.r^^

I

Digitized by the Internet Archive

in 2010 witii funding from

University of Toronto

Iittp://www.arcliive.org/details/acliimvonarnimund02stei

Tld^m von Timm

nnb bxe tt]m nat]c ftanbcn.

f^erauscjegeben

»Ott

Kein^ölö 6teig mb Ibcvmaw (Brimm,

^weiiev Banb,

_^tiittoai't iinb •23crlin 19 13.

Dcrlag ^cr 3. (5. €otta'[d-;cn ^ud]I]anMung

>1adifoIgcr.

7id}m von 2Irnim

unb

Bettina Brentano.

Bearbeitet

von

ücinitoib Steig,

IXlit 5ir>ei Porträts unb einem ZlTufifblatte.

[l mdcxlT

^^tuttgart und Berlin 1913.

Derlag öer 3. (5. Cotta'fd^eu Bud]I^anblung

rjadifolger.

üilc Ji c 1 e p 0 r li e fj a [ i c u.

iennany

3? 13 r iD 13 r t.

^er äiueite 58anb eutl^ält ben 33i-ieiiuec[)jel 5(d)im§ bon 5(rnint unb feiner S3raut Bettina Brentano, bom ^tufaTig bi§ 5U ber B^it, h)0 jie in ^etlin i!)re (5!^e fd)(ojjen. Sie n^oren ^n^ei ^aijxt ber'^eirat'^et, afö bie ^efreiiingÄfnege au^bracljen, benen |ie bcibe mit baterlänbi[d)er 2;reue bbtgearbeitet f)Qtten. ^ur g(orreid)en Grinnetung an bie gro^e 3eit bor !^unbert ^a'^i-'ß" erjd)eint biey neue beutfd)e SSud). ©§ l"d)Iief5t bie 2Me, bie §tt)i]d)en bem er[ten unb brüten ^^anbe be[tanb, fo bafe fid) nun bie gcfammte ©trede bcg Sebeny 5(rnim?^, bon ben 5(n|ängen big ju feinem Jobe 1831, überfd)auen lä^t.

3Son §Qufe auy mar bie ^trbeit biefes 58anbe§ bon §erman ©rimm in 5(nsfid)t genommen morben. 9(6er feine leMen ^at)xe monbten fid) mit 3cotI)iüenbig!eit ben eigenen äßerfen gu, fo i>a^ gule^t aud) biefe 5(ufgabe mir §ufiel unb id) ha§> breibönbige äSer! allein p bollenben '^atte. ^^üterbingy mufste für ben gmeiten S3anb in anberer S^Öeife gefd)e^en, aU id) einft im 5.^ormort jum erften ongelünbigt f)atte. ßy foHte im gmeiten S;'^eile et)emafö 5(rnim al§> 9Jienfd) unb '2)id)ter ®oet{)e gegenüber gegeigt merben, nioran fid) al^bann '^(rnimS unb S3ettinen§ Seben^bunb reif)en mürbe, ^nbeffen burften bie '^riefbänbe ber äBeimarer 5lU5gabe unb ber jmeite2;f)eil ber SBeimorer ©d)rift „öoef^e unb bie 9^omanti!", 1899, bie beibe an ben S3riefen mit 5(rnim unb ^Settina nid)t borbeige'^en fonnten, feine i^erjögerung erleiben, unb in 'i^oIqc beffen mürbe bie 3ugef)örige Qai^l unferer S3riefe ba!)in abgetreten. äBa^ im Saufe ber 3eit nod) au^erbem l^injulam, tjahe id) felbft im f^ranffurter ^atji^ bud) be§ freien Seutfd)en §od)ftift§ 1910 unter bem 3:itel „@oet'^ifd)e §anbfd)riften erf)alten burd) ^Bettina unb 5(d)im bon 51rnim" nad)= geliefert. So blieben nur für ben jmeiten SSanb nur nod) "^JlrnimS

VI SBortüott.

unb 33ettmen§ S3riefe au§ ber 33rautäeit übrig, bie aikin für fic^ I)erau»äugeben ein SBortl^eil toax.

®cm neuen ^^anbe fonnten tnieber ^unftblätter beigefügt inerben, au§ ber Äunftonftalt £>. fyelfing in S3erlin. ^ue^T^ '^'i^ öon ber grau ^^rofeffor SSilcfen, geb. ^i[d)bein, 1808 in §eibelberg gemalte Porträt 'i?(rniin», beffen 9(ef)nlicl)!eit erft recf)t erfd)eint, wenn man mit ber i^anb 'oa§> gu niebrig ongcfe^te red)te 9lnge üerbecft. (So= bann bie 3)Zünd)ener ^^Itiniatur 58ettinen^, beren gelungene 3(bbilbung t)m 5um erften Wale '^erbortritt, luä'^renb bi^"^er nur ha§> üon i'^rem (5n!cl nad) biefem Original gemalte S3ilbnife betannt toar. Unb britteny erfreut auf ©. 245 Suife 9ieid)arbty dompofition auö 9Zo= öalig geiftlidjen Siebern unb aug ©t)a!efpeare§ §einrid) VIII.

^d) überbenfe, wa^' bie brei S3änbe entl)aüen unb barbieten: 9(rnimy Umgang mit (Stemeuy S3rentano, mit 'Settina, mit ^acob unb Söilljelm ©rimm. ^iefe fünf S)len[d}en, bie fid) in alten Seben§* tagen treu unb fid)er blieben, fte'^en im ^Jiittelpunfte ber 3^er'f)ältniffe unb ^inge, mit benen fie in S^erbinbung treten. 9iing^^ um fic luebt romantifd)e SSett, bie fie trägt unb förbert. Unb fo anrb, loa^ un= bergänglid) on il^nen ift, in bcn ©trom be? Seben^^ 5urüd!e'^ren.

S e r t i n - fv r i c b e n a u , im 3ubitäumc^ia'£)r 1913.

3u^alt^tJcr5Ctc^tii^.

SBorroort .

1. ©apitet

2. (Sapitel

3. Gap

4. Gapitel

5. Gapitel

6. Sapite(.

7. Sapitel.

8. (Sapitel.

9. ßapitel.

ipitef.

10. 6a;

11. 6a;

12. eapitel.

ipitel.

13. 6apitel.

14. 6apitel.

5-veunbi(f)aftUc^eG ^egetjncn. 1801 1802

SBieberfet^n unb 3;rennung. 180-5—1806

6ötttiigen. (3(f)[acf)t bei ^ena. 5^"^)^- Sommer 1806

.^3U Äönigöbet!.]. 1807

SBteberfefju bei ©oetf^e unb öeibelberger äJorbereitungöjeit.

a3iä mäxi 1808

g^rüf^ling in öetbelöerg. S8iä 6nbe 9J?ai 1808 .... Jafjrten an ben 9?fjein nnb 9(6fc^ieb ber 5^"2""^ß-

Sommer 1808

Öeibelberger Sluöflänge unb 2lbftf)ieb. Siä DJouember 1808 g^ortgang uon .'öeibelberg unb eintritt in $8er(in. Um 1808

unb 1809

itriegögefafiren unb perfönlidje Oloti). 33iä Sommer 1809

Sßäfjrenb ber Äriegsseil 1809

©d)ijnbrunner griebe unb Sanbsf^uter 2(6fefjr. 33iä

6-nbe 1809

3)eö Äönigspaares ßin^ug unb neues Seben in Serlin.

1809 unb 1810

^aiüort, 93erlö6nif[ unb Sßerl^eirat^ung. 1810 unb 1811

Seite V

1

10 34

52

72 114

1.56 192

230

258

282

331

365 395 411

ireiinbfdjaftliilieö gegebnen.

1801—1802.

cEubtüit] '^Adjhn Don ^^(rnim unb 33ettiua $ireutano, ber am ^^erlin gebürtige mär!ijd)4ireußiid}e (5be(mann nnh bie i-eic()§[täbtifd)e 1o(i)tet be§ reid)en .'panbc(5i()errn üom (A^olbnen Sopf in ^-ranffurt a. ^l''?., fal)en [idi auerft im Sommer beö 3of)re§ 1802, als er auf [einer großen ^)^eife itjren unb @oetf)e§ (Geburtsort befud)te. ^rnim mar bamat§ einunb^tüangig, S5et= tina fieb.'iC^n '^at)ie alt. Gr im 33egriffe, fid) burd) (5-r»nerb Hon Sfßelt* unb ll?enfd)en!enntni^ gu innerer ©etbftänbigfeit ju bilben, fie bereits Don früf) on innerfjolb eineS bielbemegten ®efd)tT)i[teroerbanbe§ auf fic^re 33el)aup= tung it)rer 5ßerfön(id)feit angeroiefen. ®od) lüaren fid) beibe, oI§ fie in 3-ranf= fürt jufammentrafcn, feine gremben mc()r. l^cit i()rem 'trüber ©temenS ^atte 9(rnim ba§ '^äiji jubor in ©öttingen @tubenten= unb ^'id)terfreunbfd)aft gefd)(offen; baS 33efle, ma§ fie befa^en, tro(^teten fie fid) gegenfeitig ,5U§u= tüenben. ÄMe ©temenS 53rentano feinen f5"»;eunben ^-riebrid) ©art oon @a= üignQ, 9(uguft 'iöintctmann, ^o^nneS 9^itter u. o. hm li^erfet^r mit feinen 2d)n)eftern oermittette, fo fnüpfte er aud) baS erfte 'JÖanb 5tt)ifd)en 3(rnim unb S^ettina, nod) et)e fie fid) fannten. 2)er ibeale ^'reunbfd)aftScuIt au§ claffifd)eu Jagen 5tt)ifd)en litännern unb f^rouen, aud) wenn fie fid) niemals gefd)en f)atten, trieb nod) immer feine freunbtic^en 331üt^en.

(StemenS üollenbete 1801 in ®öttingen feinen 9?oman Obbiui, unb bie tiebeooKe ^ebication beS ^^lüeiten 2t)ei(ey an ^^ettina loS er bem ^^^reunbe im Öartentjaufe bei [trömenbem 9iegen üor. SöaS ^erföntid) begonnen roar, rourbe nad) bem 5tbfd)iebe oon ööttingen brieflid) tüeitergepftegt. ^^lad) JRegenSburg fd)rieb 53rcntano bem ?\-reunbe im ^-ebruar 1802 am 9J?arburg {5(rnim unb Brentano ©. 30): „GtiuaS, lüaS 2)ir nic^t entgegen foU, meil mein tl)euerfte§ ift unb ha^ einzige, wo id) alleS tauge unb mo mid) alle .friti! oortrefflid) unb fc^iitibar finben folt ift meine 3d)iüefter S3ettine. 2)u fennft fie, wirb tng(id) tieber, mid) tiebenber, tiefer, freubiger unb t)immtifd)er", unb in ben 2:on eines atten geiftlidien ^l^olfSIiebeS übergel^enb, fügte er ^inju:

3(cfjim V. 91 Vit im unb bie i^iit iia^e ftanbcii. 33b. II. 1

2 <ärfte§ (Eapitcl.

(i-:- fiel ein 4"'tntiTteIetf)aue

•^dif eine ^iwgftfiu fein,

'Jlls Sinb in biefet g-raue

%xat in bic SSelt @ott ein D ©Ott mein Sieb! o öott mein Sieb! 3Bie tömmft bu ]o frennblidi, o @ott mein Sieb!

\Hlö nun untei; bciti 4. '})lai 1802 ^^(rnim non liUmd)en ietne 3üi!unft m ^ran!furt für t)en 1. ^uni melbete, ha eripiberte ©lemensi jubelnb (5(mim unb 33rentano S. 33): „(Heftern [etinte id) ntid) unenblid) nad) Tir unb 33etti= neu, id) ijabt au^er föucf) feine 3el)nfud)t mef}r, 5^^^ feib bie Iua(itnt, bie ntid) conftruirt, unb !ennt (Sud) nid)t. 2ßie id) mit poeti[d)er ®e»i)a(ttt)ätigfeit meine Sef)n[ud)t nad) ^ud) in hen jube(nben Wiai überfefete, luic id) ©ud) fo in meine ^Jfnf)e bid)ten rooUte unb bem 33i(be meiner göttlichen ^iöettine, ba§ mic^ nid)t berlnfst, bittenb in bie 2(ugen faf), bie mir nid)t§ üerfagen, erhielt id) einen ''^rief üon i^r. Xe§ 93knfd)en 03ei[t fann fo uid)t fd)reiben, bo§ ift @ott, ber fo fprid)t ^^U(e§ bo§ foHft Xu miffen, unb bo§ *iiJiäbd)en folt S)id) füffen, n^enn SDu nad) gronffurt fömmft. 3" 93ettinen§ 93rief ftef)t unter anbem foIgenbeS: ,ß(emen^o, meißt ^u, mer ber i'fonb iftV er ift ber äBieberfd)ein unfrer Sieb, unb bie Sterne finb ^"öieberfd)ein ber übrigen Sieb auf (ärben. 9(ber bie Sterne fo naf) bem ilfonb Sieber, \va?-< ift biefe Siebe, bie mir fo nof)e ge'^t? llnfre Sieb aber ift au§er!oren unb grofj unb I)errüd) oor al(en anbern; bie (Srbe aber ift ein grof3e§ 53ett, unb ber |)imnte( eine grofje, freubenreid)e ^ede aller Setigfeit. ©temen?, ma§ fe!)nft 2)u 5)id) nad) mir! mir fd)(afen in einem 53ette.' '^(d) '^(rnim, 5(rnim, mie gütig ift CsJott, ber ®ir meineti 9ieid)tf)um, feinen 3ieid)tf)um, biefe§ (Sbenbilb feiner felbft ,Teiocn iniü; mic gütig ift 05ott, hai] id) ^ir mit ber 9Infd)auung imb ^-reunbfd)aft biefe§ Gngetö bauten unb lül)nen !önnen merbe für '3)ein reine§, fd)äumenbe§, jugenbfelige» .s^er-i, ha^ aud) in meinen ."pnnben freubig erbrau)'te." 9(rnim fam nun unb blieb mehrere Sage in 'granffurt unb Offenbad), ber ?;-reunbfd)aft mit S(cmen§, Bettina unb ber ©ünberobe ergeben, ''^lad) einer 9?I)einreife, folgte rüd)r)ärt'§ nod) ein gmeiter fur.^cr S^efud) in ?fran!furt, ol)ne ßlemeuy. Xann iierfd)manb 9(mim für ^sot)re ben ^.}(ugen ber J-ranffurter ^reunbin. ^m. fvrüt)Iinge= franj fjat S3ettina i^rc unliergeß(i(^en (Erinnerungen an biefe 3ommer= toge bargefteüt, ein.^elne 3^9^ getuinnon tuir nodi au^? ben nad)foIgenben blättern ^^(rnim§ t)tn§u.

9(m 9. 3iuli 1802 ging 9(rnim5 erfter ;i^rief an ©(emen§ ou§ B^^^id) ^^\ unb barin ftet)en bie '-iBorte: „&xn}] S)einc 2d)tneflern {)cr,^tid) oon mir. Xeine 93ettine ijabe id) (beim ^tueiten S3efud)e A-can!furti?) nur breimal fef)en fönnen, unb baran mar Xeine ^.?ibtüefenl)eit fd)ulb, aber einen froI)en 9Ibenb I)obe idi in il)rem (sparten gelebt, '^sd) Ijahc einmal in einer traurigen

S'teunbfcfiaftUdKg SSegegnen. 1801—1802. 3

Stunbe "Dein öonje-S §au§ aus ber 5?erbinbung üon ^euer unb aiJaguetiömuö conftruirt imb %\d) aud); ^^ettine i[t bie f)Dl)ete SSeceinigung Don Betben." 9(uc^ 33ettine aufwerte fid) ju ßlemeng über ?(tnim, in einem iöriefe, hen ienet bem ?vreunbe in bie SrfjWei^ mitfc^icfte: „^dj bitte Xic^ I}er(^ti4 fd)reibe mir über 33ettine; luunberbor, it)r |3oetifd)ey Stammten an ^id) in bem *öriefe i[l ba§ er[te rt)i}tt)mifd)e ^robuct oon il)r." 2)aranf ^^(rnim au§ ^^ern, er[taunt über bie 8ic^erf}eit it)re§ 3Sejen§: „^d) tefe ißettinenö 33rief unb lefe i^n lieber, unb ^um er[lenmat wei^ id) nid)t, lüo§ ic^ ®ir fd)reiben joll, ba mir jonft gett)bt)ntid) bie g^eber mit bem topfe babontief. ^d) t}abe oft fo red)t feft unb tief in einen ^tßafferftura geblidt, unb id) glaubte mic^ ^u begreifen; ic^ toei^ wot)rUd) nid)t§ bon mir, ob id) SBaffer ober 2)unft ober @ig ober ein ©tüd be§ glü^enben 9?egenbogen§ bin, aber id) glaube, ha'\] id) tüed)fetnb einy nad) bem anbern merbe. ?öenn id) ein )i?n<i) tefe, fo ftet)en bie i)onbeInben Sßefen ganj !tar bor mir, id) inodte in jebem *?(ugen= blide bem 58erfaffer fagen: bie§ ober jene§ f)aft bu falfd) gehört, ha§> fann ber nid)t gefagt I)aben. SiHtt id) nun einmal in |.n-agmatifd)er .s3infid)t mid) felbft fragen: ift feiner ba föie ic^'? fo brängen unb flogen fid) bie iööfeiüid)ter mit ben eblen ©eeten, in jebem erfenne id) mic^, id) muf5 cnbüd) oerjn)eif= tung^iüolt baran smeifetn, mic^ felbft 5U finben; i(^ muf; mid) barin ergeben, bo^ id) nid)t me^r tebe, baf3 id) mie im 2:raum über bie llJenfd)en l)intaufe, worin bie ©egenmart mit ii)rer jmeiten 9Jatur erfc^eint. Sieber ßtemen§, wer in ber S^öelt !ann einen Xraum feft madien ! unb wenn er nod) fo frot) war, fo ftört ii}n ber Boeder ber näd)ften U^r unb ber unruf)ige Umtrieb ber 'i)Jlenfd)en, wer wollte fein 2ehen baranfe^en? llcad)ten je bie golbnen 58erge be§ 5lbenbrot^§ einen in ber Ji^elt reid) unb bie 'Sd)äflein, weld)e in 'Mnternad)t über ben !olten §immel treiben, ließen fie il)rc ilöolle fe bem Jrierenben fallen? (X-§ ift mir je^t fel)r riiljrenb, worüber id) bamals oft lad)te, bie ewige ^rebigt woran einer meiner Set)rer arbeitete: wag tnar id)? toa^ bin id)? tva^ Werbe id)? ^a, wei ha$ beantworten fann, ber muf3 fid) in ber ?öelt fe{)en laffen, muf^ fid) bie ir(enfd)f)eit an il)n wie an it)ren .tern=£riftan anlegen, febe f^lutl) unb jebe i^bbe muf3 oufl)ören. Sieber, id) l^abe einmal fold)en .tern gefannt, aber id) lüeif^ nid)t, ob er gewad)fen ift gum 33aume, ob er fd)attet unb blüf)t. ^ie 3eit ift oerlaufen unb nuand)e Söolfe üerregnet; toeifjt S)u nid)t, baf5 bie Jrauben am 9it)eine un§ bamal§ blüf)ten, afö wir bort uml)erfd)Weiften, bie fe^t fd)on r,ur reifenben fyruc^t fd)Wellen unb balb bürr finb?

Unb nun fief)e 53ettinen bagegen mit il)rer ,tlarf)eit burd) fid) felbft, fie !ennt febe wed)felnbe (5mpfinbung in fid), unb i^r 3foc^benfen ift ein Sinnen über fid), fie !ann ewig nur burd) f i d) frol) werben unb traurig, bie gange fRid)tung unfrer Gräfte treibt entgegengefe^t, il)re 9ait)e ergreift mit einer Jrauer barüber, baf? feber 9lugenblirf un§ tüeitcr entfernt, unb

4 @rfte§ (Eapitd.

baf5 id) nid)t umfefjren fauu gu iljier 5Rut)e. S)er DJcenfd) i[t nicf)t wie ein oc^iffSinann, ber non einem Ufer jum anbern f)inüber unb gurücfrubert unb bnbei über bie fd)tüinunenben Söafferfpinnen fpottet, bie lange t)or= flreben unb nom näd}[ten ^^inbfto^ jurüd in it)re S3u(^t getrieben roerben: i[t ettüoS UntDonbelbareS in feinem Sauf unb finb bie Sidjtperioben ircdifeinb. Unb biefe C-)offnung auf neue§ Sid)t ftra()(t nod) unftäter jtui^ fd)en mein Seben. ä'ßa§ fudjen bie @d)metter(inge unb alle bie fd)n)ebenben, fdjtüingenben fünfte in ber Suft? fie foften imb jief)en bod) meiter, unb bie Hoffnung ^ebt fie, biy i^rc 3eit Hergängen. 33ettinen mu^ babei bie 3eit nid)t öergefjen, bafür muffen luir beibe forgen, bie mir il)r gut finb, barum muffen mir frof) fein, bof3 S3ettine mid) nid)t liebt, aber id) mu^ jiubeln, baf3 fie mir gut ift, benn fietje, id) bin bie Qeit, bie menigen red)t ift, menn fie ift, unb bon mand)en gurüdgetüünfdjt mirb, inenn fie Hergängen. 2)a§ f)ö^ere ©emüt^ unterfd)eibet fid) nom niebern, ba^ eben ha§ .t)öd)[te öon biefem if)m ba§ 9tieberfte mirb, t)at jenes in fic^ aber nod) me'^r. 3Ba§ anbern Wäbdjcn fd)on I)o^e Siebe märe, ift für 93ettitien 5vreunb= fd)aft, i^re Siebe aber mu^ etmaä merben, moüon lein anbrcy l'aibdien etma§ o't)nbet. ^d) mar ein freunblid)er 9iuf in i^rc Ginfamfeit, in eine Ginfamfeit, mo Xu fie leiber alte tierad)ten getet)rt ^aft, unb id) tarn an deiner .*panb. ®er yyrit^ting ift ein Unbing, unb bod) lieben mir it)n mie einen ^^reunb, mei( il)n bie !(einen ^i5ei(d)en unb l)ol)en 9{ofen f)erbeifü^ren; ift ba§ eingige Okte an mir, mie am ^-rü^Iing, bafj mir feinen mit unfrer ^älte ober .<pil3e bclnftigen, ber 5öefen lllannigfalt fann fid) frei entfaltend SE>a§ nannte 53ettine meine .*pöflid)feit, fie glaubte nie einen höflicheren ':i3(enfd)en gefef)en p Ijaben. ®u mirft 2)id) erinneren, ha^ mad)te fie moI)I, fie mürbe freier, aber lieber; jebe ':]5flan5e braud)t einen fcflen ^-J^oben, unb ben giebt i()r ber j5'i:üi)ling nic^t. 3ie l)at i)ax> einen ^(ugenblid gefüf)lt, mar ber einzige, mo mir un§ gelaunt ^oben. «Sie begleitete mid) ouf ben guf^meg nad) ?vran!furt, bie gebognen ?t|.ifelbäume befcftatteten un§, luxo bie unterfinfenbe Sonne blirfte neben ben 53aumftnmmen gu uuy l)in. ÄMr liefen ,^mifd)en ben ^ornfelbern um bie SBette, bie fd)man!enb mit un§ sogen, fie üermidelte fid) in il)rem bleibe unb fiel, id) mar 'u fcl)r im Saufe, um il)reii ^-all auy3uf)alteu, ba^:; fd)mer3te mid); id) luar im loUtcu 31ugenblide baburd) meniger gurüdljaltenb ol§ fonft, id) Üifste fie jum 91bfc^iebe, fie aber fd^ieu fall, m\0 fie fagt in it)rem ^Briefe. Sieber, '3)u müf^teft 53ettinen ni(^t feuucu, menn fie liebte, lutire fie l)ier nid)t fall geblieben; unb 2)u mufjt mid) nid)t fenneu, bof^ alle Elemente mid) bon ^-rauffurt nid)t l)ätten megbringen fönnen, menn id) nad) meiner gan^^en 2l'efeni)eit liebte." Unb

1) %ia ba§ 3ltnim t3cläiifigc ©ubftantiü „3)ie a}?anntgfnlt" oenocife id) auf meinen Sluffat^ „%ic aiuinnigfdt bei ©octbe", 3citfdirift für ®cutfd}e 9Bort. forfdiung 9,28.

greunbJd)oftIic^c3 ^Begegnen. 1801—1802. 5

am Scf)(iiffe feines langen, nun non anbeten 2;ingen f)anbe{nben >&m]e^ beflellte 'i}(rnim blof? freunbfcijaftlidie ©riifse an 33ettinen.

eiemeng rvai mit ^?(rnim§ Urt{)ei( über ^-öettincn nid)t cinnerflanben. ^n jeiner 9{ntrtiort üom 8. September 1802 (^^(rnim unb Brentano ©. 48) finbet fid) barüber folgenbe (früher ^^urüdtjelegte) ^leuBerung: „Sas 2)u bon S3ettinen§ Siebe )og[l, begreife id) aud) mof)! beffcr a(ö Xu. 'öettine (iebt 3^id) aud) wie id), fie fönnte aud) atleö ba-ä, aber fie ift eine Jungfrau, unb bic 3?atur ftellt fie in ein boppelte§ 58ert)ä(tniB mit Xir, ®u ^oft fie nid)t nerftanben, ober magft fie nid)t tierftef)en, unb bann ift bie 9{rt, lüie In mn Xir unb it)r fprid)ft, frei(id) fef)r jart. ^öcnn id) deinen 'i^rief über i^ettina nun ,^uni britten= mal gelefen ^abe, fo fällt mir boc^ ein f^ätjnbrid) ein, bem Xu mit .<öaupt- mann§d)ara!ter ben 5(bfd)ieb giebft, einen feiig fpred)en, ber ba.^u flerben muf3. 3d) bin in ben (el3ten lagen fe^r erfd)roden; ba id) wn tobten,^ !am unb fie faf), tuar fie fel)r gefd)ämig gegen mid) megen ber Siebe §u 2)ir: Xu fannft miji begreifen, baf? id) fie öon biefer Siebe ,^u Ijcilen fudjte, unb baju giebt fein ^llUttel a(§ Ü^erferei. Sie n:)einte im '.}(nfang, bann aber {)örte fie ru^ig p unb geflanb mir enblid), n^enn fie alte bie anbern erjdtjlen I)Dre, ina§ Xu a(Ie§ mit i^nen gefproc^en f)abcft, unb ba^ fie don Xir fo oieleg er^äfilen fönnten, fo mad)e fie ha6 traurig unb fie liebe Xid) bann nid)t mef)r fo. Sieber ^(rnim, biefe§ ^\"i(äbd)en ift fet)r ungtürflid), fie ift fef)r geiflreid) unb meifs e^ nid)t, fie ift burd) unb burd) mipanbelt üon il)rer pvamilic unb erträgt mit fliller S^erjefjrung it)rer fetbft, mid) liebt fie, föeil id) il)r alle? bin, ba id) il)r allein nal)e bin. 5son ber ßerrüttung in mir tneiß fie nidjtö, unb fd)redlid) ,^ernid)tenb ift ea mir, menn id) neben il)r fle^e unb fet)e, mie fie auf mid) felbft I)inbaut, unb id) füt)le, bafj fie auf feinen ^-elfen il)re Stird)c baut; munberft Xu Xid) nod), bafj id) mit ängftlid)er Wii^t alle il)re ^wcxQe in il)r eignet ^erj gurüdbiege? ?}ieine Siebe gu il)r ift felbft ni(^t äd)t, id) ftet)e mit S(^eu neben i^r, tueil fie mir nid)t5 ^eigt al§ ein fd)önereÄ ^T3ilb meiner felbil; id) fann fie nid)t mel)r be= greifen, ba id) il)r nid)t am il)rer Okfangenfd)aft f)clfen barf. äöenn id) bei i^r bin, lüeifj id) it)r nid)t'3 ^u fagen, unb unfre gegenfeitige ©tummfieit ängftigt un§; id) fürd)te, fie mirb nid)t lange leben, fo ot)ne Siebe unb oline ?yreube, id) bitte barum, Xeiue .s)od)ad)tung für fie 3urüd5U5iel)en, man !onn an Surrogaten fterben."

Gt)e nod) biefe 3cilen in ':?lrnim§ öänben inaren, fd)rieb er tuieber au§ Oden] am 22. September 1802 in feiner "i'lrt über 53ettina. '^Jlnfnüpfenb an eiemen§ Sieb fang er: „5(uf Söolfen ^od) id) mol)ne, Xie ?s-reunbfd)aft meine 33raut, 9lm iiJaftbaum I)ängt bic Sirene, Xein öer^ t)incingebaut", unb fu{)r bann fort (^?lrnim unb S3rentano 47) : „Xasi luirb Xir nid)t abertüi^ig flingen, »enn Xu ^ier fä^eft, wie id) am grünen .v^offnungytifd). 9?ur ein Schatten ,^ief)t barüber l)in, ec* ift '^ettine, oon ber Xu fo rül)renb fprid)ft.

6 Gt[tc§ (SapM.

llnb t>üd) glaube id), ®u irrft ^id), luie ha?- ailen Xid)tern U)re?^ Sebens gef}t, bie fid) ebenfo borüber oI§ ^iinfller I)infte((eii lüoUen, me über i^r inneres Sebcn notl ^id)tungeu; ba§ Sdjtdfal I}errid)t aber in iener 3Be(t ebenfo, wie in biefer bov 0)enie, barum täuj'd)en fie fid) ot(e 5Iugenbtide. (5o l^obe id) Sobignt) er[t fennen unb e'^ren lernen au§ einigen feiner S3riefe an ^eine Sd)n)cfter Ohntbel, bie fie mir .zeigte, ober bie id) i^r inelmej)r tt)egnaf)m; ®u er5ät)lte[t mir oft Don il)m, unb id) fagte ^ir, ta'^ id) it)n mir gar nid)t benfen fönnte. 2)ein @obrt)i, 5(nnonciata, 9}caria, SSiotetta ftel^cn luie (ebenb bor mir; fief)e, fo glaube id) auäj, baf? ^u ba§ Seinen deiner 3d)n)e[ter oerfennft, fteigt ,^ur Slunft, unb nur in biefer 2f)ätig* !eit tt)irb fie 9?ut)e finben. 5(ber n)eld)e 9(rt ber '3)arflctlung unb be§ 8d^affen§? ®o§ mirft 5)u beffer tniffen, id) glaube aber in 3Borten al?' @efang, l^tufif, 3eid)nen. $Hid)te bie unruhige 9iuf)e \i)iex Slrnfte gu einer beflimmten 3:f)ätig!eit, fe^e i^r !ein anbre§ Qkl a\§> ®ir 55ergnügen ju mad)en, bie eigentf)iimüd)e 9iid)tung it)rer J^räfte n)irb fid) baburd) balb jeigen, it»ie man bie 5(bn»eid)ung ber D.ltagnetnabel an ber (Entfernung oon ber i^Jittage^ linie fiet)t, bie man i^r gebogen, ^ritifire i£)re 5(rbeiten nid)t, menn S)u oud) %e1:)Ux bemerfeft, fei benn in bem, ma§ bIo§ med)onifd) ift. 2)ic @prad)e mie jebeS anbre äöerfjeug ber tunft wirb ,^u oiet gemif5braud)t im Seben, al§ bo^ man gleid) ben ©ebraud) rein auf f äffen !önnte; um ^riti! benu^en ^u fönnen, tt>irb fie baib reif merben, unb bann menbe ben Säbel mel)r gegen ha^ (Sinjelne aU gegen ba§ 9(t(gemeine, benn biefes ift immer nur ^robuft oon jenem. Qd) f)ätte nid)t gebad)t, baf^ id) ^eute nod) in ben £el)rton fallen mürbe, 2)u fiel)ft roenigflcnö barau§, bofs meine .s3od)ad)tung gegen '3)eine (2d)mefter waiji ift."

91ud) biefc fd)meid)el^afte ^leuf^erung ^^Irnimc; bradite Siemens gu ^ettinenö Stenntnifs. ©lemens fd)rieb il)m in feinem Cctoberbriefe au§ f5rran!furt riurüd: „53ettine fällt mir um ben öal§, id) lefe \i)i '3)einen 33rief oor, fie ift fcl)r luftig, mill bie letzte (2eite, bie .'iilunftlel)rc ^eine^ S3rief«, abfd)reiben, nur immer ftatt ^^ettine 5lrnim fetten unb 5)ir fogen, fie l^abe grofje .»pot^aditung oor ^ir, fie !ommt glcid) mieber {)erein unb fd)reibt ®ir." 51ud) fügte er ein rctaoblättd)en bei, über beffen ^ebeu« tung er bcmerfte: „^^luf bem 3stteld)en 33ettinen-3 ift eine fleine Jungfern- t)e^t 3U fe^en, bod) l)at ©unbel angefangen, bie !öettinenS Sorte ntd)t oerftanb. Xu I)atteft in deinem ^^riefe gcfagt: id) fitie an einem grünen §offnung6tifd), '-i^ettinenö 3d)atten fd)iuebt brüber I)in; barauf fpielen '!8ettinen§ 'JÖortc mol)l an." 2)iefe§ g^ttelc^en enthält folgenbe bon S3ettina unb ©unbel umfd)id)tig gcfd)riebenen, oon (Slemen?^ befd}loffenen 33e' merfungen: „^?(d) im .s^immel, benn bie (i-rbe !ann eci nid)t fein, benn nwn ift ja nid)t in ber Grbc. %ö.) im «i^immel I)od) l)od)ad)tet er bie Siebe, bamit bie Siebe ben ."oimutel errcid)t, unb ha?- ift gut unb l)errlidi unb bimmlifdi,

greunbi'diaftHdjes ^:8egegnen. 1801—1802. 7

benn l)o<i) trar bie Siebe nod) ntd)t, benn ba§ ift ha5 f}öd)fte ©ut unb bie l'djönfle Okgenb unb ber f)etr(ic^[le '^(nbticf, barum wüi id) aud) meiner Siebe nid)t abjdjwören unb fagen, fie fei nic^t fo groß, als fie mirflid) i[t, bamit meine Siebe feinen Schatten an bas i)ot)e öitnme(§gett)ölbe mirft, l'onbern immer {)ei( unb ilai brennt gleic^raie bie 8onne jo f)at '3(rnim jtnei Sonnen am .stimme!. '^Ö e 1 1 i n e. ^(ij iann ha^ a(Ie§ nid)t fo gan,5 beutUd) üerfte^en, mir fd)eint aber, es folle bebeuten, fie fei ^nen gut, unb ba5 bin id) ^^nen and), unb fenbe 5t)nen einen freunblid)en ©ru^. @ u n b a. .sperrje, ba f)at bie 03unba hm gan,3ie ©ebäube jufammen^ getporfen, man fann i^r ni(^t üerbenfen, fie üebt ha^i bunüe 2eben unb fann bie Sonne nic^t oertrogen. 9(rnim muf3 {)erab unb alteS f)era6. ^ e t= t i n e. 2Öenn id) wiiKid) ba5 Öebnube umgeworfen i}abe, fo ift es au« ber ganj entgegengefeiten llrfad), als bie $lettinc angiebt, mir wax ha^ ganje ©ebäube im Sic^t, unb al§ id) nad) ber Sonne mid) fe{)nte, ba mufe id) öon ungefcif)r umgeftoßen t)aben, unb al? id) mid) umfd)aute, ha tvax nid)t6 me()r bo oon ber gemaditen Sonne als ein mitber Strat)( üon Söo£)I- tüollen. "^Ibieu. (^ u n b a. ,^a mar nid)t§ mef)r ba', ba§ f)at it)r bas fd)mar§e, bun!(e Seben eingegeben, id) mu^ bo§ lefete Söort l^aben, fie ift oon iet)er blöbfid)tig gemefen. 5(bieu, 5(rnim. e 1 1 i n e. Qd) mitl bie Sd^tnerenotf) friegen, menn fie alte beibe miffen, mae bas aUe§ anbers i)"t a(5 bie ^i^cftätigung, ha}^ feine 2Sat)rl)eit in bem bunfeht Seben ift unb bie Siebe nur im Jobe gefunb wirb. ^X((e biefer Unfinn mufj mo^l am Gnbe Set)nfud)t nad) ber tunft fein, menn nid)t Set)nfud)t nad) einem 9JJann il't. Siemens. Sügen i}abe id) oon 3Sin!e(mann gelernt. (M unb a." ÖS ttiar^^lrnim bod) nid)t gcrabe Heb, ,^u erfahren, ha^ fein '^rief ben 'örentanofd}en 3d)meftern befannt gemorben fei. „'^u ptte)"t," bemerfte er in feiner grofscn 5(ntmort aus ©enf Dom 18. 9?ooember 1802, „meinen ?5rief nic^t deinen 3d)meftern geigen foüen; lüei^t 2^u, bo^ ^u mid) ^öU Ufd) läd)erlid) gemad)t t)aft mit meinem ftunflplan auf ^eine Sdimefter, bei 2)einer Sdimefter? ^d) ^"^ fo fd)amrot^ gemorben, bojj id) i^nen nid)ts mieber fd)reiben fann, ol§ ein Siebd)en, Ite§ erft, ^u fannft als 9(ntmort auf Xein munberfdjöne» §erb)"tlieb (3(mim unb 33rentano S. 48)

Xie grünen Stattet finb gefallen, 2;ie 2d)tualben fottgejogcn finb ujui.

nehmen, fd)irfe es bann deinen @d)meftern, es fommt im Xraucrfpiele oor erriet S. 11)^, wie ^u benn ba aud) bie ^J^ebeutung oon bem Siebd)en be§ i'terbenben ?vräuleins finben wirft." 3)iefe§ (yebid)t mit bem Sitel „f^rü^ling unb Sommer", ber ber fpäteren, menig oeränberten 3)rud=

^) 3unt legten SSerfe ^cob 3Kinor§, feinem Df^eubrud bon „9lriet§ Dffen* barungen" (ÜBeimnr 1912), babe ic^ \)a^ ©ebid)t au§ ber §anbfditift beigefteuert.

C5rfte§ ilapm.

geftalt fe{)U, unb ein ^niar 3d)(u^fä^c ba,',u fiiib nun ha^) erfle 2(f)rift[tücf, mit bem fid) 9(rnim UTimitte(Oat au 53ettina unb itjre ältere ©dilüeftei; @unba ttJaubte:

„5[R e i u c u ü c r e t) r u n g § tu ü r b i g e u ^ r e u n b i u u e n ® u u b a unb 33 e 1 1 i u c

(sienf b. 18. 9Jooember 1802.

5y r ü 1) 1 i n o, u n b So in in e r.

CS» iagen )id) jiuci Ännben munter 5ßoni 2:tiai gnt §öl)C leidit unb frei, l)\c SSiefe luirb fcfjon tnieber bunter, 2)a§ alte tieib ber (£-rbc neu.

„D bunte'3 <i!Ieib ber lieben (Srbe," ©prirfjt einer, „o bebecfe midj, 2)aJ3 idi üox it)m üerborgen luerbc Unb fd)aue, oh er l}arrt auf midi."

2)er SSaijeu bcdt uüt flolbueu 5(el)ren ®en lieben grübüng jäufelnb ^u, 9?id)t lauge tonnte fo unit^ren, ©0 fd)Iief ber Änab in ftiKcr $Ru(}.

Hub loeiuenb rief ber Sommer mieber: „3Bo Iief5eft bu midi, 'jyrül}liugö!inb, ^d) tann f)ier nidit ,^um 3:f)atc uieber, Xeu ä'Öeg oeruiebet faUer Sßinb !"

®a mad)t ber Ji^übling auf unb faget: „;i?crftel)ft bu, Slteiner, beuu uid)t ^^a^, ißer tf)Ut bir un>?, bafj bu gctlaget, 2)ie 5(eugleiu t)aft gemeiuct uafj?"

®er anbre ^iclit ben l"ihmb jum

Sad)en, So fct)ciut beim biegen Sonuenfdiein, Hub fagt: „®u luoKteft nidit ermad)en, ■Sa fü'^lte idi midi )o allein."

Sie iiegeu in bem Sßaijeu beibc, Ser eine füfet bie Sfiräuen ah, ®er anbre froli, ba^ er nidit fdieibe, Qtim maudie§ jt^üßdien uncbergab.

©od) reif ift fdion ber 'Jßai^^en morben, Sie Sdiuitter jietien burdi ba» %iVo, Sie mollen jetU ben Sßaijen morben, S)er fie im 'Ißinter rmterliält.

§at cudi bnv .s^eimdien nidit gerufen, '2)a§ traurig um eudi steinen flagt, 3um (Reifen fpringt t)oIie Stufen, Sic Sdiuitter tiabeu e^ oerjagt.

^l)t bleibet in ben Saaten jigen, '^xv itir mit euren Saaten fintt. So bleibt im SJeft ba^? 9iebbutin fit3en, 3Bcun )d)OU bie Senfe licll crblinft.

Sie örbe feunt bie lieben Steinen,

Sie fie fo lierrlidi au^gesiert,

Sie muf^ nun ilircit Job beiueiuen,

Sie bunten Mleiber fie oerlicrt.

Sein Saub giebt mebr ben Sdinitteru

Sdiatten, 2öenn fie mit ilireu Siebdien gcbu, Unb bie fie oft erfreiu^t liatten, Se§ 'Jßalbc? Stimmen audi oeriuelin.

©0 ift lutn nniüid) um Oeuf alk^ öbc unb traurig, beflemmenbe Öerbftuebel unb bürre S^lötter, fo wirb eg in ^-ranffurt nicf)t fein; barum tütd td) mit ntciner Ijeifern 'i\>intcrflimme uid}t langmcilig in 3^^'ß'i fi-"ö^' Iid)en 2ßed)felgefang tjiueinrufen, ict) ,^te^e morgen bem ^-rü^Iing nad) gen ®enua unb ^N^^a, inel(cid)t mage id) c^ bann, mid) ^()nen mtiftifd) in hen lumtberOaren 3'^i'i)'^'^/ »^ic tnir Sd}rift nennen, ,^u näl)ern. 3ie glouben nid)t, meine ?\-reunbinnen, tuic mid) St)r ®uett begeiftert f)ot, n)eld)e§ ß(emcu§ mit einem furd)tbarcn 'i^afe» unb Irompetenton burd)=

g-reuubicf)aftlict)e^ ^^egegnen. 1831— 1802. 9

fd)rtttten, unb bt§ Sie mii; eitblid) oerftdjent, baf^ a{(e§ Siuien [inb, btc eie Don ?Öin!e(mann gelernt; id) bcbanre nur, bajj idi feinen Unterrid)t bei il^m genommen, id) mürbe 3f)nen fonft oerfid)ern, wie mir I^erglid) lieb fei, üon ^-ranffurt auf fo lange Seit entfernt ,^u fein, inie id) bie grüne ^urg, ben gotbnen .topf unb Dffenbad) gan^ nergeffen, wie id) mid) enb(id) ^sijxei g^reunbfcf)aft gor nid)t meiter entpfe^len tnoKe. 5(d)im 3(rnim."

ßtemeng ert)ie(t 5(rnim§ ^^rief bnrd) (Baoignt) in ^üffelborf, wo er fid) bama(§ befanb, unb ertüiberte üon bort auf a'öeil)nad)ten 1802: „^ein fc^öne§ Sieb, ba^g ®u meinen 3d)niei'tern gefd)irft f)aft, t)at mid) fef)r erfreut, id) Ijabe deinen 33rief über ?.lcarburg erf)alten. Sabignt), bem id) in feiner miffenfd)aft(id)cn Ginfamfeit gern febe ?^-reube gönne, :^at 2)einen S3rief mie alle meine 53riefe, e{)e er fie mir gefenbet, gelefen unb ift cnt5üdt über i^n, er Uebt ®id) üon |)er5en. Ueber ^ein Sieb fd)reibt er: ,Xa^3 Sieb ift ni(^t altein mie olle üorige neu unb originett, fonbern oud) üoltfommen unb runb.' Sold) Sob foll '3)id) freuen, benn !ömmt üon bem ^Serftonbe unb bem .'per^."

3incitcr (Witcü

18(&— 1S06.

(£i- in eilte örtahrmif^, öic icber bei länpcicm i^i»cn ;m mattocn bm bav; rnumltdic ßrofcmimc auf bic ^^^ucv bic ur^nrimplidv .^töfj peiuipci

^j,..,..,.-. .>-,..-.„. .,,^.. >.. or „.,\^^ ijijwadii i^immi rciür noöi

;-,; :. Irniif neue iDieuülicr uTl^ 6«i-

nctmmpn- ienncr; ivic ummc banct»fti bic fiiidttifif fvieuTibidian mii "^emnc 5^iemanr bcuciici:. ß^cmcm pepcniibci Ivcn ex aU ^idurr bc- wuribcixc. TOnr c^ 1«^ ^ctujrfni?; ivoctiidK»! 9ui§u>rad»c unJ^ St^htibcüunf; ii»oburd^ ieir, "^icrä>cd»»el mii üjin m lc^cn^^acT^ A-luftf pcljoüni wurlvc 6inc dhniimc 2!iieinei)ci max tunndxtkdst ^cmncm mdx uniüain §icmcre- iiel iTDQi bk Sd«DÄcr mcitc: üt: iernon (Hcbflnlcnouyiouid-» mn bcm

^rcu^^^f Ib: ibxr e"-; - icine? S^iifilcs- m cm an üni

pendjicie? c- ...-;. ^e^ i^^. ., iüxc bific iHt\ l»ev i^Itiidjrif: cinci

^vntMUKianpabc 3>ci cHocÜjiidicn ßnacnic imX» au^xc '^iu^ciAmmi iiofiir: Slnimi bcmciJir oudi ciinnal iwii ik^ttönii au?; „^ine edwncne: c:; ';. icbe:5mai J>cr>iia5. wenn idi aufb i>expcilc, ei:- ^r j;u laaen* ülbei r: na; 5i>d) u»äiaeiö> ber pan^cn fReik,-*cn lern ^Uac wciiCT on iie pcidmeiHm n ' ^av lue nineie 9?xiti»me.n&ipfen pepcrocitipei "DWültciUmc

;r.- .;icn nidc benont.

^ftojäb J>€x ^yanäcia: cmpfmp Slrniin für Jnc k^aen iBodJcn be* ^^ataev 1^ .' ^ ' ;ie; Tid'> ir ij^eriin. (J? ionnie ir. ';:\m.

i^r ~ ..u^e ii* audi au^ ij^eitinc lenhc, ; . Wui

beim ^^Ibiüriebc eine $iipc im tie mit. Slcmcn« Icpie lemcm ettacibcn nn

ili "■ " '-^^ .^n eben .';■ - ' ' V' ^^ ; be;

n: , ;.m; munbr; I uiuR-

TIC nubitc Sbiiowibic, ex idncibe ibr müc mcbi. ex bcptate nc ni£b: iJiV ;^ ■■ . - - -^ Q^ 27. ^-ebruar ISC^ ;;uiiiSchneb ; „S)cine

i:;; 3inn unT ^-enialeü pcttionnen ^n haben

^- Ticui mtO). ^5)u ixaxct iie »onü einmal ein naar iOinnm au? ben ^lupen i»cür>ren unt- ibr noAber yorperoonen, baf; iic S'iib nicbi mebr anidie

5: %-

IBieletJE^ loäv Xwtaaa^, le<J6 Ihf^.

11

fort qlauben maä^, m mäntt ei nur geube fo weit, (Mvtes ^p/äsfümbaL 2ie roill cm mü^ nic^ fc^ieibcn, rocit fic nk^ H>ci^, bxk baia^ »Oben tonnte: ixK mag fe^ xxnwifäq yän, in iyuatbexdi in es ioqar fik>c| bei ZdfuAid^. C i^ armen (Jungfern ber ^ibe, io fe^ t^ Den itnna bcr

iSelt feft unb unberoegfic^ bn«^ au^ ^tmiefien, bis er oic^ »o mit Sorem iShiter infruntrt, öob iör nk^ aus ben 3Cngen »e^en fäwxL lUb bod^ fü^le vd), He t^t fo am beftcn, roic fie Ünm milL Äutfi m bic ¥^iffwf^ gar ieifz x\a\mivb, roerat man fron! in ober genaen. 3töcr bin üf» nur etn= mal mieber in Tftanffun, fo nnü ic^ fie Damit caislad^, to^ fie an iüö unD geben o^ iac^n nic^ me§r benfen foü: Denn genauer genommen, fterben imb leben wir ^e^ntmifenbrnol in einem ^en am. Horat le»e \d) i^r Dor Cllocatriba ober Der burt^trie&cne " :^ ^ 3tra=

ni^fp, 1722) unb sp^rculum mundi, eine feine Gc -^mejH

3lingroalbt, ^^ronffurt an ber Cber 1590), lauter fct»ne 5&ucber, Die id^ ^ufammengetrieben :

@at okfes tarn ein ison befa^en,

^erm Stuge ii<6 ia äuge fkbt,

Xodi glaubet e5 fidEi fcbou oerfdifcigeit,

Setm e3 nicbt ntebx bo« Ufer ffebt."

3Ba5 aber bie -tKuiptfocbe roor: im fJlai 1806 ton ?(mim felbft noc^ Öeibelberg, ^öettina nxir aufmerffam genug, ibm für bie Jaffe ein O^Ios ^u oere^ren, aus Dem er unb ßlemenä 33etn trinfen roürben. 2ie gemeinfame 9(rbeit ber ^reunbe galt bem ernen ^onbe oon „2e5 Knaben 2Sunberbom", au§ beffen ■^Blättern uns noc^ beute ^u^enblun unb ^frifcbe entgegenroe^t. 3^ S^ili war bie oorbereitenbe *3(rbeit, ;u ber aucb f(6on ^etttne beigeneuert batte, im ?JcaTmfcriot abgefc^loffen, ber Xrucf begann. Xen folgenben i^Tconat oertieBen beibe .öeibelberg: roö^renb ßlemenf Sie?= boben 51« 6ur auffuc^e, ging 9(mim nac^ ivranffurt, imi bofelbft an Crt unb Hte((e ben i:rucf beouemer überroacben ^u tonnen, tiefer ivranffurter "3(ufentbatt, Der Durc^ ^^(usflüge nac^ ©ieäboben, an ben Olbem, auf ben Jragee, 3aDignr)5 Sanbgut bei öanau, angenehm imterbrocben nnirbe, bauerte fünf 'Fconate bis in ben Xe^ember, 3^^^ genug, trat mit 3?ettina immer näheren '^eüeiji 5U pflegen. 2ie trieb befonbers üOiufif unb com= ponirte Sieber, bie Wcnim en^ücften. „9lod^ ein ©efc^enf fyibe ic^ be= fommen," fcbrieb et an (Siemens nacb SBiesbaben, „wa^ mir recfit üeb: ^ettine tjat ein Sieb aus bem 3(rie[ recbt icbön muficirt. ö? bat .'öoffmann (i^ren ^^cufiflebrer) fe^r erfreut, er ^atte ein oaar 32ic6^it ^^ 'Begleitung ettoas geänbert, unb als 'öettine i^r geroöbnlicbes ?yec6ternitcf begangen, fie roolle es .^eneißen unb roegroerfen, in er gam roüt^enb oufgefprungen, ^at mit ten F^üßen geftampft unb ben Äamm gefcbüttelt unb bie ?vebem

3tpcifc$ (äapifcf. HDieberfcljii unb trennuug.

1805—1806.

(Sv ift eine Crriat)riuu], bie jeber bei längerem Seben ju mad)en f)at, bnf3 väiim(id)e (intfermmg auf bie 3^auer bie urfprünglid)e .^raft gei|"tiger 'l^erbinbung jtinji^en bejreunbeten ilfenfc^en fc^träct)!. %mm reifte noc^ jraei uoKe ^afire im meftlict)en 9(u§Ionbe, lernte neue SKenfd^en unb ®in= rid)timgen fennen: inie fonnte baneben bie f(üd)tigc Jvreunbfd)aft mit 'i^ettina 'i^rentanct befielen. 6(emen§ gegenüber, ben er als Sid)ter be= iDunberte, wai ta§> ^ebürfniß poetifdier ?(u§fprod)e unb 5liittf)eilung, rooburd) fein '^riefraedjfcl mit i^m in lebenbigem Jvhifi'e gef)atten mürbe, (iine äf)niidic Jriebfeber luor ^infid)t(id) 53ettinenö nid)t mirffam. ©(emene ließ ?)War bie Sc^mefter meiter an feinem C^ebanfenaugtaufd) mit bem ?vreunbc t^ei(nef)men, it)rc Ginjieid)nung feine» Profile? in ein an if)n gerid)tete-:i ^riefblatt be^ö '-öruberS foiüie if)re §ilfe bei bcr '^(bfd)rift einer 5nf)alt6angabe ber (,*>5oett)ifd)en Gugenie finb äußere ^^(n^jcidien bafür; 'ifrnim bemerfte aud) cinmol non öonbon au§: „2)eine 3d)toefter grü§e jebeämal I)er5lid), menu id) aud} ücrgeffe, ^ir gu fagen." 9(ber er f)at bod) mäljrenb ber gangen S^eifejeit fein ^^latt meiter an fie gefd)rieben, ma? bemeift, bafs bie innere 'i}?pt{)menbigfeit gegenfeitiger ^\i(itt^ei(ung ,3ir)ifd)en iftnen nid)t beflanb.

''Mä) ber .s^eim!el)r empfing ''^(rnim für bie lefiten f8üd)en be» ^ai)U^2' 1804 (£(emen^^ ,^u ^^efu(^ bei fid) in 9?erün. fonnte nid}t ausbleiben, baß bm Oiefpräd) ber ^yreunbe fid) aud) auf 'Settina (enfte, '^(rnim gab if)m beim '?(bfd)iebe eine Joffe für fie mit. ©temens legte feinem 2d)reiben an i^n nom 15. ?s-ebruar 1805 einen eben empfangenen 'Srief 53ettinen» bei, mit bem 'Semerfen, in i^r fd)ienen munberbare S)inge norjuge^en; er glaube, fie ftubirc ':|}f)i(Dfop()ie, er fdircibc if)r nid)t met)r, er begreife fie nidit. SSorauf '.}(rnim weniger ernftl)aft am 27. fvebruar 1805 jurüdfc^rieb : „®eine 3d)mefter fd)eint biet eigenen Sinn unb ^^eftigfeit gemonnen ,^u f)aben. Ö5 freut mid), Du f)ätteft fie fonft einmal ein paar 'i'-^iimat au^^ ben '.}(ugen tierloren unb if)r nad)t)er Dorgemorfen, 'i>a}^ fie Xidi nid)t nte()r anfeile.

3BieberfeI)n uub Svcnuuiuj. 1805—1806. 11

S)a^ fie [id) \o frember pI)iIojopi)i|c()er Söorte bebient, ha^ möd)t'e nüd) fa[t glauben mad}en, fie meinte nur gerobe fo tueit, at§ fie gefc^rieben. Sie tüiü an mid^ nid)t fd)i-eiben, weil fie nid)t loeifs, tüoy barau§ tt}erben fönnte: ba§ mag fe^r üorfid)tig fein, in gran!reid) ift fogar ©efeb ber @c^idUd)!eit. D it)r armen Jungfern ber (Srbe, fo fe{)t i^r ben @trom ber 2öelt feft unb unben)eglid) burd) eud) ^in.^ieljen, biö er cud) fo mit flarem 'löinter infruftirt, baf^ i()r nid)t au§ ben 5(ugen fct)en fönnt. Unb bod) füt)te id), fie tt)ut fo am beflen, mie fie t£)un lüid. ^?(ud) ift bie ^f)Uofopt)ie gar fet)r natürlid), menn man fran! ift ober genefen. 9(ber bin id) nur ein* mal iüieber in S'i'fli^^liii^t/ fo Witt id) fie bamit aiiMadjen, bafs fie an Sob unb Seben ot)ne Sad)en nid)t met)r ben!en fotl; beim genauer genommen, flerben unb teben mir ,^e'^ntaufenbma( in einem Seben auf. ^ann tefe id) i^r nor Oltapatriba ober ber bnrd)triebene Jyud);imunbi (oon ©tra* ni|!t), 1722) unb speculum mundi, eine feine Komöbie (üon 58artt)ütomeu§ 9?ingmatbt, gran!furt an ber Dber 1590), lauter fd)öne 3^üd)er, bie id) j^ufammengetrieben:

öar üielce fann ein 3öort befagen,

SÖenn 2tuge ficf) in %nqc fiet)t,

Sodi gtaubet fid) fd)on üctfdilagen,

5ßcnn nidit mc()r ba§ Ufer )iel)t."

3Ba§ aber bie §auptfad)e mar: im Wiai 1805 !am 5trnim felbft nad) .<peibetberg, ^i^ettina mar aufmerffam genug, it)m für bie Saffe ein @ta§ ju t)ere()ren, auö bem er unb (itemenS äöein trinfen mürben. ®ie gemeinfame 5(rbeit ber v?-reunbe gatt bem erften S3anbe non „1)e§ .Knaben il8unberI)orn", auö beffen 33tnttern un? nod) t)eute ^ugenbtuft unb =frifd)e entgegenme^t. ^m ^uli mar bie oorbcreitenbe ?(rbeit, ju ber aud) fd)on 58ettine beigefteuert t}atte, im 'iiJJanufcript abgefd)toffen, ber '3)rud begann, ^en fotgenben ^li(onat iier(ief5en beibe .*peibetberg: mä^renb ßtemen§ 3Sie»= baben jur ßur auffud)te, ging 5(rnim nad) ?vran!furt, um bafetbft an Drt unb ©telte ben ^rud bequemer übermad)en p fönnen. tiefer f^ranffurter 'i}tufentt)att, ber burd) ^tusftüge nad) äöie§baben, an ben 9fl^ein, auf ben 2;rages, Sat)igni)y Sanbgut bei .S^onau, angenefim unterbrod)en mürbe, bauerte fünf iUJonate bi§ in ben 3)egember, ^t\t genug, um mit ^^ettina immer nö^eren 35er!et)r gu Pflegen. Sie trieb befonber§ ?]hifi! unb com= ponirte Sieber, bie 9(rnim ent^üdten. „9?od) ein ®efd)en! ijabc id) be= fommen," fd)rieb er an (I^temen^S nad) i"Öie§baben, „tüoy nrir red)t tieb: 33ettine :^at ein Sieb au§ bem 5(riet red)t fd)ön muficirt. ©g t)at ^-)offmann (tf)ren ^HJufüte^rer) fe{)r erfreut, er t)atte ein paar 3eid)en unb 33egleitung etma§ geänbert, unb aU ^^öettine it)r gemöf)n(id)ey f^ed)terftüd begangen, fie moüe zerreißen unb megmerfen, ift er gon^ mütf)enb aufgefprungen, t)at mit hen ^ü^^en geftampft unb ben .^amm gefd)üttett unb bie J^ebern

12 3n-'cite5 (iapitd.

gefträubt. ^d) i)abc fic gebeten, bie 93(e(obien ,^u deinen Siebem nuc^ Quf= 5uf(i)reiben."

?(i-nim mag iiiol)! auf ^ettinen ßinbiucE gcmadit baben, er empfol^l \\d) aud} adgeinciu burd) feine eble Haltung unb jugenblidie 2d)bn!^eit. ^er ^eibelberger ^fjilolog föreuäer fd)i(berte ibn nadi einem gemein= famen (Sba^iergange folgenbermafjen: „9(rnim rebet fet)r menig; ma§ er fagt, ift gcroöf)n(id) beiterer 2d}ei-',. 'Jlber im (Stillen, wenn id) fo ii)m feitiüärtS ging, ^ob ic^ mid) on feiner (frfd)einung gemeibet. 3^" t)erfid)t unb ilraft finb \i)x aufgeprägt. (Ss ift bod) tuae. .'oerrlidies um biefe-o fräftige ^^(uftreten auf ben (Srbboben, um biefe§ f)eitere, Kare, fefte 'ölicfen in bie 'i^elt I)inau-3, mie wenn fie einem bienen müf3te. 'Za^ nermag 3{rnim, unb gmar o^ne gefud)te Slroft, obne ^33rutalifiren, fonbern fo, bafe bie £raft freunblid) ift unb gemilbert unb folglid) fd)ön. 2o foü ber Mann fein." 5(uf bem Xrage-?, a(§ bie ?vomilie üon Saöigni) mot)lbef)alten oon if)rer ^arifer fReife t)eimgefe^rt mar, mürbe tia^ in l^arie geborene ^inbd)en getauft, ha^ nac^ 53ettinen ben 9?amen empfing; oud) 5(rnim mar ^ott)e unb mad)te ein Jaufgebid)t. 3^ie 55ermanbten unb fvreunbe fanben fid) nad) unb nac^ alle auf bem Dragee ein, neben "^(rnim unb 'J^ettina aud) fölemen§, (5f)riftian, i^r ^ugenbfreunb ^oftel, bie ©ünberobe. 3JüangIo§ genof3 man bie f)errlid)ften Sommertage. „'ifi>ir tbun f)ier nidit-J, " fdjrieb dlememJ, „at? hen ganzen Jag auf bem 5"etbe mit ber g'ünte f)in unb t)er gebn unb gar nid)ty fdjießen; bie Unterhaltung befielt einzig borin, baß man fid) lieb f)at; unter alten Jägern ift 5(rnim ber unermüblid)fte, er läuft nad) einem i^ogel fed)6 bi§ fieben Stunben." (irft im Jecembcr 1805 fd)Iug 5{rnim bie 5lbfd)ieb5ftunbe. Untermegg befuc^te er ©oet^e, feierte 25eif)naditen bei 9?eid)arbt§ in 05iebidien?tein unb febrte im ^sanuar 1806 mit )Heidiarbt nad) "Berlin ,^uriirf.

^iefe ?^ran!furtifd)e 3eit tüar es, bie ^trnim unb S3ettine fo eng mit^ einanber oerfnüpfte, bafj ,^mifd)en if)nen ein 53riefmed)fel einfel^te, ber boy ^af)r 1806 f)inburd) roät)rte, aber in feiner "i^lütbc burd) ben .'öerbftflurm üon ^tna gefnidt unb oernid)tet mürbe. 5lu5 'i(rnim-3 ^^riefen me^t un§ nic^t fd)märmenbc Siebe entgegen, fonbern ocrel)renbe, unfentimcntole \')öflid)!eit, mit fd)erf^^aftem ^-rcimutl) bieroeilen gemifd)t. 'i^cttincnc' 'Briefe finb erni'ier gefd)rieben, in gemiffem 2inne benen "^Irnim^i überlegen. Ten !JRei5 it)re5 perfönlid)en Q^erMjr^, bie frcunbfd)aftlid)e 5(u0glcid)ung oer= fdjiebenartiger '^(nfid)ten unb 0)efüf)le, fd)eint ber '!j3riefmcd)fel beiber getreulid) ab,^,ufpiegcln.

2)aneben fd)rieb fid) :?lrnim oiel mit (Siemens?. Seine '-Briefe an ben greunb entf)alten meiji pofitioe 9?ad)rid)ten, bie an ^ettinen me^r @e= banfen unb 'i^etrad)tungen. (^'5 fd)cint, baf5 er annabm, "^ettine erfahre ha^ 91leifte bod) oon (£lemen§ miebcr. Xicfer borte nid)t auf, bie iHcUc

aSteberfet)ii unb Trennung. 1805—1806. 13

eines freiiuiüigen 5.^erntittler§ .^t jpielen. ^n feinem S3riefe öont 1. Sa= nuar 1806 an^^lrnim bemerfte er: „'^d) f)abe f)ente junt erftcnmde 9cod)n(f)t öon DJfarburg erholten unb gföor einen 33rief üon 33ettinen. t^r i[t !(oret unb rutiiger, aU irgenb einer il)rer nor{)erget)enben, aber er t)ot in ficE) etiuag Siraurige^;, ba§ burd) [eine Seibcnfd)aft(ofigfeit nod) trauriger i[t. (S-§ i[t fo tt)a§ überreife^. 9J?it ben geiflüotlften, fd)önften, bliit)enb[ten hieben, mit boüer ''^(}antafie, (Srfinbung, Drbnung unb 2)ar[tettung fagt fie, ha^ fie 5U bid)ten feinen yjlntij I)abe, baf5 fie rul)ig fei, ober nid)t glüdUd), baf3 fie einfam fei, aber nid)t gefammett. @ie 'ijat hen äBit^elm ^Jccifter lieber gelefen, unb fagt foIgenbeS: Mi^ id) ifjn gum erftenmale lag, t)atte mein 2eben 9J(ignon§ Sob nod) nid)t erreid)t, ic^ liebte mit i^r, id) nafim mit i()r feinen ^(ntfieü an bem übrigen 2eben beS S3ud)§, fa^ nur ruf)ig ,^u, ergriff aües, iua§ bie Sreue if)rer Siebe anging, nur in hm Xob fonnte id) i^r nid)t folgen, ^e^t fü'^te ic^, ba^ id) tüeit über biefen 2ob in§ Seben {)ineingerüdt, aber and) um 3SieIe§ unbeftimmter bin, fd)on fo früt) brüdt mid) mein 5i(ter, wenn id) baran gebenfe. 2)a§ fd)öne ©rbbeermäbd)en ifl je|t bei un§, t)at geftern gum erftenmal in meiner (Stube gefd)Iafen unb grü^t 2)id). ^d) "^abe angefangen, eine 2)ede über 9(rnim§ 2:aufgebtd)t gu ftiden, mit ^toei fd)önen Ärän,^en üon allerlei bebeutungSüoUem Saub. Seine irbifd)en Sieber werben '^eilige ?}(ärtt)rer unter meinem 9ihifi!= [tubium; märe id) benn nur auc^ fo glüdlid), i{)re Seligfeit burd) ba§ '^ladj^ fpiel ouä^ubrüden, allein Seligfeit {)at nie eine§ ^}Jcenfd)en D^r gef)ört. 'löir teben auf unferm S3erg fef)r einfam, felbi't (Sl)riftian, ber 2ag unb 9?ad)t ftubirt, fe^cn mir feiten.'" 1)a]n aufwerte fid) ?{rnim au§ S3erUn am 26. Januar 1806 gegen (Slemen§: „53ettinen§ Sßorte tl)un mir mel), ift ein fd)mer?|Iid)e§ $5e3iel)cn aller ^iöelt auf fid), moburd) allcy gefunbe 3Belt= leben jerriffen wirb, menigftenS bie fd)öne ^ede üerliert, worin nadt unb warm fd)lummert. ©§ liegt eine Ergebung in biefer ©ewalt, Du würbeft inelleid)t ^-römmtgfeit nennen, bod) ift bie nid)r, ift auc^ fein Übel, nur ein llnglüd. "JÖie ift eg i&nd) allen ergangen? ^^r l)abt ba§ mei)"te einer burd) ben anbern früf)er nerad)ten al§ fennen gelernt, bi§ (Sud) in bem meiften nur nod) ba§ lieb war, n^a^^ "^s^i barüber gebad)t, n)a§' (Sud) baoon abfonbertc unb lügrif3, ba§ Sonberbare, ma% and) in ^urem ipaufe genial unb fantaftifd) genannt wirb, .feine Deiner lieben Seute ift nod^ fo fäl)ig, fid) bon bent fonberbaren (>jrübeln logjureifjen, al>S S3ettine. 'Sd)reibe il)r, unb loeit Du hon Umgang bieler fd)euft unb fie. il)n entbel)rt, fd)reib it)i bon Deinen S3üd)ern, bie Dir lieb, bo^ fie nur einen fiel)t unb fennt, ber mit .f)er,^lid)feit etwa§ ergreift, of)ne barau§ bie 3Selt wiffenfc^aftlid^ 5U conftruiren. S^W '^^^ menfd)lid)en Dinge red)t nal)e unb treu; geig if)r, wie biet f)errlid)er ift, ein Sieb au§ c=^Dur ganj unb öollenbet fpielen ^u fönnen, nl§ fnftematifd) alle Sieber auf c*Dur §u beftimmen;

14 3roeite§ Gopitcl.

ein Sieb rein unb flar aui5ujd)reiben, ol;? ^el^ne in ben "iüinb ,^u coniponiren; ba^ gar mci)t barauf on!ömmt, öomer» gange 3Beltgeograp{)ie gu über= )ef)en, luenn un^ ba§ ^J^i(b be? alten ^linnte;, ba^? Sager, bie ^-lüffe ring§ nirf)t gegenwärtig Xn unrft fie leidjt uon bein großen 3cl)eine bes Jalent§ ,5U bem in if)r Uegenben genügfamen unb jcnrigen '^-J^rennpunfte §urücE= bringen. 'Itur lücil ibr bie Xinge fo fern [te^en, mirb fie non allen in if)ren 'i^efcljäftigungen geftbrt, ()ält nieibUd)e ':?(r5eiten geiiuifjnlidjcr '^Irt für ']xd) 5U gering unb traut ficf) feine Slraft ,^u in ernfteren S^emüf)ungen. 9hir biefe <verne raubt il)r bie 9(nf)änglid)feit an anbre unb jene 3utrautid)!eit, worauf bie Sünite unb bie ^Jcenfdjen ibre .sSäufer bauen. (Xc ift eine Seiben= fc^aft int 'li(enfd)en, id) weiß nid)t wie fie f^eißen mag, aber es ift eine ?(rt ftiUer G-rf)ebung, bie nur (auert, wo etwa§ ju ergreifen unb auszubeuten ift; ot)ne biefe oerliert fidi aud) bie fd)önfle Seibenfd}aft{id)feit in ^l">ciBton unb Ueberbruß, unb ber oergnügtefte '?(ugenblicf mad)t fid) in boppelter Sange= weite boppelt bega^It. 3o weif3 id), ^Settine ift mir freunblid) gefinnt, fie t)ätt etwa» auf mid), unb bod) wäre gang ,sweifelf)aft, wenn id) i^r bie^S ober 5(ef)nlid)e§ fd)riebe, wie fie aufnnbme. "Jinire Sbrifiian bahei, fie fänbe es läd^erlid), fentimental; wenn fie allein, oielleid)t ,^u l}art. ^n jebem ?^oll würbe fie, ftatt ben ßinbrud gu empfangen, it)n meffen; fie würbe fagen, tva^' fie babei gebad)t unb lüie id) barauf gefommen."

53om 26. ^flnuar 1806 ift nuti auc^ wieber '^Irnimö erftes 2d)reiben an SSettina batirt : „'llf ein erfter @ru^ !ommt 3^nen, ?i-reunblid)e, 2ßertt)e, au^ meinem CMeburtstag^Smorgen, id) riäf)te Sie unter meine Jage unb ^sCii)ic, befenne mid) in ^s^xei 2d)ulb für bie erl)altenen. 2d)iden Sie mir ein paar ^t)rer fc£)önen Stugenblide, ba mir bie Stunben nid)t werben, id) fd)ide 3t)nen ein paar Öieber oon mir unb niel 'i\i(elobien oon Üieidbarbt: meine öieblinge l)abc id) mit bem Sternbilbc bes '-BagenS be^eidinet, lernen Sic nur ein§ babon gang, ha^ iä) in mir fid)er werbe, ha^ nid)t wie bei mir in @ebon!en blos ftingt, wie id) auf alle 2;ifd)e fingre, fonbern wirb unb gebeil)t. ^luS meinen alten Sanbfd)aftcn I)abe id) mir 31)ren ^-els ,^ufammen= gefud)t, id) fel)e hanaä:) f)in wie ber arme Stord) meines .söauÄwirtf)§, ber mit gebro(i)enen fd)mut3igen ?vlügeln gan,^ crnft^aft fid) in ben I)o^läugigen ©äffen umfiel)t nad) feinem 'Dfefte auf ben atlantifd)en (.'')cbiirgen, übrigen-o luftig unb woI)l unter licufi! unb 'llfasfen bei ber Xrel)banf^ unb bei ber Sd)reibfeber. .sood)ad)tung§ooll ber ^^re, 'i}lci)im '^(rnim." Sieber unb il?elobien liegen bem Criginalbriefe nid)t met)r bei; ebenfo wenig bieienigen, bie 9(rnim ferner aus '^Berlin, 17. Jcbruar, als ^^eifd)luf5 einer Senbung an Saoignb, fd)idte: „'^iMeber etwas llhifif, freunblid)e 'iiJhife, oon einem

^) 9ttnint t)atte fid) eine ®tel)banf nm5cidiafft, an ber er nu-? ?ieb{)aberei brecbfette (9(rmm imb 93rentano @. 162).

aSiebet[et)n imb Svennung. 1805—1806. 15

greunbe .s^erm üon 3d)u% in 9infpod), wo er nur beibc Sieber üorfang unb sunt 9(ngeben!en eine§ guten 3:age§ mir iiber)d)icfte. Gigentlid) \vax mir nur um bie grüf3enbe Tlaxia ^u tt)un, mir fe:^(t e^ nn 'Q3i(bern, bie mid) fo begrüßen. 3^n biefer 35?od)e reife id) mit einem Dn!el ,5U ben 3Jied(en= burgifd)en *:J3arbaren nad) ©treli^; manbten ha, mie id) oermutt)e, inet fc^öne .^öniggtöd)ter unter ben gierten am 8ee mie ötfen, fo lei^e id) mir ein ^aar farbenäugige 5d)metterting§ftüge( unb fte^e einen Jag über ben Reifen üon ?3Jarburg tnie ber ^^atfe über ben Serd)en, bi§ iä) eine oon 3t)nen am ^J'ßi^fl^'^ gefet)en. J^aufenb .*ood)ad)tungen unb (""^rüße al(en ben St)ren, '3td)im 9(rnim." 'Seinen 3d)u(freunb (S^riftopt) Submig 2d)ul| f)atte 3trnim unterwegs in 9(nfpad) befud)t (9(rnim unb SSrentano ©. 149) : „ein tüd)tiger Äerl, muficirt gar fd)ön unb eigentt)üm(id)." '}}(it feinem DnM |)an§ @raf üon 3d)li^, t)ort)er §anö oon 2abe§', bem ^i^ruber feiner üerftorbenen 9J(Utter, mar 9(rnim im 33egriff, ouf beffen medlenburgifd)e§ ®ut ^arsborf, t)eute 53urg (5d)Ii^, ,iU reifen. 3ßa§ 5(rnim mit biefen Sieberfenbungen an S3ettina be^^medte, mar fein 'i55unfd) unb äCnÜe, ntög= (id)ft batb bie nött)igen ©ompofitionen ^u feinen eignen Siebern ^ufammen- jubringen, um fie nereint mit benen ßlemen§ ^reittanoS unter bem litel „Sieber ber Sieberbrüber" herauszugeben.

^llcit 5(rnim§ jmeiter 3uf<^rift freujte fid) nun aber eine Ü^otenfenbung '^ettinenS, ber nur ein tjonbbreiter fettet fotgenben 3nt)o(tS beilag: „lieber bem 9?o teuf (^reiben ifl bie 3eit üergangen, lieber 9(rnim, mctd)e id) ba,^u benu^en moKte, 3^nen für ^Ijre ?freunbtid)!eit, mir ^^re Sieblingetieber ,ju fenben, ju bauten, mie aud) biefeS mein fd}(ed)te6 'i]3robuct mit gel)öriger 33efc^eibent)eit ein,jufüt)ren. 3*^) ermarte atleS oon ^s^^xei 'Otad)fid}t. ^^ettine." 9tod) barunter: „XaS Sieb muf3 longfam unb ruf)ig gcfungen merben." 2)a§ SSeitere ift fortgefd)nitten.

^ilMemo:^! 5(rnim au§ bem t'argen 36tt^' i^ic()t üie( jn mad)en muffte, fo bebeutete bie ^^eifagc bod) mieber einen neuen 3utuad)§ ju feinem Sieb= oorratf)e, unb er fdjrieb am 12. iluirj 1806 an©Iemen§: „^ie Sieberbrüber !önnten fet)r batb ^erauSlommen. 5(n 33ettine i^abe id) gefd)rieben, mir i^rc älteren unb neueren 'i'Jtctobien auf ^eine unb meine Sieber gefättig mit= pt^eiten. 8ie fd)eint aber jeüt fe^r befcf)äftigt. "^luf jmei '^^riefe t)at fie mir nur üier 3eiten geantwortet, bie bon nid)t§ ot§ 9?a(^fid)t, S3efd)eiben:^eit unb fd^Ied)tem ^robuct fpred)en bei C3elegen^eit einer 'l^Jelobie, bie fie mir fenbet. ^er S3rief t)ätte eben fo gut an Ü^amter ober ^)l\Ma\ gefd)rieben werben tonnen, id) t)abe i^n nid)t eigentlich oerfte^en tonnen, wenn 'Su if)r nid^t üielleid)t meinen ^rief an Sid) ju (efen gegeben. Ungead)tct id) barin mit befiem Öemiffen gefprod)en, fo märe mir nid)t ganj red)t, weil ®u unb id) gu i^r felbft onberS gefprodjen l)ätten unb jeben 5.^rief eigenttid) nur ber oerfte^t, ber i^n fd)reibt unb ber ilin embfnngt."

16 Sroeiteg dapM.

■^dö nun fjiuter^cr 5(rmm§ 3iifcfFift ^^^^^ 1'^- f^eöruar bei ^ettinen in llcarburg eintrof (ba§ Saturn \o fpnberbar unleferlid) gefdjrieben, ba^ aud) „3. ^s-ebruar" gelefen iuerben fönnte), antiuortete jie if)m im ^Jair^ 1806: „3£)v freuublid)er 53nef nom 3. ?^ebruar ift erft ben 12. biefeö angefommen, unb 3t)rer 3(u§fagc nad) reifen bie unfrigen ebenfo langfam, iä) werbe biefe alfo nicE)! mef)r ber Ob^ut Ökitte^5 allein überlaffen, fonbern fie nod) befonber» an bie ''^o[tinei[ter recornmanbiren. 5£)re Sieblingetieber finb red)t \ä)ön, iä) mürbe biefe gewif3 ani^ öfter fingen, menn bie 92ad^ti= gallen^eit iibert)aupt wäre, ^d) Ijabc, feit Sie weg finb, meinen ©efang fo oft bem 2ob nnb Jabel anberer fingenben unb :^eifd)eren 5.^öge( au§= je^en muffen, bafi biefer mir gor nid)t me^r red)t gu trauen fd)eint unb ber 9(ugenb(id fetten wirb, wo id) meine Stimme mit Suft unb 3"j?a^rf)eit ou§(}aud)en unb aud) fog(eid) ju meiner %xeu.b unb G^enufe einott)men barf. 3d) ijQ&c bie S!ul)n^eit gef)abt, weid)e ^^wor im ^l^ertrauen auf 3^re ■iliad)fid)t gum 'i^ertrauen gemilbert warb, ein Sieb, weld)e§ üon $Heid)arbt, 3t)rem ?vi^ewnö, ^^nen gur ® e n ü g e unb 'Bot)Igefa(Ien comüonirt warb, aud) auf meine 'iBeife f^n fingen, jo wirflic^ bieg war .^id)nt)eit Don mir. 2;ie beiben letzten '»^tnbenfen eineä fd)öncn Xageg fann ic^ auswenbig, id) wunbere mid) nur, ba^ Sie fotd)e 9(nben!en ber ©efaljr in ber ^'»^ßntbe ausfegen; inbeffen reiften mid) biefe ebenfalls, einem grof3mütt)igen i^coment ber 3:on!unft in mir ein 5(nben!en ,^u fliften, \vdö:}ei-' nur auf ha^ ^^erfprec^en ^rer protection wartet, um gu 3f)nen gu reifen. ^d) ben!e, ber 9J?ongeI an grü^enben Silbern, worüber Sie !(agen, wirb batb nid)t met)r ftatt' ^aben. Xer g-rüljling füf)rt biefe mit fid) auf 'iöolfen unb '^i^Iumen unb Strömen unb ben Keinen nieblic^en 58ögel§fe^(en, id) freue mid) fet)r, biefen mäd)tigen |)errfd)er unb Gröberer t)ier burd)',iet)en ,^u fel)cn, id) Ijabe aud) ben beften '^iai^ unb flelje g(eid) Dorne an, e^ wirb mir gewif? nid)tg üon feinem ötanj entgef)en i)ier auf biefer eblen Spi^e über t)ängenben ©arten unb Dielen ^äd)tein unb Brüden unb Stegen für ben "ifi?anber§mann unb taufenb fleine JI)äIer unb Ok''büfd)e Dotl witber unb 5af)mer Sdiöpfung; bie Üieifeluft ^ängt fid) oft mit ©ewalt an mein ^erg, o wiU xva^ fagen, wenn unferc Seele bem 0)cbanfen folgt in bie weite freie 9?atur, bie ^ü^e unb ben Seib nid)t gugleid) mitumel)men, unb ,3,umalen I)ier, wo einen bie 'i'J(Od)t unb .Sperrlid)!eit &oüe^5 öon Dier Seiten begrüf^t, f)ier Sonnen= aufgang, bort Sonnenuntergong, mein Sd)laf,^immer gegen 3Jorben, unb nienn ic^ aih:^ biefem trete bie braune ^J?ad)t nod) im .S3cr,5,en unb in ben Stugen, tad)t mid) gleid) ber freunbtid)e l)eUe lag mit milben, rötl)lid)en Strahlen an. Ueberl)aupt fd)eint unfere Sot)nung Don allen (i-lementen befonberig bead)tet f^u werben, ^er Söinb be:^anbelt un§ wie bie jüngften 5^nber feiner Saune ober Dielme^r wie "ilMegenfiubcr, benn er fingt fo mand)e finbifd)e P)antafie, fo manche einfd^läfernbe Ungcrcimtl)cit in bie

2Siebcrfet)n uub Sronming. 1805—1806. 17

anuüd) bürren ^^(eftc ber 33äunie unb .<peden, bie in unferc 3d)laf5immer I)ereinfd)auen, unb in bie lofen >ven[terfd)eiben, bo^ man benfen foKte, fei if)m et>t»oy an unferem @ebei()en gelegen. 3^) ^J*^^^ W^ allerlei Heine San^foucisi 9Jfonrepo§ unb anbere Wirten üon Su[törtd)en angelegt auf alten ÜJcaucrn unb 21)ürmen unb (Mebüfd), unb ^orne I)abe id) nod) mit Üiofen bepflanzt unb fo 9iojen mit 2)ornen, bamit jebe fyreube il)ren $Rei;, unb jeber Sdimer^ feine ©üfsigfeit I)aben möge. (S§ finb meiflenö nur fleine 33tin!c bon 93Zooü in bid)tem ©efträud), wo man beffer l)inein= !ried)t unb ^ocft, al§ fi^it ober ftel)t. 91ber id) ftel)e and) bafür, baß im liei^eften ©ommermittag f'aum bie Seele ber Sonne burd)bliden !ann. ÜiJer alfo ©(Ratten fud)t unb tiil)lung, ber ne^me feinen Söanberftab unb lomme ba()in, id) ncrlieifje il)m (SrfüKung feiner föünfd)e. 3d) felbft ,^mar werbe bie Arud)t meiner ^Irbeit nid)t me^r genießen, benn wir werben ben Mai taxmi l)ier erwarten. 03ötf)e§ JRecenfion (beä 3Sunberf)orn§) f)at nun obenbrein aller .s>errlid)fcit biefe^S A-rüf)ling§ hen 91u§fd)lag gegeben, id) wunbere mid) fel)r, baß id), bie bod) gar feinen X^eil an bem ^Ikrbienft ^at, einen ebenfo großen an ber greube barüber f)abe wie fölemen§ unb 51rnim; id) befi^e biefen ^Int^eil mit gutem (^kwiffen, ba biefen beiben nid)t§ ent5iel)t. Sie berjei^en, baf3 id) fo gcfritielt t)abc, bie tüarme Sonne, bie alles bewegt, bie Sd)nee unb ^erjcn fdimiljt, bie mad)te aud) bie §anb unfid)er, we(d)c fid) mit wal)rer ^nnigfeit nnterfd^ieibt, 3^^^ ?vteunbin ^:8ettine."

liefen SJ^ärsbrief S^ettinen^ I)atte ^>lrnim wieber nod) nid)t in §)änben, al!^ er, üerwunbert über beö ß^ttefe fargen ^nt)alt ^u bem ^Zotenblatte, ou§ 9?euftreli^ am 18. Wiäi^ 1806 il)r erwiberte: „Sie erwarten alle§ üon meiner 9^ac^fid)t? Sie erwarten gu Diel, benn id) will nun einmal flreng fein; fd)jnt un§ benn ha?-' Sat)r unb fc^neit nid)t in bem 51ugenblide? ^d) fel)e baä ^fJotenblatt üon allen Seiten an, ift mir aber wie bie ^n- fd)rift Don ^)tofette^; id) möd)te e^S in ®olb fted)en laffen, aber i^ weif5 nid)t, was t)eif3t, fein anbrer ifl l)ier, ber ey mir borfpielte, oon bem id) es ^ören möd)te, unb ber Sd)luf5 ift nid)t einmal auSgefd)rieben. £) weld) ein fd)led)teS ^robuct! unb barum werben mir 33riefe unb 9lad)rid)ten ent,^ogen! '^a?- nenne id) ':öefd)eibenl)cit, mir wie einem bellenben .s)unb einen 33rüden in ben 5}hnib gu werfen, unb nun ic^ äufd)nappe, ift ein -Demant, ber mir bie Sip|.icn ,^erfd)ncibet. Sie 'Jöortfarge, Silbenfparcnbe, "il^apierabfdineibenbe, Xintenid)tüergief3enbe, Sd)önfiegelnbe Barbarin, woS befd)äftigt Sie fo nnenblic^? fc^ürjen Sie etwa knoten in einem Spinn« gewebe, bamit fid) bie Spinne ärgert, ober blafen Sie ?J-laumfebern burd)

1) Sie breifprari)igc Qnfcf)rtft, bie 1799 aiät)tenb bcv ^Japoleonifdien öe* pebition bei 9tofettc in '3tegt)pten niifgefunben inovbcn iimr.

5lcfjiiii u. Slniim unb bie i^m iia()c ftanbcti. S8b. n. 2

18 3>ueite§ (EapM.

ein (3(i)IüffeUüd)'? ^d) Ijabe bcn 33rief jd)on unigcfcl)rt, ob ctiua ein getjeimer ©inn bann I)erou§!äine, aber fein äBort, wie Sie leben unb mein Hein broune? Slinbd)en^ unb bie gcfanimte .s>rrf(i)aft üon 2;rage§; aud) über ^o^ten I)abe id) i()n gehalten, ob Sie etwa üon ben ?s-ran,5ofen belagert um meine .s>ülfc unb 2d)ut^ nad)i'ud}eu. Klemeu'^ fd)rcibt mir, baf? bie arme l^teline fran! gemcfen: aud) banon fein äBort. 0?ad) bcm allen i]abt id) gefef)en, tneil Sie meine ':)(ad}iid)t aufgeforbert I}atten mit gef)öriger ^e= jd^eiben^eit; meine 5?ad)jid)t ift erfd)öpft, mie niel fönnte id) 3f)nen jonft er^ .^ä'^len bon meinem ietngen.sjüf leben, üon einer trefflid)en(Santate, bie gestern ber !)iefige ßapellmei[ter Siebenfä§, ein tuütl)eiiber 93lonbin, ?ium ©eburtg* tage einer alten ^riUt^e^ gegeben, ha^ id) auf bem ^unft luar bcn '-J3laubart (Sierfö) gu fpielen, aber ber Älauö fef)lte un^; aber id) ^abe fa[t nur ju einer S3itte Suft. ^d) f)atte ben '^lan, mit Giemen» eine Sammlung unfrer Sieber^ mit ?i?eIobieen l)eraue(,^ugeben; id)reiben Sie iüof)t einmal bie älteren auf, bie neueren babei, unb einige neue ()in,^u? ^Im ein« fd)reiben Sie auf, wenn Sie jeben ''llforgen aufliefen; opfern Sie in ber 3^it alte§, ma§ ba,^mifd)en fommt, biefer S3cfd)äftigung, unb e^o wirb (33ott ein mo^lgefällige^S Opfer fein. Tic llcelobic aber fei 3l)r llJorgcngebet, ba§ ftill für fid) gan,^ ungeftört ift, tnenn aber brei pgleid) laut beten, wie ein 3anf mit O^ott flingt, barum l)alten Sic bie ^^Irbeit in [tillem ^erjen für fid), bis fie fertig; beim Sd)a^l)cbcn barf man nid)t reben, unb wa§ I)oben Sie babon gel)abt, bie llcelobieen ben anbern oor,^ufpielen, als baf5 bie fie für olt erflärt, weit fie fid) immer nid)t überzeugen wollen, baf5 jeber Jon feine ewig gleichen ^^Iccorbe I)at. 3^^ ^^^^ älteren Siebern rcd)ne iä) be= fonberS 1) Unb ber 9Jcorgen, 2) ^aS mad)t mir Sdjmer^i, 3) O^ötbes 5ifd)er, 4) Suftige iicufifanten u. f. w. ; wenn Sie ©id) gefallen laffen, ba^ wir anbre Sejte unterlegen, fo würbe id) aud) febe anbre ^sf)tcr 9J?elobieen ^u befannten Siebern frember Seute unS .aneignen. ^\n wenigen Jagen benfe id) in S^erlin p fein, um ^stj^-'e ^l^ielobieen lu t)ören oon gefd)idten ^s^änben unb 3f)re Briefe fd)netler .^u empfangen, id) mag nid)t wiffen, wann ^-rüpng§- anfang, er ift in biefen Jagen, fonft würbe id) ungcbulbig. '".}ld)im "^^Irnim." 9(m 3ianbe: „^^or brei '-iBod)en I)abc id) an Sanigni) Oklb unb 'i^riefe ge* fd)idt, ®elb für meine .tupferftid)e, ^l^tufif für Sie, meine 5}{ufe, unb einen '^rief an Sie, meine ^l^erel)rtc, id) boffc, baf:; allcS angefommen."

i^ierauf antwortete "^öettina aus ^\iiarburg, bcn 8. '.)lpril 1806: „Qd) f)abe mid) longe bebad)t, wie id) wof)l mit bem unartigen 5lrnim, ber jogar ben fatten SBinter als Sd)u^wcbr braud)t, um rcd)t nad) Suft fd)impfen

1) ©emeint ift 9trnim0 ^:)Sntl)cn!inb ^^ettina u. 3aüit3m), geb. 10. ^Jtprir 1805 in ''^ari§ (oben ©. 12).

2) Unter bem Jitel „Siober bev iUebetbtnber".

Söieberfetin unb Trennung. 1805—1806. 19

,^u tonnen, fertig werben mötjc; id) benfe c^ am be[len an^ujamjen, menn icf) mid) mit bem jungen ^-rü^Ung nereine, ber eben oud) baih mit bcm 3öinter fertig fein mirb. '^dfo für§ erfte ben 3onnenfd)ein meiner IVtilbe über ■Sie; in beiüegenber i^cetobie mögen bie f)arten füllen 3^i"er 5i;eunb(id)!eit baburd) aufbred)en unb biefelbe in 5t)rem näd)ften S3rief in boüer 53(iitt)e [tet)n. Uebrigeno mar eine licelobic, 3I)nen julieb componirt, ^um menigften eine ban!bare '-^Intmort auf einen S3rief, mir juUeb gefd)rieben. 3^^) Ijab^ ^ier fi^on einen ,^iem(id)en Beitrag ,5u ^1:}xen Siebern gefammelt, morunter wdd^e finb, bie meinem ^ebünfen nad) ben beften '^sijxei fd)on gefamme(ten beifommen, me(d)e§ mir eine tvai)xc pj-reube mad}t. ?}(eline, üon meldjer ^^nen ß;iemen§ fd)rieb, ha^ fie fo fron! mar, empfiehlt fid) 3f)nen beftcu'o: fic mar nid)t fef)r franf, aüein iet3t erft fd}eint fie fid) non fleinen Strnnflid)feiten .^u erf)o(cn, bie? ^at aud) gemadjt, bafj id) weniger iliufif gelernt :^abe, al§ ic^ bielteid^t fonftgett)an f)aben mürbe, ba fie biefe butd)ou§ nid)t vertragen fann, menn fie angegriffen ifl, unb id) oft bier.^e'^n Sage lang mein iSIaüier nor mir ftef)en faf), of)ne einen Son baüon berüf)ren ?)U fönnen. 3Sag Sie mit meinen alten lifelobieen mad)en wollen, laffe id) mir gern gefallen, fie werben benn bod) in biefer >}iüdfid)t meriwürbig werben, baf3 fie erft fo lange nad) il)rer Öeburt Seben entpfingen, aber iä) felbft werbe fie fd)Werlid) auf anbere Sieber fe|en fönnen ncd) bürfen, ba id) biefe Welobieen ben 0ebid)ten immer als leibeigen übergeben l)abe; es !ömmt auf biefe an, ob fie biefelben wieber freilaffen wollen, ober auf 3f)rc Sift unb ©efd)idlid)feit, fie ju entwenben ober abtrünnig mi mad)en unb einem anbern §errn ,5U5uwenben, wenn Sie (Sid) anber§ be§ 'i^etrugy nid)t fd)ämen. 'löenn Sie übrigeng alle 2;age eine i)telübie bon mir forbern, fo ift biefeS gef rebelt; 03ott läf3t j5,war alle läge feinen 3:l)au auf bie Grbe fallen unb feine önabe fd)eint täglid) in frud)tbringenber "ilHirme barauf, aber begwegen tragen ^aum unb ^flan^e bod) nur einmal im ^af)i t^rüc^te. 3d) I)abc mir inbeffen feft oorgenommen, feine ^Tcelobie, bie mir im Wleid)= gewid)t mit bem Siebe ju fein fd)eint ober bod) nur wenigften§ finblid) ftrebt ha^ auggubrüden, tioa^ ba§ Sieb öerlangt, unaufgefd)rieben ,^u laffen; aud-) will ic^ mid) üben, bamit id) red)t fertig unb beftimmt 3^re Sieber fingen unb fpielen fann, unb follten Sie aud) fein befonbereg ^i^tereffe baran t}ahen, fo gebenfe id) bod) bie§ alle§ ^tjnen gulieb ,^u tt)un. ^iöir werben balb wieber in ^ranffurt fein, ba§ {)eif3t im Slnfang Wia\, wo fid) je^t alle (^lieber unferer ?^amitic vereinen, als wenn ein 9?eid)§tag gelialten werben follte, bort werbe id) aud) ben (5lemen§ fef)en. 2)ag fleine ^^ettind)en (Saoignl)) f)at 3öl)ne befommen unb beißt fd)on gern bamit bie Seutc in bie A-inger. ^^ettine." (5ö waren bieö bie "lölätter, öon benen '^Irnim nad)l)er (18. 9lpril) gegen (5lemen§ bemerfte: „'i^on 'i^ettinen ^abe id) auf meine klagen fe'^r liebreid)e 'l^erantwortungen crl)alten, fie l)at wol)l red)t, eine

20

3iDeitev Capitti.

"iiJJelobie ii't me^xtvexü) aU tauieub ÜjJorte; id) f)abc nur unrerfit, baß id) \k nid)t fingen unb fptelen !ann."

Ginen -Tat] fpätet al§ ^Bettina, am 9. 9(pn( 1806, begann 5(rnim in "D^enftrcti^ einen längeren ^^rief jn id}rciben: „^a}3 ber 3'i'iit)ling bei meinen ^teunben fein 9kd)dager unb 35orpo[ten nimmt, früf)er o(§ bei mir, bo§ ift nid)t gegen meinen $^efe^l, öielmef)r würbe id) bie 58ögel nid)t ebenfo \ti)i loden, uieim fie nid)t etmas ^l?eueä unb etma^ %iic^i mir er^aljlen fönnten. ^a-S trifit fid) aud) glüd(id) unb ein A'inf, auf ben meine ^Unte in 2rage§ üerfagte, I)at mir fef)r ine( 3d)öne§ gefagt Don 3f)nen unb ?l?orburg, er moUte mir aud) etma-^ uorfingen ma§ bei ^s^mn ouf meine protection unb 5^ad)fid)t in *öeid)cibenf)eit a^3 ein fd){cd)tec^ 'iBrobuct wartet ma§ er bei 3t)nen gelernt, aber ha mürben mir burd) eine ^^aßgcigc geftört, bie fid) in bem munberbaren ftiüen 53Jeere, hav unfre Stabt umgiebt, in tang= famcn S^W^^ t)ören üef^. (ig mar ein t)ei)erer ^-rofd), ba§ fd)nel( abmed)fe(nbe SSetter t)atte feiner Stimme gefd)abet, ber uncnblid) fingluftig an bem £fter= tage (6. 9{pril) gemorben. ^d) bitte Sie bei ber ^eiligen Suft, laffen Sie (Sid^ bod) nid)t oon fo(d)cn '»■Peftien ftören, benn menn Sie in ^li?arburg fingen, fo regnet e-o I)ier btaue 'ölumen munberbarer *?(rt, alte iBege finb mir fd)ön unb iä) f(^idte ^^nen gerne einige babon. ^n ^■^rem S3riefe mar auc^ ein 5rüf)(ing§fegen, id) ert)ielt if)n mit einem I)atben ^Dutsenb anberer mill' fommener iöriefe, fo bafj id) mir ben Jag mit taufenb Oxingen im ßi^^nter für alle bie reifenben, on!ommenben, abget)enben ©ebonfen Suft fd)affen mujste. 9(Ifo im ^Jcai finb Sie in träges? Unb id) merbe bann mitten im Sanbc mit '^H-id)tern red)nen unb ftreiten, mid) ärgern über ^olitif, Sieber abfdjreiben, eine 9(rt tantalifirenber f^reube, ober id) tl)ue bo§ oUea aud^ nid)t unb ge^e über ^oaik, mo id) einige ß^öre oon mir jum @eburt§tage ber iiJtutter 9\eid)arbt auffüt)ren fe{)C, über 'I^cagbeburg, mo id) ba^ berül)mte @rabma( fet)e^, nad) §e(mftäbt, mo id) ^eireiy grof3en ^iomanten fe'^e^, nad) 93raunfd)meig, mo id) 9(. 'iöindelmann febe unb mit ti)\n meine, bo^ au§ un§ nid)t me()r gemorben, nad) ÖUittingen, mo id) mein alte^ Oiartenne)'t befud)e, nad), nad), nad) Jrage^, unb ba fät)e id) Sie unb alle, unb mir müfsten an ber fleinen ^i^ettine fe^en, ob nid)t alle§ mie im ^^erb)'te in emiger, fefter, ftarrenber Unbemeglid)feit geblieben; oon ba !önnten mir aücnfall^5 meiter nad) Itcidjel-Sbad) rmb Sicilien burd) bie Säulen be^^ .*per^ fules auf ba§ Sanbmeer fot)ren. ^d) fe^e ha^ alle^, t)üre bie bräunlid)en Jritone blafen unb mie Kaninchen unter bie Söellen fc^lüpfen, I)bre bie St)renen fingen, bann fcf)e id) miebcr meine Rapiere ring§, bie meif^ ge^

^) SSo"^! bii'o l)ei;ü{)inte, 1497 Pen $ctcr 5öi)d)er 5U ^füinbcrcj gegoffenc örabbenimal bes (£räbifd)of§ Grnft öou ©ad)fen.

2) Xen mimberUrf)en ^rofeffov S3eitei§ in §elmftäbt t)at 9(rnim fpätev in einer „©röfin S)oIoreS" gefd)ilbert; bgl. mö:) Giipf)orion 9, 204.

>Ä^"l_ .S»\^ .i^ . . ^^:

, 1^- *^' ^>- ^r ^:

t^.;^ m^ m-' ^- m, ^.^ u

w, M^ ^. ^^, . :

2Bicber)'e'^n itnb Jtennung. 1805—1806.

21

- wjfr

fcE)äumte ?s^uti), id) folgte htn £t)renen gern, aber biefe fS-Iutf) luirft mid) immer ouf "oen oben Sanbftranb ^urüd. 0 fe^en Sie ctwa^ oon bem (St)renen* gejong auf DZoten, bamit id) mir bo öorfingen (äffe, id) t)raud)e fein (Stranb= red)t; id) bin ein armer 'ilBäd)ter am Seud)ttf)urm, ber oor (auter 2id)tpu^en §u nid)ty fommen fann, ober fonft jebem feine protection, 'i)?ad)fid)t benn "oa^ ift fein @efd)nft giebt, inöbefonbre aber nad) Del in feiner g-Iamme oertangt, bafi i(}m fein öid)t nid)t an§ge()t unb bie 3d)iffe itim feinen Seud)t= t()urm in ber Ci^un!elf)eit umftof3eu. (^i fommen fo biete freunb(id)e gute @efel(fd)after, baf? id) einen lag nad) bem anbern üer(eud)ten (äffe o^ne 5?orforge für bie 9?ad)t, ift fo wann oI)ne §it^e, fo I)et( oI)ne 33(enbung, baf3 id) bie Stürme für oergangen t)alte, luie t)et( aud) bie .s^iäl)ne !h:äl)en mögen. So tiegen meine @efd)äfte nnb id) füge mid) gern in ben Eitlen meine? Onfetö unb meiner Xante (Ojr. Sc^Ii^), no(^ einige 3;age auf i^rem (Mute bem 9(u§fd)tagen ber ''Säume ju^ufe^en. ^n fo(d)en lagen mar e§, mo Xiogeneö ben ^ttejanber bat, au§ ber Sonne ju treten, in fo(d)en 2;agen nia§ I)inbert nn§ in bie Sonne ^u treten unb einen langen Sd)atten über bie ßrbe ^n ?)ie^en, mit bem man a\k feine 53c!annte begrüf^en fönnte, bcd) Sie fönnen fd)on meinen Sd)attenrif3^ nad)5eid)nen, ba§ mürbe 3t)nen feine fonber(id)e Ueberrafd)ung fein, lieber fommc id) fetbft einmal gan,^ unermartet ,^u meiner ^-reunbin ,^mifd)en Sonnenaufgang nnb ^Untergang. .'pDf(id) empfief)lt fid) '?(d)im '^Irnim."

®er 33rief mar nid)t lange abgefd)idt, ba fam iSettinemo "örief oom 8. 9(pril 1806; 3lrnim erroiberte, nod) in 9?euftrelit(, om 19. 9lpril fofort: „3d) f)abe fd)on in bem .Kampfe gegen ^Softel erlebt, menn Sie red)t f (gelten, fe^en Sie, ^-rcunblid)flc, bcfonbcrci freunblid) aus: mer fönnte bem Sanbmann oerbenfen, menn er fid) mit berben ^i\\ö:)en oon (Mott eine f)eitre Saatzeit ertro^en fönnte, menn er fein ^i^latt oor ben l^cunb nefime. So legte id) mein l^Blatt t)in, ungebulbig, nid)t unartig, benn bie Ungebulb {)at aud) it)re ^^Jlrt unb Ül'eife, menn fie gieid) nid)t immer meife ift. 3^0 d) mel)r, id) I)atte einen merfmürbigen Jraum, famen un,^äl)lige artige C^kifter an meinen lifd), fo baf3 id) immer aufbtirfte, ob fie mir in bie S5riefe ober in§ |)er§ fät)en, bann tt)aten fie aber meiter nid)t§, al§ ha^ fie eine §ierlid)e 58erbeugung mad)ten, id) mad)te bie mieber nnb immer mieber; bo fam aber immer eine anbre, bolb traurig, balb luftig, bolb milb, bolb milb, ba§ morb mir ^u arg, id) fd)nitt ollen jufommen ein ent= fe|(id)e§ @efid)t, ben llcunb 30g id) big an bie D^ren, bie klugen berbref)t id), mit ber 3unge modelte id), bo liefen olle meg unb id) (ad)tc, id) fiotte mid) nur fo milb geftellt. ^Xod) ift meber bo5 erfte nod) bos; ^meite, mo§ fid) in meinem 53riefc auslief^. 9kin, fe:^n Sie, menn ?,mei Sd)ad)fpieler

.§ier im original ber Uinrifj be§ (yeficf)t§|)rofi(§.

20 B'ueitcci Gapitcl.

•DJ^etobie i[t me^r tüerti) al§ touj'enb SBorte; id) I)abc nur unrerfit, bai3 id) fie nid)t fingen unb fpteten !ann."

ISinen Sog fpiitet at?^ Bettina, am 9. 5(pri( 1806, begann %xnm in ^3?eu|"lreli^ einen längeren ^rief ju fd)reiben : „^a{3 ber grüfiUng bei tneinen Jreunben fein 9(ad)tlager unb 'i^or|.io[ten nimmt, früf)er alö bei mir, ha^ i[t nid)t gegen meinen $5efei}l, üielmeljr rtiürbe id) bie ^^öge( nidjt ebenfo fef)r toden, menn fie nid)t etma§ 9?eue§ unb ettuag 5((te§ mir er,5äl)Ien Bunten, ^aci trifft fid) aud) glüd(id) unb ein Js-inf, auf ben meine A-ünte in JrogeS t)erfagte, I)at mir fel)r biet 3d)5ne^o gefagt non 3f)nen unb ?iJarburg, er motite mir ouc^ etmaä üorfingen ma§ bei ^fjnen auf meine protection unb 5?ad)fid)t in 3^efd)eiben()eit at^ ein fd}(cd)teÄ "i^robuct märtet mag er bei '\^i)mn gelernt, aber ba mürben mir burd) eine ^^a^gcige geftört, bie fid) in bem munberbaren ftitlen SJleere, ba§ unfre ©labt umgiebt, in long= famen 3i''96n Ijören tiefj. (!•§ mar ein fjeiferer ?vrofc^, ha^, fd)nc(( abmed)fetnbe 3Better t)atte feiner Stimme gcfd^abet, ber unenblid) fingluftig an bem Cfter^ toge (6. 9(pril) gemorben. ^ä) bitte (Sie bei ber ^eiligen Suft, (äffen Sie Sic^ bod) nid)t bon folgen ^^cftien ftören, benn menn Sie in '?.')iarburg fingen, fo regnet e-S l)ier btaue 33lumen munberbarer 5(rt, atle 'iBege finb mir fd)ön unb id) fd)idte ^i)\xcn gerne einige babon. Qn ^i)^^^ Briefe mor oud) ein A-rid)(ing^3fegen, id) erl)ielt i^n mit einem tjatben ^ut^enb onberer mill= fommcncr '^Briefe, fo ha^ id) mir ben J:ag mit taufenb orangen im 3intmer für atle bie reifenben, anfommenben, obget)enben Okbonfen Suft fc^affen mu^te. ?{lfo im ?iiai finb Sie in Srageg? Unb id) merbe bann mitten im Sanbe mit ^nd)tern red)nen unb ftreiten, mid) ärgern über ^olitif, Sieber abfd)reiben, eine 9(rt tantatifirenber ?vreube, ober id) tt)ue bae alteö aud) nid)t unb gel)e über öatle, mo id) einige (Stjöre oon mir jum Okburt^^tage ber 93tutter 9?eid)arbt auffüt)ren fe{)e, über ^ifagbeburg, mo id) haK^ berül)mte ©rabmal fet)ei, nad) öelmftäbt, mo id) 33circig grof;en ^i^iamantcn fct)e2, nad) ^^raunfd)meig, mo id) 5{. 3.öindelnwnn fcl)c unb mit i{)m meine, bo^ ou§ un§ nid)t mef)r geiüorben, nad) ©öttingen, mo id) mein atte§ ©ortenneft befud)e, nad), imd), nad) Jrageö, unb ba fät)o id) Sie unb alle, unb mir müfsten eg an ber fteinen ^^ettine fet)en, ob nid)t alle^r^ mic im ixn-bfte in emiger, fefter, ftarrenber Unbemeglid)!eit geblieben; oon ba !önnten mir allenfalls meiter nad) 9)(id)el§bad) unb Sicilicn burd) bie Säulen beg .s^^er* fuleg auf bac' Sanbmeer fal)ren. ^d) fel)e ba>3 alle§, ^öre bie bräunlid)en Sritone blafen unb tuic .tauind)en unter bie 3Bellen fd)lüpfen, l)öre bie St)renen fingen, bann fel)e id) mieber meine 'Rapiere ringg, bie meift ge*

1) SSot}I hai- bei;ül)mte, 1497 Hon $ctcr il?iid)er ju 3Jüvnbcrij c3egoficne ®rabben!mal beö (Jräbifrijofg Grnft üon Sadifen.

2) ®eu iumxbetücf)cn ^'tofeffor S^eitet§ in .Cielmftäbt l)at "iixmm fpätev in einer „öräfiu SDotoxcg" gefd)ilbert; ügl. aud) Gupboviou 9, 204.

SBiebeifchn iinb 2:rennuno. 1805—1806. 21

fci)äumte Is^uti), id) folgte ben 3t)renen gern, aber biefe ^ylut^ tüirft mid) immer auf hen öhen Sanbftranb ,5urüc!. C fe&en Sie ctwa^i üon bem 2t}renen= gefang auf 92oten, bamit icf) mir ba üorfingen (äffe, id) braud)e fein 3tranb== red)t: id) bin ein armer ^iBäd)ter am Seud)ttf)urm, ber mx (auter 2id)tjjuöen 5U nid)t^3 fommen fann, aber fonft jebem feine 'iprotection, ??ad)fid)t benn ha^ ift fein Okfd)äft giebt, inebefonbre aber nacf) Ce( in feiner glammc öertangt, baß i(im fein 2id)t nid)t auöge^t unb bie 2d)iffe il)m feinen Seud)t* tf)urm in ber T;:un!e(f)eit umftoßen. (5§ fommen fo üiele freunb(id)e gute ®efe((fd)after, baf3 id) einen lag nad) bem anbern üer(eud)ten laffe o^ne 55orforge für bie 9?ad)t, eS ift fo marm Df)ne ^i^e, fo i)el( o^ne 33(enbung, baf3 id) bie Stürme für oergangen ^alte, wie f)eU aud) bie ,§ä^ne fräl)en mögen. So (iegen meine Ö)efd)äfte unb id) füge mid) gern in ben äi^itten meine^? Cnfel^o unb meiner Jante (Ör. 3d)lit^), nod) einige Jage auf if)rem ©Ute bem 9(u5fd)lagen ber ^äume 5U5ufef)en. 3n fotd)en Jagen tüor es, roo Xiogene§ ben 9((eranber bat, au§ ber Sonne ,^u treten, in fold)en Xagen mae ()inbert nn» in bie Sonne jn treten unb einen (angen Sd)atten über bie ©rbe ju äiet)en, mit bem man alte feine ^efannte begrüßen fönnte, bcd) Sie fönncn fd)on meinen Sd)attenri^i nad),^eid)nen, i>a^i mürbe 5^nen feine fonberlid)e Ueberrafd)ung fein, lieber fomme id) felbft einmal gan,^ unermartet §u meiner A-reunbin ?)mifd)en Sonnenaufgang unb ^Untergang, .•oöflid) empfiehlt fid) 9(d)im '-;}trnim."

Xer ^rief mar nid)t lange abgefd)idt, ba fam 'Bettinen^o 'l^rief wm 8. 9(pril 1806; 5(rnim ermiberte, nod) in 9feuftrelit^, am 19. 9lpril fofort: „^d) t)abe fd)on in bem .Kampfe gegen ''i^oftel erlebt, menn Sie red)t fd)elten, fef)en Sie, ?vreunblid)fte, befonber^ freunblid) aus: mer fönnte bem Sanbmann oerbenfen, menn er fid) mit berbcn A-(üd)en oon 6)ott eine ^eitre Saatzeit erfroren fönnte, menn er fein $^(att oor ben SJtunb nef)me. So legte ic^ mein S31att ^in, ungebulbig, nid)t unartig, benn bie Ungebulb l)at aud) il)re '.)(rt unb 'üijeife, menn fie gieid) nid)t immer meife ift. 9cod) mel)r, id) t)atte einen merfmürbigen Jraum, eg tarnen un,]äl)lige artige ©eifter an meinen Jifd), fo bafe id) immer aufblidte, ob fie mir in bie ^^riefe ober in?^ .^ler,^ fäben, bann tf)aten fie aber meiter nid)te, ale; baf3 fie eine ^ierlidie ^l^erbeuguug mad)ten, id) mad)te bie mieber unb immer mieber; bo fam aber immer eine anbre, balb traurig, balb luftig, balb milb, balb milb, ba§ marb mir ,^u arg, id) fd)nitt allen .^ufammen ein ent= fe§lid)esi ®efid)t, ben 9J(unb jog id) bis an bie C^ren, bie ^^lugen oerbret)t id), mit ber gunge modelte id), bo liefen olle meg unb id) lad)tc, id) f)atte mid) nur fo milb geftellt. '^od) ift meber bac^ eri'te nod) bas ,^meite, mo? fid) in meinem 'Briefe ausließ. 9?ein, fel)n Sie, menn jmei Sd)ad)fpie(er

^) .S3ier int Crigittal ber Itmrif? be§ @eft(f)t§prpfil§.

22 3föeite§ dapitd.

recl)t eifrig fpioleu, ber eine lecjt bic .*panb an bie Stirn, an bcn ba? 2pie(, unb fielet auf feinen Springer, ber anbre fief)t unb 5iei)t feine <ilönigin, e^e jener nod) onge,',Dgen, ber anbre läf^t feinen ftel)en, um niieber bagegen äu repliciren, immer ift einer um etmaö ^^u fpät, ber anbre um etroa^i öor. £) bu imfetige ^^oft, ben!en ©ie, baf3 3§i^ ^weiter Jtü^tingÄbrief fd)on unter= nicg^^ Juar, a(§ id) bcn erften bürren 'iöinbt}alni bcantiportcte, unterbeffen gelangt boe; gan^e fKegifter meiner '^(rtigfeit an Sie a(o ^^(ntwort be^ gmeiten i8riefe§, toäfjrenb id) bie 6d)Iäge beä Sc^idfalö rut)ig auf meinem ^udel für meine erften Unarten au§t)alten muf3. 5(5er ben!en Sie <Sid) meine gan^c entfeWidje Sage mit 9loten, bie mir an unb für fid) fd)Dn wie fdjinarje eiferne Stangen mit buntem 3ierrat:^ nor ber .^^immet^ttjür auefeljen, nun trag id) fie ad)t Jage in meiner Welbtafd)e, el)e id) es mir erlaube, fie einem ^etru§ ober einer .speiligen ju jetgen, bie ben n)al)ren ß^iauier» ober ^l^ioUn^ Sd)(üffel allein ^aben, ben §immel auf§ufd)lief5en. 2)ie .<pciüge f)at aber fo biet mit guten Ser!en für fid) unb OkfelIfd)aft ;\\i tl)un, baf^ oft ber ^art Dom Sd)(üffet in (Site abbrid)t ober bie ünget hinter bem Witter poltern in (äile unb @efd)äftig!eit unb 3crftreutl)eit unb 9llter-^fd)mäd)e fo ungefd)idt l^eraui?, baf5 ein paar f)ängen bleiben, ein paar quäfen, ein paar beulen, ber eine la^m, ber anbre ftumm ift. So ift e? mir l)ier bud)ftäblid) mit '^\t)iem Siebe gegangen, id) muf5te fo abflümpern l)ören, bafj id) mid) nod) je^t wie bor einer unbefannten ©ott^eit be§ ^j^unfel? baoor beuge, aber !aum er!enne, biet »weniger in ben i^immel l)inein fonnte. (Sin böfe§ Sd)idfat, baffelbe tvai mid) f(^lägt, mill, ba^ bie mufitalifd)en Seelen allt)ier ou^er meiner S3efanntfd)aft liegen, märe id) nur ein isogel, baß ic^ Slogelang ouf meinem S^veia, fitien fönnte: ber .<öimmcl i)'t oft l)ell. Unb wenn bie Seute bäd)ten: dhm mirb er bod) ma^ anbrc^S fingen, ctroa^^ mollen mir nod) märten! mieberum fang id): ^er i^iimntel ift oft l)elll baf} alle babon^^ liefeti unb mid) allein liefjen. ('?lm Sianbe : ^d) i)ahe ^ifx Sieb abflümpern f)ören, auc^ fo ift c^i fd)ön, red)t fd)ön. iifelir! 'i'}tcl)rl l^k^brl) llJit bem frifc^en 33ogen, hen id) eben auflege, fei alfo mcif, unb flar bic alte ^veinb* fd)aft abgemifc^t unb au§gelöfd)t, Dielen 3)an! für bic neue fvrcunbfd)aft 3t)rer Sl^fü, ^s^jxex Siebermortfammlung, muruntcr id) mit mal)rcm ^ei- langen aud^ einiget oon 3f}nen ermartc, inv'bcfonbre aber, bafj Sie nid)t me^r feinblid) 3l)r (Sigcnt^um in 9^oud) mollen aufgel)en loffen. 'I3tein S?orfd)lag einer licorgeubiät ift oon ^sl)nen mifjbeutet morben, nid)t ba^:? unfinnige '^tnfinncu cinc-3 emigen Sonntage^ mad)tc id), uid)t baf3 jeber TloiQen ein .tüffen\ fonbern nur mo§ fertig in 5l)nen ober faft angefertigt, baoon allmälig alle;; burd) einec^ an jebem 'i'iiorgcn aitf^ufd)reiben mar

^) Surd) Uebetfdirdbcn unb Untetftreidien liat "JUnim nodi folgenbcn oa^ bemirtt: „llnb bct 9J?ovgen iimr ein ftiiffcn".

SBicbetiet)n unb Trennung. 1805—1806. 23

mein iTßunfcf) unb mein JKatf), ift bicfe§ ^enobifd)e be§ tunftfleif^es lne(= leid}t ber ijüdyie (^kminn be§ Seben-ö, mir ifl gar ni(f)t uniüo()rid)ein(id), ha^ bie :iöelt ouf biefem Sßege in furjem fertig werben fönnte. ^d) f)a&e man^e ^^eitrnge ^^u. ben 3?ot!§(iebern befommen, au§ Sd)(efien (oon Dr. .s^in.^e, 'Xinirn unb "iörentano 3. 168) unter anbern einige je(}r fd)öne fliftorifdie; mo((e bie gute ßeii, baf3 wir unfre 2d)äf;e in gemeinfamer 5(u^5= wa^l balb fammeln fönnen, unb wenn mir aud) ha^ fleine 53ettind)en einen Ainger abbiiie, id) würbe wie Scäöola bor bem großen 'öettind)en [tetjen unb ungcftört ,^u^orc^en, wa§ jie mir fd)öne§ fagt über ben (5kneral=53a^. 2öir aber tuerben ^ier balb üiele (Generale unb öiel fteinen Slrieg I)oben gegen ben :^}iotten!önig üon 8d)Weben unb bie lSnglifd)en Seeräuber, ^dj gef)e noc^ iner;^ef)n läge auf§ Sonb (nad) tar§borf) ;,u einem Onfel, ©raf gd)li^; feinem f leinen "i)JJäbd)en C^Jlbete) (e^re id):

■Jöenn idi ein i^öglein xväx. Unb nur jwei fylüglein ()ätt, ^lög icf) ju btr.

®oy ^nb ift aber ein Schalt unb fingt immer:

SSenn idi ein 3Ieffcf)en war, dJia&tt idi bir nllcy nad), Sdücb bod) ein 'Olff; ■Saei aber nid)t !ann fein, ^ft:? nid)t mein g-adi.

So bre{)t fie mir alleö im il?unbe um, fagt ju allem nein. ^s<i) fd)reibe fe^r batb üon ^aröborf aue;, unfre f)iefige i")ofgefd)id)te ^at in einem S3riefe nic^t ^lat^, fagen Sie mir bod) aud) üon Gaffel fein fßort, wie Obet{)e ba gefpuft l)at, fein '-Ißort oon ber &aüexie, bie id) no(^ gar nid)t fenne^. ©ewiß über.^eugen Sie (Sid), baß id) in allen 33orwürf en fo gerecht bin Wie bie 3uTige im ^Öagebalfen beö jüngften ©eric^te», barum ncfime id) nid)tg gurüd, id) bleibe beftel)en auf meinem ^op], fei benn, baf5 Sie mir §ur Strofe ^E)re ^-Briefe ent5ief)en wollten; in bem ^all l^abt id) gan^ unred)t, in allem unred)t unb in jebem inebefonbre, nur in bem einen nid)t, ber ^tjre Ijoä}' ad)tungöüoU mid) ,^u untcrfd)reiben, *?(d)im 9lrnim." 5luf einer neuen Seite beffelben ^-öriefblatte« weiter aus tarSborf, 21. '»Jlpril 1806: „Qd) ijabc meinen "i^rief al§ blinben ^affagier mitgenommen, nod) einen örab nörblid), l)ier fd)eut er fid) aber; ber .§immel f)at feinen grauen ^elj an= gebogen, ber ©arten liegt ooll ^of)lftrünfe, bie ^Säume l^ängen öolt alter

1) 33ettine wax Stnfang« aj^ärj in gaffel geroefen; üon ii)rem $8efud)e ber ©emätbegallerie unb il)rem 5SetIet)te in ©efellfdiaften, wie ba üon öoetlie ge-- fpxod)en anitbe, tjattc 9(rnim burdi Giemen» ^T)Utti)eitung erf)alten (Strnim unb 95tentano S. 165).

24 S'i^eite? (Sapitcl.

'ipapilioten, luoil jic fiel) nod) nid)t bie ilJü^e genomiucji fid) anäu§ief)en, ber 3[öoIb (äf3t nad)(nffig feinen 2d)Iafrod oufmeljen: fd)toftrunfene SBelt, ber ^lliai fiopft an, nid)t§ ift im .s^aufe befleüt, fein Atnier, fein ,^'teib, fein Jrn^ftiicf. (iinc wunberbare 'üöittemng, bie mir aber nid)t gefallen miil; id) fef)e bieS 3d)to^, tt)a§ id) nnr im Örün fannte, mitten im '^raun unb blättere in meinen .f inberbriefen, bie id) I)ier ,au ^ufecnben fanb, and) in ben 33riefen nieter ^}3cenfd)en, bie mir jeUt merfiuiirbiger fd)einen, ale id) felbft, unb nerfd)n:innben finb in ber ä'öelt, mie bie erfle au§gemafd)ene 2ep\a in einer Sanbfd)aft ober, (anbmirt()tid) gefprod}en, mie ber erfle ^img, ber ba^ erfle (^rün er,^eugle. 3<i} trolle ber Äälte, id) luerbe bod) frct)."

Üöieber ein neuer 'i>3rief 9(rnim3 auö S^ar^borf, 11. Wai 1806: „iSßir Ratten geflern ba§ erfle ©emitler, ferne unt)örbar, unfer A-e(b luar fo be= flöubt, bafj e-i fid) gern gebabel l)ättc, ba muficirle id) gar gemaltig in bie 5erne auf meiner beflen ©eige, nerlor mid) aber fo barin, baf5 id) mat)r= fd^einlid) mit bem 33ogen bem Öemitter ba5 feurige ?(ugc au^Sgefto^en; mar nad)f)er [tili unb tie^ nid)t§ met)r üon fid) ^ören unb fel)en. Ungefähr fo ifl cg mir gegangen bei ^Ij^^en, Sie loffen nid)!^ oon fid) I)ören, ungead)tet id) gut ^5erföf)imng aller meiner Unartigfeilen ein paarmal erflärenb ge= fd)rieben. Q^^'^^^^i^^'V tuenn id) au§ meinem f)o()en fvenfler in ben ©arten fef)e, mie ber 3.lMnb unten bie .^aiferfronen, ))iofenäfle, 'Dcarciffcn, oben bie fungen ^Pflaumenbäume, ftirfd)bäume, ^^oppeln pfammentrcibt, unb wie bie bann t^un, al§ tüenn fie fid) einanber gubeugten, fid) oiel ju fagen unb mit einem anbern fid) absugeben nid)t 3^^! l)ättcn, ba benfc id) bem m-- milienconoent in Xrage^S gugefel)en ^u l)aben unb ma^ babci t)erau^fömmt, ba^ jeber fid) toieber feft auf feine Stelle ^inftetlt, unb umrum ic^ allen 9(ad)rid)ten bon 5t)nen entfagen muft, marum Glemenc; mir auf brei 53riefe nid)t antwortet, 'ißaci nmd)t (il)rifliany SBenn id) l)ier oer,5meifluiu3^:5l)oü, matt unb erfd)öpft einem ^^alfen burd) ba§ 2)idid)t nad)fd)leid)e, fo mirb e-^ mir juiueilcn, al^i müf,te id) il)n (6f)ri[lian) gan,^ liflig lauernb bei bem Sei^e antreffen, mie er bie A-röfd)e tobtfd)lägt, fomie einer feinen .Vlopf ert)ebt, unb mir ganj folibe bemeifl, 'üa'^ bie§ eine oiel fd)önere ^ogb, ja ha'^ eigent» lid) feine anbre aU biefe geübt Werben foUte. "Ji^ollen Sie nod) cttva§ oon meinen S3efd)äftigungen miffen, fo er5äl)le id) ^s^ji^cn, wie id) täglid) ein ad)t5c()niäl)rige§, auf einem 3tuge blinbeg, grofVs braune^ ^ferb um{)er^ jage, ta^ es oor ^urft gan,ic Quellen big auf ben Örunb au'ötrinft. ^ii.lteine ^linte bleibt inbeffen mein fleiner (Mott, mit filbernen 'i^ud)floben auf brounem ©runbe flel)t ber berii'^mte ^f^ame !^ud)enreutere barauf, il)r Stt)l ift Portrefflid), fie fprid)t beflimmt unb Ieid)t unb treffenb unb oerfagt mir nie, fo wenig fie mir iierfprid)t, meinen .<put fd)miidt fie mit ?yebern. 'iPei ber ^eoex fällt mir ein, baf^ biefe bemütl)ige Wienerin nmnd)e§ ^J^latt be= fd)rieben l)at für Sie, \vai-< id) ^^i^^^i O*^"^'^ oorlefen möd)te; ob cg gut ift,

SBieberfe^n imb Trennung. 1805—1806. 25

tvxü irf) bamit nid)t jagen, ift nur fo nad) meiner ?(rt, bie Sie juweifen ertaubten. ITJein 3intmer i[t fo f)öd)[t tuunberbar, ba^ iuol)! einen (SinffuR auf meine ^}(rbeit f)oben fonn: unter mir ^e§perifd)e 03ärten bon Bergen befd)toffen, an benen bie ?öogen mie an einem diinefifdjen Sdiattenfpiete, lüie Sd)atten gegen bie ^e((e Suft t)erumfat}ren. iE^ic 'D?od)tigai(cn geben ben Sparen im Singen llnterrid)t üor bem i^enfter, ba ärgern fid) bie Spatzen )o gewaltig, baf3 jie in ben großen 'Jöoben üor meinem Qiwmer fliegen unb immer im Streife mir um ben ^opf. 'ilJlir gegenüber lüo^nt in einer $^üc^er= oerfdjan^ung einer ber berld)mteflen (ebenben ^ui-'M^^i^: ^icöfeler, fonft itt 'Ißittenberg, je^t ^uflitiar meinet Dn!e(§, ber {)eimlic^ 58üd)er fd)reibt unb erft neutid) (Erfurt 1805) ben fünften 35anb bon , Etagen unb (Sinreben' tjeraus- gegeben, ein juriftifdieei Serifon, 3.Ber!e bie SaDigni) fennt unb bcre^rt; jefet fpielt er auf feiner fleinen Crgel3Ba(,^er, bie einzige menfd)lid)e 2d)n)ad)t)eit an i^m, benn fonft ift er burd)au§ überirbifd), fo ha}^ er neulid) bom ^ferbe gefallen, in feinen ^Xrbeiten Dod fteiner .^(ug[)eiten unb 'pfiffe ot)nc Ueber= fid)t be5 öan,3;en, fonft ein magrer Stubenfitier, ber fid) aber in ber Sanb» (uft, 5^etüegung unb geräud)erten 9?of)rung fo auSgebe^nt l)at, baf3 feine §aut i£)n faum md)r fafjt, fo gefpannt filmen feine '5?adcn!nöpfe an if)m, t)a\^ man balb nid)t mef)r fogen )uirb, er ift in feiner .s^aut ber fd)önfte, fonbern außer feiner §aut. Ueber mir fd)(afen fieben 5)irnen, bie 9iöl]re meine§ Ofenö ge{)t burd) i^r 3irJ^nter, unb folange id) %emx madite, ()atten fie etmaö 9iaud), über ben kirnen ftappert ein Stord) in feinem ^le]ie gan;, entfe^tid), über bem Stord)e ,5ief)en bie 3Bolfcn, über ben 3BoIfen monbeln bie Sterne, über ben Sternen fie^t fet)r tief au§, fo bafi id) nid)t f)inein= treten mag, unb fo bleibe id) flill bei mir. JÖiebiel me()r liegt ,^tr)ifd)en f)ier unb Jrageg, unb boc^ foU mein Brief ben Umweg über i^Jarburg mad)en, um Sie nid)t §u oerfet)len: bu armer Brief, mad)e nod) taufenb Ok'üfje allen, in bereu öau§ bu fömmft, empfiel)l mid) beftenS^ ber, bie bid) eben weglegt, mit meiner ganzen (Ergebenheit, ^.?ld)im 51rnim."

öf)e biefer Brief on fein ^ki tarn, ^otte Bettino l^farburg oerlaffen unb fid) mof)I ?|Unäd)ft pr (^rof3mutter nad) Cffenbad) begeben. 58on bort fanbte fie nod) ?lrnim bie felbftgefertigte Kopie eine§ 3Kiebertäuferbüd)lein5, mit folgenben Q^i^en: „Saüignt) fanb in feiner Bibliotf)e! ein fleine^ Büd)* lein bon benSßieberteuffern, mooon anliegenbe§ bie 91bfd)rift ift, id) bad)te, möd)te 3'^nen roo^l non 'löert'^ fein, er ^at nod) ein folc^e^, weld)e§ er, fobatb abgefd)rieben, ^s^mn fenben wirb, '^k^^ tiabe id) bie legten 5Ibenbe oor meiner ^Ibreife gefd)rieben, weswegen e^ ein bi§d)en unbeutlid) ift; wenn Sie jebod) 3f)i^e eigne S3anbfd)rift Iei(^t lefen, fo wirb 3f)nen bies aud) nid)t fefir fd)Wer werben, ^d) ijabe mir bie ^"'■■ßwbc ge= mad)t, Q'£)nen ben ^oljfdjnitt, ber babei ift, fef)r äf)ntid) copiren au laffen, nef)men Sie 3id) ba:^er bei bem 9(ufmad)en be§ $appenbedel§ ein wenig

26 Qivtitci Gapirei.

in '^lct)t, um Dcnielbcn iücl)t ,^u ucrlüifcljen, tia^ roeiße 'ölatt, iDel(l)e5 oben auf i[t, ift ber litel, roie er um ben öoI;^irf)nitt ftef)t. ^sij'c $^nef nom 9. 5(pn( (oben 3. 20) ift mir geftern pgelommen, er ()at mir am meiften ^-reube ge= macl)t üon allen unb ^mar, mei( es ber letzte unb ber (ängfte ift. i>ute antworte id) nicf}t barauf, meil id) oiel, öiel §u tf)un i)abe, ba mir ben Sonntag meg= gel)en; bie;« fage id) 5U mir fetber, um mid) ttid)t in eine oü^ulange (Jon= oerfation etnäulaffen. Sie merben jefit mein jmeite-^ Siebd)en ert)alten I)aben, ob roo^lgefädt, möd)te id) miffen. "^n gronffurt merbe id) eine 3Sanfat)rt an 2tal(bnrg§brimnlein madien, idi f)abe eine grofse 5?er= efjrung imb ':}(nbad}t au i()m, feit bem licblid)en 'iöunber, ba mir eines ^-reunbes ^Mb in feinen SSellen er-fd)ien^; oon bo am ge^e id) nad) Jroge^ unb wei^ nid)t, mie (ange id) ba bleibe, bod) immer lang genug, um 9?ad)rid)t oon ber t)oi)en unb fleinen ^agt* unb allem übrigen cin5U.5iel)en unb alles bem ■Oirnim gu f (^reiben, "öettine." 3hd)fd)rift: „Senn icf) ßl)rtftian märe, id) mürbe bies ':}lbfd)reiben oon 'öüd)ern u. b. g. bie beliebte 3^ifinuir=S!Jlanier nennen." 2;ic '.}tbfd)rift beä 'Biebertäuferbüd)lein5 l)atte ben Qwed, einen bramatifc^en 'ißlan ^Imime ^u förbem, ber in einem S)rama „{30^ann öon Seiben" ben 'Siebertäuferftoff bel)anbeln mollte; es fd)eint, ba^ bie nac^ ^^erlin gefanbte ^opk '^Irnim erft nad) feiner 'Jfüdfel)r bon liJedlenburg eingel)änbigt morben ift (unten 2. 31).

5>ün A-ranffurt aus fd)rieb Bettina ausfül)rlidier: „(i§ finb fd)on brei •is>od)en, baf3 id) mir täglid) borna'^m, 3t)re ^ieuftreliöer 5ßertl)eibigung (oben 8. 21) ,5U beantmorten, unb immer ^at mid) 'oa^ ^errlidie äöetter bobon abge'^alten, inbem mir nid)t erlaubte, ^u .^aufe ;^u bleiben; i)eut ift nun ber erfte Regentag, unb biefen mill id) fefl^lten, bi§ id) alle Sd^ulb abgetragen ijabc. ^sd) mar red)t traurig, meine iHarburger Sot)nung ,^u üerlaffen. 5?od) eine Stunbe bor unferer 9lbreife erftieg id) ben alten ^nxm, ben ic^ fd)on fa)"t gu jeber Stunbe be§ Jogg unb ber 9kd)t befud)t f)atte. ??can fiet)t oon bicfem meit !)erum bis auf ben ^elbberg, ben aud) Sie oon ^^rer g'i-'anffurter ii\>o^nung (1805 im ^-nglifc^en i^of) au^:^ fai)en, id) moKte mit bie ©egenb nod) einmal redjt tn§ ^ti^ prägen. mar morgens ^alb bier grabe um bie 3eit, ba @ott bie 3Selt aufs neue crfrifd)t, mit •ii^ebel imb X^au fie anl)aud)t, es ^atte bie l)fad)t gefd)neet, bas alte 5d)lon i)od) I)inter mir fd)icn nod) im falten 9]iorgenfd)ümimer fo t^auigt, fo ftumm unb grau, bie gan,se lueite Okgenb mar mit leidstem Schnee bebedt, in bem öarten ,^u meinen Julien, mo bas junge Okün unter ben (vloden l)etDor= fd)oute, fang eine ^^?ad)tigall, fie muß ben 3d)nee für ^51ütt)en get)alten t)aben, (^ott gebe fein Jf)au)i'ettcr, bi§ i^re fleine *«Tel)le mübe ift, fonft muB fie

^) 9In§ ©taUburggbvünnc^en in grau!furt fül)tte S3ettina aud) @octt)e§ ©ot)n ^(ugiift; \}j,l ®oetf)e0 SviefiDcdifel mit einem tinbe, 3. ?tufl., 3. 125.

3Siebetfelf)n imb Trennung. 1805—1806. 27

iijxe ^freute in bein '^(ugenbUd if)rer (Sntjüduiig jerrinnen fefjen. ^n bem i^of fal) id) unfern be^adten S^öagcn [tet)en, bet mad)te mid) ved)t trourig, id) mad)te bie 5(ugen gu unb bie bieten t)eri:Iid)en SQfomente, in benen id) in mannigfaltiger 33e(eud)tung ein freie? @tiid 5Belt befd)aut unb mid) baron ergöüt [)atte, traten ntir tebtjaft in;; (ikbäd)tnif3, fo gang attein unb bod) fo frol) unb rut)ig mar id) nod) nie, mie biefeg ^atbe ^at)X, unb tt)or bod) Sinter, nun muffte id) grabe in bem 9]iomente, mo atte§ in fetiger ©rmartung ift, Don 3d)önf)eit unb Q>knu'\] berfetben meg,5iet)en, au§ einer So^nung, wo bie 9}knfd)en über !!8tütt)en I)erge^en mie (Sngel über teid)te 3KoI!en, fort in bie enge 6traf3e in mein bun!fe§ 3iTnii^ß^cE)ßi^ / "0<i) "granlfurt. 'ißenn ic^ bas Seben eine? 3[ßonberer§ red)t bilbtid) befd)reiben mottte, fo mürbe id) biefe (^kgenb net)men, fo mie id) fie au§ meinem "^enfter faf), jung unb atte äöätber ,5)Ur rcd)ten unb gur tin!en, einfame ftilte S'^ate, mo red)t loitb au§fie()t, ^^rüden unb Stege über gro^ unb Heine ^lü^t, fd)tängtenber ^]ßfab am 3^crg ^inan, 'öronnen unter bem 53aum, niete S)örfer {)ier unb bort an ^^erge gete^nt, an benen bo§ 9(benbrott) hinauf !timmt unb atleg bom äöinb, Don 3onn= unb 9}^onbtid)t in Si^emegung unb Seben gefeM. Hub ba mar ic^ fo frot), menn id) mid) an einem fetten Sag fo red)t mübc gevettert I)atte, immer nod) t)ö{)er, immer nod) beffer moltt id) fet)en ob id) mot)t ferner im Seben noc^ biefen ©ifer :^aben merbe, immer nod) ()öt)er ?|U fteigen, immer nod) beffer §u fd)ouen unb ,^u er!ennen, mo§ gut unb fd)ön ift?

Sie merben mot)t oor eiiunn ^iUertetiat)r in ber 33raimfd)meiger 3^itung getefen 1:)ahm, tuie baf3 ber gute 2Bin!eImann an einem bieberen 9^erben= fieber feinen 2repa§ erreicht f)ot, oietteic^t I)aben ®ie aber mie id) unb anbere biefem feinen (^Mauben beimeffen motten, id) tann (Sie aber mit öolüger @emif5f)eit oerfid)ern, baf? er nid)t mcl)r unter ben lebenben beffern 'i'icenfd)enfinbern gu finben ift^ Öatt i[l in fvranffurt unb mirb morgen (4. ^uni) feine ^i^orlefungeii bort anfangen, er ^at fid) in (Staubinen§ fd)öne ?(ugen berliebt, fief)t ben ganzen Sag I)inein unb fpric^t bon taufenb Organen unb Sinnen, bie in unb unt biefe 9{ugen liegen; ©laubine täfjt fic^ ba§ alleS nid)t übel gefallen unb fiel)t ,^um menigften in (Malt§ 9(ugen fid) atg ein Sumen. (S§ ift fonberbar, il)re biyt)erige trän!tid)!eit entftaub l)auptfäc^tic^ megen &aU, unb nun fie^t fie ben leibl)aftigen ©all mit fo oiel 5i-'ennblid)feit an.

^) ^te 2;obcgonäeigc 3Bindetmann§, ber ein grcmtb ber 33rentauofd)en ®e- fd)iüifter, and) ^:}(rnim§ geiuefen \mx, tautet tu ben „S3raunfd]ipctgifct)cn 5lnäeigen" 1806, 17. ©tüd, ä^ttttuod) 26. g-ebruar: „^n S3raunfd)tüeig. 9{m 21. biefe^ 9J?onat§ ftarb mein innigft geüedter ©of)u, <Btepi)an 9(uguft Söindelmann, ber ^^itofo|3t)te unb ^Irpeüunft Softor, unb ^rofeffor an bem f^ürftt. nnatomifd) d)irurgifd)en eottegto, in feinen: fauui eingetretenen 27. Seben§ja!^re, an einem S^erüenfieber iifm. 9)iarianne Souife Sföindelmann, geborne Seifen)i^."

28 3»'eite^ Snpitel.

f)at otlc ^(üerfion üerloren, bie ?vi"auen au'3 unferer Jvamilie iuerbcu feinen 58ortefum3en oltc bein)oI)nen; bic ?vnrd)t, lücfdic id) mi ben 9?aiiDnnement§ i)ahe, weld)e be^wegcn beim A-nd)[tüd, am 'JJUttai]* nnb ^fbenbefjen ge= f)alten werben, Ijat mir fd)on jetit einen geroattigen (SM bor bem menjd)= lid^en ®e"^irn nebft allen Organen gegeben, ©em ßlemenS werbe id) fd)reiben, ber fommt iiiel(eid)t nadi ^vranffurt unb giebt bem ^Xing einen politifd)en Sd)iünng in§ ^offige; aud) Gljriflian mirb tpat)rid)einUd) !ommen, wenn if)n nid)t fein g-Ieife abijäii, ber fo gro^ ift, bo^ er nid)t einmal in ber ^erien^eit abfcmmen !onnto, um nod) einige Jage mit bem Sanignl) ^u fein, meid)er biefe '^o6)t nacf) 5)hirnberg ,^u fegten wirb mit feiner @e= ma'^Iin, um bort bavi (imbe einer jmeiten guten Hoffnung abzuwarten; id) gel)e nad) Jyranffurt, wo id) red}t ernft mir allein ber Wa\)xt leben werbe. 1^0 foKen S.^tctobieen ausfliegen üon meinem Üeinen I a u b e n f d) ( a g, ha^ mon glauben wirb, fei ein 9^ a d) t i g a ( ( e n f d) l a g ober X r i ( t e r ober © e f a n g, wie ©ie nennen wollen, unb biefe foüen aüe nur au§= fliegen, wenn ber Söinb nad) S3er(in 3uwel)t; id) brebe wiebeu je^t meldte jwifd)en ben Sippen, wie bie jungen $^urfd)e bie S3lumen)"träuf3(ein am «Sonntag wenn id) mir ein (Slaüier bötte ober fonft ein reincS ^nftiiimeut, mit beffen ^ülfe id) fie ,^ur 'Ä^ett bringen fönnte, id) t'ann mir nod) nid)t red)t l^elfen, unb q§> foftet mid) immer ncd) 9Jail)e, fo etwa§ feft,5Ul^alten, wie Sie wo^( wiffen, aber ben beften "iöitlen l)ab id). ~ Ofuu bin id) in Iragee; wenn Sie ^ier wären, Sie würben gewif5 fd)on maud)en ©udud gefc^offen l^aben, fic fd)reien einem ben gan,^en 2^ag bie d)ren ooll, in bem Keinen ^5irfenwä(bd)en, ba§ Sie wo^l fennen, treiben fie fid) oon '^aum ,^u 'öaum unb wetteifern mit bem benad)[iartcu ^-rofd)teid). ^ie 9Jad)tigall bie mag fid) wol)l brüber ärgern, bie fd)Weigt ben ganzen lag, bis 9?ad)t ift unb aüe in feftem 8d)(af liegen, bann biegt fie fid) mit il)rer fteinen ooüen ©urgel ganj borne auf bie fleinen bünnen ?(efte unb wiegt fid) unb trillert unb fingt, al^ wollte fic ein neues Seben erfingen. Sic wunbcrn fid), baf3 id) 5l)nen nichts bon daffel unb ber 'i^ilbergallerie er,^äl)lt l)abc id) oerfte^e gar tüd^t§ bon 33ilbern, id) !ann nid)t fagen: bie§ war l)errlid) unb bie§ l)at mir gefallen. Cr§ )oar mir immer, als ob id) einer 'i^erfammlung oon ©eftalten unb anberer Xarflellungcn bargcftellt würbe. Xie '^(rt i^rer Gntftel^ung war mir gonj oerfd^wunben, unb id) fragte mid^ taufenbmol: wie finb biefe Silber '^icr? niaS l)aben fie für ein Seben? ioaS ii't baS, ba§ ernfte, traurige, freubigc, ent^ürfte, baS ewig fpred)enbc, baS oerflummenbe, ber unenblid)e ©ontraft in bieten, in einen füllen ^-rieben in l)öd)fter 9iul)e oerbunben? ja, id) fonute bie Sippen nid)t beiocgen, unb ba einer fprad), fo war id) erfd)roden, unb wenn id) mir bad)te: bieS allcS ift Airrbc, mit ?i?ei»= ^eit unb tlug^eit auf 2:ud) gemalt, fo fonnte id) nid)t met)r glauben; id) l)abe benn biet nad)gebad)t, worin Wol)l biefer ewige, reine 9luSbrnd

Steberfe'^n unb Trennung. 1805—1806. 29

im 33i(b aud) ben ^5etrad)tenben \o etüig fe[t^ält j^ur 23etDunberung. Gin lebenbe^? Ok^}id)t mit üoiüommen eblen 3i'9ß»^ mad)t in ber 33emegtid)feit unb ällannigfoltigfeit feiner ®ebet)rben lange nid)t fo tiefen föinbrucf auf mid) mie ber ^?(po((, ben id) in ©äffet fa^e, unb menn bie @ötttid)!eit, bie in einem fo(d)en tunftmer! tiegt, in?^ Seben ber 9J?enfd)en gerät^, bafi fie fid) ausbrüdt, barfteüt wie ein Stit\ ber bie SSett erteuc^tet unb üerbtenbet, fo mufj man lieben; ja id) ftcKe mir oft nid)t anber§ üor, mie baf3 bie gött= ticken .Gräfte, bie mand)mal im menfd)(id)en Seben erfd^einen, wie Siebe, feiger (;^ntf)ufiaömu§, Hoffnung unb '2)id)tung, ja fetbft Stetlungen unb @ebet)rben in Unfd)u(b unb ^-euer, atl öon biefen (Steinen ouSging, !att in ber S3erü^rung, im &e\\t warm, ewig morm in ber ^^orm. Unb warum fotlte nid)t fo fein? Xic 3}(enfd)en übten fid) in ber (5-rfd)affung, langfam bebäc^tig ging non ftatten, in wä^renber 3^iöerfid)t ouf öott, bof5 ba§ :i5]er! gelingen möge, unb Seben fam :^inein, aber nid)t ba§ im S31i|} erfd)eint burc^ ben C^ebanfen: ö^s werbe e^i ift in fi(^ un^ugnnglid), aber mit i i l e n berbreitet fid) in taufenb .^per^en unb fd)afft wieber, atle§, bie SSelt in taufenbfad)em S[ßiberfd)ein, unb erwedt unb giebt ha^^, tva^ ber Siebe wert!) ift. llnb wenn id) nun gar au WM'\ii ben!e, bie fo augenblidlid) erfd)eint imb roieber weg ift, unb fo lebenbige S3eweife if)rer Grfdjeinung ,3urüdtä^t in breifad) ongeregtem Seben, fo mu^ id) bie klugen §ufd)Iie^en unb barf nid)t^3 irbifd)e^ me^r fd)auen. 33ettine." 3?on ®atl§ SSorlefungen über feine Okt)irn- unb 3d)äbelle^re (4. 3lutti), öon ©lemen§ unb 6;i)riftian§ (Eintreffen ba',u in Jyronffurt, oon 8aüignt)§ 5(breife nad) 9Kirnberg be= rid)ten aud) bie gleid)5eitigen ^^riefe 61emen§ an ^Irnim (9(rnim unb Brentano S. 180). 1)en frü{)en Job 5(uguft äBinfclmanUi^, ber il)rer aller ^ugenbfreunb war, erful)r 91rnim auf anberem Sßege, unb fpater^in ift bann (unten S. 32) au§fül)rlid)c 9^ebe Don i^m.

(J^leic^ nad) SSeenbigung biefeö S3riefe» erhielt S3ettina einen neuen Einlaß jum (5d)reiben: „^-ranffurt, 10. ^uni 1806. Soeben erl)alte id) einen iBrief öom ^.}trnim üom 11. Wlai (oben ©. 24), bie ^(breffe fd)on ganj ab' genuM unb ber 53rief fd)on ganj üoU Spurfleden, id) !ann nid)t begreifen, bo bie ^Sriefe fonft non $^erlin t)ier m$ §au§ alle in fed)§ Jagen fommen, id) bitte Sie, bie ft^riefe nid)t met)r ^u fraufiren. Xie 33rüber fagen, fei bie§ fd)ulb baran, ba1)er werbe id) aud) nid)t me^r tt)un. ^d) mer!e an ^t)rem 33rief, baf3 wir beibc red)t artig oon ^3cad)tigalleu plaubern !önnen, unb wenn c6 b a r a u f anfömmt, unfcr lörob ,^u üerbienen, fo werben wir beibe ein gut Stüd &dh gewinnen. (£^riftian ift f)ier unb i)ört bem Qdali ,5iU, wie aud) alle§ au§ unferem |)au6, wa§ l^cenfd) t)ei^t. (3aU fagt ÜOU mir, id) ijabc ein ftarfeg DJtufiforgan, wie aud) oiel (yebäd)tni^, tva^ id) aber in einem ^ol^en (^rab befi|e, fei ber 9}i o r b f i n n. SO^eine gro^e 33efd)äftigung l)ier ift, meine 5(ltan ?,n ber^ieren, ic^ f)abe je^t eine

30 3>^'eite§ iiapitel

f(i)pne l^reu.^tannc barauf c^cpflan^t, bic luci)! unti brclit jidi mit ifiren feinen 3^^''cigfein.

9hin nod) ctiua^ö nom ganülicnconuent. ^anujni) unE> oiunbel )int) in iJ^itrnberg. -Loni unb 'i'lcarie jinb im 'i^egriff, bie {ya^tiilic ,^u tiermef)ten, erfle i[t bei fef)r guter Saune, ein icltner $all in foI(i)en (^elegent)eiten. yvran^ f)at einen ©arten gemiet^et rmn einem ßwcE^i^&^cEer, mit fe^r ^errlid)en "^^artien, a(e ba iinb:

1) eine ?3]enagerie, morin ein .'pufin, melcfie^j tngtid) ein & legt, aber ein golbne-r.

2) eine große 33i(bergatlcric, meiere in ^luei lang unb fdjmaten Sälen beftefit, imb ba§ SicE)t bnrd) Keine Spiegel feljr \ä)ön birigirt i[l, jinb Iierrlid)c 2anb)'d)aften barin, wn ben gauA, alten, mie Sie mel(i)e in itipfer i)üben:

3) eine Ööroengrube öon 33ronce im erl^abenften Stt)I, fei)(t nur ber Daniel barin, irtegmegen mir Sonntag^? gemö[)nlidi ben ?(nton in einem brannen ))\od l)ineinplaciren, ber jid;) ai^y l:an\cl red)t artig ge= betjrbet:

4) ein ipritigenbes "iiHiiier, worin idiönc .vtarpfen fd)mimmen, mit Statuen oer^^iert, ift je|t mit 5^rettern ^ugebcrft, uicil ev ^u gefabrootl für bie ^nber;

5) ein '33cerfur jimifd)en einem je&t nnbraud)barcn 'J^abl)au? unb einem pp, ba-ii ©ange mit S^ofen unb fs-i(i)ten umiuadifen;

6) ein Jempel ber 'i'J(ineroa, mit fleinen Stiit)len uerfe^en, morauf man fid) t)in unb f)er bref)en !onn, bie§ ift Aran^^enö Sieblingsott, mirb gemöf)n(id) Ciafec ha getrunlen;

7) eine '^nramibe mit einer oergiilbeten '^i'elthigel auf ber Spi^e, ir)eld)e mit Sorbeer uminunben ift, eine "-^Infpielung auf bie (Eroberung S3onaparte!5, mir braudicn fie inbeffen ,^utn Scf)eilienf(^ief5en:

8) ein fd)öner Bronnen:

9) ein A-riil)flüd^5cabinet eingerid)tet mie ein Icmpel, auf bem 'Elitär fann man trinfen unb effen, unb in bemfelben ba^i (^lefdjirr aufben}at)ren;

10) 5.Mrgilci Okabmal fcbr fcl)ön nad)geaf)mt, mit iintben 3:f)ieren oon granj oerjiert, bie ba liegen unb fiel)en, ale^ n^enn fie eben ein bi^f^d)en jum '^la\\n bälget f pariert lüären;

11) ein fd)öne§ 58ogclt)auc\ e^J finb ,^mar iet3t leine 'i^ögel ba, aber maren bod) meld)e ba, ba-:- fann man nod) beutlidi fcl)cn;

12) ein fe{)r fc£)öne§ §au§, ein !leiner '^^alaft, mit einem |)of, moriji eine Sföafferpumpe, auf mclc^er ein Söme in Stein au§gef)auen, ba§ ,*öau§ beftefjt in ,^mei '?lntid)ambre unb einer berrlidien "Jlu^^fidjt auf bie Sanb= ftra^e, ein Sd)orftein, melcfjer barin befinbli^ ift, Juirb auf eine tünfllirf)c ä^eife ,^ur .tüdie gebraudit, c-? fd)eint, ba? übrige bom .s^au§ ift t^eil^ ner-

3[ßieberjet)n unb 2;rennung. 1805—1806. 31

qeffen, f^eil^ nic£)t ausgebaut irorben, jonfl irürbc ey aüerbingg fe^r ge= räumig unb grof? fein.

'l:k bieten fon[ligen Keinen 5{(täre unb Ovferptten in ben SBälbcrn um^er unb bunüen 9^ofenIauben n^id id) gor nid)t gebenlen, lüie anä) ber nerfctiiebnen Statuen, {}err(ic^en '^(uyfi(i)ten auf ha^ S3oc!enf)eimer X{)or, fcf)attigen 91tleen, prächtiges .?)unb§ü)au§, worin ein fd)öner fdEjtüarj unb tüei^ geftecfter S^it^, fcC)öne .^irfd)bäume, (irbbeeren unb voa§ berg(eid)en nte^r. 3)od) ein§ muf^ id) nod) ern)äf)nen, cy ift eine fd)önc S a u b e üon lüeißen Satten, worin bie gan^e Iifd)genoffenfd)aft alte Sonntag fpeift, in lüonner 3onnenf)itie auf§ aUerangene^mfte, ber taube ^^ater (Xunieij?) nid)t au§= genommen. ^i^on (Jtemeng i)ah id) in einiger 3eit iticf)t5 gel)ört. ^or ad)t Jagen t)abe id) 43 ber fd)önflen ^^riefe 0)öt^e§ abgefd)rieben an %xaü üon Saroc^e, bolt Siebe ,^u meiner "i)}cutter, unb ein C''kbid)t in fiubtid)en JÖorten, @otte§ Sßort nad)at)menb. 53ettine." (?§ t)aben fid) oon biefen 43 'Briefen ®oet^e§ bie 5(bfd)riften ert)a{ten; über biefe unb ba§ ®ebid)t in finblid)en SBorten, b. i. Satomog ^önig§ bon Sfraet unb 3uba gütbne SBorte oon ber S^hei hi^ ^um Sffop, finbet fid) ba^ 9?ä^ere in meiner 9(b^anblung „@oet^if(^e |)anbfd)riften, erhalten burd) $^ettina unb 'i[d)im oon ^;}(rnim", im ^at)rbud) be§ ?s-reien Jeutfc^en ipod)ftift^:; ^u ;5ranffurt 1910. 'M\ Manhc öerfprad) Bettina nod) „näd)ften§ Sieber, oon ben gefammelten unb com= ponirten", unb fragte: „3fi ^^nn ^p^oh« ^^^n Seiben nid)t bei 3^ncn an= gefommen? es märe fd)abe, menn er oertoren gegangen märe."

®ie ^(bfc^rift be§ 2Biebertäuferbüc^tein§ f)iett 5(rnim, ber ingmifc^en au§ ^ItJedlenburg in '!}?er(in eingetroffen mar, fd)on in .Rauben, nii^t jebod) 33ettinen§ beibe legten ^wiibriefe. 3d)er§t)aft rebete er fie megen ber ^Bereinigung bon Schrift unb 3eid)nung al§ SO?akr '"Iiiüller an, beffen poetifdie unb materifd)e ^unft im ^5^rentanofd)en Slreife oere^rt mürbe, 33ertin am 14. 3uni 1806: „'Dkd)bem id) mir burc^ pfeifen, Singen unb ein paar Siebd)en mie gä^renber 9){oft Suft gemad)t f)abe, glaube id) 9?uf)c genug gewonnen ju f)aben, ^tjmn, lieber il(al)(er 9J(iil(er, für atle§ 'Sd)öne red)t biet Sd)öne§ r>u fagen. ©inmal ^sij^'^ei fe^r glürflid)en .sponb, bie id) mir neben bem S3riefe mit ber geber ai^eiä)ne, um mir nur einige ''}(nfd)aulid)= feit bon Sf)rem Unternef)men ju mad)en. &a\v>^ fd^ämertid) fet)e id) bann meine .^anb an unb gWeifte, ob mein 3ot)ann oon Seiben je fo rein unb boKftänbig barauä ^erborge^t, wie Ijätte er fid) träumen (äffen, in fpäter 3eit nod) einmal fo miebergeboren ?^u werben; ja wenn id) j^um 3i3er!e fomme, fann nid)t fetjlen, bo^ it)n bie§ in feiner Ungefügigfeit ^ätt, baf^ er beult fein 53ilb ^u entfterien, tva^ if)m ha^ befte 2d)irffal be§ SebcnS bereitet. "JÖie baue iä) bem ^-öüc^Iein einen Sd)ran!, bem 3d)ranf ein |)au§, bem §aufe eine Stille, baf3 id) es immer unb immer lefen fann, borwärtg unb rüdwärt§, ift wirf(id) an fid) ein§ ber merfwürbigften: barum ift aber

32 Btt'eiteg Ga^itel.

nid)tl 3cf) fange üon uorne luieber an, bcnn id) tt)nebocf) nicf)toolö baf)(en, roät)renb id) im llianufcripte blättre. ^a, ba i)ätte id) lange ratzen fönnen, ttield)e "^(rbcit Sie für nüd) bereiteten, barouf lüäre id) bod) nid)t gefallen I ^n irlar^^borf, a(§ id) eben fortreifen njoltte, fd)(ug fid) ein öngliinber (ein ■^Pferb) mit mir über, au§ 5(((egorie tüegen ber .Kapereien ber (Snglänber gegen un^^, id) (ag roic ein litane unter bcni '^erge, ber ^J^erg [tanb auf, id) aud), aber id) loar lat)m. 3?ad)t» berjagte bau (ebenbige '^(ut baö geronnene, id) träumte ängft(id), ha {a§ ic^ mir 9?u()c in einem bünnen gefd)riebenen "öudjc, bavi auÄ ber öuft; je^t fommt mir oor, alv t)ätte gerabe fo au!ogefet)en wie biefeö "^ud) mit ber boppelten J^ürc, wo mir ber Äönig immer muJ3 S^ebe fte^en: Q^re 9J?aje[tät! 2Ba§ beliebt? Um meiere 3eit finb Sie gematt morben? $ßa§ nieif3 id) baoon, benn id) bin fo.^ufagen erfl om Seben, feit id) gemalt bin. ^i)ie 9Jcajeftät, id) milt Ql)nen oud) ettt)a§ malen, !ommen Sie gefötlig t)erou§. ^Id) laßt mid), id) mill ober nit, la^t mid) in 9^ul)e. Gr !lappt bie l^üxc Mt, unb id) bin miebcr fo !tug roie borl)er. 3iüifd)en ben 9ieil)en gel)e id) nun rec^t langfam fpajieren, ift fo angenehm t)ei% meld) ein präd)tiger Sd)atten unter biefem ^, blüt)t eben, ta^ ift ein fel)r rounberöoKer ©arten, gleid)fam ein in 9?eit)en gepflan^ter Salb, nun beleben fid) bic 53äume, fangen an ^iu tanken, id) bin aud) nid)t faul babei. So anmutl)ig fpiett fid)§ mit 3f)i^er öüte; wie ber grof3e 5Uejanber ben §omer, fo lege id) mein ^j^canufcript mir unter ben .topf, um gut ^^^u ru^en, ein gut ©eroiffen ift ein fanfte» 9^ut)efiffen, nid)t§ ift fo gut, nid)t§ fo gemiü wie mein ?icanufcriptd)en. Sa§ foll id) bagegen fc^iden, id) 5lermfter? Sieber, ein paar fleinc neue Stüde, ba§ lefe id) 3l)nen lieber felbft üor, baf3 Sie üer,^eil)lid) finben, id) weii3 nid)ty al§ biey 9?otenbüc^(eiu, mein mufifalifd)e§ Seben gel)t l)ier erft mieber an, id) bin entmöl)nt werben, aber bag 3o^nen bringt mid) wieber an bie 33ruft, id) fange wieber mid) toll unb doli in bem fü^en S^i^Ößr "^^^^ 3^^^ Sieber ^öre ic^ ^^uweilen, bod) uertraue id) fie nic^t allen, feitbem fie mir einmal in ein oerbammtex^ 5d)eeraier! mit Sd)nüffelaccompagncment oerfe^t würben, ungefähr wie Girce bie ebelften gelben berwanbelte. SSte ein fd)öne§ 03efid)t mit einem grof3cn Acuermal)!, fo giebt c^o augcncbme 5\rauen, bie gan,^ bärtige Stimmen l)aben, id) l)obe fd^rerflid)c iirfal)rungen barüber in ?lJedlenburg gemad)t auf einem ^ribatt^eater (be§ ©rafen iöafyx in 9?emplin). ^d) ^bnnte 3^)ii^it '■''icl 9lnmut^igc-3 oon biefem 2'l)eater cr^äl)len, aber id) erful)r bort hen 3^ob '-IiMnfelmanivö, ben Sie wat)rfd)einlid) frülier läuten I)örten, iä) lav in langer 3^it "^^ii^e Leitungen; ha^ plunberl)oft au§= geflidte nad)geal)mte Seben mit feiner fpielenben ^rad)t unb bie fülle ■Öütte fo mand)er .s>offnungen unb Siinfd)e wed)felten mir fo unangenel)m, al§ wie ein i5l)grometer, ha^ ewig bem alten S^apujiner bie Sappe abjiel)t unb auffe|t, mit feinen ^rop^ejei^ungen ärgert, ^n fold)er 3eit ift aller

Sßiebevielin unb Stcnnuntj. 1805—1806. 33

©trett ge]rf)üd)tet, unb bie Erinnerung fpinnt ficC) in ollen guten ©tunben ein, id) !ann e^ if)m nidjt Uürn^erfen, bafj er t)iele^5 über feine Straft unter' naf)ttt, wer fennt feine ,troft; iä) ^ätte nie gebai^t über biefe §eroengeftatt :^in§uf(i)reiten, icf) benfe if)n in einer 9(u§traf)t be§ 93e[ten au§ feinen 5(r= beiten in unfern Sieberbrübern ein ^enfmal §u fe^en, fo gut ober fo fd)(e(f)t olö er \\ä) bie Steine geftrid)en unb gebrannt f)at. i^^t ift mir ^oefie guerft menfd)tid) erfd)ienen, id) er!annte biefetbe .^raft in if)r wie in allent unb biefelbe ^Xiü^e, fo luagte id) anä) mit meiner ftroft in meiner 93(üt)e; in it)m mürbe mir Uai, bafs bie 5ßer!et)rtt)eit otlein ha^i Söunberbore be§ 5'?atürlid)en auff)ebt. ©r fotl fid) burd) entfe^Iid)e 2öunber!uren gerftört ^aben, burd) ewige 3et)nfud)t nad) wunberbarer Gmpfängnif3 gerftörte er fd)on frü'^er alte feine natürtid^e f)erriid)e SSilbung, bod) ha§ atleS war nid)t fein t^e^ler, ba§ war ber g-e^ter feiner @d)ule, bie lobten aber muffen er^ fannt werben, fo get)ören fie nod) ,^u ben Sebenbigen. 05ewiffermaJ3en ift er ein wafjrer Siebertäufer, unb fo trifft er aud) barin mit meinen früheren ■ißtanen ,^ufammen, aud) in i{)m ba§ 5(u§|3ta|en oon '^Seftrebungen, bie erft fpäter bietleid)t §um gewiffen ^afein !ommen, eben bie ^ed^eit in Unter= nef)mungen unb augenblenbenbeS @tüd im 33eginnen unb ftotjeä ^^er= fd)mäf)en be§ Unbewuf5ten. 9Jod} wä()renb ©atlg 33orlefungen in ^Sraun- fd^weig, fo erjäfitte mir fein JobeSbote, foü er auf wunbcrlid) überf)ebenbe Strt nid)t§ angefet)en unb wie eine ^agobe mit bem ßopf gefd)üttett ^aben. ^d) fet)e wieber nad), ob mein Seibner ^önig nid)t ben .topf fc^üttett, er ftef)t aber nod) unüeränbert. Erinnern ®ie@id) nod^ be§ fteinen ®Iä§d)en§? 3^r 93?eBgefd)en! für mid), worin ein paar Erbfen wie ä"BeIt!ugeln, etwas e^Iittern wie ©onnen au§fel)en; warum foltten fie nid)t fein, geben bod) öiele bie SBelt für ein Sinfengerid)t I)in, fo foU aud) ^ofjann bon Seiben ie^t beffer werben, ob er gut wirb barum, ba§ weifs id) nid)t, niemals fo gut wie id) 3t)rien bin in at(er ^-)od)ad)tung, 3ld)im 3trnim."

3lc§iin », 9frnfiu unb bie ifjm nn^e ftnn&eit. 5B&. II.

O^öttingen. Bd)lad)t bei 3tm. Äd)t.

Sommer 1806.

^Idiim öon '^(rnim entfd)(o)5 fid) nod) im ^uni 1806 tüieber jur 9^ei)c narf) bem 'Beflen, mit bem lefiten ßicie ^-ranffurt unb .'peibelberg. Som* melnb unb embtenb unterleg«, gebacfite er mit fölemenS ^Brentano bie geineinfam begonnenen unb geplanten '.}(rbeiten om Titäai fortjufüliren. '^n SSertin feffelte itju fein 33anb, loeber ein amtliches nodi ein perfön^ lidjee. @r ging alfo über 3Bieper§bDrf juuädift nad) :^^ciik unb @iebid^en= ftein 5U 9^eid)arbt3. 5?on f)ier au§ fd)rieb er am 12. Quii an ^^etttnen: „6ie l^otten ein ©tüdtein iBett jid) angebauet unb tourben lo§gerif Jen (oben ©. 26), al?-< 3~^nen blühen foKte, hod) luenben Sie nod) befd)aulid) hm aufmer!famen 33Ud ouf ein §äu§d)en, wo [etbft ben ormen g-ifc^Iein Suft unb Sidjt 5uge[d)tagen. '5)o§ nenne id) ^-römmigfeit, meine gute ^freunbin, wer ha^' nur immer lönnte, aber freilid) fönnten ade, fo wäre bie '^elt in einem ^afjre fertig; id) mag oft nid)t fäen, lueit id) bie 3eit uic^t ab= warten mog, bo^ tetme, ift fo oiel für mid) gefd)el)en, bo^ id} für mid) Wenig ttjim mog. Da freue id) mid) jeht be§ Okrten§ (in ©iebtcbenftein), al« war er mein, fi^e ^wifdjen ben B'^'i^ ^^z ^^^ ^uii'-"^ biefer ^J^ergbau wie eine oerfd^üttete f)errlid)e Stabt für mid) gum Siange oufgeröumt, fo ein^^ig, fo ge* fd)toffen ifl ber ^rei§ ber flad)en öegenb ring§ unb id) trage bei mir l^inein, \va?^ mir aufjer^alb lieb. 2o färbe id) meine Okbanfeu mit 3^i"ent ikh- wertf)en legten Briefe, unb feine 3ßitterung fann biefe ?5arbe bleid)en, unb ift mäd)tig t)eif3 utib folt in biefer geit gewefen. diu paar Jage beforgte id) bie '?(nge(egen()eiten meinet Öute (SSieper^borf), jd)of3 (inten, nad)'^er im für^eften SBege über SBörli^ t)ief)er, wo fid) ein fd)öner ')JJorgen butd^ bie ©äuge fd)Iängelte, e?^ war (Geburtstag. Souife (üleidmrbt) fang mir meine Sieber, neuere a(? Sie fennen, fo flocfonbcü oor^, baf? id) mid) für einen unwiffenben §onbtauger in einer ©olbfiic^e I)ielt; id) rüf)re ein, wa§ id) finbe, Sie unb Souife geben bor ^l^iaffe (Mcftalt. ."picr borte id) .^uerft and)

^) „^lode" and) marüfdi für „ölocfe".

©öttingen. @ci)Iad)t bei ^cua. %lud)t. Sonimev 1806. 35

^:^re beiben neuen Sieber, tüie id) es tt)ünfrf)te, meine ^-reube füinint )pät, fo gef)t ober allem §errlic^en in ber SBelt, mufs fid) er[t barin er= !ennen, um bon if}r erfannt ,^u werben. Souife f)at, in ber 3tr>ifd)en5eit id) jie nid)t gefeljen, ba» !un[treid)e ©e^eimnij^ ber alten Saute auft3elö[t, morüber bie ^UtermettSnoten nid)t§ vermögen, bie nad) ber Sabulatur ge* fpielt mirb. f^ür ieben Son muf3 fie umge[limmt werben, hatjex fie mie ein be[timmte§ (^kmütf) jeben Sag rein unb allein au§ feinem Jone flingt. 9Jht meinem letiten $>riefe fd)idte id) 3f)nen Souifenö gebrudte Sieber\ mit mir fe!b[t merbe id) einige ber gejdjriebenen Q'^nen bringen, befonber^ \d)ön finb if)r einige au§ bem SBunber^orn gelungen; eS mirb bie§ ^a:^r eine fd)öne 'Ißeintefe geben.

"^ä) möd)te ^'^nen jo gern 9JJer!tt)ürbig!eiten üon t)ier fdjiden, unb at(e§ t)ängt fo mit Drt unb Stelle gufammen, geftern ber ()errli(^c 9(benb boll Sid)ter, ©efang unb 9J{ufif in Saud)ftäbt, bem id) nod) mit ganzer ©eele nad)träume. ®ie ^agemann fang t)en\iä)ei al§ je, ba§ bunte &e'(üx\t)\ ber 3c^ouf|3ieIer unb Stubenten, ic^ mürbe fo gemaltig angezogen, bafs id) be§ ganzen ®mde§ berUeberlegung beburfte, um nid)t für ein bier5ef)n Jage bo feftge^alten ju werben. ift bod) ein§ ber reigenben ^äber ber S[öe(t, einerlei ob eS nid)t§ wirft, fo :^at eben baburd) aud) nid)t§ ber= wirft. 33or mel^reren Sagen war ein präd^tiger 'i^olhnonb, ic^ geleitete eine @efenfd)aft burd) ba§ f)od)fpie(enbe f orn mit einer ^ötumeufodel nad) .§au§ unb fie faf)en alte red)t gut babei. 3d) tüottte bamoI§, bafe ein Stein= regen gefommen wäre, ^^nm ein 3eicl)en §u itberfd)iden bon ber wunber= baren ßonflettation. ^tüe Sage fingt Souife unb bcbauert, baf; "t)ier fein ^JJInbd)en, weld)e§ f)er§lid)en *"?(ntt)eil, unb burd) unb burct), an itjren mufifa- Ufd)en 33emid)ungen nel^mc, ba§ ge(ef)rte 3,^oIf nimmt al(e§ fi)flematifd) auf; ha^ mad)t, wenn ber i^ater abwefenb, fie für lange 3eit nerftimmt, fönnte id) Sie beibe nur einige geit ^ufammenf^negetn burd) ^ouberei, unb bod) leben Sie :^ier in einer gewiffen 5(e^nlic^feit. (Sin anmutl^ig Söd)ter(ein au? 3Be^tar, bie Sd)Wefter be§ I)iefigen ':^rofeffor "^rorie^i, nunl id) ,suwei(en 33ettine nennen, e^-> ift nur ein Sd)ein, ift nur ein ^Xugenbücf, ma6 ift ein Si^ame mef)r, id) f)abe mit i^r ganj fuftiglid) getankt, wie ber ^eberball §wi= fd)en un§ tankte. Wie nun 'i)a^ ??iannigfaltige ba§ ?((tertei t)erbei^iet)t, fo 't)ab id) aud) wieber bagwifdjen geliebert unb im Okirteu gearbeitet, ^d) tjabe 'i)m einen Si| an bem fpi^en ßtüi^et mitten am 9(b^ang, unter mir äßipfet ber 35äume, bor mir alte ?öett, unb fd)tägt mir at(e§ fet)I, fo fet^e id) mid) bod) nod) barauf unb bin nergnügt. S)a wäd)ft eine i)o'i)e blaue $^lume.

1) ©ie liegen beii Urfd)riftcn md)t mef)t bei, loat aber luol)! bn^ Ouatt= I)eft „12 beutfrfie unb italiänifdje romanttfdic ©efänge", taä 1806 iit bet 9?ealfd)ul== bud)l)anbtung gu Berlin etfd)ien: giuei biefer Sieber, Silie jicf] mid) unb Söenn td^ geftotben bin, liaben 9ltnini ?|Um Ji^erfaffer unb ftnmnicn oiu3 feinem „^Itiel".

36 Sritte^ eopitel.

bie nennen fie (Sij'ent)iit(ein, weil jebe einen §elm trägt, tüenn td) ben ab' rcifjc, fo bleibt ber fteine blaue ^iöatjen mit Souben befpannt, ber I)ier umt)iiUt ^I)nen ben 33rief überbringt; wenn er unteriüegS bridjt, jo f(i)abet ha?: ni(i)t, id) t]abe nod) ein toufenb ha, barin fatjre id) bei 3t)nen fe(b[t üor. 3S>enn Sie mtd) unterinegä burd) fuld) ein ^icrtid) 5.l^äge(d)en fortf)elfen WoKen, fo I)aben Sie bie öüte nad) öiöttingen, abzugeben bei §errn ^ieterid), 3U jd)reiben. ^smmermef)r unb 5timmerfatt Rängen fic^ ftet§ an bie ®üte, lüer bie (S-inger|pil3e t)at, meint bie .v^anb in bem öebiete. Qn etüiger Un= befd)eibeni)eit 3t)r ergebener ^^(d)im 'i^frnim."

3n einem jeltfamen (Sontra[te jiüifd)en forgtofem Grgreifen ber @egen=^ toart unb büfterem '^öeforgtfein für bie allgemeine Sage ^reufeen§ fe^te 5(rnim feine 9ieife üon öHcbid)en[lein aus fort. Ueberalt untermegö fud)te er hav perfönUd)c tSrtebni^, freunbfd)aft(id)e§ 53egegnen unb S3erme^rung be§ Sieberöorrat£)e§. Unb bod) miefen i^n alte ^tn^eii^en biefe§ 3ommerg barauf t)in, baf3 ber ""^(usibrud) be§ |.ireuf3ifd)'-napDleonif(^en 5!riege§ erfolgen liierbe, beffen ^i(u§gang, mie ha^ Soo§ aud) fallen möge, er ben nid)t länger me'^r 'faltbaren foulen (vrieben§äuftänben forjog. £am aber ^um Slriege, bann fianb ^-ranffurt unb |)eibelberg, mo^in er ftrebte, auf ber feinblic^en 9it)einbunb^3fcitc unb ba§ ^xel feiner 9ieife lüar in %iaQe geftellt. (Sr f)offte unb fürd)tete, unb wietoo't)! er §unäd)|t nod) in feinen ^Briefen an 33ettina |}oIitifd)e 51nbeutungen 3urüdl)ielt, brangen fie bod) allmät)lid) oor unb nahmen feinen S3riefen ben Öeift ber f5"i-"ßubigfeit, mit ber er bie 9^eife gu kben ^reunben angetreten f)atte.

S5erid)ttüeife fd)rieb er $^ettinen junädjft au§ '^Botfenbüttel, 5. 9(uguft 1806: „11t eine einzige ©d)riftftcllerin, bie id) lefc unb immer luieberlefe unb fo biet lefe, baf3 id) nid)t fd)reiben !onn, fonbern fprec^en mö(^te, \a id) üerliere lüirflid) burd) (Sie biefe§ bemuf^tlofe i^oi^trollen in mand)ertei ©ebanlen, toay mir fd)reiben nennen, id) bleibe immer fte^^en, mo Sie =^ule^t maren, tüäl)renb id) mie ein geuerwerfer mit brennenber Sunte immer bereit fein follte, auf,!|Ufd)auen unb ,^u fef)en ouf jebeg Signal, tt)a§ bie neben mir f liegenbe unb aufgel)enbe "ii^elt mir giebt. ^^ei ben meiften fd)önen ©egenbcn fel)c id) nur ben (Sl)auffeeeinnel)mer, ber mir bie lange Stange mit bem 53eutel in ben äöagen ftredt, ober id) bellte nur ein paar ^öpfe unb ein |.iaar Slamen, wie in ben 33ilbergallerien, burd) bie ber arme Siebtjaber in brängenbcr (Site öon bem ^nfpector geführt wirb, orbentlid) mie ein 9iinge!rcnnen, mer ba etma§ abftid)t, muf3 ein befonbrer ^ra!tifu§ fein. So eine bret)enbe fyarbenfd^eibe, bie enblid) bod) nur einen mei|3en Schein giebt, fat) id) geftern in Sal,^baf)len, bie Öallerie bc^S $)er;Hig oon ^raunfd)roeig, bor met)reren Sagen in .pelmftäbt bie ©alleric oon S3eirei§ (oben S. 20). könnte id) bo§ atle§ nur red)t gemütt)Iid) genießen; aber mie id) mid) übereile, fo t)abc id) balb ^u biet S3rob, balb ,m oiel 'Butter barauf, fo merbe id) nie

©öttingen. Scf)(nc^t 6ei ^em. gludf)!. Sommer 1806. 37

rec^t fertig. .<peute fe^e id) f)ier SieberOi" cfier burcf), bie ina"f)rj(^ein(id) gav oft butd) £effing§ .^äube gegangen, unb id) miü bcd) ncd) etma? barin finben. 3)er SSeg I)iet)er erinnerte mid) an bo§ gronffurter ©tabtf)o(5, üiet innge^ grüne§ .'pol^, aud) fjier werben bie JööKe a6gefat)ren tt)ie bort, unb i[t aud) bie 9tu§fid)t frei, bie tinber benf'en fid) brd) nid)t {)inau§. 3)ay S3übd)en, wa^ mid) {)erumfiif|rte, geigte mir bie Särmfanone auf bem ÜBaK, bie getöft roirb, wenn Solbaten baöontoufen, unb fagte: ha§< !^ören bie 53auern unb fe'Eien 5U, wo ber Solbat ins Slorn gelaufen, wo niebergetreten, unb fangen i^n. SSäre nur bieSöelt fo einfad), fo einbriid(id), baf5 jebe6ll(enfd)en Sritt fid)ttiar l" 9Iuf bemfelöen 33riefblatte fdjrieb 5(rnim weiter auö ööttingen, am 16. 5{uguft 1806: „^ein 53rief oon 3f)nen f)ier, unb bod) muf3 id) bleiben, ha§> gd)idfo( ^ä(t ^ier oorfid)tig bie Qüa,ei meiner ^ferbe, um meinem 2ßege üor,^u(eu(^ten; wie umnod)tete mid) bie ^i-'^^i'^c, alö id) gu ^I)nen I)infa^, baf3 id) bie blinfenben ^JÖaffen ringS nid)t fa^. 9^od) üor wenigen Jagen feierte id) (in .s^itbee^eim) bie Atittertriod)en eben be§ ^reunbeS {S^u{|) t:^ei(nef)menb mit, bon bem id) ^l-jwtn gwei fleine Sieber int Sßinter fanbte. ^nöannober fiel mir wie (5d)u^ipen bon ben 9(ugen. 'il^atirfdiein* (id) finb wir oon ^rantreid) aufgeopfert, e^ foK aber bei alten guten ®eiftern ein wittig Dpfertf)ier finben, bie 51rmee ift oott f^reubc, unfer 2anb wirbett bot Suft, bo^ er getränft wirb, bie förnbte ift reif, fd)neibc fie, wer bie ©id)et füf)ren !ann. 5Ba§ follte beftet)en, wa^3 nid)t bie S!raft ba^^u f)at ! ^ort mit uuy, wenn wir nid)t würbig biefer ftotjen Grbe, fonft wollen wir un§ aber anftammern unb einbeifjen on biefe§ Iieblid)e 6igentf)um, ber leufet Witt fid) nid)t mef)r braud)en taffen mit feinen .Gräften, fo mu.f5 er falten! Qd) ipudje in fo gutem ßutrauen, id) !ann nid)t bafür, aber belua^ren Sie wie meine Uebfte .Hoffnung im fid)ern iperjen, eg !ann aud) lüo'^I oüe§ fd)led)t unb mittelmäf5ig werben, im ^i^ie^ei^ if* ^ein .'peil met)r, im SIriege 5ßergweif(ung. .<ood)ad)tungybon Subwig 51d)im ^rnim"^.

^) 2(u§ einer beriüorfenen etften 9(iebetid}rijt biefe^ ä3ttefe§ get)t au^brüd* lief) I)etöot, baß 9(rnim oon ^ikQunfd}tüeig nad) äBoIfenbüttcl gefommen luar: „id) bin 5ßtn!eimann (in ^^rnunjdimeig) nadigegangen, ber einjige, ber ntit üon ii)m et3ät)Ite, '^atte mebiciniid)e ^l^eobari]tungen an x^m gemad)t. (Sinen anbern mir je!)r lieben, fanften g-reunb, §et)er, ber audi Giemen^ naf)e befannt, fanb id) in S3raunfd)iueig im üoKen bitterjü^en ©ebränge bon ^mu unb Sinb, (£riuerb, ST^ätigfett, übermäi3iger 2;[)ätigfett, benn wer fann ben f ranf^eiten ein dJla^ fefeen, er ift ^(rjt. 'Und) mid) '£)at er ein paar Sage in ber ®ur get)abt, enblid) bin \ä) burdi Doppelbier irieber I)ergeftellt morben, üiel(etd)t !omme id) auf einem gö^dien baoon, rote Silen, reitenb in ^re ©egenben; id) moKtc nad) Sßiegbaben, aber ber Äönig üon .^oHanb l)at lüa!)rjd)etnltc^ an feiner Ärone fo oicl ju n'afd)cn, ha'^ td) fein 93ab frei finbe. ^d) lebte bei 9teid)arbt fe^r angenct)m, eg luarb mir ein ru^tgeä 3"trauen, Söiüfür foüiel ii^ mod)tc, £idit unb Wlu\\l foüiet td) lieb l)abc. Qd) mußte tüeiter. gn 9.lfagbeburg iai:} id) ein ^errlidi gcgofjenC'3 örabmal, um einen (ärgbifdiof alle 5(poftel oeri'amntett."

38 [®rttte3 (Sa^itel.

S3ettina empfonb bie fdfimere ©ttmmung beg nafjenben ^J^^ßunbeg iüül}l, oud) fie trug t)o(Ifte§ Seib, aber me^r perfönlid), ntd}t allgemein tpie 5Irmm. Sie \(i)mb itjm nad) ©mpfang feine? 33riefe§: „SSiel ju bermögen, n)a§ man üermog, aud) ausüben bürfen, bog ift einjig ein iüürbig Seben, id) fitf)le nid)t gar oft, bafj id) bermag, ober wotji, bo^ i(^ nid)t borf, tüos id) bcrmag. 9hir je^t in bie[em 5(ugenblid möd)t id) ha [ein, mo ®ie finb, id) fd)eue mid) nic^t eg ju fogen id) fonnte nie fort, id) wäre fonft longe fd)on an 3l)rem §ori,^ont f)ergeftogen, id) Ijötte bie SSolfen getl^eilt mit breiten g-lügeln, bie l)ei^en ©onnenftrol)len l)ntt id) mit 9}fad)t berljolten unb '3d)atten gemäljrt unb S?iil)lung mit treuem iper,?ien. Qd) !ann nidit bog olleg beutlid) mad)en, mog unb mie ic^ mill, id) möd)te reiben mit f roft unb dMÜj ben, ber mir mertl) i)l, ben SSäd)ter ^u überminben, ber il)n im engen ©c^idfol gefongeti f)ä(t. SBog fjeifet bog: bie äöelt füll neu l)erDor= gelten unb !f)errlid)er? fie foll merben ein l)öf)er, beffer Seben? D la^t ung felbft bod) neu aug ung fierborgeben, ein eigneg Seben in febem 9J?oment, bonn ift ja alleg gefd)e^en, bann mog ber Sorbeer lüad)fen mie milber (Sfeu, in fronen fic^ über Stationen Ijer^iefjen, hen fief)t mein ernfter §elb nic^t; ber grünte unb ber, ber grünt, ber mirb üergeffen, nur ber nod) grünen mirb, i)"t einzig fein Sßerlongen: ,^Ißag follte befieljen, mag nid)t bie ^roft boju f)at'? gort mit ung, menn luir nid)t mürbig biefer ftol^en örbe ! 8on)"t moUen mir ung ober onflommern unb einbeif3en an biefeg lieblid)e ßigentt)um.' 9?ur ber mit Seid)tig!eit, mit gi^eube unb Suft bie Söelt fid) ju erljolten mei^, ber f)ält fie feft. Strengt eud) nid)t 5U fel}r an, meine greunbe, bei^t, flommert eud) nid)t an, fpielt lieber 33all mit il)r, fie ift \a r u n b , mer fie im @(eid)gemid)t ju merfen meif3, ber fängt fie immer mieber. Wh fällt l)ier in mondjerlei 5Hüdfid)t bog ernfte, traurige 3d)idfol oon %io\a ein, mie feine junge Reiben bie S3urg ^ufammenriffen, um bie l^öurg felbft gu retten. SDem ^bnig mar oller SIcutt) gemeif)et, brum mußten fie bie 3:f)ürm unb 03iebel 00m ^olloft niebermerfen, um bie geinbe jn jerfc^mettern, mit golbnen 33olfen morfen fie in ber ^ei\{öiex ©d)aor, um biefe 5U oernid^ten, fo lange big alleg gerftört unb nid)tg mel)r mar, bann fd)rieen fie: 2;rojo ift nidjt mel)r, bie ]^errlid)e 93urg, bie mol)nlid)en C«5cmäd}er, mir l^oben fie aug ben ©runbbeften geriffen, um il)ren geinben ob^umeljren. So fte'l)t aud) bie unglüdlid^e ©ünberobe in i^rem fc^redli(^en Sdiirffol bo, fie mollte ben fyeinb oernid)ten, ber if)re fyreit)eit einengte, unb mit bem einzigen SSerfud), mit bem einzigen 2)old)3uden traf fie \t)x eigen >Qex'^ unb morf bog, mog i:^r mertl) fein follte, loeit oon fid^ unb traf mid) oud) mit biefer Untl)at, id) ioerbe hcn Sd)merj in meinen: 2tben mit mir füt)rcn, unb er mirb in biete ^inge mit einmirlen, eg mei)l feiner, mie nol) eg mid) angel)t, miebiel id) bobei gemonnen unb miebiel berloren f)obe. ^d) 1:)abe Wlut^ bobei gemonnen unb S^3ol)rl)cit, bieleg ;,u trogen unb bieleg ,^u ernennen ;

©öttittgen. <B(i)lad]t bei Qena. %lnd)t. (Sommer 1806. 39

i[t mir aucf) t)ie(e§ babei §u ©runb gegangen, id) tüerb uxid) nid)t fo Ieid)t me^r an ben einzelnen feffeln, id) werb mid) toogl an nid)t§ ntet)r feffetn, unb nm biefes tuerb id) oft mit @d)mer,5 unb Srauer §u ringen Ijaben. ©ie mijfen \vot)l gor nidjtg oon allem, mie fie fid) am 9^t)ein auf einer grünen SÖiefe unter ÜKeibenbüfdjen 9l6enb§ um gefin Uf)r mit luftiger SUiiene bo§ ftorfe ?.l?effer burd) bie Sruft gefto^en, fo naf) am 9f?I)ein, bo^ ifjre oufge= fIod)tne §aare in ha^ 5öoffer f)ingen; bie ganje 9?ad)t blieb fie ha liegen, bi§ SJJorgenö ber Üi^Ie %^aü if)r auf bie S3ruft fiel in bie tiefe, tiefe SBunbe Wnein, bie gteid) im erften 9}toment bem Seben fo großen 9?aum gab, fdjneti ^u entf(ie(}eu. ^ä) mar grabe auf einer 5Rf)einreife begriffen, ben Sag, naä:} bem gefd)et)en mar, marf man mir bie fd)redlid)e 9?ad)rid)t in§ §erj, iä) fuf)r in bem Keinen 9?ad)en an ber ©teüe bid)t öorbei, mo gefd)et)en hJor. Söie mir ha ergangen, mie ic^ gegen at(e§ ein ganj onber ®efü^t ge{)abt, unb mie id) bie Statur mit einem eignen S3Iid betrad)tet :^abe bobon fpred)en mir, menn mir un§ fet)en; maren ©emitter am|)immel, bun!(e, fd)mere SSolfen, (Sonnenblide, unb bod) mar alle§ fo t)errlid), id) tjah einzig gefüf)It, unb id) bin frol), ha'^ id)§ burd)(ebt tjabe. ©in äugen* blidlid) 3I?ertangen t)att id) bamoI§, eine ©et)nfuc^t nad) einem ipafen, einem ^er^en, morin id) mit (Sid)ert)eit all meine (^ebanfen möd)te lanben loffen, ein jeber fänbe ^^ia% feiner bürfte ben anbern üerbrängen, bie leid)te 58ar!e mit mi|iger, bunter SSimpel fäf)rt fd)nen ha^n unb anlert, mo oud) bo§ ernfte ^rieg§fd)iff, mit 9]tut^ unb (5tär!e belaben unb mit @ d) i d f a I, id) mürbe olle§ bort f)infenben unb bermal)ren ben iungen Äeim ber äßei^l)eit, ben ber lebf)afte <Sinn nid)t auffommen Iä§t.

®em ©abignt) mar ein iunger (5oI)n geboren (30. ^uli 1806) auf brei Soge (geftorben 4. Stuguft), er antmortete mir auf einen S3rief, ben id) il)m um biefen SSerluft fd)rieb: ,®rünbe unb 58etrod)tungen tröften nid)t, fonbem nur marme, lebenbige Siebe, unb barum l)at mid^ ^ein S3rief gerührt unb gefreut, benn ber ©c^merg ift !olt unb läf)mt alle froft, aber Siebe erfd)afft bie Sßelt unb alle§, ma§ Seben l)at, unb in it)r muf3 ber <Sd)mer5 felbft §ur 9?ül)rung merben unb ber f^reube begeg= nen.' Sßie tröftlic^ für mid), bie il)n tröften mollte, benn all biefe SBorte finb nic^t, mo§ er fein !önnte unb mag er er!ennt, fonbem ma§ er ift, unb ma§ if)m al(e§ ift ; barum finb aud) alle ^errlid)e äBorte bon il)m unfd)ä|* bar, benn finb eben fo oiel 3eid)eTi bon :^errlid)em 3:l)un unb ®emüt^, unb foU in un§ auc^ fein nid)t augenblidlid)er 6ntl)ufiaömu§, ber leid)t f)inmeggemel)t mirb, mie al(enfall§ ein tangenber ^liegenfd)marm , oon einem l)erbftlid)en SBinbfto^. (Sie merben, menn @ie meinen 33rief burd)- lefen l)aben, leid)t einfe'^en, ba^ nid)t Mangel an Suft mar, marum id) ^ijwen nid)t fd)rieb. 3®enn ©tille im ©emütf) l)errfd)t, bann mag mobl bie 3eit fein, ha^ fid) bie ed)te ©eftolt I)inter bem Xeippid) ober 9'?ebel leid)t

40 2)titte§ eopitcl.

iinb ridjtig beni wcrbenbeu g-reimb ^u erlennen giebt burd) ?3titt^eUung ein kicfiter ":}(tl)em5iu3 liom Sdiicfial, ber bie (jfatte^-lädie be-SSebend 6enif)rt: l'o tx>irft er \\d) gleid) in taufenb jsioiten, leidste llmrifje unb ©eftalten, bie yid^ unter cinanber öilben mit Sd^nelligfeit unb aud) fo tuieber bergefjn. 2Ser foK fic erlennen unb erüdren, alo ber ]id) mit^iefin läßt in bie Qi' [cf)einung, unb Sie lüaren |o njeit Lion allem entfernt, wa^ bamals in meiner Seele riorging. ^d) jelbft fonnte bem Entfernten biefe ^egebent)eiten nic^t Dermalen, blof^ um if)m bie Stimmung be§ 5^ugenblicf-3 bar,uitf)un. ^e|t ba icf) am önbe meine§ S^rief-5 bin, mödite idi bem 3(rnim nod) \o gerne etföa-S fagen, ift nur mein 'iBerf, bafj ein '?Jcen|d) mid) lüfirt, mein §cr§ ergreift; id) barf aud) bat)er mid) füfinlid) get)n loffen in allem, mos id) tl^ue, ftäit mid) ja nidit mit ^fejfeln unb f)ält aud) ben anbern nid)t; id) bin bem ';}trnim gut, roie id) ber äi?elt, irie id) oKem gut bin, in bem ?}?omenl tro unb mte fic^ öctt barin jpiegelt. $*ettine."

5?ettina t)atte einen ^^eridit über ben Job ber ©ünberobe an ßlemen§, biefer ifin an 5(rnim gefd)idt, ba5U fam ber forfte^enbe S^rief. 5(mim antrtjortete au§ @öttingen, 27. 9(uguft 1806: „5er fanfte, blaue S8M ber armen ©iinberobe begegnet mir fidierer, nun fie nid)t mefir jpred)en fonn, jie fiefjt freier unb ofine .3urürft)altung in bie 'i"i3elt, mir füfilen uns enger befangen, id)Iagen bie 3(ugen nieber unb an unfre 33ruft, lüir fonnten ifir nidjt genug geben, um fie f)ier ^u feffeln, nid)t Ijell genug fingen, um bie rVurienfadet unfeiiger, il)r frember Seibenfd)aft aus3ubiafen. ^d) jage: mir unb bod) mor id) i^r gar ju nid^t§, aber il^r bod) red^t gut, unb don bem ?l(orgen, wo idi ibr hav 3i?affer in bie Singen fpri^te, iion bem 3}aii)' mittage, mo fie fo lacfienb fämiifte ben "leid) ju Derbergen, hcn fie aus bem 2d)ran!e f)erttorfud)te, momit lüir fpielten red)t mie .^inber mit bem %euex, haz- if)r ^i^ette ergriffen, bi» §u unferm Umftur5e, roo id) fie in meinen 9(rmen gen öimmel f)ielt, unb bi§ gu bem 'i?ibfd)iebgabenbe in fsbrcm .^aufe, mo fie fo :^übfd) au'3fof), boß mir un§ alte bertounberten, in all ber lieben, frö^lid)en 3eit 'wax fie fo mitmirfenb 5u allem Spiel, fo fanft bert^eibigenb gegen bie fritifdie i^f lid)tbo-3beit ber cenfirenben ^äbagogif non ßlemen§, ha\i id) immer bei il)r auf hm Samm fomme, bo5 nid)t5 mel)r :;u opfern f)atte n\Ti) fid) nun felbft opferte^. Sd)auberf)aft ift mir bie Secäon beg 9(r5te§ gemefen, ber il)ren lob au5 bem üiüdenmarfe gelefen; fo etroa? ift bod) nur 5U fagen möglid) bei bem oerfun!enen 3uflanbe biefer Söiffenfc^aft, ju ber

1) :3m erhaltenen ^Bttefentroutf lautet bie Stelle: „Sie roor fo üebeneiimrbtg ben letiten 91benb in ^firem öaufe, iie trug SaOtgtit) fo gebulbig alle i^tc fleinen .v^ümmermifc cot, une gebulbig Iiatte fie alle fritifdicn i8o-3t)citen t>ou Giemen^ ertragen, bie et itjr in 3;tage5 au§ ^nibagogifdiein ^fliditgefül)! jUiiHmbtc, mid) l^at immer eine g-abel fet)r gerütirt üon einem ;Öamme, bae niditö meljr ,^u opfern ^atte unb fidi felbft opferte."

®öttingen. ©c^Iadjt bei ^ena. 3-Iuc£)t. Sommer 1806. 41

!ein Slrjt unb fein .ttanfer jutii ^}(r,5t ineljr 3^t^'i''it'^'^ ^)^^- -^'^t bec iueidjen, fcJ)tüacf)en S^aub foId}e ©etualt, um einem brücfenben Seben^Süer^ältniffe p entgeljen, ha^ lüoljt fo einem öereinfamten, gerei.^^ten ®emütf)e im 5(ugen= blide unenb(id) f)offnunggIog fd)einen mod)te, ba§ i[t mel)r fieben§!raft, al§ ber nortrefflid)e 9(r3t öer[tel}en irirb, rt)enn er aud) I}unbert ^a^r barüber alt roürbe. äüer fo ettüaö mit fremben 5Jugen anfielt, ber mu§ fid) oud) einen fremben ®runb ben!en, er benft, bie ^ranffjeit l)at einen 9(rm öor= geftredt, um gu bernic^ten, wa^, fie nid)t entftellen mod)te, bie gemeinfle $Bemer!ung fprid)t bogegen, baf3 !ein ©efunber fo an jeben Derlängerteu 3J[ugenb(id be§ SebenS fjängt a(» die obge^renben .^raufen, ^ort olfo mit biefer entfe^Iid)en SrÜäiamgStüutl^, tpa§ in fid) fo Uai \\t, of)ne 5(nfprud) gu mad)en, gut ober böfe fein gu mollen, fonbern lieber luie ein ^^ergfd^atten in bie Siefe be§ 9f^f)einy gu oerlöfdjen. ^d) tüei^ nid)t, mie nal)e Sie @id) xtjt berbunben fiif)(en, bie SIeuBerung (in bem S3riefe) ift fo befd)rän!t burd) zufällige S5eranIoffung, ha]^ barüber fein anbrer meinen fodte; roof)rlid) gehöre id) aud) nid)t gu benen, bie anbrer li(enfd)en Zuneigungen :^erab= fe^en mögen, i)"t ja enblic^ unfer einstiger 3:roft, tüo un§ 9.i(enfd)en ber= fd)tüinben, fie red)t geliebt §u fjaben, fotange fie unter un§. ®od), meine id), (Sie äußerten bamaly (1805), it}r näl}er in 33efd)äftigung, 9iid)tung, ^^(n^ fid)t unb ?(u§taufd) oon Senntniffen, at§ burc^ eigentlid)e§ 5(nf(^lieBen an if)r einjetneS, eigentf)ihnlid)e§ Söefen berbunben gu fein; benn ha?-' \]t bod) lt)of}( ha^ eigent(id)e ä'Befcn ber i5"i^eunbfd)aft, nid)t ju lieben ben einjelnen 9J?oment, ber be^^mingt, fonbern bie göttlid)e Äraft in altem ?,n erfennen, bie ben ®teid)gültigen nur im einzelnen i^iomente überrafd)t. ^a, id) möd)te Sie burd) Sid) fetbft tröften unb erfrifc^en, id) mö^te fagen, lüie ber (Sftrift bie 2Bat)rt)eit feine§ ©taubeng an einen ^amp) auf Seben unb %ob fe^t, ber ^t)l)fifer fein mül)fame§ SebenSttJerf an ein (Syperiment, fo fd)eint Qt)nen nur bie ^Xnfid)t ber 9?atur burd) ben 2;ob ber g-reunbin, mit ber Sie fo tüa:^r unb fo launig lüie nüt ber 3?atur fpielten, ueränbert, .^erriffen; Sie glauben baburd) mand)e§ gelernt .^u Ijaben, e^^ trennt fid) bon un§ nur, ir>a§ un§ fremb mor. ift t)ierin fein S^ormurf, Sie i)atten biefe fd)öne 9(ufri(^tigfeit, eS i£)r ju fogen, bietteic^t bat)er biefe§ ^^^-'ü'^fl'^Bß'^ i^ "^^^ legten 3eit, lüo fie mit fid) ganj einig fein tüoKte unb jene ()immtifd)e greunb- fd)aft finben, bie auf @rben einzelne ©lüdlic^e pfammen belebt unb mit itjxen Sinnen unb mit if)ren ilerbenben 5Bur5eIn ben 53oben nic^t oerfd^tie^t, fonbern auflodert. 3(ud) ber ^old) mirb in biefem f)immtifd)en Elemente §ur ^ftugfd)aar, bie Unikat gum böfen Sroume, über ben mir un^ bie tf)ränenben 3(ugen auiili)ifd)en unb bie 3:t)at börin erfennen, fie meber bernid)ten nod) barüber rid)ten ha^^n ift feiner befleUt. 5(ud) id) berlor einen Sd)ulfreunb unb täglid^en Sefannten auf gleid)e %xt bor fieben Qat)ren in ipalle, tief nad) if)m über bie befd)neiten ^erge burd) bie ftrubetnben, überfd)n)emmteii

42 Srttteg Sapitel.

'ii^ege, ein J-rember fanb ifjtt, er ^atte fid) felbft erfrf)oiien, id) fü^Üe e§, wie mir QHe§ unertnartet \ä)ieäiiä), bafs ber 3ufat( be§ 3ufammenleben§, nii^t notI|= töenbigeS 5?ertraucn im§ öerbunben, aber bQ§ tröflete nüd) freiließ aud) nidit^.

Sas 3*^^ifß^f)Qftc ß^^^^ B^^^^ft W^ ^ic[) t)i*^i" ^i^c^ fßl'l» ^öre nid)t bie[e Duol, bie immer in beränberter ©eftalt fid) bei mir einfd)Ieid)t, bei jebein 3eitunc]§blQtte meine 9(bern [toden lö^t unb ben 5(t^em f)emmt, id) fönnte [agen: nur gum Ö5enuf3. 53teine alten 33e!annten ijaben mid) ni(^t öergeji'en, fünf ^atjre be§ §erum[treifen§ f)oben mid) empfänglid)er ge= macf)t für mand)e munberHd)e Seelen, bie ic^ fonft nur löie eine ©uriofität einmal betrad)tete, 3Bünfd)e rauben mir nic^t mef)r ben ©enu^ be§ ®e= mährten, ©egenmärtigen; 1:)ahe iä) in ber 2ßiffenfd)aft öerloren, fo bin id) bod) öerftnnbiger getüorben. ^n ber S5ibIiotf)e! arbeite id) je^t gerabe in bem entgegengefefeten $iMn!el rt?ie fonft, bie 33ibIiott)e!ore Iad)en immer barüber, alfo etttJaS meiter bin id) aud) ha gefommen. ®(emen§, ber mir (jfirc (nidit im S5?ort(ant erl^altenen) 9?ad)rid)ten öon ber ©ünberobe fd)idte2, id) ert)ielt aud) 3^i"^it S3rief einen 2ag norfjer, fd)reibt mir öon einer .vl-unftmett, toot)in id) mid) begeben foü, Sie tragen mir auf, mit ber SBelt 33atl gu fpielen. ^i'M-jex miffen Sie, bafi bie Grbe runb? Mix fd)eint fie jiemlid) fd)arf unb fpi^ig; bie Grbe foH fid) aud) bre^en, mir fle^t fie feft unb bie Sonne gef)t mir nod) auf unb unter, unb in ben erften fylammen be§ ?5"^iif)iii^9'3 brennt mir nod) aller 2!ran§fcenbentati5mu§ mie ein greuben= feuer rein auf, bo§ 3;f)ier t)aart fid), ber 93lenfd) entf)äutet, unb biefe gange ':\'Raffe abgeftreiften 2;obeÄ ^inbert bie 6rbe nid)t, baf^ fie grün mirb. SBir motten nic^t bie faulflen fein unb fd^Iafen liegen bleiben: brum bein Stimm* lein la^ erfd)al(en, benn nor alten !annft bu loben ®ott ben Ferren I)od) bort oben (2öunbert)orn 1, 199). ^c^ entfage nid)t ber §offnung, Sie rec^t balb §u fet)en, ^f)r en)ig na^er Submig 9td)im 3trnim." 5(uf bemfelben S3rief blatte meiter ou§ ©bttingen, 30. Stuguft 1806: „kennen Sie (ebuorb) Sd^tof f er aus ?vran!furt, ein S3ruber be§ Sd)(üffer, ber bort 9ied)t§gele^rter? Sr ift f)eute ol§ S'Octor ber i^Jfebicin oon f)ier nod) 53erlin gereift, bon il)m ift bie ^efd)retbung ber (9?iepent)oufenfd)en) Tupfer gur ©enoüefa (Stiedg) unb ^ur Sefd)e, ein lebenbiger, !un[tliebenber f^reunb, noll 5(nl)änglid)Ieit on bie DJJutter ©ötl)e^5, eine 3(rt ^utraulidjer 5)Jlittelpunft für eine DJienge iunger Öeute t)ier. ®ötf)e ^at an 33lumenbad) gefd)rieben (15. Sluguft 1806), baf3 er fid) nad) bem '^aht fetjr )Dof)l befinbe. Gr lebe f)od) unb abermals t)od) unb intmerbar I)od)! §ier faf) id) it)n gum erflenmal (@oett)e unb bie 'trüber ©rimm S. 15), id) !enne nod) bie Stelle auf bem Söalle, er fa^ fo grof3 unb geinaltig au§, baf3 id) fürd)tete, nid)t üorbeüommen gu !önnen."

^) 28elcf)en gxeunb Slrntni meint, tie§ firfi trtebet au§ ben bieten ber Uni- iieifität §alle nod) an^ ^dtxmcj,cn ermitteln.

^) Wan üergteidie baju „?(rmm iint> ^i^rentano" S. 190.

©öttingen. Sö)hdjt bei ^ena. f^Iuc^t. Sommer 1806. 43

S^ie ^(utiüort ^>öettinen§ ouö {yran!furt, 5. 2eptembet 1806, brachte ju beutUd}em 9(u§brucf, baf5 fie fid) üon 5lrnim nid^t öerftanben fü^Ie: „'2)er SBrief Hon '^{mim fd)eint an jemonb gerichtet ju fein, ber bie Söo^r^eit nicfit änderte ober füf)Ite, bamalg, tüo ber S3rief f)inbeutet, ober na^malö, ioo er oud) f)inbeutet. llnb bod) n?ar unb ift al(e§ njo^r. ^d) fdjtüeige nun über a!te§, geb nid)t C^eban!en unb ®efiif)I |}rei§, bie fid) meiner ®i§cretion übertaffen iooKen, alfo über ?}ceinung, greunbfdiaft unb £ob i)inau§ fd)neU ben ^aü gu fongen, ber 31}iien nidjt runb, fonbern ^u fpi^ig ift, unb ben id) bod) nidjt pra^Ienb 3^nen äugeroorfen fjatte, fonbern nur im Sffiiber* fprud), im ^^ejug auf $5f)re eigne SSorte, bie berämeiflenb im g-riebe fein §eU unb im Ärieg ^Ber^meiflung fanben, im SSegug auf bie 3eitung§blätter, bie bem nur lieben 9(rnint ben 5(tf)em ^emmten in feiner j;ugenblid)en Qugenb, wo er oft fd)nell mie ein ^^feil rennt, nad) irgenb einem Qxei, unb be» 2ttf)em§ bebarf. (S§ gef)e ^ijuen bie «Sonne nod) immer auf unb unter, brenne St)nen ein g-reubenfeuer in feber neuen frtfd)en ?^arbe, unb ber f^rül^Ung fei ^sijm^'f- %ui^mq- Sfßeit fei oon mir entfernt, barftetlen gu mollen, tüte in b e m .S^er^en fein folt, ha^ oietIeid)t fo loeit unb breit fic^ umgefef)en f)at, unb bennod) feine (Sigentf)ümlid)!eit bemaljrt. 9}^ein ift bie (eid)te Sd)utb, baf5 id) mir deinen red}ten 33egriff Hon 9corb unb ©üb mad)en iann, ba^er brüde id) mic^ teid)t(id) unred)t au§ unb tnerbe ba für fotfd^ befunben, mo man mtd) in SBat)r^eit nic^t fud)en follte. :3(^ ^enne biefen (Sd)toffer, oon bem Sie mir fpred)en, jmar nid)t perfönlid), ober bennod) burd) mid): bie 3f?atl} ®öt{)e, bie id) in meinen (55ebef)rben oft an i()n erinnere, erää^It mir feljr oiet oon i^m. Qd) bin fef)r gtüdlid^ mit biefer grou, id) fef) fie oHe Sage, id) barf bei t^r gut unb böfe Saunen äußern, tüte ein üer^ogne? ^inb bei ber tiebenben Tluttex. Sie täfst mid) mad)en, wie id) mUI, unb freut fie, menn id) mit iü)r bin mie gan^^ allein. 2öie id) mid) Ie|t in mutt)tt)illigem äaä:)en über fie auslief, fagte fie tief feufgenb: ,Xa§ ruft mir alte Reiten prüd.' ©eftern ift ?}(. ®ngelt)arb ^ier^er ge== fommen oon §eibe!berg, bie mir Sieber brad)t unb Sonette auf fid) unb auf mid) unb auf bie llnfd)ulb unb taufenb S)inge. ^eute t)at unfere gute ?Jcarie (@eorg 53rentano§ grau) mit einem 9Jiäbd)en bie gomitie beet)rt, ha^ au§fiet)t mie ein Saracene; wenn einer abgebt, fo brängen fid) t)ier unb bort in jebe Sude fo oiel wie möglid) mieber ein, fo boll ift ha§> Seben! ?(ud) id) f)ab einen 33rief gelefen oon &ött)e an feine 9Jfutter, worin er feine @efunbf)eit b^^eift: inS3epg auf biefen bin id) bod^ gewi^ überzeugt, ha^ id) 5$f)nen wenigfteng einen fef)r fro{)en 2;ag mad)en werbe, wenn Sie !ommen^ ^c^ 1:)ahe wieber 9J(eIobien gemad)t, mit unh of)ne 2;ert,

^) ®et SStief üon ©oet^e mu^ ein emt)fet)tung§btief für gtommann au§ ;gena, 9. %uq. 1806, getnefen fein; ben ief)r ftot)en Sag I)ätte ^Bettina, luenn^ltnim gefommen märe, if)m biitd) 9]Jtttf)ething ber 3ugenb!)anbfcf)rtiten ®oetf)ev gemad)t (oben <S. 31).

44 drittes (Sa^itel.

etrt§ lüerbc ic^ ^^ncn fd)ic!en, nä(i)[ten§, ober beffer I}ier geben, i[t auf ®ött)e§ 3^i^^3rte: ,3;iefe Stille f)errfd)t im a^3ojfer.' J^^xan^^ hat ein @nt in Söinfel gefouft am 9^f}ein, bie ganje gamilie tnirb \voi)l ben §erbft '^ingef)n auf brei 3Bo(^en ober länger, id) ober nid)t. ':}(bieu, 9(rnim. 5(t(e§, tt)a§ t)ier gefd^rieben i[t, ift in ber innigften ®utmiitf)ig!eit gef(i)rieben. üöettine."

■^^trnimä nnd)[ler 35rief marb ttod) bor Eintreffen be§ Dorfie^ienben @d)rei6en§ begonnen: ,,^d) lefe ^fjren lieben 93rief (oben S. 38) ttiieber unb finbe, ha^ id) fo mand)eS öerbinblid)e fd^öne ßmifdienfpiel über bie gerrei^enbe S5>al)r!)eit bergeffen I)abe; ift gar ein I)eUer Sonntag f)eute (7. (September) getoefen, aud) fo ein fd^öue§ 3*i^*icf)6nfpiet ber nu|(o§ tfjätigen Unnd)e, bie müf)fam fierbeifdiafft, n^ag ber ^rteg in Stugenbliden ^erftört, ein §afen bieter banger 93e!lemmungen, ibo bie Seget trodnen unb bie 'J?im|)el einanber bie Süfticin gutüeifen. ^od) ift ba§ größte tirdjengebäube iclbft tüieber ein Sd)iff, tüorin bie üeinen Äät)ne tüie a}?enfd)en^er5en fpi|ig unb runb eingelaufen; lüä^renb biefe barin gean!ert fjaben, treibt fie felbft biefe ^ird)e umljer, fene n)iffen eS nid)t, bi§ fie an ein anber Sdjiff, an eine anbre ^ird)e onftö^t unb gerfdjellt. So gef)t§ uod) tt)eiter{)in, unb fef)n h)ir in unfern S^agen neue ^taneten entbedt tnerben, bielleid)t entftel^en, fo finb ba§ bietteid)t bie Sriimmer ungtiidtid)er Suftfd)iffcr, bie it}r ."peil in ber I}immlifd)en S3Iäue fud)ten. ^er fid)re .^afen, Ujo feiner auf ber 2ißad)t äu bleiben braud)te, finbet fic^ bod) ttirgenb, aber aud) nur ein Stünbl'ein au§ru^en an befreunbetem $Qex^en, ift hm erfte grüne ^In^* d)en nad) langem $^otenIaufen ouf bem f)eifeen Steinjjflafter, ha wiü id) mein SRän^djen Ijinluerfen, mein f^-euerrot)r unb mein S d) i d f a I. ^d) wax I)eute mit iBIumenbad)^ nad) ^Jcariafpring, ein ^-elfcnbufen boH präd)tiger ßidjen, ein ^elleS SSaffer fällt borne in ein au§get)auene§ ^^eden, raorüber gan^ munberbar eine SSudje i()re breiten fd)attigen 9(rme bedt; ben f^-elfen :^inein mürbe getauj^t, quer über ben Sanjenben bon einem SBipfel ^um anbern flogen bie kugeln au^i ben 53üd)fen ,utm S^eh, ein munberbarer Satt bc§ S c^ i d f a 1 §, ber bod) enblid) aud) mit ber 93Jelobte be§ SangeS fid) ^ufammenfügte. %ex ^rang bon 9Jcenfd)en mor fo gro§, ba^ batb on altem fet)lte, uur nid)t an "'^pulber unb ^J^tei. 'llceine ^omen maren ^n borneI)m, um ha ,^u tanjen, e^ manbelten mand)c ocrlorne Stinber mit umtjer, ha§ tf)at mir leib, id) t^ahe feiten fo biet Suft gum Sanken gef)obt, id) t)ätte mand)mat fo einen alten (i"id)baum beim .topf net)men !önnen, um it)n nac^ ber Sd)toierig!eit tjerum^ubrefien, ha^ er für 5i?ergnügen gefprungen; ja, ja, f)iebebor ha wix tinber maren unb bie 3eit luar in ben :3of)ren, baf3 nur liefen auf ben SBiefeu, bon jenen t)cribiebcr ,^u biefen, burd) unfre Stunben ^moIcu ibunben, ba fiel)t man nun fo l)inein!"

Sßeiter auf bemfelben a3tatte, ©öttingen 10. September 1806: „^dj er» r)alte ^f)ren S3rief bom 5. September, bieten Tauf für iebcn (Mebanfen, ben

©öttingen. Sdf)Iarf)t bei gena. gliitfit. Sommer 1806. 45

<Sie mir Iieroaf)ren, icf) lajfe ^^nen feinen faüen, id) nef)me auf, lerne unb [treite, nicf)t um ju [ireiten, fünbern um ?,u lernen, e^ ift ein T)cilger Streit, unb fo it)tü id) benn f)i|ig ber fs-ätirte nad)gef)en, wenn id) aud) enblid), ba id) mein öeföitb erreiche, [tatt eg tobten gu !önnen, mid) niebern:)erfen muB unb anbeten. 5(ffü ^um er[ten Älagepunfte; id) t)er)"lef)e nid)t gang bie erften Aborte ^i]ie5 ^Briefes; ,id) t)ätte meine ?Borte mo'^I an iemanb C5erid)tet, ber bie Sof)rf)eit nid)t äunerte ober füllte bamal§, ttto ber 93rief ^inbeutet, ober nod)maI§, föo er aud) f)inbeutet.' 9?ein, liebe greunbin, tt)er bie $3af)rf)cit einmat nid)t füf)lt, ber füt)tt ]ie nimmer, t)erfprecf)en !ann man fid), nidjt Derfid)Ien, ba§ gebe ic^ 3f)i^en nimmermeljr fdjutb unb t^at €§ nimmer, ^d) meinte nur, üermut{)ete nur nac^ 9{u§brüden; lüer ift beren 9J(eifter in biefer ?Belt ber SJciBöerftänbniffe, unb mer tüärc, ber !önnte bie SSelt üerjötjuen, aud) gab id) meine äiceinung für nid)tö me£}r ou§ OI0 @ebon!en etne§ Entfernten, bem bon einer jerriffenen £eben§befc^reibung einjelne Rapiere ,^un)e^en, id) tt)ue, luas iä) !ann, id) t)alte ^ufammen, aber bleiben immer Süden. Qc^ glaubte Sie ^^rer greunbin nid)t fo nal)e üerbunben, tpte ^re @üte unb ber ©d)mer§ ^^mn gerne eingerebet, id) !ann leid)t, fel)r leid)t barin unrecht I)aben; ber Selbftmorb ift immer ein Soereißen oon feinen greunbcn unb fann mo^l ben n}al)ren J'^ßunb am f)ärteften beleibigen, baf)er öielleid)t mand)e0 einzelne I)arte ÜSort oon ^§nen barüber, ma§ mid) irre geleitet. 5(11 5-el)b l)at nun ein Gnbe. '^^er ^immel erhalte al(e jugenblid)en neuen SprößUnge 3^re§ .soaufe§ fo lieb unb fo gut n)ie bie alten. 9(d)im 5(rnim."

SSettina antwortete erft auö ^-ranffurt, 26. September 1806: „Sd)on 3ef)n Sage (iegt ^l)»-" freunblid)er '^rief auf meinem Sd)reibtifd), unb l^eut 3um erflen mat benf id) baran, il)n 3U beantraorten, fo fef)r jerftreut mar id) biefe gan^^e ß^it ü&er, burc^ Seltenl)eiten auf ber Weffe unb unter ben 33lenfd)en. ^d) fage nid)t§ über ^i)xe (£ntfd)ulbigungen in 5()rem 58rtef, benn mü^te Sie befd)ämen, ju miffen, mie biefe mid) befd)ämt ()aben. ^<i) glaube, bie 3Selt ift munberbar, unb be» 9.")ienfd)en öer^ nod) munber= borer, jo tote oon Söoüen bilben fid) oft taufenb t)erfd)iebne ©eftolten bon bemfelben Stoff in un«, fe^t ift ein ?]ceer im Sturm, bann gleid) ein angenehmer 3BaIb, nun ein feuerfpeienber S3erg, bann mieber ein Sömc, ein Siger ober fonfl etma§, unb mer !ann fagen, irie, tt)a§, marum unb mann. Oft menn großer Särnt um einen l)er ift, fo flogt mand)er, bof3 er feine eignen Söortc nid)t berftel)e; mem fod bann bog eigne ®emüt^ oeme^mlid) merben, menn er olle§ ©emirr, Särmen unb Söiberüong be§ Särmen§ in fid) oei*fpürt. 2ied mar mel)rere 2age r)ier mit C£(emen§, erfterer mar mir fd)ne([ red)t gut gemorben, unb ^ot bie öutmütl)ig!eit gef)obt, mir §u fogen, mir gleid)fom mit biefer Slnbeutung ein @efd)en! ^u mad)en. Giemen» mar mie eine 3Jteerni:)mp^e, fjolb gifd) unb t)alb

46 2)rittc§ üapM.

'ii.lJenfcf), Ijalti üebenÄtuiirbic] unb 1)015 unerträglid). Sir iiinren jaft aüe Xoge bei ber %xan Öötfje, lDe(d)e au[ Xied einen fe:^r ongenefjnien Öin= brudf mochte. Unter anbern 9J?er!tt)ürbiß!eiten ber ^Jfeffe ift ^ier §n jet)en eine Sapplänberin, bieder bringe idj oft farbige perlen nnb Steine. Sie foKten fe^en, loie fie \xä) ha freut über bie 'g-arben unb luie fie niirf) barum (ieb I)at; n:)enn ict) :^erein !omme, fo bUnft fie mit ben fdjarfen 9(ugen, fdllägt fid) auf bie 93ruft bor greube unb jaudi^t ganj laut; bann mad)t fie alte?, \va§ ic^ i{)r mitbringe, ouf il)re Kleiber unb auf bie äi?iegc i^re§ ge= ftorbenen .Slinbd)en§ feft, tanjtmit ber Söiege t)erumunb Iad)tunb fdjreit, ha\^ einem burd) ?Jcar! unb S3ein gef)t. 9?un ift eg fonberbar, baf^ bie Sapp= länberin mirüid) mein ^er^ anfprid)t, id; !ann feine ^^tuei 3:age fein, ofjne fie gu fetjen, tüenn fie mandjmal mit bem !teinen ^el^^rödctien i^rey lüinbeg f|3ielt unb t)inftettt, ba§ Sl'ä|)pd)en oben barauffe|t unb bann mit it)m fprid}t unb fingt unb taugt, oI§ ob nod) lebte, ober menn fie ruft unb lodt, mie man hen 9^enntt)ieren todt in if}rem Saub, fo ift fie bergburd)^^ bringenb. Xa§ Soden ber 9ienntt)iere t)at an fid) fc^on ma§ fet)r rii^renbe§, lautet fo mie in bie ^-erne, in ben (Sd)nee unb föi§, fo gutmütt)ig n)eid), unb iuenn fie eg enb(id) fierbei gelodt I)at, fo tf)ut fie aU flreid)e(te fie eg gang freunbüd)."

SBie I)offnung5tog aber lautet 33ettinen§ @d)Iuf3fat;: „^-ür bie§mol tjüh i d) SS e r g i d) t b a r a u f g e 1 1) a n, Sie g u f e f) e n, e § g e 6 1 f 0 f) a r t b u r d) e i n a n b e r i n b c r 2[ß e 1 1, b a fi man auf ein f r e u u b U d) e § 3 ^t f ß w^ "^ ^ 1^ ^ 0 ni m e n gar n i d) t m e () r r e c^= neu b a r f. '?(bieu für I)eute, id) merbe unterbrod)en. ^^ettine."

Unterbeffen I)atte 5(rnim eine %at)xt nad) Kaffel gemad)t, oon ber gu= rüdge!el)rt er ou§ ©öttingen 28. (September 1806 ber g-reunbin berid)tete: „%l§ id) gefterti au§ ber SIeule be§ §er!ule-3 (in '^öilt)elm§t)öl)e) müf)fam umblidte nad) ber ©egenb bon ?5ran!furt, ba flu mite fo t)eftig gegen mid) on, halß mir faft 3:f)ränen in bie fingen fomen, unb mär id) ein (5id)* I)örnd)en unb mü^te bon einem eingelnen 53aum gum anbern, bie ha über bie ^aibe I)ingeftreut fpringen mit Seufgen, \d) fönnte hoä) nid)t laffen t)ingumanbern, tüo ber lebenbige §oud) au§ bem ^3}(0fte au§gegoftren. "^a fat) id) bor mir gmei gemaltige S3eine, bie flanben and) ha gong untuitlig gebrungen, ha^ mar ^erfuleg fetbft, aber mar felbft für .s>r!u(e§ gu fü'^n ba^inuuter gu fpringen, uitb fo fief)t er faft I)uubert Sat)re mie oerftarrt fe'^nfüdjtig burd) bie ^^erge in bie %i)äiex. Sieber ,S>er!it(eg, hadjte id) gu i^m I)erauf, at§ id) unten mar unb bie SBaffer ftürgten im a<(onbfd)ein am ber äMbnod)t, mie bon hen älMpfetn ber S^äume aufgetrieben, oom "^^Kqua* bu!t I)inunter, lieber .*perMe§, id) fef)e l)ier biet Sd)önereg al§ bu, bem nmnd)er raul)e Söinb um bie 9?afe gegangen, um hen bie ®ot)ten gar jämmer= (id) fd)reien, unb bod) möd)te id) bei bir t)aufen, um immer binübcr gu fet)en;

©öttingcn. <Bä)iad)t bei ^ena. %\ud)t. ^ointner 1806. 47

tüoS tiraucf)[t bu (Glaube» XageSgeitett, bu fief)[t bie ungebornen Stage inib ben legten @trat)I unb lüie ein Sroum flet)[t bu ba iiber ber ^ad)t, bie uns bedt, ijeU unb !Ior ttjie ber Sroum be§ f(^Ia[enben 9ftittei§ in ber Sött)en=^ bürg, tüa§ er fein ntö(f)te, ein l^cann, ber gan^ S^üftung i[t, ganj 9JietaI(, unb über allen [tel)t. ^a§ i[t ber Sraum ber 3eit, unb fttenn mirf) etit)a§ trö[len !ann, nun ha otleg tt»anbert unb fingt, ba^ id^ §u att bin, um bon unten auf §u bienen, unb 5U friebUcE) gert)ö:^nt bin an allerlei Sßefen unb @enu§, ber auf feiner 3BacE)|jarabe fid) geigen barf unb feine Jveinbe blog^^ flellen, bieg ift allein, ha^ \ä) mit meiner ©eftalt, fo n^eit id) reiche, ben ungefieuren, :^o:^Ien, falten, metallnen 9?üfttraum ber ^eit erfüüe, anfd)Iage an bie SBänbe, bafs fie fid) erfüngen, berf)aUt, lüar bod^, fo nef)men @ie ha^ $l^tättd)en\ ma§ ic^ unter meinen SanbSteuten üertf)ei(t ^obe, feiner n)u§te, toofjer fam, ha f)ört id) mit S;abel unb Sob: bie alten ©o(- baten meinten n)ot)I, toenn foldjen 2l5ifd)e§ bebiirfte, ba tväi fd)ted)t beftellt. f^reilid) fie bebürfen nid)t, fie finbs, fie meinen^;, aber id) bebarf unb biete, bie oufel^en muffen, ot)ne fielfen 5U fönnen. 'Ä^a§ fann bie Wlüttei tt)un bei ber ^ranf^eit eine§ tinbe§, ha§ nod) nid)t fpredien fann; fie fann bod) nid)t taffen, fie tauft unb I)ord)t unb fief)t unb fü^It, haz^ Äinb inbeffen erbrüdt felbft bie (Sd)Iangen, bie es umnjunben. ^a§ t^at §erfute§ ! ©ie erratf)en, ba^ id) in gaffet gettjefen, auf 3[öitf)elm§t)ö^e, id) bin Qfiren dritten nad)gefd)Iid)en burd) bie S^itbergatterie unb burd) ba§ 9)iufeum, id) bad)te mir biet fd)öne Sieben, bie Sie mit ber tüädjfernen Sl^urfürftengefetlfdjaft gefiit)rt, rt)eld)er ^nen am beften gefallen, ^d) ftanb bor benfetben 33ilbern, bie ^^nen me^r tvaxen, als waä «Sie umgab, unb •ma§ mid) ha umgab, war gar nid)t§. (Sin S3i(b bon 9?embranbt f)at mid) bor atlem erfreut, ein bunfle§ 3i*^^^^"/ ettva^ f^-euer in ber ä)?itte, ein teere§ ^inberbett, bie 9?iutter I)at ba§ ^inb I)erau§genommen, lr»eil fo gefd)rien, unb ba§ ^inb legt fid) an§ £)t)r unb fann bor Sd)lud)fen nid)t baju fommen, if)r fadste gu ex^ä^kn, lDa§ quälte, bod) ift nun borbei. ^d) mag nid)t 5lbfd)ieb bon Qt)nen nel)men für biefen ^^tih'ii, id) ^arre nod) immer tbie eine ^eftung auf (Sntfa^, ftede bie m^i^^ ouf hen l)öd)ften3:f)urm, tuäl)renb ber SSorratf) ber5ef)rt; bielleid)t finb unfre Solbaten balb in ?;-ranffurt, ha^ ift mein le|ter 2roft, bonn fomm aud) id), Subiüig ^?(d)im bon ^^Irnim." 2öie fdimer^lid) ergwungen flingt bod) Slrnimg nod) immer nic^t gang preisgegebene Hoffnung auf ein äBieberfef)n ! ^er ^rieg luar ha. löettina ■fiatte für bieg ^ol)r ^er5id)t geteiftet. Sie ertuiberte aus ^-ranffurt am 5. Dctober 1806: „S^ired)en Sie nid)t§ bon ber ^^lütfjengeit, luenn ber g-rül)- ting längft borbei ift, ha^ mad)t nur unnü^e Unrul) unb S3etrübni§. ^d)

^) ®en 5öogen ^riegölieber, ben ^iixmn 1806 in (yöttingeii au bie biirdi* äie^enben 'Solbaten oertf)eiItc (abgebrudt in „Wrnim imb Brentano" 3. 197).

48 S)rttte§ (lapM.

lüeiB "1J1-" Sit gut, baf3 id) Sic bie§ 5al)J^ nid)t ine[)r fel}e, aber lüorunt benn nid)t'? bin id) fo tuenig fromm, bnß id) an feine S^sJunber glouben fann? 2)o§ liebfte ilöunber märe mir bennod), menn id) Sie auffud)en bürfte, ftatt ha% Sie mid) f)ier finben miijfen, menn mir un§ fe^en follen. 3"^) ^)^^ ei^ §er5 für bie 'Sd)mnlben, ie|t mo biefe f)ier meg^jiefien, tüill id) aud) meg. ?5reunbe unb 53rüber fönnte id) üerlaffen, nur um mie biefe meiter ju ^ielien über ^erg unb Zt)ai mie bie 3BoIfen, oljne anbern "^lan al§ immer meiter; pft mirb biefe (2ef)nfud)t fo I)eftig ftar! in mir, bo^ id) fie !einem (5d)merä, feiner Oual bergleidien fnnn, bQf3 mid) red)t üer.^efjrt, ha\i id) nid)t6 ad)ten mürbe, um mid) ju befriebigen, unb lüarum tf)ue ic^ es benn nid)t? ^Xa§ mei^ ©Ott. Slaubine ii"t feit menig Sogen bon f)ier meg nod) S^Jorb^aufen bei ©rfurt p if)rem SSruber. SSie(Ieid)t ^aben Sie ®eIegen'E)eit, fie bort gu fef)en. 5(bieu, ^^(rnim, auf 'Bieberfe^en I '^ettine." S^ac^f d)rif t : „^n ber Gaffler (^aUexk maren Sie oud) unb f)oben mid) mitgenommen. iSßie gutmütf)ig!"

Ja§ 93ilb ber )ueg5ief)enben Sd^toatben aufnef)menb, ermiberte 5(rmm, je|t oud) §um Söeg^iefjen bereit, am 13. Dctober 1806 ou§ ©öttingen: „Sd)obe, bo^ ber Sd)rt)alben Sd)idfa( unb Söege fo bunfel, fein onbrer 5ßogel I)at§ nerrat^en, fein ::\icenfd) nod) gefe^^n, ob fie je mieberfommen ober nur i^re tinber, feiner ireiß es; niemonb f)at fie ,3ie()enb ongetroffen, fie finb bo, fie finb meg, ob fie nad) bem DJfonbe fliegen ober jur Sonne, fonn feiner beftreiten. '3]{ir flog eine in bie .*panb biefe» 5rüf)iof)r, ober fie mürbe bait) ungebutbig über mid), id) fonnte fie nid)t genug imter£)alten, folonge id) (uftig lififf, il)r Stimmtein nad)ntac^te, ha^-' mod)te fie, mürbe ic^ ober flumm, unmutf)ig, unmoI)(, ha fd)üttcrte fie fid) ungebutbig, fie mollte nid)t $i?ort f)aben, fie ^atte feine 3."i>orte, ober fie fang: mo^er id) fommen, bo§ Sonb mor grüner, bie Sonne fül)ner, burd)fd)o^ bie Söolfen, an 'öof)nen= ftongen ha fingen 2;rouben, unb felb)! bie Srouben bo Iod)enb fangen; toub« l'tumm bu fd)aue)"t f)ier in bie "iJSeite, bamit bu f)eute ein Suftfd)lof5 boueft ; id) boue ^^efter aus feud)ter (Srbe, burd) 2^ränen merben fie moI)l nod) fei'ter. So fprod) bie Sd)moIbe in meinen ^änben, entflof) bel)enbe, id) flonb bo rtlbern. ^d) ]icinh otleine, ber ?^UtgeI Spifeen om Jeid)e bü^en, bo ftreift bie 0eine. äöo^S bift hu flogen mir in bie ^önbe, bas '-ölott fid) menbct, mo bu gegogen. Sie fogten einmot (oben S. 29), mir fönnten etmo§ Sd)öne§ jufommenbringen, menn mir unfre ©ebonfen oon D'fac^tigotlen unb 3uö' Dögeln oereinigten, id) glaube, mir bräd)ten nod) etmos '^i^effereö jufammen, menn tüir miteinonber §ögen; nun mof)in? 9?od) Italien? 9?ed)t gern, merben Sie fogen. 9Jod) ber Süneburger .'öoibe? 3ieifcn Sie oltein, merben Sie meinen. 3fi>cnn id) nun gteid) bie Süneburger i^^oibe unb ma§ fid) boron fd)(ie^t, für je^t gu meinem 9(ufentf)oIt mäf)ten muf3, fo tröfte id) mid) mit ben 'li(i(Uonen dienen, bie bo umf)erfumfen : Sud)e meiter,

©öttim3en. 2d)ladit bei ^eita. %lud)t. Sommer 1806. 49

bift bii6 mübe; tuärä nirf}t f)cute, tDätö nicE)t morgen, immer btei&t§ beim dten Siebe, wer it)i(( [ortjen, forge morgen. :3cf) tri^f^c mid) bamit, baf^ 9^om getuanft f)ot iüie niemals oor^er, ha'f] bie Sommer mieber lang unb trarm merben, ba^ bie gan,^e $Hid)tung ber idräfte fid) änbert; lua^J f)inbert bann, hü}^ Sie nn ber Ste((e bor Qfjrem i)fiuf^. ^^^ Sic uny im üorigen Qa^re begleiten lüoüten, nic^t mef)r angezogen mirüid) fortmoüen mit un§ in bie golbne iiJeite? SÖie freue id) mid) auf (Slaubine, bie id) in biefen Sagen ^u fel)en meine, id) miü aüe^-^ meiter leben unb .^ifammenbringen, roae ,5tt)ifd)en bem fortrollenben iiöagen im üorigen "^ai^xe unb ©öttingen liegt j e ^ t liegen 5 m e i '?l r m e e n ^ m t f d) e n ! 3<i) ^^^^^^ oft on SaDignt), t)ieUeid)t bin id) it}m nal)e unb tüei^ nid)t; bcnn boy trifft oft fo ein in ber ^Ißelt, mo fein einfallenber Stral^l burd) bie Sl^älber liditet. 3wtüeiten fommt e^j mir nor, fo l)crrlid) luir in Srage^ gelebt, mir I)(ätten bie ^eit bod) emfiger benufeen fotlen. ^n biefer ^erftörenben Qeit f'-"'tlte einer öon un§ immer baran benfen, fo ein emige-^ abmed)felnbe^3 Teufen mie ba5 ^tJcain.^er ©ebet, bo§ mü^te barüber mad)en, unb id) bin gemifj !ein J^^nb, tonnte ba etma§ fd)aben, fo finb aud) (Sie, meine liebe f'^reunbin, in Dbl)ut gegen ben ^-einb unb miffen nid)t. Wliid un§ 5 um .Kriege! M)im 5trnim." 9?ad)fd)rif t : „S^re liebe Saplänberin ijabe id) in ^^raunfd)meig gcfet)cn; ^ätte id) gemußt, baf5 fie fo rül^renb loden fonnte, id) :^ntte gelernt, mid) trieb bie 5lrt l)inii)eg, iuie fie ge.^eigt mürbe, in einem .täfig, ber WJann I)ielt immer einen Stod in ber .S^ianb, aii märe e^ ein W\\c, ber ftunflftüde mad)en follte." 31m 9ianbe: „llJeine 3lbreffe ift jeM ®iebid)enftein bei Chatte, ab- zugeben bei .$)errn ."Slapellmeifler 9?eid)arbt."

ergiebt fid) au^ ber ®iebid)enfteiner ^Ibreffe, baß 9lrnim ungefät)r benfelben 3Seg, auf bem er gefommen mar, 5urüdmad)en unb über §alle in bie 9Kil)e ber 5lrmee, um fid) mie im 5?orjal)re bem ^rinjen Soui^ %ti' binanb ,^ur 'l^erfügung ,^u fleüen, ober nad) 53erlin geben moUte. 3^eg 33riefe§ Tatum mar ber 13. Cctober: nod) muf3te ^Irnim nid)t^3 nom Xobe be§ ^ringen bei ^luerftäbt unb al)nte nid)t, bafj ber folgenbe Jag bei !^ena 9lrmee unb 58aterlanb bernid)ten merbe. 9lber auf SÖinbeöflügeln brang bie tunbe üon ^ena nad) ©öttingen, 9lrnim fa^ feine geliebte Königin mit oerftörtem Slnttilj burd) ©öttingen fliel)en: er ging geraben SBegS nad) S3erlin, um feiner Großmutter bei5uflel)en, non ba nad) ^ren,5lau unb auf feine u!ermär!ifd)en (Filter, bie er üerliefs, ba er nid)t bie *:?lnorbnungen ber A-ranjofen au§fül)ren mod)te unb fid) frei erl)alten mollte. Heber Stettin unb -Gängig gelangte er §u (Snbe ^f^oöember nad) tönigyberg. 3Kie jä^ mar nun jebe SSerbinbung gmifc^en Bettina unb 9(rnim abgeriffen, meld)e (Entfernung lag 3mifd)en i{)nen: unb h.vi eben in bem 5lugenbtide, mo ^Settina mieber nad) föaffel ge= reift mor, alfo in bie allernäd)fte 9?äf)e bon ©bttingen. Sie muffte nid)tg öom SSerbleib be§ ^-reunbeg. (Snblid) fc^rieb fie auf gut OMücf an il)n nad) (^ie*

9ld)im B. 9(rtiim unb bie itjni iia^e ftanben. 93b. II. ^

50

Trittes dapitel.

bidjennein, \vüi)\n bcr "^olicnlaui Dficii luar, im 'ilcprcinber 1806: „Xa? ift eine lano^e ^l^auie, lieber "?(riütu, in loelcEier \d) rndjiz- mn ^finen f)öre. ^d) bin nun fdEion öier "^ocE)en in Goffel, td) bebaute bei jebem 9(ugenbtid, ha^ idi meine ^cit nidit in ein finnmetrifdie-^ il?erf]ä(tniH mit ber ^^ng^^^ rüden Üoiintc, i'onft wäi mein jepiger ^lufent^alt bamal-3 cjemefen, wo aud) 2ie liier (oben 3. 46) roaren. Sie f)aben woi-ji immer nod) 9?ad)rid)t nom (iiemen-5 cjeljabt, ba? ift eine traurii]c 3eit, wo Hoxnc unb Linien ]o üppicj uiad))en, baB man nidit binfann, luo man irill, unb nur hen entjen "Bfab, ber dor un§ liegt, betreten !ann, fonft tuär ber arme 6lemen§ gewiß quer= über ju feinem ^Ji'eunb gefdiritten. 5$d) f)ahc fein redite^ ^>er,5, ^bnen jo altec nom 4"^ersen au i'du'eiben, id) meiB nidit, waz^ aihi ^brem ©emüt^ gemorben ift, ob nod) immer entgegen ladit mie ein grüner "^aum, bem 2aub unb ^^nid^t in fugenblidier Sonne ttiädift. ^J5?afirf)aftig, baö ©emütf) be§ itJicnfdien ift ju i^iiBtrauen aufgelegt, unb idi fdiame midi, baf5 idi an ntir erfafiren mufe; inbeffen nur einen 'Olugenblid oon -^firer öiegentoart bie Ueberjeugung, baB 'i'Jcunb unb DJafe unb '^(ugen nod) am redjten fvled ftetjen, bie !ann midi mieber t)ei(en, unb biefer ':?(ugenblid nnrb bodi auc^ lüiebcr einmal !ommen, ,benn mag föott miK, hav mufs ber .^önig tt)un, unb roü-3 er milt, bem fügt man fid) in Jemutfi'. ^ä) bringe meine 3eit ^ier fef)r einfad) ju, ben 'Dicorgen bei einem ^Jcaler unb hen 3?adimittag bei einem 'iBilbl^auer, ben '^(benb mad)e id) 'Aiaifif, ha laf; id) 5:^rc Sieber unb meine ^l^ktobieen in fdimefierlidier ^Bereinigung auv meinem 'liJunbe f)ertiorgef)en, bann (eg idi mid) mit meiner g-ontofie ju 58ett.

C lummlifdie iija{}rung,

In ^vmmergtün,

3)urdi Sic- unb Sriincc

"üluf braunen Soden

2rägt-5 mit glübenbem i'^aupt

Ter Xiditcr,

"^i-? ber fdilanfc äl^udie

2idi erliefat an bem Stamm,

"^■a be§ 9iu]^me'5 Sproffcn

3n ben ilHnben inetin.

Sa rctdit er mit glftn^enbcm b'"^9cr

Unb bridit bie füfeen Sproffen,

-Die fußen I bie biefer mit .^arnifdi,

'Blit ^elm unb Speer crreidit:

Unb jener mit ber Stimme Saut

Unb bem Jlfaiag ber golbnen Saiten:

(Sin anbrer mit bem Sdinpung

Xer leiditen ©lieber

^n gelen!em Sdiritt über ben ©rbball.

C 'i^aum roll füeev "^lütlien,

£-^in brängt jidi ber Sduuarm

ilnb lielit fidi bem Duft nadi,

2'enn bort ruht ber itönig

•Dtm ?ifalile be^ ©eift-?

Unb madit gelblidien ^onig

Süfe für alle 3ungcn.

^Idi ben 3^pter

%üi)iit bu, ^l)antafie,

2)?eine'5 ^erjeU'S ^üterin!

3)a barf alle Äunü fdimärmen

3n bem beißen Sommettag

Unb barf eintrinfen

Xen frudubaren '.yiüthenftaub

Unb barf jidi lagern

"?lm taftalifdien Cuell

Unb b.irf fpielen

)})Ut bem (>ui5 unb mit ber öanb

3n ben beiligen üi^cllen.

Unb fomit leg id^ mid) (^-urer Stebenfoirürbigfeit §u %ü\ien unb Iad)e ober meine, mie Qnä) beliebt mie ber Jüngling im aUjubunten 9iod,

^^..^-l' %-

1f t

^'. t'

ite»-""' kjv'"" 1t;-

©öttingen. Sc{)Iacf)t bei ^etta. glucf)t. gommet 1806.

51

ber i'iiBe Wdm gu jaurcni 3pie(c macf)t, 5^bieu, beljerjigt mein 5(nben!en. ^ettinc." 9?ad)jcf)iiit; „9iocf) ein 3.'i5ort, junger 'Fiann, ober bef[er alter ^reunb, i'djreibcn 3ie balb, menn aucf) nur menig ?l?ürte."

^ettinenS ^rief blieb in (v^iebid^enftein liegen, ba ?Rei(f)arbt, ber feine C^efangenna^me burd) bic ;^-ran,^ofen [einer napoleonjeinblid^en Okfinnung wegen befiirdjtetc, nad) DftpreuHen geflogen war, wo er unb xHrniin i'id) wieber trafen. Ta-3 preuf3ifd)e öer^ fditrer bon Kummer über bas Unglüd be§ 55ater(anbe?^ PergaR 5{rnim bod) unter hen neuen ^Ber^ältniffen unb 'l"i(enfd)en ber A-ranffurter {yreunbe nid)t. 'Xm felben Jage, an bem er (Slemeng nad) .*peibelberg aus Jaulers 9?oc^foIge be» armen Seben^ ©tjrifii bie 'ilöorte bes i^aters, be§ 3ot)ne§, bes f)ei(igen @eifle§ fanbte (^Krnim unb "Srentano 3. 211), fd)rieb er aud) 93ettinen nad) ^-ranffurt:

„Sönigeberg, 2. Xecembet 1806 bei -öenn Souffaint et Comp.

.'perr, irie lange raitl bu bid) fo gar oerbergen, Unb beinen ©rimm mie f^euer brennen (offen? r^ebenfe, mic !ur?i mein Seben ift, $3iü bu benn a((e ^l'fenfdjen umfonft gefd)affen f)aben?

89. «ßfalm. 3d) brüde meine Sippen r^um irifd)en 2eben5r,eid)en auf ^^re .&anb, benn fie muffen otjuebie^ fd)meigen, fold) ein 2d)rt)eigen aber mag fd)ön unb lang fein, ein reineg StitKeben. 39a§ f)ilft e§, ein Ungtüd borau§* gefef)en 5u I)aben! '}(. 5(."

38».^*'^'

50

Xtitte§ Gapitcl.

bid)eni'tein, tuo[)in bor '"^oftcnlauf offen mar, im Ütcneiuber 1806: „2:a§ ift eine lange ^anfc, lieber ?(rnini, in lt)el(f)er irf) nid)t§ Hon Qfjnen I)öre. ^d) bin nun fdion oier ÜJ^odjcn in (£affe(, id) bebaure bei jebem 9(ugenb(id, ha}] id) meine ßeit nidjt in ein ft}mmetrifd)e§ i^er^ättnifj mit ber ö£)rigen rüden !ünnte, fonft lüär mein je^iger 5(ufentf)a(t bomaly geroefen, lüo oud) Sie ()ier (oben S. 46) maren. Sie ()aben mof)! immer nod) 9?ad)rid)t üom (£iemen-3 gefjobt, ba§ ift eine traurige ^e\t, wo Jörne unb Jiftlen fo üppig mad)fen, ha^ man ni(^t {}in!ann, too man miü, unb nur hen engen ^fab, ber bor un^ liegt, betreten !ann, fonft tuiir ber arme dlemen^ gemiß quer= über pi feinem gi^eunb gefdjritten. ^d) i]abe fein red)te^3 .s^erj, 3f}nen jo alles üom bergen ju fc^reiben, id) trei^ nidjt, mas au§ Qt)rem ©emüfl) geworben ift, ob nod) immer entgegen lad)t mie ein grüner ^^aum, bem Saub unb }yxudjt in fugenbUd}er Sonne mädjft. 'ilHtfjrfjaftig, bac-- ©emütt) beS li3cenfd)en ift gu 'l^ciBtrauen aufgelegt, unb id) fd)äme mid), ha^ id) an mir erfa£)ren mu^; inbeffen nur einen 5(ugenblid oon ^^xex ©egenirart bie Uebergeuguug, ha)] :iiJ(unb unb ))la\e unb klugen nod) am red)ten %kd ftel)en, bie !ann mid) mieber Reiten, unb biefer 9(ugenblid mirb bod) aud) mieber einmal fommen, ,benn ma§ (Mott irid, ba§ muf3 ber .^bnig tf)un, unb tüüv er lüill, bem fügt man fid) in Xemut^'. Qd) bringe meine g^it l)ier fel)r einfad) ju, hen B^lorgen bei einem ÜJcaler unb ben 9fad)mittag bei einem ^ilbfiauer, ben 5{benb mad)e id) ^)}(ufif, ba laß id) 31)i"e Sieber unb meine ?3(elobieen in fd)iDefterlid)er ^.Bereinigung au§ meinem ^}J(unbe f)eroorge^en, bann leg iä) mid) mit meiner gantafie gu 33ett.

D {jimmlifdie 9?a{)rung,

2)u immergrün,

Xurdi Qk- unb Srijnec

'^(uf braunen Soden

Jrägtg mit glü^enbem ^aupt

Xci ®id)tet,

^-öi^ ber fdiinnfc )i.i<ud}i-

2idi erbebt an bem Stamm,

2)a bei? 9?ut)mec- Sptoffen

3n ben älMnben luebn.

Xa tetd)t et mit ginnjenbcm ^^-ingct

Unb bridit bie füfeen Sproffen,

Xie füf^en ! bie biefer mit §atnifd),

?iHt §elm unb Speer crtctd)t;

Unb jener mit bet Stimme Saut

Unb bem Ming ber golbnen Saiten;

Gin anbrer mit bem Srfiwung

i£er leiditen ©liebet

ö 3?anm üoll füget '^Iütt)cn,

§in btängt fidi bet Sdiwatm

Unb 5tel)t fidi bem 2:uft nadi,

'3)enn bott tiibt bet Sönig

%m maUc i)c6 @eift?

Unb madit gelbüdien J^onig

Süfe füt alle 3ungen.

3ldi ben S^P^ei:

g-übtft bu, $t)antajic,

2)Jeine-> ^'^etjcn-o §ütetin!

3)a batf alte 5?uni"t fditinitmen

^n bem beiden Sommcttag

Unb batf cinttinfen

Xen ftudUbatcn '-ölüthenftaub

Unb batf fid) lagetn

9(m laftalifdicn Ouelt

Unb batf fpielcn

TOit bem (VUt5 unb mit bet ."öanb

Qn ben bciligen il^elten.

^n gelentem Sdititt übet ben Grbbatl.

Unb fomit leg id) mid) (Surer Sieben^mürbigfeit ju i^\\)ien unb lad)e

ober treine, mie (Sud) beliebt mie ber ^"^üngling im allAtibunten 5Rod,

Ööttingcn. (3c{}tacf)t bei ^ena. glucfit. Sommer 1806. 51

hex füBe Inline ju faurem ©piele nind)t, 5(bteu, Oefjerjifjt mein 5(nben!en. 33ettinc." ^}(ncl)fd)rif t : „9cocf) ein 3Sort, iunger Mann, ober beffer alter J^reunb, [cfireiben ©ie balb, lüenn oud) nur menig ?i\irte."

©ettineng 53ricf blieb in (i3iebid)enftein liegen, ba 5Rei(^arbt, ber feine C^efangennafjme burd) bic ^van^^ofen feiner na|.ioIeonfeinb(id)en ©efinnung wegen befiird)tetc, nad) D[tpreuf3en geflogen n>ar, wo er nnb ^;>(rnim jid^ roieber trafen. Tag preufeifdie .s>r^ fdiwer bon tummer über ba§ Unglüd be§ i^aterlanbeS, oergaf? 5(rnim bod) unter ben neuen ißerf)ältniffen unb li(enfd)en ber A-ran!furter 3"i-"eunbe nid)t. 2(m feiben Sage, an bem er (S(emen§ nad) .t^eibelberg au§ Saulerg S'Zadjfotge be§ armen £eben§ (£f)rifti bie i'Öorte be§ 5?ater§, beä ©o^neg, be§ {)eiligen @eifte§ fanbte (^i(rnim unb Brentano @. 211), fdjrieb er aud) ^ettinen nad) ^-ranffurt:

„tönigÄbetcj, 2. ®ecembet 1806 bei §etrn Soitffattit et Comp.

.§err, wie lange will bu bic^ fo gor berbergen, Itnb beinen Okimm wie ^euer brennen laffen? @cben!e, wie fur,^ mein Seben ift, 2ßül bu benn a((c ^li(enfd)en umfonft gefd)offen l)aben?

89. ^falm. 3d) brüde meine Sippen ^um frifd)en SebenSseic^en ouf ^f)re §anb, benn fie muffen of}nebie§ fc^weigen, fold) ein (Sd)meigen aber mog fd)ön unb lang fein, ein reine§ Stiüleben. ?öa§ f)ilft e§, ein llnglüd borau§= gefetjen ju Ijaben! %%"

10ierfc5 (äapitcl. 3n Itöuigöbcrg.

ls(i7.

41,0)1111 Uon ^(tniiii tmf in Müninöbcn^ ;iiui)r()cit boni 25. unb 21. iJio« ocmber 1806 ein unb [lieg ,',unärf)[t im Xcutfd)cn .iinufe ber .Sle^rnjiebcrnaffc ab. l}orrfcI)to bort ein flarfcä, niuicrcntcs treiben, ba$ aihS bcr nnl)cu 2i>cd)}o(iuiitiiU(-5 ;,iui)'ctjcu bcin .'^iüiiinlidjcii .s>ofo, boii ()o[)on "^iU-aintcii unb Dffi,^ieren, bcn .^lauflcuten unb ben Wcle^rten, bem V(bc( unb bcni y^iirflct= t()um, bem ?frenibcn,'iU[trom unb bcr cinncfcffcncn ykn)o()uerjd)ajt cnt^ fpranc;. Xic neue, tiid)ti(ic y(rt bcci iicbcuy rci'ito ciitd) \'(rnini ,yir tl)ätinen \Mnt()ci(un()nu\ v,ii ndcii (]t1c((ificu ^}ir!c(n tuurbc ,utfl(cid) "^-Hilitit ficlricbcn. Xic |.ireuf}ifd)ou ''l^ntriütcu fiinncn uuncfäunit nn bic ^Hcforninrbcit, unb boy ruj'fifd)e "ii^ünbnifj, au'j beut bic erfolnrcidic AOttfclunu^ bcö .Slricfjc^ niitbcru()tc, crtucdtc if)ucn neue .»Tuiffitunncn für bic ^u^unft. Vlud) \Hrnini lüurbe in bicfc po(itifd)cn ''.|5(änc ciunctuci(}t, beneu [eine ?^ciicx bienen foUtc. (5r uer!e()rtc in bem poctij'd)cn yjiännerbunbc Mav^ Don £d)cnlenbürf«, mit .<peinrid) üou ."iUcift lebte er uod) über einen 'il'connt ,',ufammeu in .Slönic^ö' bcrß. ?)-m feine Wefinnunciöcicnoffen brad)tc er bie ^Jicformnebantcn ,'iU ^npierc imb cnttüacf im (Reifte bcr unDcrfö()n(id)en fttiecj^partei einen ?(ufriif ^lUr yjcajfener()ebnn(i ber '!]vommern unb ^Juirfer im ^^üclen ber tampfenben frnn,'iüfi)d)en Vlrmee'. Vtber luie fd)lic[ilid) alle .s>o|fnunßen für \)a§ SBaterlonb verronnen, ,',crrauu il)m aud) pcrfönlid) fein .^icr^enö* roman mit ber älteften Jod)tcr be5 (£ommercienratl)e^:> 3d)iuinc! in ."ilöniiv?'- berc], ,^u beffen liUttuifferin er, fid) ,',nm Jrofte, bie ferne ,"^-reuubin ''^H^tina ^Ikentano maclite^.

©eit bem ^ebenci;,cid)en Dom 2. Xecember 1800 (oben S. 51) jüurbc 9lrnim bei bem unterbrodjenen '^softenlaiife crfl Hier yjionatc fpäter möglid), einen ^'ikief nad) ^jranffnrl an ^^^ettinen burd}'iUbtinflcn. liT

1) 1)iefc C-iebaiitcii uiib 5üorfri)läßc yitniiiio Ijabo id) in bot „Xoiitid)cii ^){oinic", 1013, üctüffcntlid)t.

'■*) Sßfll. motucii "iHuffcilJ „®et ."pctjen^tomnn c\\k6 niätlifri)cn Sflomantifctd", 23ifjcnfd)aftlid)o ^.Hcilnac bcr «offifdiou i]c'ünnc\ 1<.»12, 5)Jt. 4 (,^u 3h. 50).

W ä?-"' ^- M- #-•

^: W W^. W. -i^^ ^. W ^' W' ^^ ^^' .. fe

.53 ft.

\Hn.

53

\6ifnA ifyL am iü^aqiäta^ (21. Ißiä^) Wf7: „%oati lieg dne Xaube txm fk^ aa^lie^en, ottf b<i§ er eqüijßce, o6 his (i^enktffer ^e^aUen wät auf (^ii>en. Xa ober bte Xau^ tttd^ fottb, ba t^ Tfim rnifen tamtt, fcaa fie vtnd>ex ^u i^ m ben kcötm: I. jO'cofes, 8. Äotitel. 2o fliegt mctn 35rief ^u 3^iten, mettf^, huid) toufettb ^irmmwa^mvantmäf tneboeöntnte yrVt^m.^ bin: ein Trimvb ttägt t^ ^u Sd^ff tuw^ ^üpetäfa%m, v^ ^offc, dob öcm boxt ber Seg ^u '^iiinm. offen. Xie tiöiper rinc^ um uns fte^ offen, benn fie finb leer, ober ben fluchen ^/cenfc^ ftnb Die ?Beoe abqqdfxütten, \eibh fcie toühen; es gicöt nur einen offenen iBec, ben XauSetibt ruanbeln. Xexbxaot Xoftor '^djicAitt aus ^ronffutt fö6en 2. 42;, vooifQ&i&c^Xvi) fermett Sie if|n, benn er tcor mitGönnion fe^r cenmt, ift geftem al5 ein unbemerfte? \doöt\eä £pfer feiner ent^-fiaftifcöen Xi^tiaßeit in ten fyiefigen ungaunten ütamieti^ certci6en, tcö m^ i^ti ^ nur einmal, er ^atte all ^tihcacit tie 6e* fc^erlic^ i'rdrfc^ tex itrmee mitqemaö^: ükLkidft, boR i^ biefe fc^n angegriffen ^ten, es giebt einen guten 3SiIIen, ber bte ^erflärung b€5 2?ten= fc^ in. 28erTD€C^'e(n Sie i^ nic^t mit bem iC^toffer, öcn bem if§ au5 r^^öttingen ft^eb, feine i'iutter mar (^ötf^es 2(i)w&.ei^, jat^en 2ie oud^ nic^3 boDon feinen SSerroanbten, böfe 9ca(^rtc^ten fommen immer ^u früö. (h ^t mir eine ^aKfycidcft an jenem einzigen Tiad^itUic^t, roo tc^ ifm ^:^, c^eqeben, hie id) cmä einem geheimen Wjfväatn beiroeifetn mad^te, unt re mi(^ boc^ ^inbert an (Clemens ^u ft^eiben; er fagte mir, beffen gute, liebe ^jtau (2oDtfie), bie i^m gern jebes Oilüd gegeben ^tte, roenn bos ''c'C - fi£^ geben lieRe, fei geftcrben, er ^e es in einer 3^tung gelefen, l' : = looius^ oerfic^erte uns, boß er nit^s boüon gelefen, ungeachtet alle bic ßeitungen burc^ feine öänbe gegangen: ic^ ^ng mic^ an biefe UngennB== ^eit, es roar eine ftliöpc, ic^ roußte nic^t, auf roetc^em Sege ic^ an Clemens f(^eiben fönnte, unb oer^ngerte fo in 3ro€^fsttt. 3^ n:age iie barum, meine rvJütige, tröften fonn ic^ i^n nic^t, ic^ roeiß, boB i^n, mie mic^ über* ^oupt, in biefem Unglüd meine 9cä^e erfreuen roürbc, ic^ tonnte i^m nichts fagen, als biefe Unmöglic^feit. ICian muR fic^ nit^ roeic^ madigen, fonbem fic^ aufrecht erhalten; id) f^abe mic^ abgelöfc^t unb geftä^lt an ic^lac^tfelöem. Cji}lau (7., 8. ^ebmax 1807), roo ryk)tt ber :^ea gerichtet, ift nur fünf i*.icei{en oon ^ier, Xcbte, 3?leffirte bemd^neten ten Seg, über ^roölf Xaufenb liegen in ben Cajoret^en. 3^^ ^<^^ roenig 2{ugenblicfe traurig, es roaren bie, roo id) an bie (fntf ernten bac^: auc^ in ber 3^*/ ^o man jeben Slugenblid ben Sturm unb bie (rinäfC^rung ber 3 tobt erroartete.

1) 2(mim ittt ^ier. Xicfct Xoftot Sc^toffet itjar nid^t ber Bo^n oon Hot- julia öoetöe, fonbetn bet 3o^n i^tes (^tten cxis feinet ^toeiten Cf^e mit ^o^smia ^atflmex] übxiqens ift et boc^ betfelbc, oon bem Wcxdm oben aus QJöttingen gc* fc^tiebcn '^atte.

2) 9cicoloDiu5, bet OJattc oon (Totnelia öoct^cs Xod^ttx Stufe.

klierte» dapifcf.

1807.

^d)im wn ?(rnim traf in Königsberg piirijrfien bem 25. unb 27. i)lc^ tiember 1806 ein unb [lieg ,^unäd)[l im ^eut[cf)en .*paufe ber .SeJjrniiebergajfe ab. (S§ I)errfd)te bort ein ftorfe», angeregtes treiben, ba^^ au§ ber na^en ai>ec[)feltt)ir!ung jn^ifdien bem Königlicf)en |)o[e, ben f)o:^en ^Beamten unb £ifi3ieren, ben S?auf(euten unb ben 05elef)rten, bem 5(bel imb bem ^iirger^ t()um, bem grembensuftrom unb ber eingefejjenen 'öerDoI)nerfd)aft ent^ jprang. Xie neue, tücf)ttge 9(rt be§ SebenS reiste oud^ 5(rnim gur tt)ätigen 9(ntf)ethial)me. ^n ollen ge[el(igen ^irf^tn mürbe ^ugleidi "il^oliti! getrieben. 'Jie preuf3ii'djen '•;]?atrioten gingen ungefäumt an bie Üieformarbeit, unb ha^ ruftijd)e S3ünbniB, auf bem bie erfotgreid)e tvortfefeung beä Äriege§ mitberul}te, ermedte i^nen neue .^ooffmmgen für bie 3uftinft. 9(ud) 9(mim mürbe in biefe po(itifd)en 'i|.Mäne eingemei^t, benen feine J-cber bienen foUte. Gr üerfet)rte in bem poetifd)en 5Jfännerbunbe Max t»on 3d)enfcnborf§, mit §einrid) üon 0eift tebte er nod) über einen Wonat jufammen in Slönig§= berg. %üx feine ©efinnungsgenoffen brad)te er bie $Reformgeban!en gu Rapiere unb entroarf im ©eifte ber unt)erföf)n(id)en 5lrieg§partei einen 5(ufruf 5ur iicaffenerf)cbung ber ^ommern unb liuirfer im 9^üden ber Üimpfenben franuififd)en 5(rmee^ ^:?(ber mie fd)(ießlid) ade .<poffnungen für ha^ ^Baterlanb ,^errannen, verrann it}m aud) perfön(idi fein .C-^erjenS' roman mit ber älteften 2üd)ter be» ©ommercienratf)c§ 3d)mind in Königs* berg, gu beffen 9Jcitmifferin er, fid) .^um Jrofte, bie ferne ^-reunbin 53ettina Brentano madite^.

Seit bem Sebenö,3eid)en öom 2. ^^ecember 1806 (oben 2. 51) mürbe 9(rnim bei bem unterbro dienen ^oftenlaufe erft bier 3l?onate fpäter möglid), einen ^^rief nad) gi^aJ^'^tu'^t an ^i^ettinen burdjjubringen. d-r

1) ®tcfe ©ebaufen unb 55orf(i)täge «ttnim» l^abe ic^ in bct „Teutfdjen JReuue", 1913, öetöffentUdit.

2) 93gt. meinen Stuffa^ „^cr Sictjenoroman eincv ntärfifdien 9^omantifet§", 2Bifjenirf)aftUd)C "löeilage ber 5^oiJifd)en 3einmg 1912, 9ft. 4 (3U 9Jt. 50).

gn Königsberg. 1807. 53

jdjrieb i^r am Gf)ar[reitage (27. ^Jinrj) 1807: „'^loai) Iie§ eine 2;au6e üon jirf) au'Sfliegen, auf ha'\] er crfüf)re, ob bas ©eiünffer gefallen tücir auf ©rben. Xa ober bie Saube nid)t fanb, bo itjx %ü'q ru^en !onnt, tarn fie mieber p if)m in ben .taflen; I. ÜJJofeö, 8. tapitel. So fliegt mein Srief §u 3f)nen, mert^e, burd) taufenb Erinnerungen um mid) bietöerbiente g-reun* bin; ein ?^-reunb trägt if}n gU ®d)iff nod) fopenf)agen, id) f)offe, ha^ üon bort ber il3eg gu ^^nen offen. 3)ie §äufer ring§ um unS flehen offen, benn fie finb teer, ober ben flüchtigen 93(enfd)en finb bie 3[j?ege abgefd)nitten, felbft bie loüflen; giebt nur einen offenen 2öeg, ben Joufenbe monbeht. Xer brooe Xoftor 3d)(offer au§ J^i^onffurt (oben S. 42), moljrfdieinlid) fennen Sie i^n, benn er mor mit ®f)riftian fe^r genau, ift geftern al§ ein unbemerfteS fd)öne» C|ifer feiner entf)ufiaftifd}en 3:t)ätig!eit in i^en t)iefigen ungefunben Sojaret^en geftorben, id) fol) i()n t)ier nur einmal, er I)atte aB J-elborjt bie be= fd)merlid)en ?J(ärfd)e ber '^(rmee mitgemodjt; oielleid^t, boß it)n biefe fd)on angegriffen f)otten, eg giebt einen guten Ji^iden, ber bie i^erflnrung be§ D.lcen* fd)en ift. ^ikrmed)fe(u Sie it)n nid)t mit bem Sd)(offer, oon bcm ic^ au§ (^öttingen fd)rieb, feine i^cutter mor ©öt^eä Sd)n)efter\ fogen Sie oud) nid)ty bobon feinen ^l^erinanbten, böfc ^J(od)rid}ten fommen immer 5U früt]. ßr f)at mir eine 9(ad)ridjt on jenem ein,^igen 9Jod)mittage, mo id) i^n fo^, gegeben, bie id) ou^3 einem geheimen %\:)nben be^^tueifetn möd)te, unb bie micf) bod) t)inbert an (Stemcuy ,^u fd)reiben; er fogtc mir, beffen gute, liebe A-rou (Sop()ie), bie ifjm gern jebe^ OMüd gegeben t}ätte, n)enn i^a^i &lnd fid) geben liefje, fei geftorben, er f)abe eg in einer B^^t^^S getefen. 9Hco* looiu§2 oerfid)erte un§, bo^ er nid)t§ baöon getefen, ungead)tct alte bie 3eitimgen burd) feine .*onnbe gegangen; id) t)ing mid) an biefe nngemi|3= f)eit, mar eine Hippe, id) mußte nid)t, ouf metd)em ®ege id) on Siemens fd)reiben fönnte, unb berf)ungerte fo in B^ieifeln. 3^) fi^age Sie borum, meine (Gütige, trö)len fonn ic^ it)n nid)t, id) tvei% bofi it)n, mie mic^ über= f)oupt, in biefem Ungtüd meine ^Jläi)C erfreuen mürbe, id) !önnte it)m nid)t§ fogen, a(§ biefe Unmöglid)!eit. 9J(on muf3 fid) nid)t meid) mad)en, fonbern fid) aufred)t ert)a(ten; id) ijahe mid) abgetöfd)t unb gefläl)(t an Sd)Iad)tf eibern. (Si)lau (7., 8. f^ebruor 1807), mo öott ber ,<perr gerid)tet, ift nur fünf SJceilen bon t)ier, Jobte, 331effirte be5eid)neten ben '^Öeg, über smölf 2aufenb liegen in ben So-^arett)en. ^d) mor menig 3(ugenblide trourig, es )üaren bie, mo id) on bie (Smtf ernten bad)te; oud) in ber ^e\t, mo man jeben 9tugenblid hen Sturnt unb bie (£inäfd)erung ber Stobt ermortete,

1) 5(rnim int f)iet. ©iefex Softoic ©riiloifcr wat md)t ber (Boijn oon (£ot= nelta @oetf)e, fonbern ber ©oI)n it^re§ ©atten au§ feiner jroeiten ®t)e nait 3oI)anna '5nt)Inter; übrigen^ ift er bod) berfelbc, oon bcm Strnim oben auv @öttingen ge= fd)rieben t)atte.

2) 32icoIoüiu§, ber @attc oon CSornelia @oetf)e§ 2;od)tcr Suife.

54 5.^ierte§ (lapitcl.

f)atte id) ein 3iitrauen, xd) luar mit meinen ^Sefannten frol), id) t)otte bie innere Ucliei;^enc3ung, bafj id) nidjty mefir unb nid)t§ ÖH-oBeree babei nii^en fönnte, aU$ gute Seute ju ermuntern, benn gefdjaf) fein menjd)lid)e§ SBerf bie 5Ruffen gingen fd)on in Unorbnung ,^uriic!, al3 ha^ ^reufeij'dic (£orp§ unter Seftocq mie ein Ökift über jie !am imb mer ba I)anbeln njollte, mufjte berufen fein.

'Jiefe guten lieben Seute, mit benen id) biefe Qßit 5ubrad)te unb bie meiften guten 5(benbe, bie un§ nun merben, !önnen mir am beften ^i)xe 33riefe beforgen, lüenn Sie über Sxipen[)agen nad) Jilönig^iberg , abju= geben bei ^errn ©ommercienratt) Sd)min!, fd)reiben moKen. Wie gern möd)te id) Sie in ben £rei§ meiner neuen 53e!anntfd)aften einfüfiren, id) füf)Ie e§, föie lüeit Sie entfernt finb, unb hod) füt)le id) aud) 3t)re 9KiI)e in ber älteften 2;üd)ter be§ §aufe§, fie ^ei^t ':}iuguftc, unb fo i[t mein ':?1S3(5 fertig ou§ Qtugufte, ^ettine unb (S(emen§. Sie ^at mani^e 9tef)ntid)feit mit 3'^neu, unb ha?-> mar mie ein guter Weniu^?, ber mid) i^r g(eid) ju^ manbte, fo jurüdge^ogen in fid) fie aud) auci fid) f)erau§bUdte; fie erfüllt angene!)m mein S^afein, Iöfd)t in mir ben berje^renben 3Bunf(^ gu iietfen, tuo nid)t 5u f)elfen ift burd) mid) (ein anbermal luni meinen bergebUdien ^?erfud)en), mie eine buuHe näd)tlid)e .s^imme^^btiiue über einem 2c^tad)t= felbe ift i()r Stnblid meine 3^ut)e, fie ftört !einen (Sinbrud, ütelmef)r fd)einen bie emigen Sterne ferner A-reunbfd)aft I)e{(er unb glän.^enber burd) fie ,su mir ()er. Sie möd)te immer alle bie Seute fennen lernen unb bie ebten $8urgen im Söeinlaube, üon benen id) if)r ei^äi)le, unb !ann oft nid)t begreifen, wie id) fo öieteS gefef)en ijabe unb bod) fo teidjt ju überfef)en bin. ^d) fütjle, bof3 eine grof3e OJnabe mid) er()alten, bie innere unb äußere 5?er' gmeiftung öon mir abmel)rte, bie mid) ouf hen langen oben '.löegen anfprad). |)ier mürbe ha^' erfte allgemeine ^anffefi gefeiert, ba§ id) erlebt tjobe, unb oI)ne Q^epränge, aber men bie Drgel in bie *i!ird)e (orfte, in alten mar eine übermäd)tige g-reube. Xer 2ob be§ unfterblid)en ^rin,',en (öoui§ ^-er= binanb), beffen 9?atur mid) anjog, fd)nitt im '^i^eginne be§ Slriege§ tta^f einzige 33anb ai\ meld)e§ mid) mal)rfd)cintid) fonft on eine mir nerf)a^te Slriegs'oerfaffung l)inge3ogen t)ätte; ine((eid)t t)ätte feine 9?iil)e mir al(e§ überftrat)It. Gr liegt unter Sorbeeren mn einer ehlm g-ürftin gemunben, er :|3f legte gu fagen: ,mein S^örper berfagt ntir feine meiner ^^antafien,' fo ift il)m mid) biefo nid)t nerfagt morben; er erlebte nid)to bon bem Jammer feine-5 v^aufe-^. (3)ott ertjalte buo ^si)ie unb Sie unb (Siemens bor alten unb mir unfrc ,^ttraulid)e 5Pe!anntfd^aft." 9(m 9^onbe ber erftejt 93rieffeite: „3d) glaube einen ^ijxei ^-i^riefe in OMebid)enftein (oben S. 50), e-3 ift nod) feine 0)e(egeiü)cit gotuefen, il)n 3u erf)alten." £'[)ne 3?amen§= unterfd)rift, loof)! abfid)t(id).

3?ionate taug blieb ^^(rnim loieber o'f)ne ^^erbinbung ntit ben fyranf=

Sn lüniggberg. 1807. 55

furter ?S"i*cunbert. 5(n Glemenö behedte er üiele lölätter mit aKerlei ^JMd}= richten uon fid), bie er ober erft am 17. ^uni 1807, aU$ biirrf) bie Sd)tad)t bei ^-rieblanb (14. ^uni) unb burd) ben öinjug ber f^ran.^ofen in ^önig^bertj (16. ^unx) ber ^oftenlauf tüefttüärtg tuieber l^ergeftellt mar, abgeben taffen fonnte. 9hmmef)r fdirieb 5(rnim aud) on S3ettina, ^önig^berg 17. ^uni 1807 (^3(brefie, a6,^ugeben bei öerrn ßommercienrat^ Sdimind): „^ie ?5*^utl) in über unfre ilöpfe i^ingejogen, tuir (eben nod) unb finb ju bem S}3e(tt^eil I)ingett)or|en, ber mir nod) toertf) i[t, toeil er ©ie, meine SSereljrte, unb (S(emen§ unb Lne(leid)t nod) einige liebe Söefen entf)ätt; ber SSeg i[t offen, fd)reiben Sie, id) bitte, id) f(et)e, unb menn ®ie mid) aud) gan§ üergeffen f)ätten, föa§ id) nid)t glauben fatm unb mag, geben @ie einige SBorte Sllmofen einem unbelannten ^5ett(er, mer toid fragen, mer er ift, ber feine 9^ott) fief)t. ^d) fomme oft ju bem fd)red(id)en ©tauben, ha'^ id) ntid) adein an bie 50knfd)en t)änge unb otlein 50?enfd) bin unter fettgen ^efen, bie meiner flerblid)en Quneigung lädietn. Sie t^un boc^ nid)t fo, id) wei)] e^;, Sie werben üietfad) ?)erftreut gemcfen fein, Sie leben in \o glüd(id)er ©egenb: nur ein SBort baf)er in biefe üermüflete, ausgehungerte, abgebrannte 'Ißett! ^d) f)aüe mir t)ier tt)örig einen ©arten gebaut unb fd)öne 'lölumen gepf(on,^t, aud) ^s^mn ein 'Xnbenfen Hon meif3en Silien unb f^-euerülien; aber id) bin mit allen 33eir)ol)nern ^ineingeflüd)tet in bie ©tabt, mürbe nid)t§ ge= funben als eine ^iude mit jmölf S?iid)lein, bie fd)lugen fie tobt gegen bie Jüanb, bie 0ude üeriuilberte, unb feiner meif3, mo fie geblieben. So fiefjt es l)ier au§, bie (Srnbte ift als ^ferbefutter ,3erftört, öiel au§ lifutf)tt)illen, unb mo üor ein paar 'iBo(^en auf bem S(^lof3teid)e nod) bie Slönigin mit ©efang umfierfu'^r, ben i)ai \ekt bie §i^e mit grünem Sc^lantm über.^ogen^. Sie toerben bie @efd)id)te biefer läge in allen 3ßitungen lefen; bie Siuffen, auf bie ber Slönig lilinbes 3iitrauen fe|te, rannten blinb in iijien Untergang, mar f)ier feiner, ber nid)t olle§ ®efd)ef)n öorouSfagte, nur fie mollten nid)t baran glauben, non oben l)er mar fein fd)neller (Sntfd)lu^ §um ^rieben ha unb fein Sinn, baS J^ommanbo ber 5lrmee ju änbern. Xie Sd)lad)t oon grieblanb (14. :5iini) mar gleii^.^eitig, mä^renb unfre Stabt beftürmt unö befd)offen mürbe, ber Sturm mürbe abgefd)lagen, einen -lag nad)l)er ging bie Stabt burd) Uebereinfunft über; ben 16., ben id) auf fonberbare 9(rt feit nielen Qaljren al§ eine 3of)l im ®ebäd)tni^ trage, bie mir lieber

^) 33erid)t bcy f)annöberfd)cu Diplomaten §ugo, tßmg§betg 31. Wai 1807 (Dmptcba, Qm beutic()en (yeid)id)te in bem ^a:^r5e!)nt üor ben 33efteiimg0!ttegen, gcna 1869, II 298): „^3ld)im oon 5(tnim ift t)iet unb madit Sßeife. ®ie Königin fingt am liebften feine f)erau'3gegebenen Siebet jur (yuitarte, alä ,Qud)t)ei, liebUdi ift bie Jägerei' xmb ,(£-5 ritten brci iReiter jum 2:f)ote I)inauv-, 9lbe'. ^d) bin auf einet SBaffetpattie auf bem ©dilofeteid) mitgetuefen, wo id) biefe göttlid)en Söne get)ört \-)abe, :mb wo man, biä bet 9]Jonb tjetaufjog, auf bem ^il^affet blieb, im (5d)nnmmcn Jbee trau! unb fid) etfältete."

»6

Vierte« iSapitel

als jebe onbre einfällt, \a\) \d) ^Jlorgen« um ^

bcr ^ron^oien. 2i?ie lange ift es ^er, baß i* :

.t)oufe (^u ^ranffurt am Vla'm 18r>5) fo^ u?-^ '

.*iletten am l'mrfte fiel unb mir bie 'steine ^t :

C^rinnerunncn, unb bocf) ertrüg ic^ fie millig, :

mit nic(cf}cr 3i'cf)mutf) fcf)C id) febc« ^^dr*

bungen finb crftillt; fdion ]at) icf) bie br

(oben 3. '38), bie 'ii^omben fielen in bie 3tabt

nur mit IHiHje .^urücfgcbrängt. 7a ^ ' -

üerncur, ber bicfe unbefefJigte 2tai:

abbrennen molltc, mit bem Weneral üc

ber 3tabt befehligte, er ritt allein in "

yib.^ug unb bie bbe '^urg von Iroja t .

gegen 7 Ui)x uor ber 3tatue ;>riebrid)ö 1. :

als Juenn if)r bnv nid)tv nngiii

betDeglicI)en l'ienfdien tjaltcn

lange fc^on üoriiber »oar, ben Untergang uw

feflge()alten bat, id) fnnn t ^'

fri)nicigen mod)to, 3ic finb n

über mid) fel^e: niditö (^koRW, nidtft ber Wt

bcr 'i'reuüifdie iVamc ' '

fprcdicn, al-^ alle iuim:

blofie 'i^eforgniR um ein ilV'abdH'n, bie auü

U'eif?, n>ic gut id) ibr bin, f :

tbut, bio ,"sl)ncn rod)t (il)nli

id) mit mir allein bin, l0'?fd)iüntie unb

^\d) babo in meinem iKuigoi'

id) uhUiI, jio ift nur gut, u:

oerfd)lid) m bittrer i^erAiveiflung an

ge)d)affen. liefe 'iieruueiflung n\

luenigftenv^ fd)ulblo-j, jie lehrte n\w.

feine meiner Il)otigIeitenoerfd)lungcn, uiu

bau id) nid)t belfon tonnte, fonbern r

3d)rciben c\c. meine i^^iitigfte, iini .

•Vaufe; tuarum mufj id) fo fern fein unc

Tiefen "^^rief erbielt ^J^ettin eru'iberte: „C Vlrnim! '4i^mui _. in mein gamcv^ l'eben eingeiocbt ift ! lelaffon bat, ^ie bier an meinem id) mod)te fie loorenVn unb 3io n mod)te 0 >lHK^ ll)at id) nid)t, unu

Jruilifdjen

^vbrc «Im-

!i I r 0 I a

\m tmiibeii

: .'Irmee m

. ;At und) bicr

: Bulben. IDO

Micti nidtt

: ;u ^dKn.

IPUlb^fC

mtd) bat

ino.

d) ubn(\

«3'

I 9S

mm-''

xr.

OB

< r

ein

3ii Rönigebctg. In 17.

ja*

Webet, ba: :: » -— ^^^^ .»pimmcl jcnbct. 3" ^i^erlin lüiir icf)

Dot adit iivMi :iung üorbcigctrippclt'; in 2*Jcimat niarb mir ein einiger ^^ininfi erfüllt, bie Dier Btunbcn, bic id) bort (am 28. \>(prit

1807) ;ulirndi! di in (^^ötfjcv? \?lntliB, bcr midi micbcr fo frcunblid)

an\at), jo iuv.i. :\.-cia\ in bcr flanken litotur nmr mir jo anflcmcüen, Qob fo, was idi IhmcIjc, als eben bos feinicic. ^i-^^ mar nid)t au$ 3<^'^*

ftrcuuno, bo'' m:L\ meine (^cbonfcn marcn fo fdm^cr, ba-3 '^"apicr

fc^ien um uu. 'a\n unb aiidi jciu! idi fonnte nod) nie ^s[)ncn

\o rcd)t mit 'Iki: ; n aber balb mirbe beffer gct)cn! mcnn mir

un^ mic^or f ' : ' '-liMc ifi ba-ö, "JlrnimV 3ie t)abcn ba? '.'.'Jäbdicn

fo lieb, ^ul\ 1. ..üb aiid) nid)t mie Hie? Ia-3 fdiabct niditö, war mirö bod) aud) f. mit ^tjnen unb mit allem, ma? id) beflef)rte, in

meinem i\ i !:ii luar immer \u fräftiii. ."^fi e-5 bodi bcm mol)!

aud) fo, Chi i u.iint l)at unb bcn '^iniffcrftrom in l)CiliiK'3 l'^-'beu ftctö bcmeflt, ber cn.nqprid)t, menn alle^s fd)roeint, mcnn er in feiner (ir»

fd)affuiM V\.:b r' ipill bcn Tan! bafiir in einem .'öcr^cn ernbtcn:

ic^ glau. , V 1. ii) nod) finiubcn. C <^UMt, lucnn einer fab, mie

{ixh unb .t)immcl m öanber fdwol^ bei ^cat^t. ;^d) lefe ;sl)rcn '^rief

immer v. i mad)t midi trauriii, id) ircrb nid)t cbcr nibig

fein, bi cw bic-j "iMatt crbalten babcn unb nud) über*

.^euQt finb, ba^ >rounbfd)aft immer unb cmifl ein «leinob ift.

^ä) )iK llt ; > fcbcn, id) babe mid) ooranbcrt, feit 3ic

meg fiiti' . ;are traflc id) feit bcm Mriciv^üurm all nac^

einer Hciic oa mo id) mir bad)tc, bau "i^reu^en miiftte liegen;

"Da^ mm i:tcr, a»tcr Vlrnim. '-li'o id) bin, ba^

miffen ^ i, fd)on ein gam Ijalli ^\a\)v, in einem

berrlid) 11 ;i male ober beffer fd)miere in Oel, bod) gel) ic^

in einer hai; i h A-ranffiirt, mo dlcmcnö ifl, ber eben üon einer

^)ieife nad) \ nun unb ^^^reiUano 3. -MS) uiriidfommt, bic er

mit ©eorge gemadit tfi, er fd)mad)tet nad) ^b"<^" ob3 nad) feinem einzigen (^^ut in biofor lieb, er fani! mid), t>(i\] id) fo 1 lag un^ bou- : gefollcii Ulli mir fprad). o>di : e>? ift eine f!. löft ober Lmi;.

») "?t dl t 5?r

ift cntu\b,r

13. guli Ö.1;- Ji-,..

■'it Ciiblbe fprad) id) niel wn ."vbnen, er i)ai c\c

vjcifen, baf5 id) 3ie aud) lieb babc. ^sd) nninbrc

:i it)m, bei il)m allein, baft id) auf feiner 3d)ulter

ill RHU bie '^i.'elt um mid) bcr, unb er lieü fid)>S

1 unb nmr fo el)rcnb in boin mcnigcn, auv? er .^u

II King üon if)m am ^liiittelfingcr bcr rcd)ten .\>anb,

ui einen blauen 2tein gcfdmittcn, bie ibre .\>aarc

n"! c>? mit ber ?i-reibcit bc-3 menfd)lid)cn .v>cr^cn-j

j 0 1 f 'BoA)cn oon aiiittc ^Jlpril b\ä 13. 3uli gctcd)nct

,i:n, c&or bct "i^ricf ift nocb im ^imi begonnen unb bct

56 iPiertcg üapikl

aB jebe anbre einfällt, \ai) id) 9JJorc3en§ um brei \\i)x ben (finmarfcf) ber ^i^önäoien. ?Öie lange i[t es f)er, bafe icf) if)n aus bem (Snglifcf)en S^au'ie {]u ^lantimt am ^.itain 1805) fa^ nnb f)crunter(ief unb über bie .vletten am liiar!te fiel unb mir bie 'Q^eine 5erfd)eÜte! Sauter fd)mer,^(id)e (S-rinneruucjen, unb bocE) ertrüg id) fie tuiüig, ijäüe id) ü?ad)rtd)t öon^tinen; mit meid)cr "ilV^mutf) fe^c ic^ jcbeS '^iatt wn ^fjrer .*panb! Q^re 9(f)n= bungen finb erfüllt; fd)cn fal) id) bie brennenben 5.^orftäbte öon Sroja (oben 3. 38), bie ^^omben fielen in bie Stobt unb bie 3türmenben tüurben nur mit ?.lcül)e ^^urürfgebröngt. ^a ent^meite fid) (Meneral 9iüd)el, ber Oiou= Derneur, ber biefe unbcfefligte Stabt burd)au5 oert^eibigen unb aUmäf)lig abbrennen moKte, mit bem OJencral Seflocq, ber hen 9ie[t ber 5(rmee in ber 8tabt befef)ligte, er ritt allein in ber 93ut^ fort, eS gefc^al) ein iiif)iger 9(b5ug unb bie obe 3?urg üon Irojo blieb flehen. Xie g-ran^ofen ^ogen rutjig gegen 7 ni}r tun- ber Statue Jvnebrid)? I. üorbei, unb bie ftanb feft unb ru^ig, als lüenn i^r bav nichts anginge, üie((eid)t ^otte fie red)t unb mir leicht beit)eg(id)en 9Jcenfd)en l^atten t)ielleid)t unred)t, etmag gu fürditen, tt)a§ lange |d)on üorüber mar, ben Untergang unfrei Staatf^. JöaS mid) ^ter feitgclialten Ijat, id) fann e^^ ^Ijuen mol}l gefteljen, ma-o id) mir felbft öer= fd)meigen möd)te, Sie finb mein guter öngel, ben id) am liebften jum 9^id)ter über mid) fefee: nidjte (Mrof^e^^, nid)t ber @eban!e, f)ier aus.^ubulben, wo ber 'i|?reufeifd)c 9tame entftanben; id) l)abe \voi)i wn fo etma» mir üorge= fprcd)en, als alle meine ^efannten gur j5"Iud)t riet^en. (Sä tnar eigentlid) blo^e ^eforgni^ um ein llcnbd)en, bie aud) baf on nid)t'5 meift, bie audi nid)t mei^, mie gut id) it)r bin, bie aud) nid)t al)nbet, wo jie mir mol)l ober me^e t^ut, bie 3^nen red)t ät)nlid) fiel)t; oon ber id) mid) jeben iiforgen, folange id) mit mir allein bin, 10'3fc^tuat3e unb es bod) nid)t laffen fann, ,^u i{)r vii get)en. 3d) f)abe in meinem oorigen ^^riefe ii)ien Taimen genannt, .unneilen meine ic^ tüo^l, fie ift mir gut, aber meift ift fie gleid)gültig, unb mand)e Ü?ad)t ocrfdilid) in bittrer 3?er,^iüeiflung an ber 'IBelt, ha^ id) nid)t tiebensmürbiger gefd)affen. l^iefe ^.^er.^mciflung mag if)r öutes l)aben, id) fü^Ie mid) menigflen» fd)ulblog, fie Iet)rte mid) mond)en 3d)mer5 ertragen, fie I)at !eine meiner Jf)ntig!eiten berfd)lungen, unb id) fdjliefee mit ber Ueber^eugung, bafs idi nid)t ()clfen tonnte, fonbern ha]^ ha^ 3d)irffal größer backte als id). 2d)reiben Sie, meine ©ütigi'le, i5erel)rte; l)er3lic^en @ruf5 allen in 3I)i;em .•paufe; marum mufs id) fo fern fein unb nid)t fortfönnenl 5t ''^1."

Tiefen 53rief erl)ielt ^^ettina in Gaffel, öon mo fie am 13. ^uli 1807 ermiberte: „C 5(rnim! äBenn Sie müßten, mie oiele Siebe aud) für Sie in mein ganjeä Seben eingewebt ifl ! 5(l(e Diofen, bie ber 5rü()ling nod) übrig gelaffen ^at, bie f)ier an meinem ^-eni'ter I)erauf blüf)en unb üerblül)en, id) möd)te fie Io0reif5cn unb Sie mit Q^rer Ä'cf)mutl) brin begraben, id) möd)te 0 mas tl)ät id) nid)t, un: i^uä) füll ,^u nmd)en im ükmüt^ mic ein

Sn trniggberg. 1807. 57

@ebet, hü^ man mit i8ei1raucn gen .<pimmel fenbet. ^n S3erlin tüar id) öor ad)t 2ÖDd)en au ^f)rct $öüf)nung borbeigetrip^eft^; in SBeimar tvaih mir ein einziger 3[Bunfd) erfüllt, bic öier Stunben, bie id) bort (am 23. ^(pril 1807) gubradjte, fdjaute id) in ®ötf)ey 5(nt(i|;, ber mid) lüieber [o freunblid) anjaf), fo freunblid) ! Slein 2Befen in ber ganjen S^otur n^ar mir fo angemejfen, gab fo, mag id) begel)rte, al§ eben ba§ feinige. fög mar nid)t au§ 2^X' ftreuung, bofs id) nid)t fd)rieb, meine ©ebonfen moren fo fd)mer, ha^ Rapier fd)ien mir nid)t ftar! genug baju unb aud) je^t! id) fonnte nod) nie ^nen jo red)t mit 5?ertrouen fagen aber balb mirb§ beffer get)eu! menn mir un§ mieber fef)en, nid)t mat)r? ä'Bie ift ha^, ^.}(ruim'? Sie I)abeu hai ^lUäbd)en jo lieb, biefe mei^ nid)t, unb ift oud) nidit mie ©ie? 2;a§ fd)abet nid)t§, mar mir§ hod) aud) fo mit ^tjnen unb mit allem, ma§ id) begehrte, in meinem Seben. Xie ^Jcatur mar immer gu fräftig. ^ft bod) bem mo()t aud) fo, ber bie ^erge getl)ürmt f)at unb ben Jßafferftrom in ()eilige§ Seben ftetö bemegt, ber emig fprid)t, menn al(e§ fd)meigt, menn er in feiner Gr* fd)affung fid) erfreut unb mill ben 3?an! bafür in einem §er,^en ernbten: id) glaub, mürbe fid) aud) nod) fträuben. D (^tott, menn einer feil), mie (frb unb^immel in einanber fd)mol5 bei 9cad)t. ^d) lefe '^ijun S3rief immer mieber unb immer, er mad)t mid) traurig, id) merb nid)t e£)er rut)ig fein, big baf3 id) meifj, baf3 2ie bieg *i^latt erl)alten l)aben unb aud) über= ,^eugt finb, ha'\i mir Q^rc 5i;eunbfd)aft immer unb emig ein Äleinob ift. ^d) mollt, mir fönnten ung balb fet)en, id) i)abe mid) üeränbert, feit Sie meg finb, äu^erlid) aud). Tie .'^laarc trage id) feit bem .trieggfturm all nad) einer Seite f)in gelorft, ba mo id) mir bad)te, ha^ ^reu^en mitfste liegen; bag mar bod) (£ud) p fö^ren, mein guter, guter 5lrnim. SÖo id) bin, ha^ miffen Sie nod) nid)t: in .'peffen=ßaffel, fd)on ein gan,^ ^alb 3at)i^, in einem f)errlid) blüf)enben öarten, male ober beffer fd)miere in Del, bod) gel) ic^ in einer falben Stunbe nad) g'^nffurt, mo ßlemeng ift, ber eben öon einer 9ieife nad) .»pollanb (^^Irnim unb 'i^rentano S. 218) prüdfommt, bie er mit ©eorge gemad)t ^at, er fd)mad)tet nad) 3f)nen alg nad) feinem einzigen @ut in biefer SfMt. a^cit @ötf)e fprad) id^ biel oon 3f)nen, er f)at Sie lieb, er !onn eg fe:^r gut begreifen, baf5 id) Sie aud) lieb l)abe. ^d) munbre mid), bafs id) fo ruf)ig mar bei if)m, bei if)m allein, bafs id) auf feiner Sd)ulter lag unb beinat) fd)lief, fo ftill mar bie Sßelt um mic^ ^er, unb er lief3 fic^g gefallen unb mar auc^ füll unb mar fo ef)renb in bem menigen, mag er p mir fprad). ^d) trag einen 9iing üon i^m am ^Fcittelfinger ber rcd)ten .§anb, eg ift eine fleine gigur in einen blauen Stein gefd)nitten, bie il)re .s>mre löft ober binbet fo ift eg mit ber greif)eit beg menfd)li(^en ^erjeng

1) 51 cf) t SK?ocf)en, ftatt ä lu ö t f Sßodjen üon mitte Stprü bi§ 13. ^uU gered)net ift entwebet einfacbet Strtfjnm, ober ber ^ttef ift nod) im ^uni begonnen unb ber 13. ^uU ba§ ^tbfenbungJbatnm.

58 5ßiertc§ Gapitel.

aud), mau meifs iücl}t red)t, ob man lö[t ober binbet. 5{ber fo foü es bei mir fein: gebunben, feft, a(§ ob nie toäre getrennt geirefen, foü mein Seben fein on altem, \vm id) tiebe, unb lofe, red)t tofe ha?->, tva^ id) liebe. 03utcr, guter '?(ruim, tneun 3ie nur müßten, lüie um ^i)xex felbft mitten id) Sie lieb ^abe. Settine."

Xiefer 9?rief ^cttineuy brang ju 5(rnim burd). (fr autmortete 2og§ nad) bem limpfange: „Jöetd) ein f)ei|3er Sommer, meine einzige liebe g-reunbin, giebt nur oier (Stemente, bier Selttfjeile, um un§ bamit ^u t)iertf)ei(en, atteS reift; nur ber ^Jcenfd), nurid) [te^e unfd)tüffig ,^tüifd)en ben Soaten unb meiR nid}t, ob icf) ju if}nen get)öre, bie ba grün finb, bie ba gelb merben, ober bie oom geinbe obgefd)nitten nur trofllofe 58Iumen übrig laffen. ^eber 33rief t}at mie jebe Äuget ein Sd)ic!fal, ba§ xi)n treibt, ^t)r '^rief mar eine 2eud)tfuget, metcfie bie £)ebe meiner Okgenb mir er= fieltte, mo id) faum ein Ofjr finbe, ba^i meine SBorte anl^ören mag, unb maä {)ätten Sie baoon, e? mir iüeif55umad)en, menn Sie je^t gteid) maten; mit metdjer pvi^^i^'^e ^abe id) biefe neue (intmideiung erfat)ren, mit melcf)er ^reube I)a6e id) immer mieber gelefen, boß Sie non meinem SBefen etma» Tjatten, haz^ mir felbft überbrüffig mirb. ^ie J^inber fammetn an ben Duetten, mo§ fie ^onnerfeile nennen, miebiet f)ob id) gefammett, ma§ mid) oernid)tet; 0 baf5 id) bie .^raft t)ätte, ha§ aiiei ab3ufd)iittetn, ,3U ^s^nen ■\n ftüd)ten, id) iöeif3, 65 mürbe mir mie eijemaU, unb id) riebe ^^nen bie garben unb Sie matten mir in ben muffigen Stunben bafür, ma§ id) gefet)en. ^ietleidit bin id) batb bei St)nen, unb mit meldier ^reube beule idi an biefe^? 5SieIteidit, meil id) t)iele5 teidit ju beulen b)abe lernen muffen, tägtid} merbe id) t)ier frember, unb id) bermunbre mid), ba^ bie Käufer nodi auöfet)en mie fonft, baß mid) bie Selten nodi tragen loie fonft; mie fann man fidi felbft betrügen unb mie fo feft f)inftarren nadi ber ©egenb, loo ba^? "ii^olfenlntb berfdimunben.

©eftern ert)ielt id) 9t)ren §8rief, t)eute ging idi t)in m i^r C^tugufte Sd)anud) mit meinem Stammbudic unb bat fie, fidi ein^ufdireiben unb gu bergeffcn, luenn idi i:^r uuaugenel)m geuiefen, mir fdmitt hü'-i burdi bie Seete, fie Iäd)elte unb fragte, n?ie man fo etmo§ reben fönnte. Qd) löfe biefe 9^ätf)fel nid)t, id) meif3 nur, baf^ idi etmai^ in bcr Seit bebarf, ma? id) tieben nmß, unb fo manbrc id) in ber i^immelyglutt) in meinen "Blumengarten unb pu|e an meinen "ötumen unb S^äumen unb gief3e oft, ftjenn nod) ju früt) ift unb bie Sonne f)od) ftef)t, aber e^^ ift alte» in guter 9(bfid)t, unb alle§ ge= beit)t unb mirb, luir bie Wenfd)en nid)t, hod) S i e iburben \a, aber Sie merben burd) Sid) unb fet)en jebent bertrauenb in bie 9(ugen; nur eine ber Sorfcn münfd)te id) mir bon benen, bie .^u mir t)ermatten, unb id) ibiire gtüdtid), meine 5(ugen bamit ^u heden unb in biefer 9?ad)t nteinen fdiönfien Sag ju finben. ^d) let)re mit einem (5infd)nitt in meinem ^aljne mie bie Salenburgcr bon if)rer Safferfat)rt §urürf, tbo fie bie CUode berfentt. Unb

^n Söntg^berg. 1807. 59

bie (^(ode Hang jo ijdi unb ber Äa^n roar mein .Sper^^. (iä ift £)aarid)arf barüber Ijercjegongen. ?vrei(icf), Sie fiatten rerf)t, e?^ luar 5U üiel Sdjidfat barauf gcfradjtet, unb tüaö id) aufgelaben f)atte, fommt mir bor niie ein nad)gemad)ter 53aüen, um ben tuafjren ^u berbergen; id) !ann nid}t be= uttl)eilen, id) mor nur ein ormer 2d)if fer, bem ha?^ Sd)iif nid)t einmat gef)örte, ber nur feine mljxt madjt unb mieberfommt, tüie er weggegangen, nur ba^ er [ein Seben gefriftet."

S(uf neu angelegtem 'JÖIatte fdirieb 5(rnim lueiter, au§ Äönigeberg 6. 3(ugu[l 1807: „3d) ypie(e ben @ott, id) möd)te beffer mod)en, al§ Sie üerlangen; nad) fo bieler ©üte, nad)bent id) mn 3f)nen ben erften erfreu= lid)en 3itruf ou§ frofier 3eit mieber gef)ört, merbe id) 3f)rem erften ^^efet)Ie un[oIg[am, nteine 9(nttt)ort [ogleid) ab,^ufd)iden. 5(ber mir ift ba^ UnbC' ftimmte fo un(eiblid} gemorben, baf3 id) 3f)nen für fo biet ©ütc nid^t fo fd)Ied)t bergelten !onnte, unb id) mar mirfüd) mef)rere Sage in einer fo ängfl(id)en Zdjtüebe, a(§ n)enn id) halb an ben Sternen ben Sopf ftof^en müßte ober bie ^vüfje an ber Grbe ,5erquetfd)en; id) fd)tüan!te, ob id) reifen follte, föann unb mo^in. dieidjaibt n)ünfd)te mid) jur @efel(fd)aft mit nad) @iebid)enftein, in 23er[in toarten meine l^ermanbten; bin id) aber einmal ba, fo fann id) nid)t fo fd)ne(( fort, benn meine ^^(ngelegenf)eiten forbern bieüeid)t meine ©egenmart. öiebid)eni"iein f)ätte ouf bem Söege ,^u Qf)nen gelegen, bie((eic^t, ba Sie einmat in bie ^Heifebemegung gekommen, t)ätten Sie mit ©lemeng bof)in eine Suftreife mad)en fönnen, einen Singed)or bon bier,^ef)n Stimmen ,5U bermet)ren, ba^$ bie Souife 9^eid)arbt in i()rer fd)önen S^ätigleit am nid)tö gebilbet ^at, menn man anber^^ fd)öne 9?föbd)en, bie nod) nid)t jingen tonnten, für etma^ red)nen fann, i^fäbd)en, bie pm J.^eil in bo5 §auy gegeben, mei( bie (Sttern in (^5efd)äften obmefenb. ili^ie luürbe fid) Souife 3t)rei; ^unft fertigfeit gefreut tjaben, bon bereu fyortfd)ritten mir (Siemens fo biet fd)reibt, fie ii't ol^ne Giferfud)t unb (Sitelfeit in ber tunft unb Sie t)ätten bielleidit ein ).iaar fd)öne 3.'i>od)en ba ,^ugebrad)t; ba^S ift alteS nun möglich unb Ü^eidjarbt labet Sie ein unb ©(emen^. 5(m Sonntage (2. 9(uguft) foKte id) mic^ entfd)eiben, ob id) mit Oteidjarbt ginge; id) füllte ba§ 5Zott)' tnenbige, aber .^u bem Sprunge fe[)tte mir nod) ber 'i}(nfa|, id) fjatte faum 5Raum, mid) ,^u bemegen, fo ijatte id) mid) in meinen Hoffnungen einge= fponnen, unb fo teer, fo getäufd)t bon weiter SSanberung §u fommen, ii"t fo fd)mer, unb fbnnte id) nur tügen, fo müfjte id) bod), )barum id) fo biel äöege gemad)t unb fo biet 3^it bernid)tet; id) bad)te immer nod), es muß fid) §um Sd)Iuffe etma§ ereignen, ma§ 9(u§!unft giebt, unb ba§ lüor fo o^ne ®runb, mie2:aufenbe in bieSotterie fehen, umbaS grofseSooS ?^n geh)innen. Unb bod) fam biefe 9(uyfunft, morum id) alle SebeufSgeifter angef(et)t, ein 93rief bon ßiemeny (^(rnim unb Brentano S. 215), fo fc^merätid), fo liebebott, baf3 mir bie ^^(ugen übergingen; aber mein ©ntfd)(uf5 mar gefoßt, id)müt§ete

60 «ietteg Cfopitcl.

mic^ (P5 non allen 'ii'ur^eln unb ^;?(u5lnufcrn, bie id) mir fjier getrieben, ging bei meinenr Charten norbei oljne f}in5uief}cn, fa^ in-^ .s>au5 rf)ne Iiinein^utreten unb ging ,^u meiner ]cf)önen (iijenqucKe, nad)bcm id) in ber auflöfenben Mit^e mid) ganj ennübct unb beioifjigt f}atte. i)ier in ber '3tüc^ternf)eit überbac^te id) nod) einmal al(e§ unb opferte ben S^erftorbcnen unb meinen fierbenben .^Öffnungen; e^ niar \o nid, bcnn e^ mar Sonntag, jogar bie5.^öge( feierten, unb mein (5ntfd)(uf3 mar gefafst, mit 9ieid)arbt fort3uget)en. 9(Ig id) ben '-öerg ^inanftieg, mor id) nod) ber gtücflidie .v^elb, ber bur(^ $>öUe unb .•pimmel burd)gefd)ritten, feiner mo[)(er()a(tenen .v^aut fic^ freut; id) faf) mit ^ngrimm, ma-5 mir lieb gemefen, fanb lauter Je^ler, wo id) 5.^ollenbung glaubte, unb gab 9ieid)arbt mein SBort. öeute mollten mir abreifen, aber er fanb in feinen 5(ngelegenf)eiten ein .*pinberniß. 'Ji^ir bleiben nod) einige Soge, id) bin ungebulbig, ungead)tet eine ©eburtstage^feier ber i'Jiutter (ber grau Sommeräienratl) 3d)tt)incf) mid^ geflern rührte. 3<^ fo^'^, "^OB fie mir eigentlid) red)t gut gemefen, mnl)renb id) fie gan^ gleichgültig gegen mid^ glaubte, id) brad)te einige 5?erfe; mie lebhaft erinnerte id) mid) unfre§ ^uppenfpielg unb ^Jtalerei pm Geburtstage öon granj (bem Dier^igflen, 17. ^Zooember 1805). Ten britten mürbe be-J Sönig§ ©eburtetag mit )Heben unb Gefangen Derl)errlid)t, 51benb5 (5rleud)tung, Unb alle? lad)t oon plumpem Sc^mer^ llnb meint bei fd)alem 2d)ei^, '^ei Sattel f)at baä ^^ßferb gebrüdt, 2öer fronen trögt, gel)t gern gebüdt, $^i§ fie herabfällt unb 5er- brid)t, Unb mir befel)n fie nun bei 2id)t, Ixe aber tobt, bie fd)meigen füll, Unb feiner mein, wae er mel)r mill. Unb "oa ftral)lt mir .^um 2d)luffe auö ^s^nen ein 55?ieberfd)ein oon Göt^e unb aui-' «öt^e ein 'liMeberfrf)ein oon Zs^mn, unb Sie beibe fpiegeln fid) in einanber fo unenblid), baf3 id) es nid)t laffen fann, autlerbcm mie id) jeben für fid) liebe, nod) jeben in bem anbern §u lieben. C fönnte id) Sie beibe .^ufammen fel)cn! ^d) bitte um nid)t§, id) frage nur an, ha Sie in reifenber ^Semegung, ob Sie oielleid)t naä) C')iebid)ennein, bei Stalle im Saalfreife, !ommen fönnten; mie na^e ift 3^eimar, oon .stalle nur eine Jagreife. ^i}ie ^.öriefe mürbe id) bort an SIcabame $Reid)arbt abreffirt am beflen erhalten, id) reife p balb oon f)ier, um auf '^^riefe oon ^l)nen bicr[)er l)offen i\\i fönnen. '^(rnim." Xer '^uief, ben 'Bettina in ber näd)fifolgenben :^e'\t an '^trnim fc^rieb, ging beffen "öefiimmung gemäß nad) (>5iebid)enfiein, mo er liegen blieb unb bo^er auf '}lrnim-5 meitere *ilönig§berger 9?ieberfd)riften feinen Gin* fluß met)r ^atte. Sie fd)rieb 5unäd)ft: „y^tjien '^rief, lieber 'i?lrnim, erhielt id) in einem Einfall oon .^ran!§ett, ber mid) beinah ad)t Sage im ^ett f)ielt; fo ungebulbig id) babei mar, nidit gleid) mit allem "i^ertrauen, ba-3 burc^ 5f)te freunblid)e 3i>orte erroedt marb, antmorten ju fönnen, fo fd)n.ier mirb mir nun, ha id) bebenfe, ma§ id) 3f)nen alle§ er5äf)len m u ^ oon Giemen^, beffen Sdndfal fid) gebrefjt liat mie ein 5i>ctterf)af)n. Sie baben ben ^rief

^n Sönig^betg. 1807. 61

mn i{)m, tüorin er 3[)nen über feine %xan fd)rei6t, üienet(^t nod) mc£)t in «pcinben t3e[)abt, ba er burd) eine anbre fdjon luieber feinen i^er(n[t erfe^t i^atte, (5)ott lüeiB eine Siebe§gefd)i(^te üon od)t 3:agen, bie fid) mit einer Gntfü^rung nad) ,*pefien-(5affe( enbitjte. Seit bem 20. 3(ugu[t i[t er üer= f)cirat^et mit einer 9?id}te üon 9J(oriä 33ett)mann, 8ie !ennen fie üiettetc^t, ?{ugu[te 33u6mann, unb i[t weiter nid)ty mer!n)ürbige^3 babei norgefallen, Giemen? mirb 55f)nen geiüif3 felbft borüber gefdjrieben Ijaben ober nod) fd)reiben. '^^Zeine Steife nad] 3Beimar unb @iebid)enftein mit i^m i[t atfo nid)t tüotjl müglid), er ^at fid) in ©äffet eingerid)tet, um bort nod^ eine 3eit= lang ju bleiben, unb menn mir ha^ ®(üd nid]t befonberö fd}meid)e(t, fo mirb nod) manche ^IMle bem ^JJIain hinunterfließen, e^e id^ Sie tt)ieberfet)e. ®ie§ mad)t mid) beim and) traurig, tnenn id) ben Strom anfet)e, unb id) blide 'i)cn JiJeUen mit befonbrer SBefimutt) nac^ unb allem, \va§> fid) ben)egt unb meiter ?Jef)t, unb benfe: fonnte id) aud^ meiter, id) möre fidler Strnim ent' gegen gebogen. 'l5}ieoiel mal fletle id) mir innerfid) tior, mie Sie inieber^ lommen, ma? id) fagen luiU :c.; es ift mein Spielmer!, mit bem id) mid) ergötie, fo oft if^ allein bin, ift mein SieblingSfinb, ha§ mir Sorge unb fyreube mad)t, es ift ein 3>üillingÄbruber bon ber S3egierbe, mieber mit @ötl)e ,5n fein. Jßenn id) an biefen b^nh, fo möd)te ic^ eiuig um if)n I)erum= ftreid)en, it)n ^ort anfpielen, mie fiif)ler Söinb in ber SommerI)i^e, it)m frifd)e§ Söaffer reid)en, i^n märmen unb pflegen im 'il^inter, ein Sribut meines erfüllten .Sperren?. Seine Stufte ftet)t auf meinem Xifd), oft leg id) bie .t)anb an bie falte breite Stirn, fo lebenbig ift 'oa§' ^i3ilb, bafj id) glauben muf3, er minft mir, er lad)t, er fd)eint traurig, fe nad)bem id) c? felbft bin, alleä me unter einem Sd)leier. Gin alter ©laube befällt mid) bobei, ha'^ ein S3ilb lebenbig fein muffe, fo ge:^t e§, ,tvenn man etma? in ber SSelt bebauert, jua§ man lieben muß', unb fo mie Sie in ber §immeBglutt) in St)ren 531umengorten tnanbren unb an 3t}i^e'i 33Iumen pufeen unb gießen, menn es nod) nid)t 3eit ift unb bie Sonne nod) 5U f)od) am .s>immel fte^t, fo manbre id^ in ber Grmartung t)erum, baß bodf) balb 3eit fein mirb, föo ber milbe, freunblidE)e 91 b e n b ft e r n hinter bem ^erjenSgebürg ijti' oorftid)t, mo ber .*p i m m e 1 !üt)len 2t)au in bie gefenften $^lumen gießt unb otle§ fid) mieber 5U frifd)em, fräftigen 2cben. flär!t. Cft reißt mir bod) bieQsiebutb unb id) bred)e in3:'^ränen aus, menn id) fo gerabe bieg SSitb onfc^aue unb id) meiß, baß er immer mit meiter gef)t unb feinen Sd)ritt §urüdtl)ut unb bod) enblid) ben testen tf)un muß. Unb luenn id) it)n bi§ baf)in nidl)t miebergefe^n l^ätte ! marum mir bie§ nid)t bebenfen ! mir mürben bie 3sit, bie mir mit ^^"i^eunbcn finb, beffer anmenben, il)nen ed)te Siebe unb 3.ßal)r^eit geben, unb mir müßten nid)t erft burd) Srauer unb S^erbruß in§ ®lei§ gebrad)t merben. SÖenn id) an Sie beule, fo tf)ut mirg leib, "ba]] id) nid)t gleich fann meine Ü^eitftiefet an^\ei}en, mein ^ferb befleigen

62

i8ieite§ dapitel.

unb in liollein O^oto|.ip bcni lanc] erfef)nten ^reunb entgegen, if)m bann aUc§ er^äfifen unb jctü bei einanbcr bleiben, die ©efal^ren unb 5(bent{)euer getl)ei(t: in ber 3;i)at, id)tücllt, id) trär^^^r 58ruber ober greunb, inir fönnlen benn innig ncrbunben red)t unabfiängig iion einanber leben, ^i^^^i^^" fe^e id) meine Kleiber an, in benen id) nad) 53erlin gereift bin, ee jinb '^uben* Keiber, ein gelbe§ 3Se[tIein, graue ^einüeiber, unb brauner Ueberrod; bie 2ulu mar aud) jo gefleibet, au§er bafs fie eine grüne unb id) eine fdiniar5e Rappe I)atte. ^n einem grojsen ^-id)teninalb for 'i^ranbenburg Üetterte id) auf einen ißaum unb jal) mid^ in ber ©egenb um, ad) trie ergö^te mid^ jebe !(eine g-rei^eit, ja id) i^ahc mid) mit innigem ^T^ofjlbeftagen mit bem 'i]?o[tfned)t in bcn Stall begeben unb bie ^ieihc fielfen bereiten, id) langte ben ©ottel unb bie Steigbügel bon ber ÜSanb unb lief mit ber 'i^eitfd^e noran. ^n einem anbren Ort ging id) 5{rm in 5(rm mit einem alten preufeifd)en Solbaten burd) etlid)e Strafsen, er fübrte mid) an bie 2d)miebe, mo id) ein neue§ Gifen beflellte, id) bad)te mir, biefe ^romcnabe mad^e id^ bem9(rnim r,u@^ren; er mar redf)t gutmütf)ig unb munberte fidt), ha% ein üeiner ^unge üon 5 e 1^ n ^a^i^eti mie id) fd)Dn fo meit reife, unb biefe fleine 5-reil)eiten ma(^ten mid) fo frof) unb ünbifct), mie idt) nid)t leidE)t fonft mar. ©uter vi^on Duirote, bir unb mir ge^t§ übel, id) glaubr\ baf, bir in beinern grünen ?3(antel unb rotier .tappe nic£)t mo^l marb, unb bai5 bir lieber mar, mit einer rofiigen '^arbierfd)üffel unb befcl)mutUer .'öüftnerftange i^eränberung unb 9(bent;^euer ^iu fudien, al? ^unbert (Jierfüppd^en su effen ! Oft ift mir unerträglid^, in unferer matten, engen Stobt eingefdtiloffen 5U fein; in !ü{)len fvelsf palten möchte id) f)erumflettern, ben Ouellen nadf), mo fie £)in unb f)erfommen; mit bem litonb burdt) bie 5i?olfen stellen, ha^ ging' nun nid)t, aber bod^ brunter f)er; fef)en, mie er ou§ bem See fieigt ben S?ergen l)inauf. ^d) mollte ja geme aufgeben bas ^"Hedbt, mit ben li{enfd)en ju fein, bie bas ^^-enfter ,^umadf)en, menn ber 5tbenbminb fommt, bie nid)t über bie SSiefen gel)en, menn ber 9?ad)ttl^au barouf glänzt. üBarum benn nur mit ber 3Selt ::\i(enfd)en fein, marum nicfit aud) mit if)ren $^ergen unb 531umen unb 'iöälbern, mit il)ren Schatten unb 2id)tern innig unb öertrout leben! 3ufef)en, mie bie Sonne nieberfteigt, bie 9?ad)t ben bünnen 93(antel in g-alten ,^ufammen^iel)t unb mieber leidE)t unb burdifidf)tig fliegen läf3t, mie bie ::\l(orgenluft if)n jurüdme^t, bie 2erd)en in ben aufgebedten §immel fleigen, bie Söafferfälle ben näd)tltc^en 9kbel üom $^erg hinunter* brüden unb in ben grünen See mälzen, ba§ l)of)e .s*Mmmel§rotf) mit meifsem, fd)aumigen 51rm umfangen, ha^ ,^art unb füffenb l)inauffieigt, oon taufenb ^^erlen gefd)müdt unb um)'trat)lt ! Ü3ie mo^l tf)ut bie £>errlid)feit, bie "i^^radit, bie Öröfee bem ^erjen! mitten im i^ceer auf einer buftenben ^nfel flehen, oon freien SBinben erfrifdf)t, öon allen ?"vrül)ling'J,5meigen umfiridtl mie ein junger ?.">(eere§gott alle§ mit ^errfd)enbem ?(ug überblirfen, ober

f .»'..»

,«■■;,*■

3n Stönig^berg. 1807.

63

mit ber Sonne ba« ^öc^fte ©ebürg er[teic3en, mit il)r mtf allen öHpfeln flammenb burd)bringenb nUe^ bcrüf)ren, inie ein Sturmnogel fiel) nieber- l'tür5,en, gegen hen Strom nnb ben äöinb fegten, bie nnfgemet)ten 2d)iuingen in ben SSellen ne^ien, bie gro^e S5ru[t ou§bet)nen, fetig überfüttt in aücn liefen unb i^cf)en ber fräftigen ^catur tt)üt)ten, unb bann incnn .s^er'^ nnb ®eift erfültt ift, wie eine fc^iuere 'IMte, eine ein;,ige 'i^ruft, in bie luir unfre ©ntäücEung ausgießen, ein %u%e, ha^ mid^ banfbar erfreuenb anblicft, ba§ auct) mir mieberum, wenn id) orm bin, reid)tid) giebt, meine fatten 2d)mer5en ermärmt unb t)eilt! o bn ge!rümmteÄ, biirre^5 ^itenfdienteben ! [titl! flilt!

Souife 9^eid)arbt grüfjen Sie t)er,^tid) non mir nnb fetbft nertraut, wenn fie eS gerne annetjmen mitt. 5td^ baf3 id) nic^t mit (Sud) alten fein !ann, id) gtaub ic^ lönnte it)r rec^t gut tnerben, jetU befonber^?, mo id) fo alteine [te:^; mennStemcn? fid) n:)ot)t befinbet, bin id) it)nunet(cid)t merf^, aber bod) teic^t entbet)rlid). för fd)reibt ^finen üon meinen A-ortfd)ritten in ber '3J(ufi!'? ©r irrt fid), ict) tänbte nod) inmier, befonbers im C*«k^fang, bie fatte, raut)e (^affcntuft ptagte mid) flet§ mit :i^ruflfd)mer3en nnb Mal§- met), nnb fetbft feht bin id) nod) nid)t gan^ boDon get)eilt. (^^uter '".}trnim, Sie merben batb ®ött)e fet)en; id) bitte, ben!en Sie meiner, wenn Sie öor it)m fte^en, fowie ic^ ^t)rer gebad)t I)abe, fragen Sie nad) mir, nur gan,;^ Ieid)t, unb wenn er bann freunbtid) wirb, ba^o fd)reibenSie mir. Seine i^iutter fel)e id) alte 3:age unb erquide fie in biefen t)cif^cn lagen mit Trauben unb ^Hietonen. Sanigni) war bi§ üor wenig :ii3od)cn in '-ItMen, oon ba ging er nad) Sat,^burg, er fd)rieb ung mit !inbifd)er f^-reube, ha^ er unb ©unba fid) in ^>^ergmamv?!(eibern in^i ^^^ergwert Ijahe fal)ren taffen, nad)t)er ging' er nad) l'(ünd)cn, üictlcid)t fet)en wir it)n ben .*oerbft wieber, unb ba wirb eine ^Jöanbrung auf§ Srageg geben; wenn Sie ba aud) t)ier wären, fo !önnten wir alte 3eiten nrit fd)önerem C^)tan,^ erneuern. Gr beget)rte in feinem testen '-örief an mid) eine 9\etation über bie .*^eiratt) tum (Slemoui:, i^ 1:)abe if)m ober nid)t§ gefd)rteben; id) glaube wof)t, baB auc!^ Sie gerne über feine ?vrau fowot)! al§ über bie ©ntfte^ung bei? ganjen mand)c^? wüf5tcn, feboc^ !ann id) meinen ^iBiberwilten biefer fo oft wieberfäuten Wefd)id)te nic^t überwinben. So oiel !ann id) St)nen fagcn, baf3 fie nur fe(^,^et)n ^s^l)!: alt ift, mir fein angenct)me§ ^>(ntli^ f)at, benu e^5 t)at feine ftraffe, reine 3üge, fonbern öietmet)r etwa^j aiU3efd)Wotten. Sie war nerfvrod)en mit einem ^l^cann, ber wunberfd)ön fein foll; aud) biefe§ 'i^ünbuif5 war gegen ben Söitten it)rer (Sttern unb auf eine ectatante Sl'eife gefd)cf)en, inbem fie ber Königin oon.spoltonb, in bereu Dienflen er ftet)t, l)ier auf einenülitayquen== botl einen f5-uf3fallt^at; Sie fönnen fid) atfo norftcKen, baf5 fie oiel Gnergie I)at. Sie war aud) nod) in oertrautem i8riefwcd)fel unb nannte it)ren beliebten mon eher epoux, al§ fie fid) in ©lemeng oerliebte. 2en Sog,

62 'i}mtc5 (iapitel.

unb in üoKem ©dopp bcm laiu] eije(}nteu ^^reunb entgegen, i()m bann nt(e-3 er,^äf)Ien unb je^t bei ciitanbcr bleiben, alle @efaf)ren unb 5(6entf)euer getl)ei(t; in ber Ifjat, idjioodt, ic^ tüär5t}r trüber ober fyreunb, mir fönnten benn innig ueibunben red)t unab()ängig üon einanber (eben. 31^^^^^^^ fe^e icf) meine Kleiber an, in benen id) nad) 53ertin gereift bin, finb '$^u6en= !(eibcr, ein gelbe§ ^iBefttein, graue S3ein!(eibcr, unb brauner Ueberrod; bie Sulu war aud) fo gcfteibet, außer baf3 fie eine grüne unb id) eine fdiroarje .tappe Ijatte. 3i^ einem großen ?vid)tenniatb bor 58ranbenburg !(etterte id) auf einen l^aum unb jafi mid) in ber (s^cgenb um, ad) rvie ergötzte mid) iebe Keine Jv'-"'-'if)^it, jn id) t)abe mid) mit innigem 'iüof)tbet)agen mit bem 'ipoftfnedit in ben Stall begeben unb bie ^ferbe Reifen bereiten, id) langte ben Sattel unb bie Steigbügel iion ber 'IGanb unb tief mit ber 'i|?eitfd)e üoran. ^n einem anbren Crt ging id) "^tnn in '^(rm mit einem alten preuf3i)d)en Solbaten burc^ etUd)e Straßen, er fü:^rte mid) an bie Sd)miebe, too id) ein neue? Gifen be[t eilte, id) bad)te mir, biefe "ipromenabe mad)e ic^ bem5(rnim ,^uG()ren: er mar red)t gutmüt:^ig unb luunberte fid), baf3 ein t'teiner Qunge üon 3 e ^ n '^s^W^ t^iie id) jd)on fo tueit reife, unb biefe fleine g-reil)eiten ma(^ten mid) fo frof) unb finbifd), inie id) nid)t (eid)t fonft mar. G3uter Ton Duijote, bir unb mir gef)t§ übel, id) c\iauiK\ baf3 bir in beinem grünen ilJantel unb rott)er tappe nid)t mo:^! marb, unb baß bir lieber mar, mit einer roftigen 3?arbierfd)üffe( unb befd)mußter .<öü^nerftange 'l^eränberung unb 5(bentf)euer ^u fud)en, aii t)unbert G-ierfüppd)en ^u effen! Cft ift mir unerträg(id), in unferer matten, engen Stabt eingefd)loffen 3u fein; in !üf)ten Tvetsf palten möd)te id) ^erumflettern, ben £luellen nad), mo fie ^in unb I)er!ümmen; mit bem SJionb burd) bie 'iBotfen ,sief)en, ba^3 ging' nun nid)t, aber bod) brunter ^er; fef)en, mie er au§ bem See fleigt ben 53ergen I)inauf. ^d) modte ja gerne aufgeben bo§ 9^ed)t, mit hen ^\iienfd)en gu fein, bie ha§ ^-enfter 3umod)en, menn ber 5(benbminb fbinmt, bie nid)t über bie 'Biefen gef)en, menn ber ']{ad)ttt)au barauf glän-,t. '^iHirum benn nur mit ber 'Bett l)(enfd)en fein, marum nid)t aud) mit ii)ren 'bergen unb 'Blumen unb 'löälbern, mit it)ren Sd)atten unb Stiftern innig unb oertraut (eben! :uifet)en, mie bie Sonne niebcrfleigt, bie 'i'cadit ben bünnen ":ijiante( in galten 5ufammen5iet)t unb miebcr leid)t unb burd)fid)tig fliegen läßt, mie bie fflbrgenluft if)n gurüdmel^t, bie Serd)en in ben oufgebedten ,s>imme( fteigen, bie 'Ii?afferfä(le ben näd)t(id)en 'i'cebel uom "^-i^erg (linnnter^ brüden unb in ben grünen See mälzen, ba^S I)ol)e .s^immelvrotl) mit meißem, fd)aumigen 5(rm umfangen, ba§ jart unb Üiffenb ^inauffteigt, oon taufeub 'perlen gefd)müdt unb umflra{)lt! 'il^ie mo{)l tl)ut bie .s^errlidifeit, bie "i^radit, bie ©röße bem .V)er3en! mitten im l^cecr auf einer buftenben ^sufel ftet)en, bon freien iK>inben erfrifd)t, oon ollen 5rüf)ling§5meigen umftridt! mie ein junger i^ceere^gott alle6 mit l)errfd)enbem ?(ug übcrblicfen, ober

^n timtgiberg. 1807. 63

mit ber Sonne 'oa§' f)öcf)fle ©ebürg erfteigen, mit i^r mt[ alten (Gipfeln ftommenb bnrd)bringenb at(e§ berüt)ren, mie ein Sturniüüget \\d} nieber- ftürjen, gegen ben ©trom unb ben Sfßinb fegten, bie anfgetnetjten Sct)Wingen in ben Söetten ne^en, bie gro§e 93ru[t au§bet)nen, fetig überfiitlt in alten liefen nnb i^^öt)en ber träftigen 9?atur n»iit)Ien, unb bann Jüenn .^er^ unb ®ei[t erfüttt ift, tnie eine fct)n)ere SSotte, eine ein.^ige ^ruft, in bie tuir unfre ßnt,5ürfung auggie^en, ein 3tuge, ba§ mict) ban!6ar erfreuenb onbticft, ha§' auct) mir mieberum, n:)enn id) arm bin, reict)tid) giebt, meine fatten Sdjmerjen ertoärmt unb t)eitt! o bu ge!rümmte§, biirre§ iVcenfd)enteben ! ftitt! ftiti! -

Souife 9ieid)arbt grüben Sie t)er,^tid) non mir unb fetbft nertrout, menn fie eg gerne onne:^men mit(. 9(d) baf3 id) nid)t mit (Sud) allen fein fann, ic^ gtaub id) lönnte it)r red)t gut werben, je|t befonberö, wo id) fo atteine ftet); mennßtemen? jid) mo^t befinbet, bin id) i^m bietleid)t föert^, aber bod) Ieid}t entbet^rtid). (£r fd)reibt ^^nen non meinen Js-ortfc^rittett in ber 3Jiufi!? ®r irrt fid), id) tnnbte nod) immer, befonberS im (J'iefang, bie !atte, routie ©offentuft ptagte mid) ftet§ mit 93ru[tfd)mer,^en unb §at§- met), unb fetbft jet^t bin id) nod) nid)t gang baüon geseilt. Öuter 9(rnim, Sie werben balb ®öt^e fet)en; id) bitte, beuten Sie meiner, wenn Sie öor i^m ftet)en, fowie id) 3I)t:er gebad)t t)abe, frogen Sie nad) mir, nur ganj teidjt, unb menn er bonn freunbtid) mirb, ba^ fd)reiben Sie mir. Seine üJiutter fel)e id) alle 2:age unb erquide fie in biefen t)eif3en lagen mit ^irauben unb 9Jietonen. Sabignl) mar bi§ bor menig 'Ä^od)en in 'Bien, oon ha ging er nad) Sat,^burg, er fd)rieb un§ mit finbifdjer ^-reube, baf^ er unb @unba fid) in S3ergmanngtleibern in§ !53ergtt)erf t)abe fat)ren taffe^i, nad)f)er ging' er nad) i)(ünd)en, oietteid)t fet)en mir it)n htn i^erbft mieber, unb ba mirb eine Söanbrung auf§ Sragcy geben; menn Sie ba and) ^ier mären, fo fönnten mir alte Reiten mit fd)önerem ®tan§ erneuern, ör beget)rte in feinem testen ^Srief an mic^ eine 9ktation über bie $)eiratt) oon ®lemen?\ id) t)abe it)m aber nid)tg gefd)rieben; id) gtaube mof)l, ba^ aud) Sie gerne über feine ^-rau fomot)t aiS' über bie (Sntftefjung be§ ganzen mand)ey müfsten, febod) !ann id) meinen SBibermitten biefer fo oft mieberläuten Okfd)id)te nid)t überminben. So biet !ann id) St)nen fagen, ha^ fie nur fec^jetjn ^al^i ait ift, mir !ein angene^meg 3(ntli^ ^at, benn ^at !eine ftraffe, reine 3üge, fonbern üietmet)r etma§ angefd)motlen. Sie mar berfprod)en mit einem l^tann, ber munberfd)ön fein fotl; aud) biefe§ 33ünbnif5 mar gegen ben SBitlen i'^rer ©ttern unb auf eine ectatante SBeife gefd)ef)en, inbem fie ber l^önigin bon§ottanb, in bereu l^ienften er ftet)t, f)ier auf einem ?}i a§quen- ball einen f^uf^fatlt^at; Sie !önnen fid) alfo oorftellen, ba[3 fie biet Energie :^at. Sie mar aud) nod) in bertrautem 23riefmed)fet unb nannte if)ren ©etiebten mon eher epoux, at§ fie fid) in (S(emen§ bertiebte. 'Hcn %ag„

64 Sßtette§ Gnpitel.

ha '^onapai-te f)iei- biird) ücrfcl)tebne Triumphbogen 50g (22. ^uU 1807), ging fie mit Slaubinc, Slemeui^ unb mir in ben ^ataft, um if^n bei feiner Stbreife in '?(ugenfd)eiu ,^u nef)men; mir flanben in einer 3^ifd)c an ber 8tiegc, t)ier mürbe in Grmartung 33onaparte§ bie erfte Siebe§er!larung gema(i)t; ©(emenS üerfic^erte mid) nad)£)er, ha'Q er oKe mögtid)e 9iJül)e gef)abt, jie ^^urüd,^u()atten, i^m einen ^uBfaH oU t^un. ^c^ mar nur mit= gegangen bem (SlememS ^^uUeb, ber üt)ne mid) nic^t gef)en mollte. 5üö aber ber .taifer !am bie treppe herunter, bie f^odlen Ieud)teten il)m ine @efid)t, id) t)atte mid) übergebogen au§ ber yix\ii)t unb f)ing mie ein brauner öid)enaft bid)t über feinem 5l'o|)f er blieb ftefjen, b(idte in bie §ö()C unb fal) mid) ftarr on, ftürgten mir bie S^ränen au§ ben 9(ugen, id) gitterte unb !onnte mid) nid)t erf)alten; er fuljr burd) bie beleuchteten Strafen, bie 3:rcimmlen mürben gefd)Iagen, unb ot^ er auy htn xtjoxtn mar, mürben bie Kanonen getöft. S3ei jebem (2d)u^ fuf)r mir burd) bie Seete, id) ^ätte bie .V)änbe ringen mögen ouf offner Straße. 9n§ id) .^u .'öou§ mar, atlein, unb ber 2d)(af tnir enbüd) bie '•^ein, ftumm unb fa(t, getö)"t t)atte, fo fürd)tete id) mid) üor ber Erinnerung, ^d) frage 3ie, ma§ ift has^, fo einen plöblic^ ergreift o{)ne Urfadje, o()ne ^Vorbereitung, unb fo mieber oerfd)minbet"^ Unten nod) !(ein am OJonbe: „Wuter 5(rnim, id) f)ab 3f)nen gar fein 'iBort üon ^^ui Siebe (§u 5(ugufte (Sd)mind) gefprod)en, a(§ menn id) feinen Ztjeii baran nät)me, unb moI)l fo oiel unnübe 'i^orte, Sie Lierjeit)en, ^ettine." (^nbe ^;}(uguft 1807 begann 5(rnim mieberum eine längere, ^ettinen beflimmte "i)lUttI)eilung : „?Öarum giebt eg nod) feine 2;elegrapf)en für gute i^-reunbe? 3Sie gerne ^örte id) oon Sl)nen, meine 5.^ere^rte, ein paar at)nbenbe 3Sorte über bie jmeite S^eiratl) öou unfrcm Glemen^i. DJiir mad)tc fie eine freubige Ueberrafd)ung, fein 53rief f)atte mid) fo traurig um i^n gemad)t, aud) fef)e ic^ nid)t gerne mef)r öorau^, fonbern mit an, unb alle§ ma§ er tf)ut, ift mir lieb unb red)t unb gut, bloi? meil er eg f^ut. Unangenet)m mar mir, biefe ^feuigfeit burc^ einen fremben Wann, .Soerrn üon "^•irnf)abcr, 5U ert)alten, angenef)m mar cy mir, femanb .^u fpred)en, ber Sic unb it)n mol)l gefetjen; batb mirb mir aud) fo gut merben. S^f) ^^cife übermorgen mit 9^eid}arbt oon ()ier nad) XreSben, mo id) meine 'JJad)rid)ten burd) bie poste restante erl)alte, ob meine ©egenmart in ^i^erliu not^menbig; aud) in biefem %aik bleibe \<i) nur fur.^e 3eit ha, id) mu^ nod) in biefem ^atjie ben eblen 9i^einifd)en 2öein fettern, e^5 ift meine erfte Seinlefe, ber iä) bei'

1) Ueber 9topolcon fagt ^Bettina im SönigÄbucf) (1, 288): „'iBie ber 9JapoIeon {)ier bm-d)!am . . id) [tanb in bet 9Mid)C üom 3;reppcn{}aU'?, im 3;ajiid)en S^aui, ha fam ex Ijeximtet unb gucfte in bie §öl), unb biv3 traf grab in meine 'ülugen, unb nl§ id) nad) §au§ lam, mufjt idi ??adit'3 brau beuten, bie Seute rebeten, er fei fo )d)ouerüd) an3ufci)n, feine buntlen '".Hugen l)ätten einen .suillenbltd, imb ba fdiniä^ten jie nod) fo üiel un^eimtid)e§."

Qu ftönigsbetg. 1807. 65

h)o{)ne, bentt jene bei ©euf (1802) tuar burd) hen 5(ufftQnb unterbrodjen, unb jene, al§ tDir int SrageS fifd)ten unb tagten (1805), würbe in bem f(i)(e(i)ten SSetter nid)t reif. 2Benn wir nod) 9IJid)efö&ad) wanbern werben (Sßer!e 22, 275):

Suftig auf! ber ftapujiner,

Unjer Keiner Sßettetmann,

3)Jad)t mit bloßem ftopf ben Wiener,

glimmt ben guten ^JZotgen an:

@ute§ ?Öettet fiit)It et tagen,

Unb bie leidjteu 3cf)tttte tragen

Um \o luftig auf ba?^ Sanb,

Gin 3d}ritt gegangen, breic gejprungen,

'Sie bic öirillen un§ öorgefungen.

^c^ bin wirüid) fröt)(id), jeitbem id) entfd)Iofj'en bin, feitbeni id) @elegen= f)eit gel)abt, ber 'Jlutter non ?(ugufte at(e§ au§einanber ju fe^en, unb bie Joanne, bie mic^ überfam, bie ^mijeit, bie 3uberjid)t, mit ber id) rebete, felbft ber 33eifall biefer I)errlid)en g-rou !f)aben mid) im (Sntfdituffe ber Trennung geftärft, ungead)tet fie mir üerfid^erte, ha'i] fie imb i^r 9l?ann eine 3?erbinbung mit if)rer 3;;cid)ter gern gefefien; aber fie tnuf3te mir ein* geftef)en, boß biefe mid) mo^l nie geliebt uitb onbre bieneid)t lieber, ja fid)er lieber gehabt, wenn oud) nur flüd)tig fie übernommen. Sie nannte freilid) Stolj öon mir, \va?-> id) ^emut^ netme, bafs id) jeben !ünftlid)en SBeg öerad)tet, mid) gefällig gu geigen, fonbern im ©egent^eilc red)t !ed in meiner (l-igent^ümlid)!eit aufzutreten. @ie nattnte es Stolj, baf? id) md)t Wettrennen modjte mit anbren in ^ienften, 51u5bauer, .^lugl)eit, äußern i^ert)ältniffen, wie id) bod) in taufenb fleinen 5.^erf)ältniffen bey Seben§ t^un mti^te. %bet ^ei fiel mir 9?opoleDn ein, ber in ollem ©ro^en feinem 3d)idfale traut, in allen fleineren 5?ert)ältnif]en feiner .^lugt)eit, unb mein 2ehen \]t nid)t grof^ genug, utn bie (Sl)e al§ etwoö J^leineg ^u bef)anbeln, unb fie foll mir ruf)ig öom §immel !ommen, of)ne SfJebenwege, ober ic^ werbe at§ (Jinfiebler fterben. SSerlorne Siebe, nein, fie i)'t nid)t berloren! '-föer lann mir nef)men meine ©lüdSträume, meine 2d)mer,5en; unb Stra'fjlen unb 2;f)ränen, bie mein 91uge auSgefenbet, fpringen fie gurüd t)on ben fpie* getnben Steinen, finb aud) nid)t berloren, fie fammeln fi(^ alte in mir, unb id) bin nod) nid)t berloren. ^cE) wage bielleid)t balb, mir beutlid) ju berfidiern, fie war nid)t, bie id) in it)r berel)rte; id) wage ju glauben, wo§ mir itjre §ofmeifterin berfid)erte, bafs mein Umgang nid)t o^ne ©influ^ ouf fie gewefen, bafj fie il)r t)übf^e§ Zaient §um Okfange, jum Qeidinen mit einiger 21u§bauer entwidelt, aud) mand)e§ gute 33ud) ad)ten unb mand)e§ fc^led)te berad)ten gelernt, benn id) fanb fie red)t im Sfßufte fd)led)ter D^omane. SfJein, berloren ift meine Siebe nid^t, wenn fie aud) unfid)tbar, unfü^lbar in wenigen Sagen wie ein Jraum fjinter mir liegt unb anbre fid) einftetten,

-Uci) im V. Sfrntiii ititb bie ifjm im^c ftniiben, »ob. II. 5

66 'Stertes Gapitel.

bie m\ä) fogar au§ hex (Srinnening nertreitien. ^sd) fü{)Ie: mo§ micf) gu i^r fiingejogen, biefe ^eilige llnjcüiutb if)rer 2tim, ipirb über i'ie tradtien imb luirb fte nicf)t lutglücElicf) werben ia\\m; ha^^ S3ebürfni^ ber 9tad)e fdjineigt in bem ©ebanfen ber Trennung, '^dj fifee luieber bei if)r mit beu erften ©efü^ten ber erften Soge iin[rer '^efanntfcfiaft, ofjue .f)offnungen, nur geijig über jebe Stunbe tüacf)enb, bie id) mit i(}r zubringen tonnte; irf) füt)re jie nod) einmal in bie ©egenben umf)er unb benfe boct) foum baran, ha^ icf) fie nid)t nneber mit it)r he]nd)e, unb fäe in meinem ©orten, al§ n^enn id^ nod) §u embten ben!e. 2^ie DJtutter t)ot mir oerfprod)en, meinen ©orten 5U erfiolten. ö§ i)"t nid)t§ tiertoren in ber äBelt, n)o§ ous unjerm |)eräen quidt; bie ^Berjmeiflung läßt fid) bezweifeln unb Sd)mer,5en öerfd^mer^en, unb meld)e Seif)bibIiotf)e! gebe enbüd) nid)t if)ren 3^oIer für einen 9?omon, too ber §elb, um feiner ^^eftimmung getui^ gu werben, einem 9Zebenbu{)Ier im Stüeüompf fefunbirt unb einen onbem in feinen 33eiüerbungen fort= f)ilft, einem brüten burc^ Qoh auf^ufjetfen fud)t: unb boc^ tonnte id) tüaf)tlid) nic^t onber§ t£)un, unb wenn id) bie Qext nod) einmal leben müßte, wofür mid) ©Ott be'^üte, unb fo oft id^ fte aud) wieber burd)Ieben mu^ in meinen ftnibelnben ©ebonfen."

SSeiter ou^^ .^önigäberg, 1. September 1807: „üieic^orbt ift nod^ immer !ran! unb meine Steife bleibt oufgefd)oben. ©eftenx l^obe id) gum erftenmol ^{)re Stimme wieberget)ört, ober nur im Sroume, eg war ein fo neue§ Sieb, boft id) mir geftern hen gan^ien iiJcorgen bie etirne rieb, wie eigentlid) getoutet. ®oc^ war eg fo fd)ön, wunberbor unb nmnnid) faltig, aU wenn ein 53Iit^ftro:^I in ein fyeuerwer! geid)Iagen unb ol(e§ ouf einmal fid^ er* fd)lief3t, breljt, färbt, bonnert unb fpielt. Sonn war es oud) wieber fo fanft, aly wenn fid^ 9.1Zorgen§ bie |)olme unb Blumen aufrid)ten unb mon gloubt, fällt ein unfü:^tborer JRegen. Tonn fol) wieber fo tief in fic^ l)inein, a\§ wenn eine 'ölumenfrone oon ifjrer 2d)Were gonj umbogen fiel) nun im äBoffer fpiegelt. l^onn I)otte eg wieber fo oiele @d)id£)ten f or ^^lett)er unb STÖolten, al§ in hen 33li6en erfd)ienen, unb wof)er olle bie^J^li|e bü' f)inein fontmen, bo§ entftonb oon einem ©ewitter, bo§ id^ über ben Sroum Derfd^lofen f)otte. iri?enn bie 3Belt nid^t einmal ollegorifd) wäre, wo» bliebe bann nodb, \va§ bliebe hen ß-ntfernten. äl^enn mein WaiÜ), mein Uebermut^ unb Unnmtl), bie brei äfjulid^en, fid) immer einonber Lierwed)felnbcn Dril* linge, üon benen id) immer ben unred^ten oufnefime für ben- red)ten, olle in meinen 5^rmen ruf)en, bonn finge id^ fo rec^t mit 5el)nfud)t: ©ilenbe SSoKen, Segler ber Süfte, wer mit cud) wonbelte, mit eud) fd)iffte; id) rief oft, ober nun finge id) eS mit 3umfteeg5 IHelobie, bie Sie fenncn muffen, bie id) I)ier fennen lernte. Xabei freue \d) mid), bo^ iitorio Stuart, |)elena, Meopatro tobt finb, ha^ id^ mid) md)t in fie ju uerlieben braud)e, bo^ icl) wollte einmol rec£)t luftig fein, unb bo modE)t mir wieber ber ©rom hen öolö

^n Königsberg. 1807. 67

enge, bafj id) nid)! ladjen lami. l:\e ^JJoraliften [j-ued^en immer bon gtüei 3Segen in ber äöelt, bie ba§ &ef)en uerlüirren, id) finbe gar feinen, Dielme^^r einen \o tveid)en SBiefengrunb, bo^ id) nirgenb feft auftreten borf. DJJein ©arten ift nod) immer ber ein,^ige ^un!t r)ier, too id) mit Buti^ciuen [te'^e. könnten Sie i^n bod) [e^en, n^ie mid) bie 33Iumen unb bie ^rennnefjeln ta begrüben, bie id) für bie 'Sd)atten ber S3(umen f)alte; fo eiferfüd)tig id) fel6[t auf ir)re |)ulbigungen fein mog, fo bertrouen bie iöhnnen mir bod) alle i^re Sielie§gefd)id)teit unb id) mu^ ^a^ alleS t)erfd)(uden unb nod^ ebelmüttjig fein, mu^ ratf)en gu ifirem heften, orbentlid) tvie man 33Iumen' blötter abpfdtdt, um ba§ Sd)idfal gu erfaf)ren, fo entblättern fie meinen Äopf, morin freilid) .trout unb Drüben genug bleiben.

9ieid)arbt ift fränfer gemorben, er fjat einen 5(nfaU bon JRut)r, id) fürd)te länger aufgef)alten gu tt)erben; fd)enfen eie mir ben Sroft einiger 3eilen, id) weihe bafür forgen, ha^ fie mir nad)gefd)idt merben, menn id) inbeffen reifen foüte, meine "^Ibreffe bleibt: abzugeben bei §errn (Som== mercienrati^ (2d)mind. 9?ceine s^aut lt)irb ie|t fd)on I)art, uid)t Dom ®uitarre* f;)ieten, fonbern bon hen @d)Iägen be§ (5d)idfal§f)ammer§; id) glaube, er mi(I mid) nur I)ärten, mid^ nid)t in bie Grbe fd)(agen. ^^(ber I)ifft e§> bem, ber bie @d)Iäge empfängt, baf^ id) i[)m ex^äi)[e, ha^ a((e§ gu feinem 33eften? ber meint immer, man tjahe if)n nur gum SSeften. lex .§immet ert)alte (Sie unb erfrifd)e Sie, mein guter @emu§, in ^^xem 2d)u|e finbe id) bod) aüein 9iu£)e. .V'ergtidje @rüße allen ben Q^ren; red)t neu möd)te id) (Sie begrüben, unb bod) !ann ic^ nur immer i>a^ 2(Ite fagen, h)ie i(^ (Sie beref)re. S(d)im 2(mim." 9a§ 9?ad^fd)rif t : „^ft (SlemenS in ^s^rer m^e? ?Öa§ mad)t Sobignt)?"

Qn 3(n!nüpfung an ben Eingang biefe§ längeren Sd)reiben§ unb 9lrnim§ 33itte gemäß antwortete S3ettina, etma um ^Jlitte September 1807, noc^ einmal nad) .tönig^berg: „S^ein föa^rlid), bie Qeit tvax nid)t berloren in ^f)rer Siebe; merbenSie läd)erlid^ ober ü6ermüt'l)ig finben, tnenn id} fage, ha^ aud) um meinetmillen biefe Siebe fein mußte? ei)mal§ tüußte id) nid)t red)t, mag eg in mir mar, baß id) 3f)rem Sd)idfal nad)5iel)en mußte, unb bod) nie gur ßr!enntniß !am, ie|t ift mir bie le^te Qeit bie Ie|ten 33riefe ein tvai)xex 6pintergrunb, bon bem mir ^x ®emütl) mie ba§ meinige gleid) I)ell prüdflra^lt; id) mar oft entgmeit mit mir, boß id) nid)t§ anberg in§ 9lug faffen tonnte, mäl)renb Sie bor mir mie im Dfebel ftanben, ben id) bod) bei aller Sel)nfud)t, um ber 3^öelt millen, nie buri^binngen t)ätte; gu !alt mar§ mir, menn id) nur bie §anb barnad) ouSftredte. 91tfo, mein 5reunb, ift ^ein grüne§ Meib erblaßt, bie f^lammen finb ;,ufammengefun!en, unb büftere 9tfd)e fliegt im 5)torbn}inb :^in unb t)er; mie leer, mie Mt bie äßelt mir mirb, alg ptte ic^ felbft meine Siebe berloren, ift mir, al§ Ijätien Sie etma§ bon ^xex ^ugenb bobei eingebüßt, bon ^rer feinen ^-xötjüdy

68 i^ietteS (iapM.

feit, bie lüie ber Slkn-genbuft auf bcn gi^ü^)^^!^ (^^\ Sf)rem gongen 3Sefen ruf)te, ein fo garter Selüei§, baB man in @otte§ freier 9htur lebt, ba^ er nn§ tüürbigt mit feinem Segen in§ Seben einjugeljen. 5(0), menn iüir iin§ lt)ieberfet)en, iDirb alle§ anber§ fein. 5lber mie? @öt£)e f)at mid) burcE) feine ^.tUitter bitten loffen, if)m gu fd)reiben, er wid mir ant^ morten, biefen 'i)ah id) fo lieb ! fo gon,5 of)ne 2i?ad)e, oI)ne Ü^ingmauer, of)ne ®d)(of3 nnb 9iiegel; bielmeljr finb bie 3:t)üren ougge^oben mie in Italien; fe:^t, fo mu^ fein, bei fold) einer fräftigen 9?atur, id) fann mir mein SSefen gor nid)t mef)r ben!en ofjne biefe 3äu(e, um bie meine Sebensfette fid) fd)tingt. (!•§ tüär la bem fd)önen Sonb, bem t)errUd)en belebenben Strom obgcfd)nitten, inenn id) of)ne biefe :^immlifd)e ^^i^^ube im irbifd)en Seben fein mü§te.

'^on (Slemeng f)ab id) 3()nen in einem 53rief, ben id) nad) ©iebii^en^ ftein obbreffirte (oben 3. 60), gefd)rieben, ober, id) gefiele e§, mit Un= mut^ fprod) id) bon feiner ^eirotf), bie§ follte nid)t fein, .^ft nid)t beffer, id) fef)e biefe bumme Streii^e für 3d)idfot on unb beüimmre mid) n)eiter nid)t3 barum? ^^^effen ge{)ört hoä) oiet Selbftberlöugnung boju, befonberS föenn mon trtie 6Iemen§ einen eföig plagt mit Sieber= l^olungen fon 3d)mer,3en unb Srouer, bie eigent(id) nur ou§ langer SSeile ei-iftiren, unb bie bod) eine tüid)tige Ü^oIIe fpielen foKen; id) erfd)eine 3i)nen bieüeidjt I)art in foId)en 2(euBemngen. ?}cangel on greunbfd^aft, on forg= fältiger fd)nie[terlid)er Siebe ift bennod) nid)t. 9(ber mein eigen ©emütf) fommt immer fo mit in§ 3piet; toenn id) tröfie unb menn id) benn fef)e, bo^ eben fo gut getüefen lüäre, menn id) gor feinen 2f)eil boron genommen f)ätte, bo rt)irb mein §er§ erzürnt unb tüxü feinen J^eil met}r boron t)aben. ?(bieu, guter 5lrnim, id) iDünfd)e 3f)"cn unenblid^ Oiet ©lud, fo bo^ 3ie nid)t onberg glauben fönnen, al§ bo^ bie f)immlifd)en ^l^cäd)te mit be» fonberem glei^ über 3ie niad)en; ober florf unb mutl)ig 3d)mer5en ertrogen fönnen, mit geläutertem ötonj ou§ einer brüdenben Gpod)e be§ 2eben§ f)eroorgef)en, bo§ nenne id) oud) @(üd, ha^ nenne id) göttlid) leben. ^d) bitte, I)alten 3ie ^i)x 33erfpred)en, loenn nid)t {^t)X 3d)irffa( fid) nod) g(üd(i(^er menbet, morum muf3 benn 9?eid)orbt gerobe mitreifen? Seien Sie hen §erbi"t :^ier, nur f)aben ein ©ut om 9i^ein, id) tuor nod) nid)t ba, mor ber ©ünberobe it)r Sterbeploü, ober in 3f)i"cr ^-i^egleitung toiU id^ f)ingei)en. ^d) gloub gemi^, bo^ meine Stimme bei ^ijnen mar in ber '^Jaäjt oor bem 1. September, id) t)otte in biefen 2:agen feine Stimme, tonnte fein lautet äi^ort fpred)eu, fie rtiar nio()rfd)cintid) ju 5^nen gereift, ^ettine 33rentano."

2:iefen ^rief fjotte ?(rnim nod) nid)t er{)alten, al§ er nneber on S3et- tinen gu fd)reiben begann, Königsberg, 20. September 1807: „^d) fürd)te, bie Seinlefe ift borbei n^ie unfer marme§ äBetter, ber Sturm l^ot fd)on bie 5(epfelbäume gefd)üttelt, \va?^ ncä) oon ber Grnbte ouf bem ^-elbe ftel)t, ift

Sn ftönig^berg. 1807. 69

berregnet; meine (Srnbtc ge^t jeliit an, id) I)e^e gu ^ferbe mit SBinb^unben, fd)ie§e oud) lieber 93ad)[te(äen, ®oIbgän§d)en unb S3ud)finfen tuie in SrageS (1805). SReine mert^e greunbin, id) erlaube mir nid)t ju bemerfen, n^iebiet id) berfäume, ey ift bod) am Snbe bie einzige SSugenb, bie un§ über ha^ llnabänberlid)e frei ^intnegj'eljt, unb giebt e3 einen (Sntf)ufia^3mug, fo i[t biefer. 9leid)arbt beffert fic^, aber langiom, er t[t fef)r empfinblid) gegen bie Suft, id) befud)e itjxi tägüd) unb bringe if)m C'jeiftegproöifion an Südjern unb 9?euig!eiten mit. 'löir finb je|t mit ganjer Seele in ber (Sorinne bonberStael, id) tjahe einen 3:t)ei( gelefen, ber mid)monnid}fattig angezogen; ift boc^ fd^ön, in Italien felbft unglüdlid) ^u fein, imh glüd(id) ha gu fein in Siebe unb fvreunbfdjaft, ift faft gu fc^ön, unb iuunbert mid) nid}t, baf^ ber gute Sorb 9^e!bi[ fid) nid)t gutraut, ha^ i^na je fo gut merben !önne. Die ©tael tjat fid) in biefen beiben, in Corinna unb dletoil, biöibirt, mc* burd) fie fel)r gewonnen, man lernt mand)e§ in it)r üerftet)cn unb red)t= fertigen, ^er DJtenfd) braud)t nur ben beffern 3;^eil feine§ geben» ouf^ ,^ugeben, um allen erträglich ju Jüerben, unb bieten fogar lieb. ®ef)t mir t)ier bod) aud) fo, nun fc^einen mid) ode (ieb gu ^aben, nun gu fpät ift." ^en S3rief naf)m 5(rnim, of)ne i()n ab,3ufd)iden, mit, a(§ er Knbe Sep= tember 1807 Sl~önig§berg in 9?eid)arbtä 33egleitung enbtid) bertie^. 9((g fie beibe bei Sied in (Sanbolü bei troffen meilten, empfing 3(rnim ben i()m bon (2d)tt)ind§ nad)gefd)idten $^rief. (Sr motite S3ettinen fogleid) antlrorten, ha^ geigt ouf feinem 33ricfblatte nod) bie bto^e Xatirung „©anbom, 3. De* tober", ober bie fd)ned angetretene SSeiterreife nad) (Miebid)enflein ber= I)inberte feine 9(bfid)t.

^Bon ^ier erft fd)rieb er on S3ettina, @iebid)enftein, 7. Dctober 1807: „^d) binQt)nen t)unbertunb ge'^n 9)küen nätjer, meine mert^e, meine getreue ?^reunbin, id) füt)Ie gang, nun ber SSeg guriidgelegt, unb füfjtte eg fd)on auf bem ÜTÖege, hen mir ^r)r (e^ter lieber SSrief berfürgte, ibäl)renb ein frü= f)erer bon ^l^mn (oben 3. 60) nod) gföifdien t)ier unb Königsberg monbert. ^d) erf)ielt if)n (ben (efeten) in Sanboip, ibo mir aud) Sied biet (2d)öne§ bon ^t)nen fagte, ha^ mir guerft in biefen altneuen, altb ertrauten, neugefid)erten greunbfd)oftgberfid)erungen tbieber mein 9tetf)ed .^poffnungen unb 3Öünfd)e gutüuc^§. 9Jceine Steife unter bem SSitt{)en at(er dlemente in mir unb aufjer mir tjat in btefe§ öau^S bie fd)öne 9iul)e eine§ glüd(id)en KreifeS I)ergefteUt; ic^ ftanb ba in meinem SJcantet im 5Ißin!et unb fa^ bie ?\-reube, nxit ber alle an S^eic^arbt fingen, unb toagte nid)t gu fagen, \va§ id) fit()tte, benn eci tüagte feiner bon alten gu fagen. .*peute ift eg fd)on ein gett)o^nte§ ©lud, benn ein ^at)x ftört ja nid)t ha§ Qeben unb foKte eg tbenigftenä nid)t ftören. 5(ber alle '^ai)ie finb fid) nid)t gteid). ilJein 3tbfd)ieb bon Stönigoberg t)at mid) fe^r berftört, bo3 (Si§ fd)ien ba gu fd)melgen; mar 3Serftodtt)eit, fo muf3 id) fie ^ffen, mar Seilte, fo barf id) fie nic^t lieben. 1}er ©eburtStag

70 iöietteg Q.ap\M.

bon 5(ugufte \vat ber letUe Sag, bie ©Item go6en ein !(eine§ 5?;an5feft, id) ^atte einen tüunberlic^en alIegori[c£)en fd)ottifd)en %an^ erfunben. 9tt§ i(^ i>en mit ifir au§getan5t, Üi^te id) if)r bie §anb, toarb mir bun!el, aber id) bet)iel(t bie 9?id)tung meines ®ange§, mie ein l'iknj'd), bem man fd)nett ben £o^i[ abf)aut, fie beljolten \oli^, tvaih mir fo bunfel. %m 9,ltorgen überbrad)te mir ber S3ebiente eine f(eine [eibene (5d)reibtafd)e mit ge^ trochteten 33Iumen unb §oarloden ber gonsen gamiUe, id) mu^te eben in ten SSogen [teigen. 9^eid)arbt fragte mid), ob id) mir an§ 5(uge ge)"toJ3en: an beibe ftöfjt man jid) nid)t ^ugleid), ober ber ©to^feuf^er tommt bon innen. (Sie fennen nid)t bie ^llfad)t ber ®emoI)nt)eit, ®ie j'el)nen jid) nad) bleuem, id^berga^ in benerften Sagen, maS mir nod) fo lieb imb mertt), in bemSinen, ma§ id) bermi^te, unb erft in Sanbom erhielt id) Qf)ren S3rief, mar ber erfte fd)önc Sag; mar ha Sied unb taufenb 5(nmat)nungen gum lieben SSerufe, 9?eid)arbt fonb ba feinen @of)n, ber in franäöfifd)en Xienften 9^itt'= meifter^, unb bann mu^te id) fo biet §öfUd)!eit üben gegen langmeitige Seute, ha^ au§ ©utem unb (Sd)ted)tem mir mieber ein neue§ Seben gu^ fammen gerann, mie beim (Sd)ö|.ifung§tage. ^tjie 9?ad)rid)ten bon ©Ie= men§ fjoben mid) betrübt, id) fürd)te, bie beiben Seute fennen einanber nod) gar nid)t unb merben fid) fe^r bermunbern, mobei er aber mieber biet met)r leiben mirb mie fie, unb ha§ mirb fd)on mit bem mibrigen 9Iuffe()en ber erften föreigniffe anfangen. Unb idoju biefe (gntfül^mng? beburfte biefer SBür^e, um fid) in einer ^^ermirrung §u betäuben? ^d) l^offte fo fid)er, ha^ ii)n ber mannid) faltige Sd)merä enblid) babon gef)eilt tjoben mürbe, im <Selt)ö^ntid)en ungemötjnlid) gu erfd)einen. Ober maren §inberniffe borbanben, bie Sie bergeffen mir gu fd)reiben'? ^^on ®(emen§ t^abe iä) nod) !ein Sort feit ber ^e\t, fein (Saffeler 2tufent^alt ängftet mic^, benn ift fein Drt für if)n biefe $Raritäten!ammer. S3ieUeid)t fül)rt mid) mein äöeg bat)in, id) ermarte ^ier ^Jtad)rid)ten ou§ 'Berlin, um meine Üieife ntögtid^ gu mad)en. Souife 9?eid)arbt grü^t t)er5lid) mieber, fie I}ätte Sie fo gern gefef)en, bie ^iftor, Stlberti I)aben Sie unenblid) gerüf)mt; Sie finb menige "ilifeilen (oben S. 57) borbeigereift unb ibären l)ier fo (icbreid) aufgenommen, mie id) nur fein !ann, mef)r aU id), benn Sie geben gern unb reid)tid) fid) f)in, id) ober bin berfd)toffen. Sie ^at einige Sieber bon mir munberfd)ön muficirt, it)r Singed^or t)abe id) in einer ':?(btf)eilung fd)on geftern get)ört. ^d) bin t)ier bon lauter S3räuten umgeben^ imb bie oKe f)aben nod) fo biel

1) SInjptelung auf bie ©age üom gtttter ©ieg ©d^minbutg; ©rimnt^ S)eutfd)e ©ogen, 4. 2(ufl. S. 372, §etnricl) bon 5?Icift§ 58etlinet Stampfe 1901, 6. 34.

2) 9fJetcI)arbt'3 Stieffotin §cn?Iev, ber a\i fran3öfifd)Ci: Dffisiet btn 9Jamen 3ltd)ntb angenomtncu I)attc; ü.^i. ^öplc, Subiria Sin! 1, 333.

3) ©emeint finb 9?eid)arbt§ 3:öd)tei- §annc unb diidc, bie mit §eintic^ oou Steffen? unb ^axl bon S^nuincr bedobt iiiareu.

Sit Äönig§berg. 1807. 71

@üte unb ^-reunbfci)aft für mtcE) übrig, unb bie an niemanb f)ing bort in Königsberg, f)atte !aum \o öiel ©etrait über [id), mir nur ein toenig gu ban!en für taufenb 5Dfü^en, bie mir freilief) !eine 9^uf Opferungen fofteten, weil ju ifjrer ^^reube, ba^^ mo(i)te fie tt)of)t mer!en. ^d) t}a\\e mid) über meine olte @d)tüad)^eiten, unb ha§ ift eben eine neue, ha§ diedjte überfpringe id) meift; bon grimmen |)a^ gegen D^^apoleon roffte mid) fein 5lnbüd foft p einer 5(rt @ottegfurd)t gegen i:^n I)in, id) fenne ^r ®efüf)( unb l^obe getlieilt, ift etma§ UebermädjttgeS in if)m, föoS mid) befiegt f)at, nid)t fein @Iüc! ober feine 9}?ad)t, ift eine 5(tmofpf)äre. Unb Sie lüollen, bafj fold^ ein @efüt)t bleiben foll, \w follten mir bleiben boöor? 33emat)ren Sie ^le ©efunb^eit, beulen ©ie, ta^ mit ^um ^olfe aud) ^fjre Stimme leibet, ©ie leiben bann nid)t allein, fonbern mir alle. SBa§ ift bie (Stimme, unb mem ge:^ört fie? bod) bem, ber fie füf)It, mie alle§, ber f)at fie; fo befi^e ic^ ^f)re Stimme, ic^ tvad^t über mein Sigent^um. Sinb bielleid^t in gran!furt feine Sautenfaiten gu be!ommen? Souife t)at bergeben§ an meljrere Orte hanad) gefd)rieben, if)re Saute t)at it)re Stimme üerloren; barf id) Sie bemühen, Sie ^Tllgütige? SBerben Sie balb mot)l! %d^\m %xmm."

Xorouf 53ettine: „^d) empfange St)ren ^^rief in bem Stugenblirf, afö id) in ben Sßagen fteigen miti, um nad) (Saffet p reifen unb bort bie Sabignt)§ gu ermorten, meld)e brei bi§ oier 2Sod)en bort bleiben moUen; menn Sie broo fein lüoUen, fo fommen Sie aud) t)in. %üt Sautenfaiten i^ab id) geforgt, fie merben mir na(j^gefd)idt, mo id) fie ^nen fenben merbe. S3ettine." Slm 22. Dctober 1807 traf fie in (Saffel ein. Sie fanb itjreu 33ruber (5Iemen§ reifefertig, 3Irnim entgegen.

fünfter Kapitel. Ulicbfrffhn bei O)oethe unb ^tiMbtx^tx ihxbtrninnp^ni.

^m 23. Cctober 1&Ü7 retiie d^Iemens ^entano Don ©ofjel 5U ätrnrm ab, ^er^Iic^ froJ^, für einige ^e\i ben Un^iuträglic^feiten i'einer ^roeiten S^e 5U entrinnen, (fi roar ein luftig $^eBen in (^iebic^ennein, ber gon^e Dcr- öember biefei {^oi^xes überaus milb unb freunblid^, fo ha^ ber Charten fan ben gan^ien 3iig sum 9tufent§alte beratet ttterben fonnte. 9?ei(fyiibt be* gleitete ?tmim unb iPrentanD nacb ^Jeimor, wo fc^on i^ettina unb i^te Si^lDcfter ä'ielina eingetroffen unb am 1. DcDOember, Boöign^ unb vjrou am 3. 3toüember aui Wamd^en l^erbeifommenb, gütig oon &otti)t emp^ fangen roaren. 9(m 8. gtoDember ließen ficö Dteic^arbt unb 3Imim bei @oct^ anmelben, unb am folgenben 3iige roaren „BoDignns, ^rcei l^emoi^ feües SSrentanD», 3{eic^aö)t, 9(rmm unb Siemens ^entano" äRittags bei i^m m 2^ifc^. damals fa^en fid^ Wnxim unb ^Bettina noc^ ?;n}eiiä^riger ^ienramg roieber. ©oetl^e ging nur ^u balb, am 11. ^croember, nac^ ^tna, um 'ijknboras SSieberfunft für 3toU unb Sedenborf« „"^jkomet^eus" aus- zuarbeiten, unb bie na6:?erbunbenen ^i^eunbe ful^ren ^ufammen, o^ne 0teic^arbt, nac^ ßoff^I mm ^efud^ be? irefip&älifAen öofbanfier 3c*tbi? unb feiner ?5rau Sulu, geborenen S3rentano.

4^ie 2Beimarer, ßaffeler unb ^^^anffurter 2i?c(^en, bie fic^ anfc^Ioffen, imtd)en für 9(mim unb ^Bettina entfc^eibenb. 3^re ^reunbfc^aft erblül^te %ia Siebe unb ba§ trauliche „Xu" ber 9Inrebe fiellte fic^ ein. üe 2(rbeit ber 5i^eunbe in Gaffet, benen fi(^ neu bie i&rüber ^acob unb Sil^elm örimm, Sarignöl geliebte Schüler, ^ugefellten, galt ber ^^ttfe^ung bes 23unber= l^ms, für toeld^ä bie ^rucfcorlage eingerid^tet murbc. las üi^ei^nac^tsfen oerlebten Sfmim unb Bettina ncc^ in Gaffel. 3^ neuen ^ai\xe 1808 reinen fie nad) ^tonffurt. Dcad^ i^'citte <sanuar ging 3Imim nac^ -öeibelberg weiter. 3m brieflic^n §?er!ef^re ft^ann iid) fort, roas Dörfer tn Siebe unb 2eib, in Vertrauen unb roo^l aucö ältiBDerftänbniB fid^ ?,ttiifd^n ibnen beiben ab« gefjrieli l^atte. Sc eigemrert^e G^ara!tere, toie fie, fanben fid^ nic^t leicht in einanber. ^^ettina fd>eint ben %Iuq i^rer ©ebanfcn ^ö^er nehmen ^u

^ -^

- i- ^ F

¥ZI^ .■

'■ Sit k--

5S8ieberief)u bei ®oetT}c unb fieibelberger Sotbereitimg§äeit. ^i§ $)J?ärä 1808. 73

tüollen; Strnitn I)emüt}t fid), fte in bem lieru(}igten 33eäir! feiner fidleren S3eftänbig!ett tjeimifd) ju mad)en.

Sein crfte§ ©d)retben janbte er if)r aii§ §eibelberg, am 28. Januar 1808, nad) f\-ran!furt: „^a liegen [d)ctn ftiieber ein paat S3Iätter an Xid), lietie 'Settine, bie id) nid)t abj'd)idc, lueil fie ^ir allerlei it?(einig!etten cr.^ä^ten, bie Xir gleidjgüttig fein tt)erben, lucil ^u nid)t babci getuefcn^; id) fd)reibe enblid) einmal tDirf(id) an ^id}, lüeil 2)u mid) fonft mieber einmol mif5= t)er[tef)en möd)teil. ^d) Iiobe red)t biet an ^id) gebad)t, mie Xu mid) einmal angefeljen, alg ®u bor mir [tanbeft am leiten ^^(Oenbe in f^ranffurt, id) f)abe foft allein an Xid) gebac^t; l)ätte id) iel^t mir eine Don ben fitzen ?^-eigen, bie id) fo in Öebanfen bei "^^ir l)erinitcrgcfd)(iicft l)atie, Xu lieber rcid)cr i^rud)tbaum. ©^ möd)te mid) itiol)l jel)r unglücflid) nmd)en, menn id) Xidi immer fo lieb ^ätte mie in biefem 9(ugenblide, benn Xu l)aft ^^ergnügen am 3Ibfd)icbne:^men. Unenblid) rül)renb ift mir .tönig Xl)eübor, ber e^rlid)e 3föeft|3l)älinger, mie er nad) unfnglid)er ?}(üt)e mit feinen gemorbenen Seuten, mit feinen aufge|.nt|3ten (2d)ief5gen)et)ren unb hen ^eimlic^ beim ©jercieren ber ©olbaten aufgefammelten Patronen um (Sorfüa I)erum' fd)iffte, mo er fo oft gefod)ten, feine greunbe enblid) ^^u befreien, mie er bie alten S"^^eJ^/ ^ie 33äume feine§ !iil)nen 3ieid)eg fiel)t, aud) bie ^'öol)nungen feiner ?\-reunbe an ben Ufern; aber feiner fonnnt i^m entgegen, feiner minft if)m ol§ bie eiüig minfettben S5äume unb bie emig wanbernben 2ßellen. ©eine ^reunbe l)atten il)n ocrgeffen unb l)atten ?^-rieben gemad)t, er burfte nirgenb lanben unb umg nod) mobl auf beu i^affern fc^iueben-. 'l^orgeftern mar mein ®eburt§tog, eg f)at mir fein 9Jienfd) ö^lüd gemünfd)t, benn ec> mu^te niemanb, id) l)atte hen ©tols mie ein ^-iirft, hen Ueberrod über uteinen ©tern ju ^ieljen, um ber überläfligen.*r-)öflid)feit gu entgel)er ; benn id) bin i)m fel)r artig aufgettommen, meil mir bie innern Kriege ber Seute rein lä(^er= lid) finb, fo bringe id) meine 'Ii'orte allermärtS an. Xer meifle Streit fommt au§ ber g-urd)t, fid) beutlic^ ju mad)en. So flanb S-lemeuss l)ier mit beu meiften in ber legten ^eit, id) bezweifle barum bie '.li(ögUd)feit feiner 9^üd= fegr, er ift faft mit allen oerl)e^t, meil er nie ber '.'J(ül)e luertl) I)ält, anbre p begreifen, fonbern bamit pfrieben ift, luag er fid) üon it)tien mcig mad)t. SSäre haä nidit, id) bätte mir Hoffnung gemad)t, baf5 er l)iel)er 3iet)eu fönnte, ift ein iuertfjer ^reig oon l'ienfc^en, ber einem ba§ Qehen red)t ad)tbar mad)en fann. 'öei ®örre§ loor id) ein ^.marmal; id) möd)te fagen, ift bag erfte Xalent ol)ne äußere abfid)tlid^e Sonberbarfeit, ha^' mir borge= fommen, aber freilid) i)üt er eine gute ®d)ule burd)gel)en uu'iffen in ber

1) ®ie ^Blätter finb nid)t erl}alten.

2) ©emeint ift iöaron Stjeobor üon 9Jeul)üf, al§ S^eobor I tönig üon (s;orficü, beffen Stiebntffe öon feinem ©of)ne in ben Memoires pour servir a l'histoire de Corse (1708) ct§ä(}tt finb.

fünftes (ilapifcf. HÜiekrfelin bei (öoetl)e unb ^eibelberijer tlorberdtun^BjeU.

«ßi§ Tläxi 1808.

Am 23. Dctobev 1807 reifte 6(emen§ S3rentono öon (Söffet ju Slmim ab, fjer^licE) frof), für einige 3eit ben lln,5uträglid)!eiten feiner jlDeiten (SI)e p entrinnen. ü§ tvai ein luftig Seben in @iebid)enftein, ber gon^e 3^0= bember biefe§ ^o:^re§ überaus mitb unb freunblicf), fo ha'^ ber ©orten foft hen gan,^en Sag ^um 9(ufentf)alte benutzt toerben fonnte. üieici)orbt be* gleitete S}[mmi unb 33rentano nad) äöeimor, wo fd)on iöettina unb ii)re 2(f)tt)efter älJelino eingetroffen unb om 1. ^iobember, ©obignt) unb ^rou am 3. 9?ot)ember au§ ?iJünc^en ijerbeüommenb, gütig iion ®oett)e emp' fangen moren. %m 8. 9?oDember ließen ficf) 9ieict)arbt unb 'iJtrnim bei @oeti)e anmelben, unb am folgenben 2;age moren „©oüignt)», sroei 2)emoi= feHe§ 33rentano§, 9^eid)orbt, 9(rnim unb ßtemeng 33rentano" 9J?ittag§ bei it)m 3U 3;ifd)e. Xomat^ fofjen fid) 5lrnim unb S3ettina nad) jtueifätjriger S;rennung wieber. ®oett)e ging nur §u botb, am 11. S^odember, nod) ^^na, um "^ßanborag SSieberfunft für Stotl unb Sedenborfg „*i|3romett)eu»" ou»- juarbeiten, nnh bie nafinerbunbenen g-reunbe fufjren ^ufammen, ofjne 9?eid)arbt, nad) (Saffet jum 33efud)e be§ meft|)f)ä(ifd}en .V)ofbonfier 3otbi§ unb feiner grau Sutu, geborenen 93rentano.

^ie äöeimarer, ©offeter unb g-ran!furter 3^öüd)en, bie fid) anfd)loffen, mürben für 5(rnim unb 83ettino entfd)eibenb. ^Ijre f^-reunbfd)aft erblül^te ,5ur Siebe unb ha§: trautid)e „S)u" ber 5tnrebe fteltte fic^ ein. 1k Strbeit ber f^reunbe in ßaffel, benen fid) neu bie S3rüber ^acob unb 'iiJiltjelm ©rimm, Sobignt)§ geliebte ©djüler, jugefeltten, golt ber gortfe^ung be§ Sunber= I)orn§, für n)eld)e§ bie ^ruduorlage eingerid)tet njurbc. ^a§ 5i'eit)nod)t§feft üertebten 9{riüm unb Bettina nod) in Saffel. ^i« neuen '^aljxe 1808 reiften fie nod^ fyran!furt. '>Jlaci) Wdtie Januar ging ^i(rnim nod) §eibetberg meiter. ^m brieftid)en ^erMjre fponn fid) fort, maS bort)er in Siebe unb Selb, in 5<ertrauen unb n>oI)t oud) älüBoerftöubnifj fid) ,^nnfd)en ibnen beiben ab' gefpielt t)atte. ©o eigenn)ertt)e ef)ara!tere, mie fie, fanbeii fid) nid)t Ieid)t in einanber. Bettina fd)eint ben glug it)rer Okbonlen t)öt)er nehmen ju

3Bieberiet)n bei ©oetfjc imb §eibelberget ^otbexeitimg§äeit. ^B Wläx^^ 1808. 73

holten; 5(tntm bemül}t jid), jic in beni berufiigten ^e^ir! feiner ji(f)eren ^e[tänbig!eit Ijeimifd) 3U mad)en.

8etn erfte§ @d)reiben janbte er it)r an§ •p^i'^s^^ß^?/ ö»i^ '-8. Januar 1808, nad) ^ran!furt: „Ta liegen fd)on mieber ein paax S3lntter an Xid), liebe ^Settine, bie id) nid)t o6fd)irfe, ttjeil fie 5ir allerlei ^(einigfeiten er^^äf)ten, bie ^ir gleidjgültig fein ttjerben, n)ei( ^u nid)t babei genjefen^; id) fc^retbe enblic^ einmal ioirflid) an ^id), ineil Xu mid) fonft tüiebcr einmal miB= Derfte^en mödjtef}. :3d) babe red}t btel an Xi(^ gebadet, H)ie Xu mi^ einmol ongefef)en, afe Xu bor mir flanbeft am letzten 9lbenbe in f^ranffurt, idi f^ahe faft allein an Xid) gebad)t; I)ätte ic^ je^t nur eine bon ben fü^en 7^-eigen, bie id) fo in Öeban!en bei Xir f)enmtergefd)ludt ^ahe, Xu lieber reicher i5rud)tbaum. möd)te mid) tt,iof)l fel)r unglürfüd) mad)en, menn id) Xid) immer fo lieb tjätte mie in biefem 5(ugenblide, benn Xu £)aft ^.^ergnügen am 3tbfc^iebne^men. llnenblid) rüf)renb ift mir .tönig X^eobor, ber el)rlid)e 2öeftpl)älinger, lüie er nad) unfägüd)er 'Miije mit feinen gemorbenen Seuten, mit feinen aufgepuMen Sd)ieBgetüef)ren tmb ben l)eimlid) beim ©jerrieren ber ©olbaten aufgefammelten Patronen um ßorfüa fierum* fd)iffte, wo er oft gefod)ten, feine greunbe enblid) ^u befreien, mie er bie alten Reifen, bie 93äume feine» !ül)nen 9?eid)eö fiel)t, aud) bie 'iBof)nungen feiner ^-reunbe an ben Ufern; aber feiner fontmt il)m entgegen, feiner ttjinft i:§m als bie ettjig minfenben $äume unb bie emig manbernben iöeüen. Seine {^-reunbe l)atten ilju oergcffen unb l}atten ^-rieben gemad)t, er burfte nirgenb lanben unb mag m^c^ molil auf ben äl^affem fd)meben2. 'isorgefteru mar mein ©eburtStag, eg ^at mir fein ?>;enfd) ©lud genntufd)t, benn e^ muBte niemanb, id) l)atte ben Stolj mie ein ^ürft, hen Ueberrod über meinen (Stern ju Mef)en, um ber überläfligen.'pbflid)feit p entgef)er ; benn id) bin f)ier fef)r artig aufgenommen, meil mir bie innern .Kriege ber Seute rein läd)er= iid) finb, fo bringe id) meine 'lO^orte allermärtö an. Xer meifle Streit fommt au§ ber 5-urd)t, fid) beutlid) 5U mad)en. So [taub (S-Iemen^ l)ier mit ben meiften in ber let-.ten 3eit, id) be^meifle barum bie ':iJ(öglicf)feit feiner 'Siü& hcjx, er ift faft ntit allen oerI)e^t, meil er nie ber Waitje mertl) l^ätt, onbre gu begreifen, fonbern bamit jufrieben ift, \va§> er fid) üon il)nen mei§ mad)t. Söäre haSi nicbt, id) bätte mir i^offnung gemai^t, bafi er l)iel)er jietjen fönnte, eg ift ein mertf)er S?rei§ bon 9J(enfd)en, ber einem bo§ Seben red)t ad)tbar mad)en fann. ^Bei ®örre§ toar id) ein paarmal; ic^ möd)te fagen, i)'t bas erfte Xalent o^ne äußere abfic^tlid)e Sonberbarfeit, haz mir üorge- fommen, aber freiließ ^at er eine gute Sd)ule burd)get)en nn'iffen in ber

^) 2)ie S31ötter finb ntd)t erfiaUen.

2) ©emeint ift 95aron siieobor üon 9ceul}üf, ai§ 3:f)eobor I .^l'önig üon Gorfica, beffeu ßrlebniffe öon feinem (Sof)ne in ben Memoires pour servir a rhistoii-e de Corse (1708) cx^aijU finb.

74 fünftes Gapitef.

^Heüolution, unö i'ü in ifiin ha^ beutjc^e Ungeziefer ber Scheinbaren @e= nialität rein au§ge!ömmt lüorben, ol^ne bnn feine öaare gelitten tjabtn. Seine ^yraii, Slcnien§ e^^emaüge ^^erel)rte, ift rerf)t ^libfci) unb freunbUdi, aber rounberfc^ön feine irtinber, ic^ wollte, bajs bae ©olb^aar be§ Keinen ^öuben (®uibo) toirfüdEi @oIb toäre, mie fd^eint, fo möd^te it)m mo^I gaiTid)t-^ fef)(en.

3(^ i)üh mid) in niöglirfifte Crnge gebracht, idi niof)ne f)oc^ am §immel, 3^iTi^^r^ ^udi^anblung gegenüber, id) effe bei gi^nter in red)t bunter ©efedfdjaft Don jungen ^ccenten, Stubenten, ^ud)brudern, Sciben= bienem. ©eftem mar 'Ban, id) ging nidit l)in, um an liä) §u fc^reiben, es mürbe aber nid)t§ barau§, 9^a(^t§ ermac^te ic^ üon DJcufü, bie 2öagen mit jQi^eln rollten, id) f)örte öiele Stimmen, bie ^?Jtufif {)ielt öor meinem Jenfter ftille unb nun raurbe mir fein Stänbd)en gebracht, fonbem bie ^^ihifi! ging meiter unb bie Seute au^einanber, mar nur ein Su\aü, boß fie anfielt, unb id) fcnnte im ^ette bleiben unb brauchte mid) nic^t ju be= banlen. äöie mir ba§ lieb mar! ^^ait 2u t>on meinem Journale (ber geplanten (nnfiebler^eitung) nidit;- gehört? \6) meifs nid)t-3 baoon, finb fo biete entftanben, baf3 id) ern einige muB abfiet)en laffen, ebe mein i^^Iattperftorc^ ,siet)cn fann. 'Kenn 2;u fe^t beim y^auft fi^eft unb fingeft, id) möd)te Xidi ijören ober woä) lieber fiören, um 2id) ju fragen, ob 2u and) bie ;?auteniüiten an Souife $Reid)arbt gefd}idt (oben S. 71), ^u brau(^ft ja nur einen (5)ruf3 beizufügen. 2öar es nid)t fef)r ungefd)idt Don mir, bafs mic^ ber oei^inberte Srief fo tief ärgerte? aber mer !ann auc- feiner .paut, mir muffen erft oiel miteinanber tanzen, um miteinanber in^Taft zu fommeu, bi§ enbIid)'F(Ut^miUe unb Smi't fid) üerfte^en, mie??ieffer unb Wabel, fo baf? mir bie ö3abe( nid)t me^r zum Sd)neiben braud)en motten. ^d) möd)te Xir eben nod) oiel Sd)öne§ fd)reiben, ba fürd^te ic^ aber, fommt itgeiü) ein fc^märmenber Sd)äfer, bem Xu z"^ ^'^I'ftüf'f borliefeft. 3Id) bu liebes .'^tinb, fag mir, mo lauf id) ba» 5.^ertrauen? %)^-e^e ! ha fommt» mir oor, al-i bre^teft Xu lid) eben auf einem 3(bfati I)emm unb fagtefl: ,@e ift hod) all nid§t§!' ^ber 2^u ptteft zur (frf)abenl^eit einen Strieb unb fönbeft es fc^öner, einen ^rief nid^t zu lefen, morin man ctma§ Siebe» ermartet, mei( man ee fic^ beffer benfen lönne. Cber zum iiJtut^miUen, unb S^u mac^tei't barau» eine ^apierfnolle. Sie^e, mie fommt ba§? muB mir bod) fd)on fo mand)e» fleine Unnatürlict)e ber'Xrt mit Xir begegnet fein, haVj mir ba-^ einfällt, ma» mir nod) nie bei l"icäbd)en eingefallen, bie oiel ungütiger gegen micf) gemefen finb als Xu, Xu reine Ijeilge ©üte, Xu naioer Xrirann. Xu bin nid^t, aber Xu t)ai"t ben '^(nfd)ein ?iumeilen üon ber 5reunbfd)aft unb Siebe unfrer oben 3eit, bie nid)t freier mad)t in fid^ mie ber 9(nbUd be§ §imnie[-3, ben mir att)men, fonbem mie ein Strom, ber oerbunben ber C^rbe iid) nic^t Italien fann unb feinen, hen er ergreift,

Si?ieber)e{)n bei ©oetlje unb §cibetbetger S8orbereitimg§äett. ^:8t§ SJUitj 1808. 75

unb iid) eublirf) bQ§ nod) für ^Jcarf)! unb .'perdi(i)!eit anrechnet. äBarum foK id) ba§ uid)t benfen? i[t mir bod) 33erg unb Si)al I)ier fo nal)e, finb biefetben f^üjge, mit benen id) §um ©(^tojfe ^inauffteige unb f)erunter, id^ tvolite, S)u märeft f)ier, unb ic^ würbe -lir jeigen, ba^ id) bod) eigentüc^ nid)t fo ben!e, bo^? i[t ba§ ^un!el, wenn id) meine ?^adel |)Ut3e, unb id) f)obe ^id) lieb, mi^ i)at niemanb lieb tuie ^u. 5td)im 9(ntim."

9'^ecfenb no'{)m 33ettina in i()rer 5(nttt)ort ben %on beä empfangenen ^SriefeS auf: „'üßa^ ben SiVV^" gegönnt ift, gönnt man nid)t Ieid)t ber ^eber, lieber 9(rnim, jonft ^ätte id) ^ir fd)on biet früfjer gefc^rieben. 9luc^ t)ier war S3aü; bie ganje fvamilie niar bort, bie 53ettine nid)t; fie blieb ^u Öau§, um an Sid) ,5U fd)reiben, würbe aber aud) nid)tg brau§. (Sie fa§ am Dfen unb I)atte ha§' 2;ifd)d)cn mit bem @d)reib,^eug öor fid) ®öt^e lag auf bem Seffel ha tarn 33efuc^ rati), wer? Ser Slnton!^ 3)er fe|te fid) gu mir, fprac^ biet bon ber SUImodjt ©otte§, bon fc^önen ©egenben unb Don meinem guten .^rier^en, id) tüär bod) gewi^ bie befte unter ben ®efd)n)iflern, unb fd)ien er mir ganj gefd)eut. %U er meg mar, natjm id) bie 33ibet, Ia§ bie ©piftel $auli an bie $Römer; mar fd)on 11 U^t, iä) log im S3ett, lüoHt eben mein Sid)tlein au§töfc^en, ha tarn ©abignl) !f)erein, ersd^Ite mir, ba^ ©unba fe()r beforgt um i()r 5l'inb fei, eg babe einen raut)en §al§ unb §uften, fo ging id) benn mit unb blieb bie 9Jad)t bei \t)i. ^a fie nun mand)erlei braud)te, fo warb id) oft gemedt, unb weit id) benn gett:)oI)nt bin, immer mit @eban!en an bei: ein,;;ufd)(afen, ben ic^ lieb iiab mar äRontag 9iad^t (25. Januar), mei^t 2)u nid)t§ baöou? 2Bie wenig !ennft S)u mid), 3(rnim! '^(d) wie wenig !ennft Xu mid): fiel), wenn id) ha^ nid)t wü^te, id) würbe über deinen Unglauben erzürnt fein; wiltft Xu aud) bie §anb in bie S[ijunbe legen, et} Xu an ®ott glaubft? ©etig finb, bie ni(^t fe^en unb bod) glauben. (Si freilid) bref)te id) mid) mit Xeinem 33rief auf einem 5Ibfa^ fierum unb flog bamit 00m ©omtoir in mein ^i^wier; benn \m§ fonnte mi(^ flinfer mad)en al§ bie S3egierbe, if)n gu tefen? ^-reilic^ warb ber Srieb jur (Sr{)abenf)eit, wie Xu Xid) au§brüd|t, red)t mächtig in mir, benn id) mu^te mit f (üd)tigen ©ebanfen einen ©to^feufjer jum ^immel fc^iden, nod) et) ic^ ben S3rtef erbrad), aucs f5'^"<^ii'5ß/ "^^^ ^u mir guerft ge* fd)rieben f)atte|l. ?^reUid), freilid) warb mein SJiut^wide im f)öd)ften @rabe rege, toaS^ tann mid) luftiger mad)en, wa^' tann mid) me^r ergoßen, al§ ber 9tugenblid, in bem Xu mid) liebft unb hen Xu mir fo freiwilüg geftef)ft. Unb bie» bauerte bi§ ^ier an bieg ßapitet, wo Xu mid) orbentüd) I)erunter= mad)ft; fc^äm X)ic^! wcigt Xu, warum Xir nur bei mir einfällt, tva§ Xir nie bei anbern Wäbd)en eingefallen ift? SBeil \ä) Xid) nid)t lieb :^ab wie anbre Wäh<i)en, unb Weit Xu ba§ nod) nid)t berftef)ft, unb weil Xu mid) nid)t

') 3Inton S3reutano, 93ettinen§ öltefter SSrubcr avi§ be5 ißater? erfter ©f)e, ber einfam für fidi im §aufe luotinte.

76 3-ünfteg Cfapitel.

lieb i)abcn j o i i [t lüie a n b r e, foiibcrn gaii;, allein luie in i et), ^d) 'ijab ')Jlü\\i lieb, fie ift mir mertl) tpie ba§ Seben, fie fann micf) erfüHen, fo aud) bie freie Ototur, ber Sommer braufjen, tüo feine ?}cenfrf)ent)nnbe gearbeitet ^aben, fonbern nur @otte§ öanb |icf)tbar ift, fo aud) ®ötf}e, bcm id) töert^ imb erfri[d)enb bin. teine§ biejer brei fönnte ^icE) mir erfe^en ober mid^ tröften, luenn ü^u mir ocr(oren Ging[t, ^u aber audj nid)t über fie; fo treu bin id) nnb lüill id) emig ]ein. ^l)i fiet)t mie Säulen aufredet in meinem .^er^en; wenn eine finft, ftür^t ber gan^e Sempel ein unb 5erfd)mettert mid): ira^3 lüifift Xu nun met)r, menn i(^ Xir jag, baf5 an 2^id), Pfeiler! mein 3(Itar erbaut ift. 03et)! glaubs bod), bafi id) ^iii) lieb 1:}abe, me^r al§ bon einem menfd)lid)en bergen ermartet mirb. Wiaä) mir ben Stummer nidjt met)r, haxan gu jmeiflen, meit bod) tüotjx ift; ber Zot ift ofjnebem ein blinbcr 2imfon.

SBenn Xu mid) um nid)t§ onberS flören mittft, at^:5 um bie Saiten, bie finb fd)on abgefd)idt an (Souife) 9xeid)arbt, benn id) muf3te ifjre 5^b= breffe nid)t. 'liJir f)aben 9?riefe Oon ©taubine über ßtemeuö, es ift nid)t§ 2röftlid)e§ barin, fie meint, iüürbe nie etroaS guteg ober üielmet)r nur erträglid)eg merben, e^S fing' atle Sag oon oome an, immer bie olte Seier. 3d) mar geftcrn bei i^ogt, I)ab feine 3eid)nungen gefet)en; ha ift unter anbern ein S3ilbcf)en: ein buuMblauer 55or()ang, baüor ftef)t ein 9?ut)bett, morauf Sie fitit, bie ?^üf3C grab ausgefirerft; auf it)rem Sd)oof3 liegt (är, aud) grab au§ge)lredt unb fd)Iäft, bie 5(rme um il)ren Seib, bie .C-^anbe gelöft oom Sd)laf imb Xraum. Sie fd)läft aud), ben .Vlopf auf ben feinigen gebeugt, unb umfängt feinen 00% träumt aber nid)t, fd)Iäft red)t fid)er; auf bem %i\d) fte:^en bie 53Iumen, ha^ Sid)t mit bem Sd)inn, fie fiub oergeffen bon benen, b i e f e aber oon ber 'iGelt, unb finb attein glitcflid) in ber 9^ul) unb miffen nid)t, ha^ if)r ^ilb nod) aüeö auf biefer (£-rbe Derratt)en !ann, may it)nen olleS im ^nnern root)lt^ut, benn fie fi^tafen ja unb finb im Sraum glüdlid), unb nid)t auf (irben. ?lrnim, id) möd)te uiel geben, um bafj Xu ruf)ig fd)lieffl unb nid)t mel)r fo fd)tüer träumteft, übert)aupt i}ab id) ben untriU!ürlid)en ^tveä, Xic in meinem ^erjen eine fid)re äBol^nung §u erbauen, loenn id) nur red)t rcid) innre an allem, ma§ Xu. bebarfi't ; aber man giebt ja boppelt, menn man annimmt oon bcm, bem man geben miü, imb fo merbe id) \a nie ju arm merben, unb einer bon un§ mirb fagen: ,^d) liege unb fd)tafe ganj mit ^i^ie^^^^/ •^ß^m atlein X u t)ilfft mir, hai^ id) fid)er mo!^ne' aber meld)er?"

Seiter ouf bemfelben SSlotte, Sonntag ben 31. Qanuor 1808: „§eute ift mir nid)t iuoI)l, lieber 5{rnim, id) luoHte, Xu märj't f)ier, im S^i^^wter, unb fpräd)ft mit mir, baf? id) red)t geiuifj nnifite, ha^ id}§ red)t crnftlid^ fül^Ite, boB hjir un§ lieb I)aben unb greunbe finb. «t^eute 9)?orgen f)örte idi bon einem armen W.ann, bcffen }^'Xan ibut einen 5Tnabcn geboren f)Qtte,

Siebetfefjn bei @oetI;e imb .*neibeI6erger i^orbeteitungSgeit. 58i0 9Jiär§ 1808. 77

er lüar dei ber SSoni (^frarr, 33rentanog ^i^fiw) öctüefen, um [ie 511 bitten i^n taufen 5U taffen; ba bicje nun !ranf iüor, fo tuuttte id) gern tl)un. ,^cf) ging mit ßtjriftian. ■Sd)iof|cr, ber mir grabe in äöeg lam, §u ben Seuten; al§ id) Ijinfam, [tarb bo§ ^Hnbdien, f)atte bie 9^ott)toufe be= lommen. Xer !i?ater Jueinte fo bitterlid), baf5 id) nod) babon bekommen bin, unb in meiner Sraurigfeit backte id) immer, menn Xu nur ha märft ! Söarum bi[t Xu nur fort ! meif3t Xu nid)t, baf^ bie 3eit aud) forteilt unb nid)t tüieber fömmt? für mid) md)t, gelnifj nid)t! Xu gingft aber immer meg, menn id) Xid) lieb i)atte, ha?: ift nun fo mein 3d)idfa!. ^c^ möd)te tüol)! mit mel)r 9?ed)t al§ bie ^fraeliten fragen: Mav loar bir, bu Sifeer, ha'^ bu ftol^ft? unb bu .^orban, baf3 bu bid) gurüdtuanbteft?' Xenn id) n^oHte ja nid)t, luie biefe, trodnen ^-n'^e^ burd)manbern, um in ein beffer Sanb §u lommen, id) mnr gern brin berfim!en. 93ettine." 3(m ü^anbe ba^u: „5Jtan fief)tboc^, boB id) biet in berS3ibet lefe." 9ln anberen freien ©tetlen be§ ^riefbtattey nod): „Sieber, tieber ^-reunb! id) I)obe feine ^apierfnatte aus Xeinem ^^rief gemad)t, id) I)ab i^n oft getefen; fd)reib balb iuieber, id} fjob it)n mitgenonmten , tuenn id) gu S3ett ging, mie ®öt[)e§ ©onette^. (Sd)id mir aud) bie S^tätter, bie Xu mir nid)t fd)idft, )üei( Xu gtaubft, mad)e mir !eine ^i^eube: aik^, aiki bon Xir ift mir lieb."

5tberma!§ tueiter auf neu angelegtem ^Blatte: „®iet)ft Xu, ha bin id) wieber unb ptog Xid), l)ah bod) gar nid)t§ ju fagen, alö ma§ id) atte Xage fog: ,3Irnim, lieber 5(rnim!' ^d) bin, feitbem Xu tueg bift, nod) nid)t au§ bem §au§ gemefen, au^er bei ber g'i^au ®ötl)e. ^n meinem 3^mmer fd)eint eg mir Xid) fo nai) gu ^aben, ba^ id)^3 nid)t luage, einen gan.^en 5(benb meg gu bleiben. 9(d) bie Siebe ift eine &)aht 03otte§; feiig luer boppelt ernbtet, ma§ er gejäet, unb immer luieber fäet, inaä er ernbtet, unb immer bie ?5"ütte ^at unb nie genug. S33enn ber (Gärtner eine 58tume red)t fd)ön unb in boller ^rad)t er5iel)en milt, fd)neibet er ha§ überftüffige @e= jmeige unbäßurjel ob, ja er (äf3t fogar nur einefnogpe 5urS3Iütt)e fommen: fott id) oud) mir ha?-' überftüjfigeSeben abfd)neiben, um ba§ bie eine S3tütf)e, bie i<i) fo mertf) unb lieb [)a(te, red)t ein,^ig fd)ön unb I)errtid) merbe? menn aber atSbann bie einzige ^^Iütl)e mif5gliidt, fo ift bie gan^^e ^ftan^e f)in. Heftern ijab id^ an 03ött)e gefd)rieben, mit met)r (Sifer at§ je; ma§ mill t)a§ t)ei^en? ^d) benfe, wenn man e i n S^tx}, red)t ernftl)aft tiebt, fo liebt man bie ganje ilöelt, unb fie luirb lutr ein Spiegel für ha^ geliebte, mie ber ©trom für feine Ufer. Xu tieber, befter, Xu munberbarer bem ic^ gern nod) biet fagen möd)te! Xa !ömmt |)offmann (ber 9Jiufi!te^rer). SSettine."

^) Uebev bie 6alb §ubor üou ®oett)e gefdjidten ©onette ögt. meinen 5Iuffa| : <sjoett)tf(f)e §anbfd)riften, erf)alten burd) SSettina unb 9(c£)im bon ?trnim Qa^X' fiucE) be§ freien ®eutfd)en ipodiftiftg, f^ran!fntt 1910).

78 %imiU§ ffa^itel.

S^iefe „ö^üßi" 'öviefe ^Settineng Gingen ^njanunen a(§ eine Senbung an 9(mim, abzugeben bei |)erm 33uc^^änbler Qiwimer, laut ''^ßoflftenipel am 2. f^-ebmor 1808 naä) ^eibelberg ab. ^njtnifcEien mattete 9(mim unge* bulbig nnb nergeblid) auf ein Sebeng^eidjen üon 35ettinen. ':}(m [elben 2. ^e= bniar fd)rieb er if)r: „^d) bin üieüeid)t ungered)t, Uebe 33ettine, aber "^u bift nid)t gered)t, ba^ Xu fo longe nid}t fd)reibft; id) gloube, wenn "In Dir nid)t norgenonimen I)ntte[l, 'Ju iüärfl ^ maf}rl}aftig id) mein, Xu bift mir imr aui? ßigenfiim gut, unb n^enn Xu glaubteft, bafs id) Xid) red)t lieb f)ätte, fo mürbeft Xu mid) balb uergeffen ^aben. Xie ?yrou ©reujer fragte mid) neuUd) in ber ^-olQe it)rer J^'i^ÖStt über Xein ganzes y>ai[5, ob Xu nod) fo lebl)aft n)ärft? SBei^t Xu, ba^ Xu mir beim 9tbfd)iebe fagteft, boß id) Xein Seben märe? ha märe id) ja fet)r (ebtjaft unb froft biefer Sebf)oftig!eit fage id) Xir, baß Xu nid)t 3U leben meif^t, ba Xu nid)t fcl)reibfi; 06 tvatjx ift, tDeif3 id) nid)t, eg ifl nur gefagt, meit id) fet)r Iebf)aft bin; man !onn er* ftauntid) fiel tl)un unb nod^ me^r unterinffen, menn man fef)r lebhaft ift, befonberS bac^ Sdireiben. ^d) ^jiit^c fein i^erfpred)en oergeffen; bafs id) aber nod) !eine bringet gefonbt, ha^ entfc^ulbige bei ilJeline mit ber Unmöglid)' feit, fie aufäufinben, unb finbe id) fie, fo fürd)te id) immer, id) bring fie nid)t ganj nad) .f)aufe. 3o gel)t eg mir immer, menn id) ben .tinbern oon @örre§ mag bringe, je länger ber SBeg, je fc^Iimmer für fie. 3i?enn ber öimmet nur mit feinen 2.l'o^Itf)aten nid)t aud) fo mad)t miffen mir e6 bod) nid)t. lliorgen ifl grof^es ©oncert, mo id) ben ?ylor l)iefiger 5-nil)Hng5(uft in lebenbi* gern S5>eltatt)em fdimeben fef)e; mie feiten fiaft Xu mir etmag borgefungen unb malirfd)eintid) fingi't Xu Xir je^t mieber ein ^^-ieber, um in ©eorgg Goncerte auf3erorbent(ic^ ju fein. 3d)one Xid), liebe 5?ettine, fei einmal orbentlid) unb fd)reib; id) füffe Xic^ bod) in Okbanfen, 5((^im ?tmim."

^^ettina barauf, fogleid) nad) 6-mpfang biefes 33riefe§: „Qd) !ann nid)t begreifen, marum mid) ber .stimmet fo flraft! foUten meine .^mei 53riefe oerloren gegangen fein? es ift unmöglid)! 3d) bffnete mit ftopfenbem .s^erjen Xein letsteS 33Iatt, id) bad)te, Xu mürbeft erfreut über meine Siebe red^t t)iel freunbtid)e§ fd)reiben, nun finb id) aber nur unferbiente 5?or= mürfe unb Unglauben, ber mid) met)r fränft, atg menn Xu gar nid^t ge= fd)rieben I)ättefl. 3Benn Xu benn fo geringe Qbee oon meinem .sperren i^ofi, a(§ t)ätte id) Xid^ nur au§ (Sigenfinn tieb, fo follft Xu mir gar nid)t mei)i gut fein, fo miü id) nid)tg oon bem £iebt)aben miffen. *^i(be Xir nur immer ein, ma§ Xu miUft, faffeft Xu bod) nid)t einnmt ein -Sper^, ha^ fid) Xir feft anfd)miegt. (ye)"tern ben gangen Sag mar id) ungebulbig, bie ^oft mar ausgeblieben, 9(benb§ backte id) nod): ,gemif3 f)at er bir gefc^rieben, f)ätteft bu nur ben 53rief fe^t, bu fbnntefl fo fro() einfd)lafen, fönnteft fo red)t oüeS burd)träumen, ma§ er bir \khe§' fagt; marum bie ^o)'t nur f)eut ou§b(eiben mu^te?' 9fun mei^ id)§ mo'^I, marum fie ausgeblieben i)*t, id)

SCßiebetfe'^n bei ©oetlje imb .feibeföei-'Gei: SSotbereitiing^geit. 3?tg Mäx^ 1808. 79

foHte nur eine traurige dlaä)t erfporen. 3^ßi^^öl ^q& id) Dir gefcC)rie6en:

eine 9(nttüort ouf deinen erften 93rief, unb gleid) ben onbern Sag \ä)mh

id) and), ha lam .*poffmann unb td) [d)idte ben unterbrod)nen ^rief fo fort,

an §errn 33ud)^änbler 3iwmer abreffirt, frag i^n, üielleidjt finb fie bei

il^m liegen geblieben, unb tt)irb Xir bann Ieid)t tuerben, einäufet)en, ha^

id) nic^t ungerecht bin, bafs id) nid)t fo lebtiaft bin, um nid)t fd)reiben unb

leben unb lieben ^u fönnen, maä ®ir fonft fdjmer merben ntöd)te. 3^^ '^önn

3)ir gor nid)t§ me()r fagen, id) bin fo ärgerlid); braud)t nur biefem 33rief

oud^ fo 3U get)en loie hen beiben anbern, um bafs 'Su mid) für red)t Ieid)t=

finnig, für eitel, \a für ctiua§ f)nttfl, n:)a§ id) gar nid)t fagen mag. Unb bod) !

id) mu^ SDic^ nod) tieb f)aben, id) mu^ 3)ir nod) um ben §at§ fallen unb ^Xir

taufenbmal ^^Ibieu fagen, ef)e id) biefen S3rief fortfd)ide, ia Xu bift mein

Seben! Seme nur aud) fo lebhaft lieben, al§ Xu lebI)oft unred)t t^unfannft,

Xu böfer ®uter, ber mir bod) ttjo^lgefällt, weit er fo böfe fein !onn; ift

ja um meine Siebe, um bie Xu ganfft, gelt Xu t)aft mid) lieb? gelt Xut)aft

mic^ red)t, red)t lieb? ad) föa§ lä^t fid) fonft biet fragen? 2.Öär Xein ipimmet

nid^t njeiter üon Xir, al§ ber meinige bon mir, feitbem id) Xir gut bin, fo

braud)teft Xu aud) nid)t ^u fürd)ten, ba'^ bie Snnge be§ ÜBegy feine äl^ot)!'

tl^aten zertrümmert loie bie Kringel für 'DJteline. Stömmft Xu benn balb

«lieber? morgen finb oier^el^n Xage, bo^ Xu lueg bift. 9(rnim, Stmim!

ift Xein eigner Sille, ba^ Xu nidjt bei mir bift; föenn nun enblid)

einmal be^3 ©c^idfolg äßille toirb? 21d), id) fürd)te mid) bor ber .3eit/ i^enn

lüir beibe ben S3ann nid)t aufl)eben fönnen n:)erben, unb id) mir nicE)t fagen

!ann: ,{£r !ann fo Ieid)t lieber ^ier fein, in einer D^ad^t.' 5(d), Xu n)ei^t

nid)t, luie id) lieben !ann, unb niirflS au<i) nie erfahren mit Xeinem ))yä^'

trauen; gef) nur f)in, ^ör fingen unb fUngen, id) I)ab erft ätoeimal gefungen

in biefen Xagen unb fing mir fein g-ieber, um au^erorbentlid) ^u fein, Xu

:^örft ja nid^t, id) ijah Xir fo feiten etwo§ borgefungen tüeil i(f) feinen WiUtt}

t)atte unb feine Stimme,

benn gleid) im er[ten SlugenbUcf flog 2)ir mein ^er^ entgegen.

^d) mar nod^ nic^t im ßoncert, nod) nid)t auf bem )Saii, nid)t in ber Dper, toä^renb Xu tt^eg bift ; id) n;ar 5U .f)au§ bei Xir, unb ,3,uiueilen bei ®ött)e, bem id^ gefcl)rieben tiab bon Xir, id) lüar in ftiller unbetüeglicE)er (Srlrartung ber 3eit, bie Xid) mir npieber bringen follte, unb fammette mir alle freunb= lict)e (Erinnerungen, hjie ein S3aum ben ^Jcaitfiau, unb id^ ftiar rul)ig unb bodE)te alt ein^ufaugen nacE) unb nad), unb eine red)t erquidtidf)e fräftige 3'?af)rung mir 5U geben; ha famft Xu aber toie ein redE)t bitterer, fd)arfer Sturm unb fd£)üttelteft bie bebädl)tigeu unb ftillen 91efte unb tou^teft n\ä)t, marum id) fo ftiU unb befd^eiben t^at, unb alle Segen^tropfen fielen me Xf)ränentropfen

80 günftee Gapitel.

^m (irbe. Steift Xu6 nun? Xann jacjft ^^u ^u mir: ,\d}om 3^id), liebe ^^ettine', unb {)a[t mirf) bod) erft weggeflogen; nein, nein, id) fanns nid)t oerseifjen, bofs Xu mein ^erj fo fd)tec^t glaubft, ba^ Xid) bergeffen !önnte, menn id) bäd)te, baij Xu mic^ lieb f)ätteft. ^d) frag Xid): inarum bift Xu mir benu gut? nienn Xu fo etma§ glauben faunft? ^d) mag Xeine g-reunb= jd^aft nid)t, menn id) fie Xit nid)t aböerbienen lonn, id) mag fie nid|t, iuenn Xu mir nid)t gut fein muht um meinetmiUen, fonbern nur gut fein lüiüft. '^(d) lieber, lieber '?(ruim, märft Xu nun l)ier, fo fönnte ein einziger ^lirf öon Xir mid) tröften. ^d) bin nid)t oon 2d)Ioffer5 l^leinung, ber behauptet, bie Siebe foll feinen Pa^ für alle übrige ^efd)äftigung eine§ ebten Sebens n:)egnef)men ; id) loill im Oiegentl}eit, fie foll un§ ganj in fid) oermanblen, es foll auf5er iljr nid)t6 unb nie roas gefd)el)en, foll burd) fie unb in if)r alle§ ttjirfen, ma§ uns f)err(id) mad)t. Xu bift ja l)errlid), Xu bift \a gut, Xu bift ja mein; mos mar id) benn fonft? 9(bieu, id) nel^me X einen ÄuB in@eban!en red)t gern an unb geb i^n treu mieber unb ne^me i^n aber ouc^ mieber unb ijeb iijn Xir auf. ^ettine."

Xie Stelle über Slmim, mie fie S3ettina an ©oetl)e fd)rieb, lautet tüört» lid): „^Irnim ift in.<peibelberg,mo er hen Xrud beS 3meitenXI)eil§ nom SBunber* l)orn beforgt, mir fd)reiben uuö oft, Siebe§brieflein; er l)at mid) fel)r lieb um mein= unb Xeinetmillen, id) l)ab il)n aud) lieb, aber um fein felbft millen, benn er l)at ein frifd) lieb 9lngefid)t unb ein tapfer ©emiitt) unb ein ebel ^erj. 3föa§ fann man anbers mad)en? i^inten unb norne ftel)t ber Xob, ha muB man fid) freilid) ha§> 2ehtn ^erbei5ie^en, um i^m §u trogen, unb er ift fo feierlid), er befänftigt mid), menn id) ftumm unb traurig bin, unb l)at ja aud) ein lieb Sieb genuid)t;

Sieben unb geliebt gu tuerben, ift ha§ größte ®lüdE auf ©rben" ^.

SettinenS legten ^^rief ^atte 3(rnim nod) nid)t in .spänben, al§ er bie beiben eri'ten (oben 3. 75) empfing unb fogleid), ouf i^ren ^nt)alt eiu' ge'^enb, am 6. gebruar 1808 beantlüortete: „5iMe Stammembe plö^lic^ in eine lange ^eriobe au§bred)en, fo erbred)e id) nad) langem übelbeutigem Stinfd)meigen ^^mei liebe Briefe oon Xir, meine liebe neue Seier^. Xa§

^) 3)iefe§ ®ebtd^t, ba§ Slrnim S3ettinen gulteb gleid) in bie etfte 9iumtnct feinet „ßeitung für (Sinfieblei;" Hont 1. 9rpril 1808 cingerücft f)at, ftC^t tu meinet bteibänbigen 2luc-gabe ber 2öev!e 'Sidjim^ t)on ^Irniin, bie jufolge einer 5lrnim» fd)en gamtitenftiftung im fieipäiger ig^fel = $8etlage cr)d)ienen ift, im 3. Sanbe ©. 436.

2) ©tatt bC5 äi?ottei- „Seier", ba§ idi ^ur ?totf) cingefeW l}abe, ift im Ort= ginal eine Seier ober St)ra ^jingegeidinet; fie ftebt auf ber britten Sinie ober 3eile, freilid) fd)reibt 9ltmm bann bodi gleid) melit at? brei ^txUn »ueitet.

SSieberi'efjn bei ©oct^e unb ^eibelberger '■b'orbereitung^äeU. iQi§ Wäx^ 180S. 81

finb btei Sinien für I)eute. gür morgen fd)rei6e id) gteid) brci Sinien ba^u. 2Sa§ er<^ä^lft ^u mir bom Sobc, '3)u !Ieine§ lebenbigeg SfÖcfeu, id) ^obe genug Sobte gefef)en, um Xir nod) fange» Seben ^u üerfidjern, genug, bamit id), fo lange id) lebe, barauf feine groj^e 9tu?4id)t nef)n:e; id) f)obe ganj anbre ^inge ju fürd)ten unb ,su bebenfen, inäbefonbre, luie id) ^id) lieben joH luie feine anbre, unb ha'^ id) ba§ nod) nid)t t)erftcl)e. Sßär id) bod) bei ^ir, $^ettind)en, Xu müf3teft mir llnterrid)t geben, fiel), id) märe fo gelel)rig in biefem 9(ugenblid, unb menn Xu mir beföf)Ieft, id) foüte ein ^funb gebern burd) ein Sd)(üffeUod) blafen Xir gu Siebe, id) t^ätö nid)t, fonbern id) füfjtc Xid), ba^ Xu fein 'Il^ort fagen fönnteft. Sag mir nur, may fo(( id) benn fo befonbreä tl)un, id) bin bod) aud) nur ein llienfd), luenn ic^ gleid) munberbar fein fotl. ^d) tjab immer hen SSeibern angefel)en, fie f)aben befonbre ®ef)eimniffe, einen geheimen 33unb, e^3 ift mir oft un= ^eim(id) geioorben, menn ii)r eud) fo über unö meggefe^t f)abt, baf3 it)r un§ nid)t berftef)t, ba^ mir eu^ nid)t üerftef)n. Xa rebe id) nun im 9(ügemeinen ganj artig, aber filme id) nun ,^u Xir unb begegnete mir fo etma§, fo mürbe id) gan,3 trotüg in mir, med id) meinte, Xu fiinift auf einmal mit einer gel^eimen 2öiffenfd)aft gum i^orfd)ein, nad) ber Xu um bie Gde fe()en ober in bie g-erne fül)(en fötmteft, Xu fannft fd)reiben, unb ha fürd)te id), boB Xu mid) ncrratf)cn möd)teft, wenn id) einmal ma^ ju üerratt)cn i)ahe. Xu bift eigentlid) bie Ätügfte unter Xcinen Öefd)rai[tcrn, nid)t mat)r'? Unb babei :^aft Xu nod) bie 5trt, fogicid) bamit in bie 9ietigion über,^uge£)en. Saß mid) bod) ge()n ! ^a, fo finb alle .»pcibelberger, id) fann I)ier iüd)t anberc>, fi^elt mir alleriuärty, balb fpred)e id) mie 5(ntönd)en, balb mie bie (Erfa^rungäfeelenfunbe, ba» nwd)t, e^3 ift '?(benb, id) mill mid) ju S3ette legen, ba lüirft Xu mir eine gong branmtifd)e 'ij^erfon. Xal fage id) Xir in meiner ^^V^erfon, um biefe 3eit bift Xu mir ganj bcfonberö nal)e, id) tuerbe gteid) eine neue 33üd)erfd)an5e aufmerfen. Xa tefe id) eben, mie bie iörun- f)i(be if)ren 33tann (ebenbig al» ein "löilbnifi in if)rem 3itnmer auft)ängt. So finb bie ÜBeiber!

^d) bin I)eute einfam ben ^eiligen '-Öerg t)inaufgeftiegen ju ben 'JJätuern, bie nid)t§ umfd)lief3en unb nid)ty bebedcn, unb mollte ba bie 9?atur fud)en, an ber feine llcenfd)en()änbe fid)tbar finb, ioo 05ottc§ .s)anb ade^ gemad)t ijaben foK, nun ber Xu mir fd)reibft (oben 3. 76). Unb id) faf) alle Ufer ber Ströme unb ba§ Sanb 3mifd)en hen Sergen, unb id) fat)e in bie S3erge, mo fie t)erfamen, mo bie 2Bege fid) oerloren, imb at(e§ toar üotl ^?}(enfd)en= merf, bie $^äume luaren üon ?J(enfd)ent)anb gefäet, bie Steine gefanmielt, bie g^lüffe geteuft, unb id) fa^e ®otteä §anb in ber §anb beS 3Jcenfd)en, ber fein (itenbitb ifl üerad)te hm 5l(enfd)en md)t unb ma§ er gefd)affen: benn maö gang mcnfd)lid) ift, ba§ ift aud) gang göttlid), unb ba^3 ifi baö (i)efeti, mal met)r ift all bie Uebertretung. 5(ud) bie 9latur ift nur gegen ben mof)r,

9tc^im V 91 Vit int tiiib &ic il^m iia^e ftan&eti. 9J&. 11. 6

82 günfteg (£ap\td.

hex fie fenneu luid; biefeä Sernen in l^emutf) i[t ha^ 0)laul)cn ol^ne (5ef)en: ober glaubet, \o werbet i()t fel)en. C il)r armen d-mgejperrten, bie ifjr ou3 ber 9fatur m<i\tö ai^S eine !ii>erad)tung gegen ba§ heilige 5(ütäglicf)e mit= bringt, toay cud) unigiebt, unb bie gange Ciual elüiger ^^etrac^tung über euc^, bie G^5ott in feinem 2(i)öpiung§tt)er!e fetb[t in 33erlegenf)eit feM, weil if)r i(}m unmidüirtid) ^nruft: mirb benn nidjty meiter, wie ijab icE) hü§ ](ijon beffer gebadit. "^a?-: aUe§ ift mieberum feine Strafrebe, e^3 fonn nur fo fem unb füll nur jeigen, n»ie empfänglid) id) bin für alle§ Unmittelbare, vom in ber Seit borfjanben, ma§ ha nid)t§ Wiü, fonbern burd) fein ^afein in ber ÜÖeltemigfeit gan,^ unb öollftänbig iior^anben, baö in feiner Siebe alle erfennt. Ö3ebt bem Staifer, tt3a§ be§ ilaiferS ift, unb ©otte, tvm öotte» ift; bo§ f)ei^t: mad)t eud) erft allen 9}lenfd)en gleid), et) iljr eud) über fie erf)ebet. 5lein 33aum fann fid) felbft befdjueiben, ba§ mirft 3^u mir ,3U= geben, ein foId)er 8d)neiberbaum toöre fo merfmürbig tvk ein iicenfd), ber fic^ felbft erzeugte; feber ^aum f)at aüe§ lieb, tuag an i{)m treibt, bie Q3Iüt:^e, bie itjn tiert)errlid)t, ba?^ 91(0C§, ba§ il)n nerbirbt, aber ber 3Se(t= att)em 5iet)t Ijinburd), er ftürmt ba§ WiVOQ ah unb bie trodnen 3^cige, ba^ ber ^Saum nid)t oerberbe, unb bie ^lüt^en, bo^ §rüd)te fommcn. l^iit ber S3Iütt)en= unb SSurjelabfdjneibung Iaf3 alfo beföenben, ha§: ift unmögltd), id) bin aud) fein (Miirtner für ii(cnfd)en, bie if}re 93lüti)en barauf anfe{)en, ob nid^t eigenttid) beffer märe, fie abgufdineiben. ©iefe, id) lege Xir ai(e§ gum 3d)limmftcn au§, unb ba§ mad)t, meil id) ^ir fo gut bin; in§ ^Jceer fielet nmn bei gutem äöetter uiel tiefer als in irgenb ein flet)enbe§ Okmäffer, fo mag meine Siebe entmeber ein ^^ergröfjerungg* g(ag fein, ober Xu fo grofs unb mannigfaltiger, ha^ inel barüber ju fagen märe, menn id) nur Qe'xi [}ätte. .ftaum i}abe id) nod) 3eit, Xid) ,3u füffen, '?(d)im 5(rnim."

(i-rft nad) ^^(bfenbung biefec^ ^-briefev erl)ielt ^^Irnim !^ettinene' britten (oben S. 78) unb ermiberte au§ §eibelberg am 12. |\-ebruar 1808: „Siebe '^ettinc, mag I}aft Xu für eine nng(aublid)e .vtunfl, Xir felbft alleö gut gu mad)en unb bie 2d)uib bem anbern in§ Öemiffcn ^^u fd)ieben, Xu !ann)"t nie unpfrieben fein. ÜSie Xu lad)enb fagft: ,®elt, l)eute bin id) einmal mieber red)t unartig geluefcn, aber Xu bift ja l)cute mie oon .s>-)l,^ I', fo muß id) am (^nbe bie gan^e Sd)ulo tragen, bafj Xu nid)f gefd)rieben, merbe ein bittrer, fd^orfer ©türm genonnt, al§ menn id) Xir bie geber auä ber .*nnnb geme^t. Xu mad)ft eg mir .^um 'l^ornnirf, baf5 id) Xid) firenger beurtf)eile, befd)ma^e, beträume, als Xu Xid) fclber; bag geigt, baf3 id) Xid) lieber f)ahe, oI§ Xu Xid) felbft. Sl^as ift bie Siebe, bie meid)lic^ nur immer ba'l)in ftrebt, fid) bag (5d)önfle Dom anbern eingubilben! Seerer, iiergäng= lid)er Sd)aum, mie bie "i^lrbciten ber meiften ^Jc'aler unfrer 3eit; ioo» nid)t in ber ©efammttieit geiftiger Gräfte in ber ';|?^antafie watjx gepnift morben,

■©ieberfe'^n bei @octf)e unb ,s!)eibelßerger 5?orbereitimg§äeit. 33il SJlörg 1808 83

ba^ lebt nocf} fein eii]entf)ümlid)Cy Seben. 3d) ^jfi&e gegen bie 5(rt föinbi(= bungcn, imi benen bie Scutc nad)l)cr jagen: tvat ein [djöner ^aujd), id) bin nun über bie Siebe binnuei, ey \vax ein A-ieber einen uniiberminb= l\d}en (Jfel befommen, nad}beni id) mid) jelbft ouf berg(eid)en Gitelfeit in friil)er 3^'* befangen; id) wiU einen ?^-reunb lieber für fd)(ed)ter [)a(ten, al§ er i[t, ab3 für beffer, fo lerne id) geiDi^ fein beftimmte§ beffcreS, iüa()re^ "Xofein fennen, iüäf)renb id) bort nur meine Seifenblafe immer meiter bfofe, bi§ er I)ineingreift unb a((e§ nertoren. Xa^ 33efte ift freilid), il)n ganj gu fennen, tüie er ift. ?i>enn id) ^id) nid)t fo gang, menigftens nid)t immer erfenne, fo gieb mir nid)t gan,^ bie Sd)u(b; lä^t fid) freilid) au§ mir bie (£-rfaf)rung eine^J mannigfaltigen SebenS nid)t mie Spinngelueb mit einem fUnfen lRauI)!Dpf frifd)er cin,^ief)enber 33emo{)ner abnehmen, bie mir ha§ ?;-eftefte in tl)örid)ter :iscrgänglid)feit unb 9(id)tig!eit jcigte. ^a§ geftef) id), geftel) Xu mir aber aud), baf3 id) nid)t ber ©innige bin, berXir unred)t getfian, ja baß in benen felbft, bie Xid) umgeben, nnb in ben meiften, bie Xid) fennen, üiel größere 'i'JJi^oerftononiffe über -Did) oortuatten. So äuBerte id) Xir meine ^l^ermunberung über bie Wrt, mie Xu oon ber 0>3ünterrobe fprod)ft, Xied t)ieüeid)t nid)t, aber er fjatte bod) öiel mel^r gefü:^tt, al§ id), unb fing mit mir (in Sanboin, oben S. 70) baoon an. 9?un fanb id) freitid), baf3 eigent(id) biejcr fd)einbare Scidjtfinn nid)ty al» ein 9(bflumpfen jeneö (3c' fü^Iö n^ar in mand)em anbern ^^^f^^^i^l^i^ßtenben, oiet(eid)t aucf) bie 2d)mierigfeit, c-^ gegen anbre au^jubrüdcn, bie fie nid)t fannten, ober gegen anbre, bie c^3 nid)t oerflanben; aber )DaI)r ift bod), bafj Xu in biefen 5(ugenbliden alle biefe oergeffen, afö gingen fie Xir gar nid)tö an, unb ba-3 gehört nid)t ,^u ber Siebe, bon ber Xu itn Briefe fagft, baß fie in fid) a((e§ nern)anb(e, bafj auf^er ibr nid)tg unb nie ma? gefd)ef)e, foll burd) fie unb in i^r atle§ mirfen, tuatS un^? ()err(id) mad)t. ©ine ©inneeiart, bie id) ad)te unb bie red)t oerftanben ber Sd)(offerfd)en gan,5 g(eid) ift, baß bie Siebe feinen %a^ für alle übrige 3^efd)äftigungen eines; eblen Scbeuy meg= nel)men foU, benn wo fie bas tl)äte, fie ftörte, ba üertuaubelle fie nid)t alle§ in fic^, fo luie fie hann übcrl)aupt eine l)öllifd)e ^iserfül)rung unb eigentlid)er Bünbenfall wöre, id) toürbe mir "feben 91ugenblid üoriüerfen, ben id) il)r in biefem 'Sinne nad)l)ingc, unb Jüäre nid)t fd)on bie je|3ige "i^ebrnngtl^eit meiner (£-innal)men burd) ben ,^uieg ein l)inlängltd)er ®runb geiuefcn, mid) bon ^-ranffurt l)ief)er ^u begeben: ber innere Vorwurf fiätte mid) fd)on bolimmt, ha\] id) meiner ^^-reube, Xid) ,^u fel)en, Xid) fennen ,^u lernen, ein mir ad)t6are>^ ß3efd)nft aufgeopfert I)ätte. ßö ift fold)er Xrong in ber Xruderei, boß ofme meine 5(n)xiefeni)eit nid)t§ guftanbe gefommen. XoB id) l)errlid) m i d) mad)e, haxan liegt gar nic^t§, menn id) gan^ l)errlic^, muß id) in bie (irbe; ha]] id) aber möglid) gut mad)e, ma^ länger lebt alö id) unb in feiner 'il^irfung unenblid), baran liegt alle^S, Seel unb Seligfeit.

84 pnfteg (SapM.

2)u lüirft mid) bariun leinen !otebonif(i)en föiöberg nennen ((Sngel^arb)^; loay id) luiU unb fann, hav mufj id), unb tvk bev ?3Jognetifirte burc^ DJJouern jie^t, |o fef) id) burd) bet anbecn ^ntenfdjen SiUen n}ie bnrd) ®Ia§, unb er 6efd)rän!t mid) nid}t, unb id) befd)rän!c feinen anbein. Xie 3<^it I)ß|t i()re ^^mxht an\ niid), id) |leC) luie ein ober allein fid)er in einem 3öeltedd)en unb I)aue auf bie 9täd)[ten, bie mir ju na^e lommen; an ein Säger unb ^?ul)c)'telle barf id) nid)t benfen, benn weil id) müb bin, toürbe id) barouf cinjd)laten, unb wcnu id) mid) aud) fd)üöen fönnte, \o mod)te eg bod) biefe 9iul)e[telle unrul)ig. ?(lle 9?otl), bie unS allein trifft, ift erträglid), aber un^ erträgtid) bie gemcinfd)aftlid)e, bie lüir mit üeranla^t. Xe^3 '^IJQ.i; 3:ob auf bem g-elfen ift erträg!id)er al§ ha^^ S^ehen be§ UlDffetS, aU er feine Ö5eföt)rten freffen fief)t. Sie^ nod) cin^? in meiner Üfatiir. ^d) t)abe einen fQü\] gegen ben XreSbner S^o\, lüeil id) ba uor bem Offen ber Gt)urfürftin norgeftellt mürbe, bieSpeifen faf), rod), unb fortgef)en muffte, um erft über od^t Jagen baüon (^u effen. 2öo id) Speife mittre unb .'ounger fü^le, ha milt id) mid) gemüt()lid) fatt effen, tpa-B mir Seele unb Seib ,^ufammenl)tilt, nid)t Seete unb Seib mit 'öegierbe, 5(nftanb, 3e^nfud)t, ^fUc^t entätoeien. Sie:^, 'i)a§> empfinbe id), luenn Xu mid) füffeft; erft geföllti? mir, bafj mid) jemanb nad) feinem Söillen lieb l)at, bann ergrimme id), bafj id) nid)t meinen SSüIen aud) üben füll. Uebert)aupt, fo menig id) l^errfd)en mag, fo menig !ann id) bienen, id) I)ab ey oft i:)erfud)t, aber e^ ift etma-3 in nur, ma» bie Seute nennen: ber t)at mol)l einen Änüd)en im 9?üden, bafj er fid) nid)t büden fann. ^d) tami nid)t er,^iet)en unb !ann aud) nid)t er^^ogen merben. Xu mirft e^3 miffen, baf^ id) Xir oft gefagt, mcnn Xu mein 3.^er= trauen forberteft: id) fürd)te Xir mand)en .Slunm:er ,^u mact)en, meißt Xu aud), menn Xu ^i^ertrauen forberft, ob Xu es^ ertragen fannft? ^d) f)abe nie Ssertrauen geforbert unb i-jaht mid) nie eineö frcimilligen S^ertrauen» unmürbig gcnu'id)t, menn mir gleid) ^art angegangen, fafl mie Diegutuy, bem man bafür bie klugen aueiget)adt. Gi, mie bift Xu mir bö§ nad) ben fingen gefprungen über ein paar ernfll)afte SBortc unb i>a ift eben Xcin ^meiter 33rief ((S. 78) gefommen, ba )üerb id) gar aU ^rebiger abgefertigt, al§ eine brunnnid)te Üfatur, ali^ ein '^l)ilofopt), ber an 'Ii^orten fnaupelt, unb mirft bod) babei fetbft fo pf)ilofopl)ifd), bafj Xu Hon meinem i2d)er5 unb meinem ßrnft gan^ altgemein rebeft mie ein Keiner Sd)legel. Siebet £inb, Xu fagft, Xu nmgft meinen 3d)er5 nid)t; nmgft Xu meinen Gruft nid)t lierftel)en, \vai-> ift Xir benn nod) lieb an mir? Xu Üiffcft ba^5 Rapier,

1) Set „fatebonifd)e ßi^bercj" sielt auf ben jungen Gaffeler 5(vd)tte!ten ^nc\cU liarb, ber fid) in 33ettina üerliebt I)atte; id) üermeife bafür auf meinen 9(uffa^ „Daniel 6-nt3en)arb Scr Wrdiitelt bev aBat)lüenuanbtfdiaftcu", im Sti^)rbudi be» freien ®eutfdieu §od)ftiitci 1912, inovin aud) abriefe 6-ngen)atb§, auf bie fid) "Jlrnim^j 9(uebrud besieljt, gum erftenmal Lieröffentlid)! finb.

5£neberi"e:^n bei &octi)C unb .s^^cibelbergct i^oibcreitung^geit. Si§ 'SRäx^ 1808. 85

um baä ,^u iuniüiid)en, \va^^ barauf gejcfirie6cn. 3Ba§ icf) Tir gei'd)rie6en ifühe, !ann aüeö (ecre (finbilbuiiQ jein in meiner Crinfamfeit, eine ^(rt unter= irbiicf)er ^flange, bie nid)t grün, fonbern meiß; bemeife ba-^, ijalt Sicf)t gegen, ,^cige, ba^ 1u fröf)(id) bift, unter Oiöttern ein Okitt, bann barfft ^u be§ menfc^tic^en d-rnfte^ unb feiner Sorge fpotten banon jiifjfe id) aber nid)t§ in deinem S3riefe. Xu ]d}idft mid) fort, toie Xu oft getrau, menn Tir irgenb ein 5(u§bmcf oon mir ungelegen !am, unb magft mid) in biefem '^(ugenblide fd)on oerfcticrn, luic bama(Ä, a(5 Xu mir feine Jvrage an ^'loff* mann erlauben rrollteft, mie er feine ertemporirten Gfaoierfpiele entmerfe; Xu f)ie(te[t bie für gött(id)e Eingebung, id) fonb barin nid)t me£)r gött(id)e Eingebung atä in ben meiften '^rebigten, bie id) 1:)abc geijörti 'Ji^eil nun ba§ Saxte, baö 9}too§, bie %Mt bet)errfd)t auf if)ren I}imme(nat)enbcn fünften, fo fei taufenbfad) gebanft für Xein Iiebe§ 5(nbenfen, mag id) aüeS Unzarte gut mad)en unb Xein Sot)Iwo((en miebergeminnen mit bem ^üfd)et Pon ben platten be§ ?,erbrod)enen 5laiferfluf)Ie-?, ben id) borgeflern beftiegen ^abe; ift ber t)öc^fte 53erg biefer ©egenb, unb id) g(üt)te ba einfam in rec^t ftarrenber Jitälte, eg war fo üor, baf? id) tief in ?^-ranfreid) ^ineinlaufd)en tonnte, ;nnfd)en ?vtantfurt lag ber Cbenmalb. C bu 'Ji?albl 9(ber id) fa^ ben 5i>alb Por (auter 53äumen nic^t unb marf Xir eine .^uf3= ^anb. 'Seim .&erabfpringen ri^te id) mir etmaS ben gufe, fonft l^ätte id) geftern getankt; ber '^a(( tüar ^at)(reid) imb belebt, unter anbern ."öerr Pon Xrott au5 daffel, ber SegationÄratt) in 2tuttgarb geiuorben; bie li(äbd)en l)aben t)ier fet)r Iäc^erlid)e Beinamen, eine ^ei^t ber grüne Xeppid), med fie ju einem ^^Patiben im Sc^Ioßgarten gcfagt: ,@raufamer itriegcr, marum t)inbert er mid) ben grünen Xeppid) ber 'i^iefe ^u betreten I' Unb hod) möd)te id) aud) fo fagen! Xod) tüffe id) Xid) in Xeincm Briefe, 5(d)im '^(rnim."

58or (Smpfang biefeS 33riefe5 t)atte 53ettina fdion mieber ju fd)reiben begonnen: „(ä§ ift alles im ,<öau§ fd)on fd)lafen, lieber, guter ?vreunbl unb nun 1:)ab id) mir ben Xifd) an Cfen getragen, um Xir nod) §u fd)reiben. C^elt, Xu f)aft jefit meine ^J^riefe unb gtaubft nid)t me^r, bafs id) Xid) nur aug 33equemlid)!eit unb digenfinn liebe? gelt, mir beuten bcibe an einanber unb l)aben uns feft lieb im i^er^^en, gar mand)e§ ift in bem meinigen fd)on erfd)ienen unb mieber oerfi^munben unb mieber erfd)iencn, Xu barfft nid)t entlaufen, mufst enng in@alla, mit lebenbigen garben, brin flehen. Sieber •^(rnim! jeßt, mo alleg ftill ift, märft Xu f)ier! fönnt id) Xeine öonb füffen! fönnt ic^ mit eignen 5lugen fef)en, 'i)a'^ Xu mir gut bift unb grab in biefer Stunbe red)t gut bift ! ^JÖaS raill ber ')}(enfd)? id) frag Xid), roay roill er? Xa», mag er will, barf er nid)t fagen, benn raaS bog §erä Perbirgt, i>a§ ^at getniß, aber ma§ mitt^eilt, ifü^ f)at nur nod) ?iUm Xl)eil, unb moljl am dnb mirb if)m gan,^ entriffen; bru.m null

86 fyünfteS (Sapitcl.

id) ^ir nid)t fageu, tua§ idj gern luid, tueil id) lieber lüiü, \va§> iä) nidjt ^b, alö I}ab, tuay id) nidjt loiü. Öelt, Xu meinfl, id) mad) ha ^offen? ©einen lieben d)lnnh, T^eine 2iugen, Xeine ipanb, bie oft geni öon meiner fid) fe[tl)altcn Iief3, bie i^ab id) lieb, benn fie finb mir weitije g-reunbe, jie Ijabcn mir i^a^ Üeben \o füfj gemad)t, iüäf)renb ic^ mit i^nen tüar, \o jüB mie Xu c5 gar nidjt gtaubft, unb l)ab nodj greub bran unb mein oft nod), id) ^iett bie .'öanb, wenn idj grab \o ftiü fitse unb in öebanfen mit Xir fpredj. Xeine Sieber, o bie finb mir ein tüa{)re5 .s>i( in meiner Siebe, ha^ mei^t Xu audj nid)t, luie id) oft ade^i iiberben!, ma^ id) oon Xir getjört J)ab, irie id) er[t mitten brin bin, mätjrenb idj fie tjöre, tüie idj mit jpringe, reite, lad)e, tonse unb meine, unb mie idj nadjtjer on bie !räftige ^e\t benf, in ber idj fo mot)I gelebt ijab. Xeinen l£-ni[t fjob idj (ieb, Xein Ü^rummen tjab idj lieb, Xein illUfetrauen i)ab id) lieb, aber Xein Sad)en unb 8d)er,3en nid)t immer, n i d) t i m m e r ! tjöri't Xu? 3Benn idj Xir bienen !ann ^u Xroft ober ^-reub, fo (af3 gefdjet)en, es madjt midj g(iidlid), unb ne^m midj an fo mie ic^ bin, unb laf3 meine Siebe gebeit)en in Xeiner §ut, ha^ fie gro§ unb ^errlid) merbe, mie bie größte ßeber auf bem pd)ften 33erg. Unb gute S^ac^t, je^t ^b id) genug gefdjtnäW, tüiü Xir 5uf)ören im Xraum, unb Xu foUft mir tjeut dladjt einmal bie 'iBal)rfjeit fagen, n)ie fteljt mit Xeinen Xräumen, ob Xu immer no(^ Xid) in 9iorben träumft, fo notürtid), "Oa^i Xu orbentlid) einen gröf3ern ?(ufmanb non SSiirme braudj)"t, aii mir in unferm Älima bebürfen. "iöettine."

3(uf bemfelben 83Iatte mit neuem 5(nfal^ am nädjflen Xoge tüeiter: „£) Xu brummige 9Mur! Xa erbred)e id) eben Xeinen lefeten 'Srief, in bem Xu bodj fo .^iemlid) geneigt fein foüteft, midj freunblid)ft ju beraubten, mir ®ered)tig!eit lüiberfaljren ju laffcn, ba Ijältft Xu Xidj aber über allerlei Öebanfen oon mir auf unb be^anbeli't meine 'Borte nodj fo oielfeitig, als menn idj alle 'iBiffenfdjaften unb '^^ilofop^en ftubirt bätte, ba idj bodj nid)t§ meiß unb jmar gang oon mir felbft oI)ne Xeine Ä^eiS^eit als ba» Sieben. 5öenn id) Xir oon hen 3Berfen ber £^anb G)otte§ fpred)e, fo finb ongene^me fdjattige äßälber, in benen miry moljl ju dyiuti) ift mie bei Xir; fo finb fdjbne !lare äüafferflröme, in bencn id) midj baben möd)te unb untertaudjcn unb untcrgetjen, luie gan^ in Xeinem 'Jlnbenfen; fo finb grüne üppige SSiefen, auf benen idj aB ein Samm meiben möd)te nat)r' ^afte .Kräuter, mie oon Xeinem IHunb mabrc l)er,n'rnäljrenbe liBorte unb Seljrenl Xu bi)"t ja fo letjrreidj, fonft Ijätt idj lieber einen 5luB aly eine ^rebig ; fo finb ee- mir enblid) f(^öne ferne blaue 58erge, mie X)u mir ein blauer '^crg bii't bort in Meibelberg, nad) bem idj alle Worgen mit neuer Setjufudjt blirfe, Ijinter bem mir alle '^Ibcnb meine 3onne unter= geljt, äumeilen trüb, ^umeilen glän^enb, oon bem idj immer fogen mu^: adj mär idj einmal bort oben. Unb enblid) loerb idj midi auc^ einmal

SBieberfefin bei öoet^e uitb .vteibelberget ^.yorbereitving^seit. 93til Wix^ 180,s. 87

autinad}en unb föerb Ujii erfletteru, biefen § e i li g e n 33 e r g, auf bem bod) nur ®otte§ §anb fid)t6ar i[t unb aik SBege fid^ in feine @elig!eit der* üeren, ^u f urjfiditiger. Xie .^raft luirb mir ber ipimmel t)erleif)en, bafj id) ®ein ^erj erfteige, unb ie^t fei ftiU unb ruf)ig f)ierLion. Xu meiufi, id) rt)är am üügften unter meinen ©efc^miflern; id) bin gar nid)t !(ug: wenn mid} jemanb fäf)C, tuie id) ^? a v i e r Üiffe, Xeine ^^öriefe fo red)t fier^Iid), er loürb mid) un!(ug nennen, ja total närrifd). ?(bieu, e5 !ommt gleid) ein neuer gj?ufi!meifter ju mir, htn id) nod) ongenommen 'i}ahc, um bie 3eit fc^nelter um.^utreiben, bie Xid) bon mir entfernt ^d(t; menn In trieber ba bift, mirb mein ^erg mie (sifengemidit fid) an febe liiinute t)ängen, unb tüenn fie benn and) \djndl norübergef)t, fo tuirb fie bod) me{)r fraftooH fein muffen.

ÜJcein Sieb au§ bem ^vauft^ ift je^t fertig mit 9(ccompagnement, e^3 (lat mid) üiel aiad)e gefoflet. ßlemenS fc^reibt nid)t, ß;(aubine fd)reibt, baf5 5(uguftc red)t orbent(id) otte Sage mit einem .*pal§tud) erfd)eine unb ^iemtid) bemiitt)ig au§fe:^c, ha^^ fie einen mufifalifd)en 3:I)ee gegeben f)abc, mo fie fel)r fd)ön gefbiett, etemenS fei babei gemefen unb t)abe fid) fef)r bar- über gefreut. 2a§ bebeutet, mo nid^t ganj gut SÖetter, bod) jum menigften' bafi nid)t mef)r in§ §aui^ I)inein regnet; bafür foHcn fid) Sulu unb ^orbis gumeilen mie bie ^a^en auffüt)ren, fie fommen t)er in brei 2ßod)en. .*paft S;u noc^ ma^o ju fragen, fo fag^?, fonft nuic^ id) ,^u ! Qd) {)ätt nod) mand)e^3 gu fragen unb ^u fagen, Xu lieber Seben§att)em, ber mir fo na{) um§ §er,^ mel)t, ba|3 er mir ben 31tt)em nerfetit, man follte ja benfen, id) fei ganj bermoo)"!, fo ftürmt Xeine Siebe^be^eigung in mid) l)inein. (Sben fommt mein SJJeifter, '^Ibieu; ba l)aft Xu and) ein fd)ön l^äumlein ,^um moofigen ein- beulen, 'öettine^."

eiuf neuangetegtem löogen meiter: „Xu l)ajt red)t, menn Xu nid)t nad) meinem SBillen moUteft gefügt fein, fo mußteft Xu fortgel)en, unb bod): :^ätt id) ganj nad) meinem SBillen l)anblen lönnen, fief)ft Xu, fo t)ätt iü) Xic^ fortgejogen, gan^^ in einen bid)ten iöalb, id) l)ätte Xid) üor feinem älJenfd)en mel)r fet)en laffen, id) tväi eine 9^ije geworben unb ^ätt Xic^ unter? SBaffer gebogen, ja untere äBaffer, ad) mie lieb, mie lieb luärft Xu unter ben flaren '^Bellen! im grünen llteergra»! 31d) 91rnim! fpielen möd)t id) mit Xir immerfort, fo ernftlid) lieb l)ah id) Xid), aber bic§ barf nid)t fein. Xu i)aft bie ilöelt nod) auf bem .^erjen, bie Xu befriebigen mufjt, unb lüiri't feinen Xieb)lal)l an il)r begel)en, um feine§ SBillen. ^d) I)ab Xid) aufm 4")er,5en mitfammt biefer 2.ßelt, aber id) bin mie eine blinbe 9tad)tigall, bie nid)t mei^, mann e^i tagt, unb emig um Siebe fingt, lüeil fie fid) immer im

^) dlad) S3ettitteii§ gletd)äeitiger (ottgtnatet) TOittfieilung nn @oett)e ift „'äd) neige, bu <3cl)met5enyteid)e".

^) ©in äRoo§ liegt nod) in einem ber (i'onoett^.

88 5-ünfte§ (fapitel.

bunflen Ül'alb glaubt in ber Taidji. Tu luirft ja 53(it(cib uüt mir barum f}aben unb meinen ^ri'tlinm mir nid)t ,^ur 2a[t legen. Si^enn ber S?ergmann ).i(ö|,* lief) eine rcid)e (Molbaber finbet, freut er fid), o(iid)on fic nid)t fein eigen mirb, bIo§ um beö ^unbe^ millen; iuenn id) nor 3eiten froljlid) luar ober betrübt um Xeinetiüillen, wenn '^^u fd)riebft, unb id) alles nad)lebte, ma§ '^u erlebt l)atteft, fo mar id) ja bud) nid)t mit gemeint. iH^a§ foU id) aber jet^t fagen, menn fo ein ^^rief fommt, ber bloS um mid) gefd)rieben ift; gelt, Tu mirft C'S nid)t Cfinbilbungen nennen, menn id) Tid) bann beffer unb f)errlid^er finbe aly allc^, menn id) Tid) über alle ?3(a^en lieb l)abc unb Tir fag. '.iöaö jinb bie Seute, bie t)on il)ren (iinbilbungen fagen muffen: e5 mar ein 9iaufd), ein ^vieber. Tiefe mürben ou§ bem ^arabieg geftoßcn, um ber Sünbc lüiüen; bie Siebe felber ift für fie tüie ba^ Seben oor ber Okburt, oon bem bie ?Jcenfd)en aud) nid)tö me^r miffen, menn fie einmal ba finb; fie berlä^t nid)ty, menn i^r nid)t mit ©ematt entzogen mirb. (5§ mog mal)r fein, baf? Tu mid) me^r liebft al§ id) mid) felber, muf? ma^r lein; brum l)aft Tu aud) me^r 9ied)t auf mid), ma^S benn mein Ö31ürf au§mad)t, für immer unb emig.

^fiein, id) mufstc nid)t, menn id) 58ertrauen begel)rte, ob id) eS er* tragen fönnte, mar e-ö alfo ein tinbifd)e§ 33egel)ren ober ein freoeU)afteö? 9Iber gemi^ ^atte id) bod) alle 9?a^rung, fo mie bie Grbc, ba gefammelt, mo ber 33aum gepflan,5t marb, unb nad) meinem 35?illen, aber üielleid)t nidit nod) meinen .Hrdftcn, lieber ben Tob erlitten alg if)n oerborren laffen. ?.")(an l)brt fid) oft felber unb fann fid) bod) nid)t au§fl)red)en, fo mie man fid) fief)t, ol)ne fid) malen ^u fönnen; fo gel)t mirS iel3t. Söarum mußten mir bamalS, al§ Tu mir oon ©öttingen au?^ fd)riebft. Tu l)ätteft bie alten Gid)en aiii il)rer älMirjel reif3en ntögen, um mit i()nen ju tonnen (oben S. 44), bie Tl)ränen auc-bred)en'? marum ergreift mid) fo, menn id) Tid) auf bem I)ol)en 33erg beule, gan^ allein? Qc^ I)abe Teinen lörief üielmal burd)gelefen unb lefe immer nod) al(e§ mit Siebe imb Ö3lauben burd), aber menn id) an biefe Stelle fomme, fd)lägt mir>3 S^ex^ : gelt, id) bin bumm, boB id) Tir fo mag fage, ober ift bod) ma^r. So oft id) muf3te, ha^ Tu im "Jöalb marft auf bem Traget, I)att id) Tid) immer fo lieb ; menn ber )BuiO ging, fütjlte id), mie er Tid) anmel)te; menn cg bunfel mürbe, e^ Tu nod) §auS famft, fa^ id) immer, mie Tu in ber Tämmerung einher gingft, unb menn Tu benn in§ 3''""^^^ ^^^^\^ iti^"^ i'^^) ^'•"'"iit 'i""^ burfte Tir nid)t§ fagen unb Tu marft ber frembefte unter allen! foll id) benn je^t nid)t feiig ]cin? id) ^ah \a alle§, ma§ feit ^at)ren ^er mein einzig '^ex' langen itJar. (£lemen§ l)at mir einen traurigen 53rief gefd)rieben. ör fagt mir, ha'^ feit jener .^pauptfcene fd)on mieber einigemal auf bem= felben %ie.ä mar, boB f i e nun mit großer ©rfinbung neue Unmöglid)feiten anfängt. Tie Tante, meld)e einige 3eit in föaffel mar, er^ii^lt oud) allerlei.

3ßiebcrfet)n bei ©oetlje imb §etbelberget ;:J^or6ercitung§äeit. '-^i§ liJärj 1808. 89

jelb[l öffentUd)eScenenöon@d)lägereien; id) bintün^rljaftig betrübt barum. Sieber, lieber ^fmirn, behalte mid) Heb. 5Diorgen fdireib id) 2:ir tuieber, ^eut i[t eg äu fpät. 53cttine." 9?od)fc^rift: „Q?^ fc^eint, baf3 bie Briefe oft auf ber ^o[t liegen bleiben, Steinen i:}ab id) nun einen Sag ju fpät ert)attcu. ^er (Salebonifd)e (5i§bergler (oben ©. 84 9(nnTer!ung) f)at mir gefd)rieben, «lieber j'ef)r biet non benfelben (^5ebitrgcn; ic^ !üf3 'Xid) öon ^erjen."

9Jfit biefem (2d)reiben war tnirüid) bon 33ettinenö Seite aUe§ ge^ jd)ef)en, »uag bie 9{u§einanberfe^ung gliidtid) beilegen !onnte. Sie lie^ fogar nod) ein weiteres 33riefblatt folgen, eine ner{)üllte ßinlabung an 5(rnim, ?^u 2aoignt)5 (Geburtstag (21. ^e&i^fli^ 1808) nad) Jranffurt ,5u lommen. „^ie gan§e g-amilie," fd)rieb jie, „ift fd)on feit mehren Sagen in ßonfultationen begriffen, ein ^eft auf (Sabignt)§ (Geburtstag, ber bis (Sonntag (21. g-ebruar) gefeiert wirb, ^u orbnen. iiBärft Xu babei, fo tüürbe mir ein red)t freubigeS ^-eft fein, ü^ fo(( gefungen unb getan,3t werben, ijaft t^u benn nod) nid)t getan,^t? tuie ftet)t§ mit Seinem 5ii&'? Sen! nur! ärgert mid), bafj Su tanken midft, id) weift gar nid)t warum, aber meine erfte ^hee war A"i'eube, bafs Su Xid) nerwunbet ()atte[t; aber tf)u mir nur immer ben Üöillen nid)t unb tanje, fo oiel Su Suft ()aff, fag mir» nur nid)t, benn id) ärgere mid) bod). Xu 5?efter, Siebfler, ber mir immer fo liebreid) fd)eint, als wenn ic^ oon fefier Seine (^Mite tierbient t)ätte, nie fremb unb neu unb bod) nie alt unb befannt fd)einft, ber meine Siebe bewahrt, forgfam, obfd^on Su imUeberf(uf3 liebenb bift, ber gar fanft meinen Ungeftüm .yirec^tweift, beffen Siebe id) nie oergelten fann, mein Seben, mein freubigfter (Gebanfe, ber mid) tröften fann über altcS, burd) ben id) nichts entbet)rc, in bem id) rut)en mDd)te ewig, ben id) in mein §er,^ fd)tie^e! iJtneS, alles möi^t id) gern nergeffen, müd)t Sid)S fagen f)ören: ^ d) b i n Sir gut, m e f) r wie alle. ^Settine."

Sie if)m ®enugt'f)uung unb ^reube bereitenben Briefe ^ettinenS trafen 5Irnim in g(üd(id)cr 9(rbeitSftimmung. (5r I)atte foeben feine „9(n!iinbigung" ber Rettung für (iinfiebler im Srud oollenbet, ein (S-i-emplar fanbte er nad) ^ranffurt unb fd)rieb ha^u: „Siebe 93ettine, id) wollte Sir fo üiel über unfern 5lufent^alt unter ben flaren Stellen fd)reiben, baS falte 33ab fam mir gauä wo^l an, aber id) lag in meinem füfsen ^ette, imb ba üerwanbelte fic^ immer eine *?(rt ^u fd)Wimmen in bie anbre, bis xci) enblid) burd) lauter (Golbglutl) raufd)te; ba erwad)te id) fpät unb fprang jur 9trbeit, bie Su in ber einliegenben 5tofünbigung luftig ber^^eid)uet finbcft. (Gleid) barauf fam fd)on ein ©enfurflreit über bie Stnfünbigung^ 3d) fjatte gefagt, id)

1) 9luf ber jiueiten ©eite beg Dtiginalbrudeg ber „3lntünbtgung" läfet bie tt)^ogrQp{)ifd)e 33eid)affen^eit ber betreffenben Qeik noc^ ben Eingriff infolge be^ „Senfutftreite§" erfennen. Sögl. bnrüber meinen 5(uffa§ „3ut (Jinfieblergeitung" (©u^j^orion 19, 229).

90 günfte^ dapttel.

!ümic aud) grob jeiu, wenn irf) tvoilie, in bet ^(rtüinbiguncj, ironil'cf) au[ anbrc natüt(i(f). 'l^iein frommer ßenfor Sßebefinb i)atte bo§ in jetiger llnicl)ii{b für Grnft genommen, fdirieb mir, ein nene§ oater(änbifcf)e§ ^nftitut biirfe fic^ nid)t a{^:^ grob nerüinbig^n, man muffe mit ,V")nmanität bie ^trenben belehren, '^d) feWe nun .ftatt ,grob' ,I)öf(ic^', bo§ moHte er nod) nid)t ^u^ geben. 3^a fetüe id) ,au§flreid)en fönnen' für ,grot) fein fönnen', fo mag er ba6 ,grob fein' für bay ,''^(u5ftreid)en' für fid) f)innel)men. :?ie B^^tung ift eine gunbgrube üon Suftigfeit, id) glanbe immer, fie jie^t ben (Siemens ^ieljer, menn er nur feine f)äUöUd)e ^(age non fid) fc^ütteln !önnte. ^^cC) freue mid) ijer^Iid), baf^ ^u meinen (elüen 33rief fo gut aufgenommen I)aft, hai> crfjebt 2id) über fel)r öiele anbre 9iiäbd)en, ha\i 2u fo etma§ faffen unb mitfüt}(en fannft; mir lernen un§ fidler nod) einanber fo gut fennen, baf3 Juir uns nid)t metjr flören ober einanber mif3i'erftcf)en fönnen. ^Xu bebauerfl mid), baf3 id) allein ben 33erg bin angefliegen; bift Xu nid)t oud) gern aKein unb möd)teft Xu aud) ba§ Siebfte ftetä um Xid) I)aben'? DJein, baran cr!ennt man ba§ Siebfte, baf5 man nur in gan^ mürbigen, f)errU(i)en (gtunben ?,u befi^en magt, bafj in bem Seben eine ^eieJ^ftunbe ift; mo ober bie ©ebanfen unbeftimmt unb unrutiig in mv$ matten unb fid) au»= mirlen, mo mir ternen unb tf)un, ba fotlen mir ba§ Siebfte nid)t entf)ei(gen, inbem mir ee gemaltfam t)ineinreif5en. Unb fo non abnied)fe(nben @e= bauten bemegt, fteige id) gern ^^erge t)inan, bie Öegenb liegt flar unter mir, bie ici) in Krümmungen burd)fd)ritten; ba oben münfd)te id) mie ein fallenber Stern fo unter mir Xir in^ ^?(ugc füffcn ,su fönnen, aber nur einen 9(ugenblirf, benn aud) fold)e Sternen^föinfamfeit ift in il)rer ^.)lrt feiig. 5luf folgen Sßegen ift aud) meine B^itung entftanben, bie außer ber fomifd)en Saroc nod) ein ernft^afte§ ®efid)t t)at, ba§ fie bamit nid)t oerbergen miü, nur bie Seutc an,;^urei5eit. 'ilMe freut mid) Xein liifer unb Xeiti Ojelingen in ber 'ii3(ufif, id) mag Xein 3^emül)eix unb Xein Xatent in feine öffentüd)^ feit biiunn^iel)en, bie Xid) oielleidjt irgcnb einem Xabet oon elenbcn ^3coten= fd)miercrn au^3fe|t; aber menn Xu ein Sieb l)aft, ali^ etina ha^i ,Unb ber ^l^Jorgen mar ein .tüffen', mag in bie meiflen ."^e^ten paßt, fo fd)id es mir üon öoffmann burd)gefcl)en, folc^e Seute ad)ten genauer auf fleine £d)reib= fehler al-3 Xilettanten. Q^t) 9^^' ^^ bann mit Xeinem ^i^ornamen, menn Xu Xeinen lieben red)ten 3?omen, in bem mir oicl g-reunbticfie^ gemorben ift, nid)t geben miüft. ©ieb ha?' Sieb au§ bem %au\i. Xu fd)reibft mir nid)t;i oon 3at.ngni}'5, unb fo erfahre id) meber, ma§ bie mad)en, nod) mo Xu Xeine Xage ^ubringfl; id) t)atte ba fo mand)e angenel)me li^crüljrung, grüfje fie alle unb er5äl)te it)nen oon meiner 3citung. 3i"^"tcr mürbe balb ,5U Saoignt) fommen, fag it)m bog, nott)tüenbige-3 Okfd)äft t)ält ifjn nod) auf. SBenn Xeine 33riefc fid) oerjögern, fo bin id) unrufiig, id) meine, baf3 mir an p,e\t fe()len mirb, Xir 5U antmorten, unb ift er ba,

SSiebetje'^n bei ö5oetf)e iinb §eibe(berger ?^orbereititug§3Ctt. 5?i'? 5!)Mt§ 1808. 91

[o möcf)te id) red)t uiel 3cit I)a6en unb meine 53et3nffe red)t fammeln, um ^ir gar nid)t§ ivlü(i)tit3e§, ©emeineg ^u fageit, unb üon biejem 5vlüd)tigen, (Gemeinen fommt bod) ba-:- (id}te iüeif3e Öeiuanb, wav ijiex in großen ge- brod)enen galten, bort in bie Gbene I)erab fdjüd)! anliegt unb i^r fo tuohi an[lef)t. ßg tüirb ^ir ^y^^eube mad)en, baf3 mir wof)( ge^t; 9)iittag§ bei 3tmmer unb ?(benb§ bei (Mörre^ jinb mir [rof) unb frei of)ne 2d}am unb @ram, nne id) feit lange nid)t gemefen bin, i[t un§ fo eben red)t, mie es in ber Sßelt gef)t. ^ärft 2;u bod) I)ier, Xu liebreidje, 3(d)im 9(rnim."

$^ettina barouf: „So I}afl Xu benn nebft taufenb 5Sorred}ten unb Gigenid}aften aud) nod) bie, unb ,3mar ein,^ig Xu, mid) burd) einen ieben Xeiner 53riefe auf§ neue feiig ,5u machen. Xu mi((ft miffen, mo id) meinen Xag zubringe? öi ju öau?^, ^ab fefjr oiel .^i tl}un, l]ab gor nidjt einmal ß^it, mid) um^ufeljen. Ifcorgem^ um 10 fang id) an gu ftiden, nad)t)er ift Singftunbe; wenn id) bann nid)t gar juoiel gu tf)un 'i)ai\ fo ge^ id) ju. Saoignt)^ 5um Gffen, 9^ad)mittag§ ,^ur öötbe, ,^umei(en ^^u einer ^Sefanntin oon mir, bie Xu nid)t fennft, unb bie mid) aud) fingen letjxt, fe^r fd)ön G^Iaoier fpielt unb fd)on mand)erlei componirt ijat. 3Senn id) bann nad) K^am fomme, ift X^ee^eit. 9?ad)^er fömmt nod) ein lifufifmeifter mi mir, ben id) angenommen, mät)renb Xu meg bift, bie» bauert biy l)a(b 8; bann fpielt Xoni mit bemfelben l^ieifter gemöl)n(id) auf meinem ^laüier unb er accompagnirt fie, meil unten im 3w^tt^ei" un^ i^ißfe B^i^ Seute finb. 3Äil)renb biefer ^lifufif fd)reib id) öfterg an meine Sieben^ 6orre5ponbenten, unb fo ift ber Xog I)erum, ha i)ab id) benn nod) nid)t on Xid) gefd)rieben, nod) nid)t mit Xir geplaubert, nod) nid)t componirt. S3ei |)offmann fpiel id) jet^t bezifferten ^ a §, meld)e§ id) fd)on lange miffen follte. XieÄ nimmt mir aud) 3eit weg, ift aber etwai-, n)ac- man in ein paar i^conaten lernen fann, unb mir oielc '^efd)merben im 9fotenfd)reiben {)eben mirb. iiJein Sieb mtll id) Xir gern fd)iden, muß erft abgefd)rieben merben, ba^u l)ab id) l)eute feine 3eit, benn bie ?lnorbnung üon Saoignp^i 5eft befd)äftigt mid) ben ganzen 9cad)mittag. ^.}lber ^um .V)erau§geben l)ab id) feine Suft; menn id) mirflid) mit ber 3cit nod) ma§ orbentlid)e§ lerne, fo magft Xu meinetmegen aud) biefe l)erau§geben, aber i^a id) jeM nid)t oermögenb, ein Sieb nur in Xa!t ju bringen ober leferlid) ju fd)reiben ober richtig in bie ^^tccorbe ju fegen, unb bieg alle§ mein 9lieifter t^un muf^, fo märe eg fe^r unred)t, ein Sieb, hav id) ,^mar gebad)t, aber nid)t gemad)t l)abe, für mein ii^erf auszugeben; eg märe grab, als wollte ber, ber ein "öilD ganj nad) feiner Qbee malen läßt, fagen, er i)ab gemad)t. 3*^) ^Jöbe mol)l ben Sinn, aber nid)t bie 5(u5übung, mit ber 3eit "^en! id) aud) nod) biefe gu erlangen unb Xir ^-reube mit zu mad)en, bann mollen mir me^r barüber fpred)cn.

Xie 5(n!ünbigung Xeiner 3«^ifwig mürbe am 3;f)ec-tifd) üorgelefen;

92 5ünite§ tinpitcl.

'SatiiijiU) freute e^ ]ehx unb meinte, baf3 e? 90113 mas neues für if}n tüär, baß Xu fo (uftig fein fönnteft. %n1^ 5(^(offer mar borüber ent^ücft unb roirb fie bcni (^ajiiio Liorfd)lagen. ©eorge fagte nid)t§, ^-ran^ glaubt gan,^ geroiB, baf3 fein b 0 n n e t e r 3[llenfd) auf bie 9(n,^eige Suft i)aben wirb, bie Leitung ,su fjalten. Xoni nennt eine 9if)aiifobie; auf meine ^rage, toa^ bie§ SBort fjeiBe, fagte fie, ein groBcS Okmenge non allerlei, l^carie ergö|ite gan,5 finbifcf) unb mill bie 3^^tung gan^ incognito für firf) l)alten, ^u mußt es baf)er nid}t mifjen. (i^riftian 2d)loffer bleibt bobei, boH id) gefdirieben ijabc pp.; mid) oermunberte ez-, baf5 ^u lidj auf ZsCii]xc öer= bunben Ijätteft guter §umor ju fein, bie? fanben nun 5üle mirflid) mer!= mürbig. (5s lüurbe beinal) ben ganzen 5(benb Diel über ^id) l)in unb t|er gefprodien, id) faf? babei unb burfte nidit^^ fingen, modite aud) nid)t5i fagen, benn id) bin neibifd) auf ben, ber nnffen fann, mie gut Xu bift. i^Jat Gngel= darb f)ab id) fd)on lieber 33riefe gemed)felt, immer mieber über bie (Sale= bonifdien G-i-^gebirge (oben '3. 84 'i'lnmcrfung); er null immer miffen, ma§ id) wn il)m bcnfe, has fält mir nun niemals ein, unb fo muf3 id) il)n un= bef riebigt laffen. '!}(bieu, mein lieber ^"i^eunb, leb tooi)l, benf an mid^; id) föollte, id) I)ielt liä) fefl in meinen Firmen, baf3 id) fäf)e, ha^ 2 u warft, unb i>üv, id) müBte, bafj Xu mein märft in biefem 5lugenblid nur ! 5(d), mas !ann id) Xir fd)reiben ! Xa§, ma§ bie SSämte bes .V)er5en§ geno^, gefriert mir in ber fyeber. 53ettine."

9(m 24. (vebruar 1808 barauf aus §etbetberg 9(rnim : ,,Xein 93rief, lieber .S^erA, fam ,^u mir mie ein ^Ir^t, benn mir war unn'ol)l (jeM bin id) gan^ mof)l), id) l)atte mid) erüiltet; id) bad)te, ols Xu mir fd)riebei't, wie feiig Xid) mein $^rief gemad)t, wie unfetig id) Xid) mürbe mad)en, wenn Xu ha bei mir wärci't. Wlaub nur barum nid)t, baf5 id) 9tnfprüd)e auf Ü5efellig= feit mad)e, wenn id) franf bin, im 0)cgeiitl)eil, fie ift mir unbequem; ober id) bad)te mir, Xu wareft ba aue 05üte, f)ätte)"t bo^ aber nergeffen unb fingei't Xid) an entfet3lid) ,^u langewcilen, ba-J finge mid) an ,su ängi'ligen. Xa fiel mir eine Wefd)id)tc ein unb id) fage fie Xir, um fie Ics ,su fein, weil fie mid^ bomotö tief gefriinft ^at, ungead)tet id) jet3t barüber lad)e, weil id) jelbft in ber ^c\\ erfahren babe, luie leid)t ein 2d)er3 allju cmfl^aft aufgenommen unb gebeutet werben fann. Xu famft von 5Biesbaben (oben 3. 11) unb er,5äblte)'t mir unb anbem Iad)enb, ha\i es mit bcm ©lernend qu§ wäre, ber fäl)e aus wie ein alter 'I^iann, 'buflete, ginge gam gcbüdt, fpräc&e 90113 longweilig. (Siemens war in bcm 3ommer enii"tt)aft franf, id) liotte it)n oft um eine ^ßiertelftunbe 3i^en lange Qcxt ödjjen gehört. Xo§ trieb mir iiQ§ 53lut bamal§ fo ins ^ni^icium, boH id) in mir baditc: 3o ift bod) mel^r Siebe in jeber l^Jogb, bie für wenig oklb bient, als in fold)er 3d)Wefier, bie nod) por furjem if)ren 33ruber Dergöttert ^ot. ÜJun weif5 id) woljl, bo^ id) Xir bomols unredit get!f)an \}abe, al§ id) Xid) für fo unmerfdilidi l)ielt;

Söiebetjel^n bei &octi)C unb §eibelbcrget 'i?orbeteitimg§äeit. S3t§ 9JJatä 1808. 93

^u l}a[t ^eine ©djroefler gepflegt in 9J(artturg, Du f)o[t beim ©(emcn?^ gc* lüad)t, ahj er in ^^-ranffurt um feine ^-xau tueinte, bay ixieifj icl) nun, id) lüoüte "2)1: nur tüieber ein atte§ 93{iBt)erftänbni^ alter 3eit aufbeden, bamit 2)u mid) barau§ Herfielen fannft; id) lafj mid) nid)t \o bitten tüie l)u bom (5ngel= t)arb, Xir ,su fd)rciben, Juie id) non Xir gebad)t t)atic. 53ringe bod) biefen Siebeöbrieffabrüanten gu einem ^tanc beS grof^en (Sinfiebler » ^^atlafte^, morin niete taufenb @etef)rte, Sieb()aber, 3ed)yiuöd)nerinnen ungeftört neben einnnber )uof)nen fönnen, ein ^^dtafl, ber immer nod) ak- ^Sabi)(o- nif d)cr Sl;t)urm anmenbbartüäre; ba§ foü er aber bei Sage geic^nen unb nid)t '^Radjt?-'. -^af3 Du mir 33citrngc üermeigerft, bagegen ()abe ic^ nid)t§, ober gegen Deine ©rünbe, bafj Du e^ meinft bcffer 5U mad)en, wenn Du be= i^ifferten 53af5 !annft. Du mirft mebr fd)reiben, wirb Dir teid)ter merben, Deinen Okbanfen au^^ubrürfen, aber may einmal ba tüar, i^a^l fontmi fo nid)t mieber; bie (Mutter lagern fid) fceitid) ba mieber, mo man it)re ^c-- fd)en!e mit Demutt) unb %e\ex bema^rt, aber nie fd)en!en fie baffetbe mieber. Du bift fet^t red)t fleißig, tl)u Dir nid)t @d)aben, bafj id) Deine ^-inger toieber- finbe unabgefpiett. (Heftern mar aud) eine Sc^riftftetterin t)ier, ^-rau üon .Slrübener\ id) ,scigte it)r fo inct üon ber ©egenb, ak ber fd)am^afte ä'ßinter ,5ulieB. Sie ^at eine (yefd)id)tc ber ©räfin üon SBefterburg bearbeitet, au§ bem t)ier,^et)nten 3til)r^unbert. Sie mürbe üon f^rem ^^oter megen einer 2iebfd)aft in ein tiefet Wefängni^ gefperrt, morin fie niete ^iabre lebte; ak \i}x enbtid) Suft unb Siebe gegönnt mürbe, ftarb fie an ber ein= bringenben frifd)en Suft im .<pinauftreten ber oberflen Drepl^enftufe. öine (Gräfin üon Sd)auenburg trägt nod) il)r 5(rmbanb, ha?-' in beut ©efängniffe fpäterf)in entbedt morben. ^d) t)abe nid)tö baüon getefen, e^ tann ober xed)t fd)ön fein nad) ber ©emüt^öart ber ^rübener; id) mu^te i^r otlertet S3üd)er au§ bem 9}?itte(atter jufamntentrommetn, bie fie jum (berufte ber 3eit beifügenb benutien luiK. (Sin beutfd)er ^.}leftf)eti!er £)ätte erft alte SBerfe burd)getefen, e^e er fein 2öer! angefangen, unb borüber feine brei ^been oUefommt üerloren unb üergeffen. Sie ift fort nad) Slarlyrul), unb iüa§ mir Spa^ mad)te, fie tueifs fein 3Sort, baf5 id) über fie (in ber 3?efta, Jj^önig^Sberg 1807. 1, 119) gefd)rieben. Segen Deinem %\ti^c^, aud) megen Deiner munberbaren Siebf)aberci an ber (5rbe ^u fitzen, ert)ä(t[t Du eintiegenbe ^rä^ mie. Der '^iai} (am untcrftcn ^T^anbe be§ 'i5riefbogen§) ift ju eng, um Dir 5u fagen, mie gut id) Dir bin. ^^(d)im 3(rnim." 3]orn oben nodi: „Danf Ütiiarie für il)r ^ntereffe an meinem (Sinfiebler; oon ben anbern mei^ id)

^) '^a^ §cibelbetger 3Boct)cnblatt üom 7. Tläx^ 1808 (S. 41) fül]tt mitet ben üom 27. ^^ebtuat bi§ 5. 3Mx^ amgefonimenen g-rentben auf: im (yolbenen §e(^t %xan üon frübcnet nebft gamilie au§ Petersburg. liebet tt)rc „33atertc" bgt. Slruim uub 33rentauo ©. 55 unb ba§ 9iegiftet bajelbft. ®ie Bearbeitung ber öie* fd)icf}te bei" (Gräfin üon Söefterburg unrb unter i{)ren Sdiriften nid)t aufgefüt)rt.

I

94

^yimftes Ea|iitcl.

mv^, boB jc^ei aufrieben i«, roenn er ieüm feine 9lrt (rinfiebelei bauen barf. 3Son 55eainnrmi unb ^^etfcier? Bä^auipieien m eine iinbidae Uebei* fetamg wn Äaraiegieifei, 55erlin 5^aime5 IBCiS, erf dienen."

^n^iriiAen roai bei auf BapignD? ©ebinlMag tiinn?eiienbe ^licf "^etttnen? (oben B. 89) eingelaufen, Simon benuBte bie @elegenl>eit bie i£)m 3nnmer? ?Reife nad) ?yranffurt brt, ?,u folgenber ©nriberung auf bie liebenbe ivrage, mit bei fie gefdblpffen batte: „®e lieb bül üu, 3?etttne, boB 3^11 io !uRe ?viage üorlegfi, 3'^'^^^^^ ^- ^^ P^ i^ ^^^ ^ ^i niÄt DDiaur.geiagi alfo : Ob idE) 2^tr gul bin, mei)i tüie allen'? S^job ic^ üir gul bin, bo? in balb gefügt: tüie gut, bo? ifi fAi?n fdbmerei, imb trenn ict) an aiiee unb alle in bei 5BeIt ben!e, fo Deigel)t mir alle Ueberlegung, ic^ benfe an alle 3?erftDrbene unb an alle 9ca(^gebüTne, an alle, bie itf) gefe^en unb nidit gefeben, fogai an bie ^iÄterfiguien, bie mid^ je angey^gen, an •'öelena, an (£l)riml)ilbe, an bas f dibne Clement be^ ?veuer5, ir>ie e? bai ßfjoi?» geotbnel. %iä) 9coiben (Slugufte ©cbtDin!) benfe id) feltener, ift mir ]e$t beinafie etroo? Ueberlebte?, nidbt etroa? iBeigangne? rber llnleigegangne?, nui etroos, bas bis ^u feiner SlbenbroH^e au^geblü^t :^al ir>ie eine ^qfi^nl^ bhnne. (^itbt ei fd^on frifd^ Slütl^en in meinem ©eifie? 3*^ fiQQC inii^, aber fief)e, idi toeiB es nidit, benn alle? blü{)t anbei? unter feinem eignen r^diim, jo boB bie iPlumen unter einanber fidt) roobl nicht fennen. Hieb, ba f(^cf id^ bcB 35übniB einer, bie ii^ fei^r lieb i)abe, bamit 2u !annfl merfen, mie Diel it^ 2idE) lieb 'i^abe; fie »ar audt) ^I^l^ofrpbin unb ^uriftin, mie Xu coB bei Unterfct;rift fiefift, unb !pnnte fici)er auct» fo fpi^finoige Etagen Drrlegen mie Xu, ober idt) fdhieib boäi pi feinei anbem Xu, al« su Xir, ea fei berat in bpetif(f>er S^tebe, ba? mag aucb etroa? bebeuten. 5Senn Xu o^emoBen mir gul bift, nrie Xu fdt)reiben, roo foll idE) dn 2)iaB finben! X-ein SldEjim ätmim." Xo? ßoupert in febr grrB gefctrrrilten unb IqbI erfennen, baB es auBei bem ipriefe ein iBilb entfjiell. Xo? 58ilb felbfi ^ebh, ba cr 33ettina an bie JBonb i^ie? 3^^^^^^ fieftete, trie ü)re ^IntoDil baitf|ul. ©05 für ein 3?ilb e? »ar, muB ba£)ingenelll bleiben: aber jebenfoll? !^1 SSa^I unb Senbung biefes S5übe? einen für S3ettina fdbmeichelbaften Se* fdE)eib bebeulel.

Xiefen 28nej erf|ielt S3ettina, riel raf(i)er ai? burd^ bie '^on, düu 3iiiimcr n)ot|l nocb am fdben Xage. Sonntag, am 21. vvebruar 1808, feierte fie ben (i^eburtslag Eaoignr)? mit, moDon fie eine B-dt^überung an C^oetf^e fctncfte, bie fie nur geringfügig geänbert in „Qioetbe? ^riefmedbfel mit einem J^tnbe", 8. 2tufl. B. 120, aufgenommen !t)at. Xag? barauf, am 22. Februar 19C>8, fd^eb fie an 2tmim, junadjfl ba? erl^ollene 23ilbntB ber ^rou berüf)Tenb: „3«i) i)aii i^i einen (rf)iem)Ia| gegeben, mit oier 3cablen bob ict) ibi ein Cuartiei unter Xied an meinem iBett aufgefiiilagen, beim Bdt)lafen9e^ unb beim 2tuff{ef>en roerb idE) \i)i jefet mit ^laqen nacbfiellen, mie el »«,

Siebeifc^n bei ©oet^e unb ^ibclbeigct ^ütbeuxhiaQs^ü. 2X015 1¥j^.

\fo

ba fie TtTdö bei 2ii mai; fie fc^eint mir ;mar ttinran mit ein. ^ 1 1 b n i ^ unb meine ??iü^e tritb retgeben? ieir, fie triö» mir mdil iagen: n?ie, »onnn, lüo unb tt»a£-. ^eBt bör! (^enem n>ar Soüignn? Ci^eburtftag. (rb bie Bünne nücb aufgegangen irar, fcblug mir bo^ ^hii fcbcn fefilirfj in allen ?rr>€m: id) träume nic^t Dft Don iir unb nccb feltner fo lebbaft mie bieJmoL i^iem •iPert mar mir mie eine i^^ö^le, burcfj melcbe man m eme anbre Seil fann: ic^ farai mir nie anbeT5 bcnfen, alf boB e? mit Xcincm Sillen cacfiiebi. menn id^ l:\ai beutlicb feö, mit ^ir frrect>e. 'Sir batten : -f

bei 2afel, tie alte Öötbe foB oben, f^mi mar ailel- au? bcr ?„ ^-

mar ein große? ©emirre Don Sunigfeit, Dcn C^lafem unb 2ellem unl? ron fed>5 blafenben ^m'irumenien. Sir liefen ben itürn ^Mmof fr rft bodi leben, boB bie iitiiiifanien un? eine bolbe Btunbe naAber für cciiie Tviinrcn^ lieb^er in ber gan;en 2iabt au?fd»rien, enblicf) fangen mir Barigim ein gome? :?l.^.6. pcn *• - -- ~ '^öä^

ein i)3iärcf>en, mcbei ... ..ncert,

id) fang, aber fdjledjt; um 10 ll^r roai? aur. (rtne junge italienifd»e Iiimerin trat nun auf. maditc bem 3arigi": ~ -.rlimeni . -:

rpunberjc^n mii 6af:agnenen: nadD bem , . irurbe ,. .>

enbigte fid) enblicf, inbem mir allerlei Jmt^e Don bcr ^tolicnerm nadn ahmten. 2k Q'-iötbe blieb bir Sfedit? 1 Ubr, meld>e-5 ein Sunber 5U nennen; (?öt^e? (}>efunbbeü niurbe getrunfen, bie? madnc fie fo lm:ig, baB fic gld£b= fam mie in einem ^robie? prn Beligteit mar unb un? alle Derfid>cne. fie fönne nidit älter fein ol? 20 ^obr, ifire 77 feien imr fi^^öirt. fie fühle. baB fic nod) j^rafi bobe, 3i) unb mebr ^abre ^u leben, lim 2 Ubr fdjliirfi? id) in meine ^ö^le unb badJie nun fdincll nrdi biraiber in bie an^rc Seit 5U friedk'n, mo 2n meiner marteier:. aber ber 3i^ber mar v''----: id) frnnte mid) nicii ^um Bdjiafcn bringen unb muBic mit of': nod) einen großen Jl^eil ber ?Jad}t an Tid) benfen, ben id) lüdii crrciax^n fonnte. 2ic^n l^u. icb tonnte nid)t im :^ett bleiben, id) muBi micb auf bie (rrb legen unb mit Xir frred)en unb ^ir roufcnbmol rufen, um nidii? unb irieber nidjt?. Scr bat bie i?ieb gerufen? fie fömmi. treibt bie alten >Hegenien aur, feiner niiberfe|;t fidi, fie nobrt fid) oon unferm i*libem. fie n?irfl 2'mge, bie irir alv 3dwBe bemobrten, mii kiditem 2inn ^um Jcmrel binau-3, fie giebi mit einer C^roßmutb, bie man 5>erfd»mcnbung nennen modne, fie treibt Sud>er, gei;t um einen Xcui, ^i nie genug, uni? tvoda fann bie Seit md)t ihren '??eid3tljum umgrenzen, fie fürditei einen ^liii unb in fo larfer, büß fie rerbunbnen i'lugen nebci: - -

i'ieilen ^-elfen manbelt: ma? aber bo? irunberborne in, fie ;:.:._ ..:::

ungeljeurcn fKciditljum 3d)ulben, bie fie nie abtragen fonn, fic laßt fid» i^rer großen fiubnbeu binben mie ein ^mm um biefer 3d)uü>en ir.. ■: Ja? fann Xir mein i-^eri bemeifen, bo? an ^'ir ;um 3diulbner ifi peir, ::

^^^IBt <4HV

94 giinftcg Kapitel.

wüiji, hü}] jcber 5itfneben i[t, lucnn er jclbfi feine 9(rt Ginfiebelei bauen barf. i^on ^cauniPut inib 3'Ietjcf)erÄ 'Sctjaufpielen i[t eine I)ü6id)e Ueber* fe^ung non .^annegteffer, Berlin 33raune§ 1808, erfcf)ienen."

^njiuifcljcn mar ber auf Saingni>? C'3etiurt§tag f)inJreifenbe ^rief '-}3ettinenÄ (oben 3. 89) eingelaufen, '^(rnini lienii{3te bie ©e(egen{)eit, bie i^m 3intmers 9ieife nadi ?yran!furt bot, ju folgenbet Grtüiberung auf bie liebenbe A-mgc, mit ber fie gef(i)(offcn hatte : „'Bie Heb bift Xu, $^ettine, baß Xu fo t'ur^e Jvrage Dorlegft, 3i»"itei-' J^iü eben fort unb ^at eS mir nic£)t üorauggefagt alfo: Ob ic£) ^ir gut bin, met)r irie allen? ^ofe id) Sir gut bin, ba§ ift balb gefagt; inie gut, ba§ ift fd)on fd)tt)erer, unb tüenn id) an aüeS unb ade in ber äüett ben!e, fo tiergel)t mir ade Uebertegung, id) benfe an olle i^erflorbene unb an ade 5Jad)gebornc, an alte, bie id) gefe^en unb nid)t gefef)en, fogar an bie Xid)terfigureu, bie mic^ je ange,^ogen, an .•öetena, an Kt)rimt)i(be, an ba§ fd}öne (ilement be^J ^-euer^S, mie e^ Wi ßf)aog georbnet. '^Sladj Diorben ('Jtugufte ©dituin!) benfe id) feltener, ift mir je^t beinalje etraac; Uebertebte-^, nid)t ettüas i^ergangue^ ober Untergegangnef^ nur etmoü, ba§ bi§ gu feiner ^Uienbröf^e au§geblid)t t)at föie eine ^affiony= btume. Oiebt fdjon frifd)e 53tiitt)en in meinem Weifte? '^\d) frage mid), aber fietje, id) lüeiß e^ nid)t, benn al(e§ b(id)t anber§ unter feinem eignen Ökftim, fo haf] bie Blumen unter einanber fid) mof)( nid)t feunen. 3ie^, ba fd)irf id) ba^:3 "öitbui^ einer, bie id) fef)r lieb ^abe, bamit In fannft merfen, me oiet id) Sid) lieb ijabe; fie tt)ar aud) ^pofopI)in unb ^iuriftin, loie 2u Qu§ ber Unterfd)rift fie^ft, unb !onnte fii^er aud) fo fpiöfinoige ^-ragen bortegen luie Xu, aber id) fd)reib bod) ,^u feiner anbcm Tu, aU :\n Xir, fei benn in poetifd)er 5Rebe, ba§ uuig aud) etuia§ bebcuteu. ili^enn Xu o^nemaf^en mir gut bift, ioie Xu fd)reibeft, wo \oH id) ein '■})la\] finben! Xein9(d)im?(ruim." Xa§ ßouoert ifl fef)r grof5 gcfd)nitten unb länt crfennen, ba^ außer bem "Briefe ein '-Pilb entt)ielt. Xac* '-J3i(b felbft fel}lt, ba ■Bettina an bie 3.l^anb iI)reS 3i^wer§ I)eftete, lüie it)re 5(nttt)ort bartf)ut. 32a§ für ein 53ilb e^? mar, muf; ba[)ingeftc((t bleiben; aber jebenfad§ tfat SBa^t unb ©enbung biefeS S3ilbet^ einen für Bettina fd)mcidied)aften 33e* fd)eib bebeutet.

Xiefeu 3.^rief ert)ie(t 5?ettijm, Oiel rafd)er aU^ burd) bie '^^oft, oon 3iJ»ni'^'; tt)oI)I nod) am fetben Xage. Sonntag, am 21. ^-cbruar 1808, feierte fie ben Öeburtötag Sabigni)» mit, mooon fie eine Sd)ilbei-ung an 05oett)e fd)idte, bie fie nur geringfügig geänbert in „öoet^ee 33riefmedifel mit einem *dinbe", 3. 9(ufl. S. 120, aufgenommen f)at. Xag^ barauf, am 22. Acbruar 1808, fd)rieb fie an 5(mim, äuuäd)ft ba^J erf)attene '^ilbnif5 ber ^rau berid)renb: „3d) i)ab it)r einen (i1)renp(a^ gegeben, mit oier litablen l)ab id) il)r ein Duartier unter Xied an meinem ^i3ett aufgefd)(agen, beim 3d)(afenget)en unb beim 5(uffte^en merb id) i()r je^t mit ^roQen nad)ftenen, mie e^ mar,

äöieberfe^n bei Öoetfje unb §eit>cI6erget SBoröereitunggäeit. ^>3i§ mäx^ 180S. 95

ba fie nocf) bei Sir wax; fic jd)eint mir jiüar [tunnu lüie ein '^ i (b 11 if3, unb meine 93iü^e wirb üergeben^ feir, fie mirb mir nicl)t jagen: lüie, tüarum, mo imb tüa«. 3et;t pr ! CMe[tern mar (Saoigniiö 03eburt§tag. (Sf) bie Sonne nod) aufgegangen mar, fd)(ug mir ba§ i8(ut fdum feft(id) in allen ^(bern; id) träume nid)t oft non lix. unb nod) feltner fo lebbaft mie bieemal. ::lV(ein '^ett mar mir mie eine §ö^Ie, burd) meiere man in eine anbre äöett fann; id) fann mir nie anber^ beulen, aU ba\] e6 mit Seinem "J^iUen gefd)iet)t, menn id) Sid) fo beuttid) fef), mit Sir fpred)e. üiMr I)atten grof3e ^}Jtufi! bei Safel, bie alte @öti)e fa^ oben, fonft mar aüe^^ au§ ber g^amilie; mar ein grof3e§ ©emirre oon Suftigfeit, non 05(äfern unb Seilern unb oon fed)» blafenben ^nfli^unienten. $iMr lief3en ben g-ürft ':13rima§ fo oft l)od) leben, bafs bie 93lufi!anten un§ eine ^albe ©tunbe nad)t)er für ed)te dürften* Iiebl)aber in ber ganzen Stabt au§fd)rien, enblid) fangen mir Saoignii ein ganzes iH.^.fö. öon ®lücfmünfd)en. diad) Sifd) erjö^Ite un§ bie 9^at^ @ött)e ein 5J(ärd)en, mobei id) einfd)Iief. 9lbenbg Ratten mir ein !leine§ ßoncert, id) fang, aber fd)led)t; um 10 U^r mai§ au§. (Sine junge italienifd)e Sän,3erin trat mm auf, mad)te bem Sanignt) it)r Kompliment unb tankte munberfd)ön mit ßaflagnetten; nad) bem 5lbenbeffen mürbe getan.^t, enbigte fid) enblid), inbem mir allerlei Sänje üon ber ^to'ienerin nod)- ahmten. Sie@ött)e blieb bi§ 9^ad)t§ 1 lU)r, meld)e§ ein^Bunber gu nennen; @ötf)ei5 ökfunbl)eit mürbe getrunfen, bieö mad)te fie fo lui'tig, "oa}^ fie glcid)' jom mie in einem '^arabie§ oon Seligfeit mar unb un^ alle üerfid)erte, fie fönne nid)t älter fein al§ 20 ^a^r, if)re 77 feien nur fingirt, fie fül)le, baß fie nod) .Hraft t) ab e, 80 unb met)r ^al)re ju leben. Um 2 lU)r fdilüpfte id) in meine §öl)le unb bad)te nun fd)nell nod) l)inüber in bie anbre Jlklt 3U friec^en, mo Su meiner martetejt, aber ber 3fiut)er mar gejd)mäd)t, id) tonnte mid) nid^t jum 2d)lajen bringen unb nmf3te mit offnen 'klugen nod) einen groJ5en S^eit ber ÜJad)t an Sid) beuten, ben id) nid)t erreidien fonnte. Sie^ft Su, id^ fonnte nid)t im 53ett bleiben, id) nrnftt mid) auf bie (Srb legen unb mit Sir fpred)en unb Sir taufenbmal rufen, um nidit^ unb mieber nid)t^3. :ii>er l)at bie Sieb gerufen? fie fömmt, treibt bie alten S^egenten au§, feiner miberfe^t fid), fie nät)rt fid) oon unferm 9ttt)em, fie mirft Singe, bie mir aly Sd)ä|e bemaf)rten, mit leid)tem Sinn ,sum Sempel I)inaug, fie giebt mit einer ©roßmut^, bie man 3.^erf(^menbung neimen möd)te, fie treibt 3Bud)er, gei^t um einen Seut, f)at nie genug, unb bod) fann bie äi>elt nid)t i^ren 9fleid)t{)um umgrenzen, fie fürd)tet einen 3^lid unb ift fo tapfer, "oa^^ fie mit oerbunbnen 'klugen neben '.}tbgrünbcn auf l'teilen g-elfen manbelt; ma^ aber ba5 munberbarfte ift, fie mad)t bei il)rem ungeheuren 9Teid)tt)um Sd)ulben, bie fie nie abtragen fann, fie läf5t fid) bei i^rer groj^en .^üt)n^eit binben mie ein Samm um biefer Sd)ulben millen! So§ fann Sir mein |)er§ bemeifen, ba» an Sir .^um Sd)ulbner ift gemorben,

96

fünfte? iSapitd.

ha-$ jid) bod) \o rcid) ffd)!!. 3ief)[t Xu, fo ift mit deinem Stinb. 9Jod) •OJorben (^?lugufte Sdiiüin!) ben!]t Xu feltuer? Xu ^aft e^5 beiua^ überlebt? Unb id) fömitc beinaf) luieber brüber Voeiueu, Jüenn id) nid)t tpüfete, baß aU Xeiu Sebcn jid) mie 6-bc([lcine ^um 3d)nmd fammelt, momit Xu Xid) enb= lid) aU$ frieblid)er .s)e(b ,^ier)'t; aüeö mad)t Xid) jc^öuer, alie^i mad)t Xid) ge- liebter, Xu bi[t ein gut gelungne^ 3öer! ©ottc?, ber aües gu immeriDä^ren= ber iBer^errtid)ung erfd)affeu t)Qt. Xa§ i[t eine 5(t)nbung üon mir; ic^ glaub, je länger Xu leben mirjt, je lieber mirjt Xu merben, unb £)ojj bod), ha)] Xu mid) nid)t ^urüdlajfen mirft, jonbem baß ic^ burd) Xid) unb um Xeinet= millen aud) ermerbe. X a [3 X u m i r g u t b i ft, has i ft b a 1 b g e f 0 g t ! jief)[i Xu, lüie lüunberbar bie Sieb i[t? 5(11 ifjr @ut jd)neltt jie luie einen ^feil burd) bie Suft unb ey trifft ben, auf meld)en gezielt war, nur mit neuem Seben. Sie gut Xu mir b i ft, i i"t f r e i 1 i d) f d) ro e r e r; wer !ann erääl)len, mer !ann bered)nen, l)ier, roo fein (jnb ift, gemife fein iinhl öalte biefen S3rief für eine biefer Stunben, wo id) mein Seben I)ergnb, um mit Xir ,^u fein, aber nur Xir, baf? Xu mir? luiebcrgieb)"!. 51bieu, i()r fd)önen grauen all, 5(bieu A-rau .'öelena, '^(bieu ^-xan ©f)rimt)ilba, 2tbieu i)torbfd)ein CiJluguftc Sc^ipinf), 3(bieu all il)r üerblül)ten ^affion^blumen, il)r aufgefegten ^f langen! JiMllfommen if)r jungen 3?lätter unb <>tno5= lien! .'TMitet eud) üor ;^-roi't! 33ettine." ':)?ad)fd^rif t : „^d) tüill aud) nid)t mel)r Xu fagen ol^s ^u Xir. ^d) mill mein gongey Seben nerroenben, Xir ein ^JJafj für Xeine Siebe p bauen, unb mein le^te§ SSerf foU fein, hen legten ©tein ein^ufe^en, bamit fie aud) nad) ber 3eit al§ etma» fofi* bore§ betoa^rt bleibe."

Xa^u lief nun nocf) bei 9(mim ein weiterer 33rief ^Settinenö ein, ben fie in (i-riuiberung auf ben SSiegbabener 5.^ormurf (oben 2. 92) nod) oor 3immer§ 51nfunft gefd)rieben imb jur $oi"t gegeben f)atte: „0)rab bamaB na^m id) red)t traurigen 51bfd)ieb in 5öie§baben oon Siemens unb mär gern bei if)m geblieben in bemfelben Slugenblid, al§ id) oon \i)m ging, ni^t meil id) glaubte, baf^ er fel)r franf fei, fonbcrn Joeil er mir fo allein oorfam. -^Ibcr Xu I)atteft bod) red)t, Xid) über mid) ju ärgern, war red)t unmürbiger Seid)tfinn, mid) meinem 03efül)I, ma§ mid) ^umeilen ju i^m trieb, grab entgegen ^u fe^en, e^ ift bod) eine 2d)ulb, bie id) nie mel)r abtragen fann; benn wirb eine Siebe, bie fid) oft melbet unb bie man 5um Xf)cil auv g-aul= I}eit, au§ 3d)mad)f)eit möd)t id) beinah fogen, nid)t anf)ört, bei bemjenigen, bem fie ,pgel)ört, uuy nid)t ocrfd)ulben'? 3ict)ft Xu, id) muß geftel)en, bo)5 fel)r gering oon mir luar, ja iüal)rl}aft fd)iüäd)lid)c Tiatui, id) fann ec aber aud) leid)ter, tueil id) Xir baburd) beweifc, baß gewiß nie wieber= gefd)iel)t; burd) fold) eine ISrinnerung wirft Xu mir fo lieb, ^s^j fül)l bann, ha]] id) oertiauter gegen Xid) bin, als id) je gegen mid) fclbften toar, baf; unfere fyreunbfd)aft einen t)errlid)en ^wed l)at, inbem Xu mid} bcffer nmd)ft ;

B^. M'.. &••.

' jrf--* - ' - -

r

SBieberfefin bei ®oetI)e unb .'ocibelbcrget 'i^otbereitintg§3eit. 33i§ Tiin^ 1808. 97

gelt, "^u \v\x\i am Siebe ju mir immer recl)t, redjt [treng gegen mid) fein, rid)t beulen : fie meint§ anber§, fonbern mit ©efödt nid)t§ leiben, tva?- S^id) ftört, weit Xid) bn?> ®ute nie ftört, iinh iä) mit Xir bnfür aii'j ha§: innigfte oertranen unb fo(t meine gröf^te Sorge babei bie Ginfalt fein, bn^ id) ^ir nid)t§ üerbrame ober bemnntte, fonbern grobe^u fag, wie eg um mid) [tetit, unb 05ott foft mir feinen ^eiftanb ba5U bertei^en, benn id) meine e^ crnft' t)aft unb für bie gan,^e 3<^it(id)!eit. 3^) gtciube and) feft, bnfs meine Siebe nur fo bie S^ötie erreid)en wirb, nuf bie id) einft [tot,^ fein werbe, unb bie mid) fo [tor! mad)en fott, baf3 id) mid) u m 2) i c^ nor nid)t'5 fiird)te; inelteid)t !ommt mit ber 3^^^ baf? id) red)t !üt)n nuf engen ^yetöwegen 5Wifd)en 5(bgrünben t)erumwanble, unb feiner wirb mid) fred) nemu^n, weil mid) fid)tbarlid) bie 4'>anb ©otte§, bie Siebe, leiten wirb. 53in id) nid)t l)od)= miit^ig?

Tcun muf3 id) ^id) uod) mit einer onbern wunberburen Siebf)nberei bon mir befonnt ntnd)en, nnntüd), bo^ id) ungemein gern mit .ftrnnfcn bin unb bQf3 id) felbft red)t angenel)m bebienen !aun, ha^ id) bof)er fd)on bee» Wegen feine Sangeweit bei Xir würbe gel)nbt t)aben. Wie fannft "Ju nur bie ^ermutf)ung baben, ha'i] wenn id) bei ^ir bin, id) nur nn etwa'? nnbero benfen fönnte at§ grabe bie 3eit prüd ju t)alten, aber nid)t ,yi nertreiben; wie oft 'i)ah id) bei ßtaubine gefeffen, wnt)renb fie frnn! war, unb bie anbcrn waren inbeffen fpa.yeren ober aufm 'i^att, unb bie 3eit warb mir bod) nid)t lang, id) t)otte aud) feine befoubre Suft babei fie nn5ufet)en, wie 3)id). 9?ed)t einfam möd)t id) mit 2ir fein, meine See(! meine Sieb! bann i[t aud) oft ber 9(ugenbtirf, wo fid) alk^ Ieid)ter unb t)errtid)er entfaltet, ai6 wenn bon ben llmgebcnben bie Suft mit eingeatf)met tüirb p imnül3en Sieben, öon ber id) wie bon f)eitiger Speife 5e'E)ren möd)te, weit ^u mit babei bift. ^d) werbe meinem Siebecvbricfter (li-ngelf)arb, oben (5. 92, 93) ben ^^tan beö ^n^ tafteS aU erfte t)ercu(ifd)e ^^(rbeit auftragen, fc^reibe mir nur nod) ettuuy beut- Iid)er barüber. :5d) gtaube nid)t, baf3 id) mit ber 3eit nod) Sieber mad)e, bie beffer finb wie biefe erften, ha^ war ':}(bcrgtauben, aber bof3 id) fie mit ber 3eit allein madje unb fie ba^er mit mel)r 9^ed)t ^ir fd)enfen fann; benn jelöt fönnte gum 33eifpie( .v^offmann fagen: wer l)at ^sl)nen erlaubt, mein ^Iccom-- pagnement fted)en 5U laffenV 3'i'^^lfß'^ ^^^^ i*^ "^od) gewif5, fo gut ale möglid), alle§ auffd)reiben, wa§ mir einfällt, I)ilf mir nur oud) ein bigd)en, rebe mir bon 3eit gu 3eit gU, id) foK nid)t faul fein, unb prebige mir rec^t ein, ha^ ©ünbe ift, auf einen ©ebonfen, ber bod) wie bom ^^immel fomnit, fo wenig ju ad)teu. ©eflern war id) ben gan,^en 9?ad)mittog bei Saüignt), weil 3numer ju il)m fonunen follte, ben ^tte id) gern ge= je^en, weil '3)u bei i^m i^t unb i^n alle 2:age fiel^ft, er fam aber iiid)t; id) Ia§ inbeffen in 93tüller§ S^riefen on 58., ber fagt gu feinem ?freunb: ,Xu bift mein 5elbft me^r ab5 id)y bin, unb wa^i bift l:n nid)t, ba ^u mein einjiger

9(rf)tin ü. Slvtitnt unb bie i^iii nalje ftanbeit. $5&. II. 7

y

96 pnfteg iiapitd.

hü?^ \\d) bod) fo rcid) füljlt. Stel))"t i:u, fo ift mit 3:eiiicm .^inb. 5kcf» S^Jorbcn (^^tuguftc Sdiiüin!) ben!|t Xu feltner? Xu 1)0)1 e-j Deiuat) überlebt? llnb id) föuiite beinaf) luieber brüber lüeinen, luenu id) nid)t inüßte, ba^ aU Xein Sebcu fid) inie Gbelflcine ,^um 2d)niud famnielt, tüomit Xu Xid) enb= lid) aU frieb(id)cr öe(b ,^ierft; al(e3 mad)t Xid) jd)öncr, alles mad)t Xic^ ge= liebtcr, Xu bi[t ein gut gelungne^ 3Ser! ©ottec^, ber alleÄ ^u immerioä^ren- ber 5.^er^errlid)ung erjd)affeu t)at. Xag i[t eine 5(f)nbung üon mir; id) glaub, je länger Xu leben n)ir[t, \e lieber ttjirft Xu werben, unb fjoff bod), ha}] Xu mid) nid)t ,^uriicflaifcn mirft, fonbern baf? id) burd) Xid) unb um Xeinet= millcn aud) cnuecbe. X a h X u m i r g u t b i ft, 'oa^ i [t b a 1 b gejagt! fie^l't Xu, lüie munberbar bte Sieb ift? 5((t i^r @ut fd)nei(t fie irie einen •il^feil burd) bie Suft unb e^ trifft bcn, auf tDe(d)en ge.^ielt war, nur mit neuem geben. Sföie gut Xu mir bift, ift freilid) fc^werer; wer fann er5äl)(en, wer !ann beredjuen, t)ier, wo fein (jnb ift, gewi& !ein (inb! ."öatte biefen ^rief für eine biefer Stunbcn, wo id) mein ^ehen I)ergäb, um mit Xir ,^u fein, aber nur Xir, bof] Xu mir? wicbcrgiebft. 3(bieu, i()r fd)önen grauen all, Stbieu grou Helena, 5(bieu gi^ou e^rimt)iIbo, Slbieu ^Jterbfd)ein (9tugufte Sd)Win!), 9(bieu all if)r üerblüt}ten ^affiouÄblumen, it)r auggefeWen '^Isflaujen ! 'ii'tUtommcn if)r jungen 'Blätter unb .^no5= Den! .»pütet eud) üor Jyroft! S3ettinc." 9?ad)fd)rif t : „3d) Witt ouc^ nic^t mef)r Xu fagen alv gu Xir. ^d) will mein ganje^i 2ehen öerwenben, Xir ein ?Jcaf5 für Xeine Siebe j^u bauen, unb mein le^teg ::Iöerf fott fein, ben legten Stein ein,^ufehen, bamit fie aud) nad) ber 3eit o(§ etwa§ !oft* bareg bewafirt bleibe."

X03U lief nun nod) bei 9(mim ein weiterer '^rief 'öettinenS ein, ben fie in d-rwiberung auf ben iS?ie§babencr 'Isorwurf (oben 2. 92) nod) üor 3immer» 3(nfunft gefd)rieben unb jur $oft gegeben I)atte: „03rab bomaB nat)m id) red)t traurigen 5(bfd)ieb in ^Biesbaben oon ©lemenS unb war gern bei if)m geblieben in bcmielben '^(ugenblirf, alö id) oon i{)m ging, nid)t weil ic^ glaubte, baf3 er fe{)r fran! fei, fonbern weil er mir fo allein oortam. ^Iber Xu I)atteft bod) red)t, Xid) über mid) ,^u ärgern, war red)t unwürbiger Seid)tfinn, mid) meinem 05efül)l, wa^^ mid) pweilen ,^u il)m trieb, grab entgegen gu fe^en, ift bod) eine Sc^ulb, bie id) nie met)r abtrogen fonn; benn wirb eine Siebe, bie fid) oft melbet unb bie man gum X£)eil au§ g^aul* l)eit, auv 2d)wad)l)eit möc^t id) beinol) fogcn, nid)t ant)ört, bei bem jenigen, bem fie 5ugel)ört, uns nid)t ocrfd)ulben'? 3ief)ft Xu, id) mu^ geftcl)en, ha^ fc^r gering oon mir war, jo waf)r^aft fd)Wäd)lid)e ^^Mtur, id) !ann aber aud) lcid)ter, weil id) Xir baburd) bewcife, bof^ e-g gewin nie wieber=^ gefd)icl)t; burd) fold) eine (irinnerung anrft Xu mir fo lieb, ^d) fül)l bann, bofs id) üertrouter gegen Xid) bin, al§ id) je gegen mid) felbflen wor, 'i)a\i unfere fvreunbfd)aft einen berrlidien '^\i\\i bat, inbem Xu midi beffcr mad)ff ;

SBieberfetjU bei @octf)c unb .C-icibelbcrger ^.^otbereitimgSjctt. 3.M§ 3Mx^ 18f)S. 97

gelt, Tu linr[t auy Siebe rM luir immer rec[}t, red)t ftreng gegen micf) jetn, ricf)t benfen: fie meint§ anberg, fonbern mit ©etüalt nid)tö leiben, \va?- Sid) ftört, weil Xid) ba§ ®ute nie ftört, unb id) tüid '^n baf ür auf ba§ inntgfte öertrauen unb fo(t meine gröf^te Sorge babei bie Einfalt jein, bnfs id) Tir nidjtö nerbrrime ober bentiintte, fonbern grabeju fag, luie e^S um mid) ftebt, unb ©Ott foll mir feinen 53eiftanb ba^u t»erleif)en, benn id) meine ernft=^ l^aft unb für bie gan.^c 3citlid)!eit. 3*^) giflube and) feft, bafs meine Siebe nur fo bie -ööbe erreid)en mirb, auf bte id) einft ftot^ fein merbe, unb bie mid) fo ftarf mad)en fotl, baf5 id) mid) u m T i c^ bor nid)t§ fürd)te; bietteidjt !ommt eg mit ber ^^it tiafj id) red)t !üf)n auf engen ?yefemegen ,5n)ifd)en 9tbgrünben {)erummanble, unb feiner wirb mid) fred) nentien, med mid) fid)tbarlid) bie Jpanb O^otteei, bie Siebe, leiten wirb. 53in id) nid)t f)üd)^ müt^ig?

Tcun muf3 id) Tid) nod) mit einer anbern munberburen Siebtjaberei bon mir befannt mad)en, näm(id), bafs id) ungemein gern mit iiUanfen bin unb bafj id) felbfl red)t angenet)m bebienen fann, baf3 id) baf)er fd)on be£i= Wegen feine Sangeweit bei Tir würbe get)abt t)aben. SBie fannft Tu nur bie 5?ermutl)ung baben, baf? wenn id) bei Xir bin, id) nur an etwaci anber-5 benfen fönnte alg grabe bie 3cit ,^urüd ^u t)alten, aber nid)t ,^u uertreiben; wie oft tjah id) bei d^taubine gefeffen, wä^renb fie fron! war, unb bie anbern waren inbeffen f parieren ober aufm ^aü, unb bie 3eit warb mir bod) nid)t lang, id) I)atte aud) feine befonbre Suft babei fie an,3ufel)en, wie Tid). 9^ed)t einfam möd)t id) mit Xir fein, meine See(! meine Sieb! bann ift aud) oft ber 3(ugenblirf, wo fid) atte^ Ieid)ter unb t)errlid)er entfaltet, ab$ wenn bon ben llmgebenben bie Suft mit eingcatf)met wirb ,3u unnüljen hieben, oon ber id) wie bon fettiger ©petfe gefjten möd)te, weil Tu mit babei bift. ^d) werbe meinem Siebeöbricflcr ((Jngelfiarb, oben (2. 92, 93) ben ^lan be§ ^a* lafleS al§ erfte ^ercutifd)e 5(rbcit auftragen, fd)reibe mir nur nod) etwa^ beut= lid)er barüber. ^cf) gloube nid)t, bafj id) mit ber ^eit nod) Sieber mad)e, bie beffer finb wie biefe erflcn, ha^i war "^Iberglauben, aber baf? id) fie mit ber 3eit allein mad)e unb fie bal)er mit mel)r 9ied)t Tir fd)enfen fami; benn jetit fönnte jum 33eifpiel .*poffmann fagen: wer i)at ^sl)nen erlaubt, mein 9(ccom-- pagnement fted)eu gu laffenV ^iii^cilGi^ ^^ill id) bod) gewif?, fo gut al« möglid), allcg auffd)reiben, \va§> mir einfällt, l)ilf mir nur aud) ein bi^M)en, rebe mir bon 3eit 3^ B^it öU, icf) foH nid)t faul fein, unb prebigc mir red)t ein, ha^ (Sünbe ift, auf einen Ö)ebanfen, ber bod) wie bom .*öimmel fommt, fo wenig gu ad)ten. ©eflern war id) ben gangen 9?ad)mittag bei Saüignl), weil 3ii^tiiiei-" ä" i^m fommen follte, ben l)ätte id) gern ge* fef)en, weil Tu bei it)m ij^t unb it)n alle Tage fie^ft, er fam aber nid)t; ic^ lag inbeffen in ilJülleiy S3riefen on $8., ber fogt §u feinem greunb: ,Tu bift mein 3clbft mel)r ab3 id)y bin, unb wa^ bi)! Tu nid)t, ba Tu ntein einziger

9<fl)iiii V. 9(viiini iinb bie i^iii ita^e itnnben. 93b. II. 7

98 S-ünfte§ da^iitel

yyreunb InftM' 3o \aQe id) and), unb norf) fage id.): lyaö luerb id) nod) lüerben, trenn ^u mein ^reunb bleibft; fie()[t ^u, barauf baue id) ^i)ramiben bon Moffnnngen unb rcd)tc 'Ji>uubertt)er!e non I)ängcnben etoitj (i(id}enben 0)ärten. ©3 tuirb jc^t fd)ou bie( gefpiüc^en nou unferer ^^(uöroanberung, iuo ^Hbeingau; f)at jid) ein Umftanb bort ereignet, ber bie 5Reife gemiffer* nuiBen nod) luftiger nuid)t: bie ?J(öbIe, bie bort im s^au^ luaren, finb gete^nt unb lüurben bor ein paar Sagen oon bemß;igentl)ümer oerfauft, ba muffen wir nun ein jeber fein 33ett, einen (Stuf)! unb Sifd) f)inbeforgen. ißietletd^t fcl) id) Xid) bort, l)m! lieber ?(rniml ^s<^) nmfs jet^t fd)tief3en, nidit weil id) lüie Xu niemntä ^^la^ I)ab (oben S. 93), T^ir 5U fagen, wie (ieb ic^ Sid) f)ob, fonbern weil id) 2)ir nod) mit umget)enber ^oft ben ^rief fd)irfen Unit. 33ettine." 5?ac^fd)rift: „9?od) muf5 id) Xir banfen für -Dein '^(rnim in Steinern oorleWen 33rief (oben 2. 94); 'oa^-< I)at mid) ge= freut. 2)ein S3ilblein I)ab id) bei bie Jungfrau 'I^crrella gel)ängt. §oft ben berfd)ämten äöinter (oben S. 93) compromittirt bei einer ^^ame, Su unberfd)ämter!"

Xie beiben letiterfjaltenen $^riefe S3ettinen§ fotüie ein ©offeter @d)reiben oon ßfemenS über feine fd)limmen (5I)eiierl)ä(tniffe oeranla^ten ?(mim ju folgenbem S3riefe au§ i>ibe(berg, 27. ^-ebruar 1808: „Qd) tjahe gwei 35riefe oon 2;ir, beibe fo üoll Siebe unb 3utrauen, baf3 id) fie 3^ir abfd)reiben unb 3ufd)iden möd)te, um Xir einen red)t guten Sag ju fagen. .^aum weifs id), womit id) in ber S^Belt baS gute ®efd)id üerbient ijabe, bo^ mir fo oiel OMite wiro, unb bo§ rül)rt mid) fel)r, baf5 id) fafl weine, unb id) ne[)me furgweg als ein ©efc^en! an, braud^ ey wie ©otte^gabe. ^um ©(emen§ ijab id) einen fel)r traurigen S3rief, er fü't)tt fid) in einem unnatürlid)en, wiberfinnigen (SIenbe, in einem e!etf)aften Seben; erhmbigc liä) bod) genauer bei Seiner Sd)Wefler 3o^-''^i-% ^^'^^'5 bie alte fumpfige C^rnubmaffe in biefem el)elid)en Seid)e umgerüf)rt l)at, ob ein alter ober ein neuer ^orpfen gewirbelt l)at. £)h fie nid)t reif ift in jid) jur Sc^eibung? ^d) fel)e jet3t nad) fo tau)enbfad)en 3treitig!eiten, iserföl)nungen feine anbre J)\cttung. '^öfe ift e§, haii ©lemenS immer ha§ Slergfte unb iBer^weifeltfte mit bem itJunbe §ueri"t auSfpielt; wenn ?;um Sd)luf5 iommen foll, fcl)lt il)m

^) S)te§ ift ein ©itat iniB ben „Briefen eine? juncjen ®elel)rten an feinen g-reunb. 3iii" 55eften ber 3d)niei|ei-niaifen I}erau§gegeben. 3;übingen, Gotta 1802"; ber junge ©ele'^rte ift ^ol)anne§ üon 9.l}ülter, bet g-reunb S. 5?. bon il^onftetten. '3)ie ©teile lautet bafelbft ©. 93: „'2)u, mein 33., bu bift mein ?(pollo, meine ??lu)e, mein Sic^t, mein Selbft me'^r al^S id)» bin, unb ma§ bift bu uidit, ba bu mein einziger f^rcunb bift!" ®a§ ^^udi batte 58ettinen niol)l Slrnim iiermittelt, ber .^otianneg öon aJfiUler au§ Sßien t)er feit 1802 fannte unb unlängft luieber mit ibm gu ©affel in S3e5tef)ung getreten n>ar. aKüller be5cid)nete gegen ai}axk§ be 3?iller§ (^let ©. 75) am 8. Sunt 180S le jeune Arnim alä plein d'esprit et de patriotisme.

iöieberfet)n bei 0octl)C iinb §eibelberger il5or6ereitungg§eit. '^öB ^öläx^ 1808. 99

am Srumpf. (fr mii (5(riiiin unb "i^rentQiio ®. 241), tmf? Xu mir Briefe einer (Sinjieblerin fiir mciitc B^itit^^Ö jdjreiben jollft, f}a[t 'Tu Suft? Xu mu^t tüijfen, it)a§ er meiut, bieüeid)! I)at er Xir borüber öe|procI)en ober p.efd)rie6en, üiet(eid)t meint er bamit mandje», maS fid) lir fo in einfamer 5^etrad)tung üorgebiibet t)at; mod}t Xir jelbft ^Ikrgniuien, fo etmaS auf^ufdjreiben, unb :^inbert Xid) nid)t in Xeiner ernfteren :!Öej'd)äftigung mit 'iiJcufif, fo tuirb mir luie fel)r millfommen fein! So fe^r, at§ menn Xu eben in ba^S 3intmer tröteft unb id) Xid) gar fierjtid) füf5te. Xu !önnteft je^t mand)erlei finben alü 3ugiibe äU mir, id) I)abe getaufd)t mit ^upfer= i"tid)en imb mandjcä Sd}öne be!ommen. öin trauernbeg äßeib nad) Xürer üon (Stabeier; nie i[t Xraurigfeit fo gemalt tüorben, bie mü^te am §immel mie ?(6enb§ ber ÜJconb baflel)en, baf? fid) bie ^JJJenfdjen baran gen)öf)nten, fie äu fef)en. ©inen Zeitigen ^vrangi^fuS, ber eben bie äl^unben oon ß^ri[tu§ als @nabe befommen, unb ein frommer S3ruber, ber fie i^m au§lüifd)en mi((, ein U)unberbare§ 3[3iib; benn mie bie S^orftettung be§ .fettigen grofs imöemütf) unb bod) äu^erlid) unnütj, nid)t mie bie 5J(ärtl}rer ^ur 33eftätigung einer 2ßal^rl)eit notJigebrungene üuolen erbulben, fo ift bie ganje ?5elfen= gegenb : lauter fyetfen, lüie fie inoljt fein fönnten, bie man aber nid)t finbet, ebenfo (£-infiebIerf)ütten, bie in fd)önem S^er^dltni^ aber o^ne Jvenfter, ba§ öiefid)t ein SSunber oon (5d)märmerei, bie fid) felbft bod) ätt)ifd)enburd) beläd)e{n mu^ unb bod) if)r J8efen unb S^Öertl) fü^It. XaS S3ilb I)atte ßlemenS befonber§ gefatten; menn id) mid) einmal baoon trennen !ann, mill i(^§ xtjm fd)iden. dlod) ernfter ergreift eine (Jinfiebterlanbfd)aft bon SBilfon, fd)eint ein ^rad)tgarten getuefen, ein mäd)tiger ßöme liegt ,^erbrod)en im breitbtnttrigen traute am Si>affer, ein (Sinfiebler lieft bor fid), ein anbrer {)ört if)m 5u, fern burd) ©tömme über getfen f)inau§ ftef)t ein einfomeö .treu,5 :^elterleud)tet, oon oieten pilgern !nieenb umlagert; ber ^ette ©d^ein burd) bie feud)te !a(te 3l^albung ift ir)unberfd)ön. 3d) fieue mid), Xir ba§ alte§ einmal p jeigen; bon meinem 6infiebler=^ailaft!annid) Xir aber nid)t metjr fagen, aU baf3 id) gctegentlid) tuie Xu auf Xeinem Unterlegp agiere baran .^u arbeiten benfe. (Sigentlid) befdjäftigt mid) aber ein anbrer ^(an nad) bem Xraume eine^S alten (yebid)te§, ein metttic^eS Ätofter, ba§ aber ber 9J(ann nie tüieberfinben !onnte; id) ben!e ha§> am 9lt)ein 5U erbauen, lüill auä:) mein Stut)t unb ^-öett I)inäutragen unb gum Xifd) tapfer anruden. ®rü^ bie ^rau ®ötf)e, aber nod) mef)r if)ren 5o!^n. Xein, Xein, Xein ^^(d)im 9(rnim"i. 5(m 9?anbe: „^n Sedenborfä ai(ufenalmanad) für 1808 mond)eg (5d)öne bon |)ö(ber(in, ©rifalin."

(Siligft antmortete löettina megen S(emen§ Cf^egef d)id)te : „lim nur

^) SaS bteimaltge Ji e i n" juin frof)en Sauf über 'öetttnenö f^teube nu ber Unterfd)Tift „D e i n ^Jtrnim".

100

günfteä Capitel.

W^>?

Xeine '^(nttüort (auf Giemen^ 58rief) nid)t gu üersögem, |cf)rei6 id^ ^ir gleirf) mit umge^enber ^oft unb üerfäume eine Singfhmbe nebft einem '-öefud) bei ber 9( ( t e n (ber ?vrau $Ratf) öötf)e). ?Jcit Giemen» ift eg iet)r traurig; id) meine, fei ganj in ber Crbnung, wenn man if)m cnblid) ben Stricf nom sjal^ Id§ mad)te, aber tüie? ^^i) ]^Q ~'i^/ i^E) tüoHte gern aüei-: ülenb einft üerantmorten, ba§ au-S biefer Sdieibung entfielen !önnte; aber ane unb luas fann man t^un? Ta fütjt id) nun iDal}r[id) eine totale Cfinmadit, bei ungebunbnen ,'nänben. (5Iemen§ !^at mir nidjt» über biefe Crinjiebler= briefe gejdirieben, idi merbe il)n barum fragen, aber 5u brau(^[t mid) nie ?,u fragen, ob id)3eit i)abe, ^ir etma§ ^ur Jvteubc ,^utfjun, bennid) i)ab fein ernftccee C^ejdjäft a(5 ein )oId)C5. 3(n @ötl)e f)ab id) in einem 3ng breimot gefd)rieben, überfdüt mid^ oft toie ein fliegenb "i^euti, unb bann ift« mieber ftitt. 9?un, ©ott mirb wotii aKee- nod) fräftig macben, unb id) fage mit @ötl)e: es mirb bie .3ett fommen, ba man ^iL'einberge auf Steinrticgen pflanzt, unb boß bie 9(rbeiter ha^u pfeifend Xen 12. ^JMrj I)aben roir ein öeburtefeft wn (George, ha ed ^aiien ift, fo merb id) if)m maf)rfd)ein(ic^ stabat rnater üon $ergo(efe fingen, id) moKt, id) luollt, -j^u mörft bann l;ier: aber bleib benn immer nod), nod) fanns bie 3ef)ne »ertragen, cnblid) mirft -i^u bod) f)crbeif(iegen i^ie ber ^feil, unb um fo gröfjer mirb meine ?vreube fein, 'ii'ie ift? benn? id) benf, luir get)en auc^ bau) an ben 9il)ein, mir roerben bort jufammen ge^en unb laufen; gelt, 2;u I)aft bocf) einen guten 5{t^em, aber ^aft aud) ein gut .^inb, ha^ Tir bod) I)eute nid)t mefjr fd)reiben fann, aber morgen ert)alteit 2u einen au^-füf)rlid)en 33erid)t, mie id) berflef)e mit ben ((iinfiebler^) Briefen, unb bann foUft ^u mir Teine 5(nfid)t melben, nad) me(d)er id) bann mein Heftes t^un merbe, Zu aber mußt bie Crtf)ograpf)ie beforgcn. ^u glaubft nid)t, mie gro^ oft bie 2ef)nfud)t in mir ift, ?,u t f) u n; \a menn ic^ red)t bebenfe, fo mar mand)e 5{u§ge(aifen^ I)eit, 5.')?utf)mil(c, llnföiKe, 3d)mer5 p\\ nid)tü anbeiS al» ^Jcangel an Jl^un, in weld)eg id) mein 2chcn ^ätte ergiefjen foKen; ha^ mirb f)offent(id) alte? nod) werben, unb jum 3:t)ei( burd) Xid) werben. $^ettine." 9kd)fd)rift: „Hü I)oft tsreub an meiner Siebe, unfer Kapital multiplicirt fid), lieber 5(rnim, ber 9?eid)tf)um mirb mir nod) über bem .topf gufammenftür^en, abieu, mein mein mein 5(mim-. 3(uf ein anbermat nei)m bid)tere§ 'i^^apier gum Umfd)(ag deiner 'Briefe, ha^ le|;te mar aufgeriffen, unb bie§ nmd)te mir nic^t wenig 3d)reden."

5{rnim au^^ .s>eibe(bcrg, 2. ^ifilr^ 1808: „,'\di wünjdic, baf; Xu bie ^aft= nad)t fröf)(id) nüt (vrbf)Ud)en äugebrad)t; id) faf^ rul)ig bei ßi'nwer "»ö bei einer S'lof'i)^. »^^ er jaulten wir un§ üon öfter ßeit bi§ 9J(ittemad)t; bie ganje

^) 3JgI. bie ?(nmertuiU3 unten S. 10.3.

2) ®a§ breifad)e „mein" beutet auf ba§ bteifadie „Xcin" (oben 3. 99).

r m- W-. m^ ' '"f w w- äP^ -i^- #■ '^- w

w w www. •m'.$,. ..

33ieberfef)n bei öoet^e imb §eibclbctget Sotbeteihmgsäeit. 58i§ gSätj 1808. 101

itabt roar faii nacf) ?J(annf)eim au^geroanbert, wo allerlei i'^ca^fenboll, 2cf)aufvie(; Don meinen '^efannten ging feiner fiin, i'o blieb icf) aucft mi @eieü)cf)aft allein, ^^on Giemen^ ernparte ic^ fefinlicf) 'Briefe. 2u jprid^ft pon S(f)eibung, er fagt baüon fein )Qüxi: mtnn er entjc^lojien iü, bienc icf) if)m mit Pcreuben, bie 3acf)e su besorgen: anregen ba5;u fann icfi iftn nicf)t, ba§ in gegen alles göttlidie Oiecf)!, id) fann bobiircf) mrbl ben ^lucf) mit auf mein i>au;-t ?)iel)en, aber nie bas (rlenb if)m abnehmen, rva5 baraus ent^ Üef)en fönnte. Xu irillft e^ rerantworten, liebe '^ettine, ta^ (^lenb; freilicfi, roenn e^^ jicf) in 53riefen beantnpcrten ließe, um einen lieben 3?rief Dcn Xir gäbe has 2cl)icffal \d)ün etwas- von feinen D^ecbten auf, ober ta in feine 3(breffe unb feine ^oft gu finben. ^Seifet 5u mdf)t, baji biefe? game 5!rie9§elenb baüon über unfer Sanb gefommen, 'oa^ einige allc-5 Glenb mcllten über fid) nef)men, waz- barauc- entfiänbe, menn ber firnig au;- feinem letf)argifd)en 3ufianbe fd)iebe; biefe ."öäuvter finb meift gefallen, ber fiönig in feine Set^argie ^urüd unb bas Sanb in (flenb. ^eber 'i'.iienfdi f)at nur .^u bem ein 9ied)t, ma? er mit feiner eignen firaft erreidit an öilürf unb Xafein; roirb er gel}oben, fo ftcßt er an alle bie unfid)tbavcn 3d)idfal?balfen an, bie er fonft immerbar von ferne mie £>immel§gla:- bcirunbert fiätte unb bie freilid) 5;um @an^en noibnienbig. Xa^ ift nidit blc? in äußerer 3:l}ätigfeit, audi bei innerer; unb ma-o von ^ean '^aul burdi englifd) '^ier, von ivriebridi 2d)legel burdi Cpium erreid)t mcrben, ba? bat i^r reine?-, in fid) rubig wie jebe 3?egeifterung fdiircbcnbeÄ Jalent gebrodien unb geftür^t, fie liefern iet;t nur Stoff ber 3u^nft, nnibrenb fie felbft etma§ fein fonntcn. Cbne G^rifiians unb ^orbi^ Stärfung bätte Giemen^ nie cntfüf)rt, inir lebten in biefem 5tugenblirfe maiirfdieinlid) febr ocrgnügt bier unb er n^äre mannig= faltig t^ätig, nnibrenb ibm biefe uerfludite (rbeftanbuinffdiaft alle Oiebanfen unb '-i3efd)üftigimg ^u fiüffen unb 'X^rügeln rocg^e^rt. '?iber ebenfo irenig unb eben banim foll er burd) meine Stärfung fid) nidit fdieiben; mer fann Dorau^miffen, w\c er fidi nadi ber 2dicibung bie A-rau bcnft, ob er nidit taufenb 53ortrefflidi!cit in ibr entbedt unb eine breifad) 2d)iec^tere ninnnt, um bie Sude ,su füllen, ^i-^e er nid)t bie geiftige ©röfee aUe^ ©irflid^en fü{)len unb ad)ten lernt, von bem er fidi bodi nid)t lo^reifien fann, mit bem er aber nod) immer mie ein Minb f fielen mbditc, mäl)reub e-3 ber ^wed unfre» Seben§ ift, älter ju merben ma» f)ätten mir fonft baocn: e^e er uidjt biefe§ 'Jöirflidie inellcidit burdi biefc-5 mutbrnillig fidi bereitete (^lenb ad)ten lernt, mirb er aud) im Sdiönfien unb öirbfstcn enblidi nur Uebcrbruf; finben. Xorum Der^eble i^m nidit Xein GJefüf)l über fernen 3»l"ianb, nur rat^c i^m nidit, Juenn Xu Xidi nidit in allem mit il)m unb ^u jeber 3^^^ übercinfiimmcnb gcfunben, fonft überfiebft Xu leidit A^lgcn. ,vat er an SoDigni) nid)t gefdjriebenV ilKein 'i^ricf an 2aoignii mar bod) nic^t au§ Xeinem perlorcnV

100 pnfteg Go^jitel.

Xeine ^^(ntoort (auf (SIemen§ SSrief) nid)t gu bet^öQexn, j(^reib id) ^it gleid) mit umge^enber ^o[t unb üerfäume eine ©ingflimbe nebft einem ■i^ejud) bei ber 5( 1 1 e n (ber grau 9?ott) (33ötf)e). i^tit ß(emen§ ift je£)r traurig ; id) meine, fei ganj in ber Drbnung, tüenn man if)m enbüd) ben Strid nom .^^ate loS mad)te, ober n)ie? 5^cf) fag Xir, ic^ föotite gern atte^; ülcnb ein[t üerantrtiorten, ha^, au§ biefer Sd)eiburg ent[tef)en !önnte; aber njie unb wa^^ tann man t^un? Xa fül)l id) nun mal)rlid) eine totale D()nmad)t, bei ungebunbnen ."öänben. ®Iemen§ I)at mir nid)ty über biefe (Sinfiebler= bricfe gefd)rieben, id) werbe it)n barum fragen, aber ^n braud)[t mid) nie ^u fragen, ob id) 3eit ijabc, ®ir etiüaS jur J\'ceube ju t^un, benn id) f)ab fein ernftereg ®efc^äft aiv ein fold)e§. 9(n ©ötl)e t)ah id) in einem 3ug breimal gefd)rieben, übcrfdüt mid) oft mie ein ftiegenb vveuer, unb bann ifte mieber ftiü. dlun, @ott >üirb mo^l al(e§ nod) früftig madien, unb id) fage mit @öt{)e: eg toirb bie 3eit fommen, ba man äl^einberge auf Steintregen pflanzt, unb bafj bie 5(rbeiter ba;;u pfeifend Um 12. 3Tdn^ t)aben mir ein 63eburtyfeft oon Ökorge, ba eS gaflen ift, fo merb id) i^m maf)rfd)einlid) stabat mater Don ^ergotefe fingen, id) tooUt, id) moKt, ^u mörft bann t)ier; aber bleib benn immer nod), nod) fanns bie (2et)ne oertragen, enblid) tüirft 2u bod) ^crbeifüegen mie ber ^feil, unb um fo gröfjer mirb nteine ?^reube fein. 3iMe ii'te benn? id) ben!, mir gef)en aud) batb an ben 8if)ein, mir merben bort jufammen gef)en unb taufen; gelt, 2^u t)a[t bod) einen guten 3(ti)em, aber I)aft auc^ ein gut Stinb, ha^ 3^ir bod) t)eute nid)t met)r fc^reiben fann, aber morgen crt)alteft 3^u einen au§fü^rtid)en 93erid)t, mie ic^ lierfte{}e mit ben ((i'infiebter') $^riefen, unb bann follft ^u mir "Jeine •?(nfid)t melben, nad) meld)er id) bann mein S3efteö t^un merbe, 3^u ober mußt bie DrtI)ograp^ie beforgen. 'S:u gtoubft nid)t, mie grofj oft bie ©el)nfud)t in mir ifi, ju 1 1) u n; fo menn id) rcc^t bcbenfe, fo mar mand)e 9(uggelaffen= I)eit, 9.')?utt)mille, llnmitle, '3d)mer§ pp. nid)t§ anbei§ ot§ 53(angel an 2;t)un, in meld)ey id) mein Sebcn f)ätte ergief3en foKen; ba3 mirb I)offent(id) alte§ nod) merben, unb jum 3:t)ei( burd) Xid) toerben. ^^ettinc." 3?ad)f d)rif t : „2)u l)oft g-reub an meiner Siebe, unfer ßopitat muttiplicirt fid), lieber 9(rnim, ber 9?eicbtf)um mirb mir nod) über bcm ilopf ,^ufammenftür,^en, obieu, mein m ein m c i n 9(rnim-. 5(uf ein aubcrmol net)m bid)tere§ Rapier gum Umfd)Iog Steiner 33riefe, ha^ Ie|te iuar oufgeriffen, unb bie§ mad)te mir iüd)t tnenig (5d)reden."

5(rnim au§ öeibelbcrg, 2. ^Jiörg 1808: „^d) n)ünjd)e, bajj Xu bie gaft= nad)t frül)tid) mit grb{)tid)en ängebrad)t; id) fo^ rul)ig bei 3i^wter unb bei einer g-Iofd)e, bo er,V"d)Iten mir un§ üon alter ^c\t bi§ 'i)l(itternad)t; bie gonje

^) ^gl. bie 9(muerfung unten @. 103.

2) ®a§ bteifarf)e „mein" beutet auf ba? breifadic „Xicin" (oben 3. 99).

Sieber)ef)n bei Öoctlic imb .«öeibcIDerger 3?orbexeitung§äeit. 33i§ 'SRäi^ 1808. 101

Stabt mar ia\i narf) 9.i?ann^eim au^gemanbert, mo allerlei 93?a»!enbal(, Sc^auf^iel; üon meinen 5?e!annten ging feiner f)in, fo blieb id) aud) .^itr @efeüfd)aft allein, ^-i^on dtemeng eriDarte id) feljnlid) $^riefe. -Eu fprid)[t bon Sd)eibung, er fagt babon fein ä'öort; tnenn er entfd)lojfen ift, bienc id) i^m mit greuben, bie Sac^e ,^n beforgen; anregen ba^n fann id) i^n nid)t, t)ü^^ ift gegen alleö gütt(id)e 9ied)l, id) fann babnrd) lüo^l hen ?v(ud) mit au[ mein S)au\)t ,^ief)en, aber nie baä (Slenb if)m abnef)men, ma§ barauS ent= [te^en fönnte. ^u miKft üerantmorten, liebe 33ettine, ha?- {^ienh; freiUd), menn fid) in S3riefen beantmorten üe^e, um einen lieben 58rief bon ^ir gäbe ha^ Sd)idfa( fd)on etmas bon feinen $Red)ten auf, aber ba ift feine 5(breffe unb feine ^oft ,^u finben. ^A^eiftt Xu nid)t, baji biefeg ganje Striegäelenb baöon über unfer Sanb gefommen, bafj einige olleg (SIenb n}oüten über fid) nehmen, tr»a§ barau^ entfinnbe, ruenn ber .^önig au^i feinem Iet^argifd)en 3uflanbe fd)iebe; bicfe .v>äuvtcr finb meift gefallen, ber ilönig in feine 2etl)argie jurüd unb bo§ Sanb in (Slenb. 3^^^^^ 'l^ieufd) ()at nur ^u bem ein ?lled)i, ma^ er mit feiner eignen ,<i^raft erreid)t an OMiid unb Xafein; mirb er gel)oben, fo ftbfst er an alle bie unfid)tbarcn 2d)idfal5>balfen an, bie er fonft immerbar bon ferne mie ^immetSglag beiuunbert ^ötte unb bie freilief) ^um ®an;,en notI)it)enbig. Tag ift nid)t blo§ in äußerer Jt)ätigfeit, aud) bei innerer; unb mag oon ^ean ^aul burd) englifd) ^^ier, bon Jvriebrid) 2d)legel burd) £pium erreid)t morben, ha^ l)at if)r reineg, in fid) ruf)ig roie jebe S3egeif}erung fd)mebenbeg Jalent gebrod)en unb geflür^t, fie liefern je^t nur Stoff ber ßufunft, tüäl)renb fie felbft etmag fein fonnten. Cl)ne (S^rii'tiang unb ^oibig Stärfung l)ätte Slemen» nie entfül)rt, mir lebten in biefem 5lugenblirfe mol)rfd)einUd) fef)r bergnügt ^ier unb er märe manuig^ faltig tl)ötig, mäbrenb il)m biefe berflud)te (5-^eflanb,3,an!fd)aft alle öebanfen unb 'i^efc^öftigung ^u ftiiffen unb ^-rügeln meg^efjrt. 5(ber ebenfo menig unb eben barum foll er burd) meine Stärfung fid) nid)t fd)eiben; mer fann borauSmiffen, mie er fid) nad) ber Sd)eibung bie grau benft, ob er nid)t taufenb 5?ortrcfflid)feit in il)r entbedt unb eine breifad) 3d)led)tere nimmt, um bie Sude ^u füllen, li^e er nid)t bie geiflige öröfse alle§ 3Kirflid)cn füt)len unb ad)ten lernt, bon bem er fid) boc^ nic^t loöreif^en fann, mit bem er aber nod) immer mie ein .Hinb fpielen möd)te, mäl)reub eg ber ^tved unfreg Sebens ift, älter ju merben mag l)ätten mir fonft baoon: el)e er nid)t biefeg 3Birflid)e bielleid)t burd) biefeg mutfjmidig fid) bereitete Slenb a(^ten lernt, mirb er aud) im Sd)önften unb GkDf3ten enblid) nur Ueberbruf3 finben. Tarum berl)ef)le if)m nid)t -i^ein Okfüf)l über fernen ßufiöub, nur ratfie i^m nic^t, menn Tu Tid) ni(^t in ollem mit i^m unb ^u jeber 3ßit übereinftimmenb gefunben, fonft überfie^ft Xu leid)t ?\-olgen. .*öat er an Sobigni) nid)t gefd)riebenV ilJiein "örief an Saoigni) mar bod) nid)t aug Xeinem berloren?

102 Jiittftes Gapitel.

^hm, meine Hebe Orinfieblerin, nod) ein Sort über ^einc 2d)nft^ ftellereil 3i?ay ©(emenc^ bamntet tier[tef)t, {)at er mir nid)t gejdjrieben, iüie idi ei- meine, iuitl id) Xir ganj hirj fogen; benn bebürfte me:^r, fo Tjätte ba5 5(nje!)n, q(§ uioltt idi T^ir tuie einem ©efeHen ober .^anblnntjcr eine 5(rbeit aufbrängen, bie 1k fremb i[t. 3*^ iierfte^e miter ^Briefen einer (äinfiebterin aKeg ba§, etmo§ georbnet unb geüir.^t, \vaz- 1u gern Hon deinen 9(nfdiauunt3en, incnn 'Ju in bcmegtcr Stimmung I)ie unb ba, in liiarburg auf deinem JI)urme, in (Sajiel bei deiner Oiräfin iöofjlen, im golbnen ^op'\e bei 5;ifd)e getuefen, anberen er^ä^tft, tt)Q§ 4?ir mer!miirbig ift, baf5 "Xu gefü'^It Iiaft, unb mie ^u get'ü^It; baf)in ge= i^üren nud) „Teine ^-abeln. 4^a§ jd)reib auf, \vk e-5 2:ir einfällt, Tu braudift fein befonbre? begeifternbeS ^-euer gu erwarten, benn ba§ ift e§, bafs einfällt unb bafs 'In erlebt ^afl. §aft 1:vl felbft nid)t Suft an.^uorbnen, fo tf}u id) redjt gern, fd)reib e-? in biefem Jyall nur auf ein.^elne fleine '^Iätt= d}en; fänbeft 2u ein frembe§ gefd)id)tlid)e'3 5?anb, moran fid) bic§ mie bunte ?i>inbe umrnngelte, fo märe ec^ red)t fd)ön, abernott}iüenbig feineÄmegs; im Ö3egent^eil mürbe Xir oielleid)t mandic§ Ü^eijenbe oerloreu gei)en, oudö ift meine S^^tung für feine Sefer, bie eine geiftige 'J^erüljrang nid)t ertragen fönnen, menn fie il)nen nid)t gefd)id)tlid) genau bebucirt morbcn. vTie Umgebung müBteft ü^u etma^? unfenntlid) mad)en, gieb Tir aud) einen f alfdien 9Jamen, etma 'i'Jtorella, meil Tu ba^ liebe "i^ilb gemürbigt l)aft, Tir inf-> '»Bett §u fel)en. it^enn Xu erlaubft, gebe id) gelcgentlid) unter biefem '3Mmen Qud) einiget bon Seinen i^erfen, bie id) ou§ früf)erer 3eit befi^e, einige mürben audi anbre erfreuen ; mir fprädien bal)inter mie burd) 'l^sfen ungeftört mit cinanber, blinften einanbcr ju unb nidten, oon mir follte gewiß niemanb erfa^^ren, wer fie gemad)t, ober id) bilbete ben Seuten ein, märe oon einer Xame in Seimar. Seb)! Tu bod) fo ()alb unb f)alb bort. S^at &öti-)C nidjt miebergefdjricben? Teine ßinlabung (oben 2. 98, lOO) ift mir fefjr üeblid), ober ic^ fürd)te, ha^ gu ber 3eit ein Trang uon Tmd fein wirb, bod) geb id) nod) nidit auf unb fe^c ba§ einliegenbe 53itbd)en an, wo id) mid) für einen oon benen t)alto, bie im .vintcrgruube bet- 5d)iffe» nic^t red)t gu fel)en finb; gute Sad^e fü^rt bod) enblid) ju etwa», unb biefe Seute gingen nidit unter megcn ber guten 2ad)Q, bie fie ful)renV TroIIa= laibeibaa, Trallalaibetbum, fd)on fei) id) ba^^ Sanb, fd)on fel)e id) bao Sanb I Gs ift fReid)arbte it.'ielobic, bie mir ha einfiel; foUteft Tu fie nid)t mieberer= fennen, fo laß Tir feine Sieber ber Siebe unb (Sinfamfeit geben. Jid) t)abe \eU ein 33ilb, baö mid) auf eine muuberbare 51rt au Tid) erinnert, otjnc bafj es Tir irgenb äl)nlid) ift, ift bie Toditer ^^"baraoni^, mie fie ben f leinen i^tofe^ finbet, barin begrüfje id) Tid) fel)nlid), '.}ld)im ^.Jlrnim."

^) l!a§ „^Silbd)en" ift noc^ üorfjanbcn; c^i geigt CS^riftu-S fd)lafenb im Schiffe loä^renb be§ Sturme-?, im ,C^interc^runbc be-? (5d[)iffe-? nngftt)olt feine 95eglcttet.

2Sicbev)e!jn bei ©oetfie imb ."^cibelbertjer 5Botbereitung§äeit. iM^ 9JJärä 1808. 103

'Xm S. Mix^ 1808 begann, norf) nor ömpfong biefe-^ ''Briefe?, ^'cttina loieber ^n fd)rei6en: „9cnn finb mir tüieber beinai) brei Jage tjernnigegangen, iit benen ic^ fauni im %Iuq 3eit I)atte, an ^id) ^u benfen, unb baran mar eigent(irf) ba^ gingen fd}utb; bei bem Sernen fül)( id) bod) !eine§meg^5, baf5 xdß bejjer mad}e, ha^i ärgert mid) gumeilen, aber menn bie 'Sonne fdjeint, fo muß id) pfeifen, fo fömmt mir bie ©ebulb mieber. S?ietleid)t mirb§ npd) mit ber 3eit, bof} id) Gud) in bie Seele finge mie ein 5-rüf)(inge= fd)auer. 2)a§ stabat mater ift fo fdjön, ha]^ mir burc^ 33ior! unb ^ein gef)t, fo oft ic^ bran lerne, aber aud) fo fc^mer, ha^ mir mat)rfd)einUd) nid)t auf ())eorge feinen Wcburt§tag, fonbern mof)t er)'t gegen Dftern fingen fönnen, üieüeic^t bift 3:u bi;; bat)in I)ier. ßg ift fo oiel geboren morben in unferm §aufe, ha^ mir gar nic^t au§ biefen g-eften ^erau§!ommen, ^eut ift ber ©unba i^rer^. ?(n meine Ginfiebetei t)ab id) aud) nod) nid)t ge* bad)t, id) muß Tir fagen, bafj id) aufjer mir fetber nid)t für einen §el(er S?ermögen f)ob; mo§ id) alfo ben! unb tt)ue, ift manigmat gonj, monig= mal 5um 3:t)eit Xein, ma§ Ju alfo bamit treibft, ge^t mid) nid)t§ me^r an, menn id) -j^irg gegeben I)abe: be§megen tt)ut mir aud) nid)t leib, boB tj:u mi(tft bruden laffen."

Wdt neuem 9(bfa^ auf bemfelben 53(atte: „Soeben I)ab id) deinen lieben 'Srief. So ift grab red)t, mie Xu meinft; in 'i'Jcarburg i]ab id) oft Labien erbad)t, bie mir jel3t luid) fo feft im 0ebäd)tniB finb al§ mie bie S!inbcr= märd)eit, ba§ miü id) aii auffd)reiben. ©(ememS bauert mid), unb fann id) bod) uid)t§ babei t()un, fo möd)t id) benn bei it)m fein unb i[)m bie geit oertreiben, Xu aber I)aft mieber red)t barin, baf3 man if)m nidit üorgreifen fot(, mein tf)eurer lieber ?s-i:eunb, ber fo gut ift! ©eflern I)ab id) mieber eine neue '^^celobie im gauft componirt: Ma§> ift bie ,<pimntelgfreub in iijxen Slrmen' aber fo oermirrt, baf? 3eit foften mirb, bi§ fie in Crbnung gebrad)t ift. '^(n ©öd)e ju fd)reiben, ift mir ein mid)tigeä ®efd)äft; gelt, fo foI(§ aud)'? 3:öenn§ einmal oug \]i, fo möd)t id)§ bereuen. S?or ein paar Sagen l)ob id) einen ^rief oon i^m gelefen, ben er oor breif3ig 5al)ren an feine li(Utter gefd)rieben l)atte, um fie über feine Ö3cfunbl)eit .^u berul)igen : Menn man emig mit bem Qweä umgebt', fagt er, ,'oa§> 3?ed)te ,^u beförbern, menn man babei nic^t ouf5er ®efal)r ift, gar ,su oerfel)len, fo !ann man nid)t immer frö^lid) fein unb einen 33aud) unb fette '^iadrn t)aben'-. ^e^t

^) S. ):). bet ^cameti'gtag, nidit ber ©eburt^tag; bet 9lamen§tag ber §eiügen Smügunbe ift bet 3. i^Jäts, luotau^S jid) aud) ba^ fet)Ienbe Sotum bc§ 33riefeg ergiebt.

2) 5?ettina \a§ offenbat bei ^tau a^alt) ben 33tief ©oett)e§ üom 7. ®ecember 1783 unb t)atte folgenbe Stelle im Sinne: „Sic l)aben nitdi nie mit bidem J^opf unb 33aud)C gelaunt, imb bafj man üon etnftt)aften Sad)en etnftl)aft wirb, ift audi natütlid), bejonbetv menn man uon 9Jatut nadibenllid) ift imb ba^ Qhite unb iRed)te in bet Söelt luill" {53eim. ^^lu^Jgabe IV 6, 222). J^m felben 33riefe fditcibt öoettie unmittelbar batauf: „.Chatte man ^nen in bem böfen "Bintet Hon 69 in einem

104 5ü"i^*^^ Gapitcl.

ift if)ni ber bide ^^aud} uub ba§ Xop;peIfinu nad)i3cfommen. Xu ipünjdjt mir, ha)^ id) bie jyQflnad)t fröf)Ud) pge&rod)! I)abe. 3<^) tjobe mit einer 'J^nlancirftaugc einen Xm^^ erccutirt, aber nid}t, lueil {s-a[tnad)t tuar, bie§ {)at)e id) nad)l)er er[t erfaljren; bann l)ab id) mit einem tapfern (Sorporai .^öeinrid) bem IV. eine f^eftung meggenommen burd) bie größte £ül)n{)eit, bie man fid) bcnfen !ann; jnii)d)en bem öimmel nnb bem tief aufbraufenben ?J(eer I)ing id) nebft fünfzig anbern an einem 2ei( mit ftnebein unb Vetterte \o einen :^o{)en 2:t)urm ftinauf, id) träumte bie gonje 9'?ad)t bon biefer @e= fd)id)te. Tie pj-rau 9ktl) Q>}öti}c i^aitc benfelben "iilicrgen ?vran!furt im liiorgenrott) crblidt, ba fie früi) um 6 llf)r aufgeftanben mar; mir fprad)en benfelben Jag üiel üon ber "^ibel, üon ber !att)oIifd)en ^Religion, unb fie mar mir mieber einmal am (iebflen, Xu glaubft nic^t, menn fie ungeftört burd) llnbefauntfd)aft ober anbre Xinge ift, mie i^r oft ^err(id)e Xinge üon ben Sippen get)en. 9(bieu, mein lieber {yreunb, id) merbe Xeinem 'Silb mieber ein neue» 5l(eib mad)en laffen, eine ßutte, bamit fein meltlid) '^itb in ber öinfiebelei ^ängt; Xu^ bift fid)er, Xu ^ft Xid) feftgefe^t im Sturm, bei llJeerc^3fli((e magft Xu gar bie ty^üQ^^ ^^^ ^^^ i5}e((en ne|en mie ber a5}inbooge(. ^Ibieu, Xu S?efter, Xu ©uter! 'ii^enn id) ben iiJiofe§ nid)t finbe, fo finbe id) bod) immer einen Okfe^geber in Xeinem 5(nbenfen. Xieö befiet)lt mir ftreng, Xid) ju lieben. 3?ettinc." 9Md)fd)rift: „Saoignt) mirb Xir I)cut ober morgen fd)reiben, I)eut mirb etma? (in (S^temenc^ (5^e= angelegent)eit) an bie ©ebrüber S?atermörber gu ß5eln()aufen^ gefd)irft; in aüen 3^il^ungen lieft nmn, ha)] bie Seute angefteüt merben, nur oon biefen nid)t. Saoigni) meint, num mürbe fie fraft if)re§ neuen Xited? idoI)I bei bem (Balgen anfteüen. l''teUna ift franf, fie unb 'liJarie loffen Xid) grünen. ?Jcarie lernt ita(ienifd) mit mir."

Xarauf luieber "i?(rnim, aus i^ieibetberg, 7. l'iär,^ 1808: „Xic^ begrübe id) cor allen, Xu irrenber Xon be§ SBeltgeifl^, ber fid) im ©emütl^e jurerfjt» finbet, unb bann Xid), Xu liebet ©emütt), ba» ben Aliid)tigen binbet unb fid) gefeilt unb mir öUfül)rt, benn mie id) ben Xon liebe, fo liebe id) Xid) aud), aber laf3 mir !eine flutte anmolen, ber JHeid)arbt meint fonft, id) märe mirüid) toll gemorben (5lrnim unb Brentano 2. 227. 230). J>-reilid) trage id) ein l)äreneö öcmanb, unfd)einbar, unb bie Suft ,5iel)t burd), aber mid)

Spiegel üorau^geseigt, baf5 man uncber auf foldie 'üiHnjc an ben "i^crgen Samatiä JBeinberge pflanjen uub baju pfeifen mürbe, mit lucldjcm ^ubcl iiuirbeu 3ie angenommen tjaben." ^^i glaube, bafe ä3ettinenC- äi^orte im üorigen löiiefe (oben S. 100): „id) fage mit @ött)e, luirb bie ^cit fommen, ba man 'löeinbcrge auf Stetniücgcn pf laust, uub bofe bie 'iJubeiter baju pfeifen," fdion eine ©tiuuerung an biefe 33tiefftelle @oett)e^5 fiub; ogl. grau 5Ratl) an 6)oetl)e, 3. Sunt 1808.

^) 9JMt 5lnfpieluugeu auf ba§ ^^ilb „ß'^riftu^ im Sturm" (oben 3. 102).

2) „©cbrübct $!atermörber ^u öelul)aufeu" mar ber SJerfname, unter bem bie öebtüber Qacob unb "iiMllielm Okimm in ber Cfinfieblerscitung fdireiben würben.

iföietierfef)!! bei öoetlje vmö Meibelbetgcr isorbeteitungSäeit. i8i§ ^Jhirj 1808. 105

becft ber §immel, unb ber ,<pimmel i[t 1)611 iitein grüner 9Jiantct ift freilief) abgetragen nnb fabenfidjtig, eigent(id) nur für gute^3 SÖetter cingerid)tct, ba§ allein mad)t i^n aber nod) 5U feiner a^UindiSfutte. eng i[l mein 03emad), fein n)eiblid)er ^-ufe l)at betreten, nnb lua« ba5 Seben ,^er[tört, liegt bei bem Sebenben, aud) fjeiligc 3?ilber .^mifdjen un§ ift aber cigentlid) um nid)t in meinen papieren beunruhigt ju tt^erben, bafj id) ber i^tagb nid)t erlaube auszufegen, nid)t a(§ ob id) meine 3SoI)nung beim 53äder aicütler für eine .^llaufe ^ielte, lebft In "ood) barin in mir unb id) bin nielteic^t ^eine ftlaufe, bamit -Tu aud) einfam leben fannft jutoeilen, aller Unrufje im golbnen Stopfe .^nm Xro^, föo ^Inton ber einzige ilartl)äufer unb 3^cin yVcarber ber einzige 9J(ärti)rer merben !ann. 3d) fi^eue mid) auf ba§ stabat mater Hon ^ergolefe, ift jeM eine ganjc 3eit, tiaf^ id) eS nid)t met)r gel)ört tjahe; wann man öfter get)ört, üerge^t ber 2d)auber unb fommt einem fe^r fromm oor. Xem armen eiemen^ fingt ein Sonarienbogel unb ein 331utfin!e ma» oor, er fd)reibt mir, bafj er an liioriti '!Betl)mann über fein ^erl)ältniB auSfü^rlid) gefd)rieben, er fd)eint, einem (i-ntfd)tuffe nat)e, fic^ menig metjr um feine g-rau gu flimmern; id) i)abe äuttjeüen eine M)nbung, als fäme er urplö^lid) f)iel)er, um meine Jitupferftid)e ^u befeljcn, bic jid) täglid) oermel)ren. ^s^j l)abe einzige ■3ad)en eingetaufd)t; jeUt mad)t mir erft ber tauf bei ^albinger ?yreube. ^d) tjabe beinahe ben gangen älHift üon blättern, bie mir gleid)gültig waren, gegen anbre, bie mir lieb, oer= taufd)t; baju f)ilft mir bie Sieb^aberei ber Seute an glatten, fogenannten malerifd^en 31rbeiten unb meine ®leic^gültig!eit gegen einzelne 9iiffe unb Rieden, fobalb mid) ha?-' ©an^e anziet)t. (iieujer ^abo: id) erft in bicfer 3eit fennen gelernt unb finbe it)n ein gar angeneljmeö, empfänglid)e§ (^e= mütt), mit oielem Öeifl unb (iklel)rfamfeit; au§ biefer lel3teren erfläre id) mir fe^t fein 5?erl)ältni^ pr ©ünterobe, nun er mieber ?,ur (L^klel)rfantfeit prüdgetreten, l)at er ha?, alle^i nü)ig überlebt, '^d) l)atte il)n fonft immer in Ö5efellfd)aft ntit ßlemenö gefe^n, ber i^n mie bie meiften, bic i^n nid)t näl)er fennen, burd) feine 9lrt, alleg bor allen ^u fagen, .^urüd^altenb unb borfid)tig mad)te. Seine Crinioirfung auf Stubenten ift red)t fd)ön. (i§ giebt I)ier oiele junge ©enieg, bie id) aber nod) nid)t fenne, einO)raf ßöben auö (2ad)fen unter anbern, ber ein S3ud) ,ö5uibo, 00m ä!!3ad)'§tt)um ber ^^ibel' I)erauggeben wirb; wenn nur nid)t ber ^Sibel wirb mel) tl)un, wie hm Stinbern ber fogenannte 'ii?ad)§tf)um. 3^^^^ munberlid)c 'JJ(enfd)en finb um il)n\ bie if)n mit allen ^id)tern, 3:ied, 9^oüali'5 u. f. tu. ,^ufammen- l^olten unb i:^n immer nod) ein Stüddien größer finben; fie berbraud)en fein ga)i,',eg 2öad)St^um ju 'iI9ad)§lid)ten, um feinen 9^uf)m ,^u illuminiren. ©Ott mei^ es, warum ben armen bid)tenben ii(enfd)en fo taufenb 3:inge,

1) ®ie trüber 3Bi!{)eIm unb ^o\cp1^ bon eidjenborff.

106 5-ünfte§ (Sohltet.

IBeradjtuug unb ^ere^ruut3, lunt jeiner [liüen 33efd)äftigung tuegbrängen, €§ foü üteUeic^t nur immer eine gemifje S^^ geben, bie geiftige S[ÖeIt= gejd)icf)te möd)te fonft friit)er a(§ bie paneten gu (Snbe laufen; gu biet föäre e5 bann bod), um einen ^licenfd)en bie SBelt frifd) aufäuf)öf)en. ^d) füffe "Xid) fjerjüd), gieb oHen S3e!annten ba§ ^^u baöon. 5{d)im 5trnim."

5n,^n-)ifd)en metbete i(]m S3ettina: „®öt^e ^at mir gefd)rieben; er tößt ^id) grüben nielmol? unb bitten, it)m bod) mieber einmat ju fd)reiben^ Qd) ttjottt, id) tväx bei ^ir; red)t öon ^ergen tüünfd) id) bie§ mand)mal, mcuu id) |iit)t, ban mir unmögtid) i]"t ,^u fd)reiben, ma§ mir fo teid)t öor= !omiut in einem Ü3cfpräd) Xir ju entiüidten. (Sg fommen fotdje 3tugen= btirfe, mo nuin gern bie ^^(ugen über feinem ®emütf) gufdjtie^t qu§ gurdit nor ber Ginjamfeit barinneu, \o mar miry geftern, nad)bem id) an ®ötf)e geid)rieben t)atte. Ter ^örief ^atte mid) \o !att unb t)art gemad)t, er fetbft jd)reibt mir jo !att unb fteif, ot§ ob er ji^ fd)eute, eine Seibenfd)aft in mir 3U reijen, fief)[t Tu ! fo üerfte^t er mid) ! (fr i[t nic^t geir)öt)nt, feinen eignen 3.öertt) fo tief unb feft in ber Seele eine§ anbern ,^u fe^en, unb ba§, warum er fid) fetber fdjätjte, menn er fid) über Sob unb Sabet am unred)ten Ort f)inau§fe|ite, auf einmat erfannt ju miffen. (£-r !ann fid) bo§ nid)t oorftetten, unb fo iDcrbe id) mie jeber anbre mit ^olitü, mit 3itttid)feit betjanbett. <S5 tt)ut mir teib, ha^ eg nid)t anber» ti't, aber id) l^ahc fein 9ted)t auf etmay anbei-Ä. '?lcein gan^e§ 2eben iann bi§ iefeit bod) mo^l nur für eine 5(rt 1]}(änf(en get)a(ten merben, fo ma§ man nennt tirailleur.-, bie jum S^ei^en "ber Jyeinbc gebraud)t mcrben, aber nie, menn (ärm't gitt in ber 3d)(ad)t.

(i-g at)nbct mir, id) fet) Xid) batb mieber, ift§ maf)r, ':}(rnim? ^d) träume jumeiten bauon; miüft Xu mid) oiet(eid)t überrafd)cn? 'IBa^i ba§ bod) ift mit beut '^(uge, bafj ec^ immer fet)en mi((, mag bag ■'Öer,^ tiebt. 0 bie 3?eu= gicrbe i)l fein fd)(immer Act)ter, fie teuft ouf (il)renbat)nen, brum mirb fid) <iud) bie meine» 3(uge§ nie fättigen, aber mot)! ermeiteni. ^d) i)abe in jmei Sagen mieber jmei glüd(id)c 'l^ietobien jum ^-ax^t gefunben. To ber öoffmann fid) je^t bie grofse ::licüt)e giebt, mir fotd)e l^Jetobien ^u cnt= tüirren, fo fd)reibe id) immer fo ma§ gteid) auf, bamit mir nid)t oerloren <jct)t, jebod) gc()t um fo met)r 3eit ^in beim (I-inrid)ten. ^d) berfid)ere Jid), bafj id) mand)mat eine f)atbe Stunbc bei einem i^er§ anbringe, id) bin jebod) beIof)nt nur mit ber Qbee, bafs etma§ f)eröorgebrad)t mirb. ^d) erfülle mid) oft uüt grof3en ©efinnungen unb fingen, befonber§ menn id)

^) (£§ ift ber am 24. Jebruar 1808 bictittc unb batitte S3ricf ®oet{)e§ (^Bei* inater 2(u§gabe IV 20, 21), in 9iiemer§ 9Reinfd)rift etft am 29. g-ebruat t>on 'JSeimat abgcjd)ic!t. 3ßit I)abcn aber ju beaditen, ba^ ®oetbe fid) in ben feinem Seftetör b i c t i 1 1 e n 83tiefen abfid)tlid) 3Utüdt)ält unb nur in ben c i g e n I) ä n b i g e n fein >uat)re§ ©efütil offenbart, liefen Unterfdiieb tonnte "i^ettina bamal-S mtf)t mad)en.

S3ieberiel;n bei Ooetlje unb §cibe(6etget ^iiiprbereitungsjeit. ii5t:g JJJära 1808. 107

Hon ^olitif fpredjen Ijöxt ober Wefdjidjte lefe, id) niödjte bann etmo§ tl)un, ba§ ba^o gemeine ilöof)( beförbcrt, eine 3Biffenfd)a[t treiben, bie ebel unb iDiditig i[t, bie mid) unübertDinbtid) mad)t gegen oüe Sampalien be§ ge* meinen Seden?. 5iet)ft ^u! ba§ lautet !urio§, etwas Iäd)ertid)! nid)t 'ma.t)x? llnb bod) i[t nid)t anberö; tuenn id) öon (Sari bem (Mrof3en leje, mie er Reiben geopfert f)at au§ Üieügiouöeifer, fo möd)t id) lieber bomalS gelebt f}aben, tro man bie Reiten rol) nennt, al§ je^t, wo feiner meljr (^ott ,^u ©firen etioaö t^ut. li(it foldjen^been plag id) mid) oft, ärgere mid), bafj mir feinen 5lönig f)aben, bem mir mit Gntl)ufia§mu§ unfer Seben al§ ©d)u^me^r öorftreclen fönnen. $ßa§ fann man mit ©ebanfen unb 03efiif)len mad)en, menn fie nid)t bauen unb arbeiten, baf? etma§ babei erfdjeint, bafj fid)tbar unb fül)lbar entfiel)t. l:k Sd)mei,^er maren glüdlid), l)atte ha Wann mie 2x^eib ctmay benebft il)rer l)äuÄlid)en Sorge, ba§ fie nod) außerbem im Seben tüd)tig unb mid)tig madite, mofür fie mit Seib unb Seele ftanben: bie A-reil)ett unb il)r .'öerfommen. So benf id) f,umeilen nad) unb fann mid) über aKer^anb betrüben, möd)te überall fein unb gemefen fein, mo tt)o§ großes unb f)errlid)e5 ?,u t^un mar, möd)te in einem großen $8eruf mein Seben aufopfern, unb menn id) mid) umfel)C, l)ab id) bod) nid)t§ ^u fd^affen. l:a]] meine Siebe ^u Xir l)errlid), rül)mlid) unb mo möglid) über alles anbre l)inau§mad)fe, ift fe^t mein fel)nUd)fte§ 3Serlangen 93fein ^er^enSfreunb, ma§ mid id) benn? 9(n ^id) beulen, ^id) fennen ift fd)on ein S^orjug Cor allen meine§gleid)eu. 2eb mol)l! fd)reib mir balb, eei ift alles gut, menn id) ^ir, bem liebften mo§ i(^ f)ab, aud) lieb bin. :^d) ben!, id) f^ue nid)t§ KügereS unb beffere», al§ mid) Tir immer me't)r unb mel)r ,^u ergeben, Xid) immer menigcr ^u entbehren. GS mirb mo:^l oud) nie- ntanb mel)r fo oor.^üglid) gut gegen mid) fein, mid) fo freunblid) unb nad)= fid)tig beurtl)eilen mie u)u. ^^ettine." 9Md)fd)rift: „2d)reib balb! l)eute l)citte id) einen '-örief bon ^ir f)aben follen."

Xer ermartete ^Srief (oben 3. 104) !am unb ^-Bettina fd)rieb mieber: „9cun, meine Jvreub, mein innig (beliebter, möd)t id) l:id) umarmen, nid)t aus befonbern Urfad)en, fonbern bloS meil id) möd)te. So iftS mir jumeilen, menn man etmaS ^errlid)ei' auSfprid)t ober tl)ut, fo möd)te id) immer bie .s^anblung unterbred)en unb beenbigen mit einem feften ans ^^er^ fd)lie^en. Xie Ungebulb ber Siebe mäd)ft ,^u fd)nell, fie fannS nid)t obmarten, unb menn fie füblt, ha^i ber 'Bert^ ber Umarmung in it)rem (^e= liebten liegt, fo milt fieS garmd)t me^r bemiefen l)aben, ,5um 3:l)eile aud) ouS guri^t oor il)rer eignen .*pefttg!eit !ann fie biefen S3emeifen nid)t 3u= I)ören, als meiere ber Siebe bie .Selten löfen unb fie frei unb gemaltig machen. So gel)t eS mir mit l)einen !!8riefeu ^utueilen; mitten im Sefen mad) id) i^n mieber ju unb brüd Did} in (Mebanfen anS §erj unb mill fein SSort mel)r miffen, tueil i:u mir ^u lieb mirft, ,^u lieb I Glaubine fd)retbt

108 Jünftcg (iapitd.

aucf) üon ßlemenS unb jcincr J-imi, baB e-3 unerträglid) fönte :c. 9Jccm ^fteunt), geflern I)ab id) ^ir aud) geid)rieben. Gei roar Sonntag in meinem öjemütf), id) {}attc aufcjeräumt, bic 'ii?crf,^euge bcr 3Ber!tage maren bei ©eite gejd)afft, aber fein 3'ieunb befudjte niid) be^megen, unb bieö mod)te mid) eine geiuiffe 9lrt öon (iinfamfeit fo tief fid)ten, grab a(§ mie ein DTcenfd), bcr fid) in einem äBalb berirrt f)at, )id) altein nrnd) tüf)(t in ber fin[lem )}lad-)t unb in allen lirfen bic luilben liiere fdjnardjen ijört, fo bin ic^ adein luad), fül)l aber, ba)^ nod) Äräfte, möd)t ic^ nennen, in mir einen bumpfen "?llf)cn: l)olcn, uor bereu (irmadien mir ba-^ •'öcr^ flopft- ^sd) fdieu midi wie jener DJiann allein gu fein, aber gu furd)tfam unb uniriffcnb barf id) nid)ti§ ermeden. In allein follft nun alleS, tuaS id) hente, bon mir erfal)ren; id) merbe mid) iunner met)r beftreben, Tir in bem einfadiften Xon meine ganje icele bar5ugeben, nid)t meil id) glaube, bafs fie fctbft t)od) an 'ii^cxü) ift, fonbern baf5 ba^3 einzige ift, wag Söertf) i)at, unb tuenn ^u nad) (Lottes 58eifpiel annimmft, fo ift ^ir ber .<öeller be§ 5(rmen mertl^er al? bcr golbne Cpfer= lifennig be§ Üieid)en. ^d) f)ab je^t ii(olitor, einen A-rcunb wn ßlemen§, ber bic 3ubenfd)ule birigirt, fennen lernen; ic^ glaube, c-o giebt menige, bic fo naiü unb abfid)t§loo alle? 0ute tt)un, btc^ mcil il)m fo in ben 'ilöeg tömmt, id) luill irgenb ctrna^ bei i()m lernen, benn er ift arm, fo fann un^ bieg beiben gu ftatten fommen. 3(ud) laf3 id) mic^ gern bon ber ^uben^ fd)ule unterrid)ten; 03öt^e (in bem oben ermähnten ^^riefc) roiU aud) alle (irjie^unggpläne ber ^ut'cn unb (51)riften non mir gefenbet I)aben. 9hin ge^t eg grab bom S3rieffd)rei6en §um Singen, an§ stabat mater. Seb woi)I, mein tieber einziger befter, mann merb id) Xid) n:)ieberfel)en'? mein .*per5 fagt mir§. Söenn id) jeut an bie Qeiten benfe, mo id) taufenb Umwege nmd)te, mir um 2ir ein 3^3ort ?,ü fagen ober neben Xir ,^u fißen, iia id) mid) fd)eute l^id) anäufel)en, ba id) mid) fürd)tete bon taufenb fingen jiu fpred)en, roeil id) glaubte, Xu fönnteft eg unred)t berftet)en unb jet;t barf id) fo offenherzig fagen, baf3 id) Xid) lieb I)ab, baß mein Sebcn Xein ii't. 2o fe^t unfer i'^errgott einen Xamm, bamit bcr Strom ber y'^'i^eube unb Üilüdg mit fo größerer traft fid) crgicfjc, wenn er bie .$iöl)e beg Xamme§ über= fliegen f)at. 'iiMr ^aben auf Okorge feinen Weburt^tag (12. ?i31ärO ein ^veft erfunben, hüi-^ bem ü>ülbnen ilopf einen 5iemlid)cn Üiappcl geben wirb. 'ÜMr roolten net)mUd) bie ganje A-amilie unb olle 5(nf)änger berfelben berfleiben, in .Spoflcute, bie 'lilarie alo .slönigin, (Meorge wirb bon feinem Xiencr aud) alg .^önig gefleibct, unb fo gel)n anr ben ganzen Jag t)crum, effen, trinfen, fpre(^en unb f)onbIen nad) .Soffitte. SooignQ wirb 'iiJ(arfd)all, bie beiben 2d)loffer (Mülbenftern unb ^l\ofenfran;i, bie "ii?ieliue *i^agc, ber $^elli .'öofnarr, bie ©unba Hod), .Heflner .^ofai-jt, bie 'öettine .v^ofprebiger unb l)ält bem tönig eine fd)öne 9(nrebe, bie fleinc SopI)ie wirb .f)ofpau!er. '.}lbicu, Xein treueä tinb, ^:8ettine."

aßteberi'eijn 6ei ©oetlic unb §cibc(berger 53or6etettimggäeit. 33i§ SJiärg 1808. 109

':}(rnim crmibertc ani .v^eibclberg, 10. lluir^ 1808: „S^vei fo liebe 5^riefe mit einem ju beantworten, fd)eint fänmig, aber jief), id) id)reibe fo üieterlei, muf? mid) mit bem elenbepen @pud in ber Siteratur, mit ber l^tortjen^eitung nod) bor ber ^Qlorgenröf^e um hen ^lah janfen, fie anjufetien, bof? mein Sd)reiben imb mein nieleü 3d)reiben Xir fein 3ei'i)ei^ feii^ i'-'^i^i^ >-^on ber auö^eidinenben Siebe, in ber id) ^id) beref)re, unb ein paar Stage Qögerung mir fein S^orföurf merben fann. Söenn id) Tir auffdjriebc, mie oft id) in 9i(omenten "lir fo na[)e fein möd)te luie meinen Webanfen an Xid), toürbc mein ^rief mie ein aftronomifd)e5 Journal einer fe^r fteiBigen Sternmorte auÄfefien. 5i5a§ id) Tir aber in öebanfen gefagt, ift fo meitläuftig mie bie ^^([(gemeine Xeutfd)c '>:>3ibliott)ef. ^of3 ^u 03öt§e§ 33rief falt unb fteif nennft, lüeiß id) nur mit felir füni'l(id)en Brüden mit "T^einer 5.^eref)rung feines 3iÖert^^3 p ücrbinben; id) geftcl)e ^ir, baf3 id) alleä, ma§ mir üon 05ött)e fäme, mit Gf)rfurd)t annef)men mürbe, gebenfe, baf^ bei bem 9^eic^t^um feine§SebenÄ e^5 eine fd)öne Wutmiitf)igfcit üon ifjmift, ^?ein unb and) mein 58ertrauen ^u miinfdjen, aber C5 ju ermibern tuürbe id) faft unnatürüd) finben, benn er f)at einen großem £rei§ be§ Sebenbigen umfd)(offen, mo niir fd)on genug feinee ik^rtrauenö gencffen. ^d) bema^re 53riefe iion it)m, bie mir nid)t mel)r fagen, als baf? er bie meinen mit ^isergnügen empfangen, mie einöeiligt^um; baß Tu nid)t fo benfft, tiermunbert mid) nid)t, 9Äibd)en merben oermöfint, aber "Tu f)ätteft mol)t bie .Sraft, Xid) fon ber O^attung in i[)ren ^-et)(ern (oj;5ureiBen. "Xa^ Tu Tein bisheriges 2eben nur mie ein ^länfetn anfief)[t gegen einige 93Jomente guten SSiltenS ^u allem ©rofeen, ift baffetbe unter anbrer Okftalt; bie traft etma§ §u f^un fommt aber erft bann, menn wir unfern SlMden nid)t mel)r fo überfd)aucn tonnen unb ein (Snbe ber 'Ißett fetsen, mo mir nid^t§ gu tf)unl)aben; mo§ je aufeerorbentüd) mar, fam fid) felbft fef)r natürtid) bor. ^o\] f)at gegen Q>}öti}e ein Sonett im ?}corgenb(att (1808 dh. 58) gemad)t, meil ber and) Sonette mad)t; haxan bift Xu fd)utb, benn bie ^eimtid)en Siterarfpione f)atten f)iet)er ge= fd)rieben, er mod)e jc^t nid)t§ al§ Sonette, mat)rf(^einlid) jene jmei nn Xid)i. g^, xnaä)]t Xu ben alten '■liJann (@oetf)e) ung(ürflid), bringt it)n um (£f)re unb ^Reputation, unb bann flößt Xu if)n bon Xir. 55of3 ^at aud) gegen mid) gefd)rieben (i^torgenblatt 91r. 57), Xu mirft baih in hen 3eitungen eine 5(ntmort tefen, mo id) ben Herausgeber beS teinfiebterg für einen oereinfamten ißater mit fieben jungen ausgebe, bie f^ama gro)> ^ufäugen oergeffen, um i§m falfc^e 3?ad)rid)ten ein^uraunen^. Gr meint

^) §ietmit ift beiuiefen, baf3 (yoett)C bod) nur bie jroei nod) ex!)aUcncn Sonette, „@in ©trom eutraiijdit" unb „SiVu unerfättlidi", mit I unb III be3eid)net, an ^öettinn gefdiidt f)atte; ugl. barüber meinen 'Qtuffai.i im gatirbud) be§ gifeien 2)eut= fdien §od)ftiftg 1910, S. 347.

-) 'Jen SBortdiiit finbet man in „?(tnim imb 'iBrentano" ©. 248.

110 pnftes (i'apitii.

luimUcE), @örre§ wäxe mit mir ,^ui- ^eituuij iierbunbcn. (fg üerc5cf)t I)icr fein Xog ol^ne Iitcrariid}eu 2d)er,^; Jt)etd)e Grquicfung, uni^renb mein .V)erä non Scfimer^cn um mein ^Isoterlanb ^ufnmmemjebriicft i[tl '^i^cläjc (frquicfung bagtuifüjcn, mcnn fid) bic Cuellfiirften am ber breieinigen 3anftmutf), bie ?.l{ufi!er fid) f)ören loffen ! SpoI)r, ber 3?io(ini[t, Ijat aik^s ergriffen, id) n)ünfd)e, er !äme nad) A-ran!furt, er ift a^ieifter in ,s>öf)e unb Jiefe be§ ';?(bagio, er l)nt fid) in ben brei 3'if)'-'cn, wo id) i^n nid)t geijört i]ahe, nod) \e^i nod)gebilbct. Seine ?vrau fpielt §arfe. Xa Xu iiJoIitor fennen gelernt ^afi, fo fprid) if)m hod) einmal non einem gemiffen ?iänni), ber, bcnfe id), mid) bei ber 3nbenfd)u(e ift, unb ben 3in^"^ei-" i"iif)mt, aud) megen mand)er poetifd)er ^irbeit^. i^on ©Iemen§ ^abt id) fein äöort. ^d) münfd)e uiel^yteube ju bem gefte an (Meorge§ (^5eburt§tag, aux^ bcm ober maf)rfd)einlid) nid)t'j anbery merben mirb aly bie ^l^orbereitung unb bie 'i)?ad)rebe, id) fenne fd)on beg golbnen to|jfe§ 9(rt, ben id) beffen ungead)tet r)er,5lid) füffe. 5(d)im ^(rnim."

3ogleid) eriniberte if)m Bettina barauf am 11. ^Jcärj 1808: „^d) !onn nie über Xid) !(agen, boB Xu mid^ bernad)(äffigft int fd)reiben, Xu tf)uft niel met)r, aU id) erwarten fonnte, ein jebcr 53rief non Xir fo treu, fo mo^r, fo lieb, bafs er bie ©luigfeit auc^t)ätt; warum fodtc id) bereu nod) mef)r begefiren, wäre jo i^ren 3Bcrtf) nid)t fd)ä^en. Xu fiet)ft fo aud), baß id) niid) nid)t abgalten laffe, wenn Xeine '^(ntwort fid) ücr,^ögert, Xir bo(^ immerfort ,^u fd)reiben. Xu fd)riebft mir einmal, mad)e Xid) ängft= lid), wenn meine S^riefe fid) üer^ögern; bie Siebe, bie Xu in biefer 5(engft= Iid)!eit mir fpenbeft, möd)t id) atl in Xir aufbewat)ren, um fie mit ber 3eit in Xeinen 3(ugen, auf Xeinen Sippen, in Xeinem .sperren aufget)äuft ^u finben. Xrum fd)reib id) nun fo oft, baf; Xu faum '^ltt)em ba,^wifd)en ^olen fannft.

Xer ^^rief, hen id) Don (*>)ötf)e erl)ieit {oben S. 106), I)atte midi wol)l er= freut unb fogar glücf(id) gemad)t; id) (ief3 if)n 3aDigni) lefen, ber fanb if)n falt. 3d) bebad)te nun, wie id) eigenttid) an (,^iötl)e fd)reibe, mit aller lebenbigen Siebe, mit alter föl)rfurd)t, bie fid) in mir niel)r wie ein witbe§ ungeregelte^ @enie au^weifen alg wie eine ^rudit meiner (Srtenntnif? mit einem unwiüfür^ Ud)en S3egel)ren mid) an il)n ju brängen. ^^Kleg Wüte oon il)m crfd)iittert mid) big oufg ©ebein, aller Sd)mer^ unb Unglürf, 'ivav er erlitten t)at, liegt ewig nor mir, unb fann mid) immer wiebcr rül)ren. Xa id) nun überbad)te einen foId)en 33rief gegen ben feinigen, fo war mirg, alg fönnten il)m meine unangenel)m ober cingftlid) fein, unb in biefcm ,^urüdftof3enben 2inn tonnte id) Sabign^ö Sorten Wlaubcu bcimeffen, aber nur einen

^) ®a§ ®ebi(i)t „^eimmet) be§ ©d)iueiäei§" üoii il)m in ber üinfieblerjcitung mi. 8, 26. %px\\ 1808; Ogl. ßiipriorion 19, -2^4.

SESieberfe^n Bei ©octfje unb §etbelberger 3Sorbereitung§äeit. '^\§ Max^ 1808. 1 H

3tugenbltd, in lt)e(d)em icl) fic ^ir [cfirieb. ®Iau6e nid)t, baf^ icl) biejcn ^rii* tenjion§fef)Ier mit anbern iiuibdjeu gemein f)a6, id) I)atte nie 0)e(et3ent)eit benfel&en p cultiüiren, leiner I}ot mir je um meiner feUi[t miden red)t ge= geben ober ß^re anget^an ober einen Söertf) beigelegt, ber bec Mi\f}e mcrtt) geroefen märe, ^nm 0)ötl)e ift nur 9tatur, bic übera(( er()ebcub unb grof3mütf)ig fein muß, ha^j er mid) freunblid) anfjört, ba^ er mir bie .s^onb reid)t, menn id) fie an^ .s^erj brücfen mid. 2u erl)eb[t mid) unb giebft mir großen Sßertl) baburd), baf3 Xu aüe^ [o gütig in mir 5urcd)tmei)eft, baf5 Xu mir SJtinuten )'d)en!e[t, bie in 3eiten Xeiner ^ugenb ja aitd) auf taufenb- fältige mitrbige 5(rt lönnten bermenbet merben, mag mid) aud) cmig an Xid) binbet unb meiner Siebe eine 9?a^rung ift, bie d)r Sömenftärfe mirb geben, ^a, fa ! et)er mid id) nid)t ru^en, biy id) um Xeinetmiüeu bie gan,^e äöelt jurüdbrängen !ann, unb bi§ id) Xid) aud) fo feft t)atten fann mic Xu mid). Unb bod) ^ab id) Xid) nic^t lieb genug, breimal met)r, fjunbertmat mef)r muf3 id) Xid) lieben mit ber 3eit. (5?eue 9lac^rid)ten bon ®(emen5 unb feiner ?yrau an 3Jtori^ '^ed)mann unb an Sabignl) feien ha.) ^d) glaube immer, ba^i fein ((5(emen§) fölenb mic ein ©ift it)n f)eruntergcbrad)t t)at, unb fo mie ber iTörper bei mibriger 'i)caf)rung ,p ©runbe gef)t, fo aud) bic 2ee(c. ^d) glaube, ba3 SSefte märe, menn fie eine Qeit lang bon einanber fämen, bod) nid)t gemaltfom, fonbern mie unmiUfürlid): ®temen§ §u Xir nad) §eibelberg ober fonft mo if)m mot)I mürbe, unb 9(ugufle ?)U 9}(Cnfd)en, bie if)r nid)t ben ganzen Xag borprebigen. 9(bieu, mein ^cv^, mein beftcr, befter ^-reunb, ic^ ^ätte Xir nod) oiel gu fd)reiben, ollein bie ^räparationen auf ha^j morgige ^-eft ((^eorge§ ©eburtätag) I)alten mid) ab. 9(bieu, Xu guter, lieber 9(rnim, ben! an mic^ red)t innig, baf5 id) f)ier in meinen einfamen 3tunben burd)= fü^le unb mit Xir jufammen lebe. Öeftern f)atten mir ein ßoncert, fjab aber nid)t gefungen, meine Stimme t)atte eine 9\eife gemad)t, maf)rfd)ein(id) gu Xir, 5U bem id) felbft immer reife in ®eban!en unb enb(id) anfomme, in feine ©tube trete, gan^; leifc auf ben ?vu}3fpi^en, unb i^n p(ötUid) umarme. !i^ettine." 5?ad)fc^rif t : „Öeftern f)at mir Suife 9^eid)arbt gefd)riebcn; fel)r lieb unb freunb(id) banit fie mir für bie Saiten."

(Sine ßntfdieibung in CSIemenö (gt)eange(egenf)eiten mürbe üon Xag ,^u %aQ bringenber. „.speut morgen," fd)rieb 33ettina rafd) am 14. 'i'Juir,^ 1808, „ift ber ältefte @rimm (^acob) bon ßaffel t)ier angefommen )uieber mit neuen 33riefen bon (5(emen§ on ^1J(ori^ 5^etl)mann unb Saoignl), bic auf eilige Xrennung bringen u. f. w. 5)Zun meine frol)e 9Jad)rid)ten ! ,s>eute morgen tjat ©abignt) einen üeinen ©o^n befommen, er l)at Xir unb ©eorge bie fö^re, i£)n ,3U ^eben, jugebadit, bie Wunba ift ,^iemlid) mol)(. 2ag mir, guter Strnim, mirb cei nod) lang mäl)ren, bi^o mir unb i d) Xid) mieber* fel)en? 33etttne."

5luf bie 5ln,^eige ber ©eburt unb bie 9(ad)rid)ten über (Slemen§ ant^^

112 i^ünfteg Gapitel.

lüortetc '^(rnini au^^ .Speibeiberg, 15. 93Järji 1808: „(^(ücf^u jebem 5(ucic, baS juerft bie Sonne onbüdt, unb möge un§ mit feinem ©lüde anblicfen, tia^ wir imjer Jljcil befommen, aber bie, tum benen flammt, bie leben barin. 3o braud)e id) Sabigni) unb feiner Jyrau nid)t§ p wünfc^en. (3Son (£(emen§ öf)eongeIegen^eiten.) äöenn id) imr ttjüfete, luo 6(emen§ je|>t mit angenef}ntem ©efüf)(e leben !önnte. .sjieibetberg i[i iijm nid)t mel)r erquidüd), ßaffel mirb i()m ncrl)af3t fein, (^•ranffurt bringt it)n bem regierenben §aufe Set^mann ,p naf)e. '^d) fd)reibe Ijeute nod) an if)n; fo f^reibe id) and) mand)er(ei in ^Vorbereitung, ben Jauftag in ?vran!fnrt anbringen gu fönnen; luenn hai ."*linb baju fo alt werben mu^ luie bie fleine ^ettine^), fo tjobe id) freitid) lange 3eit nod), id) it)ünfd)te, märe grün ba^u in ber "-löelt, ber Sd)nee öer^ögert feine ^ecoration-Sänberung unenbtid) lange unb bie (2d)aufpieler wiffen faum mei)r, tuomit fie bie Scene öoü)pred)en joUen. Sßie mid) bie 93egeben^eiten tjinrei^en, oerbenft man es noc^ ber cirö^eren3af)ft)onSeuten, wenn fie gar nid)t auf ba§ fe{)en, tua§ gebad)t lüirb; barum ijabe id) bod) nid)t deinen längeren ^rief mit allem Sieben üer> geffen, was er entf)ielt. Sfßa§ Xu bon ©(emeng fagft unb üon ber 9(rt, wie i^n folc^e unfelige $^egebent)eit wie ein 05ift ergreift unb feine beffere 9^atur entfteüt, ba§ Sc^idfal t^eilt er mit allen ?3(enfd)en. Xie iUigel fönnen fd)Wim= men unb werben nid)t naf3, benn ein Oel au§ ben 'liJolfen über^iel)t if)r &e' fieber: nid)t fo ber ?)Jenfd); unb wie er mit bem Guelüoaffer unb ber Suft ber 8tabt, bie it)n geboren, ben .teim mand)er Stan!f)eit mit allen t^eilt unb i^n bewaf)rt, wenn er nic^t (^ntfd)luf5 genug t)at unb l)immlifd)e (Gewalt, fid) loSprei^en, fo ift febe 53erüf)rung be§ Sebens näl)renb ober i'törenb, leiner mog fid) baoon au§fd)lie^en. Xa§ @ift ift nie allgemein ÖMft, bo wo fid) bilbet, ii'i e^5 oft eine fd)öne, farbige, gefunbe ^3iatur; wer fagt bem ?Jcenfd)en, ha^ er alle§ fofle, ha er bod) nid)t alle§ begreifen fann. SBäre id) nie in ^reu^en (S!önig§berg) gewefen, wie mand)e giftige (Erinnerung f)ätte id) mir erfpart; freilid) aud) mand)es ?ßol)lt^uenbe aucl^ nid)t erlebt, wo,^u ic^ Xeine Siebe oor^üglid) red)ne. Sßer will aber fo red)nen wie A-ranüin, ber gern fein Seben noc^ einmal leben mod)te, wenn er nur(Simge§ änbern tonnte, bas f)eif^t aber als ^ud)bruder benfen unb nid)t aU (5d)rift= üeller. ^^d) freue mid), als wenn id) fd)on bei Xir wäre, liebe ^öettinel %d)m 9trnim."

Unmittelbar barauf lief ein eilige^ Sdireiben Saoignl)? au§ ^-ranffurt, 15. ^li(är^ 1808, bei '.^Irnim ein. (5r möge ja fd)ncll {)erüberfommen. ^n <$lemen§ ö^eangelegen^eit muffe etwa§ ($ntfd)eibenbe§ gefd)el)en, ^acob Okimm Warte bie (5ntfd)eibung ah. 91rnim rill fid) alfo au§ feiner bringenben

^) ®eboren in ^ari^ 10. 9(pti( 1805, cjetauft auf bem Jracje^ bei §anau ctft Sommer beffelben Qa'^tcs.

Sßieberfefjn bei Qioetije imb §etbe(6etget i8or6etettung^äett. 93t5 JJfäVä 1808. 113

öef(i)äftifl!eit in |)eibeI6erc3 (d^5, üemtod)te ober in granifurt aucf) nid)t§ au§3urtd}ten, ha bie Gfjeleute [id) inatoifdien ouggefö^nt ijatttn, unb fe^rte om 18. 5Qtär§ irteber nod) $)eibet6erg gurüd.

5)iefe Sage be§ 2öieberfe^n§ tvaten für 3Irnim unb Settina, lüietüo^I au§ üblem ^[nla% boc^ Sage be§ ölüdg, ber gegen[eitigen 5(u3)pra(^e, ber tieferen Grfenntni^ i^rer eigenartigen, üoneinanber ab»eid)enben unb boc^ fid) unentbefjrlid) geworbenen ß;^ara!tere. Surd) ben nad) 3(rnim§ 2(breife njieber einfe^enben Sriefiuedifet ^ktjt mancher dlaäjlianQ biefeg ^-ranffurter ,3ufammenfein».

■atc^int 0. atvnim unb bie t^iii iia^e ftonben. «Bb. II.

i

"Sx^ (Jnbe mn 1808.

<<^\c tüogten nad) bem jdjnellen ^öedjfel non äBieberfef)en unb 9(1:)= frf)ieb bie @ebon!en in ^ettinenS 58ruft, al§ fie au§ ^^-ronffurt bereite „@onn* tag 5(benb§ je^n It^r" (am 20. ÜJcärj 1808) an 5(rmm jd)rieb: „Sd)on einen gon,^en Sag bift Xu tuieber in 2^einer S^ßoljnung (.^n .*oeibeIberg), unb irf> fef) ®icE) immer nod^ bor mir, obgteid) "Steine örfdieinung tüie 2:raum mar; je^t mo id) bron ben!e, boil Xu nor meinen 5(ugen marft, erfd)rerft mic^ big gum SBeinen, ja luie im 2raum ging[t Xu üor mir f}er, id) mollte Xid) ergreifen, !onnte Xid) ober nid)t erreid)en, mollte mit Xir fprec^en, Xu f)örte[t nid)t, morft mit toufenb Xingen befd)äftigt, nur ein paar 5{ugen= blide, mo id) Xid) üißte, unb bod) fc^ienft Xu babei mie abgehalten, mie abgemenbet unb nur gur ^foff) in (Sil. @o l}ah id) grab pmeilen oon Xir geträumt, marft Xu§ benn aud)? t)ah id) Xeine eigne 9(ugen gefel)en'? f)aft Xu mir bie §anb gegeben? Xu! an ben ic^ fd)reib, für ben id) ooll Siebe bin, um ben id) alles gäbe, fo oiel: nur um in biefem i\'oment oor Xir ,^u ftel)en unb Xid) an5ufel)en. ^d) l-)ah Xid) ja taufenb unb mieber taufenb ^\lUnnente oor klugen geljabt in biejen brei Xagen unb mein .s^erj mar füll; marum \]ab id) Xid) benn nid)t fortgefüf)rt in äßalb, luarum bab id) Xir feine (finfiebelei bort gebaut unb Xid) oor feine§ D3Jenfd)en "C-lntli^ me^r gelaffen! Xeinem (^ott l)ätteft Xu bienen muffen, unb id) f)ätte Xir gebient. ^d) ^JQ'-^ ~ii^ ci'^c (Sinfiebclei gebaut in meinem .Ver,^en, id) nmg biefe nid)t oerlaffen, meil alle» ntid) an Xid) erinnert; id) martc Xeiner, unb menn Xu !ömmft, mill id) Xic^ bebienen. 9(n meinem £}fen fi| id) unb fc^reib auf einer grof^en S3ibel, in ber id) oorl)er gelefen f)atte. 9(d) id) mag Xeinen 9famen nid)t fd)reiben, Xu mei^t ja, mie id) Xir rufe, mein lieber, lieber au§ bem tiefften ^erjen! &ute 9lad)t! 33ettine."

9luf bemfelbeu 53lattc meiter, Wontag frül) (21.): „Qn ,^mei Stunbcn reif id) mit ber Xoni nad) '3Jii(bebcrg ,^um Mcrrn 2d)mab\ bin aber am

^) §ett (Bä)\v(ib luar ein alter iöU(i}l}aUer hc^^ ^-örcntanofdjen §anbel'?()aufe^, ber jicf) nad) 93?iltenbetg im Dbcnmalb jurticlgejogen f)atte.

I

grü^Hng in §eibelberg. <8i§ ©nbe mai 1808.

115

B3iäi= I

rxÄ

^onnerflag (24.) juberläfjig tuieber I)ier; ba tuerb idj einen 33nef üon ^ir fmben. ©§ finb ietjt brei ^a^r, ba [tanb ic^ in 9J?Qrbutg on ber So^n, mar fein S3oben, ber [teinig mar unb nnfrud)t6ar, aber bod) n:)aren bie Ufer !af)I, benn eg iüar im SiMntcr, bie Seilen jogen fdjnetl mit bem 6i§ ben fyfu^ f)inunter, id) f)atte Steine unb 9J?oo§ auf beut Süeg gefammelt, au§ feinem ©runb, a{§ tred ic^§ jo in ben 9Jtauern lt)ad}fen \at). 5(d) iDa§ man anblidt, bem giebt man Ieid)t ein Seben in fid) unb ungern mag man fid) bon \i)m fd)eiben. ®o ift ba§ Sinb; föaS fie^t, begefjrt für fid). 3o bin ic^; ad) mie f}ing id) an Xir, ba id) Xid) gefe()n ^atte! 5(ber mir ttiarb ber ßigenfinn gebrod}en, ^u gingft fort, ^amalg fjatte id) nur ®ott; mie tief füllte id) i^n in bem falten Dcebel, ber in bem ?s-IuB fd)manfte, toie füf)lte id) it)n unb begriff bie Sßorte, bie gejc^rieben flef)n: ,@ein ©eift fd)n)ebt über ben 'Gaffern.' <(la(t ift er unb ipie mit gebrod)nem ^ittid) ftarrt er bie Jöelt an, ba^ fie aud) in if)m erftarrt, unb irarm g(üt)enb fd)tüingt er fid) mit unermüblid)er Slraft, unb bie Söaffer treiben ^ampffäu(en, unb alles ergiebt fid) in 5rud)tbarfeit. iDie Srbe treibt if)re innerfte Siebe in fräftigen ^ffan^en anä Sid)t, unb atleS menbet fid) gu feinem 3d)öpfer unb opfert bie 5i^wd}t; aber id) tuiü fein Satein lernen unb fein ©ried)ifd), fonbern will ^id) nur emig Heb t)aben. -i^amalg mußt idi mand)mal meine S3etrübni^ laut aufrufen, unb \d} fagte aud) einmat: ,D O)ott! meil bu ?5reuben bereiteft, bie ftärfer finb a(g haS' Seben, unb weit bu ^arte unb groufame (Bdjmei^en erfc^affen t)afi, fo mu^ id) 5n:)ifd)en beiben leben, aber bem, ben id) fo tieb ijob, möd)t id) bie ?vreube mie @ift in§ ©ebein einflößen, lüenn bu nur etuigeg 2eh^n barauS ermadifen ließei't.' Stelle Sir üor, lieber 9lrnim, ba^ id) taufenbmal um Sid) betrübt luar unb ebenfo oft rt}ieber füll unb ruf)ig, unb alles ertragen fonnte, ba^ id) Sid) auf Seinen ^Reifen begleitete, ba^ id) an all Seiner ß i e b e\ Seinem Summer, hen märmften 5lntl)eil nal)m; ja oft mar mirS, als fei id) fclbft bie unglüdlid)fte, menn Su mar)!. 9?un, all baS l)a)*i Su breifad) gelöft an bem erften 9lbenb in ßaffel, mo mir gufammen am Cfen fa^en, unb feitbem taufenbfad) mieber, unb me^r I)aft Su getf)an an mir üon ©lud unb ^-reub, al§ bem ?Jienfd)en gemöf)nlid) in feinem gangen Seben mirb. Unb id) muß SirS fagen, mie lieb, lieb id) Sid) f)ab, immer unb emig, ift eine Duelle, bie nie in mir oerfiegen mirb. "^Ibieu, mein liebfter, id) fann nichts me^r fd)reiben, unb bod) mad)e ic^ meinen S3rief ungern ju, meil ic^ niic^ nid)t üon Sir trennen mag. 5)?enne mid) Sein lieb Sinb, Sein öerj, unb gebe mir üiele liebe 9?amen2, ba§ mad)t mir fo üiel ^-unh , unb bann fei nad)fid)tig gegen mein einbringen unb Stnflammern an Sid), eS brid)t manigmal alle fd)on

1) öemeint ift: ju 3tugit[te ©d)tinn!.

2) '^ile^nlic^ »nie im gleic^äeitigen 93riefe an @oetl}e.

irüljün^ in ;^eiiiellier3.

^:8ig ©nbc Wai 1808.

•Wie trogten nad) bem fd^nellen 5ß?ed)jel öon 3Sieberfef)en unb 9(b= fc^ieb bie ©ebartfen in Si^ettineivo S3mft, q(§ jie nuS ^-ron!furt bereit» „Sonn^ tag 9tbenb§ je^n U^r" (am 20. Wläx^ 1808) an 9(rnim fc^rieb: „Sc^on einen gangen Sag btft 3:u n^ieber in Xeiner SSo^nung (p ^eibelberg), unb iä) fe^ 'tidE) immer nod) bor ntir, obgleid) Xeine Grfcfieinung inie 2raum mar; jetit wo id) bran benfe, baf3 tu nor meinen 9(ugen marft, erfc^recft eg m\ä) bi§ gum SBeinen, jo tüie im Sroum gingft tu öor mir f)er, id) lüollte Xic^ ergreifen, fonnte t\d} aber nid)t erreid)en, toollte mit th fpre(^en, Xu f)örteft nidjt, luarft mit taufenb fingen beid)nftigt, nur ein paar 9(ugen= blidfe, mo ic^ Xid) üißte, unb boc^ fdiienft tu babei mie abgef)oIten, mie abgemenbet unb nur gur 9fott) in (Sil. 3o i]ab id) grob ^^umeiten oon th geträumt, warft tuv benn aud)'? i)ab id) Xeine eigne 9(ugen gefefjen? t)aft tu mir bie §anb gegeben? Xu! an ben id) fd)reib, für ben id) öoll Siebe bin, um ben id) alie§ gäbe, fo tiicl: nur um in biefem ^Jtoment üor Xir ,^u flehen unb Xid) anjufetjen. 5<i) i)ah Xid) ja taufenb unb mieber taufenb ?Jcomente oor ölugen getjobt in biefen brei Jagen unb mein ^per,5 mar ftilt; marum Ijab id) Xid) benn nid)t fortgeführt in 'iöatb, marum tiab ic^ Xir feine Ginfiebetei bort gebaut unb Xid) üor feine§ liJenfd)en 9(nt(i^ me^r gelaffen! Xeinem öott I)ätteft Xu bicnen muffen, unb id) ^ätte Xir gebient. ^d) f)ab Xir eine (iinficbclei gebaut in meinem 4")er-!)en, id) mag biefe nid^t üertaffen, meit alle-^ mid) an Xid) erinnert; id) marte Xeiner, unb menn Xu !ömmft, miü id) Xid) bebienen. 9(n meinem £fen fi| ic^ unb fd)reib auf einer grof^en '^ibel, in ber id) oort)er getefen ^atte. 3(d) \ä) mog Xeinen 9?amen nid)t fd)reiben, Xu meint ja, mie id) Xir rufe, mein lieber, lieber au§ bem tiefftcn §er,^en! @ute Tiadjtl $^cttine."

9(uf bemfelben 53(attc weiter, ?Jcontag früf) (21.): „Qu ,^niei Stunbcn reif id) mit ber Xoni nac^ ^.IJilbeberg gum .'perrn 3d)mab^ bin aber am

^) §ett ©d)iDab mar ein alter i8ud)I)alter be§ ^-örcntünofd)en ^anbel'o^aufe^, bet ficf) nad) fflJiltenberg im Dbcnmalb jurücEgeäogen fjatte.

griUjling in §eit»elberg. 53i§ ©nbe mai 1808. 115

tTonnerfiag (24.) juiierlnfjig tüieber f)ier; ha irerb icf) einen ^rief ncn ^ir fmben. (Sä jinb iel3t brei :^a^r, ba [tanb id) in l^Jarburg an ber Sal)n, roar fein Soben, ber fteinig mar unb unfrucf)ttiar, aber borf) maren bie Ufer !af)(, benn t^ar im SS^inter, bie ^Bellen gogen idjnell mit bem ®i§ ben ?v(u^ hinunter, id) f)Qtte Steine unb 9Jioo§ auf bem äi?eg gefammelt, au§ feinem ®runb, al§ »eil id)§ fo in ben 5D^auern iradjfen \at). 5(d) tüa§ man anblidt, bem giebt man teid)t ein Seben in fid) unb ungern mag man fid) oon if)m fd)eiben. So ift ha^: Hinb; waS jief)t, begef)rt für fic^. 2o bin ic^; ad) ttJte ^ing id) an Xir, ba id) ^id) gefet)n ^atte! 5(ber mir marb ber (Sigenfinn gebrod)en, iTu gingft fort, damals Ijatte id) nur @ott; Jüie tief füt)Ite id) i^n in bem falten Scebel, ber in bem ^-lu^ fd)manfte, mie fid)(te id) i^n unb begriff bie äßorte, bie gefc^rieben fte^n: ,©ein ©eift fd)mebt über ben äl^ajfern.' .*i?alt ift er unb tnie mit gebroc^nem J^-ittid) ftarrt er bie 'löett an, baf3 fie aud) in it)m erftarrt, unb marm glü^enb fd)tüingt er fid) mit unermüblid)er iSraft, unb bie SSaffer treiben Xampf faulen, unb alleg ergiebt fid) in gruc^tbarfeit. ^ie ©rbe treibt il)re innerfte Siebe m fräftigen ^flanjen an§ Qxdjt, unb alleg wenbet fid) gu feinem (Sd)öpfer unb opfert bie 5iwd)t; aber id) lüill fein Satein lernen unb fein Ökiec^ifd), fonbern mill ^id) nur etoig lieb I)aben. Tramals nmßt id) mand)mal meine S3etrübniB laut aufrufen, unb ic^ fogte aud) einmal: ,£> O)ott! meil bu 7^-reubcn bereiteft, bie ftärfer finb al§ ba§ 2eben, unb metl bu ^arte unb graufame 2d)mer3en erfd)affen ^aft, fo muf? id) 3mifd)en beiben leben, aber bem, hen id) fo lieb ^ah, möd)t id) bie ^reube mie ®tft in§ ©ebein einflößen, loenn bu nur emigeg Seben barau§ ermad)fen lief^eil.' Stelle Sir nor, lieber 51rnim, ba^ id) taufenbmal um Sic^ betrübt tuai unb ebenfo oft h)ieber füll unb rul^ig, unb alle§ ertrogen fonnte, baf3 id) 2;td) ouf S;einen ^Reifen begleitete, bo^ id) an all Seiner S i e b e\ Seinem .Kummer, ben märntften51ntl)eil naljm; ja oft mar mirS, alä fei id) fclbft bie unglüdlid)fte, menn Su marft. dlnn, all ba§ i)aft Su breifad) gelöft an bem erften 31benb in (Saffel, mo mir jufammen am Cfen fa^en, unb feitbem taufenbfad) mieber, unb me^r l}aft Su getrau an mir öon ©lud unb ?}reub, al§ bem ?.i(enfd)en gemöl)nlid) in feinem ganzen Seben )üirb. Unb id) mu^ Sirg fagen, mie lieb, lieb id) Sid) i)al\ immer unb emig, i)"t eine Duelle, bie nie in mir oerfiegen mirb. 51bieu, mein liebfter, id) fann nid)t§ mel)r fd)reiben, unb boc^ mac^e ic^ meinen S^rief ungern ,vu, tueil ic^ mid) nid)t üon Sir trennen mag. 9?enne mid) Sein lieb £inb, Sein öerj, unb gebe mir oiele liebe 9Mmen^ ha^ mad)t mir fo öiel i^'i^eub, unb bann fei nad)fid)tig gegen mein Slnbringen unb 2tnflammern an Sid), e5 brid^t manigmal alle fd)on

1) ©emeint ift: ,^u '»ilugufte ©djiuinf.

2) 2(e!)nlid) tnie im gleidijeitigen 58xiefe an ©oet^e.

116 <Sec]^fte§ Ü'apitet.

üeriüunbene ;^eibenf(jE)oft [o |jIö|Ud) tüiebet tjemm, berjei^ mir dleS. «ettine."

5(rnim ontoortete j'ogteic^ nac£) ©m^fong ouy .^eibelberg, 22. "^Mv^ 1808: „^iefe§ Rapier i[t etföaS jerbrücEt, ba§ ift nid)t au§ DJJonge! an 5Id)tung gegen ®ic£|, liebe 33ettine, fortbem roeü ba§ Vergnügen gehabt f)at, in meiner Sofdje nad) g-ron!furt mitjureifen, unb fd)on ^abe id) ein neue§ 3?ergnügen baf)er, einen S3rief üon ^ir. SSei^t ^u benn, ba^ iDu nat)e an §eibetberg üorbeireift, um nad) DMtenberg ju fommen? tüirb§ nid)t einen 5^orbfd)ein für mid) geben, menn -Du ha quer burd) ben Cbenmalb reifeft? (ä§ luar eine furd)tbore 9lad)t, ot§ id) üon g-ronffurt reifte, id) fd)Iief mit ollerlei 58etrad)tungen ein unb mad)te befd)neit auf; n)a§ id) bockte, Ijatte mid) aber marm gemod)t, benn ic^ bad)tc "Steiner öielen Sieb unb ®üte unb ba^ id) ii)ir gut bin, ungead)tet Su ganj anberg bift, al» id) ber ^bee nad) in mir 93cäbd)en, benen id) gut fein fönnte, bQd)te, 2)u ber= föf)nft mid) alfo mit einem 3:f)ei(e ber 9?atur, ber mit mir im (Streite mar, t}abe ^an!. Xod) ©emüf)nung ifl tangfatn, unb )üa§ fotl id) 2^ir leugnen, ba ®u fetbft bemerft, ba^ mid) erneutet 2öieberer!ennen foId)er 35er» fd)ieben^eiten in 2)einer 9?äbe 5urüdt)altenb mad)t. 3ief), üebe§ 5^inb, id) fdiaubre nod) jefet bor jlnei fingen, mie ^u mit 5at)ignt)§ ü^inb ()erum' fprangft unb ®id) nid)t abf)oIten lie^eft unb nad)f)er barüber Iad)teft, ot§ fie ^ir borftellten, mie 5)u in biefem Sauntet üemid)ten lonnteft, ma§ feine menfd)Iid)e ^raft t)eräu)'tellen im ftanbe gemefen. ^ann mie jSu gamid)t t)on @otiignt)§ Q^^^iriß^^ meid)en mollteft, ber not^tuenbig befd)äftigt mar unb 5)id) barum bat; fie£), ha fürd)tete id) immer, it)m mürbe bie ÖeDulb au§get)en, mie mir ha§ in ä{)nlid)em ^-aKe fid)er gefd)e'^en märe, ü:» t^ut mir immer leib, baf3 id) ^ir fo mand)e§ tabeln muf5, ma§ id) eigent(id) an mir tabeln foKte, bafj id) mid) nid)t barüber I)inau§fe^en !ann, unb hoä) fd)reibe id) 2)ir au§ einer 5trt Sugenb; fold) einen Sabel gu öerfd)Iiefeen t)i{ft nid)t, er fie^t hoä:) berbor, mie bie ©d)neibergefetlen 3^ir gegenüber in bie ^enfter fef)en, mät)renb ^n fie 5U beobad)ten meinft. ^d) bitte S^id), table mid) ebenfo offenherzig mieber, fennen mir un§ bod) fo lange! (5o befenne id) ^ir, baf3 id) in mir bad)te, at§ id) 'Steinen S3rief boll ®üte laö, mar eigent(id) fd)änblid), id) moHte, ba^ bie alte nidit lebten, bie id) lieb f)obe, um ®ir gang allein gut 5U fein. 35on ®lemen§ ^obe id^ !eine 9?ad)= ric^t, einen furjen ^rief bon il)m fanb id) I)icr, ber aber nid)t§ über feine gro^e 58erT)anblung entl)ielt; er tonnnt mir crftauu(id) unglüdlid) bor, feit= bem id) bie berfd)iebnen (Stimmen über il)n im (5)olbnen Äo).ife gehört I)abe, id) !ann jeM mand)Cy bon il)m begreifen, ma§ er mir fagte, mie ha ber ,teim ^^u mand)er i^erlbirrung feines SebenS liege; id) füi)le l)ier in ber 9tu^e, ha^ er bei aller Ungefd)idlid)feit, momit er fid) alleä berleibet, boc^ tief menfd)lid)er unb olfo ebler fein 2cben fül)rt, ali il)u bie anbcrn

f^rü{)Hng in §cit»eI6etg. ^^iä ©nbe mai 1808.^ 117

6curt^ei(en. ilBenn jie gerabeju faiiten, fein föefen ift mir unangeneT)m, er öerle^t auf borbarifcl^e 5(rt, wo id) ^ört^eit forbre, fo ^ätte id) nidjtä gegen, tüer fo etwa» nid)t ertragen !ann, tüxxh \i)n nid)t lieben; aber bie 9(nfid)ten, bie fie fid) tion feiner Seele mad)en, um if)ren Siberttiiüen gesen i^n äu erflären, ba§ ift eine Süge gegen fid), 5U bor man aber bei 33rübern unb (2d)tüeftern Ieid)t !ommen !ann, n)eil man fid) ben 2Bibermil(en nidjt zugeben mill.' Xarum finb bie öerfd)iebnen Jragöbien über fcinblid)e SSrüber fetjr leljrreid), wo ba-S größte Ungtüd entflefit, menn bie 93rüber megen ber (Erinnerung i^rer i^ermanbtfdjaft i^re mir!(id)e gegenmärtige ^-einbfdiaft aufgeben. 3tun nod) furj oon mir, baß id) meine Jyi^eunbe alle tüiebergcfunben, toie id) fie derlaffen, ba§ ift ein red)teg ßcidjen öon 7S-reunbfd)aft, übrigen^ bin id) fleif^ig unb möd)te mand)erlei treiben, inaS mir ^ier fel)(t; fannft ^u mir 3d)c(muIfÄfi) (oon GI)riftian Oteuter) unb bie brei (är^narren (öon (Xbriftian Sßeife) fd)iden, fo mär mir lieb, unb ben Ökfang ber l^itignon: »lieber ^'i)a\ unb %ln% getragen'^. Xie Sonne fd)eint, id) gef)e oug, unb fo Oxet 3d)ritte, fo nicl (Mrüfse an 2id). ^ein 3(d)im 'ätrnim." Stm 9ianbe: „53ergif3 nid)t, Saoignt)'^ ber.Vüd) an mid) ju erinnern."

2^ie 3?or{)attungen griffen 33ettinen an ha§> .v^erj, auy SJiiltenberg {)eim= ge!ef)rt, ermiberte fie fofort am folgenben Sage, 25. ^Jlärj 1808: „5an)ot)t muß id) Xid) tablen, baf3 Tu bei mir fitzen fonnteft unb midi fe{)en mit alter Sieb, mit allem (fifer ^u Tir, ba^ 2:u babei etma§ aufm ^erjen tiatteft unb boc^ ftiti fd)miegfl. Söärft %u fo gered)t gemefen, mie Tu erft nad) meinem 'Brief marbft, fo t)ätt id) Tir aud) bemeifen fönnen, mie mid) auf ber Stelle am meiften gefränit ^atte, baf5 id) fo (eid)tf innig mit bem Keinen Slinb mar, mie mein Sad)en nur 5>erbergen meinet 3d)redeny unb ß^nidtreiben meiner 3:t)ränen mar, bie mir barüber na"^ maren. Tu t)ätteft Tid) benn früher beruf)igt unb id) f)ätte einen fd)önen ^Bemeiy Teiner liebenbften Sorgfalt um mid) erf)a(tcn. ^d) tjab mir oft oorgenommen, meine Siebe unabf)ängig Don Teinem Sd)idfal ju erfjalten, id) i)off aud), eS gelingt mir fo mit ber ^eit, ha^ id) burd)au§ nid)t0 me^r oon Tir beget)re. 'Fiein Sieben ift \a mein ?öefen, unb ma§ mill id) benn bon Tir mir gueignen? Tu gabft bon fefjer ha^$ ganje i^ermögen Teiner Seele fo f)errlid) au§, ba^ fd)änblid) mar, mef)r oon Tir f^u oerlaugen. Tod) bin id) gumeiten fo traurig über Tid).

1) 2)tefer ©efang @oetf)e§ öon ber ftill im ^erjen bilbcnben OJeiualt ber Scfimetgen cntfprad) ben ®efü'£)Ien unb (Stimmungen 33ettineny, bie ilm beSiuegen aud) componirt i)atte. 5(rninx gcbadite bie Gompofition in feiner Giniicbler5eitung mitjutt)eilen, icie et ja tf)atfäd}Iirf) im 2. gtüd ?.i?eIobicn feiner Siebet und) g-ütft aftabäioil, tapeUmeiftet 3?eid)atbt imb Suife 9ieid)atbt üet)|3tai^, ot)ne freiließ feine 3(bfic^t ausführen ju fönnen.

118

Secfiftes (fapttcl.

i«/^^4>i

3n 5lti(tenberg i)ab id) bei -öerm Zdftoab unter uiefen öeiligenbUbern bie5 eine für Xid) au3gei'ud)t^. ?}cein .'öer^ ?^ki}t bie geringfien irie bie größten Seiben mit ^ir allen ^i^^uben ber 5ße(t üor, eh mit für Xid) fein, unb id) frag nicf)t: ^ft Xein öer^ toit ha^ meinige? fonbem fag gleicf): 5J?ein öer^ inill mit Xir unb für lid) alles leiben. ^d) bin in i['alten= berg aufe alte 2d)(of5 gevettert, ^ab micf) ba umgefet)n, t)ab taufenberlei Oiebanfen gef)abt, i)ab bie 3SeIt angebetet, föeil fie fo fd)ön tüar mit ifjren un^äfjtigen öügeln unb Süaifern, f)ab mid) ba oben frei gemad)t Don 2ir unb aller anbern irbiid)en Sieb, unb mar bod) im tiefften Sinn red)t irbifd) in bie (rrbe üerliebt, eine 55iertelfiunbe lang. So gef)t5, menn man feiten in bie freie 9catur fommt : bie 23e(t, Don me(d)er einem gejagt mirb, fie ift fd)(ed)t, betrübt, rud)(o0, erfd)eint enblid) mie bie 5?ajabere, bie fic^ aus Siebe burd) ben vylammentob üon it)ren Sünben gelön unb mit bem neu errungnen öott fd)öner unb I}err(id)er ala je aus ber 2lfcf)e fieigt^. '^a, fo fd)eint ber grüf)ling eine ^eilige 55erfö^nung, eine neue (frgiepjung heh göttlid^en 'Beckens, ein neuer >Reid)tt)um Don übermoRiger Siebe, in ber ba-j ge^eimne, f)eiligfie SSertrauen, i)ai> fonft feiten fid) magt, fid) überfüllt; fo auc^ meinä, 3(mim. 9?enne meine Sieb in meinen Briefen nid)t C^üte, nenne ben reid)!ien Segen Trottes, momit er mid) Dor allen anbern au5,^eid)net. ^a, id) bin nberglüdlid), baf3 id) Xid) unb ma§ id) lieb fo lieben fann, unb !önnt id)5 maljrlid) nid)t ot)ne befonbem Seiflanb. 3^ ^^^ ^umeilen 9Iugenblirfe, mo id) iaud)'ien muB Dor Siebe unb oor /<-reube an Hix, befonbers menn id) mond)mal in gering fd)einenben Xingen l^eine tiefe 2eel erfenne. 2{ber 5{mim, ^u fd)einft ^id) mir ^u bertrauen. Xenn Xu fagft, mer meiß, ob id) e'5 Dertragen fönne. tjait iüof)l rcdit, benn mal)rf)aftig, mer roeiR, ob id)5 Dertragen fann. 3*^) niöc^te nid)t um alles biefen l:amm losreijjen, ber 3^ein ^Bertrauen f)ält, aber an it)m mill id) mid) feftbalten, baf3, menn er einbrid)t, id) gleid) üom gemaltigjten Strubel ergriffen merb unb brin untergel) ober 4^ir eine ^robe meiner Stärfe ablege. 3{bieul fonnc Xid) red)t auf deinen Spaziergängen unb loß Xeine Sd)ritte, Xeinc ©ruße an mid) ?,u deinem Süofilfein unb iüiunterfeit gebeif)en. Weftem mad)ten mir aud) einen Xijeil unferer Steife ,^u aub, meine Sd)ritte maren immer fo nai) ^u Xeinem .&er,^en, al§ bie ber D.iJault^iere ,zu ber ^Jcauer, menn fie auf ber onbern Seite einen 5lbgrunb ^aben. Xu bifl mir aud) eine fd)ü^enbe lUcauer; fein fJienfd) mirb mid) fo oon 53öfem ^urürfbalten unb beroal)ren, mie Xu burd) Xein Xablen meines Unred)tc; fei nur üerfid)ert, bai5 id) es oll^eit als bas l)errlid)ne 3ei<i)en Xeiner Siebe erfenne, bajj id) mir einen emig ^mdjt tragenben Sd)at3 borous fammeln mill, unb miffe nur, ha\i

^) Siegt nicf)t me^r bei.

2) SSorjrfiroebt S3ettinen 0oet§e? öebicf)t „"Itx öott unb bie Söajabere".

I

li

i^' / P

/' -^ W' ip '^

3rüf){mg in §eibet&etg. 33t§ (Snbe Wai 1808.

119

.-j^üjin,

mein ganseg Öemütf) fid) haian er£)alten tüill unb mir eine f)eiUge§ütfe gum §imme( werben fotl. Söenn föir un§ erft mef)r erfennen, bann mirfi ^u aucE) öktegenf)eit ^aben, mir bie ^errlid)fte Seite 2;eine§ @emütf)esi angebeif)en gu taffen, unb id) mi(( mid) ^ir bagegen ergeben mie ba§ !(ar[te Söoffer, bo§ §u deinen f^ü^en fliegt, in bem ^u ben tiefften ®runb unb %iii) felber erfennen mag[t. "^k ßrjnarren unb ba§ Sieb (oben (S. 117) njitl id) ^ii |d)iden, Sdjetmuföft) Ijab id) nid)t, üieUeid)t I)at i()n ©oüignt), id) toerb i{)n barum fragen. 3(n ßlemenS jd)reib id) immer nod) an einem langen ^rief, Saöignt) meint, id) foH i{)n i[)m nid)t fd)iden, weit id) if)m meine 5(nfid)t über 9(ugu[te \o mitgettjeilt, aB ob er babei garnid)t gu j'd)onen ober freunbfd)aftUd) ju betrügen fei. ^d) meine aber, baf3, ba id) burd) (Spi^fünbigfeit nid)t^3 burd)feben mag unb fann, unb mid) bod) brängt an ibm tt)eil p nehmen, bie über.^eugenbe Sßal)rf)eit ha^ allein ertaubte ift. 5(ugufte ^at mieber gmei 93riefe gefdjrieben, mooon einen an 9Jcori| (S3ett)mann), unter anbern, bafj (5(emen§ gmei ^^reunbc in ©äffet tjobe, bie ®rimm§, bie eigenttic^ otlein an feinem SSerberben fd)utb feien; (Sa= öignt) fagte bem 9)forit'>, bafj bie beiben 0)rimm§ ^mei üortreff(id)e iUfenfdjen finb unb e3 nur ©inbilbung bon 5(ugufte ift. 5(bieu, id) füffe Xir bie ,f)änbe, bie Stirn unb aud) bie Sippen, menn ^u ertaubft. S3ettine."

©leid) barauf fanbte S3ettina if)re Gompofition: „.*pier f)aft ^u ein)l= meiten ha^ Sieb, metd)e§ burd)auä fo fertig ift bi§ auf bie forte unb piano unb crescendo unb diminuendo, bic Xu nad) ^ßetieben unb ©utbünfen an= fd)reiben magft. 3^d) tjob Did) immer nod) fo tieb mie fonft, menn§ fo fortget)t immer unb immer, fo iüirb§ big in ben Xob get)en. 5(ber 9(rnim, mie finb benn bie 9J?äbd)en, benen Xu Xeiner ^bee nad^ gut fein fannft (oben <B. 116), unb maä ift benn gute§ unb fd)Ied)te§ in mir, 'öü§> fid) mit biefer ^bee nid)t oerträgt? ^^dj t)abc mir nie ein ä3ilb gemad)t oon ^Jfännern nod) Don Söeibern, bie id) t)ätte lieben fönnen, aber id) ba^te oft : ^ ä 1 1 i d) nur j e m a n b ! .tein ^ücenfd) t)at nod) meiner inftinftmä^igen 5(nfid)t, bie id) oon g-reunben f)abe, beina:^ mic ein nod) oerfd)(afne§ öefüt)(, fo entfprod)en mie ®ött)e; er mar mit mir mie mit einem .ftinbe, ba§ an benfetben Ufern mie er erlogen tüarb, füllte meine Unerfal)rent)eit, meinen Unoerftanb nid)t al» 33eteibigung für i^n, inbem id) mid) if)m fo nät)crte, alä fei er meine§gteid)en; ba§ ®efül)l meiner llnmürbigfeit fd)tug mir üor it)m nid)t im .§erjen, aber bie öelegen* t)eit ^ätte bej-oeifen fönnen, baf3 ein 531id üon it)m auf mein Seben mir mertt)er mar a(§ baffelbe. ^rei raar id) üor it)m, mie bie Xanne oor ber Sonne ift, bie mit ©elaffen^eit i^re brcnncnbe Stra^^ten in fid) fangt. Xu, 3(rnim, Xu! Xid) I)ab id) gar p tieb gel)abt, im erften Stugenbtirf mie im legten, unb tüeit eine§ Xag§ mir getang, Xir auf ha^: atterfier3lid)fle meine endige X^eilnaf)me an Xeinem gongen Seben aufzutragen, nef)mtid) nur in ©ebanten, metd)e§ Seben mir fo befonberg ebet oorfam im 5tbglan5 atter

W>^' ■^*»'

118 Sed)fte§ iSapitd.

3n ?)iiltcn(ierg f)ab \d) bei .vierrn 3cf}iüab unter nieten .^^eiligentntbern bie§ eine fiir 2:ict} auScjeiudjt^. '3}cein }Qei;^ 5ief)t bie gecingi'ten tüie bie größten Seiben mit %\x atten f^reuben ber ^elt üor, tüill für ^id) fein, unb id) frati nid)t: 3ft Xein "öerj tüie bo§ meinige? fonbern fag gteidi: 'i'Jiein .V)er5 luiK mit 2ir unb für ^id) altec^ leiben. ^d) bin in 9J(i(ten= berg auf§ alte (£d)toß gevettert, l)ah mid) ba umgefef)n, I)ab toufenberlei ©ebanfen ge'^abt, Iiab bie 'ii>ett angebetet, tüeil fie fo fdjön wai mit il)ren un,3ä(}Iigen .*oüge(n unb 'il^affern, I}ab mid) bo oben frei gemadjt Don 5^ir unb aller anbern irbifdjen Sieb, unb \üax bod) im tiefften Sinn red)t irbif(^ in bie Grbe üertiebt, eine 3>iertelftunbe lang. So gef)t?\ menn man feiten in bie freie 9?atur fommt: bie SSett, oon lüe(d)er einem gejagt mirb, fie ift fd}(ed)t, betrübt, iiid)Io§, erfd)eint enblid) luie bie ^ajabere, bie fid) au§ Siebe burd) ben ^lai^nientob oon if)ren Sünben gelöft unb mit bem neu errungnen ©Ott fd)öner unb f)err(id)er oI§ je au§ ber 5(fd)e fteigt^. ^a, fo fd)eint ber fvrüpng eine tieilige ^^erfö^nung, eine neue d-rgießung be§ göttUd)en Segen§, ein neuer 5TJeid)tt)um bon übermaf3iger Siebe, in ber hai ge^eimfte, ^ei(igfte Sßertrauen, ha§ fonft feiten fid) magt, fid) überfüllt; fo aud) mein§, 5(rnim. Scenne meine Sieb in meinen 53riefen nid)t OMite, nenne ben reid)ften Segen 03otte§, momit er mid) üor allen anbern auvjeic^net. ^a, id) bin überglüdlid), boß id) 5^id) unb toa^ id) lieb fo lieben !ann, unb !önnt id)§ itial)r(id) nid)t ot)ne befonbern S^eiftanb. ^d) Ijab ^utvcUcn ^(ugenblidc, lüo id) jaud)5en nmjj oor Siebe unb oor ^-reube an Sir, befonbcrc^ lucnn id) Tnand)mal in gering fd)einenben Singen Seine tiefe 3eel erfenne. 9{ber Hrnim, Su fd)einft Sid) mir ju iicrtrauen. Senn Su fagft, mer mein, ob id) e^ oertragen fbnne. Su f)aft iuoI)( red)t, benn iuat)rl)aftig, tner meife, ob id)§ oertrogen fann. ^d) müd)te nid)t um alle§ biefen Samm logreijjen, ber Sein 5?ertrauen t)ä(t, aber an il)m miU id) mid) feftbalten, baf^, lyenn er einbrid)t, id) gicid) oom geiualtigften Strubel ergriffen luerb unb brin untergell ober Sir eine 'i^robe meiner Stärfe ablege. 5(bieu! fotme Sid) red)t auf Seinen Spa5iergängen unb lafj Seine Sd)ritte, Seine Ö3rüße an mid) ^^u Seinem '^l'oI)tfcin unb ']3iuntcr!eit gebeif)en. 0^e)"tern mad)ten mir aud) einen S^eil unferer 9^eife ju ^-ub, meine Sd)ritte maren immer fo na^ 5U Seinem .^"»erjen, al§ bie ber 5ltaultl)iere .^u ber '•IKauer, menn fie auf ber anbern Seite einen 5(bgrunb f)aben. Su bift mir aud) eine fd)üUenbe SlJouer; fein ':\lcenfd) luirb mid) fo oon 53öfem jurüdbaltcn unb bema^ren, Wie Su burd) Sein Sablen meines Unred)t§; fei nur oerfid)ert, baf^ lä) e? allzeit al§ bag l)errlic^fte 3ßicE)ßi^ Seiner Siebe erfenne, baf3 icf) mir einen etrig 5rud)t trogenben Sd)a^ borauS fammeln mill, unb nnffe nur, baf;

Siegt nii^t met)r bei.

$8orfd)it)ebt 93ettiuen ®oetf)e§ @cbicf)t „l^er 0ott itiib bie 5?aiaberc".

5tüf)Iing in §eibet6crg. 'm (Snbe mai 1808. 1 19

mein Qnnjeä (^emütf) ftd) baran er£)alten unb mir eine f)ei(ige.f)iUfe §um §imme( n)ei-ben fo((. äl^enn wir um er[t mef)r erfennen, bann wirft ®u auci) @elegenf)eit {)a6en, mir bie :^errü(i)fle Seite ®eine§ ®emitt^e§ ongebeif)en jn laffen, unb icf) milt micE) Xir bagegen ergeben mie ba§ flarfle Sßojjer, ha^^ ju deinen B-üB^^ f^i^Bt, ^^ "^em Xu ben tiefften Ö)runb unb ^idE) jelBer erfennen magft. Xie (Srjnarren unb bo§ Sieb (oben ©. 117) föitl irf) Xir |d)icfen, Sd)elmupt) ^ab id) nid)t, üielleidjt I)at i^n ©aüignt), id) inerb if)n barum fragen. 5(n ®(emen§ fd)reib id) immer noi^ an einem langen ^Srief, Soüignt) meint, id) foK it)n it)m nid)t fd)iden, med id) il)m meine 5(nfid)t über 5lugufle fo mitget^eilt, ala ob er babei garnid)t gu fd)onen ober freunbfd)aftlid) ju betrügen fei. ^d) meine ober, baf3, ha id) burd) (5|3i^fünbig!eit nic^t^ burd)feben mag unb fonn, unb mid) bod) brängt an ibm tt)ei( gu nefjmen, bie überjeugenbe Sßal)rt)eit ba§ oUein erlaubte ift. 5Iugufte ^at mieber jmei Briefe gefd)rieben, moüon einen an 93lori|i (S3et^mann), unter anbern, baf3 (S(emen§ gmei fyreimbe in Saffel f)abe, bie ®rimm§, bie eigenttid) allein an feinem 35erberben fd)u(b feien; (2a= öignt) fagte bem ?.lJorit3, baf5 bie beiben ®rimm§ gmei t)ortreff(id)e 'i'Jcenfc^en finb imb nur Ginbitbung üon ?(ugufte ift. 5(bieu, id) füffe Sir bie Jpänbe, bie Stirn unb aud) bie Sippen, menn Xu erlaubft. 93ettine."

©leid) barauf fanbte Bettina if)re (Sompofition: „§ier f)aft ®u einft* meilen ba§ Sieb, meld)e§ burd)au§ fo fertig ift big auf bie forte unb piano unb crescendo unb diminuendo, bie Xu nad) belieben unb ®utbünfen axi' fd)reiben magft. 3^d) t^ah Xid) immer nod) fo Ueb mie fonft, menn§ fo fortgef)t immer unb immer, fo iDirb§ bi§ in ben Xob ge{)en. 5(ber 9(rnim, mie finb benn bie 93(äbd)en, benen Xu Xeiner ^^ee nad) gut fein fannft (oben©. 116), unb ma§ ift benn gute§ unb fd)led)te§ in mir, haS' fid) mit biefer ^bee ni^t oerträgt? I^d) t)abe mir nie ein 53itb gemad)t oon 9J?ännern nod) Hon 'i'Beibern, bie id) ^ätte lieben tonnen, aber id) backte oft : 1) ä 1 1 i d) nur f e m a n b I ^ein 93Jenfd) l)at nod) meiner inftinftmä^igen 9(nfic^t, bie id) öon greunben f)obe, beinaf) mie ein nod) üerfd)lafne§ öefüf)!, fo entfprod)en mie ©öttje; er tvai mit mir mie mit einem ^linbe, ba§ an benfelben Ufern tüie er erlogen marb, füllte meine Unerfal)renf)eit, meinen Unüerftanb nid)t als ^eleibigung für i^n, inbem id) mid) il)m fo näherte, al§ fei er meine§gleid)en; ba§ ®efül)l meiner Untüürbigteit fd)lug mir üor il)m nid)t im ^erjen, aber bie (belegen- f)eit l)ätte beineifen tonnen, baß ein $^(id bon it)m auf mein Seben mir mertf)er mar alg baffelbe. ^rei mar id) üor il)m, mie bie Xanne bor ber Sonne ift, bie mit @elaffen^eit ii)re brennenbe Straf)len in fid) faugt. Xu, 9(rnim, Xu! Xid) I)ab id) gar ju lieb ge:^abt, im erften 3(ugenbtid mie im legten, unb meil eineä Xag§ mir gelang, Xir auf has, oKerber^lidjfte meine emige Xf)eilnal)me an Xeinem ganzen Seben on§utragen, nel)mlid) nur in ®eban!en, meld)e§ Seben mir fo befonber§ ebel nortam im 9(bglan5 alter

120 Sed))'te§ (£apm.

3^einer $8etoegimgen, deiner SBorte pp.: fo marb mir jum fe[ten ©eje^, nie 3^i(^ gu üerlaijen. 9^r bamafö in SÜJnigsberg, h)ie id) mit }ebem 58rief bie 9aid)ricf)t ^u erfiolten glaubte, ha}] au5 mit 3^einer jungen {yreiE)eit wäre, jdjroanfte id} unb gebad}te nur nod) fo lang biejeS :^eimlid)e Seben mit ^ir gu füfjren, bi§ ^u eine grau t)ättefl; jiet)ft 2u, id) !ann 2ir fd)tt)ören, baß id) in ©ebanfen ba§ felig[le Seben mit 5ir füf)rte, bo§ nur ^(userttiä^Ite in 23ir!(id)!eit jo leben. 3"^i^ßi^ ^^^icf) freu id) mid) mie in ber elften 3^it an 5^ir, 2u toirft tiiel(eid)t bemertt tjaben, baß id)(5tunben lang Sein ®e[id)t anfeilen fann; id) freu mid) über eine jebe einzelne S3en}egung beffetben, alö ob id) jie erfd)affen f)ätte. ^n fagi't, id) foü 3^id) tablen, id) empfinbe nie tra§ Don Sir, maS id) 2ir benehmen möd)te; roenn mir aud) juroeiten ettt^aS frembartig üortömmt, fo ijah id) e^er 9?efpe!t boüor. ^d) fag Sir, iä) bin jefet nid)t oertrauter mit Sir, al§ id) eB üon jei^er mit Sir mar, nur ha\] id) jefet oon 3(ngefid)t ^u 5Ingefid)t mit Sir bin, ma» id) ef)malö nur im 2|.negel fd)aute. ^e^t bift Su ja baran, Sir onsugetüötjuen, föas mir angeboren iüar, Su bi)'! oiel taufenbmal gütiger wie id), benn id) würbe niedeidit nid)t fo niel gettjan ^aben; aber glüdlid) bin id), baf5 id) ha^ :§en= Iid)e erfenne unb nid)t oon it)m (äffen fann. Sein 3tngemöt)nen gel)t langfam, fagft Su, unb bel^arrft bennod^, aä) Su befter, liebfter, freunblid)fler. ^ettine." 5lod)fd)rif t : „Sie (Srgnarren unb 2d)elmufs!t) fd)id ic^ mit bem ■it^ofimagen" (oben 2. 119).

■iJtbermal» eiligft bon $8ettinen ein paar ßexltn on Stmim: „§ier bie 9?ad)rid)ten, bie roir oon ßlemenS erf)alten I)aben." Saöignl) bitte, ben '^rief mit umge^enber ^<oft 5urüd3ufd)irfen, inbem i^n nod) niemanb ge* lefen l^obe: „Saöignt) unb ©unba finb h)of)I, aud) ber Keine ^rinj. §eute abenb (28. ^\i?är,5 1^8) 9<^(i i^f) in 3po^r§ (Soncert. 5(bieu biy auf ben näd)ften 53rief. iBettinc."

'Ba§ bie überfonbten 3kd)rid)ten oon (SIemeng end)ie(ten, läßt fid) ungefäf)r bem umgef)enben 53riefe 5(rnim'5, .*oeibetberg 29. 9J(är', 1808. ent= nef)men. ©r Ijatte in3iüifd)en genügenb ^Jcaterial .^um Srud beförbert, um barauS bie erften 9hxmmem ber „3eitung für Sinfiebler", beren 6r* jd)einen mit bem 1. 'ifpril 1808 beginnen foüte, jufammcnjufteUen. Surd) Giemen^ 9Zad)rid)ten gebrängt, fd)rieb er nun aber: „Siebe 33ettinel y^ä) mollte Sir erft red)t auc^fü^rlid) fd)reiben mit ber Ueberfenbung be^ &in= fieblerl, unb ber oerjögerte fid) ein paar Sage; jc^t greift iuieber butd^ a(Ie§ ^Mrjgrün Seiner Heben Briefe bie grimmige s^anh ber 9?otf)* menbigteit unb jerreifjt, mag id) für Sid) in meinem Äopfe gef(od)ten unb üerbunben, bomit id) feine Qeit öerliere, fonbern gleid) bie 2d)(üffe( ?,n bem brennenben .söaufe f)erauggebe. Unb biefer 3d)(üffe( ij't nad) meiner lleber^eugung: '.Jlugufle ift enblid) entfd)(offen, fid) fd)ciben ?,n laffcn. ^d) ijübc in biefem ^lugenblidc einen unfäglid)cn Ueberbruß an ber 5i?elt

grü^ling in §eibeI6erg. ^>^ig (Snbe max 1808. 121

burd) biefe ®efd)td)te, unb bie I)eilige (ä^e, bie mir fonft oft föunber&ar t)err= lid) crfdietnt, fommt mir wie ein eifcrneS .<pal§eifeii lior, ha^ mit ^IlUjrtljen umtDunben ift. Unb tüenn id) mir min beule, ha^i ift t^kfe^, ba^ bie deiben einanber il)re (Sjiftenj abfoltcrn, unb id) fef)e bie 5)?atur ring§ in emigen ©efe^en, ipie mag ber er[t gu 9Jiutt)e fein, bie grünen möd)te mit Suft unb 3BilI!ür, wenn f)ier ber 3.Ötnter fie einfängt, ber f^-i'ü^ii^g fie P-ttfcf)^, t^)i^ 5Sefen fd)nell p cnbigen. 5)Jcuß man ba§ aud) fül}(en neben aller ?vreube unb §err(idj!eit'? Xu füt)lft, id) bin nic^t geftimmt, Xir auf Xeine lieben 33riefe gu onttüortcn. .f)aft Xu nidjt in i^Uttenberg ben armen Xeufet oon §orftig fennen gelernt, ber bo§ ®d)lof3 gefauft ^at, ha^i Xir üiel 5-reube gemad)t ^at, it)m ober öiel ©orge? (Sr tooHte mit feiner gangen Iäd)erUd)en Familie, Xu fennft fie mo^l burd) (5(emen§, ba{)in3iet)en, f)atte e^5 üom ?5ürflen gefauft; nun mad)t man if)m jur 3?ebingung ba§ @elb gteid) ju fd)affen, ober ber £auf mürbe rüdgängig. ®r f)at bo feine 33äume I)in= gefd)afft, fat) fid) fd)on im ©eifte bort al§ ftönig, nun mu^ er in bie gange 3^i>elt f)erumfd)reiben nad) @elb unb jammert am ^n^e bey unerfteiglid)en 33erge§. ö§ ift nid)t oiel an ben Seuten, unb bod) tt)un fie mir leib, id) l-jab fie fd)on an §errn (Bd)tvah gemiefen. (5§ braucht mirüid) nid)t fo oiet Qi^^^^i^ö^iJS in ber SBelt al§ auf Xeinem fleinen fd)önen S3ilbd)en (oben <B. 118), um für bie 9Jlenfd)en ein ^reug gu finben. ^^ah aud) bafür Xan!, id) faffe al(e§ gu* fammen, nef)me an unb einen ^uf3 bagu. 3(d)im 5(rnim."

33ettina ermiberte barauf am 30. 9J(ärg 1808: „©eftern (bielmet)r: üor= geftern) mar id) in ®pot)r§ föoncert unb mar mir!(id) feit langer 3eit nid)t fo üon äliufi! burd)brungen, mie burd) bie feinige. Xein ^rief t)at mid) bennod) befriebigt, obfd)on er mir nid)t antmortete, id) bebarf nur ber ©emifi^eit, baf3 Xu meine Siebe annimmft, Xu fprid)ft ja auä:) menig, menn Xu bei mir bift. ^ä) fag Xir, baf5 id) manchmal traurig barüber mar, ober feine§meg§ bertong id)§ onber?^, fonbern fe^e üielme^r ein Dliifstrouen in mein SÖefen, bo^ Xid) gurüdf)ä(t. 3Son ollem bem mirb in ber Bu^ii^^ft nid)t mel)r bie 9?ebe fein, id) bin Xir gu gut, erfenn Xeinen JöertI) gu oiel, al§ ba§ mir nid)t einft nod) bie befien g-reunbe mürben; unb nid)t bie Ueber^^ geugung, baf3 id) mertf) bin, fonbern ber SJcutI), ben id) ijahc, Xid) auf immer mir gu ert)atten, mad)t mid) beffen gemi§. ®rimm fd)reibt, bo^ fid) in ©offel atleg mieber beffer onlö^t. ßlemeng f)at oon feiner 9?eife bie 9?ad)rid)t gebroi^t, boB ber Pfarrer (^Dionnel in ^ülenborf) fel)r gern 2(uguften gu fid) nef)men min^. Xiefe ift oud) guf rieben, fetbft ouf un=- beflimmte längere Qtit gu i^m gu ge^en, beSmegen ftet)t fid) oud) (Ste= men§ mieber etmo§ beffer mit i^r; er mill fie in brei Sßod)en I)in*

1) Ueber ben ^ßfatrer SD^annel unb ben 9lufentt|alt ber grau Slugufte S3ren- tano in feinem ."paufe finbet man 9M^ete§ in meinem unmittelbar nacf)foIgenben neuen 58anbe „Giemen^ iBrentano unb bie trüber ^acoh imb SBitfielm ©rimm".

122 Secf)fte§ (iapM.

brim^cii, treil bort nod) a((erf)anb barauf eingerid)tet tüerben muß. ߧ wäre beffer, Ge]cf)ä^e früf)er, bamit nid)t-3 neues ein[ä((t, na(i)^er tüid (5(emen§ jelb[t nad) ^eibelberg; man fann ftc^ inbefjen f)ierüber nod) nid)t freuen, meil fd)on p oft fo tvai. (5» ift beind) nid)t mögüd), baß, tt)enn man eine ßcitlang in ber 3tä^e eine» ö^ftanbe» lebt, er nid)t biefen 9^ei3 aücr Sxeije üertiert. ^cC) Q^fiub, bafe es etwas großes ift, wenn jwei if)r Qeben fo in einanber oerfd)(ingen bürfen, bof5 ein§ wirb, unb oller* bingy möd)t id) nid)t auf mein eigen 5.^erbienft wagen, je ju ^euratt)en. {S(emen§ fpielte mit öerbunbnen 5(ugen unb mit ben i^")änben auf bem Druden um fein ©lud, war freDeIt)aft, aber man barf if)n barum nidjt ftrafen. SSa§ ift e§, ba§ für fid) begef)ren, W05 man liebt? 5tbieu, mein guter, :^eut bin id) nun aud) fe{)r jum fd)reiben oerbroffen, bie g^'^^i^ gittert mir in ben g-ingern, id) ijab t)eni gar üiel gefungen, aber morgen bring id)§ wieber ein. 5(uf Dftem foK ber üeine So^n getauft werben, ©unba läßt ^id) fragen, ob ^u bann f)ier fein woKteft; id) frag Tid^ nid)t, benn id) wimfdite burd)aux^ bafs Xu tf)uft, wie Xir^ am beften bef)agt. "iöettine." ^n3Wifd)en waren ein paar 8tude ber (Sinfieblergeitung fertig ge= worben; ba-S erfte, nom 1. ?(pri( 1808 batirt, entf)ielt ba§ in ©ebanfen an ^^ettina gebid)tete Sieb „Sieben unb geliebt gu werben, ift ha^-' t)err* Iid)fte ouf ßrben" (oben ©. 80) unb ba-3 t?on @oetf)e einft 9(rnim ge* fanbte Stammbud)b(att ..Con-iliis hominum pax nou reparatur in orbe" (öoettjc unb bie 33rüber cMrimm 3. 25), ba-5 33ettina gewi^ fannte. 2ie fertigen (gtüde fd)idte 9(rnim ou§ §eibelberg, 2. Stpril 1808, nad) ^ranf* fürt unb fd)rieb ba',u: „"^k Wieber fd)neit! bu lieber .$^imme(, unb

meine S^itung fammt bei Xir an, liebe $^ettine, nun will id) fef)en, woy ba fiegen wirb, .viimmel ober (Srbe. Xie gute 3hd)rid)t non ©lernen» f)at mid) crfjcitert, Dieneid)t wirb alle» nod) gut; id) üergweiflc meift e^er in 'Jlnbrcr 'Jcamen als in meinem eigenen, wo,^u id) bodi eigcntlid) feine 55oilmad)t I)abe. Xen!e Xir, id) belomme einen 3"^^)"' ^f^ "^^i-' ^^^^^^ i^¥ fpaBl)aft mit ber 23eiÄl)eit'? ^c^ muß bo§ bor ^o}^ fet)r gef)eim galten, fonft jie^t er mid) im ^litorgenblatte bamit al» (Sinfiebler ouf. Qd) f)obe ^eute an @ött)c gefd)rieben (1. 91pril 1808; 2d)riften ber 03oetf)e=@efell* fc^aft 14, 125) unb il)n um allerlei gebeten; gilt bie 3.l^ette, er fd)idt tva^^.

Xein Sieb (oben (g. 119), wofür id) nod) nid)t gebonft, l)abe ic^ mir nod) nid)t norfpielen laffen, weil id) nod) gan^i fonn; ob id) unterbeffen wieber bei Xir, bi» id) wieber oerlernt fjobe, ba§ wiffen bie 'öud)bruder* gefellen. '^^Iber beftimmt jufagen fonn id) Xeiner 2d)We)'ler nid)t, bie id) :^er5lid) grüf3e fo trie alle bie ^si)xen', id) fjoffc ober auf einen Jog, wenn id) nur beftimmt weifj, baf3 bie Joufe ongeorbnet. ?lU'5 Oirimm» ^i^riefe erfuf)r

@oett)e l)at nicfit^ für bie ßinfieblctsettung gefd)tcft.

g-tü{)ling in §cibetberg. 53i§ ^nbe max 1808. 123

iä) ben I)eim!id)eu Sdjotv ber in ber g-rau Sefjnfjarbtin nerborgen. D märe id) ein guter 53ergfna).i|je unb Steiger, um biefc Einbermärd)en au^ i^r toä^u^aucn! Safs ^ir bod) wetc^e boüon erjagten, finben fid) n)af)r- fd)eintid) ein poar gute barunter, unb Xu fpiel[t immerbar ntit biefem '^ounenüffen unb mufeteft nid)t§ non biefer §errtid)feit ! ^a mad) mir nun feinen S^ormurf, menn id) [tatt gu reben 2)ir lieber gu^öre, ben!e einmal, n^ie menig Xir aufjer "Teinem eignen Sireiben auf5erf)a(b merfroürbig; ge[tet)e mir ein, ball Xu bei meinen merfn)ürbig[ten bramatifdjen fdjreienben ^tftionen eingefd)tafen, nad) meinen mei[ten 9ieben§arten er[t am ©d)tufje {jefragt, toaS id) gefagt I)ättc, ha Xu bod) bie fubti([ten ©eifter am SJJain- [trom nad) Ö3efal(en citirt unb befd)tüid)tiget f)a[t, atfo an meiner 5(rt Xir nid)t§ fd)tt)erberftänblid) jein fonnte. Xa§ \ä:}ahet aber gar nid)t, benn id) fjobe !ein bejonbre§ 53ebür[nif3 5U reben. Xa§ get)t fo tueit, menn id) einem anje^e, baf3 er mir nid)t 5ut)ört, fo erjpare id) mir fogar bie (cfiten Sd)(uB= tDorte; nie t)at ein fo antifeg, ec^t ta!oni[d)ey i^er^ältnij3 in ber SBelt be- ftanben, ba§ ju meinem $^ebienten (5rot)reid)). Xu frogft mid) einmal, mie id) mir bie 9JMbd)en gebad)t l)ätte, benen id) gut fein lönnte (oben ©. 119). Xa mär oiet oon ju fagen, menn id) nur 3eit t)ätte. ^^lit nur ein Sort bafiir: tuie G I f enb ein t^ ü r me. Sege mir einmal au§, ma§ id) barunter oerftanben I)abe. ?^erner ^abe id) eine g- 1 0 u m f e b e r barunter oerftanben, bie immer ganj leidit unb fanft in ber Suft fd)mebt unb nie ^um 33oben !ommen !ann u. f. m. ^-eimx f)abt id) barunter eine X 0 u f e n b ! ü n ft t e r i n berftanben, bie a((e§ im gefelligen Seben, ma§ bie 'i'Jfänner, burd) anbre i8erl)ä(tniffe ge,^mungen, [tören, fd)eiben, 2er= bred)en, in miif5igen ^J^ebenftunben leimen, fticfen, in Xral)t fpinnen fann. Unnatürlid) ober ift mir immer oorgelommen, menn ber yilann mu^ bie $Kol(e ber ^ebad)tfam!eit über fid) net)men. Unter un§ gefagt, id) I)abe aber aud) niemat^o adeö ba^5, maS id) unter einem ^iJtöbc^en mir bad)te, 3U= fammengefunben; id) münfd)e, bafj mir un§ menig[ten§ red)t balb mieber jufammenfinben, Xu Iiebreid)e. 9(d)im 9(rnim." 9'tad)fd)rif t : „SBünfc^t 9Jcarie ein eignem (Sjemptar, fo fann id) ey fd)iden, fonft ift es fteine Wdje, eg t)on Moiji abloten ju laffen."

Sofort fd)rieb 33ettine ,^uriid: „Um Xir nod) mit umget)enber ^oft gu antmorten, nmf3 id)y um ein paar Stunben berfparen, Xeinen Gin^ fiebler, ber bem 5(nfel)en nad) fo Iieben§mürbig fd)eint, 5U tefen. ^d) freu mid) barüber mie über ein neugeborne§ .^linb, merbe gemif3 nid)t mit fo t)ie(em Seid)tfinn, mie Sabignt) fein^^, beraubten, fonbern mit maf)rer (£-t)rfurd)t. ^Fcid) freut aber am meiften bie 9Md)rid)t, ha^ Xu einen 3at)n befömmft; biefer ift ju meiner Qext geboren, id) propI)e5eie Xir, baf3 er ber längft t)errfd)enbe unter ben 32 Xt)rannen fein mirb, ja ha^ er Xid) felbft überleben mirb. G^' ift t)ier aKeS franf, nur id) nid)t; be§megen

124 ©ecf)fte§ Kapitel.

fommt cy oud), ha^^ icf) 3:ir loeniger fcf)reib, loeil icf) bolb I)ier halb bort bie 3eit öertreiben mußte. §eute gef) ic^ ^^u Saüignl), ber ^^aiQtvef} :^ot, ba trerbe id) bie ?s-rau Sentjart, tueldje id) fd)on me^rmai tregen ben llcärlein geplagt ^atte, fd)arf ei-aminiren. ^d) lüeiß Xir deinen allegorifdjen GIfen- beintt)urm nid)t ougjulegen, aber tnenn id) eine oorneljme fd)öne gürfttn iräre, beren Siebling auf it)re fyrage, lüie bie 9}cnbd)en fein müßten, bie i{)m gefollen foüten, antwortete: mie Glfenbeint^ürme ober mie glaumen^ febern ober wie £aufenb!ün[tlerinnen, fo mürbe ic^ fagen gu it}m: fei [tili! unb ging' in mein ©emad) unb legte mir ^urpurKeiber an unb fd}it)ere§ @olb, baf3 id) nid)t au§fäf)e mie (Slfenbein, unb fe^te mid) ouf bie (Srbe, ha^ id) nid)t fd)mebte mie eine Ieid)te geber. ^ann bräd^te id) i{)m feine Sieblinggfpeifen unb gab i^m bom beften 3Sein ju trin!en, fagte il)m aber: fei bebad)tfam unb mer! auf a((e§, mag um ung ^er gefd)iel)t, benn id) bin in Steine Sieblid)!eit öertieft unb bie SBelt gef)t mid) nid)t§ met)r an, feitbem mir außer %\x nid)t§ met)r gefällt. Unb mit foId)en 3d)meid)clreben mollt id) ifju geiüinnen, iia^ er feinen felbfterfunbnen 33i(bern untreu mürbe unb mir, bem 0egentt)eil babon, mit t)er5lid)em S^ertrauen anf)inge. Xa ic^ aber feine Stönigin bin unb aud) feinen ^urpur I)ab unb feine Speife unb feinen 2Bein ^ir ju reid)en, fo mürbe aud) fd)mer(id) nteinen Sd)meid)el=^ reben gelingen, ^xd) untreu gu madien. 'llcag id) aifo nur Okbulb f)aben, benn vorauf oerlaß id) mid)? unb ma§ ift mein Jro^? ©eflern I)aben mir Iftufif gelobt, bon §offmann, er fpielte fd)öner mie fe, id) faf) if)n mä^renb feinem Spiel an, unb er fam mir mit feiner miBUd)en ©eflalt bor mie eine alte roftige Seiter, meld)e aber an einen präd^tigen 'ipalaft angelefjnt ift, morauf man in bie f)errlid)ften ®emäd)er fiettert, ju Jungfrauen mie (i-Ifenbeintt)ürme, inie Ieid)te ^eöent, mie fd)öne 'i|?a(mbäume, beren S^i^siöe man ergreifen mufj unb licbfofen. 5(bieu, focbcn fommt ein ü^öt^ifd)er Siebf)aber, Sd)neegani^, ben ic^ gur %xan dlati) bringen foIP. Xen Sauftag merb id) Xir bcflimmt fd)reiben. 33ettine."

Unb aüeberum S3ettina: „dig märe unred)t, menn id) über ber Äranfen» pflege berfäumen follte, Xir ju fd)reiben. ä^farie liegt im ^ett! ©unbo ift nid)t moI)(, Saoigni) erft feit ein paar Jagen mieber auf ber '3?efferung. Tiefer I)at mit mir geftern abenb ben (iinfieoler burd)gelefen; e^^ ()at if)m alles ^reube gemad)t, nur ha^ bon J. ^. meniger^. Ging muß id) Xir aber tablen, nämlid) ba§ fd)ted)le Rapier; in ben 3 ^.^lättern, bie Xu mir gefd)idt I}aft, maren allemal bie ^^i^^n, mo umgebogen luar, jer*

^) @tne gar luftige @e)d)id)te üon bet '-^tufnalimc bc'3 ,*öerrn ©dmecgan§ bei ber %xa\i $Ratf) ©oetfje crsäljlt ^^ettina in „Qioüijc^ S3iiciaieriifel mit einem i^inbc" (3. Slufl. ©.75 f.).

^) Qn 3Jummet 3 bie „®entfptüd)e au§ einet f^tiebenBptebigt on ©eutfdjlanb" üon Sean 5ßaul %x. 9?iri)tet.

grü()Iing in ipeibelbercj. 3?i5 Gnbe 1808. 125

tiffen, itnb ou§ f^urd)t, fie mödjten ganj ju ©runbe gef)en, ^ab id) es üer= fd)iebnen o6gejd)Iagen, fie 3U tefen. ^^on ß(emen§ f)ör id) nid)t§ me^r, id) ben! dfo, gef)t gut; bte§ mod)t 93Zorij (^Setf)monn) |o guter Saune, ha^ er beirtaf) alle Sage bei un§ i[t unb feine öergnügte 3tunbe ,^ubringt, o(y im §au§ Brentano. Xa§ öau§ 53rentono aber lüiU balb in bic frifd)e Suft, in§ 9^^eingau, ba tüirb 9(rnim fid) \o fe[l in ben öinfiebler eingebiffen ijahtn, ha^ er nid)t Io§!ommen fann, unb föirb nid)t, n)ie er un§ üer)proc^en ^at, bei un§ fein. 3<^ ^^^if? Jii'i)t n^ie ha^ ift; id) I)ab Xid) immer nod) fo lieb, id) möd)te fagen, immer nod) lieber jeben Sag, mie fonft, unb bod) f)CLh id) nid)t mebyr fo eine betrübte 2el}nfud)t, Sid) 3U fet)en. Qd) ben!, !ömmt t)on meiner 2d)rt)albennatur l)er, je|t ift 5'rül)ling, unb id) möd)te gern jiefjen, fo meit mir bie Sonne leud)tet, unbeüimmert um bie ?5"reunbe, bie id) gurüdlaffe. ßg gef)t mir alle ^aijx fo, f)at mid) biefer Suften fd)on 2t)ränen gefofiet bie§ Sal)r. .§aft Xu aud) bie ^liMbd)en gern, bie mie bie ©djmalben finb? Su fagft mir in Seinem legten 5^rief (oben ©. 123): id) l)abe oußer meinem eignen Sreiben an nid)t§ ^2lntl)eil, unb bcgmegen feift Su immer füll unb liefjeft mid) fpred)en. 2öo§ i)*t benn mein Sreiben? Qd) fage Sir, finb wenia, Singe in ber ?i?elt, bie mid) nid)t bi^ in bie tieffte (Seele erregt Ratten, unb nod); menn id) mid) alfo üon einem ©efpräd^ obmenbe, fo ift gemö^nlic^ nid)t, meil id) feinen Sinn bafür tjobe, fonbern föeil id) nid^t ^ur Sprad)e bringen fann, maS in mir erregt mirb, unb meil mid) Wi martert, ^d) bin frül)erl)in fo oft niebergebrüdt morben, menn id) meine @lauben§be!enntniffe ablegte, ba^ mir bieg nid)t gu berargen ift. Sabignt) i)"t ber einzige, mit bem id) bi§ je|t über alle§ Ipxad), tva^ id) beri'tanb, ober beffer, mie id)» üerftanb, unb in if)m fpiegette fid) mir bann erft meine Siebe gur ganzen SBelt. Qd) ijab, ha id) nod) jünger mar, nid)t unred)t meine ?,lleland)olie, bie id) jumeilen {)atte, fo au§gebrüdt: 9ld), id) möd)te jumeilen bie gan^e 'JÖelt umfaffen, unb weil id)§ nid)t fann, bin ic^ fo traurig. SScnn id) nur fo meine ^"i^eube an meinem Sreiben ^ätte, fo mürbe id) Lnelleid)t el)er eine ?3egierbe ^aben, mir ba^fenige, ma§ mid) reijt, eigent^ümlid) ju mad)en; id) mürbe mir einen Qi^el^ bilben, ber mir gemiß märe, id) mürbe nid)t bie llJenfd)en, bie id) fo lieb ijabe mie Sid), aud) gern fo gon^ frei öon mir unb allem 33erl)ältni^, ha^ fie auf eine ober anbre 9lrt an mid) binbet, f)aben, id) mürbe mie bie ^inber ben SSogel, ber i^nen ^yieuhe mad)t mit feinem fliegen in ber Suft, gern in §änben I)alten, blo§ bamit er mein märe, o^ne ju bebenfen, ha^ grabe feine g-rei^eit mid) entgüdte. 9(bieu, mein befter, liebfler, üerjeil) meinen Unmi|, id) fonnte Sir ^ier and) nid)t mit 5[öorten beutlid) fagen, mag ic^ alle§ mill, aber lauter ®ute'3 für Sid) mill id), unb bieg all um mein felb)"t mitten. Sas i^inb öon @unba mirb am Dfterf eiertag getauft; menn Su alfo fannft, fo fomm. ^ettine."

126 (2ecf)fleg (ScipM.

3)iit einem '^aM Ginfiebler traf barauf ein 93rief 3(rnimg üom 7. 2()jri( 1808 ein: „^n arme ilranfentüärterin ! 2^a§ gloube icf), ba^ Xu nun banonfticgen mödjtefl mie bie Scf)maUien! Xa§ mar ^pa% S»^) f^i^Ö^ jcE)on munter um^ei; geftern föar id) mit Greu^er unb 33öcf^ jum erftenmal mieber beim SBolf§6runnen; eg waren mieber S3äume abget)auen, unter^» meg§ t)ieben n:)ir iiterarifd)e 9?amen ah, eine jd}öne 9(rbeit, unb boc^ irar fd)ön SBetter, mir loaren luftig unb frof), man !ann bod) mir!(id) in aller llnjd)ulb biel jünbigen. ©iet), fo I}at (3ad)aria§) SSerner ein j(^Ied)te§ (Snbe in Sri?eimar genommen, er f)at fid) müjfen fortmadjen, meil er eine iTammerjungfer burdjauS gemaltfam ^at üijfen mollen; i^o^ unb feine anbern ©egner f)ier freuen fid) biefeS 'Sturgeg au§ bem §immel* reid), id) mufj barüber Iad)en, id) bef)aupte bod) nod): ^ntte ber 'Fcenfd) nid)t eine Ji^bmmigfeit in fid), er märe nod) gmei Gtagen tiefer gefallen. ©§ ftef)t fef)r munberlid) in ber ?ßelt, nid)tg ift aber munbertid)er , aU baf3 gerabe bie ^rebiger alle 9ieligion berbammen, id) t)abe mid) eben mit einem 3:£)eoIogen barüber geftritten. 9(uf^er biefem Streite Ijabe xä) aud) eine f'i'euergbrunft erlebt, ^d) mor bei meinem 'gd)reibtifd)e unb munberte mid), mie mein £id)t fo eigen ried)e beim brennen. 3(uf einmal I)örte id) auf ber Strafte rufen, bafs eS brenne, ba§ !onnten meber meine §aare nod) mein Sid)t fein, id) fragte gum g-enfler ^inau§. 53eim ^äder 9J(üI(er, meinten einige. -Ta moI)n id)! ^^d) trat ,^ur S^iir I)inau§, ba mar ein erftidenber Xampf, id) ging eine treppe herunter, medte meinen S3ebienten unb bie 33äderfned)te, brannte im Äeüer. ?3(eine Rapiere maren in brei §anbgriffen eingepadt, ha?-' %tmt mor inbeffen balb gelöfd)t, aber bie rott)en Slarfunfcl (cud)teten nod) lange burd> ben Xampf. ^n biefem ?(ugenblide !ommt mir nor, a!§ menn id) Xir ha^: alles fd)on einnmt gefd)rieben, id) muf? c5 Xir mot)I in ('•)cban!en ex^ät)\t I)aben.

^d) fd)ide 1k (,^um Grfa^e ber brei erflen befd)äbigten Stüde) ein anbreS Gjemplar üon ber Leitung mit bem oierten Stade; fag mir bod), mie ®tr bie Tupfer gefallen^ bie grau auf bem erften 33ilbe mit if)rer Sanft* mut() t)abe id) gar fef)r lieb. Xie Ginlage gieb bod) gefädigft an (Gf)rifiian) Sdjtoffer. ^ci) baute für bie überfd)idten 53üd)er (oben S. 120). 'Ihui Giemen^ unb t3on @rimm§ meif3 id) nid)t§, id) glaube, fie finb alle unter bie neuen ^Regimenter geftedt mitfammt ber 9lugufte. Wie !)immlifd) 5^i?ctter ift beute. 3d) mollte, id) mär Sanbprebiger, um in ber Sonne red)t faulenden ,^u fönnen ober einen müften S3erg ^u roben unb Steinmauern ^u gießen unb @rbe auf§ufo{)ren unb '^oein ^u pflan,^en; jclU fann id) Xir nid)tö fd)iden aU

^) Qn ©tüd 1 ein ^aar au§ ."gang ©d^äufelinS §0(i)äeit§tönäetn, gu Stüd 3 ©id)em§ ^auft imb 50lepl)iftopt)ele§.

3-xüi}Img in §eibelbetg. «iä (Snbe mai 1808. 127

ein paai 33eild)en, bie an meiner 33?cfle nerborrt finb. ^Bo^l bcm Sanbe, wo nod) Sanbprebiger unb t£-injieb(er finb! 5liMe ein 93(urme(tl)ier möd)te id) je^t ou§ meiner ^öf)Ie !rie(i)en, unb fänbe golbnen SÖein üor meiner .f^Iaufe. SBo^I bem Sanbe, wo fid) bie Ginfiebler 6etrin!en fönnen, unb iro ber Sanbmann fie forgfättig unter ein '^adj trägt, ha}] il)r ^^art nid)t Dom Sf^egen feine Soden vertiere, .»gier aber i[t ber Söein gu fdjtüad) unb SU fauer, unb bie Seute gu I)art unb bie (Sinfiebler ,^u üiet unter ben Seuten, unb bie Sanbprebiger gu üiel in ber Stabt, wo bie t^eoIogifd)en ^rofefforen nid)t einmal an Öebet glauben. "Tu ober bift gläubig unb fromm, id) aber bin 5^ir gut. 9((^im 9(rnim."

-Durd) ben ©mpfang enblid) bon ber Unruhe mehrtägigen SBarten^ be= freit, fd)rieb 33ettina fofort .^urüd: „®ben f)otte id) einen SSrief an ®id) §u= gefiegelt, roorinnen id) mid) über "S^ein ©tiüfdjmeigen ein luenig ängftigte, aB id) ha^i ^aquet be!am mit deinem lieben S3rief, mittjin behielt id) it)n surüd. ^ie Traufen finb nun ade nad) unb nad) lieber gebeffert, unb bod) mid mid) bie (2ef)nfud)t: f o r t, f o r t! nid)t oer(affen, ie|;t fommen fie ja, bie 2d)ma(= ben! 3?orge[tern (8. Steril) ift ber junge @ötf)e {)ier ange!ommen, f)at mir einen freunblid)en S?rief (5ßeimar, 3. 9(pril 1808) non feinem 'i^ater mitgebrad)t. Xiefer fd)eint feljr über ben 9(bfd)ieb feinet ein,^igen 3of)n§ gerüf)rt gu fein, inbem er mir f^reibt, ha% ha einmal 91bfd)ieb bon ?(uguft genommen fei, er and) nid)t länger in biefem '^aiji in Töeimar bleiben motte, fonbern el)eften§ nad) ben (Sarl§baber ©ebürgen manblen molle, um i^n nid)t gar ju fel)r gu üermiffen. Sein So^n fd)reibt ii)m alle Sage; ma§ mag ©öttje il)m fd)ön antmorten^ ! Sieber, lieber 5lrnim, ma§ !ann id) Xir anberö fageu, al^5 baf? id) l:\d} erfenne für meinen innigften, liebften ©ebanfen. Öott, ^eut ii"t§ mieber Sonntag (10. '"^(pril), ha rul)t ein S3all in ber mitten Stube, mit bem id) Vormittag gan^ allein gefpielt ^abe, bie Sonn fd^eint auf meinen CMötl)e. ^i^or ein paar 2;agen (4. 5lpril) mar mein (Meburtgfeft, ha ijabtn bie (yefd)mifter i^m einen trang t»on lebenbigen 'i^lumen aufgefetd, um mid) ju überrafd)en. ^e&t flehen bie 5^lumen in einem S3ed)er f)alb öerföelft Oor il)m, aud) üon ber Sonne befd)ienen; fie befd)eint Tid) mat)rfd)einlid) aud). ^e&t möd)t id) miffen fie befd)eint alle§, gefunb ober fran!, lebenbig ober tobt, alt ober jung ma§ fie mill; id) bin ünbifd), aber bei:!: fo ma§ !ann mid) guiüeilen gang meland)olifd) mad)en, baf3 id) nid)t ineiß, ma» id) alle§ in ber 'JMt mill. 9(mßl)arf rettag (15. 9(pril) rtierb id) mal)rfd)einlid) ba§ stabat mater in ber fürftlid)en (ia= pell fingen, foll mir ein onbäd)tige§ f^eft merben, unb id) tüill deiner

1) ^dj öertuetfe auf meinen Sluffati „5?on 5{uguft üon @oett)e aU §eibel= berger ©tubentcn", in ber Sonntagsbeilage ber S3offifd)en 3eit""Ö 191-' '^^^- 10- 3luguft bon ®oet()e \d)xkb nun freilief) nid)t alle Sage, fonbern fe^tc burcf) an» l^altenbe^ Sc^wetcjen bie ©ebulb ber Seinigen auf eine Ijarte ^^robe.

128 6e(f)fle§ ©a^itel.

habci tjcbenfen, Juie and) ber tf)eoIogi]'d)en ^rofefforen, iüe(d)e nic^t on öebet glauben, bamit fie &ott 6elef)ren möge. 55or ein paar 3;agen toai ^urnof)! einen ganzen Jag f}ier, Iief5 fid) aber nid)t bei uns fe^en, )onbem tüar immeriüä{)renb bei %. Seon{)orbi, ber if)m ha^ &tx^ eintüiegen mußte. (5in '?Jiärd)en öon ,§an§ o^ne 53art' fiab id) bon f^rau Sei)nf)art jum 5;f)eil fd)on aufgefdirieben. (5^3 ift ein Jüngling, meldjer einunb5iüan^ig ^aljr bon feiner 'i'Jcutter )}}IM) genäf)rt warb unb besiegen feinen ^Sart, iebod) «ine große Stärfe überfam; fennft Xu bie öiftorie bie(Ieid)t fd)on, fo fd)reib mir§, in StoIIg ^^ournal i[t ein 2titd non feiner @efcbid)te unter bem 9?omen ,Xer große §ang'^. s^a]t ^n gelefen ben '^Jlnfang oon ©öt^e» 'i^anbora barin? mir ift bie Ie|te 9?ebe bon (Spimetf)eu§ fe^r rü:^renb. ^d) glaubte erft, itoü fjabe au§ eigner 5BiU!ür ha^ Ting fo oerftüdelt, um in jebent Journal etmaö gu ^aben: aüein ber junge @öt{)e oerfidierte mid), baf3 ©öt^e fo beftetlt 1:)ahe. 3^ie beiben @d)leget f)aben gtüei ®ebid)te an einanber gcmad)t, wie ha^ großmüt^igfte ^antf)ertf)ier unb ber über alle Sd)niad)= f)eit erl)abne Söioe, bie ba fpredjen: ßaß uns bod) um bas übrige ©ef^ierjel unb @ebie^,^el feine graue §oare mad)fen, fie follen un§ nid)t in bie stauen befommen; ftirbft Su ;^uei|t, fo werbe ic^ deinen Seib oerbrennen, unb '3)eine 3lfd)e mitfammt bem 3."9eil)raud)bampf 5ur Unfterblid)feit auffliegen; fterb id) juerft, fo mii-ft bu mein ©ebein begraben unb Sorbeerbäume barin pflan5,en unb wur,5ieln laffen; unb fo ift ja für unfern 'S?ertf) unb unfere SSürbe geforgt, wenn bie jwei Sürbigften einanber erfennen. Xeine fanfte Sut^Sfi^QU^ gefällt mir aud), \a fie gefällt mir red)t wof)l, ^ewiß. ^i^i^sff^^ möd)t idi hod) f)eut ^u meinem e i g e n ft e n 2onntagl= pläfir Xid) nur eine 'i^iertelftunbe l}ier ^aben unb SBieberfefiens fpielen^. •J^ettine."

'}lrnim fafs berweile unrul)üüll in §eibelberg, er l)atte bie ^3?ad)rid)t öon ber fd)weren (Srfranfung feiner ©rofsmutter, ber grau bon 2ahe?^, au§ Berlin erhalten. 5luf ^ettinen» Briefe antwortete er je^t:

1) iJCic Söiener 3eitf(f)tift „^tomcttjeu^", DcrauSgcgeben öon £eo n. (Scdenborf unb ^of. 2ub. StoH, bie 53ettina unb ^Jltnim bei i!)tem legten 58efuc^e in 'Jöeimar perfönlid) !ennen gelernt l}atten, finbet fid) 3. 79 ein @c= t)id)t üon JÖejel, §. o. fleift» 33e!annten unb 9JUtatbeitct, „®et ftatfe §an»", "Qa^^ 'Settina meint. 'Sa-S erfte §eft bicfcy Journal» begann mit bem ^In« fangeftüd non @oetbe-3 g'^f^lpi^l „^anbota§ Sicberfunft". öl btadite audi jroei <yebid)te, in benen bie 'grübet iöifiietm unb Anebrid) Sditeget fid) gcgenfeitig iictl)ettUd)ten.

2) ^ie |)ocf)äeit§tänäerin, bie „grau mit ibrer ©anftmut^" (oben ©. 126). ^) Xa^j ÜSort „'iJBiebetfe'^en»" ift in ber ^anbfdirift umtingelt, unb baju fte'^t

.am $Ranbe: „'J)a§ öetingelte um§ Woü ^eißt: ganj ollein."

^tiUiling in §eibelberg. 3?t^ Cmbe mai 1808.

129

„5(n fyräulein $8 e 1 1 i n e 35 r e n t a n o gu ^ r a n ! f u r t n. 9J?. ■^iDjugeben bei §errn Jyian^ 55rentano in ber Sanbgaffe.

•So ii't er unbeaiURt cntjrfiinunben, ^er Sog mar mit nicf}t trüb, nicbt t(ar, ^er 2idi, Zn Sdnimlbe, neu gebar, ^er Sedier ii^cin irollt mir nidit

munben, Sie Jrauer bält nur "^itinbung^i'tunben Unb brobt öeauBbeit unb ift loabr Unb )"tellt jirf) kd unb fübnlidi bar, 2;ic Jreube bielt mein 5lug gebunben. Wdit frage, ba 3}u meggejprungcn, 3Sem biefe ,v>anb geböten tbät. O webe bem, ber^ nid)t crrätb, (st >üürb üon Xir nid)t mebr um^

fcqlungen. @an5 unbemertt jältt ein ha^ öobc, ©anj beimlidi fdileidit fidi einber Sc^etg, 0)an,5 ungenmrnt fdilägt einber Sdimerj Unb allee brennt jdion liditerlobe. ytad) langem, einfam hatten ilSinter igd) frodi au-i meiner .ööbte au-5, ^d) )af) ba'3 liebe öotte-r-bau-^, SßJie 9J?urmeItbiertein unb bie ftinbcr, Sd) träumt al-J ßiniiebler ,yi liegen, Sie Sdiäferinnen jdientten $öein, 5n 5^übli^g^loi^tte jd)lief id) ein, 3ur JJoienüube jie mid] trugen. (5§ giebt gar unjiditbare JReidie, Sei Jag entjdilafen, ^^fadit« erwadit; Sa« fs-lammenreid) im Saiten trad)t Unb mad)t jid) Jag, treibt lidite B^^ßiS^- 3inb'3 Diofen^iueige, bie mid) balten? £»art fto^ idi an ben Siebe^baum. £eer jdiarfeÄ 2id)t erfüllt ben 9?aum Unb >üill mein §au-J mit ^-lammen

fpalten.

§eibelbetg, b. 12. Slptit 1808.

Sie frommen unb bie fc^ümmett @ci[tet Sie fd)tagen fiit auf meinet Stuft, Sie Splitter bleiben mir jur Suft, 320er gan5 jertreten, luitb jum 9J?eiftct. ^d) fann nidit biefe Streiter tragen, 2Bar bod) bie Grbe aiidi ^u fdiiuad^, %B fie ben .s^errn mit Sornen fat), Sie Stein fidi an einanber fd)tagen, Se^ DJfeifter^ Starben finb gefd)lagen. Saß 21)oma^ 5(uferftelnmg glaubt. Mix ift ber ölaube nidit geraubt. Sein 2äd)eln tonnt mir alle? fiigen. C ölaube, beilge-S älcittlerirefen, Ser un§ bei? £eib? oergeffen madit, C fd)affe, ba^ mein §er5e lad)t Unb glaubt, bie 9J}utter fei genefen. Sie bittern Sliränen muß idi «meinen Unb tann fogar nidit burdi fie fetm, Cb nodi ber Sdinee auf unfern fyöi}n, £b btau-3 bie Atübling^fonn mag

fd) einen. Ob mit bie g-teimbin ift geboten. ©§ fonn nid)t§ änbetn, tann nidit?

tbun, :gd) bin entfetnt unb tann nidit tut)n, 5n 3roeifelmutb bin idi üetloten, Unb foll id) teifen, foU idi bleiben, Sie feftc Sabn ergief^t ber ^lufj. D §et5 be? TOenfdien, Sein Grguß Söilt mic^ auf jtpeien Sat)nen treiben. Sd)ent mir bie 9Rul), id) fann fie

braud)en, D !önnt idi Sd)rt)albe mit Sir fein, 3di fürdite mid), loenn idi allein, San Sdireden?ftimmen mid) anf)aud)en.

^d) [)atte ein paanital bie Jyeber angefeilt, um ^ir au fdireiben, ha^ ^u ber 3eit, wo Xir bie Sottue ^ell f(i)ien, id) bie 9?adirid)t erf)ie(t, ha^ meine ©roHmutter, bie mid) in erfter Äinbf)eit a(ö l^futter pflegte, einen 9Infan tion Schlage gehabt, gittg aber nid)t in flieBenber 'iRehe, id) fd)rieb in 33erfen imb bin babei ruf)iger getuorben. Xer .viimmel erbalte Xic^. ^d) mui3 f)ier bleiben, id) bin burc^ mand)er(ei gel)alten, aud) bie (intfenmng 3U gro^. (X-ntfd)utbige mid), menn id| in örmartung üon 33riefen nid)t nad^ T^ranffurt 5ur Jaufe fommc. Tein ?(d)im ?(rmm."

'Uc^im 0. Jtinim iiitb bie ittni iia^e ftaiiben. i8i> II. 3

130

(Sec^fteä i£üpiM.

^ettine fd)rieli if)m ^uin ofterlicfien 5ro[le (Dftcrn fiel 18(}8 auf ben 17. 9(pril): „(I'ö finb ber 'iiUmben nod) feine t3cl)etlt, bie ber .vierr um be» ^JccnfcEjen tüiüen erlitten fiat, finb ber Sdjmerjen nod) feine ^e* [li((t, bie er um unfer .s>i( getragen liat, unb wo ein S^ex^ 5U gewinnen, ba fliegt fein 'J^lut immer nod) um baffetbe. 5(6er bie feine ilinber finb, bie leiben aud) um il)n unb mollen i()n troften, unb bie fo (eiben, emp= fangen 3:^ro[t non if)m unb liegen an feinem .v^er,5en unb finb beneibungemert^ roie bie Sterne, bie an feinem mrmameut glimmen; benn bie'^lnmutfjÖotteS glängt ifjnen in§9(ntU| unb mac^t fie Ueblid), unb barum, fo ®tr Sd)mer5en gegeben werben, fo ad)te 2id) gemürbigt burd) ben .'öerrnt, ber "lir mit= tf)eilen mill ein menige§ oon bem ,^u fd)meden, ma» er um XeinetiriiKen genoffen t)at. %d) 5(rnim, menn bo§ alle§ fid) Xeinem Serben fo anbrangt, bie 'Jvreunbe ju verlieren, bie Xeine tinb^eit gepflegt f)aben, bie um ^xö:} beforgt maren, ober aud), bie deiner ^i^öß""^ Ö^^^cl) gelebt ^aben, fo bift Xu immer glüdlid), ha}] fic^ ba^ '^anb nod) im legten 2d)eiben noc^ einmal feft um Xein ^erj fd)lingt, baß Xu bered)nen fannft, luie mertf) unb treuer, mie reid) Xir ha?-' Seben burd) il)n gemorben. 5lber ha finb li(enfd)en, bie nie gum eigentlid)en 2elbftgefül)l il)rer Siebe lommen, benen ber Job ift me ein Söinb, ber ifjuen ben 5rid)ling n)egmet)t, aber fie miffen nid)t anber», als bofi er im näd)ften ^ai)i mieberfömmt, unb tröften fid). öä mar eine 3eit, bo fiab \ä) orbentlid) mit 3el)nfud)t einer Saft begehrt, bie id) tragen möchte. ift mir oiel mcrti), ha}] Xu gern mir Xeine Xrauer mitgetl)eilt, id) glaub unb I)off für bie ©migfeit, ha% meine Siebe 3U Xir fid) einft nod) in Xein Seben einflid)t unb baffelbc nidit in geringem 'ItJa^e fid) mit meinem beflen, l)eiligften 'iBitleu für Xid) nercint. ^d) l)abc biefe letzte ^t\t über mit me^r öifer on Xid) gebac^t, id) bin mäl)renb ben legten ÜZäd)ten burd^ (•»^ebanfen an Xid) gciiierft luorben, ec- f)aben fromme (Mebanfen fd)netl mit Siebe (^u Xir in meinem .vierten geRied)felt. 'i^ebenf biey all, wenn Xu einftenS überzeugt fein tüillfl, boß es auc^ in meinem ©emütl^ fvüftig geblül)t t)at. 5lbieu, id) werbe unterbrod)en, t)ätte Xir fonil nod) uiel ,^u fagen. ^^ettine." i)iad)id)nft: „Xein '^Jlnsbleiben lüill id) entfd)ulbigen, a^nbet mir, ha^ wir un§ bod) balb unb red)t frof) fe^en."

Xer Uebcrfenbung be§ 5. 2tüde§ ber (I-infiebler,^eitung gab 'Jlrnim folgenbe 5(ntwort auy Meibelberg uom 16. '.?lpril 1808 bei: „^d) !omme ebenöongimmer, wo id) im O^arten eine artige 'Hfäbd^enfiimme ,^ur Wuitarre l)örte, ein 3idlein auf bem '.}lrme trug, ba^ t)eute nod) follte gefd)lacbtet werben, unb ber gan^e (Märten war luie befd)neit mit 'Rapier, bav im )Ht)cin burd) einen Unfall genäfjt worben; e4 fommt mir gan^ träumerifd) oor, rvai bie Sonne nic^t alles l)erüorruft, 'Rapier, ©efang, 3idlß"i "'^"^ l^ienfc^^ lein. 3(i) hanh Xir, liebe Xroftreid)e, für allen Xroft, hen Xu mir fd)cnfft; ber -ICnlle, tröften ,^u nioüen, ift ba-? Xroftreid)fie 0011 allem unb ,5äl)mt ben

ir -P-^P

.«-^

3-rü^IinQ in §eibelberg. $ßi§ ©nbc mal 1808.

131

5iergcr. Xu wirft mid) bei Sanioni) narf) Xeinein i?erfpred)en cntfd)ulbic3t !)aben, id) \d)ikh if)m meine ^^(nfimft geftern ab. Xer 2Beg führte inid) nad-jijex ^ufnüig in bie !atf)oIifd)e .tirdje, wo gejungen tüurbc, id) bad)te red)t oft, ob Xu tt)o^I in bei* 3^it ^i^cE) Xein stabat mater gefangen, unb ha gefiel mir oUe'j red)t luol)!. (5in paar @ebräud)e fielen mir auf, bic id^ noc^ nic^t fo gefel)en, bie ^IKütter befprütiten alle if)re Einber ber 9?ei^e nad) mit äöeitj« tnaffer, bie nod) nid)t gro^ genug niaren, um felbft hineinzulangen. ?,1?änner brürften bie .V)anb i{)rer ^^rauen, um fie bamit gu beflreid)en. (5§ mag mo:^! gut t{)un, "oa^ 5lird)engef)en nid)t gu mifsbrauc^en, ha^ einem nod) etinaä bleibt, tüa§ bie ©etDoIjnfieit nid)t abftumpft. 3n§ id) nad) §aufe fam, tt)at ic^ mie lliagbalena, bie fid) it)re§ @d)mud§ enttebigt; ic^ naljm bie !(eine rott)e fette, bie Xu mir einmal fd)en!teft, nid)t um fie ju zerreißen, fonbern in frifdjer, tebenber ^-reube ber §ulba anjubinben, bie mit gar befonberer finbifd)er §od)ad)tung ©(emeu^S unb mid) Oere^rt. ^d) fanb bie 3^ubo(pt)i^ mie fie ben Sinbern bia ''}3(effiabe norlaö; mir mar munberlid), ba^ ben Seuten meifi ha§ aibj ^meiter .*panb lieber ifl benn au§ erfter, bie ^tJceffiobe lieber at§ bie 53ibe(, 3BieIanb§ Dberon lieber aU ein aUe§ ?Rittergebid)t. liiit bem Xf)eoIogen ftreit id) mid) täglid), neutid) über ba§ Sieb bon £Iemen§ in bem fünften ©tüdc (Xer ^(XQtx an ben .'oirten), ma§ id) Xir fd)ide unb bo§ er gu oerflet)en ,^meife(te; Hergebend mar mein Grünren, mie bie ®e» banfen fo onber§ mürben, menn man burc^ einen milben JÖatb ginge unb bann gu einem ,*pirten inö offene ^-dh fäme: ba faf) id), baf5 ber Knüppel beim §unbe lag, freilid) mer nid)t beten !ann, ber fann audj nid)t fingen. Ueber meine ©ro^mutter bin ic^ nod) in gteid)er lIngeiDif3{)ett. 93Ieib red)t mot)( unb freue Xid) ber fd)önen 3eit/ fo möd)te ic^ Xic^ begrüben fönnen. ^:?(d)im -^Irnim."

Xarauf Bettina: „föine einzige 53Unute Xeiner (Sinfamfeit, lieber 3(mtm, bic Xu mir ,5umeilen in Xeinen '©riefen mit Iieb(i(^er Xreue befd)reibft, !ann mid) fo erfreuen, ha^ id) bie§ ©efü^t nid)t um Xeine C^egenmart taufd)en möd)te, unb ®ott tt»eiB bod), mie lieb id) X^id) i)ab, unb mei^, mie id) täglid) barin fortarbeite unb mir feft oerfprod)en ijab, nie p raflen in biefer Siebe, mag aud) gefd)et)en, ma^J miU in Xeinem Seben. @o gef)t mir§ aud) mit Xeinen Siebern; id) geminne biefe tägU(^ lieber, fie finb mir mie ©trat)len in Xeinem ®emüt^, bie fid) burc^ iijxc traft feft oor bog innere 5lug gepflan^^t l^aben, unb mer ha§ duftere 3(ug zutt)ut unb Xid), feinen ^reunb, bebenfen mill, mie ic^ oft t^ue, bem )"tellen fie fid) alfo bor unb erleud^ten i^m bie Sieblic^feit Xeiner Seele. ^d) f)abe geftern ba§ stabat mater gefungen; ba Juaren mir alle Seute fef)r freunblid) unb lobten

1) (Satoltne 9iuboIpt)i t)ieU in §cibelberg eine 9lMbd)enpenfion, in ber 6lemen§ 33tentnno feinet %xau i2op"f)ic 2od)tcr fgvdba untcrge6rad)t f)ntte.

130 (£ec^[te§ eo^itel.

^ettine fd)rteb i^m 5uin ofterlic(}en 3:ro[{e (Dftern fiel 1808 auf ben 17. 9(pril): „(S-§ finb ber 3.1'unben nod) leine geseilt, bie ber .&crr um be» ?)(cnic()en lüiUen erlitten I}at, jinb ber Sdjmer^en nod) feine ge= füllt, bie er um unfer §eit getragen l)at, unb wo ein ^erj ^u geininnen, ba flief3t fein 35lut immer nocl) um baffelbe. %hex bie feine Äinber finb, bie leiben aucf) um it}n unb niollen il)n tröften, unb bie fo leiben, emp= fangen Sroft üon il)m unb liegen an feinen: .s)er,3en unb finb beneibungsroertl^ njte bie (Sterne, bie an feinem {^-irmament glänzen; benn bie ^?(nmutl) ©otte§ glän?;t il)nen in§3(nt(i^ unb macl)t fie lieblid), unb barum, fo Sir 2cl)merjen gegeben merben, fo acl)te 2id) geiüürbigt burd) ben §errn, ber Sir mit= t^eilen mill ein tüenigeä oon bem ju fd)meden, tüa§ er um Seinetitiillen genoffen ^at. %äj Slrnim, tuenn ha§ alleg fid) Seinem ^evr^en fo anbrängt, bie ^reunbe gu berlieren, bie Seine ^inb^eit gepflegt fiaben, bie um Sid) beforgt maren, ober and), bie Seiner ^ugenb gleid) gelebt l)aben, fo bift Su immer glüdlid), ha'^ fid) 'oa§> )8anh nod) im legten 2d)eiben nod) einmal feft um Sein ^er^ fdjlingt, bo^ Su bered)nen lannft, iuie föertl) unb tl)euer, tt)ie reic^ Sir ha§> Seben burd) il)n geworben. %bex ha finb 93(enfd)en, bie nie äum eigentlid)en Selbftgefül)l iljrer Siebe fommen, benen ber Zoh ift tt)ie ein Söinb, ber if)nen ben g-rüljüng iüegmet)t, aber fie miffen nid^t onber§, als baf3 er im nnd)ften ^al)r mieberfömmt, unb tröflen fid). luar eine 3eit, ba ^ab id) orbentlid) mit Seljnfudjt einer Saft begef)rt, bie id) tragen möchte. ®§ ift mir biel lüerti), ha'^ Su gern mir Seine Srauermitgetfjeilt, id) glaub unb l)off für bie (Sroigtcit, ha^ meine Siebe ju Sir fid) einft nod) in Sein Seben einflid)t unb baffelbc nid)t in geringem iiJia^e fid) mit meinem beflen, l)eiligften Sillen für Sid) bereint. Qd) ^abe biefe le|te Q^xt über mit met)r CSifcr an Sid) gebad)t, id) bin iiHll)renb ben letzten TO-id)ten burd) (^ebanfen an Sid) geiuedt morbcn, e^ l)aben fromme ökbanfen )d)nell mit Siebe gu Sir in meinem bergen gemed)felt. 'iöeben! h\t§ all, menn Su einflen§ über,^eugt fein tüillft, baf3 e^3 aud) in nteinem ©emütl) friiftig geblül)t l)at. '.^Ibieu, id) werbe unterbrod)en, l)ätte Sir fonfl nod) uiel ,^u fogen. 33ettine." 3'fad)fd)rift: „Sein 9lu§bleiben mill id) entfd)ulbigen, a^nbet mir, ba^ tuir un» bod) balb unb red)t frof) fe^en."

Ser Uebcrfenbung be§ 5. Stüdeö ber (i-infiebler,^eitung gab üixnun folgenbe §lntmort au§ .Speibeiberg bom 16. 'KpxH 1808 bei: „^d) !omme ebenbongimmer, mo id) im ©arten eine ortige licnbc^enflimme ,^ur (Gitarre f)örte, ein 3irf'ein auf bem ''^Irme trug, baö l)eute nod) fotlte gefd)lad)tet werben, unb ber gan,;ie (Märten mar wie befd)neit mit ''^^apier, bav im ))tl)cin burd) einen Unfall genäfst movben; e^ fommt nur gan,^ trnumerifd) bor, maa bie ©onne nid)t alleg l)erborruft, Rapier, (Mefang, 3idlein unb ii(enfd^» lein. 3d) t>a»^e '^^^, liebe Sroflreic^e, fiir allen Sroft, hen Su mir fd)enffl; ber 'Ii?ille, tröften p wollen, ift bay Sroflreid)fle bon allem unb 5äl)mt ben

gtü'^lmg in .V)cit>e(6erg. )&tö ©nbe Max 1808. 131

ölerger. Tu irirft inid) bei 5anic]ni) nad) deinem i^erjpredjen cnt|'d)iilbic3t Ifjaben, id) fdjrieb ifjin meine ^^(nfiutft cjeflern ob. Ter Söeg führte mid) nad)^et ^ufnüig in bie fatfjolifdje .'Qirdje, wo gelungen tüurbe, id) bad}te red)t oft, ob Tu tüoijl in ber ß^it i^i^icl) ^*^i^^ stabat mater gefungen, unb ha gefiel mir QÜeS red)t iüof)(. (Sin paor @ebräud)e fielen mir auf, bic id) noc^ nid)t fo gefet}en, bie ^\iiütter befprüftten alle i^re linber ber 9?eif)e nad) mit äl^ei£)= moffer, bie nodjnidjt groß genug maren, um felbft f)inein5ulangcn. ?Jainner brürften bie §anb if)rer gi^ouen, um fie bamit ^u beflreid)en. ߧ mag mo{)I gut t{)un, i>a?-> <ttird)enge^en nid}t ju mißbraud)en, ha\] einem nod) etma§ bleibt, \va§ bic (Men'of}nf)eit nid)t abftumpft. 5((§ id) nad) .V)aufe fam, tf)at id) mie $iJiagbaIena, bic fic^ if)re§ (Sd)muc!§ entlebigt; id) naijm bie üeine rotf)e .fette, bie Tu mir einmal fc^enftc)!, nid)t um fic ,^u ^erreif^en, fonbern in frifd)cr, (ebenber A-rcube ber .s^iulba anjubinben, bic mit gar befcnberer finbifd)er §od)ad)tung ©(emeui^ unb mid) berefjrt. ^d) fanb bie 3^ubol):){)i\ wie fie ben Slinbern bia 93(effiabe öor(a§; mir mar munberlic^, ha\^ ben fieuten meift ba§ au§ ,^meiter .S^anb lieber i[t benn auS erfter, bie i^teffiabe lieber a(§ bie ^ibet, SöielanbS Dberon lieber aU ein alte§ !)?ittergebid)t. liiit bem Tf)eDtogen ftrcit id) mid) täglid), neu(id) über "öa^ Sieb öon (£(emen§ in bem fünften 2türfc (Ter yS,cic\ex an hen .v^irten), tva^^ id) Tir fd)ide unb ha§' er ^u bcrftef)en ,^meife(te; bcrgebeuy mar mein (£-r!(nren, inic bie öe= banfen fo anber§ mürben, menn man burd) einen milben 3^ßalb ginge unb bann ju einem ."pirten ing offene ?5-eIb fäme: ba fo^ id), bo^ ber S!nüppel beim .<öunbe lag, frcilid) mer nid)t beten fann, ber fonn aud) nic^t fingen. Ueber meine örofemutter bin id) nod) in g(eid)er Ungeir)if3f)eit. 53Ieib red)t mo^l unb freue Tid) ber fd)önen Qext, fo möd)te id) Tid) begrüben !önnen. ?(d)im ':}(rnim."

Tarauf "i^ettina: „föine einzige l^finute Teiner öinfam!eit, Ueber 9(mtm, bie Tu mir ,v-tmei(en in T)einen Briefen mit (ieb(id)er Treue befd)reibft, fann mid) fo erfreuen, ha^ id) bie§ C^efü^t nid)t um Teine OJegenlüart taufd)en möd)te, unb 03ott lueiß hodi wie Heb id) Tid) i)ab, unb it}eif5, mie id) täglid) barin fortarbeite unb eg mir feft oerfproc^en i)ab, nie ^n raften in biefer Siebe, mag aud) gefd)ef)en, ma§ mii( in Teinem Seben. So ge^t mir§ aud) mit Teinen Siebern; id) gewinne biefe täglid) Ueber, fie finb mir mie @traf)Ien in Teinem Wemütf), bie fid) burd) il)re Sraft feft öor ha^ innere 5(ug gepflanzt f)aben, unb mer ha§ äu'üere 9(ug ptt)ut unb Tid), feinen ^-reunb, bebcnfen mi((, mie id) oft tf)ue, bem ftelten fic fid) a(fo bar unb erleud)ten if)m bie Siebtic^feit Teiner Seele. 3^) ^öi'e geftern ha^ stabat mater gefungen; ha waren mir aiie Seute fe^r freunbUd) unb lobten

^) Soroltnc 5HuboIp{)i t)ielt in §cibelfaerg eine SL>fäbcf)enpenjion, in bet Giemen^ ^^rcntano feinet ?5tau goptiic Xoäjkx .^ulba untergebtadit f)ntte.

>-> i.

132

Scrf)[tel ßapttef.

i

meinen @efanc3, icf) bad)te immer bobei: tüär einer bageroefen, ben id) (ie6 fjabe, lüie niel bcifcr f}Qtt id) nod) gelungen; id) luoüte bod) immer, ^u lüärft bei mir unb id) fönnte ^id) mit taufenb 3(rmen umfaifen unb id) fönnte aüe 0eban!en in Tid) f)ineinft)iege(n unb !önnte l^eine Trauer unb Xeine Js-reube ergreifen, fbnnte fie anheben, erfennen roie ein eb(e-3 i^itb, ö)Otte§ i^err(id)feit boppelt in mir füllen hmd} Xid), fönnte "^^ein i^ertrauen ge== nieften, red)t of)ne .S3inbemif3 unb Sorge, fönnt "lid) lieben, mie id) motlt. Sieber, lieber 'i?{mim, wnbrenb id) Tir bier )d)reib, bin id) jo red)t einfältig mie ein.^inb, bas bei jebcm öreigniß meint, menn nur ben i^m befonnten ^■reunb ober bie 'jiiutter beim .stfeib Ijiilt, fo fei es oor jeber 0)efaf)r geborgen. 2o meine aud) ic^: $5etriibnif5, (finfamfeit unb biefe 9(nregung jum leben, bie bas A-rüf)Ungefinb, ber laue, rttarme 'Xöinb, ber aüe .^noäpen fpaltet, ermedt, ja fclbi't ori^eube, bie mir nod) au entfernt liegt, ats baß idi jic SU erreid)en üermöd)te, aüe§, alle-S glaube id) burd) meine Siebe ^u l)tr ,w bet)enfd)en, ja aud) bie ^Bolfen, bie in ,s^eerfd)aren am .'öimmel fliegen unb mid) mit betüegen. Xu leb njo^I, ber Tu mir fo mo^l gebei^ft, unb laB mid) immer fo fort gebei^en. ©ei'tern mar ic^ brausen auf bem Sanb, rao Okorge ein fleine-3 O^ut gefauft bat, ic^ flieg oufci l:ad) be» .v^aufe'3 unb l)atte bie runbe 5(u-3fid)t meit uml)er, mar gan,^ allein ha oben; auf ber einen Seite fa^ idi) blaue ^erge red)t mitten im 3rf)oo& ber -i:t)äler ruben, unter mir lagen grüne 'ii3iefen bid)t an einem ?vtuf3, ber bie bürren "i^eiben in feinem 5^ett befruchtet, balD roirb alle-:- fic^ in Doller ^rai^t ermeifen. Gin Schmetterling flog bic^t an mir oorbei einer (flfter nad); mas bie miteinanber batten, mein icf) nicf)t. ^^iuieu, mein guter, befter ^-reunb; menn ee mann mirb, bann fel)en mir un» oielleicf)t mieber unb ermarten jufammen ben füllen 9tbenb. 9tbieu, mein lieb Seben, bü§ id) tl^euer ad^te. 9lbieu, .s?anb unb ?i(unb, bie icf) brüd unb Üiffe. $^ettine."

3ur Senbung beö 6. Stüdee ber ßinfiebler^eitung, bai brei 33eiträge entf)ielt: ^Jcale-^pini, nad)er^ät)lt ocn (1. "$>., Xe^ Söroen unb Rönig Tieterid)^ ilampf mit bem Sinbmurm, alte^ beut)d)c-? Sieb au-S bem Streife be-3 ."öelben' bud)Ä unb ber 'Gabelungen, au§ bem Tänifcf)en überfe&t oon 'iBil^elm ©rimm, 'il^amung unb Ermunterung, Don 9ld)im oon '^Irnim, fd)rieb 'illnnm, .'geibeU berg 20. 5(pril 1808: „3c^ banfc 3^ir ^er^ilid), ban Xu fo üiel Öute^^ an mir :\u erfennen glaubft; id) merbe Xir aber beut auy 3eitnmngel menig Ö^ute» fagen fönnen, id) mollte bocb of)ne einen O^ruf? bie S^^^i^^S i^^^^- ^) "i<^^ fenben, bie immer boy "?i(erfmürbige l)at, baf^ ber "DJtaleöpini oon Giemen^ unb feiner A-rau abmed)felnb überfe^t, menigilen^ gefdirieben, alfo Durd) feinen "l^tunb in if)re ^'^ber übergegangen. Xu fannft mir o^ne 'üiiübe einen (Gefallen t^un, menn Xu Xid) gelegentlici) bei .sSoffmann erfunbigen roollteft, iüa§ ber "i^ogen, oier ^Sliitter Oioten in 4°, bei '^tnbre im Steinbrud

•■ «£■ ■*'■ -w . * "te ■»■ F.- '

5rüt)ling in §cibclbetg. 3^i6 (£nbe 'SM 1808.

133

Ob-.

tcften^; tt)at)iicf)cinlirf) roeiB er unb fann es Xir lüofjl auf ein Ü81ättd)en fc^reiben. Xu |rf)reibft mir gar nicf)t§ oon ber Xaufe^, nirf)t§ oon ben Slcefefreuben.

©eftern ging id) mit (£reu,5erg unb ßi^^'i^^rmanns^ nad) Sllofter DfJeuburg; eg mar fe^r ^ei^, id) üetterte mit ein paar onbern eine fteüe .V)öf)e hinauf unb id)(ug mid) bann burd) einen bid)t oermadjfenen 'li^alb burd), mo tiielleid)t lange fein iiJJenjd) gegangen. 5(1» id) im .ft(o[ier mar, fam mir Dor, id) märe au§ ben norbamerifanijdjen 5Bälbem nad) föuropo über ben 9corbpo( gebrungen. ^d) n^eintc, bie 5?öge( mnren ebenjo .^afjm gemejen, meil fie feinen 'jJcenfdjen gefannt, ba}] ']\c fid) auf bie \^anb geje^t unb bie pJ-uBtapfen als eine ßuriofität betrad)tet unb nad) bem Sdjatten gepidt f}ätten. Unten mar aber mieber nid}t Guropa, mar nid)t erlaubt, auf bem .pofe fein ©läedjen ju trinfen, baö litten bie reid)en 5.üeber nid)t^, fonbern mir mußten uns oor htn fQO] megelagern. Xeffen ungead)tet futterten mir ben 2d)afborf mit 'J^eiBbrobt im ."öofe, ifi ha-^ fd)önfte 3:f)ier, maö mir je in ber 5lrt porgefommen; er ^at ^mei "ilöunberljtirner Don fo auBerorbent(id)er .ftrümmung, eine fo fd)öne, gebogene ^cafe, feine C^ren, 3(ugen fo träumerifd), 55?olIe fo bid)t unb fo Pie( 3utraulid)feit, baB id) me= nigen ?Jtenfc^en mid) erinnere fo fd)nell gut gemorben ^u fein mie biefem 'Sd)afbod. ^Sat aud) (darl) 9bttmann auf bem ^Hüdmege, biefeg "ii-iceifterftüd in 3eid)nung ^u oeremigen. Xie (Sreu^er unb bie 3inTmermann fürd)teten fid) öor biefem f)armlDfen Xf)iere unb moUten if)n nid)t anfaffen; er fd)ien mir au§ ber Cbiiffee oon ber 'i)?o(i)pf)emifd)en .'öerbe entlaufen. 3<^) füffc Xid) Pielmal5, 3(d)im 9(rnim."

^ettine ^atte red)te S^Jeuigfeit ju melben, am 22. 9(pril 1808: „ßinmol trägft Xu baö Okiglein f parieren, ein anbermal nermeilft Xu bei einem 5d)afbod unb oertreibfl Xir fo bie ßeit, bie Xir bod) fo fdinell oerge^t. 33olb mirft Xu aber einen anbern ©efeUen ;^iur Unterljaüung t)aben: ß(e=^ men§, ber enblid) feine ^ürbe bei Pfarrer ?jfannel (oben 3. 121) abgelegt,

^) 3tnbre mar ber i^nliabet einer oucf) auf Tcotenfa^ ein9ertd)teten Xruderei in Offenbad). 'Jtrnim plante alfo Sicbercompofitionen (oben S. 147) für btc Gin« fiebler^eitung b^rfteüen gu Inffen, mae fidi jcbod) äerfdilug. Stber gu „Cffen» bad) a. 3J?. gebrudt bet) ^ob- '^(nbre" erfditenen n.idimal'j in Guart bie „^ier imb jroangig Sieber aib? bem Söunberborn mit bcfannten meift älteren SSeifen bet)m .^laDier §n fingen. .<peibelberg 1810, bei 3}loi)x unb 3™>Tter-"

2) dUd) bem granffurtet Qntedigenä* Statt 1808 dlt. 36 würbe Saüignl:]^ 3o{)n i^^nj (Sari öeorg am Dflermontag, 18. 2lpril, getauft.

^) Xr. 3i'^^f^in^fl""/ fpöterer S3ergratb, war (Ireu§er!5 Sd)iincgerfof)n: er ^atte eine 2:od)tev ber ^rau Grcuger ous \i)xn crflen ö^e gei)eiratbet.

*) 3Ber bie „reid)en Söeber" finb, weiß id) nid)t gu fagen; nad) 9iubolf Sillib, ©tift Sfceuburg bei ^eibelberg (3Jeuc§ 'i}trd)iü für bie 0efd)idite ber 2tabt Reibet« betg 1903, 5, 226), f)atte gule^t 1804 ber g^egierungsfommiffär Subroig §uot ©tift 3teuburg getauft.

132 ©ediftcl (lapM.

meinen ®efong, \d) bo(f)te immer babei: tüär einer bogemefen, ben icf) lieb ^obe, tüie biet bejfer '^ätt id) norf) gelungen; id) föoHte borf) immer, märft bei mir unb icf) fönnte ^id) mit taufenb 9(rmen umfafj'en nnb id) fönnte otte ©ebonfen in ^i(^ t)ineinj'|}iegetn unb tonnte ^eine Iraner unb ^eine y^reube ergreifen, tonnte fie anfetjen, ertennen mie ein ebte» ^itb, @otte§ .s)errtid)teit boppctt in mir füt)ten burd) Xid), fönnte "I^ein ^i^ertrauen ge^ nicf3cn, red)t ot)ne .s^^inberni^ unb Sorge, tonnt "l^id) lieben, n)ic id) motlt. Sieber, lieber ?(rnim, wnfjrenb id) l:\x ^ier [d)rei6, bin id) fo red)t einfättig tüxe einMnb, ha^ bei jebemCSreignifj meint, menn ey nur ben if)m betannten ^-reunb ober bie 'jJtutter beim .*\tteib t)ä(t, [o fei ee oor jeber Oiefat)r geborgen. ®o meine audj id): 33etnibnif5, (Sinfamfeit unb biefc 5(nregung ^um tebcn, bie bag ^•rüf)ting^s!inb, ber taue, luarme iiöinb, ber alte Enoäpen fpattet, erttjedt, \a fetbft ?yreube, bie mir nod) ju entfernt liegt, ot^ ta'^ id) fie 3U erreid)en oermöd)te, alle-3, alte§ glaube id) burd) meine Siebe ,^u '2)ir 3U bef)errfd)en, ja auc^ bie SBolfen, bie in .s>erfd)aren am §immel fliegen unb mid) mit belegen. Xu leb mo^t, ber Xu mir fo mo:^t gebei^j't, unb taf3 mid) immer fo fort gebeit)en.. öieftern mar id) brausen auf bem Sanb, wo (Meorge ein !leine§ öut getauft l)at, id) flieg ouf^5 l:ad) be§ ^au\e^ unb l)atte bie runbe 3(u§fid)t meit umf)er, mar gon^ allein ba oben; auf ber einen (Seite fa^ id) blaue 'i^erge red)t mitten im 3c^oo^ ber Xt)äler rut)en, unter mir lagen grüne 'Xi^iefen bid)t an einem ^-iu^, ber bie bürren Söeiben in feinem S3ett befrud)tet, balb mirb alle§ fid) in ootler ^rad)t ermeifen. (Sin (2d)metterting flog bid)t an mir oorbei einer (I-l)ler nad); ma§ bie miteinanber t)attcn, meif3 id) nid)t. Milieu, mein guter, befter ^-reunb; menn marm mirb, bonn fet)en mir un§ oielleic^t micber unb ermarten pfammen ben !üf)len 9lbenb. ?lbieu, mein lieb Seben, baö id) treuer ad)te. 9lbieu, .söanb unb 9?Junb, bie id) brüd unb üiffe. S3ettine."

3ur ©enbung beö 6. ©tüdes ber Sinfiebler^eitung, ba§ brei Beiträge entl)ielt: 9Jtale§pini, nod)er5äl)lt oonCS. ^^., Xe§ Sömen unb <\Uinig Xieterid)^ ^ampf mit bem Sinbmurm, alte^ beutfd)e^5 Sieb an^ bem Greife be3 .<pelben' bud)§ unb ber 9fibelungen, aug bem Xänifd)en iiberfet^t oon ÜBil^elm Okimm, Sarnung unb Ermunterung, oon 9ld)im oon 9(rnim, fd)rieb ^Irnim, ,<öeibel= berg 20. 5lprit 1808: „^d) baute Xir t)er,^lid), ban Xu fo oiel 0>5ute'^ an mir 5U ertenneji glaubft; id) merbe Xir aber t)cut auö Zeitmangel menig ©ute» fagen tonnen, id) tuollte boc^ ot)nc einen Oku^ bie 3<^itung (O^r. 6) nid)t fcnben, bie immer ha^S iVierttüürbige l)at, bafi ber ^Vifale^^pini oon (Element unb feiner g-rau abmed)felnb übeife^t, menigften^ gefd)ricbcn, alfo burd) feinen SJJunb in i^re ^^eber übergegangen. Xu fannft mir üf)ne Wiütjt einen (Gefallen tt)un, menn Xu Xid) gelegentlich bei .s'-)offmann erfunbigen moKteft, mag ber 33ogen, oier glätter i^doten in 4°, bei '^Mhie im 3teinbrud

JiüIjÜng in «pcibclberg. iM? Gnbe Wiai 1808. 133

!o[ten^; rüQf)tid)emUc^ roeiß et es unb !ann e^ Xir wü1)( auf ein ^^(dttdjeu frf)reiben. ^u |d)reibt't mir gar nidjtg dort ber Xan\t^, n\d)tö üon beu 9[)(e^freuben.

®e[tern ging iä) mit (£reu,^er§ unb 3^"^"^2'^iti'J^^i^'5^ nad) S!Io[ter SfJeuburg; war fel}r fjeiß, id) üetterte mit ein paor anbern eine [teile ,*pö{)e hinauf unb fdilug mid) bonn burd) einen bid)t t)ertt)ad)fenen Sßalb burd), ipo tiie((eid)t lange fein ?Jtenfd) gegangen. 5(ly id) ina .^lofier mar, fam ee mir üor, id) märe au§ ben norbamerifanifd)en ä'Öälbern nad) (Europa über ben 9?orbpoI gebrungen. ^d} meinte, bie 5ßögel mären ebenfo ga^m gemejen, meit jie feinen 5jlenfd)en gefannt, ha\^ fie fid) auf bie §onb gefegt unb bie ^^-uj^tapfen atö eine ©uriofität bctrad)tet unb nad) bem 2d)atten gepirft Ratten. Unten mar aber luieber ni(^t ©uropa, mar nid)t erloubt, auf bem .»oofe fein @IäÄd)en p trinfen, ha?-> litten bie reid)en Ti?eber nid)t^ fonbern mir mußten un^ üor ben .*pof megelagern. Xeffcn ungead)tct futterten mir ben 8d)afbcrf mit JÖeißbrobt im .§ofe, eg ift ba§ fd)önfte Sfjier, ma§ mir je in ber 9(rt uorgefommen; er ^at ^mei ?öunberl)örner üon fo auBerorbent(id)er .Krümmung, eine fo fd)öne, gebogene 5cofe, feine £[)ren, ^^(ugen fo träumerifd), SJoKe fo bid)t unb fo nie! 3utrau[id)feit, bafi id) me= nigen liienfd)en mid) erinnere fo fd)nel( gut gemorben ,5u fein mie biefem Sd^ofbod. )&at aud) (Garl) 9?ottmann auf bem Oiiidmcge, biefe§ iiceifterftüd in 3eid)nung ,^u oeremigen. Xie ßren^er unb bie ßintmermann fürd)teten fic^ oor biefem ^armlofen 2;t)iere unb mollten if)n nid)t auf äffen; er fd)ien mir au§ ber Cbiiffee üon ber ^o(i)pi)emifd)en ."öerbe entlaufen. 3*^) füffe Xid) oielnmlci, 5(d)im 9(rnim."

^ettine l)atte red)te 9?euigfeit gu melbcn, am 22. 9{pril 1808: „(Sinmal trägft "S^u ha^ @ei§(ein fpojieren, ein anbermal t}ermei(ft 5^u bei einem Sc^afbod unb oertreibfl Tir fo bie Qext, bie Tir bod) fo fd)nel[ oerge^t. 33atb mirft Tu aber einen anbern ©efellen jur Untertjaltung :^aben: Ste= men§, ber enblii^ feine 33ürbe bei Pfarrer ?3knnel (oben S. 121) abgelegt,

^) Stnbre raar bct ;gnl)abet einer aud) auf 9iJotenfa^ eingerid)teten Xrudevei in Dffenbad). 5trnim plante olfo Siebercompofitionen (oben S. 147) für bie (Sin= fieblerjeitung I)er[tellen gu laffen, n^a^ ftd) jcboc^ gerfdilug. 5(bcr ju „Offen» bad-) a. Wl. gebrudt bct) ^of). 'Jtnbre" erfd)ienen nad)mal'3 in Ouart bie „^ier unb gmangig fiieber au'3 bem 3Snnberl}orn mit befanntcn meift älteren SBeifen bei)m .ftlaoiet gu fingen, .öeibelberg 1810, bei Tlotjx unb 3""t"cr."

2) 3kd} bem granlfiuter Sntelligenä = 931att 1808 9?r. 36 rourbe Saüignt)^ ©ol)n granj (£arl ©eorg am Oftermontag, 18. Slpril, getauft.

3) Sr. Sit^iTt^i'nfl'w, fpäterer $iergratf), war (Ireu§eri? ©djmiegerfo'^n; er :^atte eine Sod^ter ber ^"i^au CEreuger anä il)rcr erften ®{)e gel)eiratf)et.

*) ?öer bie „reid)en ÜSebet" finb, mei^ id) md)t 3U fagen ; nadi 9iuboIf Sillib, ©tift 9?euburg bei öeibelberg (3?eue§ 5(rd)iü für bie 0cfd)id)te ber Stabt .C-'cibel» betg 1903, 5, 226), tjatte gule^t 1804 ber g^egierungefornmiffär Subnng §uot ©tift 3(euburg gefauft.

134 eedE)fte0 iiapM.

tüirb am Sonn- ober ^.^Jontag (24. ober 25. ?(priO Wer burrf)!ommen, um mit ber Xilicjence nad) .C-^eibelberg ju gelicn. ^d) mag Xir iüd)t aüt onbie ^fJeuigfeiten, bie bei biefer @e(egent)eit üorfielen, ei^äijien, Xu mirft fie öott (JIemen§ beutüd) gemig I)öreu. Xu mi(([t öon ilitCBraritäten er^ä^lt \-)aben; gum Qoiüd ijab id) gefiern atle licerfwürbigfeiten gefefjeu: 1) 4 junge .C-)ir]cf)e, bie Kanonen unb ^i[toIen mit bem SJtunb logjcfiie^en, bie auf 53efe^l ben 33orberIauf biegen unb fo 5?ierte(i"lunben lang [tel)en bleiben pp. 2) 4 QtveiQe, 2 9)?ännlein unb 2 "Ji^eiblein, bie if)re .'öau§t)a(tung mit einanber treiben unb eine JHiefin gur ^luffetjerin f^aben. 3) eine '^anhe Springer, bie fel}r ftar! ift, mobei ein !(eine§ ^l^täbcfjen nidit größer tt)ie ^ranji^fa, bo§ jüngfte <?inb öon 2oni, bon einem 'liiann bei ben ?vüJ3en gef)a(ten balb mie ein itlieermeibc^en, hav ]d)it)immt, ben Seib t)eröorj'trecft, bann ttjieber mit [einen 9tennd)en in ber Suft fjcrumflattert ix»ie ein i^ogel. 4) Xas fogenannte Unglüd^iünb, ein Silber, id) lueifj nid)t motjer, me(d)er Steine frißt unb lebenbige Jauben, unb niete 9?arben am Seib ^at yon milben S^a^en unb anbem Jtiieren, bie er gefangen unb (ebenbig gef reffen ^at. 5) (Sine 2)ame, \veld)e auf glütjenben (äifen fpa^ieren gef)t. 6) 6in fd)öner Söme, ein meif3er 53är, ein Jiger, üiele "JjJatbteufeldjen pp. Xie^ aüe-S i)ab id) geftern '^(benb gefe{)en, tjätte ha^i llnglüdvfinb mit ben milben 2!)ieren, beren meIand)oIifd)e5 5(nfef)en unb @e^eul id) mo^I berftonb, gar gern mieber in if)r 5>ater(anb gcfdiidt unb ben 4 ,s;irfd)(ein bie ?vrei^eit gefd)en!t. s;^ab t}eut dladji üon Xir geträumt, baf3 id) Xid) t)ätte an einem Ji^alb auf einem Sanbmeg liegen fetjen; Xein '^(ngefidit mar iierbedt mit langen Soden, bie uon Xeinem 3d)eitcl ticruntertiingcn, id) moKte fie Xir au5 bem Okfid)t ftreid)en, ba mar e-3 lauter id)önc, iucif3e ':l5>o((c, unb l)atteü aud) einen tpeißen "^Sart, unb nad) einer fleinen 3^i'fli^ciiui^9 i"^ Jraunt marft Xu e^5 nid)t mcl)r, fonbern ein gar fd)öner 2d)afbod; ba ift nun Xein $5rief fd)ulb, baf^ üatt Xir mir fold)e XI)iere crfd)einen." 93Ut neuem '^(nfaR: „Xa id) Xir eben meiter fd)reiben mo((te, empfanb id) grofje Suft, einmal alle Xeine '^Briefe mieber burd)^ufef)en. ^sd) f)abe fie in brei 'Ratete ein= get{)eilt: ba^ erfie mälirenb Xeincn 2treifcreien, ba-S jn>eite oon Äönigöberg unb bat^ britte, feitbem mir uns X u nennen. i2v mürbe fonbcrbar fein, menn ber ll?enfd) alle Üinbriide, bie er mit anbem burd)lebt, al^3 eigne 03efd)id)te bel)ielt', id) glaube, er mürbe am Gnb baran crftiden: fomie icf) bie ^^Infänge biefer 53riefe burd)ging, brängte fid) '-öilb an 'S'üb, unb id) fül)lte, baß fid) im .^perjen alle-o brängte, um '^iai} ,^u mad)cn. (iinmal fd)reibft Xu mir üom erften ©emitter, ha-^-' tarn; ber 'iBinb !am meit übers ^'^Ib t)er unb ^ob ben Staub, unb "ben Xonner t)örte nmn nur gan^ ferne, bcina'^ unf)örbar. Xu fangft unb pfiffft babei, mar in <<lar£>borf, hcn 11. l\'ai 1806; bann befd)reibft Xu mir Xeinen ©orten bolt toufenb 531umen unb 'J^äumen, fd)leid)ft "ocn g-aÜen nad), fiet)ft fie auffliegen (oben 2. 24). Xann tay

^tiUjüng in ^eibelderg. 33i§ Gnbc mai 1808. 135

id) lüieber mand)e§ au§ f)artem JÖinter gefd)rieben, unb enblid) nou untuetj- fameu ©egenben fiitö i>i^ö. "^i^ ^'^ ermübeten bei jebem 3d)ritt, unb immer mar baffelbe Seben mieber, bog überaH fid) burdi^mang mit feiner f raft, l^ier unb ba breit unb mut^mittig genof3, niemals bie üergaf3, bie Xir immer nad)faf), mo Tu manbettefl. ^iJein t^eurer, lieber g-reunb ! Teine gebend- ba^n bon brei ^af)ren t)ah id) offen öor mir liegen; mie öor ©ott ha?-> junge grüne ?^elb liegt, fo Xein iugenblid)e§ Seben öor ifim in biefen 93riefen. ^d} fann mid) ©einer nid)t mel)r entmöl)nen, Xu mußt nun fo immer fortmac^feu in 2:einem 3utrauen. Dft überfällt mid) eine 51rt ?Vurd)t, menn id) ,v 53. bie 58riefe oon iiiüller lefe (oben ©. 98), bie auf bie fömigfeit feiner ^•reunbfd)aft gefd)rieben finb, unb bie bod) enblid) erblaf^te, bi§ fie gon,^ lierfd))t)anb.

©eftern moren mir auf bem ^Köbel^eimer Sanbl}au§ (Ökorge§), ;\n ^n% mir fochten un§ brau^ ein Üiittogeffen, id) t)olte mit ber 3d)mefter, oon Sd)loffer§, Baffer om 33ronnen, faufte 33rob, !ef)rte bie Mdje; nad) ber fel)r frugolen ^ica^l^eit mad)ten mir, ein jeber für fid), citu^i S).ia,^iergang, fanben uu§ enblid) alle an ber 3äbba mieber jufammen, bie burd) hexi ©arten fliegt. Söir maren olle fet)r üergnügt, festen un§ om Ufer nieber, unb ein jeber fang bo ein Sieb für fid) in bo§ Webraufe be§ iV^uff^'^/ "^er grobe l)ier einen florfen 2Sel)r l)at. Xie (^äufe unb (Snten tummelten fid) im 3d)aum unb in ber Sonne, unfere berfd)iebne 5.lJufi!, bie gon3 in ben Snrm be§ ?5Nfe§ eingemiegt mor, fd)ien com jenfeitigen Ufer ^u fommen, eS lautete, aU menn ein fremb ^^olf ongejogen !äm, ba^i eine fel)r melo= bif(^e (Sprad)e fjahe. ^d) ^obe mir ou§ bem ©orten einen ®arolinionifd)en $Bod)^olber,5imeig , einen 2Beif)mutt)' unb einen Seben§boum,^meig mit- gebrod)t unb f)ab fie in ha?-^ -föaffer öor bie '^ü]te Seiner Gi-cclleu^ (©öt()ea) geftellt. 91ufö Xod) bin id) aud) geftiegen, l)ab olle SSerg unb Signier mieber überfe^en, I)ätte ober leid)t fe^r unglüdlid) fein föunen, henn bie 2d)iefer moren nof, oom ^egen unb fo glatt, haf, id) ^meinuil fiel, ^d) ging nod)t)er ollein mit Saoigni) unb ^rofeffor 51rnolb, ber feit ein paai Jagen f)ier i[t, nod) .'pou§, bie anbern ful)ren, meit regnete. Ta§ ©emöl! fen!te fid) ollmö^lig auf bie 33erge unb über bie Sßölber l)iri, fo bofe tüir mie in einer Sl'apfel eingefd)loffen moren. GS erl)ob fid) ein fo florfer 3öinb, bo^ er mid) oft feitmnrtö trieb, bie Serd)en {ießen fid) bon il)m in ben Süften um^erjogen unb fangen bobei l)ell il)r Sieb, enblid) brong bie Sonne nod) einem milben Siegen mieber burd), unb mir traten burd^ einen ^Regenbogen in ba§ Jyronffurter ©ebiet. 33ei fold)en 'Witterungen, bie burd)au§ gemüt^Iid) unb ongenel)m finb, ben!t ber Menfd) gemöl)nlid) nid)t biel, fonbern i[t e^er mie ein junge^J ^^iel), meld)e§ longe im Stall mar; er f|)ringt t)ier= unb bortl)in, fd)lentert mit ber Werte in ber Suft ^erum, tritt in bie Söofferpfü^en jum 3eitbertreib pp. ^c^ ()obe jmei fc^öne @rb* roud) ouf biefem 2öeg gefunben, einen meinen unb einen rotten, bie eben

136 Serf)fte§ iiapikl.

Don bem marmen Siegen i^re ikldjc jum crficnmal erüfiiictcu unb ben feinften ^uft aus^auditen; biefc 33Iume I)at einen fe'^r lieben ^J^omen, if)r ®ri'm i[t j'o jort, bafe ce mcf)r einem Tunft i](eid)t, ber über ber (frbe )d)tüebt, unb bie 53Iinne fteigt bran (jinauj nne eine üeine ^üoitc, aljo ha\] fie mit 3?ed£)t G-rbroud^ fjeißet. ^a§ Stüd au§ bem ^elbenbud) oon ©rimm, bem leWen (J-infiebler (Oir. 6), ift munberj(jf)ön ; 'liJatespini :^at ber ©unba Qm beften gefallen non allem, ma^ bi'^fjer üorfam. Xeine liebe 2iebe»= lieber ^ab id) benn freilid) immer je^r lieb, id) bou mir immer eine @e= fd)id)te baju, luie bie Okbanfen enblidi im 5Reim reif bei Xir iDurben. 5-§ ftredt, bef)nt unb id)üttelt fid} l)icr alle^, um aue ber 'I3inter^üf}le nad) bem JR^eingau ju manbem. 3}ad) ber SJieffe werben tt)ir mo^l alle au§= 3ief)en, Saüignti mei^ nod) nid)t, ob er aufy Xrageö gef)t ober mit un§, unb ic^ meifs nid)t, mann unb mo ic^ Xid) mieberfefjen merbe; aber id) benfe, ha^ wenn ^u einen 3.ßol}lgefallen baran f)aben mirfl, fo mirb c-r^ ge= fc^e^en. 5(bieu, mein @ut! ld)lief3 mid) in Xein öerj. 53ettine."

'i'.ltit Ueberfenbung be§ 7. Stüde^i ber (finfiebler.^eitung ^}(rnim au? fo^iheU berg, 24. *?(pril 1808: „^Kie fannft Tu in einem fo lieben Briefe auf 'l^cüUerS 5rennbfd)aftÄge]d)id)ten fommen? ^e größer ber ÜJienjd) ift, ber fällt, um fo fd)redlid}er ober Iäd)erlid)er ift ber g-all. 5?ad)bem id) nun in mir orbentlid) grof, gett)an t)atte mit ber traulidjen fe)*len Jvreunbfd)aft, bie Tu mir .^eigft, fommt mir 'oa§> fatale Saufell, ber licüller, jiuifdjen bie 33eine, ha^ uor ber 2^üre ber ?vreunbfd)aft liegt, bamit fid) jeber bie Stiefel baron put^t^ 3ft C'S Tir benn nid)t an bem gan.^en gezierten, reflcctirenben, alle§ Der= fd)önernben 3i>efen in ben 33riefen licüllerc^ flar geworben, ha^ feine fo= genannte greunbfdjaft nid)t» anber§ mar al§ ein ^ebürfni^ feiner moro^ lifd)en 3i>eidilid}feit, '?lugenblide, mo er feine oerflcdtcn ^]?eigungcn frei gef)en lief3 unb fid) oon bem guten (S-rnfie feiner Stubicn erholen fonnte. Ta§ ©tubierenbe in ben Briefen ift wie übert)aupt in ^llJüllerg gangem Seben t>ai- (Singige, wai- Ti?ert^ l)at. Tiefe d-rmäbnung bc-? '?}cüller§ brad)te mid) ouf ben ©ebanfen, ta}^ Xeine 53efd)rcibung oon ber 'l^icffe ein 3d)er3 fei, aber einige ^u^madjerinnen au§ 3d)maben, mit benen id) geftem gu fpeifen :^attc, beftiitigten alle bie Ti^unbcr. Xa bin id) nun fcl)r arm Xir etma§ gegen gu fe^en, ei? fei benn eine merfunirbige (J«)eifterl)iftorie, bie fid) eine ©tunbe oon I)ier ereignete. Xer ""Pfarrer 3öunbt flarb mäl)renb einey Streite mit feiner ©emeine, fein ^3?ad)bar l)ält il)m bie Seid)enrebe unb ;,eigt il)nen ba-o Js-ortleben bc-o 5>ert'lorbenen burd) fiel)rc unb '-i^cifpicl unter il)nen; in ber 'öegeifterung ruft er: ,3ein ökift lebt unter eud)!' "J^ei biefen '.Ii'orten menbet fic^ in ber ^-Bibel be» i^erftorbenen, bie aufgefd)lagen über bem JRebner

1) Xa5 SSort „©oufell" üermenbet 3Irmtn, al§ ^äqex, t)icr im ©inne ber ^öger» ipxadjc (8au = 2Bilbfdin.icin), ohne jcben bcfdiimpfcnben iJJcbcnjinn, tuic C'5 ^cttine frcilirfi in ifirev Ülntiuort (unten 2. 137) aufäufaffen fd}eint. i^gl. oben 2. 135.

^rüf)lmG in §eibel6crg. «ig enbe ma\ 1808. 137

auf ber .f angel lag, ein 33Iatt lantjfam um, bie ©emeine eilt I)inauf, fie (efeu obenan bie 2öorte .<pefe!iely 35, 13: ,llnb f)abt eud) iüiber mid) gerü{)niet unb ^eftig tüiber midE) gerebt, ha^ t)abe id) gef)öret.' ^aö tvai fe^r it)al)r, unb alle n^aren getroffen unb erfrf)rocfen; fo feiten gefd)ef}cn mand)en 50Jen= f(^en 3'8unber, unb um (^eifler ju fct)en, muffen fie erfd)redt werben. ^n bem beiliegenben 'Statte (^x. 7) tnirft -Du ein ©tüdlein ®eine§ ®eifte§ dorbliden fel)en; fag mir, ob '^n aufrieben bift, wie id) guf ammengebaut ijühe, -Du !rieg[t nod) tüunberUd)e 03efc((fd)aft in ber ^ortfetiung biefeä 5(uf= fo^e§. SBenn id) bie munberbaren $il}a3intf)en ried)e, bie I)ier btü{)en, fo möd)te id) fie '3^ir eigentlid) lieber fd)iden, a(g ba§ bebrudte Rapier, bod) für 33lumen muf3 ber -Doftor forgen^. 3l^a§ mad)t ber ^^Jcarber? 5(üe 53e!annte grit^ tjerjlid), ^id) aber adein grüß id) fier.^lid), 5(d){m 5(rnim." ©in ©tüdtein bom öeifte 33ettinen§ blidte infofern im 7. Ginfiebler I)eroor, ate 5(rnim eine üon if)r begonnene (5infieblergefd)id)te, <Bp. 50 „Da er in ben äl^alb fam" bi?^ „gebad)te nid)t 5U trinfen", auf feine 33}eife fortgefefet unb in fein „Sd)er5enbeg föemifd) oon ber 9Jad)a^mung beä ^eiligen" eingearbeitet i)atte2. 33ettina mef)rte fid) bod) etiüo§ megen be§ SSorrourfg mit H)tülter: „Gs mag fo fein, mie -Du fagft, baJ3 'li(ü(Ier ein 3aufe({ t[t, fo(d)e 9(nftü§e an fre,mbe C^Jefd)id)ten, in meinen ©ebanfen, ijab id) oft, of)ne fie (egitimiren ^u fönnen; fo !ann id) auc^ feiten, menn id) ettoaS ®ute§ erfenne, haS^ ^öfe, meld)e§ nid)t befräftiget unb öffentlid) ift, 00m ©uten abfc^eiben. ^nbeffen mar nur ein burd)fatlenber (^ebanfe in meinem '^Bricf, fo tuie in ben ^Jtetobien bie burd)faUenben Sf^oten finb, unb munbert mid), mie Du i^n mit einem fo tiid)tigen 3(ccorb betiiftigen Jonnteft, ha bod) feiner I)in' gef)ört unb bie gan^e llcelobie meines $^riefeg burd) biefe llnrid)tigfeit Deiner S3ejifferung au§ bem !£d)mung fömmt. '^d) t)abe foeben gemerft, ha^ nid)tS Ieid)ter al§ bieS gefc^iel)t, inbem id) eine 33egleitung ju einer 9[)teIobie auffd)rieb, moburd) fie ganj aug bem ®leid)gen.nd)t fömmt, morüber ic^ mic^ benn nid)t menig ärgere. (Heftern mürbe ^ier bie D^ier ilfebea bon (s;i)erubini gegeben, meiere nur in brei S'Öoc^en '^ext einftubiert mürbe; fie ift eine ber fc^merften 9J(ufifen, befonber§ für ben ©efang. Du gtaubft md)t, ma§ ha§> nod) uneingeengte ©enie unb bie 3KaI)rf)eit biefer llcufif für Söunber tf)Qt, benn fie ging beffer alg alle feit langer Qeit einftubierte, and-) glaube id) nid)t, ha^ fie in ber ^u^nft fo gut mirb gegeben merben. 3d) mar oolt (5ntt)ufia§m mä^renb ber gangen 3Jtufif, id) mu^te in bie (£f)öre iaud)3en, a\k§> ging fo gefd)minb, fo bebeutfam, als mär bie Q>k^ \d)\d)te in biefem 5lugenbUd gefd)e^en unb alg f)ötte ber (Sd)mer5 unb bie

1) ®et „Soltor" I)ie^ iBcttinen» ißntber nug beg ^aterg erfter (J{)e, ber Dr. juris Sontinicug 33rcntono.

2) 9?äf)ere 5tuffd)lüffe über biefen 33eittag 33ettineng gut (Sittfiebleräeitung f)a6e id) im (fupf)Ovion 19, 230 gegeben.

138 Sec^fteä Gapitet.

(Setüalt, bie im gonjen liegt, o(( bieje ?Jie(obien in bem)e(6en 9(ugen6(i(i gebL-ireu. 2ief)ft Xu, tüa§ \d) ha oft Suft f)al\ and) fieraueptreten unb mein @efül)l, ha^ in ^öcfifler ^-üUe burd) bic 'i'^cufif erregt ittirb, aucf) in {outem ©efang mit5utt)ei(en, unb lueit id) nid)t !ann, fo gef)t bie^ öer^ftopfen in Xfjränen über, unb id) !ann 9J?inuten lang eine 9(rt lunt innerlicher 'Butf) barübcr I)aben. Säfeft Tu meinen $^rief nidit, fo möd)t id) je|;t in taufenb 2d)meid)eleien unb Siebfofungen mid) ergiefsen, benn id) ^ah Xid) über alte iiJa^en tieb unb !ann nid)t genug in Xid) bineinbenfen unb mid) an Xidi balten, mit 'il^orten unb allem freunbtid)en Jbun, ober Xu antmortef: mir nie auf mein liebenbe§ ^enef)men, haS bejd)ämt mid) unb benimmt mir 5um X^eil eine S(rt ^ittrauen. ^d) fd)meig aljo [tili! ^örft Xu§, unb jag Xir nid)t, bai5 id) oft um a((ev in ber Ti?elt einen 'l^toment Xir in§ Okfidit ie()en möd)te ober oor bem 2d)(afenge[)en Xid) an mein .^"^er;, brüden unb Xir gute 9?ad)t münfd)en, baf5, toenn mir 3ufammen fpajieren gef)en, id) oft oorau? laufe, um in O^ebanten an Xcincr Seite ju get)n. Q^) etj^^t Xir beffer ein 'ii}(ärd)en (oben 8. 123)^:

®§ mar cinnml ein Stönig, ber ^atte ein r)err(id)e§ Sanb, unb feine ^urg [taub auf einem f)ot)en 3?erg, oon mo au« er meit fet)en fonnte. .*öinter ber 'i^urg maren fd)önc OKirten .ut feiner Suft erbaut, bie maren mit t)errlid)en S'^üfi^^^ umgeben unb mit bid)ten 'il^ätbem, bie ganj mit milben 2;t)ieren erfüllt maren. Sömen, Xiger Ratten if)re 2i?oI)nung ha, mühe, .vfa^en fafjen auf ben "i^äumen, md)]c unb 'ül'ölfe f prangen im Xirfid)t untrer, meifje '^ären unb aud) mit golbnem %d[ fdimammen oft paarmei-3 über bie ^-(üffe unb famen in be^5 .Hönig§ Ciarten. '^(uf bem ©ipfel ber 'Zäunte nifteten bie Stof^abler, Weier unb ?;-alten. ü-ä maren bieje :Ji>ä(bcr ein mal)re^$ 9ieid) ber Xbicre, meldiec^ be§ *i!önigÄ feinet begrenze, unb loar a(§ it)r (figentt)um angefefien. Xer ."S^önig aber nal)m ein 'iöeib, um it)rer 3d)önt)eit milleu unb baf^ er SUnber Defonune. Xa fie mit bem Segen ging, ba freute fid) ba^ l^otf, ban fie follten einen Ii)ronerben I)aben, unb fie et)rten baö 3Beib barum febr^od); bie 3eit be? ©ebäreuö uerftrid) aber, o^ne ba^ fie eine§ .^inbe§ genefen märe. Xa marb ber ^^önig traurig, mei( er glaubte, fein 0)enmb( fei frant unb müHtc balb fterben, aber fie no^m Speis unb Xran! ju fid) mie ein gefunbe-^ 'Beib. ^.}(ber fie ging fieben ^aiji eine§ 1:)ot)en ßeibs. Xer 5!önig ärgerte fid) an ibrer flcißgeftalt unb gtaubte, ba^ fie fid) an Okitt oerfünbigt l)abe, meil er fie fo f)art ftrafe. ßr lie^ it)re .Sommer oon ber feinigen trennen, unb fie niuötc in ber I)intern Seite ber 58urg mo^nen. öier trug fie tangfam unb traurig ifjre fd)mere S3ürbe burd) bie einfamen öVirten unb fat) bic mitben J()iere au§ benPilHiIb an ba-3 jenfeitige Ufer be-ö (S'^uff^^^ fonnnen, um fid) ^u tränten. ^.Ii?enn Cv bann

^) „^tei 9Mrd)en bon ^Bettina 53rciitano" ijabc id) iit Üßeftermann'? aiionatv» heften 1912, (Sp. 554 ff. mitgettjcilt.

grüijlmg in §cibe(6etg. ^M Gnbc mai 1808. 139

um bie fVrüfilintjö^eit war:, unb es famen bie alten Seuen ober Siger mit if)ren ^iint3en unb tränften fie, ha föünfcfite fie oft in fc^tuerer ^^erjiüeiftung, aud) ein reißenbe§ 3:f)ier p fein, im Söalbe if)re 9?a{)rung mit ioüt^igem Äampf bem Seben ^u entreif5en, lüenn fie nur i^re Mnblein mod)t ernnfjren. Mbex fo,' fprad) fie, ,nmf3 id) mit fdjmerem Jritt unb fd)tüerem ^antnter f)ier burd) bie ©arten manblen, id) fet) eud| iäf)rlid) eurer grudit genefen, unb mie if)r eure jungen in eurer lüilben, unföirfdien 9f?atur er^ietit; aber id), bie A-ürflentod)ter, bie itönigin, foll feinen meiney ehlen Stomme» er= äiel^en, foH unglüd(id) fein unb üor bem .tönige, meinem ®emat)(, 0erI)aBt.' 9n§ fie ein§ma(§ auf einem einfamen Drt unter einer ^ohne fa^, füt)Ite fie S^merjen, unb fie gebar einen SoI)n, ber g(eid)fant bie Gräfte eine^3 fiebeu' jäf)rigen .tnaben ,^u I)aben fd)ien, benn tüä^renb er pr äBett !am, :^atte fid) eine milbe ^Särin über ben Jytuß geiuagt, unb a(y er !aum frei war, jagte er biefer nad), er friegte fie beim %di, ha^ Xijiei fd)tüamni sutürf unb trug it)n mit fid) in Salb. 2)0 fd)rie bie Königin mit geroattiger ^HJutterfl immer Mein 2ot)n, mein einzig geborner, ift in bem "ii^aih unb mirb üon ben mi(benJt)ierengef reffen!' l:ieSad)en be§ Äönig» famen t)erbei unb ftür^ten burd) bie ^^üff^ ^^^cE) ben Sälbern, mit 3treit!o(ben, mit '^Pfcit unb !öogen, unb wollten i'^reS .s>rrn So^n mieber t)aben. 5(ber ha bie Xljiere merften, baf3 man mit ©eroalt in i^r ©ebiet einfalle, !omen fie ou§ hen 23älbern an ba§ Ufer, um fid) p iüef)ren. ^ie 53ären festen fid) aufred)t unb ftredten itjxt -ta^en au§, bie Seuen fletfd)ten it)re S^iijm unb mebetten mit ben (2d)»}eifen, bie liger liefen auf unb ob am Ufer ntit feurigen löliden, bie Sölfe t)eulten, bie Elefanten mül)ltcn bie örbe auf unb ftür,^ten ??-eIfen in^ Saffer, bie i^ögel flogen au§ il)ren ^3?eftern, mad)ten bie Suft fd)roer unb hielten ein greulid)e5 ©efc^rei, alfo ha]^ feiner ber fütjnen Stifter wagte ans Ufer ju fteigen. Sie fd)mammen alfo .^urüd ^ur öerlaffnen .Königin, meil fie bod) glaubten, ber Slönig5)ol)n fei üerloren. Xa fie aber ,^u it)r famen, fanben fie, ha^ fie im ©ebären tüor unb nod) fed)§ .tinblein .pr Seit brad)te, üon meldien ein§ immer fröf)lid)er unb [tärfcr fd)ien al^ ha^i anbere. l^can trauerte bal)er nid)t niel um hen oerlornen 3ot)n, fie lüurbe mit ben fed)§ Säuglingen oB eine gIorreid)e DJJutter oor ben ftönig gebrad)t, ber fie mit ßl)renbejeugung unb JVreuben aufna!)m. 5(öieu, bie ^oft ge^t ab, morgen bo§ (Snbe. ^nliegenber S3rief tüirb ^id) über ha-i bele()ren, ma§ ^u Dom 9Zotenbrud (oben S. 133) miffen millft. 33ettine." 9^n ben Diänbern: „®ötf)C f)at mir geftern lieber gefd)rieben\ a(le§ lüieber megen hen ^uben," unb: „T)ie B^'^^^Ö C^- Stüd) f)ob id) megen 9}?angel an ^eit nod) nid)t ganj gelefen, ift aber ba, mo ber Ginfiebel üor» fömmt, red)t fdjön^."

^) 2). I). @oeti)e^ 53rief (Dom 20. 9{ptil 1808) ift geftern bei mit eingetroffen. ^) SDay ift bie ©teile, wo „^^ettinen-? @eift beröorbüdt" (oben 3. 137).

140 eeä)\tt§ Gapitel.

"Jos (Snbe be§ älüirdienö, in einem bejonberen Briefe an 5(rnim nad}= gcfanbt, lautet: „3^0 tt»ucf)fen bie .ftinblein, bie Slönigin pflegte it)rer mit großer 03ebulb unb gab if)nen 3?af)mng, aber wenn 9(benb lüurb, baß fie jid) 3ur 9iu^e gelegt ^atte, ha ging fie l)inter bie 33urg auf ben Jykd, wo fie gefeffen unb bie ^i^ärin if)r bas ^inb gel}oIt. 3ie lief am 32affet f)in, ob fie if)rcn So^n tüo^l möd)t au§ ben 03ebiifd)en loden, fie befummelt ficf) aud) im i^")cqen gan,^ lüenig um bie anbern Äinber , benn allein um biefen, unb fonnte nid)t glauben, ha}^ er fei umgefommen; alfo tt)ie ein Sdjäfer fid) mef)r befümmcrt um ba5 eine Samm, treld)e§ uerloren, benn um bie ganje iperbe, unb glaubt, ha]] biefen Samm ha^^ befle unb einzige mar. Sie fürd)tet fi(^ aud) nid)t mel)r öor ben milben Jfjieren, menn fie bie in ber 9?ad)t {)culen ^ört, unb menn fid) ein^ in bem Charten oerlauft, ba lauft fie ii)m nad) unb fragt nad) if)rem Äinb, bie mollen fie aber nid)t üerfiel)en. ^a mirb fie ungebulbig unb üerätoeifelt, fie brof)t unb bittet unb !riegt bie ^ären beim a-cII, fagt: ,3^r ^abt mir meinen Sof)n gef{ol)len." ^ie mollen fid) ober nid)t!5 brum üinmiern unb tl)un nad) i^rcr '^Irt, fie tennen bie ^-xan an if)rem 5lnfe^en unb tl)un if)r nid)t§ §u leib. Jöenn fie bonn toieber in bie 33urg fömmt, fo iüifd)t fie if)re X^ränen ab unb beugt i^r 05efid)t auf bie Slinber, bie unrul)ig fein, unb uerbirgt fo it)rc lijriincn unb fprid)t: »liicine arme 5linber fein unruf)ig unb frieren, id) muB fie wärmen unb muß fie uäf)ren, bafs fie mieber rut)ig merben;' alfo, ha^^ fie il)re Xraurigfeit ben gan,^en 2ag oor ben Seuten oerbirgt unb i^r @efid)t nid)t gegen ba^ 2;age5lid)t menbet, benn fie fd)ömt fid), ha\] fie allein mebr Sieb ju bem oerlomen So^n fpürt, benn ju ben anbern. l^od) erjie^t fie biefelben mit großer Okbulb unb ?i?ei5;^eit am Jag; aber am ^Ibenb, mcnn bie 5linber fd)lafen, forfd)t fie it)rem 3of)n nad). Xa rebet fie bie großen Üiauboögel an, bie in ben l)o^en Süften fd)n:)eben, I)erüber unD f)inüber fliegen, il)ren 3i"''9cn Speiä aU bringen, ba fprid)t fie oft: il)r beflügelten I^ier, mcnn id) fo mic il)r fönnt in ber Suft fd)mcben unb in bie CMebüfd) l)eruntcrbliden, meinen (So{)n fud)enl o fagt mir bod), ob er nod) lebet, ober ob il)r ifin tobt gefel)en ^abt?' SBenn bie ^öget nun unoerftänblid) fd)reicn in ber Suft, fo meinet fie etmaS ^^u t)erftel)n unb ftreid)t ba§ .v>auptl)aar ^uriirf, um beffer ,^u l)ören. Xa glaubte fie oft, bie ilsögel rufen il)r ju, bafs er nod) lebe unb balb ^u it)r fomme. <Sie giebt fic^ 3lKit), ha§ @efd)rei auszulegen, fie rebet aud) felbft bie 53ienlein unb fummcnbe Safer an, bie über bem "J^affcr fdimeben, bie fc^märmen um fie l)cr, brummen unb fummcn ein jcbec^ nad) feiner '?(rt, fliegen bann mieber fort. £ arme Königin, mirb bir !etn milbe», unoeri'tänbigey X^ier 9?atl) geben, bie miffen nidit, ma^J 9.i{cnfd)en!lag ift. Teint bie 'iiJienfd)en oerfolgen fie unb l)aben gan^ feine 03cuicinfd)aft mit it)nen, fie trad^ten i^nen nad) bem Seben, um if)r 5^11 ober uui i()r ^leifd) ju effen, aber nie I)at fid) ein ^?J(enfd) an fie gcmenbct, um Iroü bei il)nen ,su ()olcn.

?itttf)tittg in <öetbeI6erg. m^ ©nbe mai 1808. 141

(£■§ t)at ahei mand) ebet üffiilb öcKogt um bie J'i^^ifieit, bie if)m ber 9Jtenjd^ üflig geraubt f)at, ba^ I)at muffen Sdaüenbienfte t^un, ba^ botf) ni(i)t fcE)uIbig war ,^u tf)un unb aud) feine ^}?atur ba,^u ^at, unb mu^ trocfen §eu für feine Xienfle freffen, ha ey bocf) i)ot fönnen im SBalb frif(^ Soub freffen, unb muf3 um fein 5}(0ul laffen einen Qöum binben unb fid) mit einet ^eitfd)e regieren laffen. -Tarum trauen fie aud) bem 9}?enfc^en nid)t unb gel)en if)m au5 bem äl^eg; wenn fie fid) aber nid)t 3U t}elfen miffen, bann :pacfen fie oft ben SJienfc^en an unb 5errei^en i^n auf eine greuüd^e 9(rt, bIo§ um if)rc Ai-"eit)eit ober if}re jungen 5U erhalten.

'J?un lüurben aber bie <i^inber rec^t grof5 unb aud) ju aller 'löeiäfieit gut erlogen, fie t)atten fe^r einträd)tige ®efinnungen unb liefen fid) in atleni auf eine eb(e 'löeife an. Xer .«ilönig muffte md)t, inelc^em er bie .fron follt laffen, benn man fonnt nid)t fagen, me(d)er früher geboren mar, ober baf? einer meniger taugtid) fei pm .*perrfd)en. Siefs er fie in (Spielen um ben ^rei§ merben, fo !am oft, bafj alle ben gteid)en '^m^ gemannen, ober bü^ ein jcber in einer befonbern 5(rt oor^iigtid) mar. Ter *i?ünig fonnt aud) feinen me()r lieben, benn cy mar ein jeber fd)ön unb i^r Söefen marp t)erg(eid)en mit bem .*pal§ eine'5 ebkn ^J-eberfpietö, menn e5 in ber Sonne ftel)t: bret)t fid) fo, ba fpiegett fid) bie rotf)e ober grüne ?5"flt:be om ^err= lid)ften, brel)t fid) mieber anbersi, fo ftraf)(t mieber eine anbre, ober Qet)t ouf unb ah unb bemegt bie ?rlüge(, fo med)fetn bie Tyatben fd)neU mie ber 33Ufe, eine fo fd)ön mie bie anbre, man mei^ nid)t, meiere am fd)önften; ober aud) maren fie mie ber ^Regenbogen, mo alle ^-arben fd)ön vereint fte^en unb fid) über ben weiten §immel fpannen, ba)^ eine immer au§ ber anbem t)eröorge{)t. Xer tönig ober ^otte nid)t ba§ 9ied)t, fein Sanb ?,u t{)eilen ober il)m me{)r benn einen ^'perrn 5U geben; er üe^ bat)er eine trone mad)en au§ lauterem ö5olb, bie bie §äupter feiner fed)y tinber um- faßte, unb er fagte it)nen: ,©0 lang @uer ©inn fo rein bleibt mie bie§ @olb, unb bafe ^fir fo einig feib, baf? ^i)x (Sure Häupter all mögt in biefen fRing f äffen unb Sud) liebenb füffen, fo mag id) mot)l fagen: mein Sanb ^t nur einen ^errn, unb obmo^I otele Seiber, f)at bod) nur einen ®eift.'

Xo lief5 er ein grof3e§ ^-eft bereiten, an metd)em ba^3 3?olf follt bie neuen tönige feben. (£-y üerfamntelten fid) alle Gble am .s^of; ba mar unter freiem $)immel ein großer 2;^ron oon ®olb, barauf fa^en bie tönig§föl)ne, unb feMe i^nen ber tönig bie tron auf bie §äupter. ^ie ftille, einfame 93?utter mar in oollem ©d)mud unb 'i|5rad)t, mit golbnen Sd)leiern unb ^Jfönteln angell)an, unb e^ mar ein 3aud);;en ju if)r; man nennt fie bie glorreid) 93Jutter unb fpielt i^r bor auf allen ^"[Inimenten eine ^errlid)e DJIufif ju i^rem Sob; fie aber oerbirgt i^r 5tngefid)t t)inter ben (Sd)teier unb meint bittere S^ränen um il)r oerlorneS .tinb. -Ta fteigen bie Sö^ne t)erab oon i^ren Sitten, fallen auf it)re .tnie unb begehren ber 93cutter «Segen, ^a ftel)t

142

Sediftc§ Sapitel.

jie auf unb ertf)ei(t mit il)rer rcdjtcn .s>anb ben Segen xijun .^inbern, bie linfe ,V)anb :^ält jie aber anys §er5 unb gebenft if)reö 3oI}nes.

"S^ie tüilben 2:I)ier t)atten bo§ groJjtoden ge!)ört bnrcf) ha§> gon^e 2anb unb uiaren unnil)ig geiüorben, fie i'd)n.iantmen üOer bie J^-iü^ ^ grpfjen 3ct)aaren. ^^a bradjten bie 'ii^adjen bie greuUd}e !i^otjd)aft, a((e§ f(of) in feine 2BoI)nung, bie 9Jiutter nur moüt nid)t ineg, benn fie ^atte feine ^urc^t. Xie Söfjue tuotden if)re ÜJcutter nid)t Derlaffcn, ba fie auf i^r ^-Ief)en nid)t n»eid)en lüoüte, um fie ju 6efd)ü^en. Xie £d)aar ber Iljiere fam ^eran unb mitten unter if)nen ein fd)öne§ 5Intli^, ha§ oufred)t gum ^immel blirft, unb fd)ien ein Wcnfd) §u fein, nur baf3 er fd)öner unb ebler wax, er reitet auf berSeuen unb2;iger9iüden, er fpringt annmttjig mn einem 5um anbern. Xa bog bie ?Jcutter fief)t, fo fprid)t fie: ,(£•§ ift mein Sol^n,' unb ge^t mit mutt)igem 'löefen if)m entgegen, fie legt fid) an feine 'J^ruft unb fie fpürt einen ^-el^ftein fid) oon if)rem ^er^^en mälzen. Xie 3:f)iere fennen bie ?vrau an i^rem 9(nfef)n unb t^un it)r nid)t§ gu leib, ber Jüngling f)att ober feine menfd)lid)e 3prad), er fonnte nur feinen 3BiHen burd) 3ei^en funb t^un. Xafjer nimmt er bie Ären unb bret)t fie fiebenfad) um fein .*öaupt, aud) rife er mit feiner [larfen §anb einen Delbaum au§ bem drbboben unb gab ben fed)§ S3rübern einem jeben einen Btt^^^O^ \^^) \^^W bet)ie(t er ben Stamm, tt)eld)e§ :^ei^en foH: ,5d) bin ber .<perr! aber ^f)r follt in ^rieben mit mit leben.' llnb er warb ein .Sönig über Xtjicre unb '^l^'enfc^en im @ e i ft, jonber © p r o d) e.

§(bieu, mein lieber 3(mim, nid)t einmal l)ab id) mel)r 3eit, Xir ncd) eine freunblic^e 3eife ju fd)reiben. 3d) f)ab Xir ba§ ::\icärd)en fo l)in= gefri^elt, unb mirb Xir inelleid)t mel)r '•Fdil)e foficn es ?,u lefen, als mert^ ift. ^:8ettine."

"Sliiii) (Empfang ber beiben l^cärdienbriefe fd)rieb 9(rnim aus .sxnbel* berg ^urüd, 26. 5(prit 1808: „©ute 9?ad}rid}t tum meiner öh-ofjmuttcr, fie beffert fid)! ©(emeng (9Irnim unb 'J^rentano 3. 253) fommt aud) balb! Xarf id) ba nod) ftreiten, mer red)t (}at'? Xu l)a[t einmal gemoHt, baf? id) Xir ^utraulid) fd)reibe; faum 3eige id) Xir offenl)er,^ig, meld)en liiubrud es auf mid) nmd)t, tuenn X)u mein Üeben .^u Xir überfiel)ft unb mid) gum 3d)luffe mit 53tüller (oben 3. 136) pfammenftellft, fo ift Xir g(cid) alle iiJelobie geftört. i^cein Unmutt), baf5 Xu fo menig '.^lufmerffamfeit auf bie Seute t)ermenbe)"l, ha^ Xir fold) eine burd)greifenbe Süge mie in ilfiillerS g^'^unb^ fd)aftmefen unb 41niucfen fid) nid)t ausfd)eibct, f)at bod) audi feine 'l^iclobie. 3J{uf5 id) benn nid)t meinen, mcnn Xid) gcbrurfte 'i^ricfe fo täufd)cn fönnen, tt»ie oiel me^r lebenbe 'iiJcenfd)en; unb mie einer fid) Xeincm Xone fügt, irirft Xu mit i^m bie y\-reunbfd)aft tl)ei(en, bie id) nur älMirbigen gönnen fonn. §ätte id) nun crft allerlei '.}(rtige§ gefagt, ma§ mir hcci) in bem '.Jlugen^ blid entfernter log, med man jcbe Siebe mie bos gute 3l'etter oerleben

(i

asH'.

m "W-'

W, m\ Pl W. 'M^ m^.^-,.

3-rü:^linG in §eibclberg. ^\§ (Snbe mai 1808.

143

-IIb

süieiü,

:' :: iill

muß in glüdUdjein ö)efüt)l ober 5(rbeit, aber im böfen äöetter Qeit gum 3^otiren be» ^arometerg erf)äü, )o luäre Xir meine 33emer!ung über ^JUiller nicf)t aufgefollen, aber \o mit ber 3:I)ür tn§ .^au§ gu faüen, eg i[t entfe^lidi, haS: befte <ftinb frejfen bie milben X^iere, unb bie ferf)§ 8c£)reif)ä(je bleiben übrig. Xa§ '^J^nrcficn ift red)t artig, i)a\t Xn unüeriinbert fo bon ber ^-rau Set)nt)arbt, id) meine im äßejentüdjen, nid)t bie Jöorte? 'i'Jiir fd)irebt fo eine @ejc^id)te bor. S^irf bod) and) bie ®ej(^{d)te bom [tarfen .^lang (oben 'S. 128), üermifd)t fid) barin ber ß^ri[topf)eI unb ber Siegfrieb. ^^^^ '-^1"^=' met^euy t)abe id) ben 5(nfang ber '^anbora gelejen id) ipoUtc, e-S märe bie 5ortfe|ung ber ©ugenie. 4"^at man fo einen @efd)marf im $0?unbe, unb ec- merben nod) fo gute Steine oorgefe^t, ma^r^aftig, id) bitte immer nod) um ein ©la» Don bem betou^ten. Xer junge @ött)c ift ange!ommen\ "ocn Stoffen in bie §änbe gefollen. Qd) begegnete i^m auf ber Strafe, er ift f)übfd) au5gett)od)fen; id) brad)te if)n jum Gffen ju ^i^mer, er ioar lebenbiger al§ in be» 53ater§ §aufe. 3tid)tg fc^eint aber meniger feine Siebt)aberei ,^u jetn, al§ tt)og ber S.^ater treibt, unb ma§ i^n treibt, ha^ jeigt menigften^, t>af] er ouf eignen ^üfecn ftet)t, unb ift mir red)t lieb. 3'^! 9{dgemeinen ift it)m tuo^i ade» 3U (eid)t gemad)t tuorben im 3}ater^aufe, aüe?- ift if)ni fertig zugetragen, mirb i^m ^ext fcften, el)e er felbft erwerben (ernt. iBiet merbe ic^ i^n mot)l nid)t fet)en, bie Streitigfeiten net)men überfjanb, mein 3^f)eo(oge ^at ben 3:ifd) bei 3intmer berlaffen, ma()rfd)ein(id) meinetiücgen: id) füf)te, baf3 man nid)ty ernfllid) meinen !ann unb modcn, oijm eine iitenge Seute ?,u oerfeinben, bie in be§ Seben§ gemöf)nUd)er £eert)eit unb Spaß^aftigfeit fe^r oerträglid) finb. .*pab benn feinen Sauf, ^d) fül)l mid) fo (eid)t oon Sorgen, tnie ein 'l^cofinfopf oon i^Happern, ber feinen Samen burd) eingefd)(ogene 2uftlöd)er au§gefireut f)at; id) luor in ber 3eit, bi§ id) 3?ad)rid)ten bon .'paufe t)atte, in einer unangenef)men 33en)egung. .^erälid) grügt Xid) 9(d)im 5(rnim."

Jro| be» freubigen ^^Infangeg breitete fid) bod) trübe Stinunung burd) ben gangen S3rief, nja§ 33ettinen tt)ef) tot, fie antwortete: „9cein! id) nmg biefen llnmutt) ja nid)t entbet)rcn, er ift mir wertf) unb treuer, Xu I)aft immer red)t, lüie Xu meinft, aber id) begreif niemals gefd)it)inb genug, luie id)g gu berftet)n i^ab, befonberS ba bie Sad)en, bie Xu rügft, gewö^nlid) nur burc^ B^tfoü 6ei mir eine fo midjtige SteKe einnef)men, benn mie fönnte au§ meinem iper^en unb mit ernfler Ueberlcgung ctwag gefd)ricbcu fem, mag Xic^ ärgert ober fränft; berfpred) mir nur, baß Xid) fo ma§ nic^t äurürf= tjalten fod, mir bod) immer bie Ä^af)r^eit gu fagen. Sabigni:)§ .^inbd)en mor auf hen Xob fran! öorgefiern, jebod) ^at fid) ]o fd)nell gebeffert,

^) ^3tuguft üon @oetf)e traf am 8. 'iipxii. in ^tanffuxt ein unb reifte am 22. Steril nacf) §eibelbetg jum Stubium ab; ficl)e oben 3. 127.

-■^ w^' ■^•^:

142 3ed)fte§ (Sapitel.

jie Quf unb ertljeilt mit iijrer rcd)ten .s>anb beu 3ei3en Ü^ren Jlinbern, bie lin!e .§anb f)ält jie aber auf§ ^erg unb gebenft if)re§ ©of)ne§.

Tie Jüiföcn Hiicr f)atten ba§ A-rof)lDcfen gel)ört buvd) ba^? gaii^e Saub unb n:)aren unrul)it3 geiüorben, fie ]d)iüainincn üder bie Jtüjs ,5u grof5en Sd)aaren. ^a bxadjten bie SSatfjen bie greu(id)e !öotjci)ait, aiieS' f(oI) in jeine föo^nung, bie 'Ftutter nur tnoKt nid)t meg, benn fie f)atte feine ^urd)t. Xie Söf)ne luollten il)re '?}tutter nid)t nerlafien, ba fie auf if)r ?3-(eI)en nid)t n^eidjen hjollte, um fie ju befd)üften. Xie Sc^aar ber 3:t)iere !am f)eran unb mitten unter if)nen ein fd)öne§ 5(nt(ip, has, aufred)t ^um öimmel blidt, unb fdjien ein i'Jccnfd) ju fein, nur baf3 er fd)öner unb ebler mar, er reitet auf berSeuen unb Jiger Sauden, er fpringt anmutt)ig non einem jum anbern. l^a ha^ bie l^iutter fief}t, fo fprid)t fie: ,(S-§ ift mein 2oI)n,' unb gef)t mit mutt)igem Ji^efen il)m entgegen, fie tegt fid) an feine ^ruft unb fie fpürt einen fyetsftein fid) üon if)rem .v^er^en mä(,3,en. Xie 3:f}iere fennen bie g-rau an i^rem 5(nfet)n unb tljun i^r nid^tS p leib, ber Jüngling ^att aber feine menfd)(id)e 3prad), er fonnte nur feinen 3Sillen burd) 3eid)en funb tf)un. Xa^er nimmt er bie ^xon unb bret)t fie fiebenfad) um fein i'^aupt, aud) rifj er mit feiner ftorfen .Sponb einen Delbaum au§ beut Grbboben unb gob hen fed)§ Sjrübern einem jeben einen B^^^ig, fic^ feibft bef)ielt er ben Stamm, me(d)e§ f)ei§en fod: .^d) bin ber .N>err! aber ^f)r fodt in trieben mit mir leben.' Unb er marb ein Äönig über 3:t)iere unb ilicenfd)en im Öeift, jonber S p r a d) e.

?(bieu, mein (ieber 5(rnim, nid)t einmal t)ab id) mel)r 3cit, Xir nod) eine freunblid)e ^eiie p fd)reiben. 3^) ^}(^^^ ^^^ »^ö? l^iiird^en fo I)in= gefribett, unb mirb 3^ir bielleid)t mef)r Wü)e foften eg f^u lejen, all lüert^ ift. ^:8ettine."

d^aä:) (Jmpfang ber beiben l^hirdienbriefe fdirieb 'Dtrnim aus .v^eibel* berg jurücf, 26. 9(pril 1808: „@ute 9?ad)rid)t wn meiner Wrof^mutter, fie beffert fidil ßtemenl (~?(rnim unb 'i^rentano 3. 253) fommt aud) baittl Xarf id) ba nod) ftrciten, lycr red)t ()at? Xu l)a[t einmal geauillt, bafj id) Xir jutrautid) fd)reibe; faum 3eige tc^ Xir offenf)er;3ig, meld)en öinbrud ci-> auf mid) mad)t, menn Xu mein Seben ,^u Xir überfiet)ft unb mid) ,5um Sd)Iuffe mit 'i'JcüKer (oben 3. 136) .^ufammenflellft, fo ift Xir gleid) alle "ii.iJelobie geftört. iikin Unmutf), ha)^ Xu fo menig ^lufmerffamfeit auf bie Seute oermenbcft, ha^ Xir fold) eine burdigreifenbe Siige mie in IKüllerÄ ^-reunb^ f d)aftmefen unb 41niuefen fid) nid)t aucifd)eibet, f)at bod) aud) feine ^Vielobie. liJuf3 id) benn nid)t meinen, menn Xid) gebrudte 'Briefe fo täufd)en fönnen, mie üiel mef)r lebenbe ^llcenfd)en; unb mie einer fid) Xeinem Xone fügt, mirft Xu mit if)m bie ?5reunbfd)aft tl)eilen, bie id) nur älMirbigen gönnen fann. .Stätte id) nun erfl allerlei '^^Irtigeö gefagt, mal mir bod) in bem *?lugen= blirf entfernter lag, mcil man jebe Siebe wie i>a^i gute ^i'etter iierleben

l^rü^Hng in §eibelbetg. «i§ (Snbe Tlax 1808. 143

mu^ in g(üc!Iid^ein @efüf}( ober 9(r6eit, abex im böjen SSetter ßt^it gum S^iotiren be§ 35arometer§ erhält, jo märe 5)ir meine S3emer!ung über DJcüHer nic^t aufgefallen, aber fo mit ber 3:()ür in§ §au§ 5U fallen, ift entfe^üdi, bog befle Slinb frejfen bie milben X^iere, unb bie fecf)§ gd}reil)nlfe bleiben übrig. 5^a§ 5l)Mr(i)en ift red)t artig, fjaft ^u e§> unoernnbert fo bon ber ?5rou Se!^n:^arbt, id) meine im ülßefent(id)en, nid)t bie 3Borte? ^)JHr fd)tDebt fo eine @efd)id)te öor. '3d)irf bod) aud) bie @efd)id)te üom ftarfen iömhS (oben (5. 128), üermifd)t fid) barin ber ©^riftopljel unb ber 3iegfrieb. ^m ^ro* metfjeuS i)ahe id) ben Stnfang ber '^anbora getefen id) moKte, e^ märe bie J^-ortfe^ung ber Gugenie. focit man fo einen ®efd)mad im 9j(unbe, unb ec- merben nod) fo gute ai>eine oorgeje^t, tüal)r()aftig, id) bitte immer nod) um ein (S)Ia§ üon bem bemühten. 2^er junge ©ötlje ift ange!ommen^ bm 58offen in bie §änbe gefallen, ^d) begegnete i^m auf ber Strafe, er ift I)übfd} auSgen)ad)fen; lä) bradjte il}n §um dffen 5U 3ittimer, er mar lebenbiger al§ in beö Ssaterg §aufe. 9?ic^tg fd)eint ober meniger feine £iebl)aberei ,^u fein, als ma§ ber SSater treibt, unb ma§ i^n treibt, ha^ geigt menigftenS, ha^ er auf eignen ^-ü^cn ftef)t, unb ift mir red)t lieb, ^m Slllgemeinen ift i^m mo^l aüeg ^u (eid)t gemat^t morben im i^ater^aufe, alleg ift il)m fertig ^getragen, mirb if)m S^it !often, e^e er felbft ermerben lernt. SStel merbe ic^ i^n mo^l nid)t fet)en, bie Streitigfeiten nel)men überl)anb, mein 3:f)eolüge i}üt ben Xifd) bei ^wtmer oerlaffen, mal}rfd)einltd) meinetmegen: \d) fütjle, ba§ man nid}t§ ernftlid) meinen fann unb mollen, o^ne eine 9,)(enge Seute ^u nerfeinben, bie in be§ SebenS gemöl)n(id)er Seerl)eit unb ©|3a^l)aftig!eit fe^r oerträglid) finb. \)ah es benn feinen Sauf, ^d) fül)t mid) fo leid)t öon Sorgen, mie ein "iiJco^nfopf öon £la|.ipern, ber feinen ©omen burd) eingefd)lagene Suft(öd)er au§geftreut ^at; id) mar in ber 3eit, big id) !:)lad)rid)ten öon -öaufe l)atte, in einer unangenehmen 33emegung. .•perj3,lid) grü^t Xid) 'M-jun 5lrnim."

Jro^ beg freubigen *?lnfangeg breitete fid) bod) trübe Stinunung burd) ben gangen 3?rief, mag 53ettinen mel) tat, fie antmortete; „^Jtein! id) mag biefen Unmutl) ja nid)t entbehren, erift mirmertl)unb tl)euer, Tu l)afl immer red)t, mie 2u eg meinft, aber id) begreif niemalg gefdiminb genug, mie id)g gu t)erftel)n ^ob, befonberg ba bie Sad^en, bie Du rügft, gemö^nlidr nur burd) Qufall bei mir eine fo mii^tige Stelle cinneljmen, benn mie fönnte aug meinem ipergen unb mit ernflcr llcberlcgung ctmag gefd)rieben fein, mag ^\ä) ärgert ober !rän!t; oerfpred) mir nur, ba§ '^iä) fo mag nid)t gurüd= fialten foll, mir bod) immer bie Jl^al)r:^eit ju fagen. Sat)igni)g ^inbd)en mar auf ben 2ob franf oorgeftern, febod) i)ai eg fid) )o fd)nell gebeffert,

^) 'Jiluguft üon @oet{)c traf am 8. '■.?(pril in f^tantfuxt ein unb reifte am 22. Slpril nnrf) §eibelberg jum (Stnbium ab; \k\)e oben @. 127.

CtV^* tt^fU^L

lil

teft n K?t ( ' t'>. oU 06 H gat n^ fanf gcvcfoi aiv; ir ^Minifci tb^ftwi^ßm wnb ^bi ctst mBhk ffws. ^tat^

m/tdtufkMK(t bd müf \&i Nim n^ Ni tfrr Uin mri ^ li^.

r^taiA. uxna (d) Kti. tes d«»* ^s;< Staft oitf (o Migfw^ ^.^hTur^^, f^fi^mt Hilft m^i K> Vftig MS^ »niai Mr !•« ft^-

hnr boxan ui Unkn - Oiracal Mt: ib iporb mttf oaf «oMl Mit ■■! i '

In mm Mi ftk

t> Im K

II 4 In IV

»«c^ Imf I*

'" tu flSaf^ ff W* ^♦V'

3 in^pl ttJtt»

Wt «al «R^

r|i rt

fVium hrnn an«r

IWk! um ^<t

1I v^! ttjm t^um TT ntmmrt t)<tm

^. N-m?.-TTvT: «^r> f.Mt rvi -Tribi Ni watf m<lt

Im

i. n.fK rt Mi rt «A

;^rü!)liutT| in .^cibclbctg. '^le dnbc l'Jiii 1808.

I4r>

11, pfjne fiofin, nur für ba^ (fffcn. Tariiber mar bie Jvrau rcd)t

hit ja, aber ber y>an^- Ji>il( nidit anbcr-3, aU t>ai\ if)m bie ^raii oer»

if; feiner wn Reiben barf bem anbern ben lienft nujfaiu'ii, unb

)n sucn't aufjagt, ben barf ber anbre |d)Iagcn, jo oicl er l*uft ^at

ric Alan uifrieben, benn fie meint, er iinirb leirfitlidi fort luiMlon,

IC (^iejpenüer nierft. 3ic fod}t iljm aud) glcid) eine Huppe ju

van'3 fd)ütt aber bie 2uppe in^ Jvcucr unb fagt, er »oollt [idi

fodien, [teilte fid) ein griM'j "iJMitt mit "üiHiner auf ben .vecrb, holte

Im'bt, wa-j t>a ift, unb brodl-j Ijinein, unb bn e? gar mar, holt er

vleifd}l)arfen ftatt einem ilöffel unb frißt-? all f)inein. Ter aW"

v-oür \u ''^erg, mie fie bae fiet)t, unb hat gar 9lngft, er iinirb

•■iicn, wenn er beim l'eben blieb. 3ie fd)idt il)n baber Vlbenb»?

II bl, er folltc mahlen, unb boffte, bie (^efpenfter mürben ihn

IUI' i; u

bamn

am i

. :- gegen il'{ittenmd)t mar, ]o tommen brei ,'\rrmijd) in bie ^l'iuhl

'. ihn ermiirgen. Ta ermifdu er ein-? unb mirft e* unter ben

!ln^ mahlt i^m bie Oia? ab unb ein 3 lud vom ^l^ciud) unb

i'bei heim. '}U* ei nun ^.Korgen R»ar, ba i'enuunben j:d) biei'.'Jul

or nod) lebt, jie fdiidt ihn am '?lbenb mieber in bie *Vhil)l unb

ioll umfommen. Ta e-? aber ^Viiiternadit mar unb bie ,^srrmi)di

iimiidit er ',mei unb mirft fie unter ben iUiuhlftem, mahlt bem

3d)enfel ab unb bem anbem ben *l<aden. "Jim ^Jiorgcn faßt

Ucrin: ..'>>abt ^br nidit? mehr ui thun? idi hab M^ Moni all ge-

Zic Tvrau jdndt ihn m ben '^3alb, loeil voUtag ift, er folle voU

ipannt er bie Pier fd)öne .t»engft uon ber ^vrau an ben 'üikigen

tn '^j?alb. (?r luar aber ber crft im iJ»Jeg, fo ban bie anbern

■ilitcn »uarten. trr gab jid) aud) fem ^IVuh, bie '^aunie ab^u

ibern reiftt fie mit jammt ber iJ^iursel au*. Ter '41^gen mor aber

bie i^forb fonnton ihn nid)t ueben, er fd)lug eim? nadi bem

t unb marf e-? auf ben '^i'agen uim .s>oh. '^3ie er fie all tobt-

hatte, ging er hinter ben iüi*agen unb mad)t einen arofjen !^erg.

; bie ^i^aucrn nidit burdi unb fonnten fein .\>ol; holen, er u'g

i '^i?agcn allein nad) .vau-3. Ta ihn bie A-rau fommen foh mit

■'tcn.v>engften, fürd)t fie fid) unb mad)tc ihr Thor \u, er marf aber

' über bie ^Vi'auer, mit ben '^^numen unb ben 'i^fcrben, unb idmiiR

.ij ein. Ta hat bie ::l'iüllenn i'lngft unb fd)idt ihn m eine Voljlc,

vnte, baB ber Teufel mar, er foll i^r ba ein Mraut h^^len; nun

' "um ^chnl)art nid)t mcitcr, fie meint, ^5 enbigt fid) mit einer

i <^H|d)id}tc, ^ai] ber Teufel ihm oiel ('»iclb giebt, unb er ge^t

\u A-rou aUüllerin unb entfd}abigt fie für feine Unarten. Il'iir gefällt

'tc baf3 er bie o r r m i f c^ e immer e r m i f d) t. ^?tmolb ^at

'11 '.Hriiini unb bif ibm iinbc (lanbcii iHb II 10

144 @ecf)fte§ CSa^itel.

ha^ je|;t \o ift, aB ob Cy gar md)t fmnf gemefen ipäre; inbefe muBte <}iunbQ abgetüöl)nen unb if)m eine 9{mme geben, hierüber ift fie fef)r mc(and)Dli)d), ba muf5 id) benn fiel bei i()r fein, Jüeil fie bef)auptet, e? tonne fie fein iicenfd) beruhigen al§ nur id) aUein. ^d) hab aber eine innerlid)c Jreub, hjenn id) fe:^, bo^ "oa^ arme tinb eine fo angenehme, frampflcfe ^J?a^nmg be!ömmt unb nid)t fo fjeftig föirb tvexhcn me ba§ fleine ^ettind)en. S^a^' >linb ipirb fefjr f)übfd) unb id) gloube, id) i^aU fo lieb, tveil l:u. mir einmal einen $8ermeig barüber gabft (oben ©. 116), benn id) nef)m e^ feiten auf ben 9(rm, of)ne baran ,^u benfen. (Stemen^^ wirb jefet bei ^ir fein; aUi id) if)n loieberfaf), marb mir^5 auf einmal (eid)t ums .s^r^, ha er nod) n)ie fünft fpa^en fonnte unb red)t freunblid) unb angenet)m war. "Sa§ ^.iJärd^en ift oon mir; haf^ ^ir etmaS bunfel Dorfd)iDebt, tüirb mot)t fein, meil id) Xir einmal fprad), ba^ ic^ ein foId)e5i fd)reiben mollte, bie le&te .spätfte fd)rieb id) grab fo in deinen ^rief, unb id) loeiß nid)t einmal, ob fo rec^t an bie erfte .<pälftc paßt, bie id) geftern oerlorcn I)atte. Tie @efd)id)te oon S^am oline "iöart (oben S. 143) gel)t fo an:

ߧ mar eine arme e^rau, bie f)att einen 3of)n, ben fonnte fie mcgen itjxei 5lrmutl) nic^t mit 2pei§ ernäf)ren, mufjt if)m alfo bie ?^ruft reid)en, bi§ er fieben Qal)r alt mar. Xa fagt fie it)m: ,0>el) f)inau§ in ben 2Botb unb rüttel einen 53aum; menn Tu i()n fann)! au^reifsen, fo mufjt Tu fort in bie Söelt, benn id) bin arm unb fann bir nid)t§ },n effen geben. Ter 3of)n ging in Töalb unb mottt einen 5^aum rütteln, fonnt aber nid)t, ging ba^er lieber ^eim unb fagt feiner ?.itutter: .^d) fann ben ^aum nid)t rütteln.' Ta reid)t il)m bie 5Jcutter mieber i^re 33ru|"t, bi» fieben ^al)r um maren, unb fd)idt i^n mieber in SBoIb unb fagt : Sei)m. ben 53aum bei feinen tieften unb fd)iittelred)t mit ÖJemalt; mennXu ben ^aum fannft aus- reißen, fo mad) bid) fort unb bring Tcin Seben burd), benn id) bin arm unb fann Tid) nid)t ernäl)ren.' Xa get)t ber 2o^n in SBalb, mie i^m bie 53(Utter gefagt ^at, fommt aud) mieber t)eim unb fd)(eppt einen grofjen ^?{ft mit fid) unb fagt: ,'i'J(Utter, id) fann ben 53aum nid)t umreiten, aber mol)l einen 9ift, ben t}al) id) obgeriffen.' Xa giebt if)m bie grau mieber ,^u trinfen, bi§ fieben ^s(il]x um maren, unb fd)idt if)n in 'iTi^alb, er folt je^en, ob er einen '^aum fann au5reif5en, unb foll meiter ge^en in bie iBelt, fein ^ii^robt oerbienen: ,Sßaä if)n bei ber Sl^urjel unb gief) red)t fräftig,' fagt fie i()m. Xer 3ot)n tl)ut, wie il)m bie 'liiuttcr gefagt I)at, unb reifet einen ftarfen ^^aum mit feiner ^iüur^el aut^ ber (Srbeu; ba get)t er nun meiter unb fommt nimmer ^eim.

3n bemfclben ili^alb mar eine ^li(ül)l, ha mar§ nid)t fid)er, alfo baf^ lein 9Jiül)lfncd)t ba bleiben mollt, unb bie blieben, bie finb umtommen. Xer §an§ finbt biefelbige iicül)t, barin mar eine 'üßittfrau, benn il)r ^li(onn mar aud) umfommen; ju biefer ?^rau fprid)t er, bafe er milt ^3.itül)lfnec^t bei

^•rüI)(inoi in §etbetberg. ^\§ (Jnbe mVi 1808. 145

i^r werben, o^ne Soßn, nur für ha§' (5ffen. ^orü&ec tvax bie %xaü red)t frof) imb jagt ja, aber ber §an§ lütü nid}t onber§, al§ baft i^m bie ^-rau öer= \pi\d}t, baB feiner luni beibcn barf bem anbern ben "l^ienft aufjagen, unb tDeIrf)er i^n guerft aufjagt, ben barf ber anbre jd)(agen, jo oiel er Sujt f)at. Sog tüar bie ?s-rau gufrieben, benn jie meint, er tüürb Ieicl)tlid) fort iDoIten, tüenn er bie Okjpenfler merft. Sie !od)t it)m and) g(eid) eine Suppe ju ejjen, ber .'öans jd)iitt aber bie Suppe in§ ^euer unb jagt, er luoKt jid) felber eine !od)en, jtellte jid) ein gro^ 93utt mit 3Sajjer auf ben §ecrb, Ijolte jid) alle§ ^rcbt, tva^j ba ijt, unb brodtä t)inein, unb 'i:ia ey gar tuar, tiolt er jid) ben f^Ieijd)t)arfen jtatt einem Söffet unb friBt^i alt t)inein. -Ter {yrau j{el)n bie §oar ^u S^erg, luie jie ba§ jiet)t, unb l)at gar 9(ngjt, er mürb jie arm frefjen, menn er beim Seben blieb. Sie jd)idt it)n batjer ?tbenb§ in bie Wd\t)i, er jotlte mat)ten, unb bojjte, bie Oicjpenjter Juürben i[)n umbringen.

5ll§ ev gegen ?i(itternod)t iuar, 'jo tommen brei ^rrmijd) in bie Wäiijl unb motten i^n erwürgen. "3^0 ertüijd)t er einö unb mirjt unter ben 'i'Jcüfilftein unb mat)tt if)m bie 3?a5 ab unb ein Stüd 00m ^i^aud) unb jd)irft mieber t)eim. 5(t§ eg nun 9?Jorgen war, ba uermunbert jid) bie WäiU ferin, ba^ er nod) tebt, jie jd)icft i^n am 9(benb mieber in bie l^Jü^t unb meint, er jolt umfommen. Xa eg aber li('itternad}t mar unb bie ^trmijd) famen, ha erwijd)t er jmei unb wirft fie unter hen 53tüt)ljtein, maf)It bem einen ben Sdienfel ob unb bem anbern ben $8aden. 5(m llJorgen fagt er pr ^X'UUterin: vSjabt '^Ijx nichts met)r ^u tt)un? id) Ijob bog Jitorn att ge^ mahlen.' Xie Jyrau jd)icft il)n in ben 3Salb, weil ipot^tag ijt, er jotte §otj ^olen. %a jponnt er bie t)ier jd)öne §engjt t)on ber fyrou an ben SÖogen unb fä^rt in 'Il?aib. Gr war ober ber erjt im SSeg, jo bafj bie anbern S3auern mufften warten, (ir gab jid) ouc^ fein i^tü^, bie )öaume ob^u* l^ouen, Jonbern rei^t jie mit jammt ber SSurjet au§. 'Jer Söagen wor ober (SU jd)Wer, bie ^ferb foimten i^n nid)t .^ie^en, er jrfitug eins nad) bem onbeiTi tobt unb warj es auf ben il^agen 5um i>t,v 3."öie er jie ott tobt= gefd)Iagen fjotte, ging er hinter ben SKogen unb mod)t einen großen $8erg, ha fonnten bie Tonern nid)t burd) unb fonnten fein .'001,5 boten, er ^^og ober jeinen 3,'Öagen oKein nad) S^am. So it)n bie g-rou tommen jo^ mit ben öier tobten .Spengjten, fürd)t jie jid) unb mad)te i^r2;t)or ju, er warf ober ben "ilöagen über bie S.iiouer, mit ben 'iöäumen unb ben ^f erben, unb ld)mi^ il^r ba§ §au3 ein. So t)at bie ?Jcüt(erin 5(ngjt unb jd)idt if)n in eine .*ööf)te, 100 jie wufete, ha^ ber %eu\ei tüor, er jott it)r bo ein S!raut ^oten; nun weijj eg bie ?^-rau Set)ntiart nid)t weiter, jie meint, ea enbigt jid) mit einer Sc^o^gräber-®ejd)id)te , baf5 ber -teujet if)m biet @elb giebt, unb er ge^t bomit §ur 'tsxau ?J?üf(erin unb entjc^äbigt jie für feine Unarten. '?3lir gefältt am bejten, ba§ er bie 3 1; i: »^ i j et) e immer e r w i j d) t. ?(rnotb f)Qt

3((^iiii V. 9(riiim unb bie i^m iia^e ftaiibeit. 93b. IT. 10

146

2ccf)i"lel ßapitel

mir Sagen nu§ bcm nogeii)d}cn öeliiirc] nerjprocfien, worunter fefjr jAönc jcin ]oüen (©örrci^ 7, 506). Seb iüol)(, mein lieber 3^rnim. "^Bettine." 'Bnf)renb biefer l^aae \ai) 9(mim feinen miitterli(i)en Cf)eim, ben G)rafen .'öanS '2dßU, auf ber Siürfreife non "^aiK-^ nneber, mo er a(§ 2?e= gleiter beg mecE{ent)urg*flrelit3ifd)en (Srtiprinjen hm gezwungenen 'beitritt liccciIenburgS gum JR^einbunbe Qbgeftf)(offen batte; man öerglei(i)e barüber ha§> 7. unb 8. (Saintel feiner ,/)Jiemoiren eineö beutfcben Staatsmannes" (Seipgig 1833). Unb for allem: ßlemenö traf in ^"^eibelberg ein. ?lrnim fdjrieb am 29. 'iipui 1808: „.*per§Iid)en ^an!, liebe Bettina, für b e i b e ili(ärd)en. ^ie Trauer bcr 5?önigin ift fef)r \vai)i unb fel}r natürlid); mand}en möd)te bie Qbee barin flören, baf3 fie eine böfe Sieben erft in |id} getragen, mid) nid)t. Sie fommt mir bor tüie eine ?(meifen!önigin, bie itji ganzes '-Ih-^I! geboren. 35unberlid) ift c§, ha]^ bier gerabe auf 53erantaifung tum ^lüiüingen, bie bem 'X^rofeffor {\-rie§ geboren, eine '3Jienge cS^^^iftorien Don t)ielfad)en (Geburten erjä^lt föurben; lie^' id) e^ jebt abbroiden, bie Seute mürben meinen, es ginge a\i\ i^n. Gine biefer ®efd)id}ten mußt ^u an (^btf}e fd)reiben, ber nad) dlemens immer met)r 3ubengefd)id)ten von Xir f)aben toill. Gin ^uhc befommt in einem Staffellaufe bie ^fadjridit, baf5 feine ^^^au eine S^o^ter befommen, er ärgert fid), baf5 fein So^n ift, unb ireift bie ?J(agb nad) ^aufe unb bleibt ba. Xie "l^iagb fommt nneber: Soci) ein '^Jcäbdjen, fomm er :^eme!' Xer "^s^he mirb nod) ärgerlid)er unb bleibt. Xie^lJagb fommt gum britten mal: Soä) ein 9Jiäbd)en, fomm er f)cme'.' Su ©Ott bemot)re, menn id) nit Ijeme fomm, fo merb id) mol gar nit me'^r ^'nein fönne.'

^^on meiner ©rofjnmtter {}S'iaü üon S,ühc^2') tjab id) einen eigenl)änbigen fei)r liebebollen ^^rief, er i)at mid) fef)r gerübrt. Gin Cnfel oon mir, eben bcr, oon beffen iShite (.slarc^borf) id) fo oft an Xid) gefd)rieben, oon '^^ari§ fommenb, beftellte mid) nad) liiannl)eim, id) begleitete il)n f)ier burd) bi§ ■ii>einl)eim; märe Giemen^ nid)t in ber 3tDif(^en?ieit angefommen, id) glaube, ban icf) auf einen 2aq mit if)m bi^i ^vanffurt gereift niore. ^d) l)ing in meiner .ftinbl)ett an if)m loie an einem .s^ieilanb, unb mie mid) Zuneigung niemals gan,^ getäufd)t, er ^at fid) in biefer 3eitenuermirrung trefflid) in öffentlichem ®efd)äfte gel)alten. '^d) fonnte il}m feinen ^-i^rief unb feinen öhuf? an Xid) auftragen, meil er fid) nid)t lange in ^"srantfurt aufhalten niollte unb bort befd)äftigt mar^. Glemeng mo^nt bei mir, unb fo beoölfeit fid) bie

^) ^d) öergcidine l}iov bio folgcnbo, zufällig gcfunbone ?Jad}rirf)t in bcr „B'^uf" fuvtcr O6cr=^oft=?(mte=3citung" lb08 '^Ix. 111: „2c. ')Jlc\\. bcr ^aifev öon fs-ran!- rcidi Ijabcn bcm 9)Jcdtcnburg = !StrcIi|iidicn ©cfanbten 511 ^ariö, igxn. ©rofcn i>. Sdili^, eine brillantene ^ofc mit il)rem 9Jnmeneäuge übcrfenbcn laffen." Uebrigene über bai-' 33ert)ältni6 bcr genannten anont)mcn „üJ^emoiren einec- beut» fd)cn ©taatemanncÄ (Seipgig 18.83)" nnb ben ot)nc ^enntnife berfelben üon Gilbert

^*. ^-* ^^ ^^«. ^' ^ m : U W- ^ -

?

ü'-: ' -ii-':

m. w. ^^ ^ w- m

'i'

* *■ * *■- ■*• p- »' fr- »«'

5tü!)Iin9 in ^cibelbetcj. 53i^ 6nbc W^ai 1808.

147

Ginfiebciei mit aikiki ^cebengäftcn; er ift \wä) in frifdjer (2onntag§ftimmung, {)at mir nei-fidjert, ba^ fein älienfd} bie geitimg lefe, rtjeber 3^u nod^ Snüignt), baf3 bie alte ©ötfte bafür einen 2;itel al(e 2:age probucirte, aber bie Stücfe nid}t ausgebe, l^tir mad)t ha^i Diel pyreube, benn märe ber erfle ?3?onat gar gu gut gemefen, \o meinten bie Seute, id) tt^olle fie bamit anfüf)ren. 6r fagt mir niel non (5licolauc0 'i^ogt§ ?(rbeiten, üon "^JiclitorÄ meif3t ^u etmov non if)nen? 3(ui 5(rnolb§ lliärd)en bin id) begierig, mir Ijaben nun mand)er(ei beijammen, aud) non fRunge ((Sinfieblerjeitiing ))lx. 29). Stof3 bod) Saüigni) an, id) meiß \o befiimmt, ba^ er mir üon fe^r luftigen 53rieten ber 9)Jamfene ©ujare er,^äl)It t)at, bie er in ^ariy abge)'d)rieben. ^om olten @ötf)e {}i3re id) nid)tv, id) f)abe ]o mand)er(ei üon .v^er.^en meggefprodien an il)n, baf, er bie Su[t berloren gu I)aben fd)eint, barauf ^u antworten; id) mill if)m boc^ näd)[ien§ mieber fd)reiben. ^er gül)n erinnert mid) [o Iebf)aft an d)n unb bod) \o traurig, benn er fd)eint fo unjugenblid) [tumpf, mie ci eigentlid) fein ed)ter 2of)n oon 03öt^e fein foÜle; id) fd)icbe auf bie 'li(utter, bie ben 'gunfen in eine blinbe Sateme geftedt f)at. ^n fungen Scuten fann man fid) inbefien lei^t irren; bod) ^ab id) i^n bi§ fe^t öon nid)t6 mit ^ntereffe reben ^ören roie luni ein paar miferab(en 2d)aufpielern. 55iel(eid)t mar ^Ii>i{f)e(m l'Jeifter auä) fo, al§ er bie 9l(ariane (iebte? Siebe litiiilefierin unb '^-erfianerin, Xcin ?(d)im 5(nnm."

(fine S3egegmmg mit bem Örafen 2d)(it3 lüurbe ^^ettinen in ^^-ranffurt bod) beim f^ürftprima§ ^u %i}e\l, unb ein ^^eitrag gur ß-infieblerjeitung, ben SI)riflian 2d)Ioffer if)r einpnbigte, gab ben 9tnlaf3, 5(rnim rafd) ju benad)= rid)tigcn: „^d) fd)rcibc ^ir in einem .STranfenjimmer, ha^ falte g-ieber unb bie 35}aff erblattern I)errfd)en im §aufe, ba legt fid) einer nad) bem anbem in§ 53ett; mer meif3, menn bie 9ieil) an mid) fömmt. 3?einen Oncle i)al) id) gefef)en beim ^-i'nften; er fprad) uiel öon lii, er5ä{)Ue mir, baf5 er Tid) üon deiner ^,ärtcften ;3ugenb I)erälid) geliebt i^ahc. '^d) ^a^n 5ir fagen, ttjüt mir orbentUc^ mot)I, einnml femanb ju fe^en, ber ^id) in Seiner Qugenb gefannt, 5^u, ber immer fo aüein mar ofme olle C''iefd)mtfter unb '-^crmanbte, ober biefe bod) fel)r entfernt. (Xl)riflian 2d)(offer I)at mir (5in= liegenbe» gegeben, metd)e§ mir eine üödige 9iad)at)mung mei)rerer 'SöitjU fd)en @ebid)te gu fein fd)eint, bie nid)t gum beften gerot^en ift, 5. 53. ber '-?(nfang fd)eint gan^ anS^ »©rängen ber^33cenfc^f)eit': ,5l^enn ber uralte r)eilige i^ater' pp.; ba^^ !:\^tittelftüd gleid)t fet}r einer Stelle in Qp^jig^nie, mo fie auf $ÖolfenftiiI)len fi|en (4, 5); unb ba§ Gnbe einer Stelle in ©uripibeS,

9ioIf (Hamburg 1898) öcröffcntüditcn „^en!tüürbt9!ettenbeg@rafen§an^3 üon@cf)It^ üon ben legten Seben^jja^rcn SofepI)§ II. bh$ jitm 3turäe ^Japoleon-? I." üevtreife id) auf meinen Sluffa^ „Dccue ©djiller» unb ®oet^et)anbfd)riften an^^ be-j ©rafen (5d)It^ 9?ad)IaB", in ber Sonntagsbeilage ber 5ßojfifd)en 3fit""fl 19^9 9?r. 46, 14. ^foüembet.

i

146 Sed^ftel QapM.

mir 2ci%en am bciu uogejijcticu öeLnirö lierfprodjeu, luorunter feljr fdiöne fein joKen (©örreg 7, 506). Seb it)of)I, mein iicbex. 3(rnim. ^^ettine." •J^nfirenb biej'er S'agc fal) ?[rnim feinen niütter(i(i)en Cfieim, htn ©rafen §Qn§ 'Sci)lit;, auf ber Ü^ücfreife von '^ari§ luieber, wo er a(§ 9?e= gleiter be§ Tnerflen&urg=ftreli^ifd)en ©rdprinjen hen ge,3iüungenen ^^eitritt 'l")cecilenBurg§ jum ^f)cinBunbe abgcfcE)(offen batte; man nergteidje barüber bn§ 7. unh 8. (Saintcl feiner „IKemoiren einec^ beutfdjen Staatsmannes" (Seipgig 1833). llnb bor allem: ©temenS traf in .Sjeibelberg ein. '^Irnim fdirieb om 29. 9(pri( 1808: „fo^rßä)tn ^anf, liebe '^ettine, für b e i b e ^V(ärd)en. 2;ie Jrauer ber ^Bnigin ift fef)r lualji unb fel}r natürlidj; mandjen mödite bie Qbee barin flören, baf3 fie eine bcfe Sieben erft in lid) getragen, mid) nid)t. Sie !ommt mir imr mie eine 9(meifen!onigin, bie if)r ganzes 5?oI! geboren. Sßunberlid) ift es, ha^ bier gerabe auf S^eranlaffung üon ^tüillingen, bie bem ^^rofeffor Js-rie§ geboren, eine l^fenge cf^iftorien bon oietfadjen ©eburten er^äfilt mürben; Iie§' id) jeM abbruden, bie Seute mürben meinen, es ginge ciu\ i^n. ©ine biefer @efd}id}ten nmßt Xu an (i5ötf)e fdireiben, ber nad) ßlemeni^ immer mel^r ,3ubengefd)id)ten von -?ir f)oben mill. Gin ^nht be!ommt in einem Staffellaufe bie iLitadjridjt, baj^ feine g^ctu eine £od)ter befommen, er ärgert fid), ba'ß fein Sofjn ift, unb meift bie ?3(agb nad) ^aufe unb bleibt ha. 5ie 'l^iagb fommt lüieber: ,9iorf) ein i^cäbdjen, !omm er Ijeme!' Xcr ^ube mirb nod) ärgerlidjer unb bleibt. Xie WiüQO !ommt gum britten mal: ,9cod) ein 93(äbd)en, !omm er f)cme!' ,9hl ©Ott bewahre, menn id) nit beme fomm, fo merb id) mol gar nit meT)r I)'nein fönne.'

'i^on meiner ®rogmutter (t5rau üou Sabes) f)ab id) einen eigen^änbigen fei)r liebebollen 58ricf, er t)af mid) fe^r gerübrt. liin Cnfel oon mir, eben ber, oon beffen Okite (.'»larÄborf) id) fo oft an 2id) gefd)rieben, oon ^^ari» fommenb, beftellte mid) nad) ^Jiann^eim, id) begleitete i^n f)ier burd) bi§ 'iß>einl)cim ; märe ßlemenS nid)t in ber 3iüif(i)en^eit ange!ommen, id) glaube, baf) id) auf einen lag mit il)m bis ^-rantfurt gereift wöie. ^ä) t)ing in meiner .^inbt)eit an i^m mie an einem l^eilanb, unb mie mid) Zuneigung niemals gan^, getäufd)t, er :^at fid) in biefer 3eitenoeriüirrung trefflid) in bffentlid)em @efd)äfte net)alten. 3*^) fcnnte il)m feinen '^rief unb feinen Ou'ufs an Xid) auftragen, meil er fic^ nid^t lange in ?vr(niffurt aufl)alten niollte unb bort befd)äftigt \vai^. SlemenS mot)nt bei mir, unb fo beoölfeit fid) bie

1) ^d) bergcidjue Ijicr bio folgcnbc, gufällig gefunbcne iiJadirict)t in bor „{yran^ flirtet Dber=^oft=3(mt5»3eitiing" 1808 9h. 111: „2c. 'Mi], ber faifer üon pranf» reidi I)aben bem 9JkdIenburg'©trcIit^ifd)en ©efanbten 311 ^ari§, §rn. Girafen n. Sdili^, eine brillontene 'Jofo mit i^rem 9?amen'?äuge überfenben laffcu." Uebrigene über haz- SSertiöItnife bor genannten anont)mcn „2)2emoiren cinev beut« id)cn Staatemannc'o (Seipjig 18.3.3)" imb bcn obno Scnntnife bevfclben bon <)Ubert

3-rü!)Imc3 in ^cibelbercj. S3ig ^nbe Mai 1808. 147

ßinfiebc(ei mit allerlei ^^ebeugäftcn; er ift nod) in frifdjer Gonntaggitimmung, ^at mir üeiiid)ert, bafj fein 9Jtenfd) bie 3eitung lefe, tüeber ®u nod) ©abignt), baf3 bie nite (Mötk bn[iir einen 2itel die Sage probncirte, aber bie Stürfe nid}t ausgebe. 'I^tir mad)t baö inel ^yreube, benn märe bcr erfte Wionat gar ^u gut gemefen, fo meinten bie Seute, id) lüolle fie bamit anfüf^rcn. Gr jagt mir niel Hon (TOco(au'3) S5ogt§ Ütrbeiten, Don IKoIitor'?, meifjt ^u etmoy oon iijuen? 'an] 5(rnolb§ lluirdjen bin id) begierig, iinr Ijaben nun mam^ertei beifammen, aud) öon 3ftunge (S-infieblerjeitung 3?r. 29). @to^ bod) Saoigni) an, id) meifi \o beftimmt, ha'^ er mir üon je^r luftigen ^Sriefen ber ^lUamfeüe dujare er,vil)lt I)at, bie er in ^^ari§ abgejd)rieben. ^ont alten @ött)e Ijöit id) nid)t§, id) ^ahe fo mand)erlei oon ^er^en meggefprod)en an ifin, baf] er bie Suft oerloren §u l)aben fd)eint, barauf ju antmorten; id) mill il)m bod) näd)fien£( mieber fd)reiben. 2: er Sol)n erinnert mid) fo lebf)aft on il)n unb bod) fo traurig, benn er fd)eint fo unjugenblid) ftumpf, mie eigentlid) fein ed)ter Sof)n oon ®ötl)e fein folUe; id) fd)iebe auf bie ?3(Utter, bie ben ^unfen in eine blinbe Sateme geftedt I)at. Qn jungen Seuten fann man fid) inbef]en leicht irren; bod) i)ah id) if)n bi§ fe^t öon nid)ty mit Qntereffe reben ijöxen luie oon ein ^laar miferablen 5d)aufpielern. 5?ielleid)t mar 'IiMll)elm ili(eifler aud) fo, alä er bie Itiariane liebte? Siebe iiJcilefierin unb '•^■erfianerin, Unn 5ld)im 3lrnim."

(line 33egegnung mit bem (trafen 3d)li^ mürbe 'i^ettinen in j^-ranffurt bod) beim gürftprimo§ gu S;i)eil, unb ein 53eitrog gur (Sinfiebleräeitung, ben ßl)riftian 2d)Ioffer \i)x eint}änbigte, gab ben ?Inlaf5, 5lrnim rafd) ju benad)= rid)tigen: „Qd) fd)reibc Xir in einem franfenjimmer, ba§ falte gieber unb bie 2[ÖafferbIottem l)errfd)en im ^au\e, ha legt fid) einer noc^ bem anbern in§ 33ett; mer meif?, menn bie 3ieil) an mid) fömmt. iTeinen Dncle fjob id) gefet)en beim ^üi-tteTi; er fprad) niet üon ^ir, er,^äl)lte uiir, baf5 er ^id) üon deiner järteften ^ugenb \)eißä:) geliebt f)abe. S'i) ^«"" ^^1^ ft^Ö^^r tl)at mir orbentlid) mol)l, einnml jemanb ju fel)en, ber 3^id) in 3^einer ^ugenb gefannt, 2:u, ber immer fo allein mar oftne alle Oiefd)mifter unb S.krmanbte, ober biefe bod) fel)r entfernt. (Sl)riftian Sd)loffer l)at mir (£-in= liegenbeg gegeben, meld)e§ mir eine oöllige 9(ad)al)mung mei)rerer ß)ötl)i= fd)en @ebid)te ^u fein fd)eint, bie nid)t gum beften geratl)en ift, 5. 'S. ber 'Einfang fd)eint gan^ au§ .©rängen berll(enfd)l)eit': ,'Ji3enu ber uralte l)eilige :i^ater' pp.; ha?^ ?JiitteIftüd gleid)t fe^r einer Stelle in ^).if)igenie, mo fie auf $i?oIfenftüI)len fi^en (4, 5); unb ha§' (Snbe einer Stelle in (5uripibe§,

9?oIf (§ambm-gl898) beroffcntliditcn „Scntoürbigleiten be!5®rafen.<r-)auö bon@(f)Ii^ üon ben legten Sebeneja^rcn Sofel^t}^ II. bi« §um (Sturje DJa^Joleon-? I." üertoeife id) auf meinen Sluffa^ „9?eue (Sd)iner= unb ©oet^efjanbfc^riften am be§ ®rafen @d)Itti 9?ad)Ia^", in ber Sonntagebeilage bcr 3Sofftfd)en Settung 1909 yix. 46, 14. D^obember.

U8

©C(f)ftc§ (Japitel.

bie irf) ^ir n{cf)t gu nennen tt)ei§. S;ie}e§ gilt für feinen Srief, lieber SIrnim, morgen jrf)reib id) erft emfllid). 58ettine." 9(m 9ianbe: „Sieb ift mir bod), baf3 ^u mit deinem Cncle nidjt gefommen bi)l, fonft roärn Xu je^t fd)on mieber meg, unb id) ^ätte nid)t .s>f[nmig, 5^id) )o baih lieber .^u [ef)en. '^(ud) ^-riebrid) Sd)(ege( f)ab id) gefeiten, ber tjier burd)reift, mir aber gar nid)t gefallen^".

9(num freute fic^ beö eingefanbtcn ^Seitrage^ ben er mit ber lieber^ fd}rift „''}ipoü" unb ber ^uftnote ,,Xiefe§ Oiebidjt ift urfprüngtid) beftimmt, in einen (Ii}!(u§ gricd)ifd)=ml}tf)o(ogifd)er Xorfteüungen einjutreten" in bas 13. Stürf ber (iinfiebler.^eitung aufnatjm^, unb antroortete au§ .fpeibelberg, 3. 93Jai 1808: „^^^J hanh Xir für bie ?(ugenb(ide, bie 3^u mir jumenbeft, mie für jeben Sonnenfd)ein, ber mir wirb; id) red)ne feit lange beftänbig auf Stegen, fo fommt mir alles OJute unermartet. ^(ud) Sd)(offern ban!e id), ha^ i)kd)a^menbe borin, mos Xu bemcrfft, füf)te id) IüoI}(, ober mic ift anberS bei ber 9J?t)tf)ologie eine§ beftimmten 3Sülfö möglid)'? Wött)e unb (5uriinbe-3 fud^ten beibe biefen Sinn bar]ufte((en, es fommt atfo nur auf bie näl)ere ober entferntere Uebcriieferung au; fagit)m bod), bofj e^ bolb crfd)einen mürbe. 3föerbe nid)t fronf, liebe !öettine, es ift feljr unbequem; idj tjotte in biefen Jagen fo ftorfen 2d)nupfen, ha\] mir ein 9(uge mie einem 3d)ned Ijerousgctrcten mar, jeht ift otleä mieber ins (_^Mei(^e; id) f^obe im ?(erger eine ?Jlaffe 58riefe gefd^rieben. (SIemenS ift jef)r luftig, ift il)m ^ier olles mieber frifd) unb neu gemorben. (5r Ijot nod) feine 53riefe oon feiner J>-rau, bas oerlnunbcrt il)n, mid) nid)t, id) glaube, fie fpinnt bo auf bem Sonbe feine 2eibe, fie benft mal)rfd)ein(id} on Sd)eibung. Xu fd)reibft mir luenig oon meinem Cnfel; mic gefiidt er Xir? .riranff)eit unb Sorge l)aben it)n mo()I oeränbert, bod) blidt nod) oft feine gute ^Jfotur Ijeroor. (gr hjollte mid) burd)au6 jum Sanbebehnonn unb Oiutyoermolter bilben; "üü^ ärgert il)n jumeiten an mir, bof^ id) mid) nid)t fügen moKte, l)aben bod) fo oiele an mir gearbeitet unb in meinem ."^topf einen bitbfamen 2to)f ge= gloubt, med meid)e» .'ooar borouf mäd)i"t, unb boc^ fonn id) nid)t onber» ai:- nod) meinem Wefefee leben. 2cbe red)t )DOl)l, ic^ füffe Xid) freunb- fd)aft(id), )}[d)un 5(rnim."

Xem ^ikiefe log bos 10. 3türf ber Üinfiebler^eitung bei; ^Settina ant= mortete: „Soeben i]ab id) mir einen 2tro^l)ut gemad)t, unb nun gel) i(^ in iöolb fpo^ieren; midft Xu mit? Xen 1. ^J.i(oi ^ot fic^ alle§ um^

^) 5^on 5ncbrii.ii 2d)le9el luu^te S3etttna 0oett}C ju melbcn, ba% er {eine "JÖeTle in ber .^-»eibclbcrger Sitetaturjeitung tccenfiren lucrbe; ügl. bie üon mir pfantmengeftellten „3eugni|)e jur Pflege ber beutfdien Literatur in ben .'peibel= berger 3at)rbüdiern", in ben DJeuen .'peibclbcrger 3«^it)rbüd)ern 11, 191.

2) Ueber (5brt)"tian Sdiloffcr^ 33eiträge jur (finiiebler^eitimg ügl. Cfupt)orion 19, 234.

|i

it.- -4^,- <it ...

•' #"'' J^^ J^^^' W ^ ' P

{^rüt)Iing in §eibelbetg. S?i5 Gnbe ^)M 1808.

149

-iS§K

r— <C3äu

tuerDanbcIt, alle ^-}?Iütf)en!no5i;ien jinb über 'i'iadjt au[(ietirocf)en, bie Scadjt ifor jo inarm; al» ic^ am ?vcn[ler lag, weil icl) nic^t jrf)(aien fonnte, luar n£>cf) nid)t 3 ll^r, i)öüe id) bie 5>ögel id)on. Xie anbre ilSodje ge^n mix an bcn :^Tf^cin, ba will id) red)t lüadjen unb oft üpr Sonnenaufgang (aufd)en; ift ungemein (ieblid), ben Jag fommen ,^u feljen. Öeorge ijat mir gejagt, boR er Xid) bitten luoKe, mit i^m nad)^ufommen; Xu min't es t^un, wenn Xu 36it unb Sufi I)ai"l, id) mag Xid) nid)t bamm bitten, benn ee miiibe mid) me^r fc^merjen, menn e-3 Xir bort nid)t mot)! gefiel, a(» menn id) Xid) gar mcf)t fetju fo((te. ^ran! bin id) nicf)t unb merbe e? aud) mobt nid)t merben, benn ic^ f)ab mid) feit (anger ßcit nid)t fo gefunb gefüf)(t, auf^er bafj id) eine llnrul) l)abe, bie mir faum erlaubt, eine 'i^ertelfiunbe an einem üSer! ;\n oerf)arren; e-3 ift eine 3e{)nfud)t au5 ber 2tabt ^u fommen, fo ba^ mid) oft ,^um "Keinen bringt üor Ungebulb, bies i)ab id) aber alle ^aijxe gef)abt, bie id) in ber itabt iubrad)te. Xie .'ylinber finb fest mieber moi)l, and) alle anbre bi-3 auf 2u(u (^sorbi-3), bie ein flarfes i^icber f)at, meld)e5 gar nid)t nad)laffcn roill. öktt beroatire Xeine 9(ugen oor 2d)mer,^en unb oUer '^(rt ^ranf^eit, id) i)ab ein einiig mal baran gelitten, id) raeif;, mie mel) e? tf)ut. Xiec< legte ^latt bc-3 Crinfieblers {dir. V)) ift red)t fel)r lieb, ißenn fommt benn ha^ Sieb oon ber 3<iuberin?^ fo Diel id) mic^ erinnere, ift ma« mir am beflen gefiel, (i^rifiian 2c^loffer in am 9t^ein, er mirb ert't in oier ii>cd)en roieberfommen-. i'lrnolb fd)reibt uns, er ijabe ein ll?erüen= ficber; roenn ta^ i)*t, fo fürd)te id) fef)r, id) befomme bie Sagen unb 5J?ärd)en, bie er mir oerfiirodien, entmeber fe^r fpät ober gar nid)t. (fr f)at mir einige baoon fcf)r furj cr5äl)lt, bic mill \d) Xir hcd) fiier ()erfd)reibeu (oben 2. 145). Xa§ eine ift Don einem ftönig, ber eine fei;r fd)öne aber blinbe Xoc^ter ^at. (fr batte fein 2d)loB in ben öogefifd)en Ö3ebirgen, bie iJHuine fiet)t nod), aber ben ::)Jamen be-3 ilbnig» mie ben ber Xod)ter f)ob id) oergeffen. '^n biefe üerliebte fid) ein 'tpage, eine-3 großen ^ürfien So^n. Xa er nun aufgcroad)fen war, fo mufjte er ^u feinem l^ater Aurüd unb mit i^m in ben .^rieg ,^ie^en. Qi)e er '?lbfd)ieb nimmt, geüe^t er ber jungen ^rin;;effin feine Siebe. Xa er nun fd)on eine 'iiJeile raeg mar, t)örte ber .^önig oon einem (finficbler, ben man ben t)eiligen '-i3ruber nennt, unb roelc^er fd)on oiele $}unber burd) fein ©ebet bcroirft ()at. (fr gebenft, bafe biefer mof)! aud) feiner geliebten Xod)ter belfen fönne, er lien atfo alle? -^ui üieife bereiten unb fud)te hen (finfiebler im ©atbe auf. Xer (finfiebler mar in felbiger Tcadjt im (^ebet begriffen, ba er einen fernen Särmen ^örte; er medte feinen Söalbbruber ouf, unb beteten beibe flcif^ig in freier 5cad}t im il'ionbenfdiein. Xa aber

^) (SIcmene öefammeUc Sd)nften 2, 391, roo b.:5 0ebi(f)t „2oultt)" übet' fditieben ift.

') Siei roeitete fleine @ebicf)te oon it)m biadjtz nocb bie (finfiebletjeitung DU. 34 Dom 27. ^uli 1808 ((iup^otion 19, 235).

148 ©erf)fte§ Gapitet.

bie id) ^it nid)t ju nennen irtei^. Sieje» giü für feinen S3rief, lieber 9{rnim, morgen jdjreib icE) erft emftlid). S3ettine." 5(m 9^anbe: „Sieb ift mir bod), baß '^u mit deinem £ncle nid)t gefommen bift, i"on[t trärft ^u je^t jd)on lüieber loeg, unb id) ^ötte nid)t .vioffnung, 2id) )d balb tuieber ^u fef)en. ?(ud) 5^^iebrid) Sd)Iege( f)Qb id) gefel}en, ber ^ier burc^reift, mir aber gar nic^t gefaüen^".

'^Innm freute jid) beö eingefanbten $5eitrage-5, ben er mit ber Ueber= fdjrift „'$[poli" unb ber ^"uBnote ,,^iefe§ Ö5ebic^t ift urfprünglid) beftimmt, in einen (5t)!(u§ gried)ifd)-mi}tf)ologifd}er "larfteUungen einzutreten" in has 13. Stürf ber liinfieblerjeitung aufnaftm'^, unb anttt)ortete au§ ^^eihelbeiQ, 3. Wai 1808: „^d) banfe Xir für bie 9(ugenbtide, bie 2)u mir gutoenbeft, mie für jeben 2onnenfd)ein, ber mir tuirb; idi redine feit (ange befinnbig auf 9kgen, fo fomnrt mir aüc? ö^ute unermartet. '^(ud) (2d)loffern banfe i(^, bo§ 5??ad)a:^menbe barin, maS Xu bemerfft, füf)Ie id) mol)!, aber tüie ift anber§ bei ber ?.')(t)t[)oIogie eine§ bei'timmten "i^olU mcgiid)? 0^öd)e unb GuripibeS fud)ten beibe biefen Sinn barjufteKen, eg fommt olfo nur auf bie näl)ere ober entferntere Ueberlieferung an; fagit)m bod), bo^ bolb crfd)einen mürbe. 'J^erbe nic^t franf, liebe 53ettine, ift fel)r unbequem; id) fjatte in biefen 2agen fo ftarfen 2d)nupfen, ha]] mir ein 5(uge mic einem @d)ned I)erau^3getreten mar, jetU ift oHe§ mieber in§ @Ieid)e; id) fiabe im 5(crger eine "iiJioffe 3^riefe gefd)rieben. (5temen§ ift fet)r (uftig, ift i^m t}ier aüeÄ mieber frifd) unb neu geraorben. Gr Ijat noc^ feine 33riefe oon feiner %xan, haz^ oermunbert it}n, mid) nid)t, id) glaube, fie fpinnt ba auf bem Sanbe feine 2eibe, fie bcnft ma^rfdieintid) an 5d)eibung. Tu fd)reibft mir menig non meinem Tnfel; mie gefällt er Xir? .^ranft)eit unb «Sorge i)aben it)n mof)! oeriinbert, boc^ blidt nodi oft feine gute Statur t)erDor. (5r mollte mid) burd)au§ gum Sanbebelmann unb Oiutyüermalter bilben; ba§ ärgert i^n ^umeilen an mir, bafj id) mid) nid)t fügen mollte, t)aben bod) fo oiele an mir gearbeitet unb in meinem Stopf einen bilbfamen Stoff ge= glaubt, meil meid)e§ .*gaar barauf mäd)ft, unb bod) fann id) nid)t anber§ al§ nad) meinem ©efeöe leben. Qehc red)t mo^I, id) füffe Xid) freunb= fd}aft(id), '^(d)im '?(rnim."

Xem '.y riefe lag ba5 10. Stüd ber Cjinficblerjeitung bei; S3ettina ant* mortete: „Soeben ^ab id) mir einen Stro^f)ut gemad)t, unb nun gef) id^ in 'Jöalb fpa^ieren; luillft Xu mit? Xen 1. 'J}la'i i)at fid) alte? um^

^) SBon griebtid) Sdjlegcl tvu^tc S3ettina ©oet^c ju melbcn, ba^ er feine "iJBerfc tu ber öcibctbcrgct Sitetatutscitung tccenfircn tüctbe; ögl. bie üon mit .^ufammengeftcltten „3cugntiic jut ^^k%e bet beutjdien Sitctatut in ben .<peibel' berget Qatitbüdietn", in ben dlcucn §eibclbctget 3iii)i^büd)etn 11, 191.

2) Uebci- glitiftian Sdiloiier-J Beiträge ^ux e-iuiiobteräeitung bgt. CfupI)orion 19, 234.

5rüf)ling in ,s>ibelberg. S3i5 ©nbe ?J?oi 1808. 149

gewanbelt, alle ^^(ütl)en!iiü5pen |inb über 9^od)t oufgebrodjen, bie 5?ad)t rvax fo trorm; id) am y\-en[ler lag, weil id) nid)t jdjlafen fonnte, lüar nod) nid)t 3Uf)r, ^öite id) bie ^ögel fd)on. Xie anbre ?öod)e ge^n tüir an ben $R^ein, ba ifiH id) red)t tüad)en unb oft üor Sonnenaufgang Iaufd)en; ift ungemein lieblid^, ben Sag !ommen p feljen. ©eorge f)at mir gefagt, boB er Tid) bitten luoKe, mit it)m nac^pfommen; llu mirft eS tt)un, menn "lu S^it unb Suft t)aft, id) mag 3^id) nid)t barum bitten, benn e^ mürbe mid) met)r fd^mergen, menn ^ir bort nid)t mo()l gefiel, al§ menn id) 3)id) gar nid)t fef)n follte. Iran! bin id) nid)t unb merbe aud) mobi nid)t mcrben, benn id) f)ab mid) feit langer ßcit nid)t fo gefunb gefüf)tt, au^er bof5 id) eine llnruf) I)a6e, bie mir foum erlaubt, eine ^^iertelftunbe an einem Söer! gu oerI)arren; e^ ift eine Sef)nfud)t au§ ber Stabt ju fommen, fo bafs mid) oft 5um $Öeinen bringt üor Ungebutb, bieg f)ah id) aber alte 3a^)re gefjabt, bie id) in ber Stabt 3ubrad)te. 2:ie Sinber finb jegt mieber mo{){, aud) alle anbre bi§ auf Sutu (^orbig), bie ein ftar!e§ lieber ^at, iüe(d)e§ gar nid)t nad)(affen miü. ©Ott bemaf)re Xeine 9(ugen oor (5d)merjen unb alter 5(rt Slranft)eit, id) I)ab ein einzig mal baran gelitten, id) lueif^, mie met) tt)ut. Xieö (e|te 33latt beö (iinfieblerg (3tr. 10) ift red)t fel)r lieb, ^^ßenn fommt benn ba§ Sieb öon ber ^ouberin?^ fo öiel id) mid) erinnere, ift mag mir am beflen gefiel. (£f)rifiian Sd)Ioffer ift am 3tl)ein, er mirb erft in üier ilöoc^en mieberfommen^. '^Irnolb fd)reibt unä, er ijabe ein ))}eiüen' fieber; menn ba§ ift, fo fürd)te id) fel)r, id) befomme bie Sagen unb 9}Mrd)en, bie er mir üerfprod)en, entmeber fel)r fpät ober gar nid)t. Gr ^at mir einige baiion fef)r furg er3äl)tt, bie mill id) Xir bod) t)ier I)erfd)reiben (oben ©. 145). 3^a§ eine ift oon einem Slönig, ber eine fe^r fd)öne aber blinbe 2:oc^ter :^at. dt t)atte fein Sd)tof3 in hen t)ogefifd)en OJebirgen, bie 9?uine fle()t nod), aber ben 9bmen beS flönigg mie ben ber 2od)ter fjob id) nergeffen. 3n "^iefe oerliebte fic^ ein ^age, eine§ großen dürften @of)n. Xa er nun aufgemad)fen mar, fo mu^te er p feinem S?ater gurüd unb mit il)m in ben .^rieg gießen. @^e er 5lbfd)ieb nimmt, geftel)t er ber fungen ^rin,^effin feine Siebe. Xa er nun fd)on eine Seile meg mar, f)örte ber lönig oon einem (Sinfiebler, ben man ben f)eiligen trüber nennt, unb meld)er fd)on oiete SBunber burd) fein ©ebet bemirft l)at. (ir gebenft, baf5 biefer mo^l aud) feiner geliebten Xoditer l)elfen fönne, er ließ alfo allei^ gur 9?eife bereiten unb fud)te hen öinfiebler im SBalbe auf. Xer (Sinfiebler mar in felbiger 9?ad)t im Qdehet begriffen, ba er einen fernen Särmen ^örte; er medte feinen ilöalbbruber auf, unb beteten beibe fleißig in freier 9^ad)t im '?.ltonbenfd)ein. Xa aber

^) (Jtemene ©efammelte ©ci)ttften 2, 391, wo ba§ ©ebic^t „Sotelet}" über» f(f)tteben ift.

*) ©ret ineitete fleine @ebid)te üon i^m brachte nocf) bie (äinfiebletseituns m-. 34 üom 27. Suli 1808 (Gup^orion 19, 235).

150 (Secfi[te§ (SapM.

ber Qiiim immer nät}er tarn, ]o nerfterften jie fid) in bie .*öütten uiib beteten fleißig. ^3?un !am ber .^önicj mit bielem Okfolg unb Sid)tern üor bie 2:f)ür be§ (^infieblerö. Xiefer meint, fei ber Jeujet, imb luollt i^n nid}t ein= lojfen, biy er it)n feine Siinben beid}ten cie^ört unb i!)m ben 9(bla}3 ertljeitt, unb ber 5?önig it)m aud) üerfprodien, fid} ber 3:i?elt g-reuben gu enttjdten. ^0 er if)m nun fein 5(nliec3en gefoLjt tjatte, fo nert)arrte ber :^ei(ige trüber in ftetem 03ebet, I)i§ ber erfte Sonnenftra!^! tjeroorbrad). 2a legte er ber £önig§tod)ter bie .§änbe auf ba§ öaupt, unb fie luarb tt)ieber fef)enb. 33ei= no^ .^u gleicher 3eit !am it)r (beliebter niieber au§ bem ?s-e(b ,^uri'icf unb §ogburd)benfeIbigeuäöalb. lie ^^rin.^effin ging tjin, um ben ^uq ju fel)en; fie !annte aber it)ren ©eliebten, ber auf einem fdjönen lüeißen $ferb ritt, mit nieten 3ßicf)^i^ "^^^ 2ieg§ umgeben, unb bem alle? .jujaudijte, nid)t. 2:a er fie aber fiet}t, erfd)redt i£)n bie ^i'^ube fo gemattig, baJ3 er tobt oom ^ferb fin!t. 8te marb eine tlofterfrou ober ßinfieblerin. Xie @efc^id)te nmf3 fef)r tiebreid) ^ein, befonber§ gefällt mir bie ftille Crinfamfeit be§ '^^alb^ bruber^J, ber bei bem Sarin feine GMode läutet unb betet im 9Jtonbenfd)ein, tt)o öon ferne fd)on ber prad)tbot(e 3ug be§ Könige fömntt mit bieten g-adeln, mit ber blinben 2od)ter, ha§: ^^ei^ imlt ."öoffnung unb 3uii-'f'un ^u bem ^mber. (?§ beutet auf bie banmtige ^dt, mo, luenn man eine 3eit taug fid) umfief)t nad) bem ©tiid be§ 2eben§> unb attc-S oerfudit I}at, man enbUd) befd)tief3t mit ber (i-rgebung be§ ganzen @emiitf]§ in Oiott. 2o enbigen beinaf) atte Ö5efd)id)ten , non benen mir 9(rnotb er^ätjtt f)at. .S^eut f)ab id) feine 36it luetjr, grüf3 ben Gtemen§. &e\m\] t)at mir 2ein £nc(e fetjr moI}{gefaIten, er fprad) mit foId)er Sieb unb 3i'ii'tfi»i)^eit oon l^einer ,^inb= {)eit, bajj id) il}m fd)on be^megen gut mar, unb jeW, mo 2u mir fclbft fd)reibft, baf3 er 3;id) fo oft erfreut ijahe, fottte id) it)n ba nid)t aud) fieb t)aben? Ci--3 getingt fo feiten, bafs nmn grabe benen, bie man red)t tieb t)at, fo mo^l tt)un !ann, mie maus tüüufd)t; fo mujs man otfo benen banibar fein, bie auftott unferer get^on I)oben: fo id) Teincm Cnde. "^(bieu, lieber ^?(rnim. i8ettine."

9(rnim barauf an5 .^^eibelberg, 10. ::\i(ai 1808: „^d) I)abe einige Sage gezögert, 2ir 5u fd)reiben, liebe ^i^cttine; mir babcn nad) Quartieren umfjer^ gefud)t in bem munberbaren 5'i"id)ling unb fo uiele gefunben, bafj mir ha^ ftanben in Srtißifelniutl) gmifdien olten. ^e|t gießen mir in ein fierrlid^ev !teine§ ^^au?^ am 3d)(of5beigc, mitten im Oirünen, über un-o '^(pfelblütl^e, unter uns bie luftige '-yiirgerfd)aft beim '^icrc; .Njorftig-:^ l)aben barin gemol)nt unb ha^ mad)te uns bie Sol)nung ettüa§ üert)a^t. 9Md)ftbem quälte un? §ü§gen» 9tad)laf|enfd)aft^; mie bie ^ubenmittme beim 3erreißen be? Jud)?,

^) §einrtd) Scbaftiau .v^üfsgen, liodifürfll. .'öeffcn^C-^ombur^ifdicr §iiftatb, luat (33eni-@ontarb 9, 83) am lü. iHuguft 1807 in ^-uintfiut geftotben. ©oet^e, bet mit feinem Sotinc aU R\ni> 3d)reibftunbe tiatte unb baburdi in foin .s^aii? tarn,

gtüfiling in .§eibeI6exg. 5?i5 Gnbe '})M 1808. 151

üb jie f}eirat£)en io((, jid) mit ben 5(nüeriüanbten bi§putirt: Dteiji id)? 9?eiB nit ! |o brangte un§, auf ber ^ßerfteigerung unfer ÖUicf ^u fud^en, in§ enb(id) bie 55ermmft imb bei mir bie (Sorrectur fiegte, unb mir unire paar mäj^igen 5(ufträge an einen ßommijjionär j'anbten. märe mir mibrig gemejen, bie Jage, bie id) mir frei mad)e, in oben 3iwii^ern ^u burd)(auern, ob etma§ ief)r mo^Ifeit üerfauft mürbe; jefet, mo bie gan^e i'Mt nur a(^u t{)euer ift, jeM freue icf) mid) fdjon mit llngebu(b auf bie fd)önen Jage in 'i9in!el, unb foüte mid) aud) Jein 53ruber (®eorg) nid)t einlaben, id) fomme hod). ?Ba5 mirb benn oue Sabignt)? @ef)t er nad) Jrage?? 2d)on l)a5e id) einen munberbaren Ü^itterrod au» Sommer^eug mir be^ ftimmt, um befUigelt in hen f)of)en Jüeinbergen mit ben Gibed)fen in 93emeg= Ii(^!eit 5U metteifern. $öa» mad)t Su(u? 5?ün '^(ugufte ift 6i5t)er nur ein fe^r furjer 5ßrief mit einem ?}ceffer eingegangen, fie fd)reibt aber, bof5 fie fic^ auf bem Sanbe gefäUt. äöer möd)te fid) aud) nid)t ba gefallen? 'l^on bem Siei^e biefer öegenb giebt menig ^u fagen, mebr .^u fet)en, lüie bie öetoitter mit ben 33(ütt)en fpielen; bie ?Rtben f)aben ausgemeint unb grünen f)err(id), nur meine (iorrecturen fef)en mid) fd)mar:, an, id) merbe gumeilen ungebulbig, unb I)ätte id) nid)t fo mand)er(ei in ber Sßelt ertragen, id) l)ielt nid)t au§ in bem gemauerten S^iau^i, mie bie ^is^u^er fagen. Jein l''iärd)en üon 5(rno(b ift fef)r fd)ön, id) ban!e deinem r^kbädjtniffe, morin fo Diel 3d)öne§ ru^t, unb deiner .'ganb, bie fo biet Onite» tt)ut, ift biefee 5JMrd)en eine S?eränberung ber otten Segenbe uon ber Cttitie, bie ober reid)er ift unb id) fünftig in ber 3^itung befannt 3U mad)en benfe^. Stemen? enD(id) über bie 9teuen ^kil!§märd)en ber Jeutfdjen {mn ^enebifte ■:)Joubert) §u meiner 93Jeinung übergegangen; er finbet ben .&ioIm, ben Cttbert fo meifterT)aft, bafj i£)m bie 3uTige bon 2ob überflromt, nad)bem er fid) übenuunben f)at, meiter^ulefen^. ^d) fü()le immer met)r, ha]] nid)t§ fo Ieid)t ber()o(5t als bie Qbee, ha^ ol(e§ fo ober fo gemad)t unb bearbeitet fein muffe, fei in altem ober götf)ifd)em (Eoftüme; id) tjabt Seute ha^ burd) fo weit ge6rad)t gefe{)en, ha}] fie auf e i n '^Quä), 5. ^. @ött)e§ ?}ceifter, befd)rän!t maren. 3<^ ^)'^^^ i" biefen Jagen (9. IKai 1808) an @ött)e ge» fd)rieben; ben Sotjn fef)e id) gar nid)t mef)r, er get)t mit fe^r (ebernen'l^cenfd)en um, fomeit ic^ fie beübad)ten fonnte. ^m "ii.^iaien an Oieil)en fid) freuen aüe Stnab unb 'JJiaiblen. Jein ?(d)im 5(rnim."

fd)ilbert it)n in 2)tc^tung utib äöat)tf)eit. 2)a5 f^tanlfuttet SnteUtgen5-93Iatt 180b 9h:. 37 melbet: „Stm 9. 9J?at unb fotgenbe Sage werben bie öon bem üerftotbenen §erm §ofrat{) öü'Jgen fiinterlaffenen . . '2antm(ungen öffent(id) üerfauft."

^) ©efcftati in dU. 32 ber Ginjieblerjeitung uom 20. ^uU 1808.

2) liebet bie 9ceuen beutfctjen ^ol!»märd)en iprid)t fid) 'Jttmm im Sinne biefer 53neffteUe, aber üollftänbiget, in dlx. 32 bet einfiebtergeitung, 00m 20. Quli 1808, gpatte 256, au«.

152

Sedbftc? {lapitcl

iBon allerlei Öejcf)äften unb S^eijcDDrbereitungen für iSnnfel f)in= genDmmcn, fanble Bettina brei fleinc '©riefe liintereinanber an ?imim ab: „Qd) l^ätte Xir geirifs auci) fdjon früher gefd}rieben, lieber ?lmim, roenn nid)t bie 3^^^ »^ui^cf) taufenb unnorfiergejeltiene Xinge ittare oergangen. Unter anbem irar itf) jtüei Jage in ber ^tuction Drn ^'^üggen, tvo meifl lauter fcf)Ie(f)te 2;acf)cn für ungelt)eure-3 ©elb cerfieigert iiiurben. 2^u l^atteft nnreci)t, 2 eine dommiffionen Baüignt) nictit ^u geben; id^ ging bbs fjinein, um bie 3a(i)en olle ju fet|en, e^ irar aber !aum ber ?3ai^e iveü^. ©öt^e ijat mir Dor einigen Jagen gefcf)rieben^, für Jid^:

Sagen Sie cf^erm non ?(mim aud) rcd^t üiel fdiöne^. (fr ^at mir feine munberlidbe 3^^tung gefdiicft, »rrin midi mand)e5 gar freunb^ lidö anfprid)t. ^si) iiiünfd)e, baß er rvoi^i bamit fafiren möge. 'JBenn id) in ©arlibab ?,u 9^{)e bin, fo foU er Pon mir ftören.

^sd) gab bem 3immer bei feiner Jurdireife etn?o? für if)n mit, bamit er feine iöegierbe, if)n ?iU fe^en unb ^u fprec^en, um fo ef)er befriebigen tönne^. (£^riflian ifi feit sirei lagen f)ier, er mirb rielleidit aud^ in? 3t£)ein- gau fommen, motjin mir alle ben nndiften ?3tDntag (16. Fiai) in einem großen Scbiff nebfl iBetten unb allen 9?töbelÄ unb S>au5ratl) abfegein. (f? foll uns alle fei)r freuen, 2id^ bort ju ^aben, fomm auc^ balb, ef)e e^ jiu ^eiß mirb, laß Seine fc^mar^e 9lrbeit (oben 2. 151) ein fiein bil-d^en ruf)cn. Sulu ift beffer, fie gel)t fct)on mieber au?, f)at riel oon 4"'ü5gen5 }^unftfad)en ge- fauft, ^eiligenbilber in (^^erfienfömem ufro. 5?ogt, ber bi?t|er an fdiroadbem ä>cagen gelitten, l)at gan^ ba? 5lnfef)en, als iiabe er ben iBerfianb ein menig Derloren; er mill mit in? 9?l)eingau, ba l^aben mir benn auc^ ein menig »vurd^t, er möd^te if)n gan^ oerlicren. JBon ?Iugufie laufen fel^r fonberbare ■^Briefe bei ?3iori5 (i8etl)mann) ein, unter anbem einer, roorin fie ifen bittet, bem (Elemens boc^ breitauf enb (>5ulben oon itiren erfparten Sei^nod^t^ gefd)enfen ju fcf)iden, bamit er bai' (Sabinct wn i^üjgen laufen tönne. :5d) glaube, fie mill if)n mit ©roßmutJ^ fd&lagen; bod^ meiB id^ nid^t, ob ratl)fam ifl, ha}i Xu e? ßlemen? er^äl)lfl, meil er bodj niemal? roeiB, roa^ alle^ §u bebeuten ^at, unb leid)t mieber eine unbillige 3t>ee Don i^r l^abcn fönnte. 3e?t mär id) mit meinen 9^euigfeiten fertig unb fönnte Xir ncd)

^) 2). I). &Dttijt5 JBrief com 4. SDlai 1808 ift r»pi einigen Jagen bei mir ein» getroffen (SSeim. 2lu6gabe IV 20, 60).

*) 58ettina „4—5 ftoge Dor ihm ^ahxt an ben iRhein" an &otibc: „. . . inbem icf) bem llebetbrtnger biefes, einem fcontnten 9Kann, bie üKittel J'itt) ju jeben et« Ieid)tete, et ift iPudibänblet in ^eibclbetg, unb roatiilidi in feinet 31rt einjig butd) iBefcbeiben^eit, (Jl^tlichteit unb ©eifi oiisgegeiiinel, jebodi unbeholfen in feinem (fntl)ufiasmu5." 3^"^^^^^ petfel)Ite aber ©oetfte, ta biejet bereit? feine 5Reifc nac^ (Sarlfbab angetreten !^atte.

m: ^

■w--., m-

grü^Iing in <r)eibelbetg. S8\5 Cfnbc mai 1808.

153

ein ^33?ärrf)en cx^äijien, wenn meine Jeber nid)t gar ju ftumpf, meine Jintc ^u biä unb meine 3eit Sit ^iir^ i^är, unb menn icf) Tir>3 nicf)t iia(b münblid) erjäfjlen fönnte. Tiefe (i-rmartung madjt mic^ ofinebem fcfion ettuo? faut 3um '8cE)rei6en, fo füge irf) 2;tr alfo nur ein rerf)! freunbUc^eS 2ebett)oi]l. '^ettine." 9?aef)jc[)rift: „2cf)reib mir bodi, wenn "J^u ungefähr >u fommcn gcbenfe[l, bamit id) mid) mit meinen 53rieien in 'iVnnfei banod) riditen !ann; benn üon bort mad)en jie immer brei 2age bi^ ju Tir, unb gef)t aud) nur ^roeimal."

©leid) barauf mieber 5?ettina: „öeute ift ein großes 2d)iff angefommen, tt»orin 6i§ 'D^Jittrooc^ (IS/Iiiai) aller $^au§ratf) nebft unS nad) ilMnfef gebrad)t mirb. Sdireib mir bodi, lieber 5(rnim, roann Xu ,^u unc> fommen nnr[i; id) fürd)tc, mcil Tu jc^t fold) eine i'd)öne il^cl)nung ftaft, niirn Xu iCHufel oerfdimä^cn. Sanignn ijat ^ntei ]ci)i jdjbne £anb)d)aften in ber "i?luction (oon .*öüftgen) gefauft: ein Ainfenbaum unb ein (JIMicimer. (iin |et)r fdiöncr .v^olbein mürbe für einen (Mulben rerfauft, id) mar grabe nid)t t^a, fonft I)iitte ic^ an (iud) gebad}t: ba id) aber (iure ßommiffionen nidit fannte, fo ^ätte id) nur immer fürd)ten muffen, fie immer f)öf)er ,^u treiben. Uebcrt)aupt maren fet)r inei fd}üne '-i^ilber ha, bie alle merfunirbig rool)lfeil meggingen; id) f)ali mid) ein flein menig geärgert über Saingnu. baB er nid)t mel)r faufte. Sieber '.Jlrnim, Xu bift fo gut unb mad)i't immer unoerboffte ivreuben, roieber mit biefem 2iebd)en im (Sinfiebler, an ba^ id) midi faum mef)r cr= innerte; fo gef)t'o, menn man liebe pj-reunbe i)at, fie bema^ren einem bac> Siebe fo lang^ *?(bieu, menn Xu mir mit umge^enber "^oft fd)rcibft, fo erfahre id) nod) f)ier (in Jvranffurt), loann Xu ju nnv fömmft. 'i^ettinc." '^(m 3?anbe: „Xeine Briefe fdiirfe nur immer bicr ber, abzugeben bei (vranj '-Brentano in ber Sanbgaffc, man beforgt fie."

Unb jium legten 9)Iale 'Bettina au^^- j^ranffurt, „l^cittmod) morgend oicr llbr" (b. i. 18. "iliJai 1808): „^d) fd)reibe Xir in ber "liiorgenbämmerung nod) ein Sebemobl au-: meinem 3inimer, ba-3 2d)iff ifl fegelfertig, 3aoigni) unb 6l)riflian begleiten uuo bt§ "iiltainj. Xu ixagüt, ob id) nid)to gefauft [)abe? 5'^*i-"-^^)l iiber nid)t bei .Viü^gen ein 'J^ilbl ba^ .v>er^ mirb Xir !(opfen, menn Xu ev fiel)ft, e-^ ift von Sucoo .vlranad), aber gemifs eine-3 ber fd)önften, entmcber eine Sufretio ober eine 9(rria. Xa'5 5?ilb fetbft ift un= gefäbr brei 3diub bodi, mit bem 9(ibred)t Xürer, ben Xu bei ^Aiiorgenftern faf)ft, möd)t id) e-? nod) lange nid)t ocrtaufd)en. ("«h-üf^e ben Siemenö, id) freue mid) unenbUd), Xid) roieber 5U fef)en, ja uncnblid). ^e^t, roo id) loein, ban Xu fommen mirft, nnul id) Xir genet)n, baf3 einer groüc 2et)n= fud)t barnad) l)atte. '^Ibicu, '^ettine."

1) 5(tnim hatte im 12. 3tücf ber (JtixficblcT5cituiii3, wm 11. TlcA 1S08, ba-!- „3eeUeb" neu „^i>"(ettina) 511111 "ütbbrud gebrad)t; ügl. (Siipborion 19, 232.

152 SecE)[teB (So|)iteI.

5.son allerlei @ejrf)äften unb iKeifeüorbereitumjen für 3öin!e( f)in= genommen, fanbie 33ettino brei f(eine 33riefe t)intereinonber an 9(rnim ah: „5d) ijiitte Xir cjeanf? aud) f(f)on frü[)er gefd)rieben, lieber 5(rnim, menn nidjt bie 3<^it biird) taujenb unüor[}ergeiei)ene Xim^e lüäre öergangen. Unter anbern mar id) gmei Slage in ber 5(uction öon ^'^i'^ö^^^/ ^^ ^^ift lauter fd)Ied)te 2a6:)m für ungel^eure?^ ©elb ferfteigert mürben, ^u ^otteft unred)t, Xeine (Sommiffionen Sanigni) md)t ju geben; id) ging btog £)inein, um bie 2ad)en aUeju fef)en, mar aber !aum ber Wäii^t mertf}. öötf)e ^ot mir üor einigen Jagen gefdjrieben^ für Xid):

Sagen Sic |)errn üon '^(rnim aud) rcd)t nicl fd)öneÄ. Gr t)at mir feine munberlid)e 3^^ti"^9 gefd)idt, morin mid) mand}eci gar freunb= (id) anfprid)t. ^d) >f ünfd)e, baß er mof)! bamit fatjren möge. 'Benn id) in darlÄbab 5U i^ut)e bin, fo foU er non mir f)ören.

3d) gab bem ßimmer bei feiner 4^urd)reife etmag für it)n mit, bamit er feine 33egierbe, if)n ■\n fe^en unb ,su fpred)en, um fo e^er befriebigen fönne^. ßtjriftian ift feit ,^mei Jagen I)ier, er mirb ineUeid)t and-) im 3?^ein= gau fommen, mof)in mir al(e ben näd)ften 'Ufontag (16. "iiJiai) in einem großen 3d)iff nebft 5öetten unb allen 93cöbely unb .t^au^iratl) abfegein. foll un§ alle fe^r freuen, Jid) bort ^,u ^aben, fomm aud) balb, el)e Cv ju l)eif3 mirb, laß Jeine fd)mar,^e Slrbeit (oben S. 151) ein !lein bi5d)en rul)en. Sulu ift beffer, fie gel)t fd)on mieber ou§, l^at üiel oon §ü§gen§ <!lunftfad)en ge* fouft, §eiligenbilber in ©erfienförnern ufm. i^ogt, ber bi^5l)cr an fd)mad)em ?3cagen gelitten, l)ot gan^ ha^S 5lnfel)en, alg i)abe er ben ^i^erftanb ein menig ocrloren; er mill mit in§ 9il)eingau, ha I)aben mir benn aud) ein menig Aurd)t, er möd)te il)n gan^ oerlicren. 5?on 5lugufle laufen fcl)r fonberbare :öriefe bei l'cori^ (53etl)nmnn) ein, unter anbern einer, morin fic il)n bittet, bem (Siemens boc^ breitaufenb ©ulben oon il)ren erfparten 3Beit)nad)t§= gcfd)enfen ju fd)iden, bamit er ba-^ CSabinct oon .S^üSgen faufcn fbnne. ^d) glaube, fie mill il)n mit ©rofjmut^ fd)lagen; bod) meif3 id) nic^t, ob ratl)fam ift, baß Xu (Slemenä er^ä^Ift, meil er bod) niemals meiß, ma§ oUe5 äu bebeuten l)at, unb leid)t mieber eine unbillige ^bee oon il)r I)aben lönnte. ^cM mär id) mit meinen i)ieuig!eiten fertig unb tonnte Xir nod)

^) 'S). 1). @oetl)es '^rief üom 4. Tla\ 1808 ift 00t einigen 2:agen bei mir ein» getroffen (SBeim. i)luggabc IV 20, 60).

2) S3ettina „4—5 Stage uor it)ret '^''■'^ijxt an ben O^ficin" an @oetf)c: „. . . inbem id) bem Ucberbringer biefe§, einem frommen llhmn, bie ?.lUttcl ^idi jn fe'^en et' Ieid)tete, er ift 33ud)t)änbler in §eibeUierg, unb luatirlidi in feiner <)trt einjig butd) ;öefd)eibent)eit, Gt)rlid)teit unb ®eift ousgegeii^net, jebod) unbet)olfen in feinem ©nt{)ufiagmuy." ^immer iietfe"^lte aber ®octt}e, ba biefet bereits feine 9ieifc nad) Garlebab angetreten I)atte.

^-rüi)Iing in §eibel6crg. $8i§ ßnbc mal 1808. 153

ein 3)?ärcf)en ci;^nf)(cn, luenu meine Jeber nicE)t gar ju [lumpf, meine Xintc ^n bicf unb meine 3eit 311 Jur^ toär, unb roenn idf) 2)ir§ nicE)t balb münbti(i) erjn^Ien fönnte. ^iefe (Srirartung mad)t mid) o^nebem fd)on etroo§ \üui 5um Sdireiben, \o fage id) 3:ir alfo nur ein ved)t freunblidiey Sebeiuol}!. 55ettine." 9^ad)f d)rift : „Sd^reib mir bod), Jüenn S)u ungefähr 311 !ommen gebenfe[t, bomit id) mid) mit meinen S3riefen in Üföinfet banod) rid)tcn !ann; benn bon bort mnd)en fie immer brei 2ogc biy ^u 3^ir, unb gel)t nud) nur ^meimaf."

©leid) borauf mieber 53ettina: „§eute ift ein groj^eS (Sd)if| angefommen, morin &i§ D.tHttmod) (18. iM) aller .f)au§rat^ nebft uwi nad) 'Ä^infet gebrad)i trirb. Schreib mir bod), lieber 9(rnim, mann Xu gu un^^ fommen tuirft; id) fürd)te, meit '^n je^t fold) eine fd)öne Si>ol)nung ^aii, toirft Xu SlMnfel nerfd)mät)en. Saoigni) l)at gtuei [el)r fd)öne Sanbfd)aften in ber ?(uction (öon .'öüfegen) getauft: ein 3-infenbaum imb ein (I-(5()eimer. (iin i'et)r fd)öner .<poIbein mürbe für einen ©ulben Dertauft, id) mar grabe nid)t ba, fonft I)iitte ic^ an (3udj gebadit; ha id) aber Sure Sommiffionen nid)t fannte, fo f)ätte id) nur immer fürd)ten muffen, fie immer f)öf)er ^u treiben. Ueberl)aupt moren fef)r Diel fd)öne 53ilber ha, bie alle merftuürbig moI)lfei( meggingen; id) t^ab mid) ein Hein irenig geärgert über eaöignt), hafj er nid)t mel^r taufte. Sieber ^^(rnim, Xu bift fo gut unb mad)fl immer unLierf)offte A-reuben, raieber mit biefcm Siebd)en im Ginfiebler, an ha§ id) mid) faum met)r er= innerte; fo gef)t!o, menn man (iebe ^reunbe f)at, fie bemat)ren einem ba§ Siebe fo tang^ ^^ibieu, menn Xu mir mit umget)enbcr ^oft fd^reibft, fo erfal)re id) nod) ()ier (in ;vran!furt), mann Xu ju un?^ tömmft. SÖettinc." %m. 9?anbe: „Xeine S3riefe fd)ide nur immer t)ier I)er, abzugeben bei atou^ 'Brentano in ber Sanbgaffe, man beforgt fie."

Unb 3um testen Sl^ale 33ettina auö ^-ranffurt, „lUcittmod) morgend nier Ht)r" (b. i. 18. aifai 1808): „^c^ fc^reibe Xir in ber Ü.lJorgenbämmerung nod) ein SebemoI)( aii^5 meinem Qinimer, ha§ Schiff ift fegelfertig, Saüignl) unb et)riflian begleiten un§ bi§ iUcain^. Xu fragft, ob id) nid)t'S getauft I)o6e? ^atüo:^! aber nid)t bei .p§gen ein 58ilb ! ha^^ ^^exi, fötrb Xir Köpfen, menn Xu fiet)ft, i)"t oon Suca§ Äranad), ober gemi^ eine^S ber fd)önften, entmeber eine Sufretia ober eine 9(rria. Xag 33i(b fetbft ift un= gefä^r brei Sc^uf) ^od), mit bem 5(tbred)t Xürer, ben Xu bei S.liorgenftern faf)ft, möd^t id) noc^ lange nid)t oertaufd)en. ©rüBe ben ®temen§, id) freue mid) unenbtid), Xid) mieber 5U fef)en, ja unenblid). ^e^t, mo iä) meif3, boß Xu fommen n)irft, muß id) Xir geftefju, baf3 einer grof3e Sef)n- fud)t barnad) t)attc. '^(bieu, ^ettine."

1) Strnim t)atte im 12. ©lud bct (Sinfieblerseitung, üom 11. »Mi 1808, ba^ „©eclieb" öon „iB"(ettina) jum Sübbxud gebracht; bgl ©upfiorion 19, 232.

154 eecf)fte§ da^itel.

3iad) ein paar XaQcn ]cf)rie6 ':}(rnim am öeibelOerci, 22. Mai 1808: „3d) ben!e, Xu bi[t jebt in 'Eintel eingewohnt unb erfreu[t Xici) be§ guten unb döfcn Setter-3, trie e^^ ber .*oimmeI gie&t. öeut ift e>3 büfler. Gfemen§ ift gunt Cn!el •'p^flßri^ ben id) außerorbentlid^ beiounbre wegen feine-o wunberboren 2ehen^ unb !aum begreife, wie er bei (Sud) ein ^äderfned)t unb ber 'i^ruber Okaf- genannt lüorben; er ^at un§ oft fo in ha^ wüfte Ü^u^tanb hinein er3äf)lt, ha^ er mir wie ber Öeift ^eteriS oorfam, wegen beffen (Srmorbung if)n (£(enien§ in 'i^erbad)t f)at. .*oeibe(berg gefällt itjm fo wob(, '?)tannf)eim nod) beffer, er f)at Suft in biefe ©egenb ju 5ief)en. ?lUr ift bie Htabt faft gan^ üerf)af3t burd) ben 'i\>irtt)ötifd), an bem id) feit ßintmer^ 2(breife (oben 2. 152) mit (£(emen§ effe. ßr f)at barin eine glüd(id)e ®et)ag= üd)!eit, fid) mit einer '.Ocenge Seute gern ju unter{)a(ten, ja ifjuen uertroulid) iun'5uer5ät)(cn, bie er eigentüd) nid)t (eiben mag; mid) ärgert |ebe§ 53ort, tvüv id) fo einem gur 9{ntwort fagen muf3, unb mir gerabe gegenüber fpeifen brei ücrfiaBte getbe Stuben, "^lod) ein-? ift mir oerl^afst an ben Ti>irtf)§tifd)en Ijier, bie il^ienge D^eifenbe, bie alle baffclbc fud)en, unter benen oft '^efannte, bie einem bie !oum obgefd)ütteIte 3^öud)t ber ^oliti! 5uwä(5en, bie man ^erumfüf)ren mu^, wo man lieber allein ge{)t ober wenigflen§ mit anbern Ö)eban!en. Sonft ge()en meine 2aaten gut auf, meine 'ii^lumen blüljen, unb ßlemeuy t)ot mir eine fd)öne alte Sanbfd)aft in§ ßi^^^^^ 9ef)ängt, bie er ^ier auf einer 9(uction erflanben. Xer Dnfel .Steffen :^at il}n gans trofilo§ gemad)t mit ber 'J?ad)rid}t oon ber @emälbc=5(uction feiner ükof^^ nmtter^, insbefonbere, bafs ein Stüd, ha§ 3tabionfd)e 3d)toß mit einer 3agbgefellfd)aft, für einen Bulben on einen ^s^iocn gefommcn; er ^atte mir früljer oft baoon gefprod)en. (i-'5 finb unenblid) geringe 'il^reife, wofür bie Okmälbe oerfauft finb, unb ei? ift bod) eigentlid) eine grofse Ungered)tig^ !eit feiner 'trüber, il)m ali: (Srben nid)t einmal ba-3 5>cr3eid)ni6 überfd)idt 5U [jabcu. ^d) !ann ilju nid)t bereben, mit nad) SBinfel ,su fommen; er fjat Sufi, in ber ^e\t anbre ^)ieifen ju mod)en. ^d) werbe über ^\i(annt}eim i>en 9^l}ein I)erunter fd)iffen unb eine befonbre ?s-lagge auf)"teden; wie balD

^) 2ie 3ct)ii.iei"tcr üoii dlemen-J unb '-i^cttiueu-^ iVtuttet, ßuije t>on Satodie, üemiitttoete Wlöhn, umr in äireiter ©tie mit einem .s^unrn t>on .'^icjicn üctfieitathet.

2) ^m 'Sdielmufgfn'Son.

3) S)te ©toBmutter, ^vrau >3opl)ic uon iiarodie, geb. ©utetmann, ftatb 1807 in Dffenbad) bei g-ranffuit. SD^e» @emal)t§ ©önnet wm &xa\ Stabion geroefen. ^ad) biefem ^orüerfauf ber ©emäfbe fnnb bie eitjcntlicf^e 9tuction etft fpäter ftatt, nadi bem gtanffurter ^ntcnigenä^^^Iatt 1808 9^r. 67 bie ct|tc 3?er[teigerung ber Sarodicfdien Sffelten unb 91?obiUen am 23. 'Jfuguft; fobnnn granffnrter Ober« ^oft = "kirnte ' Leitung 180s )Rx. 162: „SJiontag 4. ü^oöembet unb folgenbc 2;age foüen bie §ur 35erlaffenfdiaft ber ballier ju Dffonbad) uerftorbencn gel). Staatc-raU) öon Sarodjefdien §errn unb grau ©Iiefouforten gebörigen ^^üd)er, in circa 1400 SBcrfeu beftell)enb 2Kineratienfammbtni uerauctionirt merben."

g-tiU)(mc! in ^exMbexq. S3i§ ©nbe ?.iiai 1808. 155

id) aber fomme, lüei^ id) nid}t, idj meine Dor beut (inbe ^l'iaiy. ^cf) ^aöe in ben legten Xotjen mit nieler S^üfjrunc] mand)e§ ou§ bem Seoen ber üer= [torbenen Jyxau be^ Kiemen^ (Sopl^ie) mit if)m bnrd)gefel)en. (iy {)at für mid) etiuaü Grbriidenbe^S, fold) eine ^Jiengc ouägeftorbener .öebenyüert)ä(t= niffe, bie Don ^o{)er ^(tjnbnng üon allen Seiten ben}od)t, luie ein ^aor taufenb Briefe, bie einen: trunfnen ^'^l^oftfnedit u\§ Jöaffer faüen, atlefammt ju Söaffer tperben. (Sine ^.}(u3beute mar barunter, eine 9?ei()e fet)r üäter(id)er 58riefe Don 2dji((er, bie id) für hen (Sinfiebler au^Sgegogen Ijabe^. 'Sel}r 6e= fd)ämt bin id), baf3 id) bie gute fvrau fo menig fennen geternt ijabo, aber bie üerf(ud)te Xi§putation, bie immer 3mifd)en beiben obmaltete, nött)igtc mid) 5U einer 9(rt 3urüdgejDgenI)eit; baju !ant nod) i)a§> 'Ißod)enbett, bie fleißige 9(rbeit, if)re fi^emor)nT)eit bie ^i^ormittage gern altein gu fein, fo baJ3 id) fie eigentUd) fa[t nid)t gefprod)eu ijabe, mäf)renb bie ebetmütt)ige Söett mir bie (Sfjre angetljan l^at, mid) für itjren Siebl)aber ju Italien, ^d) fel^ne mid) nad) einem 33riefe Don Tir. 2ei red)t frof), meine liebe 'Ii?in!e(aneriu. ^^(d)im 9(rnim."

4^iefem (2(^reiben folgte nod) ein te^teä auy .^oeibetberg, 26. Wlax 1808: „'J3{it alter 7'yrüt)ting§freube möd)te id) mid) t)in ,^,u ^ir brängen, aber mann id) anfomme, meif3 id) nid)t, fommen bod) a(( bie ^äume, unter bencn id) khe, mit it)rem 53tü^en nid)t meit Don it)rer Stelle, unb id) möd)te fie atte l:n mitnehmen. 9{lte§ ift fet)r reijenb; id) t)abe lieber ein Ö3ärtd)en, mas id) baue unb ba§ Mte B^eid) ber 9?egentüürmer mit feurigen 53(umen Derbrnnge. 'l'iiein Sc^ii^eifj begiefjt fie unb bie Sonne ermedt fie, bie äBafd)= meiber befd)mä§en fie unb legen bie .»(^Inber auS^ ber ^^anh ing ®rün, a(y mären fie Don ben 33äumen gefd)üttelt; Dor ben ^enftern fi^en altertei ^bent^eurer unter ben 5Öein(auben, ba ferne id) 2SeItgefd)id)te, unb fo !ommt über mic^ ein großer tSrnft, burd) ben id) !aum burd)fel)en !ann. i^or bem (Snbe Wiax?^ bin ic^ gemif? bei ^ir, genauer fann ic^ nid)t§ beftimmen. SaDignt)§ 9^uf nad) 53ai)ern (an bie UniDerfität Sanbyt)ut) I)at mid) fef)r überrafd)t, muf3 bod) atlen (eib fein, ba^ er fo meit Don (£-ud) fortgeriffen mirb; mie \d)ön märe er t)ier (in §eibe(berg) in ber 9^äf)e ber Seinen unb feinet 53erufe§ mit 33efannten fro^ gemorben^. c'paft Tu Xir nid)t^ er= ftanben in §üggen§ 9(uction? 9luf bie ®emä(be magte id) nid)t 3U bieten, ^d) mü^te in biefen fetten nid)t, ma§ id) mit ©emälben unb £up|erftid)en follte, id) fel)e in bie Söett, unb meiter mag id) nid)t^3, bod) ja, id) möd)te (^u Tir. Sebe red)t mof)(. ''M-jim 5(rnim."

^) ®§ finb in '^t. 19 bot (Sinfieblergeitung bie „^dtÄjügc au?- ^^riefen ©diitler» an eine junge ®icf)terin"; bg(. (inpljoxion 19, 2.3.3.

2) 33crl)anbtuniicn, Saöigni) für §eibelbei-g gu geivinnen, inarcn fd)on 1804 nngefnü^ft wotben.

Siebentes dapifcf. Jaljrien an ben Kljfin m'b ^bfdjicb kr irreunk.

Sommer 1808.

liJtit fe^nfüc^tiger grüf)lmg0freube reifte 9{riüin frf)nel(ften§ feinem legten SSriefe an ^Bettina nod} nnb langete Gnbe Wai 1808 in 3Bin!el am 9^f)ein, an bejfen Ufern i^n Siebe nnb 9tatnr 3.Öod)enIang im S3anne f)ieU, big \i)n ber 5)rang feiner 5(rbeiten losiriji nnb nad) §eibelberg 5urücffül}rte, wo er am 21. ^uni tt)teber eintraf. 2öäf)renb ber 3Bod)en feligften 3"fti^"w^^i^fsi"§ f)errfd}te natiirlid) bag lebenbige äöort grcifdien SIrnim nnb S3ettinen, jebe fd)rift(id)e 5sermitttung rufjte. ^ie Sude läßt fid) jebod) einigermafjen füUen, ha S5ettina au§ SSinfel öftere an @oetf)e fd)rieb unb it)m i^r Seben bort fd)ilberte. 5?iefe ^Briefe finb üon i()r ein 9[Renfd)en alter f^äter gum S(ufbau if)re§ äöerfeS „®oetf)e§ ^öriefiüedjfel mit einem linbe" üertoenbet tüorben, au» bem ung ber 3)nft fener !üft(id}en Frühlingstage rein entgegentueljt. 5(u§ ben ed)ten liefen, fomeit fic erf)alten finb, fd)alte id) ein, wag für meine 3iuecEe fic^ eignet. ÜrfreuUd) ift, hülii SSettina bon f)ier ab i()re 33riefe ^owoI)( an @oett)e Juie an 9(rnim mit 3)aten gu oerfeljen fid) bemüt}t, nnb une fie (^oettje gerabe für bamaly bie SSorte in ben aJiunb legt (3. 5(ufl. ©. 148): „SBenn 2)u lüieber fdjreibft, fo fönnteft ^n mir nebentjer einen ©efatlen tf)un, tnenn 'Xu mir immer am iSd)tufj ein offnes, unüer:^olne!5 33efenntnif3 bes S^atums madjcn möd)teft, au^er mand)en 58orti)eiIen, bie fid) erft burd) bie 3eit bewähren, ift aud) nod) befonberS erfreulid) gleid) gu wiffen, in wie furjer 3eit bie§ aüe§ bou ^ex^en äu §eräeit gelangt," fo ätjulid) luirb aud) 5(ruim jn it)r gcfprod)en I)aben, al^ er am 9?t)eine bei it)r war.

3unäd)ft fommt für ben ?(ufentf)a(t in Stufet nod) ein ^ricf 3$ettineug in ^etrad)t, ben fie 9(ruim oon bort etwa am 21. Wia\ 1808 entgcgcnfd)ricb, ber aber fd)WerItd) nod) in feine ^änhc bor ber 5(breife gelangte: „^a bin id) nun fd)on gwei 2:age, fomme eben üon einem I)eif3en lieben Spaziergang über ben ^o^anniSberg, fief)ft %u, eg ift ganj göttlid) t)ier. ^te 58äume fd)üttlen eben nod) it)ren legten 33IütI)enfd)mud über bie Saubrer; unfer .<pau§ ift fel)r freunblid), bie 3iwmer t)aben etwaS 3eilenartigey, ein jebcd

2fat)rten nn ben ^fictn uub 9{f»fditeb bet 5"i^eunbc. Soninier 1808. 157

l)Qt immer nur ein $8ett, ein ?5enfter, einen %i\d) unb einen ©tu^f. ßg i[t niemanb {)ier a(§ SJieline, 50larie, ifjre SKutter, (Sloubine, (5f)ri[tian, ber aber morgen meg tt»i(( unb ben tuir eigentlid) nur fo treggeftofilen Ijaben, bann bie gmei Slinber, brei meiblicfie 2:ienerfc£)aften, eine ®ei^ mit gtoei jungen unb ein ©olbrabe, ben mir geftern in ©eifen^eim gefauft f)aben; bie anbre SSodje mil( ©eorge fommen mit Wlen\d)en unb 5?ief). Tle'ui (5(at)ier t)ab id) mitgebrad}t, ba merben (£oncertg aufgeführt mit ^(öte; menn id) ^ir xatijen foll, fo oerlege Seine Ginfiebelei auf§ balbigfte I}iei-f)er, man braucf)t gmar feinen 9}?enfrf)en I)ier, aber id) ^ab Sid) fo fieb, mitl Tid) gern fo balb fe^en, 1:n foüft mir eigent(id) bie ©taffage in ben ^errlid)en ©egenben Ijier fein. (2o mie ber einzige gro^e 51bler in ben t)ot)en (5id)en gmifdien ben Reifen ber £'anbfd}aft ein 9fnfef)en giebt, al§ fei fie um feinetmillen ba, fo merben bie 33erg unb SBätber -Did} empfangen, atö feien fie um Did) ^ier. <Sage bod) bem (£(emen§, baf3 (Sabignt) ein grofjeg 58ilb don 3d)äufelin gefauft ijat um 20 ft.; ber 9.%nn, bei bem er faufte, foü nod) ^mei fel)r fd)öne ahe 33iiber I)aben. 9(ud) ift ein 33i(b oon Spranger ^u üerfaufen, ein 0(^mp, mit einem 5Heid}t()um oon 3been bargeftedt, ber Stoff gu ^unbert Silbern geben fönnte; gefiel mir ungemein tvoiji, id) ärgerte mid} nid)t menig über Saöignl), baf3 er für ben geringen 'i^reig nid}t faufen mollte. ^nbeffen l)ab id) bod) ba5 fd)önfte Si(b, ma§ feit langer Qext oor meinen 5(ugen loar (eben ©. 153;; fünf bi§ fed}§ Suca§ ßranad) i)ab id) gefe^en, aber feinen, ber nur mit biefem fönnte bergUd)en merben: bie rei5enbften färben, 't)a§' Ueblid)fte ®efid)t, ma§ man fid) benfen fann, bie gmei öänbe fo fd)ön unb lebenbig gemalt, id) freu mid) unenblid), eg S)ir gu geigen. 2;a§ 33ilb ift ungefö^r breieinbalb (2d)ul) ^od); id) ^ötte nid)t miffen fönnen, ba id) e^ einmal gefef)en ijatte, id) muffte meinen bor (Se^nfud)t unb ?(ngft, ha id) merfte, baf3 mein :0ob Sabigni) ^uft gemad)t ^atte, eg felbft gu ^aben. Seb nun red)t rooljl, ber $8ote fpogiert je^t mit meinem S3rief nad) 9iübeg^eim, bamit er oon ba au§ morgen mieber l)ier burd) nad) ^Jiaing gebrad)t mirb, bort bleibt er einen Jag liegen unb mirb bann erft meiter fpebirt. gljriftian etääljlt mir, ha^ 91ugufte fid^ fef)r mol)l in 5lllenborf befinbe, aud) ber ^forrer (9!J?annel) fei fel)r jufrieben mit ii}x: ©ie l)at einen jungen ®eif3bod, ben fd)lep|)t fie mit großer ^eljenbigfeit bie ^ol)en S3erge hinauf, er barf feinen ^ugenblid bon if)r, fie ruft il)m ben gangen 2;ag ,(Selim ! ©elim ! ©elim !' ^d) glaube, baf? fie fid) ben (Jlemeng brunter borftellt, benn ©elim unb Clemens gleid)t fid) bod) fet)r im Mang, ©ie fd)neibet aud) in alle S3äume be§ ®lemen§ feinen 9?amen unb fprid)t, er fei bod) ein @ott ! 3e|t, lieber ^reuub, fomm balb, id) bitte ^id), 58ettine."

28ie S3ettina in äöinfel lebte, fünbet ein ^rief, ten fie um ben 26. ober 27. 9}iai 1808, aber nod) bor 51rnim§ 91nfimft, an ®oetl)e gefd)rieben :^at (bgl. @oetl)eö 33riefmed)fel mit einem Mnbe, 3. 91ufl. ©. 132, 137): „©d)on ad)t

15S

rdcbcnie? (Eüi'ir.eL

xsiic ingcTi ißll, i>ro jünrtEi gmüi^d:^ bk mii iöe liebe jimiiigc ^ionn ein* tli%i£, feinen übioenbM finben^ Stonem TiombBcben ^xief (tnnn 4 ä)lm 1808) dne ?irjiniTr Sae ift bc - .:ti? &ine balbe ^Bell fii«mt

mn jf^m gt: :. - \ r., unb leop r . . .lebe, Imiiei t^rbe 3)2ei!mülc

2>£r Mmojfe '©rrttes Bub bei ©i^ßiPeit in feinen ^pifm. ©eitern 9ö>ciib i^inn. UPC- V '- ^^Jbein, mif e- '" ~- -, oam an bei

Spifie liege:' - '_ - c, bie bie SS-:. _. : ^^/.it iiberipükn.

^ fHt-pT^^ mit einigei @efnip: auf ben alleir»Dibe3|fcen, bk Sfebel, bk ißez nr.: ■' "-'' 'rnenanÄirie bk 3cc: : : : £>imntlif(^cn,

£| - : ^ . _:i>geln iibei mir ir : _ ndb ün Är:ei§.

^ SDQgk ii3[f^ iBbei nnä p ^d^en, aus ^ms^ in« ^affei gn frirr^fen; unb iräes lom fo geiö^ bc iii) mi4 iinöPenbete, um ^iraiii p geben, frmite k^ TfTn.'nii f»£:gidfen^ nöe ich id roeit gelDuuiien ipoi, unb ion-b meinen 3Seg fTftiprmHtf) füjön- IBdl icfc) benn fr» im ^ebenfen ftraib, in bbdbftei ^ao^ajÜQ' feü, füip: ein fieinei gef:----— ^- --- -rnibei, bem iii) mmfre miÄ mü« puei^EiEn- 5)E3: Wkmn n?: :- 3iittmien ^ii mii faficn, fem

iban enrtof iimbeibai öot, eme nr^eiBe v&efmli tnxfnen g-iiBe? mitten auf bem ?5^k^ ^eipi §11 ieS>en, r:^ " r"" ' "' ~ —-:•--• n^ie icb ba]^n gefrmmen TDür, 5^^ legte micfe ir . .$>inim.el unb 'Sieme, fo

nißD iii) meinen ^iiti icnrpeiten iie^ öeix, une idbeniAaftk»? mirb bei 31""'" - : "-: er fiA fo liei unb erniom befinbel mie irö in biefem ?üigenblirf ; un-: '.i:! bie ^ni>e iibei§ £>eiri, lie emänft ei-nen Tnit lidb iclbnerr, lie

nagt i>ü£ <S)emuti) mit nlkn ^ebirrfniifen, ir» ""

dnen fieinen Scod^en, umei bem man auÄ nia.: ..... ^^.... ^...: —..:. ....u. ^ finb biet nr6 tarrvnb beirlicbe SSege , bie alk norb beriihmien ©eoen* ben bei ^>ein* f-.: ' ^eI emen 'B-eire unieief •":

-■. ... üeikn Süufen rpii bei::^ .„..._ ...-.^. .....,;

bk Seaen um bie SSeinbeioe errkben: bie Sonne gei^t

MUT beim

'■('Tur^L-. ^-. ..-..-. ..._: '. -™-.. ...,: ^ ,:, eine un»

at: ;: mit orrmen EMerbiJfen, mo SÄafe, Äübe, ßiel. SÄmeine

-:i, m einem c:

......: .. „-. j^n, ba^ es bie: ... . --

fÄen unb -t ::-Lg mit ben Xbieien ißbe."

:: " ^^r-— r- ??:mne gei^l ©otibc ai: ~ '

löJ: -x cr.-:'~':i'';:- rr.i: iinem Äinbe 2. 141): ,-

Xiii al^-. : beidbreiben ^llte, üebei §»eir, bie önr (SIrnim unb idb)

-15 milden, p nnüfek id) jebe 30Rinute be=

. , _ . : . Xqs ia>ai um fc^ Bei, benn luenn mem

fiei? ijdl i^ p mödtee idb bk Stl^^ncn immei am liefc^ tm Jir über»

■n<

»'»'.

r'^B

^- ' t^

gataiat an bot iS^iem mät 9Dbi(|id> ixx %fDtmsibe. hemmet 1806. 159

piömen (äffen; aba ge^ n^ jb. iSSenn num bot ganzen ijog im ^eiöoi 3oimeii6iaiib fehiei ^ßffħ getDonbeft ip bis in bie ^^mddSfOt nnb ^ einen S3eii9 um hen anbem nbeqi^icitien, oKe i^iilitfjfrit bei 9iataii mit l^aptigei SSegieibe in fit^ gdtmnfen, loie bot ^^(en ^dn pi Labung in bei ^i|e, {0 möf^ man am ttbenb äaai fi^ei an§ ^ei% bindat mib iogen: ic^ 1^ "S^ lieb, oB noc^ oiele S3ej<^Kibimg bon ISeg unb Steg matten."

6inen biefei 9bi§fiüge mit Sbnim befc^i^ SSdtina 9ocätt niwb irid fpötei, 15. ^ 1808 (DgL @oef^ Sriefloe^ mit einem Siiü)e 8. 195): „äfnnm §ieft nic^ lange im d)(en IKnöiggang oih, ei mod^te tü^cbienb feinem %ifent^alt Seine 9ieifen non fnnf biM ifidß 3tnnben mit mir, bie ic^ §u ben fieWt^ften Seignügungen lef^e. ißmmol gingen mii biml^ ein Xfyd einem ^n^ enüang, ben man bie ii^pa: nenni^ iDa^Efc^einfi(6 megen feinem ähnqc^n, ba ei fi(i^ ubei loufei glatte ge^peine minbet. %if b^ien Seiten ge^ ^1^ ^jeQen ifa, anf benen alte Sangen ^djßn, bie mit aüen itric^ unUDOc^fen finb. ^aä ^fyd taisb oft {0 enge, bajg man genöt^igt ip, ™* SNH^ ^ g^^^ii; ^ miib immei engei nnb engei, bie SSeige nmflommem fic^ enbfic^, bie Sonne Sonn nm noc^ bie ^äfte bei Soge betou^en, tikt bmc^ ff^nrai^ Bd^ogf^otten bei iibeig^vgenen gfei^tücEe abgefc^iiiten nnib. S(u§ bei ^Si^iei pe^ ei&^ Stdne mie §aite, Mie öHfigmbrttai ^leiooi. Sfotim fn^ mic^ anf biefe S3emei&ing, ob iil^ niil^ anf -:: ein nienig fegen unb auini^ mottte. ^ f^a^, eine ISeUe fc midf, unb ic^ muBte mit naffem @enNmb loeitei iranbem. ^tie ^i^e biöngfen pc^ enbfiii) nepenoeü anönanbei; bie nm oon , " ^ :

f(fiin?ffe träfen gef(l^id>en nnoben, unb fo £d^ n«ie ei ^ab nxn benn dn ^fyd fonn man nnj^ nennen, : ef'

ouc^ inneiftcb; icb tii{!i|>e(te immei oome Ifa unb bof^ . : r

nKnigei. Xis^ 3^^ unfoei 9idje moi ein 8auexbnnmen, : ^Sübniß liegt. Ws mii boit cnfomen, fc^6ig bie ^§^[&£-.

ba§ bobei ip, unb mahnte mii^ an ben ätüffioeg. ^o^mü: _ ^. .....

nneber ^müi^ o^e au^mi^, unb Sem 92ac^ nm 1 llbr w xyms^ mi, in allem mai icb sttwlf ^tunben untenoe^ gemefen :: : .-.äs

eimübet. 3&if bcm ttütEioeg f^deen eine äHenge Qnkr. _.: .... ... ...i^ir;

im ^Salb, boÄ mot^ mii bang, vd^ fyttst ei hüö^ nie o^iiäd.''

3um S^eü nod^ auf bie gemeinfc^aftSt^ mit %nir: . z^i

beutet, nwB SSettina, ai§ ci fc^ naij^ ^^eibeiberg obgeiei^i ^ _- ^onii

aiK- ^nM an @oet^ fcbrieb (ogL @oet^ iSnefme^^ mit einem Sinbe

3. 148) unb UMB pe im nflubpsn gimii^iixlei 35riefe ^bnim er '

Xu fcbon auf bem äiocllnibeig? & (lot in bei gerne dne fonb-: . .

mie foÜ icb ei ^Üi befcbieiben? fo, oB ii?enn man itfn gon befüfiilen, pTdi^fia

mö(^ ^Senn \nt (&apdSe, bie auf bei 8)n|e fiegt, Bon bei ^Cbail^finnie

beleucbtet ift, unb man ftebt gan^ bentütb in tie rdföen oiünoi rauben

m\

158 Siebentes Sapitel.

Xaa^e bin iä) in ber Ueblid)ften ©egenb be§ dii}eu\5, nnb fonnte, lüenn id) red}t [agen foll, bor lauter f$'aulf)eit, bie mir bie liebe fonnige ^atui ein« flöfjtc, feinen ?lugenblid finben, deinem freunblid)en 58rief (boni 4. 9)?ai 1808) eine 5(ntmort gu geben. äöa§ ift ba and) ju tljun? (iine f)albe ä'öett fd}aut mir §um f^enfter Ijerein, unb red)t inie id; fie liebe, lauter ^ot)e 3JkrfmaIe ber 5((tmad)t ®otte§ unb ber Siebtid)!eit in feinen äBerfen. (Heftern 5(benb ging id) nod) fpät an ben iR()ein, auf einen tleinen ^amm, gang an ber 2pi^e liegen nod) gelsfteine, bie bie SBelten öon Qeit §u 3^^^ überf^iülen. ^d) Vetterte mit einiger ©efaljr auf ben aüerborberften, bie Diebel, bie ^ier unb ba auf bcm JRijein ru()ten, fa^en aug tüie bie 9kd)t(ager ber §immlifc^en, es flogen gange §eere oon ^UQ^ögeln über mir unb breiten fid) im 5lrei§. ^d) magte nid)t, über mid) gu fet)en, aus %md]t m§> Sßaffer gu ftürgen; unb lüieö benn fo get)t, bo id) mid) uminenbete, um gurüd gu gefjen, fonnte id) faum begreifen, mie id) fo meit gefommen mar, unb fanb meinen 3Seg erftaunlid) üU)n. Seil id) benn fo im SSebenfen ftanb, in I)öd)fter 3flg^aftig* feit, fuf)r ein fleiner Seelenberfäufer öorüber, bem id) minfte mid) mit« äunel)men. Ser 9}lann moKte fein red)te§ ^"^'■■itit^^i ä^^ ''^ii^ fi^iKitr c^ ffl"i i^m etmaS fonberbar bor, eine mei|3e ßjeftalt trodnen gufseg mitten auf beut §Iuf3 ftel)n gu fet)en, bi§ id) it)m begreiflid) mad)te, mie id) bal)in gefommen mar. ^d) legte mid) im Tiüdjen auf ein 58rett unb fal) .Stimmet unb Sterne, fo mcit id) meinen S3(id fd)meifen (iefj. §err, mie Ietbenfd)aft(oiö mirb ber 2)ienfd), menn er fid) fo frei unb einfam befinbet mie id) in biefem ^(ugenblid; mie ergießt fid) bie 5Rul)e über§ ^erj, fie ertränft einen mit fid) felbften, fie trägt ba§ ©emütl) mit allen ^ebürfniffen, fo ftiü unb fanft, tüie ber 9il)ein einen fleinen 9^ad)en, unter bem man aud) nid)t eine SBelle |)lätfd)ern f)örte. (5§ finb l)ier nod) taufenb l)errlid)e Sege, bie alte nad) berülimten ©egen« ben be§ 9^l)ein^ fül)ren. 5(uf ber einen Seite unferes .s^->aufc§ liegt ber berül)mte 3of)anni§berg, auf beffen fteilen $Rüden mir beinal) täglid) ^'rogeffionen l)inaufflettern fet)en, bie Segen um bie SBeinberge crflel)en; bie ©onne ge{)t auf biefer Seite unter unb mirft gemül)n(id) einen bunflen 'iV^iiipi^^^ ^eim 2lbfd)ieb über unfere SBoI)nung. dlid)t meit babon liegt ^ollrab§, eine un= gel)eure 58urg mit gvofjen ?3?eierl)öfen, mo Sd)afe, ^ül)e, Gfel, Sd)meine unb ©änfe, alleä burd)einanber ioeibet, in einem grof5en (i-id)en)ualb; menn man bal)in fömmt, follte man glauben, bafj l)ier ein önb mit 'ocn 9J?en» fd)en unb einen Einfang mit ben Sbieren t)abe."

Öileid) barauf fam ?lrnim an, ^ettine geftef)t @oetf)e am 16. '3"i" 1808 (bgl. ®oett)eä ^^riefmed)fel mit einem idinbe S. 141): „^iöenn id) 5^ir alle Sluäflüge befd)reiben follte, lieber §err, bie mir (?(rnim unb id)) bon imferm 9il)einaufentl)alt au§ nmd)en, fo mü^te id) iebe iÖiinute be=^ nü^en, bie mir no(^ übrig blieb'. Xa§ mär mir fel)r lieb, benn menn mein i^erg boll ift, fo möd)te id) bie Sip^ien immer am liebften bor Sir über»

^afirten au ben 3\f}em iinb 9(bfd}ieb ber gteiinbc. 3oinmer 1808. 159

[tromen lajfen; aber (\ei)t iüd}t [0, '^enn man ben cjan^en Xaa, im Ijeif^en (Sonnenbronb jeineS ^iah§ gelüanbelt ift big in bie 5)nnfe(^eit nnb i)at einen SSerg nm ben anbern iiberj(i)ritten, alle §errlid)!eit ber 9'^atur mit l)oftiger Segierbe in fid} getrunfen, luie ben fü()(en SBein gur Sabung in ber |)i|e, fo mö(f)te mon am 3(benb einen lieber on§ §er5 brücfen unb fogen: id) {)ab ^id) Heb, a(§ nod} üiele 33efd)reibung üon 3Beg unb Steg tuad)en."

©inen biefer 5(usj(üge mit 9(rnim be[d)rieb 93ettina ©oetbe nod) biel f^äter, 15. guU 1808 (ögl. ®oett)eg 33riein)ed)ie( mit einem ^nbe S. 195): „2trnim :^ielt es nid)t lange im eblen S)iü^iggang au§, er mad)te nnitjrenb [einem 9(ufentt)alt üeine Steifen bon fünf bis |ed}§ Stunben mit mir, bie id) gn ben Iieblid}ften 3Sergnügungen red)ne. (iinmal gingen mir burd) ein ^tjal einem g^Iu^ entlang, ben nmn bie SBis^^er nennt, mai)rfd)ein(id) megen feinem 9?aufd)en, ba er fid) über lauter glatte ^-elsfteine minbet. 5(uf beibeu ©eiten ge()en l)oi)e g-elfen f)er, auf benen alte Burgen ftetjen, bie mit alten (£id)en umtDad)fen finb. ®a§ 2:t)al mirb oft fo enge, baf3 man genötf)igt ift, im t^tuffe äu gelten; mirb immer enger unb enger, bie SSerge umÜammern fid) enblid), bie Sonne fann nur nod) bie §ätfte ber 58erge beleud)ten, bie burd) fd)iDar§e Sd)(agfd)attcn ber übergebogenen g-elsftüde abgefd)nitten mirb. 5(u§ ber $Si§;per ftet)en ettidie (Steine irie I)arte, falte §ei(igenbetten I)erbor. 9(rnim fragte mid) auf biefe S5emer!ung, ob id) ni(j^t auf eins mid) ein menig fegen unb ausrul)en mollte. ^d) Ujatö, eine 3Bet(e fd)Iug über mid), unb id) mu^te mit imffem ©emanb meiter manbern. ^ie 58erge briingten \\(i) enblid) neftermeig aneinanber, bie nur oon 3eit gu 36it burd) fd)roffe getfen gefd)ieben mürben, unb fo lüiji mie auf unferm engen ^fab mar benn ein Slt)al fann man nid)t nennen, fo füt)t mar mir aud) innerlid); id) trippelte immer borne t)er unb bad)te menig, fprad) nod) meniger. u^a§ 3^^^ unferer 9^eife mar ein Sauerbrunnen, ber in einer müften SßilbniB liegt. 3((§ mir bort anfamen, fd)Iug bie Äufufsuljr in bem §aufe, ha§> babei ift, unb mal^nte mid) an ben 9iüdmeg. ^d) marfd)ierte alfo gleid) mieber gurüd, ofine au§äurul)en, unb fam 9cad)t5 um 1 Ufir gu §au§ an, in allem mar id) gmölf Stunben untermegs gemefen unb burd)aus nid)t ermübet. Stuf bem D^üdmeg fd)riecn eine SDienge ßulen unb ein Mn^tein im W^aii», bas mad)te mir bang, id) t)atte nod) nie get)ört."

3um %t)eil noc^ auf bie gemeinfd)aftlid) mit 9(rnim bertebten äi^od)en beutet, ma§ Bettina, als er fd)on nad) §eibelberg abgereift mar, am 20. ^uni aus SBinfel an @oett)e fd)rieb (bgl. ®oet^eg S3riefmed)fet mit einem ^inbe S. 148) unb mos fie im nädiften granffurter ^Briefe Strnim er^äbtte: „""Barft ®u fd)on auf bem 9f^od)U5berg'? CSr tjat in ber gerne eine fonberbare GJeftalt, mie foll id) es Xir befd)reiben? fo, al§> menn man it)n gern befü{)Ien, ftreid)(en möchte. Senn bie iiapeik, bie auf ber Spi|e liegt, bon ber ?(benbfonne be(eud)tet ift, unb man fie{)t gang beut(id) in bie reichen grünen rnnben

160 Siebentel Gapitel

2;t)ä(er, bie fid) mieber [o feft aueinanber [rf)lie^en, fo fd}eint er fef)nfüd)tig an bn§ Ufer beg 9^^eiuä gelagert mit feinem fanften 9(nfd)miegen an bie ^egenb, unb mit ben geglätteten 5urd)en bie ganje '^atm ^ur £uft er= meden ä« lüoKen. ör ift mir ber liebfte ^(a^ im 9it)eingau, er tiegt eine ©tnnbe üon nnferer Söo^nung, id) :f)obe it)n fd)on 5DJorgen5 unb 5(benb§ im ^O^ebel, Siegen unb (3onnenfd)ein befudjt. 5tud) bie Sapelfe Ijat mir ettoas liebet, fie ift erft feit ein |3aar ^a^ren gerftört, bas t)albe ^ad) ift herunter, nur bie ^Rippen eine§ <2d)iffgetüölbe§ ftefjen nod), in iüe(d)e§ SBei^en ein grof5e§ 9^eft gebaut ^aben, bie mit i^ren jungen etuig au§ unb ein fliegen, ein niilbeö @efd)rei polten, ba§ fet)r an bie Sßaffergegenb gemat)nt. ^er §aupta(tar ftef)t nod} gur §älfte, auf bemfelben ein t}ot)e§ Äreug, an rtjel^e^ unten ein Ijeruntergeftürjter ßt)riftu§ feftgebunben ift. ^c^ fletterte an bem "^(Itar t)inauf; um ben 2;rümmern nod) eine Ie|te (S^re anäutl)un, moUte id) einen großen SStumenftrau^, ben id) untertregS gefammelt f)otte, 3mi|d)en eine ©palte be§ topfe§ fteden; §u meinem größten (Bäjxeden fiel mir ber Äopf üor bie %ü^e, bie SBeitjen unb Sparen unb aik^, mas ba geniftet fiatte, flog burd) "oaä Gepolter auf, unb alte ©infamfeit be§ Drt§ mar auf SHinuten lang, auf eine fonberbare 3Beife, geftört. ^urd) bie Deffnung ber 2t)üren fdjauen bie entferntefteu ©ebirge: auf ber einen (Seite ber 3((t= !önig unb auf ber anbern ber gange |)unb§rüd bi§ Slreugnad) bom 2)onner§' berg begrengt, rüdmärt» fonnft Tu fo biet 2anh überfe^en, a\§ Tu Suft I)aft; tüie ein breitet g-eiergemanb gietjt ber 9?t)ein fd)Ieppenb tjinter fid} f)er, ben Tu öor ber Kapelle mit taufenb grünen Qnfeln mie mit ©maragben gefd)müdt liegen fief)ft. Ter 9?übe§i)eimer SSerg, ber (2d)ar(ad)= unb 3o= fianni^berg, unb mtc all 'Oü§ ebte ®efe(§ Ijeifjt, mo ber befte SBein mäd)ft, liegen oon üerfd)iebnen (Seiten unb fangen bie ^ei^en (Sonnenftraf)(en mie b(i|enbe ^umeten auf; man fann ha alle Sirfung ber 9?atur in bie i^raft be§ Sßeineö beuttid) crfeunen, mie fid) bie ^JJebel ^u SSallen mätjen unb fid) tief in bas Grbreic^ fenfen, tüie bie fjeifjcn Söinbe brüber f)er ftreifen. <Sg ift nid)t§ fd)öner, afä menn ba§ ?(benbrotl) über einen fo(d)en benebelten SBeinberg fällt, ift, al§ ob ber §err mit neubelebenbem (5"iii9^''^ ^i^ otte 6d)öpfung miebcr angefrifd)t I}ätte, gang fraftooll erfd)eint fie toieber, ja a(g ob biefex benebelte äBeinberg öom eignen ©eift benebelt märe."

^ad) ^Irnimg 5(breife fam ©eorge SSrentano auf furge B^it i" SBinfet üxi, um T^rau unb il'inb ju befud^en, mit biefem ful)r SSettina nad) %xanh fürt gurüd, oon mo fie am 23. ^uni 1808 '?(rntm fd^rieb: „?ll!§ Tu mid) (in 3ßin!el) oerlaffen tjatteft, mein ^^reunb, ijah id) innige greube empfunben über ben 2d)mcr5, ben mir Tein 91bfd}ieb nerurfac^te ; fo gel)t mir^: ein ieber SSemeiö, baf3 id) Tid) ernftt)aft liebe, ift mir bie reinfte ©rquidung, jollte and) mit fo traurigem Dpfer errungen fein ala Teine Trennung. Tas @d)irffat ift mein Drafel, mein SBiUe ift bor arme 9(gamemnon, ber

gafitten an ben Ü^fjein imb ?(b)d}icb ber gteunbe. Sommer 1808. 161

gegiüungen ift, [ein befteg bem beften gu opiexn. 2)u felber bift ^pl^igenia, "Dein gute^ freie», fefteS ."petä ber @(i)u^gott, ber 5)tcE) mir er£)ä(t, meine boppelt tief fü^Ienbe Siebe ift boS befricbigte ^oU, ha§ mit befd)eibner ^reube meinem ge^tonngnen gefränften SBillen feine förlöfung banft; unb fo tvätt mit ©Ott atte ^füc^t erfüllt unb mir nur in biefer ^infid)t ha^ ^erg erleid)tert. ^d) Ijahe mit ©eorge, gum Stjeit auä 2)Zutt)tt)i(Ien, §um Stjeit au§ Untüitten, bie 9?eife f)ierf)er gemad)t. 2Bir gingen ben 9Ibenb bor unferer 9lbrei§ noc^ auf ben 9ftod)u§. $S3ir fuhren gegen 6 U^r auf 3)einem ©tut)I- mäglein nad) 9^übe5t)eim, liefen un§ bon ba überfal^ren, mar ber erfte wanne 5(benb, hen id) bort erlebte. ®ott meifj, loarum eg mir aud) am tüärmften um§ ^er^ war; id) bad)te ©einer unb freute mid) fo meiner (Sel)n- fud)t, bafj id) fie faum um ©eine @egenit»art getaufd}t ptte. 5lud) an ®ötf)e bad)te id) mit n)af)rem Gifer, (Suer beiber 9(nben!en loberte in meiner SSruft lüie gwei fräftige S^utfane, üor bereu ©lutt) alteg anbre lebenbige fliegt unb Sanb unb S3efi^t^um i^rer 2)iad)t überläf^t. '^ä) fang laut unb fd){ug lange Triller oor regem äeben in mir, \va§> id) lange nid}t fo ftar! gefüllt f)atte. 28ir nahmen aug llnbebad}tfamfeit einen biet fteileren 5Ißeg auf ben 9iod)u§, alg ber erfte mar. SÖir muf3ten grab auf, über bie §eden; bei a((en 3Jlüi)= feügfeiten unterlief3 id) bod) nid)t, nod) einen großen S3(umenftrau^ §u bred)en, ben id) nad) ©einem S3eifpiel opfern rooKte. 9((g id) aber auf ben ^Itar ftieg, fiel mir bag ipaupt ^efu in äioei ©tüden bor bie güfje, lüelc^e§ mid) nid)t menig erfd)redte; (George banb eg mit 3*üeigen mieber feft. 9(uf meiner fleinen 9f?eife {)ierf}er begegnete mir auf ebnem Sßeg fein anbrer Unfall alg ein totaler Umfall beg Söageng, bei n)eld)em aber niemanb ©d)aben gelitten, ©eftern lüar id) in 9f?omberg§ ©oncert^; mar bie Sänge ber 3eit, baf3 ic^ feine 9[Rufif gel)ört I)abe, bie mid) fo empfängüd) bafür mad)te? meber bei 3^reunbfd)aft nod) bei Siebe mar mir Seib unb Seele fo bemegt; ein jeber ©trid) mad)te mir ba§ ^ti^ ftärfer f topfen, id) mu^te meine SSrille auffegen, baf5 bie Seute ba§ ^euer unb SBaffer meiner 9tugen nid)t bemerften: (5r fpannt ben SSogen über bie ©aiten unb trifft o^ne $feil. S8ei ber alten &ött)e mor id), meld)e mir einen S3rief bom ©o^n (au§ SBeimar 4. 9Jiai 1808) mittl)eilte, morin er meiner am freunblid)ften bad)te, mic^ feine erfte g-reunbin nennt, bie bor allen anbern 9^ad)rid)t aui ©arlöbab bon il)m ^aben foll; aud) greift er feine ©efunb^eit unb fagt, er braud)e haS^ 58ab au§ Sebensluft, benn an ©efunbf)eit I)abe er lleberfluf3. ©oni ift fränflid) unb berlaffen, oljne irgeub eine meiblid)e @efel(fd)aft, bie§ t)ält mi(^ bielleid)t eine 3eit lang l)ier ; menn ©u mir alsbalb antföorteft, fo ijab id) ©einen S3rief ^ier nod). Qeh je^t mo^l, mein guter, lieber, befter !

1) ^ranffutter Dbet-^oft=2Imtg=3ettun3 1808 92t. 97: „Wxttmoii) 22. Quni tuirb §ett S3crn{)arb 9?omberg, S-^ioIinaellift, ein 3SocaI= unb g^ftrumentalconcert im roti)en ^.lufe gu cjeben bie (5t)re l^aben."

%d)\m V. 9(rntm unb bie i^m nai)e ftanben. S3&. II. 11

162 Siebentel Cia:pilcl.

ben \d) geiüifj nid}t mel)r fo oft füffen will uub if)ii bod) in febem äJJoment innertid) anS.fe^^S hiM', aber bQ§ foll aud) rtid)t melir fein, ba§ i[t tirdjen^ raub, bQ§ ift ©ottesraub, ^u foüft babei fein, menn id) 2:id) üiffe. :3d) glaube, baüonfömmtä eben, bon bicfem I)unbert unb taufenbmal in®eban!en; nein id) IDÜI fie ausrotten, tüitt fromm unb ernftf)aft auf 2)id) lüorten, 2)u ! ,®e= ben! ber guten ©tunben unb nid)t ber böfen', bie SBorte iooKen mir nid)t in ber 58mft oerljaUen, 2)u ajlenfd}enfreunblid)er ! §eilfamcr, ber atte äBunben fanft gufammenbrüdt, mit foId}em liebebotlen 2tu§ruf. ®eine SBorte finb fo biete S3a!fame, ©efunbtjeitsfräuter, bie au§ deinen Sippen fprief3en. SSettine."

SBie feltfam gegenfä^tid) ftid}t bon $8ettinen§ ®efüf)t§äuf5erung bie ge= bämpfte «Stimmung ab, in ber ?(rnim, bem bie ^f{id)t juerft p fd)reibeu obgelegen t)ätte, au§ .C^eibetberg, 2G. ^uni 1808, it)r antmortete; fd)eint, ot§ ob bie S?erfd}iebenl)eiten giüifd^en it)m unb SSettinen im perföntid)en Umgang fid) miebcr ftärfer gettenb gemad)t t)ätten unb bon it)m 5)inge, bie ben ^ergteid) mit 9(gamemnon unb ^ptjigenie I)erborgc(odt I}atten, meiter fortgefponnen mürben: „'^ä) laffc mid) gern bon benen befc^ämen, bie id) liebe, unb fo ift mir Sein S3rief fein ^Isormurf, liebe SSettine; hoä) mar e^ nid)t 9?ad)Iäffig!eit bon mir, baf? id) nod) nid)t gefd)rieben, id) tüollte Seinem froI)en lleberblirfen uub Ueberfel)en nid)t mit meinem §in= ftarren begegnen, Xu I)ätteft fonft meinen fönnen, id) I)ätte 3)id) gar nid)t gefel)en ober Sic^ fd)on bergeffen. Wnh bod) bad)te id) biet an Sid) unb fonnte barum nid)t fagen. 5)u t)atteft mid) burd) Seine 58etrad)tungen über§ 33etrad)tcn in eine fo(d)e Debe bon S3ctrad}tung gefüt)rt, burd) bie id) mid) erft müt)fam burd)fud)te, el)e id) ben 5(u§meg fal), unb id) bin nod) nid)t gan^ t}erau§. ^d) merfe aber fd)on, toorau liegt, id) Ijabc mid) in ber ßerftreuung unter ha^ ^ette, nid)t in haö 58ctte gelegt, unb menn id) mir bie 9^afe ftofse unb l^ort liege, fo änbert fic^ ba§ bolb, !äm id) nid)t immer mieber au einen 33ettpfoften, mo id) mid) überfd)Unugen mid. ^d) tag einmal im 58ette unb toodtc, baf3 id) ha &c\mU ongetf)an, mo id) genedt mürbe ber büfe ®eift in mir la^t mic^ toufenbmal au§ megen meiner Slugenb, unb ber gute meif? nid)t§ barauf ^u antioorten, benn t)eim(id) meint er je^t: mer meif5, ma§ gut§ barauS entftanbcn )bäre. Sa3iuifd)cn tritt ber öeniu^ unb fc^lägt fie beibc in§ Wefid)t, baf] fie meinen, unb fagt mir: ,2:i)or, ijah id) Sic!) barum fo n)unber(id) gcfiUirt, baf3 Su bei einer I)alben (5d)Ied)tig!eit ftel)en bleiben loiKft unb bei einer Ijalbcn Sugenb, mit I}a(ber Ueber^eugung, I)alber Suft, met)r gagcnb bor Sir fetber at§ bor ber Söelt? I)ab id) mid) barum Sir in %d§ unb SBalb, im regen ©trom, in milber SSögel ©timmen mit fedem 35tid entgegen I)ingefteUt, baf3 Su be§ 9(rbeitiammcr§ Sunft uub ftetöerl)i^te $8runft in meiner 65röf5C fd)auenb fonnteft ftitlen? ©ei fd)Ied)t, menn Su eg mitlft, fei gut, menn Su§ ber«

^a^rten an ben 9if)ein imb 9Ibfd)ieb bet fjreunbe. Sommer 1808. 163

magft, bod} [teig nic^t lueniger, a(§ ®u gefallen, fonft bift S)u äBaffer, unb merb nicf)t bünner, tüie ®u ^ö{)er bift, fonft bift ®u Suft; fei feft tt)ie ©rbe, treulid), nimmer öon mtl {äffen; fei luilb trie ^euer, ha§ nie xMtväxt^ fiel)t unb bornjärfg brid)t. 3erftüre ober fd}affe, ic^ biene Sir, nur fei gana unb S)u :^aft red}t getfjon, mein lieber (Sot)n, unb lüie 2)u ®id) aud) nidjtig eben \iü)l\t, S)u bift mir lieb unb ha§: fei ®ir genug. (Srföac^t ©ein alter 3(bam gar ju mäd)tig, fei funftreid) in S5erfül)rung, beg @enuffe§ Iad}enb; ein SSeib I)ot einen törper tüie bie anbre. I^annft ®u bie SBelt öergeffen unb 2)u bilbeft Sir au§ if)nen, iüa§ Su magft, unb 33enu§ reifst Su aug bem |)immel nieber unb §elena bom roüften ^etbenftranb mit etiüag ©eift in einer fc^önen Süge Sid) abtüütl)enb, t)eIUaut in ©etbftüernid)tung Sid^ er= freuenb, bann flüd)t id) fort mit Seinem beffern Seben, bamit eg Sir fein 33orn)urf in bem |)er3en, unb Su liegft ba ein 33eifpiet für bie anbern. Soc^ fannft Su fte^n bei meinem glügelfc^Iage allein, öexfud)^, id) irill Sir wobt bie ^änbe fütjren, bafj Su beftet)ft, unb wo Su ftitl äu ftetjen meinft, ba f liegft Su eben, ja eben f liegft Su, fie^ ber Sälber bürre Sßipfel.'"

9(uf neuangelegtem S3rief blatte meiter: „G§ ift mir lieb, baf3 ba§ 33(ott aug war, Woljin mär id) ge!ommen? S3ielleid)t gu Sir nad) fyran!= fürt unb tjätte mid) in fRombergg SSafsgeige berftedt,. auf bie id) faft eifer- füd)tig werben fönnte, unb wie Su Sid) barüber ben Seuten magft erflärt f)aben. ?5'aft l)ätte id) Suft, Sir ^um ©egenftüd eine ^efd)reibung ber ajiabame 33ürger ^u mad)en unb il)rer Sräume, wie fölemeng ie^t feiner f^rau immer fd)reibt, alg war er in Strasburg unb beftiege hcn aJZünfter; aber fie ift Wirflid) frül)er abgereift, alg id) l)ier angefommen^. ®g ftel)t übrigeng olleg blümerant gwifd)en eiemeng unb feiner grau, Siebegbriefe, eigentlid)e, begegnen fid) auf ber ^oft, eg ift mir fel)r ängftlid) babei; ic^ fürcf)te, fie werben einanber fo biet Staub ober ^uber juwerfen, ba^ fie fid) beim Söieberfel)en garnid)t wiebererfennen ober anfaffen mögen. Sr war faft entfd)loffen, alg id) fo lange augblieb, fie gu befud)en; id) 1:)aU il)m fef)r geratl)en, fid) mit il)r in SBinfel gu begegnen, ^l)r fönnt bann ben Dnfel Wlon^ (^etl)mann) beftellen: Umarmungen, eg regnet ®olb, bafj alle 2afd)en planen. Sie ^idlein unb bie (Sflein finb fc^on ba gur 58ewillfommnung beg fommenben ,@elim'. ^d) fann bie ®efd)id)te nid)t meljr ernfttjaft nehmen, ne{)men fie beibe bod) nur wie @d)nupftabaf babon, um §u niefen unb ba^ ein anbrer fage: 23obl befommg, ober: ^^roft! Subwig Girimm^ ift ein

1) 33ürgerg öettüittiüete brittc g-rau, (Slife, geb. §af)n, gab um'^erreifenb be!Iamatorii'ct)e ü^orftcllungcn , ä[}nücl) iuie bie g-tau §änbei-Sd)üfe. Uebrigen^ I)attcn nad) ber „granffurter Dber=^oi't=9(mt^--3eitimg" bie „mufifaUfdj'beflama- torifd)cn ?(fabemicn" ber Tlaii. (Slife 33ürger gu f^ranffurt im Sanic be§ rotf)en §aufeä fd)on im 'ülpril, 20. bi'? 30., ftattgefunben.

2) gacob unb 5öilf)elm ©rimma jüngerer S3ruber, bet §iir fünftlerifc^en TliU arbeit an g3unberi)orn imb Sinfiebleräeitung 5(nfang§ S^^i ^^ §eibelberg ein=

164 Siebentel Gapitcl.

fleißiger guter 3ui^9^/ ^"^^"^ "^i^ ©egcnb, wav im ©arten aufgetrad)ien unb erblüht ift, Ijat mid) lüie ein neues @e|d}en! überrafdjt; id} münfdjte, S)u fönntcft niitgenieilen. SSinfel ift nod} frifd) in meinem @ebäd)tni)fe ; märe über uns ein I)el(er ^immel gemefen unb fein böfer ©ei[t üon einem §unbc um un5\ märe §u bem (^uten t)ielletd)t oud) boS 58efte gefommen. 33ie müd)t id} bod) ]o mannigfaltig alte begriulen, bie mir fo mo^( mottten, oon (itaubine bie 2räume, öon il(öbd}en bie 2t)ränen, üon ber fyrau 9^ent= nreifterin bie bide 58ade, bon ii)Ut 2;od)ter bie §anb megt)eben, bie leitete um fie gu füffen^. §,^on fo lieben Slüffen mie 3ifd)t es in ben literarifdjen itotl) cin3utaud}en, bod) nmfs fein, unb meine Cl)ren quälen fid) mieber ob, alle leere ©treitigfeiten abjutiören, bie in ber Qtit bie 3sitnngen be= fd}äftigt Ijoben. ^a l)at 5?of5 alle Sonette in ber Jenaer B^itung {Ta. 128 ff.) oernid)tet; ber S3erid}t biefer Sd}lad)t oon ©örres unb (SlemenS mirb im Ginfiebler {BtM 26) erfd^einen, üon mir erfd)eint bie @efd)id}te be§ §errn <2onet unb be§ fyräuleinS Sonete in neungig Sonetten (^Beilage gur B^i^i^G fürßinfiebler; ogl. bie „Sudj^änbler-^luäeige" im 26. Stüd). SBas foll id) Sir mieber erjöljlen, moran id) gern benfe; l)aft Su bergeffen, fo f)ilft§ nid)t, aud) eiltS gur ^^oft, unb mid) jum 3<-it}i^niar!t nad) S^edargcmünb. ^erglid) 2)ir 2)ein 51d)im 51rnim."

liefen $8rief ^atte 9(rnim bereits abgefanbt, el)e er ein oon ^Bettina Sags gnoor gefd)riebene§ ^latt erl)alten fonnte. ^^rau üon Stael mar mit i^rer S3egleitung in g-ranffurt geroefen unb auf bem SSege nad) ^eibelberg. Slrnim fannte fie feit bem ^aljre 1802 )jerfönlid) (51rnim unb Brentano ©. 55) unb glaubte, burd) feine ®efpräd)e i^r bie Sobfprüd)e auf bie beutfd^e Literatur, bie bie ^ßorrebe ber „Selpl)ine" aufmeift, ^um 3:^eil ausgepreßt gu l)aben. S3ettina alfo fd)rieb 5(rnim auS gri^n^fi^i^t, 25. ^uni 1808: „(Heftern i)ah id) mit g-rau Stael bei 58ctl)mann gu 9tad)t gegeffen, fie f)at mid) mit fragen öerfolgt über S;id). $Diorgen gel)t fie nad) ^eibelberg mit 9t. b. Sd)legel unb SiSmonbi, um S)id) unb ßlemenS gu fel^en^. ^Jun meiß

gettoffen trat; ügl. Siibiing Gmil ötimm? J^cbcnSctinnetungen, betauSgegebcn üon 5[bolf Stoll (Seip,3ig 1911). '33cttine tannte it)n üon (Saijcl her imb f)atte it)m f(f)on 1807 5U idrcm 'i}>ortriit gcfcffen; ügl. üon mit bie „Urfunbcn 311m Scbcn unb 2Bert be§ llijalcto unb Sftbietctd Subiuig ©rirnm", im Sitoiatiidicn (friio 14 Spalte 749, iinb meine '?lti{)anblun-| über „ben'Oltdiiteften ber ißal)Iüern.ninbt|d)aftcn, ^Janiel (JnjcUjarb," im ^a{)rbiidi beo ^-reien Tcutfdien .^^odifli|t':i, g-rnnffurt 1912 3. 303. ^) Slnfpiehmg auf Jj^n ^^ubel in 03oet(ieÄ eben erid)iencnem S'^uft.

2) 2;ic angebeuteten 'ipcrionen finb: Glaiibinc ^nautas; filobdien (Clnubine) S3tentano, öeotg iinb ?iJarie 33tcntnno'3 snicites 2öditctd)cn; g-tau 9tentmciftetin ©d)röbct, beten 2od)tet 9Jiatic eben bie ^^i^u ©eotg ^i^tentono^ mar.

3) 'i?(tnim »üußte, ba{5 fie fomm:u »uütbeu. {S-riebridi 3dilegel an it)n, Bresben 8. ^uni 1808 (Seitjditift füt öftertcid)ifd)e ÖJ^mnifien 40, 99): „3}icin 58tubet unb g-tau üon Stael luetben in btci "ii^odicn g-tantfurt unb tivi fdjöne §eibeIborg febn-" 5tiebridi 3d)(cgcl felbft >üat äuüot Gnbe 'Jlptil (S^iid) 1, 236)

%ai)ikn an ben D^^cin unb 9(bfc£)ieb bet greunbe. Sommer 1808. 165

id} nid)t, lüarum mid) geärgert I)at, fo oft ba§ SBeib deinen S^amen aug= f^rad}, ift bod) lüo()t feine ßiferfud)t? ^d} inollte nur, id) lüär bei 3)ir, wenn fie mit ®ir j'prid}t; id» tt^ürbe mid) bor ^id) [teilen, bamit if)r 3(tt)em S)id) nid}t berüf)rt; fie ift gu garftig, unb bann gc{)t fie immer fo naf). §üt ®id}, fd)öng 33(ümelein! Settine!"

Unb biefem 33(atte Iief3 fie am 28. ^uni 1808 au§ Dffenbad) ein toeitereö folgen: „Da fiet)ft S)u imn, wie id) in ber SSelt üerfd)iebne 9?ad)tquartiere ijahe. (Soeben fteige id) au§ meiner ©rof^mutter SSett^ unb in einer Ijalben ©tunbe merb id) mid) mit bem Dnde Reffen auf ben äl^eg begeben, um mir eing bei ©abignt) gu fud)en; toer toeifj, mo id) übermorgen fd)(afen merbe? tüenn meinen 2öünfd)en nad) ging', fo tüäx in ber S3ergftraf3e. föä ift mir fonberbar ergangen mit %xau Don ©tael; ©igmonbi, ben '3)u fd)on fennen mirft, Rtcnn 2)u meinen S3rief tieft, befud)te mid) geftern unb er3ät)ttc mir mit einer feften ©timme, bafj fie unenblid) gutmütf)ig fei. SD^eine un= triffenbe llngered)tig!eit fiel mir babei aufg ^er,^, id) ging ^u it)r, fie naf)m mid) mit einer 9(rt Oon 33egierbe nad) 5'reunbtid)feit auf, fie briidte mid) mel)r= moI§ an§> ^erj ! %a§ mar mir §u arg, id) ergätilte it)r, ba^ id) fie bi§ ouf ben= fetben 5lugenbtid nid)t i)abe leiben fönnen, unb berftänbigte mid) mit if)r borüber; fonberbar glaubte fie, eg fei au^ Giferfud)t über 'S i d) geiuefen, metd)e§ fie au§ ollerlei bummen ©päf3en üon SJJorij (^ett)mann) fd){o§, ber il)r unter anbern meiS machte, id) merbe immer rott), fo oft fie 5)einen 9?amen au§fpräd)e. ©ie oerfid)erte mid) baf)er, bafj id) nid)t eiferfüd)tig ju fein braud)e, inbem fie 2)id) fo fetten fäf)e. ®ieg !am mir nid)t luenig ^offier== lid^ oor; aud) bat fie mid) bringenb Sid) ju {)euratt)cn, iüaf)rfd)cinlid) um mir meinen 53erbad)t gang ^u benet)mcn. ^dj fe^te i()r au^einanber, ®u feift ein lieber S^ogel in ber Suft, bcm man bie (2d)n)ingen nid)t rauben bürfe, um if)n in ber basse-cour cinjufperren ufm. Sßenn id) je|t bei ®ir märe, fo motlte id) ®ir mot)t biet eräät)ten, mie mein ^erj in menig Sagen mef)r Unrut)e unb Älopfen unb ^^^ottern erlitten, alg feit langem. Sieber guter 9(rnini, get)t mir nid)t tüie unferm fd)Ied)ten (Sommer, ber bie trüben SBoIfen mit unebler S3ef)arr(id)t'eit auf bem diMtn trägt; id) t)obe meinen §immel mit ©eirittern gereinigt, bie gmar fd)mer burd) meine 58ruft gebogen finb, bcnn fie gittert nod) bon ben Ijeftigen (2d)Iägen. 6iel)ft ^u, nid)t aUe§ begreif id), \va§ ®u mir bift, aber ein guter ©ngel bift 2)u

in f5ican!furt gemefen, »uorüber er 5lrnim im felben 33riefe fd)rieb (ebcnba 40, 100): „^n 5-ranffurt fal) id) 93ettini 33rentano. S)a aber nur eine 5ßiertel= ftunbe be§ legten Sage» Wax, fo bernatjm id) meiften^ nur erft iiaS: Stimmen beä feltfamen geiftigen ^nftrumentg, nid)t bie Wu\\t felber." SSgl. oben S. 148 unb ®u^t)orion 19, 235.

1) aSettinenä öro^mutter, g-rou ©opt)te üon Sarod)e, l)atte in Dffenbac^ gc= iDo!)nt unb inar bafelbft am 18. g-ebruat 1807 geftorben.

166 (Siebentes Ga^itet.

mir gumeilen, Jüenn id) ti)at)rl)aften Sro[te§ bebarf. SSaS fprictift S)u bon böfeni unb guten ©eift, iuag bon S'Jedferei? Saffe ba§ unru{)ige äTcäbc^en bod) laufen unb fei gütig gufrieben, bafs 2)einer @rof5nTUtI) ber (äffig in bie SBunbe gu S^eil tvaih unb mir bie Rettung. $ßenn 2)u tbüfsteft, irie mid) an S)id} binbet, baf5 Su fo nad)gebenb luarft, unb n)enn anber§ geworben, id} glaub id) \vei\] nid}t, \va§ idj glauben fo!I. f^Iieg nur, lieber S^ogel, bon ber Ulme §ur Sänne unb gur Sinbe big §u ben Gebern bon Sibanon^ finbe einen jeben feiner füf3eften SSebötferung ber 33Iütt)e auf, nur fei mir treu im i^ertrauen, Iaf5 mid^ ber lüatjre %qI^ fein, auf ben ®u 2)eine ^ixdje bauft; bie ©otter, bie S)u im Sempel bere^rft, fein alle t)errlid), fo baf3 fie aud} mid) burd)bringen, S)eine eigne (Seligfeit unb greube mirb mir bann bi§ in^ innerfte Mait bringen. S)u ^aft Sid) mit mir fetbft erzeugt unb id) 1:}ab ^id) in mein §er§ geboren, iüerb ber SQhitter bie SSelt, nid}t ba§ §au§ if)re§ tinbe§. Unb mo§ brinnen treibt unb t^ut, gefd)ie^t nic^t if)r fetber? Unb ®u ! ber beffer ift, ber bie Wuüei trürbigt mit ©eftalt unb Seben unb altem. 5(bieu, mein greunb, id) füffe S;eine §änbe unb laffe eg fo, fo ift gut; id) fül)le bie 5lraft, biefe Siebe mit mir burd)§ Seben §u fü()ren, aber meinen Scib geb id) in ben !2d}uti ber Statur, fo lüie fid) ba§ 3f^eid} ant beften bem §errfd)er anbertraut. 9(bieu, id) ibünfd} ® i r leidsten ©d)Iaf in ben 3^äd)ten unb fü^e Sräume, bie Sir bo§ Unglüd be§ Sagg megräumen, menn meld)eg über 3)id) berl}ängt märe, unb m i r Jüünfd) id), ha'^ Sein §erä redjt tiebtid) erregt inirb burd) meine fefte 3"i'eunbfd)oft. Unter ben Söeiben f)ab id) mid) am legten mal on Seinem 5(ntli^ geiüeibet, iber Söaum foll mir, tu c n n i d) in ben D 1 1) m p b e r f e ^ t m e r b e, lt)eilig fein. SSettine."

Untnittelbar barouf entftanb für S3ettina bie 9lotI)tbenbigfeit, nad) bem £rage§ §u gef)en. 9iod) liefj fie an 9(rnim aug g-ranffurt rafd) bie folgenben geilen abgeljen : „Gin paar äöorte muf3 id) Sir fd)reiben, es bürf te idoI)! fonft nod) §tt}ei Sage bauern, bi» Su 9'iad)rid)t bon tnir I)ätteft. ^n bicfem 5(ugen= blid tüid id) nad) Srage§, um ben Giemen g bort gu feljen, fomme aber Iüü möglid) t}eute nod) prüd. 9'Jad)bem Su fort tüarft, ift mir Sein ®el)eimnif5 Ttod) bon anbern ©citen offenbart luorben. foltte mir in mand)er .^infid)t ileib fein, toenn er annäl)me. Ser alte fylabignt)- I)at immer fo auf il)n ■gefd)impft, unb er !ann fid) gegen i^n nur erfjalten, fo lang er in feine SSer= iinbtid)!eit mit il)m fömttit; luenn er aber erft ein Ijalbeä ^afjr feinen SBein getrunfen l)at, fo toirb ha^- übet enbcn. Sie 9dte (®oetI)ey ä^hitter) tüirb

^) tJlnfpielung auf ®oett)eg iSugciibpntabct Don ber Geber bi§ gum Qffo)' <@infteblet§eitung 9cr. 4); ügl. meine illtittlicituni^en bnrüber iin Qiiljxbud) be§ jäteten ^eutfrfien §od)ftift§ 1910, 6. 333.

2) %cx Gomte be ^laDignt) luat bet jiueite öatte üou 2tuguften§ a)?utter, einet (Sdittiefter dJloix^ ^Sett)mann'5.

f^a'^rten an ben 9vf)eiu iinb 5(b)'dneb bet ^reunbc. (Sommer 1808. 167

wo^I [terben, i(}r 5(nfef)n ift fef)r betrübt; macl)t mid) immer traurig fie 5U fe^en, unb bod) fann id) eS rtid}t lojfen, tüirb balb Ijeifjen, fie i[t tobt. ©eitbem Xu tüeg bi[t, t-)ah id) nod) feine 9^ad}t gefdjtafeu, bie burd)= lüanbembeu 2ru|3pen Ijahen mid) üerfjinbert, ba I)ab id) üiel an 2;id} ge= bad)t; eg f)at mid) gefreut, roieber einmal mid) fo beftimmt nad) Xir gu fel)nen. SIbteu, lieber eineiiger, id) muf? fort. S3ettine."

9(ber (Stemens mar nid)t in 2;roge§, fonbern er t)ie(t fid) nod), toie eine furge 9?otij an bie 53rüber ©rimm befagt, am 4. ^uH 1808 in SUIenborf bei feiner grau auf unb tuotlte Hon ha in ben näd)ften 2^agen nad) C£affel fommen. ^^ettina I)atte bie g-a^rt nad) bem Srageg umfonft gemad)t. (Sie fd)rieb gleid) „SrageS ben {ha§ 2)atum unauSgefüUt)", aber nad) 33erec^nung um 2. ^uti, an 3(rnim: „§ier bin id), etroaS mif3üergnügt über meinen 9(uf=^ entt)a{t, befonberg wenn id) bebeufe, baJ5 t)ieüeid)t ein S3rief oon Xir in granffurt meiner tüurtet. ©§ t)at fid) üon je^er eine 9(rt g-au(I)eit t)ier ein= gef(i)(id)en, bie beinaf) §ur SRetand)o(ie reigt; ba§ .^au^mefen ift ^erftreut, {^enfter unb 2()üren ftefjen immer ^ugleic^ offen, bie Sinber fd)reien, ha^^ @an5e mad)t einem einen fet)r uuangcne()mcn Ginbrud, gegen weldjen id) mid) bi§ jefet mit £efen gu \vei)xen gefud)t tjabe, allein Juirb nid)t lange baueru. 2^a§ ßingige, \va§> id) bei meinem 51ufentl)alt in Sanbe()ut befürd)tei, ift ein ä^nlid)e§ ©efü()(, benn es befällt mid) fe()r oft in Saoignl)^ ©egen* tnart. 9cun, ey gel)t un§ beibe bod) nid)t5 an, benn mäl)renb id) an 2;id) benfe, empfinbe id) gang anber§; id) merbe aud) fo balb mie möglid) mieber lueg get)en. ^n^ SR()eingau mag id) nid)t mef)r; bort ift mir ein geliebter ijreunb entgangen, grabe als bie Sonne faum aufgegangen luar, unb ber gange 2;ag brad)te i^n nid)t roieber. ^d) bin mit einem ®efül)l bon ©ifer von bort treg, fommt mir je^t l)art an, alleS gu entbel)ren. ^n fyranffurt ift es toie abgebrannt, eine fraufe .s^^ausfrau, ein leeret ^immer, feine SlJufif, id) möd)te gern id) tüei^ nid)t, tt)a§ id) gern möd)te, meine Unruhe :^at mid) I)ierf)er getrieben unb treibt mid) aud) meiter; mo tuerb id) nod) l^in* fommen, bielleid)t gar nid)t lueit, aber bod) gettiifs in bie meitefte SSeite meinet Seben§ mit ber ükbe §u Xir. SOJein S3ett ftet)t an ber Sßanb, mo Sein S5ilb gemalt ift mit ber geliebteften Saura, bie mir gar nid)t gleid)t, mit ber 2Bal)r= I)eit, n)eld)e ftumm ift, unb mit 2^apt)ni!o, bie fid) haä 5Ked)t aumaf3t, S:id) §u überfd)atten unb ®ir Sroft, feligfte 9^ut)e unb 9fe^m gu geiuäl)ren. SSa§ foll id) mit biefeu 2)reien? wo ift meine (Stelle? Weim (Stelle ift grabe äu 2)einen ^yüf^en, luo id) 92ad)t§ liege unb ber dhiijt genieße, bie mir bes Sageg §i|e eräU)ingt, lüo id) uid)t ber oergauguen Reiten gebenfe mxo aud) nic^t ber ^ufunft, fonbern id) tüeiß nid)t, ein feine§ (Sd)meid)Ien me^t

^) Sie elfte Stnbeutung üon (5aötgnt)§ ^Berufung nad) äanh^tjut in 93at)etn unb ^^etttnen§ eigener Ueberfiebelung b-i^in.

168 (Siebentel (Sap'itd.

oft meine ©inne on, id) füf)I ben ®cban!en bann beifer in ben f^ingern, auf hQM Sippen, im ^licf, ai§> ha]] id) i(}n auefpredjen fönnte. SIbieu, t)eute SIbenb werbe id) einen 9iitt mad)en, ober nid)t auf einem Sfel^, fonbern auf einem I)oI)en orbentli d}en öaul; ©unba nät)t mir gu biefem SSe^uf SSeinHciber unb (2at)ic3ni) fd)ni|t mir eine ^eitfd}e: beibe foeben bamit be* fdjäftigt grüfsen Sid) f)er,^(id). ^d-) aber, id) !üf3 ^id) taufenbmal, n?eil id) [a gang meit bon ^ir bin, alfo n)irb§ and) nid)tö fd)aben. 93ettine."

^n§ir)ifd)en aber I)atte ein S3rief 5{rnim§, au§ §eibelberg 30. ^uni 1808, ber nad) g-ranffurt gcrid)tet tnor, ben 3Seg gu 33ettinen nad) bem 2rage§ gurüdgelegt. G^ mar bie mißüergnügte SüttiDort auf ^ettinenS ^erid)t über il)r 3ufammentreffen mit grau bon Staet unb itirer SSegleitung, burd)= au§ geeignet, fie au§ aüen .<pimmeln Ijcrabjuftiirjen. 5(rnim fd)rieb: „^d) ert)ielt 5)cinen S3rief, al^ id) üon grau üon Staef 5(bfd)ieb genommen (28. ^uni). SBie überrafd)t mid), 2)i(^ bort (ju granffurt) in grof3er Sl?ertraulid)!eit mit Seuten gu finben tüie bie Stael unb Siemonbi, bie^ueigentlid) ! a u m leiben ! a n n ft, bie 2:ir "i^a^: and) iüo()( anmerfen unb mir nid)t§ bon S)ir üorgutragen rouBten, als baf3 S)u bifarr märft, tDO§ tc^ if)nen nad) einanber au§ bem frü{)eu 2obe deiner 93hitter erftärtc, unb mie ^u frül) ämifd)en S^rübern, bie nad) aüerlei geftrebt, 2:ir felbft überlaffen geinefen. S)ie ©tael moltte fid) aber gar nid)t gufrieben geben, fonbern brad) tüieber bie @elegenl)eit öon ben Sorten unb oerfid)erte, mer ba§ ?(uf5erorbenlIid)e ad)ten !bnne, bürfe baö S3iiarre nid)t lieben, ^d) berfid)ertc il)r, baf5, ivenn ha§ 33ifarre aud) ba§ 9(uf3crorbent(id)e in ber SSelt meift nur nad)üffe, f)äufig bod) aud) ba» 5(uf3erorbent(id)e in biefer S3ettlergeftalt erfd)einen miiffe, wk Cbt)ffeu!^, lueit il)n bie ftolgen greier fonft nid)t bulbeten. 2;ic§ ober fo ettt)a§ fprüd)en mir, e^ fommt nid)t auf bie öenauigfeit, nur auf ben Sinn an; id) fd)reibe ba§ t)in, um Sir gu bemeifen, baf3 2:id) ein menig Gitelfeit mit Seuten (femme celebre et homme de httres) ha in S3erüf)rung gebrad)t unb 3.^ertrau(id)feit, bie Su nid)t leiben fannft, bie Sid) nid)t oerftanben unb fo üerfd)menbcft 2:u bie öaben, bie id) fd)ä^e. SBarum üertrauft Xu 2;id) nid)t lieber ber grau ^öbm, ber ^. SBelft? nun lad) nid)t, id) ftef)e bafiir, ba^ fie bod) immer beiuäi)rter finb unb baf3 fie bod) immer einen gröf3eren 3lntbeil an Xir nel)men fonnen, al^ eine '-rurd)reifenbe, bie Erinnerungen einer falben SBelt, ^lane, 33eobad)tungen mit fid) trägt mie eine JRüftung. yhin erft fann id) mir erficiren, n^ie fie iinif5tc, baf3 mir in .Königsberg ein fd)öne§ Slinb begegnet, haä fein 2tngefid)t oon mir geraenbet. Unb bann forberft 2)u Sreue oon meinem Sßertrauen; \va§ fann 2)ir föert^ fein, menn 2)u nid)t bcma()ren magft ! Saufe mir nid)t für biefe SScmerfungen, trenn Su fie aud) anerfennft, liebe ^ettine; für etioa§, \m§ ieber felbft

^) SSic einmal im 5{()cingau.

g-al)ttcn an bcn 9ificin imb 9(5)d}teb ber 3-reimbe. Sommer 1808. 1G9

füf)len !ann, braucf)t man feinem anbern ^u banfen. ?Jun ba§ n)är olfo fo raeit red)t gut, nun JuiU idj bir 9?elation abftatten, n)a§ fid) fonft zugetragen. 3d) begleitete ©temenS, ber feine grau I)eimfuc£)t unb, nad}bem er fid) bie alte 3(ergernif3 1)ier auScurirt, fid) neue fud)ti. (Subtt)ig) ®rimm tüar mit mir, unb id) fut)r mit it)m über ben D^edar, tvix gingen bem ®artenl)aufe üorbei, )xio ßtemen§ mit feiner öorigen ^^rau (©o|3i)ie) n:)of)nte, ha ftanb ber öerfoffene taufmann, fein §au§rt)irtf), in boHem ehemaligen a^ubinenglange in ber •iJIbenbfonne, feiig Iäd)elnb; ha ging id) mit SBeljmutt) öorüber unb burd) eine fd)ma(e ©äffe. %iä iüir in bie ^au^tftrafje Eamen, rief ber ©rimm: ,^o§ ift fid)er bie ^auptftrafje !' ®er föar nod) nie üor bem 2t)ore gewefen, ungead)tet er üier Sßod)en I)ier, aud) nid)t bei grieS, wo bie einige gute ©emälbefammtung. 2)a führte id) i^n aud) f)in unb lie^ i()m bie 33ilber t)orübergeI)en; benf S)ir, baf3 feine trüber it)m nie bie ßaffeler ©alferie gegeigt. 92ad)t)er gingen mir gurüd gum ©örre^, ber mir etma§ üon (£Iemen§ ergäfjtte, mag id) nid)t muffte unb ma§ mid) ärgerte, mir roarb bie 3[Bett fo frembe, atö fät) id) fie gum erftenmal. 2:a fanb id) unt eilf (27. ^uni) ju f)aufe eilt S3i(tet öon ^^rau bon 6tael, fie f)atte in ber gangen ©tabt ^erum= gefd)idt, unb id) Iiatte berfäumt. 9(m SJJorgen (be§ 28. ^uni) mar id) gegen ad)t bort, lernte {3BiU)elm) ©d)legel fennen, ber mid) burd) eine gemiffe 5(el)nlid)feit mit S3outerme! ärgerte, fonft aber freunblid) meinem ßinfiebler Unterftü^ung berfprad)^. %xaii bon (Btael mar fef)r gütig, id) bemunbre ba§ auybauernbe ©(eid)e in i()rer ©efinnung, id) I)abe fie eigentlid) fo menig gefel)en, unb bod) mar e§, at§ mär id) nic^t abmefenb gemefen. ©ie mollte, baf5 id) nad) (5o|3;iet göge, fprad) bon alter Seben^meife bort, id) fotle bort mein Journal fd)reiben, fprad) mit bieler 3(d)tung bon meinem ^atertanbe, bom ^ringen Souii^, ob id) biet burd) ben Sltieg bertoren, at(e§ gar ernft unb mürbig. 2Benn id) nad) (2traf3burg bie§ ^a\)x ncd) reifen follte, get) id) auf ein ^laar Sage bat)in, bod) ift hü§ fo in^ 33(aue gefprod)en, menn hm ^at}i nod) blaue Suft giebt. 3^) \ü{)xte fie imd)f)er aufg ©d)tof3, regnete, bod) mar fie red)t bcrgnügt über alte^; mir maren ungefäl)r brei ©tunben beifammen, bo fut)r fie in einem unget)euren SSagen fort, bie Seute fagten in ber ©tabt, er ge()öre bem biden itönig bon SÖürtemberg. Unterbeffen mar bie ©örreiä bon einem 3)?äbd)en glüdtid) befreit, id) befud)te fie unb fie mor munter unb gefprdd)ig^. 3(m äfättag gemann id) eine $8outeiIIe &)üm'

1) ®ötreg an§ §eibelberg, ©ornttag 3. ^uli 1808 (7, 507): „53Tentano ift feit Q(f)t Xaqen üon f}ier weg."

2) ©tücf 36 bet Bettung für einfiebler, üom 27. 2(uguft 1808, entplt 5t. 2Ö. 6d)legelä @ebid)t „Jell^ tadelte bei tüfenacf)t". SBgl. Su^J^onon 19, 235.

3) Waiic ©ötieg luurbe om 28. ^uni 1808 geboren. 2(m ©onntag, 3. Quti, loar Sinbtaufc, 65eüatter u. a. aud) 2(rnim. ©örreä 7, 507: „9(rnim !ann übrigen^ bei ber Saufe nid)t felbft jngegen fein, mcil er ein ^^teber !)at, ba§ in ein Söed)fel'= fieber überäuge'^en brot)t."

170 Siebenteä ilapikl

paqmi in einer SBette, baf3 id) el)er bier 93igqnite aufeffen tooUte, ai§ ein anberer einen ©cfioppen mit einem (Stro{)t)aIm ousifaugen inürbe. 2)ie Sßette f(ä)eint günftig für mid), unb bod} tüoren a\k S^enner gegen mid); id) geiDonn jie, inbem id) nid)t ^uöiet auf einmal in ben 50iunb ftedte, unb ber anbre üerlor fie, n^eil er au§ (Sifer, aB er meine gortfd)ritte fa:^, fid) t)erfd)(udte, ha^ if)m ber SBein gur 5)Jafe Ijinausbrang. ©o, liebe 33ettine, finb bie (Sreigniffe beg SageS. Grjäf)! mir aud) etma^ bon 2)einen S3egebenl}eiten mit bem Cnfel §effen, id) ujette, ber mid S)id) gum ruffifdjen ©^ion madjen; e!)e S)u in ben DIt)m^ berfe^t tüirft (oben (S. 166), fpionire bod) aud) einmal ^^l]^x, eg ift {}ier biet ^u entbeden; nun (5temen§ fort ift, fannft %n unb ber Dn!el unb bie Sante in meinem |)0tel logiren, unb id) fomme mir bor tük ber otte ©rgboter ©leim mit feinem .*püttd}en. ^n biefen Sagen ben! ic^ nad) Srbad) mit ©rimm ^u get}en. Gr^äW mir bod) bon bem grof5en Klopfen unb foltern in deinem ^ergen, tva^ \vax§> benn? §er3lid)en Sluf?. 5(d)im 3(rnim." 3'Jad)fd)rift: „S)a S)u S)ic^ neulid) für eiferfüd)tig l^ielteft, fo nm^ id) fd)Iie^= lid) bemerfen, med id) biet bon ber ©tael gcfdirieben, baß id) bon ©tat)l bin unb baf3 fie feine S3Ii^e mirft, fonbern einen milben §aud), ber mid) blan! mad)t; alfo bon S^erliebtfein ift nid)t bie 9^ebe 5rt}ifd)en uu§. Qd) fd)id S^ir ein neue§ 33Iatt be§ GinfieblerS C^h. 26), bin aber ungetni^, ob ^u ba§ bort)ergeI)enbe I)aft, fd)reib mir."

liefen ^rief erf)ielt S3ettine über g-ranffurt in Srages, bon loo fie am 4. ^uli 1808 5urüdfd)rieb : „"^d-) ging ijcnte mit etmaS fc^merem ^ergen bem 33oten entgegen, ber un^ Briefe bringen fodte, id) I)ätte fo gern 9?ad)rid)t bon %ix gel)abt, baf5 id)§ faum I)offte; nun Ijab id) aud) einen S5rief er{)alten, ber mir bie 2:t)ränen aus ber S3ruft aufjagt in bie Singen, loo fie bod) nid)t fliefsen bürfen, fonbern id) muf3 fie berfd)Iuden. ^d) fann 2^ir nid)t übet nef)men, baf5 2^ir bie gange 5ß5elt frcmb erfd)eint, nad)bcm fid) adeg fo bor 2)ir ermiefen tjüt unb nun meif3 id) nid)t, mo id) ben ä)tutl) I)ernel)me, mid) über S)inge bor S)ir §u erflären, bie mid) fo betrüben, nur menn id) je^t bebenfe, mie unangenel)me öebanfen 2^u babei über mein Sefen get]abt, unb baf3 id) nod) mel)r biel(eid)t einfame unb red)t I)er3lid) betrübte ©ebanlen merb f)aben, bi§ id) mei^ unb gan§ gen:'if3 bin, mag id) bon S)ir gu ermarten t)ahe, 5^u ! bem fid) fo barte unb eigcnttid) crniebrigenbe 5öcfd)ulbigungen gegen mid) aufbringen, unb bod) fo Ieid)t fd)rcibft bon deinem übrigen Seben unb mid) aufforberft, be§gleid)en gu tf)un: id) fag 2^ir, menn id) ettoa^ bon ^ir gegen mid) glauben ! ö n n t e , id) mär ernftt)aftcr. Cbfd)on id) nid)t glaube, baf3 ®u eigenfinnig in ©einen 93Jeiimngen bift, befonberä menn fie gegen jemanb finb, bem Su gut bift unb ber ®id) lieb I)at, fo fürd)te ic^ bennod), 2)ir lange Grüärungen gu mad)cn, bie ©u abermalö mif5berftel)en fönnteft. yiid-)t§ über mein bifarreä 3Befen, über meine Gitclfeit, mid) mit berühmten Seuten bertraulid) gu macben, obfd)on mir bieg le^te auffättt

i^aijiten an ben 9^f)em unb 9(6fd)ieb ber ^reunbe. ©otnmer 1808. 171

qI^ gans fremb meinem ©Ijarofter unb mid) fränft, inbem man meinen fönnte, ha'^ id) nur mit benen 9J?enfd)en jpielte, bie mein §ei^5 unb ©inn in <Bd)tDünQ bringen, bie mid) 'itttö anreihen, ha§ Seben Qt§ f)errlid) burd) fie gu erfennen unb iljuen liebe§ gu tf)un, obfdion mir jelten gelingt, rtienn id) ®ir alfo nur ergä^te, nid)t tüeil eg mid) am ärgften trifft, fonbern ^id) om meiften beleibigen mu^, tfie biefe ^rau, bon H)Zorij (93et^mann) burd) ollerlei ©rgät^Iungen angereiht, mid) nedte mit Siebfd}aften bon ®ir unb fagte, baf3 fie felbft ein Sßeib fenne, bie red)t liebengtoürbig unb geiftreid) fei, id) tüu^te nid)t, föen fie meinte, unb fagte if)r, bafi id) in feinem $ßer= f)ältnif3 mit S;ir fei, ba§ mid) eiferfüd)tig mad)en fönne, unb ha'\^ bie Un= gebunbenfjeit 2)eine§ ^erjenS mid) eigentüd) fefter an 2)id) bänb, bafj id) ?(ntt)eit näfime an S)einem (Sd)irffat toie an bem meinigen, unb bafs ma^r* fd)einlid) immer fo bleiben mürbe: bieS fanb fie t)ieneid)t bifarr in mir, benn fie tt)unberte fid) barüber fe^r unb tuoltte e^ nid)t glauben. Sföag id) fonft nod) f|3rad), tt)eif5 id) burd)au§ nid)t mel)r, fann nid)t be{)au|.itcn, baf3 id) nid)t§ gef|3rod)en, tüaö einer (5ntfd)ulbigung bebürfe, mitl)in laffe id) mir§ ge* fallen, baf3 S)u Sein 35ertrauen iemanb cnt§iel)ft, bei bem fo leid)t in ®e= fa^r fömmt, föenn aud) nur fd)einbar berietst gu tuerben. S?on ä^ertraulid)^ !eit mit il)r fann gar nid)t bie 9iebe fein, benn id) mar böd)ften§ eine SSiertel* ftunbe bei i^r im §au§; tüenn fie alfo bebauptet, fo bilbet fie fid)§ nur ein; freunblid) unb fd)meid)lenb mar id) in bem ?(ugenblid, ba id) bebad)te, mie id) fie niemals leiben fonnte unb oft über fie gefd)im|jft l)atte, oI)ne fie je genau gu fennen. S)ie§ begegnet nur untüillfürlid) bei äl)nlid)en f^ällen unb !ömmt bon einer ?trt gutmütl)iger 9ieue. 2)af5 id) Sid) ^viagen mu^ mit fold)en Singen! bie Sir getoifj felbft unangenel)m ju lefen finb. (Sg ift I)ier fef)r !alt feit einigen Sagen, bie (SommerSgebanfen bergel)en einem gang. UebrigenS ift mir§ l)ier nid)t rcd)t l)eimlid), bie §unbe bellen be§ 9^ad)tg unb mad)en mir 51ngft bor ©i^i^buben, befonberä ha mein genfter nid)t red)t fd)lie[3t; bie S[öanbfd)rän!e unb ©ebälfe frad)en babei mit einer ©etüalt, baf5 fie mir allerlei ©ebanfen bon 9(l)nbungen unb ©eiftern geben. SJieine Unrul)e treibt mid) morgen loieber nad) g-ranffurt. ©abignt) mar biefe ad)t Sage fe^r freunblid) mit mir, er t)at mir mand)e§ ^ntereffonte p lefen gegeben, ©unbel bat mid) fo lieb, bafj mid) oft munbert. ^Borgeftern ritten mir gufammen auf brei f)ol)en $äd)ter§|3ferben fpagieren burd) ein fd)öne§ Sl)al in einen Söalb, id) faf3 gum erftenmal auf einem ^^ferb unb l)atte red)t meine g-reube. ^cC) taufd)te ba§ meinige mit ©unba, n)eil ha§> tljrige biet mutl)n:)illiger mar unb fo f prang, baf3 i^r bang mad)te; mod)te meine Ungefd)idlid)!eit rool)l merfen, benn ha mir taum mel)r eine l)albe ©tunbe bom SrageS maren, fd)lug ouä unb marf mid) ab, ber gall benaf)m mir ben 5(tl)em auf einige SKinuten, unb feitbem empfinbe id), ha^ id) aud) 5Rip:pen l)abe. ©in fd)öner grof3er Stier ift auf bem §of; mit bem

172 Siebentel Sapitel.

Ijah \ä) mid) gan§ befaniit gemad}t, er frifst mir S3rob an§ beu §änben unb (edt fie aui^ ^anfbarfeit, menn id) in ben Stau fomme. ßy ift fd}on batb 1 \\i)i in ber 9?ad)t, bie gan,5C Se(t fd)Iäft um mid) ^er, id) lüünfd) S)ir eine gute ??ad)t! unb tnünjd) nod) mand)e§ anbre. 9(d) i?(rnim, id) !ann fo nid)t fd)(afen gel)en, i[t mir grab, alg gingft 2)u bort in ^infet au§ bem 3immer |d)(aien, o()nc mid) öort)cr angefe"^en gu l-jaben ober bie öanb gu reid)en. S3ettine."

9(m anberen Sage reifte S3ettiiTa nom Srages ah uub in ^ranffurt an= gefommcn fd)rieb j'ie fog(eid) üon bort am 5. ^uli 1808 an 5(rnim: „(fg lüar mir lieb, baf5 id) I)ierl)er gefommen luar, um ben etiua§ jonberbaren 5ßer= täumbungen üon 2{ugu[ten ein ßnb gu machen. Siefe t)at oor etüd)en Sagen an Setf)mann gefd)rieben, bafj (I(emeii§ nad) Strasburg gereift fei, fie 1:)abe nid)t Suft in einem Cid fteden ,^u bleiben, unb mürbe bat)er näd)fter Sag in ^ranffurt fein ufro., mit taufenb Siebegbegeugungen für itjren Dncle; Woü^ roid fie aber nid)t unb luar besmegen fef)r in ^^erlegen()eit. ©(emen§ ift unterbeffen Ijicr burd) unb f)at bei bcm ^^J?obet)änbIer, ber if)n adein t)ier gefef)en f)at, allerlei ^u^, h)a{)rfd)eintid) für 3(uguften, aufgepadt. ö§ ift gang mal)rfd)einlid), bafj fie nid)t üierje^n Sage miteinanber augl)alten merbeii. ^d) Ijabe auf bem Srageö aud) ben Sot)n beö ^^^farrerg (?JianneI an§> 5tlIenborf) gefe^en, bei bem fie ift, er irar mit ß^^riftian einen Sag bort, ber fagt, baf^ fie fid) gang mo^I bort bcfinbe, aber nod) lange nid)t genug öon dtemeuö getrennt fei. 3d) gct)e mat)rfd)einlid) morgen ober über* morgen (7. QiilO ^^'^^^ SBinfel unb öon ba nad) Sd)(angenbab, (Saoigni) bleibt nod) ad)t Sage auf bcm Srage§, benn fömmt er aud) gu un§. (£t)riftian (2d)Ioffer ift nad) 9.lJünd)en. 3<i} i"ub gcftel)en, bafj id) beut fet)r un= gtüdlid) bin; id) l]ah nid)t ba§ ."perj, ^ir nur etmag greunb(id)e§ gu fagen, med id) glaube, baf5 id) in biefen Stugenbliden nid)t innig genug mit 2}ir bin, unb fo brennt mid) ein febeä SSort, ha^: id) gurüdfialten mufs. dhin merb id) üermut{)Iid) li)cü)renb meinem öierfein (in ^^i'^nffurt) feine 2(nt= trort mebr üon Sir erl)a(ten; fo muf3 id) benn fcd)3el)n Stunb meiter obne Sroft, mäbrt alfo miebcr länger, unb mer meif] mie lang, big ganj mieber fo ift mie üor biefen Sagen, benn es l)at mid) feit Reiten niditö fo fcl)r betrübt. SBenn Su gu i^r (jur (^-rau üon Stael) ge[)ft, fo tt)ut eS mir aud) nidU leib, benn ha lernft Su fie beffer fennen. (S-iferfüd)tig bin id) nic^t, ha^ ift fa nicf)t ha^ erfte bei ber Siebe, id) aber fange erft an. 3?enne mid) nur aud) nid)t , liebe ^^ettine' unb fd)reib aud) nid)t ,id) füf3 Sid) l)cr5lid)', ba§ t^ut mir ie|t immer mel)r leib, al§ baf? mid) freuen foUte. ^d) fet)e 5^ir felbft je^t in ©ebanfen nid)t el)cr ins 5(ngefid)t, al» big bieg falt unb üergeffen ift, big biefe femm? ceK'bre, bie mid) fräiitt, unb biefer hommo de lettres gang oug meinem ©ebäc^tni^ gefd)iüunben finb, fo mie je^t aug meinen klugen. SBäreft Su l}ier gerocfen unb bätteft mid) gefcljcn, mie id) mit il)nen mar,

f^atirten nn ben 5Rf}cin unb 9(bidiieb bcr greunbc. Sommer 1808. 173

SDu ^ätteft nid)t baran gebad}t mir S^oriüürfe gu mad)en, allein ein anbrer SJJunb ift tvk eine anbre g-abrife, nnb fömmt ber ©toff ba^er oud) oft tüieber c\ani anberg bearbeitet amn 33orfd}ein. ©aüignt) täfst ®id) grüf3en, er [agt, er Iphe ®ir Diel §u fagen, \va§ er freilid) lieber münblid) abd)un iuürbe atö fd)riftlid). ©er SBunfd), &öm§ in Sanb§f)ut an^uftetlen, gefällt it)m rt)of)(; id} n?eif3 aud) gen)if5, bafj er fein mögtid}eg barnm tf)un iDirb, er glaubt iebod), ha^ mit ©djmürigfeiten üerbunben ift, inbem ^acobi gegen feine 9(rt @elel)rt^eit ift, unb (Sd}elling, ber bofür ift, feine ^erfon nid)t leiben !ann. eiemenS t)at bem (gaöigni) gefd)rieben, baf? eg aud) ßreujerS SBunfd) fei; fo lüürbe fid) ja ein fe^r angenel)mer SlteiS bon greunben in biefem Sanb^^ut für it)n bilben, ba§ il)m borl)er fo ob tnor. S^on meinen S3egebenl)eiten mit bem Dncle Reffen !ann id) S)ir nid)t biel erjäljlen; er fagte mir oiel bon feinen fel)r fd)neUen ^Reifen aB Courier, wie baf? er ba immer gu langfam reifte bon loegen fonberboren 9(bent^euern, obfd)on er fid) olle geringften 58equemlid)!eitcn berfagte. ^d) mid i{)m unb ber Sante S)eine (Sinlabung gu miffen tl}un, bielleid)t überrafd)t er 5)id) in 5)einer öinfamfeit. ^ä) felbft tüill märten, bi§ mid) bog (5d)idfal ober S)ein Söille mieber mit 2)ir gufammen^ bringt; id) glaub, menn id) ben ©abignt) brum bäte, er bräd)te mid) nad) ."peibelberg, benn al§ id) geftern nur fo obent)in 5lnfpielung barauf mad)te, fd)ien er geneigt bagu. ^d) meif3 aber bod), bafj il)m allerlei 5lufopferungen foften n)ürbe, unb ©unba allein bleiben müfste mit hen Äinbern. Qd) fd)eue mid) tbieber §urüd in§ 9it}eingau p gel)en, felbft bor beti «Stuben, tt)ir gingen ha fo f riebfertig aug unb ein; menn id) nur meinem ^^ci^en Suft mad)en fönnte, menn id) mid) nur in ©ebanfen an S)ein ^erj brüden fönnte ! 3ft benn ber ®örre§ red)t frol) über fein neu Slinb? ift er red)t g^eunb mit S)ir? ^a§ 25. S31att bom teinficbler l)aft ®u mir nid)t gefd)idt, bergeff nid)t ba§ nöd)fte mal, l)eut Jbill id) nod) gum S3ot)e gel)en unb mir ha§ 33ilb ©albator 9tofa geigen laffen. 9lbieu, leb red)t mol)!. Settine."

^n biefer ^ranffurter 3eit befud)te ^Bettina, mie immer, bie ^^^rau dlaii) unb em|3fing au§ il)rer §anb ®oetl)eg 23rief aug ßarföbab bom 22. Quni 1808, ber einem an bie SDhitter beigefd)loffen mar. XarauS fd)rieb S3ettino bie 9lrnim betreffenbe (Stelle ah unb fanbte fie il)m am 7. ^uli 1808:

„55ieHeid)t ift 5lrnim bei Sf)^^*^'^/ roenn biefer SSrief anlangt. S)an!en ©ie il)m für bog §eft, bag er mir gefd)idt ^at. Db id) gleid) ben 3^ifel= l)eimifd)en §immel nid)t liebe, unter meldjem fid) ber (äinfiebler gefällt; fo meif3 id) bod) red)t gut, baf3 gemiffe ßlimaten unb 5(tmogpl)ären not^ig finb, bamit biefe unb jene ^flange, bie mir bod) aud) nid)t entbel)ren mögen, gum 5ßorfd)ein fommen. ©o l)eilen mir ung burd) 9iennt^ier= moog, bag an Drten mäd)ft, mo tuir nid)t mol}nen möd)ten; unb um ein el)rfamereg ®leid)nif3 gu brauchen: fo finb bie 3^ebel bon ßnglanb nöt^ig, um hen fd)önen grünen 9?afen l)erbor§ubringen. ©o l)aben audj mir

174 Siebentes (lapM.

getüijfe 9tuf[d)öf3linge biefer ^lora red)t inot)! befiagt. Säre betn fffebacteur iebergeit mögtid) berge[talt auSjutüä^Ien, baf5 bie Xiefe niemals {)of)I, imb bie %lää)e niemals platt ipürbe ; fo lieBe fid) gegen ein Unter* nef)men nid}t§ fagen, bem man in me^r ate einem (Sinne ®Iüd §u n)ün[d)en Ijot. ©ruften ©ie 9(rnim pm fd)önften unb entfd)ulbigen mid), ttjenn id) nid)t birect fd)rei6e.

2)ie§ alles f)at mir ©oetfje in einem lieben, tro[treid)en S5rief (au§ SarBbab Dom 22. Quni 1808) gefd)rieben; er freut fid) meiner Srgä^Iungen oom 9tf)ein(onbc, erinnert jid) ber fd)önen Sage, bie er am f^-ufse beS Qo= ^anniSbergS gelebt, unb beg trefflid}en SSein§, ben er bort getrunfen, unb mie er oft in einem fleinen leden £al)n hen 9^()cin I)inunter gefd}n)ommen ; unb fo meint er, er f)abe ein bo|3|)elte§ 3?ed)t auf mein 2(nben!en, meil it)m eine ^t\t feiner ^ugenb tuieber burd} baffelbe gurüdgerufen toerbe.

(äs f)ält mid) ein Sn\ali nod} biS morgen, ^-reitag (8. ^uli), auf; bietleidit erl)atte id} nod) einen 33rief üon 3)ir, ha id) lüittenS bin, erft nad) ange* fommener ^oft §u ge{)en. SSogt, ber fd)on beino^ brei 23od)en in Sßinlel ift, foK fid) üon feiner ShanK)eit feljr erliolt f)aben unb aud) mieber fef)r üebenSmürbig geworben fein, ^'^an^ ()at jet^t ä'öinfel ganj für fid}, ©eorge 'i)at§ itjxn abgetreten; nun wirb balb ber Steingarten gu einem engUfd}en ©arten umgefd}affen tuerben unb bie SBeinlaube, bie S)ir niemals gut genug tvaXf aud}. ^-ranj ift fo unenblid} öergnügt über biefen SSefit;, baf3 er ben ganzen Sag baüon fprid}t, mid} immer fragt, mie eS mir gefällt; ha I}ab id) if)m benn geftern alte 5(nnet)mlid}!eiten mit ^oetif d)en garben gefd}ilbert, er :^örte genau gu unb loar fo in meine $ßefd}reibung oertieft, baf] eS bie übrigen beinah jum 2aä:)en reifte; enblid} fagte er: ,9hin! eS finb bie erften grüd}te, bie id} burd} meine biete Strbeit erluorben.' Suln t]at unS auS (SmS einen fc!}r !omifd}ei: SSrief über it)re 3(bentl}euer, in Werfen, gefd)rieben, Soni unb id} {]ahm ifjr mieber fo geantmortet; id} möd}te 5)ir il)n mitfd)iden, toenn nid}t alterlei ©gplicationen iiöt{)ig mären, um if)n gang gU t»erftet)en. Stbieu, lieber Strnim, lebe red}t luot)!, id} wollte, id} fönnte mit S)ir münblid) fpred}ett; id} bin immer nod} unrut}ig, obfd}ou mein ^erg fet)r erleid}tert ift burd} mand}eS, luaS id} tjier erfa(}rcn I}abe oon geföiffen 9Jienfd}cn, baS beinaf) nod} ärger unb gugleid} I}öd}ft unlüal)r ift, mid^ aber gar nid}t fränft, weil eS nid}t burd} S)id} fömmt. SSettine."

^n bie regelred}te 5(bfolge ber näd}ften ^Briefe !am baburd} nmnd}erlei §emmni^ unb S5ermirrung, ha^ Strnim wegen feiner f^iebererfranfung (oben ©. 169) abfid}ttid} feine 33riefe §urüdbiclt, bis eine 3Senbung in feinem SSefinben eingetreten fei, onbererfeitS ber ^^softcntanf 3iuifd}en .s>ibclberg, Söinfel unb @d}Iangenbab, woljin ^Bettina am 15. ^uli ging, ungewi{3 unb ftodenb mar. ßnblid}, als bie Hörigen S5riefe aus SragcS unb ^-ranffurt an= famen, brad} 5(rnim bon feiner ©eite baS beängftigenbe ®d}weigen unb fd}rieb

^a!)tten an ben 9^f)ein unb 9(bf(f)ieb ber greimbe. Sommer 1808. 175

QU§ .<r)eibelberg, 9. ^uti 1808: „Siebe SSettine! ^cE) ftatte mir uorgenommen, ^ir nic£)t el)er §u jd)reiben, bi§ id) bon einem Mten ^^icber, ba§ micf) bigf)er täglid) f)eimfud)te, frei märe; id) moHte 2)einer g-reunbfdjaft ade $8eforgnijfe erfpareii, aber ber @d}al! nedt mid) länger, dg id) ermartete, unb nun fürd)tele id), baf5 5)ir mein längeres ©tiUfd)meigen beforgIid)er mürbe alä mein S3e= fenntni^. SSielen San! für S:'eine SSriefe, fie geben mir mitten im Srübfinn, ber alks: fergifit, inbem er a\k§ öon fid) ftüf3t, bie angeneljme ^erfid)erung, baf3 id) an fo üietem 3:f)ei( nct)me. ^Jeinen %all üom ^ferbe muf5te id) nad) ben befd)riebnen 5(n[talten borauS; S:u I)a[t ®ir bod) feinen ©d)aben gettian? Reffen ift I)ier, id) fiab i[)n aber nid)t gefef)en. SBerner, ber 2;t)eaterbid)ter, t}at mid) mitten im fyieber in 58emegung gefegt, er ift ein grunbguter, lieber* (id)er SSruber^. SSteibe red)t gefunb. 2)ein 5ld)im 2(rnim."

Siiefer 58rief 9Irnim§ mar ebenfo, mie bie beiben näd)ften, nad) gran!^ fürt abreffirt, ma§ natürlid) mieber i()r Eintreffen bei S^ettinen nod) me{)r oerfpäten nmf5tc. 5lm 12. ^uU fonnte 9(rnim aber aug §eibelberg S3ettinen bie erfreu(id)e 9)^ittf)ei(ung mad)en: „Mein gieber ift auggebtieben, liebe 58ettine, unb Don ber einfamen tiefen 9^ad)t, ber id) meinen ©eift ^u ge= wöt)nen trad)tete, fdjeint mir ha?' 2;age5(id)t um fo I)el(er. '^d) überlefe '3)eine SSriefe (aug 2rage§ unb granffurt) unb finbe mand)eg §u fagen, mag ung na^e angel)t. S^u midft alfo nid)t eitel fein unb bod) märft 2)u bor ein ^aar ^Qi^ei'- "id)t fo eitel gemefen, 2)ir alle Gitelfeit abjuleugnen. S8ielleid)t nennft %u je^t 9JJutI)mine ober (Spiel mit ben Seuten, bie %\d-) fietg anreihen, bag Qtben alg I)errlid) burd) fie ^u er!ennen ; id) bin !ein SJJoralift, am menigften in Sorten, id) münfd)e aber Seinem 3}iutl)millen innre greubigfeit, baf? er anbre §u ergreifen üermöge, Seinem (Spiele mit ben Seuten ©lud, Dl)ne meld)eg !ein (Spiel lange gnügt, Seinem Seben aber au^er bem ,^errlid)en bag SSeiblid}e, mag bag Seere orbnet unb frommt; id) münfd)e bag, nid)t med id) eg bei Sir öermiffe, nur meil beg heften nie §ubiel gemünfd)t merben !ann. Gg ift Diel gu I)eif3, um über bergleid)cn biel nod)äugrübeIn, feber forge nur für fid), unb mer mad)t, baf3 er nid)t fd)Iafe. ©in alter munberbarer iierl, ber beftänbig in einem gerriffenen Slleibe üon ber 9latur rebet unb bon taufenb 5!arlinen, bie er ^ätte er red)net nämlid) alle feine 9(rbeit, bie er in leblang an einen Üeinen ©arten gemenbet brad)te

^) 3ac(]aiia§ SBerner, ber bor:^er in granffurt geiuefen (i^iau 'Siat'i) an ©oef^e 1. Siili 1808), cr)d)ten nad} ben 2tuf5eirf)nungen feine§ S;agebucf)C§ ((Sd)ü^, ©rimma 1841), nm 6. ^ult in §etbelbcrg. 9(m folgenben Sage mad)tc er Sefud) bei 9(rnim, am 9. ]xü}i er mitit)mnad) 3d}iue^ingen, am ll.t)atte er 35ormütag§„3pQ3tergang auf bem Sdiloffe unb (ijpectoration mit 3lrnim" (unten (5. 176). ^n bag 19. ©tüd bc§ Ginfiebicrg üom 4. ^uni t)atte Strnim üon iSerner ba^ auf eine Statue am äöart- tljurm be§ §eibelberger Sd)Ioffe§ fid) bejie'fjenbe Sonett „2)er [teinerne S3räutigam unb fein £iebd)en" eingefet^t. 55gl. barüber meine 9(u§fül)rungen im Gupt)orion 19, 237.

176 Siebentes (Sapitel.

mir f)eute ^irfc^en bort bet ßt}urfürftin, fo beliebte er jie gu nennen, fie föaren bie fdjönften, bic id) je genojfen, unb fragte ntid}, ob id) ber 33aron tüäre, unb er {)iclte niid) für einen red}tfd)affenen Wann, nnb er luäre and) einer, fönnte tt)o^l aud) in guten Meibern fonimen, genug, ber Wann i]at meine (Sitelfeit fei)*- gerüf)rt; id) fd)idte ^ir gern üon ben 5?irfd)en, tüenn anginge.

W\t (3ad}aria§) $K5erner I)abc id) ben legten 2;ag feiner 5(nit)efent)eit eine n:)unberlid)e Unterrebung auf bem ©d)Ioffe get)abt (oben <S. 175), er t)at mir fein (Sl)ftem ber Siebe au»einanbergefe|t, tief ergreifenb, tueit man immer fül)lte, n)ie er fid) ha^ ©ange nur tuie einen ©olgen au§ ^ergföeiftung über Unglüd erbaut t)at. 2)ai)er immer bie gräf5(id)e ®emif5^eit, mit ber er §n)ifd)en ausrief: ,©ie loerben mid) für einen Starren t)alten, eg ift bod) maljx, ma§ ic^ fage; ®ött)e fprid)t bon allem, bon ^unft unb 3Biffenfd)aft, baf3 id) babei ganä bumm 3uget)ört tjobe, aber in mein @l)ftem t)at er bod) nid)t t)inein= reben fönnen. (Sr I)at mir oft gefagt: fobatb id) 3f)nen gugebe, baf3 bie Siebe 'oa§ §öd)fte, fo Ijoben ©ie mid) feft, baö gebe id) aber nid)t gu, fonbern aUe§ ift ha§> §üd)fte.' ytnn nimmt er jebe Statur al§ eine §ötfte an, bie eine ift ilraft, bie anbre Qierbe ober 3ni^tf)eit, bie fud)en einanber, unb biefe§ ift bie erfle ^eriobe be§ (Sud)en§, ix)äl)renb meld)er nad) it)m bie meiften Qtrt^ümer ftattfinben, mo 9Jieifterfd)aft unb ^üngerfdjaft fel)r oft für Siebe angefefjen mirb. ®a§ (Srfennen foK nun immer gegenfeitig fein unb bilbet bie gmeite ■ißeriobe ber Siebe, bie eigentüd) bon @tüd nid)tg lüei^. 3)icfe fdjüe^t fid) mit ber S3rautnad)t, unb bann tritt bie britte ^^eriobe ber 3J?eifterfd)oft unb ^üngerfd)aft ein, je nad)bem ein§ bon beiben ®emütl)ern in fid) größer, ^d) übergel)e eine äRenge S3etrad)tungen, er fam aber mit einer 9(rt 3u= berfid)t bacauf, bafj feine ^-rou, bie bon it)m gefd)ieben, if)n burd)au§ nod) einmal lieben muffe. SSon ©ötl^e meint er, baf5 er bielleid)t nie geliebt, fonbern immer in einer 9(rt S)ieifterfd)aft ftel)en geblieben märe. 2)ann ging er gu ben Siebesfubftitutionen über, mobei er alle 3lrt unnatürlid)er Safter als blo^e 33emül)ungen be§ 5luffud)en§ bertl)eibigte, ja über bie ©efd)ic^te (Jl)rifti ntit ber SJMgbalena unb ^oljonneS gang berrud)te 5tufid)lüffe gu geben meinte, ^f^) fd)mebte immer 3mifd)en entfetjlid)em Sad)en unb grof3er Sraurigfeit, mie er loiebcr bon fid) felbft anfing unb berfid)erte, er fd)reibe eigentüd) blo§, um biefe§ ©t)ftem gu entmideln^ Um it)m bod) etmaö

1) Sa t)terbet ©oef^e genannt ift, fei nur f^olgenbcä au§ feinen 2;agcbüd)etn cxwätjnt. 8. Januar 1808: „Heber siSetnerS £iebe§'[)i)pütl)cfen imb \va^ babei ju bebenten unb ju ciinnern"; 23. iWätj 1808: „9JHttagv äW^tucr ju 2:i)d)e, übet .^eibentbum xu^ Gbriftcnf^um, Siebe u. bgl." öoctbe an 3'^i'^obi 7. iWätj 1808: „ebenjo macbt mir äBerner ©pa^, wenn id) fef)e, iuie et bic iBciblein mit leiblid) au§gcbad}ten imb artig aufgeftu|5ten 3:t)Cotieen üon Siebe, i^cteinigimg siueier |)täbcftinitten §älften, iDfeifterfd^aft, Qüngctid)aft, üevaftralijirten ^JJMgnony gu berüden meife ufiu." Gincn ßinroanb @oett)eä Qegen SöernerS fiicbcÄtbeorie be* xid)tet 'ütrnim unten ©. 209.

fyaf)rtcn an ben ?{f)em iinb 5(bid)icb bct f^teunbe. Sommer 1898. 177

mieberjugcbeii, benit üoii meiner eignen (yejcf)id)te Ijatte id) nid}t Su[t Io§= anlegen, gab id) if)m ein burcf)gefül]rte§ ©tiftem ber 9tf)nbung, ha§ ftatte tpenig[ten§ ben 5?ortfiei(, nie ab5ureif5en, unb wo trog, ha war bie @d)ulb nidjt am (i-injcinen, fonbern an ber 3SeItge|d}id)te. .t)erä(id) ber Seine, 9(d)im 5(rnim."

tiefem Sd)rei6en liefs 5(rnim ein ireitere^ S3Iatt, \vol)l a(§ ^Beilage jur (Senbung bcs nad}geforberten 25. Stürfs beö Ginfieblers, folgen: „^d) ^abe jeit lange feinen S3rief bon Sir, icf) I)abe in§tt)ifd)en §>ueimal gefd}rieben, aud) üon (5(emen§ lüeif^ id) !ein Sort; balb meine id}, er ift bei Sir, bann tuieber, baf] er in ßajfel ben ©taat organifiren I)dft, bamit feine gi-'ou feine (Stimme befömmt. Seine 5Rad)rid)t üon ibrem SSriefe an ^Dtorij (oben ©. 172) mar fef)r überrafd)enb, benn einmal batte id) ibm ben ©pafj mit ber (Straf3= burger 9ieife oft miberrat()en, meil er für beiber isert)ä(tnif3 gang unäiemenb it)r fpäterl)in ä)Zif3trauen gegen a(Ie§, ma§ er fagte, geben muffte, unb om (Snbe ber S3ud)brudergefcl( 2reoiranu§, ber mit feiner 5tfri!anifd)en 9?eife a((e gelef)rte öefellfdiaftcn anfüt)rte, üiet mel}r leiftete; gmeiteng aber ift ein munberbarer 5(bftid) ju ber ungel)euren (Srgebent)eit, bie fie it)m in il)ren Briefen log. Ser gtüf)enbe Sommer mag fie 5ufammenfd)me(5en, fonft feb id) feine Hoffnung, ^c^ fud)e meine Slüt)Iung meift einfam an ben Ufern unfrei faft t)erfd)mad)tenben 3?edar§, bem alle itnod)en Oorfeben; ift ein ungefellige^ Sanb I)ier, 3iii^nier ift franf, feine fyrau fommt in 2öod)en, fo nmd)t fid) feber feine (yefe((fd)aft fetbft, unb id) merbe näd}ft mit einer gele()rten S3er(iner 3übin Sefanntfd)aft anfnüpfen, bie fid) I)ier feit ein |:'aar ^a^ren umtreibt. Sie Stubenten finb ein eignes bequemet 33ölfd)cn, man füblt i^nen gleid) an, baf3 if)nen löftig ift, mit jemanb um3uget)en, ber f)ie ober ba um einen (Strid) tiefer in ha^ gelebrte Söaffer cingetaud)t ift. (öubmig) ©rimm ift ein guter einfad)er DJJenfd), aber fo fctjr jung unb un== entmirfelt geiftig, ha\i er gumeiten ba§ Simple berührt; nun i)abQ id) eine ?(rt Gf)rfurd)t oor fo(d)en dbaracteren, med eine rätf)fett)afte 9J?ög(id)feit in ii)ueu gu fd)(afen fd)einl, unb id) mag fo einen nid)t gemaüfam luenen. Sieb tröre mir, menn id) fänbe, baJ3 i^ituftmerfe it)n (ebenbiger berütjrten, aber bie Vorüber I)aben ibn fo an haS 92ad)al)men gemöbnt, baf3 er bas (S-igene faum gu fd)äl5en meif3, tuo e^i fd)ün ift."

deiner biefer brei SSriefe brang nad) SBinfel §u Settinen burd), bie fef)n= füd)tig unb beunruf)igt auf ein Seben53eid)en 9(iTtim5 martete. ^s^jx 9(ufent= fjalt am $Rt)ein neigte fid) bem i^nhe gu, bie 9(breife nad) Sd)(angenbab ftanb furj beöor. 3^^ßi 55riefe, beibe mit bem ^:]3üftftempel „9iübei5t)eim" üerfe^en, gingen nod) auü SSinfel an 91rnim ah. Ser erfte am 15. 3u(i 1808, gefd)riebeu ober Sag§ gudor^: „Söarum id) feineu 33rief oon Sir I)abe? ob Su mir uid)t

1) 3ut S;nttning. SSettina au§ 3Bin!eI, 13. ^uU 1808, an 0oett)e: „^n giuei Sagen mu^ id) ben 3i^ein Derlaffen, um mit bem ganjen g-amtlientto^ in einem 3(t^tm 0. 9lr»im uiib bie ifjui iia^e ftaiifecn. 9Jb. K. 12

178 ©tebente§ Gapitcl.

gut bift, ober ob 5^u franf bift? SSenn ha^ iräre, irenn id) c^ gelüif? loü^te, fo lüollte id) mir fd^on einen SSeg gu S;ir baf)nen. 5lannft 2^u Xir benn md)t OorfteKen, baf5 es nüd) fefjr traurig muf5 mad}en, t)ier bei jebem 'Sd)ritt on 2)einen eljmatigen 9(ufentl)att gu benfen unb nid}t5 t»on 2ir gu n^iffen? ^a ei fommt mir I)art an, I)ier [tili ouf einem g(ed §u fi|en unb §u »orten, ^enn id) auf biefen 53rief feine 5(ntirort befomme, fo gel) id) n:)al)r^aftig lüieber nad) granffurt, benn f)ier tft mir5 unmög(id), fo fort immer auf ben $8oten gu warten unb immer umfonft. 9)lan !ann ^ad)t§ nid)t fc^Iofen, ift gu I)eif3; ba ftef)e id) benn mand)mat bis fpät amg-enfter unb fpinne mir @efd)id)ten au§, bie giuar nid)t rDa()r finb, bie mid) über bod) betrüben. SBenn id) einen 93rief üon S)ir t)ätte, fo tväi id) ru{)ig. Sieber, lieber 9Imim, oerjeif), bafs id) fo ünbifd) bin; n»enn id) nur lueif?, tük 2;irg gef)t, fo bin id) gufrieben unb luarte, bis fid) alle^i beffer aufflärt. 3Jiorgen ge[)n roir nad) (gd^langenbab, «Sabign^ föirb n)of)l aud) balb bort eintreffen, Sulu fömmt (öon (fni§) ben Sonntag (17. ^uli). Qeh red)t lüol)!! fei gefunb unb Der- gnügt, nur laffc mid)5 aud) miffen, füffe mid), toeit id) bitte, unb \ü\] mid) S)etne §änbe füffen, lieber lieber 5(mim! S3ettine." 9lad)fd)rift: „^d) mar nod) einen 5(benb auf bem $Rod)U5berg unb t)ab an Sid) gebad)t, id) ttjar allein in ber C£ape((c; mcnn ©Ott mein &ehet ertjörte, ha§ red)t aufrid)tig war, fo bieibft '^u mir nod) lange red)t gut, unb id) be!)alte 2:id) immer ticb." 9(ui SSinfel 9lad)t§ t}om 14. jum 15. ^uli 1808: „So ift benn ber Ie|tc 5(benb ha, id) mit oom 9i()ein 5(bfd)ieb neljmen, unb in meffen ^erfon !ann er mir beffer §u()ören ai^ in Steiner, ^u, ber mit mir war, ber it)n mit mir oon otten §öl)en begrüf3t ()at. 5)er 93Jonb ift I)eut ganj fl^ät unb faum 1)a\b erfd)iencn. Gsl ift alte§ gan,^ ftitt unb ruf)ig, nur id) nid)t, mid) fümmertö, ba[3 id) fort foH: adj bicsmal ift fd)nell ftromabtüärtS gegangen mit mir. 2öen grüf3e id) benn, wen !üf5 id) benn, ben 9tl)ein ober '^idy? mer ift benn mein lieber greunb? S?on 5)ir l^ah id) ein paar abgefd)nittne ^aarlocfen unb ein Jpalstud), ba^5 fid) nad) 2}einer 5(breifc nod) norgefunbcn i)at, bie 1:)afy id) fd)on l)unbertmat an mid) gcbrürft. isom 3Ü)eiu werb id) aud) allerlei 5tnben!en mit mir nel)men: ben 9J^orgen ouf bem 9?od)Ug nod) ber betrübten 9?od)t, bie Strofprebig auf ber ':l?remferin (^Brömferin bei a^übe5t)eim). "Dlun fo nimm bod) alte Siebe an, bie '^n mir in feinem 5?amen unb aud) burd) 5)id) felber eriuedt I)oft, lof^ nid)t§ öerloren gel)en, wog id) I)ier ge= fammelt \)ahc. SSie gut id) ibm je^t bin, ber ^id) auf feinem Üiüden getrogen I)at, ben 2u fo oft mit bem 9iuber antricbft: netim alten, allen ^onf, ben id) i()m fd)ulbig bin, für i^n unb taufenb 3örtlid)feiten unb 5lüffe, unb fei mir gut in biefer füllen 'iRüd^t, bergeffe, l^ab mid) im Sraum lieb. 33cttine."

33ab äufaiumensutteffen." ^m obigen S3ricfc au 'ültuini: „1110x13011 ocI)cu init nad) Sdilauflcnb.ib." ®et „Icl3te Stbenb" itt SSinfel, luic et im näcbftfolgcnben SSIatte befdiricbcn luirb, ift (nad) 3. 178) bct 5(bcnb bc§ 14. jum 15. ^uli.

§oI)rten au ben "Süjcm iinb 2(b[cf)ieb bei greunbe. (Bcmnter 1808. 179

©0 mu^te S3ettina, oljiie yiadjiidjt üon 2{rnim, am 15. 3^uU ben 9if)ein berlaffen unb nacf» ©cEiIangenbab reifen. |)ier aber erl)ielt fie 9(rnim§ SSriefe öom 9. unb öom 12. ^uti, unb fie anttrortete it)m fogleirf) aug (Sd}(angenbab, 16. Quü 1808: „©0 wax meine Sthnbung bod) rid}tig, baf5 2:u fran! feift, nun bin id) ärgerlid), baJ3 mid) biefe Sdjnbung nid}t nod) mel)r fümmerte; benn n:)arum foK ic^ öergnügt fein, lüenn S)u leibeft? ^d} i)aht I)eute ^eine beiben 33riefe furj f)intereinanber erijalten; bei bem erften n^ar id) fd)on :^alb ent= fd)Ioffen, mit ber ^auline ©eruiere, bie ^eute mit Sutu üon Gmä I)ier onfam, morgen nad) ^ranffurt gu reifen unb bort ben ©aoignt) §u plagen, mid} nac^ §eibetberg gu bringen, ^d) bad)te gar feine ©d)mürig!eiten babei; in gtüeimat 24 ©tunben bei S)ir §u fein, ha§> mar meine einzige ^bee. 2öie I)ätte eS mid) erfreut, mie I)ätte mid) ergötzt ! id) t)ätte 2)ir S)ein bog gieber lüot)I burd) bie Ueberrafd)ung bertrieben, ^ebod) bin id) immer froher, ba§S)ein §meiter 33rief meinen ©ntfd)Iuf3 geänbert, benn id) bad)te erft, ®u {)abeft mir nur fel)r oberfIäd)Iid) bon ©einer S?ran!f)eit gefprod)en unb 2)u feift mot)( red)t f e I) r franf. ©inen grof3en Stjeil ber legten 5)^od)t in Söini'et ^ab id) om Mjem angebracht, fie mar über bie 9)?af5en fd}ön unb id) 1:)ah ©id) fef)nlid)ft ju mir ^ergemünfd)t. ^enn ©ein 3(f)nbung0fi}ftem aud) barauf beftel)t, bafs ein 9)?enfd) ben anbern mit ©ebanfen an fid) gießen ober if)n rü()ren fann, fo I)aft ©u in ber 9?ad)t bom 14. auf hen 15. (oben ©. 178) neiuifj Durd) mid) gefüf)It. (5g mar Ijatb gmölf, ber 3)lonb ging eben auf, id) faf3 allein auf bem feud)ten ©rag; bie nod) mit maren, gingen meiter meg. ^d) rneif^ nid)t, mie id) fo tief in ©ebanfen faf3, baf3 id) ©id) bei mir fat), baf3 id) mit ©ir fprad) unb fpieltc unb ba§ id) fo glüdüd) mar babei, baf5 id) ben anbern Sag nod) mit greube brau bad)te, unb je^t nod). (Sinen langen, langen S3rief Ijah id) inbeffen an ©ötl)e gefc^idt (aug Sßinfel, 13. ^uli 1808), nebft bieten ein- gelnen S3tättern, bie id) mä()renb meinem 5(ufenti)att in SBinfel an if)n ge= fd)rieben; aber id) mar fo geftort baburd), baf3 id) feine 3'?ad)rid)t bon ©ir l)atte, ba^ mein S3rief felber troden, ja beinal) fatt mar. Gr ift bod) unenbtid) ! unenblid) mie fotl id) fagen, nun menn er aud) 3n)nbunggbermügen t)at, fo mei^ id), baf3 er oft an mid) benft. ©ein ©l)ftem bon 3Berner ift mir mieber eine bon biefen Unbegreiflid)fciten, mie bag ©t)fteni ber 9^aturanfid)t, haä ©d)Ioffer bon Sied beget)rte gu miffen. ©ef)r fonberbar fd)eint eg mir, ba[3 er gleid)fam bamit f)erumreift une ein S3irtuog unb barauf a(g auf einem ^nftrument überall fpielt, benn fd)on in g'^cmtfuit Iphcn bie Seute, mo er gemefen, bon biefem Siebegfl)ftem biet gef|3rod)en. (Sg ift aud) je^t mieber 9[)^itternad)t, unb alte Seut fd)Iafen unb fd)nard}en fogar; fott id) ©ir henn fd)on gute dladjt fagen? ober foK id) nod) bei ©ir bleiben? foll id) nod) fd)meid)len? marum fagft ©u benn t)eut nid)t: eg ift genug; marum fd)idft ©u mid) nid)t fort, eg ift fd)on fo f:pät; menng jemanb merfte, bafs id) nod) bei ©ir bin: Sieber, lieber, geliebter 5trnim fag, in meld)e ^eriobe

180 Siebentel Gapitcl.

Oetjört bcnn biefcr 5?uf3'? uiib nod) einer —! ^d) f)atte ben Ä'opf ouf ba§ S3(att gefenft unb wax gaiij bei Sir. SBeil Su !ran! bift, fo mu§ man ja bei Sir lund)cn, id) bleib nod) ad) tuie bie Qeit fo [dinell liorübergef)t benn tuäf)rcnb id) Sir c i n 2,'öort fdjreibe, benf id) 5el)n 5!3Iinuten an Sid). Unb nun mad}en bie SQMufe fo öiel Särm {)ier im ^ii^i^er, baf3 ic^ mid) fürd)te nnb nid)t allein fein mag; beSlücgen bleib id) tjier fitzen bei Sir, obfd)oit id) fd)(äfrig bin. (^§> il"t red)t fdiön I)ier, i^ogt i[t and) ba. §eut tüaren tuir lang brauf^en unb 'i)ahen gufommen gefungen, (gabignt) erroarten tüir oUe Sage; fommt benn ßreujer aud) nod)? Sid) fd)äm id) mid) gu fragen, ^e^t nod) einen langen 5(bfd)ieb wiü id) nef)men unb bann m§> 58ett gef)en. ®ute ^aä)t, mein lieb Seben, gute 9?ad)t, 5(rnim! Seine §anb unb Sein 9)^unb unb Sein ^erg aäj gelt, ift gu öiet e§> ift wo^l grab tüieber mie bei Seiner (S^rof^nmtter? 3(ber jeM gum legten, §um atlerle^ten mal, fd)laf red)t moiyi ! baf? ba§ g-ieber nur nid)t mel)r fbmmt, id) leg mid) dor bie Sl)ürfd)n)elle unb la[5 nid)t ein jo id) lieg öor ber Sl)ürfd)n)elle meiner ^reube, aber menn id) bei Sir bin, bann bin id) aufgenommen in bag ^aug meiner ©lürffeligfeit. Seine 93ettine."

G^ mar eben bon Greu^erä unb Slrnim» ^efud) in Sd)Iangenbob bie 9^ebe. Saöignl) i)atte beibe bal)in eingelaben, tuie 51rnim am felben 16. ^uli 1808 oug §eibelberg Setiinen fd)rieb: „5?on Saoicjnl) l)abe id) einen 93rief, bafi er gegen ba§ Gnbe i^iitiö nad) Sd)langenbab fommt, tiielleid)t trcff id) oud^ ein mit ßreu§er, id) träume mir allerlei f^reube babon, träume id) bod) alle 9lad)t unb laf5 c3 mir )Dol)lgefallen, benn ba gel)t e^ mir gut. So oft id) mid) anbery mol)in iüüiifd)c, füljle id) bod), bafj id) biefe 93erge immerbar öermiffen merbe, an bcnen id) fo oft mein Sluge unb mein ©emütl) ge{)ärtet ijabe. Gin ßnglänber, ber mit feiner ^-rau I)icr angcfommen ber ber^ meinte Dnfel Steffen, lucil er in C'^effcus Cuartier gejogen l)at fid) an ben Sergen einen ©arten angelegt, ben unten ein 5ierlid)eg Saltenmerf, eine Slrt bon (Baal lief], in beffen 93ätte ein Springbrunn fül)lt; bie 91u5fid)ten finb I)ier feiten fo meit mie am $Rl)ein, aber biefes faftige ©rün unb bie fd)önen Umriffe finbet man bort nid)t. Qd) muf5 lad)en, tüie id) allmäl)lid) ein Stoüer merbe, id) arbeite mit fold)em (STnft an mir alle Unrul)e, ©el)n= fud)t, (5d)mer3 ju ertöbten, baf] fein g-elbberr fo befd)äftigt fein fann. Su mirft mir be^megen ^u feinem S3onüurf mad)cn, menn id) Seine Unrul)e nid)t fo gar ernftl)aft nel)me. 3n einem Sriefe fagft Su, baß Su nie mieber nad) Söinfel möd)teft, im näd)ftfolgenben, baf] Su mit Vergnügen I)ingef)ft (oben @. 173 f.); id) mcifj fetit, luaä SBorte finb. Gs giebt einen ^.}luv>brud ber Zuneigung, unb ber miberfprid)t fid) nie, unb luie ber Sag im gortgel)en fic^ erl)ii^t unb bann luieber erfül)lt unb mieber ermärmt, fo ge^t fie in gleid)er 9?otI)Uienbigfeit, unb fie ftclit über bem ü'rtenfd)en mie ba^5 SSetter, unb ber ©laubige meint, baf] iebC'5 bod) cnblid) uiol}ltt)ätig fei ber älklt. 'I9eil id)

^ai}xten an ben 9il]cin unb ^(bfdjieb ber ^reunbc. Sommer 1808. ISi

'3)ir feine anbte 2(rt üon ®rüJ3en beftellen foK 2(d)ini 9(rnim." 9^ad)fcf)nf t : „äReinen ®an! für bie S^otij öoii ®öt()e" (oben @. 173).

darauf gingen bei 2trnim enblid) S3riefe ^ettinenS, nio^l bie au§ 3Sin!eI, ein, trobnrd) aud) er öon einem ^iein(id}en '^xnd ]\ä) befreit füf)tte; er ant= hortete, oI)ne S^atirung, an 58ettinen§ granffurter 9(breffe: „Siebe ^ettine! 3tt)ei Iiebreid)e S3riefe üon Sir erbalte id) an einem ^ofttage, mid) für bie fange 6nlbef)rnng gu entfd)äbigen; id) fet}e barau§, baf5 Xu feinen meiner brei Briefe erljalten I}aft. Xaä nutdjt ba§ tuunberbare 3SinfeI; id) glaube, bie ^^often nef)men ha immer lüie ©ött)e einen led'en tal)n, loenn fie über* fatjren, ha get)en bie Radele üerloren. Unter un§ gefagt, ba§ ift ©ötl)ey ©efd)id)te bon ber Statte mit bem ledeii ^al)ne (oben @. 174), bie er bieten gern ergcät)It, ungead)tet ejo eigenttid) feinen Slalju giebt, ber nid)t einiget Saffer einlädt, ift mie mit ben 5(ugen. Sott id) miebert)oten, tua^ in fenen SSriefen ftanb? ^d) mar oier^ebn 2agc am falten g-ieber franf, nad)I)er fam bie grofje §itie, fo ha\] id) eigenttid) ncd) immer einige (irnmttung babon fpüre, unb mein Seben t)ier ift fe^t meift uuerquidlid). 5)ie tite= rarifd)en 9(rbeiten taufen ju (Snbe; toenn id) e§> einrid)ten fann, fomme id) mit bem (fnbe ^idis und) 2d)tangenbab, ba§ §elbenbud), 33ianlome (Memoires) unb baä ml)tt)oIogifd)e SSörterbud) finb meine (^efcttfd)aft. 58on SIemeny meif5 id) nid)t§, aud) oon §aufe ijahe id) feine 9Jad)rid)t. SSorgeftern ging id) an bem tieif^cften %aa,e fo in ©ebanfen auf ber Sanb= ftrafse immer gn, id) moltte fet)en, ob id) feinen beffern Crt §um 9(nbau entbcden fonnte; fo ging id) t]alb geröftet ein paar ©tunben. Sie S3erge mürben immer fd)öner, bie §i^e bcfd)ränft eigen, famu fonnte id) fort= fommen bon einem .^aufe, luo id) faure TIM) fanb; id) ftredte mid) auf bie S3anf, unb märft Su bagemefen, id) t)ätte Xid) nid)t fortgetaffen. SBeine nur nid)t. Sein 9(d)im 9(rnim."

Tiaö.) lieber öemo()nt)eit fd)rieb nun 53ettina aus 2d)langenbab loieber tägtid) ein unbatirtes !ölättd)en. Sa§ näd)fte, ben (Smpfang bon 9(rnimg $8rief bom 16. ^uti 1808 (oben ©. 180) borausfe^enb: „Sieber Strnim, id) münfd)te nid)t allein gu meinem ^sergnügen, fonbern aud) 5U Seiner ®e= funbt)eit, baf3 Su fel)r balb gu ung ftimft, beim id) glaube immer, baf5 Su nod) franf bift. <pier mirb Sid) haä O^eigenbe unferer SBot)nung fel)r er= quiden, mie aud) bie ilütjle, bie in bem engen Sl)at ift; ©abignl) ift gan§ entäüdt babon. Seine Sräume fouuen fid) aud) mol)l rcalifiren l)ier; unfere 3immer finb grabe ber fürftlid)en 2Bot)nung gegenüber, morin ie|t bie fd)üne ^'rinäef5 ©tepljanie (S3eaut)aruaiy, feit 1806 @emat)tin he§ Slur= pringen ilart ^riebrid) üon ^^öaben) mol)nt. ^on (Slemeuö meif5 bicr aud) niemanb mag, in g-rauffurt bet)aupten fie für fieser, ha^ er nid)t bei Stuguften ift. 9Jtoriä (33etf)mann) foll erft bor gmei Sagen S3riefe bon ibr ertjalten {)aben, morin fie fid) fet)r beflagt, baf3 er nid)t bei it)rift; ba» fellfamfte aber ift, baf.

182 ©iebente^ dapM.

^orbi§ if)r ben Sßorfdjlag gemQ(f)t ^at, fte iiacf) ßaffel gu nef)men, foenn fie fein Sßergnügen an il)rem ie|tgen 5tufentf)Qlt IjaBe. 9(ugufle aber f)at itjxn obge[d)lagen unb gefegt, fie bürfte nicf)! gegen ben SBiHen if)re§ SO^anneS. (So gel)t übrigens I}ier nid}t§ S3efonber§ öor; ba tvix hen gongen Sag im ©arten finb, fo hjerben \ei)X oft neue $8efanntfd)aften gemad}t, bie mid) in= beffen gar nid}t intercffiren. Sieber %elh1:)exx, trete S)id) nur nid)t mit ^ü^cn, wenn 2)u fo arg mit Sir umget)ft; id) felbft tüitl feinen ©pa^ mit ®ir treiben unb n)iU S)id) nid)t ftören in biefer ernftfjaften 5(rbeit, id) fürd)te nur, ba^, menn %n alten <Bd)rmx^ unb Unrut)e unb (Se^nfud)t ertöbtet t)aft, fo iuirb ®ir grofjen ©djmerj unb Unrul)e bringen, fotd)e Sieben in§ ©rab gebrad}t §u t)aben, unb bie ©el}ttfud}t nad) i^nen tnirb S)id) bopl^elt quälen. 3d) n)ot(te Sir eigentüd) einen langen S3rief fd}reiben, ba ftel)t fd)on ber 33ote Ijinter mir, obfd)on faunt 6 Ut)r ift. tomme nur f)er, 3}?annf)eim ift faum gipölf ©tunben oon SDiainj unb (5d)Iangenbab nur bier ©tunben öon ba. SOZorgen fd}reib id) orbentUd). S3ettine."

©in neue§ S3Iatt Don ^ettinen au§ (Sd)Iangenbab : „Soeben {)at Sulu löricfe oon "^oxhhj befommen, baf] Giemen^ fd)on giuei 2^age bei @rimm§ in ©affel ift, alfo nid)t bei 5tugufte; waä bog gu bebeuten t)at, tocif? ic^ nid)t, mir fd}eint bie ®efd}id)te mie bon jetjer feljr langiüeilig fortgufatjren. (S§ Tnad)t mir ^^ergnügen, Sir fo jeben ?}M'gen ein S3tättd)en gu fd)reiben. <53eftern I)ab id} einen ber f}crrUd}ften 5(benbe erlebt, fo mie id} fie mir oft t}orgematt unb in D^omanen gelefen t)üb. Ser ©arten {)at I)ier fo mag f^eft= Iid}e§ unb bod) fo ftill unb ru{}ig; e§ift eigentüd} nur eine Serraffe mit grof5en Sinben unb befd}nittnen §edenaltcen. 3}3ir marcn geftern in (Bdjwaibad) gemefen, I)atten un§ ha fürd}terlid} gelangtüeitt. 9lt§ mir gurüdfamen, loar fd)on 9lad}t; auf ber Serraffe maren Sid}ter bie ^ringeffin tranf ben Xf)ee ba unb brei 2Balbl}örncr in ber 5(Uee, finb bie bon 5DJannI}cim, "Su mirft fie fd}on oft getjört f)aben, aber fo liebtid} nod} nie, ber .»pimmel bot( ©terne. ^d) ftanb oben, faf) bie grof^en Sinben nur bon unten in grünem .geuer. 9kben mir ftanb ein junger Tlanu, ben id} jiuar nod} nie gcfprod}en, •aber bon bem id} toufste, ba^ er unget)euer reid) gcmorben mar burd} bog llnglüd, feine gange g-amilie unter ber ©uillotine bertoren gu tjoben. ©oId)en it)eid}en Sönen fd}micgt fid} alteg Unglüd ! Sag i^aug, bog gong tief in ben -grünen S3ergen liegt, burd}aug ericud}tet, bie bieten Duetten, bie unten iaufd}en ic^ fog Sir, id) t}ab nie eine ät}ntid}e 9?ut)e empfunben, gu bem bog §ofgefd}n)irre, bog fid} auf ber unterften Serroffe beiucgtc, nid}t menig beitrug; id) tjob Sid} oud} I}ergemünfd}t, nid}t fomot]! um mid), fonbcrn um Sid). ©eorge ift foeben ongefommcn unb t)at bie ^-|?riiigefj (©tepl)anie) auf it)rem ©pagierritt auf Gfetn begegnet; bieg I)ot bie otte ©el)nfud}t bei i^m mieber ern^edt. Ser S3ot unterbrid)t mid) fd)on mieber. 'Dtun tcb wolji, biet SBorte barf id) ot)nebcm nid}t met)r mad}en, hcnn Su meif3t, wa^ Sorte

^(if)rtert an ben 3^I)ein unb ?(bicf)ieb ber ^yreunbe. Somnicr 1808. 183

finb (oben @. 180). 5{ber hodj leb tüof)!, guter, guter Strnim, unb fomme I}er, bo^ ®ir§ nod) beffer a(^ irot)! tuerbe. SSettiue."

5Iu[ 93ettineu5 nncber()olte unb ©aöignt)§ früt)ere (Sinlobung nad) ©d^Iangenbab erttjtberte 9(rnim qu§ §eibelberg, 23. ^ulil808: „Qrf) fcf)reibe nod) in alter (Site, liebe 93ettine, ^ir für fo gütige 3eid}eu, wie gtüei ^Briefe fur^ uQd)einanber, trenig[ten5 ein Seben53eid)en gu geben. So fd)nett tüie id) n)ünfd)te, fann id) nicf)t nad) Sd)tangenbab fommen; unter inond)en ©rünben ift ein bringenber bie ©orrectur; nid)t einmal ein :paar Sage fann id) mir abmüfsigen, um p einem S3efannten auf \)a§ jenfeitige 3ü)einufer 5U manbern. @rüf3 gaüigui) unb bau! it)m für bie Cfinfabung; fag if)m aud), baf5 Greuger fd)iiierUd} fommen üjürbe, fag if)m aud) hen ©runb, nur möd)te er nid)t oerrattjen, baf? id) föiebei-gefagt; ift nur, baf3 er it)n oielteidit burd) bie 'i^erfid)erung, mit if)m bie paax Sage auöfd}(ief5ttd) fid) befd)äftigen gu moKcn, nod) gur 9ieife bemegt. Gr fagte mir in feiner gut- mütf)igen, jutraulidjen 2Irt: ,^ä) bin ein alter ©eteljrter, unb menn id) §u Sanignl) fomme, fo ift eigent(id) bod) mein S?ergnügen, über allerlei ^inge unfre§ Sreiben^ gu reben, il]n ru[)ig unb gcmäd)üd) gu I)ören; nun fd)reibt er mir, ha^ bie Srentano§ alle ba finb, ha meifj id) fd)ou au» meinem testen 5(ufentl]a(t in ^Ocarburg, hafj bie um if)n f)er finb unb id) i[)n eigentlid) nid)t 5U fpred)en befomme.' %a^ Ijaht id) it}m benn trefftid) p miberlegen gefud)t, bafi 3^r attc burd) gelber unb Sßötber laufen mürbet, baf3 ©abignt) feinetiregen bod) gu ."oaufe bleiben mürbe; aber berfd)lägt nid}t. Dfhm n)ünfd)te id) beiben ha^i ^^erguügeu, fid) nod) einnuil gu fel)en, unb fo mu^ id) mid), um feine Q^xt gu berlieren, gerobe on bie ongeflagte ^ortei tt)enben. ®u lüirft feinen ©runb nid)t fo unuatürlid) finben, ba er burd) fein ab- gefd)(offene§ Sebcu immerbar alle öalanterie fo cingefd)loffcn erl)ält, baf3 fie bei fold)er ©elegenl)eit il)n notl)n:)enbig gang unb gar erfüllt unb er bann e^er üon einem Unterrode alä bon einer 5lu§gabe in ber S?erlegen{)eit reben mürbe. (Heftern l)atte id) ein befonbreg 5?ergnügen, eine bide, Vi^Äd)tige (2d)aufpielerin in unferm gröf^ten Sauäfaale bor fieben 3ul)örern beflamiren ju I)ören, benn leiber l)atten fid) nid)t mel)r eingefunben; besmegen mürbe aud) fein Sid)t angegünbet unb gule^t fa^ id) nid)tä alö ha^' S3üt^en il)re§ Siabemg, bie S3emegung il)rer 5(iTne unb bie tro^enbe (Stimme. 9?od) brei Slinber, bie mel)rftimmig allerlei Sieber mit ber S3egleituug in Sala burd) (Stimme abfingen; bie Äinber finb au§ (Spet)er unb fommen au§ Ungarn l)iel)er, fie geben näd)ft 'Oa§' 93iild)mäbd)en^. dlodj einige .^"»flutburger S^amen, bie fet)r reinlid) finb unb immer SJiild) beim (äffen triufen. 9^d) ein ^nhe, ber mit feiner S3ilbung fel)r lange fd)on befd)äftigt ift, je^t aber bie

^) ®a§ 9[J?iId}mäbd)en ober bie beiben ^äg^tx, fornifclje Cpetettc na(^ bem gransöfifdien, 9JJuft! üon Sunt).

184 Siebente» Gapitel.

Sßelt conftruirt uiib subcrtäffig ben (5;{}ri[tian @d}Ioffer im Sl'un[tgefpräd)e 3U ®runb unb 33obcn reben lüürbe. 9?ocf) i[t fein 33rief Don 6(emen§ ein- gegangen, fo baf5 id) rt)ir!(id} beforgt inerbe, nid)t lucil i^m \va^ üble§ gngeftoilen fein fann, ba t)ätte er fid} föof)! gemelbet, aber id) meine, er ift an einem Drte, luo eg i{)m je()r lüotjl ergeljt unb wo er alles üergif?!, oiel(eid)t in daffcf. SJIeine S3alfaminen bliUien rötijüd) an bem üaren ©tengei, einiger SoI)n für taufenb SRiUjen. ©d)retb mir oft, S)u guter ©ngel. Stc^im Strntm." 3^ad)fdn-ift: „(Snbnng) ©rinmi, ber bie fd}öne ©le^ljanie (oben <B. 181 f.) Ijier gcfe^en, fagtc mir eben, al§ id) nad) if)rer Sdjön^eit fragte: ,5(d}, bie ift garftig, unb luie t)at fie gefd)rieen ! Sie ift mir unb §erm ^Brentano in alte §bt)(en nadigefaufen beim (Sd^Iof3graben, fobaf? mir guteM tljun mnfjten, ate befä[)en mir bie Steine, ^er §err ^Brentano Ijat aud) nod) lange über fie gefd}impft. 9Jein, bie ift ganj t)äf3lid}.' ^d) muf3 bod) mot)I bem Waki glauben, aber %\i bift aud) eine 9}bterin. 9?cuer ß^ücifel! @(eid)t fie ber gebbinanbe?"

^n ©d)(angenbab mürbe nun 9(rnim§ 9(n!unft togtäglid) ermartet, fein 58rief öom 23. ^uli 1808 mar nod) nid)t eingetroffen, S3ettina fd)rieb it)m: „Gin Sag t)crget)t nad) bem anbern, 93Jorgenä unb 'iJlbenb» lauf id) bei febem 2Bagen auf bie ^erraffe unb muf, immer frembe öefid)ter auöfteigen fe{)en. SBenn Su nid)t t)ier^er fämft, fo mürbe id) am (Snb abreifen muffen, ot)nc ^id) gefef)en gu t)aben; ha§ mürbe mir fe^r leib fein unb mürbe mid) binbern, ben Saüignl) (nad) £anbst)ut) mit frot)em C^'e^^^ei^ 5" begleiten. ©eftern ift (St)riftian I)ter burd) gefommen, er gel)t nad) SSien; er er5ät)Ite, bafj ber Pfarrer 93?annel fef)r biet bon ben fd)ted)ten ©cenen 3mifd)en 5tugufte unb (Siemens t)abe leiben muffen, er l)abe fid) gtcid) nad) gmei Sagen bon i()r getrennt imb fei im Unmutt) nad) Gaffel gegangen. (il)riftian glaubt nun felbft nid)t mel)r, baf3 je ma§ barau§ merben tonne. Sem ©abigni) I)ab ic^ ben f^-auft borgetefen; er l)at feine 9?ül)rung babci jum St)eil burd) 9?eflec= tionen bermunben. Soeben l)ör id), baf3 Greujer il)m gefd)rieben, er mürbe nic^t uad) ©d)langenbab fommen; Bunte bie§ für Sid) aud) ein 9tnlaf3 fein? Sieber 5(rnim, iuer ibeif3, mennSu un§ je ibieber io beifammen triffft? Sabigni) I)at fd)on ein 3iinmerd)en für Sid) 5urüdbel)alten, bay fleinfte, aber aud) bo§ einzige, mo§ nod) ^u Ijoben mar; I)at brei S'^^f^^^^/ ^i" i^'^^^ 9^^* in eine anbre "äöalbgegenb. Sie Leiber finb fo lieblid), bie .$\iufer ftedcn gan§ in Sinben unb 3cuf3bäumen ; es ift tül)l aud) bei ber gröf3teu cV^i'^e, med fo tief im St)al liegt, unb auf ben ©piisen ber Sinben brummt unb fummt boll S3ienen. Su t)aft ja fo liebe Sräume (oben 3. 180) bon Seinem l)iefigen 9lufentl)alt? ^d) bin felbft begierig, mic mol)l cS Sir merben mirb; Su bift aud) nod) matt, ift Sir felbft nötl)ig, baf3 Su Sid) mieber erl)olft in einem lieben Umgänge, ^^d) mill bon mir nid)t fpred)en, aber bie anbern alle haben Sid) fo lieb; bei jcbcm 33rief, ben id) bon Sir befomme, merbe id) gefragt.

5-a£)rtcn an bcn 9\()cin i;nb 9(bid)iGb bcr g'^eunöe. Sommer 1808. 185

wann ^u onfänift, fie laufen alle, inenn fie eine $oftfutfd)e [efjen, unb rufen: ,®a§ ift 3(rnim!' ^a, erftrectt ficf) fogar big auf bie S[Rägbe. St^ropog unfere SiSbctf) ! @ie bauert mirf) aUein, fie iDirb mol)! balb abjiefjen muffen, S)ie(ine ift nid)t fo nad)fid}tig wie id) in foldjen ^-ätlen. ©ie I)at nebmtid) allerlei ©atanterien mit einem ^ammerbiener ber ^rin§e^, unb ^u n^eifjt, bie Siebe mad}t ftof,5. '^a will fie benn nid)tg niebr tt)un unb ift ouc^ gutf eilen ein bi§d)en fd}ni|3|.nfd}, tf enn er Ijören !ann, tuie fie Hon 9)Mine §ured}t geiüiefen trirb. 2)o§ ift nun ganj natürlid), aber 9f?ed)t getjt bor 9^otur, t^ut mir nur leib, n)eit fie ^id) immer fo freunblid) bebiente ; ha§ mar aber and) nid)t umfonft. ^siedeidjt iinbert fid)g nod}. 5{bieu, lieber 3(rnim, abieu, lieber greunb; gelt, ic^ fei) S)id) balb? S3ettine."

^mmer nod} obne 9^ad)rid}t, fd)rieb S3ettine geängftet unb bringenb am 27. ^uli 1808: „@o bin id) einfältig unb meine immer, menn id) nid}t gleid) 3(ntmort bon 2;ir ^ahc, ®u mü^teft !ranf fein; fo bitte id) ®id) barum, geb mir ein paax Qeikn ^Intmovt. Soni mirb in ein ^aar Sagen in 3Bin!el fein; menn %n nidjt Ijcrfömmft, fo befud)e id) fie, benn fie ift feljr melan= d)olifd) unb bauert mid). Sieber greunb, id) fannS nid)t glauben, baf3 id) 5)id) nid)t mel)r l)ier fel)en foll, es ift [a bie gange Steife in ad)t bi» 3el)n ©tunben gemad)t; nun la^ mid) nur miffen, baf3 jDu gefunb bift. S3ettine."

3tm felben 27. ^uH 1808 fe^te and) 5(rnim in §eibelberg feine g-eber in 33emegung: „^d) l)abe mieber einen S3rief oon S)ir mit ber (Sr^ätilung eine§ angenel)men 3{benb§ (oben ©. 182); id) braud)e bie M^lung be§ 51benbg, um an S)id) gu fd)reiben, unb fo mirb fie mir angeneljui. 9kiift S)n fe^t auf fd)önen (Sfelinnen, ober get)ft Su mit ber ©tepljanie? ober mit bem lln= glüdlid)en? 5)en! 2)ir, ^eute ift eine gange S)amengefellfd)aft mit Dd)fen auf ben l)iid)ften S3erg gefal)ren; a(ö fie oben gefommen, l)at bie eine ein paar Dd)fen^örner für bie 3-Uonb!5fid)el angefel)en. Qd) mar nid)t babei, benn mon fennt mid) ^ier nid)t oiel au^er in ber S)ruderei unb am 2Birt:^g* tifd)e; bieg gei)t fo meit, baf? in einem biden S3ud)e, ma§ unter anbern and) gegen bie (Sinfiebler=3edung gerid)tet ift, alle§, ma§ id) genmd)t l)abe, ber arme ®örre§ entgelten mufj, fo baf5 id) enblid) genötljigt merbe, mid) öffcnt* lid) gu nennen, nun id) fie balb aufzugeben bente^. 3;ied mid in furgcm l)ier fein; es mad)t mir ^-veube, bafj einmal einer mieber l)er mill, fonft mill alles nur fort, ^ä) Ijahe eine mäd)tige ©el)nfud)t nad) (Sd)langenbab, unb bie fd)önen 93erge mit it)ien bunfelgrünen SBipfeln unb l)ellgrünen ^iif5en üor mir fd)einen mir mie ein böfeg l)erabgefalleneg SD^eteor, W^ ben SBeg üerfd)iittet."

^) Slrntm meint molil bie Comoedia divina, bie au^ bem antiromantifc^en tteife SSoffen» I)crüorging; bid ift ba§ 150 Seiten faffenbe S3ud) fteiltd) md}t. :gm §eibelbetger ©odjenblatt mirb bie Comoedia divina unter bem 1. Stuguft 1808 al§ „foeben erfdiicnen" angejcigt.

186 ©tebente§ Kapitel.

SBeiter auf bemfelben SSIatte, nocfibem ©aöignt)§ erneute (Sinlobung bei ßreujer ©rfolg gel}abt: „^ä) t)atte ben $8rief einen Sog liegen laffen, um ^ir ctwa§' niitjnfdjiclen , tnas aber bod} nicf)t fertig gelrtorben, ba tonnnt Creuger SO^orgeuS (28. ^uli) unb fogt mir, baf3 er am äicittag fort mill; id) bin ben 9J?orgen gelaufen bon ^ontiu§ gu ^ilatu§, I)offenb unb fürd}tenb, mufj ober enblid) oufgeben, tueil id) fonft genötfjigt geföefen ttjöre, fo föie ßreuger nur einen Sog bei ®ir ^ujubringen, boy fööre bod) :^ärter al§ gor nid}t§ gewefen. ^en bierten (9(uguft) bcn!e id) bei ®ir gu fein, otleS Unbor()ergefeI)ene obgered)net. ^n biefem 9(ugenb(id fü{)te id) mein gonjeS ©emiitf) berut)igt, ober erfd)ö:pft, nad)bem id) mit bem ©d)idfale, mit bem SBunfd)e I)ier fortgugetien ouggerungen I)abe; lüie Qafob 'i)ah id) gerungen mit ©Ott, ober nur einen S?ormittag ftott einer 9tad)t. ^d) beneibe (Sreuger um bie greube, (Sud) olle fd)on morgen gu fel)en. Gben erholte id) ein furgeS SSrieflein bon ^ir (oben <S. 185), ^u bift beforgt, bof^ id) fron! bin, ®u I)aft olfo meinen unterbe^ obgefenbeten ^rief (oben©. 184) erft f|)äter erl)alten. 2)ein, S)ein Sld)im 51rnim."

©leid) borouf ober famen 91mim§ SSriefe in (2d)langenbab ou, bel)oben bie (Spannung unb brod)tcn greifieit gu 51u§flügen in bie Umgebung. 33ettina fd)rieb an 9(rntm ou§ (Sd)langenbob, 1. 9(uguft 1808: „3u ieber ©tunbe münfd)e id) ^id) l)er, 5(rnim, unb reut mid) jcber Sog, ber oljm ^id) l)ier borübergeljt. ^ie ^rin3ef5 (2te|)l)anie ift fd)on feit ein poor Sogen meg, unb ber ^röfeft bon aJ^oin^ in il)r Sogiä eingebogen; föenn ©rimm fogt, bo^ fie garftig fei, fo glaube id) el)er, bof3 er eine ölte §ofbame für fie angefel)en l)ot. ^orgeftern finb mir ouf (i-fcln nod) 9^ouentl]ol gerittcu, ein £)rt, bon mo man olle 9il)eingauer Drte unb ^^lä^e entbedte, mo mon gum Sl)eil fo ber= gnügt mit einonber mar. $8ogt ritt boron, 93Jarie, ©unbel, 2ulu unb id) med)felten ouf gmei onbcrn ob. Q§> fol) mirflid) gons luftig ouä; ein jeber efel I)otte nod) einen fyül)rcr. 3Senn eine aSofferpfütic fom, fürd)tete fid) jeber, ber (Sfel mDd)te il)n obioerfen. 2)ie 9?eife ging burd) einen luftigen (gid)enmalb. ^n 9iaucntl)al auf ber 5(u§fid)t reiste un§ ber 9il]ein fo, bo^ mir äum 2;l)eil bcfd)loffcn, nod) 3Biu!el gu get)en, bie Soni befud)en. QB mor fd)on 5(bcnb§ 6 Ul)r. ©unbel, (Sobignl), ein fyreunb bon i[)m, Tlct)xex§, unb id) fletterten bie S3erge l)erunter, gelongten nod) Sonnenuntergang in C^rbod) an, feWcn nn» ouf§ (2d)iff, inorcn olle Söolten blau unb rotl) unb mei^e <2d)äfd)en, red)t mie ein C£l)riftfinbd)en0l)immel. 93ei ilJJitteU)eim hielten mir ein grof^ ©efprad) auf bem mitten 9il)ein bermittelft einel ©prod)« rol)ry mit ber Sötte ©crbiere, bie am Ufer mor. ^n Slöinfel mor niemonb gu §aufe, mir berftedten un§ in bie brei Reifen im Sool; ai§ fie fomen, fom ein§ nod) bem onbern I)erau§. ߧ ift nid)t mel)r fo fd)ön mie bamoB id) feufjte, mieber megäufommcn, unb bereute ben fd)led)ten Einfall: beun aud) I)ier berfolgte un§ mie SJMrlborougt) ben Gngloiiber bie fiiiiber5ud)t

%aX)xkn an bcn JRfiein unb S{bfcf)ieb ber g-reunbe. (Hommer 1808. 187

üon Soni, bie 6eirtaf) einem jeben unQU5[teI)It(i) ift. ^n grofjem Sonnen* branb tut)ren tüir ge[tcrn prüd, fliegen in ein S3ab, tankten unb ladjten barin, fpielten (Eomöbic bie S3äber finb tüie Gabinete iüarfen ba§ Ijelle SSaffer mit ben ^^üBen in bie Suft, ba|3 man§ üor Vergnügen Iod)en Ijörte. 3(Iä iüir f)erQU§!amen, lüollte ber SJtonb eben I)inter ben 58ergma(b fteigen. ^ä) ging mit Sabignt) auf ber ^erraffe, t}ielt allerlei angeneljme (yefpräcl)e mit if)m, er mit mir, tuünfdjten ^icf) fef)nlid)ft §u un§. Saöignt) bef)auptet nun, noc^ nie einen Drt gefeljen ju I)aben, ber fo biel G^arafter unb fefte ^ilbung ijobe; ber Drt mad)c i(]m einen (Sinbrud, mie in ben .^inberjal)rcn fid) einem ©egenben unenblid) reigenb einprägen. Söir münfdjten immer, 2:u möd)teft ?iad)t§ anfommen, tüeil e^ bann gar lieblid) I)ier ift. 9(lfo bi§ 2)onnerftag (4. 3tuguft)? 5(n ©ötlje i)ab id) öorgeftern (30. ^uli) einen langen 5Brief abgefd)idt. 91bieu, nur auf fur^^e 3eit. ^ettine."

So traf Slrnim bod) in ^Begleitung ©reugerS^ gum ongefagten Sage in (Sd)tangenbab ein. 31u§ ber Qe\t biefe» 5(ufentl)alt§ liegen, luie erfliirlicf), feine 9^ad}rid}ten bor. 5ßaben, Suft unb S^eiregung, bie il}n bort abined)* felnb bom SJiorgen gum Slbenb Ijerumtrieben, f)inberten 5Irnim an jeglidjem S3rieffd)reiben. (2d)on Sontmbenb, 16. 5(uguft 1808, enbcte ba§ f^-reuben* leben in Sd}langenbab2. 51ber fd)lof5 fid} nod) eine fröl)lid)e $Rl}einfal)rt on: bie, bon ber ^Bettina @oetl)e fd)rieb (3. Slufl. ©. 213): „id) reifte fpäter nod) mit einer lieben luftigen ®efellfd)aft bon f^'^eunben unb S^erioanbten auf bem 9il)ein bi§ Völlen", unb bou ber fie it)rer liebften f^rau 9iatl) bie 58efd)reibung ber „foftbaren ^rad)t unb Slunftmerfe, in Äöln unb auf ber 9ieife bal)in gefel}en" mad)te. -^u biefer lieben, luftigen ®efellfd)aft gel)örte aud) 5(rnim, ber untertoegg in Gobleng öörreS ^ertoanbte befud)te (7, 508). (är fal) 33ettincn guletit in g-ranffurt, nio er fid) am 27. 5(uguft bon if)r trennte unb bie 3Jad)t burd) nad) ^eibelberg 5urüdful)r, mit bem S]erfi3rcd)en nal)er SBieber!el)r; er !am l)ier in ber ?^rül)e be§ ©onntagS (28. Sluguft) an.

Sag fid) mit (SlemenS in3tt)ijd)cn zugetragen Ijatte, crful)r man in ^ran!furt. Ser $8icomte be g-labigni) luollte il)m unb 2(uguften, feiner (Stief^ tod)ter, bie 9}ättel getx)äl)ren, fid) in g-ran!furt ein3urid)ten, ein S}orfd)lag, ben Klemenö im (Sinberftänbnifje mit feinen 2(ngel)ürigen unb mit 3J^ori|

^) 9(rmm an 3iii^tner (3iinmcr unb bie 9?ont.intifer 3. 148), 'iöerlin 25. dMi^ 1809: „9(n Grciiscr bin id) nod) öon einer 2d)Ian3enbabcr Sieife gutjrmann-^loljn fd)ulbit3, er fonnte mir immer nid)t angeben, tüieöiel eS auf mid) betrage, I)oben Sie bie Öüte, au?- bem bieqäljrigen 3-!t)rbüd)er»§onorar gu berid)tii3en."

2) Sie itd)etc S3ered)nung etgiebt fid) au-3 bem im 'iSavht „?(tnim imb S3ren- tono" S. 255 mitgctl}eilten ^Briefe Struim^ an Clemens. 'Jaö Satunt fe^tt giuar, bie ^tbxefi'e an Giemen^ lautet nad) Gaffel an öxtmm§. ^acoh t)at mit feinet §anb bafür „.<peibclberg" gefetzt. '3^et ^oftftempel „15 Aoüt" ift erft in Gaff el gugefe^t, nid)t fdion in 'Sd)Iangenbab, roie überf)aupt alle übrigen 93tiefe ou§ (5d)Iangenbab feinen |)oftaIifd)cn 2^atum§ftempel tragen.

188 Siebentem (Supitc!.

^Sett)niaint nbldjittc. Hm mit ©at)igni) feine ^Ingelegenfjeit gu bef|3red)en, erfci)ien er ^ilöWid) am 27. 5(ugu[t auf bem SrageS, bon mo er gtüei Soge fpäter micber abreifte, um feine g-rau 5{ugufte au§ 9(((cuborf abgu'^oleu. ^er S^i\all brad)te eS alfo mit fid}, bafj er unb 5(ruim, o()iie §u iDiffen, fid) fel}r na'^e maren.

©ogleid) fd)ricb 5(rnim au§ .C-teibelberg „©ountag§" frül) (28. 5(ugufi 1808) au S3ettinen nad) ^-ranffurt: „ilaum iann \d) bie ^^cber Ijaltcn, unb ob meine feilen gerabe merben, mog ba§ @d)idfoI öorfef)en; and) baran bift ^u fd)ulb, id) mu[? 'Sir nun einnml üorprebigen, med ©onutag ift, ^u meißt, mie fparfam id) fonfi bamit bin. 5(nd) baran bift Su fd)ulb, baf] id) 6(emen§ üerfetjlt I}abe, ber in ber 9?ad}t mie ein fd)mar5er «Stern unfid)tbar mir üorübergefaI)ren; benn märft bu nid)t in g-ran!furt gemefeu, id) t)ätte mid) cilenbeä ?5uf3e§ auf bie angefpannte ^oft!utfd)e begeben einen Sag frül)er, unb märe dieneid)t morgen ober übermorgen mieber bei 2)ir. 2Ba§ fjabe id) l)ier für bie liebe ®emoi)nI)eit ®einc§ Umgang^, für bie gute ©itte ber (Segenben, fid) immer neu §u geigen, menn S)u aud) Suft I)atteft, fie in eine ^^arbe ber S3etrad)tung ju fteden. ©laube imr, bafj id) alle§ genoffen, mo id) oud) fein S(uörufung§3eid)en beigefe^t 1:)abe, ja id) möd)te ba§ erft grogiog nennen, \vü§ an al(e§ (2d)öne erinnemb üom ai>tnterfd)(afe erti>ad)t unb fid) baran fefttiält. D il)r taufenb bunten ^-liegen! ber SBagen ift euer §immel, unb barum moKt il)r ntd)t meid)en, menn it)r aud) läftig unb ftörenb feib. §eute bin id) bod^ ber förfte, ber fd)reibt, aber rneif] id) benn, maö ^u mad)ft'? 9(bmed)fe(nb benfe id) ^id), mie id) S)id) fo abmcd)felnb gefel)n I)abe, üielteid)t m u f] id) es t()un, oiedeid)t tl)U id) au§ gutem SBitten. ^a fo gel)t§ in ber SBeit, mirft S)u fogen; ic^ mill 2)ir aber fagen, mie get)t. ©emcnS bat imd) ?(nftd)t eincS 9}lerianfd)en Slu|jfer» ftid)ö üon £anbö()ut feine fiuft bal)in, meuigfienö ift er fef)r gmeifeltjaft; §in=^ unb 9^ürfreifen mit ©ad unb ^ad, bie f^rau ungered)net, mürbe il)m üiel= Ieid)t taufenb ©ulbcn foften, unb bie braud)t je^t für ad)t 2;(}ater .^aarmideln, if5t nid)tö aiö Cuetfd)cnfud)en, gc()t im i^^cmbe umljer. ^aö ift ber aug= ge^jref5te ©aft au§ fel)r faferigen, oermidelten §iftorien; &oü meif?, bafj mir ©Iemen§ babei fel)r leib tl)ut, aber tüo ^")ülfe at^ in if)m? 9,M)rfd)eintid) nimmt er bie bcibcn ©tüdfafj üföein an, ba aud) ©orrcö burd) allerlei ©elbrüd^ fid)ten gcgmungen ift, nad) CEoblens 3urüdäugel)en, ma§ mir I)er3lid) leib tf)ut. SSieleS in 2:eulfd)lanb fränft mici) bitterlid), üor allem aber, bafs fo Oiel braöe Seute nid)t an it)rer red)ten ©teile ftel)n." SBeiter auf bemfelben S31att: „a)lontag§ (29. ^.Jluguft 1808). 3d) babe meinen ^^ricf nod) einen Sag liegen laffen, mcil id) einen ganjcn Suftfad fül)ner ''4>läne unb ^''Öffnungen mir ooUgeblafen l)atte, ber in allerlei munbcrlid)e älhifif auögeftromt märe. ©d)mar3 ('^'rofeffor ber 21)eologie) reift morgen (30. '.Huguft) nad) SrageS, unb id) märe gar gern mitgereift menn id) irgcnb möglid) nmd)en

%a\)xten an ben 9i^ein unb 5(bjd)ieb ber g-reunbc. Sommer 1808. 189

iamx, tf)u id) gett)if5 nod) bielleidjt fönnten wii ®icl} mit baljin ent- füljren, mid) I)ä(t aber an taufenb (5nben. (5» famen I)ter üiele g-ranjofen butd), bie freilid) für je^t nod) ^ranfreid) §urüdpgel}en fd}einen; ober luenn ber i^rieg au§bräd}e, wäre id) bonge um (Sud), ©ooigni) fodte feine 3^eife nod) ouffd)ieben, biö er notf)lpenbig bort fein mufs ober bie llmftönbe fid) entfd)ieben öufjern; oud) borum müd)te id) gern gu i{)m, biefe 9?ot()n)enbig!eit il)m gu beweifen. 9JJein ilopf orbeitet fid) on biefen "islönen ob, unb boron bift in mieber fd)ulb, unb fo tonn id) ®ir burd)ou§ nid)t freunblid) fd)reiben. ^od) bring id) meiner Sieben einen guten Sog. 5{rnim."

:3n§tDifd)en mar S3cttina fd)nel( nod) bem Srageg unb ^urüd gereift, fie erl)iett I)ier 5(rnim§ ^rief unb fd)rieb i()m nod) ^eibelberg: „©eftern wax id) in Srogeg, t)ab bo hen (£(en:cn§ get)oIt, tDeId)er bon f)ier nad) 5{((enborf gereift ift, um bo feine ^rau ^u t)oIen. Gr lüitt bon |}(oüignt)g 5?orfd)(ogc nid)tg tt)iffen unb f)ot aud) fe^r red)t, henn ift fein 93rief fo mertmürbig grob gefd)rieben, bof3 er g(eid)fom bie 5(nnot)me ber ?(nbietung üerbietet. 3d) i)ahe 2)einen ^rief beute '^ad)t bei mir fd)(ofen (offen, lüeil fo niet guter SSille borin ift; id) mitl lieber biefen onue^men ot§ bog SWuf3; föenn ®u irieberfommft, fo mirb mir eg bod) fein, al§ ob id) ®id) in (Srt)ig!eit nid)t gefet)en l)ätte. Sie gmei erften 9fJöd)te (ief3en mid) bie burd)iuanbernben Sruppen nid)t fd)(ofen, fie mad)ten fd)öne SJiufi! burd^ bie (Strome unb ,^ogen meine ©ebonfen mit fid) in ben ^rieg, mo id) ?5'e(t)^rebiger morb unb bie t)albe '^ad)t eine I)errtid)e t)eroifd)=fromme 9?ebe l)ielt; id) luor fetbft fo entgüdt, ha^ id) am önb mit 2;t)rönen bie ^an^el üerliefs unb mid) enbüd) t)üd)(id) betrübte, mid) in meinem 35ett gu befinben, ftott brausen im bunften 5Jiorgen ungebulbig ben 2ag ^u erlrorten. 5tn -i)id) t)ob id) oud) biet gcbod)t, aber nid)t meil id) tuollte, fonbern meit id) mußte, befouberg borgeftern ?(benb, mo id) gon,^ oltein tüor. 2)o§ Sic^t ftoderte in meinem ^imn^er, bie 2;t)üre ftonb offen, id) ging oon bem 3"i^n^er ouf bie 9((ton, bo fo^ ber *J)o!tor (biet älterer ©tiefbruber SSettinenö) unb betrad)tete eine $Haupe im 1IRonbfd)ein; bon bo ging id) ber ©lieg Iierouf burdi bog gonge §aug über ben §of mieber in mein 3i"^i^(^i^/ h^ fel)en, ob mein Sid)t nod) orbentlic^ brenne. '3)ann fing id) meine Sfßonberung onfä neue on, nur um mid) bor (^ebonfen §u i)üten, weldje mir ben 2og olle fef)r fd)merä(id) lüoren. fiel mir biefe 2(rt mid) ju tröften ouf, bo id) mid) erinnerte, in ber erften S^% tüo id) t)ier mar, beinof) ein Ijofbey 3;at)r bie ?(benbe fo §ugebrad)t ,^u tjoben, bo mir unmöglid) mar, nur ein ^loor SOänuten in ber ß)efellfd)aft 5U fein, unb id) immer bie ©den be§ §aufe§ mit (5d)ritten mof3. 9trnim, id) glaube, 'J)u I)aft ein eigenfinnige§ (5d)o im Seibe, bog -Dir immer nod) 3Sit(für gemiffe ^orte, bie 2)u bon onbern t)örft, re^etirt; fo tjab id) gum S3eifpiel gemif] uid)t fo oft g r 0 1 i 0 § gefogt, unb nun lö^t S)u e^ nod) fd)otIen bon .<peibelberg big grontfurt. §eute morgen bjübc id) ben fungen Sürdbeim (©ol)n bon

190 ©tebenteg (Sapitel.

®octi)e§ Siüi) JDicbergefeI)en, üon bcm irf) iDir ergä^tte, baf5 icf) bier Sage in i^n ücriiebt gelrcfcu iror ; er i[t nod) ebenfo I)übfd) unb gut unb rennt mit alter Unfdjulb hen (Spaniern in ben 9?ad)cn, id) glaub, icir inerben if)n nid)t h)ieber= feljen. §eute ^Jfadjmittag fal)re id) mit il)m unb einem 5(merifaner, tDeId)er üon ha nad) (Snglanb gereift tüor, um einen berrat^nen greunb gu räd)en, nad) 9?öbelf)eim; biefer fiet)t fet)r jonberbar au§, mit fd)arfen ireifsen 3äf)iien unb einem einzigen 6trid) über hen ^opf bon fc^n)ar,5em, moUigen §aar, übrigens gang !al)l. SUieine S^Jeuigfeiten finb alle^, nun I)ob id) nod) gtüei Seiten, um 2)tr lauter Siebtid}!eiten gu [agen. Sieber, lieber 9(rnim, ift S)ir ba§ nid)t §u biet? ijab id) nidjt Ijunbert nml me^r gefagt atä g r a § i o §? SJieine äubringtid)en 5tu§rufungen mögen S)ir oft Sangetüeite berurfad)en, fie fommen mir mand)mal bor toie bie (5pl}cmeriben auf bem ^Hljein, bie mit i()rem §in unb Verfliegen einem bie rufjigc 5(nfid}t ber Sanbfd)aft ober be» ©onnenuntergangg burd}fd)neiben. ©o fommen mir aud} meine über= flüffige Siebfofungcn bor, unb bod}, toitl iäß (äffen, fo fann id) nid)t. SDomm bod) unb laf^ mid} nid}t fo lange märten, alle 5Diorgcn foUteft 3)u ha fein §um grüfjftüd, baffelbe paf^t mir oI)ne 2)id} an tuie ein ^aar neue ©d)u^e unb betjagt mir nid)t; ^u fotttcft aud) ba fein 5tbenb§ jum 3'Jod)teffen, unb bann gum ^staubern unb bann gur ©uten 9^ad}t. Dt)ne ©Ute 9tod)t gel) id) fd}lafen unb ot)nc ©uten SJJorgen ftet) id) auf, toenn ®u nid)t ba bift. äBie !ann mir ber SJiorgen gebei^en, menn er nid)t gut ift, unb tnie fann id) bie 3^ad)t rut)ig fd)tafen, menn fie nid)t gut ift! Qd) bin nid)t an atlcm fd)ulb, baran bift S) u fd)utb, unb Seine (Sd)utbigfeit ift e§, bog gu beftet)cn, maS S)u fd)ulbig bift. ^d) iuerbe mid) aber am (5nb mit SBuc^er fo he^^iatjkn, baf5 id) mid) auf§ alleräuf5erfte gegen S)id) berfd)utbe.

^d} mid lieber bod) 3urüdf)alten mit meiner 3ärtlid)fcit unb mill bie te|te ©eite gum föoubert braud)en. Seb inbeffen lt)ol)t, anncl)ndid}fte (irquidung meines SebenS, werb mir nid)t überreif, S)u tiebe, Ijergtabenbe %mci)t bort an Seinem .<pfi^etberger branbigen ©d)tof3, fall nid)t ju früf) t)erab, tparte beffer bis id) ba bin, S)u foltft S)id) nid)t anftofjen. (Clemens luirb in brei bis bier Sagen toieber bafein. 33ettine."

^J^od) ein ÜcineS, tetUeS 93tättd)cn fanbte fie 9trnim nad) §eibetberg: „Sßeil S)u nid)t fdjreibft, fo glaube id), baf3 Sn balb Joicbcr l)ier fein loirft; eS mirb mid) fet)r freuen; baS gange §ouS ift fo müfte, t)öd)ftenS fiebt mon gutpeilen nod) ben Softor ©d)loffer rt)ie eine bertöfd)cnbc 9lad)t(ampe in einer (£de bei ßtaubinc ober SDMine. ©eftern ergiititte er mir, eS fei it)m ein (2d)reden burd) alle ©lieber gefal)ren, er t)abe einen S3ricf bon feinem S3ruber, ber fei fd)on feit gtuei Sagen auf bcm 2Beg nad) 9iom; mir ful)r barüber ber 51erger burd) alle ©lieber, ilomin bod) nur balb, bafj id) mid) nod) gum

1) §ier gcl)t bie äiueite Srieffcitc ju (Snbe.

i5-a^rten on ben S^Ijein unb Slbjc^ieb ber f^reunbe. Sommer 1808. 191

aHerolIerle^ten mal in 2)eine SIrme lege, unb leb iDoijl l SBa§ foll unb !ann id) ®ir noc^ bon Siebe fagen, lüa§ Su nid)t gert)if3 öon mir tt)eiJ3t; alle liebe Spornen in ber gangen äöelt tjah iä) Sir fd)on gegeben, nur ^üffe fann man n)ieberI)oIen, unb ha§ tvai 2)ir [a gunieilen fcf)on gu oft. S3ettine."

9trnim benu^te bie i^aar §eibelberger Sage, um rafd) bie ©infiebler* geitung, bie [eit einem SOionat nid}t erfd^ienen trar, §um 9(b[d)IuJ3 gu bringen (mit gfJr. 37 bom 30. 5(ugu[t 1808). 2)ie 40 ©^jalten umfaffenbe „^Beilage" mit 2(rnim§ „®efd}id)te be§ §errn ©onet" unb mit ©örreä bramati[d)er ^\)\k „S)e§ S)ic^ter§ Sltönung" mar aud) föot)! fertig, ©o !onnte 9(rnim 5(nfang§ (Se:ptember 1808 lieber nad) ^ran!furt eilen, um mit SSettina bie legten 2:age üor i^rer 2(breife nad) $8at)ern jufammen ^u üetleben.

fjcibelberger ^AuBhliinge unb ^bfdjicb.

93t'3 9?otiember 1808.

i3)ie ©e|3tembertage be§ I^i^^^^cS 1808, bie 5(ruint unb S3ettinn nocl} i^ufammen in granffurt berlebten, bergingen gar fd}nen. SIrnim begleitete jie big 5(fd)affenburg, tno fid) mit il)r bie gan§e S^eifegefeltfdjaft, ©obignl) neb[t g-rau unb ^inbern, Ktemenö unb g-rau, ju gemeinfamer ^-afirt nad) Sanb§t)ut unb 5DKind}en üereinigte. ^n 5(fd)affenburg befud)te man ben ^rofefjor SBinbifd}mann, ber mit ©aüignij unb ben Heidelbergern S3ödl), ©örreg, föreuger n. a. in gutem S?ert)ältnif3 [taub. Gg mar mögüd}, aber bon Umftänben nod) abfjängig, baf^ 5(rnim nad) SSeenbigung feines §eibelberger ':}(u[entf)a(te§ ebenfalls nad) S3al)ern fommen mürbe. Qn biefer Hoffnung fd)ieben 9(rnim unb 33ettina am 9(fd)affenburger %i]oi üoneinanber: mar an eines DrangengarteuS ^^forte, mo fie ber SBagen bonnernb üon it)m rifs. Stm SIbenb beS 17. ©e^temberS 1808 langte S3ett-na bereits in SBürj- bürg an, mäf)renb Strnim nad) §eibetberg 5urüdfel)rte.

Sie S?orgänge unb Gmpfinbungcn bcS 5(fd)affenburgcr 5(bfd)iebeS I)at 3(rnim ein 3a()r barauf in ber 3utngnung ber Dioöedenfammlnng feines „SBintergartenS" poetifd) gefd)ilbert, unb mand)e 9(euf3erung ber nad)folgen- ben ^Briefe trägt crft gu if)rer örttarung bei. Settiim mar bie Ungeimnnte, ber 9(rnim htn „Söintergarten" gueignete, ben fie and) auf i()rcm ^^ilbuifj üon Submig (SJrimm, baS bor ©oet^eS 2(uge tam, in ifjren 9(rmen auf bem ©d)oof3e t)ä(t. 5dS poetifd)er 33rief an 33cttina ge()ört bat)er in biefen 3ufamment)ang bie

3 u c i g n u n g.

(J3 iiHir an bcC^ rrangcuflartcnS Pforte, Sßo ®id) ber "iBagcn bonnernb Hon mit ri§; Qd) fat) it)m nad), fo blieb an bicfent Crtc 'tflod) etnmg mit auf mcttet äöclt geiniß, ^et SSagcn fd)manb, bot @d)met5 fam nnn ju Jl^otte, ©§ btüdtc mid) bet 3;t}tänen '5s-inftctnife: 9(11, ina§ mit lieb, finb nnn bloij Qkbanfcn, Unb toaS mit nat), Cv finb bot "^tn-^fid)! Sdiranten.

§cibelbergcr 9(u!§f länge imb gibfcfiieb. 93ig 9?ooember 1808. 193

5:e>j 2:age§ 2(uge faf) auf tnidi fjetnicbet, öteidi ipie ein Seu au§ einer Söüftenci, 3euiijcn jinb bie icft öerbunbnen ölieber, Sd'c mi bcifammen, waren ein-j mir jirei; Slieb mir bie Stimme n i d] t ber Älagelieber, SDJir blieb ein §erg, gu füfjlen, iraS öorbei; %xt SScIt lüirb eng, ba§ öerg um ]o üiel bänger, ^ie Sage !urg unb alle Schatten länger.

2)a ftanb am SSeg ein ^euj aul ©tein gef)ouen, SJJitleibig ']ai} üom fireuj ein ©Ott Ijerab, ^d) fcljnte mid), il)n einjig anjui'diauen, i8or it)m ju Inieen une ber 33ctt(er!nab, ■J^er mid) üerließ, bem öotte ju vertrauen, ^enn Älodenftang üerfpradi il)m f)ö£}re ©ab; 2)a l^ielt bie 23elt jo giueijelnb mid) gebunbcn, ^c^ mär nic^t gerne glei^nerifd) befunbcn.

2)a ftürjt id) mid) in§ grüne SKeer ber 93äume, 55a§ neben mir im iWorgentuinb gerauid)t, ^erfelbe öeift erjülUe biefe 9?äume, ^er bort am ftrcu,5C meinen 3d)merä belanid)t, Hub batl id) nid)t'J oon feiner ©unft öerfäume, Xie 3(ubad)t t)at bie S3ilber (eid)t üerta;ifd)t, Gin reiner 2ienft t)äU Sird)e im öemütl)e, ^er ©eift fid) offenbart in 5-rud)t unb 58Iüt{)e.

©0 fanb tc^§ bort bei ben Drangenrei^en, 2)er ©ärtner }3flüdtc fd)on bie 58Iütt) unb (5'^ud)t, %en 58ogel t)ürt id) brübcr 3ic{)enb fd)reien, %ei 2)eine§ Söageuä Spuren fcl)nlic^ fud)t; äöa§ un§ gemeinfam freute unter ?ljaien, ©§ giet)t 2ir nad) mit biefe§ :3at)re§ ^^^uiilt/ ®ie ©ef)nfud)t ftraljlt mand) 23ilb in meine Seele; 2öem tf)eU td)§ mit, n)a§ mid) erfreu unb quäle?

©§ mor ein §elm üon altem, roftgen Gifen, 2Borin ber öärtner feine f^rud)! gepflüdt, Wand) fd)merer .öieb lie^ fid) barauf nod) lueifen, 2;od) fdmierer t)at it)n fd)öne ^-rucbt gebrüdt; So muf5t ber §elm üor meinen 5(ugen reifjcn, 2)er feft gcid)miebet fd)ien unb rcid) beglüdt: X^l alten Söaffen fd)iucr errungner Segen Unb jd)öner fünfte %xud)t läßt fid) nid)t {)egen.

©leidigüttig lief; ber ©ärtner fie ba faden, ®ie fd)üne ^rud)t, er 'f)atte beren Diel, 2)a t)ört id) fie am S3oben tönenb fd)anen Unb Sd)enen fd)metterten mit Ieid)tem Spiel; ^d) fanb has. Tamburin mit 'ii>o[)Igefat(en, Sa§ unten lag, toorauf fie tönenb fiel, 2)a§ Sd)öne ift auf Grben imüerloren, Hingt jur red)ten 3eit, ben red)ten C()ren. Stt^im t). 91 V II im unb bie i^m naJ)e ftan&en 58b. II. 13

194

9{d)teg Gapitel.

iiii

SS ift \o \d)ön in 'Jtnbexn jid] üetlieten, Unb alles flinget bann er{)öt)t jutüd, 'So mag bie i^rucf)t ba§ Sambutin gern sieren, 2)Q§ 2:aTnbuxm berDat)tt mit Sllang bieS 01üd, Gin ®d)teden ift bet Älang ben toilben 2;f)ieten Unb idi hcmat^x bie giudit üot SBintertüd; 2;it teid) id) beibe, bie id) jo gcfunben, 0 liebe beibe, bie mein ©lud oetbunben.

9Senn mit öeieint jum Sempel miebet [teigen, 2Bet jdieibet bann, ma§ j c b em lieb am 5R{)ein, 3111 iiiaä un§ lieb, baS mixb jid) unfer scigen! Sffiirb 5)it bie ^^tudit beS ©attenS lieblich fein, (5o ift jie ot)nc 3ueignung S)it eigen Unb mirb in Seiner Suft bann bo)?peIt mein; SeS g-ernen Stoft mußt Su mit Suft nun lefen, 3)cnn mir gilt n i di t S, ma-3 mit allein geroei'en.

Xte le^le (Stro|3f)e föeift auf bie gcmeinfnm im 9Rf)etngau berlebten 5föod}en ^in unb giebt Settinen bie meift am 'SUjem unb S^ecfar gebi(i)teten ^fJotjeUen be§ „Söintergarteng" gu eigen.

SSettina tvai bie erfte, bie feit ber Trennung fcf)rieb, au§ Sür^burg 17. September 1808, 3(benb§ 11 lU)r, nacf) §eibelberg: „"^a bin icf), ^ab feinen 9!JJoment 3eit get)abt, meiner Trauer über unfere Trennung nacf).3uf)ängen. 9Iugufte bielt mid) mit unnü^en t5r^äf)tungen fe^r |3ein(i^ baüon gurücf, aber bie 5urüc!get)attnen %i)iämn ^aben mir I}eif5 aufl §er§ gebrennt; id) t)ab 2)id} oft mitten im ©efpräd) burd)gefiit}(t, je^t aber, mo id} allein bin unb wo bie ©tunbe gefd)(agen t)üt, ba wir geroöt)nUd) gu Srageö un§ freunblid)ft füBten, ie|t bin id) ganj in ©ebanfen unb Seine 2(rme t3er= funfett, je^t lieg id) nod) einmal ju Seinen 5üf5en, je^t füf^ ic^ noc^ einmal Seine §änbe unb bin Sein. Sie fd)arfen 2üne beö ^'oft^orns (in Stfc^affen» bürg) ^aben ba§^ ©emebe unferes Umgangs 5erfd)nitten, unb meine Sr^ innerung I)at alles roiebcr \o lieblid) angefnü|3ft. ^-reu Sidi, lieber 5{mim, ta'^ id) burd) biefe nod) einen I)errlid)en 9J?oment oon Siebe errungen ^obe, freu Sid^ meiner Siebe unb bleib Seinem fc^läfrigen Stinb, Seinem treuften, beften tinb gut. 93ettine."

31)r groeiter ^Heifebrief, aus Däirnberg 18. September 1808: ,ßm id) nid)t einfältig? (£§ ift fd)on 2 Hljr in ber maö:)t, bie Suft I)at mic^ er^i^t unb ^ält mid) je^t nod) tva&); mäl)renb alle anbre fd)lafen ge^en, fo mufs id) nod) mit Sir fpred)en. Senf, baf5 9^ad)t§ 2 Ulir unb bafj id) nun ganj in tiefften (^ebanfen an Sid) oerfunfett bin, baf5 id) nid)t aufl)öre, menn aud) nod) fo fpät tüirb, eine ^^iertelftunbe bem <3d)laf gu rauben, um mit Sir in ooUem Grnft 9^n fpielen, mein tl)eucrfter fyreuttb ! Unb bod) fann id) nid)t§ fagen al§ gute 5JJod)t unb taufenbmal gute 9iad)t, unb träume oon mir, nidit üon anbern; Su aber bift meit über bie örenjen binaug unb mel)re 9iäd)te finb

i&ww

'*-*'r:,;i

K.:r *, W- Ä-..--i

§eibelberger 9Iu§Hdnge unb 9(6fd)ieb. 58i§ DIobember 1808. 195

bergaugeu nad) biefer, für bie id) je^t meine 2öünftf)e madje. D roir toaren j'et)r unbarm^erjig, hafj mx un§ trennten! D tuir muffen un§ an biefem SSeifpiel beffern, nid}t mel)r ®u bort!)in unb id) Ijieriiin; Ijab id) 2)id) nid)t fliegen laffen trie einen ga^men 33oge(, in beffen Sreue allein id) S?!ertrauen fe^te? äßer tüeifs nun, tt)a§ it)n obf)ä(t mieberäufommen, ob er ha^ §au§ nod) finbet, in bem il)m eine 3Bof)tmng bereitet ift mein ."perj pp. Wein Seben, leb iDol)!! net}m mid) in S)einen 9(rm, net)m mid) an 5)eine S3ruft auf, bie einen (Bdja^ öon ®üte enttjält, unb n^oKe meine Siebe anerfennen. 33cttine." 9^ad)fd)rift: „^d) I)alte mid) tüärmer auf ber 9ieife ot§ geiuö()nlid), tüeil id) treif5, baf3 ^u mid) baran ma()nen mürbeft, menn S)u bei mir tuärfi ; t()ue aud) mir gu lieb unb l)ütc ®ic^ üor bem ft'ranfmerben."

©inen S£ag f)ielt fid) nod) bie 9teifegefenfd)aft in Sflürnberg auf; am 20. (September 1808 fd)rieb 93ettina au§ S^eumarft: „Söieber gang fd)Iäfrig, lieber 9(rnim, aber bod) fann id) mid) nid)t überminben, nid)t nod) mit ®ir gu fjlaubern, aber S)u mu^t nad}fid)lig fein, ba id) nid}t ganj S!J?eifter meiner ®eban!en bin, fonbern nur fo I)infd)Iummre. §eute morgen maren mir (in SJürnberg) bei grauenbot^ unb fa^en ba bie äJInttergotte;^ Oon Suca§ üon Seiben ; ben Iieblid)ften ^u\], ben fie bem St1nbd)en giebt, fonnte id) I)ier ©tunben lang anfeben, ja ein il'uf? ift gar lieb, menn bie öier Sippen fo un= fc^ulbig fd)ön finb mie biefe. 5(d) 5(rnim,' id) moltt, id) l)ätte mit Sir bor biefem Silb geftanben, bamit id) mir bod) ben ^ormurf t)ätte erfparen fönnen, S)id) in biefen 5(ugenbliden bcrgeffen p i)aben. Sieber 9{rnim, einzelne ©tunben, bie id) mit ®ir gubrad)te, tjeben fid) tjerüor mie bie ^^^erle in ber ll'rone unb mad)eu mid) gUidlid), lucnn id) in 33etrad)tung über biefe unfd)ä^bare §(einobe üerfinfe. ®elt, id) fd)tüä^ rec^t burd)cinanber, be= ben!e meinen (Sd)Iaf, bel)alt mid) lieb in 3)einem §er,^en unb marm, \a red)t marm, benn ic^ I)ab einen raut)en §afö befommen, unb ber mnf? marm getialten toerben. 9tbieu, id) bin 2)ir innigft ergeben unb glaube 2)id) ^errlid) unb gut tüie niemanb anberg. ^d) I)ab grof3e Dfteue gebabt, baf] id) S)ir am 5tfd)affenburger 2:()or nid)t nod) einen testen Stuf3 gab; mid) gelüftet immer barnad) unb meine, menn id) es nur gett)an t)ätte, fo mär id) gang oergnügt. SSettine." 9^ad)fd)rif t : „Stugufte unb id) fahren immer nod) in einem SKagen; fie l)at big fe^t nod) nid)t einen 5[Roment Unart gegeigt." ®lemen§ fei übler Saune unb entl]alte fid) meber oor Stod) nod) Heller, feiner bofen Saune unb unartigem SBi^e freien Sauf §u laffen.

^ür 3iegen§burg, mo{)in meiter ging, l)atten bie 9fieifenbcn üon 5lrnim @mpfel)lung an feine Saute ©röfin Suife ©d)li^, bie fid) boit gum S3efud)e if)rer (Eltern, be§ gräfüd) ®ör^=(Sd)li|fd)en ©bepaareö, aufl)ielt; ®raf ®üi^ lüar f reu^ifd)er ©efanbter in Sflegengburg. 9Son bort fd)rieb S3ettiua am 21. September 1808: „Soeben ^at S)eine Sante Saoignt) unb ©unba abgeholt; id) fonnte nid)t mitgel)en, med id) meine S3ruft

194 ?(cf)tc§ (SapM.

(£§ ift jo \d)ön in ^tubexu fid) üctlieren, Unb nlleS Hinget bann ert)öl)t jutücE, So mag bie g-rud)! ba§ Tamburin gern äieren, 2)a§ Tamburin bemat)tt mit filang bie» ölüd, ein 6d)tcden ift bet tiang bcn »üilben 3;t)ieten Unb idi bciüttlir bie g-tiid}t üot äl'intcrtüd; ®ir tcid) id) beibe, bie id) jo gcfunbcn, D liebe beibe, bie mein ©lud öetbunben.

9Senn iuir üeteint jum Sempel mieber [teigen, 2Öct jdieibet bann, mag i e b em lieb am 9i^ein, 3111 iua§ im§ lieb, ba§' mirb fid) u n f e r geigen ! 3Birb ®ir bie gnidit bc§ ©artenS lieblid) fein, ©0 ift fie o^ne ^^teiöi^ni^S '2)it eigen Unb wirb in ©einet Snft bann boppclt mein; ©e§ (vetnen 2;roft mnfet Su mit Suft nun lefcn, ©enn mit gilt n i di t y, ma-3 mit allein gcmefcn.

"Sie le^te ©tropfte \ve\\t auf bie gcmeiiifam im 9^{)cint]Qu berlebteit SBod)eu i)in unb giebt 93ettinen bie meift am 9i(jeiu unb 9iec!ar gebicE)teten gfjoüellen be§ „SBintergartenS" gu eigen.

S3etttim tuar bie eifte, bie feit ber Trennung fd)rieb, au§ Sürgburg 17. ©eptember 1808, 9(benb§ 11 llf)r, nad) .?)cibelberg: „'^a bin id), {)ab feinen gjJoment ßeit getjabt, meiner Srauer über unfere Trennung nad)3nf)ängen. Stugufte Iiielt mid) ntit unnüfeen (är^^äfilungen fel}r peinlid) baüon gurüd, aber bie =^urüdgel)altnen 2;f)ränen ftaben mir fjcifs auf§ ^erg gebrennt; i^ f)ob 2)ic^ oft mitten im ©efpräd) burd)gefiU)lt, jel^t aber, mo id) allein bin unb tuo bie ©titnbe gefd}(agen i)at, ha luir gciuöftntid} gu Srageg un§ freunblid}ft !üf5tett, jeM bin id) gang in ©ebanfen unb 2)eine 9(rmc üer«= jun!en, fe^t lieg id) nod) einmal ju deinen güjien, fe^t füf] id) nod) einmal ®eine §änbe unb bin 5:ein. ^k fd)arfen Söne beö '':|^oftl}orn§ (in 5(fd)affen- bürg) I)aben ba§ @eit)ebe unfere§ Umgang^ äerfd)nitten, unb tneine (Sr= innerung I}at alleä mieber fo liebüd) angefnüpft. g-rcu ^id), Heber 5(rnim, baf5 id) burd) biefe nod) einen I)errlid)en 9J?oment oon Siebe errungen liabc, freu ^id) meiner Siebe unb bleib 3)einem fd)läfrigen Slinb, ©einem treuften, beften tinb gut. S3ettine."

^i)X gipeiter 9ieifebrief, au§ ^airnberg 18. September 1808: „S3in id) nid)t einfältig? (S§ ift fd)on 2 Ul)r in ber yiad% bie Suft l)at mid) er^i^t unb l)ält mid) jctjt nod) amd); tnäbrenb alle anbrc fd)lafcu gcl)en, fo mufj id) nod) mit ©ir fpred)en. Xenf, bafj ea 9tad)t§ 2 Ul)r unb ba[3 id) nun gana in ticfften ©ebanfen an ©id) berfunfen bin, bafs id) nid)t ouf^öre, toenn aud) nod) fo fpät wirb, eine i^iertelftunbe bem Sd)laf gu rauben, um mit Tir in bollem (Srnft 5U fpielen, mein ti)euerfter g-reuitb ! Unb bod) fann id) nid)t'§ fagcn al§> gute ^«ac^t unb taufenbmal gute 9'iad)t, unb träume bon mir, nid)t bon anbern; ©u aber bift weit über bie ©renjen binauä unb mcl)re 9?äd)te finb

§eibelberger Slusüänge unb 3(bfd)ieb. Si^ ^(OOembet 1808. 195

bergangen nadj bte[er, für bie id) je^t meine SBünfcf)e ma(i)e. D tuir iDoren fel^r unbarmfjergig, bnfs rair un§ trennten! D npir muffen un§ an biefem 93eif|3iel beffern, nid}t met)r ®u bortt)in unb id) I)ieri)in; f)ab icE) 2)i(i) nicf)t fliegen laffen mie einen 3at)men ^oge(, in beffen Sreue altein id) SSertrauen fe|te? Söer iüeifj nun, tt)a§ if)n abhält micberjufommen, ob er ta^ §au§ nod) finbet, in bem il)m eine SBotjnung bereitet ift mein §er§ pp. dJiein Seben, leb tool)!! ne^m mid) in 2!einen 9(rm, ne^m mid) an ^eine 33ruft auf, bie einen (Bdja^ öon ®üte entf)ält, unb föoKe meine Siebe anerfennen. 58ettine." 9?ad)fd)rift: „^d) t)alte mid) luärmer auf ber 9?eife at§ getuötjntid}, weil id) ireif3, baf3 ®u mid) baran nm[)nen n:)iirbe[t, ttienn Xu bei mir märfl ; ttjue aud) mir §u lieb unb t)ütc Xid) üor bem ^ranfmerben."

Ginen Sag t)ielt fid) nod) bie fReifegefel(fd}aft in 9fürnberg auf; am 20. (Se|3tember 1808 fd)rieb 33ettina au§ Dkumarft: „SSieber gan§ fd)läfrig, lieber 91mim, aber bod) fann ic^ mid) nid)t übertüinben, nid)t nod) mit Xir 5U |)laubern, aber S)u muf3t nad)fid)lig fein, ha id) nid)t gang '¥te'\\iei meiner ©ebanfen bin, fonbern nur fo l)infd)Iummre. §eute morgen n^aren mir (in S^ümberg) bei grauent)ol5 unb fa^en ha bie 3)tuttergotte§ bon Suca§ üon Seiben ; ben lieblid)ften ^u% ben fie bem Slinbd)en giebt, f'onnte id) t)ier ©tunben lang onfel)en, \a ein Äu^ ift gar lieb, menn bie öier Sippen fo un= fd)ulbig fc^ön finb tüie biefe. 51c^ Slrnim,- id) mollt, id) ptte mit S)ir bor biefem S3ilb geftanben, bamit id) mir bod) ben il^ortpurf I)ätte erfparen fönnen, S)id) in biefen Qlugcnbliden bcrgeffen gu i)aben. Sieber 21rnim, einzelne ©tunben, bie id) mit Xir 3ubrad)te, ^eben fid) t)erbor njie bie ^erle in ber ^rone unb mad)en mid) glüdlid), tt:)enn id) in 93etrad)tung über biefe unfd)ä|bare Slleinobe berfinfe. ®elt, id) fd)mä^ red)t burd)cinanber, be= beute meinen ©d)laf, bel)alt mid) lieb in 2)einem .^ergen unb loarm, \a red)t marm, benn id) I)ab einen rauben §afö befommen, unb ber mufj marm gef)alten beerben. 51bieu, id) bin ®ir innigft ergeben unb glaube ®ic^ ^errlid) unb gut mie niemanb anberg. ^d) I)ab gro^e 3^eue gebabt, baf3 id) ®ir am ?(f(^affenburger £l)or nid)t nod) einen legten £uB gab; mid) gelüflet immer barnad) unb meine, menn id) es nur getl)an l)ätte, fo mär id) gang bergnügt. 33ettine." 9bc^fd)rift: „Slugufte unb id) fahren immer nod) in einem SBagen; fie I)at bi§ je|t nod) nid)t einen SJioment Unart gegeigt." (£lemen§ fei übler Saune unb entl)alte fic^ meber bor ^od) nod) S!eller, feiner böfen Saune unb unartigem 2Bi|e freien Sauf §u laffen.

gür 9^egen§burg, mo^in e^ meiter ging, l)atten bie Sf^eifenben bon Slmim ®m|)fet)lung an feine Saute ©röfin Suife (Sd)li|, bie fid) boit §um S3efud)e il)rer Gltern, be^ gräflid) ®ör^=©d)li|fd)en ©bepaareö, aufl)ielt; ©raf &öi^ mar breu^ifd)er ©efanbter in Üiegensburg. 9?on bort fd)rieb ^Bettina am 21. September 1808: „«Soeben ^at 5)eine Sante ©abignt) unb ®unba abgei)olt; id) tonnte nid)t mitgeljen, meil id) meine S3ruft

196

9I(i)te§ QapM.

[dfionen luill, bie üom ßatorrl) leibet, aber and) tüeil irf) fe^nüd)ft beget)re mit S)ir ju fein. ßlemenS unb 5tugufte finb 3:f)eater, um ba§ luftige ^eitager, eine Dpex, auffü{)ren §u fel)en^. @o [inb luir benn gan§ allein, !omm olfo nur (jerein unb fe^ 2)id) auf ben leeren Seffel, ber für S)icE) ha' ftef)t; hjorum muf3 er nun grab leer fein, ha ivii un§ fo gut üerftanben f)aben in biefen IcWen Siagen? 2)iefe Ie|te Sage ftiareu fo fd)ön ! inarum fann i(f) "Jid) uid)t öergeffen, luie Su famft unb wie ®u gingft, lüie luir auf bem 5!aften bor 2)eiuer Sttjür sufammen fa^en ! ^d) bin 2)ir fo gut, 5trnim, id) bin ganj beföegt über S;id). 5)cine Sante ift eine gute, liebe grau, 2)u tnillft ja luiffen, ipa§ mir (Sinbrud mad)t: nun t)öre etJüa§ aus alten 3eiten! ©ie ergäfjite mir, bo^ 2)u meine Stimme fe^r bei t^r gelobt, bo^ ein Sieb, ha§ 1)n fd)on bon mir gebort t)ätteft, ®ir nie gut genug bon anbern fei gefungen lüorben; ba§ unoerbicnte Sob mad)te mid) rott), aber umfirlid) and) bie greube. ^d) i)ah eine Söeile auf bem S3ett gelegen unb an Sid) gebad)t; gel)t beffer beuten al§ fd)reiben unb i)ah red)t empfunben, baf3 id) fo giemlid) über bie SBelt unb (Sd)idfal ruf)ig bin; 2)u nur mad}ft mir nod) (Sorgen, lüie ic^ ferner 2)id) mir erjietjen, an mid) gießen iriü. ®ay fet}Ite mo^I nod), baf3 2)u unglüdüd) ttjürbeft, um mid} mit ©en^alt au§bred)en gu mad)en; mie bie 9}|utter (SOtobonna) mürbe id} in ertiiger tiefer $8etrad}tung 2)id} auf ben 5(rmen I)altcu. ^n ben ©piegel i)ah id) eben gefef)en, aber nidit loie in Srageg, id} i)abt @ott gebeten, bafj ber freuublid}e S3ranb, ber burd} Sein ?tnben!en in meinen Stugen leud}tete, nid)t Uo§ auf ber Dberfläd}e be§ @efid}t§, fonbern au§ ber tiefften ©cele unt)er(öfd}tid} auflobern möd}te. 3d} märe fef}r gtiidtid), menn id} 2)id} lieben fbnnte, mie 5)u es oerbienft. ^d) f)ob ®ir fd}on brei Briefe gefd}rieben bon allen Stationen, rt)o mir '?flad)t- (ager I}ielten, unb menn 93tittcrnad}t aud} fd}on borbei mar; ob Su fie mot}l alt ert)alten t}aft unb ob Xir nid}t §uoieI ift? dlemem^ ha er fat}, bafj id} S)ir untermegg fd}rieb, mollte mid} oerfid}ern, ha'^ ®u Sid) oft über bie äRenge meiner SSriefe bei iljut beflagt I)ättcft; obfd}on id} it)m leinen ©tauben beimaf3, t)at mid} bod} oerbroffcn. )}ind) ha-i l}at mid} ücrbroffen, ha]] '3)u 5(uguften einen Sluf? auf il)ren 9Jtunb beim 5Ibfd)ieb gabft, ber fd}on fo oft ift gefufjt morbeu, rbfd}on id} if)r micber auf einer anbern Seite bei i[}rer unglüd(id}en Sage biefen 2roft gönne. Sie ift I}üd}ft fonberbar; unlermeg§ ergäf^Ite fie mir ununterbrod}en unb unaufgeforbert ifjre ganje ®efd}id}te mit dlemeng. ^m übrigen mar fie äuf^erft fanftmütl)ig unb orbentlid} gegen dtemeng!, fo baf3 er aud} nid}t im gcringften über fie flagen tonnte, ^d} 1jah in 9cürnberg baö &xah beg t)eitigcn Sebalbuö gefct}en, mc(d}Cii mir über alle 9Jtaf3eu mol}lgefal(en. S3ei 5(rd}enl}oIä (grauent}ol3) bie 9.ltuttergotte§ (oon

1) 3^a§ luftitje S3ci(aocr, fomifd)e Oper in giüei ^(ufäüflcn, Mn\\l bon SSenäel 5UiüIIct. Wan bcmcrfe äugletrf) bie fleinc ^tnsügUdjfett auf (Kcrnon? itnb ^lugitftc Brentano.

m- w ^-

§eibelbcrgcr 5ht§fltinge imb 9l6lct)ieb. S3i^ 9tOLiem6er 1808. 197

£ucQ§ bort Setben) i[t gu jdjön, al§ baf] td) 5)ir rttd)t itod) einmal bobon f;)red)en [oilte; fie üiffen fid), bie SJhitter brüdt ifiren S>hinb in bie Sippen be§ ^'inbe§, ba§ if)n mie lieblid^e §immel§manna foftet; bie Siebe, bie barin liegt, fd)eint gu gurfen, \o (ebenbig ift fie. Grinnerft 5)u 2)id) lro!)I an ein %i)üi gn^ei ©lunben bon Üiegensburg, ba§ fid) auf ber gangen Dieife fef)r burd} bie fd)öne Sage ou§§eid)net? 3I(§ tüir bof)in famen, fan! bie ©onne mit einem ungel)curen ^rad)tfeuer f)inter bie 33erge; ein @en)itter gog il)r ntit ©etüalt nad), tüie ein bro^enber Srjrann, ber bie $8rautnad}t ftören miU, unb lagerte feine Sßolfen gu beiben Seiten brof)enb ouf bie @pi|en ber $8erge. 2öir ftiegen au§ unb gingen burd) einen g-id)tenmalb, id) rbenbete mid) oft um unb faf) f)in; bann mnfjte id} burd) Saufen bie anbern tuieber erreid}en. mar mir gumiber, bafj ic^ nid)t ba bleiben fonnte unb nid}t fe^en, mie mir beliebte, ^er 53Jenfd} foKte immer bleiben, mo it}m betragt, benn ba ift er am meiften fä()ig, bie unermef^lidje Siebe (^otte§ gu erfennen, am meiften fäf)ig, fid) gu ert)eben unb mürbiger gu mad)en; unb ift Sünbe, um Keiner Sd}mierig!eiten millen fo eiwa^ gu berfäumett? äßenn haS ift, marum l)ab id) S) i d) benn ba berlaffen? 5tmim, lieber 5(rnim, mufj id) mirö nidjt bormerfen? §cute I)ab id) t]ter aud) Glabiere gefel)cn, luobon id) eins faufen tcerbe; ba mir 'Seine Saute berratt)en t)at, baf3 Xir meine Stimme fd)on bon 3ßiten f)er gefallen ^at, fo merbe id) biet um 2)id) lernen unb S)ir l)offentlid) nod) beffer in biefer §tnfid)t gefallen, ©unba ift foeben nad) |)au§ gcfommen; bie alte ©räfin &öi;^ befonber§ unb alle anbre tjaben iiji aufgetragen, meint tüir S)ir 9^ad)rid)t gäben, Sir p fagen, ha^ fie '^id) toufenbnml grüfien unb fel)r tuünfd)en, Xid) balb §u fel)en. Ä>enn Sit aber fömmft, fo muß id) Sid) gum boraus bitten, ja nid)t §u lange I)ier gu ber== meilen; fd)ou je|t brennt mid) bie Ungebulb, bie id) bann in Sanbsfiut au§= ftel)en merbe. SJforgen follen mir bei Seiner Sante gu 9)?{ttag effen. 2eh nun mol)l, Su Seben metiter Sufl unb Suft meines Seben§. Söie foll id) mieber 31bfd)ieb nel)men? SBenn ber ^^^oftillion mit feinem fd)arfen §orn bagmifd)en blief, fo müf3t id), baf5 mir fd)eiben müf3ten. 2öer fagt mir^ aber jeW? 2Bag gmingt mid)? Srum feg Sid) nod) einen 3lugen= blid unb fd)lief3 mid) in Seine 91rme, bie gmar feft galten, aber nid)t fo feft mie Sein 931id, toie Sein §erg, mie Seine Sieber. Srum ^alteft Su mid) bennod) feft, feft, menn mid) fd)on Seine 21rme nid)t erreid)en fönnen; brum bin id) nie, nie bon Sir getrennt. 33ettinc." 9lad)fd)rift auf bem freien unteren 9?anbe: „©oll id) benn bie§ Stüd ^^apier nod) leer laffen? Sas mär ja grabe, alg menn id) Sid) gu frül) berlief^. ^iein, nein ! lieber mill id) Sid) nod) bielmal rufen. 91rnim ! guter greunb ! fomm unb fei mir gut, immer, benn id) bleib Sir aud) gut. Unb jegt einen @e= banfenftrid) fiel)ft Su, id) l)ab immer nod) ^^la|, Sid) gu grüfsen unb gu üiffen, Su aber nid)t."

'isß^ 'yjf*..

196 5Witeä QapM.

fdjonen lüiK, bie t)om datarrl) leitet, aber aud) weil id) fef)nlid}[l &eget)re mit S)ir gu fein, ©(emeng unb 5(uguftc jinb in§ 2:^eater, um ba§ luftige 35ei(ager, eine Dper, auffütjxen gu [eljcn^. So finb tüir benn gan§ aHein, fomm alfo nur Ijerein unb fe^ ®id) auf ben leeren ©effel, ber für S)id) ha^ ftef)t; toarum muf3 er nun grob leer fein, ba tt)ir un§ fo gut berftanben ^aben in biefen leMen Sagen? ®iefe letite Sage waren fo fdjön ! föarum fann id) 2)id) nidjt oergeffen, tüie '^u famft unb wie ®u gingft, loie lutr auf bem Sloften bor S)einer %i}ixx pfammen fa^en ! Qd) bin S)ir fo gut, SIrnim, id) bin gan§ betregt über 5)id). Steine Sonte ift eine gute, liebe grau, 5^u tuitlft ja lüiffen, ft)a§ mir Ginbrud mad}t: nun t)öre ettva§> aus alten Reiten! ©ie ergäfilte mir, baf5 S)u meine ©timme fe{)r bei i^r gelobt, ba^ ein 2iet, bo§ ^u fd}on öon mir gefjört t)ätteft, ^ir nie gut genug üon anbern fei gefungen morben; ha^' unüerbiente Sob mad}te mid) rott), aber toa^rUd) aud) bie greube. ^d) ^ah eine Seile auf bem S3ett gelegen unb an 2)id) gebad)t; ge^t beffer benfen atg fd}rciben unb l)ah red)t empfunben, baf3 id) fo giemlid) über bie Söelt unb Sdjidfal rul}ig bin; Su nur mad)ft mir nod) Sorgen, iüie id) ferner Sid) mir erjiet)en, an mid) 5iet)en ujid ®a§ fet)Ite h)oI)I nod), ba^ %\i unglüdüd) roürbeft, um mid) mit &ctüalL ausbrechen gu mad)en; mie bie 9}lutter (DJIabonna) luürbe id) in ewiger tiefer ^SetTad}tung %\ä) ouf ben 5(rmen l)alten. Qn ben ©piegel Ijah id) eben gefe^en, aber nid)t tüie in SrageS, id) ijobe ©ott gebeten, baf3 ber fremtb(id)e 33ranb, ber burd) 5)ein 5Inben!en in meinen 9Iugen Ieud)tete, nid)t blo» auf ber Oberf(äd)e be§ ®efid)t§, fonbern au§ ber tiefften ©eele unüerIöfd}Ud) auftobern möd)te. ^Jd) tüäre fet)r gtüdtid), wenn id) Siid) lieben fönnte, tnie Su oerbienft. ^ä) 'ijQ.h ®ir fd)on brei Briefe gefd)rieben t3on allen ©totionen, tüo wir 9Jad)t- (ager t)ielten, unb wenn 93tittcrnad)t aud) fd)on Oorbci tüar; ob 2^u fie wot)I all erljalten tjaft unb ob Xir nid)t äuüiei ift? ßlemen;^, ha er fat), baf3 id) S)ir unterwegs fdjrieb, wotite mid) t)erfid)ern, ha'^i S)u ®id) oft über bie äRenge meiner S3riefe bei i{)m be!(agt t}ätteft; obfd)on id) it)m feinen ®(auben beimaf3, Ijat es> mid) bod) nerbroffen. 9(ud) ha^i i)at mid) oerbroffen, baf3 2)u Stuguften einen 5luf3 auf il)ren SJ^nb beim 9Ibfd)ieb gabft, ber fd)on fo oft ift gefüf3t loorben, pbfd)on id) if)r luiebcr auf einer anbern Seite bei il}rer unglüdüd)en l'age biefen Sroft gönne. Sie ift l)üd)ft fonberbar; unlcrfoegS ergä^Üe fie mir ununterbrod)en unb unaufgeforbert ii)xe ganje @efc^id)te mit GtemenS. 3"^ übrigen trar fie anwerft fanftmütbig unb orbentlid) gegen dlemeu!?, fo baf3 er aud) nid)t im geringfteu über fie tiagen tonnte. Qd) f)ab in S'iürnberg ha§> @rab be§ ^eiligen SebalbuS gefel)en, iueId)eS mir über alle 3Jiaf5en Wohlgefallen. S3ei 5(rd)enl)oIä (g-rauent)ol3) bie 9JJuttergotte§ (üon

1) Sa§ luftttje iBeilagcr, !omifd)c £pci in ^wci 'Jfufäüflcn, äljiifif üon 5Senäcl 2JlüIIcr. Tlan 5emct!e äugtcid) bie fleine 9(näügtid)!eit auf ßlenten? unb ?(ugnftc 53rentano.

§etbelberger 9lii§flänge imb 5l6)d)ieb. 33i§ SJoncmber 1808. 197

£ucQ§ bon Seiben) i[t gu \d)ön, al§ baf5 idf) ®tr rtid)t nod) einmal haüon f^reci)en [oilte; fie üiffen \\d), bie SJhttter brücft ifiren SJlunb in bie Si|)|)en be§ £1nbe§, ha§ xtjw tt)ie Ueblidje §inimel§manna foftet; bie Siebe, bie barin liegt, fd}eint gu surfen, \o lebenbig ift fie. ßrinnerft ®u 2)id) iroI)I on ein %t)üi ^tvex ©tunben öon 9iegen§burg, ha§ fid} auf ber gangen Üieife fef)r burd) bie fd}öne Sage aug§eid}net? SdS mi bal}in famen, fan! bie ©onne mit einem unget)euren ^rad)tfeuer t)intet bie S3erge; ein ©entitter gog il)r mit Giematt nad), tüie ein brot)enber Xvjxann, ber bie S3rautna(^t [töten toill, unb logerte feine Sßolfen §u beiben ©eiten brot)enb auf bie ©l^i^en ber $8erge. 2Bir ftiegen au§ unb gingen burd} einen g-id)tenmalb, id) ipenbete mid) oft um unb faf) t)in; bann mufjte id} burd) Saufen bie anbern mieber erreichen. mar mir gumiber, bafj id) nid}t ba bleiben fonnte unb nid}t fetjen, mie mir beliebte, -ler 501enfd} follte immer bleiben, mo itjm befragt, benn bo ift er om meiften fä^ig, bie unerme^lid)e Siebe ®otte§ gu erfennen, am meiften fätjig, fid} gu ergeben unb mürbiger §u mad}en; unb ift ©ünbe, um Heiner ©d}mierig!eiten mitten fo etma!^ gu üerfäumen? äßenn ba§ ift, marum l)ah id} 2) i d} benn ba öertaffen? 5trnim, lieber Strnim, mufj id} mir§ nid}t bormerfen? §eute I)ab id} t)ier aud} Stabiere gefet)cn, mobon id} ein§ faufen merbe; ba mir ^eine Saute berratl}en Ijat, bafj ®ir meine ©timme fd}on bon Reiten I)er gefallen I)at, fo merbe id} biet um ^id} lernen unb 2)ir t)offentlid} nod} beffer in biefer §infid}t gefallen. (SJunba ift foebeu nad} §au§ gefommen; bie olle Gräfin ©ör^'i befonber§ unb alle anbre ^aben itjx aufgetragen, menn mir 2)ir 9fad}rid}t gäben, 2)ir p fagen, baf? fie 2)id} taufenbmal grüf^en unb fel}r münfd}en/ 2)td} balb gu fel}en. Senn S)u aber fömmft, fo mu^ id} ®id} gum borau§ bitten, ja uid)t §u lange l^ier p ber= meilen; fd}on je^t brennt mid} bie llngebulb, bie id} bann in Sanb§l}ut au§= ftel)en merbe. äRorgeu follen mir bei Seiner Sonte gu SKittag effen. Qeh nun mol)l, S)u Seben meiner Sufl unb Suft meine§ Seben§. äßie foll id} mieber 51bfd}ieb nel}men? S^enn ber ^oftidion mit feinem fd}arfen |)orn bagmifd}en blief, fo müf3t id}, baf3 mir fd}eiben müf3ten. SÖer fagt mtr§ ober ie|t? ^a^ S^uingt mid}? 2)rum fe^ 2)id) nod} einen 9(ugen= blid unb fd)lief3 mid) in S)eine 91rme, bie gmar feft l)alten, aber nid}t fo feft mie ®ein 331irf, mie Sein ^erj, mie Seine Sieber. Srum l)altcft Su mid} bennoc^ feft, feft, menn mid} fd}on Seine 21rme nid}t erreid)en fönnen; brum bin id} nie, nie bon Sir getrennt. 33ettine." 9'?ad}fd}rift auf bem freien unteren 3ianbe: „©oll id) benn bie§ ©tüd ';^^apier nod} leer laffen? Sag mär ja grabe, al§ menn id} Sid) p frül} berlief3. 9iein, nein ! lieber mill id} Sid} nod} bielmal rufen. Slrnim ! guter greunb ! !omm unb fei mir gut, immer, benn id} bleib Sir aud} gut. Unb je|t einen @e= banfenftrid) fiel)ft Su, id} l)ab immer nod} ^^la^, Sid} gu grüf3en unb gu Üiffen, Su aber nid}t."

198 Src^teg Sa^ttel.

9(bermal5 auö 9?egenöburg, 24. (September 1808: „Slrnim! mein lieber guter 9(rnim! $IRorgeu früt) um 8 Uf)r ge^en wir nod) Sanbgt)ut; id) t)o\\e, ^tüai mit einiger Unlrat)rfd)ein(id}!eit, einen S3rief bort üon S)ir ^u finben I)offe mit mcl)r ©el)njud)t afö je. äöie mirft 2)u mir freunblid) fd}reiben? SBeld) ütb, geliebte^ SSort wirb mir§ [agen, ba^ Su empfinblid) bi[t über unfere Trennung ober 2"id} freueft auf Seine Söieberfunft? ^d) foltte 2)ir eigentlid) biet er§äl}(en oon "Steiner Saute, fie f)at fo oiel bon 2ir gefprodjen, \a immertüä^renb, fo baf3 mid) am Gnbe eiferfüd)tig maä)te, befonberg ha fie mir il)rcn glüdüd)en Umgang mit Sir in Slkdlenburg mit gang eigner Sebl}aftig!eit fd)i{bertc, bie fd)önen 5(benbe in ber (iinfamfeit, wo Su i^r bi§ nad) SRitternad}t borlafeft, wo fie Seine §er5en5get)eimniffe au§äufpät)en fud}te. SBäfirenb biefer 3eit war id) in 9)brburg unb gefjrte mit eifriger (Sel)nfud}t on ben leWen Sl^orten unb ^liden, bie Su mir gegeben Ijatteft. Stmim! warft oft fo freigebig mit Seiner SieBen§würbig!eit, Seine Saute Tagt \a, !eine Same Iiätte Sir toiberftetjen fönnen, unb gegen mid) grabe bamalg, wo id}§ am meiften oerbient f)ätte, warft Su fo fparfam, id) muf3 €§ Sir nod) oerbenfen: je^t möd}t id) Sid) nod) aug Sro^ bor alten ber= bergen, jetit gönne id)y Seiner Saute nid)t, baf3 fie Sid) fel)en möd)te, lieber i)te alte ©rof^nuttter, bereu Sluf? Su oft mit bem meinigen berglid)en fiaft. @el) nur ]md) S^ertin, gc^ nur t)in in bie weite äöett unb bcrgeffc eä, 3U mir gu fommen, eg wirb bielleid)t ein UnfatI Sein §er§ wieber feft an ba§ meinige brüden, meinet, ba§ nie berga^ Sir auf jebem ^^fab gu folgen; wie Su bamaf-^ in ben tiefen Strubel warft gcriffen, wo ba§ tiefe 3."öaffer fid) f)eftig um illippen unb gclfen brel}t, ba war id) mit, benn obfd)on unfer <Sinn wie unfer £eib weit boneinanber getrennt inar, fo 1:)ab id) bod) in ■eiuj^eluen (Stimben Seinen ©dnncrj fo mitempfunben, aly ob er eben mein wäre. Su bift mein, 2(rnim; Giott uuig geftreng rid)tcn, ob id) Sid) nid)t errungen I)abe burd) ungeftörte Sorge um Sein ®(üd, unb er wolle milb ber3eif)en, wo id) Sid) bcrfannt, wo id) Sid) nid)t genug geel)rt t)abe; fa, mein bift Su auf meine 9lrt. ilomm, leg Seinen ilopf auf meine iytnie, id) will bie gange "^ad^t oufred)t fi^en unb für Sid) wad)en, fd)Iaf Su, id) wilt ■teife mit ben ©eiftern fprcd)en unb will fie berjagen, bafj fie Sid) nid)t weden; nod) im Sraum bcunrul)igen. D mein, mein i'ebcn! fei ruhig; luenu Su bei mir bift, bann bin id) bcrblenbet, aber wenn bu weg bift, finbe id) meine Siebe wie ein ftideS I)äuölid)e§ ^-euer brennen, 'oa§' mid) bor aller ^älte fd)ü^t, mid) für adey tröftet. DJfein ©utcr ! mein öerj ! I)ab 9iul), fd)Iaf fe^t, gel)t braufj ber SÖinb, regnet unb ift fd)on fpät. Sag, liegft Su gut fo, ganj umgeben bon meiner Siebe, ganj berbedt? 5iun bann geb mir iwd) bie §änbe an meinei: 93tunb. ^ettine."

9'?od)auf bemfelben S31atte weiter, Ü^egensiburg 25. September 9J?orgen§: „Seine Saute will Sir fd)reiben, id) I)ab ibr bie leWen lißlätter bom Gin*

^eibelbcrgcr ^(ugfläncjc imb 5(6fd)teb. 93i^ 9]oüembct 1808. 199

fiebler gegeben, fie i[t äufjcrft begierig ^icf) trieberäuje^en, fie meint nac!) bie[en ®ebi(i)ten, 2)u müffeft üiel erlebt ^aben. ©öt^e foH in ^ranffurt fein, id) glaube aber nid)t, fouft tunr id) fe^r unglücflic^ unb :^ätte eine {)orte 33üf3ung für meine etuige llnrulje §u erbulben^ W\t (5(emen§ unb 9(ugufte gel)t einen I)arten SSeg. Seb trot)t, guter greunb, morgen fc^reib id) ^ir üon 2anbg[)ut. SBir föerben nur einen Sag ba bleiben unb bann nad) SJtündjen gel}en. £eb trof)!, fei bergnügt, ben! an mid), @ott möge Seine SBege fo lenfen, bafs fie ju mir füt)ren. SSettine." 9fJad)= fdirift: „Ginen fel}r fd}önen 63ruf5 bon ©aöignl)."

;3nätDifd)en f)atte 5(rnim bie 9üidreife nad) |)eibelberg gemad}t, bon tüo auä er om 25. (September SSettinen einen langen S3rief fd}rieb, ber aber fo eiüg :^ingen:)orfen ift, bafj meljrere ©ä^e gängtid) au§ ifjrem regetred}ten S5er* laufe f)erau§getreten finb: „§abenS)id} meine ©ebanfen bie elften Sage Seiner Steife unb Seinen fd)malgeteiften SBagen feftget)alten, fo ift mir aud) ber £ot)n bafür gemorben in giüei 93riefen au§ äöür^burg unb 9iürn= berg (oben ©. 194), bie Seine g(üd(id)e 5tn!unft mir anfagen unb biel greunblid)eg babei. ^d) benfe mir, tüie Su unter ber ^rad}t jener un= berge<3Ud)en blauen Sraubenfenfter luanbelft ober bon ber S3urg (in ^Jiürn* berg) t)erab bei ben gert)adten S!aiferbetten bog olte Suftloger aller ber un= §ät)Ugen ©olbaten, JH'anonen, Qdte unb SBagen fief)ft, bie rt)ir in unfrer l!!inb^eit gerbrodien I)abcn. 3^enne mir, maö Sir befonber§ gefallen, Su braud)ft nid)t §u befd)rciben, id) 1:jühe nod) ba§ meifte im ^opfe, befonber^ bai^ ^^et(erfd)e §au§. Saf? id) bie erften Sage nid)t gefd)rieben, luar nid)t fotüoI)l 9fad)(äffigfeit, a(ö bie(mei)r ber SBunfd), ^u einiger 9tul)e unb Heber* fid)t äu gelangen, unb id) banfe Seiner 9Irt bon S9etrad)tfam!eit unb Unter* fud)ung§eifer 5(ntaf5 unb Slraft ba^u. ^d) fing an un§ bei lebenbigem Seibe 311 feeiren, unb babei luurbe mir red)t tuot)t unb gleid)giUtig gu Slfutl)e, Juie mir jufammengemefen auf einige 33i(ber unb 9tef(ejionen gebrod)t, biefen ober fenen DJioment au§get)oben, an jeben ein Heiner |)afen gemad)t, gierte mein ^intmer rcd)t angenc()m, unb wir beibe maren eigentlid) bie ©taffage bon unfern ©ebanfen. Ser 2öeg ift eigentUd) nid)t ber red)te, aber Su ^aft mid) 3U oft ba()ingefüt)rt, fo baf? id) in ©ebanfen oft barauf gerat^e. @o bin id) benn auf i^m §u einer 9(rt 5(patt)ie gefommen, gu meld)er bie (Etjauffee bei 5tfd)affenburg mid) nid)t t)intuieg. ^dj ging (Sud) nod) eine Zeitlang nad) mit fet)r beüemmtem 5(t{)cm, Sein 3Bagen t)ielt, id) glaube, Su ftiegft auä unb gingft neben{)er. 5l(§ fid) ber äöagen in ber Sl'rümmung be§ 2Seg§ bertor, ging id) gurüd in ben ©arten bot! fd)üner Drangen mit t)errlid)en fyrüd)ten, ber bid)t am 3Sege bod) biel(eid)t im S?orüberfaI)ren überfei)en I)aft2. 9kd)

^) 'Sicfe 9Jad)rid)t traf md)t ju (ügt. oud) unten ©. 205). 2) Wdt „bod)" ift eine Seite gu ©nbe, tüoburd) fid) bie Sßcränberung ber ©a^fonftrultion begreift.

200 3W}tel Gapitel.

ein paai ©tunben ivax ic£) be§ @e{)en§ überbrüffig, befteüte einen SBagen, unb SBinbifcfimann befd}Iof3 mit§ufaf}ren. Gin paax ©tunben bon 9tf(i)affen= bürg bi§ §um fd)ünen S3ufd) fuliren mit un§ feine ^-rau unb Sd)lüägerin unb ilinb unb, bi» baf}in bauerte bie Untert)Qltung, bemcrfte id), bü\] idj JDäi)renb beä unrui^igen 93iorgen^ bie Heine §embnabet cin^ufteden öergeffen, unb faft lüäre ic^ umge!ef)rt; id) glaubte enblid), baf5 fo fein muffe, ba^ biefer iBerluft mid) an biefen iiiorgen erinnern fottte. 2od} ba» irar falfd), 25?inbifd}^ mann :^at nad) feiner 9iüdfel)r fudjen laffen, unb fie ift föiebergefunben. 2jer Söinbifd)mann ift ba^ Kiunberlid}fte fd)er3enbe ©emifd) aus SSoblgegogen^ f)eit unb !örper(id)er 33efd}iuerlid}feit, 33equcmlid}!eit, 9Ingettiöf)nungen unb 2(f)nbungen, ber mir üiel 2(bmed)felungen mad}te. 3n ^Qvmftabt trafen lüir einen Sableb'ljote^Cfrjätjler, ber für alle fprad), wobei er üon glueien unterftü^t würbe; er ergä^lte öon ben f^eierUcbfeiten in gronffurt §u 9^o- poteonö öljren, bon ber fd)immernben ^'fwnination, mie febe Sampe auf einen 5lor!ftopfen gefegt Dom £ber!or! angefütjrt ben Dlamen^gug bilben Würben, bon illuminirten 9JKd)lenräbern, bon Ieud)tenben Suftbällen mit ^erriebnen ^otjannisinürmcrn beftrid)en^ So Wenig ©paf5 ee ben übrigen mad}te, fo biet mad)te es mir; id) erinnerte mid), baf] id) mit bcm dlemenS, er a\§ Qx^äijlex, id) a(g 58eftätiger, äi)nlid)e ^uffd)neiberei au§gefül)rt. S)ag würbe aber boKftänbig, al§ ber fogar bon '2d)elmuf«fr(ö Dieife anfing unb id) enblid) bemerfte, baji bod) eine berf(ud)te 9le()nlid)feit in ber SSelt geboren wirb, ©pät 9?ad)tg mufste id) nod) mit 2Binbifd)mann wormen Söein trinfen, 3J?orgen5 gingen wir mit Mtem Sinbc bi» 33cn§t)eim, wo wir bei einem feiner 3]erwanbten ju i^iiltag af^en unb äöinbifd)nmnn fein naffcs §embe wed)felte. §ier erinnere id) mid) nod) einer bergeffenen (£räät)Iung au§ 9tfd)affenburg. 9t(ö id) am älforgen ben ^^armftäbter Cffioicr nad) bem 33riefe fragte, erääf)(tc er mir, baf5 er neben (Surcm 3iii^wer gefd)(afcn, baf] ^t)r nod) fef)r lange unb gwar bon mir gef;jrod)cn. ^d) f'^ogte it)n, ob auc^ lauter ©ute» wäre gewefen? 9((Ierbing§, meinte er, unb jwar fo gut, hü^, Wenn id) (impfcbtungcn an irgenb jemanb feiner ^^e!anntfd)aft in 2)armftabt wünfd)te, er mir gleid) baju mitgeben wollte. 9?imm ^id) in ad)t in 2öirtt)5t)äufcrn, folgt baraus; ^Ijx t)ättet bod) Ieid)t etwaö er5ät)(cn fönnen, worum nid)t ade mitwiffen foüen. ^er gange übrige SBeg ^atte weiter{)in nid)t§ ^Jterfwürbiges, a(g baf5 ''^rofeffor 53ödf), um bcffenwüten Söinbifd)^ monn nad) ^eibelberg reifte, feinetwegen nad) 2(fd)affenburg benfelben Sag neben un§ borbeigereift war, un§ unbewuf3t, wä^renb wir bod) au§

1) ^ad) ber „g-ranffurtcr Dber=$oft-?(mt§'3ettun3" (1808, Ta. 155 unb 156) traf 5TJapoIcon am Sonntag, 25. Scptcntbcr, 9(bcnbo 6^/4 IHir in fyranffurt ein unb reifte am 26. 'Se^jtembet ftü^ 4V2 Hbt über .^-»anan ab. ^Jlad) dh. 167 traf JJapoIcon luiebet am 15. Dctober 9 Uf)r '?(bcnb§ in 5'i'i"^f"'^t ein nnb reifte fo» gleid) nad) Main^ weiter.

§eit)cI6ergcr 5(ugtlänge iinb 5(bfd)ieb. 93i§ 9?otiembct 1808. 201

S3oritrf)t in alle I'utfdjcn fuften, bie nici)t §uc3emQd)t tüaren^. §ierau§ folgt bie Sef)re, bafj mau ntd}t alle tutfd}en äumad}en joll. S'Jun id) nad) §eibelberg gefommen bin, n:)ietDoI)l id) ben äöeg §iemlid} lang befd}rieben i)ühe, fomme id) aud) an baä |)eerlager neuer %t)Oit)eii. 5Deu! S)ir, id) toai faum einen 9lbenb l)ier uub gab bie mitgebraditeu @efd)enfe ber ^nli^a, bie gro^e ^^reube uub üiclen 2)an! äuf3erte, fo ift mir pm Sort aud) eine SJJabemoifelle (£(aug au5 5(ad)en angef'ommen, bie ibre alte ^^'enfionöinirll)= fd)aft n)ieberbefud)t2; id) l)atte fie fd)on bor brei Qa^ren gefannt, aber in ber 3eit l)atte fie fid) fo öerfd)önert, baf5 id) fie !aum tuicbcrfannte, nnb nebenl)er mufste fie nod) meiner £önig§berger ©raufamen (9(ugufte (Bdjtvml) fo äl)nlid) geworben fein, bafs fein SSunber mar, menn mir ben 9lbenb im Streife l^erumging; uub Ijab id) fie aud) feitbem bei Stage gemiebeu, mid) umgiebt bod) ^Jlad-)i§> luie eine fefte ©d)ueemol!e, bie in meiner Söäime niebertf)aut unb mir nid)t§ ü\§ bie Sonne geigt, bie id) oft gefeiten uub bod) nie red)t fel)e, meil fie mid) nid)t befd)eint, fonbern il)r ftolgeS dlah über bie 33erge fd)lügt mir gegenüber. ift feljr fall unb feud)t in meiner 3Bol)nuug; follt id) mid) barum nid)t formen? St'ein 2{rm mill mid) eimärmen, fein 3D?unb fagt guten 9}lorgen, bie (Sonne ift oerborgen, unb id), id) ftel) in Sorgen, bie S3lumen finb üertoeljct, id) t)abe nid)tg gu ernbten; mie frül) mein SSunfd) erfte'fjet, er gel}t §u ben Entfernten; auf ben S3äumen in ben ^tueigen mie ein (i\ä)t-)Oin möd)t id) fteigen unb üon einem Stamm gum anberu müd)t id) manbern, unb mit einem 2}Janbelferne ging' id) in bie grüne gerne, meil er mie ein ^erg gcftaltet, liefj' id) ftill il)n niebcrfallen, in ben SSufen üoll Oon Sräumen, ber ba manbelt unter Räumen, ad) mein 3nnnter ift erfaltet unb bie 5(epfel unreif fallen unb in§ enge meid)e SSette id) mid) rette. 3}?einen §erbft mill id) nun mad)en, unb ber lieblid)en ©ebanfen lad)en, unb fie bred)en mie bie Trauben, red)t mit ©tauben, unb fie feltern, ba[3 fie gäl)ren unb burd) lange äBinter mäljren. S)iefe SSerfe finb l-üirflid) an S)id) mir eingefallen, aber ha^, fann id) STir berfid)ern, id) Oerlicre alle^ Zutrauen gu mir felbcr; ift eigentlid) fd)änblid), iuät)renb id) ben 3ai)i^e^l^a9 meinet 9lbfd)iebg oon Königsberg mit tiefer Strauer feire, mid) gu ®ir fel)ne, gefällt mir mieber ein anbreö 9]'läbd)en fo gut, baf3 id) fie alle Sage fel)en müd)te, unb ha^ fommt alleg bom Teufel, ber mid) itt ber Slrbeit ftören mid, unb ein ßatarrl), ben id) üor ©ram befonnnen. %d) @ott, mie tt)at es mir leib, ba^ id) bor bem S^ore bon 9lfd)affenburg bor bem Sl'reu§e nid)t nieberfallen fonnte, mie tf)ut mir fe^t leib, ba^ id) nid)t mallfa^rten fann, unb bod) fei) id) au§ meiner

^) 2)aä §eibelbergct Sßerpltnife Söcf^g gu 3Btnbifd)mann luirb in 9Jlaj §off* tnann§ £eben§befc{)tcibung Stuguft 23öcf:^§ auf ©. 14 berührt.

^) 5)ie ^enfion ber Caroline $RuboIp{}i, in bct aucf) §ulba 9)Jcteau unter» gebtadit wax.

202 3fd)te§ Gapitel.

f5el)ter't)aftig!eit, ha\] \d) red}t f)atte, mir nur feiten in erfter ^tufmaUung gu folgen, ^ein 5(d}im 5(rnim."

®lcid) barnuf 5(mim tüieberum, au§ .'ocibelbcrg 27. (September 1808: „^d) Ijobe cr[t ge[tern einen langen 53rief an ^id) geenbet, ber mit einer grofjen literarijd)en Umgebung ju ®ir reift, bod) ber ^^erjögerung oller ^afete untertuorfen fd)rei6e id) fd)nell nod) einmal. SKoIjin id) öon t)ier gef)e, bin id) nod) immer ungetüif3, bo id) gar feine 33riefc gefunben f)abe t)on |)aufe; ift mir nid)t unangenel)m, ha^ mid) nid)tg brängt, bie 2Öein= lefe unb ©trafiburg miid)te id) gern nod) fe^en. ^d) erl)iett iüicber einen lieben S3rief bon S:ir au§ 9?eumar!t (oben ©. 195), "^^u !lagft barin über ©lemen§, bafj er fid) oor flod) unb .Heller nid)t fd)eue; ben! baran, me oft '^^u fo etmaä aud) übcrfel)en unb enblid) mol)l nod) gar für trefftid) au§= gegeben. 2)en! nid)t, baß id) in biefem 5tugenblide ^ir bamit einen SSormurf mad)e, id) bin fe^r Reiter unb ift mir nur eine neue 33eftätigung, mie Ql)r @efd)mifter unter einanber (Sud) etma^ ^um 55ormurf mad)t, ma§ ^i)x jeben 9(ugenblid felbft madjt, lernt Sud) einanber ertragen ober beffern. S3oifferee unb 5(rnoIb luaren nad) einanber f)ier; mit bem erften r)ätte id) gute ©elcgen^ I)eit gel)abt, gu ^ir gu fommen, er gel)t nad) 93(ünd)en, iDenn ber ä'iJagen bie ®elegenl)eit allein au§>mad^te^. 9(rnoIb er§ä^lte mir, ha'^ ©eorge an einem fd)limmen ."öaly leibe unb baf3 bie Sulu einen I)eftigen Streit mit Seinen Oermifd)t gegen Sleftner gef)abt-, morin fie fid) bcflagt fjat, fie fagte bod) niemanb ein bofeg SSort unb mürbe öon if)m fo fc^Ied)t bei)anbelt. ßg ift beibe§ eigentlid) nid)t ma^r, ba§ le^tc beStocgen nid)t, meil ber .teftner nad) feiner ^ilumpen !Xraumf)aftig!eit eigentlid) lüc einen guten Hon einem fd)led)tejt @paf3 §u unterfd)eiben lüeiß. @öt:^e§ ©o^n mar red)t Iran! an ber 9üil)r, id) mußte il)m nid)t§ anber§ ,^u gut ju tl)un, ül§> baf3 id) il)nt ben ^erianbcr gab, ber @eban!e mar nur entfehlid), mcnn ber 911tc jugleid) trone unb aöurjiel üerloren i)ätte^; er fonmit Lnclleid)t l)er, feine ^rau !ommt

^) 2)er S3c!anntid)aft mit 5lrnim gcbcnft baS» bio9rapl)ifdie Scr! über ©ulpiä 93oifferee nirf)t. 5üicr fie fällt in bie 'gdt, uicldic hov ZaQcbn&i 93oifieree5 fol- genbetmaf3cn bcfd)reibt (1, 59): Jim 11. September 1808 reifte id) nou Ä'öln au-?, ©omitag brad)te idi in toblenj in @cfd]äften mit bem i^ifAof ju. ^n .«geibelberg gefiel mir ganj befonbery. ?Jieine 9{eifc fül)rte mid) über @traf3burg . . 33afel . . nad) . . ^(ugvbiirg imb ?.1Jündien. Cirft (Jnbe 9foücmber !am idi über iRcgenä« bürg, 9Hirnbcrg, äiMir^burg imb ^rantfurt jnrüd." Gbenfoiuenig berid)tet ba§ Söerl über 33inffexcey Umgang mit '!j3ettina in SJcündicn auitirenb bey Dctober§ 1808, ipobon im g-olgenben ntct)rfad}c 9?ebe ift; bagegen nnrb '^Bettina bafelbft für 1810 (1, 81), 1824 (1, 440), 1825 (2, 378) unb 1830 (1, 554) criuä^nt.

2) 5trjt Dr. teflncr in ?i-ran!fnrt, Solm üon Sötte S^uff (Äeftner).

3) trone: ®octt)e§ Hhttter mar am 13. September 1808 geftorbcn. ^erianber: ber auf ben 9fieberlänber 5(cgibiU'5 ^erianber 5urüdgel)cnbc Guten» fpiegel. SSgl übrigem? meinen ^^(uffa^ „i8on 5(ugu|t üon &octl)c aly ^^cihch berger ©tubentcn," 5K?iffenfdiaftlid)C "ikntage ber i8offifd)en 3citung 1912 ?h. 10.

^etbelbetger StuäHänge unb Stbfc^ieb. 93ig ^«oüember 1808. 203

fidjer nad) f^ranffurt. D trag f)a[t Xu berfäutnt, unb 9lapoleou§ Xurc^reife ba.^u (oben ©. 200) ! ^eute tvai eine iltorbtI)at in meinem .f)aufe, eine Stuf) ^t einen §amme( mit bem .sporne cr[tod)en, ber auf i^r Stalb fliir^en moüte. @rü[3 (Jlemeng unb bränge it)n, bag er balb über (Subtuig) örimm big|3onirt; id) fjabe beffen S3ruber gerat^en (9(rnim unb bie S3rüber ©rimm ®. 16), menn irgenb möglid), if)n nad) 9te'm ;^u fd)icfen, in ben onbem Säubern i[t bod) aud) je^t gar nid)ty für 93(o(erei, unb in ^ariy alle§ ju treuer unb gu fet)r gerftreut. S^ie (Sd)idfale meiner erften 3:oge i)ier f)obe iä) Xir er* göijlt, mie id) mid) beinaf)e nerliebt I)ntte unb toie id) bie Sobtenfeier meiner 9(breife bon Königsberg auygerid)tet, unb ba§ id) einen ßotarr:^ Dor lauter ©ram be!ommen. ®in§ ijah id) bod) bergeffen, bo^ mid) bie ^rofeffor 2Bi(!en gemalt :^at in SJUniatur in altem (Softüm; id) iüünfd)te Xir fd)iden gu fönnen, üiel(eid)t mad)t Wrintm nod) eine (So|.ne, ober er mufs mid) fetbft geidinen^ 5;o id) fe^t ein <Sopf)a in meinem 3iiT^n^si^ ^<^^^> fo i[t mir einerlei um alte Sraurigfeit, ic^ ben!e mir, iDie föir jufammen gefeffen l^aben, juroeilen etmaS 5u tauge, suföeiten etmaS ju fur.^c 3*^^^; giebt eine i5ertrau(id)!eit, bie at(e§ giebt, inbem fie nid)t§ giebt, unb eine, bie nid)t§ giebt, inbem fie a((c§ ju geben fd)eint. 2;u fd)reibft mir, bof3 Xu mit mir fpielft, Iaf3 baS, tücnn id) bann felbft !ümme, bin id) nid)t haru geeignet; id) mieberI)o(e Xir, toag id) fo oft fagte, beim erften ©eiüinn in bem Spiele milt id) aud) mitfpielen, wer ober nod) beim erften 58ertufte meinen muß, foll nid)t mitfpieten. ^d) !enne meine ß^it unb tüei^, ba^ baju get)ört unb fef)r gefaUt, aber bieg mie alte§, ma§ ber ^bbet Genialität nennt, t)eif3t bei mir ber Seufet; id) et)re alle (£-igentt)ümüd)!eit, aber id) bin ein get-S gegen febe, bie fid) über bie SBelt oI§ ein ®efe^ ausbreitet; bieg ift berfelbe §Iüge(, ber bie *dird)tf)ürmc nieberftür^t unb bem 9(rmen ©taub flatt Qmt auf feinen 9ieig bläft, bamit bie anbern tuaS ^u tad)en I)aben. ^d) t'itte ®id), nimm ha§ atleg ouc^ nic^t emflt)after, alg id) eg Xir tüürbe gefogt -^aben, benn id) ^ätte Xid) ba,5mifd)en gefüjst unb ge)'trid)en. 5(d)im 3(rnim." ^n3n:)ifd)en fjatte bie 9kifegefet(fd)aft il)ren Beg nad) £anbgl)ut fort-

1) "J)ie§gtquateIt'^orträt ^Unitng bon ber §anb ber grau (Jatoünc aSillen, geb. 2ifd)bein, befinbet fid) gegenwärtig in meinem ^efifec: nad) bcmfelben ift bie D^eprobuction ge= arbeitet, bie ben ^anb fd)müc!t. ®a§ 93ilb erfd)eint leben §= tüa'()rer unb äl)nlid)er, al§ ba§ ibealifitte üon ©trö()Iing in 53anb I, unb in ben Umri^Iinien fet)t fein. 9iut ift leibet, lootauf midi ein belanntexSJfalct oufmerffam mad)tc, ba§ rec^teSlugc bexgetd)net, müfete l)öf)er ftel)en. 9{ad)5lug* iceiy beg farbigen DrtginalB :^atte ?lrnim blaue Slugen unb blonbeä §aat. Sr trug §aar unb SSart bamaB ct\va§ trilb, luie ba§ 1809 feine eigen en^öriefe tüie bieSBtl^elm tion§um» bolbtg an feine g-rau Caroline begcugen.

204 5{c^te§ (lapitd.

gcjctU unb >iinr gleid) wad) SJaindjen incitergcgancjen. i^on 'IViiind)en fcEirieb Bettina am 29. September 1808: „^ie ©egenb um Sanb§f)ut ift jo on= gendjm, lieber 9(nitm, bafj idi nid)t glaub, Tir abrat^cn ,w bürfcn, pbfd)Dn mandicS anbre Xir incl(cid)t nidit bcf}at3eit lüürbe. Xie Straften finb breit, am (Snbe füdjt ber Sdilo^berg mit grofjen 53ämnen fetjr fd)ön f)eröor. Saingiü)§ 2Bcf)nung I}at .^lüar nid)t fefir niel 5hmcf)mtid)!eitcn, befonber§ ij't jie nid)t f}eimlid) biird) bie nielen If)ürcn; id) aber irerbc in meinen ^stuei ^immern alle übrige 3:t)üren gumadicn mit Sapeten. 5^ein gi^^^si^ ^öt ®unba )d)on befiimmt, (£Iemen§ betönmit eine Lnel fd)önere 2Bpf)nung mit ungemein Iie5lid)cr ':}(uÄjidit auf bie Qfar. (Sr tüax im 9(nfang fo traurig unb mutfilcg, ba^ er gleid) tüieber fortrollte unb fogar meinte; id) l)a[i il)n au§ allen Slräften getröftet, er finbetS aud) jelü fd)on biel beffer unb mirbS balb l^errlid) finben. ^d) meifs nid)t, ob ber ©ebanfe ift, ba^ '^u tvoU ju un§ lönmtft, ber mir alle^ erträglid) mad^t. Ta mir fo Ijarten 9lbfd)icb nal)men, iüar§ mir auf einmal, ab3 mürben mir un§ fo balb nid)t Jüieberfcljen. ^e^t glaub id)§ anber§, unb, beftcr 5lrnim, la^ bie Qeit hirg merben big baf)in. 3Senn ^u nid)t millft, fo mill id); menn id) Xid) im g-ri!l}jaf)r nid)t mieber 'ijahe, fo gel) id) jurüd. Seinen S3rief Ijab id) nod) in Sanbs^ut üon 5:ir ge= funben, marum nid)t? td) f)ätte gleid) mieber gurüdgefjen mögen, toeifi id) bod) je|5t nidit, ob 2)u meine 33riefe l)aft, ob ^u mir gut bift. ^ä) f)ob feine ^i-^eube an bcn ^i^ilbeni, an nid)ti<, menn id) beute, baf3 inelleid)t ein S3rief üon 2:ir ncrloren ift. So gel)t mtr§ oud) mit ©ötfje; geftem moren mir bei 3acobi\ ba bad)te id) rcdit an i{)n imb fein fleinc§ Hrbcit§;\inimer, in bem grof3en Saal, mo eben bie ^mei garftigcn Sd)iDefteni oon ^^empelfort fitsen unb ben S'^ee einfd)enfen. Qacobig ^erfon flö^t feinen Gnt^ufia§mu§ ein, id) 1:)ahc nid)t§ mit il)m gefprcd)cn, Gl)riftian Sd)(offer fd)cint nid)t fe^r bei il)m in ©naben ju ftel)en. 9ld) 5lrnim, mag foll bav Sd)reiben all! ^Ii?enn id) nur einen SlJoment alle Sage ^id) ^ben lönnte, menn mir nur 5lbrebe net)men fönnten, un§ in unferen Sräumcn ^u befud)en! ä'5?arum fann id) meinen Seib nid)t 9(ad)t§ auf meinem S3ett oerlaffen unb ju Tir fommen? ^a§ mär fo gan^ I)errlid), menn id) ^id) rul)en fäl); ja fd)lafen, rul)ig atl)men möd)t id) ^id) nur gern fel)en, id) mollte "^^id) nid)t berül)ren, nid)t mit ^Xir fpred)en. ^d) fomm aud) ju Xir, id) fpred) bie lieblid)ften 'Tinge mit Sir, Xu antiporteft immer, bajj mir tief in§ ."öer^ brennt, Xu mifjoerfle^ft mid) fo gar nid)t mel)r, Xu bift fo gut, lieb, giebft mir alle5lbenb bcn freunblid)ften, innigften Suf3. 2"i?a§ flag id) benn? ?yliegft Xu 9lbenb§ nid)t fd)ncller ju mir l)cr, als bie ??ad)t l)erauf fbmmt, unb ^iJiorgenS, finb id) Xid) nid)t mie l^canna- nal)rung für ben gan.^en Xag, liebes .v^immelsbrob? ^ettine."

1) g-ricbrid) §cinrid) ^acobx, ein alter g-rcunb ber gamilie non £atod)c unb S3tcntQno, mar 1807 §um ^räfibenten ber neu crganifirtcn ?l!abemic in SDJüncften ernannt iforben.

§etbelberger 2tug!(änge unb Sfbfdjieb. 93i§ ?Jobeniber 1808. 205

Untetbefj'en empfing 9(rnim bie ^HegenSburger SSriefe S3ettinen§ (oben <3. 195 ff.), beren crfter it)n berou(af]te, in feiner Hnttüort auä ,^ieibelberg, 1. Dctober 1808, leb^ften ©infpruc!) gegen ßlemenS' 9(euf5erungen ^u er= I)eben. (Sr tjahe fid) tt?eber bei (5(emen§ über 33ettinen§ löriefe befcfitnert, Tiod) if)m ober fonft jemanb etoaS baöon mitget^eilt. 2:a§ möge fie ©(emenä fagen, ober fuf)r er fort: „Sag§ i^m Oielmefir nidjt, benn iüürbe bod) babei mdjtö f)erau§!ommen o(§ ein 3^"! ätnifdjen Gnd), benn er I)ot ^id) moI)rfd)ein{id) genedt, ober geijört gu feiner 2(rt Seid)tfinn, tvo er bie onbern Seute bloS alg Sgeräicrung feiner @efd)id)te braud)t; ift nid)t§ 33öfe§ in i{)m. ^^^ei S3ricfe oon Xir ou§ 3f?egen§burg fagcn mir oict ©d)öne§; f)ätteft ®u nur nid)t bergeffen, morum id) Xidc) befragt '^abe, inie meinen ^ngefjorigen bort gel)t. Xu fagft mir nid)t§ weiter, qI§ bof5 nxeine Sante eine gute g-rau ift, \va§> id) ntlerbingS fo lange gu glauben beredjtigt bin, fo longe ha§ ®egentf)eil nid)t ertüiefen; bie Seute ftanben ober alte in einem oiel näheren SSerf)äItniffe ,^u mir al§ alte 33ilber ber Bett, alg 9JJorgen= unb 9(benbrött)en. Ströfte Xid) übrigeuy megen beg @ötf)e Später, er fd)idt bIo§ feine grau nad) ^^'^ii^^fui^t ^^ \^^^ empfängt bie .taifer (beim Grfurter Gongre^), fein Sot)n ift gan^ I)crgcftcl(t. 3^öie lange mein 9(ufentt)att f)ier bauert, toeitl id) nid)t, mir fct)(cn attc 9lad)rid)ten Oon ."paufe, bod) menn bie Itmftänbe burd) bie Erfurter 3ufammcn!unft fid) nid)t änbcrn, fo merbe id) batb megen be§ Sanbgtagg jurüdmüffen. 3Sa§ gebenfft -3)u an Unfätte, bie mid) gu 5)ir gurüdbringen, id) oerinunbre mid) immer met)X, wie menig %n mid) lennft; nid)t'3 entfernt mid) met)r bon ben 9J(enfd)en al§ Ungtiid, nur ha^' &IM mad)t mid) .^utraulid), nur im &lüd braud) id) ^JJ(cnfd)en, um e3 äu tt)eiten. Xa§ Unglüd 0er,5el)r id) für mic^, unb menn id) mid) bamatt? aug l?önig§berg mit red)t ernftem ©cmüt^e ,^u "^^einer ^•reunbfd)aft t)in= fef)nte, fo mar met)r in bem (Stral)tenmeer meiner Hoffnungen unb Sünfd)e, ot§ au§ ber bunften 9?ad)t, in ber id) oerfd)tagen. SSie nid)tig ift mcnfd)tid)er Sroft, unb loie biet ift menfd)tid)e§ ^Ocitleben. ©o ift mir ber ^crr(id)fte ©efeltfd)after nid)t ber, iüctd)er über bie ©enüffe unb |)errtid)!eiten t)inüber= fpringt unb bie Sßett überfiet)t mit fd)önen 3Sorten, fonbern ber, tüeld)er in fetiger Sräg'^eit fid) gemattfam (oSreif^en mufj, meit il)n fo gang er= füttt; in fotd)en 9.')cenfd)en tebt bie gange ä'Öelt. ®ürre§ gct)t morgen fort (nad) ßobleng), id) bin bann giemtid) allein f)ier; f)ätte er nid)t fo biet in ber Bett anatomirt, er märe burd)au§ t)errlid). ^Jlein ^att)d)en (oben ©. 169) ift iDunberfd)ön, mcnn it)m nur bie Steife nid)t§ fd)abct, ftredt immer fein 3üngtein rau§, al§ mottte bie Suft foften, unb bie S3aden beben ii)m, menn id) bran rüf)re; id) tjabe gumeiten meine fd)mad)e 6tunben, mo id) mit Slinbern fpietcn !ann. Xa§ ^inb ift fel^r tieben§mürbig, unb ma§ bie 2^ante (®räfin (2d)ti^) bon meiner Sieben§mürbig!eit gefagt t)at, ba§ ift tüof)I nid)t§ at§ fo ein 8tüd !inbifd)er 5i?ielfräf3ig!eit. ^d) f^^) ^i^f) i" ®ß"

206 5td)te§ eapitel.

bonfen redjt oft unb fü{}rc S^id) fierum unb ^eige Xir alle 9^Jer!tüürbig!eiten. 5td)tm 5(mim."

5(m feUicn 1. Tctober 1808 fd)rieb and) S3ctttna iüieber au§ llcündjen, nod) immer o!£)ne 9fad)rid)t üon 5(niim: „3^af3 id) nid)t üerjroeifte, feine SSriefe öon 2)ir §u I)aben! 9XlIe anbre ^Briefe bott f^-ranffurt fommen an, bon !?ir nid}t§. ^d) lucill nidit, tna§ id) benfen \oU, fran! tüirft 2^u bod) nid)t fein. Unb bod) f)ab id) fo fc^r gebeten um balbige 9cad)rid)t über olle«, alle§. (5et überzeugt, bQ§ id) feinen bergnügten 2(ugenblid t)aben fann, bi§ ic^ etwa^ Hon Xir lucif^; id) tuoUtc, id) toär bei Xir im engftcn, einfamflen SBinfel, unb bann mod)tc aüey gut [ein. äi>ir I)üben aud) 9(ad)rid)t, ba|3 ^Jceline fe'^r fran! tüar, ©eorge ^atte eine [tarfe ^Bmflent^ünbung, Soni mit ifjren .Qinbern i[t aud) nod) nidit f)ergc[tcr(t, fur,^ e^ ift eine 5{rt bon .^^auSfreu^ in ^ranffurt, ba§ mid) uniufdjen liif^t, nid)t meggegangcn .^u fein, um bort I)ülfrcid)e §anb ju leiften. Qm g'^i\ien mod)t mid) bie§ oitey fet)r traurig, babei f^ah id) noc^ eine Un3utrau(id)feit, bie mir mie bom §intmel geflogen ift, fo bafj id) mid) i)üte, meine Ücott) jn flagen, unb lieber oKey auf 9?ed)nung übler Saune fommen laffe. 3*^) ^^^h "^^1^/ ^^^^^ ^^J 33riefe bon Xir ^ätte, id) aUe§ bon einer beffern Seite ne'^men mürbe. 9lber ha feiner, feiner bor llnglüd betbal)ret ift, fo mu^ id) ja fd)on um X i d^ meinen, id) barf Xid) fetbft nid)t bitten, mir ju fd)reiben, Xu tf)uft gemifj, menn Xu fannft. äi>a§ bie (5in= bitbunggfraft für einen ungef)euren 5i'eg mad)t, bon mir bi§ gu Xir, mag fie alleg erfd)affcn fann ouf biefem SBeg, bom Untröftlid}flen, unb mie fid) ba§ alteg I)nuft bon ^(ugenblid ju 9lugenblid feiner, ber mir nur linberfprid)t ! äöenn id) ha^^ borauS gemußt I)ätte, fo lange, tauge uid)t§ bon Xir I)ören, id) f)ätte mid) tba{)rtid) nid)t trennen fönnen. 9J?eine 3(breffe ift bei Sabignt) in Sanb^ut. ^:>?cttine."

3cuu ert)ielt 'öettine cnblid) guerft 9(rnimy jmeiten S3rief bom 27. Sep^ tember 1808 (oben @. 202), auf ben fie au§ 93Ktnd)en, 5. Dctober 1808, antmortetc: „'iJcein, nein! id) nc{)mc bie^J atlcy nid)t ernftl)after, al§ menn Xu mid) ba3miid)cn gefiif3t unb geftrcid)clt l)ättcft; ein «uf3 ift ja fo crnftt)aft, bog aller Grnft bor i^m gu nid)tg mirb. Sieber Strnim, fo mie ber Xag langfam auffteigt imb ein Xing nad) beut anbcrn bckuditet unb beuttid) mad)t, ad) fo fteigt Xein ticbcr 'Sinn über mir auf unb crl)c((t mir einen ©cbanfen nad) bem onbern, mad)t mid) füt)ten, ma§ mid) brüdt, ma§ mid) fetbft beleibigt. So fiub mir Xeine Sieber n.iaf)re (itral)len be§ Xage§, bie in ba» bunfle ©ebüfd) XeineS Ojemütt)? fallen, eg fel)r marm unb beutlid) bor meinen 3(ugen erfjellen. ^d) mill bannt nid)t p biet fagen; mag id) in Xir erfenne, ift für mid), 03ott meif; unb Xu fül)lft, \veld)c. .straft nod) berborgen ift. eiemenä f)at fid) mä{)renb feinem 51ufcntt)alt t)ier fcl^r um Souig Ökimm befümmert, ber Supfcrftcd)cr S:)e\] l)at Hjm fcf)r cl)rtid)e '-lvorfd)läge getf)an, id) glaub, bafj er fid) an biefe t)alteu mirb, er mirb il)m uäd)flcny felbft barüber

§eibel[.erget 5(u^flänge unb Jlbjrfiieb. ^-8i^ 9?oüembet 1808. 207

f(i)reiben. 3^ ■^acohi gef)en tüir beina:^ alle Xaqe, bent ßlemenS gefällt er über alle liJajsen, DorjügUd) burcf) fein fefir 6efd)eibne§, freunblirf)e'5 SBefen gegen i'^n; fo gleidje \d) in feinen 3(ugen meiner SJtutter, in bie er auä) oerUebt mar, fo fe^r, bafj id) i^m ebenfal(§ eine fet)r angenef)me (Srfdjeinung bin. 2^ein ^aquet mit bem langen 53rief ift nod) nid)t ba, id) ermarte mit S3egierbe, id) fted mir üor, ha}] id) in et(id)e dornen merbe treten muffen, nun, id) ^abe ?Jlutf); n)iet)iel ijab id) ^ir ,^u banten, menn 2u miUig geheime glätter 2:eine§ ^erjeng üor mir entfalteft. SSenn &ött)t in ^eine dla^e fommt, fo erfrifd)e mein 5{nbenfen; id) mar fc^on fef)r oft in biefer Qext bemegt, it)m ju fd)reiben, bod) tjäit mid) bie ^-urd)t jurüd, möge it)m in ben je^igen llmflänben nid)t gefaden. Sebe tüofjl', id) em|)fe^Ie mic^ deiner ®üte, deinem treuen, ernften Sinn. 53ettine."

2!en 2Bünfd)en 5(mimS in feinem 33riefe üom 1. Cctober, ber in^mifdjen in 9JKind)en eintraf, entfprad) 3?ettine in if)rer 9(ntrDort bon bort am 9. Dc= tober 1808: „^d) gtaube, ^u tüirft jeht einen 93rief non mir in §önben I)aben, morin nod) oicl oon deinen S^ertoanbten ftet)t (oben 3. 198), bod> bin ic^ nidit gan^ fid)er, ob id) Jir mirllid) fo gefc^rieben, fo mie id) mir§ oorgenommen. 3.9ir loaren einmal beim trafen @ör| jum ?Jiittageffen, ber mir unb üor^ügliü) bem (I(emen§ üor ailen anbern n)ot){gefaUen t)at. 8eine ^rau mo^nt in einem fd)önen @artent)aufe mit deiner Sante unb if)rer Sdituefler (Ök-äfin 9ied)berg) nebft al(en ,'i^inb;;finbcrn, bie ben ganzen 2ag üor ber Okof^mutter ^erumfpie(en, fie fclbft nmd)t mit einem ung(aub= (id)en ^^teijs unb ©ebulb 3;apeten=9Meiten. ©g berfammlen fic^ aik Stbenb 5um 21)ee bielertei ?]{cnfd)en bei if)r, oon benen id) Tir nid)t einmal bie 9?amen ?|U fagcn mcif5, benn fie f)at, fo oft id) bort mar, immerfort mit mir gefproc^en, unb ^^jmar bon 2;ir. 3:a^ 2:u nad) 33erlin ge^en luoüteft, fanben fie alle nid)t am ^(afcie an^^ oielen Örünben, bie ma^rfd)ein(id) bei -i^ir pm 2:f)eit nid)tig gemefen mären; fie begef^rten alle nad) deiner C^egenmart in $Rcgen§burg, mic nad) 3of)n unb 53ruber. S3efonber§ bet)auptet ber alte @raf ein 9ied)t ouf Xid) ju l)aben, bo er ber eingige oon deinen S^ermanbten fei, ber '^iä) fo fefjr liebe mie atle anbre, o^ne ^id) je gefct)en ju ^aben. "l^ein Siebting, bie 2od)ter ber örnfin 6d)tih, mirb i^rer jcöigen 53i(bung nad) fef)r fd)ön; fie ift nod) immer ganj ünbifd), obfd)on fie fd)on fe^r grof3 ift. ')Mn I)at un§ mit f^reunblid)!eit überhäuft, fo bof3 Sabignl) münfd)te, baf3 bie llnioerfität I)in nerfeW merben möd)te. ß(emen§ tjat f)ier mit bem ftupferfted)er i^e^ gefprod)en über ©rimm, tvtldjei i^n unentge(tlid) lehren unb it)m aud) bie SSerfjeuge teilten mill. tiefer ^at i^m bie genauefte Se-

red)nung gemad)t, baf5 er mit ^ unb 400 ©ulben be§ 3af)r§ ^ier feinen

9(ufentf)alt beftreiten fann. ^n adp^e^n DJtonaten mil( er if)n fo meit bringen.

Sücfe im Rapier.

206

9(d)te3 Gapitel

X.

bauten rcd)t oft unb fü^rc Tief) fjcnim unt -cu

^^(m fclbcn 1. Cctobcr 18()8 fcftrieb aucfi Vv nocf) immer ofjne 9Jacf)ri(f)t Don l>(mim: , ? 53ricfc Don Tir ^u ^abcnl ?{llc anbre "^i; Don Tir nid)t5. ^sd) meiH nicftt, roa^ id) benf fein. Unb boct) tiab id) fo fcf)r gebeten um bo: Sei überrennt, bnft idi feinen i ' "

Don lit loeif;; id) luolltc, iii unb bann möd)te alleö gut fein, "i^xx l)Qbe:: franf iDtir, (^icouie ^Qtte eine '': ' " i)'t and) nod) nidit l)ergeftellt, I. bas mid) n)ünfd)cn läfjt, nid)t weggegangen ,su leiften. 3'" n'^"^<'" mad)t ; " eine lln',utraiilid)feit, bie nur !)üte, meine ^Jiotf) ,^u flagen, unb Heber a\ fommen laffo- x">di r. " ' " einer beijern 2etto :

beiüaf)ret ift, fo niufj id) ja fd)on um T i di ; bitten, mir ui fdireiben, T ' bilbung-jfraft fiir euten ur , ;, all^::$ crfd)affen fann auf biefem ^g, Dom alle«? t)iiuft 001! '

'^Jenn id) baJ r

^itte mid) iüat)rlid) nid)t trennen Wnnen. in 2anbx*^ut. ^^V'ttine."

'Jiun erl)ielt '-i^ettme enblid) uierft "fln tember IHIW (oben 3. 202). auf ben antu'ortoto: „"JiVin, nein! id) ; mid) bauuijd)en gefiifit unb ^\. .... bau aller Crmfl Dor ihm \u u\ä)\i \v\xt>. . auffteigt unb ein T

jo Itcigt Teui lieber _

bem anbern, mad)t mid) fublen. nnw mid) ' ^0 jinb mir

Webufd) Teuii. ,....:.,. , ..

\llugen erl)ellen. ,'^d) null bannt nid)t

ift fiir mtd), l'»U»tt iiUMf; unb

ÜlemcuiJ l)at |id) ambreub )\

befiimmert, ber Mupferfled)*':

id) glaub, bafi er |id) an bu'fe Ijallcu loui», ei -

i: ir alle SRerfroürbigfeiten.

••rrt n?ieber au§ 9Rün(feen,

d)t Deri^iueifle, feine

' cn an,

.1) nic^t

nd)t über olle^, allc^.

' a-5

:..l,

;d)t, bafe IVeline fe^r

:n

■1,

»reic^ i^jnb

d)

:d) ■.\] übler i?aune

'' ^\:<--- von : : i;:^;:u(f

.■*i)rf 1\d) fclbfl nidjt

:; - 'IC

.IIb mie fid) ba«5

. Hl)

ii't bei SüDigni)

"tum Dom 27. S«p- Cctober 1808,

: Jii.i liinoiam

u1)

.. .: ^(t)

■'■u\) felbf) bfldbiflt.

'!• N)> bunfle

.1) i^^r lUiMuen

m crfenne,

.. . :::!n;i

*^

•«-'

^cibclbctgcr Juifuge unb 9Ib{d)ieb. f*Ü

jcf)reiben. 3" o<^ci-h i gicii luir beinah alle Jage, bcw SkMOtf pfÄH et über alle !illJaüfn Loiiqlid) burd) jcin fc^r bn'cbfüwie*, honMe •©efen flogen itiii ; 1) in feinen klugen meiner SUiittft. tn Iw e? «*

Dcrliebt mar, )o \l.,.. . a)m cbcnjalliJ eine feljr aiu)nic^air bin. ^ein "i|?aquet nin on langen 53ricf tft ncd) nidit ba. «^ mit $<cflicrbe, idi r, ha}] idi in etlidxr Xomen toctte

nun, id) ^abc lUh;; l}ab id) Tir ,^u banfen, warn Tn mUki^

glätter leineg .v mir entfaltcft. 5?cnn o^ttbf w T«»

fommt, fo crfri)d)c iiu m aionfen ; id) mar i ^

i^m^u i'cftrcibcn, b- Umftänbcn nid)t Xeineni treuen,

Ten 2i^ünidK.> in SJJiindjen eintrat, tübcr MiS: „^ri^ Ijaben, morin nm. bin id) nidit gan: Dorgcnommen. bet mir unb uoi,., Seine ^vrau lüobnt if)rer 2d}meüer c^ Xag uor bcr (^in ' lid)en ^lein unb < ^um 2\)cc üielcri 'Tiamon ,^u fagen i. .

id) bic Aurd)t sui..A, i-. .lu-yi uju l*ebe mo^l; idi empfeble rnttb im. ^.l^ettinc."

iii feinem ^^riefe Dom 1. Ccir»bci. ha «r

oniiu dl '.iVMtinc in i^rer ^ntn»pn tf^ irr* tr u mirfi jc^t einen leinen ^i^ermanbti id) lir lüirflid) \o einmal beim (trafen « -;i CSIomen^ vor -"-■ -■ in iinii fdionen (^iar: 'U'erg) nebfl all

uimipielen, fie jinu macn mi: rrnr^ . den iMrbeiten. Qu Dnfamariea M ih :i bei il)r, non benen i(^ Itr aih oh . i iie l)at, fo oft idi bort not, gcfptodicn, unb ^mar ucii^ir. Tofj Xu nad) i,Herlm gd^ fic Ode nidit am '■ ; idcn (^^riinben, bie toaifxyihnt^

H)c\l uid)iig gcav ..it; fic begel)rten alle mit ttmt

in JRegeui^burg, tuic nad) )or)n unb ^^kuber. ^Pefonb«* Wraf ein ^liedit auf Tirh sii)aben, ta er bcr einzige wm X fei, bcr Jid) fo fcl)r licböuie alle anbrc, oljnc Tieft je mkhm Tein Sicbling, bic lodiU ber (siräfin Srf|liH, rvr'^ ibm^^^ nad) felir fdiön; fie iit r - immer gan^ tw ^^

mblidifeit iiberl)>.u|i. :.t luerben mochte. - I über (^^rimm, mel(^r ü^ unfflirt»«^,

ift. IWin f)at II baö bic . .tubfcrfteüKi v unb ibni aud) b rec^nung gcr

leiben »uill. Tiefer ^t i^ ,

unb

1,

uit

'rben=

lüic ein

trin un^

.) mir inir=

bnn (^Kitl)c 14

208 ^iä-)k§ dapitel

baf3 er fein $8rüb fclbft ncrbicnen fönne. C'^eß i[t felji; brau, fotüoljt in jeiner 5?un[t al§ aud) in feinem dfjaracter; irf) glaube nid)t, ba^ man kid)t eine äl)nlicl)e bortI)cilf)a[tc 5(rt, if)n ,^u imterriditen, tnirb finben. (5r luürbe im (yon.^cn 600 ©nlbcn Ijaben muffen. Sabignl) t)at fid) erboten, i^m jä^rlid) 100 ff. gu geben; feine S3rüber, bie öemif3 nid)t fo biet l^aben, if)n einige :^a'^re in 3?cm gn erljalten, tue er oI}ncbent fidi gan-', iibcriaffcn fein föiirbe, ofjne (Srfaljrung im Sebcn, mit ber llngefdjidlidjfeit unb D.lJattigfeit feine? SBefenä, ha^ immer ber 5(neifrung beborf, toürben Ieid)t eine fo fnrge Qext and) beffer beitragen !önncn, if)n ju unterftüij^en. ^d) merbe aud) tf)un, mo§ id) fann, ha xd) in beni einfamen SanbyJjut feljr in ber Sage bin jn fparen. Uebrigen§ lernen mürbe er auf alle f^-äUe, bo nur an if)m liegen fönnte, ben freien Eingang in bie ©aKerie tägli(^ gmeimal; bann in Sd)Iei§I)eim, meldjeS ^mci Stunben bon I)icr i[t, morin eine Sammlung altbeutfdjer S^ilber ift bon unenblidjcm SBertI), müfste für \t)n fefir nüKIid) fein. Sternen? mirb batb atteS in§ reine bringen unb if)m barüber fd)reiben; nad) S^om !ann er nad}t)er immer nod), unb mit met)r Qutierfidjt. Ta§ luären alfo meine @efd)äfte. SSon meinem 9(ufcntt)att Jueif3 id) nid)t biet (5rgö|itid)e§ ,^u fagen. ^d) moltte tjier nod) fingen fernen, atlcin bie man mir aU bie beften £et)rer atigab, maren fo unertrügtid) mett)obifd) in ber ^ilJiufif, baf5 id) mid) mit bem beften ^Bitten nid)t unter bag 3^od) begeben fonnte. Sonntag? mirb in ber fönigtidjen Gapette 9JJufi! gemad)t; id) get)e immer im grüf3ten Siegen t)in, ift mein einziger ©enuf?, unb ha ben! id) aud) jumeiten an 'S^id). ^d) möd)te 5^ir nod) mand)crtei fd)rciben barüber, ioie ^u C^S t ü d unb U n= g t ü d äu ertragen gembt)nt, allein meine ©ebanfen finb babei fo fd)mer* fätttg, bo§ fie ha§ bünne Rapier nid)t ertragen fann. dMn fd)meid)ett ber ^-reunbfd)aft, menn man il)r fein G)lüd mittf)eilt, man et)rt fie, menn man i^r 3:l)eil am Unglüd gönnen luill; baö erfle unb fd)önflc ©efdjen! ift ba§ Dpfer be§ ©totge?, ber burd) Unfälle erregt mirb, e? fann allein in mürbiger 5(bfidit einem S[i>ürbigen gcmadjt merben. "^^dj \vci% baf? ^u nid)t unbillig bift, bafs -Tu mir nidjt? ent^^iet)ft, ma? id) berbiene; ma? id) nid)t berbient t)abe, fann id) bietleid)t mit ber Qext nod) ermerben. 'Ii>o ber ®eift fid) t)inmcnbct, ba folgt ba? Sd)idfat nad), befonber? bei *?.■>( enfd)cn, bereu ©emütl) unb 9ceigung fid) fo frei oon Sd)laden unb ^?crmifd)ung anberer (är,^e geigt mie bei S;ir, mo ber S^id)ter fo granbio? f)erborgel)t, bafj fid) felbft ^ein Urtl)eil in altem frei bon Umgebung unb llmflänben ftet? mit gleid)er ßraft erl)ält. Q^j ^ji'itie fd)on öfter? ,ui bcmerfcn geglaubt, ba& '^u ^id) mit Sorgfalt oor allem g-remben bcntat)rft, id) brüde mid) finbifd) unb unbeutlid) au?, ^u berftet)ft mid) bod) mül)t. ^eine Sieber marcn mir üon je^er eine 51f)nbung ^eine? Sd)idfal?, id) fann mid) nid)t fo au?brüdcn, mie id) mill. 2cb )üoI)1, bet)alt mid) lieb; beget)r nad) mir ober nid)t, id) merbe 2:ir bod) immer innigft ergeben bleiben. 33ettine." 9(ad)fd)rift:

§eibelberget 9tu§ftänge itnb 9(6jd)ieb. 'l^i§ S^oücmber 1808. 209

„3<f) bin fel)r begierig, 2^einen großen S3rief (dorn 25. ©eptember 1808, oben ©. 199) mit ben anbem 'Badjen gn ei^alten; er bleibt über bie Waffen lang au§."

5(m 10. Cctober 1808 fdjrieb and) 9(nüm auf 53ettinen» ^Briefe bom 29. September unb 1. Cctober au§ §eibelberg: „Qtret ^Briefe bon 2)ir, bie irf) nad) cinanber ertjielt, berid)tigten einanber; id) glaube, bof? in,^n)i[d)en aud) meine beiben anbem 53riefe (nom 25. September unb 1. Cctober) ?,u ^ir gelangt ftnb. @e[lern mar SSeinlefe in unferm (harten, bie mirb mid) entfdjulbigen, menn id) ba§ gleid)e 33eantmorten unterließ; id) ließ ben $uben 3U gefatten meine gifteten !rad)en, fie Ratten jmei Stüd fd)mere 5(rtinerie aufgefatjren. diu entfe^tid) bider S?od)u§ \imti)ete unter ben !rei[d)enben 9JJäbd)en, nad)bem mir bie Suft ftar gefdjoffen I)atten, §immel unb (Srbe mar mannigfaltig gefärbt. I^eute mirb in 9^ot)rbad) gef)erbftet, mo mir un§ neulid) am fd)önflen 5(benbrotf) über ben grünen S3ergen ^ortüffeln gebraten, üerf(ct)t fid) uid)t am Sonnenfeucr, fonbem an olten Steifem, bie im ^Ißeinberg sufammengelefen. 5?on §aufe bin ic^ o^ne alle 3^ad)rid)t unb meift febr nicbergefd)(agen; O^örrey ift fort, unb id) bin nun mirflid) ein Ginfiebter, am 3:l)ore brad)te id) it)m mein Sebemof)!. SBie mar id) am onbem Stage erftount, it)n in 9J?annbeim mieber^^ufinben, mot)in id) mit bem Waki 2ifd)bein reifte; ift eigcnt(id) überftüffig, fid) nod) einmal mieber5ufe()en, menn man einmal abgefd)(offen, unb barum finb aud) bie (yeif}ererfd)einungen unnüt^. 9}?and)e§ fd)öne Sl'unfimerf lernte id) bort fennen. 3um erftcnmat faf) id) einen 9(bguß ber ^alla§ nou 5.^etletri; it)re foloffate öeftalt paßt -^n i()rer Sßci§f)eit, unb id) muf3te bem @ött)e red)t geben, ber einmal bem äöerner gegen feine Siebe§tt)eorie (oben <B. 176) einmanbte, er glaubte mof)(, bafj i{)u bie ?Jcarieubilber auf foId)e ©ebanfen bringen fönnten, ober er moüte it)n einmal nur eine ^altaS bringen, ob er ba nod) an fo etma§ bäd)te. 2ie 3intnier l)at gerabe fold) ein g'^^anen^immer gu i{)rer 9(uf= martung, unb bie i)eiße id) ben Dragoner, unb fo nennt fie j ebermann. ?vür feine (yottf)eit ift im allgemeinen fo ber ©inn oerloren al§ für bie ^alla?^, fie i)"t fa)"t fo Oerrufen mie ibre ©nie. ?JMnd)eg fd)öne 33ilb fa:^ id) uod) iu ben tierfd)iebnen Sammlungen, id) mad) Xid) auf 2d)önbcrgery 5lrbeiten auf= merffam, '^u mirft bereu in 9Jfünc^en fel)en, bie ferne Suft, SÖaffer unb Grbe mögen menige mit fold)er 'Sel)nfud)t gemalt Ijabcn; bafür finb aber feine S5orbergrünbe, feine ©egenmart, fteif unb mie burd) eine 33rille angefe^en, edig unb in fid) o:^ne 3ufnmmenl)ang. 2:ie großl)er,soglid)e ©allcrie ^at gute 9^ieb erlaub er, aud) einige leid)t gemalte Florentiner, ooll fd)öner i3-arben= anläge; aber eg fet)lte fo ein .Spauptbilb, hüi^ fo iu jeber 03allerie fo mie ein §auptgebirge alle§ I)ält unb begrünbet, maS fid) angelegt f)at. Gin un= ongenel)me§ ®efül)l mufs id) ^ir bod) iuad)en, ungead)tet id) mir oor^ genommen, 2ir jebc'5 ?,u fparen, ^u mürbeft eg bod) erfaf)ren, haiß @ötl)e

9(cf)im V. 9(vniin iiiib bie H)m itaöe ftoiibcii. 53b. II. 14

210 3rd)tc§ eapitel.

in ^-ran!furt\ fein (2oi)n, ber fiergefteHt, i[l ba^in rjereift. ^d) tjahe feine grof^e Suft bal}in, benn id) luürbe il)m Diel üorfjuflen muffen. §eute n^ollen luir lufticj fein, niorcjcn fonimen ^-ranjofen, fd)(ad)ten unfer fettet (2d)tt)ein, nef)men unfre ."püfen u. f. ip. eg ift bQ§ ßorpS be§ §ersog§ bon Sirebifo. ^d) üiffe Sid) nidjt, bamit ^u mir feinen §uften befommft. 9(c^im 9Imim." 93et)ür nod} ber 33rief ?(rnim§ anfam, fdjrieb S3ettina aug 9Jhind)en, ^oftftempel 16. Cctober 1808: „Sieber, guter 5(rnim! 3<i) T^ödjte nur föieber etiüo§ Ijören bon Xir, ^tvax au?-' leiner 9(rt bon 33eforgnifj, benn ^u fetbft bift 3U feft, gu treu in 2:einem ganzen Sföefen, unb bann befdjii^et ®id) ©Ott. ^iel, biet Bunte ic^ Xir erjnf)Ien, wenn S)u t)ier ipäreft. 6temen§ ift nad) Sanb§^ut; er ift bem ^acobi mit einer ungetüöt)nüd)en ^emut:^ unb 9(d)tung begegnet. Qu einer Sigung ber 5(cabemic mar id) aud); @d)(id)te= groll trug olle berbienflbolle Saaten bor, bie mäijrenb einem ^ai)i bon if)ren S.lJitgliebem maren berübt morben; unter anberm eiY,ä{)Ite er, bafj eine getuiffe ^^erfon eine fd)öne JÖiefe an bie 5(cabemie gefd)en!t ^at. ^ro= feffor ^ocob§, ein Siebling bon 6(emen§, t)atte nod) ettt)a§ bon bem otten ^roce^ mit ©ried)enlanb. 2)iefe £öniglid)e 233ei§t)eit§fd)ule ift ein tüotjxe^ Söfd)t)orn olIe§ @eifte§; id) gloube, tuenn nod) irgenb ein gute» DJcitgtieb ba märe, e^3 miif^te an bem 2)unft erftiden, ben bie gan,^e i^erfammlung mad)t. ^acobi üagt aud) fel)r über 2(ugenmet); er I)at ein freunblid)ey Qu' trouen §u un§ gefaxt. (Sd)on einmat I)atte er mir bon deiner @d)rift über it)n, aber nur berblümt gefprod)en2; geflent, mo er altein bei mir im 3iwii^er mar, fagte er auf einmat, bafs if)n unau6fpred)(id) gefränft l)abe, inbem er fid) bemüht fei, nie einen imterbrüdenben, neibifd)en ®ebanfen gefjobt gu I)aben; er fü:^Ie fetbft, baf3 ba§> 9((ter if)n fd)tbad) gemod)t bnbe, bafj ey if)m leib fei erfatjren gu muffen, ba er geglaubt l)abe, in ber 3"ÖC'i'^ tim'di feine ^raft fid) einen (2(^a| für haS' 511ter gefammelt gu l)oben, ba^ il)m nun alle 5-rud)t in Spreu ,serf liege pb- ^d) fd)tüieg ^u allem; ba er au'?gcfprod)en Ijatte, mad)te id) il)m eine @d)ilberung 2^eineö 61)aracter?^, fo mie er mir ßntf)ufia§mu§ für ^id) einflößt, ^u nimmft mir bie§ bod) nid)t übel, lieber fyreunb, benn er ift bod) mel)r tuic biete anbre, bie fid) um Tid) befiimmem, mertl), ma^i a u t ift, ju erfenncn. .s)ier,^u fagte er uid)t§, aU bafj er e-3 red)t fd)ön fänbe, ha^^ mir treu aneinanber :^anbelten pp. (Submig) 3:iccl loirb in jeber gtunbe I)ier eriuartet nebft feiner (5d)mefler unb Snorring. 9fod) l)a== ben mir einen gemiffen "S^octor Älinger fennen gelernt, ber biet mit ^-riebrid)

1) 2)a§ trifft nid)t gu, nut 0octl)C§ grau crfd)ien gur 9icgulirung bc§ 9'Jad)Iafie§ ber g-rau 9tatl) in g-ranifurt, iuüf)in aud) 9(uguft üon öoctt)e au§ §eibelberg !am.

2) 5lrniin liatte in ben «petbelberger Sal)rbüd)ern 1808 (1, 362) ^acobi'3 9lb- '()anblung „Heber gelehrte ©cfcllfdiaften, il)ren 03eift unb 3>^^ccf", S^ottmanner-? „S^ritit" btefer Slbbanblung unb Slman-s „^Ifadifdjrift" barilber beurtl)ei(t.

§eibelberger 9ru§Hänge unb 2rbfd)ieb. 93i§ ?Joüembcr 1808. 211

(2cf)IegeI luar unb eimna( au§ lauter Siebe fid) für if)n aufü^jfem luoHte, je^t aber überlegt unb anber§ befonnen ^at; er :^ört bei mir unter bie 9iubri! üon %x\^ 2di(offer. (Sf)ri[tian (5d)tojfer f)at nxdjt üiel OilücE gemadit, beStnegen roirb er \o haih abge.^ogen fein, er !^nt nierfmürbige 'Secorationen feiner felbft ^ier aufgefteüt. ?J(on bef)aupten, baf^ 3:iecf fid) in Sanb§f)ut feflfetien föill, ouc^ ^aben etlidje Dcadjridjt au§ .^amburg, ba^ -Tu nad) Sanb§t)ut fommen ttjürbeft; id) lueiß ^^tvai, bafs eS nidjt tna^r ift, bodj erfreut mid) allemal, menn id) eg f)öre, idj frage immer, n^o^er bie 9(adirid)t f'ömmt. 93Jein lieber greunb! 95?a§ barf ic^ ^ir freunblid)e§ fd)reiben? ^d) tüünfd) 2ir alleS ©Ute, atleö S3efle, id) münfd) ^ir mid) on bie (Seite, fo mie id) am beflen bin, baf3 id) ^ir erfrculid) fein möge: id) münfd) 2:ir, baf? ^u fortfa'^ren mögeft mit (5f)rfurd)t öor -i^einem ©ott in ^ir, if)n mit traft au§,^ufpred)en; nein, id) tt)ünfd) mir bie§ aKeS, benn ba f)ab id) ja mein ©lud auggefprcd)en. S3ettine." 9lad)fd)rift: „$^alb 9lad)rid)t, id) bitte fef)r barum. ^rofeffor ^e% 5u n)e(d)em ©rimm foK, ift einer ber angenet)mfien 9J(enfd)en im llm^ gang, fef)r geiftreid) über tunft, babei unenblid) milb in feinem 35?efen. (5Ie= meng :^at fd)on an bie 53rüber borum gefd)rieben (13. unb 15. £ctober 1808)^ milb fid) ftiof)( balb über Okimm entfd)eiben. Xie ^^ortraitmater, bie t)ier finb, finb alle fo fd)led)t, baf? id) nid)t gemagt l)abe, mid) malen gu loffen, au§ S"iird)t, ^ir einen Sd)reden einzujagen." Xa§ erfle braud)barc ^ortröt 58ettinen§ lieferte, mt unten ncd) jur 2prad)e fcmmt, ber junge Submig ®rimm.

Gin paar Sage nad) ber ^Ibfcnbung !am, faft nad) ^JconatSfrift, ber erfle 33rief Wrnimy feit ber 5lfd)affcnburger Trennung, ücm 25. September 1808 (oben (2. 199), an; 53ettinen§ 9lntn)ort tragt ben ^oftflempel 9Jaind)en, 21. Dctober 1808: „So fommt benn enblid) alles an Sag. 5Bie lang aud) Sein 93rief auf ber ^oft fid) öcrftedt l)aben mag, fo !am enblid) bie Stunbe, mo er erbrod)en mürbe, unb gleid) einem ?,urüdge^altnen Strom ftrömte mir alle fVreunblid)!eit über hen gebrod)nen Somm be§ Siegels entgegen. 9(lfo mar ber 25. (September ganj mein unb ift nod) mein, auf jmei öoll»' gefd^riebnen S3ogen feftgetagert. Sieber greunb, an ben Drangengarten bei 3lfd)affenburg erinnere id) mid) nod) red)t tt)ol)l, ha fat) id) hinein im Sßorbeifof)ren unb fd)lurfte bie lefete 33etrübni^ nieber, um fie gu befferer 3eit gan^ ju berbauen; jeM ift alleS rul)ig unb gefetit in mir. Saf3 id) Sid) oerlaffen mujste fo groufam, ha?-' l^ah id) übermunben, id) bereite nur alles in mir p neuem Empfang, ^^tbeffen tl)ut eS mir aud) leib, ha% mid) t)on biefem Seib ^e\t unb (Men)ol)nf)eit trennen mollen, bafj id) nid)t me^r mit berfelben Sel)nfud)t Sir gute 9hd)t rufe, als bie erfte dladjt nad) Seiner

^) 9föcf)ften5 in meinem neuen S3ucf)e „Glemen§ Brentano unb bie 93tübet ^acob unb 3Büt}eIm ötimm" (Stuttgart, Sotta).

212 3(cfitc§ Gapitet.

5(breife. 53oti"ieree ifl uor nier 2agen angefommen (oben 3. 202) uub Jiecf borgeflem 5(t)enb, mir tcaren f)eute ^Fiorgen miteinanber in ber ©allerie. üecfv Sdurcfter ifl oudi ha, \d) io\l jie fe{)ert, id) fürd)te fe^r nun lüa»? baf3 fic mir nid)t gefällt. 3ni ganzen gef)t e^ mir f)ier nidit nad) JBunfd), id) 1jabe fein 3inimer für mid) oüein unb ift fein 5(iigenblid dM) um mid); bie <i?inber lärmen, öhinba treibt £^au§^altung§gefd)nfte unb gie^t mid) oUe 5(ugenb(id .^u 9tatfie, fo baf3 red)t au5fü^rlidi an ^id) ju fd)reiben mir eine Unmögltdifcit i|t. Saoignr) unb Gtemen^i fd^reiben uns au§ Sanb6f)ut, ha^ fie SSunber non |jrad)tr)olIcn atten Silbern für ein ©l^ottgetb gefauft l^aben unb täg(id) ncd) auffinben; niäf)renb ^Rottmanner unb DJcalmann^ über ^unft fdniccn, mürben öor if)ren 3(ugen met}rere ber I)err(id)flen S3ilber gerfdjlagen. '3d)cUing I)ab id) aud) gefef)en; man mollte i^n mir oor= [teilen, ha er aber fo ein fürd)terlid}e5 @efid)t fjat, fonnt id) mid) nid)t ent= fd)IieBen, mit if)m ju fpredien, bin i^m baf)er au§gennd)en. (Jin getüiffer Dr. @rie§, ben 2^u tooijl fenn)! (^toiim unb 33rentano, JRegifter), ift aud) {}ier; er ift taub, bie§ mußte id) nid)t; ha er neben mir faß unb mid) fe^r leife etmay fragte, antmortetc id) aud) nid)t taut, er mürbe immer leifer unb id) aud), fo ha\i mir eine donocrfation fül)rten, mooon feiner etma^ oerftanb. Heber ^eine Siebfd)aft fage id) nid)t5; ift Sd)idung ©otte^, menn er ein bunfteö ^(nbenfen mieber einmal fo ftar aus bem 53ronnen ber (Erinnerung fd)öpft imb itju bem Cjrbenpilger als Jrunf barreid)t. 9to baö münfd)te iä), ba[3 ®ein |)uften 2)id) nid)t f)inberte mi(^ ju füffen; red)t gern mill id) ben Ruften erben, menn 'Zu. nur obne meitereS 33ebenfen mir um ben öal^ fallen millft. Sieber, lieber 9(rnim, ein Slufi üon §eiöe(berg I)iert)er, hen me^en bie fatten 9?orbfIüget fo mäd)tig an, ha)] alle frembe ^ranft)eit fid) gemi^ üon i[)m trennt unb blos bie dlatm be§ .^uffe§ anftedt, näm(id), baf3 man mieberfüf3t, mie id) es benn mit ungemeiner §er3(id)feit jebt t()ue. Stbieu bie dladjt büdjt ein, id) bat Gud) länger t)ier gu bleiben, allein^ allein, ja allein, moKt id), märft 3)u bei mir, mein befter lieber g-rcunb. Sei nid)l mif3mutl)ig unb immer gut "Seinem g-reunb ^ettine."

3u gleid)er ^ext fd)rieb 9lrnim auy |>eibelberg, 22. Cctober 1808, fo boB mieber fein regelmäf3iger @ebanfenmed)fel p (Staube fommen fonnte, ber 3{ntmort gu ©iimbe liegt S3ettinen§ 83rief üom 16. Cctobcr: „S^üei $^ricfe oon mir finb untermegeg, liebe 'i^ettine; mein erfter (25. September) :^atte fid) mit bem ^^afet in ber 'öud)l)onblung (in .^leibetberg) fo lange oer^ fpätet, boB xd) i^n :^erau§na^m unb beibeä feinen eignen 23eg gel)en Iie§. lieber ben ^srrtbum bco letzten (oben 3. 202), al§ ob 03ötl)e in ?vranffurt fei, mui3 id) mid) red)tfertigen; in einem "öriefc an ben fungen Ö5ötl)e, ber if)n

^) ^Bcifdiricbcn: gemeint ift '?(man (oben 3. 210). ^ 9fu§ ?iamt. fsiartcn.

2) 9(u» g-auft, ©arten

§eibelbergcr 5(u?^!länge unb 9(bid)ieb. 9Zoüem6er 1808. 213

nad) ^ranffurt berief, I)ief3 ,jpegen ber 2(n!im[t feiner 5{eltern'^ jetit fdjeint blo§ bie SJiutter gemefen ^u fein. Sßir ^oben :^ier alle geglaubt; trar olfo tüaf)rf)aftig nic^t, um ®icf) burd) einen üeinen 6d)reden au§ deiner ^eurtf)eilung ber 33ai]rifd}en 9(!abemie aufjuftören, bod) ^u luarft fd)on in einem 5lbenb bamit fertig geiüorben. ^ex fölemenS Ijat mir üiet munbertic^e «Socken bon ^ir er,^nt)It, aber id) fag fie nid)t toieber (2Irnim unb Brentano @. 259); Tu fd)einft mir üiel in ber fran5öfifd)en 53(atcrfd)ule getrau ju Ijoben, id) meine mit (Sffeftfiüden, ia^ Tir einmal üon if)m njiebererjäljlen. £af3 Tid) bag an Tir nid)t fo fefjr üerbrie^en, benn tüenn unfer einer al§ gefegter ^Jtann ba§ gleic^ mif^bilfigt am Sdjreibtifc^, fo ^at man bod) aud) feine fd)it)ad)e Briten, wo einem fo ettoaä über bie gunge fpringt, unb ha^ ift eben feine Sltinge, bie nieber^ut, fonbern ha flingt ey eben red)t laut baran niieber. %a^ id) ^acobi gefränft l)abe, ift ot)ne 5tb= fid)t, bag mufste er aud) fetbft einfefjen, non 2((terfd)ttiäd)e I)abe id) gar nid)t gerebet, tvot)i aber, bafs er ettoag unternommen, tva^S er nid)t fonute; jämmer= (id) fd)eint eS mir aber oon i{)m, t)erum5uträtfd)en, tt^ie i^n bag gefrönft, unb ein felir abgenuWeg ■'Jattel, gegen meine Ueberjeugung einpnef)men. Seine GI)iiid)feit mit fid) fclbft ifi mir aug met)reren Okfd)id)ten t)erbäd)tig, unb ot)ne bie ift ber l^fenfd) bod) feinen Pfifferling lüertt). Tu f)aft mir gar nid)tg n?eiter bon feinen 'Bdjwe^iem gefd)rieben feit bem erften S3riefe; bift Tu it)nen gar nid)t ;\n (Sottet geftiegen? bie eine fotl bod) augge,5eid)net fein, nur mögen fie freitid) ad^utiefe ©eteife oon ber (yetüot)nt)eit ert)alteu :^aben. Teine legten 9tad)rid)ten bon ®ör§eng njaren mir fe:^r erquidüd), Tu ^atteft iüirftid) in ben friif)eren S3riefen mir nid)tg er,Vit)It, alg baf5 meine Tante biet mit Tir gefprod)cn über mid) unb Tid); Tein letUer 53rief Iiat mid) in ben £reig prücfüerfe|t. ^d) f)örte ben 3^benb mit befonbrcr 9(nbad)t ein ^räutein S3}in!el t)arfenircn, biel)ier einßoncert gab. (Hie fpielt in einem fe^r cbten Stile, oft offianifd), unb nmlt in Celfaiben, lucnigfleng co|.nrt fie mit ttJO^rer beenbigter gertigfeit, fprid)t biet ©i^radien, fennt bie ßitera«= turen, ift bobei ol)ne alle 3lnfprüd)e munter unb gar nid)t l)äf3lid), unb toie fd)änblid) ber 9?uf mit 9J(nbd)cn bon einigen n)irflid)en Talenten umgebt, fie ift mir bon fet)r braben Seuten alg ein ®d)eufal oerfünft elter, moberner, nafen:)eifer ^ilbung auggefd)rteen. Tie 53(Utter l)at il)r i^ermögen berloren, unb bag 5)J(äbd)en ert)nlt je^t fie unb fid) burd) ßoncerte unb burd) (So^^iren auggejeic^neter ©emälbe^. ^n ibrem (Soncerte fanb id) ben alten 5ßo^

1) (Sinen 58rief fold)en Qni)alty üon ®oett}e ober ©oettjeS g-tau nn Stuguft gtebt CS t)eute nidjt.

2) (£§ Iiaubelt fidi um Sticrcfc au?-> bem SBtnfel, bie fidi in bct ;^oIge al§ lUufüerin, Malexin ;nib ©ditiftfteücrin einen 9Jamen gemad)t I)at, bamaB 24 ^a^xe alt, geftorben 1867. Stuf it)rer bamaligen Äunftreife famcn „(Vi-m iniö (^"i^äulein üon Söinlel" audi nad) SSeimar unb iiiurben non ©oettje am 8. Qi^nuat 1809 gu

214 3(d)te§ Gapitel.

mitten unter feinen 2{bjubonten, ertjaben a\^ jnf5 er ouf bem trojonifrfien ^ferbc, ober n^ie bie Seipjiger ©tabtfolbaten, tücnn fie auf bem [piljien (£-[eI fi|en, feiner ^:pf)lifiognomie nad) luie ein Seinemeber, ber ©am geflof)Ien unb beSiücgen nod) .•panbfdjellen trägt; er |3rotegirte fie aud), ba§ ärgerte mid), unb brum gab id) ntid) Diel mit i()r ab. S3aggefen fprad) id) bort, ben !(t)fttrt er, gegen bie 9iomanti!er ju feuern^; bie 9^ubolpI)i fieljt mid) aud) feinbtid) an id) bin ein verfolgter föbter!— llebrigenS I)abe id) I)ier nod) eine tüeiblid)e D.Herfluürbigfeit (2emoifet(e 'l:elpt)) cntbedt, aber nod) nid)t gefet)en, eine ßorregponbentin oon @ötl)e ou§ alter ^cit, eine alte Jungfrau, bie faft männlid)e§ 5(nfe(}en tjaben folt, unb bie mit ber I)alben Belt for- reSponbirt. @r t)at it)r erfllid) mieber burd) feinen £oI)n gefd)rieben unb sföor t)atte biefer S3efe^I, ben 33rief fetbft ju übergeben. 3" ber (Sinfamfeit mad)t nxir biefe 9^eugierbe einige Untertjaltung, id) laure if)r auf, lüirb am fönbe ein iDüft ®efid)t fein unb attftug tüie eine Sd)i(b!röte. SBenn aber bie märe, für bie fid) fein .f>er,^ nod) regt: ,3^ßenn bie 9iofcn (9xeben) mieber blüt)n?'2 3d) toerbe 2:ir näd)ften3 eine DJiufi! ju biefem ®ött)ifd)en Siebe oon gelter fd)iden, bie mid) einige 9(benbe ganj feiig gemad)t I}at, mar aber aud) bie einzige ?1|ufi!, bie id) feit lange t)örte. taum i)ah id) nod) ^lal^, ein Söoit über meinen ©tolj ,^u fagen, ben Su m "S^einem Oorte^ten, mir fonft fe^r tüertt)en Briefe opfern laffen millft, burd) mid) felbft, liebet 5linb; man fann fid) moI)I gan,^;, aber nid)t ftüdmeiS opfem, unb mie ber Korporal im SBallenftein (Sager, 11. 9(uftritt) oon einer ^eri)ouenen £-)anb fagt: ift !eine §anb md)r, ift nur ein ©tummel, ha^ gilt überall. 9?ur ba§ (Sd)Ied)te läfst fid) nbgeiuöl)ncn, gci)ört jener (Stolj aud) ba,^u, fo mirb er fid) enblid) moI)l ablöfen, ba id) t)ier ,^ur Strafe gan,^ eng in ben 3Sinfel geftellt merbe. '3|d)im 9lrnim." ^er 6inn be§ letiten (2ä^d)en§ mirb baburd) oerftänbtid), bafs ebenfo mie ber unterfd)ricbene 9?ame gang in bie untcrftc Gde be§ $8tatte§ nod) t)tneingcflemmt ift.

SSieber gu gleid)er ßdt manbte fid) S3ettina on Slrnim, au§ 53tünd)en, ^oftftempel 25. Dctobcr 1808: „^d) fd)reib ju feiten unb I)ab ^u feiten ^aä)-

Xx\d}C gejogcn. 9(in felben 5tbenb l)örte er g-räulcin Don älMnfcI bei %xau ScfiopeU' I)auet Sdnllcr» Slaudicr bcciamiten, am 10. ^amwr bei %iau bon ©djorbt i'^r ©piet auf bem 2;ambutin. 9(m 12. befuditc erHbenby ilir Goncert, am 15. i^amiat empfing er i{)ren unb il)tct 5.lcntter 'D(bidiieb§bcfud). ^n ben Sag» imb 5>'il)rc§t)cftcn üetgaf] et nidit gu criuäl)ncn, bafi 5"räulcin au? bem äßinfcl itm burdi bie manmd)= faltigften Talente ^u ergeben am^tc. S^gl. audi meine aijtttlieihmg cincu fyranl» fürtet S?tiefe§ 9(rnim§ an 3iiuniet, üom 18. 9Joüembct 1808, in ber „g-tantfuttct Seitung" 1912 ^i. 131.

^) ©cgen bie 9iomantt!ct fd)ricb ^^aggefen ben „S'arfunM obet i^Ungtlingel» ^dmanad)"; Sltnim fd}ilbctte it)n taritictt in feinet „(Mtäftn '3)oIote'3" al^? „"iBallcr" t)om 19. (Sapitcl bet 2. 'Jlbtljeihmg an.

2) SSgl. baju meine neuen 9)JittI)ciInn3cn „5^on 9.1?abcmoifcnc 3)elpt)", aßiffenfc^aftüdie 93eilagc bet $8offifd}cn Bettung 1912 3lx. 35.

§eibe(6erget 5{u5t(änge uub ?(bjcf)teb. 58t^ 9JoOember 1808. 215

ri(i)t tion ^ir, lieber 5(rnim! Xie Gntfenmng erfältet i)od) trirüid) ben Gifer jum Sdjreiben. Ü'öic irf) in ?vranffurt tvai unb mu^te, bag, lücnn id) I)eute ben S3rief tnegfdjicfte, %n it)n morgen lefen fönnteft, unb id) übermorgen eine liebe 3{ntit)ort üon Xir baben fonnte, ha muf,te id) beinaf) jeben Sag roenn aud) nur Summljciten fd}reiben. Qe^t mein id) immer, fo weiten Söeg mü^te id) hodc) auc^ etma§ 2ßid)tige§ gu fagen ^oben, bieg mangelt mir lutn frei(id). Sodignl) unb ®unba finb nac^ Sanb§I)ut, f)aben mid) mit ben ftinbern allein t)ier ge(afi'en, 33oijferec unb Sied fommen entmeber 9(benb§ mir @efel{id)att Iei[len, ober id) gel)e mit beiben §u ^ocobi, mo gemöt)ntid) ein gemif[er ©raf 3Se|ler()oIb ift; Su mußt out^ fc^on üon ii)m gef)ört f)aben, er ift üon 9iegenöburg, ift fel)r biet mit 3J(bfli!ern umgegangen, ,^lüar tt)ut er t)ier nid)t§ al^ bie 9JJenfd)en mit ber Sorgnette betrad)ten. Zs^n ganzen gef)t bort burc^ ha§: ftrenge äBefen ber beiben 'Sdjföeftern ^Qcobiy fo langmeilig 5U, baf3 man oft ben ganzen 5(benb um bie äi^ette gät)nt. ^en Sag burd) befd)äftige id) mid) mit 'Mu\\t unb mit Sefung einer ©efd)id)te be§ eng(ifd)en §ofy. 3m 5(nfang ging mir mit bem ©efang fe^r übet, id) irar an eine Set)rerin geratf)en, bie für fel)r gut gef)alten mirb, allein fic oerfid)erte mid), ha)^ id) nie mürbe fingen lernen, meil id) mid) ^u frumm t)ie{t'; \d}t ijah id) einen Se^rer, ber näd)ften» eine grofse l^cufi! mit mir auffüf)rcn iuirb, Oerflef)t fid), nur unter ben £)au§frcunben. S<^ ^^^ föirüid) unglüd(id), gar !eine •i^oefie t)ier gu f)aben, bie mir lieb märe; id) möd)te fo gern et)oa§ componiren unb ^atte mid) fd)on auf bie Sad)en gefreut, mit benen Sein langer S3rief (oom 25. September 1808) fommen follte; nun ift er bo, ober fonft ift nid)t§ mitgelommen. 3(u§ ^^er.^meiflung fjüh id) enblid) felbft ein !Ieine§ Sieb mad)en moKen, um in 9Jcufif ju fe^en, allein id) mürbe brin gcflört, ift alfo nid)t fertig worben; get)t fo an: ,Sie ^erle ru^t in feft üerfd)(offner Sd)ale, fo rut)t Sein öer^ in meinem feft üermal)rt'; e3 fotite an Sid) fein, lieber 2(rnim. 9tun luurbc bieg aud) unterbrod)en, mie fo mand)eg unterbrod)en marb, mo§ immer f)ätte mäf)ren follen. Seine ®efunbf)eit mät)rt bod) nod)? Seine fvreunbfd)aft unb gute§ teilnebmenbeg ^ex^ mä^rt nod), nid)t waijx? 3(d) id) ()a6 nod) ben gangen 8ommer im ^ergen mit jebem (Spaziergang, mit jeber Sobung in ber §i^e, mit jeber Saune unb Unart üon mir; adeg, SBaffer, SSoÜen unb SBetter regiert nod) immer, beinal) möd)t id) fagen, nod) beutlid)er in ber Erinnerung meine S3ruft, alg bamal§ in ber ^iöir!(id)!eit. Unb t)ier fd)auen bie fd)arfen Sl)ro(er 33erge fd)on über bie Stabtmauem unb glänzen im Sd)nee. Sie fd)nel(, mie fd)ne(l fliegt alter fd)öne ©lanj, ber Sog ift aud) fd)on meiter, unb id) muf3 mid) möl)renb bem Sd)reiben in feiner mübcn, t)olbt)erfd)loffnen 5(ugen 531irf brängen, um nod) gu fe^en. Seb moI)l, mög Sir red)t, red)t gut gel)en, bo id) nid)t bei Sir bin, mögi't Su feinen S5erbruf3 unb lummer l)aben, immer auf einem lieben, frifdjen Seg fortmanblcn. 53ettine."

216 5irf)te^ ßapitel.

3(uf %mmä S3rie[ bom 22. Dctober (oben ©. 212) eriuiberte S3ettina au§ Tlünäjen, gegen @nbe be§ äRonat§: „Söenn ber S3rief nur non Xir ift, mag nad)t)cr nitd) mand)erlei brin [tef)en, tuorüber man fid) nerbeutigen mü^te, mond)er(ci, tt)a§ man \db]i ntd)t oer|lel)t, unb mandjerlei, mag man nid)t billigt. 3d) berbeutige nämlid) nic^t, tt)a§ Slemeng 2)ir üon mir erjöfilt I)ot, n^eil id) nidjt iüeif5, n)a§ i[i, unb tuerbe i^n aud) nid)t barum fragen, «»eil er it)at)r= fd)einlid) felbft nid)t miffen tnirb, tvai e^ i[t. ^d) Lier[lel)e nid)t, mag "^u üon meiner fünft in ©ffectftürfen fdjreibft, unb njunbre mid), ba§ S:u ben Söorten eines 9)(enfd)en traufi, ber aug einer S^i^g^ ß^'^^i^ Glepfianten mad)en lann, unb bem idj nie getraut f)abe, luenn bie Üiebe ücn Xir n^ar. Qd) billige nid)t, ha^ S)u ®id) entfd}ulbigeft über Steine falfdje 9cad)rid}t Don @ötf)e, ctg fönnte id) glauben, -I^u wollteft mir eine S3etrübnif5 mad)en, ha id) bod) im innerften ^erjen überzeugt bin, bafs niemanb auf Gkitteg Grbboben ift, ber mir mef)r greube gönnt alg 5^u, ber lieber eine S3etrübnif3 ücn mir ab' tüenben möd)te al§ Xu. Söa§ wären niir mitcinanber, toenn nid)t ein feber bem anbern gern g-reube für S3etrübnif5 unb Sorge au§taufd)te. 50lit Slemeng unb 5(ugufle gel)t eg auf ben fd)limmften ^^faben ber !ümmerlid)flcn Dieife; fie finb in einer falten (Erbitterung gegen cinanber in Sanbgl)ut, lüie mir ©atiignt) fd)reibt. Xied ift immer nod) l)ier, er fömmt oft 5(benbg ,^u ung, ijat ben Saoigni) unb Saüigni) il)n fd)nell liebgewonnen, ^d) tvei^ nid)t, ob Xu einen 03rafen $öefierl)olb aug 9iegengburg fennft, ben id) beina!^ tagtäglid) fel)e, aber nod) nie ein SSort mit il)m fprad); er folt au^erorbcntlid) intereffant feilt, lierf fagte mir, ba^ er öorjüglid) wegen il)m in bicfe öegenb gefommen fei. Xiefer SJJann I)at grofie braune 3lugen unb fel)r majeflätifd)eg 9tngefid)t, bie &\d)t fo in ben deinen, ha^ er laum brei (2d)ritte allein getjen !ann; er mad)t ben beiben •2d)We]im\ 3i-icobig bie 6our unb füf^t ^iacoti immer beim Äommen unb &d}C\\. Xu willft tuiffen, wie id) mit biefen ®d)Weftern ftel)e? ©ie finb beibe au^erorbentlid) freunblid) gegen mid), be- fonberg bie ,s^">elene, Ijart unb unangenebm für hcn, bem fic nur bie nufsrc (2d)ale weift, ober ber ©eift, ber ing ^nnre il)rer 9catur bringen barf\ wirb öielfältig belol)nt, wie man mir oielfältig oerfid)erte; id) wor nod) nid)t fo glüdlid), inbcffen erlaubt fie mir bod) mandicrlci fvreil)eiten, id) braud)e nämlid) nid)t auf einem l)ül)en Seffel ju fihen unb mit ben 'deinen ?,i\ bamblen, tüä^renb bie ®ro^en mit ben t^ü^en ouf ber @rbe fielen, fie giebt mir boi)er immer ein Sd)emeld)en. ^dj fomme foeben oon einer Singftunb, wo id) mid) gauä luftig getrillert I)abe; id) glaube, eg würbe Xir l)ier rcd)t woi)l=

1) S^iefen ©ä^en liegt gu ©runbe 9{lbted)t üon §aller3 Sprud): „3n5 innere ber diaiux bringt fein erfdiaffner ©eift; glüdfelig, menn fic nur bie äu&re (5d)Qle meift", beffen ^eted)ttgung @oett)e in feinem @ebid)te „9lllcrbing§" beftteitct.

§eibel6ergct 5(u5fläugc unb 9tbjd}icb. S3iä 9?oüembcr 1808. 217

gefallen, e?-> finb \o Diele Sängerinnen in allen @ej'en[cf)aften ^u finben, bie meift red)t fcfiön fingen; icl) gel)e §niar feiten ouö, aber meljrere fommen gii mir, unb ha mad)en mix 9}lufi! miteinanber, bo bin id) benn wie ein f^^ifd) im Söaffer. ^en!e S)ir, finb breifjig Sieb^aber=3;t)eater I)ier; boni erften i1(inifler bi» gum ^errüdenntadjer unb Sampenputier f|.nelt aüeö domöbie, feiner ttjiü bem anbern gufe^en, ein jeber n^iU fetbft fpieten. ^^entt ttierben ^n^ei beutfc^e Stiide bor bem Stönig unb Ironprin^en aufgefüf)rt, in guiei Jagen einö bei 9J(inifter Ctto, bann tuirb lüäljrenb bem Spielen immer nod) einftubirt ^pl}igenie in 9(ulig bon 9^ocine für hen nädjften Sonntag; fur^ fo brid)t bie 53ilbung in allen ©den leg, unb ttienn fie aiidj nid)tg finb, fo ftellen fie bod) Diel üor. Qd) ^^^^ oi^cf) eingeiaben fiu,^ufcf)en, allein id) t)ab mid) bi^i jeM nod) entfjalten; id) glaube, ha^^ tuaie cttva^ für hen alten a)(eifter (ööt^e).

S31eibt g-räulein Si^infcl lange in ^leibelberg? ßg ifl mir teib, bafs id) fie nid}t fenne, grabe mcil id) fo lierfd)iebne§ Urtt)eit oon if)r gel)ört :^abe, 3. ^. Ji'i^ Sd)loffer icar in fie ocrlicbt, fpäter irarb fie it)m ;^utüibcr. 9J(an Ijat mir oud) gefagt, fie fei falfd) unb boshaft, man fann aber fel)r, fe{)r Ieid)t bie nntüal)r{)eit gefagt Ijaben, benn mie -tu fo mein aud) id); ba fie einmal genbtl)igt, um 9}(Utter unb fid) gu ernäl)ren, il)re -Talente an 3:ag treten ^u laffen, fo fonnte fie Ieid)t öerläumbet merben, um fie auf ber anbern Seite mieber in§ ®leidigcn)id)t mit ben anbern Xamen gu bringen. 3cl) bitte Xid), mad)e ^i^e!anntfd)aft mit ber 05öti)ifdjen Sd)ilb!rüte, id) bilbe mir ein, ha^ fie bieleg ^u er^ä^len t)at öon i^m unb aud) fd)öne 33riefe l:jahen mag. Safs ^ir§ moijl gel)en, mein lieber, lieber 9(rnim, aber nid)t fo n)oI)I, baf] 3^u nid)t § u in e i I e n ^id) nad) mir umfiet)ft ; mag aud) dlemenö fagen, mag er inill, fei nur immer überzeugt, baf3 id) ^id) feft im ^^cv^cn mir gut (Srquidung i)alte. ^d) glaub nid)t, baf5 eg fo lang bauern mirb, big mir ung iuieberfel)cn; big bal)in bin id) ^ein innigfler, 2ein befter ^-reunb, bem 2u gan,^ vertrauen barfft, ber ein I)artcr Stal)( üor deiner lieben 23ruft ift, gur @egenn:)et)r alleg unl)eimlid)en Sd)idfalg, ein blanfer Stai)l, ber feinen 9^of}fleden ber Siebe leiben lüirb ,alte Siebe roftet nie', ein glän^enber Stal)(, ber fid) mürbigt, ein ebcl ©emütl) icie "S^eineg ^u begleiten, unb iflg gut. ^d) bin 3:ir üerbunben für febe 5reunblid)feit, aud) für bie ^mei 53riefe, bie non ^ir imtertuegg finb; eg ift mir i)ier bag liebfte. -i^ein ^att)d)en (Soüigni)g SoI)n) befinbet fid) fel)r gefunb, befömmt einen feflen, männüd)en ß{)aracter. 9JJeine grof^e gi^ewi^c I)ier ift bie Sonntaggmeffe in ber ^ofcapelle, wo immer eine fd)öne 9}tufif aufgefül)rt mirb, bo fann id) gumeilen anbäd)tig fein. Xeine S3ettine."

S^iefer ^rief erreid)te |)eibelberg, gerabe alg Subföig Oirimm im ä^egriffe ftonb, nad) 3DIünd)en ab^ureifen. ®rimm felbft irrt fid), menn er in feinen Sebengerinnerungen (Stolt S. 91) für bie 51breife ben Tccember 1808

218 5(cf)teg (iapitd.

onje^t, war einen 9Jionat friirier. 3^^ Ö^b 5(rnim folgenben SSrief au§ §eibelberg, 4. Sioüember 1808, mit: „Siebe 23ettine ! ftoum f)ab id) nod) ^eit Xir ju fagcn, haf^ id) Sir Ifjer^Iid) gut bin, ober Su erl)ält[t einen längeren S3ricf füal)r[d)einlid) friilf)er mit ber reitenbcn ^oft oI§ burd) ®rimm, ber mit bor faf)renben gel}t. ^sd) f)abc Sir red)t üicl ju er,5nt)(en, mib ©rimmg Slbreij'e i[t er[t geftern [pät 5tbenbS befd)Iojien. ^d) irar bier luftige Sage in 9}(ann^eim, unb ha§> luftige 6d}QufpieIerIeben [piette um mid) mit feinen nnrrifd)en 6oIop{)onium6Iii3en. Sie S3ertinotti !^ot tt)ie ein berüeibeter ©aftrat gefungen, fo ganj 'Stimme unb 3nfli'ui'''fe^^t bic §enbel bi§ gum breifodjen @d)ouber trogirt; (5§Ier ift jeM ber ein.^ige tragifd)e (5d)aufpieter in Xeutfdjtanb Holt d-rnft unb Si^ürbe unb ol^ne Guedfilbcrei; bie 511)1§ unb Sidl)utl) tjaimi ?(benb'3 ju unfern ^$unfd)feflen muficirt, oud) mar bie üortrcfflid)c Sdjönljeit angefommen, bie mein S3ruber mir bamal§ emp= folgten, bie aber für mid) menig dle^ l)atte unb alle§ f^-atale be§ ^Berliner @efd}n)ä^e§. Unb bcn! Sir ba§ Ö3(iid: im erften 5(ugenblid, iro mir bie ®efd)id)te nid)t mel^r mit erflcm a^ei^e gufprad), fanb id) einen §eibdbcrgcr £utfd)er auf ber «Strafe, ber mi(^ I)iel)er berfetite. ^d) trill jetU red)t tnel an Sid) benfen bi?^ ju meiner 5(breifc; cy mad)t mir ba§ §er,3 fd)U)er, baf3 id) nid)t über Sanb§l)ut nad) §aufe traubre, aber an§> mand)erlei ©rünben tt)ill fic^§ nid)t tf)un. ^ft benn Sein mal)rer (Smft, ha\i Sir meine Sieber gefallen? Sied I)at crft neulid^ mieber lierfid)ert, bof3 id) gar fein Siditcr fei (Slrniin unb ^i^rentano 'S. 262); id) benfe babei an meine §ofmeifler, bie mir ollc§ ba§ tierboten, moran id) eine cinfame, fülle f^reube f)atte. 3öof)l bem, ben nod) eine Seele I)ört, er ift nod) nid]t ncrloren. ^d) will Sir allerlei fd)iden; roenn Sied fo niel fd)rciben lüiü, baf3 lüir bcibe feine ßdt übrig be'^alten, id) Seine S3riefe unb Su meine Sieblein ju lefen, fo mirb e^ mit unfrer ^oefie oon felbft au§> fein. So lieb mir Sied ift, fo ttiürbc mir bod) leib fein, tücnn Su il}m in traulid)en Stunbcn 'i^riefc non mir mittl)ei(tcft, tüie Su fd)on getl)an; id) meine, baf5 meine g-reunbfd)aft für il)n grof3entl)ci(§ nur auf meiner Seite getoefen, ift mir oft fo ergangen, .^uincilen aud) haS' OJegent^eil, unb gel)t mir ein traurig S3ilb im fiopf l)crum imn einem S3ed)er, ber oben unb unten au§gel)öl)lt : foiuie man bie obere Sd)ale gefüllt unb ber anbre il)n nid)t au?>getrunlen, luirb er umgebrel)t unb, mät)rcnb fid) bie anbre füllt, luirb jene am ^-l^oben ocrfd)üttct. ^d) füffe Sid) .^um guten 93torgen, mag mein abrief balb bei Sir fein, "üldiim ?[rnim." 'ilcadifdirift: „3ft mein S3üd)crpadet nod) nid)t angefommen? ©rimm fann Sir in biefem galt bie lebten Stüde ber öinfieblerjeitung (=\eigen."

91m folgenben Sage, 5. 9cooember 1808, fd)ricb ?(rnim ai\?^ Meibclberg 33ettinen ben angefagten längeren 33rief : „Ob ci bem alten litcifter (®ütl}e) gefallen mürbe, bie ^rinattl)cater'? 51üe§, nur bo§ nid)t! SlVifet Su fo lucnig Don Seinem alten ^-reunbe? Qx bat einen unau§löfd)lid)en §a§

§eibelbergcr 5(u§!(ängG unb 3(bi'd)ieb. 93i§ ^loüembex 1808. 219

gegen die ^riüaüomöbien; [ein ©runb ift, ireit er füf)It, lüie wenig bei aller 5(n[trengung unb Hebung bon eigent(id}en8(i)au[pielem geleiflet werben !ann; tt)a§ foll ba üon leichten, befd)äftigten Sieb^obem gefd)e^en? Wdt grimmigem §af3 l^at er [oldje llnternef}mungen in Seimar ncrfolgt unb ift er bei allen dinlabungen bod) nie er[djienen; früher in (Sttergburg f)üt er freilid) felbfl ge[^ielt, ober immer in 58erbinbung mit ben beffem <Sd)aufpieIern, tnie bie (Sorono ©d)röter. ^d) be,^weif(e, ba^ er red)t 1:)at; bie luenigften Sdjoufpieler {)aben .ßunftfinn genug, fid) burd) bie Hebung bilben ju (äffen, bie me^rften ftumpft fie ab unb faltet fie in einer getniffen llJanier, mie olle 2;ofe!beder bie ©erbietten. So fo^ id) neulid) ben (Sd)aufpieler) 33ronb, jenen olten ^-ronffurter ^euergeniuS, a(§ 53urgunb in ber ^ungfrou üon Drlean§, gon§ mie ein Dritter ou» Älora lum .<pof)eneid)en (üon ©^iejä); er !)atte oier(eid)t feit '^aijun nid)t§ ber 9(rt gcfpielt, unb bod) ftedte i^m nod) im ^^ai\t. llngefd}idt ift er unb orrogont tüie menig "^^ireltoren; bei ber ^robe mu^te if)m bie §enbet bo§ ?}littet erft Ie'f)ren, mie bie (it)öre ?,ufammen3uf)alten, nömtid^ burd) 2a!tfd)(agen, bo fie fonft immer burd)einanbcr brummen, al§ tuenn eine flotie auf ber Drgelfloinotur fierumlöuft. ^d) wollte 2^ir geftern nod) mand)e§ ou§ 9JJonn^eim er,^äf)Ien, ats ®rimm oon I)ier meggebrängt würbe; l^cute f)at fd)on bieleg fein frifd)e§ ^ntereffe berloren.

^d) fol) bie §enbel oI§ ^ungfrou bon Orleans, ot§ 9}(utter in ber S3raut non 9J?effina unb ot§ bie atigemeine Sßeltgefd)id)te in ].iantomimifd)cn ^ar= ftellimgen, bie fie eines 9(benb§ gab, wo fie nod) einonber boS Seben ber SJioria nod) 9?a|)I)ael unb Gorreggio, bonn nod) "Saurer, ©emölbe au§ ber ©ünbflutt), ©obiner, 5(ntigone u. f. w. in bcweglid)en ©rupfen oormalte. Sie I)atte ein '2)u^enb weif3 gefleibete ^uugfern unb ein l^oIbeS -i^utienb fd)War5 gefteibete Jünglinge gu (55el)ülfen, bie fie mit unglaublid)er (yewonbtI)eit in red)t I)crrlid)e moIerifd)e 3]erbinbung brad)te, ungeod)tet biefe gor nid)t§ Oon bcm 35?efen üerftonben; fie mad)te bog fo fd)nell wie bie 3}JaIer auf 5:I)eatern, bie ein üoll» geftäubteS 53ilb burd) blo^eS 9{bwifd)en molen. "Sie 'i\i(änner waren biet ungefd)idter al§ bie ^omen unb fonnten fid) f)eimlid)er !ritifd)er 93Iide, be§ Söc^elng, be§ Umfd)aueny, wie il)nen loffe, nid)t entf)alten; oud) naf)m fid) bie bürgertid)e fUeibung om G^riftuS fef)r läd)er(id) ouS, ber il)r bei ber öiroblegung auf bem (2d)oof3e ruf)te. Xie 53eleud)tung wor red)t finnreid): ber gonge Sool bunfel, ober eine gewaltige Sid)tmaffe worf fid) bon einem bunüen @d)irm auf bie Spielenben. Sin fel)r täd)er(id)e§ Greignifj bei ber (SmpfängniB ber älJario I)at mid) nod) lange geü^elt; war bie erfle 33or= ftellung unb niemonb I)at nod) ben gehörigen 2|ppIomb erreid)t, worin man fttlle fein !ann. ^ie öenbel mitten in ber 5eierlid)!eit ful^r auf einmal in bie §ö^e, wonbte fid) gum publicum unb erflörte, fei i^r unmöglid), luenn bobei nid^t bie bollfommenfte Stille wäre, ber ^oben i^rer innern S^orftellungen würbe gerrijfen unb fie ermangelte oller 33egeifterung. '^un bad)te id) fid)er.

220 Siebtes Gapitcl.

tüürbe odgcmeine Stiüc f)crri'd)en, aber o äBunber, nun f)ielt fid) jeber üerpfliditet, alleS 9?afenpu^cn unb 9^nufpern für ben 2(benb üorauS abjutl^un, tuar ein fürditerlidie-J Sdiomfteinfegcn; nad)I)er tiefe Sti((e; ba erfolgte bie Gmpfängnifs. ^d) wai mit einigen anbem ben 5(bcnb bei if)r jum 3:f)ee, loo fie un§ mand)e§ au§ if)rer merlwürbigen Seben§geid)i(^te er§ät)Ite. Sie ift feit bem ,^,iüeitcn ^af)re auf bem 3:f}eater, wo fie juerft als ^ierrot in fomifdjen ^^antomimen fpielte, juletit ale dutombine unb .»öarlefinette. 9tB perrot unirbc fie unter anbem au§ einem iiiörfer gefd)offen, mu^te oft in 2BoI!cn fjängcn; fo inud)§ fie I)erouf in immer eblcre 9?o((en, bi§ fie juIeM auf biefe mimifd)e ^arfteUungen au^^^ Seibenfd)aft fam. Xen anbem SJiorgen gab fie mir ein ©tammbud)blatt, unb id) fud)te biefe 93irgrapl}ie al§ ein 9?ätf)fet in ein 3onet ju bringen, ha§ id) il)r mit fammt ber 5(uf(öfung f(ug§ mad)te. ^sd) fd)reibe c^^ f}er, nidit rtieil mir bcfonbcrö gefällt, fonbem weit ju einer fo au§füf)rUd)en 9^eifebefd)reibung, mie bie meine, gehört:

9t ä 1 1) 1 c I.

^d) fpielte gern, man "^iclt mid) ernft gum (Spiele, 3utn Spiel fie mtd) au§ einem ^Jtötfer fdiofjen, 9Im §immel bin id) ruliig angei'tojjcn, ^d) t)ing barnn, mie eine ^-rudit am Stiele.

SDJilb reifenb tiat bie Sonn mid) ha umfloijcn. Sanft töttjcnb midi mit nmdijenbem ©efü^lc. So brang idi nne ein äöanbrer butdi§ 0eanU)le, Sie älUilten iinirbcn mit ju J-^immelöiprofien.

Qd) fanb ©enofjen, jlrouen unb aud) .s^-)ecrben, (5§ ging gum Sampf mit tüdifdien ©etualten^ £aum luciß idi, nnvo id) nl(e'3 wax auf (frben,

äM'3 id) 5U allem marb, in ben öeftalten

(Sin 9? e i d) mit f d) u f aud) o 1) n e bie 0 e f ä t) r t e n,

2^utd) alle äBcItgef d)idi t al§ ©ott 5U malten.

■?( u f l ö 1 u n g.

9iein, id) cttatl) bid) nid)t, bu 3Scltge)d)td)te, ^n bem SBetiuanbcIu fdiiuinbet mit bein ®efen, 3iSa§ id) in mit gcbadit, iinvS id) gcleicn, Sav ftcUt mit alle-J bat ein lieb öcfidite.

Unb mie bct Sct)et, bei oon 03ott etlefen Sic 3"fi"^it fi'-'lit in einem blauen 2id)tc, So lefe id) in ihm fctgangene ©cfdiidite, SBa§ groß ;mb fdjüu, wa^i unrtlid) ift geiuefen.

1) 3u „tüdifd)" bemettt 9(tnim: MhW fi* ""f^^ gijorgenblatt."

§eibelberget 5at§«änge unb 5(b[d)teb. !öiä yjoücmbct 1808. 221

SBie nenn idi btdi, bu inediiclnbcS öefidit? §eut tu erb idi bid) al» (^-ürftin nod) begrüßen, 2tl§ $8auermäbd)en müd)t bid) jebet füffen,

2)u bift bte g-antafic, bu bift mie Std)t,

®u seigft un§ alleS, ma§ lüit Firmen miifcn,

9?id}t§ fef)It bet SBelt, fef)Ut bu ben g-teunben nicbt.

9}?eine nid)t, ba[3 id) nur einen 9(ugcnblic! in fie nediebt lüor; ber 9üi§= brucE befommt in 33erfen oft unn)i((!ür(td) eine SSerbinbtid)feit, bie man ber «Stimmung gegen nnbre an Carmen Sommerabenben ober im 3.i?ieberj'e^en bergleidjen !ann. föS tuar mir lieb, einen red)t wertljen, eifrigen Äunft= d)aracter in einer ^^^rau fennen §u lernen, bie mir erfl, befonber§ in ber ®e= feüfdjaft oon SIemeny, b(o§ Iäd)erlid) erfd}ienen; Tu ireif3t feine 9(rt, burd) ein getüiffeg Ueberrafdjen ber Seute, bie if)n jum erften mal fel)en, fie in ollerlei SSerlegenfieit gu fe|en, h)orau§ fie fid) bann oft fe^r Iäd)ertid) gießen, ©ie n)eif3 eigent(id) alle?, ma§ gegen fie gefagt merben fann, 5. 33. baf5 fie geletjrt t^ue, if)re SiebüngSgebeljrbcn, aber fie !ann aud) luieber mit 5?oI(= enbung ber ganzen Sßelt nad)fpred)en; babei ift fie unberföüftüc^ me ein polnifd) ^ferb unb I)at ftillenb bie Jungfrau bon £)rlean§ bier,^ef)n mal in brei 2!ßod)en gemad)t. .s*'>üd)ft läd)er(id} flid)t fie gegen ba§ mcifte ^Jcannfjeimer S?oI! ah, hod) genug bom (gdjaufpiel, fonft märe nod) fetjr biet ^u fagen^

Qd) ge'f)e p deinen ©ffeftftürfen über, bie ^^u gar Tid) nid)t erinnerft, §. 33. bem ^räfibenten ber 9(cabemic in öffentüd)er 5i.5erfamm(ung auf ben ^o)3f fpufen ^u mollen, bem 5)u 5(benb§ bei i^m bie §nnbc brüdft. Unb '3:u meinft, id) möd)te Xid) nie betrüben: fiel), b af ü r mod)te id) Tir rcd)t mel)e fijun fönnen. g-reube fei ^-reube, ©orge fei (Sorge, unb mo man in ber Seele unein§, ba fud)e man nid)t äuf3erlid) einig ju fd)etnen, bie Sd)meid)elei ift mie ^-^ogeKeim, ioorin man fteden bleibt.

2 u ft ! i a n g.

^lüc^tet nun bie Suft mit SStaufen SBie ein llntl}tet, ba§ ergrimmet, ©onft ba modjte fie t)icr tinufen, i}(t§ bie ©aiten nod) gcftimmet, ^ie an tieften aufgejogen Dft bte flüd)tigc gefangen, ^td) fie t)at mid) nie betrogen, 3üd)tig fang fie i()r S^erlangen.

2.

£aufd)enb fal) id) ring^S bie SBiefen, ®rel)te langfam meine 5(ugen, 3;aufenb 33Iumen fid) ba tuiefen, 2:aufenb tnoltten liebltd) t)i^ud)en, 3buen fehlte nur bie ©ttmme; Unb um meine Silberfaiten Si'anb id) fie in farbger ßtümme, 3Bie fie gern um ^äd)c fd)reiten.

1) lieber bie 33e5iet)ungen ^(rnimy ^u g-rau Henriette §enbel^@d)üh, bie bor= [tebenben Sonette imb 3SiIt)eIm ©rimm'o an fie antnüpfenbc „^ieue '3tuflöfung be§ giätbfefö" in ©eftalt bon tinbermärd)en»$Reimen t)abe id) in S^^iijti^ 3eitid)rift für beutfc^e ^bi^ologte (29, 202) gebanbelt.

222 2t(^te§ gapitel.

Suft, bie feljnlid) er[t etüungen, ©d)M) nun feufjenb §u hcn %axhcn, ®ie ba btcnncnb fie umfd)Iungen Unb in Süftcn um jte warben; "ää) bo mod)te jie :^ier t)auien, 2)ie im golbnen Sidjte jUmmcrt, 3Bat balb btinuen, mar balb brausen ^n bcn Äeld)en unbefümmert.

aSill bo§ ©lücf ouf erben I)aufen, SOiag jid) nid)t gern üerrati)en, ■Sjcnn bag Unglüd I)orc^t mit ©raufen, %i)Ut bann in 0eban!en Staaten, 9^ei^t bie S3Iumen üon ben ©aiten, gät)rt mit allen DMgeln über, :gn ben 2;önen »nirb ein Streiten Unb bie Saiten reiben brüber.

(Jrinnre S^id) babei an 2:einen 9(d)im 9(ntim."

Settina barauf au§ 9J?ünd)en an Slrnim: „S^ci S3nefe öon 2^tr jinb mir gugteid) gefommen, einer öon ©rimm, unb einer, tvcldjei üoU öon Sd)aufpiel ift, mit einem mir fe^r lieben Siebe [d)(ief3t; id) l-jah eg fdpn mef)rmal mit ber ©uitarre abgefunden, ^u fragft mid), ob id) ^etne ^oefie ernftlid) liebe? ^d) tie^e -^icf) ii^ -deinen Siebern, me^r fann id) nid)t fogen. 93(it %kd !ann idj nidjt fagen, Xu feift fein 2:id)ter; ju Sir möd)t id) nidjt 1].ired)en, S)u feift ein 2;id)ter: mag ber 93knfd) t{)ut, lt)ut er benn um beg feing miden? äöenn bag ift, freiüd}, bann bift Xu fein Xid)ter. SSenn aber ein Sieb aug Xir f)eröorquiüt, mie bie 33egierbe nad) ^Uva§, mie ber ®enu§ in etmag, mie ber $8etrteig öon etmag, mag fetbft flärfer ift, alg bo^ ®efangenfd}aft erleiben möd)te, aud) in ber Ueblid)ften, ebelfien 2öot)nung mie aüenfallg Xein ^^^^ mer fann öon biefem Siebe fagen, ba|3 eg öon feinem Xid)ter geboren ift? mer fann über!f)aupt fagen öon Siebent, jie feien ba ober bort {)er? (Sin Sieb ift mie bie !cid)te Spur bcg f(üd)tigen ©eiflcg, ber nimmer gotjm mirb, ber hod) feine S3at)n be^eidjuen muf3, .bafi nid)t fein Seben fei mie ber ^feil, ber fd)nell bie Süfte t^eitt, ober mie bie SBoIfe, bie §ergef)t löie ein 5tebe(, öon ber Sonne ©lan^g öertriebcn unb öon if)rer iQi^t beräef)rt {^^\id) ber Si3eigf)eit 2. S., 4. ^l)'. Siel}, eg ttjut einer jeneg unb biefeg, unb meif5 nidjt marum, unb fo tablen fie unb loben nad) il)rcm eignen 2Raf3 unb bebenfen nid)t, bafj bod) einem febcn einölen Ö5eift, bereu fie meiere mit bem 9(ugfprud) fd)(agen, am Gnbc ber gan.^e 3[j}e(tfreig p eng mirb, unb bag ein feber früf)er ober fpiiter feinen eignen Slrcig gerflört ober öer* tä^t unb fid) einen neuen bout. 5(ber baran benfen fie nid)t, baf3 nid)tg üermerflidjer alg bog 58ermerfen unb nid)tg öeräd)tlid)er alg bag $8erad)tcn unb nid)tg bcffer alg bie ©üte fei. Gg f)at ja ncd) feiner fagen fönnen öon allem, mag in if)m mar, unb bie äBorte finb bod) bag geringfte; ber eine flirbt in 2et)nfud)t, ber anbre tebt brin. D if)r, jDie il)r bag Seben Ijerbeiruft mit gemaltigcr Stimuic unb eg in tudj fiil)lt, löag fönnt il)r 'iscrnct)mbarcg öon feinem 9kufd)en fagen? mag ift ber Särui, ber braufcnb unb fnitternb burd) bie ©ruft fäfjrt? mag l^at bag Seben nod) gefagt in beg Sobten Dt)r? ®pred)t, \i)i lai)kn g-etfen, mie t)at bag Sid)t ber 'i'tadit cud) gcfcgnet, baf? it)r bie Stratjlen beg Xagg in euren falten 3d)oof3 aufnct)mt? '5prcd)t iljr, bie iljr

§etbelberger 9Iug!tänge unb 9(bfd)ieb. 93i§ 9Joöembet 1808. 223

bie §äupter üor ben ^löinben fen!et, if)r äßolfen, tüer {)at eud) ein ^erg ge= geben, ba if)r bon biefer gu jener Seite triebt? 5)u ©taljt unb ßifen in üerein= famtem Sager, bu Ginfiebler ber 355elt, tvk fcf)Ingt fid) ba§ ^-euer burd) bein 3Jcarf, unb tt)eld)cr ®ei[t ift in bir erlnedt, bcr ücrnef}mlic^ in bir f|.)rid)t? Ober gel}t bag Qehen burd) ben Sob, lüie bie ßüt)nl)ett gef)t mit gefenftem ©diroert burd) bie nerdiffne Pforte? $Öiffe ober nid}t n)iife, bu Stein, ba^ bie ®ottf)eit fd)n)ebt in bcinen f)ärte[ten 5(bern; föer mag atfo gegen bid) [pred)en? ^a§ Seben n)iU loden mit [alfdier, berflctltcr Stimme; lodt immer bod) nur fid) felben, I)üllt fid) in fid) fetbften, tnie bie äBärme fid) ^iitlt in äöärme bor bcm g-roft. 3Sa§ toiUft bu en)ig mit bir felber? D Ia§ oud), mennS beine Straft nermag, einmal bie ©n)igfcit ein fönbe nel)mcn, bamit fie fid) fpieglen fönne unb befd)aucn imb füf)Ien, baf3 fie felber ift. 2Ba§ nüljt fonft, emig ju fein, ber (Stoigfeit ! ^a, tt'tmn einmal ber £ob aufraffclt mit faltem ^erjen, mäd)tig, aber beniuf5tk>3, f)art unb fcft, bcmuf^t- (o§ gegen ba§ Seben, tief bemüht in fid), burd) unb burd) fid) felber fül)ienb, ftär!er fid) unb bem Seben übertoiegenb ! 9(ber bo§ S.ehen unterliegt, benn fiit)tt bor aKem ben Xob in feinem 3Sefcn. Tann bcrftede bid), o Wi e n f d)» lein, t)inter ben Si^ornbufd). 5tIfo, o §crr, erbarme bid) über ein betuegteS §er,v Saf3 ben ^•rud)tfnoten fpringen, ber feit langem bie berh)üftenbe Sßitterung ertragen muf3; \a\] bie ^inbcr au3 if)rem 5?erberg treten unb ben Stampf mit bem 2cbcn n^agen, baf3 fie enblid) jur ^IKutter guriidtreten, mit berfd)loffnen 9(ugen. ©efd)rieben an einem einfamen 5(benb, n)eif3 nic^t, ob ju berfte'^n ift; id) bad)te an Tid) unb mid) unb mein gangeg Seben, 'ijah nod) mel)r biefen 2(benb gefd)rieben, id) !ann t)cute aber nid)t oI(e§ mittl)ei(en. ^eb inbeffen mo^f, fo meit bie Söelt ift, unb menn Tu weiter ge:^ft, leb glüdlid), immerbar bel)alt Tein treufteg öerj im 9(nben!en. «ettine."

S3ettinen§ unbatirte 3ufd)rift (oben ©. 214, 217) t)atte 9(rnim§ 33rief au§ |)eibelberg, 9. S^obember 1808, ^ur ?5o(ge: „Tic orme Sd)itbfröte, fie t)k^ ?JJamfet( Tel^t), ift meggeftorben (20. Dctober 1808), ef)e id) fie nod) befud)en fonnte: tva^ man nid)t mit S3efd)eibenf)eit a!Ie§ berfäumen tarnt! ^d) i^aht einige Seute fel)r angeregt, it)re S3rieffammlung fid) ju berfd)affen. Sie ift übrigen? nie bie ©eliebte bon Q^öttje geföefen, fonbern bei einer Seinen Seibenfd)aft, bie er ()ier für eine Stabtrid)tertod)ter (2örebe) batte, bIo§ 3Sermittterin gemefen; fie tühh für einen §ermai.)I)robiten get)atten, alfo gang ontif. (£§ tt)ut mir bod^ leib, ba^ id) fie nid)t gefprod)en; ift fd)mät)tid), tnenn ein ^ntereffe n)etd)er 9trt, ha^ man an jemanb genommen, gor 3U nid)t§ mirb. So tf)ut mir tuet), baf3 ber junge ®ötl)e eine tüunhex' M)t (Sntfrembung gegen mic^ t)ot, unb nad)bem id) mef)rmal§ gang ber= traulid) gu if)m gefommen, mir neulid) auf ber Straf3e fagte, njenn id) erlaubte, töürbe er mir näd)flen§ feinen S3efud) madien. Qwcx ?(n=

224 5t(f)te§ Gapitet.

fommenbe f)aben mid) munberlid) belüegt. (Siner qii§ ,^önig§Berg, ein funger Sdjtüin!, 5icfte meinc§ alten el)rltd)en fyreunbeS, ber i]ier ftubieren voiU unb ben id) bort fa[t tiiglid) gefet)en; er inar mir cmvfot)Ien, id) follte if}m guten 9iatl) geben, mer aber guten dMl) benuhen !ann, ber !ann oud) berct)ne fertig Sterben, ^cr anbre roar il^3aHenberg (?{rnim unb 58rentono @. 259), ber 1:id) in ?.l{ünd)en unb C£Ienien§ in Sanb3()ut gefprod)en; er rühmte ^id) |'el)r unb erjä^Ite mir mand)e§ über ?3iünd)en, maS iä) nod^ nid)t !annte, bejonbery über bie ©aüerie, Sd)et(ing, beffen ?vrau u. f. tv. 3Son Gp|.i I)atte er eine brab co^jirte ©rup^ie au§ ber Äreujigung bon 2;ürer, i)a Ifann ©rimm bod) biet lernen, tt)enn fold^e (2d)üler giebt, ttienn oud) bie 5J(eifter nidjt taugen, ^dj bermiffe it)n mie einen [titten, freunbüc^en i^auSgeift; grüfj it)n fjer^Iid), menn er angefommen, unb jag it)m, er möchte nid^t bergejfen, neben bem ^u|.ifer[ted)en fid) aud) im Detmalen gu üben. 3Benn '3)u il)m mi((ft eine 3So!)ltt)at erircifen, fo frag il)n, maS i{)m baju ctma feljlt an ©erätljfdjaften imb färben, ey tüirb fo biet nid)t foflen, jdjenf €§ il)m. Wiüd} if)n bod) auf ein unb ha^: anbre aufmerffam, tüa^ er fü^siren über coviren foll; id) 1:}ahe in ber Ie|ten S^\t, wo id) if)n gan^ fid) feibft überlief, I)äufig bcmerft, bafj eS it)m an ©egenfiänben fel)(t, bie i()n be* fd)äftigen; aber rebe i^m ja nid)t mobern !ün[tlerifd) 3U, ba§ ift gar nic^t feine 9?atur, bertuirrt if)n, toxt id) t)äufig bemerfte, njenn 0)örre§ ober 'iMIenberg i^ni fo 3ufbrad)en. ^em 5ied mufjt Tu eine fei)r Iäd)erlid)c ®efd)id)te er,3ät)len, gel)ört aber ha^^u, bafj man bie Seute alte fennt. Ter alte S?o^ I)atte irgenbtbo bcrnonnnen, ha^ Sied in ?J(ünd)en märe unb ibal)rfd)einlid) I)iel)er !omme. ÖHeid) (^iel)t er hen alten vvtniifd)rod an unb !(abaft ert über bie alten ©teine in grofser .^eftig!eit jur 9üiboIpI)i. Ta er nun beinabe breimal fo lang ift mie bie, aud) ein 5(uge met)r {)at, jo meint er bie gemiß ju über)e{)en, er,^ät)It ii)r feine 9fod)rid)t unb erinnert fie, bofj fie ben Tied bod) jeM nid)t in i{)rem .<öaufe togiren mürbe, mie fie it)m bamatg bei feiner erften 9(nmefenl)eit angeboten. Tie 9tubotvf)i, in grofser ^erlegenl)eit, fafit fid) bod) eine fvanifd)e ßourage unb fagt: fie mü^te gor nid)t, marum fie jcht anber§ gegen Sied gefiunt fein fotlte at§ bamaly, fie mürbe i^n beftimmt aufne()men. 3Jceinem 'i^ofj fteigt bie SloIIerober, er ftopett miebcr erzürnt babon. <3ein ©olcut i)"t, "oa^ nod) ber Stbreife be§ (53örre§, 6(cmen?\ ^|iboru§ unb meiner bie 9?onuintif t)ier au-Jfterben muffe unb er uad)f)cr ben Greujer am beflcn abtöbtcn tonnte, äi'enn Jied fid) mid einen .s^"^auptfpaf! mad)en, fo mufj er einen S3rief beg ^ocobi on $8oß mitbringen; S.uif3 I)at nnmtid) berfid)ert, er mürbe il)n nie in feinem .'T-^aufe bulben, bo !ann er ben 'Eilten auf glüt)enbem {yufjbobcn tan.^en taffcn unb fic^ am Gnbe ^um Spafj bei it)m einfd)meid)eln. Ter i^ofj {)at t)ier miebcr Diel @d)Ied)tigfeiten au§gcl)cn laffen.

§eibelberger Stu^Hönge unb 5(b[d)iel). S3tl 5Roüember 1808. 225

3Saibgefcf)tei. 1.

^m SBalbe, im SBalbe, ba luixb mit fo Iid)t, ®a in aller 9Belt mitb bim!el, 2)a liegen bie trocfnen Stattet fo bicf)t, ©a iüälj icfi mid) taufd)enb bruntet, 2)a jd)tt)imm idi, ba jd)tiieb idi in ttorfnet j^Iutf), 5)aa ti)Ut mit in allen 5(betn )o gut, @o gut ii'tö mit nimmer geföotben.

2.

3m Sßalbe, im SKalbe, ha tafet ba§ 2ßilb, ®a in alter SÖett \o ftitte, ■Sa trag id) ein ftammenb ^erj mit jum <Zd)üb, Gin ©d)iiietbt ift mein cifetner SBilte. <2o [teig id), aly ftie^ id) bie Grbe in @tunb, ©0 fing id) mid) red)t üon §et3en gefunb, ©0 roo^t ift^ mit nimmet gemotben.

3.

:gm Söalbe, im Söalbe, ba j'd)rei id) mid) au», SBeit id) in aller Seit mujj j'd)nieigen; §iet bin id) fo frei, I)iet bin id) ju 6au§, ©!§ muf5 fid) bie Sonne mit neigen, Qd) ftet)e altein tuie ein feftcS ©d)lo^, ^6) ftet)c in mit, id) fin)te mid) gto^, ©0 gtofs aU nod) feiner geiuotben!^

©in gan5 3:f)ei( fleiner legt fid) 2ir ju r^-ü^en, 5(d)im 5(rnim."

Ungeföi): gleidiseitig, e'^er ettüa§ früher, fcf)rieb 33ettina iüieber au§ 9)lünd)en2: „Sir fd)reiben un§ feltner, lieber 5(rnim, unb bie§ märe fd)on red^t, tüenn bonn oud) bie 93riefe um fo Jüidjtiger unb ge^altüoller iuürben, gum tnenigfien meine, bon rt)eld)en id) befennen muß, baß befonberg bie legten tüenig bebeutenbe§ fagen; allein mein 2ehen l^ier ift aud) barnad), einen burd}au§ ein,5ufd)Iäfern. (2d)on feit bierje^n Sagen fi^e id) beinat) öon SJiorgenS biy 5(benb» in einer leeren «Stube allein, oHe s'wei 2:oge !ömmt Sied einmal, er flagt über GHd)t unb ^nbitationen, bie i^n ab^' I)alten, öfter p mir §u fommen. ^c^ lefe getüö^nlid) ben gröf^ten S^eil

^) '3)a§ ®ebid)t etfd)ien, in bie btamatifd)C ®efd)id)te „^et 3ütet{)a^n" ein- gelegt, in bet ©d)aubüt)ne 1813 @. 86 (f. meine 2{u§gabe üon 9(tnim^3 SBetfen, :SnfetSßetlag 3, 453).

2) SDa§ ®atum täf5t fid) auy bet 3tngabe biefe§ 58tiefe§ (unten ©. 227), ba§ S3oiffetee „feit ein ^mat 2:agen meg fei", imb auy bem Satum einci§ 5Reifebriefe§ (©ulpij 93oifferee 1, 61), bemjufotge 93oiffetee am 5. 9coOembet eben in Ü^egen^- butg niar, etma um ben 8. 3Joüembet 1808 beftimmen.

9(c()im t). 9(riiim uiib bie i^m iiolje ftonbett. 93b. II. 15

226

2tcf)te§ Gapitel.

be§ 2:age§, unb bann [inge id). ^Jtündjen ift trauricj unb langJreiUg im i)öd)iien ©rabe, ic^ mödjte nic^t ha abgemalt [ein, fponnt mid) unb ba§ Sefen baju, fo baf3 id)§ nodj nid)t einmal fo nieit bringen 'ijah !önnen, an &öti)e 3U fd)reibcn, ba mid) boc^ DJtorgeny unb 5lbenb§ ma^nt, gu t^un. 3u*ü^i^^i^ &"^ i^ i^od) red)t luftig, al§ §. 33. geftem 2lbenb mit unferer ipauSfrau, bie ben i'djföeren .Kummer l^at, ü)xen Wiann fd)on feit fec^S DJJonaten ju eriüarten, oI)ne hü\i er fömmt. ^d) alfo, um fie ju ert)eiteni, fpielte mit it)r; id) rollte mid) näm(id) mit größter @efd)rainbig!eit im ^inimer I)erum, unb fie feilte mid) fangen; unDerfet)en§ ftieB id) mir an einem 2;ifd)bein ein tüd)tigc-3 Qod) in ben Äo^if, iüeld)ey benn gar nid)t jum Iad)en mar unb mic^ belehrte, baß ein grauenjimnter üon breiunbjmanjig Qal^ren Icid)t (id)aben nehmen !ann, menn eg mie ^inber fpielt. ^c^ lefe oft 9(benb§ nor, au§ ?iJoIiere ober S£)a!efpeare, ber biden .*nau5frau, ber fe^r breiten aber guten 'Sd)mefler, ber fe^r !)übfd)en ^ut;mod)erin, iüeld)e I)ier in ber Soft ift, unb bem 3o()n oon elf ^Q^ten. Cft bli^t mir mä^renb bem Sefen ha§ @ebäd)tniB au§ bem f)eiBen Sommer i^eroor, ben id^ am Ot^ein üerlebt, in ben fa'^Ien, nadten baierifd)eu Ti>inter. ^d) merbe bonn jerftreut, fd)(age ha§ Sud) 3U, gel)e in§ 9ieben3immer unb burd)benf mir mand)e§ t)errlid)e Silb, ir>a§ fid) in meiner Seele rein ermatten l^at. ^a, Schiff unb 9iuber unb SSeüen^ fd)(ag, :^eif3e§ Ufer, i^erben, öol3fd)(ag, ber am Strom liegt, traS finb e§? 3Jur Sorte, unb bod) jagen fie mir einen lieben 5rüf)(ing burd) ha^ üieüier meines 58ufen§, tt)ie gut abgerid)tete ^agb:^unbe. 9hin, tooS jammre id) benn um meine ßinfamfeit? 9?ed^t ift fo; ift föie Strol^, morauf bie jungen 5rüd)tc ber Erinnerung red)t reif unb fd)mad^aft njerben. ?icon glaube nid)t, ha^, menn man bie ©aben @otte§ mit bem Strom be§ Seben§ burd)fd)Jt)immen läßt, bafj fie bann genoffen finb; fie hahcn fid) barin tüie junge 5h)mpt)en, fie föinien aud) gegen hen Strom fd)mimmen, fommen oft unt)erfet)eny |.ilätfd)emb unb fd)er5enb gurüd, trenn alteS fd)on längft in Mte Stide iicrfunfen ii't. 9Zein, nein, ha^ ed)te lierget)t nid)t: fo t)ergef)n bie oielen xtyüti nid)t, befonber» ba-3 oom Serferbrunncn, ber lange ©ong im bun!(en 22a(b, mo mir fo eilfertig t)inter einanber f)er liefen, unb cnblid) ber ftare, meite ?3Jonb:^immeI öor bem äöatb; fo t)ergef)n bie üielen $^erge nid)t, befonbery ber atte 9iod)Ut^; fo üergel)n alle .<öeden unb !^äume nid)t, bie il)ren 5?tütt)cnfegen über mid) gefd)üttet Ijal^m in biefem erften |^rül)ling, ben id) auf bem Sanb 5ubrad)te; fo ocrgebt mir nimmer, nimmer felbft ber 'Xuft ber fd)önen ^l''cairü§d)en, bie 33etti)y .serfraWc ."oanb mir auf ben .<öut ftedte, unb bie nod) mcniger, bie id) oon Xir erhielt, benn id) ftedte fie in ben 'll^unb, um fie länger frifc^ ,su erl)alten. S3efonber§ aber erinnere id) mid) innig be§ 9(benb§, ha mir alle wie bie ?](ufenfinber auf ber j^-elfenfpit^e non Sd)tangenbab gelagert maren unb id) enblid) auf 9iumo:^r§ Sfel burd) ben engen 5i>atbpfab ritt; unb line mir ^uriidgingcn, ha loar fo fd)ön in hen

''"Cifl!!!!!

ui<3«t,IIIE

3kl U^

sHici Salti

i|BBt1l!)

dttraiiv aaet : r

§eibelbexget Slusflänge unb 5lbfcf)ieb. 5?i§ 9^oücm6cr 1808. 227

3rE)äIern, ha^ ein 9ZebeI un§ umI)iUIte, treil mon nid}t [äl)i(] i[t, foIcf}e ©d)ön= ^eit in bem Stugenblid, aU man fie jie^t, auä) ju empfinben, benn forbert äuöiet ©efü^I im 3(uge, a(§ ba{3 noc^ n^eldje für bie Gr!enntmf3 blieb'. 5(ber fo, in ber Erinnerung, tf)eitt fid) a((e§ in fd)öne Drbnung jum ©enu^. ^er fleine 33ub öon (Sabignl) föirb fd)ön unb gro^. 5^ie ^ellett^ toirb aud) red)t artig; bie§ i[t ein Slinb, n)e(d)e§ mir meniger gefäüt otg biete onbre. (Sie finb feit ber 2tbmefent)eit i^rer (SÜern meiner Pflege übergeben, unb Xu glaubft mot)t nid)t, bo^ id) midj bamit abgebe, it)nen Unarten ah^ §ugetüöf)nen. 2(bieu ! id) ben! unb tjoffe, '3^ir get)t tt)üt)t, red)t n)oI)I. SSirft Xu mot}! bieg ^al^r nod) nad) ©trafsburg reifen? S3oifferee ift feit ein paai Sagen ii3eg; er t)at bor feiner Slbreife nod) einen ©ontract gemad}t mit3(retin über ba§ SBer! bom Kölner Xom, wetd}e§ in fed)§ großen platten foll gefloc^en werben; ttjerben nad) bem je^igen ^(an bie platten iUuminirt, unb ma§ befonber§ fd)ün fein n^irb, bie genfter fo, roie fie bort gemalt finb, fo biet mögtid) mieber bargeftellt, 58oifferee liefert gratis eine fdjöne S3efd)reibung baju (Sulpis S3oifferee 1, 61). SSenn Xu je Ijerfömmft, fo mufjt Xu ben ^|)ferf}ed)er §eB fennen lernen, meld)er in allen §infid}ten, fo n)oI)I ber Äunft a(§ be§ @efellfd)afttid}en, einer ber liebenSiuürbigften unb brabften 9J?enfd)en ift. ßeb red)t mot)I, behalte mid) in ungetrübtem, frcunblid)em ^nbenfen; id) füß Xid) ^er^Iid). S3ettine."

Xie Hoffnung, in bcr5(rnim unb 93ettina ,5u2tfd)affcnburg boneinanber gefd)ieben moren, baß fie fid) in S3at)em balb rt)ieberfe^en mürben, gerrann gäuälid). 2(m 15. 9Zobember 1808 fd)rieb er i^r au§ ■'peibelberg jum legten Male: „^elc^e bergeblid)e Sorge mad)ft Xu Xir, Iiebe§ Slinb, al§ menn Xeine ^Briefe mir nid)t bebeutenb mären. SJfac^en benn ein ;iaar 58ilber met)r ober meniger in einer ©allerie biel ou§, unb metd)er ?Jienfd), ten mir lieb t)aben, ift unS nid)t lieber al§ a!Ie§, ma§ er fagen tonn, fo mert^e 3eid)en un§ aud) biefeS fein mag mie mir Xeine S3riefe; unb mie mel)e tt)ut mir, baß fie nun ein breißig 93?ei(en weiter bi§ nac^ 33 e r U n, SSiered ''R. 4, reifen muffen! Qd) reife morgen unb bin tieute noc^ bon SSeflellungen aller 2(rt umgarnt. Xaämifd)en fommt ein S3rief bon ^^rau bon 8tae(, ber mic^ einlobet, ben SSinter in6op|3et ^u berieben, mo fie it)r SBer! über Xeutfd)= lanb beenbigen molltc, mo id) il)r ratl)en unb beitragen follte; bo !önnt id) mir unb meinen greunben einen großen Dramen mad)en, aber bie ©ötter mollen onbers. Gs fd)eint allerlei §u entftel)en in meinem Sanbe, meine 2tngelegenl)eiten forbern meine ©egenmart balb, oud) !ann id) faum mit meinem Ü5elbe auf gcrabem Söege bi§ 33erlin burd)!ommen: Xu mirft barin bie gmingenbe Iloue be§ (5d)idfal§ fe^en, bie mir gar unfanft in hen ytaden fe^t, nid)t auf bem Dlt)mp, fonbern im Sanbe mid) nieberjulaffen.

^) SSo'^I Äofemort für bie fkine 93ettina Saüignt).

■*^ >-«-'

226 5icf)teg dapitel.

be§ 2age§, unb bann finge icE). DJcündjen ift trauricg unb langtreilig im ^öd)[ten ©rabe, id) möd)te nid)t ha obgemott fein, fpannt mid) ab unb boS Sefen ha^^u, fo bay id>3 nod) nid}t einmal fo meit bringen 'i)ah fönnen, an @ötf)e 3U fd)reiben, ha mid) bod) DJtorgen§ unb 5(benb§ maf)nt, gu tl)un. 3w^^t(en bin id) bod) red)t luftig, al§ §. 58. geflern 9|benb mit unferer §au§frau, bie ben fdjweren .Kummer 'ijat, if)ren 2Tiann fd)on feit fec^§ 93ionaten ju ertoarten, ül)ne ba§ er fömmt. IJdj alfo, um fie ju erweitern, fpielte mit it)r; id) rotite mid) nämlid) mit größter ©efd)föinbig!eit im ^inrmer Ijerum, unb fie foltte mid) fangen; unDerfeI)eny flief3 id) mir an einem Sifc^bein ein tüd)tige3 Scd) in ben ftopf, tüeld)e§ benn gar nid)t gum iadjen ivai unb mid) belet)rte, ha}^ ein g-rauenjimmer bon breiunb^tüansig Qatiren Ieid)t ©d)oben net)meu !ann, wenn c3 mie Äinber f|3ielt. ^d) ^^fß oft 9(benb§ bor, ou§ 93toliere ober 3^a!efpeore, ber birfen ,*öau§frau, ber fe{)r breiten aber guten (Sd)mefter, ber fe^r :^übfd)en $u|mad)erin, tt)eld)e I)ier in ber Äoft ift, unb bem So^n üon elf 3at)ien. Cft bli^t mir iDäf)renb bem ßefen ha^^ ®ebäd)tniB au§ bem I)ei§en Sommer fjeroor, hcn id) am 9fl^ein beriebt, in ben fa'^Ien, nadten baierifd)en SSinter. ^d) loerbe bann jerftreut, fc^Iage ha§ ^ud) 5U, gel)e in§ 9?eben3immer unb burd)ben! mir mand)e§ ^errlidje Silb, lDa§ fid) in meiner Seele rein erl)alten I)at. Qo, Sd)iff unb üiuber unb 333etlen= fd)(ag, t)ei^e3 Ufer, gerben, §ol3fd)(ag, ber am Strom liegt, tüa§ finb e§? 9^ur äBorte, unb bod) jagen fie mir einen lieben ^^'^^ü^ling burd) hav ^Kebier meinet 93ufen§, föie gut abgerid)tete ^agb^unbe. 9?un, toaS fammre id) benn um meine (Sinfamfeit? $Rec^t ift fo; ift föie Strol), ujorauf bie jungen ^-rüd)te ber Erinnerung red)t reif unb fd)mad()aft njerben. 9JJon glaube nid)t, ha'fi, n^enn man bie @aben @otte§ mit bem Strom be» SebenS burd)fd)tüimmen läßt, baf3 fie bann genoffen finb; fie baben fid) batin tt»ie junge 9h)mpt)en, fie tonnen oud) gegen ben Strom fd)i'Dimmcn, fommen oft unberfet)en§ |)Iätfd)emb unb fd)er,5|enb gurüd, föenn aUt^ fd)on längft in !alte Stiüe berfunfen ift. 9?ein, nein, ha§ edjte bergef)t nid)t: fo bergef)n bie bieten 3:t)äler nid)t, befonberS ha^ bom äöerferbrunncn, ber lange ©ang im bunüen SSalb, tüo tüir fo eilfertig {)inter einanber I)er liefen, unb enbUd) ber !(are, ibcite ?Jtonbf)immeI bor bem SSalb; fo berget)n bie bieten 33erge nid)t, befonbcrS ber alte 9?od)U'3; fo bergcl)n alte iöcdtn unb 33äume nid)t, bie it)ren S3tütt)enfegen über mid) gefdiüttet ^aben in biefem erften f^rüt)Iing, ben id) ouf bem Sanb 3ubrad)te; fo berget)t mir nimmer, nimmer felbft ber 2!uft ber fd)önen licairöi^d)en, bie S3etti)§ 5er!raMe §anb mir auf hcn §ut ftedte, unb bie nod) tneniger, bie id) bon 2^ir erhielt, benn id) ftedte fie in hen '^fJlunh, um fie länger frifd) 3U ert)atten. S3efonber§ aber erinnere id) mid) innig be§ 3(benb§, ha irir alte toie bie DJcufcnfinber auf ber g-clfenfpitie bon Sd)(angenbab gelagert waren unb id) cnblid) auf 9?umo]f)r§ Gfcl burd) ben engen äBalbpfab ritt; unb mie mir ^uriidgingcn, ba tnar fo fd)ön in hen

§eibel&etger ^lulflänge unb Slbfc^ieb. 33i§ 92oüem6cr 1808. 227

2:t)älern, ba§ ein ^ehtl un§ utn'^üUte^ Jüeil tnon nid)t [ä^ig i[t, foIcE)e ©cE)ön= ^eit in bem StugenbticE, al§ man fie jie^t, auc^ ju empfinben, benn forbert 5ut)iel ©efül)! im 9tuge, al§ ba|3 noct) tüeld)e für bie (Srfenntnifj blieb'. 9(ber fo, in ber Erinnerung, tf)eilt jic^ alleS in fd}öne Drbnung 511m ©enu^. SDer Üeine S3ub öon Saöignt) mirb fc|ön unb grofa. Sie ^etlett^ h)irb oudf) redjt ortig; bie§ i[t ein ^inb, tnelc^eS mir weniger gefällt al§ biete anbre. (Sie jinb feit ber 2tbtüefenl£)eit it)rer 6(tern meiner Pflege übergeben, unb ®u gloubft \voi)i nid)t, ba^ id) mid) bamit obgebe, it)nen Unarten ob= §ugetDöt)nen. 2(bieu ! id) ben! unb l^offe, ^ir get)t tt)üf)t, redjt tüo^I. SSirft ®u lx)of)I bie§ ^at)r nod) nod) ©tra^urg reifen? 53oifferee i[t feit ein paar. Sagen tüeg; er tjat bor feiner 2(breife no(^ einen ©ontract gemadjt mitSlretin über ha^ 9Ber! öom Kölner ^om, iüeldjeg in fed)§ großen platten foll geftod)en merben; werben nad) bem je^igen Pan bie ^(atten iüuminirt, unb tva^ befonber§ fd)ön fein Wirb, bie genfter fo, wie fie bort gemalt finb, fo biet mögtid) wieber bargeftellt, S3oifferee liefert gratis eine fdjöne S3efd)reibung baju (Sul|3i5 S3oifferee 1, 61). SBenn %u je I^erfömmft, fo mußt ^u ben fu|3ferfled)er |)eß fennen lernen, weld)er in allen §infid)ten, fo Wot)l ber £unft at§ be§ ®efet(fd)oftUd)en, einer ber liebenSWürbigflen unb brabften 9J^enfd)en ift. Seb red)t wo!^I, bet)alte mid) in ungetrübtem, freunbUd)em 2lnben!en; ic^ !üB ^ic^ tierglid). «ettine."

®ie Hoffnung, in berSIrnim unb 93ettina ju 2lfd)affenburg boneinanber gefd)ieben waren, baß fie fid) in 33at)ern balb wieberfel^en würben, §errann gänjlid). 2(m 15. ^Robember 1808 fd)rieb er i'^r au§ §eibelberg gum legten 9J?aIe: „SBelc^e bergeblid)e ©orge madjft 5)u Xir, liebeg ^inb, aU wenn ^eine 33riefe mir nid)t bebeutenb wären, ^adjen benn ein baor S3itber me!)r ober weniger in einer ®aüerie biet au§, imb weld^er ^Jcenfd), ben wir lieb l)aben, ift un§ nid)t lieber aU alk§, toa^' er fagen !ann, fo wertlje 3eid)en un§ aud) biefeS fein mag wie mir 2:eine S3riefe; unb wie wel)e tl)ut mir, baf3 fie nun ein breifjig 33feilen weiter bi§ nad) 33 e r l i n, 58iererf 9^. 4, reifen muffen! ^d) reife morgen unb bin Ijeute nod) bon S3eflellungen aller Slrt umgarnt. S)ajwifd)en fommt ein $8rief bon f^rou bon ©tael, ber mid) einlabet, ben Sinter in6üp|.iet ,^u berieben, wo fie il)r 2öer! über 5^eutfd)= lanb beenbigen wollte, wo id) il)r ratl)en unb beitragen füllte; ha fönnt id) mir unb meinen f^reunben einen großen 3'?amen mad)en, aber bie ©ötter wollen anberä. Gi5 fd}eint allerlei §u entftel}eu in meinem :^anbe, meine 3Ingelegenl)eiten forbern meine ©egenwart balb, aud) !ann id) faum mit meinem ®elbe auf gerabem Söege bi§ SSerlin burd)!ommen: Xu wirft borin bie jwingenbe 0aue be§ @d)idfal§ fel)en, bie mir gar unfanft in hen ^aden fe^t, nid)t auf bem Dlt)mp, fonbern im Sonbe mid) nieberäuloffen.

^) SBo"^! tofcrtiort füt bie Heine 33etttna ©aüignt).

228 5W)teg Gapitel.

®o mu^ id) benn lüieber bop^jeU üon ^ir 5(bjd)icb neljmen, bielleidjt fdireibe id) ®ir au§ f^'^^Q^^^fiti^t/ t)iencid}t l^atte id) mid) bort nidjt auf; roirb mid) fo öieleS an '3)id) erinnern unb fo nietet o^ne ^id) fel)len. ^d) f)of[e, ba^ ^ir nid)t niel fel)lt, benn ha^j gen^altige Sod) im Äopfc lüirb n)o!)t ein roenig obgeriffene §aut fein, foüiel ein 2ifd)bein abfüffcn !ann. 9hin ahe, bu olteg (Sd){oB, ba§ ha über mir gegangen, all mein §offen unb S5erlangen mar bod^ nur ein luftig @d)Io^. D^Jun abe, i^r cmgen Quellen, bie ic^ öfter angefeljen, bie bo fpringen, bie ba quellen; menn ^ier meine f^einbe gef)en, l^öret nid)t §u fliefsen auf, benn bie SBelt l)at il)ren Sauf. .*per,^lid) gefügt nod) einmal in ©ile. dlun 5(be. 3td)im 9lrnim."

SBunberbar, au§ ber verronnenen Hoffnung ermuc^§ S3ettinen nid)t 5^iebergefd)lagenl)eit, fonbern neue§ SSertrauen auf bie ^ufunft. "^laii) ©mpfang ber 5(bfage fd)rieb fie oug 3Jcünd)en, unb ^\vax nad) 33er(in: „^d) tjob eine einzige liebe Hoffnung, guter Slrnim, unb bie ift nämlic^, S)i(^ näd)fte§ ^-riil)ial)r in S3erlin ju fe^en. SBenn 2)u mid) fragft, mit meld)en ©rünben id) biefe Hoffnung l)ege, fo fage id): feine, al§ ha^ id) luill. ift mir!lid) jeUt gan§ an mir bie 9ieil)e, S)id) oufpfuc^en, unb tuarum füllte id) '2)id) nid)t finben? ^d) bin im ©runbe frol), ha^ S)eine f^-inangen nic^t er* lauben, ®id) biefen SBinter bei ^-rau oon ©tael aufjuljalten, unb haf^ ^e'm 9^ame nid)t burd) it)r SBer! über "iDeutfdjlanb gro^ mirb; er möd)te bei fo fc^neller SSeförberung gu fc^nelt iuy S!raut fdiie^en. 2;ied ^t fid) bei ^acobi ein 3elt aufgefd)lagen, er ift feit mel)reren Sagen üon l^corgeng bi§ ?(benb§ bei il)m, um allerlei 33rieffd)aften unb SJfanufcriptc burd),^ulefen, befonberS Don Hamann, oon meld)em ^acobi eine grof^e ?Jcenge 33riefe befi^t unb aud) anbre (Sad)en; fie maren eine 3sit ^f^^^S miteinanber, unb er mei^ fel)r fd)öne intereffante "j^lnecboten oon .^amann, unter anbcrn eine, bie mir fo tt)ol)l gefällt, baf3 id) fie 2:ir fd)rciben mufj. §amann l)atte einen '3ol)n, ber |)an§mid)el l)ief5, er liebte biefen unau§fpred)lid), jebod) fürd)tete er immer, möd)tc nid)t inel au§ i^m merben. (Einmal fanb er eine (Melegen* ^eit, il)n eine 9ieife mad)en ?iu laffen, unb ba er glaubte, fonne eine gute Söirfung auf .<pan§mid)el§ Weift l)aben, bie Seit ein bi§d)en ,^u fel)en, fo lüar i^m fe^r angelegen. %m Sag ber 9(breife, ba er Worgen§ gan,') frül)e beö @ol)ne§ Stoffer :padte, !am er in ^acobis g'"^'^^"^!^/ "^^r nod) im S3ett lag, unb berüinbete i^m fe^r traurig, baf3 er glaube, §angmid)el tjaht einige Einlage pr 9?arrl)cit; benn beim (Jinpadcn feien il)m fo fonberbare Rapiere in bie §änbc gefallen, loorauf lauter abgebrod)neö QeuQ ftel)e unb lauter fablenbe ©ebanfen. ^acobi lachte il)n ou§, allein er föar ganj troftlog unb ^mang il)n au§ bem 3?ett, um bie ''Rapiere miteinanber burd),^ufel)en; fie fanben Diel, JuaS jum 2l)eil gan^ unbebeutcnb mar, aber nirgenb mar etiua§ fertig. §amann§ ^etrübni^ marb immer gröf5er; auf einmal fiel er ^ocobi um ben §al§, iucinte laut unb fagte: ,0 @ott, id) I)abe immer geglaubt, ber

§etbe(bergcr 9(u5flänge imb 3(bicf)ieb. 33i§ Dcoüember 1808. 229

Qunge fodle ein S?eijpiel an mir netjmen, ober er nnrb bod) tvxe fein S>ater.' ^ie @efdjid)te f)at mir etwag ungemein 3iüf)renbe§, icf) benfe, fie gefällt %\i aud) QuV-. 9lun abieu, mein Iie6e§ @ut, allc§ ?,iel)t I)eim im äiJinter, ja fogar aud) bie greunbfdjaft triü fort, ba fie nic^t met)i in ber gönne fid) lenjen !ann. 9(d), id) l)offe unb ttjünfc^e, mit bem näd)ften f^rü^Iing gießen a((e Suftgebanfen lieber !)erüor, unb inbeffen üergeffen tüix beibe nid)t all be§ Segens, ben ©ott bies ^ai}i über unfern Häuptern I}at madjfen laffen. ^(^ erinnere mic^ ettjig ber Se^re, bie S^u mir einmal beim 3(bfd)ieb gabft, mie id) ^id) 93(orgens nod) begleitete: ,Ten!e nid)t ber böfen Stunben, fonbem nur ber guten.' So nmtjne id) je^t 2id) aud); föenn ^u biefen SS^inter böfe unb traurige Stunben :^oft, fo benfe in benfelben ber guten, bie föir miteinanber I)atten unb I)offentUd) nod) f)aben »erben, fo föirft ^u mir ein unenbUd) liebe» unb mürbiges £pfer bringen. 2iefe Suftfd)(öffcr, glaube mir bod), werben nid)t in Suft verrinnen, fie finb jtuar jeW ungreifbar unb fd)mebenb, nur in ber Erinnerung no^ f ablief); aber mein unb Sein Seben t)aben bod) in mand)en ?3(inutcn lufammen geb(üt)t, unb id) bin frot) um bes ©enuffes neiden, ben id) babei !)atte. Senfe bod), benfe bod), ba^ bie Sonne über ?,trei 9.'cenfd)enfinbem mie oft! auf unb nieber ging, bie nid)t?> alö innige» S^üof)(mol(en unb Siebe für einanber f)egten. lenfe bod), bafs mir mand)en ^fab jufammen erfliegen f)aben, baf3 bie Statur auf uns beibe oereinigt gen)ürft t)at, ha mir oft cereinfamt unb abgefonbcrt ocn ber ganzen SSelt miteinanber maren. Unb ift bie§ nid)t ein ®Iüd, Stunben, Sage gu öerleben mit ber alten Slinberunfd)ulb? So I)aben imfere erfien @e- banfen, tuie treue greunbe, mieber fid) in bem 5Rl)eingau befud)t. Seb mol)l, mein Seben, reife red)t glüdlid), möge ber Son be§ ^o[if)om§ Sir nid)t fo fd)neibenb traurig in bie Cf)ren blafen, leb mol)l! Sa^ Seine 58aterflabt nur red)t freunblid) Sid) empfange, Seine öro^mutter n.irb gemiß nod) oiele, biete greube t)aben. 5iae§ möge fo merben, bafe bie Bett red)t fc^neü üergel)t, bi§ mir un§ mieberfel)en. Stiele ctüffe bon mir mögen Sid) mann galten auf ber ü^eife. S3ettine."

1) S3ettinen§ 9Kittf)citungen übet §amann»5papiere bei Qacobi entfliegt <)ltmtn§ S3emeifung an ben ftönigsbetget 'S:oxotv, 25. 9?oüember 1809 (9kmim5= censcn @. 99): „S^^on Hamann foU ein Einfang feinet 3eIbflbiogtapI)ie in ^acobig Öänben fein, fo wie aud) öiet nietfmütbige Scf)riften unb S3riefe; bet SKann fcf)eint übci felbft bie Heine ?."iJüI)e ju fcf)eucn, fie abbtuden ju laffen."

IJTcunfcs (£apifcf. J^örtßang uon ;^cikll)er9 unb (Eintritt in perlin.

^Sinter 1808 ouf 1809.

HrnimS g'Ortgang üon §etbelberg fcf)Io^ ben frif(i)eften unb f(f)ön[ten %i)tii feines jugenblid)en S)id)terlebenig ah. Seit er §uer[t in §eibelberg er= f(i)ienen trar, ijatte il)n {yreunbfd)aft, Sieb unb Siebe an 9Jiain, 9tf)ein unb "^edax feftgebannt. Sein engere» preuRifc^e» 3_^aterlanb beburfte feiner tt)äf)= lenb biefer ^af)re nid)t, I)atte er gleid) in ber Ungtüds^eit mitgelitten unb geiftig mitgeftritten. ^t^t aber, über ein ^ai)x bereits nad) bem Silfiter ^i^eben, füt)Ite er in ber g-erne, baf3 fid) ^eränberungen in feinem ^.^aterlanbe bemerk bar mad)ten, bie auf g(üd(id)ere ßi^f^änbe, benen man entgegen ginge, Ilinjubeuten fd)ienen. d-r ertannte, baf3 er nunmc(}r ^u §aufe nötfiig fei unb nad} bem SJiafse feiner Gräfte mitjutliun tjabe. Sie ungebunbene SBeite feiner iugenblid)en (Strebungen üerebelte fidj gur emft beglücfenben 58er= ;3f(id)tung gegen ba§ Sanb, ha^: feine .<peimatl) nior. ^er Ort, mofjin er alö preuf5ifd)er Patriot allein get)örte, mar 58er(in. ^Daf}in 30g it)n mit Madjt, unb niemals ift er me^r gu bauembem 2lufentt)atte an ben 9!Rain un'o 9(?t)ein §urüdgefel)rt. (5r mürbe nun erft ber redite fe§f)afte märfifdje Gbelmann.

i^on §eibelberg mar SlrnimS näd)fte Station natürlid) granffurt unb ber ©olbene Slopf. 5i?ieleS ftatte fid) and) l)ier in ber ßwifdjen^eit geänbert. Bettina, dlemenS, Saöigni} lueiltcn in ber bai}crifd}en {yerne. g-rau diati) •©oetlje mar fur§ nad) bereu '"^lbfd)iebe (oben S. 202), am 13. September 1808, geftorben. Q£)r gefammter 9?ad)laf5, bon bem jebeS Stüd 93ettinen bertraut mar, faut bereits gmei ?.1ionate fpäter jur öffentlid)en i^erfteigerung^. ®§ barf als grof3eS ©lud betrad)tet merben, bafj baS mcrt()Oollfte !i)Jad)laf5ftü(jE für ^ettinen burd) il)re Sd)U)efter 9JZeline gerettet mürbe, oben mar bie 9?ad)rid)t baoon in ä1Zünd)en eingelaufen, fo bafj 33ettina nod) il)rem gu 5lnnmS 5tbfd)iebe üon §eibelberg gefd)riebenen $8riefe (oben S. 228) bie 9?ad)fd)rift

^) Ueber btefe 35erftcigerung ögl. meine neuen S'Httt)ci{ungen „3?on @oet]^e§ SUluttet", SSifienfcfinftlidic 23ctl.igc ber „<8offifc^cn Scitmig", 1912, 9?r. 35.

^ortgong öon §ctbet6erg imb Gintritt in 58etUn. Söinter 1808 auf 1809. 231

gufügen formte: „gJieUne ^at im 5(ugruf üon ber alten ®ött)e in ^ranffurt ein 5(nben!en für mid) gefanft, ein |^amiIien|)orträt : bie 9l(te unb it)r Tlann aU (3(i)äfer unb ©d}äferin, ber (SoI}n unb bie 2;od}ter im SSalbe fpielen mit (Sd)äf(ein." Siefe 3Jiittt)eiIung betrifft haS: befannte (5ee!a|ifd}e g-amitien= bilb be§ 'Statt) @oetf)e mit ^rou unb beiben 5?inbem im (S^äferfoftüm bor einer ©äulengrup^e üon ^iranefi^ 9?ömifc^en ^rof;)e!ten, mit benen 'Statt} &oett)e einen ^^orfaal feine§ §oufe§ au§gefd}müdt tjatte. SSettina t)ielt ba§ 33ilb it)r £eben lang in fö^ren unb ^interlieB i^rer £od)ter ©ifela, ot§ bereu Unioerfaterbe |)erman ©rimm iibemat)m unb bi§ gule^t in feinem Strbeitgjimmer tjängen Ijatte; otg fein SeftamentgöoIIftreder t}at)e id) gufammen mit bem ^^orträt ber grau SOiajimitiane SSrentano, geb. bon Sarod}e, mtb ber oon &bb gefertigten (Eopie be§ in ber aJUmd)ener ^ina!otf)ef befinbtid}en ©e(b[t)3orträtg bon ^ürer, om 22. Dctober 1901 nod^ SSeimar ausgeliefert (^Mtionalaeitung 1901, 9Jr. 582), fo ba^ bie§ @oett)efd}e g-amilienftüd mieber in ha§ (äigentt)um @oett)e§ für immer gurüdgefefjrt i[t. 9(mim fommt in feinem fotgenben SSriefe an 5ßettina auf ha§ S3i(b gu fpredjen.

?(m 17. gfiobember 1808 fd}rieb er au§ granffurt: „^d) fc^reib ^ir auf gj^elinenS gimmer, mir fiaben ba oft ,sufammen gefeffen. ^n deinem gimmer bin id) nod) nid)t gemefcn, bod) iüei^ id), ba^ gelt}iffenf)aft hetvatjxt mirb, ungeachtet megen ber 3(nmejen^eit ber grau bon 3((ten[tein mit einer gräulein 33raut, einer grau Söitttüe unb gtüei tinbem haS^ §au§ \et)X befel^t ift^ '2)od) etmaS t}abe id) barauS gefe{)en, ein \et)i artig S3üb, ha^ 'JSleVmc au§ ber @ötf)ifd)en Stuction für ^id) erftanben: bie alte ©öt^e fit^enb, al§ wenn fie eben in ganzer ^rad)t eine (yefd)id)te erjäfilt; ber 2nte fielet neben i^r at§> ©d)äfer, eine §anb auf ber 'i^-uft in bie ^aäe geftedt, toä^renb er bie anbre an ben 9?ip|)en t)erunterfd)(eid)en tnfst, er mad)t ein ©efic^t, al§ menn er mit ber ßraä^Iung nic^t ganj pfrieben, benn t:^ut gar gu flar! feinen ßffeÜ. ^er alte junge ©öt^e^ ftct)t in ber 9?ät)e, giebt aber auf beibe nid)t 5(d)tung, fonbern binbet ein rot^e§ ^^anb um ein Sämmd)en; feine (sd)lüe[ter fte^t baneben unb im .C-)intergrunbe al§ ©enien bie berftorbenen ."Sinber ber mtt)e. gaft möd)t id) l:h ha^^ 33i(b beneiben, ni(^t ha^ ^u fiaft, fonbern baB eg je^t biel(eid)t ein I)atbe§ ^ol)r ungefef)en in deinem ^ii^irter fte:^t. 9Jkine 5(nfunft in (gurem §aufe mar \et)x romantifd) unb fat) einer fönt= füt)ruug fe^r ä()nüd); id) bringe nämlid) (2abignl)§ erfte Siebe, ßrneftine, nad) 9}carburg. ^ier meinte fie bei DJceline moI)nen 5U !önnen; alfo bon bem SSagen l^erunter t)xad)te id) fie auf I)eimlid)en S:rep|)en t)inauf, grang

1) grau bon SHtenftein mar )üot)t bie üertüittmete imb mieberüei^eitattiete britte grau ^eter 'Stnton 33rcntano?.

2) 2)er „alte iunge ©ütt)e" ift ÖJoetf)e (SÖoIfgang) at^ Sinb, ber 3ufa^ „alt" gut Unterfd}eibung üon bem „jungen 0ötf)e" (9tugiift), bamal§ in §eibelbetg.

232 D^euntec- Gapitel.

begegnete mir, idi bat ü]n, nur idineil ?JieImc f)erau§3uf(f)icfen u. j. ro., man glaubte im §auje, id) I)älte gemorbet unb entfüf)rt. "Ju |ief)ft aber, rote Diel Zutrauen bie Seute ju mir ^aben, ba^ mir olfo eine S3rout on* Dertrauet i[t, aber (im S^eifetragen) jtinicben un§ fte^t eine bicfe ?Jiappe mit ^lupfernidien unb un§ gegenüber fi^t ?^roI)rei{f)^ unb Iäd)e(t unb id)neibct ©efidjter gegen bie 58uben, bie un» anbetteln. C^ö fcl)lt mir t)ier jel)r üiel, nun Su nid^t l^ier bift, 'Steine Jungfer (oben S. 185) ift mir faft ha§ öer* troutefte @ei'id}t, ha fie mid} immer an ^id) erinnert; fie gel)t balb bon i)m fort. 'i'Jceline ift üiel monier, fie l^at ben böfen 4'^ufien Dcrloren, leibet aber an Äopfinel), n)Q§ i^r biel unangenel)mer ift. 3llle anbre finb tool^Iauf, Waxie ijaüc fid) au§ Ueberflu^ guter ©efunbbeit unb guter ."öoffTtnng gur 9{ber gelaffen. ©eorge bat mir oerfid)ert, er l)ätte e5 mir gleid} gefogt, ha^ ber ßinfiebler nic^t Qei)en mürbe; o SSunber, ha'^ bie SD^enfdien immer glauben !önnen, ba% man ba§ gar nidit bemerfen !ann, ira§ ibnen im erften 9(ugen^ blid einfällt. Sonberbar tiiar, nadjbem id) ^icr 5lbenbö ongefommen au» ber Bewegung be§ SSogens, fo fa:^en mir alle ou§, al§ ob ein Unglüd fid) er= eignet bätte; idi badite fdion auf bie §anblung§gefd)äfte, mar aber toie immer, nur l)atte id) nod) einen 53all im Stopf in .v^eibelberg, mo mir jur Si)re ein i)aib ^^uftenb ^rofefforen getrunfen. 3;53äl)renb mir fo ha in ooUem :5ubel in einem Seiten^immer oom ^^allfaal fafsen, brad) ein ^ampf jmifdjen ben £ffi?)ieren unb Stubenten au§, mürbe ein Xegen jerbrcdjen, bie S^^üren befeßt; mir mar erjlöcberlid) gu ?J(Utl)e. SInr brängten un» burd), um ben £berften ?,u Ijolen; al§ mir bem ^roreftor begegneten, mad)ten mir foldie laute läd)erlid)e S?efd}reibung, ha^ er fürd)tete, mit uns gcfammt arretirt ju merben. 5?eim 5lbfd)iebe üifete mir 5?ödf) bie .Vanb, unb id) gan§ erni'tl)aft i^m mieber. ^d) !üffe 3:ir aud) bie S^anh, morgen mel)r."

91m 18. DJooember 1808 au§ g-ranffurt meiter: „^d) fefee mein Sd)reiben in ftol^cr llebei-fidit ber fdimar-en lädier fort, au§ bencn ber ^-roft in mcifscr ©efpenfiform ^um »öimmel auffieigt, mo mir il)n in cmiger Siebe ermärmcn laffen. 2e§ füngi'ien Öerid)te§ Silage ift jeM niebergelaffen, unjaljlige Seelen, mit geftoblnem ^peu beloben, martcn unten auf bie Shmbe bec- ökrid)!^, bie leiten flirren, bie anne Seele jagt, mie fd)mer ba^ s^m gefunben merbc. 9?eben mir mirb fd)on eine Seele oon einem ©ngel auf franjöfifd) entfefelid^ ausgefdioltcn; ber (f-ngel fagt, er müBte fi erben, mcnn er nrd) ein ^sa\)i mit i^r follte äufammenblcibcn. 'Ji>o finb aber meine lieben $^crgc geblieben? ^Tcr f^elbberg mir gegenüber ber ift fdion ncrfunfcn, bcnn bie S3erge follen fid) fpalten unb bie Ströme ani'teigen. Saffcn mir ba?, id) habe Xir allerlei Oon geftern 9lbenb ju ersäljlen. 2iHr maren allefammt geftern 9ibenb bei ^^rcoillier

1) «)(rnim-5 Wiener, 5(bf(i)Teiber, gactotum; in ber „öräfin ®oIorei" oB ^ä^jft« liefet §ufar angebtacf)t.

gortcjang Den §eibelberg imb (Eintritt in S3erlin. Söinter 1808 auf 1809. 233

5U einem (Soncerte. gi^äulein SSinfel— njiHfontmen im ©ritnen, gelt? bie I)ier bei ber langen ®retl}el woljnt, mu^te jid) gtücimal mit bem Tamburin gum gortei^iano I)ören Injfen; i[t il)re fd)tüad}e Seite, benn get)ört bo^n, \vü§> it)r fef)(t, fdjöner 3;i>udj§. Einige Sergetten bon Siebijabern fal)en fid) beffer an, al§ fie fid) fjb'rten; bie pbjd^e 9Jce^ter fang mit. 9?ed)t au§* gejeidjnet fpielte bie 2;irinan5!l), ^Variationen fang 93crtt)otb non einem S3auer, ber einem gür-ften fet)r ern[tl}afte unb bebenflidje ^^DrftcKungen lüegen ber §e|iiagb auf feinem gelbe mad)t; fann feine SKirfimg nid)t tierfet)len, tt)enn ber giiift nur nid)t al(,^u fdjnell reitet. S?on gerrari fd)aff 2;ir äftiölf 'Xergetten an, bie bei Üueitfo^if crfdjienen, bielteidjt ^aft ^u fie fd)on, fie finb fel)r gierlidj. Xag S3efle rvai bie §armcaiie, bie guletit red)t niel 8c^öne§ fet)r braö fpiette. 9lber ha^ alk§ tvax nid)t§ gegen ein alterliebftcS fteineS '}Jtäbd)en üon etroa üierjelju 3at)ren; fie I)ei^t 3:i)urneifen imb war, mie id) nadfyci erfut)r, nod) in ber 9J(äbd)enfd)uIe unb fa[t jum erftenmal in gröf^erer @efe(lfd)aft. 9hnt trommelte tuieber unten beim jiingflcn ®erid)te; mie mir ha§ leib t^äte, menn bie bor bem 3(nfang beg jüngften Sageg nidjt nod) {)eiratt)en fönnte. Sie gleid}t einem fe^r befannten gefd)nittcnen ©teine üon einer SJiufe unb I)at nod) babei fo allerlei artige SJiienen unb ®efid)ter gefdjnitten, roie ber gefd}nittene ©tein nimmermel)r tl)ut. %oä) genug oon biefer Sdjönen, bie id) oiclleidjt nie miebcrf el)e ; bie S^iMlbni^ ift ber "ölumen fo ooK, bie bod) non nicmanb gefeiten, bie Sdjönljcit alfo gebeibet fo tüü^, hüd) feiten in ben (il)en, ber §immel fpiegelt fid^ gern barein unb tt)ut am liebflcn gan,^ allein, imb ma§ ber SJtenfd) mit ben 9(ugen erf|.iQl)t, mag nadjflingt in ben £l)ren, bag ift, mag nimmermeljr oergeI)t unb nimmer» met)r berloren. 5llle flagen, ba^ %u feinem fdjreibft, ba fül)le id) red)t, tüie ^u mir iriol)ltDillft, ha\i id) mid) Steiner Gegenwart fo oft erfreue; ^u mufst je^t nad) S3erün, abzugeben an g-rau oon Sabeg, 33iered dl 4, fd)reiben; id) muB lange faften, et)e id) mieber etn^ag oon ^ir l)öre. .ftaum !)abe id) 3eit, ^id) nod) einmal gu begrüf^en; fo inar eg red)t, id) bad)te, alg menn id) in einer meiten 9lugfid)t ben ^opi fpringenb in bie SJunbe brel)e, an alle ©tunben, bie mir l)ier 3ugcbrad)t. 2:ein Sld)im 2lmim^."

^) 3ur (Srgänäung biene folgcnbet (üon mir in ber „g-ranlfurtcr 3eitung" 1912 9cr. 131 initgett)eiltcr) S3tief ^Irnim^?, aug gtan!furtl8. gtofembcr 1808: „Sieber Qimmer! S;ie friegerifdicn S3cgcbent)eiten ber 9fad)t I}aben uug oljnc ?(bfcf)ieb meine;? SBiffenä au§einanber gcriffen, fo ftatte id) benn meinen 2iau! für bciuiefene ^-reimbfdiaft ab, für bie beiuiefene barf man banfen, >xne man für bie oerfprodjene bloi? inieberoeripredien barf. ^d) bin mit meiner 3?raut l)ier glüdlid) angefommen, um ba§ liiefige ©lud nid)t ju ocrfdimäljen, bleib id) gioei 2;nge, morgen gel)t§ »ueiter. %k aSelt ift t)ier ooll Äunft, bie fid) fei)en laffen möd}te, unb üoll Cl)ren, in benen bie ßaffeepreife fummen, fvräulein SBinfel unb %xau §enbel wetteifern. 2)ocft genug, ^d) 'ijabe allerlei ju bcftellen üergeffen, ift bei Sf)nen ein alter Ueberrod unb ein fieintud) Hon örimm abgegeben, er l}at oergeffen, aud) ift ivohi beä

234 9^eunte§ (iapitel

STuf ber 2Beiterrei[e I)atte 9(rnim ba§ llnqlM, ha^ gtüifcfien ^-ronffurt unb ©ieBcn bie ^[erbe burd}gingen unb ben Söagen umwarfen, fo bofi et jid) eine SSerle^ung be§ Stnieeg ^ugog. 5?on 9}forburg tf)eilte er feinen llnfaK 3immer mit, (Sreu^er melbete ifjn ©abignt) nod) £anb§()ut, iüo- burc^ Settina bie 9?ncf)ric^t erfjielti. Sie glaubte 9(mim auf ber ^eife unb fd^rieb ba!)er an feine S3er(iner 5(breffe au§ 9J(ünd)en, 2. Xecember 1808: „^d) Ijahe geftern burc^ einen S3rief, ben ßreuger an Saüignl) fd)rieb, er* fa:^ren, bafj ^u bei 9}?arburg ein llnglücf erlitten I)aft, einen Sct)aben am ?^uBe. §ei§t ha§ nid}t ein fidjtbarer Söin! ®otte§, ^u follft ^id) nid)t fo eilig entfernen? SBenn nur bie ^eit nid)t lange njirb, bi§ ®u n}ieber ba bift; ie^t finb balb bret DJIonate, ha^ tvn un§ fat)en, unb föie biete werben nod) öergel^en! Dbfd)on ©unbel unb Sabignl) fel)r biete 93iü^e get)abt ^aben,

^ortoi? nidjt luertf], beurf^eilen Sie bte§, öetfaufen Sie an ben ^uben nnb fluiden i^m ba§ @elb butd) Stentano. f^etner finb gmei Heine 93ilbcr abgegeben in 9ia'^men, bie get)ören 93rentano, gelegentlicb fenben ©ie biefe an ibn, ein ^adet an Dr. §inäe in St^Iefien (Strnim imb ^Brentano ©. 168 f.) mit ber näd)ften 53ud)bänbletgelegen' beit babin, etiua bi'3 S3re§Iau frei, ba§ folgenbe $orto mag et tragen. 33tode§ ,itbi= fd^eg $ßetgnügen' mad)e id) 3b"en §um ®efd)ente, fid) bamit in ftteitigcn Qa^rbüdiet* ftimben §u troften, aud) öertreibt ba§ ^ud) ©efpenftet. 5)a§ Heine Südicldicn be^ ißiUer^ geborte nod) Qb^^e"- 3?etgcffen babe id) nur nod) einige Gjemplare ber Sröfteinfamfeit, etma bret, benn brei bat mir 5Kobr geliefert, mitsunebmen, ferner einen Heinen fdbernen S'affelöffel in meinem £luartier, ferner begabten Sie niemanb ctmaä für mid); id) bin niemanb fd)ulbig geblieben al'o bcm ^utfd)er §ormutb bie ajJietbe für ben Sogen, meti er mir ba§ giffen bat ftcbicn lafjcn, 3}eidifel 3erbrod)cn u. f. to-, biefe Ic^tere bin id) 3;bnen cigentlid) jur .'öälfte nod) fd)ulbig, med un= getui^ ift, ob fic eingetnidt untcnucg'3 unb mie ein Änid tajirt mcrbcn muß. Dbet foll id) bafür ^br cmger Sd)ulbncr bleiben nne für fo btele^3 anbrc, \va§ fid) nid)t begabten lä^t al§ mit einem Stammbudibtatte? ^d) b^^bc nod) ein GEempIar be§ SÖunberborny für S3rentano'j g-amilie genommen, id) oerfid)ere Sb"cn, ba^ id) fo fparfam mit g-reiejcmplaren geioefcn bin luie möglid), unb id) meine, ba^ lion benen fein einziger ein-o getauft bat, bie ca umfonft befommen. Sieber 3iinirier, id) bin ganj confufe bor lauter fd)öner 'Jtbmcdifetung, märe bie 33raut nid)t mit mir, id) bliebe nod) eine t)ier Sage meinen @efd)äften unb aller Seit gum %xo^ 'ijicx. 2)er §immel fegne Sie unb ^l)xc liebe grau boppelt. 5td)im ?trnim." ?trnim§ Stu^brud „mit meiner S3raut" ift alfo nid)t-3 metter al'3 fdietgboftc ^üx^c für „bie SSraut, bie mit mir reift". ?{ud) „Saoignt)^ crfte Siebe Grneftine" mirb faum ernft» baft gu nebmen fein ttnb fd)merlid) bem tünftigcn 3?iograpben Salngnt)?, Dtto SSremer in S3onn, einen 3ut^^'^c[)§ gttr ^tigenbgefditdite Saoigm)y bebeutcn.

^) 9trnim§ 33rief an 3ii""tt^r/ i^^^n einem Sl3erliner 'Jtntiquariate fürglid) an» geboten, lautet: „9JJarburg, 20. 9tobcntber 1808. Sieber 3ii"i"cr! 5^ei ffilbel finb bie ^ferbe mit utt^ ben S3erg berunter bttrdigegangett, idi bin au^? bem 'ilHigen ge» fprungcn, um fie aufjtibolten, aber babei gefallen, ttnb mir ba» .Qitie gerfdiunben unb geftoßen; bat nid)t biet auf fidi, tann midi aber bod) loobl ein paar Jage in ©affel bei 9?eid)arbt aufbauen ufio." 3fadifdirift: „?3fcine @efellfd)aftcrin (b. i. „bie S3raut") ift obne Sd)aben (in lUarbttrg) aitgetommen." 9tn 9tei(i)arbt§ 3lbreffc nad) Gaffel erbat er fid) füry erftc itad)fommenbe 33riefe.

Fortgang bon §eibelberg unb ©nttitt in S3erlm. SBinter 1808 auf 1809. 235

toä^renb biefer ^^it ji<^ einguricfiten, 1:)aben fie§ boc^ nod) nidjt fo tueit ge6ra(i)t, ba^ man bo tüo^nen !ann; iä) benfe, bo^ tüir erft in öier5rf)n Stegen !()ingef)en. ©aüignt) i[t j'cf)on bort unb lieft, er t)ot ungefähr 120 ©tubenten. (Stemenä ift feit etlict)en 2;agen t}ier, er t)at fc^on einige Mal «Streit get)obt mit StedE über ©eine Sieber; anä) mir ift barüber, ba^ ic£) Sied ein ®efü!t)I bafür erhjeden mottte, ein nocE) tiefere§ Sid)t in mandjem aufgegangen, unb id) tjob mand)e§ fo innig gefaf5t, ttjie irf) ©id) in§ 9(uge foffen mürbe, menn %n bor mir ftünbeft. 9J?it Sied ift hierüber nidjtg anzufangen, er ärgert mid) aber nid)t, benn er meint gut, unb ha§ ebte SBilb mei^ nid)t in feinem SSeljagen, mie eng bie ©ren.^en be§ 9?eoier§ um feine f^reil^eit gebogen finb; ober feine ®d)mefter, bie meinem ®efüf)I nad) menig Strat)Ien be§ @enie§ bon fid) gegeben :^ot, fprid)t fo aufgeünrt Ieud)tenb barüber, ba^ einen erbittern mürbe, menn man lang pt)ört. ^acobi I)at ben ,(5infiebler' gum Jlönig gebrad)t, um it)m bie bairifdjen ^ugenbgebidjte (in 9?r. 33) gu lefen; ba meinte ber Sönig, auf biefe Seite mürbe fid) mof)I fein Soljn, ber ^l'ronprinj, fd)tagen. ^d) I)abe le^tern fennen gelernt auf einem S3att, ber einzige, ben id) befudit 1:)ahe; er !am gicid) fel)r tief in§ ©efpräd), erjäfjtte mir mand^e§ üon 9f{om mit einer Seljufudjt, bie rü^renb mar. So fe^r 5[Ründ)en mir mif3fänt, fo tt)ut mir bod^ leib, in Sanb§t)ut ganj bon oHer ^J^ufi! abgefd)nitten ju fein, (ärft feit ein paar Sagen I)ab id) ben QapeiU meifler Söinter fennen gelernt; !^at mid) orbenttid) gefd)aubert, ha er mir fagte, nad)bem id) if)m etma§ gefungen I)atte, id) ^obe eine 5Iet)ntid)!cit in ber Stimme mit ber ©raffini (9(mim unb 33rentano S. 107), unb menn id) ^ier bleiben molle, fo mürbe er mid) alte 9ioIIen, bie er für fie gefd)rieben i)at, leieren. S)er 9JJann mog fid) t)ieneid)t irren, lieber 9(rnim, inbeffen bin ic^ it)m gan§ gut barum geinorben. I^d) münfd)e mir red)t fet)nlid), bei Sir gu fein, unb tjah eine fonberbare ^-)offnung, biefen SÖunfd) im 3'rü£)iaf)r au§5ufüt)ren, jebod) o!^ne red)ten ©nmb. (Sin einzig mal mar id) im Sweater unb ):)ahe nichts al§ Äo^^ftüet) unb 9(ugenmet) baoon gel)abt; bie§ t)ält mid) aud) ab, öfter hinein gu gel)en, feinen greunb f)ab id), ber eg mit mir anl^ören unb fet)en möd)te, ba ift benn meiter nid)t üiet ?5reube babei. S3aaber Ijab id) fennen lernen, aber nur öon meitem; menn at(e§ mal)r ift, ma§ er ei^äfjlt, fo ift fet)r merfföürbig unb fel)r üiel. Sein tehter S3rief au§ granffurt (oben S. 233) mar fo lieb unb fd)ön; mem mirbS nid)t mo^I, bem au§ ber fernften ^erne fotd)c f)eimlid) f)eimifd)e Söne (^ufpred)en! ^a freilid) t)ab id) noc^ an niemanb gefd)rieben feit meiner 9^breife, al3 nur an Sid), unb mürbe Sir me^r gefd)rieben f)aben, irenn id) ein ^iTumer für mid) ^ätte; aber batb l)ier, balb bort eine ^ei^l'treuung l)ielten mic^ oft jur Hngeit ab. Sa§ Heine fd)öne bier3ef)niö^rige 5[)?äbd)en, ba§ Sir fo mo:^I gefiel, fenne id) aud); fie mar bon ftein an immer fet)r fd)ön unb eigenfinnig, ^on bemfelben Qpp, mobon Su bie fd)ön gematte (5;o|)ie eine§ angebUd)en Sürer§ bei Söattenberg

236 9?eunte^ Go^itel.

gefel)en, ffah id) ^iirer§ Portrait, don if)m felbft gemalt, in feinem 28 ten Qa^r, copiren lajfcn; a&er gang üortrefflid) I)at er gemalt, ^d) tüollte es eigcntUd) on ©öt()e fd}iden für bie nädjfle ^üiSflellung, bamit einem jungen latent, meld)eg fid) erft feit brei Qatjren übt, bod) in etttJoS ®ered)tig!eit tüiberfaf)ren möge; ber SJcenfd) ift fo on^erorbentlid) aim, ba^ eigentlid) fdjimpflid) ift. 34^t fürd)te id) aber, gefällt bem 05ött)e gu gut unb er fd)idt mir fo balb nidjt mieber^. 9(uf ber 33iblictt)e! t)üb id) aud) ha^^ ge= fd)riet)ene ©ebetbud) üon ^ürer gefe^en; ey ift ein t)immeIrDeiter llnterfd)ieb tion hen ftu^iferflid)en ('Stein5eid)nungen Striynere), ^u !annft S^ir bie Äroft, bie ^^rt^eit, bie ©eniatität, bie grömmigfeit nidjt benfen, unb fo Ieid)t t)ingefd)rieben mie infpirirt. ©rimm fd)n.ielgt in biefen erften Sagen in ber S3itbergaIIerie; er ift fet)r naio, alle ©efid^ter, bie i^m auf* fallen, fpottet er gleid) nad). 91m beften l)at ibm ein §ül)nerftüd gefallen, meil fid) g^Dei .^ü^ner fo gar luftig unb natürlid) beifsen. 9cun muf^ id) geftel)en, baf3 bie ©allerie gar nidjt» an§ie^enbe§ t}at, bafj unter bieten fd)led)ten Sadien oft nur ein gute§ ift unb gettiöl)nlid) fo unbequem ^ängt, ha^ man nid)t gut fel)cn !ann. ©rimm l)at mel)r ^-reube an iiupfcrfiid)en, beren fel)r fd)önc l)ier fiub, befonbers bon 9Jtartin Sdjön, unb bie mir aud) beffer gefallen. (Sr ^at mir gefagt, fei il)m noc^ menige§ fo Ijart gemefen, mie "Sid) gu oerlaffen, er l)abe 2^id) aufserorbentlid) lieb, bod) l)abe er nie gemagt, alles Sir gu fagen, maö er gebad)t unb gefüllt l)abe, obfd)on er immer hen größten Srang baju gefül)lt; ic^ t)abe eg über mid) genommen, atle§ toa^ er für§ D.lcalcn nött)ig l)at, gn beforgen. 9^un Ijob id) ben ganzen S?ogen mit fremben 9Jad)rid)ten l)DUgcfd)riebeu, Sir nid)tö gefagt bon meiner l)erälid)en Siebe; fei überzeugt babon, ift ber freunbfd)afttid)fte ^emei§, ben Su mir geben !annft. 2eb red)t lüot)l, ben! mit Üiebc an mid). S3ettinc."

Siefe§ (5d)reiben S3ettinen§ !am aud) für 5lrnimy meitere 9teifebriefc nid)t in 53etrad)t, ha er ja erft in ^ßerlin empfangen fonnte. ßr fd)rieb il^r 3unäd)ft mieber au§ ßoffel, am 8. Secembcr 1808: „Siebe S3cttinc! (Baüigni) mirb Sir meinen Unfall ober bielmel)r Unfprung cr5äl)lt l)aben; fo unbebeutenb ber (5d)abe mar, fo unbequem mar er, benn febe 93emegung öffnete bie ah' gefc^unbene Stelle, meil am ^nic mar, unb bod) marb id) be§ rul)igen <2i^en§ überbrüffig unb ging menigftenS alle Sage gu 9ieid)arbt'5 unb loy mid) oug ber ^nfel f^elfenburg mübe, bie ein gar bortrefflid) 53ud) ift^. 9?un

1) 95ettine f)at in ber %ola,c bicfo Sütcrcopic bocii an 03octl)c gcfdiicft, ber fic in ber %t}at bei fid) bel)ielt, bi-j ''^(rnim-j fic jurüclfotberten. 'i'luv 33cttincn'5 ^i^efi^^ fnm fic in ben i^rer 2:od)ter Ö3ifela, bann §eiman ©limmo, in bcffen "ütibeit'!" gimmer fie bi§ ju feinem Xohc VjinQ. ^d) liabe fie 1901, .^lerman ©rimnty Söillen gemäfi, nad) SBeimar ausgeliefert.

2) Sltnim Iiat 1809 bie ^nfel fyclfcnfanrg für bie (5;r5ät)lung be§ gleiten SBintet- abenbö in feinem „Söintergarten" bemüU.

gortgong Don §eibeI6erg unb eintritt in S3erlin. SSinter 1808 auf 1809. 237

i[t fafl gan^ gut, tvax fcf)on ganj gef(i)Ioffen, olg id) ouf einem SBege nad) ®öttingen, lüol^in mtc^ ein Streit mit bem alten 33o{3 fül)rte, tuieber aufgerieben; liegt mir aber ni(f)t§ baran, mir mar jeber Sag üerlja^t, et)e ic^ mid) gegen hen ©djetm red}tfertigen fonnte, id) ):)äüe nid}t eine ©tunbe mit bem 5(erger I)ier leben !önnen (9(rnim unb S3rentano ©. 268). Öern märe id) nod) ein paar Sage bei ber I)errlid)en (©öttinger) ^ibIiotf)ef geblieben, unb id) bebauerte ^er^Iid) meine poIitifd)e S3Ienbung bor gmei ^afiren, mo id) f)atbe Sage in ber ungemiffen bangen Grmartung, in planen, bie id) nid)t erfüllen fonnte, im drehet, ba§ nid)t ert}ört mürbe, 3ubrad)te unb meine Hoffnung an jeben ^ferbefd)meif ber borübcrjie^enben Sf^eiter banb, bie fie bann in l^ot^ j'd)Ieiften unb traten. Unb biefe§ $8eben be§ Öaufe§, menn bie fd)meren .tanonen ful)ren, mie t)offte id), ha\] alle (Sd)anbe ber SBelt baöor jurüdbeben foKte! Unb bann fam gar eine Sd)iffbrüde borübergeroltt, Iiebtid)er fonnte bem Drp!^eu§ ber (Jt)aron§=9?ad)en nid)t [d)einen, aU er feine (beliebte ,^urüdI)oIen modte; id) fet)e nod) bie fd)mar5en (Sd^iffe auf ben Sfäbern unb bad)te fie auf ben 9?t)ein !)in. Unb bod) mar immer eine fefte 2t^nbung atte§ llngtüd§ in mir, bie mid) nod) je^t befiet, al§ id) hen 9}?ar!tbrunnen mieber raufd)en t)örte, fo luftig id) übrigens lebte, nad)bem id) mein ®efd)äft au§gerid)tet. Sie Seute bort ncrgcffen gern altcö brüdenbe 5.l?ißgefd)id ber geit unb erinnern fid) ber alten; biet t)at fid) aud) mir nid)t öeränbert. ßin fd)öne§ 9Jläbd)cn, 9]?abemoifene 5!öf)Ier, ber id) mo^t üier Söod)en brennenb gut mar, fanb id) tciber fet)r ocränbert; ber ^(r^t t)otte i^r ha§ Sanken berboten, bie fonft Königin alter S3ä((e mar unb bon ftro^enber gütte alter ©efunb^eit. £) (2d)önt)eit, ma§ bift bu für ein Iäd)er= Iid)er (Sdineemann, ben ein |jaar Sonnen fd)mel5en, unb faum fie{)t man an ettna§ jurüdgebliebenem Äotl), mo bie glänjenbe ©eflalt geftanben. SJJabame Sietrid) fanb id) red)t angenet)m befd)äftigt, fie ,3eid)nete i^ren @of)n unb t)at e§, ungead)tet fie erft fpät bor einem ^al)ie angefangen, rec^t meit in ber ^reibeäeid)nung gebrad)t, unb mad)te aud) einige ^erfud)e in Delfarben. ^lumenbad) ift ein I)errlid)er 93iann, tl)ut mir leib, ha^ S)u i'^n ntd)t flatt be§ §ugo fennen lernteft, ber fid) Sud) alten empfel)!en lä^t. Sebe red)t mol)! unb bergif3 nid)t Seinen greunb auf ber gudjgjagb. 5(d)im 9lrnim^"

9lbermal§ 5Imim au§ (Eaffel, om 15. Secember 1808: „Siebe 53ettine! ^d) mitl einmal fo jiertid) fd)reiben, al§ märe id) ®rimm§; bie§ fei Sir ein 3eid)en, baJ5 id) beibe red)t lieb gemonnen in ben Söod)en, bie id) bei il)nen mar, eine Q^it, mir in bieler §infid)t mer!mürbig unb lel)r=

^) „5ud)§iagb" get)t auf ben alten „53o6", ber gejagt merben foH. Sitero» rtfcE)e unb perfönltcf)e S5cätet)ungen 2(rnim§ ju ©öttingen i)aht ic^ in bem Keinen ?(uffa^e „©eorg ^riebrid) 58enecle unb bie §eibelberger" (gupljorion 1910. 17, 357) bargelegt.

238 9^eunte§ dapm.

xeid). Seit id) tüieber auf ben deinen bin, l^ahe id) ben Sepel be= fu(i)t, um S^ein 3^"^^^!^ tüiebergufefjen; er l^ot barin ein unge^eure§ S3ette üon 9?Ja^agont) aufgef(f)Iagen^ Gi gum Seufel, ba§ ärgert mid), unb babei fann fein 9J?enjd) mef)r gut jdjreiben. (Sin Sritt trie ju einem Sempel läuft ring? um"^er (um ha§ 9}kt)agont)bett), ift um bie gurien abjutjalten, bie if)n iregen ber erfd)offnen ormen ©eele umtogern. Uebrigen§ ift er nod) ber alte unüeränbert. 58or meinem Sommerfd)(o§ ift ein 9Jtoo§= I}au§ ertuadifen auf bem.^üget, ouf bem bie Sauben geniflet :^aben, al§ nod) niarm ipar. 5öei ber (Gräfin) S3ot)Ien n^ar iä) nod) nid)t, fie ift mir un» angenef)m in ifjrer oollblütigen Suftig!eit, aud) feinbet fie 9ieid)arbt an in (^olge ®ro§f)eimifd)er (Sinftüfterungl 6-ngeII)arb§ (^t)ili|3pine ßngeltjarb geb. ©otterer, unb \t)xe £öd)ter) finb nod) aHe üergnügt über 9tatt)ufiu§ (Sd)rt)iegerfo{)n); Xu t}aft bod^ bie ,ll(ännerfeinbin' oon ber ©aroline im ßottaifdjen 2;afd)enbud)e (lafdjenbud) für 2^amen, Tübingen 1809) gelefen, biefe i^Jännerfeinbin foH bie gföeite ober S^anndjtn fein, bie je^t an einer biden '^ade leibet, lüeil fie fid) neulid) erfältet, roätjrenb bie ^33iutter ha^ genfter aufmad)te, um fid) gu übergeben, ba fie ben ll'corgen nid)ty S3ittre§ genommen, ungead)tet fie ben 9?atf)ufiu§ begleitete, ber nad) itiagbeburg reifte, n}a§ aber niemanb wiffen foK. '\yiau üon ^igor giebt Ställe unter langen ^ummeranjenaUeen, bie Gngctbronner fingt, bie ^ubcn effen ßudererbfen, au§ ber ©d)Iof3!irc^e ift ein 2^t)eater gemad)t. ©ooiel oon alten S3efannten, 2tuguften§ (Sd)ad)tel an bie ^.''lannel ift angefommen u. f. tu. ßinen 23rief (oben S. 225) f)ab id) Don 2^ir erf)atten burd) ßinmier: o 'ii.itenfd)Iein t)inter bem Xornbufd), n^arum ^eigft Xu mir lauter Spornen unb Xid) felbft gar nid)t! Xu frägft, ob gu berftet)n ift? ®etüi& ja, ober ob ic^ nid)t ettüo^ gan5 anbreS barin berfte"f)e, at^3 Xu meinft, ha^ tüäxc bie ?^-rage; bcnn ^u f)aft entWeber au§ 2(ngeJPot)nt)eit, jum ©piel ober ou§ ^o§t)eit olle gu6= fta|.ifen umge!el)rt ober bielleid^t lüie bie tnitben ©tämme StmertfaS olle i^ußftapfcn lüeggeblafen unb lt)eggele'f)rt, bamit id) ^ir nid)t nad)fc|ien fonn, ober gar tuie bie '3ct)litten in ^^r^ujien ein longeS Strid ongebunben, bomit ber nad)foIgenbe SSoIf fid) fürd)tet dor bem unbelonnten Spiere, ha§' fo n)unbcrbare Spur im Schnee l^at. ^ntmer fiel)t etlroS feinbtid) au§, baf3 Xu mir auf allen Seiten bie ©pur abfd)ncibeft. Siebet Slinb, Xu toiüft mid) mit ßntweber ober, mit So^ unb ©egenfat;, mit Seben unb Job tröften für mand)c !rän!enbe ßrfd)einungen unfrer ßeit. Qd) ban!e t)er5lid) deinem guten illMüeu, bin ober fein S3rotonianer, fo iucnig Jnic ein Hntibroiunianer, bo§ t)obe ic^ enttoeber überlebt ober überftorben, unb id) fto^ bei jebem,

1) $8i» bat)in t)at 5(rmm für feine SBettjältmffe tecfit äierltd) gefdjtieben: üon I)ier ab gel]t§ it)teber im alten, unbeforgten Sdiimmge lo§.

2) Set Dr. @roßt)eim trieb in Saffel einen aifufiflinnbel, war aijufi!gclct)ttet unb iiJufüxccenfent.

gottgong üon §eiteI6erg unb eintritt in 33erlin. SBintet 1808 auf 1809. 239

ber biefe 5euer= unb SKafferprobe mitmad)t, itnmer guerft in bie ^IjUcfopl^ifd^e Xtompete toie bie ^riefler in ber Qauberflöte. 3^enn [ei ein £öni9§foi)n ober ein ©emeiner, lüirb feinem ettüa§ anI)oben, ba§ SS^affer i[t Don Sinbel unb ha^ geuer öon geöltem Rapier mit abn^ecfifelnbem (Solopljoniumglong ; in SBien n?erben fogar ein paar ou§ge[top[te puppen [latt ber ©djaufpieler ^tneingeftürät. 2S?a§ id) an anberen fd)ä^e unb in mir ju erreid)en [trebe, ift bie 9^u§3eid)nung im ©etnöljntidjen, in ber \elh'\i ha^ C'^ödjfte nid)t un= geftjöfjnlid) unb ou^erorbentlid) fdjeint, mag jeber \o nal)e fommen, ot§ bie S3eiüegung ber (5rbfd)eibe ertaubt, id) ad)te jebe§ 83cflreben unb od)te •nid)t biet barauf, menn mid) bie§ ober jenes in meinem S3eftreben abfponnt; finbet fid) alieg mieber, unb ein guter 9J(aIer oerfidjerte mir, baf3 er immer bejfer male, loenn er eine Zeitlang [eirc, man lernt oft unbelpu^t. lieber« morgen gef) id) üon l^ier ju @ött}e, id) merbe if)m red)t biet bon 3)ir erjäljten. 2tu§ 33erlin [d)ide id) Xix ein paor neue 9)leIobteen bon Souife 9?eid)arbt, finb trefflidje Seute boll rul)igen "l^afeinS unb barin oI)ne 2;rng{)eit ober ©tiUeflanb. %en l^atben Sag bin id) t)ier bei alten S3üd)ern, bie anbrc §älfte bei if)nen, effe unb lefe unb gef) in bie Somöbie. ^d) föünfdje meinen beiben Ieben§erf)attenben gamitien I)eimtic^ alleS ®tüd, benn um i^nen öffenttid) ju h)ünfd)en, fe!)e id) nod) nid)t etjrtoürbig genug au§. ©riifj I)erälid), nia§ id) §u grüben bergeffen, 5)ic^ aber nenne id), mie Xu n^idft, mein treue§ ^erg. 5Id)im 5|rnim."

3tm 17. 3)ecember 1808 berlie^ 2(rnim ©äffet uub langte in äföei Sagen in Söeimor an. 2JJittag§, 19. Secember, [teilte er fid^ ©oet^e bor unb lie^ il)m feine Tupfer ba, auf bereu S;urd)fid}t biefer 9tod)mittag utib Slbenb ber= roanbte. %m onberen Sage a^ 5(rnim bei &oeit)e ju DJiittag, unb 5Ibenb§ gab grau bon ®oetf)e einen Sf)ee, ouf bem jum erften Mak bie fyrau bon ©tein, §err unb fyrou bon Söoljogen, §err unb f^rau bon (Sdjarbt, ^^-rau bon <Bä)\lkz, |)err bon (Sinfiebel, §ofmarfd)atI bon ßgloffflein, bie junge (Gräfin bon ©gloffftein, ©eneralin bon2öangenI)eim, ©ef)eimer 9iegierung§ratt) bonSJcüIIer unb %iau, grau §ofrätt}in ©d)openf)auer, §ofratI) 2)kt)er unb ber 9J?oIer bon £iigetgen erfd)ienen; aud) 3lmim na^m S^eil, feine Tupfer hjurben be= fe'^en, unb bon ©oetf)e aufgeforbert Ia§ er feine „Siebe§gefd)ic^te be§ Rangier ©c^Iid utxb ber fdjönen ©ienerin" (5(rnim§ 2Ber!e, ^nfet«51u§gabe 1, 181) bor. 2tm 22. S)ecember afj Slrnim mit S?'ügelgen unb 3ocI}öria§ SÖerner, ber Sog§ gubor tüieber in SSeimar eingetroffen mar, bei @oett)e gu D.icittag; W^enU fanb (^efeltfdjaft bei grau Sdjopen^auer [latt, mo ®oett)e mieber ttjor unb oud) Strnim. Sen 2Beil)nad)t§f)eiIigenabenb berlebte 2tmim in grof3er ©efellfdjaft bei grau bon SBoI^ogen. 9(m 9?oc^mittage be§ erften 2öeif)nac^t§tage§ na'^m 5(rnim bon ö5oet^e 2lbfd)ieb unb in ber grüf)e be§ atueiten SSei^nad^tStageS reifte er bon SSeimar nad) Seipgig ob. 3)ie§ finb, f)auptfnd)Ii(^ nad) ®oetf)e§ Sagebud)e, bie äußeren ^aten bon 9(rnim§

240 9?eunte'3 Gapitcl.

SBeimarer 5(ufenÜ)aIt, benen bie nad}ioIgenben 53rtefe aber Seöen unb ^nijalt üerlei^en.

2(mim fc^rieb an ^Bettina am 2öei^nacE)tmorgen, 25. ^ecember 1808:

„^ie liingfte 92adit ift nun üoxüber, 2)a5 Äriegesfcuer auegebrannt, 2;od) »ciBC 5(idie bedt ba^ Sanb, ®e§ Sinblein-j Sterne lueinen brüber, Unb bieje§ 9JJorgenrott) ij't trüber 'iiU jene '^a<i\t oon unjrer Sdianb. SSer reid)t bem Sinblein 5^ruft unb §anb? Sie 9}?utter ringt mit 3d)redenefieber.

D Sinb, bu toeinft in tiarter Ärip^e, SSie fommi't bu in fo falte Qcxt? Ser fflhitterlcib mar eine flippe, ©in ^Ibgrunb ijt bie SIBelt ]o weit; ©ieb dMld) bcr ißruft, gieb Sieb bet Sippe, ©onft fd)matf)te[t bu gut ©roigfeit.

S)ie[e traurigen Sorte I}ot mir mond)e traurige Erinnerung, ßr,3ät)Iung t)ier eingei"prod)en; fonft bin id) I)ier fro^ unb rufe mir felber ?iu: ,5?ergoIbe bie 9Kif|"e, fie bleiben bod) bart, unb ei'fe, it)a§ )üJ3e, unb !üf|e, wa^ ?,art, unb pu^e ha^ ^äumdien unb ^ünbe on, fdjtaf golbene 2räumd)en, bu finbifdier ^ann. §eut träum bid) in Gifen unb Siebe getaud)t, unb (aß bir tva^i n)ei[en unb roic öerraudjt, unb madß nur mie a!(e unb fei nur gefd)irft, tritt a u f ijoä) mit 3d)al(e, tritt a b tief gebüdt.' ^d) bin it)irf(id) I)ier ^oc^ auf- getreten, morgen fafjre ic^ [tili pm 2I)or t)inau§; id) modjte aber gern I}ier bleiben, eg gef)en mir allerlei ^(iine burd) hen Ropi trirb ja alle§ nod) toerben. Tod) für', jur lleberfid)t. Tie erfte ^emidfommung Don 05ötf)e maren gn^ei Süffe; er fragte mit bieler greunblid)!eit nad) allen Grcigniffen, befonberä nad) 2ir unb meinte, 2^u l^ätteft aufgel)ört i{)m gu fd)reiben, feit er Tir ir)iebcrgcfd)rieben, inellcidit nicil bie .'ooffnung gröfser aly bie Gr= füüung geroefen. ^d) luiberfprad) il)m nad) Steinen ^-Briefen, t)erfid)erte if)m, i)a^ nur 9J?angeI an guter Saune Xid) obge!)aIten i^m gu fd)reiben, ha^ immer Tein S?orfat3 gciücfcn. Gr ncrfid)ertc, baf^ 3^eine 5^riefe auv 3i?infel if)m befonbre ^-reube gemad)t, er i)abc fie oft gclefen, fie I)ätten il)n in alle (^änge njieber eingefüf)rt. ^n fomme id) gu meinem 9?ul)m unb id) fage Tir, lo^nt für allen Sd)imiif, ben Siebflen ju gefallen. i2x t>crfid)crte mir, baf3 mot)l nie eine B^itung gegeben babc, mo auf fo menigen 53ogen fold) eine ^ütle bon öutem unb Guriofen ^ufammenge^äuft worben, er entbedte tiiglid) etiüa§ 5(eue§, ha^ i{)n erfreue, er t)offte auf eine ^lücite Auflage; bie .s^cr^ogin, bie ^rin^cB unb alle am .V'pfc I)ätten hav ^(uf^örcn bebauert u. f. w. u. f. \v. ^n bcr Streitigfeit mit i^ofj (oben (B. 237) er« flärte er fid) gan^ gegen il)n, fagtc aber, id) I]ätte bcffcr gctban, gar nid)t

S-ortgang non ^leibelberg unb Eintritt in S3edin. SÖinter 1808 auf 1809. 241

gu onttDorten, er mäxe nod) teffer hineingelaufen. t^ot mir leib, ba^ er gegen ©örreS fprad). ^en anbern Sag föar bei i^m gum erflenmat ®e= fellfd^aft ber erften fronen ber ©tobt, unter anbern ber ^rau bon ©tein, bei feiner g^rau; er bat mid), ob id) nid)t etmaS borlefen njotlte, unb geigte meine ilu|.-)ferflid)e I)erum. 3*^) ^^^^ etma§, bag 2:u nod) nidjt fennft, eine 9?ooet(e, erft etn)a§ beengt, aber nad}^er mit einer 5(rt S^romatü, bie id) nod) nie geübt 1:)ab^ mit foId)er S!edt)cit. So Ia§ id) aud) tüa§ anbre§ geflern bor ber ^ringefs bei ?yrau non SÖotgogen, bie eine gar f)errlid)e ^-rau i[t. 5^a= 5mifd)en ben! 3)ir @d)aufpiel, bei ber :3:ageniann I)er5ogIid)e ®efe(Ifd)aften, bei ber ©d)o|3ent)auer beHamatDrifd)e %^ee§, 3D^aIerei, ftügelgen über mir, Sßerner in ber 9Jät)c, ?val! mit 2d)attenfpielen, bie er iiorbe!(amirt, unb ^u mirft mid) entfd)utbigen, menn id) nid)t me!)r fd)reibe. Qd) f<^)irfe ®ii^ ein fet)r ä()nlid)e§ S3ilb bon ®ött)e, S3a'3rclief bon Slügelgcn. i[t unenblid) biet (yutmütt)ig!eit ()ier, utib bon ber nieberträd)tigen Iiterarifd)en ilrittelei imb äßi^elei, bie ade§ befd)mut3t, meil fie nid)ty !ennt, gar feine ©pur. i^erjüi^en ©ruf?, id) füffe ^id) bielmat, 5(d)im 3(rnim."

9Im 28. 2)ecember traf 3(rnim in ^Berlin ein, mo er nun eine 5(näaI)I Briefe bon 33ettinen borfanb, barunter nod) hen folgenben au§ I1{ünd)en, gntei Sage bor i^rer ^(breife nad) Sanbgf)ut, mo fie brei ä'Öod)en über hü§' 2öeif)nad)t§feft fid) auf3uf)otten gebad)tei; fie fd)rieb, in red)tem ©egenfa^ gu 9Crnim§ abmed)f(ung§reid)en JBeimarer Sagen: „Su mirft gloei ^Briefe (oben @. 228, 234) bon mir in ^i^erlin finben nebft biefem, bann mirb Sir nod) einer bon ^eibelberg nad)gefd)idt merben (oben ©. 225); je^t milt id) Sir bon meinen ?5'i;euben unb Seiben ergät)Ien. Ser Gapetimeifter SSinter t)at grof^e» ^^ntereffe an meiner Stimme gemonnen unb mid) berfid)ert, bafj menn id) ein ^albe§ ^at)r bei i()m lerne, ic^ eg meit bringen !ann. 9{((ein nun ge^en mir in gmei Sagen nad) Sanb§t)ut, it)etd)e§ mir in taufenb 9{üdfid)ten fe^r lieb ift, ba mir ßanb unb Seute in lihind)en fef)r gumiber finb. ^n SnnbS^ut ()ört man nid)i einmal bie Wäü]t pfeifen, fo unmufifalifd) ift bort; bag mad)t mid) mieber traurig. 9Jlenf d)en finb ba mie bie $8ärnt)äuter; einen einzigen ijah id) fennen lernen, Sailer, ber ba§ berüf)mte (^ebetbud) ge= fd)rieben l)at (fpäter (i'rgbifd)of bon 9?egen§burg) ; er crgnl)lt fel)r einfad), aber nad)brüdlid) unb fd)ün, id) benfe, ha'ii er mir in mandfem ftatt ber olten 65öt^e bienen [oll. Siefer grau 55erluft fällt mir nod) oft red)t fd)mer, befonberg menn id) fo mie l)ier einfel)e, mie menig mid) 9Jcenfd)en intereffiren !önnen, ba fie, bie fo biet unmiffenber mar, la nur aug eignem Öefüf)! unb (Srfa^rung lebte, mid) fo lange fefflen !onnte. 9(n Öötl)e Ijah id) \e^t feit brei 9J?onat nid)t gefd)rieben unb !ann aud) nid)t, obgleid) id) il)m immer

^) ®a§ Saturn ber ^i(breife läf5t fid) nid) ben eingaben bc'3 33riefeä üom 3. Januar 1809 (unten S. 244) auf ben 10. Secember 1808 beftimnicn. 9lcl)tm t). Struiiu iiiib bie i^m iiatje ftan&eu. SBb. II. 16

242

9?eunte§ Ga^jitel.

norf) me üorbem gut bin; gel^t fo gar nidjts l^ier üor, roie nur lauter plattet @efd)tuä6 für unb n>iber mir [el^r uninterejfonte S^inge. ©eflem 9(benb faß id) t)ier im Tunften am Glatiier unb fang fo allerlei, ma§ id) mufste. 3^ai> tDor mieber ein 9(ugenblicf, mo id) Der Sieb um 5^id) meinen mußte; id) empfanb fo ftarfe Se]^nfud)t, 5ir mandierlei, mag fid^ in meinem ^ti^en ert)ob, ju fagen. 3Senn id) Tid) nur immer fo lieb t}ätte I 9(ber tergefit mir in ber ^ei^^tie^^ung mand)er Jag, in bem id) mid) nidit einmal gefammelt I)ab, um an Sieb unb Jroft unb ^i^^unbfdiaft ^u benfen, bie id) oon 3^ir genoffen l^abe. ©inen foId)en Sag mufs idi mir für ferloren ad)ten, an bem mein oorige§ ©lud mir feine ^m\m trägt. 3ag mir, 9(niim, baft Ju gar fein 3?erlangen nad) mir? 9(uf bem leMen Spaziergang auf bem Jrage?, im iBalb bei ber Sinfieblerbütte, ba irarft 5^u mir fo gut. (fo trar nadi einem biegen, bie 58äume fd)üttetlen nod) Kröpfen auf un§, unb id) audi, id) bing an Seinem i^al» unb fd)üttelte einen mannen iöer^en-Sregen auS meinen 9(ugen. ^eM ift er mir fo meit, ber liebe .s^al», id) fann ibn nidit micber in jeber 53cinute umfaffen. SSarum mir nur fo empfinblid) ifi, baf3 Su nad) iSerlin bifl, grabe al§ f)ättc id) nod) einmal 9(bfd)ieb oon Sir genommen? Sa§ Stüd $iart oon Sir, ha§> bie 9ieife mit nad) Göüen gemadit bat, t}abe id) nod), bie blauen g^'^em oon bem ?3iarfoIfen (öö^er), ben Su in Srage» gefd)offen, ifob id) aud) nod), bann nod) ba§ 9iof)r mit ben .*oopfcn, ba§ Su gejeidbnet, unb enblid) bie legten 33Iumen aus bem 51fcf)affenburger harten, Safenbel unb $Ro§marin, bie f)ab id) aud) nodi, lauter magifd)e Singe; benn fie j^aubem in einem 9(ugenblid mir ganz Icbf)aft oergangne Singe mieber oor. 5d)reib mir ja, mie es mit Seinem fvujs gegangen ii'i ; bann aud), mas Seine ©rofe= mutter gefagt f)at bei Seiner 3[i?ieberfunft, ob fie red)t erfreut roar. (Submig) Q^rimm läBt Sid) grüßen unb Sid) feiner 9(n^QngIid)feit unb Srcue tter:= fid)em. 5)3ät ^rofeffor öeß, bei bem er je^t 3eid)nct, ift er fct)r gut; ba^ einzige, trag nid)t ^um beflen, ift fein Sogü bei jtrei alten 5Beibem, bie fel^r fnoterig unb jänfifd) finb^ 3Senn er nid)t ?(benb§ um 6 llbr zu .'öaufe ift, fo befömmt er nid)t§ 5U 9?ad)t zu effen; e^ mirb aber fd)on für ein anbers- geforgt. Sied fjat mir ollerlei ^oefieen borgelefen, morunter mir mand)e§ fet)r gefiel; feine 3d)iDefler i)'t febr fränflidi unb mirb irabrfdieinlidi nid)t lange me^r leben, ^^cobi ^at Sied me{)rere ?i(anufcripte oon ,N>amann gu lefen gegeben, befonberS feine Sebengbefd)rcibung oon i^m felbft, jtDor nur biä in fein breißigfte? ^ai)i (öilbemeifler 5?b. 1): id) glaube nid)t, ba^ biefe gebrudt mirb, ober hod) nid)t fo, mie er fie fcbrieb, fonbem mit großen Stuslaffungen unb Umönberungen; beffer mär e§, man unterließe gonj, al§ mit biefen. SabignO bat je^t bunbertunbfiebzig Stubenten, bie mciflen

^) '^adj Subroig ©limms fiefacngetinnerungen (S. 101) eine alte ^ofmalet^- tnittroe 3Beng (25tnf) unb ifire Sojc.

gortgong oon §eibelberg unb Sinttitt in 58erlin. SSintet 1808 cuf 1809. 243

gtüar umfonft, unb nod) ba^u beJornmen fie bie nötf)igen 3?ü(f)er öon t^nt. Seb tvoi)l, behalt micE) lieb. 'Settine."

9(mim antwortete nun auf aüeä, tra» er oon 93ettinen erfatiren fjotte, ouy S^erlin am 30. Jecember 1808: „Siebe 5?ettinel 5?ier deiner 58riefe (oben 2. 225, 228, 234, 241) ^aben midi bie erfte ÜJarfit, bie icb ^ier 5ubra(f)te, macE) erhalten; jo fiel 3ßi^6n, P öiel liebe Erinnerungen, idb banf iTir für olle gefammt mit einem i^aterunjer. ^\(i) bitte Jidi, gieb Jir feine ?iiüt)e, ben Seuten, benen fie nidjt gefaUen, meine Sieber an^uempfetjlen. ^d) f)abe oft aud) fo etmaS übernommen, ma§ t)ot man am (Snbe baoon, bie Seute meinen enb(id), "i^a^ hod} ettva^ Suriofeg fei, unb jum 2d)Iuffe, baf^ curio§ fei, mie fo oiel 6^uriofe§ in ber 5i?elt fei. kleines mit ©roBem oergIid)en, fo ^atte id) neulid) in daifel mit einem fvi^onjofen ben fvall, bafe id) i^m Q5ötf)e§ y^ouft nid)t anbers al% burdi niibere '^etraditung be-5 2.i?eft|i^älifd)en 2öefen§ erläutern fonnte; al§ idi nun fein ^nteieffe fidier geparft ju f)aben meinte, fogte mir bie eble Seele, it>a§ id) barüber gefagt, fei allerbingS biel beffer aU ber Jvaufl. 'J?a§ id) ^oefie nenne, bie braudit feine Erläuterung, unb eo fd)abet gar nid)t-3, oh man barin mand^e» Einzelne nid)t oerftel^t. 9Im ßnbe ift mof)l ebenfo unmöglid), einem oon ettt)a§ bie ^^^oefie gu bc= meifen, aU Tir bar^utbun, baf3 Ju Xid) in ?.iiünd)en febr mol)! gefäHjl, mäf)renb Xu Jid) forttoiinfdiej't. ^^tein ^(nn mir orbcntlid) mübe, id) I)obe bie bolbe 9cad)t gepumpt unb Eimer getragen, brennte bie jtüeite 9Zad)t mciney ,'öierfcin? mir gegenüber: tro|i aller .vülfe finb bodi mebrere .s^interbäufer unb ein '?Jienfd) oerbrannt. ioar mir febr fdiauerlid), ba^ id) ha» .v^au§ oon Sdiidlcr, beffen Jvrau id) bor brei ^abren fd)on franf oer= lief? imb bie in ber 3cit geftorben, nun jum erfienmol mit ^cuerlärm er= meden nmfstc unb bie .vlinbcr in bem rotben Sdicin be? -J-euerö micberfel^en, iüie fie in ber 3eit gcioadifen. Xa» 4'^auy blieb unbefd^äbigt, ungcacötet i)a§ gan^e ^cebengebäube abbrannte. 3^^ Sd^irei^ unb Ei^ brad)te mid) 5diidlcr, bor midi bei ben Sprifeen erfannte, ju einem guten Jt}ee mit .^^irfdinmffer: baS beitcrte unfre (^iemütl)er auf. ^sä) traf ein Tut;enb alte 53efannte, id) mar fonft täglid) in bem .v^aufe unb mit ibnen in Englanb oiel gereift: mir öermicbcn ba§ Xraurige, fuditen auf ba^ Suflige, ba§ ^tuex: mar cigcntlidi auv, unb nun mar ein Ueberftuf; oon 'i^jicufdien t^a, bie nod) be§ Spcctafely gcnicfscn molltcn. 3* les^»^ "^idi .^u '-8ctt, fonnte aber roenig fd)Iafen. ^^iflor« unb llllbertio C^lmim unb $^rentano 5. 114) baben fid) oiel nadi Xir erfiinbigt: bie ijied (geb. 'Iiiald)cn '^ttberti) ift bicr, idi gab il)r bie erficu "^uuliriditcn oon ilircm "ii-itannc, fie fdicinen jeft nnrflidi gan5 oon einanber ^u fein. Ü.lieine (Großmutter fanb id) menig gealtert, boy Spred&en i|'t ibr ein mouig orfdmiert, fie beanllfommte midi gar frcunblidi mit einer flcinen "l^afiete, bie fie mir in ben ::\itunb fdiob; bann famen gleidi Seiben?« gefdiiditcn, cnblid) Streitigleiten mit Einquarrirten, bie id) ju l)el'en fud)te.

242 i)ieunte§ Gapitel

nod) irie norbem q\ü Inn; cy Qcijt \o gar nid)t§ :^ier tior, trie nur lauter |3lattc§ @efd)iuäh für unb unber nur [et)r unintcreffante S^inge. (Heftern 'iäbenh fa^ id) l^ier int fünften am Glaüier uub fang fo aKerlei, tnaS i(^ triuf3te. 3)a§ ttjar irieber ein 5(ugen61icf, wo id) öor Sieb um S^id) ireinen mu^te; id) empfanb fo flarfe Se^nfud)t, 2^ir mand)er{ci, ma§ fid) in meinem öerjen erI)ob, 5U fagen. Söenn id) 5^id) nur immer fo lieb {)ätte ! 5(ber eg bergel^t mir in ber ^ei^fti^ß^in^O man(^er Sag, in bcm id) mid) nid)t einmal gefammelt I)ab, um an Sieb unb Jroft unb ?v'^eunbfd)aft ^u benfen, bie id) Don 3^ir genoffen I)abe. Gincn fo(d)cn Sag muf] id) mir für üerloren ad)ten, an bem mein oorigeS ©lud mir feine ^iwfen trägt. Sag mir, 5(rnim, t)aft Su gar fein Verlangen nad) mir? 5(uf bem legten ©t'a^iergang auf bem 2rage§, im 2BaIb bei bcr (linfieblcrbüttc, ba marft Su mir fo gut. (fy mar nad) einem O^egen, bie ^äume fd)ütte(ten nod) Kröpfen auf unö, unb id) aud), id) t)ing on Steinern §aly unb fd)üttelte einen mormen ^er^en^regen auy meinen 9(ugen. Qefet ift er mir fo meit, ber liebe .s^aly, id) fann ibn nid)t micber in jeber 93iinute umfaffen. SSamm eg mir nur fo empfinb(id) ift, baf3 Su nad) Ikriin bift, grabe at§ !^ätte id) nod) einmal 9(bfd^ieb bon S^it genommen? 'S:q§ 8tüd 53art bon Sir, ba§ bie 9^cifc mit nad) Sollen gemad)t tiat, Ijobe id) nod), bie blauen gebern üon bem ^Jiarfolfen {."öti^ei;)/ '^^'i^ Su in Srageg gcfd)offen, tjob id) aud) no(^, bann nod) ha§ dio^i mit ben §o|3fen, ha§ Su ge^eidjnet, unb enblidi bie legten 5^Iumcn au?^ bem 5(fd)affenburger G^arten, Safenbcl unb iRo§nuirin, bie I)ab id) aud) nod), lauter magifd)e Siiujc; benn fic ^^aubern in einem 9(ugenblid mir gan,^ Iebt)aft oergangne Singe mieber bor. '3d)reib mir \a, inie mit Seinem ^ufs gegangen ii't ; bann aud), mag Seine ®roB= mutter gefagt I)at bei Seiner SBieberfunft, ob fie rcd)t erfreut mar. (Submig) (S^rimm läßt Sid) grüfjen unb Sid) feiner 5(nt)änglid)fcit unb Sreue ber» fid)ern. ?l(it "i^^rofeffor §e^, bei bcm er jet3t 5eid)net, ift er fc:^r gut; bog einzige, mag nid)t ^^um beflen, ift fein Sogig bei jmei atten SBeibeni, bie fe:^r fnoterig unb jänfifd) finb^. äöenn er nid)t 5(benbg um 6 in)r ?u .s>aufe ij't, fo befömmt er nid)tg ju 9iad)t p cffen; eg mirb aber fd)on für ein anberg geforgt. Sied l)at mir allerlei ^oefieen t)orgeIefen, morunter mir mand)eg fe^r gefiel; feine 2d)mefter ift febr fränflid) unb mirb mal)rfdicinlid) nidit lange me^r leben, ^acobi t)at Sied me()rere 9.1Janufcripte oon .s)amann gu lefen gegeben, bcfonberg feine Sebengbefd)rcibung non if)m felbft, gmar nur big in fein brei^igileg Jfabr (öilbemeifter 53b. 1); idi glaube nid)t, baf5 biefe gebrudt mirb, ober bod) nid)t fo, mie er fie fd)rieb, fonbern mit grofsen 9tu§laffungen unb Umänberungen; beffer mär eg, man unterliefse eg gong, alg mit biefen. ©abignt) t)at jet^t ftunbcrtunbfiebgig ©tubenten, bie meiftcn

1) yiaä) Subintg @rintm§ Sebcn§crinnerwtgen (3. 101) eine alte §ofntaIerl 11 e SSeng CilMnf) unb ilirc ^afc.

gortgong bon ^eibelberg imb eintritt in 33eiUn. SSinter 1808 auf 1809. 243

gtüar umfonft, iinb nod) boju befommen [ie bie nötf)igen ^üdjer bot: i^m. Seb tüof)t, be!)alt mid) Heb. 33ettme."

2(rnim antoortete nun auf dle§, n)a§ er öon ^ettinen erfahren I)atte, au§ $8erlin om 30. -i^ecember 1808: „Siebe 53ettine! 58ier deiner ^Briefe (oben @. 225, 228, 234, 241) t)abm mid) bie er[te S^ac^t, bie id) I)ier gubrodite, trod) ermatten; fo biel ^^üen, fo öiel liebe Erinnerungen, id) bau! 2)ir für alle gefammt mit einem 3?aterunjer. ^d) bitte 3^id), gieb 3^ir feine 93iül)e, htn Seuten, benen fie nid)t gefallen, meine Sieber anguempfetjlen. '^d) fjahe oft auc^ fo etroa^ übernommen, tt)o§ f)at mon am Snbe baöon, bie Seute meinen enblid), baf3 bod) etmaS ßuriofeS fei, unb pm (5(^Iuffe, ha'^ curio§ fei, tüie fo üiel 6uriofe§ in ber SÖelt fei. ft(eine§ mit ökofjem üergtid)en, fo t)atte id) neulid) in ßaffel mit einem grangofen ben f^oll, ba^ id) if)m ®öt^e§ f^auft nid)t anber§ a(§ burd) näl)ere $8etrad)tung be§ 3BeftpI)ä(ifd)en 2öefen§ erläutern !onnte; al» id) nun fein ^ntereffe fid)er ge|jadt ^u l^aben meinte, fagte mir bie eble Seele, ma§ id) barüber gefagt, fei allerbingS biel beffer at§ ber %au!\i. 2öa§ id) ^oefie nenne, bie braud)t feine ßrläuterung, unb fd)abet gar nid)tg, ob man barin mand)e§ (Sinjelne nid)t öerftef)!. 2(m Snbe ift tvolji ebenfo unmöglid), einem Don etma§ bie '*|?oefie gu be- meifcn, aU Xk bar,^utt)un, ba^ Xu 3)id) in SOcünd)en fel)r moI)l gefäWft, mä{)renb S)u 5^id) fürtrt)ünfd)eft. 9}?ein 2trm ift mir orbentUd) mübe, id) I)abe bie l)albe 9?ad)t gepumpt unb Simer getragen, eS braimte bie gtueite 9?ad)t meines ^ierfein§ mir gegenüber; tro^ aller ipütfe finb bod) mel)rere .<pinterf)äufer unb ein 93?enfd) oerbrannt. (5§ mar mir fet)r fd)auerlid), baf3 id) ha?-' ,£^au§ bon (Sd)icf(er, beffen ?vrau id) bor brei ^af)ren fd)on franf ber= lie^ unb bie in ber Qät geftorben, nun gum erftenmal mit geuertärm er= meden mufete unb bie ^inber in bem rotten (Sd)ein be§ %emx§ mieberfetjen, mie fie in ber Qeit gemad)fen. Xa§ §au§ blieb anbefd)äbigt, ungead)tet ha§' gotije 9?ebengebäube abbrannte, ^n Sdjtueifj rmb Si§ brad)te mid) @d)idler, ber mid) bei ben ©pri^en erfannte, ju einem guten £l)ee mit ^irfd)maffer; ha?: t)eiterte unfre öemütl)er auf. ^d) ^raf ein iLutienb olte ^efannte, id) mar fonft täg(id) in bem .*paufe unb mit i()nen in ßnglanb biet gereift; mir bermieben ba§ traurige, fud)ten auf ba§ Suflige, ha^ ^euer mar eigenttid) au§, unb nun iuar ein lleberflu^ bon ?}(enfd)en ha, bie nod) be§ Spectafelg genießen tDoKten. ^d) legte mid) §u 33ett, fonute aber menig fd)Iafen. ^iftorS unb 3((bertiy (9(rnim unb S3rentano (S. 114) l)aben fi^ biel nad) ®ir erfunbigt; bie Sied (geb. 9JMd)en ^Uberti) ift t)ier, id) gab i{)r bie erften 9lad)rid)tcn bon it)rcm 93(anne, fie fd)einen \eM mirfüd) ganj bon einanber §u fein. 2M\m (^rofsmutter fanb id) Juenig gealtert, ha?> Sprechen ift if)r ein menig erfd)tt)ert, fie beiuillfommte ntid) gar freunblid) mit einer fleinen haftete, bie fie mir in ben 9Jcunb fd)ob; bann famen gleid) Seibeng= gefd)id)ten, enblid) ©treitigfeiten mit (linquartirten, bie id) gu I)eben fud)te.

244 S^eunte» Gapitel.

3D?ein Vorüber (Kart) i[t iüoI)I, bie ©etbnotf) gro^, bie Hoffnung Kein, ber §immel trüb unb t^u fd)r lieb. 2)eiii 5(d)im 9(rnint." 9Jad)id)xi[t: „Qd^ bleibe ^ir nod) mand)e (£^äl)iung qu§ äöeimar unb Seipjig fd)ulbig." 9(ber md)t jdjulbig blieb er bie berf^jrodjenen Güm|.io|itionen Don Suife 9ieid)arbt (oben ©. 239). ®em 33riefe liegt ein S^fatt mit 3?oten uon ber ^anh ber Suife S^eidjarbt bei, au§ bem ^tüeitcn S3anbe ber üon 2;ied unb ^-r. (2d)(egel I)erau§gegebencn Sd)ri[ten bc§ D^oüoliy {dlx. XV ber geift(id)en Sieber) unb au§ ®t)a!e[peare§ «peinrid) VIII (3, 1): ©. 245.

SBie 5(rnin-t, nerlebte aud) ^Bettina ben 5(bjd)(uf3 be§ ^ai}xc§' 1808 im Streife it)rer näd)[ten 5(ngef)örigen. Gr tvai freilid) gtüdUd)er getnefen al§ fie, ba er in Seimar ®oetI}e gefeljen Ijatte, ein ^ergenätüunfd), ber it)rer Set)n= fudjt burd)au§ nid)t in Grfüüung gef)en wollte. 3^^^ 6>eban!cnau§tau|d) mit 5(rnim litt unter ber gunetjmenben Sänge be§ ©etrenntjeiuiS, ber 3.^er= jd)ieben^eit beö Umgang^ unb ber unregelmäßigen ^oflbeftellung. dlodj ^n 5(n|ang be^3 neuen ^dl)xe?-' 1809 föufste fie niditt^ 5?äf)ereg über 5(rnim§ S3erblei6. dladpem fie über ^-eft in Sanb§t)ut geföefen tnar, fdjrieb fie it)m au§ Wünctftn, 3. ^onuar 1809: „Seit öier Sogen ^ah id) Sanb§I)ut oerlaffen, um ^icr nod) fingen ju lernen, dlcS t)ah id) luof)! unb bergnügt berlaffen. ?(ugu[tc, iüetd)e jeftt auf bem ?vuf3 ift, ben Giemen» lüieber^ugeminnen, Ijat it)m ben 3tbenb üor Gl)rifttog ein \ct)x fd)öne§ Ärippd)en gefüuft mit fyetfen, bergen unb Söafferfätten : ^dmbäume, alte 9^uinen, ^atäfle unb §ütten, '•lliufd)e(grotten, imgcmein oiele Jyiguren, bie mit 03olb, ^'cr(en unb Gbel= [teinen gefd)müdt finb, !ur§ al(e§ tüa§ ^u ^ir ben!en fannft üom üeinften bi§ 3um größten; 5)u !annft ^ir atfo üorftetlen, mie fel)r it)m ^s-reubc mad)t. ^ie brei liß?od)en, wcidje id) bort 3ubrad)tc, maren red)t angenet)m, id) lernte otle 5(benb gum Qcitüertreib Sponifd) mit (5Iemen§. Gr brad)te in ben leMcn Sagen alle 9(benb eine bon feinen 9ioman,^en (üom 9iofen= frans), "^^^ '^^ aufgearbeitet l)atte, imb lay fie nad) bem 9(ad)teffen üor, ein jeber fagte il)m benn feine ?Jteinung; bicä eiferte il)n an, ba|3, trenn fo fortgebt, fie gewiß balb fertig merben. ^'^icr (in ÜJcünd)en) lerne id) mit meiner .&auc^frau alle ^icorgen eine (Stunbe ^talienifd), bann fing id) ^toei (gtunbcn bei 'iGintcr, ber einen ma()ren Gifer I)at unb midi fcbr mutt)ig mad)t, 3'fad)mittag gel) id) ju Sied, iüeld)er jet^t in bem elenbeften ^ufl^'^'^ if^- ^^ t)at bie &\ä}t in einem fo l)ol)en örabe, bafs er fid) nid)t bemegcn !onn unb oft l)äufige Sl)ränen nor Sdimerg bergiefjt. Sabei ift er febr fd)incnnütf)ig unb beinal) immer allein; alfo l)ab id) mir» gur '•^flid)t gemad)t, il)m einen Sl)eü be§ Sag§ gu fd)en!en, ta ex^ä^e id) it)m benn allerlei 93(ärd)cn unb Wbentl)eucr. Sie llrfndie bicfe§ ftarfen %n]a[U ber <iTranfl)cit ift ein großer (Sd)rcden unb llnglüd; '^crnl)arbi lam plöWid) oon 'i^^rlin unb iuil)m feiner ^rau (Sied§ (Sd)tüe[ter ©o|jl)ie) mit §ülfe ber ^oliaei ein tinb, foftetc Sied §iemlic^ biet 9lnftrcugung, bie gan,^e Sadi nod) bal)in gu bringen, baß

gortgong Don §eibelberg unb einttitt in 93erlin. 3Bintcr 1808 auf 1809. 245

XV. 5(u§ 9?oüaa§ gei[tlicf)en Siebern.

1. 3d) je ^c bic^ in tau fcub aSilbfni, Wori=a, liebsllcf) au§ = ge=

^^iJö-fr

aJJpE$--2z^pz=-_g=f=5

:c:

*-#-

-^

-»ü 1 N.- ■. J-r^J-j^-l^^ \r-i-^— N-l-J— '-r-| S fl

ft-S I N -- 1 ^^^ ' ^-\ •-» ^-\-ä- ^--i-^-#-h-l ^-^ I "irrt

5 a-\-0 = Li 1 0~y-»^ 0::/-^ rt

-*• I

briidt, boi^ ffiiiS Hon nl = Icn taiin bid) idöi(betn,n3if mei = ne See = U bid) tv=blidt.

9(u§ '3^afef^eare§ §einrid} VIII. ■2:16 3ofe fingt jur Saute, lot ber üerfto^enen Königin dotl^arina:

■F:l=::^q>-^-^-

-N I I i-h^CTV-N-

-t*-)--

1. Cr=p()fU6fan(i, bct a3nu=nie 333ip = fei

--fi— «-*T'2'*i-^-5-F-| N— .,—— nF : \-- ^-. F»-=-

-0-

I

SL^fei

^^r=.-=^'.EiEi^Ejii^Ji=

M->

IV ___^

-0 #^^^^ g— j-#-<-M-4^ \-0 --»-.t— h H- ^-üJ-r H;-'^ rt

unb ber 93fv = ge ftar = rc ©ip « {c( beug=ten jei = ncr 2au = te 5Jiüd)t

-••• -•-• .♦-•

(Jal segno %

^-•— I ^-\-0^ 1 \-i>^ 1 ^-±1 ?— I ±^--

itz::

2. iJJflanj unb ffituni mtlprog bor ÜOonne, q!§ ()ält 3!egengu§ unb isonne tnjgcn Scnj fterbotgebroc^t. 8. 3ebe§ SBejcn tootb ©ef)Br, (elbft bie toilbe ÜBea im TOecr f)ing bol §Qupt unb neigte Tit^. 4. lonfunft, beine 3anbctcin f)Btl ber 6Jram unb |d)!ummett ein, ^5rt bid) fovt unb ftitbt bur^ bicft.

240

^?cuntc^ ÜJ^iitcI.

jic ba-5 a^^ro bdnolt unb ^a§ cs5 nodi jiii einem kMiclicn Ü>CT^lcid) fam. i^mobr Qucb joii dnii?ai luiicn Jlnc^c^ bicr, er bat mir autj^otrai^cai, -^(b 5u i^riiBni, J^ir ju iaiicn, bat; er 3^id^ redit febr lieb bübc. ^^"j^üä niiU bo^ bebeajteji"? ;[\di bab iTidi lieb, icb allein, )> lieb, nne ein anbrer nidjt. 5>ei. iine ^3^u uiillu, iTu bifi bodi mein iUui^Q^.^fel: allc-5 UniiUid, ba-5 'S^ir mibcrfäbrt, ifi mir aljo febr emrtinMidi, idj bitte qI)i\ fdionc meine i'luctcn, lieber ~^rcunb! ^Non (>brinian ^-düoffer remebme^t anr junuMlen eineji fcmeji Jon ^e•5 Cfnt5Üdo4i? au« ^1^ont ,^1 öanb-5but bab idj etlidtc ron bcr ^lttnci-5ci[iid)e4i (>4.impa^nie (^injieMejuMtuui^ i»ir. 88) fenncn tieJemt, bie be)d>eibc:inejt, bötl^difii"" iiie4iid)e4i, l^ie man fidj beaifeji fann. Qe.me-ni> nimmt fid) ibrer febr an unt> n->ein fie oft in ibrer llncieirii^beit redit lieb ^urcdjt ^Non (Ircujcr bab idi eineji ij^rief i^eiejeji über 3^id), ber mir bcii>cift, büB ci niirfiid) vi>cincr fvrc4inbfd>aft febr ejitjvridit unb baij; c^^ wobl einer bei i^ienidten in, bie J'id) am meifieji erfennen, ebren unb obne Ü>onirtbeil liebcji: ei madit mir l3^a^c r»on ibm uncjiblid^ inei ■{vrcu^e, u^cil idj nnrflidj dlPOs id)n>anfcnb übci ibn u-»ar, Bdireib mir balö, lieber 'ittmim, irie i?ir-5 liebt: idi beu!, 3^u Hn icf>t fdion in i^erlin. ^>on '^~i?eimar fdireib mir Ted)t ricl, ron vi>dner i>>eiunbbcit aucb; ifir uioüen ijeijenjeitiö einer um be» anbem irillen für unfre (^efmib^it forgen. ^ gebe bcinob nidbt aur, 5u ^-ücrbi geb id) auA nidjt mehr, rbcr bod) bc*d>ft feiten. Scb woint bebaue midi lieb. Ü^etrine."

3^iefer ^ef mar nodi nicbt in ^Imim« ^^änbcn, aii- er au'5 Berlin, am 15. Januar 1S09, an iie folgenben "i^rief riditete, bcn er nebü einem an (ricmen'5 ('i'lniim un^ '^rejuaiu^ 5. 2G9i einem befonberen 3d)reiben an •Barignti beifdilo^: „Öiebe ^ettine! ^ fomme ebeji aus einer i?lbaib- gcfelUmaft im itiierfiarreji bei (fvriebridi ?l,ugufi) ^T:>olf. mo ii>umbolbt mir erjöblte, baß er iTidi gefe-ben unb bay J'u ein? ber irunberbarfien {vrauen- jimmcr, unb ma? batn fo bie Seuie fagcn, bie iörc (rrbc nadj allen (>\raben unb üi>enbeireiien eingctbcilt haben, unb Jönnen fid) bod) nidit glcidj barauf 5ured)t fin^en^. 5eit ben r i e r ^Briefen, bie mid» bicr anpfingcn, ^abc id) nid)t§ t>pn 3^ir gebart, fo n>ar mir erquicSidi einen jiu finben, ber J'idj

^) SSübclm von ^mnbv'ibx, bei am Jjqc bcr ?lbTcifc Slnrim-:- in 'Scimat eingcrrrffcn irar, harte iPcitincn in iDcündicit gefdicn: ähitTiA bat ex ücb bamaB über iie ju (l>oetiic münblldi (5i?ctm. 'Dliü-^abc IV 20, 29S) unb ju feiner ^tau f Äriftlidi au-:- i^hmdbcn. 4. ^Jorembci ISOS, aUi<ieiprod)en, nämli± : „§acobi? ftnb t>rn bex äuserncn i?iel>en->irüibtJifeit. (rtne iunj;c 'i!?rentnnr, ipertina, 23 ^abrc alt, G-ail i}arr±>c-5 ?Necc, bat midi biei in ba-.- grrpre (fritaunen oeriept. 3old)C i^ebbafrigfeit, folAc (Sebanfen- unb Äöt|>eritinin^e (benn iie fipi balb auf bei Grbc, baß» auf bcm Cfcn), fr fiel C^eift unb ir fiel ?iaubeii in unerbrrt. X'a'? na* fecb^ fahren in Italien ju feben, ift mebr ale eimiji. 3ie bat mir ben Job bcr Giünbet£>be CTjöbli. iiJan tft xük in einer anbern SSelt" (S^elm unb datolme pon l-^umbclbt in'ibrcn *^efen, **erlin 1909, S. 9).

* irr

^1.^^

Sa.

^fmt^ag BOÄ igci&etbezg uab ^fetOTtt m 35ctfbt. fSöö« 1808 cxf lÄiö. 247

gqe^, toetm ec gleü^ ttk^ Md oott Xir munte, müiv^fmi üf». loftr xec^ gut, fetnem Senden (X^wbot) »mb k^ c^neck«, Zuiju^hm '^xkß. io<| gefe^jen. ßt in su ^öcn rSw&ea öenifen, er foü Wsmti bct c^€£e^i^<tmfett Mtä> ber tin^ tocä)en, ^meifeit ofier tiocl^, 06 ex ei atmhfmen pü; k^ »räbe m^ ^toeqeiit, tuetnt ^ mix on^e^c tett toürte, mtb öo^ «Df| ^ 1^ fem, bo§ yeaK^tpüt freie £e6en mit ben Ci^'c^äftert m perttmfii^ 2ic &eBootßi^ i^ ba§ ^fuaa^aaöte, ramm, fte ben 8^ »cm jener fieieK %t, fo lönst fie bo<^ tik^ b(i§ Sefii^toetfii^ bei ^Sxjift^, ein letpex fRaäer, ber b(^ ISfot h\s:^ (OB^cai^ imb toürgt 0^ |a oeqc^sa got^ @ef^|iedpec tbä) »er trü<^ glauben, boB mk^ ü^ ^eioo^a^ Befiage, ber oOer (^eaefftäfeit mit ^rtraooS oeSgeti^c^ bin nü) bod^, bo<^, 1^ bc<§ jdier feiae SErt Xcsbcdävmh, imb rD€im ne aasqebzama, xauäji er ook!^ boom m ^dMi^fes. Xu vorm üidkid^ mcarj^ ccm friengen. ^Boxteniiigctt ia ber 3c<tong g^ tefen öoSen, trt ei caid^ mc&t geiabe fa, fo m bct^ bo§ atü>ce nk^ tnd bt^j/a. 2Rit itetrJ xiDtbq^nmQevjtz (nitfennmg tft bk nflywffnf 3fe»l^ fe^ ge* niegen, Keil bie ^ffrantg cnt iöm gecmfert nxnc, bicfe &niigt üid I^oige |Hr ipxac&e, tte foTtft rair gefeufu ^en, imb bie gebxcitgten ^eeiea, veäpem. lie alles ü5xige retloten, möc&ten enbüt^ emxnai fefien, 06 bcan irätS^ etilen twtt gtefii. ,jcö öofie tüu&xd) gro^e Z^ipmidtt naä^ einem ISriefe oon 2ir: bog Xu Dora rertommen piicfiü, üt üeörckfi, ofier irettn i£^ i€|t einen -' ' - Xtr Mtte, 10 nrä: ei ^' :' i4 Biöc|te onf ^üXjüsxs

Sccpt-:: =en, merm ic^ mc^ aui ''<i|(afai fnrate unb bie

^gel finfen U^ien." Wt mxiem fttäc§ mectsx:

„T<a& eäietn 2Cöett3, ic^ mit ber ^fftugfcöoi üfier eine axeqdjfunaxU 3tabt meiner Cntcirirfe bxnqtfaifien, benn nrine, fo6db ic6 §ter in biefe un* fdigen iitouein fzvxme, eiqtäh raid) eine Su« 5inn tnitrir&ten bei Btooii, bie nc6 Ol:- * ' ' " ::-iai:t in-J: ni an iebei^iiC&feii ^±mclierj3xäq<mbcnc^, }p 6ing 11 , r. i?cen n:terez aneinnbolbt, mcifite mic5 *u feinem geheimen

iefeetar, emui) fanb i£^, bcg mit be:r. dien nrcö nisiti mär, unb b<t i'on! li) in bie Sieeie, roie ein 3 ------- -- r-et rcTi emern X&urm 5iira onbcm fein

Seil gq'connt m ba&en :- . Tnbct, ei in rarr ein 'Zcvuexönahi ge=

roefen burcB ein Xöurmfemier. icoicri crgerren mir : .' rrtalgentcöume:

am 2Jtoicen fte[ mir ber öobioi in bie c^inbe imb ;_ . ., zcv. ^^xentonci iimmdidieT. 'Azseiten eine ^tecenfiDn füi bie ^dixib^zqez (^a^x&üc^) moifien, um mir eine anbxe 3^ inib iöm äne fieine irTeiibe m matfeoi^.

Cnzr: ;:a Cremet Wcxuäiatxz^z bei

«'zS'rfrüifj'ci, 2?edi2

25.3:: feinet ■C"

»:

246 9^eimtc§ Gapitef.

fie bo§ anbre be^ied unb bo^ nod) ^^u einem fjonetten 58erg(eid) !om. fRumo^r i[t oud) feit einigen Sogen tuieber l^ier, er ^at mir oufgetragen, 2)ic£) gn grüben, ^ir gu jagen, baß er 3)icf) red)t fel}r lieb 'ijobe. 3Bq§ tüül bog bebeuten? ^d) I)ob 3)id) lieb, id) oUein, fo lieb, lüie ein anbrer nid)t. ©ei, iüie S)u minft, S)u bift bo^ mein 2(ugo|)feI; otIe§ Hnglüd, bo§ S)ir hjtberfnt)rt, ift mir olfo fe^r empfinblid), id) bitte olfo, [d)one meine Singen, lieber greunb! 53on 6;t)ri[tian ©djlojier öerne^men mir gumeilen einen fernen Son be§ (£ntäüden§ au§ 9?om. ^n Sanb§t)ut ^ah id) ettid)e bon ber ^f^ingSeififdien Sompagnie ((Sinfieblerjeitung dli. 33) fennen gelernt, bie befd)eiben[ten, t)öflid}[ten 93ienf^en, bie mon fid) ben!en !ann. ß(emen§ nimmt fid) i^rer fet)r an unb meift fie oft in it)rer Ungemi^f)eit red)t lieb gured)t. SSon ßreujer I)ab id) einen $5rief gelefen über Zid), ber mir bemeift, baf3 er mir!(id) deiner ^reunbfd)aft fel)r entfprid)t, unb baf3 lüof)l einer ber 3lknfd)en ift, bie S)id) am meiften erfennen, el)ren unb ot)ne 5^orurtI)ei( lieben; mad)t mir grabe üon if)m unenblid) Diel fyreube, föeil id) mirüid) £tma§ fd)man!enb über il)n lüar. 5d)reib mir balb, lieber 51rnim, mie ■3^ir§ ge^t; id) ben!, Su bift jetit fd)on in S3erlin. S8on äl^eimar fd)reib mir ied)t Diel, Don 3)einer (^efunb^eit andj; mir mollen gegenfeitig einer um be§ anbern mitten für unfre (^efunb^eit forgen. ^d) gel)e beinal) nid)t au§, 3u ^acobi ge^ id) aud) nid)t mel)r, ober boc^ l)öd)ft feiten. Seb tt)oI}t, bel)alte mid) lieb. S3ettine."

tiefer S3rief mar nod) nid)t in 5(rnim§ |)änben, al§ er ou§ iBerlin, am 15. Januar 1809, an fie folgenbcn Ükief rid)tete, ben er nebft einem on (Siemens (5(rnim unb iörentano ©. 269) einem befonberen Sd)reiben on <Sobignt) beifd)lpf5: „Siebe S3ettine! ^d) !omme eben au§ einer Slbenb* gefeltfd)aft im 3:t)icrgarten bei (g-riebrid) 9tuguft) lii^otf, mo .viumbolbt mir er^ä^lte, bofj er Sid) gefeljen unb bog 3^u ein§ ber munberborften 5-rauen= ^immer, unb ma§ benn fo bie Seute fogen, bie itjie (Srbe nod) ollen Öraben unb SBenbefreifen eingett)eitt l)aben, unb fonnen fid) bod) nid)t gleid) borouf gured)t finben^ ©eit ben Hier S3riefen, bie mid) l)ier empfingen, l)obe ic^ nid)t§ tjon S)ir gel)ört, fo mar mir erquidlid) einen §u finben, ber ®id)

1) SBtl^dm üon ^''U'nbolbt, bot am Sage ber 'iltbrcife 9(rmmci in Scimar eingetroffen war, t)attc iVttincn in 'i\lUind)cn gefel)cn; ät)nUd) I)at er fidi bamal» über fie 311 @oetl}C münblid) (Seim. '^tn-Sgabe IV 20, 298) imb 511 feinet g-tau fd)tiftlid) au§ 9)Jündien, 4. 9Joiiember 1808, au§ge}ptodicn, nämlidi: „^acobi^ finb üon ber äufjerften i^ieben^oiinirbigfeit. Ginc junge ^^tentano, ';}?ctttna, 23 ^at)Xt alt, Garl S.itodieS 9Hece, l)at mid) liier in ba^ größte (irftauncn üerfeht. Soldie Sebt)afttg!eit, foldic 0eban!en= imb Sörperfptünge (benn fie filU balb auf ber (Jrbe, batb auf bcniDfen), fo niel Okift unb fo biet 9?artbeit ift unerbört. '3)a^ nadi fcc^§ Qat]ren in stalten ju felien, ift mel)r al^ einsig. ©ie t)at mir ben Sob ber ®ünberobc ctjät)It. SRan ift luie in einer anbern SBelt" (ißJil^ctm unb Garoline üon §umbotbt in ibtcn 53riefen, 33crlin 1909, ©. 9).

g-ortganc; üon «pctbclbcrcj \mh Eintritt in 93erlin. Sßintet 1808 auf 1809. 247

gefef)en, wenn er glcid) nid)t biet bon ^ir iru^te, unb id) bin if}m bofiir red)t gut, feinem 93uben (i;{)cobor) lüurb id)§ Df}nebie§, 2)u I)a[t ben (Sof)n bod) gefe!)en. Gr ifl gu t)o:^en Stürben berufen, er foll SJHnifter ber ©eleljrfomfeit unb ber S!ird)e werben, jmeifelt aber nod), ob er annehmen foU; id) würbe nid)t gtüeifeln, wenn mir angeboten würbe, unb bod) muf5 I)art fein, ha^ gewoI)nte freie Sebcn mit ben ®efd)äften gu üertaufd)en. ^ie (yewof)nt)eit ift ha^: ©raufamfte, nimmt fie ben dlev^ üon jener freien 9(rt, fo nimmt fie bod^ nid)t ha§ $8efd)WerIid)e be§ 3Bed)fetg, ein red)ter 9J?arber, ber iia^^ $8Iut bIo§ auöfaugt unb würgt oI)ne gu ber^e^ren ganje ®efd)Ied)ter. Hub wer möd)te glauben, ha)] id) mid) über ©ewo'^ntieit be!(age, ber aller ©ewof)nf)eit mit (Sftrapoft au§gewid)en bin unb bod), bod), I)at bod) jeber feine Strt 2;aba!§|3feife, unb wenn fie aufgebrannt, raud)t er nod) haian in ©eban!en. 2)u wirft bie((eid)t mand)eg bon I)iefigen ^arteiungen in ber Leitung ge= lefen t)aben, ift aud) nid)t gerabe fo, fo ift bod) ha^ onbre nid)t biet beffer. 9JJit ©teinS not{)gebrungener Entfernung ift bie allgemeine 9^ott) fel)r ge= ftiegen, weil bie Hoffnung an i^m geanfert war, biefe bringt biet Singe ,^ur ©prod)e, bie fonft nur gefeuf^2,t ^aben, rmb bie gebrängten Seeten, nad)bcm fie alie§ übrige berloren, möd)ten enblid) einmal fet)en, ob benn wirflid) einen @ott giebt. Qd) I)abe wirflid) große @et)nfud)t nad) einem S3riefe bon Xxx; bafs 3)u bom ^9)er!ommen fprid)ft, ift liebreid), aber wenn ic^ je^t einen S3rief bon 3^ir ^ätte, fo toär fid)er, unb id) möd)te auf ^u^iter§ (2ce|)ter nid)t fi^en, wenn id) nid)t oud) barauf fd)Iafen fönnte imb bie g-tüget finfen laffen." 9J(it neuem 9(nfaf3 weiter:

„'^üd) einem 5(benb, wo id) mit ber ^f(ugfd)ar über eine aufgebrannte ©tabt meiner Entwürfe l)ingefol)ren, benn wiffe, fobatb id) t)ier in biefe un= feügen 9}(0uern fomme, ergreift mid) eine Suft jum Cfinrid)ten be§ Staats, bie fid) auf atle2(rt anbaut unb fid)an jebe ?icüg(id)!eit fd)Wo(bcnartig ant)öngt, fo ^ing id) aud) mein 9?eft wieber an|)umboIbt, mad)te mid) §u feinem gel^eimen Sefretär, enblid) fanb id), bof3 mit bem allen nod) nid)t§ War, unb ha fan! id) in bie Seere, wie ein Seiltänzer, ber bon einem 2^urm gum anbern fein ©eil gefponnt gu f)oben glaubt unb finbet, ift nur ein ©onnenftraf)! ge= wefen burd) ein 2:^urmfenfter. 9?ad)tg ärgerten mid) lauter ßanalgenträume; am 3}torgen fiel mir ber (^^obwi in bie |)änbe unb id) wollte bon 53rentano§ fämmtlid)en 51rbeiten eine 9?ecenfion für bie ^eibelberger (^al)rbüd)er) mad)en, um mir eine anbre 3eit unb it)m eine fleine ^reube ju madjen^.

^) 3(11X11:1 an Greujer al^S 9)Jitrcbafteur ber §eibelbetc3er 3a{)rbüdier, ^Berlin 25. iganuar 1809: „'^lod) t)ätte idi 2uft S3rentano» fämmtUd)e ^Irbeiten üom 9(nfange fetner Sdiriftflellerei 311 d)nractertfiren, Tnand)eg öon ü}m, ha§ id) miebcx in bie §änbe befam, I)at nitd) fo neu unb anmutl)ig überrafdit, ba^ id) audi anbern bie g-reube gönnte unb mad)en »uollte. ©tauben Sie, ba% fid) für bie ^a'^rbüdjer fd)idt?" darauf antwortete Greujcr, ^eibelbetg 1. 9(pril 1809: „^ie Slnerbietung

248 9?eunte§ Gapitcl.

2)0 lom ^ein iörief unb rührte m\dj fe(}r tief, Tu roanbeift alfo jet^t ein= jam tüie id) in ber Seit uml^er, tref) Tix, ha^ Xu ein 9lJäbd)en bift !^ 2Bef) un§, baf3 3u nid}tg mel)r 3eit in ber 55?elt ifi, al§ red^tfd)affen ju fein unb bie ilöa^rfjeit 3U fagen:

ge!)t bie SSelt in Sprüngen, Unb »er ben %alt nidit tiält, 5{uf feine 3tofe fällt, 9l?ag et cutioä fidi ftcllen, SSa5 tiitftö in foldicn fvätlen,

Seit ®ott nun genialifc^, Oft bie SScIt nicf)t met^t, 2;er öetr ift§ gar ju fef)r, D aller SBelt Spectafel, 2Ba§ macfit et füt 9lJitafeI,

3uni ßufe^T^ feiilt t'i^ S'^it^ ! Unb rtia§ mit @toße§ t{)un,

2:ie SSelt ift gat ju ipcit, | Sief ab Don feinen Scf)uf)n,

G^ gc{)t bie Si^elt in Sptüngen. ©eit @ott nun genialifdi. S;ic Sßelt wirb gat ju nxübe,

Sie ftet}t ouf einmal ftill,

2öa§ "DaS) bebeuten milt?

9Jad)bem fo üiel gefdjoten,

So !Iingt§ if|t in ben Ctiten:

Sebft bu nodi, altet ©ott.

So 5cig bid) otine Spott!

5^ie 3SeIt bcs Spottö nnrb mübe^.

Qxiaub mir biefe 9^eimerei jum Spaß, ift nid)t emfif)after gemeint, oB al(e§, lüHö id) Hh fagen tonn, unb id) füfilc ju oft, haf^ meine befte Si'eistjeit nur ein 2aufd) üon 2I)orf)eiten n)ar, fam mir im erfien 5(ugenblid ängftlid) bor, ba§ Xu bn in 9J(ünd)en ganj allein bei einer ^ulmmdjerin (oben <B. 226) t)aufeft, fann fid) aber leidjt anberS nerfjaltcn. 'il'o meine 53ricfc flerfen, wei^ id) nidjt, id) I)abe üiermal gefd)rieben, mooon Xu mir nid)t» fagi'i; unter anbern lag ein 33rief an (Subiüig) ©rimm barin; finb meine 5'Ci^^ß i^ ^Fcündien ficim(id) befdiäftigt, fie aufzufangen? i)abc ein madifam '?(uge ! Xied red)ne id) nid)t ha^QU, id) bin il)m red)t gut, unb feine ^iranf^eit tt)ut mir leib. %i<i}te Hegt l^ier on ber ®id)t fd)on beinaf)e fed)§ 9Jconot bamiebcr, fai"t bünb unb fel)r unglüdlidi. ^^ernbarbi muf^t Xu nidit nadi bcm, ma-o Xu oon it)m t)örü, beurtl)ciicn; er ift oon ber ^rau fd)rcdlid) mifibanbclt morben, er foUte fie im 9?amen be§ gefammten ^ublicum§, haS^ "oa^^ii feine Suft ;^atte, nerel)ren. Sie ii't I)eimlid) mit ben <i1inbern entlind)en, unb \va?-> für Unglüd Ue^ fid) für biefe bei ber !riinflid)cn, t()örid)ten IKuttcr crmarten; obgefe^en bon aller 9ted)t§praji§ !onnte er at§ berftänbiger, braber ?}?ann nid)t anber» ftanbeln. Xierf§ ?vrau fel^e id) oft, fie molmt mit if)rcn beiben fiinbern bei "i^^iflor^ (oben 2. 243) unb ii't bicl (ui'iiger aU- fonft, $^urg§borf

megen S3rentanog Sdiriften gefällt mir." 3>gl. bie oon mir ocröffentliditcn „^cua,' niffe jur Pflege ber bcutfdicn Sitteratur in ben .slieibelbctget ^^titbüd^ein", 9Jeue §eibelbetget 3alirbüdier 11, 199. 204.

^) Slnflingenb an ben j^i^uft (Stubierjimmer): SBeti bit, bafe bu ein Gnfel bift!

^) 5^ie Sttopben etfd)einen balb betnadi im „3Sintetgatten" S. 317.

gortgong üon §etbelberg uub eintritt in 93erlin. Söintcr 1808 auf 1809. 249

l)ot öelf)eirot{)et. Xa meine S3ricfe nid)t angelanbet, fo muf3 id) tüenigftenS !ur5 ben 3nf)alt tüieberl)clcn (oben @. 239 ff.). S?on Gaffet reifte iä) in ftrenger tälte, in ber mein SKagen fd)ottifd)e Sieber pfiff, big S^Beimar ^föei Sage, ^en erften SD^ittag empfing mid) ®ötf)e mit ^wd Itiffen, iraS i^m ®ott fegne mit gmei Püffen I)ii()erer Siebe; feine Sippen roie bie fyinger grofier ^Jhififer 'ijahm eine eigenttjümUdje 9^unbung, S3ilbung nnb 93emeglid)!eit, fo baf5 man fd)on barin fel)en unb füllen fann, föie er bie Spradje n^unberbar erregen unb öcrbinben !ann. lieber meine B^^^^^^S (f^^^ föinfiebler) fogte er tt)ieberf)oIentlid) fo üiel (Sd)öneg, ebetifo bie anbern, ma^S mir befonber§ fjergftärfenb mar, ^of3 erfannte er gang genau. Söolf er^äljüe mir, bafj er (©oet^e) bem SSo§, tüenn er bei il)m gegeffen, nie ba§ ^elüate präfentirt. ^d) mu^te bei if)m üortefen in einer ^tbetibgefeüfdjaft, id) fragte il)n, ob (bie Siebeggefc^idjte Dom S^attjler Sdjlid unb ber fdjönen «Wienerin) nid)t gu öerliebt mürbe fein; er antinortete: ,2Bir finb alle berliebt'. S^a Io§ id) benn frifd) Io§, erft gar bekommen, nad)t)er gut. Gr fagte nad)l)er, märe alleS, mag fein follte, märe gut. ^en aitbern Jag Ia§ id) bei ^-rau Don Sföoljogen ber fdfönen— ma§ fagc id), fd)ön ift ein S)red bagegen ber fel)r ongeneI)men 'iprincef3 anbrc ^ingc Oor unb fül)rte fie in ben 22agen; fie fagte mir beim 9(bfd)iebe, id) tuöd)te bleiben; id) märe ein 3al)il)unbert geblieben, Vfäüt id) @elb gehabt, ^en legten Sag lernte id) ^alton fennen, entmeber fe:^r ber= änbert, ober er I)at fi(^ in ^-ran!furt befonbeiS intcreffant mad)en mollen; jel^t ift er gutmüt{)ig, tt)ei(nel)menb unb Doli @e|d)id für bie flunft. (£-r I)atte ein mir um:)ergef3!id)e§ ^itb üor fid) oon ©orreggio, ein fleineg 9J(äbd)cn im Stufenalter pr S[ßciblid)feit, bem eine finge 5((te mal)rfagt, eine anbre l)ord)t ,5u, ba§ bolle ßüpfd)en Iad)te fo artig auf ben fd)ma(cn Sd)ultern, unb bie i^-^aare I)atten fo einen augene{)men 9tad)fd)(uf5 unter fid); id) möd)te biefeö Seben^alter götttid) nereljren, benn cv ru^t barin bie (2d)üpfmtg be§ Sebenö mit lauter (5d)äferfpie(cn um,^äunt, bafs Srauer unb äi?ilbl)eit i^m erft begegnen fönnten, mo alte übcrminben fönnte^ 9J(a(er .ftügelgen I)at ein S3ilb üon ©ötl)e boffirt, baüon id) %\x einen ®l)p§abguf3 bema^re. @ötl)e münfd)t fe^r ^Briefe bon ^ir, id) fud)te ^id) gegen i^n ,^u red)tfertigen, hafi S^u il)n nid)t üergeffen. 9hm ju taufenb malen leb moI)t unb grüf3 ben alten ^Rattenfänger, ben oerliebten S^ßinter, menn er nod) oon mir (bon Sonbon t)er) mei^. 3(d)im 5(rnim."

9?id)t auf biefen 93rief 5(rnim§, fonbern auf bie anbren injimifd)en einge^ gangenen, bejog fid) folgenbe 9Jhind)ener 3ufcf)rift S3ettinen§, mit bem ^ofl= ftempel be§ 18. ^tinuar 1809: „^a beinof) ^ätte iä) öor lauter ®efd)äften bergeffen, S^ir auf Steine S3riefe ju antmorten; id) 'ijob meinen Sag fo mit

^) &§• wirb baffelbe 93ilb fein, beffcntmegen @octtic nod) feinem SagebudjC bom 3. Tlax 1808 „an §errn Gbuatb b'Stlton ju Dberaueibad) bei 93amberg, roegen feinet 9(nfrage über ein 93ilb Hon dorreggio", einen 93rief riditete.

250 9?eunte§ Gapitcl.

?Jcufi! bcfeUt, baJ3 id) gegen 3l6enb immer fo mübe bin, immer bie (Sorre= fponbena auf ben onbem Sag gu t:)erfd)ie6en. SSinter, ber alte ei§bär, !ommt alle 'llcorgen riditig ^tüei Stimben, wo id) nidita me Scala unb alte Samenta= tioncn finge, nad):^cr fpiel id) gemi^ nod) jmei Stunben Gtaoier, aud) mand)erlei fei^e id) auf 9?oten. Sied ift jetit fel)r fran! on ber @id)t, bo f)ah id) benn gen)öl)nlid-) ben 5l6enb bei if)m 5ugebrad)t, unb fo get)t ber Sog fd)nen I)ennn. £ft benfe id) bei mir felber, bafs gett^ifs bei bem ernflen Semen gel)t unb bei meinem (Smtt)ufia§mu§ me^r al§ lt)a§ geir)öf)nlid)e§ ou§ meiner Stimme merben fotl; menns tDa£)r mirb, fo ift eine meiner ^öd)ften greubcn babei, Sid) ju überrafd)en unb ergoßen. 9iumot)r ift tüieber tjier, er !ömmt oft gu mir unb fü^rt mid) §umei(en meiner ©efunbt)eit megen f parieren über bie falte ^ferbrüde an haS: f)ot)e Ufer, trie man I)ier nennt; ift fo t)od), ba^ Su mit einem tüd)tigen Sprung brüber megfe^en fönnteft. 9^umoI)r ift mir f)ier lieber gemorben, unb jmar be§megen, mei( er mef)rmal mit ebler Sorgfalt in einer Öefe(lfd)aft, mo ?.lienfd)en, bie Sid) nid)t üerftet)en, öon Sir gefprod)en, Seine Partie ergriffen f)at. (Sr ift nod) immer eingeben! ber ^er5lid)en Umarmung öon Sir beim 5(bfd)ieb in Gölten, (fg ge^t it)m t)ierin tnie mir; fo ein Qcict}^«/ e^^ unrDi((fürlid)e§, üon §er5lid)!eit rü^rt mic^ tief, Su I)aft bie§ febr in Seiner ^atux, unb tüenn Su aud) bon taufenb abmcnbenben, ,^erftreuten Singen umgeben märcft, Su roürbeft Seiner greunbe nid)t i-sergeffen. Ser alte S^öinter tjat eine Gtjrifttinbge^i Strippe, ba mu^ id) it)m ben ganzen Sag, mo id) eine 9Jlinute 3eit 'ijahe, tieiber für bie *dönige unb Gngel mit perlen unb O^olb fliden, ba§ Sing amüfirt mid). Üöenn Su I)ier miircft, tönutcft Su mir neue 'i'JiobcÜc crfinbcn ober maS babei norlefen, ja menn Su bier märft bay ijab id) fd)on t)unbertmol gebod)t! Sa gingen mir ?;roei in bem falten 'ii.Mnter fpa,5|ieren imb flredten im§ red)t, uui bie Spillen ber 5([pen p fet)eu, nad) benen id) ma()r(id) oft mit Sel)nfud)t l^inblide. 5{d), menn erft grün irirb unb bie 3eiten fommcn lieber, wo mir im 9i()eingau unb Sd)(angcnbab, bann befnttt mid) gemifs baö a(te Sebcn luieber unb nmd)t mid) traurig, fo mie einen eine 3(f)nbung bon ber üorjä^rigen Äranfl)eit befällt. 33i§ ba^in mid id) nod) au§I)atten, Sid) nid)t micber ^u fef)n; aber bann meifj id), bafj id) Sic^ plagen merbe, ober gemifj merbe id) traurig. ?(bieu, mad)§ nid)t mie id), fonbern fd)reib mir red)t üiel unb batb, fo lieb Ijab id) Sid) bod^ gemifj, fo fet)r lieb, bafs id) red)t lang unb oft in O^cbanfcu mit Sir fprcdie. Sein treue§ Sinb, 33ettine."

9?un erft, al§ 5(rnim§ 53rief üom 15. Januar (oben S. 246) il)r über Sanb§I)ut gugefteltt morben mor, antmortctc fie au§füt)rlid)er, 93iünc^en 29. Januar 1809: „(?§ mar freilid) unrcd)t Hon mir, lieber 5(mim, ha^ id) feinen näf)ren 93crid)t über meinen bicfigcn '^lufcntlialt gegeben, in= beffen möd)te id) Sir bod) bie S3emer!ung mad)en, bafj Seine '?(cngft=

gortgang bon §eibeI6crg unb Eintritt in 33erUn. SBinter 1808 ouf 1809. 251

Iid)!eit aud) nidjt am red)ten ^(al? ift. ©o Ieid)t mir aud) tt)iber[äf)rt, ettuaä in ber imfdjulbigflen 5(6fid)t ä" tf)un ober gu jagen, morüber bie Seute ftd) ouf galten, fo tüenig mürbe id) bod) etmo§ t^un, maS grünbüd) Ieid)tfertig märe. 2:ie ^-rau, bei metd)er id) mof)ne, ift eine alte greunbin unferS ^au\e§, befonberg mar fie bon meiner (2d)mefter ©opljie; fie geniest I)ier bie allgemeine 9(d)tung, befonber§ bie ber 5^önigin, meld)e fie oft al§ eine fromme, redjtfdjoffne ?vrau gelobt t)at, aud) i()re S3efud)e bei öffenttid)en (^elegent)eiten annimmt. (Sie ift eigenttid) nid)t bon bem <3tanb, meld)en fie ^at, benn if)r 9Jcann ift bon bem erften fran3öfifd)en ?(bel unb nur burd) D^ott) ge^mungen; felbft in feinem ä'Öaarenlager, menn er oerfauft, genief3t er einer au§ge5eid)neten 3(d)tung. Xu fannft aud) überzeugt fein, ha^ ©obignl) unb ®unba meinen 9(ufcntt)alt bei i^r nie gugegeben l)ätten, menn für mid) nad)tt)eilig ober gmeibeutig märe; alfo fei beru^igt^ ^ci^t, marum ic^ ®ir nid)t gefd)rieben t^ahe; gtaubft ®u moI)I, baf3 nor lauter 9(rbeit ift? ^a, id) mad)e ben ganzen Sag fo Diel SJcufü, baf3 id) 5(benb§ imnter fo mübe unb faul bin, bie 33riefe auf ben anbern Sag §u berfd)icben; inbeffen mill bie§ nid)t§ entfd)ulbigen, benn menn fo f)errlid)e§ Söetter ift, mie feit einigen Sagen, baf3 bie (Sonnen= ftral)len big fpät burd) al(e äßinfel bringen unb bie ©^atien fyrül)ling§= ge5mitfd)er f)oIten, fo lo^ id) alte§ fte:^en unb liegen, lauf fpajieren, geftern mar id) bon 9.1lorgen§ 9 lU)r big 5(benb§ 5 Wijx bor ber ©tabt. ?}(on pro^I)e<^eit auf biefeg munberbare il5?etter ein Grbbeben, aud) ift in atten Journalen angefünbigt, ba^ ber 93(onb ben näd)ften S)onnerftog ouf bie (Srbe fallen folle; id) münfd)te bod) bor alten Singen, boB ic^ mit otlen meinen ®e= fd)miftern unb g-reunben, bcfonbcrg mit Sir, auf eine m %kd märe, menn eg mat)r merben fottte, bomit id) mit (Sud) gugteid) meine .»pütte im ?Jconb an§i)öt)kn !önnte. ?}cit Sied unb ber ^ernl^orbi get)t eg mir fettfom, mie gon^ eigen !ann man fid) bod) über SJcenfd)en täufd)en! ^e mel)r id) if)n !ennen lerne, je mel)r fül)( id), baf] er nid)t eine @^mr bon bem in fid) trägt, mag id) in it)m fd)ät3te; nid)t, baf3 id) it)n meniger bortrefflid) I)altc, ober feine gonje ^^Jotur ift mit ber meinigen in gar feiner 33erüf)rung. äBenn id) bei Sir märe, fo mürbe id) Sir biet borüber fogen, altein bem Rapier mag id) etmog nid)t onbertrouen, mag burd) Sc^idfol fönnte gunt (Bd^ahen für i{)n merben. ^d) befud)e i()n oüe 5(benb, me!)r oug 9JJenfd)tid)!eit olg au§ Steigung, eg ift immer fo t)cif3 bei i!)m megen feiner ,^ran!f)cit, baf3 eg meine @efunbt)eit beinaf) angreifen fönnte; eg bilbet gembl)nlid) gons unmiltfürlid) ein ©ef^räc^ §mifd)en beiben eine ßritü, bie fef)r oft in Säfterung mand)eg @uten, fo meinem ®efül)t nod) beg befferen, atg fie felbft finb, ougortet.

1) 93etttna trot)ntc bei bet (gräflictien) gamiltc ö o n 3)Z o t) in ber gtofengaffe; bgl. aud) „öoef^e? 93rteftt5ed)fd mit einem Äinbe" (3. 9ütfl.) ©. 238.

" »<«.*^

^*W^9:

252

9?eunte§ (Sapitel.

(So !ömmt eg beim, baß id} mandjen 5(benb erni"if)aft mit if)m ?,anfe, mit if)m, beim er i[t trtert^, ba^ man gum it)enig[ten fud)t i^n auf bo§ beffere 5U bringen; mit ii)r gebe id) mir bie llcüfie gar nidit. Uebrigen^ jinb fie gegen einanbcr grabe luie bie »«linber, bie ]id} um 5(cpfel unb dlü]]e ganfen. 3u ^Qcobi ge^e id) gor nid)t mef)r, f)öc^[len§ ftienn id) eine 6ommij]ion Don Soingni) \jabe: er i[t fo bünn im gan,^cn 3Sejen wie eine Cblate, unb bann erÜiljnt er fid) batb über bie«, balb über jenes uon öötfie fid) auf,suf)alten. (Sr :^at ba§, tva§ 58ob in§ a^fcrgenblatt (9k. 283, 284) fd)rie6, redit toifeig gefunbcn, ber bumme (5fel. 9^umoI)r betcäf)rt fid) redjt in einem treuen tüd)tigcn 2i?efen, er fömmt alle brei biö öier Jage, um mit mir über ber SSelt ^änbel ju räfonniren; ber öraf Stabion, ben 2^u OielIeid)t oon 'JBien ou§ !enn[t, ber ein alter ^-reunb bcn meiner ^Jcutter i[t, befud)t mid) aud) ju^ weilen, übrigen^ bin id) gan^ einfant. ^einat) auf allen Seiten odti ?liün= d)en fiel)t man baö 58orgcbirge yon 2nroI; rocnn id) ^uiüeilen f).ia,^ieren gef)e, fo erregen mir biefe oft eine Sct)nfud)t, bie faum bezwingbar ift. Dtur ber olte a^inter mit bem ©efang !ann fie etroaS bämpfen. Tu fagft mit fo oieler ^Inirme, mit fo oieler Siebe, baf3 OHitf)e Xid) zweimal gefußt f)at; aä) id) lreif3 wo'f)!, bafj nid)t§ wol^Ier t^ut als feine unenblid) lebenbige SDtitbe unb greunblidifcit. 9^od) i^ab id^ feinen 33rief an if)n obgefertigt, aber i)ah fd)on oiel an it)n gefd)ricben. 'Senn id) ein ^ud) oon i^m in bie §anb nel)me, trenn id) it)m fd)rciben will ober ücn i^m fpred)e, fo gefd)ief)t eg feiten o^ne eine fo tiefe 5Rüt)rung, ha^ id) mid) if)r nid)t überlaffen borf. Seb wohl, deinen ocrgnügten 9(ufentl)alt in 5?cimar gönne id) Xir brei= fad), nur t)ätte id) wie bamals (1807, oben S. 72) aud) babci fein muffen. 5:u lieft ben fd)önften ^rinjeffen oor, nimmft ,zärtlid)en 5Ibfd)ieb, läfet 5:ir bie freunblid)ften Tinge fagen, unb id) frcilid) untert)alte id) mid^ aud) mit '^^rin^en im (£oncert unb auf ber masfirten '^(cabemie, aber eg will feinen fo großen (Sinbrud auf mid) madicn. 'i^ettine." 9(uf ba§ innere ©ouoertblatt: „^lod) gan^ eigeng auf bieg ^latt fd)reib id) 2ir einen SiebeggruB, empfcl)lc 3:ir mein wanneg .^gerj, bitte Tid) aud), eg fletg warm p balten. 9(mim, la^ bie ili?elt biegen ober bred)en, bleib mir nur gut. Hm deinetwillen lern id) aud) mit fo eifrig fingen, wenn id) ein- mal ba.^u fommen fonnte, Tir wie a n b r e mit meiner Stimme bag .•per^ gu rül)ren. 53ettine."

3luf il)ren norletUen 53rief (oben S. 249) fd)rieb 3lmim aug Berlin, 3. ^-ebruar 1809: „Siebe a?ettine! Xu fd)einft in l'iünd)en angenel)m be= fd)äftigt, id) ert)ielt deinen a3rief oom 18. .Januar, Xu lebft in ?.^iufif unb bie gjiufif lebt in Xir; ha^ eg (Sud) beiben wol)I jufammen gel)e unb ha\i 3^r immer jufammcnbleiben möget, traulid) unb jart! ?liir wirb 9l(ufif I)ier feiten, oiele ber ii^cftcn finb fort, 9iigl)inig Xcbeum, bog er jur 5tnfunftfeier beg 5^onigg componirt I)at, war ein neues (ireigniß, bie ^^roben waren in biefen

I

Mk

••«

?SOi

M Mi.

-'■In

Fortgang üon §eibcI6erg imb Gintritt in Berlin. 3Sinter 1808 auf 1809. 253

2agen^. ^rf) ti^oflte, ha]] cy fo angcneljm bem Jrommcdtcü in ben Cf)ren, a(§ nadigicDit] bcm '^^aufcnicd ift, bie (bie '!|?aufen) ein furditbarcö äl^i'en barin treiben, foinic bie l^icnge fd)nel(er Sät^e bem Öan.^en mcl)r ben Jon eine§ friegerifd) ernften Dpeniflürfg geben a(y einer ^ird)enmufi!. 2ie f)iefige Singofabemie ift barüber )'e{)r aufgebrad)t: jie {)atten fd)on .'pinime(§ Jebeum einftubirt unb nuiHten nnn au5 Weyäüigfeit gegen JRigljini [eine 5(rbeit Qu§füf)ren. 2^u fennft fd)on meine 9{rt 93?ufiffreube, ift mir nid)t§ tf)örid)ter, als fid) über irgenbeine ?,u ärgern; benn bie fd)(ed)tefle ift nod) beffer a(§ feine, and) finbe id) ^u feiner $Red)tfertigung, bau in jetüger 3eit, n?o Slird)ennmfi!en nur non fo »wenigen get)ört merben, eine fo(d)e Öelegen» {)eit6mufi! ben Qitjarafter beffen tragen muf3, tva^ in mufi!a(ifd)er $^infid)t am aügemeinften ergriffen t)at, a(fo üon aüen oerflanben irirb, luie bie Cpcr, nur foKten fie lieber bie gan.^e ?yeflüd)!eit im Cpern()aufe geben. 3n ben groben fangen ,^niei ^rinceffinnen, bie £ranien unb ö^iiß"/ ^^^i^"/ i>a^ (S^or ift etma ^n:ieil)unbert ftarf, bie ©eigen fiebrig uftt). Xu fannft ■Jir beuten, ha^ giemlidic öffefte t)erau§!ommen muffen, felbft menn bie ?Jtufif nid)t auSgejeidjuet märe, mo man über fo t»ie( Itlaffe p gebieten f)at. l:ie ^robe mar in bem 9iitterfaa(e auf bem Sd)loffe, id) fat) i^n pm erflen* mal mieber feit ber iBermäbtungefeier unfrei Slönigs^ bcr id) ba a(§ flinb beiraot)nte mit füljuer 2id)erl)eit auf mein Sanb. 5((§ id) mid) in ben leeren "Surdjgängen bei ben 58ilbern auft)ielt, bie un§ bie ^ron^ofen übrig gelaffen, ba meinte id) orbcntlid), id) fcl)e bie ^i'icie mieberfommen, unb i'tcUtc midi in Drbnung, meim bie klugen ber l)ol)en .'päupter ettua auf midj fid) Ijin= menbeten. ^^^ticm id) mic^ aber fo flellte, merfte id), baf5 mir ha^ ^nie, morauf id) gefallen (oben 3. 234), tuieber toel) tt)at; e^ ift fatal, menn ein 5i?enfd) gan^ gefunb lebte, müBtc er nad) Gefallen imierl)alb ober auf5erl)alb ber SÖelt leben fönnen. (5§ mar aber eine red)t fd)öne $öe(t t)ier innerl)alb berfammelt; mie ha^-' aikc- I)eranmäd)ft, ba§ liebe llnfraut! .'öaj't Xu iüot)l öimmels ?.icufif ju §man^ig (!) Sicbem aus bem 2Bunbert)om?^ 25?enn id) fie

^) "So natie glaubte ober münfcf)te man bamat^ fcf)on bie 5(ntunft be§ Äömg§ in iöetUn, bie ficf) nod) bi^ 2öeif)nacf)ten b. S- f)i"5og, birf)tetc ja aud) öeinrid) tion Steift fd)on fo früt) feine Cbe auf ben SSiebetein^ug be§ 5lönig§. 9{igt)inig 2ebeum mutbe erft am 13. DJJärj 1810 im Söeißen Saale bes Stönig[id)en (gd)Ioffe§ gut ^eiet ber 9f?üdfctir beg Slömg§paare§ unter feiner ^^ireftion aufgefüf)rt.

^) 2ie 2diroeftern bc§ Si^nigÄ ^i^i^^^i^id) 3SiIf)eIm III., 5.BiIf)c(minc ^^rinjcffin bon Cranien unb ^(uguftc (Itiurprinäeffin öon ."geffen.

3) Ueber 9(rnim'§ 'Jlmuefenfieit bei ber S3ermäl)Iung§feier bes ftonig§paareg bertücife idi auf meinen '?(uffat3 „'öerün in S^rauer um bie Königin Suife, eine Öunbertjabti-erinnerung", in ber 2eutfd)en 9iimbfdiau, 5(uguitf)eft 1910.

*) 3'^^tilf alte beut|d)e Sieber bes Snaben •2Bunbert)orn mit 53egleitung bc§ ^ianoforte (ober ber öuitarre, oon §arber gefeht) fomponirt unb ben öerren 'Jtdnm ü. 'Jtrnim unb (£Iemen-5 33rentano angeeignet Don 5. .5». .§imme(, ftönig!. 'iJireuB. öoffapeKmeifter imb Äammerfompofiteur. 9JJit Sönigl. Säc^fifcftcn ^rioi' Icgium. Seipjig, bei 51. Äütmef. (33ureau hc SQtufique.)

äS'-.,t,mm-

252 9?eimte§ Gapitct.

©0 !ömmt beim, baß id) mandjen 5(bcnb crn[lf)aft mit i^m ,^anfe, mit xtjxn, benn er i[t tcertf), baß man gum iDenigften fud)t i^n auf ha§ beffere 5U bringen; mit if)r gebe id) mir bie DlJübe gar nid)t. llebrigen§ [inb fie gegen einanber grabe mie bie Minber, bie fid) um ^^(epfel unb 9Hiffe ganfen. 3u ^^acobi gel^e id) gar nid)t mcl)r, I)öd)[ten§ fttenn id) eine ßommiffion üon Sanignt) I)abe; er ift fo bünn im gan,^,cn 35?efen mie eine £b(ate, unb bann er!id)nt er fid) balb über bie§, balb über jeneö non OJött)e fid) aufzuhalten. (£r 'ijüt ^a?^, ma§ SSoß in§ aHorgenbtatt (9k. 283, 284) fd)rieb, red^t mifeig gefunbcn, ber bumme (5fel. 9^umot)r bemä()rt fid) red)t in einem treuen tüd)tigcn äBefen, er !ömmt alle brei biö bier Jage, um mit mir über ber SSett ^^änbel ,su räfonniren; ber ®raf ©tabion, ben 3)u üielleid)t bon Söien au§ fennft, ber ein alter ^^reunb bcn meiner SJiutter ift, befud)t mid) aud) gu* meilen, übrigens bin id) gang einfam. S3einal) auf allen Seiten üon 9.latn= d)en fiel)t man ba§ i^orgebirge bon Ztjxol; menn id) .^umeilen fpa^ercn gel^e, jo erregen mir biefe oft eine (2et)nfud)t, bie !aum be3tt)ingbar ift. 9cur ber atte iliMnter mit bem ©efang !ann fie etma§ bämpfen. 2u fagft eg mit fo öieler 'il^ärmc, mit fo öieler Siebe, bafj &ött)e Xid) gmeimal gefußt t)at; ad) id) iüeif3 es iDot)(, "oa^ nid)t§ n)Dl)Ier tl)ut a(§ feine unenblid) lebenbige $i(ilbc unb {yreunbiid)!eit. "^üd) ijab id) leinen S3rief an il)n abgefertigt, aber ):}ab fd)on biet an it)n gefd)rieben. Slknu id) ein ^^iid) um i()m in bie <panb net)me, inenn id) il)m fd)reiben irill ober bcn it)m f).ired)e, fo gcfd)iel)t feiten o^ne eine fo tiefe 9^üt)rung, ha^ id) mid) if)r nid)t übertaffen barf. Seb tPüI)!, T^eincn oergnügtcn 5(ufentt)alt in 'JiJeinmr gönne id) Xir brci- fad), nur t)ätte id) mic banmlö (1807, oben S. 72) aud) babci fein muffen. %u lieft ben fd)önflen ^rinjcjfen oor, nimmft ?,ärtlid)en 5(bfd)ieb, läßt S^ir bie freunblidiflen Tingc fagen, unb id) frcilid) unterl)alte id) mid) aud) mit ''^ringen im (loncert unb auf ber nmc^firtcn '^(cabemie, aber mill feinen fo großen ßinbrud auf mid) mad)en. S?ettine." 9(uf ba§ innere (Souoertblatt: „5A^d) gang eigene auf bic>3 5^lütt fd)reib id) Xir einen Siebe§gruß, empfet){e ^ir mein marmey .s^erg, bitte Hxdj aud), el fletS marm ju bauen. 5trnim, laß bie SBelt biegen ober bred)en, bleib mir nur gut. Um ^einctiuiKcn lern id) aud) mit fo eifrig fingen, menn id) ein= mal baju fommen fonntc, 3:ir luie a n b r e mit uieincr Stimme bag .s^ierj gu rüt)ren. S3ettine."

2(uf if)ren borIclUen 5^rief (oben S. 249) fd)ricb IHrnim auS iöerlin, 3. fvebruar 1809: „Siebe 93ettine! ^u fd)einft in llicünd)cn angenebm be= fd)äftigt, id) erljielt deinen ^rief oom 18. Januar, S^u lebft in ?Jaifi! unb bie DJIufi! lebt in u^ir; ha^ es (Sud) beiben n)oI)I jufommen gel)e unb ha\i 3t)r immer (^ujammcnblcibcn möget, trau(id) unb ?art! ?Jiir mirb iiJujil I)ier feiten, oiele ber S^eftcn finb fort, Üiigbinis :S:cbeum, baS er jur ^Inhmftfeicr be§ 5^bnig§ combonirt I)at, mar ein neue§ Ci-reigniß, bie ^;)}roben maren in bicfen

g-ortgang üon §eibclberg imb Ginttitt in 53erUn. SSintcr 1808 auf 1809. 253

Sagen^. 3^cf) tPoKte, baf? fo angenel)m bem Srommeüfeü in bcn Df)ren, al§ nad)gieDtg bem ^aufenfeU ift, bie (bie Raufen) ein furd}t6are^3 SÖJefen barin treiben, joiDie bie 531enge fd}nel(er (2äfee bem ©anjen mel)r bcn 2on eine§ friegerifd) ernflcn Dpern[tüd^3 geben a(§ einer Slird)enmufi!. Xie f)iefige ©ingafabemie ift barüber fel)r aufgebrad)!; fie f)atten fd)on i^immel§ Üebeum einftubirt nnb mnt3ten nnn auy 03efäüigfeit gegen 9^igi)ini feine 3(rbeit augfü^ren. ^u fennft fdjon meine 3Irt DJcufüfreube, ift mir nid)t§ t^örid}ter, aU fid) über irgenbeine ,^u ärgern; benn bie fc^{ed)tefte ift nod) beffer ai§ feine, aud) finbe id) ^u feiner 9ied)tfertigung, baf3 in jetnger Qeit, föo Jlird}enmufi!en nur non fo menigen get)ört merben, eine foId)e (belegen* f)eit§mufi! ben 6f)ara!ter beffen tragen muf3, tuaS in mufifalifdjer ^^infid)t am oügemeinften ergriffen !)at, alfo non allen nerflanben mirb, tüie bie £'pex, nur foUten fie lieber bie gan^e gefttidjfeit im £pernt)aufe geben. ^n ben groben fangen ^jn^ei ^rinceffinnen, bie £ranien unb .'öeffen, mit^, ba§ ßt)or ift etma ,5n:)eibunbert flarf, bie 03eigen fiebrig ufm. ^u fannft "ü^ir beulen, baf3 giemUdje d'ffefte f}erau§fommen muffen, fclbft menn bie ?3(ufi! nid)t auSgejeidjuet tväxe, rt)o man über fo öiel 9Jlaffe ^u gebieten ^t. ^ie ^robe mar in bem JKitterfaate auf bem Sdjloffe, id) fal) if)n jum erften* mal mieber feit ber i^ermäl)(ung§feier unfre§ Äönigs^ ber id) ha aU £inb beimo^nte mit fut)ner 3id)ert)eit auf mein Sanb. 9(I§ id) mid) in ben leeren ®urd)gängen bei ben 'Silbern aufl)ielt, bie un§ bie Jvran.^ofen übrig gclaffen, ba meinte id) orbentlid), id) fcl)e bie ^üQe mieberfommen, unb flellte mid) in Drbnung, n^enn bie fingen ber I)ül)en .^pöupter etma auf mid) fid) t)in= menbeten. ^i^bem id) mid) aber fo flellte, merfte id), baf3 mir ha§' Stnie, morauf id) gefallen (oben ®. 234), tuieber mel) tf)at; ift fatal, menn ein SJienfd) ganj gefunb lebte, müf3tc er nad) Okfallen innerl)alb ober auf3er{)alb ber SÖelt leben !önnen. ßy mar aber eine red)t fd)öne älklt I)icr innerl)alb berfammelt; mie ha^^ alle§ I)eranmäd)ft, ba§ liebe llnfraut! §a[t 2)u mot)l §immel§ 5.1Jufi! §u gtranjig (!) Siebem au§ bem 3Sunberl)orn?^ 3S?enn id) fie

^) So nai}t glaubte ober ipünfditc uian bamal5 fc^on bie 9(nfunft be§ Äönigö in ^Berlin, bie fidi noif) bi'g 2ßeif)nad)ten b. S. t}in3og, bid)tetc \a aud) §eintici) öon fticift fd)on fo früt) feine Cbe auf ben üBiebeteinjug be» itönige. 9?igt)tm§ Scbeum nmrbe erft am 13. "jSlax^ 1810 im SBei^en (Saale be» Äöniglid}en 'Sd)Ioffe§ gut g-eier bet $Rüd!et)r be§ Sl-onig^paateg unter feinet ©itettion aufgefül)tt.

^) 2)ie ©dimeftern bci3 Sönig» g-tiebtid) Jöilbelm III., 2i>t({)clmine ^^rinjeffin bon Ctanien unb ^Uigufte Gbutptinjcffin üon Reffen.

2) Hebet 'Dltnim-J 5(mücfenl)cit bei bet $!etmäl]Iung§feiet be§ ÄönigS^aateS oetineife idi auf meinen 'i)(uffa{3 „i^etlin in S'raucr um bie ftönigin Suifc, eine §unbertiat)t'§etinnetung", in bet ^eutfdien 9^unbfdiau, 5(uguftf)eft 1910.

^) 3"-^öIf alte bcutfdic Siebet be» Änabcn 2B;mbetbotn mit 93cglcitimg be§ ^ianofotte (obct bet ©uitatte, non <patbct gefe^U) fomponitt unb bcn öctten 9(dnm 0. 5(tnim imb Glemen-S S3tentano jugeeignet öon %. §. §imntel, Äönigl. ^teuß. ^offapellmeiftet imb £antmettompofiteut. dJiit Slönigl. ©äd)fifd)en ^;ptioi' legium. Seipjig, bei ?(. Äübncl. Csöutean bc i">hifique.)

254 9?eunte§ ßapitel.

befoinnie, leg id) fie bei, id) mufs fo ein ^a!et an ^id) abfenben: ein 9(uftrag non SiedS ^-xau an nüd), um beffen 5(u§rid)tung id) ^id) bitten mu^. 2)u :^aft trofjl bie ©üte, haS^ gerid)tlid)e Qnftrument unb ben 53riei i^m §u über= geben unb it)n onju^aüen, ba^ er gleid) unterfdjreibt unb ^ie^er an ^iftor§ ober 9tI6erti§ prüdfd)idt. (5ie ^ai mid) um bie S3eiorgung gebeten, tüeü fie öon if)m burd)au§ feine 92ad)rid)t erl)ält unb biefeg ^nftrument i^rer i^Jutter j,e^t fe!)r Jüidjtig i[l. ©ie bot mid) nod) um red)t au§fid)rUd)e 9lad)rid)t üon Siedg ©efunb^eit, fie ijat i^m mand)e§ gu jc^reiben, ba§ i^n afficiren fönnte, unb ma-o fie i()m bi§ ju feiner .^oerfteUung auffpart, lueii fd)on einmal feine (J)id)t burd) Öemütf)§ben)egung in eine 9?ert)enfran!^eit übergegangen ift. 2)od) ireg mit Öefd)äften! ®ie liebe Sonne fd)eint mieber marm in mein Qii^^rner, mand)e§ &xa§ ift unter bem Sd)nee nod) grün geblieben, unb bie riefetnben !öäd)e, bie ungebuibig hüS^ Sanb burd)bred}en unb mit allen Sönen fid) in ben f^Iu§ brängen, unb bie £rieg§nad)rid)ten au§ Defler= reidi, au§ Spanien unb eigne Sorge unb eigne Suft ift ein geioaltigeS Crd)efter, unb aile Stimmen, ftatt einanber gu t)elfen, mit einanber imü'i^ett* laufe, mer guerft au§ fein mirb. S3url) fjat ein paar fef)r nad)benflid)e S3i(ber gemad)t, ein§ ift bie ß^urpringcffin (9(ugufte) oon .treffen, tt^ie in einem ©arten bon Sd)(angenfraut, unb jebe Sföinbung (eincy foId)en Sd)(angen= !raut§) enbigt fid) mit einem furd)tbaren ^nfeüenfopf, fie finb aber gang (eife in bunftem Oküngrau nur angebeutet; ein anbre^, loorauf fie mit it)rem Slinbe unb bie ^rinccf3 üon Dranien Oorgeftellt finb, Juie fie im S3otanifd)en ©arten unter einem ^ahnbaum flel)en, luä^renb ein broI)enbe5 ©emitter ben §iutergrunb 53er(in furd)tbar er(eud)tet. 2^l^enn bei ©ud) ein ©eiuitter aufgießt, fud) ben ^atmbaum auf^ ^son 9?umo{)r oiel ©rü^e; mirb nod) jep iebernmnn im 'i5}cftpt)äUfd)en angcl)altcn, ber il)m dt)n(id) ift. S^^on 6(emen§ l]abc id) lange feine 9cod)rid)t a(§ burd) 3:id). .v^erglid) Xein 9(d)im5(rnim."

SSiebcr freugte fid) mit biefem Briefe bie 3ufd)rift 53etttnen§ au'3 93Jün= d)en, 10. g-ebruar 1809: „Sieber 9(rnim! Gine lleberrafd)ung Ijab id) ^ir mad)en motten, aber nun fann id) nid)t fd)meigcn; id) Ijabe mid) in l^tiniatur für S)id) malen laffen, id) merbe mit näd)ftem ^oftmagen fdiiden^). $8einat) irürbe gteid)enb fein, eine ftarfe t'rinnerung an meine Qüqe ift immer;

^) ©erDittct f)icr im (ginne üon itricgStjennttcr ; int Driginatbtief Hon 'Jdnimd §anb groei rafdic 3ft§5en. Ucbct bie 33ilber fctbft fei auf meine „^^^itt^^irf) öon Sleifty ^;8exUncr Sämpfe" (3. 258) octnnefen, loo id) über fie im 9?at)mcn bct 33er[inet patriotifdien ftunftbeftrcbnngen gu banbeln batte.

2) Siefe 9JMniatnr lam burd) 33ettina unb ©ifela oon 2lrnim an .§erman ©rimm, ber fie nad) Söeimar beftimmte, unb au§ beffen 9iad)Ia^ idi fie ba^in fanbtc (3?ationaI-3eitung 1901 5U. 628). 9Ud) berfelben battc ber en!el S3ctttnen'3, ber 9JJaIer ?( d) i m ü 0 n 5( r n t m , c i n © e m ii I b c angefertigt, ta§ in 3B i c p e r §» borf bangt, unb oon bem id) in bcm „XIX. ^abrt) unbert in 33ilb' niffen" ein 'iJtbbilb gegeben babe. i8gl. unten 3. 2ß7.

3-ortgang üon §eibelberg unb eintritt in 58erlin. Sinter 1808 auf 1809. 255

beben! nur, baf3 ein eifriger SKunfcf) üon mir i[t, Sn möd)te[t 5^id) meiner red)t oft erinnern. gef)t mir ein Zag, !)in Juie ber anbre, id) fel^e nietnanb auf^er bem ölten SBinter, ber je^t die Sage gmeimal gu mir fömmt; er meif3 tion Sir gar nid)tg mef)r, I)at mir aber fetbft gefagt, ba|3 er I)eftig in bie @raffini öerliebt mar. (Submig) ©rimm lä^t Sid) üielmolS grüben, fo aud) 9ftumoI}r. 9Jcit bicfem bin id) mä^renb bem fdjönen ä'Öetter oft [parieren gegangen, eiimial irar id) mit i()m im 3:f)iergarten unb Ijahen bie §i'^i<i}ß gefüttert mit ^rob; ha maren gmei meifje unb jttiei broune, bie unter ben bieten anbcrn ganj -^aijm marcn, fie tiefen mit un§ bi§ an§ Snb nom Sßai^, wollten immer ge[treid)elt fein, id) backte red)t an Sid), ha Su im 9^^eingau bie @eif3en fo lieb t)atteft, wie biet me^r biefe fd)öne f)irfd)e ! SJfit S(emen§ unb feiner ?5rau mitt nimmer 9?u^ geben, alle Elemente finb in [teter ^Regung bei it)nen, fie freien ?3-euer üor 3oi^n, ade Sage giebt lieber^ fdimemmungen üon St)ränen, fie [tofeen gan^e Söinbftö^e unb ©türme bon SSermünfd)ungen au§, fo bafj fid) bie ©rbe it)rer erbarmen modite; atlem 9tnfd)ein nad) mirb fid) bie §auöt)attung iti furgem auftofen. ß(emen§ fd)reibt mir, ba^ er t)er!ommen merbe, id) foll i^m ein Duartier ou§mac^en; unb 'Sabignt) fd)reibt, baf? Stugufte einlädt, um nad) fyrant'furt gu gel)en. Jöenn fötemeng !ommt, fo lern id) Spanifd) mit i()m; 5dter, id) bin mirftid) red)t f(eif3ig, Su I)ätteft Seine g-reube an mir, wenn Su t)ier märft, id) bitte aud) ©Ott ade Sage um feinen Segen, baf] mein ßifer gebeit)en möge. SÖenn Su l^ier märft, id) I}ätte Sir gar biet <^u fagen. äöie I)at fid) &öil)e^ ge- red)te§, red)t tief einbringcnbeö ©emütt) aud) mieberum bei Sir beroiefen, eg t)at mir ben I)err(id)[ten Sriumpf) f)eim(id) gegeben; benn id) l^ahi bem Sied nid)t gefagt, id) t)ab§ feinem ':il(enfd)en gefagt, benn fie berfte'^en alle nid)t tüie er ta^ 33efte, aud) fetbft in ber fonberbarften §ül(e, unb berftet)en it)n fetber nid)t ober muffen bie eigne Sd)mad)f)eit an it)m ableiten. 9(d), lieber 3trnim, mie traurig ift einem ha§', menn man fie^t, baf3 ha§, morauf nmn baute bei einem 93tcnfd)en, morauf man Glauben unb Sreue Vergab, ant 6nbe nur fo altcy aufgefammelteg äBefen ift. Sied bauert mid^ fe^r, er ift immer noc^ !ran! unb fiet)t febr elenb au§. ^c^ ge^e atle Sage nod) anbert^atb Stunben I)in, bon 5 bi§ l)aib 7, er l^at getböl)ntid) ein ^laar fd)ted)te 9^omanc au§ ber SefebibIiott)e! auf bem Sifd) liegen, med i^n gute S3üd)er gu fel^r angreifen, morauS id) i^m gumeilen ein ©tüd borlefe, mennä nid)t gor ,^u longmeilig ift. G3ötf)e§ ?s-rau Ijot mir gefd)rieben, einen red)t freunb= Iid)en S3rief, er lä^t mid) einlobcn, ,^u if)m ,^u !ommen unb bei if)m ^u mol)nen, bis in ITiitte Wa\§, mo er mieber noc^ SorlSbob get)t; menn id) nun mid) unterbrechen bürfte im Semen, fo mürbe bie arme Seele feine dlut) t)aben^.

^) 3)et S3rtef ber g-rau (If)riftianc non ©oett)e ift üon 93cttina in „@oetf)e§ 93riefmed)fel mit einem £inbe" (S. 224) bcnu^t, im originalen SÖortlaut I)abe ti^ t{)n im 3al)rbudi be§ f^reien 3;eutfcf)en §ocbftift§ 1910 (2. 360) mitgctbeilt.

256 ^JeuntCi^ ßapitcl.

^d) iDeiß nidjt, ob td) Xir ge)d)rieben ^a6c, baß id) bie (iopie ncn einem Portrait ^ürer§ im 28. ^sc^ijz [eirteä 5(tter3 Don i^m [elbft gemalt gefauft ijobe, fdjon lang: id) f)atte cigcntlid) beftimmt, um &öti}e ju geben. 9(ber nun ifl bie)"c Gopie fo \d)i fd)ön unb ha^$ ^^i(b mir felbft fo lieb gemorben, bai3 id) mid) nid)t Ieid)t baöon trennen fann. ^d^ t}ab mir öorgenommen, 3U bef)alten, bio id) ibn felbft fef)e, benn id) balte e^ für Sünbe, ha il)m einmal beftimmt mar, cy if)m nun üor§uentt)alten; ober moüen mir beibe, S;u unb ic^, i^m ^ufammen geben? 2;enn im @runb möd)t id) Xir aud) geben unb aud) mieber für mid) bet)a{ten; fönntc \a red)t gut Icmmen, ha]s mir un^ in Söeimar mieber treffen, mic bamal-^ (1807). Jas iBilb ift auä) bon bem jungen ßpp copirt, aber beffer mie ha?-; mo§ Su bei 2öanen= berg bon ibm gcfeben fiaft (oben 2. 225). 9?un ja, bas !dnnte mot)I mieber fo fommen, ha^ mir beibe mit einanbcr bei Ö'»öti)e mären, in einer 5tutfd)e führen ufm. §alt S)id) bod) gefunb, arbeit gegen alle böfe ®treid)e, bie ha?^ gd)idfa( mir fpicien fönntc, befonber? bleib mir ja gut, bor aKen anbent. Xa§ gut fein ift fo eine 2ad)e, lieber 3(rnim, id) tcg mid) 5(benb§ oft 5U deinen f^ü^en unb fd)(afe ein, in öoüer ^uöerfidit, boß 2;u in meiner 9M^e btft.

§ier in ber JHefiben^ iit ein einfamcr, abgelegener .<pof, in ben idi oft gef)e. ftel)t ein Siningbrunnen in ber 'DJtitte, bie Statuen finb üon '!]3eter G'anbib (Bieter be äBitte) in (5r§ gegoffen, ft eilen bor ^erfeu§, ber ber 9lfebufa ha§ §oupt abgefd)Iagen bat, ouf i^rem Seib iietjt Unter einem '^^ogengang auf ber einen Seite ift eine 'Jüaff ergrotte oon ?.l(ufd)Ien: ??Jcermeibd)en oon lauter äl?ufd)Ien, bie e^malö 3^affer fpien, lebnen an ber i^cauer, biete GoraKen unb 2ee!räuter mad)fen au§ ben ?yelfen, große 2d)neden fried)en bran t)inauf, ?Jioi)ren mit perlen unb Gbclftcincn gegiert t)altcn bod) ba>3 bairifd)e SSappen. 9^ed)ty oor bem .s^oi liegt ein großer Stein an ."betten, ben bor bieten 3of)ren ein bairifd)er ^rinj nad) bem 3icl geroorfen, jd)eint jefet nid)t möglid), i^n nur oom %kd ^u friegen, ber £>of ift ein» gefd)(offen oon ber 9iüdfeitc ber >lird)c. Gr ift mir ein SieblingÄptat^ id) merbe im 5rül)jal)r öfter bingel)en, befonberS am Sonntag (Sur i^ec^perjeit, mo allemat große 9Jcufi! in ber Äird)e ijt. Gintiegenbey ^tott i)'t oon Okimm.

3d) bitte, fdircib mir rcdit baih, bcbalt mid) (ieb. 5^eine 5?ettine."

Unmittelbar barauf, mit bem ^^oi'tftempcl bcö 12. Jvcbruar 1809, ^^ettina abermals: „Sd)on mieber auf bie ^o[t gefd)idt, unb fein "i^rief! ^eM finb fdion brci Ti>odien, baß idi obne 9cadiridit oon -Tir bin; mcun Xu anbcr^ feine crl)eblid)c Urfadic l)aft, ift C'3 bann oer5eil)lid)? "iR>cnn Tu fran! bift, fo miU id)§ miffen, Tu follft nid)t abmorten, Tu foHft mir fd)reiben. ®ötbe antmortct mir nid)t, fdilägt midi nieber. ^di mciß, ha\] er anbern id)reibt^; nun, magv feini ^d] l)abe nid)t fo großen ^\iiutl), oon ibm geliebt

1) S?ettina meint: an ^auline ©ottcr, wie au§ „@oct!)e§ 93ricfivecf)fel mit einem Äinbe", 3. 'Jlufl., 2. 236 bernorgetit.

gortgang üon §eibeI6erg unb Gmtritt in 58erlin. SSintcr 1808 auf 1809. 257

gu tüerben, a(g if)n ju lieben mef)r, tüeit mef)r, tüie anbre eg tiermögen. (S§ ge!)t mir f)ier \o fti(( oI§ möglirf). Sadignt) Ijat mid) nnläng[t bei'ud)t, wir f)a6en üiel üon 3?ir gefprodjcn; irf) fonnte ^lir mand)cr(ei er,^äf)(en, ober üer(of)nt mir be§ <Sd)reiben§ nid)t, wenn id) ben!, bafs id) feinen 33rief bon 3)ir ]^obe, am onbern liegt mir all nid)t§. ^d) ^&e f)eute mit bem ^ofttüagen mein 53ilb an ^id) gejdjidt; id) f)ab 'Zid) [o lieb, aber -j^u bi[t nad)(äfiig unb fdjreibft mir auf brei 33riefe nid)t einmal. S3ettine."

S^er 9}?iniatur tüai folgenber Qettel beigelegt: „^d) ^ob mic^ forgfam* Iid)ft cingepadt, paäe ^u mid) ebenfo forgfam au§, bamit deinem !(einen greunb fein Unheil ^mffirt. Söanim I)ab id) feine 33riefe non lii, Zieu' lofer ! SBenn ^u toieber gefangen bift, fo fd)reib§, 2u ^rinceffinnen^ScIabe. '^sä) finge ben ganjen Sag unb effe ben ganzen Sag unb befinbe mid) ben ganjen Sag einfam unb fef}e niemanb unb leb in Üiu^e ben ganjen Sag. 9(ber in ber 9Jad)t träume id) Don Sir, Su feift fran! ober l)ätteft mid) oer= geffen, unb bod) tra^ Söinterg unb (5ommer§ tt)äd)ft unb treibt, ift meine Siebe gu Sir; nur einmal mieber Sid) fe^en, nur eine f)albe 3tunbe, nid)t anrüt)ren mid id) Sid), nur fe^en! öier auf bem b(auen Seffel foKft Su fi^en am grünen Sifd), 9tbenbg bei Sid)t, unb id) n^id gegenüber fte^en unb gar nid)t§ fagen, aber bie St)ränen flür5en mir au§ ben 2tugen üor greube. Settine."

?lc^im V. 9(rnim unb bie i^m na^e ftanbcti. S8b. IT. 17

£ric96^efnl)r mib perfönüdje ilotlj.

S3i» Sommer 1809.

(äg waxtn in ber 2(]at aHgemeine unb ^erfönlid)e ©rünbe, bie 5(rnini

gum 9(btüarten unb @d)iueigen gwangen. ^n ©übbeutjd)(onb §og fid), tüeit=

:^in j'id)tbar, ba^ Uniuettet eine§ neuen SlriegeS sufamnien unb üerfe^te aud}

9?oxbbeutfd)(anb in erwartunggüolle ©pannung. Xie ^^atrioten= unb Kriegs-

Partei in S3er(in, ber 5(rnim 3ugef)örte, erfefjnte ben 5(nid}Iuf3 ^reufsenS an

Defterreid) gum gemeinfanien Slampfe gegen ^}hpo(eon, aber ber Grfolg ttjar

unbeftimmt unb fdjlieillid} alle 9(n)'trengung vergebens. 5(mim litt unter

biefen au5fid)tö(ofen ßuftiinben. Sßie iDürbe ben g-reunben in S3atiern

erget)en? 3Bag follte aug il)m felb[t luerben? 5:ie ©einigen, insbefonbre

bie ©rofsmutter, ^rou öon Sabe§, legten it)m on§ ^erj, eine amtlid)e Sauf-

hat)n einaufd)Iagen, unb in bem SSriefe (oben ©. 246 f.), ^uorin er üon feinem

Umgang mit Bilfjetm üon i^umbolbt fprid}t, fann nmn 3iinfd)en ben feilen

lefen, baf3 5Irnim burd) i^n eine öffentliche S^ern^enbung ermartete, unb toeiter

unten (@. 269) fngt er augbrüd(idi, bafs er fid) bei <gumbotbt um 9(nfteIIung be=

ttjarb. ^umbülct ücrftanb bie bipionmtifcfic Munft, bie liicnfdjcn in trauüd)cr

©tunbe big auf ben öirunb i^rer (Seele gu erforfdjen unb fül)I bonad) feine

5}^oBna()mcn cin,^urid)ten. 5Iu§ feinen S3ricfen an feine J^-rau erfct)cn n?ir,

ba^ er auf biefe Seife felbft ©oetf)e übcr(iflet I)at; mir bürfen um gcmifs

nic^t tounbern, menn er ä^ntic^ mit 5{rnim iierfat)ren ift. (SS galt auniirfift,

nadjbem er gum 9}^inifter ernannt mar, feinen big bal)in inneget)abten ®c-

fanbtenpoftcn in 9iom neu ju bcfct^en, unb barauft}in I)attc er fid) aud)

33urg§borff unb 5(rnim angefel)en. 9(ber, fd)rieb er am 28. g-ebruar 1809

an feine g-rau Caroline, „e§ ift fd)abe, bafj S3urggborff fd)Ied)terbing§ nid)t

für ©efdjäftc cmpfot)(cn merben !ann, unb !aum einmal orbentlid) lateinifd)

mei^, fonft I)ätte id) ben fe{)r gern bort (in 9iom). ':Hnd) an ben 9(d)im üon

3trmm, "ocn a"öunber()ornmann, ber mir!(id) in 2ienft gd)cn mi((, ^abe id)

gebadjt; aHein er I)at fo grobe ©treitigfeiten mit a>of5 unb ^acobi, unb get)t

in foId)cr ^:|?et5müi'ie unb mit foId)em 93adcnbart r)cruui, unb ift fo ocrrufen,

baf3 nid)t baran ju beuten ift" (2öUf)eInt unb Caroline oon .v^umbolbt in it)rcn

txiegggeia'E)! unb ^jerfönlidje ytottj. 33i§ (Sommer 1809. 259

58riefen, ©. 101). §ier geigt jid), lüoüon 3(ntim leine 5tt)nuTtg Ijotte, ba^ feine titerarifd^e 5ef)be mit S?of5 unb ^acobi if)m bod) er^eblid) fdiabete, obgleid) ?J(änner inie ©oet^e, ^i^isi^i^^ct) 9(ugu[t 35>olf, i^umbolbt jelb[t im SSer!ei)r imb ©efprädje auf feiner Seite gu flehen fd)ienen. ^a^ er aud) öon §umbolbt für ben 8taat§bicn[t unüerroenbet blieb, bereitete i^m mo^( eine bittre Gnttäufc^ung, gu ber fid) gerabet)eraug gu belennen it)m fein ©elbftgefül)! berbot.

Settineuö 33rief Dom 12. g^ebruar fam fdjneller in 33erUn an, al§ ba§ S3iib mit bem ^ofimagen, unb matjnte if)n ju fd)neüer, au§füt)rlid)erer 9(ntit)ort, Berlin 2. 2)tärj 1809: „B^^ei 3:einer S3riefe liegen üor mir, liebe 58ettine, unb ebenfo üiel 5(ntn)orten oon mir, bie id) ober gurüdbe^afte, tt?ei( fie nid)t bie (5f)re ^aben foüen, üon Sir gelefen ju tnerben; id) f)atte fie in trübfinniger ^ßrftreuung gefd)rieben. Einige Sage brad)te id) in tDeit= läuftiger 5(rbeit ?,u, n3a§ fid) feit meiner S!inbf)eit an papieren, ®üd)em ongeI}äuft, ju orbnen unb ju üernidjten, mand)e 33üd)er, bie mid) nid)t mei)r intereffirten, gegen altbeutfdje au§,3Utaufc^en. ^n biefem Dramen blieb id} me(}rere Sage §u §aufe, meine Suft n^ar Staub, mein ®ra§ 33üd)er unb meine Sonne ber £fen; maS fann ba t)erau§fommen? 9?ad)()er ^e|ten mid) eigne unb ftänbifd)e ©ebanfen, isorfdjiäge, 5(ngc(cgenl)eiten. 3d) fot) mieber eine !ünf!(id)e ßinrid)tung burd) 9kd)tnffig!eit einiger ^uflanbe !om== men, ipoburd) bie meiften üon allem 5(ntl)eil an ben 0)efd)äften au§gefd)loffen. ^d) tonnte nidjt anberS föirfen, al§ menn id) einzelne n^enigc, bie id) fannte, anl)e^te. Wleidj barauf erfut)r id) üon einer S?ermanbtin, ba^ 2(ugufte Sd)n)inf au§ Sonoenieng it)rer Slettern mit einem ^räfibenten SiBmann öerfprod)en; man fagt, follen ,5unicilen nod) bie Stellen fd)mer5en, mo ein 2ai)n auggejogen. Sief) ha meine 2lbt)altungen, marum id) nid)t ge= fd)rieben; bot^ ift nod) ein 58ricf öon mir mit papieren für Sied bon feiner grau untermegg (oben S. 254), bon beffen X^lnfimft id) gerne miffen möd)te, tt^eil bie Sied gar fel)r auf bie ^Intiuort il)rey ?}(anne§ märtet. Sd)reib mir bod) gefällig balb barüber; bie 5lngelegent)eit ift il)rer alten i^utter fel)r n}id)tig. Safj Sir bie Seute alle ju nid)t'5 werben, mie Sied, ^acobi, bie Su erft oereljrft, babon mif3 il)nen nid)t unbebingt bie Sd)ulb bei; i)"t fel)r biel mertf), etn)a§ ganj unb gar in ber 9^eint)eit be§ erflen ^^erl)ältntffe§ ju bei-Dal)ren, bor allem ift aber göttlid) bie 2ld)tung bor ben ?J(enfd)en, nad) ber fie immer me^r unb beffer gead)tet nserben al§ alle§, tüa§ mir in fie t)inein geträumt unb gebad)t l)aben. Stber um (5^otte§ millen, ge^ mit niemanb um au§ ^armll)er§igfeit, benn ift bem eine Saft, ber tl)ut, unb bem feine greube, ber eS empfängt. Sa^ id) Seiner Sirt^in (oben S. 251) eine falfd)e 9^angorbnung angetciefen, berjeif) mir, id) !önnte mic^ aber burd) frül)ere S3ricfe rcd)tfertigen. Seines öcfangeS erfreue id) nüd) in ©ebanlen, je weniger id) l)ier fingenbe

260 3el)"te^ Kapitel

OJefellfcIjoften, 3:I)eatcr unb bergleid}en &efud}e; bod) beborfft Su biefeg ^ufoleS an !ün[tUd)er Hebung nid)t, um mtd) fingenb gu erfreuen, beffer i[t beffer, fdjabe nur nid)t deiner ©timme burd) ^u gro^e 9(nflrengung, ift mir bcbenflid), baf5 -I)id) fo ermübet. 5^ie ©ötter laffen fid) nid)t ^mingen, fie mollen tl)re Qcxt I)aben, unb fo njerbe id) auc^ da 33Jenfd) meine 3eit I}oben, wo id) 3)id) iüieberfjöre unb tüieberfeljc. llngebulbig tüart id) auf ^ein 93üb, nid}t tneil id) Tid) nergeffen imb um ,^u fe^en, roie ein anbrer Xid) gefel)en, aud) ift fo ein 33ilb fo folgfam gärttid) bem 2Si((en, tüortet unb föeilt unb trägt in be§ 9Jcenf d)en 9iut)e feine ftitte 33ebeutfam!eit; ber D.lfenfd^ aber nertuanbelt fid) ftet§ öor einem. (5§ tt)ut mir leib, ha^^ id) nid)t n:)ie eine @t)rcnmebai((c im 5!nopf(od} tragen !onn, hafj id) feinem jeigen barf, o:^ne aUertei @efd)n)äb auf,^urü^ren, ha\^ nod) auf bem S^ßege allen 3"= fätUg!eiten auägcfefet i)"t; ift mir, alg märe ein 5[Ranufcript untertoegS, rooran id) fetbft lange gearbeitet. -?u bift fe^r gut gegen mid), id) möd)te etroaS I)aben, i)a§> id) 2ir fd)ic!en könnte, bod) mü^te Jir nid)t minber lieb ol§ mir 2)ein Silb fein. ®o§ rabirte ^lättlein oon ®rimm ift fef)r artig (oben ©. 256), I)in unb mieber !^at er bie S3eflimmt£)eit ber ^ißi^tidlfeit aufgeopfert, fd)off mir bod) nod) einen 9|bbrud, id) ^obe bieg oerfd)en!en muffen, fyrag i^n hoä), ma§ er für bie flotte tjoben miü; i)'t nid)t fel)r tf)euer, fo möd)te id) fie gleid) f)aben, tüürbe bor meinen SSintergarten pa\\en, eine DfJooeüenfammtung, bie id) jetU bruden laffe: in biefem gälte mü^te er fie mir aber gleid) fd)iden^ SBie get)t§ mit feinem Delmalen? ®rüf3 it)n Iierjüd), fo mie 5Kunuit)r. ^er 5!rieg mad)t mid) ßurettt)egcn beforgt, in gran!furt ioäret 3t)r beffer aufgel)oben. 93cad)t fo oiel ßt)ar).ne, ba^ ^^r eud) barin oerfteden fönnt, on iJöunben toirb nad)t)er bod) nid)t fe'^Ien, bie 6t)arpie ,^u oerbraud)en; Defterreid) mag aber bie eiferne .§anb bey 6>öi^ üon S3erlid)iugen ba,^u braud)en, benn bie rut)igcn Seute Jocrben bod) nod) nid)t genug (E^arpie ^upfen fönnen. Sa§ loaren mir fd)öne ßon= functuren am .S^iimmel! ^d) Ijabe für mel)rere a|lronomifd)e löüc^er mir 9^üper§ Surnierbud) angefd)afft-. Xein Dnfet (ber Dberbergratt) ßarl bon) Sarod)e fragt jutuciten nad) Sir, ift ein fef)r guter "iiJiann. Ueber alten !inbifd)en 93iutt)n)i(Icn feine§ Sol^neS, n:)orum id) eingefpcrrt mürbe, barüber freut er fid) me über 9?ittertf)aten, bie 2;od)ter ift l^öllig ertt)ad)fen; §umboIbt I)at feinen Sot)n (2;t)eobor) ju it)m in '^pcnfion gegeben, t)a)"t S;u it)n lüoI)t gefel)en? ein fel)r l)übfd)er iöube. dlmi, fo leb )uoI)I unb finge fo gut, baf3 fid) Qxh unb Suft bewegt, fo fomm id) auc^ gu Sir.

^) (S§ löfet fid) uidit jagen, um lucldict' rabittc S3Litt ober um meldte platte fic^ t)aubeU; bct 'iiUntcrgarteu tam olmc Sitcljdimud lictauv.

2) 2)i>3 l)eif5t: id) luenbc mid) wn bcn ucrcitcUcu '>>luÄitd)tcu am poütiid)en .§immel miebct ber fd)riftftel(erijdicn 'Jlrbcit ju; aiia Dtüjnetg Sutnietbud) fd)öpftc Sltnim für bie Ätoneuiuäd)ter.

^rieg5gcfal)t imb pcrftinUdje dloü). '$,1^ Sommer 1809. 261

^m ©runbe f)a6e idj iDcnig gefcf)neben nad) fo langem (Sd)tüeigert, reben möd)te icf) nod) weniger. S^ein 5(d)im 9(rnim."

(£§ reif)en fid) nun brei ^Briefe S3ettinen§ an, bie gänjlid) otjue 9?od)rid)t bon3(rnim blieb, tfieitoeife an aufeinanber folgenben 3;agen gefd)rieben, unb nid)t batirt. 3u"^"'#- //Scf) ^^^^ 2:ied ba§ ben)u|3tc ^^aquet (oben @. 259) übergeben, lieber S(mim, mit ber bringenben S3itte, fobalb mie möglid) 5urüd= äu|d)iden; er f)at mir aud) ner[prod)en ^u t^un. <ftran! i[t er ncd) immer, fann nod) nid)t ge^en unb ift mand)mal fürdjterlid) mit ?J(etand)o(ie ge^ilagt, mitt)in tüirb immer beffer fein, bie afficirenben 9?ad)rid)ten gurüdäufiaiten. ßlemeng ift feit ein l^aar Sagen t)ier, feine ^rau nad) oielen fel)r argen e^rtra» öoganjen t)at enb(id) bamit befd)(offen, i^m, bem Soüignt), bem 3(r^t unb bieten onbern meif35umad)en, fie tjabe fic^ üergiftet; fie mürbe ^u S3ett gelegt unb atterlei ©egenmittet angcorbnet, mobon fie aber feinö nat)m, meil fie |3(atterbingg fterben moKte, enblid) ber (Somöbie felbft mübe marb unb fid) tüieber gan^ gefunb fonber ^urürfgelaffnen Sdimädjcn barfteüte. Sabignt) gab barauf bem Giemen^ ben 9iatt), Sonb«t)Ut ju bertaffen, morauf er ^ier^er fom, id) fürdjte nur, fie mirb batb nad)!ommen. Sr mot)nt gegen mir über bei einem Sd)neiber über brei Stiegen in einem red)t I)übfd)en 3inimerd)en für 5 ft. ben 93conat, n)etd)e§ id) red)t n)o^(feit finbe; id) tpofite, 2u mo^nteft mir aud) fo nat)e. ©eftern trat id) in einem Soncert, feit langer 3eit fjattt iä) feine bolfi'tänbige 9}iufi! gehört; id) fa^ t)inter einem <^ronIeud)tcr, bie 2\dp ftrat)ten, bie burd) bie fuiflatte fielen, fpiciten in fd)önen g-arbcn, id) bad)te biet on ^id). Qd) lt)ünfd)e mir mand)mal, ^u toärft bei mir unb id) fönnte mid) an 2:id) Iel)nen, ir)äf)renb id) mand)e§ bebenfe, ober id) fönnte mit deiner ioonb fpielen. 3.1'enn man fo fü^tt, mc ha?^ Seben einen 2:ag nad) bem anbern fortjie^t, mie bie ßeit ©ebanfen unb ©efü^Ie frifet, üon benen man bem bertrauten fyi^eunb aud) feine Spur ^umeifen fann ad) trenn 'Ju ^ier irärft, id) tüoKte ^u feinem anbern lltenfd)en ein bertrauteö 3.i?ort be= gei)ren, al§ ganj allein ,^u Xir."

9(uf bemfelben S3Iatte fd)rieb fie 5(rnim mit neuem 5{nfal^ loeiter: „Seit== bem ift mir mand)e§ n^iberfönrtige begegnet, tt?a§ id) -i^ir gern berfd)n)eigen möd)te, bIo§ um ben Stummer nid)t gu ^aben, alle§ mir lieber in§ 9(n= benfen gu bringen. 5(ugufte berfolgt ben (5temen§ rt?ie ein bb'fer (55eift, er !^ot bi§ je^t nod) feine 9tuf)e get)abt unb mirb auc^ feine met)r l^aben, bi§ fie beibe bötlig aufeinanber finb. 5?or ein paar S'agen tredte man mid) auä bem Sd)(af in ber ^-rül), tveil jemanb mit mir fpred)en luolte; toar ein SIbgefanbter bon Sabignt) au§ Sanbs^ut, ber bem G(emen§ berid)ten foHte, 'oa^ Stugufte I)eim(id) nad) 93(ünd)en in bern)id)ner 9(ad)t mar, mit bem feften 33orfa^, fid) in feiner @egenmart gu bergiften. 9?un follte ic^ einen ^0^ für if)n bei @raf Stabion Idolen für Salzburg, allein bagu tvax§ gu früf); er befd)Io^ alfo, nad) Sanb§f)ut ju gel)en unb bort hen ^aß abgutoarten;

262 3e'f)nfc§ Kapitel.

er bat niidi ,^u il)r gu gcTicn unb fie luomöglicf) lion einem böfcn etreid) ali3Ul)altcn. ^c^j Ö^"Ö "^it meinem ^\Vtäbdien 5U il)r, fie tljat, alö lüoKte fie firf) aber mit ber gröi3ten Äaltblütigfeit öergiften, id) mufete bei einer 3?iertel[tnnbe mit if}r ringen, bi§ ic^ if)r bie ?v(afd)e naiim; allein bie ©en^alt, bie idj mir antt)un muffen, 30g mir <i^rämpfe ,su, meine ^dleiber inaren mit ©ift überfdjüttet unb id) roar in bem elenbeften 3uflcinb meines Seben§. SSie nicl, trie nngcl)euer niete 58ci§t)eit bie§ etcnbe iliJefen in biefem 5(ugen= blid gegen mid) bliden lie^, ift nid)t ^u begreifen. :5T^'^ciieii bereitete fie fid) bod) gam, a(y tuiirbe fie in einer tjalben Stiinbe fterben, fie legte fid) in§ S3ett, Ijatte DI)nmad)ten, Sdjtaf unb dpnimlfionen, gab öor, für gtoei fl. Dpium genommen gu t)aben. ^d) nmf3te ^(er^te ^olen, fie foKte Ckgenmittet ne:^men, fie meigerte fid), fie begef)rte einen ^riefter, meit fie glcid) fterben muffe, ^ie ^terjte öCigten eS ber get)eimen ^^olijei an, fie follte ougenbtidtid) ge^^tüungen merben; inbeffen inar bie Qtxt vergangen unb feine Sl>irfung ^u fpüren. 3;:ie S3p^i5ei brot)te it)r mit bem 9tarrenl)aufe, bic§ nmd)te fie cima^:- ftu|ig, fie 50g it)re Litauen ein unb ging nad) einem breitägigen 9lufcntt)alt tüieber nad) Sanböfjut. 3Jian :^at Hon biefer 9(uffübrung einen 93erid)t an bie A-amiüc gemad)t unb bofft, ha]] biefe§ beibe trennen mirb. ^ie ^tergte unb 'Pfarrer unb atte§, iua§ 5U it)r fam, tjat fie tünft(id) mit 2d)meid)elei unb Sügen auf if)re Seite gebrod)t, man giebt bem GlemenS el^er unred)t nne ibr, unb bic§ fränft midi nod) am mei)"ten. .'^ur;, lieber 9(rnim, ift iie efcttjaftefte (Mcfdjidjte, unb id) mid baoon fiillfd)meigen; aber, fiel)il 2u, fo übet get)t§ bem armen (S(emen§." 9?od) auf bemfelben 9?(atte mit neuem '3(nfatie: „^d) bin jct3t nuind)cn 9(benb muttcrfeligattein, bie (J-infamfeit mad)t traurige, fd)mere Wcban!cn. Cft benf id) an 2:id), oiel fprad) idi fd)on non 3^ir mit @raf Stabion, ber ju Reiten meine dnnfamfeit unterbrid)t; e5 ift tuot)! einer ber ebcli-len, bej^ten ?](enfdien unferer Qcit, er lüar ein fef)r guter g-reuub meiner l^intter unb mag bC'Jmcgen gern bie 2:od)ter aiü)ören, über mond)ertei Ö)efd)mät^ burd)einanber." 5(m 9knbe: „So eben crt)alte id) einen S3rief oon Ö)ött)e (00m 22. g-ebruar 1809), aber einen tieben, lieben 33rief, mie nod) feinen."

?i>iebcrum : ,,^a fihe id) am .s^erb unb fod)e mir meine Suppe, Iinfer= l^anb im £efd)en l)ab id) mir ein ^-euer angemadit unb Sago mit iß^offer beigeftellt; mann aber ba§ Micnt)oI,^ ausgebrennt \]i unb ha§> Strol), fo gel^tS Treuer immer mieber auö. Xiefe Suppe 1:)ab id) mir ,^mi 9iaditcffcu ange= tüö^nt, med fie |e{)r gefunb für bie Stimme ift ; menn mir luicber ^ufammen fommen, fo fod)e id) audj für Sid), unb bann motten mir fe^en, ob nid)t§ au§ Xeiner Stimme mirb. Seine Stimme gcfältt mir beffer aU anbre, unb 5iüar au§ bem Orunbe, meit man Ci^id) immer I)brt, irenn man fie t)ört. Söenn id) fo attein bin ift nid)t gut, bo^ ber iUeufd) otfein fei! bie £a^ fd)Iäft unb bie 'l^iagb fd)(äft , bie Qcxt gebt troden , in trägen ^^ut§=

^rteg§gefal)t unb pet)önUd)e dlofi). 33u3 ©ommer 1809. 263

fcE)tägen, borüber: ad), lüie tüäre ein [tiUe§, ru^ige§ ©efpräcE) beffer, al§ biejer S3nef. Söenn icE) bei ^ir h)äre, bonn träte biefe einfame ©tunbe, lüo id) ni(i)t§ lebenbigcg ^ahc oI§ meinen nnget)enren (2cf)atten!opf I)inter mir, ber mit mir feine großen Socfen fd)iittelt barüber, ha)] id} bei 3^ir fein foHte unb nidjt bin, t)ietleid)t red)t öergnügt. 9iu!)e in einanber fud)en, fie in einanber finben, bie 3."8e(t um cinonbcr bergeffen, bag ift ein einzig ©lud. DJJeine @up^e !od}t über unb über fjätte id) nur jemanb, ber mitäfj! ^u bi[t tüol^I mand)en 2(benb aud) ollein, lieber 3(mim, bei^erjige mid) in foldjen (Stunben! ©eflern I)aben fie gefangne 2t)roter in Letten ouf SBägen unter meinen ^-enftern borbei gefidjrt, benn fie finb ju milb unb laffen fid) nid)t anber§ tran§portiren, al§ bi§ fie fid) nid)t met)r regen lönnen. 2a6 5?o(! lief nad), id) Jüeift nid)t, fo n)a§ fann mid) fo traurig mod)en. Qd) bitte ©Ott, baf3 er bod) a((c§ llngtüd non meinen ?vreunben ablrcnben möge, über bod), trenn nid)t anber§ fein !ann, mid) oor.^ügtid) baran 2:f}eit nehmen (äffe. %kä fd)eint mir gar nid)t mel[)r auf ®efunbt)eit in feinem Seben 2(nf|3rud) mad)en ^u !önnen; get)t immer nid)t beffer mit i^m, er muf5 fid) an ßtüden fortt)clfen. Senn ba§ nid)t lunre, fo g(aube id), tuürbe er tuieber ernftlid) an§ i^ieiratfjen benfcn; ift ^ier ein artigeg g-räu(ein, lDeId)e§ if)tn fet)r in bie Stugen Ieud)tet. ^ranj S3aaber, ber lange in meiner 9^ad)bar* fd)aft moI)nte, of)ne bafj id) je mit i()tn jufammcn ge!ommen, f)ab id) üor ungefä()r 0ier5el)n Sagen fur^ oor feiner 9(breife nad) S3rcmen !ennen ge= lernt, ein Wiann üoK Seben, ootl feftetn öeift, ber it)m bi§ auf hen dianh ber Sip).ien ftcigt, aber I)art unb Mt, etiraS unbetuegtid)e§, trag i()n ah' fd)redenb nmd)t; id) glaube, feine %xan, bie eine gemeine Srcatur ift, t)at bieg in il)m !)erüorgebrad)t. för ^at mir ben ^acobi mit ber ^fl)d)e berglid)en, tüetd)e befanntlid) oon einem fd)mar,^en unb treif^en ^ferb gebogen tuirb. Saute Helene ift bag fd)tDar5e unb Saute Sötte bog tüeif^e ^ferb, fie gießen it)n aber nid)t, fonbem fie §erren itjn, bie eine ba, bie aitbre bort :f)in; bie arme ^fnd)e mirb babei gan;^ mager unb if)re ?vittige t)ängen gang aug= gcbürrt I)erab. Qcf) i}ß&e bon Qacobi je^t fo biet fd)mtit)(id)eg erfahren, ba^ id) eg im 5(ufange gar nid)t glauben fonnte, benn in feinem S3etragen t)at er nid)tg gurüdfto^enbeg, fonbem bietmet)r einfd)meid)Ienbeg; er foil aber manchem jungen 93(enfd)en, bieg tneil er tnit 9iottnmnner befaunt mar, fein öliid berborben fjaben. £bg tra'^r ift, laffe id) ba()ingeftet(t fein, aber baf3 er feine 5000 f(. alg ^räfibent ber 3(cabemie btog aug g-autl)eit 3iet)t unb fie mit ^yaull^eit ber3et)rt, beffen bin id) täglid) Bi^^^SS- 3Bie f'ann eg anberg möglid) fein? Sie 9(cabemie ift auf ?vnui{]eit gegrünbet, unb ifjtc ^fciter finb bon faulem ^olg, näd)fteng trirb einmat alteg gufammen flürjen. (Sin S3emeig babon ift ein Mann f)ier bon etlid)en unb fed)5ig ^at)ren, Slameng Mü^; folange er lebt, orbeitet er an einem Ser! ber (I()romatoIogie, er mor mit ©öt^e in ßorrefponbettj;, ber fid) fel)r für it)n intereffirte. 9t(Iein balb

264 3e^"tee (iapM.

tüar er jo tüeit, ha^ ©ötfie if)m nidjt mel)r folgen fonnte unb nid)t xed)t lüu^te, lüoran er tüar, ha jener if)m ^ro|)onirte, die [eine ßrfo^rungen ii)m mitjut^eilen unb bie ^ublicität be§ ä"9er!§ if)m ju überfaffen. ©ötfie irenbete fid) an ^acobi, um bcffcr über bie S?erf)ältniii'e üon Ä(o| unterridjtet ju tüerben. tiefer gab jid) bie '^Mtjt nic^t, mit ßlo^ barüber gu [pred^en; jo geriet!) in S^ergeffenl^eit^. gg gcl}t f)ier auf allen «Seiten fd)redUd) git; n)enn id) S^ir einen S3egriff geben fonnte, mie in 2t)roI ausfiefjt, bie §aare tuürben Xir ju ^erg flehen. Xer ^ned)t toie ber §err läuft je^t biefelbe ©efaljr; ift Jüunberbar, luie biefe 9](en[d}en auf if)ren ^^elfen I)aufen imb leben, fie näfjren fid) oon abgefallnem gefodjten Saub unb oüerlei anbemt, finb ganj gefunb unb ftor! babei, ^ahen eine ßrfinbung, bie biö 5um Ijöd)ften (frftaunen treibt. Xenfe Xir, fie ):}ahen eine l^öljeme Kanone gemadjt, bereu fie fid) mit ungemeinem 53ortf)eit bebienten; man !^at fie i^nen meggenommen, fie ftet)t jebt ^ier im 3eu9i)flufc, ein eföigeg 9{nben!en if)rer Energie. 3^ irenig 9Sod)en ge{)e id) nad) £anb§t)ut, tüenn fo fort ge{)t, fo tonnte luof}! gefd)cf)en, baf3 ©unba au§ 3(bfd)eu oor ^riegsfcenen toiehcx bie I)iefige ©egenb öerlie^e; id) traue fel)r bem @e= bauten, Xid) balb ju fet)en, ouf eine ober anbre 9(rt. Xen (S(emen§ tnirft Xu balb fet)en, id) 1:}abc 3?riefe für if)n non (i"9i(t)e(m) ©rimm {an^ §atle), id) lüei^ nid)t, iüot)in abreffiren. ??(etine unb Xoni n^aren lieber mit ?5ran3 in StöKen, ^-rauä I)at mir au§füt)rtid) barüber gefd)rieben, mieber boll g-reube über bie 93ilber, SJcarie I)at einen jungen Sot)n, fonft mcife id) nid)t§ Oon gu .£'>aufe. 9tbieu, unb fd)rcib mir red)t balb. Xen dapcKmcifler SBinter tjat ©rimm fet)r ä()nlid) ge5eid)net, er luirb rabirt, id) werbe Xir xt)n fc^iden, lüie er fertig ift^. Xen Sd)eIIing !ann er nic^t mot)l geidjnen, bie ^üfte bon Xied ift nid)t gelungen, unb 3d)el(ing ift ,^u ftolj unb I)od)mütt)ig, al§ ha^ er einem armen, unberül)mten (Btubentlein fi|en müd)te. ©ott f)abe Xid) in feinem <2d)u^. Xein Breuer, S3ettine."

Xritter 33rief: „(fine mand)e t)atbe Stunbe !ommt mir, mo id) \ei)x traurig bin, fo lange ol)ne 9?ad)rid)t oon Xir bleiben 5U muffen. 6^ ift je^t eine 3eit ber £ran!f)eit f)ier, biele junge Seute fterben, unb wer [tel^t mir bafür, baf3 mein ?>-rcunb, mein trüber, mein allcS auf biefer 5i?elt feine ®efat)ren läuft, '^dj l)ab nun feit ad)t Xagcn einen .vmficn, ber mid) im 3immer l^ält, ha bin id) benn gar einfam, fann nidit fingen. Xo§ mad)t

^) ®oet^e fnüpftc mit bcm Tlaki 5Jtatt{)ia^' filo^ in l\1Jündicn burdi einen 33tief tiom 19. Detobet 1807 an (Seim. 5iuegabe IV 19, 438). Gt ctirätnit feinet in bet gatbenle'^te, bie Älol^ 1810 gegneiifd) tccenfittc, unb Qitf bie et 1816 feine „ötünblidie gatbcnlelite" folgen liefi. iöcttina fditeibt übet it}n in ii}tcm „33ticfmedifel 0oett)C:§ mit einem Sinbe" (3. 9lufl. S. 273) unb @oetI)e antniottct batauf am 11. Septcmbct 1809.

^) ^ie 9iabirung äl'intetv ift nid}t ju Stanbc gcfommcn.

^ieg§gefal)r imb ^erföntic^e 9lot!). 58i§ Sommer 1809. 265

micE) autf) jd)r traurig, tücnn man fo gar feinen SOIenfdjen um fid^ ^at. 9(u§ deiner 2a[fe trinfe id) unb ben Ginfiebler ^b id) mir auf ben 3:ifd} gelegt, ben mad)e id) mandjmal auf, blättere brin unb erinnere mid), ha^ irir un§ banmig nät)er waren, pföeilen beifammen, §utDeiIen in ber |)offnung, un§ balb lüiebergufetien. ^eM wann fann id) auf ben Stugenblid redjuen? 0 mein tt)eurer, lieber fyreunb, mein lieber 3(rnim, l^oft Xu nid)t aud) ba§ 3SerIangen nad) mir? (£•§ Hergebt ein Sag unb dladji, unb bann mieber einer, unb ber Men\d} lä^t bie 3eit getoätiren, iüiti nic^t bebenfen, ha^ fein Seben am fönb nadt unb !alt ba[lef)t, entblößt öon aller S^exht ber Sieb unb ber greunbfdjaft unb be? ä9o^(tt)un§. Sl^aS Xir einmal mertf) mar, la^ 2;ir immer loertf) bleiben, menn '^n freubige freunblidje Erinnerungen f)aft, lo^ Sir bie 3eit uid}t§ brau berberben ober aud) anbre ©egenftänbe nid)t; menn 2)u einen Äummer tjaft, fo gieb deinem g-reunb ba§ 3^ed)t, i^n mit Xir gu trogen, benn baburd) füf)It er fic^ erft unb mirb fein Seben felbft if)m midjtig, fo wie ber 5Dcutter ba§ if)rige burd) il^re .^inber. ^a, 5(rnim, berge^ mid) nie bei irgenb ettuae, ma§ S)id) betrifft; id) fage Xir, bebenfc forgfättig, baf3 id) unb Xu greunbe finb, unb baf3 cg meinen ganzen SebenS^med ent= I)ätt, aUe§ gu erfüllen, tva§> bie ?^rcunbfd)aft beget)rt. ^d) mül alle Soge an biefcn 3?orfati benfen unb mill it)n befefligen, benn bic§ mad)t mid) ru^ig, ja gumeilen gor fröt)(id), tvk nid)t3 onberg tf)ut. Xu ^ft mein Portrait, mie gefällt Xir§ benn? gleid)t§ mir? unb n.nllft Xu oud) immer aufl)eben? gum toenigflen fo lang, biy id) Xir ein beffereS fd)iden !onn?— Sir erroorten jetit ben (Sfjriflian oon feiner ^A8öl)mer Steife (üon 33ufotnau); id) merbe, luenn er t)ier burd) 9}aind)en fommt, mit i^m ouf einige Xage nod) SonbgI)ut gel)n. werben ^ier olle Slnftolten megen bem Ärieg gemod)t, bie ©ollerie unb 53ibliotl]e! werben eingepodt; id) mei^ nid)t, ma§ ©unbel, meld)e eine fe^r ängftrid)e S'^otur in §infid)t be§ StriegS l)at, onfongen wirb, t)ieneid)t bleibt fie nid)t in Sonbg^ut. 3Benn bo§ wäre unb un§ bog (2d)idfoI wieber näf)er gufommenfü^rte man !ann nid)t§ borouö feben ! SlemenS {)ält fid) ber^ ftedt üor feiner %xau, bie wieber in Sonbgl)ut ift; wo, weifj id) felbft nid)t. Äurg, er ift in einem 3uftonb, ol§ wenn er öogelfrei wäre; id) ^offe fel)r, biefer letite (Streid) bringt bie beiben au§einanber. (yötl)e§ 33rief on mid) (oben ©. 262) ift giemlid) long unb ungemein liebreid), gütig, bafj mid) überrofd)t unb el)rt; er bittet mid), id) foll if)m wieber oft fd)reiben, ein jeber meiner S3riefe, fagt er, t^ue feine gute unb freunblic^e äßirfung, wenn oud) ber 3Sibcrl)all nid)t immer bi§ gu mir l)erüber bränge. 9cun leb wol)l! ©Ott gebe Xir ein, mir red)t bolb gu fd)reiben, unb beförbre mir oud) Xeine S3riefe of)ne ^inberniffe ^er. S^Jog begel)rft Xu nod) gum %h' fd)ieb? ^d] um^olfe Xid) unb brüd Xid) feft an meine S3ruft. S3ettine." S^un enblid) emiifing S3ettino erft 9lrnim§ S3rief bom 2. SJcärj 1809 (oben ©. 259), worouf 33ettina om 19. lllärg fofort erWiberte, ^oftftem):iel

266

Qei)nk§ ßapitet.

w^

1

€^:W

1

üom 20. ')}Mxy. „@ott fei gelobt imb gebenebeit, einen lieben, fe^r freunb= lidjen ^rief öon ^ir I)ob id) in .$)änben, Hn bift gefunb, bog ift e§, ft)o§ id) üont öimntel beget)rte, unb mein S^öun[d) ift mir erfüllt, ^nbeffen ift bod) fonbcrbar, baf5 33riefe, bie id) fd}on üor länger ül§ brei 3[Öod)en, mtb mein Portrait, ba§ id) fdion öor t)ier S8od)en abgcfd)ir!t ijabe, nod) nid)t foll nngcfommcn fein. (£•§ luürbe mir fef)r leib t()un, trenn Xeine fvreube, bie ntid) innigft rüt)rt, gn 'I^affer mürbe unb bem S3ilb untertoegö ein Ungtüd ,^ugefto^en märe, oud) über ben ^rief, morin 2;u mir bie 2;iedfd)en ^a|3iere fd)idft, i)ab id) ^Tir fd)on länger atö lncr3ef)n 2age geantwortet, gleid) nad) bem dingang beffctben. 3fl?ay ^u über 3:ied fd)reibft, ift gered)t unb mel^r aU gered)t, barüber fprcdjcn mir einmal ^u %u^ neben einanber. @raf Stabion, .^aiferlid)er ©efanbter, non bem id) ^ir fdion in anbern 53riefen gefprodjen I)obe, t)at um Urfad)en be§ au§,^ubrcd)enben *i?rieg§ DJlünd)en berlaffen; feine ?yreunbfd)aft Ijatte ntcin Seben gefd)müdt u.nb auSgejiert, id) l^ahe ifim julicb mand)ey getban unb unterlaffen, mie er e? beffer fanb, er mar red)t gegen mid), mie ein Spater gegen fein .S^inb ift. ^a er 9(bfd)ieb non mir nal)m, bemieö er mir ben n)at)rften 9(ntt)ei( an meinem 3d)idfat, unb ba tjab id) empfunben, nia§ ber Später feinem Slinb fagen mag, n)cnn er in ber )l'Mt allein laffcn muB- 2:u glaubft uid)t, mie mol)l ha^: einem tt)ut, föenn man non ber fyrüt) bi§ fpät in ber g-rembe attein in feinem 3ii'nmer fiöt, menn bami ba§ Sid}t 9(benb§ !ommt, bie 3?ort)ängc ?,ugemad)t merben unb enb(id) burd) bie 9(n!unft eines ?s-reunbe§ atle§ freunblid), ruf)ig belebt mirb. ^d) erinnere mid) feiner, ha id) brei ^at)X ait tüar; er mar oft bei meiner 9J(U.tter; menn id) int 3iii^"^cr mar, feilte er ntid) ouf feinen ?yiif5 unb fd)au!e(te mid) in bie Suft. '3:er ^jJiann ift gcifllid), mufjt Xu miffen. 3:i>ä()renb id) feinen $>rief non '^ix tiatte, tuar idi nieber^ gefd)tagen, felbft !ran!, mufst '^n miffen: fterben runb um mid) t)cr fo niete ?3icnfd)cn, junge, ha§> madjt traurig, man fiet)t bie trofttofe (Sltern, man gebt in bie .SHrd)e bie 2ce(cnämter ^n tiören. 05an,^ fd)mar,^e SS^oIfen jogen fid) burd) mein @et)ini, ber arme a(te 3.'j}inter muf3te biet üon meinem üblen §umor leiben, 2:u glaubft nid)t, mie biet G'influf) bie§ olle§ ouf meinen @cfang l)at; geftcrn meil id) deinen ^i^ricf l]atte, ging alle? gut \?on ftatten. 9lud) 3aoignl) unb öunbel maren fel)r bcforgt um 2:id), id) l)atte fie mit meiner fvurd)t angeftedt. 93kine ^lammerbon^ella l)ot bo§ ^yi^^^i^. icl) W^W alle 9J(orgen mein 9?ödelein auf, nebmc ben ^i^cfen unb !el]re baS 3i"'"^ßi-' au§; an ber 3:^ürfd)melle ift ein i'uiufelod), \vü-$ id) nidit brüber l)inau§!el)ren !ann, mirb all ba l^inein gefto|.ift. 9(ad)I)er ge:^e id) in bie Jilüd)e, !od)c mir eine Suppe, bo.ei I]ab id) gelernt; bann fdn'cib id) mittlcrmcile an Salngnl) ober aud) Öeneralbaf]. lim 11 \\[)x ifi meine Znppc fertig, :iiMnter fömmt, corrigirt mir, \va^ id) gefd)riebcn l)abe, unb id) cffe. 2:ann fingen mir biy 1 lll)r, nad) Xifd) tuirb Glalner gefpielt biö 4 lll)r, bann mirb gefdn-icbcn an

' * ** *-■

*'^^*'» •#:»!*!>...*

-^-».* » r *' »■-

f

266 3e^"te^^ Gapitet.

Dom 20. Wixy. „QMt fei gelobt imb gebencbeit, einen lieben, jef)r frennb* lid)en ^^rief lum 3^ir Ijah idj in i^änben, 3^u bift gefunb, ba§ ift e?, tna§ icf) bom §immel begehrte, imb mein SBun|dj ift mir erfüllt, ^^i'^^lfc^^ if^ bod) fonberbar, baf3 löricfe, bie id) fd)on üor länger ol§ brei $Bod)en, unb mein ""Portrait, hav id) fd)on üor nier Söodjen abgefdiidt tjabe, nod) nidjt foll angefommen fein. GS inürbe mir fe^r leib t()un, loenn Xeine fyreube, bie mid) innigft rüt)rt, ju 5i^affcr nnirbe unb bem 33ilb untcriregS ein llnglüd pgefto^en iuärc, aud) über ben ^i^rief, morin ^u mir bie Jieclfdjcn 'ißapiere fd)idft, Ijah id) Xir fd)on länger a(ö bier5ef)n Jage geantwortet, gleid) nac^ bem Gingang beffelben. Sß}a§ 5^u über Sied fd)reibft, ift gered)t unb met)r aU gered)t, barüber fpred)en mir einmal ^u g-ufs neben einanber. @raf (Stabion, 5?aiferlid)er Oefanbter, bon bem id) ^ir fd)on in anbern S3riefen gefprod)en l^abe, t)ot um llrfad)en be§ auy,^ubred)enben £rieg§ 9Jiünd)en üerlaffen; feine ^-reunbfdiaft I)atte mein Seben gefd)müdt unb auSgejiert, id) t)abe i()m gulieb nmnd)e§ getban unb unterfaffen, mie er beffer fanb, er n;ar red)t gegen mid), mie ein )8ater gegen fein *dinb ift. '^a er 9(bfd)ieb bon mir nat)m, bemieä er mir ben maf)rften 9(nt^ei( an meinem 3d)idfa(, unb ba t)ah id) cmpfunben, ma? ber 3?atcr feinem Slinb fagen mag, lüenn er cy in ber 'Ii>clt allein laffen muß. Xu glaubft nid)t, mie mol)l ba§ einem tf)ut, mcnn man inni ber %m^ bi§ fpät in ber f^rembe allein in feinen: ^i'^^i^^^^' f'*3t 'i'ocmi bann baS Sidit ?rbenb§ fommt, bie 5?orl)änge ,^ugemad)t mcrben unb enblid) burd) bie '^Infunft eines ^-reunbeS alle? freunblid), ru{)ig belebt mirb. ^d) erinnere mic^ feiner, ba id) brei Qal)r alt mar; er mar oft bei meiner ^i'Jh'tter; luenn idi im 3inimer umr, fehle er mid) auf feinen {^nifj unb fcbaufelte mid) in bie 2uft. Xer ^\icann ift geifllid), mu^t ®u tüiffen. 3Bäl)renb id) feinen ^rief bon '3^ir :^otte, mar id) nieber^ gefd)lagcn, felbft franf, mufst Xu miffen; eS ft erben rmib um mid) t)er fo biete ?Jienfdicn, junge, baS nmdit traurig, nmn fiebt bie trofllofe Gltern, man ge^t in bie .*rUrd)e bie Seelenämter ^u l)ören. OJan,^ fd)marje Sßolfen §ogen fid) burd) mein Okl)irn, ber arme alte 3.lHnter muf3te biet bon meinem üblen .v^umor leiben, Xu glaubft nid)t, mie biet Ginfliif) bieS alles auf meinen ©efang I)ot; geftern meil id) Xeinen S3rief batte, ging olleS gut bon ftattcn. 5(ud) (Sobigni) unb Giutibel marcn fel)r beforgt um Xid), id) I)atte fie mit meiner fvurd)t angeftedt. '^llceine Slammerbon^ella bat ba§ fyiebcr, id) fd)ür5e olle 9J(orgen mein ?)U^delein auf, nebme ben ^-J3efen unb febre baS ^immer au§; an ber 3;t)ürfd)melle ifi ein iiuiufelod), maS id) nid)t brüber I)inauS!eI)ren !ann, mirb all ha l)inein geflopft. 9(ad)l)er gel)e id) in bie .^üd)c, !od)e mir eine <2uppe, baS \)ab id) gelernt; bann fdireib id) mittlermcile an Sabignb ober and) ÖeneralbaB. Um 11 lll)r ifl meine 3uppe fertig, iiMntcr fbnimt, corrigirt mir, maS ic^ gefd)rieben Ijabc, imb id) cffe. Xonn fingen mir bis 1 llbr, nad) Xifd) mirb Gtauier gefpielt bis 4 Ubr, bann mirb gefdirieben an

ttieg§gefnl)r imb ^crfonlidie dloü). 33tä Sommer 1809. 267

"^id) ober an onbre, um 5 llf)r ,^u Siecf, um 6 lU)r fd)on mieber ju §au[e unb tüieber ctma§ gefungen, unb fo aüe Soge. J^n'^^ff^i^ ^^^ ^^) ^i^^ gefunber aföjeit langer Qeit, einen ^*pu|'ten Ijah id) geljabt, ber ift fcfion tüieber üorbei; in§ S:f)eater ge^e id) nur Sonntagg. ©rimm ift red)t »oder, fein Seigrer unb mirüid) ern[tlid)er fyreunb, föie er trof)! nie tüieber einen öf)nlid)en !)atien luirb, .§ef3, ift fc()r jufrieben mit iftm, bi§ jeM geidjnet unb xabirt er nad) Detgemälben, jcM er[t fängt er an in £el ,^u tnafen, ba bie S^age etn)a§ länger tüerben. ^ie Slupferptatte befömmft S^u, in toenig 3:agen fd)ide id) fie ab. 33ie(e |.ioIitifd)e 9ceuigfeiten treiben fid) tjkx im Sanbe ^erum, bie einem oft ha^$ S^ex^ jittern mad)en für ipoffnutig unb tuieber au§ fyurd)t. ^tt^sffß^i t)it S3aiern toeniger bom ^rieg gu fürd)tcn, tüenn ba^u !ömmt, ha lünt)rfd)einlid) tion beiben Seiten iitierftügett tnürbe unb feine Scene I)ier fein trürbe. ^i^on .s^utnbotbts (Sül)n, fon bem 2:u mir fd)reibft, t)ahe id) gef)ört, bem Dncle (Saroc^e) üiffe id) bie |^anb. ^an:)Dl)(, ein alter f rieger !ann nie feineg 9?ul)m§ öergeffen, toenn er Starben I)at, jebe 3af)r§3eit eritmert if)n mit 2d)mer3 an bie 3i>unbe, unb biefe irieber tnit ^reube an hen Sorbeer ufto. S)u aber, menn Tu deinen (2d)mer3en treu bleibft, fo bleib aud) deinen ?Vreuben, unb luenn bie S3etrübnif5 Tir bie i3-eber aü§ ber §anb fditägt, fo Iaf3 bie 3-röf)(id)fcit fie tuieber auff)cben, unb fc^reib mir; nur ftjiü id) toiffen, ob 3^u gefunb bift, bann faim id) fd)on teid)t atf)men. ^n g-ranffurt inad)cn fie fd)on tüieber SlöKner 9ieifeproie!te, biegmal moKen 9J(cIinc unb IToni ben 9ibein I)erunter. 5(d) mär id) aud) babei! ad] tüär id) babei! ^a ^^wt id) ang 9ieifen beute, ha bred)en alte ©tride ber Ie|te lebenbige 9(benb mit I)errlid)cn I)eif3cn ?yarben tüar in einem %t)al in einem Sannentualb, ber fid) oft (id)tctc, ?,tüifd)en 9ciiinberg urib 9?egen§burg (oben 3. 197). Xama(§ tüar id) red)t betrübt, baf? Tu mid) üerlaffen I)atte[t, mir gingen ^u ^-ufse, Soüignl) tuar ent,^üdt über bie -öerrtid)» !eit ber ©egenb, t)on toeitem fal)en mir gan,^ nebligt bie Tonau; mürben Äanonen baran gelöft tücgcn einem A-efte, tüir fat)en bie S3(il3e burd)fd}immcrn. <Saüignl) rief un§ immer ^u: lüie ()errtid)! 3(ber id) fage Tir, id) I)attc ben Äopf gefenft um Teinetmilfen, meit Tu uid)t tuit babei toarft, unb ft.n-adi aud) !ein 2ßort. (?g ift fo gütig t)on Tir, baf3 Tu ootn a"i>ieberfet)n fprid)ft, fo lieb! ÜBaS foK id) anbeig in ber 'Ji?e(t t)offen? toag faim mir gelüiffer mat)r merben? unb tüa§ fann mid) mef)r mit g-reube erfüllen? 5(bieu, Teine «ettine."

3notüifd)en f)atte 5(rnim, nad) Smpfang ber iVciniatur, au§ Berlin 10. SO'Jär,^ 1809 (oben ©. 254) gefd)rieben: „Siebet, liebeS 5!inb! fo rufe id) oft oor mir, tüettn id) oor Teinem ^itbe fitie, bie S!nie über citianber gefd)Iagen, bie 4")änbc brauf gefalten; ha (iegft Tu üor mir, unb id) mutibre mid), loie bie ©tunben fo fd)neU umget)en. Ta§ @(a§ (mit betn bie 93äniatur umgeben ift) ift fo angene()m !ül)(, fo angenefim gtatt, unb jcben DJIorgen imb jeben 9(benb

268 3e^nte§ dapitd.

\\ei)\i ^u mir anber§ au§. ©§ mufj ein guter Wiann getoefen fein, S;ein 3iMex, er I}at linr!(id) mand)e§ üon 2ir recl)t gut aufgefaßt, fcen ^o|?f fo frei t)ingeflent, felbft bie S3ernfl einperlen finb rec^t ä^ntid). %u n)eip nid)t, tt)iet.nel f^-reube Xu mir mit bcm 33ilbe gemad}t I)aft; id) lief felbfl nad) ber ^oft, wo id) mit ^^(ngfl sufnt), tüie ein 5^erl, ber eg bifitirte, tünfllid) Quf= mad)te, fid) bie S3riIIe auffeMe unb fagte: ^fl gut gemad)t. Qd) ri^ it)m meg unb ^ätte barüfier beinatje Steinen einget)efteten ^cttel (oben (5. 257) liegen laffen, ben id) erft nad)f)er bemerüe. (Sr i[t bie einzige «Seele, bie gefet)cn i'jüt, ha^j tf)ut mir gar leib, id) mödjte meinen S3e!annten jeigen bürfen, bod) ha^ get)t nun einmol nid)t! "S^einem ^ettd)en fte^t (burd) ba§ Silberebict) gro^e ©efotir beüor, id) tröge beflänbig am §alfe; aber ber Staat, ber für feinen §aig fürd)tet, trenn bie (Sontributioncn an fyran!= reid) nidjt abgetragen finb, lüilt eS mir abreifjen, er üerlangt alle gearbeitete ©olb unb Silber, Gbelfleine unb perlen; aber id) meine, fie follen mir efjer meinen .V)al§ al§ meine .vlctte neljmen. S)iefe§ neue Gbict mad)t enblid^ htn ^Men\d)tn fül)lbar, ha^ biefer ie^ige 3"P'i^'^ Säi^Slid} unerträglid) ift, ha^ fein trieg fo berberblid) tüie biefer g-riebe, ber h\§ gum ^lermflen felbft "oa^ 9'?otl)iPcnbigflc be§ SebenS auf,^el}rt. Xer Sanbtag, ber fid) !^ier ferfammelt, ift flüglid) nur ai\^-< ben getüöl)nlid)en 9(bgeorbneten äufammengefe^t, tnan :^ot nid)t getüagt eine allgemeine SSerfammlung ju machen, ha mu^ unfer einer lauter tDeitau5fel)enbe ^lane befpredien unb burd)fed)tcn 'f)ören, bie beim i^immel alle ganj überflüffig finb, ol)ne ein Sunber, ha^^ un§ allein retten !ann; mitreben !ann id) nid)t, ha id) nid)t ju htn 2(bgeorbneten gel)öre, unb um mir nid)t bie B^^i^ÖC ab^iubcifjen, mag id) gar nid)t me"^r l)inaufgd)en. D3(id) ergreift meine alte Xraucr, bie mid) in i^önigSberg quälte, ha^ (yefül)l, t)ielteid)t etma§ Unred)te§ ou§ ^^erfel)en ergriffen gu t)aben. Statt beä S3ud)eS l)ätte id) ha?j Sd)merbt nel)men follen, je^t ift bod) eigentüd) .^u fpät, bie ®ciüol)nl)eit l)at mic^ mit i^Ullionen unfid)t= borer ^äben fo feft onge^^ogen, baf3 id) mid) nid)t mit oölliger g-reil)eit [e bot)on trennen fötmte; mitten in einer Sd)lad)t mürbe id) bebouern, bo§ fie nid)t Oorbci unb baji id) fie nid)t bargeflcUt Icfen ober feigen fönnte. Unb nun l)abe id) gar fo mand)Cy fd)önc t^nd) citu3etaufd)t, befi^^c ober oor ollem Tein !öilb; tucim mir ba§ 5erfd)lagcn tüiirbc, ben 9iif5 fönnte fein Sorbeer* tüalb beden. 5(ber tüel)e mir, bof^ id) Xid) felbft jeM fo nal)e ber lltirul)e tüiffen muB unb ®lemen§ unb Sooigntjg; menn gor ju milb l)crgel)t, flüd)tet (Sud) oll.^ufommen ouf mein öut ('ÄneperSborf), id) l)abe tuenig boran unb oud) ha§ üielleid)t nid)t mef)r lange. Xa§ 9fotl)bürftige fönnen tüir un§ immer nod) erjogen, erfifd)en, Oon ben !^äumen fd)ütteln, au§ bem i^orfofen f}el)len; bie Songeipeile tt)ürbe (Sud) oUe oortrefflid) mod)cn unb mid) burd) (Sud). 2:etn ollen gum %xo^ foll ]l)eute nod) luftig I)ergel)en, tt)eit ber @eburt§tag unfrer Königin; id) bin ,^u einem $^allc beim (Jjouöerneur Seftocq

^tieg§gefa!)r unb |3erjönlid)e ?fot!). ^t§ Sommer 1809. 269

gelaben. Söieüiet Heber tüäre ic^ mit deinem S3ilbe oHein unb beim g-roiffarb, beffen S^roni! micf) einige %aa,e feflgeljalten (3Bintergarten, fedjfter 5(benb); aber ben! 2)ir, bafj |)umbolbt mir jur erften 93ebingung mad)te, alg idf) mid) um 5(n[teüung bemarb, baf3 id) bie tierf{ud)ten ©efeUfdjaften befudjen foltte, um ben Seuten einen anbern S3egriff üon mir ju geben, bie mid) für einen Silben f)o(ten, ber mit ©ott unb Söelt troM, bo id) bod) eigentlid) ben §au|)tfef)(er tjabe, bafs id) 5U tpeid) bin. Unb mag tuirb biefe ^InfteKung fein? Sf^u^tofe 9)^ü^e, menn id) noc^ ba^u !omme ! 9?un ^u bift gut unb anftelüg, mir allerlei ^^i^eube ßu mad)en, unb fid)Ie eg, mit meld)er 9f?ül)rung id) ba§ gebad)t ^abe. '^d) moUte, bafj id) bieg in deiner dläije inmter fo ge= füi)It I)ätte, mie in ber Entfernung; öon S)ir allein flrat)ten mir juföeilen ©tunben, bereu id) gebenfe im iper^en. 3Senn id) sutueifen mit 33riefen §ögre, wie S)u mir im legten bormirffl, i[t freüid) 9^ad)tnffig!eit, aber nid)t bie fd)(imm[te. ^nbem ic^ mid) fo f)infe^e, an 2)id) gu fd)reiben, fällt mir bieg unb jeneg öon 5)ir ein, unb ba nef)m id) lieber etmag anbreg g!eic^= gültigeg üor, n)ag mid) barin nid)t ftört. ^od) mu^t S)u in3mifd)en jmei S3riefe üon mir ^aben, bereu ®u nod) nid)t ern)ä()nft; bei bem einen maren Rapiere für %ied, feine fyi^au ift mieber nad) ©anbom, Siedg ^inber miffen bem Sied SSater §um 2;roti met)rere Sieber aug bem erften 2;f)ei(e beg SBunber* f)orng augtüenbig, bie gerabe üon mir ergän,^t unb üerme{)rt finb. ^ie füngfte, etttja brei ^a^r, fagt atteg mit einer munberlid) Iäd)e(nben 9Jcanier I)er, ha'f^ eg mir üorfam, alg f)ätte fie fd)on n?ag oon beg ^aterg ftriti! geal)nbct. 9?un, ®u liebeg Urbitb, fei in 2;cinent 33itbe nod)maIg ge!üf5t, 2)u bift I)eute fel)r luftig, id) fe^g ^ir an bem 3J{unbe an, unb me !anng anberg fein? 5(d)im 9(mim." 9'?ac^fd)rift am 5(benb beg 11. Wäiy. „^er S3olI ^u (Bijitn ber Königin bauerte big 6 Ut)r SJiorgeng; eg ift einem (äc^erlic^ bei eigentlid)er ^rad)t im aügemeinen G(enbe. ^n bem §auptfaale, mo bie g-ürften üer= fammelt, öffnete fid^ tüät)renb beg Stbenbeffeng eine X^üre, alle fa^en ütX' munbert l)in, ha erfd)ien bie S^önigin ganj meiß in einer Saube üon 33lumen aller 5(rt, bie 9Jlufi! fpielte God save the king, ein fd)auerüoneg Sieb, luenn eg befonberg langfam gefungen mirb. 2:ag tueiße S3ilb mar üon ®t)pg. 9lm ajJorgen mar ein grof3eg ^rieggfpiel üon ©d)il(, ber ol)ne alle lieb er treibung ein red)t tüd)tiger unb fe^r guter iierl ift. ®a bin id) einige ©tunben l)erum' gelaufen, fo ha^ id) nun faft mübe bin. ^d) l)abe geflern üiele fd)öne 'i'Jütbürgerinnen gum erftenmale gefet)en, bie in ber Qtxt meiner 5lbmefen= :^eit nad)gemac^fen finb; id) fet)e bod) nod) 2;ein S3ilb üiel lieber, nel)me üon il)m unb üon ^ir Urlaub unb gute 9?ad)t. 3ld)im ^Irnim."

Slemeng Soge, bie %mm gleid) barauf aug 93ettineng S3riefe (oben 'S. 261) erful)r, fomie bag (2d)idfal Souife 9^eid)arbtg beftimmten il)n, mieber am 16. dMvg 1809 aug 33erlin ,^u fd)reiben: „3lrme gequälte S3ettine! ^ie S3egeben^eiten, bie mir ^ein le^ter 33rief gebrängt erjäljlt, l)atte mir Saüignt)

270

Sel^nteg dapM.

ein paax Sage früt)er betid)tet. ^d) t)offe, S3et!)mon]i wirb fid) überzeugen, tyaS er ntir ableugnete foiuie bie ^orbi§, baf? für beibe bie Trennung nid)t bIo§ baS ^e[le, jonbcrn bay einzig 3Jtögtid)e fei, nienn er nidjt nod) taufenb S!an== bäte für fein t)ot)e§ .*^^au§ miterteiben tüitt. Söunbcrtid) ben! id) mir in Ü)J(ünd}en, luo feberniann nad) ber öflerrcid)ifd)en ©ren^e fiet)t, Ujenn ba auf einmat fo ein njütt)enbe§ fy'^'^ueuäinuner auftritt unb immer üon fid) fpridjt unb i^rem 03ifte, unb atle ^fer^te ber Stabt ,^ufommentaufen muffen unb beulen, bafj fie balb mit l^atb fo nieler ^l^cülje ein ^ul^enb braue Seute üerbinben unb l)erftel(en fönnen. C£-§ ift bod) unenblid) bumm, n?er fid) in je|iger 3eit ha^ Seben nimmt, ha fo biet ®etegenl)eit ift, brum ju !ommen. Sorg für ^id), Iiebe§ Slinb, irenng burd) bie Stabt trommelt; t)ielleid)t tväxe bod) beffer, '^u roärft in granffurt geblieben, ^dj muJ3 S^ir jet(t be!ennen, baf3 id) bamal§, tvo 5)u fo ernftl^aft babon f|Drad)eft, mie notl)nienbig unb nülUid) CTu (Saingnl)§ bei il)rem 2öinterl)au§^altc in Sanb§l)ut fein motltcft, ooraug nie baran geglaubt ijabe, unb bajj mir red)t leib tl)at, baf3 id) burd) Xeine 5(breife einige Sage ^seiner (yefeUfd)aft beraubt ttiurbe, bie id) nod) in ?vran!furt .zubringen mollte. dhä) megen einer anbern 5ln= gelegcnl)eit ift mir leib, baf3 Xu nid)t in g^-anffurt bift. Suife 9ieid)arbt tt)ill, um il)re f^amilie unterftü^en §u fönnen, nad) irgenb einem Drte 3iel)en unb (5ingunterrid)t geben, .'pättc id) irgenb ettua§ über meine bringenbfle 9tetl)burft, fo fud)tc id) biefen guten Scuten .^u l)clfen; cy ift aber biefe $^e=^ ftimmung i^ren 9Jeigungen unb 33efd)äftigungen angemeffen, id) möd)te il)r möglid)ft crlcid)tern. fQkx ift ntd)t§ für fie ,su mad)en in biefem S'i^)^^/ benft !ein "ilUcnfd) an§ ©ingen, oiel monigcr Weib bafür ^u geben. 5fun l)at fie eiemeng ouf granffurt fel)r aufmcrffam genmd)t; id) meine felbft, baf3 fie an guter *:l)iett)obe imb ftenntnif] bie Singmeifler bort übertrifft. 3Bcif3t Xu niemanb, bei beut fie bort mol)nen fönnte, mcm 5)u fie empfel)len fönnteft? 2d)rcib mir barüber. ilann fie mol)l ,^tuei fl. für bie Stunbe forbern? Sie fpielt Öuitarrc, Saute, ©abier mit f5-ertig!eit. ^d) !üf3 Xid) im «ilbe, '^Irnim."

SlMebcr mollte ber Bufall, baf5 33cttine unb ':?lrnim .^ugleid), am felben Sage, ^Briefe abfaubten. ^öettine, nad)bem fie S^rniniy (3d)reiben oom 12. yjläi^ erl)alten l)atte, au§ 9}Kind)en am 25. iD?är§ 1809: „Söärft Xu bod) l)ier ! So nal) bem (i-ntl)ufia§muy eine? ^l^olfeö, ba§ nad) langem G-nnattcn iDieber fid) fül)lt, fd)lägt einem ba^S .s^er^ oft fonberbar; nwnd)nu-il fd)eint'5, alg lüollte ein flerbenbeg Sid)t tüieber mit mäd)tiger Straft in flammen au§bred)cu. Wott gebe Segen! Wiöd)k bod) alleo OJebeiben be? jvrül)ling§ in bay (s5cbeil)en beö Wmtlß unb ber Siebe bc^i '-Isatcrlanby überget)en ufm. Sßenn id) in bie ftird)e ge^e unb mirb ein |3täd)tige§ Oratorium über mir angcflimmt mit ^mufen unb Srompeteii, baim gel)en mir oft bie klugen über oor ii-ifer; ad), unb id) meine, lueil id) bete, fo müf3te wol)l alle^ gut

W-.W

^rieg3gefal)r itnb perfönlicfic 9cOtf). 3?i5 Sommer 1809.

271

^*IV:«

'''i

gef)en! Monarque qui ne releve que de Dieu et de son epee, ^at§> bei (Sari bem otogen, bei £tto, bei ben ^einüdß ge^eiisen. ^eine ^-reube tvai grofe über mein S3i(b, id) fet) '2:einem ^rief an, ber bei üier^cljn Jagen auf feiner JReife trar unb fef)r fatigirt nnb aufgerieben bei mir anfam; in= beffen finb bie 'IBorte Xeiner treuen 5(nf)ängüdi!eit unb ^reunbfdjaft gang unbefd)äbigt geblieben, mir fogleid) mit aller 93?ad)t in§ ^erj gebrungen, wo fie fein Ungemad), feine ^fJotf), fein Sturm unb @elüitter to§rei^en toirb, nimmer, nimmermebr. '^Irniml mannn madift Xu Xir ^i^onnürfe über ba§, ma§ Xu tl)uft unb nid)t tl)uft ! 33ift Xu nid)t, h)a§ Xu bift, mit Seib unb Seele, röillft Xu, ha^i @ott giüei Seelen in Xeinen Seib gebe? 3?on Xir fagt fid)»: il ne releve que de Dieu et de sa poesie. Gin Xid)ter, lieber 3(rnim, ergiebt fid) in ben Sd)uti @otte§ unb in bie $öürbe feine§ Sd)idfal§. Gr fragt nid)t: t^uft bu redjt, tl)uft bu unred)t? Ober beffer: ift unter feiner SSürbe, ein Sauber ju neljmen ober ein Segel, um feine S3al)n ,^u leiten. Gr tpeifs fa, baß fein Sieb il)n über ben ftürmifd)en ^Bellen trägt unb il}m bie Ufer l}erbcilodt, bie er betreten mill. Gin Xid)ter ift am reid}ftcn in ber 3(rmut^ unb l)ier beroeift er red)t, ha\] 9lrmutl) ein Safter ift, ha^. nur bie Untüürbigen padt. Sein ebler Sinn tnirb nie baoon befledt. Jinirum follteft Xu iüol)l gegen Xeine 5)?eigung eine 'ilnftellung annehmen? ^a rooljl toürbe nu^= Io§ fein! SBer Xid) nid)t oerneljmen fann, nid)t mill, toenn ber ©eift @otte§ unb feiner .*öcrrlid)feit an§> Xir fpridit, nürb er Xidi nernel)men, toenn Xu in bem Sinn ber "ii^elt, bie jclü fo clcnb burd) il)ren Sinn gemorben, fpridjft? 'l^ielleid}t ja! 3lllein Xu, \v>ai für eine Sd)ulb mirb Xid) ängftigen, etuig fränfen! 5ld) unb lieber, lieber ^^(rnim, '^oefie ift inaljrlid) ba§ fidicrfte 0)egen= gift gegen alle .ftranfl)cit jetiiger ^ät. 'i'Jcein guter ?lrnim, laf3 Xid) nid)t irren, Xu bift fo mit ganzer Seele nid)t waijx? unb ©öt^e lodt Xid), tüie ber Sonnenftral)l bie ^lütbc lodt, gelt, fo fann fid)^ nid)t mel)r änbern! 3c^ fann Xir nid)t fagen, mie biefe 'ii^orte oon Xir mid) riil)ren, luo Xu fagft, ha^ ?JJillionen unfiditbarer Reiben Xid) feftbalten, Xic^ nie me^r freilaffen mürben, alfo bift Xu il)r befangener, ber ^eiligften aller fünfte, bie nur ba§ reinfte i^r,^ aufnimmt: mie mufj id) Xid) el)ren, mie lieben! Xer Slron* pring ift ein guter lieber Üieufd), id) l)abe @ebid)te tion il)m gelefen, bie er mit stüangig ^abr gcmad)t l)at, ungel)obelt, ober üoll ^yeuer. Gr liebt ben Sd)iller unb mürbe fid) fd)euen, il)n ,^u tablen, aud) ba fein Urt^eil jetit reifer getuorben, roeil er il)n in früt)ren ^a^)!^^^ begeiftert l)at, unb mod)t§ nid)t mie Xied, ber fagt: ,i(i, tvk id) breije^n 3al)r alt mar, ha fanb id) hen äßill)elm 9iceifler, ben @ö^, 3Bertl)er ufm. fd)ön, aber nid)t umfonft i)ab id) gelernt, mid) unb bie ^Selt unb il)re Jüerfe tierftel)en; jefet ha id) ha?-< Urtl)eil l)abe gu critifiren, manim follte id) mid) beffen nid)t bebienen?' 3d) glaube, Xu mürbeft fef)r gut ^reunb mit bem Kronprinzen werben, fo unfd)ulbig ift er, fo fäl)ig bal)er, Xid) unb Xeine Xid)tungen §u öerfte^en. Xie ^lugufte ift

,/^W^'

270 3e'^nte§ ^apM.

ein paar. Jage früfjer berirf)tet. Qd) I)offe, 33etf)mann lüirb jid) überjeugen, tr)a§ er mir ableugnete foiuie bie ^orbiS, ha^ für beibe bie Trennung ni(i)t bIo§ ba§ 33efte, fonbetn ha^ einzig 5JcögIid)e jei, n^enn er nidjt nod) taufenb Sfan= bale für fein I)oI)C§ .'öauS miterleiben luiU. äl^unberlid) benf idj e3 mir in 9[l?ünd)en, luo jcbermann nod) ber öflerreid)ifd)en ©renje fie^t, toenn ba auf einmal fo ein it)üt()enbey g^auenjimmer auftritt unb immer üon fid) fpridjt unb if)rem ©iftc, unb alle 5(er,^te ber 3tabt ,^ufammenlaufen muffen unb beulen, baf3 fie baib mit t)alb fo oieler 9.lUit)e ein Xu^enb braoe Seute oerbinben unb tjcrfteüen fönnen. (S§ ift bod) unenblid) bumm, tüer fid) in je^igcr Qdt ha?-' Seben nimmt, ba fo oiel @elegenl)eit ift, brum ju fommen. Sorg für 2^id), Iiebe§ Slinb, tnennS burd) bie Stabt trommelt; üieüeid)t toäre bod) beffer, Tu märft in granffurt geblieben, ^d) muß Tir jetit befennen, baf3 id) bamals, tüo Tu fo ernftl)aft bai^on fprad)eft, mie not^raenbig unb nüMid) Tu 2aoignt)§ bei i'^rem 'Jöinterf)au§^alte in Sanb^5l)ut fein n^ollteft, oorauy nie baron geglaubt 1:)abe, unb bafs mir red)t leib t^at, baJ3 id) burd) Teine 5(breife einige Tage Teiner Okfellfd)aft beraubt ttjurbe, bie id) nod) in Jvranffurt ,^ubringen luoUte. '3?od) u^egen einer anbern 5(n=^ gelegenl)eit ift mir leib, 'oa\i Tu nid)t in B"J-"nnffurt bift. Suife 9?eid)arbt tüill, um il)re ^-amilie unterftü^en §u fönnen, nad) irgenb einem Drte gietjen unb 3inguntcrrid)t geben, öntte id) irgenb etma-S über meine bringenbfte 9cotl)burft, fo fud)te id) biefen guten Seuten ^u l)clfen; eS ift ober biefe 'öe^ ftimmung ifiren 9leigungen unb 33efd)äftigungen ongemeffen, id) möd^te if)r mög(id)^t crlcid)tern. öier ift nid)t;i für fie ^u mad)en in biefcm y^a^xe, benft fein l'Jenfd) onö Singen, oiel ircnigcr (iielb bafür ju geben. 9iun tjat fie 61cnten§ ouf g-ran!furt fet)r oufmerffom gemad)t; id) meine felbft, ha\i fie an guter 'liJetf)obe unb S!enntnif3 bie Singmeifler bort übertrifft. 3Seif3t Tu nicmonb, bei bem fie bort rool)ncn !önntc, wem Tu fie empfel)len fönnteft? Sd)reib mir borüber. tonn fie föol)! .^mei fl. für bie Stunbe forbern? Sie fpielt ©uitorre, Soute, Globier mit ?vertigfeit. ^d) !üf3 Tid) im ^ilbe, 9(rnim."

äöiebcr lüollte ber Bwfall, boß ^^ettine unb 5(rnim gugleid), am felben Tage, S3riefc obfonbten. $8ettine, noc^bem fie 5(rnim§ Schreiben oom 12. ^}}tär,5 erl)a[tcu l)atte, ou§ amind)en am 25. mHx^ 1809: „59ärft Tu hod) t)ier I 3o nal) bem öntl)ufia§muy eineg S^olfes, ba§ nad) langen: (innatten luieber fid) fül)lt, fd)lägt einem ba§ .S>rä oft fonberbar; mand)mal fd)einty, als lüollte ein fterbenbe§ Sid)t trieber mit mäd)tiger flraft in ^-'a^^'^en au5bred)en. öott gebe Segen ! 93?öd)te bod) alte» Wcbeil)en bc§ 5s-rül)ling§ in ba§ @ebeil)en be§ 'Mutip unb ber Siebe beö ^i^aterlanbä überget)en ufiü. SSenn id) in bie <riird)e gel)e m\h toirb ein präd)tige§ Oratorium über mir angeftimmt mit ^:|?aufen unb Trompeten, bann gct)cn mir oft bie klugen über üor Gifcr; ad), unb id) meine, ireil i d) bete, fo müf3te mol)l allec^ gut

trteg5gefal)r imb ;)crfünlicf)e ytofi). ^i§ Sommer 1809. 271

ge^en ! Monarque qui ne releve que de Dieu et de son epee, f)at§ bei (Sart bem ©ro^en, bei Dtto, bei ben §einrid)§ ge^ei^en. Xeine ^'^^eube war grof3 über mein 33itb, id) fei) -deinem S3rief an, ber bei t)ier5el)n Sagen auf feiner 9ieife tvai unb fet)r fatigirt unb aufgerieben bei mir an!am; in= beffen finb bie SSorte deiner treuen 9(nf)ängücf)feit unb ^reunbfcf)aft gan§ unbefd)äbigt gebUcben, mir fogleid) mit aüer 'i'J(od)t in§ iöex;^ gebrungen, tt)o fie fein Ungemod), feine 9?ot{), fein Sturm unb öelnitter Io§rei^cn tüirb, nimmer, nimmerme!)r. 9(rnim ! n^arum mad)ft ^u ^ir ^ortpürfe über ba§, n)ag Xu t{)uft unb nid)t t!)uft ! S3ift Tu nid)t, ma§ Tu bift, mit Seib unb Seele, tüiUft Tu, ha^ ©Ott ^mei Seelen in Teinen Seib gebe? i^on Tir fagt fid)g: il ne releve que de Dieu et de sa poesie. (äin Tid)ter, lieber 9(rnim, crgiebt fid) in ben Sd)u^ ®otte§ unb in bie Sßürbe feine§ Sd)idfal§. Gr fragt nid)t: tl)uft bu red}t, t^uft bu unrcd)t? Ober beffer: ift unter feiner äßürbe, ein 9^uber §u nehmen ober ein Seget, um feine 33al)n ?,u leiten. (5r tuei^ io, baf3 fein Sieb i^n über hen ftürmifd)en Selten trägt unb it)m bie Ufer t)erbci(cirft, bie er betreten tuitt. Gin Xid)ter ift am reid)ftcn in ber 5(rmut^ unb t)ier ben)eift er red)t, bafj 5(nnutt) ein Safter ift, baS nur bie Unmürbigen padt Sein ebler Sinn mirb nie baöcn befledt. Jöarum fottteft Tu lüoI)I gegen Teine 9?eigung eine '».Jtnfteüung annet)men? ^s^- tüoi)t lüürbe nufe* to§ fein ! 2ßer Tid) nid)t nernet)men fann, nid)t mit(, menn ber ©eift @otte§ unb feiner §errlid)fcit an^ Tir fpridjt, lüirb er Tid) iicrnet)men, tvenn Tu in bem Sinn ber SBett, bie jetit fo ctenb burd) if)ren Sinn gemorben, fprid)ft? ^i^iel(eid}t ja! ?(((cin Tu, luaö für eine Sd)utb mirb Tid) ängftigen, emig fränfen! 5(d) unb lieber, lieber 3(rnim, ^;poefie ift n)at)rtid) ha-i fid)erfte liegen* gift gegen olte ^ranft)eit fe^iger 3eit. D.lcein guter 3(mim, Iaf3 Tid) nid)t irren, Tu bift fo mit ganzer Seele nid)t tt)at)r? unb 03ötf)e todt Tid), iüie ber Sonnenftrat)! bie 'i^(ütt)e todt, gett, fo fonn fid)^ nid)t met)r änbern! 3d) fann Tir nid)t fagen, mie biefe Sßorte bon Tir mid) rühren, mo Tu fagft, baf3 ?3{i(tionen unfid)tbarer A-äben Tid) feftt)atten, Tid) nie mel)r freitaffen mürben, o(fo bift Tu il)r 03efangener, ber i)eitigften oller Slünfle, bie nur ha^ reinfte i^erj aufnimmt: mie mufs id) Tid) ef)ren, mie lieben! Ter Slron= prinj ift ein guter lieber ?Jcenfd), id) t)abe ®ebid)te oon il)m gelefen, bie er mit ötüfln.^ig S<^t)i^ genmd)t l)at, ungei)obclt, aber üoll ^-euer. Gr liebt hcn Sd)iller unb tt)ürbe fid) fd)euen, it)n gu tablen, aud) ha fein Urt^eil fe^t reifer getüorben, meil er if)n in frül)ren ^at)ren begeiftert I)at, unb mad)t3 nid)t mie Tied, ber fagt: »ja, luie idi brei',cl}n ^al]x alt mar, ba fanb id) ben äöilt)elm 9.Tieifler, ben ©öh, 3i\^rtl)cr ufto. fd)ön, aber nid)t umfonft l)ab id) gelernt, mid) unb bie Söelt unb il)re Üöerfe oerftef)en; jefet ha id) ba§ Urtl)eil l)abe §u critifircn, marum follte id) mid) beffen nid)t bebienen?' ^d) glaube. Tu Juürbeft fel)r gut ^vreunb mit bem Sconprinjen merben, fo unfd)ulbig ift er, fo fäl)ig bal)er, Tid) unb Teine Tid)tungen ^u oerftel)en. Tie 5lugufte ift

272 3el^nte^ Gapitel.

üou Sanb5i)ut lücg, tüicbcr nad) 3((lcnborf, mit S3etDiUigung ii)rcr ?vanü(ie; biefe ift jeM auf einer gan^ "f)errlid)en 93leinung, fie tuid atle§ ba^u beitragen, bie Sdjeibung jiu beförbcrn. 3aöignt)§ finb tüof)(, bie Slinbcr aud); (It)riflian mirb tägüd) erwartet, mit biei'em ge^e id) ir»a^r)d)einlid) auf einige 32it nad) Sanb5t)ut. 9Jkin ©efang berbeffert fid) mit gufe'tienbg, bie§ mad)t mid) mand)ma{ fo frol), red)t au§ bem tiefflen §er,3en. "S^er Umfang ber £unfl ift nidjt gu überfe^en; ba id) nun tägtid) met)r erringe, fo meine id), nxit ber 3eit fönne mid) tool^t mein ©efang in ben Süften tragen, mie bie SSögel !önnte id) burd) bie SSotfen fd)ie{3en, mid) in§ grüne Saub lagern föa§ bod) Hon ief)er mein ^Ikrgnügcn n^ar unb lönnte bamit ()in, lüo id) wollte. 9(rTnn:, wenn nod) eine 3eittang ^erum ift, bann motten trir miteinanber fort in bie 5öe(t, nad) ^^tatien, unb wollen fingen unb bid)ten; ad) wenn nur ©Ott feinen Segen giebt, wenn er meine dMlje nur gebeil)en täf3t. ift fonberbar, baß wir beibe burd) Q^fad grabe um biefelbe 3eit wat)rfd)einlid) ein§ unb baffelbe treiben! Xu fi^eft oft bei meinem ^itb? 3kn wot)t, 6(emen§ ^t I)ier S^ein S3ilb reftauriren loffen^, id) ^ab ungefähr feit ad)t Sagen auf meinem 3inin:er, 5(5enbö fielt id)-3 in Sd)atten aufv ilanapee unb |)laubere mit i^m; bu antworteft mir burd) 3eicf)en balb freunblid), balb füll, ernft ufw. Jüenn id) finge, fe^e id) burd) hen Spiegel, wie Xu mir ernftl)aft gul)örft. Xie» erl)öl)t meinen (Sntl)ufia5mu§, guweilen mad)t mid) aud) ben Xaft üerfäumen, unb weil Xu bann fo frei warft, mid) im S3ilb ,^u füffen, fo erlaub, baß id) eg aud) bin, auf Xeinen 9}hinb, auf bie Stirn, auf bie tur.^en wolligen öaare, bie Xu Xir aud) auf bem 33ilb felbft gefd)nitten fiU I)aben fd)einfl. Xer alte 3[öinter l)at fid) bei bemfelben Xeiner wieber üöllig erinnert; er fagte mir, ba^ Xu fef)r berliebt in bie ©raffint gewefen, er 1:)abe Xid) bcf3wegcn nid)t leiben !önncn. Xie platte bon ©rimm (oben S. 260) befbmmft Xu red)t balb; er grüfst Xid) I)er5lid). ^d) lege Xir einige 9f?ofenbIätter bei, bie id) in meiner Stube gebogen tjabe. ?(bieu Xu! Xu lieber 9(rnim. 'öcttine." 9Md)fd)rift: „SSegen bem .ftricg mod)e Xir burd)aug feine Sorgen über unS. ^^aiern wirb, allem ^^lnfd)ein nad), !ein Sd^aupla^ beffetben werben, übrigens ift ©unbet fo furd)tfam, baf5 fie gewif3 bei ber geringflen ^bee oon ©efal)r au§ bem %c[hc rüden wirb; bielleid)t nel)mcn wir Xid) bann bei bem 3Bort unb fommen wie eine 3igeunerf)erbe auf Xein ©ut. i)öre, betrad)te mein 53ilb .^uweilen nid)t, Ieg§ als ein paar Xage in bie Sc^ublabe, bamitS neu bleibt unb ebcnfo wertl) wie im erften 51ugcnblid unb Xid) ,^u g e f ä t) r H d) e r 3eit h^^' ftreuen möge."

9(m felben 25. DJtär^ 1809 fd)ricb ^^Irnim, nad) Gingang be§ brüten

1) ®a§ Dxiginal be§ S3i[be'?, bivo ben crftcn 'i^anb. Hon „?(rnim unb 53rcn» tano", fcf)mü(it.

tneg§gcfaf)t unb perfönad)e ^^otf). S3t^ Sommer 1809. 273

Briefes (oben ©. 264), au^3 93er(in: „Siebe S3ettme! (£-g ift fe!)r tücfiid) bon ber tran!f)eit, bafs fie ^ir gerabe ^eine j(i)öne ^-rcube am ©efonge ücrütmmert; id) bin gemifj, wem Xu gerabe Ieiben|d)aft(id) tanateft, Xu be!äme[t einen böfen M5- Sei) fenne baä rerf)t gut; fo oft id) im redjten 3uge einer erfreulidjen 5(rbeit gen^efen, l]at mir immer ber Xeufel fo einen ©tod an)i|d)en bie 33eine genjorfen, ber mid) iDenig[ten§ aufgel)o(ten, menn id) nid)t gefallen bin. ^d) ^offe, Xu bift gana I)ergefledt, el)e mein aiJitteib §u Xir !ommt; ba Xu eine blofse "j^ilgerin in 33at)ern, fo merben Xir bie Stran!t)eiten nid)t§ angaben, meldje bie 9?ationatfünben barüber üerf)ängt f)aben. Xeine 33eforgniffe für mid) fann id) aufrid)tig berut)igen; einige @d)meraen in bem jerftof^enen S3cine abgered)net, morin ma()rfd)cinlid) bie 3Binterreife einigen fyroft eingefd)mugge(t, bin id) felbft t)on ben geföo^nten Meinen 3Sinterbefd)merben, öon ®d)nupfen gan^ frei geblieben. ©§ ift, al§ tüenn fid) in mand)er(ci Sorge ber i!ran!t)eit§ftoff ber aerflörenben 9?atur au§roittern läfjt. Söag [)i(ft^3 Xir, wenn id) ju biefen Sorgen oud) Xeine Entfernung red)ne, üielmef)r fc^abet§, ba Xu mir bie 3w^"^U't fatt oI)ne Siebe unb ^-reunbfd)aft fd)i(berft; fo enbet !eineg tüd)tigen aiknfd)en Seben, Ia§ mir bie Ueberjeugung, baf3 id) nid)t ju ben fd)(ed)teften gel)Drc. (£-inen munber= Iid)en 58rief erf)ielt id) geftcrn oon ber 9Jfutter '3d)min! a(y 5(ntn)ort auf mein ®(üdn:)ünfd)ung5id)reiben jur S5erIobung i^rer Xod)ter, n»orin id) if)i oud) bie 5kige meines 3d)mer,5e§ nid)t borent()a(ten l)atte, fo mie id) mit ooKem 33ed)er einft an i()r ^erj angefto^en, ba^ eS mir mie (Sra unb Stein erffungen ift: ift bei oieler ®üte eine ^arte S^Jatur. Xa fd)rieb fie mir, tüie fie bei meinem 53ricfe mit einiger Xraurigleit eingefd)tafcn, ba l)ätte it)r geträumt, mie id) in ^^er^meiftung in it)r 3itTimer geftürjt, mid) bei it)rem Stut)Ie niebergemorfen, unb mie fie mir bie Soden geftreic^ett, um mid) gu tröften; aber ba märe i{)re Xod)ter 5(ugufte luftig ^ereingetreten, I)abe mir einen Spiegel DorgeI)a(ten, morin ein ?3cäbd)en abgebilbet, "oa^j mit Keinen njeifeen 9?ofen auf bem S!opfe, mit einer S3ernft einfette um ben f)al§ gefd)müdt gemefen, ba§ mid) freunblic^ geminft, unb fie '^ätte mid) botb gefet)en, mie id) ber bie §anb gebrüdt unb fie alle brüber nergeffen. sa\§ fie aufgemad)t, I)abe i^r !leinfte§ Sl1nb an ber Stelle gelegen, mo id) ge= feffen, unb 9lugufte oor il)r geftanben. ^c^ fann fold)e ?vabri!träume im tüir!lid)en Sebengumgange nid)t leiben; \va?-> ift benn ein Xraum, loenn er nic^t einmal mirflid) ift? Sie giebt nod) einige 5lel)nlid)!eitcn biefeS Mäh' d)en§ mit Xir an, nämlid) ein ?}cäbd)en in ÄönigSberg, ba§ Xir in etmag für ben roI)en 9(nblid geglid)en; ift gu beutlid), ha^ Xu ii}X bon irgenb einem Xurd)reifenben bcfd)rieben bift, id) 'ijahe Xid) il)r \voi)i oft al'3 meine befte greunbin genannt, aber oon fold)en äBal)r5eid)en, tuie bie S3ernftein- fette, nie etmaS ermäl)nt. Xie fteinen meinen ^Rofen erinnern mid) on Sd)langenbab, unb ba l-}abt id) auf eine Mab. 5lbeg geratt)en, bie au§ ^reu^en

9tc^im o.9(vtitm unb faie iljin nn^e ftaiibeii. 935.11.

274- S^W^^ ^apM.

haijin gegangen, ^id) oie((eid)t gefe{)en l)aV-. 3i^a§ aber ttieber bie 5(beg, bie 3d)inin!, nod) fonft jenmnb wiffen fonnten, i[t ba§ [onberbare 3ui"animen= treten mit X einem 33i(be, ta^: id) etmo ^tnei Sage nad) jenen i8erlobung§= nad)rid)ten erf)iett, unb ba§ nun immer nod) gar troftreic^ i[t unb boU guter ©efinnung.

®u mirft injföifdjen ?)trei ober brei 33riefe oon mir erl)alten ijahen; ba ic^ mir immer öeroalt antf)ue, nid)t§ über bie oerjmeif(ung§Doüen öffent= lidjen 5(ngc(egen^eiten ju jd)reiben, n)öf)renb mir f}ier oor lauter ^^rieben obfterben, nod) weniger etma» 2d)mä!)enbe§ über ben ^e[tient)aufen üon fyranjofen ju jagen, fo merben meine 33riefe mol)( nnge[tört ?^u. Xir gelangen. @ d) i 1 1 , bon bem 2^u njenigfleng etma§ gehört I)aben miri't, |o menig bie 3eitimgen Tid) im 5((Igemeinen unter if)ren regelmäßigen Sefem gä^len, i[t ein trefflid)er, unbefangener licenjd). ^d) fef) it)n je^t fa[t täg(id), feine Sebenbigfeit läßt nod) biet ermarten; aber feine Söunben t)aben it)n ge= fd)mäd)t, er leibet fel)r bei aüem 3BetterrDed)fe(. CSr i[t mit allen ^inbem in ber 5tabt belannt, ha^5 alte fteife SJcilitäroolf l)at einen grünblid)en 9?eib unb .*oaf3 gegen il)n. ^er ruffiid)e £aifer, ber Xu^enben üon unfern Dffi«= gieren £rben üertl)eilt, gab il)m feinen. Sonberbar ift in if)m, ha\^ er bie ^ferbe me^r liebt als bie 'i'Jcenfd)en, fo lieb er aud) feine Solbaten I)at. ©Ott id) fo öieler Untergang münfd)en, um 2;id) I)ier gu fe^en? Söa^rlid), Wenn id) biet bei ber 'XsJeltregierung gelten t^äte, id) voüihe mand)mal in 33erlegenl)eit fein; hod) giebt mot)l aud) frieblid)e 33ege, bie m\^ jufammen füf)ren. S3ielleid)t giel)! Xid) einmal gu ®öt^e, bon bem mid) freut, ba'^ er Xir enblid) fd)rifttid) auSgebrüdt ):)ai, ma§ er mir münblid) fo gon^ I)er,^lid) berfid)erte. (2i l)atte fid) borgenommen, geroaltig fleif3ig ju fein, ba tüirb il)n in5mifd)en ber .^rieg mieber ftören. (£§ muß al(e§ geftort merben, bamit bie gan^e 'j!!?elt üjit graufame ®efangenfd)aft fül)lt, in ber fie nid)t ein* mal fd)lafcn barf, fonbern bon ben anfd)reienbcn 'Bad)en 5mifd)cn Sd)laf unb J5?ad)en mit jufinfenben ^.?lugen erl)alten mirb. :^d) l)abe Xid) in meinem letiten 33riefe (oben S. 270) um einige 9Jad)rid)ten gebeten bon Jranffurt megen Suife 9ieid)arbt, aber bergeffen, Zix, ha?> ©e^eimiüf^ barüber aufju« erlegen. GS ift biä j;et;t nod) böUig il)r eigner (Einfall, ber 'l^ater mcif] nid)t§ babon, bem übrigeng in iJi'ien tüol)lergcl)t, ba feine neucomponirte Dper Beifall finbet. lu l)a)'t mir fo unbeflimmt gefd)rieben bon 'Seinen mufita* Iifd)en 5lrbeiten; wa?^ t)aft -Tu aufgefdirieben an neuen ßompofitionen? ©Ott pflege -i^ein in G5efunbl)eit, rid)t Xid) in allem nad) ber 'iiUttening, nur nid)t gegen mid); bleib mir immer Reiter. §crgUd) Sein 51d)im ^Irnim." -^ie fvolgc mar, baf^ and) bie nädiflcn 53ricfe 5lrnim§ unb 'i^cttincn^ fid)

1) 3Sol)l istcin ^tbcgg gemeint, bie ©attin bci> „iimdctcn lljannev unb Pa- trioten" Slbegg, üon bem in ben „^tiefen unb 'Jtftenftücfen" auS bem 3i\id)la{j «Stägemanng {9^ü^I 1, 183 ufro.) öfter» bie 9{ebc ift.

^teg§gefaf)t unb perfönlid^e ^ofi). 33il ©ommer 1809. 275

tüieber freujen mußten. 9lrnim, au§ S3erlin, 1. 5(pril 1809: „^ein Sd)tüeigen Tnad)t mid) [e^r unruhig, 2;u röarfl nadj 2: einem (chten S3rie[e (oben ©. 264) nid)t ganj tt)of)(, aik^ ift in ©urer ®egenb im ^Keifen begriffen. gd)one 5)id), id) bitte %i<i), bleib gefunb. guweilen täufd)e id) mid) unb meine Xid) föo^t gar auf bem $i>ege I)ie^er mit Sanignt). 35ün Sanignt) unb (£(emen§ erhalte id) fein ilöort, ienem ^atte id) bod) mand)e§ 9lod)iüenbige gefd)rieben; be=^ fd)äftigt (Sud) ßt)riftian, I)at er (Sud) auf bie böt)mifd)e .s)errfd)aft (!öu!on)an) gefü!f)rt? ^ein S^ilb fie^t §u bem allen gan§ unbeütmmert au§, am §immel tüed)fetn 'Sonncnfd)ein unb Siegen, a{k§ ift, mie ber 9}conat forbert. lln= gemiß, mo ^u bleibfl, meiß id) fetbft nid)t, n)oI)in id) ^iei)C unb meine 2BoI)= nung auffd){age. Wh ttjerben ein paar ^übfd)e Qimmer angeboten §u billiger ^ebingung in ^iftor§ $)aufe (in ber 9J(auerftraße 54), ein ©arten ift babei; aber tt^enn id) fo auf ein '^ai)i üoraug benfe, ha^i id) I)ier bleiben muf5, unb öon Sud) alten nur ein paar gefd)riebene S3Iätter t)aben füll ! DJ^ein (Wiener) f^ro^reid) öcrläf5t mid) in ein paar S^agen, Oon meiner Seite au§ (SrfparniJ3, Oon feiner Seite, lueil er einen fleinen ©artenbefi^ bem Steifen oorjiel)t. (5§ mad)t mir feinen Unterfd)ieb, al§ baß id) meine Briefe on %\<i) fünftig felbft auf bie "ipoft trage; ha bin id) nod) gemiffer, ba^ fie abgegeben merben. ';?(llmäl)lid) nermidelt aud) ber S^]a{i l)ier in mel)r ©efelligfeit, alö mir lieb ift. 2:ie legten 3Sod)en tuai id) meift ben Spätabenb üon 10 U^r an in einem gar artigen politifd)en Sreife bei einer (Gräfin 33of3, bie I)eute abgereift, ber öon einer fogenannten eleganten @efellf(^aft bie äftl)etifd)e genannt trirb, fe^r läd)erlid), mir l)aben faft immer oon 3aragoffa unb niemals oon Sd)leget ober Sol^ebue gefprod)en; ein ^^ofimagen l)at alle auSeinanber getrieben, bie JÖürfel merben frifd) umgefd)itttelt unb man mod)t mieber mit anbern eine neue 9^ummer ober 9Jietl)e^. §eute befam id) eine ßinlabung, ^^'omöbie (^u fpielen; babei fällt mir ein, ift eg mal)r, bafs Sied 3:l)eaterbireftor in SBien gemorben? (^riebrtd)) <3d)legel, meißt ®u, ift int ^riegSbureau angeftellt, ftatt ber 9?ecenfionen mirb er nun S5ulletin§ fd)reiben; fein S3ntber ift inieber fleif3ig unb l)at einen 9^id)arb au§ bem (S^afefpeare, aud) eine g-ortfe^ung be§ fpanifc^en S^eaterS l)ergefd)idt2. ®§ ift ^ier erftaunlid) biet junge (2d)rift= 1"tellermelt; fo fel)r id) fie Oermeibe, traf id) bod) neulid) bamit pfammen, fie er5äl)lten fo biel^lnefboten, baß id) ben Sd)ludauf baoon befam. ©onntagg bin id) regelmäßig in einer 9lbmed)felung bei ^iftor§ unb 9itberti§, lefe bie Stltigfeiten ber Siteratur üor. ?.")cein öer^ üerlangt inbeffen fcl)r bei aller ©efelligfeit fid) ju erfrifd)en, unb id) füt)le gumeiten mit bem 3:anul)äufer

^) liebet bie politifdjcn 3ufammenfünfte bei SSetliner ^Patrioten bei bet ©täfin 58oß, geb. bon 58erg, ijabe tcf) in „^eintic^ üon Äleift§ S3erlinet kämpfen" (©. 14) ge^anbelt.

2) $Rtd)arb III., ber (Jnbe 1810 erfcfjien; in ÄleiftS 33eranci 91 benb blättern 9?t. 67 bom 17. ^ecembet 1810 angesetgt.

276 3et)nteg Gapitcf.

bie uner!lärlid)e (5el)nfud)t nnd) bcn ©ebürgen, befonberS norf) htn fcrnfeften getfen; mir ift I}ier bcr 3?obeii 311 meid), id) tret d)n tuie gar nid)t^ ^ufammen. 3ta(Uiuri3'3brünnd)en Ijiingt an einer Seite meine^o öimmeB, Jüo£)in id) fo im 3{uf= unb 9tieber[d)rciten gerabe treffe; ^u !enn[t bod) ha?-: alte ^5(att öon ^ollar, unb ^u meiftt bod), wo toir ^ufammen l)inou§gegangen, moc^e id) mir al)n)ed)fe(nb Okgenben. ^ä) t)abe feine anbre luftige 5(uöfid)t, at§ mir gegenüber eine 'ipenfion üon fleinen ilcäbd)en, unb auf bemfelben ,s^-iaufe ein Saubenfdilag, iro bie fungen Sauben täglid) mit einer langen 8tange unb '^at}m ^urüdgetodt merben. ^d) fd)reibe nid)t mc()r, benn glän5t cinnmt mieber l)eU an ben ^"ei^f'ern gegenüber. i])er5(id) ber Xeine, Std^im 5(rnim."

S3ettinen§ S?rief au§ ^]?cünd)en, 5. 5(pril 1809, brad)te hcn 5^efd)eib auf bie 5(nfrage über Suife )Heid)arbty ^-ranffurter ^^(an (oben 2. 270): „Xa§ eine ii)ut mir red)t leib, ba^ id) nid)t in ^^ranffurt fein !anu, uienn Suife $Reid)arbt l)infömmt, id) t)ätte gern bie @elegenl)eit ergriffen, meine 5'i;cunb= fd)aft für Xid) aud) auf anbre ')J(enf d)en auszubreiten; inbeffcn mürbe mid) mit it)r t)ieneid)t ge!rän!t l^aben, ha^ it)r nid)t fo gut ge^n irürbe, föie id) mit il)r n)ünfd)e. fvranffurt ift eigenfinnig, ift überfe^t mit 3ing= meiftern, bie jiuar alle fel)r fd)lcd)t finb, aber bCi^mcgen aud) feine l^iü^e im Semen mad)en unb fel)r bel)agen. d-inen 'ütufent^alt für fie mei^ id) gar nid)t, bei ben (yefd)miftern I)ab id) feinen Grebit, unb ey märe genug, bafs id) fie recommanbirc, um ein i^orurtl)cil gegen it)re Stunft >,u erreid)en. Stud) fönnen biefe in §infid)t be^ Unterrid)ty it)r menig 5?ortl)eil Lierfd)affen, ha fie bcinal) mit niemanb befannt finb; foUte fie aber nad) Tvranffurt ge'^en, fo merbc id) an 'llteline fd)rciben unb an 2oni unb biefe bitten, il)r eine freunblid)e '?lufnal)me im .^^aufe ju oerfd)affen unb alle§ ju tl)un, ma§ fie beförbern fann. S^er 'tj^rei^, bie Stunbe gu 2 fl., ift nid)tg; alle bortigen ©ingmeifter, felbft bie bc|"len, nel)men nur 1 fl., müfste benn fein, ha'ß man fie bann au§ Suru§ unb nid)t au§ Crinfid)t il)rer rtunft bcförbere, fo mürbe ber l)ül)ere '•i^reiy allenfalls ba^u aud) ctma§ beitragen, bod) ift bie§ fe^r bem 3ufoit untermorfen. Sl)riflian ift au§ ä3öf)men angefommen unb fd)on nad) Jvrauffurt megcn (^k^fd)äften abgereift; gegen bie '^^ifingflferien fömmt er miebcr, bann mirb Saoigni) mal)rfd)einlid) mit uns eine fleine Steife nad) 33ufoman mad)en. ^ä) freu mid), oiclleid)t fül)rt un§ ber Qn'jaU nad) (Sarlsbab, mo öötl)e fein mirb. Weflcrn mar mein O^eburtstag, ba bin id) alt geworben, id) fag Siis nid)t, mie alt. 'l^on 2d)elling, t>cn id) beinah gar nid)t fenne, befam id) einen S3lumenftrauJ3, bie G^re fiel mir mie 00m .s>immel. 'iBir l)abcu bie (5l)arniodie ooll l)eiliger fd)öner '}.iiufif gel)abt\ id) l)ab fie red)t genoffen unb rcd)ne fie unter bie oergnüglid)ften uunnei^

1) 1809 fiel ber Dftetfountag auf ben 2. 9(pri{.

Stiegggefaljr xmt) perfönlicfie 92otf). ^^is 2ommct 1809. 277

Sebeng; übxigen^ einfam, gonj cinfam, feinen Jj^^ui^^/ feinen 53tenid)en, nad) bem id) mid) iimjef)e. ^er Slronl-iring tvai ber einzige, ber mid) inter= efjirte, i[t je^t and) fort; biefer fd)eint ein [o ebe( ©emütl) ,^u I)a6en in allem unb jeben, roaS er tf)ut, baß fein 5lnblirf gan^ erquid(id) ifl. ^d) tüei^ nic^t, ob iä) ^ir fd)on gefd)rieben f)obe, baf3 id) öon feinen ®ebid)ten gelefen babe, einfadi, beinab rol), aber gan^ fräftig unb nial)rf)aft, ein ®efüf)I, baö fid) foloffalifd) an ben 2:ag mi<t. -ter a(te ^acobi fann mid) nid)t ou§fte'f)en, bod) fjah id) i^m nid)t§ gett)on; id) laffe gut fein, benn fid)t mein ©lud nid)t§ an. 5(ber ber arme 2ötv, Don bem -Tu ©ebid)te im Gin* fiebter (9tr. 33) ()aft, baJ3 biefer bem alle ^rofefforen in Sanbö[)ut ha^ 3eugniß eine§ fel)r gefd)euten, fleißigen, gelehrten li[enfd)en geben aud) bon ben Saunen biefe§ ?3cenfd)en leiben muB, ift gU arg. 9J{an l)at il)n nämlid) für unfäl)ig crflärt, je eine Stelle in 53aiern ^u erl)alten; ift fel)r fränfenb für i^n, ber fo ed)t bairifd) gefinnt ift; er getraut fidi nid)t nad) .$)aufe ju gel)en, n)eil feine (Sltern, bie bon bem bummen 3ri?cfen feinen 53egriff f)aben, il)n für fd)lcd)t l)alten fönnten. Xaf3 ^acobi fd)ulb baran ift, glaub id) gemi^, benn er bat einen öaf3 auf alle, unb inelleid)t ift bie (5rfd)einung im dinfiebler aud) fd)ulD; inbeffen l)off id) bcd), toirb fid) mit ber Qeit Qllc^3 nod) änbern. SSir l)aben jefet bie betrübte 3eit, einmal fömmt aud) bie fröl}lid)e; bi§ bal)in leb fo n)ol)l al5 möglid) unb bel)attc mid) in treuem 3lnbenfcn. ^^ettine." Söieberum 5lrnim aus S3erlin, 6. 'Jlpril 1809: „Siebe iöcttine! 3n)ei iöriefe, bie id) an einem Sage erhielt, ungead)tet fie fünf Sage nad) einanber gefdirieben (oben 3. 266, 270), l)abcn meine ^eforgniffe ^erflreut; bod) biei^")aff, äu ber fie mid) beim (i-rbred)en ber 33ricfe anregten, l)at mir einen fel)r rol)en Streid) gefpielt. Sie glätter, bie Su fo forgfam in l^tonaten aufergogen, fielen ungefel)en l)inau§. ^d) ging auf meinen 2d)ritten .^lurüd, al§ id) fie brin ermäbnt fanb, aber ber Jdobolb bes SelbflüerftedeuÄ, frol) einmal etmaS ®ute§ aufgefangen ju ^aben, ^atte längft in feine munberbare €d)a^= fannner getragen, bie oiel munberbarer fein foll al§ alles, roag ber 5?(eere§= gnmb ocrbirgt, gu ber id) fd)on mand)erlei l)abe l)ergeben muffen, tnag id) lange nad)^er oermifjt. Stäben fid) bie garten 33lätter, don Seinen ^änben begoffen, oon Seinem ®efange in il)rem erflen lölute burd)bebt, oon Seinen Sippen gerfnallt, oor bem neuen S^l^inter gefürd)tet, ber eben beginnt? DJtir finb biefe 2d)neefloden gang frembartig, unb id) meine, eg finb gel)eime Briefe be§ .s^-iimmcls, bie in fleine Stüde gerriffen. ^d) l)atte eine SS^o^nung in ^iflorg £iaufe gemietf)et, um be§ ©artens frol) ,^u merben, unb jet3t merbe id) nid)t einmal ber ausgefälteten 3inTmer frol). ^d) n}ol)ne in ben 3immern, bie Sieds i^xan betDol)nt t)atte, Su aber bift täglid) bei i^m; über mir fd)mebt an ber Sede ein 9lmor, ber ungeljeuer in bie g-erne gielt, unb id) mufe biefe Siebespfeile 5rt'ifd)en Sied unb feiner ^rau burd) Sidi überfdnden, loeil fie nid)t fo ireit tragen mollen. Sied l)at neulid) bei ber llnterfd)rift bes Sofu=

278 3el)nte§ ßapitel.

ments feiner grau fein äöort gejcf)rieben, bagegen iprid)t fie »lieber ju i£)ren SSertuanbten, aU wenn fie gor nid)t getrennt tüären. Sie ift je^t trieber jurüdgereift ju 33urg§bori, ber fid) biefen Jöinter oert)eiratt)et ^t. 5)ie diäijt mn ^;]3iftor§ ift mir fet)r luertt), aud) fd}on tt)egen mand)er S3eforgung, ba id) meinen grol)reid) abgefd)afft Ijabe unb olfo gon^ ollein bin. (Sin alte§ SSeib eröffnet mir ^.iJorgeng ben 3onnenfd)ein, giebt mir 3Bärme unb ßr= quidung, ^^itung unb 2:l)ec. 9(ud) über mir mof)nen 53efannte. ^toei 3immer I)ab id) bi§ je^t guöiel, benn id) braudje nur ein§; toor aber fo rool^lfeit, als mürbe nur ha^ eine be,^af)It. ^s^j freu midi ber 5}laimorgen im ©orten, ber red)t artig Derroitbert ift, feit ^!]3iftor feine £eibenfd)aft für 33(umen= 5ud)t auf meffingene ^nftrumente gemenbet, bie er jetit in großer 5?on= fommenf)eit mad)t.

Xcn 1. 'X'cai, an biefcm nerrufcnen 58(od§bergtage, foü id) in einer ^omöbie einen alten Siebl)aber mad)en, ein Dr. Sßolfart au§ §anau, ein alter 33e!annter ber ©ünberobe, t)at au§ bem 5i^Qrtgöfifd)en red)t gen^anbt überfetit, finb gum Unglüd gereimte 5?erfe, morin jebel i^ergeffen auf= fällt; mirb mir erbärmlid) gel)en, bod) mad)t mir ber gan^e i^erfud) einigen <Bpci% 5ßorigen 3tbenb l)abe id) fd)on mit ber ganzen Siebl)abertruppe f)eibnifd) getobt, biefe 91rt Suftigfeit ift bod) nur l^ier ju S^au\e; in eraiger ^bn)ed)felung oon Spielen ging oon 9Jfufi! §um blof3en Särmen über, mo jeber auf ben 2ifd) mit ben bIof5en GUenbogen fd)Iug, mit ben fyüfeen ftompfte, jeber fein Sieb befonberg fang, bie 'iöilbcr üon hen Starten auöfc^rie, @efd)id)ten au§ ^.l^orten ,^ufammcnfcl3te. ^i^or allem mar un§ ba§ 3d)idfal günflig in einem Spiele, mo ber eine ein ©emcilbe, ber anbre eine Unter^ fd^rift giebt, bod) oI)ne ettt)a§ baöon ^^u miffen, leife in bie D^ren; bann in einem anbern, wo ber eine in eine 5?erlegenl)eit gcfeht mirb unb ber anbre i^n f)erau§l)elfen muß, D{)ne 3U miffen, iüeld)e eo fei. Qd) !am äiemlid) fpät nad) §aufe, unb ba ic^ in meiner neuen 3Sol)nung !ein f^euerjeug finben fonnte, fo mar id) frol), meine Kleiber im 3i"^"^cr uml)eruiftreuen unb fd)nell mein 53ctte 5U finben. (i-y ift mit ber Weniol)iü)eit eigen: feit meinen erften ^a'^ren t)at immer irgenb eine unglüdfelige Seele auf mid) warten muffen, menn id) tuflig mar; jeW fomme id) allein cbcnfo unnt." 91uf bem= felbcn 'i^latte meitcr, am 10. 3(pril 1809: „^a mar id) eine fctige Stunbe in Palermo, natürlid) im 'i|?anorama; id) ftanb ha im 51 lo)"! ergarten unb fa^ über ba§ blaue ^''Jiecr nad) Tcutfd)lanb. 'Iinirft Xu hod) aud) mit bort gemefen, fal) auä, luie Xcin isatcrlanb fein müf5te, unb mir febntcn un-^ bod) l)iuüber in Xein llJutterlanb unb in mein ^ikterlanb, ^eutfd)lanb; aber fd)mer,3ite nid)t, biefey Scl)nen, mar nur mic eine nottnrenbigc magnetifd)e 3iid)^ tung. 5{Ile§ !am nur nneber in Set)nfud)t unb li-rinncrung, ber 3tl)ein, wie mir i^n jufammen unnrrt, öenua, llfailanb, mie id) c5 cinfam genoffen, fclbft ber Suftftrom ber ^llpen ftrid) mir au§ hcn 'iPergfd)lud)ten bei ^^palermo

Srteg§gefa:^r unb |.ierfönli(f)e 9iot^. 93tä (Sommer 1809. 279

entgegen^. SSienict ^at ber ^Jcenjcl) unb luei^ nid)t ! Gin S3ItcE in bie§ feiige 2^al ift fc£)on fo biel, unb Saufenbe l)ab id) genoffen unb trage fie in mir, über bcnen bie ©onne launig aufgel)t, bieg jeigt, jeneö öerftedt. SSor altem grüfje id) bieg, mo ^u mir entgegentrittft, unb ^u begegneft mir oft, mo id) bie raufd)enben SBaffer unter Reifen t)inange't)e, unb id) trage %id) burd). 9(d)im 5(rnim."

^n5n>ifd)en tt)ar gur Cftermeffe 9tmim§ „SBintergarten" fertig geiüorben, eine Sammlung bon Üioüetlen, bie 9(rnim jum 2;t)eil in .s^eibelberg, jum 2f)eit nod) in 'ißcriin üerfa^t unb burd) eine $Rat)mener,3ät)[ung oerbunben ^tte. 2)iefe§ 33ud), mit feiner gueignung an 53ettina unb 3(ug(eitung an ßtemeng, fomie ber Gmpfang oon 3?ettinen§ 53ricfe üom 5. 5(prit gab hcn 5MaB, baf3 5(rnim aug S^ertin, 18. 5(pril 1809, fd)rieb: „Siebe, ernfd)afte Settine! I^d) lefe in deinem ^Briefe (oben ©. 276) alleg, toag in 2:einer @egenb gefdiiebt, oI)nc baf3 ein 35>ort bariiber öon 5ir auggefprod)en. Sage mir, n)o, luie, lüann id) 2:ir bienen fonn; id) I)abe Xid) bod) ma()r(id) fe()r unfd)utbig lieb, benn eg mirb mir je^t erft gen)ig, föo id) fo wenig Hoffnung Ijahc, ^id) fo balb n)ieber,5ufcf)en. ^ein ^rief ift emfler, ift I)ärter biet* leid)t alg bie frü()eren. ^u fprid)ft oon 3((tmerben! ^n deinen 9(ugen flammt ein SSunberIid)t, ha§ 2;id) immer j[ung er'^ätt; mid) aber ergreift eine llngebulb, ein 9Tiif3bet)agen, ein lleberbru^, baf? id) in biefem 9totl)[lolle t)on Stabt feneg lieben 5'Cuerg entbel)re, unb baf5 id) cg oft fo nad)läffig oer= träumt t)abe. Einmal nur bie ^ai)U ^urüdgebre^t, tuieüiel lie^c fid) beffern ! 911g id) Tid) ?,um er)lcnmal fat), märe id) meiner 9ceigimg am 9il)eine gu bleiben gefolgt, l)ätte mir bem Cftein gegenüber bog @iitd)cn auf bem 33erge angefauft, bag bamalg im Raubet mar, non fd)önerem Stanborte l)ätte id) bie 2BeIt überfef)en, benn ^u märft mir nä!)er gemefen ! 9?un aber bin id) ouf raut)en SSegen einfam uml)ergetrieben, mand)eg an mir ift trauriger, ungefälliger entmirfelt, unb bag Sonberbare I)at fid) meiner oft ermäd)tigt; aber, IüüS^ fd)limmer, gegen mand)C (Ingentl)ümlid)feiten bin id) unbulbfamcr gemorben, imb oon bem 5(ugenblide lernte id) menig ©lud berbienen, empfangen unb bcmabren. ^d) glaubte mein Seben reid)lid) auggeftattet, mo mir ein 9i(äbd)cn mit ganzer Seele gugemanbt; i}ab id) eg glauben mollen, als 2)u eg mir t)erfid)ert? ^d) fpüre etmag Seufelei in mir, t)üt ^xä) babor, einen Unglauben in mir gegen meine fd)önften unb liebften lleberjeugungen. So meine id), bafs Xu in ben 5!ronprin,3en berliebt bift, unb ba but)le id) mit ber 2;raurig!eit unb liebfofe bcn 3d)mer5en, unb mei^ bod) nid)t marum, ha fie

1) SSoterlanb, DJJutterlanb : infofern "Scttineno 3?atet au§ igtalien flammte, fie in ©eutfdilanb geboren wax. 5(ii>3 9(rnim-3 SSortcn folgt tuo'^t bie erfte ?tnregung äU ben ^alcrmo^Scenen ber „©räfin Solorcg", unb etiuaä üon ber Stimmung in benfelben mirb bereite fü{)lbar; ög(. meine 5{u»gabe üon 9Irnim§j^SSerfeu in bet Seipgiger S"feW(u-3gabe 93b. 1.

280 3el)nteg dapiicl

bocl) nur uncbcr bcn ^ai^iTter gebären." Wlit neuem 5(nl'a^ iDetter: „(5§ iDor mir cjcflcrn über bem 2cf)reiben finfler gemorbcn, id) ijabe bie 9?ad)t getankt, e-:^ ift ein trüber iiJcorgen, aber es wirb einem bod) im ©eiüü^Ie ber 9)?enfd)en gan§ tüol^I.

^er Dn!el non mir (@raf öan§ Sd}(i^), beffen Hu lid) au» gran!- fürt motjl erinnern magft (oben 3. 147), luar feit fedj^e^n ^o^ren in ber @efenfd)oft nid)t gewefen, bie fid) allen 9?eöoIutionen gum 2ro^ erhalten ^at; mälirenb nun aüe fdjönen Statuen üerrürft finb unb ferfdjleppt nad) ^;|>ari^5, finb bie bübjdien Jigürd^en ber ?Otäbd)en rut}ig nad)gemad)fen, nur §n)ei maren nod) in ^^emegung, bie er bamal§ gefannt, alleg onbre mar f|)ätere (Sonfcription. Tiefe fpätere ift aber mer!(id) Heiner fd)on, unb menn fo fortgef)t, fo mirbö unenbüd) jierlid) in ber &^elt jein. 2a t)aben nun bie 9]Mbd)en eine fel)r munber(id)e (yemot)n^eit, fie Rängen fid) gu brei an ein= anber, bie t)übfd)eften boran, unb fo brängen fie fid) burd) bie iiainner, fpred)en unter einanber, al6 menn oiel gu fagen I)ätte, unb I)ord)t man ^u, fo !ann feinen non aüen erfreuen; ift bo(^ ein fet)r munberlid)e§ @efd)Ied)t. 9(nbre mieber, bie nod) jung unb tan^Iuftig fein fönnten, fajien mit Stolj an 2pieltifd)en unb gingen jumeiten nur mit ert}abncr 9?ut)e bcn Summet^ pla^ ber gemeinen Jyreube ju überfet)en; fie mollten fd)on oicl erlebt l^aben unb marterten jid) ab, geiflreid) gu fein. Unter ben Janjcnben moren nun aud) artige ©ruppen. Gine fing an im §erunterd)affiren be§ 2d)otten= tanjeS etma§ ju fnidfen bei jebem Jafte, ber SJJann nmd)tc il)r ba§ nod^, fie tiefer, er nod) tiefer; enb(id) fielen fie beibe um. Gine anbre tankte gan§ ftramm bei beiben 33einen, I)atte aber alle fyrei^eit in ben Dberlörper gebracht, ber nun mie JKaupen, bie über ein 3?(att ficigen, bin unb I)er fdimanfte, too er fid) anlei)nen fönnte. 9lnbre fonnten ben -^aö im latte unb hm Zatt im ^a§ nic^t finben, einige festen on mie gum fd)Iibbern, onbere I)oben bie $^änbe unb f(atfd}ten mit ber Bunge, at§ menn fie reiten motUen. (J§ mar nämtid) icl)r oiel fungec^ l^olf ha, tf)ei(§ Cffigiere, bie im ilriege erft auf= gemad)fen, tf)eil§ i\l(äbd)en, bie mäf)renb be§ Striegel eingefd)toffen get)alten öorübcr, ibr 3d)afe, oorübcr, bem 3d}äfer ift gar ,^u mel)!^ 2d)et(ing :^at Tir einen frifd)en '^(umcnftrauü jum O^eburtJtage fd)idcn fönnen; ha?^ !ann id) nid)t cinnuil, id) !ann Xir nid)t§ al§ meinen 3B i n t e r g a r t c n geben, ber T i r ol)nebici^ zugeeignet ift (oben 3. 192), fomic er fid) im 3d)(u[fc an dlcmeng menbet; id) münid)e, bafj er Xir ein paar 3tunben mit mir Ö5efcü)d)aft (ciflet. äi^enn id) l^ir aud) einiget fd)on üorgelefen, ift burd) bie ^i^erbinbung jum ©an^en mieber gcänbert. Terfclbe ^valt ift

^) Sdilußucrjc Don „Scfiäfcr^o Älagclicb non Ö5üctl)c", ciui- bcin cimual aud) Brentano nn bie 3?rüt>et ©timm umforiiicnb citirt. 35?ie nalic bie ent[tcl)uug biefeÄ @cbid)tc» bem 'i^rentanoic^en Äteije ftanb, habe kb im GupI)ovion (2, 813) auÄgefül)rt.

^rieg§gefal)r unb |)eriönUd)C ?Jotf). S3iä ©ommer 1809. 281

mit hen förgäfjlungen au§ ^^üdjern, bie ^u etwa gelefen; id) meine fie mit @efd)ic! umgeftaltet gu t)aben, unb \o mqe id) fie ®ir gu fd)ic!en, ber ge- fd)idteflen unter allen 9Jcäbd)en in aller £un[tbeurt!)eilung unb ber [Irengflen. tiefes llrtfieil ju be[ted)en, lege id) @ött)e§ topf babei unb ein fel)r treffe lic^eS a3ud} über tunfltt)eorie, morin § 76, tüo fie fte{)en fönnte, gor feine 9?egel über bie D^oüeüe gegeben, megroegen id) mid) and) tior feinen ?vet)(ern in adjt netjmm fonntc. ^sd) fdjide e^ Xir at§ eine (Suriofität au§ meinem frül)eren Seben, ift gan^ öon mir abgefd)rieben, unb id) meinte bamalg, o^ne ba^ mir ein Sßort barin gefiel, einen großen '2d]a^ baron ju befit^en, med niematö gebrudt. dlod) fenbe id) 2)ir 2^eine brei ftügflen unb närrifd)ten Seute^ 5urüd, id) f)abe ein ii-emp(or befommen, morin fie nerfet)rt gegen einanber gebunben, fo ha^ bie (Snben öon beiben sufammcntrcffen. Wdt 25?e^mut:^ benfe id), mie lange biefe 9^od)rid)t unb mand)e f^DÖtere burd) ben Strieg aufget)alten merbcn fann; benu^e gute @etcgcnl)eiten, 9kifenbe, ©efanbte, um mir ^umeiten ein paar äBorte gu fenben. aBirb§ mir gu (ange, fo reifst mir bie ©ebulb, unb id) fomme gu S)ir, tt)ie mir Ieid)t mirb, inbem id) benfe, ha^ id) gu 5^ir eintrete; mie oft bin id) einS^or getüefen, aber immer ber -l:eine, 5(d)im ?(rnim." 9cad)fd)rift: „^ei (yött)e unb bie (irgnarren t)at fid) mit meinen S3üd)ern nid)t fügen motten, ein fd)timme§ 3^ict)ß"- ^^ fenbe es ein anbermat mit ein paar !i^üd)ern, bie id) nod) oon GttemenS 1)abe." ^er SBintergarten unb ber ^i^egleitbrief famen erft fpät in 33ettinen§ §änbe.

^) ®ie brei ärgften grätiartcn üon dtix. SSeife, benu^t für bie ©rgä^Iung be§ fiebentcn SBintetabenbS im „SSintcrgarten".

Hüülircnl) ber ;ßrif06)eit 1809.

(sine fd)tüere ^e\t lam über bie beutfcf)en Sanbe, entfe|(i(^ bitrc^ bie 3erriffent)ett ber nad}&arlid}en ©tämme, bie jid) gum ^Drtf)eit be§ gremben §erf{eifd}ten ober in bumpfer 2:^eitnaf)m§Iofig!eit im @tid}e liefen. Sag grä^Iidje (5(enb ber 3eit f)atten oud) SIrnim in 33erlin unb Bettina 53rentano in 33aieni burdj^ufoften. 3d)on eine 9ici()e il}rer früf)eren S^riefe [tanb unter bem 2:md be§ f)erauf,^ief)cnben SriegSgemitterS, ba§ jid) gerobe über ber 2:Dnaugegenb, tüo Bettina unb bie g-anülie üon (Saüignt) fid) auf{}ielt, ent* laben tcürbe. ^e^t tarn ,^um 5(u§brud). 'lie rl)einlninbii"d)=fran^^ciifd)en Gruppen, in i{)rem ^^erbanbe bie 53aiern, [tiefen mit ben £e[terreid)ern, auf beren ©eite bie @t)mpotf)icn ber beutfd}en unb preu^i|d)en Patrioten tüaxen, §ufammen. Sd)(og auf gd){ag folgte. 5(m 21. 5(prU 1809 fanb bie 'Sd)tad)t bei £anb§t)ut ftatt, nad) ber Gr^tjcrjog ^ilarl üor 9capoIeon äurüdgeljcn muf3tc. 33ettina fd)rieb furj an 9(rnim au§ 5Jiünd)en, am 25. S(pril: „Jpeute ift bie erfle ^o[t offen, unb id) bcnu^e fic, um Tir nllc 5(ngft, bie Su burd) er» logne, falfd}e 3?ad)rid)ten I)aben fönnteft, ab,^ufdincibcn. 5(u)3er ben 2d)rcd= niffen eine§ allgemeinen ©d)idfal§ ift un§ nid}tg miberfa'^ren, unb felbft biefc ):)ab id), bie entfernt luar, nidit fo fet)r empfunbcn. 9(ber Sanignti unb ©unbel muf3ten mirüid) ^^(ugcnjeugcn oon unget)curcn Singen fein, inbcffen ift je^t üorbei unb alle§ ru:^ig, lieber 9(rnim. Sie ©orge, me(d)e Su um un§ t)aben magft, ift mir and) fel)r fdjtner, ertcid)tcre mir biefe, bafj Su an !ein Ungtüd glaubft, oI)ne baf3 idi eg Sir oorl)cr melbe; eg mirb fo un= menfd)(id) oiel getogen. 'löir t)abcn t)icr in ?](ündien gelebt luie mitten im fvrieben, unb aüe anbre 9tad)rid)t ift falfd). Ohtnbel fömmt jetit I)cr, big alteg eine anbre 'Ii?cnbung nimmt. Sei nur immer fidier über ung, tt>ir merben ung burdjaug nid)t ejponircn. 5(bieu, leb tnol)!, bleib mir gut; bie $oft gcl}t, morgen bclömmft Su mcl)r 9?ad)rid}t. S3ettine."

Q^rer Buf^^S*^ 9ciTiäf5, berid)tete fie am fotgenben Sage aug 53iünd)cn, 26. 9(prit 1909, meiter: „Sieber 9(rnim, bie iuenigcn 3cilen, mcldie id) Sir geftern gcfd)rieben, um Sid) mirflid) gan,^ über bie Sage Seiner [vreunbe

S!Sä!)tenb bei ^rieg^äett 1809. 283

§u beruhigen, lortnen üielleid}t ha^ ®egentf)ei( betüirü Ijahen; benn tnar \o fd)nell, baB id) mid) gar üieKeidjt rttd)t üerflänblid) ausgebrüdt l^abe. ^nieg, lt)a§ Xu üor.^üglid) ,511 t)ead)ten I)aft bei bem, tuaä id) Xir me(be, ifl : ha'Q jid) bie £rieg§i'cene mit icbem 9(ugenblid me^r bon ung entfernt. §ier in 90^ünd)en n^ar in nid)tg ber 9(n[d)ein bon Slrieg, geinb tüie ?5ieunb §og in größter ©elaffen^eit, id) rt)oI(te, baf5 hen armen (Sabignt)§, mit benen id) gerne alle Öefat)r getf}ei(t Ijätte, tocnn nidjt aUe Ö5elegen()eit baju ab' gej'd)nitten mar, and) fo Ieid)t gegangen märe; inbeffen mu§te ©unba bod) ein paar Jage in 2d)reden ber(eben, iebod) of)ne |;erfönlid)e llnannef)müd)= feiten, ßinige Jage mar in Sanb§t)ut bon ber 5(nfunft be§ ?veinbe§ ge= fprod)en morben, al§ am ©onntog, ben 16. 2(pri(, bie ganse (öfterreid}i[d)e) 9{rmee bor ber Stabt unb in ber Stabt erfd)ien; bie 58rüden maren abge* brod)en, unb in ben ^.^orfläbtcn ftanben un[re, nel^müd) bairi[d)e, Jruppen. 9^n mürbe mä"^renb ber §er[teüung ber 33rüden bier Stunben lang in ber (2tabt 'herüber unb t)inüber fanonirt, unb ein ST^eil ber 5?or[labt gufammen gejdjoffen; bie OJunbel I)attc 3(ngft bor bem Sc^ie^en, aber öefal)r mar nid)t bo. 9^un ging jmei Joge lang ber Xurd)mar[d) ber feinbüd}en ?(rmee un= unterbrod)en fort, Jag unb 9?ad)t; bann eben fo bie ungel)eure 53agage unb ^JJagojine. Jie gemoltige 5J(affe, fo fd)nen bemegt, madjte an fid) fd)on einen großen Ginbrud, unb nun tarnen ganj uncrmartet mit ber 5(rmee eine '^Jienge S3e!annte bon 8abignt) gu it)m in fdjneüefter, borübergef)enber Grfd)einung, alleg mar beraufd)t ufm. 00 ging bon Sonntag bi§ Jonnerftag un= unterbrodjen. Jenfeiben 9?ad}mittag gc{)en |3(ötslid) bie SBagen rüdmärtä, anftatt bormärt», alleg in grofser Unorbnung, in Sanböt)ut ein bumpfeg ©erüd)t bon S^üd^ug, oft miberfprod)en unb erneuert, eine mat)rf)aft fd)red== Iid}e unb ermartungöooüe ')}}ad)t. Jen anbern ^.iiorgen (^-reitag) ber S^üdjug bor ber JI)üre, 9(nfta(ten ,3ur 53ert^eibigung, auf alle Speid)er mu^te Sßaffer gefd)afft merben. 9?un ringg um bie ©tabt bo§ l^eftigfte Äanonenfeuer unb lliuSf'etenfeuer, bie Äuglen |.ififfen fetbft arg an Sabignt)§ §aufe t)in. '^ad) einigen Stunben famen unferc Solbatcu micber in bie Stabt, nod) in ben ©trafen mürbe ^in unb l^er gefd)offen. ©leid) barauf ber taifer (9JapoIeon) in ber Stabt, unb lüieber eine gange 9lrmee burdjgejogen, unb fo ift a(Ie§ mit Sd)reden babon gefommen o^ne perföntid)e 9Jotf). Jer brabe ^ro= feffor Saiter mar ben Sabignt)§ in biefer 3eit ein red)t mat)rer g^reunb, Öunbel mirb nun in menigen Jagen t}ier ^erfommen, mel)r um fid) gu ger* flreuen, a(§ um &e]af)i au§5umeid)en, inbem gar fein 9{nfd)eiu ba ift, ha^ fid) miebert)olen foKte. 3lud) ber funge £öm, ben Ju burc^ bie Sieber im Ginfiebler (9^r. 33) §um Jf)eil fennft, t)at fid) Sabignt) gang jum g-reunb gemad)t burd) fein ^er5lid)e§ ^Betragen. 93?ein guter 9{rnim, id) mad)e mir gum Jf)ei( ein ©emiffen barau§, t)icr ju fein, meil id) Jir mal)rfd)eintid) and) Sorgen gemad)t i)abe. 58ei 9?egen§burg ift and) etrna» borgef allen;

284 ®^f^f^ dapitcl

befonbere 2^etai(g !ann id) Xir bcd) nidjt barüber geben, lieber 9(rnim. S^ie eigne ©efa^r be§ ^(ugenblidg unb bie i^reube über if)re (Sntfernung, irie geben fie nnter in bem ungef)euren germalmenben gd)idfal! Seb wol)!, lieber guter 9(rnim, bleib un§ ein treuer, ber treufle f^reunb, id) toerbe 2)ir je|t rec^t oft fd)reiben, um Sid) ju berutjigen. ^eine S3ettine."

"Ter 5?rief bradite 5(rnim wenigflenS perfönlid)e S3eruf)igung im all= gemeinen Unglürf, üon bem er tief burd)brungen mar. (Sr ermiberte au§ Berlin, 4. Tlai 1809: „^llMe freubig fpringt meine g-eber öon träger 9(rbeit, bie t)erbrief3lid) unter i^r fortfd)(id), ju biefem 53Iatte über; alte§ mar alfo unn:)at)r, ira» I)ier er,5ä()lt mürbe, baJ3 ?3cünd)en geplünbert unb t>on einem @efed)te äermüf)lt fei. ^u (ebft, 2^ir ift nid}t§ gefd}el)en, unb id) fef)e nad) oben, mir ift bod) nod) oicl ß5utey geblieben unb idi fann nod) oiel verlieren! 9JJeinen leiten S3rief (oben @. 280) legte id) in ben 'löintergarten, fo I)ei^t meine 9cooeUenfammIung. Hu mirft fie über Seipsig erf)alten, id) bat meinen 33ud)I)änbter, bie mögtid) fd)neUfle unb fid)erfte @elegent)eit ouf3ufud)en; fpäter moltte id) nid)t fd)reiben, id) I)atte üon ^ir nur gu f)ören, nur ^einet= megen ?,u fürd)ten, unb meine 53riefe Ratten ^id) {eid)t zufällig in irgcnb eine 9^ad)frage bringen fönnen. ©ine 3iuffd)rift oon ^ir bei Ö3rimm§ tupferplatte mar ba§ Se^te, mo§ id) bon 2^ir erf)alten, fie !am gu fpöt 5U ben Ü^ooetlen, id) t)offe, fie ein anbermal .^u benuhen; mein ^an! bafür unb meine 3(nfrage, ma§ id) ©rimm fd)ulbig bin? Tie arme ©unbel, fo öiel 5U fel)en, ma§ fie nid)t einmol I)örcn möd)te ! -lo finb bie 3Sürf el fürd)ter(id) geflogen, unb mand)er 5isürfelbcd)er ift ,^crfprungen, aber bad Spiel ift nid)t ju i:^nhe, unb mer am menigftcn mcl)r ^u oerlieren I)at, mag bo§ am menigften bemaf)ren. Söie foll id) S)ir mein 9Jiitgefüf)I befd)reiben? (S§ mar mir, ab3 menn abmcd)felnb eine .*9anb mid) an ben paaren an hcn 2Jieereygrunb brüdte, bafj id) oor Dual faunt att)men fonnte, unb bann auf eine 9(IpenI)öf)e ftellte, öon Ieid)ter Suft unb fpielenber ©onne umgeben; aber ba faf) idi, ha\] bie anbre S'anb Tid) untertaudite, unb idi fal) Tir iammer^ ooll nad): fo abmed)fe(nb mie auf ruffifd)cr 3d)au!el oerbrängten fid) bie entgegengef elften 3fad)ric^ten.

Ti>a§ unfre 3tabt in,^niifd)en beunrubigtc, mcrbcn Tir bie 3eitungen gefagt I)aben. 3 d) i 11 (oben ®. 274) l)at ol)nc ^.li^ffen beö Slönig^5 ober irgenb eine§ 9J(enfd)en einen trieggjug unternommen, al'5 bie 9?ad)rid)ten t)ier anfamen, baß ber Gr5:^er3og .^'arl gcfdilagen. ör muflerte feine .s>u= faren unb ^äger oor bem Xl)ore, fagte il)ncn, er moUe Tcutfd)lanb einen freien ^ienft tl)uu, er ritte in ben Ärieg, mer mit il)m .hieben moUe, fönnte i{)m folgen, er forberte feinen ba,',u auf. 53ei bicfcn ill'ortcn mcnbete er fein 'ipfcrb unb ritt feinen 'iöeg, alle aber mit 3ubelgefd)rci l)inter it)m I)er. 1k^ mar fpät 9lbenb^?, benn er !)atte big 10 Ul)r erercirt. 5lm ^in'orgen marb erft in ber Stabt hmb, bie übrigen Solbaten maren in ^:?(ufrul)r, baf5 er fie

ilBä^rcnb ber ^iegSgeit 1809. 285

^urücfgelaffen. ^er C^ouöerneur nafjm bie em[l(id)ften ?}?oBrege(n, Heß anbre 3\eiterci imb 9(rtiüerie einrücfen; beffen ungead)tct [d)(ugen fid) &ei Sage ein,5e(ne 9^eiter burd) bie Xijoxe, 9?ad)tg gingen barouf ein 250 5$nfanteriflen mit (3etvet)i unb S.liunition burd) ein eröffnetes 2:t)or, üiele anbre gießen if)m nad) au§ allen Stänben. $er ©ouoemeur ließ unmittelbare Sobeäflrafe auf biefe 516entl)eurer fe^en, inelleid)t bo^ biefe äRa^regel me^r frud)tet.

^u fd)reil)ft mir fein SSort öon (Stemen§, fo lieblo§ er mid) feit 9Jto= naten liergeffen, id) f'ann if)m bod) nid)t 05Ieid)eg mit 051etd)em üergelten; grü^ il)n l)er5lidj unb crmal)ne il)n bod), nur ein paar 3.'öorte mir pr 2tu§' !unft über fid) §u fd)enfen. (Sein §ou§!o6olb ift bod) fort; toa^ lann tt)n nod) moleftiren? ^d) fürd)te, ba}3 er biefer ©altenbettjegung fd)on ^u fel)r ge^ mö^nt mar, um fie nid)t jurüd ju münfdjen. (5y mirb i^m gel}en mie ben bciben Dffijieren, bie fid) einanber buellirten il)r Sebelang, biy einer ben anbern erftod)en, morauf jener in 05ram unb Sangemeile nerging. öoff= nung be§ Sebenä, bu gaufelnb ^eberflüdjtige, bes 51tl)em§ Seben Cierfd)eud)t bid) Ungemidjtige; flie^ft bu Untüd)tige üon ben 58ernid)teten? 9Zimmer= mel)r fd)ü|;t bein Flügel 3erfd)metterte, mo§ fie öergötterte, feiner me!)r füllet! §immlifd)e Xaube, feiiger (Glaube, §eige ben bred)enben 51ugen, ben ftodenben §er§en bie räd^enben Sd)roerbter ^-roljlodcnber, ta^i fid) im <551on§ geige ber ^ranj, ber t)on bem öaupte geraubte. ^eroaljr ^id) treulid), Xu mein ein;5ige§ Schiff, ha^ nod) mit froI)em .öoffnung§roinbe fegelt. Sßill aber Saoignt) unb ^t)X alle mid) befud)en, id) l)abe in meinem §afen 9?aum, id) ^öge in ein 9'?ad)barl)auö, unb meine !fßol)nung bliebe @ud). '-8on ber Xante (®räfin Suife @d)li^) in 9?egen5burg l)abe ic^ nod) feine 9^ad)rid)t. Unb mär id) Xein unb Xu märft mein, fo fönnten mir beibe beifammen fein. 51d)im 31rnim."

(5§ ll)otte gute Sßeile, e^e biefer ^rief an feinen ^eftimmung§ort fam. 3n5mifd)en begann 53cttina um biefelbe 3cit einen 'iPogen mit allerlei ©e= banfen an 51rnim §u füllen, htmn fie am 3. ^JRai eine 5tntroort auf feinen eben eingetroffenen S3rief Dom 6. unb 10. 3(prü (oben ©. 277, 278) gufügte, fo ha^ ha^$ gan^e 3d)riftftüd, laut ^oftftempel, am 4. 9.1lai 1809 au§ 9J?ünd)en abging: „53ift unb bleibft Xu mir benn immer gut? Xie-? i)'t bie einzige ^rage, bie id) frage, unb bann fann ic^ Xid) and) befräftigenb öerfid)ern, ha^ mir g u t gel)t, ba^ feine .<^ranfl)eit mid) plagt, baß mein ^erg gefunb ift, fa red)t übcrmäf3ig gefunb. Xu wirft fe^t meine 9?ad)rid)ten über 3at)ignl)5 ert)alten t)aben; fie merben alle Xage me^r niebergefd)lagen, mie eg fd)eint, obfd)on nid)t§ meiter öorgefallen, ma§ fie I)ätte fränfen fönnen. 5tber Xu mirft Xid) nod) auy alten Reiten erinnern, baJ3, menn beibe miteinanber allein finb, fie fic^ gegenfeitig aud) über geringe 51nläffe feljr meland)olifc^ mad)en. Saüignt) l)at um Urlaub gebeten, er moUte ©unbel nad) g-^anffurt

286 ®Jrte§ Kapitel

bringen, nidjt um au§,5utüeid)en ben ctmantgen ©efa^rcn, benn biefe finb aud) ganj norü&cr, fonbern aug bloßem ?Jäf3niutf); allein er ^at feinen Urtaub belommen. Xu :^a[t recf)t, Slmim, nid)t ouf ein Qa^r öoraug henttn gu tüoUen, ein Sa!}r ift gar gu lang, ^cf) ben!e, bi§ baf)in gie^t 2:id) bieU Ieid)t npieber ctioa§ au§ bem alten Greife in einen nod) altem, red)t lieb gen)ot)nten, ber 2)ir bon ^erjen freunblid) minft unb, gum 2^eü, 2)id) im ^nnerften liebt mie fid) [elbft, unb ha^ bin id) unter ben @efd)tt)iftern unb g-reunben. ^eM n)ün[d)t id) red)t ']ei)x, ^id) t)iev gu ^aben; id) 1:)ab niemanb, mit bem id) üertraulid) [pred)e, unb mand}eg I}ab id), maS id) red)t mit Gifer unb 'Ikrlangen 1k bortragen möd)te. Sieber 5(rnim, l:u. fe^lft mir mandjmal.

Sied ift nod) immer !ran!, id) 'i:)ah if)n gan^ auSftubirt, er ift nid)t tief in feinem ^nnern, aber bod) grunb^ unb bobenlog. bemät)rt fid) immer mcl)r, ba^ ein ieber in feiner 5trt mott tüirb, tuenn i£)n auc^ fd)on 5Utt)ei(en ber ^-lücitl beä ©ernuy jugenblid) berüt)rt. ^^be Slroft ge^t gmar au§ fid) f e I b ft l)eroor, aber ha^ 2 e I b ft muf3 bon ber meiten, breiten 9Mtur unb iBe(tgefd)id)te angeregt merben, um fräftig fein gu fönnen. Unb fo fömmt e^, ba}3, menn I)unbcrtma( ber 5^ogen aud) gefpannt ift unb fein ebkS ßiel t)at, er aud) nid)t§ ebleö trifft; menn er aber aud) ein ebte§ 3iet I)at unb baffetbe gut bifirt unb ift nid)t tüd)tig mit Äroft unb DJJutf) gefponnt, bann mirb ber ^fei( menfd)[id)er 2d)iiiäd)e immer bor göttlid)er i^öf)e nieberfinfen. D .S^eit bem, ber fo ftcl)t, baf3 er fid) unb bem, ma§ er erfennt, fid) nid)t unbebeutenb füt)It, beffen 9(rme fo meit reid)en, ha^ jie immer ettuaS grof5Cy erlangen, beffen ßifer mie ber Sßinb in bie Segel feine§ §er§en§ bliift unb i{)n immer mciter in bic l)o^e See treibt. 5(d) fül)nc '^atenl iugenblid)e Untemel)mungen ! mc feib i^r in Siebe unb 3prn, in griebe unb .'^Tricg, in .^tun)"t unb S^öiffenfd)aften immer fo reijenb. 5lber ber iiknfd) ift in einem ftctcn Grblül)en unb .s'iinmelfcn, mag fid) flar unb einfad) in ber 9Mtur ermeift unb beutlid) mad)t. Jaufenbfad) bitbet fid) in ber menfd)(id)en Seele mieber unb gel)t fein Sid)tflrat)l bon ber Sonne au§, er gel)c benn aud) au§ bon bey 9}Jenfd)en Sinne, unb ber taufenbfad)e emige 2Bed)fel ber $3olfen, fo mie er am §imme( l)er^iel)t, fo ,^iel)t er aud) burd) Die Seele über febem ©ebanfen ^in, mie jener über ber Grbe; unb mic ber SBinb bie Söellen be§ Strom» I)ebt, mie er bie Ü^lätter unb tiefte abbrid)t unb jagt, mie er ben Samen ber ®emäd)fe aufnimmt unb trägt unb bilbet einem jeben Stäubd)en fein eigen Sd)irffa(, fo reinigt er aud) bom bürren ©ejmeig hcn 5rül)ling unferg 65emütl)g, fo treibt er Söelle auf SSelle unb ftürmt bunfel unb fd)mar,^ bie Okmitter l)crbei, bic oft bal)in fahren, ol)ne un§ äu berüt)ren, unb treibt hcn .^erbft l)erbci unb nimmt mit, mie eg fömmt."

a)iit neuem 2lnfa^ meiter: „Xa bringt mir ber ilBinb ja gleid) aud) einen ^rief bon Xir t)er! Ten l)at er gar langfam getragen big auf ben 8. ilfai

SBä^renb bet triegSäeit 1809. 287

üom 6. ?(pnl an (oben @. 277), unb ^u jc^ret6[t ou§ bem unbeftnnbtgften SBetter immer [teigenb in 2ieben§mürbig!eit unb greunblidjfeit, icf) glaub, ®u irillft mitf) ganj §u ®ir locfen. ?JhrceIIo§ ^falmen, bie legen gotbne ^effeln an mid), jie Hingen aber aud), mie§ reinfte Wctail Unb boc^, lieber 9Irnim, [o jet)r id) burd)brungen bin üom innerften Ö5ei[t, üom Seben biefer ajhtfü, fo ba^ mir bie Söne fd)on in ber ®urgel beUn, fo gelingt mir bod) I)öd)[t feiten, fie fo gu fingen, i>a% fie mid) mieber anf|3red}en; mie oft gonj t)axt, tobt mie bürre§ ^olj ! iDo§ !rän!t mid) bann nid)t menig, id) meine gteid), nie trag ju lernen; für Dpernmufi! bin id) nun gar üerborben, feine get)örige @efd)meibigfeit, feine ^affagen unb Saufe moKen burd) bie te:^Ie; t)öd)ften§ SriUer, unb bie nod) fo rauf), fo unüerftäublid), wie ba§ junge 3?abengefc^rei. SCpropog über bie Üiofenblätter, bie Xu üerloren gu I)aben gloubft. Sieber 5(rnim, lüie rül)rt mid) Xein (2ud)en nad) benfelben! ^d^ füf)Ie mid) ftrafbar mie einer, ber einem $8ünben etK>a§ t)inn)egnimmt, um i^n gu neden, unb Iäf3t if)n benn nod) t)in unb t)er barnad) fud)en. 2)enn ftell -Dir üor: ber Sd)uf3barbel 33ettine tjat benfelben 33rief 5ugemad)t unb auf bie ^oft gefd)idt, ot)ne bie borin gemelbeten S3Iätter mit5ufc^iden, bie fid) am anbern Sag nod) üorfanben unb aud) in ben SBinb geflreut mürben. 9Jun, fief)ft Xu, l)at mein 5.^erfel)en ade bie lieben ©ebanfen, bie Xu barum gu mir geljabt, betrogen, unb fo mie id) biefe ©teile Xeine§ 33riefe§ mieber überlefe, fül)le id) mid) fd)ulbiger. ®ern möd)te id) bie (Sd)ulb mieber er= fe^en; allein a((e§ ^at abgeblül)t, bie Sorbeern l)aben it)re !ölätter nod) au§ üorigem '^atjxe, finb mit Staub bebedt, unb ha id) ber fd)önften Hoffnung (bin), baf3 aud) bei Xir mie bei allem, ma§ id) liebe, ein neuer junger teim au§> ber jä[)rigen §ülle mit ,^artcn 3|.nt3cn l)erüorbrid)t, fo taugt bieg nid)t für Xi(^. Qa, \a, gel^t nid)t§ über ha§ ©rün ber erften Sage, fein 9?egen unb Xuft giebt it)m mieber ben i^lan^, menn er einmal üorüber. Unb menn id) benn guter Saune bin, al(e§ auf§ befte anfel)e, fo benfe id) oft aud): ma§ föirb meinem 9trnim bieg ^al)r erblül)en, luie meit mirb er iug *ilraut ober in bie S3lütl)e treiben? ^d) l)ab tnel)rere fleine ^ögeld)en in meinem ßintmer üon ber garteften ^art^eit, fie fitib gan^ §a^m, fliegen mir oft um bie 9^afe l)erum, unb eben l)at cinS üor mir auf bem 58rief gefeffen ganj artlid). ^ä) tüeif^ nid)t, ob Xu fie fennft; man nennt fie l)ier p Sanbe 93(Otten, fie mad)en if)re 5)?efter im ^eljtüerf unb in ben ©tu^lfiffen, mon jagt fie oft mit Xerpentin unb 9iaute, menn fie ju fe^r überl)anb nel)men. 3lbieu, leb mol)l, id) fd)ide Xir l)ier bod) etmaS, ma§ id) forgfältigft gepflegt l)abe. S3ettine." 3lm 9?anbe: „9?od) etmag mill id) Xir fagen: meine ^aare fallen mir ie|it um ben Ä'opf in lauter Soden, unb fei) id) au§ mie ein toal)rer ^ubel."

Slrnimg S3rief üom 4. SÜJai (oben S. 284) mar gufälligerroeife nad) Sanb§= ^ut abreffirt getpefen, wo Bettina am 20. b. W. üon 5D^ünc^en Ijer ein=

f

288

eiftcg dapitel.

traf. Xa^er tarn ti idjneüer als |onfi in ^ettinens öänbe unb mog (Sfemens entließ ^u bem „langen Briefe" (Q^rnim unb 35rentano 3. 272) angenoßen ^aben. Settina j'cfirieb aucf) aus Sanbs^ut, 22. ^Jcai 1809: „Giemen» trirb fic^ fc^on bei Xir burc^ einen langen Srief über alte öe= legen^eiten nnb Ungelegen^eiten feine» Sc^icffals gerecf)tfertigt fjaben. Seit ^roei Xogen bin xd) ^ier, ttjo es f)errlic^ ift, fo ungemein icf)ön, milb, ani'c^miegenb ^ätte x&j mir bie öegenb beä iöarbarenlanbeä nid)t gebockt. 3c^ fann Xir fagen, ha.}^ f)unbertmal Saöignri unb aucf) ber faule (Ilemens ausrufen, nac^ Xir oerlangenb, um Xic^ alle fd)öne 3(benbe mitgenieBen ^u machen. fc^eint in biefem öoofe fd^üttlenben ^eitpunft ein allgemeine» 55ebürfniB p fein, fic^ mit ^reunben ^ufammen^urücfen, fo eng als möglic^. ^nbeffen f)ob \6) ein fönberbares 3utrauen auf bie 3ufunft aucf) in -öinfic^t Xeiner, öon bem ic^ ja toeiß, mas alles ^u feiner 53efriebigung nötf)ig ii"t. Xeine Sorgen um mic^, lieber, guter 9(mim, f)aben fic^ in meinem Sfnbenfen in bunfle, buftenbe Sfumen gemanbelt, als g(eicf)fam in 9'cacf)tDiolen, bie vij immer roerbe fort blühen fe^en. (Ss finb ^ier oiele 9cacf)ric^ten, bie ein» anber ben öals bred^en, mancher proftituirt fic^ malgre lui. Gs i)"t je^t feine 3eit mef)r, fic^ ^u befinnen, unb tner nicf)t bem TyJuten folgen muß aus 3inftinft, ber mirb geroiß nic^t mef)r aus ^a\){, ^öc^i'tens aus ^\xia[[, es treffen. Xrum laffe man ber 9catur freien Sauf unb laffe aber auc^ Oiott \}tn ein',igen D^ic^ter fein. Gin großer ^els, ein ungeheures (^ebürg tuirb lange liefen, unb wenn es in ficf) ^ufammenftür^en foü, mufs es erft oon manchen Seiten noc^ fjinunb t)er roanfen unb gittern ufm. Gin DJcenfc^, ber, ber 2öelt= lic^feit nac^, in großem Unglücf lebt, bem alles mißlingt, l)at oft ein^ielne SRinuten, mo er gu OJott beten fann, mo er mit il)m in einer 5?erl)anblung fte^t: bies ii't ber So^n ber reinen 9lbfic£)t, roenn auc^ nicf)t3 gelingt, unb bies ift bas, roas ben fluten Dom 58öfen unterfc^eibet. ^«^ freue mic^, ben SBintergarten in ben fcf)önen ^rül)ling5garten ber roalbigen Serge um Sanbs^ut 5u tragen; unb ha alle einzelne ^robufte beffelben als winterliche Wißo\t unb in bem Schnee öeri'tecfte Gi5blütl)en in bas garte 05rün f)inein= gufc^üttlen, foll ein rechtes OJemifc^ ber Dtaturen werben, in biefen ^dhtm, njo oor furgem nocf) ber Sc^lacf)tgefang ungeheurer STtacf)! tönte, roelcf)e ber SBiber^all ber Reifen ebenfo groß gegen bie 3Solfen bes .^immels tönte, roo fie in bem allmächtigen Sufen ber Scf)öpfung Derf)allten unb mo^l mancf)e5 neue Sc^icffal, bas noc^ fommen mirb, baburcf) gebilbet ^aben. 3lbieu, mein guter, lieber, bei'ter 9lmim. C^rimm mar beglücft, ha^ Xu bie ^upfer= tafel (oben S. 284) annef)men njülft, unb will nichts bafür ^aben. G^ muffen noc^ etliche Sriefe an Xicf) unterroegs fein. Son ber Oiräfin Oiörh l)ab ic^ erfahren, havy bei ber gangen 2lffaire oon Oiegensburg (23. 5lpril) fie nebft allen i^ren 3(nge^örigen ^öc^ft glücflicf) o^ne bie minbefle Sefcf)äbi' gung burc^gefommen finb. Settine."

t^i-i-

^ t._.-^,

SBäl^renb ber Stikq^eit 1809.

289

QSc ai

5(rnim mac£)tc tüäf)renb be§ 93?aiy eine 5Reife auf fein ucfermär!i[(^e§ @ut; ,5urit(ige!ef)rt fcf)rie6 er in me!)rcren 5(n= unb ^([ijäi^en an^ 53erlin, unter beut (^efamnitbatuiu be§ 25. 9}(ai 1809: „9.amn bem Xunfel ber 9?ad}t geftattet bie ra[t(ofe SSärme ^üf)Ie unb (5rfrifd)ung, unb lüie jene mid) in taufenb fd)Ied)te Gkban!en auflöft, jo menbet bie[e mid) innig ju ^ir. ^n [otdjer 3eit i-'eift fo niandjcr gute Gnti'djlufj, aber ber .<pimmel üerlief) mir einen üergeßlidjen Sinn unb ein unfliite» Q5Iüd unb rid)tetc beibe gegen einanber in Gigenfinn, bvi Deibe lüie freunbfd)aft(id)e Sd)iffe, bie 9?ad)t§ auf einanber feuern, fid) gegcnfeitig in bie Suft fprengen. ^d) t)o6e jföei fet)r Hebreidje Briefe üon Xir, aber ^u fagft in feinem bon -i^einen @ommer== planen. 2)ie bö^mifd)e 9ieife (oben ©. 276) ift a6t)ängig bom .Kriege unb mir besiegen untt)al)rfd)einUd) ; mirb (S3ö^men) bon ^yronjofen ein- genommen unb befetjt, fo ift ber ^antmer, bie 3eri"töning oller innem SSer= l)ältniffe gu gro^, olS baf3 fid) femanb au§ blofser S^eifeluft bod) t)ineinftüräen möd)te, gu groJ3, aU ha)] ber (Sin^elne l)elfen !ann. Sräte ber entgegengefe^te %aü ein aber ha^ i;t big je^U bie llnmat)rfd)einlid)feit ! i^on SIemeng l)abe id) enblid) einen au5fül)rtid)en S3erid)t (5(rnim unb 53rentano ©. 272) erl)atten, über f^riebrid) Sd)tegel brüdt er fid) fet)r gut au§, er l)ätte fid) al§ Stapujiner gel)abt, ber ^um erftenmat .öofen getragen; mir fommt er bor mie ber ^rebiger, ber fein Sid)t nid)t ou§6iafen fonnte, meit er nid)t mu^te, ba^ it)m ber Tlmih fd)ief gen)ad)fen; menn man ben gum Sampenpu^er beim größten Zijeatei mad)te ! UebrigenS ift bon it)m, baf3 er angenommen, unb üon jenen, bie it)n angeftetlt, fid)er gut gemeint.

^ä) l)obe Xir in meinem legten ^Briefe (oben ©. 284) einiget bon (Sd)ill§ unermartetem 9(u§marfd)e gefagt; ba bie Q^itungen oon bem allen menig fagen, fo toirb Xir t)ie((eid)t lieb fein, etmaS met)r baoon ^n l)ören, moS immer ju headjten, baf3 in einer g^it, mo ^Jciüionen gegen i()re liebften lleberjeugungen i^r S^lut unb i^re 2:f)ätig!eit l)iniüenben, ein cinjetner DJienfd) feiner Qbee ganj nnnianbetbar treu in ZLaufenben bte= jelbe ©efinnung eriüedt. Hub mirüid) ift fein £)eer^aufen nad) §mei glänäenben @efed)ten über gmölftaufenb angemad)fen. 9fad)bem er bi§ gegen 93?agbeburg otle 3eid)en ber früf)eren 9iegierungen beim Qubel be§ $ßoIf§ mieber aufgeftedt l)atte, begegnete it)m bei Sobtenborf ein toeft^ pl)ä(ifd)e§ 9^egiment mit brei Kanonen unb Qa'oaikm. Xer fteiten 5{n= l)üt)en ungead)tet, luarf fid) feine (Sabaüerie mit fold)er Söutl) barouf, ha'^ alles in furger 3^^^ beenbigt tüar. ^er fransöfifc^e Dberft ©autier, fd)n)er üern)unbet, unb menige 9Jcann famen adein nad) 9Jcagbeburg gurüd, mo bie meftp:^älifc^en Slutoritäten am S^^ore marteten, mie (Sd)ill einge* brad)t mürbe. Gr felbft berlor in 58erl)ältniB nid)t biel, aber ein paar fel)r gead)tete Offiziere. (Sin paar Sage barauf fragte il)n einer feiner Cffi^iere, ber il)m fef)r ergeben, mog benn eigentlid) fein ^lan fei, ba bod) bie Defter=

9l(f)im ü. 9U-niin iiiib &ie iljm iia^c ftnnbcn. 935. 11. 19

288 ölfte^^ Gapitel.

traf. 2:al)er tarn er fdmeller al§ [onft in 53ctttnen§ <öänbe unb mag Gfemeny cnblid) ju bcm „laiujcn S3ric[e" (^^(ruim unb 53rcntano 3. 272) aitcjeCtoBen Ijaben. ^^ettina fd)rieb aud) auy Öanb§f)ut, 22. ^icai 1809: „S(emen§ tuirb ftd) fd)?n bei l^ir burd) einen langen S^rief über aüc 0e= Iegenf)eiten unb Ungc(cgcnl)eiten fcinc^ 2d)idjaly gereditfcrtigt I}aben. (Seit jttjei Sagen bin id) :^ier, too t)err(id) \\i, fo ungemein )d)ön, milb, an)d)miegenb t)ätte id) mir bie ©egenb be§ '^arboren(anbe§ nid)t gebad)t. ^d) fann ^ir fagen, baf3 I)unbertmal 3aDignii unb aud) ber faule Giemen» au'orufen, nad) Xir üerlangenb, um ^id) ade fd)Dne 3(benbe mitgenießen §u madjen. (£0 fd)eint in biefem Soofe fd)ütt(enben 3eitpunft ein adgemeine» 33ebürfni^ ju fein, fid) mit g-reunben juiammen^urüden, fo eng ai^ mögüd). ^nbcffen I)ab id) ein fonberbare-3 3idrauen auf bie 3ii!unft aud) in i3infid)t deiner, üon bem id) ja meiB, toas atle-S 5U feiner '-Pefriebigung nötbig i)'t. l}eine Sorgen um mtd), lieber, guter 5(rnim, t)aben fid) in meinem 5(nben!en in bun!(e, buftenbe ^i^fumcn gewanbelt, al§ g(eid))am in 9?ad)tDioIen, bie id) immer luerbe fort blüt)en fet)en. finb t)ier üiele 9kd)rid)ten, bie etn= anber ben §ot3 breij^en, mond)er proftituirt fid) malgre lui. @g ift je^t feine 3eit me{)r, fid) §u befinnen, unb lüer nid)t bem Wüten folgen m u f5 au§ ^nftinft, ber mirb geraiB nid)t met)r aui^ 33at)(, l)öd)fteny au» 3'^föiC ^^ treffen, ^^rum laffe man ber dlatm freien Souf unb laffe aber aud) @ott ben einzigen 9iid)ter fein, if'm grofscr fs-e(§, ein unge()eure» @ebürg mirb lange fte()en, unb lüenn in fid) gufammenftürjen fo((, mufj erft oon mand)en Seiten nod) t)inunb l^er kaufen unb gittern ufm. (5in 5!)lenfd), ber, ber SSelt^ Iid)!eit nad), in grof3em llnglüd lebt, bem ai(e§ mif3(ingt, ftat oft ein^^etne ilcinuten, luo er ju öott beten fann, wo er mit it)m in einer i^ert)anblung ftet)t: bici?^ ift ber So()n ber reinen 9(bfid)t, föenn aud) nid)t'3 gelingt, unb bie§ ift ba?-:, ma§ ben Oiuten 00m ^^öfen unterfd)eibet. Qd) freue mid), ben Wintergarten in htn fd}öncn ?vrül)ling'^garten ber matbigen ^Sergc um Sonb§f)ut ju tragen; unb ba alle einzelne ^robufte beffelben al§ it)intertid)e ?J?oofe unb in bem Sd)nee oerftedte ßi»b(ütt)cn in ha^ ,sarte C5rün I)inein* 5ufd)üttten, folt ein red)te§ ©emifd) ber 'Staturen werben, in biefcn ^-clbcrn, mo üor furgem nod) ber 2d)(ad)tgefang unge()eurer lltad)t tönte, tüddjc ber Siber^ad ber ^vctfen cbcnfo groft gegen bie Wolfen be^3 .viimmel^» tönte, mo fie in bem allmäd)tigcn*J^ufen ber 2d)öpfung ocrballten unb mol)l mand^e§ neue Sd)idjal, ba§ nod) fommen wirb, baburd) gebilbet l)abcn. 5(bieu, mein guter, lieber, befter '^Irnim. ©rimm mar beglüdt, baft Xu bie Jdupfcr^ tafel (oben ©. 284) annel)men willft, unb mill nid)t§ bafür f)aben. muffen nod) etlid)e 'Briefe an lidj unterroeg» fein, "i^on ber (J^räfin CMörh I)ab id) erfahren, ha\] bei ber gan.^en '^Iffaire oon 9tegen»burg (23. '?lpril) fie nebft allen i^ren 91ngel)örigen t)ödift gtürflid) o^^ne bie minbefte 53cfd)äbi= gung burdigcfonmuMi finb. "i^cttine."

2Bör)renb bet S^rieggseit 1809. 289

9(rnim marfjte lüä^rcnb be^3 ?}?ai§ eine 9?ei)e auf fein ucfermärfii"d)e§ Öut; §uriic!ge!et)rt fd)rie6 er in ntel}reren 9(n= unb 9(b|äi^en auS 33erlin, unter bem ©efammtbatum beg 25. 9[)?ai 1809: „S?aum bem XunM ber 9?od)t gemattet bie ra[lIo|e SBärme .^iU)le unb Grfrifd)ung, unb irie jene mid) in toufenb fd)(ed}te ®eban!en auflöft, fo n)enbet biefe mid) innig ju ^ir. ^n foId)er 3eit reift fo nmnd}er gute (£ntfd)Iuf3, aber ber §immel berliel) mir einen LiergeJ3(id)cn Sinn unb ein unftäteg ©lud unb rid)tcte beibe gegen cinanber in (Sigenfinn, bi§ beibe Wie freunbid)aft(id)e Sdjiffe, bie 9?ad)tg auf einanber feuern, fid) gegenfeitig in bie Suft fprengen. ^d) Ijahe ^tvei fe^r liebreidje ^Briefe bon Xir, aber 2^u fagft in feinem bon deinen @ommer= planen, ^ie bö^mifd)e Steife (oben S. 276) ift abl)ängig üom Kriege unb mir beämegen uniüal)rfd)cintid); mirb (©ö{)men) bon Tyran^ofen ein= genommen unb befe|it, fo ift ber Jammer, bie 3er;törung o!Ier innern 3Ser= l)ältniffe 3U gro^, aU ha^ fic^ jemanb au§ bloßer 9f?eifeluft bod) Ijineinftürgen möd)te, gu groJ3, aU ha)] ber Gin^ietne Ijelfen !ann. Sräte ber entgegengefe^te ^yall ein aber ha-$ ift bi§ fetit bie llntt)af)rfd}einlid)feit ! ^ium (SIemen§ f)aht iä) enbtid) einen au§fLd)rIid)en S3erid)t (5(rnim unb 93rentano (B. 272) erijatten, über g-riebrid) Sdjtegcl brüdt er fid) fe^r gut au§, er t)ätte fid) aU Slapujiner gel}abt, ber ^um erflenmal §pfcn getragen; mir fommt er bor tt)ie ber ^rebiger, ber fein Sid)t nid)t au§blafen !onnte, lueil er nid)t nju^te, ha^ i(}m ber ^Imio fd)ief gcmad)fen; menn man bcn ,5um Sampen|)ufeer beim größten 3:t)eater madjte ! Ucbrigcn^ ift bon if)m, baf3 er eg angenommen, unb bon jenen, bie it)n angeftellt, fid)er gut gemeint.

^d) tjahe ^ir in meinem letiten 33ricfe (oben 3. 284) einiges bon (3d)itl§ unerwartetem 'XuSmarfdie gefagt; ha bie 3eitungen bon bem alten menig fagen, fo mirb Xir bicdcii^t lieb fein, etiüag met)r babon §u t)ören, mo§ immer ^u bcad)ten, baJ3 in einer 36it, J'bo ^liciltionen gegen it)re liebften Ueber^eugungen it}r !ö(ut unb it)re 21)ätigfeit t)inn)enben, ein einzelner licenfd) feiner ^^^cc gan,', unmanbetbar treu in Xaufenben bie* felbe ©efinnung ermedt. Unb tuirüid) ift fein öeer^aufen nad) giüet gtänjenben @efed}tcn über §wö(ftaufenb angemadjfen. 9?ad)bem er bi§ gegen ?}Jagbeburg oüe 3eicf}en "^ct früheren ^Regierungen beim ^ubel be§ SSotfS lieber aufgeftedt I)atte, begegnete ifjm bei Xobtenborf ein n}eft= pl)ätifd}e§ ^Regiment mit brei Slanonen unb ßabatterie. ^er fteilen Stn^» I)ö[]en ungeadjtet, marf fid) feine C^abalterie mit fo(d)er 5öutl) barauf, ha^ alles in furjer 3ßit beenbigt mar. 2^er franjöfifdje Cbcrft ©autier, fdjtoer berrtiunbet, unb tt^enige SUiann famen allein nad) 9ikgbeburg gurüd, wo bie meflp:^ätifd)en 5lutoritäten am 3i)ore marteten, mie Sd)il( einge= brod)t mürbe. (2x felbft bertor in 58erl)ä(tni^ nid)t biet, aber ein paat fet)r gead)tete Offiziere. (Sin paar S:age barauf fragte i:^n einer feiner Cfftsiere, ber il)m feljr ergeben, toa§ benn eigentlid) fein ^ton fei, ha bod) bie Cefter*

aicfjim ü. 9U'tiini unb &ie Ujm ita^c ftnn&eii. 95&. II. 19

290 ^^tes, Ga^itel.

reidjer gefd)Iagen luären. S(i)ill antiüortcte borauf jeljr rul}ig, biefelbe ^yrage I)ötten itjm iene beiben bei 2J3btenborf gebliebenen Cffijiere einen %aQ oorljer gemadit, unb ha I)ätte jie fdion if)r Sdiidfal crreid)t. ^iefe 3utierjid)t gu fid) felbft, mie mandjey anbre, ift fel)r munberbar an i^m unb ergreift alle feine Seute. ^ie med(enburgifd)e Heine ^eflung 5Sömiti, bie in ber GIbe liegt, mie bie ^falj im 9^t)ein, aber fiel größer unb bei ben f(od)en Ufern ringS fet}r gut ^u nertfjeibigen, mürbe üon einigen feiner Acute, bie in ^äf)nen üerftedt bort lanbeten, mit ein ^aar £'t)rfeigen genommen, bie einer ber Sd)ilblt)ad)e am 2I)ore gab. S^leM Ijat er am cC^immeIfat)rtetage (11. ?.i(ai) ein glangenbcy ©efedjt gegen bie .^ollänber getjabt, bie er bi§ c<öamburg berfprengt. Gr !ann bielleidit trourig enben, nie fd)Ied)t! 2Ba§ ift ber (5ntt)ufia§mu§ unfrer ßeiten! STiMen, haS^ noifreidje, burd) feine Sage red)t iPoI)I jur i8crtt}eibigung geeignete, in breien 2;agen (13. 3Jcoi) ge-- nommen!" l^cit neuem 5(nfat;e: „oben erfat)re id), ha^ SS^ien nod) nid)t übergegangen, fonbern nur bie i^orfläbtc, ha^ (2d)Iad)ten beborfte^en:

§oIbe gTüi)IingeftraI)Icn, SBedt in frommen §erjen ?(He bittre Sdimergen, 9ine tiefe dualen! Äeime alkv 0ute 9(U'3 bem t)cilgen 58Iute, ©duinnbe alleio 33öfe ^n bem Etiegi^gctöfe ! 23eid)e alleS JRoIje, SÖac^fe nlle^ §o^e!

§oIbe f^rüljlingsfonne, 9?ette im§ üom ©dilediten, 2a& lüirS md)t öerfed)ten 2{)Liridit unbefonnen, 2af5 un?^ nidit erfreuen, 3Sa§ unr nad) bereuen! £a^ un§ nidit beiüeineu, 2Ba§ get{)an bie 2^einen, £a{3 imS untergel)en, SÖcnn tfit Unrecht fäen.

§oIbe f5"i:üt)Iing§fttQt)Ien, 3eiget un§ ba§ 9Red)te, Söfct biefer 9^äd}te ■iöangc 3>J-^cifeI§quaIeu ! 93Icnbet bie 5>erruditen, Seud}tct ben 'l^erfuditen, ■Jöanbeln mir mm '[)cutc 3u bem legten ©treite, g-ür ben fd)ünern lUforgeu, f^rci unb o!)ne ©orgen!

2;te§ SKorgengebet ^abe id) eben au§ gonjem i^^erjen unb au§ ber (Seele jebeS armen Xeutfdicn gctban, ber in bicfcm Wetnirre ftrcitiger 3®ünfd)e feine 9(ugen ju bem grofjcn ^Mmmcl crl)cbt, unb ben ber jugcnb(id}e f)eitre ©lan,^ n)ie mid) bi§ in§ innere burd)bringt. ^d) Ijahe ein OWrtd)en t)inter meinem .v^aufc, Idü idi furditbar unter hcn ^Raupen miittje, bie unfern bcutfdjcn 'i^äumcn ba§ (Mriin abfrcffcn. Xcd) ift bie "iBcIt allen 9kuf.ien ,sum Sro^ nod) fel)r fd)ön im .^Ueinen unb fef)r I)äf3lid) im @rof5en. 5ld) überfällt mid) unter biefenr anfi'trcbenben 03rün, unter biefcn auffingcnben Cira§=

3Bät)renb ber ^ieggseit 1809. 291

mücEen eine (5el)nfud)t nacl) Sieb unb greunbfd)aft, alg tüenn id) fie norf) nid)t Ijätte, nod) nie genoffen ^ätte; eine träumerifd)e Srägl^eit lat)mt iebe 2:!)ätig!eit, unb id) bin mit nid)t§ jufrieben unb mit dient. 2ßoI)I möd)te id) gu 2;ir, loenn nur nid)t fo tt)eit wäre unb fo unfidjer ®uer 9(ufentt)alt bei ber BJJeland^oIie ber ©obign^ unb ber |)t)pod)onbrie be§ triege§. Unnü^ bin id) übrigeng l^ier; id) berfud)te üor einigen Sagen, ob fid) ettnaS auf ben Kreistagen unferer ^roöinj tt)un laffe. ^a fanb id) aber alleS fo öerfd)toägert, oeröettert unb üerbaft, ba'^ tvk in alten ^^amilien t)crging, ber lang- roeitigfle ©djföätier behielt red)t; übrigens mar id) biefeS erflemat blo§ ^U' t)örer, meine 2^Öünfd)e fud)te id) ben Seuten einjetn bcuttid) ju mad)en. ^Jcad)bem nun einen Sßormittag fo btutmenig §um 33eflen be§ 35aterlanbe§ get{)an, mürbe ben 5}littag ungef)euer gefreffen unb gefoffen, ma§ fein ®ute§ t)otte; beni: alte erftärten, fie mären mit biefem Sanbtage befonberg guf rieben.

'^en anbern Sag befal) id) mein müfteS @d)lo^ auf 5'i"iebenfelbe\ ba§ burd) geinbe unb freunbfd)afttid)en öinbrud) nod) mel)r gelitten; ift un- fäglid)e 9?otl). ^ie ^orfbuben t)atten in,^mifd)en bor bem einfamen ©d)loffe i^ren @piel|3lo^ aufgefd)tagen, ba mar mand)er ©tein in bie ^enfter geflogen; onbre I)otte)t ben ganzen @arten,5aun in falten SBinterabenben oerbronnt, um bobei 9to0ellen §u er^a^en^. ^ä) lie^ alle ©treitfräfte fpielen, bie id) in bem Kriege gegen S3of3 gemonnen ^be; id) brol)te i^nen mit ber ßiteratur^eitung unb id) merbe fünftig fet)en, ma§ eS geholfen, '^n meinem 3immer öoll alter 9?efte au§ meinet ^^oter§ g^it, 2anbt'artenl)aufen, ©il= ^ouetten, ©VfiS^^^^^pde, ©emälbe üon fran,^ öfif d)en 5lctri,^en, mürbe mir langmeilig, ic^ ging ju einem benad)barten '-i>etter, ber eine red)t artige f^rau unb eine fd)öne S^uine non alter S3urg l)at (53oi^enburg). ^ie grau :^atte i^m einen artigen ©arten ba^u angelegt, einen iföeinberg; eg über= rafd)te mid), nmnd)erlei §übfd)e§ fo nal)e ^u finben, unb bei mir fo oiel Söüftenei. §ätte id) mid) mie ein anbrer früher befd)rän!en gelernt, öielleid)t märe bei mir mand)e§ äl)nlid)e entftanben. SBie ^unbertmal ben! id), nun bin id) ergeben in eine gemiffe SebenSart, gebunben on einen gemiffen Drt; aber ein Srö^iflein .f onig, ba§ mir mieber I)erniebert:^aut, bringt ha^' gan^e @efäB meiner Bünfd)e mieber in @ät)rung, bie S3tafen fteigen farbig auf im ®runbe, mie menig öerlang id), unb bod) finb id) nid)t!

SJceine 5tbenbe bring id) ie^t meift in ©arten in einem red)t ange= nef)men Krcife ju, ben eine (Gräfin i^of? um fid) nerfammelt. 9lber bie ^oliti! gerquätt fcl^t bie 9}cenfd)en fürd)terlid), unb ift je eine geinbfd)aft grünblid) au§geglid)en, fo ift bie §mifd)en Deflerreid)ern unb ^reufjen. Raufen üon 9Jfenfd)en ftel)en mit banger ©rniartung ftunbenlang bor bem §aufe

^) griebenfelbe in ber Ucfetmar!, ba§ t)eute tu t e b e r in bet §anb bet g-aniilie üon 9(tnim ift.

2) 5(nfpielmtg auf ben „5Bititetgatten".

292

elftem Gapitel.

be§ ö[tcrrcid)ijd)cn Okfanbten, unb !ommeu cnbüd) ein paar frö^üd) blidenbe 5(ugcn Ijcrau^, fo ent]'te{)t ein .V)ord)en unb 5d)iral^^en unb ein rai"d)e§ 5(u§= einanbcriaufen, um bie gute 3^ad)rid)t eilig ^u nerbreiten, baß man mit S?erföunbcrung ber ^ai)it gebenft, mo ein ^^errfdjer alk 5(n[trengungen, aüeS ^iut eben biefcs 5Bolf§ gegen biefe 5Hid}tung, gegen Cefterreid), gebrängt I)at, unb ba§ §err(idie unb traurige ber ganzen '?3icnidibeit unb ha?^ 2d)red(id)e be§ d-injelnen tritt einem fef)r naf)e." '?Jcit neuem '^(nfaft: ,ßlmx 'JÖrief l^at fid) ein paar Jage auf meinem Sijdje üerfpätet, id) mollte ^ir nod) öiel, redjt Lnel fd)reiben unb crl)ä(tft batb einen anberen:

blüt)t, grünt, treibt bae 53Iut, ©§ ge^t im freien [icf) fo gut, §iex bei ber Sangertiütte Sret id) mit g-rcuben ein, foll nari) i'^rer Sitte Gin Sdnefeen fieute fein. ^n§ Sc^iuarje foll id) sielen? 2d)irar§ beine 3Iugcn fpielen, igd) Ia§ iia§' ■Sd)ie|en fein. ߧ fingt, cv fpringt bie 5?ogeI6rut, 5Sie liebt ber )&a\l mit freiem d^luti) (5id) oon bem grünen ^tahe. Qn §embc§ärme[n tnfdi ®a ge{)t§ mit fdmellem Sat^e gort über 33ant imb Sifd), ©i §iefit mid) n:it ber §aufen, %od:) follt id) alfo laufen, ^d) liefe gleid) gu bir.

(i-j raufd)t, fdiäumt fo oollber Sadi Unb alteg örüne fietit ibm nad), ®en %\id}cx itir anfe:^et, S;er feinen §amcn fentt. Unb roenn ba§ g-ifdilein ftel)et Unb »cnn§ an gar nidite benft, ©0 bebt er 92eö unb Stange, 2)a fpringt ba-^ gifdilein bange Unb gtänjet bod) fd)ön '^ell: ©0 fpringt unb glänjt in mir i)ell, 3Senn id) bein ben!e, liebe 23eII, ^n ber idi gern gcfdUDommen, Unb lüo bu bingcfommen bift, :3d) t^ah nid)t uernommen, SBol)I burd) be§ Sd)idfal? Sift; So ftille tüie bie gifdic ^ä) fd)aue in bie grifdie, ®a^ fic^ bie SSange färbt.

Saß 2^ir biefeg unbebeutenbe 2iebd)en eine Erinnerung fein, luie mir ju 9?cutt)e mar, el)e id) \vüi]tc, ha}] iu gefunb geblieben."

S3alb Iief5 5(mim ein neue§ S^tatt nad) 2anbÄt)ut folgen, crft altgemein, bann über bie ?JtcIbung öon 3c^itt§ Xohe: „$Jie id) fo öor mir rebe in guter unb böfer 3eit, fo fd)reibe id) Tir, o!^ne Hoffnung, ba^ Xu I)örft ober lieft; bon meinen Briefen fd)eint Xir nod) feiner jugcfommen. 5?on 2)ir er'^ielt id) lieutc ben erfien aih$ 2anu§{)ut {ohm 2. 288), ber meine 3ei)n- fud)t öU (Sud) allen au§ ber 'i?lfd)e aufrül)rt. Unb bod^ giebt Co aud) l) i e r Sage, bie inimmel unb (frbe unb alle ?(nfprüd)e an gute ökgcnb auygleid)en, fo tt^ar mir gei'lcrn: l)eute i[t ber öimmel eingei'lür^t unb bie .Qinber loaben aufgefd)ür,st in bem "ii^affer oor meiner 3:l)üre, ba^ geflcrn in präd)tigen meiBen Söolfen broben I)infd)iDamm. ^dj ging gan^ allein in bem 'Xt)ter» garten, bao' unenblid) abioedifelnbe Okiin aller ?(rt lum f)ol)en C?id)en biy 3U bem mannigfaltigftcn amerifanifd)en öebüfd), burd) 'Platanen, blül)cnbe ^llagien burd)gefü:^rt, fpielte wie. alle SSeltt^eile burd)einanber öor ben römtfc^en, fronjöfifdjen, :^ollänbifd)en, gotl)ifd)en Sanb^äufern; ba-? 'i^ater^

aSäl^renb bcr ^neg§äeit 1809. 293

lanb Iief3 jid) red)t angenel}m ncrtjeffen. 53alb gingen bic (5f3g(oc!en in ben Sanbljäufcrn, bie ,^inber [ammeltcn fid) au§ allen ©artentüinfeln, bie Sid}ter ,5ünbeten, bcr offenljerjige ©ommer Ijatte alle 3:t}üren geöffnet, bie SJuibdien fongen einanber \va§ üor pr ©nitarre unb berfrodjen fid), ioenn id) fte 6el)ord)t !]atte, unb bie ^-afanen flatterten in ben öjebüfdjen auf. ^eber 5(t^em,^ug mar 3.'Öol)tgerudi, jebcr Sdjritt ein 3?ertiefcn, unb eine manbelnbe ^üüe freunbtidjer S3ilber umlagerte mid) balb, bafj id) faum l)inaugfinben fonnte. gänb id) ^id) bod) barin!"

älkiter fd)rieb 5(mim auf benrfcllien 33latte, am 4. 3uni 1809: „^d) bin fel^r traurig, abgcfpannt uutb tief ge!rän!t, unb biefer F5-riiI)ling ift mir toieber berleibet © c^ i U (oben ©. 289) foll tobt fein, tnenigffenS fd)toer öerttiiunbet, unb biefe§ i^orbilb alle» ©bleu, inoran 9?atur unb GHüd fid) biete ^ai)xc frol) gearbeitet, liegt lüie ein (Märten nad) einem Grbflurj ^er^ ftüdt unb unlenntUc^ bielleid)t mit allem, tüa§ er trug, im Staube, ^d) tonnte mit erl)abnen 5Iöorten grof? tt)un, mie er tuiirbiger geftorben, al§ iuir alle lebten, tote er bi§ jum 3Jceere l)in feinen fiegreid)cn Sl^eg nerfolgt! llnb tüirflid) finb feine leisten 2;age nod) ou§gegeid)net merfföürbig, er fc^Iug md)rere 3:rup].icnabtl)eiluugeu, erflürmte Stralfunb, morin er 300 5?anouen, 10 000 Jlintcn, 7000 dentncr "ilsulber nat)m. 5lber biefer vlpl3lid)e 3umad)y foll fein Untergang gemefen fein. 9llte bie SSorrätl]e in ©id)erl)eit §u bringen, üerlneilte er ju lange in (Stralfunb, unb mit gettjeilter Wiüdjt iS'i\\d)e .^ol= länber, bie fid) mit ben gcfd)lagcnen vereinigt, ein {£oip§> ^äncn unb äBefi== pl^alen, bie ba^u gefommen, ndl)erten fid) bcr ©tabt; er giug it)ncn mit fed)§f)unbcrt bcr ©einen entgegen. To§ (yefed)t bauerte einen I)alben Sag, unb imgcad)tet ber großen llebcrmad)t märe t)icllcid)t glüdlid) gceubet, toenn er nid)t fd)tüer oermimbet morben. iK?cnigc 2;age borl^er Ijatte er feinen guten ©eniug in einem (yefed)te berloren: ein o^nge bon bicräet)n 3at)ren, ber l}ier (in 58erlin) gu itjni tarn, unb al§ er il)n toegcn feiner ^ugenb öom Xienfte guriidtütcS, feine S3üd)fe fid) felbft umzubringen ouf fein ^er^ fe|te; ha nal)m er il)n an, unb bcr ^ungc l)attc in allen Ü)efed)ten äßunber getl)an. Söe^e, ha^ eine elenbe Ueberga^l gelbgemorbener SSid)te, bon benen aud) ber befte nid)t gegen ben fd)led)teflen feiner freuen auftreten unb tl)m in bie klugen fel)en !onnte, fo ben fd)önen ^^(nfer un5äl)ligcr Hoffnungen ausreißen fonnte. ^d) 6itte S^id), Iie§ ben ©d)tuB be§ ®öt( bon 33erlid)ingen, ift eine erfd)redlid)e ?i^al)rt)eit. i^eute, al§ id) im C-Jarten bem 9f{au|.ienfra[3 gromöoll gufal), luie fie (bie Staupen) mit allerlei Siften auf bie eblen 33äume fid) fd^menften unb nur ha§ ©lenbe übrig ließen, ha ließ fid) im |)ofe ein blinber 9}tann mit einer 3>ioIine unb feine %xan jur Bieter, beibe mit einem .%ieg§licbe auf ©d)ill, üeruet)men ba§ nun alles nid)t met)x paßtet ^enn ha liegt er jetit t)iellcid)t bon bem elenbeften '^oUe angef|.neen; ober er feufgt auf feinem ^Jtartcrlager, über ha§: flüd)tige 33ceer bon einigen ?\-reunben

294 ©Ifte^ Gopitel.

gerettet, beim nudi biefe Sage ifl in llmtauf, baf] er jicft mit bem 5Refte [eine? Gorp§ eingejdjifft l)at. 2a befoff id) mid) in bem Sdimer^ensmein, ließ mir aud) don ^ring Subluigg 2x)be unb Kolberg jingen, mitten unter SSaf(i)= meibern, bic i{)re 2öa[)er^u&er nerlie^en unb bie .'öänbe in bie Seite [teilten. (5§ ift entfetUidi, mo gar nid)tö met)r [lört unb bie gan§e Seele nur einen grimmen ©ebanfen erfoBt. ift atleS üorüber unb !ommt eine anbre 3eit, ^offnung§Io§, trofllcg, unb bie S.tcenfdjen n)erben barin fd)er,3en unb !eine 5(I)nbung t}a6en Dom S3eijeren, mie fie marenl Sebe )o mo^I, jo frof) Xu fonnft, ]d)rei6 mir, ob %u fid)er in Sonbsfiut ober DMnc^en ben Sommer bleibft. 5(d)im 5(mim."

(äf)e ber 53rief eintraf, f)atte ^Bettina fid) nneber nod) 9.lMnd)en begeben, ma§ fie gleid) am 11. ^uni 1809 9(mim mitt^eilte: „G§i[t mirfetjr traurig, feine 9lac^rid)t bon Jir gu ^oben, jeM finb es brei 9Sod)en, baß Jein Ie|ter Srief (oben S. 284) anfom; id) I)ab etma§ baüon bem Saoignt) üor= gelefen, moran er groBcn *?(ntbeit nimmt. Unterbcffen hab idi mand)e§ in ber Leitung üon deinem £anb erfahren, föay midi uurutiig mad)t, mid) beroegt, befonber§ um 3:id), oon bem ic^ nid)t ttieife tu i e ba§ ^o[tf)om, ha^ bamat§ fo gerld)metternb mir in bie C^ren fiang, mic idi Xir bie .v^anb ^um IeWen= mal gab (oben S. 192), fommt mir immer luicber in ben Sinn. Sollten mir benn nod) lange öon einanber fein? ^^e^t, too bie SBelt fid) umbref)! unb aüeS burd) einanber getit, oicdeidn fönnten an§' S^^I*^^^ baburd) aud) jmei ?5^reunbe mieber gu einanber fommen! ü^aß id) fiiüfd}mcigen nmß unb nid}t fo meine Suft 2ir ouf§ Rapier fd^reiben !ann, ift mir fef)r leib, feboc^ magft ®u baburd) erfeimen, tnie? ftet)t. Sanignti, 05unbc( unb <^inber ^ah id) fe"f)r moI)I (in £anböi}ut) oertaffen, aud) ben Gtemcu!?, ber oon feiner gi'auen gurüdgelaffenem SBein trinft, ber fo fouer unb fd)Ied)t i)'t mie bie ^xau fetber. Gt)riftian enuartcn mir alte 2;age üon ?s-ran!furt, mo er öefdiäfte mad^t, bann get)t er imd) 'i^ötjmen, menn nod) fo mie je^t möglid) ii'i; e-? fönnte fein, baB man einen üeinen 9iutfd)er mitmad)te: 'i^^-ojecte in 3iMnb! aiJetine, bie ha^ gan.^c ^a()r franf mar unb ba§ falte ?s-icbcr t)atte, I)at fid) in einer Ssiertetftunbc cntfditoffen, mit Tvran.^, ber fd)on bereit mar in ben 3.i>ogen ^u fteigcn, nad) 'Bremen ;^u reifen; fie ift gan^ gefunb unb fröbUd) bort an^ gefommen. 'i^on Teiner Jante (öräfin Sd)(il^) au§ a?egen§burg l)ah id) nod) öerfd)icbcucma(e Ü?ad)rid)t get)abt, ber gan.^e V^oiiaii ber Sriegsfcene t)at feine nad)t()ei(igcn J-oIgen gef)abt für fie; if)r .s\inb fotl ober gar nid)t mot)I fein, jcbod) mcif3 id)§ nid)t beflimmt. ^Utit meinem Okfang gcl)t fo fo, mir I)aben ^lufien unb Sd)nupfen üiel 3eit lüeggcnommen, er)'t feit menig Jagen bin id) miebcr ganj tüot)t; id) \)ab mir jciU ein (Il)or ,^ufammen= gebrad)t, ^mei Sopran, 'Mt, 5?af3 ufro. ^d) i)ab oft an Suifc 9teid)arbt gcbad)t; menn fie l)ier märe, fo mürbe id) mir ein Sogi§ für un§ beibe mietl^en, unb mürben unfevc flcine .»nauS^altung jufannncn fübrcn. 3i'"i Singenle'^ren,

2Bä!)rcnb ber S^rieg^äeit 1809. 295

glaub id) glüar nid)t, bafj ein guter ^(a^ lüäre, aber al§ ^ammerfängerin bei ber Königin ober Seljrerin für bie ^rinjeff innen. Tod) ioürbe if)r bieg ineKeidjt gor md)t an[tel)en, and) glaub id) gar nid)t, ba^ foId)e j'ef)r gut be5at)It werben. 9Jar Wäre immer ein ^^ortt)ei( in meiner großen, großen (5in[am!eit; id) fet)ne mid) täglid) nad) femanb, nur ein freunblid) Sßort mit i{)m 3U n)ed)fe(n, unb menn id) mir inäfilen [oHte, fo tüäreft Tu e§, unb menn id) mir n)äl)len jolttc, [o mü^teft Tu alletoeil b. I). immer bei mir fein. Tenn nie toär id) gufrieben, toenn id) aud) alle Tage 9^ad)rid)t üon Tir l^ätte, id) mü|te Tid) benn felbfl fet)en; aber fo muf? id) mid) brein fd)iden. Sieber 5(rnim, foll benn meine 5Jcutter ßrbe fid) nid)t einmat bet)nen ober reden, ober mid) unb Tid) auf einen 2trm net)men, bafj tt)ir gufammen fpielen fönnten? muffen föir un§ immer burd) SBinb unb Setter unb Sßolfen nur üon meitem jurufen? Sag mir, fie^ft Tu äuiüeilen mein 33i(b nod) an? ganj getüiJ3? 9([ienb§ beim @d)Iafengef)en unb 9Jtorgeng beim 9(uftt)ad)en? 9(bieu, ntein guter 5trnim ! ^oafl Tu nun niemanb mel)r, feinen grof)reid), feinen C'^unb ober Äalje ober 58oget, ber Tir treu ift? 'So gel)t§ Tir me mir, benn Tu I)aft bod) in ber ?^erne eine Seele, bie Tid) fo lieb I)at mie fid) fclbft aber leiber, fie t)at fid) nid)t fe!)r lieb unb id) t)ab aud) eine, oon weld)er id) ganj gemifj überzeugt bin, ha\] fie mid) lieb l)at; allein bin id) aud), ,auf mid) felber ftcl) id) ba gan^ allein' (Sd)ider, 2öal(enftein§ Sager), obfd)on id) im fyelbe nid)t biet tuerti) bin. Tein treuer ^vreunb unb gefd)tt}orner ©efell im 2ehen bi§ an ben Tob, 58ettine."

Unmittelbar nad) ber 9(bfcnbung nmrbe S3ettincn ber S3rief 9(rnim§ Dom 25. 93lai bcfteüt, auf hcn fie fogleid) au^^ 9Jcünd)en, 12. ^uni 1809, bie folgenbe 9Intmort gab, bie getragen tourbe oon ftolgem ®efüf)I über ^JJapo* leong Sf^ieberlagc bei ^(fpern: „Tie 2?ettine ift fet)r oergnügt unb frol) über 9(rnimä testen 53rief (oben S. 289), ber i()r ani i^crj fprid)t mit unenbtid) biel Sieb. ®i, if)r SSriefe, tt)a§ fteigt euer frieblid)er, freunbtid)er SBertI) in biefer 3eit ber 3e5;ftörung ! "^dj mag ben tüotjl einen großen §errn nennen, ber eine foId)e (yolbgrube in ben ^'^er^en feiner greunbc I)at, nod) ba^u in fernen Sanben. Sage benen auf bem Sanbtage, bie fo gut gu effen unb gu trinfen tniffcn: :3^r 9JZänner! toenu 3()r nid)t merbet toie bie £inber, fo werbet ^i)x nid)t in "oa?^ .Ciimmelreid) eingeben ! ^a, wäre beffer, biefe mären eiufä(tiglid) wie bie SBil^bürger^ meld)e einen Strebs für einen Sd)neiber t)alten unb enblid) barauf f)inau§fommen, ha% wenn feine Taube ober Stord) ift, bod) getuifs ein §irfd) fein muffe, aU ha^ fie ben Strebs nid)t ber 9?ebe mertt) ad)ten unb nid)t miffen, baf? ein freffenber (Bä)ahen am (Snbe ha^ Seben wegfrißt. 9Jtein guter 9lrnim, ha^ g-euer ift ein Ting, meld)e§ au§ biet fd)Ied)tem fd)on mand)e§ gute gemad)t l^at;

1) ®te @cI)iUbütget; ögl. ©oneä teutid}C ^o\UbM]ex 1807, ©. 183.

296

eifte§ dapitd.

bcnn al)o fomnit c-^, bafj auv (I-ifcn 2tflf}( luerbe, bcr jid) eljer brerfien aU biegen läßt. Dtationen [tef)en jctit im g'ßuer unb irerben gel)ärtet unb gc= ücpft. 2i?cnn eiiblidi ba-J !alte 'Ti^affcr brüber fierbompft, bann tritt bie neue 9(atur an Jag unb bcnnibrt [icfi, unb [o t)at \a bic Xi^nau bic Ci-ijc plö^Iid) überfdinicmmt^ '3}ian I)offt allerbings, ha^ ber nun befiegte Shpoleon aud) bie^mal glüdlidi jurüdfcliren merbe. 'l^egtriegcn i[t aud) alleS xutjig, bei un§, unb Xu barfft Xidi feinec^mcgS um midi ängfligen. 5(udi i[t ber .Vtönig liier, beffen Gkgenniart eine O^arantie gegen alle @efal)r i[t.

Iiellcn fidi bcr eninc bunHe Stratilcn, 2Bill eine bcBtc giilu'Ü^ bilblidi malen, 5}ic un§ befreien [oII non allen Cualen. SBenn man ein 'üBcttet jtc!)t tion nieitem fommen, fj^a» gang in eignet ©luil) fid) t]at entglommen, So fann fdiaieret nur 3um 'i)luvbrudi lommen. Sie bnnflen .vieereswpüen mit it)m gieticn Ihxb nid)t gar leidit üorm ©egeniinnbe iliel}en, iBerjireiflungviinUf) bat itinen 5?raft gelieben, Sie [to^en bart bie ^"'äiipter jid) mit Sradien Unb bonnernb fäbrt ber 'iPIiü am ibren :;1iadien, 9J?uB eine idmclle '^abn buTdi-5 Suntel madien, Unb iine im Jraiune jidi ba-? Sdiidfal roenbct Unb iferfifehib ßjlüd imb Unglücf iebem jenbet, Todi ipeifj nodi feiner, ane e-? mit ibm enbct!

Sicbcr ö)ott, nienn jctit baib bie 3trablen Xeiner lieblid)[icn 3rnnc nncber burd)bred}en, unb mondier Stamm mitfammt ber SBur^el au^ feinem treuen (Jrbbpbcn Ic'5gerii"icn balicgt, von ber CMcmalt be§ 2turmc§, menn mir bie berrlidicn 'Riefle unb önebel bcr majcfliitifdien Reifen jeriplittert unb 5er* fprengt, ben meid)en ©rbbcbcn mit il)rem ^-all bebrüden fel)en, bann h)irb ncdi einmal bie 'Ii?ebmutli bic ,'oei-en tief erfdnittern, unb bann mirb ^ut)C [ein. Ihxi) wenn bann u n 1 c r .v^clb- audi rubt, ber ba fam allein, ebne irbi[die ?iiad)t, nur mit 0)ott unb fid) jelbft, ha§ tt)irb ber ^^ettine nab, nal^ an§ §er§ geilen. 5?iel läßt fidi nidit fdnxiben, lieber 9lrnim, aber üiumobr, ber eben, mäl^renb idi einen '^lugenblid auy bcm ^^w^n^cr mar, gefcmmen i[t, l)at Xir bo unten eine rcdit artige SJonelle brn einem großen §enxbe ]^in= ge[d)rieben^. Xarüber fällt mir ein, bajs Xu riclc jcrrißnc .N>mbcn l;o[t,

1) ^Infpiehmg auf bie 5?e)icgung 5tapoleon-> bei 'DlipcTn unb Gelingen (©ffe!) am 21. unb 22. 'Mai 1S09. "Slan liemcrfe bie ungemein norfiduigc 'Dlrt, tüic 9?ettina mit iHüdfidit auf Ceffnung be-^ 35tiefee bie Singe crniäbnt.

-) Sdiill (olH-n S. 289).

^) i^on iHumpbr-3 4"*ti"b fiebt am unteren 9ianbc: „öott grüfje Tidi, lieber guter Qunge! i^d) ^wh(^ nodi ein .'öemb opn Sir jum 'ülngebenten in Colin bcbalten. S'3 ift fo fdiön grpfs unb tpeit, baf; idi iebergeit mit befcnberer 5lnbadit an5iel)e. ?ihmm Sir nidit 5U ^erjen, ob midi bie Seute au§ Siebe ober S^a\i fefibalten."

^^■*^-s

w :^^ ^

SBä!)renb ber ^negsgeit 1809.

297

bie iTtöd)ten jetit gute <B<i)axp\e für bie S8erh)unbeten geben, unb ^eine (^rof^mutter föniite eine reforme in ben @taat§angclegent)eiten deiner ©arberobe madjen. ß^^^iteng fäUt mir babei ein, baf5 ^u bon ©runb au§ grof^mütf)ig fein mu§t, teilen ®u bamdS ouf ber 3^eife ^id) biefeS fdjönen Öenibe entübriget, um einem ^i^eunbe gu geben, bieg nenne id) mafjre ?}reunbfd)aft. XrittcnS erinnert mid) bie§ §embe an eine (^iem(id) falte, regntd)te 3sit bon au^en, aber redjt niarm unb lieb bon innen, benn wir ttjaren beifammen, unb bieg tnar gut unb beffer alg a{k§, lna§ nad)I}er gefd)at). Xrum inill id) bierteng bieg §enib fud)en in meine ©elbatt 3U bringen, unb miUg aud) tragen alg ein ftleinob unb Xaligman unfcrer etoigen 5reunbfd)aft. Unb füllte fo bag Sdjidfat motten, baß m a n fid) fortfd)n)inget in 9üil)m unb Söiirbe, fönnte eg fümmen, ha^ biefeg .'gemb nod) mit ber 3eit einen ^lal^ im $Jiömer gu p^-ranffurt gleidjmie bie Stiefel bon ßart bemörofjen ober im 9iatt)t)aug gu ^rag, too id) fctU aud) anfäffig bin, ober im 3}(Ufeo ,^u S3erlin ober im tnopf beg ^ird)entl)urmg §u ^— fletl)cn^ bcföme, unb baf3 man allen ^^-lemben geigte. Unb bann fönnte S^umo^r bei biefer @clcgent)eit aud) auf bie 3('ad)njelt fommen; er t)at -^wai fd)on eine Seiter angelegt, nel^mlid) mit einer Slb^anblung über OJefd)id)te, n:)eif5 aber nid)t, cb bie Seitcr lang genug ifi.

(yrimm, ber cl)rlid)e ^imciC, grüfjt Xid) I)er5lid), freut fid), lucnn ^u bie platte (oben ©. 288) alg feine erfte l^iefige 9(rbeit gum 9lnben!en annel)men n^illfl; ber arme Seufet mirb I)ier blaf^ unb mager, bod) fagt er, baf; il)m nid)tg fel)te. ^d) glaube, er näl)rt fid) gu fparfam, id) I)abe i^m I)ierüber ernftUd) gugefprcd)en. (Jg finb bor fur.^em S^erlranbte bon ^rofeffor ipefj aug ^üffelborf I)ier angefommen, bie c{)matg red)t gut ?5reunb mit unfeim .£iaufe luaren, aud) mit ©örreg, Saffaulf, Sieg, S^'orbad) ufrt). bern^anbt unb bef'annt finb; fie 'i)c\^cn Sd)mibtg unb fd)eincn red)t liebe 9J(enfd)en gu fein, ^a id) nun nicmanb I)ier fcnne, fo Ijah id) mir bürge= nommen, mit ber 2:od)ter, bie ungemein fanft unb gut gu fein fd)eint, nä{)er befannt ,^,u n)erben. 5lrnim, uianim fömmt ^ein äöintergartcn nid)t an? '^d) bin bod) überzeugt, baf^ er fd)üner blül)t alg ber l)iefige Sommergarten, unb ba§ er mir bie ganje @egenb meineg 2(ufentl)altg fd)müden mürbe. 9?ein, bie 3al)i^eg,^cit ift mirflid) unerträglid) in biefem füblid)en Sanb, eg tl)ut notl), bafi man nid)t mit ber 9?afe nod) in (2d)nee fällt; benn runb im Umfange bon geljn «gtunben fd)neitg nod) gumeilen, ha mufs man fic^ ge= iualtig bonn SScrfölten I)üten, befonberg ba id) alle HJforgen um 6 UI)r fd)on meinen Si'anberflab auf bie bett)auten ^yelber fetse, um ?,u bem alten (Sigbär, bem SÜinter, ju get)en, ireldier eine fjalht 8tunbe bor ber ©tabt in einem 2aubenfd)lag mo^nt. 3[<?enn id) 5!J(orgeng !omme, fo \M er gen)öl)nlid) auf

1) 2öa§ „3U Ä— [tctf)en", Jüie beuüid) ba[tcf)t, t}ei^cn foU, tücifj id) nid]t.

M y

M ':■■•#

... ^^

T^mK^' 'y>t.'tm

296 Giftes Gapitel

benn alfo fomnit cö, bai3 au§ Gifen Stal}! tüerbe, ber firf) e!)er bredjen al§ biegen Iä§t. Stationen ftel}en jeW im ^^euer unb trerben gehärtet und ge« üopft. 5K?enn cub(id) ba^3 falte 'JiJafi'cr briiber f)erbampft, bann tritt bie neue 9Jatnr an 2ag unb bemäljrt fidj, nnb fo Ijat \a bic Tcnau bie d-fje plö^Iici) überfc^tremnttV ?]ian t)offt allerbingS, ha^ ber nun befiegte 9?opoIeon anä) bieömat glüclüdi ,^urüdfd}ren inerbe. 'JeStoegen i[t oud) al(e§ ru'^ig bei un§, unb lu barfft 2id) feine^ipcgy um mid) iingftigen. 5{ud) ift ber ^önig I)ier, beffen ©egenujart eine (Garantie gegen alle @e[al)r i[t.

(J§ t)enen fic^ ber (Sonne bunüe ©tra!)Ien, SSilt eine bejsre ^uhmft btlblid) malen, ■S^te un§ befreien foll üon allen Dualen. SBenn man ein SBetter fiel)! üon lucttem fommen, ®a§ ganj in eigner ©luil) jid) bot entglommen, (2o lann cy fcbtoerer nur gum 5(n5brudi fommen. S)ie bunllen §cerc§n.ioIfen mit i{)m gieben Unb nicf)t gar leidit borm ©cgenioinbe fUe'^en, 5.^er5iiicifIun9CMüutf) bat il)nen 5traft gelicben, Sic flogen bort bie §äupter \xd) mit 5trad)en llnb bonnernb fäbrt ber S?lib anS if}ren 9^adien, 9}?uB eine idmclle S3abn burdi^ S^unfcl madicn, llnb inie im Jraiune fidi bas Sdiidfal wenbet Unb loedifelnb ©lud unb Unglüd iebem fenbet, 'Slod) ir>eiß nodi feiner, wie mit i{)m enbet!

£ieber @ott, föenn je^t balb bie 3traI)Icn deiner Iiebtid)ften gönne iincbcr burd)bred)en, unb mand)er Stamm mitfammt ber SSurgel au§ feinem treuen ©rbboben (cSgeriffen baliegt, Don ber Okmalt bc§ (2turme§, mcnn mir bie fjerriidicn 'tiefte unb föicbel ber mafeflätifdjen Reifen jerfptittcrt unb jer« fprengt, ben meidjen ßrbboben mit ifjrem %aU bebrüden feigen, bann mirb nod) einmal bie 'li^cbmutf) bie .*öer,'iCn tief crfdiiittern, unb bann irirb ^utje fein. Unb menn bann u n f e r ^"'clb- aud) ruijt, ber ha tarn allein, oljue irbifd)e 5[>?ad)t, nur mit @ott unb fic^ felbft, ba^ toirb ber S3ettine na"^, no!) an§ §er§ gelten. 9?iel lätlt fid) nid)t fdnciben, lieber 9(rnim, aber 9^umoI)r, ber eben, mäljrenb id) einen ';}lugcnblid aifi bem ^i^^icr mar, gefVmmen ift, l^at ■S^ir ha unten eine red}t artige SJotielle öcn einem großen §embe tjui^ gefd)rieben^. darüber fällt mir ein, baf^ Xu incle jcrrifine .s>mbcn I;aft,

^) 2[nf|)ielung auf bie 58eiiegimg SJapoleonö bei 'Jlfpern unb Ciylingen (ßffc!) am 21. nnb 22. D.ifai 1809. SlJan bemerfo bie ungemein üorfid)tigc 'Jlrt, mie SSettina mit a^üdfidit auf Deffnung bC'$ 33riefe'5 bie 3^inge erroät)nt.

2) Sdiill (oben S. 289).

^) 33on öiumoljrv §anb [tebt am unteren 9{anbe: „öott grü^c 2:idi, liebet guter Qunge ! Qd) "t)obe nod) ein §emb t)on Sir jum 9(ngeben!cn in GöIIn beljalten. ift fo fdiön grofi xmb tocit, haf] idi jcbergcit mit befonbercr 9{nbadit anjicbe. 9^imm 5^it nidit ju §fiäcn, ob midi bie Scute an?- Siebe ober ^^a\] fo[tbaUcn."

Söölircnb ber Äxicggäeit 1809. 297

ble möd)ten jeM gute (Bdjaxpk für bie S^ertüunbeten geben, iinb Xeine @ro{3mutter fönnte eine reforme in ben ©taatSangctegcnlieiten deiner ©arberobe madjen. 3^citen§ fällt mir bobei ein, ba§ ^u öon ©runb au§ grof3mittl)ig fein mu^t, iDeilen ^u bamalS ouf ber 9ieife Xid) biefe§ fd}önen C"iembe entübriget, um einem ^-reunbe gu geben, bie§ nenne id) toafjxe ^-reunbfd)aft. drittens erinnert mid) bie§ §embe an eine giemlid) !olte, regnid)te 3^^^ öon auf3en, aber red)t niarm unb lieb bon innen, benn wir Waren beifamnren, unb bie§ war gut unb beffer al§ alleg, wa§ nad)l)er gefdja^. ^rum will id) viertens bie§ ^lemb fud)en in meine ©ewalt gu bringen, unb will§ aud) tragen aly ein Ileinob unb SaliSman unferer ewigen greunbfdjaft. Unb follte fo ha?» (2d)idfal wollen, bag m a n fid) fortfdjWinget in 9^ul}m unb SBürbe, fo fönnte fommen, ha^ biefeS §emb nod) mit ber 3eit einen ^(a| im fRömci §u ^^-ranffurt gleidjWie bie Stiefel Don (Sari bem®ro|en ober im 9?atljl)auö gu ^rag, wo id) jefet aud) anfäffig bin, ober im DJiufeo ju 58erlin ober im 5tnopf beg Sird)entliurm§ ,^u f— flet^en^ befäme, unb ba|3 man allen g'iewbcn geigte. Unb bann fönnte 9?umo!^r bei biefer ®elegenl)eit aud) auf bie 9iad)Welt fommen; er l)at ?,war fd)on eine Seiter ongclegt, nel)mlid) mit einer 2(bl)anblung über (J5efd)id)te, wei^ aber nid)t, rb bie Seiter lang genug ifi.

©rimm, ber e:^rlid)e Qunge, grü^t Xid) I)erälid), freut fid), wenn 2)u bie platte (oben ©. 288) al§ feine erfte l)iefige ?(rbeit gum 5lnben!en annel)men willft; ber arme Seufel wirb l)ier blaf; unb mager, bod) fagt er, ha'iß il^m nid)t§ fel}le. ^d) glaube, er näljrt fid) gu f^arfam, id) l)abe if)m. l)ierüber ernfllid) 5ugef].ircd)en. (f§ finb oor furjem 5?erwanbte öon ^rofeffor §ef3 au?» Xüffelborf ftier angefommen, bie el)mal§ red)t gut greunb mit uuferm §aufe waren, aud) mit ©örreg, Saffaulf, £ie§, f orbad) ufw. üerwanbt uub befonnt finb; fie 'ijd^cn !2d)mibt§ unb fd)einen red)t liebe 93(enfd)en gU fein. 5^a id) nun nieman.b l)ier fenne, fo i)ah id) mir t)orge= nommen, mit ber 3::od)ter, bie ungemein fanft unb gut p fein fd)eint, näl)er befannt gu werben. 9lrnim, warum fömmt ^ein äöintergarten nid)t an? ^d) bin bcd) überzeugt, baf3 er fd)öner blül)t al§ ber l)iefige ©ommergarten, unb ba^ er mir bie gan-^e ©egenb meinet 9(ufentl)alt§ fd)müden würbe. Siein, bie ^a^i^s^öeil ^[t wirflid) unerträglid) in biefem füblid)en Sanb, tl)ut not^, ha'fi man nid)t mit ber 'ifla\Q. nod) in (2d)nee fällt; benn runb im Umfange oon leijn Stunbcn fd)neit^5 nod) zuweilen, bo muf3 man fid) ge= waltig dorm SSerfälten l)üten, befonberS ba id) olle 9J?orgen um 6 Ut)r fd)on meinen SSanberflab auf bie betl^auten ^"eiöe'^ fe|e, um gu bem alten (SiSbär, bem 5K;inter, f,u gel)en, weld)er eine Ijalbe Stuube oor ber (£tabt in einem Saubenfd)lag wol)nt. SBeun id) ä)iorgen§ fomme, fo fiW er gewöl)nlid) auf

1) 3Ba§ „5U S?— fletf)en", tüte beutlic^ baftcl)t, t)ei§cn foll, »üeiß id) nidjt.

298 ®Ifte§ ga^itel.

bem (^djiaa, unb n!)mt bie ;3ungen; bie 2^au&en [liegen gu §unberten um mid) f)er, aud) !o:nnien fie, roenn Juir [ingen, gum ^'^nfler I)ereinge[Iogen. Gin langer ßatarr"f) fjat mid) tüäl^renb bier bi§ fünf SBod)en abgehalten ju fingen; tuäl)renb biefer 3eit irar id) I)öd)ft unglüdlid) unb ungebulbig, ob= fdjon id) bie 3eit aud) gur 53cufi! uertuenbete. So föarg mir unerträgtid), meiner (Stimme fo fefte Letten unb 33anbe angelegt ju tüiffen, unb geberbete fid) biefe wie ein unge5äf)mtc§, eingefangne§ 2l)ier, has^ in allen (äden nai^ ?vrei()eit fud)t. ^d) füf)Ie bod), bafj biefe 9?eigung jum ©efang nod) in feiner Saune meineg ©d)idfa(§ untergegangen, unb loenn mir alteS üerbrie^(id) mor, fo fonnte bie§ mid) lüieber tveden, tröften ufm. Db id) fsrortfd)ritte mad)e, !ann id) gor nid)t bcmerfen, benn bon ber SJiufif, n:)enn id) fie berftel)e, bin id) gteid) enr^üdt, unb bieS ift mir genug. ^Illein ®enu| fjob i<i) haüon, unb bie§ mad)t mid) glauben, ba^ cy gut get)e. ^d) mollt, id) t)ätt jemanb gum 3iit)ören; märft ®u bo, fönnteft mid) allemal !^inau§= führen, 9}?orgen§ unb 5(benb§, unb lüiirbeft mir gern ,5ul)ören unb mürbeft mid) loben, finge jetjt Xuetten bon 5)urante, SJJarcelto, ipaffe. 3(bieu, leb moI)I, fd)reib oft, ber le^te S3rief ^ot mic^ tbieber mal fo fet)r gefreut; fä^en lüir t)ier neben einanber, %vi fönnteft nid)t inniger, gemütt)tidier ,^u mir f|.ired)cn. 5(rnim, id) toeip ®ir ^anf, bafs 2u fo glängenb ben T'i^ni)' ling in eine§ 5.l(enfd)en ^ruft ert)ä(tft, mä^renb a(Ie§ in fid) zertrümmern unb 5erfd)mettcrn möd)te.

S5)en Sl^ronprin^ bon 33ai)ern, bon bem id) 3^ir iuol)l fd)on gefd)rieben tjobe, f)ab id) §toar ^jerfönlid) nid)t genauer fennen gelernt, allein in bem, ma§ id) bon i'^ut I)öre, entfprid)t er gans ber :5bee, bie fein SScfen mir gab. ?}iilb unb auf eine grofjartige Söcife gutmütt)ig I)at er fid) in biefcm Ärieg betüiefen. ®r tüar bi§ jetjt nod) immer gar nid)t in ber Sage gu tüiffen, tr)a§ für '?.i(enfd)en giebt in ber 2öelt, ibcbcr gute nod) bbfc, \ve\\] fetbft nid)t einnml bon fid), l)at nod) fein (Mefül)t, loie ber Umgang mit ber S^gcnb ift. ^d) tjob aud) unter anberm @ebid)te bon it)m in i^-)änben gel)abt, bie ,;^mar nid)t in ber (S|3rad)e gebitbet finb, attein boH .^raft unb 3SaI)rf)cit im 05efül)l. ^ä) wollte, er fä()C ciimiat ,v 23. Xid), toürbe T:id) gcinij^ ungemein lieb ge- winnen; benn id) nicif3, grabe bie iUigel, bie beim erften (i-riDad)cn auy bem gi^efte fd)auen unb SDid) ^ifeifen l)ören, benen ertbedt gar ein großes 2öol)l- gefallen bie S^rifd)e ^eineä @efang§. ©id)ft 3)u, ift mir immer leib, menn id) il)n fel)e unter Saufenben l)crumgel)cn, bie er nid)t begreift unb bie il)n nid)t bcrftcl)en, bie il)n alle für gan^ gcuiöl)nlid) ballen, ha er bod) "oa^ §er5 boll ungctböl)nlid)er @üte, ben .^opf boll ungeioöl)nlid)er arbeiten» ber ^been l)at. Gr l)at aud) niemanb, ber il)m nur rcd)t geben fönnte, weit man nid)t leid)t berftel)t, \va^ er will; ^u nun ibürbeft il)n erfreuen, weil ^u treu bift unb weil ^eine ^l)antafie einen fanften 'Sd)lag im Sd)wung be§ S-lügel§ :^at, ber nid}t erfd)redt, unb bem man fid) ergiebt. ^d) ergebe

aöäT}renb ber Ärieg§äeit 1809. . 299

mid) if)r oud), be[onber§ tüenn ^u mirf) ju ^ir ^inpl)antafirft unb mit mir geljft fc^mal unb breite SSege. S3ettinc."

Unabläffig \pann 33ettina il)re @eban!en an 9(rnim meiter, big fein 93rief öom 4. ^uni it)nen eine beftimmte 9Jid)tung gab; au§ 93cünd)en: „"-llkin guter 5(rnim! 03(eid) ben anbern Sag, nadjbem id) meinen testen 93rief an "^^id) abgefd)idt t)otte, rt)är§ mir ein großes 93ebürfniB gemefen, mid) mit ^ir au§5uj'|3red)en, unb ^u t)ätte[t tiietleid)t einen ber längflen S3riefe bon mir erl^alten, menn nid)t ein ®ebanfe in bem anbern ertrun!en unb \o t}ent enblid) bte '^ad)t barüber eingefunden unb bie ^oft abgegangen n:)äre, nod) e"^e id) mid) bon meiner nad)ben!Iid)en Untergattung mit Sir erholt I)atte. Sieber Strnim, n)a3 tnoKen mx anfangen? Dft ift mirö, at§ müBte id} reifen in gan^ entfernte Sanbe, tvo t)ielteid)t ©räber ftet)en öbe unb müft, unb mü^te biefen SSergeffcnen bor ber 9Bett ein Senfmat ftiften, ben grünen 9iafen unb junge Spröfjtinge t)üten bor bem llebermutt), ber atteg gerftört, bi§ fie t)erantüad)fen unb fid) fetber feftt)atten mögen. 5(d) id) möd)te gar biele§ tt)un unb laffen, tücnn fid) nur alte§ immer fo in einanber fügte. Sßem, mein tieber ^-reunb, tuem treten bie ®eban!en, bie neugierigen, nic^t auf bie 2:t)ürfd)n)eIIe be§ ,<per,^en§, berfäumen ba§ innere .s>u§roefen unb fd)ouen fid) nad) alten «Seiten um 9?eue§ um? Sd)müt ift e§, baf3 einem bie Suft ben 9(t^em benimmt; man btidt nad) einer Sturmlnolfe mit @et)n= fud)t, unb wenn fie aud) fd)n?ar,5 ben Sag um5iet)t, menn fie aud) bie be= bauten gelber mit §ogeI bedt, lüenn bie SBinbe auc^ bie t)errtid)ften S3äume ouStüur^etn, bie £ird)t^ürme megtragcn: n)enigfteng ^at bie beengte S3mft tt)ieber Suft unb muf3 nid)t ntet)r fd)mad)ten. oben, tieber 'i?(rnim, erl)alte id) einen S3rief bon Sir, bom 4. ^uni (oben @. 293). Sie Urfadje Seiner Srauer ^ah lä) gu ^er^en gefaxt, unb n)enn id) um bie gange SSett nid)t mid) be- !ümmerte, fo mu^te id) um biefen meinen |)elben^ meinen, unb id) milt mid) aud) nid)t aufrieben geben, bafj er fo I)errtid) reid)tid) bem Seben ent= fagt. Senn ha bie Hoffnung mäd)tig grünt bei un§, fo mu^ id) betrauern, menn ber ©arten erbtül)t, baf3 (5r fid) nid)t am Suft meiben möge, ber am mürbigften tüar. SBenn aber atleö neue 2ehen in (2d)mer,3en in ber Okburt muB erftiden, fo muB id) berjtneiflen, ha^ bie ^raftnatur im 5(ugenblid ber ©ntfd)eibung fd)on gu @rabe gegangen mar. (5§ ift mir teib, baf3 id) einen bid)ten @d)(eier über meine Q>khanhn 5ief)en muß. 2Benn id) Sid) fönnte !(or fe^en laffen, Su mürbeft in Seinem Innern bietteid)t bie SBelt nod) ein- mal umarmen, fie feft an§ i>r5 brüden in ber füßeften Ueber^eugung, ha^ fie nod) ein g u t e § ^ i n b merbe. 5?erfpred)e Sir unb mir, 5(rnim, baf3 Su nie etma§ in ber je^igen Sage ergreifen mittft, ot)ne Seinen red)ten 9trm ober o^ne Seinen 3(ugapfef baä bin id) mit tt)ei(net)mcn gu

i) (Schill; ügl. unten ©. 301.

300 6^te§ iia\)itd.

laffen. 5s<^) ^^^ 5^ allem oufgelegt, h)a§ lüodijcn mad)t, unb träte id) bort getrefen, id) I)ätte gciüi^ gleid) bem tner.^eljnjäljrigen Slnaben gum tt)e= nigften Siebe genug geljabt für if)n, toenn aud) nid)t ^icut^ genug gegen anbre. 3id)fl ^u, maS id) bo foge, id) !ann nid)t red)tfertigen, aber ^u üerflet)[t mid%

©eftern f)ab id) gelungen bei SSiuter: bie ^ropfjejeiungen ber ßaffanbra, bon ^Jlarceüo componirt. 5(ber grofs unb Ijerrlid), einig in bie §b^e fdjiijebenb über aücy nicnid)lid)e (SIenb trenn aud) tnit 3entner]d)ttiere fid) an un§ I)ängt x]i bie Jdunft unb fd)n?eigt nidjt in bie)'ein Juniult unb S^eriüirrung, [onbern ll)ut gleid) onbern i()r 3:t)ei( gctnattiam, fie tuirft nieber alte S?er= fd)an3ungcn ber 9?otf), fie mad)t bie grei^eit gur Suft, bie trir einat!)men, fie ntad)t ben (I-nt{)ufia§mug un§ jur .*pütte, in meldjer toir niobnen. 5(d) unb nun fef)tt nod), bafj fie un§ i^re ?5rud)t, nef)tnüd) 2()atcn ber lieber- geugung, bc§ 3.'öil(en§, gur Tcab,mnQ gebe, fo inöd)te ja ba§ öaupt in htn SSolfcn timnblen unb bie fyü^e auf (Srben; bie Sl^ruft aber müfste ein 5(bbi(b in fid) tragen ber reinen ä"9abrt)eit. 2ie ^oefie ber Gaffanbra ift fcl)r einfad), er5äl)Ienb. Sonne I ruft fie am Snbe if)rer SSegeiflerung au§, tttorum f)aft bu bie 2traI)Ien bem Sag gegeben, baf3 er t)ell bie§ Unglüd anfel)en muffe; fd)reien tnirb ?3(ineroa bor ben ^eflen, brüücn mirb ^Jlarg in ber Stabt i^r entgegen, ^upit^i^ ^^^^'^ feinen bonnernben 5(rm in bie SBoIfen brüden; bu aber, ^(uton, geb ad)t, ha}i mit bcinem untcrirbifdtcn Stürmen unb Stofen bu iüd)t bie fliüen i'^^äufer ber lobten 3ufammenfd)ültelft. 2^ie gange 9J?ufi! t;ot mid) fo ben)egt, ha^ id) ettoaS §u ^eftig fang obfd)on fie fo fd)tt)er, bafj luol)! tnet)rere ?}ionate bagu geboren, utn it)r gan^ alle? gu geben, roaS bie Kompofition forbert, aber batm muf3 fie burd)bringcn unb id) t)obe toegen biefer §eftig!eit nun nött)ig, ein paar Sage auSguru'^en. ^n Sanböf)ut befinbet fid) al(e§ n)ot)I. Su tnir)! jetit einen S3rief t)on mir ouy ?3ciind)cn l)abcn, id) I)abe mir üorgenommen, nod) fo biet 3eit a(§ möglid) auf§ gingen gu oertoenben. Sollteft Su aber nad) 2anb§f)ut fommcn, fo tüürbe id) bie§ aufgeben unb aud) I)ingef)en ober mit Sir in ein Sanb, tno man bie Ok!rän!ten nid)t fd)mäi)t. 5lbieu, mein guter 9(rnim, leb mof)!, ja finb feine Urfad)en ba, fo gang niebergc|d)(agen gu fein. 9^id)te Seine 33riefe nad) meinem 33eifpiel ein, Su, ber mir jctU red)t fül)lbar, uncnblid) me^r mert^ ift. 3(d) fo mußten bie (id)mergen grofj merben, ha)^ man hen troflenben 'i'lrtn bc§ gJ-'^unbe^S, ber einen )"lüM, nid)t mef)r oermiffcn mag. S3ettine."

Unb ioäl)rcnb fie in 9Mnd)en emfig fd)ricb unb fd)ricb, brangcn il)rc 33riefe gu 5(nüm tmr tnit ?.''(ü()e uttb 3>erfpätutig burdi: „.sieinc 5tad)rid)t öon Sir!" begatm er ctib(id). „Ji'erm id) betn "i3ricf träger begierig bie S:^üre öffne, immer nichts unb mieber nid)t§, al§ n?a§ ebenfo gut ungefd)ricbcn bliebe! Scd) ijahc id) feine Sorge um (5ud), mer einmal gtüdlid), i)*t e?

2Bä]^renb ber tneggäeit 1809. 301

immer. © d) i 1 1 lebt aud) mieber, ben id) in meinem legten ^Briefe al§ tobt betrauerte, er foK [d)mer üerirunbet auf ein @d)iff gebrad)t fein, a^ielleid)! I)aft Xu gefd)rieben, aber ber 'ipoflentauf ift burd) bie norbringcnbcn öfter= reid)ifd)en Sruppen unterbrüd)cn. öegen 9^ieberfad)fen bringt bie fdjtt^arje Segion be§ ^er^ogS üon 33raunfd}meig, bie megen be§ 5R auf bem C'^ergen unb tüegen beg 2:obten!o|if§ auf bem gd)afo aud) bie Segion ber 9?ad)e I)eif3t. (Sc^itl I)ot allen ben Söeg gezeigt, mie mit einer Keinen 3al)( ?Jcenfd)en ein f)unbert 93(eilen aufgeregt merben fönnen; lebt er, fo mirb er feinen (Bd)an' ptati balb mieber finbcn unb munter befetien. 05ott fegne§; bod) t!)ut mir leib, bau fo ber Sommer tierget)t. Xie 5(u§fid)t ^u (Sud) mirb immer ferner unb gmeifelfiafter. 2}leline unb grang toaren in SSremen, SJJeline I)at er« gät)lt, fie märe bon bem .'pauSftur burd) i^ren 33ruber entfül)rt morbcn, unb i)a^ id) am 9f^t)cin mnre; menn einö fo watji mie ha?-' anbre, fo I)at fie fid) ju ber 9?eife lange borbereitet."

SSeiter fd)ricb 5lrnim auf bemfelben 53(atte, au§ S3erün, 25. ^uni 1809: „(Sine fur,^e ökfd)äft§reife nad) S3ärma(be unterbrad) meinen 33rief. S3ci meiner 9tüdfel)r fanb id) gmeie üon Xir, üom 11. unb 12. Quni (oben 3. 294 f.), bie id) mit llngebulb erbra^; unb fpielte mir an mein ^erj mie eine 9^ad)t nod I)eIIcm 93conbfd)ein, bie Strafe ftill, aber biet (53efeII= fd)aft§gruppen, bie nad) .<paufe gel)cn unb fid) bon itjrem Stiele unb bon it)rem ':iani^ unterhatten. &m^ 9?umot)r unb berjeil) eg it)m, bafs er in "Steinen S3rief gefel)en unb 5)id) bon unferm gelben, i)cn id) burd)au§ nid)t erratf)en, nid)t einmal ai)nben !ann, ber Dl)ne irbifd)e 9Jcad)t, nur mit ©Ott unb fid) fetbft gefommen, oI)ne meitre (Srftärung bis gu meinem ^■)embe t)erunterge!ommen bifl, bag id) meineg Siffeng blog burd) Qu' faU, ben id) aber gutl)eif5e, gegen ein fel)r fur^ geärmetteg .£-»embe bon 9kmo^r bertaufd)t t)abe, bag mir immer ein Problem geblieben ift, mie eg fo munberbar sufammengelaufen^. ^ä) bin je^t mit §emben fet)r moljl t)erfet)en, meniger mit g-reunben, bie fie mir augtaufd)en, bag ift mir leib; barum fei nid)t fo fel)r böfe auf ben einen, ber Xir in ben 53rief ge* fef)en. 2Öer ift aber u n f e r .<petb? ^d) mei^ unter benen, bie auf (Srben manbeln, feinen, ben id) fo nennen möd)te, feinett, ber nid)t tnet)r auf bie 6d)(ed)tigfeit feiner ^-cinbc atg auf bie 3:refftid)feit feitter greuttbe be= grünbet ift; bag ift ober immerbar eine 2;eufelei. (5d)ill allein ift in bem reinen ®Iaitben an bie 2;refflid)feit feiner SSelt untergegangen, bod) biet* Ieid)t lebt er nod).

^d) tüollte Xir bon SSärtuatbe aug fd)reibett, id) tüar Xir ein 3et)n 9J?ei(en bort nä^er, unb fc^on utttfaufte mid) bie Suft frö^Iid)er, felbft bie 5id)ten unb

1) 2)er @a^, ber fic^ öoit bet erftcn gur äwettcit ©eite ^ittübetätetjt, ift burd) ba§ Umtnenben be§ S3Iattel au§ ber Drbttuttg gelommett.

302 ®Ifte§ (Sa^itel.

Sannen l^atten ii)rcn neugrünen 8taat angelegt, unb prädjtige grüne 3pe(i)te liefen an ben löäunten umfjer. 9Cber alley ha^ trieb mid) ^inau§ ouf bie ^ogb, tüo ic^ ein 3ef)n 3tunben burd) oUe 3Biejent)ui'd)e, an ade 2eid}e unb Sümpfe nad) Guten f)erumfd)lid). 2öir fd)offen fieben Guten, eine firä^e, eine @ee= möoe unb §it)ei @olbgäu§d)en, unb blieb mir 3(benb§ !aum gum 9}?ittageffen 3eit. Qu einem 5icf|teubufd)e fanb id) bie .<pütte einer Ginfieblerin, bie fd)on brei ^a^re in einem i^üu§d)en ou§ üiafeu auf ^öläernen Stangen öerlebt f)atte, ha^ ganj mit £om betDad)fen tvai, trorouf fie olfo gugleid) ernbtete; ©urfen, Saitoffeln ftauben in ber 9?äf)e rcd)t fd)ön, an ben tieften ber 93äumc fingen Söpfe, Sdjauerlappen unb äl}ulid}eö !leine§ 3öirt^fd)aft§gerät^. Qd) traf fie nid)t §u §oufe, tt)at mir leib, benn i^re @efd)id^te ift mer!= mürbig; id) I)abe barouS ein Sieb geformt. Sie ift für närrifd) gehalten lüorben unb nad) bem 2old)aufe gefd}idt, eg fdjeint aber in i()r nidjtS a(y (Spott getoefen gu fein; al§ fie gurüdfam, lüollte niemanb fie im §aufe butben. 2)ie f^rangofen, bie fid) gutoeilen mit it)r Spojj madjen iDolIteu, I)at fie mit bem 932effer gurüdgewiefen. 2ie meiften fürd)ten fie mcgen übler 3Zad)rebe; föa§ fie braud)t, üerbient fie mit Spinnen; gab norf) ^ejen, fie märe gemif3 eine gemorben. ^en anbern Sag mar id) in 5änüfd)en @efd)äften unb bei einem fäd)fifd)en 9?ad)bar, ber feiner miferablen ^Regierung gum 2ro| Cefterreid) unb (£-r3f)er5og Äarl :^od)leben lie^; ber 9|bfd)eu gegen frembeg ^od) ift bort nod) fe^r lebenbig, unb bi§ gu ben unterflen Stufen \iüj\t feber lebenbig, ha}^ unter allen liebeln ba^ ^öd)fte ift, einer fremb» ortigen '^atui fid) gu uutermerfen, bie un§ nid)t üerflel)t unb nid)t oerfte^en mill. äßaS mir g^'^^i'^e mad)te, mar bie beflimmte ^i5erfid)eruug, ha^ bei einer Ginmol)ner3al)l üon nal)e 1200 im Säubd)en fein einzig 'iil(äbd)en in ber ,3eit fon giuei 3öl)i-'en mit grangofen öffentlid) Liermifd)t morben, ja eine l)at fid) mit fold)er Öemalt ber gemaltfamcn Siebl)aberci eine§ Slorporal» miberfe^t, baf3 er großen Sd)aben erlitten. Qbm fo oiel g-reube mad)ten mir allerlei '^^agquille, in bcnen fid) bie Seute verfolgen, bie mcift in 5>crfeu. ßine 92ad)t brad)te id) mäl)renb ber ^^ferbefütterung in einem (iifent)ammer §u, id) legte in ©ebanfen allerlei Slöpfe unter ben großen Jammer, bie ie^t auf anbre Slöpfc l)ämmern, unb bann blcnbctc id) utcinc klugen in bem 2id)te, ha^ mir bie 3tad)t gang ))lad)t barauf fd)ieu, uiu3ead)tet fie nom Tlonht fd)ön erleud)tet toai. Ser 9}?eifter brad)te mir eine gro^e ^bee üon feiner S!unft bei, ba^3 S^efte tl)ut aber ha?> f^-euer, unb fo iflS in aller .^unft. llnbegreiflid) ift mir, bat3 ber äBiutergarteu, ber Xir gugccignct ij"!, Xir fo fpät gu eigen mirb. S)rei ßyemplare, an Xid), an Saüign^, on ©lernend, finb burd) 3i"^Tner abgefanbt, ha^ Xeine auf Velinpapier. Xie ^rincejs oon äiJciumr l)atte nur orbinäreS '^^apier befommcn unb l)at mir bod) fd)on freunblid) gebanft. C">erglid) ergeben, 9t^im 5lrnim." %n ben Üiänbcrn: „3cl) gel)c morgen mieber nad) ber lldermar!, fonft fdiricb idi nun)r.

gSä'^renb ber frieg§äeit 1809. 303

g-ür ©rimm Ijabe id) eine filbernc römifdje ^rämienmebaille, bie id) aber in biefer ungetoiffen 3^it ^W o&fenben mog''^.

SBie 5(mim, fo fef)nte jid) aud) 33ettina öergeblid) nod) 9JcittI)eiInng aviä Berlin, jie fonbte au§ üiJcünd}en, 30. ^uni 1809, ein einfadje§ 33riefblatt ah: „2td) böfe, böfe Söitterung in 53aiem! (gd^on feit ad)t 2Bod)en ^ahe id) einen rau"f)en ^al§, Sd)nupfen, §u[len ufit)., fann if)n gor nid)t logn^erben. ^ie§ mad)t mid) fo ungebulbig, fo traurig, bo^ id) gern ben ganzen Sog fd)Iafen möd)te, um nur nid)t bron ben!en gu muffen, ©ollte id) nid)t gu 2)ir !ommen, 5(rnim? ^cl) meine oft, tnennS bie .^riege§umftänbe gugäben, rtJör fo org nid)t. ©(emenS bräd)te mid) nod) 33erlin, id) tDot)nte bei bem Dncle (Sorl (üon Sarod)e), unb S)u !ämft olle S;Qge §u mir. ^ort !önnte ic^ aud) fingen lernen, beffer oI§ bei Söinter, ber fo foul geworben ift, ba^ er mid) üerjiüeiften mad)t; bort mürbe id) oud) gefunber fein, ^ort tüürbe id) enblid) audj nid)t mef)r ouf deinen äöintergorten tuorten muffen, ber mir mot)I nie gu @efid)t fommcn fotl. Dber id) fönnte oud) nad) SÖeimor !ommen, mo ®ött)e mir ein Sogiö in feinem S^an\c ongeboten I)ot (oben ©. 262, 265), unb -Tu fömft oud) bal)in; luenn er ftürbe, beüor id) il)n n)iebergefet)en, bie§ mürbe id) mir nie üer,5eit)en. Xk^ lann ober mof)l megen bem Ärieg nid)t fein, fonft mörg mot)I möglid). 9?id)t tva^x, 5trnim, bo§ mör nid)t ejtro= oagont, menn man fo longe Qe\\, beinaf) ein gongeg I^ö^^, öttein mor oUein unb mie aUein! unb man bobei bebenft, bofs bie iiJiouern nur 3Roud) unb Siebet finb, bie un§ trennen, bofj bie fyeffeln nur ©|)innentüebe finb, bie un§ feft^olten, baf] ein JCnUe, ein einziger gefunber ©ebonfe imferer (Seele un§ otIe§ gu geben oermog, jpo§ mir münfd)en. 3(d) 5(rnim, id) fönnte ^ir fo mand)e§ er3öl)len, unb oud) mieber nid)t. ^od) obieu! Xie§ ift nur ein Flugblatt. Xeine 33ettine."

^em g'^itS'^^f'itt fonbte fie bie folgenbe (Srgießung nod):

„Qcf) bin e», id) bin csi, graufameS SSeib, untreue ßf)Iort§; biefct bin id), bei gu einet ^cit mix beiner fü^en ©ebnnfen einzige?, geüebteS SSilb; biefer bin id), ber fo glüdüd) bir folgte, oft in ben SSalb, auf bie Söiefe, an ben 'ißad). £) iüef)müt(]ige§ Stn* gebenten, o gärtlid)e Srinneiung, ba bu if)m fagteft: Sftut)e '^ier im ©ebüfdi, fpiegle bidi in biefem 33od), ba »üirft bu fe'^en ba§ iöilb üon meinem einjig ükliebten!

'2)ie§ ift ein Sieb, bon '3)uronte in 9Jcufi! gefegt, fo unenbtid) fd)ön, bof3 einem bie ©eele oom Seib fd)eiben mid; od) mie jörtlid) öngftUd) ruft

1) Sublnig ©timm an ^;>lrnim, 9JJünd)en, 13. ©eptembet 1809 (®a§ Iiteratifd)e 6(^0, 1. DJMtj 1912, ©. 751): „^dj 'ijabt eine gar gro^e g-reube über bie fd)öne SJÜinje, bie id) butd) §ertn ^efj öon ^)ncn befommen 1:)abc, befonbet§ bie ©eite mit bem t)eiligen £uca§ ift gar fd)ön, id) betrad)te fie oft unb freue mid), id) merbe fie mit gum eniigen eingeben! aufbeiua{)ten."

304 ®lfte§ ^apM.

in biejen traurigen ^Regentagen in bie ?vcme ! l^can nennt oft bie Siebe, tüenn jie I)eftige Seibenfctiaft mirb, ein Unglücf, man bebauert bie jungen bergen, bie fict) in i^c befangen ^aben: id) muJ3 fie aber anfe^en alö einen fid)ern ^ort üor Ijcrjäerrei^enbem, überall padenbem ®efüt)(. SSenn irf) üerliebt nnire, fo irürbe id) leid)t(id) bie ?s-effe(n, bie mir bie S^lufif f)ier an(egt, jerrei^en fönnen, bie ^Jcauren, bie Srieg unb 3wfnn üor mir aufbauen, übcrüettern unb allem 3?etter unb llngemad) trot^enb mein Qxel erreid)en ober bod) im Streben baf)in mid) aufopfern, ^tlfo roer fagt, bie Siebe fei traurig unb furd)tbar, ber irrt! Sie ift auf bem grof5en 9)^eer ein gro^e§ 6egc(, um alte Üöinbe ber guten Ö3etegent)eit gu benu^ien; unb lömmt enbtid) iiü^ fd)eiternbc Unglüd, fo mag fid) Ieid)t nod) bie Iet;te Hoffnung berfelben al§ Seidjeutud) im naffen @rab bebienen. D 9(rnim! o (3^ött)e! ^^r feib mir älüei luertlje 9famen! |)ätte bie SBelt gleid) l)inter diid) ein Gnb ge= !)abt, fo mär id) auf emig bei unb mit ben ®uten geblieben; aber fo mufjte id) nod) in bie teere, müfte '^•exm, bie bal)inter lag, mufjte mit gefpaltenem .vicräen bie t)ei(enben Sträuter auf bürren, fanbigen l^^ tippen, für bie Äran!= t)eit nimmer 9?aft, nimmer 9^u:^e fud)en. Grmübung, fage id) au§ tüei§Iid) erfoI)rnem 0)emüt[), ift bie einzig linbernbe "ipein biefer Seben§pein, aber ha§> ed)te Heilmittel ift nur altein ba§ getroffne 3ict, naä) iueld)enx alle '^(nftrengung l)inarbeitete. 5ld), lieber Slmim, ha trifft mon auf unmegfamen '»ßfoben, mo irrenbe Okbaufen unb feltfam fd)niau!cnbc, gauflcnbe öeifter l)ingefül)rt l)aben, gar umnd)en, ber einem im gemeinen Sebcn gar nid)t nal)eftel)t. 5Jkn fie^t fid) an in unbemeglic^er S3emeglid)!eit, mon er!ennt fid), ber fteineme Sd)mer5 entmeid)t auf ben 5lugenblid, bie biegenbe, fd)miegenbe greube fd)miegt aud) biefe al3 ^reunbe ciuanber in bie 9(rme, man {)ä(t fid) feft, ba§ Seben, bo§ man aufjer fid) fiil)lt, giebt ein 6-d)o in ber 33ruft, gicbt ha^ S3erDuf5tfein ber (I-mig!eit ber Sebenbigen: unb l)ier mirb bie ^"i^eunb' fd)aft geboren. Sieber ':}(rnim, ift fd)on gan3 bunfcl, id) fel)e !aum, ma§ bie geber fd)reibt; aber grabe meilS bunfet ift mie in ber Sageg.^eit fo in ber SSelt, mei(§ red)t bunfel ift in ber SBelt, milt id) Sid) fetU in meine 5lrme brürfen, ^ir fagen, bafs id) ^id) lieb l)abe, ha\] "Tu mein ^^mmh bifl, mein guter, treuer: ba§ muf5 man in fold)en S'^itcn fid) oft mieberI)olen, nid)t üergeffen.

Dft fommc id) nur oor mie ein (Mel)cimnif5, ba§ über Xir rul)t, ha^ Xu ^eimlid) mol)l Icnnft, aber öffeutUd) nid)t. (^^elt, mir l)aben un'3 beibe bod) oft angefel)en, fo mand)e Grinucrung üerfd)tebuer ':?lrt faui un§ bei gegcnfeitigem 5(nblid in ben Sinn, ^el^t fommen oft Stunben, mo burd)* au'j magifd) nur, crinnernb bay ^i^ilb einer bauuiligen (i'riuncrung in ben Spiegel meiner Seele fällt; menu id) und) nur finben tonnte, id) möclite red)t gern mand)erlei mit mir abl)anblen, aber l)icr in ^l">{ünd)en bin id) gar nid)t jufrieben. Qd) meif] iuol)l, ha\] id) mandiuml in "i^^rlin auf Teincm

SBü!)renti bet ttieg^Jäeit 1809. 305

.^opfüfi'en fil^e um ?DJitteniad)t, tüenn Xu fdjUifi't; geü, i[t nodj nid)t lange, bafs id) bei Xir raar, geb mir bod) 9?ad)rid)t üon mir! Xann bin id) aud) nod) §un)ei(en ouf einem üerlafenen ?velb gegen Stralfunb ^in, bei 9ibenb= [til(e fpufe id) bort I}crum, ad)te nid)t fRegen nod) 9?ebe(, I)arre ha ou§ in tiefjinnigen Wcbanfcn, bi§ mid) ber .§af)ncnid)rei Jüeiter treibt: jo biefer s^eti) (3d)i(l) I)at fid) einen Jcmpel in ber Seele eine§ feben eblen 5J?enjd)en aufgebaut ! -E^ann bin id) aud) nod) an einem anbem Crt gumeilen an;,utreffen; id) (uftnianble im l)e[kn ©rau be§ ^Jforgeng ganj adein im ^löeimarer ^arf I)erum, bem 5((ten (OJoet^e) I)ab id) feinen grünen 93ianlc( gei"lof)Ien, in ben id) mid) einmidie, unb [einen breiedigten i^ut fe^e id) aufä Cf)r, unb fo !ennt mid) niemanb, gei) oft unter bie ^enfter Seiner Sd)(affammer, jdf)Ie bie 3:{)autröpf(ein auf ben (yra§^a(men. 2d)aut niemals ßr jum ?5enfler t)inauö, ift mir bod) md)t ju einfam: Sein öeift t^aut burd) bie ^?auern unb Lierfd)lo^ne %en'\iex, id) 'i^ah ^I)»^ fieö; cl^^^ ii^ettn (Sr einmal nid)t me{)r lebt, ha merbe id) aud) nod) bort I)erum gel)en, aber gemif3 red)t traurig. 9h;n meif3 id) nod) einen Crt, mo man mid) finben !ann: e^i ift in bem großen Sager ber jetiigen Krieger. 2)ort fomme id) mir immer üor mie eine ^lebermaug; fiif)rt ber 33titi einer 5!anone lo?^ I)ubfd), bin id) ba!)inter f)er. 5(ber meit entfernt uon ben anbcrcn, gan^ einfam, I)at einer fein ^eü allem aufgefd)(agen (ber Äronprinj Submig üon 33at)em). (Sr t)anbett nid)t au§ lleberjeugung ober Ginfid)t, fonbern ge^t fo mit bem i;:rang, med er bie Jöelt nod) im ganjen paden muß, med er nod) gu jung ift, um §u unter= fd}eiben, ma§ 33tüt^e trägt unb ma§ ein bürre§ 9fiei§ bleibt, -i^iefer !üf3t ademat feine 35?affen, e^e er fie anlegt, unb bittet @ott um feinen Segen, tiefem fpred)e id) oft Stunbenlang Jroft 3U, id) fid)(e mid) unb Xid) i^m red)t IxnhM) oermanbt.

Xie DJiufif ift eine ©rube, in me(d)cr id) mid) oerliere, unb in biefer bin id) nid)t fo Ieid)t §u finben. Xu fennft bod) ba§ 93M{)rd)en üom £inbe, haS: in ben $^ronnen gefallen mar, unb nad)bem lange l)erumgeirrt l)atte in bunflen .^ol)ltüegcn, enblid) burd) einen £id)tftral)l in fd)öne ^omme= rangengärten mit criflallnen Springbronnen, mit fmaragbenen, biamantnen Käufern fommt. Ta l)ält eS fid) mit größter Jöonne eine 3eitlang auf. Gnblid) unb enblid) fängt an, fet)r mcland}oIifd) gu merben, meil feine 9J?enfd)en unb ^^^^unbe um fid) l)at. (S§ fud)t alle möglid)e 5(u§= mege, bie ?lngi't mirb immer ilärfer, bie ^rad)t feiner 28ol)nung brängt fic^ mit fd)reienbem J^i^^nter in feine klugen. ''^löWid) mad)t5i auf, bie Sonne befd)eint e§, unb mar nur ein Sraum, eine 5?orfpiegelung üon 'iRübe^ai)l. ©rabe bie§ ift bie ®efd)id)te ber SJZufif bei mir, fie quält unb ergö|it mid) unb fängt immer mieber üon üorne an. 51propo§, Glemene^ fd)reibt mir, baß :i)ein SÖintergarten in Sanbgl)ut ift bei bem 33ud)^änbler ju f)aben. ^ä) f)abe htn üon Tir nod) nid)t, unb ma§ ha?-> ärgfte ifl, ber 53rief babei

9{cf)im t). 9trnim uii& bie i^in ita^e ftnit&eii. 335. II. 20

306 Elftes ßapitel.

üon ^ir ift mir Qud) üerloren (oben S. 302); ha§ !rän!t mid) fel)r. ^d) trar auf fein '"^udj \o begierig roie auf biefeg, id) bin geiüi^, id) irerbe mit I)öd)ftem ©enu^ ganj o!)ne S?erfianb lefen unb merbe S)ir ungemein biel bariiber fagen. ^enn meine 9(f)nbung fogt mir, baß aud) eine Qtit be§ 9fif)ein= aufent()altc§ barinnen b(rd)t. Addio, mio carissimo ! addio, memoria dolente dei dolci momenti passati ! lo son la tua amica per sempre. 58cttine."

5)Jun aber erfolgte eine große, gufammenfaffenbe 5(ntn:)ort oon 5{nnm au§ S3erlin, 14. Quii 1809, n:)etd}er SSerbruß über bie Sage be§ SSaterlanbeS, poIitifd)e Unäufriebent}eit mit bcm Kronprinzen oon S3aiern fomie bie t)or= jid)tig angcbeutete unb faum entf)üritc 5(u5fid)t auf eine atigemeine S3olf§= ert)ebung, an ber er fid) bet()ei(igen merbe, eine unfro:^e Stimmung tier* Iiet)en: „Siebe 53ettine! (5§ ift ^eute (12.) Sonntag unb id) n)äf)Ie pm Sejt: ^eine 9^ebe fei ja, fa unb nein, nein; njaä brüber, ift oom Hebel Xa fi^e id) feit mehreren Sogen bor breien 2)einer 58riefe, bie fid) mäi)renb einer 9(bmcfenl)eit in bcr lldermar! unb nad)I)er fur,^ nad) einanber cinfan= ben, unb nel)me bcn oicrten, ben fünften, fed)ftcn früt)eren gu ipiilfe. (S§ ift nid)t möglid), mit met)r (yetuiffent)aftig!eit red)t mie ein §onänbifd)er P)itoIogc bie 3Sorte ab,^uif iigen, aber läßt fid) nid)t bereinigen, ba§ t)eißt, i d) f'ann nid)t bereinigen; §um @d)Iuffe fage id) mir immer, 'oa\i ^u bod) gut unb tvaiji mit mir meinft, baß ^u mid) bod) lieb !t)aft, toie id) ®ic^ lieb Ijahc, unb boß ^u Xir fidicr fe(bft n?ei§gemad)t t)aft, wo Tu mir et\va§ ii)ei0mad)ft, nur muß id) mir juiucilen ganj crnftl)aft bie bict[ielad)ten S?erfe (2tuguft) 3Sin!etmann§ tt)ieber^oIen: ^T^ ^^"^ß 3Bat)rI)eit in bem buuMn Seben, mirb jcber Sd)mer,5 im Zoht mir gefunb? 9?cin, liebe 3^^== f)örerin, moI)l ift nid)t ein Jag mic ber anbrc, aber ha^^ möd)te id) bod) be- fd)n:)ören, ha'\i felbft ein 5(pri(tag nid)t in einer isicrtelftimbe einen .^"^elben bemeinen unb fid) nid)t ,^ufrieben geben, bie 'Xi^elt für ein gute§ Sinb Ratten, mit bem s^anpt in ben Söolfen manbeln fann; unb bay foü alles bie Äunft tt)un! Gi, iS'^ud) aller JTiunft, menn fie meiter nid)ty !ann, al§ bem ormen 9Jlenfd)cn ben mürbigflen ®eban!cn, baS l)errtid)fte 53ilb, feinen legten (Sd)at^, bie Trauer um bergangenc .s~^crrlid)feit entreißen, um il)n in bie SSolfen l)inein5ufd)au!eln, big fid) im Stopfe brel)t unb im il'iagen bel^nt. Qd) erinnere mid), baß id) olg ein flcincr ^ube eine arme fytölen fo gcängftet I)abe, bie ba§ (2d)au!cln nid)t bertragen !onnte. S?iel ärger ift aber, menn id) ben smcitcn unb brittcn '^rief berglcid)e. ^sn bem einen millft ■^^u I)iet)cr ober nod) Ä^cimar bringen id) beute glcid) nad), loic ha^j ein= 3urid)tcn märe; ben anbem Sag lefe idi, ba^] Su alg Jvlebermaug im S^üc eines jungen gelben (be§ Sronpriiyon Submig oon 'i^abcrn) berumflatterft, ber ©Ott um feinen Segen bittet für etioaS, baS er gar nid)t fcnnt; ber ol)ne Uebergeugung fjanbelt, ma§ am (Snbe fo fd)limm ift, mie gegen feine Ueber= geugung ^n l^anbcln, aber nod) biel fdilimnun- anftcl)t, menn fo ein junger

3Bäf)renb bet .^rieg^geit 1809. 307

§elb fi^ üor^er an üielen £rten fel)r be[timmt über feine Uebetäcugung unb fogar norlaut auSgelafjen, feine Ueberaeugung oft unanflänbig auSgefdjrieen unb nad)l)er, tt»o f reilid) 9Jh:tl) forberte, fie burd)5ufel^en, gegen feine lieber^ geugnng I)onbeIte. ^?];on mu^ ettoaS S3ebeutenbe§ in einem grofjen Seben gett)on f)oben, um haS, g^ed)t p ern)erben, über 58erl}ä(tniffe ber SIrt §u urt^eiten; id) 5iet)e aud) feinen ^d]lu% nur für mid) ift entfd)ieben, fo ein iunger ^tlb ift mir gar nid)t§, ift mir burc^auS nid)t ünblic^ öermanbt. ift inbeffen möglid), ha^ id) mid) in ben ^erfonen irre, ba ^u niemonb genannt ^ofl; id) bin ein ^-einb bon allem Euriofen unb fo einem curiofen Jungen §etben ^umal, ber mit ®ott unb feinem Xegen blinb brein get)t. ^eber fotl für fid) erft tf)un, waS red)t ift; braucht ®ott feinen 9(rm, fo tuirb if)m aud) bie Ueber^eugung unb (5infid)t nid)t fet)Ien, bie aud) bon ®ott tommen. ^^ ^^^^ 5"cl)t rid)ten, aber id) ärgere mid) al(täglid) über bie 9[J?enfd)en, bie jeben fd)(ed)ten, e^rlofen 53(enfc^en für ein Söerfjeug ®otte§ t)a(ten, meit fie it)n fonft nidit an,^uflel(en niiffen, fobalb er einiget ©lud t)at, aber "üa^ t)ängt fo mit ber .stur,^fid)tig!eit ^ufammcn; feiner möd)te für bie SSelt etmaS tt)un unb fie bod) balb fertig fef)en, ta mirb propI)e3eit)t, pröbefti- nirt, gea'^nbet. ^mmer,^u ! fommt at(e§ in ha§: fd)er3enbe Oknüfd), unb äftjar oon ber 9?ad)al)mung beö .s^eiligen^ ?}tit deinem Briefe noll 9?eife- planen t)atteft Xu ade (Zeigen angeflrid)en, bie am §imme( !)nngen; t)ätte id) gteic^ geanttnortet, id) l)ättc Xir meitläuftig alle meine ^krl)ä(tniffe ent= midelt, foüiet id) baüon ineif^, Reifst ha^. Xenn in biefer 3eit gefd)iet)t biet llneriüartete§, unb fädt man nid)t felbft au§ ben aöolfen, fo fädt boc^ mand)e§ ou§ ben SSoÜen mie in ber Oper, s^ier ein StuS^ug. SSeite ^Reifen berftatten mir gtüei Umflänbe nid)t, meine eignen unb bie meines Sanbe§; beibc fönnten meine ©egenmart forbern. (Sine 9ieife nad) Sanb§l)ut märe mir für ie^t gu foftbar, ju entfernt; älVimar märe mol)( nod) gu erreid)en, auc^ Bresben, tüenn gleid) je^t bei bem neuen 5?orbringen ber 3(rmeen fetir freubeleer fein mürbe unb toir ebenfo gut auf einem "Torfe un§ fel)en fönnten. SSaS moKten n^ir nun, menn loir beifammen wären? Xie Sterne ^atjkn unb 2lbfd)ieb net)men? Ober moden wir berfud)en, mie lange mir mit einanber un§ bertragen, n)ie biet ober tuie inenig tnir einanber fein fönnen in 9iaft unb 9^ut)e? '^^er Ojebanfe eine§ flrengen ßinfieblerfebenS, ben id) in Königsberg lieb gemann unb t)egte, t)at feinen fRe'v^ berloren, feit bie,

1) ift bieg au§ bet ©efinnung ber preu^ifdien, itt'J&efonbere ber 93erliner Patrioten gefprocfien, bie fid) gegen ben bat^ertfdien tronprinjcn loanbten. 9(udf) tieift {)at über „ben Äronpxin^en üon SSaictn, biefen jungen .Reiben", ben ber ^atfer SJapoIeon am 9(bcnb bet (5d)Iad)t auf bein 5l3al)tpla^ umarmt unb „ben «gelben bet '3:eut|dicn" genannt habt, feinen patttotifdien UminUen etgoffen, mie td) in meinet „5?euen Äunbe ju §einttd) öon 5?Ieift" (Setün 1902, ©. 109) bat- gelegt Ijabt.

308 ©Ifteg dahattet.

um berentiuillen icf) il)n faf^te, fid) fo gan^ glatt unb gemein, meber burd) 3tüang nod) Ueberjeugimg üeranlafst, einem 9Jcenjd}en tuegen [eineä '^(mtes unb (Sin!ommen§ Eingegeben, ber itjx gang gleid)gültig ift. 93?einen S3art unterm ilinn I)abe id) abgefdjoren feit ber 3eit; id) gtoube feit ber Qeit, ba^ id) in i^r atleä geliebt I)abe, ma§ ju lieben ift, nur fic felbft nidjt. 5^1) niad)te feit ber Qtit ^J^läm auf 51nftellung, tl)ei(§ um mid) mit allerlei SebenSart gu berfud)en, tt)eil§ aud) be§ Gin!ommcn§ mcgen; id) fanb nid)tg, maS mir anflanb. ^dj laffe mir jeW eine S3üd)fe mad)en unb mill mid) einfd)ief3en, nidjt alg menn mid) ha^ Solbatenleben fe^r an.^öge ober id) biet @ute§ borin ju leiften l)offte, im ö)egentl)eil, reißt mid) öon allem lo§, ma§ mir nod) ioertl) ift, aber wenn eg etma "oa^ t)arte Seben fo mill, nie ol^ne meine Ueberäeugung. ?lber tuarum follte id) mir bie 'i'3(öglid)feit megleugnen, ba{3 eg fo fommen fann? ^d) bin jegt nod) nid)t arm, im ©egentl)eil id) lebe ru^ig unb unbeüimmert fort; ober tt)enn ^u bie fonberboren ®elböerf)ött= niffe unfrei Sonbeg fenntefi, fo mürbe Xir nid)t munberlid) oorfommen, ha^ mir bei nod) gröf3eren ^^ermidelungen ber @efd)id)te nid)tg bliebe. 2)ie ©d)riftftellerei für ©etb ift einmal mir berl)0^t unb mürbe unter biefen Umfttinben oud) aufl)ören, bon 9(nbrer Oinabe ?^u leben miirc mir Job. Xie§ ift meine 9(uiiiid)t für jeW; meine ^-öüdjer unb meine 33efd)äftigungen, bie .S^offnungen bon ber 3eit unb ma§ fie etmo zufällig mit mir mill, follen mid^ TÜd)t ftören. ^Bleibe id) gefunb, fo bleibt ntir immer ha^ nod) ,^ulcM, momit fo biete jeijt oufongen muffen, bie matjrtjoftig fo oiel 9^ed)te mie id) ^u einem eignen, freit^ätigen Seben l)oben unb fid) bod) ber gemeinen 9}Jenfd)en= fd)Iäd)terei ergeben muffen, bie luic mit bem 9?amen Slrieg beei)ren. ^o, !ann nid)t fet)len, bafj id) mir bann bie gan,H^ fd)recflid)e ^iilrbeit mit uielen fd)önen ^tveden übertünd)en !ann unb mir nod) Sinn für mand)en @enu^ beiüoljre, ber ba§ büflre Sauern unb ot^emlofe Siennen in§ ^i'erberben er== i)eitert, ol)ne ^id) bo Ijinein^urcifjen, mie Xu einmal iüünfd)teft, bog id) Xid) 5U ollem, ma§ id) unternel)me, mit,^iel)en möd)te. Sei frol), bofs Xu ein 9Jitibd)en bift, unb fei gonj ! Xu fiel)ft mol)l, looS id) Xir l)icr borftelle, unb ma§ id) nur Xir unb gum unberbriid)Iid)cn @el)eimnif5 onüertroue, liegt meit l)inou§; ift nur eine ^31rt emigeS Scbcn, menn id) oor ber Wn- fid)crl)eit felsiger S<^\kM crfd)rec!e. Sir fönnen unö bojlüifdjen bielmol fct)en unb 9tbfd)ieb ncl)men, nmndjerlei l)offen; fd)reibe oud) gor nid)tg bobon, benn fo ift es nur einmal, lirbiete mir oud) nid)t ^^Umofen für jenen 'i)fotl)fall, benn id) mürbe fie bod) nid)t onnel)men. Xofj id) Xir bo^i oUe^^ fd)reibe, ift blc§, um Xid) ^u überzeugen, bof3 Xu mir ,^u biet (5t)re ontl)ufl, menn Xu in biefcm ^(ugenblide gro)"3C Unternel)mungen bon mir crmorteft, unb mid) oud) nid)t fottfinnig gloubfl, menu id) Xeiucn '.ll'unfd), nod) Sonbyl)ut ^u fommen, nid)t erfülle. 3d) lebe unter meinen ^i^üd)ern unb beforge meine ®efd)äfte ouf bem Sanbe.

ilBä^rcnb ber triegg^eit 1809. 309

@o inar icl) einige Üage in ber Ucfermar! unb nuif3te non 9J(orgen§ 6 bi§ 9^ad)t§ um 12 llf)r mit ben ^äd)tern red)nen, [treiten; mein 33ruber gab mir bocl) nad)!)er bog ß^ufli^if^/ '^'^ß id) mel)r f)erau§ge[n-ad)t, al§ er enrortet. Gin @ut i)"t un» fo total üerljagclt, fca[3 fein .*öa(m [let)en ge= blieben unb feine Sd)eibe ganj, ein i?aar (2d)eunen eingefallen, fur^ id) {)atte mandierici 9(rbeit. Gine alte 5^ibliptl]cf, bie id) bei einem 3.^etter fonb, ben id) jum erftenmal beiud)te, bie 9cad)lajfenfd)aft eine§ alten 'i)}(anne§, ber mol)l nier^ig ^aijxc jur 91bel§l)iftorie gefommelt f)atte, befd)äftigte mid) fel)r angenel)m; id) fanb üiel 5}cerf)uiirbige§, unter anberm ein 9J(anu[cri):t üon fedjäig Folianten ,^ur 51beBl)i[torie. Gr Ijatte in einem müflen 3d)lof|"c, ttjo bie Sopeten in Sum|:)en l)ingen, ent^.meit mit feinen tinbern, fein ganje§ Seben hineingearbeitet, ^d) erf)ie{t mand)e S3emeife öon 51n'f)äng== lid)feit in jenen Ojegcnben, bie mid) fel)r überrafd)ten, med id) fie burd) nid}t§ üerbient l)atte; bie ^}J(äbd)en brad)ten mir ßrbbeeren. ®ie ®egenb ift gong reigenb, fe^r bunt, t)üglig, bon 33üfd)en unb Seen unteibrod)en, mie ein Slinbergartcn, aber üiel Tiotl] aücntl)alben, mie in ber Slinb^eit.

^Melen ^anf für bie beiben S3(ätter üon Wrimm, fie finb fel)r broü, er !^at fel)r gugcnommen in g'^^cdjeit unb Qierlidjfeit ber 3^abel, näd}ften§ fdiide id) bie ^rei§mebaille (oben ©. 302) für it)n. (Sr füllte einmal ben Sd)elling rabircn, mcine?^ 5Biffen§ e/riflirt fein orbcntlid)er Jdupferflid) oon il)m, unb eg ift ein (^efid)!, ba§ fid) gut auffaffen läfjt. Sein S3ruber (Sti?ill)elm) in l^alle beffert fid), mie fdjeint; 9Reil nimmt munberbare Suren mit it)m bor, legt i^m l^Jagnete unb naffe 2d)mämme auf§ .f)er,^ (51rnim unb bie trüber ^acob unb 3.lMlt]elm Ohinmi S. 33). 5lud) für bie dlady rid)ten uon ber Jante (@räfin Sd)lit^) fage id) ^anf, fie ifl mir immer ncd) fef)r mertl), ungead)tet fie mir ein neuer 33emei§ gemorbcn ifl, mie lcid)t alleg bei gemiffen gebilbeten SBcibern jum SSortfram mirb, momit fie Sc^mäd)e unb Seid)tfinn fid) felbft berfteden. Stott bo^ fie it)re§ 9J(anne§ Ginfamfeit burd) il)re Wcgcnmart beleben feilte unb il)r .'oau§ anorbnen, fd)reibt fie il)m fd)öne "i^riefe. Hon benen mand)e in iXemoiren ber Qdt il)re Stelle finben follten. ^l)re franfe SJUitter ifl ber ©runb il)rer Entfernung, ber ma^re aber, meil fie fic^ auf bem Sanbe langemeilt, inbem fie oon il)rem .*öau§l)alte nid)tg nerflel)t unb and) feine anbre Sicbl)aberei an ©artenbau ober etma§ ber 5(rt, näd)flbem an ben fieuten ber ©cgcnb fein anbre» ^'dereffe gcminnen fann, alö fid) barüber luflig ju mad)en, meil fie nid)t finb mie il)re '^efannte in 9^egen§burg. CI)ne ben jet;igen .^ärieg mürbe ber Sclbllbetrug ber 9trt nod) unglaublid) um fid) gegriffen l)aben, unb inbem er mir fo biet 'ir9irflid)e§ raubt, muf3 id) bcd) l)eimlid) anerfcnnen, baf) fold) ein Stoji notl)menbig mar, bomit fid) nic^t alle Strömungen be§ ©emüt^eS mie ber 9^1)ein im Sanbe berlieren. 'l:od) bel)alt biefe l)arte 53eurtl)eilung im ber=^ fd)miegnen bergen, id) Dergeffe barum bod) nid)t, ta]^ mir biefe Xante in

310 ®tfteg dapM.

ber S!inbl)eit als ein ^heai tt)eibüd)er 5?ollenbung crfd)ien. 3<i) ^ürbe es il)r jelbft gejagt I)oben, luenn icf) in ifirer 9catut für üerbefferlid) gef)alten; fie i[l aber all.^.uj'clir ber ©cmo^n^eit untert!)an. Gine ?3(er!n)ürbig!eit trat mir, bie id) aber nod)t)er an ber SJcereau iDieberfanb, ba{3, ungead)tet fie gar nid)t gefa[l)üd)tig ift, fie fic^ bod) o^ne SBiffen unb gegen ben SSillen i^re§ li(anne§, ber burd)au§ !)aBte, ^^intüeifen fdnninfte. 2aß bie fleinc %)tlt !rän!elt, üertüunbert mid) nid)t, benn bei ber [teten ^eforgUd}!eit öon 93cutter unb ©rofjmutter irirb fie fid}er fo nor allem großen ^Inftofs ber 9?atur gel)iitet, baf3 fie bie fleinen nid)t gleidigüÜig ertragen lemt^. 'Zie beflen 53cenfd)en I)aben immer bie ärgften ^■ci)tcr: fiei), fo n)ol(te id) ate ein fe^r guter 5l(enfd) 5:ir '^eute fel^r biet 3ärtlid)e§ auf ha^^ SiebeboIIe 2;etner ^Briefe fdireiben, aber bie Suft t)at mir alle Söorte umgeM)rt unb id) bemer!e, baf3 id) faft ernfll)aft gefd)rieben. ift tuir!(idi ein 05et)einmif3, mk 3:u fd)reibft, 3n)ifd)en un§, bo§ un§ plonetarifd) oon einanber tjält, id) füt)lte bo§ guiüeilen an deinem 'liJunbe; mid) f)iett etmag, al$ tt)äte id) ein llnred)t, unb eine 3SeI)muti) burd)fd)auerte mid). 'iM)i i)aben mid) ^ier einige 'Fcäbd)en gereift, id) t)abe mit tt)nen ein l^aar 5Ibenbe rafenb getankt, weiter reid)te bcd) nid)t, id) blieb 3:ir bod) ollein oertraulid) gut. l^Ut bem $oIitifd)en ftet)t a(lc§ gut. ^d) f)obe an (ben iver(eger) ^immer gefd)rieben, baf? er 'iia^ ^a!et mit ben brei 3^j}intergärten enb(id) ,^u (£-ud) förbert"-.

3um Sd)(uffe nermerfte 9(rnimnod) unten am 9ianbe: „Gin paar 3ärt= Iid)!eiten flet)en im Umfd)tage au§ einem 'Singfpiete bon mir." Xiefe? ©ingfpiel ioar bie Sragüomöbie oom S^\-)la§, bie nad)i)er in ben a^oman üon ber Okäfin ^otore§ (2, 307) eingelegt murbc. Xie aud) bort (3. 314) mieber!et)renben „3ärttid)!eiten" für '^Bettina lauten auf ber inneren Seite be§ S5riefumfd)tage§:

Sie fo fd)tücr öom ^er^en^gtunbc 9\ciBen fid) bie Sorte loei, ipäiigcn bamx nodi fcft am iWunbc, ^'üffcn midi faft atl)cml0'?, Unb bie 9(ugen gctm mir über $!on bct I)o{)en 2öne fviebcr.

9tuÄgcftof5en oon bem 'i'.ihmbe

glüd)ten fie in frembe Seit,

^ft eg aud) bie tedite Stuube,

So ein febct Son gefällt?

Sßor ber lang gefdilofjnen 'iJ>forte

(Sdiiueigen fdieu ber fiiebe Sorte!

1) ®iefe 35eurtt)ci(ung ber ©räfin 3d){i^ entf)ätt berctt-5 loefentlidjc 3üge beg 93ilbc§, ba§ 9(tnim balb bataiif fon feiner „Okäfin ^olore^" untetroarf: f. tion mir ?(diim Don ^tmim-S Ser!e, Seipai^ier ^nfel»9lu'?gabe, 3^anb 2.

2) 5(uffdiluß über bie 3?er5ögetung be§ Sintergatteu-S geben ^Itnim-? ^ricf an Bimmet oom 19. (!) ^uU 1809 (ßimmer nnb bie ^lomantifer, S. 150) unb

SBäl^renb ber trtegääett 1809. 311

f Uinm mit mir ju jenen §i-i{)ett Unb id) \^Q öon Siebe ®iri 9(d) tüie i[t mir mm gefd)el)en, 9^un ha§> aJJeet tief unter mir, §ör bie ©teintein brinnen fdjotlen, 2)ie bon meinen Stritten fallen.

■D fo fallen Ieid)t Dom ^erjen

9Jfeinc SÖort in^S f^reubenmeer

Unb fd)einen meine ©djmerjen

2Sie bie SBorte mir fo leer.

§alt mid) feft unb lieb mid^ mieber,

©ie'^, id) ftürje fonft '£)etniebeti.

l:ei S3rief 9{rnim§ tuor nad) Satxb§f)ut an S3ettinen abrcffirt föorben; auf bem Unifd}Ioge ift Hon ®(emen§ 33rentano§ §anb bie llmabreffirurtg nad) 9}(ünd)eji erfolgt.

S)od) beüor ber ^rief S3ettinen erreid)te, erl)ieü fie enblid) ben erfe^nten SSintergarten pgeftcHt. ©ie fd)rteb au§ 9JKind)en, 17. ^uU 1809: „^d) follte einen anbern Zaa, Ijahen, id) fotlte nid)t fo unrul)ig fein, nm ^ir gu banfen für alfeS ?;-reunblid)e, tuaS mir in deinem lieben S3ud)e nnb 93riefe (oben ©. 306) gefagt ifl. ©rinnerft ^u Xid) nod)? war am 18. 5(prd, ba ^u bie 93üd)er gefd)idt, unb am 15. ^uli l)ob id)§ erft er^Iten; bod) l)ab id)§ beina'^ fd)on burd)gelefen. ?(rnim, ba üon '3)ir !am, fo Ia§ id)§ burd), aber allein, tt)ei(§ fo fd)ön ift, an mand)en Stellen fo übertrefflidi, l)ab id)§ mit biefer (5d)nelle burd)gelefen. Söenn bie (Sr,^äl)lung be§ 5lbenb§ oorüber wor, bo luarb mir§ burd) bie 3iüifd)ena!te fo n)ol)l, al§ menn ^u in ivranffurt, nad)bem id) fd)on auf 3^id) gepaf3t l)atte, enblid) unb enblid) in bie 2tübc trateft, ober menn ^u irgenb etlt)a§ bei (gobignt) üorgelefen unb id) auf ha§ (Snb getnartet l^atte, blo§ bamit Xcine 9(ngen oom 33latt abfd)iDeifen möd)tcn auf mid), ober bamit S^ein 9J(unb SKorte fpräd)e, bie an mid) gerid)tet loaren. 9ld) 3lriaim, mie ift ber 9J?enfd) bod) au§ Saunen gufammengefe^t, au§ entfe^lid)en Saunen, bie, mann er fie erft entbedt unb nid)t t)erflel)t, mie l)ol)le Okfpenfter i^n anfef)en, l)i3d)ft unbebeutenb unb barum fo ängfligenb. 9tur mand)mal entbel)re id) ^id), ba§ ift, menn fo ein $öinbflof3 !ömmt unb bie Seele mie einen ^-loden* famen über ^-clber unb Söiefen im SBirbcl forttreibt, bonn märft ^u mir ein lieber, angcnel)nter 33oum, non bcm id) ntöd)te aufgefangen merben. SÖenn

3immer§ 9(ntiüort Dom 30. ^uü {9?eue §eibelberger ^aljrbüdjer 11, 221). ©arnac^ I^atte Strnim ba^3 für Sanb§I}ut beftimmte ^afet bem befreunbeten 33ud){)änbler fRcimer jur Sei^^jigcr SJJeffe mitgegeben. S8on biefem übernal)m 3""^!^^^ i^"^ 93eforgimg, ber gu grantfurt im 33rentanofd)en §aufe abgob, wo über @ebü{)r liegen blieb.

1) Qu ber borletiten Qdic ber erften ©tro|)t)e I)at 5(rnimg §anbfd)rift un* ämcifelbar fidier ba§ Sßort „tang", ber fpätere ©rud in ber ©räfin ®oIore§ bagegen „bang".

312 <&iite§ (iopiid.

id) aber fo ettnag gute§, t)DrtreffIid)e§ in §änben tjahe, tute fe^r ü\tle§ in biefem Sintergarten, fo märg mir ©ünbe. Unb bod) ift n»ieber anber§ unb gar nid)t iral)!, bcun idi möditc in bicfcm 5(ugenblid mit ^ir fein für altcS Siebe. SSenn id) nun nadi ^i^crlin fäme? wenn id) bie Xt)ür aufmad)te unb fäl) -Eid) fi|en am Xifd), unter (Stiefeln, Süd)ern, 9^afirjeug, trenn id) über aüeS t)inau§fpränge, um Xid) in bie ?(rme ju friegen, ad], tnarum nid)t? Sag, marum nid)t? SBer ban!t§ einem bcnn, wenn ba§ Scben öorbei?

ßlemenS trill nun gu ^ir; id) !önnte ja mit, nid)t roatjr? Gr flcüt mir§ aud) nod) obenbrein fo Ieid)t üor, unb id) !önnte 2id) bod) fo oergnügt mad)cn, {)m? ^d) irär bann im bem Cnc(e6ar( (2arcd)e), -Eu fämft 9(benbg. 5(ber Sooigni) mürbe, glaub id), barüber gar feine !J{aifon annct)men mcllen, Qiunbel mürbe jammern, baf5 id) mit bemGlemcng aUein fo mcit reifte, unb mir felbft mär angft. Jöeifst ^u ma§? ®ef) bem Gtemenö I)albmegy entgegen, unb anftatt d)n mit Xir ju net)men, !ei)re mit if)m um, fomm nad) 2anb?f)ut, bei un§ ju moljuen, auf bem I)crrlid)en 23erg im Üeincn §er^ogöfd)lbffc(. 33?ay fann 2id) abgalten? ^u bift ha gut auf eine Qtxt, unb mufst ^u gurüd nad) 33erlin, fo gel) id) mo()( nüt, lerne bort "i)?iufi!, ma§ idi in 2anbÄt)ut nid)t fann, unb morauf id) nun einmal lebe unb fterbe. Gin ad)t 2;öod)en langer Gatarrt) l)ält mid) jmar gefangen, aber inbeffen lerne id) componiren, gef)t §mar fd)tüer, id) I)abe einen I)artcn fiopf unb oergeffe alle 5lugcnbtidc, mad)t mir bie 5(n^ ftrengimg bennod) ^i'cnbc. Xu lieber 5(rnim, cy ift in Xcincm brci '?J(onate alten S3rief (oben @. 279 f.) mand)e g-^age oerfledt, bie id) frü:^er ^ätte be» antioortcn mögen. Xu erinnerft Xid) mol)l nod) bcffcn, ,v 33. über ben .^ron= prin^^n, fommt Xir oor, als fei id) oerlicbt! 9iun mcnn Xu bei mir inärff, !äm auf Saune an, ob Xu mürbeft 5ut)ören, ob id) mürbe er^ä^en. Xet jlronprin,', ber arme 5U-onprin^ ! Xu follft il)n eben fo lieb l)abcn aU idi, unb er foll Xir feine Sorgen mad)en, ber fic gerne jcbcm abnäl)me. ^sd) l)ab ein liiiniaturbilb t»on it)m, ta^ t)ier ein armer ^Jcaler nad) einem anbcrn $^ilb copirte, unb bann l)ab idi ein 051a'?, morau§ er tranf, et) er in ben fd)redlid)cn firieg ging, morin er läffig bie .sjänbe finfen läßt. SlMllft Xu ba§ (Mla^^ ober ba^ö ^-^ilb? eg ift mir eing fo lieb mie bog anbre. ^d) benfe: ha^ 'iMlb, ha fannft Xu fein ®efid)t fennen lernen; bod) Xu follft n)ät)lcn. i^er,^eil)e mir ben li^ergleid), ber jetst finnmt, er fd)eint I)od)mütl)ig, aber ^um Xl)cil fel)r inat)r. ^eht fömmt bie einfamlid)e ^^rinjeffin mit il)rer 3ungfrauenfd)aar, auf grüner "JiMcfe einen Spaziergang ju nmd)en. Sie ift frot), au§ bem böfen '^allafl, loo ber Slönig t)arte ©efetsc auötl)eilt, ;;,u fommen, unb meil fic fid) brel)t unb menbet, unb meil ein jebes Süftd)en, bag mit i^rem CMeraanb fpielt, il)r ein augencl)mer 3eitüertreib ift gegen bie Sangemeile, fo finbet fie oon ben Ji'ellen getrieben in bem S3infenforb oerfd)loffen auf gut OHüd t)infeglcnb ben fleinen 'iiiccfcS. 3Sag mar beffer, alö bafs fie burd) 3iÜiil^ geleitet il)n feiner eignen ^liJutter gur Pflege übergab, nid)t eriuartenb, wag nad)l)cr nod) au^i il)m geiuorben.

2«äl)rcnb bei; ÄriegC'äcit 1809. 313

^iejer ta i[t aud) feft ncrjd)(offcn im 93infcn!orb, nlle Seute jei)cn il)n fo Ijart an, fic i)Qtten if)n für bumni, er i[t and) don ben 'ü^eücn I)iu unb I)er ge* trieben unb ift i^nt fein Segel unb fein 9iuber gelaufen, um in einen jid)ern ^ort ju gelangen, ^a ii"fe üiele um i{)n I}er, bic [ein ©liid beforgen jollten, finb ft)ie mibrige äöinbe, bie mit ©efrad)C ben Sturm erf)eben unb if)n auf bie ^oI)e See treiben. 5i?ater unb SJiutter finb burd) i8ci!}ältniffc, burd) (£f)arafter= üerfd)ieben^eit ben i^m getrennt; gtrei Sd)n:)efiern, bie er unenblid) lieb \)at, finb burd) allgemeine^ Sd)idfal in bem jarteflen 3*^^^^ ben fd)lr)eflerlidier Siebe üon einanber gefprcngt morben, fie muf3ten l)eurat'^en; nun fcljnt er fid) nod) allem. 9iumol)r tuar einmal bei il)m, um feine S3ilber ju fel)en. @r blieb ei:|.iref3 ju .viaufe, um il)n ^.n fpredien, er bel)anbclte il)n mie einen Sameraben, erjä^lte il)m fd)nell, er fei ein Ü^arbar gemefen, ba er in 9^om bie $8ilber gefauft, er fei betregen lüorben, aber alle§ fei il)m bod) lieb; er ^at fid) in ber grofjen, lärmenben 9xc.fiben,5 einen fleinen, einfamen .'opf mit 53äumen ju feiner ^i9oI)nung getoaljlt. 9iumol)r l)at ein lebl)afte§ ^^^ereffe on if)m genommen, ift aud) nid)t onberg möglid), menn mon if)n fennen lernt, er ift taub, nur luenn il)n etrt)a§ fel)r intcrcffirt, merft er genau auf unb berftel)t alle§. 5lber ^u meinft, id) märe in il)n Licrliebt? Sieber 5lrnim, fo menig, al§ bie 3:od)ter P)araDni§ in SJccfes; id) l)ab 2id) lieb unb ben cyötl)e. tiefer aber, menn id) it)n fal), ermedte in mir eine fromme, un= fc^ulbige Seite ?um Ü-efpräd), ja aud) möd)te id) itjui pmeilen gern im (£-ntl)u= fiagnmg ücrfpred)en, benn er genofj meine 9^ebe mie eine %xnd)t beg Süb' lanbe§, bie er in feinen ©arten aud) moI)l gepflanzt ^atte, aber roegen SJIangel an S5?ärme nid)t reifte, (fr l)at eine beliebte, meld)er er fel)r treu ift. So lang er l)ier mar, l)ab id) il)n fünf b\§> fed)Ämal gefel)en, er fam immer mit mir fpred)en unb tl)at befannt, alö menn mir gute jv^eunbe tüären. i)ätte nid)t fo mond)er ßlenbe über il)n raifonnirt, l^ätten nic^t bie, bie fid) freuen füllten, eine fold)e .*öoffnung im Sanbe ju tjabm, il)n auf jeber Seite imterbrüdt, fur§ l)ätte man il)n nid)t allgemein nerad)tet, il)n oerl)af3t gu mad)en gefud)t, fo tüärS mir nid)t fo nat)t gegangen. 9lllein id) mar bie eingige, bie bei bem erften ©efpröd) gleid) einfal), baf3 man il)m unred)t tl)ue; mie fonnte id) alfo üon il)m fd)meigen, menn man bon il)m fprad) ! ^d) fönnte mid) mol)l rül)men, mand)eti in Siebe il^m gugemanbt ^u f)aben.

^elU einmal auf ^ein 33ud), fiel)ft ^u, bie angene'^mften S^omanjen bon ber Signora Medusa! una altra Donna, forse, vuol alzar le mani, un giorno, per laureare la tua testa, ed in vecs della spada ti stringero al suo cuore. S^ein, ba§ muf3 fie mir überlaffen, benn fca§ 33ud) ift mein, morin bie Sieber ftet)en, unb id) muf3 bafür belel)nen, menn id) fönnte. Xie liebe, liebe ü^oman^e ,5ll5 (Xolumbuä faf3 am Steuer' (S. 248), bie ift burd)aug fo fd)ön, unb id) möd)te ^id) l)ier in feinem anbern bergleid)en, unb ftel)t mir alle§ fo mol^I an, ift ba§ ganje (5bentl)eiier fo gart, mie§

314 eiftel Kapitel

nur mit bem Seemann im [einften S^and) ber fyarben [ic^ bie fpielenbe Siebe in bic (Erinnerung matt. Wödjt id) bod) fo einen Ijerrfidjen ©efong ^ben, mödjtc bod) aud) ein fo [djöner ?.llann mir 33tumen fd)iden, tüollte ii)n cbenfo einzig onfd)auen bon ber S3iil^ne t}erab; aber nid)t fo bunM fottt enben mit mir nnb it)m. 5(rnim, id) muf3 -i^irg nod)moi§ jagen: ^u bift gor I)errtid) in mandjem, taß ^ir§ ou§ meinem ?3cunbc lüotjtgefolten, laB bie BüQrf nid)t fin!en, bie ®n einmol fo feft gepadt. Qd) fei) ^id) in @eban!en fo lüeit oben fd)treben mit bergolbeten 3d)mingen, mie ber 5(bler unter ber 'Sonne, nnb bay 3aun!önigtein ^^ettine bay fcljt fid) inarm unter deinen ?^tügel unb lä^t fid) mit in bie §öt)e trogen. Heber bie gueignung (oben S. 192) muf3 id) Xir mit lliignon zurufen: ^"^eif? mid) nid)t reben, I)ei^ mid) fd)U)cigen; bcnn bie I)eimlid)e Suft be§ 9il)ein§, bie borinnen lüe^t, bie treibt bie Söet)mutt) an§ meinen 9(ugen unb erfiidt mir bie ©timme, unb id) fel)e ha^ (5d)lof3 bei 9iübe§t)eim, tüo ^u mir l)o[t geprebigt, med id) ben Stbenb norl)er ^ir nid)t gefolgt l)ab, unb boini t)aft ^n mir§ oer,^ief)en; mir finb aufrieben mit einonber mieber öon bort l)erobgeftiegen. Unb ouf bem 9bd)u§berge tuoren mir, bo mar id) ouf einmol fel)r milb unb freunblid) gegen Xid) gefinnt, bie 5(engftlid)feit, ha^ unbeftimmte '^öoKen mor mir bergongen; bomotS f)oft 3^u einen 6t)riftu§!opf mit "lötumen beflcdt, nod)mat§ t)ob id)§ Xir 5U ei)ren oud) gett)an. 5öie mir bie 9ieife non Sötten jurüd moditen, ouf bem ©obeSberg, bo id) im au§gebrod)nen g-enfter flonb, um ben ^om nod) einmal ^u crfennen, bo faßeft ^u gu meinen 7s"iif3en, bonmlg mor id) fe^r getrennt bon alten, oud) bon 2^ir, bod) l)aft Xu mir unbemußt deiner einen I)ol)en 33emei§ gegeben, ber mid) innig rül)rt; menn id) oud) nod) an unfer ^ufonnncnlebcn bort ben!c, fo fcl)e id) Xid) mciftcn§ nod) auf bcmfclben ^-led fi^en. Unb id) folltc Xid) nid)t met)r lieben )bie olleö onbrc? ä53er mor beüimmert um mid) fo mie Xu? mer ^ot mid) gemürbigt, mir feinen Sd)mer5 mit.^utl) eilen? mer l)ot mid) oud) getrö)let? mcffen .*öer5 ift mol)nlid)er ol§ Xeine^?, 'i)ü?-' fo jcbcS 3cid)en oufbcmo()rt, in bem fid) ber ^serlorne miebcr= finben !onn? 5nie§ menbet fid) unb brel)t fid) fo lange, bi§ Io§ge:^t in ein onbcrä Seben, unb ber bo einzeln iii unb fpiinit fo fort für fid) olle ^-oben burd)einanber, mosi mitl er? !öeffcr ift ey onberci, beffer ift ey, bicfe feine ©emebe einem ^^J^eunbe mei^^en, ber bie innere dlatm babon er!ennt, mie id) bon bem f,ortcn Xuft be§ ?9intcrgarten'3 bcgciftcrt ollcy erf'cnne, Xcin >rtcx^, Xeinen ©inn, jeben cinjetnen '3J(oment, tuo Xu ouf unuicgfamcn '•^^^foben oft ollein gegangen bift.

Xer arme Söm (oben @. 283), bon bem Xu bie Sicbcr im Cyinficbler (5^r. 33) l^oft, ben id) in £anb?^l)ut näl)cr fcnnen lernte, eine uncnblid) gute Seele, ein SJcenfd), beffen irbifd)e Speculotionen fid) otle bon fclbft ouflöften, ol§ I)ätten fie borou§beutcn mögen, bofj er bolb bon ber ÜBclt gel)en mürbe, ift an bem Spitalfieber gcflorbcn. 9iad)bem it)m l)öd)ft un-

aSäl^renb ber Ätieg^äett 1809. 315

gered)ter SBeife nad) bem ßjomen ^ter üon ben 9!}lebicinalrät!)en eine ©teile lüor abgej'd)fagen luorben, tjahen \t)m bie Sanb§f)uter ^rofefforen ein Spitat non mel)r benn f)unbert Sranfen übertragen. Qx arbeitete bon 'i'3corgen§ 6 bi§ 2Ibenb§ 8 U^r, a^ )d)(ed)t unb ttjenig au§ 9(rmut^, toar fe^^r §ur 93?e= Iand)oIie geneigt. 5(benb§ tvax er immer bei (gaüignti; menn Seute ba ivaxtn, fo \piad} er fein 2Sort. 6r ^j^ntafirte fe!)r [djön ouf bem ßfalner; menn man it)m 5ul)örte, freute if)n, er [ang aud) niele non meinen ?3?e(obien. (Sin 5(benb, hen er in unferer O^eie(l)'d)oft im freien ^ubrad)te, mar it)m ein $)immc(rcid). Gr f)atte 2:id) unenblid) lieb, id) mußte it)m Seine ganje ©eftalt befd)reiben, er bad)te fid) nid)t§ e^renöoHereg, a(§ mit Sir gut ^-reunb gu [ein; er mar fromm, treu, unfdjulbig unb äugleid) feft, obid)on in einem beengten, befangnen ^uftanb. dhin ift er mit guter ©efellfdiaft in bie anbre Söelt gegangen, in einer Qdt, mo reiner ßntt)ufia§mu§ in göttlid)er 5?er* üärung gegen §inmiel fäi)rt. ^e^t meiß id), föarum gut ift, ha'Q 3 djitl fo plötilid) I)inter bie 58ü!)ne gebogen morben. Seutfdjtanb trotte i^n mit= fammt feinem freien Sieufl, ben er (eiften iüoKte, üerrattjen unb üer!auft, fo mie bie £)eftreid)er fe^t Sirol, fo mie man in bem neu gefd)Iof5nen SöaffenftiK* ftanb (^u BiöitTi) f^ß^t/ "^^^ [ßit bem 12. 3uU gef'i)Ioffen ift. ^d) !ann immer nod) nid)t glauben, baB fie big auf bicfen OJrab elenb finb. 9(bieu, 9(rnim, id) glaub, id) fönute bie 3{uy5el)rung befommen, menn id) mid) nod) fo fort biel brum beüimmerte, unb ha§ finb fie am (Snbe nid)t merti). ökimm lernt fteif3ig, mad)t gute ?vortfd)ritte, ift einer ber beflen I)ier; er grüfjt Sid) I)er3lid}, tauft Sir für ba§ angezeigte ^räfent im oorau§. Su irirft tüof)l miffen, baJ3 aBi(I)e(m ©rimm in §aile ift, megen feiner (Mefunb{)eit, unb fid) feitbem aud) oicl beffer befinbet (oben S. 309). (StcmenS mirb fid) in .*palle auff)a(ten, e()C er nod) '^Ikrtin fömmt, ba mirft Su it)m oieIteid)t entgegen« fommen. 93eftimmt mcifj er nid)t, menn er abgebt, allein er benft, red)t balb. 5(d) mie gerne ging' id) mit, unb bod) mage id) nid)t; Su meifst, mie menig Stülpe er einem in fremben Sanben ift. Wdt ift ba§ f)iefige dtima aud) nid)t gefunb, id) merbe mager, ift immer mie in einem un« freunbtid)en c<perbfi I)ier; id) muf3 um 7 lll)r 2(benb§ fd)ün ju §aufe fein, tnenn id) feinen Ruften, 9icümati§m ufm. f)aben mill. ^d) fjah mir üox' genommen, ben Üiamler in italienifd) ^u überfefeen, bamit id) bie Iieben§= mürbige Xumml)eit Sir g(eid) nmd)e. SBannä fertig ift, fd)ide id)§ Sir lüieberum gum ©egenpräfent. Sie ^ettine mill ober bolb, bolb mieber bei Sir fein, fonft loirb fie oUe Stride jerreif^en unb oKc ^inbeniiffe über= ftettern unb mirb bod) gu Sir fommen. Senn lüot)rIid), bie Sonne gel)t unter unb mortet nid)t; ber Tlonh gel)t ouf, öoltenbet feinen 3Keg unb fief)t fid) nid)t nad) un§ um. 35?orum rlögern n.nr olfo? Seine treue S3cttine." 9?un fom aud) 5(rnim§ ernfter 33rief üom 14. 3u^i an (oben @. 306), ben fie mit I)o^em Sinne aufnat)m unb übermonb; fie onttüortete ou§ 3Künd)en,

316 ^Ifte§ Gn)3itcl.

3. unb 4. 5(uou[t 1809: „Sieber 5(rnim! Ginen 33rie[ nom 14. ^uü au§ 58erlin !^q6 idE) erl)altcn. Tein §au^.it fei gefügt unb ^eine ^-üge, at§ bie ©ränge üon allem, ma§ mir lieb i[t in ber SSelt! 9D(and)e Sporte in biefem 58rief tfübm mir 'i^ninben ge[d)Iacjcn, üon benen id) (il)renma(e trage; benn geeljrt bin id) eroig burd) bie§ reine Zutrauen unb erhoben. SBenn ^u ju mir [pric^ft: id) ttJiU ^ir nertrauen, jo begcifiert mid), weil id) bann ^id) in mir fül)le. SSenn ^u jag[t gu mir: bemal^re bie§ in t)erfd)miegenem ^'^erjen, fo berut)igt mid), meil ^u eintrittft n?ie ein fyreunb in bie Slammer, freunb= (id) nad) deinem (Sigent^um frag[t, a((e§ mol)! uerma^rft, ben (2d)Iüffel ab,^ic!)[t, mid) a(]o in Xeine 5.^erft)al)rang nimm)!. 9(ber roenn '^n eine J-adet mitnimm[t unb [teUe[t fic mitten in allen .s^au§ratl) unb f|3rid)[t: bie§ £id)t jei -Eir t)eilig, imb ge!)ft mieber, [o fann id) nid)t'g ba^u, menn bie ^-(amme um fid) greifet unb fid) bann felbj't üerrätf). 3*^) f^Se Tir feft unb beflimmt, baf3 id) nie mcl)r 5{bfd)ieb öon Xir nel)mcn mid; menn id) micber ?,u Xir fomme, fo gel)e id) nid)t me^r meg, alfo rid)te ^id) hanad) unb fel)e mid) lieber gar nid)t mieber, al§ ein getrenntes Seben führen, toeil id) ein 9iiäbd)en bin. ^d) bin§ gern, tt:)ei( -Tir fo gefädt; aber fonft mürbe id) immer lieber ein Enabe fein, um unge^inbert unb unbefümmcrt ^ir jur Seite ftel)en gu fönnen, n)enn ic^§ begehre. @el) nur immer allein unb einfam deinen SS?eg, tttenn Tu mit ber ^ät bereuen midft. Tie 3eit fomme nie, bie Tid) non Steinen! Ji'eg abmenbe, benn er ift fd)ön unb l)errlid). 2elb[t im SB i n t e r f^iroffen füblid)e ^flangen unter deinen Tritten, ber £clbaum grünt, ber Sorbeer treibt. 9(d) 9(rnim, ipenn Tu n)üf3teft, mic id) betrübt bin, feit id) biefen S3ricf oon Tir I)abc. Qd) mar t)orl)er fd)on, benn dlemenS I)atte mir gefagt, bafj er xtjn in Sanb§"^ut auf bie ^oft gegeben, ^d) tücirtete mit un= gemeiner 2cl)nfud)t brei Tage, bi§ id) il)n erl)ielt; tuar, inbem id) in§ Theater giiuj, um S^rij^i, h^n italienifd)cn Säiuger, gu I)ören. Tie S.iiufi!, cS tüor Titu§ (öon ^Jcügart), trieb mid) jum meinen. To§ (Snbe (be§ 58riefe§) t)att id) nod) nid)t gelefen. 9(l§ id) nad) .'öaufc !am, mar ein flar!e§ ©eniitter, meld)eg bi§ 9cad){S 1 Ul)r bauerte. Crin l)cftigcr SiMnb reinigte bie Strafte öon allem (Staub, löfc^te alle Saternen, jagte alle ':)Jienfd)en in i{)re 3S?oI)= nungen, unb bei feierlid)er Stille unb Ginfamfeit brad) ein geroaltigcr Siegen lo§, ber Tonncr rollte fid) tief I)ernicbcr, fo bafs nmn il)n beutlid) bie .s^immel§= flufen l)erabflür,^en l)örte. 9?ur id) flanb am ^venftcr unb bad)tc, bafs, n^enn fo ein Sl^etter märe, mir beibe mal)rfd)cinlid) nid)t einmal ,bic Sterne ^ätjltn' fönnten, töenn tnir beifammen lüären. SiVun mir beifammcn mären, fo mürbe id) meinen fto^if an Teine 93rufl öerftcden unb mürbe Tid) allein ,^äl)len laffen. Si'enn mir beifammcn mären, fo mürbe id) uncnblid) fclig fein; id) mürbe mit Tir gel)en burd) Sl^älbcr unb gelber am I)einen iiiittag, mürbe mid) mit Tir an einen fül)lcn Ort fetten, fd))ueigen unb fpred)cn mit Tir, am 5lbcnb Tir ein Sieb fingen. Si^ejin ber ^l'ionb fd)eint, luenn bie i^unbc

33äf}renb ber Äriecjggeit 1809. 317

bellen in ber gerne, fo ging' icl) nicljt allein auf [liüem 'ipfab nad) §aufc, Xu föäreft mit mir; ba§ tüäre fd)on ein gro^eg, nidjt allein fein om 9Ibenb. Xenn bie 9?ad)t fd)miegt fid) oft fo eng an ben Sinn, ha)^ fie il}n ntit l)inali= 3iel)t, unb l)ält il}n bezwungen im 33anne, baf3 er furd)tfam fid) umfdjaut nad) bem, tua» il)m befreunbet am Sag, ha'ii it)m fd)aubert üor bem, ma§ er felbfl gefd)affen. 5(ber bie Stimme eineä Jyi^eunbey in ber ']}lad)t, fie tredt alle Seben§gcifter unb mad)t fid)er, unb er manbelt Df)ne ©raufen on bem ©trom, fiel)t bie !föellen jäljling nieberftür^^en, ct)ne ju bangen, ftel)t auf bem fd)roffen gel», ol)ne ju gittern, unb ge^t mit gelofsnent 3d)ritte burd) bie Sßijkn; benn be§ greunbeö ©egenmart l)ält bie Jobeggöttcr gefangen.

Xa id) nod) am $Kl)eine mar unb fal) bie S3erge unb hcn 3.\>alb il)re ftumme r^efänge im fd)euen 9JJonbe§lid)t gegen ben ipimmel füi)ren, ba bad)te id) äu= meilen: ey ift gut, allein fein mit bem §immlifd)en auf (Srben. 5Iber ein§ ift mir l)inberlid) : bie 3eit eilt oon einem Crt unb gel)t an feinen anbcrn, fonbern fie ift nimmer ju finben. Unb biefe gab mir einen bebeutenbenSSin!, fie feft im S3lid ^u ^aben, unb meil id) nad) il)r mid) umfef)e, fo ijah id) Xid) im 9(uge, benn Xu erfüllfl meine ^cit. Unb fo ift e^ benn nid)t anber?, baf5 id) nac^ Xir begel)ren mufj, biy id) einfd)lafe unb mein 5luge ben Xienft oergiffct. %d} ha^ jeber nod) fagen foirb: finb ^a^re bergongen feit einem 9lbenb, ein g-rül)ling trieb ben anbcrn, bie Grbe blül)t roieber, aber bie Stunben fie blül)en nid)t met)r, fie finb längft entfd)lafen unb mit falter Xede il)r märmenber 3lt^em erftidt. SSenn bie 3i^^u^ft Speiet) einer brüdenben Saft über bem Raupte I)ängt, menn 5?ergangen't)eit begraben, wo foll ba§ 9(uge ben fölan,^ ?;,um ?i-efte l)olcn, unb mo bie 5Ii?an.gc bie Ts^ibc, unb mo ber ?lhnib iiaS: Säd)len? Slalt tritt er an ben Collen Xifd), unb bie fd)iüärmcnben ©äfte erfd)reden al§ oor einem ©eift oI)ne Seib, unb bie ?5-reube §iel)t fid) fd)aubernb ^^urüd, unb er l)arrt, bi§ ber 5>-"eunb 5urüdfel)rt, mit il)m auf neu grünenbem Soben gu ioanbeln. Unb er entt)ält fid) beS 5ltl)emä unb minit nid)t mit ben 5{ugen, unb l)arrt bie Suft cinsu^ie^en, bie ber gi^eunb auS treuer ^öruft i^m entgegen t)auc^t, unb bie klugen fclig ,^u miegen in feinem 5(uge. Xann follen ^lut^en be§ neuen 2eben§ fid) regen, unb bie (Srbe fpeift il)n mit l)eif3en, glü'^enben 5i:üd)ten, unb ber.C-)immcl tränft il)n mit lebenbiger Suft, unb bie '?(lad-)t legt fid) al§ ein bejmungener Slönig il)m §u %ü]ien unb mirb il)m ein bienfibarer 03eift in feinen ^reuben. 5lber me^e, tuenn bie erfel)nte Stunbe fd)lägt imb oorübergefjt oI)ne ben Grmarteten! So mirb im§nid)t merben, lieber Slrnim, mir werben nid)t untreu ber ©tunbe üergeffen; ober ha^ fie balb fommen möd)te, bie§ ift mein l)ei^er 3Simfd), Xu muf5t barüber nid)t böfe fein.

Xie 3ärtlid)!eiten im Umfd)lage be§ Briefes au§ Xeinem Singfpiel I)abenmid) getröftet, gerüljrt; id) ^ab fie fd)on ein paarmal nad) meiner Saune burd)gefungen. ':?lud) bo^ Xu mir fd)reibft, ha)^ Xu gegen fein 9Jcäbd)en

318 ®Ifte^ Gapitel.

!ann[t tiertraulirf) fein unb gut al§ nur mit mir, i[t ein bo|.ipeIt ®e[c^en!, n)a§ ^u mir mad)[t. ^dj mödjte eg nid)t einmal leiben, bafs 3:u fet)r t)er= troulidjer fyreunb ton einem D^Jonne lüürbeft, bon einem 3DMbd)en tüüihe mir ba§ ^Jiar! in ben ©eBeinen erfdjreden. 3d) I)oBe mid) jeM jd)on fe'^r lange be§ 3ingen§ entl)alten, föeil ein fonberbareS liebet mid) babei befiet unb mid) fel^r moger mad)te. §eute l)ah xdj gum erftenmat mieber gefungen, unb at§ einen großen, n^idjtigen 'Sd)al^ I)ab id) meine Stimme um t)iete§ beffer gefunben als fonft. ^emßapettmeifter ä'Öinter I)ab id) ^eine fRomangen ber ^l^eebufa (au§ bem SSintergarten) üorgelei'en, er toid fie flüdmeife in 9.ltufif unb ^Kecitatiü fe^en; t)at bem alten C^raud)en ungemein tüot)IgefatIen, jonberbar I)at [id) baburd) in if)m bie 2e^n[ud)t nad) Gngtanb tüieber geregt. (Sr fogte: id) bin ein red)t auggebrannter iButcan, aber id) mid gemifs nod) atle '3d)Iaden taffen unb in Sonbon toieber ein red)te§ g-reubenfeuer logbrennen, (fr t)at fid) aiid^ enblid) feft öorgenommen, troti atlen Umftänben ber 3eit in et(id)en 9Jionaten nad) Gnglanb gu getien. ^em ©rimm I)ab id) 2;ein Sob feiner jmei teilten .Tupfer gefagt, eg t)at ii)n fel)r erquidt. (J-r tjat j,eftt erpref3 etma§ für 3)id) angefangen, einen üeinen Ropf, morin er allen %lti)^ ouf bieten mid; id) I)abe bie ^eidjinung banon gefe!)en, bie meiner 'i'JJeinung mirüid) inel @eiftreid)eg ^at in ber ^^el)anbtung, er t)at mir tierboten, 2^ir 3U fagen, mer ift, id) I)offe, ^u erratt)eft eg^. 9'?id)t mo^r? 2^u bift mir gut, tote id) Xir. 33ettine."

3luf ber @d)Iu^feite nod) einmal anfe|enb: „4. 5(ugufi. Öieftern f)at mid) ber SSinter meinen Srief fo fd)netl obbred)en meinen; allein id) I)attc gugleid) bie ^oft nerfäumt, nun finb mir nod) ^^linuten gcgöimt, mit ^ir ju f|:)red)en. ßttoag l)at mid) fel)r gc!rän!t: -i^ein $^rief ift, mic id) ^ir oben fd)rieb, burd) ©temeng in Sanbg^ut auf bie ^oft gefommen; ber S3rief toar geöffnet ge= toefen, ber Umfd)Iag gan^ jerriffen unb bag Siegel fid)tbar oerleW unb miebcr fünftlid) ,5ufammengefe|it. ^d) !ann unb luid nienmnb mit einem 'lserbad)t beloben, eg fann oud) ouf ber ^oft gefd)el)cn fein; eg ift mir fd)on mand)mal begegnet, ober bei biefem 33rief l)at eg mid) empfinb(id) ge!rän!t. 5(bieu, mein guter 5lrnint, id) l)ab 2:'ir niand)cg nod) §u fogcn, unb bod) immer nur bog eine, ha^ id) ^id) fo ein.^ig lieb l)ab, unb bofs id) gern bie Söelt nid^t anfe.l)cn mid, unb baf3, menn id) Xid) oerlieren müßte, id) lieber emig bie ^^ugen t)erfd)(ief3en unb in mir an Xid) benfen nmg. Sein SiMntergarten ift mein ^'i^eunb, er liegt unter meinem .^opfüffen unb beim (i-ruiad)en brürf id)g ong |)er5. GS nmd)t mir luieber einen fo tiefen (iinbrud mic bie erften !öüd)er, bie id) gelefen; oud) Sooignt) l)at einen grof5en 2Sol)lgcfallen boron unb ergötzt fid) oor^ügtid) am 3iif'-wnnenl)ang ber (Mefd)id)ten. ^sd) fpred)e Sir nid)t me^r oon nuMuem ilommen in Xcinc ©egenb; eg l)ängt iel3t oon

1) eg mar bie 3eid)nung SSettinen-?, bie Siibang Okimm gtcid) mcbfyn rabitte.

SBä^tenb ber ^rieggseit 1809. 319

Xir ah, ob 2:u mid) fe()eu luiüft. 3on[t tüäre mein ^lan, nad} ©Icmen§ 9?at^, nad) S^aiie bei 9^eid)arbtö gciüefen, mit Suife, bie id) mir fd)on lange §ur f^reunbin geinünfdjt, nod) ütJaifi! ,5U lernen; bann f}ätte id) aud) bnrd) mein ^ortfein if)re Sage in etiuaä erleidjtern fbnnen. ^d) t^ue nid}tö ol^ne ^ein S3egel}ren. 9ibieu, mein 5(nben!en, mad)e ^ir feine böfe Stnnben. ^Bettine." Sid) freu,5enb mit biefem Sdjreiben, ging üon 3(mim au§ 53erlin am [elben 4. 5(ngu[{ ein ^^rief ab, ben er am 1. 5(ngu[t 1809 ju fc^reiben be= gönnen t)atte, unb ber einer ®efd)en!fenbung oon &üeti)e^ to|3f für S3et= tinen unb ber oerfjcifjcnen liccbaille für Subtnig @rimm, jur 93egleitung bienen foUte: „l^on ^ir, liebe ^^ettine, ein i"e()r lieber ^rief (oben 2. 311), öon etemenS bie .§offnung, ha'^ er ^iet)er fommen mirb (''^(rnim unb S3ren= tano S. 282 f.), unb babei gel)t mit bem Sd)ie^en gut, fd)mar5 auf fdjtror?, ba muf3 id) mol}( fröblidj fein. 3lud) blütit alley in meinem ©arten unb id) fd)iffe ^ir ein paai S3lumen mit bem ^a!et, ha^^ @öt^e§ Stopf bon ^ügetgen unb bie ?i|ebaille an ©rimm entl)ält. -lein 33rief f)at mir eine fo angenet)me 9'?ad)t gemad)t, id) ipar 1k näl)cr ot§ je. ^dj banfe T:ir für hen erbotenen 33ed)er unb ©emälbe (oom Slronprin^en Subiuig oon Ü^aiern), bcii:)al)re eg, -Tir ift lieb, mir mürbe nur baburd) einen S3}ertl) erl)alten, ha^ au§ Seinen i^änben !ommt. 3*^) ^j^t) if)n früljer gefel)en unb nad)t)er oicl üon it)m reben f)ören, meine Wcfinnung über i()n wirb Sir mein leljter 33rief (öom 14. 3uli) erflärt I)aDen, bvd) unterlaB ic^ auf 9kd)nung 3)einer guten älceinung alles 9lburtt)eilen baf3 id) fed)§ Sd)led)te nid)t t)erfed)te benn ba§ ift feit bem fd)änblid)cn 3.1'affenflillflanbe {^u Bnaim, 12. 3uli) mein einzig (Mebet. lex .t^erjog üon S3raunfd)n)eig l)at il)n nid)t get)alten unb üor menigen Sagen Seip^ig unb ^alle genommen, aud) ber (öfterreid)ifd)e) Slaifer felbft foll if)n auffünbigcn mollen unb ba§ Gommanbo ber 9lrmee felbft übernehmen; bod) Derfid)ern oiele billige 9iid)ter, fei auffallenb, mie bie Trennung be§ füblid)en unb nürblid)en Seutfd)lonb§ unb bie oer^ fd)iebcne Silbimg beiber fid) befonberö barin offenbare, bafs es bort bei einem Ueberma§ üon gutem SiMllen faft an bem notl)tüenbigflen ©eifte fe^le, mä^renb bei un§ I)äufiger ha^: ®egentt)eit §u finben; märe beibeS berbunben, fo l)ätte ba§ Sid)t feine 'Jl'ärutc, bie 'I^ärme if)r Sidit id) aber entbel)re be§ £id)tö unb ber S9ärme, unb mufs bod) leben! §eutc mollte id) Su märeft l)ier getuefen, mo id) meine 58ot)nenlaube befpannte; eg ift ein fel)r !ünft=- lid)e§ 35?er! unb mir fe^r mol]l gelungen, ßrft fd)lingen fi(^ bie S3ot)nen jum 5tngeben!en jener ipopfenrantcn, bie mir 3eid)neten, um 9iol)r; nun finb fie brüber l)inau§getDad)fcu, unb ha ift 33inbfaben auSgefpannt. Sie 33ol)nenlaubc unb meine S3üd)fe, bie prächtig blau angelaufen, finb meine C^auptfreuben, befonberS bie le^tere, ju ber id) alle 5lugenblid mid) l)in= gebogen füt)le. 9?äd)ftbem fpiele id) enblid) mirÜid) Stomöbie unb 1:)aht fd)on eine ^robe mitgemad)t, ben! Sir ha^ fonberbare @efd)id, in einem

320 ©fte§ Ga^Mtel.

Soöebuei'd)cn Stüde, im $?imüarr als Tla\oi Sangi'alm. 3di f(iid)e bann otjue Uiiterbrcdiung, and) i)abc id) eine i'ei)r artige Jodjtcr, bie id) auf bie Stint füife gelt, ba§ gilt tüoö ! ^c^ finbe bie .^o^ebuefd)en Stiidc fet)r ongenef)m, man fann megta[|en unb einfüden im Xia(og, !ein ?Jknid) mer!t etma-ö; ba^? ift bcr 'i^eqiicmlid)!cit mib ber (\)elcgcn{)ctt fet)r amjemeifen, bei ^riüattf)eatcrn be)onber5, mo fid) nic^t§ o^ne Uebertabung f)a(ten !ami. Siel), )o [tel)t^3 liier, oiet mel)r lüüßte id) ^ir md)t gu fagen. Hod) ein?^ nod) ! ^i^on ©öt^e mxh ein neuer 5Roman unter ben Seuten angejeigt, er ]ol( 'Ji'al](Licriiianbti'd)aften f)eiBcn. 6^ fe{)It mir nid)t an Seferei, unb bod) mün)d)t id) i[)n fertig oor mir, unb foüte id) aud) ein fünf Stunben, n)ie bamaty nad) bem Souerbrünnlein, banad) get)en. ^e bu liebe 3eit ^^^ !ommt mir bod) ^umeilcn für Ungebutb unb fä{)rt fo t)ei{3 über! 5*^) ^^ufe )d)(ief5en, erinnere (SlemenS nod) einmal, menn mein 53rief etma üerloren gegangen, er !önne bei mir mofinen, unb id) !önne \t)m red)t gut bi§ ^alle entgegenfabren; nur foüte er mir aüe-S genau iiorauS fd)reiben. Qd) ^üffe Xid) üietmal, 5ld)im."

5{uf ber inneren Seite be^ Umfd)lagblattea ftef)t nod): „4. 5(uguft 1809. Xic i8cr,UH"(crung ber "i^oft erlaubt mir, ^ir nod) ein paar Söorte 3U5urufen, ungead)tet id) mid) biefe 9?ad)t 5um Ökburt^^tage he^ Sönig§ faft :^eifer gerufen, l)od) unb abermals :^oc^ unb immerbar Ipd); oud) lüurben einige nid)t crleuditcte ^enfter eingcmorfen. Ter .s^auptfpaß oon allem, ben Tu Glemen^j anzeigen mufjt, mar bie Grleud)tung feinem ^^ruft< bilbeg (Stufte oon g-riebrid) Jiecf), umgeben oon allen neuen unb ölten 9(r* maturftüdcu, bie id) im ."öaufe auftreiben fonnte. (Sr ('J^rentano im 53ruft= bilbe) ftanb am Fvcnfter unb 50g cmc SJJenge ßufdiauer t)erbei, bie il)n ab' med)felnb für unfern Slönig, für ben (Sr^lier^og ^aii, für Sd)iU au^aaben: er aber ftanb fel}r ernflbaft unb fattblütig unb fal) über ben lärmenben ^öbel l)imüeg. (Sine tl^cagb mar fel)r gerül)rt oon ben Söaffen unb fagte, ha§i märe aüe§ bie fd)led)te ^e\t fiebe mol)l."

(Sine freubige llebcrrafdiung mar e3 für 9(nüm, baf) (Slemcuv $^rentano, am 4. Vluguft in .v^alle eingetroffen, il)m feine bcoorftcl)enbc 5lnfunft in $lerlin anmelbete ('?lnnm unb "Brentano S. 283), morauf er, nad) bcm 21. 9(uguft 1809, auä ^i^erlin nad) licündien fd)rieb: „Siebe ^^öettine! 03eftern erl)alte id) einen 'örief oon dlemen^^ aibS ipallc, bafe er fd)on ad)t Soge bort oergnüglid) jugebradit, bafs Tu Suft gel)abt l)ättcft, mit,uigel)en, bafj er Tid) nod) abl)olcn moüe, fragt mid), ob er birelt nod) 'Ikrlin fommen foüe, ober ob id) nod) .<öalle !äme, !ur§ ber S3rief ift fo ootl ricfenl)after 9^eifcpläne, baf3 id) am '^Ibenb, mo eine grofje 'i|3robe oon ein paar .Vlomöbien abgchatlen mürbe, beinal)e meine Ü^olle oergaf]. 3>i) ontmortetc i^m, id) mürbe il)n t)ier ermarten, fein ^intmcr fei immer bereit. (Sr muf3 fel)r gefd)minb gereift fein, ba Tu in Teinem leiten Sd)reiben (oben S. 315) nod) meinen dlatij

Säl^renb ber ^riegägeit 1809. 321

lDün[d)e[t, ber alfo überl}aupt ^u \pät ®ir jugefommen lüäre, luenn id) mir ou(^ feine paor Soge 3eit 3Ui: Ueberlegung genommen I)ätte. 3Bit!Uc^ muf3te T}id) mein lefeter, ober nielmet)r üortclUer 93rief (Dom 14. ^uli), bei bem letzten tuar @ött)eg 33itb unb bie l^cebaille für ©rimm, überzeugen, ha^ iä) eigenttid) toenig $Rot^ babei föuf^te; nur glaube nid)t, ba^ id) hamrn tuenigcr fü(}Ie, tüieuiet fdjone Stunben iinr oerfäumen. Seit ^u mir gcfagt, ha^ mein ^^rief erbrodjen geluefen, bin id) int @d}reiben lüie ge(ä()mt; lüer Ijat fid) [o unberfd)ämt in unfre Ü8e!annt]d}aft gebrängt? aTteine Itomöbien, bie S^eoter^irobe unb ber SBirrlüorr, I)abe id) mit nieter Su[t burdigefpielt, nad) ©efotlcn improüifirt, fur^ id) fü()(te mid) frei unb furd)tIog, mic id) bie 33retter betreten, ^m erften ©tüde fpielte id) im fd)tt)Qbifd)en, im gmeiten im fäd)fifd)en ^ialcfte, t)atte mir ein gangeg ^Run.^etmagajin in§ 0)efid)t gematt, eine fonnenartige ^errüde barauf, einen alten, weiten ^rogoner= rod unb !(eine§ breiedigteS ^-eberl)ütle. Xie groben bcrteiben mir ober bie ^IÖiebert)oIung biefe§ Spaf3e?', mir n)urben bie Ti^orte julefit fo long im 9J(unbe, baf3 id) fie faum I)erau§bringcn fonnte; tuir mufften fie oft mit 2an§ unb 5üubet unterDred)en, um nid)t ein5ufd)Iafen. 2^rei mitfpielenbe ?}(äbd)en maren mirflid) red)t fd)ön, eine bobon meine 2^od)ter im (Binde, bie id) mit ollcriei t)äterlid)er Siebe bei ber öffentlid)en 5(u§fü{)rung l)eimfud)te. 9iun genug bobon; CTir !ann§ nid)t eben merfmürbig fein, mir aber, n^eil nod) ein S^uljenb einzelnen 5?erfud)en, in (8d)auf^)ie(en aufzutreten, jum erften= mol mir tt}irflid) zuftonbe !am^. .f)eute tvai id) auf einem grofjen (Sd)ie^en mit SQfappeö au^ llJoin^ zufammen. Sr nannte fid) ^^reunb (5ure§ .^aufeg, tüax feine fvrau, ju ber ber Keine, budlidjte -Doftor immer gerufen mürbe; er felbft mar and) mef)rmo(§ gu jener S^it in ber ©egenb, feine freunblid)e Statur unb bie 3Seine, bie er un§ au§ ber ©egenb bon Stn!el borfcMe, ge= fielen mir fel)r mot)!^. ßg fiel mir fo mond)e'3 ein; id) bin oft ein fef)r t£)ürid)t unftäter ©eift gemefen. SBenn id) ®ött)e§ ,®eneratbeid)te' lefe, finbe id) mid) olö ben örgften oünber. 3Bie ift ey jeM mogtid), bof] ^u nod) ."polte fommen !onnft, nun dtemenö fort ift? Sßo !ann id) 5^id) fel)en unb niie? %n fogft (oben (S. 318), bafj ^u ot)ne mein ^ege^ren nid)t§ tt)un wottteft: id) mill '3)ir 33tanfety auf mein S3egef)ren au§ftetlen. fö§ ift mir zuzeiten, at§ follten mir beibe f,ufomnten in olle äBelt gel)en, ober IDO liegt olle Seit? unb foft ermübe id). ^ofjte id) in irgenb eine bürgerlid)e Drbnung unb !önnte eine fvrou ernäl)ren, fo fonnten mir un§ tüie onbre el)rlid)e Seute breimol ouf^» bieten loffen, ®äfte loben, !od)en unb baden unb l)eirat{)e.n. Ungead)tet

^) ®te Sieb'^aberauffüfjrung ber beiben ©tücfe, bet 2;{)eatetprobe frei nad) bem Impromptu de Versailles tiou 9}?oUere unb be§ SSitriüatt üon Äo^ebue, fanb am 21. Stuguft 1809 im Äönigüdien (5d)aufpielt)aufe ftatt.

2) i^n jener Qdt >t)o{)nte nad) bem 33etliner (Stnmo'^netöeräetdim^ ein 9Sein* I)änbler 3)Jap^e§ in ber Seipjiger ©txa^e 3lx. 40.

Std^im tt. Strnim iiitb bie t^tn na^e ftait&en. S8b. II. 21

322 ®fte§ 6a)jitel.

trir einanber noäj nie üom öetratl}en tiore^ät)It, tuomit anbere fonft an^ fongen, fo meine id) bodj, baf3 Xir fo luenig lt)ic mir Der ©ebanfe ie()r fremb= artig i[t, ttjcnn id) gleich mit grof3er ä,^errounbemng öor mir gefd)rieben |el)e. ©^ i[t ein eigen Xing mit ber i^emunft, bie faft nnr barum fid) um- fielt, ha^ Üsergangne ju bebauern, bie ^i^^^nft gu fürdjten, für bie 03egen= tüart aber !einen 9iat{) wei^. ^ä) I)abe neulid) in ber 33il3el alle Stellen nad)ge(efen, bie üom i^ieirattjen f)onbe(n, c$ tft aik^^ im lt)unberUd)[ten S3iber= fprud)e; batb tüirb geratt)en, balb abgeratt)cn, id) meine, ha^ ha hen 3Jcen[d)en öiel gur ©rgänjung überlaffen. 5^a id) nun otg einer bürgertid)en (Sinrid)tung grof5e 3(d)tung baöor I)cge, [o Ia§ id) im Sanbred)te barüber weiter nad); ha fanb id) aber nid)t§ aU bie tt)unberlid)ften Definitionen. §ätte id) baiS bama(!3 getüuf^t, mer lüeifj, ob id) meinen ^oHin umfommen laffen, lüeil er gegen bie bürgerlid)e Drbnung gefünbigt^. S^ooijen muffen er)"t ein gange§ ^robeiaI)r probiren, el)e fie mit einem fo guten Sitonne wie (£l)riftu§ nerlobt locrben. Do meine id) nun, eS toäre eine burd)auy 5iuec!mäf3ige (Sinrid)tung, menn hie Mmidjen einanber erft gur ^robc t)ei= rat{)eten, tt)ie fie fid) mit einanber öertrügen, 3. 33. ouf bier, ad)t, fed)3et)n SBodien; treife ben SSorfd)!ag nid)t fo üon ber .s>nb, in beffern Reiten fönnten tt)ir einmal ern)'tlid) baran benien. äl^er mei^, menn Xu mid) jelU ipieber^ fäl)eft, ob X)u mid) nod) leiben fönnteft; t)ieneid)t tjab id) mid^ fel)r neränbert. ^Jhm Id) red)t mol)l unb fd)reib mir Xeine ^etrad)tungen, id) Icfe in ollen S3üd)ern übern Gl)i'tanb nad). 5ld)im 9lrnim."

Dijue 3Mfflniment)ang mit 2lmtm§ Briefen, nod) e^e fie eingegangen Juaren, fd)rieb Settina au§ 9.l?ünd)en lüieber, in ben jman^iger Xagen hQ§ 9Iuguft 1809, ha^S Sd)(uf3ftüc! burd) bie Cpernauffül)rung auf 25. 9luguft batirt: „Seit langer 3cit, tno id) tuie eine Sd)nede in meiner ^Bo^nung oer!rod)en ftiar, ift mir^g micber einmal gefd)el)en, bafj id) einen fpäten 5lbcnb im ^xekn 3ubrad)te, baf] id) mit bem ii(Dnbfd)cin miebcr einmal ^ufammen !am; mar am Kanal oon 9?i)mpl)enburg, ein Suflfd)lof3 bc§ *Sönig§. Xiefer ©anal ift Don ben XürJen gegraben worbcn, luie fie l)ier in 05efangenfd)aft lagen. Xort tjab id) eine S3iertelftunbe im 9(ad)ttl)au gelegen, l)ab ben (Sanb burd) meine .*pänbe laufen laffen, aber ber Kanal ift fein 9?l)ein. Xa begleitet einen fein 3lrnim, unb man lä^t ben fd)mermütl)igcn ©ebanicn leid)ter D^aum. äl>ir hxadjen auf unb fangen ha?-: befannte Sieb au§ bem Dpferfefte

5(uf, if)t Ärieget, ^ieljt üou bannen, in bie fricblicf)en Gabanen

mir famen in bie 3tabt, unb bie )}}ad)t brad) rcd)t traurig alle fromme

6tral)len be§ 9)conbe§ in ben 3traf3en. ^d) &ii^ einfam, bei 9(ad)t mie bei

^) §ontn ift ber imtergelicnbc .*öelb in ^tmim-? (I-rftlingoroman „«öonin'>5 Siebelebcn", OJöttingcn 1802, moüon ein cr3ä{)Ienbcr '^lu^jug in bie „Gkäfin 2)oIore'5" 1810 eingetecit ift; f. meine Sei^iäiijcr ^nfel^^lueigalie ber äöeife "ülrnint'? 1, 305.

aSä'^renb bet fttiegSgeit 1809. 323

Sog ! S^er 5(rnnn fd)reibt tiür nidjt, läBt nidjtö öon fid) f}örcii, meint lüof)!, tüär gut fo ; id) mu^ mir anbre Sitten ongemöljnen, id) mu§ [tumm merben mie bie 5linber unb mu§ in eine öde fetjen, nid)t fütjlenb, ma§ um mid) fier gefdjie^t; benn wenn id) aud) ®e[prnd)e I)a(te, antmoitet mir feiner. §ier finb feine IiebUd)en ©arten, fein grüneS ^a\, fein Serg, fein S3aum, fein t)eim(id)er '^\a'o, feine Sommerluft! ^I)r Erinnerungen ou§ lieberer 3eit, tuenn iljr mir nid)t leudjtet, bann ift tra^rlid) in S3aiern 9^ad}t. 9Jfand)e§ ©ute erfennt ber Wen\d), ober flehet fo fern, unb ^a?-> mocf)t bie (5et)nfud)t fo fd}roer, ha^ man§ nid)t erreichen fann. ©o mand)eg fettet fid) on ung unb erfd)iDert unb er(eid)tert ba§ ^er^; aber n:)effen man fid) gett)öt)nt, ba§ milt man immer bet)a(ten. llmfonft fud)t man oft in ber ^^ue, ma§ man einmal üerloren, unb man mirb be§ Sud)eng nid)t mübe, aber be§ äßegeg, ben man föanbert, unb ma§ mir erbliden, has, berlieret ben ©lang, unb alles (5d)öne mirb matt. S[öir aber legen ha^ §aupt meift nieber, um eine ©tunbe gu ru()en; fo üiete D-u eilen ftrömen fütjl au§ bem frifdjen ©rbboben, aber bem I)eif3en S3er(angen be§ .fjergenS melft ai(e§. 5(d) mie burflig, 9(rnim, fann man fein, of)ne trinfen ju motten, '^d) münfd) mir eine Stunbe, ju deinen %ü^en ^u fi^en in fliller 5Ru:^e; id) münfd) mir einen frieblid)en 9(benb, meine §onb in bie Steine gu legen. Settine."

9J{it neuem Stbfatie meiter: „Ter 9^umot)r lä^t 2id) grillen, er fi^t bei mir unb matt SÖinterlonbfc^aften, atte gd)Iöffer, bie im 'litoraft t)er= finfen, 8c^matben, bie meiter reifen, SBoIfen, bie gegen ben S'ßinb 5tef)en, S3erge, 33erge, bie in ber f ernften ?vcrne üerfdjminbenb, al}nbenb in ein beff ere§ Sanb fdjauen. Gr räfonnirt mit mir, er trinft einen guten (Bä:)napi} bei mir, er bet)auptet gegen mid), Tu feift hoä:) ber befte unter üielen, bielen, bie er fenne. Ta§ laffe id) bal)in gefieltt fein, ne()mtid) boI)in al« Utonument meinet ^'^ergenS, bag aud) unter oielen, oielen In aud) ha^^ befte ift.

Soeben fomme id) au§ bem Cpferfeft üon Sinter, mirb t)ier fet)r gut gegeben, med be§ atten Gigbären fein Sriumpt) ift. (Sin junger 9J(enfd), ber pm erflenmal in feinem Seben auftrat, in ber SRoUe be§ 9}(urnet), mod)te mid) burd) fein gan§ augge5eid)nete§ Talent fürg 2:t)eater ftaunen; er fpielte nid)t mie ein guter gelernter 2d)aufpieler, fonbern mie man nid)t beffer fann, furj fo gut, ba§ er alte IJltufion, bie feit ^at)xen aug biefem Stüd ber= bannt ift, mieber t)erftel(tei. Ter alte SSinter Ijat mir oerf|3rod)en, auf

1) Sie D^et „®a§ untetbtod)ene Dpferfeft" üon ^eter üon SBintet tourbe in SRüncfien am 25. 'Jtuguft 1809 aufgefüt)tt: nad) bem S^eatetjettd, ben bie ^gl. 33ol)eriid)e §of= unb ©taatsbibliotfje! betüaf)tt, mit bem §ofmufifu» Siber, bet „in ber 5HoI(c bc§ 9JJutnet) feinen erften tt)eattalifd)en ißexfud) luagte". ®ie Zitate De§ S3ttefe§ ftammen fämmtUd) au« ber Oper, Sejt öon ^tan^ 3eaüer|)uber 1796; barin lefc id) aud) „laf? biefen 'Siud btt jagen", im gteid)en (Sinne mie gauft ju ®retd)en f^tid)t (öarten): „Ia§ biefen §änbebtud bit fagen".

324 ®Ifte§ Gapitel.

üier 3Sod)en unb (angci; mit mir nad) Sanb-3£)ut ju gef)en, ba moKen tuir auf bem )d)önen 3d)(of)e alle 3([ienb bie 'i^falmen i'imjen, ha]] c^3 tneit in ben Söalb crjd)aüt, baß bie Saubfröid)e fid) unter uni'ern ^enftem Derjammlen. 2W) !önnte meine Stimme nur einmal ^ein Ct)r treffen, bann looKte id) gern für lange 3eit, für immer ftiKfdjroeioen. ^d) meiß nidjt, id) mad)e mir fo üiel auv bem ©efang, unb roenn mir p(öl3tid) im Q:ifer einfallt, baß Xu bod) mir nod) iüertl}er bift, mirb meine 3timme fd)mod}, ol)ne (änergie. Xer üapeiU meifter fagt oft oon bem launigen Söefen, ha]^ id) fo nid)t3 lernen tüürbe; !ommt baöon, bafs id) mid) im Singen nad) .j^einem ^J^ilbe menbe, ma§ in ber drfe meineg 3^'^'^*^'^^ ^öngt, fo ha'^ 3um fyenfler ^inauS fiel}ti. Unter ollen 9}?en)d)en, bie id) täglid) fet)e, atl)met bieg allein eine reine, frifd)e Suft, allein ,bie 531icfc fo gelinbe' finb Oon mir abgeroanbt, unb loenn id-) aud) t)unbertmaf finge: ,ir)enn mir S^ein 31uge ftral)let', ftra^lt mir bod) Tiid)t! SSie glüdlic^ tuär biefer §erbfl, tüenn biefer öerbft un» beibe mit einem Wid anfäl)e; aber fo mujs id) ben falten $Regen langmeilig öom '^adjQ nieberrinncn fcl)en. 2öäl)renb Xu in ben legten 3onncnftral)len I)erumn)anbelfl unb bie bürren ^Slätter oor Xir l)inraufd)en, i)a6 id) SBinb; t)aft bu $Regen, gel) id) burd) ben ^ott), manbcrft Xu burd) ben 3anb; friert mil), ta^ id) alle 5-^^'tsr unb öäben 3umad)e unb mid) l)eimlid) mit bem SBintergarten unb einer fleinen ^a^e in§ ßd fe^e, fo fte^ft Xu mit offner ^ruft ant offnen ^enfter, läBt Xir bie frifd)c 31bcnbluft burd) bie Soden roel)en, fiel)[t bie 3terne unb ha^ ganje Jinnament mit hm rött)lid^ manbernben SSolfen. Xein (Benins betttegt fd)meigenb bie f^ittige unb bift in Xir I)errlid), roie id) Xid) oor mir fcl)c, ein Xid)ter, tt)äl)renb id) auf bem 31ngefid)t liege unb ineifj nid)t, roarum id) meinen mui3. ^a, fold)e 3tunben giebt e§! Xein'iJSintergarten ift mir ha5 liebfte, roaS id) l)ab unter all meinem (5igentl)unt; bann l)ab id) n?d) .<öaare oon Xir, bie Xu einmal fel)r lafonifc^ in meinem 3inTmer abgefd)nitten, fie I)aben aber feinen Wlanj mel)r, fet)en fo tobt au-5, baf3 fie mir leib tl)un. Wrimm ift feit oier T5}od)cn alle Xagc §u mir gefommen unb l)at mid) ge,5eid)net in berfd)iebner Söcnbung unb ©eftalt. Tlit einem ein3igen 31)aml I)ab id) il)m Quben, Xürfcn, Reiben unb (Sl)rifien oorgeftellt; er l)at ein ungemein gute§ ©emütl), fein 2el)rer 5>f3 ift burd)au§ mit il)m aufrieben. Gr l)at ein 53ud) meifs 'il^apier oon Xir, morinnen Xu i^m ein Sieb l)ineingefd)rieben, er ^at jugeflebt, bamit nid)t fc^mul3ig mcrbe. 'Mt bem 5i^ud)e gel)t er ^Ibenb-^ inS (>-elb unb äeid)net bie 53auernfnaben, benen er einen ilreujer giebt, unb bie Sämmer unb bie 53ronnen ufro., ma3 er fo fie^t, alle§ brin ab. ^d) bitte Xid^

1) (S§ ift ba^ SttöI)Itngfrf)e ^ottiät, ba§ ?(rnim 1804 S3centano geft^enlt ^atte; '^ing bamaB bei Bettina in 9Küncfien, burd) bie c?- nadi 2Sicpct-3botf tarn, wo fid) t)eute befinbct. ©in Stid) ban.id) bem crftcn "i^anbc „^Jlrnim unb 'örcntano" beigegeben.

SQSä^renb bet trieg^äcit 1809. 325

fei)nlid)[t mir gu fdjreiben, and) öon GfemenS, üon bem id) nid)t§ mef)r lüei^, aud) nid)t, tDof)tn bie 53rtefe abreffiren für if)n. 93?ond)mQl glaub id}, ^u !ömm[t, med ^u iiid)t fd)rei6[l ; aber nein, id) fanriy nidit glauben, cg ging' mir bann gar gu gut auf ber 3,l^e(t, wäl)renb e!^ ben anbern allen übel gef)t. ^eiüegenbe üeine Sanbfdjaft bon ©ötlen t)at 9flumof)r für Xid) ge= 5eid)net, lünljrenb id) fd)rieb^ '?3?eline tnar mit %ian^ unb Soni in ßöllen unb t)at ung bon bort bie traurige 9tnd)rid)t gefdjrieben, ha)^ ber ältefle S3oi|feree einen 9(nfad bon S^i?a^nfinn bcfommen, üon bem man i^n ie= bod) 5u curiren t)offt. "^n biefen 5:agen reift ein fet)r gefc^idter junger 3eid)ner bat)in ah, um ben ^om für S^oifferec ju copiren; wenn fid) mit feiner Slran!§eit nid)t irenbet, fo inirb aud) barau§ nid)t§. i8on ®ötf)e f)öre id) gar nid)tg, id) l-)übe ii)m bor fed)g SSod)en ba§ Portrait bon ^ürer gefd)idt, id) meif3 nid^t einmal, obg bei il)m angef'ommen. 3??enn Xu al(enfat(§ gu (5(emen§ nad) §fide gegangen, fo märfl Xu na^e genug, Xid) barnad) ju erfimbigen. (5§ ge^e 2;ir iuoI)I auf (irben, febod) oI)ne ha'^ Xu mid) üergeffeft, aber id) bel)oIte Xid) immer Heb. Xie ©ötter be=^ bürfen meiner nid)t, aber deiner um mcinetiuitfen; id) I)ab fonft nid)t§, id) bin fonft nid)tg. ^-öcttinc."

9'hm aber tiefen gleid) barauf 5tmim§ beibe tetsten S3riefe mit ®oetf)e§ Porträt unb ber ?Jcebai(te für Subtüig Okimm ein (oben S. 319 unb 320), unb S3ettina antirortete fofort mieber, nad) bem 'ißofiftempcl am 1. September 1809: „Tu ()aft mir einen glüdtid)en Tag gemad)t, unb i^ Xix eine glüdlid)e '>Rüd)t, unb fo fommtci, baf^ tüir un§ tüed)felfeitig beglüden. 9(ber eine§ (af5 Xk fagcn, Sangfaün ober Sturgfalm, fd)meid)Ienb ober f(ud)enb, freut mid) nid)t, ba^ Xu auf bie Stirn üiffefi^. Söenn id) bei Tir roäre, fo märe maS anber§, aber fo, mo man oft biet, ade» brum gäbe, einem 9.''(enfd)en, ben man lieb t)at, nat) ,^u fein, fd)mergt e^ boppelt, meun man t)ört, bafs onbre, unmiffenb über ben SSertt), g. 33. einen Sluf3 befommen; fd)reib mir§ gum menigflen nid)t, menn Teine 9ioIten Xidj gmingen, foId)c ^raüifcn gu beget)en, Xu impertinenter Jüngling. Xenn fd)mer,]t mid) ctmaä babei, unb mill lieber nie miffen bon bergteid)en, au^er menn Xu ben ©ött)e füffeft, ha^^u motten mir beibe uns g(eid)e grei^eit gönnen. 9td) mie ift fein 33ilb fo ät)nlid)! (Seit geftem liegt oor mir; aber, lieber Slrnim, Xein S3itb erfd)eint mir aud) um fo tiefer in ba§ §er5 geprägt, toeit Xu mir bie 3-reube gemad)t l)aft. ^d) l)abe eSgeflern in berllebergeugung, ba^ feber^

1) 2)Q§ S3Iatt fet)tt im 'Jlrnim)d)en ^fadilaffe. ©a >uttb imgefäl)t biefelbe Sanb» fd)aft geiiiefen fein, bie iöcttina um bie gl':id}C 3eit aud) ü5oett)e fanbte, bie nocf) im Driginti iior{)anben ift unb oon S3ettincn in „@oetI)e§ 33nefn)ed)fel mit einem Siinbe" reprobucirt lüurbc.

2) 3n to^ebucg „5öitrn.iarr" (oben 3. 321) fpiette '?(tnim bie ?Rolk beg 3)laior^ öon Sangfalm.

326 ©Ifte§ Kapitel

mann gefaKen inüj)c, aud) bem Zieä gejeigt. tiefer, ber boiii iJ^eib unb 9J(if3mutf) [tety t3cnac3t irirb, fagle gan^ rul)ig, gteid)e [eü)r ienem 9lce|ger in ber ,S5er!cl)xten ?Bc(t', bcn bcr C^d)y [d)(ad)te, unb er fei bem @öt{)e ^u gut, al§ bafs er biefe§ Portrait i()m gleid)enb fänbe. ^dj gab i^m Ijierauf jur 9{ntn)ort, ba^ i^m bod) be[fer gleid)e tnie jeneg, h^aS er öon if)m gemad)t, unb momit er öiele Junge nnfdjulbige ?}?enfd)en beufüfirt, ben @ötl)e nid)t gu odjten, wie it)m gebid)rt. Unb nad)bem id) iljm nod) einmal bie §öl(e I)ei^ gemad)t unb i^m onbefof)Ien, mid) unb meine fv^eunbe nid)t mit feiner nerläumberifd}en S^^^W anaUtafien, fo I)ab idi mid) für immer öon if)m entfernt. 3*^) ^^"^ o^^''^'-' f*^"^^ iii '^ß'^ IcMen 3eit beinal) gar nid)t mel)r mit i()m ^ufammcn, allein ba^ SOcitleib betüog mid) bod) gutreilen, it)n nid)t gauä in bernad)Io|figen. (Sr I)at bier fo lüeit gebrad)t burd) I)öd)ft e!el* I)afte§ 53etragen, baf3 man i()n unb feine 5d}tnefter beinal) adgemein beraditet. 3<i} ^ji'itte mid) über btele§ f)inau§gefe^t, ha id) aber I)örte, baf3 er felbft (Saiügnt), ber i{)m nur lauter g r o [3 e 2^ßot)Itaten ermiefen, nid)t fd)onte unb il)n einen bummen guten 9iarren nannte, fo nmr meine @e= bulb am önbe.

§ier ftct)t fe()r traurig, bie Strafsen finb ooK üon recont)a(e§ciren= ben SIeffirten, ein I)öd)ft matteg @efd)niäl3 über Slrieg unb g-rieben ift hc^ ©efpräd) be§ 2age§; inbeffen ift nod) nid)t Derfd)moren, bafj fid) Ceflreid) itüd) red}tfertige. ßg t)ö(t ,^tüar big jetit bie einfältigen 9(ugen geöffnet, Dt)ne 3U fet)en, unb ftürjt in 5(bgrünbe, auS benen fid) nid)t t)erau§= gu()elfen weifs, allein an§> fid)ercn Sippen n)eif3 man, baf3 nod) lebenbige S3ilber in I}offiumg§oot(er 33ruft grünen, unb ha^ ä'9ci5t)eit fid) bon ben gerflreuten *i|?faben fammelt unb oereint in einen gemeinfamcn 2empe( luanbcrt. 3inb wir gu berad)ten, wenn eine 'Ii'eite ber §öd)fte fein 5(n= gefid)t luenbet'? 5^ie ha in ben Okbürgen . . . ." l^a§ "iBeitere fc!)lt leiber burd) $ier(uft eine» 58Iatteg, nur nod) auf bcr inneren Umfd)(agfeite fte()t: „2üd)tig bie 3d)aufc( gefaxt unb ha§' .^lorn bon bcr Spreu gefonbert. 9J(eine Singftunbe ruft nüd) ab, leb wo!)!, id) fd)reibe biefcr läge mel)r, benn bieleg, wenn id) deiner gebenfe, fteigt mir im C'^ergen auf, befonberg üon bieler Siebe ju Sir. S3ettine."

SSiebcr auf3er 3ufnmmcnl)ang mit 93ettinen§ Briefen begann 9(rnim au§ S3erlin, 5. September 1809, ,^u fd)reiben: „Siebe SSettine! li(emen§ niäre fd)on bei mir, t)ättc er fid) nid)t bei ^icidiarbtv (in .»öaKc) bcn ?vuf? oerfprungeu; id) meine, l]at iüd)t oiel auf fid), abcx er ift gern ba, oictIeid)t berliebt, unb ift gern gefet)en. (^.Ii}ill)elm) @rimm wirb mit i^m !ommen, unb bann wirb meine 'Ii>oI)nung bcwot)nt fein \vk eine Gafernc. ^di f^tie fd)on ba§ 2anicn burd) bie 3iwnier, bie burd)freu5cnben '^'(anc. Sic gan.^e (yegenb liegt mir im Slopfe unb id) tvaijh unb probire, wo id) fie I)infüt)rcn fann, um i[:ncn ben Sanb möglid) ,yi berftedcn. Gg ift jet^t ein luftig Säger

3Bät)renb bet Ärteg§äeit 1809. 327

üor unfern 3:f)oren, unb träl)renb bie !riegfüf)renben 9}Mrf)te if)ren SSaffen^ ftidftanb f)alten, werben ^ier bie fü^n[ien 9(ngrii[e, UeberfäUe ufn?. gemad)t. ^ie guten 2;t)roIer, !ein ?Jcen]d) au] Grben [djie^t fo gered)t id) möd)te if)nen meine S3üd}[e |d)en!en, fo lieb id) fie f)o6e o i{)r Heben S3erge, ^u fiet)[t bod) roenigftenS bie letzten Spigen im 5(benbrDtl)I ^m "liJtonbe, wo bie ungef)euent 9?inggebürge finb, wag muB es ha für ?J(enfd)en geben! unb ift ein t)ortreffIid)er Sinfall öon ber (Srbe, ha^i fid) uulfanifd) nod) immer S3erge ergeben f'önnen, wo je|t ^-lädjen finb; fo fef) id) in ber 3uhinft mein SSater(anb aiid) mit Ungeheuern 53ergen bebedt, bie 9J(enfd)en werben fid) bann oud) geigen. Xie S3uben fingen ftüdwei» auf bcn Straßen in fel)r fd)öner 'I")(eIobie ein Srauerlieb: ein Sforiiorat bon neununb^wanjig ^a^ji^C" ,;^eigt barin feinen xoh an, er bebauert nid)tö al§ bafs er nid)t mc[)r lieben !ann, auf feinem ©rabfteine foll nid)t§ ftet)en a(§: ^eutfd)tanb ift mein ^aterlanb; id) finbe bie @rabfd)rift entfetslid) rüf)renb.

Gben^ erl)a(te id) wieber einen fo lieben S3rief öon Xir, ben mit 5Ru= moI)r§ Sonbfd)aft (oben ©. 325), id) fd)lag mir gegen htn topf, boß id) meinen S3rief nid)t \iiü)ei abgefd)idt, aber giebt fo 36iten, Wo bo§ Schreiben nid)t genügt, t)ie(met)r ärgert; warum foU oon fo maud)em @e= bad)ten, üon fo niandiem (yewünfd)ten gerabe bieg gefagt, auggebrüdt fein ! 2u benfft ^ir meinen ^uftanb 5,u reijenb, wenn id) aud) guweilen 'Slbenbg meinen 9iod au§5ie{)e unb fe^e burd) ^iftorS neugefd)(iffene OMnfer bie ^u^ piterStrabanten unb ben ge^enfelten Saturn; bie ganje ^immlifd)e SSirtt)^ fd)aft oerfc^iebt fid) in ein paar 3tunben fo gewattig, bafs id) einige grauen^ jimmer anfiaune, weld)e bie I)albbmiftigen ^tejaben auf ben erften SStid errat^en. 3Sa§ ^u aud) oon meinem l^id)terwefen rül)men magft, er= füKt mid) fo wenig unb befd)äftigt mid) fo gering, bafj id) 5lbenb§ gern in bie na()ge(egnen -i^örfer laufe, bie wirf(id) biet ü^ei^enbeS f)aben, unb ben §anbwer!crn ,^ufebe, wie fie ungel)cure Slörbe (cer freffen unb fid) noc^ barüber aiv ein ttunftwer! freuen, lann faf)r id) mit it)nen 2(benb§ nad) §aufe unb freu mid), wenn bie ©efelten ben 9Jcäbd)en in ben Käufern oorbeirollenb geigen, wo if)re Sd)lafftelte, wo ber Sürjburger woI)nt, wo fie alle Jage oorbeige^en.

9?eulid) war id) auf einem gong bidgebrängten Ssoifgfefte inStroIau, einem gifd)erborfe; bie befte Sage bei Berlin, bie Slird)e liegt faft mitten in ber (Spree, unb es wirb an bem Sage über 'i^^etri ?S"ifcf)5ug geprebigt. ßigenttid) ift aber ber gange gifdjjug, ber bie ^erantaffung gu htm ^efte gegeben, für bie 9)tenge ein öörenfagen, er gefd)ie()t üor Sonnenaufgang: jeber aber benft,

^) 9JJit bem äBorte „eben" beginnt 5lTnim eine neue Seite, be§ie^t ficf) nid)t auf htn 5. September, fonbern auf einen fpöteien Sag, bi§ ju bem ba^ ari' gefangene Schreiben liegen geblieben mar.

328 ®Iftß^ dapitel.

\va^ er on B'if'ijett beförnrnt, fei an biefem jegen§reid)en Sage gefangen, bem bie ^^rebiger eine befonbre g-rnc£)tbarfett au§ langbeftätigter (Sr[af)rung ber f ird)enbiid)er 3nfd)reiben. ^ie wentgfien 9Jcenfd)en ftnben ^lati auf htn eilig xü& unb tiorwärtSrubernben Öonbeln, iläf)ncn, großen (5d)iffen; alk§ tüirb benutzt, ober bie meiflen fotnmen bod) ^u ^u^ unb ^u S^9agen, unb ha§ 03ebränge biefer SSagen, üon benen bie meiflen jtüölf ä'lcenfdjen tragen, ift fo grof3, bafj, ungead)tet ein <8tabtt^or ^ur (5-infal)rt, ha§> anbre 5ur 9(u§faf)rt beftinimt, bod) faft immer langfam gefahren tüerben muß. 2:ie 35?ittf)§f)äufer fönnen bie ©äfte burd)au§ nid)t bemirü)en ober faffen, ber ganje tird)I)of ift mit ?Jiar!etenbern unb gelten bebedt, 9(eder, SSiefen unb äl^alb scigcn altertet ^-euer öon Seuten, bie it)re 03erid)te mitgenommen unb bort aufwärmen. 9^ur an ben entferntcftcn ^^^^unftcn ift $Ia^ ^um Son^e, ba menigftenä 40 000 ?Jcenfd)en bort umt)erfl reifen, ^o fiet)t man aber aud) fedjjig, ficbjig, bie ber S^iiall jufammengeiüorfen, ^a^ unb ^l^taug fpieten, föatjen. 3(m 'löaffer ift ein beftänbigcö Okfd)rci ,5lttett)eite, atteineite' bon ben (2d)ifferbuben, bie it)re augenbtidtid)e 5(bfal)rt anzeigen, benn gel)t immer freuj unb quer tuie am il5}ebftut)te , too ^amaft getoebt mirb, nad) brei 9iid)tungen, Strotan, Sreptoiu, 5Hummeteburg , fo bo^ immer einer ber 9^amen boju unb bogegcn erfd)otlt, tnobei tüoijl g,u mer* !en, bofj 5Kummet?burg in ber i^olf^^empfinbung eine 5(rt Iäd)erlid)er, fconbotöfer S3cbeutung tjot. Xie 9?ad)t mar !ül)t, aber präd)tig, bie g-euer ringS on ber Stird)e, bie Seud)t!ugetn an ben ©orten unb ha§ ®efd)rei über bie gonje (Sbene, momit bie .^inber nod) ein Stüd it)rer Suft mit 3uf)aufe nefjmen unb beiuoljren luotlten, mor mot)l ein Sriumptjjug über bog liftige SSoI! ber ^ifd)e, über bereu fd)eue, flüd)tige Raufen mein 9?uberfd)tag in bun!eln 3SetIen I)inraufd)te 5(benb'o. 'i\n einem 33e!annten taugte id) im Torfe big 9Jiorgenü fcüt) in einer Ojefeltfdjoft; ot-S bie iMt i)en tüor, jogten mir ouf beffen offnen ifi^ogen in bie Stobt, boji bie meif3en 5Jiä^nen unfrer ^ferbe mie bie Sonnenpfcrbc oor unö ouffliegen. 2lber fo gut »uirb einem nur fetten, unb id) uuif^te Xir bod) ein il^oit boüon fogen, trie man tuot)! ein Stüd ^ud)en ben guten itinbern oom ^inbelbier mitbringt^.

Qu unferm .<poufe ift jelU oiet ilinbergefd)rei, bie ^Mflor t)ot ^^um grüt)ftüd in oorigcr äl^od)e einen Oollig rotI)en ^l^uben geboren, eS get)t i^r red)t lüot)t bobei^. SiJein ©orten ift in feinem t)öd)ften OHong, id) !ann 9iumoI)r nid)t§ onbre§ al§ Ton! für feine ßötlner 3ctcl)nung

1) Set Stralauet g-ifdiaug fanb immer am 24. ?(uc^uft ftatt. Gin öcbidit 5(tmm§ übet ben ©ttalauet ivifdläug 1806 in ben Siimmtlidien Ülverfen 22, 11.

2) yiad) bem SHtdienbudic bet 5)teifalti9feitggemetnbe unitbc ^oliann Söil« !)elm ''^iftot om 21. 5luguft 1809 geboten.

SG3ät)renb ber trteg§äeit 1809. 329

fci)iden, aU eine ^egeic^nung bef[et6en; ha fein ^infel \t)n erreicf)en faini, fo I)ab ic^ gang aufgegeben, if)n gierlid) §u malen, ber Stuljl in ber Soube ift ülo^e ^bee, bi§ je^t fte^t feiner barin. ^d) [teile mid) gu^eilen tüie eine gtatue I)incin unb befdjaue ben ^iJ^&ßi^^^icflt^)!^'^^- ^^""^ "^^d) möd)te id) gur Söeintefe an ben 9if)ein. 33oifferee unb 2ötv (oben S. 314) {)aben mir fel)r leib getf)an; gef)en biel 33effere brauf. §einrid) öon t(ei[t, ber .fevou^^geber be§ ^romettjeuö (^i)öbuö), ift in ^rag bei ben barmf)erjigen 23riibetn geftorben, (Sedenborf bei Sinj gefaUen^. ^ft ber ©Qjjggötlje nod) ntd)t angefommen? S>iel ©rüfse an (Subföig) ©rimm, er foll mir nur ^ein ®efid)td)en nid)t gu flein rabiren, hal^ id) eg füffen !ann. 9(d)im 5(rnim."

Xa§ im 33riefe ernjäf)nte $8ilb, n:)eld)e§ 9(rnim üon feinem (harten an= gefertigt I)at, ift üorfjanben. 9Iuf ber jyiüdfeite fieljt bon feiner §anb bie ^^er- anlaffung unb bie meitere (Sr!(ärung be§ S3itbe§ gefdjrieben:

„58 e t a n l a 1 j u n g.

§erj, iptidi an, tüa§ treibt mid) au^ betn 33ettc? SSirb nüd) I)eut ein Göllnet 3'i^cunb begrüben? Dber luerb id) an bie 9(rbeit müjicn? 9}Jad) id) liebet träumenbe Sonette?

9Jein, id) muf3 bie bunte Söinb' begie|3en, Sie mit if)ter blau beblümtcn fette ©id) jum 23aume gern geid)Iungen i)ättc. ^rü() gefd)öpft foII fd)ö^frtf(^ SBaffer fliegen.

SSie id) aljo trete in ben ©orten,

58eibe oolle Sannen in ben §Änben,

Gi, ba fei) id), ba^ fie mein nid)t warten,

©tüte 9fad)t tt)ät alt i{)r £e{)nen cnbcn, §at ben iöaum üerbimben mit ben garten, ^ä) foUt§ fet)en unb im 33ilb bir fenben.

Söeitere Srflörung be§ ^ilbeS: ^ie Saube, Feuerbohnen unb bunte 2Binb'. ^er S3aum ^(fa^ic. ^er (Partner mit ben beiben @ief3!ännd)en bin id). ©ine .treu^fpinne l)at mir bie 5(uöfid)t benommen. 2ie 9fad)bam fel)n mit $8ern)unberung nad) meinem ©arten, ber baö ad)te SBunber ber ^'Be(t ift. ©eben! babei an deinen 5(d)im ^trnim."

^) Seo üon ©edenborf, ber §crau§gebet be§ ^rometijeu^, fanb am 9. 9Jiat 1809 fd)iDeröerir)unbet feinen %oh. gür Steift öeriueife id) allgemein auf mein ^uä) „§einrid) Don iSleiftg S3erliner Sämpfe" unb für bie 3-aIfd)melbung feinet SobeS 1809 auf meinen 9(uffat^ „§cinrid) Oon Steift aU ^olitifer" in ber „gtan!furtet (ü«atn) Leitung" üom 14. 5Roüember 1911, 9Jr. 316.

330 ®^fte^ (Xa^Jitel.

9(uf ber S3ilb|"cite unten am 9ianbe [tef)en bie folgenben 9ieimäeUen, bie nodfi I}ier!)er geljören:

3iiici arme Xtopten.

^er arme Kröpfen,

2)cr naci) bem S3egicJ3en im Stänud)en bleibt, 'Sjcu jpicicnb ber ©ärtner tüeit non fidi treibt Unb fprü^et ibn in bie SScite, 5tte ipenn er nom jpimmel i'dineitc, SDer füllet nod) eine S.^ioIe mit £t)au, 2:;rum füfiet jie gteiif) bie jd}öne ^ungirau! S)er öärtner, ber jiet)et§ tion ferne imb bentt: SBie iiab id) fo tt}öri3t mein ölüdc üerfdienft, 2öie madit idi jo mandien ®Iüdgwnrf ber SSelt, ®a mir bodi nimmer ein ©lüde äufäUt, Mit armen Kröpfen.

3ir)öCffe5 dapifef. Bdjönbrmmfr iriebe unb fnnbiJljutrr ^bkcljr.

93i§ (Snbe 1809.

tüor nun balb ein ^alji vergangen, feit 9Irnim unb S3ettina fid) in S!fd)of[enlmrg an be§ DrangengartenS Pforte getrennt :^atten, unb fein SBieberfeljen, feine perfönlidje S3erüf}rimg burd) bie vertrauteren ^i'ßunbe tüor it}nen gu 2;f)eii gen)orben. SBie aud) ber liebe ©ebanfe etne§ 2Bieber= jef)n§, eineg 9(ufentl)a(tey 9lrnim§ in Sanb§f)ut gepflegt föurbe, ber S?erIouf be§ Siriege§ unb feine ^v'-^^Q^''^/ '^^^ ©orgen unb Hoffnungen ber preuf5ifd)en ^otrioten n!ad)ten feine 5ßern3irfüd)ung immer untDat)rfd)einIid)er. @o n)urbe für 9(rnim unb S3ettina ju einer ßrleidjteiiing i(}rer brüdenben Sage, baf3 (51emen§ 93rentanu, um frei ju trerben, auf Sintabung Suife 9f?eid)arbtg fid) nad) ®iebid)enftein oufmad)te, lüo er äöilfielm ©rimm bor= fonb, ber \id) in §alte einer (£ur gegen feine ^ergbefdjiüerben unterzog, ^eibe reiften §ufammen nad) S3erlin, wo fie am 11. September 1809 ein= trafen unb lunt 5(rnim liebreid) empfangen mürben, ber feine SBoi^nung in ber 3Jlauerflraf3e 34 mit itjnen tl)ei(te^

?hnt t)otte ^Brentano Diel gu erjagten unb 5(rnim ju ^ören Don DJcündien, non Sanbgl)ut, Dom Jöintergarten, öon ®oetI)e, t)on 3^cid)arbt§ in (3Mebidjen= ftein^. 2(rnim fdjrieb : „Siebe SSettine ! Seit fünf Saugen moI)nen ß{emen§ unb (9BiIt)eIm) ®rimm bei mir, jener red)t§, biefer linfä, Staubtaminen ftür.^cn üom (Spred)en t)erunter, fie Ijatten fid) in ber 9^uf)e gefammelt unb bie Suft bebt, baf3 bie (Spinnen meinen, märe eine %lkQt in if)rem 9^etie,

1) ®tefe ®attrung crgiebt ftd) mit ©tc^erljeit au-§ ben 2:ogebud)0ermerfen ber grau Wim SUbcrtt, bie mir Srnft 9^uborff mitt!)eitte. Sarin t)ei^t für ®ien§tag, 12. September 1809: „9iacf)mtttag idj ju Sötte. 5)ort ©rimm mit btcle S3riefe gebracbt. ^Brentano imb 5(rnim aud) tjerüber." g'^^üb^r, für ben 'Sanb „9(rnim imb 33rentano" ©. 285, tuar id) allein aitf bie äettUd)en 5(ngaben in bem „^Srief= luedjfel ätüifd)en ^acob unb aßitbelm Ö3rimm au'3 ber ^ugenbscit" angeiuiefen, benen id) folgen mu^te. (ä§ ift alfo !i^rcnt.ino§ imb S!Bttl)eIm ®rimm§ 9(nfunft in 33erlin um eine 2Bod)e früher an5ufel^en.

2) %I. meinen Stuffa^: „S^exliner ©efcHfd)aft^'5iIber üon 1809", Sonntags- beilage 9Jr. 47 unb 49 ber SSoilifd)en Bcitung bom ^a^re 1912.

332

SroöIfteS Qapitcl

unb laufen I)cnnn, jie ju jucljcn. 'il'ir finb rcdjt frof), Icjcn, ipcnn miy ade» fel^It; 5um Sd)reifcen bleibt mir nur biefe furge Qtit, tüo ßlemen^^ einen ^efudi abflQttct. Gr I}at jid) I}icr neu cjcüeibet, mic idi, in polnifdieni $?auf= lod unb Sanunctmül^c, ein iiortrcülidier einfliiier '^Inblidl 'Inel bat er mir öon 2ir er^äblt, luni mcm l]örtc id) lieber! Xcd) I)at mid) mandiey gdränft, id) bin in mandiem munbcrlidi; ba^5 i|'t meine 2d;)ulb, fomit fei nergefien. 9cur ein§ mödjtc id) ^ir tiormerfcn, baß ^u eben bem Jied, oon bem Xu nad) bem lelUen "Briefe (oben 3. 326) auf immer 5(bfd}ieb genommen, fo oft Xein V'aupt in ben 2d)oo^ gelegt rmb ben ^^cobi, hen Xu nidit met)r fel}en magft, gleid) gebujt. Siebet^ fiinb, irer fid) fo auf gut ©lud anbängt, nad) Hebcrjcugung jurüd^ietit, ber läftt immer einen J()eil feinet OUüde§ bangen unb fül)lt fid) enbüd) fel)r jcrriffen. OMaube mir, id) ijab aud) gefüblt. dlemenS mill mid) burd)au§ I)in ju (iitd) fü{)ren; id) mag it)m bie llnmöglidifcit bcmonftriren , er I)at gleid) bie Xcmonflraticn uergcffen, unb bod) fd)eint mir biä je|t ganj unmöglid), auf3er mand)en anbcrn i^er= bältniffen f)ält mid) bie .<ilrantf)eit meiner ©rofsmutter. ^ei bem toatjX' fdicinlidicn 'i?tuÄbrud)e be^> öfierreid)ifd)en S^riege^ mär e^^ ein unüergeif)« lid)er 2cid)lfinn oon nür^

ßlemenS leibet nod) an feinem oerfprungenen fyu^e (oben 3. 326), ein Sliuc'tel bflt fid} ju febr au^gcbebut, er muJ3 fid) febr fdionen im ©eben, unb ba-:- befd)rän!t un-i oft im 3iiiinter. (Mrimm bfltte bier fd)on einmal njieber fein ^erjüopfen, ba-^ ibn feit ^abren oerlaffen; übrigen» ift er biet tuobler, lernt au^:^ allem, fammelt ^u allem, feine bönifd)en lieber^ fe^uiigen oollcnben fid) immer mel)r, e^^ mirb ein red)t tierrlidie^o 'ili?erf. ^d) l)atte @öt^e gefd)rieben, er möd)te bod) anfet)en (®oetl)e unb bie Vorüber ©rimm 2. 37), ob er e^^ mit einer i^orrebe fd)müden, beim ^ublifo einfül)rcn niolle, i)abe in5nnfd)cn feine Olntiyort crbalten. O'eni bättc id) i^n barüber get)ört; feine fd)önflen Üiomanjen, 3:t)ule, B"if<i}er, Grlfönig, neigen fid) fo ganj bem norbifdien Wraufen bin, mäbrenb fein ganjeo Streben fid) flet'5 nad) ber griodiifd)on "^Inmutl), Scbcn^^gcnufj l)inrid)tet2. (Siemens i)at mir mcbrcre feiner '-i^emerfungen über hcn 'ilHntergarten mitgctf)eilt^

^) ?Jtan füblt bie iBünfd)C ber berliner ^ieg^pattci burdi, bie nod) ben Sin» fcf)Iui5 ■"l^rcuBcU'? an Dofterrcid) luünfditc, fclbft burd) eine alkicmcine 3?oIfvcrbc^ buuL:!, barum audi biv3 (iiuiditofecn , luonou nod) öfter in ben folgenbcn '-Briefen bie Siebe ii't.

2) Uclicr '•Jlrnim-o, 33rcntanov unb örimmö gcifit.]en il^erfebr in 'i^erlin ögl. meine „'-Berliner Ok^fcIIfdiaftvliilber non 1809" in ben Spnntat3ebeilagcn ber ^Boffi* fdicn 3citung lipm 24. DJouemlier unb 8. Tecember 1912.

3) Gleuieu'? '-Brentano war am 8. 'Dluguft 1809 unternieg-? bei ©oetbc in ^^cnci gewcfen; an ©örrec^ (8, 77): „^^n ^cna fanb id) ©inbe lieim liJittag->ef)cn, id) trän! ein &h§ 3Bein mit ibm unb er gab mir ein Stücf fiäfc basu. ßr mar febr freunbltd) unb fprad) mit ungemeiner ^"'ocbnditung von ber ßinfieblcrßcitun;;

^- r- t--. '^'

T vSa •-.. «_■-. ^^. ,ga. -^^.,

''^'■■■■^rji

1^1

ärf.

rite

©d)önbrunner g-ricbe unb Sanb§[)uter 5(b!e^r. S3iä ©nbe 180,3. 333

bieleS baüon fann id) eigentUd) gar nid)t begreifen. S^efonberS in ben 3?oman5en don S'ietfon, tüo er einen gan^ unerinarteten @rau§ finbet, ben er für ganj uner!(är(id) I)ä(t. ^d) !önnte mir n:)o^I benfen, ha^ er ha^ ©anje fd)ted)t fänbe, weil fid) it)m ha?-' ©an^e fd)öner barfleüt, aber bafj er biefen nott)tt)enbigen ©rang, ber notl)iüenbig jene beiben bon cinanber fdjeibet, unb ber fid) nur enblid) in bem Ungeljeuern ber 2;^oten auglöfd)t, fo bom @on§en obfonbcrt, ift ntir unerüärüd). Xofj Gtemeng tt)ut, ift mir fef}r benfbar, ber in ber erflen §älfte mein ^erf)ältni§ gur (Sängerin) ©raffini bargefteltt glaubt, tuäi)renb gor nid)tg barauS genommen aU bie S(uffüf)rung ber Dper ^roferpina, unb baf? id) if)r ba^n 33Iumen gefd)idt; alfo fo frei id) bie einen ^er^ältniffe angcorbnet, fo menig eigenfinnig f)ab id) im anbern alleg au§ fid) fetbft leben laffen. 3Ba§ i^m gan,] unüerftänblid) ift, bie ^^orrebe ju t)en 9?oman§en, i)at mid) nur burd) it)re 33reite crfd)redt; fonft bäd)te id), bafj ber miferable 3uflanb, wie ^u i()n unter anbern fe^t in 9Jiünd)en be= fd)reibft, wie er in aikn Säubern, mo mei)r gute Üß5ünfd)e a(g eigentUd)e 2t)eilnal)mc an öffent(id)en ^?(ngelegenl)eiten, biefeä ®r3ä{)Ien, tnenn nur "ba^ eine nid)t geiuefen, fo lüärc alle§ nid)t fo gefommen, ba§ untuürbige §erabfet^en beS ©ro^en, menn entroeber unglüd(id) ober ung entgegen« tüirfenb erfd)eint, bie ganje elenbe ^unftprobuction, bie babon f^olge i)a§> alleg fonnte id) mir fetbft nid)t lebcnbiger mad)en, alg ha gefd)et)en; magg ein anbrer beffer mad)en, unbeuttid) !ann id) eg mit alter 9kfignation nid)t finben. ^m übrigen foK (^ötl)e mand)eg Sob bem äöintergarten gefagt I)aben. 5)u tuirft ^id) munbern, mie id) ^ir fo treitläuftig über meine eigne Slrbeit gegen meine Öe»i)o()ut)eit fd)reibe; id) 1:)abe aber in biefen 3;agen fo biet barüber t)ören unb fpred)en muffen, bafj eg mir boran im SJJunbe liegt. ßlemeng tuid eine biograpI)ifd)e Sammlung aug ®ir, aug i^m unb mir ^ufammenbringen; er meinte, ^u tpärft fdiju bamit befd)äftigt. ^d) fetbft t)abe eg abgelel)nt, ba id) mid) nad) meiner gatt,^en '^atnx lucber entmidett nod) beruf)igt genug füf)(e, um mid) \o an^aitenb mit bem gu bcfd)äftigen, mag fid) mir ereignet. ^t)n felbft mürbe id) üiet mef)r baju berufen füt)ten; er t)at ntand)eg merfiuürbige bürgertid)e Sebengüerf)ä(tni^ überftanben, feine ^t)antafie t)at it)m t)äufig bienen muffen, feine S3egeben= I)eiten oug5ufd)müden, fid) unb anbre bamit .^u ert)eitern. för foKte 9^amen unb Drte meglaffen, eg mürbe fid)er ein fel)r intereffanter 9ioman, bcffen S^3al)rt)eit freitid) nid)t alg Seben he^i (Slemeng, aber mo()t alg Seben ber

xmb bem Söintergarten; bie (5t3äf}Um.5 üon ber (Sitglänberin (TOiftril See) namite er cjanj bortrcffücf), aber btc SJelfon^oroman^cn fcf)ienen t^m, mc bie nteiften 5(rntm* fd)en 35erfe, unHar, ungcfcUig unb äum Sraum cgeneigt; er beb icnte fiel) babet be§ ^(usbrudy: ,Üßenn wix, bie mir i!)n tcnnen, (ieben unb '[)od)fd)ä|eu, bon biefet nnangenet)nien Smpfinbung gepeinigt tnerben, mie barf er fid) betrüben, ba§ nnbere tf}n nu^ fotd)em ntd)t fennen, lieben unb l)od)fd)ä|en lernen werben?'"

*r ■,:■««»! ,,:>«

332 3»i-^Iitc§ (Sapitcl

uub laufen {)erum, fie 311 fud)cn. SlUr finb rcd)t frof), (efen, lüenn un§ aUeg fd)It; jum Sdjreifcen bleibt mir nur biefe furge 3^^^, föo dlemen? einen S3efud) ab[tattct. (5r I)at fid) I}ier neu gefleibet, wie \d\ in polnifdjem Sauf* rod unb '2amuictniül3C, ein üortreffUd)er ein)"tiger 5(nb(idl 'isiel I)at er mir Hon Xir er,vii)It, lum tucm I)örte id) lieber! Xod) I)at mid) mand)e§ geüränü, id) bin in mandicm lüunbcriid); ba^ ift meine 2d)ulb, fomit jei üergeffen. 9?ur einä möd)tc id) ^ir üoriuerfen, ha)i ^u eben bem Jied, non bem Xu nad) bem letzten 33riefe (oben ©. 326) auf immer 9lbfd)ieb genommen, fo oft Xein liaupt in ben Sdjooß gelegt unb ben ^acobi, ben Xu nid}t mel^r fe^en magfl, gleid) gebüßt. Sieben ^Unb, irer fid) fo auf gut ©lud anbängt, nad) Uebcr^eugung surüd^ietjt, ber Iä|t immer einen £I)eiI feine» ö31ücEe§ t)ängen unb füt)It fid) enbtid) fc^r jerriffen. ©taube mir, id) t)ah and) gefüt)lt. Giemen^ toill mid) burd)au§ I)in 5U (Jud) füf)ren; id) mag it)m bie llnmöglid)!eit bemonftriren , er I)at gteid) bie Xemonflration oergeffen, unb bod) fd)eint mir bi» jeW ganj unmögtid), oufser mand)en anbern S.^er= ()ä(tniffen t)ätt mid) bie <ÜranH)eit meiner ©rofsmutter. 53ei bem tüa^r=^ fd)einlid)en 5(u§biud)e be§ öfterreid)ifd)en firiegeg tuär ein unt>er5et{)= Iid)er £eid)tfinn oon mir^

ßlemenS leibet nod) an feinem ncrfprungenen f^u^e (oben ©. 326), ein 9)hi§t'el t)at fid) ju fe()r au§gebet)nt, er mufs fid) fet)r fd)onen im @ei)cn, unb ha^$ befd)ränft mB oft im 3ini"^cr. Örimm f)atte l)ier fd)on eiumat toieber fein ^erjüopfen, baä il)n feit ^a^ren oerlaffen; übrigens ift er biet lt)of){er, lernt auy allem, fammelt ju allem, feine bänifd)cn lieber^ fe|ungen oollenben fid) immer mcl)r, luirb ein red)t l)errlid)ey STs^erf. ^d) l^otte @öt:^e gefd)rieben, er möd)te c-i bod) anfet)en (ö)oetl)C unb bie SSrüber (örimm 5. 37), ob er ei mit einer 'inn'rebe fd)müdcn, beim '^ublifo einfiil)rcn loollc, l)abc in,5,nnfd)en feine '^Intiuort erljalten. O'ern b^ittc id) il)n barüber gel)ört; feine fd)ünften Stomanjen, 2:t)ule, Js-ifd)er, (Srtfönig, neigen fid) fo gang bem norbifd)en Wraufcn bin, iüäl)renb fein ganjev Streben fid) ftet'3 nad) ber gried)ifd)cn 5(nmutl), Scben^3gcnuf3 l)inrid)tet2. Giemen^ l)at mir mcl}rcre feiner 33emerfungen über ben 3Bintergarten mitget^eilt^,

^) 3)?an füt)lt bie 2Bünfd)c ber 53erlinet ßriecj^Spartci burd), bie nodi ben ?(n» fd)Iuf5 ^reuf5en-5 an Defterreid) nninfd)tc, fclbft burd) eine alliiemeine 3>olfvcttic- biniQ, baium audi bivS (iinfdiiefecn , iiioüon nodi öfter in ben folgenbcn 'Briefen bie JHebe ift.

2) Ueber 'i?(rnim-5, 33rentano'3 unb ©rimmo geifti.3en i8erfct)t in 'i^crlin bgl. meine „'öcxliner ©cfcllfdinft'öbilbcr Don 1809" in ben Sonntag^'beiIac3cn ber 5.^oifi= fd)en 3^itung 00m 24. 9Jot)cmber unb 8. Xecember 1912.

^) Giemen? ^Brentano war am 8. 5luguft 1809 nnteriueg'S bei ©oetbe in ^cna gemcfen; an Oörre^S (8, 77): „^n :gena fanb id) @ötf)e beim 9}?ittag?cffcn, id) trän! ein &\a§ 3Bein mit ibm unb er gab mir ein Stüd Ääfe baju. ©r >uar febr frcunblid) iinb fprad) mit ungemeiner <öod)ad)tiin3 oon ber Ginfiebleräcitunj

(SdE)ön6runnet grtcbe unb Sanböfjutet 9(bfcf)r. S3ig Gnbe 180.3. 333

i)iele§ baüon fann id) eigenttidj gar itid}t begreifen. 33eionber§ in ben ^^omanjen oon 5?eIfon, mo er einen gon^ unern^arteten ®rau§ finbet, ben er für gan,;; uncrüärüd) f)ä(t. ^d) fönnte mir ipo^i benfen, ba^ er ba§ ©anje fd)ted)t fänbe, weil fid} il)m ha^$ &a\v^e fd)öncr barfteüt, ober baf3 er biefen not()föenbigen ®rau§, ber not^roenbig jene beiben bon einanber fdjeibet, unb ber fid) nur enb(id) in bem llngef)euern ber J^aten auSlöfc^t, fo öom ©an^en abfonbert, ift mir uner!(är(id). Xaf3 ey ©(emen^S tf)ut, ift mir fef)r benfbar, ber in ber erften §älfte mein i?erf)ältniß jur (Sängerin) ©raffini borgeftcüt glaubt, n)ä()renb gar nid)t^3 barauy genommen alä bie 5(uffüf)rung ber Dper ^roferpina, unb baf3 id) if)r bo3u 33Iumen ge)d)idt; a(fo fo frei id) bie einen ^er()ä{tniffe angeorbnet, fo menig eigenfinnig l)ab id) im anbern olleS au§ fid) felbft leben (äffen, ^a^ il)m gan,} uuüerftänblid) ift, bie ^l^orrebe gu ben 9^oman§en, f)at mid) nur burd) it)re breite erfd)redt; fonft bäd)te td), bafs ber miferable ßuftanb, mie ^u i()n unter anbern je^t in 9-lcünd)en be* fd)reibft, luie er in allen Säubern, iuo mel)r gute 3Bünfd)e al'$ cigentlid)e 2^ei(nal)me an öf[entlid)en ^^(ngelegenl)eiten, biefe§ ©r§äl)len, trenn nur ba» eine nid)t gemefen, fo märe alleä nid)t fo gefommen, ha^ unmürbige §erabfe^en bey ©rogen, menn ey entraeber unglüdlid) ober ung entgegen- tt)ir!enb erfc^eint, bie ganje elenbe S?!unftprobuction, bie babon 3'olge ba§ alles, tonnte id) mir felbft nid)t Icbenbiger mad)en, a(y ha gef d)ef)en; magä ein anbrer beffer mad)en, unbeutUd) !ann id) ey mit aller 9iefignation ni(^t finben. Qm übrigen foll @ött)e mand)e§ Sob bem SBintergarten gefagt l)aben. ^u tpirft l^id) rt)unbern, lüie id) Xir fo lücitläuftig über meine eigne Slrbeit gegen meine Okröof)nl)eit fd)reibe; id) l)abe aber in biefen Jagen fo üiel barüber t)ören unb fpred)en muffen, baß ey mir boran im 93Zunbe liegt. ßlemeuy mid eine biograpl)ifd)e Sammlung au§ ^ir, au§ i^m unb mir ^ufammenbringen; er meinte, Xu märft fdr.nt bamit befc^äftigt. ^d) [elbft l)abe abgelel)nt, ba xä) mid) nad) meiner ganzen 9^atur meber entmidelt noä) berul)igt genug fü()(e, um mid) fo anl)attenb mit bem gu befd)äftigen, mag fid) mir ereignet, ^i^n felbft mürbe id) öiel me^r bagu berufen fül)len; er l)at mand)ey mcrfmürbige bürgertid)e SebenyDerl)ältniß überftanben, feine ^^antafie l)at il)m l)äufig bienen muffen, feine löegeben- i)eiten au§5ufd)müden, fid) unb anbre bamit 5U erl)eitern. ör foüte 9?amen unb Drte meglaffen, ey mürbe fid)er ein fel)r intercffanter 9^oman, beffen 2Sa[)rf)eit freilid) nid)t aly Seben bey ßlemeny, aber mol)l aU Seben ber

amb bem 'iBintergarten; bie (£r§ä{)Iun.3 üon ber ©nstänberin (9Jliftri-3 See) nannte et ganä üotttefflic^, aber bie SJelion^orom.in^cn fd)ienen it)m, roie bie meiften 5(rntm* f(i)en SSerfe, unüar, ungcfeUig nnb jum Staum geneigt; er bcbiente fü) babei i)C§ ^tuöbrudy: ,3öenn luir, bie mir il)n t'cnnen, Itcben unb {)od)fd)ä^en, öon biefer ■unangenehmen ßmpfinbung gepeinigt »erben, wie b.uf et fid) bettüben, baß anbete i^n am fo(d)em nid)t fennen, lieben unb :^od)fd)ä^en letnen roetben?'"

334 3»^ölfteg eafjttel

3eit kt3riifen lüerben müBte. %ud) in einem ^lane, für Sölti (oben 3. 314) ein (Sf)rcngebäd)tnif3 geinein[d)aft(id) ju entwerfen, recf)net er auf ^eine S?ei{)ü(fe; id) foi( oud) babei tijätxo, fein, trciB aber nid)t§ üon if)m, föa§ Qbr nid)t fiel au§fiU)rlid)er mit il}m erlebt Ijabt. Gr mu^ fel)r fromm, el)rlid) unb rein gemefen fein; über feine Qbeen oom Sünbenfalle :^aben tüir I}ier 5U= fammen fel)r nie! gc(ad)t. ß(emen§ mollte nod) fdj'-eiben, !ommt aber §u fpät. 3d) ben!e Steiner olle 9Jcorgen unb 5(benb in Siebe. 2(. Slrnim."

Bettina tjarrte bon Sog §u Sag bergeblid) eines S3riefe§, um biefelbe Qeit fdjrieb fie ein S3(att, ha?^ fie, im 3?egriff nad] 2anb§{)ut gu gel}en, laut ^o[l= [tempel am 15. September 1809 in 9Jiünd)en aufgab: „^d) ermarte täglid) S3riefe oon -Eir, med bie greube meineg SebenS auSmadit, imb menn aud) Ijeute einer fam, fo ben!e id) immer nod), !onn morgen oud) einer fommen, ber oielleidjt oon früheren Seiten l)er ift. §öre, 5(rnim, bie itiufif mad)t einen grof3en 2:l)eil meiner ®Iüc!felig!eit au§; id) :^offe, ber Sßorfafe, fie bei allem, ma^ id) unternel)me, aly eine .f)auptfad)e 5U betrad)ten, foll mir nidjt erfdjiittert merben. '^dj gelje je^t nad) SanbÄl}ut, unb ber äBinter gef)t mit, ta merben bie ^falmen bom 33erg !l)erunter fd}allen. SSenn 5^u babei märft, id) mü^te nid)t, mie id) mir oergnügter münfd)en !önnte. ^od) bin id) traurig, bafj beinal) jd)on jmei 3al)i-'e l)erum finb unb id^ ©öt^e nid)t n)iebergefel)en 'i)ahe; menn idyi aud) bem gaoignt) fage, er nimmt ha§> fo oberfIäd)lid). Sknn cS il)m inbcffen märe mie mir, fd)on tängft l)ätte er alle nur mbglid)e ^Jiittel aufgcfud)t, fid) gu befriebigen. O bittre 3eit, bie Oorbeifd)Ieid)t mit leerem 31ntli^ mie ein <2d)atten, man fiel)t il)r länger unb trauriger nad) al§ jener, meld)e man in fyi^euben 5ugcbrad)t I)at. ^e^t l)ab id) @ötl)ey ^ilb (oben 3. 325) oor mir, unb id) fann ^ir nid)t fagen, mie mid)§ in einer Stunbc fräntt, in ber anbern freut, mie mic§ mobl unb mef) tl)ut. Tafj 2;u fo freunblid) marft, eS mir ju fd)irfen, möd)te id) 2ir mieber oergelten. Sage bem Glemen§, ha^ "^lah. ®d)elling bor bier Sagen gcftorben (7. September 1809); il)r 'l^iann foll miit^enb fein bor 33etrübnif3. ^d) bin l^eute nid)t gcfd)idt ,^um fd)rciben. Seb it)oI)l! unb geb S)u mir, maS id) Sir fd)ulbig bin; fd)reib red)t bolb auS Seine? ^er^enS manncr .Kammer, bamit id) liier, wo bie falte 3eit brol)t, nidit friere, ^ettine."

Sarauf antmortete '.}lrnim auy 53erlin, 29. September 1809: „Siebe S3ettine ! Sein furger S3rtef foll aud) gon,^ !ur§ erföibert merben. Su labeft mid) nad) Sanb§l)ut, id) l)abe Sir fd)on im borigen ^.Hiefe (oben S. 321) bie Sd)iinerig!eit borgeftcltt bei einer fold)eu dlc\\c, infofern id) länger bort bliebe. StJeine 03ro^mutter ift nod) innncr franf, meine 91ngelegenl)eiten forbern nod) immer meine (Megcntuait, bor mal)rfd)cinlid) au'3gebrod)cne JiTricg !aim einen nal)cn (2influf3 auf nunu 'l^aterlanb babcn. Slemeuv bleibt tüal)rfd)einlid) ben SSinter l)ier, örimm gcl)t in einiger S^xi nad) Gaffel ,5urüd, er finbet I)ier mand)crlci ^u feinem Stubio. "ii>enn id) fortfönnte.

©c^önbrunner g-riebe unb Sanb^fjuter 9(bfe!)r. 58t^ (Snbe 1809. 335

mären tcir olte brei ju (äud) I)ingelranbert; ©rimm f)Qtte in 9J?ünd)en ab= gejc^riefien, (XlenienS er^äl)!!, icf) I)ätte ^tc^ aefüBt. Siebe§ Jlinb, icE) njünfd)e, baB bie atcufü ^tr bejfer SfBort t)ätt al§ mir; mitfammt allen i^ren @d)n)e[tern fann jie niid) für at(e§, lüaS id) im Seben unerreidjüd) gefunben, nid)t ent= fd)öbigen. ^d) l:)abe ein üierge^n Sage mit (5Iemen§ fel}r frof) beim 9f?ad^- blättern in alten S3üd}ern unb @efd)id)ten gugebrac^t; bod) ifl§ mir eigen, id) [terbe mir jelbft in fotd}em aicüf5iggang, \o lieb er mir ift, faft au§, bie fieinfte eigne S3efc^äftigung erl)eitert mid) roieber, ba^ id) nid)t gang an mir üerjtueifle. ?3(and) fd)öne§ 58ud) i[t in3tt)ifd)en l)ier nerfammett, ba§: 5)tr gefallen würbe, befonbcrS ein großer ^ean g?eb{)U, ben id) auf ber t)iejigen ^ibliottie! entbedt ^abc. ^ft äöinter in deinem ^Briefe ot(egorifd)e ^erfon ober ber t)anbfefle muji!alifd)e 3^iefe? 5lÖenn ber mnh gel)t, n^ilt id) gu- f)ord)en. ^d) mürbe Xir 9?eid)arbt§ SJtufi! gu ®öt()enö Sßer!en fd)iden, bie eben erfd)ienen; aber id) tueiB, ^u tiebft fie nid)t, id) (afj fie mir ^ier öon gefälligen Stimmen gumeilen öorfingen, finb einige neue ^errad)e Gf)öre borunter. (5r giebt üertraute SSriefe über Sffiien ^eraug; menn er fid) ni^t min f(^aben, t)at er nur gmei SBege, fatfd) ober langmeifig gu fein^ 33on (Sot)anneg) Sf^itter ift feine ßeben§befd)reibung erfd)ienen; ift er aufrid)tig, fo mu|3 ein fet)r unter^attenber ©fanbal fein^. @ötf)e§ äBanberja^re merben, nad) bem g-ragment gu fd)üef5en, mat)rfd)einlid) alfe§ umfaffen, ma§ an Stunftmelt in Italien gu finben, bod) mirb menig fo reigenb aus- fallen fönnen, al§ ber Einfang, ber in KottaS 5tlmana^e (2;afd)enbud)e für ^amen auf ba§ ^aljx 1810) abgebrudt; benn umfaßt ja mat)rI)oftig atleS «Reigenbe au§ ber erften ®efd)id)te ber 9Jcaria. ©ern fä{)e id) ben lieben alten 58rummer (geinter) mieber, ^id) unb ben 9^t)ein. ?(d)im."

^ngmif^en traf eine ©enbung in S3erlin ein, bie ?(breffe üon ^ettinen^ |)anb, !ein S3rief barin. 5(rnim fd)rieb fogleid) au§ ^^ertin, 7. Dctober 1809: „1)u 5ift fet)r f)art, Iiebe§ ^erg, id) t)ätte nid)t tf)un fönnen! Bufiegeln, ?.(uffd)rift fd)reiben ot)ne mir aud) nur ein Söort babei gu fagen ! 3Bie oft ^at mid) ber ^oftbote getäufd)t, menn er fo eilig in mein §au§ fd)ritt unb id) meinte, er bringe mir '=öricfe oon ^ir; geftem I)aft ^u mid) fetbft getäufd)t. mollten mir allerlei böfe 5.^ermutf)ungen über bie Slirn, fie f)aben in mir feinen ©runb faffen fönnen, unb fo finb fie loieber in ha$ tüdifd)e 2Jfeer gurüdoerfunfen. 9hir bie eine Ungebulb bleibt gurüd, ®u möd)teft rei^t balb biefen S3rief lefen, baf? id) öon ^ir etma§ I)örte. 2öenig, aber bod) etma§, gmeimai, l)ab id) ^ir feit meiner Stubcnfamerabfd)aft mit ßlemenS unb ©rimm gefc^rieben; biefe flete 33emeg{id)feit ringS ftörte mid) erft.

1) finb: Sßettraute S3riefe, gefd)rieben auf einet Steife nad) äöien unb ben Oefterteicf)tid)en Staaten, gu enbe be§ ^ciW?^ 1808 unb 3" Einfang 1809, üon ^otiann griebrtdi Sieid^arbt. 2 i^änbe. 9tmftetbam 1810.

2) 3?gl. unten 3. 373.

336 3tt?ölfte§ dapitel

toenn fie mir gleid) lüidfommen. $5efonberö menn irf) ^ir fc^reibc, it)üni(i)te iä) mir ein einfame§ ^atmo§, m<i)t um 2)ir bie §errUd)!eit ber SBelt §u offenbaren, fonbern um nebenher mir bergleidjen gu ben!en, |)errli(f)!eit unb ©pa^, tDie jetst in ber Seit, fotuie in ^ir, f)äufig unter einonber liegt.

^d) bin 2)ir einiget gu er3ät)Ien fdjulbig. 2;u mirft bon einem grof3en 53ranb get)ört tjoben, ber I)ier jtoei Slird)en unb Diele §nufer au-3get)öt)It i)at; bie Leitungen fpred)en menigfteng öief baüon. ^ie eine .^ird)C, bie $etri= firc^e, eine ber älteftgeftifteten 53erlin3, ift fdjon ^um brittenmol gerftört, einmal mit ber gansen ®egenb verbrannt, einmol eingeftürjit unb biefe§mal burd) bie Srämer unb §anbe^3(eute, bie man uncingebenf be§ d)ri|ltic^en S?erbot§ 9^od)t§ mit itjren Söaaren barin bulbete, unb it)re 9Zad)Iäffig!eit wieber in %emi aufgegangen. ^a§ g-euer tourbe fpät n)af)rgenommen; beim S'^uerbtafen mar fdjon ber §immel ganj rott) unb üoü brennenber Rapiere, meil mehrere Sud)t)änbler im '^a<i)e it)re 9?ieberlagen I}atten. 9(n ber Stird)e mar nid)t§ §u retten, nur auf bie Umgebungen mar gu mirfen. i1Jer!n)ürbig mar e§, boJ3 bie^3 bie ein5ige Eird)e, bereu Xfjurm mit einer ^xom gegiert; biefe ©pi^e unb biefe Slrone ftanben nod) bom ?yeuer un* angetaftet mitten in ber (3\nti) be§ breiten '3^acl^e§, ba§ nad) eingeftürgten ;£iad)Iatten glü^enb anatomirt in feiner gangen !unitreid)en 55erbinbung Ijeroortrat^; bie llt)r fd)tug nod) mitten in ber @Iut^ brei, al§ ha^ ©ange in fid) gufammenftürgte. ^ie 5(nfta(ten ringg maren giemlid) fd)Ied)t, bie §äufer lonnten gerettet merben; mar mie im Slriege gegen fyi^an^i^eid) : ©Ott mollte gerne beiftet)en, aber bie Seute moKten it)n gar nid)t ncrfleljcn. ^d) lief au§ 5(erger nad) ber ä8aifent)aug!ird)e, bie burd) hcn glü^enben 2(fd)enregen in S3ranb gcrat^en mar; bo mürben bie 5(nftalten beffer ge^ leitet, ^d) arbeitete über brei Stunben an ber '!|?umpc, am 5^runnen; ba§ fyeuer mar gebämpft, id) mar mübe unb mollte fort. ,9äd)ty ba, gurüd!' riefen bie SBad)en in ben ©trafen. Qd) arbeitete ou§ ßangemeile meiter, id) mollte mieber fort ,3urüd, gurüd!' id) arbeitete au^ S'-'''-"''^ •' ~ ^^ ift fet)r täd)erlid), unb bod) ifl§ bie 0efd)id)te ber mciftcn Untcrnct)mungen: ou§ Suft angefangen, au§ Sangemeite fortgefe^t, im 3orn befd)Ioffen!

^e^t ein neue§ ?vcuer I)ier! ^Jtorit^ 53ct{)nuinn unb bie 5(ugufte finb I)ier angefommen. 3tÖir begegneten it)m einey i^tittag^^, id) grüßte i()n, er banftc fel)r bertegen unb fot) mir longe nad). 2Sir oermutf)eten mo^(, bafj 5(ugufle i()n liegteitet, aber mir erful)ren au§ 5?ad)(äffig!cit nid)t§ baoon. '^lun I)atte id) Gtemen» gu ©f)ren eine "^aijxt nad) ^otvibam mit einer (Mofcllfd)aft oer= abrebet, mir blieben aber fpöt 3(benb§ in einer anbern biy 1 lU)r; um 4 lU)r ftanb id) auf, mcdte E(emen§, günbcte it)m fein Sid)t an, nad) geftn "iiiiinuten

^) 3Ran bemerfe bie äf)nlid}en öcbonfen beim ißtanbc be-S 3cf)lof)C'3 in bct „öräfin S)oIotc§", in meiner Seipjtgcr ^nfet=9tu'?t]abe ber Ser!c 'Jdntm? 2, 241.

©cflönbrunner g-riebe unb £anb5^uter 5(6!ef)t. 33i^ Snbc 1809. 337

tilöft er au§, id) [tecf tüieber an, er blafl tüieber au§, er fcf)tcft nod) bem SSagen, baß er bei unö t)orfat)re, !onn aber norf) nid)t f)erau§, al§ er an!omint, fur^ er bleibt ,^u öaufe unb id) faf)re mit ©rimm, bem id) bie 33e!annt)d)ait mit mand)em iuünfd)te, ba§ ^ot§bam auS.^eidjnet. Unter= tuegeg er§ä^It mir ber S3ud)f)änb(er Sieimer, bafj eine ^amc bei i()m nad) meinen unb (5(emen§ 2d)riften G^^fi^oöt, nad) taufenb anbern @efd)id)ten il)m gefügt, boß er im 2öirtt)§t)auie abzugeben an £^errn $'.etf)mann ]d)iden fot(te; fürs fie I)at fid) fo beftimmt d)ara!teriiirt, bafj Wh über ben närriid)en 3ufa(I ben ganzen 2ßeg (ad)eu mußten, ber if)n öon ben Jußftapfen beS grofsen griebrid)§ 5urüdgef)aiten, um if)n ber ?(ugufle in bie flippen gu fü{)ren. Sir famen gegen 10 lU)r ?(bcnb§ mn ^otäbam gurüd, er Juar gegen feine &ttüol-)xü)e\t nid)t 5U öaufe, nid)tg fd)ien un§ getüiffer, afö baf] er if)r ent- flogen mar. enblid) fam er ganj rut)ig na^ §Qufe unb ergätilte, baf3 fie if)m gar nid)t begegnet, baf3 er aber aud) üon anbern Seuten i()re 5(n!unft er= fahren. Sir fef)en ben gröfjten üreigniffen entgegen. SanSfouci, id) meiß nii)t, ob 2)u e-3 beftiegen, ^at mi(^ neu überrafc^t, ba§ ganje Sanb fd)etnt bon ba fo reid) an &xm unb Qehen, bie S3erge fet)en fo täufd)enb mie ber 9(nfong eineg ^ot)en ©ebürge^i auy, baf3 ber fc^arfe 33Iid S-riebrid)§ nid)t 5U berlennen in ber 9{u§mal)(. ^ie 9(ntage be§ neuen (gd^IoffeS bagegen geigt gar merfmürbig feine ^-e()(er bei alter ®röf3e. Sin paar fd)öne 55ilber finb bort geblieben^. (Sinen (}err(id)en 3paJ3 t)aben wir erlebt, ein paar "ißolitifer :^aben ©(emenä umgarnen moUen, fie ^aben it)n für eine 5(rt manbernben ©pton get)alten. för muf5 t)ier fef)r öiet borlefen, ift beinat) aüe Sage au§- gebeten. 3^ein ?(d)im 9(rnim."

Qn Sonbäf)ut angefommen, fd)rieb 33ettina üon bort am 9. Dctober 1809: „^d) l}abe mir tpotten auf bicfen Sinter ein marmeg SIeib rott) mit gelben torblen mad)en laffen, id) tjabe mid) pu^en n)oI(en, breite meifse trogen t)ob id) 3ured)t gemad)t, farbige 3d)u{)e mit Streifen, at(e§ für föenn ^u fämft, id) mollte mid) fo l)übfd) mad)en mie möglid). ^a Su aber nid)t fammfl, für ma§ ift atsbenn bie§ alleS? 9J?ein gimmer t)ätte ic^ f)übfc^ oufgeräumt, ein angenc()mer ^^(al3 auf bem Sofa, freunb(id), nai) am Cfen, für uuy beibe ! Sir merben aber nid)t sufammen fommen biefcö ^al)i, unb aud) biel(eid)t nic^t bo§ näd)fte ! öar mand)e fonberbore 9^ad)tträume unb 3SorfpiegIungen I)altcn ben ':iJcenfd)en ab borföärt^ gu ge^en, bie ßrmartung fäufelt i()m mie ein entfernter SeÜIdrm in§ £l)r, unb er paf3t auf unb t)Drc^t, ob er etmao errat^en fönne. 5(m Gnbe loar nur ein 33etrug, ben bie ^eit gefpiclt t)at, um unbenül3t borbcifd)(eid)en gu !önnen; benn bie ß^it M^ faul unb Iäf3t fid) nid)t gern benü^en. ^d) tüill mir alfo ein fd)mar,3 ^(eib ftatt bem rott)en mad)en unb meine Soden mit id) gufammen brel)en, unb

1) ®a§ f)eif5t: nid)t mit nad) ^ari§ tier5rad)t motben. 91^ im t). 9trniiii iiitb bie i()m nnlje ftaitbeit. 93b, II.

338

SiDÖIftes dapiteL

Bd3kwx}](ivhe mill icfi am ?vub trogen: berat roeü mir bo» Seben nicf»t gut irt imb mir nic&tl ?iufomm.en lä%t, mal mirf» erfreut, fo tjob icfj feine ?rreub 3um Seben. Boüigni) unb öunbel fwiben fo lang an mir gerlagt unb gefnuspert, boß 14 ?i?ünd)en Derlaffen foll, bis icf) enblicö brein gemüligt i^, van fo el^, ba ic^ in 5'aincf>en feine ?3(enf(i)en)eele öatte unb aucf) fein Sud), (^unbeli Slfotio mar, baB ic6 in biq'en Ärieg^^eiten mef)r fparen müf» e, al5 id) in 3)^nif>en nirfjt töun fonnte. ^e^t bin id) 6ier (in Sanb^öut). Stuf ber einen Bette vt bo? fönouartirungj^immer bin oerlegt, auf ber anDcm SaDignus Btubir^immer, roortn i^n Btubenten befud>en: in ber äüilte bin icö mit meinem Älooier, intmer mit gebeimem ?(erger, baß ic^ ntcöt iingen forat unb mag, roeim mir einer ^ufäUig ^ubbren formte, f)ab lauter fo fc^roere 3?aiftf, tx^ id) fie allein nidjt biri.giren faim, uitb bin ^t imglücfiic^. .ftömmt ä^corgena imb Stbeitb? bie Stunbe, ba idj ebmals gefungcn fKibe, p befällt micö eine SArDermutb, roeld>er icö nidit roiberriepen faim. Xcmt, roenii li^ coid) allein bin, ift mir? fo traurig, t>a% id) bcn SKimb nic^t auft^im mag, unb fe^ id) jc|st im Dorous, baß icf>» immöglid) lang ^icr ausholten fann. 25enn id) Xid) bötte erroorten bürfen, fo roor olles gut gemq'en, mit ^teuben ^otte id) jebem Stbenb entgegen gq'e^en, ber 2id) mir um einen Xag ttö^er gebracht ^tte. Saoignn unb id) befpred)en uns oft, roie Sonbsbut für Xid) gor mandtes 51ngenebme boben fönnte. G-n'l ber Umgang mit brei bis oier i'cärmem, bie t>cd) von ben bei"ien ber jetiigen Sdt finb, roie 5. 95. Soiler, äRogolb, 9töfd)Iaub. 2ann bie lieblidjen 33ergc, ein?ige in Sopem, bie in uitferc ^em'ler fd)auen. lonn bie i'onbsbuter iöibliot^ef, ouf roelc^r 2u fo ollein unb etnfom fein fbrattefi, roie Xu roillff. Xorat roürbc id) geforgt i)aben, boB Xein 3intnic^ immer rec^t lieblich unb ongene^ roär aufgeräumt roorben, bomit tu oud» bo nodj 9?elicben twtteft ollem fetn mögen. 21uc^ (Sil^elm) OJrimm roürbe für uns olle, befonberl» für 2<roigit^, ein roülfommner (^]i geroefen fein, mit bem roir ^ufommen i?tbenb» eine lufiige f^efellfcboft ou^emodjt hatten. 3^^ nidjt fein foU, fann unb Dorf nid^t fein! Xeitter f>)rcBmutter roeihe id) heimlid)e Hcgens-- roünfc^, 2roft imb Ci^bulb in iljrer Äronfi^it, roeil fie Xeine Oiroßmutter ttt, unb roeil fie Zid) lieb bot. Xer triebe (5U 2d)önbmm\) ifl gefchloffen, foU ober ept befannt gemocht roerben urtb öffentlidj gefeiert ouf t>c5 «önigs Stiomenltog. Älings^fer, ein fe^r roürbiger ^rebiger in iJ^ündKn, ber oor ^roei 3ö^t^ gestorben, fogte bei i'iuf^ebung ber o^fuiten: bolb roirbs aud) (^mige unb C^rreidie unö enblic^ (rrroelten geben. ^om Oiötl^e hob id) noc^ nicht bie SSanberjo^re gelefen. Xeine Setline."

Xos Silb bes oon ollen '3ikitrioten gefeierten £>er?iog5 oon Srounf(^roeig- Cels überfenbenb, fc^rieb i'lmim an Settina, Serlin 11. Cctober 1809: „^d) i)abe Xeiner ^eute fo oft fiill oor mir benfcn muffen, licbc Scttinc, boB id) mid) bei Xir gern noc^ ^brbor mochte, ehe id) in bcn chaoti)d)cn

«-1= ;ni>: IS»:©. 339

ober irtir tn Jn: 2!em Hdnreiaot iruiäst iratr r-:>'r:^:. ^a aaät €lfiiifiB ein üetöi bötte. ncit iir etnxij yi ponebraeiL ^ irünictsre mir ^mpcöai einai r:r ? ' nid) ba 2^Tr umuiidxni, Bxe Jic^ fc^^^

imD ur;- . .:£3iblKi miKDie isb 2t.A ankwtni hiä oph

bei Sklt g>euer meto? imfien. ikam i<b ber \v>ei"irjdmj[ mit^ irldßi Sleigei füllte, :r 'r '■ rmen nnmbcilicbai 54?mng inmtien: baut' bobe ii^ aoc^

büifluf . - : 2ir enrsi? 511 >tTü>Gi. bce ilu aif cmcz j^itTn^m brr

^ainncbipeiyCT B<mct unb ^e^ cnafpcbai Cd^ nnliL'nmiiai >cin 1:015, nänüicb bce '^Ib bes Icf::- "'"■— rlraiüE bider illIbc^i^^llävcn r^obiit

er mücbr (nire ■^ilt-CDCimr"-

lirüMq. 5ic ?iiic-rr. Tollen nnr oi.

es irirb biirtfd ring^, al£- iäB^n inr nrdi (iiif ^^n £rir.-T: ^ütju-'

Süfionn unb 0^in:bci inn irrJ. unb nxnin icti {^ le orlo:.- r^

-Xicb niÄi rc;

;c-:i:i. ib ^öi; mir biof

TOiifibori, w-cbcx bcr ■$^l^b, ober warn ci iDCbci. ir roii^CDcn ne: c-:. r^r: yiiie SJad«! •Ännm-"

i^Ttblid) erbidi ^mna ciicbnte SioÄndn cü? *kilm ir.-:- r. 3^ . fie fdincb frfrn an? i?im>:-irui. 16. C arber > ' ~ .r. ^t-.ct

Dem 7. bob id) beine an cmem irüben, mdün-,.. ^.i. :.::r.: ztnn

Srrf, ber mir ^obre Imu ferne '^n'djipei^cn madse. m bcme m brnian ^ufrubr. m allen vrier. : , . ~ . - . -^ ^^.^^

^m irerben, unb ou;- :.;. _:._: -. _.. ... ..:-J^ tjrobe

öcurc bin id) mei)r benn ieit lane^er 3fit crcnimmt. cor lonrn-jü^ia in :^rr» lidjfeir. mbi.;. : " : mit ür ;u irredvn. 2li r:. "

"^djfiaben .V .öne ixtn t;cfd)neben iinb. v-."- -

büB Xidj r«bt ^djr fdnnei;te. in ban $(Knit3 feinai ^J^f an 2id» ^ nnben. lav; .. : mir nid« aud) ir. Äiioimair

^nfunfi m c . :ncn cl<iß^d>cn S^facdesil^dÄag

^c^eben: id) miiB Xir ioiicn. ba? mid) nid»^ ciiimmigex urfi« nn&er geigen (Flemaic madvn trnn:. . :: er iineinL5ä>aif kiiHs cigncai ^it«t»ail,

ncbmlid) ba^ ieni v3^:. . . nbiLiem i?dbe r>cnnrt>at, iricbcr mii ün 5U}ünnnen täme. ivd) bitte ^td). liebei Slmim! mix 511 Beb bolre ibn mit

ollen ÄTäften ab - -- rT.-.iier iXa^Jcn fid) I^ie^er bineirncriBOi

5U lanen. 2n :. - . ": non mir boben. and» gv-ttl ■srir einer

i?unb>d)aft Dcn j>hmicbr (OiXTi <r. 327 1: bieier iirj^ ^n v? - . . na?

Älnianad) babo id) celeien imb freue mi*. ba^ nrir ^nxn ein: . miieinonber tbeüen. bte ciifBer ra alc- Lten-öbrJtd). unb bte " :

fmft bat imb üünMid) n>ädio.

ix^ute Stehi Mb id) einen böie:i 2;raum c-ebobi. T"" ' bunficn ^tn?m, ber ber ^bein nvir. fiele 5ninben Ion ein fcteriirjer 3!Qä. ib bQB iid) !aum ihifi i>i^n ben finnern ,>e. : nc.

338 3>uölfte§ Gapitel

'Sd}lappfd)ui)C iiiiU id) om g-u^ tratjen; benn incil mir haS^ Seben nid)t gut ift unb mir nid}ty §u!ommen In^t, rüO§ mid) erfreut, fo l)ab id) !eine greub gum Seben. 3aninnl) unb Ö5unbel t)aben fo lang an mir geplagt unb ge!nu§pert, bafs id) ::\l(ünd)en Dcrlajicn foK, biy id) enblid) brcin gennlligt tfob, um et)er, ba id) in 'i'JUind)en feine iiienfd)enjeele f)atte unb aud) fein S3ud). Oiunbel§ "iijiotin mar, baf^ id) in biefcn )\lrieg§geiten me()r [paren muffe, a(§ id) in 'll(ünd)cn nidit tl)uu fomite. ^eUt bin id) t)ier (in Sanb5()ut). 9(uf ber einen Seite ift ba§ ßinquartirunggjimmer ^in berlegt, ouf ber onbern Sauignpo Stubir.^immer , lüorin if)n Stubenten befud)en; in ber llcitte bin id) mit meinem iKaüier, immer mit gcl)eimem '^tcrger, baf5 id) nid)t iingen fann unb mag, tüenn mir einer sufäüig 3ul)ören !önnte, i)ab lauter fo fc^u^ere SJcufif, baf3 id) fie adein nid)t birigiren !ann, unb bin I)alt unglüdlid). Sömntt 'l^forgeuö unb ^^(benbt^ bie Stunbe, ba id) ct)ma(-3 gefungen fjahe, fo befädt mic^ eine Sd)n}ermutt), nietd)er id) nid)t iüiber|let)en !ann. S)ann, föenii id) aud) allein bin, ift mirä fo traurig, baf3 id) ben 5ü^unb nid)t auftf)un mag, unb fe^e id) jeM im üorou§, baf3 id)§ unmöglid) lang I)ier auv't)a(ten fann. ä'öenn id) Xid) I)ätte erwarten bürfen, fo loär alles gut getuefen, mit ^^-reuben I)ätte id) jebem 5(benb entgegen gefet)en, ber Xid) mir um einen 2ag nä^er gebrad)t f)ätte. Saoigni) unb id) bcfpred)en unä oft, toie Sanb§l)ut für 2:id) gar mand)ec^ 5(ngenel)me t)aben fonnte. G-rft ber Umgang mit brei biö oier 9Jcännern, bic bod) oon hen beften ber fetugen aßelt finb, tüie g. S. Sailer, 9l?agoIb, 9?öfd)Iaub. Xann bie Iiebtid)en 58erge, einzige in 33al)ern, bic in unfere ^ycnftcr fd)aucn. Tann bie Sanboibuter 58ib(iot^e!, auf iüeld)er Xu fo allein unb einfani fein üinnteft, nnc l:n luiUft. Tann mürbe id) geforgt I)aben, bafs 2)ein 3itnmer immer red)t lieblid) unb angene{)m luär aufgcräund morbcn, bamtt Xu aiidi ba nad) ^Vtiebcn {)ätteft allein fein mögen, "^lud) ('iiiMd)eIm) 0)rimm »uürbc für unc> aüe, bcfonber^S für ©aöigni), ein tüid!ommner ßiaft gcmefcn fein, mit bem tüir ^ufammen ?(benbö eine (iiflige Wefe(lfd)aft au§gemadit batten. Sa-3 nid)t fein foll, !ann unb barf nid)t fein! Xeiner Wrüfsmutteu aicil)C id) I)eimlid)c SegenS-- lüünfc^e, Xroft unb (Sebulb in it)rer Äran!t)eit, meil fie Xeine ©roßmutter ift, unb tucd fie Xid) lieb bat. Xer ?i-iiebe (,yi Sd)önbrunn) ift gefd)Ioffcn, foU aber erft befannt gcnu-id)t merbcn unb öffcutiid) gefeiert auf bc-J .siönig'3 9?amen§tag. Slttngst)ofer, ein fef)r njürbiger ^^rebiger in a)?ünd)en, ber nor §tüei Sauren gcftorben, fagte bei ^?(uf bebung ber ^efuiten: balb luirbö aud) ©rfüiügc unb lirrcidie unb enb(id) (i-rioc(tcn geben. i8om Oiötl)e \-)ab id) noc^ md)t bie 3öanberjal)rc gelefen. Xcine ^>3ettine."

Xa§ 53itb bc§ bon allen ^^atrioten gefeierten .*per^og3 lum 'i^raunfd)iüeig- Del§ übcrfcnbcnb, fd)ricb 5lrnim an Ü^ettina, ^-Berlin 11. Cctober 1809: „5d) i)abe Xeiner I)eute fo oft fltll cor mir beulen muffen, liebe ^iVttine, baf5 id) mid) bei Xir gern nod) I)örbar mad)tc, ebe id) in ben d)aotifd)en

(Sc^önbtunner g^ricbc unb Sanbsl)utet 5(b!e!)r. S3iä ©nbe 1809. 339

@(i)trinbe( beg 8cf)laf6 gurücfoerfinfe. i[t 3^ir bod) nid)t§ ^öje§ gefc^ef)!!, ober mir in Xir; Xein Sd)tDeigen mad)t mid) beforgt, ba aud) 6(emen§ ein 9^edjt f}ätte, bon ^ic ettt;a§ p öemef)men. ^d) n:)iinid)te mir guh^eilen einen mognetifdien ^d)ial um mid) bei 2ir um^ufet^en, maS ^id) fe[t:^ä(t unb un§ entsiei)!; nur einen ^(ugenbUd möd)te id) ^id) anlad)en unb bon bcr ili}elt meiter nid)t§ mijfen. $l?enn id) ber ©ejinnung eines fo(d)en Jogeg folgte, id) fönnte einen n}unberlid)en Sl^rung mad)en; {)eute ijabe id) mid) barmif be)d)ränft, u^ir etma§ gu fenben, ha^ Sir o(§ einer gj^^u^'^i^ i^er 'i3rauni'd)n)eigcr Sauce unb bes englifd)en £eU milüommen fein muB, näm(id) ha§> 33ilb be§ legten Unternehmern biefer alt^er,5ogIid)en 7^-abi\l, er mad)t (Sure ^ilberfammlung öoüftiinbig. Sie 5(ugcn faden mir ^u, mirb bunfel ring^, als fäfscn wir nod) auf bem !(einen Ganapcc in 2:rage§, Saoignt) unb ©unbel um un§, unb menn id) es je ableugnen fönnte, baf3 id) Sid) nid)t red)t lieb gel)abt, fo ^eig mir biefes ^l^Iatt, nid)t bafs bie 53(ätter raufd)cn, met)et ber i^^nb, aber menn er me^et, fo raufd)en fie: gute Scac^t, gute 9^ad)t! 9tmim."

Gnblid) er[)ielt S?ettina erfel)nte 9?ad)rid)t au§ 33erlin (oben S. 335), fie fd)rieb fofort auS Sanbe^ut, 16. Cctober 1809, ^urüd: „Seinen ^rief 00m 7. i)ah id) t)eute an einem trüben, meIand)oUfc^en Sag ert)atten; mein *ftopf, ber mir 3^^^^ ''i"9 '^^"^'^ 53efd)n:)erben mad)te, ift f)eute in böfem 3(ufrul)r, in aüen (5-den !(opfts unb bämmerts, al§ ob er gan;, neu füllte tape^ §irt merben, unb au§ ben klugen fd)aut ein t)ermirrlid)er O^eift. Unb grabe f)eute bin id) mebr benn feit (anger 3sit geflimmt, gar Iangmütt)ig in 3ört= (id)teit, rul)iger 5i;2unblid)feit mit Sir gu fpred)en, Su muf3t eS audj meinen $^ud)ftaben anfet)en, baf3 fie o{)ne i^afl gefd)rieben finb. 3d) ^a^i^ rnir benfen, ha}] eg Sid) red)t fel)r fd)mer,;^te, in bem ^aquet feinen 33rief an Sid) §u finben, la^ mid) nid)t entgelten, mad)§ mir nid)t aud) fo. 9(ugufien§ 'ilnfunft in Berlin l)at un§ einen allgemeinen eleftrifd)en 3c^recfen5fd)lag gegeben; id) muß Sir fagen, bafs mid) nid)ts grimmiger unb milber gegen (£lemen§ mad)en fönnte, alg menn er uneingebenf feine§ eignen ^.^erberbeng, nebmlid) baf3 fein ©eii't bei lebenbigem £'eibe oermobert, mieber mit il)r gufammcn fäme. '^dj bitte Sid), lieber Strnim! mir 5U lieb l)alte i^n mit allen Straften ab, lcid)tfinmg l)ergebrad)ter Allagen fid) mieber l)ineinrei§en ju laffen. Su mufl jet^t ?mei ^Briefe öon mir l)aben, aud) einen mit einer Sanbfd)aft Don 3iumol)r (oben 3. 327); biefer grüf3t. ^i^on C^!ötl)e inC^ottaä 9llmanad) i^abe id) gelefen unb freue mid), baß mir jmei eine Siebe für il)n miteinanber tl)cilen, bie c\xö]]n ift als gemöl)nlid), unb bie aud) ^ugenb= traft l)at unb ftünblid) mäd)fl.

§eute 9?ad)t l)ab id) einen böfen Sraum gel)abt. ^d) ging an einem bunflen Strom, ber ber 9'?l)ein mar, öielc Stunben lang abmärtS; mar ein fd)mar5er Sag, fo bafi fid) faum Suft öon ben finflern g-elfen abfonberte.

340 3tt?ölfte3 Gapitel.

SSiele Qnfcin fdjiuanimcn ou mir öorüber mit f)o{)em 3c^ilf unb üerroirrtem ^raut unb ^flanjen. ^d) ainc? in einen ©arten, ber öoK blüfjenber S3äume ftanb, bie it)rc S^^^iQ*^ ^^^^ ^^^i ^^^ ^'-''^^ fenften; ber S3oben loar ober gan^ lüeid) unb fotljig, unb bie B^^^^iQ^ befubelt, id) muHte mid) bücfen, um brunter t)er 3U gef)en. 9lm §immel ^ing ein ©etüitter [o tief t)eraLi, ha^ man es tjätte mit ber ."ponb bcrüfiren fönnen, unb babei gingen greife Sonnen* [trnijlen burd) bie S3äume; am ®nbe fam mir meine ©ro^mutter in einem fd)tr»ar5en tietb entgegen, ^d) tüei^, ha'Q '^u !ein ^^reunb bon Sräumen bift, id) mürbe Tir it}n ba!)er nid)t er^älilt I)aben, roenn er nic^t bie ?}?er!- mürbigfeit ()ätte, bojs id) i()n beinaf) a((e 3^^)!^ träume, ha^ {}eiBt, immer in äl)n(ic^er 5(rt. 'äU id) aufmad)te, mar mir, ot§ ob bie 2SeIt gu mir [agte: ®a[t! roer t)at "Jid) gebeten? 5(rnim, id) ijabe f)eute in ber 58ibel gelefen: ,^u t)a[t mir !unb get()an bie !föege beg Seben^, bu mirft mid) erfüllen mit ?vi^euben bor beinem Slngefic^t', unb babei ^ab id) an 2)id^ gebad)t; nef)m(id), id) miü mit Tir gcl)en bie 'Ißege be§ Seben§, unb mirb mid) erfüllen mit ^-reuben Sein i}lnge)id)t, ha§ l)ei^t, menu id) l^id) mieberfe^e, fo merbe id) mit ^reuben erfüllt fein. 3^ie Siebe fud)t im 2oben il)re eigne §älfte unb !ann e^er nid)t rul)en. 9tber bie 5reunbfd)aft finbet fid) g a n j im ^-reunbe roieber, unb ift bal)er il)re grcube um fo größer, ein unbermutl)ete§ &ut §u l)aben; fie ift aud) fel)r glüdlid), menn fic il)rem ^reunb fanft bie meid)e §anb ftreid)len fann, baran mcrfe id), boß id) Xcin ^leunb bin, benn id) mär fehl fo glüdlid), menn id) 2:id) ftreid)len fönnte, unb mollte meiter nid)tÄ oerlangcn. 2o mein id); inbeffen fbmmt auf bie '^robe an. S?enniid)te i)cad)rid)ten. Sir l)aben fd)on feit brei Sagen 3d)nee ge= t)abt. -i^er Slaifer (S'Japolcon) mirb täglid) l)ier ermartet; ^rofeffor 2iebc= mann ift beorbcrt, ilim eine Sobrebe auf feine errungne 3iege ,^u l)alten, mäl)renb er bie ^^ferbc mcd)felt, aud) follen fünfzig Jungfrauen meifige* !leibet bon einem (Sd)affot l)erab il)n befingen, fd)on feit met)reren Sagen I)ängen gur 5?crl)errlidiung biefer (vcfllid)!cit papierne Sorbeer!rän,^e bor ben genftern, finb aber burd) eingefallney Oiegenmetter gon^ jerlumpt unb färben bie SSänbe fo, ha^ ha^ 2tu§fet)en :^at, afö ob mon Itnratl) ■f)immter gefd)üttet I]abc. Xer g-riebe (oon 2d}önbrunn, 14. October) ift mie eine §eufd)rede, fpringt balb oor, balb ,^urüd, unb nuan fpa^irt l)ier 3iem= lifi) getröftet au§ ®emo^n:^cit 5mifd)en 5urd)t unb §offnung ^erum. 3)ein ■»Portrait, ha?:' Giemen? ,^urüdgelnffcit (oben ©. 324), bangt in meiner Stube, id) I)ab eben betrad)tet. diit fd)öner, bcrebfamer, licblid)er iltunb: beutet auf einen S)id)ter, unb mcrben Seine Sieber biefem 9J?unbe äl)nlid) fein. 3tüeiten§ nid)t ,su grof3e, aber fd)arf blidenbe klugen: beuten auf einen fd)arffinuigcn ©eift. §eroorfled)cnbc xHugcnbraucn mie fd)ü^enbey "^ioW'- merf über hen klugen: beuten auf große Sreue, ouf jd)ül5cube Siebe bem, ber Seines ^erjenS ^-eftung einmal errungen l)at. ©ebognc unb erljabnc

©cfjinbrunncr ^^-viebe unt» Sanböf)uter 9(b!ef)r. S3i§ Snbe 1809. 341

9^afe: beuten ouf eDle §erfunft unb ©tolg, aber i(}re (B\)i^e beutet auf ©igen* ftnrt. ©d^orfer SocEen!ncd)en: beutet auf traft unb 9J(Utt). (Stiüa§ aufgc= brücfteS fiinn: beutet fidjtbar auf Streben nad) fünft, nad) Siebe, nad) altem £d)öneu. 1:ü§ ^aw^e 03efid)t ift etluaS nie(and)olifd), uod) fd)iuebt auf ber ©tirne eine eroige g-tamme üon ^I]antafie unb öon reiner ^ugenb; mir ift ba§ gange unenbtid) n^ectt), lieb, t)eilig, einzig tt)euer. ^em (2a= üignlj fein fteiner 3.^ub ift gar lieb, 6;iemen§ mirb 1:h§ and) fagen, ber I}atte i^n red)t lieb; idj füffe if)n oft, unb tuenn id) mid) nad) lir fet)ne, fo nel}me id) if)n auf meinen (£d)Dof3 unb f)attc il)n luarm^. Xag ^euer brennt fo fd)ön im Dfen, ift fo fli(( trärft ^u bod) f)ier! ^d) I)ab fo^fme^, fann mid) nid)t biet bemegen; lönnten fo angene()m mit einanber fpred)en, fönnten un§ fo üiel fagen! S3ettine."

(Snblid) !am if)r S3rief t)om 9. Dctober an (eben ©. 337); 9trnim cinjiberte au§ Berlin, 21. £ctober 1809: „(Snbttd) er()alte id) mn ^k einige 3,1'ovte, id) f)obe ^ir in föebanfen mand)erlei llnred)t gettjun, unter anbern mürbe id) auf ben fungen Italiener eiferfüd)tig, ber mit ©aüignl) SSalton fd)tägt2, id) f(ud)te in mir, id) er{)it^te mid), ha tarn -Tcin SSrief unb inar mir plöMid), aU f)ntteft '^u auf eine (ange 9iebe nid)t 9ld)tung gegeben unb fpräd)eft rutjig fort, tDo ®u oufge:^ürt. ^er ©runb biefer munberlid)en (Siferfud)t ift fe^r Iäd)erlid). ^d) lernte bor einigen Jagen eine 9^ömerin au§ Perugia fennen, fie ift etma ad)t3el)n ^al]x alt, tt)eil^5 f ammerjungfer, tl)ei(§ f inb oom .v^aufe bei einer (Sngtänberin; fie I)ei^t 9Jtarianina, :^at fo fd)öne 9(ugen unb mad)t fie fo fd)ön, fo reine fefle Umriffe, fo oiel Seben§frifd)e, 5(ugenbraunen mie Kirfel- fd)nitte, Qäfjne um a((e £el)ren bon ber ^sro|30ition gu ertäuteni. ^e n^ef)r id) fie fal) unb fingen t)örte, \t beuttid)er fül)lte id), meld) ein glüd(id)e§ Sanb ba§ fein muffe, ba§ fo fd)öne f inber l)eroorbringe: fd)ön oon 9(ugen, gut oon ^erjen, mie ein itaUenifd)e§ i^oüölieb fagt; babei bie Icbenbige ^-reube an allem unb ber 5{nfianb in alter 33emegung, fo !(ein fie ift, mad)t a((e§ 3um 3Bot)lfaut. 3d} t^eifj nid)t, ob id) ber 5Jtül)e mertf) bin, baf? ^^u auf mid) eiferfüd)tig mirft, bieSmal erfpare 2)ir aber bie dTdil)e, id) bin nid)t met)r fo frifd) ermad)t, bafs mid) jebeS Sd)öne unmittelbar ju feinem (i-igcntf)um mad)t. Ginen ':}(benb l)öd)ften§ burd)bebt§ mid) fo, bann fül)te id), bafj fo mand)e§ l)intcr mir liegt, toa§ ic^ mir nad)fd)leppe, tüofür nur eben menige einen Sinn unb SSegreifen l)aben, imb bann fd)liefe id) mid) unfd)u(big an, heute unb nut^e meinen i^orratl) gc.mül)nlid)er .'ööflid)!eiten, fo lerne id) urtl)eilen. ©in 9f?ecenfent ift in feiner ®efal)r, oon feinem ©ud)e all5ufel)r ergriffen ober enblid) mol)l gar l)ingeriffen ju merben. '^dj !ann eS il)r bod) nid)t oer3eil)en, baf3 fie feine Jeutfd)e ift, unb bei aller ^Irtigfeit enblid)

^) 91nfpielung nuf (äoeti)C§> (Srßönig.

2) 2;ic§ »Ute anbrc'3 in 3(rmmS ©djreiben berii'^t nuf tnüublidier et§ät)hmg ©lemenä 58rentano§.

342

3tt)Plfte5 dapitel.

bcd^ nid^ts metir qI^ ein artiges ,<^ammennäbdt>cn au« ©olcni ifi, bie Don Ttid^t» roeiß, als idos I)üb)d) cbei l^äfelicf)^. Uebrigens ifl fie burcfKius tugenb= ftaft ifie bic meiflcn italicnifdbcn llnDerheiratfeeten unb war einmal )o leiben- fd^üftlid) perliebt, baß fie bei bei 'ülbreife ibrcs SdioKes bie (i^elbfucbt be- fommen; jeM ift )ie aber lieber roeiß. So biet Den ber SJiarianina, üon ber ßlcmcn? midj fragte, rb id) 2'ir aucf) fdöreiben roürbe: \(i\ batte ibm ein :|3aamial mit Qm von ihr gefprüdjcn, icb glaube faum, ba^ icb ibm je riel baöon gefagt roie Xir, fo biel oufricbtiger bin id) ncdi gegen \^idf. ^^on Dr. .^üblraufd), einem ©öttingcr 3?efannten, ber audi Bofignn gefrrrdten, l^abe id) traurige ^3iacbrid)ten rrn lied unb feiner Hdiirci'ier erbalten: er= göl^I fie ibm (Sarignn), fonft aber niemanb. Xicrf foll fid) (in 9tom) erboten ^aben, für 6(K3 Jlialer iäbriid) alle bebcutenbe $iienfd)en in Xeutfdilanb gum J^atbclicismus über^ufübren; gerpiß aber ms, ha% .V'umbolbts von bcn <3d)ulbnem beiber, unb jmar bcn armen beuten roie '©afd)erinnen, fafi belagert gemeien, mobrenb fie gan^ öpd)mütbig gelebt, (3)ialer) ^iiüller burdi fie in brüdenbe Ü^crlegenlieit gefeftt morben. 3cbr läd)erlid) foll bas 'iBcfen mit ben ßünfilem geroefcn fein. Jie ^^embarbi batte fidj bcrgcnrmmen, nac^ ibrer tRürffcbr in 2!cutfd)Ianb ein 'SdilrB ^u bauen, in meldjem bie Ütiepcnbaufen einige rN-rcscos malen feilten, mcil fie nid)ts ju cffen batten. Sie ent^itueiten fid) aber mit ibnen in öklbfüd»en unb ^nx Strafe feilten fie nidit mel)r bam gcbraud)t merbcn, herüber bie JHiepenbaufcns tief» gchänft een ibr ha^ 9?ud) ber £'iebe (bg. Pen v. b. i-^agen) ;>uriidferberten, tav fie iftr in .£^cffnu^g bes jvre-^ccmalens einfi gefd)en!t. «eblraufd) hat ibr muffen ein breifari>c-3 3cugniB eines unertraglid)en C*^efianfs geben, mcpen fie bei it)rer (rbcfdiließung (Hebraudi gemad)t bat, inbem fie e^ unmittelbar an ben J^enig fenbete. (rr bat fdjene 3cid)nungen aus Italien mitgebradit, bec^ roenige nur, bie ^u ber O^attung geboren, itav. idi fie fclbfl gern be« fi|ie. ^iWi Xu einen rpunberbcrrlidjen .Qupferfiid) ppu einem jungen Äünfiler befitien, ber roenig befannt, fe lauf Xir bcn ^sPbannes rom jungen (^riebrid)) ?3(üner in Stuttqarbt, menig bat mid) fo iiberrafdjt: id) !aufe nidits mel}r ber ?lrt, nur auf 5?üd)er mad)c idi ^sagb, unb ba bilft mir dlcmenÄ je^t fleißig, (h ifl wie Wettcsbüd)erfpürbunb, auf brcißig 2d)ritt ried)t er fdien ein mcrfmürbigc» 53udi. ^dj bcfi^ie eicl Bdiene^, pieles burd) laufd): reir arbeiten je^t Dielerlei, jeber für fid). Siieine ©roß« mutter ii"i feit brei Jagen au>3 einem fafi aufgegebenen 3wiQnbc bcinabc

*) „ottige Sammcrmöbcfecn aus öolem" »cift fdjon auf bic dVoleiit« geflalt in bei ?bDeIIe „^fabella Pon ©jOptcn" bin (meine ^nfeI-?lu£igQbe bei 33etle ?Iinim5 1, 54).

*) 5^ bei 9lpDeIIe „Slngclita, bic Oicnuefcrin, unb CSoJmuf, bei Seilipiinget" bat Slmim bei 9Hii)te bei ©läfin 31ngelila aus (^cnua ben 3iamen SKarianina gegeben (5nfeI«9lu5gobe bei ©cilc ?lmim5 1, 327).

@cf)önbtunner giiebe unb Sanb§!^uter 9(bfel)r. 33il ©nbe 1809. 343

gu bölliger Neuerung gelangt. G5 ift Sonntag (22. Cctober), übermorgen [lef) id) Oi)eratter bei ';|?ii'ior'3^. ^■^er^licf) Xein '^Idiim 5(mim." Dcac&fcbrift : „^eine Magen über liiufifmangel t^un mir leib, in^befonbre ba icö jie nicfit begreife, .v^aft 3^u Suft ba^u, )o braucbn Tu feine fo außerorbentlicbe 5tuf= munterung, bie Singmettiobe unb bie paar JRegeln bcv reinen 3at>e? tt?irn Tu ja oud) tt>of)I in ber langen 3fit erlernt tiaben. Ter iReft madit ficfi am beflen felbft, unb an 'i8e!annten, bie Tir gerne ^ubören werben, rrenn Tu loirtlidi ibncn nidit Tir ^u gc [allen fingü, roirb-^ jidier audi in Sanb^but nid)t feblcn. 2aDignii5 Slupferflidifümmlung ift abgegangen burc^ $^ud)- bänbler."

SSicbcr, um biefelbe 3^^^, 53ettina aus Sanb^tjut, 22. Cctober 1809: „Öefteni gingen wir redit weit jva^ieren, auf 2i?otfftein: ßlemcn? wirb Tir baoon cr^iblcn fönnen, ber aud) fd)on mit war. 0-5 war berrlid) in ber :$}uft unb auf ber (rrbe. 5?ielc ^äume fteben ^wifdien ben grünen Taimen, bie gan,5; purpurfärbia finb. 5i?ir hatten mehrere 3tiegclhupfcr ju paffircn, aud) tarnen wir in '^ie l)unbcrtjäbrige Ulmcnallec, bie ein \?cr^og Subwig pon 5^oiem gcpflanjt btit. Tiefe ÜUlee führt an eine ?iiühlc, in weld)e bie Siebe ben Subwig audi oft geführt hatte, ßr gab bamal-5 bem :?.^iüller mandicr= lei ^^Norrcdite, bie ber jetzige ll'iüller ncdi immer fortgenicfet unb barum feiner fdiöncn llrgrofsmuttcr immer nodi Tanf weifi, ta^ fic nidit su flrcng gegen ben .s?cru^g war. (Jincr imfcrer ö>efellfdiaft merfte bei biefer '?Ulee an, bafj bie "i^aume ,^war alt werben, aber bie Siebe nidit. ^\d) bin aud) ber 'Jlieinung; benn Siebe bleibt ewig jung, fic ift aber wie bie 3ugoögel unb will nidit iiberwintem. "ülnjc^ ift e'5 falt in ber 'J»?elt, ber Sonnen^ fdiein tonnte nidit burd) bie wirienben iiiCbcl be-^ Mriei>5 brcc&cn, bie iKolfcn fl eilen erfiarrt, bei ben Tnrolcm jurft hie \ylammc: aber fie fann fdiwer burdibredicn, benn c-5 werben ihr alle 3uglödicr rerbaut, fonft hätte c-5 wohl fein mögen, bafj oon bort aiiv', 100 bie '^erg unb Reifen fo hodi gegen .^immcl ftrebon, bafs leidit ein Oiott im -5"Iug baran fireifen mag, ein neu crwärmcnb "^-euer fidi über Teutfdilanb ergoffen habe. "Jldi -Verr (}>ott, oerlaffe biefe?' ^^NOlt lüdit, auf baf; num loiffe, auf weldiem Olltar man Tir ein angenehmC'^ Cpfer bringe, unb in weldiem Tempel Tu bie ©ebetc crhörfl. ^di Üettcrte mit 3aingnn unb nodi anbem auf ben i^erg, währenb ö^unbel mit Jiebc» manuv ^lau, bie Tu burdi Glemeno ÖT^ahlungen fennen wirfi, in ber i^üdic bao ifJiittagvcffcn bereitete. 'I5?ir ocrgnügten uiiv, Beine 5anb« ftcine in ein OMa-3 mit 'J^ier ju loerfen, bb5 enblidi ein ungefdiidter 'üjhirf e'5

^) ^?iadi bciu Mirdicubudic bct XTcifalrioifoiiöHrdic irurbc ^rliann 'JBiÜiiim "i)?iftpt (oben 2. 328) mn -24. Cctober 1809 wn 2dilctcrmadict getauft. 2auf- jcucjcn unueii: bev C^ieb. "X^oftriith-J "^^iftor 2tiefr>ater öieneralpoüineifter fon Scecic« battli, Jilub. "Jldiim wn 'Jlniim, i-'crT oon £->en-5IeT, ^-Tiiii t>pn 3diüp inxb Jvrau STicg^- rdtbiii uou 3f*Pcf, bie 3ditr>c[tet 'i)?ii'tot'5.

342 S^üölftes (iapitd.

bcd) nicl)t§ mcl]r a(§ ein oitigeS Slaminermabdien au§ öotem ift, bie üon nid)tö J-üciB, a(5 tt)Q§ f)üb)d) ober f)nf3lid)^. llebritjeiii; i[t fie burd}au§ tugenb= l)aft inie bie meiflen ita(icui)d)cn nnt)erl)eiratl]eten unb tvax einmal fo Ieiben= fd}aftlid) nerlicbt, baf3 fie bei ber 5(breife it)re§ (Bdja^e^ bie @eib|ud)t be= !omnicn; jelU i[t fie ober tüieber it)ei§. <Bo biet öon ber 9J(orianina, öon ber Slemenö niid) fragte, ob id) ^ix audj fd)reiben mürbe; id) :^atte il)m ein paormal mit Snft mn if)r gefprod)en, id) gloube !aum, bafs id) it)m fo öiel boöon gefagt tüie Xir, fo oiel aufrid)tiger bin i(^ nod) gegen ^id)^. ^^on Dr. SoI){raufd), einem ©öttinger "iöefannten, ber and) Sanignt) gefproc^en, t)ahe id) traurige 9(ad)rid)ten üon üied unb feiner 3d)n)cfter eri)atten; er= §äf)I fie if)m (Soüignt}), fonft aber niemanb. Xied folt fid) (in 9?om) erboten f)aben, für 600 Sljaler jä()rlid) alte bebeutenbe 9i(enfd)en in -i^eutfd)(anb §um Slatt)oIiciömu^3 über5ufiU)rcn; geroifs aber ifly, haf^ ij)umboIbt§ oon ben <Sd)ulbnern beiber, unb gtüar üon armen Seuten mie 2Bäfd)erinnen, faft belagert getnefen, niä()rcnb fie gan^ t)od)mütt)ig gelebt, (S^taler) 5).1iüller burd) fie in brüdenbe i^erlegenljeit gefeht morben. 2cl)r täd)erlid) foll ba§ 'Ji>efen mit ben ßünftlem gemefen fein. 5^{e SSern^orbi ^atte fid) üorgenommen, nad) il)rer 9^üdfel)r in 3^eutfd)lanb ein (3d)(of3 ,^u bauen, in iüeld)em bie 9^ie).ient)aufen einige ?^-re§coö malen folltcn, meil fie nid)t^o ju cffen t)atten. Sie ent^meiten fid) ober mit i[)ncn in ©elbfadjen unb gur (Strafe follten fie nidit mel)r ba.^u gcbraud)t mcrbcn, morüber bie 9?iepenl)aufen§ tief= ge!uin!t Don il)r ba§ 53ud) ber Siebe (t]g. bon n. b. .*öagen) jurüdforberten, bo§ fie i^r in ^loffnung beg 5"i^e§comalen§ einft gefd)en!t. Slol)lraufd) l)at i^r muffen ein breifadie§ 3c"P^^if3 ^i^^^-' unerträglid)cn ö^eflan!-^ geben, moöon fie bei il)rer (äbefd)lief3ung Öiebraud) gemad)t I)at, inbcm fie nimiittelbar an ben Slönig fenbete. ör l)at fd)öne 3eicl)nimgen au!^ Qtalieu mitgcbrad^t, bod) menige nur, bie ^u ber ©attung gel)ören, 'oa'\] id) fie felbft gern be= fi^e. WHiit Xu einen n)unbcr()crrlid)en *ilupferflid) bon einem jungen ^ünflter befitien, ber menig be!annt, fo lauf Sir ben 5ol)nnneö nom jungen (Jyriebrid)) ^Jiüller in ®tuttgarbt, föenig l)ot mid) fo übc.rrafd)t; ic^ laufe nid)t§ mel)r ber 9lrt, nur auf ^üd)er mad)e id) ^sogb, unb ha I)ilft mir 6lemen§ fe^t f(eif3ig. Gr ift tnic ©ottc^büdierfpürlnmb, auf breißig (5d)ritt ried)t er fd)on ein merfirürbigc» S3ud). ^d) bcfil^e oicl 2d)öne§, öieleS burd) Saufd); mir orbeiten je^t öielerlei, jeber für fid). 9Jkine ®ro§= mutter ift feit brei ^"agen au^} einem fa)! aufgegebenen ßuflanbe bcinat)C

1) 2it3 „artige Äatnmertnäbdicn auö ©olem" lüeift fcE)on ouf bie @oIem« geftalt in ber ^^oüclle „^faticUa öon G;it)ptcn" I)in (meine ^n)cl-?(u§gabc ber ^ißerfe 'Jlrnim'J 1, 54).

2) 3n ber 9fooclle „'Otngclifa, bie Oicnucferin, unb tSo'Jniu-?, bot Seilfpringer" I)at 9(rnim bet 9Jid)te ber Öräfin 'Olngclita aui Wenua ben !:)tameu llfattaninn gegeben (QnfeHlu^ibc ber "Üi^cxU ';?(rnim'5 1, 3-27).

©djonbrunnet g-ricbe unb Sanb^rjuter 9(5fel)r. 93iä ©nbe 1809. 343

§u völliger S3cfferung gelangt. (I-^3 i[t Sonntag (22. Dctober), übermorgen [let) id) föeüatter bei ^iflore^ i2^er,^(id) Xein 9(d)im 9(rnim." 9?ad)fd)rif t : „"Seine Silagen über 9Jcufi!niange( t£)un mir leib, inäbefonbrc ba id) fie nid)t begreife, .s^^aft -Tu Sn[l ba^n, fo braud))"! 2:u feine fo ouf^crorbentlidje 9(uf» munterung, bie Singmet()obc unb bie paar üiegetn bey reinen Sal^eg n)ir[t Xu jo aud) niot)( in ber langen 3^it erlernt Ijaben. Xer 9xc[t mad}t jid) am beften fe(b[l, unb an 93e!annten, bie Xir gerne gu^ören n)erben, menn Xu mirl'tid) itjuen nid)t Xir ju gefaücn fing[t, tnirbg fid)er aud) in Sanb§f)ut nid)t fel)(eu. Saüignl)!^ Slnpfer[lid)fammlung i[t abgegangen burd) löud)- t)änbler."

SBieber, um biefelbe 3eit, Sßettina au§ Sanb§{)ut, 22. Cctober 1809: „@e[tern gingen mir red)t meit ipajieren, auf '^i^olfftein; ßlemenö tnirb Xir baoon erjäfiten fönnen, ber oud) fd)on mit mar. Ge^ luar f)errli(^ in ber Suft unb auf ber d-rbe. i^iele S^äume flel)en 3mifd)en ben grünen Sannen, bie gan,5 pu^'P^if^ii^tiia finb. $i?ir Rotten mehrere 3tiegeU)upfer gu paffiren, aud) tarnen mir in ^ie I)unbertj;ä^rige Ulmenaltee, bie ein ^ergog Subroig oon S3aiern gepflanzt f)at. Xiefe 5(Itee fül)rt an eine 9}iüI)Ie, in me!d)e bie Siebe ben Submig aud) oft gefü()rt f)atte. Gr gab banmlö bem 3J(ü(ter mand)er= tei S^orrec^te, bie ber jetuge SJcüIIer nod) immer fortgeniefst unb barum feiner fd)önen llrgrofjmutter immer nod) San! meifj, bafä fie nid)t §u ftreng gegen ben i^ier.^og mar. Giner unferer Okfe(lfd)aft mer!te bei biefer 9(I(ee an, baf3 bie 33äume jrtiar alt merben, aber bie Siebe nid)t. ^d) bin aud) ber 9I1 einung; benn Siebe bleibt emig jung, fie ift aber mie bie ^ugüögel unb niill nic^t überminteni. 9(nje^o ift eg Mt in ber SBelt, ber Sonnen* fd)ein !onnte nid)t burd) bie mirrenben S'Jcbet be§ Sriegö bredien, bie $*i;olfen flel)en erflarrt, bei ben Sl)rolern gudt bie g-Iamme; aber fie fann fd)n:)er burd)bred)en, benn toerben i^r alle 3nglöd)er oerbaut, fonft t)ätte mo^l fein mögen, baf3 oon bort aus!, mo bie 33erg unb ^-elfen fo t)od) gegen Stimmet ftreben, bafs (cid)t ein Ö)ott im J^-lna, baran flreifen mag, ein neu ermärmenb iS-euer fid) über Xeutfd)(anb ergoffen ijabe. 9(d) S^eu &oü, oerlaffc biefe§ 53oI! nid)t, auf baf] mau miffe, auf me(d)em 9ntar man Xir ein angencf)me?' Opfer bringe, unb in me(d)em Sempel Xu bie (>3ebete erf)örft. Qd) fletterte mit (Sabignl) unb nod) anbern auf ben 58erg, iuä{)renb ®unbel mit Siebe* mannS ?vrau, bie Xu burd) Giemen^ Gr^äftlungen fennen mirft, in ber Md)e ba§ 9J(ittag§effen bereitete. &Mr oergnügten un§, fteine Sanb= ftcine in ein Q^Ha^i' nüt S3ier gu merfen, big enb(id) ein ungefd)idter ?8urf

^) '^adj bem Äitdienbuclie ber 2)teifaltig!eitgftidie ixnirbe ^ofjann 2ß{I{)eIm ^iftor (oben ©. 328) am 24. Cctobet 1809 üon ©c[)Ietcrmadier getauft. 2auf== geugen iparen: be§ ©et). ^Dfttat£)§ ^iftor ©tiefoater ®eneratpoftmeiftet üon ©eege» bartti, 2ub. 9(dnm oon 9(rmm, ,§ett Don §en§Ier, g-rau üon ©d)ü^ unb g-rau ttiegg« Xütl)iu üon 3ld)t"^/ "^ic 'Sd)>üefter 'ipiftorg.

344 3tt)clfte§ dapitel.

entjlDei bxad), unb nun im ^^eruntergcljcn Ijatte idj einen Stocf in ber §anb, ber üiel t)öt)tx toax al§ id) unb oben fid) in eine 3SünfdieInitf)e tf)eilte: ben fe^te id) ininier tief Ijemb unb jprang nadi, weil ber )Sexq ]d)x jäf) rvax. '^a flie^ id) mid) mit bem einen 5([t in ba^ä iiinn üon unten, ^d) mu^te ntid) an ben Brunnen je|en, benn ber 3d)mer,5 :^atte mid) fdjmad) ge= mad)t. 3*^) f^Ö^^ ^'^^c^' "icf)!'^, um bie an.bern nid)t ,^u erjdirecfen. 5i?ei( mir am ^Jattagöeifen irarcn, ]o brang bas ^l^lut burd), aud) mar id) jo angegriffen, baf3 id) nic^t^5 effen Jonnte. ^eM ift mieber gu, geigt aber eine 9?arbe mie einen Keinen Säbc({)ieb, bie hoä) aud) mieber ncrgetjen roirb. u^er Tlonh Icud)tete un§ nad) 4"^aufe. 2ie Dämmerung banb ber ^f)anta|ie bie Jittige Io§, unb mein S5?eg ging nad) SBeimar unb nad) S3erlin, fo grab mie id) mar, riu 5"uB- 3^) ^»^^^ ^tic^i biefetbe ücadit bei 2ir an; ic^ fanb 2id) feft ein* ge}d)lafen, unb ber ?Jcünb be(eud)tete mir bcutlid) 2ein 0)efid)t. ^a fefete id) mid) auf ben 9^anb Xeine§ S3ette§ unb legte meine ^"^anb auf 2:einen 9J(unb unb füfjlte einen reinen 9(tf)em5ug. 2ein £'^er,5 fditug al(mäf)lig [tär!er; bo§ mar mir ein 3eid)en, bafs Hu meine ©cgenn^art fü[)Ien mtid)tcft. Sieber 2(mim, menn 2^u erniadicff, fo finb mir bei einanber; nur einen 5(ugen= blid möd)teft 5^u mid) an(ad)en! 9(d), es ift aud) etira» gro^e« mit einem einzigen !ül)(enben 33(id ein £pfer in beg anbern S3ruft ju ent.yinbcn. Hie gelfen ^aben f)arte Steine in fid), fie finb unburdibringlid), aber ein 93Iirf. ber au§ iranner Siebe entfpringt, mad)t fie burd)fid)tig. S^aii 2u ha^ nod) nid)t gefüf)It? menn Su red)t geliebt I)af}, ha^ otleS um 2;id) fid) ber!(ärte? 3d) 5. S3. auf bem XrageS: fd)on oor mef)reren S'i^i^s^U/ "^i^ ^^fl "^cr 3d)nec fd)on etma§ tief, i^ ging in ber Sinbenadee, maren üiele 9iaben auf bie $8öume geflogen; id) mar fo !a(t, fo falt, bafi id) nic^t einmal fror, ob* fd)on auf mid) fd)ncitc, idi mar gan.s empfinbung^loS. Ta ging aber balb baranf bie Sonne gan^ rott) unter, "iia i}üb id) burd) ben Si^inter burd;= gefeben in ben ?5"i^i'^)'i^n]r i^^i^ »^urd) ben inncrflen 33ufen ber ^flan.^en, mo fid) '53ldtter unb 'iMütbcn nmrm cinanber im Sdiocfj lagen, burd) bie (Srbe burd), wo bie "I^nir^Ien mit gierigem (i-ifer il)rc Mraft cinfaugcn, mo alleg fd){ürft unb geniest, mo ber §err xi}X ©ott in fid)tborer ©eftalt I)in= manbelt unb mit bem '$>lid hcn Segen erioedt, unb mar aKc-S im Seben: ba füt)(te id) ganj beutlid), baß a[k^$ emig ift, baf3 bie Siebe cnng ift, aber nid)t alt mirb, ba^ fie burc^bringt, ha^ 05ott nur bie Siebe in fein 9ieid) aufnimmt, unb baf5 fie ber einzige 9xeid)t()um ift, ben (5r gemäbrt; unb \voi]i bem, ber fid) oon ii)r entjünben läf3t, wo fie -n äj}al)rl)cit ift. Sie ift ne^mtid) in alter Sunft, oorab in ber ältalerci, ba geigt fie fid) mie ein 'il'eib, fie t)ängt fid) innig au it)ren 03egenilanb, fie bctrad)tct it)n emig unb bilbet mit uimntcrbrcd)ncm litfcr au^ it)m bcroor aüc^^ tble an§ 2:agC'3lid)t. 'i\>cnn fie i^n aber auSgerüflet fief)t mit aller ftraft, bann folgt fie feinem Sd)irffal, mie bie ??aittcr ibrcm Sobn, fie freut fid) feinc§ 'li^irfenÄ unter ben anbern

©d)iin6iunner gticbe unb Sanbi^uter 9(5!e'f)r. 53ty (Snbe 1809. 345

unb fü^lt fiel) immer iricbcr in i()m unb in bem Sob. ^n ^er ^ic^tftinft jeigt fid) bie Siebe al§ [Irenger, gerechter ^errfc^er; tüa§ [id) if)r nid)t er= giebt, gef)t tobt unb öerfdjtojfen in§ ®rab. 3n I)eüigen ^vlammen bc-3 (Sm* t^ufiaömug mu[3 alles bxxmien, toaS burd) bie ^^forten ber Sippen in§ Seben tüill au§gel)en. '^a, iuaS ber Xid)ter fa^t, feiS ßntfe^en ober ©eligfeit, er !ann nur im tiefftcn Ö5el)eimni|3 ber Siebe faffen, fünft werben feine £inber !ein (fbenmaf3 ber €d}bnl)eit, fonbern ?.')cif3geburten. ^n »^cr 9.l(ufi! aber ift jeber 2xin bie Siebe felber, unb fie lel}rt in unergrünblid)er ^eiS^eit, tüie fie fid) in fid), mit fid) felber üerbinben fönnc, unb mie fie eiüig fei; benn nid)t in bie 3u!unft unb il^ergangcnljeit allein ift fie uncnb(id), aber im 5lugen= blid liat fie alle Gtnigfeit jufammengefafjt. Gin Son l)at alle @d)önl)eit, olle ilraft, benn er ift 'oa'}' Seben ol)ne ®emanb, o^ne Seib. «Sein ®cift, ber bie Siebe ift, bilbet in un§ feine ©eflalt, bie bie ©efialt aller (Sd)önl)eit ift, unb eg läßt fid) nid)t fagen, toie alle 3.'Öer!e ber Siebe fid) in ber ?i."!(ufi! crfd)affen, unb l)ier Uifjt ©ott ung feine ©eligfcit fd)meden, tücil biefe (Sd)öpfung mit 5arter 553ol)lluft unfcre ©lieber berül)rt, menn fie in§ Seben augget)t. 2)rum muffen bie Sippen eine§ 5^id)ter§ immer l)errlid) unb göttlid) geformt fein, fo mie bei @ötl)C, bem ber ^ylufs ber Sieber mie über feften, glatten ^Jtarmor l)ell unb glü^enb quillt. S3ei 2^ir ift bie Unterlippe !üt;n unb läßt ben «Strom mie über einen üppigen öügel fliefsen, üon bem er gang fünft, aber mit ehva§> braufenbem ^ugenbfcucr gu 3:l)al ftrömt; bie rbcrlippe gicbt einen l)eim= lid)en Xrurf, in ber oorragenben 2pi|e berfelben ift fd)üljenbe 2reue. .s^^ätte id) nun einen ^33iunb, toie il)n ©änger l)aben feilen, mie gern mürben uiid) bie ^id)terlippen füffen! ^er g-riebe ift mol)l fd)on (^u (Sud) ge* brungen. ©eftern ift 92apoleon burd>; bie @eid)id)t§mufe, bie fc^on in ör* martung feiner beinat) t)icr5cl)n STage in einem meinen .bleibe l)ier auf bem öftentlid)en iltarft im .^loti) l)erummanbcltc, um il)m il)r (Kompliment gu mad)en, mürbe nid)t oorgclaffen, mal)rfd)einlid) mar er biegmal bod) nic^t fo ganj mit il)r aufrieben. (Sr fragte jebod) ben Siebemann, ber ol§ 2lb* georbneter ber 3tabt bei il)m mar: qu' est ce qu'on dit des condilions de la paix? tief3 aber nid)t§ meiter brüber t)ernel)men, ha er il)m fagte: man glaube il)n fel)r glorreid) für il)n. Slbieu, guter, be.fter; bieg ift mein nierter 33rief, too id) nid)t irre, ben id) im Dctober fd)reibe. SSettine/' 9?ad)fd)rift: „5)ag S3ilb üom («t^erjog üon S3raunfd)meig*) £)elg l)ab id) empfangen" (oben e. 339).

fög bauerte mieber lange, big 9lntmort !am. S3ettina mie (Sabignt)g fül)lten fid) nid)t mel)r red)t mol)l in Sanbgl)ut. ©aüignl) felbft gebad)te gum ©ommerfemefter 1810 einem $Kufe nad) ®öttingen §u folgen, märe aber lieber nad) SSerlin gegangen, mo eine Uniüerfitöt begrünbet merben follte, unb 3Sill)elm oon §umbolbt l)atte, alg er Oon 9^om l)eimreifte (oben <S. 246), untermegg in 3[)iünd)en bie erften @d)ritte getl)an. (£g läf3t fid) ben!en,

;46

3rtjölfteä dapitd.

V >.

ha^ ^Bettina jid) aus allen Gräften bem ^Berliner ^lorte gutranbte, tüürbe beffen GrfüIIung fte borf) enblid^ mit 3{mim trieber bereinigen. Sie jcftrieb ifim au» i^anbs^ut: „Senn id) mid) nid-)t fdion \o oft umfonft ge= angftigt Ijätte, fo inöd)te id) je|t lüieber mit Sorgen anfangen; alles roitl id) ef)er ertragen, tt>enn id) nur tDüßte, ha\i Xu gefunb luäreft. ßs ift ie|t eine böfe 3af)i"e^§eit. 2)ie (BpitalfranEt)eit bat tjier fo zugenommen, ha)^ beinaf) alle Stubenten, hk in ben Spitälern maren, geftorben finb; aud) mill feiner mebr bineinget)en. 5?orgeftem ift ein febr brooer junger ^Irjt in ber i^^ige bes g-iebers §um ?yenfter f)inau5gefprungen, unb fein ^unb, ber i^m fet)r attad)irt mar, t)inter it)m t)er: er bieß 3'^9^^^/ ^^"^ Glaube, ßlemens t)at i^n gefannt. ^nbeffen bin idi f)ier oiel gefünber mie in 5)liünd)en unb 5u= gleid) mie feit langer ß^it^ Saoignt) unb ©unba aud). Gr befam fd)on oor mehreren ^IZonaten einen 9^uf nad) ©öttingen, ben er ausgefdjiagen, man lieR aber nid)t bobei bemenben. ^t1§t finb bie 'bitten üon bortfier bringenb unb bie 5<!erfpred)ungen unbebingt; 2^u meif3t mo^I, ha^ grabe bas @eU3 bei Saoignt) nid)t ba^3 oorjüglidifte ii't. 3^bod) mirb er Sanbsbut nid)t mebr lange bemof)nen, unb obfd)on ©brtingen it)m nidit ber angenebm.fte Crt ift, meil gu gering ift, um fid) für immer bort §u fijriren, unb er nid)t met)r üiel f)erum3iet)en mag, fo mirb er bod) oorgieben, bort^in §u ge^en, unb in jebem i^aü bas näd)fte Semefter bicr auffagen, ba? beif5t biä Cftern. Sir lefen aber je^t üiel in ber 3'^^tung Don bor Unioerfität in 'Berlin, unb fein .^auptrt)unfd) gef)t babin. (jr möd)te nun gerne miffen, mie mit feinem 9^uf, ben er fd)on Por etlid)er 3eit nad) Berlin batte, ift, meil er fid) bodi binnen furjem entfd)lief3en muf3, nad) ©bttingen eine pofitioe 3lntroort ju fd)iden. Xa er felbft feine 3eit f)at, fo trug er mir auf, S)ir bie§ in S?er- fd)miegent)eit mitguttieilen, meld)e» id) ^iemltd) faubermelfd), jmar aus greube, au5gerid)tet l)abe; benn icb mürbe aud) mitfommen unb fd)on um Oftem, ift bod) immer nö^er al§ gar fein 3iel- Xie ^^oft ge^t ob. 5Ibieu, ^ettine."

9{uf biefe beiben ^Briefe §ufammen ermiberte 9(mim aus Berlin, 5. 5ßo= pember 1809 (unten S. 349). 3n,5mifd)en aber mar SaPignt) mit feiner ^rau unb Bettina nad) 93tond)en gefat)ren, um Pon ba aus einen fteinen 5lusftug in bie bai)erifd)en 9llpen ju mad)en^ 5kd) Sanbsbut surüd' gefet)rt, fanb 33ettina erfl ^(rnims 33rief Pom 21. Cctober 1809 Por (oben S. 341), auf ben fie antmortete: „Sieber ^Iniim! ^d) fludie nid)t unb er= I)iHe mid) nid)t mie Xu; id) bin nid)t eiferfüd)tig, obfd)on, menn idb ben '^Infer nad) ©runb baju ausmürfe, id) gemiß meld)en fänbe. 3* fommc Pon einer fleinen 9ieife ins ©ebürge, loo jebes ^elsgeftein rut)ig, leibenfÄaftlcä

1) ^a§ fann man aud) au? bcm i^ricfe Subwig ®rimm-5 an SaDtgni), SRüncben 28, gjoöembcr 1809, folgern (Sitctarifcbc« Crcbo 1912, 2p. 743).

. w r -

^ r H ^

ts '. ^

«et

«s '•*■ iL

(Hcf)önbrunnet Js-iitbe unb Sanbsfiuter 5I5fef)r. 3?t§ ßnbe 1809. 347

in ©ottes milber Sonne fidi eriüämit unb in bem Tcad)tti)au ruieber erfaltet. SSir beftiegen einen 33erg, bie §orf)aLpe genannt, Saoignn, öunbel, ^Mr Qacobi (be§ ^;]3f)ik)iopt)en griebrid) öeinrid) ^acobi 2oi)n) mit [einer ^rau unb id). Dbjdion bie ganje Steife if)rer DJatur nad) ganj enlbtöBt bon 9lbenb= tf)euem trar, fo lüurbe fie baburd), baf5 ein jeber na(^ 3Ibenbtt)cuem jagte, Ted}t bunt unb luftig. 5(uf ber ^oä^aipe fai)en tütr t>erfd)iebne 2t)roIer 2f)ale unb audi Sdmeealpen; idi mödite ^ir tvoiji einen ^Begriff Don bem ©inbrud bes ganzen mitti^eilen, roenn es jid) mir fetber nur beutlic^ mit= tf)eilte. 2)ie anbem riefen tt)o{)I: f)eul\d}l l^immlifd)! uftn. 5[Rir toarS nid)t fo. ^ie 9?atur toü^It mit leifer öanb ha^^ ^erg auf, legt ha5 Samenfom f)inein unb fdurrret toieber §u; menn nun ber 9)knfd) gleidi bem (hbboben bei Säften ift, fo gaf)rt§ nad) unb nod), feimt, 6Iü:^t unb ftirbt nimmer, ^d} ftanb bo oben unter einer Janne, bie mir Sdiatten gob, baß idl in hie (Sonne fefien fonnte, Jreldie bie fdimar^blauen iöerge umfpielt. ^d) fat) unb faf) in bie reine, fledenlofe dinfamfeit, unb ^ier glaubte id) mid) @ott na:^ genug, um bon if)m get)ört gu roerben: unb meil idi ^ob batte unb 'Bein genug, fo gof5 idi u n f e r e r 2 i e b e bie ^^ieige be§ Olafe? auf bas befonnte ©eftein, unb meil id) benn ba oben trar, fü{)Ite id) midi getrennt öon allem, lüie immer, menn id) in einem grof3en, freien Umriß ber 92atur mar. 9hir in ben burdi 53knfd)enbänbe gemaditen iJSobnungen, in ibren (rinrid)tungen §um ^efi^ bebarf man bes 3?efi|e§.

^liein $ilb öon ©rimm ift fertigt ; nad) 5Iu5fage aller i)"t es redit gut gearbeitet, aber nid)t fe()r äbniid). 25äf)renb er baran arbeitete, mar id) meift febr tieffinnig ftill; bies gab mir ein alte§ 9(nfeben, mos bie Jeute nid)t in mir erfennen moUen. ^d) ^attc mir eri"t oiel greube baraue ge== mad)t, ^ir ei gu geben, ba es gugleid) ein ^enfmal meiner 9(d)tung ift für alfes, mas mir bon iTir fommt: nun aber mage id) nidn, es Tir ^u fenben, ba Tid) a n b r c ©efiditer leiditlidi 3um 5>ergleid) bemegen fönnten, ber nie 3u meinem 3?ortf)eiI ausfallen mürbe, treil id) nid^t babei bin. 5x>uiy (@rimm) bat mid) gebeten, feinen trübem ein (rremplar gu fd)iden.

9lcerfft ^u mir nid)t an, ba^ id) matt bin unb faul? ^ai fommt öon öielen ©ebanfen ^er, bie l^eute '?ilad)t in meinem feerjen aufbrauflen mie bie 9Jieere§roeIten, unb fdilugen an bie ^ranbung an unb bene^ten bie Ufer unb ergoffen fid) in Strömen über bie iBangen. ©ar mand)er Stamm f äff et Sihirjel unb ftebet feft im öergen, nod) eb man baöon ireiB: roenn einmal ber Sturm feine 9(efte ummüblet, menn er einmal tro|t, SSiberftanb leii'tet, bann empfinbet man ibn erft. ^di meine immer, meine erfte Seibcnfdiaft fängt mieber an ju grünen, ^m iSIofter (^u (vrit^lar) mußte man oft auä' 9(nbaditsübung bie (rrbe füffcn; bei ber ^ugcnb bringt bas

^) Xic belannte unb pfter-5 re^picburitte fRobitung Don Subirtj Ortmnt; haI. unten 2. 360.

346 Stt^i^^ft^^ Gapitcl.

baf3 S3ettina fid) aibi aikn Gräften beut 93er(iner ^lane §utt)anbte, trürbe beffen (SrfüUung fie bod) cnbüd) mit 5(rnim luieber öereinicjert. @ie jd}rieb it)m auä Sanböfjut: „'©cnn id) m\ä) nid)t l'd)on fo oft umfonft ge* ängftigt Ijätte, jo inöd)te id) je^t tüteber mit (Sorgen anfangen; alkä mit! id^ e^er ertragen, ttienn id) nur tt)üJ3te, bof3 S)u gefunb loäreft. i[t jie|t eine bö)e ^'^fj^'^s^eit. 5}ie (2pitalfranf()eit tiat t]ier |o zugenommen, baji beinaf) alte ©tubenten, hie in ben Spitälern maren, geftorben finb; aud) ttiilt feiner me^^r f)ineinge{)en. ^^orgeftem ift ein [efjr braüer junger 9(r§t in ber s^i^t be§ gicbere §um g-enfter t)inau5ge[prungen, unb [ein §unb, ber i^m fet}r attad)irt tuar, ()inter it)m t)er; er I)ief3 ^i^Ö^'^^^ icl) glaube, Giemen^ I)at ii)n gefannt. ^nbeffen bin id) I)ier oiel gefünber mie in SOMndien unb gu^ g(eid) wie feit langer 3*?^^^ ©auignt) unb @unba aud). Gr befam jd)on öor metjreren i)3cünaten einen 9^uf nad) ©öttingen, ben er au^gefdilagen, nuin (ie[5 aber nid)t babei beiuenben. ^e|t finb bie ^Bitten oon bortfier bringenb unb bie 5i5erfpred)ungen unbebingt; ^u meiüt moI)(, bafj grabe ba§ ©elb bei gaoigni) nid)t ba^i oor^üglidifte ift. ^ebod) mirb er Sanb5()ut nid)t met)r lange bemof)nen, unb obfd)on ©öttingen i^m nid)t ber ongenef)mfte Drt ift, ttjeil 3U gering ift, um fid) für immer bort gu firiren, unb er nid)t mefir üiel f)erum3iet)en nmg, fo mirb er bod) oor.^iebcn, bortbin ju getjen, unb in febem gatl ba§ näd)fte ©emefter tjier auffagen, ha^ I)eif3t bis Cftern. Söir lefen aber jetit biet in ber 3<^ihi"9 öon ber Unioerfität in S3erlin, unb fein .^auptaumfd) ge()t babin. ör möd)te nun gerne miffen, wie es mit feinem $Ruf, ben er fd)on oor etlid)er 3eit nad) 33ertin t)atte, ift, weit er fid) bod) binnen fur^em entfd)Iief3cn muf3, nad) ©öttingen eine pofitioe 5{ntwort gu fd)iden. 2^a er fetbft !eine 3eit I)at, fo trug er mir auf, 2;ir bie§ in Sßer= fc^n:)iegcni)eit mit3utt)eitcn, n)eId)eS id) sicmtid) faubermctfd), pvax au§ f^reube, au5gerid)tet I)abe; benn id) würbe aud) mittommcn unb fd)on um Dftent, ift bod) immer nät)er al§ gar fein 3iel. '3:ie ^^oft gef)t ab. 5Ibieu, ^ettine."

9(uf biefe beiben 23riefe gufammen erwiberte 5lrnim aus Berlin, 5. 9io* üember 1809 (unten (5. 349). On5>üifd)en aber war ©aoigni) mit feiner fyrou unb Settina nad) 93iüiid)cn gefahren, um Oou ba auö einen fleinen Slusflug in bie bai)erifd)en 'Mpm ^u mad)en^ 'Dcad) Saubet)ut äurücf- gefet)rt, fanb ^Bettina erft 9(rnim§ SBrief bom 21. Dctober 1809 bor (oben ©. 341), auf ben fie antwortete: „lieber ?(rnim! 3d) f[ud)e nid)t unb er= l)i|e mid) nid)t wie Xu; id) bin nid)t ciferfüd)tig, obfd)on, wenn id) ben 'Micx nad) ©runb baju auswürfe, id) gewif5 we(d)en fänbe. ^d) fomme bon einer fleinen 9teife inö ©ebürge, wo jebe§ g-eBgeftein rul)ig, Ieibenfd)aftlc§

1) 3)a§ !ann man aiirii au§ bcm S3riefc Subwtg ©timmv an Saöignt), 9!Künd)en 28. 9?ooembct 1809, foltjeru (Öitctattfdie? ©dio 1912, Sp. 743).

©diönbrunner 3-ricbe unb Sanbgf)utei; 5r6!ef)t. S3t5 iinhc 1809. 347

in ©otteS mitber ©onne fid) eriüärtnt unb in bem 5)lacl}tt(]au mieber erfaltet. SBir beftiegen einen S3erg, bie §od)at^e genannt, ©aöignti, ©unbel, WIütc ^acobi (be§ ^^^fjiIofop[)en f^friebrid) §einrid) ^öcobi ©otjn) mit [einer ^-rau unb id). Dbid)on bie gan§e Steife itjrer 9?atur nad} gang enlblöfjt bon 3(benb== treuem mar, fo iDurbe fie baburd), baf3 ein jeber nod) 2tbenbtlieuern fogte, red)t bunt unb luftig. 5(uf ber .'pod}atpe fat)en mir t)erj'd)iebne Jtjroler %tjak unb aud) ©d}neeatpen; id) niüd}te 2:ir tooljt einen 33egriff non bem (Sinbrud be§ ganzen mittfjeiten, toenn jid) mir fetber nur beutlid) mit=^ tt)eilte. 2)ie anbern riefen lüoljt: I)errüd)! f)immlifd)! uftu. SRir mar§ nid)t fo. Sie 9?atur nnif}(t mit leifer §anb ha§> ^er^ auf, legt baö (gamenforn ■^inein unb fdiarret mieber gu; tuenn nun ber 3}knfd) gleid) bem örbboben bei Straften ift, fo gäf)rt§ nad) unb nad), feimt, blüt)t unb ftirbt nimmer, ^d) ftanb ha oben unter einer Spönne, bie mir (Sdjatten gab, baf5 i&i in bie ©onne fetten !onnte, meld)e bie fd)mar5b(auen ^erge umf^ictt. ^fd) ft^l) intb fal) in bie reine, fledentofe Ginfamfeit, unb £)ier glaubte id) mid) ©Ott na^ genug, um öon it)m gel)ört gu trerben; unb med id) S3rob :^atte unb SBein genug, fo gofj id) u n f e r e r S i e b e bie 9?eige be§ ©(afcj; auf bag befonnte ©eftein, unb med id) benn ba oben mar, fül)lte id) mid) getrennt bon adem, mie immer, menn id) in einem grof3eti, freien Umri^ ber ^Jatur mar. S^Jur in ben burd) 9}knfd)enf)änbe gemad)ten 2Bof)nungen, in d)ren Ginrid»tungen gum S3efi| bebarf man beg S3efi§e§.

SJiein 58i(b bon ©rimm ift fertigt; nQd)5Iusfage oder ift red)t gut gearbeitet, aber nid)t fel)r ä()ntid). 3BäI)renb er baran arbeitete, mar id) meift fel)r tieffinnig ftilt; bie$ gab mir ein alte§ 5(nfel)en, ma§ bie Seute nid)t in mir erfennen motten, '^dj l)otte mir erft biet ^^reube barau§ ge= mad)t, ®ir gu geben, ba ^ugleid) ein Denfmat uieiner 5(d)tung ift für ade§, tüa§ mir bon Sir fommt; nun aber magc id) nid)t, Sir §u fenben, ha Sid) a n b r e @efid)ter Ieid)ttid) gum SBergleid) bemegen fonnten, ber nie §u meinem 58ort{)eiI ausfalten mürbe, med id) nid)t bobei bin. Souig (®rimm) (}at mid) gebeten, feinen S3rübern ein (5j:em^Iar gu fd)iden.

9}^er!ft Su mir nid)t an, baf3 id) matt bin unb faul? Sag fommt bon bieten ©ebanfen I)er, bie ^eute 9'fod)t in meinem ^ergen aufbrauften mie bie SJceereöiüelten, unb fd)tugen an bie S3ranbung an unb beneWen bie Ufer unb ergoffen fid) in (Strömen über bie SBangen. ®ar mand)er 6tamm f äffet SBur§et unb fte:^et feft im ^ergen, nod) et) man babon meif^; menn einmal ber (Sturm feine 9(efte ummül)let, menn er einmal tro^t, SÖiberftanb leiftet, bann em|.ifinbet man if)n erft. ^d) meine immer, meine crfte Seibenfd)aft fängt mieber an gu grünen, ^m Älofter (ju ^ri^Iar) muf3te mon oft ou§ 3(nbad)t§übung bie Grbe füffen; bei ber S"9enb bringt ha§

1) S)te be!anntc unb öftere reprobuctrte 9?abirung bon Subifig ©rintm; bgl. unten ©. 360.

348 3'^ölftc5 ea|)ttet.

Püffen immer näf)er, al§ fein foK. ^ff) i^öi^ i"^^9 i^i^^ ßi^t^ i^'ß ii^TtÖ^ ®^^e mit grofjer 3nbrun[t; ber falte ©tciu in ber ßird}e mar mir nid}t \o lieb aB bie morme, grüne ©rbe, unb idj meif5, baf5 mein begef)rli(i)e§ ^erj mit ©e:^n= fud}t oft bie (Spielftunbe erlnartete, wo iä) bann bie Srep^en tjinabfprang, unb baf3 mir fo moI}t, fo rui)ig auf bem grünen 9iafen marb. 58erftel}ft S)u mid), Strnim? SBenn id) je allein fein foHte, fo menbe id) mid) mieber §u meinen alten Siebüng§gemo!)nt)eiten, §u ben lfinbifd)en; ad), fie toaren mit taufenb ©djmergeu ocrfnü^ift, bie gmar bie (33elbfud}t nid)t erregten^, aber tief mürbe ber ©imer in ben S3ronnen be§ Seben§ niebergelaffen, um fo frifd}er, um fo Iieblid)er mar ber Jran!, um fo fefter mar ber ©inn. S)er S)id)ter, menn er ein berliebte§ @ebid}t mad)t, ift ja aud) berliebt. S^aS ift meine Siebe, id} bid}te ®id} mir in§ ^crj l)inein. ^enn red)t fetjr üon fetbft bift S)u nid}t brin, Su manbelft ha unb bortljin, mo %ix§> gefällt, unb mer möd)te S)id) äurüdljalten? 3}ein ®el)en unb SBcilen ift gleid) ebel unb frei, marum follft S)u immer ju §aufe fein? 3Sinb unb ÜÖetter fpiclen 2)id} üeb= lid) an, ufm. ^e^t i)ah id) mir aber einen 3Jlufifer aufgefunben, ber ift ber 9}^ül)e mertl): ber fd}önfte Tlanxi in gang Sanb§I)ut, fcdjgig '^salju alt, |jaffio= nirter Qäger, geiftlidien (Staubet, einen ©eift unb ^eutlid)!eit mie bie alte ©ötlje, trägt fd)mar3famtne §ofen, chcn foId)en 2öam§ unb ilappt unb l)ellblauen geiftlidjen tragen, aber alle§ ganj neu, nid)t berfd)abt. ©eftern ijüt er brei 3'üd}fe, eine .<r)irfd}M} unb §irfd)falb gefd)offen; ba l}at er benn feine gemaltige greube an bem g-ell unb (Sd)ön^eit ber 2;i)iere. 'iöollen nod} feljen, mie§ mit ber aJhtfi! gel)t. SBa§ fagt ^r bogu, baf3 griebrid) ©tobton ßoabjutor gu ^rag gemorben? ."T-^eute Ijah id) bie 9^ad)rid)t ert)alten, baft ber arme Stron|)ring einen ©treiffd)uf5 im Sijrol befommen. (Ss finb über* tjanpt munberlid)e ©ad)en l^ier borgegangen, bie nod) ouf bieleS beuten. S)er 35allonfd)läger I)at fd)on feit mcl)reren 3.'Bod)cn baS falte ^-icber, id) inh ii)n erft menig gefel)en unb nod) meniger gefprod)en; übrigens bebenfe, bo^ id) 3)ein SSilb in meinem ^i'^^ter I)abe, ha^ Iäd)elt unb ernft fie^t unb alle eblc 9)iienen oon 2)ir l)at: ma§ foll id) ba bicl nad) anbern fel)en? ßr ift fd)ün, fel)r fd)öu, l)at S'^^P^f '^^^ ^^'^ Sel)ren bon ber ';isroportion erläutern, f)at fo fd)üne klugen, ^lugenbrauen mie eir!elfd)nitte. 3Ba§ fein 93(unb au§= fprid)t, ift immer amnutl)ig, ja oft fcl)r tief gclel)rt. ©eine ilrau!t)eit, bie bon §eimmel) unb Scl)nfud)t l)crrül)rt, mad)t il}n fo rül)renb. (Sr ift an§ bem italienifd}en 3;;i)rol, l)at feine Seute fo lieb, fo innig lieb, ha^ einzige SSolf auf Grben. ®od) l)at§ mid) nod) feinen 91benb burd)bebt mie 2)id), obfd)on nid)ta l)inter mir; mill aber fel)en, mie^ mit ber 3eit ii^i^""^- 9}iorgen an Kiemen^. S3ettinc."

^) (Sd)on mit bicfcin 5(ue^brucfc, nod) mclir (\cc[cn Sriilufj bc? 'il^riefe? öiebt 33etttna fri)alttiaft gurüd, luay 9{tuim il)r über bie älhirianina gcfdivicbcn I)atte (oben ©. 341).

©c^önbrunner 3-riebc unb Sanbsfjuter 3{6fef)r. S?t§ ßnbe 1809. 3i9

(5£)e biefer 33i;ief in SSarlin onfommen fonnte, fd}rieb 3toitm (mie oben @. 346 gefagt) au§ 332rUn, 5. S^obember 1809: „Siebe SSettine! 55on 3eit 5U 3eit, töo id) reine ^Briefe bon ^ir erhalten, meinte id), eg fei fd}[imm unb ,3um a((erfd}(imm[ten, ber 5(erger i}ie(t mid) aufrecht, bie S3ermut^ungen jerftreuten mid). 5Iber gn^ei fo liebreidie SSriefe bon S)ir bred)en ntir ha§ Öerj, ift mir jantmerboü, baf? lüir fo fd)öne ^at)it lueit getrennt bon einanber batb burd) 3Bot)nort ba(b burd) DJii^berftänbniffe berfäumten. ^d) möd)te toeinen fönnen, aber mein 9(uge fültt fid) mit ©tutt), mein §erj mit Ungebutb, meine S3ruft ot^met auf unb möd)te ben trägen '^'e\\tn, ber auf it)r laftet, abtjeben. 2SeI)e jebem, ber bon ber 3eit ^in Steifen feiner SBünfdje forbert; bk 3eit geitiget nur fid) felbft. ^d) ^ex\] nod), lüie fidier, n?ie lebenbig id) am erften Sage biefeS ^af)re§ in 3Seimar bad)te, id) müf3te "3)id) bor beffen (Snbe enb(id) i-oieber bon 3(uge ju 5(uge fd}auen, 2)id) §anb in öanb feft{)a(ten, mir marb fo frof) in biefem ®eban!en. Unb mag ift§, baf3 Wh f)offen? Siegt ntd}t alteS fo fern tüie bantaty, unb bie 33erge, bie erft na(]e fd)ienen unb niebrig, )üad)fen jtüifdjen un§ ^u fie()ft mein Silb an unb id) ha^ ^eine !

^c^ tt)i(t bon etwas onberm @d)merjüd)en reben, um mir bie ©rillen gu berjagen, bon ©ött)ey 33a{)lbern)anbtfd)aften. ßtemenS !anx ganj tüdifd) berftört babon, me ß3ötf)e fid) t)infe^en fönne, ben Seuten fo biet tummer 5U bereiten. äßa§ !ann e r bafür? 5)od) mögen n)ir ben Stimmet ent* fd)utbigen mit ber Sangenttpeite, bie auf (Srben entfielen föürbe, wenn er nid)t pmeilen allerlei Srübfat auf unfd)ulbige ^läupter {)äufte. S)iefe Sangeföeile beö unbefd)äftigten, unbettjätigten ©lüde», bie @ötf)e in ber erften ^älfte be§ erften S5anbe§ fo trefflid) bargeftellt, I)at er mit bieler S9eobad)tung in ba§ §au§ eineg gebilbeten SanbebelmanneS unferer S^it einquartirt. ^d) Ijabe mand)en ber 9trt fennen gelernt, unb alle leiben an einer gang eigentl)ümlid)en §t)poc^onbrie. ^urd) il)re SSilbung bon bem 5!reife eigentlid)er Sanbleute gefd)ieben, fo biet Sßol)ln)ollen unb 9Birtl)lid)= feit fie in fid) fammeln mögen, ol)ne eine möglid)e 9tid)tung il)rer ■il)ätig!eit gur allgemeinen SSermoltung fod)en fie il)re {)äu§lid)e (Suppe meift fo lange über, big nid)t§ me^r im Sopfe. S^^irgenbä finben fid) met)r ßl)efd)eibungen at§ unter biefen klaffen; alle§ 9icul)in3utretenbe mu[3 fie ftören in bem 3u= ftonbe gegenfeitigen Ueberbruffe§. Säd)erlid) bleibt mir eine ©efd)id)te eines S<letter§ bon mir, ber fid) toegen täglid)er 3än!erei bon feiner g-rau fc^eiben lie^. lieber il)re brei Slinber iüaren beibe einig, fie mürben ii)m überlaffen; aber ein artiges §ünbd)en, ba§ beiben gemeinfd)aftlid), berjögerte bie @d)eibung ein l)albe§ '^al]i, feineS bon beiben n)ollte fid) babon trennen. Gnblid) ftarb ba§ el)elid)e S^ier, unb fie n?urben beibe bergnügt gefd)ieben. ^eim Sd)eiben geben! id) ber 91ugufte. Sie fannft ^u fürd)ten, ha]] fid) Clemens mit i^r mehei beiahtn werbe ! '^m einmal fal) er fie in ber (£omöbie

350

3tt)ölfte§ (Sapitel.

unb fie ii)n. (rr glaubte §u bemerfen, wie fie if)ren 3üger nad) if)m ge|cf)i(ft; ba brücfte er jid) unb I)at mdjts roeiter üon if)r öemommen. 23af)rfd)einlid) f)at 33etbmann ^efteüungen an if)n unterbrücft. 2ei)i munberlid) mor e§, ban ^etf)mann mid} gon^ eigen öermieben; bei SSeftenberg f)at er gan^ bejonbers nadigefcagt, ob id) aud) nid)t bort [ei. 2Baf)r]d}einIid} jd)ämt er |id}, roei( idi ibm bic gan^e @eid)id)te öorausgejagt, tt)ie es fommen irürbe unb mos er babei t^un mürbe; roa» er mir bamals gan^ ableugnete, "^cihe jinb ruf)ig forrgejogen: nur )ie f)at einmot auf bem Zijtatei gefpuft, bie f)ieiige (Sd)au)pielerin) Setbmann4In5e{mann (}at i'ie in d)rer Oieitfleibung üb^ gebilbet. 2od) jurüd ^u ben 3Saf)lüerroanbtid)aften I Unenblic^ fc^mer^lid) ifts, baß Cttilie SSunber ttjut unb boß bie 5lird)e, um fie gu f)inbem, gu^ gefd)(offen mirb; meffen Sd)ulb ift biefe öärte, ba (fbuarb nod) lebt? ^d} miü hai burd)au5 nid)t leiben; miü einer SSunber tf)un, fo foü it)n niemanb baran I)inbem. Uebrigens rtJoIIen mir unferm .Herrgott unb feinem Wiener @ötf)e banfen, bafj mieber ein Jfieil unterge^enber 3eit für bie 3ufunft in treuer, ausfüfjrlidjer Xarftedung aufgefpeid)ert ift. \ttn Einfang ber 23anberjaf)re (oben S. 339) mitft 5u aud) gelefen f)aben. 3?on feinem &ö^ faf) id) t}m einen oerftümmelten 5(u55ug für einen 9(benb, mä{)renb er in 3Beimar je§t groeie fpielt. 55ie(e ber neuen 3cenen fügen fid) fo gut ju ben alten, ba^ man fid) felbft frogt, ob fie nid)t immer bobei gelegen; nur burd) ben entfd}iebnen tragifd)en Sd}auber treten anbre f^eraus, ha fid) ber alte &ö^ faft immer in ben 3d)ranfen bes fiiftorifdjen, in bem ftreife bes ^u Grlebenben unb gu Heberlebenben ^ie(t^. ©enug bon 6iötf)e; id) fomme gan,3 ju 2ir. 3^ t)itte ^idi, mirf ben I)o^en Stod ins Tv^uer (oben S. 344), er f)at mid) fd)on in Jrages tief gefränft, id) glaub es if)m bamals fd)on an= gefef)en p t)aben, baß er 2;ir baö ^inn oerlegen müßte. 9Iber müßte id) mir aud) bas 5linn gerftoßen, mie g(üdlid) bift 2u, baß Hu S3erge f)aft; diele Jage üergeben, ef)e id) aus bem 2traf5enfotf)e l)erau3trete, fo unerquirflid) ift mir bie '^lädje rings, mein fdiönftes Slbenbrotl) ift auf ben ißorftorfer ^epfeln. 3^) füffe "Jid), 9(d)im 5{mim." 9?ad)fd)rift: „örüß Sabigni). 3eine 58erfd)reibung für bie Süd)er ift artgelangt unb ausge^aljlt, ^mölf (^rofd)en finb übrig. "Jie 9iealfd)ulbudilianblung (>Reimer) f)at bas ^^afet abgefd}irft. Sobalb über bie llnioerfität etroas DMberes funb mirb, fd)reibe id) il)m." Bettina erroiberte am 21. DJooembcr 1809: „3d) bin fonft nid)t gemöbnt, meinem 33egef)ren in irgenb einem 3tüd, bas oon mir abl)ängt, (sinlialt ^u t^un. In fannft benfen, baf? 4^ein Ic^ter 'örief oom 5. D^ooember mir eine gel)nfud)t einflößte, Xir gleich biefen judenben Stral)l ber Siebe geboppelt mieber gurüdgufenben, ben Xu aus 3^einem ^ergen t)ert}orbred)en läffeft, unb

r:C'

1) Slulfü^ilk^er l)iet, als in 3tmtm§ ©riefe an öoet^e üom 19. 9?oöembet 1809 (Schriften ber @oet^e=@efeUfcf)aft 14, 14.3).

©d^önbrunnet f^riebe imb Sanbe:^uter 3{b!ei}r. 93i§ CSnbe 1809. 351

-SSffilKJ) . \'''rr. ;»,

BlKhotlff

yvoax, mit [o ]nagi[cf)em Stellt, Eian, fo oft id) bie[en 58rief bor mir f)abe, mid) bie Suft äu umgeiftern fd)eint unb mir i[t, a(t^ fei id) ein anbrer 5D?eni'd) mie anbre. ^d) tjatte bie 'iBat)lüerrDanbti"d)aften nod) nid}t gelefen, öorgeftern an meinem 3^amen5tag (19. ^ioöember) fd)enfte fie mir ©aöignt); id) burd)tt)ad}te bie 9^od)t, unt burdi^^ulefen, [elten ^tte id) nod} ben Ginbrud eineS S3ud)§ |o rafd) unb fo beutlid) empfunben^. Sieber 3(rnim, bie (5ee(e, bie mir mit ©etüalt burd) ben (Sd}mer3, ber einbrang, getoeitet tüurbe, empfanb a\§> ^erb. 5{ber, o tüie I;at @ott mir feinen Sonnenfdiein mi(b in§ Seben ber^ t{)ei(t, baf3 id} red}t fid}len muf5, mo feine 'iäSänne nm ftiirfften ift: an bem= felben Morgen nad} ber traurigen 9?ad}t, auf bem.felben Jifd), mo id} t)orf)er nod} im "ilöanbfpiegel mein burd} 58etrübnif3 erblaf3te§ @efid}t angefe^en f)atte, fanb id} einen 33rief öon ©öt[}e (ilöeimar, 3. ^f^oöember 18G9), ber gang toar, aly bätte er geat)nbet, toie id} burd) fein S3ud} be§ Jrofte^ be= bürftig gemorben. Sieber ':}(rnim, ©ott mill fo, baf3 ^^r beibe Gud} ba§ SKafj (}a(tet in meiner Siebe; benn nod} nie :^aft ^u mir fo feft an§ öerj gefprod}en, unb nie ift ©öt^e in fo(d}e ©üte übergcftrömt, a(5 beibe in Guren legten ^Briefen. (£r fagt: ,'^6.) mar aud} einmal fo närrifd} mie ^u, aber gen?i^ aud) gtüd(id)er unb beffer al§ je^t.' ^fJun f)aben mir biefe SBorte g(eid)fam hm ."perg gefpatten: aud} fprid}t er mir üiel Oom ^i(bd}en, meld}e§ ©rimm oon mir rabirt fjat, unb iüe(d}C5 id) je|t aud} für 2;id} auf \itn ^oftmagen gefenbet, meil mein 3Rif3mut^ über bie Italienerin (oben ©. 348) fid} etma» gelegt I}at. ^d^ merbe ^ir t}ier @ötf)ey eigne 5öorte {)erfe|en, um (^rinunä (ber ^^rübcr) millen, benen gemijs eine grof3e greube üer= urfad}t :

^3in 55i[b marb gteid} oon jebermann erfannt unb gebüf)renb begrübt. 05 ift fe(}r natürlid} unb funftreid} babei}, ernft unb lieblid}. Sage bem ^ünftler ettüag freunblid}e» barüber, unb jugleid): er möge ja fortfaf)ren, fid) im 9iabiren nad} ber ^}?atur gu üben; ba§ unmittelbare fül}lt fid} gleid}. ^afj er feine »slunftmarimen babei} immer im 9(uge ^abt, oerftet}t fid} oon fetbft. (Sin fo(d)e^ Jalent müfjte fogar lucratio merben, fet} nun baf5 ber Slünftler in einer großen Stabt mof)nte ober barauf reifte. 5ßer=^ antaffe if}n bod}, nod} jemanb üor3unef}men ben id} fenne, unb fd}reibe mir feinen 9?al}men pp.

^) 33etttna empfing alfo nid]t, lüte Subtuig Oirimm in feinen Scben^ertnncnmgen fdireibt (Stotl 2. 107), bie ii\at)Iüermanbtfcliaftcn oon öoettie felbft, rote fie nucf) ntdit jebe 'Jöorfie iuenigiten^; ein paar 'iötiefe oon Q5oetbc erliielt. g-üt örimm§ 58ettinabi(bniß, üon beni im iiteitercn 58eriaufe be§ obigen 5?nefe'3 bie 9?ebe ift, für 0oetbe§ Urtbeil unb 'öettinen-S 9(u§funft üermetfe td) auf mein 'Sud) „@oett)e unb bie 53rüber ©ximm" (3. 50 f.) unb auf meine uxfunbUd)en 9JcittI) eilungen im „2itcrarifd)en ©c^o" (oom 1. ^Jfärj 1912, £p. 749); an kfeterem Dtte er'f)ätt ie|t ber mit „^aß 2)u Xfjcil nimmft" bcginnenbe 33ettinabnef feine 2;atirung auf ben 20. ober 21. 9?oüembet 1809.

350 3iuölfte^ ßapitet.

unb ]ie tf)n. Gr glaubte gu bemerfen, tüie jie if)rert ^äger nad) i^m gej'd}icEt; ha brücfte er fid) unb (jat nid}t§ iretter üon if)r bernonimen. 3Ba^rfd)einIid> f)at ^etf)mann SSeftellungen an iijn unterbrüdt. @ef)r trunberlid) toai e§, bafs ^etf)maun niid} gan§ eigen bermicben; hd SSeftenberg f)at er ganj befonberö nodigefragt, ob id} oud) nid}t bort [ei. 33af)r]"d}einlid} fd}ämt er fid), lüeti ic^ if)m bie ganse @efd}id)te oorou§gefagt, tüie fommen tüürbc unb wog er babei tl)un mürbe; tüa§ er mir banial^ ganj ableugnete. S5eibc finb rutjig fortge^ogen; nur )ie t)at einmal auf bem iiljeater gef^^uft, bie tjiefige (2d}au|pieierin) S3ett)mann41n3elmann bat fie in it)rer 9teitf(eibung ab=' gebilbet. S)od) gurüd gu ben SSaI)(oermanbtfdiaften ! Unenbtid) ]d)mex^liä) ift§, bo§ Dttilie SBunber ttjut unb bafs bie iltrdie, um jie gu I}inbern, 3U= gefd)toffen roirb; lüeffen @d)ulb t[t biefe ^ärte, bo ßbuarb nod) lebt? ^ä) miii ba» burd)au§ nid}t (eiben; n)i(( einer 95^unber tfjun, [o foll it)n niemonb baran I)inbern. llebrigen^ motten roir unferm |)errgott unb [einem 'Xiener @ött)e banfen, baf3 toieber ein Stieit untergetjenber ß^it [ür bie ^ufunft in treuer, au0[üt}rtid)er -i^ar[tettung aufge[peid}ert ift. 3)en 5(n[ang ber 3.lHinberjat)re (oben @. 339) mirft ^u aud) gele[en t)aben. S3on [einem &ö^ ^at) id) f)ier einen berftümmetten ^(ue^ug [ür einen 5(benb, mäfjrenb er in SSeimar je^t gtoeie [piett. ästete ber neuen Scenen [ügen [id} [o gut gu ben alten, baf5 mon [id) [elb[t [rogt, ob [ie nidjt immer babei gelegen; nur burd) ben ent[d)iebnen tragi[d)en Sdiauber treten anbrc f)erau§, bo [id) ber otte &ö^ [oft immer in ben Sdjronfen bes i^i[tori[d)en, in bem ilrei[e be^ §u (ärlebenben unb §u Uebertebenben fiielt^. @enug bon @ötf)e; id) fomme gong 3U Tir. ^d) t^^^^ -^'^^ li-'ii^t "^^n I)o{)en gtod in§ fyeuer (oben @. 344), er fjot mid; [d}on in Srogc^ tief gefrönft, id} gloub ei^ it}m bomolö [d}on on= ge[ef)en §u f)oben, bo^ er 2)ir ha§> 5linn beriefen muffte. ?{ber mü^te id) mir oud} bog 5^inn ^erftofjcn, mie gtüdlid) bift Tu, bafs Tu S3erge f}a[t; biete Sage bergel}en, ef}e id} au6 bem Straf3cn!otf}e fjerouötrete, [o unerquidlid) ift mir bie g-täd}e ringg, mein [d^ön[te§ Stbenbrotf) i[t ouf ben 55orftorfer 5tepfe(n. ^d} fiiffe Tid), 9(diim 9(rnim." 9?ad)fd}rift: „@rüf; Sobigni}. ©eine ^er[d}reibung für bie 33üd}er ift augelongt unb au!?ge5ol}[t, gmölf ©rofd}en finb übrig. Tie 9?eatfd)utbud}I)onbtung (9teimer) t)at bog ^ofet abgefd}idt. Sobalb über bie Unibcrfitöt etmoS 9?äf}ere» funb tüirb, fd}reibe id) it}m." S3ettiua enuibertc am 21. 9Jobember 18Ü9: „3d} bin fonft md)t geauil}nt, meinem ^egef)ren in irgenb einem ©tüd, bog bon mir obI}ängt, tSinI)alt gu tf)un. Tu fannft benfen, bof] Tein teWcr 53rief bom 5. S'Jobember mir eine ©ef)nfud}t cinflüfjte, Tir gteid} biefen ^^udenbcn ®trol)t ber iiicbe geboppelt mieber gurüdäufenben, ben Tu aü§ T)einem ^ergen t)erborbred)en löffeft, unb

1) 5tu5füt)tüd)er t)icr, aVi in '^(rmni« i^riefc an @üctt)e üom 19. 3foücmbct 1809 (®cf)riften ber Ö^oettjc-öefeUfcIiaft 14, 143).

©c^önbvunnct Jriei^e unb Sanb'3f)utcr 'iibk'ijx. "^iä (5nbe 1809. 35 1

gtüar mit fo magifd)ein Sicl)t, baf^, [0 oft icl) biefen 33rief bor mir 1:)abe, mid) bie Suft §u umgeiftern fd)eint unb mir ift, aB [ei icf) ein anbrer 93ten)d) tpie anbre. Qd) tjatte bie 3Bat)tüermanbtfd)aiten nod) nid)t gelefen, borgeftern an meinem S^Jamenatag (19. 9?oöember) fd)enfte fie mir ©abigni); id) burd}tt)ad}te bie 5ßad)t, um burd)3ulefen, feiten ijatte iä) nod) ben Ginbrud eine§ S3ud}§ fo rafd) unb fo beutlid) empfunben^. Sieber 9(rnim, bie ©eete, bie mir mit ©emalt burd) ben ©d}mer3, ber einbrang, gett^eitet mürbe, em|3fanb e^ alg ^erb. 5(ber, 0 mie I)at @ott mir feinen ©onnenfd)ein milb in§ Seben ber= ttjeiii, ha\] idj rcd}t fül)(cn muf5, too feine SfCnirme nm ftärfften ift: an bem= felben SJlorgen nad) ber traurigen 3Jad)t, auf bemfetben Jifd}, mo id} borljer nod) im SSanbf^iegel mein burd) S3etrübnife erblafsteS @efid}t ongefet)en f)otte, fanb id) einen 93rief bon @ötf)e (5ßeimar, 3. 9^obember 1809), ber gan^ mar, alö Ijätte er geaf}nbet, ibie id) burd) fein S3ud) be§ 2rofte§ be= bürftig gemorben. Sieber 9{rnim, @ott milt eg fo, baf3 ^r beibe Gud) ba§ SiJJaf} I)altet in meiner Siebe; benn nod) nie I)aft ^u mir fo feft an§ §erj gefprod)en, unb nie ift ®öt()e in fo(d)e ®üte übergeftrömt, a(ö beibe in Suren legten 33riefen. ter fagt: ,^d) mar aud) einmal fo närrifd) mie 2)u, ober gemif5 auc^ g(üd(id)er unb beffer aU je^t.' S'htn f)aben mir biefe Sorte gleid)fam ha^$ .«perj gef palten; aud) fprid)t er mir biet bom 33ilbd)en, tüeld)eg ©rimnt bon mir rabirt t)at, unb mc(d)eg id) fe^t oud) für 2)id) auf ben ^oftmogen gefenbet, tpeil mein SOZif^mutf) über bie :3tatienerin (oben <B. 348) fid) etma§ gelegt ):}at. ^d) merbe ®ir ^ier ©ötfjeg eigne 2Sorte I)erfe^en, um ©rimmg (ber 33rüber) millen, benen gemif^ eine grofje ^rcube ber^ urfad^t:

'^^^n 33ilb marb g(cid) bon jebernmnn erfannt unb gebüt)renb begrübt. @g ift fet)r natürlid) unb funftreid) babet), ernft unb lieblid). (Sage bem Slünftter etmaö freunblid)e!5 barüber, unb gugleid): er möge fa fortfahren, fid) im ütabiren nac^ ber D^Jatur gu üben; ba§ unmittelbare füt)It fid) gleid). ®af5 er feine Runftmajimen babei) immer im 9(uge f)abe, berftet)t fid) bon felbft. (iin fo(d)cö -latent muffte fogar tucratib merben, fet) nun ha^ ber Äünftler in einer großen ©tabt mof)nte ober borouf reifte. 58er* anlaffc i{)n bod), nod) jemanb borjunefimen ben id) fenne, unb fd)reibe mir feinen 9la{)men pp.

^) 93ettina empfing alfo nid]t, inte Subiuig ©rimm in feinen Scben^etinnerungen fcf)reibt (StoU 3. 107), bie Jöat)Iüeriuanbtfd)aftcn oon &otÜ]c felbft, tute fie nudi md)t iebe SSod)e iuenigfteny ein paar 33tiefe üon ©oetbc ert]ielt. %üx Örtinm-S 33ettinabtlbntB, üon betn im mettercn 33crlaufe be« obigen Sriefeä bie $Rebe ift, für ö5oct{)e§ Urtbeil unb S3ettiiten» ?(u§futtft uetmeife td) auf mein Sud) „öoeftie unb bie 33rüber ©rirnm" (3. 50 f.) unb auf meine ur!uttbltd)en iXIJtttI)eilungen im „2iterarifd)en ®d)o" (00m 1. 5J?ötj 1912, ®p. 749); an lelUerem Dtte ett)ält ietst ber mit „®a^ ®u Jb^it ntmmft" begittnenbe Settitiabrtef feine 'Satirung auf ben 20. ober 21. S^oüembet 1809.

352

^möIfteS Gapitel.

i

■:s^

m

^ie§ beroeift beutlid), baf3 ©öttje mef^r als gemeinen 5(ntf)ei( an ©rimrn nimmt. Qd} f)abe i()m fogleid) geontttjortet, lüie er I}ei^t unb baß bie ganje gomilie fid) burd) eb(e Gigeni"d)aften ausjeid^net, tpie aud) bafj fie if)n alle eljren, unb tüic bie meiften ä)Zcn]"d)en befierec 9(rt ein befonbere» 9(ugen= mer! auf \i)n I)aben. ^on ben brei öjemplaren, bie id) 5)ir fd)ide, iüä(}(e eine§ 2)ir, cincä fd)idt Subluig feinen !örübern, unb iia^ britte, um bem dienten^ am brüberlidje iperj gu fpred^en, ift für ilju; er foU aber nid)t öergeuben ober üerfc^Ieubern, meinen beften @ru^ ha^u für if)n. S)em ©ötfje gefä((t ber corputente 'Sintergarten, ben id) ouf§ §erj gebrüdt f)a[te im 93itbd):n, rcd}t luot)!; er meint, es fei eine liebe Stelle für ha^ ^ud). <Siet)ft iDu, fo [)at er mid) unb ^id) feü)r lieb, mir mollen unl fo an ii)n brängen, bafj mir gan5 mie feine ^inber merben. 9^od) eine betrübte @efd}id)te muß id} 2)ir erjätjlen, bie 2)u mir mieber erfe^en foüft. Gine öormi|ige SD^agb, bie mir gleid) im 9(nfange I}öd)ft jumiber mar, f)at ben 5{bfd)eu, ben id} üor ii)x t)atte, baburd) gered)tfertigt, baR fie in meiner 5(bmefen(}eit an ein öermaljrteS .Säftdjen ging, morin bie 2affe öon 2)ir mar, unb biefe §erbrad). S)a id) nun einen befonbern ©tauben an biefe Saffe 'ijahe, fo münfd)c iä) mir ba§ ^eihxoä:)m mieber crfe^t, unb gmar bon 2ir; eg ift bie Untertaffe, moüon id) Xir I)ier ein 53iufter fd)ide, bie anbre §a(fte ift nod) gang. Unb lieber g-reunb, mie ift eg benn mit ber Italienerin? 2)u fagft, nur einen 5(benb fönne 2)id) burd)beben, unb bann fei alte» mieber beim 5dten! 3Ba§ fann hcn Entfernten fd}mer,^tid)er berüfjren, ai^j fo(d}e» Sefenntnif3l öiner, ber im ©efängnif? üor feinem bitter bie fd}önen 5i-"üti)te reifen fiet)t unb aud) toieber abfallen unb ber= berben, ot)ne fie geniefsen ju fönnen, nad) benen er bod) fo fef)r fd}mad)tet, muf3 freilid) tiefer gefränft fein, aly menn if)m eine alte 9.1^auer al{e§ 3"= feljen üerbietet; id) mill nun einmal nid)t 3ufel)en. Sie SBaljIoermanbt- ]d)aften fpufen nod) immer in meinem Slopf, unb aud) ma§ S)u barüber fagi't; id) jittrc üor ber ^htc, mie leid)t ber '-öeffere babin fommen fann. IKit 9ied)t t)at mid) biefe '}(rt oon 3ürüdge5ogen()eit bei 35or5üglid)en immer geängftigt. 2)enn menn it)nen ha^ Unglüd nid)t eine fd)(üpfrige 58a^n gönnt, morauf fie ein gefäl}rlid)ey Sd)littfdmf)rennen balten, fo merben fie mei)"t fo trod'en mie bie ^oljäpfel; id) fag 3)ir, bay meifs id) am Grfat)rung. Unb Su, äu bem mir @ott bie @nabe berUe:^en t)at, biel @ute§, mo§ anbern 1}(ugen entgeljt, in 3)ir ju er!ennen, fotlj't mir mat)rlid) gef)ütct fein, irgenb ein 'i^erl)ältnif3 gu beginnen, ma§ nid}t grabe au^ ber beften ®lüt()e biefe» eignen ©uten entfpringt. ^cf) n^ierbe aud) meinen ©d)u^engel nod) gu 2)einer '^adje beftellen; benn menn Su bet)ütet bift, fo bin id) geborgen. Unfer beibcr 2ebcn aber fei ein ^ünbnif3 alle§ ,s^-)errlid)en unb 93egcl)rung§mürbigen; aber fein äuf3erer SBille mifd)e fid) t)inein, 93ruber unb (3d)mei'ter, aber fo mie feiner nodi je begriffen I)at, ma§ bie Siebe nid)t atle§ tl}un fann. ^d)

'. w...m^-it^'

^.^ W 1^'^ w w

(Scf)önbnmnet grtebc unb Sanbä!)uter 5(6!e!)t. ^i3 Gnbc 1809. 353

benfe borf}, ba§ lüarme ßifen unfern (Sd}tcfi'a(§ trirb fid) enbücE) biegen. (Sa= üignl) bezeigte grof3C Suft nad) 93er(in, menn iä) i()m baüon fprad}, ba o(}n= längft in ber B^i^^^^O ^on einer bort 5U errid)tenben llniuerfität [tanb. ^d) ging' bann mit, nnb tüir roären alle beifantmen; ftienn ba§ a(Ie§ nur \o gei'd}tüinb ginge, a(ö c^3 nteine Ungebutb bege'^rt. ^d) tann ^ir nirf)t genug fagcn, mie fe()r mir bas mo[)(tt}ut, ha)] 3)u ben ®ött)e fo fetjr liebft. ^eine 33ettine."

Söieber üor (Smpfang be§ 95riefe§ unb ber %7birungen, ha er bod) öon ©rimmy ß'^icO^^ung burd) Gtemenö unb ©rimm felbft (Sit. Gd)0 1912, 6p. 752) i-Duf5te, fd)rieb 9.(rnim au§ 33erün, 25. S^ooember 1809: „Siebe SSettine ! (5^ i[t mir unentbe^rüd) ber Heine Sl'upferftid) öon Dir (t»on®rimm). (Stemenä fagte mir üiet @ute§ baoon unb mad}te mid) gan^ ärgerlid), afö er 2)2in 9Jiiniaturbi(b gar nid}t ä^n(id) finben mollte, er ift ber erfte au^er bem ^{ccifebebienten, ber tjier gefefien unb qkid) i)a\§ mid) gereut, baf3 id) nid)t ganj für mid} be()a(ten; mie mit bem meiften get}t, ma§ man Hebt, (äf5t fid) nid)t tf)ei(en unb mitt()eilen. @rimm§ 58i(b, meijs id) ge= n)i^, mirb feine ^^orjüge unb feine ^'ei)ki tragen; gu ben 58or,^ügen red)ne id} ein forgfä(tige§ Sammetn ber einzelnen 3üge, §u hen 5ef)tern, baf? er in biefem Semüf}en meift hen föinbrud be§ ©anjen aufgiebt, ober faft gar nid)t gu fennen f d)eint. @d)id mir einen 'iJibbrud unb grüß it)n freunblid) ; fein atter ^opf (oben ©. 284) tt)irb ein paar ©d)aufpiete üon mir gieren, bie id) angefertigt unb balb f]erau§,5ugeben benfe^. ©ein trüber SBi(f)eIm, ber allen Seuten, bie i()n öfter fat)en, gefallen, mätjrenb alle beim erften=^ mole feine frembartigen ©päfse mit 33ertt)unberung ^örten er fprad) nänttid) mit un§ im Sd)elmuf§!iftlile ufm. ift fort. Der gute ^unge ift hei red)t faltem 'Ißetter oon l)ier fortgereift (am 20. 9?oöember; IHrnim unb hie 33rüber ©rimm ©. 45), toat nod) bunfle 9'Jad)t, id} l}alf i^m fein Sünblein fd}nüren, Giemen^ fteltte fid}, alg menn er tief fd}(iefe mit gang ernftem @2fid}te; ob er glüd(id) in |)alle angefommen, miffen mir nod} nid)t. Dod) mar er ^ier oiel gefunber, al§ id} ii)n in (Saffel gefannt i)ahe, l}atte einen auf3erorbentlid}en 9lppetit, bem gemäß feine Sippen bei 9(nnä^erung ber ©peifen in D^citlationcn !amen, morüber er biet üon un§ Ijören mufste, toadelte biet mit .Rauben unb ^nißen, fd}lug an aile§ mit bem ©tod unb crcerpirte alle§, iüar fleif3ig bi§ in bie 'iHadjt, ftonb fpät auf, brad} fein britteä <3tücf ^ndtx, ti) er in bie Söffe marf, ol^ mär§ if)m biet §u grof3, menn§ aud} nod} gu flein war, brad}te au§ jeber ®efellfd}aft eine (Saricatur nad) §aufe. %n biefen (Sigenfd}aften mirft Du if)n erfennen, menn id} i^n jemals, mie id) if)m gefd)moren, in irgenb einer ßrgätjlung borftelle. ^d) bin if)n

1) ®er „alte topf" gierte tliatidc^Iid) ben Jttel bon „Stalle unb ^erufalem" unb galt feitbem aU 5tt)a§oetu§, luorüber id) im Giipt)orion (18, 116) get)anbelt tjaht. 9tcf)iiit V. 3tiitim iiiib bie i^m nai)c ftan&cn. 33b. IL 28

352 3»ö(rte§ Gapitel.

2)ie§ beroeift beutlid), ha)] &ötl)t meljr a(g gemeinen 5(ntf)et( an ©rimm nimmt, ^d} t)abe iijm fogleid) geantraortet, luie er Ijeifst unb baf3 bie gonje gamitie fid) burd) eble (äigeni'd)aften auSjeidjnet, tt)ie aud) baf? fie il)n alle e:^ren, unb ttiic bie meiften äl^;ni"d)en befferer 5(rt ein be[onbere§ 9{ugen= merf auf d}n I)aben. ^^on ben brei öj:einplaren, bie id) ^ir fd)ide, lüä()Ie eine§ S)ir, eine^ |d)idt Submig feinen ^^cübern, unb ha§> brttte, um bem (S(emen§ an§ brüber(id)e |)erä 5u )pred)en, i[t für i{)n; er foü aber nid)t öergeuben ober beri'djleubern, meinen beften öruJ3 baju für if)n. 2)cm (5Jött)e gefällt ber corputente ilBtntergarten, ben id) aufg ^ex^ gebrüdt Ijdte im S3ilbd}2n, red)t »ot)(; er meint, fei eine liebe @tel(e für ha^ ^ud). <Sief)ft 2)u, fo t)at er mid) unb 2)td) fet)r lieb, tt)ir wollen un§ fo an i{)n brängen, baf3 ttiir gan^ mie feine S!;inber n)erben. ytod) eine betrübte @efd)id}te muf, id) Sir ergätilen, bie S)u mir »ieber erfe|en follft. ßine üormi^ige 33^agb, bie mir g(eid) im 5{nfange f)öd)ft pmiber tvai, t)ot ben 2(bfd)eu, ben id) öor itji f)atte, baburd) gered)tfertigt, ba^ fie in metner $(btüefen()eit an ein oern)al)rte§ £äftd)en ging, morin bie Saffe üon S)ir wai, unb biefe gerbrad). 2)a id) nun einen befonbern ©tauben an biefe Saffe fiabe, fo tuunfdje id) mir ba5 3erbrod)ne mieber erfe^t, unb gmar üon Sir; es ift bie Untertaffe, looüon id) Sir f}ier ein SOkfter fd)ide, bie anbre |)ölfte ift nod) ganj. Unb lieber greunb, wie ift benn mit ber Italienerin? Su fagj't, nur einen 5(benb fönne Sid) burd)beben, unb bann fei alle» mieber bcint 'bitten! äöa-j fann hen Entfernten fd)mer5(id)er berühren, ai§> fold)2» 35efenntnif3 1 Giner, ber im ©efängniß öor feinem Oitter bie fd)önen ^rüd)te reifen fiel)t unb aud) toieber abfallen unb ber= berbcn, oljuc fie geniefsen ju föunen, nad) benen er bod) fo feljr fd)mad)tet, muB freilid) tiefer gefrönft fein, al» menn i£)m eine olte SKauer alleS QU' fe{)en verbietet ; id) loill nun einmal nid)t 3ufet)en. Sie 3Sat)löertt)anbt- fd)afteu fpufen nod) immer in meinem iiopf, unb aud) ma§ Su barüber fagft; id) gittre bor ber ^bee, mie Ieicf)t ber S3cffere baf)in fommen !ann. a)?it 9^ed)t t)at mid) biefe 5(rt bon 3urüdgeäogeni)eit bei S5or,5üglid)en immer geängftigt. Senn luenn il)ncn ba^ Unglüd nid)t eine fd)lüpfrigc '^aijw gönnt, toorauf fie ein gefäl)rlid)e§ @d)littfd)ul)rennen l)alten, fo luerben fie meift fo troden tvle bie .spoljäpfel; id) fag Sir, ha^i wti\i id) au» örfat)rung. Unb Su, §u bem mir @ott bie @nabe berlie{)en l)at, biet @ute§, ma§ anbern ^ugen entgel)t, in Sir gu erfennen, follft mir maljrlid) gel)ütct fein, irgenb ein 3?crt)ältnif5 gu beginnen, iüa§ nid)t grabe au§ ber ho)itn Slütl)e biefe» eignen @uten entfpringt. ^d) merbe aud) meinen @d)u^engel nod) ju Seiner ^^ad)e beftellen; benn ioenn Su bel)ütet bi)'t, fo bin id) geborgen. Unfer beiber Qebcn aber fei ein S3ünbnif5 alle» §errlid)en unb 33egel)rung»iüürbigen; aber fein öu^erer Sitle mifd)e fid) :^inein, Vorüber unb (5d)roefter, aber fo mie feiner nodi je begriffen bat, ma» bie Siebe nidit alle§ tl)un fann. ^d)

©d^önbtunnet ^-riebe unb ßanbäl)uter mkl)X. S8il CSnbe 1809. 353

ben!e bod), ha^^ tüarme (Sifen unfern ©d)icf[a(g tuirb fid) enbltd) biegen. (Sa* öignl} bezeigte grof3e Suft nad) 33er(in, lüenn id) i()ni baöon fprad), ba oI)n= längft in ber ^^i^i^^Ö öon einer bort gu errid)tenben Uniberfität ftnnb. ^d) ging' bann mit, unb tuir njären alle beifammen; menn ba§ alleä nur fo gej'd)rainb ginge, at§ meine Ungebulb bege:^rt. ^d) !ann ®ir nid)t genug fagen, wie fetjr mir ha^i moI)(tt)ut, baf3 ^u ben ®ött)e fo j'et)r üeb[t. ^eine Settine."

SBieber bor (Smpfang beg S5rie[e§ unb ber 9fiobirungen , ba er bod) öon @rimm§ 3'^icl)'^^^t9 ^^^'^J StemenS unb ©rimm felbft (Sit. Qdjo 1912, <Bp. 752) lüuilte, fd}rieb 3(rnim auö S3erlin, 25. 9^oüember 1809: „Siebe 58ettine ! ®§ ift mir unentbefjrlid) ber Heine Slupferftid) öon 2)ir (don ®rimm). ©(emenä fagte mir biet ©utc^S babon unb mad}te mid) gan,^ ärger(id), ate er ^ein 93Ziniaturbi(b gar nid}t ät)n(id) finben modte, er ift ber erfte auf3er bem ?(ccifebebienten, ber {)ier gefe'^en unb gteid) t)at§ mic^ gereut, baf3 id) eg nid)t ganj für mid) bel)alten; tt^ie mit bem meiften ge[}t, tva§ man liebt, eg (äf3t fid} nid}t t(}ei(en unb mittf)ei(en. ©rimmö 23itb, meif3 id) ge= m% tüirb feine Sßorgügc unb feine ^ef)Ier tragen; gu ben S^orjügen red)ne id) ein forgfältigey ©ammeln ber einzelnen 3üge, §u ben f^ef)tern, baf5 er in bicfem 33emü[)en meift hen Ginbrud be§ @an§en aufgiebt, ober faft gar ntd)t §u fennen fdjeint. ©d)id mir einen 9(bbrud unb grüf3 it)n freunblid); fein alter S^opf (oben ©. 284) mirb ein paar ©d)aufpiele bon mir gieren, bie id) angefertigt unb batb f)erau§5ugeben benfe^. (Sein trüber 3Bi({)e(m, ber ollen Seuten, bie if)n öfter fat)en, gefaden, mäfjrenb ade beim erften= male feine frembartigen (3päf3e mit 5.^errounberung Ijörten er fprad) nämtid) mit un§ im ©d)e(mufö!iftt)(e ufw. ift fort. 2)er gute '^unc\e ift bei red)t faltem Sßetter bon f)ier fortgereift (am 20. SfJobember; 9{rnim unb bie S3rüber ©rimrn (S. 45), eg mar nod} bunfte 9Jad}t, id) I)alf it)m fein S3ünblein fd)nüren, ßlemen§ ftettte fid), ofö toenn er tief fd)liefe mit gong ernftena (y?fid)tc; ob er glüdüd) in .'pade angefommen, miffen mir nod) nidjt. ^oc^ mar er f)ier biet gefunber, ali3 id) it)n in ©äffet gefannt I)abe, l)atte einen auf3erorbentlid)en 3(ppettt, bem gemä^ feine Sippen bei 9(nnä()erung ber (Speifen in D^cittationen !amen, worüber er biet bon un§ ^ören muf3te, madelte biet mit §änben unb S"iif3^''^^ fcf)^ug an ade§ mit bem (Stod unb cgcerpirte alle§, War f(eif3ig bi§ in bie '^adjt, ftanb fpät auf, brad) fein britte§ @tüd S^äex, et) er in bie Saffe warf, 0(0 mär§ it)m biet gu grof3, menn§ oud) nod) gu ftein mar, brad)te au^ feber ®efellfd)aft eine (Earicatur nad) §aufe. 2(n biefen @igenfd)aften Wirft 5)u if)n erfennen, Wenn id) if)n femat§, tüie id) it)m gefd)Woren, in irgenb einer (Srgät)Iung borftelte. !^d) bin if)n

1) S)er „olte ^opf" §ierte t{)atfäd)acf) hm TM bon „§alte unb Serufalem" unb galt fcttbem al§ S(^a§üexu§, tuorüber id) im ®upl)orton (18, 116) gef)nnbett 1:}abt. Stcfiim V. atrntm unb bie tfiin na6e ftanben. 5R&. II. 2.S

354 Brt'ölfte^ Ga|)itel.

[o getüof)ut neben mir guiDeifen auf unb nieberge()en gu I)ören, baf? iä-) in (5-rniancjcüiiu3 biefer Erinnerungen mir unbemerft eine gan^e ©eite (biefe§ S3riefe§) üon it)m t)o((gefd)rieben. (5(emeng i[t nocf) immer I)ier red)t öer= gnügt unb oft feljr üortreff(id), ungemein unter(}a(tenb unb lieben§tüürbig in allen ^Ireifen, too er öfter bertrauter, gleid}gültiger gegen ben Ginbrucf, ben er mad)t, fid) gel)en läf^t, n^ie il}nx nm§ ^erj ift, fprid)t unb fd)it)eigt. 2(m liebften aber bin id) mit i^m allein, benn er ift mir bod} mel)r, ol§ er ben anbern n)irb unb inerben fann; aud) ergä^lt er mir bon 2)ir. 9leulid) fprad) er fo in ber Griüartung, einen S3rief üon 2)ir §u erljalten, ber immer nod) nid)t eingetroffen, lüie Su anberg loärft afö S)eine SSriefe; ha^ I)obe id) \i)m in einem gemiffen ©inne beftritten. ^ä) gebe ^u, 5)u f)aft inie alle grauen unb 9)iäbd}en, unb fel}r biete 9}^äbd}en, eine gemiffe Ganglei, id) berftel) bar= unter gewiffe Sieblingsfeiten, %id) felbft an5ufd}auen, ober bietmeljr eine (^en3of)nt)eit, S)id) beim ©d)reiben in getüiffer ©efinnung anzutreffen, au^ bem ©d}eräe, ber 2)id} umgiebt, in einen ernftercn ilern einzubringen, ber in Sir berfd}löffen. 9iur ift mir ha^ fein SSiberfprud), unb id) fe^ immer ftillfd)ti:)eigenb borau§, ha% tüenn Su nod^ fo bebeutenb bon ben (Sreigniffen ber 2Belt rebeft, nod) fo traurig au§rufft, ba^ S)u barum bod) nid)t minber fröl)lid) burd) bie ^i^^'iier gu ©abignt) lad)ft. -Dafür bift 3)u bann aud) einmal gan§ ernft unb traurig, roo feiner glaubt unb ^iä) feiner fielet, aht^ ha§i ftcl)t aud) nid)t im SiBiberfprud)e. ^d) fonntc il)m meine 9J?einung nid)t red)tfertigen, itenn id) l)ätte il)m 2)eine S3riefe borlegen muffen, bie id) aber für mid) allein bel)alte. Seid)t mögt ^f)r gtüeie, tnie ba§ pufig bei ®efd)rt)iftern, in einem brieflid)en 5D?if5berftänbniffe geftanben I)aben, Su magft gutüeilen gegen il)n l)art geioefen fein eben bal)er, ol)ne gu at)nben, gutbeilen aud), tüeü Su gerabc mit S)ir felbft gu biet befd)äftigt getüefen, ober aud) tbie 2)u mit ben anbern nid)t fonnteft ,l)errlid)' unb ,l)immlifd)' fagen bei bem 51nblid ber 2t)roler ©ebürge (oben 3. 347): baa alley fenn id^ ou§ mir unb au^ anbern. ©d)lief5e an§ biefen löemerfungen nid)t etraa, alä wenn er fremb unb gleid)gültig über 2)id) abgefprodien, 2)u ftel)ft in feiner '.}(d)tung unb Siebe unbcränbert; nur ba§, wa§ Gud) fonft einanber nätjer brad)te, biefe gegenfeitige 33efriebigung an einanber, fd)eint mir aufgelöft. 2)a§ ift bod) fd)abe in fold)er ^eit be» 5?riegey, um fo mel)r fd)abe, weil ^i)X nid)t fül)lt, \vü§ 31)r an einanber berloren, unb tbie ^tjx: Gud) »oiebergeroinnen tüollt. 53or ein paar Sagen brad)te id) ©lenieuy gu ben (ü-nglänberinnen (oben @. 341), er fanb eine rol)e 21el)nlid)feit zibifd)en feiner ©d)ii»efter ©opl)ie unb biefer 3Jiarianina, fene fei feiner unb 3ierlid)er getüefen. S)er Ueber^eugung bin id) fetjt, baf?, ol)ne eine befonbre Siebfd)aft ^n babcn, ein einziger 5lbenb fie einem bon allen ©eiten barftcUt, bafj aud) nid)t(3 für morgen unb übermorgen übrig bleibt. S3ei biefem n)unberlid)en (Sinbal^ famiren unb (Sonferbiren bcffclbcn Sebeny unb ©ebanfena fällt mir ein

©cE)ön6runner griebe unb Sanb»f)uter 3(6fe:^t. 33i^ ßnbe 1809. 355

,£Ungbing=2((manad)' ein, üon S3aggefen herausgegeben, ber eben gegen bie (Sinfieblergeitung erfcf)ienen, unb ^tvai insbefonbre gegen midy, ba§ nenne id) um ein ganges ^aijx |.i(acfen, mir marb bei bem (5d}impf fo tvotji gu 9}hitf}e unb fo morm, id) bad}te bie gd}{ad}ten Don Söagram unb fKegen^burg eine ©rfinbung be§ ^sof3i[d)en ^oufeg, id) bad)te mid) in ben ©d)atten be§ ^eibel= berger (Sd)(of[e§ bei ®örre§ unb (Ireuger unb ba warb mir, al§ fänb id}, voo ber SSinb bie glätter abgeroef)t, nad}(ejenb nod} eine red)t fü^e Sraube: \o fa^te id) S)id), unb bamit gute 3'?ad)t, gute 5Rad)t ! SBie finb mir bie Slugen fo trübe oon Siebe, mie i[t mein SQ^unb üerbroffen gefd)loffen. Sod) ein§ muf3 id) 2;ir nod) er§ä()len! ^n meinem ©arten t)interm ipaufe, ber eng unb fd)mal mitten unter Käufern, flogen neulid) jnjei 9iebt)üt)ner auf, S)u fennft fie, tvk fie mit il)ren g"tüge(n gu Iad)en fd)einen, bas f)at mid) un* gemein geärgert; gute 9^ad)t! ^od) ein^ fagt mir nod) ßtemenä au§ bem 58ette, tvo er im Sam|3fe feiner ^^feife ben ÜJto^nfrana bilbet, id) follte für bie nad) einanber bon ^ir ert)a(tenen üicfen S3riefe banfen; beiüegenbe (nid)t me{)r borI)anbenc) ,3etd)nung überfd)idt er jum 2tnben!en, 5)u mirft und) fd)on an ber 9^afe fennen. ^dj motlte, er fönnte ^ir ein paaK red)t fd)öne 3:i)eaterbefd)reibungen au§ feinen Siomangen (üom Üiofenfranje) üorlefen, bie er bier gefd)rieben. SJIit n:)unberbarer 5(u5bauer arbeitet er baran fort, fammett baju, lieft in bieten S5üd)ern nad), ei tühh unftreitig, ttienn er fie beenbet, einö ber au§ge5eid)neten poetifd)en äSerfe, ob id) gleid) gipeifle, ob unter ber SJJenge Ieid)tfinniger Sefer fid) ein ^aar bon ©inn finben föerben, bie fein 8treben barin ge()örig unterfd)eiben lüerben; bie größere Qaijl föürbe er mit biet teid)terer 9(rbeit meit i)ül)er befriebigt f)aben. 5)ie Sanbg= lauter ItiegSbriefe werben bon un§ je^t gefonbert unb eine Stuöföat)! bobon erfd)einen, ift eine artige ©ammtung unb bod), menn id) bes 9?eid)tt)um§ an Briefen in ben großen ^^agagen bei ^ena gebenfe, bei einer 5(rmee, ttjo beinof)e jeber fc^rieb unb biete fd)riftftetlerten, fo tt)Ut mir n)ieber red)t leib, bafj fein jiueiter Sfemen§ in ber 28ett, bei bort S3riefe fammeln, fie ah)xia\d-)en unb abbügetn fonnte, iüät)renb alle bon ber D^otf) unb 58er= bruffe anbermeitig befdiäftigt^. Qd) füffe ^id) nid)t, weil meine S^afenfpi^e bon ber 9?ad)t(uft fa(t, has, erfc^redt. 5(d)im 2trnim." 5Im 9?anbe: „S>in 8abignt), grau & Gomp. biet '2d)öm^, bie Slitpferftid)e finb lange ah^ gegangen."

SSettina barauf aus Sanböt)ut, 8. Secember 1809; „2(u(^ feinen SO^oment

1) ©lernend S3tentano fammelte auf bem 2anb5f)utet '2d)lacf)tfelbe betftteute ©olbatenbriefe auf, ungefät)t 200 epistolas militares (Sitnim unb Brentano ©. 275); bie beabfidittgte §erau§gabe ift mcf)t ju Stattbe gefommen. Gincn nicfit au§ 5Irnim= S3rentanofd)em 9?adilaffe ftammenben „33tief eine§ bei ^ena gefallenen pieußift^en Dffi§iex5" ):)ahc id) in ber Sßoffifdien Bettung 3lx. 483, oom 14. Cctober 1908, üer- öffentlicf)t.

356 Blüölfte^ Ga^itel.

lüill id) gögern, deinen lieben Srief oom 25. 9?ot)ember, ben id) eben nad) bem £trd}gange am Sage 50Jariä Gmpfängnif3 (8. Secember) erhalten, §u beantworten, tiefer S3nef t)at mid) öiel met)r gefreut, t)at mir [o auffallenb moI)(get[}an, baf5 id) i(}n §u gtoei anbern bon Xir unb ju bem Ie|ten bon ©ötfje (3. Sioüember) legen merbe. ^e^t mir[t ^u mein ^ilb in ^änben l)aben üon ©rimm, hai bem @ötf)e [o mof}( gefäUt. mangelt it)m gur Dölligen ":?{efjn(id}feit nid}t§ mie bie Süge meiner $t)t)fiognomie, ober bie Saf)rt)eit ift geföif} brin; benn weil id) Sein Sud) (ben 2Bintergarten) t)ielt, fo mar mit bemfelben Grnft, mit berfelben Jobtenftilte gegen bie gange Sßelt an meinem i^ergen gelegen, al^ 2u es auf biefem SSitbe fiet)ft. (äs ift mir je^t bo|3pelt lieb, meil mir ein geller i8emei§ fein mirb für ha§, ma§ id) ^ix fe^t in 5(ntroort auf -Teine ©ebanfen über meine 33riefe fagen merbe. 2:iefe ©ebaufen finb mir über alle§ lieb, bcnn id) fet)e baran, baß Xu mid) fo I)er5lid), fo treu in Sir felber er5ie:^eft. C£§ tf)ut gor tt)of)I, an bem £rt, mo man gerne mot)nen möd)te, nel)m[id) im .*ocr,^cn be§ 5"i^^unbe§, fid) nod) unb nad) entftet)en 3U fct)en. 3,'öenn c^3 oud) im 5(nfange nur leife Um* riffe finb: menn fie nur cbel aufgefaßt finb, bann ift man geborgen unb bie 3ett, bie man belebt, ift geborgen. $3enn aud) bie Wemeint)eit noc^ fo fel)r mie broufenbe äöellen Wi Ufer überfdnocmmt: menn cnblid) bie IHut)e mieberfömmt, fo ftef)t oud) olte§ @ute mieber bo, ber gute Slem berfoult nid)t, mcnn er aud) lange gcfd)loffcn bleibt, lein ©runb unb S3oben mirb fie ober beffer toärmen unb in» Sebcn bineinrufen, loic ber ^^ergenögrunb be§ ©eliebten. 3Ba§ märe bie Siebe fonft, olg bo§ ßrfd)(ie^en ber Scben^blüt^e ! So ©rimm mein Portrait anfing, fo bot er mid), ein gemöf)n(id) Iäd)(enbe§ @efid)t 5U mad)en, bannt i[)m gelingen möge, mid) für olle Seute äl)nlid) ^u mad)en; benn, bel)auptet er, man fäl)e mid) nie bei Älienfd)en fo, oI§ menn id) allein fei. Unb fo brüdte er fid) cinfältiglid) auä: ,Say ift ein luftiger, bunter ^^orl)ang, ben 8ic über§ ®efid)t 3icl)en, fobolb jemonb bo ift; mie mir ober mieber allein finb, fo jiel)! er fid) nadi unb nod) oor einem emften, oft tiefbetrübten ©efid)t in bie i*")öt)e, unb 5i)re *?(ugcn finb äumeilen gor nid)t an3ufel)en, biel meniger nod):^umalcn.' ^sd) mollte ^mor t{)un, mie ©rimm am liebften mar, um ibn fooiel möglid) 5U crlciditern; allein mar nid)t möglid), mäl)renb fed)g $öod)en, mo er beinol) täglid) anbertl)alb ©tunben arbeitete, mar id) immer mie id) bin. Sof^ mid) ©ötl)e fo erfonnt ^at imb meinen gan,^en (5()ara!ter barouy erfonnt I)at, ift mir lieber, aU menn er gu alt ober nid)t fd)ön genug gcfunbeu bätte; bcnn bobci merle id), bof3 id) gemif5 gut unb beffer bei il)m mor, bo^ bei i^m feine Süge, nur bie Siebe gelten fonntc. (är fagtc audi einmal ju mir: Mm\ braud)t nid)!'? 5U fagen, nid)t gu läd)lcn, nmu ift bod) nergnügt eiuy im anbern." 'Jhm üon meinen 93riefen bin ic^ gon^^ obgefommen. 3^^) tuoUte Sir nur fagen, baf3 menn id) Sir einen fcbr emften 53ricf fdircibc, bofj mir OkMoalt im

Sd)ön5runner g-riebe unb £ant>5l)utet 5(bfclf)t. 53i'§ ©nbc 1809. 357

^erjen gefd)ief)t, unb bod) pgleid) mit gabignt) Ind)c, fo tnill bie§ nur be= beuten, bafj er mid) gar nidjt, Xu aber mtd) innig beriit)r[t. Xu fönnteft gtüor eintüenben, baB id) aud) oft gegen Xid) ^lerfbnlid) fo tuar, !ann fein, id) loeif? nid)t; aber mand)e§ gar fonbertid)cg 9Jiif3üer{)äitnif3 !(ang oft §tt)ifd)en un§ beiben an, unb bann, lieber 5(rnini, bie (Sntfernung ift ein gernrot)r, burd) n)eld)e§ man nur bann nad) ber geliebten (^egenb fdjaut, tüenn man fid) barnad) feljnt, jugleid) an einem l)ellen Xag, mo bie ''Re.htl nid)t bie 6eele umlagern, mo alle§ beut(id) erfannt unb geliebt mxh. 3*^^^^ befenne id), bafj id) oft eilfertigft aud) gcfd)rieben Ijabe, föo mir grabe nid)t fel)r geftimmt ba^u mar, blo§ um Xir eine Sorge ju nef)men, bieg follte fürn:)al)r nid)t fein unb feil aud) nid)t me^r gefd)el)en; benn untridfürlid) mifd)t fid) bie Süge mit ein, biefe aber ift eine 93iorbbrennerei."

CSinen Xag fpäter: „©eftern l)ab id) fed)§ 33riefe an einem 9(ad)mittag gefd)rieben: brei lange unb brei üirgere. Sinen langen an ©rimm mit mal)r=^ l)aftem 5(ntl)eil an feinem Semen, er befprid)t fid] gern mit mir, aud) fd)reibt er fel)r angenel)me !^riefe, red)t tuie bie cineg forgfamen ^iinfllery; einen an Xoni in $öien, einen an einen jungen llhififer in SOIünd)en mit 9?amen ^eter Sinbpaintner. Xie brei fui7,en maren an SJieline, an einen alten 9}(ufi!(el)rer, unb fcer Ictite an Xid). Xiefe erflen S3ricfc gingen mir fo leid)t unb fd)nell, tror gleid) gefagt, n:a§ ic^ fogen mollte, unb u-ar aud) alle§ gefagt. 9lber Xir Ijab id) nid)t allcö gefagt, id) muffte ?un:eilen auffteljen, im 3niiwcr balb l)ier, fcalb baliin gel)en; id) nmfjte mid) 5urürfl)alten, benn id) l)ötte fonft gefprod)en, mie mid) feiner oerflanben 'i)äüe. ©mbe mie ein leifer Söinb fid) erl)ebt unb über bie g-luren ^inraufd)t unb alle bie S3lätter bemegt, bie Oorl)cr in frieblid)er 2}iittag§foTme rul)tcn., fo !am mir bie Stim= mung, ein ®efitl)l, man mei^ nid)t mie, ber Siebe, be§ 2öol)lfein§, ma§ über bie ©renken be§ SebenS fd)reitet mit einem leifen, aoer mäd)tigen 9iiefen= fc^ritt. ^a bie Sieb ift im anbern Sanb, unb man ift im .stimmet, menn man liebt, unb in biefem §immel mol)nen olle Sd)önl)eitcn unb alle Hünfle, grabe mie ber I)ellere (Stern am ?5-irmament leud)tet ber mit ber ^unfl unter ben onbern ^erbor, fo ift mir Xeine ^oefie mie ein bläulid)eg Sid)t, maS Xein gan.^eö 5lnben!en überftraf)lt. ?lbcr nod) ift nid)t beftinmxt genug, ift im il'ßerben, barum Eann id) nid)t tobten, nid)t loben, meil id) nid)t ft)ei^, mo§ ift nod) too§ mirb, aber tüol)l \ve\^ id), bo^ göttlid) ift, meil§ om .'öimmcl ftel)t.

^eM null id) Xir oud) nod) oon biefem ^eter Siubpaintner er^^äl)len, ber mid) fo fet)r intereffirt. ^d) ben!e oft, bo^ id) gern alle meine @e^ bonfen nur an Xid) unb an Ö'ötl)e rid)ten möd)te. üll^enn id) einen 33rief megfenbe, morin id) mid) beutlid) über mond)e§ au§fpred)e, fo ift mir leib, bo^ bie S(uffd)rift nid)t an Xid) ift, benn gar Dielet fonn man nur einmal fogen. ^s^hod) fo giebt 5[i;enfd)en, bie in jebem S?erl)ältnif}

358 3'üölftcg Gapitel.

wie nid)t§ er[cf)einen unb bie niicf) grabe "oa eruiecfen, tüo mir orbent* lid) Siiott) t[)ut, mid) gu entbeden. Dbgenannter ^eter, ad}t5el)n ^a^r olt, blonb, gor nid)t fd)ön, ober gutmütf)ig, fittfom unb fe:^r ünbijd), mo^te in feinem brei^^e^nten 3at)r, bo er nod) menig ober gor feine ?Jiufif gef)ört l)atte, 93oI!6lieber, DJielobien, bie gleid) ben 3d)n)onen i^re tneiilen Jittige an ber Suft ouSfponnen unb !id)l unb rein unter ben SSoÜen bo^erfeglen. 6r iicrjudjtc fid) nod) uieiter in l^erfdjiebnen 5(rten uon dTai% jebod) obne grof^e .^lenntnif]; nod) fpät madjte er ein §ornconcert, tocldjeg in ber (Sr= finbung gonj öortrefflic^ toor, ober bon feinem §omfpieter geblofen fonnte ttierbcn, fo menig üerftonb er bie ^nftrumente. T^a man nur al{,3uj'd)nen einfol), bay d)m nur .slcnntniß fef)(e, um ein üodfommneS ©enie au§ if)m 5U bilben, fo tvmhe er au§ feiner 9lug§burger Kammer, mo fid) if)m feine Tln\e fo oft geneigt Ijotte, in bie lärmenbe 9.')?ünd)ner 3i^e(t an be§ olten Unge^euerg Seite gefeM. "öei biefem, SSinter, (ernte id) i()n tennen, er plagte i:^n gleid) getüottig mit Stefdjeti! unb taufenb 9?id)tgen, unb mein armer ^eter tnarb fet)r traurig; ein§mal§ fü()rte er mid) oon SSinterg ©orten uod) .§aufe, !(agte mir oU feine 9?ot(), n^ic er nid)t§ mel)r !önnc, feitbem er in biefer Stobt ufm. Später reifte er mit mir unb 2i?inter bicrl)er, Soüignl^ murbc it)m febr gut, mir fpielte er mondicg oon fid) nor, unb immer merbe id) tiefer überöeugt, baf3 in biefem imfd)u(bigen (Mcmütt) ein grDf3er 2t)eil ber Slunft föobne. Qd) tonn ^id) berfidiern, bafj mir nie teid)ter ber Sinn ermedt tt)irb, oB burd) feine einfad)e 93riefe. SBir fd)reiben un§ immer über SJhifi! unb id) fud)e if)n §u crf)alten unb ^u ftörfen in feiner 5(rbeit, unb id) get)e nid)t lueltlid) mit ibm um, lüie mit Saüignl) et (Eomp., ineil er nod) nid)t in ber 28elt mar, aber id) intereffire ntid) fo fcbr für feine ßompofitionen, meil er nod) fo jung ift unb fo biet bon bem t)at, mag id) mir immer olg bog feligfte ©eljeimnif? ber menfcbüdien 9?atur loünfdite, nef)ndid) 9.ltufif. (SIemeng umfs meinen 53ricf fcl^t er()alten l)aben; id) fd)reib it)m red)t gern, ober erft mu^ id) eine 9(ntn)ort l)aben. Qd) glaub oud), in einer Umgebung, mo er fid) bequemer auebef)nen fönntc olg l)ier, iinirbe ung beiben gufammen mot)Ier gciuefen fein, ^d) beute aber bcnnod), baf; er fid) nid)t über mein SBefen mit if)m beflogen mirb, im @cgentt)eil meif? er, bofs id) biet boron gefetit l)abc, um llnfriebe unb ^^lifjbo'oagcn ,3Unfd)cn oHen ^u unterbrüden. ^ud) tuor mein 53eftrcben, il)n auf fid) felbft suriUt^ufüfircn, )uo geu'ifj ba$ meifte ®ute für it)n tag; er ^otte fid) jo berloffen luie ein öbeg §oug, in bem mon biet Kummer unb 5.?er,voeif(ung erütten, bem ^-enftcr unb 21)üren ouggebrod)cn unb eine unfreunbiidic l'uft unc^ anuic()t. ^d) flrüfjC il)n l)er5= lic^. 2(ber S)u ! loenn man eine falte 9^afe I)at, fo f)oud)t mon in beibe <pänbe unb märmt fie unb bann !üf3t man bie 33cttine; C?u baft immer einen S3oriuanb, id) glaub, Tu bi)"t ein Sd)clm. *öcttine, bie "Xid) füfjt."

9(rnim fd)rieb nid)t gleid) mieber, er ftedte mit Glemeng in einem ftorfen,

©d^önbrunncr g-ricbe unb SanbiS^^utet S(6fe:^r. 53iy (Jnbc 1809. 359

Iiterartfc()en treiben. &imm§> Söettinabilb ijaüe nid)t [einen üotlen SSeifaU. ©anj 33erlin tvai and) nu[ bie beöor[tef)enbe 5Rücf!ef)r be§ S!önici§ unb ber Königin gef^iannt. S3ettina, fiel) in (5in[am!eit unb @e{}niud}t bergefirenb, [dirieb fofgenbeä S3(att: „Siebfter 2{rnim! 2öa§ foü id) I)alten bon Seinem langen ©til(|"d)n:)eigen? Su feift !ran! ober [onft tooi)! bergeffen auf mid), ift mir gar §u traurig ju glauben; wenn id) a(fo barüber feine @elt)i[5{)eit Ijabe, fo glaub id)ä nimmermetjr. 2)ie liebfte S^orftetfung ift mir baljer, Seine Hngebulb fjüht 2)id) aufgepadt unb Su feieft auf bem SSege f)ierf)er. ^d) bin aud) fo cinbi(berifd) geworben, baf3 id) oft 9(benb§, loenn id) nod) irgenb ein g-u{)rit)err raffeln l)öre, meine, es muffe bei une l)alten unb miiffe Sid) entljalten. Sieber 9(rnim, id) t}ab nid)t§ mel^r gu fd)reiben, id) it)ill fpredien unb mill Sir alle§ bon Thmh ^n 9)Zunb fagen. Ser 9}?enfd) ift nid)t ganj, fei benn, er f)abe fein Siebfte^ unb fel)ne fid) bennod) barnad). 51lfo fagt nmn aud): Wlan foll bie Siebe finben, fie aber bennoc^ etoig fud)en, fonft fei fein ©lud. 5(ber nodi ein fd)öner Sprud) efiftirt, ben id) erfunben I)abe: ?Bat)re Siebe l)at immer red)t, felbft im llnred)t. Sutber f|irid)t aber in einem feiner ^Briefe: Söabre Qkbt tiat oft unred)t. Siefen finbe id) nid)t fo gut mie meinen ©prud). Crr fagt aber an einer anbern ©teile: Sie Siebe gef)t allem bor, felbft bem Dpfer unb &ebet ^d) mcrfe mir aber I)ierau§, baf? bie Siebe bie :^öd)fte Sugenb ift. Sie Siebe mad)t betoufstloS im Qrbifd)en unb ift erfüllt mit bem ,§immlifd)en, bie Siebe mad)t alfo unfd)ulbig. Sie Siebe giebt un§ aber einen Sillen, bei bem mir ber^arren, fie mad)t alfo beftänbig. Sie Siebe giebt aber in un§ alle» l)in um nid)t§ ate blo§ um i^rer eignen @d)önl)eit tuillen, fie mad)t unä bal)er grof3mütl)ig. ©ie legt aber il)r ganjeg ©ein m§> ©eliebte unb mad)t un§ barin göttlid), benn ©otte§ ©egen ift im (beliebten. (£•§ l)aben bal)er ^föci, bie fid) lieben, nid)t unred)t, loenn fie fid) ^immlifd) unb Gngel nennen. Senn fie finb aud) in 'ilöai)rl)eit, unb nod) immer f)at fid) bie 3sit be§ alten Seftament§ nid)t beränbert, mo bie Gngel §u ben ©aftfreien famen, bei il)ncn gu mol)nen unb mit if)nen gu effen; benn bei bem ©aftfreien !el)ren aud) nur bie Gngel ein, unb feine ©peife ift l)imm= lifd). Senn finb bie SBurgeln, au§ benen bie Siebe erblül)t. 9^el)mlid) jeber 9tugenblid ift f)errlid), aber ber letzte immer ber I)errlid)ere. SBer fid) alfo in bie iTetten ber Siebe eingefügt I)at, ber luirb ey nimmer magen fie gu gerrei^en. Senn it)enn er erft bie Sornen unter ben 9tofen nid)t fd)euete, mie toirb er fpäter n)agcn, mo bie .<pimmel§blumen fid) immer bid)ter reit)en, menn bie grünen iTriinje ber $Rul)e, ber ©anftmuti) bie ®lutl) ber 9iofen I)ebt! ©elbft ben ©arg laffen biefe 581ütf)en nid)t frei. D tote tief, toie lieb mirb ba§ Seben, menn fid) bie ©d)ä^e nad) unb nad) fammeln, bie man mit in§ @rab nehmen toill. (Sine Sode bon Sir, bie S3ernfteinfette, bie 9bbel unb etlid)c S31umen, bie Su mir am 9^f)ein brad)ft, aud) baö Sabcnbelfträuf5d)en au§ 51fd)affenburg , bann ber 9iing bon @ötl)e, bie get)en alle einmal mit

360

3»t)öltte§ GapiteL

J

unb geben mir mein gau3c§ beffere» Seben mit qu§ ber 3Be(t al§ ©ijmbol in§ ®rab. 5(d) 5(rnim, id) bin glüdlid), unb Su bift ber geliebte 2't)eil meines @Iüd§. 3^} füt)Ic feiten, aber beute füi)t id}g, nur ba[5 mir un§ balb fe:^en möd)ten! S3ettine."

©erü()rt burd) biefe innige 9)iaf)nung, ermiberte nun 5lrnim au§ Berlin, 22. Secember 1809: „'3^te^ima( bin id) tief in bie 53rieffd)u(b gefommen, liebe S3ettine, mär baar unb nid)t in 33ricfen, id) t)ätte gegen ^eine brei Briefe fd)on fatlirt. (ätma§ entfd)ulbigt mid) eine Dxeife, bic id) mit ©lemenS nad) meinem Sanbgute (vriebenfelbe gemad)t 1:}ahe, bod) nid)t gnnj: id) mill Sir ben mat)ren ©runb gang offen geftelien. ^d) er{)ielt (Submig) @rimm§ fein follenbeg SSilbnifj üon %\x, mad)t Sir greube, t)Qt Sir biet ©ebulb gcfoftct, Su t]a[t mid) fo järtlid) burd) ben ^ud)titel Seinem .^pergen genäl)ert, bafj id) Sir gern red)t fdjönen, I)eif]cn San! bafür gefagt Ijätte. 5(ber, liebet tinb, ©öt^en gum emigen %xo^ bet)aupte id): menn ©rimm ntd)t burd) ba§ fcd)§miid)entlid;e 3^ic()i^^^^ cntfd)ulbigt miire, mobei aud) ber gefd)idtefte ilünftler gu ©runbe gclien müfjte, id) iinirbe baraui? eine gän5lid)e lln= fäl)igteit in it)n: bemeifen, je ein ^^orträtgeic^ner gu merben. Su bift grof5^ müt()ig genug, alles gu übernel)men, ma§ fein S3erbred)cn: an bem einen bift Su bod) unfd)uibig, bafj er Sir eine neunmonatlid)e 3d)mangerfdiaft angebid)tet. dlun fann id) mir mol)l eine munberlid)e, nad)läffige Sage beuten, morin ber Unterleib unter bem 33ud)e fo l)ernortreten fönnte, inS^ bcfonbre tuenn eine ^^^olftermalge auf ben Siti gelegt mirb unb Su bie ^^eine gegen etmaS .*pöl)ere§ anftemmft; aber ein 5)3ialcr, ber nid)t unfinnig, mirb bod), ol)ne bie ^nif5e mit5ugcid)nen, fold)e (Stellung nid)t in einem ^^ilbe anbringen. 'iiMe nad)läffig l)at er alleS, ha% ®efid)t aufgenommen, rabirt; aufjer ein biCAi)cn ^i'^i^jeit im Strid)c ift aud) feine 8pur, bafj er ctumö gelernt l)at. Seine meid)e ,*paare Ijat er mie Srail) bargeftellt. ^m @efid)t ift bie eine fid)tbare 9Mfenlap|.)e unnatürlid) l)eruuterge5ogeu, über= l)aupt l)at er bas (äigene Seiner 9Jafen= unb llhtnboerbinbung burd)auö nid)t getroffen; unb meld)e iledt)eit ift in ben: uiu3cfd)idtcn 9JJcnfd)en, eine ber fd)mierigften Stellungen, biefe geringe 5tbmeid)ung öom "il^rofil gu geid)nen, meim er nid)t ciniiml bic ^.}(ugen gel)ürig gleid)guftellcn nerftebt. Saö eine gang fid)tbarc ^.Jluge, ber Sl)eil ber Stirn unb "iQadc ift baS cingige ©Ute am 33ilbe. Unbegreiflid) ift eS ober mir, einem blof^en Saien, mie er, ber als ^Ufaler bie ^KcmbranbtS ftubirt unb gcfel)cn, mie er auf ben Einfall gefommen, ein rabirtcy 'i^ilb fo in bie flare Suft gu ftellen. 5i'd)lte er benn gar nid)t, bo^ alleS D^abiren felbft biS gu ber 3a'^tf)eit, bie nur einem 33atfd) eigen, nod) allgu raul) unb ungemif? ift gegen bie ^■Rcinboit unfrer '^l^apierc unb baf3 maljrtjaftig ^Kombranbt nid)t als ein i^eleuditung^Miarr, foubern als ein tiefer tenner ber ©rengen feiner Slunft baS S3ilb beS 93urgemcifter Sijt unb anbre burd) eine bunfle Umgebung bob? Sein ©cfid)t ift artig

■^. ■^.- M W^ W^ ^-

^ ^' » ^ f:' i

©c^cnbrunnet g-riebe imb Sanbetiutct 5(bfet)r. i8i-5 (htbe 1809. 361

fein rabiit, red)! gut im 9JJediQniirf)en, aber es niad)t bocf) eben baburcf) einen öinbrurf iioit rauber llncbenbeit. $»11116 er nur ba§ 3i"i"^tn", etwa ein Jvenfter nad) ber Seite, Riobin ^u blicb't, i3e5eid)ner, biejer llebeb'tanb märe öän^lid) oerniieben, insbefonbere menn er MSi ©ange in ein 3tt?ielid)t geftellt i)ätte, wo ^u eben bae Sefen unterbrod)en: allenfalls f)ätte er audi einen 5.^ogel nullen fönnen, ber 2:ir eben ins ^^nfter flöge unb bas wäre id). ^u fönnteft nielleid)t mein Urtl)eit für öigenfinn ober 5>erbrel}tbeit in mir ballen, id) felbft nad) @öd)e5 Dortbeill)aftem 3eugniffe: al§ idi bie brei "ölätter oon ber '^^oft gebolt, legte id) fie bei Seite, Glemens fam, id) fagte ibni fein Ji^ort unb id) fd)reibe Tir nid)t allen ^lud) nad), ben er auf ©rimm» Öaupt gefd)leubert^ Cir fonnte e^ nid)t begreifen, mie 'Xu bei Xeinem ^ntereffe für Sunft unb für it)n nid)t einige Erinnerungen über alle bte 5e{)ler mäbrenb ber *?lrbeit ibm gegeben; benn bas 9ied)te oerlangen unb forbern unb barauf unabläffig bringen, bas ift hie einzige »abre 'Jlufniunte= rung, bie ber ^Jiitgeniefjenbe an ben Slünftler §u geben bat. ^s^) id)lieJ3e mit taufenb, taufenb Xant für bie 5"i"t'nbe, bie Xu mir haft fd)enfen trollen, für bie lieben '^Ingebenfen, bie Xeinen öals umfd)lief3en, bas §alsrud) f d)lieüen unb an Xeinem ^ex^en rul)en- ; fie finb mir mel}r öieUeid)t al§ Xir, benn id) füble babei, trie wenig id) Xir gegeben unb nne bod) Xu aufgenommen, mie niertl) Xu es geadjtet unb mie gern id) an ibrer Stelle luäre. Saf5 immerhin ben ®inb burd) bie 5(efte faufen unb in ben "tieften fnaden, ö3ott ift fein Saufeminb, ber uns oergint, unb fein Jt^nider, ber unfrc guten ®efinnungen an einanber unb an ibn fo Ijinnebmen mürbe, ol)ne un» alleö reid)lid) mieber gu geben.

5l^orgen (23. Xeccmber 1809) 5iel)t Slönig unb Slönigin aud) mieber ijier ein, babens aud) motjl jumeilen nid)t gebad)t, bafj es ibnen fo gut merben mürbe. (S» mirb ein gemaltiger Spectafel, unb id) freue mid^ barauf gan,5 ungebulbig: alte Straften rollen oon 'Sagen doli ^'^ember, bie nid)t untcrfommcn fbnnen, oon iltagbeburg unb meiterber finb üiei= fenbe ba,3u angelangt, ^d) merbe mid) bei ben jSanonen aufbalten, ta§> mad)t mir bei '.}luf,3ügen einen angenet)men "il?ulsfd)lag: Glemcns bcfommt einen guten '^^laft an einem genfter bes Sd)loffes. iiJeine ©rofjmutter, bie mieber fterbensfran! mar unb mid) and) baburd) etmas am Sd)reiben binberte, l)at fid) aud) burd) ben für,5eften Jag, ber nun Dorüber, etmas gebeffert; fie litt unglaublid) burd) beftänbigeS ^l!jad)en, näd)tlid)e Se= ängftigung unb (^f5fd)eu. Xer dbriftmarft ift prad)tDoll aufgebaut

^) Glcmenö 'i^remano f)at jicb ju ©ötrce übet ba-S 'i^üb ätinlid) geäuBett (öötrcÄbricfe 8, 81).

') 2;ie lieben ^(ngebenfen auf bem ^ilbc finb bie 53eniftcinfetle, bie ^eüU nen:§ §al5 umfcf)ltcBt, bie S3ufenuabel, bie ü)t ^aistud) fcfilie^t, unb ber '©inter» garten, ber an ibrent ^etgen tubt: fämmtlidi ©efdienfe ?(rnim^.

=r-S.r

UK

360 3>^'ölite§ Gapitel.

unb geben mir mein ganjeS beffere§ Scben mit au§ ber ^ett al§ ®i)mboI ins ©rab. 5(d) 5lrniin, id) bin gtücflid), nnb Su bi[t ber geliebte Zi)cii meinet ©lüdfg. 3d) füf)Ie feiten, aber t)eute füt)l id}§, nur ba^ tt)ir un§ balb fetjen möd)ten! Settinc."

®ertd}rt burd) biefe innige 93Ja{}nung, ermiberte nun 5lrnim au§ 33ertin, 22. S)ecember 1809: „®iegmal bin id} tief in bie S3rieffd)ulb gefommen, liebe 33ettine, mär baar unb nid)t in SSricfen, id) f)ätte gegen ^eine brei ^Briefe fd)on fatlirt. ßtmas entfd}u(bigt mid) eine 9^eife, bie id) mit (5(emen§ nad) meinem Sonbgute g-riebenfelbe gemad)t 1:)abt, bod) nid}t ganj; id) mill 2)ir ben maf)ren ©runb gan§ offen geftel)en. ^d) erl)ielt (Submig) @rimm§ fein foüenbe§ 33ilbnif3 üon %\x, mad)t -Tir g-reube, t)at Xir üiel ©ebulb gefoftet, 2u tjaft mid) fo gärtüd) burd) ben S3ud)titcl deinem §er§en genä()ert, ha\] id) ^ir gern red)t fd)ünen, I)eif3en S^anf bafür gefagt I)ätte. 5(ber, liebes ^inb, ©ötl)en §um emigen 2ro^ bet)aupte id): menn (^rtmm nid)t burd) bQ§ fed)0möd)ent(id)e ,36i<i}^^^^ entfd)ulbigt märe, mobei aud) ber gefd)idtefte Slünftler ^u ©runbe geben müfste, id) mürbe baraus eine gänäUd)e Un= fä^igfeit in il)m bemeifen, je ein ^orträtgeic^ner §u merben. S)u bift grof?^ mütl)ig genug, alles ju übernel)men, ma§ fein 58erbred)cn; an bem einen bift 2;u bod) unfd)ulbig, bafj er ^ir eine neunmonatlid)e 3dimangerfd)aft angebid)tet. Tcan fann id) mir mol)l eine munberlid)e, nad)läffige Sage benfen, morin ber Unterleib unter bem 33ud}e fo I)eriiortrcten fönntc, ing= befonbre menn eine ''^olftermalge auf ben (Sib gelegt mirb unb '3}u bie $8eine gegen etma§ §öt)ere§ anftemmft; aber ein 93Jalcr, ber nid)t unfinnig, mirb bod), ot)ne bie ?vüf5e mit5U3eid)nen, fold)e Stellung nid)t in einem •Silbe anbringen. Sie nad)täffig l)at er alles, ba^s öcfidit aufgenommen, rabirt; au^er ein bigd)en ^rei^eit im (Strid)e ift aud) feine ©pur, ha^^ er etma§ gelernt t)at, "^^eine meid)e ."paare {)at er mie Trall) bargeftellt. ^m @efid)t ift bie eine fid)tbarc '»Jcafenlappe unnatürlid) l)cruutergc3ogen, über« tjaupt f)at er baö (äigene Seiner 9fafen= unb 9)iunboerbinbung burd)aus nid)t getroffen; unb meldie £edl)eit ift in bem ungefdiidten 93knfd)en, eine ber fd)mierigften Stellungen, biefe geringe 'iJlbmeidutng nom 'l'rofil §u 3eid)nen, menn er nid)t einmal bie klugen gel)ürig gleidijuftellen üerftel)t. 2)aä eine gan,^ fid)tbare 5tuge, ber 3:l)cil ber Stirn unb 33ade ift baS einzige ®ute am S^ilbe. Unbegreiflid) ift es aber mir, einem blofjcn Saien, mie er, ber als Wakic bie 9tcmbranbtS ftubirt unb gefet)cn, loie er auf ben (Sinfall ge!ommen, ein rabirtes 53ilb fo in bie flare Suft §u ftellen. %üi)Uc er benn gar nid)t, 'Da^ oUeö 9^abiren felbft bi§ gu ber ^art^cit, bie nur einem 33atfd^ eigen, nod) all^u raul) unb ungemif? ift gegen bie iHcinl)cit unfrcr '•i>apierc unb baf3 ma^rt)aftig 9tembranbt nid)t alä ein 58eleud)tungSnarr, fonbern alg ein tiefer Äenner ber ©renken feiner tunft baS 5ßilb be§ 58urgemeifter Si£t unb anbrc burd) eine bunfle Umgebung ^ob? lein ®efid)t ift artig

Sc^cnbrunner griebe unb Öanb^f)utcr 9(b!el)r. ^il ßnbe 1809. 361

fein rabirt, red}t gut im 93?ed)anif(f)en, aber es mad)t bod) eben baburd) einen Ginbrurf Don rauljet Hnebenf)eit. ©ätte er nur ba§ gimmer, ettüa ein g-enfter nad) ber Seite, iDot)in ^u bücf[t, gejeidjnet, biejer Uebe([tanb tüäre gän5(id) öermieben, insbefonbere menn er ba§ ©anje in ein 3Jüiefict}t geftellt tjatte, lüo 2)u eben ba§ Sefen unterbrod}en ; aUenfatfö ^ätte er aud) einen ^^ogel maten fönnen, ber ^ir eben inö g-enfter flöge unb bas wäre id). ^u fönnteft t)ie(leid)t mein Hrtljeit für (iigenfinn ober i8erbret)t()eit in mir t)alten, id) felbft nad) @ött)eö t3ortt}ei(f)aftem 3eugniffe: ofö id) bie brei ^(ätter t)on ber %^oft gef)oIt, (egte id) fie bei Seite, dtemens !am, id) fagte il)m fein SBort unb id) fd)reibe Xir nid)t allen glud) nad), ben er auf @rimm§ §au|3t gefd)leubert^ Gr fonnte nid)t begreifen, inie ^u bei deinem 3;ntereffe für Slunft unb für ii)n nidit einige Erinnerungen über alle bie 5el)ler mäl)renb ber 31rbeit ii)m gegeben; benn bas 9kd)te oerlangen unb forbern unb barauf unabläffig bringen, ba§ ift bie einzige tt)ol)re 5tufmunte= rung, bie ber ^[Ritgenief^enbe an ben ^iinftler §u geben I)at. ^d] fd)lief5e mit taufenb, taufenb Janf für bie {yreubc, bie 2:u mir l)aft fd)enfen moUen, für bie lieben Slngebenfen, bie Seinen ^als umfd)lief3en, ba^ §al5tud> f d)lief3en unb an Seinem .^erjen xui)en^ ; fie finb mir mel)r dielleid)! afö Xir, benn id) füllte babei, toie tnenig id) Xir gegeben unb mie l)od) Xu aufgenommen, mie mertl) Xu es gead)tet unb mie gern id) on il)rer ©teile märe. Saf3 immerl)in ben 3Binb burd) bie tiefte faufen unb in ben tieften fnaden, ©ott ift fein Saufeminb, ber uns oergi^t, unb fein fluider, ber unfre guten ©efinimngen an einanber unb an ilm fo l)inncbmcn mürbe, ol]ne un§ alles reid)üd) mieber gu geben.

93iorgen (23. Xecember 1809) 3iel)t ^önig unb Slönigin aud) mieber f)ier ein, Ijabens aud) mol)l jumeilen nid)t gebad)t, baf) es il)nen fo gut merben mürbe. 05 mirb ein gemaltiger Spectafel, unb id) freue mid) barauf ganj ungebulbig; alle Straßen rollen oon SKagen boU ^rember, bie nid)t uutcrfommen fönnen, oon 5Dlagbeburg unb meiterl)er finb 9^ei= fenbe ba^u angelangt, ^dj merbe mid) bei ben Hanonen auflialten, ba$ madjt mir bei Slufgügen einen angenel)men '»^ulsf d)lag ; (Jlemen^ befommt einen guten ^^la^ an einem ?^enfter beö Sd)loffe§. ?[Reine ©rof^mutter, bie mieber fterbene^franf mar unb mid) aud) baburd) etma» am Sd)reiben f)inberte, l)at fid) aud) burd) ben fürgeften Xag, ber nun borüber, etma§ gebeffert; fie litt unglaublid) burd) beftänbigey ^^ad)en, näd)tlid)e S3e= ängftigung unb GBfd)eu. Xer (Sbriftmarft ift prad)töoll aufgebaut

^) (Element "i^remano l)at fidi ju ©öxrcc^ über ba» 53ilb ät)nlid) geäußert (öörreöbiiefe 8, 81).

-) 2;ie lieben 9(ngeben!en auf bem 93ilbe finb bie 58ernftetn!ette, bie 58etti» nen§ §aB umfd)ite§t, bie S3ufennabel, bie it)t §al»tud) frf)Iießt, unb ber SBinter» garten, ber an idrcm §er§en rubt: fämmtlidi ©efdienfe ?(rnim§.

362 S^öl\tes, (iapitel

unb auf3er ber geiüöl)nlid}en 9}larftprad]t jinb faft in allen (Strafen 5{ua= fteKungen, ferne öetjenben mit beiucglidien 9J?eni"d}en unb xi)men; unter onberm §immel unb §öde, wo lauter 35er(ini[d}e befannte originale ouf- geführt, ein alter et)irurg, ber immer mit einem Sonnenfdiirm geritten, ein abgebanfter Dffiäier, ©alt unb Spur^tjetm mit if)ren Sd}äbehi, ein gärber, ber fid) burd) bie g-ranjoi'en bereid)ert, liegt in einer SSeinprejfe unb [peit ^ufaten auä, ade§ \et)i anmuttjig. tremens f)atte für ben ©tlldefterabenb ha^ tounberbare $uppenfpie( bey gerbante§ bearbeitet (9(mim unb bie 93rüber ©rimm @. 54), id) t)atte eine ^mproötfatirroUe barin, einen tritifer, ber in ben tjiefigen 3eitungen Diel teeren Sännen mad)t, toar alk§ fe:^r luftig; aber tl)eil§ fonnte id) mid) megen ber Äranf^eit meiner ©roBmutter nid}t borauf einlaffen, t()eit^ fet}(ten auc^ nod) ein paar anbre, mir )d}icben nod) etmas auf. Saöigni) grüß ijei^iidj, fag if)m, er möd)te nid}t ungebulbig werben über ba§ Stusbleiben ber S3i(ber, 9ieimer t)at fie ot)ne mein 'iBiffen einige 3ed liegen laffen, fie finb enblid) fort, an bie <SrütIfd)e 53ud}()anb(ung in Sanbstjut abreffirt. Sag i^m ferner, baf3 id) an §umboIbt, ber (eiber in einer Grbfc^aftSangelegcn^eit bon ben ®efd)äften auf einen SJJonat abrcefenb, nadi (rrfurt gefd)rieben unb ibn bringenb gebeten, i^m feibft über bie tjiefige Unioerfität 9?ad)rid)t ju geben, mann mit 5Beftimmt= :^eit ouf i{)re Üieaüfirung gu redinen; benn big §u biefem SDZomente ejifttrt nod) nid)t§ baoon al§ ein Slattjeber unb einige S3änfe, toorauf Tj5oIf 58or= lefungen unentgclblid) f)ält. 33ei bcm Uncntgelblid) fällt mir ein, baf3 bor einigen 2agen fd)on einige 9leujat)rggratulanten mid) SJiorgenS ftörten; id) l-]äbt 5ur 9tbmenbung an meine 2:i)ür einen $8ogen mit folgenber Qnfdirift in fRotljftein angenagelt: .'Tillen 9ieujal)rygratulanten mirb {)iemit ber fd)ulbige 2)an! unentgelblid) obgeftattet; übrigen» bleibt al(e§ beim ?(Iten unb bie S^ür oerfd)loffen. '":|?roft 9Jeujal)r. öunbert ^atß mie I)eut.' Wlii aber tüünfdie id) §um neuen 3al)re nid)t», als baf3 id) Xid) nneberfel)e unb ha^ xii) ^ir nid}t abfd)medenb geworben. 5)enn fo ift bie 9Jatur mand)er ©etränfe, baf5 fie nur geiüiffe ^aijxe bauern. Qd) fjobe mid) in mand)er |)infid)t beffer fennen gelernt unb gegen biele§ bin id) ftrenger gemorben. S)einen ©alj, tvaljxe Siebe I)abe immer red)t, ben 2)u gegen Sut^er auf=^ ftellft (oben ©. 359), bertl)cibige id) mit meinem Sieblingsifa^e au§ ber SSibel: @ott ift bie Siebe, unb mer in ber Siebe lebt, ber lebt in @ott. Sutl)er fc^meigt fel)r befd)ämt ftill. ®elt? '^Iber maä ift tüal)re Siebe? ^^'-'S^icl) 2)ein ^d)im 51rnim." ^^Im üianbe: „^Beigefügte» (bod) nid)t mel)r bei(iegenbe§) SSilb ift allegorifd) unb be§eid)net bie 9?afe, bie ©rimm befommen foll." Gin (Il)riftgcfd)cn! foUte bie micber erfe|Ue llntcrtaffe (oben @. 352) fein, ba§ fid) aber oerfpätete, unb ha^ erft au§ Berlin, 29. Secember 1809, mit folgenbem ©egleitjettel abging: „Qd) lüoUte S)ir :^eute ben gongen Ginjug be§ Königs beifd)reiben, liebe 58ettinc, aber Iciber bat bie ^c\t beute

©cE)önbrunner g-riebe unb Sanbö^uter 9(ble!)r. 33i§ (Snbe 1809. 363

yo fdjneKen 9(6sug gemad}t, baf5 icf) bei bein üielen StRerftüürbigen, tüa§ 2)ir unb ©aüigni} ou» ßlemenS S3rief funb toirb, nur ein paar ©rüfje beifügen !ann. ^n oKer türse jage id) Sir, baf3 irf) fpäter a(g o((e f}inlief, mef)r a(^ bie meiften fa^, in ben ^ubel Ijineingeriffen üieleg überfal) unb fierglid) mübe am 9lbenb einld)Iief. Sie 3sit""9^"/ treld)e biefe ßreigniffe er3ä()(en, werben bie Hntertaffe umfd}(ie^en, bie id) fjier irieber ijabt mad)en (offen unb bie ber alten fo äijnMj fie^t, roie id) mid) berfelbe unöeränbert füt)(e lüie bamafö, wo id) jene burd) (5(emen§ Sir fanbte (oben ©. 10). |)aft Su meinen 33rief mit bem S3i(bniffe erfjalten, eine masfirte Same mit 9^afe? (Sin mer!= lüürbiger Sf)eaterüorfoU t)at t)ier bie ^^^arteien gett)altig &efd)üftigt. SQtonfell Hngetmann mürbe au§ge5ifd)t, bie 2Jhitter im tiefften 9?egligee fprang au§ ber Suliffc unb t)crfid)erte, fie mürbe nie Dor einem ^ubtüum auftreten, ba§ il)rer £od)ter fo fd)(ed)t begegne, 'iflüä) oielem 3Seigern entfd)tof5 fie fid) gu einer öffentüd)en 3(bbitte an einem anbern Sage. Ser (3tiefelmid)fer bon (Siemens fagte barauf: ,Un§ (2d)aufpic(ern ift felbft redit lieb, baf5 ha§ :^offärtige a)cenfd)e ma§ abgefricgt t)at, id) t)aht eS if)r aud) neutid) red)t gegeben, ba fagt fie mir: ,33ring er mir einen ©tu:^!!' ^d) fagte: ,§oI fie fid) felbft einen, menn fie einen l-jabtn mid, mo nid}t in meiner $Rode fte!)t, ha i)oi id) feinen 'Stul)(, mir finb beibe (2d)aufpie(er, baf5 fie me()r friegt, ha§ mill man nid)t§ fagen!' Gin guter terl, nid)t mat)r? ör ift (Stotift, mad)t ©olbaten, ^riefter unb 5.^oI!; ha^ Ie|te ift offenbar in unfrcr geit bie fc^(ed)tefte 9io((e, bie nmn mad)en fann. S^iet taufenb ilüffe. Sein 5(d)im Strnim."

^Bettina aber fd)rieb gu Gnbe beg Sa!)reg, 5(rnim§ Sabel if)re§ 58i(bniffe§ milb abmet)renb, für Submig ©rinim üon neuem eintretenb unb ber §off= nung be§ 'JSieberfe^emS üertrauenb, gurüd: „Sieber ^Xrnim! .§eute ift mir ein g(üd(id)er Sag burc^ Sid), med nad) langem (Stiltfd)meigen enblid) ein lang erfel)nter ^rief fam. Sie legten ad)t Sage ^er maren mir ju einem munberlid) einfad)en "Stah gemorben. 9}lorgen§ ging id) au§, um mir bie 3eit ber .'ipoffnung, ba id) Seine Briefe ermartete, gu öerlängern, bie benn gemöf)n(id) burd) einen I)arten ©d)tag ang ^erg, bafj nur bie B^itung ge* fommen, geenbigt mürbe. 9?ad}mittag§ freute id) mid) jeber ©tunbe, bie üorüber toar, loeil fie mid) bem 93Zorgen mieber nät)er brad)te, mo id) mieber t)offen fönnte. Steine 9(engft(id)feit ift je|t burd) unfere ungefunbe ©tabt fe'^r gemel)rt, mein erfter'öebanfe ift immer, Su !önnteft !ran! fein; ba frage \<i) mid), ob id)5 moI)l ertragen fönnte, menn Su m.ir ftürbeft. Ssr einzige Sroft mär mir bann, bei Sir gu fein, unb immer mill id) bann fc^reiben, bo^ man mir nur g(eid) '^ad)i\d)t gebe; aber mu^ id) mid) nid)t fd)ämen, menn fo ein ängftlid)er 55rief bei einem ©efunben anfömmt, ber au§ (auter Söof)(fein nid)t fd)reibt? (£§ ift I)ier gar traurig, üier junge gjlebiginer finb fd)on in biefem ©emefter geftorben unb oiele liegen nod) auf bem Sob: nun fo((en

364 Bn^i-^Iffe^ Gapitel

in 3eit üon ad)t Jagen nodj gtuei 2a5aretf)e üon [ecf)§{)unbert <?ran!en in unjere Strafte ücilecjt werben, obfdjon fid) SOiebtäiner unb 9ieftor bagegen [träuben ! 5{d) get) 2)u ! SKie I)aft S)u mein S3ilb angefef)en ! Ser SSaud) ift nur fo arg, lücil er nid)t fertig rabirt ift, lioin übrigen üerftebe id) nid)t5. Qd) I)ab gemeint, mein Ö)ejid)t märe )"o befonber;?, ba mid) öeß t)erjid)erte, bo^ mir gan§ auf5erorbentiid^ gleid)e. %in bitte id) ^id), gerrei^e e§, aber fonberbar ift bod), ba^ frembe 9[Renfd)en, bie midi nur tnenig gefel)en ()atten, gteid} erfannten unb fet)r gut baüon fpred)en. ©rimm tvai einige Sage ^^l unb :^at ben ©aöignt) gegeic^net, aber föirflid) fef)r gut, ha§ fannft ^u mir auf mein 55?ort glauben, (gabigni) ift imgemein jufrieben bamit, öon meinem ^ilbe fagt er, fei lange nid}t üort[)eilt)aft genug, aber es l)abt biel ®eift. 2(u§gemad}t bleibts, baJ3 ^t)i üiel gu t)art baüon urt^eilt, mir ift lieb, ba^ ©rimrn nid)t in (Surer 9?äl)e ift, ^br mürbet ibn unberbient ou§fd)eIten.

Unfcr 'i|?(an, im g-rübja^r über S3bbmen nad) Berlin gu reifen, fd)eint fid) §u realifiren; haSi befte märe, tüenn id) ®id) in ^ufoiran tüieber fä^e, unb tüir gingen bann gemeinfd)aft{id). '^lad) einer bequemen 'Jöo^nung barfft 5^u Sid) mobl fd)on umfef)en unb babei forgen, bafj für mid) jugleid) ein l^aar 3i"i'"erd)en, bie ettüas abfeits liegen. £mmbolbt ^at bem ©adignt) einen fetir fd)önen S3ricf gefd}rieben: 9{nnm, id) !ann Xir nid)t fagen, mie id) mid) freue, in 'Xeiner ^^aterftabt gu mot)nen, mit ^ir fpajieren gu ge{)en, deinen Üeinen ©arten ju befud)en: ba barf id) mobi aud) etma§ tjinpflangen unb begief^en unb Unfraut ausreuten. §eut fd}reib id) nid)tö mef)r, fonft ge:^t mein ^rief nid)t ab, unb 2)u möd)teft in ©orgen fommen, tuie id) um 'Did); bie§ mag id) "S^ir nid)t beranttuorten. ^d) mag ^ir aud) nidit antmorten auf 2^eine 5^age, ob id; ^id) bielleid)t nidjt niel)r lieb tjaben mürbe; id> meif3 nur, baf^, tüenn ^u gu ©taub unb 5(fd)e mürbeft, fo mürbe id) ben Öügel am licbften baben, unter me(d)er bie ^}lfd)e begraben läge. Sein gute§ 5linb, ba» 2ir einen '^ia^ bemat)rt im i^rjen, für immer unb emig, 93ettine."

Sa§ S3Iatt mar berfd)loffen mit einem ©iegel, ba§ it)r ©oiler unb ©abtgnt) §u SBeif)nad}ten gefd)en!t f)atten.

Des ;äi)ttigi5|)nnre0 tin^ug m\^ neues Mm in gevlin.

1809 unb 1810.

3u fönbe be§ Sot)r§ 1809 erfiiljr bte Sage in ^^erlin, politifd) ge- •nommert, einen auf^erorbentlid) gi'mftigen Umfdjtüung. 2)aä itönigSpaar 30g am 23. Secember in 93er(in ein, ba§ gan^e |3oUtifcf)e Seben erl)ielt einen neuen ©c^mung. S)ie preuf^ifcfien ^^atrioten berfammelten fid) tüieber in ber §aupt[tabt, ber fie lange Ijotten fernbleiben muffen, ßin rege§ SKirfen, .*panbeln unb 55ert}anbetn fe^te ein, bon bem and) 9(tnim erfaf5t tüurbe. i)iefe öffentlidie S3et()ätigung, ba^u bte eifrige 5(rbeit an bem 9f?oman „5)ie ©röfin dolores", ber big Dftern fertig n^erben follte, unb haS: bon htn biel» feitigften ^ntereffen erfüllte Suftimmenleben mit ßtemeuy befd)rän!te feine 3eit, fo baf3 er feltener an 33ettinen fd}rieb. 2)a5n)ifd)cn traten nod) bte ^er^anbtungen über @abignt)ä S3erufung an bie Uniüerfität 33erlin, bie 5ßiII)elm üon .<pumbolbt gum %i}e\i burd) 2(rnim§ §anb gel}cn tief5, unb über (Slemenö perfönlid}e 9(ngelegen^eiten, bei bereu ßrlebigung ©aöignt) mittüirfte.

(So !am e§, baf? S3ettina 3(nfang§ Januar 1810 an§ Sanb§l)ut fd)rieb : „Sieber 5(rnim! Qe^t lüirbg aber gu lange! Srei 3tÖod)cn follten nie üerge!)en, of)ne ba^ einer Don bem anbern etma§ erfaf)re. S,^on üer= fd)iebenen (Seiten fd)reibt man mir bon SlranH)eitett, §euratt]en ufm. ät)n^ lid}en llnglüdöf allen; ba muf5 mir benn natürlid) an trüben Sagen eine äf)n(id)e ©orge um 5)id) fommen. Qd) fann gu gelriffen (Stunben einer :^eftigen 3JieIand)otie nic^t tt)ieberftet)en; id) benfe f)unbertmal: Wei tüirb fommen, mid) non ber Saft ,gu erlöfen? ^d) !aun mir oieleg mög=^ lid) benfen, borjüglid) aber, baf^ '3)u in einer fold}en ©tunbe mid) über=^ rafd}eft. 2)atm male id) mir jeben Sag auä, ben mir utiteinanber 3U= bröd)ten. S)eine (Sd)aufpiele mürben mir oon S)ir oorgelefen, unb märe in allem eine manne, liebe 2l)ätig!eit. Qd) meif3 nid)t einmal, ob id) S)ir gefd)rieben ^be, bafj Wdim SSrout ift unb mat)rfd)einlid), tnenn ^u biefen S3rief empfängft, fd)on t)erl)euratl)et mit einem §errn ©uaita in g-ranffurt; id) fenne i()U nur bon 5(nfet)en, melbe bieg aud) bem

366

2;rciäcl^ntc?- dapitcl.

1.-^

m 3

©Icmcn»^. ߧ inirb mir immer ctroa^ bcKimmcrt, luemi eine i^crbinbung im ^<mic ift, nodi lucnicic finb fo au§l■^cfalIc^ , bo^ c>5 bcr Tiühc mcrtt) mar 5U licuratl)cn. (Submig) (^rimm ift feit einigen lagen l)ier, l)at Saüignn unt> ©unbel fel)r gut gejeidmet, er I)at mir Diele ©rüjje an ©lemen» unb Xidi aufgetragen. 2ch 3^u für beute mobi, idi bin ju fetir geftört burdi tiorlefen non ©unbel, bamit vertreibt fic bem 5aingni) bie 3cit möbrenb er in meinem ^inti^er üon ©rimm gejeidmet mirb; bie» bouert fd)on adit S'agc unb mad)t mifsmutbig. 'iBenn mein 3ini"icrdKn micber frei, bann fagc idi Jir alle» liebe, ma^ midi jefit bie üble i?aune unter» brüden l}eif5t. Üludi foll bie» ^lattdien Xir nur Sorgen nebmen, bie 5;u fünft mic id) bei langem ^^llufeenbleiben ber 'i^ricfe babcn fönnteft. Xiefer "iöinter ift bart. "i^lbieu! '?Jieinen freunblidien ©rufs an Slemen-?, er i^at bodi rDoI}l meinen ^rief befommen? Dir bin idi ergeben mit Diel Xreuc im neuen ^abr, nodi melir mie im alten, ^ettine."

3)arauf antmortete 'ülrnim au-o 33erlin, 26. i^anuar 1810: „^^dtte id» 3Mr nidit fo Diclerlci ju fd)reiben gebabt, ^u bätteft fdion längft einen i8ricf Don mir, liebe 'iöcttine; benn meinen 3*^^^cl, bcn idi bei ©elegenbeit ber ■iöetbmannifd^en Sdjeibunge^mgelegenbeit burdi Baoignii an Xidi abgeben liefe, redine idi nidit bafür. ^n^mifdien i}abc idi audi jmei Heine 5Wefe Don Xir crbaltcn unb Giemen? eine Cf-inlagc : Don bcn beiben früber an ibn abgefenbeten ^Sriefen ift aber nidit;? angelangt, unb idi meine, fie babcn fid) unter 2)einen Ü.IZufifalien oerftcdt. Sdireib bodi balb, mai? Don feiner 3d}eibung mciter funb getrorben; benn Jvranj, ber ibm umftänblid) bc- rid)tet, i^a^ er fein &dt> auf ibn anmeifen fönne, feit Sbriftian alle» nad) 'i^ufoman gebradit unb beeircgen fdion jroei ^^ricfe an ibn abgeben laffcn, fagt ibm fein 'iJort meber Don biefcr ©cfd}idite nodi Don Ü.lielmeni' ,'öeiratb. Heber biefen legten ^reifönigstag (jebodi oben 3. 365) fann idi roeiter nidit^ fagen, alv baf? e^ mir immer leib thut, it>enn ein frember llJann, roie eine gan^ unbefannte Öemalt, fid? eine trcrtbe 'öefannte zueignet, idi meine immer, menn er itir beftimmt geroefen, t)ätte er fie fdion längft auf« gefudit, ha er fo lange mit i^r in einer 2tabt gelebt. ^di erfdirerfe, menn ic^ benfe, mie id) Xir fo mandie^ nadriucrsäblen babe, unb bafj beute mein ©eburtS'tag ift, roo id) fdion foDiel oanbtorte Derset)rt babe unb bo» alle» noc^ beenbigen foU.

3uerft Dom (Jin^uge be» Sönigg (23. "Jecember 1809), mohin idi §ule|t unter allen ^Berlinern lief unb ba§ meifte fraft ber ^ebenbigfeit meiner ^eine gefef)en l^abe. Xie 33rürfen maren fdion alle gefperrt, aB id) mid) burdi Ummege Dor» (ftönig5=)Jbor oerfügte, n?o bie fnotigfte

M iDJelina '.^tcntanps ^^erbcttattiung mit bcm ^"^o^bfl^i"''^"" ^^ 3cnatr>r ©eotg Jtiebrid) wn ©uaita fanb bereite am 8. ^i^nuii^ 1^10 '" Jtanifurt ftatt.

. "^-^ ^: %\ 1^."%

#..; Ä_ ^.. ,

J^.. M-

Xe§ Sti^ä^soEOS S^^ tbö soks &fex ic T^vrSis- 1809 mr 1^10. 3irj7

BaiD 5dbBti?5 di^ iü3ji 3^-* ^^ einf Jadr»? ^"r~*'>» rns ein nr: t^rüzr>£c= HEi« cx:?5 *ic:5 icö ! rrT rrkr: bc>5 1 rr^ j:b^x>± '. ?y± 'rrmr rr ~ j?ä

-5» r—V^-y

^2r ^

1 S»=

jTE^n^rcr r-_izx-: ~.:z:'. r»m Saacn :nrT,

^Ex

-l£>e »io© lic 3

Sü^

»cm $Tc:»

»SIL

3 ^C!1 i:

S2S fecs ^Bg md)

mT Ä^ SSuH^i

Mi £-

/Jü. J«£

366 SreigeT^nteg Kapitel.

®Iemen§^. trirb mir immer etmaS beüimmert, luenn eine ißerbinbung im §au)e ift, nod) menitje finb fo au§t3efal(en , bofj es ber 9)M}e tücrt:^ mar gu f)eurat(}en. (Submig) örimm ift feit einigen Sagen Ijier, f)ot Saöignl) unb ©anbei fe()r gut gegeidjuet, er f)at mir üiele ©rüfse an Siemens unb S)id!) aufgetragen. Seb 3)u für tjeute mo(}(, id) bin §u fef)r geftört burd) öorlefen üon ©unbel, bamit öertreibt fie bem Sabignt) bie S^xt, mäljrenb er in meinem 3iiTimer üon ©rimm gejeidjnet mirb; bie§ bauert fd)on ad)t Sage unb mad)t mif3mutt)ig. S8enn mein ^in^Ttterdjen tüieber frei, bann foge id) Sir alie§ (iebe, ma§ mid) je|t bie üble Saune unter* brüden Ijei^t. 5(ud} foll bieg 83(ättd)en Sir nur Sorgen nef)men, bie Su fonft mie id) bei langem ^(ußenbleiben ber S3riefe I)aben fonnteft. Siefer SBinter ift Ijart. 2(bieu! älieinen freunblid}en ®ru^ an ©(emen§, er ^at bod) toobil meinen 58rief befommen? Sir bin id) ergeben mit biet Sreue im neuen ^ai-jv, nod) met)r roie im alten. SSettine."

Sarauf antmortete Strnim au§ ^Berlin, 26. Januar 1810: „.§ätte id) Sir nid)t fo öielerlei gu fd)reiben gel)abt, Su l)ätteft fd)on längft einen 33rief üon mir, liebe ^Scttine; benn meinen S^^^^K »^en id) bei @elegenf)eit ber 58ett)mannifd)en 3d)eibung6angelegenf)eit burd) Saoignl) an Sid) abgei)en lie^, red)ne id) nid)t bafür. ^nS^M'^^" ^Q^ß i*^) Qi^'i) o^jei fleine SSriefe öon Sir erl)alten unb Giemen'^ eine (Sinlagc ; bon ben beiben frül)er an i^n abgefenbeten 33riefen ift aber nid)tö angelangt, unb id) meine, fie t)aben fid) unter Seinen 9)iufifalien berftedt. (Sd)reib bod) balb, toa§ bon feiner ®d)eibung mciter !unb gemorben; benn A-ranj, ber if)m umftiinblid) be» rid)tet, ba^ er fein ©elb ouf i{)n anmcifen tonne, feit (Sl)riftian alle§ nad) S3ufoman gebrad)t unb beÄmegen fd)on gmei SSriefe on il)n abge"t)en laffen, fagt il)m fein JSort meber bon biefer ®efd)id)te nod) bon ?3^elinen§ Öeiratl). lieber biefen legten Sreifönig^tag (febod) oben 3. 365) fann id) weiter md)t§ fagen, a(§ ba^ mir immer leib t^ut, totnn ein frember SKann,. mie eine gan,5 unbefannte ®emalt, fid) eine mert{)e ^efannte jueignet, id) meine immer, menn er il)r beftimmt gemefen, l)ätte er fie fd)on längft auf* gefugt, ha er fo lange mit it)r in einer ©tobt gelebt. ^d) erfdirede, tuenn id) benfe, mie id) Sir fo nmnd)e§ nad)5uer,vil)len Ijahc, unb baf5 t)eute mein ©eburtetag ift, mo id) fd)on fobiel Sanbtorte ber5el)rt l)abe unb ba§ alle» nod) beenbigen foll.

3uerft bom Ginjuge be§ £önig§ (23. Secember 1809), mol)in id) gule^t unter allen 93erlinern lief unb ha^ meifte fraft ber ^el)cnbigfeit meiner ^eine gefel)en Ijahe. Sie 33rüden maren fd)on alle gefperrt, aly id) mid) burd) llmmcge borg (^ünigö=)Sl)or berfügte, mo bie fnotigfte

1) ylcelina '-^tcntano§ ^ßertieitatlnmg mit bem ^aubdemann unb ©enatot ©eorg gnebridi üon 0uatta fanb bereite am 8. Januar 1810 in g-tanffutt ftatt.

S)eä tönigSpaate^ ©insug unb ucue§ geben in a3erlm. 1809 unb 1810. 367

SWenge bei einer feljr fd}örten Sinie Solboten aufmor[d}ii-t tvai. 2)a rocf) naä) (Sc^nopg unb %ahad. ^d) lief eine fjalbe ©tunbe bi§ an ein ®)auffee= I}ou§, ba rod} mieber nad) (Sd}na|3ig, gugieid) burdj^ogen aber einige 9?afeten= mölt(i)tn aerpla^enb bie fiuft. (Sine 9Jlaffe üon Dieitern näljerte fid}, ftein unb gro^ fd)rie ^od) ! unb öiöat f)oc^ ! unb Iebe{)od) ! ^d) f^rong brauf Io§ über einen d^auffeegraben, ba ftanb id) bid)t neben bem Slönige, ber im (angfanien S£rabe neben mir oorbei ritt, unb ben id) mit einent breimaligen |)od) unb gefdjmenftem §ute fo üernetimtid) begrüf3te, baf3 er mir befonberS banfte. 5)iad)bem id) nun biefen !ünig(id)en ©ruf} empfongen, tparb mir gang befonber§, id) lief unb fd)rie mit ber gangen DJIaffe, bie bon a((en ©eiten t)erbeilief. 2)a gab e^ lüilb gefoorbene ';|iaufenfd)(äger ber @d)(äd)tergitbe, @d)ü^engitben, bie ibre 'i)iferbe nid)t ern:äf5igen fonnten, bag fugelte fid) a(Ie§ bei beftänbigem S^iöat unter einanber unb feiner naf)m fonberlid)en (Sd)aben. ^n ber D^iäfie beg 2()ore§ fe^te fid) ber iTönig an bie Spi^e ber ©arben unb empfing bie 3(nrebe be§ 33urgemeifter^ unb ber S^erorbneten ber ©tabt. ^t)m folgte bie Königin in einem fd)önen, f euerfarbnen Söagen mit prad)tOot(er ©itberüergierung unb fed)§ fd)önen braunen ^ferben be« fpannt in ben foftbarften filbernen (^efd)irren. 2)a lüurben 9?eben ge()atten oon meinen 2Jiöbd)en, bie auf äiffen ettoaS überreid)ten. (Sin ©tabtber= orbneter mad)te biebei hen 2Bagen auf, bamit man bie Königin unb ben !ißagen aud) üon inmenbig be[d)auen tonnte, ^ie .ftönigin banfte fet)r freunb= lid), ber Sßagen fd)ien it)r gor fe^r ju gefallen, mir aud). 5tm (Sd)luffe ber 9tebe fd)ob i^r ber (Stabtberorbnete bie l)erau§l)öngenben .Kleiber f)erein unb mad}te ben SBagen tüicber gu. Ung(üdlid)ertDeife mar aber ein SJiann oon ber ©d)ü^engilbe mit bem Ijinteren 2;i)eile feinet '^ferbe^, ha^ er nid)t regieren fonnte, in ba§ ©elänber ber ©tabtoerorbneten eingebrungen; ba§ fanben bie Seute unbequem unb fagten, er folle fid) entfernen. 2)er Wann aber berfid)erte il)nen, fie mären red)t bumm, fo etroaä bon il)m gu berlangen; menn er fein 'ißferb regieren fönnte, fo tuürbe er nid)t unter il)nen fein. Dfhm mürbe auf ba§ ^ferb gefd)(agen, aber bas, fürd)tete bie 6d)(äge meniger at§ bie na^e üorübergief)cnbcn (Farben. -Den |)anbcl lieji id) fo befteden unb §og burd) Umiuege nad) bem 'Sd)lof3pla^e, um ben Qng, nod) einmal gu fel)en. .^ier mar id) unb ha^^ S^olf meift fd)on l)eifer gefd)rieen, baä &e= bränge mar bcfto ftärfer. (Siner üon ber ^^^olicei l)atte nad) einem gu fd)lagen gemagt, mürbe l)erau^geriffen unb mit ungemeinen iSd)lägen üon ber SJiaffe über ben ^la^ gejagt. (Sin anbrer üon ber ^olicei fragte mi<i), ma§ ba gebe; id) üerfid)erte il)m, ba mürbe loa» umfonft auögetl)eilt, menn er hat)\n ginge, friegte er bie |)älfte ab. ^ie ^olicei l)atte angeorbnet, folle feber^ mann, ma§ im ©ebrönge falle, liegen laffen, bamit md)t bei bem 5(ufl)eben bie anbern il)n gerbrüdten. ^c^t fiel ein Tlann, unb ein anbrer mollte il)n aufgeben. ®a riefen aber gleid) ein paar Stimmen: ,Saf3t il)n liegen! bie

II

368

2reiäe!^tttcs Gapitel.

^4

i^

L

^olicei ^at6 öerbotenl' ^^on bem S^Q^t ^^^ •'^ gU i'e^en, nur roenige Sorte I ^ie ©olbaten toaren fe^r fci^ön, tüie it»tr )ie nod^ nie gef)abt ^aben, unb bod^ fein 2c6itlidic5 Oiegiment barunter, überhaupt ber ^ubel nad) aiU gemeiner ilJeinung nicbt jo groß roie bei beiien (Schills) ßin^uge, roo bie Seute feine Stiefel, fein -^ferb, feine Kanonen JüBten. 5^ie STJaffe ber be= tüaffneten Bürger »ar febr rounbcrlicb: biete öon if}nen fc^üttelten mit ben Sobftöcfen, n»enn fie it)r Sebebodi riefen, u^ie ©aroerfe gingen mit großer Hmftänblid)feit einfjer, ifjre ^abnenfdwenfer geigten große @efdnrfiid)feit; bie Keinen lllobeüe, hk Sdnfferf)äufer, bie fie trugen, roaren fefjr ^ierlid). ^ie 2cb{äd)ter mad)ien fid) praditooU ,3U '*Bferbe mit i^rer Stanbarte, bie fie ben 2d}meben abgenommen, ^rin^ 3{uguft ritt bog ^ferb, roorauf fein ©ruber '^n^ Couis bei Saalfelb erfd}offen.

9üin fpring idi über bis sum Crbensfefte (18. ^aTniar 1810) ber neu* errid)teten britten klaffe bes rotben 9(b(erorben5. Unter mebreren anbem erbiett ibn oud) ^ur großen 5.^erir>unberung aller £>err 3:ireftor ^Tftönb. 31m 3(benb bes Jage? batte fid) ber ?lbnn nod) ein neues ^^ft bereitet, einen jungen 2}len\d)en, Dcamens ^lllaurer, jum erftenmal auftreten .^u fe{)en, ben er über bie Saufe gehalten, beffen 5?ater fein begünftigter Sefretär. Jas follte o^ne ißiffen oon beffen 3{eltem gefd)el^en, bod) bie ^liutter merfte etroos. 5im 3{benb batte er bie ^Bhitter in feine Soge gebeten, unb als nun ber junge iOienfd) auftrat, fiel fie ibm roeinenb um ben £>al», ber 55ater in einer Soge gegen= über tDurbe oor Sdireden gan.5 falt. 5Jlad)^er ftanb 3fftanb in ber Jireftions- ftube, ben Janf ^u empfangen: bie banfbare jyfln^i^ie umbab't ibn mit Jbrä= nen, ber junge 3)ienfd} fjätte gut gefpielt. Ja bridit bie unoorfic^rige 93hitter mit ben Sorten betaus: .^err Jireltor, id} ^atte bodi njoä gemerft.' .^nfame iöeftie', fd)reit er, . Ju baft bod) wa^ gemerft? ab"o mar mein ganzer Zpa\i nid)ts?' Unb ba fefit fid) fein ganzer £)umor um, ir>ütt)et mie ein Äönig Sear, ha\i ibm ber Drben auf unb nieber fliegt, derflu(^t er ben Jag, ber fo fd^ön angefangen unb nod) fd)öner enbigen foIIte, unb ibm bie @efd)it>ä^ig^ feit bes infamen ^ui^gen oerborben. ^me roerben auc^ böfe. ^ftlanb nennt fie infame ^adage unb alle ge^n mit großem ©efc^rei ou» einanber. Ju fiebft au§ bem einen 3uge, bafs er fid) in feinem Seben fo eine SJienge üon 55orfäIIen bereiret^. Um fo auffallenbcr mar mir feine Sjtbj'tbiograpbie über bie früi^eren ^üi\it feine» Sebens (Mtim tt)eatralifd)i Saufbabn 1798), bie er mir für^lid) ju leiben bie öefälligfeit batte. Ja erfd}eint er fid) felbft

^ _ W^ M ^ J^.

1) 2Iuf ben 33erltnex Jbeater5ettcln etidieint bei 9bnic 2)2auter-5 juetft am 2. gebtuat 1810, unb ^roax bei ber 5luffübtung ber „'ötaut Don aiieffina", roorin fi^Zautet ben knappen Clirtet fpielte. 3lm Stcnung-r-tage, 18. ^^ii^uJ^» irutbe „Set 5SaIb bei öermannftabt" pon SRabame 23eiBentbum gegeben, Sflautet müßte ab'o in bem ^agbgcfofge be-:- i»et5pg-3, bem £->ofüiJat be» §er5og-3, ben Sanbleuten cbet ben Sclbaten 3?etiiienbung gefunben baben.

« ' -"afe

*• ^-- «r -fei

Se;o Äömg§:paare'o ötnäU;^ imb neue^ i'eben in 93erlm. 1809 iinb 1810. 369

üon allem überrafd^t, of)ne ha^ minbefte ju irollen, burd) eine geiuiffe 2öeit= läufigfeit ber 33etrad}tung öerliert fie, bod} ent{)ält fic red}t t»iet 2uftige§. ©0 [agte einmol fein i^oter teife ^ur SJhitter, einen gcnnffen 9}Jinifter ttjerbe ber Steufel f)oIen. Qfftanb ift unenblid) begierig, biefer Operation bei§u* njot)nen, unb rebet besiroegen einen alten fteifen §ofbiener auf ber ©tra^e an: ,©ie miffen bod), bafj ben . . . 9)iinifter ber Seufel t)oIen tüirb; mann gefd)ief)t benn "oa^, unb loo fann man haS' fef)en?' 3)er alte Wiener erfdjridt unb gef)t ^um i^ater, it}m foId)e furd)tbare 9?ebe be§ ^inbe§ an^useigen. 6in paarmal rtjar id) bei Sf^W"^/ ^i^ ei^äi)lt oft fo tragifd), ba^ man nid}t be= greift, trie er fein befferer tragifd)er (2d)aufpieler auf ber 33ü^ne getuorben, unb merft balb, bafs bie§ blog an ber (2d)möd)e feiner Stimme liegt, bie fid) in ben großen ©älen oft überfd)reien mufs. ©et)r rül)renb ergäfilte er bon ben legten Sagen be§ unglüdlid)en ^ergogS üon ^raunfd)meig; er fonnte nid)t§ aB 9luftern genief5en, alle§ übrige mar il}m unerträglid), unb bie le|ten fd)ob er mit ben SBorten bon fid): ,(SoII id) benn meine eignen 5(ugen effen?' 5)u erinnerft ®id), baf5 i^m bie3Iugen au^gefd)offen; ^fftanb fagte biefe Sorte fd)auerlid).

(So l)ätte id) benn fc^on bon bielerlei gefc^rieben unb nid)t§ bon mir. ^d) mar in ber legten 3eit jur ^eenbigung eines 9ioman§ giemlid) fleißig, ber bielleic^t fd)on ^ur näd)ften ä)?effe erfd)eint; er mar lange ein Sieblings^* plan unb id) f)abe if)n mit Suft auygefüf)rt. 6r f)ei^t: ,S)er ©räfin dolores Slrmutl), 9?eid)tl)um, Sd)ulb unb ^öuf^e. ßine mai)re ©efd)id)te, gur let)r* reid)en Unterl)altung armer ^räulein aufgefd)rieben.' ©ben fommt ein S3rief bon ©abignt) mit ^^uirolebefeljlen megen ber ©d)eibung§angelegent)eit. Sage il)m, bafj id) bon ber Uniberfitöt nid)t§ S3eftimmteä mei^, al§ ba^ mir (^riebrid) 9luguft) SÖJolf berfid)ert, er möd)te nur forbern, mie er feiner S3equemlid)feit angemeffen fdnbe, merbe i^m fid)er geträljrt. ^d) füffe 2)id) bielmaB in ©ebanfen. ^^ld)im 5lrnim."

5[Rit biefem 33riefe freu^te fid) S3ettinen§ Sd)reiben au§ Sanb§f)ut: „^d) ermarte mir eine Sefd)reibung Grurer g-reubenfefte (beS (SinjugS be§ SlönigS=^ paaret), lieber 5(rnim; fo lang id) feine 9?ad)rid)t i)ahe, bin id) beforgt, ®u möd)teft mir einen Sd)aben genommen ^aben, fo bid)t bei ben 5l'anonen (oben S. 361). llnfer täglid)eS ©efpräd) ift ie|t 33erlin; id) mu§ be= fd)reiben, maö id) meifj utib ma§ id) nid)t mei^. SDe§ ßlemenS fein 5örief t)at bie Suft bai)in bergröf3ert, ©abignt) möd)te gerne, nod) el)e er in bo§ glatte Sanb fömmt, nod) einmal red)t bie SSergfetten burd)flettern , ha^ mär aud) mein ^erjenömunfd). 33erg unb 2:i)äler, obfd)on ein unrut)ig ©emütl) aud) ba feinen fyrieben finbet, finb bod) in befferer ®emeinfd)oft mit bem eingelnen 9J?enfd)en unb meben i^re gemeinfame ®efd)id)te ami l)errlid)ften mit ber feinet @emütt)§ ^ufammen. Benn nmn auf einer ©teile ftel)t, mo man meite ©treden überfiel)t, in benen SQJaffen bon ©d)idfalen fid)

%<t)itn u. 2lrntm iinb bie i^m ttalje ftanben. 33b. II.

24

368 S)reiäe{)nte§ (Sapitef.

■^lioUcei f)at5 oerboteu !' ^on bem S^Q^> ^^^ "^^ ä^ fef)en, nur roenige SBorte 1 2)ie Solbaten tvaien felir fdiön, itiie tüir fie nocE) nie gefjabt ^aben, unb bod) fein 2d)iüid)e'5 ^Regiment barunter, überf)aupt ber ^nbd nadj aiU gemeiner 50leinung nid}t \o groB tt)ie bei befi'en (SdjiU^) öinjuge, mo bie Seute jeine ©tiefet, fein $ferb, feine Kanonen fußten, ^ie 9jiaffe ber be= n)affneten ^^ürger lüar fef)r n)unber(id): biete üon i()nen id}ütte(ten mit ben Sabftörfen, wenn fie it)r Sebef)od} riefen. -Die öemerfe gingen mit großer llmftänbtid)feit eint)er, tf)re ?ya(}nenfd)tt)enfer geigten grofse @efd)idtid}!eit; bie fteinen ^}}?obet(e, bie Sdiiffertjäufer, bie fie trugen, maren fetjr jierlid). 2)ie '3d)läd}ter mad}ten fid) prad}trioIt gu ^^ferbe mit i()rer Stanbarte, bie fie hen (Sdjmeben abgenommen, ^rinj ^uguft ritt ha^ ^ferb, luorauf fein SSruber ^^rinj Souis bei Snatfelb erfd)offen.

dtun fpring id) über bis §unt Crbenöfefte (18. Januar 1810) ber neu= errid)teten britten klaffe be§ roti)en 2(bIerorben§. Unter mef)reren anbern erf)ielt it)n and) ^ur grof3en 5.^ern)unberung aller öerr Xireftor ^ff^arii^- ^ni ^^(benb be^ Siages t)atte fid) ber Mann nodj ein neues geft bereitet, einen jungen 9}ienfd)en, ^amen^ 9Jtourer, §um erftenmal auftreten gu fe^en, ben er über bie Saufe gef)a[ten, beffen 5.?atcr fein begünftigter Sefretär. 1)a§ foUte of)ne '©ijfen oon beffen 5(eltern gefd}ef)en, bod) bie ^lliutter merfte etroa§. 5fm ?(benb t)atte er bie SJhitter in feine Soge gebeten, unb a(^3 nun ber junge äRenfd) auftrat, fiel fie il)m meinenb um ben §a(§, ber 55ater in einer Soge gegen=^ über tüurbe üor 2d)reden gaii^ fa(t. 9tod)f)er ftanb ^fff^^^b in ber 3)ireftion§^ ftube, ben ^anf gu empfangen: bie banfbare g-amilie umt)a(ft it)n mit %t}xä' nen, ber junge 50ienfd) ^ätte gut gefpielt. '3^a brid)t bie unoorfid)tige 9)hitter mit ben SSorten t)erau6: ,.<perr "-Tireftor, id) ^atte bod) ma§ gemerft.' ,^nfame S3eftie', fd)reit er, ,Xu l)aft bod) ma-o gemerft? a(fo loar mein ganger •@paf5 nid)t»?' Unb ha fe^t fic^ fein ganger ipumor um, mutzet mie ein ^önig Sear, baf3 it)m ber Drben auf unb nieber fliegt, öerf(ud}t er ben Sag, ber fo fd)ön angefatigen unb nod) fd)öner enbigen fodte, unb d)m bie @efd)n)ä^ig* feit be§ infamen jungen öerborben. ^^ne rtierben and) böfe. 3ff^<-wb nennt fie infame ^^adage unb ade gel)n mit grofjem @efd)rei au§ einanber. 3)u fiet)ft ani bem einen 3uge, baf5 er fid) in feinem Seben fo eine i^Jenge oon 'Vorfällen bereitet^ Um fo auffaüenber mar mir feine Sslbftbiograp^ie über bit früf)eren :3a£)i:e feinet Seben§ {Wleim tl)eatralifc^e Öaufbaf)n 1798), bie er mir fürglid) gu Ieif)en bie ©efäUigfeit ftatte. S)a erfd)eint er fid) felbft

1) 2(uf ben 58etüner Stjeatctäcttetn et)ri)eint ber 9?ame a)iauter5 juerft om 2. gebruar 1810, unb ^wax bei ber 5luffübrung bet „^^öraut Don 9Jieffina", worin ?J?auter ben S^nappen £tiuiet fpielte. 5(m »rlrönuncj-Jtage, 18. Qanuat, würbe „S)er 53nlb bei öcrmannftabt" oon 9??abame äBctBentbum gegeben, 5?Jautet müßte alfo in bem g^iQbgcfofge bc-? .sjctjog^?, bem ^'^ffftiiat be^J ^etjog'?, ben Sanbleuten ober ben Solbaten ^Bermenbnng gefuuben biibcn.

2)e§ ^ömg^paare'j ötnäu.i unb neue-? üeben in t^erlin. 1809 unb 1810. 369

oon ollem überrafd}!, of)ne hm minbe[te gu tüoüen, burd) eine geiüiffe SBeit* läufigfeit ber S3etrad)tung ferüert fie, bod) enthält fie red}t üiel Suftige§. ©0 fagte einmal fein i^ater leife gur SJhttter, einen gemiffen 93finifter merbe ber Teufel I)oIen. Qff^'^t^'^ if^ unenbUd} begierig, biefer Operation bei§u= lt)o{)nen, unb rebet beStuegen einen alten fteifen §ofbiener auf ber ©tra^e an: ,©ie miffen bod), baf? ben . . . 9}änifter ber Teufel I)olen mirb; mann gefd)iel)t benn bas, unb mo fann man ha^^ fel)en?' ^er alte Wiener erfd)ridt unb gef)t jum i8ater, i{)m fotd^e furd}tbare 3^ebe be§ Ä1nbe§ auäugeigen. (Sin paarmal mar id) bei ^jsfflanb, er er^ä^lt oft fo tragifd), ha^ man nid}t be* greift, mie er fein befferer tragifd)er @d)aufpieler auf ber ©üfjne gemorben, unb metft balb, ba^ bie§ blo§ an ber ©djmädie feiner ©timme liegt, bie fid) in ben großen ©ölen oft überfd)reien muß. ©el}r rül)renb erjälilte er bon ben legten Sagen be^ unglüdlid)en ^erjogö öon 33raunf d^meig ; er fonnte nid)tg aB 5Iu[tern genießen, alle§ übrige mar il)m unerträgtid), unb bie legten fd}ob er mit ben ^Sorten bon fid): ,©oll id) benn meine eignen klugen effen?' ^u erinnerft Sid}, ha\^ iijm bie5lugen ausgefdpffen; ^fflanb fagte biefe SSorte fd)auerlid).

©0 l)ätte id) benn fd)on bon bielerlei gefdjrieben unb nid)t§ bon mir. ^d) mar in ber legten Qeit 3ur ^eenbigung eineä 9^onmn§ giemlid) fleißig, ber bielleid)t fd)on gur näd)ften 93Jef fe erfd)eint ; er tüar lange ein 2iebUng§= plan unb id) i)ahe il)n mit Suft au5gefüt)rt. Gr l)eißt: ,®er ©räfin S)olore§ 9(rmutl), 9teid)tl)um, ©d)ulb unb S3uße. (Sine mal)re &e\d)\d)te, ^ur let)r= reid)en Unter l)altung armer fyräulein aufgefd)rieben.' 6ben fommt ein $8rief bon ©abignt) mit ^^arolebefel)len megen ber ©d)eibung§angelegen^eit. ©age il)m, ha^ id) bon ber Uniberfität nid}t§ S3eftimmte§ meiß, al§ baß mir (^■riebrid) 9(uguft) 2ßolf berfid)ert, er möd)te nur forbern, mie er eg feiner S3equemlid)feit ongemeffen fänbe, merbe i^m fid}er öemäl)rt. ^d) füffe S)ic^ bielmalg in (SJebanfen. 9ld)im 3lrnim."

Tili biefem 33riefe freu§te fid) 33ettinen§ ©d)reiben au§ Sanb§f)ut: „^d) ermarte mir eine ^efd}reibung ßurer ^reubenfefte (bes (SinjugS bee 5lönigg= paare§), lieber 9lrnim; fo lang id) feine 9'?ad)rid)t 1:)abe, bin id) beforgt, ®u möd)teft mir einen <B<i)aotn genommen t)aben, fo bid)t bei ben Slanonen (oben ©. 361). Unfer töglid)e§ (^efpräd) ift je^t ^Berlin; id) muß be= fd)reiben, ma§ id) meiß unb mag id) nid)t meiß. ©es (Siemens fein S3rief t)at bie Suft bat)in bergrößert, ©abignt) möd)te gerne, nod) et)e er in bas glatte Sanb fömmt, nod) einmal red)t bie SSergfetten burd)flettern, ha^ mär aud) mein ^er^enömunfd). 93erg unb 2;t)äler, obfd)on ein unrul)ig ©emüt^ aud) ba feinen ^rieben finbet, finb bod) in befferer ®emeinfd)aft mit bem einzelnen ä)ienfd)en unb meben tf)re gemeinfame @efd)id)te am f)errlid)ften mit ber feinet (5Jemütf)S §ufammen. SBenn nmn auf einer ©teile ftel)t, mo man meite ©treden überfief)t, in benen ällaffen bon ©d)idfalen fid)

91^ im V. 91 in im unb bie i^m nafje ftanben. SBb. II. 24

870 3)retäel)nte§ Gapitel.

betüegten, unb fie^t beim mieber aUe§> mit roarmem 2cf)ein, mit @rün unb %i)avL überjogen in ftiller SRut), a(3 ob nid)t5 geiüefen roär, bas ift bas befte Sabfal; nur einen 2tugenbticf, mo nirf)tg 3n)ifcf)en un§ unb ber Statur liegt, \o ift man mit if)r üerföljut, nmn füf)It fid) )o qw^ unb t)errlidi, ota bie finb, bie unmittelbar aua if)r I)eröorget)en, aüe Starben jinb ausgeglättet unb alle 3ei^iüttung unb 'üBimben jinb mieber t)eil. ®ie§ i[t bie ii)ot)re 5?ergebung ber (Sünbe, baR ber Stein üom ^ergen fäUt unb eg bie 9(efte in [tiüem (£r= blüt)en emportreiben fann. ^a§ ift bie wai)ie 33uf3e, bafe man in it)r feiig fei unb ber 33egierbe bergeffe, aber in it)r geniefee, tt)a§ ®enufe oerlangen !onn. 2)a§ ift bie toafire Sünbe, baf3 man nid}t geniefst, unb bieg ift §ugleid) if)r %lüd), ber alle Saufbafju gum ^effern fjemmt; benn ber nid}t genießt, ber bleibt ftet)en unb ift ot)ne 3iif^ud)t raie auf einer groj^en öbne, ha it)n alle öier $ßinbe anbtafen unb if)n in i^rer 9JJitte feftt)a(ten, ha)^ er nirgenb= wo au^fann.

^u fragft midi am Gnbe ü^eines (eWen 53rief5 üom 22. Tecember, 1D0 bie ttjaf)re Siebe fei; id) weiB gar nid)t einmal beutlid), )x>a§: waijm Siebe ift. 2Bie id) fie fe{)e unter ben 9}^enfd)en, bem @(üd unb Unglüd nod) unter= morfen, !ömmt fie mir üor tt:)ie ein ^amm, an bem bie Set)nfudit, bie .§off= nung, bie 33eglürfung ufir. mie bie 'li^etlen eine» Strom» tjinanftrömcn. ^ie 9}?enfd)en füt)Ien fi(^ babei beffer, meit fie ein Seben in fid) oerfpüren, unb and) ung(üc!(id)er, lueit fie biefe '}(rbeit beunrut)igt. Saß ifa^ ©emütl. t)inanftrebt, ift bie t)imm(ifd)e öigenfdjaft ber Qiebc, baf3 es aber mieber abgleitet unb nic^t feine 58at)n oerfolgen fann, ift bie Q^^'^ifcflfeit '^^^ 9}?en* fc^en, feine @d)n)äd)e. Jöaljre Siebe föäre a(fo bie, bie fo üppig anfd)n)int, baf3 fie ben 15amm überftrömt unb bann rutiig, unb bennod) mirffam, fid) ein moieftätifd)e§ S3ett tväijlt, ba fie benn i^re Ufer in it)rem flaren ©runb befpiegelt unb bem Sd^irffal nid)t mefjr preisgegeben ift. ^d) brüde mid) unbeutlid) aus, lieber '.}(rnitn, nur eins iüeif3 id), baf3 fid) bal)er gemiffe iueland)olifd}e Stimmungen in mir erzeugen, toeil id) oft nid}t tve\% n)oI)in mid) roenben mit einem grof3en S3egel)ren ju lieben, unb ift mirs, al§ tjabe id) feinen u;)ainin meljr ,^u bcfämpfen, aber meine 35a()n gel)e burd) eine SBüftenei unb fpieglen fid) alfo feine lieblid)en Ufer im @runb be» Strome^. 9lber ^u bift wie ein 33aum, ber nad) unb nad) feine Sur^eln bis ^um Ufer t)in genjenbet l)at, unb bem enblid) aud) bie ^^^-''^'Ö^ i'^^'-' "^^^ '^lbl)ang ^in= tt)od)fen unb (}ineinfd)auen. iöas foll id) aber gu 5ir fpred)en, ma» nid)t unfere gemeinfame Ginfamfeit ausfpridit? Tenn mo fein Saut baätt)ifd}en fprid)t, ba braud}t man nid)t laut ju n^erben, um fid) ^u oerftefjen.

2eb jet3t mol)l, im Jvrül}ial)r fei) id) ^id) gan,^ gemif3, es fann nid)t anbers fein, id) f^ab» aud) gleid) im Einfang unferer Trennung geal)nbet, bafj es fo lange ttiä^ren mürbe unb nid)t länger. ®eine Sd)aufpiele merb id) oon ^ir felbft l)ören. Qd) f)off, ic^ fann je^t beffer §uf)ören mie fonft; befonber» menn 2)u

2)e^ ^önig^paare» Sinäug unb ncuc§ geben in iöetUn. 1809 unb 1810. 371

etmag frembeg, baä nid}t üon ^ir tüor, üorlaft, paßte id), bis bog 33(att f)erum= gebref)t tuarb, um gu bemerfen, ob S)u nac^ mir Sid) umfa{)eft: nun, folc^e Unarten ^aben bie äRäbd)en ade ! 3Sir tuerben aber aud} beibe allein noc^ einmal alleg %lte burc^lefen unb njerbens mit tiefem '^e'i)ad)t burd)gel)en unb werben ung freuen, ha^ ®ott bie 3Bei§l)eit in bie ©prod) gelegt t)at. ^d) t)ab eine große Gt)rfurd)t öor bem ^idjter, meine Siebe §u il)m mad)t alle^ Unl)eil roieber gut; wenn bie 3eit über bie (Generation t)inge^t unb mit if)rem fc^meren Sritt fie nieber brücft, fo ftef)t er immer über ber Qeit, unb fie muf3 bie ftarfe ©d)uttern f)erreid)en, it)n §u tragen. 2öenn fie fd)Ied)t unb fc^road) ift, fo ift fein diüipx it)r eine boppelte Saft, ber fie beugt unb meniger auffommen läßt. 2Senn fie ebel ift unb möd)tig, fo ift er it)r eine 3ierbe, auf ben fie ftolj ift. S)u warft mieber fo gut unb brab unb Ijaft bem Slemeuy feine ^i^eftung berfed}ten Reifen, ^d) bitte 5)id}, leb glüdlid) unb in meinem Df^amen fei gefunb unb frötilid). Ueber einö möd)te id) ^id) bennod) ftrafen, baß ^u mand)mal fo fonberbare ©ebanfen Ijaben fannft, SDid) g. 33. mit einem abfdjmedenben ©etränfe §u t)ergleid}en. 3Sarum nur fo was fagen? 2)ieg ift ja ?^reüel, fo gut alg wenn ®u behaupten wollteft, ba^$ ®rün beä 5rül)lings fönnte eine§ ^of^e^ feine Sieblid}feit oerlieren. ßö ift ja nid)t fo, baf? id) einen D^Jarren an Sir gefreffen unb ha]] fo 'ma^ wieber üergel)en fann; aud) l)äng id) nid)t an ben Umftänben unb bie Sieb t}at ja g'^ügel, hai weifjt 2)u, fie fe^t fid) über bie Umftänbe l)inweg. Xi)ü, wa§ 2)u willft, fd)laf ober wa<i), ober t)eurat^e, ober oerwanble S)id) in einen 93aum: wenn fid) bie Siebe bei mir berliert, fo t)at fid) bie Süge meiner bemeiftert, unb bie Siebe ift bei S)ir. SSettine."

9lbermal§ SSettina ou§ Qanh^nt, 30. ^anuor 1810: „3Senn id) olleS fd)rieb', \va^ id) oft in ©ebanfen mit Jiir fprec^e, ba fönnteft -Du fel)en, wie öiel öertrauter Du mit mir bift, atö fd)eint, unb wie S)u in mand)en ©tunben, wo Su e^ nid)t glaubft, meiner @eele ein ^eugniß fein mußt bon ber Erfüllung mand)er Dinge. D^ne 2)ic^ f)ätte id)§ wabrfd)einlid) in Sanbg= I)ut nid)t au§get)alten, ol)ne Didj wäre id) bielleid)t einem feften (intfd){uf5 meiner ^inberjat^re gefolgt, mein Seben mit ben wilben Silieren im SSalb gugubringen, ober bod) ^um wenigften würbe mid) biefe ©el)nfud)t beftimmter ergriffen ()aben. (5ö ift aber borsüglid), ba^ S)u mid) lieb l)aft, \va^ mir ha§ liebfte an 2)ir ift, unb baburd) wirb mir ber gange (3d)a^ §u eigen, beffen 2Bert{) id) §u 3eiten rec^t erfenne. Senn 2)u fül)len fönnteft, wie allein id) oft bin, ba^ aud) fetbft bie (Srinnerung wie eine leere $ßanb bor mir fte^t, ®u würbeft in fold)en 9)lomenten 2)id) aller Qerftreuung entgiefien, um mit mir 5U fein. 2)aß man fid) felbft erfenne, ift nid)t fo großer 3Sert^, aber ha\] eing bag anbre erfenne, ift Seligfeit; je tiefer id) l)ineinblirfe, je weiter bel)nt fid) baö ^^elb ber Siebe au^, unb je unfenntlid)er wirb bie fernfte gerne. Sag alfo bort nod) werben wirb, wo bie blauen 58erge berfinfen

372 2reiäe!^nte§ Gapitel.

unb wo bie Sonne untergef)!, ha^ wei^ idj nid)!. 9(d} SBett, bu enge§ §qu§, lüorin man faum 9(tt)em ()oIen fann. Dft benfe id}, ber ©d)laf ift beffer al§ 3BQd)en, weil bo bie ©renken he§> ^a[ein§ §ujammen falten, weil ha mid^ feiner galten fann im gejd)Winben ^lug; aber wenn id) )x>aä)e, fo muf3 id) in Sanbsijut fein. ®o ift benn ba§ enge S^ett eine f^reiftätte für bie unbe* grenzte 9Jieere unb |)immet anftrebenben S3erge, unb ba§ unenbtid)e er= giebt fid), ftef)t unb wurzelt im Jraum. 3^^ Sraum and) nur lä^t fid) at)nben, wie unenblid) bie Seete ift, ha in einem einzigen i^rer ©ebanfen, ober 9(t^em= güge, ber 93ienfd) fd}Wimmt wie ein fteiner g-ifi^ im Weexe unb nid)t wei^, wie er ^erfömmt unb wot)in? 2)enn wenn id) mir am Sag red)t tebtjaft wünfd)te, einmat auf ben 2t)roIer ©ebirgen tjerumjuflettern, fo war id) in ber ytadjt bort unb fa^ weit unb breit; aud) tief in hie bunfelften Sllüfte, wo id) nid)t§ mef)r fet)en fonnte, fat) id) t)inein. Unb bie t)of)en 35äume waren fo f)od), ha^ id) ewig t)ätte ]^inauffef)en fbnnen, um bie f)öd)fte §ö£)e gu fef)en. Unb ein 5(ngftgefül)I bei großen, bie ©eete erweiternben ©egenftänben, tüa^i id) mir in leeren Sagen fo oft wünfd)te, befiel mid) im Sraum aud), unb eine dM)e, beren mon in ben Sebenstagen feiten t^eit l)afttg wirb. 5)inge, bie fid) in (fwigfeit nid)t ^ufammenfügen, finb im Sraum wie auf ein ^Quberwort gefd)el)en, ja man l;at gteid)fam burd) einen SKoment ber Erinnerung gange ©efc^ic^ten erlebt, beren SSirfung fd)on in§ @efül)(, in ben (Il)arafter übergegangen finb. ^"^eute träumte id), baf3 wir beibe einanber gegenüber an einem offnen ^enfter fa^en, auf bem ©im§ ftanben wo^lried^enbe SSlumen, id) l)atte meine ^ü^e ouf S)etnen ge)'tellt, unb un§ war fo Wol)l, fo rul)ig wie nie in @d)langenbab unb am 9il)ein: wie grofj unb mäd)tig muf3 mir nun biefer rul)ige SD^oment bee Sraumeä fein, ha id) mid) in ber 2Birf(id)feit fo lange fd)on fef)ne, unb ba id) gugleid) bei bem (Srwad)en bie breite Unntöglid)feit einfel)e, au§ bem SBinter ^-rül)ling ju mad)en unb gar au^i deinem g-ufi mir einen Sd)emel gu mad)en. ^a, wer träumt, foll feine Qal)re nid)t 3äl)len, benn er weifs nid)t, wie alt ober wie jung er ift. Tlan fagt oft, ®ott felbft fönne ba^ ®efd)ef)en nid)t un= gcfd)el)en mad)en; ber Jraum beweij't bas ©egentl)eil.

Sie 2öa^lt)ertüonbtfd)aften mad)en ein gang eignee ®lüd unter ben ^iefigen «Stubenten, fogar bie 9ting5ei6ianer, weld)c ©ötben bi^i je^t alö einen Reiben oerbammtcn, finb baoon ent.^üdt. i^orgeftern würbe Sabigni) eine ßaffation (cassaadone, Stänbd)en) gcbrad)t ju (I-l)rcn feines dlamer\§' tagä: ©arl (28. ^ouuar); fein 9Jienfd) l)atte an biefcn 5?amen5tag gebad)t, bie chapeaux d'honneur blieben big 9Dfitternad)t unb tranfen feine (ycfunbl)eit. ©0 biet id) it)m anfal), l)at il)m wenig fo oiel ä^ergnügcn gemad)t; aud) fagen bie Stubenten öffentlid), bafj wenn Sabignl) nid^t f)ier wäre, fo fei nid)t ber 9}iü^e wert!), auf bie Unioerfität gu fommen. Saf3 (ber ^^l)t)fifer Sol)anne§) 9?itter feit 0ier3el)n Sagen (23. Januar 1810) tobt

2)e§ ^önig^^aare^ ©inäug unb neue5 Seben in ^^erlin. 1809 unb 1810. 373

ifl, Jüerbet 3^r it)ot)l fd)on tüiffen, er fonnte feinem S3ucl): 9^ac!)(afe eines jungen ^i)t)\\ki'j^, feinen beffern 5(bgang t)erfd)affen al§ burd) feinen Sob, jebermann millg iefen; feine Sebensbefdjreibung ift fonberbar fo ein= gerid}tet, baß bei ad bem i)e'n:Iid)en 3}it)[tifd)en feinem feiner unmirfd)en i^e^Ier ber ^(a^ oerf|3errt ift, unb obfd)on aud) mit feinem ©ebanfen auf feine irbifd)en ©ünben unb 5?erf)ä(tniffe f)ingebeutet ift, fo glaubt man ben= nod) at)nben p fönnen, tre(d)e ©eftalt biefe ©enialität unter ben 9JJen= fd)en angenommen, unb man mürbe fid) nid)t tounbern, ba§ I)ärtefte 'llrtt)eil in 33e§ug auf fitt(id)e§ 5?ert)ältnif3 über i^n ausfpred}en ju fjören. 9Jiid) ^at baä ßnbe, mo er gu feinen ed)ten ^^reunben fid) menbet (@. CVII), maf)r= f)aft gerüt)rt; fo biet id) mei^, ift er an einem 5e{)ntägigen ^i|igen gieber geftorben, matjrfdjeinlid) attein, üer (äffen oon allen. 2eh mot)!, treib an ber 3eit, t)a\] fie um fo fc^neller t)erumgef)e; menn mir unä feljen, fo mag fie eine SBeile fteljen unb augruf)en. 2)en gtemenä grü^ id); get)t if)m gemi^ gut, med er fo fti(Ifd)meigt. ®iefe SBod)e fd}on fängt ber ^ebruar an, bann 9Jlär§; im 9t|3ril mirb ge^adt, ba bergest bie 3eit frf)on gefd)minber, unb man mad)t fid) enbtid) auf hen 2Öeg, auf me(d)em man aud) S)id) treffen mirb unb an§ .öer§ brüden. S^aju mirb atleg grünen unb blühen, man mirb unbermerft aus einem trübfeligen 3uftanb in bie feligfte Sage ber SSelt gerüdt fein. Sßenn ber ^imme( für mid) ift, fo ift er gemiß auf (Srben; benn fonft mürbe id) nic^t fo ungebulbig martenb fein. ®eine 33ettine."

2ßie langfam bod) bie S3riefe 3mifd)en Sanb§f)ut unb Berlin tiefen, jeigt 5(mim§ (3d)reiben auS 33er(in, 14. gebruar 1810, haä mitten au§ ber ^o(ore§= arbeit ftammt: „^d^ fü()(e Unruhe über 2)ein 9'Jic^tfd)reiben, burd)freuät fid) fd)mer§(id) mit ber |)offnung Gurer naf)en 3tbreife f)ie^er, bie id) au§ ^umboIbtS ^teußerungen für fid)er t)alte. SJieine D'iad)läffigfeit im borigen 3Ronatt t)otte mof)I einige Strafe berbient unb iä) foUte eigentlid^ mie fonft bie ©olbaten für bie gnäbige Strafe banfen, aber id) bin nun einmal bon 2)ir gemol)nt, ba^ 2)u ba§ äöenigere mit bem 9JJet)reren beftrafft. ^d) mar in jenen 2Bod)en aud) fet)r gu entfd)ulbigen burd) mand)erlei Schreibereien, bie mic^ brängten, unb burd) bie ^ranft)eit meiner Großmutter, bie alle Sage mehrere Stunben mir befegte; bie arme grau leibet nod) immer unglaublid) unb f)offnungglo§. Ueber^aupt foftet eg mir biel 3^^^, menn id) ^ir fd)reibe, ntd)t ha^ Unbebeutenbe, ma§ für bie f^-eber abfällt, fonbern alteä 2ßertf)e, mag mid) babei erinnernb befd)äftigt; id) febe ^id), id) faffe 2)id), mie "Du in mir mof)nft. 9Sielleid)t mürbeft S)u mid^ für einen fd)ted)ten

1) f^tagmente ouä bem 9?acf)tafie eines jungen ^^l)fifei§ (^eibelberg, S[J?o^t unb 3ii^"^ei^ 1810). Sie nQ{)en 2(tbeit§be3iet)ungen 5roifd)en 9^ittet unb 3ttnim legt ber 33anb „9(tnim unb 'i^tentano" bat.

374 ^teiäe^nteö (5a|)itel.

?3hler aus Teinem ^ilbe erftären, aber ]o (iebe idi ^idi nun einmal, unb üon beni g'^embartigen, oft ]et)i Seben5roertf)en, mas mir ein anbrer ocn Sir ergäp, ba§ bift S)u mir nid)!, ba§ ift mir gonj gteid)gültig. Su [reuft ■iTid) mit mir allerlei 3?üd}er ;^u lefen, id) freue mid) audi barauf; aber lüie fommt es, baf3 faft niemals fo etnias jmifdien uns guftanbe ge= fommen? ^d) öerttjunbre mid), trenn idi benfe, ha}] auf3er einigen Kapiteln bes ^erfileS (Don Serüante§, überfe^t oon 2bercmin 1808) nie etma§ bcr 5{rt unter uns juftanbe gefommen, ungeaditet roir bod) nmndie müßige 3eit miteinanber oerlebten. ^d) J)obe biel (Sd)önes ^ier gefammelt, unb bo fäflt mir ein, bafj (Siemens mir oiet bon bem Seben einer fpanifd^en Ijeiligen 2;f)erefe ergäljtt t)at, bas in einer Ueberfe^ung in quarto gu Sanb0t)ut ejiftirt, Sailer foK es oud) fennen: lies es bod) einmal, id) will burd) Sid) mitgenie^en, menn es feine ©elegenbeit giebt, t)er§U' befommen^. 5(uf ^iograpbieen, befonbers auf 2elbftbiograpl)ieen bin ic^ auf fteter ^aQO, es finbet fid) immer etmas Ü^eues. So erl)ielt id) geftern eine ^iograpl)ie bes S^oftors ?5}eifarb (1784), ber doli munberUd)er 9lnef- boten, insbefonbere bom bid'en 33ifc^of bon fyulb, ber in einem Reißen Sommer ein böllig ranziges fyett befommen unb Cel gefd)mifit t)at. ^n 2)einer ©rof^mutter (Sopl)ie bon 2arod)e) gommerabenben (1806) t)obe id) ein fd^öneg 6tüd aus il)rem eignen Seben gelefen, baffelbe ma§ ®u mir bamals auf bem 23ege nad) bem Sauerbrunnen im ©ebirge er= ää^lteft; unfer §inniarfd) bat)in ift mir bod) eine ber liebften Grinne* rungen, mad)t mid) traurig, bo^ id) nid)t§ bon 5)ir ^öre. Sie ber= flud)ten Sagaretbe in 5anbsl)ut ! Cber bift Tu in ber ?1(ufif fo tief ber= funfen? ^d) möd)te Sir eine fleine 5trbeit aufgeben; ju meiner ©räfin Solore§ fommen 5Dielobieen bon mel)reren 9Jkfifem, id) möd)te aud) bon Sir etmaÄ abbruden laffen, aber es müfjte natürlidi nidit für eine be» fonbre 5liinftlid)feit ober Hebung ober 9?aturbefd)affenl)eir bcr keijk fom= ponirt fein, fonbern febem in ber ^e^le liegen, freilid) muffte id) fie nid)t (SU fpät erbalten, bes Srudes megen (Solores 1, 333):

1.

ße fonntc fidi ein franfer ^nabc §luf feinet atmen ^iJuttet ötuft, ^a fiiffet ihn bct 5Uinbung &abc, Gt «litteit einet 3?himc ^uft,

3^ie fetne fdnuebet in bem 9Jceete

SScit an bem Gnbe eilet ii^clt,

^n bic aua {)ol)et, luftgct £ectc

2'ie Sonne mie ein «Samen fällt.

^) Xic Sduiften uon Ihctefia uon 3^'fu (Teresa de Jesus), aud) il)te Selbft» biogtapt)te, ftnb mclitfadi feitbem in? 2;eutfd)e übetfc^t.

^eü 5tömg§|)aate» ©inäug unb ncuee Seben in S3erlm. 1809 unb 1810. 375

6.

„£) iüluttererbe, la^ bid) grüben, ®u trugft micf) treu in [tiUex Dual, Safe beine !ü£)len Sippen füffcn, S^ait anbte Äinber o^ne ß^^^l Sod) id) gel)öt betn 5J<!aterlanbe, Sem ^ater in bem §»immelreid}, (S§ lofen jid) bie alten 33anbe, 3um Ictjtcnmat bie §anb mir reid) !"

(S§ glü^t auf feiner blaffen 2Sange 9?un eine $Röt{}e inunberbar, Ci§ fd)n:iebt fein £t)r in tiefem St lange, 6s mirb fein 'Jlnge if)m fo tlar.

(5§ glängt ouf feinem fluten ^erjen

Gin ^Regenbogen iine ein 2trauf5,

®er I)at oerfünbet feine 2d)meräen

§od) in be§ £)immel§ feigem öau-l

3.

■Jem §immel bat er ibn üerbunbcn, 3eigt it)m invi offne 5>inxmel§tbor, (Sr fdiauet nun in Sdimerjen^ftunben, 5öa§ Suft ibm nie geseigt jutjor.

3öie fann er nun bie SBelt tjcrfdimerjen,

:3^m ift ücrfditüunben aller ©rau»,

®ein§er3,gebrod)eneinftin3dimer5en,

©iebt frot) bie Söittetung oorau^.

4. Gr fiel)t üoraU's bie Siebci'tage, 53o §anb in §anb fidi gern ergebt, Mand) ^JJiibdienjeigt bie4">anb 5ur gragc, $9eil er bie Sinien jet5t oerftebt:

Se^o Änaben 9?uf ift weit erfdiollen,

Senn jeber fragt nadi Sijitterung,

Sie eilten, lueil fte ernbten wollen,

Unb weil fid) lieben, bie nod) jung.

5. igetit bat ber Sdilaf ibn fcft umfangen, So nimmt bie llfutter feine §anb, Sa fiebt er all, \va§ ibm ücrgangen, Unb feine ßu^unft er brin fanb:

£) Siebe, mo bu gegenroärtig,

Sa ift ba§ eigne Seben aue,

Sie Seele ift bann reifefertig,

Su trägft fie in ein anbre§ §au§.

®tefe§ Sieb ift auf ben Sob be§ fleinen Sraugott gemocE)!, ber auf feiner 9}iutter @rab tobt gefunben toorben; ba§ folgenbe ift um einer 9Jhmfe( unb mu^te Ietd}t genommen werben (2:oIoreö 2, 232):

1.

Sieg id) in ber fyreunbin ^?lrmen, SSeine unb nidit weiß amrum, Sie ift traurig, idi bin ftumm, S3i§ bie Sippen mir erwärmen, Süd) bann fdimebt auf ber 3^092, SBöte id) bod) nur ein igunge.

Gr fann fidi felbcr nid)t begreifen, wirb ibm wobl, fo auf einmal, Sa fiebt er bann bie Gngel fdiiueifon ?Iuf feines Sbi^änenbogeuv Strabl, Sie fie bie bunten S'^^gel fdilagen, Safe jebe yarbe flingt im ölanj, Gr füblt oon ibnen fidi getragen, Sen g-ufe bewegt in ibrem San,^.

8. Söa? ibm ha^ ^erj fonft abgeftofeen. Sag fingt er je^t mit faltem 33lut, ©ein S^lut bat fid) in Sieb ergoffen Unb feine 5-urd)t befd)ränft ben9Jhitb. 2Ö0 fid) baä 'Jluge fonft gefdiloffen, Sa bebt nun ben 331id Don bier, Gr ruft: „Scr .^immel ift erfd)loffen, ^d) fürd)te mid) nid)t mcbr oor mir."

9. Sa ruft er wonnig allen Sieben: „G^ fommt ein Sag, wie-S feinen gab, Sie Grnbte bürft ibr md)t üerfd)ieben, Sie Siebe greift gum SiJanberftab !" Gr ruft: „^rid) an, t>u Sag ber Sage, Ser ewge'3 "iöetter mir ocrfpridit!" Sein ^erjfc^läft ein- am iüngften Sage Grwad)t rein jum Scltgericbt.

2Bäre id) bod) nur ein ^unge, (fingen wir in weite 'iSJelt, Sreulid) wären wir gefeilt, hielten un^ nod) feft umfd}lungen, Senn fid) an ber 'iöelten Gnbe SJJein Italien cinft fänbe.

376

2)retäe:^nteä ßQ^itel.

Ißi

3.

SBetin icf) mein ^tfilie" fänbe, §öt}Iten it»ir ein fleinc§ §au§ Ung in §erhtlanum au§, 2ßo bie fdiön bemalten S^änbe, 2Sic bie ©d)malben in hcm Sanbc 33auten mit un§ an im Sanbe.

4. ^Bauten mir un§ an im Sanbe, ©tedten mand)e§ g'IüQ^l^wb ^n i)a^ 5löxbd)en fd)nell gefd)minb Unb öerfauften^ ot)ne ©d)anbe: 2eutd)en, met fauft fiiebeggdtter, 'äld) ift fo üebxeid) SSettet.

2td) i[t fo liebreid) 3Bctter, Äouft i^r 9Käbd)en jung unb [d)iinl Sine !ommt fie anjui'e^n, ©piid)t: 2)a§ jinb bie 2iebe§götter. öi bemalte, baä finb Sauben, ©ine nur get)ött jum ©tauben.

Gine bie gefjört jum ©tauben, ®cd) bie Siebe alte braucht, Unb jum 'öoten jebe taugt, Säfet jid) nid)t if)r Srieftein rauben, 3tt§ mo fie ben Sieb[ten mittert, iBJenn if)r jie mit 3ucfet füttert.

©ntfc^toffen, tüilb ift ha^ fotgenbe gebadet (l^oloreg 2, 257);

1. 3lux ma§ id) liebe, ba§ ift mein Unb fonn nur immer meiner merbcn, ^u mei^t Don nidit§, bu lä^t midi 9«nj allein, 2Ba§ id) in bir geliebt, baö bleibt bodi mein.

?PÜP*

®et)ört bem f^tüget biefer Jon,

®en meine f^inger traurig loedten?

?Jein, bu bift mein, bir felbcr redit jum ^Qoffxi,

2ßa§ id) in bir ermedt, get)ört mir fd]on.

3.

3)ein §au§ ift mein, benn ad) oon bir Umfdilief)t fo t)iet fc^öne finber; Qft mein bie 5ßerte, fo get)ört aud) mir ®ie 'Sd)ate, beine§ £eibe§ fdiöne ^kx.

4.

^d) geb bie Seele, bu bift mein, ^u fd)öner 2;eufet muf5t mir biencn, '3)u t)aft üerfüt)rt mit fd)bnem 5higenfdicin, ©ei alle§ falfd) imb leer, bu bift bod) mein.

^d) fe|e bie folgenben ©tro|.iI)en noc^ einmal f)er, tüeil 5^u mit fd)reibft (oben (S. 310), S)u t)ötteft fie !omponirt, meil id) ein ^laat SBorte brin geänbert 1:)abe (Totore§ 2, 314):

1. 2Bie fo fd)mer üom "gerjenggrunbe SRcifeen fid) bie iföorte to§, .^längen bann nod) feft am S>iunbe, S^üffcn midi faft ntbcmloo, Unb bie klugen gebn mir über i^on ber l)ol)en Jone J-icbcr.

..^-.5*;;.:^--

3)e^ tömgg^jaoreg einäug imb neue§ Seben in 53edin. 1809 unb 1810. 377

•irte:

Stus^gefto^en üon bem DJJunbe f^Iüd^ten jie in ftembe 3SeIt, :3ft aucf) bie redite Stunbe, 3tBo ein jeber 2:on gefällt? SSot bet bang gefdiloßnen "ißfotte ©ditüeigen lcf)eu bet Siebe iSorte.

Älintnt mit mit ju jenen §ö^en Unb id) fag oon Siebe bit! 9(d) nne ift mit nun gcid)et)en, 9Jun ba§ 9JJcet tief untet mit, igöt bie Stcinlein brinnen fdiallcn, 2)ie öon meinen Stittcn fallen. D jo fallen leid)t üon ipctjen gWeine SiJott in'3 ^teubenmeer, Unb eg fdicinen meine (5d)metjen 2Öie bie Sötte mit fo leet. §alt mid) feft unb lieb mid) miebet, Sieb, id) ftütse fonft 'berniebet.

^ie folgenbe g^otnanje müjste üiel trauriger genommen tüerben, a\§ fie ficf) lieft, megen ber llmgebimg (Xolore§ 2, 389):

1.

^et taifet ging oetttieben

2)utd) ein ^cinbc§lanb,

2)ie ibm nodi finb geblieben,

93inbet ba fein "-J^anb.

2)a finb in 9iotb nut blieben,

^ie et oft oetfannt,

2)enn ftteng finb, bie im§ lieben,

geft ift bet Siebe 93anb.

®t fat), tüie feine ^einbe

Stuben am Ufet ftebn,

3ln (5teunbe§ 93ufen meinte,

SBollte fd}iet üetget)n.

„^ä) b«be nid)t§ ju geben

3tl5 ben 9)?antel mein,

Set gab mit 9Jotl) im Seben,

33alb and) Jobeipein.

Söat meinet 9?otl) 33eglüden

ßutet Sage ^tei§,

Sen Output teißt in Stüden,

@eb ibn allen pteil!"

©t faßt, fo Diel et fonnte,

Qebet tiß fein Stiid,

Qs. auf bem öet^en fonnte

3Bie ein ©tetn im ®lüd.

Sie Stüden "^eften fid) 'Qllle 9luf bie fleibet feft, Unb üot bem geinb mit @d)alle galten ein Dtben§feft. Sann ftellen fie fid) alle JRing§ um ben Saifet tteu, Sa^ et ßon einem Söalle 9?ing§ gefdiü^et fei. „Set ^utputftetn fann bitten, 2Bätmt aud) n)ol}l euet ^etj, ^ann nid)t a\§ §atnifcb fd)ü^en ®egen bet Pfeile (Stj."

^ -M

376

®teiäef)nte§ Sapitel.

3Senn \d) mein Italien fänbe, §ötilten tütr ein fleinc§ §au§ Ün§ in §erfulanum au§, ÜBo bie jcfiön bemalten Sl^änbe, SBte bie ©diwalfaen in bem Sanbe Rauten unr un§ an im Sanbe.

Sauten luit un§ an im Sanbe, Stecftcn mancfie» ^s-Iügelfinb ^n bag Äötbcfien idineU gefdiiüinb Unb tiertaufteng ot)ne ©d)anbe: 2eutd)en, met tauft £iebe§götter, ^d) ift jo liebreid) Söetter.

mj i[t fo üebieicf) SBetter, ^auft it)t '3ifäbd)en jung unb id}onl ©ine fommt jie anjuietjn, ©prid)t: ^a» finb bie ßiebe^göttet. ßi bert)al}re, ba§ jinb Sauben, Gine nur gct)ött jum ©lauben.

Sine bie gebort jum ®Iouben, 2)od) bie Siebe alle braucht, Unb jum iöoten jebe taugt, Säfet jidi nidit if)t iBriejlein tauben, 9tB wo jie ben Siebften roittert, ißjcnn i{)i jie mit ^udix füttert.

@ntf(^ioffen, roilb ift ba§ folgenbe gebad}t (Xo(ore§ 2, 257):

1. 9'cur niaä id) liebe, ba§ ift mein Unb fann nur immer meiner lu erben, 2)u »peißt üon nidit*, bu lä^t mid) ganj allein, 2Ba§ tdi in bir geliebt, ba§ bleibt bod^ mein.

2.

®ei)ört bem ^lügel biefer Jon,

®en meine fvinger traurig iiiedten?

?Jein, bu bift mein, bir felber red)t jum .§ol)n,

3ßag id) in bir erreiedt, gct)ört mit fcbon.

3.

2)cin §au5 ift mein, bcnn adi oon bir UmfdilicBt fo üiel fdiöne itinbcr; 3ft mein bie ^erle, fo gel)ört audi mir ®ie ©d)ale, beineS Seibe§ fd)öne Qkx.

4.

:5d) geb bie (Seele, bu bift mein, ■Jju fdiöner J^eufel mufet mir biencn, l!u baft oerfübrt mit fdiönem ^higcnfdunn. Sei alle§ falfdi imb leer, bu bifl bodi mein.

^d) fe|e bie folgenben ®trop(}en noc^ einmal {)er, meil Xu mit f^reibft (oben S. 310), Xu ^ätteft fie fomponirt, lüeil ic^ ein paai Sßorte brin geättbert tjahe (Xolore» 2, 314):

1, SBie fo fd)roet öom .^etjenggrunbe Steigen fidi bie Sorte lo§, .Rängen bann nodi feft am 5[l?unbe, Siiffcn midi faft atbcmlo-S, Unb bie klugen gelin mit übet ^-^on bct l)ol)en Jone ^-iebet.

S)eä Äönigg^joarei ©injug unb neue» fiebert in Berlin. 1809 unb 1810. 377

2Iu§ge[to^en öon bem 9JJunbe 5Iüd)ten fie in frembe SSelt, ;5[t oud) bie tedite ©tunbe, 2Bo ein jebet Jon gefällt? SBox ber bang gejdjlofenen Pforte ©d)tt)eigen fc^eu ber Siebe ÜBoite.

ft'limm mit mir ju jenen §ö^en Unb id) jag oon Siebe bir! 9Id) »ie ift mir nun gejd)e"^en, 9?un ba§ SOJeer tief unter mir, §ör bie Steinlein brinnen fd)allen, 3)ie t)on meinen Stritten fallen.

D fo fallen leidit üon §erjen

äJJeineäÖPrt in§ f^'^eubenmeer,

Unb e^ fdieinen meine Sdimexäen

SBie bie 3Sorte mir fo leer.

§alt mid) feft unb lieb mid) »uieber,

Siel), id) ftürje fonft "^ernieber.

5)ie folgenbe Stomange mü^te biel trauriger genommen werben, da fie [id) lieft, tuegen ber Umgebung (dolores 2, 389):

1.

®er ^aifer ging oertrieben

2)urd) ein ^^einbe^lanb,

®ie it)m nodi finb geblieben,

SSinbet ba fein ^Banb.

2)a finb in 9iott) nur blieben,

2)te er oft üerfannt,

2)enn ftreng finb, bie un» lieben,

^eft ift ber Siebe Sanb.

Sr fot}, rt)ie feine ^^einbe

2)rüben am Ufer ftefin,

2ln i^ieunbeg 93ufen lueinte,

SGSollte fester üergel)n.

„^c^ fiabe nid)t» ju geben

"3115 ben SOJantel mein,

'^n gab mir 5^ott) im Seben,

33alb aud) 2;obe§pein.

2Sar meiner 'Jiott) 'öeglüden

Gurer 2;age ^rei§,

S)en ^urpur reißt in ©tüden,

@eb i^n allen prei§!'

(Jr fa^t, fo oiel er fonnte,

igeber ri^ fein Stüd,

(Jg auf bem öerjcn fonnte

3Ste ein ©tern im ©lud.

3.

S)ie ©lüden ^eftcn fic^ 'iJllk 5luf bie Äleiber feft, Unb üor bem i^^wi) i^it ©dralle galten ein Drben^feft. 3)ann ftellen fie fid) alle JRing§ um ben faifer treu, 2)a§ er t)on einem 3[öalle Slingg gefd)ü^et fei. „®er ^urpurftern fann bli|en, 23ärmt aud) tt)ot)l euer ^erj, S'ann nid)t al^ §arnifd) fdiü^en ®egcn ber Pfeile örj."

378

Xrci3ef)nte§ Gapitet.

„35t f(iet)t!" beticf)lt bcr Saijet, „fiafiet midi unb flict)t!" 3mn crftcnm.il bcr datier Ungetiorjam )ioi)t. „©er ''^urpur ift serrijjcn, 2tu^ ift nun bcin 9^ct*, Sßor ©Ott wir ftel)en müijen, ©terben mit bir äugleidi. 2öit »üoUen t)ier üergctien f^rö'^Iig be§ eiugen 5ihitt)§, 5Iu§ unjtem 53tut cr[tei)en 9Räd)et beine§ 581ut'3."

5.

%k Jeinbe jetien l'ic blidcn, Scticu bie Sterne bell, Unb il)re ^^l^feile brürfen ^n bie .vieräcn idmeU. 9?adi aller (iblen ^-.alle g-ällt bcr ftönig aui]: Sein Segen über alle Qft fein IcWcr §aud). 2)ie billigen '^urpurftüde galten erfrifdiet bie jvarb, ®er g-einb gebt über bie 'iörüde Seicht ben ©djmud oerbarb.

©efjr lüetd) luäre baä golgenbc 511 nct)ineu (Xoloue§ 2, 402):

1.

©ing, S^öglein, ba§ ben ßroeig bcroadjt, Qd) leg nidit an jum Sdnefeen, Su fingeft mir üon guter 5Jadit, %n miiBt mein 2iebd}cn grüf5en: D tonnt idi mid) fo fingen auv, Sie mü^t c^$ einmal boren, ©ing, ^caditigill, bier ebne 0rau§, 3d) null bidi nidit mehr ftören.

So ttjetd) rote beine geberlein S3in id) üon fü^em 'üSeben, Qd) gel]e in ben iiJalb tiincin, ?.Tcag bodi tein "i^lut mebr fe{)en.

(iin 2:iiränlein auf taS- ^ulDcr föUl

Unb Ibfdict alle» g-euer;

"S^ir 'i'tadUigall bin iii gefeilt

Unb tr.iurc in bcr ^eier.

§ c r 5 c n -o e r l e i dl t c r u n g (^olorc-ö 2, 89). 1.

Sdiroerc barte fdiarfe Stunbcn Sidi roie Siefel an mir runbeu 3n be'5 gebend 'iv^ellcnfdilag, Unb idi fübl, wa^i idi ücrmig: fromme g-reimbin, idi burft rocinen, ^urft auf beinen iöänben lucincn, Unb gebcdt uon boincn .viänbcn 5tonnte Sd)road)l)cit mid) ni;l}t f.ijänben.

^Regentropfen t}öblen Steine, 3Sa§ idi tief nerfdiloffen meine, §ötilet meine^S Unglüd'J Stein, i^üllt ibn balb mit ivreubenrocin. greunbin, nimm oom ^-reubentDetne, S?omm ju mir, bu Iicilgc !iHeine, Unb befelige mein l'iabl, 'Bin id) frei üon aller Qual.

^üblenb tannft bu on midi gl.iuben, 3Ba§ mir lieb, nidit fpottenb rauben, SBa§ ii) ou§ ber Seele fpradi, Slingt bir au^ ber Seele nadi. g-rommc g-rennbin aller Üieinen, 2)u fannft tröften, bu tannft meinen, 2Bcnn bu midi audi nidit oerftet)ft, mV:i bir im Ö)eift erbbbft.

^iex 5utn SdiUiffc iiocl) etroa^, bn5 CTii fonuft:

S)e§ Äöttig§^3aare£> (5in§ug unb neue^l Seben in i}3erlin. 1S09 unb 1810. 37g

Stille tuirb in meinem öcrjen Unb im öixne wirb mac^: Siebe, lüßc SiebeÄfdunerjen, Sajfet if)t bocti cnblid) nacfi. Unb bie Jlutben, bie jerftörten, Sajjen midi bcn 2:ieibett)ötten <öiet im ©rünen einjam [iebn, §(di, tüie ift mit borf) geidie()n! 2td), mo mat id) bodi jo lange! ^ü^lenb lüebet ein ^.^ergejfen Unb mit luitb nun enblidi bange, Sa^ ic^ gat nid)t§ l)ab bejejicn.

Gin anbermal mef)r Sieber, befonbers aus meinem 'Scl)aujpiel. Safj ^ic^ allein burd) Singbarfeit in ber ^{usma^I bon einem ^aar beftimmen tf)U babei nid}t5 mir ju lieb, fonbern einzig, wenn es jid) fo aus Xir ^erüor* brängt, baf5 '^u nid)t laffen fannft. 2^er ^rud meines 9iomans ^at an gefangen, id) t)ah \t}n in ein ^aar @efellfd)aften mit Beifall oorgetefen, roem le\ id) ii}n lieber oor als -£:ir ! dlemens t)at in ber Ginlage an Saöignl) i^n auf allerlei llmftänbe aufmerffam gemad}t, bie ilin aud) in öfonomifd}er |)infid)t mof)l beftimmen fönnten f)er§uäiel)en; n^enn aud) bie Unioerfität gu Dftern nod) nid}t eingerid)tet ii"t, finbet er bod) fd)on ein öolles ^^(ubitorium für bas näd)fte l)albe ^ai:)i, megen ber Sanbescollegien, bie l)ier fid) befinben, wo öiele mirflid) in ber 9(rbeit Suft §um Oiec^tsftubium gen)innen, anbre nad)^olen, mag fie auf Xlniberfitäten üerfäumt Ijaben. §er,3liebeg Äinb, lüie %u mir gumeilen fo fel)lft, lucnn id) mid} im SÖaljer fo ummirble unb bann ftille ftef)e unb 2)id) nid)t erblide, nirgenb§ im Saale! Unb tieute foll id) mieber an bie§ muntre ^ret)mcrf ! ,(^uten 9(benb, laf5 mid) ein, id) bin ein müber 3Banberer, id) l}abe brei Sikilen auf einem g-led gemad)t', fo merbe id) ^eute 5(benb rufen, menn id) an mein 58ette fomme, aber bo antwortet feiner unb nebenan fd)redt dlemens auf aus bem (2d}lafe: ,^er maö ift ha, id) fd}lafe !' ©ute dladjt, es ift 21)aumetter, erfälte ^ic^ nid)t. S)ein 9W)im 51rnim."

5(m folgenben Sage meiter: „^d) l)atte meinen S3rief geftern ge» fd)loffen, f}eute frül) empfing id) einen bon 2ir unb bie fd)öne 3?erfid)e' rung meiner Hoffnungen. Sd)reib bod) Xeine 2räume auf, aber eljrlid), fonft t)at es gar feinen 33ertt), id) meine, ol)ne irgenb eine ??erfc^öne= rung; id) unb dlemens ei^ät)[en uns 9Jiorgen§ gemöt)nlid) biefe @efd)id)ten unb nel)men es alle Sage uns bor es auf5ufd)reiben , mir lad)en mand)= mal fünf äliinuten über bie munberlid)en iBerbrel)ungen, S3ebeutungen, S3erüt)rungen in unfern Sräumen, unb fünf SKinuten orbentlid)e§ £ad)en mill in biefer Qext biel fagen. 9leulid) träumte id) bon Schill, er gel)e burd) eine gro^e ^arobe unfrer Dffi3iere, bie alle t)0(^mütbig fteif auf it)n blidcn,

380 XTet3e!)nte-J Gapitel.

lä^t fein ^ferb bringen, aber wie er auffteigen mill, rei^t ber ^ügel, bie £eute Indien, er üoltigirt je^t oou I)intei: auf ba^^ '^^ferb, aber ba^ ^ferb iDirb §u einem ^öl^ernen trofanif d)en 9ioffe. Gr fommt bocf) f)inauf, ober nun rürft ber Sattel immer roeiter oom S^Q^^r ^'^fj ^^ ^^" 3^961 tro^ aller SOiüf)e nid)t erreid}en fann."

Gtma um bie gleid)e 3eit, ober etwa§ fpäter, fd)rieb ^Bettina au§ Sanb§* ^ut: „So lange mir bie 3eit &i§ ie|t oorfam, wo irf) ^\d) nid}t gefef)en, fo fur5 fommt mir bie üor, nad) me(d)er id) ^id) fe£)en foll; id) fann a(§ gar nid)t begreifen, ha'^ id) nur nod) ad)t Sod^en 5äf)Ien barf, unb bann nod) oierjefin 2;age, bie im '^l^aden gefd)minbe f)ingef)en. Saüignt) n:)artet nur nod) auf bie förm(id)e Gntfdieibung *öumbolbtö, um in ä)Mnd)en feinen Sntfd)Iuf3 befannt ^u mad)en. 5hir ein§ ift nod) ^u befürd)ten: mu^ net)mlid) ein t)albey 3at)r oor^er aufgefagt merben. 2Benn man alfo bem ©aoignt) Sd)ifanen mad}en mill, fo barf er erft im |)erbft meg. ^nbeffen bürftet 3[)r (fud) boc^ um ein bequeme^ Cuartier umfef}en unb un§ barüber 3'iad)rid)t geben. Saoignt) mürbe gern im ^Infange möblirte ^i^iTtei^ ^e* äie{)en unb bann in aller 9hi^e fid) nad) unb nac^ einrichten. ©öt^e t)at mir oorgeftern mit oiel 5reunbüd)feit gefd)rieben unb ein @ebid)t üom äJ^asfenjug auf ben 30. ^emier gefdjidt, ha^» gar fd)ön ift^. ^d) glaub, ba^ er mir fe^r gut ift unb aud) bleiben mirb, wie S)u aud). 2)ann fann id) mid) mot)( für fef)r glüdlid) galten; benn 3^i^ f^i"^ "^'e jmei beften auf ber 3SeIt, aber im Grnft, ^t)i feibs. .'p'ift ^^i ^^^ S^ecenfionen über bie "iBSa{)löermanbt= fc^aften gelefen im §a«ifc^en ^iatt (§all. Siteratur-Seitung 1810, ^x. 1)? ©age bcm Gfemeny, man üermutf)e t)ier auf .Poppen, ^ie im ^3]brgenblatt (1810, ^Jlx. 19 ff.) muyt 2>u aud) lefen, fie ift oon 3d}elling; ber Job feiner t^rou (oben 3. 334) ^at nid)t menig bagu beigetragen, it)n in biefe Stimmung gu üerfe^en. 5(uf5er einer 9(rt §od)mutb ift oiel gute§ brin, bei alter SBärme ift bod} nid)t bie frifd)e ^ugenb brin, bie Tu aüenfall» geäußert ^ätteft. ^d) glaube immer, eine 9?ecenfion muffe fein mie eine g^rmate in ber 9)iufif, entmeber beffer ober bod) menigftenö ebenfo gut mie ba» ^iJerf felber. ^n ben |)eibe(berger blättern muf5 bod) aud) nod) etmas fommen; menn id) S)eine Siebe unb (St)rfurd)t für @ötf)e nid)t fennte, fo mürbe id) mir oon ^ir ermarten unb ^mar ba§ befte; aber mürbeft Xu über ii)n fo laut fpred)en, ben Xu lieb I)aft? '^ipxopo^, f)aft Xu nid)t fürjlid) etma» recenfirt in ben .<peibe(berger Qaf)rbüd)ern? Saoignt) möd)ty fet)r gern miffen.

3d) componire je^t eifrig an ber Ouoertüre für ^auft, roobei mir femanb

1) 3)a§ t)ei§t: @oett)e§ 5Bticf wm 5. gebtuat 1810 (3Beimatet (5)oet{)e»3tu§- gäbe IV 21, 179) ift tiotgeftetn in 2anbÄi)ut angctommen. ^ex JJlci^len'^UQ jum 30. Qanuai 1810" bcfinbct fidi nocli in 'iJ?cttinenÄ 'iiJad)l.iB, \vk id) im ^^ibrbud) bc§ ^teien '3)eutfdien §odii"lift§ 1910 (S. 359) aU'5gcfüt)tt {labe.

2)e§ ^cnigspaareg Ginsug unb neue« fieben in 3,^erlin. 1809 unt> 1810. 381

auffd}reiben f)ilft; benn bamit fann id) nid}t red)t [ort, meine beften ©ebanfen get)en mir brüber gu @runb; mad}t mir ungemein Diel (Bpa% ein ieber neuer @eban!e nmd)t mid) tjlüdlid). 3Bir finb babei fo luftig, baf^ li)til)renb bem 9iuffd)reiben immer gelad}t mirb unb tuäf)renb bem Sad}en immer com= l^onirt. ©obolb jie fertig ift, foü fie t)ier aufgefiU)rt mcrben, unter bem tarnen irgenb eine§ berüf}mten Gomponiften. 5)enn t>a mir mef)rere üerbotne ©änge brin gemadjt, mobei mir nur probiren moüen, mies gelingt, fo barfg niemanb miffen. ^d) ijah oud) nod) eine 93ceIobie auf ben Slönig in Stjute gefegt, fo mie @retd}en it)n fingen foll; biefe fann bod) mot}t nur im gangen ©tüd ©inbrud mad)en unb nid)t a(ö g^omange, benn fie ift gar einfad) unb ber ^oefie nid}t gemäf5, fonbern mef)r ber Stimmung ®retd}enö in if)rem einfamen S!ämmerlein. ^d) gtaub gemif5, ha^ bie SJJufi! mir gum Sagmer! merben fönnte, bod) ftetten fid) tägüd) met)r ©d}mierigfeiten ein, g. 33. t)ab id) eine mat)re 3^eigung gu ben fd)iüerften ©ebanfen, unb meine Henntni^ reid)t meiner $t)antafie bas äöaffer nid)t, atfo bafs biefe berburften mufe; obfd}on id) nun mit auggegeidjuetem g-leif? alte Sage gmei Stunb mit bem Set)rer arbeite unb §mei ©tunb mit bem 9}iufiffameraben, fo fann id) nur beffer ben großen 2Beg gum 3iel entbeden, ftatt eg fetber gu erreid}en. 9iun fügen meine Sef)rer jmar, ha^ id) nid)t bumm fei, fonbern beffer berftet)e toie mand)er SO^ann, aber bafj nod) oiet, biet S^\t bagu getiört, bi§ id) etma§ fann. ©ie^ft Su, bie (Sompofition ift biet fd)roerer mie bie Qunöprubeng, ba§ ift gemi^ unb maf)rf)aftig. SJieinen ©efang mu§ id) einftetlen bi§ auf 33ertin, id) t)ätte gar gern bi§ bat)in bom SSIatt fingen gelernt unb f)atte aud) fd)on einen guten 9(nfang; ie^t bergef5 idp mieber. ®ag alles i)'t bennod) borgüg* lid), um 'J)ir SSergnügen gu machen, ber mir oud) atleg Siebe antl)ut. SBenn ba§ Seine all mein fein foll, fo merb id) aud) meinen %t)e'ü an Seinem ©orten l)aben unb merbe mitpflangen ufm.; bie§ 3ol)r foll er ober red)t fd)ön blühen. Su fannft im 5(pril gleid) fd)on mand)e§ fe^en unb fäen, bie Silien muffen fel)r frül) in bie Grbe geftedt merben, biefe i)ah id) fel)r gern, id) l)ob mid) fd)on nod) bem 3[Ronatgärtner umgefel)en, morin ftel)t, mos nmn ölte 2J?onot 3U ti)un l)at. Gin ©ärtd)en mär mir ein grof3e§ i^ergnügen, f)ier mäd)ft gor nid)tg im SBinter, feine 9Jcorgen= nod) Slbenbfonne fd)eint in mein 3immer, eg gel)t gegen 9JJitternad)t ; bofür f)ob id) Sein 5ßortroit über meinem ©i^ l)ängen, ober mie gern mürbe id) biefem jumeilen SSlumen t)inftellen. Sobignt) tvax nid)t mol)l, er arbeitet fi^ foft gu %ob, blo§ um bt§ Dftern fertig §u fein. Ser eingige 9[Renfd), ben mir ungern f)ier loffen, ift ©oiler. ^d) bitte, mod)e, bafs bie 5lntmort bon ^umbolbt bolb fömmt, unb ßlemeng foll ha^ genauere feiner 33ufomoner Steife mit unö berobreben: fief)ft Su, mie eilig ic^ bin. Seine S3ettine."

3luf 5lrnim§ grof3en Sieberbrief (oben ©. 373) ermiberte, nod) im gebruor 1810, Bettina au§ Sonb^^ut: „Öieber 9trnim! §eute 3)iorgen

382 3:reiäe^nte-3 Gapitel.

um 11 \\t)i crfiielt id) tjeinen ^rief, unb fd)on finb ^tüei Sieber in SRufi! gefetit, bie nur uodi ber dorrectur unb bee :'}?einid)reiben5 bebürfen; id) ben!e fie ^ir mit bcm näd^ften '^ofttag ju id)iden (unten 2. 385). 2)a§ öom ^aijer, 5U lücldicm Xu eine befonberä traurige 9J?e(obie begefirft, ^ah id) in einen türfiid)en l^iarid) gefegt, au» jroei ©rünben. (iinmal f)at bie türfifd^e Wn\\t etmoö )ef)r t)er5rüf)renbe§, unb befonbers roirb eine 93ie(obie traurig, toenn fie burd) if)re laftart iriberjprodjen mirb; bann fönnte, menn id) Xir bie ^ortitur ba^u id}ide, ber l^iarfd) red)t Ieid)t .^u einem preuBijd)en tt)erben. Söenn bie Solbaten bie 9JJeIobie einmal fennen, fo merben fie and) bag Sieb mof)( fingen, wddje^i bod) fel)r fd)ön für Äriegsfjelben paf5t; id) ijab barum aud) fefir einfad) gefegt unb ^ugleid) Raufen angebrad)t, ba\i man im Tlai" fd)ieren gut 5(t^em :^o(en fann. Xann t^ah id) aud) componirt ,©ti(Ie lüirb in meinem ö^r^en, unb im öirne roirb tvady, id) t)üb aber bie ^bee, ha^ Xir aud) nid)t gefaden möge, aB nur tt?enn id) in einer red)t guten ©tunbe öorfinge, benn es ift fo einfad), baf? fid) ba§ gfln.^e ?]Jetrum in febem SSere 3iueima( repetirt, unb fann nur burd) bie confequentefte 33iifd)ung üon fort? unb piano gef)o6en trerben; toer 2)tr§ a(fo red)t fingt, ber mu^ 5)eine '^oefie öerftel)n, ber muf? oon \i)x burd)brungen fein. Xa» Sieb öom Slnoben merb id) nid)t componiren, es (äf5t fid) meiner ';}(nfid)t nad) nid)t mef)r au§ fi^ felber bemonftriren unb müßte burd) Harmonien gefteigert merben, bie einem nid)t fo grab in bie §änbe unb yiefile fommen, fonbern burd) ilenntnifs müf3ten t)ert)orgebrad)t werben. '^Iber bas Sieb bom ^ciQei, ber bie 9'Jad)tigaI( nid)t tobt fd)ieBt, unb öiel(eid)t baä gemattig liebenbe (3ö?ie fo fd)mer oon .sperjen^grunbe) fönnt idi nod) fe|en. Unb nun rnitl id) Xir nod) fagen über ba6 Sieb, \va§> in '^^rofa au» deinem 33rief £)erDor= Hingt, ba§ mir bennod) lieber ift oI§ bie Sieber, bie fid) reimen: e^ erf)ellet barau§, ha% Xu mir gut bift. Xie§ f)alte id^ grab für fein ©lud, aber ic^ balt» für einen Xf)ei( meines fd)önften Seben», ba§ in ber Cbt)ut eines treuen ^ergenö aufblü{)et, ha Xu forgfamer ©iirtner, mie id) fet)e, feinen £eim gu @runbe gef)en Iäf3t, fe(bft febe (Srinnerimg, bie fd)on abgeblübet f)at, immer noc^ pftegi"t. ©uter '^(rnim, id) ijah Xid) lieb, unb eine ^dt roirb fein, bo id) gemifj $Ru^ bei Xir finbe; aber med)felt aüe^ fo fd)nell unb roieber fo (angfam, unb in e i n e r 93?inute liegt mand)ma( alle», ma§ ber 9J?enfd) fein Sebenlang ,^u geniefjen l)at. Sie fann id) Xir alle» fagen? Oft erfd)red id) bor hcn bieten taufenb unb taufenb Sdimer.^en, bie mie fd)tafenbe 5.^ögct in ber ^rui't rul)en unb bann plöglid) grab in ber fd)ön)"ten 3eit be§ 5'i^ül)ling» im 3d)marm aufbred)en unb nad) ben märmften ßiegenben fid) f)in3iel)en. 2Bie fann id) Xir alle» fagen? Xer 5.1?enfd) mitt immer geliebt fein unb oer- bients beinat) nie; id) meifi aud) nid)t, roomit id) mirs erworben f)abe, baf5 Xu mir fo gut bift. 5(ud) mir ift unfere Dieife nad) bem Sauerbrunnen eine ber tiebften (Erinnerungen, ^d) \:)abe bamal§ nid)t gebad)t, ba id) mid)

5)e§ S'öniggpaareS ©inäug unb neue§ Seben in ij^ erlitt. 1809 uttb 1810. 383

an ben Reifen gait^ mübe Vetterte, baf3 icf) tnid) I)ier im fd}mu|igen Sanb \o oft nacf) bem regniditen, glattctt "^lah mürbe fef)nen, ben wir öorfid)tigft nieberftiegen, ba mir im Sfjale bie 3}iü{)Ie unb bie fd)Ian!e Sinbe unb bie leid)te jRaud)fäule emporfteigeii fa()en. 5(uc^ ber 9iod)Uöberg unb bie 9?utne ,^u 9f?übeigf)eim, mo ber milbe $Rofen[tod geblutet t)at, unb mo ^u böfe morft. 9tbieu, bie "^ßoft ge^t ab. ®eine 33ettine." 9f?ad)fd)rift, auf benfelben @oetf)e= brief (oben S. 380) fid) mieber be^iefjenb: „®öt{)e ^at mir mieber gefd)rieben unb mir ^um %i)e\l bie engen SJiauern meiner Sßerbannung mieber eingeriffen; bo^ id)§ red)t fage: ein ^aar 2Borte oon if)m finb mir toie bem ©efangenen bie ©onne, bie if)m in^ @efängnif5 fd)eint, ober tuie ein g'rüf)lingöüogeI, ber if)m burd)g öiitter flattert."

SBieberum faft p gleid}er 3eit 5lrnim an SSettina, SSerlin 26. ^-ebruar 1810: „5)eine Suft unb Deine 3(rbeit am ^ouft (oben ©. 380) fei 5)ir gefegnet, id) münfd)te nur, ha^ ®u gum eignen 5(uffd)reiben bie ^-ertigfeit gemonnen ptteft. ^ebe ^unft ift i^rer D^atur nad) einfam unb f(üd)tig in if)rer erften (Srfd)einung unb ^?(uffaffung, in i()rer 5(uöbi(buttg bagegeti gefeKig, in Sob unb Säbel gerunbet, berid}tigt burd) 33eobad}tung, öoKenbet burd) ein neue§ 3urüd5ie{)en in fid). So ungenirt Du mit bem 9(uffd}reiber umgeben magft, gang of)ne ßinf(uf3 ift feine 9iäf)C bod) nid}t, fül)lt man bod) felbft bei ®öt^e, fo oiel olter, fid)erer unb in langer (^emof)nt)eit abgef)ärteter er fein mag, ben 9tiemer, ber mit fragenbem 33lide §u if)m über mand)e red}t t)e{I|}oIirte (Stelle ein leberneg f^utteral oeranlaf^t. So nömlid) erflore td) mir manches (Singeine, roa^ mir in ben 2Öaf)bertuanbtfd}aften gu lang ift. Die 9?ccenfion in ber §allifd)en Siteratur^^citung (oben @. 380) foll üon S3ranbeg in §annoöer fein, ©c^ellingg 33riefe im SJ^orgenbtott f)abe id) nid)t gelefen. ;3ene machte mir burd) ben cigentl)ümtid)en öoc^mutf) Qpa% womit fie fo über ha^ 93ud) fiinblidt. ©ag mir, mie fommft Du bagu, alteö fritifd)e 3eug gu lefen; id) tjabe fonft nie etma^ ber 5(rt bei Dir gefe^en. lieber bie Söol)!* oerit)anbtfd)aften f)abe id) l)ier biele§ f)erumgeftritten, mand)e fud)ten barin 5lbfid)ten gu (fünften 9?apoleong. ©ollte id) etmas barüber fd)reiben, fo müf3te id) öon ber ^eibetberger Direction bogu befonberg aufgeforbert merben, fonft fäl)e anmafslid) au§. Ueberl)aupt tt)ue id) nid)t gern; be§ 9?ecen= ftren§ ift überall gu öiel, al^ baf3 ein \vat)u§> ÜSort fid) burd)brängen fonnte. Unter ben ^eibelberger :3ifji;büd)ern, bie mir feit einiger ^^'t gugetommen, ift ntd)t§ üon mir ai§> ber ©d)luf3 einer 9^ecenfion beg ©igurb (üon ^^ouque), ber 'Einfang ift üon (^rimm ('iÖil()eljn (^rimm^ kleinere @d)riften 1, 237); bie '^Ingeige eine§ WexU über ältere italienifd)e Äunftmerfe, mobei id) an (Sölln eriimert l)abe; eine 5tugeinanberfe^ung üon 'iöernerg 9(ttila. ©ie I)aben mir ha^ ^eid}en IT— o- gegeben, feit fie meinen tarnen il)rem 93Iatte für nad)= tl)eilig gel)alten l)aben. (5tmag über ^ung^ (^^eifterfunbe unb g-riebrid) (3d)Iegelg @ebid)te, ben '^erfileö unb tnit ©rimm ben ©olbfaben mag üiel=

384 2)reige{)nte-3 Gapitcl.

Ieid)t fünfrii] bort erfctieinen, id) i)ab§> fd}on lange eingefd}idt^ (gaöignt) jag mit fielen ©rüfjen, bafe |)umboIbt mir aufgetragen, if)m bie officielle Berufung ale unfedlbar anju^eigen; es läge bio^i an bem gemof)nten ©ange im ßabinet, luenn es ein äet)n 2age nod) ausbliebe. Sonft fönnte er jid) in allem [o einrid)ten, al§ ob fie fc^on eingetroffen. SSegen (Sc^molg mödite er fid) aud) beruhigen, menn er aud) bei bcr llninerfitat angefteüt irirb ie|t l}at er f}ier ein praftifd) juriftifd}eö ^^(mt , fo folgt baraus nod) gar feine 2)irectorfteIIe in ber gacultät, föie er in §a(le befleibet i)at. SRit ben 3immern, meine idi, ^at nod) 3eit, finb bier Quartiere im Ueberflufj gu befommen, aud) müf3te mir Saoignn beftimmen, nneoiel ^intmer er gebraud)t. bliebe er, mie id) f)offe, gleid) für ben Sommer l)ier, fo n)ürbe id) il)m nad) feiner 5(rt gu leben eine ^Bobnung im Jbiergarten anratften, fei benn, bafe er in ber ©tobt eine äBobnung mit ©arten finbet, mas nid)t fo fdimer ift, infofern er nid}t in ber 9]iitte berfelben mol)nen mill. ßine merftDürbige Uebenafd}ung mirb es 5^ir bier merben, ben ^auft be§ g'ürften Diabgioil p f)ören, ber ben größeren Jbeil beffelben componirt l)at, einiget fe^r fd)ön; er f)at für alle Qnftrumente ibn eingerid)tet. ©el)r merfmürbig ift e§, einen ^^olen, ber nid)t fertig beutfd) rebet, üon einer fo eigentljümlid) beutfd)en 2^id)tung ergriffen ju fef)en. ßlemens fagt, ^u mürbeft ^Did) in ben dürften üerlieben: büt Jid), liebes 9Mbclein! ^u foUft bier mit S^ermunberung bas mufifalifdje 3ufammenmirtl)fd)aften feben, gciftlid), meltlid); neulid) fiel eg bem Siemens fo ungemein auf, al^ ^^ürft 9iab,5ioiI einer ^übin in ©efelU fd)aft bie OMtarre ftimmte, eine 2d)aufpielcrin ba^u fang unb eine ©ebeime (Staatsrätljin ba^u itud}en präfentirte. £b es Xir l}ter moblgefallen roirb, mag id) nod) nid)t borausfagen, aber ©aöignt) gefällt nja^rfd)einlid) fef)r gut; nad) meiner Ueber^eugung ift nirgenbs in bie ©efetligfeit unter ben gebilbeten klaffen ein 3uö einer fo allgemeinen 2eid)tigfeit gefommen. ä?on närrifd)er Gntgföeiung ift unter hen ®elei)rten menig bie 9?ebe, ha^ Sämimad)en in Leitungen ift fo einer 3^^^ i8erbammter aufgetragen, bie mie 9J?iffetf)äter i^re ©träfe in biefen gefä^rlid)en 33ergn)erfen ausl)alten. Gtroas 5tntf)eiU lofigfeit ift baoon leid)t fyolge, aber toa^ ift bie gegen bie gemaltfame 35er= febrtbeit anbrer ©egenben! 9?itter§ Seben (oben S. 372) l}at mir ba§ nid)t gcleiftet, maö id) ermartete; bies ?(bgcftorbene ju allen feinen 5i5erl)ält' niffen unb bas Sebenbige gu %ian unb Slinb ift mir ha§> einzig (Srquidlid)e gemefen, im llcbrigen ift ein gemaltfames 53eftreben fid) empor,3urüden, n^a» fe^r oft mifjglüdt. ^n ber 3eit, tro er bie beffcren ber "J-ragmente auf= gefd)rieben, mär aud) n}oI)l fein Seben anbers ausgefallen; ift ein S3ud^, n^orüber fid) mel)r ®ute§ fagen lie^e, als barin ftef)t, menn feine nät)eren

^) liebet tiefe 9?ecenfionen geben bie öou mit gefamnteltcn „3eugmf)e jut Pflege bei beutfdicn Sttctntut in ben S^cibclbetgct Qabtbüdietn" (9icue ^-»eibelbetget Snbtbürfiet 1902, 11, 180) nälieten ^^luffdiluB.

®e^ ^ömq^paaxt^ ©injug unb neue§ Seben in Berlin. 1809 unb 1810. 385

SSefannten jum @efpräd)e sufammentreten trollten unb fönnten. 2)u f)aft boc^ meinen 9Srief üoü Sieber befommen? (oben 3. 373) eiemen§ {)at norf) Suft, 5ur S3eforgung feineS S3ilbe§, 9luction ber S3etl)mann- SSu§mQnn=5laüignt)frf)en Gffecten, md) Sanbgl)ut gu gel)en. SJieine @ro^= mutter liegt norf) immer, faft ol)ne etiüa§ ju genießen, lioffnungslog barnieber. Sein, Sein, Sein 9ld)im 5lrnim." 9'?arf)frf)rif t : „Erinnere borf) (5ot)ignt), über ©lemens (5rf)eibung ju frf)reiben."

gjlit 33eanttt)ortung biefe^ SSriefes fc^idte ^Bettina au^ Sanb0l)ut, gjiärj 1810, bie üon it)r com|Jonirten Sieber: „Sie Sieber, bie irf) fc^icfe, mironbonbon, mironbene ; bie Steber, bie irf) frf)irfe, finb nirf}t \tt)i gut com^ ^onirt u]\ü. (äö fömmt inbeffen brauf an, föie fie bem 9}ienfrf)en gefallen; fie finb grabe bie erften 5Jlelobieen, bie mir bei bem erften Surd)lefen einfielen. Sen ©runbfa^ l)abe irf) einmal gepadt, ba§ erfte nirf)t für ha^ frf)lerf)te ju l)alten; ob es bei biefen gelungen ift, befonber» für Seinen ®efd)mad, trei^ id) nid)t. Ser 3J?arfd) oom Äaifer mu^ feft, nid)t ^u laut gefungen merben; bas anbre Sieb ift burd)aus, befonbers im (5d)luffe, ironifc^ gu nel)men, fel)r langfam, meid), aber nid)t ^ärtlid) §u fingen, bei ,unb bie ^lutfjen' fteigenb l)eftig, ,im ©rünen einfam ftel)en' mieber gelaffen. Ser 9Jlarfd) ouf Submigs Sob ift öon meinem 9tiemer\ haS^ (Jl)or f)aben mir gufammen eingefe|t, ic^ finbe hie (Xompofition fel)r rül)renb unb angemeffen; id) merbe Sir bie Stimmen baju fd}iden, Su mirft biet gi^eube mit oerbreiten, ben! id). Seine gurd^t, bofs ber 9i?otenfd)reiber ßinflu^ auf meine gjhifif ^ahe, ift gegrünbet unb aud) nid)t. ^ir arbeiten nur alle Sonntag 9^ad)mittag §u* fammen, ba trägt ein jeber l)erbei, ma§ er bie 2Bod)e burd) gefunben f)at. ©r bringt mid) in Saft, id) erweitere feine gjielobien, er fe^t mir einen reineren S3aß, id) erfinbe il)m bie ©egenbemegung §u ben ^nftrumenten. 2ßir finb oft entjiüdt über jmei bis brei Safte, bie gelungen finb: ,man mirb t)on meit t)erfommen, biefe 9}h:fif ju t)ören' ,ba5 mu^ einem jeben großen aJieifter gefallen' finb ungefäbr bie Semerfungen, bie mir gegenfeitig mad)en. ge^t aber gemaltig langfam; in üielem 1:}ah ic^ eine meit tiefere öinfirf)t, a\§ man glauben bürfte, unb manrfiee, ma§ ein feber (£l)orfnabe meife, mad)t mir bie größten Sd)mierigfeiten. 9Jkin alter 9JZeifter fagt oft: er l)abe ge- glaubt, menn einer ©olbftüde befi|,e, fo fönne i^m an Silbermünje nirfit abgel)en, aber baö fei bei mir umgefel}rt unb id) bürfte mol)l §mei ©olbftüde um einen SSafeen geben. SSeinal) l)ätte id) Suft, auc^ bei Sir gu pral)len unb Sir ju fagen, bafe meine Duoertüre Don ^auft mal)rfc^einlid) ein aJJeifter- ftüd mirb, über ha^ fid) alle 90^enfd)en erftaunen merben. Sen ganzen ^auft

1) 2;. l). Don meinem (DJoten*) 8(f)tciber, bet für midi ift, tüQ§ Ü^iemet füt ®oett)e. ?tu§ ben ertiaUenen ^^öriefen tuirb md)t etfid)tltd), roann Sltnim 58cttinen ein £ieb auf ben Job bes ^tinjen Souiä ^-ei^binanb gefd}irft t)at (unten ©. 388).

9ttf)ini 0. Slritim unb bie iftm na^e fianben. 93b. II. -5

386 [[©teigel^ntel ©a^itel.

tnerbe iä) nid)t coniponiren, jinb einige ©Qd)en, bie meiner muficatifdien SfJotur nic£)t anpaffen. Qn itjenig Sagen trerb itf) 2)ir bie 9^ocf)ri(i)t geben, ob tüir biefen (Sommer, b. f). in ad^t 2ißocf)en, fommen ober erft ben §erbft. 2)en ©lernend grü^e id) unb [teile if)m fjiermit oor, ha'^ feine SDZoeble ni(f)t ba§ (Selb »erlognen, ba§ if)m bie Steife foften mürbe. Sabignt) mill nadE) Element feiner 3?erfügung alleS für ii)n beforgen unb if)m in Sßufoman 9fted)enf(i)aft barüber geben; transportiren lä^t fid) bod) nichts unb mürbe immer ben 2Bertf) ber ©ad)en überfteigen. ©eine 33ilber, $8üd)er ufm. fann man bringen laffen, mof)in er mill, er foll alfo augfüfjrlid) borüber fd)reiben.

^eine 33eforgnife, möd)te mir in 33erlin nid)t gefallen, i^at §mei (Seiten: meil 2)u bort bift, fo bin id) gemi^ feiig, meil aber in ber meiten SSelt S3erge unb (Seen unb Ströme, SSälber ufm. finb, nad) benen mid) oft oerlangt, fo merbe id) bort mie überall, au^er auf Steifen, eine emige Set)nfud)t t)aben.

^d) lefe ebenfo menig mie fonft Stecenfionen; bie über bie 3öa{)ldermanbt= fc^aften brad)te ©aoignt) mit nad) |)aufe unb las fie oor, aud) l)atte er 5)eine in ben |)eibelberger 3a^i^t'üd)ern erfannt unb bat mic^ beSmegen S)id) gu frogen (oben S. 383). (£arl5 5.^erfud)e (unb ^inbemiffe, 1808) ^aben mir gufammen gelefen, es l)at uns allen mel)r ober meniger einen böfen (Sinbrud gemad)t. (Saoignt) mar am meiften über gemiffe (Sad)en, bon benen er bel)auptet, ba^ ÄranK)eit unb 50tenfd)en o^ne Unfd)ulb fie nur erbenlen fönnen, entrüftet. 2öarum foll id) mid) l)üten mid) gu oerlieben? ©uter 2lrnim, f)üt 2)u midi, ic^ geb S)ir bie döllige (^rlaubni^ bagu. ^n^ beffen menn id) mollte, id) glaube, es mürbe mir fd)merlid) gelingen, id) tjabe ber Siebe fd)on oft oerfprod)en, i^r fein ^od) aufzulegen, ii)r feine SSernunft entgegen gu fe|en, unb boc^ ift fie nic^t bei mir einge!ei)rt; öiel* leid)t fe^ id) ju oiel ober bin ^u blinb. '^Ibieu einftmeilen. Sei red)ter guter äfiu^e einen red)t langen 33rief! 3)eine 33ettine."

(Sin foIgenreid)eg ©reigni^ mar für 9tmim ber 2i)b feiner ©ro^mutter, ber grau 33aronin oon 2ahe^, er fc^rieb au^: Berlin, 15. ^Mr^ 1810: „Siebe 33ettine ! 9Jteine arme ©roßmutter ift ben lOten nad) unglaublid)cn Seiben geftorben, ift eine fd)redlid)e (Badje um bie 51r§neifunbe, bie fold)e (Sd)mer= gen um ÜJtonate oerlängert, aber ber .<pimmel, ber fie ^uläfst, meif3 oielleidit nur in fold)er '^Ibtöbtung ben ©eift, ber am irbifd)en Seben mit 5lraft unb ®emof)nf)eit l)ängt, babon gu entmöl)nen. '^flad} ber älteinung aller Stergte f)at fid) bielleid)t nie in fold)em 3nter fold)e Sebcnsfraft, fold) ein SBiber= flanb gegen alle itranfl)cit§5ufälle gegeigt. Sie bemabrte ba§ bollfommenfte ©ebäc^tni^ biö brei Sage oor il)rem Sobe, roo ioabrfd)einlid) ein @d)lagfluf5 il)r inneres läl)mte. 2)ieg maren bie glüdlidiftcn Jage feit fed)§ SOionaten, fie fefirte gu ben früljeren ©ebanfen, 2Bünfd)cn gurüd, unb nur feiten burd)* bebte fie ber ©d)mer§, ha^ fie betete. 9btl)menbige 3lnftalten befd)äftigen mid) je^t gum S^eil, mit ber größten 3Iuöfül)rlid)feit t)at fie in gefunben

2)eä Äömg§|)aore3 ©ingug unb neue§ Seben in 93erlin. 1809 unb 1810. 387

Sogen \t)i ßeid)enbegängni^ angeorbnet, bie ^^ergierung if)rer ßei(i)e, if)re§ (Sorget, tt)eld)e ^fetbe fie nocf) bem @ute (ßernifotp) obfaf)ren joUen. (Sef)r rüf)renb ift in biefen 3Sorf(i)riften bie Siebe, bie jie ^u if)rem erften SJianne ^reber^borf betua^rt ijat, bem fie an\ bem Äranfenbette angetrauet tuorben, an beffen ^ronfenbette fie beinat)e oier ^af)re in beftänbigen Sorgen of)ne greube üerlebt f)at, wo er ftarb. ^n biefer 5ßorfd)rift i^rer 33eife^ung be= ftimmt fie, ha^ bie Seite if)re^ ^erjenS neben if)m burd) bie 33eife^ung be§ ©arge§ ^u ftef)en fomme. ^r groeiter SJJann, don bem fie £inber i)otte, folt ober an bie onbre «Seite gefteWt werben. ®ie gemeine 93eobad)tung würbe in xi)t ni(i)t§ al§ eine fe{)r rof)e ^t)rafe gefetjen f)aben, es frf)eint ober, bofe jebe f)öf)ere ©ntwirfelung im 9Jlenfc^en eine gro^e SD^offe be§ gewöf)nlitf)en SebenS forbert.

©einen ^^lei^, womit %vl meine 9ieime fc^mitcfefl, fegne S)ir ßuft unb ©rfolg. ^rf) bin auf ben SWorfcf) rec^t begierig, wenn er gleicE) für mein S3ud) nicf)t |)o^t, wo bo§ Sieb in einem gan§ unbeftimmten, tiefen iBorgefü^Ie oon ^Begebenheiten, bie olle gerrütten, gefungen wirb. (Sben foUen mir noc^ ein poar Sieber in bie |)änbe, bie id) bamol^ nid)t obfd)reiben fonnte, weil ber S3ogen in ber ©ruderet war. ®n§ mit ben 9^oten in Stein gef)auen auf ben ©borofter eine§ SiJhififerg unter einer ©ei^blottloube (©otore§ 1, 44):

1.

3Rät)d)tr\, fügtet bid) bein ^nabe Qn bem Ie|ten 3tbenbfc^einc §tet ju meinem füllen ©tabc Unb er magt nicbt alleine, Äü^ ibn einmal mit ju Sl}ren, ®a§ finb meine ©eelenmeffen; Äann id) eud) ba !üffen let)ren, SBetb id) nimmermel}r üergeffen.

JJeue äRelobieen fommen Unb öerbtängen meine £icbet, ®od) fo biet id) 'i}ab oernommen, Äommt ba§ SJüffen immer luiebet, Unb üon biefen Siebe§noten, 2)ie id) liebenb l)afa etfunben, ©d)allen mit nod) bei ben lobten 5llte 2Biebett)olung§ftunben.

(5lemen§ treibt mid), @ud) h\§ Sanb§t)ut entgegengureifen, bomit ^t)r ben 2Beg nic^t öerfep. Söenn meine ^iefigen @efd)äfte erlauben, mu^ id) il)m fd)on folgen; er meint, wäre bod} gut, bomit id) nad)l)er mitreben fönnte, wenn öon Sonb§l)ut gefprod^en würbe. ift nur bo§ Schlimme, wäre id) in Sonb§l)ut, fo mü^te ic^ aud) nod) 9Jiünd)en, um bie ©ollerie äu fe^en, unb bo !äme mon unöermeiblid) mit ollem literarifd)en ^olfe ^ufommen, mit bem iä} in ollen Reiten lieber gebrudte ol§ münblid)e Untere l)oltung ;)flegen mog. SSenn ic^ nur erft tvü'ißk, ob etwo§ borouS wirb? SBenn id) gleid) burd) ben ererbten 2lnt^eil oon bem SSermögen meiner ®rof3= mutter ber ewigen ??otl) entnommen bin, bie mid) oufge^rte, fo forbert bod) bie 33ewal)rung unb 5lu§gleid)ung mand)er 53ert)ältniffe Gegenwart unb Sßad)famfeit. ^d) l)offe bog 33efte, inbem id) ©id) !üffe. 5l^im Slrnim."

388 ^tetgel^nte? Gapttel.

9^un entpfinj; '?(rnim and) SSetttnens 58rief mit ben Gompofitionen; barauf au§ 33eran, 8. ^^(pri( 1810: „^u Iiebe§ Cfngelsfinb, toie banf id) ^it genug für 2^eine SJtelobieen ! 3^fli^ f)Q& ^d) fie nod) nid)t t)on einer ©timme 2)etner 5(rt üortratjen f)ören, aber fd)on in bem f)eifem 2enor eines f)iefigen mufifalijd)en iöefannten ttiurbe mir ber dertriebene 5lönig ungemein lieb, unb einige ©äuge in bem anbern Siebe unüergeiVid). ^enee merbe id) meinem ^ud)e gemifs beifügen unb B. B. barauf fe^en\ ha^ id) jebe^mal, mie ic^ ha^ 58ud) öffne, einen SSrief üon ^ir §u em|:)fangen gloube, fo tüie id) feW fe^nlid) auf einen üon 2)ir ober (gabignt) ermarte, ber mein gommer^ jd)idfal beftimmen foU; id) bitte Xid), fd)reibe rec^t au5füf)rlic^ barüber. 5^er 3JJarfd) unb bas Gf)or auf ben ^rinj £oui§ (oben S. 385) ift rec^t fd}ön un« abijängig öon ben 'j53orten gebad)t, aber ber 9J?arfd) befonber§ t}at menig, fo üiel id) au5 unooUfommenem il^ortrage fd}lief3en fann, bon einem eigentlichen Trauer marfd)e. ^a§ Sieb auf ben üertriebenen Äöntg f)abe id) ctmaS geänbert, idi meine, fügt fid) baburd) nodi Ieid)ter ber 9}hifif:

1.

SDet Äatfet fUel)t oertrieben

Qe^t fein eigne* 2anb,

Sein §eer ift aufgerieben,

9JU"iditlo§ feine *panb.

9?ur b i e finb itim geblieben,

■Jie ex oft oerfannt,

®enn ftteng finb, bie un§ lieben,

9?otf) t)at Sieb etfannt.

(fr grüßt bie alten Sage

Seiner Qugenbäeit,

5.^etgiBt bie fdiroere ^lage

5n ißetttaulidifeit.

1) ^ie „?i?ufifbeilage jur ©eidndite bot ©räfin ^oloree" entt)ält auf ac^t Seiten ber gieit)e nadi folgenbc Gompofitioncn: 9JJorgengruB (2, 251) t)on9ieid)arbt, ^■rülilingc'lieb (1, 60) üon ^^ütft 5tnton ^iab^ioil, 9iomanje (2, 389) Don Beans Beer, Stinfüeb bei Sternentlang (2, 129) oon Öicidiatbt, getrennte Siebe (2, 300) Don g^eid)arbt, £uftfat)rt (2, 227) oon 5Reidiatbt, Unruhiger Sdilaf (2, 322) oon Suife 3flei(^arbt, i}Barnu:ig unb Grmunterung (2, 27) oon fs-ürft ?lnton g^absioil. 2)ic ^Romanje oon Beans Beer ift S?ettinen^? oben jur 9iebe ftelienbe Gompofition „^cr tatfer flietit oertrieben", ber aber nidit ber erfte lianbidiriftlidic Jejt (oben S. 337), fonbern ber für bie ^ructgeftalt etroae abgeänberte 3;cj:t untergelegt ift: Beans Beor, au» ben 2infangsbudiftaben it)re§ ÜJanien^ gebilbct, bebeutet „beglücfcnb werbe ic^ beglüdt", wie Amans Amor, au?^ 5ldnm 9lrnimv 5lnfang5budiftaben gcbtlbet, „liebcnb werbe idi geliebt" bebeutet. ^lußerbem gicbt \)ltnim ben Sefcrn bie 9Jadi- rtd)t, baß nodi mehrere Sieber be^S 9iomani? früher oom Gapcllmeifter 9icidiarbt in SDJufit gefegt worben jinb unb iidi in beffcn 2roubabour unb in bem '^romethcn?, fierauegcgeben oon Seo oon Sedenbotf (1. 'i^anb) befinben, loomit A-reunbe be» ©efangee bie Sammlung ber beigefügten ilJielobien eTgän',en tonnten.

3)ef- ^önigspaare^' Ömäitg unb neue^ Seben in iSetlin. 1809 unb 1810. 389

3um glufe ift ex gefommen,

aSefe^et ift bie SStücf,

Sa wirb fein §et5 beflommen,

®t !ann nidit me{)r jutüd.

Da fommt ein Sdiiff mit ?le|ien:

„©d}ifier, nimm jum 2ot)n,

aSillft bu unÄ übet)c|en,

9!Keine golbne Äton."

®et @d)iffet ijat genommen

©eine golbne S'ton,

2)00) loie ex übexfommen,

3öar bex f^einb boxt jd^on.

„©0 Heb bix ift bein Seben, %ai)X äuxüd nn§ Sanb, S)en ®d)iffIot)n mill id) geben 3(u§ bex eignen öanb." 5)ex tüifcx bxol)t ju [txafen S[JJit bem golbnen Stab, 2tB jie guxüd im ipafen, :5'^n bem Sdiiffex gab. 3e§t )al) ex, wie bie ^einbe Qtjn am Ufer febn, 3ln (^xeunbe'o '.i?uien meinte, SBoIIte \d}kx t)erget)n^.

^e^t tf)Ut 65 mir leib, baf5 id) Dir baiiid^ nidit ciuii]e Wibfdiere Sieber aug bem 33ud)e überfd)irft i)ühe ; ber ?}el)ler läßt fid) nid}t met)r beffeni, aud) ifl bie 3al)( ber 9Jiufifbcilagen befd)ränft. 5.^on 9iab^it)il, bem e^ auä) au= geeignet, eri)alte id) ^mei aiklobieen; fommft Du f)iet)er, fo mußt Du Did) mit if)m mefjen. ör t)at fel)r Diel aus bem g^auft componirt, iel)r fd)ön unter anbern ,6:f)ri[t ift er[tonben' unb ha§> ,'iflexQe, bu @d)meräen§reid)e' unb ,Der 3d)äfer jdimüdte fid) jum Dange', bie§ (e^te mirüid) ooUenbet. 9fteid)arbt, ber ie|t t)ier ift, mirb mir Drucf unb ©orrectur beforgcn. ^s^) meine bod), für 2)kfif tüirft Du ^ier mand)e§ finben, mag Did^ erfreut, nid)t in öffent- Iid)en ©c^aufpielen, benn fie fittb burc^ ^fftmtbS gjad)Iäffig!eit unb bie 2lbbanfung ber italienifd)en Oper fet)r t)eruntergefommen, ober in ^ribat= !reifen: id) finbe ha überrafd)enb diele einzelne Dalente, befonberä ^ur 2tuä* fü^rung, üiel @id)er^eit, ^ertigfeit unb mannigfaltige ^ilbung.

©eftern ert)ielt id) öon ©aöigni) einen 33rief, ber mid) gar fef)r er= freute, weil er (Sure nat)e 3(breife äufid)erte, unb bod) fet)lte nod) etmaä barin, nämlid) ber mirflid) erf)a(tene 5lbfd)ieb; id) fürd)te immer nod) Um= ftänbe. Heber bie mir ertf)eilten ^(ufträge merbe id) if)m felbft 93erid)t abftatten. Dir mu^ id) nur bon ben angenef)men 3S?irfungen beg 33riefe§ fogen. ^d) reifte nämlid) in ber '^fladjt burc^ eine munbergrüne 5rüi)ling5= gegenb, bie ^:|5rad)t ber ^iBalbgebürge läfit fid) nid)t befd)reiben, au§ benen ein ganj ;)räd)tigeg SOkuermer! l)erüorfd)ien, üielleid)t S3ufoman, baö in ber ©onne glänzte. (Sine bunte 5al)ne fd)mebte oben, bie mürbe fonberbar ge= trogen, id) mei^ nic^t met)r mie; an ben SBönben fd)mebten alle SBinbe uml)er, oom ernften Storbminbe bi§ gum 3e|)l)t)r, emft unb aierlid); bieSaffer

1) Sluc^ biefe Jaffung cntfprid)t nod) nic^t oöllig bex ©xudgeftalt in bex ©xäfin Soloxea. Die obigen ad)t exften 3eilen bex biitten 3txopi)e finb in bem 'Sxiefe exft übet folgenben buxd)ftxid)enen ßeilen t)exgeftent: „D Sdiiffex, fabx un§ roiebex ©iüg fd)nell juxüd, ©onft fd)iepen fie un» niebex, 9tu§ ift alleg ®lüd; 5n§ ©d)iff' Iof)n roill id) geben Weimn golbnen ©tab, ^I§ fie juxüde fd)meben, 3f)n bem @d)iffex gab."

390 S)retäef)nteg da^itet.

[türmten au§ if)ren Urnen, ^d) ging unb fufjr a6tüed)jetnb unb beeilte mtd) fef)r, baf)in ^u fommen, iüunberlidfie 33egebent)etten etne§ anbern, ben ic^ gor nid)t fannte, f)ielten mic^ auf; id) erinnere mid) nie einen SJienfdiett bie[e§ 9(nge)"id)tg gefefjen gu fjaben. ßr fjatte mit einer mir ebenfo unbe= fannten Ji^au gewaltig öiet ju ftreiten, fie waren immer in beftänbigem Säuern, einanber eine fd)rtjad)e Seite ab^umerfen, fjielten mid) bei einet 58rüde ouf. ^^lö^tid) aber war id) fort unb oben unb trug ®id) in meinen 3trmen unb fü^te, id) weiß nid)t wie, fü^te 5)id) unb meinte. Unb ba fam ba§ anbre fyrauen^immer unb moüte mit mir ringen; nun mei^t S)u, wie man im Traume fo wunberlic^ ungefd}idt ift, man fann fid) nid^t bewegen. ®o !am mir immer öor, afö wenn fie mid) prüdbrängte, id) ärgerte mid^ barüber unb wod)te auf. Unb fo bumm ^ir bie gange ®efd)id)te fe^t dor= fommen mag, nod) wie id) aufwad)te, war ein je^t üergeffener 3ufantmen= f)ang in bem allen, ha^ id) mir oornaf)m, eg al§ eine ber fd)önften '^floüeUen auf5ufd)reiben. 3^1^ weiß id) nid)t^ me^r, als tDa§> id) S>ir eben erääi)tte; 2)u trugft ein weif3feibne§ ^leib, ha^ fällt mir nod) ein. S5on bem Ueber=^ ftuffe deiner ^aaxe, bie S)u bamaB mir fd)en!teft, f)abe iä) ein S3onb ju 2)einem S3i(be fted)ten (äffen, bo'ä id) fe^t wie eine falf(i)e Uf)r, ober üiel= met)r wie bie wat)re ^eit, mit mir tragen fann."

'iflad) einem Ouerftrid)e über bie gange SSrieffeite weiter: „S3ift ^u aufmerffam gewefen, fo wirft Su eine eigne Unorbnung in meinem ^Briefe bemerft i)aben; wirftid) gingen mir aud) ungä^lige ^inge im ^op\ i)erum. 3um ^eringgfatate Del, ßffig, geringe, 9^eunaugen, 5(epfel, ©etteri, felbft 5la^ern; gum 33ifd)of rotf)er Sein, bittere ^ommerangen, ßuder; gum Äarbi^ nat weißer 'iBein, füf3e '^^ommerangen; ferner 35>ad)6lid)te, 2alglid)te, Äätber* braten, (Sd)Wartenmagen, ^ut^en ä la ®aube, bo§ St'anape frifd^ belogen, ßupferftid)e au»gefud)t, hie Sampen, ^fannfud)en mit 5lirfd)muß barübet fann ein 93knfd) in unfrer 3t^it fd)on brebenb im aopfe werben; bajwifc^en bie 5(nfragen, öintabungen. 2)u mußt nämtid) oor otlen fingen wiffen, baß id) geftem einen (Sd)mau§ gegeben {)abc, ber mid) unb (5(emen§ mef)rere Sage in bie größte "^tgitation fe^te. DJcein wüfteä ©taat^gimmer, in weld)em burd)auö feine 9JJobilien al§ eine Crleftrifirmafd)ine oor^anben waren, mußte auSftaffirt werben; ba würben ®tüt)te aibi bem gangen ^-laufe gufammen^ gefd)Ieppt, Uebergüge abgenommen, gewafd)en, ©cmälbc oom 2:röbet ge= fauft, gwei Stitane ha^^ @tüd gu ge£)n @rofd)en, biefe gereinigt, mit Del ein* gefd)miert fie ftanfen infam, bas würbe aber alle6 burd) Sawenbelwaffer auf bem Dfen gutgemad)t, meine beften .<polgfd)nitte würben mit <5terfnabeln ringg befeftigt. Glemeuö bat fid) bei bem allen fo angeftrengt, boß er 9?ac^t^ fid) übergeben nmßte. ^s^) wanberte inbeffen in ber ©tobt gum (Sinfaufe umbet, ein gewefener 53ebienter meiner ©roßnmtter folgte mir in S^ger= uniform mit einem <^ade; ba ging!^ au§ einem ^^flii^Ttcrloben nod^ bem

®e5 Äönigl^aateä ©insug unb neue'? Seben in 58et(in. 1809 unb 1810. 39 1

onbem, mit bollem ©acfe tarn id) nad) ^oufe. "^n tüurbe geit)irtt)frf)aftet, bie ^ommerongen am^ucfer abgerieben in ben manntgfaltig[ten51rten; bon bem ^Reiben unb Ä'often befamen tüir beibe admäüg gonj rotf)e 5lö^fe. SJ)ie 3eit nat)te, tro alle§ eintreffen füllte, bie ganje geteerte 9[)ienagerie bon S3erlin; nic£)t§ tvax fertig, rtjir letzten unb taumelten. (5§ flopft! ®temen§ fpringt beifeite, icE) empfange unfern 9)hififf)ei{igen gelter in meinem ^apex^ rode, ©e^r tiftig fü^re ict) it)n gleid) in ein bunfles 3^11^^^^^'^^ bamit er feinen diod ablege, unb mä^renb er fid) in biefe« ®efd)äft bermidelt, 3ief)e id) meinen 5laperrod au§ unb meinen ©taat^rocf an. 9iun ging 3^t}ür auf einer nac^ bem anbern, alle Sefannte 9ieid}arbt§, bem gu (Stiren aüeö angeftetlt mar, unb mer biefes öbe ßtiaoä borf)er gefet)en ^atte, mar erftaunt über bie ^racfit ber @inrid)tung. 5U5 Steuermann beg inneren Sebenä ftanb id) mit ge* manbter §anb bei benen bier 33ifd)ofnäpfen unb berfenbete bie botlen Qilöfer. ß(emen§ mad)te t)ier bie erfte 33efanntfd}aft mit ^umbolbt; er fragte gteic^ nad) 2)ir (oben <B. 246), ob ^u mit ©abignt) fommen mürbeft, aber ba§, ma§ id) eigent(id) ermartet, marum ic^ biefen 33rief bergögert ^atte, brod)te er mieberum nid)t mit, nämlid) ben ?^rei|}a^ für (Sabignt)5 ©ad)en. 'iflüd) feiner SKeinung barf aües t)erein, nur ßonfumtiobilien (!) mie 2Sein mu^ beraccift merben. ®ie5 §ur 9?ad)rid)t für (gabignt), ber ben ^a^ fogleid) er* Ratten foK, fobalb er in meinen ^^änben.

@abignt)5 5(uftrag, it)m ein Quartier gu miett)en, fe|t mid) in einige SSerIegenf)eit, meil id) burd)au§ feine 9{nf^rüd)e an Sofjnungen nid)t fenne, ba fetbft fein ®efd)äft§berf)ä(tnift im erften fjatben 3af)re il)m eine ©egenb ber ©tabt bagu not^menbig mad)en fönnte. (Sr fann aber unbeforgt be^megen fein, im Sommer finb immer biel Quartiere leer, bieneid)t fönnte er in meiner ®rof5mutter §au§ jiefien, bo§ je^t meinem Dnfel (|)an§ ®raf (Sd)Ii|) get)ört, ben mir fet)r balb bon ^ari^ jurüdermarten. Tlit einem S3ebienten ift mir aud) nod) nid)t geglüdt; aud) möchte id) borauSmiffen, ob ©abignt) nic^t biet angenet)mer märe, einen fd)reibenben $8ebienten §u befommen, ein foId)er !oftet etma§ met)r, mürbe it)m aber fet)r noti)= menbig fein. ®a5 offizielle ©d)reiben gur ^Berufung ©abignt)§ ift ben 20. borigen SQionats bon l)ier abgegangen; follte nid)t eingetroffen fein, fo mirb |)umbolbt ein ^u^licat fd)iden. S)a ^ier (auf bem SSriefbogcn) nod) ein fleiner 'Siaum ju füllen, fo fe^e id) ben 51nfang eine§ Siebet auf eine f)iefige 2:t)eegefellfd)aft l)er, gel)t nad) ber SJklobie bon ßlemenö Suftigen aJhififanten:

®a finb mit ^t)ilofop!)en hiebet, ®ie 9(benb^ in @efeUf(i)aft ge{)n, SSir finb fo btao, toir finb fo biebet, ■Jiocf) lä^t man un# im SSinfet ftet)n.

392

©5 laufet unb braujet bie 2:^eemafci)in,

raii'eln unb praffeln bie $Bt|e batin,

®ie ?(ugen tieU flimmern

5Son Frauenzimmern,

Um tlinggebicfttS Älang,

Um Sing unb um Sang

Sd}rt)eifen

l;ie §erren unb greifen

3um Xt}ee,

Un^ bleibt nidits, o lüeb!

i

7£i!

-•:i i

Wx finb bocf) 93Mnner tion Gbarafter,

'ISarum prt feiner unfer 29ort?

5)a finb fo einige ©alfaftcr,

:5d) glaub, bie tbun un§ jum Jort.

2Sir faufen unb braufen öon ^olitif,

'Sie lacfien ber Sadien mit großer %M,

Sid) nid)t§ brum befümmern,

®ie JÖelt norf) oerfdilimmern,

2)ie ^bilofoptjie

S3egreift es nirfit mie,

Sie fdiroeifen

Wdt Sorten unb greifen

3um 9?um,

Un§ bleibt nid)t6, wie bumm!

muB bodi fcbermann f)ier leiben,

5Bir bleiben nun Deräditlid) ftill,

Söir iDollen Sdiledite§ nid)t beneiben,

3um 3?uttcrbrobt id) greifen luill,

2)a§glän5cnbumtränäetbe6 3:ellerg9^unb,

fauet unb fdiauet ber Jugenbbunb,

2)ie 'iPaden bell flimmern

33on fettigen Sdiimmern,

Dl)n Äling unb ohn ftiang,

Üi^n Sing unb obn Sang

Sd)tt)eifen

2)ie t^inger unb greifen

Xas 33robt,

Un§ bleibt nid)t§, o gjotl)!

"Da ^u lualjtfdieitilic^ aud) ooni Jucjenbbunbe in 35ar)ern unb bon ben S3efrf)ulbigunc3en gegen 9^orbbeutfd)lQnb gelcfen l)aft, fo fjob id) biefee @ebid)t ou§ ber ©eele eine§ ^atjern gefc^rieben unb alle befannte ^iefige 9Kenfd)en bargefteUt. Glemeng ift mir nadigefolgt, unb menn fo fortgef}t, erf)alten mir ein epifd)e5 @ebid)t, ba-5 5(retin (in 'i'JJündien) zugeeignet inerben foU. SBann fef) id) 2)id} mieber? SBann? ^^t ^^ufoiuan? 5td)im 5(mim."

ßg tüüxnad) Dftern, ha^^ 1810 auf ben 22. ^^(pril fiel, a(» Bettina an 5(rniTn fd)rieb: „in l5il ein 3i>ort ungefät)r am 16. li}ai werben mir in 33u!oiüan fein, mir gef)en über Salzburg unb 'iJBien. Senn id) Xid) in iöufoman treffe, fo ift mir bieg ber liebfte 'ilugenblid. i^ieüeid)! fd)reib id) Xir nid)t mef)r; feitbem id) roeifX baf5 es fo nal) ift, baf3 mir uns fet)en, fo finb mir alle Sorte 5U gering, ^^^t oerliere mir aber bie ilhtfif nid)t mebr; beifommenbeö ift hav einzige unb Original, (fffe aud) nid)t ju tiiel unb trinfe nidit ^u oiel; grüfs (Siemens, feine @efd)äfte merbe id) beforgen. 53et]alte mid) lieb. 58ettine."

i8on 2anb5l)ut traten 2aüignt)ä unb 'öettiim it)rc 3ieife einige läge nad) Oftern an. Cl)ne nod) !öettinen» ^cttei erl)alten ju baben, fd)rieb 31rnim il)r au!§ Berlin, 2. Mai 1810: „5iebe 33ettine! Underantmortlid) lafjt ^f)r uns nad) beftimmten 'i)?ad)rid)ten oon (iurer 5lbreifc fd)mad)ten. Saoignt) f)at mir freilid) gefd)rieben, ba^ er am 2d)luffe be^ ^Ipril abjureifen bäd)te.

•X r:

w: »; 4^ * Ä.-;

•m m. ik^i k> - 6i-

Deg fönio^poare^ ©inäug unb neue» Seben in iBerUn. 1809 unb 1810. 393

ItSMlKll

jt. tm'

bocf) ef)e er feinen 5lbfc^ieb quo DMnd^en eii)alkn. ^e^t fd)Iief3e id) au§ einer 9fJa(i)rirf)t öon öumbolbt, ba^ er roirflid) entroeber fd)on fort öon Sanbgf)ut, ober fid) bod) balb bon "^^a entferne. §umbo(bt fd}idte mir ben einliegenben 33rief gur 33eforgung an Siebemann; id) befolge feinen 9(uftrag, ungead)tet id) glaube, ha^ al(e^ öiel 5U fpät eintrifft, unb fo fotlen biefe SBorte an ®ic^ oud) blog bienen, ^ir §u fagen, ba^ id) feinen SSrief nad) Sanb5f)ut fenben fann, o[)ne an Xid) §u benfen. 2Bir benfen in ber Wiittt 9JMi5 öon f)ier Qnd) entgegen^ureifen, id) benfe taufenbmal, trie ba§> §au§, ha^ %i)ai, ber S3erg, ber üßalb au5fet)en wirb, mo mir un§ mieberfet)en. 9D^ein Cnfel (@d)ü|) ift 'Oas, eigent(id)e .£)inbernif3 meiner SHeife, bie ®efd)äfte mit if)m finb bringenb, Qug 9iüdfid)t für feine bringenben ^Bitten mufste ic^ bie Müe 9JjQiö abiuarten. ©aoignt) mirb 5)ir gefagt t)aben, ba^ S)ein gjhifüblatt (^er ^aifer fliet)t oertrieben) g(üdlid) mieber gefunben; ift fd)on in ber l)rurferei. "^Den! ■Dir rec^t ma§ Siebet unb fag ^ir in meinem 9?amen, -Du liebe, nad)= läffige 33riefftenerin. 5Id)im 5(rnim."

^nbeffen mad)ten bie JKeifenben bie 5af)rt über Salzburg unb Sßien. 3trnim mußte, fo ungebulbig er feiner eignen 2lbfat)rt nad) ^^ufoman ent^ gegenfal), feines Dnfel^ ©d)Ii| megen in SSerlin au5t)alten, oon too er am 30. mai 1810 an 53ettina nad) ^öufoman fd)rieb: „öeftent glaubte id) mirflid) beflimmt, iDid) felbft in ein paar Jagen gu fet)en, liebe S3ettine, um 2)ir felbft alle 3Sormürfe gu mad)en, baf3 id) fo gar ni^t§ oon ^ir t)erne{)me, aber bo muB Sein Silb nod) ein paar Sage länger meinen 9(erger anhören; id) tt)iege mid) ein paar Sage länger in meinem Sieiferoagen, ber fd)on auf bem §ofe bereit ftel)t, brüde bie klugen p unb meine, mir fäf3en bei einanber. 3)er unerträglid)e unb mir bod) fo mert^e 3Ser§ögerung§grunb meiner 9lb= reife ift immer nod) mein Onfel. '^ad) feiner legten 9'iad)rid)t mollte er ben 24. 3Jiai l)ier eintreffen, ha mären mir ben 26. Wlai abgereift; l)eute erl)alte id) bie 9iad)rid)t, bafe er erft hen 31. TM ober 1. 5uni ^ier anlange, fo fann id^ erft ben britten, oierten öon f)ier fortfommen. Ungeachtet meine ?(n= gelegenf)eiten, bie id) mit il)m gu oerl)anbeln l)abe, bringenb unb mid)tig finb, münfd)te id) oft, er l)ätte fid) in 9iegen5burg fo raol)lgefallen, baf3 er nid)t fobalb gurüdfommen fönne. ^r i)aU nid)t red^t getl)an, e^e ^r t)iel)er gereift, fo Diel fd)öne ©egenb, eine fo reid)e ©tabtumgebung mie Men gu fel)en. S)ag ^eißt, fid) gang unnü| ba§ Sflot^roenbige, 9lnsugemö^nenbe oer^ leiben; ba^ mirb t)ier ein emige§ SSergleid)en geben nun bei @ott, id) bin aud) ba gemefen unb meif3 am beften, baf3 id) in fd)önen ©egenben balb oergnügt, balb ärgerlid) mar, je nac^bem 5)u bei mir warft ober ah' mefenb. 2td)im SIrnim."

©übe ber erften 3uniraod)e 1810 fonnten fid) 5(rnim unb eiemen§ enblid) auf bie Üieife über Sepli^ nad) 33u!oman mad)en. Heber bie mit S3ettinen bafelbfl öerlebten 3öod)en giebt eg feine unmittelbare 9'?ad)rid)t, boc^ beutet

392

^reigel)nte§ Eapitel.

(£s laufet unb biauiet bie 2::^eemaicf)m,

raifcln unb ptaffeln bie Sßi^e barin,

2)ie klugen tiell tlintmem

5.^on Jiouenjimmern,

Um ftlinggebicf)t§ Älang,

Um Sing unb um Sang

©d)njeifen

Xie §etten unb greifen

3uin 2^ee,

Uns bleibt ni(f)tg, o roel)!

2.

SSir finb bocf) SQJönner oon Gfiarafter,

SBarum I)ört feiner unfer ilöort?

■3)0 finb fo einige ßalfafter,

^d) glaub, bie tliun un§ jum 2;ort.

2Bir laufen unb braufen üon ^olitif,

'Sie larfien ber Baä:)m mit großer XM,

Sid) nid)t§ brum betümmern,

2)ie Ji^elt nod) oerfdilimmern,

'Sie ^^biIofopf)ie

■Öegreift eg nidit wie,

Sie fditoeifen

ajfit 32orten unb greifen

3um $Rum,

Un§ bleibt nid)ts, wie bumm!

(ä§ mufe bodi jebermann f)ier leiben,

2Bir bleiben nun oerät^tlid^ ftill,

Sir moUen Sdiledite§ nid)t beneiben,

3um 3?uttcrbrobt idi greifen tüill,

■Iiagglänjenbumfränjetbes Jellergg^unb,

fauct unb fdiauet ber lugenbbunb,

2;ie iBaden bell flimmern

iBon fettigen Sdnmmern,

Cl)n ^ling unb obn Älang,

Dbn Sing unb obn Sang

Sd)meifen

S)ie (5^961^ unb greifen

®a§ 93robt,

Un§ bleibt nidit^, o 9?ot^!

^a 2)u iuaf)rfd)einU(i) aud) Dom Jutjenbbunbe in ^ai)em unb üon hcn ^efrf)ulbtgungen gegen 9^orbbeutfd)Ianb gclcfen l)aft, fo i)ab id) biefee ®ebid)t au§ ber (Seele eines 33ar)ern gefdirieben unb alle befannte f)iefige äi^enfd^en bargeftellt. (Slenienö i[t mir nadigefolgt, unb menn fo fortgefjt, erhalten mir ein epifc^e» @ebid)t, ha^ 'i(retin (in 3Mnd}cn) zugeeignet werben joU. SBann fe^ ic^ 2)td) mieber? SSann? ^n ^ufoman? "^Idiim -iJImim."

(5§ mar nad) Dftern, baä 1810 auf ben 22. '?(pril fiel, ais 53ettina an ^^(rnim fd)rieb: „in <lil ein 2Bort ungefähr am IG. i%i merben nur in 33ufoiDan fein, roir ge^en über Salzburg unb 2Bien. ÜBenn id) ^id) in S3ufoJDan treffe, fo ift mir bies ber liebfte "^Cugenblid. iBiellcidit fd)reib id) Xir nid)t me^r; feitbem id) tüeii3, baf3 es fo nal) ift, bafs roir uns fel)cn, fo finb mir alle 'iöorte gu gering, ^e^t öerliere mir aber bie 9}hifif nid)t mef)r; beifommenbe^ ift bog einzige unb Original, d-ffe aud) nidit ^u oiel unb trinfe nidit ,^u oiel; grü§ ßlemens, feine @efd)äftc merbe id) beforgen. 33el)alte mid) lieb, ^ettine."

5?on Sanbg^ut traten 3aüignt)§ unb 33ettina i^re JReife einige Jage na(^ Dftern an. Cbne nod) ^Settinen§ 3^^^^^ erl)alten ju t)aben, fdirieb 3lrnim il)r au5 Berlin, 2. Mai 1810: „Siebe 93ettine! llnoerantiuortlid) laf3t ^t)x uns nad) beftimmten ^3iad)rid)ten oon (5urer ?lbreifc fd)mad)ten. Sabignt) f)at mir freilid) gefd)ricben, baf5 er am 3d)luffc bc'5 9lpril abj ureifen bäd)te,

®e§ fönigSpoares (Sinsug unb neue^S Seben in ^:8erün. 1809 unb 1810. 393

bocf) ef)e er feinen 3lbjc^ieb aus SMnc^en erf)alten. 3e|t fd}aefee id) au§ einer 9fJad)ric^t öon |)umboIbt, bafe er wiülid) entroeber fd)on fort oon Sanbg^ut, ober fid) bod) balb oon ba entferne. <pumbo(bt fd)idte mir ben einliegenben 53rief §ur ^:8eforgung an Siebemann; id} befolge feinen 5(uftrag, ungead)tet id) glaube, ha^ alleg üiel gu fpät eintrifft, unb fo follen biefe Sßorte on ^ic^ auc^ b(o0 bienen, 3^ir gu fagen, baf? id) feinen SSrief nad) 2anb5f)ut fenben tann, ot)ne an Xid) gu beuten. 2ßir beuten in ber 9}Jitte 9Jiai5 öon t)ier (Suc^ entgegengureifen, id) htnh taufenbmal, mie 'oa§' §au§, has 2:^al, ber 33erg, ber 3öa(b ausfeften wirb, tt)o mir un§ raieberfet)en. 5DZein Cnfel (Sd)ü|) ift ha^ eigentlid}e öinbernif5 meiner JHeife, bie (yefd)äfte mit if)m finb bringeub, aug 9^ürffid)t für feine bringenben bitten mußte id) bie SDIitte ?Jiai5 abioarten. ©aöigni) mirb Xir gefagt {)aben, baß 2)ein 5i3hififblatt (Ter ilaifcr fUet)t dertrieben) glüdlid) mieber gefunben; es ift fd)on in ber Xruderei. Den! 2)ir red)t roaS Siebes unb fag 3)ir in meinem 9?amen , l^u liebe , nad)= läffige S3rieffteüerin. 5ld)ini 3(rnim."

^nbeffen mad)ten bie Ü^eifenben bie i^ai)xt über Salzburg unb 3Bien. Wrnim mußte, fo ungebulbig er feiner eignen 5lbfat)rt nad) ^^uforaan ent= gegenfat), feines Cnfelö 3d)Ii| megen in Berlin au5f)alten, üon voo er am 30. mai 1810 an 33ettina nad) «ufoioan fd)rieb: „©eftem glaubte id) tüirllic^ beftimmt, Xid) felbft in ein paar Jagen gu fet)en, liebe SSettine, um Xir felbft olle ^Sonoürfe 5U mad)en, bafs id) fo gar nid)t5 oon Dir üernel)me, aber ta mu^ Dein 93ilb nod) ein paar Sage longer meinen Sterger anhören; id) wiege mid) ein paar Sage länger in meinem $Reifett?agen, ber fd)on auf bem |)ofe bereit ftet)t, brüde bie ^^lugen gu unb meine, mir fäßen bei einonber. Der unerträglid^e unb mir bod) fo iücrtt)e ^SergögerungSgrunb meiner 91b= reife ift immer nod) mein Cnfel. '^cad) feiner legten 9^ad)rid)t mollte er ben 24. SiJioi t)ier eintreffen, bo loären roir ben 26. d)la\ abgereift; l)eute erl)alte ic^ bie 5Kac^rtd)t, bofe er erft ben 31. Wai ober 1. ^uni l)ier anlange, fo !ann id) erft ben britten, bierten oon bier fortfommen. Ungead)tet meine ?ln= gelegenl)eiten, bie id) mit il)m ju oerf)anbeln i)abe, bringeub unb mid)tig finb, münfd)te id) oft, er l)ätte fid) in JRegensburg fo mol)lgefallen, bofe er nic^t fobalb gurürftommen fönne. ^[)i l)abt nid)t red)t getf)an, el)e 3^r f)iel)er gereift, fo oiel fd}öne ©egenb, eine fo reid)e Stabtumgebung »Die 'Jßien gu fel)en. Dag i)e\f:,t, fic^ gang unnü| bog 3^otl)tt)enbige, 5lnäugeiüöf)nenbe ber* leiben; haä roirb t)ier ein emigeö 58ergleid)en geben nun bei ®ott, id) bin ouc^ bo gemefen unb tueiß eg am beften, baf3 id) in fd)önen ©egenben bolb oergnügt, balb ärgerlid) loor, je nad)bem Du bei mir morft ober ah' mefenb. 5ld)im 9Irnim."

ßnbe ber erften 3unimod)e 1810 fonnten fid) 91rnim unb glemen§ enblid) auf bie 9ieife über Depli^ nad^ 53ufoman mad)en. Heber bie mit 33ettinen bofelbi't oerlebten Sod)en giebt feine unmittelbare 9?ad)rid)t, bod) beutet

394 ®rei3e!)nte§ (£apM.

manche 2(n[pielung in ben folgenben ^Briefen borauf {)in. Qn ^ag fd)ieb 9(tnim öon S3ettina, ©abignt) reifte mit if)m unb (£lemen§ norf) 58erUn, um bie nötf)igen @inric£)tungen für fid) unb bie ©einigen §u treffen. S3ettina fd)rieb für 3(rnim einen Bittet au§ S3u!oman „5lbenb5 Va 12 Ut)r, im ST^ürm- lein, 4. Quli 1810: ®ott fegne meinen 33tonben ! 2)ein lieber ^op\ fei don |)er3en umarmt unb an bie§ ^erj feft angebrücft, bamit fein 3)afein bod) auc^ einmal fi^üre. 5)ie Söinbe t}eulen ungemein, ein ftarfe§ ©elüitter mirb am §immel t)in unb t)er getrieben. ®ott ert)atte 3)id}. ®ein Iiebe§ Seben bleib mir immer tt)euer ! ^er Stern ®eine§ ©lüdeä möge fid) nie fo £)inter fd^marge SBolfen berfteden, mie f)eute fid) ber 5tbenbftern berftedte. ©ief)ft ®u, ha§> ift mein 5Jiad)tgebet t)eute für 2)id); bet oud) für mid}, aber nur nid)t§ unred)te§, ®u! ®ein getreue^, geliebte^ ^erjenäfinb 58ettine."

3Uicnc6nfe5 (fiapifef. loujort, DcrliJbni^ unb t)erl)eirttll)un0.

1810 unb 1811.

5urd) bog erbe, bas 5^rnim au§ bem 9Mc^tajfe feiner ©ro^mutter gufiel, toax i)a^ §aupti)inbermB für eine S^er^eirat^ung tt?irtt)f(^aftli(^ he- feitigt. S)er 2öunfrf), S3ettinen nun batb gu feiner grau mad}en §u fönnen, t)otte i^n gur 9leife nacf) 58u!oiüan gebrängt. 5{ber 9Iu§fprarf)e unb Um= gang mit if)r füf)rten feine entfd}eibung fierbei, er glaubte üielmet)r, bem 3iel feiner SSünftfje nid)t nä^er gefommen ^v. fein. 33ettinen§ 9iid)tung auf bie ^nft, i^re ibeate (Srtüartung üon ber ^ufunft fd)ien fid} nur fd)njer mit ben praftifc^en ^f(id)ten §u bereinigen, bie fie al§ ©attin unb §au§frou §u übernet)men fid) nid)t n^eigern burfte.

(5r ttjar entfd)(offen, ber quälenben Unfid)erf)eit ein ßnbe gu madjen, unb be§t)atb fd}rieb er it)r auö SSertin, 10. ^uU 1810, nac^ «ufoföan: „Siebe SSettine ! ©eftern 5?ormittag ftanb id) rt>ol)( brei (Stunben an meinem alten {Stet)|)ulte , an it)eld)em id) Steiner fo oft unb in berfd)iebner 3eit gebac^t. (Sabignt) mar §u §umboIbt gegangen, unb g(emen§ Ia§ im anbern 3in^nter neuangefommene 33üd)er. ^.>(ber in biefer (Stille, bie iing§ mir mieberfe^rte, mürbe immer lauter in mir ein SBiberfprud), eine Unbeftimmttjeit, mie 2)u eigentlich mit mir meinteft, ben 2;eine gi^eunblidifeit in ben legten Sagen nur befd)rt)i(^tiget, nid)t unterbrüdt f)atte. @ebad)te id) bes 5lbenbg bor meiner 5J[breife bon '^laQ, fo marb mir marm unb fro^, aber ba§mif(^en fielen mir fo manche 3Sorte in SSufornan ein, bie ^u §u ruf)ig, langüberlegt unb feftentfd)Ioffen gefagt i)atteft, a(§ ha^ id) fie für blo^e Saune ober ©d)erä ne{)men fonnte, unb an biefen Söorten, bie mir mand)e§ beftätigten, tuaS etemen§ mir gufäKig einmal erjäfilt f)atte, ha^ id) nid)t§ bon 25ir erwarten, nid)t§ bon ®ir bertangen fottte, baf5 id) Sir fei raie anbre met)r unb anbre§ met)r, baran mürgte ic^ fo lange, bi§ bie 3eit gefommen, tbo id) mein föffen einfd)luden mufete. Q(^ fi|e f)eute an einem neuen 'i|?Ia|e, an meinem @d)reibfa[ten, ber nod) bon Seinem 3(bfd)ieb§ftrau6 aus S3ufo)ran buftet, ob mir bie SBorte unb ba§ ^"trauen §u Sir mieberfet)ren. ©oU id) meinem |)eräen gtauben unb ber Jbräne, bie t)olb bon ber Sonne aufgefaugt, t)alb

396 «iergelinte^ (iapitel

non deinen Sippen aufcjefüBt, midi an einem guten Jage im 5lornfelbe bei 'öufojpan üon mand)em 2:rucf erleid}terte, foll id) glauben mand)em deiner frübcren 'iöorte, mand)em ^Sriefe, bei @ott, fo füf)le ic^ aud) mit 3uDeriid)t, 'i)a^ mid) fein eitler Sinn oerblenbet f)atte, all id) in ^ir eine bauernbe Oieigung, eine QU5§eid)nenbe, ju mir annaf)m, unb ift bog alle§ leiditfinniges Spiel geroefen unb id) ber poetifd)e öaubenftocf, an ben ^u allerlei überflüfiige 5Borte beä ©efü^ls angef)eftet, fo mödjt id) f(ud)en allen ^Borten, allen 2l)ränen, allen ^erjen, 5ir aber n i d) t; benn id) bleibe ^ir bod) gut unb mödite mid) nid)t gan5 Don 2^ir fdieiben, menn mir gleid) ^ein Sieber)ei)en fdimerjlic^ jein lüürbe. ^d) fd)tüöre Sir, baß in ben 3eiten bee unnatürlid)en ^riegel, mo mic^ (in Slönigsberg) eine unnatürliche 5eibenidiafl au-3 ben feften ©leifen meiner 'Sabn faft l)erau«geri)[en, baß id) mit Jammer Seiner gebac^t, als id) alles l)offte, meil id) baburd^öon 5)ii losgeriifen mürbe: als id) allem ©lüde naf)e gu fein gloubte, toie id) ba= burd) unglüdlid) mar! ^^d) \-)abe el Sir nie gefagt, unb bod) ift es maf)r, Qd) fanb Sid) nadiber mieber, leugne es je|t, Su fannft mir bod) nur ba= mit bemeifen, baf3 oiel in Sir untergegangen; in Saffel, in SBinfel, in (Sd)langenbab fd)enfteft Su mir fo ausfd)lieBlid)e 3^i^tlic^feit, ha\^ mein ©emiffen erroad)te, ob id) mit getl)eiltcm .s^-^erjen jmifc^en ilönigsberg unb Sir Sid) nid^t betröge. Sie ßinfamfeit führte mic^ oft in i^r ernfteS yiad)' bcnfen, bie ^^erbältniffe beS äußeren Seben» ^ogen fid) mir, ber jum ßrtoerb fo menig angeleitet, mie Su ^ur 'iI3irtl}fdiaftlid)feit, immer enger gufammen. Qd) bätte Sid) in bas §aug meiner @rof3mutter geführt, bal emig ooll Ciual, Streit unb Unrul)e faum mir, ber icb feit meiner ^ugenb baran geroö^nt, eine Stunbe erträglid) mar; biitteft Su Sid) nur einmal in ber 'i?lrt, mie Su f)äufig tl)uft, über ben Sifd) ausgeftrcrft, fie ijättt es Sir nie oergeffen ober öer3iel)cn. 'l^ielleid)t mar biefe 'Sebenflid)feit, biefe @emiffenf)aftigfeit gang unnü^: mir aber l)abe id) barin genügt, unb ba§ ift genug. Sie 3iuifd)en* geit löfte mid) mit einem fd)mer3lid)cn Krämpfe oon »äönigsberg log; mag id) gefüt)lt, bleibt mir, allel anbre fd)manb mie ein DJconbregenbogen mit bem Sage. 'llJeine ©rofsmuttcr entrifs ber Sob, fie hat mir öiel ©Utes getl)an, unb id) el)re banfbar ibr 'i)lnbenfen; unfrc ©efinnungen Ratten in biefer 'Seit feine cigentlid)e ^Berül}rung. ^hx iBermögen i)äüt mid) felbft in biefer 3ßit, luo nur ber tptige ©ebraud) eine» ^l^ermögenä eigentlid)2 Sidierbeit gemährt, reid) gemadit, menn fie nid)t burd) eine ^ibeicommifseinriditung, bie fid) erft jum "öeften meiner .Hinber auflöft, mid) unb meinen '.öruber unb Dnfel befd)ränft f)ätte. Sa id) aber alle löeengungen meines i3obens ^u Grmeiterungen meiner Statur auggebilbet l)abe, fo mar mein tintfd)luf3 nad) ber (iroffnung bes ieftamonte» balb ge»= fafet, bag SJieinige gu t^un, um. redjtmäfeige ^tnber §u ^aben. Sa braud)te eg nid)t langer 3n?*^if2^ 'ff) rou^te niemanb auf ber 28elt, oon ber id) fo gern

^awoxt, SBerlöbni§ unb Sßeil^ettatf)ung. 1810 unb 1811. 397

ein ©benbilb befefl'en f)ätte, ba fein SJiater ®i(i) mir orbentüd) borgeftedt

^atte, unb aud) feine, mit ber id) nud) ot)ne biefe 5.^erbop|)etung ^0 gern mid)

erfreut, geftritten, gemad}t unb gefd)(afen f)ätte, ate ®id), unb bo§ tüollte id^

S)ir olleg in S3u!oman bortragen, aber anber§ unb ernfter ate t)ier im 35riefe,

ttiollte bie Reiten bebauern, bie id) fo in Träumereien üerloren, moltte Sir

fagen, mie mid} ber ®ott [0 gut unb munbertid} gefüf}rt ! Sa mürbe id) aber

ganj anber§ öon Sir empfangen, als id) gemeint unb ermartet t)atte;

tüurbe mir §u üerfte^en gegeben, l)ätte fid) öielee beränbert, mären (5r=

faf)rungen gemad)t, id) fönne nid)t6 bedangen, luaS id) mir einbilbe, bon einem

Eingeben ^u grofjen 3iüeden ber ßeit, an SJtufif. SSeim §imme(, id) et)re

alle t)ot)e S^^^^r '^'^^') &^i biefen liegen bie 9)?ittet fo nott)menbin, fo un»

ibiUftirtid), fo gar nid)t miberfpred)enb ; nie möd)te id) irgenb einen STcenfdien

ber SSelt, mie biel meniger Sid), bie mir feit iSa^^^cn nät)er liegt als irgenb

ein äRenfd), an bie ic^ lange geglaubt, ba^ bie ßinjige, bie je mit eigentlid)er

bauernber 9Jeigung mir 5ugett)an, unb ber id) mid) in §anbtungen, menn*

g(eid) nid)t in ©ebanfen immer, treu erf)a(ten ):)ahe mie möd)te id) Sid)

Seinem befferen Safein entreißen, um mir eine ®üte su tt)un unb menfd)-

lid) gu (eben mie anbre ! 9}?einer 3Bat)rt)cit bin id) aber fd)u(big, Sir frei

gu befennen, iia^ id) 9}iufif burd) ein gut ßeben immer geförbert fal); ma§

aber (Sinmirfung auf 3eit betrifft, fo mei^ id), mal bo§u gehört, um mit

3(bfid)t etma-g barin gu leiften, ift aud) feiner bon allen, bie id) fennen ge=

lernt, mebcr Su nod) id), baju gefd)irft. 'tßill un§ aber ein t)öt)ere§ (^efd)id

irgenb ettva^ in bie §änbe legen, fo miffen mir fid)er nid)t borau§, benn

aud) be§ 9JMd)tigften .<pänbe mürben gittern. SSir mürben botibringen

unb menig babon ju fagen miffen, mie es gefd)e^en. Su erfennft an biefer

meiner ©efinnung, baß mir eine 9JJenge Singe, bie Ijäufig in ber SBelt

bemunbert, bie id) aud) mot)t fonft aufgefud)t, mir nid)ts me£)r anfjuben.

(£g ift fe^r teid)t, in müßiger 3eit über bieleS t)inau§5ubenfen jum fd)einbar

ungemeinen, mie ber (3d)neibergefel(, ber an ber S3of)nenftange am blauen

SQiontag in ben Wlonh gu flettern glaubte; aber fd)mer unb feiten ift bie

Sri)at ! ^d) ad)te ha^ ed)t (Gemeine, ha^ allen 9Jienfd)en, allen 9?öl!ern eigen,

benn barin ift ©üte, Sreue unb iBJaI)rf)eit. 51u§ ber @üte flammt aber bie

Siebe, aus ber Sreue bie Hoffnung, aus ber äöa^rfieit ber ©lauben. 50töge

ung alle! SreieS merben, fo mirb baä S?ertrauen unfid)tbar unter un§ fein.

©ei ®ott befohlen unb ber Wlana bom guten 9iatl)e, fd)reib balb,

f)üte Sid) bor allen angemüt)nten fd)önen 9iebensarten, fprid) mie Su bift.

Sld^im SIrnim."

3n erregter örmartung 5lrnim. nod)mal§ an S3ettinen au§ SSerlin im 3uli 1810: „(Sabignt) ift fo eilig gemorben gu (äud), als id) reifefertig fein möd)te; fd)on f)eute beftimmte er 3tnfimft, 9iüdte^r unb taufenb Singe borauS, mäfjrenb id) faum brei (Sd)ritt bor mir {)in fe^en !ann. SJJein Dnfel

398 ißietäel)nte§ dapitd.

ift nocf) i)ier, meine "i^lngelegenfieiten irie feftgefaljten. ®ir ijob iä) gtüeimd gefcf)tieben, unb ©einer @(f)tDefter ^Briefe bemeijen, ha^ nocf) nid^t^ bon un§ bei ©ud) angefommen, unb bocf) mattet fein 5?oIf ängftlid)er auf Siegen unb [teilt ^roceffionen an, al§ id) proeilen ungebulbig im 3intTner auf unb nieber laufe, um S)eine SSriefe bem |)immel abzubetteln. Oftmals füfjle id) mid) wie ge^roungen, ic^ möd)te ©aöignt) in aller ^ertroulid)feit über ©eine ©efinnung fragen, aber bann unterbrüde id)§ lieber av^ (Sd)tt)öd)e, alg eine tränfung meines i^ertrauenS gu 3)tr. Sofe eS gong §u mir fprec^en, aber nid)t mie ber 9Iugenblid ©ir einbilbet, fonbern mie bie ^ol)re, roo mir uns fennen, ©ir bewährt, ©ruße I)erälid) gl)riftian unb frag il)n gefälligft, ob er bie ®üte gef)abt, meine beiben 33ilber an SJiorgenftern §u fenben, grü^ ©unbel unb il)re Äinber, grü^ ben 33etäfd) (53erg) unb bie SBege im torn unb bie @infieb(erl)ütte in Söorlid unb Sllingenberg, iro bie Srbbeeren in fo liebem traute tt)ad)fen; öor ollem grüfe ben SSirfenmolb, an beffen 9?anbe id) 2)id) tüieberfal) roer meiß, öielleii^t mad)e id) ©ir mit allen ben ©rü^en eine unbequeme 9J^ü^e. Sebe mo{)l, 9ld)im 'iJlmim." 9Mdifd)rift: „^d) l)abe eine ©ontote auf bie ^lönigin gefd)rieben, bie Sd)neiber fomponirt^"

Unterbeffen lief ber entfd)eibenbe 33rief ^ettinenS ouS Söt)men nad) Berlin, in bem fie fid) gegen 3lrnim erflärte: „ßinen fonberboren Sraum l)ab id) l)eute gef)obt, ouS Jt)eld)em mid) ©ein SSrief oom 10. ^uli aufmedle. Sine groufome tönigin l)at bem Söeibe 9Jbrtin 2utt)erS baS ^erj auS bem Seibe reißen lajfen. Sutf)er ftieg mit feinem Sßeib, ba§> er bie Siebe nennte, auf einen Reifen, ber auS bem 9J?eer l)erüorragte. ©a§ ^olf l)atte fid^ am Ufer öerfammelt, unb bie Königin fa^ in öielem ®efd)meibe, boS bunfel funfelte, aud) ba; fie ^otte aber feine JRu^e, bemegte fid) eroig roie eine gro^e 2ßelle l)in unb i)ex. ^n f)ielt 2utl)er eine oer^roeifelte, tierggerrei^enbe $Rebe, roie man feinem 2Beibe, baS bie Siebe fei, baS ^erj genommen, unb bofe ber Sag unb t)a^ 5lug ber ^JBelt fe^t bie 5rüd)te ber Siebe in if)rem Seib fönne fel)en, bie bod) eroig ein @ef)eimniB ptten bleiben follcn: aber barum roolle er unb fein üBeib fe^t bie 'iöelt üerlaffen. (Sr griff i^r in bie 'iöunbe, roeld)eS fe^r fd)auberf}aft anäufef)en roar, unb {)olte etrooS f)erauS, rooS er l)inter fid) ins 93Jeer roarf, inbem er bem 5.^olf ben 9tti(fen ?iufef)rte, borauf ftürgte fie fid) ins 93ieer. ©ann fprad) er mit einer Segeifterung, iia^ mir alle 5lbern im ^ergen gudten, er bret)te fid) roieber rüdroärtS unb mit einem ungel)eueren Sd)roung fprang er aud) fo inS 9Jieer. Sein 5lngefid)t roar gonj beutlid) unter bem '^Baffer gu erfennen, eS glid) gonj feinem ^-öilbe, nur fel)r fd)roarae ':}lugbrauen unb §aar. ^d) ging betrübt nod^ §aufe, boS 5?olf folgte mir im bumpfen 3uge, id) roar nod) fo jung, bofe mir eine olte tinbermagb

1) 2Begen ber ©antäte auf bie am 19. ^uli gcftotbenc Königin öertueifc id) auf meine §unbertiat)t'5etinncrung ,;J^ctlin in Jtauet um bie !^önigin Suife", in ber ^eutfdien JRunbfdiau, 5(ugu)tt)eft 1910.

:5oiooit, SßeTlöbnife unb 3Serf)eirat:^ung. 1810 unb 1811. 399

folgte, micf) ^u ^üten, ber idf) ei)mal§ t)erfprod)en, ba^ menn irf) I)eurati)e, \o foHe fie gu mir fommen. 3^ §aufe war ©ffenägeit, iebermann fe^te ficf) 5U Stfc^; xd) backte aber, ba^ icE) nimmermef)r efjen unb trinfen ttjolle, iüeil e^ [0 fürd^terlid) traurig in ber SSelt fei. ^a tredte mid) 2)ein 58rief, unb im 58ett nod) fprocE) icf) öiel mit S)ir, mor ober immer nicf)t bo§ redete.

2)u bift unenblid) gut unb fierrlid^, ba§ tuei^ id), aber S)u bift nod^ beffer, al§ id) lüei^ unb füf)Ien fann. ^er SCienfc^ i[t ®otte§ föbenbilb, unb barum ift er auc^ niemoten gan§ in feiner §errlid)!eit gu berftel^en, fo wie @ott nid)t ift. ^n ©einem $8Iid i)at fid) oft it)a§ größeres gematt, al§ tt)a§ ber ©rbe anget)ört, id) t)ab§ gefet)en, benn alle Sieb gef)ört bem §immel. ©eine ©eftolt ift fo ebe(; trenn ©u in freier Suft gefift, fo ift il^r Umri^ ein bebeuten* ber 3Sieberfd)ein bon t)iel t)errlid)em, tva§ id) nid}t augäuf^red)en bermog nod) mage. ©d^on in ben früt)eften 3eiten meiner Siebe faf) id) ©ir oft nad), auf bem SrageS, fo toeit mein $8Iid reid)te, unb freute mid) ©einer. (Spöter einmal, mar gu ber 3eit, a\§ bie atte @ötbe !ran! tvai, fa^eft ©u am 2tbenb auf meinem ©effel, id) lag am SSoben unb t)atte ©eine Änie umarmt, mir toaren beibe ftumm, ©u mie ein «Stein, id) mie ein 5CReer, bo^ bie ©türme unterbrüdt; id) fat) ©id) an, unb mar mir immer, al§ fäf)e id^ ha§i 33itb bon etma§ großem, unbegreiflid)em bor mir, ba§ fid^ nid)t au§* f|3recE)en tä^t. ©a ©u meg marft, ging id) im 3i'^iTier ouf unb ab, bie ®e= ban!en sogen bon mir au§, id) blieb aHein mit einem ©efüt)!, al§ ob fd)toereg ©rg in meiner $8ruft läge, ha§ ausgegraben fein mollte. SBieber einmal fa^eft ©u 9(benb§ bei Sid)t an einem ©ifd) unb lafeft, bag mar ein fo lieber, ftiller 5(nbtid! D^lod) fet) id) alleä bor mir, mie fid) bie ganje Umgebung an ©id^ anfct)miegte, mie fid) ber Umri^ ©eines profus an ben bunften SSor* f)ängen erf)ob; ba§ ganje 3intmer marb mir fo lieb, mar mir, alS ftünb id) in einem |)eiligtf)um unb ©u feieft ber, beffen ©egenmart mir ©egen bräd)te. SBie ©u mir bon Königsberg auS fd^riebft bie gange ®efcE)id)te ©eines ^tqen^, ha frof)todte id), ha'Q ©u ©id) gu m i r menbeteft, um ©d)mer3 unb f^reube §u bertrauen, unb id) bad)te, ha^ id) auf ber rechten, mir ber liebften, ©teile ftänbe in ©einem |)er5en. 9(d) bie 33riefe auS Königsberg finb mir unenblid^ lieb, id^ l)atte eS borl)er nid)t gef)offt, baf3 id) fo einen bebeutenben ''^la^ einnel)men mürbe, ©iefe unb anbre 58orfälle, bie id£) nic^t im ©tanb bin gu befd)reiben, meil fie auf mid) eine SBirfung mochten, bie id) felbft nid)t berftel)e, 3. 58. bon ©tumm^eit, Kälte, plö^lic^em ©d)mer§, bann rt)ieber, als ob ©u mir gang fremb feieft, enblid) aud), als mü^te idf) mid) für ©id) aufopfern, unb ®ott bittenb, er möge mir nur Kraft geben, ©ic^ emig lieb ju ^aben biefe finb bie 5rud)tfnoten, bie an bem S3aum meiner Siebe angefe^t ^aben, unb bunfle unb rofigte 331umen erblül)en barauS; mid) bemegt bie ©d)mermutl) unb bie Suft, menn id) ©id) anfet)e. Dft fragte id) mic^, moS baS fei in mir, menn biete 2Bege fid) mie 331i|e burd)=

400 S8ier3et)nte§ Gapttel.

freujten, lücnn ba§ äuf3ere Seben non mir abfiel toie bas bürre 58tatt bom $8aunt, trenn td) in i'djiueren, bancjen Stunben lärf)ette über meinen <2d)merä unb mit frö[)(id)er ^öegeifterung aus biefem berDortrot wie ein 5reif)eit^ otljmenber aus bem @efüngnif5. 3»^) bad}te barüber nad), obs tüoi)l Eingang 3um 5Baf)nfinn fei; ^u irarft entfernt, feinen 9Dienfd)en batte id), ber mein gewefen märe, feinem fonnte idi ncrrraucn unb mollte es aud} nid)t. 2)a^ 3mifd)en trat bie Siebe gu ^ir mieber ein, id} banb 2id} feft mie in ein 2öidel- banb unb trug 2)ic^ am l^ergen mie eine SKutter, mabrfjaftig!

28ie mill nun einer fommen unb fagen, baf3 bies alles nid)t5 fei, ha^j id) 2)id) nid)t lieber i}abc mie anberes met)r, baß ^Xu mir nid)ts feift. 3Bag mei^ er öon mir? ma§ mei^ id) felber bon mir unb ber Siebe? al§ nur, bo^ id) eines feften 'löiden» bin, gut ju fein unb gutes §u tbun, unb Xir bor allen anbern! 3Ber fid) nid)t fetbft fein §ous baut unb fein Seben bereitet, um fid) mit alten anberen bequem gu mad)en, bem bautS unb bereitete ®ott, unb alle ^rütjling blüf)en neue ^unberfamen auf, unb bas Seben mirb ge* brängt boll. "il^er ift aber beffen .fierr unb 9JJeifter, bafs er miffe, mos er bamit anorbnen unb beginnen foH? fonbern er mu^ abmarten, maS borouö merbe. Xas innere (2d)idfat, ha^ Seben eineS jeben 9iJenfd)en ift eine Söiffenfd)aft bon unermefjlidiem Umfang, unb eins ift not^menbige ?5'Ol9C beS onbern; meld)eS ift aber ber ©runbfa^, bon bem man auägef)en muffe, um biefe ^o^Ö^ 3" begreifen? Tie Siebe ift ibr (Stubent, unb fie gef)t oft im fünften, aber fie tf)ut nid)t metje; benn mo fie nid)t met)r begreift, ha liebt fie bennod) fort, ^d) aber ad)te bie 2\ehe als bas f)öd)fte unb einzige im 1l?enfd)en, bie einzige, mabre öinimelSgabe. Ser fie bat, ift bcrrlid)er benn alle, unb er ift mäd)tiger benn alle; mos er mill, baS mirb ibm ge= lingen! SSer fann nun fagen: id) i:)abc bie Siebe? Sieber 9(rnim! mein Söille ift bie Siebe, id) ftreb nad) it)r unb id) f)ab aud) ben Sillen, baf5 id) if)r alles aufopfern mill; aber id) fann nidit bon il)r fagen, baf5 id) fo ^errlid) bin.

^^or ein paar Jagen faf^ idi am '•^tefd) im 3öinb unb las in ber S3ibel, mie gf)riftu5 nad) feiner 5(uferftcl)ung 5U feinen Jüngern eintrat burd) bie bcrfd)lof3ncn Jbüren, er fprad) ju il)ncn: ^riebe fei mit eud)! Unb ba er baS fagte, blies er fie an unb fprid)t ^u i{)nen: 9^ef)mt bin ben beiligen ©eift! Unb med id) ha^ lefe, gef)t mir ein Sd)auber burd)S ^-»erj, eS fd)tägt mie leife 3i^ellen in meiner ^ruft bor ^'Hübrung, unb benfe: .s'^^ättc id) audi feinen 5ltl)em gefüblt unb l)ätte ben beiligen ®eift, fo mollt idi ben \?lrnim aud) glüdlid) mad)en, unb adeS glüdlid) mad)en. 9?ebm 'Xu nid)tS berfe^rt, toaS id) Xir babin fd)reibe, es ift alles fo einfältig mabr unb foU aud) nid)tS anberS bebeutcn, als baf5 id) Xir gern alles befte junienben möd)tc; aud) mar bieS ber erfte ©cbanfe an Xid), ber auS meinem i^rjen fam, feit Xu bon ^og obgereift marft, barum i)*t er mir lieb.

3;aiiiott, 5BerIöbuiB unb S8erf)eitat^ung. 1810 imb 1811. 401

SStr tüoKen (^ott üertrauen unb abiüarten, ira§ er fügt; tnir troKen un§ faffen unb nid)t loölaffen. ^d) fann ^ir mdjt alie<^ fagen, aber icl) i)offe, ba|3 ®u au§ biefem wenigen erfenneft, baf3 id) nid}t fcf)led)t bin unb ha§ ©Ute iriW. £iebe§ tinb meinet C^erjen^, lüarum folt id) nid)t ®ein fein? luarunt, menn 2)u an mid} öerlangft, foU id) "Sir nid)t geben?

2Öir fte^en in beg §öd)[ten §anb: fein SSitle ge[d)ef)e! SSir tuoKen biefen SSillen erftreben, erf}arren, erbutben, erfoffen, föoüen öerbienen feine ©nabe, moüen feine guten, treuen Slinber fein, bie ftarfen gelben feinet ©ebot^ ! Unb 2;ein @d}u^enge( trage 2)eine 2Bünfd)e ^um §immel, bort fei Sein 2Bot)t bereitet, unb Su fei ber |)errUd)ften einer, fo tüie 5)eine ©eftalt unb äöefen anbeutet, fd)on auf (Srben fei fo; benn bie§ Seben I)ängt mit bem eiüigen gufammen, ift ber Gingang baju. Sei üon mir geliebt, fei mein, fei getroft. 58ettine."

Ser feierlidje (Sd}{uf3 be§ 33riefe§ bebeutetc für 5(rnim ba§ ^otüort S3ettinen§. Gnbtidi loar if)m gu Xt)eit geworben, föaö er fid) erfef)nte. (Sr erraiberte i^r, S3erlin 29. 3uli 1810: „Sein S3rief ift mein "^tmulet, ba§ mid) gegen al(e§ S3öfe in mir unb auf^er mir bemat)ren muf3. S3eim ^euer in ber '^adjt griff id) juerft banad), unb jeber Gimer, ben id) trug, erf)iett baburd) neue ^raft; föärft Su hei mir gelüefen, id) t)ätte nid)t (öfd)en mögen, fonbern mid) ber fi^önen flammen gefreut, in Seine Stugen gebtidt; unb ha l)ätte fie fortfd)reiten mögen unb un§ ergreifen, id) Ijätte bod) gelebt, einen 9(ugen= blirf mit Sir gan§ unb innig. §eute nal)m id) il}n mit in§ S3ab, um mid) bom (Sd)tüei^ ber Tlüt)e gu fäubern, unb bo legte id) il)n neben bie SBonne, unb baa SBaffer umbrängte mid) mit fo meid)en SiebeSarmen, baf3 id) nic^t muf5te, lüie fd)nel( mir fo anber^ gemorben. (Heftern, el)e id) Seinen 33rief erhalten, mar id) im S3egriffe, ©aüignt) nur eine !(eine 33orfteltung bon ber 3Bid)tigfeit Seiner SBorte §u mad)en, med er mir burd)aug nid)t ge* ftatten modte, bafj id) bie 53riefe feiner g-rau öffnete, um Seine Einlagen, bie id) barin bermutt)ete, t)erau§gunet)men ; id) fd)tt}or if)m üergeben§, bafs id) im giiiftern öffnen luottte, bamit fein SBort mir sufädig in bie 5(ugen leud)tete. 9(ber er üerfid)erte feinem ©efü^te entgegen, unb Su ^aft alleg flügtid) eingerid)tet unb mir befonber^ gefd)rieben. 9J^it metd)em ©d)mer§ merbe id) morgen ©aüigni:) fortrollen fe^en §u Sir, unb mie lange Sage mufs ic^ tt)arten ! Sod) id) I)abe Seinen 33rief unb fiel), mie man ünbifd) mirb im luftigen öerjen; table mid) nid)t, ftienn Sir mein @d)er5 aud) §u* meilen nid)t gefällt. Qd) meinte mol)l, bie gute fd)öne Slönigin l)ätte mir Seinen 58rief nad) ^l)rem (Singuge gum San! ^ulommen laffen, med id) fie eifrig befungen unb mein gangeg befd)eibne§ Sid)terbafein bamit (mit ber ©antäte) aufs Spiel gefegt t)abe. @ie^ nid)t gu biel §errlid)e§ in mir, id) mei^ am beften, mie biel id) gemoltt unb tt)ie menig id) getf)an l)abe. Söufc^e Sid) nid)t, ift bie eingige §errlid)feit im 9JJenfd)en, baf3 er geliebt roerben

91 c^ int u. 9t ritt 111 uttb bie i^ni ttal^e flanbeit. 53b. II. 26

■4U2

SSierjetinte» dapitel.

fann, mit» gefdiiein mir i?a-5 doii ilir, freilicti Da bin idi tierrlidi: aber Xu ifeißt nidns DaDon, idi fülile nur am ©ebeitien in meinem Seien, an ber GrfüUung meinem S^afeine, am iidieni .v^infdiauen burdi alle 'Seit, ^d) ioll fianen unb roarten, fage mir, xvai'? ^d) i)abt lange gebant, baR mir bie Setigfeit fommen follre t>on felbft, otine mein 3utbun. glitte id) Xir nidit gerabeaus gefdirieben, idi tappte nodi im ielben 3n?eifei umher, ob mir etwas ober nidit;? in ber •ÜBelt befdiieben. Suftig an in ©otte^S 'Dramen, er roirb un§ nidit untergeben lajfen, bie 'Olrbeit anrb mir lieb irerben burd) Jid).

^di meine, roir beiratben un?, mann unb too ej fei, nur balb. 5(n 9)iobilien braudift Xu fo nidit oiel, trenn Xu ein Jortepiano baft, id) '^ab mein Sdireibpult. ^Ba^ midi ]o bringenb treibt, ift bie Entfernung Xeiner tiieiigen 'i^Jobnung (^.^ionbijou "iBla^ 1) oon ber meinen (^J^auerftraße 34), €§ ift eine üieife bis baljin; aber Saoignn fonnie leiber feine nähere finben, bie feinen Q3ebürfniffen angemefien. ^dl I)abe Xein 3i^^ßi^ ntit f(f)roerem 4">er5en angefeben, ehe mir Xein 'Srief gefommen, hab mir gebadit, ob mir ba gute ober böje ;^en mürbe aufgeben: unb ba fiel mir ein grüner 'i^aum baoor in bie 5(ugen, ber gab mir ein frifc^es 3utrauen. S;€m 3elter (31^än3= ftraile 1) mobnft Xu nahe, bas fann Xir lieb fein, unb idi lauf bodi ju Xir, unb märs ani (inbe ber •ii>elt. Unb bann biiben mir in ber ^Häbe ben ge= räumigen Sdilojsgarten öon DJlonbifou, ha fönnen mir S3aII fdilogen unb &rb= beeren oflüden. 3'^^ bork, mir ieben un-3 unb treffen uns gleidigefinnt in "i^driralbe: nur unoenneiblidie Öefduifte fönnen midi baoon abbalten, Xir biö ba^in entgegenjufommen, brangen jidi mir fo Diel '^iane, möglidie ^-älle auf. ^d) febe, bafj idi gar nidits gefdirieben habe, mos ber Wibe mcrtb, oiel meniger, mas ber !^iebe mertb märe: aber bas alles madie id) gut unb gleidie es aus mit ©ebetett, bie einen Sdiu^beiligen auf jebes 'is^agenpferb mit tüditigen Sporen fe|ien, ber in jebem üBirtbsbaufe bie 33etten meiß überjiebt unb bie fliegen in ber ©eftalt eine-o 9tothfelildbens fängt unb (hidi am 'Tiiorgen feine 9hihe läßt mit Singfang. Xie fleine 'ülbele (öräfin Sdili^), bie un- enblidi artig ift, hatte neulidi meine ftette bemerft unb fie mir liftig aus bem .v^embe berousge^ogen. ©eftem "^Ibenb faß fie auf meinem 3dioof3, fudite fie gemaltfam mieber beroor unb fragte midi, mas mein Sdiati madite. ^di marb biesmal nidit böfe, idi marb nidit rot^: mein Sdiof ber ift fo t)olb unb fem, @on molle ihm genäbig fein, ober etmas ^(ehnlidies fagte id». 9hin nennt midi ba-S liebe .vtinb oudi ihren 2Aa|i unb idi benfe Xeiner bei ibr unb benfe bei jebem .Huffe, ben fie mir giebt, er fomme oon Xir. 6be idi Xeinen ^ef ^arte, mäfilte id) mir ben Sinnfprud), bie 3^»*^" 'bm&i bie 3eit 5u milbem. ^'^^t fühle idi erit, bafs in ben S^^^'^^ »^'^ 3^*^ '^'i^ einzig ■ööfe ift, id) meine bie 3^it, bie fidi oerliert, banenb, ^offenb. örüß (Ebriftian unb ©unbel. @ute 9iad)t." 5Iufgeflebt ift ber gebrucfte 3^ttel, ben 'i)tmim audi tu riele feiner ^^üdier eingeflebt hat:

ti

,ii W-

^atroit, Sßerlöbniß unb SSer^cirat^ung. 1810 iinb 1811.

403

Miii^

Sublüig 5(d}im öon 9(rnim.

Tempora tempore tempera.

änauevfli-afje No. 34.

'^m 3(ugu[t 1810 trat (Saüignl) mit hen (Setnigen unb ^ettincn bie 9ieife öon ^ufowan nad) 33erUn an. Unterttteg§ trafen fie ©oet^e in £e|)U|, bem fie guerft am 9. 5{ugu[t 9(benbg il)ren SSefud) nmd)ten. B^^^er, ^-riebrid) 2(ugu[t SSolf, g-id}te lucittcn aud) gerabe in Sepli^; fie fennen gu lernen, mar für ©aöignt) tion bebeutenbem 28ertt)e, Qeltti tarn namentlid) oud) für 33ettinen§ mufifa(ifd)e S3eftrebungen in 93etrad}t. SO^it S3cttincn ging ®oett)e im '^ar! fpagiercn, unb fie mad)te i^m eine umftänblid}e (Srftärung bon if)rem S?er:^ältnif3 pr ©ünberobe, bem ßf)ara!ter biefeg mer!n)ürbigen 3D^äbd}en§ unb beren Sobe. S)a§ alleS finb @oett)eg eigne SSorte in feinen 2agebüd}ern (4, 147), mie er aud) feiner grau fd)rieb (21, 370 f.) : „^d) tvai eben in ein neueg Duartier gebogen unb fafj ganj ru^ig auf meinem 3iiumer. S)a gef)t bie 2f)üre auf unb ein grauen^immer fommt f)erein. ^d) benfe, ey I)at fid) femanb üon unfern äRitbeiüotjuern öerirrt; aber fietje, ift 33ettine, bie auf mid) gugefprungen fommt unb nod) üödig ift, tpic lüir fie gefannt f)aben. Sie geljt mit SaüignliS nad) 33erUn unb fommt mit biefen auf bem 3Sege don ^rag :^er I}ier burd). @ie :^at mir unenbtid)eg ex^ä^t üon alten unb neuen 9(benbtl}euern." Unb am Sage nad) it)rer 5(breife, bie am 12. 3(uguft erfolgte: „33ettinc ift geftern fort. Sie tvai loirfUd) I)übfc^er unb liebenätüürbiger tüie fonft. 9(ber gegen anbre 9Jienfd)en fe^r unartig." S)ie SSIätter, bie fie il)m nad) er5äl)tungen ber g-rau diatf) ©oetlje mitgebrad)t f)atte, lag unb Ia§ er fleißig am 3)?orgen ifjrer 2(breife, ebenfo erfreute er fid) foId)er, bie fpäter eintrofen. 9(u§ it)ren ©efpräd^en I)atte er oud) f)erau§= gef)ört, „am ßnbe get)e benn bod) lüot)I auf eine .f)eiratl) mit 5(rnim au§". Unb inenn er ^ettinen üon bort()er batb barauf fd)rieb (21, 381): „deinen näc^ften S3rief mu^ id) mir unter gegenüberftef)enber ?lbreffe burc^ §errn Hauptmann üon 3s e r t o I) r e n in Sre?ben erbitten. 3Sie omino§: D tüti)! iraä n:)irb er entt)a(ten," fo bebeutete biefe 5(nf|}ielung &t\va, il)r näd)fter S3rief werbe mol)! i^re ^.^erlobung mit 5Xrnim entt)oIten, unb bann fei fie für ii)n ü e r I o r e n^. (Sntgegenreifenb fanb 9(rnim 5ßettinen in 'öärtfalbe roieber, an ber Stätte, luo fie fpäter lange ^a\-}xe al^ ®utgt)errin lualten fottte, unb geleitete fie nad) Berlin.

(£in paar 9)^onate fpäter, unb S3ettina fd)rieb an @oetf)e: „5lm 4. S)e= cember mar fatt unb fd)auerUd) ä^etter, medifelte ah im (Sd)neien, 9tegnen unb eifen; ba f)ielt id) ^krlobung mit 5(rnim unter freien: ^-^immel um V29 U^r 9(benbg in einem .§of, wo I)ot}e S3äume ftunben, üon benen ber

1) ißgJ. meinen 9(ufia^ „%(i)xm unb 3?ettina üon 5(rnim§ 3<lcr{)ettatt)ung", ®eutfcf)e Üiunbfdiau 1904, Sn"uar{}cft.

402 Sßieräeljnte» (Xapitel.

fann, unb geicf)ief)t mir ba^ oon ^ir, freUid) ba bin id) fterrlidi; aber 5)u tüeiBt nid)t5 baDon, id) fiUjlö nur am @ebeif)en in meinem 'iJ^efen, an ber GrfüÜung meineig Safein§, am fid)ern ^infd)auen burd) alle SBelt. 3*^) foll f)anen unb märten, fage mir, mas? 3d) l)a6e lange gefiarrt, baf? mir bie Seügfeit fommen joüte üon felbft, otjne mein 3utt)un. .spiitte id) ^ir nidit gerabeaus geid)rieben, icf) tappte nod) im felben 3^ßifß^ uml)er, ob mir etma§ ober nid)t^ in ber 5Belt befd)ieben. Suftig an in ©otteS S^amen, er mirb un» nid}t untergeljen lafjen, bie '^(rbeit mirb mir lieb merben burd) Xid).

^d) meine, mir l)eiratl)en un§, mann unb mo fei, nur balb. 9ln SDiobilien braud)ft Xu fo nid)t üiel, menn Su ein g-ortepiano f)aft, icf) f)ab mein 2d}reibpult. 28a§ mid) fo bringenb treibt, i[t bie Entfernung Xeiner fjiefigen äBofjuung (^iJonbijou '$(a^ 1) oon ber meinen (9]?auerftraf3e 34), ift eine Steife bis baljin; aber Saüigni) fonnte leiber feine näl)ere finben, bie feinen S3ebürfni]fen angemeffen. Qd) t)abe Sein 3i"ttt^6'^ ^nit fd)merem ^ergen angefeljen, e^e mir S^ein 33rief gefommen, l)ab mir gebad)t, ob mir "Oa gute ober böfe 3ßit trürbe aufgel)en; unb ba fiel mir ein grüner ^aum baoor in bie fingen, ber gab mir ein frifd)e5 3utrauen. 2^em 3elter (lliün^* ftraf5e 1) moljnft Xu natje, boö fann Xir lieb fein, unb id) lauf bod) gu Xir, unb märg ans Gnbe ber 'iK>elt. Unb bann l)aben mir in ber Diäf)e ben ge* räumigen (Sd}(of5garten bon 93ionbijou, ba fönnen mir 58a(l fd)Iagen unb 6rb= beeren pflüden. 3>^^ l^)offe, lüir feben un^i unb treffen uns g(eid)gefinnt in ^ärwalbe; nur unüermeiblid)e @efd}äfte fönnen mid) baoon abf)a(ten, 2\i bi§> hatjin entgegen^ufommen, brängen fid) mir fo oiel '^iane, möglid)e gälte auf. ^d) fet)e, baf? id) gar nid)t'5 gefd)ricben habe, mas ber 51tübe mertb, öiel meniger, mas ber Siebe roertt) märe; aber baö alles nmd}e id) gut unb gleid)e au§ mit ©ebeten, bie einen Sd)uM)eiligen auf jebe^ SSagenpferb mit tüd)tigen Sporen fe|en, ber in jebem 'iBirtl)sl)aufe bie 93etten meifj über^ie^t unb bie {^-liegen in ber ©eftalt eines $Hott)feljld)ens fängt unb liud) am ilforgen feine 9hi^e läf3t mit ©ingfang. S)ie fleine 9lbele (©räfin ©d)li^), bie un= enblid) artig ift, l)atte neulid) meine iTettc bcmerft unb fie mir liftig au§ bem §embe Ijerausgejogcn. öeftern ';)lbenb fafj fie auf meiiu^n 3d)Oof5, fud)te fie gemaltfam tuieber fjeroor unb fragte mid), mag mein (Bdja^ mad)te. ^d) morb bie§ma( nid)t böfe, id) marb nid)t rot^: mein <Bd)at ber ift fo l)olb unb fein, ©Ott moKe il)m gcnäbig fein, ober etma^ 5(el)nlid)cä fogte id). 9?un nennt mid) ha^ liebe ilinb aud» i^ren ^dp^ unb id) benfe Xeiner bei if)r unb benfe bei jebem ^viuffe, ben fie mir giebt, er fomme üon 3)ir. ßl)e ic^ Seinen ^rief l)atte, mäl)(te id) mir hen Siimfprudi, bie 3cilen burd) bie 3eit 3U milbern. ^^^t fü()(e id) erft, bafs in ben ;^c\m\ bie 3cit bay einzig S3öfe ift, id) meine bie 3eil/ öie fid) oerliert, l)arrenb, ^offenb. ©rüfj Gl)riftian unb ©unbel. ©ute 9?ad)t." 9(ufgeflebt ift ber gebrudte 3ellel, ben 5lrnim aud) in öiele feiner S3üd>er eingeflebt ^at:

$50trort, SßetlöbntB imb 58er:^eirat:^ung. 1810 vmb 1811. 403

Subtrig 5(c[}im üon 2(rnim.

Tempora tempore tempera. S(«aiierflvnf5e No. 34.

3ni 5(uQuft 1810 trat ©aüignt) mit hen ©einicjen unb 33ettinen bie 9?eife Don SSuforoan naä) 33erltn an. UnterföetjS trafen fie @oetI)e in S^epli^, bem fie guerft am 9. 5(ugu[t 9lbenb^ ifiren S3efud) mad}ten. ^^'t^^V ?^tiebrid} 5(ugu[t SKoif, gid)te lüeilten aud) gerabe in Seplife; fie fennen gu lernen, mar für (Sabignt) bon bebeutenbem i[ßertt)e, Qeltex fam namentüd) aud) für 33ettinen§ mufi!alifd)e SSeftrebungen in S3etrad)t. 9Jät SScttincn ging @oett)e im ^arf f^agieren, unb fie mad}te it)m eine umftänblid}e ©rflärung öon it)rem 5?erf)ä(tni^ gur ©ünberobe, bem ©fjarafter biefe§ merfmürbigen 9Käbd}en§ unb bereu Sobe. 2)a§ alle§ finb ®oett)e§ eigne Söorte in feineu Sagebüdjeru (4, 147), mie er aud) feiner g-rau fd}rieb (21, 370 f.): „^d) mar eben in ein ueue§ Duartier gebogen unb fa§ gan§ rut)ig auf meinem ^iuimer. 2)0 gel^t bie Spre auf nnh ein grauengimmer fommt t)erein. ^d) benfe, f}at fid) jemanb üon unfern SD^itbemoIjuern ücrirrt; aber fietje, ift 33ettine, bie auf mid) gugefprungeu fommt unb nod} oöllig ift, mie mir fie gefanut f)aben. ©ie geljt mit ©aöignt)§ nad) ^Berlin unb fommt mit biefen auf bem Sßege üon ^rag I)er Ijier burd). ©ie t)at mir unenblid)e§ erää^tt oon alten unb neuen 5(benbtl}euern." Unb am Sage nad) il}rer 9(breife, bie am 12. Stuguft erfolgte: „S3ettine ift geftern fort. (Sie mar mirflid) I}übfc^er unb liebenämürbiger mie fonft. 5(ber gegen aubre 9)?enfd)en fcl)r unartig." ®ie 33Iätter, bie fie it)m nad) Gr5äf)lungen ber grau 9fiat(} ©oettje mitgebracht t)atte, \ü§> unb Ia§ er fleißig om SJiorgeu it)rer 5(breife, ebenfo erfreute er fid) foId)er, bie fpäter eintrafen. 5(ug itjren ©ef^rädjen I)atte er auc^ t)erau§= geijört, „am i&nhe gef)e benn bod) mot}I auf eine §eiratl} mit 5(rnim au§". Unb menn er S3ettinen bon bortt)er balb barauf fd)rieb (21, 381): „"Seinen näd)ften $8rief mu^ id) mir unter gegenüberftet)enber 5(breffe burd^ .^errn |)auptmonn bon 5?erIo^rentn ©reiben erbitten. SSie omino§: D me^! \va§> mirb er enttjalten," fo bebeutete biefe 9(nfpic!ung etma, if)r näd)fter S3rief merbe motjt it)re Verlobung mit 2trnim enttjalten, unb bann fei fie für il)n b e r I o r e n^. (Sntgegenreifenb fanb 2(rnint S3ettinen in ^ärmalbe mieber, an ber Stätte, mo fie f^pöter longe ^al^re at§ ®ut§t)errin malten follte, unb geleitete fie nad) 93erlin.

Gin :(3aar 5Wonate f:päter, unb ^Bettina fd)rieb an ®oetf)e: „3lm4. 2)e= cember mar falt unb fdiauerlid) fetter, med)felte ab im (Sd)neien, 9ftegnen unb Gifen; ba f)ielt id) ^^erlobung mit 9(rnim unter freiem |>iwmel um 1/28 Ui)r 2lbenb§ in einem |)of, mo t)otie 35äume ftunben, bon benen ber

^) 3S9I. meinen 2(uffa^ „9(d}im unb 33ettina üon ^ilrnimS 3?ett)eiratf)ung", Seutfd^e 3iunbf(f)au 1904, ^nnuarfieft.

404

S8ier3el)nte§ Gapitel.

SSinb ben Siecjeu auf iutä (jerabfdiüttcltc, e^ tarn oon ungefähr" ; unb @oetf)e anttüortetc barauf am 11. ^iwuar bc^ näd)[ten 3i^£}^^e5 1811: „SO^öge 2;ir es red)t iüoi)l ergef}en unb oUe§, lria§ ^u gelobeft unb -?ir gelobt mirb, ©lücf unb (gegen bringen I"

3{m 28ei^nad)töabenb 1810, ben bie ^l^erlobten bei (5obignt)§ mit SSer* manbten unb greunbeti ber {yi-^ii^ifi^r barunter 3^^^^'^. erlebten, n)ed)fetten jie 9iinge §ur Erinnerung an ben 4. 2:ecember; 5(rnim t)at barüber ben ^reunben örinnn nad) daffel au5fiU)rIid) berid)tet C^^trnim unb bie S3rüber @rimm S. 95). 93ettine fdicnfte ibni einen gotbnen ^Reifen, auf tüe(d)em golbne Silien auf fd}n)ar5er (Smaille ju idiauen luaren; er fd)en!te il)r einen gting in antüer 3"orm mit einem (II)riiiopra», n)orin gttjei öänbe gu fe^en iDaren, bie einanber brüden. 5(rnim tiattc ibr folgcnbey Sonett gebic^tet:

Ci- r t u u c r 11 n 13 n n ben 4. 2: e c e m b e r 1810.

ß» wax. ein '?(benb, i"tcrnlo-5, grau unb ieudit, ölctdigüütg 50g ber ÄMub am Strom entlang, Unb uiicber trennen jolltc nn-? ber ©ang, 3u bem idi bir i'till ben •?lrm gereidit.

D SSett, wie anttiei(lo§ imb bodi üolt Ätang, D §crä, inie oft getäufdit unb nidit gebeugt! 2;er Jag, auf ben bu warft oertröftet, weidit Hub bat üeridierjt ber .'öoffnunj ernftcn Xrang.

SSir iditcben fdion ba brüdt jidi .vat:b in fi^anb, 2Btr beibe rjefin im ©(üdetopf gieidie^ 2oo^, lluv eint auf freier Straf} ein freie» Sanb.

■Jaf} tdi bie .'oanb nun nimmer liffe lo-?, 2a'J madit be^- Steine^ Sinnbilb bir bctannt, 2:er 3üng fei nidit ju tlein nnb nidit ,^u groß.

Gin btü^enbeg 9?ofenftüdd)en l)atte ^Bettina am Okujafirstage ibrem $8ertobten gum ©cfdienfe gemad)t, mofür ibr '.}lrnim ba^3 fotgenbe 33(att tüibmete :

?( n 'i^ c 1 1 i n e, ben 1. 3 n " u a r 1 S 1 1.

Gin 6ternent)aud) üom iTiimmelylauf 5)te offne 33ruft mit ©lanj umfühlt, ©in g"i:üt)ling neu im ^erjen fpiett, ©in neue§ JHöelein blüt)t barauf; '^u t)aft mir an^ ^^cx'^ Q-I^gt, So btft bu brauf^en, bift barin, ®e§ g-rü!)Iing^3 ftraft fidi boppelt regt, 5^a§ 9iö»lein roädift unb füllt ben Sinn, igd) fdimimme in bem yiebec-buft, Uncnblidi fdieiut ba^5 '-IMau ber fiuft.

®u fragft midi, Stern ber 33internad)t, Ob idi tion füfeem ^Beine glüti? C freu bidi, nne idi buftenb blüti, 9J?ein blütienb .Sper5 beim 9\ö§lein iuad)t, @ern tliät c^ fid} mit 'iöorten tunb So lebcuoRiarm nne Jropfen '^Int. 3}odi fdiliefU ba'3 ^HivJdien fdion bcnllhmb Unb tbut ba tülilenb mir fo gut, ■J^ie 'ülugen füllt ein füfeer l^r.ing, C iiiebC'otliau, 0 frommer Xanf!

^~^'W r i^. ^

: mi_ ^. w .

KäÄiSW^SBSKCOT.vwsrfeSÄKKaiMSKaai^MKW.äeiSwswiw^^

^aifort, 5?crIö(ntiB imb 5?er!)eirat!)ung. 1810 unb 1811.

405

58on bem &[M ber Binterobenbe rebet gu un§ ein 33(Qtt, bag S3ettine für 5(rrttm befdirieb: „^efialtc mid) immer fo lieb, mie 2;u bi§ ie|t mir mit ä'Borten unb Soliden unb Jtjaten bemiefen l)a\t, fomnt alk 5(benbe ^eine§ 2eben§ fo gern gu mir, mie biefe Jöinterabenbe, unb fei ^ir bie (Srinnerung bes einen 9(benbg, bie in bem iRing ge^eic^net ift, emig eine freubige. ^dj üerfpred)e 2^ir bagegen, bafj id) bie ?Borte au§ ber 1. Gpiftel 3ot)anni§, bie -Du mir fc^on einma( in einem ^rief nad) S3at)ern gefd)rieben ^aft, gemif5 innig befjergigen merbe: /iöer in ber Siebe bleibt, ber bleibt in @ott unb ©Ott in it)m!' id) will burd) Xeine Siebe in allem ©uten bleiben unb fe|e bie Hoffnung meines S e b e n § auf Xid) ! 93ettine."

2)ie Hoffnung ber i^erlobten muf3te nod) mand)e ^^robe beftet)en. ©o rafd}, mie 3(rnim fid) gemünfd)t f)atte, ging nid)t mit ber 5ßer^eiratf)ung üoran. ^ie aügemeine Sage mar fd)n:)ieriger, ja ausfidjtslofer al§ je, unb bie inneren ^er^ättniffe ':)>reuBen!3 befanben fid) burd) <parbenbergg %mün^- ebict üom Dctober 1810 in einem Ueberganggguftanbe. Söer irie 9Irnim mit feinem i^aterlanbe ernft unb treu meinte, mürbe mit in bie inneren .Mampfe tjineingegogen, bie nmn an ber Safet ber cf)riftlid)=beutfd}en Sifd)^ gefeUfd)aft befprad) unb in ben ©palten ber SSerliner 5lbenbblätter oug= fodit. 5(n altem na(}m S3ettina, fo meit if)r gufam, 5(rnim§ megen 2{)ei(; feine gr^unbe maren iljre Jreunbe. Sie if)m für bie (Gräfin dolores, fo wollte fie §einrid) oon iftleift für bie f)eroifd)=granbiofe Dbe an hen Äönig eine (Eompofition liefern (Slleiftg $8er(iner kämpfe ©. 432). ©ne 9?eif)e fleiner ^illety, bie fid) ^Otrnim unb Bettina burd) ^oten §ufanbten, geigen fie in 5.^erfef)r mit ber beften @efeltfd)aft, mit f^ürft Siabgiod, Stägemann^, '^iflorg, ben 3Jlitgliebern ber 3c'terfd)en Siebertafel unb t}ie(en anberen im 2:t)eater, in doncerten unb Öefangauffü[)rungen. 33od)en unb SJJonate oergingen fo, e^e ber Sag ber 'l^ermä^lung fid) geigte, '^n biefe 3^^^ beg öarreng fällt, oon 5(rnim gcbid)tet,

Gin 3J a d) t g e b e t.

•©ann tintb bie dlad)t mir cnbcn, 3Sann luetb idi iinebcr wad), $iJann trägt auf golbnen §äuben ^;)(udi midi ein g-reubentag? Unb irenn id) auf ben Änieen 3u bir, 0 §err, gefleht, 3n meiner 2:t}ränen üHiUicn .s^at 4''pff^^u'^S iiud) umiucl)t, llnb rief §u mir au§ tiefer Jfctf): imcnfd), t)ilf bir f e I b ft, fo {}ilf t bir ®ott !

3;od) a[§ id) aufgcftanben,

3?ertrauenb umgefdiaut,

S)a fet)It in allen Sanben

'2)ein 2td)t, bem id) üertraut,

D fönnt ii^ emig beten

bir, 0 §err, im ©eift,

®a mürb aud) id) betreten

S)a» Sanb, ba5 bu üerf)eif3t,

Unb fäf) fdion 1:)kx be§ 5lJorgen§ Äeim:

gn bir febrt mein SBertrauen t)eim !

CSnblid) aber reifte ber (I-ntfd)luf3 gur "S^tjat. 9f?ad)bem ha^ 5lufgebot in ber fatt)olifc^en .'pebmig§fird)e in Söerlin unb in ber etsangelifd^en alten

404 SSietjetinte» Gapttel.

SSinb ben Siegen auf un§ f)erabfd}üttelte, e^ tarn t»on ungefäfjr"; unb ®oet{)e antiDortete barauf am 11. S^nuar bcs nLid)[ten ^nfj^eö 1811: „5IRöge ^ir recf)t tt)ot)I erget)en unb alte§, tüa§ ^u gelobeft unb ^ir gelobt luirb, ©lud unb (Segen bringen!"

9(m 3Bed)nad}t§abenb 1810, ben bie ^i^erlobten bei (2abignl;)§ mit 5?er= tüonbten unb ^reunben ber fyamitie, barunter 3clter, erlebten, n)ed)felten fie 9?inge §ur (Erinnerung an ben i. Secember; 5(rnim t)at barüber ben ^reunben ©rimm nad) dajfel ausfiUjrlid) berid)tet (''^(rnim unb bie Vorüber ©rimm ©. 95). 33cttine fd)en!te if)m einen golbnen 9ieifen, auf n)eld)em golbne Sitten auf fdjttiarger Gmailte gu fd)auen moren; er fd)en!te if)r einen 9^ing in ontifer ^orm mit einem dtjrnfobraS, morin gtpei §änbe ^u fet)en toaren, bie einanber brüden. 5(rnim f)attc if)r fo(genbe§ Sonett gebid)tet:

Erinnerung an ben 4. ^ e c e iti b e r 1810.

(Si- iimr ein ^tbenb, fternlo§, grau unb feudit, öleidigültig 30g ber 3Biub am Strom cutliug, Itnb luieber trennen füllte uno ber öang, 3u bem id) bir \o ftill ben 'Jtrm gereidit.

D SSelt, föic antf)etllog unb bod} üoll Älang, £) §crä, lüie oft getäufdit unb nidit gebeugt! 2)er Sag, auf ben bu warft oertröftet, meid)t Unb '^at üerfi^erjt ber Hoffnung ernften ®rang.

2i>ir fdiiebcn fdion ba brürft jidi S^anb in §anb, 'ilMr facibe f,iet)n im @türf#topf gleidie-S 2oo^, \h\i- eint auf freier Stray ein frcie^S '!}?anb.

Safj idi bie .sjanb nun nimmer liffe lo-J, ®a^ mad^t bc^^ Steine^S Sinnbilb bir bcfanut, ^^er 9ting fei nidit ju Hein unb nidit 5U gro^.

ein blüf)enbe§ 9iofenftödd)en f)atte ^Bettina am 9Jeuiat)r§tage i^rem 33er(obten jum ©efd)en!e gemad)t, luofür if)r '?{rnim ba^ folgenbe 58tatt rtJibmete:

91 n 'S c 1 1 i n e, ben 1. ^ a n aar 181 1.

©in ©ternen'^aud) oom §tmmeB{auf 1 ^u fragft mid), ©tern ber 2öinternad)t,

®ie offne 58rnft mit ©lanj umtublt, 1 Ob idi fon füBem SScine glül)?

öin (5-rüliling neu im ^erjen fpielt, j D freu bidi, mic idi buftenb blüt),

ein neue§ g^ö'jUnn blüt)t barauf: Wein blütienb .^x^rj beim ^'Hövlein »uadit,

^u liaft mir ani S^cx^ gelegt, Oiern tluit e-J fidi mit ^iikuteu tunb

©0 bift bu brauficn, btft barin, 2o leben-Moarm iinc tropfen 'iMut.

®e§ g-rütiliug^S iUaft fidi boppelt regt, ^^odifdilief^t baÄ^Kööidien fdion ben Shmb

®a§ 9?öölcin unidift unb füllt ben Sinn, 1 Unb ttnit ba fülilenb mir fo gut,

Qd) fd)mimme in bem Öiebe^Sbuft, j ^ie 'OUigen füllt ein füfjer ^rang,

Unenblidi fdiciut ba-? ^iMau ber 2uft. i 0 Siebe^tbau, 0 frommer Taut!

(saniort, 5.5crIöbniJ5 imb 5Serl)eiratfiung. 1810 unb 1811. 405

5^on bem ölüd ber SBinterabenbe tebet §u un§ ein 5ßlatt, ba§ SSettine für 9(mim befd)rieb: „^e^altc mid) immer \o lieb, tnie S)u bi§ je^t mir mit $öorten unb ^liden unb Sljaten beiüiefen Ijaft, !omm alle 5(benbe Xeine^ Sebenö jo gern ju mir, mic biefe iK^interabenbe, unb fei -5)ir bic Erinnerung be§ einen 9(benb§, bie in bem 9iing geaeid)net ift, ewig eine freubige. ^ä) Derfpred}e Xir bagegen, ha\] id) bie Jöorte au§ ber 1. Gpiftel :3ot}anni§, bie ^u mir fd)on einma( in einem 53rief nad) S3ai)ern gefd)rieben Ijoft, gemifs innig 6ef)ergigen merbe: ,'Ber in ber Siebe bleibt, ber bleibt in ®ott unb ©Ott in il)m!' id) mill burd) Seine Siebe in ollem ©uten bleiben unb fe^e bie Hoffnung m e i n e § 2 e b e n § auf Xid) ! 93ettine."

2;ie Hoffnung ber 53erlobten muffte nod) mand)e $robe befte!)en. ©o rafdi, mie 21rnim ftd) gemünfd)t l)ntte, ging eg nid}t mit ber ^^ert)eirat^ung Doran. 2ie allgemeine Sage mar fd)mieriger, ja ausfidjtslofer alg je, unb bie inneren ^^erl)ältniffe '^^reuj^en^ befanben fid) burd) <parbenberg§ 3-inanä= ebict üom Cctober 1810 in einem Uebergangö^uftanbe. 2Öer mie 31rnim mit feinem 5.^aterlanbe ernft unb treu meinte, mürbe mit in bie inneren Slämpfe I^ineingegogen, bie nmn an ber iafel ber c^riftlid)=beutfd)en 2:ifd)= gefellfdiaft befprad) unb in ben Spalten ber S3erliner 9lbenbblätter aug= foc^t. 51n allem na^m Bettina, fo meit eg i^r §u!am, 91rnim§ megen 2I)eil; feine g^eunbe maren il)re Jvreunbe. äBie il)nt für bie ©räfin dolores, fo rooUte fie §einrid) öon illeift für bie l}eroifd)=granbiofe Cbe an 'oen Äönig eine ßom^Dofition liefern (^leift^ ^Berliner kämpfe ©. 432). (Sine W\i)t f leiner SSitlety, bie ftd) ^}(rnim unb 93ettina burd) S3oten §ufanbten, geigen fie in ^l^erfel)r mit ber beften ÖefeUfdjaft, mit gürft Diabgioil, StägemannS, ^$iftor§, ben 93^itgliebern ber 3elterfd)en Siebertafel unb dielen anberen im Sweater, in Goncerten unb öefangauffüf)rungen. 35^od)en unb 9Jionate »ergingen fo, el)e ber Jag ber 'i^ermäljlung fid) geigte, ^n biefe 3^'^ be§ |)arren§ fällt, oon '3lrnim gcbid}tet,

Gin 32 a cf) t g e b e t.

SBann miib bie 52adit mir enben, 1 iTodi aB icf) aufc3cftanben,

•Sann roexb idi micbcx \vad\, ' 3?etttQuenb umgefdiaut,

'Bann trägt auf golbnen §änben 2a fetilt in allen Sanben

'üludi mid) ein gi^eubentog? Sein 2id)t, bem id) üertraut,

Unb menn icf) auf ben ftnieen i £) fönnt id) eiüig beten

3u bir, 0 §err, geflet)t, | 3" bir, o §err, im öeift,

^n meiner 2:i)ränen ©liUicn | '2)a mürb aud) id) betreten

•■Öat Hoffnung mid) umnief)t, j Xa§ Sanb, ba^S bu oer{)eif5t,

Unb rief gu mir am lief er ?Jotf): Unb fäl) jdion ijm bee ?.1Jorgen§ £etm:

a)?enfd), t)ilf bir f e I b ft, fo {)ilit bir 0ott ! ^n bir febrt m e i n :i^ertrauen t)etm !

(Snblid) aber reifte ber (£-ntfd)luJ3 gur Zijat. 9fJad)bem ha^ 51ufgebot in ber fat^ölifd)en .•pebmig5fird)e in SSerlin unb in ber eDangelifd)en alten

406

SSictge'^nteS Ga^itet.

SBaifenf)au5firdK ftatttjefunbcn f}attc, üef5cn fiel) ^(rnim unb S3ettina, o^ne Söifjen ber 3^)1^19^"/ ^^^ H- 3)iör5 1811 fieimlid) trouen unb uberraftf)ten fie eines 3:age§ mit ber Jl^atfadie, baf5 [ie (Sljeleute itiaren. SSie fid) ha^ otleS fo lüunberfani 5Uc3etrac3en, t)at 5(rnint felbft [einen greunben @örre§ unb ©rimm be[d)rieben (^}(rnim unb bie trüber ©rimm (S. 111).

S3ettina iüoI}ntc mit if)rer gditrefter, 9(rn{m mit bereu SSruber (X(emen§ 3U|ammen; bie ^(uftjabe mar nid)t leid)t, fid) unbcmerft tion il)nen gu t)er= f)eiratt}cn. 5(m 10. 9JMr§ 1811 mar ba§ bo^^elte 5hifgebot ooKenbet, ber fottjenbe Sag gur Trauung beftimmt. Sie Unterfdjrift ber (5t)e|3acten gab 5(rnim bie i^eranlaffung, S3ettinen allein abjutjoten, unb i£)r bie @e^ legenfjeit, fid) forgfättiger alS geit)i)f)n(id) anjufteiben. Sie fut)ren gu bem greifen ^^^farrer @d}mibt üon ber äöaifen(}au5fird)e , beffen golbene 3{mtö= feier 58ettina Dorljcr I)atte befingen f)elfen, unb 9(rnim in ben 33ertiner 2(benbblättern (ilteiftö S3erliner ilämpfe ©. 420) gerüt}mt f)atte. 9(uf feiner S3ibliotf)ef ruijten fie in einem grünfeibnen (5opI)a aus unb ließen bie erften ungeftümen 33emegungen be§ ^erjenS t)orübergef)en. 2)ie ^ymn ^farrerin, bie 5(rnim üon Slinb an unb feine fyiiniilie in brei öeneraticnen fannte, crgätjlte bon feiner ^uge^^i^, unb mie er oft fo ernft bamals gemefen fei. Sie mar bie eingige 3^119^" ber Srouung unb erfefete SSettinen ben fet)lenben SlJlirtbenfrang burd) ben if)rigen, me(d)en fie felbft bor fünfzig ^a^ren getragen {)attc; c§> mar ein gierUdjeS 5tründ}en, grüne ©eibe fraus über S)raf)t gefi^onnen, gur 5)?ad)af)mung ber lebenbigen Mt)iti)e, mte in jener ^eit 93lobe geuicfen mar. 53ettine glid) barin mit bem fd)marggefd)eitelten §aare, fagt 3(rnim, einer ^ürftin älterer .3cit. Ter alte ""^^rebiger fprad) mit fid)eren, prunflofen SSorten fef)r einbringlid), mie @ott alle§ bollenbe, ma§ mit ©Ott angefangen unb unternommen fei, unb bie ^.^crnuiblten taufd)tcn bie frütjer einanbcr gefd)entten 'ik'rlobungSringe aui3. ^Jtad) ber Trauung füfjrte 5(mim ^ßettinen eilig nad) |)aufe, erft 9(benb§ !am er mie gemöt}n= lid) gu (2aöignt)5. Gine Slammerjungfer mar mit im ^unbe. 58ettinen5 3immer mar mit grofjen ütofenftöden unb ^ö'^iuii^^"/ giüifd}en mcld)en bie 9^ad)tlam|;e ftonb, fomot)t burd) ben grünen <Sd}ein ber glätter mie burd) ben gierüdien Sd)atten an ber Sede unb äBanb gefd)müdt: „Sie Df^atur ift reid) unb milbe, mae ober oon öott fommt unb gu ©ott !ef)rt, ift 'oa§> Si^ertrauen."

f^-ünf S^age barauf crgä()(te 93ettine it)rem (2d)mager Saüignii unb ber (id)mefter hyS gange Greignifj. Sa fie aber an iijx bergteid)en (irbid)tungen gemof)nt maren, iuomit fie it)nen unfdndbig bie ^cit ocrtrieben t)atte, fo glaubten fie il)r nid)t ujib mürben bicymal fogar etma§ böfe, bafs fie if)nen fo Ieid)tfinnig etmag üorfd)mat^e, ba§ il)r f)eilig fein fo((te. örft am anbern S)^orgen übergeugten fie fid) oon ber 3.M)rI)eit beS gangen il^organgs, unb nad)bem il)ncn bie übte l'aunc oergangen mar, gaben fie fomof}( mie dlemens

w ^ i-

^aiport, SBettöbniß unb Sßetf)eiratf)ung. 1810 unb 1811.

407

I'

bcn 9?euöermäf)(ten red)t, baf} i'ie jid) auf biefe 'i£^ei]e alfen Q5ratu(ationert unb §orf)5eit5i'püf3en entzogen ijotten.

SfJod) an girei 3ßod)en blieben fie bei Saöigntjs. Unter ber ^eit tüurbe täglicf) an ber (Sinrid}tung i()rer 2Bof)nung gearbeitet, bie in bem ©arten be5 gräflid) i^ofiifc^en "Spalatö, 5Ißi(f)e(mftraf5e 78, gelegen föar, ba wo f)eute bie 5i?oßftraf5e auf ben 2Bi(f)e(m§pIag münbet ; in meinem SSanbe „9lrnim unb bic S3rüber ©rimm" (3. 113) ift eine Qeidmung gegeben. ^a§ Quartier beftanb eigentüd) au§ groei oon einanber getrennten $Räum(id}feiten, beren eine äöo^n= unb 5(rbeit§5immer entlieft, iräljrenb in ber anbern 93ettinen§ 9Jkfi!,^immer eingerid)tet roar. 2;iefe 3tt)eitt)eilig!eit eignete fid) am beften für bie Sebensröeife bes jungen ^aare^, bas be5t)a(b gerabe biefe äßotjnung einer onberen im gräftid} 9ieuf5ifd}en ,§aufe in ber Seip^iger Strafje üor= gebogen l)atte. 3Iu§ ber Qeit ber 3Bof)nung§einrid)tung [tammt foIgenbe§, nod} an „^räulein" 33ettina ^ßrentano gerid)tete§ 58riefd}en 5(rnim§: „3d) lüünfdje, baf; 2u gefunb unb frifd) mie ber Jag aufgeiüad}t ^ift, id) möd)te f)eute auf einem ''^^olarfen unter bem blauen ipimmel forttraben. 2)a6 fann aber nid)t fein, benn id) tt)üf3te nic^t Jr)ot)in, ba S)u l)ier bift. S3itte bod) SaDignt) um ein 5^3ort ber Gntfdieibung über ba» Cuartier bei 9?euH, id) t)ätte fonft Suft, mit bem Transport meiner 2ad)en ju i^ofj fd)on ^eute anzufangen; morgen ift es fd)tt)erer, Seute ^u befommen. 9'Jott)rt}enbig ift ey aud) jefet bie SJ^obiüen p miffen, roetdie iüirnütf)igf)aben; mein ^ebürfnifi fenne id} luol)!, aber nid)t bae Xeine, aud) nid}t Teinen ©efd}mad. ^d) i^i^^ ^ier ber 9fteif)e nad) auf§eid)nen, mas notfjinenbig erfd)eint: 1. S3ette für Wiener ober 9J?agb, ipir braudien es nott)iüenbig, benn irgenb jemanb muß in bem einfamen .*öaufe immer bleiben, bas S3ettftelt liefere id) ba^u. 2. S3ettfte(t für mid). 3. S^rei Stühle orbinärer, gebeizter 9(rt, tüie fie §u meinem Sd)reibpult paffen, mit t)of)en 33einen für mein 3inimer, me^r als brei finb läftig; luenn ^^(ag ^at, ein ^anape. 4. Gin Stul)( für bie 3}^agb, 3Safd)beden, 2opf. 5. (iin neuer 2eud)ter für mid), ben meinen befommt bie 9Jhgb. 6. Gine Sommobe gteid)gebei§t roie mein 'Sd)reibpu(t für $3äfd)e unb Slteiber, fie muß mög(id)ft grofj fein. ^a 2)u ®tüt)(e unb <Bdjmnt unb Jifd) oon einer 9(rt f)aft, fo lüürbe ^ir etroa nod) ein .ftanape, ein fold)er Ä(eiberfd)ranf, 353täfd)efd}ranf fet)(en; ferner ein ftüd)enfd)ranf, ber aber nad) bem 2oM ausgemeffen fein müf3te, femer 55ort)änge gu Seinen g-enftern, für meine bin id) öerforgt, id) (äffe fie tnafd)en. i^üi bie Slüd)e finb nott)tüenbig: fünf üerjinnte ^laftroKen in einem Äorbe, um offen gu ^olen unb barin gu märmen, über if)re S3efd)affen£)eit tjaht id) mit ber ^iftor üerf)anbe(t, bie fid) ju alter ^Tcitbcforgung erbietet, 3. 33. oon Steffel unb berg(eid)en. (iin paar Xugenb Jetler üon öefunbljeitsporäeKan mit Suppennapf. 3tr>ei ^aar SJieffer unb @abel, bis 2)eine filbeme anfommen. Ginige öläfer. Ginen 2:f)eetopf l)abe id), bielteidit loär Tir aber eine

406 SBietäef)nte§ Gnpitet.

Söaiienl)auöfird)c [tattcjcfunbcn fjattc, Heften [id) ^^(miin unb Bettina, of)ne 2Sif[en ber ^^J^^iQ^J^^ o"^ H- 33iär5 1811 f)eimüd) trauen unb überrafd)ten fie eine§ 3:;agey mit ber 2l)nti"ad)e, baf? fie (5()eleute luaren. S'öie ftd) ha^ o(te§ fo rounberfant siujetragen, I)at ?(ruiin felbft feinen g-reunben @örre§ unb @rimm bejd)rieben (9(rnim unb bie grübet @rimm (5. 111).

58ettina motinte mit ifirer (gd^iüefter, 9(rnim mit bereu 33ruber C£(emen§ gufammen; bie ^?(uft3abe mar nid)t (eid)t, jid) uubemerft oon ifjuen gu öer= f)eirat{)en. 5(m 10. dMr^ 1811 luar ba§ boppelte Slufgebot bollenbet, ber folgenbe Satj jur Jrauung beftimmt. Xie llnterfdjrift ber (5t)e).iacten gab 5(rnim bie i^eranlaffung, S3ettinen atlein abgutjolen, unb it)r bie ©e* Iegent)eit, fid) forgjättiger ol§> gett)ö£)nUc^ onjuüeiben. Sie fuhren gu bem greifen '-^Pfarrer Sd)mibt üon ber 2BaifenI)auöfirdie , beffen gotbene 9(mt0= feier 33ettina Dortjer I)atte befingen I)elfen, unb 5(rnim in ben berliner 9(benbbtättern (Steifts berliner kämpfe @. 420) gerüf)mt t)atte. 9(uf feiner S3ib(iot()ef rut)ten fie in einem grünfeibnen (goptia aus unb lieBen bie erften ungeftümen ^emegungen be§ ^erjens üorübergefjen. 2)ie fyi^au ^farrerin, bie 5(rnim öon iHinb an unb feine 5"nniiHe in brei ©enerotionen fannte, cx^äijite bon feiner ^UQ^nb, unb mie er oft fo ernft bamals gemefen fei. ©ie mar bie einzige 3^i^9i^ '^^^ Srauung unb erfe^te ^ettinen ben fe(}Ienben 9JÜ)rt()enfran5 burd) ben irrigen, metd}en fie fetbft oor fünfzig ^a^ren getragen fjatte; mar ein jiertidieä Slröndicn, grüne Seibc fraus über ®rat)t gefponnen, jur 9'fad]af)mung ber lebenbigen 9)?i}rtt)e, mie in jener 3eit ^lohc gemefen mar. S3ettine giid) barin mit bem fdimar3gefd)eitetten §aare, fagt 5(rnim, einer gürftin älterer 3eiJ^- ^ci^ fll^e ''4>rcbiger fprad) mit fid)eren, prunftofen SBorten fel)r einbring(id), mie @ott atle§ boUenbe, ma§ mit ©Ott angefangen unb unternommen fei, unb bie 5.^crmäf)(ten taufd)ten bie früfjer einanber gefd)enften i^erlobung^sringe auv. ^^laä) ber Trauung füf)rte ?Imim S3ettinen eilig nad} |)aufe, erft 5(benb§ !om er mie gemöf)n= lid} §u (5aüignl)5. (5ine Slammerjungfer mar mit im 53unbe. ^ettinens 3immer mar mit grof3en üiofenftödcn unb ^ii^^n^iucn, gmifdien loeldien bie 9Md}t(ampe ftanb, fomoljl burdi ben grünen <2d)ein ber 531ätter nne burd) ben gierlidien Sdiatten an ber ^ede unb "ilHinb gefdmuidt: „'Sie 9catur ift reid) unb milbe, maö aber oon öott fommt unb gu ©ott !ef)rt, ift hü^: ^ertrouen."

i^-ünf 2^age barauf crjäfjtte ^ettine ifirem Sdimager Saüigini unb ber ©dpefter bay gange C-reignif3. 2:a fie aber an üjx bergleidjen (irbiditungen gemotjut maren, momit fie i^nen unfd)utbig bie 3^it bertrieben ^atte, fo glaubten fie it)r nid)t unb mürben biee^mat fogar etma§ böfe, baf3 fie it)nen fo Icid)tfinnig etmaö oorfd)ma^e, bay itir I)eilig fein foKte. &]t am anbern SJiorgen übcrgeugten fie fid) oon ber Sot^rtjeit be§ gangen '-Isorgangs, unb nadibem ilinen bie üble ;^aunc ocrgangen mar, gaben fie foniob( mie (Kernend

:5a)uort, 58eitö5niB unb 3?erf)eiratf)ung. 1810 unb 1811. 407

bcn 9Zeuüermäf)Iten red)t, baf? fie fid) auf biefe SBeife allen (Gratulationen unb .§ocf)3eit§fpäf3en entzogen Ijotten.

yiod) an gtDei 9Bod}en blieben fie bei (gaüignijs. Unter ber 3eit n^urbe täg(id) an ber (äinrid)tung if)rer SKot)nung gearbeitet, bie in bem ©arten be» gräflich 3_^o)iifd)en ^^alaig, 2BiI^e(mftraf3e 78, gefegen trar, ha wo t)eute bie 3?o^ftraJ3e auf hen 3Bi(f)eIm§;)Ia| münbet ; in meinem ^anbe „9(rnim unb bie S3rüber ©rimm" (3. 113) ift eine geicftnung gegeben. S)og öuortier beftanb eigent(id) an§ gtpei üon einanber getrennten 5Räum(id)!eiten, bereu eine 'Jöofin* unb ^(rbeitö^immer cntf)ie(t, lüäfjrenb in ber anbern 93ettinen§ ^JZufif^immer eingerid)tet mar. ^iefe 3tt'eit^ei(igfeit eignete fid) am beften für bie Sebeuöroeife be§ jungen 'Spaareö, ba§ besfjolb gerabe biefe 3Bof)nung einer anberen im gräfüd) Dieufjifdjen §aufe in ber 2ei|.ijiger ©trafse bor= gebogen f)atte. 9(ug ber 3eit ber 3Sof)nung§einrid)tung flammt foIgenbe§, nod) an „^ximkin" 33ettina 53rentano gerid)tete§ S3riefd}en 5(rnim§: „'^d) lüünfd)e, baf5 ^u gefunb unb frifd) luie ber 2ag aufgemad)! ^ift, id) möd}te f)eute ouf einem ^^^oladen unter bem blauen §immel forttraben. S)a§ !ann ober nid}t fein, benn id) mi'Ujte nid)t motiin, ba 5^u :^ier bift. 33itte bod) (gabigni) um ein 3."ßort ber C!;ntfd)eibung über ba§ Duartier bei 9ieuf3, id) I)ötte fonft £uft, mit bem Transport meiner Sachen ju ^?of5 fd)on f)eute anzufangen; morgen ift fd)tüerer, Seute p befommen. 9^ott)tt)enbig ift e5 aud) jetit bie 9}Jobi(ien gu roiffen, tüe(d)e nnrnüt()ig^aben; mein 33ebürfnif5 fenne id) n.io()(, aber nid)t ha§> ^eine, aud) ntd)t 'deinen @efd)mad. ^d) luiK ^ier ber 9^ei()e nad) auf5eid)nen, \va§> nott)iüenbig erfd)eint: 1. S3ette für Sliener ober 9}iogb, mir braud)en not^roenbig, benn irgenb jemanb mu^ in bem einfamen .*paufe immer bleiben, ha5 93ettfte(( liefere id) bo^u. 2. Settftell für mid). 3. ^rei Stül)le orbinärer, gebeizter 5(rt, trie fie gu meinem 'Sd)reibpu(t :paffen, mit t)of)en ^Seinen für mein 3inimer, met)r al§> brei finb (äftig: luenn ^(a| I)at, ein ßanape. 4. (Sin ©tul)l für bie Wlac\0, ^ißaidjbeden, 2opf. 5. Gin neuer Seud)ter für mid), ben meinen befommt bie SJJagb. 6. Sine 5?ommobe gleid)gebei§t mie mein @d)reib|3ult für $Bäfd)e unb S?(eiber, fie nuifs möglid)ft grofj fein. Sa Su ©tü()te unb (2d)ran! unb 2ifd) bon einer 5(rt I)aft, fo mürbe Xir etma nod) ein ilanape, ein fo(d)er 5?(eiberfd)ranf, 3Bäfd)efd)ranf fehlen; ferner ein Slüd)enfd)ranf, ber aber nad) bem 2o!aI au§gemeffen fein muffte, ferner 58orI)änge gu Seinen ^•enftern, für meine bin id) oerforgt, id) laffe fie mafd)en. ^-üx bie Slüd)e finb notf)menbig: fünf berginnte S^aftroIIen in einem Si:orbe, um offen gu ()o(en unb barin gu märmen, über ifjre 58efd)affen^eit I)abe id) mit ber ^iftor üert)anbelt, bie fid) §u aller 5}?itbeforgung erbietet, §. 35. bon Reffet unb berg(eid)en. CJin paar Sufeenb Seiler bon ©efunb^eitöporjenan mit (Suppennapf. 3*^^i -^^^ör ^i^effer unb ©abel, big Seine filberne anfommen. Ginige öläfer. Ginen S^eetopf l)abe id), üielteid)t mär Sir aber eine

408 Sßiergel^nteS (EapM.

fupferne 3:{)eemofc^ine tiot^tüenbig. ^dj lajfe fRaum, bafs l:n ^inge, bie S)ir nod) einfallen, 5ufcf)reiben !ann[t; olleg, tüa§ icf) aufgefcf}rieben, ^^a^t für iebe§ mög(id)e Quartier, ^d) Riffe T)id), 9(d}im 9(rnim." Settina f)at in ben leergelaffencn 9?anm mit if)rer öanb I)ineingefd)rieben: „Spiegel Gin grof5er Äüd}enfd)iramm."

^ag junge Gf)epaar föar in ber neuen 2Bof)nung gur Smutje unb Crbnung gefommen, al§ beibe um ben 11. unb 12. 5(pril 1811 ben Entfernten, bie fie liebten, üon if)rem &lMe ^adjxidjt gaben. 9(rnim, ein früf)er begonnene^ Sriefblatt an bie 33riiber ©rimm meiter benu^enb, fd}rieb i^nen:

'-Bi'S tiicder fd)neb id) ah$ ein SunöS^fene,

§eut fing id) alä ein etiemann,

©d)on jenfeit einet golbnen 'SdjmcHe

ign eine'5 füllen ^oitöei^^ 53ann.

^^elebtc 9Md}te, ruliig l)citre§ Sagen

Umgiebt midi mit iBertimnbcnmg,

D fü^er ?iJorgen, fröt)Iidie§ "!>3el)flgcn,

aSie füf)I idi midi in Ö^ott fo iung,

D ©Ott, mie bift bu [tarf in bcincn Sdjmetäen,

^n Ji^euben beine Siebe fdiön;

^d) !ann ju bir au§ tieferfrcittem ■'ocrjeu

3Sie in ben flaren ?J?otgen icijn.

5Son S3ettina erl)ielt @oett)e um bie g(cid}e 3eit 9Zad}rid)t, bie nid)t im „$8rieftt)ed)fet mit einem £inbe" gebrudt ift, aber ben ed)ten Urfd)riften entftammt: „(I-§ ift billig, bafj man bie 93Jenfd}en, bie man liebt, in fcben neuen 3l^ed}fel bcö Seben§ mit einfüt)rt, unb bod) marö fo natürlid), bafs id) fo longe fd)tüieg, mein ©lud ift, baf] id) nid)t glüdlid)er merben fonnte, al§ ic^ geboren mar. ^d) moI)ne l)ier in einem '^parabicö! Xie 9^ad)tigallen fd)mettern in ben ilaftanienbäumen üor meinem 2d)taffcnftev, unb ber Wlonh, ber nimmer fo I)ell gefd)ienen, medt mid) mit feinen oollen (5tral)len ; t)a fd)au id) benn mie in einer Dptif bie ocrgangne Jage, mag mid) 2)ein ©eift fo frül) fd)on gclel)rt, unb alle§ reil)et fid) glüdlid) on einanber. Stein oon Sügen nur, unb feine S)ürre mirb ha^ ^erj befallen, mirb nid)t au»=^ fterben. 3^) ^^^if? ^^^^^, turtum id) fo glüdlid) bin? jefet ber ^^Irnim, ber 3)id) fo lieb l)at unb mid), bafj er gern mill, id) foU Xid) in biefem (Sommer mieberfel)en; nod) fein ^alli^ ift nergangen, baf] mid) nid)t ein ^eftigeS il^er= langen gu Sir l)in,^og, maä mit oielen Sd)mcr(^en ocrbunben mar, aber bie^mal fei) id) 3)id). mar am 11. ©Mr^, alfo grab l)eute ^mei lltonate, baf5 ein glüdlid)eö llngefäl)r unfere Jrauung beftimmte. i^on einem ad)t3ig» }ül)rigen Pfarrer, beffen ;3ut)iläum id) fur^ oort)er mit ©efang feiern l)alf, mürben tüir getraut, auf feinem Stubir,^immer, feine "^xan mar 3^"9<^a feine (Sd)mefter, fein g-reunb unb isermanbtcr mufjtc banon; erft nad) mef)reren Sagen mad)ten mirs befannt, ba moUte es benn niemanb glauben.

^atuctt, 35erlöbnif3 unö 55er^etrat{)ung. 1810 itnb 1811. 409

Unb nun gel)t unfer Sagirerf foIgenbermoBen bor jicl): oou $Diorgen§ frü^ gef)e id) ber ^Öhijü nac^ unb 5(rrtim treibt feine eignen @efd)öfte, gegen '.?(benb bearbeiten föir ein fleineg @ärtd}en Ijinter unferem <päu§Iein, ba§. mitten in einem grofjen ©arten [tet)t unb nun, ';):<()ilemon unb Lancia fonnten nid)t ruf)iger leben!"

%us> 9(niim§ fro^begUidtem ©emüttje jlofj ha§> Sieb, mit bem er fpäter feinen Iiebreid}en ^loüeüenbanb fdjloj^:

3?orgenPiJen, nadiempiunben •üSaren jonft beö 3ai)ie^ Stunben Unb btc ükgenroart fo leer, Jrübe iiuft auf öbcm Wen.

Seit id) Xid) in fteter 9MI)e, 9JJtd) mie deinen Sd)atten je{)e, 3td) rnie anber!§ öcgeninart, Stunben nnc Don anbtct 'i}(xt!

kleine ^^li^unft, nidit§ öergangen, Cdax km tt)ötidite?- i^erlangen, Unb mein 3i^""icr eine 2ßelt, 3005 tdi Ircifac, mit gefällt.

Selbit bei jüBem 91?üBiggange iöitb mit um bie 3f^it nidit bange; Saum baft Xu midi angeblidt, 3ft bie 5(tbcit mit geglüdt.

Unb ein ^'ibt ift \o Detgangen, Unb ein Jilinb, öon Xit empfangen, 3eigt bee Q-ibte-S liebteid) S3ilb: ©roBer öott, luie bii't bu milb !

3mei ^a^rgetjute moren biefer au§ liebenber unb geiftiger ©emcin» famfeit gcfd)toffenen Gt)e befd)ieben^ ßine reid}e Stinberfd)aar, üier @öt)ne unb brei 2öd}ter erblübten i()r. ty^^eub unb Seib trugen bie ©atten getreu* lid) miteinanber. 3n i()ren 3al)(reid)en Briefen mät)renb ber Gljeäeit ift niebergelegt, tva^ fie im tätigen Seben unb in t)öf)erer 3(uggeftaltung il)re§ Xafein» bemegte. Gr felbft ()at in bem it)m angemiefenen SSirfimgsfreife, mie er eg am Sd)(uffe ber „(Gräfin 2oIore§" getobte, feinem 5ßolfe mit 3^at^ unb 3;f)at, in Sreue unb 3BaI}rI)eit big an fein Sebengenbe gebient, unb feine Sö^ne unb Gnfel finb it)m, mie er fid) tt)ünfd)te, mit jugenbUd}er Straft gefolgt. Sind) unter feinen Sötjuen unb 2öd}tern mar bie ^oefie ()eimifd), unb ©ifeta, bie füngfie, öerman ©rimmg grau, mar ein ed)teg ^id}ter-

1) Wan bergleid)e meinen 'Jlnfja^ „Xc?^ Xic^ter^S 5(d)im üon ^:?(tnim lob", in ber Sßofiifd)en Bettung dh. .33 com 19. Januar 1912.

410 S?ier3ef)nte§ Ga^jitel.

ünb, unb fie fdjilbert in if)rem „.§eimeld)en", iric int 55}a(be ber i^ater in feiner fü^nen 2^id)ter|d)ön{)eit im grünfomtenen Slleibe |3rüfenb jeben jungen Gid}ftamm non ber SSur^el bi§ §um ©ipfel angefdiaut unb leife üor jid) f}in ein Sieb üom jumjen, (id)ten §0(5 gefungen f)abe, bas fo (uftig (eid)t in Himmelsbläue [teige unb aud) feinen Sinn, menn er geftorben fei, ^in (^um blauen öimmel tragen nperbe. Unb al§ ilin nod) in ber Slraft feiner 3at]re, 1831, ber 2ob Ijinmegnafjm, „Ieid}t irie ein Äinb, bas ber i^ater bon ber Grbe oufnimmt, um §u füffen", unb tf)m nun ju 23ie|3ersborf, lüie er t)oraf)nenb fid) einft in ben Stronenmädjtern erf(ef)t f)atte, ber „§ügel ©anb im tf)euren 3>ater(anb" 5U 2t)ei( luarb, ha fül)(te fid} i^m Settina über alle ßeit tjimm bon neuem berbunben unb 5ugef)örig; unb ben 9iing, n:)eld)en er gtranaig ^sO-tjxe als 3ß"S^i^ unbeftedter Jreue an feinem %mQex getragen f)atte, trug fie bon legt ab an ifjrcm lym^ex. als i^erlobungSring für bie (Sroigfeit.

ÜJegifter.

?(beflg, '^•tau, nu'-5 5lönig«betg 273. 9aberti, i^d). Staat^ratf) 243>275. 2lltenftctn, %mu üon 231. b '91 (ton, ebuarb 249. 9tman, ^fadifduift 210. 212. 2tnbre, Bruder in K-ranffurt 132. 1.33. Stretin, in 93?ündien 227. 392. 9(rnim, üon, in i^oiticnbutg 291. 309.

^axl oon, 9(d)im'5 'iöruber 244.

Subinig 'Jtdiim üon: an bc'g Slönig§ g-ricbridi SÖil^cIm III. S8ermäblung§» feicr 253; am 2;re§bner $>of 84; mit Bettina 33tcntano feit 1802 befannt 1 ff.; 9(ncl 7. 8. 11; ^ollin 322; 9(rnim'3 ^orträt üon ©ttöbüng 272. 324. 340. 381 ; Saffe für S3ettina 10. 265. 352. 362. .363; 1805 nnd) .S^eibcl» berg unb ä'ßunberbont I 11. 42. 55. 56; 1805 mit Ü^cttina in ^-ranffutt nnb Srage^? 12. 49. 65. 69. 112; 1805 bei ®oetl)e nnb 9ieid)arbt 12; in iöer» lin 12; S^ricfiuedifel mit Bettina 14 ff. ; mit Glemen-i S^rentano ^lan ber „Siebexbrüber" 15; in 5JJedIenburg 14 ff.; ^o()ann üon £eiben 26. 33; ©tnrj mit bem ^ferbe in £ar-3borf 32; 1806 in S3eTlin, ^alle 34; Saud)itäbt 35; £)elmftäbt, ©al3bal)len, 23raim» fdimcici, ilBoIfenbüttel36; 4->ilbc§f)eim, .Öanno'üer, ©ottingen 37. 42. 88; Gaffel 46; trieg 1806 37. 49; trieg^- lieber 47; Sönigin Suife 1806 burdi Ö3öttingcn 49; fvludit nari) Sönig§« berg 5i. 52 ff.; 3fteformgebanfen 52; §u 91ugufte ©d}it)tnd 52 ff.; mit 9?ei» d)arbt nadi @iebid)enftein 59 ff.; nad) 3Beimat 72; nad) ßaffel, g-tan!furt, §eibelberg 82 ff. : 3;röiteinfam!eit 80. 89. 91. 99. 100. 102. 117. 120. 122.

123. 126. 128. 130. 131. 132. 136. 137. 139. 148. 149. 153. 164. 170. 173. 191. 218. 249. 355; S3riefe üon öoettje 109. 147. 152. 173; an ©oetbe 122. 147. 151. 332; 1808 in .öeibel= berg 114 ff.; ©ebidit an iöettine 129; mit 'Jlugiift üonöioetbe 143. 151; nadi SJJannbeim nnb SBeinlieim mit ©raf Sdiliti 146; nadi SlMnfel 1.56. 158; 9Ut^- f lüge mit 33ettina 159 ff.; falte» (vi^ber 175; nadi Sdilanqcnbab 183. 187; JRbeinfabrt 187. 242. 314; .«öeimfabtt 187; in Srageä 242; nadi ^Ifdiaffen- bürg 192. 201. 211. 242; nadi i>ibel- berg gurüd 200; gemalt üon grau SSiifen 203; üon Ströl)Iing 203; an ben .Soeibelberger Qa'^rbüdiern 210. 213. 380. 383; nidit nad) £anb§tiut 218; in 5[lknnl)cim 218; ©ebidite 8. 11. 23. 65. 80. 129. 192. 220. 225. 240. 248. 290. 292. 329. 330. 374 bi^ 379. 387. .391. 404 f. 408 f.; über .S'iamann 229; 9tbgang üon i^eibel» berg 227. 230. 232; über A-ran!furt 230 ff.; Stnrj bei ©iefien 234. 253; nadi Gaffel gu 9ieidiarbt 236. 243. 249; Streit mit 330^ 237. 240. 248; gu ©oetlie 239. 240. 241. 249. 255; in 33erUn 241 ff.; mit SS. üon §nm- bolbt 247. 250. 362; Sßintergarten 192. 239. 248. 249. 256. 269. 279. 280. 284. 288. 297. 302. 305. 310. 311. 313. 333. 386; öfterreidiifdi=franäöfi* fdier trieg 258. 282 ff.; ©ilberebict 268; bei '^iftor 275. 277 ff.; fpielt tomöbie 275. 278. 319. .320. 321. .325; ^alermofcene 279; nad) S^är= lüolbe 301, beffen SSoIt gegen bie g-ranjofen 302; in ber Udermarf 291.

412

JRcgifter.

309; XoIoreÄ 310. 336. 365. 369. 374—379. 388. 409; in ®ttat)Iau 327; nacf) ^otÄbam 336; örimm^ 53ettma» bilb 351. 352. 353. 362. 364; (äinpg beg tönig^panreg 361. 362. 365. 369; ©eIb[tbiogxapl)ien 374; GBgefclIirfiaft bei Slriiim 390; t£antate auf bie Königin Souije 398. 401 ; nadi ^>^u!o= nmn 393; <öciratt)§anfmge bei 'iöettina 395. 398. 401; iD^obiliar 402. 407; 58erIobung 403. 404—406; diriftli*» beut[die 'SiidigefeKi'diaft 405; MiU ntbeit an ben 'berliner 9(benbblättern 405; 'Otufgcbot in ber fatboli)"dien §eb» niigvfirdic unb coangelifdien ?ßni)en= bau^firdie 405. 406; Stauung butdi ben uralten 'Pfarrer ©dimibt üon ber ®aifen{iau5fird)e 406; erfte 'i3erliner föobnung 407.

5(rnolb, '^^irofcjjor in Strapurg 135. 145. 147. 149. 151. 202.

5(ugufte, CSf)urprin§eJiin öon C^^effen, ©d)ft)eftet beä preußifdien Äönig^ 253. 254.

*^aaber, ^^-xan^, 'ij^rofeji'or 235. 263. ^-öaggcjen 214. 355. «eireiä, in §elmftäbt 20. 36. !Sernbarbi, au» 33erlin: in SJJünc^en 244.

248. 251. ©op()ie, geb. Sied: 1808 in 93?ünd)en

210. 212. 235. 242. 248. 342. S^ertliolb, Sänger in ^-ranffurt 233. ■ißertinotti, ©ängcrin in llfanntieim 218. 23etbinann, aibrih 111. 119. 125. 164.

165. 171. 172. 177. 181. 270. 336.

337. 350. 366. !öett)mann»tlnäeImonn, ©d)au)pieletin

350. ^i^igor, Tvtau non 238. S3IumcnbQd) : 53rief bon @oet{)C 42; mit

5(rnim nadi 9JJaria)pring 44; 1808 in

ÖKittingcn 237. 33ödli, 3(uguft: '>.)luf bcm il^oli-jbrunncn

126; üerfeblt äiMubiidimann in 5ljdiaf=

fenburg 200; ^^Ibjdjieb Don 'i(rnim in

§eibelberg 232. 5SoI)Ien, ökäfin in Ga)jcl 102. 238. SSoijferee, Sulpia 202. 212. 215. 227;

ber ältere 'i^rubcr 325. 329. SSoftel, ;3ugenbfreunb 'i}(rnim§ unb 'iBrcn»

tanoe i2. 21. 93outeriticf, 'i^>rofej[or in Oiöttingen 169. 93Dt)e: 33ilb bon '^alöator Siofa 173. !öranb, A-ranffurtcr ©diaufpieicr 219. !!Braunjd)tucig, .'gcrjog uon: ^-ülirer ber

fditparäen i^egion 301; nimmt Seipgig unb ^alle 319; jein ^-öilb 338. 339. 345; jein Job 369. ißrentano, '?(nton 75. 105.

^-ran^: Öarten 1806 gcmiettiet 30; 40. ©eburtiotag 60; gegen Sröftein» jamfeit 92; befitst i;->aus in 3SinfeI 174; 1809 in Göln 264. 325; in i>^remcn 294. 301.

bejjen @attin Soni 77. 91. 161; 2;rö|> einfamfeit 92; an ii^ulu 174; in ^LMnfel 185; unpaß in Jrantjurt 206; 1809 in ßöln 264. 325; ^i^rief lon ^>^ettina 357.

Sominicu'o Dr. jur. 137. 189.

aifajimiliane, geb. Sorod^e 168. 231. 252.^ 262. 266.

©eorg 92. 100. 108. 132. 135. 149. 160. 174; in ©dilangenbab 182; böfer .Öali? 202; fran! in jvranfjurt 206; gegen ben ßinjiebler 232.

ilfarie: Soditer 43; Jröfteinjamfeit 92. 93. 108. 123; in ©infel 157. 164; gur 5(ber 232 ; 1809 Sot)n 264 ; 2od)tet Glöbdien 164.

'Sopt)ie, Giemen^ ©ditnei'ter 251.354.

Glemene: ©obiui 1. 247; fnüpft $^C' fanntidioft jmifdien "Jlrnim unb i8et= tina 2 ff. 7; bcfudit '.)(rnim 1804 in S3erlin 10; empfängt ibn 1805 in 5Seibclberg 11; über bie GHtnberobe 40. 42; mit 2iert 1806 in Js-ranffurt 45; feine ?yrau ©opliic 53; in S^oU lanb 57; !i^crliciratt}ung mit '['(ugufte ^^etbmann 61. 64; nadi ÖMcbidien= ftein unb iiVirnar 72; Untrbftlidiec^ in feiner Glie 76 ff.; nadi .sScibclberg 111. 122. 133. 144. 146. 148. 157; on Sröfteinfamfcit 131. 132. 136. 149. 164; ju feiner Atau 163. 169, in ^}(Uenborf 167; bei Örimme 182. 184; bolt feine Jsrau auv ^lUtenborf 189. 190; nadi ^i\H)ern 188. 192. 195; Si>oi)uung in Sanbobut 204. 210. 212. 216; 3iinft mit ber ^tan 255. 261. 262; 'Ji.Mntorgartcu ^^(ruime^ 279. 280; 1809 bei Woettic 332: nadi .vialle 264. 320. 326; nadi ^i^erlin 331. 332. 334. 335; "öiograpliifdie Sammlung 333; „öottecbüdierfpürbnnb" 342; ~ilHit)l= oeriimnbtfdiaften 349; Okimiuv 'i^ct= tincbilb 352. 353. 361; bie Miniatur 353; ^Komanjcn 355; :^anbvbuter Srieg-irbriefc 355; beim Ginjug bc>o Sönigvpaarec- in "i^erlin 361 ; i^uppen» fpielbeoGeroantci?362:3dieibuug369. 385.386;GrneuungbeC'0)olbfaben383.

Stegiftet.

413

^Brentano, 2opl)ie, Ctemen-3 crftc "iyxau: Job 53; 9Jadilafi 155; 'iBotjnunci in .'öetbelberg 169; \^u^ 310. Joditer »a mcxcau 131. 201.

^Äugufte, geb. iJ3et{)mann: Gfemeu'ä ämeite ^xau 61. 63; in Gajiel 87 ff.: bei aifannet in ^:?lIlenborf 111. 121. 133. 151. 157: üon (Elements ^-ötentano abgeholt 172. 188. 189; in 3®ürsburg

194, in 9?egcnc^burg 196 ff.: Scbacbtef an maxmd 238: Gt)riftgefclienf 1808 für Giemen^ 33rentano 244: nad) Sanb^but 188 ff.; nacb SlUenborf 272: in ^>3eran 337. 339. 349: 5Utction in Sanb'3but 385.

33ettina: mit 'Jtrnim feit 1802 befannt 1 ff.; fd)tcibt öcetbeio ©itgenic ab 10; ©lag für 5(rnim 11. 352; in SBie^» baben 11. 92. 96; 1805 mit i()m auf bem 2:ra_ge§ 12; in 53Jarburg 13 ff. 26 f., gaffel 28, Cffenbadi 25, Stage^ 28: für ^rau mat^ 0oett)e 43. 46: ?JkIobien 18. 22. 28. 50. 117. 119; öebidite 50. 296: tüäbtenb be3 ftrie- ge§ 1806 in Caffet 49. 57: 1807 in 33erlin 57. 62: 1807 bei ®oett)e 57. 61. 68; abermals im öerbft 1807 bei ©oetbe 72: nadi Gaffet, ^-rantfurt 82; ^auft 74. 87. 90. 91. 103. 106. 184. 248. 380. 383. 385: bei grau ©oett)e 77. 104. 161. 166. 173; an ö5oett;e 77. 80. 100. 102. 156. 158. 179. 187. 241. 252. 325. 403 ; 9]Ju)if 90 unb fonft ; stabat mater 127. 131 : Saffanbra üon aiJarcello 300; „^d) bin e§" üon ^u= rante 303; t)ört iörtäsi 316; Cpferfeft öon SSinter 322. 323; tinbermärd)en 103. 124. 128. 138. 140. 143. 144. 146. 149. 151. 305; in SJUltenbcrg 114. 116: ©oetbe^ '?lrt 119. 127. 326: ^urdifid)t frütierer 53riefe '>.}(rnimv 134; 0oett)cg 33üfte 135, topf 281: ?Jcitarbeit an Sröfteinfamfeit 137; £per llJebea oon Gberubini 137: an ben JRbein nadi iöinfet 149. 152. 153. 154. 156. 383: nad) granffurt 160; 9titt auf bem 2rage§ 171. 175: nad) Sdilangenbab 172. 178. 183. 187; 9tbeinfobrt 187: nadi 'iJtfdiaffenburg 192. 211; au5 SiMirjburg 194, 9Hirn» berg 194, '3teumarft 195, SRcgensburg

195. 197. 198. 267; au^ iOJündien 204 ff.;(£ompofition „®ie '^erte" 215; in Sanb^but 241. 244. 338; lernt Spanifd) mit Clement 244, ^tflliei^ifdi 244; ©ebanten an ©oetbe 305; 53ilb

33ettinen§ üon ©rimm 192. 318. 329. 347. 351. 352. 353. 356. 364; 9J?iniitur S3ettinenf^ 254. 257. 260. 265. 267. 272. 353: g-riebe üon Sdiönbrunn 338. 340;'9(ugflug ouf SBolfftein 343; in bie 'Otlpen 346: dompofition 'i'trnim» fd)er Sieber 382. 385. 388 (Beans Beor). 393; über Saljburg unb Sßien nad) S3uforDan 392—394; .öeiratb^» gufage 398. 395. 401 ; über Septits ju ©oettje nad) iöcriin 403: für Üleiftä ?{benbblätter 405; iBerlobung 403. 404; .^eiratf) 403 ff.; ^in^eige an ©oetbe 408; mit 5lrnim alö $^iiemon unb 'iyauct'S. 3?rentano, Ol)riftian: 1805 auf 2:ragesl2. 24; in aUarburg 13. 14. 26: l)ört ©all 1806 in g-ranffurt 29: 1808 in ?;-ran!» fürt 152, in SÖinfel 157, in ?ltIenborf 172; in Sd)Iangenbab 184; in 'öufo* loan 265. 272. 275. 276. 398.

gjJeUue: 1806 franf 18. 19; 1807 Im ©oett)e 72; S3eforgung üon 5(rnim 78: at'3 ^age 108; in Söinfel 157; franf in 5^fi^^ffui^t 206; fauft für 33ettinen ha§ '3eefai^ifd)e ©oett)e=5«mi(ienbilb 230; 1809 in (löln 264. 324; in 53re= men 294. 301; i^rief üon ikttina 357.

iöurgc^borff, üon 248. 258. 277. 'öuri), llJater 254.

iöürger, Glife, bee 2;iditer» britte g-rau 163.

6art, (frjf)er§og üon Cefterreid) 282. 284. 302. 320.

G(au3, 9JkbemoifeUe 201. 212.

Greu§er, f^riebrid^ : 1805 über 5(rnim 12. 246. 355; beurtlieilt 1808 üon 5(rnim 105; auf bem Söolf^brunnen 126; tlofter 9Jeuburg 133; für ©örre^ nad) 2anb'3t)ut 173; nad) ■Sd)Iangenbab 180. 183. 186. 187: befeinbet üon «o§ 224: melbet 'i)(rnim3 Unfall in ilfün* d)en 234: über 5trnimg JHecenfion 33rentanofd)er 3d)riften 247. Seine grau 78.

Grifalin {^\aat üon Sinclair) 99.

2)elpb, Semoifelle in ,$ieibelberg 214. 217,

223. Sieterid), ©öttinger S3ud)pnbler 36.

3J}abame 237. 2>ürer 99. 153. 235. 236.

Cfgloffftein, .^ofmarf(^aI( üon 239.

©räfin 239.

414

?Regiftct.

. w..._ m %

^ . ß^. W-^ m

©icficnborf, älMIftelm unb OoR|.il) non 105. einfiebcl, Hon 239. Gnt3clbronncr, ©nni^ct in daffel 238. CS-nt-;cI()arb, ^:|>l)iIiVpiuo, flcb. (ynttcrcr238; itiro 2:oclitcr CSaroline 238.

m. 43.

Daniel 84. 89. 92. 93. 97.

iipp, iTJündicncr TOnlcr 224; 3)ürer=

portviit 231. 235. 256. (Stuft non Saclifcn: örabbcnfiiuil 20. (S'ßkx, trciflifdicr Srijaufpiokr in 5JJann=

l)cint 218.

^crrari, snuilf Jcrßcttc 233.

Stellte, in Scplit^ 403.

§irnl)aber, üon 64.

§Ialngnt), $!icontto bc 1(56. 187. 189.

g-reber-öborf, )rülicrcv ©cni.iljl bex Jrau

Hon Sabcy 387. ■gonqui^, Siaurb 383. g-ricbrid) bcr Wrofjc: (San^ofonci 337. ■gricbrid) '-liMlboUn, M'öniq Hon "l^vcnjjcn

55. 60. 252. 253. 320; (iinäUij in

«erlin 361. 362. 366. f'yric?, ':|;roic)loi- in .s'xnbclbcrg 146. g-rolircid), '■ilrninid Wiener 123. 232. 275.

278. 295. g-roricp, an§ 3Be|3lar, ©djirefter be§

''^.'rofeij'ot^ 35.

&a\l 27.

©auticr, franäöfifdiov Dbcvft: im itampfc mit Sdjill'o Gorpg fdjtüer ncriininbct 289.

®Ieim 170.

®ottcr, 'i>anline : 'ikicfc Hon öocttje 256.

©üben, Okaf vxnurid) Hon 105.

©örre^: 1808 in .s^cibclbcra mit '>?(rnim 73. 91. 164. 169. 185. 191. 205. 355; in (lobtenä 187. 188; ^iynnfd) nad) Sonb§t)Ut 173; in «ifnnnboim 209; befämpft Hon '-Isofi 224; '-Isornmnbtc 297; ,s;-)oivatl)olunbc Hon \Hvnim 408. Seine .SHnber 78. 1(;9.

©ör|(, (Mrnf Hon, pvenfti)dicr ('•kfnnbter in ategeneburq 195. 197. 207. 213. 288.

©octbc, S-ran 9tatti: (vrcnnbin Gbnnrb ©diloifcr^S 42. 43, «ettinen^S 43. 91. 100. 161 ; nnf SaHianb-s Oiebnrtotog 95; ':.'(rnim'S Oknfi 99; nn^eblid) über 3;rö[teinjamfeit 147; nnrb fterben 166: befndit Hon ^y ettinen 1 73 ; Job 202.230 ; '-l^crfteiQerunq bec; ^^uidilaffe? 230; erjaj5 241; 'öebenfen 348; ersät}- lungen ber %mü %ü\j 403.

®octt)c: in ©öttiniien 42; öngcnie 10. 143 ; empfängt 1805 '?(rnim 12 ; 9{eccn= fion bcy Ävunberborn^? 17; ber (S-ifdier 18; 43 ikicfe nn (srnn Hon Sarodie unb Snlomoy gülbue ä^orte 31; cm JMnmeubad) 42; au feine llfutter 43. 103; ^.In^ttimv? erfter «efud) 1807 57. 61. GS; äU'eiter 'i>e|ud) 72 ff.; Sonette 77; S3riefe Hon iu^ttina 77. 80. 100. 102. 187. 249; an 33ettiua 106. 108. 109. 110. 139. 152. 161. 173. 262. 265. 274. 303. 351. 380. 383. 404; über 'i^ettina 240; Ter OJott unb bic Ü^ajabere 118; ®ill)elm l'ceifter 13. 147. 151; i^on bcr Geber bio ^um ,^ffHp 166; feine 'i?(rt 119. 217. 218; Stammbudibtatt 122; '•!)>aubora 128; ^ubcugefdiiditeu 146; js-auft 164. 248; Woetljc unb ii^eruer 176. 209. 240; SHattc mit bem leden ilatme 181; ■Öcttineu'o 'i^ilb oon Okimm 192. 351. 352. 356; empfaui-it bic M\ii)er in Grfurt 205; an bie Telpb -1-1: 2^ürer= porträt Hon Cpp 236. 256. 325; ©oetbifdie'? Sieb Hon 3elter 214; gegen Wörreo 241 : Mügelgeuo CMoct()C» bilb 241. 319. 325. 334; mit Slojj 263. 264; „Herüber, it}r Sdiafe" 280; QSöi^ Hon i^erlidiingen, Sdiluf^ 293; SÖaljlHcrumublfdiofteu 320. 349. 350. 351. 352. 372. 380. 383; (Mcneral- beid)te 321; über 'ilMutergartcn 333; 3iHiuberiabre 335. 338. " 339. 350; Crrltönig 341; d^ioclbe ein „.'^■>eibc" 372; .s>oiratli-oluube Hon 'i^ettina 408.

©oetlje, is-rau Hon (geb. iBulpin'?): 147; nad) ^ranffnrt 202. 205. 213: 2liee in Ä^eimar 239. 241; labt ik^tina ein 255.

(.Moetbe, '.)tn.inft: '.^lufunft in is-rantfurt 127; über '^vrometbeu-o 128; in .'oeibel^ berg 143. 147 ; bei IVabemoiielle Xelpl) 214; Iran! in .veibelbcrg 202. 205; gegen -.Jtruim eutfrembet 223; snrüd nadi '^-rantfurt 210. 213.

©raffini. Säugerin 235. 255. 272. 333.

Q>kic^$, Toctor 212.

©rimm, 'ikiiber in Gaffel: 1807 (\-rennb« fd)aft mit ".Hrnim 82; Ok'brüber 'Äiter- mörber .yi ÖKinbiinfeu 104; treu jn Glemeuö ^i^reutano 119. 126; jn i3ub- nng Wrimm 169. 351 ; ju ('yran .vienbel' Sdiü|5 221; jierlidie Sdirift 237; Gbenad}rid)t Hon '.Jtrnim 408.

^acob; 1808 in A-ranffurt 111. 112; empfiel)U %x(\n üebubarbt 122.

W- W

JRegifter.

415

ÜJtimm, 'Kiltielm: Xänifcfie fiieber in Sröffeinjamfeit 132. 136; an (Siemens S3rentQno 264; beffert ficf) in ©alle 309. 315: in S3etlin 326. 331. 332. 334. 335. 336: .öeimreife 353; öigen« f)eiten 353; 5Recenjion bes Sigutb 383.

fiubroig: in §äbelberg 163. 169. 177. 224; nacf) CStbacf) 170; über Stept)Qnie öon^^aben 184. 186; 9teii'e nacfi J'cün» cf)en 203; beim ä'caler ^^e^ 206. 207. 211. 218. 236; Bufcfiuß Don SaDigni) unb 23ettina 208; abriefe an ^Bettina 222. 357; oon 3lrnim 248. 256; qrüRt 2trnim 242. 255. 297; rabiette ^-Ölättet 256. 260. 264. 267. 272. 274. 288. 309. 324. 353; ^tämienmebaiüe Don 5(tnim 303. 309. 315. 319. 325; S3et= tinabilb 192. 318. 329. 351. 353. 356. 360; Saüiqnt^bilber 366.

.Öeiman: bas Seefaöi)cf)e föoetf)e* bilbnis nacf) Söeimar 231: ebenfo Xüterfopie 236 unb S3ettina40ciniatur 254.

©ifeln, geb. oon ^ilrnim : burd) S3ettina 93eii|enn bes Seefa^ii"cf)en öoctf)e' bilbniijes 231; ber S3ettina«9r(iniatut 254.

(iJroßljeim, Dr. in (Saffel 238.

öuaita, Öejcf)ätt5mann in ^xantimt:

Chatte Don STcclina 33rentano 365.

366. öünbetobe, (Caroline üon 2; %ob 38.

40. 42. 43. 68. 83. 105. 246. 278.

403.

fÖai)n, öraf: ^riDattbeatet 32.

•Öaltcr, 2abterf)t Don 216.

.§omann: bei ^acobi 228. 229. 242.

Sein 3of)n .öan6micf)el 228. •Öarbenberg (iTcoDalis) 244. ■Öenbet ('3ri)üö), in Sl?annf)eim 218; als

,^ungfiau Don Ctleans 219; 2(rnim5

Cfintxagung ins Stammbucf) 220;

Sßetteifer mit ^räulein ous bem

SSinfel 233. ■Öcnsler, Don: ^<atbe bei IHflor 343. Öefi, Wcaki in SKündien, £ub>üig rvjtimms

Sehtet 206. 207. 211. 227. 267. 297.

324. Öejien, Don, Cnfel SSettinas 154. 165.

170. 173. 175. 180. .Öet)ei, Sdgt, ?(mims Stubienfteunb 37. |)immel: iebeum 253; groölf alte

Siebet, SItnim unb '-Ötentano geroib»

met 253.

■Öinje, Dr. med. in Srf)Iejien; 53eittäge m 2(tnims ißolfsliebetn 23. 234.

.Öoffmann, ^öettinen? ^tanffuttet ^Jcufif» teiltet 11. 77. 79. 90. 91. 106. 124. 133. 139.

.Öotffig: fauft jic^ in aTdltenbetg an 121; in .ficibelbera 150.

•Öülbetlin 99.

.Öurnbolbt, 2ßilf)elm Don: übet 9(inim 203. 258. 269, iöettina 246, ©oettje 258, Zkd 342: 3(tmm an it)n 362; ■Öumbolbt unb iODiani) 364. 365. 380. 381. 384. 393. 395; ouf 2(tnim§ 2d)mau5 391. Seine 0emat)ün 203; fein So^n 2t)eobor 247. 260. 267.

Öüggen, -öeintid) Sebastian 150. 152. 155.

■Öugo, ^rofefiot in ©öttingen 237.

Jacobi, ?^tiebxid) .öeintidi : gegen 0i)tte§ 173; übet ibn 93ettina unb 9(tnim 204. 207. 210. 215. 221. 228. 259. 263; aSiIf)elm Don .öumbolbt 246; übet gelef)tte «ejelli'c^'aiten 210. 213; btingt ben (finfteblet Dot ben bat)etijcf)en Äönig 235; tobt 350R im 3QcorgenbIntt 252; gegen 2(tnim 258; gegen Söm (im öini'ieblet) 277. Xie Sd)mei"tern 216. 263.

max 347.

Jacobs, ?ytiebridi, in bet grcünri)enct

2(fabemie 210! gagemann, datotine Don: in 2aurf)i"töbt

.35; f)er5ogIid)C öeieUid)ajt 241. gean $aut 101. 124. gotbis, .öofbanfiet in Gaii'el: 1807 ?lt-

nimjd)et 33e]"ud) 82; SSetfiöItniß gu

feinet ^^tau 87; labt ^tuguj'te Sren*

tano gu iid) 182. 270.

£utu, geb. 33ientano: in daffel 72. 87. 149. 151. 152; in C5m5 174; nad) Sd)Iangcnbab 178. 179 ; gegen Äe[tner 202.

Sfflanb: Ctben 368; Selbftbiogtap^ie

369; 9kdiläjiigfeit in gTcufif 389. gjibotue, ötaj Don Soeben 224. gung, öeiftetfunfce: 3Receniion 383.

Sannegießet, S3etlin: übetje^t Seaumont unij 5>Ieti(^et 94.

Äeftnet, Dr. v!(t3t (Sottei So!)n) 108. 202.

Äleift, .<öeintid} Don: in Äönigsbeig 52; £be auf ben aBiebeteinjug beä ftönigö 253: gegen .fttonDtin§ Don S3at)etn 307; angeblid) in ^tag geftotben 329; 33etiinet Stbenbblätter 405.

414

9tegt|"ter.

Gicfienborf, 3iMIt)cIm unb ^ofcpi) üon 105. ©infiebel, üon 239. Gngelbronner, Sänget in (la)jel 238. Gngeninrb, ^5l}ilippinc, geb. (yatterer238; if)re 2:ocI)tcr Garoltne 238.

d}l. 43.

Sanid 84. 89. 92. 93. 97.

(fpp, 9Kündicner Mala 224; Sürex»

porträt 231. 235. 256. förnft öon ©adifen: örabbenfmal 20. ö^Ier, tragifdicr Sd)aui|jieler in 9Jiann'

f)eim 218.

gerrari, gttiplf 3:er5ette 233.

l5iditc, in Scpli^ 403.

^irnbaber, üon 64.

glabignn, SBicomte bc 166. 187. 189.

§reber5borf, ftü{]ercr @em.it)I ber grau

öon Sabeg 387. f^'Ouque, Sigurb 383. griebridi ber örotle: Sansfouci 337. griebrid) Jöiliiclm, ftönig ücn '^^reu^en

55. 60. 252. 253. 320; (Sinäug in

^Berlin 361. 362. 366. xSxkv, ^rofejior in .^oeibelberg 146. g-roJireid), "Jtrnims Siener 123. 232. 275.

278. 295. groriep, au'5 ÜBefilar, <3d)tue[ter beg

^rofefforio 35.

©all 27.

©autier, franäöfijdicr Dberft: im Ä'ampfe mit Sd)iU§ 6orp§ )d)mer öermunbet 289.

©leim 170.

©Otter, 'il^auUnc: )8ncic oon @oett)e 256.

©oben, ©raf §cinridi öon 105.

©örre§: 1808 in SSeibelberg mit 'Ofrnim 73. 91. 164. 169. 185. 191. 205. 355: in eoblcnj 187. 188; •il^nn)d) nadi Sanbsljut 173; in »hinnbeim 209; be!ämpft oon isof] 224; il^crmanbtc 297; ^eiratb'Jtunbc öon'iJtrnim 408. ©eine tinbcr 78. 169.

©örg, ©raf oon, preufeifdier ©efonbter in aiegengburg 195. 197. 207. 213. 288.

©oetbe, ?vtau Siatb: fvreunbin C£buarb Sdiloffer^ 42. 43, 33ettinen'3 43. 91. 100. 161; auf eaingntvs ©eburt-Stag 95; ':!(rnim§ ©ruß 99; fingeblid) über 2rc)"teinjamfcit 147: mirb [terben 166: bcfuditoon^^cttinenl73;Stob 202.230; i^erfteigcrung bc3 5Jadilaf)e§ 230; (£r[a^ 241; ©ebentcn 348; ergä^» lungen ber ^xau iRatl) 403.

©oetbe: in ©öttingen 42; Gngenie 10. 143; empfängt 1805 5lrnim 12; 9iecen- fion be§ 2Bunberf)orn§ 17; ber ?>-i[d)et 18; 43 S3riefe an ^rau bon Sarodie unb ©alomo» gülbne Söorte 31; an Wumenbai) 42; an feine DJJutter 43. 103; !öettina§ erfter ^Sefud) 1807 57. 61. 68; ^meiter S3efudi 72 ff.; Sonette 77; löriefe Oon 53ettina 77. 80. 100. 102. 187. 249; an ^i3ettina 106. 108. 109. 110. 139. 152. 161. 173. 262. 265. 274. 303. 351. 380. 383. 404; über 'öettina 240; 2)er ©ott unb bie ^Bajabere 118; äBilbelm aiJeifter 13. 147. 151; 5^on ber Geber bi-S sunt ^ffop 166; feine 5(rt 119. 217. 218; Stammbudiblatt 122; 'i^anbora 128; Subengcfd}iditcn 146; g-ouft 164. 248; ©oetfjc unb Jöerner 176. 209. 240; Statte mit bcm leden ^ahm 181; 53ettineny '!>3ilb oon ©rinim 192. 351. 352. 356; empfängt bie £aifer in Grfurt 205: an bie 2)elpt) 214; Sürer= porträt oon Gpp 236. 256. 325; ©octbifdie? Sieb bon gelter 214; gegen ©örre§ 241 ; Äügelgens ©oetbe» bilb 241. 319. 325. 334; mit tlofe 263. 264: „borüber, ibr Sdiafe" 280; ©öl^ bon 'ilV'rIid)ingen, Sdiluß 293; aSaf)Ibcrioanbtfdioften 320. 349. 350. 351. 352. 372. 380. 383; ©cneral= bcidite .321; über "ülMutergarten 333; il^anberjabre 335. 338. 339. 350; (frlfönig 341; ©oetbc ein „§eibe" 372; ,'ociratbvfunbc bon i^cttina 408.

©oetI)e, g-rau oon (geb. i^ulpius): 147; nad) ?s-ranffurt 202. 205. 213: Sliee in Seimar 239. 241; labt "öettina ein 255.

©oetbe, '.}(uguft: 'Jdifunft in Jranffurt 127; über '■4.'rometI)cu5 128; in .»öeibcl« berg 143. 147; bciäUabcmoifenc Xetpt) 214; tränt in 5>eibelbcrg 202. 205; gegen ^Jtrninx cntfrembct 223; 5urüd nadi g-ranffnrt 210. 213.

©raffini, Sängerin 235. 255. 272. 333.

©rieis, Soctor' 212.

©rimm, 33rübcr in daffcl: 1807 fsaeunb» fdiaft mit '-.Jlrnim 82; ©ebrüber i^ater» mörbcr j^u ©einliaufcn 104; treu ju Glemcu'ö i^rontano 119. 126; sn Sub» mig Oirimn; 169. 351 ; gu ^-rau .s^ienbct» Sciiül^ 221; jicrlidie Sdirift 237; (Sbcnadirid)t bon '.)(rnim 408.

5jacob: 1808 in ^-ranffurt 111. 112; empfiel)It g-rau iieljuljarbt 122.

9?egifter.

415

örimm, Siltiehn: ^änijdic Sieber in Jröi'tcinjainfeit 132. 136; auGtemenf^ 3?rcntano 264; bejfert fidi in ipalle 309. 315; in 'öerlin 326. 331. 332. 334. 335. 336; §eimreiic 353; eigen- weiten 353; 9?ecenfion be«? Signrb 383.

Submig; in .'övibclberg 163. 169. 177. 224; nacf) Grbadi 170; über 2te^{]anie öon 'iönben 184. 186; Steife nadi 9JUin» dien 203; beim Maki ^^e.^ 206. 207. 211. 218. 236; BufdiuB oon 'Sabigni} unb Settina 208; S^riefe nn Settina 222. 357; öon "^Irnim 248. 256; grüjst •Jlrnim 242. 255. 297; rabierte Siätter 256. 260. 264. 267. 272. 274. 288. 309. 324. 353; ^rämienmebaiUe bon •Jlrninx 303. 309. 315. 319. 325; S3et= tinabilb 192. 318. 329. 351. 353. 356. 360; Sabigmibilber 366.

§erman: ha^-' Secfaöijdie öoett}e= bilbniä nadi SBeimar 231; eben[o S)iirerfo)3ie 236 unb S3etttna=9}äniatur 254.

©ijela, geb. DonSlrnim: burd) Settina Sejitierin be§ geefa|ii"d)en @oetf)c» bilbnifieS 231; ber Settina=9)Jiniatur 254.

0ro|f)eim, Dr. in Gaffel 238.

©uaita, ©efdiäft'cmann in gronffurt;

@atte öon 9Jfclina Srentano 365.

366. ©ünberobe, Caroline üon 2; Sob 38.

40. 42. 43. 68. 83. 105. 246. 278.

403.

§at)n, 0raf: ^riünttbeater 32.

Öaller, ^dbredit non 216.

.Hamann : bei Qacobi 228. 229. 242.

Sein 2o£}n öan^omidiel 228. .garbenberg (9?ooaÜ5) 244. §enbe( (=2ff}üi3), in 5?Jannbeim 218; al§

Jungfrau bon Drieane 219; 9trnim§

Eintragung in§ Stammbudi 220;

SBetteiter mit gräulein aus bent

SSinfel 233. .5)en6ler, üon; ^atbe bei ^Uftor 343. §ef5, ?lJaler in ffljündien, Submig ©rimm»

Sebrer 206. 207. 211. 227. 267. 297.

324. Öeffen, oon, Dnfel Settinag 154. 165.

170. 173. 175. 180. Öet)er, ^(rgt, 9(rnim6 Stubienfreunb 37. §immel: Jebeunt 253; äinölf olte

Sieber, 'ülrnim unb Srentano genjib-

met 253.

.vSinje, Dr. med. in 2d)lefien; Seiträge SU ^:}(rnimÄ Solteliebern 23. 234.

.Cioffmann, SettinenS g-ranffurtcr 9JJufi!* lebrcr 11. 77. 79. 90. 91. 106. 124. 133. 139.

§orftig : fauf t fid) in ÜTtiltenberg an 121 ; in f)cibelberg 150.

Öölberlin 99.

§umbo(bt, Söitfiehn oon: über 'Otrnim 203. 258. 269, Settina 246, @oetf)e 258, 2ied 342; ^3(rnim an if)n 362; .'numbolbt unb Saoigni) 364. 365. 380. 381. 384. 393. 395; ouf ^3(rnim§ gdimaue 391. Seine 0emat}ün 203; fein So^n 2t)eobor 247. 260. 267.

£)üBgen, ^einrid) Sebaftian 150. 152. 155.

|)ngo, ^rofeffor in ©öttingen 237.

Sacobi, ^-riebridi .öeinridi : gegen öörre^ 173; über it)n Settina unb ?(rnim 204. 207. 210. 215. 221. 228. 259. 263; 2Sitt)ehn oon .«öumbolbt 246; über gelebrte ©cfellfdiaften 210. 213; bringt ben ©infiebler oor ben batierifd)en Äöuig 235; lobt Sofj im 9JJorgenbIatt 252; gegen ^Irnim 258: gegen Söm (im Ginf'icbler) 277. 1k Sdimcftern 216. 263.

mo.x 347.

gacob^S, griebridi, in ber a}Iünd)ener

9(fabemic 210. ^agemann, darolinc bon: in Saudiftäbt

35; berjoglidie Öefellfdiaft 241. Sean ^^aul 101. 124. 3orbi^?, .'nofbanfier in Eaffel: 1807 ^r»

nimfdicr Sefud) 82; SerMItuig gu

feiner ^-rau 87; Itibt Stugufte Sren*

tano 5U fidi 182. 270.

Sulu, geb. Srentano: in Gaffel 72- 87. 149. 151. 152; in ömÄ 174; nac^ Sdilangcnbab 178. 179; gegen teftner 202.

Sfflanb; Crben 368; ©elbftbiogra|jt)ie

369; 31adildffigteit in 93Jufi! 389. ^fiboru?, öraf oon Soeben 224. 3ung, öeifterfunbe: 9^ccenfion 383.

Sannegießer, Serlin; überfe^t Seoumont unö fvletfc^er 94.

teftner, Dr. ^i(rjt (Sotteg ©o!)n) 108. 202.

Ileift, .Cieinridi bon: in £önig§berg 52; Cbe auf ben aBiebereinpg be§ Äönigi 253; gegen fttonpring oon Satiern 307; ongeblidi in ^^rag geftorben 329; Serliner ^^(benbblätter 405.

416

Sfegifter.

5FIingcr, "Soctpr 210.

filin.vHiofcr, "'J.irebiAer in i^Jüncficn 338.

.ftlopftocf: 5JJci)ia-3 131.

moij, analer 263. 264.

5tnorrina, oon 210.

liüfilraiifd}, Dr., aii§ ööttingen 342.

*^orbacf), aui Goblcnj 297.

ÄP^Ier, ^Jfabcmoifelle in Öjöttingen 237.

Äo|ebuc 320. 321. 325.

5b:übener, %iau non 93.

5lud)enreuter, Ökirctirlicfcrant 24.

tügelgen, makt non 239. 241. 249.

^^.hes, %mn iion, ©rogmutter 9(rntmv

128. 131. 142. 146. 242. 243. 332.

334. 338. 342. 361. 373. 385. 396;

Sob 386. ;Oarodie, '2opl}ie neu 154. 374; 2ob 165. Gatl non, in 5^er(in 246. 260. 267.

303; Sotin unb 2ocfitet260; Jf)eobor

üon 4">umboIbt bei it)m 260. Saffaulr, ©örreü 5>crn)anbter 297. Sebnbntbt, Jrciu: ergätjlt 9Jiärdien 123.

124. 128. 143. 145. Seonf)arbi, in g-tnnffutt 128. Sepet, üon 238. Seitocq, Oeneral öon 54. 56. Siber: aVi 5J?urnet) im Cpfctfeft 'oon

SBinter 323. Sinbpaintner, 5J(U|ifet 357. Soui§ g-erbinanb, 'J^Jring öon 'ißreuBen:

2ob 49. 54: jcin 9^ut)m 169. 294. 368:

©ebidit 388. Souife, Äönigin üon ^teu^en: f>-Iud)t

49. 55; 1809 ©eburtötag 268. 269:

öinjug in 93erlin 367; Gantate auf

if)ren 2ob 398. Söin, im Cfinficblet 277. 283: ftirbt am

©pitalfieber 314. 329: ef)rengebädit=

nif5 334. Submig, Slronprin^ non ^at)ern 217. 235.

252. 271. 277. 279. 298. 305. 306.

307. 312. 319; 3tteir)d)Uß 348.

»lagolb, ^^roiefior in Sanbebut 338. aiJanncI, ^iaxxcx in "idlenborf 121. 133.

238; fein 3ot)n 172. ajJappe^, au-S llfainj 321. SUJarianina, Sammcrjungfct 341. 342.

352. 354. 9)?auret, ^i^erliner Sdiaufpieler 368. aifaj, ftönig non S3ai)ern 217. 235. 296.

338. Wt^kx, (Sängerin in ^ranfjurt 233. aKeijer, ^-^ofratb 239.

aiJobr, gi^anffurter 53ud)bünbler 123. aijolitor, birigirt bie ^yranffurter 3uben=

fdiute 108. 110. l47. atZorgenftern 398. ?JJoti, Jrau oon: 33ettina tüobnt in aiiün=

dien bei ibr 251. 259. 5JJo3art, Jitu§ 316. aiJöRler, ^urift 25. IHüIIer, ^obanneÄ oon: an Sonftetten

97. 135. 136. 1.37. 142: in eajiel 98:

über "^(rnim 98.

©eb. 9^egierun.ieratb Don unb %xau in ih>eimar 239.

^riebridi, in Stuttgart: Supferftidi üom 3obanne§ 342."

(ilcabicr-aihiKer) .342.

^lapoleon, '^onaparte: 1807 in f^raniffurt 64; feinem Sdiidfal trauenb 65: Uebcrmäditigea in ibm 71: 5eierUd)= feit in ^ranffurt 200. 203: 1809 in Sonbebut 283. 340. 345: gjieberlage bei 5(fpern 295. 296: in ben 3?abl' üeriüanbtfdioften gefudit 383.

9Mnnn 110.

5?atbufiu?, ^^bilipp 238.

9?aubert, 3?enebifte: 9?eue 5?oIflmörd)en 151.

5HcoIai, '^ßerlin 15.

ÜJicolooiui', ©atte öon Gornelia öoet^e^3 Jodetet Suife 53.

£tto, ba^erifd)et 5Diinifter 217.

^'iautag, eiaubine 27. 48. 49. 76. 87. 97. 107. 157. 164.

^$i|tor, @eb. ^:poftratb 243. 275. 277. 278. 327. 405. ©eburt eine« Änaben ^oi)am ©übelm 328. 343.

SJabjioif, fVÜrft: in Sröfteinfamfeit 117; gauft 384. 389: in ber S^olores 388. 389: 'ikrliner i8er!et)r 405.

Siamler 15. 315.

9ied)berg, öräfin oon, geb. ©räfin 0örU 207.

5Reidiarbt, Johann ^^ebridi: empfängt 1805 ''^(rnim 12: aifelobien oon ibm 14.16; mit 'Jlrnim in Äönigeberg 59 ff. ; nadi 'iiVnmar 72: in Gaffel 104; für Jröftcinjamfeit 117: empfängt 1808 5lrnint in ßaffcl 236. 238; in SBien 274: a'iufif 3u ©oetbee Werfen 335: ^-l^ertraute 35riefe 335: in 'i^erlin 389: in ber Jolorc'5 388: auf 'Olrnim-:

9tegifter.

417

?.„7.":rÄa

klRliKi

©d)mau§ 391. 9itd)arb, |ran§üii=

fcf)et Hauptmann, [ein Stiefjofin 70. Sleic^arbt, Sout)e: c](ocfen(ieUer öefang

34; Siebet qu§ bem iföurtbetl)orn

u.a. 35. 70; 9}Mbd)encfior 59; öon

93ettina 1807 gegrüßt 63. 70. 111;

Sieber für Sröfteinfamfeit 117; 3^6==

lobien au§ 33erlin 239. 244. 245;

öerfudit nad) granffiitt 270. 274. 276,

nad) aimndien 294. $ReiI, ^Wofefi'ot in öaUe 309. «Reimer, S3ud)t)änbler in 33erUn 337. 362. 9?f)igini : Siebeum §ur 51 nfunf t be§ S'önigS*

paare'S 252. 253. gtiemer, ©oetljeS ©ecretair 383. 9?iepeni)au)"en, vorüber: §u %kd^ @eno*

üefa 42, gur Seid)e 42; anf)änglid)

on ®oetf)e'§ 9Jhittet 42; beabfidjtigte

greifen 342. «Ringgei^, dlepomut 246. 372. ^Ritter, ^ofianne^ : Se6en§6efd)rcibung

335. 372. 384. ^Romberg: Goncert in g-ranffurt 161. 163. $Röld)Iaub, ^rofefjor in £anbgf)Ut 338. 3?ottmanner, Stritif 133. 210. 212. 263. 9?uboIpi)i, in §eibel6erg 131. 214. 224. SRumot)r: in g-ranffurt 128; in Sditangen»

bob 226; in 9J2ünd)en 246. 250. 252.

254. 255. 296. 297. 301. 313. 323.

325. 327. 328. 9?unge, Daniel 147. 9?üd)cl, ©eneral üon 56.

Sailer, ^rofeffor in Sanbsfjut, späterer ergbifdiof 241. 283. 338. 364. 374. 381.

©aöignt), ^-riebrid) ftarl unb ?s-rau Äuni= gunbe: frül)e[te iJ3efanntjd)ait mit Strnim 9; üon ^^ari^^ heim 12; in 3}{arburg 13; Xoditcr S3ettine 12. 18. 19. 20. 23. 144; in ^JJürnberg 30; SSerluft eines Sof)ne!? 39; in SSien unb Salzburg 63; in ißeimar unb Gajfel 72; (Sieburt'^tag in ^i^^n^ffii'^t 89. 95; 3immer bei ibm 90; 1808 (Sof)n 111. 122. 129. 131. 133. 143. 217. 227. 341; Sröfteinjamfeit 123; SSricfe ber ^JJamielle Cujare 147; öin» !auf bei ber'Stiiction^üfegen 153; nad) ©d)Iangenbab 180. 183. 184. 186; g-au[t 184; nad) Sanb^f)ut 155. 167. 192. 195; Sßobnung baietbft 204. 212; lieft 235. 242; über eiemen^ g-rau 269; 1809 iüät)renb ber trieg-Sgeit 282 ff.; in bie 3npen 346; S3ilb Bon ßubnjig örimm 364; nad) 'löerlin 345.

346 ff. 380. 389. 391. 392. 394. 395; nad) 95ufo>Dan gurüd 397. 401; übet Septi^ gu Q5oett)e nad) 33erlin 403 ff.

<Bä:}aiht, §err imb grau üon 239.

©djeUing: gegen öörre^ 173; trifft in 3Wünd)en 58ettinen 212. 276. 280; über i^n 224. 264. 309; 9f?ecenfion ber 2Baf)tüertt3anbtid)aften 380. 383 ©eine ^^rau ftirbt 334.

©d)en!enborf, DJJaj üon 52.

©elidier, in S3erlin 243.

©d)iU: ©ingug in 33erlin 368; 5lrieg§fpiel 269; greunb ber tinber 274; Stuägug au§ S3erlin 284; auf bem ©iege»guge 289; oielleidit fd)iDer üeriounbet 301; Sob 292. 293. 296. 299. 305. 315; Sraum üon it)m 379.

©d)iner: 33ricfe an ©opbie SJiereau 155; SBaltenftein 214. 295; Jungfrau bon Drleon^ 219. 221; geliebt öom ha)^t= rifd)en fronprinjen 271. ©eine grau 239.

©d)legel, ^>-riebrid) üon 101. 128. 148. 164. 211. 244. 275. 289. 383.

2BiIt)eIm üon 128. 164. 169. 275. ©d)Ieiermad)er .343.

©d)lid)tcgroI(, in ber 93Jünd)ener 5(fa'

bemie 210. ©d)Iit^, §an» öraf üon: empfängt 1806

SUnim 15. 21; 1808 surüd üon ^ari§

146. 147. 148. 150; 1809 in S3erlin 280; 1810 üon ^arig crtüartet 391. 393; in 93erlin 398. ©eine @e= mal)lin: 1808 in Dtegen^burg 195. 198. 205. 207. 294. 309. ©eine Sodjter 91bele 23. 207. 402.

©c^Ioffer, Gtiriftian 80. 83. 92. 108. 126.

147. 148. 149. 184. 211; nadi 9Jfün= d)en 172; nad) Italien 190. 246; über if)n ^acobi 204.

g-ri^ 92. 108. 190. 211. 217.

Gbuatb: üetei)tt @oett)e§ SDhtttet 42. 43; üon ööttingen 1806 nad) Setiin 42; ftirbt in ftönigebetg 53.

©d)mal3, an bet Uniüerfität 23erlin 384. ©dimibt, aui Gobleuä: üerroanbt mit

maki ijeß 297. ©d)neeganei: bei grau 9?atl) ©oet^e 124 ©d)opent)auer, <pofrät£)in 239. @d)röber, grau 9?cutmeifterin 164. ©d)röter, Corona 219. ©d)ulö, Gtiri|topb Subtüig üon 15. 37. ©d)üt(, grau üon: ^^at^in bei ^iftot 343. Bdjtvab, S3ud)t)altet: in 9Mtenberg 114.

118. 121. ©d)tDar3, ^rofeffor in §eibelberg 188.

Stettin 0. 91 VII int unb bie t^in na^e ftaiibett. 33b. II.

27

'^HMiiPflllftMiWtWMWfl^lfM^

416

9iegi|"ter.

Jtlingci-, ^octor 210.

ÄIm:v3{iofer, ^^rcbiacr in 9JJünrf}en 338.

.tlopftocf: meiiiaÄ 131.

moi), malex 263. 264.

Slnorrina, oon 210.

to^Itait|d}, Dr., aus. ©öttingen 342.

j^orbad), aU'S Goblenj 297.

Äö{)Icr, 5.l?abcmoijeIIe in ©öttingen 237.

Äo|ebue 320. 321. 325.

Ärübener, Jran non 93.

Suc^enreuter, Okiiiebrliefetant 24.

5?iigelgen, makx uon 239. 241. 249.

S.ibe§, fyrau üon, ©to^mutter 3(inim»

128. 131. 142. 146. 242. 243. 332.

334. 338. 342. 361. 373. 385. 396;

Job 386. Parodie, Sopfjie l^on 154. 374; Job 165. Carl oon, in 5^erlin 246. 260. 267.

303; 3of)n nnb Joditcr 260; 2:£)eobor

üon §umboIbt bei it)m 260. Saffnulj, ©örrea S^eritianbtcr 297. Sef)nt)nxbt, %xan: er^tätjlt llMrdien 123.

124. 128. 143. 145. Seonf)arbi, in g-rnnffurt 128. 2e|)el, üon 238. Seftocq, ©eneral Oon 54. 56. Sibet: aVi llhirnei) im Cpfcifeft Oon

•iBintcr 323. Sinbpaintner, ilcui'ifet 357. Soui'j g-crbinanb, -^rinj oon 'i]5reu{5en:

2Db 49. 54; fein 9iui}m 169. 294. 368;

Q3ebidit 388. Souije, Königin oon ^rcu^en: f5"tud)t

49. 55; 1809 Ökburt^tag 268. 269;

einjug in 93erlin 367; Gantate auf

iljten 2ob 398. Söiii^ im Cfinjicbler 277. 283; [tirbt am

'ÄlJitalfieber 314. 329; Si)rengebädit=

niß 334. Submig, Sronprinj oon Sat)ern 217. 2.35.

252. 271. 277. 279. 298. 305. 306.

307. 312. 319; StrcifidniB 348.

9JJaqcIb, ^srofcfior in Sanb^Jfntt 338. mamid, i^farrer in ^lUIcnbori 121. 133.

238; fein ®ol)n 172. 5Wap|ie^, au-3 Wains 321. SlJarianina, fiammerjungfer 341. 342.

352. 354. 93?aurcr, 'ixnliner Sdianfpieler 368. Mai, Äönig oon 33ai)crn 217. 235. 296.

338. Wt^Ux, (Sängerin in granfjurt 233. mc\)cx, ^ofratb 239.

ilJobr, (vranffurter 33ud)f)änbler 123. 5.lJo(itor, birigirt bie ^-ranffurtev ^uben=

Idiule 108. 110. 147. ^DJorgenftern 398. 9Kot), Jrau oon: S^ettina mofmt in llcün«

dien bei it)r 251. 259. mo^axt, 2itu§ 316. 9J?öBlet, ^urift 25. 5?JülIer, ^obanne-^ oon: on 'iöonftetten

97. 135. 136. 137. 142; in Gaffel 98;

über 'i?(rnim 98.

©eb. JRegierungeratb oon unb Jrau in Si'eimar 239.

Jvriebridi, in Stuttgart: Supferftidi öom ^P^fi^i^e^S 342."

(aV(abIer=?lJüner) .342.

*JlapoIeon, ^^onaparte: 1807 in 3-ranffurt 64; feinem 3d}irffal trauenb 65; Uebermäd)tige'3 in ihm 71 ; ?veierlidi= feit in ^-ranffurt 200. 203; '1809 in 2anb?t]ut 283. 340. 345; ^Äebcrlage bei 5(fpern 295. 296; in ben 'Bai)U üertoanbtfdiaften gefudit 383.

5Rännu 110.

9?att)ufiuÄ, "i^bilipp 238.

9?aubert, S3enebifte: 3leue 3?oIf^mörcf)en 151.

'?[ico(ai, 33erlin 15.

iliicolooiu-?, öatte oon Gorneüa öoett)e§ 2od)tcr Suife 53.

Ctto, bat)erifd)er 9JIinifter 217.

^iautag, Glaubine 27. 48. 49. 76. 87. 97. 107. 157. 164.

X^i'm, 03eb. ^^oftratb 243. 275. 277. 278. 327. 405. 0eburt eine^ Snaben Sot)ann SSilbelm 328. 343.

ÜHabgioil, ?s-ürft: in Sröfteinfamfeit 117; ^auft 384. 389; in bcr 3)olorc5 388. 389; ^öerlincr 58er!el)r 405.

9iamler 15. 315.

atediberg, 03räfin oon, geb. öräfin @ör^ 207."

9ieidiarbt, ^'-''li'''"" B'^i^bridi: empfängt 1805 -lirnim 12; lUclobien oon ibm 14. 16 ; mit 'ülrnim in Äönigeberg 59 ff. ; nadi Siknmar 72; in Gaffet 104; für Jröftcinfamfcit 117; empfängt 1808 ^Jlrnim in LWiffcl 236. 238; in Sien 274; aiiufif 3U ÜJoethee ^Berten 335; '-l^ertraute ^j^riefe 335; in 'i^erlin 389; in ber DoIorc^J 388; auf "^Irnim'J

9tegtftet.

417

©rf)mau§ 391. 9iid)arb, franäüji*

fd)er Hauptmann, fein Stieii"of)n 70. S^eirfjorbt, 2oui[e: gtodentieKer ©c)ang

34; Siebet au§ bem äßunbert)orn

u.a. 35. 70; 9?Mbdiendior 59; öon

^Bettina 1807 qeqxü^t 63. 70. 111;

Sieber für Sröfteinfamfeit 117; 93ie=

lobien au§ S3erlin 239. 244. 245;

öerfudit nad) granffurt 270. 274. 276,

md) aifündien 294. 9?ei(, ^^rotefior in öalle 309. «Reimer, 33ud)t)änbler in 55erlin 337. 362. 9?{)igim : Xebeum §ur 51 nfunf t be§ £önig§=

paaret 252. 253. «Riemer, @oett)e§ Secretair 383. gtie|)enf)aui'en, 93rüber: gu 2:ied§ öeno*

üefa 42, gur S^djc 42; anljänglid)

an @oetf)e'3 «iJhitter 42; &eabfid)tigte

i^reefen 342. gfling^eiä, 9?epomu! 246. 372. ^Ritter, ^of)anne§ : SebenSbefc^retbung

335. 372. 384. SRomberg: Goncert in (yronfiurt 161. 163. $Röi"diIaub, «profefi'or in Sanbö^ut 338. «Rottmanner, Sritif 133. 210. 212. 263. «RuboIpt)i, in §eibelberg 131. 214. 224. g^umobr : in g-ranffurt 128; in ©dilti ngen=

bah 226; in «OHindien 246. 250. 252.

254. 255. 296. 297. 301. 313. 323.

325. 327. 328. Stunge, Daniel 147. 9tüd)el, ©enernl üon 56.

Sailer, 'i|Jrofe)|or in Sanböf)ut, späterer ersbifdjof 241. 283. 338. 364. 374. 381.

©atiignt}, g-riebridi larl unb ^mu Suni* gunbe: frül)e]"te !iöefanntid)aft mit 3(rnim 9; üon ''Ißaxiv beim 12; in g}Jarburg 13; 2od)ter S?ettine 12. 18. 19. 20. 23. 144; in 9?iirnberg 30; Sßerluft eineö ®ol)nesi 39; in SSien unb (Salzburg 63; in '-Keimar unb Gaffel 72; ©eburtetag in ^-ranffurt 89. 95; gimmer bei ibm 90; 1808 6of)n 111. 122. 129. 131. 133. 143. 217. 227. 341; Sröfteinfamfeit 123; ^Briefe ber SJJamfeKe dufare 147; ßin» !auf bei ber'i}(uction§ü^gen 153; nad) @d)Iangenbab 180. 183. 184. 186; 5-auft 184; nad) Sanb^f^ut 155. 167. 192. 195; Söobnung bafelbft 204. 212; lieft 235. 242; über Giemen? grau 269; 1809 mäbrenb ber S^rieg^geit 282 ff.; in bie 5((pen 346; 33ilb üon Submig @rimm 364; nad) 'Berlin 345.

346 ff. 380. 389. 391. 392. 394. 395; nad) 33ufotDan gurüd 397. 401; übet Sepli^ äu öoetbe nad) 23erlin 403 ff.

©djarbt, §err unb grau öon 239.

©dielling: gegen ©örre? 173; trifft in mmd^cn S3ettinen 212. 276. 280; übet ibn 224. 264. 309; ^Recenfion bet aßaf)Ioern)anbtfd)aften 380. 383 (Beine grau ftirbt 334.

©djenfenborf, ^Jlaj üon 52.

©d)idler, in ^-Berlin 243.

©c^iU: Gin§ug in 93erlin 368; £rieg§fpiel 269; greunb ber fiinber 274; 91u§3ug ou? ißerlin 284; auf bem ©iegeSguge 289; üielleid)t fdjiuer üeriüunbet 301; Sob 292. 293. 296. 299. 305. 315; S'raum non ibm 379.

©d)iller: 33riefe an ©opt)ie SJiereau 155; Sßalfenftein 214. 295; Jungfrau tion Orleans 219. 221; geliebt üom bot)e= tifd)en Äronpringen 271. ©eine grau 239.

©d)Iegel, griebrid) üon 101. 128. 148. 164. 211. 244. 275. 289. 383.

mii)ehn oon 128. 164. 169. 275. ©dileiermadier 343.

©d)Iid)tegroII, in ber ?3Jünd)enet 5(fa«

bemie 210. ©d)li^, §an'3 öraf Oon: empfängt 1806

5lrnim 15. 21 ; 1808 jurüd oon ^arig

146. 147. 148. 150; 1809 in 33erlin 280; 1810 üon ^arig erwartet 391. 393; in Berlin 398. ©eine @e- mabtin: 1808 in «Regensbutg 195. 198. 205. 207. 294. 309. ©eine Socktet 91bele 23. 207. 402.

©d)loffer, Gf)ri|tian 80. 83. 92. 108. 126.

147. 148. 149. 184. 211; nadi a«ün= dien 172; nad) !^talm\ 190. 246; übet if)n ^acobi 204.

gri^ 92. 108. 190. 211. 217.

Gbuarb: oeref)rt ©oetbeg 9lJutter 42. 43; üon ©öttingen 1806 nad) 33erlin 42; ftirbt in Königsberg 53.

©d)mal3, an ber Uniüerfitat 33erün 384. ©dimibt, au? Gobleuj: oermanbt mit

aifalet Ä^efe 297. ©c^neegan?: bei grau S^atl) (yoet()e 124- ©d)openf)auer, §ofrätbin 239. ©d)röber, grau jRentmeiftcrin 164. ©d)röter, Gorona 219. ©d)utg, Gbriftopf) Submig üon 15. 37. ©d)ü|i, grau üon: ^^iatt)in bei «ßiftor 343. ©c^mab, 53udi^alter: in ilUItenberg 114.

118. 121. ©d)niar3, «profeffot in §eibelbetg 188.

Qtd^iin D. ?lviiirn iinb bie ii)m imlje ftaitbeit. 53&. II.

27

418

?Rec}iftcr.

<Bä)tDmct, Stugufte, non 5(nüm in f ünig^S- berg Oeref)rt: 52, 54 ff. 60. 64. 65. 70. 94. 96. 168. 201; üerlobt mit 33iBmann 259; 5(ntaiort ber %xau '2d)lDinct 273.

(Scbiuind, il^etter bev Hörigen, Stubent in .V)eibelberg 224.

Secfcnborf, Seo oon 72. 99. 143. 388; fällt bei Sing 329.

Seegebartb, ©eneralpoftmeiftcr uon 343.

©erDiere, Sötte 186.

^^anline 179.

Si^monbi, S3egleiter ber grau öon Stael 164. 165. 168.

2|3iefe: ftlara oon £-)oI)eneidicn 219.

Spobr, 5?toIini[t 110. 120. 121.

Spranger, MaUx 157.

Stabion, ©raf: in 50Jünd}en 252. 261. 262. 266: Goabiutor in ^^rog 348.

Stael, ^rau oon: L^orinne 69: Jelpbine 164: in fs-ranffurt 164. 165; in iieibel^ berg 168. 169. 170. 171. 172: labt 'iJtrnim nadi ßoppet 227. 228.

©tägemann, in 'Berlin 405.

Stein, Jvran oon 239. 241.

Steptianie, SnrpringcB bon 53aben 181. 182. 184. 185. 186.

StoK, Qoi'ept): ^^romett)eU'5 72. 128. 143.

Stjeobor, Äönig oon Gorfica 73.

2t)etemin: iiberfefet be§ Gcroanteg ^er= iile§ 374.

Xtiurneifen, Oter5et)njöbrige i8ortrog§= fünftlerin 233. 235.

Sied, Subtoig: S?(aubart 18; ©enoocfa 42; 1806 in gwnffurt 45; bei ©oetbes ai^utter 46; empfängt ^?(rnim 1807 in Sonbotü 69: über bie öiünberobe 83; begebrt bae Stiftem ber ^Jaturanfidit oon Sd)loi)er 179; münfdit fic^ 1808 nac^ Öeibelberg 185; 1808 in Müxi' d)en 210. 211. 212. 215. 216. 225. 235. 251. 255. 277. 286; 5(rnim fei fein Tic^tcr 218; oon ^o^ nid^t bC' gebrt 224: bei ^acobi 228. 242; mo- oalic^ Sdiriften 244; ©ic^t 244. 250: 9Jadifrage %xmn^i 248. 259. 261; bcnft an .vSeiratben 263; Submig Örimme. ^iMifte mi^Inngen 264: gegen Öoetbc 271. 326: Sbcaterbireftot in 5«icn 275 (?) : 9Jad)ridit an-ö )Rom 342.

geb. SlJaWien ^Jdberti 243. 248. 254. 259. 261. 269. 277. .viinber 269.

2;iebemann, "^j^rofeffor in 2anbei)ut 340.

345. 393. Seine f^rau 343. Xtrinanäfn, S(^aufpie(erin 233.

Sifc^bein, aiJaler 209. Sreoifo, öergog oon 210. Srott, oon: Segation^ratt) in Stuttgart 85. Sürdbcim, oon: Sobn oon 0oett)e§ Sili 189; nad) Spanien 190.

Ungchnann, Scf)aufpielerin 363.

«ogt, gjicolaug 76. 147. 152. 174. 180. 5?og, ©röfin: poIitifd}cr ?(benbfrei» in

53eran 275. 291. ^ofiann £)cinrid): Sonett gegen

©oetbe 109: gegen ^:)(rnim 109. 122.

237. 240. 258: gegen ©örrec^ 110.

224: über 3iiÄariag 'üSerner 126;

mit bem jungen ©oetbe 143; gegen

Sonette 164: bei 2:t)erefe ans bem

SSinfel 213: gegen 2ted 224: beurteilt

oon ©oetbe 249; im ?JJorgenbIatt 252;

beeinflußt ben Stingbing»3(Imanad^

355.

«Jallenberg 224. 256. SBangen^eim, ©eneralin oon 239. SSebefinb, Genfor in .J-^eibelberg 90. SBerner, gndiaria«: auöiföeimar fort 126;

in ineibclberg 175. 176. 179: gegen

ibn ©oetbe 209; ifjt Gnbe 1808 bei

©oetbe 239; 9^ecenfion be§ 5(ttila 383. ^Befterbolb, @raf 215. 216. SBegel: im ^rometbeu^ 128. ÜBielanb: Cberon 131. iüMIden, geb. Sifdibein: malt 9(rnim 203. SSitbcInünc, 'i)}rin3effin oon £ranien,

Sd)tüefter bcS- preußifd)en ftönig§ 253.

254. SBilfon: öinfieblerlanbfc^aft 99. SBinbifdimann, ^rofeffor in 5lfc^offen*

bürg 192. 200. iSinf C^eng), .\->ofmaIer§tt}ittnic 242. ^infel, ^icrefe ani- bem: in ,s>cibelberg

213. 217. 233. ■ÜSinfelmann, 3tuguft: ^ugenbfreunb ber

(yefd)rt)iftcr Brentano unb '^(rnim» 7.

9. 20; Zvi) 27. 29. 32; oon ^Irnim

eine "iJtnemabt bc-o 'iPcften aui' feinen

SIrbeiten geplant 33: il^erfe 306. SJinter, ilapcllmeifter in ^iJündien 235.

241. 244. 249. 250. 252. 255. 264.

266. 272. 297. .300. 318. 334. 335.

358; baÄ nnterbrodiene £pferfeft 323. SBißmann, 'il>räiibent 259. 3BoIf, ^-ricbridi ^^luguft 246. 362. 369. 403. 'Ü^olfart, Dr. med. au-:' ^anau 278. SBoljogen, .^icrr unb '^xcin oon 239. 241.

249.

9{ec3i[tcr.

419

SSrebe, öeibelberger 3tabtrid)tcrtod)tcr,

igugenbfteunbin (yoett)e§ 223. SBunbt, '^^ancx bei §eitie(6evg 136.

gelter: ©oetfjif^eä Sieb 214; bei 5(nüm

391; 23ot)nung 402; in Steplit^ 403;

bei Saüignt) 404; 3^ttex[(f)e Sieber»

tatet 405. Rieglet, 9tr§t in Sanbefjut 346. 3intmer, 33ud)t)änbter in §eibelberg:

mnim 1808 bei ihm 74. 78. 91. 100.

130. 143: Skifc nad) granffurt 90.

94. 97. 152. 154; 5(uguft üon öoet£)e

bei ü}m 143; franf 177; gu 9frniin§

5(bi"d)ieb 234; Jöintergarten 310.

3 ran gii^t^n'-'r 209. 3immermann, Oreuget» @(f)tDiegetfo:^n

133. 3)diod, triegctättjin üon; ^atbin bei

^^iftota 'Sof)n 343. 3nm)'teeg 66.

i

Irud bcr

Union Tcutfcfje 2?cilnfl§ncff[Uc(inft

in Stuttonvt.

^. W Mi]

1^'. ■Mi "'

1^. ¥

Pcriag 6er 3- ®' Cotta'fdjen Budjl^anblung Itadjfolgcr Stuttqart unö i3crlin

^erman (Brimm:

(BoctI)C. Dorlefungen, gel)alten an 5er Kgl. Umüerjität 3U Berlin. 2 33önbe. 8. Sluflage

©e^eftet 9Jl. 7.50 ^n groei 8etnen6Qnben ^^}. 10.— 3^n 5iuet ^albfronsbönben 9Qh 11.

Das Zzhm Rapl)ael$. 5. stufioge

©e£)eftet Wl. 5.— ^n Cetnenbanb 9Jl. 6.— ^n ^al6fron,^6nnb 9)1. 7.—

Römers 3Iia$. 2. ^lufiage

©e^eftet Wi. 7.— ^n Seinenbonb SD^. 8.-

Unüberu)inölid)e Iltäd)te. diomm. s. siufiöge

2 33Qnbc ©etjeftet SO^f. 8.— Qn SeinenBonb 9)^. 10.—

(BoetI)e$ BriefiDedjfel mit einem Kinöe

(Seinem T^enfmal. 50^tt .s^^ er man @rimm§ Seben^bilb „53ettina uon 3h-nim'' n(§ ©inlettunt^. 3 ^nnbe (i^et)ettet «anb 1 mit «i(b: 70 ^Vf.; mant 2: 60 ^^f.; SSonb 3: 50 ^f- ^n einem öeinenbanb m. 2.40

«w*«

3:ntcf bcr

Uiiiciii Tciitfrfie 2Jciloi-[S(5cfcU)c()fift

in Stuttflnvt.

Verlag, 6er 3. (0. Cotta'fdjen Bud?l)an5Iung rcad)foIgcr Stuttaart unb i3crlin

^erman (Brimm:

(50CtI)C. üorlejungen, gef)alten an ber Kgl. Umoerfttät 3U Berlin. 2 33änbe. 8. Süifioge

©e^eftet 9J?. 7.50 ^n ^rtiei CetnenBänben T}. 10.— ^n gitiei ^albfron^bönben Sf)}. 11.

Das £eben Rapl)ael$. 5. siuftoge

©e^eftct 9)1. 5— Q^n Setnenbanb 9)1. 6.— ^n ^alBfron^banb Tl. 7.—

Römers 3Ita$. 2. saifiage

®el)etlet m. 7.— ^n Seinenbanb 5!)}. 8.—

Unübern)inöltd)e Iltäd)te. 9?oman. 3. siufiage

2 «önbe ©efjeftet SDl. 8.— ^n Seinenbonb m. 10.—

(BoetI)e$ BriefiDed)feI mit einem Kinöe

Seinem 'T^enfmol. Tllt .^ertnan ®rtntm§ 8eben§6tlb „53ettina uon 91rntm^' nlö Einleitung. 3 ^änbe ©et^eftet 53Qnb 1 mit 33ilb: 70 ^].} SBonb 2: 60 ^f.; 33aiib 3: 50 ^f- 9" einem öeinenbonb m. 2.40

Perlag öcr 3- ®- Cotta'fdjcn Bud?l)an6Iun9 Hadifolger Stuttaart unb Berlin

Kinöer= unb I)au$Tnär(f)en, gefammeit bmrf) bie

53rübcr ®rimm. Crtginol = ?(uögobe mit i^erman ©rinimci Einleitung nnc^ bem C^anbej:enip(Qre unb mit 8 3^tlbevn von Subro ig ©rimm

,,9u6iläum§=5luflnge 1812—1912^^ beforgt non 9?einf)oIb (Steig ;^n ^^einenbnnb Sß}. 5.—

ReinI)oIö Steig unö I)erman ©rimm: Häjitn von Hrnim unö öie i{)m nal)e [tanöen

Trci 53Qnbe

1. 93anb. Hd)im üon Hrnim unb Clemens Brentano mit 2 ^ortvät^> ©e^eftet m. 7.—

^n ^eincnbnnb 901. 8.50

2. 53anb. Hd)im üon Hrnim unb Bettina Brentano 5Jat 2 ^orträt^ unb einem SOlufüblnttc

®ef)eftet m. 10.— ^n l^einenbonb m. 11.50

3. S3nnb. Hd)im Don Hrnim unb 3öcob unb IDillielm (Brimm. 9Jat 2 ^^portrntg ®el)eftet m. 12.—

^n Seinenbanb m. 13.50

^^n Sßovbeveitung: Heinf}0l5 Steig , Clemens Brentano unb bie Brüber (Brimm

Perlag 6er 3- ®' Cotta fdjen Budjtjartölung Icad^folger Stuttgart unb 53crliii

(5oetf)e$ $ämtlid)e tOerke

3ubiläums=Husgabe ^n 40 93nnben unb eiueiu ^^egifterbonbe. ®roi>Ohaö

v^n i'erbin&img mit

^onrab SBurbnd^, SBtl^elm 6rctäenarf), 2(Ifreb SToüe, Subioig ©etger, 'Ma^ ^errmann, Ctto -öeuev, Sllöert Softer, 9{tc^arb 9)1. aWeqer, Wlaic Tloxxi§>, ?>ronä ÜJhtncfer^ Söolfgang oon Cetttnt^cn, Ctto ^nioioer, Sluguft (Sauer, (Sxid) ©c^mtbt, ^'^erninnn Sdiretjer unb CiJ'fnr 35Jaläe( l^erauSgegefien oon Sbuarb uon ber ^cüen

■iPreig ber 93änbe 1—40:

®et)eftet je M. 1.20 ^n l^einraonb gebuuben je 30h 2.—

Qn ^nlbfran^ gebunben |e 9}(\ 3.

^rct§ be§ 3iegifterßanbe§:

®ef)eftet 9Jl. 3.— ^n Seintüanb gebunben 90^. 4.—

^n ^albfron^ gebunben Tl. 5.

®ie Qufit(äum§=2lu?gn(ie fonn foroo^l üoüftnnbig nuf einmal oI§ au(^ nadj unb nad) in einselnen 55nnben buri^ afie 33uc^5anb* lungen öejogen raerben.

Wit btei'ev 9tusßaDe ift allcS mit bieicm ©eöiete bi&f)ev S^orgebotene jtucifcKüC' üöertroffen. 5M e üJattoii

iTer vettf)§aüige, neue Soinmenlav, beii btefe ßotta'fdje 9luggaDe bietet, iiiac^t aiit^ für alte »yteuube öoet^e§ bie einzelnen 33äiibe ju eriiciilirt)eit neuen Wefrfjenfen.

ii V e n ä 5 e i t u n g

SBJiv glanöen nid|t, bafj für eine fo fcftijne 9tu§ftattnng jenialö in 3^entftf)lanb bittißere 58nc^er;)ceife geforbert lunvben. JöamDurger greniben&la tt

Qn einem läf;t bie nene rooljtfeile 9(n0ßaöe alle il)ve a>ovgängertnnen tueit Ijinter fi(^: in ber frfiöiien, bcntlidien, bem 3(uge überaus angenefjmen Sdjvift «nb in bev jroetfmäfjig iitieificfttlitfien Slnovbnnng bev einzelnen Scfiriften.

^ r e n fj i f cfi e Q a 0 r b ii rfi e v

Pcrlag öer 3- ®- Cotta'fdjen 3ud]I}anöIung Hadjf olger Stuttgart unb Berlin

3akob Baed)tolö, (Bottfrieö Kellers £eben

©eine 53rtefe uub 5?agebüd)er. 3 ^änbe. )))Ut einem S3ilbnig ©e^eftet m. 23.— Qn Seinenbonb SDh 26.—

^n ^albfron^banb 9Jf. 29.—

Hnton Bettell)eim, BertI)oIö Huerbad)

^er Tlann ©ein SBerf ©ein S'iodilafj. Tlit einem ^ilbni§ beg 3)ic^ter§ ©c^eftet m 8.—

Qn Seinenbanb ^)}l. 9.—

flöolf 5ret}, (Eonraö 5^^öinanö IHet)er

©ein geben unb feine ^erfe. 3^^'^^^^ burc^geje^ene S(nf= läge. (T)ritte§ Saujenb) ®el)eftet m, 6.—

^n Seinenbanb )))l. 7.

-„- Hrnolö Bö&Iin

^l(\d) ben ©rinnevungen feiner 3"^"'^^^' g-reunbe. 5[llit einem ^ngenbbiibniy 33ü(fUn§ oon Ovubolf Pollex. 3«'eite burd)gefef)ene nnb ermeiterte Sluflngc ®et)eftet SD*?. 4.50

.^n geinenbanb Wl. 5.50

^arrt) mapnc, (Eöuarö IHörike

©ein lieben unb 3)i(f)ten. 5!Jlit ^J^örifeg 33ilbni§. 3n)ette, ftorf umgeorbeitete nnb oermer^rte 2(uf(nge

®ef)eftet m. 6.50 ^n ^i.>QppbQnb m. 7.50

üniversily of Toronlo übrary

Acme Library Card Pocket

Under Fat. "Ref. Index FUe"

Made by LIBRARY BUREAU

CO

= C\J

\= o

•G)

i^ 00

N

•^

LD

\r^^

CO

FIBER -6LASS

3 4 eomcnS 6 »1

N

00

00'

CD =\

N).

(NO

f iÄ*>'',

m^*0iß

m

i

mm^

'-'w

'.-'^^i;:

'-f''<fiAK'i

mm

tm^M

i^

■mfri

■nz

MM

m

CD

IV) GO

®

o

l\)

fV) ^1

CX) :

1

8

lü' 1

1 1

1