ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNIGA VOLUMEN SEXTUM. 1 Se HELSINGFORSIZ, EX OFFICINA TYPOGRAPHICA HEREDUM J. SIMELII, 1889—1890, bay ele ==. Sahlberg, John. Enumeratio Coleopterorum Brachelytrorum Fennie. — Systematisk férteckning 6fver de inom Finlands naturhistoriska omrade hittills funna Coleoptera Brachelytra jemte uppgift om arternas utbredning. Pagg. 1—152. (1889). Karsten, P. A. Spheeropsideze hucusqve in Fennia observate. Pagg. 1—86. (1890). Kihlman, A. Osw. Pflanzenbiologische Studien aus Russisch Lapp- land. Pagg. I—VIII-+1—264. (1890). Brotherus, Y. F. & Selan, Th. Musci Lapponie Kolaénsis. Pagg. 1—100. (1890). 9366 2523 ENUMERATIO COLEOPTERORUM BRACHELYTRORUM FENNIAE (SOCIETATI EXHIBIT. 6 APRILI 1889.) Systematisk fdrteckning dfver de inom Finlands naturhistoriska omrade hittills funna Coleoptera Brachelytra jemte uppgift om arternas utbredning af John Sahlberg. II. PSELAPHIDAE et CLAVIGERIDAE. ee HELSINGFORS, J. SIMELIT ARFVINGARS BOKTRYCKERI-AKTIEBOLAG, 1889. CARE: ~ qonyy HOLT WUNOM oni giwliestt2 anni li aha ‘ te ase) ee ee ep ee ; au iirert! yi = San ao aus piodinad neal ao Eee SiVRIO is FACINIAUE = * . ie OVE Eo: A FOE TPA AVERT ET AOD Bi ae Re ss Ste senaste del af Enumeratio Coleopterum Fenmae utkom, har materialet till kinnedomen om var Coleopterfauna vunnit en ovantadt stor tillvixt. Det ar sarskildt de talrika expeditioner, som Societas pro Fauna och Flora fennica nastan arligen utsandt till skilda delar af omradet, som hirtill lemnat de talrikaste bi- dragen. Salunda foretog d. v. studeranden R. Envald sommaren 1880 pa niaimnda siillskaps bekostnad en forskningsresa till Kola halfons norra och 6stra delar hufvudsakligast 1 entomologiskt syfte och medférde derifran ganska rika samlingar af Coleoptera. Sommaren 1881 besdékte herr Envald for liknande andamal trakterna kring Pielisjiirvi sj6 1 norra Karelen, hvarjemte d. v. stud. A. v. Bonsdorff af sallskapet erhdll understéd for en resa till Salmis och Impilaks socknar i Ladoga Karelen och stud. Bj. Wasastjerna for en till sédra Tavastland hufvudsakligast Haus- jarvi socken, hvardera specielt for insamling af Coleoptera. Den derpa féljande sommaren 1882 genomforskade herr En- vald de éstra delarna af finska Lappmarken, hufvudsakligast Kuo- lajirvi och Sodankyla socknar, under det d. v. stud. K. Ehnberg, likaledes Atnjutande siillskapets understod, med synnerlig flit och framgang insamlade Lepidoptera och Coleoptera uti nejderna ve- ster om Paijiinne sjo. Sommaren 1883 finna vi herr Envald ater sysselsatt med entomologiska forskningar inom den hogre norden, denna gang sasom deltagare i den af Societas pro Fauna et Flora Fennica utsinda expeditionen till de forut okanda trakterna kring Nuorti- jarvi sjO i nordvestra delen af Ryska Lappmarken. Aret 1884 utdelades reseunderstéd for entomologiska anda- mal at d. v. stud. D. A. Wikstrém for en resa till Satakunta och nordligaste delen af den Alindska skirgarden; at d. v. stud. 4 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica VI. R. Hammarstr6m for en resa till trakten kring Janisjarvi sj6 Karelen samt at herr Ehnberg till trakten Oster om Ladoga sjo; och alla dessa exkurrenter atervande med rika skordar sarskildt af Coleoptera. : Sommaren 1886 pabérjade stud. A. Boman, afven han un- derstédd af sillskapet, sina med sa stor framgang fortsatta un- dersékningar uti nagra socknar af det i entomologiskt hinseende sa intressanta Karelska niset, hvarjemte d. v. stud. KL Edgren sattes i tillfalle att gdra entomologiska insamlingar vid nordve- stra kusten af Kola half6n sarskildt pa den hédgt i norden be- lagna s. k. Fiskarhalfon. An grundligare blef Ryska Lappmarken den derpa foljande sommaren 1887 i entomologiskt hiinseende undersodkt, i det icke mindre ain 4 finska naturforskare da voro. sysselsatta med ento- mologiska undersdkningar i dess skilda delar. Af deltagarne i den stora Kola-expeditionen uppehdll sig herr Envald pa skilda orter vid norra kusten, under det professor J. A. Palmén ge- nomtagade det inre af denna vidstrackta half6 i riktning fran vester till ster och herr Edgren samt stud. M. Levander flitigt samlade i half6ns sédra del och derifran medforde synnerligen rika samlingar. Utom ofvan uppriknade bidrag, for hvilka vi hufvudsakli- gast sta i tacksamhets skuld till Societas pro Fauna et Flora fen- nica, hafva alla dessa samlare lemnat mig till granskning en mingd skalbaggar, som de samlat hufvudsakligast i sina hem- trakter, hvarjemte flera andra personer pa liknande satt under- stodt mitt arbete. I framsta rummet bland dessa f6rtjenar namnas n. m. stats- radet A. Giinther i Petrosavodsk, hvilken med aldrig tréttnande ifver fortsatt sina insamlingar i skilda delar af Ryska Karelen och intresserat flera yngre personer*) att deltaga i detta arbete, hvarigenom han varit i tillfalle att arligen till granskning och bestémning insiinda stora massor af Coleoptera fran denna provins. *) Bland dessa m& nimnas herrar Baikoff och Fomin i Ladeinoje Pole, studerandene Kutscheffsky och Kulikofsky, som samlat vid Dvorets samt folk- lirarne bréderna M. och A. Georgiewsky, hvilka sistnimda i trakten af Mu- romli nagra mil norr om floden Svir gjort flera hégst intressanta fynd. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Pselaph. et Clavig. 5 Sjelf har jag under senare ar samlat hufvudsakligen i Ka- rislojo socken och Sammatti kapell i vestra Nyland, men afven emellanat fdretagit langre exkursioner, ehuru pa kortare tider, sdsom sommaren 1884 en fiard kring Ladoga med understod fran universitetet, sommaren 1886 till sédra Karelen, skilda delar af Tavastland och sédra Osterbotten samt sommaren 1887 till nord- ligaste Osterbotten och Torneaé Lappmark, for hvilken sistnamnda resa jag star i tacksamhetsskuld till biskop G. Johansson, hyvil- ken bestred kostnaderna for densamma. Att genom alla dessa nykomna bidrag flera for var fauna nya arter Afven af de férut behandlade familjerna tillkommit, af- vensom att kinnedomen om arternas utbredning betydligt for- Skats ar naturligt. Om de anmirkningsviirdaste bland nykom- lingarna hafva sirskilda notiser lemnats i de uti Meddelanden af Societas pro Fauna et Flora fennica publicerade protokollsut- dragen samt forteckningarna 6fver Universitetets zoologiska sam- lingars tillvixt med nya arter. Da emellertid undersokningarna allt iinnu fortgd, torde skal vara, att forst sedan forteckningen 6fver alla Coleoptera blifvit slutford offentliggora ett mera om- fattande tilligg till arbetet. D. i narvarande hafte behandlade Coleoptera aro af ringa stor- lek och triffas mest pa fuktiga och skuggrika stallen under ned- fallna l6f, under mossa eller under ruttnande vegetabilier; ett mindre antal lefver i skogarna under barken af murkna tradstam- mar eller i utsipprande saft af loftraden samt flera afven mer el- ler mindre uteslutande i myrornas samhiillen. Manga krypa fram fran sina godmstiallen om aftnarna kort fore solnedgangen och kunna da medelst insekthafven med latthet insamlas fran graset pa fuktiga mossbelupna angar. De flesta arter traffas allmannast vartiden samt sedan ater pa senhosten. I afseende a kroppsformen, visa sarskildt Pselaphiderna fullt ut lika stor omvexling som Staphyliniderna, ehuru de ej aga pa langt nar sa talrika representanter. Arterna hafva vanligtvis en temligen inskrankt geografisk utbredning och de flesta forekomma inom heta zonen och den varmare delen af den tempererade. I landerna kring Medelhatvet hafva pa senaste ar en ofverraskande stor mingd nya arter blifvit.upptackta. I vart land, likasom 6i- verhufvud i kallare trakter, finnas jemf6relsevis ganska fa for- mer. Endast 19 species aro hittills hos oss antraffade och bland dem dro Ofver halften inskrinkta till landets sydligaste del. Inom Sverige dro alla vara arter funna utom Huplectus piceus Motsch., hvilken forut 4r kand fran flera spridda punkter i mellersta Ku- ropa och afven nyligen funnen i Norge. Fam. Pselaphidae. 1. Trimium brevicorne Reich. — Reitt. Best.-Tab. ewr. Col Y, 94. = LO Dri” 2, 106, 2 —. Thoms ee, fiir 224, 1 (¥). — Tr. brevipenne Thoms. Sk. C. ILL, 224, 2 (9). — Seidl) &. B. 229. Temligen sillsynt under mossa och nedfallna léf afvensom till- sammans med Formica rufa i sédra och mellersta Finland; nordli- gast har jag funnit den i Ruovesi (62 °). — Utbredd 6fver stérre delen af Europa. — U. F. M. Anm. Honan, som linge varit ansedd for en skild art, Tr. brevipenne Chaud., férekommer sillsyntare 4n det andra kénet. 2. Bibloporus bicolor Denny — Thoms. Sk. C. ITT, 22%, fe Seldi, Ff. i. 290. — Heit, best sl ao, eur. Co. on — I, D. III, 2, 110, 2. — Euplectus fennicus Makl. Bull. de Mosc. 1845, VI, 550. Sallsynt under barken af l6ftréd 1 synnerhet bjork och asp i sddra Finland; funnen i Pargas af O. Reuter, 1 Wiborgs lan af Maklin; jag har tagit den pa Mjéloén vid Helsingfors samt nagra _ ganger i Karislojo och nordligast 1 Ruovesi (62°) i Tavastland. — Utbredd 6fver stérre delen af Europa och angransande delar af Asien. — U. F. M. 3. Euplectus ambiguus Reich. — Thoms. Sk. C. LIT, 226, i, — Seidl. F. B. 230) — Reitt. Best.-Lab. ewrs Col V.90 (Subg. Bibloplectus). — I. D. I1l, 2, 30, 19. Ej sallsynt pa fuktiga angar i sdédra Finland. I mellersta Finland forekommer den sparsamt och har blifvit funnen nordligast i Idensalmi (63° 40’) i norra Savolaks. — Utbredd 6fver norra och mellersta Europa. — U. F. M. 4, E. Karsteni Reich. — Thoms. Sk. C. ITI, 227, 2. — met: Mie. 280.. — oR eitt: pest. ab...éur. Cale Vicoo.=— Jf, Tey. 2 128. 17, 8 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Var. b. multo minor et angustior. E. gracilis Chaud. Bull. de Mosc. 1845, III, 167. Ej sallsynt under barken af olika slag af Jof- och barrtrad samt utbredd éfver hela omradet Anda till Muonioniska i Lappmar- ken (68°). Den traffas stundom 4fven i sillskap med Formica rufa. Varieteten forekommer sparsamt. — Utbredd dfver hela Europa och Sibirien. — U. F. M. 5. E. signatus Reich. — Thoms. Sk. C. III, 228, 4..— Seidl. F. B. 230. — Reitt. Best.-Tab. eur. Col. V, 86. — I. D. III, 2, 126, 14. — E. Kirbyi Aubé, Mon. Psel. 54, t. 91, f. 4. Allman under ruttnande vegetabilier isynnerhet pa drifbankar och i komposthégar afvensom i myrstackar samt utbredd éfver hela omradet Atminstone anda till Muonioniska (68°) och Kantalaks. — Utbredd ofver hela Europa. — U. F. M. 6. E. sanguineus Denny — Thoms. Sk. C. III, 228, 5. — Seidl FB. 2390, Reitt....Best.- lab... eur, Ca) a ee A MEL Peo. dsh, 7 Sallsynt; funnen for flera 4r sedan i Taipalsaari 1 sddra Savo- lax (61°) af Maklin, jag har tagit nigra exemplar under ruttnande vegetabilier i Karislojo. — Afven funnen i sddra Sverige samt ut- bredd éfver mellersta Europa. — U. F. M. 7. E. nanus Reich. — Thoms. Sk. C. IL, 228, 6. — Seidl. F. B. 230. — Reitt. Best.-Tab. eur. Col. V, 85. — I. DATE Ts, ° 12; Var. b. (Kirbyi Denny): Linearis, depressus, nitidus, lae- viusculus, tenuiter pubescens, rufo-testaceus, elytris piceis; capite prothorace aeqvilato, sulcis lateralibus profundis, antice conver- gentibus, vertice fovea oblonga obsoleta. E. Kirbyi Denny Mon. Pselaph. 14, 2, f. 1. — Waterh. Trans. ent. Soc, 1861, 4. Temligen sallsynt i sddra och mellersta Finland under barken af trad, under ruttnande vegetabilier samt i sallskap med Formica rufa. Nordligast har jag funnit den vid Dvoretz (62 ° 20’) i Ryska Karelen. Af varieteten Kirbyi, som ger intryck att vara en skild art, har jag funnit nagra exemplar under bark af bjérk i Karislojo. — Utbredd ofver nastan hela Europa och angransande delar af Asien. — U. F. M. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Pselaph. et Claviger. 9 8. E. piceus Motsch. Elongatus, subdepressus, niger vel piceus, palpis, antennis pedibusqve rufis, capite prothorace lati- tudine aeqvali et elytris distincte angustiori; capite subtiliter, medio parce, lateribus dense punctato, fronte postice bifoveolata, foveolis cum impressione antica profunda confluentibus, margine laterali ante oculos calloso-elevato; prothorace medio sulculo pro- fundo, antice latiore, abbreviato instructo, impressionibus laterali- bus et basali distinctis, confluentibus; elytris stria dorsali medium haud attingente punctoque absoleto basali praeditis; abdominis segmentis 2 primis dorsalibus lineis elevatis divergentibus, me- dium superantibus, intructis. Long. */, lin. Mas: metasterno canalicula media utrinque tuberculo acuto terminata; abdominis segmento 4:0 apice obtuse rotundato-pro- ducto, 5:0 utrinque granulo armato, 6:0 basi transversim depresso, apice medio impresso et subangulariter emarginato, segmento anali apice gibboso; femoribus posterioribus incrassatis. Motsch. Mem. Soc. Mosc. 1V, 320, ¢. 11, f. £. (1835). — Renu. est.-Tab. eur? Col, V, 86. TD” Ter 2, 122 E. nigricans Chaud., Bull. de Soc. Mosc. 1845, I, 169. Species inter scandinavicas maxima, colore piceo, abdomi- nis structura, capitis impressionibus ut et notis sexualibus maris facilime distinguenda. Sallsynt i sédra Finland; funnen nordligast i Taipalsaari 1 sédra Savolax (61°) af Maklin, i Pargas af O. Reuter samt pa Mjéloén nara Helsingfors och p& Karkkali udde i Karislojo af forf., som flera ganger tagit den under barken af gamla bjorkstubbar. — Afven funnen i Norge, Tyskland och sédra Ryssland, men 6fverallt mycket sillsynt. — U. F. M. 9, Batrisus venustus Reich. — Thoms. Sk. C. III, 229, Pe escidh f: Bi. 228. — Reitt. BT. awe CV, 230 D. IIT, 2, 82, 3. — Sauley Spec. des Pselaph. de ’ Eur. 99, 4. Sallsynt; flera exemplar aro tagna bland gammal sagspan vid en vattensig i Mantsailé socken (60° 30’) af A. och K. Norden- skidld samt Maklin; hanen forekommer ytterst sparsamt. Den skall afven lefva under barken af trad samt tillsammans med Formica rufa och Lasius-arter. — Utbredd éfver stérre delen af Europa. — U. F. M. 10 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 10. Bythinus bulbifer Reich. — Thoms. Sk. C. ITI, 231, 1. — Seidl. #&. B. 229. — Reitt. B.-T, eur. C. V, 57 fig. 59. — I. D. Ill, 2, 74, 18. — Pselaphus Gyll. I. Sv. IV, 225, 5 (y). — Ps. glabricolus Gyll. LV, 229, 7 (9). Allman pa sumpiga angar isynnerhet om varen och pa sen- hésten i sdédra och mellersta Finland. Nordligast dar den funnen vid Kouta i Ryska Lappmarken (66° 30’). — Utbredd 6fver hela Europa och Sibirien samt Caucasus landerna. — U. F. M. 11. B. puncticollis Denny — Thoms. Sk. C. ITI, 232, 2. — Seidl. &. B. 229. — Reitt. B-T. eur. C. V. 62, fig. 80. — TD, 269.34. Sallsynt pa mossiga angar och karr, men utbredd 6fver stérre delen af omradet Jag har funnit den vid Helsingfors, i Ruovesi i Tavastland, i sddra Karelen, i Ryska Karelen samt nordligast vid Tavajérvi 1 Kuusamo (66° 25’). — Utbredd éfver norra och mel- lersta Europa. — U. F. M. 12. Pselaphus Heisei Hbst. — Thoms. Sk. C. LL, 235, 1. — Seidl #. B. 227. — Reitt. B-T. eur. C. 64. — I. D. IT, Pate) ee i Kj sallsynt isynnerhet under nedfallna léf i fuktiga léfskogar och lundar om varen ofver stérre delen af omradet. Nordligast har jag tagit den vid Tavajarvi 1 Kuusamo (66° 25’). — Utbredd 6f- ver norra och mellersta Europa och Sibirien. — U. F. IM, 13. Ps. Dresdensis Hbst. — Thoms. Sk. C. III, 283, 2. — Seidl FF. B. 227. — Reitt. B-T. eur. C. V. 65, — J. D. LTT 2, oe Temligen allmaén pa sumpiga angar 1 sdédra och mellersta Fin- land. Nordligast har jag funnit den i Idensalmi och Nurmis. (63 ° 40’). — Utbredd 6fver norra och mellersta Europa. — U. F. M. 14. Rybaxis sanguinea L. — Saulcy Spec. Psel. IT, 1876, 96. — Reitt. J. D. ITI, 2, 88, 1. — Bryans Thoms. Sk. C. ITT, 284, 1. — Seidl F. B. 298. — Reitt. B-T. eur. C. V, 87. — Bryaxis longicornis Denny Mon. Psel. 34 t. 7, f. 2. Temligen sallsynt p&é sumpiga angar i sédra Finland. LErhal- les lattast med haf fran grasmattan solnedgangstiden. Nordligast har jag funnit den i Parikkala i Ladoga Karelen (61° 30’). — Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Pselaph. et Claviger. 1] Utbredd éfver stérre delen af Europa och afven funnen i Sibirien. — U. F. M. 15. Tychus niger Payk. — Thoms. Sk. C. III. 235, 1. — Seidl F Bi 227. — Reitt. B.-T. eur. C. V, 69..— 1. DO TAL oe tO, 1 Ej sallsynt i sydvestra Finland under nedfallna lof och mossa pa fuktiga staéllen. Nordligast har jag funnit den i Hollola i sédra Tavastland (61°). — Utbredd 6fver nordligare och mellersta Eu- ropa. — U. F. M. 16. Bryaxis fossulata Reich, — Seidl & B. 228 — Reitt. B.-T. eur. C. V, 28. — I. D. III, 2, 42, 2. — Brachy- gluta Thoms. Sk. C. IIT, 236, 1. Temligen sallsynt under mossa och férmultnande gras pa fuk- tiga d4ngar i sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den vid Jakobstad, Idensalmi och Nurmis (63 ° 40’). — Utbredd éfver stérre delen af Europa och Sibirien. — U. F. M. 17. Dierobia impressa Panz. — Thoms. Sk. C. ILI, 2357, 1. — Bryaxis Seidl. F. B. 228. — Reitt. B.-T. eur. C. V, 36 — I. D. If, 2, 51, 13 (Subg. Reichenbachia Leach.) Sallsynt; jag har funnit ett enda exemplar medelst hafning pa en gungflyang vid Emkarby pa sland den 4 juli 1864. — Afven funnen i mellersta Sverige samt pa flera stallen i mellersta och sodra Europa. — U. F. M. 18. Tyrus mucronatus Panz. — Seidl &. Bb. 227. — brentis. pb... eur. C. V, 19. — £2. D. TH, 2.25, t= Psa guineus Thoms. Sk. LIT, 259, 1. Ej sallsynt under barken af bjérk och tall i sydligare delen af Finland; nordligast har jag funnit den 1 Jaakkimvaara 1 Ladoga Karelen (61° 30’). — Utbredd ofver stérre delen af Europa och Sibirien, — U. F. M. Fam. Clavigeridae. 19. Claviger testaceus Preyssl. — Seidl. &. B. 226. — Saulcy Spec Clav. 26, 1. — Reitt. B-7T. ewr. CV, & — J. D. ITT, 2, 6,1. — Cl. foveolatus Mill, Thoms. Sk. C. IZ, 241, 1. 12 Acta societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Temligen sallsynt i sydligaste delen af landet i sallskap med Lasius flavus, i hvars gangar den dock stundom 4r antraffad i stor mangd i trakten af Abo och Helsingtors samt nordligast i Sibbo (60° 30’). Jag har afven funnit den i gangarna af Lasius niger i narheten af Abo. — Utbredd éfver mellersta och sédra Sverige, Ostersjéprovinserna och mellersta Europa. — U. F. M. (Tabellarisk éfversigt af arternas utbredring foljer efter Serien Clayicornes. ) ENUMERATIO COLEOPTERORUM CLAVICORNIUM FENNIAE (SOCIETATI EXHIBIT. 6 APRILI 1889.) eae Systematisk férteckning 6fver de inom Finlands naturalhistoriska omrade hittills funna Coleoptera Clavicornia jemte uppgift om arternas utbredning och beskrifningar af nya och mindre kanda species. Af John Sahlberg. 444 Jee) oe ens ; a ao eae a | el ee ee 1 bre bik Tae are ore Mi ta Pe Ne ae Fas ary "Saha eka oxoller ea oon Fade 7 2 | ho Pre L@6hh LANTA. &-..TrAMas (YATAIOORS > Clee Be ri. Aeircialdlaitan abiralalt oma of ‘avis > Hee siatiartelaye nis 4 wibdiat iso ay Ts aegaithdeed deo wintabatdiy ‘earttetid "52°" = ae 45, Clavicornes . . . 858 arter 350 arter 223 arter Hiraf ses, att antalet af hos oss funna arter kommer ganska. naira det fran Skandinaviska halfon kinda och betydligt ofver- stiger Ostersjéprovinsernas. I allminhet ar Skandinaviska half6n betydligt rikare pa stora, utmirkta former, sirskildt af pa cadaver lefvande grupper, sasom af slagtena Necrophorus, Dermestes, Hister och Saprinus, i det manga arter tillkomma i dess sydligaste provins; men a andra sidan hafva vi for nirvarande ett stort forsprang af skogsinsek- ter samt grupper, som innefatta de minsta och svarast utredda former. Man kan ock antaga, att ett stort antal hos oss funna finnu for Skandinaviska halfon frammande former genom fort- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 17 satta efterforskningar skola antriiffas derstides, ty manga af dem hafva hos oss en ganska vidstriickt utbredning och aro funna antingen pa de Alaindska darne, i den sydvestligaste provinsen af fasta landet eller ock invid grinsfloden Tornea elf. Bland sa- dana arter kunna namnas: Triarthron Mirkeli, Ptenidium fuscicorne, Agathidium discoideum, Scaphisoma subalpinum, Eutheia clavata, Sc. Boletz, Newraphes coronatus, Meligethes caeruleovirens, Trichopteryx lata, Epuraea laricina, Tr. bovina, . EK. suturalis, ~ Tr. Montandoni, E. abietina n. sp., Ptinella rotundicollis, E. palustris n. sp., Ptilium caledonicum, Dermestes domesticus, Pt. Sahlberga, Helocerus fuscus, Pt. exaratum, Hister ventralis. A andra sidan hafva nagra arter, som iinnu ej antriffats hos oss, inom den skandinaviska half6n en stérre utbredning och forekomma der pa& samma breddgrad med vart land. Af dessa, hvilka troligen f6rr eller senare skola upptackas hos oss, ma namnas: Scydmaenus Godarte, Omosita discoidea, Ips 4-guttata, Byturus aestivus, Brachypterus pubescens, Dermestes vulpinus, Fria Dulcamarae, Hister carbonarius. Slutligen ma med tasksamhet omnimnas, att jag vid utar- betandet af nirvarande forteckning haft viasendtlig hjelp af herr Edmund Reitter i Médling, hvilken dels ur sin rika samling med- delat till paseende typexemplar, dels godhetsfullt delgifvit mig sin asigt angaende kritiska former fran vart’ omrade, hvilka jag sandt till granskning. a5 nieyeenin eae Ay teay'y as wh ge a er as) ~ RS Kah way V4 Kee te m' ara | . 4 Ne wr 0c ic ey As Aoygiath = al peat reg werd ue spun? 8A + holier iui a” “pele phat sitet x1 Ad \\ aee ie (9s VARIN | ; ipasit me vi ute: gee —— one rl ¥ prs Nfs kal + erveteaaeinetey ee a : “yooh eahd A ae o = ai ere AN pet i eh | Aeeid 4 mrsttt < shaw ees Ye om citar a | iT! ey hay en cr es Pherae ; sexual ee Bi bie cs a . S§tirps I Necrophagi. Fam. Silphidae. 1. Necrophorus vespillo L. — Sahlb. J. #. 86, 7. — Thoms. Sk. C. 1V, 8, 3 — Seidl. &. B. 216. — Silpha Reitt. Best.- Tab. Eur. Col. XII, Necrophaga, 88. Temligen allman éfver sédra och mellersta Finland pa odlade marker. Nordligast ar den hittills funnen i niarbeten af Uleaborg (65°) af I. Castrén. — Utbredd 6fver nastan hela Eur. och Sib. — U. F. M. 2. N. investigator Zett. — Act. Holm. 1824, 154. — Silpha. Reitt. B-T. eur. C. XIL, 87. — N. vestigator Sahlb. J. F. 86, 2. (nec. id. Hersch.) — XN. ruspator Er. — Thoms. Sk. C. IV, 9, 5. — Seidl. &. B. 217. — N. microcephalus Thoms. Sk. Cagd 9.) Ge Kj sallsynt éfver stérre delen af omradet; nordligast ar den fannen i Kuolajarvi i Lappmarken (67 °) af R. Envald. — Utbredd éfver nastan hela Eur. och norra As, — U. F. M. Anm. Arterna af detta slagte variera ofantligt till storleken beroende af den tillgang pa fodoimnen larven finner, och denna Ar till féljd af sina illa utvecklade lokomotionsorganer tvungen att atnéja sig med det kadaver, dit modren lagt 4ggen. De stiérre hanarne hafva de secundira kénskarakti- rerna betydligt mera utvecklade, hufvudet stérre med starkt hvalfda tinnin- gar, lingre upp membrandés clypens samt starkare utdragen kroklikt bijd trochanterspets. NV. microcephalus Thoms. innefattar de minsta hannarna af denna art. : 3. N. vestigator Hersch. — Thoms. Sk. C. IV, 8 4.— Seild. #&. B. 217. — Silpha Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 87. Sallsynt; ett exemplar med uppgiften Osterbotten stod i den Wasastjernaska samlingen. — Utbredd 6fver en stor del af Eur. — GiB Mf, 20 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 4. N, vespilloides Hbst. — Fiiss]. Arch. 1784, V, 32. — Silpha Reitt. B-T. eur. C. XIT, 87. — N. mortuorum F abr. — Sahib. 7. &. 87, 3. — Thoms. St. © WY, 1065 See I. Be eae Var. b: Elytris aurantiacis, basi tantum intra humeros nigris. Ej sallsynt i skogar i kadaver, ruttna svampar och ut- sipprande tradsaft samt utbredd éfver hela omradet anda till Muo- nioniska (68°), Kola (68° 50’) och Imandra i Lappmarkerna. Af varieteten ar ett exemplar taget for manga ar sedan vid Matarengi i Ofvertorneé af Pontin och fdrvaras i Mannerheims samling. — Utbredd éfver hela Europa och angransande delar af Afrika och Asien. — U. F. M. 5. Necrodes littoralis L. — Thoms, Sk. C IV, 12, 1. — Seidl. #. B. 215. — Silpha Sahlb. L. F. 88, 1. — Asbolus Reitt. fo". eur, G. ALL Go, Ej sallsynt i sédra och mellersta Finland; forekommer talri- kast vid strander af hafvet och insjéar 1 fiskkadaver. Nordligast ar den funnen i Leppavirta i ncrra Savolax (62° 30’) och vid Gamla Karleby i sédra Osterbotten (64°). — Utbredd ofver hela Eur. och vestra Sib. — U. F. M. 6. Thanatophilus thoracicus L. — Thoms. Sk. C. IV, 15, 1. — Silpha Sahlb. L. F. 90, & — Seidl. &. B. 215. -- Pseu- dopelta Reitt. B.-T. eur. C. XII, 88. Allman under kadaver och afskraiden och utbredd 6fver stérre delen af omradet, atminstone anda till Sodankyla 1 Lappmarken (67 ° 30’), der den ar tagen af N. Sundman. — Utbredd 6fver hela Eur. och Sib. — U. F. M. 7. Th. rugosus L. + Thoms. Sk. C. LV, 13, 2. — Silpha Sahlb. I. F. 90, 10, — Seidl. F. B. 215. — Pseudopelta Reitt. B.-T. eur: Gy XSL, 84. Mycket allman under kadaver och i afskradeshégar étver hela omradet anda till Muonioniska (68°) och Hirvasjarvi i Lappmar- kerna. — Utbredd 6fver hela Eur. och n. As. — U. F 8. Th. lapponicus Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 14, 5. — Silpha Sahlb. I. #. 91, 11. — Seidl. F. B. 215, — Pseudopelta het: B-T. eur..C. XLT, Sz. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 21 Ej sallsynt mom Lappmarkerna, der den forekommer saval i kadaver i det fria, som i Lapparnes kotor, anstiallande skada pa tor- kade fiskforrad samt skinnvaror. Utbredd fran nordligaste delen (70°) sdéderut atminstone till Kouta vid Hvita hafvet (66° 30’). — Utbredd éfver nordligaste Eur. norra Sib,, bergstrakterna 1 syd- dstra Sib. och nordligaste delen af Am. — U. F. M. 9, Th. sinuatus Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 14, 4. -- Silpha Sahlb. J. F. 91, 12. — Seidl. F. B. 215. — Pseudo- pelta Reitt. B.-T. eur. C. XIL, 84. Var. b. rufino: elytris rufo-brunneis. Temligen sillsynt i sydligaste Finland; funnen flera ganger 1 narheten af Abo och Helsingfors hufvudsakligast under fiskkadaver vid hafskusten, nordligast ar den tagen vid Wasa (63 °) af Wasa- stjerna. Varieteten ar tagen vid Kuusté nara Abo af C. Lundstrém, och vid Helsingfors af forf. — Utbredd 6fver stérre delen af Eur. och angrainsande delar af As. och Afr. — U. F. M. 10, Th. dispar» Hbst. — Thoms.” Sk. C°LV, 14.57 — Silpha Sahlb. L. F. 91, 13. — Seidl. #. B. 215. — Pseudo- pelta Reitt. B.-T. eur. C. XII, &4. Var. b. (rufino): elytris rufo- brunneis. — Sahlb. 0. ¢. var. b. Var. c. (frigida): capite, prothorace, exeptis maculis denu- datis, scutello humerisque elytrorum dense fulvo-pubescentibus. Temligen sillsynt, men utbredd éfver storre delen af omradet Atminstone anda upp till Muonioniska i Lappmarken (68°) och Kola (68° 50’). Traffas mest vid straénder af insjéar och hafvet. Va- rieteterna dro sillsynta. Var. c. frigida har jag funnit vid Tetrina i Ryska Lappmarken den 31 Aug. 1871. — Utbredd éfver stérre delen af Eur. och Sib. — U. F. M. 11. Thanatophilus trituberculatus Kirby. Oblongo-ovalis, niger, tenuiter et brevissime fusco-pubescens, prothorace obso- lete tuberculato, medio leviter sinuato, elytris tricarinatis, postice tuberculo distincto munito, carina exteriore acuta in tuberculo apicali abrupta, secunda postice incurvata et deinde obsolete ver- sus angulum exteriorem continuata, apice in mare leviter sinua- tis, in femina ad suturam longius productis. Long. 4 lin. Silpha trituberculata Kirby in Richardsons Fauna boreal. Amer. 101. — Pseudopelta Reitt. Best.-Tab. eur. Col. XII, 85. 22 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. — Oiceoptoma baicalica Motsch., Schrenk. Reis. Amur, 125, re Mis Sy lid AM a eg oa OB hs Th. dispari Hbst affinis, sed differt statura paullo angu- stiore, pubescentia praesertim in prothorace breviore et tenuiore, fusca, carina exteriore elytrorum in ipso tuberculo abbreviato, elytris apice in mare sinuato et in femina longius producto fa- cile distinguendus. A Th. sinuato Fabr. prothorace apice medio distincte emarginato carinisque postice abbreviatis diversus. — Caput triangulare, confertim punctulatum, breviter fusco pubes- cens, clypeo antice glabro, sublaevi, palpis maxillaribus articulo ultimo penultimo aeqvali. Antennae quam in Th. disparz paullo longiores, prothoracis basin attingentes; articulo secundo tertio parum breviore, 8:0 9:0 paullo breviore et angustiore, ultimo ovato, duobus praecedentibus simul sumtis aeqvilongo. Prothorax transversus, antice angustior, breviter emarginatus, postice lobo medio distincte emarginato; supra parum convexus, creberrime punctulatus, niger, subaeneo-micans, parce tenuiter et inaequa- liter fusco pubescens. Scutellum triangulare, dense punctulatum, tenuiter fusco pubescens. Elytra prothorace vix latiora sed duplo et dimidio longiora, lateribus subparallelis, nigra, subnitida, te- nuissime fusco-pubescentia, subtiliter, dense punctata, carinis tri- bus postice abbreviatis, exteriore acute elevata, subrecta, in tu- berculo subapicali saepissime desinente, secunda pone tuberculum producta ibiqve incurvata et saepe praetera obsolete versus an- gulum exteriorem elytrorum continuata; in mare apice sinuato- obliqvata, in femina ad suturam fortius fere ut in Th. sinwato producta. Corpus subtus granulato-punctatum, tenuiter nigro- pubescens. Pedes nigri, tarsis piceis, anticis in mare paullo mi- nus quam in Th. dispard dilatatis. Denna for Europas fauna nya Silphid ar hittills funnen hos oss endast 1 tvenne exemplar i Ryska Lappmarken, nemligen en ¥ vid Varsuga och en © vid Tschavanga invid Hvita hafvet (66° 20’) i bérjan af augusti 1889 af M. Levander. — Den Ar férst be- skrifven fran arktiska Amerika, der den ej torde vara siallsynt vid Hudsons bay, och sedermera Aterfunnen i Sibirien, der jag tagit den pa par lokaler vid floden Jenisej inom arktiska territoriet. — UD... Me Anm. Utan typexemplar torde det vara oméjligt att med sikerhet af- gora, om denna art ir identisk med Motschulskys Oiceoptoma baicalica. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 25 Ett i Mannerheims samling under detta namn uppstaldt exemplar fran éstra Sibirien afviker fran var art genom att elytras sidokél sisom hos Th. dispar. fortsiittes ett stycke bakom den upphdjda tuberkeln, och att elytras spets ar tydligt naggad. Genom en forvexling af lokalnamnet Poloj vid floden Jenis- sej i Sibirien, der jag funnit arten, med Ponoj i Ryska Lappmarken, har Reitter uppgifvit denna art sisom af mig tagen i Ryska Lappmarken langt forr in den verkligen var funnen derstades. 12. Blitophaga opaca L — Reitt. B-T. eur. C. XII, 82. — Silpha Sahlb. I. F. 89, 6. — Seidl F&F. B. 214. — Oiceo- ptoma Thoms. Sk. C. IV, 18, 1. Var. b: supra tomento flavo-aureo tecta. — Gyll Ins. Sv. 1,286, 7. — Sahlb. 1. F. 90. Allman éfver hela omradet Atminstone anda till Muonioniska (68 °) och Kola (68° 50’) saval 1 kadaver, som bland afskraéden och under ruttnande vegetabilier. Varieteten tillhér mera omradets nordligare delar. — Utbredd 6fver hela Eur., norra As. och Nord Amer. — U. F. M. 13. Aclypea undata Mill. — Reitt. B-7. eur. C. XL, 81. Silpha reticulata Fabr., Sahlb. I. F. 89, 6. — Seidl. #. B. 214. Oiceoptoma Thoms. Sk. C. LV, 15, 2. - Temligen sallsynt p& sandiga marker isynnerhet uppehallande sig vid gangstigar, der den lefver af séndertrampade insekter och larver. Funnen i narheten af Helsingfors, vid Tavastehus, pa flera stallen i sdédra och Ladoga Karelen samt nordligast vid St. Michel (61° 40’), der K. Ehnberg tagit den. — Utbredd 6fver stérre de- len af Eur. och vestra Sib. — U. F. M. 14. Silpha carinata K]. — Sahlb. J. F. 90, 7 — Thoms Sk. C. IV, 16, 1. — Seidl. F. B. 214. — Parasilpha Reitt. Bowe, eur. C-—XA,.77. Ej sallsynt isynnerhet i skogar under mossa, stenar och tra- stubbar i sédra och mellersta Finland. Nordligast ar den funnen i trakten af Kuopio (63°). — Utbredd 6éfver norra och mellersta Eur. samt Sib. — U. F. M. 15. S. tristis Il. — Sahlb. LZ F. 88, 3. — Thoms. Sk. Cory, 16 2°= Seidl F=B. 22. — Parasiipha Reitt. Bat. ew Cs APIS 7? Sallsynt; funnen pa Aland af E. Bonsdorff, i Kivinebb i sédra Karelen af A. Boman, vid Sordavala af W. Woldstedt, i Jaakkim- 24 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. vaara af forf. samt nordligast vid Joensuu (62° 30’) af R. Envald. — Utbredd 6éfver en stor del af Eur. — U. F. M. 16. §. obscura L. — Sahlb. J. F. 82, 2. — Thoms. Sk. C. IV, 16, 5. — Seidl. F. B. 214. — Parasilpha Reitt. B.-T. eur. C. XII, 78. Temligen sallsynt pa sandmarker i sédra och mellersta Fin- land, der den mest uppehaller sig pa gangstigar och falt samt huf- vudsakligast lefver af séndertrampade insekter. I sydéstra Finland forekommer den talrikare och ar antraffad nordligast vid Kuopio (63°), och Kontiolaks i norra Karelen. — Utbredd 6fver nastan hela Eur. och nordliga delen af As. — U. F. M. 17. Dendroxena 4-punctata L. — Reitt. B.-7. eur. C. XII, S1..— Silpha Sahlbs, div Ff. 90; 9 > Seidia# Be eit = Xylodrepa Thoms, Sk. C. IV, 17, 1. Sallsynt; funnen fdr flera ar sedan pa Runsala 6 nara Abo (60° 25’) af Ahlstedt och C. Sahlberg. Den antraffas isynnerhet pa bladen af Qvercus robur, der den jagar efter fjaril-larver. — Afven funnen 1 sydligaste Sverige, 1 Kurland och pa flera stillen i meller- sta Eur. — U. F. M. 18. Phosphuga atrata L. — Thoms, Sk. C. LV, 18, 1. — Silpha Sahlb. Ll. F&F. 89, 5. — Seidl. #. B. 215. — Peltis Reitt. Bel seunuirdis. Var. b (rufino): nigra, prothorace aut toto aut limbo tan- tum elytrisqve brunneis. — Gyll. Zl. Sv. J, 266, 6. — Sahlb. f- £89; d vars. Var c. (brunnea Hbst.): tota pallide brunnea, antenuis apice infuscatis, — Gyll. et Sahlb. Ul. ce. var. ¢. Allméa i skogar under mossa vid tradstammar, der den lefver af mollusker. Utbredd éfver stérre delen af omradet atminstone anda till Paanajirvi i Kuusamo (66 ° 20’). De ljusa varieteterna aro sallsynta och forekomma mest i bergstrakter. — Utbredd éfver hela Eur. och Sib. — U. F. M. Fam. Agyrtidae. 19. Pteroloma Forstrémi Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 21, 1. —: Seidl. #. B.213.—Reitt.B.-£. eur. we = Harpalus Sahlb. Ll. F. 232, 27. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 25 Sallsynt pa fuktiga stillen vid forsande bickar och Hoder eller steniga insjéstrander i nordligare delen af landet. Funnen i Lapp- land af Ehrstrém, vid Wasa (63°) af Mannerheim, i Ryska Lapp- marken af K. Edgren, och R. Envald, som tagit ett exemplar vid Kolo- sero (68° 50’), jag har tagit den vid Pintomojiarvi sjé 1 Pudas- jarvi den 8 juni 1873, vid en fjellback pa Nuorunen i Kuusamo den 17 Juli s. 4, vid Chibina fjell i Ryska Lappmarken den 11 Juli 1870 samt nordligast vid Aijanpaika fors i Muonioniska (68°) den 27 Juni 1867. — Afven funnen i bergstrakter i Sverige, 1 Norge, i Schlesien samt pi nagra stillen i Sibir. — U. F. M. 20. Hadrambe glabra Payk. — Thoms. Sk. C. IV, 2%, 1. Serie Bais = Rett) B-T. eure. ATT, 90. Sallsynt; funnen tidigt om varen krypande pa isen pa karr- angar i Lappmarken i Muonioniska (68°) af Kolstrom, A. Palmén och férf. som tagit den temligen talrik d. 19—20 Juni 1867, 1 So- dankyla af N. Sundman, vid Viborg tidigt pa varen af Mannerheim, i Lundo nara Abo af Ahlstedt samt i Rusko i April manad af O. Reuter. Den synes saledes vara utbredd éfver hela omradet, ehuru den genom sin tidiga forekomst latt undgar entomologernas upp- marksamhet. — Afven funnen i svenska Lappmarkerna, i Upland och pa Glatser Schneegebirge i Schlesien. — U. F. 21. Sphaerites glabratus Fabr. — Thoms. Sk. C. LV, 24, fo eid |... Le. =) Reig BT. cur Cee 2 Nitidula Sahlb. I. F. 80, 27. Temligen sillsynt i skogar, der den mest tréffas midsommar- tiden i saften invid bjérkstubbar, men jag har afven funnit den 1 svampar p& senhésten. Synes vara utbredd ofver hela omradet; nordligast tagen i Ryska Lappmarken vid Jokonga p& Murmanska kusten, vid Litsa och Kola (68° 50’) af R. Envald. — Utbredd éfver norra Eur. samt bergstrakter i mellersta Eur. — U. F. M. Fam. Anisotomidae, Genus Triathron Schmidt. Caput magnum, oculis prothoracis angulos anticos haud at- tingentibus. Frons antice lateribus marginatis. Clypeus linea im- pressa discretus. Labrum apice bifidum. Mandibulae porrectae cruciatim impositae. Palpi mavillares qvadriarticulati, articulo penultimo brevi, ultimo secundo paullo breviore, acuminato; la- 26 Acta Sccietatis pro Fauna et Flora Fennica VI. biales articulo ultimo subovato, apice obtuso. Antennae clava crassa triarticulata. Prothorax basi marginatus. Mesosternum simplex. Elytra punctato-striata. Tarsi omnes 5-articulati. Detta slaigte dfverensstimmer till kroppsbyggnaden, den vid basen kantade prothorax och de 5-ledande tarserna pa alla benpa- ren med slagtet Hydnobius, men afviker vasendtligen genom tydligt afsatt 3-ledad antennklubba, genom byggnaden af maxillarpalperna samt genom tydligt afsatt clypeus, hvilken hos hannen 4r urgropt. I afseende 4 lefnadssattet ofverensstémmer den enda europei- ska arten med foljande slagte. 22. Triarthron Markeli Schmidt. Oblongo-ovale, rufo-testa- ceum, nitidum, capite prothoraceqve subtiliter punctulatis, hoc elytrorum fere latitudine, angulis posticis rotundatis; scutello di- stincte parce punctulato; elytris fortiter punctato-striatis, stria suturali impressa, exteérioribus postice obsoletioribus; interstitio suturali. distincte, ceteris obsoletissime punctatis. Long 1!/, lin. Mas: clypeo excavato et linea elevata arcuata discreto; prothorace antice parum angustato; tarsis anticis leviter dilatatis; femoribus posticis valde compressis, intus basi sinuatis, medio dilatatis ibiqve denticulatis, apice dentato-prominulis. Femina: capite minore, clypeo plano, a fronte linea im- pressa arcuata discrets; prothorace apicem versus distincte an- gustato; tarsis anticis et femoribus posticis simplicibus. Schmidt Stett. ent. Zeit. 1840, 142. — Germ. Zeitschr. f. EE FET 2001. EPI DS PTE 2, TS Sere A1?. — Reitt. B.-T. eur. C. XIT, 83. Primo intuitu Hydnobio spinipedi Gyll. haud dissimile, sed paullo majus, longius, clava antennarum crassa, triarticulata, con- colore pedumque posticorum maris structura mox distinguendum. Sallsynt; jag har funnit en hanne under hafning om aftonen invid en skogsvig i djup barrskog i Merié 6demark i Jaakkimvaara socken i Ladoga Karelen (61° 30’) den 30 Juli 1881 samt en hona under liknande férhallanden i Sammatti kapell i nordvestra Nyland (60° 20’) den 20 Juni 1882. — For éfrigt ar denna art funnen endast nagra ganger i Tyskland, Osterrike, England och Frankrike. oe Bh 23, Hydnobius Perrisi Fairm. Oblongo-ovalis, parum con- vexus, ferrugineus, fronte fortiter punctata; prothorace pone me- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. . 27 dium dilatato, augulis posticis obtusis, supra fortiter punctato, basi apiceqve marginato; elytris ad suturam paullo obscurioribus, supra striato-punctatis, interstitiis seriatim satis profunde punc- tatis, margine laterali breviter ciliato. Long. 1/, lin. Mas: corpore subtus parce longius pallido-pubescente; fe- moribus posticis compressis, valde angulato-dilatatis, apice ab- rupte obliqvatis, ante angulum obtuse crenulatis, tibiis posticis subcompressis et apice dilatatis, distincte curvatis. Fairm. Ann. ent. Fr. 1855. Bull. DXXV (2) — Reitt. B.-T. eur. C. XII, 93 (2). — H. ciliaris: Thoms. Opuse. ent. 545, 1 (2). Anisotoma punctulata Sahlb. I. F. 465, 11 (sec. spec. typica). Species singularis, statura majore, minus convexa, elytris margine ciliato, punctura capitis et prothoracis fortiore pedumqve structura in mare ficillime distinguenda. Sallsynt; funnen vid Kavantholm i narhcten af Viborg af Man- nerhelm och 1 Kuhmois i norra Tavastland (61° 30’) den 17 Juli 1882 af K. Ehnberg. Ktt exemplar taget 1 Ylane af C. Sahlberg forva- rades i dennes samling under namn af Anisotoma punctulata Gy 11). — For 6frigt ar den funnen (vid Kristiania i Norge (?), i sédra Frankrike (?) och) vid Ochotsk i Sibirien. U. F. M. Obs. + Jag har med stor tvekan for denna art citerat de anférda au- ctorerna. Fairmaire nimner intet om den karakteristiska cilieringen vid ely- tras kant och beskrifver hégst ofullstindigt byggnaden af bakbenen hos ha- nen och Reitter siger intet om koénsolikheterna. Ej heller passar Thomsons beskrifning pa prothorax, sarskildt uttrycken ,,basi truncatus, angulis minus obtusis“, ratt val pa var art. Da jag likval icke lyckats f& exemplar till jemforelse, hvarken fran Frankrike eller Norge, och man af geografiska skal har anledning férmoda, att var art ir densamma med den i Norge férekom- mande, har jag féredragit att beskrifva den under ofvanstiende namn framfor att foresla ett nytt. 24. H. spinula Zett. Subovatus (7), vel subovalis, modice convexus, testaceus, angulis posticis rotundatis, prothorace parce distincte punctato; elytris fortiter punctatis, et striato-punctatis, interstitiis aeqvalibus; antennarum clava picea, articulo ultimo penultimo distincte angustiore. Long. 3/, lin. Mas: femoribus posticis dente lato, subrecurvo, acuto, ar- mato, intermediis subtus apice oblique truncatis, Anisotoma Zett. Faun. ins. Lapp. 270, 8 (1828). — Ins. 28 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Lapp. 156, 8. — Sahlb. I. F. 465, 13. — Hydnobius septentrio- nals Thoms. Opusc. ent. 546, 3 (1874). — Reitt. B.-T. eur. C* XII, 94. H. spinipedi Gyll. magnitudine et statura similis, elytris fortius striato-punctatis, interstitiis profundius seriatim punctatis, punctis interstitiorum qvam striarum haud minoribus, superficie absolete transversim strigosa, mas femoribus posticis dente latiore, intermediis latis, subtus apice angulatim angustatis facillime di- stinguendus. Sallsynt; funnen vid Kola i Ryska Lappmarken (69°) d. 8 Juli 1883 af R. Envald; jag har funnit en hanne vid Kouta i Ryska Lappmarken (66° 30’) den 27 Juli 1870 och en hona pa Tetrisuo 1 Parikkala midsommartiden 1878, i Kolari 1 Lappland 1 September 1887 samt i Karislojo i Augusti 1888. Tvenne honor 4ro ock funna vid Myrans i Sjunde&é (60° 10’) af Maklin. — Afven funnen i Svenska Lappmarkerna och i Norge. — U. F. M. Obs. Da i sydligare delar af landet endast honor dro funna, ar det osikert, huruvida de hora till denna art eller till H. punctatus Sturm. 25. H. spinipes Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 29, 2. — Opusc. ent. 547, 4. — Reitt. B-T. eur. C. XII, 94. — Ani- sotoma Sahlb. L. F. I, 466. 14. — Anisotoma edentula Sahlb. I. F. 466, 15 (9). Sallsynt; men utbredd 6fver hela omradet; jag har fannit den oftast om aftonen med haf fran gras vid kanten af pa karr anlagda graftlander, i Juni, Juli, och Augusti manader, t. ex. vid Helsing- fors, 1 Karislojo, Ylane, Teisko, Parikkala, vid Petrosavodsk, vid Tindie, i Idensalmi, vid Jakobstad, i erences i Kolari samt vid Tchapoma, Kantalaks och Ponoj i Ryska Lappmarken (67 °). — Utbredd éfver nordligare delen af Eur., ehuru 6fverallt forekom- mande sparsamt, — U. F. M. Var. b: duplo minor, prothoracis disco sublaevi; mas femo- ribus posticis dente parvo triangulari armatis. H. intermedius Thoms. Opusc ent. 548. — H. strigosus Thoms. Sk. C. IV, 29, 3 (verisimiliter). Sallsynt; jag har funnit den tillsammans med hufvudformen i Parikkala, vid Petrosavodsk, i Ruovesi och Nurmis (63° 40’), — Gy M. Var. ¢ (piceus): obscurior, corpore toto piceo. Sallsynt; jag har funnit ett exemplar i Teisko i sédra Tavast- land. — Coll. Sahlb. Sahlberg. Enumer. Coleopt Fenn. Clavicorn. 29 296. H. strigosus Schmidt. Oblongus, rufo-ferrugineus, ni- tidus, elytris subtiliter transversim strigosis, antennarum clava concolore, articulo ultimo penultimo vix angustiore. Long. 1/, —?*/, lin. . Mas: femoribus posticis prope apicem dente minori sub- triangulari armatis. Schmidt. in Germ. Zeit. f. Ent. II, 198, 3 (1841). — Er. i D. HI, 49, 8. — Thoms. Opusc. ent. 548, 6. — Reitt. B-T. eur. C. XII, 95. Praecedenti minor, magis nitidus, elytris subtilius punctato- striatis, interstitiis obsoletissime punctatis, sed evidenter trans- versim strigosis antennarum clava concolore, magis lineari, cor- pore breviore structuraqve pedum posticorum in mare mox distinguendus. Sallsynt; jag har funnit nagra exemplar om aftonen med haf pa en odlad ang 4 Tetrisuo karr i Parikkala i Ladoga Karelen (61° 30’) midsommartiden 1878. — Funnen 4fven i Sverige och Tyskland. — U. F. M. 27. Colenis dentipes Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 31. — Seidl. F. B. 212. — C. immunda (Sturm.?) Reitt, B.-7. eur. GATT. 95. Sallsynt i sydvestligaste delen af omradet. Funnen pa Aland af H. Ingelius, O. Reuter och forf., i Pargas (61° 15’) af O. Reu- ter samt flera exemplar pa Karkkali udde i Karislojo 1 Juli 1887 af forf. — Utbredd 6fver sydligare Sverige, Storbritannien och mel- lersta Eur. — U. F. M. Obs. For denna art har Reitter velat inféra benimningen immunda Sturm., emedan den af Sturm 1807 beskrifna och afbildade Sphaeridiwm im- mundum enligt typexemplar vore denna art. Da likval afbildningen (Tab. XXII C.) visar tydligt 5 ledande tarser pa alla benen och antenner och pal- per sisom hos Cercyon arter, bland hvilka den 4fven star, och da auctor sa- lunda icke allenast fort insekten till helt och hallet oratt genus, for att icke siiga familj, utan ifven visendtligen oritt afbildat den, synes det mig af dubbel anledning hafva varit rattast att lemna den Sturmska benimningen i glém- skans natt, samt bibehdlla Gyllenhals namn af ar 1810, hvilket redan 1 mer in 70 ar blifvit allmant begagnadt. Atminstone kan jag ej finna nyttan af att p& sidana lisa grunder géra omsviingningar i en redan stadgad nomen- klatur. 28. Anisotoma fracta Seidl. Oblonga, testacea, nitida, an- 50 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. tennarum articulo ultimo penultimo angustiore, prothorace basi truncato, lateribus rptundato, angulis posticis obtusis, supra sub- tiliter punctato, elytris crebre striato punctatis, striola humerali nulla, interstitiis omnium subtilissime punctulatis, alternis remote sed satis profunde seriatim punctatis, tibiis anticis apice fortiter dilatatis. Long. ?—2}/, lin. Mas: trochanteribus posticis apice dentato-reflexis, femori- bus intermediis haud angulato-dilatatis, posticis apice intus dente valido angusto munitis, extus submuticis, medio fortiter angulato- dilatatis, basi obsoletissime crenulatis; tibiis posticis fortiter biar- cuatis, calcaribus rectis; tarsis anticis leviter dilatatis; pectore coxisqve apice densius flavo-villosis. Seidl. # B. 206 (1874). — Inodes Reitt. B.-T. eur. Col. XII, Necroph. 106. — Anisotoma simplex Thoms. Opuse. ent. 542 (verisimiliter). Species magna et pulchra A. cinnamomeae Panz. affinis, sed paullo minor et brevior, antennis brevioribus, articulo ultimo penultimo distincte angustiore, prothorace magis transverso nec non structura pedum in mare facillime distinguenda. Sallsynt; funnen nagra ganger vid Petrosavodsk i Ryska Ka- relen af A. Ginther. I F. Sahlbergs samling férvaras ett exemplar utan angifven lokal. Jag har funnit den pa en sved vid Karkkali i Karislojo i slutet af Augusti 1884 och 1885 samt 8 exemplar pa ett odladt karr Raaksuo i samma socken den 22—27 Aug. 1888. — For éfrigt ar den veterligen funnen endast i Estland och Skane (?). — U. F. M. 29. A. oblonga Er. Oblonga, leviter convexa, rufo-ferrugi- nea; antennarum clava concolore, articulo ultimo penultimo vix angustiore, elytris satis fortiter punctato-striatis, stria humerali cum marginali confusa, interstitiis obsolete et parce punctulatis, alternis punctis majoribus remotis in serie positis; tibiis anticis apice fortiter dilatatis. Long. 2 lin. Mas: tarsis anterioribus modice dilatatis, tibiis intermediis leviter, posticis modice curvatis; femoribus posticis apicem versus fortiter dilatatis, apice subtus profunde lateqve rotundatim emar- ginatis, emarginatura utrinqve angulo rotundato terminata, angulo interiore obtuso, sed satis prominente. Er, Ins. Dewtschl. III, 53, not (1848). — Rye Ent. Monthl. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. ol Mag. XII, 149 (1875). — Inodes Reitt. B-T. eur. Col. ELE, 99. A. fractae Seidl. affinis, sed differt antennarum clava lon- giore et angustiore, articulo ultimo penultimo vix angustiore pe- dumqve in mare structura. Sallsynt; ett exemplar ar for en lang tid sedan funnet troligen i narheten af Abo af A. Pippingskiéld samt af O. Reuter inlemnadt till finska samlingen. — For 6frigt funnen 1 England, Tyskland och Frankrike. — U. F. M Anm. Reitter hanfor sasom synonym till denna art A. simplex Thoms. Dock synes beskrifningen snarare hanfora sig till foregiende art. Uttrycken: »llytris striola humerali nulla“, ,antennae clava nigro-fusca, articulo ultimo penultimo transverso paullo angustiore“, ,femora postica angulo apicali in- terno subspinoso“, , Mas femoribus posticis subtus prope basin obsolete cre- nulatis, medio subdentato dilatatis“, tala sairskildt emot den Thomsonska ar- tens forening med A. oblonga Er. 30. A. picea Illig. — Sahlb. f. #. J, 453, 7. —- Thoms. Oe eed Vo ae. dot Ld |. LE... P10) e—. Lgodes as Gah is teas eur. Col. XII, 99. Sallsynt pa torra skogsingar, men utbredd 6éfver en stor del af landet, funnen flera ganger i Ylane af C. och F. Sahlberg och forfattaren, som afven tagit den i Karislojo och i Parikkala och Jaa- kimvaara i Ladoga Karelen, vid Petrosavodsk af A. Giinther och nordligast vid Uleaborg (65°) af W. Nylander. — Utbredd 6fver nordligare Eur. och afven funnen i Tyskl. och Frankr. — U. F. M. 51. A. obesa Schmidt. — Thoms. Sk. C. IV, 33, 2. — Seidl. #. B. 210. — Lnodes Reitt. B.-T. eur. Col. XIT, 99. Sallsynt; funnen i Sjundea i Nyland och i Muonioniska (68 °) af Maklin, i sédra Osterbotten af Wasastjerna samt i Ryska Karelen af A. Giinther. — Utbredd éfver norra och mellersta Eur. — U. F. M. d2, A. dubia Kug. — Thoms. Sk. C. IV, 84, 3. — Seidl. F. B. 210. — Inodes Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 99. — A. ferruginea Sahlb, I. F. I, 464, 8 (partim.). — A. picea var. b. Sahlb. 1 & J, 465, 7 (7). — A. consobrina Sahlb. L. F. J, 464, 9. Var. f: minor, nigro-picea, minus convexa, elytris, sutura excepta, pedibusqve ferrugineis. 32 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. A. rufipennis Gyll. — Sahlb. I. F. 464, 10. A. bicolor Schmidt in Germ. Zeit. ent. LI, 170, 15. Temligen allman pa skogsingar och svedjebackar samt utbredd éfver hela omra&det, Atminstone Anda till Muonioniska (68°) och Kantalaks. Varieteten bicolor Schmidt. dr hégst sallsynt, och af mig funnen i Karislojo samt i Parikkala. — Utbredd éfver hela Eur. — U. F. M. 33. A. Triepkei Schmidt. — Thoms. Sk. C. IV, 54, 4. = Seidl F. B..210. — Inodes Reitt. B=T: curs ATT Temligen sallsynt i sddra och mellersta Finland. Jag har .of- tast funnit den fran grasmattan p& odlade karr, nordligast avid Vig- sjén i Ryska Karelen (63° 30’). — Utbredd 6fver norra och mel- Jersta Eur. — U. F. M. 384. A. silesiaca Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 580. — Seidl. F. B. 211. — Liodes Reitt. B-T. eur. Col. XII, 104. — A. arctica Thoms. Sk. C. IV, 38, 5. Sallsynt; funnen i Ylane af C. Sahlberg, 1 Salmis och Kontio- laks i norra Karelen af W. Woldstedt, jag har tagit den vid Kouta i Ryska Lappmarken (66 © 30’) samt flera ganger i Karislojo, der den forekommer pa steniga kuperade svedjebackar. — Afven funnen i Svenska Lappmarken samt i bergstrakter i Britannien, Tyskland och Frankrike. — U. F. M. 35. A. flavescens Schmidt. Breviter ovalis, ferruginea, prothorace capiteqve obscurioribus; antennarum clava crassa, pi- cea, articulo ejus primo et ultimo penultimis multo angustioribus, hoc apice coarctato; prothorace confertim, minus subtiliter pun- ctato, basi truncato, angulis posticis obtusis; elytris minus fortiter punctato-striatis, interstitiis subtiliter punctulatis, alternis pun- ctis paullo majoribus parcis seriatis; tibiis anticis apice dilatatis. Long. 1 lin. Mas: tarsis anticis leviter dilatatis, pedibus posticis sub- elongatis; femoribus utrinque Uenticulo obtuso terminatis, tibiis apicem versus incurvatis. Femina: tarsis anticis simplicibus, tibiis Roateals rectis; fe- moribus apice angulo obtuso terminatis. Schmidt in Germ. Zeitschr. fiir Ent. LI, 157, 7 (1841). — Er. Ins. Deutschl. III, 68, 9. — Redt. Faun. Austr. 519. — LTiodes Reitt. B-T. eur. Col. XII, 106. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 33 A. dubiae Kug. speciminibus minimis minor et convexior, prothorace fortius punctato antennarumque articulo ultimo penul- timo multo angustiore, apice constricto mox diversa; ab A. cal- carata Er. structura pedum, prothoracis forma et punctura, ab A. puncticolla Thoms, antennarum pedumqve structura ut et ely- trorum punctura distinguenda. Sallsynt, jag har funnit nagra exemplar aftontid bland gris och oérter i en skogslund p& Karkkali udde i Karislojo (60° 15’) 3—10 Aug. 1883. — Afven funnen i mellersta Europa dnda till Berlin och Pommern. — U. F. M. 36. Reitt. B.-T. eur. Col. 109. Sallsynt under léf, i murkna stubbar och i slemsvampar. Fun- nen i Ylane af C. Sahlberg och forf., som afven tagit den nagra ginger i Karislojo 1 Sammaitti, 1 Rnovesi i Tavastland och i Salmis i Ladoga Karelen. Vid Petrosavodsk ar den tagen af A. Giinther samt nordligast vid Vasa (63°) af Wasastjerna. — Utbredd ofver stérre delen af Eur. — U. F. M. 54. Amphicyllis globus Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 47, i — Seidl. F&F. B. 207: — Reitti B.-T.. eur, Col. Xi, 109) — Anisotoma Sahlb. I. fF. I, 468, 18. Var. b: tota rufo-ferruginea. Er. Ins. D. IIT, 94, 1, var. Sallsynt i skogar under nedfallna lof samt murket tra, men ut- bredd 6fver stérre delen af omradet; nordligast har jag funnit den vid Tavajarvi i Kuusamo (66 ° 10’). Varieteten har jag tagit pa Karkkali udde i Karislojo den 25 Aug. 1883. — Utbredd 6fver hela Eur. och angransande delar af As. — U. F. M. 55. A. globiformis Sahlb. — Thoms. Sk. C. LX, 556, 2. =) Semi g Be 207. — Reitt; BuTs eur. @ol? 1, '109,— Anisotoma Sahlb. I. F. I. 468, 19. Var. b: tota rufo-testacea. Hogst sallsynt under léf i fuktiga granskogar. Férst tagen i Ylane af C. Sahlberg. Jag har tagit den dersammastides i Juli 1872, i Sammatti den 21 Juni 1883, i Karislojo den 15 Juli 1887 38 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. och i en uttorkad vattengrop 1 granskog i Ruskiala i Ladoga Ka- _relen den 29 Juli 1877, der jag tagit varieteten. Vid Kilpisjarvi (69°) ar den tagen af A. Sandman.— Afven funnen i Skane samt i Tyskland och Osterrike. — U. F. M. 56. Agathidium atrum Payk. — Thoms. Sk. C. IV, 51, 2. Seidl. F&. B. 205. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 111. — Bris. Ann. ent. Fr. 1872, 178. — Cyphoceble Thoms. Sk. C. LX, 887. Sallsynt under nedfallna léf 1 fuktiga skogar; jag har funnit den flera ganger vid Helsingfors och i Karislojo isynnerhet var och host, i Ylaéne samt nordligast 1 Asikkala och Ruovesi (62°) 1 Ta- vastland. — Utbredd éfver storre delen af Eur. — U. F. M. 57. A. seminulum L. — Seidl. & B. 205. — Bris. Annal. ent. de Fr. 1872, 181. — Reitt. B.-Z. eur. Col. 112. — Ani- sotoma Sahlb, I. F. I, 469. — Cyphoceble Thoms. Sk. C. IN 349d. Allman under barken af murkna trastammar saval af léf-, som barrtrid och utbredd 6fver sddra och mellersta Finland. Nord- ligast ar den funnen i sédra Osterbotten (63°) — Utbredd 6fver hela Eur. — U. F. M. 58. A. badium Er. — Seidl F&. B. 205. — Bris. Annal. ent. Fr. 1872, 175. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 118. — Cy- phoceble Thoms, Sk. C. IV, 49, 2. Var. b. (bicolor J. Sahlb.): rufo-castaneum, elytris anten- narumqve clava apice excepto nigropiceis, stria suturali elytro- rum postice distincta. A. bicolor J. Sahlb. apud societatem pro Fauna et Flora fennica 1880, d. 16 Nov. v. Medd. VI, 254. Temligen sallsynt under barken af murkna stammar af Populus tremula i morka skogar i mellersta och sédra Finland. Hos oss forekommer mest varieteten, hvilken gér intryck af att vara en skild art. Jag har funnit den i Karislojo, Ylane, Jaakkima, Ruo- vesi och nordligast i Jisalmi (63° 40’). I Ryska Karelen ar den tagen af A. Giinther och i sédra Osterbotten af D. Wasastjerna. — Den ljusa hufvudformen 4r allman i mellersta Eur. och skall enl. Thomson vara tagen under barken af barrtrid i sédra Sverige. — Use 59. A. laevigatum Er. — Seidl. &. B. 205. — Bris. Annal. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn, Clavicorn. 39 ent. Fr. 1872, 174. — Reitt. B-T. eur. Col. XII, 112. — Cyphoceble Thoms. Sk. C. IV, 50, 3. Var. b: rufo-castaneum, capite obscuriore. Sallsynt under mossa och nedfallna léf i fuktiga skogar, men utbredd ofver hela omradet. Nordligast har jag traffat den vid Muonioniska (68°) samt vid Tschapoma och Porjeguba i Ryska Lappmarken. Varieteten har jag funnit i Kolari i norra Oster- botten den 25 Aug. 1887. — Afven funnen i sddra Sverige samt pa flera stallen i mellersta och sddra Kur. — U. F. M. 60. A. nigripenne Kug. — Thoms. Sk. Col. V, 51, 1. — Seidl. F. B. 205. — Bris. Annal. ent. Fr. 1872, 177. — Reitt. B-T. eur. Col. XII, 111. — Anisotoma Sahlb. I. F. I, 469, 21. Temligen sallsynt under barken af Populus tremula och Betula alba m. m. i sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag fun- nit den i Ruovesi (62°). — Utbredd 6fver norra och mellersta | Eur. -- U. F. M. 61. A. marginatum Sturm. — Thoms. Sk. C. IV, 52,3. — Seidl. F. B. 206. — Bris. Ann. ent. Fr. 1872, 192. — Reitt. B.-T. eur. Col. 114. i Sallsynt; funnen i sdédra Osterbotten af D. Wasastjerna. — Afven funnen i Sverige samt mellersta och sddra Eur. — U. F. M. 62. A. mandibulare Sturm. — Thoms. Sk. C. IV, 52, 5. =e Sed. Fo f. 200. — BLis, AnNNGl, eR. lr. 1OtaIay Reitt. B.-T., ewr., Col. XI, 716. Sallsynt; jag har funnit den i granskog vid Porjeguba i Ryska Lappmarken (66 © 50’) den 8 Sept. 1870. — Afven funnen i Sverige samt i mellersta Eur. — U. F. M. 63. A. polonicum Wank. Ann. ent. Fr. 1865, 297, — Seidl. Poe be IP a00..— .A..miceum. Thoms. le Ce Be ae. foo Seidl. F. B. 206. — Reitt. B-T. eur. Col. XI, 115. Sallsynt; jag har funnit den under granbark i Karislojo i Au- gusti 1885 och den 3 Juli 1888, i Ylane sommaren 1864 samt 1 Jaakkima i Ladoga Karelen (61° 30’) den 13 Aug. 1881. — Afven funnen i Skane, Ostersjéprovinserna samt pa skilda orter i m. och s. Eur. — U. F. M. 64. A. pallidum GylJ. Globosum, nitidum, pallide testa- 40 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. ceum, sublaeve; clypeo linea impressa discreto, apice subtrun- cato, temporibus haud tumidis, antennis articulo secundo subob- longo, penultimis duobus transversis, infuscatis; elytris stria su- turali distincta usqve ad medium producta. Long. 1 lin. Mas: mandibula sinistra cornu elongato, cylindrico, curvato, apice piloso armato; tarsis anterioribus 5-, posticis 4-articulatis. Femina: tarsis omnibus 4-articulatis. Bris. Annal. ent. de Fr. 1872, 185. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 114. — Anisotoma Gyll. Ins. Sv. IV, 514, 19 (1827). — Sahlb. I. F. 1, 417, 27. Species colore pallido, superfie sublaevi, clypeo apice sub- truncato, structura antennarum pedumqve in femina ab affinibus facile distinguenda. Sallsynt; 2 exemplar ¢~ 9, hvilka troligen aro Gyllenhals typ- exemplar, tunna vid Vasa (63°) 1 en murken bjérkstubbe af D. F. Wasastjerna, funnos i Wasastjernas samling. — Afven funnen i mel- lersta Eur. — U. F. M. 65. A. rotundatum Gyll. — Thoms. Sk. Col. IV, 53, 6. — Seidl. F. B. 206. — Bris. Annal. ent. Fr. 191. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 115. — Anisotoma Sahlb. I. F. I, 470, 24. Temligen sallsynt under murkna stubbar, lof och mossa i gran- skogar i sédra och mellersta Finland; nordligast har jag funnit den i Ruovesi (62 °). — Utbredd éfver stérre delen af Eur. — U. F. M. Anm. Anisotoma carbonaria Sahlb. Ins. Fenn. I, 471, 25 Ar, enligt hvad originalexemplaret utvisar, endast Cyllidium seminulum L. 66. A, nigrinum Sturm. — Thoms. Sk. C. IV, 54, 8 — Seidl. F. B. 297. — Bris. Annal. ent. Fr. 1872, 195. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 116. — Anisotoma staphyleum Gyll. Sahlb. FO fF 4, “20. Sallsynt i sédra Finland; funnen vid Willnads af Mannerheim samt i Karislojo af forfattaren, som tagit den bland mossa i utsipp- rande bjérksaft vid Pipola den 24 Juni 1882 samt flera exemplar under torkade slemsvampar i granskog den 11—13 Sept. 1886. Uppgifves afven vara tagen vid Vasa af Wasastjerna. — Funnen talrikare i sédra Sverige samt Tyskland och andra delar af mell. Eur. — U. F. M. 67. A. arcticuom Thoms. Sk. C. IV, 54, 9. — Seidl. F. B. 207. — Reitt. B.-T. eur. Col. XI, 116. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. Al Sallsynt under mossa pa fjellens sluttningar i Lappmarkerna. Jag har funnit den inom Torneaé Lappmark ar 1867, nemligen vid Muonioniska den 30 Juni, vid Valivaara nira Pallastunturi den 4 Juli och nara Hetta (68° 30’) den 28 Juli; vid Imandra sjé i Ryska Lappmarken den 13 Juli 1870 samt sydligast vid Tavajarvi i Kuu- samo (66° 10’) den 17 Juli 1873. — For 6frigt ar den funnen i Sveriges Lappmark, norra och mellersta Norge samt pd Corsica. — OyiP.. MM. 68. A. rhinocerus Sharp. Globoso-ovatum, nigro-piceum, nitidum, prothoracis lateribus, antennis inferne pedibusqve testa- ceis; clypeo linea impressa discreto, capite, temporibus tumidis, prothoraceqve distincte punctulatis; antennis articulis 4—8 intus subproductis, 3:0 secundo dimidio longiore, ultimo magno; pro- thorace antrorsum angustato, lateribus rotundato; elytris satis fortiter punctatis, stria suturali medium attingente. Long. 1'/, lin. Mas: mandibula sinistra vel cornuta vel producta vel mu- tica, tarsis intermediis et anticis dilatatis; metasterno fasciculo pilorum vix conspicua instructo (sec. spec. e Scotia). Femina: tarsis anticis 5-, posterioribus 4-articulatis. Sharp Trans. ent. Soc. III ser., II, 451, 11 (1866). — Bris. Annal. ent. Fr. 1872, 198. — Reitt. B.-T. eur. Col. AAT D467. A. arctico Thoms. simillima et valde affinis, sed protho- racis lateribus distincte rotundatis, angulis anticis minus acutis facillime distinguenda. Ab A. nigrino Sturm differt statura ma- gis globosa et clypeo discreto. Sallsynt; jag har funnit en hona i Teisko i sédra Tavastland (61° 40’) den 23 Aug. 1880. — For 6frigt hittills fannen endast i Scotland. — U. F. M. 69. A. discoideum Er. Subglobosum, nigrum, prothoracis limbo, antennis pedibusqve rufo-piceis; elytrorum plaga magna discoidali abdomineqve rufis; capite temporibus tumidis, vertice transversim impresso prothoraceqve alutaceis; hoc lateribus re- ctis; elytris subtilissime punctatis, stria suturali medium attingente; mesosterno inter coxas intermedias tuberculato-carinato. Long. 11/, lin. Mas: tarsis anterioribus leviter dilatatis; mandibula sinistra cornuta, subrugosa. 42 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Femina: tarsis anticis 5-, posterioribus 4-articulatis. Species colore A. plagiato Gyll. simillima, structura autem capitis A. mgrino Sturm affinis, ab utroqve tamen superficie capitis et prothoracis alutacea abunde distincta. Er. Ins. Deutschl. 103, 12 (1845). — Bris. Ann. ent. Fr. 1872, 197. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 117. — Anisotoma plagiata Sahlb. Ins. Fenn. I, 471, 26 (sec. spec. in coll. Sahlb.). Hégst sallsynt; 2 exemplar dro funna for flera Ar sedan i Ylane af C. Sahlberg; jag har afven tagit ett exemplar i samma socken, nemligen under bark af tall (Pinus sylvestris) i en mérk granskog vid Raasijérvi i Augusti 1862 samt 5 ex. i enslemsvamp pa tallstubbe pa Ratasvaara i Turtola i Osterbotten under polcir- keln (66° 30’) den 5 Sept. 1887. — Foréfrigt ar denna utmarkta art funnen 1 Croatien, pa Carpatherna, Pyreneerna och i andra bergs- trakter 1 mellersta Eur. — U. F. M. Fam. Catopidae. 70. Eucinetus haemorrhoidalis Germ. — Thoms. Sk. C. IX, 541, 1. — Seidl. F. B. 831. — Reitt. B-T. eur. Col. XI, 71. Sallsynt; funnen nagra ganger under mossa och nedfallna barr i narheten af Petrosavodsk (61° 50’) af A. Giinther och forfattaren. Afven funnen i Skane samt i mellersta och sédra Eur. — U. F. M. 71. Choleva cisteloides Frohl. Elongata, nigro-fusca, an- tennis pedibusqve ferrugineis; prothorace subqvadrato, basi api- ceqve latitudine aeqvali, lateribus aeqvaliter rotundato, tenuissime canaliculato; elytris fusco-castaneis, pube tenui griseo-fusca vesti- tis, distincte striatis. Long. 21/, lin. Mas: tarsis anticis articulo secundo cordato, femoribus po- sticis apicem versus dilatatis, trochanteribus lunatis, tortuosis. Femina: angulo suturali elytrorum mutico. Catops Frohl. Naturf. XXVIII, 23, 2, f. 50 (1799). — Kraatz Berl. ent. Zettschr. 1858, 28. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 42. — Thoms. Opusc. ent. X, 10384, 20. Ch. angustatae simillima, sed elytris evidentius striatis stru- cturaqve pedum in mare distincta. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 43 Sallsynt; funnen par ganger vid Helsingfors (60° 10’) af Bj. Wasastjerna. Afven funnen vid Lund, i mellersta samt sédra Eur. — U. F. M. 72. Ch. angustata Fabr. — Thoms, Sk. C. IV, 58, 1. — peidl. F. B. 222. — Reitt. B.-T. eur. Col. XIT, 42. Sallsynt; ett exemplar fr taget for flera Ar sedan vid Kavant- holm nara Viborg af Mannerheim. — Utbredd 6fver nordligare de- len af mellersta Eur, —— Mann. Sami. 73. Ch. agilis Kl. — Thoms. Sk. C. LV, 58, 1. — Seidl. F. B. 222. — Reitt. B.-T. eur. Col. XIT, 43. Sallsynt; tvenne alldeles skadade exemplar tagna pa Fiskar halfon (69° 30’) i slutet af Maj 1887 af R. Envald funnos bland en mangd i sprit férvarade insekter fran denna lokal. — Afven fun- nen i Sverige samt 1 mellersta och séddra Eur. — U. F. M. 74. Catops picipes Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 59. — Seidl. #. B. 220. — Ptomaphagus Reitt. B.-T. eur. Col. XT, 52. Sallsynt; ett exemplar ar funnet fdr flera Ar sedan i Pargas af O. Reuter. — Funnen i sédra Sverige och pA flera stallen i mel- lersta Eur. Anm. Jag har for detta sligte bibehallit Paykulls benimning Catops pa grund af praescriptionsritt. Da ett gammalt genus blir deladt i flera, anser jag att det férra namnet bor hinfoéras till de former, for hvilken denna sénderdelare anvaindt det, utan afseende dervid, om det fr den art, som slagtets ursprungliga uppstillare stilt till forst eller ej. Att andra en gingse nomenclatur pa grund af principer, som man for sin del fér narvarande hyl- lar, men hvilka ej ens nu dro allmint radande, in mindre varit det i forflutna tider, kan endast leda till oreda och férvirring. Intet skal finnes har att afvika fran Thomsons beteckningssitt. Reitters p. a. st. uppgifna skal fér en om- kastning aro hvarken tillrakliga eller riktiga. I Paykulls Fauna Svecica I, 342, der slagtet Catops till férst uppstilles, upptages visserligen till férst en art under namn af C. sericeus, men af beskrifningen framgar alldeles tydligt, att denna art ej kan vara den, hvilken nu fér tiden gar under benaimningen Pto- maphagus sericeus Panz. (= truncatus Illig.), utan snarare ar identisk med Catops fuscus Panz., sisom ock aldre auktorer t. ex. Gyllenhal anfért. Den andra af de anférda arterna, C. morio hor ock till samma sligte, hvarfér det var alldeles ratt af Thomson att for dem behalla Paykulls slagtnamn. Illigers slagte Ptomaphagus uppstiildes kort efter det Paykulls arbete utkommit for samma former och blef sedan af Thomson vid sligtets sénderdelning anvandt for en annan del, sericeus Panz., for hvilken han eljest hade bordt gifva ett nytt namn. 44 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 75. ©. tristis Panz. — Thoms. Sk. C. IV, 60, 2. — Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 433, 18. — Seidl. F. B. 221. — Ptomaphagus Reitt. B.-T. eur. Col. XIZ, 57. Sallsynt i skogar i cadaver, under ruttna svampar m.m., men synes vara utbredd éfver hela omradet. Jag har funnit den i Teisko i Tavastland den 24 Aug. 1876, vid Soukelo och Porjeguba i Ryska Lappmarken (66° 20’) den 14 Sept. 1870. — Utbredd 6fver hela norra Eur. och ar ock i mellersta Eur. en bland de allmannaste ar- terna. — U. F. M. Var. b. ventricosus: corpore magis oblongo; prothorace multo minore et elytris fere duplo angustiore, mox ante medium rotun- dato-dilatato; elytris medio fortiter dilatatis. Ptomaphagus tristis var. ventricosus Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 58. — Pt. ventricosus Weise. Schneider et Leder Beitr. zur Kaukas. Kdf. Fauna 145 (1878). Af denna varietet, som genom sin i férhallande till de i mid- ten starkt utvidgade elytra ovanligt smala prothorax ger intryck af att vara en sdrskild art, har jag funnit ett exemplar tillsammans med hufvudformen under ruttnade kosvampar i en mork granskog i Teisko den 24 Aug. 1886. — For 6frigt ar den funnen i Béhmen, Siebenbiirgen och Kaukasien. — Sahlb. Sami. 76. ©. morio Fabr. — Thoms. Sk. C. LV, 62, 4, IX, 345, 4. — Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 431, 15. — Seidl. F. B. 220. — Ptomaphagus Reitt. B.-T. ewr. Col. XII, 54. — Catops fornicatus Sahlb. J. F. I, 92, 1 (partim.). Ej sallsynt under léf i fuktiga gropar och vid tradrétter 1 sodra Finland, sallsyntare i mellersta och norra Finland. Nordligast ar den funnen i Muonioniska (68°), — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 77. C. brunneipennis J. Sahlb. Oblongo-ovatus subtiliter punctulatus, tenuiter sericeo-pubescens; antennis, palpis pedibus- qve ferrugineis; elytris pallide castaneis; antennis clava distin- ctiore, articulo 6:0 subqvadrato, 7:0 fere duplo angustiore, ultimo penultimo haud angustiore, 8:0 transverso; prothorace transverso, basi latiore, lateribus fortiter rotundatis, juxta angulos posticos haud sinuatis; elytris apice vix striatis, flavo-pubescentibus. Long. 17, tin. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 45 Mas: tibiis anticis basi obsolete sinuatis, intermediis incur- vis; femoribus anticis subtus tuberculo parvo instructo. J. Sahlb. Not. Faun. et Fl. fenn. XI, 428, 174 (1870). — Ptomaphagus Reitt. B.-L. eur. Col. 55. — Catops luteipes Thoms. Opusc. ent. X, 1033, 18 (verisimiliter). Sallsynt; funnen i Karesuando i Torneaé Lappmark (68 ° 30’) af Maklin och vid Muonioniska den 3 Sept. 1867 samt vid Gavri- lova p& Kola halfén (69° 10’) den 10 Juli 1887 af R. Envald. — Wika. Anm. Det af Miklin funna exemplaret, som 4r nagot defect, har i tiden varit sindt till granskning &t doktor Kraatz, hvilken atersindt det sasom Catops alpinus Gyll., hvilken art den vid férsta paseende mycket liknar. 78. (. coracinus Kelln. Stett. ent. Zeit. 1846, 177, 3. — Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 431, 12. — Ptomaphagus Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 55. — Catops femoralis Thoms. Sk. C. IV, 64, 8 et LX, 347, 8. Sallsynt; jag har funnit nagra exemplar under ruttna svampar i granskog vid Porjeguba och Tschapoma i Ryska Lappmarken 1 Sept. 1870 samt i Yléne. Ett exemplar ar afven taget vid Ponoj i Ryska Lappmarken (67° 50’). — Afven funnen i Sveriges Lapp- mark, i bergstrakter i mellersta Eur. samt i norra Sib. — U. F. M. 79. ©. lapponicus n. sp. Elongato-ovatus, minus covexus, fuscus, capite piceo, dense subtilissime punctulatus, minus tenui- ter fulvo-pubescens; prothorace lateribus aeqvaliter rotundatis, angulis posticis rectis; antennis obsolete clavatis, articulo 6:0 qvadrato, 8:0 transverso, brevi, elytris obsolete striatis; antennis pedibusqve ferrugineis, illis clava paullo infuscata. Long. 1°/,—2 lin. Mas: femoribus anticis subtus haud tuberculatis; tibiis basi vix sinuatis, intermediis leviter incurvis. | C. morioni Fabr. affinis, sed multo major, statura magis elongata et minus convexa, coloreqve fusca mox distinguenda. Caput nigro-piceum, confertim punctatum, fulvo-pubescens; ore palpisqve rufo-testaceis, Antennae prothoracis basin distincte superantes, ferrugineae; clava, praesertim articulo 7:0 infuscato; articulo 2:0 oblongo, 3—6 sensim brevioribus, 6:0 in mare lati- tudine fere longiore et in femina leviter transverso, 8:0 6:0 di- stincte angustiore, in mare modice in femina fortiter transverso ; 9:0 et 10:0 septimo paullo brevioribus, ultimo penultimo vix an- 46 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. gustiore, apice acuminato. Prothorax magnus, longitudine dimi- dio latior, paulo pone medium latissimus, lateribus modice ro- tundatis, ante angulos posticos rectos haud sinuatis; basi sub- truncatus, juxta scutellum vix visibiliter sinuatus, angulis posticis perparum productis, supra parum convexus, dense subtilissime punctulatus, fuscus, lateribus late dilutius rufescentibus, pube sa- tis longa fulva dense vestitus. Scutellum triangulare, tere flavo- pubescens. Elytra prothorace triplo et dimidio longiora, sed pa- rum latiora, qvam in congeneribus minus convexa, apicem ver- sus parum angustata, obsolete striata, nitidula, fusca, longius fulvo-pubescentia. Pedes ferruginei, femoribus posticis paullo ob- scurioribus, tibiis absolete spinulosus, posticis calcari longiore medium articuli basali tarsorum vix attingente; tarsis articulis sensim brevioribus. Sallsynt; 3 exemplar aro funna for flera ar sedan i Karesuando i Torneaé’ Lappmark (68° 30’) af Maklin och 1 Muonioniska den 30 Aug. och 2 Sept. 1887 af férf. I Ryska Karelen ar den afven funnen af A. Ginther. — U. F. M. 80. C. laticollis n. sp. Elongato-ovatus, modice convexus, fusco-niger, nitidulus, tenuissime flavo-pubescens, antennnis ar- ticulis 7—10 exceptis pedibusqve femoribus posticis exceptis fer- rugineis; antennis obsolete clavatis, articulo 6:0 oblongo 8:0 duplo longiore; prothorace elytris latiore, lateribus fortiter rotundatis, angulis posticis obtusis; elytris obsolete striatis, tarsis posticis articulis 2—4 sensim brevioribus. Long. fere 2 lin. Mas: tibiis anticis basi vix sinuatis, intermediis leviter in- curvis, trochanteribus anticis et femoribus intus basi in tuber- culo parvo protuberantibus. Praecedenti ‘magnitudine et ambitu corporis similis, sed prothorace magno, lato, lateribus magis dilatatis, angulis basali- bus obtusis ab affinibus mox distinguendus. Caput nigrum, con- fertim punctulatum, pube minus subtili sericea flava vestitum; palpis labroqve ferrugineis. Antinnae prothoracis basin superan- tibus, fusco-ferrugineae, articulis duobus basalibus apicaliqve pal- lidioribus, 7—10 nigro-fuscis; 3:0 2:0 sesqui longiore, 3—6 sen- sim brevioribus, 6:0 (in mare) latitudine distincte longiore, 7:0 latitudine aeqvilongo, 8:0 transverso 6:0 duplo breviore, 9:0 et Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicern. 47 10:0 leviter transversis, ultimo breviter ovato, apice acuminato penultimo haud angustiore. Prothorax qvam in C. moriont Fabr. distincte major, elytrorum basi distincte latior, longitudine sua 3/, longior, lateribus fortiter rotundatis, apice qvam basi paullo angustior, angulis posticis obtusis; basi truncatus, supra convexus, piceo-niger, nitidulus, subtilissime crebre punctulatus, tenuiter flavo-pubescens. Scutellum triangnlare, dense sericeo-pubescens. Elytra oblongo-ovata, prothorace triplo longiora, modice convexa et apicem versus angustata; obsolete striata, nitidula, fusco-nigra, densius flavo-pubescentia. Pedes ferruginei, femoribus posteriori- bus infuscatis, tibiis subtilissime spinulosis, posticorum calcari majore medium articuli primi tarsorum attingente. ; Sallsynt; jag har funnit den vid Helsingfors och i Sammaitti i bérjan af Augusti 1888. — U. F. M. 81. C. affinis Steph. — Ptomaphagus Reitt. B.-T. eur. Col: XAT, 56..— Catops nigrita Er., Thoms, Sk. C. IV, 62, 6 et IX, 846, 5. — Seidl. #. B. 221. Temligen sallsynt under léf isynnerhet vid tradrétter, men ut- bredd éfver stérre delen af omradet; nordligast ar den tagen 1 Muo- nioniska (68°) af A. Palmén. — Utbredd 6fver hela Eur. — U. F. M. Anm. Reitter anser Thomsons C. nigrita for identisk med C. neglectus Kraatz, men di ett af Thomson sjelf for flera ar sedan meddeladt exem- plar tydligen ar affinis Steph., Reitt. och jag annu ej sett nagot finskt eller skandinaviskt exemplar af neglectus, har jag ansett det !ér rattast att for of- vanstiende art citera Thoms., ehuru det vil ir mdjligt, att han sammanblan- dat bada arterna. 82. ©. substriatus Reitt. Oblongo-ovatus, niger, subopacus, tenuissime sericeo-pubescens; antennis obsolete clavatis, brunneis, clava obscuriore, articulis duobus basalibus ultimoqve rufo-ferru- gineis; pedibus brunneis, femoribus posterioribus fuscis, tarsis ferrugineis; prothorace leviter transverso, basi apiceqve latitudine aeqvali, lateribus rotundatis, juxta angulos posticos subprominu- los leviter sinuatis, supra creberrime subtiliter punctulato; elytris griseo-pubescentibus, distincte striatis. Long 1°/, lin. Mas: tibiis anticis basi vix sinuatis, intermediis incurvis; trochanteribus et femoribus posticis subtus in tuberculo parvo protuberantibus. 48 Acta societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Ptomaphagus Reitt. B.-T. ewr. Col. XII, 56. Praecedenti simillimus, sed paullo major, elytris ab apice ultra medium satis distincte striatis, prothorace densius et sub- tilius punctulatis, elytris paullo longius griseo-pubescentibus nec eaeruleo-micantibus distinguendus. Sallsynt; funnen i Taipalsaari (61° 10’) af Maklin; jag har tagit den nagra ganger 1 narheten af Helsingfors samt i Karislojo, der den forekom under léf om varen. — U. F. M. 83. C. nigricans Spence. — Thoms. Sk. C. IV, 63, 6 et IX, 846, 6. — Seidl. F. B. 221. — Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 429, 91 (partim). — Ptomaphagus Reitt. B.-T. eur. Col. XIT, 58. . Sallsynt i skogar under ruttna svampar och i utsipprande trad- saft bland mossa etc. i sédra och mellersta Finland. Nordligast ar den funnen i Kuusamo (66°) af Maklin och vid Kola afR. Envald. — Utbredd ofver norra och mellersta Eur, — U. F. M. 84. C. marginicollis Luc. — Ptomaphagus Reitt. B-T. eur. Col. XII, 53. — Catops flavicornis Thoms. Sk. C. LX, 346, 6 b. — Seidl. &. B. 221. — Catops nigricans var. major. Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 430. — Catops longipennis Chaud. Bull. de Moscou 1845, III, 196. Sallsynt; flera exemplar dro tagna af F. Sahlberg och forva- rades i hans samling utan lokaluppgift; efter all sannoltkhet aro de funna i sydvestra Finland. I Ryska Karelen (61° 50) ar den fun- nen af A. Giinther, Jag har funnit den under en rutten bjorkveds- hég i fuktig granskog i Sammatti den 13 Juli 1887. —- Afven antraffad i sddra Sverige, i Curland, i mellersta och sédra Eur, samt i norra Afrika. — U. F. M. 85. C. fuseus Panz. — Thoms. Sk. C. LV, 68, 7 et LX, 3847, 638. — Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 407, 8. — Seidl. F. B. 221. — Ptomaphagus Reitt. B-T. eur. Col. XII, 53. — Catops sericeus Payk. Faun. Sv. I, 542, 1. Temligen sallsynt pa bebyggda stallen i potatisgropar och kal- lare i sddra och mellersta Finland; nordligast ar den funnen vid Petrosavodsk (61° 50’) af A. Giinther. — Utbredd 6fver hela Eur. och angrainsande delar af As. — U. F. M. 85. Sciodrepa Watsoni Spence. — Plomaphagus Reitt. B.- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 49 T. eur. Col. XII. 51. — Catops fumatus Er. — Kraatz Stett. ent Zeit. 1852, 436, 22. — Seidl. F. B. 220. — Sciodrepa Thoms. Sk. Col. IV, 67, 1 et IX, 848, 1. — Catops agilis Fabr. sabibat wk. £93. 2. Var. b: minor, postice magis angusta, elytris postice obso- lete striatis, fortius sculpturatis. Sciodrepa rugulosa Thoms. Opusc. ent. X, 1034, 19. Allman under ruttna svampar, i tradsaft, och i cadaver saval i skogar som pa 6ppna marker och utbredd 6fver hela omradet At- minstone anda till Soukelo och Porjeguba i Ryska Lappmarken (66 ° 50’). — Utbredd éfver hela Eur. — U. F. M. 87. Se. fumata Spence — Ptomaphagus Reitt. B.-T. eur. Col. XII. 54. — Catops scitulus Er. — Kraatz Stett. ent. Zeit. . 1852, 437, 24. — Seidl. F. B. 220. — Sciodrepa ead. Thoms. Sk. C. LX, 848, 1 b. — Catops umbrinus Thoms. Sk. C. IV, 65, 9. Sallsynt i.skogar under cadaver, lé6f och mossa samt utsipp- rande trasaft i coved och mellersta Finland ; jag har funnit den i Ylane, vid Svir, 1 Karislojo samt nordligast i Ruovesi i Tavastland (63 0), Vid Petrosavodak ar den tagen af A. Giinther. — Funnen afven 1 Ost.-prov., sddra Sverige samt pa flera stdllen i m. Eur. — tye. Me. 88. Se. alpina Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 67, 2 et LX, 348, 2. — Catops Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 435, 21. — Seidl. #. B. 220. — Ptomaphagus Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 51. Temligen sallsynt i norra och mellersta Finland. Inom Lapp- markerna ar den oftare funnen, nordligast vid Karesuando (68 ° 30’). Hos oss har jag hittills tagit den sydligast 1 Teisko (61° 40’). — Utbredd 6fver norra och mellersta Kur. — U. F. M. &9. Nargus velox Spence. — Thoms. Sk. C. LX, 849, 1. — Reitt. B-T. eur. Col. XII, 41. — Catops Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 437, 25. — Seidl. F. B. 219. — Catops scitulus Pihanms. sie. V,: 65,20. Sallsynt; ett exemplar ar funnet under ruttnade lof i Kivinebb pa Karelska naset sommaren 1885 af A. Boman. — Afven funnen i Skane samt pa manga stallen i mellersta Eur. — U. F. M 90, Ptomaphagus sericeus Panz. — Thoms. Sk. C. IV, t 50 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 68, 1. — Catops Kraatz Stett. ent. Zeit. 1852, 44, 84. — Seidl. F. B. 219. — Reitt. B-T. ewr. Col. 63. — Catops truncatus ll. — Sahlb. LF. JZ, 93, 2. Sallsynt under cadaver och ruttna svampar i sddra Finland. Funnen flera ganger i narheten af Abo; pa Aland af O. Reuter, vid Helsingtors af Maklin och forf., som ‘afven tagit den pa Konevitz holme i Ladoga. I F. Wasastjernas samling stod exemplar med lo- kaluppgiften Osterbotten. — Utbredd 6fver stérre delen af Eur. — aye, MN: 91. Colon viennensis Hbst. — Kraatz Stett. ent. Zeit. 1850, 165, 1. —. Thoms. Sk. C. LV, 70, 1: — Seidl. #. &. 217. — Czwalina Deutsch. ent. Zeitschr. 1881, 307. — Reitt. B-T. eur. Col. XII, 70. Sallsynt; fangas likasom ofriga arter af detta och nastféljande slagte med haf fran grasmattan p& skogsingar om aftnarna kort fore solnedgangen. Denna art forekommer mest pa odlade karr och ar utbredd 6fver sédra och mellersta Finland. Funnen i Ylane af C. Sahlberg och férfattaren, som afven tagit den vid Helsingfors, i Sammatti samt i Parikkala och Salmis i Ladoga Karelen, — Ut- bredd 6fver norra och mellersta Eur. — U. F. M. Var. b. nigriceps: paullo minor, rufo-ferruginea, capite nigro (an species distincta ?). Jag har funnit en hona i Teisko i sédra Tavastland i Juli 1880. — Sahlb. Sami. Anm. 1. I C. Sahlbergs samling stod under namn af Catops serripes endast Colon viennensis 7, hvarpa& afven beskrifningen bist passar. Da det ar troligt, att 4fven andra arter af forfattaren blandats med denna och dess- — utom namnet serripes Sahlb. under mer in 50 4rs tid blifvit begagnadt for en annan art, har jag ansett det rittast att bibehdlla den allmint giingse nomenklaturen, Anm. 2. Arterna af sligtena Colon och Myloechus forekomma i vart land éfverhufvudtaget hégst siillsynt, s& att en flitig samlare, som tager vil i akt aftonstunderna, vanligtvis lyckas pi en hel sommar éfverkomma inal- les 5 a 6 exemplar. Det torde derfor fortjena nimnas, att jag en ging kort fore midsommaren 1878 i Parikkala pi 3 aftnar lyckades infinga mer An 50 exemplar af skilda arter. De forekommo pa en inskrinkt lokal af omkr. 10 qvadratfamnars areal bland Trifolium spadiceum och diverse grisarter vid kanten af ett odladt karr Tetrisuo. En liknande skérd gjordes 4 ett grift- land & Raaksuo i Karislojo i Juli och Augusti 1888. Ett ungefiir enahanda fall omnimner Chaudoir fran mellersta Ryssland uti Bull. de Mosc. 1845, ILI. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 5] 92. C. bidentatus Sahlb. — Thoms. Sk. C. IV, 70, 2. — Kraatz Stett. ent. Zeitt. 1850, 166, 2. — Seidl. F. B. 217. — Czwalina Deutsche ent. Zeitschr. 1881, 307. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 71. — Catops Sahlb. Ins. Fenn. I, 98, 7 Var. b. o: antennarum clava rufo-ferruginea, articulis pen- ultimis paullo magis transversis. Sallsynt p& fuktigare skogsingar mest bland Azra caespitosa, men utbredd 6éfver hela omradet. Nordligast ar den funnen i Uts- joki i Lappland (70 °) af Fellman. Varieteten har jag funnit vid Jakobstad i sédra Osterbotten den 22 Juni 1872. — Utbredd éfver nordligare delen af Eur. — U. F. M. 93. C. serripes Sahlb. — Er. Kdf. d. Mark. I, 248, 7. — Kraatz Stett. ent. Zeit. 1850, 168, 4. — Seidl. F. B. 217. — Czwalina Deutsch. ent. Zeitschr. 1881, 507. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 70. — Catops Sahlb. L. F. £, 95, 8 (partim?). — Catops brevicornis Sahlb. 1. F. 1, 94, 4 (partim). — Colon simplec Thoms, Sk. C. 1V, 71, 3. Allmainnare 4n 6friga arter af slagtet, dock temligen sallsynt, utbredd 6ofver hela omr&det; nordligast har jag funnit den vid Po- noj i Ryska Lappmarken (67 © 50’). — Utbredd éfver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 94, C. puncticollis Kraatz Stett. ent. Zeit. 1850, 167, 3 = Thoms. oc. C. LV, 72, 4..— Seidl’. B.2i7.-— beitt B.-T. eur. Col. XI, 70. — C. serripes var. Czwal. Deutsche ent. Zeitschr. 1881, 3807. Hogst sallsynt; jag har funnit nagra exemplar vid Maaselga i Ryska Karelen (63° 10’) den 12 Juli 1869. — Afven funnen 1 Skane, i norra Tyskland och i Frankrike. — U. F. M. 95. Myloechus appendiculatus Sahlb. — Thoms. Sk. C. IV, 73, 1. — Catops Sahlb, L. F. J, 94, 6. — Colon Kraatz Stett. ent. Zeit. 1850, 174, 9. — Tourn. Ann. ent. Fr. 1862, 149. — Seidl. F. B. 218. — Czwal. Deutsche ent. Zertschr. 1881, 312. — Reitt. B-T. eur. Col. XII, 69. Mas: prothoracis margine postico utrinqve ante angulos profunde fere semicirculariter exciso. Femina: prothoracis margine postico truncato, angulis obtusis. 52 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Sallsynt pa fuktiga skogsingar i sddra och mellersta Finland. Funnen i Ylane af C. och F. Sahlberg samt forfattaren, vid Will- nas nara Abo samt vid Kavantholm i sédra Karelen af Manner- heim, i norra Osterbotten (66° ?) af Maklin. Jag har tagit den i Karislojo, vid Kirjavalaks, i Parikkala samt vid Svir, Jalguba och Ahvenjarvi (63 °) i Ryska Karelen. — Afven funnen i Sverige och pa spridda orter 1 mellersta Eur. — U. F. M. Var. b. go (subinermis J. Sahlb.): femoribus posticis pone medium dente parvo tenui spiniformi, apice glabro, munitis, tibiis postis rectis. An M. armipes Thoms Sk. C. IV, 75, 4? nec armipes Kraatz Stett. ent. Zett. 1854, 376. Af denna form, som ger intryck af att vara en sarskild art, har jag tagit en ,§~ tillsammans med den typiska formen pa Raak- suo 1 Karislojo den 11 Juli 1880. 96. M. nanus Er. Oblongo-ovatus, convexus, fuscus, flavo- pubescens, subtilius punctatus, antennis clava excepta pedibusqve rufo-ferrugineis, prothorace transverso, coleopterorum latitudine, angulis posticis obtusiusculis; elytris striis suturali excepta nullis. Long. ?/, lin. Mas: femoribus posticis appendiculo parvo acuminato, apice parum piloso, instructis, tibiis posticis leviter incurvatis. Femina: pedibus posticis simplicibus. Er. Kaf. d. March. J, 251, 13 (1840). — Sturm JI. D. ALIV, 75, 14, Tab. 288, fig. cc. — Kraatz Stett. ent. Zeitschr. 1850, 187. M. appendiculato Sahlb. statura et punctura similis, sed elytris basi haud striatis, prothoracis angulis posticis in mare haud emarginatis femorumqve structura bene distinctus. Sallsynt; jag har funnit den pa Raaksuo i Karislojo (60 ° 50’) den 27 Aug. 1888. — Afven funnen i Tyskland. — U. F. M. Anm. Huruvida den nu beskrifna formen ar en skild art eller en va- rietet till den hos oss 4nnu ej observerade M. calcaratus EKr., sasom nyare forfattare antaga, kan jag ej afgéra, isynnerhet emedan jag ej] kanner denna i naturen. Den synes dock foérhalla sig till denna, sisom M. armipes Thoms. till M. appendiculatus Sahlb. 97. M. dentipes Sahlb. — Thoms Sk. C. IV, 74, 1. — Catops Sahlb. I. F. I, 98, 5. — Colon Kraatz Stett. ent. Zert. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 53 1850, 173, 8 — Seidl. F. B. 218. — Czwal. Deutsche ent. Zeitschr. 1881, 313. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 68. — Ca- tops brevicornis Sahlb. I. F. J, 18, 4 (partim.) Var. b. G Q: totus rufo-ferrugineus. — C. Sahlb. l.¢. var. b. Var. c. : femoribus posticis dente tenui, leviter sig- moideo-flexuoso, qvam in typo magis recto. Var. d. ~ ©: duplo-minor, femoribus posticis dente parvo, tenuissimo, falcato munitis. Hégst sillsynt p& skogsingar i sédra och mellersta Finland. Funnen i Ylane af C. och F. Sahlberg samt forfattaren, som afven tagit den i Parikkala, vid Dvorets i Ryska Karelen (62° 10’) och i stor mingd pa ett odladt karr, Raaksuo, i Karislojo 1 Aug. 1888, da jag afven tagit alla varieteterna. — Utbredd dfver storre delen af Eur. —. U. F. M. 98. M. latus Kraatz. — Thoms. Sk. C. IV, 74, 3. — Colon Kraatz Stett. ent. Zeit. 1850, 194, 19. —- Seidl. F. B. 219. — Czwal. Deutsche ent. Zeitschr. 1881, 317. — Reitt. Bat, eur..Col.; XI, 6B. Hégst sallsynt. Funnen vid Petrosavodsk af A. Giinther, 1 sddra Osterbotten af F. Wasastjerna, i Leppavirta i sddra Savolaks af R. Envald, vid Helsingfors af B. Wasastjerna och forfattaren, som afven tagit den i Iisalmi i Karislojo och i norra Savolaks (63 ° 30’) den 4 och 10 Juli 1878. — Spridd 6fver en stor del af Eur. och afven funnen i Sibirien. — U. F. M. 99. M. angularis Er. — Thoms. Sk. C. IV, 75, 5. — Co- lon Kraatz Stett. ent. Zeit. 1850, 190, 15. — Seidl. F. B. 218. — Czwal. Deutsche ent. Zeitschr. 1881, 310. — Reitt. B.-T. eur eo. Xt, G7. Sallsynt i dstra Finland. Jag har funnit den vid Helsingfors, i Parikkala, vid Svir och nordligast i Nurmis i norra Karelen (63° 30’). — Afven funnen i sédra Sverige och i mellersta och sédra Eur. — U. F. M. 100. M. brunneus Latr. — Thoms. Sk. C. IV, 76, 6. — Colon Kraatz Stett. ent. Zeit. 1850, 192, 16. — Seidl. F. B. 218. — Czwal. Deutsche ent. Zeitschr. 1881, 315. — Reitt. B.-T. eur. Col. XII, 69. — Catops brevicornis Sahlb. 1. F. J, 93, 4 (partim). Sallsynt i griset p& skogsingar, men utbredd éfver hela Fin- land. Nordligast har jag funnit den i Karesuando i Lappland (68° 30’). — Utbredd ofver hela Eur, — U. F. M. Stirps II Baeosoma. Fam. Scydmaenidae. 101. Eutheia Schaumi Kiesw. Berl. ent. Zeitschr. 1858, 45. — Thoms. Sk. C. X, 386, 2. — Seidl. F. B 226. — Reitt. B.-T. eur. Col. V, 106. — Nat. I. D. III, 2, 147, 2. — E. ab- breviatella Thoms. Sk. Col. IV, 80, 1. Hoégst sallsynt; jag har funnit den under léf och gras pa en sumpig ang i Parikkala den 4 Juni 1873 samt i Ruovesi (62 °) den 1 Juli 1874. — Afven funnen i Sverige, Tyskland, Osterrike och Grekland. — U. F. M. 102. E. scydmaenoides Steph. — Thoms. Sk. C. X, 526, 8 — Seidl F. B. 296. — Reitt. B-T. eur. Col. V, 106. — Na i ATT, 156, "e- Temligen sallsynt under ruttnande vegetabilier, nedfallna lof etc. vid skogskanter i sédra och mellersta Finland. Erhalles ofta med haf fran grismattan om aftonen fore solnedgangs tiden under Juni och Juli m&nader. Nordligast har jag funnit den i Jisalmi 1 norra Savolaks neh ° 30’). — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. — U. F. 103. E. clavata Reitt. Elongata, subdepressa, fusca, pa- rum nitida, parce pubescens, palpis, antennis, clava excepta, pe- dibusqve rufo testaceis; capite punctulato, fronte bipunctata; pro- thorace ante medium modice dilatato, subtilius punctato; elytris lateribus subparallelis, latitudine fere duplo longioribus, confer- tim satis fortiter punctatis, basi 4-fovevlatis, foveolis interioribus minoribus. Long. ?/, lin. Reitt. Deutsch. ent. Zeitschr. 1881, 206. — B.-T. eur. Col. V, 149, 4. — Nat. I. D. II, 149, 4. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 55 E. scydmaenoides affinis, sed angustior, magis depressa, mi- nus nitida, elytris magis parallelis, longioribus, fortius punctatis, foveolis intermediis basalibus minoribus, stria suturali magis di- stincta; antennarum clava nigro-fusca, articulo 7:0 8:0 distincte latiore, 9:0 8:0 plus qvam duplo latiore distinguenda, Sallsynt; jag har funnit den vid Kolva i Ylane den 22 Aug. 1882, i Merida édemark i Jaakkima socken i Ladoga Karelen den 11 Juli 1884 afvensom vid Vigfloden i Ryska Karelen (64°) den 24 Juli 1869. — Afven funnen i Ungarn och Bayern. — U. F. M. 104, Neuraphes angulatus Mill. et K. — Thoms. Sk. C. BY, 8i,-1. — Seidh. FL. 226. — Reitt. B-L,, V, 115.— Nat. I. D. ITI, 2, 162, 1. — Scydmaenus impressus Sahlb. L. F. I, 98, 4, (1822). Temligen sallsynt under mossa och lof i skogslundar i sédra och mellersta Finland. Nordligast ar den funnen vid Wasa (63 °). — Utbredd ofver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 105. N. elongatulus Miill. et K. — Thoms. Sk. C. LV, 81, 2. — Seidl. F. B. 225. — Reitt. B.-T. eur. Col. V, 117. toy Nat. L:, Ds HL, 2,164, 4. Sallsynt; funnen tillsammans med Formica rufa vid Kirjola i sydéstra Finland enligt Maklin. (Coleopt. myrmecophila fennica 23, 89). — Allman i mellersta Eur. och afven funnen 1 Skane. Anm. D& jag ej sett nigot finskt exemplar af denna art, kan jag ej med sikerhet uppgifva, att den verkligen hor till var fauna. Méjligen hérde det af Miklin funna exemplaret, som uppgifves varit ett ,specimen immatu- rum“ till nigon art af detta eller féljande slagte. Ett exemplar taget af Maklin i norra Osterbotten, och hvilket varit sindt till doktor Kraatz for bestimning samt Atersiindts sisom Se. elongatulus, ir N. coronatus J. Sahib, 106. N. coronatus J. Sahlb. Oblongus, nigro-piceus, niti- dus, parce pallide pubescens, antennis pedibusqve rufis, elytris castaneis; capite postice deplanato, vertice medio acute dentato- producto, foveis frontalibus nullis; antennarum articulis penulti- mis transversis; prothorace subqvadrato, subtiliter punctato, plica media brevi; elytris subtiliter parcius punctatis. Long. */, lin. J. Sahlb. Medd. Faun. et Fl. fenn. IX, 1883, 96. N. elongatulo affinis, sed fronte haud foveolata et dente cornus instar verticis inter congeneribus insignis. 56 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Hoégst sallsynt i djupa granskogar under granbarr pa fuktiga stillen. Funnen i norra Osterbotten (66° ?) af Maklin; jag har tagit enskilda exemplar nara Pekkala i Ruovesi i Tavastland den 11 Juli 1874, i Tisalmi i norra Savolaks (63° 30’) den 17 Juli 1878 samt sydligast i Karislojo (60° 15’) nemligen pa Karkkali udde den 22 Maj och nara Haapajarvi den 7 September 1886. — Uae. it. : 107. N. rubicundus Schaum. — Thoms. Sk. C. X, 327, 4, — Seidl F. B. 295. — Reitt. B-T. eur. Col. V, 126. — Nat. Ins. Deutsch. ITI, 2, 165, 8. Sallsynt; ett exemplar utan angifven lokal fanns i universitetets finska samlingar. — Afven funnen i Sverige och Tyskland. — U. F. M. 108. N. Emonae Reitt. Oblongus, leviter convexus, tenui- ter pubescens, rufo-castaneus; antennis, palpis pedibusqve rufo- testaceis; capite cum oculis prothorace perparum angustiore, an- tennis apicem versus fortiter incrassatis, articulis penultimis trans- versis; prothorace oblongo-subqvadrato, antice utringve obliqve truncato, basi ante scutellum breviter carinulato et utrinqve levi- ter bifoveolato; elytris latis, ovalibus, parce obsoletissime punctu- jatis, basi bifoveolatis, foveola interna rotundata majore. Long. 1/5 lin. Reitt. Nat. L. D. IIT, 2, 166, 6 (1882). — B-T. eur. Col! X,. 27: N. rubicundo Schaum primo intuitu haud dissimilis, sed fronte haud foveolato mox distinguendus, a NV. parallelo Chaud. differt statura latiore et elytris ovalibus. Sallsynt; jag har funnit 2 exemplar i Karislojo (60° 10’) nem- ligen ett pa Karkkali udde i murkna bjérkstubbar i September 1883 och ett under bark af asp nara Haapajarvi den 30 Juli 1885. — Afven fannen i Osterrike. — U. F. M. 109. N. Sparshalli Denny. — Thoms. Sk. C. X, 352, — Reitt. B-T. eur. Col. V, 196. — Nat. I. D. LI, 2, 170, 11. Hogst sallsynt, ett exemplar ar funnet genom sallning bland nedfallna l6f pa Runsala invid Abo i Januari 1884 af D. Wikstrém. Afven funnen i Halland samt p& spridda orter i mellersta och sédra Eur. — U. F. M. 110. N. minutus Chaud. Oblongus, ferrugineus, nitidus, Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 57 antennis pedibusqve pallidioribus; capite piceo, fortiter punctato, oculis maximis, foveolis frontalibus nullis; antennis extrorsum crassioribus, articulis tribus penultimis distincte transversis, pro- thorace capite vix latiore, latitudine aeqvilongo, qvadrato-cordato, basi transversim impresso et impressione foveolis duobus lineo- laqve laterali utringve instructo, plica media nulla; elytris sub- tilissime parce punctatis, tenuiter pubescentibus. Long. ?/; lin. Reitt: Buf. eur Col. V, 126. — Netsf. DTT 2 142: 12. — Scydmaenus Chaud. Bull. de Mosc. 1845, III, 186, 8. — Scydmaenus pumilio Schaum Stett. ent. Zeit. 1846, 356. Species parva, N. Sparshalla Denny, distincte minor, sed ceterum valde affinis, colore pallidiore, capite majore, prothorace longiore et angustiore distinguenda. Hogst sallsynt; jag har funnit den i sallskap med Formica rufa i Ylane (60° 50’) och i Karislojo den 18 Maj 1886. Vid Frugard i Mantsala socken i Nyland ar den tagen af Nordenskidld. — Afven funnen i Ryssland, Tyskland, Frankrike och Ungarn. — iy Pe ie. 111. Scydmaenus collaris Miill. et K. — Thoms. Sk. C. IV, 88, 2 — Seidl. F. B. 295. — Reitt. B-T. eur. Col. V, 128. — Nat. I. D. IT, 2, 175, 3. — Scydmaenus minutus Sahib. I. Sn RS Villas Allman under nedfallna lé6f och mossa i skogar och lundar éfver stérre delen af omradet Atminstone 4nda till Iisalmi och Nur- mis (63° 40’). Férekommer afven tillsammans med Formica rufa. — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. och angransande delar af As. — U. F. M. Anm. For detta sligte har jag bibehallit namnet Scydmaenus pa grund af praeskriptionsritt, di det genom mer in 50-arigt begagnande maste anses hafva vunnit burskap hirfér, ehuru, sisom Reitter framhallit, Latreille forst grundlagt det fdr de former, som nu 4ro allmaint kinda under namn af Mastigus Latr. 112. Se. scutellaris Mill. et K. — Thoms. Sk. C. IV, 8&4, 38 — Seidl. F. B. 235. — Reitt. B-T. eur. Col. V, 128. — Nar lh BAI 2774) 2 Sallsynt; funnen nagra ganger i narheten af Abo af O Reuter och férfattaren. — Utbredd 6fver mellersta Eur., afven funnen i Sverige. — U, F. M. 58 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Anm. Maklins uppgifter om denna arts férekomst, Coleoptera myr- mecophila fennica 23, 87, har utan tvifvel afseende pa Sc. collaris M. et K. Likas& menas med hans Se pusillus M. et K. (= minutus I11.) efter all san- nolikhet Stenichnus extlis Er. 113. Stenichnus exilis Er. — Thoms. Sk. C, IV, 86, 1. — Scydmaenus Seidl. &. B. 225. — Reitt. B.-T. eur. Col. 181. — Nat. I. D. Ill, 2, 177, 5. — Scydmaenus minutus var. b. Samii LAY. 87,03! Var. b: totus rufo-testaceus. Temligen sallsynt vartiden i sallskap med Formica rufa och exsecta och under barken af kullfallna trad saval l6f- som barrtrad 6fver hela omradet. Nordligast har jag funnit den i Muonioniska 1 Lapp- marken (68°). — Varieteten har jag funnit under barken af léftrad 1 Teisko i Augusti 1880. — Utbredd 6fver hela Eur. — U. F. M. 114. Napochus Maklini Mann. — Thoms. Sk. C. XJ, 559, 1. — Scydmaenus Seidl. F. B. 224. — Euconnus Reitt. B.-T. eur. Col. V, 1383. — Nat. 1. D. ITT, 2, 181, 3. — Napochus claviger Thoms. Sk. C. IV, 87, 1. Sallsynt i sallskap med Formica rufa uti stora gamla stackar beligna i granskog. Funnen vid Kirjola och Urpala i sédra Ka- relen af Maklin, vid Frugard af Nordenskidld, i Ylane af F. Sahl- berg och foérfattaren, som afven tagit den i Karislojo och nordligast i Ruovesi i norra Tavastland (62°). —- Spridd 6fver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 115. N. claviger Mill. et K. — Thoms. Sk. C. IX, 359, 2. — Scydmaenus Seidl. F. B. 224. — Euconnus Reitt. B.- T. eur. Col. V, 183. — Nat. 1. D. ITL, 2, 181, 2. — Napochus denticornis Thoms, Sk. C. IV, 88, 2. Sallsynt i sallskap med Formica rufa i stora, gamla stackar i skogar och lundar i sédra och mellersta Finland. Funnen vid Ur- pala och Kirjola samt i narheten af Helsingfors af Maklin, i Ylane af EF. Sahlberg och forfattaren, som afven tagit den pa Walamo samt i Karkkola och Ruovesi (62°) socknar i Tavastland. Traffas mest vartiden — Spridd 6fver norra och mellersta Eur. — U. F.M. Anm. Pa Walamo har jag funnit ett monstrést exemplar, som har endast treledad antenn-klubba, derigenom att pai hvardera sidan attonde och nionde leden sammansmultit till en, som har nagot stérre lingd 4n bredd. 116. Euconnus hirticollis [ll — Thoms. Sk. C. IV, 89, 7. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 59 Reitt. B.-Z. eur. Col. V, 187. — Nat. 1. D. III, 2, 186, 8. — Scydmaenus Sahlb. Ll. #. J, 97, 2. — Seidl. F. B. 294. Var. b: elytris pube breviore densius adspersis. Scydmaenus fimetarius Chaud. Bull. de Mosc. 1845, IT, 189. — Huconnus Thoms. Sk. C. LV, 89, 2. Temligen allman under léf pa fuktiga stallen samt under rutt- nande vegetabilier p& akrar och i tradgardar i sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den i Tisalmi i norra Savolaks samt vid Wigfloden i Ryska Karelen (64 °), — Utbredd éfver stérre delen af Kur. — U, F. M 117. E. Weitterhalli Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 79, 38. == Rett. B-T. eur. Col. Vy, 180— Nat. EoD. 1142, 188, 10. — Scydmaenus Seidl. F. B. 223. — Scydmaenus hirtus sam. 1. 2. 2, Or, L. Sallsynt; funnen vid Vasa (63°) for flera ar sedan af Wasa- stjerna, 1 Pargas af O. Reuter samt i den s. k. Skansskogen 1 nar- heten af Abo i Maj 1865 af forfattaren. — Afven funnen sillsynt i sédra Sverige och i Ostersjéprovinserna, allmannare i mellersta och sddra Eur. samt angransande delar af As. — U. F. M. 118. E. nanus Schaum. — Thoms. Sk. C. X, 3538, — Reitt. B-T.. eur. Col. V, 138..— Nat. 1. D. 11f,2, 469, 11. — Scydmaenus Seidl. F. B. 224. — Scydmaenus sutwrellus Motsch. Ktud. ent. IZ, 1855, 18. Sallsynt; funnen p& Walamo af Motschulsky, i Nyland af Maklin, jag har tagit den i stackar af Formica rufa i Ylane och i Ruovesi (62°) samt i flera exemplar i murkna bjérkstubbar pa Karkkali udde i Karislojo. — Utbredd étver stérre delen af Eur. och angrainsande delar af As. och Afr,, ehuru den 6fver allt ar sallsynt. — U. F. M. 119. Eumicrus tarsatus Mill. et K. — Thoms. Sk. C. IV, W, i. — Reitt, B.-T. eur. Col. V, 141. — Nat. 1. D. 195, 1. — Scydmaenus Seidl. Ff. B. 223. Temligen siallsynt under ruttnande vegetabilier pa kompost- hégar och drifbaénkar i sddra Finland, jag har ej funnit den nord- ligare an i Yline (61° 50’). — Utbredd ofver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 120. Cholerus rufus Mill. et K. — Thoms. Sk. C. LV, 91, 60 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 1. — Scydmaenus Seidl. FL B. 223. — Eumicrus Reitt. B.-T. eur. Col. V, 143. — Nat. I. D. Il, 2, 196, 2. — Scydmaenus clavatus Sahlb. I. F. J, 98, 5 (1822). Sallsynt; funnen vid Vasa (63°) af Wasastjerna enl. C. Sahl- berg samt i stor mangd i orangerierna i Botaniska tradgarden 1 Helsingfors ar 1833 af C. och F. Sahlberg. — Utbredd éfver stérre delen af Eur. och angransande delar af As. — U. F. M. 121. Ch. Hellwigii Hbst. — Thoms. Sk. C. LV, 92, 2. — Scydmaenus Seidl. F. B. 223. — Eumicrus Reitt. B.-T. eur. Col Vie? Neied DOT, 2997/2. Temligen sallsynt i sédra Finland i sallskap med myror isyn- nerhet med Formica rufa i stackar, som aro anlagda i ekskogar in- vid tradstammar, der den stundom blifvit funnen i stor mangd sa- som p& Runsala néra Abo och i Karislojo. Nordligast har jag ta- git den i Ylane (60° 50’). — Utbredd ofver norra och mellersta Ear. — U. F. M. Fam. Trichopterygidae. 122. Trichopteryx grandicollis Mann.? Er. I. D. IJ, 20, a4 Thoins be. OC. “TV, 92.. 7." ~—"Serd *. Bee Matth. Trichopt. illustr. et descr. 135, 41 t. 26 f. 4. Allman i spillning och under kadaver éfver hela omradet at- minstone anda till Muonioniska (68°). — Utbredd ofver stérre de- len af Eur. — U. F. M. Anm. Det torde knappt finnas nagot slagte bland Coleoptera, som ar svarare att utreda 4n ifragavarande. Vid fodrsta paseendet forefalla arterna - si lika, att man vore frestad att antaga endast ett ringa antal species, men d& man underséker dem med mikroskop, frapperas man 6fver de stora olik- heter de erbjuda sirskildt i afseende 4 skulptur pa Ofre sidan och beharing. Att noga studera dessa olikheter ar dock mycket svart, enar det ej ar latt att vid tillricklig forstoring erh&lla nog pafallande ljus. Lange hafva ock strider forts mellan férfattare om uppfattningen och begransningen af sar- skilda hithdrande arter. Ar 1845 utgaf Gillmeister ett arbete ofver Europas Trichopterygia med prydliga plancher, hvilket ingar i Sturms Deutschlands Insecten, Band XVII, der 10 arter upptagas, som hora till slagtet Trichopte- ryx efter dess nyare begriinsning. Den ryske entomologen Motschulsky, som lemnat ett rikt material till Gillmeisters férfogande och deri betecknat flera Sasom nya arter, var icke ndjd med denna foérfattares resultat, hvarfor han Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 61 redan samnia Ar offentliggjorde ett arbete éfver Rysslands hithérande former -med enkla teckningar, hvarmed han pa ett sirdeles triffande satt medelst nigra enkla streck framstillde hufvudsakligast de skilda arternas olika kroppsform. Han uppgifver sig d& kanna 18 species fran Ryssland. Da emellertid kort derpi Tysklands frimsta entomolog Erichson i Insecten Deutschlands Tom. III i det nirmaste kommit till samma resultat med Gill- meister, begynte den ryske entomologen att under flera ars tid med stor ihar- dighet fortsitta sina studier éfver dessa insektverldens pygmeer, samt beskref deraf sedan ett stort antal arter, som han sjelf insamlat under sina vidstrackta resor i savil gamla som nya verlden. Den skarpa vetenskapliga polemik, som sedan uppstod mellan Motschulsky och den entomologiska vetenskapens corypheér i Tyskland, hvilka (och detta icke utan skal) ville forklara Motschul- skys arbeten sisom icke existerande, gjorde att hans Trichopteryx-arter for en langre tid rakade i glémska. Hégst 6fverraskad blef den entomologiska verl- den derfér, d& en engelsk entomolog Matthews, som under flera ar sa godt som uteslutande studerat denna insektgrupp och 1872 utgaf sin Monographi éfver Trichopterygia, ett storartadt planchverk, som med ratta ansetts som en prydnad for den zoologiska litteraturen, afgjordt stiller sig p& Motschul- skys sida och 6ppet férklarar, att denna boykotterade forfattare i kinnedomen om dessa sm& insekter stod langt framom alla andra och att hans arter vi- sat sig sirdeles distincta. Matthews har ock sjelf uppstallt en mingd nya arter just af sligtet Trichopteryx, si att antalet af europeiska nu beskrifna species uppgar till 46. Under par Ars tid har jag anvandt mycken tid till un- dersikning af vara hithérande former, hvaraf jag haft ett rikt, mest af mig sjelf insamladt material, och har jag i allmainhet funnit Matthews arbete for utmirkt, ehuru jag nistan vore béjd att se annu flera arter, 4n denna for- fattare antager. Emellertid synes Erichsons och Gillmeisters asigter om ar- ternas begriinsning Ater bérja vinna terring. En skarpsinnig entomolog Dr. Flach i Aschaffenburg, som fdr nirvarande utarbetar en ,,Bestimmungs-Tabell* 6t- ver Europas Trichopterygia, synes att déma af uttalanden i den nya upplagan af Seidlitz Fauna baltica samt af den privata korrespondens han om saken fort med mig, vara béjd att ater indraga flera af Motschulskys och Matthews arter. S& beqvamt och valkommet detta utan tvifvel kommer att blifva fér flertalet entomologer, miste jag dock tvifla pi, att den vetenskapliga sannin- gen vinner pi uppstillande af dylika collectiva arter. Jag har derfoér i det foljande i hufvudsak féljt Matthews. 123. Tr. atomaria De Geer. — Thoms. Sk. C. LV, 9%, 2. — Seidl. F. B. 201. — Matth. Trichopt. 141, 56, t. 27, f. 2. Ej sillsynt pa fuktiga stallen i sédra och mellersta Finland, nordligast har jag funnit den vid Solomina 1 Ryska Karelen (62 °). — Utbredd éfver nastan hela Eur. — U. F. M. : 124, Tr. lata Motsch. — Lata, subqvadrata, valde con- vexa, nigro-fusca, subaenea, longius fulvo-pilosa, capite magno 62 Acta Sccietatis pro Fauna et Flora Fennica VI. antennis longis, flavis; pronoto magno, postice dilatato, lateribus valde rotundatis, marginatis, angulis posticis latis, productis, tu- berculis satis magnis in seriebus confertis sinuatis dispositis, in- terstitiis leviter in pairs elytris postice fere latioribus; pedibus laete flavis. Long. */,—'/, lin. Matth. Trichopt. 134, 40. — Prlium Motsch., Bull. d. Mosc. 1845, 528. Praecedenti affinis, sed obscurior, prothorace minus nitido, interstitiis tuberculorum distinctius recticulatis elytrisqve postice latioribus distinguenda. Kj sallsynt under ruttnande vegetabilier och i sillskap med Formica rufa ofver stérre delen af omradet; nordligast har jag fun- nit den vid Kantalaks i Ryska Lappmarken. — Afven funnen i Storbritannien, Tyskland och Ryssland. -—— U. F. M. 125. Tr. cantiana Matth. Oblonga, latiuscula, convexa, nigra, pilis brevissimis pallidis vestita, capite minore, antennis piceis; pronoto magno, postice modice dilatato, lateribus minus fortiter rotundatis et marginatis, basi utrinqve fortiter sinuato, angulis valde productis, acutis, supra tuberculis in seriebus con- fertis, sinuatis dispositis, interstitiis profunde recticulatis; elytris postice leviter angustatis, apice rotundatis; abdomine apice acute tridentato; pedibus laete flavis. Long. 1/, lin. Matth. Ent. Month. Mag. VIII, 155, (1871). — Trichopt. LPO STEMI Fk; Praecedenti paulo minor, capite minore, pronoto postice multo minus dilatato, elytris postice angustatis, antennis obscu- rioribus, piceis abdomineqve apice tridentato distinguenda. Sallsynt; jag har funnit nigra exemplar under ruttnande ho- stackar pa en sank kirraing invid Loimijoki i Idensalmi (64°) den 11 Juli 1878 och i utsipprande bjérksaft i Karislojo den 8 Juni 1882, i larktradskogen vid Raivola den 11 Juni 1886. — Afven funnen i Englaud. — ‘U. F. M. Anm. De finska exemplaren 6fverensstimma fullkomligt med ett fran England, som blifvit mig beniiget meddeladt af dr Sharp och hvilket blifvit granskadt af namngifvaren. 126. Tr. convexiuscula Motsch. Late ovalis, fortiter con- vexa, nigra, nitida, pube brevi pallida parce vestita, antennis pe- dibusqve pallide flavis; capite magno, latissimo, pronoto postice Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 63 parum dilatato, angulis posterioribus valde productis; tuberculis parvis in seriebus sinuatis, irregularibus dispositis, interstitiis ni- tidissimis, leviter reticulatis, elytris tere qvadratis pronoto pa- rum angustioribus. Long. vix */, lin. Matth. Trichopt. 141, 55, t. 27, f. 1. — Acratrichis Motsch. Bull. de Mosc. 1851, 250. Seqventi affinis, sed differt pronoto postice minus dilatato, elytris latioribus, postice haud angustatis staturaqve magis convexa. Sallsynt; jag har funnit den i ett harkadaver i djup granskog i Ruovesi (62°) den 2 Juli 1874, i Karislojo i Nyland, i Ylane samt i Jaakkimvaara socken i Ladoga Karelen. — Afven funnen 1 Ryssland och Storbritannien. — U. F. M. 127. Tr. thoracica Waltl. Lszs p. 171 (1838). — Thoms. Sk. C. IV, 97, 4. — Seidl. F. B. 202. — Matth. Trichopt. Peo an, bP, fo Be Temligen sallsynt under 1éf och ruttnande gras 1 sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den vid Tchuja vid Hyita hafvet (64° 50’). — Utbredd éfver stérre delen af Eur. — Gar, M. 128. Tyr. fascicularis Hbst. — Thoms. Sk. Col. LV, 96, 5. Seidl. F. B. 202. — Matth. Trichopt. 134, 39, t. 26, f. 2. Temligen allman i spillning, under ruttnande vegetabilier samt uppkastad hafsténg i sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag tagit den vid Maanselki i Ryska Karelen (63°). — Utbredd éfver stérre delen af Eur. och norra Amer, — U. F. M. 129, Tr. brevipennis Er. — Thoms. Sk. C. IV, 97, 5. ivseqdl. CRB Bde LT, 2950) Matth Trine 126y 2c ¢. 20y [27 0: Sallsynt i skogar p& fuktiga stiallen under mossa och nedfallna lof. Jag har funnit den vid Helsingfors samt i Karislojo. -—- Ut- bredd dfver stérre delen af Eur. — U. F. M. 130, Tr. volans Motsch. Ovalis, convexiuscula, nigra, densius breviter fulvo-pubescens, antennis brevibus, piceis, pedi- bus flavis; capite magno, prominulo, pronoto brevi, elytris haud latiore, tuberculis modicis in seriebus valde sinuatis dispositis, an- gulis posticis parum productis; elytris longioribus, haud attenua- tis, apice subtruncatis, sutura postice elevata. Long. */; lin. 64 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Matth. Trichopt. 131, 52, t. 25, f. 11. — Ptilium Motsch. Bull. de Mosc. 1845, 529. Seqventi major, pube breviore, elytris longioribus sculptura- qve pronoti distincta. Sallsynt i Lappmarkerna. Jag har funnit den i Karesuando i Torneé Lappmark (68° 30’) den 2 Aug. 1867 och vid Tchapoma i Ryska Lappmarken den 30 Aug. 1870. Jag har afven funnit den vid Raivola i séddra Karelen. — Afven funnen i Britannien och vestra och 6stra Sibirien. — U. F. M. 131. Tr. sericans Heer. — Thoms. Sk. C. IV,. 98, 6. — Seidl. &. B. 202. — Matth. Trichopt. 150, 31, t. 25, f. 10. Allman under ruttnande vegetabilier och pa afstjelpningsplat- ser 6fver hela omradet. — Utbredd 6fver nastan hela norra tempe- rerade zonen. — U, F. M. 132. Tr. picicornis Mann. Oblonga, convexa, nigra, parce flavo-pubescens, antennis piceis, articulo octavo incrassato prae- cedenti distincte crassiore, pedibus obscure flavis; pronoto lateri- bus rotundatis, angulis satis productis, tuberculis modicis in serie- bus densis interruptis dispositis, interstitiis profunde recticulatis; elytris qvadratis, apice leviter rotundatis. Long, 1/,; lin. Mas: articulis basalibus tarsorum dilatatis (ex Matth.). Mann. Bull. Mosc. 1845, 84. — Matth. Trichopt. 127, 24, t. 25, f. 38. Praecedenti paullo longior, convexior, antennarum articulo 8:0 incrassato tarsorumqve articulis basalibus maris dilatatis di- stinguenda. Sallsynt; funnen i sallskap med Formica rufa i Karelen af Mannerheim, Motschulsky och forf. — Afven funnen nagra ganger i Britannien. — U. F. M. 133. Tr. Montandoni Allib. Oblonga, valde convexa, ni- tida, nigro-picea, dense et longius pallido pubescens, antennis pe- dibusqve ffavis; pronoto ad basin parum dilatato, tuberculis mo- dicis, remotis, irregulariter dispositis, interstitiis profunde reticu- latis, lateribus parum rotundatis, leviter marginatis, margine po- steriore sinuato, angulis parum productis, acutis; elytris oblongis, haud attenuatis, piceis, apice dilutioribus lateribus fere rectis, seriebus transversis profunde asperatis. Long. 1/, lin. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 65 Allib. Rev. Zool. 1844, 51. — Matth. Trichopt. 125, 19, t. 25, f. 1. — Trich. similis Gillm. Trichopt. 53, 9, Taf. 323, f. 4. — Acratrichis minima Motsch. Bull. de Mosc. 1845. Praecedenti paullo longior, magis parallela, elytris fuscescen- tibus antennisqve longioribus flavis mox distinguendus. Allman under léf pa fuktiga stillen samt i sallskap med For- mica rufa i sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag tagit den i Idensalmi i norra Savolaks (63° 40’). — Utbredd ofver en stor del af Eur. och norra Amer. — U. F. M. Anm. Denna art har troligen af Mannerheim och Maklin blifvit tagen for foregiende species, hvilken hos oss ir ytterst sallsynt, da deremot denna ar mycket allman i stora myrstackar pa skuggrika stallen. 134. Tr. Guerini Allib. Oblonga, modice convexa, capite prothoraceqve nigris, elytris rufis, parce et breviter flavo-pube- scens, antennis gracilibus pedibusqve flavis; pronoto postice le- vissime dilatato, angulis posticis parum productis, acutis, supra tuberculis parvis in seriebus sinuatis remotioribus dispositis, in- terstitiis leviter reticulatis; elytris fere parallelis, apice subtrun- catis, seriebus transversis densis, sinuatis, profunde asperatis. Long. 4/; lin. Allib. Rev. zool. 1844, 52. — Matth. Trichopt. 125, 16, bef 16, Differt a praecedentibus elytris rufis, antennis longioribus, flavis, sculpturaqve prothoracis et elytrorum in seriebus magis regularibus dispositis. Sallsynt; jag har funnit den i Ylane i sillskap med Formica rufa samt i Ruovesi i Tavastland (62 °) afvensom i hastspillning i bérjan af augusti 1888 i Karislojo. — Afven funnen i England och Frankrike. — U. F. M. 135. Tr. obscaena Wollast. Oblonga, angustior, valde con- vexa, nigra, elytris nigro-fuscis, antennis brevioribus, nigro-piceis, pedibus flavis; pronoto majore postice vix dilatato, angulis posti- cis vix productis, acutis, tuberculis magnis in seriebus interrup- tis dispositis, interstitiis nitidis, confertim reticulatis; elytris brevi- bus, subqvadratis, apice valde rotundatis, sutura elevata; seriebus transversis, interruptis sat profunde asperatis. Long. 1/5 lin. Matth. Trithopt. 123, 15, t. 24, f. 15. — Acratrichis W ol- last. Cat. Col. Mad. 35 (1857). 66 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Praecedenti longiore et angustiore, elytris brevioribus, ob- scurioribus, apice fortiter rotundatis, sutura elevata antennisqve brevioribus nigro-piceis mox distinguendus. Sallsynt; funnen i Pargas af O. Reuter. — Afven funnen i England och pa Canariedarna. — Reut. saml. 136. Tr. longicornis Mann. Bull. de Mosc. 1844, 61. — Matth. Trichopt. 127, 25, t. 25, f. 4. — Tr. pumila Er. — Thoms. Sk. Co LV; 08,7. Temligen sallsynt under ruttnande vegetabilier, men utbredd éfver stérre delen af omradet. Nordligast har jag funnit den 1 Muonioniska kyrkoby (68°). — Utbredd 6fver hela norra Eur, — oo: i. MM: 137. Tr. bovina Motsch. Ovalis, leviter convexa, aterrima, opaca, breviter pallido pubescens, antennis brevibus, nigro-piceis, pedibus flavis, pronoto brevi, postice dilatato, angulis basalibus haud productis, acutiusculis, tuberculis parvis in seriebus sinuatis dispositis, interstitiis leviter reticulatis; elytris breviusculis, ovali- bus, confertissime transversim seriatim tuberculato-asperatis. Long. Vix (72 cit: Matth. Vrichopt. 129, t. 25 f. 7. — Ptiiwm Motsch. Bull. de Mosc. 1845, 531. Tr. sericanti Heer minor, statura magis ovali, prothorace antice magis angustato, laterihus parum rotundatis, antennis bre- vioribus coloreqve aterrimo a congeneribus distinguendus. Ej sallsynt i torkad kreatursspillning i sddra Finland, jag har afven funnit den i Toysa i sédra Osterbotten och vid Kem vid Hvita hafvet i ryska Karelen (65°). — Funnen afven i Britannien och pa flera stallen i mellersta Eur. — U. F. M. 138. Tr. Chevrolati Allib. Rev. Zool. 1844, 51. — Matth. Trichopt. 121, 11, t. 24, f. 11. Tr. parallelogramma Gillm. Trichopt. 1845, 54, 10, t. 323, f. 5. — Tr. pygmaea Er., Thoms. Sk: Mitel Ve, 88:8. Sallsynt; jag har funnit 3 exemplar under ruttnande vegeta- bilier i en tradgard i Petrosavodsk (62 °) hésten 1869 samt 1 hast- spillning i Karislojo i borjan af Augusti 1888. — Funnen i Skane samt utbredd 6fver mellersta Eur. — U. F. M. Obs. Prothorace magno, lateribus reflexo-marginato, nitido, elytris bre- vibus corporeqve minuto a congeneribus mox distinguendus. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 67 139. Baeocrara variolosa Muls. — Ptilium Muls. Opusc. ent. XII. 187, (1861). —— Trichopteryx Matth. Trichopt. 117, 3, t. 24, f. 8. — Trichopteryx littoralis Thoms. Ofv. Vet. Ak. Férh. 336, 5, (1855). — Baeocrara Sk. C. IV, 99, 1. — Seidl. Pip 207. Sallsynt pa fuktiga karrangar under ruttnande vegetabilier samt vid sjéstrander i sédra Finland. Funnen i Pargas af O. Reu- ter; Jag har tagit den i Karislojo den 25 juni 1883 och i Augusti 1888, nagra ganger i Pyhajarvi socken i sédra Karelen i Juni och Juli manader, i Raivola Jarktradspark pa Karelska naset den 11 Juni 1886 samt nordligast 1 Jaakkima i Ladoga Karelen (61° 30’) i Augusti 1881. — Afven funnen i sédra Sverige samt pA nagra stéllen i mellersta Eur. — U. F. M. Anm. Thomsons benimning littoralis for denna art ar visserligen Aldre in Mulsants variolosa, men har ej kunnat bibehallas, emedan Motschulsky redan ar 1845 beskrifvit en art under namn af Trichopteryx littoralis. 140. Nephanes Titan Newm. — Matth. Trichopt. 106, 2. Trichopterye Newm. Ent. Mag. IT, 201 (1835). — Trichopteryx abbreviatella Heer. Faun. Col. Helv. I, 375, 7 (1841), — Ne- phanes. Thomis. ‘Sk. C. LV,) 101, 2)\— Seidl. \F.(Bis207, — Trichopteryx curta Gillm. Trichopt. in Sturm. Dewtschl. Ins MY 99723 a 1a28 of - 2: Sallsynt; jag har funnit nagra exemplar i spillning pa en komposthég nara Télé sockerbruk invid Helsingfors i September 1865. — Afven funnen 1 sydligaste Sverige och allmannare i mel- lersta och sédra Eur. — U. F. M. 141. Pteryx suturalis Heer. — Matth. Tvichopt. 163, 2, Loew, 4. ~Anerces Lhoms. Sk. C. IV, 102 7. Sener F. B. 201. — Trichopteryx flavicorms Makl. Col. Myrmecoph. fenn. Bull. de Mosc. 1846, 181. Var. b: obscurior, elytris postice late nigricantibus. Ptinella bicolor Motsch. Ptilien Russl., Bull. de Mosc. ToD, 2, t EA |. 10. Var. c: totus piceo-niger, antennis pedibusqve flavis. Allmén i murket tré samt under barken af saval lof som barrtrad i sédra och mellersta Finland atminstone anda till Nurmis i norra Karelen (63° 40’). Sallsyntare forekommer den i myr- stackar, saval tillsammans med Formica rufa som med Lasius fuli- 68 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. ginosus. Var, c. ar mycket sallsynt. — Utbredd ofver stérre delen af Eur. — U. F. M. 142, Ptinella testacea Heer. — Matth. Trichopt. 167, 1, t. 28, f. 2. — Neuglenes Thoms. Sk. C. IV, 103, 1. — Seidl. F. B. 200. Sallsynt under bark af Betula alba och Populus tremula i sddra Finland. Funnen i Taipalsaari (61° 10’) af Maklin. Jag har fun- nit den vid Abo, i Karislojo, vid Kirjola nara Wiborg, samt nord- ligast i Ylane. — Funnen i Sverige samt pa flera stillen i meller- sta och sddra Eur. och pa Kanariedarna. — U. F. M. 143. Pt. denticollis Fairm. Depressa, oblonga, flava, longe et densius pallido pubescens; capite lato, brevi, oculis distin- ctis; prothorace transverso, antice rotundato-dilatato, postice leviter constricto, angulis posticis minus prominentibus, acutis, supra modice tuberculato; elytris prothorace fere latioribus, me- dio levissime dilatatis, remote et satis profunde asperatis, apice late rotundato-truncatis; abdomine apice subacuminato. Long. vix 1/, lin. Matth. Trichopt. 168, 5, tab. 28, f. 5 et 6. — Plum Fairm. Ann. ent. Fr. 1857, 752. Forma alata: obscurior, prothoracis elytrorumqve disco ca- staneis vel nigricantibus. Ptilium punctipenne Fairm. Ann. ent. Fr. 1859, 52. Pt. testacea Er. paullo minor, abdomine magis acuminato, prothoracc lateribus minus fortiter rotundatis, postice minus di- stinete constricto, elytris hoc fere latioribus, apice magis obtusis pubescentiaqve longiore et densiore distinguenda. Sillsynt; jag har funnit den under bark af bjérk vid Raasi-_ jarvi i Ylane (60° 50’) i September 1882 och vid Pipola och Kark- kali i Karislojo i Aug. 1883 och 1888. — Afven funnen i Stor- britannien samt i mellersta och séddra Europa. — U. F. M. 144. Pt. biimpressa Reitt. Elongata, depressa, pallide flava, parce et breviter pallido-pubescens; capite magno, antice obtuso; prothorace transverso, longitudine vix duplo latiore, capite vix longiore sed parum latiore, lateribus antice subampliato rotundato, basin versus angustato; angulis posticis obtusis, dorso obsoletis- sime asperato, supra deplanato et levissime biimpresso; elytris Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 69 subparallelis, remotius subtilissime asperato punctatis, abdomine apice obtuse rotundato. Long. ?/, lin. Reitt. Deutsche ent. Zeit. 1878, 48S. Pt. aptera Guer. primo intuitu similis, sed magis depressa, prothorace biimpresso, angulis posticis obtusis abdomineqve apice obtuse rotundato nee acuminato diversa. A Pt. testacea Heer ejus- qve affinibus statura minore prothoracisqve structura distinguenda. Sallsynt; jag har funnit nagra exemplar under barken af Po- pulus tremula vid Dvoretz i Ryska Karelen (62° 15’) den 19 Au- gusti 1870. — Afven funnen pa Carpatherna. — U. F. M. 145. Pt. aptera Guer. — Matth. Trichopt. 170, 7, Tab. 28, f. 7 et 8 — Neuglenes Thoms. Sk. C. IV, 104, 2. — Seidl. #. B. 200. Forma alata: castanea, vel nigro-picea, antennis pedibusqve flavis, oculis magnis, distinctis, alis explicatis, apice nigro-ciliatis, translucidis. Trichopteryx Ratisbonensis Gillm. Trichopt. im Sturm. Deuischt. Ins. XVII, 61, 2. Taf. 842, f. 2. Sallsynt i sydligare delen af omr&det under bark af Betula alba och Populus tremula. Jag har funnit den i Lojo, i Karislojo, i Ylane och nordligast vid Dvoretz i Ryska Karelen (62° 10’). Den bevingade formen, hvilken af Matthews anses vara honan, forekom- mer ytterst sparsamt tillsammans med vinglésa, blinda exemplar. — Funnen i sddra Sverige och pa Aatskilliga stillen i mellersta och sddra Eur. — U. F. M. Var. angustula Gillm. Elongata, angusta, convexa, pallide testacea, tenuiter pallide pubescens; prothorace transverso, ante medium fortiter rotundato-dilatato, postice valde constricto, an- gulis posticis acutis, prominulis, supra confertim tuberculato; ely- tris brevibus, remote profunde asperatis; apice late rotundatis; abdomine elongato, acuminato, piloso. Long. /; lin. Matth. Trichopt. 171, 9. Tab. 28, f. 9 et 10. — Trichop- terys Gillm. Trichopt., Sturm. Deutschl. Ins. XVII, 66, 6, Taf. 524, f. 6 (1845). Statura angusta, convexa, prothorace antice fortiter rotun- dato-dilatato, basi distincte constricto, angulis acutis, prominulis, elytris prothorace cum capite brevioribus nec non prothorace 70 Acta Societatis pro Fauna et Fiora fennica VI. confertim tuberculato diversa et forte ut species distincta con- sideranda. Sallsynt; jag har funnit ett enda exemplar i en murken stubbe af Betula alba pa Karkkali udde i Karislojo (60 ° 15’) i bérjan af September 1883. — Afven funnen i England och pa flera stallen i mellersta och sédra Eur. — Sahlb. saml. 146. Pt. rotundicollis Motsch. Elongata, angusta, subde- pressa, pallide flava, densius breviter pallido-pubescens, capite magno, lato; prothorace hoc parum longiore, ante medium latiore, lateribus fortiter rotundatis, angulis posticis obtuse rotundatis, supra confertim leviter ruguloso; elytris basi paullo angustatis, humeris rotundatis, versus suturam paullo productis, sed angulo suturali rotundato, obsoletius transversim irregulariter seriatim asperatis; abdomine apice acuminato, producto. Long. 1/, lin. Motsch. Bull. de Mosc. 1860, III. — Matth. Trichopt. 31. — Ptiliwm tenellum Er. Ins. Deutschl. III, 33, 16 (verisi- militer). — Neuglenes tenellus Seidl. F. B. 201. Forma alata: castanea, vel nigro-picea, antennis pedibusqve flavis, oculis magnis, distinctis, alis explicatis, apice nigro-ciliatis, translucidis. Pt. aptera Guer. affinis, sed distincte minor, magis con- vexa, prothorace lateribus magis rotundatis, angulis posticis ob- tuse rotundatis, elytrisqve basi angustioribus, apice vesus suturam rotundato-productis distinguenda. A Pé. tenella Matth. (vix ead. Er.) prothorace longiore, basi haud constricto, angulis posticis rotundatis valde diversa. Sallsynt; jag har funnit den nagra ganger i flera exemplar under barken af Popnlus tremula samt sparsamt under bark af Qver- us robus och Betula alba i Karislojo och i Ylane samt nordligast i Jaakkima 1 Ladoga Karelen (61° 30’). Forma alata ar mycket sallsynt. — Afven funnen i Tyskland (?) — U. F. M. Aum. Ehburu Erichsons beskrifning pa Ptiliwm tenellwm mycket val ofverensstimmer med var art, och sirskildt uttrycken om prothorax ,,die Hinterecken abgerundet* icke gerna lita hinféra sig p& den art, som Matthews beskrifver och afbildar under detta namn, hvilken siges hafva prothorax ,lateribus postice fortiter constrictis, angulis posterioribus promenentibus, acu- tissimis“, har jag ansett det vara limpligast att bibehdlla Motschulskys be- namning, tills mdjligen genom typexemplar utredes, hvilken art Erichsons Pt. tenellum ii. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 7i =) 147. Millidium minutissimum Web. et Mohr. — Ptiliwm Thoms. Sk. C. IV, 105. — Seidl. F. B. 199. ~ Phlium trisul- catum Aubé Ann. Soc. ent. Fr. IT, 98. — Millidiwm Matth. Trichopt. 92, 1, tab. 21, f. 14. Allman under ruttnande vegetabilier samt gammal spillning uti komposthégar, pa drifbinkar i tradgardar o. s. v. och utbredd dfver hela Finland atminstone anda till Muonioniska (68°), der jag annu funnit den talrik. — Utbredd 6fver stérre delen af Eur. — U. F.M. Obs. Differt a speciebus Ptilii generis praeter corpore supra glabro et structura prothoracis et scutelli, episternis et epimeris metathoracis magnis, apertis, nec agustissimis et sub epipleuris elytrorum occultis, qvare ad distinc- tum genus referendum. 148. Ptilium caledonicum Sharp. Elongato-ovale, convexum, nitidiusculum, nigro-fuscum, pallido-pubescens, satis fortiter tu- berculato-rugorum, elytris brunnescentibus, antennis pedibusqve pallide flavis, capite magno, nigricante, oculis prominentibus; pro- thorace transverso, capite longiore, lateribus fortiter rotundatis, hasi leviter constrictis, angulis acutiusculis; elytris ovalibus, pro- thorace latioribus et fere triplo longioribus. Long. ?/3 lin. Sharp. Ent. Monthl. Mag. VIII, 68 (1871). — Matth Trichopt, 174. Append. 1. tab. 30, f. &. Species inter congeneres Scandinavicas maxima, statura con- vexa, prothorace aeqvali, basi constricto, angulis posticis acutius- culis, colore fuseco, elytris pallidioribus mox distinguenda. Pt. croatico Matth. maxime affinis sed paullo major, sculptura di- stinctiore, fortiter tuberculato-scabra, angulisqve posticis protho- racis acutioribus distincta. Denna utmarkta och latt igenkanliga art har jag funnit nagra ganger under bark af murkna tradstammar af Quercus robur, Betula alba och Populus tremula i Karislojo, Yline och Jaakkima (61° 30’) socknar. Den fdrekommer ofta tillsammans med Pteryx suturalis, fran hvilken den dock latt skiljes genom sin mera langstrackta och starkare hvalfda kropp samt sin langsamma, ej rapsodiska gang. — For ofrigt funnen endast i Scotland. — U. F. 149. Pt. Kunzei Heer. — Thoms. Sk. C. LV, 107, 4. — Seidl. F. B. 200. — Matth. Trichopt. 108, 17, tab. 22, f. 14. Allmin i spillning 6fver hela omradet. Nérdligast har jag funnit den i Muonioniska (68). — Utbredd 6fver hela Eur. — U. F. M. 72 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 150. Pt. Spencei Allib. — Matth. Trichopt. 101, 15. — Trichopteryx Allib. Revue Zool. 1844, 52. — Ptiliwm angusta- tum Er. Ins. Deutschl. ILD, 29, 9 (1845). — Thoms. Sk. C. IV, 107, 5. Temligen sallsynt i gammal spillning i skogar och lundar 6t- ver stoérre delen af omradet. Jag har afven tagit den i ett rutt- nande ugglebo i en ihalig tradstam i djup granskog i Ylane. Nord- ligast har jag funnit den i Muonioniska (68°). — Utbredd ofver stérre delen af Eur. —-- U. F. M. 151. Pt. Sahlbergi Flach. Oblongum, minus convexum, nigrum, supra plumbeo-opacum, densissime alutaceum, omnium tenuissime holosericeo-pubescens et pube pallida brevi depressa adspersum, antennis piceis, elytrorum apice late pedibusqve dilu- tioribus; capite prothorace paullo angustiore, obsolete tuberculato ; prothorace capite paullo longiore et longitudine sua fere duplo _ Jatiore, medio fortiter dilatato, angulis posticis rotundatis, supra aeqvali elytrisqve distincte tuberculatis; his prothorace parum latioribus, sed triplo longioribus, lateribus levissime dilatatis. Long- tf lim. Flach Wien. ent. Zeit. VII, 101, 1 (1888). Species pubescentia duplici, superficie griseo-holosericea, elytris longioribus, staturaqve minus convexa a congeneribus facile distinguenda. Temligen sillsynt i hastspillning i skogar och lundar 6fver hela omradet. Nordligast har jag funnit den i Muonioniska (68 “). Med sikerhet fnnu ej funnen annorstides. U. F. M. 152. Pt. marginatum Aubé. Elongato-ovale, modice con- vexum, fusco-nigrum, subopacum, dense breviter flavo-pubescens, satis fortiter rugulosum, antennis, elytrorum apice pedibusqve fla- vis; prothorace longitudine duplo latiore, basi dilatato, lateribus leviter rotundatis, margine postice reflexo, angulis obtusiusculis; elytris prothorace haud latioribus, sed duplo longioribns, apice late rotundatis, pygidio vix exserto. Long. vix */3 lin. Aubé Annal. Soc. ent. Fr. 1850, 387. — Matth. Trachopt. 101, 11; dabW22, Vf. GS. Species statura et forma prothoracis generi Ewryptilio ap- proximans, a congeneribus statura latiore, prothorace majore, Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicern. 73 basi lato, lateribus parum rotundatis, margine basali reflexo, an- gulis posticis rectis, obtusiusculis, mox distinguenda. Sallsynt; funnen i Pargas af O. Reuter; jag har funnit den } Karislojo den 13 och 21 Juni 1882 flygande lugna och varma aft- nar invid ladugardar och nordligast vid Tiudie 1 Ryska Karelen (62° 40’) den 2 Juli 1869. — Afven funnen i Frankrike och Eng- land. —- U. F. M. 153. Pt. Foersteri Matth. Elongatum, angustum, conve- xum, fusco-piceum, nitidulum, fortiter tuberculato-rugosum, lon- gius flavo-pubescens, elytrorum apice, antennis pedibusqve flavis; capite parvo; pronoto hoc -distincte latiore, sed haud longiore, convexo, lateribus angulisqve posticis rotundatis, supra aeqvali, basi tenuiter marginato; elytris angustis, postice parum dilatatis, prothorace triplo longioribus. Long. */, lin. Var. 6b. obscurior, antennis apice picescentibus. Matth. Trichopt. 102, 14, tab. 22, f. 11 (1872). Species inter Pt, Spencei, Kurzet et exarato qvasi inter- media; ab omnibus tamen bene distincta. Differt a Pt. Spencet statura minus parallela, convexiore, prothorace paullo majore, sculptura distinctiore, pubescentia longiore, flava, in elytris haud holosericea; a Pt. Kunzez statura longiore, majore, prothorace bre- viore, lateribus magis rotundatis, elytris longioribus, magis con- vexis, antennis pedibusqve dilutioribus; a Pt exarato prothorace aeqvali, medio haud canaliculato. Sallsynt; funnen i Pargas af O. Reuter; jag har funnit den i Karislojo flygande lugna, varma sommaraftnar i niarheten af ladu- gardar i Juni—September 1882 samt i Ylane (60 ° 50’). Variete- ten har jag funnit vid Torneé (65° 50’) under ruttnande vegeta- bilier i Sept. 1887. — Afven funnen i Frankrike. —- U. F. M. 154. Pt. exaratum Allib. Elongatum, convexum, nitidiu- sculum, satis confertim subtilissime tuberculatum, nigro-fuscum, subsericeo griseo-pubescens, antennis pedibusqve laete flavis; ca- pite parvulo, antice producto; pronoto ante basin constricto, su- pra canaliculato, lineis lateralibus obsoletioribus, antrorsum diver- gentibus; elytris longis, ovalibus, leviter cunfertim asperatis, apice dilutioribus, rotundatis, angulo suturali obtuso. Long. vix ?/, lin. Matth, Zvrichopt. 99, 7, tab. 22, f. 4. — Trichopteryx 74 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Allib. Rev. Zool. 1844, 52. — Ptiliwm canaliculatum Er. Ins. Deutschl. ITI, 25, 2. — Trichopteryx Gillm. Trichopt. in Sturm. Deutschl. XVII, 71, 2, Tab. CCCXXI, fig. 2. Species a praecedentibus sculptura prothoracis mox distin- guenda, seqventi magis affinis, sed major, angustior, elytris lon- gioribus, postice haud dilatatis, antennarum clava minus incras- sata coloreqve obscuriore diversa. A Millidio minutissimo cor- pore pubescenti, ideoqve minus nitido, primo intuitu separanda. Kj sallsynt i spillning samt under ruttnande vegetabilier, sa- som i ograshégar i tradgardar och i gamla hésator pa sumpiga 4n- gar och utbredd éfver sédra och mellersta Finland atminstone anda till Petrosavodsk (61 ° 50’). — Utbredd éfver stérre delen af Eur., men uppgifves ej af Thomson eller Seidlitz fran Skandinaviska halfon eller Ostersjéprovinserna. — U. F. M. Anm. Sent om hésten 1886 har jag funnit tvenne exemplar under en ruttnande héstack pa en sumpig karring nira Helsingfors, hvilka hafva en rodbrun firg samt prothorax med mycket djupare midtelfara och sidostrim- morna nistan parallela dermed, och hvilka derigenom éfverensstamma med Matthews beskrifning pi Ptiliwm insigne. Jag kan dock icke anse den for annat ain nyklackta exemplar af forestaende art. 155. Pt. myrmecophilum Allib. — Matth. Trichopt. 98, 6, tab. 22, f. 8. — Trichopteryx Allib. Revue ent. 1844, 52. — Ptiliwm haemorrhoidale Bohem. Ofv. Vet. Ak. Férh. 1844, 156, 4. — Ptinella Motsch. Die Ptilien Russlands, Bull. de Mosc. 1845, 509, 3, Tab. IX, fig. 4. — Ptiliwm inqvilinum Er. J. Deutschi. III, 26, 3 (1845). — Thoms. Sk. C, IV, 106, 2. — Seidl. Faun. Balt. 199. Allman i sallskap med Formica rufa och exsecta samt Lasius fuliginosus ofver hela omradet Atminstone anda till Hetta 1 Lapp- marken (68 ° 30’). — Utbredd ofver stérre delen af Kur. och norra as = Anm. Artnamnen haemorrhoidale Boh. och myrmecophilum A1lib. hafva prioritet framfor det allminnast begagnade ingvinilum Er. och aro af samma fr. D& likval den Bohemanska benimningen senare blifvit anvand endast af ryska och finska férfattare och Matthews i sin stora monografi gif- vit fdretride 4t Alliberts beniimning, har jag ansett rittast vara att folja hans nomenklatur. 156. Pt. foveolatum Allib. — Matth,. Zvichopt. 97, 5, tab. 22, f. 1. — Trichopteryx Allib. Rev. Zool. 1844, 52. — Ptiliwm Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 7D excavatum Er. Ins. Deutschl. III, 27, 6 (1845). — Thoms. Sk. C. IV. 106, 3. — Seidl. F. B. 199. Sallsynt 1 sédra Finland under ruttnande vegetabilier pa drif- bankar och gamla ograshégar i tridgardar; flyger om lugna, varma aftnar omkring i solskenet lik éfriga arter af sligtet. Funnen vid Willnaés af Mannerheim, i Pargas af O. Reuter samt i Yldne, Ka- rislojo och nordligast vid Petrosavodsk (61° 50’) af férf. — Ut- bredd 6fver storre delen af Eur. — U. F. M. 157, Ptenidium formicetorum Kraatz. Ovatum, valde con- vexum, glabrum, nitidissimum, nigrum, elytris picescentibus, an- tennis pedibusqve laete flavis; pronoto convexo, pone medium fortiter rotundato-dilatato, lateribus marginatis, angulis posticis obtusis, basi foveis qvattuor minutis impressis; elytris breviter ovatis, ante medium dilatatis, distincte striato-punctatis, pilis ar- genteis sparsim vestitis. Kraatz Stett. ent. Zeit. 1851, 157. — Matth. Trichopt. 79, 3, tab. 20, f. 12. — Trichopteryx myrmecophila Motsch. Die Ptilien Russlands Bull. de Mosc. 1845, II, 518, Tab. X, fool Pt. evanescent Marsh. affinis, sed distincte brevior et magis convexa, prothorace latiore et lateribus magis rotundato, elytrisqve basi magis angustatis mox distinguenda. Allman i sallskap med Formica rufa ofver hela omradet At- minstone anda till Kusraéka i Ryska Lappmarken (67°). — Utbredd dfver norra och mellersta Eur. — U. F. M. Anm. Motschulskys beniimning har prioritet, men di den kolliderar med den Ptiliumart, som Allibert Aret férut beskrifvit under just samma namn Trichopteryx myrmecophilus, har jag ansett det riittast att anvinda Kraatz’ langt senare artnamn. 158. Pt. evanescens Marsh. — Matth. Trichopt. 80, 5, tab. 20, f. 1. — Silpha Marsh. Col. Brit. 126 (1802). — Trichopteryz Motsch. Die Ptilien Russlands, Bull. de Mosc. tee 010, 1, 200. X, 7. 2. ~ Plenidaum apicale Er. — Thoms. Sk. C. IV, II, 4. — Seidl. F. B. 198. — Scaphidiwm pusillum Gyll. Ins. Sv. t. 189, 4 (nec auctor. recent.) Allman under ruttnande vegetabilier i sédra och mellersta Fin- land. Nordligast har jag funnit den vid Petrosavodsk (61 ° 50’). — Utbredd 6fver stérre delen af Eur, — U. F. M. 76 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 159. Pt. fuscicorne Er. — Thoms. Sk. C. IV, 111, 5. — Seidl. F. B. 198. — Matth. Trichopt. 85, 16, tab. 21, f. 9. Sallsynt under mossa och nedfallna l6f pa sumpiga stallen isynnerhet vid strander i sddra Finland. Funnen i Pargas af O. Reuter; jag har tagit den nagra ganger 1 Pyhajarvi 1 sddra Kare- len (60° 50’). — Afven fumnen i sédra Sverige samt pa nagra stallen i mellersta Eur. — U. F. M. 160. Pt. nitidum Heer. — Matth. Trichopt. 85, 15. tab. 21, f. 8. — Trichopterye Heer. Faun. Col. Helv. I, 371, 11 (1841). — Ptenidium pusilium Thoms. Sk, C. LV, 110, 2. — Seidl F. B. 198. Ej sallsynt pa fuktiga stallen under léf och mossa isynnerhet i skogar och lundar i sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den 1 Tisalmi i norra Savolaks (63 ° 30). — Utbredd 6fver storre delen af Eur. — U. F. M. Fam. Orthoperidae. 161. Orthoperus punctulatus Reitt. breviter ovatus, con- vexus, piceo-niger, nitidus, pronoto elytrorumqve lateribus an- guste rufotestaceis, antennis clava excepta pedibusqve fusco-fer- rugineis; supra subtilissime alutaceus, subglaber, prothorace parce subtilissime ante basin satis distincte punctulato; elytris antice satis profunde et distincte, apicem versus obseletius punctulatis. Long. +/, lin. Reitt. Deutsche ent. Zeitschr. 1876, 312 et 1878, 199. Var. b. Rufo-testaceus, prothoracis disco infuscato. Ceteris nostris speciebus major, colore plerumqve obscu- riore, elytrisqve antice distincte punctulato facillime distinguendus. Sallsynt i djupa granskogar i sédra och mellersta Finland; jag har funnit den i Ylane, i Teisko och nordligast i Pihlajavesi i norra Tavastland (62° 25’) den 6 juli 1886, der den forekom under bark af Abies excelsa. Ett exemplar fanns utan angifven lokal i F. Sahl- bergs samling. — Afven funnen i Tyskland och Osterrike. — U. F. M. 162. 0. brunnipes Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 115, 1. — Seidl. F. B. 198. — Reitt. Deutsch. ent. Zeitschr. 1878, 200, 4, — Matth. Ent. Monthl. Magaz. XXII, 108. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. Tt Ej sillsynt under barken af trad och i murkna stubbar éfver stoérre delen af omradet. Nordligast har jag funnit den pa Sono- stroff i Hvita hafvet (66° 20’). — Utbredd éfver stérre delen af Eur. — U. F. M. 163. 0. pilosiusculus Duy. Breviter ovatus. convexus, pi- ceus, nitidissimus, tenuissime pubescens, prothoracis limbo ely- trorumqve apice indeterminatim plus minusve late rufo-testaceis, antennis pedibusqve pallide flavis; prothoracis basi subregulariter rotundato, elytris subtilissime alutaceis, obsolete punctulatis. Long..?/; lin. Jacq. du Val. Gen. Col. eur. II, 256. — Reitt. Deutsch. ent. Zeitschr. 1878, 201, 5. Praecedenti paullo minor et brevior, magis nitidus, protho- racis basi subaeqvaliter rotundato distinctus. Ej sallsynt i torkade léfknippor samt under gamla lofstackar isynnerhet om hésten. Jag har funnit den i Karislojo, Ylane, pa Karelska naset, i Teisko, vid Tornedé samt i Muonioniska (68 °). — Utbredd 6fver mellersta Eur. — U. F. M. 164. O. anxius Muls. et Rey. Breviter ovalis, leviter con- vexus, nitidus, subtilissime alutaceus, obsoletissime punctulatus, subglaber. piceo-niger, pronoti lateribus et elytrorum apice dilu- tioribus, antennis pallidis, clava infuscata, pedibus fusco-testaceis, prothoracis lateribus subrotundatis, angulis posticis rectis, obtu- siusculis. Long. 4/3 lin. Muls. et Rey Opusc. ent. XII, 131, (1861). — Kraatz Berl. ent. Zeitschr. 1874, 121, 7. — Reitt. Deutsch. ent. Zert- schr. 1878, 201, 7. Praecedentibus distincte minor et obscurior, O. piloszusculo Duy. punctura simillima, sed statura minus convexa, prothoracis lateribus leviter rotundatis pedibusqve obscurioribus distinguendus. Sallsynt; jag har funnit ett exemplar for flera ar sedan vid Abo. — Afven funnen i Frankrike. — Sahlb. saml. Anm. M&ahinda ar denna endast en varietet af fdregaende species, sisom iifven Matthews (Ent. Monthl. Magaz. XXII, 109) synes antaga. 165. 0. atomus Gyll. — Thoms. Sk. C. LV, 115, 2. — Matth. Ent. Monthl. Magaz. XIT, 108. — Cryptophagus Sahlb. 78 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. I. F. I, 62, 23. — Orthoperus picatus (Marsh.?), Reitt. Deutsch. ent. Zeitschr. 1878, 201, 6. Allman invid hélador under hérosk och l6f i sédra och mel- lersta Finland. Nordligast har jag funnit den i Teisko (61° 40’) men i F. Wasastjernas samling funnos exemplar fran Osterbotten. — Utbredd 6tver storre delen af Eur. — U. F. M 166. Sacium pusillum Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 118, 1. — Seidl. & B. 197. — Kraatz Berl. ent. Zeitschr. 1869, 285, — Cossyphus Sahlb, Ll. Ff. I, 474, 1. Sallsynt; under bark af bjork och gran i skogar 1 sédra Fin- land; funnen ofta 1 branda skogar uti Ylane, nordligast i Lappland (67°?) af F. Sahlberg, — Afven funnen i Sverige och Lappland. (Enl. Thoms.). -— U. F. M. 167. §S. obscurum Sahlb. — Kraatz Berl. ent. Zeitschr. 1869, 284. — Seidl. F. B. 179. —- Cossyphus Sahlb. I. F. J, 474, 2 (1833). — S. corticinum Thoms. Sk. C. IV, 118, 2. Sallsynt; funnen i flera exemplar pa Drums6 utanfér Helsing- fors tidigt pa varen 1833 af C. Sahlberg m. fl., 1 Ylane af F. Sahl- berg m. fl, p& Kakskerta vid Abo af E. Bonsdorff och nordligast i Leppiivirta i Savolaks (62° 30’) af A. Palmén. — Afven funnen i Sverige och pa flera stallen 1 mellersta Eur. — U. F. M. Fam. Clambidae. 168. Clambus armadillus De Geer. — Thoms. Sk. C. LV, 128, 1. — Seidl. F. B. 204. Hégst sallsynt; funnen endast vid Wiborg (60° 40’) af Man- nerheim, vid Frugard i Mantsala af Nordenskidéld och vid Helsing- fors af forf. — Utbredd 6fver stérre delen af Eur. — U. F. M. 169. Cl. pubescens Redt. — Thoms. Sk. C. LIV, 121, 2. — Seidl. F. B. 204. Ej sallsynt under ruttnande vegetabilier isynnerhet pa ogras- hogar i tradgérdar i sédra och mellersta Finland. Jag har 4fven funnit den i Muonioniska i Lappmarken (68 °). — Funnen i Sverige och i mellersta Eur. — U. F. M Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 79 170, Cl. minutus. Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 121, 3. — Seidl. F. B. 204. — Anisotoma Sahlb. L &. I, 472, 28. Var b: niger, prothoracis lateribus obsolete picescentibus. Ej sallsynt i murket tra, under nedfallna 16f m. m. 1 sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den vid Haapa- jarvi i Nurmis (63 © 40’). — Utbredd 6fver hela Eur. — U. F. M. 171. Cl. punctulum Gyll. Globoso-ovatus, niger, nitidus, glaber, antennis, tarsis, prothoracis lateribus elytrorumqve apice piceo-rufis; elytris apice obtuse rotundatis, Long. */, lin. Seidl. F. B. 204. — Redt. Faun. Austr. Ed. IIT, 326. — Anisotoma Gyll. Ins. Sv. IV, 515, 21 (1827). — Sahlb. £ Pd (3, 1. Praecedenti simillimus, sed fere duplo minor elytrisqve apice obtusioribus distinguendus. Sallsynt; jag har funnit ett exemplar vid Helsingfors (60 °). Uppgifves afven af C. Sahlberg en gang vara funnen i sddra Fin- land. — Afven funnen i Sverige och Tyskland. — U. F. M. Fam. Cybocephalidae, 172. Cybocephalus politus Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 124, 1. — Seidl. F. B. 150. — Anisotoma ruficeps Sahlb. I. F. f, 472, 29 (= 9). — Anisotoma exigua Sahlb. J. £. I, 473, Sallsynt p& fuktiga skogsingar isynnerhet bland Salix-buskar under nedfallna 1éf och mossa i sédra och mellersta Finland, fun- nen vid Abo af E. Bonsdorff och O. Reuter, i Pamark i Satakunta af Wikstrém, i Ylane af C. och F. Sahlberg samt forfattaren, som afven tagit den vid Helsingfors, i Karislojo, vid Kexholm pa Ka- relska naset, i Parikkala, i Hollola, vid Tammerfors samt nordligast vid Kirjavalaks (61° 40’), — Utbredd éfver stérre delen af Eur. —U.F.M. Fam. Scaphidiidae. 173. Scaphidium 4-maculatum Oliv. — Thoms. Sk. C. LV, £67 1% Sahib. l F. 1,62, 1...— Serdls me Bie2. = Rett. BET? eur. “Col LIT "2. 80 Acta societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Hogst sallsynt; funnen for flera ar sedan vid Frugard i Mant- sila af Nordenskidld samt sommaren_ 1886 vid Dvoretz i Ryska Karelen (62 © 25’) af A. Giinther. — Afven funnen i sédra Sverige och Ostersjéprovinserna samt allmannare i mellersta och sédra Eur. aug, “FM, 174. Scaphisoma agaricinum L. — Thoms. Sk. C. IV, 127, 1. — Reitt. B.-T. eur. Col. LH, 3..— Scaphdium Sahlb. J. 4, ©, 2. Var. b: fere duplo mojor, magnitudine Sc. subalpinae Reitt. Allman pa och i trésvampar och murkna stubbar i sédra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den i Jisalmi (63 © 30’). Varieteten ar sallsynt; jag har funnit nagra exemplar i svam- par pa en tallstubbe i Karislojo. — Utbredd 6fver hela Eur. — U. F. M. 175. Sec. subalpinum Reitt. Nigrum, nitidum, elytrorum ab- dominisqve apice piceo-testaceis, antennis pedibusqve pallide fla- vis; prothorace sublaevi; elytris parce punctulatis, sutura elevata, stria suturali basi curvata et secundum basin prothoracis longe producta; antennarum articulo 4:0 3:0 sesqvi, 5:0 et 6:0 hoc triplo longiore, octavo contiguis circiter dimidio breviore. Long. 1'/, lin. Reitt. B-T. ewr. Col. II, 3 (1880). — Scaphisoma aga- yicnum Seidl. F. B. 203 (verisimiliter). Praecedente major, sutura elytrorum elevata, stria suturali secundum basin prothoracis producta, antennarumqve articulo 8:0 distincte longiore diversa. Temligen sidllsynt i trasvampar samt under mossa invid tra- stubbar i sédra och mellersta Finland. Funnen i Pargas af O. Reu- ter, i Jockis i sddra Tavastland af E. Bonsdorff, i Norrmark i Sa- takunta af Wikstrém, i Kangasniemi af N. Sundman, 1 Padasjoki af K. Ehnberg, jag har tagit den vid Helsingfors, 1 Karislojo, Ylane, pa Karelska naset, i Ryska Karelen, och nordligast i Tisalmi och Nurmis (63° 40’). — Troligen utbredd 6fver stérre delen af Eur., ehuru férvexlad med féregaende art. — U. F. M. 176. Se. Boleti Panz. — Er. I. D. III, 9, — Seidl. F. B. 203. — Reitt. B.-T. eur. Col. III, 4. — Scaphidium Panz. Faun. Germ. 12, 16 (1793). — Scaphisoma assimile Thoms. Sk. Cid Va Bez, 12. A Sc. assimile Er. differt elytris parcius punctatis, anten- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 81 narum articulo 5:0 multo breviore, colore pallidore magnitudine- qve paullo minore. Sallsynt i trasvampar i sédra och mellersta Finland. Funnen vid Willnas nara Abo af Mannerheim; jag har tagit den vid Hel- singfors, i Jaakkima den 15 Juli 1882, i Ruovesi (62°) den 1 och 18 Juli 1874, vid Galizino pi Karelska niset den 9 Juni 1886 4f- vensom i Sammatti och i Karislojo, der jag funnit flera exemplar i en stor blomkalssvamp p& asp i Juli manad. — Afven funnen j Sverige samt i mellersta Eur. — U. F. M. 177. Se. assimile Er. Piceum, nitidum, antennis, ano pe- dibusqve rufo-testaceis; elytris dense fortius punctatis, stria su- suturali profunda, basi extrorsum curvata et secundum protho- racis basin usqve ad medium elytrorum continuata, area suturali tectiformiter elevata; antennis articulo 8:0 contiguis angustiore, sed parum breviore, articulo 4:0 3:0 duplo, 5:0 fere triplo, 6:0 plusqvam triplo longiore. Er. Ins. Deutschl. ILI, 10, 3 (1845), — Reitt. B.-T. eur. Cole ILE 4, Sc. Boleti Panz. affinis, sed differt corpore paullo majore, elytris densius et paullo fortius punctatis, stria suturali profun- dius impressa, parte basali magis conspicua, sutura tectiformiter elevata, articulis antennarum 5:0 et 6:0 longioribus et 7:0 an- gustiore. Sallsynt; jag har funnit den i narheten af Hoplax traésk invid Helsingfors hésten 1883, i Karislojo den 31 Aug. 1886 och i Juni 1887 samt nordligast i Orivesi i norra Tavastland (62°) den 10 Juli 1886. — Afven funnen i Tyskland, Osterrike och sédra Ryss- land samt i Sibirien. — U. F. M. 178. Sc. limbatum Er. — Thoms. Sk. C. LV, 128, 5. — Seiglvr- Bo 2038 ReittyBel> ew. Cole LLY. Sallsynt i sédra och mellersta Finland; funnen i Jockis af E. J. Bonsdorff, i Kuhmois i norra Tavastland den 16 Juni 1882 af K. Ehnberg; jag har tagit den pa bjérksvampar pa Karkkalii Karis- lojo den 16 Aug. 1884 och den 2 Sept. 1888, 1 Tiirismaa 6demark i Hollola den 8 Juni 1886 samt nordligast vid Juustjarvi 1 Ryska Karelen (62° 50’) den 8 Juli 1869. — Funnen Afven 1 sddra Sve- rige och Ostersjéprovinserna samt i mellersta Eur. och Sibirien. — Us Mt. Stirps ITI Nitidulariae. Fam. Phalacridae. 179. Phalacrus corruscus Panz. — Thoms. Sk. C. IV, fot 2.-= Seidl) fF) B. 166). — Sablb. Lio aaa Flach Best.-Tab. eur. Col. XVII, 9. Temligen sallsynt pa blommor i sddra och mellersta Finland, i Ryska Karelen ar den oftare funnen af A. Giinther, som nordligast tagit den i narheten af Petrosavodsk (61° 50’). — Utbredd défver stérre delen af Eur. — U. F. M. 180. Ph. substriatus Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 152, 3. Seidl. F. B. 156. — Ph. Millefolua Sahlb. J. F. IZ, 185, 2. — Flach B-T. eur. Col. XVII, 9. Var. b: plus duplo minor. Var. c (fortestriatus m): elytris profunde striatis, interstitiis convexis. Hogst allman pa fuktiga angar éfver hela omradet atminstone anda till Muonioniska och Imandra i Lappmarkerna (68°). Varie- teten b ar sillsyntare, af mig nordligast funnen vid Kem i Ryska Karelen, varieteten c (fortestriatus) endast en gang tagen 1 samma provins. — Allmannare i norra, sillsynt i mellersta Eur. — U. F. M. 181. Ph, Caricis Sturm. — Thoms. Sk. C. IV, 152, 4. . — Sahlb. J. Ff. If, 184, 3. — Seidl. F. B. 156. — Flach B,-T. eur. Col. XVII, 8. Sallsynt; funnen n&gra ganger i trakten af Abo af C. Sahl- berg och O. Reuter, i Pamark socken i Satakunta af Wikstrém, jag har oftare funnit den i Ryska Karelen isynnerhet vid floden Svir samt nordligast vid Tiudie (62° 50’) afvensom i Orihvesi i Tavast- land. — Utbredd éfver norra och mellersta Eur. — U. F. M. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 83 182. Olibrus aeneus Illig. — Thoms. Sk. C, IV, 184, 2. — Seidl #& B. 156. — Phalacrus Sahlb. I. F. IT, 184, Dn, = laeheB.- B, eur. Col XVI, 11; Allman pa blommor och utbredd 6fver stérre delen af omra- det. Nordligast har jag funnit den vid Umba i Ryska Lappmarken (66° 30’). — Utbredd éfver nastan hela Eur. och norra As, — (8) SA 183). 0: thicolor’Y abr! == Thoms’ sk 67 Vy 15273. =— Serdlc Fob. 197. "2. Phalacrus Sahib. TF. FET 155.76.) 25 Flach B.-%. eur. Col. XVII, 18. Allman i blommor isynnerhet af Synantherae i sddra och mel- lersta Finland. Nordligast ar den funnen i Tisalmi (63° 30’) samt vid hafskusten vid Gamla Karleby (64°). — Utbredd éfver hela Eur. och norra As. — U. F. M. 184. 0. liqvidus Er. Oblongo-ovatus, modice convexus, supra piceo-niger, nitidissimus, elytris postice late rufescentibus, subtus cum antennis pedibusqve testaceus, elytris subtiliter stria- tis, stris duobus suturalibus parum distinctioribus, postice haud conjunctis, prothorace basi utrinqve prope scutellum sinuato, an- gulis posticis obtusiusculis. Long. 1 lin. Er. Ins. Deutschl. III, 117, 4 (1845). — Redt. Fawn. Austr. Ed. III, 3853. — O. corticalis Flach B.-T. eur. Col. XVII, 14 (forte). Praecedenti paullo minor, postice magis angustatus, statura minus convexa coloreqve distinguendus. Sallsynt; jag har funnit ett exemplar i narheten af Willman- strand (61°) den 24 Aug. 1872. — Afven funnen i mellersta och sédra Eur. samt vestra As. — U. F. M. 185. 0. affinis Sturm. — Thoms, Sk. C. LV. 134, 4. — peldl of. £6. 157..— Phalacrus: Sahib, L., 2. d7, 186, \75,— Brae ln -B.-7.. eur. Cal., X Vil, 13. Sallsynt pa blommor i sdédra Finland; funnen i niarheten af Abo af C. Sahlberg och forf. samt i Tofsala (60° 80’) af A. Wik- sirom.°—— Witredac ofver norra och mellersta Eur. och norra As. — EooF. M. 186. 0. Millefolii Payk. — Thoms. Sk. C. LV, 135, 5, — 84 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Seidl F. B, 157. — Phalacrus Ulicis Gyll. — Sahlb. Ll. F. I, 184, 4, — Flach B-T. eur. Col. XVII. Sallsynt p&é sandmarker i sydligare delen af omradet. Funnen pa Aland af Maklin, vid Willnas af Mannerheim, i Pargas af O. Reuter sami vid Abo och flera ginger i Ryska Karelen, nordligast vid Petrosavodsk (61° 50) af forf. — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 187. 0. pygmaeus Er. — Thoms. Sk. C. IV, 135, 6. — Baad. cK. B. do*. — Flach B,-Z., eur. Col. VIIa Sallsynt; jag har funnit den vid Petrosavodsk i Ryska Kare- len (61 ° 50’) den 18 Juni 1869. — Afven funnen i sddra Sverige samt har och der i mellersta Kur. — U. F. M. 188. Stilbus testaceus Panz. — Olibrus geminus IL, Thoms. Sk. C. IV, 136, 7. — Olistherus geminus Seidl. F. B. 187. — Flach B.-T. eur. Col. XVII, 16. Sallsynt; funnen pa Aland af férfattaren. — Afyen funnen pa Oland och Gotland, i Skane samt i mellersta och sédra Eur. — U. Fo 189. St. oblongus Er. — Olibrus Thoms. Sk. C. IV, 136, 8. — Olistherus Seidl. F. B. 157. Sillsynt; funnen vid Gamla Karleby (64°) af Hellstrom. Af- ven funnen i mellersta Sverige, 1 Tyskland, Frankrike och mellersta Maps. 0. a. 190. St. atomarius L. — Olibrus piceus Steph. — Thoms. Sk. C. X, 828, 1 6. — Olustherus piceus Seidl. #. B. 157. — Flach B.-T. eur. Col. XVII, 16. Sallsynt p& fuktiga angar i sédra Finland; jag har funnit den vid Helsingfors, Kexholm, vid Svir och nordligast i Parikkala (61 © 30’). I stor mangd forekommer den pa senhésten bland formultnadt gris och Egvisetum palustre pi bottnet af det uttorkade Hoplax- trisket invid Helsingfors. — Afven funnen i Skane och i Ostersjo- provinserna samt utbredd ofver mellersta och sédra Eur. — U. F.M. Fam. Nitidulidae. 191. Ips 4-punctata Oliv. — Sahlb. LL F. J, 71, 2. — Thoms. Sk. GC. 1V, 189, 2. — Seidl. #. B. 151. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 85 Ej sillsynt i utsipprande satt af loftrad samt under bark of- ver stérre delen af omradet. I Lappland ar den funnen af F, Sahl- berg. — Utbredd éfver hela Eur. — U. F. M. 192. J. 4-pustulata L.—‘Sahlb. 2 Fd, 71, 1 — Thoms. Sk. C. LV, 139, 3. — Seidl. &. B. 161. Var. 6: elytris macula anteriore lineari, obsoleta. oat be Ls ¢, car> oO: Var. c: elytris macula pone medium unica rubra, anteriore omnino dificiente. mn bs Go, OF. Ce Var. d (nigra m.): elytris totis nigris, immaculatis. Hoégst allman i bjérksaft ofyer hela omradet, atminstone anda till Muonioniska (68°). Varieteterna aro sallsynta. Den enfirgade svarta var. nigra har jag funnit en ging i Teisko. — Utbredd 6f- ver hela Eur. och angransande delar af As. — U. F. M. 193. Pithyophagus ferrugineus L. — Thoms. Sk. C. IV, 140, 1. — Ips Saklb. L F. J, 71, 3. — Seidl. F. B. 151. Temligen sallsynt under bark af Pinus sylvestris och Abies 1 sédra och mellersta Finland, nordligast har jag funnit den i Nur- mis i norra Karelen (63° 40’), men i Finska museum finnas afven exemplar uppgifna sasom funna i Lappland af Blank. — Utbredd éfver stérre delen af Eur. — U. F. M. 194. Rhyzophagus depressus Fabr. — Sahlb. l. F. J, VS —OThome Sk On DV wi42,.20>) Seidl be fo Reitt. Rhizophag. 5. Temligen sillsynt under barken af barrtréd i sédra och mel- lersta Finland. Nordligast har jag funnit den i Ruovesi (62 °). — Utbredd 6fver en stor del af Eur. — U. F. M. 195. Rh. ferrugineus Payk. — Sahlb. L. &. LZ, 177, 1. SeVioms, SkeC. 1V, 142030 — Seidl, FB. 27> =Reitt. Rhizophag. 6. Ej sallsynt under barken af barrtrid och utbredd éfver nastan hela omradet; nordligast har jag funnit den i Nurmis (63° 40”) men i Universitetets museum finnes afven exemplar med anteckning Lappland (Blank). — Utbredd éfver nastan hela Eur. — U. F. M. 196. Rh. nitidulus Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 142, 4. Seidl. #. B. 152. — Reitt. Rhizophag. 7. 86 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Sallsynt; funnen i Ryska Karelen af A. Giinther, jag har ta- git den i djup granskog pa nyss afhuggna stubbar i Karislojo den 22 Maj och den 27 Juli 1886 samt i Juni 1887 afvensom nordli- gast 1 bjorksaft i Ruovesi (62°) den 18 Juni 1874. — Sallsynt i sédra Sverige och m. Eur. — U. F. M. 197. Rh. parallelo-collis Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 148, 5. — Seidl. F. B. 152. — Reitt. Rhizophag. 5. — R. Gyllen- halt Thoms. Annal. ent. de France. Sallsynt i sydligaste delen af omradet. Funnen p& Aland och i Pargas af O. Reuter. Jag har tagit den i stor mangd pa begraf- ningsplatsen vid Helsingfors i Maj manad. Larven uppgitves lefva af gamla lik. — Utbredd éfver mellersta Europa och afven funnen i sddra och mellersta Sverige samt Ostersjéprovinserna. — U. F. M. Anm. Jag har icke fér denna art kunnat citera Insecta fennica, eme- dan alla exemplar, som stodo i C. Sahlbergs samling under detta namn, horde till Rh. dispar var. ferrugineus. Thomson, hvilken afskildt och beskrifvit tvenne narstaende arter fran mellersta Europa, har 6fverfért namnet Rh. pa- rallelo-collis p& en af dessa och benimnt den svenska arten Rh. Gyllenhali Thoms. Da det icke kan nekas, att Gyllenhal haft fér sig just denna art och ar dess forsta beskrifvare, kan jag ej félja Thomsons mot prioritetslagen stridande nomenklatur, ehuru honom miste tillerkinnas stor fortjenst i afse- ende 4 arternas ratta begrinsning. 198. Rh. perforatus Er. — Thoms. Sk. C. VJ, 144, 6. — Seidl F. B. 152. — Reitt. Rhizophag. 5. Hogst sallsynt; jag har funnit nagra exemplar 1 utsipprande saft pa aspstubbar vartiden i narheten af Helsingfors (60° 10’). — Afven funnen i sydligaste Sverige, i Tyskland och Frankrike. — U, i MM, 199. Rh. cribratus Gyll. — Sahlb. J. F. LZ, 178. 2. — Thoms. Sk. C. IV, 144, 7. — Seidl F. B. 152. — Reitt. Rhizoph. 6. Sallsynt 1 sédra Finland; funnen vid Willnas af Mannerheim, i Ylane (60° 50’) af C. Sahlberg samt vid Helsingfors och 1 Ka- rislojo af forf., som funnit den under bark af ek (Qvercus robur). — Spridd 6fver hela Eur. — U. F. M. 200. Rh. caeruleipennis Sahlb. J. F. J1, 180, 6, (1837 Dec.) — Seidl F. B. 152. — Reitt. Rhizoph. 8. — Rh. caeru- leus Waltl. Isis 1839, 225, 87. — Thoms. Sk. C. IV, 144, 8. Hégst sallsynt; endast 2 exemplar dro funna af C. Sahlberg Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 87 under bark af Betula alba i Yline (60° 50’) for flera Ar sedan. — Afven funnen i sédra Sverige, Norge, England och Tyskland. — UB. M. 201. Rh. puncticollis Sahlb. Niger, nitidus, subdepressus, antennis, ore, pedibus, apice elytrorum et abdominis rufo-ferru- gineis; capite dense subtiliter punctato; antennis apice truncatis; prothorace elytris distincte angustiore, subquadrato, lateribus le- viter rotundatis, profunde punctato; elytris tenuiter punctato- striatis. — Long. 11/. lin. pabibe iy Dodo, io isa) asses dari dp, — Reitt. Rhizoph. 8. Praecedenti statura similis, sed colore nigro, antennis pedi- busqve dilutioribus, antennarum clava apice truncata prothorace- qve profundius pnnetato distinguendus. Hogst sallsynt; funnen i Yline (60° 50’) af C. Sahlberg och vid Wiborg af Mannerheim. — Afven tagen i Lithauen. — U, F. M. 202. Rh. dispar Payk. — Sahlb. J. F. IZ, 181. — Thoms. Sk. C. LV, 145, 10. — Seidl. F. B. 152. — Reitt. Rhizoph. 7. Allman under bark och i utsipprande saft af loftraid éfver hela omradet anda upp till Kantalaks (67°) — Utbredd éfver hela Eur. — U. F. M. 203. Rh. bipustulatus Fabr. — Sahlb. L. F. IT, 182, 10. = homs. oh. C. EV, 145, 11. — Séidl. fF. By oo = Hert Lthizophag. 7. — Rh. longicollis Sahlb. I. F. LL, 181, 8. Allman i sédra och mellersta Finland under barken af loftrad och i utsipprande saft. Nordligast ar den funnen i narheten af Pe- trosavodsk (61° 50’). — Utbredd éfver hela Eur. — U. F. M. 204, Rh. parvulus Gyll. — Sahlb. © F. IZ, 180, 7, — tions, Oo, C.. 2V, 146, 12 — Seidl F. By ise. — BPeitt Lhizoph. 7. Kj sallsynt under bark af trad isynnerhet Betula alba dfver storre delen af omradet. Nordligast ar den funnen vid Uleaborg (62 °) af W. Nylander och i Lappland af F. Sahlberg. — Utbredd dfver stérre delen af Eur. och Sibirien. — U. F. M. 205. Carpophilus hemipterus L. — Thoms. Sk. C. IV, 147, 88 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 1. — Seidl. F. B. 141. — Mitidula bimaculata Sahlb. LF. 7, 84006. Sallsynt; funnen nagra ganger i sédra Finland, isynnerhet ide stérre handelsstiderna bland ris och andra handelsvaror. — Ar en kosmopolit, som ar utbredd éfver hela jorden med undantag af ark- tiska lander. — U. F. M. 206. Catheretes pulicarius L. — Sahlb. J. F. LT, 82, 1. — Thoms. Sk. C. IV, 148, 1. — Brachypterus gravidus Il. — Seidl. F. B. 141. Ej sadllsynt pa sandmarker uti blommorna af Linaria vulgaris i sddra och mellersta Finland. Nordligast ar den tagen vid Tiudie i Ryska Karelen (62° 30’) af forf. samt vid Wasa (63 °) af Wasa- stjerna. — Utbredd éfver stérre delen af Eur. — U. F. M. 207. Brachypterus Urticae L. — Thoms. Sk. C. IV, 149, 1,.— Seidl. F. B. 141. — Cateretes Sahib. 7. £. L, 82, 2. Hégst allmain pa Urtica dioica ofver stérre delen af omradet anda upp i Lappland, der den ar tagen af F. Sahlberg. — Utbredd ofver hela Eur. — U. F. M. 208. Cercus pedicularius L. — Thoms, Sk. C. LV, 150, 1. Seidl. F&F. B. 140. — Cateretes Sahlb. J. F. L, 82, 4. Temligen allmién i blommor isynnerhet af Spiraea ulmaria 1 sddra och mellersta Finland, atminstone anda till Aavasaksa (66 ° 25’) i norra Osterbotten. — Utbredd ofver hela Eur. — U. F. M. 209. OC. bipustulatus Payk. — Thoms. Sk. C. IV, 150, 2. Seidl. F. B. 140. — Cateretes bipustulatus Sahlb. L. &. L, 85, 3. Var. c: macula elytrorum parva et obsoleta. J. Sahlb. Not. Faun. et Fl. fenn. XI, 1870, 430, 190. Var. d: supra tota nigra. Temligen sallsynt, men spridd éfver hela omradet och stundom forekommande i stor maingd pa Carices pa sanka angar och sjé- strander isynnerhet i Lappmarken. Nordligast har jag tagit den vid Hetta i Tornea Lappmark (68° 30’). Varieteterna aro sillsynta och de mérka funna hufvudsakligast i Lappland. Utbredd éfver nordliga Eur. samt mellersta Europas bergstrakter. — U. F. M. 210. Meligethes hebes Er. Subovalis, plumbeo-niger, den- sius griseo-pubescens, antennis, prothoracis margine pedibusqve Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 89 cum coxis anticis rufis; fronte apice truncato, elytris dense et concinne punctatis, haud transversim strigosis; tibiis anticis li- nearibus, externe apicem versus subtiliter serratis; unguiculis dente acuto armatis. Long. 11/, lin. Er. Ins. Deutschl. IIT, 172, 2 (1845). — Thoms. Opusc. ent, 378. — Reitt. Rev. Eur. Melig. 119, 64, Taf. VI, f. 86. (subg. Odonthogetes Reitt.) — Seidl. F. B. 196. M. lumbari Sturm statura haud dissimilis, sed differt ab omnibus nostris speciebus ungviculis dentatis prothoracisqve mar- ginibus rufis. Sallsynt i Ladoga- och Onega-Karelen. Jag har funnit flera exemplar vid Sordavala, vid Kirjavalaks och vid Jalguba samt nord- ligast vid Dvorets (62° 20’) 1 Ryska Karelen. — Afven funnen 1 Ostersj6provinserna, Sverige och mellersta och sédra Eur. samt Si- hirien. — U. FM. , O11. Mratipes Gyll =" Thoms: Sk. Cy ot Reitt. Rev. eur. Melig. 18, 1, Taf. L, Fig. 1. — Seidl. #. B. Pe Ninauia Santo. f.. So ao, 2. Ej sallsynt, isynnerhet i éstra Finland. Traffas oftast i blom- morna af Rosa-arter. Nordligast har jag funnit den vid Kantalaks (67°) i Ryska Lappmarken. — Utbredd éfver stérre delen af norra och mellersta Eur. och norra As. — U. F. M. 212. M. lumbaris Sturm. — Thoms, Sk. C. IV, 158, 2. — Reitt. Rev. eur. Mel. 18, 2. — Seidl. &. B. 146. Temligen sallsynt i sddra och mellersta Finland, isynnerhet pa Rosa-arter. Nordligast har jag funnit den vid Tiudie (62 ° 30’) 1 Ryska Karelen. — Afven funnen i Sverige, Ostersjéprovinserna och mellersta Eur. — U. F. M. 213. M. caeruleo-virens Férst. Oblongo-ovalis, convexus, virescenti-caeruleus, sutura elytrorum nigricante, pedibus anten- nisque pone basin obscure rufis, supra nitidus, subtiliter puncta- tus, tenuiter nigro-pubescens, superficie toto omnium subtilissime coriaceo-strigoso, areolis praesertim in prothorace rotundatis; fronte apice truncato; prothorace cum elytris continue arcuato, anguste reflexo-marginato; elytris prothorace duplo longioribus, antice densius et profundius, postice subtilius et parcius puncta- tis; tibiis anticis linearibus, subtiliter denticulatis. Long. 1. lin. 90 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Forst. Verh. d. Preuss. Rheinl. VI, Nachtr. 1 (1849). — Reitt. Rev. eur. Mel. 32, 15, Taf. 1, Fig. 12. Species prothorace basi latiore, cum elytris continue rotun- dato, punctura parciore, sculptura praesertim prothoracis rotun- datim reticulato a seqventibus facile distinguenda. Sallsynt i blommorna af Spiraea ulmaria pa fuktiga skuggrika staillen i sddra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den vid Petrosavodsk och Jyvaskyla (62 ° 10’). Afven funnen i Danmark, Tyskland och Frankrike. — U. F. M. 214. M. discolor Reitt. Ovalis, parum convexus, nitidus, obsolete pubescens, dense punctatus, nigro-fuscus, antennis pedi- busqve rufis, capite prothoraceqve caeruleis, elytris fusco-ferru- gineis, fortius apicem versus subtilius punctatis, interstitiis sub- tilissime coriaceo-strigosis; fronte apice truncato; tibiis anticis sublinearibus, apicem versus crenatis. Long. 1 lin. Reitt. Berl. ent. Zeitschr. 1872, 265. M. aeneo affinis et statura similis, sed colore elytrorum pubescentiaque vix ulla mox distinguendus. Sallsynt; jag har funnit ett enda exemplar p& Runsala nara Abo i September m&nad redan ar 1862. — Afven funnen i Rhen- provinserna — U. F. M. 215. M. aeneus Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 154, 35. — Seidl. F. B. 146. — Reitt. Rev. eur. Mel. 33, 14. Taf. [, Fig. 18. — Nitidula Sahlb. I. F. I, 80. 25. — Meligethes Brassicae (Scop.) Reitt. Die eur. Nited. 19 (1875). Hogst allmaén i blommor af Cruciferae isynnerhet Brassica, Sinapis, Barbareae o. s. v. Stver hela omradet anda upp till Lapp- marken, der den Ar tagen af F. Sahlberg. — Utbredd 6fver hela Eur. — U. F. M. 216. M. viridescens Fabr. — Seidl. &. B. 146. — Reitt. Rev. eur. Mel. 34, 15, Taf. I, Fig. 14. — M. virescens Thoms. Sk. C. IV, 154, 4. — Nitidula aenea var. d. Sahlb. LF. J, 80, 25. Temligen sallsynt p& Cruciferer i sddra och mellersta Finland. Nordligast ar den funnen i Kangasniemi (62°) i Savolaks af N. Sundman. — Utbredd éfver hela Eur. — U. F. M. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 91 217. M. coracinus Germ. — Thoms. Sk. C. IV, 155, 5. — Reitt. Rev. eur. Melig. 30, 10, Taf. I, Fig. 10. — Seidl. FY Bord?. Sallsynt; funnen vid Willnis i narheten af Abo af Manner- heim. — Utbredd ofver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 218. M. corvinus Er. Ovatus, convexus, aterrimus, niti- dulus, confertim subtiliter punctatus. tenuiter nigro-pubescens; prothorace angulis posticis obtusis; tibiis posterioribus sublineari- bus, anticis dilatatis, extus subtiliter crenulatis, elytris haud trans- versim strigosis, prothoracis angulis posticis obtusis. Long. 1 lin. Er. Ins. Deutschl. III, 177, 9 (1845). — Thoms. Opuse. ent. 379. — Reitt. Rev. eur. Melig. 42, 24, Tab. IL, Fig. 20. — Seidl. &. B. 147. Species colore nigro, statura ovata, punctura simplici stru- cturaqve tibiarum anticarum a congeneribus facile distinguenda. Sallsynt; jag har funnit den i Nykyrka pa Karelska niset, vid Sordavala, i Karislojo samt nordligast 1 Ruovesi (62°) — Afven funnen i Skane, Ostersjéprovinserna, Danmark och mellersta Eur. — U. fF. M. 219. M. subrugosus Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 155, 6. — Reitt. Rev. eur. Mel. 43, 25, Taf. II, Fig. 21. — Seidl. EF. B, 147. — Nitidula Sahlb. 2. F. J, 79, 23. Var. b. substrigosus Reitt. Ovatus, modice convexus, plum- beo-niger, elytris omnium subtilissime strigosis, antennis_ basi pedibusqve pallidioribus. Temligen allman isynnerhet pa svedjebackar i sédra och mel- lersta Finland. Nordligast har jag funnit den vid Paadana i Ryska Karelen (63 ° 30’). Varieteten, som goér intryck af att vara en skild art, har jag funnit vid Svir samt vid Kirjavalaks vid Ladoga (61 ° 45’). — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. och Sibirien. — i. Bs MM. 220. M. Symphyti Heer. Breviter ovalis, convexus, nigro- caeruleus, nitidus, satis fortiter punctatus, tenuiter nigro-pube- scens; vix visibiliter coriaceo-strigoso, antennis clava excepta pe- dibusqve anticis rufo-testaceis, posticis brunneis: clypeo apice subtruncato; prothorace longitudine fere duplo latiore, antice pa- rum angustato, angulis posticis obtusis, basi prope scutellum di- 92 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. stincte sinuato; elytris convexis, qgvam prothorace paullo fortius punctatis, metasterno longitudinaliter excavato, postice inter coxas posticas trituberculato; tibiis anticis serratis, dentibus apicem ver- sus majoribus, acutis. Long. 1 lin. Sturm WDeutschl. Ins. XV, 21, 9, Taf. 306, Fig. F. g. — Er. £. D. III, 180, 22. — Reitt. Rev. eur. Mel. 43, 25. Taf. If, Fig. 17. — Seidl &. B. 148. — NMitidula Heer Faun. Col. Helv. I, 405, 58 (1841). M. caeruleo-virenti Foerst. primo intuitu similis, sed magis convexus, fortius punctatus, tibiisqve anticis fortiter serratis, den- tibus extrorsum magis prominentibus mox distinguendus, Sallsynt; ett exemplar taget 1 narheten af Sermaks by vid Svir 1 bérjan af Juni 1887 af M. Levander. — Ej sallsynt i Tysk- land och andra delar af mellersta Eur. — U. F. M. 221. M. serripes Gyll. — Thoms. Sk. C. LV, 158, 15. — Reitt. Rev. eur. Melig. 48, 27, Tab. TZ, Fig. 23. — Seidl. F. B. 148. Sallsynt; funnen vid Willnas nara Abo af Mannerheim. — Tagen i mellersta och sédra Sverige och for éfrigt utbredd 6fver mellersta Eur. — U. F. M. Obs. Det finska exemplaret hor till varieteten qvadridens Foérst., som pa framtibierna har endast 4 stora tander nara spetsen. 222. M. umbrosus Sturm. — Thoms. Sk. C. IV, 159, 15. Reitt. Rev. eur. Melig. 62, 40, Tab. III, Fig. 37. — Seidl. F. B. 148. _- Sallgynt; jag har funnit den i Rautus p& Karelska niiset (60 ° 30’) den 29 juni 1866. — Funnen i sédra Sverige, Danmark och OstersjOprovinserna samt mellersta Eur. — U. F. M. 223. M. maurus Sturm. — Reitt. Rev. eur. Melig. 635, 42, Tab. III, Fig. 88. — Seidl. #. B. 148. Sallsynt; jag har funnit den i Karislojo samt vid Kirjavalaks i Ladoga Karelen (61 ° 45’). — Afven funnen i sédra Sverige och utbredd 6fver mellersta och sédra Eur. — U. F. M. 224, M. incanus Sturm. Ovalis, convexus, niger, subopa- cus, densius griseo-pubescens, confertissime subtiliter punctatus, tibiis anticis rufo-piceis; prothorace elytrorum latitudine, apicem Sauhlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 95 versus rotundato-angustato, basi intra angulos rotundatos utrin- qve late sinuato; tibiis anticis dilatatis, extus basin versus subti- liter serratis, deinde fortiter denticulatis. Long. 1*/, lin. Sturm Deutschl. Ins. XVI, 42, 20, Taf. 309, Fig. d, D, e (1845). — Er. Ins. Deutschl. III, 190, 25. — Reitt. Rev. eur. Melig. 65 43. — Fowler Ent. Monthl. Mag. XXI, 266. Praecedenti simillimus, sed paullo longior, magis ovatus, punctura crebriore, pube longiore, interstitia punctorum longe ex- cedente distinguendus. Sallsynt; funnen i Pargas af O. Reuter, vid Imatra af forf. och vid Sordavala (61° 40’) af W. Woldstedt. — Utbredd oéfver mellersta Hur. — U. F. M. 995. M. ovatus Sturm. Oblongo-ovatus, satis convexus, niger, nitidulus, dense punctatus, tenuiter nigro-pubescens, an- tennis basi pedibusqve anticis rufis, illis extrorsum pedibus- qve posticis fuscis; supra omnium subtilissime transversim strigosus; fronte apice truncato; prothorace elytris fere an- gustiore; angulis posticis rectis; elytris apice ad suturam paullo productis; tibiis anticis apicem versus dilatatis, extus subtilissime serratis, apice fortius quadridentatis. Long. 1'/, lin. Mas: abdominis segmento ultimo ventrali transversim im- presso, apice deflexo, elytris apice ad suturam vix visibiliter pro- ductis; statura latiore. Femina: elytris apice ad suturam vix visibiliter productis; statura longiore. Sturm Deutschl. Ins. XVI, 44, 21, Taf. 809, Fig. f, F, g (i845). — Er. Ins. Deutschl. IIT, 198, 35 (7). —}Reitt. Rev. eur. Melig. 67, 45. — Seidl. F. B. 148. — Fowl. Ent. Monthl. Mag. XXI, 266. — WM. ovalis Thoms. Sk. C. LV, 159, 16. — M. fuliginosus Er. Ins. Deutschl. ITI, 196, 33 (9). — Reitt. Rev. eur. Melig. 66, 44. — M. maurus Thoms. Sk. C. LV, 158, 14 (verisimiliter). Species elytris in femina longioribus, angulo suturali pro- ducto ab affinibus facile distinguenda. Sallsynt i sydligaste Finland; funnen nagra ganger vid Abo (60 ° 25’) och Helsingfors samt i Lojo i vestra Nyland. Den skall lefva i blommorna af Lamium album. — Funnen i Sverige och pa spridda orter i mellersta Eur. — U. F. M. 94 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 226. M. obseurus Er. — Thoms. Sk. C. IV, 101, 20. — Reitt. Rev. eur. Melig. 56, 86, Taf. 111, Fig. 32 a, b, c. — Seidl F. B. 149. — Fowl. Ent. Monthl. Mag. XXII, 36. Sallsynt; funnen i Pargas af O. Reuter. — Utbredd 6fver stérre delen af Eur. — U. F. M. 227. M. picipes Sturm. — Thoms, Sk. C. LV, 158, 138. Reitt. Rev. eur. Melig. 72, 49, Taf. IV, Fig. 46. — Seidl. F. B. 148. — Fowl. Ent. Monthl. Mag. XXI, 267. Sallsynt; funnen i Pargas nara Abo af O. Reuter samt i Pa- rikkala i Ladoga Karelen (61° 30’) midsommartiden 1878 af férf. — Ar allman i sydligaste Sverige, Danmark och mellersta och sé- dra Eur. — U. F. M. 228. M. brunnicornis Sturm. — Thoms. Sk. C. IV, 157, 10. — Reitt. Rev. eur. Melig. 79, 54, Taf. IV, Fig. 51. — Seidl. F. B. 147. — Fowl. Ent. Mothl. Mag. XXTI, 2638. Sallsynt; jag har funnit nagra exemplar vid Mjatusow vid Svir (61° 10’) den 6 September 1869. — Afven funnen i sédra Sverige, Danmark, England, Tyskland, Osterrike och Frankrike. — U. F. M. 229. M. viduatus Sturm. — Thoms. Sk. C. IV, 156, 8. Reitt. Rev. eur. Melig. 87, 62, Taf. IV, Fig. 58. — Seidl. &. B. 147. — Fowl. Ent. Monthl. Mag. XXI, 265. — Nitidula pedicularia Sahlb. 1. F. LI, 79, 22. Allman i blommor isynnerhet pa skogsangar éfver nastan hela omradet. Nordligast ar den funnen j Lappland af F. Sahlberg. — Allman 6fver hela Eur. och Sib. — U. F. M. 230. M. pedicularius Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 156, 7. Reitt. Rev. eur. Melig. 88, 63, Taf. IV, Fig. 59. — Fowl. Ent. Monthl. Mag. XXI, 263. Temligen sallsynt i sddra och mellersta Finland. Nordligast ar den tagen vid Petrosavodsk (61° 50’) af A. Ginther. — Ut- bredd 6fver stérre delen af Kur. — U. F. M. 231. M. erytropus Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 161, 18. Reitt. Rev. ewr. Melig. 116, 90, Taf. IV, Fig. 84. — Seidl. F£. B. 149. — Fowl. Ent. Monthl. Mag. XXTI, 69. — Nitidula panin, 20.9, Fo, 22. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 95 Sallsynt; funnen vid Wasa (63 °) af Dati — Utbredd i nordligare och mellersta Eur. — U. F. 232. M. lugubris Sturm. — Thoms. Sk. Col. IV, 160, 17. — Reitt. Rev. eur. Melig. 109, 85, Taf. LV, Fig. 77. — Seidl. Ff. B. 149. — Fowl. Ent. Monthl. Mag. XXII, 35. Sallsynt; jag har funnit nagra exemplar i blommorna af Gyp- sophila fastigiata 1 Mohla socken pa Karelska naset (60° 30’) den 9 September 1878. — Utbredd 6fver storre delen af Eur. — U. FM. Obs. De finska exemplaren, som iro mycket sma och ganska vil 6f- verensstimmer med Reitters beskrifning pa M. mellitulus Reitt. (Berl. ent. Zeitschr. 1872, 132, Taf. VII Fig, T.), hafva af sistnimnde forfattare blifvit forklarade for den ritta M. lugubris Sturm. 233. Ipidia 4-notata Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 1. — Seidl. #. Bb. 145. — Ips Sahlb. L. F. I, 72, 4. — Ipidia 4- maculata (Qvens.) Seidl. &. B. kd. I, 214. Temligen sallsynt under barken af Abies excelsa, men utbredd éfver hela sddra och mellersta Finland atminstone 4nda till sédra Osterbotten (63°). — Afven funnen pa Skandinaviska halfon, i Ryssland Tyskland och Frankrike. — U. F. M. Gen. Stelidota Er. Mandibulae bidenticulatae; labrum bilobum; palpi labiales incrassati. Antennae elongatae; clava lata. Sulci antennarii sub- paralleli. Prothorax apicem versus rotundato-angustatus, lateri- bus explanatis. Elytra punctato-striata. Prosternum apice levi- ter productum, subacuminatum., Metasternum medio late impres- sum. Prothorax lateribus anguste explanatis, crasse marginatis. Elytra postice late rotundata, lateribus anguste explanatis, pun- tato-striata, subpubescentia. Tarsi anteriores articulis tribus ba- salibus dilatatis. Detta sligte, som af Erichson forst blifvit uppstaldt for nagra ame- rikanska former, representeras i var fauna af en enda nagot afvikande art, hvilkeu af forfattarne blifvit ford dels till Nitidula dels till Ipidia, emel- lan hvilka genera den bildar likasom en mellanlink. Kroppen ir bredt oval, bakat rundadt afsmalnande, med sidorna af prothorax och elytra smalt men tydligt utplattade. Hufvudet ar litet, clypeus intryckt, 6gonen sma, rundade. Antennernas strupfaror aro bakat riktade. Antennerna iro korta, klubban kort, rundadt elliptisk, treledad. Prothorax transverselt, framtill starkt af- smalnande, i spetsen urbriddad, vid basen fint, pa sidorna groft kantad. Scutellen temligen stor, rundadt trekantig. Elytra temligen tydligt puntstrim- 96 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. made, lings hela utkanten med tydligt afsatt, tillbakabéjd, temligen smal kant, i spetsen afrundade. Flygvingarna starkt utvecklade. Benen iro vid basen bredt atskilda, isynnerhet de bakre. Tibierna mot spetsen starkt dila- terade, vid basen atminstone hos hannen starkt krékta. De fyra framre tar- serna hafva de tre férsta lederna dilaterade. | 234. St. sexguttata F. Sahlb. Ovata, picea, prothoracis lateribus, pedibus, ore antennisqve clava excepta brunneo-ferru- gineis, maculis tribus in singulo elytro rufis; fronte inter anten- nas transversim impresso; prothorace longitudine duplo latiore, apicem versus fortiter rotundato angustato, basi utrinqve sinuato; elytris dense subcrenato-striatis et seriatim flavo setulosis. Seidl. Faun. Balt. Ed. II, 214. — Nitidula F. Sahlb. Nov. Col. Fenn. 6, 18384. — Ipidia Seidl. F. B. 145. — Ipidia lata Aubé Ann. entom. Fr. 1850, 528, 87. — I. integra Wank. Ann. ent. Fr. 1867, 252. Ipidia 4-notata brevior, postice angustior, colore et sculp- tura elytrorum ab omnibus Nitidulariis faunae nostrae valde di- versa. Caput parvum, depressum, subpubescens, subtiliter subru- goso-punctatum, fovea magna transversa ante antennas notatum, nigro-piceum, ore cum palpis ferrugineo. Antennae rufo-ferrugineae, clava picea pubescente. Prothorax capite triplo latior, apice late rotundatim emarginatus, lateribus rotundatim angustatus, basi utrin- qve intra angulos leviter sinuatus, angulis acutiusculis; disco mo- dice convexo, inaeqvaliter satis tortiter punctato, parce tenuiter flavo pubescens, nigro-piceo, lateribus distincte, sed haud late explanatis, brunneo-ferrugineis. Scutellum breviter rotundato-tri- angulare, subtilissime punctulatum, piceum. Elytra latitudine cir- circiter 11/, longiora, supra usqve ad marginem anguste reflexam modice convexa, tenuiter punctato-striata; interstitiis omnibus praesertim postice convexis, obsolete transversim rugulosis, se- riatim flavo-pilosis; nigro-picea, nitida, guttulis in utroqve tribus rufo-ferrugineis, prima ad basin juxta scutellum, secunda mox pone hance in disco, tertio pone medium versus suturam paullo majore. Corpus subtus piceum, punctulatum, nitidum, brevissime parce pubescens. Pedes brunneo-ferruginei, tibiis anticis apicem versus fortiter dilatatis, extus angulatis. Hégst sillsynt; funnen for flera 4r sedan i Ylane af F. Sahl- berg. — Afven tagen i enstaka exemplar i Litthauen samt i Krain och vid Batum uti Mindre Asien, — Sahlb. saml. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 97 235. Omosita depressa L. — Thoms. Sk. C. IV, 165, 1. — Seidl #& B. 145. — Nitidula sordida Fabr. — Sahlb. JF. Ps Lafond Temhgen siallsynt i utsipprande saft af loftrad samt i cadaver och afskraden i sédra och mellersta Finland; nordligast dr den fun- nen vid Hvita hafvets norra strand (66°) af M. Levander. — Ut- bredd 6fver stérre delen af Eur. och Sib. — U. F. M. 236. 0: colon: Liy-= Thoms. Sk:.C. £V,.165,. 2. Seidl. FF. B. 145, — Nitidula Sahlb. LF. L. 73, 4. Allman i cadaver och afskraéden i sédra Finland, sillsyntare i mellersta Finland och hittills ej funnen nordligare an vid Vasa (63°) af Wasastjerna. — Utbredd éfver hela Eur., Sibirien, och v. Am. — U. F. M. 237. Soronia grisea L. — Thoms. Sk. C. IV, 166, 1. — Seidl #&. B. 144. — MNitidula varia Fabr., Sahlb. LF. dy ap he Ej sallsynt i utsipprande saft af loftrid i sédra och mellersta Finland, men hittills ej funnen nordligare an i Tohmajirvi i norra Karelen (62° 20’) af R. Hammarstrém samt i sédra Osterbotten af Wasastjerna. — Utbredd éfver nastan hela Eur. — U. F. M. 238. §. punctatissima Illig. — Thoms. Sk. C. IV, 166, 2. — Seidl. &. B. 144. — Mitidula Sahlb. I. F. 1, 73, 1. Sallsynt under barken af bjork i sédra Finland; funnen flera ginger pi Aland, vid Abo, i Satakunta och Nyland, vid Svir i Ryska Karelen af A. Giinther samt nordligast i Jaakkimvaara i Ladoga Karelen (61° 30’) af forf. — Séallsynt i Sverige och sédra Norge samt spridd 6fver mellersta och sédra Eur, — U. F. M. 239. Nitidula bipustulata L. — Thoms. Sk. C. IV, 167, 1. — Seidl, &. B. 144. — Sahlb. Lf F. J, 74, 5. Var. b: puncto elytrorum valde obsoleto vel nullo. — Sahlb. i ce var. 6, Allman pa torra cadaver i sédra Finland, nagot sallsyntare forekommer den i mellersta och norra Finland samt dr tagen vid Uleaborg (65°) af W. Nylander samt nagonstides i ,,Lappland“ af F. Sahlberg. Varieteten ar sallsynt. — Utbredd éfver hela Eur. och norra As. och Am. — U, F. M. 240. N. obscura Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 167, 2. — - é 98 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Seidl. F. B. 144. — Sahlb. Ll. F. I, 74, 6. — N. rufipes Reitt. Cat. Col. Eur. Ed. II, 84. Ej sallsynt pa cadaver i sydvestra Finland; afven funnen i Ryska Karelen af A. Giinther och vid Vasa (63 °) af Wasastjerna. — Utbredd oéfver stérre delen af Eur., Sibir. och Am. — U. F. M. 241. N. 4-pustulata Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 167, 3. — N. carnaria Schall. — Seidl. &. B. 144. Var. b: corpore toto brunneo-testaceo, elytris castaneis, unicoloribus. Nitidula castanea Sahlb. Ins. #. L. 74, 7 (1820). Sallsynt; hittills ar endast den ofvanbeskrifna varieteten fun- nen inom omradet, nemligen i narheten af Abo af C. Sahlberg, vid Pikkala gard i Sjunde& af Maklin, 1 Kivinebb af A. Boman och 1 narheten af Vasa (63°) af Wasastjerna. —- Arten ar funnen i syd- ligaste Sverige, i Ostersjoprovinserna samt har och der i mellersta och sédra Eur. — U. F. M. Obs. Statura minore, angustiore, prothorace usqve ad apicem anguste marginato, haud explanato-reflexo, utrinqve longitudinaliter fossulato, distin- ctius punctato a praecedentibus facillime distinguenda. 242. Micruria melanocephala Marsh. — Reitt. Deutsche ent. Zeitschr. 1875, IV, 538. — Epuraea Thoms. Sk. C. IV, 171, 6. — Seidl. F. B. 144 et Hd. II, 213. — Reitt. Rev. eur. Epur. 23, f. 26. — Marsh. Abeille 1885, 71, 33. Sallsynt; jag har funnit ett exemplar i Mohla socken pa Ka- relska naset (60° 30’) i borjan af Juni 1866. — Afven funnen vid Stockholm samt i Danmark, England och Tyskland. — U. F. M. Obs. Genus Micruria Reitt., ab auctoribus plurimis ad Hpuraeam re- latum, differt prothoracis lateribus haud explanatis, tibiis posterioribus ex- planatis unguiculisqve dentatis. 243. Dadopora 10-guttata Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 168, 1. — Epuraea Seidl. F. B. 142. — Reitt. Rev. eur. Epuraea 6, fig. 1. — Mars, Abealle 1885, 50, 1. Sallsynt i utsipprande saft af ek (Qversus robur) 1 sydvestligaste Finland; funnen vid Kakkarais af E. J. Bonsdorff, vid Abo (60° 25’) af Pippingskéld och p& Runsala af Ingelius. — Afven funnen i sddra och mellersta Sverige, i Kurland, Danmark, England, Tysk- land och Frankrike. — U. F. M. 244. Epuraea silacea Hbst. — Thoms. Sk. C. IV, 169, J. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 99 — Seidl & B, 142. — Reitt. Rev. eur. Hpur. Y, fig. 5. — Mars. Abeille 1885, 51, 2. — Nitidula Sahlb. Ll. F. J, 77, 16. Var. b: prothoracis disco elytrorumque limbo posteriore late infuscatis. Temligen sallsynt under barken af bjork samt pa Polyporus betulinus, men utbredd 6fver nastan hela omradet, 4tminstone anda till norra Osterbotten och Lappland (ar), Ger den ar tagen af F. Sahlberg. Varieteten ar tagen i norra Osterbotten af Maklin och i Karislojo af férf. — Spridd 6fver nordligare delen af Eur, och 4f- ven funnen i Sibirien. — U. F. M. 24>. meling Hor, NOM Sis Oy Moogle hain eee Beil B oI? — Reist,ceev.. Cur. tpn. £1 ifs a Mars. Abezlle 1885, 52, 4. Sallsynt 1 blommor i sddra och mellersta Finland. Funnen i Padasjoki och Kuhmois af K. Ehnberg; jag har tagit den nagra ganger vid Ladoga samt i Teisko och Ruovesi (62 °) i Tavastland. — Afven funnen i sddra Sverige och i Ostersjéprovinserna samt flerstides i mellersta Eur. — U. F. M. 246. E. depressa Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 169, 2, — NMitidula Sahlb, I. F. I, 77, 15. — E. aestiva Er. Ins. Deutschl. 143; 3..— Seidl: #. B. 142, — Reitt. Rev: eur. pur. 11, fig. 8. — Mars. Abeille 1885, 51, 3. Allman i blommor isynnerhet af Salix-arter ofver hela omra- det atminstone anda till Enontekis och Patsjoki (69°), der den ar tagen af E, Nylander. — Utbredd éfver hela Eur. och norra As. och Am. — U. F. M. Obs. Qvum Silpha aestiva L. ad genus Byturus pertinet, qvod a verbo ,tomentosus“ in diagnosi patet, nomenclaturam Gyllenhali et Thomsoni seqvi necessarium duxi. 247. KE. deleta Er. — Thoms. Sk. C. IV, 174, 12. — Seidl. F. B. 142 et Ed. II, 210. — Reitt. Rev. eur. Epur. 10, fig. 7. — Mars. Abeille 1885, 58, 5. Sallsynt i utsipprande saft af loftrad. Hittills hos oss funnen endast i Sjundeaé i Nyland (60° 10’) af Maklin, —- Afven funnen i Sverige, Danmark, Ostersjoprovinserna samt pa flera stiillen i mel- lersta Eur. — U. F. M. 248. KE. terminalis Mann. Bull. de Mosc. 1843, 95. — 100 Acta Sccietatis pro Fauna et Flora Fennica VI. Mars. Abeille 1885, 54, 7. — EH. immunda Er. — Thoms. Sk. C. IV, 174, 12. — Seidl. F&. B. 145 et Hd. IT, 211. — Reitt. Rev. eur. Epur. 10, fig. 6. Temligen sillsynt i utsipprande saft af bjérk samt pa Polypo- rus betulinus, men utbredd ofver storre delen af omradet anda upp till Muonioniska (68°), der den ar funnen af Maklin. — Utbredd éfyer norra och mellersta Eur. — U. F. M. 249. KE. laricina Motsch. Ovalis, leviter convexa, lurido- ferruginea, longius flavo-pubescens, subtiliter punctata, prothora- cis disco elytrisque fuscis, antennis totis, prothoracis et elytrorum marginibus pedibusqve rufo-testaceis; prothorace longitudine duplo latiore, antice distincte angustato, lateribus rotundatis, late expla- natis, versus angulos posticos haud sinuatis, margine basali ut- ringve leviter sinuato; elytris prothorace plus quam duplo lon- gioribus, lateribus anguste explanatis, apice rotundato-truncatis. Long. 11/,—1?/, lin. Mas: tibiis intermediis simplicibus. Motsch. in Schrenck Reis. in Amur II, Coleopt. 127, sec. spec. typ. in Coll. Makl. — E. immunda var. Seidl. Ff. B. Ha AL O1Le Var. b: elytris plaga longitudinali pallida prope suturam. Var. c: elytris totis lurido-ferrugineis. E. terminals Mann. minor, colore magis in lurido vergente, pubescentia flava densiore et longiore, antennarum clava conco- lore, prothorace angustiore et apicem versus magis angustato, elytris longioribus, lateribus magis rotundatis et angustius margi- natis facile distinguenda. Ej sallsynt i Lappmarkerna anda upp till Karesuando (68 ° 30’), sallsyntare férekommer den i mellersta och sédra Finland, der jag tagit den anda till Kexholm och Helsingfors (60° 10’). Jag har oftast funnit den pa blommor af Cerefoliwm sylvestre och andra hégvaxta érter, vixande invid hélador och gamla héstackar pa fuk- tiga skogsingar, samt nyklickta individer under formultnande hd a samma lokaler. — Afven funnen i Norge och Sibirien. — U. F. M. Anm. Denna art har jag férut sindt till flera entomologer sasom en ny art under namn af FE. lapponica, men da i Miklins samling fanns ett exemplar frin Sibirien, siindt af Motschulsky och forsedt med hans egenhin- diga anteckning ,E. laricina m.“ och detta exemplar ifven af Reitter forkla- rats identisk med var nordiska art, har jag ansett det vara rattast att an- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn, Clavicorn. 101 vinda Motschulskys benimning, ehuru hans beskrifning pa anférda stalle ingalunda gér det mdjligt, att derpa’ igenkinna arten. 250. E, nana Reitt. Ovata, subdepressa, lutea, tenuiter pallido-pubescens, dense punctata, elytris transversim rugulosis, prothorace transverso, antice angustato, lateribus subrotundatis, angustato explanatis, apice emarginato, elytris ovatis, apice sub- rotundatis. Long. 1 lin. Mas: tibiis intermediis simplicibus. ? Reitt. Syst. Hinth. Nitid. 19 emend. et E. binotata Rev. eur. Hpur. 15, fig. 12. Species parva, flava, prothorace antice elytrique postice an- gustatis a congeneribus distincta. Sallsynt i blommor, isynnerhet af Salix-arter i syddstra och mellersta Finland; tagen vid Wiborg af Mannerheim. jag har funnit den 1 Jaakkimvaara, Parikkala, vid Petrosavodsk och Maaselga 1 Ryska Karelen samt i Ruovesi och nordligast i Idensalmi (63 ° 30’). — U. F. M. Anm. Med tvekan har jag beskrifvit denna art under ofvanstaende namn, emedan savil beskrifning och afbildning pa E. binotata Reitt. (Rev. eur. Hpur. 15, fig. 12), hvars namn senare 4ndrats till #. nana, tyda pa en betydligt bredare och annu mera Aggrund art, och ifven de exemplar, jag erhallit af Reitter sjelf under namn af EH. nana, utom genom kroppstormen afvika genom otydligare punctur. Da likvél Reitter bestaimt var art sasom H. nana, har jag ej velat emot hans auktoritet uppstilla den som en ny art. 251. KE. Silesiaca Reitt. bBreviter ovalis, leviter convexa, nigro-picea, confertim subtiliter punctata et tenuissime griseo-pu- bescens, corpore subtus pedibusqve fusco-brunneis; antennis pi- ceis, clava oblongo-ovali, articulo ultimo apice angustato; protho- race transverso, apicem versus fortiter angustato, lateribus late reflexis, apice rotundato-emarginato, angulis posticis rectis; ely- tris late ovatis, apice obliqve rotundato-truncatis, disco subru- goso punctatis. — Long. 11/; lin. Mas: mihi ignotus. Reitt. Rev. eur. Epur. 9, fig. £ (1872). — Seidl F. B. gd. AT, AL: Species statura lata et colore paginae superiores obscura, nigro-picea, unicolore ab omnibus congeneribus primo intuitu di- stinguenda. 102 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica. Af denna utmarkta art ar inom omradet funnet ett enda exem- plar, som fanns bland insekter, insamlade vid byn Muromli ett stycke norr om floden Svir i Ryska Karelen (61° 10’) af M. Georgiew- sky, och hvilka blifvit till bestémning insaénda af A. Giinther, som till finska samlingen 6fverlemnade exemplaret. — Fér 6frigt funnen en- dast i Schlesien, Livland och Sibirien. — U. F 252. E. neglecta Heer. — Thoms. Sk. C. IV, 1738, 11. — Seidl. &. B. 142 et Hd. II, 211. — Reitt. Rev. ewr. Epur. 7, fig. 3. — Mars. Abeille 1885, 55, 8. Sallsynt i utsipprande tradsaft; tagen i Sulkava nara Nyslott (61° 50’) af J. Faust, vid St. Michel af K. Ehnberg, i norra Ta- vastland af Woldstedt och i Ryska Karelen af A. Giinther. — Af- ven funnen i Sverige, Danmark, Tyskland, Schweitz och Sibirien. — U. F. M. 253. E. parvula Sturm, — Thoms. Sk. C. IV, 172, 8. — Seidl. #. B. 144 et Ed. II, 211. — Reitt. Rev. eur. Epur. 15, f. 13. — Mars. Abeille 1885, 56, 9. — E. rufo-marginata Steph? Jl. Br. Ent. III, 41. — Nitidula limbata Sahlb. L AT: 74,58. Var. b. contractula: elytris postice coarctato angustatis. ii. contractula M&kl. in collectione. Temligen sallsynt i utsipprande saft af loftrad, men utbredd éfver stérre delen af omradet Atminstone anda till Kuusamo kyrkoby (66 °), der jag tagit den i slutet af Juni 1873. Varieteten ar fun- nen i norra Osterbotten af Maklin. — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. och Sibirien. — U. F. M. Anm. Pa Reitters ofvan citerade figur torde elytras spets vara betyd- ligt for langt utdragen nira suturen; 4tminstone pa de finska exemplaren dr den nemligen betydligt mera afrundad in pa E. pusilla Illig. Hvad nam- net angar, ar Stephens benimning af 1830 visserligen Aldre 4n Sturms, men da hans beskrifning icke med siikerhet angifver denna art, har jag ansett det lampligast att folja den allmainnare begagnade nomenklaturen. 254. KE. castanea Duft. Breviter ovata, subconvexa, ferru- ginea, confertim satis fortiter punctata, dense flavo-pubescens; antennarum clava concolore, articulo ultimo praecedenti angu- stiore; prothorace longitudine duplo latiore, lateribus late expla- natis, rotundatis, ante angulos posticos leviter sinuatis, angulis posticis rectis; elytris apice rotundato-truncatis, lateribus angu- ste reflexis. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 103 Mas: tibiis intermediis simplicibus. Er. Ins. Deutschl. III, 146, 8. — Seidl. F. B. Ed. LI, 211. — Reitt. Rev. ewr. Epur. 12, fig. 10. — Mars. Abeille 1885, 56, 10. — Nitidula Duft. Faun. Austr. III, 135, 14 (1805). Var. b. (fennica): duplo minor et paullo angustior, pro- thoracis leteribus minus late explanatis. E. variegata Hbst. affinis, sed corpore toto rufo-ferrugineio, statura latiore, minus convexa distincta. Sallsynt pa tradsvampar i soddra och mellersta Finland; fnnnen i Nyland af Maklin, jag har tagit den vid Solomino i Ryska Kare- len den 28 Aug. 1869, vid Galizino i sédra Karelen den 9 Juni 1886 samt nordligast i Ruovesi i Tavastland (62°) i Juli 1874. — Afyen funnen i Danmark, Tyskland och Osterrike. — U. F. M. 255. E. variegata Hbst. — Thoms, Sk. C. EV. 173,, 10. Seidl. F. B. 148 et Kd. IT, 211. — Reitt. Rev. ewr. Epur. 13, fig. 11. — Mars, Abeille 1885, 57, 11. — Nitidula Sahlb. We ode FO," 2U, Temligen sallsynt pa Polyporus betulinus och pinicola samt an- dra tridsvampar afvensom i utsipprande bjérksaft i sddra och mel- lersta Finland. pathos har jag tagit den i Idensalmi i norra Savolaks (63° 30’), i ,Osterbotten* ar den tagen af Maklin. — Utbredd éfver nastan hela Eur. och Sibirien. — U. F. M. 256. E. obsoleta Fabr. — Thoms. Sk. C. LV, 171, 7. —- Seidl. F. B. 148 et Hd. I, 211. — Reitt. Rev. eur. Epur. 15, fig. 14. — Mars, Abeille 1885, 58, 12. — Mtidula Sahlhb. if Mat, 70;, 9. Denna till farg och storlek mycket varierande art ar den all- minnaste inom slagtet och férekommer i utsipprande saft af loftrad éfver hela omradet Atminstone anda upp till Muonioniska (68 °). — Utbredd éfver hela Eur. och angransande delar af As. — U. F.M. 237. E. longula Er. — Thoms, Sk. C. IV, 170, 5. — Seidl FB. 143 et Hd. 17, 212. — Reitt. Rev. eur. Hpur. 16, fig. 15. — Mars. Abeille 1885, 59, 13. Temligen sallsynt i blommor i sédra och mellersta Finland; nordligast ar den hittills tagen i Eno (63°) af R. Envald. — Ut. bredd dfver nordligare och mellersta Eur. — U. F. M. 104 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI 258. EE. opalizans n. sp. Elongata, fere parallela, castanea, holosericeo-opaca, antennis clava excepta pedibusqve rufotesta- ceis, confertim haud profunde punctata et omnium snbtilissime alutacea; prothorace lateribus rotundatis, margine anguste reflexo, ante angulos posticos distincte sinuatis, apice emarginato; elytris parallelis, anguste reflexo-marginatis, apice rotundato-truncatis. Long. 1!/, lin. Mas: tibiis intermediis apice intus distincte dilatatis et in- curvis. E. boreellae Zett. affinis, sed differt colore castaneo, super- ficie holosericeo-opaca, punctura elytrorum nec non prothorace ante angulos posticos distinctius sinuata. — Caput rufo-casta- neum, punctulatum, tenuiter pubescens, fronte utrinque ad anten- narum basin obsolete foveolata; oculis parvis prominentibus. An- tennae breves, rufo-testaceae, clava fusca, articulo 4:0 contiguis distincte minore, 6:0 et 7:0 leviter transversis, 8:0 brevissimo longitudine triplo latiore, 9—11 clavam ellipticam formantibus, ultimo penultimo paullo angustiore. Prothorax longitudine sesqvi latior, antice qvam basi paullo angustior, lateribus reflexo-mar- ginatis et obsolete undato-inaeqvalibus, satis fortiter rotundatis, ante angulos posticos subrectos distinctius sinuatis; apice late et satis profunde rotundato-emarginatus, basi truncatus; supra mo- dice convexus, rufo-castaneus, subopacus, confertim punctatus, punctis satis magnis, sed qvam in speciebus confinibus minus profundis, postice qvam antice et lateribus majoribus et magis remotis, interstitiis angustis, omnium subtilissime alutaceis; te- nuissime et brevissime flavo-pubescens. Scutellum breve, rotun- dato-triangulare, punctulatum. Elytra prothorace vix latiora, duplo et dimidio longiora, parallela, anguste reflexo-marginata, apice rotundato-truncata, supra subdepressa, fusco-castanea, holosericeo opaca, confertim sed uti prothorax superficialiter punctata, pun- ctis latis, rotundatis, qvam interstitiis distincte latioribus; his om- nium subtilissime alutaceis, pube tenui flava parce vestita. Cor- pus subtus rufo-castaneum, dense, subtiliter punctatum et tenuiter pallido-pubescens, prosterno abdominisqve apice pallidius rufis; mesosterno postice tibiarum apice paullo angustiore. Pedes pal- lide rufo-testacei. Sallsynt p& sanka angar i norra Finland, Jag har funnit den Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 105 flygande i Pulkkila i norra Osterbotten den 18 Juni 1873, i Tiden- salmi (63° 30’) i norra Savolaks den 6 Juli 1868 samt i Tornea Lappmark i Turtola, Muonioniska och Kittilé (68°) 1 Augusti och September 1887. Synes hufvudsakligast lefva under foérmultnande Salix-lof. — U. F. M. 259. E. palustris n. sp. Elongata, subparallela, ferruginea, antennarum clava nigra, elytris saepe castaneis, minus nitida, confertim subtiliter punctata; prothorace apice emarginato, late- ribus anguste reflexis, rotundatis, ante basin utrinque sinuatis; elytris postice subangustatis, apice rotundato-truncatis. Long. 11/,—1?/, lin. Mas: tibiis intermediis intus apice distincte dilatatis et in- curvis. Var. b: tota pallide rufo-testacea. E. excisicolis Seidl. F. B. Ed. Lf, 212 forte (nec. Reitt.). Praecedenti affinis, sed differt corpore breviore, elytris mi- nus parallelis, postice leviter rotundato-angustato, colore pallidi- ore, superficie opaco, punctis minoribus densioribus et paullo profundioribus coxisque intermediis paullo magis distantibus. Ab E. boreella Zett. differt statura breviore, prothorace minus trans- verso, apice magis emarginato, punctura minus profunda et in elytris haud transversim rugulosis coloreque rufo-ferrugineo. Sallsynt; jag har funnit den temligen talrik hést och var un- der ruttnande gras och Egvisetum flaviatile pa en sank ang, Hoplax trask, vid Helsingfors samt enstaka exemplar 1 Ylane, vid Tornea, samt i Turtola och Muonioniska (68 °) i Lappland; i Uskela ar den tagen af Ingelius och i Hvittisbotjird af Wikstrom. — U. F. M. 260.. E. boreella Zett. — Thoms. Sk. C. LV, 175, 15.— Seidl F B. 148 et Ed. II, 212. — Reitt. Rev. eur. Epur. 18, f. 18. — Mars. Abedlle 1855, 60, 18. Var. b: tota lurido-brunnea. Sallsynt under barken af gran, tall och bjérk, men utbredd ofver hela omradet, i Lappmarkerna 4r den oftare funnen anda vid Muonioniska (68°). Varieteten har jag funnit tillsammans med hufvudformen saval i Lappland, som i Tavastland och Ryska Kare- len. — Afven funnen i Skandinavien, Ryssland, Danmark, Tyskland och Sibirien. — U. F. M. 261. E. rugulosa n. sp. Elongata, subparallela, lurido-fusca, 106 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. nitidula, confertim fortiter punctata, tenuiter pallido pubescens, elytris transversim rugulosis; antennarum clava fusca; prothorace apice quam basi parum angustiore, lateribus rotundatis, modice explanatis, ante angulos obsolete sinuatis; elytris subparallelis, apice truncatis, lateribus anguste marginatis. Long. 3/,—1 lin. Mas: tibiis intermediis intus apice leviter dilatatis. E. boreellae Zett. affinis, sed multo minor, lurido-fusca, punctura profundiore, rugulosa prothoracisqve lateribus ante an- gulos posticos obsoletius sinuatis diversa; ab H. palustri differt statura minore, superficie magis nitida puncturaqve fortiore ut et statura prothoracis. Caput deflexum, clypeo paullo producto, brunneum, punctulatum, fronte utrinque ad antennarum basin foveolata, oculis parvis, prominulis. Antennae rufo-testaceae, clava nigro-fusca, structura ut in EL. opalizante. Prothorax longitudine sesqui latior, antice quam basi paullo angustior, lateribus satis late, antice sensim angustius explanatis, modice rotundatis, ante angulos posticos subrectos, obsoletius sinuatis; supra parum con- vexus, ante basin transversim depressus, fusco-brunneus, lateri- bus pallidior, satis dense fortiter punctatus, tenuissime flavo-pu- bescens. Scutellum brevissimum, subtiliter punctulatum. Elytra prothorace parum latiora et hoc duplo et dimidio longiora, sub- parallela, postice parum angustata, apice late truncata, lateribus anguste explanato-marginata, parum convexa, pone medium trans- versim inaeqvaliter depressa, nitida, lurido-fusca, marginibus saepe pallidioribus, fortiter confertim punctata et transversim rugulosa, punctis singulis pube brevissima munitis. Corpus subtus fuscum, tenuiter flavo-pubescens, epipleuris elytrorum pronotoque rufo- testaceis. Pedes pallide rufo-testacei. Sallsynt; funnen i Ryska Karelen af A. Giinther, vid Kus- rika 1 Ryska Lappmarken af Edgren samt vid Karesuando 1 Tornea Lappmark (68° 40’) af Maklin och forf., som afven tagit den vid Aavasaksa, i Turtola och Kittili i Augusti och September 1887. — Afven funnen vid Jenisse] i norra Sibirien. — U. F. M. 262. E, angustula Er. Elongata, linearis, convexiuscula, fusca, nitida, prothoracis elytrorumgque marginibus rufescentibus, antennis pedibusqve rufo-testaceis, harum clava infuscata; pro- thorace subqvadrato, antice emarginato, lateribus medio leviter rotundato, anguste marginato, basin et apicem versus fere aeqva- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 107 liter angustato, angulis posticis rectis; elytris prothorace haud latioribus, anguste marginatis, linearibus, ante medium leviter depressis, apice truncatis, angulo exteriore rotundato. Long. 174 lin. Mas: tibiis intermediis simplicibus. Er. Germ. Zeitsch. fiir Ent. IV, 270, 16 (1841). — Ins. Deutschl. III, 50, 18. — Sturm. Deutschl. Ins. XV, 74, 18, Pl. 296, Fig. C. — Reitt. Rev. eur. Epur. 20, fig. 19. — Seidl. PR. Be IE 212. — Mars. Abeille 1885, 61, 16. E. laeviusculae Gyll. statura satis similis, sed minor, an- gustior, prothorace longiore, minus convexo coloreqve obscuriore facile distinguenda. Ab 2. boreella Zett. differt prothorace ma- jore, antice latiore, ante angulos basales haud constricto, elytris lateribus magis convexis, angustissime marginatis tibiisqve inter- mediis in mare simplicibus. Hégst sillsynt under barken af barrtrad; funnen vid Frugard i Nyland af Maklin; jag har tagit enstaka evemplar i Ylane, i Ka- rislojo under bark af Abies excelsa i Augusti 1886, vid Helsingfors i September 1888, under bark af Betula alba i en brand skog vid Lyly jernvagsstation i Orivesi i Tavastland den 10 juli samma 4r, i Kuru i norra Satakunta den 16 Augusti samma ar, vid Kanta- laks i Ryska Lappmarken den 17 Juli 1870 samt nordligast vid Muonioniska kyrkoby (68°) den 30 Augusti 1887. — For trigt ar denna utmiarkta art funnen endast i Tyskland, England och Si- birien. — U. F. M. 263. E. Fussii Reitt. Elongata, linearis, depressa, flavo- ferruginea, nitidula, subtilissime punctulata, tenuissime flavo-pu- bescens; antennarum clava infuscata, articulo ultimo penultimo angustiore; prothorace transverso, antice satis profunde emargi- nato, medio levissime rotundato, antice posticeqve fere aequali- ter angustato, minus late aeqvaliter reflexo-marginato, angulis posticis subrectis; elytris prothorace haud latioribus, sublineari- bus, lateribus aeqvaliter anguste reflexo-marginatis, apice sub- rotundatim truncatis. Long. 1%/; lin. Mas; tibiis intermediis simplicibus. Reitt. Die eur. Nitidul., Deutsche ent. Zeitschr. 1870, ILI, 7 (verisimiliter). — E. parallela Mann. in coll. Mannerh. Praecedenti affinis, sed major, pallidior, paullo magis de- 108 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. pressa prothoraceqve breviore distincta. Ab E. abietina m. dif- fert prothorace latiore, apice haud angustato tibiisqve intermediis maris simplicibus. | Sallsynt; jag har funnit ett exemplar for flera Ar sedan i Ylane (61°) och ett vid Helsingfors. — Afven funnen vid St. Pe- tersburg enligt ett exemplar i Mannerheims samling och i Oster- rike (?), — U. F. M. 264. E. pygmaea Gyll. — Thoms. Sk. C. LV, 175, 14. — Seidl. F. B. 148 et Hd. II, 212. — Reitt. Rev. eur. Hpur. 6, f. 2. — Mars. Abeille 1885, 64, 20. — Nitidula Sablb. J. Bid fo, Id Temligen sallsynt under bark af Abies; men utbredd ofver hela gédra och mellersta Finland. Nordlgast har jag funnit den i Ruovesi (62°) i norra Tavastland. — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 265. E. pusilla Illig. — Thoms. Sk. C. IV, 174, 13. — Seidl. F. B. 143 et Ed. I, 212. — Reitt. Rev. eur. Hpur. 21, f. 22. — Mars. Abeille 1885, 65, 22. — Nitidula Sahlb. Lid, Sine Ox Sheds Allman under barken af barrtrad i synnerhet af Abies excelsa i sédra och mellersta Finland. I norra Finland ar den sallsynt och nordligast funnen vid Kusraka:i Ryska Lappmarken (66 ° 30’) af Levander. — Utbredd éfver stérre delen af Eur. — U. F. M. 266. E. abietina n. sp. Oblongo-ovalis, subdepressa, flava, nitidula, dense subtiliter punctulata, tenuissime pallido pubescens, antennarum clava concolore; prothorace antice distincte angu- stato, lateribus rotundatis, marginibus anguste reflexis, ante an- gulos posticos haud sinuatis; elytris anguste reflexo-marginatis, apice truncatis. Long. 1'/, lin. Mas: tibiis anterioribus incurvis, intermediis ante apicem intus distincte sinuatis. Species inter EH. parvulam et oblongam qvasi intermedia, sed differt ab utroque statura breviore antennarumqve clava pal- lida, concolore, ab E. parvula praeterea prothoracis lateribus an- guste et postice haud latius reflexo-marginatis et ante angulos posticos haud sinuatis tibiisqve intermediis maris ante apicem distinctius emarginatis; ab E. oblonga prothorace breviore anti- ceqve distincte angustiore; ab E. obsoleta ejusqve proximis pro- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 109 thorace margine reflexo angusto et abrupte nec sensim adscen- dente; ab E. Fussii statura breviore, prothorace antice distincte angustato tibiarumqve structura in mare diversa. — Caput rufo- testaceum, subtilissime punctatum obsolete pubescens, fronte utrin- qve obsolete foveolato. Antennae breves, rufo-testaceae, clava concolore, articulo 3:0 5:0 parum longiore, sed distincte angu- stiore, ambobus obconicis, 4:0 contiguis multo minore, 6:0 et 7:0 parvis, nodosis; 8:0 brevissimo, praecedenti paullo latiore, 9—11 clavam ellipticam formantibus, ultimo penultimo dimidio longiore, sed haud angustiore, apice ovato-angustato. Prothorax longitu- dine 2/; latiore, antice qvam basi distincte angustior, lateribus modice usqve ad angulos continue rotundatis, anguste reflexo- marginatis, margine reflexo lineari, postice haud latiore, apice leviter emarginatus, angulis apicalibus obtusiusculis, basi utrinque obsolete sinuatus, angulis subrectis, supra leviter convexus, basi subdepressus, dense subtilissime punctatus, tenuissime pallido- pubescens, rufo-testaceus, nitidiusculus. Scutellum breviter trian- gulare, obsolete punctatum. Elytra prothorace paullo latiora et vix magis qvam duplo longiora, lateribus parum rotundato-an- gustata et anguste reflexo-marginata, apice rotundato-truncata; supra leviter convexa, dense subtiliter sed paullo distinctius qvam in prothorace punctulata, interstitiis subtilissime alutaceis, parum nitidis, tenuissime breviter pallido-pubescentia. Corpus subtus pallide ferrugineum, obsolete punctatum, tenuissime pubescens, abdomine medio interdum infuscato, mesosterno postice tibiarum apice aeqvilato. Pedes pailide rufo testacei. Sallsynt under. barken af Abies excelsa; jag har funnit 5 exemplar nara Immola i Karislojo i Maj 1884, der den forekom tillsammans med Tomicus typographus, samt enstaka exemplar vid Uusikyla i Salmis den 2 juli samma 4r, i Parikkala den 3 Juni 1873, i Ylane i Juli 1886, i Hollola den 7 Juli 1872 samt nord- ligast i Ruovesi (62°) den 12 Juli 1886. Afven funnen vid Mu- romli vid Svir af M. Georgievsky och i Salmis af A. Bonsdorff. — U. F. M. Anm. Reitter har visserligen férklarat denna art, hvaraf jag sindt honom exemplar under ofyanstiende namn, for identisk med sin KH. Fussii, men d& han i diagnosen siger ,,prothorace lateribus subparallelo, antice posti- ceqve fere aeqvaliter angustato. Mas: tibiis intermediis apice haud dilatatis, simplicibus“ och i beskrifningen ytterligare framhaller dessa kannetecken, har jag sett mig tvungen att i detta fall afvika fran denna specialists bestim- 110 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica VI. ning, och tror mig hafva ratt uvpfattat hans art. Seidlitz’ beskrifning af E. Fussi (#. B, Ed. Il, 212) passar in hvarken pa narvarande art eller pa den ofvan under namn af E. Fussi beskrifna; om han verkligen haft for sig en hanne, och ej lanat beskrifningen af detta kin af Reitter, torde han haft for sig ett fran hvardera skildt species. 267. E. oblonga Hbst. — Thoms. Sk. C. IV, 176, 16. — Seidl. F&F. B. Ed. I, 213. — Reitt. Rev. eur. Epur. 23, f. 23. — Mars. Abeille 1885, 67, 24. — Nitidula Sahlb. 1. F. I, 76, 12. Sallsynt under bark af Pinus sylvestris och Abies excelsa. Fun- nen vartiden under barken af granstubbar pa Deger6é nara Helsing- fors af Bj. Wasastjerna, O. Reuter och forfattaren, 1 Ryska Kare- len af A. Giinther samt nordligast 1 Kolari i Tornea Lappmark (67° 20’) den 23 Augusti 1887 af forfattaren. — Afven funnen i Sverige och norra Tyskland, — U. F. M. Anm. I C. Sahlbergs Insecta fennica uppgifves denna art vara tagen vid Wasa af Wasastjerna, men i Wasastjernas fordna samling har jag sékt den forgafves bland exemplar uppstilda under detta namn. 268. E. suturalis Reitt. Elongata, linearis, subdepressa, flavo-testacea, prothorace in disco longitudinaliter, scutello sutu- raqve elytrorum nigricantibus; supra creberrime subtilissime pun- ctata breviterqve sericeo-pubescens, subopaca, antennarum clava concolore; prothorace lateribus vix explanato, antice distincte angustato, apice levissime emarginato; elytris subparallelis, lateri- bus anguste marginatis, apice rotundato-truncatis, pygidium ob- tegentibus. Long. 1'/,—11/, lin. Mas: tibiis iniermediis ante apicem dilatatum, profunde si- nuatis. Reitt. System. Eintheil. der Nitidul. 22 (1874) et Wren. ent. Zettschr. 1888, 258. — Mars. Abeille 1885, 68, 27. — Seidl. #. B. Hd. Lf, 212. Species statura fere E. laeviwsculae Gyll, punctura obsole- tissima, superficie opaca coloreque inter congeneres facillime di- stinguenda. Sallsynt under bark af Abies excelsa, der den lefver saésom in- qvilin med Tomicus typographus och bast finnes, der denna tradgna- gare férekommer i stora massor. Jag har tagit den nagra ganger i Karislojo i Juli och Augusti samt p& toppen af Aavasaksa i norra Osterbotten (66° 30’) den 19 Augusti 1887. Ett exemplar, fran sédra Osterbotten fanns afven i Wasastjernas samling. — Afven funnen i Schlesien och i Sibirien. — U. F. M. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. ri 969. E. sericata Reitt. Oblonga, depressa, pallide flava, subopaca, antennis concoloribus, crebre subtilissime et obsolete punctata, dense tenuissime sericeo-pubescens; prothorace lateri- bus leviter rotundatis, subexplanatis, anguste marginatis, antice leviter emarginato, postice truncato, angulis posticis rectis, pa- rum prominentibus; elytris subparallelis, anguste reflexo-margi- natis, apice rotundato-truncatis. Long. 1*/, len. Mas: tibiis intermediis intus apice satis distincte dilatatis (sec. Reitt.). Reitt. Syst. Einth. der Nitidul. 21 (1874). — Mars. Abe- ille 1885, 68, 26. E. suturali Reitt. valde affinis, nec nisi statura paullo la- tiore, prothoracis margine laterali paullo latiore, explanato, colore que toto pallide flavo distincta. Sallsynt; ett honexemplar ar taget vid Muromli nara Svir (61° 10’) af M. Georgievsky. — Fér ofrigt veterligen tagen endast pa Tyroleralperna. — U. F. M. 270. E. laeviuscula Gyll. — Thoms. Sk. C. IV, 176, 17. — Reitt. Rev. eur. Epur. 24, f. 25. — Seidl. #. B. Had. LI, 2138. — Mars. Abeille 1885, 63, 19. Var: major, obscurior, rufo-brunnea. Hogst sillsynt under bark af Pinus sylvestris i sddra och mel- lewsta Finland. Ett exemplar ar funnet vid Willnas nara Abo af Mannerheim, jag har tagit nagra exemplar vid Pekkala 1 Ruovesi (62°) den 20 Juli 1874. I Wasastjernas samling funnos nagra exemplar af den beskrifna varieteten fran Osterbotten, troligen Vasa- trakten (63°). — Afven funnen i Ostergdthland 1 Sverige och ep- ligt Reitter spridd ofver hela mellersta Eur. — U. F. M. 971. E. florea Er. — Thoms. Sk. C. IV, 170, 4. — Reitt. Rev. eur. Epur. 23, f. 24 — Seidl F. B. 144, et Kad. I, 2138. — Mars. Abeille 1885, 99, 28. — Nitidula aestiva Gyll. — Sahlb. J. #. I, 77, 14. Allman i blommor af buskvixter, sallsyntare i tradsaft 1 sédra och mellersta Finland; nordligast har jag funnit den vid Vigsjén 1 Ryska Karelen (63° 30’). — Utbredd éfver hela Eur. och Sibirien. — U. F. M. 272. Omisophora limbata Fabr. — Reitt. Deutsche ent. 112 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Zeitschr. 1875, IV, 51. — Epuraea Thoms. Sk. C. IV, 177, 18. — Reitt. Rev. eur. Epur. 24, tf. 27. — Seidl F. B. 144 et Ed. II, 218. — Mars. Abeille 1885, 70, 51. Sallsynt 1 ruttnande svampar och utsipprande tradsaft. Funnen i Helsinge af Pippingskold, flera ganger var och hést i Karislojo af forf. samt i Osterbotten vid Wasa? (63°) af Wasastjerna. — Utbredd 6fver mellersta Eur. och afven funnen i Sverige och Oster- sjoprovinserna. — U. F. M. Obs. Genus Omosiphora Reitt. ab auctoribus plurimis ad EHpuraeam relatum, differt mandibulis apice bidentatis, palpis maxillaribus incrassatis. articulo ultimo breviter ovato, apice obtuso, elytris apice singulatim anguste rotundatis, pygidium obtegentibus, coxis posticis late distantibus corporeqve latiore. 273. Thalycra fervida Oliv. — Thoms. Sk. C. IV, 178, 1. — Seidl F B. 150 et Kd. If, 221. — Mars. Abeille 1885, 19D). id: Sallsynt; funnen i narheten af Abo vid Kakskerta af E. J. Bonsdorff och vid Ispois af Pippingskéld; jag har tagit den 1 gra- set pai skogsingar lugna sommaraftnar, der den svéarmar omkring lik arterna af slagtet Anisotoma i Ylane, i Pyhajarvi pa Karelska naset, i Karislojo samt nordligast i Nurmis (63° 40’) i norra Ka- relen. — Afven funnen nagra ganger i Sverige, Danmark och Oster- sjoprovinserna och pa flera stallen i mellersta Eur., der den synes vara allmannare. — U. F. M. 274. Pocadius ferrugineus Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 179, 1. — Seidl. F. B. 150 et Ed. IJ. 221. — Mars. Abeille 1885, 120, 1. — Nitidula Sahlb. I. F. I, 80, 26. Temligen sillsynt 1 Lycopodium, Boletus och FPolyporus-arter pa bjork, men utbredd éfver hela sédra och mellersta Finland atmin- stone Anda upp till Gamla Karleby (64°), der den ar tagen af F. Hallstro6m. — Spridd éfver stérre delen af Eur. — U. F. M. 275. Cychramus qvadripunctatus Hbst. — Thoms. Sk. C. IV, 180, 1. — Seidl. F. B. 150. — Mars. Abeille 1885, 1221, — Nipiula Sablb, dF. J, 78,20. Sallsynt i skuggrika skogslundar p& hégvaxta ormbunkar och buskvixter i sddra Finland; funnen oftare i nairheten af Abo samt i Ylane; jag har afven funnit den vid Raivola i sédra Karelen. I Ryska Karelen (61° 50’) ar den tagen af A. Giinther. — Afven funnen i Sverige, Ostersjéprovinserna samt mellersta Europas fjell- trakter. Uppgifves af de flesta forfattare lefva isvampar. — U. F. M. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 113 276. C. fungicola Heer. — Thoms. Sk. C. IV, 180, 2, — Seidl #. B. 150. — Mars. Abeille 1889, 122, 2. Sallsynt i svampar i sddra och mellersta Finland; funnen i Sastmola af Wikstrém, vid Svir enligt A. Giinther samt i Yliane och vid Jalguba i Ryska Karelen (61° 50’) af forf. — Férekom- mer afven i Sverige och Ostersjéprovinserna samt har och der i mellersta Eur, och Sibirien. — U. F. M. 277. C. luteus Fabr. — Thoms. Sk. C. 181, 8. — Seidl. fF. B. 150. — Mars. Abeille 1885, 123, 4. — Nitidula Sahlb. Ba sae Pen ic, oe 2 Kj sallsynt i blommor, isynnerhet af Spiraea ulmaria i skogs- lundar i sédra Finland, ofta forekommande i stora massor. I Ryska Karelen har jag sarskildt funnit den allmin. Nordligast ar den funnen i Palkjarvi i norra Karelen (62° 20’) af R. Hammarstrém. — Utbredd ofver niistan hela Eur. och Sibirien. — U. F. M. 278. Cyllodes ater Hbst. — Thoms. Sk. C. IV, 182. — Seidl #. B. 150. — Mars, Abeille 1885, 123, 1. Hégst séllsynt; funnen i Thusby i Nyland (60° 20’) redan ar 1833 af Blank, men 4r senare ej Aterfunnen hos oss. Uppgifves lefva i trasvampar. — Afven funnen i sydligare Sverige, i Dan- mark, i Ostersjéprovinserna, p& nAgra stillen i mellersta Eur. och i Sibirien. — U. F. M. 279. Cryptarcha strigata Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 183, J, — Seidl. F. B. 151. — Mars. Abeille 1885, 125, 1. — Ni- “aula sahlb. Fo I, 77, 17. Var. b (laterals Sahlb.): elytris fusco-piceis, margine la- terali tantum anguste rufescenti. Nitidula lateralis Sahlb. I. F. I, 77, 18. Sallsynt i utsipprande tradsaft isynnerhet af ek i sydligaste delen af landet. Funnen i narheten af Abo af Pippingskéld och C. Sahlberg. Varieteten lateralis ar tagen i ett enda exemplar i bjorksaft i Kumo socken af Satakunta (61° 20’) af C. Sahlbers. — Féorekommer allmiannare i sédra Sverige, i Ostersjéprovinserna, Danmark mellersta och sédra Europa samt Sibirien. — U. F. M. 280. Cr. imperialis Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 183, 2. — Seidl &. B. 151. — Mars. Abeille 1885, 125, 2. Hégst sillsynt i utsipprande trisaft. I Wasastjernas samling funnos nagra exemplar enligt uppgift fran Osterbotten. — Utbredd i Europa sésom féregdende art. — U. F. M. 114 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica VI. Fam. Peltidae. 281. Thymalus limbatus Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 188, 1. — Seidl. F. B. 154. — Mars. Abeille 1885, 158, 20. — Peltis Same fear. 1 35, Sallsynt under barken af léftrid i sédra och vestra Finland, fannen i Pargas af O, Reuter, pa Aland af férf., i Thusby i Ny- land af Blank samt nordligast vid Wasa (63°) — Utbredd ofver stérre delen af Europa. — U. F. M. 282. Peltis grossa L. — Thoms. Sk. C. IV, 189, 1. — Seidl. F. B. 154. — Mars. Abeille 1885, 153, 13. — Sahlhb. Fh 5 tee MS Fa Kj sallsynt under barken af trad isynnerhet af Abies excelsa samt pa Polyporus pinicola 1 gamla skogar éfver nastan hela omra- det, atminstone anda till Rovaniemi i Lappland, (66° 30’), der den ar tagen af J. Castrén. — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. och Sibirien. — U. F. M. 283. Gaurambe ferruginea L. — Thoms. Sk. C. IV, 190, 1. — Felts Seidl. F. B. 154. — Mars. Abeille 1885, 154, 14. = Sam beldioFil,' 85,12: Var. b: nigro-picea, marginibus dilutioribus. Allman under barken af barrtrad éfver hela omradet anda upp till Muonioniska (68 °). — Utbredd éfver hela Eur. och angransande delar af As. — U. F. M 234. Grynocharis oblonga L. — Thoms. Sk. C. IV, 191, 1. — Feltis Seidl. F. B. 153. — Mars, Abedlle 1885, 155, 15. — Sahlb, fF. £285,<2. Temligen allman under barken af trad, pa Polyporus-arter samt pa gamla travaggar i sddra och mellersta Finland. Nordligast ar den funnen vid Gamla Karleby (64°) af Hallstrém. — Utbredd éfver storre delen af Eur. — U. F. M. 285. Calitys scabra Thunb. — Seidl. F. B. Ed. II, 225. — Peltis dentata Fabr., Sahlb. I. F. I, 85, 4 — Calitys ead. Thoms. Sk. C. IV, 191, 1. — Nosodes ead. Mars. Abezlle 1885, 152,, Az: Sallsynt under bark af trad i sdédra och mellersta Finland; funnen i niarheten af Abo at Mannerheim, O. Reuter, J. Ph. Pal- Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 115 mén m. fl, i Ylane af C. och F. Sahlberg, i Kivinebb af A. Bo- man, 1 Jockis af KE. J. Bonsdorff, i Padasjoki af K. J. Ehnberg samt nordligast vid Wasa (63°) af Wasastjerna. — Afven funnen i Sverige samt har och der i mellersta Europa. — U. F. M. Fam. Byturidae. 286, Byturus tomentosus De Geer. — Thoms. Sk. C. IV, 194, 2. — Sahlb. I. F. J, 52, 1. — Trixagus Seidl. F. B. Eid, I, 226. — Byturus Sambuct Seidl. F. B. Ed. I, 154. Allmin pa Rubus idaeus i sddra och mellersta Finland. Norrut gar den atminstone anda till Gamla Karleby (64°). — Utbredd 6f- ver hela Eur. och Sibirien. — U. F. M. Fam. Micropeplidae, 287. Micropeplus porcatus Fabr. — Thoms. Sk. C, IV, 9,1 SCL di FY Bl. 139: Hd LE 207. Sallsynt; ett exemplar funnet for flera ar sedan i Helsinge af Pippingskéld. — Utbredd éfver stérre delen af Eur. — U. F. M. 288. M. tesserula Curt. — Thoms. Sk. C. IV, 196, 3. — Kraatz I. D. IT, 1055, 5. — Fauv. Faun. G.-Rh. 11, 5, fig. 1, pl. 2. — Seidl #. B. 139 et Ed. IL 207. — Omalium Staphy- linowdes Gyll. — Sahlb. LF. J, 280, 10. Sallsynt; men utbredd éfver hela omradet &tminstone Anda till Muonioniska i Torneaé Lappmark (68°), der jag tagit den den 7 Juli 1867. Jag har samlat den i stor mingd under Marchantia po- lymorpha pa brinda graftlinder & karrmark i Sammatti i Nyland samt 1 Parikkala i Ladoga Karelen. — Afven funnen i Sverige och pa spridda stéllen i mellersta Eur., Sibirien, Algier och norra Amer. — U. F. M. Anm. Denna familj har jag, fdljande Fauvel, forut fort till Staphyli- niderna och upptagit bland dem i Act. Soc. pro Faun. et Flor. fenn. I, 225, Da den likvaél. utan tvifvel har sin riitta plats bland Clavicornerna och da dessutom en for faunan ny art tillkommit, upptages den Anyo hir. Stirps IV Brachymera. Fam. Dermestidae. 289. Dermestes murinus L. — Sahlb. J. F. I, 49, 2. — thoms mu. U. TY, 201, 3. — Seidl Fee ent T. eur. Col. LHI, 42. Allman i cadaver isynnerhet af smarre daggdjur, men afven af ormar, fiskar o. s. v. 6fver stérre delen af omrddet, Atminstone anda till Muonioniska (68 ee i Lappland. — Utbredd 6fver hela Kur. och Sibirien. — U. F. 290. D. atomarius Er. — Thoms. Sk. C. IV, 201, 4. — peidl #. B. 125..— Reitt. B.-T. eur. Col: LIf, 48. — Der- mestes tessellatus Sahlb. L. F. I, 49, 8. Sallsynt i cadaver i vestra Finland; funnen pa Aland af In- gelius, 1 Kuumo af C. Sahlberg samt nordligast vid Wasa (63 °) af Wasastjerna. — Utbredd 6fver mellersta Europa och afven fans nen i sddra Sverige. — U. F. M. 291. oo Di-lardarias “Li "Sahib: 2°, oe gS Seidl, F. B. 125. — Thoms. Sk. C. IV, 202, 6. — Reitt. B.-T. eur. Col. ITI. 45. Var. b: fascia elytrorum carneo-pubescente. D. vorax Motsch. in Schrenk Reisen im Amur-Lande Band..1d,. Coleopt. 123, 199.. Tab. VitE, fig. 19. Allman i boningsrum och skafferier, der den anstiller f6ré- delser pa allehanda animaliska amnen; ar ofta synnerligen skadlig 1 naturalhistoriska samlingar. — Utbredd éfver hela omradet anda upp till Enare sjé (69°). Varieteten vorax ar tagen vid Ivalojoki i Lappland af I. Castrén. — Utbredd 6fver en stor del af jorden. — U. F. M. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 117 292, D. domesticus Germ. Fusco-ferrugineus, vel piceus, confertim punctatus, griseo-pubescens, antennarum clava abdo- mineqve ferrugineis; prothorace longitudine fere duplo latiore, la- teribus rotundato-dilatato, supra modice convexo; elytris protho- race haud latioribus et triplo longioribus; abdomine griseo-to- mentoso, segmentis singulis postice lateribus macula curvata, seg- mentis 2—4 praeterea postice medio maculis duabus approxi- matis saepe confluentibus obscurioribus, denudatis. Long. 3—4 lin. Mas: segmento 3:0 et 4:0 ventrali medio fasciculo instructo. Germ. Ins. Nov. Spec. 83, 143 (1824). — Seidl. F B. 122 et Hd. II, 188. — D. cadaverinus var. domesticus Reitt. B.-T. eur. Col. LI, 44. Species statura minus convexa, prothorace latiore, lateribus dilatatis, colore rufescente pubescentiaqve supra unicolore, flave- scenti cinerea a congeneribus mox distinguénda. Ej sallsynt 1 boningsrum i éstra och norra Finland ofta fore- kommande tillsammans med Blatta germanica. Nordligast har jag tagit den vid Karesuando i Torneé Lappmark (68 ° 30’), i Ryska Lappmarken ar den tagen vid Ponoj och Nuortjarvi (68 ° 30’) af R. Envald. — Utbredd éfver hela Sibirien och éstra Eur. (D. ca- davermus Fabr., Reitt., som vanligen anses sisom hufvudformen till D. domesticus, forekommer mest i tropikerna, der den har en mycket stor utbredning.) — U. F. M. 293, Pl ‘lineare Er: = Thonis sh. €) De 2350, — Seidl. F. B. 184. — Mars. Ann. ent. de france 1855, 276, 20, pl. 7, fig. 20. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 8 — Hister angustatus var. b. Sahlb. LF. L, 29. Ej sallsynt under bark af trad isynnerhet Pinus sylvestris i sodra och mellersta Finland; nordligast ar den tagen 1 Pielis 1 norra Karelen (63° 20’) af R. Envald. — Afven funnen i Sverige och Ostergjoprovinserna samt pa spridda stallen 1 mellersta och sédra Eur. — U. F. M. 323. Pl. angustatum Fabr. — Thoms. Sk. C. IV, 254, 6. — Seidl & B. 184. — Mars, Ann. ent. de france 1853, 277, 21, pl. 7, f. 21. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 8. — Hi- ster Sahlb. I. F. I, 28, 18. Ej sallsynt under barken af triad saval barrtrad (Pinus sylve- stris och Abies excelsa) som léftrid t. ex. Qvercus robur 1 sédra och mellersta Finland; nordligast ar den funnen i Pielis 1 norra Kare- len (63 ° 20’) af R. Envald. — Utbredd 6fver norra och mellersta Eur. och Sibirien. — U. F. M. 324. Hister unicolor L. — Sahlb 1. #. I, 24, 1. — Thoms. Sk. C. IV, 223, 8 — Seidl. #. B. 150. — Mars. Ann. ent. de france 1854, 261, 64, pl. 8, f- 64 — Schmidt Bear cy. Cor. AY Te. Ej sallsynt i cadaver 6fver hela omradet. Nordligast har jag funnit den vid Muonioniska (68 °). — Utbredd 6fver hela Eur. och Sibirien. — U. F. M. 9 130 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 325. H. cadaverinus Hoffm. — Thoms. Sk. C. IV, 224, 5, — Seidl. & B. 131. — Schmidt B-F. eur. Col, XIV, 123: Hister brunneus Sahlb. I. #. I, 24, 2 (ex parte). Var. e (lapponicus): latior, prothoracis stria interiore et elytrorum 4:a late interruptis. Temligen sallsynt i cadaver pa odlade stallen men utbredd éfver hela omradet Atminstone anda till Muonioniska (68°). Va- rieteten ar funnen i Lappland for flera ar sedan af Kolstrém. — Utbredd ofver hela Eur. och angransande delar af As. — U. F. M. 326. H. succicola Thoms. Sk. C. IV. 224, 6. — Seidl. FS. io — Sehmidt -B:-T. eur! Col’ XIV, DB. "Aster brunneus Sahlb. L. F. J, 24, 2 (ex parte). Var. 6 (striola Sahlb.): elytris ad basin interiorem striola brevi profunde impressa notatis. Hister Striola Sahlb. I. F. I, 25, 3 (sec. spec. typ.). Allman i skogar i utsipprande saft, i kadaver och rutina svam- par i sédra och mellersta Finland. Nordligast ar den funnen 1 néar- heten af Uleaborg (65°). Varieteten ar sallsynt och férst funnen 1 Ylane aft C. Sahlberg. — Utbredd 6éfver norra och mellersta Eur. och afven tagen i Sibirien. — U. F. M. Anm. Om man ville stringt fdlja prioritetslagen kunde man for denna art infora namnet HA. Striola Sahlb. Att den under detta namn af C. Sahl- berg den 19 Maj 1819 beskrifna formen hor till denna och ej till foregaende art framgar sival af typexemplaret, som af beskrifningen ,fronte plana, linea semicirculari, antice acute et profunde infleca, impressa“. Da denna beskrif- ning likval hanfor sig till en sillsynt varietet och redan under mera dn 50 ar _yarit misstydd, m&iste den Thomsonska beniimningen, som inom vetenskapen redan vunnit hiafd, bibehallas. 397 H. merdarius Hoffm. — Thoms. Sk. C. IV, 225, 7. — Sahlb. L F. ZT, 2, 4. — Seidl. F. B. 131. — Mars. Annal. ent. de france 1854, 297, 91 pl. 8 f. 91. — Schmidt B.-T.- eur. Col. XIV, 12. Sallsynt i spillning i sédra och mellersta Finland. Funnen 1 Ulfsby af ©. Sahlberg, vid Kakkarais nara Abo af Pippingskéld, vid Raivola i sydéstra Karelen af forfattaren, i Padasjoki 1 Tavast- land af Ehnberg och nordligast vid Wasa (63°) af Wasastjerna. — Spridd éfver en stor del af Eur. och Asien samt uppgifves afyen forekomma i norra Am. och till och med i sédra Afr. — U. F. M. 328. H. bissexstriatus Payk. — Thoms. Sk. Col. I, 226, Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. rel 9 — Seidl #. B. 133. — Mars, Ann. ent. de france, 1854, 572, 136, pl. 9, f. 186. — Schmidt B.-T. eur. Col XIV, IF ff, parvus Gyll. — Sahlb. LF. J, 26, 5. Ej sallsynt i spillning och humusrik jord i sédra och meller- sta Finland. Nordligast ar den tagen i Eno socken i norra Kare- len (63°). — Utbredd 6fver hela Eur. och Sibirien, — U. F. M. 239. H. funestus Er. — Seidl. F. B. Ed. If, 200, — Mars. Ann. ent. de France 1854, 571, 185 pl. 9, f. 185. — Schmidt B-Z. eur. Col. XIV, 17. — H. arenicola Thoms. Sh Co 1X, 392, 9 6. — Seidl. # B ba Ty 132. Sallsynt under spillning i sandiga trakter. Funnen vid Kak- karais och i Pemar af Pippingskéld, vid Abo och i Ylane af foér- fattaren samt vid Kuopio (63°) af Kiljander. — Atven funnen i sddra Sverige, i a Tyskland, Frankrike och Spanien 6fver- allt sallsynt. — U. F. 330, H. purpurascens Hbst. — Sahlb. LF. LE 26, 7. — Trrotas. Sky C_.2V 7227, 10,4 Seidla i Bs 1395 Meee Ann. ent. de France 1854, 536, 109, pl. 9, f. 109. — Schmidt. Bad chs Gol. XIV., 14: Allman i spillning och humusrik jord éfver hela omradet anda till Muonioniska (68°) i Lappland. — Utbredd éfver stérre eee af Eur. och afven funnen i Sib. — U. F. M. 331. H. ventralis Mars. Suborbicularis, convexus, niger, nitidus; stria frontali antice vix sinuato; prosterno processu labi- ali apice tenuiter marginato; pronoto stria laterali a margine remoto et margini parallela; elytris humeris haud prominulis, striis tribus exterioribus integris, 4:a ultra medium producta, d:a valde abbreviata, suturali medium fere attingente, fovea epipleu- rali parce punctata, propygidio pygidioque dense punctatis; tibiis anticis 5-dentatis. Long. 21/.—3 lin. Mars. Ann. ent. de France 1854, 535, 108, pl. 9, f. 108. Seidl. — F. B. 131. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 15. H. carbonario Hoffm. affinis, sed differt statura magis or- biculari, stria laterali prothoracis a margine magis remota, haud flexuosa, area marginali haud elevata, processu labiali prosterni apice tantum linea impressa marginato foveaque epipleurali re- motius et minus profunde punctato. 132 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Temligen sallsynt i afskradeshégar och spillning i sédra och mellersta Finland. I narheten af Wiborg och Helsingfors ar den oftare funnen, nordligast i Wiitasaari i norra Tavastland (63°) af L. Kiljander. — Allman 1 Ostersjéprovinserna och utbredd éfver stérre delen af mellersta och sddra Eur. — U. F. M. Anm. Af den nirstaende H. carbonarius K1., som inom Sverige synes ersitta denna art, har jag 4nnu ej sett nagot med sikerhet fran vart omrade taget exemplar. De i gamla samlingar under detta namn uppstilda exempla- ren hafva mest befunnits vara H. neglectus Germ. I Maklins samling funnos flera exemplar af H. ventralis uppstilda sasom en ny art under namn af H. orbicularis Mik]. 332. H. neglectus Germ. — Thoms, Sk. C. IV, 230, 2. — Hister Sahlb. l. F. L, 26, 6. — Mars. Ann. ent. de France 1854, 582, 142, pl. 10, fig. 142. — Seidl. F. B. 183. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 18. Kj sallsynt i spillning isédra och mellersta Finland; ofta funnen i narheten af Abo och Helsingfors, nordligast vid Wasa (63°) af Wasastjerna. — Spridd 6fver en stor del af jorden och tagen har och der i Eur., As., Afr. och Amer. — U. F. M. 333. Atholus bimaculatus L. — Thoms. Sk. C. IV, 230, 2. — Hister Sahlb. I. F. I, 26, 6. — Mars. Ann. ent. de France 1854, 582, 142 pl. 10 fig. 142. — Seidl. #. B. 183. —Schmidt BA err Ca. ALY, 18. Sallsynt i spillning i sédra och mellersta Finland; funnen na- gra ganger 1 narheten af Abo och Helsingfors, vid Wasa af Wasa- stjerna. — Spridd 6éfver en stor del af jorden och tagen har och der i Eur., As., Afr. och Am. — U. F. M. 334. A. 12-striatis Schrank. — Huster Schmidt B.-7’. ur. Col. XIV. Var. 14-striatus Gyll. — Sahlb. LF. Z, 27, 9. — Thoms, G0. 1; 2Zo0;4, — Seigt. ff... 6: doc. Sallsynt under ruttnande vegetabilier i sddra och mellersta Finland. Funnen flera ganger 1 trakten af Abo af E. J. Bonsdorff, Pippingskéld, C. Sahlberg och forfattaren, som afven tagit den vid Petrosavodsk, Nordligast ar den funnen i Osterbotten (63°) af Wasastjerna. — Utbredd 6éfver stérre delen af Eur. och Sibirien. — U. F. M. Anm. Hufvudformen A. 12-striatus air finnu ej antraffad hos oss. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 133 335. Saprinus nitidulus Fabr. — Thoms. Sk. Col. IV, 236, I. — Seidl. F. B. 135. — Mars. Ann. ent. de France 18585, 402, 40, pl. 17, f. 40. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 28. — Hister Sahlb. I. F. J, 29, 14. Ej sallsynt i kadaver i sédra Finland. Nordligast har jag - funnit den vid floden Svir (61°). — Utbredd éfver stérre delen af Eur. och angransande delar af Afr. och As. — U. F. M. 336. §S. rugifer Payk. — Thoms. Sk. C. IV. 287, 5. — Seidl. #. B. 136. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 27. — Alister 4-striatus Sahlb. I. F. I, 30, 16. Sallsynt; funnen i Lemo af Mannerheim, i Ylane af C. Sahl- berg, jag har tagit den p& en sandig strand af floden Svir invid Gorki by den 13 Juni 1875, och den 25 Juni 1884. Vid Muromli norr om sistnimnda flod (61° 10) ar den tagen af M. Georgievsky. — Afven funnen i Sverige, Curland och norra Tyskland samt Sibi- rien. — U. F. M. 337. S, aeneus Fabr. — Thoms. Sk. C. LV, 238, 7. — Mars. Ann. ent. de France 1855, 418, 48, pl. 17, f. 48. — Seidl #. B. 1a6. 2 Mister Sahib: Do i) a29, Da. Allman i kadaver och afskriden i sédra och mellersta Fin- land. Nordligast ar den funnen vid Uleaborg af W. Nylander. — Utbredd éfver hela Eur. afven funnen i Syrien och Sibirien. — U. FE. MM. 338. §. rugifrons Payk. — Mars. Ann. ent. de France 1855, 721, 155, pl. 20, f. 155. — Thoms. Sk. C. IV, 2389, 9. — peld lic! B,.J36. —- Schmidt, B.-2. eur Cola XIV pea Hypocaccus Thoms. Sk. C. LX, 402, 2. — Hister metallicus sabi, PLO) 27. Ej sallsynt under excrementer p& sandiga sjé- och hafsstran- der i sddra och mellersta Finland. Nordligast har jag funnit den i Idensalmi i norra Savolaks (63° 30’). — Utbredd dfver nastan hela Eur. och norra Afr. — U. F. M. 339. §. 4-striatus Hoffm. — Mars. Ann. ent. de France 1855,> 703, 141, pl. I9, f2i14i. > Thoms Ske CA 2360s. seid. :- 2s.iB) 136... > iSehmid BL. cars Gol-coeey, aS. Hypocaccus Thoms, Sk. C. IX, 402, 1. 134 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Sallsynt; funnen vid Villnaés nara Abo af Mannerheim, i Ylane af C. Sahlberg, jag har tagit nagra exemplar pa flygsandsfalt vid en liten biflod till Svir nara Gorki (64° 40’) den 12 Juni 1875 samt den 22 och 23 Juni 1884. — Afven funnen i sydligaste Sve- rige, i Livland och pa spridda orter 1 mellersta och sédra Eur. samt Sibirien. — U. F. M. 340. Gnathoncus rotundatus Ill. — Thoms. Sk. C.LV, 242, ie Seidl £. B. 187..— Schmidt B.-T. eur. Cot. A1V eee: — Hister Sahlb. I. F. I, 30, 18. — Saprinus Mars. Annal. ent. de France 1855, 503, 119 pl. 19, f. 119. — &. Nannetensis Mars. Ann. ent. de France 1862, 499. Var. b: minor, elytris basi fortius punctatis. Temligen sillsynt under cadaver, i utsipprande saft m. m, i sodra Finland. Nordligast har jag tagit den pa Konevits holme 1 Ladoga och i Ylane (60 ° 538’), der jag fann flera exemplar i ett gammalt ugglebo i ett ihaligt trad i Kolva skog sent pa hésten 1882. I Ryska Karelen ar den tagen af A. Giinther. — Utbredd 6fver nistan hela Eur. och afven funnen i Sibirien. — U. F. M. 341. G. punctulatus Thoms. Sk. C. LV, 242, 2. — Seidl. Ff Boise = Schmidt B-T. eur. Col XTV, 20. Sallsynt p& sandmarker i sydvestra Finland. Funnen fra ganger i trakterna kring Abo (60° 25’) af Pippingskold, O. Reu- ter och forfattaren. — Utbredd éfver stérre delen af Kur. — U. F. M. 342. Myrmetes piceus Payk. — Thoms. Sk. C. LX, 405, iu. Seidhs Ws B.A, WT, .205) --'S ehmiidt:.beT, teur. Cor XIV, 40. — Saprinus Mars. Ann. ent. de France 1855, 505, 1208 GN WOLF AO. Ej sillsynt i myrstackar tillsammans med Formica rufa 6tver storre delen af omradet. Nordligast har jag funnit den vid Kanta- laks i Ryska Lappmarken (67 °). — Afven funnen i Sverige och har och der i mellersta Eur. — U. F. M. 343. Dendrophilus punctatus Hbst. — Thoms. Sk. Col. LV, 244, — Seidl. F. B. 184. — Mars. Ann. ent. de France 1855, 142, 1, pl. 9, XXX, f. 1. — Schmidt B-T. eur. Col. ALY, 20. Seissier Sahlbouded Goi n79. Sallsynt under barken af loftrad i sédra Finland. Funnen. pa Aland af J. M. af Tengstrém, vid Helsingfors af Maklin, vid Abo Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 135 af Prytz och Mannerheim, i narheten af Wiborg af Maklin och nordligast i Eura socken i sddra Satakunta (61 © 20’) af C. Sahl- berg. — Afven funnen i Sverige, Ostersj6provinserna och har och der i mellersta Eur. — U. F. M. 344. D. pygmaeus L. — Thoms. Sk. C. IV, 245, 2. — Mars. Ann. ent. de France 1855, 150; 2. —Seidl. F. B. 155. = Sehmidt 6-7) eur..ColaXlV, 2e: Temligen allmin i gamla stackar af Formica rnfa och utbredd éfver nastan hela omr&det; &tminstone anda till Muonioniska (68 °), der den ar tagen af A. Palmén. — Utbredd éfver norra och mel- lersta Eur. — U. F. M. 345, Paromalus flavicornis Hbst. — Thoms. Sk. Col. LV, 246, 1. — Seidl. F. B. 185. — Mars. Ann.ent. de France 1855, 117, 10, pl. 8, XXIII, f. 10. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, ot Hosier Sahlh. fi. Byala’: Ej sallsynt under barken af trad isynnerhet af Pinus sylvestris i sédra och mellersta Finland. Nordligast ar den tagen vid Wasa (63°) af Hast och Wasastjerna. — Utbredd 6fver hela Kur. och Sibirien. — U. F. M. 346. P. parallelipipedus Hbst. — Thoms. Sk, Col. L V, 246, 2. — Seidl. F. B. 185. — Mars. Ann. ent. de France 1855, 116, 9, pl. 8, XXIU, f. 10. — Schmidt B-T. eur. Col. AV? 27. Sallsynt under barken af trid i sddra och mellersta Finland. Funnen i narheten af Abo af Mannerheim m. fl., jag har tagit den i Karislojo samt i Teisko i sédra Tavastland (61° 40’). — Utbredd 6fver stérre delen af Europa. — U. F. M. 347. Plegaderus vulneratus Panz. — Thoms. Sk. C. LV, 250, 1. — Seidl. F. B. 138. — Mars. Ann. ent. de France fe5p 20), 2, pl. 11, AXX VIL, f...2. —, Scnmaadl BuT eur. Col. 41. — Hister vulneratus var. b. Sahlb. I. F. 1, 82, 21. Allman under bark af barrtrid i sédra och mellersta Finland; nordligast har jag funnit den p& toppen af Avasaksa i norra Oster- botten (66° 25’). — Utbredd 6fver norra och mellersta Kur. — Co Po Me 543) -PIEsansiuss Er) = Thonis! Skic€, 2bV peat = 136 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Seidl. F. B. 187, — Mars. Ann. ent. de France 1856, 264, 1, pl. 11, XXXVIIT, f. 1. — Schmidt B-T. eur. Col. 41. — Hister vulmeratus Sahlb. I. F. I, 32, 21 (partim). Temligen sadllsynt under bark af trad i sddra och mellersta Finland. Nordligast ar den tagen vid Kuopio af Buddén. — Ut- bredd éfver norra och mellersta Eur. — U. F. M. 349. Pl. caesus Hbst. — Thoms. Sk. C.-I, 251, 35. — Seidl. F. B. 188. — Mars. Ann. ent. de France 1856, 267, 3, pl. 11, XXXII, f. 3. — Schmidt B-T. eur. Col. XIV, 42. Sallsynt under barken af ek i sydvestra Finland. Funnen for flera ar sedan pa Runsala 6 nara Abo (60° 25’). — Afven funnen i sédra Sverige och Curland samt pa spridda orter i mellersta och sédra Eur. — U. F. M. 350. Acritus fulvus Mars. Ovalis, subdepressus, satis di- stincte punctulatus, rufo-brunneus, nitidus, ore, antennis pedi- busqve testaceis; elytris stria dorsali obliqua obsoleta; protho- race sine linea transversa ante basin; prosterno latitudine duplo et dimidio longiore, bistriato, medio leviter constricto, mesosterno linea marginali antice obsoleta, subinterrupta, metasterno di- stincte punctato; tibiis anticis apicem versus vix dilatatis, extus ciliatis. Long. 1/; lin. Mars. Ann. ent. de France 1856, 607, 7 pl. 14, XLII, f. 7? — Reitt. Deutsche ent. Zeitschr. 1878, 57. — Acritus mi- nutus Thoms. Sk. C. IV, 254, 2. — Seidl. F. B. 188, et Had. IT, 206. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 46. — Mister ad. Sahlb. J. F. I, 32, 22 (forte). Differt a segventibus statura minus convexa, punctura di- stinctiore prothoraceqve ante basin sine linea transversa im- pressa. Sallsynt; jag har funnit ett exemplar for flera ar sedan i Ylane; 2 exemplar forvarades Afven under namn af A. minutus i C. Sahlbergs samling och voro m&hianda de i Insecta fennica fran Wasa (63°) omnimnda exemplaren funna af Hast och Wasastjerna —— Afven funnen i mellersta Sverige samt mellersta och sédra Eur. — U. F. M. Anm. Det ir icke utan tvekan, jag for denna art citerar Marseul, da vir art har metasternum tydligt puncteradt och mesosternum med framtill skénjbar om ock otydlig kantlinie. Att Reitters A. fulvus hor hit har jag Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 137 kunnat sluta af ett af honom sjelf till Universitetets museum meddeladt exem- plar. Af Thomson i Luad har jag erhallit denna art under namn af A. minutus. 351. A. nigricornis Hoffm. Breviter ovalis, convexus, ni- sro-piceus, punctulatus, antennis pedibusqve rufo-ferrugineis, his clava paullo obscuriore; pronoto linea transversa basali punctulata, medio a basi remota, arcuata; prosterno latitudine distincte longiore; mesosterno, stria laterali antice interrupta, ad angulos laterales im- presso-emarginato; elytris sine stria dorsali; tibiis anticis apicem versus leviter dilatatis. Long. 1/3 lin. Mars. Ann. ent. de France 1856, 612, 12 pl. 14, XLII, f. 12. — Reitt. Deutsche ent. Zeitschr. 1878, 51. — Schmidt B.-T. eur. Col. XIV, 47. — Hister Hoffm. Ent. Heft. (1, 127 (1803). — Sturm. Deutschl. Ins. I, 253, 33. Seqventi paullo major et obscurior, tibiis apicem versus di- stincte dilatatis et structura mesosterni distinctus. Sallsynt; jag har funnit ett exemplar under ruttnande vegeta- bilier i en tradg&rd i Petrosavodsk den 24 Augusti 1869. — Ut- bredd ofver stérre delen af mellersta och sédra Eur. — U. F. M. 352. A. minutus Hbst. Breviter ovalis, convexiusculus, pi- ceo-rufus, nitidus, subtiliter punctulatus, antennis pedibusqve rufo- testaceis; pronoto linea basali punctulata medio arcuata et a basi remota; prosterno latitudine paullo longiore; mesosterno linea marginali integra et arcuatim secundum marginem anticum con- tinuata; metasterno punctulato; elytris stria dorsali nulla, punctis obsolete longitudinaliter lineato-productis; tibiis anticis apicem versus vix dilatatis. Long. 1/,—*/; lin. Mars. Ann. ent. de France 1856, 614, 13, pl. 14, X LILI, f. 18. — Reitt. Deutsche ent. Zeitschr.. 1878, 51. — Hister MisreeNar (Syst: IV, 41, 15, F.. XXXVI, (2) Ge — Sturm. Deutschl. Ins. I, 252, 32, Taf. XIX, f. B. — Acritus ni- gricornis Thoms. Sk. C. IV, 258, 1. — Acritus seminulum Kist. — Schmidt B-T. eur. Col. XIV, 47. — Seidl FF. B. Ed. IT, 207. Allmin under ruttnande vegetabilier och i komposthégar at- minstone i sédra Finland. ‘Troligen utbredd ofver stérre delen af omradet. Nordligast har jag funnit den i Muonioniska (68 °). — Utbredd éfver storre delen af Eur. — U. F. M. 138 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Var. 6: duplo minor, elytris simpliciter punctatis. Acritus microscopicus Reitt. Deutsch. ent. Zeitschr. 1878, 51 (verisimiliter). Ett exemplar ar funnet i narheten af St. Michel af K. Ehn- berg. — U. F. M. Anm. Da Aasigterna om, hvilken art Herbst ursprungligen beskrifvit under namn af Hister minutus aro delade, och saken val icke med sikerhet kan utredas, har jag ansett det vara rittast att félja Marseuls nomenklatur, da denna foérfattare uti sin utmarkta monografi éfver Histeriderna forst med sikerhet begrinsade de foérut féga studerade sma och svarskilda arterna af detta slagte. Att tyska och svenska forfattare infort andra benimningar har val hufvudsakligast berott derpa, att de icke begagnat denna monografi, utan sékt oberoende deraf tolka de aldre auctorernas beskrifningar. Tabellarisk Ofversigt af arternas utbredning. Fam. Pselaphidae. Trimium Aubé. 1. Tr. brevicorne Reich. Bibloporus Thoms. 2, B. bicolor Denny. Euplectus Leach. 3. H. ambiguus Reich. 4. H. Karsten Reich. 5. EH. signatus Reich. 6. E. sanguineus Denny 7, E. nanus Reich. v. Kirbyt Denny . E. piceus Motsch. Batrisus Aube. 9, B. venustus Reich. Bythinus Leach. 10. B. bulbifer Reich. ie) 11. B. puncticolis Denny. Pselaphus Hbst. 12, Ps. Heisei Hbst. 13. Ps. Dresdensis Hbst. Rybaxis Saulcy. 14, R. sanguinea I1lig. Tychus Leach. 15. T. niger Payk. Bryaxis Leach. 16. Br. fossulata Reich. Dierobia Thoms. D. impressa Panz. Tyrus Aubé. 18. TZ. mucronatus Panz. Le ~I Al. Al. sed 2 eG Al. Je rr Pr > > b> ee I: Ne St. N. 3 SEN. St. Ne mite. Ne Dts. a HCA, Ka sea Sa: Ka. Mee Ka. . Ka. K. K. Kr. Kk. Kr. K. Kr. Kr. K. Kb. Kr. kr. Kk, Kb. Krag K, Kba-Kr... K Kr. K. Kb. Kris@an: Kk. Fam. Clavigeridae, Claviger Preyssl. 19, Cl. Foveolatus Mii11. A. NG bho = OO 5. N. littoralis L. Al. Tanatophilus Leach. 6. Th. thoracicus L. Al. 7. Th. rugosus L. Al. 8. Th. lapponicus Fabr. 9. Th. sinuatus Fabr. v. rufino ‘ 10. Th. dispar Hbst. fet v. rufino v. frigida ‘ 11. Th. trituberculatus Kirby . Series Clavicornes Latr. Fam. Silphales. Necrophorus Fabr. vespillo L. Al. 2a . N. investigator Zett. . NV. vistigator Herch. Necrodes Wilkin. Blitophaga Reitt. 2. B. opaca L. Al. Aclypea Reitt. . A. undata Miill. Silpha L. . S. carinata Ill. Al. . S. tristis 111. Al. . S. obscura L. Dendroxena Motsch. . D. 4-punctata L. Phosphuga Leach. . Ph, ntrata LG. Al. v. rupino N. vespilloides Hbst. Al. A. St. N. T. §. Ka. Ks Kr ATSE Na 5) Ba. Bia) > ie AT SE NP TAS Ma: Koi6.9 ae Ae Ste NE Sy Kak “Se Ske A. St. N. 23'S. Ka: Kobe ee A. St. N. ES. Ka KOR ee Aes vos Bh Ka. AC ONG Rome ey © i i A, St. WW: Ka. K. Kb. Kr. A. St. N. oD.°S. Ka: 2, at. oer. IN. at. —..° Ba, A. St. N. T. 8. Ka. KiecKb.. Kiar sie iiKa, Ke Kh, A, St. IN. T.8, dar ees ie. A; Oa. A. St. N. T. 8. Ka.°K. Kb. Kre Oa. A. S& N. nS Pe A Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn Fam. Agyrtidae. Pteroloma Gyll. 19. Pt. Forstrémi Gyl1l. Hadrambe Thoms. 20. H. glabra Payk. AE ONE, b> Beas Sphaerites Duftschm. 21. Sph. glabratus Fabr. «(Ast UNSER 7 ia. Kor: Fam. Anisotomidae. Triarthron Schmidt. 2D ar mieerker Schmidt, . Acs. . 2s = Fe Hydnobius Schmidt. 23. H. Perrisi Fairm. P > VSEN Reeteger oe) 24. H. spinula Zett. it ge rae CaN cen ata NRL te cclanaeS 25. H. spinipes Gyll. ¢ Ast Db. Neko: " y ANRO, oe ere oe intermedia Thoms.’ S* (f°. JP PPD I Bee Ur pitied. canleye. Ms PPS Jon EL Stross SCWMUCES 2 te LE TS Colenis Er. . C. dentipes Gyll. Ae A. Anisotoma Illig. bd ~] ho Om -: . A. fracta Seidl. A. Kr, 29. A. oblonga Er. A oma ee hie) Se is : 30. A. picea Illig. ae 2S CNS es Mala lS Kr. 31. A. obesa Schmidt. SM ars oe | RP ee mee ga te ME SS 32. A. dubia Illig. Als A. St. N. Tyo. Wa. Koi. Ber: i. colon KEIM b. fae. ee oe KG : 30. A. Triepker Schmidt. SAIAI St. AN. T. S4 Kai K. Kr, 34. A. silesiaca Kraatz. ABs ee <4) 35. A. flavescens Schmidt. PST REL ES ea ee acest ere 36. A. calcarata Er. Al, Ay Sh... -T. +. Kak ieee: 37. A. ovalis Schmidt. A. St. N. T. 8. Ka. K. Kibeite 38. A. nigrita Schm. < we tOkaeoas =. OK. 39. A. punctulata Gyll. eR, sets. 40. A. puncticolus Thoms. . . St. . eke 41. A. ciliaris Schmidt. SRS gr ee eee ares nem, 42. A. furva Er. eRe ee ny AL Re a Ur. fon As nswlavissd oath. Al. wb 4s, De ts WA tlt, 44, A, badia Sturm. > AA. St. Noy. apes bie 45. A. parvula Sahlb. mM. A. Ste NSTvs.. Ka. K.. Kbs ie 46. A. flavicornis Bris. oe Font hase ee : 141 Oa..O% Te Ux; in +A bat Se A resi Oa. °O.. EB. Tee 1, iar Oa. O. Oa. Te acs Mic tha Lr. Oa’: Oa. Way wy) S O. L. Lr. Oa. O. 61. 62. 65. 66. 67. 68. 69. ‘pe me es L. L. axillaris Gy1l. L. L. castanea Hbst. L. A A hppa b Pb bPpRRR fb Pb , ope 6 6. C . C. brunneipennis J.Shib. . Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Cyrtusa Er. subtestacea Gyll. minuta Ahr. Liodes Latr. humeralis Fabr. glabra Kug. orbicularis Hb st. Amphicyllis Er. globus Fabr. Al. v. rufo-ferruginea Er. globiformis Sahlb. v. rufo-testacea J. Shlb. Agathidium I]lig. . atrum Payk. . semimulum L. Al. . badium Ex. v. bicolor J. Sahlb. . . laevigatum Er. . nigripenne Gyll. . marginatum Sturm. mandibulare Sturm. . . polonicum Wank. . pallidum Gyll. . rotundatum Gyll. . nigrinum Sturm. . arcticum Thoms. . rhinoceros Sharp. . discoideum Er. Eucinetus Germ. Choleva Latr. . Ch. cisteloides Fr 61. . Ch. angustata Fabr. . Ch. agilis Miig. Catops Payk. picipes Fabr. tristis Panz. . EH. haemorrhoidalis Germ. . v. ventricosus Weise. . A# Ste ON "T. 23 “ka K. Kb. Kr: Ss aia A. SEM. D4. Re ee ee ee: A. St. N. T. A. Kee Se A. St. :(N. ‘L.8. Ka. K. Kb Ker. A. St. N. T. . Ka. Ke i ie Ay Si aa K Kr A: ot. Ne. Ra Ky Wait { A. St. K. K. Ay Si ie Le Se eee e ; . A. St. Nut. ‘Sy Kas Ky Kb, ite A. St. Re aay ae Ay iba dee eee ‘ Ate: Ins OL. ie, Hees as Kr. A. et. ee. Ka. K. a K. At. I ee vane , iv A. Fam. Catopidae Kr. N. 4 SB , “Ka A. : ie A. StvNas- a. Kad she morio Fabr. Oa. Oa. Oa. ar : Gari: 2° ibs Cay < .Lr. Oa. Oa. 0; Is. Oa. Oa. Oa sv tle Tae Oa. ‘ Lr. Oa. Oa.? O. : 0 Lie O. Lr iy ie Oa bh - & lik. lis Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 78. C. coracinus Kelln. 79. C. lapponicus J.Sahlb. . 80. C. laticollis J. Sahib. 81. C. affinis Steph. 82. C. substriatus Reitt. 83. C. nigricans Spence 84. C. marginicollis Lue. Oma o2) Da! Ot (op) co 90. 98. dos 100. 101. 102. 103. 104, 105. 106. 107. 108. 5. M. appendiculatus Shlb. . . M. nanus Er. . M dentipes Sahlb. . C. fuscus Panz. Sciodrepa Thoms. . Sc. Watsont Spence. Al. . Se, fumata Spence. . Se. alpina Gyll. Nargus Thoms. . N. velow Spence. Ptomaphagus Illig. Pt. sericeus Fabr. Al. Colon Hbst. . C. viennensis Hbst. v. nigriceps J. Sahib. . C. bidentatus Sahlb. . C. serripes Sablb. . C. puncticollis Kraatz. Myloechus Latr. v. subinermis J.Sahlb. v. flecuosus J. Sahib. v. minor J. Sahlb. M. latus Kraatz. M. angularis Kr. M. brunneus Latr. Fam. Eutheia Waterh. EK. Schaumi Kiesw. E. scydmaenoides Steph. . EK. clavata Reitt. Neuraphes Thoms. N. angulatus M. et K. Al. N. elongatulus M et. K. N. coronatus J. Sahlb. . N. rubicundus Schaum. . N. Emonae Reitt. % Ob A. St. A. aN: Ka: Ke Ka. K. Kb. K. K. Kb. a had Scydmaenidae. K. K. KK. . Kar Kepieb: Kas. Ses Kr. Kr. Kr. Kr. Kr. Kr Kr. 143 144 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 109. W. Sparshala Denny. ~. A.-« *. 110. N. minutus Chaud. ss to Scydmaenus Latr. 111. Sc. collaris M. et K. Al. A. St. N. T. S. Ka. K. Kb. Kr. Oa. 112. Se. scutellaris M. et K. . A. . Stenichnus Thoms. 113. Sé. extls Er. . A. Stu NT: Ka. a eee Napochus Thoms. 114. N. Mdklini Mann. AS St er. Tae 115. N. claviger M. et K. ¢ VAs Se NOT, Ras: Euconnus Thoms. 116. HE. hirticollis Illig. A: ‘St. NwT. 3S. Ka. Ke 3) Ree uw proctarins Chaud. .- A."St: No.0... eee 117. HE. Wetterhalli Gyll. A. , Oa. 118. HE. nanus Schaum. A. 1 ea be Ka Eumicrus Lap. 119. H. tarsatus M. et K. A. Re Cholerus Thoms. 120. Ch. rufus M. et K. . beh ON er SOS he See 121. Ch. Hellwig Hbst. Al. A. St. N. . Fam. Trichopterygidae. Trichopteryx Kirby. 122. Tr.grandicolis Mann. Al. A. St..N. T. S. Ka. K. . Ke. 123. Tr. atomaria De Geer. Al. A. St. N... . Ka. K. . Kr. 124. Tr. lata Motsch. A; St .N:-. 5. a. Ke eb. ie ae 125. Tr. cantiana Matth. ype ) ‘ 126. Tr. convexiusculaMotsch. A. St. N. T. . KS E 127. Tr. thoracica Gillm. . HA SEAS ES . ae. Iebae 128. Th faseicularis Hbst. Al. A. St.uN:... . Ka. Kc Sir 129. Tr. brevipennis Er. As SSE ae: 130. Tr. volans Motsch. es pricy ee ee i Se ee 131. Tr. sericans Heer. ASIN Stn 6 Kalikel. 132. Ty, ‘peeinornis ans, 8 oe ee 133. Tr. Montandont Allib. . A. St. N. T. 8: Ka. 2S” Ker. 134. Tr. Guerini Allib. Pee on) SL aa 135. Tr. obscaena Wollast. . A. . . 136. Tr. dongicornis Mawn. °. ‘A. St., Ne". 5. 5 “Kies 137. Tr. bovina Motsch. , Ae SEN . Kat eoe, ee 138. Tr. Chevrolati Allib. . A. Kr. Baeocrara Thoms. 159. B. variolosa Muls. A ia. K 140 Nephanes Thoms. . NV. titan Nevm. a me #s. Lr. Lr. 141. 142. 145. 144. 145. 146. 147. 148, 149, 150 151. 152: 153. 154. 155. 156. 159: i160. 161. 162. 163. 164, 165. 166. 167. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. Pteryx Motsch. Pt. suturalis Heer. By St. IN. F. Ka. K. Kb. Kr. Oa. Ptinella Motsch. Pt. testacea Heer. « ese Ns. . Ka. Ons: Pt. denticollis Fairm. . A. ¢ Po. timpressa Keitt. "se Kr, Pt. aptera Guer. oe St. Ne. Kr. v. alata : Kr. v. angustula Gillm.. A. : Pt. rotundicollis Motsch.. A. St. K. v. alata A. St. Millidium Motsch. M. minutissim. Veb. Ax Stok. Kee, Oa. a Tp Ptilium Er. Pi, Cavdaneum Sharp... A. Sto. . 4 “ Ke 4 ; Pt. Kunzei Heer. A. St: No 'T..S, Kas Ko ib. Kae Me Pt. Spencet Allib. A, St. Noe Ss Ka Ke ee Pt. Sahlbergi Flach. AS.8t. No... S. Kar 2.0.0). Th, Pt. marginatum Allib. . A. . Kr. Pt. Foerstert Matth. A) SE... ; Pt. exaratum Allib. . Ae St. N. sh ge Ba Kr. 5), Pt. myrmecophilum All. Al. A. St. N. T. S. Ka. K. Kr. =: Bx Pt. foveolatum Allib. . A. Kr. Ptenidium Er. 157. Pt. formicetorumKraatzAl. A. St. N. T. 8. Ka. K. . Kr , 158: Pf. evanescens Marsh: ~ A. St..N..F. . Ka. K.. . . Kr. Oa. Pt. fuscicorne Er. Dios 5) abate Wide. in ae ae Pt. nitidum Heer. : AY St N.. FT. S. Wa K, Kr. Fam. Orthoperidae. Orthoperus Steph. Or punciiiatus Tweitt, 6. Ste. Théks lh wie X O. brunnipes Gyll. ~ Me. Noo Si. Ka ste Ree O. pilosiusculus Duv. . A. St..N. T. . Ka. . Oa. I, OG" antis’ Malis; éf Ry... Ass ew vs O. atomus Gy1l. Ds Stee else 4 Sacium Le Conte. S. pusillum Gy1I. ee: oo ae S. obscurum Sahlb. oy Ake Nae. S. 168. Fam. Clambidae. Clambus Fisch. Cl. armadillus De Geer N. ia Lr. 146 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. 169. Cl. pubescens Reat. AL 54: “ET: 22 Ba . HL. 170. Cl. minutus Gyll. h A SCT S Ka, kK. iets 171. Cl. punctulum Gy11. N. Fam. Cybocephalidae. Cybocephalus Fr. . 172. C. politus Gyl1l. A. St. N. T...° Ka. K- Kr! Fam. Scaphididae. Scaphidium Oliv. 173. Sc. 4-maculatum Oliv. N. Kr. Scaphisoma Leacb. ) 174. Sc. agaricinum L. : A. St. NS Sate Kr. Oa. Ppa es Sa nip. Ae se ee ee hapten aseptic: 175. Sc. subalpinum Reitt. . A. St. N. T. 8. Ka. Kp. Kr: Ua. =; 176. Sc. Bolett Panz. Ae: ae eee Kr. 177. Sc. assimile Kr. . A. Sk B'S. : 178. Se. limbatum Er. A. ‘2 Kr. Fam. Phalacridae. Phalacrus Payk. 179. Ph. corruscus Payk. A. he. a ee ee 180. Ph. siubstriatus Gyll. Al. A. St. N. T. S. Ka. K. Kb. Kr. Oa. O. L. Lr. 181. Ph. Caricis Sturm. A. St. te, eae Kr. Olibrus Er. 182. O. aeneus Fabr. Al ASE. NT .. Ke. Ke Kr: -Oa. O. 3) ie 183. O. bicolor F abr. A. St) N. T. S. Ka, K. Kr: Oa. 184. O. liqvidus Er. ; mt : 185. O. affinis Sturm. Se Kr. 186. O. Millefola Payk. Al. A. . Kr. 187. O. pygmaeus Sturm. Ke Stilous Seidl. 188. St. testaceus Panz. Al. : 189. St. oblongus Er. SM. ie 2) Qa. 190, St. atomarius L. eye . Ka. a Kr, Fam. Nitidulidae. Ips Fabr. 191. 1. 4-punctata Oliv. Ar tN. 1s Be 1a es A. Ke aieat 192. L. 4-pustulata LL. Al, A. St. N. T. S. Ka. K. 3b.) KrpQayQeb. Lr. v. nigra J. Sahib. le Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. 147 Pithyophagus Schuch. 193. P. ferrugineus L. Rea ots Ite Te K. Kb. Kr. Rhyzophagus Hbst. 194. Rh. depressus Fabr. Aart, IN, Kr. 195. Rh. ferrugineus Payk. . A. St. N. T. . Kb. ie 196. Rh. nétidulus Fabr. A. Se Kr. 197. Rh. parallelo-collis Gy 11. Al. A. N: 198. Rh. perforatus Kr. ee | 199. Rh. cribratus Gyll. = Ae; BE. aN 200. Rh. caeruleipennis Shib. . St. : 201. Rh. puncticollis Sahlb.. Re * Ree oe a, anit DMN. AD., AM 202. Rh. dispar Payk. Al. A. St. N. T. S.-Ka. Kh Kx Oar LL. Lr. 203. Rh. bipustulatus Fabr.. . St. N. S. Ka. K. Kb. Ka, Beeetg 4a. ie, 204. Rh. parvulus Gyll. A. St. i. 2. 8. Kasai Brvdan®."L. Carpophilus Leach. 205. C. hemipterus L. A. N. Catheretes Illig. 206. C. pulicarius L. . A. SHON. of ., Kare Kr. Oa. Brachypterus Kug. 207. Br. Urticae Fabr. Al, A. St. N. T. S. Ka. Ko, bile Oa: Cercus Latr. 208. C. pedicularius L. Al An St. ON, . Koa Ks Oa. 4\. 20% 209. C. bipustulaius Payk, Al. A. St. N. T. 5S. Ka, K. Kb. Kr. Oa. O, L. Lr. v. niger J. Sahlb. etekas') Bear. Meligethes Kirby. 210, M. hebes Er. aes K. (i » Aiea 211, M. rufipes Gyll. Zhe ig T. 5. Ka. K. Kb. 4, .Qacj00.. vir. 212. M. lumbaris Sturm. A; SEr. Ka. Kr, 213. M. caeruleo-virens Forst.. A. St. N. T. . Kr. 214. M. discolor Reitt. ee eae ici TA. 215. M. Brassicae Scop. Al. A. St. N: T. : Ka K. Kb. “a Oa. O. L. Lr. 216. M. viridescens Fabr. Al. A. St. N, T. 5 Daisy. 217. M. coracinus Sturm. A. ae |: Pee 218. M. corvinus Er. . a... Ba. wie 219. M. Symphyti Heer. Me fh a Karagsg 220. M. subrugosus Gy1l. AevSte Ne Ta Ka. Is, Keri v. substrigosus Kr. ae Karsh 221. M. serripes Gyll. A. : 222. M. umbrosus Sturm. . . Ka. . 223. M. maurus Sturm. «, A. K, 224, M. incanus Sturm. . ae pe KK 225. M. ovatus Sturm. «, AS N. 226. M. obscurus Er. Ny; : 227. M. picipes Sturm. Ki: : 228. M. brunnicornis Sturm. . Kr, 48 229. M. viduatus Sturm. Al. A. St. N. T. S. Ka. K. Kb. Kr. Oa. . 230. M. pedicularius Gyll. . A. St. . Heros 231. M. erythropus Gyll. ip’. Oa. 232, M. lugubris Sturm. Ka. 4 Ipidia Er. 233. I. 4-notata Fabr. Arst. N. T: K ‘Kr. Oa Stelidota Er. 234. St. 6-guttata F. Sahlb.. St. Omosita Er. ; 235. O. depressa L. v1 BS Nt eee athe Kr. Oa. . 236. O. colon L. al, Alt, ee FS Ss Wa: Kr. Oa. Soronia Er. 237. S. grisea L. -CA. SH ONET. . Kad a) peitenGa: 38. S. punctatissima Kl. 2 A SE, OG ii) tar Nitidula Fabr. 239. N. bipustulata L. Al. A; St. N. ToS. Ka. K. <. SROaER@: 240. N. obscura Fabr. A. st ae Ka. Kr. Oa. 241. N. 4-pustulata Fabr. A. Nee... Ka. Oa. Micruria Reitt. 242. M. melanocephala Marsh. . Ka. Dadopora Thoms. 243. D. 10-guttata Fabr. A. Epuraea Er. 244, H. silacea Hbst. A. St. N. Toe ea, 1 Oa. O. 245. H. melina Er. an Gas ts ae oe ASE, Se ee 246. EH. depressa Gy1l. Al. A; St. Ny TAS. ‘Ka. 1K. Kh, ar. Oe: 247. HK. deleta Er. ; N. = ete ; ‘ 248. E. terminalis Mann. A.” «+ BRS, Ka. Kr. O. 249. EH. laricina Motsch. AD St RAS, tak WS Pe ee O. 250. EH. nana. Reitt. A. 2 SAS ie: RD 251. HE. silesiaca Reitt. “ide ania Kr. 252. HE. neglecta Heer. ; Sle Je hee Kr. : 253. HE. parvula Sturm. A. Ne a Kr. O. v. contractula Makl. . A ae : : 254. H. castanea Du ft. Path ie oe + ae 1 ge A 255. EH. variegata Hbst. ~ LAA SEA ITE. et US. Pee 256. EH. obsoleta Fabr. Al, A. St. N. T. 8. Ka. K. Kb. er ndar oc: 257. H. longula Kr. « (A Si: SEA. Kb. Kr ‘ 258. H. opalizans J“Sahibs . . . . 5. O. 259, HE. palustris J. Sahlb. A.S6. Ne. x . OS 260. EH. boreella Zett. Ns Te. Ks 2 aa, 261. EH. rugulosa J. Sahib. fae ¢ Sal Kr. O. 262. H. angustula Er. a. Ws reals pad be 263. H. Fussi Reitt. » os MERE Ts ee UR, 264, EH. pygmaea Gyll. - Ar Oh Neer. ~ ie Kb. Kr Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. oo ie. Lr. 265. E. pusilla 11), bila Steed 1. S..Ka. kK. Kb. Kr; Oa... Ge E. Gdn Faas he ery ke Ee + 0: See 267. E. oblonga Hbst. ae ke are mee Pe ae 268. HE. sutwralis Reitt. 2: ae a? De ae ee tere ra 2969. EH. sericata Reitt. pide te A ee, 5! gy A gale 270. EH. laeviuscula Gy 11. oe er ee ay eh lak 271. E. florea Er. Al AS St. WN. . s. KRaictse 9 eee Omosiphora Reitt. 272, O. limbata Fabr. eal is, Nar he Ta, Pin ae 9 Thalycra Er. 273. Th. fervida Oliv. » JA. Sty ied ee Bigs. Jeb: Pocadius Er. 274. BP. fersugineus Fabr. . A. St. N... . Ka, K. Kb, KriQa., Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. Cychramus Kug. 215, C, ¢-pugetaiue Abst. .,. A. Si’ .ge) 4.) Wa. . . Ha, 276. C. fungicola Heer. ) Ae Sty 32 se vee [De alee Mere 277. C. luteus Fabr. Al. A. St. NioT. 8. ay Keer ioe Cyllodes Er. 278. C. ater Hbst. a! My, Caen INE Cryptarcha Shuck. 279. Cr. strigata Fabr. # Ae Se. ; Ze Cr aperianis a be i. «hap ages eh agg bg ee Po hnnvas apr, Al, A. ol. Nis % sae ihe Sag ee Peltis Geoffr. : 282. P. grossa L. . aA. St WNT. e:. Kar Ks Ke o@ae oO: Gaurambe Thoms. 283. G. ferruginea L. AAS St. Ne T.Sidga; K. Kb. Kr. Oa. 0. Grynocharis Thoms. 284. Gr. oblonga L. ALA. St. JN: T. SicBa. 1.) He Gare Nosodes Lec. 285. N. scabra Thunb. « ¢ As She wail. . Kas 341. Gn. punctulatus Thoms. . A. St. Myrmetes Mars. 342. M. piceus Payk. Al AS Si Ne 2. 5. a.-K. Dendrophilus Leach. 343. D. punctatus Hbst. Al. A. St. N. Kas. *. 344. D. pygmaeus L. AY” A. St. N. a. K. Sahlberg, Enumer. Coleopt. Fenn. Clavicorn. Simplocaria Marsh. Kr. Oa. 3 Th. Oat eth hor, aa. Tors dies he 8. Kr. Oa... 4 Kr. OC Fi: O. I. b oe be Kr. Oa. QO: L Kr. Oa. : Kr. nee Se Kr. Oa. L. Kore Kr. Oa. Oa. Kr. Oa: Kr. Kr: Kr el Kr. Kr. Kr. sally ae a Jus: sr: » tar. 152 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI. Paromalus Er. . P. flavicornis Hbst. 4 AL SONA. 4 . P. parallelopipedus Hbst.. A. St. . T. . Plegaderus Er. 347. Fl. walmervaius Panz. . A. St: Ws iS. Ka. Rh 2 ee: 348. Pl. saucius Er. YA aie ee aes 349. Pl. caesus Fabr. ee ; Acritus Lec. - 350. A. fulvus Marsh. sale ; ee el. SGV TCONIS PONTO 6. pe se)! ee 352. A. minutus Hbst. a. he OES OMe fo my AO UR ee v. microscopicus Reitt. . . .. T. : Tryckfel: Sid. 25 rad. 6 nerifran star Triathron lis Triarthron. SP HAAROPSIDEAs HUCUSQVE IN FENNIA OBSERVATA, RECENSUIT P. A. KARSTEN. (SOCIETATI EXHIBITUM DIE 7 DECEMBRIS 1889}. HELSINGFORS J. SIMELII ARFVINGARS BOKTRYCKERI AKTIEBOLAG, 1890. COA era Spheropsidew Lév., Sace, Fungi receptaculo (pyrenio) integro, globulosa vel cupuliformi, aut dimidiato, membranaceo, carbonaceo, subcoriaceo vel carno- sulo instructi, ascis carentes sporulasqve (stylosporas et sper- matia auctt.) intra pyrenium sporophoris plus minus manifestis suffultas gerentes. Conspectus familiarum. Fam. [. Nectrioidee. Pyrenia carnosula vel ceracea, leticoloria, globulosa. Spo- rule varie, hyaline. — Forme, ut plurimum, metagenetice Hy- pocreacearum. Fam. II. Spherioidee. Pyrenia membranacea, carbonacea vel subcoriacea, atra, spheeroidea, conoidea vel lenticularia, integra h. e. non dimidiata, immersa vel superficialia. Fam. Ill. Leptostromacee. Pyrenia plus minus distincte dimidiata, scutiformia, astoma vel ostiolata vel hysterioideo-rimosa, membranacea vel carbo- nacea, atra. Fam. IV. Excipulacee. Pyrenia cupuliformia vel patellata vel excipuliformia vel hy- sterioidea, initio subinde subspheroidea, sed mox late aperta, membranacea vel carbonacea, atra, erumpentia vel superficialia, glabra vel pilosa. 4 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Fam. I. Nectrioidee Sacc. Syll. Ul, p. 613. Conspectus generum. A. Sporule 2—pluriseptate . . . . . . Staganopsis. B. Sporule hyaline, continue, ellipsoidez. * Pyrenia glabra + Pyrenia rostrata... . . . ... . .@Spheronemelia, a7 Pyrenia efosiria ..//s,'|. MaNisi ol epee. =F yrenia setosa.. . . a at = Reetoe iam: I. Staganopsis Sake, Syll. Ill, p. 621. Pyrenia erumpentia vel sbetiporboiiliek ceraceo-mollia, leeti- coloria, globulosa, glabra. Sporule oblongate, 2—pluriseptate, hyaline. 1. St. Peltigeree Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXI, p. 106. Pyrenia laxe gregaria, subsuperficialia, ceracea, nuda, sphe- roidea, dein seepe cupulato-depressa, demum poro pertusa, testacea, tandem, preecipue siccitate, fulvescentia, 0,3—0,4 mm lata. Spo- rule oblongate, utrinque obtusze, curvule, raro recta, 1—3-sep- tate, longit. 16—22 mmm., crassit. 4,5—6 mmm. Hab. in thallo langvido Peltigere canine prope Mustiala, m. Julio 1868 (H. A. Kullhem). Cum Nectria erythrinella (Nyl.) vel N. lecanode Ces. ae genetice conjuncta. Il. Spheronemella Karst. in Hedw. 1884, p. 17; Symb. ad Mye. Fenn. XIII, p. 8. Pyrenia subspheroidea, membranacea, tenuissima, mollia, leeti- coloria, sicca indurata, cornea, superficialia, glabra, ostiolo ros- tellato. Sporulz ellipsoideze, continuz, hyalinze, interdum appen- diculatze vel muco obvolute, plerumqve ad apicem rostri in glo- bulum deniqve expulse. 1. Sph. Helvelle Karst. (Hedw. 1884, p. 18). Symb. ad Myc. Fenn. XIII, p. & Syn. Spheria Helvelle Karst. Fung. Fenn. exs. 674. Pyrenia conferta, ovoideo-spheeroidea vel spheeroidea, fla- vescentia, diam. 120 mmm. vel longit. 150 mmm., crassit. 185 mmm., rostro teretiusculo, apice penicillato, hyalino-albido, longit. 300— 350 mmm., crassit. 20—35 mmm., globulo magno, rotundato, ex Karsten: Spheeropsidez in Fennia observate. 5 albido flavido. Sporulze ellipsoideze, plerumqve 1- vel 2-guttulate, muco obvolute, hyaline, longit. 7—13 mmm., crassit. 4—6 mmm. Hab. ad Helvellam infulam semiemortuam in Mustiala. Ill Zythia Fr. Summ. Veg. Seand. p. 407 pr. p. Pyrenia erumpentia vel subsuperficialia, subspheeroidea, plus vel minus distincte papillata, ceraceo-molliuscula, leeticoloria. Spo- rule ovoidee vel oblongata, continue, hyaline, sporophoris va- riis fultee. 1. Z. resinee (Ehrenb.) Karst. Syn. Cytispora resine Ehrenb, Sylv. Ber. p. 28. Spheria resine Fr, Syst. Mye. Ill, p. 453. Tubercularia resine Thuem. Fung. Austr. n:o 79. Sacce, Syll. IV, p. 649. Pyrenia gregaria vel sparsa, superficialia, ovoidea vel sphe- roidea, laevia, sordide rubra vel aurantio-lateritia, demum poro ob- soleto pertusa, contextu membranaceo, 0,2—0,3 mm. lata. Spo- rule spheeroidee, hyaline, diam. 1,5—2 mmm. Hab. in resina recenti Pine sylvestris in parcecia Tyrvis, m. Augusto 1859. 2. JZ. pinastri Karst. (Rev. myc. Avril 1885, p. 106). Pyrenia erumpentia, subcespitosa vel discreta, conoidea vel rotundata, sicca versiformia, subinde ostiolo papillato, aurantiaca glabra, latit. 0,2—0,3 mm. Sporule elongate vel fusoideo-oblon- gate, eguttulate, hyalina, longit. 2—3,5 mmm., crassit. 0,5—1 mmm., madore in cirros aureos expulse. Sporophora circiter 15 mmm. longe, i—1,5 mmm. crassa. Hab. in foliis Pini sylvestris dejectis in regione Aboénsi, Lill- Heikkilaé, m. Aprili 1861. IV. Cheetozythia Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXVIII, p. 41. Pyrenia setulosa. Sporulee subellipsoide, hyalinee, continue. 1. Ch, pulchella Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXVIII, p. 41. Pyrenia sparsa vel subceespitosa, superficialia, ovoidea, leevia, roseo-aurantiaca, undiqve, vertice excepto, setulis divergentibus, strictis, continuis, albis, 30—50 mmm. longis et 2—4 mmm. cras- sis obsita, circiter 0,2 mm, diam. Sporulz spheroideo-ellipsoidez vel ovales, continue, hyalino-auree, longit. 1O—13 mmm., crassit. (—9 mmm. 6 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Hab. supra librum ramulorum emortuorum Syringe vulgaris in horto Mustialensi, m. Oct. Fam. Il. Spherioidee. Sacc. Syll. Ill, p. 1. Subfam. I. Cytisporez Karst, Stromatice: Pyrenia (loculi) a stromatis substantia vix di- screta. Sporule continu, hyaline. Conspectus generum. A. Stroma multiloculare. * Stroma truncato- vel pulvinato-spheroideum. 7 Stroma nudum. Sporulze ovoideo-oblongatz ? vel ellipsoidex. -+- Stroma sessile, spheroideo-truncatum . . Rabenhorstia. -+ + Stroma substipitatum, spheroideo-pulvinatum Fuckelia, Tt Stroma conceptaculo inclusum. Sporulee bo- tduliformess;. aiasshe) ni inde) Sheeran ** Stroma valseum vel verruciforme, molliusculum. + Sporulz fusoidez vel filiformes. -++ Sporulz fusoidez vel bacillares, proportione maajusenle vied. odie nihil een ~ i aSieneaee +--+ Sporule filiformes. . . . . . . . . . Cytosporina. {i Sporule allantoidee . 9. 0.0. 2.0... *. /@ytospora: B: Stroma uniloculare.. ..... .. >... Dothiopsis. V. Rabenhorstia Fr. Summ. Veg. Sc. p. 410. Stroma spheroideo-truncatum, intus locellatum, coriaceo- carbonaceum, apice seepe circumscissum et cum cortice secedens. Sporulee ellipsoideze vel botuliformes, continuz, hyaline, stipitate. 1. R. Tilie Fr. Summ. Veg. Sc. p. 410. Sacc. Syll. Ill, p. 243. Syn. Spheria Tilie Fr. Syst. mye. II, p. 485. Stromata sparsa, spheeroideo-truncata, erumpentia, levia, nigra, intus pluriloculata, pallidiora, disco emergente, inzeqvali, crasso, truncato, nigro. Sporule. ellipsoidez, nubilosz, hyaline, longit. 12—14 mmm., crassit. 8 mmm. Sporophora filiformia, fasciculata, longit. 60 mmm., crassit. 1,5 mmm. Karsten: Sphzropsidez in Fennia observate. 7 Hab. in ramis Tilie ulmifolie saltem usqve in regione Raumo€énsi. Sistit pyenidium Hercospore Tiliw (Fr.) Tul. 2. R. deformis (Fr.) Karst. (Hedw. 1884, p. 58). Syn. Spheria deformis Fr, Syst. mye. II, p. 398. Sace. Syll. I pw.d8b. Stromata gregaria, mnata, sphzeroideo-depressa vel pulvi- nata, emergentia, bullas corticales efficientia, ostiolo erumpente, plus minus elongato, atro, 1—2 mm. lata. Sporulee botuliformes, longit. 4—6 mmm., crassit. 1—1,5 mmm. Hab. in libro et sub cortice Picew excelse prope Wasa. 3. R.? clandestina Fr. Summ. Veg. Sc. p. 410. Syn. Spheria clandestina Fr. Syst. mye. Il, p. 484. Sace. Syll. Il, p. 419. »Perithecia tecta, globoso-depressa, persistentia, nigricantia, dimidiata, superne epidermide adnata tecta, ostiolo tenuissimo obsoleto“. Hab. sub epidermide ramorum siccorum Sorbi aucuparie in Fennia et Lapponia sat freqventer. ,,Paradoxa et heteroclita species. Clandestina dicitur cum sub epidermide laevigata omnino lateat, neqve prominet discus vel ostiolum. In pagina inferiore vero epidermidis observantur bulla convexze, hemisphzericze, dimi- diato-adnatee, corticali seepe colore tinctz vel materia incrustate, non collabentes, conceptaculo Lncusarum simillimze et sane in perfectissimis adsunt cellule punctiformes nigre, sed plerumqve destructee; tum bullz evacuate, ut non possint non pro perithe- ciis simplicibus haberi“. 4, R.? personata Fr. Summ. Veg. Scand. p. 410. Syn. Spheria personata Fr, Syst. myc. Il, p. 485. Sace. syll. I, p. 418. ,aregaria. Perithecia tecta, subglobosa, glabra, rufofusca, epidermidi adnata, collabescendo basi umbilicata, collo erumpente elliptico nigro“. Hab. sub epidermide Letule in Fennia saltem australi. Inter antecedentem et A. Tlie exacte media, sed differt statura minore, pyreniis haud depressis, globosis, sed collabescendo basi umbilicata, ostiolo bullato erumpente prominente nec non 8 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. colore. Pyrenia epidermidi integra adherent, intus evacuata vel cellulosa. VI. Fuckelia Bon. Abhandl. p. 135. Sace. Syll. Il, p. 244. Stromata erumpentia, spheroideo-pulvinata, basi stipitiformi crassa sed brevi suffulta, solida, extus fusca, intus in locellos an- gulosos copiosos pallidiores ubiqve partita. Sporule ellipsoidez vel ovoideo-oblongate, continue, hyaline, stipitate. 1, F. Ribis Bon. Abhandl. p. 135. Karst. Myc. Fenn. I, p. 216. Sacc. Syll. Ill, p. 244. Syn. Spheria Ribesta Link. Handb. Erk. der Gew. III, p. 376 sec, Tul. Stromata subspheeroidea, rugosa, solida, glabra, fulvo-nigre- scentia, intus in locellos angulosos, numerosissimos partita. Spo- rule ovoideo-oblongatz vel subellipsoidez, crasse 2-guttulatee simulateqve 1-septatee, hyaline, longit- 7—11 mmm., crassit 3,5— 4 mmm. Hab. in ramis Rzbis rubra et #. nigvt in regione Aboénsi. Sistit pyenidium vel spermogonium Scleroderridis ribesie (Pers.) Karst. VIL Rhytismella Karst. (Hedw. 1884, p. 60). Stroma subcorneum, submultiloculare, conceptaculo subdi- screto, carbonaceo, primo clauso, dein irregulariter dehiscenti in- clusum. Sporule elongate, simplices, hyaline. 1. Rh. corrugata Karst. (Hedw. 1884, p. 69). Syn. Placospheria corrugata Sacc. Syll. Ill, p. 246, nec Le- cidea corrugata Ach. Gregaria, superficialis, rugoso-plicata, planiuscula, interdum subspheroidea vel depresso-concava, cornea, paucilocularis, atra, conceptaculo rimis pluribus, flexuosis dehiscente, fragili, nigra, latit. 0,2—2 mm. Sporule elongate vel botuliformes, recta vel eurvule, longit. circiter 3 mmm., crassit. 0,5 mmm. Hab. in ligno indurato pineo, per Fenniam et Lapponiam rossicam usqve ad Sasheika. VIII. Fusicoccum Cord. in Sturm. Crypt. Fl. f. 52. Sace. Syll. HI, p. 247. Stroma subcutaneo-erumpens, convexum, planiusculum vel conoideum, subcoriaceum, atrum, intus plus vel minus distincte Karsten: Spheeropsidez in Fennia observate. 9 pluriloculare. Sporule fusoidese, continue, vulgo recta, hyaline, majusculee vel mediocres. 1. F. Juniperi (Fr.) Karst. (Hedw. 1884, p. 22). Syn. Spheria Junipert Fr. Syst. mye. Il, p. 366 et Elench. Il, p. 74. Sace. Syll. Il, p. 3872. Dothiorella Jwnipert Sace. Syll. Il, p. 241. | Stromata erumpentia, oblongata, plurilocellata, ostiolis pro- minentibus, nigra, furfure albido tecta. Sporule cylindracez, ° utringve obtusz, rectiuscule, continue, hyaling, longit. 12 minm., erassit. 2 mmm. Hab. in pagina interiore corticis Juwnipert communis in Fen- nia saltem australi passim. Spermogonium Coccomycetis Juniperi verisimiliter sistit. 2. F. pinastri (Fr.) Karst. (Hedw. 1884, p. 22). Syn. Dothidea pinastri Fr. Elench. Il, p. 123. Dothdorella? pinastri Sacc. Syll. Ill, p. 24. Stromata erumpentia, epidermide lacerata cincta, oblongato- difformia, atra, opaca, plurilocularia, ex ostiolis umbilicatis in su- perficie ineeqvalia. Sporulz cylindracez, utringve obtuse, rectiu- sculee, hyaline, longit. 12 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in foliis deciduis Pinz sylvestris in Fennia australi passim. Spermogonium videtur Phacidi lacert Fr., Sacc. Stromati- bus crassioribus firmioribusqve a priore discrepat. 3. F. pithyophilum (Sacc.) Karst. (Hedw. 1884, p. 22). Syn. Dothiorella pithyophila Sacc. Syll. Ill, p. 238. Dothiopsis pithyophila Karst. (Hedw. 1884, Nr. 1, p. 6). Fusicoccum bacallare Sacc. Syll. Il, p. 248. Stromata per peridermium laceratum erumpentia frustulisqve ejusdem diu tecta, pulvinata, planiuscula, rotundata, sape conflu- entia, solito papillata, atra, 0,5—2 mm. lata. Sporule elongate vel cylindracee, rectee, hyaline, longit.tO—13 mmm., crassit.2 mmm. Hab. in pagina corticis interiore Pinz sylvestris ad Mustiala, m. Majo. Spermogonium Coccomycetis Pini (Alb. et Schw.) Karst. forte sistit. 4. F, latitans (Fr.) Karst. (Hedw. 1888, p. 22). 10 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Syn. Dothidea latitans Fr. Syst. mye. Il, p, 552. Phylla- chora latitans Sacc. Syll. Il, p. 610. Dothiorella latetans Sace. Syll. Il, p. 241. ' Stromata immersa, epidermide lacerata tecta, fusco-atra, multilocellata. Sporulez cylindracez, utrinqve obtuse, rectiuscule, longit. 12—13 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. ad folia sicca nigrefacta Vaccinia Vitis zdee in toto territorio. Phacidii Vaccinia Fr. spermogonium sec. Fuck. 5. F. Pyrole Karst. Syn. Dothiopsis latitans (Fr.) Var. Pyrole Karst. (Hedw. 1884, N:o 2, p. 4). Phacidium Pyrole stat. spermog. Karst. in . Grevillea. Stromata sparsa, ‘epiphylla, immersa, epidermide lacerata tecta, vix 0,5 mm lata. Sporule cylindracez, utringve obtuse, recta, continue, hyalinge, longit. 13—16 mmm., crassit 2—2,5 mmm. Hab. ad folia sicca nigrefacta Pyrole rotundifolie prope Helsingforsiam, vere. 6. F. coronatum Karst. (Hedw. 1884, p. 21). Sace. Syl. Il, p. 200. Stromata hypo- raro epiphylla, sparsa vel conferta, per epi- dermidem nigrefactam fissam erumpentia, depresso-subconoidea, albido-furfuracea, 0,5—O0,8 mm. lata. Sporule cylindracee, utringve obtusz, continuz, hyalinz, longit. 12—14 mmm., crassit. 2—2,5 mmm. Hab. in foliis Betwle albe putrescentibus ad Mustiala. Vix dubie sistit spermogonium Coccomycetis coronati (FY.) Karst. 7. F. homostegium Karst. Syn. Dothidea homostegia Fr. Prodr. p. 56 (non vidimus). Stromata innato-emergentia, planiuscula, atra. Sporulee elon- gatee, rectz, hyaline. Hab. in thallo Parmeliw saxatilis in regione aboénsi, Meri- masku. Spermogonium sistit Homostegie Piggotu (Berk. et Br.) Karst. IX. Cytosporina Sacc. Mich. II, p. 263. Syll. If, p. 601. Stromata valsea, verruciformia vel effusa, corticalia vel li- Karsten: Spheropsidezx in Fennia observatee. 11 gnicola. Pyrenia subimmersa, ostiolis variis seepe emergentibus. Sporule filiformes, curvulse, continu, hyalins, sporophoris variis suffultee. 1. ©. stellulata Sacc. Syll. Ill, p. 602. Stromata multilocularia, valsoidea, crusteformia. Sporule filiformi-cylindraceze, longit. 20—30 mmm., crassit. 1 mmm., tan- dem in cirros aureos protruse. Hab. in ligno vetusto Ulmi Aboz, m. Aprili 1861. Statum spermogonicum Hutypelle stellulate (Fr.) Sace. sistit. X. Cytospora Ehrenb. Sylv. Ber. p 28. Fr. Syst. mye. Ul, p. 540. Sace. Syll. Il, p. 252. Stromata tecta vel erumpentia, conoidea By verruciformia, in- tus loculis difformibus, modo obsoletis, seepe distincte circinanti- bus foeta. Sporula copiosissimee, oblongato-allantoidez, continue, subhyalimee, sporophoris variis suffultee, madore in cirros varios expulsee. 1. C. rubescens Fr. Syst. myc. Il, p. 542. stromata subcutanea, depressa, disco erumpente, fuligineo, loculis immersis circinantibus. Sporule allantoidez, longit. 4 mmm. Cirri rubescentes“. Hab. ad corticem Sorbi, Prwni et Pyri in Fenuia tota. Est spermogonium Eutypelle Sorbi (Alb. et Schw.) 2. ©. massariana Sacc. Syll. Ill, p. 253. stromata loculis minutissimis, densissime ac radiatim sti- patis farcta, foramine unico, centrali in disco albido pulverulento instructa’’. Sporule cylindracez, subrectz, longit, 5—8 mmm., crassit. 1 mmm. Hab. in ramis Sorbi aucuparie per totam Fenniam et Lap- poniam. Statum spermogonicum Valse massariane De N. sistit. 3. (. leucostoma (Pers.) Sacc. Syll. Ill, p. 254. Syn. Spheria leucostoma Pers. Disp. p. 50. ,Stromata lenticularia, subcutaneo-erumpentia, nigricantia, disco plano, niveo, emergente. Sporulz botuliformes, longit. 5 mmm., crassit. 1 mmm. Sporophora filiformia, longit. 12 mmm., crassit. 1 mmm. Cirri rubescentes“. Hab. in ramis Prwni padi. Forte in Fennia detegenda. 12 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. 4. ©. cincta Sacc. amygdalina Karst. (Revue myc. n:o 40, Oct. 1889). Stromata subcutanea, depressa, disco erumpente albido, poro unico, loculis numerosissimis, circinantibus. Sporule ighadsnae coal? longit. 7—10 mmm., crassit. circiter 2 mmm., in cirrum crassum fuscescente-fulvum protruse. Hab. in ramis corticatis emortuis Amygdali nane in horto Mustialensi. D>. €. microstoma Sacc. Syll. Ill, p. 254, var. Amelanchieris Cook. (Grevill. XIU, p. 94). Sace. Syll. Add. p. 319. Stromata e basi rotundato-ovali convexa, rarius conoidea, poro in disculo unico, raro pluribus instructa, multilocularia, lo- culis radiatim ordinatis. Sporule cylindracez, curvule, pro ra- tione crassiuscule, longit. 5—6 mmm., crassit. 1,5 mmm. Sporo- phora breviuscula, circiter 28 mmm. longa, ramosa. Hab, in ramulis emortuis Amelanchieris vulgaris in horto Mustialensi, m. Junio. 6. C. diatrypa Sacc. Syll. III, p. 258. Stromata poro in disco albido singulo, centrali, multo rarius duobus tribusve pertusa, multilocularia, loculis numerosis, minu- tissimis, circinatim ordinatis. Sporule cylindracez, curvule, tan- dem in cirros rubentes protrusz, longit. 4—6 mmm., crassit. 1—2 mmm. Sporophora filiformia, ramosa, longiuscula. Hab. in ramis Alni glutinose et A. incane prope Mustiala, m. Dec. Specimina nostra parum recedunt. Est status spermogonicus Valse diatrype Fr. 7. @. nivea (Hoffm.) Sace. Syll. II, p. 260. Syn. Spheria nivea Hoffm. Veg. Cr. I, p. 26 pr. p. Stromata gregaria, subcutanea, erumpentia, conoideo-disci- formia, atra, intus minute plurilocellata, disco erumpente, subcir- culari, niveo, poro centrali pertusa. Sporule botuliformes, hyali- ne, longit. 6—7 mmm., crassit. 1—2 mmm. Cirri purpurascentes. Hab. in ramis corticatis Populi tremule in Fennia saltem australi et media. Spermogonium Valse nive est. 8. C. translucens Sacc. Syll. Ill, p. 261. Karsten: Spheeropsideze in Fennia observate. 13 Stromata perexigua, in disculo albido, fusco-marginato, poro unico centrali, rarius duobus tribusve aperta, paucilocularia, locu- lis radiatim ordinatis, immo subsimplicibus. Sporule cylindracee, curvulz, longit. 4—5 mmm., crassit. 1 mmm. Sporophora filifor- mia, tenuissima, 4 mmm. longa, immo longiora. Hab. in ramulis Salicis pentandre et S. acutifolie in Mus- tiala, m. Aprili. Sistit spermogonium Valse translucentis De C. 9, ©. Salicis (Cord.) Rab. Deutschl. Krypt.-Flor. I, p. 147. pace. oyll I p: 261. Syn. Nemaspora Salicis Cord. Icon. IV, f. 20, p. 80. Stromata gregaria, tecta, dein erumpentia, conoidea, disco cinereo-fusco, emergente, loculis radiantibus vel labyrintheis, con- fluentibus, pallidis vel griseis. Sporule botuliformes, curvule, longit. 4—6 mmm., crassit. 1 mmm. Sporophora bacillaria spo- rula triplo longiora. Cirri albi. Hab. in ramulis emortuis Salzcwm. Sistit, sec. Saccardo, spermogonium Valse salicine (Pers.) 10. C. germanica Sacc. Syll. HI, p. 262. Stromata conoideo-truncata, disco ex albido cinereo et pa- pilla minutissima, atra, centrali, pertusa instructa, multilocularia, loculis radiatim dispositis. Sporule cylindracee, curvulz, longit. 4—6 mmm., crassit. circiter 1,5 mmm. ,,Sporophora filiformia, tenuissima, subsimplicia, longit. circiter 20—24 mmm". Hab. in ramis Salicis pentandre et S. fragilis prope Aboam et Mustiala, vere. Spermogonium est Valse germanice Nitschk. 11. ©. fugax (Bull.) Fe. Syst. mye. Il, p. 542. Sace. syll. Ill, p. 263. Syn. Variolaria fugax Bull. Stroma obsoletum, cellulis atris circinantibus, disco plano, fuliginoso. Cirri tenelli, palidi. Sporule elongate, curvule, lon- git. 4—5 mmm., crassit. 1 mmm. Hab. in ramulis corticatis salicinis in Fennia saltem austrail. ,Pustulee prominentes, lentiformes, cum epidermide concrete, subincuse, cellulis circa columnam centralem circinantibus, gelatina copiosa tumentibus; cirro tenui albido-griseo subhyalino dignoscitur*. @ 14 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. 12. C. personata Fr. Syst. mye. Il, p.485. Sace, Syll. Ill, p. 267. Stromata e basi orbiculari conoidea, truncata vel fere- he- mispheerica, pustulata, disco orbiculari, albido, poro vulgo unico, spurie plurilocularia. Sporule elongate, curvule, longit. 6—8 mmm., crassit, 2 mmm., tandem in cirros rubro-hyacinthinos expulse. Hab. in ramis Rhamni frangule, Betule, Mali et Salicis Capree in Fennia australi. Sistit statum spermogonicum Valse Auerswaldi Nitschk. Conf. Karst. Myc. Fenn. II, p. 147. 13. C. flavovirens Sacc. Syll. Ill, p. 268. »Pyrenia in stromatibus concoloribus immersa, e basi sub- orbiculari depresse conoidea, parietibus carnosis. Sporule cylin- dracee, curvate, hyaline, subsessiles, adglutinate, deniqve cirrose protruse“. Hab. in corticibus Salicis, Ribis, Populi, Rosw, etc. passim. 14. C. ambiens Sacc. Syll. Ill, p. 268. Stromata conoideo-depressa, subcutanea, erumpentia, atro- grisea, disco rotundato, sordido, papilla vulgo unica, atra pertusa instructa, multilocularia. Sporule elongate, curvule, longit. 5—7 mmm., crassit. circiter 1 mmm., tandem in cirros albolutescentes propulse. Sporophora acicularia, fasciculata. Hab. in ramis Aceris platonoidis, Populs tremule, P. ngre, Ulmi, Coryli, Alni, Pyri mali in Fennia australi et media (Wasa). Est spermogonium Valse ambientis (Pers.) Fr. Confr. Karst. Mye. Fenn. II, p. 140. 15. C. leucosperma (Pers.) Fr. Syst. Myce. Il, p. 543. Sace. Syll. Il, p. 268. Syn. Nemaspora leucosperma Pers. Syn. Fung. p. 108. ,otromata obsoleta, cellulis nigris, circinantibus, confluen- tibus, disco plano, albido. Cirri albi‘. Hab. in ramis Prunorum, Aceris et Rose. Vix dubie in Fennia invenienda. 16. C. Abietis Sacc. Syll. Ill, p. 269. »otromata exigua, collo crasso, rotundato vel truncato, ex griseo vel luteo fuscescente porogve augusto unico, rarius pluri- bus, aperto instructa, multilocularia, loculis minimis, sine ordine Karsten: Spheeropsidez in Fennia observate. 15 denseqve stipata. Sporule exilissime, cylindraces, curvule, lon- — git. 3—4 mmm., crassit. 1 mmm. Sporophora parce ramosa, 12—16 mmm. longa. Cirri subspheeroidei, sordide flavi‘. Hab. in ramis corticatis Picee excelse passim. Sistit statum spermogonicum Valse Abietis Fr, Conf. Karst. Myce. Fenn. I, p. 138. 17. C. Pini Desm. Ann. Se. nat. 1843, t. XIX, p. 362. Stromata conoideo-truncata vel hemispherica, immersa, lo- culis nigris, oblongatis, numerosis, irregulariter circinantibus, disco erumpente, plano, fuligineo, ostiolis prominulis, atris, nitidis. Spo- rule elongate, subrecte, hyaline, longit. 4 mmm., crassit. 1 mmm., tandem in cirros flavidos propulsee. Sporophora ramulosa, filifor- mia, 24 mmm. longa. Hab. in cortice Pini sylvestris in Fennia australi et media (Nyslott). Spermogonium est Valse Pini (Alb. et Schw.) Fr. Conf. Karst. Myc. Fenn. Il, p. 136, 18. C. cenisia Sace. Syll. Ul, p. 271. ,otromata ampulliformia, nunc in collum, poro unico pertu- sum, conoideo-attenuata, nunc vero collo 3—5-angulari, poris circa medium majorem, 3—d, minoribus pertusis preedito, paucilo- cularia, locellis 4—6, radiatim dispositis, majusculis. Sporule cy- lindraceze, curvulee, longit. 5—7 mmm., crassit. 1—1,5 mmm., tan- dem in cirros filiformes aqvose albidos, siccos flavidos propulse. Sporophora subsimplicia, 16—24 mmm. longa“. Hab. in cortice Junipert communis freqvens. Spermogonium sistit Valse cenisee De C. Conf. Karst. Mye. Fenn. Il, p. 137. 19. ©. carphosperma Fr. Syst. mye. II, p. 545. Sace. Syll. Il], p. 274. Exs, Karst. Fung. Fenn. 479. Stromata obsoleta, cellulis nigris, circinantibus, disco sor- dido. Sporule allantoide, longit. 5—6,5 mmm., in cirros citrinos, dein subcroceos propulse. Hab. in ramis Tilie wlmifolie et Pyrt mali in Fennia australi. XI. Dothiopsis Karst. (Hedw. 1884, Nr. I, p. 6 cm.) Syn. Dothiora Karst. et Fr. (saltem pr. p.) nec Fuck. 16 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VJ. Stroma depressum, erumpens, subcarbonaceum vel subcoria- ceum, atrum, uniloculare. Sporule ovales, simplices, hyaline. 1. D. pyrenophora (Fr.) Karst. syn. Dothidea pyrenophora Fr. Syst. mye. Il, p. 552. Do- thiora pyrenophora Fr. Summ. Veg. Se. p. 418. Karst. Symb. ad Myce. Fenn. XIU, p. 9. Hysterzwm Sorbi Wahlenb, Flor. lapp. p. 523. Dothiorella pyrenophora Sacc. Syll. Ill, p. 238. Stromata gregaria, subinde aggregata, erumpentia, ellipsoi- dea, plano-depressa, levia, atra, latit. circ. 0,3 mm. Sporule ova- les, longit. 3—5 mmm., crassit. 1,5—2 mmm. Hab. in ramis Sorbe aucuparie exsiccatis per totam Fenniam _ et Lapponiam. Status est (spermogonicus?) Dothiora Sorbi (Wahl) Rehm, in Fennia non invente. Var. 1. Mali Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIII, p. 9. Sporulis paullo majoribus (longit. 6—10 mmm., crassit. 3 mmm.) a typo recedens. Hab. ad ramos exsiccatos Pyri male in Mustiala, m. Dec. Var 2. Betule Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIII, p. 9. Stromatibus sporulisqve paullo majoribus a forma primaria differens, Hab. ad ramulos Betule exsiccatos prope Mustiala, m. Apr. et Majo. Var. 3. Juniperi Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIII, p. 9. Stromata qvam typi minora. Sporule ovales vel oblongato- ellipsoidee, utrinqve attenuate, longit.4—6 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in fructibus Juniperi communis ad Mustiala, m. Junio. Var. 4. Salicis Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIII, p. 9. Stromata epidermide lacerata omnino tecta, qvam typi mi- nora. Sporule longit. 4—8 mmm., crassit. 1—3 mmm. Hab. in ramis aridis Salzcum prope oppida Jakobstad et Kola. 2. D. Syringe Karst. Syn. Dothiora Syringe Karst. (Hedw. 1884 p. 21). Symb. ad Myc. Fenn. XIV, p. 25. Dothiore:la Syringe Sace. Syll. Ill, p. 239. Stromata conferta, seriatim disposita, nonnumqvam subcon- fluentia, per corticem erumpentia, applanata, forma varia, ut plu- Karsten: Spheeropsidee in Fennia observate. — iv rimum angulato-rotundata vel angulato-oblongata, levia, nuda, nigra, sicca admodum dura atqve ad 1mm lata. Sporule ovoidez vel ovales, continue, hyaline, longit. 4—6 mmm, crassit. 83 mmm. Hab. in ramis emortuis Syringe vulgaris in regione Aboénsi, Merimasku, m. Maji. 3. D. eunomia Karst. Syn. Dothiora ewnomia Karst. (Hedw. 1884, p. 20).. Symb. ad Myc. Fenn. XIV, p. 25. Stromata gregaria, peridermio elevato rimoseqve fisso tecta, vulgo rotundata, unilocellata, atra, intus in griseum vergentia, 0,3—0,6 mm lata. Sporule elongate, rectee vel leviter curvule, eguttulate, hyaline, longit. 4—5 mmm., crassit. 0,5—1 mmm. Hab in ramulis fraxinz excelsioris exsiccatis in agro Mus- tialensi, m. Nov. Subfam. 2. Phomee Karst. Simplices vel composite. Pyrenia a stromatis substantia (ubi adest stroma) heterogenea. Conspectus generum. A. Sporule bacillares, filiformes vel elon- gato-fusoidese, simplices vel septate, hyaline vel chlorine (Scolecospore). + eyeing (rostrata... 00. 6 as |) ee COM ama ** Pyrenia erostria. + Pyrenia pertusa, non papillata, ssepissime maculicola.et:foliicola,;...». a0). .) Septoria +; Pyrenia rami- vel caulicola, non vel vix maculicola. -+- Pyrenia completa, szepius papillata. . . Rhabdospora. +-+ Pyrenia subincompleta et subhysterioideo- dehiscentia . . . ~ eae) audigy amet B. Sporulee ovoidese vel Aiea murali- divisee aut radiatim vel cruciatim septa- tee fuligineee vel olivaceze (Dictyospore). + Pyremiaydiscretay ier. oi): viel « 1) Camarospornin. ** Pyrenia stromate mestdcacea subinanes Dichomera. 2 18 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. C. Sporule oblongate vel fusoidee, 2—pluriseptate. a. Sporule hyaline (Hyalophragmie). * Pyrenia subspheroidea, minuta ** Pyrenia verticaliter elongata, majuscula b. Sporule fuscee (Pheophragmie). * Sporule invicem libere ** Sporule plures basi stellatim pees eit D. Sporule ellipsoidez, ovoidez vel ob- longate, 1-septatee. a. Sporule hyaline Hokiiieronn * Pyrenia rostellata . ** Pyrenia erostria. + Pyrenia maculicola +7 Pyrenia non maculicola. +. Sporule utringqve mucoso-apiculate. Uredi- nicolee + + Sporule mutice b. Sporule fusce (Pineda) * Pyrenia discreta. + Pyrenia subsuperficialia, glabra . +t Pyrenia tecta vel erumpentia. + Pyrenia mollia, mox ore lato aperta ++ Pyrenia subcarbonacea, typice papillata. ° Pyrenia glabra AE Nea 390.0 ea c° Pyrenia pilosa ** Pyrenia cespitosa E. Sporule spheroidee, ovtatels Fel sublet longate, simplices. a. Sporulee a. Sigil * Cespitose . ** Simplices. + Pyrenia glabra. + Pyrenia maculicola +--+ Pyrenia non maculicola. ° Subiculum nullum, § Pyrenia mutica vel papillata. « Pyrenia papillata. Staganospora. Mastomyces. Hendersonia. Prosthemium. Rhynchophoma. Ascochyta. Dartuca. Diplodina. Diplodiella. Pseudodiplodia. Diplodia. Cheetodiplodia. Botryodiplodia. Dothiorella. Phyllosticta. Karsten: Spheeropsidez in Fennia observate. 19 co Pyrenia subcutanea ». 9. «0.0. 4) 6) Phoma, coco Pyrenia superficialia .. . Apospheria. & Pyrenia astoma, dein uel ay aah Mycogala. S§ Pyrenia rostellata ...... .. . . Spheronema: °° Subiculum presens. § Pyrenia superficialia, intra hyphas intricatas mdulantiany in a6 Chetophoma. S$ Pyrenia prominula, euhoan ener ibn seepe radiantibus atris adnata velimposita Asteroma. ++ Pyrenia setosa vel aculeata. . . . . . Vermicularia. b. Sporulee olivacez vel fuligineze (Phzeospore). * Pyrenia’ stipitato-clavata: 2.) (4s 3ny Beveuaca ** Pvrenia sessilia, subspheroidea. + Sporule concatenate . . . . .'. . . Sirothecium. +7 Sporule non concatenate. |. Pyrenia, rostellata.....y<,/#) oy;auce8, hel Nemespiena. +--+ Pyrenia erostria . . . Spheropsis. XII. Cornularia Karst. (Eedan 1884, ion ), BD). Pyrenia e basi bulbosa vel sqvali teretia vel tereti-clavata, superficialia, czespitosa, raro discreta, contextu membranaceo-car- bonaceo. Sporule fusoideo-bacillares, vulgo falcate, hyaline (vel flavidee). 1. ©. Abietis Karst. (Hedw. 1884, p. 58). Pyrenia teretia vel cylindraceo-clavata, clavula subinde ro- tundata, superficialia, ceespitosa, raro discreta, atra, nitidula, fragi- lia, 1—1,5 mm. alta. Sporule fusoideo-bacillares, utrinqve acu- tate, falcatee, rarius rectee vel flexuose, 7-septate, chlorino-hya- line vel hyaline, longit. 50—72 mmm., crassit. 6—8 mmm. Hab. in ramis corticatis emortuis Picew excelse ad Mustiala. XIII. Septoria Fr. Syst. mye. Ill, p. 480. Sace. Syll. Ill, p. 474. Pyrenia subcuticularia, in areis decoloratis foliorum typice nascentia, spheroideo-lenticularia, poro pertusa, laxiuscule mem- branacea. Sporule bacillares vel filiformes, pluriseptate vel plu- riguttulate, rarius eguttulate, hyaline. Sporophora nulla vel exigua. — Est qvasi Phyllosticta vel Ascochyta scolecospora. A. In Dicotyledoneis parasitice. 1. §. salicicola (Fr.) Sacc. Syll. Ill, p. 502. 6 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Macule rotundate, lactes, fuscocincte. Pyrenia sparsa, con- vexa, nitida, nigra, minima, punctiformia. Sporule bacillares, curvule, 3-septate, hyaline, longit. 40—50 mmm., crassit. 2,5— 3 mmm. Hab. in foliis Salicis conereew, S. phylicefolie ete. in tota Fennia. : 2. §. blennorioides (Karst.) Bert. et Vogl. (Sace. Syll. Addit. p. 341). Syn. Phoma blennorioides Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XVI, p. 153. Macule nullz. Pyrenia gregaria, epidermide laciniatim rupta cincta, forma varia, et plurimum subspheeroidea, deinde ore lato aperta, atra, latit. 80—150 mmm. Sporule bacillares vel filifor- mes, rectz vel leviter flexuose, eguttulate, longit. 7—18 mmm., crassit. 1—2 mmm. Hab. in pagina superiore foliorum exsiccatorum Salicis pen- tandre ad Mustiala, m. Junio 1871. Fere eqvo jure ad Phomam ac ad Septoriam trahitur. 3. §. Tilia West. Exs. n:o 956. Sacc. Syll. Ill, p. 476. Pyrenia amphigena in macula fusca dein centro expallente, sparsa vel circinata. ,,Sporule bacillares, recte vel leniter curve, 3—4-septate, longit. 35—40 mmm., crassit. 2—2,5 mmm., interdum multo longiores“. Hab. in foliis vivis langvidisve T%lie ulmefolie in Mustiala et Runsala. A. §. Fragarie Desm. Obs. Bot. et Zool. I, p.11. Sace. Syll. HI, sp. 511. Pyrenia epiphylla, macule suborbiculate, fuscee, in ambitu brunneo-rubre insidentia, innato-prominula, ore orbiculari late aperta, fusco-fuliginea, minutissima. ,,Cirri albidi. Sporule cylin- draces, utringve obtuse, 3-septate, hyaline. Hab. in foliis langvescentibus F’ragarie vesce prope Mustiala. 5. §. Epilobii West. (Bull. Acad. Brux. 1852, XII, 3, p. 120). Sacc. Syll. Ill, p. 513. Pyrenia amphigena, macule irregulari vel angulose, foliorum venulis limitate insidentia, pertusa, brunnea, minuta. ,,Cirri albi, Karsten: Spheeropsideee in Fennia observate. 21 exiles. Sporule filiformes, rectee vel curvate, parce obsoleteqve septatee, hyaline, longit. 50 mmm., crassit. 1,5 mmm", Hab. in foliis vivis Epilobii montani, Ep. angustefoli et Ep. palustris in Fennia australi. 6. §S. Gei Desm. (Ann. sc. nat. 1843, XIX, p. 343). Sace. Syll. Ill, p. 510. Maculz orbiculares vel irregulares, brunneo-ochracex, dein centro cineree arideqve, fuscolimbate. ,,Pyrenia epiphylla, nu- merosa, brunneo-nigra, hemispherica, dein collapsa. Sporulee fili- formes, utringve acute, continue, hyaline, nubilose, longit. 30 mmm., crassit. 1,5 mmm". | Hab. in foliis vivis Get in parcecia Jalasjarvi. 7. §. Galeopsidis West. (Bull. Ac. roy. 6, If Ser. t. XII, n. ie eace. oy. TE p. bod. Macule hypophylle, subvirides vel brunnez, irregulares, an- gulose, foliorum venulis circumscripte. Pyrenia brunnea, sparsa, punctiformia. ,,Sporule cylindracez, rectze vel flexuosz, longit. 30 —40 mmm., crassit. 1—1,5 mmm“, Hab. in foliis langvidis Galeopsidis tetrahitos in Teisko. In speciminibus Fennicis sporule continue, longit. 48—50 mmm., crassit. 2 mmm. 8. §. Convolvuli West. (Ann. sc. nat. 1842, XVII, p. 108. paces ovll. MT, py 536; Syn. Septoria fuscella Berk. (Curr. Simpl. Spheer. n:o 397). Macule orbiculares, dein confluentes irregularesqve, rufee vel brunneo-fuliginee, deniqve centro albide. Pyrenia innata, epiphylla, pertusa, brunneola, minuta. Sporule aciculares, curva- te, guttate, longit. 35—45 mmm., crassit. 1—1,5 mmm. Hab. in foliis langvidis Convolvule sepium in horto Mustia- lensi, m. Sept. 1888. 9. §. Menyanthes Desm. 21 Not. 4, p. d. Sace. Syll. Ill, Dp oad: Amphigena. Macule fusco-rufe, irregulares, non limitate. Pyrenia poro pertusa, concoloria, minutissima, cirris albis. Spo- rule elongate, lineares, recte vel curvule, vix guttulate, longit. 9 30—40 mmm., crassit. 1,5 mmm. 22 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Hab. in foliis langvescentibus Menyanthis trifoliate ad la- cum Salois, m. Sept. 1888. 10. S. Stellarie Rob. et Desm. Not. XIV, p. 22. Sacc. Syll. Ip. 06: Amphigena. Macule albide, minute, dein confluentes. Py- renia poro aperta, fusca, minutissima. ,,Sporule bacillares, cur- vulz, indistincte septulate, hyaline, longit. 50—60 mmm., crassit. 1 mmm“. Hab. in foliis langvidis Stellarzw medie in Mustiala. Spermogonium Spherelle isariphore (Desm.) De N. exhibet. 11. §. Scleranthi Desm. 24 Not. 1857, p. 9. Sace. Syll. Il, p. 518. Maculze obliterate. Pyrenia dense sparsa, innato-prominula, convexa, nigra, subnitida, ostiolo conoideo, minutissimo instructa. Sporule lineares, subarcuate, continue, indistincte guttulate, longit. 28—35 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in caulibus foliisqve langvescentibus Scleranthi peren- mis ad Mustiala, m. Julio 1866. Potius forte ad Rhabdosporam adnumeranda. 12. §. Armoraciee Sacc. Syll. If], p. 519. Macule irregulares, arescendo ochracee. Pyrenia puncti- formia, in centro macule aggregata, poro pertusa, diam. 60 mmm. »»porule bacillares, curvule, utringve obtusiuscule, 1—3-septate minuteqve guttulate, hyaline“. Hab. in foliis Armoracie rusticane. Specimina huc forte pertinentia in Mustiala legimus. 13. §. Chelidonii Desm. (Ann. Sc. nat. 1842, XVII, p. 110). Syn. Spilospheria Chelidoni Rab. Fung. eur. II, 552. Macule angulose vel rotundate, viridi-olivacee, brunnee, subinde centro aride. Pyrenia amphigena, innata, leniter appla- nata, minuta. Sporule filiformi-bacillares, curvulz, continue, hya- line, longit. 20—30 mmm., crassit. 1,5 mmm. Hab. in foliis langvescentibus Cheledoniz majoris in regione Aboénsi, m. Sept. 14. §. Virgaureee Desm. (Ann. Sec. nat. 1842, XVII, p. 109). Sace. Syll. Ill, p. 546. Karsten: Spheropsidez in Fennia observate. 23 Syn. Ascochyta Virgawree Lib. Crypt. Ard. p. 55. Sphe- rella Solidaginis (Fr.) Karst. f. spermog. Karst. Myc. Fenn. II, p. 180. Pyrenia epiphylla, macule orbiculari vel irregulari, albido- brunneoqve variegate insidentia, laxe gregaria, innata, spheroidea, sicca depressa, dein ore lato aperta, atra, latit. circiter 100 mmm. Sporule. filiformes, curvule, utrinqve obtusiusculz, continue, ob- solete guttulate, hyaline, longit. 60—100 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in foliis marcescentibus Solidaginis Virgauree haud infreqventer. 15. §. Diapensie Karst. Fung. rar. Fenn. atqve Sibir. a Vai- nio lecti in Medd. af Soc. pro Faun. et Flor. fenn. XI, 1884, p. fee. ace. oy. Il p. 527. Pyrenia sparsa vel laxe gregaria, raro conferta, rotundata, erumpenti-superficialia, atra, 100—150 mmm. diam. Sporule ba- cillares vel cylindracee, guttulate vel spurie tenuiter pluriseptate, rectze, subchlorino-hyaline, longit. 17—21 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in foliis emortuis Diapensie lapponice in Lapponia extrema, Kongis. 16. S. Ranunculacearum Lév. in Demid. Voy. p. 114, t. v. be acc: oyll. WL. p. 523. Macule brunnez. Pyrenia sepius epiphylla, atra, punctifor- mia. ,,Sporule filiformes, recte vel curvule, utrinqve acute, plu- riguttulate, hyaline, longit. 50—70 mmm., crassit. 1,5 mmm“. Hab. in foliis Ranuwncule acris. Specimina haud rite evo- luta, huc forte pertinentia, in Mustiala a nobis lecta sunt. 17. §, Pastinace West. Exs. n. 689. Sacc. Syll. Ill, p. 528. Macule indeterminate, pallide virides, dein brunneole. Py- renia sepius hypophylla, sabaggregata, globuloso-depressa, pertusa. »»porule bacillares, 16—20-guttulate septulateeqve, hyaline, lon- git. 60 mmm., crassit. 2 mmm. Cirri pallide carnei“. Hab. in foliis langvidis Pastinacew sative in Fennia australi. Sporulz nobis non vise. 18. §, Podagrarie Lasch. (Herb. myc. n. 458). Sace. Syll. Il, p: "529, Macule lactez vel pallide. Pyrenia epiphylla, innata, in pagina folii utraqve prominula, subspheroidea, poro pertusa, atra, 24 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. latit. circiter 150 mmm. diam. Sporule cylindracee, curvule, 6—7-guttulate, hyaline, longit. 70—80 mmm., crassit. 3—4 mmm. Hab. in foliis vivis digopodii podagrarie circa Mustiala haud raro, m. Aug. 19. §. Anthrisci Pass. et Brun. (Rev. mye. Il, p. 250). Sace. Syll. UI, p. 530. Macule pallid. Pyrenia 1—4 in qvavis macula, immersa, discoidea, membranacea. Sporule filiformes, flexuose, continue, longit. 39-60 mmm., crassit. 1 mmm. Hab. in foliis vivis Anthrisci sylvestris prope Mustiala, m. Septembri. 20. S. Telephii Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXVIII (1888), p. 43. Pyrenia sparsa, erumpenti-superficialia, spheroidea vel ovoi- dea, poro pertusa, atra, punctiformia. Sporule filiformes, rectz vel subflexuose, pluriguttulate, hyaline, longit. 50—75 mmm., crassit. 1,5—2,5 mmm. Hab. in foliis Sed: Telephii siccis ad Aboam, m. Octobri (0. Karsten). A Septoria Sedi West. maculis nullis, pyreniis atris sporu- lisqve filiformibus pluriguttulatis recedit. 21. S. scabiosicola Desm. (Ann. Se. nat. 1853, XX, p. 96). nace, Syil Tl \p. 553. Macule orbiculares, fuscopurpuree, pallido-cincte, dein centro albide, scariose. Pyrenia epiphylla, pauca (1—8), nigra, minuta. ,,Sporule filiformes, rectiuscule, parce et obsolete sep- tate vel 5—6-guttulate, hyaline, longit. 40—50 mmm., crassit. 1—1,5 mmm". Hab. in foliis vivis Succise pratensis in Mustiala. 22. §. Polygonorum Desm. (Ann. Sc. nat. 1842, XVII, p. 108). Sace, Syll. Hi, ps 555. Macule rotundate, fulve, in ambitu purpurez, parvee. Py- renia epiphylla, innata, fusco-pallida, ore orbiculari lato aperta, dein concava, minutissima. ,,Sporule filiformes, leniter flexuose, 4—5-guttulate, hyaline, longit. 25 mmm., crassit. 1 mmm“. Hab. in foliis Polygont amphibii, P. Persicarie et P. lapa- thefolzt ad Mustiala. Karsten: Spheropsidez in Fennia observate. 25 23. §. Lysimachie West. (Bull. de Brux. 1852, Ill, p. 120). Sacc. Syll. Ill, p. 533. Macule indeterminate, brunnee. Pyrenia epiphylla, poro pertusa, minuta. ,,Sporule lineares, recte vel lenissime curvule, 4—6-septate, hyaline, longit. 50 mmm., crassit. 1,5 mmm‘. Hab. in foliis vivis Lysemachie vulgaris circa Mustiala. 24. §. veronicicola Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXI (1887), p. 104. Macule nulle. Pyrenia epiphylla, laxe gregaria, prominula, lenticularia, atra, poro angusto pertusa, circiter 0,1 mm. lata. Spo- rule bacillares, utrinqve obtusz, recte vel subflexuose, plurigut- tulate vel tenuiter 1-septate, hyaline, longit. 15—25 mmm., cras- sit. 2—3 mmm. Sporophora brevissima. Hab. in foliis semiemortuis Veronice officinalis prope Tam- meriorsiam, m. Septembri 1860. 25. §. Urticee Desm. 14 Not. 1847, p. 24. Sacc. Syll. IH, puso. Macule amphigenze, ochracee, orbiculate vel irregulares, Pyrenia epiphylla, numerosa, fusca, minutissima, poro pertusa. Sporule elongate, tenerrime, eurvate vel flexuose, obsolete gut- tulate, longit. 40—50 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in foliis Urtice dioice langvidis ad Mustiala, m. Sept. 1888. B. In Monocotyledoneis parasitice. 26. §. Bromi Sacc. Syll. Ill, p. 562. Macule obsolete, expallentes, elongate. Pyrenia copiosa, globoso-lenticularia, pertusa. Sporule filiformi-clavulate, hine acute, illinc obtuse, leniter curvee, minute pluriguttulate, hyaline, longit. 50—60 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in foliis Bromi mollis et Phalaridis arundinacee. Var. Alopecuri Karst. (Hedw. 1884, n:o 6). Symb. ad Myce. Fenn: XV, p, 151. Maculee nulle. Pyrenia 80—100 mmm. diam. Sporule dilu- tissime flavidee, longit. 585—65 mmm., crassit. 2,5—3 mmm. Hab. in foliis Alopecuri pratensis langvescentibus prope Mus- tiala, m. Junio. 27. §. subradians (Fr.) Karst. 26 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Syn. Spheria subradians Fr. Syst. mye. Il, p. 525. Asteroma subradians Fr. Summ. Veg. Sc. p. 425. Septoria brunneola Niessl. Mahr. Crypt. p. 35. Sacc. Syll. Ill, p. 573. Macule tenerrime, nigre, subobsolete. Pyrenia gregaria, amphigena, innata, utrinqgve prominentia, hemispherica, levia, subastoma, minuta. Sporule filiformes, simplices, hyaline, longit. 75—105 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in foliis langvescentibus vel emortuis Convallarie ma- jas in Fennia australi freqventer. Spermogonia Spherelle brunneole (Fr.) Cook. sistit. 28. 5S. eqvisetaria Karst. (Hedw. 1885, p. 73). Pyrenia subsparsa, innata, subspheroidea, poro pertusa, atra, membranacea, contextu parenchymatico, fuligineo, minutissima. Sporule bacillari- vel elongato-fusoidez, rectz vel curvate, 3-sep- tate, hyaline vel luteolo-hyaline, longit. 20—27 mmm., crassit. 4 mmm. Hab. in caulibus langvidis Hqviseti fluviatilis prope Mustiala, m. Junio. 29. §. thecicola Berk. et Br. Intell. Obs. 1863, p. 9, f. 1. Sace. Syll. Ill, p. 577 var. scapicola Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXIII, p. 11. : Pyrenia sparsa, superficialia, multiformia, rotundata, ovalia vel oblongata, rugosa, poro lato orbiculari vel ovali dehiscentia, nigrescentia, humectata, fuligineo-atra, intus fuligineo-pallida, basi vulgo macula angusta, fuliginea cincta, vix 0,1 mm. attingentia. Sporule filiformes, recte, guttulate, hyaline, longit. 18—24 mmm., crassit. 1—1,5 mmm. Hab. in scapis capsularum siccis Polytrichi juniperini prope Mustiala, m. Julio. Ad Kexcipulaceas forte rectius adscribenda. XIV. Rhabdospora Mont. in FI. Alg. Bot. p. 592. Sace. Syll. Il, p. 578. Pyrenia subcuticulari-erumpentia, globulosa vel depressa, typice papillata, solidiuscula, subinde subhysterioidea, atra vel fusca, plerumqve non maculicola, nec foliicola. Sporule bacilla- res vel filiformes, pluriguttulate vel pluriseptate, hyaline. Spo- rophora varia vel obsoleta. Karsten: Sphzropsides in Fennia observate. 27 1. Rh. pinea Karst. (Hedw. 1884, p.58). Sacc. Syll. Ill, p. 585. Pyrenia laxe gregaria, subinde cespitosa vel sparsa, erum- penti-superficialia, forma varia, ut plurimum rotundata, scabriu- scula, atra vel fuscescente-atra, astoma, 0,4 mmm. diam. Sporule fusoideo-bacillares, curvule vel subrecte, solito 3-septate, chlorino- hyaline, longit. 20—40 mmm., crassit. 3—4 mmm. Hab. in ramis corticatis emortuis Pind sylvestris ad Mustiala. “Rh, curvula Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIX (1887), p. 88. (*Rh. curva). Sporule fusoideo-bacillares, curve, solito continue et egut- tulate, longit. 30—35 mmm., crassit. 3—4 mmm. Hab. in cortice Picee excelse emortuo ad Mustiala, m. Nov. 1866. Partibus externis cum Ah. pinea convenit, internis vero me- lius cum Fh. pityophila Sace. 2. Rh. conigena Karst. Syn. L£homa conigena Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXVI, p. 29. Pyrenia solitaria vel aggregata, erumpenti-superficialia, varie compressa, sepe elongata subhysterioidea, atra, nitentia, levia, subastoma, 0,2 mm. lata vel paullo ultra. Sporule fuscoideo-elon- gate, solito recte, eguttulate, rarissime obsolete 1-septate, longit. 8—16 mmm., crassit. 1,5—2,5 mmm. Sporophora bacillaria, recta longit. 18—20 mmm., crassit. 0,5—1 mmm. Hab. in sqvamis strobilorum Picee excelse in Fennia passim. Status forte est spermogonicus Dichene strobiline. 3. Rh. Corni (Fuck.?) Karst. Syn. Phoma Cornet Fuck. Symb. p. 207. Sace. Syll. IIL, p. 86. Pyrenia sparsa, sub epidermide nidulantia, demum erumpen- tia et epidermide nigrificata cincta, subspheroidea, vix papillata, minuta. Sporule cylindracee, curvule, longit. 12—18 mmm., cras- sit. 2—3 mmm. Hab. in ramis corticatis Cornz sangvinee in horto Mustia- Jensi, m. Majo 1872. 4. Rh. Scrophularie Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XX VII, p. 54. Pyrenia cladogena, sparsa, epidermide velata, spheroideo- vel oblongato-depressa, atra, subinde macule rufescenti insidentia, ostiolo papillato, brevi, 0,3 mmm. lata. Sporulee filiformes, recte, y) 28 Acta Sosietatis pro Fauna et Flora fennica, VI. continue, obsolete guttulate, hyaline, longit. 5|0—67 mmm., cras- sit. circa 1,5 mmm. Hab. in caulibus Scrophularie nodose emortuis prope Mus- tiala, m. Majo 1868. 5. Rh. pleosporoides Sacc. Syll. Ill, p. 588. Macule nulle. Pyrenia sparsa, cladogena, epidermide velata, spheeroideo-depressa, 0,5 mm. diam., ostiolo papillato brevi, con- textu celluloso, fuligineo. Sporule filiformes, rectz vel curvule, continue, obsolete guttulate, hyaline, longit. 3883—50 mmm., cras- sit. 1,5 mmm. Hab. in caulibus herbarum variarum. Var. rubescens Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XV, p. 151. Pyrenia macule rubescenti insidentia. Sporule obsolete gut- tulate, longit. 35—45 mmm., crassit. 1,5—2 mmm. Hab, in caule emortuo Angelice sylvestris prope Vasam, m. Aprili. *Rh. longior Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXV (1888), p. 23. Macule nulle. Pyrenia sparsa, cladogena, mox nuda, rotun- data vel oblongata, applanata vel sepius depressa, ostiolo papil- lato, circiter 0,4 mm. lata. Sporule filiformes, recte, continue, multiguttulate, hyaline, longit. 50—70 mmm. Hab. in caulibus aridis Cerefolz sylvestris prope Mustiala, m. Aprili 1866. 6. Rh. Sceptri Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIV, p. 151. Sace. Syll. Il, p. 590. Syn. Septoria Sceptri Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XII, p. 112. Macullz nulle. Pyrenia sparsa, mediocria vel minuta, e spheroideo lentiformia, demum solito (sicca) cupulato-depressa, epi- dermide, tandem leniter rupta, velata, subastoma, atra. Sporule bacillarifusoidee, falcate, sursum clavulate, continue, hyaline, longit. 21—35 mmm., crassit. 2 mmm. Sporophora brevissima. Hab. in caulibus langvidis Pedicularis sceptri Carolini in Suboviguba Lapponiz rossice et in caule Dianthi superbi prope. Kola Lapponiz rossice. Parum vel vix differunt Septoria cercosperma Rostr. (Ofv. af Vet.-Ak. forh. 1883, N:o 4, p. 41) et S. caudata Karst. (Hedw. 1884; Nes; opi2): Karsten: Spheeropsideze in Fennia observate. 29 7. Rh. semilunaris (Joh.) Karst. Syn. Septoria semilunaris Joh. Ofvers. af Vetensk.-Akad. Fér- handl. 1884, N. 9, p. 173. Pyrenia sparsa, superficialia, producta, siccitate depressa. Sporule fusoides, curvule, acutiuscule, plerumqve lunate, con- tinue, eguttulate, hyaline, longit. 10—15 mmm., crassit. 3—5 mmm. Hab. in pedunculis emortuis Dryadis octopetalw. — In Fennia certe detegenda. 8. Rh. Anthrisci Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIII (1885), p. 10. Pyrenia sparsa, subsuperficialia, spheroideo-depressa, glabra, atra, papilla punctiformi, 0,2 mm. in diam. Sporule filiformes, flexuose, obsolete guttulatee, chlorino-hyaline, longit.62—72 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in caulibus Anthrisci sylvestris exsiccatis prope Mus- tiala, m. Junio 1871. 9. Rh. Cirsii Karst. S#mb. ad Myc. Fenn. XV, p. 151. Sacc. Syllolll.ip). 592. Macule nulle. Pyrenia laxe gregaria, subsuperficialia, ro- tundata vel spheroideo-depressa, seepe cupulata, papilla minuta subinde elongata, pyrenium dimidium subeqvante, basi hyphis parcis, fuscis obsessa, atra, 0,3—0,5 mm. diam. Sporule filifor- mes, utrinqve attenuate, recte, raro curvule, pluriguttulate, lon- git. 45—52 mmm., crassit. 1--1,5 mmm. Hab. in caulibus emortuis Cirszz nec non Solani tuberosi, Trifolit medi et Gnaphalit sylvatici prope Mustiala et Wasa. 10. Rh. asparagina Karst. Syn. Septoria asparagina Karst. (Hedw. 1884, p. 2). Pyrenia subgregaria, lenticularia, subcutanea, atra, pertusa, 0,2 mm. lata. Sporule elongate vel filiformes, plerumqve recte, d-septatee, subhyalinee, longit. 7—24 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. ad caules Asparagz officinalis emortuos in Mustiala, me) Junie 1872. Spermogonium est Leptospherie asparagine Karst. 11. Bh. curva Karst. Syn. Septoria curva Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXI (1887), pal 03. Pyrenia subsparsa, innata, spheeroideo- vel ellipsoideo- 30 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. depressa, demum poro pertusa, atra, punctiformia. Sporule fu- soideo-oblongate, utroqve apice attenuate, curve vel falciformes, continue, hyaline, longit. 14—20 mmm., crassit. 3,5—4,5 mmm. Hab. in culmis aridis Phragmitis communis prope Mustiala. 12. Rh. papillata Karst. Syn. Septoria papillata Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXI (1887), p. 104. Pyrenia laxe gregaria, innata, spheroidea, atra, papilla per epidermidem erumpente, punctiformia. Sporule elongate, conti- nue, recte, longit. 11—13 mmm., crassit, 8 mmm. Hab. in foliis putrescentibus Caricis vesicarze ad Mustiala, m. Sept. 1870. Ad Phomam nutat! XV. Phlycteena Mont. et Desm. (Ann. sc. nat. 1847, p. 16). Sace. Syll. Il, p. 593. Pyrenia subcutanea, subinde erfimpentia, oblongata vel sphe- roideo-oblangata, subhysterioideo-dehiscentia, seepe incompleta. Sporule filiformes, bacillares, continue, hyaline. 1. Phi. Lappe (Karst.) Sacc. Syll. Ill, p. 595. Syn. Septoria Lappe Karst. (Hedw. 1884, p. 58). Pyrenia sparsa vel laxe gregaria, subcutaneo-erumpentia, oblongata, applanata, atra, demum ore lato suborbiculari vel oblon- gato aperta, longit. circiter 0,2 mm. Sporulz fusoideo-bacillares, inferne falcato-curvatee, rarius flexuose vel subrecte, longit. 18— 24 mmm., crassit. 1 mmm. Hab. in caulibus emortuis Lapparum in Fennia australi ra- rissime, autumno. XVI. Camarosporium Schulz. Myk. Beitr. 1870, p. 649. Sace. Syll. UL, p. 459. Syn. Cytosporium Peck Bot. Gaz. Jun. 1879, p. 171. Sace. Syll. Ill, p. 470. Pyrenia subcutaneo-erumpentia discreta, subspheroidea, pa- pillata vel subastoma vageqve dehiscentia, membranacea vel sub- coriacea, atra. Sporule ovoidee, oblongate vel fusoidee, mu- rali-divisee, fuligineee vel olivacez. 1. C. Caragane Karst. (Hedw. 1885, p. 74). Pyrenia gregaria, rarius sparsa vel concrescentia, superfi- Karsten: Spheropsidese in Fennia observate. 31 cialia, forma varia, seepe ineqvalia, atra, glabra, latit. 0,3—0,4 mm. Sporule ellipsoidesz, sepe inaeqvales, 3—5-septate, acce- dente septulo 1 (rarissime 2) longitudinali, fusce, longit. 14—22 mmm., crassit. 9—12 mmm. Hab. in ramis decorticatis Caragane arborescentis Aboz, m. Aprili. Statum pycnidicum Cucurbitarie Caragane Karst. verisi- militer sistit. 2. (C. multiforme Karst. n. sp. Pyrenia gregaria vel conferta, basi insculpta, oblongata vel rotundata, difformia, astoma, atra, latit. circiter 0,3 mm. Sporule subellipsoides vel ovoidee, ineeqvales, 3—5-septate, accedente septo unico longitudinali, flavido-fuliginez, pellucida, longit. 15— 21 mmm., crassit. 8—10 mmm. Hab. in ramis decorticatis aridis Pyrt mali prope Aboam, m. Martio. 3. C. Symphoricarpi Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXIV, p. 18. Pyrenia conferta, rarius subsparsa, dein semiemersa, rotun- data vel oblongata, poro pertusa vel ostiolo papillato preedita, atra, circiter 0,2 mm. lata. Sporule ovoidew vel ellipsoidex, vulgo ineqvales, 3-, rarissime 5-septate, accedente septo unico longitu- dinali, ad septa non constricte, opace fuligineee, longit. 12—16 mmm., crassit. 6—7 mmm. Hab. in ramulis aridis Symphoricarpi racemose in horto Mus- tialensi, m. Oct. 1866. XVII. Dichomera Cook. Preec. Hend. p. 24 pr. p. Sacc. Mich. Hip.) 8.7 Syl. Mky p. 4741. Pyrenia stromate dothideaceo, pulvinato, erumpente subim- mersa, globulosa, papillulata. Sporule globulose vel ellipsoides, 2—4-septato-murales aut sepius radiatim vel cruciatim 3—6-sep- tate, fuliginee, stipitellate. 1. D. Eleagni Karst. in Wint. Fung. Eur. et extraeur. exs. Symb. ad Myc. Fenn. XXIII, p. 11. Stromata per corticem fissam transversim erumpentia, elli- psoidea, ovalia vel subrotundata, planiuscula, atra, usqve ad 5 mm. lata. Pyrenia stromate semiimmersa, polysticha, plurima, sub- spheroidea, ostiolo papilliformi, atra, diam. circiter 0,2 mm. Spo- 32 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. rule ellipsoidez, seepe irregulares, recte vel aliqvanto curvule, 3-septate, loculo uno alterove septulo longitudinali diviso, ad septa non vel vix constricte, fuliginez, semipellucide, longit. 15—21 mmm., crassit. 9—11 mmm. Hab. in ramis emortuis Hleagnt macrophylli in horto Mus- tialensi, m. Martio et Aprili (O. Karsten). XVII. Staganospora Sacc. Syll. Ill, p. 445. Pyrenia innata vel erumpentia, raro superficialia, spheeroidea, sepius papillato-pertusa, membranacea vel subcarbonacea, atra, glabra. Sporulee ellipsoidee vel elongate, typice 2—pluriseptate, nec distincte (ob immaturitatem?) septate. — Est Hendersonia hyalophragmia. 1. St. cupularis Karst. Syn. Diplodina cupularis Karst. (Hedw. 1885, p. 73). Sace. Syll. Addit. p. 333. Pyrenia superficialia, conferta, vertice collapse, cupuliformia, ostiolo papillato, atra, opaca, circ. 0,3 mm. diam. Sporule elli- psoidese, 1—5-septate vel 2-guttulate, longit. 12—17 mmm., eras- sit. 6—9 mmm. Hab. in ligno secto betulino ad Mustiala. Teichosporam deflectentem Karst. in memoriam revocat for- teqve ejusdem pycnidium vel spermogonium sistit. 2. St. aqvatica Sacc. Syll. Lil, p. 452. Syn. Hendersonia aqvetica Sacc. Mich. VI, p. 112 et VII, p. 350. Pyrenia innata, non vel vix erumpentia, subspheroidea, ostiolo impresso, contextu minute parenchymatico fuligineo, diam. 0,1 mm. Sporule cylindraceo-fusoidez, leniter inzeqvilaterales, utrinqve ob- tusiuscule, initio 4-guttate, dein sub3-septate, haud constricte, hyaline, longit. 26—28 mmm., crassit. 5,5 mmm. Hab. in calamis Scirpi triqvetre. *St. Karstenii Sacc. Syll. Ill, p. 452. Sporule 25—39 mmm. longs, 6—8 mmm. crasse. Hab. in calamis Scirpi lacustris ad Wasa, m. Julio 1867. 3. St. Caricis (Oud.) Sacc. Syll. Il, p. 452. Syn. Hendersonia Caricis Oud. Mater. Flora myc. de la Neerland. II, p. 19. Karsten: Sphzropsidez in Fennia observate. 33 Pyrenia sparsa, sub epidermide nidulantia eamqve apice, poro pertuso, perforantia, membranacea, fusca. Sporule fusoidee, utringve acutate vel obtuse, rect vel parum curvate, absqve pedicelli vestigio, guttulate, deniqve plerumqve 5-septate, longit. 22—40 mmm., crassit. 4—5 mmm. Hab. in foliis emortuis Caricis panicee prope Mustiala, m. Julio 1871. 4. St. hysterioides (Karst.) Sacc. Syll. III, p. 455. Syn. Hendersonia hysterioides Karst. (Hedw. 1884, p. 60); Symb. ad. Myc. Fenn. XVI in Medd. af Soc. pro Faun. et Flor. fenn, 11 haft., 1885, p. 158. Pyrenia gregaria, erumpentia, elongata, hysteriiformia, atra, usqve ad 1 mm. longa. Sporule fusoideo-bacillares, rect, con- tinue, 4—6-guttate, hyaline, longit. 14—16 mmm., crassit. 3 mmm. Hab. in culmis emortuis Phragmitis communis in regione Aboénsi, Runsala. 5. St. vexata Sacc. Syll. Ill, p. 455. Pyrenia innato-erumpentia, sepe seriata, globoso-papillata, atra. Sporule cylindraceo-bacillares, utringve rotundate, 10—12- septate, 11—13-guttulate, hyaline, longit. 6(0—70 mmm., crassit. 7 mmm. Hab. in culmis Phragmitis communis. “St. pauperior Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIII (Medd. af Soc. pro Faun. et Flor. fenn. 11 haft., 1884, p. 12). Sporule fusoideo-bacillares, 5—7-septate, 7—8-guttulate, longit. 65—75 mmm., crassit. 9—10 mmm. Hab. in culmis emortuis Phragmitis communis Aboe, m. Junio. 6. St. microscopica (Fr.) Sacc. Syll. III, p. 448. Syn. Spheria microscopica Fr. Syst. Myce. Il, p. 476. Pyrenia sparsa, ovoidea, nuda, atra, minima, ostiolo subu- lato, stricto, breviusculo. Sporule anguste fusoidez, recte vel curvate, &8—10-septate, hyaline, longit. 24 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. ad ramulos Berberidis in horto Mustialensi,m. Dec. 1865. XIX, Mastomyces Mont. (Ann. Sc. nat. 3, X, p. 134, t. Git. 4). Syn. Topospora Fr. Fung. Nat. p. 33. 34 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Pyrenia gregaria, innato-erumpentia, oblongata, ventricosa, ostiolata, tota e fibris parallelis olivaceis composita, ostiolo papille- formi. Sporule fusiformes, 5-septate, longissime pedicellate, hya- line, tandem cum gelatina erumpentes. 1. M. uberiformis (Fr.) Karst. Syn. Spheria uberiformis Fr. Syst. myc. Il, p. 491. Tcpospora uberiformis Fr. Fung. Nat. p. 33. Mastomyces Friesit Mont. (Ann. Sc. nat. 3, X, p. 134, t. 6, f. 4)... Sace., Syl. ll, p- 456. Pyrenia gregaria, erumpentia, elongata, ventricosa, utrinqve attenuata, nigra, ostiolo crasso-papilleformi. Sporule fusoidez, 3-septate, utrinqve acute, ad septa leniter constricte, hyaline, longit. 16—20 mmm., crassit. 2,5 mmm. Sporophora capillaria, sporula 4—6-duplo longiora. Hab. in ramis emortuis Azbis nigri in Fennia saltem meri- dionali sat frqventer. »Pyrenia tota erumpentia, liberata, lineam longa, subinde cespitosa, basi stipitiformi intra corticem delitescente, rigida, le- vissima, subnitida, in ostiolum magnum coarctatum angustata. Habitus fere Bombardie*. XX. Hendersonia Berk. Suppl. p. 208, t. XI, f. 9. Sace. Syll. Ul, p. 418. peronia subcutaneo-erumpentia vel uli Rented sphee- roideo-papillata vel depressa, membranacea vel subcarbonacea, atra. Sporule oblongate vel fusoidee, 2—pluriseptate, olivacez vel fuliginee. 1. H. acuum Karst. Symb. ad Myc. Fenn. (1886), p. 162. Pyrenia sparsa, superficialia, ellipsoidea, subastoma, atra, circiter 0,2 mm. lata. Sporule oblongato-ovoidee, medio vulgo constrict apiceqve attenuate, 3-septate, ad septa non constricte, dilute fuliginese, loculo infimo subhyalino, longit. 15—16 mmm., crassit. 6 mmm. Sporophora filiformia, subramosa, hyalina, cir- citer 45 mmm. longa, 1—1,5 mmm. crassa. Hab. in foliis emortuis Pint sylvestris prope Aboam. Forma coloreqve sporularum cum Hendersonia conorum De Laer. Sacc. Syll. Ill, p. 430 convenit, sed vix dubie diversa. Karsten: Spheropsidez in Fennia observate. 35 2. H. foliicola (Berk.) Fuck. Symb. p. 391. Sacc. Syll. I, p. 430. Syn. Podisoma folvicolum Berk. (Sm. FI. Br. V, p. 362). Podisoma Junipert 8 minus Cord. Icon. I, p. 8, f. 122. Pyrenia epiphylla, subspheeroidea, subellipsoidea vel irregu- laria, brunneo-nigra. Sporule ellipsoidee vel clavate, obtuse, 3—d-septate, fuligineee, longit. 22—30 mmm., crassit. 8—9 mmm. Sporophora filiformia, agglutinata, Hab. in foliis vivis Junzpere communis in Fennia australi passim. | 3. H. notha Sacc. et Briard (Misc. mye. ser. V, n. 2239). Syll. Ill, p. 430. Roum. Rev. mye. Juill. 1885, p. 175. Pyrenia gregaria, subsuperficialia, sphzeroideo-depressa, ver- ruculosa, astoma, circiter 0, 1 mm. diam., contextu parum distincto. Sporule oblongato-cylindracee, utrinqve rotundate, recte, 3-sep- tate constricteqve, olivaceo-fuliginez, longit. 10O—12 mmm., cras- sit. 4 mmm. Hab. in foliis Junipert communis emortuis cis Mustiala passim, autumno. 4, H. Sambuci Miill. Sacc. Mich. I, p. 213. Syll. Ill, p. 422. Pyrenia gregaria, spheroidea, papillata, initio epidermide tecta, dein libera, nigra, minuta. Sporule oblongato-fusoidex, 1—3-septate, olivaceo-fuliginee, longit. 10—14 mmm., crassit. 4—6 mmm. Hab. in ramis Sambucz racemose Aboz, m. Aprili 1861. 5. H. vagans Fuck. Symb. Mye. p. 392. Sacc. Syll. Ill, p. 419. Pyrenia oblongata, erumpentia, atra. Sporule oblongato- ellipsoidez, 3-septate, flavee. Hab. ad ramulos Pyrz malt Abo. 6. H. ulmea -Karst. (Hedw. 1884, p. 87); Symb. ad Myc. Benn: XVii 9.2158. Sace.Syll., Ul,-p., 419. Pyrenia subgregaria, cortici plus minus insculpta, rotunda, ut plurimum ineqvalia, sepius papilla brevissima obtusa instructa, glabra, atra, 0,4—O,5 mm. diam. Sporule ellipsoidez vel oblon- gate, utringve plus minus attenuata, 3-septate, fulvee, dein fulvo- fuliginee, longit. 14—18 mmm., crassit. 6—8 mmm. Hab. ad ramos exsiccatos Ulm, Aboze. 36 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Macropycnidium Cucurbitarie ulmee Karst. vel Teichospore subocculte Karst. forte exhibet. 7. H, Solani Karst. (Hedw. 1884, p.19). Sacc. Syll. Ill, p. 433. Pyrenia subgregaria, per corticem erumpentia, sphzeroidea, atra, mediocria, ostiolo papillato. Sporule oblongate, utringve obtusissimeze, rectee vel flexuose, 3—7-, plerumqve 3-septate, ad septa non constrictee, dilute fuliginez, longit. 12—22 mmm., cras- sit. 4,5—6,5 mmm. Hab. ad caules ramosqve siccos Solant Dulcamare prope Aboam. Macropyenidium Cucurbitarie Dulcamare (Kunz.) forte sistit. 8. H. punctoidea Karst. n. sp. Pyrenia sparsa, cortice immersa, erumpentia, spheeroideo-" applanata, atra, punctiformia. ‘Sporule oblongate vel elongate, rectee, 1—3-septate, dilute fuliginez, longit. 11—15 mmm., crassit. 5 mmm. Hab. in cortice levi Betule albe in Alandia (Edw. Nylander). A Hendersonia exigua Cook. proxima colore pyreniorum sporulisqgve paullo majoribus 1-vel 3- (non 2-) septatis differre videtur. 9. H. graminicola Lev. (Ann. sc. nat. 1846, V, 288). Sace. Syll. Ul, p. 438. Pyrenia gregaria, innata, spheroidea, pertusa, intus nigra, minuta. Sporule elongate, 2—3-septatze, fusce, longit. 22 mmm., erassit. 5 mmm. Hab. ad culmos Phragmitis communis prope pagum Lappo- nize Rossice, Knjascha guba, m. Augusto 1861. XXI. Prosthemium Kunz. Myk. Heft. 1, p. 17, t. I, f 10. Sacc. Syll. Ill, p. 444. Pyrenia tecta, carbonacea, sphzroideo-depressa, atra. Spo- rule teretiuscule, pluriseptate, in capitula stellatim conjuncte, colorate. Sporophora obsoleta vel filiformia. 1. Pr. betulinum Kunz. Myk. Heft. 1, p.17,t. 1, f. 10. Sace. Syll. Ill, p. 444. Pyrenia subsolitaria, lenticularia, cortice nidulantia, poro pertusa, atratula. Sporule obclavate, 2—5, basi stellatim coalite, Karsten: Spheeropsideze in Fennia observatze. 37 3—5-septate, dilute fuliginee, longit. 40—50 mmm., crassit. 12— 18 mmm. Hab. in ramulis corticatis emortuis Betule albe prope Mus- tiala, m. Martio. XXII. Rhynchophoma Karst. (Hedw. 1884, p. 19). Sace. Syll. Ill, p. 414. Pyrenia erumpentia vel subsuperficialia, subspheroidea, ro- strata. Sporule ovoideo-oblongate, distincte vel obsolete 1-septate, hyalinee. 1. Bh. crypta Karst. (Hedw. 1884, p. 19). Sacc. Syll. Hi, p. 414. Pyrenia sparsa, ligno alte innata, subspheroidea vel ovoidea, atra, 0,2 mmm. lata, rostro teretiusculo, gracillimo, pyrenio duplo quadruplove longiori, apice ultimo conoideo-prominulo. Sporule ellipsoidez, simplices vel guttulatee, subinde spurie tenui- ter uniseptate, longit. 6—8 mmm., crassit. 3—4 mmm. Hab. in ligno carioso Tile ulmifolie Aboe. XXIII. Ascochyta Lib. Exs. pr. p. Sacc. Syll. Il, p. 384. Pyrenia in partibus plerumqve decoloratis foliorum vel ra- mulorum innata, membranacea, poro pertusa, spheroideo-lenticu- laria. Sporule ovoidee vel oblongate, 1-septate, hyaline vel chlorine. ; 1. Asc, Armoracie Fuck. Symb. myc. p. 388. Sacc. Syll. Waa oa « Syn. Septoria Armoracie Oud. Aanw. flor. mye. v. Nederl., p. 5. Pyrenia conoidea, atra, in macula pallescente sparsa. ,,Spo- rule oblongate, obtusee, 1-septate’. Hab. in foliis langvescentibus Armoracie rusticane. Speci- mina nonnulla immatura in Mustiala semel obvia. XXIV. Darluca Cast. Cat. Pl. Marseill. Suppl. p. 53. Sace. Syll. Ill, p. 410. Pyrenia superficialia, in soris Uredinearum plerumqve pa- rasitica, globulosa, obsolete papillata, membranacea, contextu se- pius cyanescente. Sporule oblongate vel fusoidew, 1-septate, utrinqve mucoso- vel subpenicillato-apiculate, hyaline. 1. D. Filum (Biv.) Cast. Cat. Pl. Marseill. Suppl. p. 53. 38 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Syn. Spheria Filum Biv. Bern. Stirp. rar. Sic. Manip. II, p. 12, t. I, p. 1. Darluca vagans Cast. Pyrenia gregaria, uredinicola, conoideo-subspheroidea, per- tusa, atra, exigua, contextu celluloso, cyaneo-fusco, Sporule ob- longato-fusoidex, rect, 1-septate, non vel leniter constricte, hya- line, longit. 15—18 mmm., crassit. 3—4 mmm. Hab. in Uredineis variis prope Aboam et Mustiala. XXV. Diplodina West. 5 Not. p. 19. Sacc. Syll. Ill, p. 411. Pyrenia subcutanea vel erumpentia, subspheroidea, papillata, glabrescentia, atra. Sporule ellipsoideo-oblongate, i-septate, hyaline. 1. D. deformis (Karst.) Sacc. Syll. lll, p. 415. Syn. Diplodia deformis Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XV, p. 156. Pyrenia sparsa, sepe 2—4-aggregata, emergentia, varia, sub- astoma, atra, 0,3 mm. lata. Sporule elongate vel oblongato- fusoidex, rectze, 1-septate, hyaline vel dilutissime flavidee, longit. 9—13 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in ramulis emortuis Sambuct racemose ad Helsingtor- slam, vere. 2. D. plana Karst. (Hedw. 1888, p. 104); Symb. ad Mye. Fenn. XXII (1888). Pyrenia sparsa, epidermide tecta, plana, orbicularia, atra, poro pertusa, diam. 0,2 mm. Sporulz oblongate, utrinqve obtuse, rect, 1-septate, chlorino-hyaline, longit. 6—10 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in ramis emortuis Sambuci racemose in horto Mustia- lensi, m. Aprili 1872. 3. D. nitida Karst. Symb. ad Myce. Fenn. XXVI (1888), p. 50. Pyrenia per corticem erumpentia, solitaria vel ceespitosa, spheeroidea vel truncato-oblongata, vertice vulgo impressa, leevia, atra, nitida, diam. circiter 0,2 mm. Sporule acrogene, fusoideo- elongate, recte vel subrecte, ut plurimum 1-septatee, ad septum non constricte, hyaline, longit. 12—18 mmm., crassit. 2,5—3,5 mmm, Sporophora filiformia, longit. 30—50 mmm., crassit. 1 mmm. Hab. in ramulis emortuis Alni incane prope Mustiala, m. Aprili 1867. Karsten: Spheeropsideze in Fennia observate. 39 4, D. fructigena Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXVIII (1888), p. 42. Pyrenia sparsa vel subgregaria, erumpentia, globulosa vel oblongata, subastoma, atra, latit.0,3 mm. Sporule fusoideo-elon- gate, recte, hyaline, longit. 10—20 mmm., crassit. 5—4 mmm. Hab. ad carpella Ledz palustris prope lacum Mustialensem, Salois, m. Junio et Julio 1888 (O. Karsten). 5. D. Chenopodii Karst. (Hedw. 1885, p, 73). Pyrenia sparsa, initio epidermide tecta, subspheroidea, ver- tice in ostiolum conoideum, poro pertusum attenuata, glabra, atra, latit. 0,2 mm. Sporule oblongate, utrinqve obtusissime, recta, 1-septate, eguttulate, ad septum vix constricte, hyaline, longit. 14—16 mmm., crassit. 5,5—6,5 mmm. Hab. ad caules emortuos Chenopodi albt prope Mustiala, m. Junio. XXVI. Diplodiella Karst. (Hedw. 1884, p. 62). Sace. Syll. TS pe Sito. Pyrenia superficialia, plerumqve lignicola, spheroidea, pa- pillata, subcarbonacea, glabra, atra. Sporulee ellipsoidez vel ob- longate, 1-septate, colorate. 1. D. erustacea Karst. (Hedw. 1884, p. 62). Sacc. Syll. I, p. 376. Pyrenia confertissima, crustaceo-aggregata, superficialia, car- bonacea, subovoidea, vertice attenuata, glabra, atra, nitida, 0,3— 0,4 mm. diam. Sporule oblongate vel ellipsoidee, utringve apice obtusa, rectee vel subrectew, 1-septate, septo non vel vix con- strictee, dilute fuscidule, longit. 8—13 mmm., crassit. 3—4 mmm. Hab. ad lignum pineum prope Mustiala. XXVII. Pseudodiplodia Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XV, p. 156: Sacc. Syl. Ill, p.621. Pyrenia subcutaneo-erumpentia, ceraceo-carnosula, mox ore lato aperta. Sporule ellipsoides, 1-septate, dilute olivacer. — Excipulaceis forte potius adscribendum genus. 1. Ps. ligniaria Karst. (Hedw. 1884, p. 87); Symb. ad Myce. Fenn. XV. p./156. ).Saecc. Syll, I, p.. 621- Pyrenia sparsa vel laxe gregaria, emergenti-superficialia, ap- planata, orbiculata vel ellipsoidea, uda fuliginea, sicca atrata, pri- 40 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. mitus clausa, mox ore lato orbiculari vel oblongato aperta, intus (disco) pallescentia, latit. 0,2 mm. Sporule ellipsoidez, utringve obtuse, 1-septate, non vel vix constricte, 2-guttulatee, dilute oliva- cee, longit. 10O—13 mmm., crassit. 6—8 mmm. Hab. in ligno vetusto prope Helsingforsiam (W. Nylander). XXVIII Diplodia Fr. Summ. Veg. Scand. p. 416. Pyrenia subcutaneo-erumpentia, subcarbonacea, typice pa- pillata, pertusa, atra. Sporule ellipsoidee, ovoide vel oblongate, 1-septate, fuscee. Sporophora bacillaria, simplicia, hyalina. 1. D. Frangule Fuck. Symb. myc. p. 174. Sace. Syll. IL, p. 334. Pyrenia sparsa vel cespitosa, erumpentia, spheroidea, pa- pillata, atra, mediocria. Sporule oblongate, medio vix constricte, fusce, longit. 24 mmm., crassit. 10 mmm. Hab. in ramis corticatis Rhamni frangule prope Aboam. Pyenidium exhibet Cucurbitarie Rhamni. 2. D. Rosarum Fr. Summ. Veg. Scand. p. 417. Sace. Syll. Ill, p. 338. »Pyrenia sparsa, epidermide atrata tecta, spheroidea, papil- lata, nigro-brunneola, minuta. Sporule ellipsoideo-oblongate, medio constricte, fuliginee, longit. 25 mmm., crassit. 9 mmm“. Hab. in ramis Rosarum. In regione Aboénsi, ni fallimur, olim legimus. Sec. Fuckel sistit pycnidium Otthwe Rose. 3. D. mamillana Fr. Summ. Veg. Scand. p. 417. Sacc. Syll. Ill, p. 344. Pyrenia sparsa, epidermide nigrefacta adnata tecta, hemi- spherica, prominula, ostiolo papilleformi. ,,Sporule ovoidex, 1- septate, fuliginese, longit. 20—22 mmm., crassit. 8 mmm“. - Hab. in ramulis corticatis Corni sangvinee. Immatura in Fennia lecta. A, D. deflectens Karst. (Hedw. 1884, p. 18). Sacc. Syll. Ill, p. 345. Pyrenia sparsa vel laxe gregaria, peridermio tenuissimo, translucido, disco tantum fisso, arcte adherente tecto, spheeroideo- vel elongato-applanata, demum poro sat lato aperta, basi hyphis paucis, brevibus, radiantibus, fuscescentibus obsessa, nigra, 0,2—0,3 Karsten: Spheeropsidez in Fennia observate. 4} mm, lata. Sporule oblongate vel subellipsoide, utringve vix vel leniter attenuata, 1-septate, ad septum vix vel leniter constricte, eguttulate, dilutissime fuliginee, longit. 16—21 mmm., crassit. 7—8 mmm. Hab. in ramulis emortuis Lonicere prope Wasam, m. Aprili. A Diplodia Lonicere Fuck. Symb. p. 141. Sacc. Syll. I, p. 345 pyreniis filamentiferis solitariis et sporulis minoribus dilu- tioribus differre videtur. Ad Actinonema vergit. 5d. D, Symphoricarpi Sacc. Syll. Ill, p. 345. Pyrenia nunc sparsa, nunc in acervulos parvos subaggre- gata, epidermide tumidula primitus velata, dein lacerata cincta, globulosa, facile collabescentia, papillulata, atra. Sporule ovoi- dee, diu continue, tandem 1-septate, e lutescenti fuliginee, de- mum valde constricte, longit. 20—24 mmm., crassit. 11—12 mmm. Hab. in ramulis emortuis Symphoricarpz racemose in Mustiala. 6. D. Preussii Sacc. Syll. Il, p. 339. Syn. Sporocadus Rub Preuss Hoyersw. n. 151. Pyrenia gregaria, caespitosa vel solitaria, erumpentia, oblon- gata vel mammillata, nigra, ostiolo papillato, prominulo. Sporule oblongate, medio contracte, 1-septate, atrofusce, longit. 21—28 mmm., crassit. 1O—J2 mmm.’ Hab. in ramulis dejectis Rube idaet ad Aboam, m. Aprili. 7. D. mutila Fr. et Mont. (Ann. se. nat. I, p. 302). Syn. Spheria mutila Fr. Syst. mye. Il, p. 424. Pyrenia in series flexuosas ordinata, subinde confluentia, spheroidea, superiore parte prominente inseqvali rugosa, ostiolata, atra. Sporule ellipsoides, 1-septate, fuligineze, longit. 20—24 mmm., crassit. 7—9 mmm. Hab. in ramis corticatis Populz tremule prope Aboam. 8. D. Coryli Fuck. Symb. p. 393. Sacc. Syll. Ill, p. 353. Pyrenia sparsa, spheroidea, erumpentia, atra, magna, ostiolis spheroideo-papilliformibus, minutissime perforata. Sporule oblon- gate, ineqvales, expulsee epidermidem atroinqvinantes. Hab. in ramis Coryli Avellane emortuis prope Aboam. Est status pyenidicus Otthie coryline Karst. 9. D. sapinea (Fr.) Fuck. Symb. p. 393. Sacc. Syll. Ill, p. 356. Syn. Spheria sapinea Fr. Syst. Mye. II, p. 491. 42 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Pyrenia gregaria, erumpentia, ad dimidium denudata, sphe- roidea vel leviter depressa, levia, fuscoatra, ostiolo papilliformi prominulo, majuscula. Sporule ellipsoideo-oblongate, subinde ineeqvilaterales, fuliginez, longit. 24—26 mmm., crassit. 12 mmm. Hab. in ramis corticatis emortuis Pini sylvestris et Picee excelse circa Mustiala haud raro. 10. D. pinea (Desm.) Kickx Fl. cr. Flandr. IJ, p. 397. Sace. Syilp. B59. Syn. Spheria pinea Desm. (Ann. se. nat. 1842, p. 14). Pyrenia erumpentia, in seriem sinuosam disposita, sphzeroi- deo-papillulata, ostiolo demum deciduo. Sporule oblongate stipi- tellatee, initio continu, luteole, dein 1-septate, vix constricte, fuligineee, longit. 35—44 mmm., crassit. 16—22 mmm. Hab. in cortice (acubusqve) Pini sylvestris circa Mustiala pluribus locis. . Var. piceana Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIII, p. 11. Sporule fusce, impellucide (sub lente), 1- raro 3-septate. longit. 40—45 mmm., crassit. 20—27 mmm. Hab. in ramis Picee excelse putrescentibus ad Mustiala, m. Aprili. 11. D. salicina Lév. (Ann. sc. nat. 1846, V, p. 292). Pyrenia gregaria, subinde conferta, epidermide velata, sub- spheroidea, subpapillata, atra. Sporule ellipsoidex, recte, uni- septate, medio constricte, fusce, longit. 20—28 mmm., crassit. 10—11 mmm. Hab. in ramis emortuis Salicis fragilis in regione Aboénsi, vere. Sec. Fuckel pycnidium Cucurbitarie salicine Fuck. sistit. 12. D. microsporella Sacc. Mich. I, p. 96. Syll. UL p. 357. Pyrenia laxe gregaria, epidermide tumidula velata, dein semi- erumpentia, subspheroidea, depressa, papillata. Sporule oblon- gate, recte vel rarius ineqvilaterales, 1-septate, haud vel vix constrict, dilute fuliginez, longit. 8—15 mmm., crassit. 4—5 mmm. Hab. in ramulis putrescentibus Aces platanoidis in parcecia Nerpes, m. Junio. 13. D. subtecta Fr. Summ. Veg. Scand. p. 417. Sace. Syll. ps oL : Karsten: Spheeropsidez in Fennia observate. 43 Pyrenia plerumqve in series lineares ordinata, subcutaneo- erumpentia, spheeroidea, papillulata, atra. Sporule ellipsoidee, 1-septatee, vulgo medio leviter constricte, fuliginez, longit. 18 —24 mmm., crassit. 1O—14 mmm. Hab. in ramulis putrescentibus Aceris platanozdis in pareecia Nerpes, m. Junio. 14. D. ramulicola Desm. (Ann. sc. nat. 1851, p. 113). Sace. oyll. Ul, -p. 333. Syn. Diplodia Evonymi Fuck. Symb. myc. p. 399. Pyrenia dense sparsa, epidermide tecta, spheeroidea, depressa, papillata, atra, latit. circiter 0,3 mm. Sporule ellipsoideze vel sub- clavate, 1-septatz, medio constricte, fuligineze, longit. 23—24 mmm., crassit. 10—11 mmm. Hab. in ramulis Hvonymi ewrope: emortuis decorticatis in horto Mustialensi, m. Aprili. 15. D. Licalis West. (Bull. Ac. Brux. 1852, Ill, p. 119). Sace. Syll. Ul, p. 346. Syn. Diplodia Syringe Auersw. in Fuck. Symb. p. 395. Pyrenia sparsa vel gregaria, epidermide szepe lineatim fissa tecta, globuloso-papillata. Sporule ellipsoidez, dein 1-septatee, leniter constricte, fuligineze, longit. 22—28 mmm., crassit. 8—10 mmm. Hab. in ramis corticatis emortuis Syringe vulgaris in Mus- tiala, hieme. 16. D. arbuticola (Fr.) Berk. Outl. p. 317. Sace, Sylk I, p. 364. Syn. Spheria arbuticola Fr. Syst. myc. Il, p. 500. Pyrenia gregaria, plerumqve in lineas longas, subramosas, curvatas confluentia, epidermide nigrescente, dein in lacinias laxas, ineeqvales fissa, tecta, difformia, nigra, astoma, disco demum erum- pente opaco. ,,Sporulz generis“. Hab. in foliis emortuis Arctostaphyli wve-ursi per territo- rium totum freqventissime. 17. D. Duleamare Fuck. Symb. p. 175. Sace. Syll. IU, p. 366. Pyrenia seriatim disposita, confluentia, erumpentia, sphe- roidea irregulariaqve, papillata, atra, media magnitudine. Spo- 44 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. rule ellipsoide, ad septum constricte, fuscee longit. 22—25 mmm., erassit. 12—13 mmm. Hac. in ramulis aridis Solanz Dulcamare prope Jakobstad, m, Juli. Sec. Fuckel pyenidium Cucurbitarve Dulcamare Fr. 18. D. obsoleta Karst. (Hedw. 1884, p. 88); Symb. ad Myc. Fenn. XV, p. 157. Sacc. Syll. Il, p. 366. Pyrenia subgregaria, epidermide tecta, subspheroidea, astoma vel szpius ostiolo perforante papillato, atra, glabra, 0,2 mm. diam. Sporulz oblongatz vel subellipsoidez, recte vel leniter curvule, subinde inzeqvales, septo obsoleto, flavescentes, subegut- tulatee, longit. 6—8 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in caulibus aridis Solana tuberose prope Mustiala. XXIX. Cheetodiplodia Karst. (Hedw. 1884, p. 62). Pyrenia setosa vel pilosa, erumpentia vel subsuperficialia, spheroidea, papillata, membranaceo-carbonacea, atra. Sporule oblongatée, 1-septatz, colorate. 1. Ch. caulina Karst. (Hedw. 1884, p. 62); Symb. ad Mye. Fenn. XVI, p. 157. Pyrenia gregaria, subsuperficialia, subcarbonacea, ovoidea, minute papillata, atra, setis substrictis, divergentibus, septatis, atris obsessa, 0,3 mm. diam. Sporule oblongate vel subellipsoidee, rectee, utrinqve obtusz, 1-septatee, non vel vix constricte, flavidee, longit. 12—17 mmm., crassit. 5—7 mmm. Hab. in caulibus emortuis (nigrescentibus) Chenopodi albe in Mustiala. XXX. Botryodiplodia Sacc. Syll. Ill, p. 377. Pyrenia botryoso-congesta, erumpentia, stromate basilari suffulta, membranaceo-carbonacea, szpius papillata. Sporuls ob- longate vel ovoidez, 1-septate, fuligines. 1. B. Fraxini (Fr.) Sacc. Syll. Ill, p. 378. Syn. Diplodia Fraximi Fr. Summ. Veg. Scand. p. 417. Spheria Fraxini Fr. Syst. mye. Il, p. 493 pr. p. Pyrenia czespitoso-erumpentia, sphzeroidea, papillata, stipata, nigra. Sporule clavate, 1-septatee, hyalino-stipitate, fuliginee, longit. 20—25 mmm., crassit. 10 mmm. Hab. in ramis corticatis Fraxini excelsioris in Mustiala. Karsten: Spheeropsideze in Fennia observate. 45 XXXI. Dothiorella Sace. Syll. Ill, p. 235. Pyrenia erumpentia, in stromate basilari botryose aggregata, subspheroidea, plus minus papillata, coriaceo-membranacea, atra, glabra. Sporule elongate, continue, hyaline. 1. D. Viscarie Karst. (Hedw. 1887, p. 127); Symb. ad Mye. Fenn, XXIII, p. 10. Stromata gregaria, nonnumgqvam subconfluentia, per epider- midem laciniatim fissam erumpentia, planiuscula, forma varia, ut plurimum rotundata, fusco-atra, usqve ad 1 mm. lata. Pyrenia stromate basi innata, ovoidea, spe in papillam conoideam atte- nuata, nigra, nitida, exigua. Sporulz fusoideo-elongate, recte, longit. 12—15 mmm., crassit. circa 3 mmm. Hab. in foliis putrescentibus Viscariew vulgarzs prope Mus- tiala, m. Majo 1887 (Onni Karsten). 2. D. sorbina Karst. (Hedw. 1884, p. 87); Symb. ad Myc. Fenn. XV, p. 154... Sacc. Syll. Ill, p. 237. Pyrenia cortici innata, erumpentia, czspitosa, obovoidea vel rotundata, szpe inzqvalia, vertice subinde depressa, astoma, in- terdum ostiolo papillato donata, aterrima, 0,3 mm. diam. Spo- rule fusoideo-elongata, recta, eguttulate, hyaline, longit. 3—5 mmm., crassit. 0,3 mmm. Hab. in cortice ramorum exsiccatorum Sorbi aucupariw prope Wasam. 3. D. populicola Karst. (Hedw. 1884, p. 87). Syn. Phoma (Botryophoma) populicola Karst. (Hedw. 1884, pace woacessyll dE, -p.: Wi: Pyrenia per corticem erumpentia, czespitosa, subovoidea, astoma, tandem poro pertusa, atra, latit. 0,3 mm. Sporulee botu- liformes, hyaline, longit. 2—3 mmm., crassit. 0,5 mmm. Hab. in ramis emortuis Populz tremule prope Aboam. Differt sporulis minoribus a D. populena Karst., statum sper- mogonicum Otthie diminute sistente. 4. D. populina Karst. n. sp. Pyrenia peritheciis Otthie populine Karst. commixta, erum- pentia, sphzroidea, atra, exigua. Sporule oblongate, continue, longit. 5—6 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in ramulis exsiccatis Popule nigre in horto Mustiaiensi. 46 Acta Societatis pro Fauna et‘Flora fennica, VI. Conf. Karst. Myc. Fenn. Il, p. 59. 5. D. corylina Karst. n. sp. : Pyrenia peritheciis Otthie coryline Karst. commixta, sub- cespitosa vel solitaria, spheeroidea, atra, exigua. Sporule elon- gate, continue, longit. 3—4 mmm., crassit. 0,5—1 mmm. Hab. in ramulis emortuis Coryli avellane in Fennia meri- dionali. Spermogonium sistit Otthie coryline Karst. XXXII. Phyllosticta Pers. in Fr. Syst. mye. I, g. 257. Sace. Syl) Ty ‘p.. 3. Pyrenia epidermide velata, lenticularia, tenuiter membrana- cea, poro sepius amplo pertusa, punctiformia, areolas foliorum, raro ramulorum, decoloratas incolentia. Sporule ovoideze vel ob- longatee, continue, hyaline vel chlorinz. Sporophora minima vel nulla. if Ph. ribicola (Fr.)) Sace, Syll. 1, p. 17. Syn. Spheria (Depazea) ribicola Fr. Syst. mye. Il, p. 530. Maculz late, lacteze. ,,Pyrenia pluria, nigra, minima, pilis longissimis deciduis instructis (?). Sporulz oblongate, curvate, utringve obtusiusculee, continue, hyaline, longit. 15—17 mmm“. Hab. in foliis Azbes rubri in regione Aboénsi, Merimasku. 2. Ph. vulgaris Desm. (Ann. sc. nat. 1849, XI, p. 350). Sace. Syll. Ill, p. 18. Exs. Karst. Fung. Fenn. 285. Maculz orbiculares, olivaceo-rufule, dein expallentes, fusco- marginate. Pyrenia epiphylla, prominula, sphzeroideo-depressa, initio succinea, dein fusca, perexigua. Sporul.cylindraceo-ovoi- deze, obtuse, 2-guttulate, hyalinz, longit. 10—14 mmm., crassit. 2,5—3,5 mmm. Cirri albidi. Hab, in foliis langvidis Lonzcere xyloste: in Fennia australi. 3. Ph. Grossularie Sacc. Mich. 1, p. 136; Syll. Ill, p. 17. Pyrenia macule subcirculari sinuoszeve, arescendo grisez vel albicanti, fusco-marginatee insidentia, sparsa, punctiformia. ,,Spo- rule ovoidee vel ellipsoidez, hyaline, longit. 5—6 mmm., crassit. 3 mmm‘, Hab, in pagina superiore foliorum Ribis grossularve in horto Mustialensi. Karsten: Spheropsidez in Fennia observate. 47 4. Ph. Berberidis Rab. in Herb. myc. n. 1865. Sacc. Syll. Ii’ p. 26. Pyrenia epiphylla, lenticularia, maculz sinuose, arescendo grisex, dein dealbatee insidentia, punctiformia. Sporulz oblongate vel ovoides, eguttulate, rectee, hyaline, longit. 5—7 mmm., cras- sit. circiter 8 mmm. Hab. in foliis langvidis Berberidis vulgaris in horto Mus- tialensi. 5. Ph. stemmatea (Fr.) Karst. Syn. Spheria (Depazea) stemmatea Fr. Syst. mye. Il, p. 528. Depazea Vaceinit Fr. Summ. Veg. Scand. p. 422. Septoria stem- matea Berk. (Ann. nat. Hist. n. 192). Sacce. Syll. Il, p. 493. Pyrenia epiphylla, spheeroidea, in maculis aridis, dealbatis, subrotundis, 4—8 mm. latis subsparsa, exigua, opaca. Sporule elongate vel oblongate, longit. 3—d mmm., crassit. 1—2 mmm. Hab. in foliis Vaccinid vitis-idee per totum territorium sat freqventer. Spermogonia Spherelle brachythece Cook. exhibet. 6. Ph. Violee Desm. 14 Not. p. 29. Sace. Syll. Ill, p. 38. *Viole tricoloris Sacc. Syll. Ill, p. 38. Maculze subcirculares oblongateeve, arescendo candidee, rufo- marginate. Pyrenia lentiformia, punctiformia, pertusa, laxiuscule cellulosa, 0,1 mm. diam. Sporulz oblongatee vel subcylindracez, seepe curvule, 2-guttulate, hyaline, longit. 6 mmm., crassit. 2,5 mmm. Hab. in foliis vivis Viole tricoloris in Mustiala. 7. Ph. Cirsii Desm. (Ann. Se. nat. 1847, p. 31). Sace. Syll. Ill, p. 44. Macule epiphylle, varie, subcirculares, arescendo cinera- scentes, fusco-cincte. Pyrenia sparsa, innata, nigra. ,,Sporulee ob- longato-ovoidex, 2-guttulate, hyaline, longit. 5—7 mmm., crassit. 2,5—3 mmm.‘ Hab. in pagina superiore foliorum Cirsi arvensis ad Mustiala. 8. Ph. Lamii Sace. Mich. I, p. 142 et Syll. Ill, p. 49. Macule vag, latiuscule, arescendo dealbate, zona plus mi- nus lata, ochracea cincta. Pyrenia sparsa, punctiformia, pertusa, laxiuscule cellularia, lutescentia. ,,Sporule oblongate, utringve 48 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. - obiusiuscule, 1-guttulate, hyaline, longit. 7 mmm., crassit. 3 mmm. Sporophora filiformia, acuminata, longit. 5 mmm., crassit. 2 mmm.“ Hab. in foliis Lami albit Aboe. 9. Ph. Atriplicis Desm. (Ann. Sc. nat. 1851, p. 298). Sace. Syll. Il, p. 54. | Syn. Depazea vagans et Atriplicicola Fr. Syst. mye. Ul, p. 532, (ut videtur). Pyrenia amphigena, macule orbiculari, albicanti, obscurius marginate, sparse vel confluenti insidentia, numerosa, spheeroi- dea, poro pertusa, brunneo-atra, exigua. ,sporule cylindraceo- ovoider, obtuse, recte vel curvule, 3—6-guttulate, hyaline. Cirri flavidi“. Hab. in foliis Atriplicis et Chenopodii albi in Fennia australi non raro. Sterilis tantum lecta. 10. Ph. Chenopodii Sacc. Mich. 1, p. 150; Syll. Ill, p. 56. Pyrenia macule vag, irregulari, arescendo ochracee, sub- inde fusco-marginate insidentia, lenticularia, pertusa, punctifor- mia, diam. 50 mmm. ,,Sporule oblongato-ellipsoidex, longit. 5 mmm., crassit. 3 mmm“. Hab. in foliis Chenopodii albi, prope Mustiala. 11. Ph. Peltigeree Karst. (Hedw. 1884, p. 62). Sacc. Syll. Mp2 62: Pyrenia macule dealbate insidentia, laxe gregaria, emer- gentia, rotundata, subastoma, subnitentia, atra, 0,2 mm. diam. Spo- rule oblongate, eguttulate, longit. 3—6 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in thallo semiemortuo Peltigerw canine ad Mustiala. XXXII. Phoma Fr. Desm. XIII, Not. p. 6. Sacc. Syll. Il, p. 65. Pyrenia subcutanea, dein erumpentia, membranacea, subco- riacea vel subcarbonacea, spheroidea vel compressa, glabra, erostria, ostiolo minuto, subinde obsoleto. Sporulz ovoideee, fusoi- dez, cylindracese, rarius spheroidez, simplices, ut plurimum 2-gut- tulatee, hyaline. Sporophora filiformia, subinde brevissima vel obsoleta, simplicia, raro furcata. 1. Ph. macrosperma (Karst.) Sacc. Syll. Ill, p. 73. Syn. Spheronema macrospermum Karst. (Hedw. 1884, p. 17). Symb. ad Myce. Fenn. XIll (1885), p. 8. Karsten: Spheeropsideze in Fennia observate. 49 Macrophoma macrosperma Berl. et Vogl. (Atti Soc. Veneto- Trentina, 1886, p. 173. - Pyrenia sparsa, cortici innata, rotunda, atra, glabra, pertusa, 0,3—0,5 mm. in diam., globulo spermatico ovali, rotundato vel subcylindraceo dilutissime flavido ornata. Sporule ovoideo-ellipsoi- deze vel ellipsoidez, rectz, subinde inzqvilaterales, eguttulate, plasmate rarissime bipartito, subgranuloso referte, membrana crassa, hyalina vel flavescente hyalina, longit. 44—52 mmm., cras- sit. 22—23 mmm. Hab. in ramulis emortuis Picee excelse ad Mustiala, m. De- cembri 1866. 2. Ph. conigena Karst. (Rev. myc., avril 1885, p. 7). Pyrenia sparsa vel subgregaria, erumpentia, mox superficia- lia, difformia, ut plurimum rotundata, demum ore rimoso dehi- scentia, atra, latit. circiter 150 mmm. Sporule oblongate, recte, eguttulatee, hyaline, longit. 6—9 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. ad sqvamas conorum emortuorum Pini sylvestris prope Mustiala, m. Aprili. Ab affinibus Phoma strobilaria (Preuss) et Ph. strobiligena Desm. pyreniis rotundatis ore rimoso dehiscentibus, sporulis egut- tulatis recedere videtur. 3. Ph. Libertiana Speg. et Roum. Mich. VII, p. 338. Sace. ov Mp... 73. Pyrenia gregaria, erumpentia, sphzeroideo-depressa, papillu- lata, contextu parenchymatico rufescente. Sporulz ovoideo-oblon- gate, 2-guttulatee, hyaline, longit. 5—6,5 mmm., crassit. 3 mmm. Hab. in ramis corticatis Prcee excelse circa Mustiala, m. Aprili. Spermogonium, testibus Saccardo et Lambotte, Zryblidiopsi- dis pinastra (Pers.) Karst. 4. Ph. socia (Nees?) Karst. (Hedw. 1884, p. 85). Pyrenia solitaria vel 2—6 aggregata, basi cortici insculpta vel semiimmersa, vulgo irregularia, sphzeroideo-depressa, ovoideo- truncata vel subsphzeroidea, astoma, demum poro pertusa, vix pa- pillata, atra, 0,4 mm. lata. Sporulee fusoideo-oblongate, utrinqve acutatée, rectee, 8—10 mmm. longe, 2—4 mmm. crasse. 50 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Hab. ad corticem ramorum exsiccatorum Pini sylvestris freqvens in Fennia australi. 5. Ph. Pittospori Cook. et Harkn. *Cembre Karst. (Hedw. 1888, p. 260). 7 Pyrenia sparsa, per epidermidem erumpentia laciniisqve ejus cincta, spheeroidea vel sphzeroideo-applanata, fuligineo-atra vel atra, 0,2—0,3 mm. diam., demum poro pertusa. Sporule ellipsoi- deze, oblongate vel ovoideo-oblongate, recte, eguttulate, hyaline, longit. 6—9 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. ad ramulos siccos Pint Cembre in horto Mustialensi, m. Junio (O. Karsten). 6. Ph, mediella Karst. Syn. Apospheria mediella Karst. (Hedw. 1884, p. 59). Sace Syll. Wl, p. 170. Pyrenia erumpenti-superficialia, ceespitose aggregata vel soli- taria, difformia, rotundata vel angulata vel depressiuscula, vix pa- pillata, demum ore lato aperta, contextu carbonaceo, atra, latit. 0,5 mm. Sporule ovales, hyaline, longit. 4—6 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in cortice Pini sylvestris in Fennia saltem meridionali passim. 7. Phoma pinastrella Sacc. Syll. Ill, p. 101 *Ph. eguttulata Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIX (1887), p. 88. Pyrenia conoideo-rotundata vel oblongata, per epidermidem fissam erumpentia, vertice varie dehiscentia, pachydermatica, atra, usqve ad 1 mm. lata. Sporule oblongate vel oblongato-ellipsoi- deze, utringve leviter attenuate, recte, eguttulate, longit. 5—6 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in foliis Pint sylvestris et Picee excelse cis Mustiala, m. Aprili, Septembri et Octobri. 8. Ph. crassicollis Karst. n. sp. Pyrenia sparsa, innata, spheroidea, siccitate collapsa, atra, 0,2—0,3 mm. lata, ostiolo papillato pertuso erumpente. Sporulee oblongatze vel fusoideo-oblongate seu elongate, recte, raro ine- qvilaterales vel subcurvulz, eguttulate, longit. 7—16 mmm., cras- sit. 2—4 mmm. Karsten: Spheeropsideze in Fennia observate. 51 Hab. in foliis emortuis Peni sylvestris ad Mustiala, m. Ju- nio 1888. 9. Ph. excelsa Karst. (Hedw. 1884, p.19). Sace. Syll. IIL, p. 74. Syn. Macrophoma excelsa Berl. et Vogl. (Atti Soc. Veneto- Trentina, 1866, p. 173). Pyrenia sparsa vel subgregaria, sed per peridermium erum- pentia, rotundata, subastoma, atra, primitus seepe fusco-furfuracea, latit. 0,3—0,5 mm. Sporule ovoidex vel ellipsoideo-oblongate, 1-guttulate, hyaline, longit. 15—24 mmm., crassit. 9 mmm. Hab. in ramis emortuis Picee excelse ad Mustiala. 10. Ph. piceana Karst. (Hedw. 1884, p. 18). Sace. Syl. Ill, p. 74. Pyrenia sparsa, per epidermidem semierumpentia, vulgo ro- tundata, subastoma vel vix papillata, atra, latit. 0,5—0,s mm. Sporulze elongate, curvule, eguttulate, hyaline, longit. 5 mmm., crassit. 1 mmm. Hab. in ramulis emortuis Picee excelse ad Mustiala. 11, Ph. samararum Desm. Crypt. France. II, p. 148. Sace. pyle UM. p.,. 153. Pyrenia epidermide dein fissa tecta, convexa, pertusa, nigra, poro subinde rimoso, epidermide dealbata cincto, exigua. Sporule oblongato-ellipsoidez, 2-guttulate, longit. 6—9 mmm., crassit. 2,5—4 mmm. Hab. in samaris dejectis Fraxini excelsioris et Aceris pla- tanoidis in Fennia meridionali et media (Wasa) passim. 12. Ph. Ericw Sacc. Mich. VII, p. 336; Syll. Ill, p. 85. Syn. Phoma Callune Karst. (Hedw. 1884, p. 60); Symb. ad Myc. Fenn. XVI, p. 152. Pyrenia subsparsa, sphzeroideo-depressa, ostiolo minuto, pa- pillato, prominulo, atro, latit. circiter 0,2 mm., tandem dilabentia et in matrice maculam subcircularem, nigricantem relinqventia. Sporule ellipsoide, utrinqve obtusissime et rotundate, eguttu- latee, hyaline, longit. 12—15 mmm., crassit. 6—8 mmm. Hab. in trunco ramisqve exsiccatis Callune vulgaris circa Mustiala haud raro. 52 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. 13. Ph. Eleagni Sacc. Mich. I, p. 54; Syl. Hil p.23—. Var. ramorum Karst. Pyrenia spheeroidea, papillulata, nigra, 0,1—0,2 mm. diam. Sporulee ellipsoideo-cylindracese, 2—3-guttulate, longit.8 —11mmm., crassit. 3 mmm. Sporophora filiformia, curvula, 20—25 mmm. longa, 1 mmm. crassa. Hab. in ramis Hleagni macrophylle in Mustiala, m. Aprili 1866. 14. Ph. planiuscula Karst. (Hedw. 1888, p. 104); Symb. ad Myc. Fenn. XXII (1888). Pyrenia gregaria, cortici innata, per peridermium fissum emergentia, rotundato-applanata, glabra, atra, diam. 0,2 mm. Spo- rule ellipsoideze vel subspheeroidez, hyaline, longit. 2—2,5 mmm., crassit. 1 mmm. vel diam. 1,5—2,5 mmm. Hab. in ramis emortuis Syringe vulgaris in regione aboénsi, Merimasku. Mixta cum Tezchosporella planiuscula Karst., cujus spermo- gonia verisimiliter sistit. 15. Ph. sambucicola Karst. (Hedw. 1887, p. 126); Symb. ad Myce. Fenn. XXIII, p. 9. Pyrenia sparsa vel seriatim confluentia, semiimmersa, intra fibras ligni nidulantia, rotundata, conoidea vel oblongata, poro pertusa, atra, circiter 0,2 mm. lata. Sporulee ellipsoideo-spheeroi- deze, recte, longit. 3—5 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in ligno denudato, vetusto Sambuct racemose Abo, m. Aprili 1861. Phome vicine Desm. affinis. 16. Ph. Myrice Karst. (Hedw. 1884, p. 6). Sacc. Syll. Ad- ie! 2p 205, Pyrenia in cespites minores, per ‘euilsaiaet erumpentes, aggregata, subspheeroidea, mutua pressione varie complanata, dif- formia, glabra, 0,4 mm, in diam. Sporulee spheeroidez vel elli- yaoided- -spheeroideze, hyalinze vel chlorino-hyalinz, diam. circiter 2 mmm. vel longit. 8 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. ad ramos emortuos Myricew galis in insula Qvarkensi, Replot, m. Junio 1859. Karsten: Spheropsidez in Fennia observate. 53 Socia obvia Crumenella!) Myricee Karst. (Godronia Myrice Karst. (Hedw. 1884, p. 5) 17. Ph. Vaccinii Karst. (Hedw. 1887, p. 126). Pyrenia sparsa, primitus epidermide tecta, mox superficialia, membranacea, sphzeroideo-depressa, subinde collabescendo con- cava, regularia, demum poro pertusa, atra, diam. circiter 0,3 mm. Sporulee cylindracez, recte, eguttulate, longit. 3—6 mmm., cras- sit. circiter 1 mmm. Hab. in ramulis emortuis Vaccini vitis-ideewe ad Wasa. 18. Ph. complanata (Tod.) Desm. Sace. Syll. Ill, p. 126. Syn. Spheria complanata Tod. Fung. Meckl. U, p. 21. Exs. Karst. Fung. Fenn. 168. Pyrenia erumpenti-superficialia, mox compresso-umbilicata, ostiolo papillato, contextu parenchymatico, atrofuligineo, solidiu- sculo, latit. 0,5 mm. Sporulze oblongate, curvule, 2-guttulate, hyalinze, longit. 5—6 mmm., crassit. 2—2,5 mmm. Hab. in caulibus emortuis Heraclei, Rhinanthi, Angelice in Fennia et Lapponia freqventer. 19. Ph. Karstenii Berl. et Vogl. (Sacc. Syll. Addit. 1, p. 300). Syn. Phoma microsperma Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XVI, 153. Pyrenia gregaria, subcutanea, demum erumpentia, subsphz- roidea, tandem poro pertusa, atra, latit. circiter 0,2 mm. Spo- rule elongate, recte vel curvule, hyaline, longit. 2—4 mmm., crassit. 0,5 mmm. Hab. ad caules Umbelliferarum in regione Wasaéasi, m. Junio. 20. Ph. perpusilla Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XIV, p. 23. sace. Syll. Addit. 1, p. 300. Pyrenia superficialia, hemispherica, rotundata vel oblongata, astoma, glabra, atra, diam. 0,1 mm. Sporule elongate, hyaline, longit. 6—7 mmm., crassit. 1,5 mmm. 1) Crumenella n. gen. Apothecia superficialia, sessilia, obovoidea, clausa, dein ore lato aperta, furfuracea, atra. Asci fasciculati, e basi tenuata fu- soideo-cylindracei. Spore 8:nee, elongate, continus, hyaline. Paraphyses vix ulle. Genus Godronie proximum. 54 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Hab. in ferulis putrescentibus Anthrisci sylvestris prope Aboam, m. Majo 1861. 21. Phoma olivaceopallens Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XVI, p. 153. Sace. Syll. Addit. 1, p. 300. Pyrenia gregaria, subcutanea, applanata, orbicularia, oliva- ceo- vel fusco-pallentia, sicca et adultiora nigrescentia, poro spe pallescente pertusa, latit. circiter 0,3 mm. Sporule oblongate, utringve obtuse, recte, 2-guttulate, longit. 4—6 mmm., crassit. 2 mmm. Cum priore. 22, Ph. excentrica Karst. Fung. Fenn. exs. 364. Syn. Spheria excentrica f. spermogoniifera Karst. En. Fung. et Myx. Lapp. or. p. 216. Pyrenia sparsa vel fere gregaria, primo tecta, dein epider- mide secedente libera, multiformia, compressa vel complanata, plicatula, atra, nitida, ostiolis cylindraceis, pyrenia eqvantibus, quasi lateralibus, epidermidem erumpentibus, minora. Sporule cylindracz vel fusoidez, simplices, hyaline, parve. Hab. ad caules emortuos Astragalé alpini prope Kitsa Lap- ponie Kolaénsis. 23. Ph. Sceptri Karst. (Hedw. 1884, p. 59). Sacc. Syll. Til, p: 129. Pyrenia gregaria, subcutanea, orbicularia aut anguloso- vel oblongato-rotundata, applanata, astoma vel ostiolo subpapillato, contextu celluloso, latit. 0,3—0,5 mm. Sporule elongate, solito rect, utrinqve obtuse, hyaline, longit. 5—7 mmm., crassit. 1—2 mmm. Hab. ad caules emortuos Pedicularis sceptri-Carolini in Lap- ponia Kolaénsi extrema prope Subovi. 24. Ph. errabunda Desm. (Ann. Sc. nat. 1849, p. 282). Pyrenia spheroidea depressa, pertusa, nigra, nitidula, con- textu. parenchymatico, distincto, fuligineo, 0,2 mm. diam. Spo- rule ovoidee, hyaline, longit. 3—4 mmm., crassit. 1,5 mmm. Hab. ad caules emortuos Verbasci thapst prope Myllypacka pareecie Tammela, m. Junio. 25. Ph. doliolum Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXIII, p. 9. Pyrenia subconoidea, ostiolo distincto, subtenui pertuso, Karsten: Spheeropsideze: in Fennia observate. 55 nigra, 0,3 mm. lata. Sporule elongate, continue, hyaline, lon- git. 8—12 mmm.,, crassit. 2 mmm. Hab. in caulibus emortuis Sedi telephii prope Aboam. Spermogonia Leptospherie doliols forte sistit. 26. Ph. herbarum West. Exs. n. 965. Sace. Syll. Ill, p. 133. Pyrenia gregaria, epidermide primitus tecta, spheeroideo- depressa, papillulata, nigra. Sporule ovoidee vel ovoideo-oblon- gate, plerumqve 2-guttulate, hyaline, longit. 6—11 mmm., cras- sit 3—4 mmm. Sporophora brevissima. Hab. in caulibus herbarum fere omnium in Fennia et Lap- ponia. Statum spermogonicum Pleospore herbarum (Pers.) exhibet. 27. Ph. acuta Fuck. Symb. p. 125. Sacc. Syll. Il, p. 133. Syn. Apospheria acuta Berk. Outl. p. 315. Pyrenia primitus tecta, dein denudata, spheroidea, maju- scula, ostiolo acute conoideo. Sporule oblongate, 2-cuttulate, hyaline, longit. 4 mmm., crassit. 1,5 mmm. Hab. in caulibus emortuis Urtice et Scrophularie per to- tum territorium. 28. Ph. nebulosa (Pers.) Mont. Berk. Outl. p. 314. Sace. Syll. Tl, p. 135. Syn. Spheria nebulosa Pers. Syn. p. 31. Sphwropsis nebu- losa Fr. Syst. Myc. I, p. 430. Pyrenia gregaria, maculas griseas, interruptas, ineeqvaliter lineatas efformantia, tecta, minima, ostiolis prominulis, subacutis. Sporule oblongato-ovoidee, 2-guttulate, hyaline, longit. 6—8 mmm., crassit. circiter 2 mmm. Hab. in caulibus Solani, Urtice, Cruciferarum etc. in Fennia saltem australi. 29. Ph, oleracea Sacc. Syll. Ill, p. 135. Pyrenia sparsa, spheeroideo-depressa, primitus tecta, papil- lulata, 0,2—0,3 mm. diam. Sporule oblongato-subcylindracee, medio qvandoqve subconstricte, utrinqve obtusiuscule, 2-guttu- late, hyaline, longit. 5—6 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in caulibus emortuis Urtice et Solani tuberosi in Mus- tiala, autumno. 56 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. 30. Ph. melena (Fr.) Mont. et Dur. Alger. Sace. Syll. Il, p. 135. Syn. Spheria melena Fr. Syst. myc. Hl, p. 431 pr. p. Indeterminata, ambiente effusa, epidermide atrata tecta. Py- renia seriata, subastoma. ,,Sporule ellipsoidez, obtusiuscule, eguttulate, hyaline, longit. 5—6 mmm., crassit. 3 mmm. (in forma Szlenes)*. Hab. in caulibus exsiccatis Leguminosarwm variarum in Fen- nia australi. ,Nudo oculo caules modo undiqve atroinqvinati apparent; sed his dissectis observantur pyrenia subglobosa, inter se libera, secundum fibras caulis seriata, stromate effuso, atro conjuncta, leviter prominula, subglobosa, demum pertusa. Sphwrella melena Sace. Syll. I p. 513 est probabiliter status ejusdem ascophorus™. 31. Ph. inconspicua Speg. Nov. Add. n. 145; Mich. Il, p. 272. Sace. Syll. Ill, p. 136. Pyrenia subepidermica, prominula, spheroideo-lenticularia, ostiolata, atra, 0,1 mm. diam., contextu membranaceo-parenchy- matico, olivaceo-fuligineo. Sporule numerose, hyaline, longit. 4—6 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in scapis floralibus emortuis Droserw rotwndifolie prope lacum Salois haud procul a Mustiala. 32. Ph. sarmentella Sacc. Mich. II, p. 618; Syll. Ill, p. 140. Pyrenia subgregaria, subcutanea, dein nudata, rotundata vel ellipsoidea, tandem ore pertusa, glabra, atra, latit. 0,2 mm. vel paullo ultra. Sporule oblongate vel subellipsoides, recte, egut- tulate, hyaline, longit. 4-6 mmm., crassit. 2—2,5 mmm. Hab. in sarmentis Humult lupuli in Mustiala. A typo sporulis rectis pyreniisqve demum exsertis recedere videtur. Spermogonium Diaporthes sarmenticie Sacc. sistere pu- tat Saccardo. 33. Ph, leptothyrioides Karst. (Hedw. 1884, p. 58). Pyrenia gregaria, subcutanea, mox nuda, spheroideo-cupu- lata, astoma, nitida, 0,2 mm. diam. Sporule elongate, utringve acutate, curvate, longit. 7—8 mmm., crassit. 1,5 mmm. Hab. in pagina superiore foliorum emortuorum Fragariw vesce in Mustiala. Karsten: Spheeropsideze in Fennia observate., 57 34. Ph. andromedina Karst. (Hedw. 1888, p. 104); Symb. ad Myc. Fenn. XXII (1888). Pyrenia sparsa, emergentia, epidermide radiatim fissa tecta, rotundata, atra, diam. vix 0,2 mm. Sporule ellipsoidez vel ob- longate, recte, eguttulate, hyaline, longit. 4—6 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in foliis langvidis Andromede polifolie in parcecia Tammela, Sipilé, m. Majo 1866. 35. Ph. lacustris Karst. (Hedw. 1884, p. 58). Sace. Syll. II, p. 164. Pyrenia subgregaria, innata, spheroidea, atra, punctiformia. Sporule oblongate vel elongate, recte, hyaline, longit. 7—12 mmm., crassit. 2,5—4 mmm. Hab. in calamis emortuis Scirpz lacustris prope Mustiala. 36. Ph. filamentifera Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XVI, p. 153. Syn. Chetophoma filamentifera Berl. et Vogl. (Sacc. Syll. Addit. Ty pi.3b7): Pyrenia laxe gregaria, innata, oblongata vel ellipsoidea, raro rotundata, atra, hyphis repentibus, ramosis, articulatis, fuscescen- tibus, longis obsessa, contextu distincte laxiusculo-celluloso, fuli- gineo, ostiolo obtusiusculo, brevi, perforante, latit. circiter 0,2 mm. Sporule oblongate, recte, eguttulate, chlorino-hyaline, longit. 8—9 mmm., crassit. 3—3,5 mmm. Hab. in foliis graminum ad Mustiala, m. Aprili. ov. Ph. spherosperma Karst. (Hedw. 1885, p. 74). Syn. Macrophoma spherosperma Berl. et Vogl. (Atti Soe. Venet.-Trent. 1886, p. 187). Pyrenia sparsa, epidermide tecta, spheeroideo-applanata, atro- fusca, basi fusca, ostiolo rudi, epidermidem perforante, glabra, latit. vix 0,2 mm. Sporule spheroides, hyaline vel dilutissime flavido-hyaline, eguttulate, leves, diam. 10—15 mmm. Hab. in caulibus putrescentibus Lqgviseti fluviatilis ad Mus- tiala, m. Novembri. 38. Ph, Crepini Karst. n. sp. Pyrenia sparsa, spheroidea, poro pertusa, atra, circiter 0,2 mm. lata. Sporule elongate, continue, hyaline, longit. 3—4 mmm., crassit. 1 mmm. 58 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Hab. in bracteis emortuis Lycopodit annotini in Fennia me- ridionali et media, estate. Status est spermogonicus Leptospherie Crepini (West.) 39. Ph. seirpicola (Lév.?) Karst. Pyrenia innata, demum suberumpentia, rotundata vel oblon- gata, atratula, demum, ut videtur, subhysterioideo-dehiscentia, 0,2 mm. longa. Sporule elongate vel suboblongate, continue, egut- tulate, recte, longit. 4—6 mmm., crassit. 1—2 mmm. Hab. in calamis putrescentibus Scirpz lacustris prope Wasa, m. Aprili. Verisimiliter eadem est ac Cheilaria scirpicola Lév. Fragm. mye. (Ann. Sc. nat. 1848, p. 252). Phyllosticta scirpicola Sace. Syl tp. “61, | XXXIV. Apospheria Berk. Outl. p. 315. Sacc. Syll. Il, p. 169. Pyrenia superficialia vel basi ligno vel cortice duriore in- sculpta, subspheroidea, papillata, subcarbonacea. Sporulse ovoi- deze vel oblongate vel subspheroidee, continuz, hyaline. Spo- rophora nulla vel exigua. — A Phoma vix ulla nota gravioris momenti diversa. 1. A. inophila (Berk.) Sacc. Syll. Ill, p. 175, var. opaca Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXIII (1888), p. 10. Pyrenia superficialia, conferta, nonnumgqvam concrescentia, verticalia, oblongata, rotundata, ovoidea vel conoidea, poro per- tusa, atra, diam. 0,1 mm. vel ultra. Sporule elongate, recte, hyaline, longit. 2—3 mmm., crassit. 0,5—1 mmm. Hab. in asseribus Acerzs platanozdis ad Mustiala, m. No- -vembri 1865. : 2. A, multiformis Karst. (Hedw. 1887, p. 126); Symb. ad Myc. Fenn, XXIII (1888), p. 10. Pyrenia sparsa vel laxe gregaria, erumpenti-superficialia, forma valde varia, rotundata, oblongata, conoidea, angulata, 0,2 mm. lata. ‘Sporule fusoideo-oblongate, recte, eguttulate, hyaline, longit. 4—5 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. in ligno vetusto Quercus in regione Aboénsi, Merimasku, m. Martio 1866. Ab Apospheria allantella Sacc. pyreniis numqvam depres: sis, sporulis aliisqve notis differt. Karsten: Sphseropsides in Fennia observate. 59 3. A. subcorticalis Karst. (Hedw. 1885, p. 74). Pyrenia latere interiori corticis insidentia, subgregaria vel sparsa, cupulato-collapsa, atra, glabra, subastoma, superficialia, latit. 0,2—0,3 mm. Sporule oblongate, recte, eguttulate, hya- line, longit. 4 mmm., crassit. 1--2 mmm. Hab. ad ramos emortuos Sambucz, Abo, m. Junio. 4. A. colliculosa (Fr.) Karst. Syn. Spheronema colliculosum Fr. Syst. mye. Il, p. 540. Sace. oy. Mh pe 193. Pyrenia sparsa, innato-erumpentia, ellipsoidea, rarius rotun- data, atra, poro pertusa, longit. circiter 0,3 mm. Sporule elli- psoidez, eguttulate, longit. 5—6 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in ligno vetusto pineo usqve in par. Nurmes rarius. Lignum peculiari modo colliculosum reddens. ,,Globulus fu- gax, candidus’. — Vergit ad Phlyctenulam. 5. A. Ulmi Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXVIII (1888), p. 37. Pyrenia gregaria vel conferta, erumpenti-superficialia, glo- bulosa, subtiliter rugulosa, opaca, dein poro sat lato aperta, diam. circiter 0,3 mm. Sporule cylindracez, curvule, raro recte, 2—4-guttulate, hyaline, longit. 14—16 mmm., crassit. circiter 3 mmm. Hab. in ligno ramorum, cortice orbatorum Ulm? effuse in horto Mustialensi, autumno. 6. A. peregrina Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXVI (1888), p. 30. Pyrenia sparsa, erumpenti-superficialia, rotundata, nunc co- noidea, nunc deplanata, levia, nitentia, atra, dein poro pertusa, nucleo albo, punctiformia. Sporule oblongate, rectee, vulgo 2-gut- tulate, hyaline, longit. 2,5—4 mmm., crassit. 1—1,5 mmm., muco persistente involute. Hab. in ligni durioris betulini superficie dealbata prope Kola Lapponiz Kolaénsis, m. Julio 1861. 7. A. arctica (Karst.) Sace. Syll. Hl, p. 176. Syn. Phoma arctica Karst. (Hedw. 1884, p. 19). Pyrenia gregaria, erumpenti-superficialia, rotundata, ut plu- rimum subspheroidea, astoma, atra, 0,4—0,5 mm. diam. Sporule 60 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. spheroidee vel ovoides, hyaline, diam. 1,5 mmm. aut longit. 2—4 mmm., crassit. 1—2 mmm. : Hab. ad lignum vetustum in insula Maris glacialis, Kildin. 8, A. subcrustacea Karst. (Hedw. 1884, p. 86); Symb. ad Myc. Fenn. XV, p. 154. Sacc. Syll. Ill, p. 177. Pyrenia superficialia, confertissima, ovoidea vel sphzeroideo- ovoidea, vertice in ostiolum conoideum brevissimum attenuata, nitida, levia, glabra, 0,3 mmm. diam. Sporule fusoideo-oblon- gate, vulgo recte, 2-guttulate, hyaline, longit. 6—7T mmm., cras- sit. 1,5—3 mmm. Hab. in ligno Prune pads in Mustiala. 9, A. nitidiuscula Karst. (Hedw. 1884, p. 6.); Symb. ad Mye;;Menn.. X10 - 1p, 2. Pyrenia subsuperficialia, spheroidea, cupulato-collapsa, sub- astoma, atra, nitida, exigua. Sporule elongate, recte, hyaline, longit. 3—4 mmm., crassit. 0,5 mmm. Hab, ad ramos putrescentes Acerzs platanoidis in paroecia Nerpes, m. Junio. 10. A. Amelanchieris Karst. (Hedw. 1888, p. 261). Pyrenia gregaria, spheroideo-hemispherica vel oblongata vel globuloso-difformia, in ligno ramorum cortice orbatorum immersa, dein emergentia, nigricantia, papillata, basi tenuissima, pallescen- tia, albofarcta, 0,2—0,3 mm. diam. Sporule oblongate, recte, eguttulate, hyaline, longit. 4—5 mmm., crassit. 1,5—2 mmm. Hab. ad ramos decorticatos dejectos Amelanchieris vulgaris in horto Mustialensi. 11. A. hydrophila Karst. Syn. Dendrophoma hydrophila Karst. (Hedw. 1883, p. 180). Sacc. Syll. Il, p. 182. Pyrenia sparsa, vel laxe gregaria, subinde concrescentia, semi-immersa, elongata, hysterioidea vel rotundata, glabra, atra, majuscula, demum ore orbiculari, subinde papillato, aperta. Spo- rule ovoidee, 1—2-guttulate, hyaline, longit. 20—25 mmm., cras- sit, 10—14 mmm., sicce ovoideo-rotundate vel subspheroidee, longit. 12—18 mmm., crassit. 12 mmm. Sporophora crassiuscula, subramosa, longit. circiter 30 mmm., crassit. 5—6 mmm. Karsten: Spheeropsidee in Fennia observate. 61 Hab. ad ligna parietina sepe irrorata in Fennia australi, vere et estate. XXXV. Mycogala (Rostaf. in Cook. Myxom. p. 84). Sace. Syll. Il, p. 185. Pyrenia subsuperficialia, subcarbonacea, fragilia, contextu distincte parenchymatico, astoma, mox inordinate dehiscentia, nucleo pallescente. Sporule spheroidez, continue, hyalino-flavee vel fuscescentes. Sporophora nulla vel obsoleta. 1. M. parietina (Schrad.) Sace. Syll. Ill, p. 185. Syn. Lycogala parietina Fr. Syst. myc. III, p. 83. Didymium parietinum Schrad. Mycogala bicolor (Pers.) Rostaf. in Cook. Myxom. p. 84. Pyrenia superficialia, hemispherica, ceerulescenti-nigra, sub- punctata, mox inordinate dehiscentia, nucleo pallide flavo, demum pulveraceo. Sporule subsphzroidee, pallide flave, coacervate _sulfurese, extus rugulose, 10—12 mmm. diam. Hab. in lignis, telis, parietibus in Fennia et Lapponia hine inde. 2. M. minima (Fr.) Karst. Syn. Licea minima Fr. Syst. mye. Il. p. 199. Karst. Mye. penn. 1V-p. 125. Exs. Karst. Fung. Fenn. 798. Pyrenia sparsa, superficialia, hemispherica, basi applanata, irregulariter laciniatim dehiscentia, rufescente atra, opaca, vix 1 mm. lata. Sporule spheroides, umbrine, sub micr. fuscescentes, spinulose, diam. 10—12 mmm. Hab. ad lignum putrescens pineum locis uliginosis per totum territorium passim, vere — autumno. XXXVI. Spheronema Fr. Syst. myc. p. 585. Sace. Syl. Il, p:' 185. Pyrenia innata vel superficialia, membranacea, coriacea vel carbonacea, subspheeroidea, in ostiolum plus minus subulatum producta. Sporule ovoidee vel oblongate, continuw, subhyaline, seepe, madore, ad ostioli verticem expulse globulumqve formantes. I. Euspheronema Karst. Pyrenia cylindracea vel co- noidea. 1. Sph. truncatum Fr. Syst. myc. Il, p. 539. Sacc. Syll. Hip. 193! 62 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Syn. Spheria cylindrica Alb, et Schw. Consp. p. 50. Exs. Karst. Fung. Fenn. 274. Pyrenia gregaria, ligno subinnata, dein emergentia, cylindra- cea, crassa, truncata, nigra, globulo prominente candido. Spo- rule oblongate vel elongate, utrinqve attenuate, recte, eguttu- late, hyaline, longit. 5—7 mmm., crassit. 1,5—2 mmm. Hab. ad ligna pinea et abiegna in Fennia fere tota, per annum. 2. Sph. cylindricum (Tod.) Fr. Syst. myc. Il, p. 538. Sace. py, Ht p. 190. Syn. Spheria cylindrica Tod. Fung. Meckl. Il, p. 42, f. 114. Pers. Syn. p. 93. Pyrenia cylindracea, simplicia, gracilia, levia, nigra, globulo prominulo, albo. Sporulz longit. 3 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. ad ligna molliora Salicts et Betule in Fennia australi et media (Sideby) passim, autumno-vere. E ligno carie consumto emergens, nudo oculo vix conspi-° cuum, armato cylindricum, diametro longitudinem duplo superante, opacum, apice rotundato, obtusissimo. Var. affine Fr. Pyrenia primo cylindracea, dein ventricosa et conoidea, punc- tiformia, opaca. Hab. ad ligna putrida Betwle prope Helsingforsiam, m. Apr. 3. Sph. conicum (Tod.) Fr. Syst. myc. IL, p. 538. Syn. Spheria conica Tod. Fung. Meckl. II, p. 431, p. 116. Pyrenia subgregaria, conoidea, acuta, passim irregularia, nigra, globulo spheroideo, deciduo, flavo, atrescente. Sporulee spheroidez vel ovoidew, hyaline, minute. _ Hab. ad ligna Picee et Pini in Fennia australi et media (Alavo) raro. 4, Sph. rufum Fr. Syst. myc. II, p. 536. Syn. Spheronemella rufa Sacc. Syll. Ill, p. 618. Exs. Karst. Fung. Fenn. 275. Pyrenia subulata, acuta, primitus mollia, rufa, dein indurata, fusca, levia, glabra, globulo limpido, pallidiore. Sporule sphe- roidee, perexigue. Sporophora fasciculata, 25 mmm. longa. Hab. in ligno pineo in Fennia fere tota, per annum. Karsten: Spheropsidee in Fennia observate. 63 ~ 5. Sph. polymorphum Auersw. (Bot. Zeit. 1851, p. 181). Sace. ey IE, p.0dse: Pyrenia gregaria, superficialia, basi leviter insculpta, cylin- dracea, subconoidea vel obconoidea, nigra, minuta, ,,globulo livido- nigrescente‘., Sporule elongate, rectee, hyaline, longit.4—9 mmm., crassit. 1—1,5 mmm., sporophoris bacillaribus 18—30 mmm. lon- gis, 1,5 mmm, crassis suffultee. Hab. in ramis corticatis aridis Pruni padi prope Wasam, m. Aprili. Catenulam turgidam in memoriam revocat. Sec. Fuckel spermogonium Cenangii vernicosi sistit. Spheronema Cerasi Lasch (Bot. Zeit. 1851, p. 181) parum vel vix differre videtur. 6. Sph. minimum Karst. (Hedw. 1887, p. 126). Pyrenia sparsa, emergendo elevata, superficialia, cylindracea vel cylindraceo-conoidea, gracilia, levia, longit. circiter 0,2 mm., globulo prominulo albo. Sporule elongate vel oblongate, recte, eguttulate, longit. circiter 3 mmm., crassit. circiter 1 mmm. Hab. in ligno vetusto Picee exceise ad Mustiala. I. Rhynchophomopsis Karst. Pyrenia subspheroidea, rostro filiformi. 7. Sph. piliferum (Fr.) Karst. nec. Sace. Syn. Spheria pilifera Fr. Syst. myc. Il, p.472. Karst. Mye. Fenn. Il, p. 220. Ceratostoma piliferum Fuck. Symb. p. 128. Sace. Syll. I, p. 219. Ceratostomella pilifera Wint. Pilz. p. 252. Exs. Karst. Fung. Fenn. 273. Pyrenia gregaria, nuda, subinde subiculo villoso vel macule fuligineo-nigrescenti insidentia, spheroidea, atra, glabra, levia, minima, rostro capillari, longissimo, tenerrimo, acuminato, levi, nunc flexuoso, nunc stricto. Sporule ellipsoidese, simplices, hya- line, longit. 8 mmm., crassit. 4 mmm. Hab. in ligno pineo, preecipue recens secto, in tota Fennia et Lapponia freqventissime, per annum. Ascos semel se invenisse dicit def. Winter. 8. Sph. capillatum (Fr.) Karst. Syn. Spheria pilifera 6 capillata Fr. Syst. mye. Hl, p. 473. Spheria pilifera *capillata Fr. Summ. Veg. Scand. p. 392. Karst. Mye. Fenn. I, p. 220. 64 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Ceratostoma piliferum 6 capillatum Sacc. Syll. I, p. 219. Ceratostomella pilifera f. 3. capillata Wint, Pilz. p. 252. Pyrenia gregaria, emergenti-nuda, subspheroidea vel ovoi- dea, glabra, atra, minima, rostro capillari, longissimo, curvato. Sporule ellipsoidez, hyaline, longit. 8 mmm., crassit. 4 mmm. Hab. supra hymenium LFhellint igniarw in Fennia, verisimi- liter tota. 9, Sph. levirostris (Karst.) Berl. et Vogl. (Sacc. Syll. Addit. I, p. 316). Syn. Rynchophoma levirostris Karst. (Hedw. 1884 p. 85); Symb. ad Myc. Fenn. XVI, p. 154. Pyrenia superficialia, sparsa vel gregaria, spheroidea vel subovoideo-spheroidea, fragilia, rugulosa, atra, opaca, rostro cy- lindraceo, flexuoso, levi, pyrenio duplo vel qvadruplo longiore, latit. circiter 0,4 mm. Sporule ellipsoidee vel oblongate, recte vel leniter curvule, simplices, longit. 4—6 mmm., crassit. 2 mmm. Hab. supra lignum vetustum Populi tremule in regione Mus- tialensi, m. Octobri. 10. Sph. nigrificans Karst. Symb. ad Myc. Fenn. XXIV (1887), Dp: 17. Pyrenia sparsa, erumpenti-superficialia, macula ambiente in- determinata nigricante insidentia, irregularia, rotundato-depressa, varie compressa vel inzqvalia, recentia olivascentia, mollia, sicca atra, nitidula, rostro cylindraceo, diametrum pyrenii nonnumqvam eeqvante instructa, 0,3—0,4 mm. lata. Sporule oblongate, utringve obtuse, rectee, sepe guttulis 2 minutis apicalibus preedite, hyaline, longit. 6—9 mmm., crassit. 2—3 mmm. Hab. in petiolis foliorum putrescentium Armoracie rusticane in horto Mustialensi, m. Sept. 1887. XXXVII. Chetophoma Cook. in Grev. Ill, p. 25. Sacce. Syll. Hidiip,): 199: 7 Pyrenia superficialia, intra hyphas intricatas plerumqve ni- dulantia, membranacea, subspheroidea, atra vel brunnea, minu- tissima. Sporule szpe ovales vel ellipsoidez, continue, hyaline, minime. 1. Ch. fusca Karst. (Hedw. 1884, p.60). Sacc. Syll. IIL, p. 200. Subiculum late effusum, fuscum. Pyrenia subiculo leviter Karsten: Spheeropsides in Fennia observate. 65 immersa, spheroidea, subastoma, nitentia, 0,2 mm. diam. Sporule botuliformes, curvulee, hyaline, longit. 3—4 mmm., crassit. 0,5—1 mmm. Hab. supra lignum pineum induratum ad Aboam. XXXVI. Asteroma De C. Mém. Mus. III, p. 329; Fr. Syst. Mye. Il, p. 602; Sace. Syll. Ill, p. 201. Pyrenia prominula, conferta, subconfluentia, subspheeroidea, minima, ambitu maculiformi, fibrillis innatis subradiato. Sporule ovoidew vel breve cylindracex, continue, hyaline. 1. Ast.? reticulatum (De C.) Chév. Par. I, p. 447. Syn. Spheria reticulata De C. Flor. Franc. VI, p. 138. Do- thidea reticulata Fr. Syst. Mye. Il, p. 560. Asteroma (Cambosira) reticulata Fr. Summ. Veg. Scand. p. 425. _——— ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA BT FLORA FENNIGA VI, Nr. 3. Pflanzenbiologische Studien aus Russisch Lappland. Kin Beitrag zur Kenntniss der regionalen Gliederung an der polaren Waldgrenze von A. Osw. Kihlman. Mit 14 Tafeln in Liechtdruck und einer Karte. (Eingegangen am 4. Oktober 1890.) ———4-et- Helsingfors 1890. Weilin & Géés’ Buchdruckerei-Actiengesellschatt. —a re, “Syavhe Recir vel ote i ; Beige iba: bi aciocgs ieee sHorapnory seni si ; a a) as Tbe a Pes 4 ire ieborreipute, sahyic Soe hy PES =a Pe, Ste POE WATT A, ere. ded PHET it aone {}. al eee a Sy Bre te) iii’. co egepalenaiemaeaegren es a ee let, Tariene y — MSeMiia, BO Styyra- er Ree - sxtieTgbiBW reielog 6b 18 ' 3 WiSbelld nels pe. ASahy. i TTI ChuOr ae Aer s gee aot tay Fear. a3 +m AOv ae ntldid wed A: et¢nH Yorle fet Aguabioit ai alolwT &b sive: 1 LOFT waded 4 te deanegonutd) V orwort. ,ltaque res maximi momenti est, non solum scire quid intra Lapponie fines proveniat, quid non; verum etiam rite cognoscere mutationes, quas su- bit vegetatio intra ipsam Lapponiam, usque ad eos fines, ubi nives et gla- cies omnia vegetabilia supprimunt.* G. WaunenserG, Flora lapponica, p. VI. (1812). Die mit zunehmender Meereshdhe auftretenden, successi- ven Abstufungen des Klimas spiegeln sich im Hochgebirge in der Zusammensetzung der Pflanzendecke ab; die Abdachungen der Gebirgsmassiven gliedern sich demgemass in nattirliche, vertikal tiber einander liegende Regionen. In der Ebene geben sich mit zunehmender Polhdhe analoge Veriinderungen kund. Einige der Ueberginge sind scharf oder auffallend genug, um nicht tibersehen werden zu kénnen; vor allem ist die Kennt- niss der Existenz der Waldgrenze, wie die des ewigen Schnees, ebenso alt als die Geschichte der Alpenbesteigungen und Po- larfahrten tiberhaupt; treffende Bemerkungen tiber dieselbe finden wir schon bei den Alteren Alpenforschern, wie ScHEUCH- ZER Und DE SAUSSURE. Bei pflanzengeographischen Discussionen begntigte man sich zu Anfang unseres Jahrhunderts allgemein mit einer rein phy- sikalischen Fragestellung. Ganz wie man sich damals die Schneelinie als eine einfache Funktion thermischer Konstanten Tl dachte, deren Form man durch mathematische Formeln zu_be- stimmen bestrebt war, so betrachtete man auch die Pflanzen- erenzen als Exponenten klimatischer Grossen, unter denen in erster Linie, oft allein, wieder thermische Mittel berticksichtigt wurden. Da aber diese letzteren nur allzu unvollstandig be- kannt waren, musste man sich meistens entweder mit ganz allgemeinen Ausdriicken und Vermuthungen begntigen, oder wurden, um einen vorlaufigen Ueberblick der Dinge zu erhal- ten, die Liicken mehr oder weniger bewusst mit willktirlichen Voraussetzungen geftllt. Diese mechanische Auffassung der Ursachen der Pflan- zenverbreitung hat einer biologischen immer mehr Platz machen mtissen. Wir wissen, dass die Pflanzen in verschie- denen Phasen ihrer Entwickelung in sehr verschiedenem Grade von demselben ‘usseren Hinfluss abhingig sind oder ftir ver- schiedene Leistungen des vegetativen und generativen Lebens sehr verschiedene klimatische Quantitéten beansprachen; wir wissen, dass die erblichen Higenschaften der Organismen die durch Aussere Reize hervorgerufenen Lebensvorgange in we- sentlichem Grade modificiren; wir erkennen, dass die Arten, wie die Individuen eine Geschichte haben, die von einem un- ausgesetzten Drangsal in Concurrenz mit zahllosen Mitbe- werbern um den disponiblen Platz, von Bedrangung durch mannigfache thierische und pflanzliche Parasiten, sowie auch durch den absichtlich oder unabsichtlich machtig eingreifenden Menschen, erzihlt. Kurzum, wir erkennen in den Pflanzen lebende Organismen, nicht nur komplicirte, physikalische Apparate. Gerade diese verwickelte Natur der Probleme macht es indessen schwer, im Hinzelfalle eine historische Pflanzen- srenze von einer durch klimatische Momente direkt oder indi- rekt determinirten Vegetationslinie zu unterscheiden, und die Losung solcher Fragen kénnen wir nur von detaillirten Spe- cialuntersuchungen der einzelnen Formen erwarten. Kine wissenschaftliche Auffassung der Pflanzenregionen wurde erst im Anfang dieses Jahrhunderts durch P. pr Can. ponte -und A. v. Humponpr begriindet, und an dieser Arbeit Ill betheiligte sich auch in hervorragender und selbststandiger Weise der schwedische Altmeister der Botanik, G. WaAHLEN- pera. Durch kérperliche Ausdauer und Riistigkeit, durch scharfe Beobachtungsgabe und genaue, planmassige Arbeitsmethode in glinzendster Weise ausgezeichnet, vereinigte er in sich in seltenem Grade die fiir die Lésung solcher Aufgaben erforder- lichen Eigenschaften. Die von ihm gegebenen Beschreibungen der durchforschten Gegenden sind in ihrer knappen Form noch heute Muster einer exakten, lebensfrischen Naturschilderung, denen wohl vieles hinzuzufiigen, aber wo wenig oder nichts gu aindern ist. Auch die von Wantenpere gegebene Dispost- tion der Flora nach nattirlichen Regionen hat einen dauernden Werth behalten, und die von ihm gezogenen Contouren haben noch heute ihre Scharfe und Durchsichtigkeit nicht eingebusst. In den mitteleuropiischen Gebirgen haben Manner wie Marrs, A. pe Canpotie, Hewr, Sexpryer, Curist, Kerner und unzihlige Andere rastlos an der Consolidirung und Vervyollkomm- nung des errichteten Gebaiudes gearbeitet,; wesentlich durch SoHRENcK’s und v. Mippenporrr’s Reisen wurden unsere Kennt- tnisse tiber die nérdlichen Vegetationszonen im fernen Osten erweitert. In Skandinavien sind auf dem von WaHLENBERG betretenen Wege seitdem relativ schwache Fortschritte gemacht worden, trotz dem Hifer, mit welchem die botanischen Studien tiberhaupt in Lixnis Vaterland immer getrieben wurden. Eine umfassende, auf Detailuntersuchungen begriindete Besprechung der in oeko- nomischer wie in physiognomischer und wissenschaftlicher Hin- sicht gleich bedeutungsvollen Waldgrenze in Skandinavien wird noch vermisst2), und noch weniger wurden die WAHLEn- pere’schen Regionen des Nordens einer erneuten, auf allgemein giiltigen Principien fussenden Pritfung unterzogen. Gegen die bedingungslose Anerkennung derselben haben sich bisher keiner- lei Zweifel erhoben. 1) Eine Uebersicht der geographischen Verbreitung der waldbil- denden Baumarten wurde fir Norwegen von Scutserer, fir Finnland yon Hs. Hsexr (noch nicht vollstindig) gegeben. TY Schon vor zehn Jahren entstanden bei mir wahrend ei- ner Reise in Inari Lappland Bedenken gegen die Nattirlichkeit der Wautensere’schen Waldregionen; dass sie dem Thatbe- stand genau entsprechen war leicht zu sehen, aber dass sie als gleichwerthige, klimatische Eimheiten anzusehen seien, blieb mir aus mehreren Grtinden fraglich; besonders war mir die Kieferregion in dieser Hinsicht zweifelhaft. Die wahrend dieser Reise gewonnenen Erfahrungen waren jedoch zu gering und hatten einen zu lokalen Charakter, um eine bindende Be- weisftihrung zu gestatten, und so blieben auch die aus den- selben sich ergebenden Folgerungen unver6ffentlicht. Daher war ich, als mir im Jahre 1887 Gelegenheit gebo- ten wurde, an der finnischen Expedition nach der Halbinsel Kola theilzunehmen, von Anfang an entschlossen, mein Au- genmerk ganz speciell auf diese Verhaltnisse zu richten, um so mehr als in diesem Gebiete aller Wahrscheinlichkeit nach der Schltissel zu dem noch unerklarten Rathsel der umge- kehrten Reihenfolge der skandinavischen und nordrussischen Nadelholzregionen zu suchen war. Um meine Beobachtungen zu vervollstandigen, besuchte ich zwei Jahre spater noch ein- mal Russisch Lappland. ’) In héherem Grade, als ich erwartet hatte, zeigte sich das Territorium ftir die hier in Rede stehenden Untersuchun- gen geeignet. Die Gegenwart der Hochgebirge im Centrum der Halbinsel und der Verlauf der nérdlichen Waldgrenze tiber ein einformiges, schwach geneigtes Terrain erlaubten das Stu- dium der Regionen sowohl in vertikaler als in horizontaler Richtung. Von eminenter Bedeutung war dabei der Umstand, dass in dem zur Sommerzeit fast unbewohnten Inneren grosse Strecken des fussersten Waldgebietes durch die Gewaltthaten des Menschen noch so gut wie gar nicht veraindert worden waren. Die von knorrigen, kriippelhaften, aber uralten Baum- chen gebildeten Besténde lings der russisch-lappischen Wald- ') Ueber diese Reisen ist in ,Fennia“, Bull. de la Soc. géogra- phique de Finlande IIT (1890), kurz berichtet; vgl. auch Bot. Notiser 1887, p. 265, 1888, p. 96; Bot. Centralbl. 1888, N.ris 18, 19, 45, 46. WV grenze tragen vielfach noch alle Anzeichen eines urspriingli- chen Naturzustandes und zihlen somit zu den letzten Ueber- pleibseln eines wirklichen Urwaldes, die wir noch in Europa besitzen. Sie kénmnen schon deshalb ein hohes Interesse be- anspruchen, und von einer genauen Kenntniss derselben haben wir sichere Sttitzpunkte ftir die Beurtheilung benachbarter, in hdherem Grade umgewandelter Gebiete zu erwarten. Um auf die Grundlagen der Regionenbildung, so weit sle hier in Betracht kommen, niher eingehen zu konnen, war es nothwendig, vorher das Problem der Waldgrenze in’s Auge zu fassen und die allgemeinen Bedingungen des Baumlebens einer erneuten Priifung zu unterziehen. Zu diesem Zwecke mussten die derzeit aus dem Gebiete bekannten, klimatologischen Da- ten zusammengestellt und theilweise auf ihre Anwendbarkeit hin untersucht werden. Es war dies um so erwtnschter, als dadurch zugleich eine Sttitze fiir das wahrend der erwahnten Reisen zu Stande gebrachte, noch unpublicirte, floristische und pflanzentopographische Material gewonnen wurde. Meine Erwigungen der einzelnen meteorologiscnen Ele- mente fiihrten mich vor allem zur Erkenntniss des domini- renden Einflusses, welcher aus den einander gegenseitig ver- stirkenden Wirkungen niedriger Temperaturen und erhdhter Windstirke resultirt. Durch Suspension der Lebensprocesse in Folge von Warmemangel, die sich wahrend des eréssten Theiles des Jahres zur vollstindigen Starrheit der Organe stel- gert, wird der rechtzeitige Ersatz des in der bewegten Luft unaufhorlich verdunsteten Wassers 6fters verhindert, und dadurch eine Gefahr der Vertrocknung geschaffen, die dem organischen Leben absolut feindlich ist. Aber nicht nur fiir die Baumvegetation ist dieser Hinfluss verhangnissvoll; in noch boherem Grade beherrscht er mit eiserner Nothwendigkeit die Geschicke der Kinder Flora’s in den unwirthbaren Einéden der arktischen Steppen und Gebirgsinseln. Da an eine einiger- maassen erschdpfende Behandlung des Gegenstandes, auf wel- chen ich bei der topographischen Beschreibung der Tundra“ kiinftig noch zurtickkommen werde, nicht entfernt zu denken war, habe ich an einigen, unter den wichtigsten Vegetations- Vi formen gewahlten Beispielen die tiefgreifende Wirkung des fraglichen Momentes zu schildern versucht. Die Bestimmung der im Folgenden genannten Flechten verdanke ich der Giite des Herrm Prof. Dr. W. Nynanper in Paris, der mich in dieser Hinsicht mit seiner Autoritat sttitzt. Die yon mir gesammelten Moose sind von Herrn Dr. V. F. Broruerus bearbeitet worden und werden in seiner demnachst erscheinenden Moosflora von Russisch Lappland berticksichtigt werden. Die Nomenklatur der Moose ist mit wenigen Aus- nahmen die alte, von Scuimprr eingeftihrte, welche noch in den neueren Arbeiten von Limpricur der Hauptsache nach befolgt wird. —- Die Benennung der Gefasspflanzen ist dieselbe als in Herbarium musei fennici, I, editio secunda von Tu. Sanan, A. Osw. Kistman und Hs. Hsenr. Zum Schluss sei mir noch die Bemerkung erlaubt, dass aus dusseren Griinden der Druck, lange bevor das Manuscript noch fertiggestellt war, beginnen musste. Kinige Uneben- heiten in Disposition und Inhalt, die unter anderen Verhalt- nissen hatten vermieden werden kénnen, waren daher nicht mehr zu entfernen. { Helsinefors den 20. Nov. 1890. Der Verfasser. Kap. “kh. Lidl, cusian v. Inhaltsiibersicht. Vorwort. Orographische und geologische Einleitung . Torfbildunge : Uebersicht der Wie tiaston Klimidtisehor Ele- mente Temperatur der Luft . Winde Feuchtigkeit fae Be W vocal Niederschlige . Schneebedeckung Schneeschmelze . : Das Meereis und die etigee atin ce Nigerane Der EHisboden . Temperatur des siissen hots Die Baumgrenze und die Winde . Mee ea Die Gefahr der Vertrocknung im feuchten Klima. Die Vegetation des trockenen Bodens Die Vegetation des versumpften Bodens Das Absterben der torfbildenden Moose Die Flechtenhaide . Die waldbildenden Baumarten. Die Fichte . Die Kiefer . Der Wac nals ; Die Birke Verbreitung und Ane ae ng der Walder. Plateau der Binnenseen . Die Hochgebirge Lujawr-urt . Der Kola-Fjord Teriberka bo mad Se He CORRS) CS or © Vill Seite Kola-Woroninsk. .. . Sage ent yn ee a, Das Thal des Woronje peers ee ARS) bern Sas ee SOME ak ES) anesthe ee PPaROW ES. a eS Nee, se eo Se Rar Se as Faleyee We Os co ete ee a 2) , eee Kiistenplateau athe a fi aeinoe Tae Pode hte Ane ono}. eS. Pee Se PO OEE Jeiigk as teu, Moose..g0uL v0 Pheer eee Karopiiowskidinrs. recd wemelee. -henscereore pic CLUES | pagent een tl de at, Sonntag SRE Mi TIO eh ey ee PaESCHOTOK ” . ek ee es ee ge Sosnowets und Akjawre-. 92)... Ve Weey) of See: Die Stidktiste. . ... 1) cae. Kap. VU. Alter und Wachsthum der Holzgewachse . 5 Sea , YIll. Samenbildung der drei wichtigsten Wald- baume. . = gee IX. Die Aerderanomavischan Waldregionen > eae ” Beilage. Thermometer-Beobachtungen in Woroninsk und Orlow . L. eeemincoeehe baie ww. kw ek a ae on PTV ACICHNISS kee ee ae ae ee Orographische und geologische Einleitung. Von den nordlichsten Verzweigungen des skandinavischen Gebirgsrickens, durch das weite Becken des Inari-Sees und die sumpfigen Niederungen von Sodankyla und Kittila getrennt, er- hebt sich éstlich von der finnisch-russischen Grenze ein gewalti- ger Gebirgskomplex, wo dauernde Firnflecken vorkommen und die hochalpine Flora wieder sichere Heimstatte findet. Durch Raxpor’s (1889) Forschungsreise wissen wir, dass die Hochgebirge bei Nuotjawr und Imandra durch 900—1000 m hohen Massiven, wie ,Nambdés“ Tundra und ,Salmi* Tundra, verbunden sind, und noch nordlich vom erstgenannten See diirften sich nach den Aus- sagen ENWALD’s’) bedeutende Gebirgshéhen vorfinden. Ostlich vom Imandra-See und Kola-Fjord liegt zwischen 66° 3’ und 69° 23’ n. Br. und zwischen etwa 32’ 30’ und 41° 28" K. Gr. die Halbinsel Kola, ein Gebiet, dessen Areal in runder Zahl auf etwa 96,000 Qvadrat-km geschatzt werden kann. Es ist also un- gefihr so gross wie das Kénigreich Portugal, bedeutend grésser als Irland und etwas kleiner als der stidliche Theil Schweden’s vom Malaren und Wenern an gerechnet. Nur im westlichsten Theile finden sich Gebirge, die an Hohe sich mit den westlich von Imandra gelegenen messen kénnen; es sind dies die impo- santen Massiven ,Umptek“ oder ,Chibinaé* und ,Lujawr-urt", welche sich von dem umgebenden Flachlande scharf abheben. Nach Raxpor’s und unseren tibereinstimmenden Schatzungen fin- det sich die héchste Elevation derselben etwas westlich von Ump- jawr und mag nach PETRELIUS 1200—1300 m betragen; auf dem 1) Sitzungsb. Soc. Fauna et Fl. fenn., Dec. 1883. 2 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Lujawr-urt befindet sich ebenso der héchste Gipfel Aluajw un- mittelbar bei Umpjawr und ist nur wenig niedriger (c. 1120 m). Die ganze tbrige Halbinsel kénnen wir als eine undulirte Hochebene betrachten, deren meistens sanft geneigte Héhen nicht gerade realistisch, aber anschaulich mit den plotzlich erstarrten Wellen des aufgeregten Meeres verglichen wurden. Unter den Hohen sind besonders erwahnenswerth (s. die Karte) Wilkiswum, Bolschoj pachta und Wiruajw zwischen Kola und Woronje, Pul- masuajw und Paitspahk bei Lejjawr, dann Poarresuajw und Wytse- pahk stidlich von Wuhtsjok; unter diesen hat nach miuindlicher Mittheilung von PetTreLtius Wilkiswum eine Hohe von c. 400 m, Wiruajw und Bolschoj Pachta c. 600 m; 18—20 km NE von Wo- roninsk liegt das c. 340 m hohe Njaluajw, das sich c. 200 m tiber die Hochebene erhebt. Weiter ostlich handelt es sich im Allgemeinen nur um sehr geringftigige Niveau-Differenzen und die von hier genannten Héhen sind mehr durch ihre Masse als durch ihre Elevation vor zahlreichen anderen ausgezeichnet, die in der Volkssprache gemeiniglich als , Urt“, ,Tscharr“ oder ,Pahk‘*, meistens mit besonderen Eigennamen, bezeichnet werden. Nach meinen Aneroid-Messungen erhebt sich Pulmasuajw 90—100 m, Paits-pahk etwa 60 m tber die Niederungen bei Ljawosersk. Halbwegs zwischen, Woroninsk und Gawrilowa liegt eine der be- deutendsten Héhen dieser Gegend, ,Serebrennaja gora‘*; sie ragte nur um c. 70m tiber das Flachland empor. Die Héhen bei War- sinsk waren 50—60 m hoch tber die Thalsohle des Jowkjoks; Poarresuajw und Wytsepahk kénnen vielleicht. auf das Doppelte dieser Hohe, die ,Tscharr“ nérdlich von Warsinsk auf etwa 60— 80 m geschatzt werden. Der bedeutendste Hoéhenzug im 6stli- chen Theil der Halbinsel ist zweifellos. die s. g. ,Schuur-urt*, welche die langgestreckte Wasserscheide zwischen den Fluss- Systemen des Jowkjoks und des Ponojs bildet. Sein ziemlich scharfer Grat liegt nach meiner Messung etwa 190 m tuber dem Fusse des sudlichen Abhanges. Mit dieser Ausnahme sind die Tundra-Hohen, so weit wir sie kennen, oben kahl und kuppel- formig abgerundet oder plateaufOérmig erweitert und dann mei- stens auf weite Strecken hin versumpft; von der Grundmorane werden sie mehr oder weniger vollstandig bedeckt. Die Grund- flache zwischen den Anhéhen scheint keine grossen Wechslun- gen in ihren Niveauverhaltnissen aufzuweisen zu haben. So ist der Hohenunterschied zwischen den Seen Lujawr und Umpjawr Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 3 fast gleich Null (Meereshéhe nach PETRELIUS c. 143 m) und fast die gleiche Hohe hat auch die Tundra beim Ponoj-Dorfe. Man durfte nicht fehlgreifen, wenn man annimmt, dass die Hoéhen- schwankungen der Grundebene sich im Allgemeinen zwischen 140 und 180 m bewegen. Im éstlichsten Theile (E von Kolmok) bil- det die Bodenoberflache eine fast unmerklich undulirte Hochebene. Der Charakter der Kiiste ist auf den Nord- und Sitidseiten der Halbinsel sehr verschieden. Das Eismeergestade ist eine di- rekte Fortsetzung der hohen norwegischen Felsenktiste; obwohl hier schon viel niedriger, erhebt sie sich schroff direkt aus dem Meere und ist oft auf lange Strecken von dem Boote aus fast unzugdnglich. Als Uebergangsgebiet kénnen wir die Strecke zwischen Orlow und Cap Danilow bezeichnen. Stidlich vom letzt- genannten Orte und westlich bis Kusreka rollen die Meereswellen meistens, und von Pjalitsa aus ununterbrochen gegen einen seich- ten, niedrigen, aus losem, feinem Sande gebildeten Strand. In einer wechselnden Entfernung von wenigen Schritten bis andert- halb km erhebt sich plotzlich der hier 15—20 m hohe, bald san- dige, bald lehmige Abhang des Strandwalles, hinter welchem das von Mordasten geftillte Land nach dem Innern zu allmahlig steigt. Die Ktiste des Busens von Kandalaks westlich von Turja ist, nach den Beschreibungen von FELLMAN u. a., wieder felsig; das arktische Aussehen der Nordktiste bleibt ihr jedoch nattirlicher- weise fremd, denn die Héhen sind bis dicht an das Ufer mit Wald bewachsen. In Folge der herrschenden Bodenplastik sind die Versum- pfungen tberall zahlreich und ausgedehnt; zur Zeit der Schnee- schmelze werden sie vielfach tberschwemmt und erst im Hoch- sommer etwas zuganglicher; der schwach geneigte Boden ver- -anlasst nur eine langsame Bewegung des Wassers, und 6ofters gehen die Abflussbahnen aus demselben Moraste nach zwei ver- schiedenen Seiten, die verschiedenen Flusssystemen angehoren konnen. Besonders hervortretend ist dieser Umstand in den sumpfigen Gegenden déstlich und stidlich von Lujawr, welche aus engem Umfange Zuflisse zu séammtlichen grésseren Fltissen der Halbinsel entsenden. Woronje, Harlofka, Jowkjok, Ponoj, War- suga und Umba haben sémmtlich ihre Quellen innerhalb eines héchstens 70 km langen und kaum halb so _ breiten Sumpf- und See-Gebietes. Aber auch weiter éstlich wiederholt sich dasselbe mehrmals, besonders oft in dem seereichen Gebiet nordlich von 4 Acta Societatis pro Fauna:et Flora fennica VI, n. 3. Jowkjok. Die Thaler der Hauptflisse sind also éfters durch ein- ander entsprechende Nebenfliisse gewissermaassen netzférmig verbunden. Zur vorlaufigen Orientirung tber die Verbreitung der Walder mag auf die Karte verwiesen werden. Genaueres tber ihre Zu- sammensetzung in den verschiedenen Landestheilen ebenso wie speciellere topographische und orographische Notizen wird man weiter unten finden. Hier mag nur daran erinnert werden, dass die waldlosen Kuppen stidlich von der Waldgrenze in der That zahlreicher sind als die Karte anzeigt; die Scala war zu klein um ihre Bezeichnung in allen Fallen zu gestatten, wo unsere in dieser Hinsicht noch sehr lickenhaften Kenntnisse es sonst er- laubt hatten. Fir die geologischen Verhaltnisse der Halbinsel kann ich auf RAMSAY’s (1890) ausftihrliche Darstellung verweisen. Dieser Ar- beit und der von ihm gegebenen kurzen Uebersicht (in ,Fennia“ III, 5, S. 23) entnehme ich folgende, zum gréssten Theil wort- lich abgedruckte Zusammenstellung der wichtigsten, uns hier zunachst interessirenden Thatsachen. Das Innere der Halbinsel Kola besteht, wie der grésste Theil von Finnland und Skandinavien, aus einem Grundgebirge, auf dessen abradierte und corrodierte Oberflache die jungen Bil- dungen der Eiszeit unmittelbar ausgebreitet worden sind. Das Grundgebirge zeigt eine vollige Uebereinstimmung seiner ver- schiedenen Gesteine mit denen in Finnland und Skandinavien. Auf der fast horizontalen Hochebene der Ostktste liegen lose Trimmerreste von Sandstein und anderen jingeren Sedimentge- steinen zerstreut. Auf solche Ueberreste scheinen die meisten Gebilde dieser Art an der Ost- und Stidost-Kuste beschrankt zu sein. In fester Kluft kommen sie nur an einigen vereinzelten Orten vor, z. B. beim Bach Gubnoj in der Nahe von Orlow, bei den Dorfern Tschapoma und Tetrina und zwischen Kusomen und Kaschkarantsa. Aus ahnlichen Gesteinen sind die Fischerhalb- insel und die Insel Kildin zusammengesetzt. Die hohen Gebirge Lujawr-urt, und nach den Beschreibun- gen anderer Reisenden (RABOT u. a.) auch die Chibinaé-Tundren, bestehen ebenfalls aus Gesteinen, die jiinger sind als das Grund- gebirge; sie werden naihmlich aus sehr mineralreichen Nephelin- syenit-Varietaten gebildet. Die Bildungen der Hiszeit bestehen ausschliesslich aus Gla- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 5 cialschutt, welcher als Grundmorine ausgebreitet oder bisweilen in Stauchungswallen angehauft worden ist. Abgesehen von der spirlichen Vegetation, haben diese Gegenden vollstandig den Cha- rakter einer Morinen-Landschaft, die eben von ihrer Hisdecke be- freit worden ist. Ueber dem corrodierten Gebirgsboden ausge- breitet bildet die Moraine eine Schicht mit unebener Oberflache, in deren Vertiefungen an zahlreichen Stellen Seen entstanden sind; diese sind im Allgemeinen auffallend seicht. Im westli- ‘chen, vorwiegend higeligen Theil der Halbinsel ist die Mora- nendecke sehr michtig und bedeckt sogar ziemlich ansehnliche Hohen (bis 250 m tiber dem Meere); gegen Osten nimmt die Grosse und vertikale Verbreitung derselben bedeutend ab. In den grosseren Thalern und Ebenen kann man eine gewisse Ver- theilung der einzelnen Bestandtheile der Morane wahrnehmen. Die Ebenen und der Thalboden sind von dicken Sandlagern an- gefiillt, hoher hinauf an den Abhangen nehmen die groberen Be- standtheile immer mehr tberhand, und auf den héchsten Stellen herrschen grosse Blocke vor. Das Material, aus welchem die Be- deckung der Hohen gebildet ist, besteht meistens aus feinerem oder gréberem Geschiebe, stellenweise auch aus einem etwas thonhaltigem Sand, in welchem gréssere und kleinere Steine eingebettet liegen. Knetbar und fast lehmartig steif ist die Mo- ranendecke der ostlichsten Kiisten-Tundra, wenigstens so weit landeinwarts als 25 km westlich von Ponoj. Von der Vegetation -(mehrere Leguminosen) wtrde man geneigt sein auf einen nicht geringen Kalkgehalt des Bodens zu schliessen. Eine von Prof. E. Hsett gtitigst mitgetheilte Analyse einer Erdprobe aus der Nahe von Orlow ergab jedoch CaO (leicht léslich) nur 0.23 %o; eine zweite Probe aus Bykow hatte 0.s3 °/,.. Von dem sedimentaren Gesteine der Insel Kildin sagt Ramsay (1890): ,Die Gesteine be- stehen aus feinkérnigem Sandstein von wechselnder Farbe..... Ihre Zusammensetzung variirt von rein quarzitischer bis auf solche, die einen recht ansehnlichen Gehalt von Thon und Kalk aufweist. In einigen Schichten nimmt dieser vollstandig tber- hand, und das Gestein ist ein reiner Thonschiefer oder Kalkstein (Dolomit).“ Bis auf diese Ausnahme haben weder Ramsay noch ich Kalk in fester Kluft angetroffen. Wie altere Flechtenbefunde darlegen (vgl. W. NyLANDER: Lichenes Lapponiae orientalis, 8S. 169 u. 170. Not. Sdllsk. Fauna et Fl. fenn. forh. VIII. 1882) kom- men doch Kalkfelsen sowohl am Kola-Fjord als in der Ponoj-Ge- 6 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. gend vor. Aus letzterem Orte wird Kalk auch von AUBEL ’) erwihnt. Im Ganzen ist -kristallinischer Kalk jedoch sehr selten und ist wahrscheinlich auf kleinere Gange und Adern beschrankt. Die Nephelin-Syenit-Varieteten der Lujawr-urt enthalten nach miindlicher Mittheilung von Ramsay durchschnittlich etwa 1 °/o Ca (als Silicat), wahrend die dort vorkommenden Diabas-Gange kalkreicher (etwa 8—9°),) sind. Eigentlicher Thon und andere marine Ablagerungen sind nicht gefunden, und dieser Mangel deutet darauf hin, dass das Land nicht vom Meere bedeckt war, weder wahrend der Hisperiode oder einer interglacialen Zeit, wenn eine solche existirt hat, noch wahrend einer postglacialen. Das Fehlen von Gerdlle-Asar ist auch der Beachtung werth. Unorganische, geologische Neubildungen scheinen gegen- wartig nur in sehr beschranktem Maasse, meist durch die Wir- kungen der Fliisse zu entstehen. Das Vorgebirge zwischen den Miindungen der Tuloma- und Kola-Flisse, auf welchem die Stadt Kola gebaut wurde, ist als eine Schwemmbildung anzusehen, welche zu einer Zeit entstanden ist, wo das Meer ein héheres Niveau einnahm. — In der Nahe des Dorfes Woroninsk hat der Fluss Woronje auf weite Strecken ausgedehnte Schwemminseln und Uferwalle von Sand und organischem Material gebildet. An anderen Stellen hat der Fluss dieselben Bildungen theilweise nie- dergerissen, und die Bestandtheile flussabwarts getragen. Auch die miaandrisch laufenden Quellfliisse des Ponoj bieten schone Beispiele von Ausgrabungen an den Ufern und Ablagerungen von Schwemmegebilden, letzteres besonders im mittleren Ponoj. Torfbildung. Fir die Bildung von Torf sind die Bedingungen zum Theil ausserordentlich gtnstig. Die organischen Zersetzungsprocesse werden wihrend des kurzen und kalten Sommers in hohem Grade verlangsamt, und wir sehen daher abgestorbene Pflanzen- theile von zartestem Bau ungewohnlich lange im fast unversehr- ten Zustande beibehalten. Um nur ein Beispiel zu nennen findet 1) AUBEL, H. u. K., Ein Polarsommer. Reise nach Lappland und Kanin, 1874. In botanischer Hinsicht ist diese etwas phantastische Schilderung als durchaus unzu- verlassig zu bezeichnen. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 7 man von Pingwicula villosa nicht selten neben dem blihenden Stengel noch zwei andere aus den beiden vorhergehenden Vege- tationsperioden aufrecht stehend (Woroninsk). Auch auf sehr trockenen Standorten kann daher fast jede Pflanze nach Maass ihres Wachsthums zur Torfbildung beitragen, wenn auch nur wenige in solcher Menge auftreten, dass sie dem Bildungspro- dukte ein abweichendes Geprige aufdricken kénnen. Unter den Phanerogamen des Gebietes kann ich nur Empetrum als eine Pflanze angeben, die allein ftir sich eine Art Torfbildung veran- lasst. Ich habe den reinen Hmpetrum-Torf nur dicht an der Kiste (Orlow, Triostrowa etc.) gefunden; er kommt hier an ganz wind- offenen, meistens trockenen oder sogar sehr trockenen Standor- ten vor; er hat eine schwarzbraune Farbe, ist sehr bréckelig und enthalt regelmissig grosse Mengen Sand (wohl vom Winde herbeigefiihrt); die Machtigkeit fand ich in keinem Falle bedeu- tend, gewohnlich 1—3 dm. Die Oberflache ist entweder mit dichtbtischeligem Empetrum (und gewohnlich auch mit sparli- chen Strauchflechten, hauptsachlich Alectorien) bewachsen, oder ist sie von der auch bei anderen Torfarten gewohnlichen Flech- tenkruste (Lecanora tartarea) tiiberzogen. Im Innern besteht die Grundmasse aus einem amorphen Detritus, dessen Ursprung ich unter dem Mikroskope nicht feststellen konnte; dass sie haupt- sichlich dem Empetrum entstammt, scheint mir jedoch nicht zgweifelhaft, denn zahlreiche Hmpetrum-Samen sind in derselben leicht zu finden, und einige Aststtimpfe aus einer Probe aus Orlow liessen sich mikroskopisch als Empetrum-Aste identi- ficiren. Dieser reine Hmpetrum-Torf hat nur eine sehr geringe Verbreitung. ; Die wtbrigen Torf-Arten werden in tberwiegendem Grade aus Moosen gebildet. Wir kénnen drei Hauptformen unterschei- den je nachdem Dicranum-Arten, echte Torfmoose (Sphagnum) oder ein Gemisch von mehreren Laubmoosen, Flechten und Rei- sern als Hauptbildner auftreten. Relativ selten und nie in grés- seren Mengen habe ich einen Torf aus Wasser-Hypna (H. flui- tans) gefunden (Orlow), und auch Polytr. juniperinum bildet_ bis- weilen unter der Dicranum-Schicht ein deutlich unterscheidbares, rothbraunes Lager (Bykow). Unter den Moos-Torfarten ist die von Sphagnum gebildete ohne Vergleich die nach Masse und Haufigkeit ihres Vorkom- mens bedeutendste. Am Besten entwickelt ist sie im Waldge- 8 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. biete, wo S. fuscum oft mehrere km weit die Hauptmasse der lebenden Pflanzendecke ausmacht; langs der Nordktiste wird das Areal der lebenden Sphagna im Ganzen sehr reducirt und haupt- sichlich von Arten eingenommen, die fir ihr Fortkommen einen hoheren Wassergehalt erfordern (S. Lindbergii, squarrosum, recur- vum, fimbriatum). S. fuscum und sein treuer Gefahrte S. cymbi- folium (und Verw.) sind keineswegs selten, aber hauptsachlich subfossil anzutreffen. Hinsichtlich der Einschlisse und Beimi- schungen des Sphagnum-Torfes durften im Vergleich mit stdli- cheren skandinavischen Mooren keine hervorragenden Higenthtim- lichkeiten bestehen. Einige der gewohnlichsten Reiser und Cy- peraceen, mehrere Laub- und Lebermoose bilden die Hauptmasse derselben und sind in den zahlreichen Beschreibungen skandina- vischer Torfmoore genannt. Im Allgemeinen befindet sich der Sphagnum-Torf noch im Stadium der Unreife; er hat eine leichte, faserige Beschaffenheit, die Sphagnum-Struktur ist schon mit unbewaffnetem Auge. er- kennbar. Nur die oberste, der Luft ausgesetzte Schicht hat. ge- wohnlich ein dunkles, erdiges Aussehen erhalten. Die Machtig- keit des im Inneren gefrorenen Sphagnum-Torfes ist in zahlreichen Fallen nicht ohne grossen Zeitaufwand oder besondere Bohr- instrumente festzustellen. Dass sie grossen Variationen unterwor- fen ist, kann man leicht sehen. Am oberen Woronje sahen wir ein nattrliches, vom Flusse hergestelltes Profil von 225 cm Hohe tiber der Wasserflache des Flusses. Davon war beinahe 1 m schwarze, amorphe Schlamm- erde, die sich noch unter dem Niveau des Wasserstandes fort- setzte. Das Sphagnum-Lager hatte also eine Tiefe von 130 cm oder etwas mehr. Eine so grosse Machtigkeit modchte ich schon als etwas ungewohnliches bezeichnen. In zahlreichen Mooren werden nicht einmal gréssere Steine vom Torfe bedeckt, und im nordlichen Waldgebiet, noch mehr aber an der Kuste des His- meeres, muss eine Torfhéhe von wenigen dm als normal ange- sehen werden; bei Orlow konnte ich nirgends mehr als 8 dm direkt messen. Auf eine besondere Art des Vorkommens des Sphagnum-Torfes werde ich noch unten zurickkommen. Unter den torfbildenden Dicranwm-Arten ist in unserem Gebiet D. elongatum die wichtigste. Am reichlichsten ist sie in den Kustengegenden des Nordens verbreitet, aber noch bei Sosno- wets sah ich grosse Felder damit bewachsen. Im Binnenlande Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 9 ist diese Art sehr verbreitet, aber nicht entfernt so reichlich als bei der Ktiste; haufig tiberlagert das Dicranum den Sphagnum- Torf oder die von Reisern durchwebte unterste Bodenschicht; oft findet man auch direkt unter demselben die Moraine. Der Dicranum- Torf ist durch seine zahe, faserige Konsistenz, ferner auch meistens durch seine rauhe, von scharfeckigen, bis fusshohen Himpeln herriihrende Oberflache ausgezeichnet. Seine Dicke ist gewohnlich viel kleiner als die des Sphagnum-Torfes; bei Orlow habe ich ein Maximum von etwa 5 dm gefunden. Auch andere Arten derselben Gattung betheiligen sich gelegentlich bei dem Aufbau des Torfla- gers, so in der Orlow-Gegend D. tenwinerve, scopariwm, fuscescens, majus, molle. Als unbedeutender, aber sehr charakteristischer Bestandtheil des Dicranuwm-Torfes kénnen wir die hier niemals feh- lenden fadenformigen Lebermoose betrachten; das haufigste unter ihnen ist Jungerm. minuta, ferner finden wir ziemlich allg. J. taxifolia, Floerkei, ventricosa, Cephalozia-Arten. Zwischen den Huim- peln finden sich mehr oder minder verkriippelte Reiser, die na- tirlich auch zur Torfbildung beitragen. Noch viel schmachtiger als der Dicranum-Torf ist die torfige Erdschicht, die wir an den hochgelegenen, windoffenen Plateau’s in der Nahe der Nordkiste finden. Obgleich grésstentheils von lebenden Pflanzentheilen durchzogen und oft mit Sandpartikeln reichlich bemengt, gleicht sie in ihren physikalichen Higenschaften (schlechter Warmeleiter, schwammartige Struktur, die die Auf- nahme grosser Mengen Wassers erlaubt) sowie nach ihrem son- stigen Verhalten den Torfarten so sehr, dass wir sie am Besten mit diesen zusammenstellen kénnen. Nach bei Orlow und Katsch- kofka gesammelten Erfahrungen wird sie aus sehr zahlreichen Arten aufgebaut, die den verschiedensten Vegetationsformen ange- horen und noch hier in der dussersten Noth einander den Platz streitig machen. Auf einem sehr beschrankten Raum bei Orlow habe ich 56 Pflanzenarten gefunden; die Hauptmasse der Vegeta- tion wurde von 9 Reisern (Betula nana, Empetrum, Arctost. alpina etc.) und verschiedenen Flechten (Ptatysma nivale, Cladina silvatica, Spheroph. coralloides, Platysma glaucum f. spadicea congesta Nyl. etc.) gebildet. Das Ganze wurde durch zahlreiche Moose (mehrere Dicrana, Racom. lanuginosum, Hypnwm callichroum u. exannulatum, Gymnocybe turgida u. a.) zu einem festen Filz verbunden, der eine Dicke von einigen cm, bis 1—2 dm hatte. An zahlreichen, rund- lichen oder langgewundenen Stellen war der filz verschwunden, 10 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. und die unterliegende Morane entblosst; sonst war das Feld auf weite Strecken anscheinend ganz gleichformig, nur einzelne grosse Steine ragten dartiber empor. WARMING erwéhnt aus Grénland einen Moostorf der 2—3’ tief und nach JENSEN von Webera nutans gebildet war. In Rus- sisch Lappland ist dieses Moos sehr verbreitet, und ich fand es oft auf nacktem Dicranum oder Sphagnum-Torf; immer bildete es aber nur ein ganz dtinnes, oberflachliches Lager, gewéhnlich in Gesellschaft von Tetraphis, Dicranella cerviculata, mehreren Junger- mannien und anderen relativ nebensachlichen Arten. Dass auch die Splachna, wie Hart’) von S. Wormskjoldit an- gibt, lebhaft an der Torfbildung Theil nehmen, ist etwas: tber- raschend, da sie ja tberhaupt an Mist oder rein -animalisches Substrat gebunden sind. Es verdient vielleicht erwahnt zu werden, dass ich in der Nahe von Triostrowa eine Flache von mehreren Quadratmetern gesehen habe, die von nahezu reinen Rasen von Spl. vasculosum bedeckt war. Irgendwelche animaliche Beimischung des Substrates war nicht zu entdecken. Gemeinsam ftir alle verschiedenen Torfarten ist das ute: kelnde, vertrocknete Aussehen der Gipfel der Hiimpeln, sobald sie das Niveau der umgebenden, wasserreicheren Furchen und Vertie- fungen um ein bestimmtes, von Fall zu Fall etwas wechselndes, aber gewohnlich 1—3 dm betragendes Maass tiberragen. Wahrend in den Zwischenraumen sowohl Moose als besonders die Reiser unbehindert fortwachsen, tiberzieht sich der Gipfel mit einer spré- den, grauweissen Flechtenkruste, welche gutnstigenfalls noch sparliche -Alectoria-Faden und ktimmerliche Uberreste verschie- dener Cladonia, Platysma und Cetraria-Arten beherbergt, ganz tber- wiegend aber, und an den windigsten Stellen fast ausschliesslich aus Lecanora tartarea (und ihren Varietaten) zusammengesetzt ist. Da ich in anderem Zusammenhange noch auf die Bezie- hungen zwischen Torf- und Flechten-Krusten-Bildung zurtickkom- men werde, so will ich hier nur noch auf eine Torfbildung auf- merksam machen, die sich von den bisher beschriebenen habituell ganz abweichend verhalt, und zugleich fir den landschaftlichen Charakter 6fters von hervorragender Bedeutung ist. Ueber einen grossen Theil der Halbinsel verbreitet findet man nihmlich Gruppen gewaltiger Torfhtigel von rundlicher, langlicher 1) Vergl. WARMING (1888), S. 136. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 11 oder unregelmissig gelappter Gestalt. Ihre Héhe wechselt um ein Betrachtliches, erreicht gewohnlich 83—38,; mitunter auch 4m und zeigt andererseits alle Abstufungen bis zu den niedrigen, noch fortwachsenden Hiimpeln der Hochmoore. In horizontaler Richtung sind ihre Dimensionen ebenso schwankend und wachsen von meterbreiten, gerundeten Flachen oder gratenférmigen Ricken zu ausgedehnten, 20—30 Schritt breiten Plateau’s. Ofters sind zwei oder mehrere Hiigel mit einander durch schmale, bricken- formige EHinschntirungen verbunden; die Zwischenréume werden theils von tiefen, gewohnlich nassen, mitunter auch ganz trocke- nen Rinnen, theils von kleineren oder grésseren Ttiimpeln einge- nommen, welche letztere in Bezug auf das Niveau ihrer Wasser- flache sehr differiren kénnen, und meistens mit einer schwarzen Schlammerde bis auf wenige Zoll Wasser ausgefillt sind. Langs den Tiimpel-Kanten zieht sich ein loser Teppich wasserlie- bender Sphagna (S. Lindbergii, cuspidatum) mit eingestreuten Riedgrasern hin, der nicht selten auch die ganze Wasserflache bedecken kann. Die Oberfliche ist abgeplattet und liegt bei allen in einer Nachbarschaft befindlichen Htiigeln ausnahmslos annahernd in dem- selben MHorizontalplan; sie ist fast immer gefurcht und runzelig aus unregelmiassigen, 1—2 dm tiefen Unebenheiten; grosse Flec- ken bestehen aus nacktem Sphagnum-Torf, sonst ist sie mit der schon erwiéhnten rissigen, spréden Flechtenkruste bedeckt, welche nur von sparlichen Reisern durchwachsen ist. Die steil abfallenden oder stark geneigten Seiten sind hingegen mit krafti- gen Reisern (oben Ledum und Empetrum, unten vor Allem Betula nana) bewachsen, zwischen denen die Moltebeere eine sonst kaum gesehene Grdsse erreicht, und auch die Strauchflechten (Cladonia, Platysma und Alectoria-Arten) es gar oft zu einem Up- pigen Wachsthum bringen. Das Ganze bildet eine Hutgel- . landschaft en miniature, in deren gewundenen Thalern ein Fuss- ganger sich bewegt ohne von den Seiten her gesehen werden zu konnen. Dass die ganze Flache der Htigel mit Torf bekleidet ist, und dass der Torf fast ausschliesslich aus Sphagnum (nach meinen Aufzeichnungen gewohnlich S. fuscwm mit den gewohnlichen Ein- schltiissen) gebildet wird, ist leicht zu konstatiren. Ebenso, dass die lebenden Sphagnum-Rasen gegenwartig auf ein geringes Areal reducirt sind; gewohnlich wird nur der Fuss der Htgel von 12 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 8. denselben bandformig umgeben. Dagegen war es mit ausseror- dentlichen Schwierigkeiten verbunden, die Zusammensetzung des Inneren direkt beobachten zu kénnen. Wie unten naher ausgefthrt werden wird, thaut die Oberflache im Sommer nur bis etwa 5 dm Tiefe auf; das ganze Innere bleibt steinhart gefroren, und die Her- stellung eines Profiles ist daher eine mihsame und zeitraubende Arbeit, die ich nur einmal (bei Orlow) vollziehen konnte. Man ist daher fast ausschliesslich auf natiirliche Profile angewiesen; frische Einsturz- und Denudations-Flachen sind nun allerdings so tiberaus haufig, dass man sie auf fast jedem Htgel wahrnehmen kann; sie betreffen aber aus natirlichen Grtnden ebenfalls nicht die inneren Theile; ausserdem bleibt die durch Wurzeln filzig verbundene Flachenschicht immer kappenartig hangen und schiitzt den entstandenen Riss vor der EKinwirkung der warmen Luft. Man sieht daher auch verhaltnissmassig sehr selten nattr- liche Profile. Ich habe deren nur 2, bei Lowosersk und bei Trios- trowa, gefunden. In beiden Fallen zeigte sich die Torfschicht als eine sehr massige (weniger als 1 m), wahrend der Kern des Hi- gels aus unorganischer Substanz, im ersten Falle aus etwas thon- haltigen, im zweiten aus reinem Sande bestand. Das ktinstlich hergestellte Profil bei Orlow zeigte das Innere eines 12 dm hohen Hiigels am Rande eines kleinen Teiches dicht. an der Kiiste; seine Vorderseite hatte frische Denudationsflachen, welche in Folge des stetigen Wellenschlages am Fusse des Higels entstanden waren. Seitlich war der Htgel von langge- streckten Vertiefungen begrenzt, deren Sohlen fast im Niveau der Wasserfliche lagen, und deren entgegengesetzte Béschungen aus trockener Sandhaide bestanden. An der vom Wasser abge- kehrten Seite, war der Higel nicht scharf begrenzt, sondern verlor sich in ein trockenes Hochmoor von gewohnlichem Aussehen; etwa 50 Schritt weiter befand sich in demselben Niveau wieder trockener Sandboden. Das Profil zeigte von unten nach oben folgende Schichten: a) 4 dm hoch, schwarze, lockere Schlammerde mit reichlich beigemischter, unorganischer Substanz; die Hauptmasse bestand aus nicht naher bestimmbaren Bruchstticken phanerogamer Pflan- zen; weiter erkannte ich Aststtiimmel mit beibehaltener Rinde von Betula nana und Myrtillus uliginosa, Blatter von Betula nana, Samen von Empetrum (reichlich), Menyanthes, Carex sp., viele Bacillariaceen. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 13 b) kaum 1 dm hoch, hauptsachlich aus Hypnum (H. fluitans) gebildet. Einschliisse: Rhizomen, Wurzeln und Blatter einer Cy- peracé reichlich; Stammtheile von Comarum, Samen von E’mpe- trun; Sphagnum fehlt ganzlich. c) 7—8 dm hoch aus Sphagnum gebildet; Hinschliisse: spar- liche Cyperaceen-Blatter und Stammtheile einer dikotylen Pflanze (Rubus camemorus?). So erwtinscht nun auch eine Vermehrung der diesbe- ziglichen Beobachtungen erscheinen mag, kommt es mir den- noch, mit Riicksicht auf die im Allgemeinen nicht betracht- liche Tiefe der Torfbildungen des Gebietes, sehr wahrscheinlich vor, dass das Innere der gréssten Torf-Htigel in den meisten Fal- len einen unorganischen Kern einschliesst, tiber welchen das Torf- lager kuppenférmig ausgebreitet ist. Was die geographische Verbreitung dieser Gebilde betrifft, ist zu erwdhnen, dass sie schon bei Imandra haufig genug sind; bei Lujawr waren sie sehr typisch entwickelt, ebenso in den Ge- genden zwischen Woroninsk und Jokonsk. An der Kuste bei Katschkowka, Orlow und Ponoj waren sie sehr haufig. Bei Sosno- wets fand ich sie nur mangelhaft ausgebildet, dann weiter nach Westen lings der Kiiste des Weissen Meeres nicht mehr. Vergegenwartigen wir uns noch einmal den Bau des Higels bei Triostrowa, den wir als Typus dieser Gebilde ansehen kénnen, so finden wir einen langgezogenen, mehr als 2 m hohen Sandht- gel, ringsum von etwa 8 dm dickem, Sphagnum-Torf tber- zogen der gegenwartig keinen Zuwachs mehr zeigt. Bei Be- trachtung desselben liegt zundichst die Annahme sehr nahe, dass der Torf sich zu einer Zeit gebildet hatte, wo der Niederschlag haufiger und reichlicher oder die Wachsthumsbedingungen fir Sphagnum sonst viel giinstiger waren als heutzutage. Das schon hervorgehobene krankliche Aussehen der héheren Sphagnum-Ra- sen der meisten Moore scheint fiir eine solche Vermuthung eine weitere Stttze zu bieten. Fur das Verstandniss der grossen Torfhtigel in Russisch Lappland, brauchen wir jedoch, wie ich glaube, einen so kompli- cirten Apparatus nicht, wie die Theorie von sekularen -Verande- rungen des Klimas. Die Sache liegt viel einfacher und kann, der Hauptsache nach, als das Resultat der Erosion des gefrorenen Bodens bezeichnet werden. Fassen wir die lokale Vertheilung der Torfhtigel naher ins 14 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Auge, so finden wir, dass sie gewohnlich als nicht sehr breiter Girtel das Moor begrenzen, aber gréssere Flachen nicht erfillen. Meistens sind sie langs den Ufern der unzahligen, seichten Seen zu finden, welche uberall die Vertiefungen der Mordine einneh- men. Auch langs den Ufern der Fliisse sind sie nicht selten (Woronje, obere Jowkjok), und sie bekranzen sogar relativ schmale in gréssere Seen vorspringende Vorgebirge (Lujawr, Porjawr). Ueberhaupt fand ich sie am Besten ausgebildet da, wo das Moor an eine offene Wasserflache grenzt, und wo die Bedingungen ei- ner schnellen Entfernung der Erosionsprodukte also am Besten erfiillt schienen. Die unzahligen Einsttirze und frisch entstan- denen Denudationsflachen, welche man tberall findet, ferner der schwarze Torfschlamm, der die benachbarten Ttimpel erfullt, berechtigen uns zu dem Schlusse, dass die Erosion schon seit langer Zeit eine sehr ausgiebige gewesen ist, und dass die Higel friher weniger zahlreich und einander mehr genahert gewesen sind. Den Grund dazu dass die Erosion hier so ungleichférmig abnutzend wirkt, und zu einer so eigenthtiimlichen Bodengestaltung fihrt, suche ich in folgenden Umstanden. Die Oberflaiche des Hochmoores ist niemals ganz flach sondern von Furchen durch- schnitten; wenn es nun durch schnellen Abfluss des Wassers trocken gelegt wird, so wird sich dies letztere am langsten in den grésseren Furchen halten und dieselben immer mehr vertie- fen und vergrdssern, bis es den Boden bis auf das Niveau der benachbarten Wasserflache durchgraben hat. Wenn die Unterlage aus Sand oder anderen lockeren Erdschichten besteht, wird auch sie allmahlig durchbrochen, und nur hierdurch kénnen wir es uns erklaren, dass die Hiigel so oft eine das gewéhnliche Maass der Torflager weit tibersteigende Hohe erreichen. Blossgelegte unor- ganische Schichten werden von den héher gelegenen Torfschichten schnell verdeckt, und wir finden sie daher im Ganzen nur aus- nahmsweise. Andererseits thaut der Torf nicht nur von oben, sondern von der Bertihrungsflache mit der Luft und zwar sehr langsam auf; bis nahe an die Oberflache bildet daher das berg- hart gefrorene Innere eine sichere Sttitze des Htgels und verhin- dert die Entstehung tiefer gehender Risse, wahrend die Wurzel- fasern der Reiser die Flachenschicht stark genug verbinden, um eine sehr steile Neigung der Seitenflachen zu ermoglichen. Von einer angrenzenden Wasserfliche wird der Fuss des Hiigels all- mahlich unterwtihlt, wiederholte Einsttirze an der Seite veranlasst, Kihlman, Pflanzenbiolog, Studien aus Russisch Lappland. 15 und die Masse des Hiigels vermindert. Es ist daher nicht tber- raschend, dass wir Torfbildungen mitten in grésseren Ttiimpeln finden, die sich nur wenige dm tber die Wasserflache erheben und als Uberreste eines grésseren vom Wasser weggespiilten Htigels zu betrachten sind. Durch ihre scharfeckigen Conturen und durch ihre meistens gréssere Dimensionen unterscheiden sie sich oft von Neubildungen, mit welchen jedoch Verwechslun- gen nicht immer ausgeschlossen sind. Hine sichere Stiitze erhalt die hier vorgetragene Auseinander- setzung in dem Umstande, dass sich die Oberflache der grisseren Htgel, so weit ich dies verzeichnet habe, genau im Niveau des dahinterliegenden Moores. befindet. In sehr eigenthtimlicher Weise konnen die Torfhtigel auch vergréssert werden. Im Frth- jahr und Herbst werden néhmlich aus dem naheliegenden Ttimpel Massen von Sph. Lindbergit durch den Wind auf die Leeseite der Hiigel oder sogar auf den Gipfel derselben geweht; hier kénnen sie bald von Reisern durchwachsen und dauernd befestigt werden. © Frisch aufgeworfenes S. Lindbergi sah ich 1887 bei Lowosersk in grésserer Menge und bei Woroninsk sogar im Sommer, aber sparlich. Bei Orlow beobachtete ich solche ungeordnete, noch lebende Sphagnum-Rasen mehrfach im Jahre 1889. Einmal sah ich sogar am Rande eines kleinen Teiches einige mehr als meter- hohe Haufen, die ausschliesslich aus wirr zusammengehauftem S. Lindbergit bestanden, und nur mit einigen Saxifraga stellaris comosa bewachsen waren. Dass sie nicht von Menschenhand zu- sammengeworfen waren, daftir burgte ihre durchaus_ unregel- miassige Form und Lage, weiter der entlegene Ort ihres Vor- kommens sowie der Umstand, dass die Einwohner keinen Nutzen aus ihm ziehen kénnen. Ob eine solche Reinigung der T'impel durch den Wind in grésserem Maasstabe vorkommt oder eine haufige Erscheinung .ist, vermag ich nicht anzugeben. Jedenfalls verdient sie von ktinftigen Reisenden Beachtung. Auf relativ trockenen Hochebenen (z. B. bei Bykow), die sicher niemals versumpft waren, habe ich kleinere Torfhtigel ge- funden, die mit den beschriebenen eine gewisse, Ahnlichkeit hatten. Sie waren mit Dicranum elongatum bekleidet und hatten einen Kern von Moranengeschiebe oder Sand. Hier fand ich Sphagnum nur in Form secundarer, gelegentlicher Ansiedelungen, und wir haben also in diesem Falle mit wellenfOérmigen Un- ebenheiten des Grundbodens zu thun, welche direkt von Di- 16 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. cranum oder mit Einschiebung einer Polytrichum-Schicht wtiber- wachsen sind. In der mir bekannten Literatur finde ich die hier erwahnten gewaltigen Torfhtiigel aus anderen Gegenden nicht beschrieben. Thre auffallende Gestalt macht es weniger wahrscheinlich, dass sie den Reisenden entgangen waren, wenn sie wirklich eine gréssere Verbreitung hatten. Andererseits hat FELLMAN und An- dere, die Russisch-Lappland besuchten, sie auch nicht erwdhnt. Fur unser Gebiet specifische Eigenthtimlichkeiten, welche ihre Entstehung besonders begtinstigen wiirden, vermag ich ebenso nicht anzugeben. Dass sie auch 6éstlich vom Weissen Meere an- zutreffen sind ist daher zu vermuthen, und vielleicht wird man sie auch in der subalpinen Region des westlichen Skandinaviens nicht vergeblich suchen. Uebersicht der wichtigsten klimatischen Elemente. Die direkten Beobachtungen wtber die klimatischen Ver- haltnisse des gewaltigen Gebiets sind zur Zeit noch ausseror- dentlich dtrftig. Am 1. Januar 1878 trat in der Stadt Kola (68° 53’ n. Br., 38° 1’ E. Gr.) die erste meteorologische Station (zweiter Klasse) welche ftir ihre Angaben Anspriiche auf gréssere Ge- nauigkeit erheben kann, in Wirksamkeit, und sie ist bis auf heute auch die einzige ihrer Art geblieben. Die Beobachtungen umfassen Luftdruck, Temperatur, Feuchtigkeit, Richtung und Starke des Windes, Bewoélkung, Niederschlagsmenge, Hydrome- teore sowie optische und elektrische Erscheinungen; dieselben ‘sind in den ,Annalen des physikalischen Central-Observatoriums* zu St. Petersburg anfangs in extenso, spater nur im Resumé publi- cirt. Ausserdem liegen, abgesehen von einigen Alteren, ganzlich unbrauchbaren Aufzeichnungen, Beobachtungsreihen noch von den drei Leuchtthtirmen Swjatojnos (68° 9’ n. Br., 39° 49" E. Gr., 17 Monate), Orlow (67° 11’ n. Br., 41° 22’ E. Gr.) und Sosnowets (66° 99' n. Br., 40° 43’ E. Gr., 42 Monate) vor. Die Orginale sind nicht veroffentlicht worden, haben jedoch in dem ,Repertorium fir Me- teorologie* von H. Wizp eingehende Beritcksichtigung gefunden (Witp, RyKxatscHew s. unten). Unter diesem Material ist die orlowsche Reihe durch eine stattliche Anzahl von Beobachtungs- jahren besonders hervorragend, indem die ersten Notizen schon 1843 gemacht wurden, und die Arbeit nachher, wenn auch mit mehreren Unterbrechungen, unausgesetzt fortgefiithrt wurde. Die vielfachen Ltcken und Veranderungen in den Beobachtungen sind von Lryst') ausfitihrlich besprochen worden. In Orlow hatte 1) EK. LEYST: Katalog der meteorologischen Beobachtungen in Russland und Finnland. St. Petersburg 1887, S. 219. 2 18 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. ich im Frthjahr 1889 Gelegenheit die, so viel ich sehen konnte, gewissenhaft gefthrten meteorologischen Original-Journale von 1881 an zu benutzen; einige Licken meiner Aufzeichnungen, die der mangelhaften Aufbewahrung der Originale zuzuschreiben sind, wurden von Herrn Direktor H. Wizp aus den Abschriften in St. Petersburg mit zuvorkommender Gtite ausgeftillt. Wenn ich noch der gelegentlichen Beobachtungen der finnischen Expedition vom Jahre 1887, sowie meiner eigenen vom Jahre 1889 erwahne, so ist das Verzeichniss des mir bekannten direkt verwendbaren Ma- terials damit vervollstandigt. Die Angaben Lryst’s tiber die Beobachtungen bei Orlow mégen hier noch durch Folgendes komplettirt werden. Bis zum 16. Marz 1886 wurde ein nicht verificirtes, ordinéres Quecksilber-Thermometer benutzt; nachdem dieses zerschlagen worden war, wurde ein Wein- geist-Thermometer angeschafft, das, wie das vorige, mit Réaumur’scher Scala versehen, und vom 23. Mai 1886 an abgelesen wurde. Seine Nullpunktscorrektion wurde von mir auf —0,6° C festgesetzt, bei 25° R betrug dieselbe —- 0,35° C; das Instrument war an einem nordlichen Fenster der ungeheizten Hausflur, 2 m tiber dem Erdboden befestigt. Zwischen 7" 15’'N.M. und 7230’ V.M. war die Kugel der direkten Son- nenstrahlung ausgesetzt und ich verzeichnete daher an Beobachtungs- terminen klarer Tage mehrmals Differenzen von bis 5.8 —6.1° C von der wahren Lufttemperatur, welche das Instrument zu hoch zeigte. Aber auch abgesehen von diesen nicht sehr oft wiederkehrenden Ab- normitaten scheint in der Nahe der Wohnzimmer eine konstante Feh- lerquelle vorhanden zu sein. 50 Beobachtungstermine im Mai ergaben im Vergleich mit meinem in einer Entfernung von 20 Schritt aufge- stellten Thermometer eine mittlere Differenz von 0.° C zu Gunsten des orlowschen Instruments; 4 Beobachtungen mit besonders grosser, aus direkter Strahlung abzuleitender Differenz wurden hierbet gar nicht mitgerechnet. Andererseits war in einzelnen Fallen die Differenz zwi- schen den beiden Instrumenten umgekehrt. Der Luftdruck wurde an einem in Russland fabricirten Aneroid von sehr ordinairem Aussehen notirt; der Name des Fabrikanten war nicht angegeben. Der Stander des Regenmessers war im Friihling an der Oberflache einer gewalti- gen, mehr als 2 m hohen Schneewehe aufgestellt, und zwar, wie mir der Aufseher sagte, weil das Instrument sonst ganz zugedeckt worden ware. Bei Notirung der Windstirke sind im Journale die hdheren Grade entschieden zu niedrig geschitzt. Die Temperatur des Meeres wurde im Winter gewohnlich in der Weise ermittelt, dass auch bei starkster Kalte ein Zuber voll Wasser aus einer Entfernung von we- nigstens '/, km herbeigeholt, und dann die Bestimmung in loyalster Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 19 Weise ausgefiihrt und notirt wurde. Das grellste Missverhaltniss war jedoch meines Erachtens in dem Mangel eines auch nur annahernd zuverlissigen Zeitmessers zu suchen. Die einzige Uhr versagte bis- weilen mehrmals woéchentlich den Dienst, und die vorhandene Sonnen- uhr war auch Jangst unbrauchbar geworden. Von dem Tagebuch des im Sommer 1888 verstorbenen Aufsehers ist nur Vortheilhaftes zu sa- gen; es macht durch Sauberkeit und Uebersichtlichkeit an und fur sich einen zuverlissigen Hindruck, was auch von dem gegenwiartigen Journal, wenngleich nicht in so hohem Grade, gilt. Die Beobachtungs- termine waren in den mir zuginglichen Jahrgangen vom 13. Jan. 1881 —12. Jan. 1885: 6h, 2h, 10h, vom 13. Jan. 1885 bis 16. Febr. 1886: “by t h;.9.h,;,;yom;, 17,..Febr,. 1886, bis 18., Juli 8872; 07h, 1h, dih, 9h und vom 19. Juli 1887 an 7h, 1h, 9h. Dass die Aufzeichnungen tiber die Mehrzahl der meteorologischen Elemente in Folge der Beschaffen- heit und der mangelhaften Aufstellung der Instrumente nur einen sehr problematischen Werth haben, kann nicht geleugnet werden. Jedoch sind denselben sehr bemerkenswerthe Aufschlisse tber mehrere kli- matische Momente zu entnehmen, welche genaue Messungen nicht voraussetzen. Als ganz zuverlassig habe ich im Folgenden die Anga- ben tiber die Windrichtung, Beschaffenheit und Haufigkeit der Nieder- schlige behandelt. Annahernd richtig sind wohl auch die Temperatur- Maxima und Minima, sowie die allerdings nur seit September 1887 ge- messene Niederschlagsmenge. Sehr zu bedauern ist eine in den meisten Jahrgaingen wiederkehrende mehrwochentliche Liicke in den Sommer- monaten, verursacht durch eine nicht zu vermeidende Reise des Auf- sehers nach Archangelsk. Wenn wir, trotz dieser sehr ungentigenden Beobachtungen, dennoch eine ziemlich genaue Uebersicht der klimatischen Ver- haltnisse der Halbinsel Kola besitzen, so ist dies der umfassen- den Bearbeitung mehrerer der wichtigsten meteorologischen EHle- mente Russlands zu verdanken, welche in dem von der K. Aka- demie der Wissenschaften zu St. Petersburg herausgegebenen »Repertorium fiir Meteorologie* enthalten ist. In Ermangelung einer allgemeinen Charakteristik des Kli- ma’s von Russisch Lappland, welche besser einem Meteorologen von Profession oder einer auf mehrjahriger persdnlicher Erfah- rung begriindeten Darstellung der Vorgaénge tberlassen werden kann, habe ich im Folgenden die wichtigsten, mir zuganglichen Daten zusammengestellt, welche zur Beleuchtung der diesbeztg- lichen Verhaltnisse geeignet schienen. 20 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Temperatur. Im Eismeere, nordlich von Skandinavien wird die Haupt- richtung der Isothermen durch den Golfstrom bestimmt, indem sie denselben unter fast rechten Winkeln tiberqueren. Eigenthtim- lich fir den Verlauf der Isothermen des Winterhalbjahres ist ihre in einem Abstande von etwa einem Breitengrade von der Kitste eewohnlich sehr scharfe Biegung gegen diese hin; sie treffen die Kiste unter stumpfem Winkel und biegen sich dann derselben entlang, um, in westlicher Richtung fortlaufend, das in Finnisch Lapp- land bestehende isolirte Temperatur-Minimum zu umfassen und endlich tiber das mittlere Finnland und Karelien in stidéstlicher Richtung zu divergiren. Langs der murmannischen Kuste liegen die Isochimenen sehr gedrangt, so geht z. B. im Januar die Iso- therme — 14° C. sehr nahe an der Stadt Kola, wahrend etwa 80 km nordlich die Miindung des gleichgenannten Fjords von der Isotherme — 8° beriihrt wird. Die erstgenannte Linie ist auch die niedrigste unter den von WILD gezogenen Monats-Isothermen, die noch die Halbinsel Kola theilt. Der tiber dem Weissen Meere befindliche, winterliche Warme-Ueberschuss ist schon im Oktober sehr pragnant (+ 2° C.) und verschwindet ganzlich erst Ende Februar (— 11° C.), die benachbarten Isothermen erfahren durch ihn eine betrachtliche Deviation. Die charakteristische Krimmung der Isochimenen nach Westen wird vom Mai an durch einen einfachen, der Nordkiste annahernd parallelen Verlauf ersetzt, wobei die Iso- thermen im 6stlichen Theile des Gebiets drei Monate lang eine durch die jetzt sehr hervortretende Abktihlung des Weissen Meeres be- dingte Depression nach Siiden erfahren. Schon im Mai wird in- dessen nur der nordéstlichste Theil der Ktste von der lsotherme + 0° eben noch gestreift, wahrend die Isotherme + 4° in einem weiten Bogen zwischen Kola und Kandalaks den Imandra-See ein- schliesst. Die letztgenannte Linie wird im Juni von der Isotherme + 9° im Juli etwa von der Isotherme + 12° ersetzt. Aus leicht ersichtlichen Grtinden wird die mittlere Temperatur-Differenz zwischen den stidwestlichen und nordéstlichen Theilen des Lan- des im Vorsommer sehr gesteigert; im Juni wird das Gebiet gross- tentheils von den Isothermen + 9 und + 6 eingeschlossen, indem diese in kurzer Entfernung landeinwarts zwischen Kola-Fjord und Tschapoma der Kiste folgt. In Juli liegen die Isothermen wieder Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 21 sehr dicht langs der murmannischen Kiste; die Isotherme Pos? schneidet den diussersten Ktistensaum zwischen Teriberka und Swja- toj-nos; die Isotherme -- 10° geht von Srednij am Kola-Fjord zur Mindung des Warsuga-Flusses, und im aussersten Westen wird noch der Imandra-See von der Linie + 13° bertihrt. Hine starke Ausgleichung der Temperatur-Differenzen findet im August statt; Die Isotherme + 8° ist nordlich in das Meer verschoben, und die Isotherme -+- 12° fallt ebenfalls schon ganzlich ausserhalb des Gebietes, waihrend die Isotherme + 10° der Hauptrichtung der Baumgrenze zwischen Srednij und Ponoj fast eradlinig folgt. Noch einformiger gestalten sich die Temperatur-Verhaltnisse im Sep- tember; eine Mitteltemperatur von 6—7° herrscht tuber den gross- ten Theil des Gebietes; nur im Nordosten ist sie schon etwas niedriger. Die obigen Erérterungen basieren ausschliesslich auf den yon WILD gezogenen Isothermen; bei Herstellung derselben waren noch keine Temperaturmessungen aus Kola bekannt, und es kann nicht Wunder nehmen, wenn sich jetzt kleinere Abweichungen yon den damals berechneten Verhaltnissen herausstellen. Bei einem Vergleich der aus 11-jahrigen Beobachtungen berechneten Mitteltemperaturen mit den direkt aus den WiLp’schen Karten fur die Stadt Kola genommenen habe ich fir die letzteren folgende Correktionen gefunden: Januar.’!-++ 2° Mai — 0,3° September — Februar + 2,5° Juni -+0,5° Oktober — Marz ae k-ls Juli ee November — 0,5° April 720° August ++ 0,5° December — Jahr shit? Kleinere Differenzen als 0,5 waren nicht sicher festzustellen und wurden ausser Acht gelassen. Die bedeutendsten dieser Cor- rektionen, die des Winters (Jan.—Mai), sind wohl hauptsachlich als lokale, auf den Einfluss des nahen Fjords zurickzuftithrende Erscheinungen aufzufassen. Die folgende Tabelle enthalt einige thermische Elemente ftir die Stadt Kola (68° 53’ n. Br., 33° 1’ E. L. v. Gr.; die Meereshohe der Station wird auf 8,;m angegeben). Kolumne D und V sind aus 5-jahrigen (1878/81, 1883) die ibrigen aus 11-jahrigen Mitteln (1878 88) berechnet. Kolumne A enthalt die mittleren Abweichungen der Monats- und Jahrzeit-Mittel. Kolumne V gibt die normale Ver- anderlichkeit der Temperatur, ausgedriickt durch die mittleren Differenzen zwischen den einzelnen Tagestemperaturen des be- 22 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. treffenden Zeitraumes. Da exakte Angaben tiber die tagliche Tem- peraturschwankung noch ganzlich fehlen, habe ich die mittleren Temperaturdifferenzen des warmsten und kaltesten Beobachtungs- termins in der Kolumne D zusammengestellt. Der etwas unregel- massige Verlauf der durch diese Zahlen ausgedruckten Kurve lasst schon vermuthen, dass sie mit der wahren Kurve der taglichen Amplitude nur annahernd parallel lauft. Jahrliche Periode der Temperatur in Kola. 1878/88. oa bd Extreme Se | Res ON ee ee Bm Absolute. Mittlere. | & BS | S | | Januar. . .j|—lla| 3a 7a |—385|. O.6 | —3la| 317 || 0.2) 42 | Februar . . || —10.4| 3.4 4.6 |—36.2| le | —29.2| 30.4 || 2.9 3.6 | Marz. e a 8 A. 6.9 |—34.4| 4.2 | —24.3! 28.5 || 4.6 | 3.2 | April . . . || —2.r}| La}, 111 |—20.8) 8.3 —15.0) Se. lees Peet eS Bal tr) aoe | 10a) Ie. | bal ate fon 2am : Noir igh aaa 9.1| 1e|} 380.1 | —2.3| 23.8 i ba Bae | Mas | Tee ttstae ls. 13. | lei} 32.5 | 27.6 4.6) 23. || 4.5 2.) Augtst .°. 126) Fs} (29.27 2.2) 23.9 4,3| 19.6 || 3.8 si) September . 6.4] 1.3 |} 20.7 | —6.0) 15.7.) —2.7) 18.4 j) 3.9} 17) Bekod Waltelest a. || 109 4-—220lalt..|=18alta0. eal a | November . |) —7s) 26] 6 | —83.s 3.4 |—25. | 2814 0.6 | 3.2 | | December . | —12.3| 3. 2.8 | —38.4| 0.7 | —29.8} 30.5 || 0.2 4.5 | Der kontinentale Charakter des Klima’s giebt sich deutlich durch die scharf ausgepragte Periodicitaét fast sammitlicher Ele- mente, sowie durch das zeitige EHintreten der extremsten Tem- peraturen kund. Als eine meteorologische Seltenheit wurde sich das Auftreten der starksten Kalte schon im December darstellen, wenn kinftige Beobachtungen dies bestatigen sollten, was noch abzuwarten ist, Die fir Kolumne D und V benutzten Jahre er- gaben ein Decembermittel von —9.1°. Unerwartet hoch zeigt sich die Veranderlichkeit der Temperatur, welche fir das Jahr einen durchschnittlichen Werth von 2.s8° erhalt, wahrend sie nach Hann fiir Mitteleuropa 1.s, fir Mittelrussland 2.4, ftir Westsibirien 3 betrigt; auffallend ist auch das verspatete Hintreten des schwicheren Maximum’s der Verdnderlichkeit Ende Juni oder Anfangs Juli, was jedoch mit der gerade zu dieser Zeit stark Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 23 gedrangten Lage der Isothermen gut Ubereinstimmt; im Inneren des Kontinents tritt das zweite Maximum bekanntlich schon im Mai ein. Wie tberhaupt in kontinentalen Gegenden, ist nicht nur die mittlere Verdanderlichkeit der Tagestemperatur, sondern auch die Haufigkeit der absolut héheren Differenzen im Winter viel grésser als im Sommer. Die folgende Tabelle zeigt fiir den Winter (November— April) und den Sommer (Mai—Oktober) die nach Procenten reducirte Haéufigkeit der Temperaturanderungen bestimmter Groésse, berechnet aus 5-jahrigen Mitteln: | - : ? Temperatur- Sg = Temperatur- 2 - = =I g dinderung. = = inderung. = = Zi ep) Weniger als 1° C. | 30.0 | 22.3 || Weniger als 13° C. | 99.9} 98. ; BOC LID Tiler | igo 4 aes Fs ate eia Knee oe | F ao | MBB) iGrs hee a ee : Blick Aneto Ut ho Ged i 2 THOE ilies cae ‘ 908. 1 90.. | 98. : » 28P Ve det | 100: of ALOD 5, lp 99-8 dy 966 Hin Vergleich der verschiedenen Jahre in Bezug auf die Variationen der monatlichen Temperaturmittel ist schon in Ko- lumne A enthalten (mittlere Abweichungen). In der. folgenden Tabelle habe ich die Extreme der in der Periode 1878/88 beob- achteten monatlichen Temperatur-Mittel zusammengestellt. ape | a m4 | < si = | Januar . .| —6.1/—15.s DET raaY |. See ele 16.2 10:27): Februar . .| —5.1/—185/ 13.4 || August . . 14. 85; 5.5 Marz . . .| —3a | 9.8 || September . Utes 4.7) 4.2 Ann. 3. 2.2| +48! 7. || Oktober . . 2.6} .—5.3| 7.9 iki ie 6.9} —0.9| 7.8 || November .| —2.5;—13.6! Ila Iwi. .| . b.éf4.e 7.3| 7.3 || December .| —6.4} —18.1) I1.1 re See lie} —2.5| 4.1 24 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Fur die Leuchtthtrme von Swjatojnos 68° 9'n. Br., 39° 49’ E. ea Meereshéhe 70 m, Orlow 62.41! (Lug moe hy ( 50 , Sosnowets 66°29’, , 40° 43’ 3) 20 , giebt Witp folgende Daten tber ibe jabrlichen Gang der Tem- peratur; dieselben sind hier, wie in der WILD’schen Arbeit nach Archangelsk auf vieljahrige Mittel, aber nicht auf das Meeres- niveau reducirt. Aus dem orlowschen Journale des Jahres 1881—89 habe ich nach den dreistitindigen Beobachtungsterminen (7h, Lh; Oh) die mittleren Monatsextreme zu berechnen versucht. Unter noch- maliger Hinweisung auf die Unsicherheit der orlowschen Tem- peraturmessungen mdgen die erhaltenen Zahlen hier mitgetheilt werden, da sie unzweifelhaft durch die vorhandenen Fehlerquellen weniger beeinflusst werden als tibrige thermische Elemente, und doch eine ungefahrliche Vorstellung tiber den Gang der Ampli- tude gestatten. Fir die verschiedenen Monate ist die Sicherheit tibrigens sehr ungleich, da fur Januar und September das Mittel aus 8 Jahren, Febr., Marz, Okt., Nov. , 5 5 April, December A . Mai, Juli, August a a ae Juni nur 5 gy (oDy cot gezogen werden konnte. x oO ~I ~ as Temperaturverhaltnisse der russisch-lappischen Leuchtthtirme. LL —————— Swjatojnos. Orlow. Sosnowets. Mittel ae. Mittlere Extreme 1881/89. Mittel 1863/65, 1°/, 1859/65 ae presi | Wiisieiiaamadie | Seniaaamarieaiaa? tas i.| 1862/65 Jahr. 15 Jahre. | Max. | Min. | Amplitude. 3 Jahre. weatiar tt —8.7 —12.2 a2 || — 20.1 21.9 —12.1 Februar. . —10.9 —12.8 eer ee 19.9 —I12i Sars ys 4 —T4 —9.6 2754.80: 22.6 —7 5 POT. oe —2.9 —A,6 5.7| —12.6 18.3 —3.3 kia ii +0.1 —0.1 119) 14 20.8 lie Jm@i ,a.. 4.4 4.7 16.9| —3.s 20.7 5.3 SRT et. gt 6.9 8.6 24.9 Lis 23.4 8.2 August. . 8.9 9.1 19.4 4.4 15.3 10.9 | September . 4.8 4.9 14.9| —2a Ty: 6.5 Oktober. . +0.7 —0.4 8.1} —9.9 18. 1a November . — 3.4 —5.6 2. | —16.5 18.5 —3.5 December . —10. —10.8 —3.5| —18.9 15.4 —8.9 eer, 1 oe pals, 2 — ly 94.0|}—25.1| 50. eli Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 25 Heftige Temperaturveranderungen sind auch bei Orlow, wie dies vom meteorologischen Journal bezeugt wird, besonders im Winterhalbjahr keineswegs selten. Nahere Angaben wtber die Grosse und Haufigkeit derselben miissen hier unterbleiben. Hiner besonderen Erwihnung scheinen jedoch die plétzlichen Tempera- turerhdhungen, die im Monate Mai, von stidwestlichen, massig starken Winden getragen, ziemlich regelmassig auftreten und die eigentliche Schneeschmelze bewirken, werth zu sein. Hinen sehr ausgepragten Fall, der binnen 24 Stunden eine Temperaturveran- derung von 18,4° mit sich ftihrte, habe ich am 26. Mai erlebt. Am Abend vorher war bei dichter Bewélkung und nordwestlichem Wind das Minimum-Thermometer auf + 0,6° gesunken. Am Morgen des 96. drehte sith der Wind auf SW und gleichzeitig erhéhte sich die Temperatur immer rascher; sie erreichte 19°, am folgenden Tage sogar 21° CG. Der fohnartig warme und trockene Charakter des Windes war von 1 Uhr 30’ N. M. des 26. bis 4 Uhr N. M. d. 27. sehr ausgespragt; da- bei war die Bedeckung sehr schwach; der Luftdruck verminderte sich um 63 mm. Am 27. um 4 Uhr N. M. wehte plétzlich wieder WNW, der Himmel wurde bewdlkt, der Luftdruck stieg rasch und die Tem- peratur fiel in der Nacht auf + 0,5° zuritick. Um den Gang der Temperatur in den mittleren und stidlichen Theilen der Halbinsel zu illustriren habe ich aus WiLp’s Karten und Reductions-Tabellen nachfolgende Monatsmittel zusammenge- stellt. Bei dem Mangel an direkten Beobachtungen im ndordlich- sten Europa fiir die Bestimmung der thermischen Hohenstufe, deren Grésse ja tibrigens von lokalen Verhaltnissen auch sehr abhangig ist, braucht es wohl nicht ausdrticklich hervorgehoben zu werden, dass dieselben nicht unwesentliche Abweichungen von den wahren Mitteltemperaturen enthalten kénnen. Der Maass- stab der Karte lasst auch in vielen Fallen keine grossere Genauig- keit als bis auf einen 1/2 Grad zu. — Fir das Hochplateau von Lujawr- urt wurde eine mittlere Héhe von 800 m angenommen. Die fur das Plateau der Binnenseen (auf 150 m eeschatzt) angege- benen Verhialtnisse dtrften fir einen grossen Theil des Inneren dieselbe Zuverlissigkeit haben. 26 } | { | i} | | | | | | | Plateau von Lujawr-urt c. 800 m. Januar . —16.s8 | Februar. —16.3 | Marz. —12.8 April. —T.4 Mai —0.4 SIE 4,2 dinlir 3 7.6 August. 6.5 September 2.5 Oktober —4.1 November. —8.5 December . —14.8 Jig btn sii —5, der Binnenseen Plateau c. 150: m. —14.3 —13.6 9.7 —4,3 2.3 | 7.9 11.1 10.1 D.5 —l.2 —6.3 —12.5 —2.2 | Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Eine Uebersicht der Temperaturverhaltnisse der 4 Jahres- zeiten an den in den yorhergehenden Tabellen behandelten Orten mag hier folgen: 45 Bois — Winter. . —l1l.3| —16. | Frihling . —loe| —6.9 | Sommer 11.2 6.1 | Herbst. —0.5| —d3.4 Jahr. —O.6| —Bd. ae = now wn oO £ 2 a 20 @ Loal sae soOC | Ch s Ay a Se Fy mo!| = —13.6) —I1.3 —3.9 —2.9 9,7 | 9.3 —(.8 | LA —2.2 —(.9 Sosnowets. Orlow. eS agk a Swjatoj-nos. | Sa > Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 27 Nach sechsjihrigen Beobachtungen zu urtheilen bleibt das Ta- gesmittel in Kola 182 Tage ttber dem Nullpunkte; vom 14. Mai bis 2. Okt., 142 Tage, bleibt die mittlere Temperatur ununter- brochen tiber Null. Das Tagesmittel von + 5° C. wird vom 18. Juni bis 16. Sept., 91 Tage, ununterbrochen erhalten oder tber- schritten, wozu noch 82 vereinzelte Tage mit demselben oder ei- nem hoheren Mittel kommen; zum ersten Male wird diese mitt- lere Temperatur am 12. April zum letzten Male am 20. Okt. erreicht. Da Minimi-Thermometer weder in Kola noch in Orlow abgelesen werden, kénnen absolute Angaben tiber das Vorkommen des F'ros- tes nicht gemacht werden; aus den dreistindigen Beobachtungen ergeben sich folgende Daten; ganz vereinzelte Abweichungen von weniger als 1° wurden dabei nicht berticksichtigt. Kola. Orlow. 1878/84 (6 Jahre). 1881/89 (6—8 Jahre). Temperaturen uber 0° nicht beobachtet v.7. Nov. bis 18. Marz. v. 6. Nov. bis 4. April. 132 Tage. 150 Tage. Temperaturen unter 0° nicht beobachtet v. 23. Mai bis 23. Sept. v. 23. Juni bis 23. Sept. 122 Tage. 91 Tage. In Woroninsk sank im Sommer 1887 das Minimum-Thermome- ter nach d. 27. Juni nicht unter 0°. Wahrend der Fusswanderung von Woroninsk nach Jokonsk erlebten wir die erste Frostnacht zwischen d. 25. u. 26. Aug. In der Ponoj-Gegend war die Vegetation noch am 10. Sept. vom Froste ganz unversehrt; einer von den nachst- folgenden Tagen brachte Frost, aber leider kann ich ihn nicht sicher angeben. In Orlow (1889) fiel die Temperatur noch am 28. Juni un- ter 0°; von diesem Tage bis d. 11. Aug. naherte sich das Mini- mum-Thermometer zwar mehrmahls, aber fiel nicht unter den Gefrierpunkt. Vom 11. bis 31. Aug. war die niedrigste vom Auf- seher beobachtete Temperatur + 6.5° C. Es wurde schon ofters und mit Nachdruck hervorgehoben (vgl. z. B. V. B&R, GRISEBACH, V. KLINGGRAFF und WARMING) wie ungentigend die gewohnliche Temperaturmessung im Schatten ist, wenn es sich darum handelt die wahre, durch direkte Sonnen- strahlung den Pfianzen zu Gute kommende Warmesumme kennen 28 - Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. zu lernen, und das Klima eines bestimmten Standortes naher zu untersuchen. Leider fehlt es noch an einer einfachen Me- thode, die Intensitat der Bestrahlung und Reflexion direkt zu mes- sen. Um so schwerer wird es gelingen, die nach Ort und Zeit so ausserordentlich variablen Temperaturkurven der verschiede- nen Lokalititen auch nur einigermassen treu zu charakterisiren. Schon eine fliichtige Bekanntschaft mit dem ftir solche Messun- gen vielfach empfohlenen und benutzten Schwarzkugel-Thermo- meter im Vacuum belehrt uns, dass der Verlauf dieser Kurven ,in der Sonne“ ein im Vergleich mit dem gleichzeitigen der Schat- ten-Kurve ungemein unruhiger und unregelmassiger ist. Von der Hohe tiber dem Boden, von jeder voriibergehenden Veranderung im Feuchtigkeitsgehalt der Luft oder in der Bewélkung in hoch- stem Grade abhangig, wechseln sie oft ihre Richtung und Ge- schwindigkeit fast von Minute zu Minute und von Schritt zu Schritt. In der Hoffnung, einen Einblick in diese verwickelten Verhaltnisse zu erhalten, habe ich sowohl in Woroninsk als in Orlow einige Beobachtungen angestellt, die hier mitgetheilt wer- den mogen (s. die Beilage). Sie wurden mit gewdhnlichen, nicht geschwarzten Thermometern ausgefithrt, sind also fur ge- wohnliche meteorologische Zwecke werthlos, und gestatten auch keine direkte Vorstellung von der Warmemenge, welche transpi- rirenden grtinen Pflanzentheilen in der entsprechenden Lage wirklich zu Theil werden. Da jedoch alle Instrumente in dersel- ben Weise moglichst frei aufgestellt wurden, sind die Ablesungen unter sich vergleichbar und zeigen, obgleich sehr abgeschwacht, die Temperaturdifferenzen, welchen die Pflanzen auch in sehr be- schranktem Raume ausgesetzt sein kénnen. Ueber die Aufstellung der Instrumente ist folgendes zu bemerken. Woroninsk. Beobachtungen wurden an 8 verschiedenen Standor- ten gemacht, naihmlich (siehe die Beilage): A. Offene, horizontale Sanderde, von dtrren Birkenblattern be- deckt, und sehr spahrlich mit Festuca ovina bewachsen. B. Frisches, grasbewachsenes Flussufer, 175 m. nordwestlich von A, etwa 1 m iiber der Wasserfliche des Flusses; der Boden ist ho- rizontal und reichlich mit Krautern (Trollius, Veronica spicata, Ranun- culus acris, Rumex acetosa) und Grasern (Calamagr. stricta, Poa pratensis) bewachsen. In 15 m Entferung landeinwarts dichtes Weidengestrauch, und noch naher einzelne kleine Straucher. €C. Kleine Versumpfung, 75 m stidéstlich von A und 2—3 m un- ter dem Niveau desselben. Der Boden ist von Polytrichum juniperinum Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 29 und Gymnocybe palustris bedeckt; ausserdem wachsen noch reichlich Eriophorum vaginatum und capitatum, Betula nana und Rubus chamceemorus, — Auf jedem Standorte wurden 6 Thermometer beobachtet und zwar: Nr 1 in einer Entfernung von 2 m tber dem Boden, mn” 2 ” ” ” ” 7 dm ” n ” ” 3 ” ” ” ” 2 dm ” ” ” » 4 auf der eae 5 em unter der , ,» 6 war ein Minimum- Thermomiéter, bei A ein Terrestrial-Instru- ment von Negretti & Zambra, bei B und C ordinare Alcohol- Thermometer, mit gelblicher Flissigkeit. Die Kugel sammt- licher Minimum-Thermometer befand sich gleich derjenigen von Nr. 4 nahe am Boden, jedoch ohne von Pflanzentheilen irgendwie bedeckt zu sein. In der Tabelle sind fiir die einzelnen Beobachtungsstunden die Ablesungen in obengenannter Ordnung von oben nach unten aufge- fiihrt. Die letzte Kolumne enthalt nachstehende Angaben: 1) die Tem- peratur der Luft im Schatten bei 2 m Hohe; 2) die Feuchtigkeit der Atmosphare in Procenten und in Millimetern; 5) Temperaturangaben eines Schwarzkugel-Maximum-Thermometers in Vacuum vor und nach der Ablesung; seine Kugel befand sich in gleicher Héhe mit derjenigen der N:ris 4und 6 bei A; 4) Richtung und Starke des Windes; 5) Bewélkung; 6) Intensitait der Bedeckung der Sonne nach der Scala: klar, fast klar, halbklar, fast tribe, tribe. Die Thermometer waren an kurzen Querarmen einer vertikalen Stange befestigt; die Scalen von N:ris 1, 38 und 5 waren in Funftel, die ubrigen in ganze Grade getheilt. Die Ablesungen wurden immer in derselben Ordnung gemacht, und zwar mit A angefangen und mit den Bemerkungen der letzten Kolumne abgeschlossen, was eine Zeit von etwa 12—15 Minuten erforderte. Orlow. Auf der offenen Tundra wurden 2 Stationen gewahlt, nahmlich: A. 180 m von den Wohnhausern auf trockenem, horizontalem Kiesboden; die Vegetation war aus kriechendem Hmpetrum und Betula nana sowie kiimmerlicher Rennthierflechte zusammengesetzt. B. Moosmoor, etwa 110 m von A und 250 m von den Wohnhau- sern entfernt; c. 83 m unter dem Niveau von A. Auf der Unterlage von Sphagnum wuchsen 3—5 m hohe Reiser von Betula nana und verschie- denen Weiden. An beiden Stationen waren 3 Thermometer in gleicher Weise wie bei Woroninsk aufgestellt: N:r1l 2 m Uber dem Boden, ” 2 3 dm ”) ” ” ? » o auf der Oberflache des Bodens. 30 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Nr. 2 hatte ganzgradige, N:ris 1 und 3 finftheilige Scala. In der Tabelle ist die Nummerfolge von oben nach unten eingehalten. Die letzte Kolumne enthailt: 1) Temperatur der Luft im Schatten; 2) Feuchtigkeit der Atmosphare in Procenten und in Millimetern; 3) Richtung und Starke des Windes; 4) Intensitat der Sonnenbedeckung, Zeit der Niederschlage. — Jede Beobachtung erforderte eine . Zeit von 8—10 Minuten; sie wurden immer in derselben, in der Tabelle bei- behaltenen Ordnung ausgefuhrt. Die Differenzen zwischen den Temperaturen im Schatten einerseits und ,in der Sonne“ andererseits sind auffallend gering. Am Groéssten sind dieselben nattirlich bei klarem Wetter, aber sind auch dann 6fters geringer als 1°. Dazu kommt, dass die be- trichtlichsten Differenzen (3,;—3,«°) zu Gunsten des beschatte- ten Thermometers ausfallen, was kaum anders als durch die Nahe der Wohnhauser und der von ihnen reflektirten Warme erklart werden kann. In entgegengesetzter Richtung war die grdsste beobachtete Differenz (bei gleicher Hohe tiber dem Boden) nur 1°. Viel betrachtlicher ist manchmal der Unterschied zwischen den besonnten Termometern unter sich, und die Entfernung der Thermometer-Kugel vom Boden ist dabei ein Moment von so erosser Bedeutung, dass im Vergleich damit die Lage ,im Schat- ten“ oder ,in der Sonne“ wenigstens ftir die hoch gelegenen In- strumente kaum nennenswerth erscheint. Auf trockenen Stand- orten ist ein Unterschied von 8—10° zwischen der schnell er- warmten Bodenoberfliche und den 2 m hoéheren Luftschichten nicht ungewohnlich; einmal (Woroninsk 29. Juni) wurde sogar 18,7° beobachtet. An feuchten Standorten wird dagegen bei der mas- senhaften Verdunstung des Wassers sehr viel Warme gebunden; die Oberflache des Bodens erhitzt sich nicht so stark, und die Temperaturdifferenzen der verschiedenen Luftschichten sind we- niger ausgepragt. In Folge der staérkeren Resorption der reflek- tirten Warmestrahlen in der feuchteren Luft kann auch hier 6of- ter eine Umkehrung der Warmeverhaltnisse entstehen und zu scharferem Ausdruck gelangen als an den trockneren Standorten. Solche Umkehrungen von 1—2” sind bei schwachem Wind und missiger Besonnung nicht gerade selten, besonders an Abenden nach ruhigen, sonnigen Tagen; unter Umstanden kann der Un- terschied sich bis auf 4—5° steigern (Woroninsk); auch an trock- neren Standorten habe ich die Umkehrung mehrmals beobachtet. Die kolossale Bedeutung der schnellen Erwarmung der ober- sten Bodenschicht ftir das Pflanzenleben in hohen Breiten wurde Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 31 schon von V. Bar erkannt und scharf hervorgehoben. In den unwirthlichen Eindden der nordischen Tundren kénnen in vielen Fallen nur diejenigen Sprossen und Wurzeln welche sich der Bo- denoberflache hart anschmiegen ihre Vegetationszeit auf das no- thige Maass ausdehnen, und die Temperatur-Schwelle ihrer verschie- denen Entwickelungsphasen rechtzeitig tberschreiten. Schon we- nige cm tber dem Boden sinkt die Temperatur erheblich, wahrend nach unten das Grundeis schon in geringer Tiefe jede Entwickelung des organischen Lebens hindert. Wie nachfolgende Beispiele zei- gen, kann die Erwaérmung auch im ersten Frihling sehr schnell und sehr prignant stattfinden, und zwar fast unabhangig von der Nahe des Schnees und Hises sowohl seitlich als unten. Auf dem Tundraplateau bei Orlow beobachtete ich am 10. Mai um 1 Uhr N. M., wahrend der Schnee nur stellenweise ge- schmolzen war und das Thermometer im Schatten gleichzeitig + 8—9° ©. zeigte, folgende lokale Erwarmungen. In einer hori- zontalen Flechten-Haide (Grundeis 5 cm, Schneemassen etwa 20 Schritte entfernt) war die Temperatur dicht am Boden + 14° 1 dm von der Oberflache in gleicher Héhe mit den Astspitzen der Zwergbirke: 12; 5 dm von der Oberflache 9°. Hin 8 dm hoher, mit Empetrum und Cladina bewachsener Torfhtiimpel zeigte an seiner steilen Sitidseite 24,;° (Grundeis 5 cm entfernt). Hin zweites, 4 dm hoher, aber weniger steiler Htiimpel hatte eine 30,2° warme Oberflaiche (Grundeis dicht unter den Reisern). Eine ausgetrock- nete Vertiefung des Bodens, von wasserreichen Hypna bekleidet war 13,:° warm (Grundeis 4 cm entfernt). In der vorhergehenden Nacht war das Minimi-Thermometer auf — 4,3’ gesunken, und in der folgenden sank es wieder auf + 0,5°. Aus dem Angefuhr- ten erhellt schon zur Gentige, wie wenig GRISEBACH den faktischen Verhaltnissen Rechnung tragt, wenn er S. 32 seines bertihmten Werkes wortlich bemerkt: ,Versuche haben ferner gelehrt, dass die Gefahr des Erfrierens mit der Geschwindigkeit des Aufthauens der Safte erheblich gesteigert wird. Dadurch nun dass der Sommer den Schnee allmalig entfernt, treten die Organe ebenfalls allmdlig aus der Erstarrung hervor, und langere Zeit hindurch halt sich die Temperatur ihres Gewebes auf dem Gefrierpunkte, so dass die Sifte mit entsprechender Langsamheit wie- der fliissig werden.“ Es zeigt sich im Gegentheil, dass die fast unmittelbare Be- rihrung mit Schnee und Eis nicht gentigt, um die oberste Boden- schicht und den sie bedeckenden Pflanzenfilz plotzlichen und hau- 32 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. figen Temperaturschwankungen von mehr als 30° zu entziehen. Da auf grossen Flachen des unfruchtbaren Tundra-Bodens fir le- bende Pflanzentheile schon eine Entfernung von 5 cm von der Bodenoberflache als gross zu bezeichnen ist, konnte man vielmehr die ausserordentliche Befahigung starke und schnelle Temperatur- Oscillationen zu ertragen, und sogar den Gefrierpunkt mehrmals innerhalb 24 Stunden zu passiren als hervortretende, biologische Higenthtimlichkeit der dortigen zwerghaften Vegetation betrach- ten. Dass die Pflanzendecke im Allgemeinen auch wirklich die gelegentliche Erwarmung des Bodens ausntitzen kann, ist wohl nicht zu bezweifeln, und kann im Einzelnen vielfach ohne Schwie- rigkeit nachgewiesen werden. So fand ich schon am 8. Mai in offener, horizontaler Lage und wenige Schritte von einer Schnee- ansammlung Hmpetrum nigrum in voller Blithe; viele Antheren waren schon ganzlich vertrocknet. Am deutlichsten zeigen sich verfrihte Entwickelungsphasen in Felsenrissen, an Absatzen und an gegen 8 gerichteten Abhangen und Berglehnen. An sol- chen Stellen sah ich (bei Orlow) schon am 27. April junge, noch gefaltete Blatter von Saaxifraga rivularis, Cochlearia arctica und Dryas. Am 4. Mai sah ich einen Rasen von Festuca ovina mit 7 cm langen Blattern; die Blattrosetten von Sazifr. cespitosa waren weit gedfinet, und Dianthus superbus hatte jugendliche Sprossen mit 2 assimilirenden Blattpaaren. Am 8. Mai verzeichnete ich langs dem oberen Rande eines stidlichen Uferabhanges: Rhodiola rosea die ganze Inflorescenz blossgelegt, Allium sche- noprasum und Festuca ovina mit 2 bis 3 cm langen Blattern, Salix rotundifolia, Oxytropis campestris und Potentilla alpestris junge Blat- ter hervorgetreten wahrscheinlich assimilirend, theilweise ent- faltet. Arctostaphylos alpina Winterknospen stark angeschwollen, weisslich. Unter Hinweisung auf die weiter unten folgenden Notizen tuber die Schneeschmelze mag hier zur Orientierung nur gesagt werden, dass erst 20 Tage spater die ersten Blithen von Salix rotundifolia und Arctostaphylos alpina, 30 Tage spater diejenigen von Oxytropis in ahniichen Lokalitéten gefunden wurden. Weitere Belege fiir ein unerwartet friihes Wiedererwachen des Pflanzenlebens an lokal begitinstigten Oertlichkeiten waren leicht in erésserer Zahl aus der arktischen Literatur zusammenzustellen. Kinige besonders auffallende Beispiele mégen hier Erwahnung finden. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 33 Am Mosselbay auf Spitzbergen (c. 79° 51'n. Br.) fand KJELL- MAN schon am 26. Mai junge Blatter von Cochlearia fenestrata und Saxifraga rivularis; am 2. Juni hatten auch Cardamine. bellidifolia und Papaver neue Blatter entwickelt; dabei erhob sich das Ther- mometer im Schatten am 31. Mai zum ersten Male tiber 0°. Saav- fraga oppositifolia blihte am 14. Juni. Gegentiber den Dun-Inseln (c. 77° 5’) fand NaTHorsT am 13. Juni 1882 die ersten Blithen derselben Pflanze; die entbléssten Stellen, an denen die Pflanze hier vorkam, hatten bisweilen einen Diameter von nur einigen Fuss; die Umgegend war noch ganz schneebedeckt. In demsel- ben Jahre blihte diese Pflanze bei Fort Conger, Grinnell Land (81° 44') schon am 1. Juni (GREELY); das Monats-Mittel von Mai war — 82° C., das Maximum + 2,°. Im J. 1884 sah sie GREELY wieder bei Cap Sabine (c. 78° 47’) so unerhort frith als am 21. Mai blihend. In Konig Wilhelm Land (c. 75° 10’) fand COPELAND am 6. Juni blihende Saxifraga oppositifolia, deren glanzend purpurrothe Bliithen freundlich aus der Umgebung von Schnee hervorleuchteten. Die von PAYER auf Franz-Joseph-Land am 18. April gesehe- nen ,mattgrinmen Berghalden, deren Graser bereits zu griinen be- gannen* verdankten wohl ihre Farbung ausschliesslich der plotz- lich erstarrten und wahrend des Winters erhaltenen Vegetation des Vorjahres. Ausnahmsweise sah HoLBOoELL in Groénland (c. 65° 30’) schon Ende April bliihende Weiden und andere Pflanzen. Winde. Ueber die Luftdruckverhaltnisse des Gebietes liegen noch keine Zusammenstellungen vor, und das vorhandene Material ist auch fiir eine solche Arbeit wenig verlockend. Die orlowschen Beobachtungen an einem seit Jahrzehnten nicht verificirten Ane- roid sind wohl bei einem Vergleich mit benachbarten Orten von vornherein auszuschliessen. Die Lage der bedeutendsten, oder vielmehr der einzig hier in Betracht kommenden Station, der Stadt Kola, ist fiir eine Charakterisirung des Territoriums durch Berech- nung der meteorologischen Windrosen wenig giinstig. Durch die enge, von hohen Felsengebirgen eingefasste Thalsohle des Kola- Fjords mtissen die Winde in NS Richtung, durch diejenige des Tuloma Flusses in SW Richtung betrachtlich abgelenkt werden. Auch unter der Voraussetzung, dass die Barometer-Ablesungen der Station ganz zuverlissig waren, wiirden sie dennoch kaum eine 3 34 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. sichere Basis zur Erklarung der von ihnen zunachst abzuleiten- den klimatischen Elemente darbieten. Nach RyKATSCHEW (1880) gebe ich hier eine Uebersicht tiber die Haufigkeit der Winde und die mittlere Windrichtung in den vier Jahreszeiten an den lappischen Leuchtthtrmen; der grdésse- ren Uebersichtlichkeit wegen wurden die Decimalen ausgeglichen. Die entsprechenden Daten aus. Kola wurden um so eher ausge- schlossen, als sie bei RYKATSCHEW nur ein Jahr umfassen, und ihre Berechnung aus den spiteren Jahrgangen der ,Annalen“ mir aus oben angefiihrten Grtinden eine zu zeitraubende Arbeit zu sein schien. Haufigkeit der Winde in Procenten. bs : | | N Br E st] S sw Ww Ww ra Mittlere | wm | Windrichtung. | | Swjatoj-nos. | Winter .. r 9; 10 v1 tee es 6) aT eS bee og Frihling. .| 10) 14) 16) 11} 8] 14| 4] 23} —|N16 4E | Sommer . »| 12) 13] 15/18) 18) 9] 4] 21] —|Nw4g40 BE) | Herbst . .| 10/ 9! 7} 8| 10} 25! 6] 25} —] $89 238 ~ miei. | 20) d1| 12) 10) It) 18) 5) 23). — |] N Gp oa | | Orlow. | Winter . .|.4/ 6| 4|. 6| 14} 31) 20) 12) 38] S 58°10") Frihling. . | 12/10} 8| 7] 9). 23| 15| 16] 5| N89 12 W Sommer. .| 14! 5| 2] 8! 12] 14] 10] 30! 5/N68 54 WI | Herbst . .| 7] 7} 4} 6| 9| 26) 21) 18) 2) $78 40 W) aan 4 401 7 | AY | 21 to). 10) 4 ee ‘a | | | Sosnowets. | | Winter . .| 6) 6) 3) 8 14} 24] 20] 12] 7) § 59°12’ W| | Fruhling. .| 17] 15] 3] 4| 11] 17] 11] 11] 11|N54 6 W Sommer. | 18| 25] 6| 4! 8| 131. 7] ..7] 19)N.16 32 Mears | TP at BT £0; 25) 201 16] 41°67 po aaee | shah 26 - 3 12 te 4 a 11 # < 11 He 19 Wi | Das Vorherrschen siidlicher und siidwestlicher Winde im Herbst und Winter, bei Orlow und Sosnowets auch im Frthjahr, springt sogleich in die Augen. Wenn aber RYKATSCHEW (S. 13), die Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 35 nordéstliche Windrichtung als die im Sommer auf dem Weissen Meere herrschende bezeichnet, so wird dieser Behauptung durch die Erfahrungen an den wichtigsten Stationen direkt widersprochen’). Bei Orlow ist die mittlere Windrichtung des Sommers entschieden NW (s. oben), und dasselbe ist auch bei Modjugsk (N 8° 81’ W) und Morschowets (N 4° 15’ W), wenn auch nicht so ausgesproche- nermaassen, der Fall. Zweitens ist daran zu erinnern, dass die RYKATSCHEW’sche Hauptrichtung eine Resultirende ist, aber keines- wees die absolute Haufigkeit des resp. Windes involvirt. Die nordéstliche Sommer-Rumbe wird im Gegentheil bei Orlow und Swjatoj-nos von den meisten tibrigen fast erreicht, oder so- gar tberholt; unter allen Stationen ist sie nur bei Sosnowets und Schischiginsk die bedeutendste. Dagegen ist die nordwestliche Windrichtung bei Swjatoj-nos, Orlow, Modjugsk und Archangelsk im Sommer, und ebenso, mit Ausnahme von Orlow, im Frihling die haufigste unter den acht Haupt-Rumben. Im Grossen und Ganzen schliesst sich Russisch Lappland dem nordrussischen Wind- gebiete nattirlich an, in welchem im Winter die SW-Winde, im Sommer die NW- und N-Winde, dem Centrum der grossen, sibi- rischen Cyklone zustrOmend, zur Herrschaft gelangen.’) Als lo- kale Abweichungen sind wohl die bei Sosnowets obwaltenden Windverhaltnisse anzusehen wo im Sommer die nordéstlichen Winde dominiren. Auch anderweitige Erfahrungen stimmen mit obigen Auseinandersetzungen durchaus tiberein. ,An der norwe- gischen Westktiste ist die Zunahme der NW- und N-Winde im Sommer sehr hervortretend“ (Hann, 1883, 8. 471). Bei Or- low kamen die im Sommer 1889 auftretenden Sttirme immer aus NW oder WNW. Jedenfalls ist im nérdlichen und im gréss- ten Theile der Halbinsel der NW-Wind derjenige, der auf die Ve- eetation. den nachdrticklichsten Hinfluss tibt. Auf den Gebirgsh6- hen bei Woroninsk und im Hitgellande stidlich vom Lejjawr wa- ren die Gipfel umgefallener Nadelhélzer immer gegen SE oder ESE gvekehrt. Die Kronenoberflache der Kiefern bei Woroninsk, weni- ever deutlich bei Kuroptjewsk, und der Fichten bei Lymbes-sijt war 1) Schon friiher war v. KLINGGRAFF (1878, 8S. 45) von der Voraussetzung ausge- gangen, dass die NE-Winde auf der Halbinsel Kola herrschend seien; auf welche Griinde er sich dabei sttitzt ist mir nicht bekannt. 2) Vgl. MOHN (1887, 8. 158) ,,in Ost-Europa und West-Asien gehen sie (die herr- schenden Winde des Juli) in nordwestliche und nérdliche..... tuber“. Auch nach HANN (1883, S. 516) dreht sich in Nord-Russland der Wind im Sommer nach NW und N, im nérdlichen Theil Westsibiriens (bis Jenissei) dagegen nach N und NE. 36 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. in ganz ahnlicher Weise gegen NW geneigt und dichtastig gewor- den wie dies in den Scheeren des finnischen Meerbusens vom SW- Winde bewirkt wird (s. Taf. 9). In der Nahe der Kuiste wird die- ser Einfluss des Windes in héchstem Grade pointirt; hier bezeugt jeder Strauch, jedes Moospolster die Richtung des herrschenden Windes. ,In exponirter Lage ist ein auffallender Unterschied im Aussehen der Vegetation zwischen der Nordwest- und der Sidost- seite jedes grésseren Steines, jeder geringfigigen Erhéhung des Bodens bemerkbar. Wahrend jene meistens entblésst, oder doch nur in kttmmerlichster Weise bewachsen ist, tragt diese oft ei- nen zusammenhangenden Filz von Strauchflechten und Reisern, deren Zweige, sowie sie tiber den Stein emporragen, immer von Neuem unbarmherzig abgeschnitten werden“ (1889, 8. 13). Was ich hier von den Verhaltnissen bei Orlow schrieb, gilt, wie ich aus eigener Anschauung berichten kann, ebenso gut von den Strandplateaus von Gawrilowa oder Swjatoj-nos. Hin ahnliches, aber viel schwacheres Resultat wird an der Terschen Ktste zwi- schen Pjalitsa und Tschawanga von den (stidlichen) Seewinden erzielt. Ausser den schon (S. 25) besprochenen warmen Frtihjahrswin- den sind die im Winter so tiberaus haufigen Schneegestéber noch speciell erwahnenswerth. Sie sind mit den von arktischen Rei- senden so oft beschriebenen Schneesttirmen oder mit den geftirch- teten Buranen Sibirien’s direkt vergleichbar. Zwar ist mir die An- wendung dieser Benennung hier nicht bekannt, und zur Zeit meines Aufenthaltes in Lappland war die Periode der heftigsten Stuirme schon langst vortiber. In den mundlichen Beschreibungen tber die unwiederstehliche Wuth, mit welcher sie ther die waldlosen Tundra-Plateaus dahintoben, erkennt man. fast dieselben cha- rakteristischen Merkmale die den Buran Sibiriens kennzeichnen. Die Rennthiere werfen sich hin und warten, im Schnee vergra- ben, das Vortiberziehen des Sturmes ab. Die Luft ist von harten, peitschenden Eisnadeln erfitillt, welche Augen und Nase zustopfen und jede Orientirung unmoéglich machen; nur kriechend findet man den Weg zum etwa zehn Schritte entfernten Vorrathshause. Feuchtigkeit und Bewélkung. Fur diese Elemente liegen bisher nur aus Kola direkte Beob- achtungen vor. Aus den Petersburger ,Annalen* habe ich fol- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 37 gende Tabelle berechnet. Von besonderem Interesse in biologi- scher Hinsicht schien mir die mittlere Differenz der atmospha- rischen Feuchtigkeit zwischen Tag und Nacht in den verschiede- nen Monaten zu sein; ein Ausdruck fiir diese Oscillation wurde nach der Formel ?/, (7 h + 9 h) — 1h gesucht, und ist in der Kolumne D enthalten. | Bewélkung (1878/89) und Luftfeuchtigkeit (1878/83) in Kola. eS LS LS SSS SSS SESSA SASS SESS SS ISS | he, | Rel. Fouchtigkeit in. (Se 2 | 2's | Seg =| | © 2 | astiind.| Mittlere) ae a | | 2 a Mittel. | Minima. a5 % | | | Jantar ht ge. < 69 85 64 Bai oe WMebiuariy) je) 1 60 829 giver 4 yy hes Alaa ASTRAL OT al ee dine ee 7 2.2 | April Be soeey i, she wma 7: «soa Mnohaute? Rae ey Me iAic, wuileeh site Ee 74 chuthit eutbtoedewh oane "UEC a ae 67 70 37 bits deat 6.5) aad Do s ulig, OP 76 37 1Gs 0 eee | eS se ac, ston): 69 To alta 15.2 | Niet ieseppember =... .| 87 Sie) en ao i ea Gti POwbObEr ea axedaayat? g4, | 10,60 ban ih Cate | Noventber © 7452-1); 5 69 86 | 66 Ve ay ene | DECEMDEIS Fh a 66 Soe NIM ROT ae O04 | 2. Wintelysotelt sif: 65 84 58 | 1s | | 2. | PEIN: eoiotwrity Ett 76 At 9.6 sil oni | SOMIMIOT 6. Cys or ssiitenillcy 4 OF 7 aera srs 12.3 7.8 | PS 0 pea eee 69 8f£ |. 49 Gg Ee Bgaalal _ hi ae RY 80 33 LO Weta. s° | | | Der Grad der Bewoélkung ist etwas niedriger als im nérd- lichsten Norwegen (Ward6 73—74), welchem, nach Hawn’), die Kusten des Weissen Meeres nur wenig nachstehen (72). Die auf ihre Zuverlassigkeit tbrigens noch zu prifenden Ziffern zeigen 1) Fir Archangelsk giebt WILD (1872) nach 46-jahrigen Beobachtungen eine mitt- lere Bewodlkung von 56 an. Bei dem Orlow’schen Leuchtthurm sollte die Tritbung nur einen Betrag von 50 haben (5 Jahre), was offenbar nicht mit der Wirklichkeit tubereinstimmt. Wie unsicher diese auf Schitzung beruhenden Angaben oft sind, zeigen u. a. die in genann- ter Abhandlung enthaltenen Bewélkungszahlen. fir Helsingfors (Jahresmittel 64) und Sweaborg (J. M. 46). 38 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n, 3. sonst eine tiber das ganze Jahr ziemlich gleichmassig. vertheilte Tribung an; im Februar lasst sich ein deutliches Minimum, im Oktober ein weniger ausgepragtes Maximum wahrnehmen. Die relative Feuchtigkeit der Luft ist, wie aus folgendem Vergleich mit einigen Orten im nordlichen Europa hervorgeht, ziemlich gross. Die procentische Luftfeuchtigkeit des Jahres ist namlich in Wardo 86 Riga 80 Christiania 73 Troms6 80 Sweaborg 85 Kem 83 Christiansund 79 Kronstadt 86 Archangelsk 84, Unerwartet ist, dass Kem und Archangelsk die Station von Kola deutlich tiberragen; der Unterschied gegen Archangelsk ist in den Frihlingsmonaten am gréssten (Marz 8, April 11, Mai 6°/s), von Juli—September fast gleich Null. Uebrigens. ist der jahrliche Gang der Luftfeuchtigkeit mit dem von WILD (1875) fir Kem und Archangelsk gefundenen sehr tibereinstimmend. Er ist durch ein sehr ausgepragtes Minimum im Juni und ein lange andauerndes Maximum yon Oktober bis Januar gekennzeichnet. Die jahrliche Amplitude der Feuchtigkeit betragt in Christiansund 6°, Kola 15 Sweaborg 25 Troms6 11 Kem 17 Kronstadt 28,8 Archangelsk 13 Riga 21,3 Christiania 38. Die tagliche Variation ist schon durch die Kolumne D ei- nigermaassen charakterisirt; unerklarlich und unsicher erscheint die Depression im Juli, da die Amplitude der taglichen Oscillation der Temperatur, die ja im engsten Zusammenhange mit derjenigen der Feuchtigkeit steht, in diesem Monat sicher nicht kleiner ist als in den beiden Nachbarmonaten. Die Grodsse der taglichen Temperaturschwankung hat ja tiberhaupt eine einfache Periode, die z. B. in Archangelsk, Helsingfors und Ward6 im Juli geradezu ihr Maximum erreicht. Dass die Sache in Kola nicht anders liegt, daftir sprechen auch die oben (S. 22) gegebenen Differenzen der Mo- natstemperaturen der kaltesten und warmsten Beobachtungsstun- den, welche im Juli ebenfalls ein Maximum zeigen. — Noch im August steigt die Luftfeuchtigkeit am Tage nicht merkbar, son- dern das im Vergleich zum Juli hohere Mittel des Monats wird Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 39 von den schon kalteren Nachten bedingt, wie dies aus den Feuch- tigkeitsmitteln der drei Beobachtungstermine hervorgeht: eh oky Wo8 th Juni 74 62 75 Juli 79 (°GOi 580 August 84 69 84. Niederschlage. Ostlich von den dichtgedringten Jahres-Isohyeten der nor- wegischen Westkiste liegt, auf der Leeseite des Kjoélen’s ein grosses, Finnisch und Russisch Lappland umfassendes Ge- biet, in welchem die jahrliche Niederschlagsmenge den Be- trag von 380 cm nicht thbersteigt (WiLD 1889, Atlas). Von dem Weissen Meere begrenzt, hat sich hier ein selbststandiges Mini- mum ausgebildet, das nicht einmal im Sommer ganzlich verschwin- det, und sein Centrum auf der Halbinsel Kola hat. Im nordwest- lichen Europa nimmt die Menge des Niederschlages im Allgemei- nen gegen NE schnell ab wie schon aus folgenden Beispielen er- sichtlich ist; die Ziffern bezeichnen die Hohe des Niederschlages in cm: Bergen 172 Gédteborg 79 Tilsit' 66° Moskau 54 Christiansund 90 Upsala 54 Wiborg 64 Wologda AQ Bodo 80 Haaparanda 42 Kem 36 Archangelsk 40 Alten 27 Sydwaranger 35 Kola 18 Mesen 27 An den Kiisten der lapplandischen Halbinsel ist der Nieder- schlag natiirlich etwas reichlicher als in der Stadt Kola, in Or- low z. B. etwa 30 cm. Dagegen ist im Inneren derselben diese Grésse kaum hoher als auf 15 cm, vielleicht auch niedriger zu veranschlagen. Der jaihrliche Gang der Niederschlagsmenge zeigt eine ein- fache, sehr markirte Periode mit einem Maximum im Sommer und Minimum im Winter; beide, besonders aber das letztere, ist deutlich, wenn auch nicht stark, gegen den Vorfrihling, resp. den Vorherbst verschoben. Eine Uebersicht der Regenverhaltnisse in Kola ist in nachstehender Tabelle enthalten; um vergleichbare Zahlen zu erzielen, wurde die linke Halfte, mit Ausnahme der Kolumne T, ohne Bericksichtigung der Jahre 1878 und 1879 be- rechnet; sie stellt also neunjahrige, Kolumne T sechsjahrige Mit tel dar. Der Winter wurde immer fortlaufend vom December bis Februar (also nicht etwa Jan—Febr. + Dec.) berechnet; die abnorme Niederschlagsmenge im Jan. u. Febr. 1878 (resp. 24,2 u. 23,2 mm) konnte daher von allen Rechnungen ausgeschlossen 40 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. werden. Kolumne W und W; enthalt die Wahrscheinlichkeit des Niederschlages in dem bezeichneten Zeitraum, Kolumne A die mittleren Abweichungen des gemessenen Niederschlages sowohl in mm als in Procenten des Normalniederschlages. Die erste Ko- lumne (,Tage m. Niederschlag“) ist direkt aus den Resumés der ,Annalen“ berechnet, und bezieht sich demnach nur auf diejeni- gen Tage, ,wo der im Regenmesser aufgefangene Niederschlag nicht weniger als 0, mm betrug“.. In pflanzenbiologischer Hin- sicht sind jedoch auch tibrige Hydrometeore von grossem Inte- resse. Es wurde schon beilaiufig bemerkt, dass der Schneefall sehr oft bei heftigem Winde vor sich geht, und dabei kann der Schnee mehr oder minder vollstandig aus dem Regenmesser her- ausgefegt werden. Beispielsweise mag ein Schneesturm erwahnt werden, den ich in Orlow am 16. Mai erlebte. Nach 24-stindigem Schneetreiben lagen um das Haus herum tiefe Schneewehen; auf der Tundra war in Weidengebiisch und an niedrigeren Oertlich- keiten der Schnee 15—40 cm tief; dessenungeachtet war der Regen" messer ganz trocken, und gab keinen Ausschlag. Es ist also unzweifelhaft, dass die Niederschlagsmenge fir das Winterhalb- jahr nach der gebrauchlichen Methode viel zu klein angegeben wird. Sehr oft ist es unmdglich zu entscheiden, ob und inwie- weit der wirbelnde Schnee frisch gefallen ist oder aus alten We- hen herumgetrieben wird. Der direkte Einfluss auf die Vegetation ist jedoch in beiden Fallen sicherlich nicht verschieden. Weiter ist daran zu erinnern, dass auch minimale Nieder- schlagsmengen fiir das Pflanzenleben eine entscheidende Bedeu- tung erhalten kénnen. Besonders muss dies in einem Lande wie die lappische Halbinsel der Fall sein, wo die Moose und Flechten einen so gewaltigen Bestandtheil der Pflanzendecke bilden. Fur die Haushaltung der meisten Lichenen und vieler Moose kommt ja doch der Wassergehalt des Substrates kaum in Betracht; die Feuchtigkeit der Atmosphire wie die Haufigkeit der Niederschlage sind also in dieser Beziehung Momente von grésserem Belang als der Betrag des monatlichen Niederschlages. Dichter, bisweilen wochenlang anhaltender Nebel, der alles durchnasst und zeitweise von feinem Staubregen kaum zu unterscheiden ist, ist ftir die Sommermonate der Ktistengegenden geradezu charakteristisch. So fiel im Juli 1886 bei Orlow nur an 4 Tagen Regen, wahrend Ne- bel an 27 Tagen, meistens an allen oder an mehreren Beobach- tungsstunden, verzeichnet wurde; im Aug. 1889 herrschte daselbst Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 41 wahrend 16 Tagen dichter Nebel, unter anderm fast ununterbro- chen vom 3. bis 9. Auch in Kola sind Niederschlage mit gerin- ger Intensitat sehr gewohnlich; in den ,Annalen“ finde ich z. B. im Juni 1880 9, im Juli 11, im August 9 Tage mit Niederschlag (Nebel nicht gerechnet), ohne dass dieser hatte gemessen werden konnen. In der Kolumne IT’ wurden sammiliche Niederschlage, einschliesslich Reif, Nebel, Graupeln und Schneegestober, angege- ben, und ihre Wahrscheinlichkeit berechnet. Wie aus der Tabelle ersichtlich, tritt, nicht anders als bei den wtbrigen Elementen, auch in den Niederschlagsverhaltnissen der kontinentale Charakter des Klimas bei Kola entschieden her- vor. Nicht nur die Menge sondern auch die Haufigkeit der ge- messenen Niederschlage erreicht im Febr. ihr Minimum, im Juli ihr absolutes Maximum; ausserdem scheinen in der Wahrschein- lichkeit des Niederschlages kleinere Maxima in Marz und Oktober vorhanden zu sein, was auch die entsprechenden Extreme besta- tigen. Anders gestaltet sich jedoch die Sache, wenn auch die ungemessenen Niederschlige mit beriicksichtigt werden; sie erscheinen dann (Kolumne T) ziemlich gleichmassig tber das Jahr vertheilt, jedoch im Winter etwas haufiger als im Sommer. Es erklart sich dies aus der schon erwahnten groésseren relativen Feuchtigkeit und bedeutenderen Temperaturveranderlichkeit des Winters, welche zusammen eine gesteigerte Haufigkeit der Nie- derschlige veranlassen miissen. Dass diese sich oft auf minimale Quantititen beschranken, ist bei der sehr geringen absoluten Feuch- tigkeit der kalten Luft nattrlich. Fir Orlow sind die betreffenden Angaben viel sparlicher, und dazu kommt, dass die Zahlen mit denen ftir Kola angeftihrten nicht direkt vergleichbar sind, weil der Niederschlag nur seit Sept. 1887 gemessen wurde, und die von WILD eingefithrte Berechnungsweise der Niederschlagstage also hier nicht zur Geltung kommt. Die Bezeichnung ist sonst dieselbe wie in der vorigen Tabelle; Kolumne T wurde hauptsachlich durch die Tage des Nebels und der Schneegestober bereichert. Die Mittel der verschiedenen Mo- nate haben auch hier eine sehr ungleiche Sicherheit; ftir Juli wurde das Mittel aus 5 Jahren, ftir Jan., Juni aus 6, fir Febr., Aug. aus 7, fir Marz, April, Mai,. Dec. aus 8, fir Sept., Okt., Nov. aus 9 Jahren gezogen. Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. 42 8 | 68 | MSET | 1896 Go | *GL | *Te | #08 Lit | se | ‘0 vel @9 | UP ‘T eT 5 WU ur ul mu Ul & euelyxy | Vv iL 9 Pe 21-6. WE LP | 09 | 9¢ a" GOS |} 76 | GL | SOL} OOT| 06 88 | GL | 6g og TY 1-96. |-06 |-66 | -L6 | VG 0 ke 2 a 6P | “& | To | 98>} 18 | 86 eo. 76 62 ug GQ hk’ G-s-eE | Be Wea Ge 66 | OOT | 66 on Soe Tt ~ b6 S6—i=-S1 | St 08 | OOT | 86 ag ST je T oe 6 L 9 68 | OOT | 86 a) LO) Sie a Co or | 8 eh, 86 | OOT | 29 oa ST Ge. (S9 Fis! OL SETS —35 eG LE = CFs Ie or | 8 ae 2 _ a Res |e SE te be ise shee =e | Gio Eg oF ie 8 Gio TT =-°R —~e 1-09" | 26 ME Gt | +e | PF ENS | <6 3°8 "> Les eo BG 2) el | i i Sl we te 8& | OOT | 68 &°Q LE f-@- (38 » 9 Gee 2 v9 8& | OOT | 98 Ug 6E (ee 18 SLs) OF |S *OOT | OOT | OOT || “gS PE | |-0 aS! 3S Uy OOT | OOT | OOT “Be Oe 26-6 Sl 7 Lt "9 S = % {OSB I, "OULOIY XY =e TM = M |‘9UteIyxy |— a *< ‘PSTN -I9P9IN Joep ‘001g UI dOULIG “Ul V8V I, ‘9SVISSVIYIS ML ‘BL[YOSIOPOIN "UL o0vy, BLOM UOA ISSTIUITRYIIASSYI[YISIIPIIN Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 43 Niederschlagsverhaltnisse von Orlow. a ——————_—_—_—— eee | 1881—1889. 1887/89. | | — —E | Tage Tage mit Schnee Menge | | oe in Proc. der Nieder- 5 | Wieder (lode schlagstage. in | | schlag . Mittel. | Extreme. mm. MOPAOUAT fier 43). 8.2 19.2 100 00 | 100 ts) Oe | Februar. . . . 8.6 18.4 98 100 93 8.8 .,| PM drs 2SIQF UNO, 8.8 18. ; 100 100 | 100]) 135 | ‘BA prbiilada tt. 10a) (| 1s 94 100 BT || 25.6 taMai. oli. bh 11s Winter 12 100 Al 20.9 | Pediniehusw- sasrohdoldsn rhot8aldy Be 692| 25 || 323 | ON or 9.6 18. = a os 28.9 | OAUR USE oc if ject +5 1.2 18.3 1s 6 — 43.1 | | September... . 15. 16.9 25 54 — Shs Pe@rioper.) . . ail) wee 17.9 71 94. 40 Pe + November... 14. 20. 93 100 76 38.8 le December. aus. 10.9 20.9 95 100 73 12.5 Wanter i °, 2. =. 277 59.5 99 100 90 || 33.6 Pe¥rohlingy =... 30.4 49.9 89 100 68 G05 2" (esommery . o. =. 34, ls 11 16 8 | 104.3 WeHerhst S205.) PAs 54.3 63 gl (3 150 1% Live oe jdabr . . . . .|| 1873 | 214. 65 = — 315.5 : | | Der wahrscheinliche Fehler ist bei den meisten dieser Zah- len zu gross, als dass man tber den Gang der Periode genau ur- theilen konnte. Die Gegensdtze der Jahreszeiten sind bei Orlow viel schwacher als bei Kola, wie dies schon die maritime Lage des ersten Ortes vermuthen lasst. Der Sommer- und Herbstregen tritt entschieden hervor, und die Niederschlagsmenge ist erheblich vergrossert; in wie weit dies auch mit der Haufigkeit der mess- baren Niederschlige der Fall ist, lasst sich zur Zeit indessen nicht mit Sicherheit eruiren. Die Nebel sind, wie schon betont, haufig und andauernd; sehr oft konnte man von dem Leuchtthurm aus konstatiren, dass der Nebel auf dem Meere seinen Anfang nahm und von hier aus sich tiber das Tundra-Plateau ausbreitete, oder dass er das Meer noch gleichformig bedeckte, wahrend das Land schon ganz ent- 44 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. hullt war. Das Gegentheil ist mir nicht erinnerlich. In dem Ta- gsebuch des Aufsehers findet man nicht selten den Ausdruck: Ne- bel auf dem Meer. Hinen eigenthtiimlichen Anblick gewdahrten mehrere Tage im Mai und Juni, wo der Nebel so dicht war, dass in etwa 100 Schritt Entfernung schon nichts mehr deutlich zu unterscheiden war, wahrend dennoch die Sonne merkbaren Schat- ten warf. Nach allen diesen Umstainden Zu urtheilen vermuthe ich, dass die Haufigkeit und Dauer der Nebel schon in kurzer Entfernung von der Ktste rasch abnimmt. Dies wird auch von unseren Erfahrungen aus dem Sommer 1887 bestatigt. Es wurden in Woroninsk und Lowosersk in der Zeit vom 11. Mai bis zum 3. Aug. im Ganzen 11 Nebeltage, dar- unter nur 5 ohne Regen verzeichnet, wahrend in Orlow deren gleichzeitig 87, darunter 18 ohne Regen beobachtet wurden. Eine Uebersicht der Niederschlagsverhaltnisse wahrend unse- res Aufenthaltes im Binnenlande im J. 1887 enthalt die folgende Tabelle; zum Vergleich habe ich die entsprechenden Zahlen fur Orlow beigefit. ote fS| 84) 4 ¢ cee asl ea] Sg aid| $F| 08) 4 w cinc| S8\ios| sg & Pee ei a) oh “eal eal 24/2 | | pete | Poe: Ret: oe ee | | | | Woroninsk u. Lowosersk. Or Dos aac 10 7 2 2 |11—81. Mai.) 7 | 2 4 9 | 19 6 2 a Me Meat cee Mh te ree 3 8 4 | 21 — 5 = dy | ci ah ae ails --- 18 1 6 -— | 2 — ||1.—-18.Aug. .); 5 7 2 | v. Woroninsk n. Jokonsk. fio tei pe Bcaeyrt 14.Aug.—LSept.) 10 | — | 6 | 8 | Die meisten Regentage der Woroninsk-Gegend waren von mehrmals wiederholten aber schnell vortibergehenden Regen- schauern gekennzeichnet. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland, 45 Schneebedeckung. Ueber diesen in klimatologischer wie in biologischer Hinsicht so ausserordentlich bedeutenden Faktor kénnen leider zur Zeit .nur sehr sporadische Angaben gemacht werden. In Kola fallt, nach 6-jahrigen Beobachtungen, der erste Schnee am 21. Sept., bei Orlow (8 Jahre) am 19. Sept.; der letzte Schnee in Kola (6 Jahre) durchschnittlich am 8. Juni, bei Orlow (5 Jahre) am 24. Juni. Die mittlere Dauer der Schneeperiode wtirde demnach in Kola 261, in Orlow 279 Tage betragen; in verschiedenen Jahren ist dieser Zeit- raum sehr ungleich; die Abweichungen sind nach den vorliegen- den Beobachtungen: mittlere Abweichungen in Kola in Orlow erster Schneefall 10,2 Tage 9,2 Tage letzter B} Hen TO) 46 , absolute Abweichungen erster Schneefall 38 Tage 34 Tage letzter F AOI 22 ” Wie neulich von WorIkow (1889, 8. 45 u. folg.) hervorgeho- ben wurde, wird eine moglichst gleichformige Lagerung des Schnees, wie sie in der Ebene vor dem Anfang des Thauens vorhanden ist, bei dem starken Reflexionsvermoégen der Schneeflache und der geringen Absorptionsfahigkeit der umgebenden, wasserdampfarmen Luft das Mitwirken der direkten Sonnenwarme in hohem Grade abschwachen und verspaten, und somit unter sonst gleichen Ver- haltnissen die Schneeschmelze verlangsamen. Obgleich in einer Ebene die Flacheneinheit durchschnittlich ein groésseres Maass di- rekter Sonnenstrahlen empfangt als in einem gewolbtem Terrain, kann also der erzielte Effekt doch im ersten Falle kleiner sein als im letzteren, weil hier die Bedingungen fur eine schnelle Ent- bléssung einzelner Bodenpartien, und eine damit verbundene 1o- kale Erwarmung gtinstiger liegen.1) Das Thauen des Schnees im Frihjahr wird tiberhaupt durch Luftstromungen aus schneefreien Landflachen oder aus relativ warmen Meeren eingeleitet, wahrend die direkte Sonnenstrahlung dabei wenig massgebend ist und erst spater an Bedeutung gewinnt. Je weiter wir gegen Siiden, resp. 1) Die von GRIESEBACH im Vergleich mit dem Gebirge fiir die Ebene in An- spruch genommene Beyorzugung bei der Schneeschmelze ist demnach nur bedingungs- weise aufrecht zn halten. 46 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. thalabwarts vorschreiten, oder zeitlich uns dem Hochsommer na- hern, desto schneller und gleichformiger verschwindet die Schnee- bedeckung, und desto mehr tritt die Wirkung der im Gebiete er- zeugten T’emperaturerhohungen gegen die Bedeutung der aus der Fremde zugeftithrten Warme hervor. Andererseits werden die oro- graphischen Eigenthtimlichkeiten des Terrains und sogar scheinbar — geringfigige Unregelmassigkeiten in der Bodensculptur um so scharfere Abweichungen in der Beschleunigung der Schneeerwei- chung hervorufen, je schiefer die Sonnenstrahlen gegen den Ho- rizontalplan einfallen. Es ist gewiss von nicht geringer Bedeutung fiir den Verlauf der Schmelze und dadurch ftir das Wiedererwachen des organi- schen Lebens in unserem Gebiete, dass, besonders in den Gebir- gen und an den Tundra-Plateaus des Nordens, die Vertheilung des Schnees eine ausserst ungleichférmige ist. Da im Winter nur ausnahmsweise T'hauwetter vorkommt, bleibt der Schnee locker und leicht beweglich und seine Lagerung ist somit von den herr- schenden Winden in héchstem Grade abhangig, einerlei ob er bei Windstille oder bei heftigen Winde fallt. In Schluchten und Bach- thalern, vor Felsenmauern und steilen Halden, besonders auch unter dem hohen Felsen-Abhang der Nordktiste sammeln sich bald machtige Wehen, die im Frthling zu bodenlosen Schneegruben angewachsen sind. Hine massige Schneebedeckung wird den seichteren Mulden, den etwas geschtitzten Ebenen und den bewal- deten Partien zu Theil; gréssere Felsenstiticke oder Torfhigel ra- gen aber auch schon hier mehr oder weniger nackt aus der weis- sen Umhillung hervor; auf Graiten und héheren Halden, auf den baumlosen, gerundeten Scheiteln der Waldhéhen und sogar auf den offenen, schwachgeneigten Ebenen in der Nahe der Kutste kann sich nur eine sparliche, oft kaum das Erdreich bedeckende Schneedecke festsetzen. Es gentigt ein nur kurzes Andauern der warmen Lufte, um diese letztgenannten Oertlichkeiten sowie die grossen Torfhtigel von dem Schnee ziemlich vollstandig zu _ be- freien und sie dadurch gewissermaassen zu Centren der lokalen Schneeschmelze umzugestalten. Taf. 6 zeigt ein Beispiel solcher friizeitig nackt gewordenen Hiigel. Ihr Einfluss auf das Schmel- zen des benachbarten Schnees dussert sich in der schnellen, oft bedeutenden Erwarmung ihrer Oberflache im Sonnenschein, welche sich dann durch Strahlung der nichsten Umgebung mittheilt (s. oben 8. 31); von nicht zu unterschatzender Bedeutung ist aber aus- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 47 serdem, dass sie eine ungeheure Menge, meist organischer Parti- keln abgeben, die, vom Winde tiber die Schneeflache zertreut, die- selbe verunreinigen, und zu deren Senkung kraftig beitragen. Diese Verunreinigungen vertheilen sich nicht gleichférmig uber den Schnee sondern bilden besonders im ersten Frtthling scharf be- grenzte Flecken die sich schon aus der Ferne durch ihre dunkle Farbe bemerkbar machen; die von ihnen eingenommene Schnee- flache ist rauh und uneben, wie angefressen, und senkt sich bald deutlich unter die benachbarten Theile des Feldes. Die haupt- sichlichen Bestandtheile der braunen Ansammlungen waren bei Orlow und Woroninsk: Empetrum-Nadeln, sowie Bruchstticke von Blattern (Weiden und Zwergbirken) und Strauchflechten (Cladina) ; das Scharren weidender Rennthiere im Winter mag wohl ihre Menge ansehnlich vermehren; seltener waren Sand- und Lehm- partikeln (z. B. einige km sitidlich von Garwilowa) in grésserer Menge ausgestreut. Diejenigen Schneereste die sich bis in den Vorsommer oder noch linger erhalten, sind 6éfters von Staub und Blattstticken ganz tiberschiittet, was sich unter Umstanden auch bis zur betrichtlichen Verzégerung der Ablation steigern kann. »Rothen Schnee“ habe ich in Russisch Lappland nicht gesehen, aber MIDDENDORFF erwaéhnt ihn aus der Gegend von Tri-ostrowa zwischen Ponoj und Orlow. Als bisher wenig oder gar nicht beachteter Faktor bei der Verminderung der Schneedecke kommt nach meinen Beobachtun- gen noch eine untere Abschmelzung hinzu. An sonnigen Frihlingstagen sieht man nahmlich oft langs dem Saum der Schneefelder die Unterflache derselben von dem Boden durch eine deutliche, mitunder bis decimeterhohe Lufthéhle isolirt; ihre Breite nach Innen betraigt nicht selten 2—3 Fuss und scheint mit der abnehmenden specifischen Neigung der Schneeoberflache zuzuneh- men. Das tiberdachende, nach aussen zu sich zuscharfende Schnee- lager wird nur durch das Zusammensintern der firnartigen Masse in seiner Lage gehalten und bricht beim Betreten, endlich auch von selbst in unregelmassigen Stticken ab. Bei Gegenstanden, die tiber dem Boden emporragen, aber noch von dem Schnee voll- stindig bedeckt sind, ist Aehnliches wahrzunehmen. Sobald die zusammensinkende Schneebedeckung, z. B. oberhalb eines Stei- nes, ein gewisses Maximum von Dicke, das jedenfalls nicht sehr betrachtlich sein kann, erreicht hat, beginnt eine Unterschmel- zung, die zur Herstellung eines Hohlraumes zwischen dem Steine 48 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI; n. 3. und dem Schnee fihrt. Man findet bald die Mitte dieser Héhlung von einer diinnen, durchsichtigen Eiskruste bedeckt, an deren Un- terseite ein Wassertropfen hangt und von Zeit zu Zeit herunter- fallt. An der Stelle des Wassertropfens entsteht endlich ein Loch, dessen messerscharfe Rander mehrere cm von dem Steine ent- fernt sein kénnen und das sich durch Abschmelzung derselben allmahlig vergrossert. Das Eindringen erwarmter Luft von aus- sen her ist dabei nattirlich gar nicht denkbar; die etwaige Hin- wirkung der Erdwarme ist auch auszuschliessen, da sich der Vor- gang ganz identisch abspielt, sei es dass die Offnung tiber einem Steine, einem dichtastigen Wachholder-Strauch oder einem im Inneren gefrorenen Moospolster entsteht. 'Trotz der ausserst ge- ringen Durchlassigkeit des Schnees fir Warme bleibt wohl eine durch Strahlenabsorption erfolgte Erwarmung der Oberflache des im Schnee begrabenen Korpers die einzig mégliche Erklarung des Vorganges. Er ist mit dem von den Gletschereinschlissen her- vorgerufenen Entstehen prismatischer Hohlraume im Hise ganz analog’), und auf dieselben Ursachen zurickfihrbar. Hine Vor- aussetzung fir das deutliche Hervortreten des Phanomens ist die vorhergehende, mehr oder weniger vollstandige Umwandlung des Schnees in Firnschnee oder Firn, was auch fir die angefthrte Erklarung spricht, da wohl dem Firn, der ja in seinen physika- lischen Eigenschaften zwischen Hochschnee und Eis steht, auch eine im Vergleich mit dem ersteren erhdhte Diathermaneitat zukommt. Eine direkte Bestitigung dieser Vermuthungen fand ich durch folgende Beobachtung. Am 11. Mai, ein sonniger, warmer Tag, wurde Mittags am Rande einer Schneeansammlung auf el- nem schwach geneigten, siidlichen Bergabsatz der 2—3 cm dicke Eissaum durchlochert, und durch das enge Loch ein Thermo- meter eingeschoben, so dass seine Kugel auf der aus filzig ver- bundenem Empetrum, Vaccinium und Cladina bestehenden Unter- lage zu stehen kam. Das Eindringen warmer Luft von der Seite wurde so gut es gehen wollte durch vorgestellte Hissttiicke ver- hindert; die Entfernung der Thermometer-Kugel von der Unter- flache des Eises betrug nur etwa 2 cm. Obgleich nun das Herun- tersickern des kalten Schmelzwassers lings dem Thermometer- rohr nicht ginzlich vermieden werden konnte, hielt sich die Temperatur langere Zeit auf +7° C. Sobald die Eisscholle durch 1) §. FOREL in Bull. Soc. vaudoise d. sc. nat. 1871, S. 675. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 49 eine gleichdicke Schneeschicht verstarkt wurde, sank die T’em- peratur auf 3°, spiter auf +1° C. Unmittelbar in der Nahe auf schneefreiem Boden zeigte ein Thermometer, dessen Kugel zwi- schen den Reisern versteckt und vor direkter Besonnung geschitzt wurde +20° Die Temperatur der Luft, in gewoéhnlicher Weise gemessen, war gleichzeitig +-7°. Auch MIDDENDORFF scheint diese Unterschmelzung bemerkt zu haben; ich finde nahmlich (1864, S. 659) bei ihm folgende Be- merkuneg: ,Gerade unter dem Schutze solchen vom Boden abste- henden Schnees pflegt die Temperatur hoch zu sein“. Leider wer- den diesbeziigliche Messungen nicht mitgetheilt. Es ist wohl, trotz dieser generellen Angabe MIDDENDORFF’s, nicht anzunehmen, dass die unter dem Schnee erzeugte Warme eross genug ware, um die Entwickelung der vergrabenen Pflan- zen in hoherem Maasse direkt beschleunigen zu konnen; jedoch scheint es als ob sie auch in dieser Beziehung nicht immer ohne Einfluss. bleiben wtirde. Am 8. Mai beobachtete ich in Morasten bei Orlow zahlreiche Straucher von Salix lanata, deren Astspitzen ¢. 2dm hoch von der Schneedecke ttberdeckt waren, welche aber dennoch die Schuppen der mannlichen Aehren vollstandig abgewor- fen hatten und stark angeschwollen waren. Aus Dudino bei Je- nisej berichtet v. MIDDENDORFF Uber die zeitige Entwickelung der Weiden, die vielleicht auch hierher zu ziehen ist; bei einer Ex- cursion am 14. April ,guckten theils unmittelbar aus dem Schnee, theils nicht mehr als 1’/, Zoll ther die Schneeflache hervorragend, silberweisse Weidenkdtzchen im Glanze vollendeter Entwickelung hervor“®. MIpDENDORFF nimmt an, dass diese Aststimmel erst beim Hervortreten in die Luft ihren winterlichen Ruhezustand verlassen hatten. Wahrscheinlich ist jedoch, dass dies, wie bei dem noch praignanteren Fall von Orlow, schon unter der Schnee- flache geschah. Hiermit ist zu vergleichen die in den Alpen beob- achtete Thatsache, dass der Bliithenstiel der Soldanella die sie be- deckende diimne Schnee- oder Firndecke durchbricht, ein Vor- gang, welcher von DE CANDOLLE dahin gedeutet wurde, dass diese Pflanze sich schon bei Temperaturen unter Null zu entwickeln vermag. GRISEBACH will denselben auf die von der Pflanze erzeugte Higenwarme zuriickftthren und neulich hat sich KERNER (1887, S. 464, hier auch eine schéne Abbildung) dieser Ansicht entschie- den angeschlossen. Wenn. wirklich, wie KERNER es genau be- schreibt, der Bliithenstengel sich ein Bohrloch durch den Firn 4 50 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. ausschmelzt, so scheint mir diese wahrhaft bedeutende Leistung ihre natiirlichste Erklarung in der Annahme zu finden, dass wir es hier mit einer durch die Insolation erfolgten Erwarmung der gefarbten Blumenkrone durch den Schnee hindurch zu thun ha- ben; sie verhalt sich dabei gerade so wie ein beliebiger, unter dem Firn begrabener Gegenstand, welcher, wie wir gesehen haben, ,in der Sonne“ eine tber 0° liegende Temperatur anzunehmen vermag. Dass die Athmung der Krone dabei auch etwas nach- zuhelfen vermag, soll nicht bestritten werden, aber mehr als eine sehr untergeordnete Bedeutung durfen wir ihr nicht ohne weiteres bei- legen. Jedenfalls bleibt dann die ganze Erscheinung bei weitem nicht mehr so °,seltsam und rathselhaft“ als wenn wir eine nur durch Respiration erzeugte Warme postuliren, die bei einer so winzigen Pflanze geradezu fieberhaft und mit Leichtigkeit in- strumentell nachweisbar sein miuisste. — Nach KERNER kénnen auch die Blatter von Polygonum viviparum die Schneedecke durchbrechen. Eine EHiskrustenbildtng kann, wie es scheint, selbst im Winter, wenigstens an der Ktste, ziemlich haufig vorkommen. Bei den orlowschen Wohnhausern beobachtete ich am 2. Mai eine 130 cm hohe Schneewehe, deren harte, zusammengesinterte Masse nur miuihsam mit dem Eisenspatel abgetragen werden konnte; das Profil zeigte unten und bis einer Héhe von 56 cm eine homogene Flache, dann aber eine sehr deutliche Schichtung, welche von 29 tibereinander gelegenen, horizontalen Hiskrusten herrtihrte; die Machtigkeit der Krusten wie auch die der dazwischenliegenden Schneeschichten war sehr wechselnd, aber die Masse des Ei- ses war im Grossen und Ganzen nach oben relativ grdsser. Da nach den meteorologischen Aufzeichnungen seit dem 11. No- vember 1888 und bis zum 19. April 1889 nur dreimal, und zwar nicht friher als am 23. Marz, Thauwetter eingetreten war, ist wohl mit Herm (1885, S. 96) anzunehmen, dass bei der Bildung der Krusten ,das direkte Ansetzen von His aus dem Wasserdampf der Luft auf Fels und Schnee weit mehr Bedeutung hat, als bis- her gewohnlich angenommen worden ist“. Dass die Krusten in ungeschtitzter Lage der zerbréckelnden Krafte der Kalte und des Sturmes widerstehen, und so die Vertheilung des Schnees in hdherem Maasse beeinflussen kénnten, ist kaum anzunehmen. Ueber ihre Hau- figkeit und Verbreitung im Gebiete ist mir sonst nichts bekannt. Da die Lagerungsverhaltnisse des Schnees bei Anfang der Schneeschmelze, wie schon hervorgehoben, ausserordentlich varia- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 51 bel sind, und auch der Regenmesser uns im Stiche lasst, konnen unsere Vorstellungen von der Menge des gefallenen Schnees nur sehr vage sein. Dass der jihrliche Niederschlag’ tberhaupt gerin- ger ist als in den westlichen Theilen von Skandinavien wurde schon betont, und ein Blick auf WiLp’s Isohyeten-Karten zeigt, dass der Unterschied im Winter gescharft, im Sommer abge- schwicht wird. Damit stimmen auch die wenigen Befunde der Schneemichtigkeit, die ich hier mitzutheilen vermag, tberein. Wie im nordlichen Finnland, so war auch in Russisch Lappland der Winter 1889 ein sehr schneereicher, und oft horte ich die Lappen sich dartiber beklagen, dass die Ernahrung der Renn- thiere wegen der tiefen Schneedecke mit ungewohnlichen Schwie- rigkeiten verbunden war. Auf dem Eise des Sees Pudasjarvi in Finnland (c. 65° 23’ n. Br., 26° 55’ E. Gr.) war der ziemlich lockere Schnee am 22. Marz 70—75 cm tief; in einem jungen Kiefern- walde unfern davon erreichte er 110 bis 120 cm Tiefe. Auf dem Imandra-See dagegen war am 2. April die Schneedecke nur etwa 45 cm tief, und ebenso auf dem See Tschitseljawr, noérdlich von Lujawr-urt; im Nadelholzwalde bei Umpjawr war sie kaum 1 m tief. Zwischen den 2—3 m hohen Torfhtgeln auf den Mooren bei Lowosersk waren die Zwischenraume von Schnee erfullt, die Oberflache derselben aber war vielfach entbloésst, und nirgends von einer tieferen Schneelage als 20 cm bedeckt. Am 8. April fand ich bei Warsinsk den immer noch sehr lockeren Schnee auf horizontalem, offenen Boden 5, héchstens 6 dm tief. Auf den Boschungen im dichtesten Birkenwalde fand ich gewdhnlich 8 dm, stellenweise 9, und selten sogar 10 dm Schnee. Das waldlose Gipfel-Plateau der Pahscha-Héhe nahe beim Dorf (60 m hoch) trug eine nur 1—2 dm tiefe Schneedecke; nur in der Nahe von kleinen Birkenstrauchern hatte sich etwas mehr Schnee angesammelt; ungefaihr dasselbe sah ich auch auf den Héhen Paitspahk und Saiht-urt. Ueber den Verlauf der Schneeschmelze in den Jahren 1887 und 1889 mag hier Folgendes Platz finden. Am 25. April 1887 fand ich am Imandra-See allgemein die Torf- hiigel entblésst, den Schnee gesunken, und auf dem Hise dunkle Stellen von stauendem Aufwasser. Am folgenden Tage in Kola und noch mehr am 27. in Jeretik an der Eismeerktste war der Boden grdéssten- theils nackt; Bache und Fltsse schwollen in Folge des anhaltenden Thauwetters heftig an, und am 2. Mai waren auf den Strandplateaus 52 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n, 3. langs dem Kola-Fjord nur unbedeutende Schneereste zu sehen. Weiter gegen E, bei Gawrilowa, fanden sich am 6. Mai noch gewaltige Schnee- massen an den Strandbéschungen. Die Fahrt von Gawrilowa nach Woroninsk wurde durch tiefes Schmelzwasser auf dem Eise der Ge- wasser soyie durch weite schneefreie Strecken sehr erschwert, ging aber dennoch grésstentheils tber schneebedecktem Boden vor sich; in den Bachthalern lagen bis 12 dm hohe Wehen und einmal (am 11. Mai) wurde ein Bach mit hochbepacktem Schlitten lings einer natirlichen Schneebrticke passirt. Am 19. Mai gerieth das Flusseis bei Woroninsk in Bewegung, und am 20. war der Fluss ganz vom Hise gereinigt, die Ebene um das Dorf herum schneefrei. Unter dem hohen Flussufer sah ich aber am 22. Mai 10 bis 15 dm hohe Schneemassen, die noch am 24. Juni 3 dm tief waren. Auch von den angrenzenden Hohen verschwand der Schnee nur sehr langsam; in den ersten Tagen des Juli waren in der Ferne noch kleine Reste bemerkbar. Der Lujawr-See war am 24. Mai eisbedeckt, das His verschwand erdsstentheils am 27. Auf den Inseln und Vorgebirgen des Sees sah ich am 14. Juni noch tiberall grosse Schneeansammlungen. Ein erheb- licher klimatischer Unterschied scheint zwischen den Ufergegenden des Sees und dem nur 5 km entfernten Dorfe Lowosersk obzuwalten; denn bei meiner am 24. Mai erfolgten Ankunft an letztgenanntem Orte war der Schnee dort schon ganzlich verschwunden; nur vom 29,—31. Mai wurde der Boden voriibergehend von einem fusstiefen Schneelager ver- hullt, und 9 dm lange Hiszapfen wurden am Dachrande gebildet. Der Unterschied wird auch durch die phenologischen Data bestatigt. Am 13. Juni standen in Lowosersk die Birken in voller Blithe und _ hat- ten grosse Blatter; Ribes rubrum, Loiseleuria und Caltha hatten reichliche Blithen, und die Fluren um das Dorf herum prangten in wal- lendem Graskleide; am 14. hatten auf den Inseln in Lujawr die Bir- ken einen kKaum merkbar ins Gruinliche spielenden Farbenton, und die Vegetation hatte ein fast winterliches Geprage. Von der Dorfgegend sind wieder die Flussufer des stidliichen Woronje phenologisch nicht zu unterscheiden. Die Hochgebirge Lujawr-urt zeigten am 26. Mai nur isolirte Schneeflecken, waren aber am 27. wieder ganz weiss; der neugefallene Schnee wurde in den folgenden Tagen noch vermehrt, bis er am 9. Juni plétzlich wieder grésstentheils verschwand, Von dem Plateau des Wawn-bed aus erblickte ich am 11. Juni grosse Schneeflecken auf den Hoéhen von Wiruajw und Maaselg. Auf dem Wawn-bed selbst waren am 19. Juli nur traurige Schneereste Ubrig. Dagegen war der See Siejtjawr von prachtvollen Firnflecken umgeben, welche die engen Thalschluchten und Schattenwinkel ausfiillten; die meisten hatten eine sehr steile Neigung, und die grésseren (Ende Juli) eine vertikale Hohe von 50—80m. Auf dem Plateau von Kuiw-tscharr sahen wir ein gros- 9 Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 53 ses Schneefeld, in dessen Mitte eine nach Hunderten zahlende Renn- thierheerde eine kthle Zuflucht gegen die Plage der Mticken gesucht hatte. Offenbar reicht die Sommerwirme nicht aus, diese Schneemassen zu vernichten, was auch von den Lappen einstimmig behauptet wurde. Aenhnliche, wenn auch viel kleinere, Schneeansammlungen liegen in den Schlupfwinkeln der NE-Ktiste bis an die Mindung des Ponoj- Flusses; Ramsay und ich sahen deren zahlreiche am 8. September zwi- schen Swjatoj-nos und Triostrowa, Dass der Schnee hier nicht voll- standig schmilzt wurde schon von MippEenporFF hervorgehoben. Fir das Jahr 1889 wurden schon oben einige Daten mitgetheilt. Im Herbst vorher wurde bei Orlow der Boden am 24, September von einer tiefen Schneeschicht bedeckt, die nach 6—7 Tagen wieder ver- schwand. Die dauernde Schneedecke legte sich am 13. Oktober. Ein missiges Thauen begann am 24. April, und schon 2 Tage spater wa- ren hervorragende Felsen und Torfhtigel sowie der obere von Wach- holder-Stréuchern dicht garnirte Rand der Uferbéschung, grésstentheils schneefrei; vor Ende des Monats waren nicht unbetrachtliche, héher gelegene Partien der Tundra-Ebene entbliésst; doch war dieselbe gréss- tentheils noch von 1—8 dm tiefem Schnee bedeckt. Unter den Strand- felsen lag eine ungeheure Schneemasse, deren dusserer Rand, von der Fluth unterminirt, herabgesttrzt war, und die jetzt dem Meer eine senkrechte, 8—4 m hohe Wand zukehrte. Ein miassiger Regen am 1. Mai beférderte die Schmelze nicht merkbar, sondern hiillte alles in eine glatte, spréde Hiskruste ein. Das Thauwetter dauerte jedoch mit kuirzeren Unterbrechungen fort, und in den Tagen vom 10.—13. Mai war die Schneeerweichung sehr stark. Die offene Tundra wurde dabei _ grésstentheils schneefrei, waéhrend die von nassem Schnee gefiillten Schluchten und Felsenspalten fast unpassirbar wurden. Das Schmelz- wasser erwaérmte sich an sonnigen Tagen sehr schnell; eine kleine Lache deren Boden mit schwarzgrinen Lebermoosen (Jung. inflata) be- kleidet war, zeigte am 10, Mai um 1 Uhr N.M. eine Temperatur von +17° C; dennoch war das Wasser in der vorhergehenden Nacht mit dickem Eis bedeckt gewesen, und das Grundeis von dem Moosteppich nur 1 dm entfernt. Es folgte jetzt eine 10-tagige kalte Periode, in der neuer Schnee fiel, und die Tundra wieder schwarz- und weissfleckig aussah. Nach warmen, fast heissen Tagen (26. und 27. Mai) beschrankte sich der Tundra-Schnee auf kleinere Ansammlungen an der Nordseite erheblicherer Felsen, und auf gréssere, aber nicht zahlreiche Felder in muldenféSrmigen Vertiefungen. Diese letzteren erhielten sich theilweise bis gegen Mitte Juli, vereinzelt sogar noch etwas linger. Mit den Angaben tiber Schneemenge und Schneeschmelze ist das Problem der Schneegrenze auf das Engste verbunden. Hine rein klimatische Firnlinie giebt es nun in Russisch Lapp- 54 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. land nicht, indem auch die hochsten Theile der Gebirge tberall schon im Anfang des Sommers schneefrei werden. Aber die Ei- genthimlichkeiten der Bodenplastik sind stellenweise ausgepragt genug, um dauernde Schneeansammlungen zu ermdglichen. Die- selben finden sich, wie schon berichtet wurde, hauptsachlich langs der Nordost-Ktiste von der Ponoj-Mindung wenigstens bis Swjatoj-nos, dann in den Gebirgen Lujawr-urt und Chibina; auch in den Gebirgsmassiven westlich von Imandra sah Rasot Anfang September, wie es scheint, dauernde Firnansammlungen. Sonst ist die ganze Halbinsel wenigstens im Spatsommer entblosst von Schnee. Die Schneeverhaltnisse in den Gegenden, welche von dieser orographischen Schneegrenze bertihrt werden, erinnern an die- jenigen vieler hocharktischer Kusten, wo, wie v. Bar (1838, S. 182) bemerkt, ,der Einfluss der Localitaten im Verhaltnisse zu irgend einer normalen Abnahme der Temperatur nach der Héhe so un- geheuer gross ist, dass man nur flr jeden einzelnen Punkt die relative oder wirkliche Schneegrenze finden kann,“ und wo, wie sich v. KLINGGRAFF (1879, S. 19) ausdriickt, ,ganz nach den 6rt- lichen Verhiltnissen die Ebene im Sommer theils schneebedeckt bleibt, die Berglehnen bis 3000 Fuss Hohe und dartber theils schneefrei werden“. Eine der auffallendsten Folgen der in die Lange gezogenen Schneeschmelze ist die tiberaus grosse Ungleichheit der Ent- wickelung im Pflanzenleben, die man auf Schritt und Tritt wahr- nimmt. Noch lange nach dem Verschwinden einer Schneewehe bezeugt die verspatete Vegetation ihre einstige Lage; es ist nicht nur in den Gebirgen sondern auch in der Ebene eine sehr ver- preitete Erscheinung, dass eine und dieselbe Species in der Ent- fernung von wenigen Schritten gleichzeitig sehr verschiedene Entwickelungsphasen durchmacht. Phenologische Notizen aus hoheren Breiten ohne Angabe des Standortes oder der Haufigkeit der betreffenden Erscheinung kénnen daher sehr leicht zu ganz irrigen Vorstellungen fithren, und eine Schilderung des Entwicke- lungsganges in einer bestimmten Gegend wird immer, vorausge- setzt dass mit derselben Genauigkeit verfahren wird, schwer- falliger und weitschweifiger ausfallen miissen, als beztglich der mitteleuropdischen Ebene. An folgenden Beispielen mag die grosse Unbestimmtheit einiger in einer gegebenen Lokalitaét oder im siidlichen Finnland tberhaupt gewodhnlich sehr schnell ver- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 55 laufenden Phenomene erlautert werden. Wie schon bemerkt, war zwischen Lowosersk und Woroninsk wenigstens im Jahre 1887 im Allgemeinen kein Unterschied der Entwickelung wahr- nehmbar, die resp. Daten sind daher untereinander direkt ver- gleichbar. Rubus chamemorus. Lowosersk: 9/VI offene Hochmoore, ein- zelne Bliithen; 11/VI reichlich bliihend; Woroninsk: 25/VI weidenfiih- render Torfsumpf, noch keine Bliithen; 11/VII an alten modernden Birkenstriinken, noch reichlich blithend. — Orlow: 13/VI Torfhigel, einzelne Blithen; 10/VII Bliithen tiberall noch reichlich und charakte- ristisch ftir die offene Tundra. Empetrum nigrum. Orlow: 8/V Rand des trockenen Tundra-Pla- teau’s, mehrere Bliithen; 28/V in offener Lage éfters ausgebliiht; 7/VU an vielen Orten in horizontaler, offener Lage nur mit Knospen; 12/VII am Rande grésserer Schneewehen nur mit Knospen. Arctostaphylos alpina. Ufer von Lujawr: 24/V einzelne Bliithen; Lowosersk: 13/VI offene Sanderde am Dorfe, fast ausgebliiht; Woro- ninsk: 19/VI auf grossen Torfhiimpeln, reichlich blithend; 22/VI da- selbst, noch mehrere Bliithen. — Orlow: 28/V hohe gegen S gerich- tete Berglehne, reichlich blithend, keine Bliithen vertrocknet; 1/VI Felsenabsatze gegen E und SE, einzelne Bliithen; 14/VI daselbst, mei- stens nur mit Knospen, an vielen Stécken nicht einmal diese sichtbar. Equisetum arvense. Lowosersk: 24/V Sandwall des Fltisschens, Sporenausstreuung allgemein; Woroninsk: 17/VI Ufer des Flusses nahe am Wasser, Sporenausstreuung noch nicht beendet. — Orlow: 1/VI sandige Lehne gegen SE, Sporenausstreuung ziemlich reichlich; 14/VI grasige Triften etwas geneigt gegen SE, fast alle Sporangiendhren ge- schlossen. Eqvisetum silvaticum. Lowosersk: 24/V Sandwall des Fliisschens einige Aehren gedfinet. Woroninsk 19/VI niedriges, aber trockenes Flussufer, Sporenausstreuung sehr reichlich; 30/VI daselbst, mehrere Sporangienaéhren noch geschlossen; 12/VII am Rande eines Weidenge- busches die forma serotina Milde mit kleinen, geschlossenen Sporangien- ahren. Betula odorata. Woroninsk: 24/VI einige grosse Birken, deren Wurzeln von einer 2 dm tiefen Schneewehe bedeckt waren hatten fast winterliche Tracht; die Blattspitzen der gréssten Knospen waren eben sichtbar. In unmittelbarer Nahe waren die Birken schon lange ver- bliht und trugen ausgewachsene Blatter. Salix lanata. Orlow: 26/V auf siidlichen Halden in einem Bach- thale waren einige Aehren aufgebliiht; noch Mitte Juli konnte man bei grésseren Schneeansammlungen Stréucher finden, die sich noch im Knospenzustande befanden. 56 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Fir die Temperatur-Verhaltnisse in hohem Grade _ bestim- mend ist die Erwarmung der umgebenden Meere, besonders aber die Bildung und die Bewegungen des Meereises. Die ganze murmannische Ktiste bis Swjatoj-nos ist unun- terbrochen eisfrei; an den Fischerstationen der Nordkiste (Gawri- lowa, Rinda etc.) wird der Fang am Meere auch in der finster- sten Jahreszeit nicht ganzlich eingestellt, und selbst der Kola- Fjord ist in vielen Jahren garnicht, sonst aber nur an seinem Grunde bis auf einige km Entfernung von der Tuloma-Mtindune von Eis bedeckt. Die Meerestemperatur an der Ostktiste der Fischerhalbinsel (69° 30’ n. Br.) notirte von MIDDENDORFF in der ersten Haifte des August mit ,tiiber 7° R“. In derselben Jahres- zeit fand BOHTLINGK daselbst Temperaturen zwischen 6.9° und 10.6° C. Dr, ANDREJEW (1888) verzeichnete am 20.—21. Aug. bei Rinda 81°, bei Teriberka 8.7°, bei Kildin 85°, bei Wardé 10° C. (Andrejew hat die réaumur’sche Scala angewendet). Viel ungtinstiger gestalten sich die Hisverhaltnisse 6stlich von Swjatoj-nos. Das Journal des orlowschen Leuchtthurmes ergiebt, dass hier alljahrlich in Folge der Kisbedeckung des Mee- res eine mehrmonatliche Unterbrechung der Schifffahrt stattfindet. Zwar bleibt das Wasser bis in den Spatherbst frei; zuweilen er- scheint das Meereis erst im Januar; um so langer dauert aber im Frihjahr die Bedeckung, und noch wahrend des Juni ist das massenhafte Wiederauftreten des Treibeises nicht ausgeschlossen. In dem sehr gtinstigen Frihjahr 1889 erschienen die Hismassen zum letzten Male am 6. und 7. Juni, aber noch 2 Wochen spa- ter war der Eisblink am nordlichen Horizonte sichtbar. Dabei darf man sich nicht die Eisdecke als eine starre, zusammenhan- gende Kruste vorstellen; die Meeresstromungen sind in Folge der sehr starken Gezeiten ausserordentlich gewaltsam, und _hal- ten auch mitten im Winter die Eisschollen in fortwahrender Be- wegung. ,Polynjen“ und offene Kandle, die nach Zahl und Grésse fast von Stunde zu Stunde wechseln, durchsetzen sie in allen Richtungen und machen es den kthnen, norwegischen Fang- schiffen schon im Marz und mitten im Packeis méglich, die Robbenjagd zu betreiben. Die regelmassige Schififahrt zwischen Archangelsk und der Murman-Kiiste beginnt Ende Mai oder An- fang Juni (im Jahre 1889 am 28. Mai). Ueber die Temperatur und den Salzgehalt des Weissen Meeres in der Navigationszeit hat ANDREJEW eine aus mehreren Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 57 Jahren stammende Reihe Beobachtungen publicirt; aus den zahl- reichen und gewissenhaft ausgeftthrten Messungen ergiebt sich, dass im siidlichen Theil des Weissen Meeres das Wasser im Vorsommer sich rasch erwaérmt und schon im Juli sein Maxi- mum erreicht. Nordlich von der Dwina-Miindung sinkt die T’em- peraturcurve des Juni sehr schnell, und steht stdlich von Sosno- wets bei etwa 1°; um diese Ziffer schwankt die Temperatur bis auf Swjitoj-nos. Die Form der Temperaturcurve ist im Juli wenig verdindert: nur liegt sie im Allgemeinen 2°—3° hoher. Erst im September wird die Temperatur zwischen dem Golf von Archangelsk und Swjatoj-nos durch eine fast wagerechte oder wenig geneigte Linie bezeichnet, die bei 5—8° C. verlauft; spater ist im Norden die Temperatur hoher als im Sitiden. Hin Mini- mum der Meerestemperatur scheint im Sommer bei Swjatoj-nos zu liegen; sowohl gegen NW als gegen SE und S wurde von da ab eine Steigerung mehrfach konstatirt; die héchste Temperatur, die bei Swjatoj-nos gemessen wurde, war 7.5° C. Nach ANDREJEW erstreckt sich ein schwacher Auslaufer des Golfstromes in eini- ger Entfernung von der lapplindischen Ktiste gegen die Spitze von Kanin-nos; er scheint von der Richtung und Starke der Winde abhaingig zu sein, und ist an der Einfahrt zum Weissen Meere schon zu schwach, um einen merkbaren Einfluss auf die Temperatur austiben zu kénnen. Den Salzgehalt des Wassers berechnet ANDREJEW flr Sosnowets Zu 3.03 °/o Ponoj (Miindung) zu 2.9 %/, Insel Danilow ey are Orlow lh hag Das meteorologische Journal von Orlow enthalt regeimassige Beobachtungen tiber die Meerestemperatur, und die Sommer-Mes- sungen méchten auch brauchbar sein; wenigstens stimmen sie mit ANDREJEW’s Zahlen gut tiberein. Nach denselben beginnt die Temperatur erst im Juli erheblich tber den Nullpunkt zu steigen; das Maximum fallt auf Ende August (am 27. Aug. 1889 10.5° C.); sie sinkt im September erst schnell, dann langsamer, so dass der Nullpunkt erst in der zweiten Halfte des November oder noch spater wieder erreicht wird. Russisch Lappland gehoért nicht zum geographischen Gebiet des Eisbodens wie es sich 6stlich vom Weissen Meere im nord- lichen Russland und Sibirien eine gewaltige zusammenhangende Flache umfasst. Trotzdem gehort ein das ganze Jahr gefrorener Boden auf der Halbinsel Kola zu den haufigsten Erscheinungen 58 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. und wbt auf ausgedehnten Lokalitaten in pflanzenbiologischer Hinsicht den bedeutendsten Einfluss aus. . Leider hatten wir keine Gelegenheit, die Verbreitung des Grundeises in Russisch Lappland genauer kennen zu lernen, oder seine Tiefe zu untersuchen. Ein tieferes Eindringen in den stei- nigen, oder aus grobem Gerdlle bestehenden Untergrund hatte einen zu grossen Aufwand an Zeit erfordert. Dem frtther (1890, II, S. 12) Gesagten habe ich also nur wenig hinzuzuftigen. | An frischen, bewaldeten Halden, auf Haiden und Grasfluren habe ich das Grundeis im Spatsommer tberhaupt nicht ange- troffen; dagegen sind die Versumpfungen schon bei geringer Tiefe, wenn auch sehr ungleichformig und keineswegs zusam- menhaingend, das ganze Jahr hindurch vereist. Die Ausbreitung und Dauer des Grundeises scheint hauptsaichlich an das Vor- kommen von Torf, besonders Moostorf gebunden zu sein (so bei Woroninsk, Lowosersk, Kolmjawr, Orlow). Die grossen, 2—3 m hohen Torfhiigel, die in Russisch Lappland so wthberaus haufig sind (s. oben 8. 10), thauen nicht tiefer als bis 4—5 dm von der Oberflache auf, und dasselbe ist mit jedem trockneren Moor- boden der Fall. Allerdings verschwindet das His im Frthjahr sehr schnell aus den obersten Schichten; bei Lujawr war am 23. Mai in einem 3.5 m hohen Torfhtimpel das Eis 14 cm von der Oberfliche entfernt, und in mehreren anderen 10—20 cm. Mehr als einen Monat spater (d. 28. Juni) war die Thauung erst 30 cm weit eingedrungen (Woroninsk). Am 14. Juli traf ich daselbst in einem 1 m hohen Torfhtigel, am Rande eines grossen Morastes, das Grundeis in folgenden Tiefen: in kleinen Rinnen und Ver- tiefungen 15—20 cm, in ganz ebenen Stellen 30 cm, unter den eréssten Hoéckern c. 40 cm; die Thauung schreitet also ziemlich sleichmissig vorwarts, undbhangig von kleineren Unebenheiten der Oberflache. Ganz in der Nahe waren lebende Polster von Sphagnum fuscum in 25—35 cm Tiefe gefroren; unter einem dichten, aber sehr wasserreichen Rasen von Sph. Lindbergit traf ich in einer Tiefe von 48—50 cm auf das Eis, und wo das Moos so locker wurde, dass man das Wasser zwischen den einzelnen Schopfen sah, konnte ich mit meinem fast 2 m langen Eisen- spiess noch kein His erreichen. Als ich dieselbe Oertlichkeit am 10. August wieder besuchte, fand ich die Verhaltnisse nicht merk- bar verandert; nur unter Sphagnum Lindbergii war das His noch mehr geschmolzen. Ganz identisch mit den beschriebenen Moor- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 59 bildungen und Moradsten bei Woroninsk fand ich in Bezug auf Vereisung am 21. und 24. Aug. die Versumpfungen bei Porrjawr und Kolmjawr; dass die Verhaltnisse auch an der Ostktste nicht anders liegen, davon konnte ich mich am 9. September bei Tri- ostrowa sowie spiter bei Orlow tiberzeugen. Wie man sieht werden in Morasten die wasserreichsten Stellen am vollstindigsten, die trockneren nur in sehr beschrank- ter Tiefe vom Grundeis befreit. An bewaldeten Stellen fand ich nur auf Inseln in Lujawr Grundeis. Als Beispiel mag eine von uns am 17. Juli besuchte kleine Insel (etwa 60 m in Diameter) im noérdlichsten Theil des Sees angefiihrt werden. Der Grundboden besteht grésstentheils aus grobem Gerdlle; er ist stellenweise von feinem, gelblichem Sand bedeckt und erhebt sich schwach gegen das Centrum der Insel. Etwa 6—S8m vom Wasser begegnet man einem 5—6 dm hohen Torfwall, der, auf dem Gerdlle ruhend, ohne Unterbrechung die Mitte der Insel tiberzieht; sein Rand ist ganz steil aber von den Wellen des Hochwassers im Friihjahr rundgeschliffen und theilweise unterwthlt. Das Centrum der Insel wird von einem, breiten 1.2 m hohen Torfhimpel eingenommen; sowohl der Htim- pel als der wtbrige Torfboden ist mit grossen, kraftigen Birken bewachsen. Auch hier fand ich in gewohnlicher Tiefe das Grund- eis, so an einer besonnten Stelle bei 40 cm, an einer anderen, stirker beschatteten bei 60 cm. Unter dem gréssten Baum, der wenigstens 7m hoch war und bei Brusthéhe einen Diameter von 25 em hatte, lag das Eis 44 cm tief. Wie mehrere, 4-9 dm preite Graben ausweisen, ist der Htigel frither von Fischern als Biskeller benutzt worden (vergl. 1890, II, 8. 27). Das von seichtem Torf bedeckte, lehmige Gerdélle des Pla- teau’s bei Orlow war am 19. Juni bei wenig mehr als 1 dm fest gefroren; die sprossenden Zwergbirken und sonstigen Reiser ga- ben trotzdem schon an diesem Tage der offenen Tundra einen lieblichen Anstrich von hellem Griin. Etwa 20 km westlich von Ponoj. war der hier ganz ahnliche Tundra-Boden gefroren, wenn er nackt war bei nicht ganz 2 dm, wenn er von Torf bedeckt bei etwas mehr als 1 dm. Am 9. Juli fand ich (Orlow) mit dem Spiess erst bei 4—6 dm Tiefe das Grundeis. Noch verdient ein flacher Moossumpf, den ich am 28. Juli zwischen Orlow und Triostrowa besuchte, der Erwaéhnung. Die zusammenhangende Moosdecke war hauptsachlich aus Hypnum 60 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. stramineum, Paludella und Splachnum vasculosum gebildet; hier stiess ich bei c. 4 dm auf His; dies war jedoch an mehreren Orten so dtinn, dass der Spiess sehr leicht durchdrang und dann keinem merkbaren Widerstand begegnete; es war unter dem Eise entweder Wasser oder breiartiger Schlamm vorhanden. Ich habe die Temperatur nur einer einzigen Quelle gemes- sen (am 26. August); sie befand sich in einem ausgedehnten Sumpfe zwischen vereisten Torfhttmpeln stidlich von Nisanjawr . das Wasser hatte eine Temperatur von +2.4° C. Eine zweite Quelle sah ich in der Nahe von Wotumpachk, eine dritte Gm Winter) auf dem stidlichen Abhang von Schuur-urt zwischen Jiigjok und Aatscherok. Ueber die Erwarmung der Gewasser im Inneren sind unsere Aufzeichnungen leider nur sehr sporadisch. Der Woronje-Fluss wurde am 20. Mai eisfrei; am 28. Juni petrug die Temperatur des Wassers 10°, am folgenden Tage 12°: am 17. Juli zur heissesten Jahreszeit wurde 19° erreicht. Der See Lujawr hatte am 14. Juni an der Oberflache 9.2°; der Wind war ziemlich stark; in der Leeseite einer Insel zeigte das Thermometer gleichzeitig an metertiefen Stellen 12°, auf tieferem Wasser 10°. Am 24. Juli hatte das Wasser nach PETRELIUS eine Temperatur von 18°, am 27. Juli 16°; am 12. August wurde im nérdlichen Theil des Sees in der Wasserflache eine Temperatur von 13.2°, in 83 m Tiefe 18.1° gemessen. In dem Fliisschen Warmjok bei Lowosersk wurden folgende - Temperaturen gemessen: Mai’27)' Fe-6° Santee Ory, Bes COs 4 Gen Sete Pea Reyi ne ONG Re een Der See Ryhpjawr hatte nach PeTRELIUS am 7. Juli eine Temperatur von 10.4 bis 10.6 °. Der Ponoj-Fluss belegte sich am 7. November 1876 (GENETZ) und am 16. Oktober 1889 (KUKOWEROW) mit His. PETRELIUS fand am 3. September (s. die Karte) das Flusswasser 9.5° warm. Die Baumgrenze und die Winde. Hinsichtlich des wichtigsten pflanzen-physiognomischen Mo- mentes, der Verbreitung des Waldes, gliedert sich Russisch Lapp- land, wie ein Blick auf die beigelegte Karte zeigt, in zwei un- gleich grosse Hauptgebiete: die baumlose ,Tundra* langs der Nordktiste und auf den GebirgshoOhen und das Waldgebiet, welch letztere den siidlichen und gréssten Theil der Halbinsel umfasst. Im Allgemeinen ist der Wald gegen die Tundra ziemlich scharf abgegrenzt; in den Thalsenkungen und an sonst geschttzten Or- ten finden wir jedoch Inseln und hervorstehende Zungen von Birken- und Weidengebtisch, welche die offene Tundra hin und wieder unterbrechen und somit ein Uebergangsgebiet von wech- selnder Breite herstellen. Wenn wir uns in diesem Strauchwerk an der Waldgrenze nach den Bedingungen des Baumwuchses umsehen, so erkennen wir bald, dass es nicht veranderte Bodenverhaltnisse sind, die hier dem Baumleben ein Ziel setzen, sondern dass klimatische Ur- sachen, die plotzlich an Intensitat gewinnen und unabhangig von der Beschaffenheit und der Bewasserung des Bodens wirken, hier bestimmend sind. In den ungtinstigen, gegen Norden und mit zunehnmender Meereshohe sich verscharfenden Temperaturverhalt- nissen, in der abnehmenden Sommerwarme also und der Ver- ktrzung der Vegetationsperiode erblicken wir in der That Mo- mente von solcher Bedeutung, dass sie allein ftir sich hinreichend scheinen, das Aufhéren des Baumwuchses zu erklaren. Jedoch miissen wir gestehen, dass wir bei dieser Annahme nicht mehr von feststehenden Thatsachen hinlainglich gesttitzt sind. Dass 62 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. fiir den Baumwuchs wie ftir jede Manifestation des Lebens in Bezug auf die Temperaturvertheilung ein minimaler Grenzwerth besteht, ist ja selbstverstandlich, aber dass dieser Grenzwerth bei der Baumgrenze wirklich auch erreicht wird, ist nicht bewie- sen; eS wird manchmal nur angenommen, dass es sich so ver- halt. In seiner Charakteristik der klimatischen Bedingungen des Baumwuchses sagt z. B. GRISEBACH (1871, 8. 73): Die Walder bediirfen um den jahrlichen Kreislauf des Baumle- bens zu vollenden, eines langeren Zeitraums als kleinere Gewachse, und wiahrend dieser Periode der gentigenden Wairme.. .“ | und weiter unten (S. 76), wo dies genauer ausgeftthrt wird: » +++. und da sie (die Baume) zugleich an Masse der zu bildenden Gewebtheile die tbrigen Gewachse tibertreffen, so muss auch das Zeit- maass ihrer jahrlichen Vegetationsperiode, um alle diese organischen Arbeiten zu vollenden, grésser sein.“ Die hier vorgebrachte Auffassung scheint mir in mehreren Hinsichten wenig zutreffend zu sein. Es sollte erstens bei den verschiedenen, in Rede stehenden Pflanzen eine gleich grosse Wachsthumsintensitaét unter gleich gedachten Lebensbedingungen nachgewiesen werden, bevor eine langere Zeit fir eine umfang- reichere Organ- und Gewebe-Bildung als absolut nothwendig er- scheinen kann. Die Behauptung GRISEBACH’s (8S. 47), dass die Blatter um so rascher aus der Knospe leistungsfahig hervortre- ten, je kleiner sie sind, bleibt nur innerhalb sehr beschrankter Grenzen giltig. Die Grésse der Organe und die ftir ihr Aus- wachsen nothige Zeit sind in der Arktis und an der Baumgrenze, gerade so wie unterhalb derselben, specifische Eigenthtmlichkei- ten der verschiedenen Arten, und stehen in keinem direkten Ver- haltnisse zu der Menge der gespendeten Warme. Die relativ erossen Blatter von Oxyria oder Nardosmia begntgen sich z. B. fiir ihr Hervortreten aus dem Knospenzustande und ihre endgtl- tige Vollendung mit einer viel geringeren Zeit als die kleinen Nadeln von Empetrum oder Juniperus, die in unmittelbarer Nahe, aber gewohnlich unter viel gtinstigeren Bedingungen wachsen. Ks ist weiter offenbar nicht richtig, wenn man, wie GRISEBACH, den grésseren Umfang des Pflanzenkérpers der Baume nur mit der ausgedehnteren jahrlichen Vegetationsperiode zusammenstellt. Die halbvertrockneten Baumkrtppel, die wir an der klimatischen Waldgrenze finden, sind ja doch Greise, die ihr Alter oft nach Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 63 Jahrhunderten zaihlen und nur durch Addiren der Produkte un- zahliger Wachsthumsperioden es zu einer bescheidenen Stamm- bildung gebracht haben. GRISEBACH’s Ausdruck (L. ¢., 8. 77), ,dass der Umfang der zu leistenden organischen Bildungen mit dem dazu erforderlichen Zeitmaass in Beziehung steht“ ist also hier dem Worte nach, aber im ganz anderem Sinn aufrecht zu halten. Konnten wir dagegen die in der Zeiteinheit geleistete Arbeit in- nerhalb Gewebepartien von gleicher Grésse und gleichartiger, physiologischer Bedeutung in’s Auge fassen, so ware damit ein Anhaltepunkt zu Beurtheilung der Leistungsfahigkeit in verschie- denen Fallen gewonnen. Allerdings sind keine, ftir einen solchen Vergleich der Wachsthumsenergie néthige Messungen vorhanden, aber, soweit sich die Verhaltnisse tiberblicken lassen, wird es wohl doch zum Mindesten sehr unsicher sein, ob wirklich in je- dem Falle die zu bildende Masse neuer Organe bei den Baumen erdsser ist als bei kleineren Gewachsen. Es ist gar nicht wahr- scheinlich, dass bei einer der Bodenoberflache angeschmiegten Birke oder Fichte die Wachsthumsenergie kleiner sei als bei ei- ner die sich unweit davon baumartig erhebt, und noch weniger koénnen wir dies von beliebigen, zu anderen Species (z. B. Betula nana oder Weiden) gehérigen Reisern behaupten. Ich vermag auch keine einzige Thatsache anzugeben, die unbedingt zu Gun- sten einer solchen Annahme sprechen wtirde. Wenn die reiser- formige Birke der Tundra niemals die Grésse ihrer stammférmi- gen Schwester im Flussthale zu erreichen vermag, so ist doch die Ursache hierzu nicht in einer verminderten, relativen Spross- bildung, sondern in der alljahrlich wiederholten Zerstérung der im Sommer producirten, aufwarts gerichteten Zweige zu suchen. Uebrigens will ich hier nicht leugnen, dass die Ausftiihrungen GRISEBACH’s im Allgemeinen fiir die Waldregion oder die die- selbe bildenden Baumarten richtig sein konnen, wenn sie mit den baumlosen Gebieten verglichen werden; aber wenn der Baum als solcher den in seiner NAihe wachsenden kleineren Gewachsen zur Seite gestellt wird, kann man ihre Richtigkeit nicht anerkennen. In GRISEBACH’s Betrachtungen sind, wie mir scheint, die Tem- peratur-Verhaltnisse ttherhaupt einseitig betont, wahrend tbrige Lebensbedingungen des Baumwuchses nur kurz oder in allgemei- nen Ausdriicken bertihrt werden. Es ist jedoch nicht zu bezwei- feln, dass unter den einzelnen klimatischen Momenten auch der Einfluss der Winde bedeutend genug ist um unter Umstanden 64 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. denjenigen der Warmevertheilung sogar ganzlich aufheben zu konnen; eklatante Beispiele hierftir liefert unter Anderem die Waldlosigkeit der danischen und friesischen Nordseektste. In der forstwirthschaftlichen Literatur ist die Bedeutung der Winde langst anerkannt und hat zu bestimmten, praktischen Maassre- geln bei der Ausntitzung des Waldes geftihrt. Je mehr eine Ge- gend die Eigenschaften einer flachen, glatten Ebene annimmt und je grosser die umgebenden offenen Flachen sind, um so bedeu- tender wird der Einfluss der bewegten Luft, um so weniger wird die Starke der LuftstrOmungen durch Reibung der unteren Luft- schichten gegen die Rauhigkeiten der Oberflache geschwacht. Sehr richtig hat Bor@GREVE’) (1872, I]) die sturmbrechende Bedeutung eines Waldes, verglichen mit anderen Unebenheiten des Terrains, heryorgehoben; durch das Astgewirr der Baumkronen tausend- fach gebrochen und getheilt, mtissen die Luftwellen einander un- ter spitzen Winkeln treffen und ihre Kraft allmahlig gegenseitig abschwachen. In gleichem Sinne wirkt mehr oder minder jede Hrhebung des Bodens, und die Windeffekte treten daher um so auffallender hervor je mehr wir uns der offenen Wasserflache des. Meeres nahern; aus denselben Ursachen wachst die Starke des Windes tiberhaupt bei zunehmender Meereshohe; die Gehange, Terrassen und Plateau’s der Gebirge haben daher die Gewalt der Winde in viel héherem Maasse zu ertragen als die Ebene, und es ist dies ein gemeinsames, klimatisches Moment von hoher Bedeutung, das die Kiistenstriche mit den Gebirgszigen des Bin- nenlandes verkntipft’). Die Messungen der Windgeschwindigkeit in verschiedenen Hoéhen sind bis jetzt sehr sporadisch, und die aus denselben abgeleiteten Gesetze durften wohl noch manchen 1) Die (S. 255) aufgestellte Behauptung, dass ein Wald nicht blos an seiner Lee- Seite, sondern auch an seiner Windseite den Luftstrom beruhigt, finde ich durch keine positiven Griinde gestiitzt, méchte sie aber nicht bestimmt in Abrede stellen. Wie ich hier hinzufigen kann, ist es unter den finnischen Eismeer-Fischern eine verbreitete Ansicht, dass die Starke des Windes, auch wenn dieser vom Meere kommt, sehr merk- bar abnimmt, sobald man sich dem hohen Felsenufer auf #/, bis 1 km nahert. 2) A. v. KERNER hat neulich (1887, S. 490) den Glauben an die Verstaérkung der Gewalt der Stiirme in den héheren Gebirgen als irrig bezeichnet. Es wiederspricht dies nicht nur der landeslaufigen Meinung sondern auch den Erfahrungen der meisten Reisenden und Meteorologen (s. unten) zu sehr, als dass man sich mit dem von KER- NER angefithrten Beispiele begniigen kénnte. Der Féhn wird durch die Steilheit der geschlossenen Alpenthaler bedingt und hat in seinem ganzen Auftreten einen sowohl ortlich als zeitlich zu beschriainkten Charakter, um uns iiber die Beschaffenheit, beson- ders die Starke der grossen cyklonischen Luftbewegungen in verschiedenen Héhen belehren zu kénnen. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 65 Veranderungen und Erganzungen unterliegen, aber der Hauptsache nach stimmen die Resultate vorztiglich mit einander therein. Nach von BEBBER '), dessem Buche ich die folgenden Angaben entnehme, nimmt die Windgeschwindigkeit mit der Hohe zu; in den untersten Luftschichten zwischen 15 Fuss und dem Boden existirt eine grosse Stérung der Strémungen, die in hohem Maasse von lokalen Verhaltnissen abhangig sind. STEVENSON erhielt in Edinburg in einigen Fallen folgende -Werthe fiir die Windge- schwindigkeit (engl. Meile pro Stunde): Hohe in engl. Fuss. Geschw. Geschw. Geschw. ‘Yo 6.9 9.2 22.2 4 9.8 12.4 25.6 9 10.11 13.8 31.9 14 10.5 14.3 39.7 25 11.s 15. 37.1 51 12.3 16.3 42.7 Nach den tiberinstimmenden Untersuchungen von VETTIN und BRouN nimmt die Geschwindigkeit vom Erdboden an bis zu einer bedeutenden Hohe zu; das Maximum betraégt etwa das Drei- fache der Geschwindigkeit der untersten Luftschichten. In Ber- lin bestimmte VeTrin die Hohe des Maximums zu 7,200 m, wah- rend Broun die wahrscheinliche Hohe tber Grossbrittanien zu nicht tiber 5,000 Fuss annimmt. Fur die sibirische Waldgrenze war schon HUMBOLDT’) geneigt an die Unabhangigkeit derselben von den Isothermen und Iso- theren zu glauben und die normierende Bedeutung der Kusten- linie zu proklamiren. MIDDENDORFF hat dann (1864, S. 682) ausdrtick- lich ,diesen Parallelismus zur Kitste“ ,als ganz begrtindet* er- klart und kommt wiederholt auf den entscheidenden Einfluss des Windschutzes zurtick. ,Das Gesammtgewicht einer Menge ge- ringfigiger Umstiande“, heisst es S. 592, ,vor allen Ubrigen aber der mehr oder minder vollstandige Schutz gegen die aus der Nord- halfte der Himmelsgegenden wehenden Litfte, entscheiden dort um so mehr tiber Leben, Siechtum oder Tod des Baumes, als das Klima des Hochnordens im Allgemeinen jeglichem Baum- 1) BEBBER, W. J. von, Lehrbuch der Meteorologie. 1890. S. 152 u. folg. Auch WOEIKOW sagt (1889, S. 16): ,.Die Windstarke wachst, wie bekannt, in den untersten Luftschichten sehr rasch nach oben, wegen der Reibung an der Erdoberflache.“ *) HUMBOLDT, A. v., Asie centrale III, S. 51 (1848). Or 66 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica NT. Beeb: wuchse schon sein Urtheil gesprochen hat, und somit Alles von dem besonderen Schutze abhangt, den Nebenbedingungen dem Baume dort gewadhren kénnen.“ Verglichen mit dem grossartigen Eiifekte dieser ,Nebenbedingungen* konnte er nirgends bemer- ken ,dass eine Erhebung des Erdreichs um einige hundert Fuss uber den Meeresspiegel, an und ftir sich von merklichen Belang ftir den Baumwuchs* sei. Auch G. Beck’) hat die verderbenbrin- gende Wirkung der West- und Nordwestwinde an der Baumgrenze auf dem Schneebergstock in Nieder-Oesterreich ausdriicklich kon- statirt und genauer festzustellen versucht. Der hemmende Einfluss allzu starker Winde auf das Baum- leben ist so in die Augen fallend, dass die Ansichten wohl ein- stimmig sind, so lange es nur gilt diese Thatsache zu konstati- ren. So einig aber die Autoren auch dabei sind, so sehr gehen sie auseinander, wenn es sich darum handelt, die sich unter dem Hinfluss der Winde abspielenden Vorgange naher zu pr&cisiren. Die meisten begntigen sich mit vagen oder nicht ndher begrtn- deten Ausdriicken; man spricht von den Unbillen der rauhen Luftziige, dem todtbringenden Hauch der eiskalten Polarwinde, dem gewaltsamen Anprall der feuchtkalten Seesttirme u. dgl., ohne dass dabei die besonderen Reize die hier vorausgesetzt werden mussen, oder die Art und Weise, in welcher die Baumwelt gegen dieselben reagirt, klar gestellt werden. Obgleich sehr oft auch der Nutzlichkeit des mechanischen Windschutzes erwahnt wird, dirfte man nicht irren, wenn man, auf gelegentliche Ausdrticke bei GRISEBACH, v. KLINGGRAFF u. a. gestiitzt, es als eine sehr verbrei- tete Auffassung betrachtet, dass die nachtheilige Wirkung der starken Winde in der herbeigefitihrten Senkung der Temperatur ihre vornehmste Ursache hat, ganz analog wie der Golf-Strom in entgegengesetztem Sinne eine ortliche Verschiebung der Vegeta- tionsbedingungen veranlasst. Andere Ansichten sind doch auch, wie bemerkt, zu ver- schiedenen Malen ausgesprochen worden. BorGGREVE (1872, IJ) hat den Baumwuchs sowohl an den deutschen Ost- und Nordsee- Ktsten als in den Alpen, an den mitteldeutschen Gebirgsztigen, am Mittelmeer etc. studirt und spricht auf Grund dieses Stu- diums als seine Ueberzeugung aus, ,dass es einzig der me- ?) G. BECK: Flora von Hernstein in Niederésterreich und der weiteren Umge- bung, 1884. S. 63. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 67 chanische Einfluss des Windes ist, welcher nachweislich den Wuchs der tiberhaupt in Deutschlands Ktstenprovinzen hei- mischen Holzgewachse beeintrachtigt.“ Auch FRANcK (1881, S. 469) sieht im Windbruche, also in der mechanischen Verletzung die Ursache der Verkriippelung der Baume an der Waldgrenze und an den-Meeresktisten. Schon frtither hatte Fockr') eine Ver- muthung ausgesprochen, die er auch spater BORGGREVE gegen- tiber vertheidigt und néher begriindet; dieselbe besagt ktrzlich ,dass neben der mechanischen Gewalt des Sturmes noch ein baumverderbender Faktor thatig ist“, und als dieser zweite Faktor wird dann der Salzgehalt der Seewinde angeftihrit. MimppEN- DORFF, der sich tber dieses Thema sehr ausftthrlich auslasst, gelaubt die schaédliche Wirkung des Windes nicht so sehr in der starken Bewegung der Luft an und fir sich selbst, als vielmehr darin suchen zu miissen, dass sie die Tragerin eines zu grossen Maasses von Luftfeuchtigkeit ist (1864, 5. 676). Nach meinen Erfahrungen in Lappland ist die Gewalttha- tigkeit des Sturmes viel geringftigiger, als man dieses nach der Haufigkeit und der rasenden Wuth seiner Angriffe erwarten koénnte. Selbst die Fichte, die durch ihre flache Wurzelgestaltung und dichte Benadelung wohl am meisten gefahrdet erscheint, hat durch die breit konische Form sowohl des Stammes als des Astwerkes gentigende Festigkeit gewonnen, und diese Festigkeit wird noch durch das so gewohnliche Auswachsen zahlreicher, bewurzelter Seitentriebe aus den untersten Zweigen betracht- lich erhoéht. Ueberhaupt war ich erstaunt zu sehen, wie selten die parkaihnliche Sauberkeit der Fichtenbestande an der Baum- grenze durch Windbruch gestort wurde, vorausgesetzt dass friher nicht durch Waldbrinde oder durch ktnstliche Lichtung dem Winde Vorschub geleistet war. Der jahrliche Zuwachs sowohl der Wurzeln als der Zweige ist in der Nahe der Bodenoberflache am starksten, und die Befestigung wird daher sicher genug, um nicht durch die unbedeutende Vergrésserung der kleinen, oft gipfeldtirren Krone wesentlich beeintrachtigt werden zu kénnen. Dass trotzdem die Baumsttirze hin und wieder zahlreicher vor- kommen k6nnen ist woh! moéglich; ich erinnere nur an das von 1) W.0O. FOCKE: Untersuchungen itiber die Vegetation des nordwest-deutschen Tieflandes. Abh. d. naturw. Ver. zu Bremen. II, S. 412, (1871), und: Einige Bemerkungen tiber Wald und Haide. Daselbst, III, (1872). 68 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VJ, n. 3. MIDDENDORFF erwahnte fast undurchdringliche Lagerholz in Sibi- rien, das ihn in seinem Gewirr die Nacht tiber gefangen hielt; es bleibt jedoch in 4hnlichen Fallen noch die Frage, in wie weit der verwtistende Einfluss des Feuers mit im Spiele gewesen ist; ist dies letztere der Fall so kann natitrlich auch hier die ganze Baumgeneration durch den Sturm leicht vernichtet werden. Gewodhnlich beschrankt sich die mechanische Wirkung des Sturmes auf den Baumwuchs auf eine im Sommer erfolgende Ablenkung der jungen Jahressprossen in die herrschende Wind- richtung, also in Russisch Lappland tberhaupt gegen SE. Auch Beschaidigungen durch gegenseitiges Peitschen und Reiben der Zweige kommen vor, jedoch bei der geringen Lange der Jahres- triebe nicht in grésserem Umfange; geknickte Sprossen habe ich nicht gesehen. Dagegen ist die Zerfetzung der Birkenblatter im Vorsommer an sehr offenen Oertlichkeiten nicht gerade selten. Die mechanische Gewalt des Windes, wodurch die wachsenden Sprossen gleichsam in die herrschende Windrichtung fortgezogen werden, ist nun nicht das einzige, nicht einmal das wichtigste Moment, wodurch die Luftstrémungen in das Wachsthum der Pflan- zen formbestimmend eingreifen. Ich stimme Focke vollig bei, wenn er annimmt, dass wir ausserdem noch eine direkt tédtende Higenschaft dem Sturme beilegen mitissen, um die in Frage stehen- den Erscheinungen verstehen zu koénnen. Es bezeugen dies schon die zahlreichen, kurz und starr aufrecht stehenden Aeste, die in exponirten Lagen an der Oberseite der Straucher und an den Baumkronen, und zwar hauptsaéchlich an deren Windseite zu sehen sind und die grésstentheils schon abgestorben sind, ohne jedoch Spuren aéusserer Beschadigungen erkennen zu lassen. Bevor wir dieser, noch unbekannten Agentie nachgehen, wollen wir indessen einige Strauch- und Baum-Formen betrachten, die als charakteristisch fiir windoffene Lokalitéten in Russisch Lapp- land angesehen werden k6énnen. Als extremsten Fall kénnen wir die Bildung von Matten re- sistriren, welche nur die Héhe des umgebenden Flechten- und Rei- serfilzes erreichen, die aber in dem Horizontalplan mitunter recht ansehnliche Dimensionen erlangen. Am haufigsten findet man die- selben auf ausgedehnten, ebenen Terrassen, wenn wohl ausgebildete (samenerzeugende) Exemplare derselben Art nicht weit entfernt sind. Besonders schon kann die leicht wurzelnde Fichte in dieser Wuchs- form auftreten; langs dem Tundrasaum bei Orlow sah ich Fichten- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 69 matten von bis 5 m Lange, deren dtinne, sterile Zweige in dem Flechtenfilz umherkrochen und offenbar einer einzigen Keim- pflanze entstammten. Die Breite war oft kaum 1/,, der Lange, simmtliche Astspitzen gegen SE gekehrt und die Wachsthums- richtung also der herrschenden Windrichtung parallel. Das Alter dieser Matten war jedenfalls sehr hoch, aber leider nicht einmal annihernd bestimmbar; einige dm hinter den frischen, reich be- nadelten Aesten erreichten die halbvergrabenen, nackten Haupt- zweige einen Diameter von 1.s—2.5cm bei einem Alter von nicht tiber 120 Jahren. Weiter riickwarts erschien das Wachsthum der nackten Zweige erloschen, es stellte sich Faulniss ein, und die Matte erwies sich als von mehreren von einander unabhangigen Individuen zusammengesetzt. Dies Verhalten in Verbindung mit dem frischen, gedeihlichen Aussehen der Astspitzen legt die Ver- muthung nahe, dass die Verjiingung der Matte eine fast unbe- erenzte ist, so lange sich nur geeigneter Boden auf der Leeseite derselben befindet. Aehnliche Matten habe ich auf den Terrassen der Lujawr-urt oberhalb der Baumgrenze gesehen; die grésste hier notirte Lange war etwas mehr als 2 m; auf den Gehangen, die Thaler von Siejtjawr und Wawnjok umgaben, waren die ASst- spitzen gegen E gewendet, also parallel mit der Thalrichtung und der lokalen Abweichung des Hauptwindes. Auf massig geschtitzten, mit Gerédll bedeckten Béschungen bei Orlow bildet auch der Wachholder 2—3 m breite, reichlich fruktificirende Matten, die jedoch adventive Wurzeln kaum aus- bilden, und daher mit Leichtigkeit von der Unterlage abzuheben sind. Dicht unter dem sandigen oder lehmigen, steil abfallenden Tundrasaum sieht man ebenso oft sehr langgestreckte, aber schmale, dicht verflochtene Wachholder-Matten das darunter le- gende Gehange einrahmen. Auch die Birke wachst vielfach auf den Ktisten-Plateaus in dem Boden angeschmiegter Spalierform; die Zweige bewurzeln sich leicht, kénnen aber ohnedies eine Lange von wenigstens 2.5 m erreichen; sie sind immer steril. Bei allen diesen Matten findet man die Jahrestriebe, inso- weit sie sich ther dem Niveau der umgebenden Moos- und Flech- ten-Polster erheben, vertrocknet und entblattert. Straucher, wie sie in den von BORGGREVE gegebenen Illustra- tionen (s. besonders die letzte Tafel) dargestellt sind, finden sich in Russisch Lappland haufig. In sehr ausgepragten Fallen findet 70 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. man am oberen Rande einer steil abfallenden Felsenwand oder Halde einen Strauch,. dessen horizontal ausstehender Stamm und Zweige tiber dem Abgrund frei hinausragen, und dessen dicht belaubtes Astwerk als direkte Fortsetzung des angrenzenden, ebenen Plateau’s erscheint. Am reinsten entwickelt habe ich solche Gebilde in der Ponoj-Gegend gesehen, wo die Fichte bis- weilen mehr als meterbreite, schildformige Platten an dem schar- fen Rande des Tundra-Plateau’s bildet. Ihre Gestalt erinnert vielfach an die in den Alpen als ,Schneeschilder“, , Windschirme*, ,corniches de neige“ etc. bezeichneten Ueberdachungen, die man zuweilen auch an unseren Hausdachern in kleiner Scala ausge- bildet findet. Was der Wind hier in wenigen Stunden aus dem Schnee aufbaut, dass kann aber das organische Wachsthum nur nach Decennien von miihevoller Arbeit fertig bringen. An sehr windoffenen Stellen in der Nahe der Baumgrenze und auf flachem oder geneigtem Untergrunde findet man oft Straucher, (gewohn- lich Fichten, seltener Birken), die der Form nach mit den ,Schnee- dinen“ verglichen werden kénnen. Gleich diesen kehren sie gegen die Windseite eine bis zum Boden reichende, je nach der gerosseren oder kleineren Offenheit des Standortes sanfter oder steiler geneigte Oberflache, wahrend sie an der entgegengesetzten Seite steil abfallen. Die geneigte Flache ist ganz eben oder meistens mit kurz aufstehenden, abgestorbenen Zweigen be- waffnet, dabei von den dicht verflochtenen, knorrigen Aesten so starr, dass ein darauf ruhender Mensch in den grtinen Filz gar nicht einsinkt; ihre Hohe wechselt yon wenigen dm bis auf mehr als 3m. Am Schdnsten habe ich solche Straucher in den Lu- jawr-urt-Gebirgen oberhalb der Baumgrenze gesehen, sie kom- men aber auch an der nordlichen Baumgrenze (Jeljok) sowie tiberall an der stiddstlichen Ktiste, besonders schén bei Tscha- wanga, vor. In mehr geschtitzten Lagen, wo der Schnee sich massen- hatt ansammelt, konnen auch die genannten Baumarten es zu einer bescheidenen Stammbildung bringen, aber das Astwerk nimmt auch hier manchmal Formen an, die sich den soeben er- wahnten als hoher entwickelte Modifikationen eng anschliessen, auch konnen sie alle auf dieselben Ursachen zurickgeftihrt werden. Verfolgt man die Entwickelung des Wachholders, wie sie in der oberen Waldregion oder der inneren Tundra verlauft, so findet man, dass die Spitze des geraden Stammes regelmassig Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 71 abstirbt, sobald sie eine gewisse, etwas variable Hohe tber dem Boden erreicht hat. Die Seitenzweige wachsen dagegen schief aufwirts oder fast horizontal weiter, bis ihre Spitzen in der ein- mal gegebenen, verhangnissvollen Hohe ebenfalls absterben. Da dem Wachholder das Vermégen zur Wurzelsprossbildung oder auch zu einem nachtraglichen Ausschlag an der Stammbasis volistandig abgeht, kommt dadurch ein niedriges, tischahnliches Baumchen zu Stande, dessen dichte schirmférmige Krone ein Diameter von 3—4™m erreicht, und dessen centraler, cylindrischer Stamm bei einem Alter von 3—400 Jahren einen Durchmesser von mehr als 30 cm haben kann (Taf. 13, fig. 3). Die Hohe des gan- zen Gebildes betragt durchschnittlich etwa 1m, kann aber hin und wieder beinahe 2m erreichen (z. B. zwischen Sosnowets und Akjawr). Wenn das als Brennholz sehr gesuchte Staémm- chen lange genug stehen bleibt, kommt frther oder spater ein Zeitpunkt, wo die Wurzelbefestigung dem wachsenden Windfang der Krone nicht mehr entspricht; das Baumchen fallt um und wird in schrager Stellung von der nunmehr abwarts gerichteten Halfte der Krone gehalten, wahrend die obere Halfte derselben langs der kritischen Linie rasch abstirbt und verschwindet (Taf. 18, fig. 4). Die unterhalb der Linie befindlichen Aeste bleiben lebendig, wachsen weiter und fangen an eine neue Krone zu bilden. Da aber die sttitzenden Zweige unten allmahlich ver- modern und die Neigung des Stammes dadurch immer schrager wird, ist diese zweite Wachsthumsperiode immer durch ktim- merliches Aussehen gekennzeichnet, und eigentlich nur als ein lange andauerndes Absterben zu betrachten. Die Linie, oberhalb welcher alle Zweige zu Grunde gehen, wird durch die durchschnittliche Hoéhe der Schneedecke zu An- fang der Schmelze bestimmt. Im Jahre 1887 war die Jahreszeit zu weit fortgeschritten um dies sicher konstatiren zu kénnen. - Aber im April 1889 konnte ich mich tberall davon tiberzeugen, dass die lebendigen Wachholderaiste bis dicht unter die Ober- flache des erweichenden Schnees reichten, oder dass sie héch- stens einige cm tiber demselben hervorragten. Ich habe die An- ~ sicht gewonnen, dass der Wachholder in Russisch Lappland tber- haupt nur unter der Bedingung den Winter aushalt, dass er meh- rere Monate hindurch vollstandig mit Schnee bedeckt ist. An exponirten Stellen bildet auch die Rothtanne ganz ana- loge Strauchformen (Taf. 10 und 18, fig. 1); nur erhalten die- 72 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. selben durch das fast unbegrenzte Wachsthum der wurzelschla- genden, untersten Zweige eine viel gréssere Ausdehnung; ich habe polsterféormige, fast meterhohe Rasen von mehr als 8 m Durchmesser gesehen, die unzweifelhaft einem einzigen Wurzel- stock entsprossen waren; auch gewinnt der urspriingliche Stamm nicht entfernt eine so dominirende Bedeutung wie es bei dem Wachholder immer der Fall ist. Da die Fichte ferner des Schutzes der Schneedecke weniger bedarf als der Wachholder, so ist die Oberfliche des ,Tisches“ auch in den ungtinstigsten Lagen mei- stens von ktirzeren oder lingeren Zweigstacheln und Btscheln besetzt, die ebensoviele Versuche, die kritische Schneelinie zu passiren, darstellen, und lange nachdem ein besonders ungtinsti- ges Jahr denselben ein Ende gemacht hat, von der zahen Neu- bildungskraft der Fichte Zeugniss ablegen. Wo die Heftigkeit des Windes etwas vermindert wird, wie am Rande_ grdsserer Simpfe bei Lowosersk und an den unteren Gehangen der Hohen bei Lymbes-sijt (Taf. 8), gelingt es auch hin und wieder einem Spross die Schwierigkeiten zu beseitigen und es zu einer Hohe von 2—3 m zu bringen; das dlirre, krankelnde Aussehen eines solchen Sprosses hat etwas befremdendes, wo er sich aus der sattertinen, dichtastigen und rundgeschorenen Basalpartie erhebt. Taf. 18, fig. 1 zeigt ein solches Exemplar; in anderen Fallen reicht der untere Theil gleich dicht und regelmassig bis zum Boden. Nattrlich kénnen aus einer Basalpartie auch mehrerere Stamme gleichzeitig erwachsen (Taf. 10); bei Umpjawr und Lu- jawr habe ich deren bis 30 aus einer Wurzel gezahlt. Von dem Wechsel mehr oder weniger ungiinstiger Jahre, von den etwai- gen Veranderungen in der Bewaldung der nachsten Umgebung und von der individuellen Erstarkung des Stammes hangt es dann ab, ob dieser dennoch binnen Kurzem zu Grunde geht, oder ob sich aus demselben schliesslich ein wirklicher Baum heraus- bildet., Im Allgemeinen kann man wohl annehmen, dass am Rande der Waldungen und in sehr lichten Bestanden jeder Baum eine vieljihrige Strauchperiode durchzumachen hat, bevor er einen lebenden Wipfel dauernd tiber die Schneedecke Zu er- heben vermag. Hs beweisen dies der dichte Astkranz und die aufrechten, diirren Aststummel, die hier regelmassig an der Basis der jaungeren Baume zu sehen sind. Durch verschiedene Kombina- tionen und geringfigigere Abweichungen sind nattirlich alle diese Strauch- und Baum-Formen mit einander eng verbunden, und die Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 73 Fichte erscheint in der Nahe ihrer klimatischen Grenze in einer Vielgestaltigkeit, die immer von Neuem zu bildlicher Darstellung auffordert, die sich aber einer erschépfenden Beschreibung ent- zieht. Ueberall schien mir der Hinfluss des Windes und die durchschnittliche Tiefe der Schneedecke die bestimmenden, von Ort zu Ort wechselnden Hauptagentien zu sein, die die abenteuer- lichsten Gestaltungen bedingen. Es sei noch hinzugeftigt, dass im Walde ganz dhnliche Versttimmelungen und Verzerrungen in den Baumkronen vor sich gehen wie an weniger gtinstigen Oert- lichkeiten dicht an der Schneefliche. Gerade weil diese letztere hier oben fehlt, sind auch die Gegensatze zwischen lebendigen und abgestorbenen oder sterbenden Partieen weniger scharf. Ich bezweifle aber nicht, dass die fast an jeder alteren Fichte wabhr- nehmbare Mehrgipfeligkeit (Taf. 2 u. 9) hauptsachlich dem Ein- fluss der in diesen Luftschichten schon weniger abgeschwachten Windstirke zuzuschreiben ist. Die allgemeine Neigung der Kro- nenfliche gegen die herrschende Windrichtung zeigt, dass die Gestaltung hier von derselben ebenso sehr abhangig ist wie bei den niedrigen, wellenférmigen Fichtenstrauchern. Auch die Birke bildet tisch- oder heckenfOrmig geschorene Striucher, die, der massenhaften Verbreitung dieser Baumart ausserhalb der Waldgrenze entsprechend, noch allgemeiner als die beiden vorhergehenden, und ftir die innere Tundra-Landschaft geradezu charakteristisch sind. Gewohnlich besteht ein solcher Birkenstrauch aus einem Bischel divergirender, relativ zarter Zweige, die aus einer gemeinsamen Wurzel hervorsprossen und oben in der vorher bezeichneten Hohe wie scharf beschnitten und stark veristelt sind; die Zweige erheben sich aus einem kleinen Hiimpel, der sich aus vermoderten Aststrinken, Wur- zeln und Humusabfall zusammensetzt und von dem hohen Alter des anscheinend jugendlichen Strauches berichtet. Sehr typische Exemplare solcher Tisch-Birken habe ich an den Hohen- lehnen zwischen Woroninsk und Jokonsk, weiter auf dem Pla- teau bei Triostrowa sowie lings dem Ktistensaume zwischen Sosnowets und Tschawanga gesehen; auf den steilen Gehangen von Lujawr-urt habe ich sie nicht bemerkt. In mehr geschtitzten Lagen erheben sich, wie bei der Fichte, schmachtige Zweige hie und da tiber die Tischflache und bilden den Uebergang zu ge- wohnlichen Striuchern, wie sie aus der subalpinen Region der westlichen Lappmarken langst bekannt sind. Leider habe ich 74 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 8. aus der eigentlichen Tundra-Region keine brauchbaren photogra- phischen Aufnahmen erhalten kénnen; die in Taf. 13, Fig. 2 wi- dergegebene Handzeichnung stellt einen hier sehr gewonlichen Typus dar, und weicht in nichts Wesentlichem von den in Taf. 11 und 12 reproducirten Photographien von der Ktste bei Tscha- wanga ab. Auf Taf. 3 und 7 sieht man an mehreren Stellen die obersten Aeste der tischférmigen Basalpartie aus dem Schnee her- vorragen. Gerade an solchen Stellen und zu solcher Jahreszeit kann man sich sehr leicht von der Bedeutung der Schneetiefe fir das Zustandekommen dieser Bildungen tiberzeugen, ein ur- sachlicher Zusammenhang, welcher auch von BROTHERUS '), der diese Birken-Tische aus der Gegend von Jenjawr erwaéhnt, ange- nommen wurde. Sowohl bei Ljawosersk als bei Warsinsk, auf Saiht-urt und bei Lymbes-sijt untersuchte ich eine Menge Birken- straucher, und tberall fand ich die vom Schnee unbedeckten Ast- spitzen vertrocknet und abgestorben, wahrend der untere Theil desselben Astes regelmassig frisch und lebenskraftig war. Auf den mit mannshohen Birken bewachsenen Hohen bei Lymbes-sijt war es mir unmodglich einen vorjaihrigen Zweig in der Nahe der Schneeflache, aber oberhalb derselben vorzufinden, der nicht in dieser Weise verktrzt worden wire ”). *) Sitzungsber. Soc. Fauna et FI. fenn. am 3. Dec. 1889, vgl. Bot. Centralblatt 1888, 4, 8. 220. Die Ursache des Absterbens der unbedeckten Theile sucht auch BRO- THERUS nur in der Winterkalte. *) Die hier beschriebenen Strauchformen haben eine oberflachliche Aehnlichkeit mit den Baumkriippeln, besonders Fichten, die man nicht selten an Weideplatzen fin- det, die von zahmen Wiederkauern stark ausgenutzt werden. Man kénnte daher ver- muthen, dass auch in Lappland ein Eingreifen yon Seiten der Thierwelt in die karge Habe der winterlichen Vegetation vorliege. Ich habe darauf besonders geachtet und kann dies entschieden verneinen. Das Rennthier, dessen hier in erster Linie zu geden- ken ware, habe ich niemals die blattlosen Birkendste anrtihren sehen, auch nicht wenn es mehrere Tage am Seil gefesselt gewesen und die ihm zuginglichen Flechten voll- standig gefressen waren. Dass es dennoch im &ussersten Nothfall geschehen kann, soll nicht bestritten werden, obgleich die darauf hin interpellirten Lappen nichts da- von wussten. Frei umherstreifende Thiere, und zu solchen ist die unvergleichlich grosse Mehrzahl auch im Winter zu rechnen, werden es schon nicht thun; dies kann man schon aus dem reichlichen Vorkommen unbeschidigter Laubflechten (Parmelia olivacea) auf den meisten Birkenstimmen schliessen; denn diese werden, wie ich gesehen habe, verhaltnissmassig gern gefressen und wiirden bei entretendem Nahrungsmangel zuerst abgeschabt werden. — Einen grésseren Einfluss auf die Astbildung ist gewiss den Schneehtihnern zuzuschreiben, die monatelang kaum eine andere Nahrung finden als die Winterknospen der Birke. Wer die zahllosen Schwarme dieser Végel gesehen hat, die nicht nur wie gewohnlich unter dem Birkengebiisch umherlaufen, sondern auch sich auf dem Astwerk niederlassen, wird den von ihnen angerichteten Schaden nicht gering anschlagen. In der That sind die Spuren ihrer Gefrissigkeit leicht bemerkbar; andere- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 75 In der Mitte zwischen Wachholder und Birke in Bezug auf Windschutz steht die Eberesche. Im geschlossenen Walde ge- deiht sie ohne Bedeckung fast ebenso gut wie die Birke, aber in offener Lage steht sie dem Wachholder an Empfindlichkeit kaum nach. Dabei zeigt der vom Schnee geschtitzte Theil ein Uppiges Wachsthum und bildet dichtlaubige, beschnittene Straucher von adhnlichem Bau als die Birke. So erreicht die Eberesche in den Wildern bei Siejtjawr eine Hoéhe von 5—6 m, aber unter den lichten Birkenbestinden an den Ufern von Lujawr ist sie nicht mehr als 10—12 dm hoch, und adhnlich verhalt sie sich z. B. bei Kolmjawr und Akmana, wahrend die Birke hier wenigstens 2-3 Mal hoher wird. Gleich dem Wachholder geht sie in ihrer ver- kriippelten, vom Schnee geschtitzten Form ebenso weit tber die Baumgrenze hinaus wie die Birke, z. B. auf Lujawr-urt und Chi- bind, bei Katschkofka, Orlow und Triostrowa. Nur als seltene Ausnahme findet man in Russisch Lappland die Kiefer als Knieholz; das einzige Beispiel, das ich kenne, waren einzelne 5—8 dm hohe Straéucher, die an den ostlichen Gehangen von Lujawr-urt in der oberen Waldregion beobachtet wurden. Das kriechende, nicht bewurzelte Astwerk hatte einen Durchmesser yon bis 1, m, und die obere Hialfte desselben war meistens ab- gestorben. Da die Kiefer meistens weit hinter der Baumgrenze stehen bleibt, so ist an ihr die Wirkung des Windes weniger deutlich zu sehen als bei den frtther erwaihnten Arten. Jedoch kann man, wie schon bemerkt, an hoher gelegenen Stellen, z. B. bei Woroninsk, an der Form der Krone die herrschende Wind- richtung bestimmen. Die geographische Verbreitung der hier geschilderten Baum- krippel ausserhalb des Gebietes scheint eine sehr grosse zu sein. An den daussersten Felseninseln der finnischen Stdktste findet man oft dichtistige Teppiche von Fichten oder Wach- holdern, die sich dem steinigen Untergrunde eng anschmiegen, oder den Absatz auf der Leeseite eines grossen Steines oder eines Felsenvorsprunges ausftillen. Sie erinnern lebhaft an el- nige an der Baumgrenze gewohnliche Strauchformen, und die Entstehungsursachen beider Bildungen sind zweifellos dieselben. Wahrscheinlich gehéren hieher die von Schttbeler (1886, S. 406) seits aber steht es doch fest, dass die meisten Aeste absterben, ohne ihre Knospen zu verlieren oder sonst Spuren dusserer Beschadigung zu zeigen. Auch kleinere thierische oder pflanzliche Parasiten habe ich vergeblich gesucht. 76 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. von der SE-Kiiste Norwegen’s erwahnten mannshohen Fichten. Unzweifelhaft ist dies mit der von MIDDENDORFF bei Dudino am Jenisej gesehenen, verkriippelten Tanne (Rothtanne) der Fall (1864, S. 608). Das wichtigste mir bekannte Beispiel ahnlicher Strauchformen bilden die Hecken-Larchen, die MIDDENDORFF aus dem Aldan-Gebirge und den Ktistengegenden des ochotskischen Meeres beschreibt (S. 605 u. folg.). Hier nehmen nicht nur die Fichten, sondern auch das Laubholz an den Gestaltsveranderun- gen der Larchen Theil, und die absonderlichen Formen des Krumm- holzes scheinen den in Russisch Lappland vorkommenden sehr ahnlich, wenn nicht identisch zu sein. Ganz dieselben Strauch- Formen der Fichte erwahnt FRANK (1880 u. 1881, 5S. 469) aus dem Riesengebirge und anderen norddeutschen Gebirgen; der Ausdruck: ,ihr Gipfel (der Fichten) wird immer verbrochen, und fast alle sind hier gipfeldtirr“ ist wohl so zu verstehen, dass eine Anzahl im Winde vertrockneter Zweige dem stammlosen Krup- pel ansitzen, was mit dem von mir gesehenen gut tibereinstimmt. In allen diesen Fallen ist der Effekt der Windwirkung darin tibereinstimmend, dass das Wachsthum durch das Absterben der liber ein bestimtes Maass auswachsenden Sprossen sistirt. wird. Wollen wir nun diese vernichtende, lebensfeindliche Higenschaft des Windes naher kennen lernen, so ist unter den aufgestellten Hypothesen, wie hervorgehoben, wohl diejenige die verbreitetste, welche annimmt, dass die Pflanzen durch die Winde den Kalte- tod erleiden. Dagegen ist nun einzuwenden, dass niedrige Luft- temperaturen tberhaupt nicht bei starkem Wind, sondern bei Calmen auftreten. Auch wenn man annimmt, dass die herrschen- den NW-Winde zugleich die kaltesten waren, so ist daran zu erinnern, dass starke, lokale Abweichungen in der Lufttempera- tur bei starkem Winde nicht bestehen kénnen, sondern die Ver- theilung der Warme tiber gréssere Gebiete muss um so gleich- formiger sein je grésser die Windgeschwindigkeit ist. Dann aber: bleiben die schroffen Gegensatze im Baumwuchs, die man an der Waldgrenze und weit hinter derselben so oft wahrnimmt und die offenbar mit relativ kleinen Veranderungen in der Bodengestal- tung zusammenhangen, unerklart. Die von Focke aufgestellte Hypothese, dass der Salzgehalt der Luft die schadliche Wirkung des Windes bedinge, bezieht sich zundchst nur auf die deutschen Nord- und Ostseektsten, miisste aber natiirlich auch fiir andere Kiistengegenden eventuell Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 77 Geltung haben; ftir die ganz 4hnlichen Erscheinungen in konti- nentalen Gebirgen ware dann die unbekannte Agentie noch autf- zusuchen. Ich glaube jedoch, dass die Hypothese auch in Bezug, auf das erstgenannte Gebiet den Thatsachen nicht genug Rech- nung tragt. FocokE tbersieht ganzlich die durch die Reibung ge- gen das Erdreich landeinwarts verursachte Abschwachung des Sturmes, wenn er (1. c. 5S. 269) sagt: ,ich sehe nun keinen Grund ein, weshalb die mechanische Gewalt der Stiirme in gleichem Masse von dem Binnenlande nach der Aussenkuste zu wachsen sollte, wie der Baumwuchs thatsachlich abnimmt.“ Da die Ntitz- lichkeit des Windschutzes tberall sehr deutlich hervortritt, so muss FockEe seine Theorie entweder mit der Annahme stttzen, dass der Salzgehalt hinter dem Schutze kleiner sei als ausser- halb desselben, oder muss man voraussetzen, dass das Salz in der Ruhe ganz anders wirkt als bei Luftbewegung'). Das erste ist aber zum Mindesten héchst unwahrscheinlich, denn das Wachs- thum der Baumwipfel kann bis zum Rande eines vorstehenden Walles tadellos, dann aber gleich Null sein, und die Annahme einer erheblichen, konstanten Steigerung des Salzgehaltes in ei- ner Entfernung von wenigen Zoll wird doch Niemanden ohne weiteres befriedigen. Da weiter tiber die Natur der schadlichen Salzwirkung bei bewegter Luft nichts bekannt ist, so wurde die Behauptung von der Unschiadlichkeit derselben in der Stille sicher nicht die Frage zu entrathseln helfen. Zum Ueberfluss sei noch beispielsweise auf die Unzulanglichkeit der Theorie hingewiesen, die lokalen Verhaltnisse in unserem Gebiet aufzuklaren. So ist es nicht einzusehen, warum der Salzgehalt z. B. auf dem Plateau von Saiht-urt grésser sein sollte als in der nur wenig niedrigeren Thalsohle des Wuhtsjok (der Héhenunterschied war nicht einmal 50 m), und dies fordert doch die Theorie, denn hier bildet die Birke noch stammformige Baumchen, wahrend dort nur einzelne, platte Straucher vorkommen, deren Existens jedoch beweisen, dass die Bodenverhaltnisse fiir die Birke hier nicht tiberall un- geeignet sind. Wie schon beilaufig bemerkt worden ist, sucht MIDDENDORFF dies hemmende Princip des Windes in der Feuchtigkeit oder viel- mehr in der kombinirten Wirkung der Feuchtigkeit und der Kalte 1) Ein solcher Gedanke scheint in der That FOCKE nicht fremd gewesen zu sein, wenn er S. 267 sagt: ,es kommt aber in unserem Falle gar nicht auf einen in der Ruhe erfolgenden Niederschlag an. 78 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. zugleich, die von ihm herbeigeftthrt werden soll. Unter den vie- len diesbeztiglichen Auseinandersetzungen MIDDENDORFF’s mag die folgende als besonders charakteristisch hier Platz finden; 8. 676 heisst es wo6rtlich: ,Unter den einzelnen Bestandtheilen des Klima ist die starke Bewegung der Luft vom gréssten Belange, indessen nicht so sehr an und fir sich selbst, sondern hauptsachlich wohl] nur dann, wenn sie die Tragerin eines zu geringen oder eines zu grossen Maasses von Luftfeuchtigkeit ist. Erstere kommt im Norden nie in einem fiir die Ve- getation schadlichen Maasse vor; dagegen die Baumwelt sich wihrend der Dauer ihrer jahrlichen Vegetationsperiode nur so empfindlicher ge- gen den Dunstgehalt der Winde zeigt, je niedriger die Temperatur zu- gleich steht, d. h. also je naher zum Gefrierpunkt. Die Feuchtigkeit der Luft ist im Hochnorden in demselben Maasse schadlich, als sie un- ter den Tropen die unvergleichlich tppige Vegetation bedingt, welche wir sogar in unseren Treibhaéusern nur mit Muhe hervorzulocken ver- mégen. Den Baumen des sibirischen Nordens kann es an Feuchtig- keit nie gebrechen, wie das wohl unter Umstanden in den Alpen der Fall sein soll, denn der Eisboden ist stets undurchlassend und je kraf- tiger die Sonne den Boden erwérmt, desto mehr Feuchtigkeit wird in der Tiefe durch Aufthauen erzeugt.“ Dass MIDDENDORFF tbrigens die Bedeutung des Schnee- schutzes gut erkannt hat, geht aus folgender Aeusserung hervor (S. 608): , Unter solchen Verhaltnissen gelangt man an der dussersten Ver- breitungsgranze des Baumes zu Exemplaren die eben nur so weit leben als sie im Winter Ges Schutzes der Schneedecke theilhaft sind. Alle Sommerschiisse die unbedeckt tiber die Schneedecke hervorragen ster- ben alljaihrlich ab.“ Diese Beobachtung scheint mir aber nicht gut mit der Feuchtigkeitstheorie zusammenzustimmen, denn im Schnee be- erabenen Pflanzentheilen wird es doch nicht an méglichst grosser Feuchtigkeit gebrechen, und in den obersten Schneeschichten ist die Temperatur gewohnlich nur wenig hoher, unter Umstanden auch niedriger als in der Luft (vgl. WolEKow, 8. 11 u. folg.). Ich habe vergeblich nach Andeutungen gesucht durch welche Kombi- nation physikalisch oder chemisch wirksamer Veranderungen sich MiIppENDORFF die von ihm geschilderte Windwirkung erklart, und es blieb mir daher unverstindlich, warum eine hohe Luftfeuch- tigkeit wenigstens bei niedrigeren Temperaturen als fir das Baum- leben nachtheilig vorausgesetzt werden mtsste, und wie diese Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 79 schadliche Higenschaft von dem Winde erhéht werden kann. Gleich der von FockE so lasst uns auch die von MIDDENDORFF aufgestellte Hypothese tiber den wahren Vorgang des Absterbens vollig im Dunkeln; gleich jener setzt auch diese eine plotzliche, durch nichts erklarte Verinderung der wirkenden Agentie (d. h. hier der Luftfeuchtigkeit) am Rande eines jeden als Windschutz wirksamen Gegenstandes voraus. Beilaufig hat MippENDoRFF (S. 678) an die Bedeutung des durch den Wind und die von ihm veranlasste Verdunstung her- vorgerufenen Erkaltens der Pflanzentheile erinnert, eine Bemer- kung, die dem wahren Thatbestand etwas naher kommt. Nach meinem Dafiirhalten ist die Verdunstung in der That der bedeu- tendste Faktor, der im Norden das Baumleben gewaltsam zuruck- drangt. Nicht die mechanische Kraft des Windes an sich, nicht die Kalte, nicht der Salzgehalt oder die Feuchtig- keit der Atmosphare ist es, die dem Walde seine Schran- ken setzt, sondern hauptsachlich die Monate lang dau- ernde ununterbrochene Austrocknung der jungen Triebe zu einer Jahreszeit, die jede Ersetzung des verdunsteten Wassers unmoglich macht. Diese Ansicht scheint vielleicht mit der oben angegebenen Haufigkeit der Nebel und der allerdings geringfigigen Nieder- schlage sowie mit der relativ hohen Feuchtigkeit der Luft un- vereinbar; sie widerspricht gewiss der gewohnlichen Vorstellung von dem feuchtkalten Winter des Hochnordens, wo die zusam- menhiaingende EHis- und Schneedecke die ausgiebigste und tiberall vorhandene Quelle zur Speisung der Luftfeuchtigkeit darstellt. Auch Behauptungen von bewihrtester Seite scheinen dagegen zu sprechen. So giebt MippENDorrF (8S. 679) fir seine ochotskischen Hecken-Lirchen als klimatisches Hauptmoment an: ,mit Feuch- tigkeit gesattigte Luft, fortwahrend sich tropfbar niederschlagend*, und spricht wiederholt von dem unablassigen Nebel dieser Ge- gend. Dem mag erstens MIDDENDORFF’s eigene Bemerkung ent- gvegengehalten werden: ,dass namlich die Luft bei vielem Nebel unter Umstainden zwar sehr feucht, unter Umstanden aber auch sehr trocken sein kann“ (S. 394). Vor allem ist aber festzuhal- ten, dass MipDENDORFF offenbar die Verhaltnisse am Ochotski- schen Meere nur nach seinen Erfahrungen wahrend eines kurzen Sommermonats beurtheilte. Die von mir angenommene Aus- trocknung beruht aber nicht auf einem grossen Sattigungs- 80 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. deficit der Luft, sondern auf dem anhaltenden Winterfrost. Auch in dem feuchtesten Klima nahert sich der Sattigungsgrad der Luft nur zeitweise dem Maximum, und weicht bisweilen so- gar ziemlich weit davon ab. Wie mehrseitige Erfahrungen leh- ren, kann die Verdunstung auch bei sehr niedrigen Temperaturen ziemlich ausgiebig sein, und unbedeckte, lebende Pflanzentheile werden daher immer auch bei Kaltegraden etwas Wasser abge- ben. Wenn aber die Wurzeln und Basalpartien der Zweige wah- rend 6—8 Monaten hart gefroren bleiben, so ist die Ersetzung des Verlorenen auf dem gewoéhnlichen Wege von unten her ab- geschnitten, und alle Bedingungen fiir eine starke Verminderung des Wassergehaltes, eventuell fiir ein vollstandiges Vertrocknen sind damit gegeben. Nun braucht es wohl nicht naher ausge- fuhrt zu werden, dass eine Erhodhung der Windgeschwindigkeit auch eine Beschleunigung des Austrocknungs-Processes begtin- stigt; wie die Vertheilung der Schneewehen bezeugt, ist aber die Windgeschwindigkeit von allen Unebenheiten des Bodens in hoéch- stem Grade abhangig und zeigt in Folge dessen ausserordentlich starke lokale Abweichungen; die Bedeutung des Windschutzes liegt somit auf der Hand. Weiter ist zu bemerken, dass der Winter im Hochnorden oft in unerwartet bedeutendem Grade trocken ist. Warmine hat (1888, 5S. 24) eine interessante Auslese diesbeztiglicher Angaben zusammengestellt. MIDDENDORFF hat auch dasselbe nachdrticklich betont und von verschiedenen Seiten erlautert. Ein von ihm an- gefiihrtes sehr anschauliches Beispiel mag hier wiederholt werden, um zu zeigen, wie wenig die Nahe des Schnees unter sonst gtin- stigen Verhaltnissen eine rasche Verdunstung verhindert. ,lch befand mich“, heisst es (S. 394), ,»am 26. November auf der studlichen Abdachung des Stanowoj-Scheidegebirges, als am Abende das Quecksilber gefror. Nun weichte ich meinen aus simisch-gegorbenem Felle gefertigten Fausthandschuh in Wasser ein, driickte ihn nur schwach aus, und legte ihn, steif gefroren, auf den Schnee. Noch war keine volle Stunde vergangen als ich ihn so trocken fand, dass er auch vor dem Feuer erwairmt vollkommen trocken blieb.“ Sehr klar hat R. Harrie (1880, 8. 132 u. folg., s. auch 1882) zwischen dem Winterfrost oder dem Erfrieren im Ruhezustande und den Fritih- resp. Spatfrosten oder dem Erfrieren im Zustande vegetativer Thatigkeit unterschieden. Beide werden jedoch als Folgen der Wasserentzichung und der dadurch bedingten mole- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 81 kularen Umegruppirung im Plasma aufgefasst, und sind haupt- sichlich durch den Verlauf ihrer Nachwirkungen, dann _ theore- tisch durch den Zeitpunkt des Hintretens des Todes verschieden. Was uns hier zunachst interessirt, ist, dass HArtTIG ausdriicklich die Aehnlichkeit der Wirkungen des Winterfrostes mit denen der Austrocknung bei mangelnder Wasserzufuhr hervorhebt. ,Ich glaube“, sagt er, ,dass sehr viele Erscheinungen des Frosttodes lediglich auf das Vertrocknen der Blatter und Triebe zurtickzu- fiihren sind, zu Zeiten, in denen die Aufnahme von Wasser aus dem stark gefrorenem Boden unmdéglich war“. Beispiele solcher gelegentlichen Beschadigungen werden mehrere angefthrt, die dabei wirksamen Agentien sucht HARtTIG in der Erwarmung und dem wiederholten Aufthauen durch direkte Insolation und warme Sutdwinde. Als Erfahrungs-Thatsache sieht man es in der forstlichen Literatur nicht selten hingestellt, dass Warme und Trockenheit im Winter ,Frostbeschadigungen“ beférdern, ohne dass der ur- sichliche Zusammenhang der Erscheinungen dabei immer sehr deutlich hervorleuchtet. Solche Aussprachen findet man _ bei BREITENLOHNER?), ASSMANN’), NORDLINGER*), deren Arbeiten ich jedoch nur aus SORAUER’s Referaten im Bot. Jahresbericht kenne. So sieht NOrpLINGER in der Sonne ,die fatalste Gefahrtin der Kalte“ und kommt zu dem sonderbar klingenden Schluss, dass eine nordliche Exposition die Gefahr des Erfrierens vermindert. Insofern damit ganz allgemein die Beschadigungen im Winter, die nicht durch Windbruch verursacht wurden, gemeint sind, dirfte dieser Ausspruch indessen nicht nur fir die Umgegend von Stuttgart, auf die er sich eigentlich bezieht, Beachtenswerthes enthalten, sondern diirfte tiberhaupt ftir Gegenden mit Schnee- bedeckung und mit vorherrschenden Stidwinden im Winter seine Gultigkeit haben, wenn man nur das Wort ,Erfrieren“ mit ,,Ver- trocknen* vertauscht. Auch MULLER-THURGAU*) behauptet, dass in kalten Wintern viele Baume mehr auf der Siid- als auf der Nordseite leiden, und will dies damit erklaren, dass auf der Sud- 1) Der Winterbrand der Holzgewidchse in den Alpen. (Forschungen auf dem Gebiete der Agrikulturphysik). 1885. 2) Die Nachtfréste des Monats Mai. Magdeburgische Zeitung 1881. 3) Baumphysiologische Bedeutung des kalten Winters 1879/80. Illustrirte Gar- tenzeitung 1881. 4) Das Erfrieren der Obstbaume. Deutsche allg. Zeitung fiir Landwirthschaft, Gartenbau und Forstwesen. Juli 1882. 6 82 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. seite ein grésserer Wassergehalt und eine davon herritthrende Em- pfindlichkeit zu finden ware; die Wasserbestimmungen, die diese nahme bestatigen sollen, sind aber zum Theil gar nicht aus- schlaggebend; ein etwas kraftigeres Saftsteigen an der Siidseite der Stammrinde hat tibrigens bei schwach oder garnicht ge- frorenem Boden nichts Auffallendes, und die Austrocknung der Aeste braucht dadurch nicht verhindert zu werden. Nach v. BEBBER (Lehrb. d. Meteorologie 1890, 8. 148) ist die Windgeschwindigkeit in Nordwest-Europa im Winterhalbjahr durchschnittlich am gréssten. Fur das Leben der Holzgewachse, soweit sie sich tber der Schneeflache erheben, dtirfte daher in Russisch Lappland die gefahrlichste Jahreszeit der Spatwinter und der Frtthling sein; im Februar wachst schon das Sattigungs- deficit der Luft merklich und steigert sich allmahlig in den fol- genden Monaten, wo der Boden noch hartgefroren ist. Es ist uns erinnerlich, dass im Februar auch die Bewodlkung und die Niederschlagsmenge ihr Minimum erreichen. Zugleich fangt auch die direkte Sonnenwirkung wieder an; die dunkeln Zweige der sommeregrtinen Arten und bei immeregrtinen Pflanzen auch die Blatter werden dadurch starker erwarmt als die umgebende Luft, und an der Bertthrungsflache zwischen Borke (resp. Epidermis) und Luft wird in Folge dessen die Verdunstung erhoht. In der Wirkung der direkten Sonnenstrahlung haben wir die Erklarung einer habituellen Eigenthtmlichkeit der Baume an der Waldgrenze zu suchen, die ich absichtlich bisher unbertck- sichtigt liess. Ich ziele auf die leicht konstatirbare Thatsache hin, dass die Verzweigung der Baume offenbar eine reichere, das Gedeihen der Zweige ein besseres ist sobald sie eine Héhe er- reicht haben, die sich in einiger Entfernung von der Oberflache der winterlichen Schneedecke befindet. Taf. 3 und 7 zeigen dies fir die Birke recht anschaulich, aber auch die Fichten sind manch- mal in analoger Weise ausgebildet. Die Hohe zwischen der Schneeoberflache und der Stelle, wo die Zweige sich reichlicher ausbilden und langlebiger werden, ist ziemlich konstant und be- tragt 1m oder etwas mehr. Am scharfsten ausgepragt ist diese dem Baumleben gefahrliche Zone an windoffenen Stellen, wo die Gefahr des Austrocknens tiberhaupt am groéssten ist, und kleine Intensitats-Abweichungen der wirksamen Agentien daher die grossten Effekte hervorbringen. In geschiitzten Lagen sieht man sie gar nicht oder nur schwach ausgebildet. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 83 Dass die Zweige in der Nahe der Schneeflache oft am mei- sten leiden, ist auch von anderen bemerkt worden; so von NORDLINGER (1. c.), welcher dem Reflex der Sonnenstrahlen, also erhohter Warmewirkung, die Schuld daran giebt; so auch von MULLER-THURGAU (1. ¢.), der die Erklarung in den hier grésseren Temperaturschwankungen der Luftschichten und des Bodens findet. WoeEIkow hat (1889) nachgewiesen, dass die mittlere Tem- peratur an der Oberfliche des Schnees bei allen Graden der Be- wolkung niedriger ist als die Temperatur der Luft. Weiter heisst es wortlich (S. 16): ,Die niedrige Temperatur der Oberflache des Schnees wird der unteren Luftschicht durch Leitung mitgetheilt, und da der Schnee als bestindige Kaltequelle wirkt, so muss, so lange er liegt, eine bestandige Tendenz zu einer niedrigeren Temperatur der unteren Luftschicht als der unmittelbar iiber ihr liegenden vorhanden sein. Diese sogenannten Inversionen der Temperatur sind besonders bei Anticyclonen mit hei- teren Calmen sehr scharf ausgepriagt.“ Nach einer Mittheilung von HILDEBRANDSSON (WOEIKOW, 8S. 16) wurde Vormittags am 22. Febr. 1888 in Upsala bei 0.1 m. Hohe eine Steigerung von 42°C. ” . 6 Mm. ” ” ” ” 4 8 ” 9 3 » Mm. oy oP] ” oP | = ” ” 6 8 Mm. ” PP) ” >] 8 3 ” verglichen mit der Temperatur der Schneeoberflache (— 22.9°), beobachtet. Die Erhéhung scheint also in der untersten, weni- ger als 1 m. hohen Luftschicht am schnellsten zu sein. Zwei- jahrige Beobachtungen in Pulkowa ergaben zwischen Thermome- tern in i.» und 26.3 m Hohe eine mittlere Differenz von nur O.1 ° fiir Dec. und Januar, Ote, dea Reber: 0,7 , Marz zu Gunsten der oberen Luftschichten. Es kann wohl dagegen angenommen werden, dass die Er- wirmung der dunkeln Baumzweige und der Benadelung bei di- rekter Sonnenwirkung innerhalb kleinerer Niveaudifferenzen ziem- lich gleichformig ist, oder dass wenigstens die Temperaturunter- schiede viel unbedeutender sind als jene der stark diathermanen Luft. An den Bertihrungsflachen zwischen Rinde und Luft wird die Temperatur also in ungleicher Hohe annahernd gleichmassig erhoht, aber da dass Sattigungsdeficit der Luftfeuchtigkeit unten 84 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. grosser ist als oben, so wird in Folge dessen auch die Verduns- tung dort intensiver, die Gefahr des Vertrocknens grésser sein als hier. Das Zustandekommen der verzweigungsarmen Zone in der Nahe der Schneeoberflache ist also der direkten Sonnenwir- kung, besonders an stillen, klaren Spatwintertagen zuzuschreiben. An den Fichten sieht man nicht selten dieselbe Erschei- nung sich hoher oben noch einmal, seltener sogar zweimal wie- derholen, und der Baum wird dadurch gleichsam in mehrere, scharf gesonderte Etagen getheilt. Auf Taf. 2 ist dieses im Hintergrunde zu sehen, und die etagenformige Gliederung kann unter Umstan- den auch noch deutlicher sein. So regelmassig als in der Nahe der Stammbasis tritt sie indessen gegen den Gipfel nicht auf, und die Ausbildung der oberen Etagen scheint nicht an einer bestimmten Hohe tiber dem Boden gebunden zu sein. Sie fallt bei den Birken ganzlich weg, und vielleicht kénnen wir in die- sem Umstande eine Anleitung zum richtigen Verstandniss der- selben finden. Bei der dichten Beaistung und Benadelung der Fichte kann sich namlich der Schnee an einzelnen Stellen des Astwerkes ansammeln und langere Zeit liegen bleiben. Die Win- terknospen werden an solchen Stellen vor dem Vertrocknen bes- ser geschtitzt, und der Zweigausschlag im nachsten Frtthjahr er- folgt reichlicher als weiter auf- oder abwarts. Beastung und Schneeansammlung untersttitzen einander also gegenseitig und k6n- nen wahrend langerer Zeit fortwirkend horizontale btischelige Zweigkomplexe zu Stande bringen, die an Dichtheit und scharfer Begrenzung den basalen ,,Tisch*-Gebilden bisweilen kaum nach- stehen. Auch tibrige Straucher und Reiser werden, insoweit sie die exponirten Ebenen bewohnen, in ganz gleicher Weise von dem Winde afficirt wie die oben genannten Zwergformen der Baumarten. Bei Arten, denen in geschtitzten Lagen ein aufrechter Wuchs eigen ist, werden die Zweige dem Boden angedriickt oder sie ver- trocknen, sobald sie eine vertikale Stellung einnehmen. Bei allen ist es eine sehr gewohnliche Erscheinung, dass die Rinde auf der Oberseite und an den Flanken der Zweige abstirbt, und dass das Dickenwachsthum weiterhin nur von einem schmalen Streifen unbeschadigter Rinde besorgt wird, der dem Boden fest ange- driickt ist und somit vor Vertrocknen geschtitzt wird. Fast alle horizontalen Aeste werden daher in kurzer Zeit sehr excen- trisch gebaut, und bei anhaltendem Wachsthum erhalten sie die Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 85 Gestalt einer diinnen, auf der Kante stehenden Scheibe. Bei Orlow fand ich oft derartige Gebilde von auffallender Form; ein 9 cm langer Ast von Betula nana war 8, cm hoch, oben etwa 1 cm breit, aber nach unten verjiingt; sein Alter betrug c. 80 Jahre. Friiher oder spiter vermodert die entrindete Oberseite, und es ist daher gewohnlich unmoglich, das Alter der altesten Zweige und Stamme zu bestimmen. Wenn wir von den physikalischen und chemischen Higen- schaften sowie den Feuchtigkeitsverhaltnissen des Bodens absehen, konnen wir die wesentlichsten Bedingungen des Baumlebens an seiner nordlichen, resp. oberen Grenze erkennen, erstens in der wechselnden Dauer der beiden grossen, jahrlichen Zeitabschnitte, der winterlichen Ruhe und der sommerlichen Wachsthumsthatig- keit, zweitens einerseits in der Haufigkeit und Starke der Luftstro- mungen wahrend der ersteren, andererseits in der Temperatur wihrend der letzteren Periode. Die Grosse und Intensitat dieser Bedingungen wirkt in einander entgegengesetztem Sinne fordernd oder hindernd auf die Baumvegetation und ftithrt in ihren Extre- men das Erloschen derselben herbei. Die Gtnstigkeit der Vege- tationsperiode nimmt im Allgemeinen mit zunehmender Breite oder Meereshohe ab; dagegen wiachst der Hinfluss der Winde rasch mit der Erhohung tiber dem Meere oder mit abnehmender Entfernung von grossen offenen Flachen, speciell dem Meere. Je weiter gegen Norden oder je héher in die Gebirge wir vordringen, um so bescheidener wird daher die Héhe mit welcher sich der Baumstamm begnitigen muss, bis er endlich nur als plattgedrtick- tes dem Erdboden angeschmiegtes Krummholz die néthige Warme und Luftruhe findet, und ein zwar verzerrtes, aber in vielen Ein- zelheiten noch treues Bild der oberen, ausgewachsenen Baumkro- nen des Hochwaldes darbietet. Lings der Polargrenze des Wal- des wie in den Alpen wirken Verktirzung der Vegetationsperiode und Verstirkung der Windgeschwindigkeit beide deprimirend auf den Baumwuchs, hauptsichlich aber der raschen Steigerung der letzteren Agentie dtrfen wir es zuschreiben, dass der Wald sich im Allgemeinen stark und plotzlich von dem waldlosen Ge- biet abhebt. Die Beriicksichtigung der Windwirkung, die bisher von den Pflanzengeographen nicht verstanden und ofters ignorirt oder unterschitzt wurde, wird vielleicht auch zur Erklarung einer auffallenden Anomalie in dem Verlauf der regionalen Hohengren- 86 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. zen im westlichen Skandinavien beitragen. Auf den Ostlichen, terrassenformigen Abdachungen des skandinavischen Gebirgsrtc- kens steigen bekanntlich die Waldregionen durchschnittlich be- deutend hoher, als auf der dem warmen Golfstrom zugekehrten Westseite. GRISEBACH will dies hauptsachlich auf die in Folge starker Bewolkung herabgedriickte Sommerwarme in den héheren Niveaus zuriickfiihren (1871, S. 170), und unzweifelhaft muss die geringere Insolation des Sommers und der reichlichere Schneefall auf der Westktiste deprimirend wirken. Aber der durch nichts vermilderte Anprall der atlantischen Cyklone gegen die hohe Felsenktiste ist nicht zu vergessen, und die genannte Deprimi- rung kénnen wir theilweise sicher als eine durch die bedeutende Meereshohe bewirkte Verscharfung der Waldlosigkeit der friesi- schen und danischen Nordseektisten betrachten. Die Gefahr der Vertrocknung im feuchten Klima. Die Vegetation des trockenen Bodens. Die Betrachtung der Austrocknungs-Erscheinungen im Win- ter ist insofern sehr einfach, als zu dieser Jahreszeit jede Wasser- zufubr durch den hartgefrorenen Stamm wahrend mehrerer Mo- nate unméglich ist. Aber auch im Sommer kénnen wir analoge Erscheinungen erwarten. Es wird ja allgemein angenommen, dass der Temperaturwechsel des Bodens einen merkbaren Kin- fluss auf den Transpirationsstrom der Pflanzen ausibt, indem die Wurzelthitigkeit dadurch zu entsprechenden Veranderungen ihrer Intensitat veranlasst wird. Wenn diese Voraussetzung richtig ist, so kénnen im Sommer bei starker Abkthlung des Bodens und anhaltenden, heftigen Winden oder intensiver Insolation empfindlichere Pflanzen und Pflanzentheile ganz in derselben Weise durch Austrocknung leiden, wie wahrend des Winters die abgehartetsten und am _ besten geschtitzten Holzgewachse zu Grunde gehen kénnen. ) Wir streifen hier die vielumstrittene Frage von der causa efficiens des Transpirationsstromes in den Pflanzen. Bekanntlich hat Boum?) neuerdings mit der herrschenden Ansicht gebrochen, indem er die endosmotische Saugung der Wurzeln verwirft, und die Wasserbew egung nur als physikalischen Vorgang nach den Capilla- ritaits-Gesetzen erklirt haben will. Es gehort wohl doch noch vieles dazu, bevor die altere Auffassung, nach welcher die Wasserauf- nahme der Wurzeln im wesentlichen Grade als ein physiologi- 1) Berichte d. deutschen bot. Gesellsch. 1889. Generalversammlungsheft, S. 46; s. auch Bot. Centralbl. 1890, N:ris 21 und 22. 88 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. scher Prozess zu betrachten ist ,endgtltig“ beseitigt werden wird. Es ist eine allbekannte Sache, dass abgeschnittene Pflanzen- theile eine Zeit lang ,bei nicht zu intensiver Transpiration hinreichend mit Wasser versorgt werden“, und es wird daher Niemanden tiberraschen, dass dasselbe der Fall ist, wenn die Wurzeln durch kochendes Wasser getodtet werden. Aber wenn die Capillaritatsstro6mungen unter ginstigen Verhaltnissen den Wasserbedarf decken kénnen, so ist damit nicht bewiesen, dass sie auch in der intakten Pflanze die einzige Ursache des Saft- steigens sind. Dass die Temperatur des Bodens ftr die Thatig- keit des Wurzelkérpers von grosser Bedeutung ist, wurde auch schon vielfach konstatirt. So hat BARANETzKy ’) gefunden, dass die Menge des ausfliessenden Saftes aus beschnittenen Wurzel- stocken von der ‘Temperaturcurve des Bodens direkt abhangig ist. Eine Beschleunigung der Wasserverdampfung durch erhéhte Bodentemperatur wurde von SAcus und kurzlich (1886) von KoHL nachgewiesen. Vor Allem hat aber Sacus ”), auf genaue Ex- perimente gesttitzt, das Absterben oder Verwelken exotischer Pflanzen schon bei Temperaturen nahe tiber Null, das friiher mit dem Erfrieren verwechselt wurde, wenigstens in vielen Fallen (Phaseolus, Nicotiana, Cucurbita) darauf zurickftihren kénnen, dass die durch die Abktthhlung des Bodens verlangsamte Wasserauf- nahme durch die Wurzeln nicht mehr den T'ranspirationsverlust der Blatter zu decken vermochte. Es ist nicht schwer diese Abhangigkeit des Transpirations- stromes von der Temperatur des Bodens experimental nachzu- weisen. Ich habe die von SAcHs gemachten Erfahrungen folgen- dermaassen wiederholt und bestatigt. Es wurden hierzu 12—14 cm lange Keimpflanzen vom Cucurbita pepo angewandt, deren erstes Laubblatt eine Breite von c. 4 cm hatte; das zweite be- fand sich noch in der Knospenlage. Drei Tépfe mit je 2 solchen Pflanzen wurden in je einen grésseren Topf gestellt, und der Raum zwischen den Topfwanden mit Hisstticken geftllt; die Erde der kleineren Tépfe wurde ebenso mit Eis bedeckt, und sammt- liche Pflanzen sammt einem Kontroll-Topf, N:o 4, ohne Eis in éi- nem Kasten dermaassen zwischen Sagespahnen eingepackt, dass die Tépfe moéglichst vor Erwarmung geschtitzt, die Stengel und *) Bot. Zeitung 1873. *) Das Erfrieren bei Temperaturen iiber 0° Bot. Zeitung 1860. 8S. 128. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 89 Blatter der Pflanzen aber der vollen EKinwirkung der Sonne und des Windes ausgesetzt wurden. Flr einen Ersatz des geschmol- zenen EKises wurde nach Bedarf gesorgt. Zwanzig Stunden nach der Beschickung des Kastens war, um 9 Uhr V.M.,. die Temperatur des, Bodens. in den Tépfen,1, 2 und 8 auf etwa 1° C. gesunken. Die Pflanzen waren turges- cent wie am Tage vorher. Der Kasten wurde jetzt in die Sonne gestellt. Temperatur der Luft 12°; Wind 2 (nach Beaufort’s Scala). Das Welken begann kurz nachher und wurde zuerst an den Cotyledonen bemerkbar. Um 11 Uhr 15’ waren die Keim- pflanzen sammitlicher mit Eis beschickten Tépfe ganz welk und lagen schlaff nieder. Die Kontrollpflanzen hatten gar nicht ge- litten. Es wurde jetzt das His aus den Topfen N:ris 1 und 2 entfernt und der Versuch folgendermaassen fortgesetzt. In N:o 1 wurde die Bodentemperatur durch reichliche Begiessung mit lau- warmem Wasser innerhalb 15’ auf 25—28° erhoéht und wahrend mehreren Stunden in dieser Hohe erhalten. Die eine der hier wachsenden Pflanzen (a) wurde freigelassen, die andere (b) in beibehaltener Lage zwischen kleinen Eisstticken sorgfaltig ver- packt und mit nassen Ttchern bedeckt. N:o 2 erhielt ebenso reichliches, aber nur 10—12° warmes Wasser. Die Temperatur der Luft erhéhte sich allmahlig auf 15°, und die Windstarke wurde auch etwas grdésser. Trotzdem war der Unterschied schon um 11 Uhr 45’ bemerkbar. Die Pflanzen in N:o 2 waren unveran- dert, bei N:o 1, a hatte das Laubblatt schon fast vollstandig seine Turgescenz wiedergewonnen. Um 3 U. 30’ war in N:o l die Turgescenz auch des Stammes und der Cotyledonen fast gvanzlich wieder hergestellt und zwar sowohl bei a wie bei b. In N:o 2 war nur die Hebung des Laubblattes schon merkhbar. Um 4 U. 15’ war in N:o 1 nur der schmale Rand zweier Coty- ledonen, der sich auch spater nicht erholte, welk. Der Versuch wurde nicht weiter fortgesetzt. In N:o 2 waren die Cotyledonen noch um 10 Uhr Abends ganz schlaff, trotzdem dass die Boden- temperatur unterdessen auf etwa 14° gestiegen war. Am folgen- den Morgen hatten sie ihre Turgescenz wieder vollstandig ge- wonnen, ein Beweis, dass die Erschlaffung hier nicht so weit fortgeschritten war wie in N:o 1. Die Pflanzen im Topf N:o 3, der noch mit Eis beschickt war, hatten sehr gelitten und ihre Coty- ledonen konnten sich spater nur theilweise erholen. 90 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Offenbar wtirden die beschriebenen Phanomene nicht ein- treten, wenn die Wasseraufnahme der Wurzeln ein ausschliess- lich physikalischer Prozess ware. Aber auch im Stamm und in den Blattern sind endosmotische Krafte bei der Wasserbewegung betheiligt; WHrESTERMAIER’) lasst durch dieselben die Hebung des Saftes ausschliesslich vor sich gehen, und selbst Boum kann ,die mittelbare oder unmittelbare Saugung“ der transpirirenden Zel- len nicht entbehren. Der WESTERMAIER’schen Ansicht hat sich auch SCHWENDENER2) gendhert, indem er S. 395 bemerkt: ,Dass die Parenchymzellen des Holzes bei der Hebung des Saftes direkt betheiligt sind, scheint mir tbrigens aus verschiedenen That- sachen mit ziemlicher Bestimmtheit hervorzugehen.“ Die Annahme liegt nun sehr nahe, dass, ahnlich wie bei den Wurzelrindenzellen, die jeweilige Temperatur fiir die Leistungsfahigkeit der arbeitenden Protoplasmaschléuche auch im Stamm und Blatt nicht gleich- siiltig, und dass die Quantitat der bewegten Wassermenge von diesem Umstand in gewissem Grade abhangig sein kann. Es kénnte also der Fall eintreten, dass der Saftstrom trotz hinrei- chenden Nachschubes von unten und trotz der verminderten Ab- sorptionsfahigkeit der Luft, dennoch nicht mit genitigender Schnel- ligkeit an die transpirirende Flache gelangen kénnte, wenn die Temperatur unter ein bestimmtes Minimum gesunken, und die Verdunstung bei heftigen Luftstromungen eine relativ ausgiebige geblieben ist. Wir wissen nun allerdings, dass eine Abnahme der Lufttemperatur auch eine Verminderung der Transpirations- erésse zur Folge hat, aber in wie weit eine herabgesetzte Le- bensthatigkeit der Parenchymzellen und eine davon herrihrende verminderte Wasserzufuhr dabei maassgebend ist, ware noch fest- zustellen. Wenn unten von dem Einfluss der Abkthlung auf den Transpirationsstrom die Rede ist, so ist daher in erster Linie die Abschwachung der Wurzelthatigkeit gemeint; als wahr- scheinlich diirfen wir aber ausserdem voraussetzen, dass auch die Protoplasmakoérper in der Nahe der transpirirenden Flachen in gleichem Sinne beeinflusst werden. In der Natur kommen, wie ich glaube, nicht selten Er- scheinungen vor, welche auf denselben Ursachen als die beschriebene, kinstlich erzeugte Austrocknung der Cucurbita- 1) Ber. d. deutsch. bot. Gesellsch. 1883. *) Sitzungsber. d. K. preuss. Akad. d. Wiss. 1886 Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. oT Pflanzen beruhen und mit ihr direkt zu parallelisiren sind. Ei- nige diesbeztigliche Beobachtungen werden hier mitgetheilt; sie schliessen sich den vorher geschilderten Vorgangen im Winter na- tiirlich an und beleuchten zugleich das Pflanzenleben im hohen Norden von einer bisher wenig beachteten Seite. Sehr lehrreich waren die Witterungsverhaltnisse in Lowo- sersk Ende Mai und Anfang Juni 1887. Der Frtihling war mit einer 9-tagigen Periode warmer, sonniger Tage angebrochen, in Folge deren am 27. Mai die Fluren und das Birkengebtsch um das Dorf in jugendliches, saftiges Grin gekleidet standen; jetzt trat aber bis zum 8. Juni eine Kalteperiode ein, wahrend deren ich in der Entwickelung der Vegetation keinen Fortschritt wahr- nehmen konnte. Die nachstehende Uebersicht giebt eine Vorstel- lung von den Witterungsverhaltnissen wahrend der genannten 138 Tage. Die Geschwindigkeit der Luft wurde nach der 12-gradigen Scala geschatzt. Obgleich die Temperatur also mehrmals unter den Gefrier- punkt gesunken war, zeigte die schon weit entwickelte Vegeta- tion noch am 381. Mai keine Spuren eines nachtheiligen Hinflusses. Nur die jungen Sprossen von Veronica longifolia, sowie die Keim- linge von Stellaria media und Matricaria inodora waren am Nach- mittage des genannten Tages deutlich welk, gewannen aber Abends, als die Transpiration herabgesetzt wurde, ihr frisches Aussehen wieder. Es war ein seltsamer, gewiss nicht oft sich darbietender Anblick als das frische, saftige Grin der Grasrasen und der soeben belaubten Birken sich tiber das blendende Weiss der noch recht tiefen Schneehtille erhob.- Erst wahrend der jetzt folgenden kalten Tage, wurde, obgleich die nachtlichen Minima kleiner als zuvor waren, der schadliche Einfluss der Witte- rung recht bemerkbar. Schon am 3. Juni sah ich an den Ran- dern und Spitzen der Blatter von Betula und Salix glauca dunkle, missfarbige Flecken, deren Zahl und Grésse unaufhaltsam zu- nahm. Sie waren an exponirten Stellen am meisten verbreitet und schienen zuerst in den Baumkronen aufzutreten; noch am 8. Juni waren sie in der Nahe des Bodens (von 1.5 m. Hohe ab) sehr selten. An Ribes rubrum wurden auch schwarze Blattran- der gesehen; an Ebereschen und an den meisten Weide-Arten habe ich sie nicht verzeichnet, aber ich suchte damals auch nicht Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n, 3. a Datum. “ = S24 cAs ~ ONNONNONNONonNA 2s ANAS EEB4ZSES ~e 7 ~ = “ Ss 2 tS, oo ~ oo Oo ~ ~“ 3 D-—1-cO “BO ST © sa OO WM SEO DY Ae) oF REA = Stunde. S& = = Temperatur der 47 4.8 1.4 1.6 4.7 0.1 Q.6 Q.2 0.9 —(),4 --1l.4 SOopppnnp D> bt (iP ot 6.3 5,2 s© Extreme der Lufttemperatur. Luft in C°. Max. | Min. der Luft. : . Relative Feuchtigkeit te rn a A YP OE LE PP A IY A Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 93 LL Richtung und Geschwin- Nd e,.d..e,r Ss; chk ave; Der Bo- digkeit des Windes. 1 Regen von 6 Uhr V.M. an; von 11 U. V.M. gemischt mit N 8 Schnee und Graupeln, zwischen 5 und 6 Uhr N.M. horte Nw 3 der Regen aut. NW 2 NW 1 EK 3 Schneefall von 1 U. 30’ bis 4 U. N. M.; um 5 U. V.M. der NE 4 Boden bedeckt; um 7 U. V.M. der Schnee 1—1.5 dm tief. N 2 Von 7 U. N.M. bis 12 U. 30’ wieder Schneefall. NE 2 NE 2 Einzelne, trockene Schneeflocken. Still Schneefall von 9 U. 10’ bis 10 U. 10’ N. M. Ss 2 2 S 2 Die Bodenoberfliche etwa halb entblosst. | W 2 Es fallt ballender Schnee bis 9 U. 15’. still Schnee fast ganzlich verschwunden. W 2 Zwischen 9 und 12 Uhr mehrmals Staubregen. NE 3 Schneefall von 8 U. 30’ N.M. bis 12 U. Nachts. den weiss. NE 2 Einzelne Schneeflocken; Boden entbldésst. NNW 2 Einzelne Schneeflocken den ganzen Tag; von 10 U. 380’ bis 11 U. V. M. Schneegestober. N 2 | Graupeln und bald schmelzender Schnee um 4 W15556 Us und 8 U. N.M. | NW 4 Schwaches Gestober. NW 2 Von 10 U. 30’ bis 11 U. 15’ Regen und Schnee. | NW 1 Von 7—8 U. Regen mit Schnee; von 9 U. 30’ bis 10 U. 30’ NW 4 | Platzregen. NW 4 Um 10U. Regenschauer mit Graupeln; mehrmals schwa- NW 2 cher Staubregen. NW 4 NW 2 NW 4—6 Um 5 U. etwas Schnee, der noch theilw. ungeschmolzen ist. NW 6 Schnee geschmolzen; seit 10 U. 30’ zeitw. Schneegestober. NW 6 Mehrm. Graupeln u. Schneegestéber (Schnee nicht bleibend). NW 6—7 Wahrend der Nacht ziemlich reichlicher Schneefall. NW 6 Um 9 Uhr Schneegestober. 94 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3 besonders darnach. Unter krautartigen Pflanzen waren die griti- nen Blatter von Caltha und die Kelchblatter von Trollius in un- ~ geschiitzten Lagen schwarz berandet. Das Gras hatte eine ent- schieden gelbliche Farbung angenommen. Besonders that sich Veronica longifolia durch ihre krankhaft gelbgrine Farbe hervor. Auch aus Orlow habe ich Aehnliches zu berichten. Vom 12. bis zum 20. Juli war das Wetter so schlecht, dass eine Ent- wickelung der Vegetation gar nicht merkbar war. Nordliche und nordwestliche stiirmische Winde fiihrten reichlichen Niederschlag (Regen und Nebel) mit sich; nur am 18. und 19. wurde die Sonne zeitweise sichtbar. Die Temperatur betrug des Tages meistens 9—5° und sank nachts auf 1—2°, jedoch nicht auf den Null punkt. Es fiel auch kein Schnee, aber trotzdem wurde das Erd- reich durch den kalten Regen sehr abgekthlt. Es war sehr be- fremdend, dass nun in der nassen Witterung mehrere Pflanzen zu welken anfingen; dies geschah nur an den am wenigsten geschiitzten Oertlichkeiten, aber die Erscheinung war hier sehr deutlich. Die Bliithenképfe von Trollius und Allium hingen schlaff herunter, und die Biegungsstelle vertrocknete dfters vollstandig und wurde schwarz; auch die Blatter von Geranium silvaticum, Ranunculus acris und Cineraria campestris wurden welk und spa- ter von dunklen Flecken entstellt. Im letzten Frithling (1890) hatte ich in Helsingfors Gelegen- heit ein Gewitter zu sehen, das in grossem Maasstabe das Auftreten dirrer Flecken auf den Blattern der Baume zur Folge hatte. Nach mehrwochentlicher Trockenheit fiel am 22. und 23. Mai etwas Regen (1.4 mm); die gleichzeitig herrschende hohe Temperatur hatte die Baume zur frthzeitigen ~Laub- entwickelung verlockt. Die Blatter der Hiche, der Linde und des Ahorns waren entfaltet, hatten aber noch nicht ihre normale Konsistenz erhalten; die der Rosskastanie waren noch theilweise gefaltet. Nachmittags am 25. Mai anderte sich die Windrichtung auf E (vorher 8), gleichzeitig wuchs die Geschwindigkeit des Windes, bis sie sich in der Nacht zwischen dem 26. und 27. fast zur Heftigkeit eines Orkans steigerte. Den Gang der wichtigsten meteorologischen Elemente wahrend des Ungewitters findet man in nachstehender Tabelle '); die Geschwindigkeit des Windes ist 1) Diese Zahlen verdanke ich der Giite des Herrn Dr. E. BIESE, Direktor der hiesigen meteorologischen Centralanstalt. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 95 in m pro Secunde angegeben; fiir die Schatzung der Niederschlags- menge ist die Scala a°, a, a’ angenommen. re ———————————_—_= Datum. Stunde. |lturd@Luft| Feuchtig- Gestlindie | Nederechieg in 0°. |keit d. Luft.| keit d. Windes. in mm. Mai. 1 | | 11, 25. 8 V.M. 9.4 = SW 2 ag | 10 % 9.5 92 ESE 3 a | RI 3 9.3 91 EH 5 a | 2 N.M. 9, 91 E 8 ae | a 8.9 95 E 9 | a | ie tas 8.8 95 E 10 a | | Brky 8.3 95 E 10 a Giari, 8.8 93 ENE 10 -j| a i Fgaeee 8.4 94 E 12 a ee 7.4 94 ENE 11 ae eae ee 6.4 93 ENE 18 | a ee 5.4 94 NE 18 a i lage dia 96 NE 15 = iW saa 3.1 93 NE 17 = | 6. 1 V.M. 3.5 93 ENE 17 | a Sq irtas 3.5 93 ENE 15 | a gUOR 3.3 93 NE 14 a Ari ag 2..9 93 NE 14 a be oetboch 13 2.1 93 ENE 14. |.a —— 2..5 93 ENE 18,. La we 2.1 93 ENE 1. laa | EM 2.4 93 ENE 18 | a — 68 eget 9.5 91 NE 17 a | eda 2.5 93 ENE 20 | a | ‘slguege, 26 91 NE 18 a? ‘e-paauai 3. 91 ENE 17 | — 1 N.M, 3.2 90 ENE 18 | a Disay 3.6 88 ENE 18 | _ Bee8, 3.5 92 NE 18 a dyonis 3.1 90 ENE.19, < Sowohl das Alter als die Héhe der Baume war sehr ver- schieden; unter den gréssten (17 cm) war einer 191 Jahre alt und 8.8m hoch; ein zweiter (9 cm) 120 Jahre alt und 6.7 m hoch. — Junge Kiefern fanden sich hier 9 Stick, wovon eine 2.s m, die tibrigen alle ktirzer als 1 m. Obgleich, wie gesagt, Baume und sogar Waldungen von 10—11 m Hohe haufig genug vorkommen, méchte ich die durch- schnittliche Héhe des Nadelwaldes bei Lowosersk kaum auf mehr als 7—8 m veranschlagen. Die Stémme sind sehr haufig wund- faul; bei einem Durchmesser von tiber 20 cm sind sie selten mehr gesund, aber viel schmachtigere Stamme werden oft schon von der Faulniss stark angegriffen. — Bei einer Hoéhe von 5—7 m ist sowohl die Kiefer als die Fichte fast durchgehends mehr- gipfelig. Die Kiefer hat meistens 2 oder 3 gleichhohe Gipfel schon wihrend die Krone noch eine spitzige Form besitzt. Die Fichtenkrone ist noch mehr verzweigt; 5—7 Gipfel von meistens ungleicher Grésse und in verschiedener Héhe vom Stamme aus- gehend sind sehr gewohnlich. Ein oder mehrere der Gipfel sind Ofters abgestorben, aber man sieht auch Baume, wo alle Gipfel noch lebendig und grtin benadelt sind. In der Nahe des Dorfes sind die Nadelhdélzer, besonders die Kiefer arg verwtistet, aber schon in einer Entfernung von 3—4 km ist davon wenig zu vermerken. Die Intensitéat der Verjingung war bei Fichte und Kiefer merkbar verschieden; von der Fichte kamen junge Baumchen von frohem Wuchse, fast in jeder, auch in den trockensten Kie- ferwaldungen oft reichlich vor. Junge Kieferschonungen habe ich keine gesehen; es haingt dies wohl damit zusammen, dass fiir die Kieferkeimlinge geeigneter Boden nur selten blossgelegt wird, da Waldbrande in dieser Gegend nicht haufig vorkommen,; ich habe nur Spuren dlterer Verheerungen durch Feuer gefunden. Die jungen Kiefern, die ich an grésseren, abgetriebenen Flachen 170 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. im Walde vorfand, hatten immer ein krankelndes, wenig ver- sprechendes Aussehen; 15 Pflanzen aus der Altersklasse 10—20 Jahre hatten eine durchschnittliche Lange von 49 cm; ebensoviele aus der Altersklasse 20—45 Jahre 64 cm; dass solche kttmmer- liche Kieferpflanzen dennoch schliesslich zu wirklichen Baumen auswachsen kénnen, wird durch den Umstand erwiesen, dass auf dem Querschnitt vieler Baume die Altesten Decennien durch entsprechende, auffallend schwache Jahresringe bezeichnet sind. Ks scheint, als witrde es die Kiefer hier oft erst bei einem Alter von 40-60 Jahre zu einer Héhe von etwa 2 m bringen kénnen, und als wirde erst von da an ein ausgiebiges, regelmas- siges Wachsthum anfangen. (S. unten tiber das Alter und den Zuwachs der Holzgewachse.) Ganz ahnliche Erfahrungen habe ich auch bei Woroninsk gemacht, und ich glaube nicht, dass im allgemeinen die Verhdltnisse langs der dussersten Kiefergrenze eine Stiitze fiir Honmerz und ORTENBLAD’s Behauptung (1886, S. 16) abgeben, dass namlich solche zwerghafte Kiefern der Regel nach sich nicht zu wirklichen Baumen zu entwickeln vermégen. Andererseits will ich nicht behaupten, dass die Kiefer an der Po- largrenze ihres Verbreitungsbezirkes immer eine solche schwach- liche Jugendperiode durchzumachen hat. Im Kieferwalde bei Jiigjok (s. unten) habe ich z. B. nichts derartiges bemerkt. Es scheint als wtirde die Féhre in den seltenen Fallen, wo auf ge- branntem Boden eine dichte Besahung erfolgt, verhaltnissmassig schnell tiber die verhangnissvolle Zone in der Nahe der Boden- oberflache emporwachsen kénnen. Die Hochgebirge Lujawr-urt. Aus der Ferne gesehen zeigen sich die Hochgebirge von Lujawr-urt als gewaltige, von dem Tieflande sich scharf abhebende Massive, deren steile Gehange nur am Fusse bewaldet und an mehreren Stellen durch die dunklen Schatten tiefer, ravinenfor- miger Thaler unterbrochen sind. Die Gipfelflache wird von einer flachen Hochebene gebildet, welche sich durchschnittlich von E gegen W erhebt und welche von den strahlenférmig gegen die Peripherie angeordneten Bachthalern durchfurcht wird. Im NE (Wawn-bed) ist nach Messungen von PETRELIUS die Hohe des Hochplateau’s nur 475 m tiber Lujawr (618 m tber dem Meere); stidlich hiervon liegen Kuamdes-pachk und Njintsch-urt (675 m - Kihlman, Pfianzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 171 tiber Lujawr); im W erhebt sich der héchste Theil der ganzen Komplexe, Aluajw, (980 m tber Lujawr) und zwischen diesen Zahlen schwanken die Niveauverainderungen der dazwischenlie- genden Hochflachen.') Die Mitte des ganzen Komplexes wird von dem See Siejtjawr eingenommen, dessen Flache nur c. 40 m tber derjenigen des Lujawrs liegt, und von wo aus enge, theils schwach, theils sehr stark geneigte Thalschluchten, die oft nur durch schmale, aber hohe Grate von den hinteren Theilen der peripherischen Thaler gesondert sind, radienartig austrahlen. Die Abdachungen der Massive sind mit Gerolle aus scharfeckigen Steinen bedeckt, das mehrere iiber einander liegende, 50—150 Schritt breite Ter- rassen bildet; das Hochplateau ist grésstentheils mit dicht ge- packtem Geschiebe, aus welchem gréssere und kleinere Steine hervorragen, bedeckt. Die folgenden Bestimmungen der vertikalen Verbreitung der Baume wurden wahrend mehrerer Excursionen gemacht, von welchen die erste am 11. Juni, die tibrigen zwischen d. 18. und 26. Juli vorgenommen wurden; dabei wurde ein Taschenaneroid benutzt, dessen Scala 37 mm im Diameter hatte; es wurde vor jeder Excursion mit einem im Lager am Seeufer befindlichen, grésseren Aneroiden von Naudet verglichen. Die absoluten Zahlen wurden unter Benutzung der Reduktionstabellen von PETRELIUS *) berechnet; sie geben die Hohe tiber dem Meeresniveau in m an, wobei der Wasserspiegel von Lujawr auf 143 m angenommen wurde. — Wenn nicht das Gegentheil ausdrticklich gesagt wird. beziehen sich die Angaben auf horizontale oder massig gewdlbte Lagen, wo also kein lokaler Schutz gegen die Winde vorhanden ist. Wawn-bed. Nérdl. Abhang. Am Fusse des Berges ist die Birke vorherrschend, die Fichte eingestreut, sehr dichtastig und frohwiichsig, etwas hoher als dic Birken. 189 m: die letzten, mannshohen Fichten, die Birke sehr gelichtet. 223 m: kleine Horste von mannshohen Birken. Von hier. aus konnte ich mit dem Fernrohr die Baumgrenze auf eine weite Strecke hin bequem itiberblicken; sie hat einen sehr regelmassigen, fast horizontalen Verlauf der ebenen Flache des Berges ent- sprechend, die fast ohne Rinnen und _ Vertiefungen ist. Die 1) Vgl. die Detail-Karte bei RAMSAY (1890); die hier angegebenen Zahlen fir Wawn-bed und Lujawr-urt sind durch ein Versehen unrichtig ausgefallen. 2) Fennia. Bull. Soc. d. géogr. finlandaise. III. 1890. 172 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Kiefer kommt in vereinzelten Baumchen, mit krummem Stamm und unregelmassiger Krone vor; die héchstgelegenen standen etwa 10 m unter den obersten Fichten. Ostl. Abhang. Auf den unteren Béschungen war die Birke wieder waldbildend, die Fichte eingestreut und hie und da grup- penweise zusammentretend; auf horizontalem Boden langs den Seeufern ist die Fichte vorherrschend. 210 m: eine einzelne Kiefer, 3,5 m hoch, 3 cm im Diam.’) Mehrere Fichten von wenigstens 6 m Hohe; etwas tiefer standen mehrere abgestorbene Kiefern. 312 m: 2 dm hohes Fichtengestripp, die Birke 2—3 m hoch; Espen und Ebereschen 2—3 dm hoch. 346 m: steinige Halde, mehrere 10—12 dm hohe und1,s—2 m. breite, sehr dichtastige Fichten, deren oberstes Drittel abgestorben. 357 m: kleine mannshohe Birkenhorste; eine 12 dm hohe Fichte, der kriechende Stamm 19 cm dick; mehrere kleinere Fich- tenstraucher. 403 m: vereinzelte, nicht mannshohe Birken. 449 m: in ungeschiitzter, horizontaler Lage ein 12 dm brei- ter, 3—4 dm hoher Fichtenstrauch. In einer Felsenspalte (gut geschitzt) 2 m hohe Birkenstraéucher, sonst keine Birken in der Nahe. 472 m: mehrere 1—3 dm hohe Fichtenstraucher in horizon- taler Lage (Terrasse); keine Birken. 511 m: eine 4 dm hohe Eberesche. Stiddsil. Abhang. 211 m: 3 vereinzelte, c. 2m hohe Kiefern; héher aufwarts kleine Birkenwaldungen und einzelne, grosse Fich- tenstraucher. 248 m: einige 4 m hohe Fichten, nur das unterste Viertel lebendig. 257 m: 2 m hohe Kiefern, kriechend zwischen hohen Felsenvorspriingen; die eine fast abgestorben, die zweite mit geéfineten Zapfen; Birkengestrauch. Siidl. Abhang. Die ziemlich gut geschitzte Thalsohle zwi- schen Wawn-bed und Opuajw wird von lichtem, aber hochstam- migem Fichtenwald eingenommen; die Gegend um den See Raut- jawr im obersten Theile des Thales ist waldlos. 327 m: scharfe Grenze des Fichtenwaldes. *) Wenn anders nicht gesagt wird, ist der Durchmesser immer bei 1., m Hohe gemeint. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 173 362 m: mehrere plattgeschorene, 5 m hohe Fichtenstraucher. 884 m: vereinzelte, mannshohe Birken. 396 m: kleine, mannshohe Birkenhorste; die KEberesche mannshoch; die Espe 2 dm. 407 m: eine vereinzelte Kiefer, 5 dm hoch, obere Haltte abgestorben, die Krone 1.5 m breit. 430 m: 5—6 kriechende Fichten, Diameter des Stammes bei einem 10, bei einem anderen 12 cm; keine Birken in der Nahe. 472 m: 8 dm hohes Birkengestriipp. Weiter aufwarts war der Abhang yon grobem Ger6ll aus lose auf einander liegenden Steinen bedeckt. Opujaw. Das Thal des Baches Op-uaj zwischen Opuajw und Kuiw-tschor ist in seiner nérdlichen, unteren Halfte ziemlich eng und tief eingeschnitten; hier ist die Fichte der waldbildende Baum, die Birke eingestreut. Weiter stidlich wird er breiter, mit sanfter geneigten Béschungen; die Fichte wird gleichzeitig spar- licher und kommt bald nur in vereinzelten, grossen Strauchern, zwischen den noch dicht gedrangten Birken vor; etwas weiter thalaufwirts sieht man Fichten gar nicht mehr; die Birke bildet noch geschlossene Waldungen von mehr als Mannshohe; diesel- ben werden allmélich kleiner und niedriger und von immer gros- seren, waldlosen Flachen unterbrochen. Die oberste Waldung hatte ein eigenthimliches Aussehen, indem die Birken nicht wie gewohnlich von dem Boden aus strauchartig verzweigt waren, sondern auf einem einfachen, anderthalb m hohen Stamm eine schirmformige, krinkelnde Krone trugen; der Schnee war in der Nahe offenbar erst kurz vorher geschmolzen, das Laubwerk noch sehr schwach entwickelt. — Auf einer kahlen Lehne, hoch tber der Birkengrenze, 4830 m, fanden wir einen vereinzelten, sehr dichten und 14 dm hohen Fichtenstrauch; sein Gipfel und die steile Leeseite waren vertrocknet, die Windseite grtin, sanft geneigt. Parga. Wir folgten dem stidlichen Abhang im Thale des Baches Kietk-uaj, der sich in westlicher Richtung den Weg nach Umpjawr sucht. Der Boden dossirt ziemlich stark, oben schwacher als unten. Langs dem Ufer des Umpjawrs zieht sich hier ein schmaler, versumpfter Streifen Land, der mit dichten, vielgipfeli- gen Fichtenstrauchern besetzt ist. Weiter landeinwarts hat man eine higelige Landschaft von 1—1. km Breite und etwa 50 m vertikaler Hohe zu passiren, wo der Boden von trockenem Schutt 174 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. und Gerédlle gebildet wird. Die Kiefer ist hier entschieden domi- nirend und bildet schéne, hochstammige Walder von ahnlichem Aussehen wie bei Lowosersk. Bei 200 m Hohe (56 m tiber Ump- jawr) gewinnt die Fichte wieder plétzlich die Oberhand, und bald darauf ist die Kiefer ganzlich verschwunden. Bei449 m waren nur noch einzelne mannshohe Birken zu sehen, und bei 460 m wuchs die letzte Fichte, ein 2 m hohes Exemplar, dessen Astwerk nur dicht am Boden noch lebendig war. Hier kann man wieder eine weite Strecke der Baumgrenze bequem tiberschauen; es zeigt sich, dass eine besondere Birkenregion nicht ausgebildet ist, sondern zerstreut, stellenweise sogar reichlich treten Fichten sogleich unter den héchststehenden Birken auf und gedeihen offenbar eben- sogut als diese. Siejtjawr. Der niedrige Ufersaum dieses Sees zieht sich als ein Strich von wenig wechselnder Breite zwischen den ho- hen Felsenwanden der ringsumher stehenden Gebirge und dem Wasserspiegel, der ungefahr 40 m ther Lujawr .(183 tber dem Meere) liegt, hin. Er ist mit dunklem Fichtenwalde bewachsen, dessen Stéimme 10—12 m Hohe und einen Durchmesser von 60 —65 em erreichen. Birken (6—8 m hoch) und Ebereschen (5—6 m) sind haufige Einmischungen, aber die Kiefer habe ich, von ei- ner unten zu nennenden Ausnahme abgesehen, hier nicht ange- troffen. Von den Umgebungen wurde zuerst das Thal des Suluaj-Baches untersucht; es stellt dies eine enge, gegen S, offene Schlucht zwischen Kuamdas-pachk und Kuiv-tschor dar; seine steil geneigte Sohle wird oben von einer gewaltigen Firnmasse beherrscht, die ihr Schmelzwasser in den Teich Suljawr ergiesst. Noch bei 257 m Hohe stehen grosse, 8-10 m hohe Fichten, die eine breit konische, bis zum Boden reichende Krone tragen. 992 m: mehrere 4—5 m hohe Fichten; die Siidseite dre- selben mit sehr langen Aesten, die Nordseite fast astlos. Die Espe 2 dm hoch. 326 m: zahlreiche plattgedriickte Fichtenstraucher; die Birke spirlich, nicht héher als die Fichte. 338 m: Birkenwaldung mit Ebereschen; in der Thalsohle sind keine Fichten vorhanden, aber auf den offenen Lehnen seit- warts sieht man knorriges Fichtengestrupp. 361m: vereinzelte, mannshohe Birken; 6—8 dm hohe Fich- tenstraucher. > Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 175 Das Z'schiwruaj-Thal streckt sich vom Stidufer des Sees in sidwestlicher Richtung, in seiner unteren Halfte ist der Boden schwach geneigt, die Breite des Thales zwischen den hohen Fel- senwanden von Kietk-njun und Njintsch-urt ziemlich gross (bei- nahe 1 km). Hier bildet die Fichte lichte, parkahnliche Walder, bis sie bei etwa 300 m nicht hdéher als 3—4 m wird und von nun an nur in vereinzelten Strauchern in dem mannshohen, lich- ten Birkenwalde auftritt. Auch diese Straucher verschwinden bald ganzlich, und die Birke bildet nun 2—8 km vorwarts magere, krankliche Horste in der jetzt sehr verengten Thalsohle. Die ein- zige Kiefer, die ich bei Siejtjawr sah, war ein fusshoher, stark verzweigter Strauch, der hier in der Nahe der letzten Fichten wuchs. Es ist tibrigens zu bemerken, dass ich an der Stelle, wo sich die letzten Birken am Bachufer vorfanden, oben an den benachbarten, kahlen Gebirgslehnen zahlreiche kriechende Fichten in ganz un- gveschitzter Lage sah. Das Thal wird im Stiden immer enger und schliesst endlich mit einem fast 400 m hohen Absturz, der theils von scharfeckigem Gerdlle, theils von steilen Firnmassen bedeckt und nur mit Mihe zu besteigen ist. Njintsch-urt. Ich habe Messungen nur an dem nordlichen, dem Fltisschen Siejtjok zugekehrten Abhang anstellen kénnen. Die Terrainverhdltnizse erinnern sehr an die bei Wawn-bed beob- achteten; die absolute Héhe des Hochplateau’s ist jedoch etwa 100 m grésser. Ein Unterschied liegt auch in dem Vorkommen der Thalschlucht von Kaltuaj, welche in Bezug auf Form, Groésse und Firnbedeckung der gegeniiberliegenden von Suluaj sehr ahn- lich sieht. 992m: der letzte Fichtenbaum, 6 m hoch; die Birken ebenso hoch; weiter unten sind 5—8 m hohe Fichten haufig, treten aber nur vereinzelt auf. 2956 m: eine 35—4 m hohe Birkenwaldung; die Fichte ist nur 5—10 dm hoch; mehrere Ebereschen, ebenso lang als die Birken. 279 m: eine 4 m hohe Birke. 336 m: mannshohe Birkenwaldung, einzelne Baumchen 2— 3m hoch; die Eberesche mannshoch. — Von hier an aufwarts kommt die Birke nur vereinzelt vor, aber das ganze Gehange ist reichlich mit kriechenden, reiserférmigen Fichten bewachsen,; die Entfernung zwischen den einzelnen Matten ist an dieser Stelle selten grésser als 5—10 Schritt; meistens sind die Aeste nicht 176 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. hoher als die umgebenden Flechten und Rauschbeerreiser; biswei- len erheben sich halbvertrocknete Astbuschel 1—2 dm (vel. S. 69). 399 m: eine mannshohe Birke in einer Vertiefung, die Eber- esche 1s1—4 dm hoch. ‘ 414 m: 5dmhohes Birkengestrtipp in einer Vertiefung; weiter oben wurden zahlreiche Fichten, aber keine Birken angetrofien. 463 m: einzelne, 5—6 dm hohe Birkenstraucher in geschitz- ter Lage; mehrere Fichtenmatten. 480 m: eine 11 dm hohe, etwa 3 m breite, ausserordentlich dichtastige Fichte. 491 m: mehrere horizontal kriechende Fichtenmatten. Das Verhalten der waldbildenden Baumarten in dem Ge- birgskomplexe Lujawr-urt und die gegenseitigen Beziehungen ih- rer Héhengrenzen kénnen ein besonderes Interesse beanspruchen. weil daselbst ihre natirliche Anordnung, so viel sich beurtheilen lasst, noch so gut wie gar nicht durch das gewaltsame Hingreifen des Menschen gestért wurde. Von unabsichtlichen Verheerungen durch Waldbrand fand ich keine Spuren, und auch die Axt hat die uralten Stamme bis jetzt fast unbertihrt gelassen. Das Dorf Lowosersk (im Jahre 1888: 124 EHinwohner), das einzige in einem Umkreis von 70 km, liegt etwa 6 km entfernt von dem nachsten Gebirge; vom April bis zum December wohnen die Familien zer- streut auf den Inseln und Vorgebirgen in Lujawr und Umpjawr, die meisten in derselben oder in noch groésserer Entfernung von den Gebirgen als im Winter. Der grésste Einfluss auf den Wald ware jedenfalls von den 3 bis 4 Familien zu erwarten, die bei Siejtjawr wohnhaft sind; ihre bescheidenen Bedtirfnisse an Brenn- holz werden jedoch grésstentheils von abgestorbenen Stémmen. Windbruch u. d., das bequem zu haben ist, gedeckt; auf den Ge- birgslehnen werden sie nur ausnahmsweise, und in kaum nen- nenswerthem Grade den Wald beschadigen. Ich habe abgehauene Baumstrinke dort nicht gesehen. So finden wir die Gebirgs- walder in Lujawr-urt noch ganz in dem Naturzustande, und es dturfte sich wohl in ganz Europa, wenn wir den Ural, die Chibina und vielleicht die Tundren zwischen Imandra uud Nuotjawr aus- nehmen, kaum eine zweite Alpen-Gegend vorfinden, wo dies in gleich hohem Grade der Fall ist. Beztiglich der Gliederung des Waldes nach den ihn zusam- mensetzenden Baumarten geht aus den mitgetheilten Daten her- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 177 vor, dass die Kiefer nur in sehr untergeordnetem Grade waldbil- bildend auftritt; sie beschrankt sich ausserdem auf die warmen, trockenen Anhédhen am Fusse des Gebirges (bei Umpjawr) und kommt auf den héheren Gehaéngen nur in vereinzelten Exempla- ren vor, die durch ihre betrachtlich geringere Stammhohe und ihre theilweise, oft sogar ganzlich vertrocknete Krone im Ver- gleich mit den benachbarten Fichten und Birken den EHindruck von alterssiechen Schwiachlingen machen; sie bleiben ausserdem oft sehr weit hinter den beiden anderen Baumarten zurtick. Be- trachten wir die Birke und die Fichte in ihrem Verhalten zu einander, so springt vor Allem die mangelhafte Ausbildung der Birkenregion in die Augen; nur an vereinzelten Stellen, wo der Boden auf langere Strecken hin relativ schwach geneigt ist (z. B. in den Thalern von Opuaj und Tschiwruaj) bildet die Birke reine Bestande oberhalb der Fichte. Auf den kleinen Terrassen und steilen Gehangen, an welchen sich die Waldgrenze gréssten- theils hinzieht, kann allerdings in vielen Fallen ein Ueberhand- nehmen der Birken konstatirt werden; es betrifft aber dies nicht die Ausbildung, sondern nur die Anzahl der Exemplare, und bisweilen (Parga, stidl. Abhang von Wawn-bed) steht die Fichte sogar an Anzahl der Individuen der Birke nicht nach. Die Wald- grenze auf Lujawr-urt wird somit tiberhaupt nicht von der Birke allein, sondern von Birke und Fichte gemeinsam gebildet, und ihre Zusammensetzung weicht also von der in Skandinavien gewohnlichen entschieden ab. — Die vertikale Hohe der Waldgrenze k6énnen wir in runden Zahlen fiir die nérdlichen Gehange auf 80 bis 100 m, ftir die 6stlichen Gehange und das Thal des Siejtjawrs auf etwa 200 m tiber dem Fuss des Gebirges schétzen. In gut geschtitzten Lagen (Thal von Wawnjok und Kietkuaj) steigt sie noch 50—100 m hoher hinauf. Sehr beleuchtend fiir die richtige Affassung der Waldgrenze ist das Verhalten der betheiligten Baumarten ausserhalb dersel- ben. Was die Ausbildung des Knieholzes betrifft, kommt die Kiefer kaum in Betracht, wie schon ihr kttmmerliches Verhalten in der oberen Waldregion erwarten lasst. EHinzelne Befunde (Wawn- bed, stidl. Abhang) zeigen allerdings, dass die Art auch das Klima der waldlosen Region unter Umstaénden auszuhalten vermag; ihr dortiges Auftreten erscheint jedoch mehr als zufallige Abweichung von der Regel. Ganz anders verhalt sich die Fichte. An allen Excursionen, mit Ausnahme derjenigen an den Nordabhang von 12 178 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Wawn-bed, fand ich die Fichte regelmassig und oft in reichlicher Menge hoch tier die Waldgrenze hinaus; manchmal war dabei von der Birke auch in bedeutender Entfernung nichts zu sehen (Njintsch-urt, Wawn-bed). Am auffallendsten war das Auftreten des Fichtenkrummholzes in solchen Fallen, wo, wie bei T'schiwruaj und Opuaj, in dem Birkenwalde der Thalsohle schon langst keine Fichten mehr sichtbar waren, und trotzdem an den hoher gele- genen, nackten Gehangen bis 14 dm hohe Fichtenstraucher oder reichliche Fichtenmatten vorkommen. Man gewinnt an solchen Oertlichkeiten den Eindruck, als wtirde die Fichte in Baumform nicht so weit vordringen kénnen als die Birke, dagegen kriechend und als niedriges Knieholz besser gedeihen und durchschnittlich etwas hoher hinaufriicken als diese. Wie schon Eingangs (S. 4) bemerkt wurde ist die Chibina- Tundra in petrographischer Hinsicht Lujawr-urt sehr 4ahnlich. Soweit ich aus der Ferne beurtheilen konnte, ist dies auch mit den orographischen Verhaltnissen der Fall. Die absolute Hohe ist wohl etwas grosser als in Lujawr-urt, und die Terrainverhaltnisse, dem grdosseren Areal entsprechend, wechselnder und vielgestaltiger. Merkwirdig genug wissen wir tiber die Zusammenzetzung und die Hohengrenzen der Walder auf Chibina noch sehr wenig. BROTHERUS hat mir giitigst von seinen Excursionen an die west- lichen Abdachungen der Gebirge (1883) Folgendes mitgetheilt. Am Fusse der steilen Gehinge fand sich Fichtenwald; hoher auf- warts war eine ausgeprégte Birkenregion nicht unterscheidbar. Die Kiefer bildete nicht Bestande; hdchstens kamen zwischen den anderen Baumarten vereinzelte Baumchen vor. Im Winter 1889 passirte ich in einer Entfernung von einigen km den Nord- abhang der Chibiné-Tundra; so viel ich aus dem Schlitten sehen konnte, hatte die Waldgrenze einen ziemlich regelmassigen, fast horizontalen Verlauf; die herrschende Baumart konnte ich nicht sicher erkennen. KUDRAWTSOW hat die obere Grenze des Waldes fir den Westabhang auf 250 m angegeben; wahrscheinlich hat er es dabei auf eine gemischte Birken- und Fichtengrenze abge- sehen. — Es wird sich wohl herausstellen, dass auch in forst- licher Hinsicht keine grésseren Abweichungen zwischen Lujawr- urt und Chibinaé bestehen. Es verdient an diesem Orte angeftihrt zu werden, was un- sere in der Nuotjawr-Gegend (Notosero) wohnhaften Dienstleute von den dortigen Waldern erzihlten. Hiner unter ihnen war der Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 179 Sohn des bertihmten lapplandischen Ftihrers Martin-Pekka und seit mehreren Jahren als Kolonist an der Miindung des Nuotjok- Flusses ansassig; die lapplandische Vogelwelt hatte er in einem bei dem gemeinen Manne ganz ungewodhnlichen Grade genau kennen gelernt, was ich nur deshalb erwahne, weil seine Notizen um so mehr vertrauenswerth erscheinen, als sie von einem Manne herrthren, der auch viel schwierigere Fragen als die, um welche es sich hier handelt, gut beantworten konnte. Nach seinen und eines zweiten bei Nuotjawr wohnenden Finnlanders Angaben ist an den Ufern des Sees die Kiefer waldbildend und stellenweise vorherrschend; dagegen bestehen langs dem Flusse Nuotjok die Walder vorwiegend aus Fichten, und die Kiefer wird besonders auf den Waldhoéhen (,waarat“) vielfach ganzlich vermisst. Auf den Gehangen der Hochgebirge stidlich vom See (Tuotasch, Woi- jim etc.) bleibt die Kiefer ebenso hinter der Fichte und der Birke weit zurick. Der Hohenunterschied zwischen diesen letzteren ist viel geringer, an steilen Abhangen nicht merkbar, aber in sanft gveneigten Thalern deutlich. Diese letztere Bemerkung tiberraschte mich um so mehr als sie durch die Form meiner Frage keines- wegs veranlasst wurde; dass sie mit meinen Erfahrungen aus Lujawr-urt genau tbereinstimmt, ist beachtenswerth. Der Kola Fjord. Bald nachdem man die niedrige und mordstige Wasser- scheide zwischen dem Imandra-See und dem Kola-Flusse in nérdli- cher Richtung passirt hat, bemerkt man eine deutliche Verande- rung in dem Aussehen der Walder; die Baume sind schwacher, niedriger und bilden nur lichte Besténde; es ist mdglich, dass dies nur eine Folge der hier schon intensiveren Ausnutzung des Wal- des von Seiten der Stadtbewohner ist. Der Weg ging einmal tiber eine etwa 38 km lange Anhodhe, die vor mehreren Jahren von einem Waldbrand verwtistet worden war. Die hier frtither vorherrschenden Rothtannen waren in Folge dessen sammitlich ab- gestorben, aber standen noch aufrecht; zwischen ihnen befanden sich vereinzelte Kiefern von beinahe demselben Alter, welche die Gefahr tiberlebt hatten; der Boden war jetzt von frischen Birken- schonungen eingenommen, die schon ziemlich dicht geschlossen 180 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. waren und in welchen ich vergeblich nach jungem Nadelholz suchte. Weiter nordlich gewinnt die Birke immer mehr an Bedeu- tung, und etwa 10 km sitidlich von der Stadt findet man nicht mehr eigentliche Bestéande von Nadelholz. Die Fichte ist viel haufiger als die Kiefer und scheint, wie schon von MIDDENDORFF (1864, S. 555) bemerkt wurde, besser als diese zu gedeihen. In den nichsten Umgebungen der Stadt sind die Nadelhdélzer fast volistandig ausgerottet. Die Birke wachst noch tberall auf den Hohen in der Nahe (Solovareka etc.). Die Ufer des Fjords werden von gerundeten oder oben pla- teauartig erweiterten Gebirgshoéhen eingenommen, die sich ziem- lich steil, hie und da mit fast senkrechten Felsenwanden von der Strandlinie erheben. Die bedeutendste unter ihnen scheint die kahle, kuppenférmig abgerundete Gordlaja-Tundra NE von der Stadt zu sein. Nach KuDRAWTSOW liegt die Baumgrenze hier 137 m hoch. Die Thaler der in den Fjord sich ergiessenden Flisschen und die Strandbéschungen bis nahe an die obersten Partien der Tundrahohen des Fjordinneren sind mit Birkenwald bewachsen; noch 40 km von der Stadt sah ich an den unge- schitzten Ufern geschlossene Waldungen, und in den Schlupf- winkeln an den Buchten (,guba“s) findet man sie, nach Aussage der Einwohner, bis nahe an die Mtindung des Fjord. Bei einer kurzen Excursion c. 10 km von der Mindung fand ich nur reiser- formige Individuen von Bet. odorata. Hin nach Kola eingewan- derter Finnlainder erzahlte mir, dass er etwa 30 km nordlich von der Stadt Birken gefallt hatte, die c. 5m vom Boden noch einen Durchmesser von 25 cm hatten. Die Kiefer wird in Menge als Brennholz verbraucht; man findet sie jedoch immer noch zahl- reich wenigstens bis Srednji, wo BRoTHERUS im Birkenwalde ein- gesprengte alte Stamme vorfand. Mehr als 20 km ndérdlich von der Stadt wachsen noch Kieferhorste von nicht unbetrachtlichem Areal, die sogar noch den Namen von Bestanden verdienen. Viel- fach sieht man hier die Kiefer auf den breiten Hutgelplateau’s, wo die breiten, dunkeln Kronen der von unten an stark verzweig- ten, 5—6 m hohen Stamme das umgebende Birkengestréuch weit tberragen. Die Fichte haben sowohl BRoTHERUS als ich nur im Fjordinneren unweit der Stadt mit Sicherheit gesehen. Sowohl MIDDENDORFF (p. 555) als Frus erwa&hnen auch ausdricklich die inneren Theile des Fjords als Grenzgebiet der Fichte. Den oben- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland, 181 genannten Finnlander, der sich zeitweise im Winter als Holz- hauer in den WAaldern ernahrt, hérte ich auch nur von Kiefern sprechen, als von dem Holzschlag langs dem Fjord die Rede war. Es ist also sicher, dass die Nadelholzregion am Kola-Fjord haupt- sachlich von der Kiefer gebildet wird; dass aber die Fichte auch in den 4usseren Theilen des Fjords vorkommt, geht unzweifel- haft aus FELLMAN’s Mittheilung hervor; er bemerkt namlich aus- driicklich (S. 57), dass sowohl die Fichte als die Kiefer gleich weit gegen die Fjordmiindung vordringen (,usqve versus ostium sinus Kola“); die von ENWALD gesammelten Fichtenzapfen (8. 145) stammen aus der Umgegend der Stadt. Teriberka. Auf dem sandigen Ufer an der Miindung des ‘Teriberka- Flusses sah ich am 5. Mai 1887 unansehnliches Birkengestriipp aus dem Schnee hervorragen. Die Kolonisten in Gawrilowa er- zahlten, dass der breite, oft seeartig erweiterte Fluss des Win- ters als Fahrstrasse zwischen Kola und Teriberka benutzt wird. Die Landschaft (in der Nahe des Flusses) soll nur niedrige Higel zeigen und ist von Birkenwald und Weidengestréiuch bedeckt. Schon 5—6 km von der Kiiste kommen dickstammige, hohe Bir- ken vor; offene Tundren hat man bis nach Kola nicht zu passiren. Kola—Woroninsk. Das einzige, was wir tber diese Gegend wissen, verdanken wir der Abtheilung der finnischen Expedition vom Jahre 1887, die Anfang Juli die hiesige Birkenregion durchwanderte. PALMEN berichtet hiertiber folgendes (1890, S. 6): ,»Der Zug bewegte sich hauptsachlich in stidéstlicher Rich- tung durch eine Htigellandschaft, deren Erhédhungen auf der west- lichen Halfte des Weges ausgepragter waren als in der 6dstlichen, wo hingegen nur vereinzelte, niedrige Kuppen ther die weiten, sumpfigen Niederungen sich erhoben. Am hoéchsten stieg die als Wasserscheide fungirende Kildinsche Tundra mit der Kuppe Wil- kiswum, von wo aus man bis zu den Lujawr-Gebirgen sehen konnte. Der sandige Boden bot tiberhaupt ein ziemlich trockenes 182 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Marschterrain dar; hie und da fanden sich Sandricken, Steinhau- fen oder Bloécke, nur stellenweise Torfmoore, 6fter Stimpfe, die in geringer Tiefe noch gefroren waren. Kleine, offenbar seichte Seen lagen zerstreut auf den hdheren Ebenen, und ein paar Ge- wasser (der See Kildinsk, Ryhpjawr und Liekjok) mussten passirt werden.“ »Hinen Marschtag von Kola gab es noch Fichtenwald mit etwas Kiefern, aber bald verschwanden auch diese Baumkruppel. An den sandigen unteren Abstufungen der Hiigel wuchs dann nur die Birke kraftig; aber auf den trockeneren Sandebenen stand auch sie in lichten, zuweilen krankelnden Bestanden, die mit den Matten von hellen Flechten und dunkleren Reisern eigenartige Birkenhaiden bildeten. Gewunden und verkrippelt tiberlasst die Birke endlich an den hdheren Abstufungen dem Zwergbirken- Gebtsch den Platz, bis noch hoher der Felsenstrauch und die Flechten fast alleine vorherrschen. Alle feuchten Niederungen an den Hohen sind von Weiden- und Zwergbirken-Gebtisch oder Riedgrasvegetation aufgenommen, und stellenweise strecken sich uber die Moore 1—2 m hohe Torfhtigel oder schmale TorfwaAlle, die im Inneren gefroren waren. Endlich, wenige km vom Dorf Woroninsk, tritt wieder schéner Birkenwald mit eingestreuten Kiefern auf. Wahrend des ganzen Marsches wurden keine Ein- wohner angetroffen, denn das Dorf Kildinsk war ausgeraumt und ein Wohnplatz bei Liekjawr auch nicht bevélkert.* ~ Das Thal des Woronje-Fiusses. Die bei Lujawr obwaltenden einfOrmigen 'Terrain-Verhalt- nisse setzen sich im stidlichsten Theil des Woronje-Thales fort. Der Horizont ist ganz flach; offene Moore und dunkle, versumpfte Fichtenwalder bilden die Flussufer, und diese entbehren sogar auf weiten Strecken den in Lappland sonst so gewdéhnlichen schmalen Streifen, der mit hainartiger Birkenwaldung bedeckt zu sein pflegt. Etwa 15 km von der Mtindung erhebt sich am linken Ufer die isolirte, oben kahle Tundrahéhe Olkuajw, auf deren obe- ren Lehnen ich mit dem Fernrohr Fichten, aber keine Kiefern wahrnehmen konnte. Etwa 30 km von Lusmjawr wird der Boden mehr kupirt und c. 15 km siidlich von Woroninsk ist die Landschaft ‘schon Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 183 eine andere geworden. Rundliche, oben plateauartig erweiterte Hohen erheben sich 50—60 m hoch; eine von den hédchsten (,Kirkkowaara“) liegt 2 km ndérdlich vom Dorfe; ihr trockenes, baumloses Gipfelplateau liegt 110—120 m wtber dem Flusse. Nackte Felsen sieht man an diesen Héhen jedoch nur_ausnahms- weise; die Morane bedeckt sie meistens vollstandig, und die Bo- schungen bestehen aus grobem, scharfeckigem Gerélle. Zwischen den Héhen erweitern sich die Thaler nicht selten zu weiten, versumpften Flachen, wo die unorganische Unterlage oft aus feinerem Sand, bisweilen (z. B. bei Woroninsk) etwas thonhaltig, besteht. Wo die Héhen etwas mehr auseinander weichen erwei- tert sich der Fluss zu breiten, seedihnlichen Wasserflichen, die zahlreiche, niedrige, von einer tppigen Grasvegetation einge- nommene Schwemmbildungen (die ,Laidy“ v. MIDDENDORFF’s) ein- schliessen. Diese Landschaft von breiten, trockenen Héhen und dazwischenliegenden, morastigen Niederungen, welche sehr oft auch Teiche und kleine seichte Seen ftihren, setzt sich ziemlich unverandert bis in die Nahe der Kuste fort. Eine Veranderung tritt hier ein, indem die Absttirze zwischen den Hohen steiler und haufiger werden und der Felsengrund ofter zu Tage tritt. Die Thalsenkungen werden enger, oft auf ravinenartige, gewun- dene Schluchten reducirt; der versumpfte Boden bedeckt folglich hier ein viel geringeres Areal als weiter landeinwarts; der Fluss hat sich immer tiefer in den Untergrund eingegraben, und das Thal erfahrt in seinem unteren Theil eine entsprechende Ver- engung. Bei dem Oberlauf des Woronje-Flusses ist die Kiefer kaum zu sehen. Die Fichte ist dagegen auf dem flachen Terrain tiberall massenhaft und bildet 8—9 m hohe Baume von dem bei Lowosersk gewohnlichen Aussehen. Eine Probeflache (IV) von etwa 7/4; ha Areal (57 Schritte in (]) wurde stidlich dicht bei Olkuajw verzeichnet; es war ein Theil eines isolirten, reinen Fichtenbestandes ungefahr 10 m tiber dem Niveau des Flusses; der Boden war deutlich gegen E ge- neigt und bestand aus feinem Sand. In § befand sich ein klei- nes Moor, an den tbrigen Seiten trockener Birkenwald mit ein- gemischten Fichten; die Kiefer fehlte ganzlich. Die untersten Schichten der Vegetation bestanden hauptsachlich aus Reisern und niedrigen Strauchern: reichlich: Betula nana. 184 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. zerstreut: Empetrum und Myrtillus nigra, sparlich: Ledum, Juniperus, Salix glauca, Vaccinium, und Moosen: reichlich: Hylocom. splendens, sparlich: Dicran. undulatum, Sphagn. fuscum, Hypnum Schreberi, Polytrichum juniper., S. strictum, Gymnocybe palustris. Die Lichenen sind ziemlich sparlich und bestehen haupt- sachlich aus Cladina alpestris, wozu kommen sparliche: Clad. rangiferina, Clad. cornuta, Nephromium arct., Peltigera canina, Peltidea aphthosa. Der grésste Baum war 8. m hoch und 182 Jahre alt, 20 cm in Diam.; die meisten 6—8 m hoch und von sehr verschie- denem Alter. Als Einmischung kamen 38 4altere Birken vor. Die. Anzahl und Dimensionen der Fichten waren folgende; Kolumne a enthalt die Baume mit vertrocknetem, Kolumne b diejenigen mit lebendigem Wipfel; der Durchmesser ist in cm bei 1.3 m tuber dem Boden angegeben. Diam. Anzahl Diam. Anzahl Diam. Anzahl ai b a b a b 38—38 4 1 OB ONG 21 — — 1 2 es BAe, 13 — 2 .3 Da ee Tez ssid RN) i. Se aeee! = 25 —— Le 6—2 2 1 — 38 8 2 pe ke 1—2 8 teenie Woe: | 20 SE 8 — 2 8 Lk SB re a0 —. 1'.— 9 — 3.5 1g yZors go — 1 — 10 — 2 5d 19 — — 2 Ves otal pea Total: 111 Hierzu kommen noch 13 ganz vertrocknete und 2 abge-- brochene, altere Baume, sowie zahlreiche Straucher von sehr ver- schiedenem Alter. Auf dem gegen Norden starker kupirten Terrain verliert die Fichte an Bedeutung fiir die Zusammensetzung des Waldes, aber sie gedeiht offenbar ebenso gut als die hier haufigere Kiefer. Die Grenze der baumartigen Fichte ist sehr scharf und liegt etwa 12 km sitidlich von Woroninsk; junge, frohwutchsige Straucher sah ich noch etwas weiter nérdlich; die 4usserste Fichte stand Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 185 ec. 10 km sudlich von Woroninsk am oberen Rande eines 50 m hohen Abhanges; sie war 2.0 m hoch, 65 J. alt; der Gipfel etwas abgerundet, dichtistig. Die Gegend war vor etwa 100 Jahren von einem heftigen Waldbrand verwtistet (s. unten). Die Kiefer scheint ebenso wie bei Lowosersk in hohem Grade von der Beschaffenheit des Bodens abhaingig zu sein; ich sah sie nur auf trockenen oder stark abschiissigen Standorten ; der versumpfte Boden wird von ihr angstlich vermieden. Einer der schénsten Kieferbestinde im Woronje-Thale steht auf dem rechten Flussufer NNE von Olkuajw; Boden stark ab- schtissig gegen W, aus grobem Geschiebe mit hervorragenden kleinen Steinen. Die Pflanzendecke besteht aus Flechten (reichlich vorhanden): reichl. Cladina alpestris, zerstr. Cl. rangiferina und silvatica, sparl. Nephrom. arcticum Cladonia cornucoptoides Peltigera canina Cl. crispata u. a. Reisern (zieml. reichl.): hauptsachlich Empetrum, zerstreut : Vaccinum, sparlich: Myrtillus nigra, Lycopod. complanatum. Moosen (sparl.): Hypnum Schreberi, Dicranum elatum, Polytr. guniperinum, Jungerm. lycopodioides, Tetraplodon bryoides J. qvingvedentata, Ptilidium ciliare. Vereinzelte Deschampsia flexuosa, Calamagr. lapponica und Junipe- rus stehen hie und da. Eine Probeflache (V, 57 Schritt in LJ) in dem dichtesten Be- stande hatte folgende Anzahl Kiefern; der Durchmesser in cm 1s m tiber dem Boden. Diam. Anzahl Diam. Anzahl Diam. Anzahl Diam. Anzahl Diam. Anzahl ee | se: Pa ya 16 0k poo Wie a eile SG bo TS aoe ak ee eS: Sy) ORs pee Oot 4 1 ae Ne a 7) OSS 2h eee ites 1 Cee © ie NO 5 ee Total 110 186 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Die meisten Baume waren etwas Uber 100 Jahre alt und 9—10 m hoch; die Baume mit den schmachtigsten Dimensio- nen nicht jiinger als die, deren Durchmesser 20—22 cm betrug. Keimpflanzen kommen nicht vor. Die Einmischung von Birken war dagegen stark; ich rechnete 30—40, theilweise vom Boden an verzweigte Exemplare mit alles in allem 62 Stémmen von 5 —14 cm Diam.; ausserdem mehrere Birkenstraucher und 4 reich- astige, 2—4 m hohe Fichten mit geraden, spitzigen Gipfeln. Weiter nordlich werden die Kieferbestande immer lichter und ungleichformiger zusammengesetzt; schon halbwegs zwischen Lusmjawr und Woroninsk findet, man fast nur Gruppen und ver- einzelte Baume zwischen die herrschenden Birken eingesprengt. Der ndordlichste dieser Horste, der vielleicht noch als Kiefern- waldung bezeichnet werden kénnte, stand 10 km stidlich von Woroninsk auf einer warmen, stidlichen Boschung, wenig tber dem Niveau des Flusses. Die hier gemessene Probeflache (VI, 57 Schritt in (J) war zum grossen Theil mit Birken bewachsen; die meisten Kiefern bildeten eine Gruppe in der higelformig sich erhebenden Mitte der Flache. Der Boden war mit einer ahnlichen Pflanzendecke tiberzogen wie in dem vorhererwaéhnten Walde bei Olkuajw. Ich rechnete hier folgende Kiefern: Diam. Anzahl Diam. Anzahl Diam. Anzahl 5 Sing 2 t B Sho WML Sy a0 i > o-) Ge 20 ee oak ie iat — ae | a Oe we Be T 16 — 8 Qe? QPS TOON, 238 °— 1 106 2°. 2 19 — 2 32 — 2 wats terofl Qs in ese S 35 — 2 Total: 41 Junge Kieferpflanzen gab es nicht. Die nahere Unter- suchung ergab, dass die Baume dem Alter nach in zwei Kate- gvorien rangirten. Vor 100 oder 101 Jahren war, wie noch offene Brandwunden bezeugten, die Gegend durch einen Waldbrand ver- wutstet, der jedoch wegen des etwas feuchteren Bodens gerade an dieser Stelle keinen grossen Schaden angerichtet hatte. Htwa 10 der gréssten Biume hatten die gefahrvollen Tage tberlebt und waren jetzt etwa 7..—8 m hoch; einer unter ihnen (24 cm) war 165 Jahre alt und jetzt halbvertrocknet. Alle wbrigen Baume Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 187 waren gleichalterig, c. 80 Jahre, und hatten schon dieselbe Hohe wie die alteren Baume erreicht. Hine sparliche Besadhung des Bodens war also erst 20 Jahre nach dem Waldbrand erfolgt. Die plateauformig erweiterten Héhen der Umgegend waren durch denselben Waldbrand in ftirchterlichem Grade verheert. Ueberall liegt altes, vom Winde gefalltes Lagerholz. an dem verkohlte Flachen noch deutlich zu sehen sind; nicht wenige ab- gestorbene Stéamme von derselben Grésse wie das Lagerholz, standen noch aufrecht. Das Holz ist noch heute nur wenig ver- Andert und wird von den Lappen vielfach als Baumaterial ver- wendet. Vereinzelte Baume hatten den Brand auch hier oben iiberlebt; an allen sah ich grosse, noch offene Brandwunden; jingere Baume, welche nach dem Brande aufgewachsen waren, fand ich wahrend einer Wanderung von 5—6 km nur etwa sechs bis acht. Der Boden war jetzt von einem dichten Filz aus nie- drigen Rennthierflechten bedeckt. Ueberhaupt scheint das Woronje-Thal 6fters von erossen Waldbrinden heimgesucht worden zu sein. In der Nahe der Mindung von Uimjok besuchte ich ein grosses Feld, das jetzt von schoner Birkenhaide (Cladina) eingenommen ist; der Wind- bruch von lagerndem Kiefernholz war hier stellenweise so dicht, dass es dem Fussgainger beim Vordringen hinderlich war. Die Spuren des Feuers waren auch hier sehr deutlich; nur vereinzelte uralte Kiefern ragten noch mit ihren breiten, halbvertrockneten Kronen tiber das Laubwerk der Birken empor. Eine unter ihnen hatte bei Brusthéhe einen Diameter von 72 cm, eine zweite so- gar 74 cm, junge Kiefern sah ich keine. Nordlich von der Fichtengrenze findet man die Kiefer noch bis 40 km weiter flussabwarts. Sie kommt jedoch hier kaum mehr gruppenweise vor und erreicht gewdhnlich eine Lange von 5—6.s m. Auf den Hohen bei Woroninsk sieht man sie gewohn- lich mit 1/; bis ¥/ ihrer Hohe wtiber die Birken hervorragen. In noch hoherem Grade als weiter siidlich wird die spdarliche Kie- fernvegetation hier durch die Menschen, theils absichtlich, theils unabsichtlich decimirt. Alle 15—20 Jahre wird das Dorf Woro- ninsk auf einen anderen Platz versetzt (KiH~mMAN 1890, IH, 5.31), und diese Zeit gentigt schon um die Kiefern in 2—3 km Entfer- nung vom jeweiligen Dorfplatz ziemlich vollstandig zu vernich- ten. Bei einem alten Dorfplatz auf dem linken Flussufer, 7 km stidlich von dem Platz, wo das Dorf bei meinem Besuch stand, 188 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. fand ich als letzte Ueberbleibsel der friher zahlreichen Kiefern nur 2—3 krumme Straucher von hohem Alter. Der oben (S. 186) beschriebene Bestand existirt vielleicht auch nicht mehr, denn es war schon abgemacht, dass das Dorf bei dem nahe bevorste- henden, aus Holzmangel veranlassten Umziehen an diese Stelle verlegt werden sollte. : Auch Waldbrande haben in der Umgegend des jetzigen Dorfes machtig beigetragen, die Kiefer zu vernichten. An den von mir gefallten Stammen habe ich theils offene, theils tiber- wachsene Brandwunden von einem Alter von je 44, 63, 90 und ¢. 150 Jahre verzeichnet. Umgeworfene Staémme fand ich nur wenige, der einmal vorhandene Windbruch war schon als Brenn- holz verwendet. Die nordlichsten von mir gesehenen Kiefern standen 30 km von Woroninsk; es waren 3 jlingere, 4.,—4.7 m. hohe, von unten an verzweigte Baume; das Alter bestimmte ich bei dem gréssten auf 61 Jahre, der Durchmesser in der Nahe des Bodens war 17.5 cm. Rings umher fand sich reichliches Lagerholz von alten, halbvermoderten und von Cladina theilweise tbherwachsenen Kie- ferstammen, an denen die Spuren des Feuers noch deutlich zu sehen waren. Ihr harziges, hartes Kernholz gab beim Anztnden noch ein lustiges Feuer. Meine Ftthrer, Lappen aus Woroninsk, versicherten mir, dass &ahnliche, etwas verkohlte, alte Kiefer- stamme in dem Flussthale noch weiter nordlich, bis 20—30 km von der Ktiste anzutreffen sind; einer unter ihnen wollte auch in anderen Flussthaélern in der Nahe der Kutste solche gesehen haben. Von lebenden Kiefern aus weiter gegen Norden gelegenen Orten wusste dagegen keiner von ihnen etwas. So viel ich in der Morgendéammerung sehen konnte, waren die genannten 3 Kiefern durch eine Entfernung von 12—15 km von den nachsten lebenden Baumen getrennt. Seitlich von dem Flussthale verbreitet sich die Kiefer in der Dorfgegend nur 4—5 km nach beiden Seiten. Jedoch fand ich einige halbvermoderte Striinke noch 8—10 km stidwestlich vom Dorfe. Etwa 10 km von Woroninsk sah RAMSAY eine ver- einzelte, mehr als 2 m. hohe Fichte mit schlankem, spitzigem Gipfel. Die Birke bildete hier noch auf trockenem Boden lichten Niederwald, in welchem etwa '/; der Baume eine Hohe von 4—4.5 m erreichten, wobei die Wipfel krumm und oft vertrocknet waren. Zwischen den niedrigen, gerundeten Birkenhéhen breiten sich ' Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 189 endlose, feuchte Flachen aus, die oft eigenartige Zwischenformen zwischen Moor und Haide darstellen; ihre Vegetation wird haupt- sichlich aus Reisern (Bet. nana reichl., Empetrum, Myrt. uliginosa) und Flechten (Cladina) gebildet, aber zwischen diesen sind zahl- reiche polsterformige Moose (Sphagnum fuscum, Dicranum elonga- tum, Polytr. commune, Hypn. Schreberi) ziemlich gleichformig ein- gestreut. Auf den westlichen Abdachungen von Pulmasuajw ver- schwinden die Birkenwaldungen allmahlich, und auf der trockenen Flechtenhaide, die das Plateau der genannten Tundra bildet, steht nur vereinzeltes, meterhohes Birkengestripp und ebenso hohe, alte Wachholder; es kommen auch mehrere km breite Strecken vor, wo nicht einmal diese kargliche Holzvegetation zu finden ist. Die Verjingung ist, wie aus dem Gesagten schon theilweise erhellt, bei den Nadelhélzern im Woronje Thale kaum von der bei Lowosersk beschriebenen verschieden. Von den Kiefern habe ich nicht eine einzige junge Pflanze gesehen und nur ganz ver- einzelte Baumchen von c. 25 J. und 1s.—2 m Hohe. Junge Fich- ten sind dagegen in der Nahe ihrer jetzigen Nordgrenze nicht selten, und ihr frisches Wachsthum und frohliches Aussehen bezeugt, dass diese Art gegenwartig im Vordringen langs dem Thale begriffen ist. Beztiglich der Birke erzahlten mir die Kolonisten, dass noch vor 20 Jahren ziemlich dicke, als Brennholz verwendbare Stamme schon in einer Entfernung von 3 km von der Flussmtndung zu finden waren. ‘Trotz der nachher erfolgten schonungslosen Aus- nutzung des Waldes fand BrorHEerus schon 10 km von Gawrilowa im Flussthale ,einen dichten, schénen Wald, dessen knorrige, ge- krummte Stamme wohl nicht hoch sind, dagegen oft eine recht ansehnliche Dicke erreichen (bis auf 32 cm an der Basis).“ Noch einige km weiter sitidlich soll der hochstammige Wald stellen- weise so dicht sein, dass ein gehauener Baum den Platz zum Umfallen nicht findet. — Seitlich vom Flusse auf dem Plateau fand ich wahrend meiner Winterreise 5 km von der Ktste 5—7 dm hohe Straucher. Noch 15 km von der Ktste waren die Bir- ken im allgemeinen nur meterhoch, aber einzelne erreichten Mannshohe oder etwas mehr. Auf den schwach geschtitzten Boschungen der niedrigen Anhdhen verzeichnete ich folgende Dt- mensionen der Birke: c. 30 km v. d. Kiste sind die Straucher durchschnittlich etwa 2 m hoch; nach weiteren 10 km zeigen sich wirkliche Baume mit grosser, etwas sperrwiichsiger Krone 190 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. und 3—4 m hohen Stammen. Erst 45 bis 50 km von Gawrilowa sah ich jedoch dichten Birkenwald von etwas grésserer Aus- dehnung; meterhohe Straucher wuchsen hier sogar auf den niedri- gen Hohen in ganz ungeschittzter Lage. Rinda. Unweit der Mindung des Rinda Flusses fand BROTHERUS auf den sandigen Abhangen des linken, vor den Winden mehr ge- schitzten Ufers Birkenstraucher von hédchstens 2—3 m Hohe; weiter landeinwarts bildet die Birke auf demselben Ufer ziemlich dichten Niederwald. Harlowka. Wenn man von den kahlen Flachen des Pulmasuajws in stidwestlicher Richtung herabsteigt, begegnet man bald wieder auf dem trockenen, kiesigen Untergrunde krankelnden Birken- waldungen von |.s--2m Hohe, die oft, was Tracht und Form der Kronenbildung betrifft, schlagend an Kirschpflanzungen im stid- lichen Finnland erinnern; es folgen dann wasserreiche Moraste, die in einem weiten, nach Siiden gekriimmten Bogen umgangen werden miussen. Die Birken wachsen hier nur auf den sandigen, sehr sterilen Hiigeln und Ricken, die inselartig aus den schwer- passirbaren Moos- und Grasmooren hervorragen. Siidlich von dem See Kontjawr begegneten wir wieder der Nadelholzgrenze, welcher wir dann in Ostlicher Richtung einen ganzen Tag folgten. Sie wurde hier ausschliesslich von der Fichte gebildet; nur eine 14 dm hohe Kiefer mit spitzigem Gipfel wurde in einem dichten Birkenwald gesehen. Die Fichten waren sogleich baumartig und hoher als die Birken. Anfangs kamen sie nur auf den niedrigen und trockenen, 2—300 Schritt breiten Héohen von langgezogener Form vor, welche sich, durch wasserreiche Ver- sumpfungen von einander getrennt, parallel mit der Thalrichtung hinziehen und von uns passirt wurden; hier erreichte die Fichte 8—9 m Hohe und kam bisweilen ebenso massenhaft vor wie die Birke, die gewohnlich den Hauptbestandtheil des Waldes bil- dete; der stark konische Stamm hatte 6fters sehr betrachtliche Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 191 Dimensionen; in einem Falle mass ich einen Durchmesser von 83 cm. Am Fusse des ziemlich steilen, westlichen Gehanges von Paitspachk war auch am Rande der Versumpfungen Fichtengestripp zu sehen. Von Paitspachk aus konnten wir einen grossen Theil des Lejjawr-Thales tiberblicken; im S und SE in weiter Entfer- nung zeigten sich Gruppen von Fichten und eine Menge einzelner Baume, nach N wurden inc. 2 km Entfernung die letzten Fichten wahrgenommen. Die Birke bildete noch weiter noérdlich grosse, hochstammige Walder. Im Winter 1889 konnte ich diese Beobachtungen noch einmal kontrolliren und bestitigen. In dem Lejjawr-Thal be- obachtete ich diesmal keine Nadelhdélzer, und die Entfernung der nachsten Fichten vom Dorfe wurde von den Lappen auf 10 km (Verst) geschatzt. Die Gegend um das Dorf ist eine wellig. kupirte Landschaft mit niedrigen, sanft geneigten und abgerun- deten Hiigeln; zwischen diesen verbreiten sich weite, wahrschein- lich versumpfte Niederungen, welche ganz kahl sind, oder hier und da vereinzelte Birkenstraucher fihren. Der trockene oder | frische Boden der Kuppen ist mit rtistigen Birken von oft mehr als 20 cm Durchmesser bewachsen; in der Nahe des Dorfes sind diese nattirlich in hohem Grade gelichtet und sonst tbel zuge- richtet. Im NW und SE sieht man in der Ferne die kahlen Hohen von Pulmasujaw und Paitspachk. An der Mindung des Harlowka-Flusses fand BROTHERUS an geschtitzten Stellen, z. B. auf wiesenartigen Niederungen zwischen den Strandfelsen, knorrige Baiumchen von Betula, die bisweilen sogar kleine Waldungen bildeten. Nach den Aussagen der Lappen giebt es langs dem ganzen Flussthale ahnliche Birkenbestande wie bei Ljawosersk; Nadelhélzer kommen nicht vor. Warsina. Das Flussgebiet der Warsina ist hauptsachlich durch Bro- THERUS, der dasselbe vom 6. bis zum 12. Aug. 1887 durchwan- derte, bekannt. Etwa zwei Wochen spiter wurde das obere Quell- gebiet stidlich von Jenjawr von Ramsay und mir passirt. Die Unebenheiten des Bodens sind tberall sehr geringftigig, die Erhe- pung der langgestreckten Lehnen der breiten, abgeplatteten Hohen wird meistens erst wenn man sie von weitem sieht, merkbar. 192 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. In Folge dieser Bodenplastik sind nicht nur die weiten Niede- rungen, sondern auch die Gipfelplateaus zum grossen Theil ver- sumpft und mit 5—8 dm hohem Gestriipp von Zwergbirken und eraublatterigen Weiden bewachsen. Trockene Felder von grosser Ausdehnung giebt es auch, die mit einem kurzen Filz aus Cla- dine, Platysma nivale, Cetrarie und den gewohnlichen Reisern tiberzogen sind. Charakteristisch ftir diese Gegend ist auch die erosse Anzahl seichter Seen, Teiche und Lachen, welche die Ver- tiefungen der Morane einnehmen. Wie es bei solchen Terrainverhaltnissen zu erwarten ist, kann sich die Baumvegetation nur in kttmmerlichster Weise entwickeln. Die Seeufer von Nisanjawr und Schagajawr sind zum Theil kahl, zum Theil mit einer einfachen oder doppelten Reihe mannshoher, verkrippelter Birkenbaéaumchen besetzt. An verein- zelten Stellen kommen jedoch auf frischem Boden und in zufallig geschtitzten Lagen kleine, lichte Waldungen zur Ausbildung. In einem gegen die Winde gut geschtitzten Bachthale zwischen Ni- sanjawr und Jenjawr fand BRoTHERUS ausgedehnten, schonen Bir- kenwald; der Durchmesser der etwas gedrehten Stamme war etwa 15 cm. Das Stidufer von Jenjawr hatte nur vereinzelte, krumme Birkenbaumchen. Dagegen wurde an der Mtindung des Penka- Flusses, 10 km von Warsina, wieder ziemlich viel Birkenwald auf den geschtitzten Boéschungen gefunden. Noch naher an der Kuste, etwa 8 km von Warsina, wuchs auf stidéstlichen Ge- hangen Niederwald von 10—12 cm dicken Birken. Ausserdem kommt die Birke noch in der S. 73 beschrie- benen, plattgeschorenen Form vor, die ich nirgends charakteristi- scher ausgebildet vorfand als gerade in dem Warsina-Gebiet. Ich sah sie hier gewodhnlich auf den oberen Theilen der Hohen, oft geradezu auf der hdchsten Wdolbung derselben und immer auf ganz trockenem Boden. Sie entsprechen also in Bezug auf Wahl des Standortes vollstandig den Waldungen auf den Kuppen bei Ljawosersk. Manchmal stehen sie ganz vereinzelt oder 2—3 bei- sammen; in anderen Fallen bilden sie ganze Reihen, die dann, z. B. bei Porjawr, in wirklichen Niederwald tibergehen kénnen. — BROTHERUS erwahnt dieser platten Birkenstraucher aus zahlreichen Orten zwischen Warsina und Nisanjawr. Nach den Aussagen der Lappen kommt kritippeliger Birken- wald auch lings den mittleren Theilen der Flussthaler von Dros- dowka, Iwanowka und Sawika vor. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 193 Jowkjok. Der grosse Fluss Jowkjok entspringt aus einem System seichter Seen mit kiesigem und steinigem Boden und klarem, ve- getationsarmem Wasser. Nach meinen von PETRELIUS nach dem Ponoj-Flusse reducirten Aneroidmessungen wtirde der See Kolm- jawr in ¢. 200 m Meereshéhe liegen. Nur die obersten Quellen- seen kénnen in der Konfiguration der Ufer mit den Seen des Warsuga Systemes ganz gleichgestellt werden. Schon bei Ana- jawr und Porjawr sind die Strandbéschungen hoéher; hier sowohl als auch langs den folgenden Seen und lings dem Flusse bei War- sinsk erhalt sich dieselbe einformige Bodensculptur. Die breite Thalsohle wird durch sanft geneigte, etwa 50—80m hohe Tundra- Hohen begrenzt, die meistens oben plateauformig erweitert, nicht deutlich von einander getrennt und oft auf weite Strecken hin versumpft sind. Ein ganz &hnliches Aussehen haben auch die Thaler der zwei stidlichen Zufltisse Wuhtsjok und Jiksjok. Nach den Aussagen der Lappen zu urtheilen, behalt das Flussthal den-. selben Charakter bis in die Nahe von Akmana (nach PETRELIUS etwa 160 m tber dem Meere), wo es schon merkbar enger ein- geklemmt, zwischen etwas steileren Gehangen erscheint; die Ufer des kleinen, vom Flusse gebildeten Sees Jawr-jeddj, einige km von der Ktste, sind hoch, stark geneigt, mit hie und da hervortretendem Felsengrunde. Die Miindung wird von hohen Felsenmauern eingefasst, zwischen welchen das Wasser schau- mend dahintobt. Die nachfolgenden Notizen tiher den Wald wurden theils Ende August und Anfang September 1887, theils im April 1889 gemacht. Das Jowkjok-Thal wird nur in seinem obersten Theil von der Nadelholzgrenze tangirt. Stiddstlich von Anajawr liegt ein kleiner See, Pietsjawr, wo die Kiefer, wie mir die Lappen ver. sicherten, Stamme von 2.5—3.5 m Hohe ausbildet; Bestande schei- nen jedoch nicht vorzukommen. Die Fichte fehlt ganzlich. Bei Porjawr wachsen vereinzelte Fichtenstraucher; einer derselben war 3m hoch und bestand aus 6 Stammen. Die letzten Fich- ten standen auf einer trockenen Boschung bei dem Ausfluss des Jowkjoks aus dem See Porjawr. An dem _ entgegengesetzten 13 194 _ Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Ende des Sees sah ich mitten in einem frischen Birkenwald (stidl. Exposition) eine einzige Kiefer, deren dunkle Krone sich tuber das Astwerk der Birken erhob. Langs den Ufern der Stréme zieht sich, allen Windungen derselben folgend, ein schmaler Streifen Buschwald; dieser wird von dichtem Weidengebtisch gebildet, aus welchem schlanke, 3 —4 m hohe Birken hervorragen. Auch langs den Seeufern fin- den wir diesen Buschwald wieder, nur ist er hier viel mangel- hafter ausgebildet, die Birken schmachtiger und sparlicher, 2—3 m hoch; die windoffensten Stellen entbehren dieses Schmuckes oft ganzlich. Von Anajawr bis hinter Warsinsk, ebenso bei Wuhtsjok und Jiksjok, stehen auf den trockneren Béschungen so- wohl der Nord- als der Stidseite der Thaler, von den Ufern durch morastiges Terrain meistens getrennt, frische Birkenwaldungen ; sie sind scharf begrenzt und treten im Winter gegen die umge- bende Schneeflaiche inselartig hervor. Diese Waldungen sind meistens weniger als 1 km lang und legen in einer geraden, durch regelmiassig wiederkehrende waldlose Strecken unterbroche- nen Reihe geordnet; oberhalb derselben zieht sich die schwach gewundene oder fast horizontale Relieflinie der kahlen ,,Tscharr‘“- und ,Urt*-Plateaus. Der Birkenstamm erreicht in diesen Wal- dungen eine durchschnittliche Héhe von 5 m;_ bei den Seen, be- sonders bei Kolmjawr, ist sie noch niedriger; bei dem Bache Kiisuaj, ostlich von Kolmjawr, waren nur einzelne Stamme 4m hoch. Bei Porjawr sah ich Birkenstamme von 23—24 cm Durch- messer; bei Warsinsk fand ich nicht starkere als 17 cm, be- zweifle aber nicht, dass gréssere Dimensionen auch vorkommen; bei Akmana war die Birke beinahe vollstandig vernichtet und als Brennholz verwendet worden, aber langs den Bachthalern zwischen Akmana und Jokonsk wachst allgemein mannshohes, lichtes Birkengestréuch. Noch in der Nahe von Jokonsk bei Jawr- jeddj wurde ein Birkenwald mit Stammen von c. 4 m Hohe und von 10—15 cm Durchmesser gesehen. Kiistenplateau zwischen Jokonsk und Ponoj. Die Kenntnisse, die ich von diesem Gebiet habe, wurden hauptsachlich wahrend meines mehrmonatlichen Aufenthaltes in Orlow 1889 erworben. In dieser Zeit besuchte ich auch die Ge- gend von Triostrowa, sowie die Thaler von Katschkowka und Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 195 Hapajow (zwischen Orlowka und Katschkowka). Im September 1887 habe ich drei Tage auf Swjaétojnos und neun Tage in Ponoj und Orlow zugebracht. Von dem Meere aus prasentirt diese mehr als 150 km lange Kiustenstrecke ein hohes, nacktes Ufer, von steilen Abstirzen und dunkeln, schroffen Felsenwanden gebildet; Inseln giebt es fast gar keine, tiefere Buchten, von dem Meerbusen bei Lumbowsk abgesehen, auch nicht. Hinter dem Rande der steilen, meistens 100—120 m hohen Ufergehange liegt die flache, horizontale Tundra, die sich nach Westen und Stidwesten mehrere Meilen weit in unheimlicher Nacktheit und ermtidender EHinformigkeit erstreckt. Das Gebiet wird also hauptsachlich von einem schwach wellen- formigen Hochplateau gebildet; gréssere Niveaudifferenzen sind, von den tief eingeschnittenen Strom- und Bachthalern abgesehen, nicht vorhanden. Diese letzteren haben, soweit ich sie unter- suchen konnte, die Form enger Schluchten, deren Wande man oft gar nicht, meistens nur mit Mthe ersteigen kann; nach hin- ten gehen sie bisweilen ebenso ziemlich unvermittelt in die of- fene Tundra tiber. Die hier abweichende Zusammensetzung der Morainendecke wurde ‘schon Eingangs (8. 5) erwahnt; auch die eigenartige, torfige Erdschicht, welche dieselbe sogar an trock- neren Oertlichkeiten bedeckt, wurde (S. 9) beschrieben. Der Einfluss der Winde ist an diesen offenen Plateaus ein sehr grosser, die Bedeutung des Windschutzes kann niemals scharfer hervortreten als hier. Jedoch konnte ich konstatiren, dass der Hinfluss des Sturmes landeinwarts schneller abnimmt als man, von der einfoérmigen Bodenplastik zu schliessen, hatte erwarten kénnen. Das Wachsthum der Reiser und Strauchflech- ten war bei Ponoj schon merkbar besser als bei Orlow, und die Krustenflechten (Lecanora tartarea, Boeomyces icmadophilus u. a.) hatten entsprechende Verainderungen ihrer Frequenz erlitten (s. S. 126). Es hanegt dies wohl zum Theil mit dem fast parallelen Verlauf der Kiistenlinie und der Richtung des _ herrschenden Windes zusammen. Das Baumleben findet hier nur in den geschtitzten, tief ein- geschnittenen Thalern der Stréme und grésseren Bache die nothi- gen Bedingungen ftir seine Entwickelung. In stdlicher Exposi- tion findet man hier oft kleine Buschwalder von Birken, welche in Folge der von oben reichlich herabsickernden Feuchtigkeit fast durchgehends einen hainartigen Charakter tragen. Auf stid- 196 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. lichen Abhangen bei dem Bache Rusinicha wuchsen Birken von 45 m Hohe; sie werden hier immer vorzeitig gefallt. In dem preiten, von allen Seiten gut geschtitzten Thale bei Hapajow, sind die Birken grésstentheils ganz niedrig, strauchférmig, aber ein- zelne, gewundene Stamme erheben sich zu einer Héhe von 2.5m; auf einem siidlichen Gehange sah ich eine Gruppe von 8 m ho- hen Birken mit einem Stammdiameter von 5 cm. Die etwa 100 m hohen Ufergehange der unteren Katsch- kowka tragen nur in stidlicher Exposition dichtes Birkengestrauch, das eine Héhe von 1—1. m erreicht und fast bis auf den obe- ren Rand der Boschungen hinaufsteigt. Kleine Birkenwaldungen von 3—4 m Hodhe sah ich auf trockenem, fast horizontalem Sand- boden, 10 km landeinwarts, wo die Katschkowka mehrere Zufltisse aufnimmt; der grésste Stamm hatte einen Durchmesser von 10 cm. Nach den tibereinstimmenden Aussagen der Lappen und des Aufsehers in Orlow kommen langs dem mittleren Laufe des Tschirrok-Flusses kleine Birkenwaldungen in einiger Entfernung vom Flusse vor. Ihre Vertheilung ist wahrscheinlich mit den bei Warsinsk herrschenden Verhaltnissen ziemlich tbereinstim- mend. Die auf der Karte gezeichneten Birkenbestande langs den ubrigen Flisschen der Ktste grinden sich auf mindliche Mitthei- lungen der Lumbowski-Lappen. Ausserhalb der Bachthaler findet man bisweilen, z. B. auf der immerhin noch sehr ungeschiitzten Ebene bei Triostrowa, ein Gebtisch von mehr als meterhohen, rundgeschorenen Birken- stréuchern. Aber auch sonst ist die Birke im Gebiete, wie wohl langs der ganzen Nordktste der Halbinsel, ,sehr verbreitet und wachst, ihre Anspriche auf das beschrankteste Maass herab- drickend, allgemein noch zwischen den Felsen des aussersten _Kustensaumes; jeder Unebenheit der Unterlage mit peinlichster Sorgfalt sich anschmiegend, bringt sie es jedoch bisweilen bei ei- nem Alter von 50—60 Jahren zu einem 2 m langen und 4 cm dicken Stamm, dessen Aeste sich nicht tber die umgebenden Alectorien erheben‘. »Hbenso hartwtchsig als die Birke, aber viel sparlicher ver- breitet als diese ist lings dem Tundrasaum bei Orlow die Fichte; sie wachst hier und da in ganz offener Lage und bildet sterile, bis 5 m lange Matten, deren dtinne Zweige in dem Flechtenfilz verborgen umherkriechen. Noch in dem Thale des Gubnoj-Baches, Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 197 siidwestlich von Orlow, sah ich einen von dem Felsenabhang horizontal abstehenden Fichtenstamm von la m Lange und 9 cm Diameter.“ In dem Thale von Rusiniha wachsen gegenwartig nur vereinzelte Fichtenstraiucher, meistens mit abgehauenen Gip- feln und von der Axt tibel zugerichtetem Astwerk. Der grésste unter ihnen war 8 m hoch und hatte drei 8—10 cm dicke Stamme. Mehrere von mir gefundene Striinke, unter denen einer einen Dia- meter von 23 cm hatte, beweisen, dass die Fichte hier fruher eine groéssere Verbreitung gehabt hat. Ponoj. Zum ersten Male wurde der Ponoj-Fluss in seiner ganzen Linge im Ende August und Anfang September 1887 von PALMEN und PeEtTreLius befahren. Im Spatwinter 1889 besuchte ich die Stromgebiete einiger der nordlichen Zufltisse, und Anfang Juli desselben Jahres untersuchte ich wihrend 4 Tagen den untersten Theil des Flussthales. Aus der Umgegend des Dorfes legen eine Menge floristische Notizen und ktrzere Schilderungen vor. i Ueber seine Kahnfahrt hat PALMEN (1890) kurz berichtet, und ich erlaube mir seine Schilderung hier einzurticken. Von dem See Lujawr ging es in Kahnen den kleinen Strom Marjok hinauf, um iiber die Wasserscheide (nach Petrelius 160—170 m tiber dem Meere) nach den Quellen des Ponoj-Flusses zu gelangen. Hiertiber heisst es (a. a. O., S. 10) wortlich: , Die fichtenbewachsene Niederung trug am Rande des Stroms (Marjok) auch Birken und ofters Weiden-Gebtisch; und wo die alluvialen Uferwille passende Lokalitaten darboten, wie z. B. am Zuflusse Njuammeljok, (,Njemlomjok“) wurde die Vegetation oft hainartig und dann fehlte Lonicera cerulea nicht. Stellenweise strichen kiefertragende Sandriicken durch die Niederung; weiter hinauf wurde die ganze Umgebung sandiger, haidenartig. Das aus der htigeligen Sandhaide emporsteigende Felsengebirge Urm- uajw, wurde besucht, nicht aber das entferntere Tschokkuajw.“ ,Am 18.—19. Aug. fand der Uebergang zu einem der Quell- fliisse des Ponojs statt. Der eine Kahn wurde 5 km tber nasse Riedgraswiesen, ebene Flechtenhaiden mit licht stehenden Kie- 1) Siehe besonders FELLMAN (1869) 8S. XLV und BROTHERUS in Bot. Notiser 1873, 8. 74—81. 4 198 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. fern und tiber einen mit Nadelwald dichter bewachsenen Hiigel gezogen. Dann folgte noch 15 km sehr seichtes und steiniges Gewdasser, welches den Anfang des Kejnjok bildete. Die Umge- bung war flach und bildet wahrscheinlich im Frihjahr einen ein- zigen Sumpf, welcher von baumbewachsenen Sandrticken durch- strichen wird, die bisweilen auch Felsenblocke tragen.‘ »Die in Folge zweier Zufliisse endlich etwas zunehmende Tiefe des Wassers erlaubte nun eine weniger anstrengende Fahrt langs des jungen Flusses, welcher in zahlreichen maandrischen, kleinen Biegungen die sandige Kieferhaide und die von entfern- ten, bewaldeten Hiigeln umgebenen Moraste durchschneidet. Schon hier fihrt der Fluss untergrabene Baumstéamme mit sich und setzt Sandbanke ab; und wo hohere Uferwille sich gebildet hat- ten, trugen sie wie die oben angedeuteten 6fters eine frischere Vegetation, welche den Reisenden die Aussicht auf die umge- benden Niederungen benimmt; an einer Stelle erreichten die Fichten sogar Riesengrésse. Der mittlere Theil des Ponoj-Stroms fliesst ruhig aber schnell; nur an zwei Stellen waren Strom- schnellen zu passiren. Weiter unten fuhr man durch eine aus- gedehnte grasbewachsene sumpfige Niederung an einer fast ver- lassenen Sommerwohnung der Kamenski-Lappen vortiber, — fer- ner tiber den steinerfiillten und sehr seichten See Wuljawr, der ebenfalls von weiten Simpfen umgeben ist. Darnach traten ei- nige felsenbedeckte Hitigel auf und aus dem higeligen Sandboden ragte ein niedriger Felsenberg heraus, an dessem obersten Theil eigenartige sandsteinéhnliche verwitternde Gesteine wie heraus- geschnitten waren. Hier musste die Expedition am 2. Septem- ber in Folge der spaten Jahreszeit alle eingehenden Forschungen aufgeben, um rechtzeitig noch den letzten Dampfer in Ponoj zu erreichen. “ »Noch eine Strecke wechseln am Ufer sandige Haiden mit flachen, reichlich grasbewachsenen Alluvialbildungen, hinter denen Kiefer oder Fichten, je nach dem Boden, mit Birken vermischt wachsen. Aber bald nimmt der Fluss einen anderen Charakter an. Die Ufer werden allm&hlich steiler, indem der Strom sich immer tiefer in den Boden bis hinab zum Felsenboden eingrabt. Seine grésseren Zufliisse kommen ebenfalls durch tiefere Thaler heran, und die kleineren sttirzen sich direkt bergab hinein; an den steilen Uferwinden treten stellenweise ruinenahnliche und fast horizontal liegende Felsenschichten zu Tage. Oben am Rande KihIman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 199 lasst sich doch immer die undulirende, nunmehr fast baumlose Sandflache tiberschauen, welche beinahe dieselbe Hohe hat wie friher. Jetzt, etwa 40 km vom Dorfe Ponoj, fangen auch Strom- schnellen an und werden immer starker; die langste und starkste findet sich etwa 10 km vom Dorfe, und diese, zugleich die letzte, Stromschnelle liess sich nicht ohne grosse Anstrengungen passi- ren. Hier wird der Strom némlich eingeklemmt zwischen etwa 130 m hohen felsigen Abhangen und sucht sich, in einer felsigen Rinne von einigen hundert Fuss Breite, brausend und schaumend den Weg nach dem Meere.“ ,Gleichmassig mit der Form der Ufer wechselte auch ihre Bewaldung. An den steileren Seiten verschwand das Nadelholz, wahrend die Birken vorherrschend und allmahlich die einzigen verblieben. Die Kiefer horte bereits etwa 70 km oberhalb des Dorfes Ponoj auf; die Fichten hingegen wuchsen noch gleich oberhalb der grésseren Stromschnellen, wurden aber niedriger und standen lichter. Niedrige Fichten und Birken erhalten sich noch an geschtitzten Stellen in der Nahe des Dorfes, wenn sie auch keine Bestande bilden; und kriechende, dichte Fichtenstrauche wachsen sogar auf den Ufergehangen seitlich von der Muindung des Flusses. Am Plateau selbst aber gedeiht kein Baum mehr; nur Zwergbirken- und Weiden-Gebtsch wechseln an _ feuchte- ren Stellen mit sparlichen Gras-, Reiser-, Moos- und Flechten- matten ab.“ Seit langen Zeiten ist in der Nahe des Dorfes sowohl Laub- als Nadelholz in schonungslosester Weise ausgenutzt worden. Man findet daher hier nur junges, strauchartiges Birkengehdlz und Fichten in Krippel- und Mattenform ’). Die Spuren des baum- verwtistenden Eingreifens der Dorfbewohner erstrecken sich aber weit aufwarts langs dem Flusse. In den Bachthadlern Maloje und Bolschoj} Brewjannji (10 und 18 km vom Dorfe) und Bykow (20 km vom Dorfe) wachst die Fichte schon reichlich; viele Stéamme waren gefallt, und von den tbrig gebliebenen war fast jeder Baum von der Axt tibel zugerichtet, seines Gipfels und der grés- seren Aeste beraubt. Ich fand daher nur Baume von 3—4 m Hohe, aber es ist unzweifelhaft, dass sie, sich selbst tiberlassen, eine bedeutendere Hohe erreichen wtirden. Die dicksten von mir gemessenen Fichtenstamme waren in einer Hohe von 1.3 m: bei 1) Herr KNABE will auch die Kiefer bei Ponoj gesehen haben (Bot. Centralbl. 1881, 1); diese Angabe ist jedoch entschieden unrichtig. 200 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Maloje Brewjannji 29 cm, Bolschoj Brewjannji 38 cm und bei Bykow 43 cm im Diameter; am letztgenannten Orte waren Stamme von 20—25 cm Diameter gewoéhnlich. Langs dem oberen Tundrasaum, wo kein Baumwuchs mehr méglich ist, findet man ausgedehnte Matten von sterilen Fichten, die hier, ebenso wie bei Orlow und auf Lujawr-urt die Wetterun- gunst ebenso gut vertragen als die in ahnlicher Weise ausgebil- dete Birke. Das nothige Bauholz muss aus viel entlegeneren Theilen des Flussthales geholt werden. Alljahrlich zieht zu diesem Zweck im Mai, wahrend der Schnee noch liegt, eine Schaar der Ponoj- Manner lings dem Tundrasaum nach Westen; der Zug soll bis- weilen bis in die Nahe des Dorfes Kamensk gehen. Die gefallten Kieferstimme werden dem Hochwasser des Frihlings anvertraut und vom Flusse nach dem Dorfe transportirt. An der Mindung des Aatscherok’s ist die Kiefer noch reichlich und wird 10—12 m hoch; die Hauptmasse des Waldes wird jedoch von der Birke gebildet. Die jetzige Grenze der Kiefer soll nach PALMEN’s An- gabe (s. oben) zwischen den Mundungen von Aatscherok und Kolmok liegen; es ist aber nicht zu bezweifeln, dass sie in fri- heren Zeiten viel niher beim Dorfe gelegen hat. Jeljok. Wenn man sich von Nurtej-sijt (Warsinsk) in std- westlicher Richtung bewegt, verlisst man etwa 25 km vom Dorfe ,das Stromgebiet des Jowkjoks, und gleichzeitig verandert sich auch der Charakter der Landschaft; die Hohen sind steiler, weni- ger ausgedehnt, und haben meistens eine rundliche, scharf be- srenzte Gestalt; oben sind sie oft von dunklen, phantastisch zer- klifteten Felsentrimmern des anstehenden, feinkérnigen Granits geschmiickt; jeden Augenblick verandert sich die Aussicht, in- dem der Schlitten die vielgewundene, oft enge Thalsohle entlang gleitet. Bald zeigen sich auf den Ricken oder an den oberen Gehangen der Anhdhen die ersten, vereinzelten Fichten: breit konische oder abgerundete, vielgipfelige und dusserst dichtastige Straucher von etwa 3 m Hohe. Kurz nachher ist die Fichte be- standbildend (7—8 m hoch)“, aber noch jetzt meistens strauchar- tig, indem die Individuen vom Boden an verzweigt und dicht- ‘istig sind. Dazu kommt, dass die untersten Zweige sich sehr oft bewurzeln, und aus ihren Astspitzen neue aufrechte Sprosse emporwachsen, die sich baumartig entwickeln kénnen und ein selbststandiges Leben zu fiihren befahigt sind; es entstehen da- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 201 durch Komplexe von ungleichalterigen Sprossen und Baumchen, die nach Aussen sehr scharf begrenzt sind und offenbar einem einzigen Wurzelstock entstammen, aber nicht mehr unter einan- der in organischem Zusammenhange zu stehen brauchen. Hine solche halbcirkelformig geordnete Gruppe von 4 m Durchmesser zahlite 42 Stimme von mehr als 4 cm Diameter und ausserdem zahlreiche kleine Lohden; der centrale Mutterstamm war ver- schwunden und in dem tiefen Schnee konnte ich keine Spur da- von mehr entdecken; mehrere der Tochterstamme waren auch schon abgestorben, aber im Ganzen zeigte die Gruppe keine Zeichen eines herannahenden Siechthums. Das Alter solcher cen- trifugal sich erweiternden Fichtengruppen kann, ahnlich wie das der alpinen Matten, ein fast unbegrenztes sein, wenn der Bestand, wie gewohnlich auf den Hoéhen langs der klimatischen Fichten- erenze, ein lichter ist; die umgebenden Birken kénnen die unauf- haltsame Verjiingung derselben nicht verhindern. Etwa 1 km siidlich von den wohlausgebildeten Fichtenbe- standen verschwand. die Fichte ganzlich, nachdem ich ein tiefes Bachthal passirt hatte. Hier fand ich eine liegende halbver- brannte, 4 m hohe und 28 cm dicke Féhre. 100 Schritt weiter stand ein vereinzeltes Kieferbaumchen von 4—5 m Hohe, offen- bar von jungem Alter. Eine sonnige, trockene Lehne unweit davon trug etwa 20 altere Kiefern von 7 m Hohe. Wahrend der jetzt folgenden 4—5 km sah ich nur vereinzelte junge Fichten- straucher; die Kiefer war reichlicher, bildete aber auch nicht Gruppen, noch weniger Waldungen. Dagegen fand sich tberall Lagerholz von alten Kiefern in reichlichster Menge, deren knor- rige Aeste aus dem Schnee hervorragten und an denen verkohlte Stellen leicht zu entdecken waren. Endlich fand ich auf einem gegen SSE geneigten Gehainge einen schénen Kiefernwald von mehreren hundert Baume; sie hatten eine Hohe von nur 7—8 m; die altesten waren tiber 200 J. alt. Eine Untersuchung der Stémme ergab, dass die Gegend vor 73 Jahre durch einen hefti- gen Waldbrand, 22 oder 23 J. spater durch einen zweiten, weni- ger intensiven verheert worden war. Zahlreiche aufrechtstehende Baumskelette an den benachbarten Hohen und noch offene Brand- wunden an den meisten lebenden Baéumen waren die noch jetzt nicht zu tibersehenden Spuren der Verwiistung. Dieselbe war in den schon passirten Gegenden offenbar noch heftiger gewesen. Die grosse Mehrzahl der Kiefern und sammtliche Fichten, wenn 202 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. solche, wie es wahrscheinlich ist, vorhanden waren, wurden da- durch getoddtet und (spater?) umgesttrzt. Durch die tiefen Bach- thailer des Aussersten Quellengebiets wurde das Feuer endlich gehemmt, bevor es noch die nérdlichsten Fichtenwaldungen er- | reicht hatte. Eine sparliche Bes&hung war seitdem erfolgt; ver- einzelte junge Kiefern (27 J. alt) waren eben uber der Schnee- oberflache zu sehen. Kuroptjewsk. Als ich den sonst kahlen Ricken der Schur- urt (s. S. 2) passirte, bemerkte ich in einer gegen SE offenen Mulde, etwa 30 m unter dem héchsten Grate, sparliches Gebtsch von mannshohen Birken. Der stidliche Abhang tragt auch hie und da niedriges Birkengestréuch; von demselben aus kann man die higelige Tiefebene um Kuroptjewsk tiberblicken, in welcher reichliche, aber ungleichférmig vertheilte Nadelholzwalder ein grosses Areal einnehmen. Gleich am Fusse des Abhanges begeg- net man einem hochstammigen (6—8 m), dichten Kiefernwald (s. Taf. 5); 2—83 km nordlich vom Dorfe stehen Baume von 9—11 m Lange. Die Fichte sieht man erst einige (c. 3) km stdlich vom Dorfe, und die Kiefer scheint hier eine besondere Region von etwa 10 km Breite zu bilden; es ist jedoch méglich, dass sich am Fusse vom Schur-urt noch vereinzelte Fichtenstréucher finden. An den Kiefern waren offene Brandwunden nicht zu se- hen; nur an einem der gefallten Baume (800 J.) fand ich eine alte, langst umwellte Brandwunde, die c. 150 J. alt war. Die ganze Gegend war, so viel man im Winter sehen konnte, unge- wohnlich trocken und steril; hervorragende Steine bestanden ausschliesslich aus reinem Quarz. Schur-sijt. Zwischen Kuroptjewsk und Schur-sijt hat man eine Landschaft mit niedrigen, oft scharf begrenzten Htigeln zu passiren, zwischen welchen moorartig versumpfter Boden den eréssten Theil des Areals einnimmt. Die Htigel sind mit Birken- gebusch geziert, aber die Kiefern verschwinden in der Nahe von Kuroptjewsk und zeigen sich erst einige km von Schur-sijt wie- der, wo vereinzelte Baume auf den Hodhen stehen. Einige km NE vom Dorfe wachsen kleine strauchformige Fichten zwischen den Kiefern. Es ist kaum méglich zu entscheiden, ob in der Nahe von Schur-sijt die Kiefer oder die Fichte reichlicher ist. Jene ist mehr zerstreut und erreicht eine Hohe von 8—10 m; der Stammdurchmesser war oft 836—40 cm. Abgestorbene, theils umgefallene, theils noch aufrechtstehende Baume finden sich in Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 203 grosser Anzahl. Offene Brandwunden wurden nicht gesehen; ein ¢. 280 J. alter Baum (37 em in Diam.) zeigte auch keine Spuren alter Wunden.° Die Fichte bildet sidlich vom Dorfe kleine Bestande und hat oft dasselbe btischelige, strauchartige Aussehen als bei Jeljok. Die schwach geneigte Lehne einer Waldhéhe, einige km siidlich vom Dorfe, ist auf Taf. 4 abge- bildet. Ostlich von Schur-sijt bildet die Birke frohwiichsige Wal- dungen von 4—5 m Hohe mit Stémmen von 17—18 cm Durch- messer; auch hier sieht man deutlich den Einfluss der Bodenbe- schaffenheit, indem auf den nassen, flachen Standorten nur schwache Straucher von 1—1.m Hohe, gewohnlich mit unter dem Schnee tischformig geschorenem, dichtaistigem Zweigwerk emporkommen koénnen. Die Kiefer verschwindet bald ganzlich, und von der Fichte findet man nur vereinzelte, zerhauene, fast abgestorbene Baumchen. Etwa 8 km Ostlich vom Dorfe sieht man auf dem Stidabhang des Schur-urt?) einige lichte Fichtengruppen zerstreut tiber ein grésseres Areal. In siidlicher Richtung scheinen diesel- ben durch eine Entfernung von wenigstens 10 km von den nach- sten Nadelhélzern getrennt, aber lings dem Jiigjok-Thale stehen sie mit den hier zahlreichen Fichtenbesténden in Verbindung. Jiigjok. Die stark geneigten Ufergehainge des Stromes sind bis 4—5 km von der Miindung mit dichtem Kiefernwald bewach- sen; die Hauptmasse desselben wird von kraftigen, etwa 7 m hohen und c. 90 J. alten Baumen gebildet, deren 183—15 cm dicke Stamme so dicht neben einander stehen, dass sie lebhaft an die dichtesten 20—25-jihrigen Bestinde im sitidlichen Finn- land erinnern. Der jahrliche Langenzuwachs betrug gegenwartig etwa 15 cm, aber bis 80 cm lange Jahrestriebe wurden gesehen. Ueber die spitzigen Gipfeln der gleichalterigen, jiingeren Genera- tion erheben sich vereinzelte, mehr als 300 J. alte Fohren mit gerundeten Kronen; ihre Stamme sind 11—11.5 m. hoch und 80—40 cm in Diam. Wie mehrfach noch offene Brandwunden bezeugten, wurde die Gegend vor 182 J. durch einen Waldbrand verwtstet und eine Besaihung aus den tiberlebenden Baumen fand erst c. 90 J. spater statt, dann aber in einem fir Lappland ganz unge- wohnlich reichlichen Grade. Hodher aufwarts, langs dem Fluss- thale, werden die Kieferbestiinde schnell lichter, endlich sieht 1) Der Abstand zwischen Schur-urt und meiner Reiseroute ist auf der Karte (1890, I) etwas zu gross ausgefallen. 204 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. man nur vereinzelte Baume der Aalteren Generation und noch ho- her aufwarts dunkle Gruppen der vorher mangelnden Fichte. NE vom Strombett werden die Kiefern ebenso schnell spar- licher. Die letzten Baume stehen etwa 2 km vom Flusse und gehorten auch hier der alten Generation an, die den Waldbrand iiberlebt hatte. Jtingere Baume findet man in der Regel erst etwa 1 km hinter dem Altholz; ein Fall, wo die Kieferngrenze von der jungen Generation gebildet wird, ist auf Taf. 6 wieder- gegeben. Weit tiber die Grenze der lebenden Baume hinaus, findet man reichliches, halbverkohltes Lagerholz. Die mikrosko- pische Untersuchung einiger Proben aus zweifelhaften Stammen ergab, dass, wenigstens im unteren Theile des jetzt baumlosen Areals Kiefern friher gelebt haben. Trotz der ungewodhnlich reichlichen Samenproduktion in der Nachbarschaft war die Kiefer also hier noch nicht im Stande ihren frttheren, durch das Feuer beschrankten Verbreitungsbezirk wiederzugewinnen. Zum gross- ten Theil bestand jedoch das Lagerholz, wie aus noch festsitzen- den Rindenstticken leicht zu ersehen war, aus Fichtenstammen ; dies ist schon desshalb bemerkenswerth, weil gegenwartig in der Gegend keine Fichten zu sehen sind. Die ersten kleinen Fichten- straucher fand ich 3—4 km oberhalb der letzten Kiefern. Das Terrain erhebt sich fortwahrend, und oben auf dem Plateau fin- det man wieder auf den gerundeten Anhéhen hochst’mmige Fich- ten. An einer von mir besuchten Stelle mass ich eine vertikale Differenz von beinahe 80 m zwischen der Grenze des Fichten- waldes auf der Tundrahéhe (s. Taf. 2) und den obersten Kiefern (s. Taf. 6), welche nur wenig tiber der Wasserflache des Flusses standen. Aatscherok. Die hohen, oft felsigen Ufer tragen in der Nahe der Mindung nur vereinzelte Kiefern von hohem Alter. Bestainde von dieser Baumart giebt es hier nicht, und die letzten Kiefern stehen schon 4—5 km aufwarts. Die Fichte bildet nicht nur unten im Flussthale schéne, hochstammige Baume, sondern sie gedeiht auch gut oben auf dem wellig unebenen Hochplateau. Reine Besténde kommen jedoch hier nicht mehr zur Ausbildung, sondern die Fichte tritt héchstens gruppenweise, oft nur yverein- zelt in den kraftigen Birkenwaldern auf, welche die héher gele- genen, trockneren Theile der sanft geneigten Anhéhen beschatten. Hier wird die Fichte (6—7 m) durchschnittlich merkbar hoher als die Birken (4—4. m); ihre dunkeln, konischen Gipfel bilden da- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 205 her eine schon von weitem sichtbare, sehr charakteristische Zackenlinie (s. Taf. 1). Im Winter heben sich die kegelférmigen, vom Boden an dichtastigen Kronen zwischen dem zierlichen Ast- werk der Birken scharf gegen den weissen Schnee ab. Die In- dividuen haben vielfach denselben, durch mehrere Stamme cha- rakterisirten Wuchs, den wir schon aus Jeljok kennen und der auch bei Lejjawr und auf Lujawr-urt nicht selten vorkommt (s. auch Taf, 9). — Die Fichte scheint hier von Seiten der Einwohner nicht in bedeutenderem Maasse verwendet zu werden, da Birke und Wachholder als Brennholz bessere Dienste leisten, und die konischen, kernfaulen Stémme auch als Baumaterial wenig ge- sucht sind. Nur die Zweige werden benutzt, um die Richtung des Weges von einem Dorf zum Anderen zu markiren (s. KIHL- MAN 1890, II, S. 7). Auf den unteren Béschungen der Anhéhen und auf den da- zwischenliegenden, oft kilometerbreiten, versumpften Niederun- gen wachsen nur verkrtippelte Fichtenstraucher (Taf. 8), und auch diese fehlen oft ganzlich. Obgleich die Grenze der baumférmi- gen Fichten gegen die baumlosen Niederungen meistens eine scharfe ist (s. Taf. 2) haben wir uns in dieser Gegend ebenso wie bei Lejjawr die Grenze des Fichtenwaldes keineswegs als eine einfache, gerade oder krumme Linie vorzustellen; sie wird viel- mehr von zahlreichen, in sich geschlossenen Bogenlinien darge- stellt, welche die von einander inselartig isolirten Bestande um- schliessen. Solche Fichtengruppen stehen noch wenigstens 10 km nordlich von Lymbes-sijt. Die Birke erreicht am Flussufer oft einen Stammdurchmesser von 25—26 cm. Oben auf der Hochebene wird sie viel schméch- tiger. Sie kommt auch an ganz flachen, offenen Lokalitaten vor, wo keine Fichten mehr zu finden sind; die Stamme werden hier selten mehr als 6—7 cm im Diam. bei einem Alter von 60—70 Jahren; sie sind dann gewohnlich schon kernfaul. Von dem Aus- sehen dieser 2—3 m hohen Birkenbesténde geben Taf. 3 und 7 eine Vorstellung; hiermit ist das 8. 738 und 74 Gesagte zu ver- gleichen. Oestlich von Lymbes-sijt reiste ich in der Nahe der Fichten- grenze; es wechselten anfangs breite offene Tundraflachcn mit niedrigem Buschwald aus Birken und eingesprengten Fichten. Weiter Ostlich sah ich nur in den Thalern von Tombbijok und Orlowka mannshohes Birkengestraéuch. 206 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Sosnowets und Akjawr. !) »Gleich siidlich von der Mtindung des Ponoj-Flusses wo ich den Firn zum letzten Male sah, zeigt sich eine bedeutende Ver- anderung in der Physiognomie des Ufers. Der bisher zusammen- hangende Gitirtel hoher Strandfelsen wird éfters yon breiten Tha- lern mit sanft geneigten Lehnen unterbrochen, und spater immer mehr durch Lehm- und Sandabhange-.ersetzt. Das frither bis an’s Ufer tiefe und gefahrlose Fahrwasser wird jetzt durch verborgene oder fast unsichtbare Steine und Klippen unserm Boote gefahr- lich, so dass wir uns in der zunehmenden Dammerung ziemlich weit von Land entfernen mtissen. Besonders in die Augen fal- lend ist die Veraénderung in der Nahe von Cap Danilow, wo das immer noch hohe Ufer ziemlich unvermittelt in eine niedrige, undulirte Ebene tbergeht, welche im Hintergrunde von gerunde- ten Hoéhenztigen begrenzt wird. Kurz nachher bei dem Schalo- pjalka-Flusse werden die ersten, wenngleich niedrigen Fichtenbaume in offener Lage sichtbar.“ »Das Dorf Sosnowets liegt an der Miindung des Sosnowka- Flusses in einer von kleinen Felsenhtigeln schwach undulirten Landschaft. Der Baumwuchs ist noch ktiimmerlich und ausser- dem raumt die Axt sehr stark unter den Baumen auf; dennoch erreicht die Birke tiberall in kleinen Vertiefungen des Bodens auch dicht an der Kuste eine Héhe von 2—2.5 m; 1. km nordlich vom Dorfe sah ich in wenig geschtitzter Lage 6 alte Fichten- stamme, welche, ihrer Aeste und Gipfel (wohl im Winter bei tie- fem Schnee) beraubt, eine durchschnittliche Héhe von 3 m und einen Durchmesser von c.4 dm hatten. Wie mehrere tiefe Wun- den zeigten, hatten sie den nicht sehr beharrlichen Hieben der Lappen-Axt glticklich widerstanden, und waren dadurch dem Schicksal entgangen, als Brennholz benutzt zu werden; kleinere, gewohnlich stark beschadigte Fichtenstréucher waren auch in der Nahe des Dorfes allgemein verbreitet. Auch der Name Sosnowets (russ. sosna — Kiefer) ist nicht ganz unbegrindet; etwa 7 km von der Ktiste stehen im Flussthale nach Aussage der Lappen 3 struppige Kiefer-Baumchen, welche Baumart vielleicht friher in grésserer Zahl und noch naher am Dorfe vorhanden war.* 1) Grésstentheils aus KIHLMAN, 1890, II, abgedruckt; nur ein Paar vereinzelte Ausdriicke sind geandert. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 207 t ,Um das stidliche, hier muthmaasslich am reinsten ent- wickelte Tundra-Gebiet des Binnenlandes kennen zu Jernen un- ternahm ich eine Fuss-Excursion zu dem etwa 40 km entfernten See Akjawr (russ. Babosero). Ich hatte dabei zuerst eine stark hugelige Landschaft zu passiren; schon 2 km vom Dorfe hat man das Gebiet der durch die Axt am schlimmsten zugerichteten Fichten- striucher verlassen; 4—5 m, binnen Kurzem 7—8 m hohe, koni- sche und vielgipfelige Baume werden jetzt allgemein, und erhe- ben sich tiber das lichte Griin der schlanken, schattigen Birken, welche die Hiigelbdschungen bekleiden. Das durchschnittliche Ni- veau des Bodens erhebt sich unmerklich aber unaufhérlich und erreicht c. 15 km von der Kiiste etwa 130 m.“ ,Hier werden die Htigel auch allmahlich seltener und durch gréssere Versumpfungen von einander getrennt; der Baumwuchs wird zugleich immer kiimmerlicher, und schliesslich nur von plattgedriickten, sterilen Birken und von Fichtengestrupp repra- sentirt. Vor uns liegt die flache, 12—15 km breite ,Tundra*.* Dieselbe erhebt sich landeinwarts fortwahrend, aber so lang- sam, dass das Auge die Dossirung nicht wahrzunehmen im Stande ist. Nach meinen Aneroid-Messungen liegt der héchste von mir erreichte Punkt etwa 250 m tiber dem Meeresniveau. ,Auf dem schwach geneigten Untergrunde findet der Nie- derschlag nur langsam und auf Umwegen seinen Abfluss; es bil- den sich untibersehbare, theilweise schwer betretbare Moraste, Sumpfwiesen, Moore, hie und da von seichten, fast vegetations- losen Seen unterbrochen.“ ,In der Richtung gegen die Ktste ziehen sich niedrige, bandformige Sandriicken, welche oft auf weiten Strecken dem Wanderer einen willkommenen, festen Trittboden darbieten. Stun- denlang muss er jedoch tiber den weichen oder schwankenden Moosgrund hinschreiten, das Einbrechen in den schwarzen, wider- standslosen Schlamm oft nur mit Miithe und auf Umwegen ver- meidend.“ ; ,Mit einem Mal verandert sich aber die Landschaft. In der Ferne zeigt sich die wohlbekannte Zackenlinie der dunkeln, tiber die Birken hervorragenden Fichtengipfel. Das Terrain wird wie- der htigelig und, ohne dass das Verhaltniss zum Meeresniveau sich geandert hat, treten zugleich die gewdhnlichen gemischten Bestaénde der Birke und der Fichte wieder auf; prachtvolle Wach- holder mit plattgedriickter Krone und bis mannshohem, 82—83 208 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. cm dickem Stamm schmiticken, fern von gierigen Holzsuchern, die unbenttzten Triften. Schliesslich steigen wir noch einen 15 m hohen, sandigen Abhang hinauf, passiren tber eine flache, mit Birkenstriuchern bewachsene Flechtenhaide, und erreichen nach zehnstindigem, fast ununterbrochenem Marsche den See.“ Nach den nach Sosnowets reducirten Aneroid-Messungen soll der Wasserspiegel des Akjawrs in 207 m Meereshohe liegen, also ungefahr auf demselben Niveau wie Porjawr. Da die Zeit- differenz zwischen den Ablesungen bei Akjawr und denen bei Sosnowets etwa 10 Stunden betrug, und die Entfernung ausserdem eine ziemlich grosse war, kénnen diese Ziffern nur einen sehr approximativen Werth beanspruchen. »Yon meinem Fuhrer, einem Lappen aus Sosnowets, erfuhr ich, dass der See etwa 10 km lang und 5—6 km breit sein soll; - seine Tiefe betragt nur etwa anderthalb Klafter; im noérdlichen Theile liegen einige Inseln. Den Boden fand ich steril und fast pflanzenleer; die Ufer waren, so weit ich sie kennen lernte, aus trockenen, abgerundeten Sandhtigeln gebildet; Wald sach ich an dem Ufer selbst nicht, wohl aber in dessen unmittelbarer Nahe hinter den ersten Anhdéhen.* ,Aus dem Mitgetheilten erhellt gentigend, dass die grosse baumlose Flache (,Tundra*) bei Sosnowets, trotz der nicht unbetrachtlichen Erhéhung des Bodens, keineswegs auf eine durch die Meereshohe herbeigeftihrte Temperaturabnahme zurtickzufthren ist. Die Ursache der Waldlosigkeit ist vielmehr in den fir Baum- wuchs fast durchaus ungeeigneten Standortsverhaltnissen zu suchen; die enorme Ausdehnung der wassergetrankten Moore und Torfstiimpfe ertheilt den Winden eine Kraft und Starke, die keinen Baumwuchs selbst an den minimalen, hierzu sonst passenden Flachen aufkommen lasst. Auch die Zusammensetzung der Flora erweist auf das deutlichste, dass wir uns hier mitten in der Re- gion der Fichte befinden. Calluna vulgaris, Pedicularis palustris, Eriophorum alpinum, Carex globularis, pauciflora sind hier tberall in grosser Menge vorhanden, und dricken der Vegetationsdecke ihr Geprage auf, wahrend sie in der Birkenregion nérdlich von Ponoj durchaus fehlen. Aehnliche, wenn auch weniger ausgepragt tundraartige Flachen sollen, wie dies von vornherein zu erwarten war, nach Aussage sowohl der Lappen als der Einwohner in den terschen Doérfern am Weissen Meere, auch weiter westlich auf- treten. Immerhin laisst sich von der stidlichen Tundra der Halb- Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 209 insel behaupten, einmal, dass sie nur ein relativ beschranktes Areal einnimmt, zweitens dass sie auch sonst einen ganz lokalen Charakter zeigt; sie ist nur als Ausdruck der ungentigenden Ab- schissigkeit und der daraus folgenden Versumpfung des Bodens zu betrachten, und somit den baumlosen Hinéden im Norden der Halbinsel gegentiberzustellen, deren Existenz wesentlich aus all- gemeinen, klimatischen Momenten herzuleiten ist.“ Die Siidkiiste. Das Ufer siidlich von Akjok liegt schon ganzlich innerhalb der Region der Nadelhdélzer, und fiir die Losung der uns hier zu beschaftigenden Fragen sind aus diesem Gebiet schon einige orien- tirende Bemerkungen hinreichend. Bei Pjalitza wachsen am Meeresgestade nur krtippelhafte, von den Meereswinden stark geschorene Fichten und Birken. Hinter den ersten Htigeln steht dichter, aber in Folge des inten- siven Abtriebes nur schmachtiger Birkenwald. Etwa 2 km land- einwirts wachsen 4—5 m hohe Fichten eingesprengt im Birken- walde; tberall sieht man Spuren davon, dass sie unaufhorlich stark gelichtet und sonst tibel zugerichtet werden. Weiter land- einwirts ragen wieder die spitzigen Fichtengipfel ther dem Laubwalde hoch empor. Die Kiefer kannten die Dorfbewohner aus ihrem Gebiet nicht. Von Pjalitza nach Westen bis jenseits Tschawanga wird das Ufer von einer niedrigen Sandebene gebildet, die von wellenfor- migen, mit dem Wasserrande parallel laufenden und bis mannsho- hen Hitigelchen undulirt ist; nach Innen wird diese Ebene von einem steilen, gleichhohen (15—20 m) Walle begrenzt, dessen Ent- fernung von der Ktste zwischen 1.5 km und wenigen Schritten schwankt. Der bald sandige, bald lehmige Abhang des Strandwalles ist reichlich mit dichtem, mannshohem Birken- und Weidengebtisch bewachsen. Von dem Rande des Walles aus tiberblickt man nach Innen gelbbraune, wasserreiche Moosmoore von oft sehr betrachtli- chem Umfange, die jedoch tiberall mehr oder weniger vollstandig von bewaldeten (Birken und eingestreuten Fichten) Anhéhen begrenzt werden. Seltsam verkrtippelte Fichtenstraucher finden sich ausser- dem wtberall auch in der Uferebene. Die Kiefer sieht man vom Ufer aus erst westlich von Tschawanga; Bauholz liefernde Kie- 14 210 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. ferwaldungen wachsen aber schon etwa 15 km nordlich von Tscha- poma etwas seitwarts vom Flusse. 2 km nordlich von Tscha- wanga sah ich in einer trockenen Birkenhaide mehrere, c. 8 m hohe, kraftig emporstrebende junge Kiefern; in der Nahe befind- liche, zahlreiche Stammstumpfe von 20—24 cm Durchmesser leg- ten ein nur zu deutliches Zeugniss ab von der riucksichtslosen Behandlung, welcher die Kiefer tberall an der Kiste ausgesetzt ist, und welche seit Jahrhunderten dahin wirken musste, die Gren- zen derselben riickwarts zu verschieben. Wollen wir die oben mitgetheilten Thatsachen noch kurz zusammenfassen, so finden wir vor allen Dingen an der Bildung der Nadelholzgrenze sowohl die Kiefer als die Fichte, obwohl in ungleichem Maasse betheiligt. Die altere Vorstellung, nach welcher éstlich vom Kola-Fjord die Fichte tiberall weiter nach Norden gehen sollte als die Kiefer, hat sich also nicht als richtig erwiesen. ’) Zwar konnen wir sagen, dass sie tiberhaupt dem Thatbestand entspricht, aber bei Woroninsk und bei Kuroptjewsk haben wir die in West-Skandinayien gewohnliche Reihenfolge: eine ziemlich scharf ausgepragte Kiefernregion oberhalb der Fichtengrenze ken- nen gelernt. Am Kola-Fjord, bei Porjawr und Schur-sijt geht die eine Art nicht erheblich weiter als die andere, wahrend auf Lu- jawr-urt, bei Lejjawr und Jeljok sowie langs dem unteren Ponoj und den dortigen Nebenflissen die Nadelholzgrenze ganz ent- schieden yon der Fichte gebildet wird. Bei Jeljok und Jiigjok begegnen wir dem eigenthtimlichen Verhaltniss, dass hinter der wohl ausgepragten Fichtenregion Gegenden vorkommen, wo die Fichte wieder mehr oder weniger vollstandig verschwindet, und die Kiefer waldbildend auftritt. Diese Thatsache kénnen wir mit Sicherheit auf die Wirkungen der Waldbrande zurtickfuhren, welche nachweislich hier verwtistend aufgetreten sind. — Im all- gemeinen wird die Nadelholzgrenze durch eine gewundene, aber der Hauptsache nach von Siidost nach Nordwest verlaufende Linie bezeichnet, stidlich von welcher ein zusammenhangendes Wald- gebiet sich ausbreitet. 4) Vgl. FELLMAN, S. XX VII; MIDDENDORFF (1864), S. 586. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 211 Die nérdlich hiervon liegende Birkenregion zeigt ein viel- fach zerschlitztes Hauptgebiet und mehrere, durch grosse Tundra- flachen isolirte Waldinseln. In den Flussthalern geht die Birke fast tiberall bis hart an die Kuste, wo jedoch ein schonungsloser Abtrieb den Wald 6fters vernichtet hat. Bezeichnend ftir das Verhalten der drei Baumarten in der Nahe ihrer klimatischen Nordgrenze ist, dass sie sich alle auf den trockenen oder frischen Boden zurtickziehen, wahrend sie auf den nassen Standorten entweder gar nicht fortkommen (die Kiefer) oder nur krankelndes Knieholz, manchmal nicht einmal solches auszubilden vermoégen. In ihrem Verhalten zu der Birke stimmen die Nadelhdlzer darin Uberein, dass sie, wo sie beisammen vorkommen und Baum- wuchs tiberhaupt noch méglich ist, konstant tber das Laubholz, oft mit einem Drittel ihrer Lange hoch emporragen. Besonders ist die Kiefer dadurch ausgezeichnet, dass sie an ihrer oberen Grenze fast ausnahmslos sogleich baumartig auftritt, wahrend die Fichte in dieser Beziehung so zu sagen mehr plastisch erscheint und Krummbholz in reichlicher Menge tberall da erzeugt, wo sie in der Nahe der aussersten Bestande nicht mehr baumartig wach- sen kann. Dies Vermégen kommt auch der Birke in hohem Grade zu, und sie steht sogar der Fichte darin voran, dass sie sich auf viel langere Distanzen ausserhalb der Waldgrenze als Krummholz verbreiten kann. Auf den meisten grosseren T'undra- flachen ist die Birke ziemlich verbreitet und bildet an Graten und hdheren Lehnen Gruppen von meterhohen, flachgedriickten Striuchern. Die vom Forster TROFIMENKO gezogene und von Friis’) mitgetheilte Birkenlinie stimmt also mit den faktischen Verhaltnissen nicht tberein. 1) Petermanns Mittheilungen 1870. Taf, 18. Alter und Wachsthum der Holzgewachse. In verschiedenen Jahren kénnen sich im skandinavischen Norden die Witterungs- und speciell die Temperaturverhdltnisse sehr abweichend gestalten; die Tabellen auf 5S. 22 und 238 geben von den in unserem Gebiet in dieser Beziehung zu erwartenden Abweichungen eine Vorstellung. Da nun bekanntlich die Tempe- raturschwelle der Frucht- und Samenreife im allgemeinen hdéher liegt als die der Ausbildung der vegetativen Organe, so erwachst dem Individuum aus einem langlebigen Pflanzenkoérper insoweit ein Vortheil, als es in der Nahe der oberen, resp. Polargrenze der Art, die hier vielleicht ausserst selten wiederkehrenden Jahre gleichsam abwarten kann, in denen die Ausbildung keimungs- fahiger Samen noch erfolgt, und eine reichlichere Verbreitung auf diesem Wege wieder mdglich wird. Schon von diesem Ge- sichtspunkte aus kénnen die Angaben tber die Lebensdauer der Pflanzenindividuen ein hohes Interesse beanspruchen. Notizen liber das Alter der Waldbestaénde finden sich im vorhergehenden Kapitel zerstreut, und eine Anzahl Specialfalle werden ftr die einzelnen Arten unten mitgetheilt. Von besonderem Gewicht ist die Dauer des Stammkérpers bei der Kiefer, bei welcher ¢ine Bewurzelung der unteren Zweige oder ein nachheriger Wurzelausschlag tberhaupt nicht vorkommt. Der Wachholder steht an vielen Standorten der Kie- fer sehr nahe; eine Bewurzelung der Zweige kommt jedoch bei ihm, z. B. auf dem sandigen Abhang der Kiiste, vor. Fir die tibrigen Holzgewachse des Gebietes ist das Alter des einzelnen Stammes nicht von so durchgreifender Bedeutung. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 213 Mehrere unter ihnen propagiren sich reichlich durch Lohden aus der unter der Bodenoberflache verborgenen Stammbasis oder aus dem weitverbreiteten Wurzelsystem. So verhalten sich die mei- sten Laubhdlzer: die Birke, die Eberesche, die Espe, die Weiden, die Erle, Lonicera cerulea, Ribes rubrum. Auch durch Bewurze- lung der langs der Bodenoberflache kriechenden Zweige kénnen eine Menge Holzgewachse sich eine fast unbegrenzte Lebensdauer sichern, trotzdem dass der Stamm in seinem Basalende relativ schnell abstirbt. Eine mehr oder weniger reichliche Ausbildung von starken Adventiv-Wurzeln kommt bei Betula odorata und nana, Dryas, Arctostaphylos alpina und uva ursi, Empetrum, An- dromeda polfolia und hypnoides, allen Zwergweiden, endlich auch bei der Fichte vor. Auch Loiselewria procumbens und Phyllodoce cerulea entwickeln Adventiv-Wurzeln oft in reichlicher Menge, aber 6fters sind diese zu schwach, um die entsprechenden Zweige selbststaindig befestigen und ernéhren zu koénnen. — In allen diesen Fallen erscheint die Existenz des aus der Keimpflanze hervorgegangenen Pflanzenindividuums, abgesehen von fremden Stérungen, fiir eine unbegrenzte Zeit sichergestellt, und die Art kann sich also auf dem gegebenen Standorte ganz unabhangig von der Samenproduktion behaupten. Da jedoch manche, viel- leicht die meisten Standorte im Laufe der Zeit Wechslungen un- terworfen sind, wodurch in der Zusammensetzung der Pflanzen- decke erhebliche Veranderungen entstehen, erscheint die Samen- bildung immerhin als ein Moment von hoéchster Bedeutung ftir die Verbreitung und Haufigkeit der Arten in einer Gegend. Bestimmungen des Alters und des Holzansatzes der nordi- schen Zweregstraucher sind bis jetzt sehr wenige gemacht worden. Aus dem arktischen Gebiet sind mir, von einigen vereinzelten An- gaben abgesehen, nur die von Kraus’) aus Konig Wilhelm Land eelieferten bekannt. Die unten folgenden, sporadischen Aufzeich- nungen sind zum Theil in dem subarktischen, nérdlichen Kisten- gvebiet gemacht und kénnen vielleicht einen, wenn auch unvoll- stindigen Einblick in die Wachsthumsverhdaltnisse der polaren Holzgewachse geben. Die Zahlung der Jahresringe konnte in vielen Fallen nur unter dem Mikroskope geschehen; oft (Hmpe- trum, Myrtillus uliginosa etc.) war der Jahresring in radialer Rich- 1) Einige Bemerkungen iiber Alter und Wachsthumsverhaltnisse ostgroénlandi- scher Holzgewachse. Zweite deutsche Nordpolarfahrt 1874. 214 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. tung nur aus einem Gefass und einer Holzparenchymzelle zu- sammengesetzt. Als Wachsthumsradius habe ich den Abstand zwischen Mark und Cambialzone bezeichnet. Pinus silvestris. Da das Wachsthum der Keimpflanzen in den ersten Jahren oft ein ausserordentlich ktiimmerliches ist (s. 5.170), kann durch das Vorriicken der Schnittflache um einige cm schon eine Differenz in der Bestimmung des Alters entstehen. Die angeftihrten Zahlen fir das Alter sind daher mit einem wahrscheinlichen Fehler von mehreren Jahren behaftet. Als Richthédhe ist der Abstand zwi- schen zwei (fingirten) Schnittflachen bezeichnet, von welchen die erste ls m wtber dem Boden, die zweite an derjenigen Stelle des Stammes, wo der Durchmesser die Halfte der ersten Flache betragt, angebracht ist. Der Durchmesser bezieht sich immer auf den berindeten Stamm.') Die Berechnung der Jahrringweite wurde auf der schragen Schnittflache gemacht; die Zahlen sind also zu gross, und nur die bei demselben Stamm gewonne- nen Bestimmungen sind mit einander vergleichbar. An den jiin- geren Baumen wurde die durchschnittliche Lange der Jahres- triebe (J. tr.) als arithmetische Mittel der 10—12 jiingsten Triebe bestimmg¢t. | Alter | Hohe | Richthohe Diam. in cm | OL, | 3n Gmsy hy liedime sy) lees | | vom Boden. | | Nr. Lowosersk. | | | 1. Nris 1—3 aus der Probe- || 106 | 130 G5 ool 27 | i 2a flache I, (S. 167). | 104 | 109 | 51 | 16 pas is Loe |: aa 15 | | 4, | 110 118 69 | 14 | 5. Nris 4—6 aus der Probe- |} 111 85 46 4 USS 6. flache II, (S. 168). 1107) 100 | 60 | 14 2 G0} 2 oe | Buxtou 8. aR6 lofi Seda “a = | 9, 164 4 TB honBOe ot 14 1) Nach HOLMERZ & ORTENBLAD (1886, S. 24) ist in Norrland die Borke ei- ner 218-jahriger Kiefer in Brusthéhe durchschnittlich 11.5 mm dick; selten ist die Borke mehr als 2 cm dick. sc ins Eng al ae al ah NO a lea eee Le aan i th nel nt St i AREA ti A nth anh YL Oe | a OREN eee mn ee Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 215 49, Alter, | Hobe | Richthdhe Diam. in cm ef. |/in dm.| in dm. 1.3m vom Boden. Nr. | | 10. aa a eO. || 2%, 9 11. (i a a a ae 7 12. Nris 12—14 aus derselben || 171 | 188 | 83 | 24 13. Probeflache. 154 (108) (o..6@bs| 17 14. 172 | 166 |) 94.0 25 Woronje. | | | 15. Nris 15—17 aus der Probe- || 101 | 105 | 56 29 16. _ fliiche V (S. 185). 1120) . 94 afi.) 17 je L038) 02). 4D 16 18. Nris 18—20 aus der Probe- || 81; 78 | 41. | gi 19, flache VI (S. 186). Ldadeivhene Aobnowter | 12 20. | AGB | 5 FB. hig BA wit 24 21. Nris 21—25 von den trocke- OT) be | 20 18 22, nen Héhen am linken| 47 | 50) 28 10 23. Flussufer bei Woroninsk. 46 50 23 10 24. 163.0) Ade Jo etalon 34 OF. 208 |e 105d 8. 30 26. Nris 26 u. 27 auf gleichem | 186, 80, 87 | 24 97. BodenwieProbeflacheVI. || 185 82 , 42 | 27 28. Nris28—81 von den Héhen | 125 | 64. 24. | 19 29. bei Woroninsk (rechtes| 80 76 237 20 30.. Ufer). 80% |aiS8aa 1rd 4 41 31, 68 ise BB ice GOT ber] 7 Jeljok. | | | 32. Stidstidéstliche Lehne un- | 104 , 65 | ee tcy 15 33. weit Poarresuajw. | TOE OO) Mane es 16 34, 106 BUS Om SO Se 35, | 8 ee a te al ge Kuroptjewsk. | | | | 36. Fast horizontaler Kiesbo- || 316 | 107 74 28 37. den. B00 -f)io82] voPOdeid 14 38. 156} 100 | 33uim 17 39, AV7: Bl bodeeery 4 28 Jiigjok. | | | 40, Frische Uferbéschung. 305 | 115 rhea 98 41. 306 110 On aal 36 0 cl eadh sik cteaiel 13 5 es ee ne Res we he 216 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Bemerkungen. Gipfel spitzig, gerade; einer der héchsten Baume; J.tr. 11 cm. Gipfel gerade; J.tr. 14 cm. Freistehend, Gipfel spitzig, gerade; Jahrestriebe 11 cm. Der héchste Baum der Probefliche, Gipfel spitzig, abgebrochen; J.tr. 5 cm. und 6. Baume von mittlerer Hohe; J.tr. 5—6 cm. Aus der Probefliche III; etwas kernfaul; J.tr. 11 cm. In der Nahe d. Probefl. III; Gipfel gerundet; Diam. am Boden 33 cm; Alter 2 m. vom Boden 281 J., Diam. 28 cm. Wie die 2 folgenden auf grobem Gerdlle; horizontaler Boden. — Zweigipfelig, spitzig; J.tr. 5 cm. Gipfel spitzig; J.tr. 3 cm. Zweigipfelig; J.tr. 11 cm. Sidl. Abhang, frischer Boden; Gipfel abgerundet, vertrocknet; mitt). Jahrringweite langs dem gréssten Wachsthumsradius (180 mm) bis 25 J. 1.3 mm, 26—77 J. 2 mm, 78—171 J. 0.6 mm. Gipfel schwach abgerundet. Kleinster Wachsthumsradius 143 mm; langs demselben mittl. J. ringweite bis 24 J. 0.2 mm, 25—90 J. 18 mm, 91—172 J. 0.47 mm. Wachsth.rad. 134 mm; mitt]. J.r-weite bis 71 J. 1.6 mm, 72—101 J. 0.1 mm; Gipfel spitzig; J.tr. 6 cm. Wachsth.rad. 105 mm; mittl. J.r.weite bis 30 J. 1. mm, 31—112 J. 0.3 mm; Gipfel spitzig; J.tr. 6 cm. Jae. 0-cm. Zuwachs gleichf.; 3 gleichhohe Gipfel; astloser Stamm 1.5m hoch. Seit 2 Jahren dreigipfelig. Gipfel vertrocknet, Baum halbabgestorben. Baum mittlerer Grésse; Gipfel spitzig, vertrocknet; astloser Stamm 1.3 m hoch. Seit 3 Jahren mit 4 gleichhohen Gipfeln; J.tr. 18 em. Mit 3 einjahrigen Gipfeln; J.tr. 15 cm; Zuwachs wie bei vorigem, gleichformig. Einer der gréssten Baume; dreigipfelig; etwas kernfaul; mittl. J.r.- weite bis 85 J. 1.9 mm, spater 1.1 mm. Die untersten Zweige 1.5 m vom Boden; Gipfel gerundet; mittl. J.r.weite bis 90 J. 1.6 mm, spater 0.5 mm. Gipfel abgerundet; nicht kernfaul; mittl. J.r.weite bis 33 J. 0.6 mm, 34—161 J. 1 mm, spater 0.7 mm. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 217 97. Gipfel abgerundet, theilweise vertrocknet; die untersten Zweige 1.5 m vom Boden. 28 und 29. Gipfel abgerundet, theilweise vertrocknet. 30. Krone abgeplattet; mittl. J.r.weite bis 200 J. 1 mm, spater 0.5 mm. 31. Gipfel spitzig; J.tr. 14 cm. 32—34. Gipfel spitzig. 35. Gipfel abgerundet. 36—39. Gipfel breit abgerundet; nicht kernfaul. 40, Gipfel abgerundet, halbvertrocknet; Zweige nahe am Boden; nicht kernfaul; mittl. J.r.weite bis 67 J. 04 mm, von 68—221 J. 1 mm, spater 0.3 mm. 41. Gipfel abgerundet, ziemlich frisch; die untersten Zweige 2 m tuber dem Boden; an mehreren Stellen kernfaul; der Zuwachs der letzten 100 J. sehr schwach. Eine annihernd richtige Schatzung des Alters der grébsten (nohlen) Kieferstamme wire vielleicht nach Untersuchung einer grosseren Anzahl ungleichaltriger Baume aus derselben Gegend ausfiihrbar. Als sicher konnen wir schon jetzt annehmen, dass die altesten der in der Tabelle angeftihrten Baume nicht entfernt das hochste Alter repriisentiren, das die Kiefer in der Nahe ihrer Nordgrenze zu erreichen vermag. Die alten Baume bei Uimjok (s. S. 187) sind nach sehr massiger Berechnung etwa 600 J. alt, wahrscheinlich aber noch alter. Picea excelsa. In Bezug auf die Lebensdauer des Individuums kénnen wir zwei, natiirlich nicht scharf von einander verschiedene Typen der Fichte unterscheiden. Auf nassem Boden bei Imandra, Lowo- sersk, Siejtjawr entwickelt sich die Form mit hoher, cylindrischer Krone; obgleich dieselbe oft bis in die Nahe der Bodenoberflache hinabreicht, kommt hier im Halbdunkel des dichten Nadelwerkes relativ selten und nie in ausgedehntem Maasse eine Bewurzelung der unteren Zweige zu Stande. Mit dem Absterben oder Um- stiirzen des alten Stammes wird auch desshalb das Leben dessel- ben beendigt. Ganz anders liegt die Sache in den lichten Bestan- den in der unmittelbaren Nahe der Fichtengrenze (Lejjawr, Jel- jok, Aatscherok etc.); es ist hier fast Regel, dass eine Verjtn- 218 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. gung des Baumes aus den untersten bewurzelten Zweigspitzen zu Stande kommt (vgl. 8. 69 u. 200) ’). Die genaue Bestimmung des Alters der Fichtenstamme ist mit grossen Schwierigkeiten verbunden, da das Kernholz schon relativ frih durch Faulniss zerstért wird; dass die Fichte in Be- zug auf Dauer des Stammes der Kiefer nicht nachsteht, wird aus einigen Beispielen hervorgehen. Auf einer Tundra-Héhe bei Lymbes-sijt wurde eine 6.5 m hohe Fichte gefallt; der Stammdurchmesser betrug 40 cm, aber das Holz bestand nur aus einem 3 cm dicken Hohlcylinder; das ganze Innere war schon vollstandig vermodert. Da ich aus an- deren Baumen erfahren hatte, dass das Wachsthum mit Aus- nahme von einigen Decennien im erstem oder im Anfang des zweiten Jahrhunderts tberhaupt ein ziemlich gleichmassiges ist, so wird man mit Sicherheit das Alter in diesem Falle auf mehr als 500 Jahre schatzen kénnen. Der in Taf. 9 photographirte Baum hatte 1 m vom Boden einen Durchmesser von 82 cm ohne Rinde. Der Hohlcylinder des Holzes war 4.5 cm dick und zahlte 230 Jahresringe. Wollte man einen gleichformigen Zuwachs annehmen, so dtrfte das Al- ter des Hauptstammes auf mehr als 800 J. geschatzt werden; bei Annahme einer 80-jahrigen Periode mit zwei bis dreifach starkerem Wachsthum bleibt ihm doch ein Alter von etwa 700 Jahren. Nach Wegraumen des Schnees wurde konstatirt, dass die kleineren Baume, welche den Hauptstamm ringf6rmig umge- ben, den wurzelnden Zweigen desselben entsprossen sind. Die mehr als 80 cm in Diameter messenden Riesenstamme, die man bisweilen in der Nahe der Waldgrenze (z. B. bei Lej- jawr) findet, haben auch aller Wahrscheinlichkeit nach ein ent- sprechend héheres Alter erreicht. Die Erfahrungen v. MIDDENDORFF’s aus Sibirien, dass die Le- bensdauer der Baume in der Nahe der Waldgrenze nie eine be- trachtliche sei’), habe ich also an den Nadelhdélzern in Russisch Lappland nicht bestatigt gefunden. 1) Im westlichen Skandinavien ist dasselbe mehrmals beobachtet und beschrie- ben (vgl. NORMAN in Vidensk. Selsk. i Christ. Forhandl. 1882, S. 66; SCHUBELER 1886, S. 416; HOLMERZ und ORTENBLAD, 1886, S. 50). *) 1864, S. 632: Drei oder vier Jahrhunderte scheinen sogar in Siid-Sibirien die diusserste Lebensdauer zu sein, welche die bevorzugten Baume des Waldes durchschnitt- lich erreichen." ...... ,Je weiter polwarts, desto kiirzer wird die Lebensdauer der Baume, so dass sie in der Nahe der Waldgrenze sich noch um 7/, bis */; verkiirzt.“ Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 219 Hier folgen noch Messungen einiger Fichten aus Lowosersk und aus dem Woronje-Thal: ae j | ’ t Fe Se oe ee ee ee ye OS bo 99 aa te Pe | von Boden. | | | { 1. Lowosersk; Nris 1— 5 23 Pz) 226 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Empetrum nigrum. Orlow. Von Schutt bedeckte Felsenabsatze dicht an der Kuste; Exposition E und SE. Die Lange der Jahrestriebe ist meistens 1—2 cm, selten 3 cm. Alter. Mittl. J.r. weite. Groésster W achs- thumsrad 1. Basalende; starke Wundfaulniss und tiefe | Frostspalten; starkst. Jahresring 0.21 mm 62 4.1 | 0,07 12 cm von der Basis; das 4lteste Holz | | | | vermodert, wundfaul, nur 20 Jahresringe | gesund; sehr tiefe Frostspalten . . .|) x+88 ) 5a 0.13 | 2. Basalende; stark wundfaul. . . . 9. . |) x +79 | 6.15 | 0.08 12 cm von der Basis, wundfaule Flecken 67 | 4.65 | 0.07 3. Holz gesund, etwas excentrisch. . . . 24) 2.25 | 0,09 2).cm Von der Basisesd(s spate Ry cowys 20 | 2.4 | O12 | 2. Holg.cesund, Basaleonde ..44 A. gist te 62 | 45 0.07, | 11 cm von der Basis... 55.| 8.9.| 0,07 | | 5. Basalende; Holz gesund; Suara Wachs. | | fhumsradius UO ee 58 | 4.65 | 0.08 16 cm von der Basis; sehr Menueeah : 48 | 4.2 Q.09 6. Basalende; Holz erouatonthails verfault . || x + 29 2.7 0.09 | ia*cm your der basis"! * xt 40 [*-d.9 0.01 7. Dicke des Holzes sehr aBIOTEN: Basal! r | | ende stark vermodert ... . x + 50 Gi 0PS O18 12 cm v. d. Basis, im Centrum wundfan! 51 | 525 | Ou | 8. Basalende; stark wundfaul. ... . | x -+ 46 | Ba ly ate 13 cm yon der Basis; Holz gesund; wet | ster Wachsthumsradius 0.9 mm .. . | 65 5.7 | 0.09 9. Basalende, sehr wundfaul . . . ATTp | Veal) eee | 0.05 | 13 cm von der Basis; Holz tthe aie | 69 | 5,25 | 0,08 | Die Stamme haben durchschnittlich einen Durchmesser von 7—8 mm, einzelne sogar 10—12 mm; dabei sind sie éfters sehr unregelmassig gekrimmt und tordirt, was hauptsachlich von der Unebenheit der Unterlage abhangt. Mittlere Jahresringweite des gréssten Wachsthumsradius an den untersuchten Flachen Q.oo mm. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 227 Ribes rubrum. Auf den frischen Uferwallen bei Lowosersk und Woroninsk kommen meterhohe Straéucher allgemein vor. In einigen Fallen habe ich konstatirt, dass 2 in einer Entfernung von fast 1 m stehende Striucher demselben Wurzelsystem entsprossten und noch in organischer Verbindung mit einander standen. Wahr- scheinlich gehért eine ganze Gruppe von Strauchern ofters einem aus derselben Keimpflanze hervorgegangenen Wurzelsystem an. Die Messung einiger Alteren Stimme gab folgendes Resultat; das Holz war in allen Fallen noch gesund. Lowosersk. Woroninsk. Alter. Diam. Hohe. Alter. Diam. Hohe. 8. 10 mm 10 dm i 12 mm 10 dm Gy The. Oe a 4, Pare fire Sorbus aucuparia. Dem auf S. 75 Gesagten médgen hier nach folgende Daten hinzugefiigt werden. Bei Woroninsk wird die Eberesche im Birkenwalde c. 4 m hoch, in offener Lage meistens nur meterhoch und sparlich bliihend. Auch diese Holzart vermehrt sich vielfach durch Wur- zelschosslinge in ziemlicher Entfernung von dem Mutterstamm. Im Walde nordlich vom Dorfe fand ich eine Reiche von 6 Strau- chern, welche aus einer c. 4 cm dicken, horizontal laufenden Wurzel entsprossen waren; der Abstand zwischen den Endgliedern der Reihe war 38 dm. Der Alteste der Stamme war 38 J. alt, 4m hoch und 46 mm in Diam.; die Sprossen am anderen Ende der Reihe waren 10-12 J. alt, 18—k% cm hoch und.12—16-mm in Diam. leh ver muthe, dass das Wurzelsystem sich noch auf viel gréssere Distan- zen verbreiten kann, was aus der reihenférmigen Anordnung eini- ger Sorbus-Bestande am Woronje Flusse hervorzugehen scheint; die unterirdische Verbindung der Straucher war hier nur theilweise konstatirbar, die Wurzel in ihren dlteren Theilen schon durch Faulniss zerstort. 228 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Zwei Stémme aus einer frischen, stidlichen Halde hatten folgende Dimensionen: Alter. Diam. Grésster Wachsth. rad. Hohe. 39 22 mm 11 mm 3.5 m, Holz gesund. 49 28 ” 16 ty 4. 79 ” rP] Aus Kola liegt eine 40-jahrige Stammsection vor; Diam. 67 mm; Grdésster Wachsth.rad. 383 mm; kernfaul. Auf dem Bachufer bei Lowosersk fand ich einen Stamm von 39 J. Alter; Diam. 58 mm; gr. Wachsth.rad. 32 mm; etwas kernfaul. — Daselbst untersuchte ich 4 Stéamme von demselben Strauch; ihre Dimensionen waren: Nr. Alter Diam. ' Hohe. ik, 48 65 mm 35 dm 2. 39 45, 30. , 3. 8 De iy Tat Ps A, 15 Ebi iy 15 Kolmjawr, viele Straucher am Seeufer, 15 dm hoch; nur 3 Friichte gesehen. Akmana, 8—10 dm hohe, dichtastige Straucher; steril. Ponoj und Rusinicha, mannshohe, sparlich blihende Straucher in geschtitzten Lagen. Triostrowa, Orlow, Katschkowka, meterhohe, sterile Straucher in den Bachthalern auf frischem Untergrunde. Bei Or- low habe ich folgende Stamme gemessen; Nr 6 war stark, die tibrigen kaum oder nicht kernfaul; die langsten Jahrestriebe 10 —11 cm. Ny. Alter. Diam. Gr. Wachsth.rad. b 66 50 mm 33 mm 2. 68 SS ia 37, , 58 46, 30, +, ve 38 23 5. 67 nepal 2 aa 6. 112 46, 28 7. 68 85, 56 8. 52 ag % 293 Zwischen Akjawr und Sosnowets, blthende Straucher (13/VIIT), 15 dm hoch. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 229 Dryas octopetala. Orlow. Sonnige und trockene Felsen in ungeschtitzter Lage unmittelbar an dem Meeresufer. Linge der Jahrestriebe meistens kleiner als 2 cm, bisweilen 3 cm; Stémme stark tordirt und ge- bogen; mittl. J.r.weite am gréssten Wachsth.rad. war an den un- tersuchten Flachen 0.087 mm. faul, héher aufwarts gesund, kaum ex- | eh) hes | | alter, | 332| 28 | vale | 1. Kleinster Wachsthumsradius 02 mm. 85 | 5. | 0,06 | 14 cm v. d. Basis, stark wundfaul . .| x+68 62 | 0.09 | 2. Basalende stark wundfaul, die inneren. | | Jahresringe schwach gekrimmt. . .|| x+83) 52 | 0.06 8 cm y.d. Basis, Holz gesund, sehr ex- | on CE Ea i ee aa 545 48 0.09 _ 3. Die inneren Jahresringe stark gekrimmt | x -+ 108 7.2 0,07 10 cm von der Basis, Holz zur Halfte ) | | eomimigehy, | agin VFR eee, 62 2.4 | Q,os 4) Biwas wilkdfaul \ dN dist! oslagejeog"l | 52) 75 | (Ou 11 cm v. d. Basis; wundfall; 9. 2). . 44 | Ba | One prey Some wuilifaul. be ke 64 | 721 On Prunus Padus. Diese Baumart habe ich in Russisch Lappland nur selten gesehen. Auf dem West-Abhange von Lujawr-urt bei Kietk-uaj fand ich mehrere Straucher und einen Baum mit 10 cm dickem, krummen Stamm. Nach den Aussagen der Lappen wachst sie auch bei Siejtjawr; PALMEN fand sie an mehreren Orten langs dem oberen Ponoj; im T’'shapoma-Thal sah ich einige 4 m hohe Straucher mit Stammen von 3—4 cm Diam. 230 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Myrtillus uliginosa. Orlow. Seichter Moorboden; horizontal; windoffene Lage. > ct ra) Ls] Grésster Wachs thumsrad. 2.16 Pion oeRN Gf x57. WS cis) ce. Wilh 50 | 0.04 deh ea RRO tec tintec cl. | 2.10 0,037 ” ; | 42 | 1.80 ().04 Arctostaphylos alpina. Orlow. ‘Trockener Schuttboden auf Felsenabsatzen in std- dstlicher Exposition. Lange der Jahrestriebe meistens 2 cm. ee a dolly wes | eee| HS | Alter, Be 3s oF) & | 1. Stamm gesund, Basalende . ......4 76) 48 | 0.06 | c. 21 cm von der Basis, Querschnitt : | | durch eine tiefe Frostspalte halbirt. 40; 39 |) Oa | 2. Basalende, an der oberen Seite starke || | | Wundfaulniss .. . . ae | Boh Sbede Oe | 10 cm von der Basis, Hole See eee 40; 2. 0.05 | 3. Basalende; obere Seite bis an das Mark | | preteen, OM, RY Med oo oe 74 | 47 | 0.06 18 cm v. d. Basis, mehrere rothfaule || | | | Flecken. . 2°. .aybeS 2uaunid | 60 | 2.7 | 0.05 | | 4, Basalende; obere Seite stark wundfaul, | | | | | Mark und 4lteres Holz weggefallen, | | | | | innerste Jahresringe nur wenig ge- || | | | Mav os eee . ee Rp 84 [eT ieee 23 cm v. d. Basis, dérib ri ee eaies 721 oo ee | 5. Basalende, Holz gesund .. . 68 SoA | 22 cm v. d. Basis, stellenweise tottifaul 51 2.8 0,055 | 6. Holz gestind gol. se. |% SMOGHOE 1. 53 | 45 | 0,085 | 7. Obere Seite stark indie .~& mov 4 34 1 830/001) Mittl. J.r.- weite. es ee ee KihIman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 231 | vo3| By | Alter. Bee a3 oF z =k | | Lowosersk; horizontaler, trockener Sand- |) yea | | boden. | | | 8. Obere Halfte vermodert .. . |} x27) 27) Oa | 9, Obere Halfte vermodert; die 6 qunaeton | | Jahre haben einseitig eine mittl. J.r- | | weite von 0. . . | 31) 44 ) Os | | 10. Mehr als die Hilfte des Stammes ver. | | | faulé. >... }.1 SOD eOINgG Oo) oy 13 389 | 02 Mittlere Jahresringweite des gréssten Wachsthumsradius ist bei den orlow’schen Exemplaren 0.6 mm, bei den lowoserschen O.1s mm. Arctostaphylos uva ursi. Orlow; sandiger Abhang gegen Stiden. | sel aay | o nN se > | Alter. Bee 2 | SFz| 3° | 1. Kleinster Wachsthumsradius 2mm und | | | daselbst nur 11 Jahresringe sichtbar; | das Holz der 31 Altesten Jahre faul . | 64 |. (8h Oa 37 cm v. d. Basis; Holz vertrocknet . || 25 | 54 | 0.22 | 9, Basalende stark wundfaul .... .| 39 |. 6s | Gas B0-cm.v.d..Basis;, Holz gesund, ..: . 3Q.| 83 | On | oy oer wadiail. jo... Seo eG (age a alee | 28 em Vv. Gd. Basise Holz peau ree ae 2 a; 9: pa | | 4. Holzkérper bis 12 mm dick, sehr unre- | | ) | Penmieeiee: se at ek ee ee || Ag?) Mis” | Oa 5.- Basalende; Holz gesund ... . sal ao | Sos. One | 27 cm v. d. Basis; kleine wamidfaule | | | Stollen esi"... ere OF | deh Qtr | 6. Starke Wundfiule; Basalentls ener ery he AEE SO Ons | 21 cm v. d. Basis; Holz gesund . . .| 34 | Oa» Ours Pg eM NOUIGIA sd ee ee... || 38) Sis Oa | S Holz cesund, eno 58 | 3.2 | 0.05 Stamme wenig gebogen und tordirt; mittlere Jahresring- weite des gréssten Wachsthumsradius an den beobachteten Fla- chen: 0.14 mm. 232 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Phyllodoce czerulea. | Alter. | $34] 33 | 2/3 | _Gawrilowa (Brotherus). | | | | | i Holz sesund . .. |. nejeunks a sib-:dtabol 29.) 28 | 0,03 | epee tt Stine onto Std 5 di ari On| Orlow. Feuchter Schuttboden lings éi- | | | | nem Bache; geschiitzte Lage; Expo- | | sition NE. Lange der Jahrestriebe 1 | | | —1.5 cm, selten 2.5 cm. | | | 3. Holz gesund . 7s Name Ail ae 6 | 4, Wundfaul, kleinster WacnedhiMsd: Oe 16 | 2.4 | Q),15 | | 5. Starke arindisalanai x +35 | 2.2 -HLNG og | Woroninsk; auf Gerdll bei dem Fitiss- | | chen, siidl. Exposition. : | | 6. Starke Wundfaulniss und Frostspalten . 16 | 23) Ons | 7. Durch tiefe Frostspalten in mehrere | | Stiicke zerfallend; wundfaul. .. . 35 | 29 | 0,08 | Loiseleuria procumbens. | Alter. | EE #3 ee Orlow; trockener Schuttboden in offener |. uatbadve Sede ae | | | Lage; Lange der J.r.triebe 2—2.5 cm. 1. Sehr wundfaul; Holzkérper bis zum | | | Mark einseitig vermodert . | 7 ee | Oar 2. Holz gesund . Mfr < of 3.8 | 0.07 3. ” ” | 24 | 2.7 Q.u ! Hs Sv seal uneIalsa siete teindtad Nel: ei | 5, Sehr wundfaul; grésste J.r.weite 0.5 mm : PY eee Pan ae Pe Lonicera czrulea. Auf feuchten, sandigen Uferwallen bei Lowosersk und Wo- roninsk erreichen die Striucher eine Hohe von 4—5 dm; bei Lo- wosersk sah ieh einmal einen Stamm yon 7 dm Hohe. Auch Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 233 diese Art verjingt sich regelmissig durch Wurzelschdésslinge, die entfernt vom Mutterstamme entstehen. Bei Woroninsk sah ich 7 Striucher in einer Linie, deren unterirdische Verbindung gross- tentheils noch beibehalten war, der Abstand zwischen den End- gliedern war etwa 11 dm. Die Lebensdauer der Stamme scheint keine erhebliche zu sein. Aus Lowosersk habe ich folgende Exemplare untersucht: Alter. Diam. Grésster Wachsth. Mitt]. J.r. rad. weite. 1. Schwach kernfaul . 16 14 mm 9.mm O.6 mm 2. Sehr 3 Be ie A LOae 5! Oi 3. Sehr - Re elie J tC) 12 aia 82 eee 4. Etwas wundfaul . 12 9 Di lig Old yates 5. Stark kernfaul 2 f A Bek 0.5.0 ” Samenbildung der drei wichtigsten Baumarten. Es wurde oben an mehreren Beispielen gezeigt, dass eine Baumart durch zufallige Umstande, besonders durch Waldbrande und schonungslosen Abtrieb, aus einer Gegend, wo sie friher in Menge vorhanden war, mehr oder weniger volistandig verdrangt werden kann. In wie weit sie den verlorenen Bezirk wiederzuge- winnen im Stande ist, hangt wesentlich von einer reichlichen und in kurzer Zeit erfolgten Samenbildung ab. Flr eine richtige Auffassung der lapplandischen Waldregionen ware daher eine genaue Kenntniss der betheiligten Baumarten in Bezug auf ihre Samenproduktion nicht nur winschenswerth, sondern sogar unum- gineglich nothwendig. Was wir jedoch von diesen Dingen bisher wissen, ist leider ausserordentlich wenig. Allerdings finden sich in der Literatur vereinzelte Angaben Uber die Fruchtbildung der Nadelhélzer aus den noérdlichsten Theilen des Waldgebietes, aber, wie unten gezeigt werden wird, sind wir nicht berechtigt, aus der Zapfenbildung auf eine entsprechende Produktion keim- fahiger Samen zu schliessen. Aus der Beschaffenheit des Nachwuchses im nordlichen Finn- land hat BLomgvist (1881, 8. 68) die Folgerung gezogen, dass die Samenbildung der Kiefer dort bedeutend schwacher sein muss als in stidlicheren Theilen des Landes. Im J. 1887 widmete ich diesen Verhaltnissen keine gréssere Aufmerksamkeit; das Vor- handensein von spontan gedffneten Zapfen galt mir als sicheres Zeichen der Fruchtbarkeit, und auf Grund meiner diesbeztiglichen Notizen war es mir schwer, an die Richtigkeit der von BLOMQVIST gemachten Schlussfolgerung zu glauben. Bei Woroninsk fand Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 235 ich an vielen Baiumen geodffnete Zapfen aus wenigstens zwei ver- schiedenen Jahren. Bei Lowosersk war die Zapfenbildung ebenso reichlich, und auf Lujawr-urt fand ich gedffnete Zapfen sogar an den halbvertrockneten Kriippeln in der Nahe der Baumgrenze. Da simmtliche, von mir gefundenen Keimpflanzen ein krankliches Aussehen hatten und offenbar nur mit Mtihe die obwaltenden Verhaltnisse auszuhalten vermochten, war ich geneigt, die Ur- sache des geringen Nachwuchses hauptsachlich in der Empfind- lichkeit der Kieferkeimlinge zu suchen. Dass diese Vermuthung nicht ganz unberechtigt war, geht aus den Erfahrungen HOLMER2’ und ORTENBLAD’s (1886, S. 16) aus Norrland hervor '). Es zeigte sich dort, dass die Keimpflanzen der Kiefer theils durch Austrock- nung, theils durch Schneedruck im Winter stark eelichtet wer- den; im ginstigsten Falle ist bei 10 J. Alter die Gefahr gréssten- theils voriiber, aber oft dauert sie mehrere Decennien. Im Winter 1889 waren die Kiefern in Lappland wieder reich- lich mit Zapfen versehen. Bei Koutajarvi in Karelien, bei Iman- dra, Lowosersk, Jeljok und Jiigjok konstatirte ich eine reichliche Zapfenbildung. In Kuroptjewsk machte ich (8/v) in meinem Tagebuch folgende Notizen: Die Zapfenbildung der Kiefer ist reich- lich, aber ungleichformig vertheilt, indem nur etwa */, sammtlicher Baume Zapfen tragen, welche sich in diesem Frthjahr offnen wer- den; ausserdem sieht man noch festsitzende, cedffnete Zapfen aus wenigstens 2 frtheren Jahren, sowie unentwickelte Zapfen aus dem J. 1888; diesletzteren sind oft an solchen Baumen mas- senhaft, die keine diesjahrigen Zapfen tragen. Die Zapfen sind hauptsachlich, oft ausschliesslich an der Stidseite der Baume zu sehen. — Um die Samen auf ihre Keimfahigkeit zu prifen, sam- melte ich hier eine Menge Zapfen; sie stammten von mehreren ungleichaltrigen Baumen und reprasentirten alle eefundenen Zap- fen-Dimensionen von 14—37 mm Lange. Vergeblich bemuhte ich mich aber, aus denselben reife Samen zu erhalten; nach mehr- wochentlicher Austrocknung in einem geheizten Zimmer hatten sich die Schuppen nur an 4 Zapfen schwach gedffnet; sonst wa- ren sie geschlossen. Eine Untersuchung der Samen zeigte, dass dieselben zwar eine harte Schale ausgebildet hatten, aber hohl, dazu gleichsam aufgedunsen und von heller Farbe waren; viele waren auch nur als unkenntliche Rudimente vorhanden. 1) Leider habe ich erst in diesem Jahre diese genaue und lehrreiche Arbeit kennen gelernt. 236 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Eine zweite Probe, die ich bei Jiigjok sammelte, verhielt sich ganz 4hnlich; kein einziger Samen war aus den Zapfen zu gewinnen. Das negative Resultat der beiden letztgenannten Versuche veranlasste mich, im verflossenen Winter Zapfen aus verschie- denen Orten im nordlichen Finnland auf ihre Samenbildung zu untersuchen’). Sammtliche Proben waren im Marz oder April eingesammelt und wurden von mir in Helsingfors untersucht. Fir eine volistandige Ausleerung der Samen war es noéthig, die Zapfen zu wiederholten Malen zu befeuchten und wieder austrock- nen zu lassen. Durch dieses Verfahren konnte ich eine Menge Zapfen auch aus solchen Proben zum Oeffnen bringen, in de- nen Anfangs trotz mehrwochentlicher Austrocknung sammt- liche Zapfen geschlossen geblieben waren. Dies scheint mir des- halb von Interesse zu sein, weil die Zapfen auch im Walde wahr- scheinlich vielfach erst durch wiederholte Benetzung und Aus- trocknung allmahlig zum Oeffenen gebracht werden. Die alten, gedffneten Zapfen bei Kuroptjewsk und Jiigjok waren nicht groés- ser als die geschlossenen, welche nach einfacher Austrocknung im Zimmer geschlossen blieben, aber nach wiederholter Befeuch- tung und starker Erwarmung sich groésstentheils 6ffneten (die kleinsten zeigten auch jetzt Ofters nur enge Spalten zwischen den Schuppen); sie haben daher wahrscheinlich auch keine bes- seren Samen enthalten als diese, und anderes ist auch nicht von den gedffneten Zapfen aus Woroninsk zu vermuthen. Die finnischen Zapfenproben stammten aus folgenden Lokalitaten. Utsjoki, von 4 Baumen, etwa 10 km siidlich von der Kirche am Ufer des Utsjoki-Flusses (69° 50’ n. Br.); die meisten Zapfen etwa 30 mm lang. Inari, von 5 Baumen bei Toivoniemi und Paksumaa (69° 4’ n. Br.); von den Baumen wurde einer als ,jung“, einer als ,alt*, die tibrigen als ,von mittlerem Alter“ bezeichnet. Die meisten Zapfen waren 20— 25 mm lang, einige etwa 35 mm. Enontekié, am Ufer des Sees Muotkajarvi (68° 20’ n. Br.); von ,jungen* Baumen von 10—15 cm in Diam.; Zapfen meistens 25—385 mm, ein einziger 45 mm lang. 1) Das Material verdanke ich der Gite der Herrn Pfarrer AUREN, KROGE- RUS, LAITINEN und RECHARDT, sowie des Herrn Guvernementssekretér NORD- LING. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 237 Muonioniska, von einigen Baumen an dem sidl. Abhang einer Kieferhaide unweit der Kirche (67° 57’ n. Br.); Zapfen meistens 25—35 mm lang. Sodankyld, (67° 25’ n. Br.); die Zapfen stammen aus 3 Standor- ten: Uferbéschung des Flusses, trockene Sandhaide und Abhang einer subalpinen Hohe; Zapfen meistens 30--55 mm lang. Kuolajdrvi, die Gehainge der Tundrahéhen ,,Sallatunturit* (65° 55’ n. Br.); die meisten Zapfen 25—45 mm, einzelne 15 mm lang. Wiitasaari, Lakomaiki (62° 55’ n. Br): von mehreren, etwa 100- jahrigen Baumen auf grobem, trockenem Geschiebe; Zapfen 4—5 cm lang. Hine Zusammenstellung der untersuchten Zapfenproben zeigt in Bezug auf die Samenbildung folgendes Resultat; rudimentare und offenbar nicht keimfihige Samen sind in den Zahlen nicht mitgerechnet. Anzahl Anzahl | neck | peyote | Zapfen. Samen. ino), | itera! iden | | | | att | Utsjoki, 65° HON oe BAT 0) | che 4 | | Inari 69° 4’ || 88 — soba oH. ad - Enontekio 68° 20") 110. | eb _ | rn | Muonioniska 67° 57"|) 287. |... 97. | 9 1) 94, O.neeraeee | Sodankyla, . 67°25’) 180 |. 409 | 40 bie 1 One arte | Kuroptjewsk, 67° 25’), 189 | a es | Bs | | Jiigjok, Gi oe 20 ig teh a ae Mkuclary, = 66" 55" || 188 ae | 64 | 956, 0 Wiitasaari, 62° 55’'| 168 | 1891 | 75 | 8.45 | Das ungefihrliche Alter der Baume, aus welchen die Zapfen sesammelt wurden, blieb in mehreren der erwahnten Fallen un- bekannt, obgleich also ein wichtiges, die Samenbildung beein- flussendes Moment nicht beriicksichtigt wurde, und die Zahlen daher, streng genommen, nicht ganz vergleichbar sind, finden wir in denselben jedoch eine so grosse Uebereinstimmung, dass sie kaum durch den Zufall erklart werden kann. Die angefihrten Daten scheinen mir daftir zu sprechen, dass die Kiefer in der Nahe ihrer Nordgrenze kaum eine schwachere, vielleicht aber eine auf die verschiedenen Jahre gleichformiger vertheilte Zapfen- bildung hat als in stidlicheren Gegenden. Dagegen ist die Samen- produktion entschieden abgeschwacht und kann wahrscheinlich nur mit langeren Intervallen einen nennenswerthen Ertrag geben. 238 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. ORTENBLAD hat (1888, 8. 35) ebenso gefunden, dass in Norr- land die Keimungsfahigkeit der Samen nach Norden hin abnimmt; die 4 Jahre, (1883—86) in denen seine Erfahrungen gemacht wur- den, waren fiir die Samenproduktion unginstig; es wird auch angenommen (1886, 8. 13), dass die Héhengrenze der Kiefer ober- halb der normalen Grenze der Samenbildung liegt. Auch die Fichte fruktificirt haufig, wenn auch nicht reich- lich bis an die oberste Waldgrenze, wo man an kaum 2 m ho- hen Krtippeln noch vereinzelte Zapfen findet; nur die kriechen- den Matten und das meterhohe Knieholz fand ich immer steril. Wie bei der Kiefer, so war auch bei der Fichte die Zapfenhil- dung nicht von einer entsprechenden Samenproduktion begleitet. Oft sind die aus dem vorhergehenden Jahre stammenden Zapfen unentwickelt, krautartig; offenbar wurden sie von den Frihfré- sten des Herbstes erreicht, bevor ihre Gewebe sich noch vollstan- dig ausgebildet hatten. Nicht selten sieht man Zapfen, wo die basalen Schuppen holzig und hart, die oberen Theile des Zapfens weich und biegsam sind. In den Jahren 1887 und 1889 waren die Zapfen in Russisch Lappland nicht allgemein in der beschriebe- nen Weise in ihrer Entwickelung sistirt; einzelne Baume waren davon betroffen, wahrend andere ganz in der Nahe harte Zapfen trugen. In viel ausgedehnterem Maasse wird die Samenerzeugung der Fichte durch die Angriffe einer Gallmicke vereitelt. Es ist dies die bisher sehr wenig bekannte Cecidomyia strobi Winnertz in Linn. entomol. 1853, 8. 284%). Ich hatte dieselbe schon, 1885 bei einer gelegentlichen Zapfensendung aus Inari erhalten, ach- tete aber damals nicht genauer darauf. Im Spatwinter 1889 sam- melte ich an mehreren Orten Zapfen behufs Samengewinnung, die Versuche vereitelten aber alle, und statt Samen fielen immer nur eine Unmenge Cecidomyia-Puppen aus den Zapfen heraus. Die von der Gallmiicke befallenen Zapfen werden in keiner auffallenden Weise verunstaltet, was auch die Thatsache erklart, dass die Cecidien trotz ihrer allgemeinen Verbreitung bisher fast unbeachtet bleiben konnten. Die Larvenkammer finden sich bald sparlich, bald in ungeheurer Menge in der Basis der Zapfenschup- pen und in der Zapfenspindel; bisweilen findet man sie aus- schliesslich in den Schuppen, bisweilen nur in der Spindel; sind 1) Nach J. SAHLBERG in Soc. Fauna FI. fenn., d. 12 April 1890. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 239 die Larven in grésserer Menge vorhanden, liegen die’ Kammern immer in beiden Organen dicht gedrangt, in einer Schuppe bis acht, vielleicht auch mehr, nur von dunnen Scheidewanden ge- trennt. Das sonst zaihe, holzige Gewebe bekommt hierdurch eine porése, briichige Beschaffenheit, die Schuppen verlieren das Ver- mogen, sich bei der Zapfenreife zu offnen und schliessen auch im ausgewachsenen und getrockneten Zapfen eng aneinander. Auf die Form, Serratur und Konsistenz der oberen Schuppenhalfte tibt die Gallenbildung keinen merkbaren Einfluss; die genannten Merkmale variiren ganz unabhangig von der Gegenwart der Cecidomyia. Auch die Samenknospen werden, so viel ich sehen konnte, nicht direkt von der Mtcke angeeriffen '); bei sparlichem Vorkommen der letzteren scheint eine normale Samenbildung vor sich gehen zu kénnen. Werden die Mtckenlarven zahlreich, so verktimmern die Samen in entsprechendem Grade bis zu voll- stindigem Abort; nur die Samenfltigel werden noch regelmassig ausgebildet. . Untersucht man im Spatwinter einen von Cecidomyia be- fallenen Zapfen, so findet man in jeder Larvenkammer die zum Ausschlipfen fertige Puppe; die Kammer kommunicirt durch ein enges rundes Loch, meistens auf der Riickseite, oft auf der Vor- derseite der Schuppe mit der Aussenwelt (S. Taf. 14, Fig. 11, 19 u. a.). Durch das Loch sieht man den zarten, weissen Cocon, der allseitig die Puppe umschliesst. Wenn die Zapfen jetzt in ein warmes Zimmer gebracht werden, so drangen sich die leb- haft gelbroth gefarbten Puppen innerhalb weniger Tage durch das Loch hinaus und fallen zu Boden. Der Cocon wird wahr- scheinlich mit Hilfe der zwei kurzen und scharfspitzigen Chitin- hornchen, die auf dem Kopfende der Puppe sitzen, zerrissen. Nach einigen Stunden verlisst die etwas trage Imago die Pup- penhaut. Die leere Larvenkammer enthalt den weissen Cocon und hat eine eiférmige oder elliptische Form von c. 2. mm Lange. Die Wande der Kammer und der Rand des Loches werden von eini- gen Schichten ziemlich dinnwandiger, in tangentialer (in Bezug auf die Kammerhéhlung) Richtung stark gestreckter Zellen mit nicht verholzten Membranen gebildet. 1) Die entgegengesetzte Angabe von SAHLBERG muss ich nach Untersuchung sehr zahlreicher Zapfen aus verschiedenen Gegenden entweder als seltene Ausnahme oder als auf ungenaue Beobachtung beruhend bezeichnen. 240 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Kleine auf der Cecidomyia parasitirende Hymenopteren (Ptero- maliden) wurden mehrfach beobachtet. Der in der Larvenkammer zurtickgelassene weisse Cocon und das charakteristische Ausschlipfungsloch machen es sehr leicht, auch in alten Zapfen das einstige Vorkommen der Gall- miucke zu konstatiren. Ueber die geographische Verbreitung der Cecidomyia strobi kann ich folgende Angaben machen; ich stelle sie mit den jeweiligen Befunden von wohlausgebildeten Samen, so weit dieselben zu ermitteln waren, zusammen. In Russisch Lappland fand ich von Cecidomyia befallene Zapfen an folgenden Orten: Imandra (Jekostrow) 1887, viele Zapfen stark befallen, geschlos- sen; mehrere gedffnet, Samen herausgefallen, Cecidomyia nur in der Spindel, spdrlich. 1889 die meisten Zapfen stark befallen. Pulosero 1887, einige Zapfen leer; andere geschlossen und stark befallen. Kola-fjord 1887, die Gallmiicken tberhaupt reichlich, aus eini- gen Zapfen sind Samen spontan herausgefallen. Lujawr und Lowosersk 1887, viele Zapfen sehr stark befallen, ge- schlossen, andere halb geéffnet hie und da Samen spontan ausgefallen; 1889 (Lowosersk) aus zahlreichen Zapfen konnten keine keimfahigen Samen gewonnen werden. Siejtjawr, Juli 1887, die meisten Zapfen gedffnet, Samen heraus- gefallen; Cecidomyia sparlich, nur in der Spindel. Thal des Woronje-Flusses, Juni 1887, die Zapfen tberhaupt sehr stark befallen; einige gedffnet und Samen theilweise herausgefallen; Cecidomyia nur in der Spindel. Lejjawr, Aug. 1887, die meisten Zapfen sehr stark befallen; ei- nige entleert, Cecidomyia in ihnen nicht nachweisbar. Marjok, Aug. 1887, aus einigen Zapfen sind Samen spontan her- ausgefallen; Samen jedoch meistens eingeschlossen; Cecidomyia nicht sehr reichlich. Jeljok, April 1889, Zapfen theilweise schwach gedffnet, einzelne Samen ausgefallen; Gallmiicken zieml. reichlich. Schur-sijt und Lymbes-sijt, April 1889, keine gedffneten Zapfen ge- funden, Cecidomyia ausserordentlich reichlich; an den Baumen noch sitzende Zapfen aus den Jahren 1887 und 1888 waren auch stark be- fallen gewesen. Bykow bei Ponoj, Juli 1889, simmtliche Zapfen geschlossen, Ceci- domyia sehr reichlich. Aus Finnland und Finnisch Lappland ist mir Folgendes tiber das VYorkommen von Cecidomyia bekannt. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland, 241 Inari, Nitschijarvi, Aug. 1880, die Zapfen schwach befallen; Kyré, Marz 1885, Zapfen schwach befallen, keimfahige Samen erhalten; Syr- miniemi, Febr. 1890, die Cecidomyia ausserordentlich reichlich, einige taube Samen spontan herausgefallen (c. 40 Zapfen). Enontekid, MuotKajarvi, April 1890, Gallmiicken ausserordentlich reichlich; aus etwa 70 Zapfen wurde kein Samen erhalten. Sodankyld, April 1890, unter 70 Zapfen waren 7 nur in der Spin- del von Cecidomyia befallen und waren gedffnet, die Samen herausge- fallen; die tibrigen sehr stark befallen und geschlossen. Kuusamo, Inget, April 1887, Cecidomyia nur in der Spindel, Schup- pen gedffnet, Samen nicht oder nur vereinzelt herausgefallen, taub. Kyjdsché in Russisch Karelien, Marz 1889, aus zahlreichen Zapfen waren keine keimfahigen Samen zu erhalten; Cecidomyia ausserordent- lich reichlich. Wiitasaart im mittleren Finnland, April 1890, eine Menge Zapfen waren von Cecidomyia schwach befallen (hauptsachlich in der Spindel); die Schuppen uberall gedffnet, Samen theilweise vor dem Einsammeln herausgefallen; dennoch wurden zahlreiche, keimfahige Samen erhalten. Im Juni beobachtete ich an mehreren Orten im nordlichen Tawastland (Keuruu, Saarijarvi, Uurais) schwach befallene Zapfen; auch bei Tawa- stehus im siidlichen Tawastland wurden solche gefunden. Aus Iljinskoje im Gouv. Perm sandte mir TrrLoucnorr im Jan., 1886 einige Fichtenzapfen; sie hatten alle ausgesperrte Schuppen und lieferten zahlreiche keimfahige Samen; an zwei unter ihnen war die Spindel schwach von Cecidomyia befallen. Prof. Maxrmowicz hat mir gitigst 4 Zapfen aus Sibirien, (Altai Boganida, Nimen, Kugur) zugesandt; alle waren geéffnet, die Samen wenigstens theilweise herausgefallen; an den unversehrten Zapfen konnte ich keine Spuren von der Gallmiicke entdecken. So sporadisch diese Aufzeichnungen auch sind, so kénnen wir aus denselben doch mit Sicherheit herauslesen, dass die Cecidien der Fichten-Zapfen in den noérdlichsten Theilen des skan- dinavischen Florengebietes eine sehr grosse Verbreitung ha- ben; in mehreren, nach einander folgenden Jahren kann die Gallmticke die Samenbildung in einer Gegend mehr oder minder vollstandig vereiteln, und dies scheint besonders haufig in der Nahe der Baumgrenze der Fall zu sein. In wie weit eine von den parasitischen Pteromaliden und anderen Hinfliissen geregelte Periodicitat der relativen Haufigkeit der Cecidomyia zu Stande kommt, ist noch zu untersuchen. Dass sie in siidlicheren Thei- len des Landes nicht so verheerend auftritt, kann schon aus dem Umstande geschlossen werden, dass sie hier weder von den En- 16 242 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. tomologen noch von den Forstleuten beobachtet wurde; dies wird auch durch die im letzten Frithjahr gewonnenen Erfahrungen (s. Inari, Enontekié, Wiitasaari) bestatigt. WINNERTZ hat nicht das Speciallokal seiner von Cecidomyia befallenen Zapfen angegeben. Es verdient vielleicht bemerkt zu werden, dass, wenn dieses, wie SAHLBERG vermuthet, bei Aachen liegen sollte, die Gallmticke zuerst aus der Nahe der Westgrenze der spontanen Fichte!) beschrieben worden ware. Ueber die Samenbildung der Fichte in Norrland berichten Hotmerz und ORTENBLAD (8S. 30, vgl. auch S. 51), dass sie in der Nahe der ,,Vegetationsgrenze“ (Baumgrenze?) sehr schwach ist; in geschtitzten Lagen werden allerdings Zapfen gefunden, aber die Samen sind in der Regel taub. Hinsichtlich der Samenbildung scheint die Birke den Na- delhélzern gegentiber bedeutend besser gestellt zu sein. An baumartigen Exemplaren durfte die Ausbildung der weiblichen Katzchen alljahrlich eine reichliche sein, aber auch kaum manns- hohe Straucher tragen nicht selten Friichte in erheblicher Menge. Nur die flachgeschorenen, meterhohen Straucher und noch niedri- vere Krtippel fand ich durchgehend steril. Ob nun auch die vie- len Katzchen keimfahige Samen bringen, ist eine andere Frage, zu deren Beantwortung zur Zeit sehr wenige Anhaltspunkte vor- liegen. Anscheinend reife und gut entwickelte Samen, die ich im September 1887 bei Ponoj} sammelte, konnten im folgenden Friihjahr nicht zur Keimung gebracht werden. Ebenso zeigten sich Samen, die von HoLmerz und ORTENBLAD in der norrlandi- schen Birkenregion im Sommer 1885 gesammelt wurden, als nicht keimfahig. Birkenkeimlinge wurden oberhalb der Nadelholzgrenze von ORTENBLAD nur einmal gesehen, und Birken, die man mit Sicherheit als vor kurzem aus Keimlingen hervorgegangen be- zeichnen konnte, wurden von ihm in den oberen Theilen der Birkenregion gar nicht beobachtet. Ich habe in Russisch Lapp- land ahnliche Erfahrungen gemacht, muss aber bemerken, dass ich frisch blossgelegten Boden, der fiir Birkenwuchs passend ge- wesen wire, fast gar nicht angetroffen habe; die Birke war tber- all dort zu finden, wo sie tiberhaupt in irgend einer Form noch zu bestehen vermochte. *) Vgl. WILLKOMM, 1887, S. 78. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 248 Die negativen Resultate der Keimungsversuche dtirfen auch nicht allzu hoch veranschlagt werden, da nach WILLKoMM die Keimkraft der Birkensamen nur kurze Dauer hat und im folgen- den Frihling schon oft gianzlich erloschen ist. In einer Bezie- hung hat die Birke unstreitig einen Vortheil vor den Nadelhdl- zern, darin namlich, dass ihr Same ein geringeres specifisches Gewicht hat und von dem Winde leichter in gréssere Entfernung weeggefiihrt werden kann. Wenn andererseits behauptet wird, dass die Samen der Nadelhélzer bei ihrer Verbreitung darin beginstigt waren, dass sie grésstentheils im Winter herausfallen und langs der glatten Schneefliche mit Leichtigkeit transportirt werden, so gilt dies hauptsachlich von der Fichte, die ihre Samen friiher fallen lasst; die Kiefer dtirfte in Lappland meistens erst wahrend oder nach der Schneeschmelze ihre Zapfen 6ffnen. Es ist tibrigens daran zu erinnern, dass die Nadelholzsamen durch Druck und Stésse sehr leicht yon ihren Fligeln getrennt werden, ein Umstand, der ihre Beweglichkeit in nicht geringem Grade herabsetzen dirfte. —_-—- <> -—--— Die nordskandinavischen Waldregionen. Wie schon Eingangs bemerkt wurde, fusst die heutige Auf- fassung der regionalen Gliederung in ‘Lappland wesentlich noch auf der von WAHLENBERG (1812) gegebenen KEintheilung. Laut derselben folgen einander im westlichen Lappland in der Richtung von Stiden nach Norden oder mit zunehmender Meereshohe vier Waldregionen: die untere und obere Fichtenregion (regio sylvatica), die Kieferregion (reg. subsylvatica) und die Birkenregion (reg. subal- pind). Sie werden als Exponenten der in genannter Richtung auftretenden, klimatischen Veranderungen hingestellt, und die zwei letzteren in erster Linie durch das Verschwinden des namenge- benden Hauptbaumschlages der ndchstunteren Region charak- terisirt. Die Verbreitung der Waldregionen in Russisch Lappland geht aus der obigen Hinzeldarstellung (Kap. VI) und den S. 176 und 210 gegebenen kurzen Uebersichten hervor. Vergleichen wir diese Data mit den Verhaltnissen in West-Skandinavien, wie sie in WAHLENBERG’s Karte') zusammengefasst sind, so fallt vor allem die ktiimmerliche Ausbildung der Kieferregion in unserem Gebiete in die Augen. Allerdings wird sie hier nicht, wie man friher glaubte, ganzlich vermisst, die von ihr bedeckten Gebiete sind aber zu klein und zu vereinzelt, um als etwas anderes als lokale Abweichungen bezeichnet werden zu kénnen. Russisch Lappland bildet also, wie zu erwarten war, in dieser Beziehung ein Uebergangsgebiet zwischen West-Skandinavien, mit seiner oft 1) Siehe auch KIHLMAN (1884) die Karte. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 245 ausgedehnten Kieferzone, und den russisch-sibirischen Waldern, wo nach ScHRENCK und v. MIDDENDORFF die Kiefer konstant und oft bedeutend hinter der Fichtengrenze zuriickbleibt. Ostlich vom Weissen Meer gewinnt die Fichte einen Vorsprung von etwa einem halben Breitengrad, und weiter éstlich (am Ural und langs dem Jenisej) wird der Abstand ungefahr verdoppelt. .,Noch ent- schiedener ist dieses Zurtickbleiben der Kiefer in den Gebirgen Siidsibiriens, zumal aber im Aldan- und im Baikal-Gebirge aus- gvepragt“ (MIDDENDORFF, 8. 763). Dieselbe Reihenfolge der beiden Baumarten wird auch in den mitteleuropiischen Gebirgen eingehalten. In Westeuropa“, sagt GRISEBACH (S. 130), ,ist die Kiefer das Nadelholz der Ebene, die Fichte ist der herrschende Gebirgsbaum, und selbst geringe Hohenunterschiede begriinden zuweilen diese Anordnung“. LEcoQ sagt’) von der Kiefer: ,... il arrive (en Auvergne) jusqu’ a 1050 et 1100 m se laissant dépasser par la plupart des autres arbres, % Vexception du chéne et restant toujours au-dessous du sapin, du hétre et du bouleau; bien que souvent il se mélange avec eux, il les abandonne dés qu’ils s’élévent.* Die mittlere Differenz der Héhengrenzen der beiden Arten in gut entwickelter Baumform ist nach SENDTNER*) im _ bayri- schen Wald 1350, in den bayrischen Alpen 423 Fuss; der Unter- schied der maximalen oberen Grenzen ist in Stid-Bayern 716 Fuss. Nach Curist (1879, 8S. 170) geht die Kiefer in der Schweiz selten hoher als 1500 m, wahrend die mittlere Waldgrenze der Rothtanne auf 1800 m zu setzen ist (S. 217); in Zwergform geht diese letztere im Berner-Oberland haufig bis 1900, seltener bis 2000 m; die Fichte ist der Hauptwaldbaum der Bergregion der Schweizer Alpen und bildet im Grossen und Ganzen die obere Waldgrenze. — Im Rie- sengebirge und in den Karpathen wird die Differenz der oberen Hohengrenzen im Mittel auf resp. 393.2—520.5 und 228 m geschatzt (vgl. WILLKoMM 1887). Betrachten wir die oberen, resp. Polargrenzen der Fichte und der Kiefer in ihrer Gesammtheit, so erscheint also ihr Verhalten in Skandinavien als eine fiir dieses Gebiet eigenthtimliche Ano- malie. Die umgekehrte Reihenfolge der beiden Grenzlinien sowohl in Sibirien als in Central-Europa war allerdings WAHLENBERG der 1) Etudes sur la géographie botanique de ’Europe. T. VIL, p. 420, 1858. 2) Die Vegetationsverhialtnisse Siid-Bayerns 1854. — Die Vegetationsverhaltnisse des bayerischen Waldes 1860, 246 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Hauptsache nach bekannt (vgl. 1812, p. XIV, 1813, p. XXXVJ; dennoch war ihm, ebensowenig wie bei der Aufstellung seiner tibrigen Pflanzenregionen, nicht zweifelhaft, dass durch diese Linien in allen Fallen klimatische Grenzwerthe bezeichnet wur- den. Fir eine Feststellung der muthmaasslich bestimmenden klimatischen Momente waren die damaligen meteorologischen Kenntnisse nicht hinreichend, und so finden wir diese Frage bei WAHLENBERG nur ganz beilaufig bertihrt, indem bei verschiedenen Gelegenheiten verschiedene klimatische Elemente betont werden. Als Ursache des Fichtenmangels in Inari wird p. XXXIX die durch den freien Zutritt der Kismeerwinde herabgesetzte Tempe- ratur, p. 257 die Haufigkeit der Nebel') angenommen. Spater °) wurde die ganze Kieferregion als Ausdruck der hier herrschenden Trockenheit des Sommers hingestellt. Schon frtiher (1815, p. XCIID wurde die relativ héhere Grenze des Fichtenwaldes in den Alpen mit der hier grésseren Haufigkeit des sommerlichen Schneefalles in Verbindung gebracht, indem angenommen wurde, dass ,,abietes ille pyramidales rigide nigre ramis suis dependentibus natura destinate videntur ad omnem nivium et grandinum et tempes- tatum violentiam primum sustinendam et moderandam*. Gegen die Hintheilung WAHLENBERG’s haben sich bis heute keine principiellen Hinwande erhoben*); seine Regionen sind allge- mein acceptirt, und viele Verfasser begniigen sich damit, bei der Besprechung derselben den von WAHLENBERG festgestellten That- bestand und seine diesbeztiglichen Ansichten mehr oder weniger vollstandig zu referiren*). Nattirlich war man auch bestrebt, die pflanzengeographischen Fakta durch neue Theorien zu erklaren. Da man fast immer von der Voraussetzung ausging, dass es sich hier in allen Fallen um Vegetationslinien (im Sinne GRISEBACH’S) handelte, und es sowohl an gentigenden meteorologischen Daten, wie 6fters auch an sicher festgestellten biologischen Momenten der betreffenden Arten fehlte, konnten diese Versuche meistens 1) .Nubibus maris glacialis impatientissima itaqve esse videtur* (Picea). 2) Flora svecica, 1824, p. XXXII. 2) Vielleicht kénnte man jedoch die von LASTADIUS (1860, p. 37), geaiusserten Ansichten iiber die Kieferregion als solche bezeichnen (s. unten). Die von ANDERS- SON (1846) und NORRLIN (1873, II, S. 277) gegebenen Eintheilungen der lapplandischen Regionen ziclten nicht auf eineVeranderung, sondern nur auf eine ttbersichtlichere Grup- pirung der von WAHLENBERG gegebenen Einheiten. 4) Vel. z. B. SCHOUW: Grundziige einer allg. Pflanzengeographie 1823, S. 465; LECOQ: Etudes sur la geogr. botanique de l'Europe II (1854) p. 212; FELLMAN 1869, p. XXVII; CHRIST, 1879, 8. 237. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 247. nur in fast zufallige, einander oft widersprechende und in va- gen Ausdriicken resultirende Spekulationen hinauslaufen. Hinige derselben werden hier kurz angefihrt; Vollstandigkeit ist von dieser Aufzihlung nicht zu erwarten. Der erste bedeutende, auf Berechnungen gesttitzte Versuch das Problem der Fichtengrenze zu lésen, wurde von DE CANDOLLE (1855, p. 193) gemacht. Als Resultat seiner Erwagungen hinsicht- lich des Nordens Europas wird hervorgehoben, dass die Fichte ,est arretée vers le Cap Nord par le défaut de chaleur“, mais (p. 194) elle ,doit étre exclue de la Laponie sucdoise et ee nord de la Russie par les froids excessifs de Vhiver“. Der Gedanke, dass im allgemeinen der Mangel an Warme das Vordringen der Fichte in Nord-Skandinavien verhindert, scheint ANDERSSON be- herrscht zu haben, als er (1846, p. 7) von den abweichenden Verhaltnissen in Lule’ und Umea bemerkt: ,,Temperatura ..-. in his profundis convallibus .fere incredibilem in modum sole urente calefacta, Abies multo altius qvam Pinus, quin etiam in latera declivia alpium adscendit.* In neuester Zeit hat sich auch PLESKE!) dieser Betrachtungsweise sehr entschieden angeschlossen. In richtiger Erwagung der ihm bekannten Thatsachen aus Sibirien hat v. MIDDENDORFF eine entgegengesetzte Ansicht ver- treten und betrachtet die Kiefer als eine in viel hdherem Grade wirmebediirftige Art als die Fichte; er sucht (8. 751) auch in dem relativ warmen Sommer Norwegens die Erklarung daftr, dass die Kiefer hier allen titbrigen Nadelhélzern voransteht. Hier- mit stimmt auch vorziiglich das Verhalten der Kiefer in den central-européischen Gebirgen °). Eine Bestaitigung dieser Annahme. scheint aus den neue- ren Berechnungen der fir die Blattentfaltung der beiden Holz- arten erforderlichen Wéarmesummen hervorzugehen. Fir die Belaubung der Fichte berechnete Kerner ®*) fir drei Stationen in Oesterreich-Ungarn eine mittlere Warmesumme von 37289 Gy; nach finfjahrigen Beobachtungen in Dorpat fand WILLKOMM (1887, S. 91) eine fast identische Warmesumme (865.98.° CG); wihrend nach den neuesten Berechnungen (WILLKoMM, l. c.) der- selbe Effekt schon bei 337° C. erreicht wird. — Nach 9-jahrigen 1) Uebersicht der Saugethiere und Vogel der Kola-Halbinsel, I, S. 15 (1886). 3 Siehe oben S. 245; vergl. auch KERNER: das Pflanzenleben der Donaulander (1863), S. 169; CHRIST (1879), S. 169 u. 216. 3) Siehe bei WILLKOMM 1887, 8. 91. 248 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica YI, n. 3. Beobachtungen von FRITscH betragt die zur Blattentfaltung der Kiefer nothige Warmesumme in Wien im Mittel 523° C. (WILL- KOMM, S. 207). In etwas abweichender, aber doch nahe tberein- stimmender Weise charakterisirte GRISEBACH die beiden Arten (S. 132): ,klimatisch verglichen scheint sich die Fichte von der Kiefer durch die kirzere Vegetationszeit zu unterscheiden* ?). Es ist bekannt, dass in den mitteleuropaischen Gebirgen die Kiefer durch Schneebruch im Winter sehr leidet; WiLLKomm hat sogar (8. 206) diesen Umstand als eine Hauptursache bezeich- net, warum sie dort nicht so hoch hinaufsteigt als die Fichte. Fur die schwedische Kieferregion hat umgekehrt ORTENBLAD (1888, 8. 28) in der Seltenheit des Schneebruches die Hauptbedingung ihrer Existenz gesucht. Im noérdlichen Schweden soll der Schnee fast ausschliesslich bei Temperaturen unter Null fallen; er ist deshalb trocken und baut sich nicht an den Baumasten zusam- men. Die Schneebruchregion der Kiefer wird daher in Nord- Schweden vermisst, und die Kiefer kann in Folge dessen oft die obere Grenze der Fichte tberschreiten. — Es ist jedoch klar, dass das Rathsel hierdurch nicht gelést wird, denn in dem excessiven Klima von Nord-Sibirien mtisste sich doch dieser Faktor noch mehr geltend machen. , MARTINS”) glaubte in der wechselnden Beschaffenheit der geognostischen Unterlage das normirende Moment erblicken zu konnen, das die Verbreitung. der beiden Baumarten bestimmte. Die Unhaltbarkeit dieser Theorie wurde schon von MIDDENDORFF (S. 764) erwiesen. In so weit man an der systematischen Isolirung der skan- dinavischen Nadelhdélzer festhalt, liegt die Annahme nahe, dass ihr abweichendes Verhalten ein Ausdruck biologischer, von diesen Sippen erworbenen Higenthtimlichkeiten ware; eine durchgreifende Veranderung der klimatischen Verhaltnisse brauchte dabei nicht vorausgesetzt zu werden. Von diesem Gedankengang wurden *) Obgleich der Form nach das Gegentheil der vorerwahnten Auffassung GRI- SEBACH’s mag hier noch eine von BOEHTLINGK (Bull. scient. publié par ’ Acad. imp. d. sc. de St. P:bourg VII, p. 201, 1840) gemachte Aeusserung angefiihrt werden: , Es scheint als wenn die Tannen das Kiistenklima besser als jene (die Kiefer) vertragen kénnten*. Dieselbe soll wohl nur besagen, dass die Fichte in Bezug auf die Unbillen des Klimas geniigsamer ist als die Kiefer, und bezieht sich wahrscheinlich auf die lokalen Verhaltnissen bei Ponoj. *) Mém. couronnées par ]’Acad. R. de Bruxelles, XV, 1. 1841. — Mir nur nach v. MIDDENDORFF’s Referat bekannt. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 249 hinsichtlich der Fichte v. TRAUTVETTER (1850, 5. 40), SCHRENK (1854, II, S. 466) und v. KLINGGRAFF (1879, S. 67) geleitet. Die Kiefer wurde von WicuurA‘) von demselben Gesichtspunkt aus betrachtet. MIDDENDORFF hat (S. 766) vermuthet, dass die westliche Grenzlinie der Fichte in Europa nicht klimatischer oder besser nicht ausschliesslich klimatischer Natur ware. ,Hs hat ganz den Anschein als wenn die zu dieser zweiten Gruppe gehérigen Baume (die Fichte, die Larche, die Pichta-Tanne, die Arve) ihre Kinwan- derung von Ost nach West noch nicht vollendet hatten*. Ftr die sitidlichen Theile der norwegischen Westktste hat GLOERSEN (bei ScHUBELER, S. 403) dieselbe Vermuthung ausgesprochen, in- dem er meint, dass die Fichte nicht die ndthige Zeit gehahbt hat, um sich vollstindig wber das Land auszubreiten, bevor die na- turliche Entwickelung durch das Eingreifen des Menschen alterirt wurde, Das Fehlen der Fichte lings der norwegischen Kuste nordlich vom 67° n. Br. wird auch von ScHUBELER (1. c.) durch die Bodenplastik erklart, welche die Samenverbreitung zwischen den engen, durch weite Gebirgspartien isolirten Thalern in hohem Grade erschwert und ofters sogar unmdéglich macht. Da aber die Kiefer trotzdem den Weg auch zu den nordlichsten Fjord- ufern gefunden hat, scheint die Annahme plausibel, dass die Fichte spiter als die Kiefer einwanderte und daher entweder noch nicht ihre Verbreitung abschliessen konnte, oder bei ihrer Ankunft die ftir die Wanderung vielleicht friher giinstigeren Ver- haltnisse schon dermaagsen verandert vorfand, dass ein weiteres Vordringen nicht mehyY moglich war. Eine Sttitze scheinen diese Hypothesen in den neuesten Unter- suchungen der jemtlandischen Kalktuffen durch NATHORST gefunden zu haben?). Von den untersuchten Proben aus 21 Lokalitaten in Jemtland, Angermanland und Asele Lappmark enthielten namlich 15 Blatter oder Zapfen von Pinus silvestris, wahrend Picea gar nicht nachgewiesen werden konnte. So vollstandig auch die Ueberein- stimmung dieser Untersuchungen ist, so durfte es doch voreilig sein, aus denselben weitergehende Schltsse ziehen zu wollen; dazu haben sie noch einen zu lokalen Charakter. Jedenfalls wissen wir mit Bestimmtheit, dass die Fichte in Skandinavien 1) Flora, 1859; mir nur durch Referate bekannt. 2) Férberedande meddelande om floran i nagra norrlindska kalktuffer. Geol. foren. férhandl. 98. — Bd VII. 1889. 250 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. ein sehr hohes Alter hat. SERNANDER hat gezeigt’), dass sie im mitt- leren Schweden (Enk6ping) vorkam, als das Meer 12.5 m héher, in Norrland (Umea) als das Meer 19 m hdéher stand als jetzt. Dass die westliche Grenzlinie der spontanen Fichte iberhaupt nicht in fortschreitender Bewegung ist, sondern im Gegentheil wahrend der letzten geologischen Periode zurtickgewichen ist, beweisen die T’orfmoore an und ausserhalb dieser Linie ”). FLicHE fand in den Braunkohlen bei Nancy Fichtenzapfen, die theils als ,Pinus obovata Antoine“ theils als , Abies medioxima* bezeichnet wurden *). Schon 1850 hat Austen +) die Fichte in quartaren Bil- dungen in Norfolk in England nachgewiesen, und neulich wurde sie von FISCHER-BENZON*) in Torfproben aus Schulau an der Elb- mundung gefunden, trotzdem dass sie der jetzigen Flora der Provinz fehlt. Unsere Rothtanne war tibrigens zur miocenen Zeit ein Be- standtheil der arktischen Flora; ich erlaube mir bei dieser Gele- genheit an eine Folgerung einer der gréssten Autoritéten auf diesem Gebiete zu erinnern, welche der Annahme eines 6stlichen Ursprungs der Fichte direkt widerspricht. OswaLD HEER bemerkt (1884, S. 30) wortlich: .,Die beiden letzten Arten (die Bergfohre und die Rothtanne) fehlen dem tertiaren Europa, sie treten da erst zur quartaren Zeit auf, (im Forestbed in Norfolk und in den Schieferkohlen der Schweiz) sind daher offenbar aus dem hohen Norden gekommen und hier dann in Folge des Klimawechsels ausgestorben. * Betrachten wir die geographische Ausbreitung der skandi- navischen Kieferregion, so finden wir leicht, dass sie, obgleich sehr allgemein, doch keineswegs eine konstante Erscheinung ist. In zahlreichen Fallen finden sich Fichten ebenso hoch oder so- gar hoéher auf den Gehangen der Fjelde, und es giebt sogar ganze Landschaften, wo die alpine Region gut entwickelt ist und den- noch die regio subsylvatica ganzlich fehlt. Eine Zusammenstel- lung der mir bekannten diesbeztiglichen Thatsachen durfte hier 1) Om vaxilemningar i Skandinaviens marina bildningar. Bot. Not. 1889. *) Vgl. dieselbe bei DRUDE in Berghaus phys. Atlas N, 47; s. auch WILLKOMM 1887, S. 90. | ®) Comptes rendus. T. 80, p. 1,235, 1875. 4) Quaterly journ. of the geol. Soc. VI, 1850, p. 97; nach Citaten bei DE CAN- DOLLE und HEER. *) Ber. d. d. bot. Gesellsch. VII, S. 382. 1890. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland, 251 am Platz sein; sie wird bei genauerer Durchsicht der Literatur vielleicht um einige neue Beispiele bereichert werden kénnen. In Norwegen liegt nach SCHUBELER (1885, 5. 377) die obere Grenze der Kiefer durchschnittlich etwa 94 m hdher als die der Fichte; in den 6stlichen Theilen des Landes, z. B. in Trysil, geht diese jedoch 6fters hoher als jene. Auch in den westlichen Thei- len kommt dhnliches an mehreren Orten vor, z. B. in Jotunfjel- dene und in Hallingdalen (1. ¢., S. 394); in Leerdal im inneren Sogn wachsen Fichten an mehreren Orten noch bei 950 bis fast 1,000 m Hohe, wiihrend die Kiefer schon langst verschwunden ist, (S. 397); wahrscheinlich kommen unter den von GLOERSEN (8. 396—403) so genau beschriebenen Fichtenbefunden langs der norwegischen Westkiiste noch mehrere solche Falle vor, ob- wohl dies nicht sicher zu ermitteln ist, da das Verhaltniss zu der Kieferngrenze nicht immer angegeben wird. Die westlichen Theile der schwedischen Landschaften Jemt- land und Herjedalen werden, wie die angrenzenden Gegenden von Norwegen, von méachtigen Fjelden erfillt, deren obere Ter- rassen und Gipfel sich oft weit tber die Baumgrenze erheben. Eine tibersichtliche Darstellung der Verbreitung der Walder in diesem Gebiet ist noch nicht vorhanden, aber zahlreichen, unter einander tibereinstimmenden Einzelberichten ‘) ist mit Sicherheit zu entnehmen, dass eine Kieferregion hier nicht entwickelt ist; die Kiefer fehlt sogar vielfach in der Nahe der Fjelde ganzlich, und die Nadelholzgrenze wird wberall von der Fichte gebildet. Ausnahmsweise fand JOHANSSON bei Annsjon einen kleinen Kie- fernhorst oberhalb der Fichtengrenze. In Asele Lappmark, nordlich von Kultsjén bei etwa 65° n. Br. geht im Thale des Vojm-Flusses die Fichte hoher aufwarts als die Kiefer; der Abstand zwischen den letzten Kiefern und den letzten Fichten wurde auf etwa 16 km (11/, mil) veran- schlagt ?). Am Nordende des Sees Hornavan (etwa 66° 15’ n. Br.) liegt - nach Hotmerz und ORTENBLAD (1886, S. 50) am Stidufer des Sees (nordl. Exposition) die Fichtengrenze etwa in derselben absoluten a SJOGREN: Anteckn. under en bot. resa i Jemtland och Norrige sommaren ar 1846, p. 50. — FRISTEDT: Bot. Not. 1854, p. 99. — BEHM: Bot. Not. 1880, p. 42. — OLSSON: Jemilands fanerogamer och ormbunkar. Ofvers. Vet. Akad. foérh. 1884, p. 119. — JOHANSON: Bot. Not. 1886: p. 23. — DUSEN (1887) p. 109 und 118. 2?) MELANDER: I Asele lappmark sommaren 1880. Bot. Not. 1881, p. 51. 252 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Hohe (570 m) als die Kiefergrenze am Nordufer; in den Thalern in nordwestlicher Richtung gegen T'schidtschak-Fjeld behalt da- gegen die Kiefer einen Vortritt von 4 mil (43 km). Dass in Kwikjok die Fichte langs den Gebirgslehnen hoéher ansteigt, ist seit ANDERSSON bekannt und wurde schon oben (S. 247) bemerkt. Hotmerz und ORTENBLAD bestimmten die Ho6- hendifferenz zu 30 m; im Thale geht die Fichte etwa 5 km wei- ter aufwarts. In den stidlichen Theilen von Finnisch Lappland finden sich nur vereinzelte Gebirgshéhen, deren gerundete, mit trockenem Kies- und Schuttboden bedeckte Gipfel sich tber die Baumgrenze erheben. Schon in dem ausgedehnten Kirchspiel Kuusamo (um 66° n. Br.) giebt es mehrere solche, oben nackte Héhen. Nach Warnto ') sind die unteren Gehange derselben fast immer mit Fichtenwald bewachsen, und diese Baumart bildet iberhaupt auch die obere Waldgrenze. Wo der Abhang weniger steil ist, (z. B. auf Ukonwaara) befindet sich oberhalb der Fichtengrenze dichter, aber niedriger Birkenwald’). Hine Ausnahme bildet die stidlichste Tundrahohe Finnlands, liwaara; Nach der Tradition soll auch hier friher dichter Fichtenwald gewachsen sein, der jedoch durch Waldbrande zerstért wurde; eine Einwanderung der Fichte scheint Sich gegenwartig zu vollziehen, aber an den oberen, trockenen Abhangen der Waldregion wird die Fichte noch vermisst, wah- rend die Kiefer sich hier behauptet hat. Nach meinen persénlichen Erfahrungen wahrend zwei kur- zen Winterreisen und nach Erkundigungen bei der Bevélkerung, vor allem bei dem Forstaufseher Herrn Korhonen, sind in Kuu- samo und im stdlichen Kuolajarwi (Salla) regelmassig auch klei- nere Niveaudifferenzen bestimmend fiir die Vertheilung und Zu- sammensetzung der Nadelholzwalder. Die Gehange und Kuppen der Waldhéhen (,waarat“) sind durchgehends mit Fichten be- wachsen, wahrend die Kiefer nur in den Thalsohlen und langs den Seeufern eine gréssere Rolle spielt. Die vereinzelte Tundrahohe Kalliokorva *) bei Koutajarvi in Russisch Karelien (c. 66° 40’ n. Br.) ist oben kahl; nach Aussage *) Kasvistonsuhteista Pohjais-Suomen ja Venajiin-Karjalan rajaseuduilla. Medd. Soc. F. Fl. fenn. 4. 1878, S. 80 u. 81. *) Vg). hiermit S. 177. *) Kalliokorva oder Kaljakora liegt auf der Siidseite des Flusses Tuntsajoki, nicht auf der Nordseite, wie alle mir zuganglichen Karten ausweisen. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 253 der Einwohner steigen die Fichte und die Kiefer hier ungefahr gleichhoch gegen den Gipfel vor. Auch die isolirten ,Tunturit® (Tundrahéhen) zwischen Ou- -nasjoki und Muoniojoki (67—68° n. Br.) haben nach HJsrett und Hutt’) keine Kieferregion; die Fichte und die Kiefer steigen in den Gebirgen gleichhoch; bisweilen verlasst man beim Aufstei- gen zuerst die eine, bisweilen die andere Baumart. Dasselbe scheint auch auf Pallastunturit (68° 5’ n. Br.) nach Aufzeichnun- gen von HJELT und Biomgvist der Fall zu sein. Nach WAHLEN- BERG’s Karte fehlt die Kieferregion ebenso auf den Tundrahéhen in Sodankyla; aus Nattastunturit bei Sompiojarwi besitze ich eine von Herrn Ingenieur Granit genommene, sehr anschauliche Pho- tographie, aus welcher deutlich zu sehen ist, dass die Haupt- masse der Nadelhélzer an der Baumgrenze von der Fichte gebil- det wird; einzelne kleine Kiefern stehen zwischen denselben ein- gesprengt. Hin Blick auf WAHLENBERG’s Karte in Flora lapponica er- giebt, dass wir seine regio subsylvatica, abgesehen von den klei- neren isolirten Partien in Utsjoki und langs der norwegischen Kuste, in drei Hauptabschnitte theilen kénnen. Der sitidlichste dieser Abschnitte zwischen den ndérdlichsten Quellfltissen Anger- manelfven’s und Stora Lule Vatten besteht aus einer relatiy schmalen, gewundenen Zone; die hier vorkommenden Unter- brechungen der Kontinuitaét wurden schon besprochen. Das Haupt- areal der Kieferregion vertheilt sich auf die beiden nodrdlichen Abschnitte, wovon der erste sich etwa zwischen Stora Lule Vat- ten und Leppajarvi (Tornea Lappmark) befindet, der zweite den grésseren Theil des Kirchspiels Inari umfasst. In Betreff Tor- nea Lappmark’s hat WAHLENBERG selbst spater (Fl. svecica, p. XXXIT) eine wesentliche Berichtigung der Kieferngrenze ge- macht. ZETTERSTEDT fand namlich, dass im Tornio-Thale die Fichte sich bis Wakkokosket, etwa halbwegs zwischen Jukkas- jarwi und Torniojarwi erstreckt, und dies wurde auch von spate- ren Reisenden bestatigt. HoLMERZ und ORTENBLAD fanden, dass die Fichtengrenze hier c. 30 m hdher liegt als die der Kiefer; in horizontaler Richtung geht die Fichte mehr als 1 km weiter thal- aufwarts. Hine kleinere Korrektion ware im Muonio-Thale zu 1) Vegetationen och floran i en del af Kemi Lappmark och Norra Osterbotten. Medd. Soc. F. et Fl. fenn. 12. 1885. S. 22—28. *) Vgl. HJELT, 1888, p. 96. 254 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. machen, da nach Lastapius!) vereinzelte Fichten noch bei Pa- lojoensuu vorkommen. LastTaprus will die Kieferregion nicht als eine mit den tibrigen Wahlenbergschen Regionen koordinirte Hinheit gelten lassen, sondern zieht den gréssten Theil derselben zur reg. subalpina; als Stitze dieser Auffassung wird angefihrt, dass die reg. subsylvatica sowohl in vertikaler als in horizontaler Richtung eine im Vergleich mit den tbrigen Regionen unbedeu- tende Ausdehnung hat, weiter, dass die Kiefer hier weder so gut ausgebildet ist wie in der Fichtenregion, noch gréssere Walder mit einer ihnen eigenthtimlichen Vegetation bildet. Nach Norr- LIN (1878, II, 8. 277) ist jedoch die Kieferregion wenigstens im Muonio-Thale gut charakterisirt; ihre Vegetation stimmt viel mehr mit derjenigen der Fichtenregion als mit der der Birkenregion tiberein. So sind die Versumpfungen der beiden Nadelholzregio- nen ungefahr von gleicher Beschaffenheit, aber in der Birken- region betrachtlich abweichend. Der trockene Haideboden hat in der Kieferregion eine gréssere Ausdehnung als weiter stdlich. Scharf ausgepragt ist auch die Kieferregion in Inari-Lapp- mark, die zugleich auch den gréssten Flacheninhalt sammtlicher Abschnitte der skandinav. reg. subsylvatica hat. Unter Hinwei- sung auf meine friiheren Angaben tiber dieses Gebiet (1884) kann ich mich hier kurz fassen. Vor allem ist zu bemerken, dass, obgleich scharf begrenzt und im ganzen von gleichfOrmiger Zu- sammensetzung, die Kieferregion dennoch auch _ hier nicht so rein ist, wie eine Karte in kleiner Skala vermuthen lasst. Auf den Tundrahohen, nordlich von Kultala, ist die Fichte noch keine Seltenheit; sie zeigt auch hier dasselbe Verhalten in ihrem Auftreten, das wir aus dem sitidlichen Lappland schon kennen. ,Ueberhaupt scheint das Vermégen der Fichte, die Strenge des Klimas und besonders eine fiir die Winde exponirte Lage zu er- tragen, hier keineswegs kleiner zu sein als das der Kiefer; un- gefahr gleichzeitig als die Fichte hért auch die Kiefer auf wald- bildend zu sein, und vereinzelte Individuen jener Baumart ge- hen auf Pietarlautasoaiwi sogar etwas hoher als diese.“ (S. 64). Aus dem Tieflande nérdlich von Iwalojoki wurden mir wenigstens 11 Standorte der Fichte bekannt, davon der noérdlichste unweit Nitschijarwi bei c. 69° 12’ n. Br. (8. 65 u. 66); bel genauerer Nachforschung wird man die Zahl der Fundorte unzweifelhaft 1) Bidrag till kinnedomen om vaxtligheten i Torne2 Lappmark. 1860, p. 37. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 255 vermehren konnen. In Karasjok in Norwegen, westlich von Inari, hat man nach SCHUBELER (8. 395) an sechs Stellen Fichten ge- funden, entweder vereinzelt oder einige wenige beisammen; einer dieser Fundorte wird vielleicht von den von mir (S. 66) erwaihn-- ten 3 Fichten reprasentirt, die in der Nahe der Karasjok-Miindung oberhalb der Kieferngrenze wachsen sollen. Krinnern wir uns noch des Verhaltens der Fichte lings der - Waldgrenze auf Lujawr-urt und bei Lejjawr, Lymbes-sijt etc., wo sie, wie alle Anzeichen kundgeben, seit Jahrhunderten unbehin- dert und unbeschadigt von fremden, zufalligen Hinfliissen sich ver- breiten konnte, so finden wir, dass es in mehreren Hinsichten von den noérdlichsten Vorkommnissen in Inari verschieden ist. Vor al- lem bemerken wir dort das massenhafte Auftreten der Fichte in ausgedehnten Bezirken, wahrend in Inari die einzelnen, schwa- chen Bestande weit von einander isolirt sind. Ein zweiter Un- terschied liegt in der Form und Grésse der aussersten Vorposten; in Russisch Lappland werden die Fichten gegen Norden breit konisch, vom Boden an verzweigt und dicht benadelt; diese noch baumartigen Fichten gehen dann an der Waldgrenze durch zahl- reiche Uebergange in krtippelhaftes Knieholz (,Grotzen“) und mattenférmig ausgebreitete Exemplare tiber, die tiber den Wald- saum hinaus sich bisweilen ziemlich weit vordrangen, Anders verhalt sich die Sache in Inari; allerdings waren die Fichten auf Hammastunturit klein (jung?) und gestrtippig, aber der nérdlichste Standort bei Nitschijarwi enthielt mehrere Baume von 6—9 m Héhe mit schmaler, walzenformiger Krone; dasselbe Aussehen haben nach Herrn Nordling auch die Fichten bei Wastusjarwi und auf Syrminiemi in Muddusjaérwi; auch der klassische Fundort bei Salmijarwi in Stid-Waranger (69° 30’ n. Br.) enthalt nach ScHUBELER (5. 895) Baume von 183—15 m Hohe mit spitziger, fast cylindri- scher Krone. Die charakteristischen Baumkriippel aus der Kola- Halbinsel sind nicht in Inari beobachtet und werden auch aus Tornea Lappmark nicht erwihnt. Hine dritte Abweichung betrifft den Standort. Wie auf S. 211 hervorgehoben wurde, finden die drei waldbildenden Baumar- ten im Ostlichen Lappland in der Nahe ihrer Nordgrenze ihre beste Ausbildung auf trockenem oder frischem Boden, wah- rend die Versumpfungen entweder ganzlich vermieden werden oder nur krankelnde Zwerggestalten hervorzubringen vermé- gen. Auch die Larche kommt nach v. MIDDENDORFF (s. 597) an 256 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. der sibirischen Waldgrenze vorzugsweise auf den Héhen mit ei- ner moglichst vollkommenen Ableitung des Bodenwassers vor, vorausgesetzt, dass ihr zugleich ein gewisser Schutz gegen die Nordwinde geboten wird. Die Fichte scheint in Inari an diese Regel nicht gebunden zu sein; bei Wastusjarwi wachst sie auf nassem Boden am Rande eines kleinen Sees; der von mir be- suchte Standort bei Nitschijarwi war ein gewohnliches, mit klei- nen Kiefern spirlich bewachsenes Sphagnum-Moor. Dies in drei wichtigen Punkten abweichende Verhalten des Bau- mes lasst die Schlussfolgerung als berechtigt erscheinen, dass die Fichtengrenze in Inari und die in Russisch Lappland nichtals gleich- werthig angesehen werden koénnen. Da wir, soweit wir die Sach- lage kennen und tiberblicken kénnen, die Fichtengrenze in Rus- sisch Lappland tiberhaupt als eine definitive, d. h. eine dem ge- eenwirtig herrschenden Klima entsprechende Linie betrachten miissen, so kénnen wir einen Schritt weiter gehen und vermuthen, dass in Inari dies nicht der Fall ist, sondern dass sie hier durch anderweitige, mehr oder weniger zufallige Hinfliisse bestimmt ist. Konnen wir die Existens solcher Einfltiisse aufweisen, die in Russisch Lappland nicht oder nicht in demselben Grade wirksam waren, so ware, wie mir scheint, diese Vermuthung dadurch tiber das Maass der blossen Wahrscheinlichkeit erhoben. Der Verbreitung und Haufigkeit der Fichte wird in std- licheren Theilen des nordischen Waldgebiets wohl durch keine Macht in hoherem Grade entgegengearbeitet als durch die Wald- brande. In Finnland haben nach Biomgvist’*) dieselben eine volistindige Umgestaltung der Walder herbeigefiihrt, indem sie die Verbreitung der Kiefer begtinstigten und die Fichte in grossen Bezirken auf die Mordste zuriickdraingten. Die Riickkehr der Fichte auf die trockenen Standorte wird vielfach durch die hier erfolgte Verbrennung der Humusbestandtheile und durch die Verarmung des Bodens in hohem Grade erschwert und verlangsamt. Dass die Folgen der Waldbrande um so dauernder werden, je mangel- hafter die Samenbildung der brig gebliebenen Baume sind, sagt uns eine einfache Ueberlegung; desshalb mussen die von den Waldbrinden verursachten Veranderungen in der Physiognomie der Landschaft um so merkbarer werden, je weiter wir gegen Norden oder in den Gebirgen vorschreiten. Dies ist auch von Biomgvist (1881, S. 103) scharf hervorgehoben. 1) 1881, S. 983-108; 1885, S. 93-95. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 257 Sehr lehrreich ftir die uns hier beschaftigende Frage sind die Verhiltnisse bei Jeljok (s. 8. 200). Die dort bestehenden Fichtenbestainde am Rande des Nadelholzgebietes wtirden unzwei- felhaft vernichtet worden sein, falls die Waldbrande, die weiter stidlich so verheerend waren, noch einige km gegen Norden fort- geschritten wiren. Wir wtrden dann eine Vertheilung der Na- delhélzer bekommen haben, etwa wie sie das Woronje-Thal ge. genwirtig darbietet. Ich halte es auch ftir mehr als moglich, dass der Mangel an Fichten bei Woroninsk und noérdlich davon eben den friiher hier so haufigen Waldbranden zuzuschreiben ist. Wie schon oben bemerkt wurde, sind im allgemeinen die Waldbrande in Russisch Lappland, nach den sichtbaren Spuren der- selben zu urtheilen, nicht besonders haufig oder ausgebreitet ge- wesen. Ganz anders ist es in West-Lappland. Schon WAHLEN- BERG bemerkt hiertiber (1813, p. XCIV): ,Tunc etiam ignis peri- culis qgvam maxime vexata est terra Lapponica*. Aus Inari habe ich hiertiber frtther (1884, S. 72—74) berichtet; ich erlaube mir hier einige Momente dieser Darstellung kurz zu referiren. Ge- genden, deren Walder durch das Feuer ein abscheuliches, ske- lettartiges Aussehen erhalten haben, sind in Inari leider keine seltenen Ausnahmen, und die Berichte der Forstbeamten dieses Re- viers erwahnen oft alter Ueberstainder als der letzten Reliquien der durch die Waldbrande fast ausgerotteten, alteren Generation des Waldes. Besonders war das Gebiet zwischen dem Nordende des Inari-Sees und dem Naatajoki (Nejden-elf) stark verheert, so dass kaum die Halfte der noch aufrecht stehenden Kiefernstamme am Leben geblieben war. Die mtndliche Tradition meldet auch, dass die Kiefer durch Waldbrande aus Gegenden verdrangt worden ist, wo sie friither heimisch war, so z. B. aus dem unte- ren Thale des Tenojoki und aus Petsikkotunturi an der Grenze zwischen Inari und Utsjoki. Im nordlichen Schweden scheinen die Verhaltnisse nicht anders zu liegen. HotmerZ und ORTENBLAD berichten hiertiber (S. 48 u. folg.) sehr bemerkenswerthe Sachen: Wahrscheinlich ist der grésste Theil der Waldgegenden der Pro- vinz durch Waldbrinde heimgesucht worden. Wir haben namlich im Waldlande keine Waldgegend angetroffen, in der nicht Spuren 4Alteren oder jiingeren Brandes nachweisbar waren, An mehreren Orten findet man allerdings Waldbestinde, in denen die jetzige Baumvegetation vom Feuer nicht berithrt wurde; in und auf dem Boden vorkommende, 17 258 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. verkohlte Stiicke bezeugen aber, dass die Gegend durch Waldbrand friiher verwiistet wurde, obschon vielleicht Jahrhunderte seitdem ver- flossen sind. Die Waldbrainde haben auch wahrscheinlich bis in die neuesten Zeiten den Kolonisten das bequemste Mittel dargeboten, die dichten Waldbestande zu lichten und durch Zerstérung der Rennthier- flechten die nomadisirenden Lappen und ihre unwillkommenen Renn- thierheerden von den Umgebungen der Farmen fern zu halten. Die Verbreitung der Kiefer ist durch diese Umstande in hohem Grade auf Kosten der Fichte begtinstigt worden. Die Waldbrande waren in Nord-Skandinavien bisher so hau- fig, dass man mit ihnen als mit einem konstanten, die Physiogno- mie der Landschaft beeinflussenden Faktor rechnen muss. Da sie nun nachweislich intensiv und zahlreich genug waren, um die Kiefer aus ganzen Gegenden zu verdrangen, wo sie frither reichlich vorhanden war, und da, wie allgemein bekannt ist, die Fichte in Folge ihrer dtiinnen Borke und flachen Wurzelbildung in viel héherem Grade als die Kiefer vom Feuer gefahrdet ist, so scheint die Annahme wohlbegrtindet, dass die geographische Verbreitung der Fichte durch die genannte Agentie in Lappland viel gréssere Einschrankungen erlitten haben muss als die der Kiefer. Die gegenwartige Grenze der Fichtenregion in Inari und in Schwedisch Norrland ware demnach eine durch die historischen Ergebnisse geschaffene Linie, aber keine Vegetationslinie in dem- selben Sinn als z. B. die Grenze der Buche, der Hiche oder der Birke. Die Waldbrande haben sie hier an den meisten Orten hinter ihre nattrliche Grenze zurtickgedrangt und lokale Kiefer- gegenden von wechselnder, oft ansehnlicher Ausdehnung geschaf- fen, ahnlich wie solche auch weiter stidlich, nur nicht so pragnant, vorkommen. Die Kiefer ist in Skandinavien, gerade so wie in Sibirien und Mitteleuropa, im Vergleich mit der Fichte ein Baum der Ebene, undin der skandinavischenKieferregion seheicheinezwar ofters scharf begrenzte, phy- siognomische Hinheit, aber keine durch speci- fisch klimatische Eigenthtmlichkeiten charak- terisirte Region. Sie ist als integrirender Theil der Fich- tenregion, also wenn man so will, als Fichtenregion ohne Fich- ten zu bezeichnen. In wie weit auch andere Momente als die Waldbrande an ihrem Zustandebringen betheiligt waren, ist nicht zu entscheiden; dass die Plastik und physikalische Beschaffen- heit des Bodens nicht ohne erheblichen Einfluss sein k6énnen, Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 259 liegt auf der Hand, aber es ware wohl verfriht, behaupten zu wollen, dass solche Umstinde allein ftir sich hinreichend waren, um die Fichte von einer grésseren Gegend vollstandig auszu- schliessen. Am ersten wiirde man zu solchen Vermuthungen durch Befunde wie diejenigen bei Kuroptjewsk (S. 202) veranlasst werden, wo die jetzige Baumgeneration keine Brandwunden zeigt. Jedoch ist es nach HoLMERZ und ORTENBLAD’S Erfahrungen (s. oben) nicht undenkbar, dass die Fichte schon bevor die Alte- sten, jetzt lebenden Kiefern keimten verbrannt und von hier ver- drangt wurde und dass sie bis jetzt durch besonders ungtinstige Bodenverhaltnisse verhindert wurde, das verlorene Terrain wie- derzugewinnen. Uebrigens ist daran zu erinnern, dass wir uns im west- lichen Lappland schon nahe bei der geographischen Grenze der spontanen Fichte befinden. Wir kénnen erwarten, dass die In- tensitat der Verbreitung derselben hier schon merkbar abge- schwacht ist, und dass dadurch ein zufalliger Arealverlust leicht ein dauernder werden kann. Die Ursachen, welche einer weite- ren Verbreitung der Fichte nach Westen Schranken gesetzt ha- ben, kennen wir zur Zeit nicht; wir wissen nur, dass das Klima gegenwartig dabei nicht direkt hinderlich ist, denn in Grossbri- tannien gedeiht die Fichte als Kulturbaum vorztglich. Es ware jedoch sehr leicht denkbar, dass klimatische Verhaltnisse den- noch hier im Spiele sind, indem in den oceanischen Gegenden die Entwickelung thierischer oder pflanzlicher Parasiten dermaas- sen begiinstigt werden kénnte, dass sie ftir die Existenz der Art auf die Dauer gefaihrlich wtrden. Die Wirksamkeit der Cecido- myia ist aus diesem Gesichtspunkte aus noch naher zu prifen. Hin naheliegendes Beispiel fir den dominirenden Einfluss der Parasiten auf die geographische Verbreitung einer Pflanze bietet uns die Larche?). Im Anfang dieses Jahrhunderts wurden in Nord- und Mitteldeutschland mit Larix ewropcea forstliche Kul- turversuche gemacht, welche Anfangs von dem besten Erfolg gekrént wurden und zu zahlreichen und kostspieligen Anpflan- zungen dieser Baumart verlockten; auch in Schottland wurde die ~ Larche zu dieser Zeit in grosser Skala und mit demselben Erfolg eingefiihrt. Als in dieser Weise ein Netz von jungen Larchen- 1) R. HARTIG: Die Liarchenkrankheiten, insbesondere der Larchenkrebspilz. Unters. aus d. forstbot. Institut zu Miinchen. I. L880. 260 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. bestinden tiber ganz Deutschland hergestellt worden war, fingen auch die Parasiten der Larche an, sich schneller zu propagiren, und zwar wahrscheinlich von der urspringlichen Heimath der Species, den Alpen, ausgehend. Es waren dies hauptsachlich die Larchenmotte (Coleophora laricella), die Larchenblattlaus (Chermes Laricis), die Larchenknospengallmitcke (Cecidomyia Kellneri) und der Larchenkrebspilz (Peziza Willkommi). Wenn das Gedeihen der Baumart ein gutes gewesen war, so war das der Parasiten ein noch besseres, und der von ihnen angerichtete Schaden gab schon in den finfziger Jahren zu sehr berechtigten Klagen Ver- anlassung. In den folgenden Decennien ist derselbe dermaassen angewachsen, dass er ,bis zum Jahr 1870 zum Ruin fast sammt- licher junger Larchenbestande durch ganz Deutschland (und Schott- land) geftthrt hat, so dass seitdem der Anbau dieser werthvollen Holzart fast vollig aufgegeben ist und nur noch hier und da in kleineren Maassstabe erfolgt unter Verhaltnissen, welche zu Ver- suchen besonders geeignet erscheinen*. Ausser durch die Waldbrande kénnen die Grenzen der Na- delhélzer auch durch einen schonungslosen Abtrieb verrtiickt wer- den; besonders ist in dieser Hinsicht die Kiefer gefahrdet, um so mehr als sie nicht, wie die Fichte, durch Nachwuchs aus den be- wurzelten, untersten Zweigen den Verlust decken kann. Als sicher konnen wir annehmen, dass sie im unteren Ponoj-Thale, wahrscheinlich auch bei Schur-sijt und langs der Siidost-Kuste, durch die Axt hinter ihre nattirliche Grenze zurickgedrangt wor- den ist; in den stidskandinavischen Fjelden mag das Bedtrfniss der Sennhiitten an Brennholz in demselben Sinn gewirkt haben. Da also beide Nadelholzarten, man mdéchte fast sagen nur ausnahmsweise an demselben Orte noch bis an ihre klimatischen Grenzen heraufriicken, ist es nicht leicht, eine sichere Auffassung von der Entfernung dieser Grenzen von einander zu gewinnen. Nach den Erfahrungen auf Lujawr-urt, wo die naturlichen Ver- haltnisse noch in seltenem Grade beibehalten sind, scheinen die Bedingungen fiir Baumwuchs bei der Kiefer und der Fichte nicht erheblich verschieden zu sein. In wie weit die Seltenheit der erstgenannten Art in der oberen Nadelholzregion von einer unzureichenden Samenbildung, von Siechthum und Tod der Keim- pflanzen oder von noch anderen Umstanden bedingt wird, kann noch nicht entschieden werden. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 261 In welchem Verhaltniss steht nun die Fichtenregion zur Birkenregion, welche ihren oberen Rand umsaumt? Sind sie als coordinirte Gréssen einander entgegenzustellen, oder ist auch in diesem Falle WAHLENBERG’s Auffassung zu modificiren ? Das fast konstante Auftreten und die oft bedeutende Aus- dehnung der regio subalpina scheinen unbedingt ftir die erstere Alternative zu sprechen, und hierzu kommen noch die abweichende Zusammensetzung der Pflanzendecken an vielen Standorten und die ungleiche Vertheilung und Haufigkeit ganzer Formationskom- plexe, die an mehreren Abschnitten der Birkenregion in Ver- gleich mit der Nadelholzregion beobachtet worden sind’). Ein naheres Eingehen auf die letztgenannten Momente kann mit ei- nigem Erfolg erst bei der Besprechung der floristischen und pflanzentopographischen Verhaltnisse versucht werden, die ich spater zu geben gedenke. Wenn wir uns also hier ausschliesslich an das Verhalten der Waldbaume halten, so kénnen wir an mehreren Punkten der nordlichen Waldgrenze das Fehlen einer ausgepragten Birken- region konstatiren. Die Verhaltnisse auf Lujawr-urt, bei Ponoj, Rusinicha und Orlow wurden schon oben erwahnt. Auf den Fjeld- héhen in Kuusamo und Russisch Karelien steigen die Nadelh6l- zer meistens ebenso hoch als die Birke, und dasselbe scheint auf den nackten Hohen bei Kandalaks der Fall zu sein. Auf Areskutan in Jemtland ist nach Dusiw (S. 109) die Birkenregion schwach und unvollsténdig entwickelt. In allen diesen Fallen ist die absolute Entfernung der Baumgrenze von hochwiichsigem, gut entwickeltem Nadelwald eine relativ Geringe, und in diesem Umstande koénnen wir, wie ich glaube, eine Andeutung ftir eine naturgemassere Auffassung der Verbreitung der nadelholzfreien Birkenwalder finden. Die Befunde auf Lujawr-urt bei Ponoj und Orlow beweisen, dass an diesen Orten die Bedingungen des vegetativen Lebens bei der Fichte und der Birke nicht wesentlich verschieden sind. Manchmal ware man sogar versucht der ersteren eine gréssere Geniigsamkeit zuzuschreiben, da sie in Strauch- oder Reiserform noch reichlich vorkommt, wo die Birke schon verschwunden ist (so z. B. auf Njintsch-urt). Hierftir spricht auch die wiederholt hervorgehobene '‘hatsache, dass, wo die beiden Arten in der 1) Vgl. z. B. ANDERSSON 1846, p. 16; NORRLIN, 1873, 8. 277. 262 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Nahe ihrer Nordgrenze beisammenwachsen und Baumwuchs tber- haupt noch méglich ist, die Fichten konstant oft hoch tiber die Birken hervorragen, also gegen die nach oben zunehmende Un- cunst des Klimas weniger empfindlich sind. Dagegen ist zu erinnern, dass die klimatischen Minimi-Werthe, welche fur die Volistreckung der zur vegetativen und zur generativen Sphare gehorigen Lebensvorgange einer Art noéthig sind, iberhaupt nicht identisch, sondern durch graphisch darstellbare Abstande unter- schieden sind. Diese Abstaénde scheinen nun bei der Birke und der Fichte in der That ungleich gross zu sein; schon unterhalb der Baumgrenze sind die herrschenden Witterungsverhaltnisse fir eine normale und reichliche Samenbildung der Fichte offen- bar nicht mehr giinstig, wogegen die Birke noch alljahrlich an- scheinend keimungsfahige Samen zu bringen scheint (s. oben). Da weiter die Birke ausserdem in Bezug auf die Ausbreitungs- fahigkeit der Samen der Fichte voransteht und ihr an Langlebig- keit des vegetativen Pflanzenkérpers auch nicht nachgiebt, so hat sie also mehrere Higenschaften, die eine rasche Verbreitung der Art und ein zahes Festhalten des einmal erworbenen Terri- toriums bedingen, in héherem Grade ausgebildet als die Fichte. In Gegenden, wo in Folge der orographischen Gestaltung des Bodens, die klimatischen Grenzwerthe des vegetativen und gene- rativen Lebens raumlich weit aus einander riicken, befindet sich daher die Birke entschieden im Vortheil. Am deutlichsten wird sich dieser Vortheil in einem schwach koupirten Huigellande oder in den Thalsohlen der grésseren Fliisse manifestiren. Oberhalb und ausserhalb des eigentlichen Fichtengebietes liegt somit meiner Ansicht nach eine Region, wo diese Baum- art vegetativ noch gut fortkommt, aber in der Regel steril bleibt, und wo sie ftir ihre Fortpflanzung daher von Samen- zufuhr von Aussen abhiangig ist. An steileren Gehangen inner- halb der Grenzlinie und wo der Samentransport dicht aus- serhalb derselben besonders erleichtert ist, kann die Fichte bis an die aussersten Grenzen des Baumwuchses vordringen. Der Rayon der Samenverbreitung scheint jedoch in keinem Falle ein sehr erheblicher zu sein, und so behalt die Birke in Gegenden, wo die vegetativen und generativen Grenzlinien der Fichte weit auseinander gehen, die Alleinherrschaft. Die Birkenregion in Lappland méchte ich somit als eine klimatisch individualisirte Einheit betrachtet haben wollen, wo Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. 263 die Fichte aller Wahrscheinlichkeit nach noch wachsen kann, aber wo sie nicht mehr fahig ist, sich durch Samenerzeugung zu verbreiten und dadurch ihre Existenz auf die Dauer zu sichern. Als Schlussergebniss der obigen Betrachtungen ist unter alleiniger Bezugnahme auf die waldbildenden Baumarten die Ein- theilung des lapplandischen Waldgebietes in zwei ungleich grosse Regionen, die Region der Nadelhélzer und die Region der Birke, hervorzuheben. Die Ausdehnung der Nadelholzregion wird von der generativen Grenzlinie der Fichte bestimmt; aus zahlreichen Gegenden ist aber die Fichte vorliufig verdraingt, und diese zeich- nen sich jetzt durch das Vorherrschen der Kiefer habituell aus. Der Birkenregion sind klimatisch wahrscheinlich Theile des 4us- sersten mit Nadelholz bewachsenen Landes zuzurechnen. Als bemerkenswerthe Eigenthtmlichkeiten negativer Art im Vergleich zu den entsprechenden Gebieten in Sibirien und in den mitteleuropaischen Gebirgen kénnen wir bei der skandinavi- schen Waldregion das Fehlen der Larche, der Zirbelkiefer und der Grtinerle (Alnaster) bezeichnen. Dem Wald stellt sich als meistens scharf umgrenztes Ge- biet die offene Tundra, die alpine Region, entgegen. Ihre Aus- dehnung wird in erster Linie von der Exposition gegen die Winde bedinet. Seite 2 Zeile 16 von unten statt die, Ag 1183 » 14 , 28 » ol , 46 aims | % ”? » 08 7 ot , 60 7 OU , 154 n * 20 16 20 18 20 19 2 19 Berichtigungen. lies » oven ethalcgen , unten, dickem, 4 7 ” es, 77 y Fr , werden, 5 F » zweiten, 4 we oben air APL eDn, ating a OT ee DEE. * ” bis, oP 2 cB ” von, ” # , streiche sich; ‘ statt in, oben >” 5° ‘die Thaler”; ; » bestimmen, ,, der; haltigem ; dickem ; sie; wird ; zweiter ; heftigem ; ZU; bis zu; mit; an ; die die Thaler; bestimmten. Beil eee. Thermometer-Beobachtungen in Woroninsk. Ende Juni und Anfang Juli 1887. (5. S. 28.) Zeit. | A B | C Juni. | 98. 9 No M. 5.1 5. Bale 5 65 4.5 4.9 4.9 4.9.\ 20:5; 8 4,8 4.9 Ate.ie NE 1. 5.1 4.6 4.2 | Bew. 6. cis 5.7 5.5 (° Halbklar. JonlO 4 3.4 2.7 3.5 | 3.4 8.2 4.8, 3.1 | 2.5 iit B OSs 3.8 | 1.s 0.2 | Still. Sei l.s 0.3 | Bew. 7. 6.5 5. 5. | Halbklar. 12) —0O.4 0.5 ew ddet 2.3 1.6 Li3xfy 2.0 487 4,7. 1.8 1.3 Osea 3d Os. Liz 0.2 0.2 | Still. 2.1 Ole |p —Ols- le Bew. "8. 6, 4.1 4.5 | Halbklar. —0.7 —3.5 | es TAS la Lie) —Ol2; (5 Ls 92 * 45. i Ont 1 —1. O.4ie —Ole-\cj7—Lerie Still. 0.7 —0.2 —1.s| Bew. 8. 5,2 3.9 4, | Halbklar. —1.7 —3.7 —=2l5 29. 1 V.6M. Wa 1.4 0.0 | 0.8 94 4.6. nS 1.3 Otis: |) 1.79 dee: 0.1 K 0.6 | Still. 1.9 Lis 0.5 | Bew. 8. 5, 3.9 3.6 | Halbklar. —l.s —4, —2.5 II Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica. Zeit. | A B C. Juni. 29. 2 Vem. 2.6 3.5 BA |, Spd. (a. p An9. 3. A, 4. Y. MR 3.1 4, 3.6 | still. | 3.5 L.s 2.6| Bew. 6. 5} 3.5 3.5 | Klar. O06}; —le2}| —O.z in 2.9 A, 3. | 3.2 85 As. 250) 4.4 Be 146i 95.5: 3.2 4.8 8.5 |} Still. 3.5 0.8 4.4 | Bew. 3. 4 3.3 3.5 | Klar. lis —l.s tf ry aoe es! 5.5 6.2 61846 8.9 |61 bat V2 7.5 Gi546 22.5| 22.5: Ta! 10. 7.4} Still. | 8.6 2.1 le | Bew. 2. 5, 2.9 3.7 | Klar. 2.5 — 0.7 4, | ew Heir ihe’ | 6.5'| 5.8 6.38) 7.9 68 5.4 6.2 8.5 Tiotit 22.8; 18.3, | 8, Ll. 8.6 | E. 2. 12.5 A, 8.9 | Bew. 1. Dy | 2.9 4.2 | Klar. 7.6 2.5 8.8 pce MG, Me 8.1 8.9 Siatil 8.6 161 5.1 8.9 11.4 9} 28.7; 29. | 8.1 12.7 9.3 | KE. 2. | 13.1 8.7 | 10.9 | Bew. 5 | 6.4 3.4 a Klar | 8.2 e 1 | PRN ie © | 9.4 9.4 8.8'|' 10.4 58° 5.4 | f 7.1 97 11h 10.5 |' 88.3 38 | 11.4 13}7 L1a-E. 4 | 15.9 11.s 10.9 | Bew. 7 | 7.4 3.9 5.3 | Klar | 15.2 13.3 9. Vpn. 3. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. Til Zeit. VY B. C. Juni. 8 V. M. 8.9 10.8 10.1, 710.7, 57 1; 5.5. 9,3 12.4 Ll.s y45.2; 36.5. 10.6 Ia: 12.5 byk...2. 14.8 14.5 14.9 | Bew. 6. 8.5 5 6. Klar. Vi.8 15.8 9, 9 8 9.5 10.4 9s | 96 58 5.2. 9.8 11.9 LL. AO, 31.3. 10.3 13.6 Lbs pp oe. 14.6 15.6 12.5 | Bew. 9. 9.5 5.6 6.3 | Halbklar. 18.5 17.5 12. 10 2.5, 10.1 ie. LO Relea 3b WG.2: 10.3 12.9 La. 31.5 29.4. ks 18.8 12 ay es 2. 14.8 18.3 14.3 | Bew. 7. 10. 6.2 7.2 \: p Tribe. 16.3 hi.8 123.4 LL tts 12.1 11.9 Lig kpbsee 648 26:3. 13.9 13.4 13. 521) 49. 16. 15.5 14.8 |, Still. 27.6 21.8 18.8 }}; Bew. 7. 10.9 ce 8. Klar. 18.3 1 al 13.4 A005, 12.5 10.3 Dg brlsia. 51» 5.9. 12.9 11.9 12.4 749) 1 3d.2. 13.6 15. 13.1.) ; Still. 23.6 17.9 15.1 | Bew. 10. bbs 8. 8.9 | Triibe. 19.8 24.9 15. 1 N;M. 14. 14.4 1A nahis.e 52 6. 13.9 1b. 15.84:7.38. | 38: 14.1 22.2 16.9 | Still. 23.4 33. 19.4 | Bew. 6. 12. 8.5 9.3 | Klar. 19.2 a2: 14.7 IV Zeit. | A. Be C. Juni. 29. 2 N:'M. 14,4 14.7 14. 14.5 44.) 5,4. 15: 15.9 16. 49.6 43.4, 16. 20.4 15.6 | Still. oat 27.6 19.9 | Bew. 5. 12.5 9.2 10. Klar. 21.9 30.5 16. ae ae 13.4 14.6 12. 14. 538 6:3. 14.1 16.5 19:50 47.5, 4s. 15.4 20. 12.9 ))' SE. 1. 23.8 23:8 13.9.| Bew. 5. 13.4 10. 10.1 | Halbklar. 24.2 34.8 16.5 ne Se L533 14.3 15. E74): pal: aie: 16.4 iG 3 17142. , 49. 17.6 18.4 13.4.) Still. 22.6 18.7 19.7.) Bew. 3. 1s 9.5 10. | Halbklar. 15.7 23.2 14, | a) some e ass 15.5 lao. li4.4 42 Baz 16. 16.9 16.1 | 43.5 40,5. 16.3 18. 16.6-HiL NE. 2. 18.1 20.8 16.7.| Bew. 3. BS 9.4 10.1.| Halbklar. 17.3 22. 16. pi ope 13.6 13:4 19.9.2112.8. 51 5.6. 13:7 14.9 13.6-:/40.5 35.6. 13.5 14.1 14.9.) E. 5. 13.5 14.4 14,4 | a GM. |. 15.6}. 16.1; Ge Sl OC, 5 Lae ene we | 7.14.76) 8. 1. b 7.1| 8. | Tribe. 12.2! 9.6| Fast triibe. | | | wt 'O., AVA; rel As WAL. OBA ba, || a ole so ee a0 | As] 4.7/8. 1. ery ae | | As | 44| Triibe. 7.5; 7.8} Halbklar. | we 12. Nahi | 9.61°9.0/2s 93 6a! > SNM] 28) 3. [ae 9b. 2.5|.¢2.4|S. 2. 8.1) 2.8) N, 3. | 2. | 1.9| Triibe. 3.8} 3. | Klar. | | | 117. 4, WIM. |04.3| (42/44 87 5.4]. 10. NLM.} 19.6] 024/8. <91 0 5.2. | | 43} (4.4). 1. 2.8| 2.6) N. 3. 4, | 4. | Fast triibe. 2.6| 2.2) Klar. | | » ALUM. |.27.8| 6.9/7. 87 6.5. || 19. a V.M. | 02. | o.s|@.2% 87 4.7. | 9. |.49.'| 8. 2. 2.) 4.72.) | Ns 1. 12.8| 12.2} Klar. 2. | °1.7| Triibe. | A @O NGM, |.06.11.06.6|8.57% 86 .5.8.]).4 |: Ve. |.al.2] al.4| Bex 958 48.) | | 8.4] -8.9|N. 2. 14] 1s} NW. 2. | 12.5|15. | Klar. le} “ls |Ganz triibe . Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. XV Zeit. ‘A. |.B. Zeit. ‘A. ||. B. 19. 9. V.M. | 2.8) 3.2) 3.6 87 Sa. 21.9. V.M.} 5.5) 5.6/6.5 94) 6:8. | 4, | \4.4| NE. 1. 6.5) 6.6) SW. 1. 6.6| 7.4] Tribe; starker 7.2| .7.2| Staubregen; | Thau, die Regen bis 2 U, Therm. nass. 12, Mittag.| 4s0|.#ia|4.2 82 5.2. 6. N, MG eee 6.6 9a. area, Sasori Be G4) Ais) SELL. 8 Nebel; Therm. | ‘114 9.6| Halbklar; Be- | billie terete | wolkung 9. | | a) oe No Me 48) pa) 3.8 8.3) 4.9) 22. 7. V.M. si iG ee eek 6 611 SE. 3 7.5| '7.4| NW, 2. ; c ae Et Nebel; | 12.2; 9. | Klar. cr Therm. Hage: » 9. N.M.} 2.8) 2.8/3.2 93 5.4.95. 6.N.M.| 9.4] 9.2/9.5 70 6.2. | 3. | 3. | SE. 1. 10s Oat eEe ae 3.2} 2.6) Halbklar. 10.2| 9.4] Tritbe; seit d. | 22 kein Regen. | pola Nachts |. 2.2) 1.3\ 2.3 100 5.4. | fee Pk Shed. LOL ING Mee.) 9.6 er Ger momar 0.3, 0.4| Tritbe; Thau. 8.) 7.9) SE. 1, 8. | 7.4} Tribe. PON eS Merl mor ety". OE Oct: Se ee 26.10. V.M.{11. /10.|10. 76 7. | 5. | 4.6; Triibe; Thau. 19.3/191| EK 3. 15.8| 14.2| Klar; Therm.- | PVE Md) G55 026.2: 06.6), 80 ))d,8: Kugel theil- ” i | weise beschat- | G8’ OED: tet. | 9.3; 7.6| Triibe. , 12.Mittag.| 12.4) 116/112 69 6.9 | PEN IMO Ns de8 AB he TO > One 13.6) 14. | E. 3. 8. | 8.4| ESE. 2 16.8| 14.8} Klar. 10.6| 9.6| Triibe. 09 NLM.|62| 68/67 90 6e.| 2.30N.M. | 12.3| 12.6) 11.2 69 6.9 : 14.4) 14. | SE. 8. Ti-NEREY SE. ok | 72! 6.8| Tribe. 19.7/ 16. | Klar. 21. 4. V.M.| Bol Bsl50 96 6.6.|l , 9.N.M.. 8.3| 8.4/8.4 79 6.5. | 6.4| 6.4| Still. 8. | 8.2| SSE. 2. ri .7| Trtibe. 7.6| 7.4| Triibe. < | XVI Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica. VI, n. 3. ee [4 | B. | Zeit. | A. | = | | 27. 4.30 V. M.| 11.2} 11.6) 11.6 67 6.8./|}27. 9.N.M. | 14.3| 14.2) 14.2 86 10.3. 11.4) 11.9| SE. 4. 14.4; 14.2} S. 1. 12. | 11.1} Triibe. 14.1} 13.9} Tyiibe. 2. N. M.| 12.8| 14.1] 13.4. 73 8.3. || 28.10. V. M. | 17.8] 18.2| 18.2 70 10.9. 13.8| 15.3| SE. 2. 18.9| 20. |S. 2. | 15.4| 15.6} Halbklar. 19.7} 21.7) Klar. | a te N. MM.) 16,7) 17.0) 16.774 10.5, |): ,, 12, Mittag | 18.5) 18.¢6| 17-7 b1 Base 17. |.16.1| SE.) 1; 19.8| 20. || Spas 17.4) 16.2| Klar. 22. | 22.6) Kiar. | Erklarung der Tafeln. Mit Ausnabme der Taf. 10, 13 und 14 sind sammtliche Tafeln nach photographischen Aufnahmen des Verfassers angefertigt. In Folge der phototypischen Teknik erscheinen alle Bilder umge- kehrt, d.h. sie sind Spiegelbilder der photographischen Positiven, was bei einer etwaigen Beriicksichtigung der Himmelstriche in Erinnerung zu bringen ist. Taf. 1. Waldhohe bei Aatscherok (Lymbes-sijt) unweit der Polargrenze der Fichte, von N; langs dem Flussufer wachsen alte Birkenbaume, auf den Béschungen reichlicher Birkenwald mit eingestreuten konischen Fichten. (19. April 1889). Taf. 2. Fichtengrenze auf einer Tundra-Anhohe bei Lymbes- sijt, von SW. (22. April 1889). Taf. 8. Waldung aus der Nahe der Birkengrenze, unfern vom Lymbes-sijt, von SW. (21. April 1889). Taf. 4. Grenze des Nadelholzwaldes (Fichten ara Kiefern) bei Schur-sijti von W. (17. April 1889). Taf. 5. Polargrenze des Kiefernwaldes bei Kuroptjewsk, dicht bei Schur-urt, von W. (12. April 1889). Taf. 6. Polargrenze des Kiefernwaldes bei Jiigjok von SSW; schneefreie Torfhiigel. (22. April 1889). Taf. 7. Birkenwaldung auf dem Tundra-Plateau zwischen Aatscherok und Jiigjok, von SW. (22. April 1889). Taf. 8. Untere Boschung einer Waldhéhe auf dem Tundra- Plateau bei Lymbes-sijt, Fichtenstraucher eines Moores halb ver- graben im Schnee; von SW. (22. April 1889). Taf. 9. Alte Fichte an der Waldgrenze bei Lymbes-sijt, von SW; vel. S. 218. (22. April 1889). XVIII Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Taf. 10. Plattgewachsener Fichtenstrauch auf dem niedri- — gen Vorgebirge Marnjark bei Lujawr; der ganze polsterférmige — oa si Rasen ist nur einer Wurzel entsprossen. Nach einer Photographie | . von Herrn Prof. J. A. Palmén. a6 Juli ae einwarts von Tschawanga. (24. ios 1889). Taf. 12. Sandhodhe mit plattgeschorenem Birkengestrauch _ - etwa 2 km landeinwarts von Tschawanga. (24. August 1889). Taf. 13. Plattgewachsene Straucher nach Handzeichnungen 2 ‘ des Verf:s. 1) Fichte auf einem Hochmoore bei Lowosersk; vgl. S. 219, nr. 8. 2) Birke auf Sandboden am Rande eines ausge- eo dehnten Sumpfes, SW von Ljawosersk. 8) Wachholder auf einem — — Ostlichen Abhange zwischen Woroninsk und Pulmasuajw; Dia- ee meter 20 cm. 4) Umgeworfener, alter Wachholder zwischen Wo- roninsk und Pulmasuajw, Diameter 30 cm. ca Taf. 14. Zapfenschuppen der Fichte aus verschiedenen Ge- . genden in nat. Gr. S&mmtliche Zapfen stammen, wenn das Ge os gentheil nicht ausdrtchlich angegeben wird, von alteren Baumen. Die paarweise mit derselben Nummer bezeichneten Schuppen sind | : aus demselben Zapfen losgebrochen, und zwar, mit Ausnahme — von Nr. 5, ohne Benutzung des obersten und untersten Zapfen- — viertheils. Die Proben stammen aus folgenden Lokalitaten : 1. Das Thal des Baches ,Bolschoj Brewjannji* c. 13 km westlich vom Dorfe Ponoj; Schuppen nahe an einander; untere Zaptenhalfte; Zapfen 4 cm lang. 2. Tundrahdhe bei Lymbes-sijt; Sch. neben einehaeal Mitte & cm lang. 3. Tundrahdohe bei Lymbes-sijt; Sch. aus entgegengesetzten Seiten, aber zu gleicher Hohe des Zapfens; 6 cm lang. 4, Jokonsk (Schur-sijt). Mitte d. Z.; von 8 Schuppenreihen getrennt; 6 cm lang. 5. Jokonsk (Schur-sijt); neben einander wenig unter der Spitze ; die linke Schuppe seitlich etwas beschadigt; 4 cm lang. 6. Jeljok, stidwestlich von Warsinsk; neben einander, Mitte d. Z.; 4 cm lang. 7. Lejjawr-Thal; neben einander, etwas oberhalb der Mitte ; 5 cm lang. + 8. 8 km sitidlich v. Woroninsk; ein 2.9 m. hohes, 65 Jahre altes Baumchen; nahe an einander, Mitte d. Z.; 8 cm lang. anki; Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. XIX 9. 40 km siidl. v. Woroninsk; von 8 Schuppenreihen ge- trennt; 4 cm lang. 10. Ufer v. Lujawr (Lusmjawr). Untere Halfte d. Z.; v. 2 Schuppenreihen getrennt; 5 cm lang. 11. Ufer v. Lujawr (Lusmjawr). Nahe an einander, Mitte d. Zi 4 cm lang. 12. Lowosersk. Von 4 Schuppenreihen getrennt, Mitte d. Z.; 6 cm lang. 13. Ufer von Siejtjawr. Nahe an einander, obere Halfte d. Z; die eine Schuppe seitlich etwas beschadigt; 6 cm lang. 14. Ufer v. Lujawr (Pachk-sual). Neben einander, Mitte d. Zo cm lang. 15. Ufer v. Siejtjawr. Nahe an einander, Mitte d. Fie cm lang. 16. Ufer v. Imandra (Jekostrow). Nahe an einander; obere Hafte d. Z.; 4 cm lang. 147. Ufer v. Imandra (Jekostrow). Nahe an einander; obere Halfte'd. Z.; °4 cm lang. 18. Ufer v. Imandra (Jekostrow); v. 4 Schuppenreihen ge- trennt; Mitte d. Z.; 5 cm lang. 19. Inari (Syrminiemi in Muddusjarwi); v. 4 Schuppenreihen getrennt, obere Halfte d. Z.; 5 cm lang. 20. Iljinsk, Gouv. Perm, ,,var. europea* leg. & determ. Th. Teplouchoff; untere Halfte d. Z; 10 cm lang. 21. Iljinsk, Gouv. Perm; ,var. altaica (P. obovata Ledeb.)* leg. & determ. Th. Teplouchoff; untere Halfte d. Z.; 8 cm lang. 29, Helsingfors; von einer Schuppenreihe getrennt, Mitte ‘d. Z.; 8 cm lang. 3) oO. Helsingfors; neben einander; Mitte d. Z.; 9 cm lang. : - 10 cm lang. ? 7 ry) ? oP] ry) 2 b Sa Die Karte ist unter Weglassung der Reiserouten aus ,,Fen- nia“ IIL (1890) hertibergenommen; das Gebiet der Nadelhélzer ist mit blaugriiner, dasjenige des Birkenwaldes mit hellgriner Farbe bezeichnet; die griinpunktirten Flachen sind » tundra“ mit sparlichem Birkengestrauch. Literaturverzelchniss. Almquist, E., Lichenologiska iakttagelser pa Sibiriens nordkust. Vega-Expeditionens vetenskapliga iakttagelser. I. 1882. — —, Die Lichenenvegetation der Ktisten des Behringmeeres. Vega- Exp. vetensk. iakttagelser. IV. 1887. Anderson, N. J., Conspectus vegetationis lapponice. 1846. Andpeess, H., Oxepru Bbxaro Mops Bb ruyposorMmueckom’b HU MeTeo- POLOTHYCCKOMD OTHOMEHIAX'D. JalluckM WO ruyporpain u3za- BaeMBbIA PIAaBHEIM’b TUApPOrpapuyveckuM’b yupaBaieniems. 188s8r. Areschoug, F., Der Einfluss des Klimas auf die Organisation der Pflanzen, insbesondere auf die anatomische Structur der Blatt- organe. Engler’s bot. Jahrb. II. 1880. Baer, K. E. v., Expédition a Novaia Zemlia et en Laponie. Bull. scientif. publié par l’Acad. imp. des sciences de St. P.bourg. III. 1888. Berg, Fr., Graf, Einige Spielarten der Fichte. Schriften heraus- ° gegeben von der Naturforscher-Gesellschaft bei der Univ. Dorpat:: II, 18877. Berggren, S., Musci et Hepaticz spetsbergenses. K. Sv. Vet. Akad. Eran, ae; 6. Blomqvist, A. G., Finlands tradslag i forstligt hanseende beskrifna. Finska forstforeningens meddelanden. III. 1. Tallen. 1881. 2. Granen. 1883. Bode, A., Verbreitungs-Grainzen der wichtigsten Holzgewachse des europaéischen Russlands. Beitr. z. Kenntniss des russ. Reiches und der angrenzenden Lander Asiens. 18. 1856. Borggreve, B., I. Ueber die Haide. Abhandl. d. naturw. Vereins zu Bremen: iii. Bye: Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland. XXI Borggreve, B., Il. Ueber die Einwirkung des Sturmes auf die Baumvegetation. Daselbst. Oandolle, A. de, Géographie botanique raisonnée. 1855. Dusén, K. F., Om sphagnaceernas utbredning i Skandinavien. Aka- demisk afhandl. 1887. Ebermayer, E., Die physikalischen Einwirkungen des Waldes auf Luft und Boden. 1873. Eder, C., Untersuchungen tiber die Ausscheidung von Wasserdampf bei den Pflanzen. 1875. Sitzungsb. d. k. Akad. d. Wiss. LX_XII. Fellman. N. I., Plante vasculares in Lapponia orientali sponte nas- centes. Not. Sallsk. pro F. et Flora fenn. forh. VIII. 1869. Focke, W. O., Einige Bemerkungen tiber Wald und Haide. Abhand). d. naturw. Vereins zu Bremen. III. 1872. Frank, B., Die Pflanzenkrankheiten. Handbuch der Botanik von A. Schenk. I. 1881. 4 — —, Die Krankheiten der Pflanzen. 1880. Garreau, De la respiration chez les plantes. Annales d. sc. nat. [II:e Sér. Tome XV. 1851. Greely, Adolph W., Drei Jahre im hohen Norden. Einzig autorisirte deutsche Ausgabe. 1887. Grisebach, A., Die Vegetation der Erde nach ihrer klimatischen Anordnung. 1871. Zweite (posthume) Auflage. 1884. Hann, J., Handbuch der Klimatologie. 1883. Hartig, R., Untersuchungen aus dem forstbotanischen Institut zu Minchen. I—III. 1880—1888. — —, Lehrbuch der Baumkrankheiten. 1882. Zweite Aufl. 1889. Heer, O., Ueber die nivale Flora der Schweiz. Denkschr. schweiz. Gesellsch. f. d. gesammten Naturwiss. XXIX. 1884. Heim, A., Handbuch der Gletscherkunde. 1885. Heuglin, M. Th. v., Reisen nach dem Nordpolarmeer in den Jahren 1870 und 1871. III. 1874. Hjelt, Hj., Conspectus floree fennicee. I. Acta Soc. Fauna et FI. fen- nica. V. 1888. Holm, Th., Novaia-Zemlia’s Vegetation, seerligt dens Phanerogamer. Dijmphna-Togtets zoologisk-botaniske Udbytte. 1887. Holmerz, C. G. och Ortenblad, Th., Om Norrbottens skogar. 1886. Bihang till Domanstyrelsens underd. berattelse rérande skogs- vasendet ar 1885. Hult, R., Die alpinen Pflanzenformationen des nordlichsten Fin- lands. Medd. Soc. Fauna et Fl. fenn. 14. 1887. XXII Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Kennens, ®., Veorpatiseckoe pacipoctpanenie XBOHHBIXS epesn og Bb epponeiicroli Poccin u Ha Haprasb. 1885. : Kerner v. Marilaun, A., Die Abhangigkeit der Pflanzengestalt von Klima und Boden. 1869. -- —, Pflanzenleben. 1887. .. Kihlman, A. O., Anteckningar om floran i Inari Lappmark. Medd. a Soc. p. Fauna et Flora fenn. 11. 1884. — — und J. A. Palmén, 1. Die Expedition nach der Halbinsel Kola im Jahre 1887. ,Fennia.“ Bull. Soc. géogr. de Finl. HI. 1890. — —, II. Bericht einer naturwissenschaftlichen Reise durch Rus- sisch Lappland im Jahre 1889. Fennia III. 1890. Kjellman, F. R., Om vaxtligheten pa Sibiriens nordkust. Vega- Expeditionens vetenskapliga iakttagelser. I. 1882. — —, Ur polarvaxternas lif. 1884. In Nordenskiédld, A. E.: Stu- dier och forskn. féranledda af mina resor i héga norden. Klinggraff, C. J. v., Zar Pflanzengeographie des nérdlichen und arktischen Europas. 2. Auflage. 1878. Kohl, G., Die Transpiration der Pflanzen und ihre Einwirkung auf die Ausbildung pflanzlicher Gewebe. 1886. ) Kolderup-Rosenwinge, L., Om vegetationen i en sydgrénlandsk Fjord. Geografisk Tidskrift udg. af Bestyrelsen for det K. danske geogr. Selskab. X, 8—4. 1889. Lestadius, C. P., Bidrag till kinnedom om vaxtligheten i Tornea Lappmark. 1860. Lindberg, S. O., Férteckning 6fver mossor, insamlade under de svenska expeditionerna till Spitsbergen 1858 och 1861. Ofy. K. Sv. Vet. Akad. forh. 1866. Malmgren, A. J., Ofversigt af Spetsbergens fanerogamflora. Ofy. K. Sv. Vet. Akad. férh. 1862. Middendorff, A. v., Reise in den aussersten Norden und Osten Si- biriens. IV. Uebersicht der Natur Nord- und Ost-Sibiriens vierte Lieferung: die Gewachse Sibiriens. 1864. Mohn, W., Grundztige der Meteorologie. 1887. Nathorst, A. G., Om vegetationen pa Spetsbergens nordkust. Bot. notiser. 1871. — —, Nya Bidrag till kannedomen om Spetsbergens karlvaxter och dess vaxtgeografiska forhallanden. K. Sv. Vetensk. Akad. Handl. XX, 1. 1882—88. — ~, Botaniska anteckningar fran nordvestra Grénland. Ofvers. K. Sv. Vet. Akad. forh. 1884. Kihlman, Pflanzenbiolog. Studien aus Russisch Lappland, XXIII Nathorst, A. G., Die zweite deutsche Nordpolarfahrt in den Jahren 1869 und 1870. 1873—74. ‘Norrlin, J. P., Berattelse i anledning af en till Tornea Lappmark verkstald naturalhistorisk resa. Notiser Sallsk. Fauna et FI. fenn. forh. XIII. 1878:.;1. — —, Ofversigt af Torneaé (Muonio) och angransande delar af Kemi Lappmarkers mossor och lafvar. Ibidem. 1873, IL. Nyman, C. F., Conspectus Flore europe. 1878—82. Supplemen- tum II. 1889—90. Ortenblad, Th. siehe Holmerz. — —, Om den hdognordiska tallformen. Bihang till Kav. Yet. Akad. Handl. XIII. Afd. III, 11.. 188s; - Palmén, J. A. (und A. O. Kihlman), Die Expedition nach der Halb- insel Kola im Jahre 1887. ,Fennia.“ Bull. Soc. géogr. de Bink -IIy 1890: Rabot, Ch., Explorations dans la Laponie russe ou presqwile de Kola (1884—85). Bull. Soc. de Géographie. X. 4. 1889. Ramsay, W., Geologische Beobachtungen auf der Halbinsel Kola. 1890. Fennia. III, 6. Rykatschew, M., Die Vertheilung der Winde tber dem Weissen Meere. 1880. Repertorium ftir Meteorologie. VII, l. Sachs, J., Vorlesungen tiber Pflanzen-Physiologie. 1882. - Schrenk, A. G., Reise nach dem Nordosten des europaischen Russ- lands. 1854, Schiibeler, F. C., Norges Veextrige. Et Bidrag till Nord-Europas Natur og Culturhistorie. 1886. Teplouchoff, Th., Kin Beitrag zur Kenntniss der Sibirischen Fichte Picea obovata Ledeb. Bull. Soc. imp. nat. de Moscou. Année 1868, 3. 1869. Trautvetter, E. R. v., Die pflanzengeographischen Verhaltnisse des europdischen Russlands. 1849—950. — —, Phainogame Pflanzen aus dem Hochnorden. In Middendorfi’s Reise in den aussersten Norden und Osten Sibiriens. Bd. ia. 1306. Tschirch, A., Ueber einige Beziehungen des anatomischen Baues der Assimilationsorgane zu Klima und Standort. Linnea. LX, 1880: Unger, F., Neue Untersuchungen tiber die Transpiration der Ge- wachse. Sitzb. d. K. Akad. d. Wiss. XLIV. 1862. XXIV Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica VI, n. 3. Volkens, G., Zur Kenntniss der Beziehungen zwischen Standort und anatomischem Bau der Vegetationsorgane. Jahrb. d. K. bot. Gartens zu Berlin. Ill. 1884. ‘£ — —, Die Flora der aegyptisch-arabischen Wiste. Berlin. 1887. Wahlenberg, G., Flora lapponica. 1812. — —, De vegetatione et climate in Helvetia septentrionali. 1813. Warming, E., Om Gronlands Vegetation. Meddelelser om Groén- land. XII. 1888. Wild, H., Die Temperaturverhaltnisse des russischen Reiches. 1881, — -~, Ueber die Bewoélkung Russlands. 1872. — —, Ueber den taglichen und jahrlichen Gang der Feuchtigkeit in Russland. 1875. — —, Die Regenverhaltnisse des russischen Reiches. 1887. Diese Arbeiten Wild’s sind simmftlich in dem ,,Repertorium fir Meteorologie“, herausgegeben von d. K. Akademie d. Wissensch. zu St. Petersburg, enthalten. Willkomm, M., Forstliche Flora von Deutschland und Oesterreich. Zweite Auflage. 1887. Wittrock, V. B., Skandinaviens Gymnospermer in Hartman’s Hand- bok i Skandinaviens flora. Tolfte upplagan. I. 1889. Als Separat 1887. Woeikow, A., Der Hinfluss einer Schneedecke auf Boden, Klima und Wetter 1889. — Geogr. Abh. von A. Penck. III, 3. Aca Soc. Pam Fl fom Yoh Vi af |, wry VYALDHOHE BEI AATS( Tal, 2, Acta Sox Bauna FL fenn, Vol. Vi BEI LYMBES-SIJT. Acla Soc. Faun, Pl. foun. Vol Vi. Taf 3, BIRKENWALDUNG UNFERN LYMBES- SlJJT. come ‘LPIS-MOHS IHG SHCIYMZIOHTHAYN SHG HEN) > a 4 Seek “li ‘ , eae te ; oa * gr ’ MSMHLLGOUNM IX SATTYMNGMAMIA SAT AAZNAUDUYT0d YMOPDIIC IND SHTIYMNUAAAIA Sad HZNHYDUY10d > 2 “x Sab == ee ¥ eS Gd a ; MOLD GNN HOUYAHOSLVY NAHOSIMZ DNOGIYMNANYIE VHCNOL UNHAAO HIG NHDHD RHQHCTYM YANIA AZNWED ee ae ae i Acta Soc. Faun. Fl. fem. Vol. VL Taf. 9. = F IGHTE BEI LYMBES- SldT. 5 4 ‘OL Jah | : ee | ee a a a VYONYMYHOSL Idd HONVULSNE WIE ‘Lo tury - 7 Lad ‘VONY WHOSL IHG HONVYULSHONEWAIE [, e . Tal Acla Soc. Faun. Fl. fen. Vol VI. van, 4 IN : \ lp ‘ s a t v iS ~ R CHER. PLATTGEWACHSENE STRAU Acta Soc. Faun. Fl. fem. Vol Vi. Taf 14 ZAPFENSOHUPPEN DER FICHTE. a Uebersichtskarte yon dar HALBINSEL KOLA mach den Beobachtungen der Expeditionen in den Jahren 1887 und 1889 : | co || entworfen und gezeichnetr you Alfred Petrelius. 1: 2,100,000 Russisch Karelijen MUSCI LAPPONIE KOLAENSIS AUCTORIBUS V. F. BROTHERUS et TH. SHLAN Qin MAP Re (Societati exhibitum die 1 Februarit 1890) HELSINGFORSIA HX OFFICINA TYPOGRAPHICA HEREDUM J. SIMELII 1890 ir Historik, Ehuruval i Notiserna ur Sallskapets pro Fauna et Flora fennica fOrhandlingar redan offentliggjorts om floran betraffande karlvixter, lafvar och svampar inom Kola-Lappmark, har likval intet annu bragts till offentligheten angaende mossornas forekomst inom detta vidstrickta och hégst intressanta omrade af var flora, om vi undantaga nagra str6dda meddelanden och den hégt brist- falliga fOrteckningen Ofver Kola-Lappmarks mossor, hvilken ingar i forsta upplagan af Herbarium Muser fennica af ar 1859. Det torde saledes icke sakna intresse att sdka bringa i dagen hvad som ar kandt afven i detta afseende, sa mycket mer som mate- rialet i denna del ar vida rikhaltigare, an hvad de 6friga krypto- gamerna betriffar. Den forste egentliga mosskiinnare, som besdkt ifragavarande landstriicka, var den bekante svenske bryologen Dr J. Ang- strém, som ar 1843 reste genom éstra Finland och Kola-halfon. Han hade nimligen atagit sig att redigera mossorna i den af KE. Fries till utgifning forberedda Summa Vegetabilium Scandinavie och torde med anledning diaraf hafva gjort denna resa for att ut- reda mossornas utbredning inom dessa omraden af den skandi- naviska floran. Han atfoljdes pa denna sin resa af numera afl. Dr Fr. Nylander, som visserligen icke sarskildt hade vinnlagt sig OM mossorna, men som genom en under det foregaende aret gjord exkursion till dessa trakter gjort sig bekant med darva- rande flora och nu jamte Angstrém gjorde manga viardefulla moss- fynd. Sa vidt jag vet har Angstrém icke offentliggjort nagot an- nat fran denna sin resa, an hvad som ingar i ett bref till E. Fries i Botaniska notiser for ar 1544 ss. 49—53 — dar dock intet nimnes om mossorna, hvilka Angstrom da annu icke hun- nit bestimma — och hvad som ingick i Summa Vegetabilium Scandinavie vid anforandet om mossornas utbredning inom den skandinaviska floran. En stor del af de mossor Angstrém da 4 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, Vi. samlade liksom ocksa alla Dr Nylanders mossamlingar blefvo f6r- arade till Finska museets vaxtsamling. Efter det Dr Nylander yttermera ar 1844 f6retog en bota- nisk resa till Kola-halfon, darvid han afven insamlade mossor, uppstod ett langt stillestand, af narmare 20 ar, i de naturhisto- riska undersOkningarna af denna trakt, endast afbrutet af en huf- vudsakligen i zoologiskt syfte ar 1856 foretagen resa af Hrr Edw. Nylander och M. Gadd till nordvestligaste delen af Kola-halfon, hvarvid afven nagra mossor blefvo insamlade. Foérst ar 1861 vaknade ett nytt lif i detta afseende genom den expedition, som hufvudsakligen af Societas pro Fauna et Flora fennica utrustades till Kola-Lappmark och hvars medlemmar utgjordes af Hrr N. 1. Fellman, P. A. Karsten och G. Selin. Denna expedition at- foljdes yttermera af en annan ar 1863 af Hrr N. L. Fellman, M. Brenner och N, J. Laurin, hvarvid besoktes den ostligaste de- len af Kola-halfon, hvilken under den fOregaende expeditionen hade blifvit oundersdkt.') Ehuru ingen af dessa botanister var sarskild kiinnare af mossorna, hemtades likvaél af dem mycket vardefulla samlingar af dessa vaxtformer. Ar 1870 gjorde Hrr J. Sahlberg och A. J. Mela en resa till Kola-half6n, hvarvid hufvudsakligen fjallen vid Kantalaks och Imandra samt Terska kusten och nejderna kring Ponoj blefvo un- ders6kta och hvarifran den forre, ehuru egentligen entomolog, jamte insekter afven insamlade mossor och formedelst en ovan- lig skarpsynthet lyckades rikta kannedomen om dessa trakters mossflora medels atskilliga intressanta fynd. Under ar 1877 berestes Kola-halfOn af den svenske bota- nisten F. Trybom, som darvid besdkte Murmanska kusten och strickan mellan Kola och Kantalaks. Harom Ar, sa vidt jag vet, ej annat publiceradt, fn hvad som anfores i Hr Karl Fr, Du- séns afhandling: Sphagnaceernas utbredning 7 Skandinavien. *) 1) Om biigge dessa viktiga expeditioner har Fellman utforligt redo- gjort i sin virdefulla afhandling Plante vasculares in Lapponia orientali sponte nascentes i Notiser ur Spts pro F. et Fl. fenn. forhandl., 8, p. XI—XIY. *) Utom af ofvanniimnda vetenskapsmin har Kola-halfoén afven besdkts af ryske naturforskare, men, sd vidt det ir bekant, har intet rérande moss- floran, liksom 6fverhufyudtaget hégst litet i botaniskt afseende af dem offent- liggjorts (se Fellman, anf. arb. pp. Y—X). — Sommaren ar 1878 insamlade Musci Lapponize Kolaénsis. 5 De for vart iimne viktigaste undersékningarna hafva likval utan gensigelse blifvit gjorda af var framstaende mosskiannare, Hr V. F. Brotherus, som i siillskap med sin broder, numera aflidne A. H. Brotberus, ar 1872 under Juli och Augusti ma- nader var i tillffille att géra en resa liings éstra och sédra kust- trakten af Kola-halfén. Ofver denna resa hafva utforligare med- delanden af honom lemnats i Botaniska Notiser for ar 1872 och 1873 (,,nagra exkursioner omkring Ponoj‘), afvensom 1 Flora, Hedwiyia och Botanische Zeitwng for ar 1872. Sommaren ar 1885 var Hr Brotherus ytterligare i tillfiille att géra en resa till ifragavarande trakt, och besdktes da af honom Fiskarhalf6n i nordligaste delen af vart omrade jiimte fjilltrakterna kring Iman- dra och Kantalaks. Hiirom har han i Botanisches Centralblatt, Band XXVI for Ar 1886, lemnat en beskrifning under namn af Botanische Wanderwngen auf der Halbinsel Kola. Sasom delta- gare i den ar 1887 utrustade stora expeditionen till Kola-halfon besékte Hr Brotherus for tredje gangen ifragavarande trakter, hvarvid af honom underséktes Murmanska kusten och Ponoj- omradet. . Slutligen Aterstar att nimna, att Hr A. Osw. Kihlman un- der sin resa genom Kola-Lappmark sistforflutne sommar (ar 1889) 4fven insamlade mossor, hvaribland atskilliga intressanta former. Oaktadt alla dessa forskningsresor atersta likvil vidstrackta de- lar i det inre af Kola-halfon, hvilka annu icke blifvit betradda af nagon naturforskare; och ehuru det saledes annu icke ar mdj- ligt att lemna en fullstindig karakteristik af mossvegetationen i dessa trakter, torde det likvil vara skal att sammanfatta hvad som for nirvarande ir kindt, i den forhoppning att det ma for- unnas nagon mosskinnare att genom ytterligare undersOkningar af hittills obekanta omraden framdeles kunna forfullstandiga de luckor, som iinnu finnas i kiinnedomen harom. Hvad bearbetningen af det for handen varande materialet hetriiffar, sa har Hr Brotherus bestiimt de af honom afvensom de af Hr Kihlman hemférda samlingarna och undertecknad det material, som sammanbragts af Hrr Brenner, Fellman, Karsten De Edy. Wainio aifven mossor under en exkursion till Paatsjoki-trakten, grinsande till den nordvestligaste delen af vart omrade. 6 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. och Selin. Utom det att aflidne Professor 8. O. Lindberg bena- get granskade Hr Sahlbergs mossor fran Kola-half6n, fa vi dess- utom med tacksamhet omnamna, att han, med den honom sa utmarkande tjanstvilligheten, varit oss till mycken hjalp vid be- stimmandet af kritiska former. Sasom bekant hafva torfmossorna under det senaste decen- niet varit foremal for flere forskares undersékningar. Da ingen- dera af oss haft tid att mera ingaende sysselsatta oss med denna mangformiga grupp, hafva vi vindt oss till en af de mest fram- staende forskarne pa detta omrade, Hr C. Warnstorff, som aifven haft godheten bestimma hithdrande insamlingar. Likasa sta vi i stor tacksamhetsskuld till den utmarkte kannaren af Harpidiernas invecklade grupp, Hr C. Sanio, hvilken gjort oss enahanda tjenst med afseende a dithérande formers bestamning. Da Hr Doktor Sanio tillika godhetsfullt utlofvat att i Sallskapets Acta offentliggGra en sarskild afhandling r6rande det nordfinska floromradets Harpidier, hafva vi i den systematiska forteckningen endast fastat afseende vid hithdrande arter och underarter, men daremot utelemnat varieteter och former af lagre ordning. Sasom af den systematiska forteckningen framgar, hatva lefvermossorna af oss lemnats fullkomligt oberérda. Af dessa vaxter finnas visserligen afven rika insamlingar for handen, men da ingendera af oss sirskildt studerat denna svara vaxtgrupp, hafva vi sett oss nédsakade att forbiga desamma och kunna en- dast uttala den forhoppning, att de i en snar framtid matte finna sin bearbetare. Slutligen fa vi hiirmed uttala var synnerliga tacksamhet at Geografiska Sallskapet i Helsingfors, som med vanligt till- motesgaende stillt till vart forfogande den af Hr Alfred Petre- lius utarbetade kartan 6fver Kola-halfon, intagen i Sallskapets tidskrift Fennia, Il. Denna karta skiljer sig, hvad betraffar vaxt- provinsernas begransning, fran den till Herbariwm Muser Fennici bifogade kartan, genom att grinsen mellan Varsuga- och Ponoj- Lappmarker i féljd af Hr Kihlmans senaste undersékningar blif- vit i nagon man modifierad, i det att den ar dragen nagot nordligare mot Ponoj &n a den senare. Th. Selan. ——_=38<-—__— II. Anteckningar rérande mossvegetationen incm omradet. Efter den i det foregaende lemnade historiken skulle narmast félja en redogérelse fOr omradets vaxtgeografiska indelning af- vensom en skildring af de topografiska, geognostiska och klima- tologiska f6rhallandena i den man dessa kunna utdfva nagot in- flytande pa mossornas fordelning. Da emellertid Fellman redan i sitt bekanta arbete lemnat upplysningar darom sa langt sadant var mojligt vid tidpunkten for hans resor, och da man 1 har kort fOrut inforda athandling af Dr Kihlman Ar i tillfalle att in- hemta en utforligare utlaggning i detta afseende, anser jag lamp- ligast att pa detta stalle helt och hallet utelemna en sadan allman skildring och 6fvergar darfOre omedelbart till enredogorelse for moss- vegetationen inom omradet. Harvid bor dock genast namnas, att det insamlade materialet Afvensom de anteckningar, hvilka hanfora sig till mossvegetationen, aro mycket ojamnt fordelade med afseende a de sarskilda vaxtgeografiska provinserna. Fran kustomradet emellan Umba och Kusomen, det vill saga den syd- Ostra delen af Lapponia imandrensis, fOreligga endast nagra fa uppgifter, hufvudsakligen af Selin. Likasa saknas nastan fullstan- digt material fran den nordvestligaste delen af samma provins. Betraffande Lapponia varsugensis gestalta sig forhallandena e} stort bittre, i det att endast omgifningarna af Tshapomafloden iro i bryologiskt hanseende narmare undersékia. De dfriga de- larne af halfon aro daremot jamférelsevis val undersOkta, hvar- jamte ett ganska stort antal anteckningar rorande mossvegeta- tionen darstides under somrarne 1885 och 1887 blifvit af mig gjorda. Fran min resa sommaren 1872, hvarunder storre delen 8 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. af tiden egnades de Ostligaste delarne af halfOn, aro dock an- teckningarna ganska bristfalliga, beroende dels dirpa, att jag da annu var ovan att fora sadana, dels pa den omstiindig- heten, att min tid i hég grad togs i ansprak af konserverin- gen af den mangd vaxter jag hade forbundit mig att for subskri- benters rakning insamla. Foér denna del af omradet har jag emel- lertid haft formanen erhalla en mingd viardefulla upplysningar af Doktor Kihlman, for hvilka, afvensom fdr dylika fran an- dra delar af det stora omrade han i botaniskt hanseende under- sokt, jag ber att fa till honom uttala min uppriktiga tacksigelse. For att underlatta jamforelsen af mossvegetationen 4 lik- artade standorter inom de sarskilda regionerna och provinserna har det forefallit mig lampligast att icke behandla hvarje region eller provins for sig, utan att gruppera materialet efter stand- orterna. Dessa fordelas i fem hufvudkategorier: I Klippor, block och stenar; If Mer eller mindre torr mark; II] Férsump- ningar; IV Vatten; V Trastammar och murket tra. I. Mossvegetationen a klippor, block och stenar. Inom Lapponia imandrensis hora klipporna ingalunda till sallsyntheterna. Utom det att dessa talrikt trida i dagen pa de Hall, som omgifva Imandra, Nuotjavr och Umpjavr, afvensom pa fallen nordost om Kantalaks képing, ar kusten fran Nivajoki anda till Turja klippig, om ocksa klipporna lings denna ej uppna nagon ansenligare hédjd. Savidt man har sig bekant, upptrada endast eruptiva bergarter, gneiss och syenit. Fiasta vi oss vid {orhallandet inom Lapponia tulomensis, L. murmanica och L, ponojensis, sa kan framhallas, att afven dir hela kusten ar klip- pig och brant, utan att dock klipporna i allmanhet na nagon an- senligare hdjd. Inat landet finner man allmant klippor vid flod- stranderna, men endast i liten mingd och ringa utstrackning pa omradet emellan dem, hvarjaimte de i den 6stligaste delen sak- nas helt och hallet, om man undantager kusten och flodstran- derna. Afven hir aro de eruptiva bergarterna de dominerande- Pa Fiskarhalfon och emellan Ponoj och Orloff upptrida emellertid afven sedimentiira bergarter, sasom qvarzit, sandsten och lerskiffer- Musci Lapponiz Kolaénsis. S Kalk sag jag ingenstides; enligt uppgift af Boehtlingk *) upptrader dock dolomit pa on Kildin. Lapponia varsugensis ir diremot mycket fattig pa berg; kusten fr lag och sandig och endast vid floderna trada klip- porna fram i dagen, Sjilf hade jag tillfalle att undersdka sadana endast vid Tshapomafloden, dar de utgéras af rdd sandsten. Inom barrskogsregionen har jag undersokt klippvegetationen i omgifningarna af Kantalaks, vid foten af Shelesnaja gora, Kre- stovaja gora, Tshun och Hibiné, vid Tshapomafloden, vid myn- ningen af Tulomafloden samt vid bottnen af Kolafjorden. Dessa tva sistnimnda lokaliteter ligga dock pa gransen till bjork- regionen. Brant, solippen granitviigg pa Krestovoja yora med expo- sition mot sdder. Sparsam mossvegetation. 1. Pa sjalfva vaggen: Mollia tortuosa ster. Grimmia ovalis tert. Grimmia torquata ster. 2. I sandfyllda springor : Bartramia ithyphylla fert. Leersia brevicollis fert. Pohlia cruda fert. Oncophorus schisti tert. =. 1 kiyitor: Stereodon Sprucei ster. Brant, soléppen granitviigg vid foten af Tshuwn med exposi- tion mot sider. Sparsaim mossvegetation. 1. Pa sjalfva vaggen: Ceratodon purpureus. Hypnum strigosum ster. Grimmia ovalis fert. Pterygynandrum filiforme ster. Grimmia torquata ster. Hedwigia albicans ster. Dicranum longifoiium ster. 2. I sandfyllda springor: Pohlia cruda tert. Tortula latifolia fert. Webera sessilis ster. 1) Se N. I. Fellman, Plante vasculares in Lapponia orientali sponte nascentes, p. XVI. a 10 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. 3. I klyftor: Pohlia cruda ste. Pterygynandrum filiforme ster. Dorcadion alpestre ifert. Neckera oligocarpa ster. 4. Pa torra block vid foten af berget: Leersia brevicollis fert. Andreea petrophila fert. Dicranum longifoliwm ster. Hypnum plumosum ster. Oncophorus polycarpon fert. Hylocomium rugosum ster. Ceratodon purpureus fert. Lesquereuxia saxicola ster. Weissia curvifolia fert. Hedwigia albicans ster. Grimmia ramulosa ster. cop. Omkring 10 kilometer nordost om Kantalaks k6éping ligger Shelesnaja gora, ett af gneiss bestaende fjall, som nastan anda fran toppen stupar tvarbrant mot sydost och som at denna sida genom en med granskog bevuxen dalgang skiljes fran ett mindre fjall. Saval 1872 som afven 1885 besdkte jag detta hodgst intres- santa fjall, men hade under mitt forsta besdk endast att forfoga 6fver en tid af nagra timmar. Under det senare besdket, da jag dréjde dir ett dygn, regnade det oafbrutet, hvarfOre jag tyvarr ej kunde gira s& noggranna anteckningar som Onskligt varit. — Jag ar darfore nddsakad att inskrinka mig till en forteckning Ofver de iakttagna arterna, utan att, pa nagra undantag nar, nar- mare kunna redogora for deras ymnighetsgrad. 1. Pa de branta, torra vaggarne: Bryum pallescens tert. Grimmia elatior ster. sat cop. Dicranum longifoliwm ster. parce. Grimmia torquata cop. Dicranum scoparium ster. Grimmia apocarpa ster. Oncophorus polycarpon fert. Andreea petrophila fert. Anectangium lapponicum fert. Heterocladium squarrosulum ster, (vid Anectangium Mougeotii ster. foten af klipporna). Dorcadion rupestre fert. Pterygynandrum decipiens ster. Grimmia ramulosa ster. Fissidens sciwroides ster. Grimmia ovalis fert. Hedwigia albicans ster. 2. I jordfyllda springor: Polytrichum urnigerum fert. Mollia tortuosa ster. Schistophyllum osmundoides ster. Ditrichum flexicaule ster. Bartramia ithyphylla fert. Selania ceesia tert. Pohlia cruda fert. Astrophyllum spinosum ster. Tortula latifolia fert. Astrophyllum marginatum ster. Mollia fragilis ster. Astrophyllum stellare ster. Musci Lapponiz Kolaénsis. 11 3. Pa jordbeklidda afsatser: Tortula ruralis fert. Hylocomium rugosum ster. Thyidium abietinum ster. 4. I klyttor: Weissia curvifolia fert. Stereodon alpicola ster. Dorcadion alpestre fert. Pterygynandrum filiforme ster. Leskea tectorum ster. Plagiothecium striatellum ster. Amblystegium viridulum ster. Plagiothecium piliferum ster. Hypnum trachypodium fert. Neckera oligocarpa ster. cop. Stereodon revolutus ster. cop. 5. Pa vata afsatser: Spherocephalus palustris ster. Amblystegium badiuwm ster. Dicranum Bergeri ster. Amblystegium sarmentosum ster. 6. Pa vata vaggar: Oncophorus virens fert. _ Grimmia fascicularis ster. Blindia acuta ster. Hypnum pseudoplumosum ster. 7. PA skuggiga stenar vid foten af berget (lundvegetation) : Bryum proliferum ster. (jordbeklidda Lesquereuaia filamentosa fert. cop. stenar). Lesquereuxia saxicola tert. cop. Dicranoweissia crispula fert. Hylocomium umbratuni ster. Heterocladium squarrosulum ster. Hylocomium pyrenaicum ster. Nagra kilometer tran staden Kola, pa venstra stranden af Kola- fjorden, ligger Abramovaja Pahta, ett brant fagelberg, bestaende af gneiss med mot dster vettande, niistan nakna och for det me- sta torra viggar. Vid foten af dessa ligger en miingd storre och mindre, kantiga block pa en tamligen brant sluttning, som hyser en lundvegetation. 1. Pa de torra vaggarne: Bryum pallescens fert. parce. Grimmia torquata ster. Bryum capillare ster. parce. Grimmia fascicularis ster. Brywm argenteum ster, parce. Dorcadion arcticum fert. cop. Tortula ruralis ster. cop. Andreea petrophila fert. cop. Ceratodon purpureus ster. copiosiss. Anectangium lapponicum fert. Oncophorus polycarpon tert. parce. Anectangium Mougeotii ster. Dicranoweissia crispula fert. Amblystegium aduncum fert. Grimmia montana ster, parciss. Hypnum plumosum ster. parce. 2. Pa de vata vaggarne: Pohlia nutans forma fert. cop. Amblystegium revolvens ster. cop. s > . 12 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. 3. I springor: Polytrichum alpinum tert. 4, | halor: Dorcadion alpestre fert. Plagiothecium silvaticum ster. Plagiothecium denticulatum ster. Leskea nervosa ster. 5. Pa de torra blocken: Tortula ruralis ster. Amblystegium aduncum cop. Ceratodon purpureus fert. cop. Hypnum reflecum ster. Tetraplodon bryoides fert. (en tufva). Hypnum plumosum ster. Oncophorus strumifer fert. parce. Pterygynandrum decipiens ster. Dicrannm longifolium ster. parce. Hedwigia albicans ster. Dorcadion arcticum fert. cop. Pa den hégra stranden af Tulomafloden, ej langt fran Kola, ligger Karaulnaja Pahta och Lukinskaja Pahta med branta granit- viggar mot norr. Pa Karaulnaja Pahta antecknades 1. Pa de torra vaggarne: Pohlia nutans fert. Grimmia torquata ster. Tortula ruralis ster, sparce. Andreea petrophila fert. Oncophorus polycarpon fert. Leskea catenulata ster. Dicranum schisti fert. Amblystegium aduncum fert. Dicranum longifolium ster. parce. Lesquereuxia saxicola ster. Anactangium Mougeoti ster. Stereodon revolutus ster. cop. Dorcadion arcticum fert. Pterygynandrum dicipiens ster. parce. Grimmia fascicularis ster. 2. I springor: Polytrichum alpinum fert. Leersia ciliata fert. Pohlia cruda tert. Oncophorus alpestris fert. Pohlia longicollis fert. O. striatus fert. Bryum pallescens fert. Swartzia montana fert. Bryum archangelicum tert. Barbula rubella fert. parce. Astrophyllum marginatwm ster. Hypnum strigosum ster. Bartramia crispa v. pomiformis fert. Plagiotheciwm denticulatum. Bartramia CEderi fert. Plagiothecium silvaticum ster. Bartramia ithyphylla fert. Isopterygium nitidum ster. Leersia rhabdocarpa fert. 3. Pa jordbekladda afsatser: Astrophyllum medium ster. parce. Amblystegium aduncum ster. Gymmnocybe turgida ster, cop. Hylocomium proliferum ster. Dicranum scoparium ster. Stereodon callichrous fert. cop. Dicranum majus ster. Musci Lapponize Kolaénsis. 13 4. Pa alsatser dar vatten nedsipprar: Sphagnum Girgensohnii Dicranum elongatum ster. copiosiss. var. fastigiatum ster, copiosiss. Amblystegium exannulatum forma ster. Pa Lukinskaja Pahta antecknades 1, Pa en vat bergvigg: Pohlia nutans f. rufescens fert. cop. Andreea petrophila ster. Oncophorus polycarpon fert. Andrecea crassinervis ster. 2. Pa afsatser dar vatten nedrinner: Sphagnum Angstremii ster. cop. Sphagnum Lindbergit ster. cop. Sphagnum Girgensohni vy. fastigia- Dicranum elongatum ster. tum ster. copiosiss. Amblystegium exannulatum forma ster. Nagra kilometer fran byn Tshapoma upptriada vid floden af samma namn branta klippor af en réd sandsten, hvilka hysa en intressant mossvegetation. 1. Pa torra vaggar och 1 springor: Astrophyllum medium fert. Mollia fragilis ster. Astrophyllum hymenophylloides ster. Dicranella heteromalla. - Astrophyllum marginatum fert. cop. Seelania ccesia fert. Timmia norvegica ster. parce. Anectangium Mougeotii ster. Bartramia (Ederi fert. Leskea catenulata ster. Bryum pallescens fert. Myurella julacea ster. Plagiobryum Zierii fert. Stereodon Sprucei ster. Leersia procera fert. Isopterygium nitidum fert. Leersia rhabdocarpa fert. 2. Pa vata vaggar: Bryum cernuum fert. Barbula curvirostris ster. cop. Mollia ceruginosa ster. Amblystegium filicinum fert. cop. Bjorkregionen 4r pa fjillen af obetydlig utstrackning och e} val begransad, hvarfére jag forbigar den och gor detta sa myc- ket hellre, som jag ej har nagra anteckningar darifran. I hori- sontal riktning upptager denna region diremot, sasom bekant, ett stort omrade. Inom de af mig besdkta delarne aro klippor af nagon betydenhet sillsynta, och har jag antraffat sadana endast vid flodstrinderna och pa enstaka stiillen emellan floderna. Fol- jande anteckning hianfor sig till en mot 6ster exponerad, brant granitviigg omkring 30 kilometer s6der om Varsina. 14 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. 1. Pa torra vaggar: Conostomun tetragonum fert. Andrecea petrophila fert. Dicranum schisti fert. Amblystegium aduncum ster. Grimmia fascicularis ster. 2. I springor: Bartramia ithyphylla fert. Plagiothecium denticulatum ster. Pohlia cruda fert. 3. Pa vaggar dar vatten nedsipprar: Conostomum tetragonum fert. cop. Grimmia fascicularis ster. Pohlia nutans fert. Andrecea petrophila copiose. Oncophorus polycarpon fert. cop. Amblystegium exannulatum fert. Oncophorus virens fert. 4, Pa vata afsatser: . Sphagnum Girgensohnit var. fastigia- Dicranum elongatum ster. cop. tum ster. cop. Dicranum Bonjeant ster. cop. 5. Pa block vid basen af klipporna: Grimmia ramulosa ster. Pa norra stranden af Ponojfloden, midtemot byn, under- sdktes af mig en brant, ytterst torr, mot séder exponerad granit- viagg. Fdéljande arter observerades : Bryum argentewm ster. Thyidium abietinum ster. Tortula ruralis ster. Leskea catenulata ster. cop. Mollia fragilis ster. Myurella julacea ster. Leersia rhabdocarpa tert. cop. Hypnum strigosum v. precox ster. Oncophorus schisti fert. Stereodon revolutus ster. cop. Dorcadion microblephare fert. cop. Stereodon cupressiformis ster. cop. Grimmia apocarpa fert. Hylocomium rugosum ster. Grimmia ovalis fert. Fissidens sciwroides ster. Grimmia fascicularis ster. cop. samt pa torra stenar i narheten: Dicranum brevifolium ster. cop. Ungefiir 12 kilometer norr om Ponoj ligger Rusiniha, en back, som framflyter i en djup diald. Pa sddra stranden upp- triida nirmare mynningen branta granitviiggar med exposition mot norr. Pa vaggar och i springor observerades : Astrophyllum medium fert. Astrophyllum Bly¢tia ster. Astrophyllum hymenophylloides ster. Philonotis fontana fert. cop. Musci Lapponie Kolaénsis. 15 Ditrichum flexicaule ster. Campylopus brevifolius ster. parciss. Barbula rubella fert. Myurella julacea ster. Bartramia crispa v. pomiformis tert. Myurella tenerrima ster. sat cop. Bartramia Cderi fert. Hypnum cirrhosum ster. Timmia austriaca ster. Stereodon hamulosus ster. Plagiobryum Zieria tert. Stereodon rubellus ster. Leersia alpina fert. Hylocomium triquetrum ster. Slutligen b6ra annu foljande arter n&imnas sasom antriiffade pa enstaka stailen inom bjorkregionen: Leersia affinis (Ponoj), Dicranum Miihlenbecku (Jokonga), Oncophorus alpestris (Harlofka floden). Betriaffande fjallregionen, sa aro klipporna pa de af mig besokta {jallen (Krestovaja gora, Shelesnaja gora, Tshun, Hibina och Gorjala), om man undantager Hibini, af mindre betydenhet. De hogsta delarne af Tshun iro till stérsta delen betackta af storre och mindre block och stenar, hvaremot fast klyft ej af mig darstades observerades. Toppen af Shelesnaja gora beklad- des helt och hallet af ett lafticke; pa toppen af Krestovaja gora upptrada endast grus och sma stenar och pa Gorjila vid Kola- fjorden flata, torra klipphéllar, pa hvilka former af Andreea petrophila och Grimmia hypnoides &ro ymniga. Pa Hibina dar- emot karakteriseras fjallregionen af tranga dalar, i hvilka backar framqvilla och hvilka pa sina stitllen begriinsas af branta, nakna klippvaggar, som upptrada mycket nara hvarandra, sa att de stora sndmassor, som i dem under vintern hopa sig, knappast under sommaren helt och hallet smalta; dar bildas till och med is. Pa sina stillen fro sluttningarna mycket branta och delvis betackta af sma, skarpkantiga stenar, hvilka nastan helt och hallet sakna ve- getation. Dir forvittringen mindre litt forsiggar, upptrader pa sluttningarna ett vaxttiicke, som endast stallvis afbrytes af flata, knappast 6fver omgifningen sig hdjande hallar. Foljande arter observerades: 1. Pa torra vaggar, i springor och pa afsatser Polytrickum alpinum fert. Grimmia Donii fert. Schistophyllum osmundoides ster. Grimmia torquata stev. Spherocephalus turgidus ster. parce. Grimmia funalis v. brevipila ster. Bartramia ithyphylla fert. Grimmia apocarpa ster. Philonotis fontana f. ster. Pleurozygodon cestivus ster. Pohlia cruda fert. Anectangium Mougeotie ster. 16 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI. Timmia austriaca ster. Tortula ruralis ster. parce. Mollia fragilis ster. Mollia tortuosa ster. parce. Ceratodon purpureus ster. Ditrichum flexicaule ster. Swartzia montana fert. Sclania cesia fert. Dicranum spadiceum ster. Dicranum fulvellum fert. Dicranoweissia crispula fert. Grimmia fascicularis ster. Grimmia ovalis fert. Andrecea petrophila ster. 2. Pa vata vaggar Bryum ovatum ster. Tayloria lingulata fert. parce. Meesea trichodes fert. Oncophorus virens fert. Blindia acuta fert. Heterocladium squarrosulum ster. parce. Myurella tenerrima ster. parce. Stereodon revolutus ster. Stereodon Bambergeri ster. Stereodon callichrous ster. Stereodon rubellus ster. parce. Hylocomium proliferum ster. Hylocomium pyrenaicum ster. ~ Hylocomium rugosum ster. Plagiothecium silvaticum ster. Tsopterygium nitidum ster. Neckera oligocarpa ster. (in cryptis parce). Amblystegium sarmentosum ster. Amblystegium badium ster. Amblystegium revolvens ster. Amblystegium trifariwm ster. 3. Pa stenar och flata hallar Grimnua ramulosa sier. Grimmia hypnoides ster. cop. Grimmia Doni fert. parce. Grimmia incurva ster. parciss. Andreea petrophila forme cop. Hypnum trachypodium fert. Hvad_ slutligen betraffar klippvegetationen inom hafstrands- regionen, sa Ar den synnerligen fattig och hyser endast nagra fa for denna region egendomliga arter. Orsaken till detta forhal- lande fr vil narmast att sdka i den harda, med svarighet f6r- vittrande granit, som niastan 6fverallt bildar kustbergen, afven- som diri, att dessa, genom den niastan fullstandiga bristen pa skirgard, fro sa starkt exponerade fér stormarna. De enda ar- ter, som uteslutande tillhéra denna region, aro Bartramia breviseta, Dorcadion arcticum,' Grimmia maritima och Amblysteguun adun- cum * orthothecioides. Af dessa ar den sistnaimnda allman bade pa den norra och s6dra kusten, ehuru den vanligen upptrader pa sandiga strinder. Grimmia maritima ar ater allmiin pa den norra och éstra kusten anda till Ponoj, men tyckes saknas pa den so- dra kusten. Pa de horisontala delarne af bergen upptraider Grim- mia hypnoides allmant i stora, sterila tufvor samt Andreea petio- phila \ikasa allmant och under manga former. For att narmare Musci Lapponiz Kolaénsis. 17 belysa mossvegetationen inom denna region synes det mig ej sakna intresse att har infora foljande anteckningar. En brant granitvdgg vid byn Teribjerka med exposition mot sdder: Schistophyllum osmundoides ster. Bartramia ithyphylla fert. Mollia fragilis ster. Barbula rubella fert. Dicranum Schisti fert. Dicranum longifolium ster. parce. Oncophorus polycarpon fert. Dorcadion microblephare fert. Anectangium Mougeotii ster. Anectangium lapponicum fert. Grimmia fascicularis ster. Grimmia ovalis fert. Grimmia torquata ster. Andreea petrophila fert. Plagiothecium striatellum ster. Stereodon cupressiformis ster. parciss. Ett brant granitberg vid byn Varsinsk med exposition mot vester, 1. Pa de torra vaggarne och i springor: Schistophyllum osmundoides ster. Pohlia cruda fert. Oncophorus polycarpon fert. Blindia acuta ster. Weissia curvifolia fert. Grimmia ovalis fert. Grimmia torquata ster. Grimmia hypnoides ster. Plagiotheciwm silvaticum ster. 2. Pa vata vaggar och afsatser: Blindia acuta ster. Anectangium Mougeotii ster. Amblystegium sarmentosum ster. Amblystegium stramineum ster. Amblystegium trifarium ster. Amblystegium aduncum ster. Amblystegium intermedium ster. Amblystegium badium ster. Branta klippor vid Litsa med exposition mot vester. Pa vata viggar, afsatser och springor: Sphagnum Angs tremii ster. Sphagnum squarrosum Vv. tum ster. Sphagnum Girgensohnii v. fastigia- tum ster. Bartramia ithyphylla fert. Conostomum tetragonum fert. Pohlia nutans fert. Oncophorus polycarpon fert. imbrica- Oncophorus virens ster. Dicranum elongatum ster. Grimmia fascicularis ster. Amblystegium aduncum ster. Amblystegium sarmentosum ster. Hypnum reflecum ster. Plagiothecium denticulatum ster. Plagiothecium silvaticum ster. 18 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. If. Mossvegetationen pa mer eller mindre torr jord. I tallskogarna bildas mosstacket af Hylocomium parietinum, som med Cladonia arter, tiflar om utrymmet. Allmanna aro vi- dare Polytrichum juniperinum, Dicranum elatum, D. scoparium och D. wndulatum (vid Kandalaks), spridda Tetraplodon bryoides och angustatus samt sallsynt Zayloria tenuis. I granskogen ater bildas det oafbrutna mossticket af Hylocomuun parietinum och proliferum, hvarjamte pa sina stillen afven Hylocomium tri- guetrum ingar 1 dess sammansittning. Med afseende a bjérkskogens mossvegetation ager jag an- teckningar endast fran omgifningarna af Kola. Utgodres jordma- nen af sand, sa upptrada Hylocomiun proliferum och parietinum in flaickvis, in tackande jiimte Polytrichum juniperinum, pilosum och strictum. I mindre miingd antraffas ater Pohlia nutans, Ce- yatodon purpureus, Dicranun Bergeri, elatum, elongatum, conge- stum; sparsam och steril Polytrichum commune samt 1 enstaka tufvor Tetraplodon bryoides och angustatus. 1 sadan bjorkskog, dir jordmanen utgéres af humus och dar marken tackes af en rik Ort- och griasvegetation, saknas mossor nastan helt och hal- let: de enda af mig dar iakttagna arterna aro sparsam och steril Polytrichum commune samt likasa sparsam och steril Astrophyllun spinosum. Sammaledes fro mossorna sparsamma pa de frodiga strandingar, med mycket glesa bestand af mer eller mindre kno- tiga bjérkar, som allmant forekomma langs floderna inom bjérk- regionen. Ifran sadana lokaler finnas i mina anteckningar en- dast Polytrichum gracile, Astrophyllum affine, Spheerocephalus palustris, Bryum ventricosum, Amblysteguum aduncum och Hylo- comum proliferum anforda, af hvilka ingen ar ymnig. Pa de torra, grasbevuxna slatterna i narheten af Kandalaks och Kola, dar jordmanen utgores af fin sand, ar mossvegetatio- nen ifven fattig, men representeras af andra arter: Polytrichum junmiperinum och P. piloswn, Dicranum scoparium, D. brevifoliun, (Kandalaks), D. elongatum (Kola), Ceratodon purpureus och Thyi- dium abietinum (Kandalaks), Annu torftigare gestaltar den sig pa de inom bjérk- och hafsstrandsregionerna sa stora omraden upp- tagande Himpetrum-moarna, laffilten och grusfilten. Pa de forst- Musci Lapponiz Kolaénsis. 19 nimnda upptriida endast Polytrichwm juniperinum, P. pilosum, Ceratodon purpureus och Amblystegium aduncum, pa laftalten Dicranum elongatum och Tetraplodon bryoides samt pa grusfalten Grimmia hypnoides (vid kusten) och Polytrichum juniperinum. | sammanhang med de nyssnimnda standorterna ma afven anforas de tundra-falt, som varit utsatta f6r vadeld och pa hvilka Po- dytrichum juniperinum beklader stora strackor. For att sedan dfverga till mossvegetationen pa bar, frisk jord, sa kunde hithdrande standorter fordelas pa foljande satt: 1. Sandiga flodstriinder, som om varen iro 6fversvimmade. 9. Fuktig sandjord, som ligger utom flodernas 6fversvamnings- omrade. 3. .Fuktig sandjord, dar snén sent fOrsvinner. 4, Fuktig sandjord, dir bevattningen med snévatten under hela sommaren ager rum. Sandiga sj6- och hafsstrander. Sandbranter. Lerbranter. Pa genom grafning barlagd torf. Humusbranter vid bickar. fo HH v1 o> Or De uppgifter jag ar i tillfalle att lemna hanfora sig hvad angar 1, 2, 6, 7 och 9 till bjorkregionen, hvad angar 3 och 4 till fjall- och hafsstrandsregionen samt hvad angar 8 till skogs- och hafsstrandsregionen. 1. Pa sandiga flodstrinder, som om varen aro Ofversvam- made: Philonotis fontana fert. Pohlia cucullata fert. Bryum pallens fert. sat cop. Ceratodon purpureus fert. Bryum purpurascens fert. hic illic cop. Anisothecitum Grevillet fert. Bryum ventricosum fert. Swartzia montana fert. Bryum cirrhatum fert. Dichodontium pellucidum ster. Bryum acutum fert. copiosiss. (ad Grimmia ericoides ster. Pummanki). Amblystegium filicinum ster. Bryum Brown fert. (Pummanki). Amblystegium Kneiffii v. polycarpon Bryum stenocarpum fert. (Pummanki). ster. Leptobryum pyriforme fert. Stereodon arcuatus ster. Pohlia nutans fert. Climacitum dendroides ster. Pohhia annotina fert. cop. a0) Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. 2. Pa fuktig sandjord, som ligger utom flodernas dfver- syamningsomraden : Polytrichum urnigerum fert. Oligotrichum glabratum fert. Oligotrichum incurvum fert. (etiam in reg. alp.) Catharinea tenella ster. Bryum cuspidatum fert. Brywm inclinatum fert. Bryum purpurascens fert. Bryum cirrhatum fert. Pohlia annotina fert. Pohlia nutans fert. Pohlia cucullata fert. Webera sessilis (veg. alp.) ster. Ditrichum tortile v. pusillum fert. Dicranum scoparium fert. Dicranella secunda fert. Dicranella crispa fert. Oncophorus virens fert. Swartzia montana fert. 3 Pa fuktig sandjord, dar sndén sent forsvinner: Conostomum tetragonum fert. Philonotis fontana ster. Pohlia nutans fert. Pohlia cucullata fert. Polytrichum alpinum Vv. septemtrio- nale fert. Dicranum molle fert. Dicranum Starkei fert. Hypnum reflexcum ster. Hypnum Starker ster. 4. Pa fuktig sandjord, dar bevattning med snovatten un- der hela sommaren ager rum: Conostomum tetragonum ster. Polytrichum alpinum v. septemtrio- nale fert. cop. Polytrichum sexangulare ster. hic il- lic cop. Pohlia Weigelt ster. Pohlia commutata fert. Pohlia gracilis fert. (reg. alp.) Pohlia cucullata fert. cop. Pohlia nutans vy. bicolor fert. Tayloria Freelichit ster. Dicranum congestum ster. Dicranum majus ster. Dicranum molle ster. Dicranum Starkei ster. Hypnum reflexum ster. Hypnum glaciale ster. Hypnum latifolium ster. Amblystegium aduncum forme. Amblystegium exannulatum forme. 5. Pa sandiga sjé- och hafsstrander: Polytrichum juniperinum fert. Bryum bimum fert. Bryum cuspidatum fert. Bryum inclinatum fert. (hafsstr.) Funaria hygrometrica fert. Leptobryum pyriforme fert. Tortula ruralis ster. (hafsstr.) 6. Pa sandbranter: Polytrichum urnigerum fert. Polytrichum alpinum fert. Ceratodon purpureus fert. Amblystegium polygamum ster. (hafsstr.) Amblystegium aduncum * orthothecioi- des fert. (hafsstr.) Hypnum albicans ster. (hafsstr.) Hylocomium squarrosum ster. (hafsstr.) Climacium dendroides ster. Oligotrichum incurvum fert. Bartramia ithyphylla fert. Musci Lapponiz Kolaénsis. 21 Bryum capillare fert. Pohlia gracilis fert. Bryum argenteum ster. Tortula latifolia fert. Pohlia cruda fert. Hylocomium calvescens ster. 7. Pa lerbranter : Philonotis fontana ster. Tortula mucronifolia fert. parciss. _ Bartramia ithyphylla tert. Ditrichum tenuifolium fert. Bryum pallens fert. Dicranella heteromalla fert. * Bryum oblongum tert. Dicranella secunda fert. Pohlia carnea fert. Anisothecium crispum sert. Pohlia annotina ster. Swartzia inclinata fert. Discelium nudum fert. Stereodon arcuatus ster. 8. Pa genom grifning barlagd torf: Polytrichum capillare fert. Dicranella cerviculata fert. Tortula Heimii fert. (hafsstr.) 9, Pa humusbranter vid biackar: Bryum arcticum fert. Tortula latifolia fert. Bryum inclinatum fert. III. Mossvegetationen i forsumpningarna. Betriffande forsumpningarna fr jag tyvirr ej i tillfalle att lemna nagra upplysningar fran barrskogsregionen af den orsak, att jag under min korta vistelse inom denna region ej patraffade nagra forsumpningar af storre utstrickning. Det, som i det fol- jande anfores om dessas vegetation, hanfor sig darfore afven en- dast till bjérk- och hafsstrandsregionerna. ’ Inom den Ostligaste delen af vart omrade, dar tundran ar sa godt som jaimn, upptaga forsumpningarna en stor areal. Inom den norra delen upptriida de visserligen mycket allmant, men aro pa grund af terringens kuperade beskaffenhet ej synnerligen vidstrackta, i det de endast upptaga de emellan hdjderna belagna sinkningarna. Liingre inat landet blir dock marken betydligt jamnare och forsumpningarna dominerande. I myrarna bildas tufvorna hufvudsakligen af steril Sphagnum fuscum, under det att former af Sph. acutifoliwm, papillosum och palustre, alla sterila, endast sparsamt upptrada. Sasom un- 22 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. derordnade element.antraffas dessutom Polytrichum juniperinum * strictum fert., Spherocephalus palustris (nastan alltid steril), Poh- lia nutans jamte var. longiseta fert., Dicranum Bergeri ster., D. congestum ster. och pa aldre tufvor Dicranwm elongatum, ofta ymnig, men vanligen steril. Inom hafsstrandsregionen ersittes Dicranum Bergeri af D. tenuinerve, som ej ar sallsynt, men van- ligen steril. | | I flackmossarne bildas Sphagnum-ticket till stérsta delen af Sphagnum Lindbergii; 1 nagot mindre mingd upptrader Sph. w- termedium, flackvis Sph. Angstremi, teres, riparwm (pa mycket sanka stiillen), compactum och sallsynt Sph. molluscum. Alla dessa 4ro nistan alltid sterila) Af bladmossor upptrada ater flackvis Amblystegium stramineum ster., A. exannulatum fert., A. sarmen- tosum fert., A. trifariwm ster. (sallsynt), sasom inblandning Poly- trichum gracile och Oncophorus Wahlenbergi fert. samt 1 en- staka tufvor Splachnum vasculosum fert., Spl. pedunculatum fert. och Tetraplodon Wormskjoldii fert. I de med starrgras bevuxna karren fr mosstacket ganska betydande. Ymniga aro Spha- gnum squarrosum och teres, upptradande an ensamma an tillsam- mans; timligen ymniga aro Spherocephalus palustris ster. och Amblystegium stramineum ster.; pa sma flickar forekomma Poly- trichum gracile fert., Paludella squarrosa ster., Cinclidium subro- tundum fert., Bryum purpurascens fert., Brywn cirrhatum fert., Oncophorus Wahlenbergu fert. och Amblystegiuwm badium ster. samt sparsamt Polytrichum commune ster., Sphagnum acutifolium ster., Sph. Girgensohnii ster., Sph. intermedium ster., Sph. subse- cundum ster. och Hylocomim proliferum ster. Gungflyn fro mycket sillsynta, och har jag antraflat utprag- lade sadana endast vid Tsipnavolok pa Fiskarhalfon och pa en inskrinkt terring omkring 20 kilometer sdder om Varsinsk. Pa den forra af dessa bildades mossvegetationen af Palaudella squar- rosa fert., Cinclidium. stygium fert., Catoscopium nigritum fert., Meesea triquetra fert., Meesea trichodes fert., Astrophyllum cinchidiot- des ster., Splachnum vasculosum fert., Tetraplodon Wormskjoldi tert., Oncophorus Wahlenbergii fert., Amblystegium trifarium ster., A. stra- mineum ster., A. sarmentosum ster., A. exannulatum ster., A. interme- dium ster., A. Richardsonii ster. och pa tufvor sparsamt Sphagnum squarrosum och Sph. Lindbergii, bada sterila. Pa den senare lokalen Musci Lapponiz Kolaénsis. 23 upptridde ater Amblystegium scorpioides ster. tackande samt 1 min- dre miingd Amblystegium stramineum ster. och A. trifarium ster. Vid kiilldrag aro Ofverallt ymniga Philonotis fontana fert., Pohlia albicans ster., Brywn Duvalii ster., Astrophyllum cinch- dioides ster., Amblystegium exannulatum ster., A. cordifolium ster. och A. stramineum ster.; flerstiides ymniga Paludella squarrosa ster., Philonotis seriata ster., Astrophyllum subglobosum fert., A. punctatum ster., Sphagnum squarrosum ster., Sph. teres ster., Bryum ventricosum ster., Anisothecium squarrosum ster., Ambly- stegium glaucum var. decipiens ster. och A. giganteum ster. samt 1 mindre mingd upptriidande Cinclidium stygium fert., Astrophyllum Seliger ster., Splachnum vasculosum fert., Dichodontium pelluci- dum ster., Oncophorus virens fert., Amblystegium filicinum ster., A. falcatum ster., A. stellatum ster., Hypnum rivulare ster. och Acrocladium cuspidatum ster. lV. Mossvegetationen i vatten. Inom barrskogsregionen hafva i rinnande vatten foljande arter blifvit iakttagna: Philonotis fontana ster. Amblystegium revolvens ster. Bryum ventricosum ster. Amblystegium falcatum ster. Oncophorus virens fert. Amblystegium. palustre fert. (Tsha Blindia acuta ster. poma). Anisothecium squarrosum ster. Amblystegium rivulare fert. Dichodontiwm pellucidum ster. (raro). Amblystegium Richardsonii ster. Grimmia alpicola fert. Fontinalis dalecarlica ster. Grimmia apocarpa var. rivularis. Fontinalis gracilis ster. Amblysiegium ochraceum ster. Dichelyma falcatum. Amblystegium exannulatum formee ster. Inom bjorkregionen upptrida desamma arterna med un- dantag af Grimmia apocarpa var. rivularis, Amblystegium palu stre och A. faleatwm (antriffad i killdrag) Amblystegium rivu- lave, Dichodontium pellucidum och Grimmia alpicola synas dock vara allmannare inom denna region. Sasom icke inom forega- ende region observerade boéra omnimnas Philonotis seriata ster. (flerstades), Grimmia acicularis fert. (Bjelousiha och Rinda), Am- biystegium polare ster. (Harlofka) samt A. dilatatum ster. (fler- stiides). 24 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. I de inom hafsstrandsregionen forekommande sndbackarne antriiffas Pohlia albicans var. glacialis ster., P. Weigelia ster., P. commutata ster., Amblystegiwm molle var. Schimpert ster. och Hypnum glaciale ster. Med afseende a de stillastaende vattnen bora sarskildt fram- hallas de vattengropar och mindre, grunda vattensamlingar, hvilka 4ro sa allminna inom norra hatsstrandsomradet och afven, ehuru sparsammare, upptrida langre inat. | dessa upptrader allmant och ofta ymnigt Amblystegium exannulatum under manga former, men vanligen steril, vidare Sphagnum subsecundum, Sph. platy- phyllum, Sph. contortum, Sph. turgidum, Amblysteguum giganteum, A. scorpioides, A. trifarium, Fontinalis antipyretica och Bryum cyclophyllum (sallsynt); alla sterila. VY. Mossvegetationen pa tristammar och pa murket tri. Pa tristammarne aro mossorna ganska sparsamt upptra- dande, i det att endast en art, Amblystegium aduncum fert., ar allmiin. De Ofriga arterna fro Dicranwn montanum ster., D. congestum ster. Leskea nervosa ster., Helicodontium pulvinatum fert. (Kola), Stereodon polyanthos fert. (Kandalaks), Hypnwm plu- mosum fert. och Lsopterygium pratense ster. Pa murket tra hafva ater foljande arter antriffats: Georgia pellucida fert., Pohlia nu- tans fert., Dicranum fragilifolium ster., D. congestum fert., Onco- phorus Wahlenbergit fert., Hypnum curtum (Kola), Campylium hi- spidulum var. Sommer feltii, Isopterygium turfaceum fert. och Am- blystegium serpens fert. I det foregaende har jag forsdkt lemna en Ofversiktlig fram- stillning af mossornas fdrdelning pa de olika standorterna. Sa- som emellertid af en jimforelse med den systematiska forteck- ningen Ofver arterna framgar, iro icke alla ifran omradet kanda arter upptagna i denna Ofversikt. Orsaken diartill ar den, att dessa utlemnade arter blifvit antriffade 4 lokaler, som ej kunnat hanforas till nagon af de af mig urskilda rena standorterna. Detta giller sirskildt jordmossorna, i det att atskilliga af dem Musci Lapponize Kolaénsis. 25 blifvit iakttagna a standorter, som bilda éfvergangar emellan de af mig anforda. Salunda hafva t. ex. vissa arter blifvit antriiffade pa sma flackar af en mer eller mindre karrartad beskaffenhet, belagna pa en standort af annan natur, utan att dessa arter blifvit observerade i f6rsumpningar af stérre utstrackning. DA dessa utelemnade arter emellertid tillhéra omradets sillsynthe- ter, sa aro de af mindre betydelse, och har det forefallit mig riktigare att ej fasta afseende vid dem och detta sa mycket helire som ju den féregaende framstillningen ej gér ansprak pa att ut- reda vaxtformationerna, utan endast afser att lemna material till en karakteristik af de standorters vegetation, som af mig blifvit urskilda. Sasom bekant hyser sirskildt den dstligaste delen af Kola- halfon ett icke ringa antal fanerogamer, som saknas inom Ofriga delar af det skandinaviska floromradet och hvilka hafva sitt ut- bredningscentrum Oster om MHvita hafvet. Granska vi diiremot den i det foljande lemnade forteckningen 6fver mossorna, sa finna vi att den, med undantag af Brywm murmanicum och Brywn acutum, endast innehaller skandinaviska arter. Hvad ater de anforda undantagen betraffar, sa ar den fOrstniimnda, om ock- sa en sardeles utmarkt art, af mindre betydelse sasom mycket sillsynt, den sistnamnda ar daremot hodgst anmirkningsvird. Den upptrader mycket ymnigt pa om varen Ofversviimmade, san- diga flodstrander vid Pummanki, i den nordvestligaste delen af half6n, och har af mig afven blifvit funnen pa Dvinaflodens san- diga strander i narheten af Archangelsk. Da den dirjamte, en- ligt benagen uppgift af Lektor H. W. Arnell, ar af honom och Prof. J. Sahlberg i stor mangd funnen flerstiides vid Jenisejfloden, sa maste den val utan tvifvel betraktas sasom en Ostlig art. Men om ocksa salunda Kola-half6n ej ager ett stérre antal arter, som skulle saknas inom Ofriga delar af det skandinaviska flor- omradet, sa foreter den dock egendomligheter med afseende a mossflorans sammansattning, om vi jamf6ra den i detta afseende med angransande delar af det finska floromradet, och da tack vare J. P. Norrlins och R. Hults publikationer 6fver mossflo- ran i Lapponia enontekensis och L. kemensis ett vardefullt material finnes for handen, sa synes det ej sakna sitt intresse att anstiilla en sadan jamforelse. Betriffande mossfloran inom Lapponia ina- 26 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. rensis finnes tillsvidare ej nagot publiceradt, men da jag emel- lertid haft formanen begagna de rikhaltiga samlingar, som af R. Hult och A. O. Kihlman_ blifvit darifran hemforda och hvilka forvaras i Finska Museets vaxtsamling, afvensom af den forstniimde haft nédjet emottaga vardefulla upplysningar angaende viktigare arters utbredning, sa hanfor sig jamforelsen afven till detta omrade. Diremot synes det mig riktigast att ofverhufvud ej fiista afseende vid Kuusamo, hvars mossflora visserligen ar ganska val kand, men som har ett betydligt sydligare lage. len annan publikation hoppas jag framdeles blifva i tillfalle att nar- mare redogéra for detta intressanta omrade. Tyvaérr kan jam- forelsen ej utstrackas till trakterna, dster om Hvita hafvet, eme- de tillsvidare i bryologiskt hinseende utgéra ett terra incognita. For att ftorst berdra de arter, som aro kanda fran de fin- ska Lappmarkerna, utan att vara iakttagna pa Kolahalfon, sa stiger deras antal till 421). Dessa kunna ater fordelas i tva ka- tegorier, kalkmossor och kiselmossor Jamte arter hvilka med afseende a substratets kemiska beskaffenhet aro indifferenta. I. Kalkmossor: Leersia contorta, Barbula convoluta, Am- blystegium chrysophyllum och Stercodon fastigiatus. Med undan- tag af den sistniimnda aro de alla utpragladt sydliga arter, som afven pa finskt omrade aro sallsyntheter. II. Kiselmossor samt arter, som med afseende 4 substra- tets kemiska beskaffenhet Aro indifferenta. Dessa kunna med fistadt afseende & deras utbredning 6fverhufvud fordelas i fol- jande grupper. A. Arktiska och alpina arter: Astrophyllum inclinatum, Bry- um Schleicheri, Pohlia polymorpha, Splachnum melanocaulon, Tre- matodon brevicollis, Grimmia alpestris, Gr. elongata, Dorcadion brevinerve, Andreea papillosa, A. alpestris, A. obovata och Ambly- stegium curvicaule, Alla dessa iro iakttagna endast pa enstaka stallen. B. Arter tillhérande uteslutande eller hufvudsakligen barr- skogsregionen: Bartramia norvegica, Brywm bulbifolium, Ditrichum zonatum, Oncophorus gracilescens, Dorcadion elegans, Heterocla- 1) I detta antal ingi icke alla i Hults arbete anférda arter, i det att de, som ej blifvit funna inom Lappmarkens omrade, utan 1 norra Osterbotten, blifvit uteslutna. Musci Lapponiz Kolaénsis. 27 dium papilloswn, Amblystegium simplicinerve och Hypnum ery- throrrhizon. Afven dessa aro endast pa enstaka eller nagra fa stallen iakttagna. C. Arter, som med ungefar samma freqvens upptrada bade inom barrskogs- och ekregionen: Buxbawimia aphylla, Dicranum spurtum, Ditrichumn homomallum, Amblystegium vernicosum, Sendt- nert och lycopodioides samt Lsothecium myosuroides. Af dessa {orekommer Dicranum spurium flerstiides inom Kemi Lappmark, stallvis t. o. m. ganska allmant, hvarjimte Amblystegium vernt- cosum och isynerhet var. /apponicum aro allmanna. D. Arter med foéretradesvis sydlig utbredning: Brywm ce- spiticium, Br. Klinggrdffu, Astrophyllum hornun, Grimmia hete- rosticha, Gr. patens, Thyidium recognitum, Hypnum rusciforme. H. rutabulum, Isopterygium elegans, Entodon palatinus, Homa- lia trichomanoides och Neckera complanata. Alla dessa aro en- dast pa enstaka eller nagra fa stallen iakttagna. Sasom man redan a priori kunde antaga, ar antalet arter, som antriffats pa Kola-half6n utan att tillsvidare hafva iakttagits inom de finska Lappmarkerna, betydligt st6rre och uppgar deras antal till 74. Utom att de arter, som uteslutande tillhdra hafs- strandsregionen, sjalffallet maste saknas pa finskt omrade, sa kommer dartill annu, att pa Kola-halfon, pa grund af Ishafsvin- darnas inflytande, villkoren for den arktiska vegetationens utveck- ling aro ojamforligt mycket gynnsammare. Med sakerhet kan val dock antagas, att atskilliga af de arter, som tillsvidare ej aro kinda fran de finska Lappmarkerna, framdeles komma att dar upp- tackas, likasom att a andra sidan framtida forskningar pa Kolahalf- 6n komma att i nagon man utjamna differenserna fOr sa vidt dessa galla arter, som tillsvidare endast pa finskt omrade blifvit iakttagna. A. Litorala: Grimmia maritima och Amblystegium aduncum * orthothecioides allmanna, Dorcadion microblephare och D. arcti- cum flerstides antriffade, Bartramia breviseta och Tortula Hei- mit sallsynta. B. Arktiska och alpina arter: Polytrichum sexangulare (fler- stiides vid Ishafskusten), Astrophyllum hymenophylloides och Blytti (flerstiides i den Gstligaste delen), Zimmia norvegica (v.)'!), Bryum 1) Antraffad i skogsregionen. 28 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. acutum (v.), Br. Brownii (v.)'), Br. labradorense (r.), Br. steno- carpum (r.), Br. murmanicum (v.), Plagiobryum demissum (r.), Pl. Zierii (v.)1), Pohlia Weigelii (flerstades vid Ishafskusten), P. gra- cilis (v.), Tayloria Freelichu (v.), Leersia procera (v.)*), L. alpina (v.), L. affinis (v.), Tortula mucronifolia (x.), Dicranum enerve (fler- stiides i reg. alp.), D. Miihlenbeckii (v.), D. spadiceum (r.), D. tenwi- nerve och D. molle (tamligen allmanna vid Ishafskusten), Pleswrozy- godon eestivus (r.), Grimmia wunicolor (v.), Amblystegium molle var. Schimperi (r.), A. viridulum (v.)?), A. polare (v.), Hypnum cirrosum (v.), Hylocomium pyrenaicum (flerstades)*), Stereodon Bambergeri (x.), St. callichrous (taémligen allman vid Ishafskusten), Sé. rwbellus (r.). C. Arter tillhérande hufvudsakligen barrskogsregionen: Bar- tramia Céderi (tamligen siillsynt)*), Mollia eruginosa (r.), Swartzia inclinata (timligen siillsynt)®), Andreea crassinervis (v.), Amblyste- gium falcatum (v.), A. trifarium (flerstades)*), Hylocomium um- bratum(r.), H. calvescens(flerstaides)*), Plagzothecium striatellum(v.)), Tsopterygium turfaceum (v.). D. Arter, som med ungefir samma freqvens upptrada bade inom barrskogs- och ekregionerna: Astrophyllum marginatum (vr-), Bryum cyclophyllum (x.)°), Hylocomium rugosum (flerstades)®). E. Arter med féretradesvis sydlig utbredning: Brywm capil- lave (v.) °), Br. neodamense (r.)*), Br. argenteum (flerstades) *), Br. intermedium (r.)*), Pohlia carnea (x.)*), Webera sessilis (x.) °), Leersia exstinctoria (r.), Barbula rigidula (x.)?), Dicranum fu- scescens (r.)'°), Campylopus subulatus (xr.)*°), Anzsothecium rubrum (r.)5), Dicranella heteromalla (r.), Trematodon ambiguus (v.) °), Grimmia acicularis (r.)!°), Amblystegium filicinum (flerstides)"), A. 1) Antriffad afven inom skogsregionen. *) Antriffad i skogsregionen. 3) Antriffad afven i skogsregionen. 4) Antriffad afven i subalpina regionen. 5) Antriffad i hafsstrandsregionen. °) Antriiffad i den alpina, i hafsstrands- och i den subalpina regionen. 7) Antraffad afven i hafsstrandsregionen. 8) Antriffad afven i den alpina och subalpina regionen. *) Antriftad i den alpina regionen. 10) Antriffad i den subalpina regionen. 11) Antriffad i skogs- och hafsstrandsregionen. Musci Lapponie Kolaénsis. 29 Wilsoni (r.)1), Stereodon cupressiformis (r.)?), Lsopterygium pra- tense (r.)2), Sphagnum tenellum (r.)!), Sph. platyphyllim (flersta- des)?), Sph. contortum (r.)'), Sph. turgidium (1). Med afseende a de for Kola-Lappmark och de finska Lapp- markerna gemensamma arterna hafva vissa skiljaktigheter, hvad freqvensen angar forefallit mig vara af intresse att sarskildt fram- hallas. For att underlitta jiimférelsen har jag sammanfattat dem i tabellarisk form. 1) Antriffad i hafsstrandsregionen. ®) Antriffad i skogs-, i den subalpina och i hafsstrandsregionen. ae SPE RELEASE acc cee a eT ie aE RS RE SR EN, EPO SA ECTS SDT EE, TF SE ETSI IE ILE OES TOE TT EL AIT LE AI IIE I SEIS BIO I Lapp. enontekensis och en del af L. I Lapp. kemensis kemensis enl. Norrlin.*) enl. Hult. ?) Sphagnum palustre Sph. Angstremii Sph. subsecundum Sph. fimbriatum Polytrichum commune Polytr. urnigerum Catharinea tenella Schistophyllum osmun- |\vid Muonio i gran-, v. Pittikké o. Kilpis- doides Astrophyllum silvaticum|i alla reg. anda upp till Kilpisjirvi. Spherocephalus turgidus|\sallsynt (antr. endast pi Leutsuvaara). Meesea triquetra Pohlia albicans P. cucullata Splachnum luteum Tetruplod. Wormskjoldit Dicranum longifolium D. elongatum Blindia acuta Dicranella cerviculata Ditrichum tortile var. pusillum Dichodontium pellucidum Anisothecium squarrosum Grimmia fascicularis Thyidium Blandowii Hylocomium cum jStereodon revolutus pyrenai- allm. i barrskogsreg., t. allm. i bjérkreg.| allm. i hela omradet.| — anda till Kilpisjirvi.— Sph. papillosum — Sph papillosum ar ar icke antraftad. icke antraffad. t. allm. i barrskogsreg., synes tilitaga i bjoérkreg. anda till Kilpisjirvitrakten, dar den ock flerst. antriffas i fjaillreg. flerst. i barrskogsreg., méjligen Afven flerst. i bjérkreg. sillsynt (antr. endast pa ett stiille i tallreg.).| rad et. it. allm. 6fver hela om- radet. sillsynt (antraffad en- dast pa ett stalle). vid Muonio i gran-, vid Palojoki och Son-| ganmuotka i tall- och vid Kilpisjirvi i bjérkregionen. sin stérsta ymnighet i de skogar, dar gra- nen ingar. allmin pa blottad jord. flerst. lings Ounasjoki. sallsynt (antr. pa tva stallen i granreg.). allmiin. ej antraffad. | sparsamt i barrskogsregionen. vid Muonio, steril. koski i bjérk-, pa Leutsuvaara i fjallreg. i tallreg. vid Kuttanen, Karesuanto och/allmin i Kittila, for of- Maunu. rigt timl. sallsynt. ii granreg. under Keimiotunturi och vid hufvudformen ej antr. | Muonio. (var. glacialis pa ett stile). Keitotsorro, i fjillreg. Ylléstunturi i fjallreg. allm. i barrskogsreg., antriffad pa ty4jallmiin. stallen i bjérkreg. sallsynt (antriffad pa ett stille). ej antriffad. t. allman. silllsynt (antriffad pa tre stillen). ej antriffad. sills. och spars. (antr. p& tre stillen). i barrskogsreg. spars., i 6fre bjérk- och ; fjallreg. sirdeles ymnigt. i barrskogsreg. flerst., i fjiill- 0. éfre bjérkreg. t. alln, allm. i skogsreg. i barrskogsreg. flerstades. allmin p& bar jord. it. allmiéin. Sills. (antr. pi tva stillen i bjérkreg.), |ej antraffad. sills. (antr. pa ett stille vid Kilpisjirvi). |e] antraffad. salls. (Valivaara och Leutsuvaara). | ej allm. i skogsreg. anda till Kilpisjarvi. { ej antriiffad. allmén. ‘salls. (antr. pa ett stalle i tall- och ett st. | 1 bjérkregionen). salls. (antr. pa ett stalle i bjérkreg). ej antriffad. ej antriffad. { | . allm. Ofver hela om-| — mycket allm. och nar) — *) Ofversigt af Torned (Muonio) och angrinsande delar af Kemi Lappmarks mossor o. lafvar. *) Mossfloran i trakterna mellan Aavasaksa och Pallastunturit. | i Lapp. inarensis enl. muntliga medde. | Hat landen af Hult. — I Lapp. kolaénsis. t. allm. itallreg.,ej sai riki. som iL. kem.;i| spridd 6fver hela omradet, men 6fverallt spars. , bjorkreg. sedd end. i torfm. o. vid bick-| saknas i fjellreg. — Sph. papillosum synes -braddar;i fjallreg. sills. — Sph. papillosum| vara nagot siillsyntare. ir funnen endast pa ett st. i tallreg. sallsynt (antraffad endast pa ett stille). i barrskogsreg. sillsynt, h. o. d. i bjérk- och hafsstrandsreg. i tall- och bjérkreg., men vida mindre all-|t. sillsynt i barrskogs- och bjérkregionen. miin an i L. kemensis. sallsynt (antriffad pa tva stillen). i barrskogs- och fjallregionerna siillsynt, i hafsstrandsregionen tea. allmiin ainda upp i fjallree. allmin i hela’ omradet, men 6fverallt spar- samt. h. o. d. anda till bjérkreg. h. o. d. lings Tanaelf, nagot sillsyntare t. salls., ej antr. i L. ponojensis. sills. (antr. endast pa ett stille vid Kola- in foregaende. floden). flerstiides i bjérk- och tallreg. t. allman éfver hela omradet. t. allmin. sallsynt (antriiffad pa ett stille). i tallreg. sillsynt, i bjorkregionen t. all- | inom tundraomradet t. allm., i skogs- och fjall- min. regionen antr. pa enstaka stillen. antriffad pa fyra stallen i tallregionen. sillsynt (antr. pa tre stiillen nira kusten). le i bjérkregionen h. o. d. i bjérk- och hafsstrandsregionen ej sillsynt.} ej antrifiad. i bjérk-, fjall- och hafsstrandsreg. a Im én. sillsynt (antriiffad pa tv stiillen). sills. (antr. pa ett stille i barrskogsreg), sillsynt (antriffad p& tre stillen). sills. i skogsreg., flerst. i hafsstrandsreg. ej antraffad. sills. i barrskogs-, bjérk- och hafsstrandsreg. sillsynt (antraffad pa nagra stallen). allmin i bjork-, fjall- och hafsstrandsreg. sillsynt (antr. pa tre stiallen i tallreg.), & allman i bjérk-, fjall- och hafsstrandsreg., sillsynt 1 barrskogsreg. i tallreg. allm. — t. allm.; i bjérkreg. h. o. d. | sallsynt i bjérk- och hafsstrandsreg. sillsynt i tall- och bjérkreg. sillsynt i hafsstrands- och bjérkreg. ej antrafiad. h. o. d. i bjérk- och hafsstrandsreg., sall- synt i barrskogsreg. t. allman i bjékreg. allmin i hafsstrandsreg., h. o. d. 1 bjérk- och barrskogsreg. h. o. d. (t. allm.?). t. allm. i bjérk-, fjall- och hafsstrandsreg. }t. allman. t. sillsynt i barrskogs-, bjérk- och _hafs- strandsreg. ej antraffad. flerstides inom alla regioner. e) antraffad. flerstades och inom alla regioner, van]. ymnigt. 32 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. Min afsikt var ursprungligen att afven lemna en tabellarisk Ofversikt O6fver antalet och utbredningen af arterna inom de olika regionerna, men efter att hafva gjort ett forsdk i denna riktning, fann jag att en nagot sa nar exakt Ofversikt med det forhanden varande materialet fOr narvarande knappast torde kunna astad- kommas. Utom det att barrskogs- och fjallregionerna 4nnu aro for litet undersdkta, for att man, hvad dessa angar, skulle kunna anfora exakta siffror, sa kommer dartill 4nnu att inom ett sa stort omrade, som det Kola-halfon upptager, arternas freqvens inom de sarskilda provinserna torde fOrhalla sig olika, hvarfore val tabeller 6fver hvarje provins s&rskildt borde upprattas, for att vara anvandbara for vetenskapligt andamal. Da emellertid material till sadana tabeller saknas. maste jag inskranka mig till att lemna en Ofversikt Ofver artantalet inom de siarskilda fa- miljerna. Denna omfattar afven, for att lemna tillfalle till jam- forelse, de finska Lappmarkerna. Musci Lapponie Kolaénsis. 30 a A EE I OT SE SSS Artantalet pa Kolahalf- on. Artantalet inom de Procent. | finska | Procent. Lapp- markerna. rr ee a OR: SA Ca GE ie ae bor eee Sl eee coment oe RODE S fh pk “1 S23 OK 18. 19. 20. Sphagnacei «++.++.... 22 7,14 19 6,91 Polytrichacei .....++..- 12 3590 11 4,00 Buxbaumiacei «.-..a% ay — | 0,36 Georgiacel -+-+.+.6.. | 1 0,32 jt 0,36 Schistophyllacei »+.+... 2 0,64 2 0,72 IMIGCEY «0 os a es 18 5,85 18 6,55 Meeseacei ---+++++. 08. 4. HjF8 4 1,44 Bartramiaces -+++.+ 4. 8 2,56 ri 2,52 BY GEC + ono + wen oe Rate Al P5iGa 30 10,91 Schistostegacei ++++++.+- — | 14 G36 Funariacei «s+... . 2 0,64 2 0,72 Splachnacet «+++++++.-. 11 3,52 10 3,64 WUD EROGC) oo ie ea oes or 1 0,32 Bek a5 GTUNGICE), «35-85%» sus, 17 5553 10 3,64 Dicrangce, -+..- See 49 15,78 40 14,56 Griummiaces --++++++5- 25 8,10 29 O10 Andre@acel -++++665.. 2 O,6 4 2 1,08 HLYypnacei +++. e seen. Da 17,53 56 20,36 Stereodontacei .++-+.++. Bal 9,92 25 9,10 INACHOT A COD EI a ao han 8 2,56 10 3,64 Summa | 307 | 99,54] 275 | 99,971 V. F. Brotherus. Oo Forkortningar : = Lapponia imandrensis. Lapponia murmanica. Lapponia ponojensis. Lapponia tulomensis. Lapponia varsugensis. Musci Fenniz exsiccati. )-== "V5 EY Brotherus. |) ae eee Il. Enumeratio systematica Muscorum Lapponiz Kolaénsis. Sphagna. Fam. I. Sphagnaecei. 1. Sphagnum Dill., Ehrh. 1. Sph. papillosum Lindb. In turfosis apertis ut etiam locis paludosis a regione silva- tica usque in alpinam et litoralem Maris glacialis, sed ubique parce et sterile. Lim. Kandalaks (Selin, V. IF. B.), in monte Tshun (V. F. B.). Lt. ad opp. Kola (V. F. B.). Lm. inter Gavrilova et Bjelo-usiha ad flum. Voronje, inter Var- sinsk et Jenjavr (V. F. B.), ad Voroninsk (Kihlman). 2. Sph. palustre L., Lindb.; Sph. eymbifoliwm (Ehrh.) Hedw. In turfosis apertis ut etiam locis paludosis a regione silva- tica usque in litoralem Maris glacialis; parce et sterile. Lim. Kandalaks (Selin, V. F. B.). Lt. ad opp. Kola (V. F. B.). Lm. Gavrilova, Bjelo-usiha, Rinda, Krugloje guba et Varsinsk (V. F. B.), Varnjog (Kihlman). Lp. Syjatoi nos, Lumbovsk et Ponoj (V. F. B.). var. compactum Schlieph. et Warnst. Lt. Subovi in Peninsula piscatorum (V. F, B.). Lp. ad pagum Ponoj (Brenner). 3. Sph. tenellum Brid.; Sph. molluscum Bruch. Lt. ad opp. Kola in sphagneto valde aquoso (V. F. B.); sterile. 36 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. Lm. in cavo humido monticuli ad Teribjerka (A. H. Brothe- rus); sterile. 4, Sph. platyphyllum (Braithw.) Warnst. In aqua stagnante et lente fluente a regione silvatica usque in alpinam et litoralem Maris glacialis; sterile. Lim. in reg. silvatica et alpina montis Hibinaé (V. F. B.). Lt. Subovi in Penins. piscatorum et ad Ara (V. F. B.). Lm. Bjelo-usiha ad fl. Voronje, Semjostrovsk et Rinda ut etiam pluribus locis inter Varsinsk et Jenjavr (V. F. B.) Lp. ad Orlov (Kihlman). — MZ. Ff. HE. VII, 303. 5. Sph. subsecundum Nees. In betuletis et pratis paludosis, rarius etiam in aqua reg. silvaticee et subalpinee; parce et sterile. Lim. ad Kandalaks (V. F. B.). Lt. ad opp. Kola et ad Vaidoguba in Penins. piscatorum (V.2. Bo, Lm. Gavrilova et Bjelo-usiha ad fl. Voronje, Litsa, inter Var- sinsk et Jenjavr (V. F. B.). Ly. Pjalitsa (Kihlman). 6. Sph. contortum Nees., non Schultz. — Ex Warnst. in litt. Sph. contortwm Schultz idem est ac Spyh. lariconwm Spruc. Lt. in aqua stagnante ad Ara (V. F. B.); sterile. 7. Sph. turgidum (C. Mill.) Roll. in Flora 1886, p. 87. Lm. Litsa et Gavrilova, locis valde aquosis (V. F. B.); ste- rile. — M. F. H. IX, 401. 8. Sph. Angstrémii C. Hartm. In sphagnetis profundis et paludibus aquosis, rarius etiam ad rupes irroratas, passim copiose, sed semper sterile. Lim. Kandalaks (J. Sahlberg, V. F. B.). Lt. Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.). Lm. ad pagum Voroninsk (Kihlman), Gavrilova et inter Gav- rilova et Bjelo-usiha ad fl. Voronje, Rinda, ad fl. Harlovka (V. F. B.), Semjostrovsk (Trybom)?), Litsa, Varsinsk, Jenjavr et Nisanjavr (V. F. B.). ") Vide K. F. Dusén, Sphagn. utbredn. i Skand., p. 63. Musci Lapponiz Kolaénsis. 37 Lp. Devjiitoje pr. Ponoj (J. Sahlberg), Triostrova (Brenner), Orlov (V. F. B.). f. condensata Seel., confertim czspitosa, caule breviore, densissime ramuloso foliisque paullo majoribus a typo recedens. Lp. ad Lumbovsk (Brenner). f. dasyclada Warnst. Lm. Gavrilova et Litsa (V. F. B.). f. euryclada Warnst. Lt. Lukinskaja Pahta pr. opp. Kola, ad rupes irroratas (Vi FOR): Lm. Rinda, in sphagneto profundo et valde aquoso (V. F. B.). 9. Sph. compactum DeC. In turfosis siccioribus vel aquosis et in cavis rupium plus minusve humidis a regione silvatica usque in alpinam et litoralem Maris glacialis frequens; sterile. var. rigidum N. H. 8S. Lim. Kandalaks (V. F. B.); sterile. Lt. Bumandsfjord in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. var. squarrosulum Grav. f. stricta Warnst. ) Lim. ad pedem montis Hibina, in caverno profundo umbroso, in abiegno (V. F. B.); sterile. 10. Sph. squarrosum Pers. In betuletis et salicetis paludosis, in pratis paludosis aper- tis ut etiam ad ripas scaturiginosas fluviorum per totum territo- rium frequens, sed rarissime fertile. var. zmbricatum Schimp. Lim. ad Fedosejevsk pr. Kandalaks (V. F. B.), (f compacta Warnst.). Lt. Tsipnavolok in Penins. piscatorum (V. F. B.), (f stricta Warnst.). Lm. Rinda, Semjostrovsk, ins. Harlov et Litsa (V. F. B.). — M. FF. E. TX, 402. var. subsquarrosum Russ. Lt. ad opp. Kola (V. F. B.). Lm. Bjelo-usiha ad fl. Voronje (V. F. B.). ) var. cuspidatum Warnst. ~/,° 38 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. Lim. in ripa lacus Tshunosero (V. F. B.). var. compactum Warnst. Lt. Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.). 11. Sph. teres Angstr. lisdem cum antecedenti locis per totum territorium frequens, sed tantum sterile. — FE Knjasha in Karelia keretina cl. N. I. Fell- man specimina fertilia reportavit. var. subsquarrosum Warnst. Lm. Nisanjavr (V. F. B.). var. squarrosulum (Lesqu.). Lt. Jeretik et ad Bumandsfjord in Peninsula piscatorum (VoE cB), var. strictum Warnst. | Lim. Seid-Nuot in monte Tshun (V. F. B.). var. zmbricatum Warnst. Lt. ad opp. Kola (V. F. B.). Lm. Gavrilova et Litsa (V. F. B.). var. robustum Warnst. Lt. Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.). var. compactum Warnst. Lim, ad Niva pr. Kandalaks (V. F. B,). 12. Sph. fimbriatum Wils. Lim. ad Fedosejevsk pr. Kandalaks (V. F. B.); sterile. Lm. Teribjerka et Semjostrovsk (Trybom'), Ladogina (Bren- ner); sterile. Lp. Svjitojnos, Triostova et Ponoj (Brenner); sterile. var. flagellaceum Schlieph. | Lim. in abiegno humido pr. Kandalaks (V. F. B.); sterile. var. robustum Braithw. Lm. ad Voroninsk, in salicetis (Kihlman). f. pallescens Warnst. | Lm. Rinda, Litsa et Varsinsk (V. F. B.); sterile. f. flavescens Warnst. Lm, Gavrilova, Rinda, ins. Harlov et Litsa (V. F. B.); sterile. 1) Vide Dusén, 1. ¢.;-p. 85. Musci Lapponiz Kolaénsis. 39 var. strictum Grav. Lt. Jeretik, ad rupes irroratas (V. F. B.); sterile. Lp. Syjatojnos (Brenner); sterile. var. arcticum (C. Jens.) Warnst. Lim. Vavnbjet in montibus Lujauri-urt (Kihlman); _ sterile, usque pedale. f. flavescens Warnst. Lm. Krugloje guba et Jenjavr (V. F. B.); sterile. f. fuscescens Warnst. Lm. Litsa (V. F. B.); sterile. var. congestum Warnst. Ly. Tshavanga (Brenner); sterile. var. tenue Grav. Lm. pr. pagum Voroninsk (Kihlman); sterile, usque pedale. 15. Sph. Girgensohnii Russ.; Sph. stractum Lindb. In abiegnis et betuletis humidis, in paludibus apertis, rarius etiam ad rupes irroratas per totum territorium frequens, sed fere semper sierile; specimina fertilia pulcherrima ad Orlov leg. Kihlman. var. strictum Russ.; Sph. strictum Lindb. var. fasti- geatum Hult. Lim. ad Kandalaks et in monte Tshun, reg. alp. (V. F. B.); sterile. Lt. Subovi et Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. Lp. ad pagum Ponoj (Brenner); sterile. var. stachyodes Russ. Lm. Gavrilova et Rinda (V. F. B.); sterile. var. spathulatum Russ. Lt. ad opp. Kola (V. F. B.); sterile. var. densum Grav. Lp. ad pagum Ponoj (Brenner); sterile. var. compactum Warnst. Lim. ad Kandalaks (V. F. B.); sterile. Lt. ad opp. Kola; Subovi in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. 14. Sph. Russowii Warnst. in Hedwigia 1886, VI, p. 5. Lt. Jeretik; Vaidoguba in Penins, piscatorum (V. F. B.); sterile. 10 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. Lp. ad Orlov (Kihlman); sterile. var. Girgensohniordes Russ. Lm. Bjelo-usiha ad fl. Voronje (V. F. B.), ad pagum Voro- ninsk (Kihlman); sterile. var. pecilum Russ. Lm. inter Gavrilova et Bjelo-usiha ad fl. Voronje (V. F. B.); sterile. 15. Sph. Warnstorfii Russ. Sitzwngsb. d. Dorp. Naturf. Gesellsch. 1887. var. violaceum Warnst. Lm. ad fl. Voronje, in abiegno paludoso (Kihlman); sterile. var. purpurascens Russ. Lm. Rinda (V. F. B.); sterile. var. viride Russ. Lp. ad Orlov (Kihlman); sterile. 16. Sph. nemoreum Scop.; Sph. acutifoliwm Ehrh. In turfosis locisque plus minusve humidis, ut etiam ad ru- pes per totam regionem silvaticam copiosissime, per regionem alpinam et litoralem Maris glacialis autem parcius; sterile. var. luridwm Hiiben. Lim. Kandalaks, Jokostrov et Tshunosero (V. F. B.); sterile. f. violacea Warnst. Lim. Kandalaks (V. F. B.); sterile. var. deflecum Schimp. Lim. Kandalaks (V. F. B.); sterile. var. patulum Schimp. f. densa Warnst. Lt. Srednij ad Sinum kolaénsem (V. F. B.); sterile. var. densum Warnst. Lim. in monte Tshun, reg. alp. (V. F. B.); sterile. var. pallens Warnst. f. brachy-dasyclada Warnst. Lm. Semjostrovsk (V. F. B.); sterile. 17, Sph. acutiforme Schlieph. et Warnst. in Flora 1884, p. 27. var. fuscum (Schimp.). In turfosis apertis et piniferis per totam regionem silvati- Musci Lapponize Kolaénsis. At cam et subalpinam copiosissime, per regionem litoralem Maris glacialis autem parcius; sterile. f. stracta Warnst. Lim, Tshunosero (V. F. B.); sterile. Lt. Jeretik (V. F. B.); sterile. var. Schimperc Warnst. Lim. ad Kandalaks (V. F. B.); sterile. Lt. Srednij ad Sinum kolaénsem (V. F. B.); sterile. f. compacta Warnst. Lt. Srednij ad Sinum kolaénsem (V. F. B.); sterile. var. elegans (Braithw.). Lim. Kandalaks (V. F. B.); sterile. var. purpureum (Schimp.). Lim. ad Kandalaks (V. F. B.); sterile. Lt. Subovi in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. var. tenellum (Schimp.). Lim. ad Kandalaks et Tshunosero (V. F. B.); sterile. Lt. Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. f. violascens Warnst. Lim. ad Tshunosero (V. F. B.); sterile. f. densa Warnst. Lim. ad Tshunosero et in monte Hibina, reg. alp. (V. F. B.); sterile. Lt. Srednij ad Sinum kolaénsem et ad Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. f. ambricata Warnst. Lm. ad Semjostrovsk (V. F. B.); sterile. var. arctum (Braithw.). Lim. in abiegno ad pedem montis Hibina et in declivibus sat siccis regionis alpinze ejusdem montis cespites magnos for- mans (V. F. B.); sterile. — J. #. E. VI, 303. 18. Sph. Wulfii Girg. Lim. ad Kandalaks et Imandra in regione silvatica (J. Sahl- berg); sterile. +) 1) Adest quoque in Karelia keretina ad pagum Keret (Brenner) et ad Soukelo (J. Sahlberg). 42 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. 19. Sph. Lindbergii Schimp. In sphagnetis plus minusve aquosis copiose, parcius in pa- ludibus per totum territorium frequens, sed rarissime fertile. var. compactwm Limpr. lisdem cum typo locis; sterile. var. viride Warnst. f. submersa Warnst. Lm. Gavrilova, in aqua stagnante (V. F. B.); sterile. 20. Sph. intermedium Hoffm.; Sph. recurvum P. B. In sphagnetis et paludibus per totum territorium frequens, sed ubique sterile. var. gracile Grav. Lt. Bumandsfjord in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. f. densa Warnst. Lt. Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. f. compacta Warnst. Lim. Kandalaks (V. F. B.); sterile. Lt. Jeretik et Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. var. angustifolium C. Jens. Lt. Lukinskaja Pahta pr. Kola, ad rupes irroratas (V. F. B.); sterile. var. mollissimum Russ, Lm. Semjostrovsk, Litsa et Nisanjavr, locis aquosis in sphagnetis (V. F. B.); sterile. Lp. ad Orlov (Kihlman); sterile. 21. Sph. riparium Angstr. Per totam regionem subalpinam et litoralem Maris glacialis locis aquosis in sphagnetis et paludibus frequens; in regione silva- tica specc. tantum a Selin pr. Umba lecta adsunt; sterile. var. apricum Angstr. f. brachy-anoclada Warnst. Lm. ad pagum Voroninsk (Kihlman); sterile. var. fluitans Warnst. Lt. ad opp. Kola, in aqua (V. F. B.); sterile. var. corticale Warnst. Lt. Jeretik, in aqua (V. F. B.); sterile. var. speciosum Russ. Lt. ad opp. Kola (V. F. B.); sterile. Musci Lapponiz Kolaénsis. 45 Lm, inter Gavrilova et Bjelo-usiha, ad Semjostrovsk (V. F. B.); sterile. var. strictum Warnst. Lt. ad Jeretik, in aqua (V. F. B.); sterile. var. brachycladum Warnst. Lt. ad opp. Kola (V. F. B.); sterile. Lm, Gavrilova et Rinda (V. F. B.); sterile. var. gracile Warnst. Lt. Sasheika ad fl. Kola (V. F. B.); sterile. 22. Sph. cuspidatum Ehrh. var. majus Russ.; Sph. obtusum v. Duseni C. Jens. In sphagnetis valde aquosis per regionem litoralem Maris glacialis; sterile. Lm. ad fl. Voronje et Harlovka, ad Semjostrovsk et Litsa, ut etiam inter Varsinsk et Jenjavr (V. F.B.). -- MW. #. EH. IX, 403. var. submersum Schimp. Lm. ad pagum Voroninsk (Kihlman); sterile. var falcatum Russ. Lt. ad opp. Kola, loco valde aquoso in sphagneto (V. F. B.); sterile. var. plumosum Schimp. Lt. ad opp. Kola (V. F. B.); sterile. Musci veri. A. Acrocarpi. Fam. I.. Polytrichacei. 1, Polytrichum Duill., Ehrh. 1. P. commune L. In abiegnis, in betuletis et locis plus minusve paludosis per totum territorium frequens, sed haud copiose et plerumque sterile. var. hwmile Schimp. Lt. ad Sinum kolaénsem; sterile. * P, eubieum Lindb. var. integrifolium Lindb. in sched. Lp. ad pagum Ponoj, inter Sphagna (V. F. B.); fertile. * P. Swartzii Lindb. Lp. ad Orlov (Kihlman); sterile. 2. P. juniperinum Willd. Locis arenosis, siccis, nudis vel graminosis per totum territo- rium frequentissime et copiose; plerumque fertile. * P. strictum (Banks.) Lindb. In turfosis apertis per totum territorium a regione silvatica usque in litoralem Maris glacialis copiose et seepissime fructificans. Ad magnitudinem valde varians; e Kola adsunt specc. fruc- tifera altitud. +/, cm (pedicellis 2,5 cm longis), ad var. pwmaluwm Rabenh. Crypt. Fl. Il, 238 accedentia, capsulis autem subcu- boideis (4—5 mm longit. 2 mm latit.) diversa; colore nunc glauco-viridi, nune rufescente; tomentum caulis e densissimo in Musci Lapponiz Kolaénsis. A5 parcissimum variat; foliis brevioribus, subito rubromucronatis a typo qvodammodo quoque recedit. — Var. alpestre (Hoppe) ad lac. Imandra et ad Kitovka in Penins. piscator. (Fellman); ex ins. Kildin Maris glacialis (Karsten) adest forma elegantula, minima, caule cum pedicello 2 cm longit., in ceespitibus compactis cre- scens, capsula exacte cuboidea, lineam haud superante. — F. com- pacta e Lumbovsk (Brenner) caule humili, 1—2 cm altit., nunc tomentoso, nunc subnudo, pedicello 2 cm longit., foliis confertis, siccitate imbricatis, brevibus, subito mucronatis, calyptra pulchre nivea, capsula ochracea, cuboidea, 3 mm longit. (Selan). 3. P. pilosum Neck.; P. piliferwm Schreb. Locis arenosis, siccis, sterilibus per totum territorium a re- gione silvatica usque in alpinam et litoralem Maris glacialis fre- quenter; fertile. 4, P. hyperboreum Brown. Lim. in monte Tshun, loco nudo, glareoso regionis alpine (V. F. B.)s fertile. ). P. gracile Dicks. In paludibus, ut etiam ad litora paludosa lacuum per regio- nem silvaticam, subalpinam et litoralem totius territorii frequenter ; fertile. — Ad nives liquescentes forma atra, semper sterilis occurrit. 6. P. sexangulare Fork. Ad nives liquescentes regionis litoralis Maris glacialis; sterile. Lt. ad Bumandsfjord et Tsipnavolok in Peninsula piscato- rum (V. F. B.) — MF. £. Vill, 357. Lm. Gavrilova et Semjostrovsk (V. F. B.). @ P. alpinum L. In declivibus arenosis umbrosis ct humidis, in fissuris rupium umbros., ut etiam in declivibus graminosis per totum territorium, rarius in regione silvatica et alpina, frequenter in regione subal- pina et litorali Maris glacialis; fertile. . var. 8 silvaticum (Menz.) Lindb. Lim. ad Kandalaks in regione silvatica (Sahlberg); fertile. var. y septemtrionale (Sw.) Lindb. 46 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. Ad nives liquescentes regionis alpine et litoralis Maris gla- cialis; fertile. Lim. in monte Tshun (V. F. B.). Lt. ad Bumandsfjord in Penins. piscatorum (V. F. B.). -- M. F. HE. Vill, 356. Lm, Gavrilova, Rinda, Litsa et Varsinsk (V. F. B.). Lp. ad pagum Ponoj (Sahlberg). 8. P. urnigerum L. Locis arenosis humidis, precipue ad ripas fluviorum; fertile. Lim. in monte Shelesna pr. Kandalaks et in reg. alp. mon- tis Hibind (V. F. B.). Lt. ad opp. Kola (Karsten, V. F. B.). Lm. ad fl. Voronje, ad Rinda, Harlovka et Semjostrovsk (VB 5.) Ly. ad Tshapoma et Tshavanga (Kihlman). var. humile Wahlenb. Lt. ad opp. Kola (F. Nylander); fertile. 9. P. eapillare Michx. var. minus Wahlenb.; P. longidens Angstr. Lp. ad pagum Ponoj (Brenner); fertile. Ly, ad pagum Tshapoma (V. F. B.); fertile. 2. Oligotrichum DeC. 10. 0. glabratum (Wahlenb.) Lindb.; Pstlopilum arcti- cum Brid. Lm. in ripa arenosa fluvii Voronje (V. F. B.); fertile. — M. Ff, E. IX, 405. Lp. ad Triostrova (F. Nylander), ad pagum Ponoj (Brenner). ll. 0. incurvum (Huds.) Lindb.; O. hercynicum (Ehrh.) Lam. Locis glareosis regionis subalpine et alpine; fertile. Lim. in monte Hibini Angstrém primus legit, in monte Tshun (V. F. B.), in alp. Lujauri-urt, Vavnbjet (Kihlman). Lt. inter Kitsa et Kola ut etiam ad opp. Kola (V. F. B.), Vaidoguba in Penins. piscatorum (V. F. B.). Musci Lapponiz Kolaénsis. 47 Lm. Bjelo-usiha ad fl. Voronje, Rinda, Semjostrovsk et Litsa, ut etiam pluribus locis inter Varsinsk et Jenjavr (V. F. B.). 3. Catharinea Ehrh. 12. ¢. tenella Rohl. Lt. in ripa arenosa fluvii Kolaénsis (V. F. B.); sterilis, Fam. II. Georgiacei. 4. Georgia Ehrh. 13. G. pellucida (L.) Rab. Ad ligna putrida per regionem silvaticam usque ad Srednij ad Sinum kolaénsem passim obveniens; plerumque fertilis. Fam. IF. Schistophylacei. 5. Schistophyllum La Pyl. 14. Seh. adianthoides (L.) La Pyl. Lim. ad Porjaguba (Selin); sterile *). 15. Sch. osmundoides (Sw.) La Pyl. In fissuris rupium per totum territorium usque in regio- nem alpinam et litoralem Maris glacialis sat frequens, sed semper sterile. 1) Ad Paanajirvi et Vilijirvi prope fines ditionis nostra fertile (Kar- sten). — Variat ad Paanajirvi foliis sine margine pallidiore; ad Knjisha in Karelia keretina adest f, caule perhumili, 5—10 mm alt., Sch. osmundoide subsimilis. (Selan). 48 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, Vi, n. 4. Fam. IV. Mniacei. 6. Cinclidium Sw. 16. C. stygium Sw. In scaturiginosis et in paludibus profundis per totum terri- torium passim proveniens; fertile. 17. ©. subrotundum Lindb. In paludibus per totum territorium passim occurrens, V. ¢. ad Kandalaks, Tsipnavolok, Vaidoguba, Gavrilova, Voroninsk, Olenka, Semjostrovsk, Varsinsk, Ponoj et Orlov; optime tructifi- cans. — M. F. £. Il, 79. 7. Astrophyllum Neck. 18. A. punctatum (L.) Lindb. var. elatum (Schimp.). Locis scaturiginosis vel plus minusve aquosis, preesertim in salicetis; sterile. Lim. in montibus Shelesnaja et Tshun (V. F. B.). Lt. ad Tsipnavolok in Penins. piscatorum (V. F’. B.). Lm. Olenji (Karsten), Semjostrovsk et ad fl. Harlovka (V. F. B.). Lp. ad pagum Ponoj et ad Triostrova (Karsten). 19. A. pseudopunctatum (Br. et Schimp.) Lindb.; Mn. swb- globosum Br. Eur. In scaturiginosis, in paludibus, ut etiam ad ripas arenosas, umbrosas rivulorum per totum territorium frequens; fertile. — M. F. E. IX, 406. 2(. A. einelidioides (Blytt.) Lindb. In scaturiginosis per totum territorium frequens, sed ubi- que sterile. 21. A. cuspidatum (L., Neck.) Lindb.; Mniwm affine Bland. Locis paludosis, plus minusve graminosis, raro fertile. Lim. ad Kandalaks (V. F. B.). Musci Lapponiz Kolaénsis. 49 Lt. ad Tsipnavolok in Penins. piscatorum (V. F. B.). Lm, ins. Kildin, Rinda, ins. Harlov et ad Jokonsk (V. F. B.). Lp. ad pagum Ponoj (V. F. B.). var. elatum (Br. eur.). Lp. e Triostrova F. Nylander plantas masculinas et femi- neas steriles reportavit. var. integrifolwm Lindb. Lv. ad Tshavanga (Brenner); specimina floribus masculinis locupletissime instructa. 22. A. Seligeri (Jur.) Lindb. Lt. in scaturiginosis ad Tsipnavolok in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. 23. Mo Be 4: 146. A. crispum (Schreb.) Lindb.; Décranella Schreberi Schimp. Lt. ad opp. Kola et ad Sasheika in ripa fl. kolaénsis, locis argillosis (V. F. B.); fertile. Lp. ad Sapadnij-navolok haud procul e Sviatojnos et ad Pogorela inter Babja et Pjalitsa, locis argillosis (V. F. B.); sterile. 147. A. Grevillei (Br. eur.) Lindb.; Diecranella Grevillec Schimp. Lt. Srednij ad Sinum kolaénsem et ad Bumandsfjord in Pe- nins. piscatorum, locis arenoso-argillosis (V. F. B.), ad Subovi (Karsten); fertile. Lm. ad Olenji (Karsten); fertile. 148. A. rubrum (Huds.) Lindb.; Dicranella varia Schimp. Lt. ad Subovi in Penins. piscatorum (Fellman); fertile. Lv. ad Tshapoma, in fissuris rupium (V. F. B.); sterile. 35. Dicranella (C.-Miill.) Schimp., Mitt. 149. D. cervieulata (Hedw.) Schimp. In terra nuda turfosa vel limosa per regionem subalpinam et litoralem Maris glacialis; fertilis. Lt. ad Kola (Fellman), Vaidoguba in Penins. piscat. (V. F. B.). Lm. ad Varsinsk (V. F. B.), ad pag. Voroninsk (Kihlman). Lp. ad Svjitoinos, Triostrova et Ponoj (Brenner, V. F. B.). 150. D. heteromalla (L.) Schimp. Lt. ad Sasheika pr. fl. kolaénsem, loco argilloso humido (V. F. B.); fertilis. 151. D. seeunda (Sw.) Lindb.; D. swbulata Schimp. Locis argillosis et arenosis per regionem subalpinam et lito- ralem Maris glacialis; fertilis. Lt. ad opp. Kola (F. Nylander, V. F. B.), Subovi (Fellman). Lm. ad fl. Voronje, Rinda et Varsinsk (V. F. B.). Musci Lapponize Kolaénsis. Lv. ad fl. Tshapoma (V. F. B.), Tshavanga (Brenner). Lp. ad Lumbovski et Ponoj (Brenner), ad Gubnoj pr. Orlov (Kihlman). 152. D. erispa (Ehrh.) Schimp. Locis arenosis ad ripas fluviorum et rivulorum per totum territorium ; fertilis. Lim. ad Kandalaks (Sahlberg, V. F. B.). Lt. ad opp. Kola (Fellman, V. F. B.). Lm. in ins. Olenji (Fellman), ad Teribjerka, ad fl. Voronje et ad Rinda (V. F. B.). Lp. ad Katshkova (V. F. B.), Ponoj (Sahlberg, V. F. B.). 36. Trematodon Michx. 153. Tr. ambiguus (Hedw.) Hornsch. Lim. in monte Tshun, reg. alp. (Sahlberg); fertilis. 37. Swartzia Ehrh. 154. Sw. inelinata Ehrh.; Distichtum inclinatum br. eur. Lt. ad opp. Kola, loco argilloso (Karsten); fertilis. Lm. in ins. Harlov, ad rupes humidas (V. F. B.); fertilis. Lp. ad Malo-Gorodetskaja, loco argilloso (V. F. B.), ad Ha- pajov et Orlov (Kihlman); fertilis. 155. Sw. montana (Lam.) Lindb.; Distichiwm capillacewm Br. “eur In arena humida et in fissuris rupium per totum territo- rium sat frequens et ubique fertilis. var. brevifolia (Schimp.). Lim. ad Kandalaks (F. Nylander); fertilis. Lp. ad Katshkova (Brenner), Orlov (Kihlman); fertilis. 38. Ditrichum Timm. 156. D. flexicaule (Schleich.) Hamp. Ad rupes umbrosas, rarius etiam in terra; sterile. 74 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. Lim. in montibus Shelesnaja, Tshun et Hibina (V. F. B.). Lt. ad Bumandsfjord in Penins. piscatorum (V. F. B.). Lp. ad fl. Rusiniha et ad Ponoj (V. F. B.). var. densum (Schimp.). : Lim. in monte Hibina, in terra arenosa sicca’regionis al- pine (V. F. B.); sterile. 157. D. tortile (Schrad.) Hamp. var. pustllum (Hedw.) Lindb. Lm. ad Varsinsk, loco arenoso (V. F. B.); fertile. Lp. ad Ponoj (Sahlberg); fertile. 158. D. tenuifolium (Schrad.) Lindb; Tvichodon cylin- dricus Schimp. Lt. ad opp. Kola, loco argilloso (V. F. B.); fertile. Lm. ad fl. Rinda, loco argilloso (V. F. B.); fertile. Lp. ad pagum Ponoj (Brenner); fertile. 39. Dichodontium Schimp. 159. D. pellucidum (L., Neck.) Schimp. Ad ripas arenosas et ad saxa inundata fluviorum ut etiam in scaturiginosis et ad rupes irroratas per regionem subal- pinam et litoralem Maris glacialis, rarius etiam in regione sil- vatica; sterile. Lt. ad Vaidoguba et Bumandsfjord in Penins. piscatorum (V, dia Lm. in ins. Kildin, ad Bjelo-usiha pr. fl. Voronje, ad Rinda, Semjostrovsk et Litsa (V. F. B.). Lp. ad Malo-Gorodetskaja (V. F. B.), ad Katshkova (Bren- ner), ad Gubnoj pr. Orlov (Kihlman), ad Ponoj (Sahlberg). Lv. ad Pogorela inter Pjalitsa et Babja (V. F. B.). 40. Oncophorus Brid., Lindb. 160. 0. Wahlenbergii Brid. Locis plus minusve paludosis et ad ligna putrida per regi- Musci Lapponiz Kolaénsis. 75 onem subalpinam et litoralem Maris glacialis sat frequens, in regi- one silvatica autem tantum ad Kandalaks et in monte Tshun fertile. — M. F. E. VII, 321. 161. 0. virens (Sw.) Brid. Ad saxa rivulorum, ad ripas arenosas et argillaceo-arenosas rivulorum et fluviorum, locis arenosis humidis et ad rupes irrora- tas per totum territorium usque in regionem alpinam et litora- lem Maris glacialis sat frequens; fertile. — M. F. #. VII, 375. var. gracilis Broth. in M. F. EH. IX, 434. Ceespites elati, ad 7 cm usque alti, compacti, viridissim1; folia brevia, erecta, integerrima; seta brevis; theca angusta. Lt. in ripa argillaceo-arenosa fl. kolaénsis pr. Kola (V. F. B.); fertilis. Lm. ad Gavrilova, in palude et in ripa arenosa fl. Varsina (VF. *B.); sterilis: 162. 0. strumifer (Ehrh.) Brid. Lim. ad Kandalaks et in reg. silv. montis Tshun, ad rupes siccas (V. F. B.); fertilis. 163. 0. polyearpus (Ehrh.) Brid. Ad rupes siccas et irroratas per totum terriforium usque in regionem alpinam et litoralem Maris glacialis sat frequens; fertilis. 164. ©. alpestris (Wahlenb.) Lindb. Lt. ad opp. Kola versus fl. Tuloma (Karsten), Karaulnaja Pahta pr. Kola, in fissuris rupium silicearum (V. F. B.); fertilis. Lm. ad fl. Voronje et ad fl. Harlovka, in fissuris rupium (V. F. B.); fertilis. Lp. ad Triostrova (F. Nylander); fertilis. — M. 2’, E. IX, 435. 165. ©. schisti (Wahlenb.) Lindb. Lim. ad Kandalaks, in fissuris rupium (V. F. B.), et ad Porja- guba (Selin); fertilis. Lp. ad Jokonsk et Ponoj (V. F. B.); fertilis. 166. 0. striatus (Schrad.) Lindb.; Wezssea fugax Hedw. Lt. Karaulnaja Pahta pr. Kola, in fissuris rupium parce (V. F. B.); fertilis. 76 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. 41. Ceratodon Brid., C.-Miill. 167. C. purpureus (L.) Brid. In arenosis plus minusve siccis, ad saxa et rupes per omne territorium usque in regionem alpinam et litoralem Maris glacia- lis frequentissime et plerumque fructificans. 42. Selania Lindb. 168. S. cesia (Vill) Lindb.; Leptotrichum glaucescens Hamp. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks (Sahlberg, V. F. B), in montibus Tshun et Hibina, in fissuris humosis rupium (V. F. B.); fertilis. Lt. ad Kitovka (Fellman) et ad Bumandsfjord (V. F. B.); fertilis. Lp. ad pagum Ponoj (V. F. B.); fertilis. Lv. ad Tshapoma (V. F. B.); fertilis. Fam. XIII. Grimmiaceel. 43. Weissia Ehrh., Lindb. 169. W. curvifolia (Wahlenb.) Lindb.; Ulota curvifola Brid. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks, ad rupes umbro- sas (V. F. B.), ad Porjaguba (Selin); fertilis. Lt. Abramovaja Pahta et ad Sredniy pr. Kola (V. F. B.); fertilis. Lm. ad Varsinsk (V. F. B.); fertilis. 44. Dorcadion Adans. 170. D. alpestre (Hornsch.) Lindb.; Orthotrichum alpe- stre Hornsch. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks et in monte Tshun, ad rupes umbrosas (V. F. B.); fertile. Musci Lapponie Kolaénsis. 77 Lt, Abramovaja Pahta pr. Kola, in cryptis rupium (V. F. B.): fertile. Lp. ad pagum Pagum Ponoj (V. F. B.);} fertile — MF. E. Vil, 324. 171. D. microblephare (Schimp.) Lindb. Lim. ad scopulos maritimos pr. Kandalaks (F. Nylander), ad Sashejka (Karsten); fertile. Lt. ad fl. Tuloma pr. Kola et ad Kitovka (Fellman); fertile Lm. ad scopulos maritimos pr. Teribjerka (V. F. B.), ad Olenji (Karsten); fertile. Lp. ad pagum Ponoj, ad rupes siccissimas (V. F. B.); fertile. 172. TD. aretieum (Schimp.) Lindb. Lim. Fedosejevsk pr. Kandalaks,.ad saxa litorea (V. F. B.), ad Porjaguba et in monte Hibina (Selin); fertile. Lt. ad opp. Kola (Karsten, V. F. B.), ad Arafjord (V.F.B.); fertile. Lp. ad Goguliha et Gubnoj pr. Orlov (Kihlman); fertile. -— M. F. E. Vil, 330. 175. D. rupestre (Schleich.) Lindb. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks et in monte Tshun, ad rupes umbrosas regionis sylvatice (V. F. B.), ad Porjaguba (Selin); fertile. 174. D. obtusifolium (Schrad.) Lindb. Lim. ad Porjaguba, in Populo tremula (Selin); sterile. *) 45. Pleurozygodon Lindb. 175. Pl. westivus (Hedw.) Lindb.; Anactangzwm compac- tum Schweer. Lim. in monte Hibinié, ad rupes preruptas regionis alpinz (V. F. B.) et in montibus Lujauri-urt ad Vavnbjet (Kihlman); ste- rilis. — M. F. E. VII, 332. 1) In Karelia Keretina ad Soukelo (Brenner) et in Lapponia Inarensi ad fl. Paatsjoki (Vainio) pr. fines ditionis nostrae quoque obveniens. 78 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. 46. Anectangium Hedw., Lindb. 176. A. Mougeotii (Bruch.) Lindb.; Amphoridiwm Mougeo ti Bruch. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks et in monte Hibina, ad rupes preruptas regionis alpine (V. F. B.), ad Porjaguba (Se- lin); sterile. Lt. Abramovaja Pahta et Karaulnaja Pahta pr. Kola, ad ru- pes preeruptas (V. F. B.); sterile. Lm. ad rupes preruptas pr. Teribjerka ut etiam inter Var- sinsk et Jenjavr (V. F. B.); sterile. Lp. Maloje Brevjapnoje et Katshkova (Kihlman), Lv. ad rupes schistosas pr. fl. Tshapoma (V. F. B.); sterile. 177. A. lapponicum Hedw. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks et ad pedem mon- tis Hibina (V. F. B.), ad Sashejka (Fellman); fertile. Lt. Srednij ad Sinum kolaénsem (V. F. B.); fertile. Lm. ad Teribjerka et Varsinsk (V. F. B.); fertile. Lp. ad Panfelovka (Brenner), ad Gubnoj pr. Orlov (Kihl- man); fertile. 47. Coscinodon Spreng. 178. (C. eribrosus (Hedw.) Spruc. Lt. ad rupes Sinus kolaénsis (F. Nylander); fertilis. 48. Grimmia Ehrh., C.-Mill. 179, Gr. ericoides (Schrad.) Lindb. Ad ripas arenosas fluviorum regionis subalpine et litoralis Maris glacialis et ad rupes siccas, ventosas regionis alpine, hic illic copiose, sed semper sterilis. Lim. in monte Hibina, reg. alp. (V. F. B.). Lt. in Maanselki et Kitsa ut etiam ad fl. kolaénsem (V. F. B.), Tsipnavolok in Penins. piscatorum (V. F. B.). Musci Lapponiz Kolaénsis. fied Lm. ad fl. Voronje, Olenka, Rinda et Harlovka (V. F. B.). 180. Gr. hypnoides (L.) Lindb.; Racomitrium lanugi- nosuim brid. Ad rupes siceas, ventosas regionis alpine et litoralis Maris glacialis frequenter et copiose, sed semper sterilis, ad Semjostrovsk etiam in paludibus proveniens (V. F. B.).— Ex Olenji et ins. Kil- din (Karsten) adest f. aterriéma Sveel., humilis, pollicaris. I8l. Gr. fascicularis (Schrad.) C.-Miill. Ad rupes plus minusve humidas regionis subalpinee, alpine et litoralis Maris glacialis sat frequens, sed semper sterilis. 182. Gr. ramulosa Lindb.; Racomitriwm microcarpum Brid. Ad saxa et rupes plus minusve siccas per totum territorium usque in regionem alpinam frequens, scopulos maritimos autem fugit; fertilis. — Ex alpe Hibina (F. Nylander) adest f. crasszor Seel., Gr. ericoidi subsimilis. 183. Gr. acieularis (L.) C.-Miill. Lm. ad saxa, vere inundata, fluviorum Bjelo-usiha et Rinda (V. FE. B.); fertilis. 184. Gr. unicolor Grev. Lt. Subovi in Penins. piscatorum, ad rupes humidas (V. F. B.); sterilis. 185. Gr. ovalis (Hedw.) Lindb. Ad rupes regionis snbalpinz, alpine et litoralis Maris gla- cialis; fertilis. . Lim. in montibus Krestovaja et Schelesnaja pr. Kandalaks (V. F. B.), in monte Hibiné (Selin, V. F. B.), in monte Tshun €V. EF. B:). Lt. ad opp. Kola (Fellman, V. F. B.). Im. ad Teribjerka et Varsinsk (V. F. B.). Lp. ad pagum Ponoj (V. F. B.). 186. Gr. montana Br. eur. Lt. Abramovaja Pahta pr. Kola, ad rupes preruptas parce et sterilis (V. F. B.). 80 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. 187. Gr. Donii Sm. Lim. in monte Hibina, ad saxa regionis alpine (Selin, V. F. B.); fertilis. — Spece. calyptris cucullatis et mitrato-lobatis in eodem occurrunt ceespite. 188. Gyr. elatior Bruch. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks, ad rupes preerup- tas (V. F.B.); sterilis. 189. Gr. microcarpa (Gmel.) Lindb.; Racomitrium su- deticum Br. eur. Lm. ad Olenji (Karsten), ad Teribjerka, Bjelo-usiha pr. Gav- rilova, Rinda et Harlovka, ad parietes horizontales rupium (V. F. B.); fertilis. — E Subovi (Fellman) adest f. subheterosticha Sel., Gr. heterostiche C. Mill. var. brevipile habitu simillima, reti au- tem cellulari foliorum G7. microcarpe, cellulis basilaribus valde denticulato-sinuosis, in summo apice quadrato-rotundatis distincta, — Ex Umba ad Mare album (Selin) adest f. atra Sel. tenuissima subsimplex, foliis submuticis epilosis vel interdum vestigio pili, faciem Gr. heterostiche var. gracilescentis primo visu mentiens cellulis ad basin foliorum minus sinuosis et apicalibus rotundatis a typo recedens. 190. Gr. funalis (Schweegr.) Schimp. Lim. ad rupes siccas regionis alpine in monte Hibiné cum f. brevipila (V. F. B.); sterilis. — M. F. E. VII, 335. var. epilifera Zett. Lim. ad fl. Kurengi ad lac. Imandra (Fellman), sterilis; in cespitibus laxis aterrimis crescens; foliis latioribus brevioribusque quam f. typicze, obtusissimis, cellulis omnibus quadrato-rotundatis. (Selan). 191, Gr. torquata Hornsch. Lim. in montibus Krestovaja et Shelesnaja pr. Kandalaks, ad rupes regionis silvaticae copiose (Sahlberg, V. F. B.) et in monti- bus Tshun et Hibinié, ad rupes regionis alpine (V. F. B.); sterilis. Lt. Abramovaja Pahta, Karaulnaja Pahta et Srednij ad Si- num kolaénsem (V. F. B.); sterilis. Lm. ad Teribjerka, Harlovka et Varsinsk (V. F. B.); sterilis. Musci Lapponize Kolaénsis. 81 Lv. ad Katshkova et Ponoj (V. F. B.), ad Maloje Brevjan- noje (Kihlman); sterilis. | 192. Gr. incurva Schweer. Lim. in monte Hibiné, ad saxa regionis alpine rarissime (V. F. B.); sterilis. 193. Gr. maritima Turn. Ad rupes maritimas siccas et ventosas e Teribjerka usque ad Ponoj, in litore septentrionali et orientali frequenter occur- rens, in litore autem australi peninsulz adhuc nullibi obser- vata; fertilis. 194. Gr. apocarpa (L.) Hedw. Ad saxa et rupes per totum territorium frequenter occurrit usque in regionem alpinam et litoralem Maris glacialis: fertilis. var. rivularis Br. eur. Lim. ad Umba (Selin). Gr. alpicola (Sw.) C.-Hartm. Ad saxa rivulorum per totum territorium sat frequens; fer- tilis. — WM. F. E. VII, 337. Fam. XIV. Andreacei. 49. Andresa Ehrh. 195. A. erassinervis Bruch. Lt. Lukinskaja Pahta pr. Kola, ad rupes irroratas (V. F. B.), fertilis. Lm. ad Teribjerka et ad fl. Voronje, ad rupes irroratas (V. F. B.); fertilis. 196. A. petrophila Ehrh. Ad saxa et rupes per totum territorium usque in regionem alpinam et litoralem Maris glacialis frequentissime occurrens valdeque varians; fertilis. 82 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. i. Pleurocarpl. Fam. XV. Hypnacei. 50. Thyidium Br. eur. 197, Th. abietinum (L.) Br. eur. Lim. Kandalaks, ad rupes siccas et in terra sicca, arenosa (V. F. B.) et Umba (y, Selin); sterile. Lp. ad pagum Ponoj, ad rupes siccissimas (V. F. B.); sterile 198. Th. Blandowii (W. et M.) Br. eur. Lim. ad Fedosejevsk et Kandalaks, in palude (V. F. B.), Porja- guba (Selin); fertile. Lt. ad Kola (V. F. B.); sterile. Lm. in paludibus pr. Gavrilova et Krugloje guba inter Litsa et Varsinsk (V. F. B.); sterile. Lp. ad pagum Ponoj (Brenner); sterile. 51. Leskea Hedw. 199. L. catenulata (Brid.) Mitt. Lt. Karaulnaja Pahta pr. Kola, ad rupes (V. F. B.); sterilis. Lp. ad rupes siccas pr. Ponoj (V. F. B.), Gubnoj pr. Orlov (Kihlman); sterilis. Ly. ad rupes schistosas pr. fl. Tshapoma (V. F. B.); sterilis. 200. L. teetorum (Al, Br.) Lindb. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks, in cryptis rupium umbros. (V. F. B.); sterilis. 201. L. nervosa (Brid.) Myr. Lim. ad Porja-guba (Selin); sterilis. Lt. Abramovaja Pahta pr. Kola, in cryptis rupium (V. B.); sterilis. Musci Lapponiw Kolaénsis. 83 Lm. Olenji (Karsten); sterilis. Lp. ad Ponoj, Rusiniha et Orlov, ad saxa (Kihlman); sterilis *), 52. Amblystegium Br. eur., De Not. 202. A. filieinum (L.) Lindb. Lm. in ripa fl. Rinda et ad Litsa (V. F. B.); sterile. Lp. ad Syjatojnos (Sahlberg) et ad Katshkova (Brenner); sterile, Lv. ad rupes schistosas, irroratas ad fl. Tshapoma copiose (Sahlberg, V. F. B.); fertile. 2) 203. A. serpens (L.) Br. eur. Lim. ad Kandalaks, in litore marino (V. F. B.), Sasheika (Karsten); fertile. Lt. ad opp. Kola et pr. Subovi in Pen. pise. (V. F. B.); fertile. Lm. ad Semjostrovsk, ad ligna putrida (V.F.B.); fertile. Lp. Berdonos pr. Svjiitojnos, in terra et ad Dolgaja-guba, ad rupes (V. F. B.), Ponoj (Sahlberg); fertile. Ly. ad Tshapoma (Sahlberg); fertile. 204. A. Sprucei (Bruch.) Br. eur. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks, in fissuris rupium (Vo. B.) sterile: Lp. in fissuris rupium pr. Triostrova (V. F. B.), ad Gubnoj pr. Orlov (KihIman); sterile. Lv. ad rupes schistosas pr. fl. Tshapoma (V. F. B.); sterile. 205. A. riparium (L.) Br. eur. Lim. ad Kandalaks (Sahlberg); fertile. — Est f. gracilis Sel., tenuissima, formis majoribus A. serpentis subsimilis. 1) L. polycarpa Ehvh. adest in Karelia keretina ad Liava (Fellman). 2) In Karelia keretina ad Soukelo pr, fines ditionis nostree legit Fellman formam diversam: var. gracillimum Sil. A typo recedit caule densissime ra- muloso; ramulis brevissimis apice incurvis foliisque falcato-secundis; foliis caulinis rectis, e basi ovato-sagittata plus minus subito tenuiter acuminatis toto margine serrulatis, costa excedente valida, cellulis hexagono-rhomboideis, ad angulos decurrentes valde inflatis, hyalinis, similitudinem illis A. Kneiffir quodammodo exhibens; sterilis. (Sclan). 84 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. var. longifolium Br. eur. Lv. ad saxa pr. fl. Tshapoma (V. F. B.); sterile *), 206. A. protensum (Brid.) Lindb. Lt. ad Bumandsfjord in Penins. piscatorum, ad rupes schi- stosas (V. F.B.); sterile. 207. A. stellatum (Schreb.) Lindb. Locis plus minusve paludosis, in scaturiginosis et ad ripas rivulorum per totum territorium haud raro, sed fere semper ste- rile; specimina fertilia adsunt e Triostrova et Orlov (et e Sono- strov et Knjasha in Karelia keretina). 208. A. polygamum Br. eur. Locis arenosis humidis et locis graminosis humidis in litore marino, rarissime etiam in parte interiore peninsulee; fere semper sterile. Lim. ad Kandalaks (Sahlberg), ad Jokostrov pr. lac. Iman- dra fertile (Fellman). Lt. ad Sinum kolaénsem haud raro (V. F. B.); sterile. Lm. Olenka, Rinda et Varsinsk (V. F. B.); sterile. Lp. Katshkova (V. F. B.).— E Ponoj (Brenner) adest f. con- densata Seel., aureo-viridis, in cespitibus densis crescens; sterilis. 209. A. glancum (Lam.):Lindb.; Hypnum commutatum Hedw. var. decipiens (De Not.) Lindb. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks, in scaturiginosis (Sahlberg, V. F. B.); sterile. Lt. ad Vaidoguba et Tsipnavolok in Penins. piscatorum, in scaturiginosis (V. F. B.); sterile. Lm. ad Teribjerka et Rinda, in scaturiginosis (V. F. B.); ste- rile. — M. F. E. Il, 88. * A. faleatum (Brid.) Lindb. Lim. in regione silvatica ad Kandalaks (Sahlberg) et in ri- vulo ad pedem montis Hibin&é copiosissime (V. F. B.); sterile. Lt. Vaidoguba in, Penins. piscatorum, in scaturiginosis (V. F. B.); sterile. 1) F. typica adest e Knjiisha in Karelia keretina (Sahlberg) juxta fines ditionis nostre. Musci Lapponie Kolaénsis. 85 210. sed ubique sterile. var. polycarpum (Bland.) Br. eur. Lt. ad Subovi et Tsipnavolok in Penins. piscatorum (V. F. a); Sterie. Lm. ad Semjostrovsk (V. F. B.); sterile. Lv. ad Tshavanga (Brenner); sterile. — I. F. #. VIII, 388. 86 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. 214. A. Wilsoni (Schimp.) Lindb. Lt. ad Pummanki in Penins. piscatorum, loco paludoso (V. F. B.); sterile. 215. A. badium (Hartm.) Lindb. In paludibus, in sphagnetis aquosis, in rivulis et ad rupes irroratas per totum territorium sat frequens, rarissime autem fer- tile; specc. fertilia e Kandalaks (Sahlberg), Jokostrov (Fellman) et Ponoj (V. F. B.) adsunt. 216. A. scorpioides (L.) Lindb. In aqua stagnante et in paludibus aquosis; raro fertile. Lim. ad Kandalaks (Sahlberg, V. F. B.), Sasheika (Karsten). Lt. ad Subovi, Tsipnavolok et Vaidoguba in Pen. pisc. (V. F.B.). Lm. ad Voroninsk (Kihlman), ad Gavrilova, Olenka, Semjo- strovsk, Krugloje-guba ut etiam inter Varsinsk et Jenjavr (V. F. B.). Lp. ad Orlov (Kihlman). Ly. ad Tshavanga (Brenner). 217, A. Smithii (Sw.) Lindb.; Hypnum arcticum Sommert. Lt. ad lacum Murdosero meridiem versus a Kola (Brenner); sterile. — In Lapponia kolaénsi sine loco proprio a F. Nylan- der fructiferum collectum. 218. A. dilatatum (Wils.) Lindb. Lim. ad Umba (Selin), in monte Tshun ad saxa rivulorum (V. F. B.); sterile. Lt. ad Bumandsfjord in Penins. piscatorum, in rivulo (V. F. B.); fertile. Lm. in ins. Kildin (F. Nylander) et ad Litsa, in rivulo (V. F. B.); sterile. Lp. ad Malo-Gorodetskaja et Triostrova (V. F.B.), ad Ponoj (Brenner). 219. A. molle (Dicks.) Lindb. var. Schimpert (Lor.) Lindb. Lim. in monte Hibinad, in rivulo alpino (F. Nylander); fertile. Lm. Litsa, in rivulo nivali (V. F. B.); sterile. — If. F. £. IX, 443. 220. A. rivulare (Sw.) Lindb.; Hypnum alpestre Sw. Ad saxa rivulorum et ad rupes irroratas per regionem sub- Musci Lapponie Kolaénsis. 7 alpinam, alpinam et litoralem Maris glacialis sat frequens et ple- rumque fertile. — J. F. E. Ill, 148; IX, 444. 921, A. viridulum (Hartm.) Lindb.; Hypnwm norvegi- €um ‘DY.. eur. Lim. In monte Shelesnaja pr. Kandalaks, ad rupem preerup- tam, occultam crypt (V. F. B.); sterile. 222. A. ochraceum (Turn.) Lindb. Ad saxa rivulorum et fluviorum per totum territorium sat frequens, sed ubique sterile. 223. A. palustre (Huds.) Lindb. Lv. ad saxa fluvii Tshapoma pr. pagum ejusdem nominis (V. F. B.); fertile. 224. A. polare Lindb. Lm. ad rupes vere inundatas fl. Harlovka (V. F. B.); sterile. Lp. Dolgaja-guba inter Svjiitojnos et Ponoj, ad rupes irro- ratas (V. F. B.); sterile. — MW. fF. E. Ill, 147. 225. A. giganteum (Schimp.) De Not. In scaturiginosis, in aqua stagnante et in paludibus aquosis ; plerumque sterile. Lim. ad pedem montis Hibina (V. F. B.). Lt. ad Bumandsfjord in Penins. piscatorum (V. F. B.). Lm, in ins. Kildin, ad Gavrilova et Semjostrovsk (V. F. B.)- Lp. ad Triostrova et Ponoj (V. F. B.), ad Orlov (Kihlman), ad Devjitoj pr. Ponoj optime fructificans (Sahlberg). 226. A. Richardsoni (Mitt.) Lindb.; Hypnwin Breidleri Jur. Lim. ad Kandalaks, in scaturiginosis (V. F. B.): sterile. Lt. ad saxa rivuli pr. Kola et in scaturiginosis pr. Tsipna- volok in Penins. piscatorum (V. F. B.); sterile. 227. A. cordifolium (Hedw.) De Not. In scaturiginosis et in paludibus aquosis per totum territo- rium sat frequens, sed plerumque sterile; specc. fertilia ex ins. Kildin (Karsten) adsunt. — E Barashiha (Brenner) adest f. submersa Sel., tenuis, sparsifolia, colore glaucescente gaudens; sterilis. 88 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. 228. A. sarmentosum (Wahlenb.) De Not. In paludibus et sphagnetis aquosis, in scaturiginosis, in ri- vulis et ad rupes irroratas per totum territorium usque in regio- nem alpinam et litoralem Maris glacialis frequens et copiosum, sed rarius fructificans. 229. tertile: Lm. ad pagum Teribjerka, ad radices rupium, ad Gavrilova, n cavernis frigidis et ad fl. Harlovka, ad rupes (V. F. B.); fertile. 276. Pl. silvaticum (Huds.) Br. eur. In cryptis et fissuris rupium et ad rupes irroratas per to- tum territorium usque in regionem alpinam et litoralem Maris gla- cialis; sterile. . Lim. in montibus Shelesnaja et Hibinaé (V. F. B.). Lt. in montibus Karaulnaja Pahta et Abramovaja Pahta pr. Kola et ad Srednij ad Sinum kolaénsem (V. F. B.), ad Jeretik (V, F. B.), ad Tsipnavolok, Subovi et Bumandsfjord in Penins. pisca- torum (V. F. B.). Lm. ad Gavrilova, Harlovka, Litsa et Varsinsk (V. F. B.). var. turgidum Lindb. 7 98 Acta Societatis pro Fauna et Flora fennica, VI, n. 4. Lim. ad Kandalaks, in fissuris humosis rupium (V. F. B.). sterile. Lm. ad Teribjerka (V. F. B.); sterile. Lp. ad pagum Ponoj (V. F. B.); sterile. 277.. Pl. denticulatum (L.) Br. eur. Ad rupes per totum territorium a regione silvatica usque in subalpinam et litoralem Maris glacialis sat frequens; fertile. 278. PI. piliferum (Sw.) Br. eur. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks, ad rupes umbro- sas (V. F. B.); sterile. 66. Acrocladium Mitt. 279. A. cuspidatum (L.) Lindb. Lim. ad pagum Teribjerka, in scaturiginosis (V. F..B.); sterile. Lp. ad Ponoj (Brenner); sterile. Fam. XVII. Neckeracei. 67. Neckera Hedw., Br. eur. 280. N. oligocarpa Bruch. Lim. in monte Shelesnaja pr. Kandalaks, in cryptis rupium (V. F. B.), ad Porja-guba et Umba (Selin), in monte Tshun, in cryptis rupium’ reg. silv. et in monte Hibiné, in cryptis rupium reg. alp. (V. F. B.); fertilis. 68. Climacium W. et M. 281. Cl. dendroides (L.) W. et M. Ad ripas arenosas fluviorum et lacuum ut etiam locis grami- nosis humidis per totum territorium usque in regionem alpinam et litoralem Maris glacialis; sterile. Musci Lapponize Kolaénsis. 99 Lim. ad Kandalaks, pluribus locis (V. F. B.), ad Umba (Se- lin), in monte Tshun, in reg. alp. et ad pedem montis Hibina (V. F. B.), ad Maaselg (Selin). Lt. ad opp. Kola et ad fl. kolaénsem (V. F. B.). Lm. in ins. Kildin et ad Varsinsk (V. F. B.). Lp. ad pagum Ponoj (Brenner). 69. Dichelyma Myr., Schimp. 282. D. faleatum (Hedw.) Myr. Ad saxa rivulorum et fluviorum per totum territorium usque in regionem litoralem Maris glacialis; fertile. Lim. ad Kandalaks (Sahlberg), Sasheika (Karsten), ad Seidjavr (KihIman). Lm. ad Gavrilova (V. F. B.). Lp. ad Jokonsk (V. F. B.) et Pjalitsa (Brenner). 70. Fontinalis Dill., Myr. 283. FE. antipyretica L. Ad saxa rivulorum; sterilis. Lim. Kandalaks (Sahlberg), Umba (Selin), Seidjavr (Kihlman). Lt. ad opp. Kola (Karsten). Lm. ad Gavrilova (V. F. B.). Lv. ad Tshapoma (V. F. B.). 284. F. gracilis Lindb., Ad saxa rivulorum; sterilis. Lm. ad Olenji (Fellman), ad Rinda, Semjostrovsk et Krug- loje guba inter Litsa et Varsinsk (V. F. B.). Lp. ad pagum Jokonsk (V. F. B.). Lv. ad Tshavanga (F. Nylander). 285. F. dalecarlica Br. eur. Ad saxa rivulorum et fluviorum per regionem silvaticam et subalpinam passim et suis locis copiose, sed raro fertilis. 100 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, VI, n. 4. 71. Fissidens Hedw. 286. F. sciuroides (L.) Hedw.; Lewcodon sciuroides Schweegr. Lim. in’ monte Shelesnaja pr. Kandalaks, ad rupes umbr. (V. F. B.) et in monte Hibina (Selin); sterilis. Lp. ad rupes siccissimas meridiem versus expositas pr. Po- noj (V. F. B.); sterilis. 72. Hedwigia Ehrh. 287. I. albicans (Hedw.) Lindb. +) Lim. ad Kandalaks pluribus locis, ad saxa et rupes (V. F. B.), ad Umba (Selin) et in monte Tshun, ad rupes regionis silv. (V. F. B.); fertilis. Lt. Abramovaja Pahta pr. Kola, ad moles (V. F. B.); sterilis. 1) Ttaque totus numerus Sphagnorum et Muscorum verorum hucusque in Lapponia kolaénsi observatorum est 309 nec 307, ut: perperam p. 33 indi- catur. Hic etiam adnotare liceat speciem, p. 24 nomine Hypnum curtum | relatam, proprie esse H. Starkez. V. F. Brotherus et Th. Selan. #88 23g98- —— Hoe Lim. Im. Ip. Lt. Iw. Gebiet Lapponia imandrensis. Lapponia murmanica. Lapponia ponojensis. Lapponia tulomensis. Lapponia varsugensis. der Nadelhilxer nach Kihlman. des Birkenwaldes ,, ” der Tundra mit spirlichem Bir- kengestrdéuch nach Kihlman Grenxen der Dorfgemeinden ,, » Nur im Winter hewohntes Lappendorf. Sommer ” ” Uebersichtskarte yon der HALBINSEL KOLA nach den Reobachtungen der Expeditionen in den Jahren 1887 und 1889 entworfen und gezeichnet vor Alfred Petrelius. 1: 2,100,000 o » 7 fae: veer Jes . al BL/WHOI LIBRARY