eats Sutate a ae Tete ert Soueitetss . aot vats if ech pb tenes rst spas eects vot Sehe rePuni¥ee Taree "> Se iieser ts buss Sree ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET ELURA FENNIGA 1906—1908. teeter, ee > aie J) | bo LO; Lundstrém, Carl, Beitrige zur Kenntnis der Dipteren Finlands. 1. Mycetophilide. Mit vier Tafeln und einer Karte Lundstrém, Carl, Beitrige zur Kenntnis der Dipteren Finlands. Il. Tipulide (Tipulide longipalpi QOst.-Sack.). Mit drei Tafeln Levander, K, M., Beitrage zur Kenntnis des Sees Pitkaniemi- jarvi der Fischereiversuchsstation Evois. Mit einer Karte im Texte . Siltala, A. J., Fair iivehopterentauna von on alex Siltala, A. J., Uber die Nahrung der Trichopteren Liro, J. Ivar (friiher Lindroth, J. I.), Kulturversuche mit ane nischen Rostpilzen. I. ae Liro, J. Ivar, Kulturversuche mit Ginischen Hostnsow, IL Lundstrém, Carl, Beitriige zur Kenntnis der Dipteren Finlands. [1]. Cylindrotomide und Limnobiidee. Mit zwei Tafeln Lindberg, H., Varaxacum-former fran sédra och mellersta Finland : : : Siitoin, K., Sarajarven elaimisté ‘ / 9 Tafeln; 2 Karten; 3 1—50. 1—27 1—15. 1—14, 1—34, 1—25. 1—58. 1—32. 1—48. 1— 44. 47 Pag. / 6 & zt al i & eitt Mri y i ’ pratt ry Ne ., { ; re Ly 1f) ower ot we POY 4, : J ey j 4 r 4 4 é ee art BigP : { enh. 5 / - 4 - c 4 ee . : \% ¢ 4 > > iver’ , 3 teases ‘ 7 i ray 8 - Bit Mit =.6 7 : ‘ ; ‘ Alani <9). ~ j A } ef ( ce | 7 : ' & s/t . r i ‘ , s JO PUuenar.) i ~i& 4 fd = ¢ rg ns Nasa flute ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 1. BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER DIPTEREN FINLANDS Mb eid ntelaktoLal kyAt VON CARL LUNDSTROM MIT VIER TAFELN UND EINER KARTE. (Vorgelegt am 3. Médrz 1906.) HELSINGFORS 1906, KUOPIO 1906. GEDRUCKT BEI K. MALMSTROM. G den Jahren 1861 und 1866 erschien E. J. Bonsdorff’s Werk ,,Finlands tvavingade insekter (Diptera) I und II. Diese Arbeit, welche den »Diptera Scandinavie» von Zetterstedt entsprechend angelegt wurde, umfasst 26 Familien, die Tabanii bis Anthomyzides (incl.), und Bonsdorff beschrieb in ihr mehr als 1,000 finnische Arten. Im Jahre 1889 erschien E. Berg- roth’s ,Qm Finlands Ptychopteridze och Dixide‘ (Medd. af Soc. pro Fauna et Flora fennica, XV, s. 158—165), und erst im Jahre 1900 wurde wieder eine Arbeit publiziert, die eine grés- sere Gruppe finnischer Dipteren umfasst, niimlich die »Catalogi dipterorum fenniz fragmenta I. Scatomyzide fennie» von John Sahlberg. (Acta Societatis pro fauna et flora fennica, XIX, N:o 5). Ausser diesen finden sich allerdings noch einzelne Anga- ben tiber gewisse finnische Dipteren in der in- und auslandischen Litteratur, aber keine Bearbeitungen grésserer Gruppen. Da grosse Liicken in der Kenntniss der Verbreitung der Zweifliigler innerhalb unseres Faunengebietes demnach vorhan- den sind, habe ich versucht, dieselben durch meine Beitrige teilweise auszufiillen. Das Material zu diesen »Beitragen» bildeten, ausser meiner eigenen Sammlung, die dipterologischen Sammlungen der Hel- singforser Universitat, die mir durch das liebenswiirdige Entge- genkommen der Professoren J. A. Palmén, John Sahlberg und O. M. Reuter zur Verfiigung standen. Die von mir benutzten zusammenfassenden Arbeiten sind: Meigen. Systematische Beschreibung der bekannten euro- paischen zweifliigeligen Insekten. 7 Bde. Aachen und Hamm. 1818— 1838. IV Lundstrém, Mycetophilide. Walker, Fr. Insecta britannica. Diptera. London 1851 —1856. Zetterstedt, Diptera Scandinavie. 14 Bd. Lund 1842—1860. Zetterstedt’s obengenannte, wenigstens fiir nordische Dipterolo- gen unentbehrliche Arbeit wurde von mir bei allen Gruppen fleissig benutzt. Schiner, Fauna austriaca. Die Fliegen (Diptera). 2 Bd. Wien 1862 und 1864. Loew, H. Beschreibungen europdischer Dipteren. 3 Bd. Halle 1869—1873. van der Wulp. Diptera Neerlandica. s’Gravenhage 1877. H. Siebke. Catalogus dipterorum norvegicorum. Christia- nize 1877. Strobl, P. G. Die Dipteren von Steiermark. Graz 1893 und Dipterologische Funde am Seitenstetten. Linz 1880. Die Speziallitteratur wird bei Erorterung der einzelnen Gruppen angegeben werden. Wo ich im Verzeichniss einen anderen als den von Zet- terstedt in den »Diptera Scandinavize» gebrauchten Artnamen anwende, ftihre ich auch den Zetterstedt’schen Namen mit an, und ebenso fiihre ich den von Kertész gebrauchten Genusna- men in solchen Fallen an, wo ich einen von seinem Katalog abweichenden Genusnamen benutze. Im iibrigen verweise ich beziiglich der Synonymie und Litteratur auf den erwiéhnten Katalog. (Katalog der palaark- tischen Dipteren. Bd. I. Orth. Nematocera von Dr. K. Kertész. Budapest 1903). In der Reihenfolge der Familien und Genera schliesst sich mein Verzeichnis vollstaéndig dem Katalog von Kertész an. I. Mycetophilide. Litteratur: Staeger, C. Systematisk Fortegnelse over de i Dan- mark hidtil fundne Diptera. Kjébenhavn 1833—40 (Kréyers Naturbistorisk Tidskrift). Winnertz. Beitrag zu einer Monographie der Pilz- mucken. Verh. d. Zoologisch-botanischen Gesell- schaft in Wien. XIII. 1863. Dziedzicki, Heinrich. 1. Przyezynek do Fauny Owadow Dwuskrzydlych. Mycothera, Mycetophila, Steegeria. Pamictnika Fizyjograficznego. Warszawie 1884 und Wiener Entom Zeitung 1886 u. 1887; nur in der polnischen Zeitschrift finden sich die absolut not- wendigen Tafeln. — Il. Przyezynek do Fauny Owadow Dwuskrzyd- lych. Hertwigia, Eurycera, Boletina, Sciophila. Pa- mictnika Fizyjograficznego. Warszawie 1885. — Ill. Revue des espéces européennes du genre Phronia Winnertz avec la descr. des genres nouv. Macrobrachius et Megophthalmidia. St. Petersburg 1883. Hore Soc. Ent. Ross. XXIIL Nur in den Gattungen Mycothera, Mycetophila und Phronia habe ich bei Bestimmung siimtlicher Arten Dziedzicki’s Preepa- riermethode angewandt (Wiener Ent. Zeitung 1886, S. 25). Es wird wohl auch niemand bestreiten wollen, dass wenigstens in diesen Genera die herauspraeparierten Kopulationsorgane vor- 2 Lundstrim, Mycetophilidee. zligliche Merkmale abgeben, und da ich mich von der ausser- ordentlichen Zuverlassigkeit dieser Artmerkmale tiberzeugt habe, gebe ich Zeichnungen tiber Kopulationsorgane der mir zugiing- lichen Arten obiger Gattungen in den wenigen Fallen, wo der- artige Abbildungen in Dziedzicki’s Tafeln fehlen. Die Zeichnun- gen sind, soweit sie sich auf diese Gattungen beziehen, nach Praeparaten angefertigt, die nach Dziedzicki’s Methode gemacht wurden. Die iibrigen in der vorliegenden Arbeit vorkommenden . Abbildungen wurden dagegen nicht nach besonders praeparier- ten, sondern nach trockenen Exemplaren entworfen. Ausser den bereits genannten Abhandlungen kamen zur Anwendung Schriften, von Leon Dufour, Grzegorzek, Mik, Strobl, Holmgren, Lundbeck u. a. aus verschiedenen Zeit- schriften und Publikationen gelehrter Gesellschaften wie: » 7. Fligel von Hmpaha vitripennis Meig. Varietat. 8. Hypopygium von Boletina Sahlbergi; von oben. 9. Hypopygium von Boletina Reuter ; von oben. 10 » » » » ; von der Seite. 10 Fliigel » » » 12. Fligel von Rhymosia mediastinalis. 13. Hypopygium von Brachycampta discicollis Staeg.; von der Seite. 14. Hypopygium von Trichonta fissipyga Zett. ; von oben. 15. Hypopygium von Trichonta spinosa ; von oben. 16. » » » » a. » ie > » > » ; von unten. 18. » » > » oo: » 19. » » > nigricauda ; von oben. 20. » » » > ; von der Seite. Bt. » > >» — brevicauda ; von der Seite. 22. Hypopygium (prapariert dach Dziedzicki) von Phronia longela- mellata Strobl; von oben. 4 50 Lundstrom, Mycetophilide. 23 a. Hyp. (prap.) von Phronia longelamellata Strobl; von unten. 23 b. 24. 25. 26. PATE 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 30% 40, 41. 4:2. 43, 44, 45, 46. 47. 48. 49. 50. 51. 52. 53. 54, 55. 56. » » » » u » Deziedzickui » » Fligel von Zygomyia fascipennis. Hyp. (prap.) von Mycetophila unipunctata Meig.; von oben. » » » » » » >» » » » » » » lunata Meig. » flava » Fliigel von Mycetophila flavoscutellata. vittipes Zett. Zetterstedt. » » Zetterstedt » » Winn.; Hyp. (prap.) von Mycetophila vithpes Zett. flavoscutellata » » lapponica » » Fliigel von Mycetophila lapponica. ; von der Seite. ; von oben. ; von unten. ; von der Seite. ; von unten. ’ > >; von der See. pumila Winn.; halb von der Seite. ’ von von von von von von yon von von von von von von von von von von von “von ; von unten. ; ganz von der Seite. adumbrata Mik. ; unten. ohen. unten. der Seite. unten. oben. der Seite. oben. unten. der Seite. oben. unten. der Seite. oben. der Seite. unten. oben. unten. der Seite. ACTA SOC. F. ET FL. FENN., 29, N:o 1. LUNDSTROM. Mycetophilidae Pi. | Ait Bal. Flilgmang,Hefors. | —= ¢ — ?. > ' # ” Dy ( 4 4 | _< J ; ar ‘a = ah. © ¥ , } “ fs ACTA SOC. F. ET FL. FENN., 29, N:o 1. LUNDSTROM. Mycetophilidae Taf. Il. ACTA SOC. F. ET FL. FENN, 29, No 1. LUNDSTROM. Mycetophilidae Taf. Il. a eo © a tert *- ie ; f ‘ Se ae ate e Mycetophilidae LUNDSTROM. ACTA SOC, F. ET FL. FENN., 29, Nio 1. SKE Bat Taman, 4.fors, h i ror? J £ ' i > Yep BEE af O26 | Ob Lge sy a a , er > . S gens OSI ik AX ge : Sa CaaS QOL. ban ek (x " ip Ey oN : y “ } a * G \\, >: Ab= Regio aboénsis Al = Alandia Ik = Isthmus karelicus Ka= Karelia australis Kb = Karelia borealis Kk= Karelia keretina Kl = Karelia ladogensis ¢ Le =Lapponia fennica et kem L. kemensis. G. Arvidsson, H:fors, Kp = Karelia pomorica Om= Ostrobottnia media Ks = Kuusamo On = Karelia onegensis N = Nylandia Sa = Savonia australis Oa = Ostrobottnia australis Sb = Savonia borealis Ob = Ostrobottnia borealis St = Satakunta Ok = Ostrobottnia kajanensis Ta — Tavastia australis Ol = Karelia olonetsensis Tb = Tavastia borealis Im _ L. Imandrae. Imur L. murmanica. L. enontekensis. i Lr =Lapponia rossica Le t L. inarensis. L. ponojensis. L. tulomensis. Lv L. Varsugae. ; my j cnt on on : we : J WEN wt te ; i es we iar A + ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 2. BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER DIPTEREN FINLANDS LY Taleel bask DAs (TIPULIDA LONGIPALPI OST.-SACK.). CARL LUNDSTROM (Vorgelegt am 15. Mai 1906.) HELSINGFORS 1907. ROLE CHO MY IC LASID RARE Tipulide. (Tipulide longipalpi Ost.-Sack.). Fortsetzung des in Teil I aufgefiihrten Litteraturverzeich- nisses: T. EH. Schummel. Versuch einer genauen Beschreibung der in Schlesien einheimischen Arten der Gattung Tipula. Bres- lau 1833. H. D. J. Wallengren. Revision af Skandinaviens Tipuli- dz. Entomologisk Tidskrift. Stockholm 1881 och 1882. F. Westhoff. Ueber den Bau des Hypopygiums der Gat- tung Tipula. Miinster 1882. C. R. Osten-Sacken. Studies on Tipulide. Berliner Ento- molog. Zeitschrift 1886. G. H. Verrall. List of British Tipulidze. The Entomolog. Monthly Magazine 1886—88. E. Wahlgren. Diptera I. Entomologisk tidskrift 1905. Ausser diesen sind benutzt worden Abhandlungen von Egger, Beling, Mik, Pokorny, Bergroth, Holmgren, Lundbeck, Wahlgren und andere in verschiedenen Zeitschrif- ten und Publikationen wissenschaftlicher Gesellschaften erschie- nenen Schriften, wie z. B. in den Verhandl. botan. zool. Gesell- schaft im Wien, in der Wiener ent. Zeitung, in den Kongl. Vetenskapsukademiens Handlingar, in den Videnskabeliye Med- delelser, und in der Entomologisk Tidskrift. 4 Lundstrom, Tipulide. Eine Karte vom Faunagebiete wird im Teile I mitgeteilt. Lf. = Lapponia fennica umfasst die Regionen. Le., Li, und Lkem. Lr. = Lapponia rossica umfasst die Regionen Lmur,, Lp., Lt., Lv. und Im. Dolichopezine. Dolichopeza Cutt. 1. D. albipes Strém. 1 o. Ab. Kuusté; im Monat Mai im Grase (Lundstr.). Ctenophorine. Dictenidia Brulle. 1. D. bimaculata L. %. ©. Al. Aland (Chydenius, Palmén). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Ylane (J. Sahl- berg), Uskela (E. J. Bonsdorff). Ik. Metsépirtti (J. Sahlberg). N. Karislojo (J. Sahlberg). Ta. Tavastehus (Palmén). Ol. Petrosa- wodsk (Giinther). Om. Pyhajairvi (J. Sahlberg). Ks. Kuusamo (Maklin). Xiphura Brulle. 1. X. atrata L. o. ©. Al. Aland (Palmén, Frey). Ab. Kuusté (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff). N. Hoplax (Maklin). Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Tuovilanlaks (Palmén, Lundstr.) Kb. Eno (Woldstedt, Grénvik). 0a. Wasa (Inberg). Lkem. Kittila (Sand- man). Lf. (Palmén), Zwei Weibchen haben vollkommen schwarze Antennen, aber das erste und zweite Abdominalsegment sind rot. 2 X. nigricornis Meig. 7 3. 4 2. Al Aland (Montell). Kb. Libelits, Eno (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Nylander). Lkem. Muonio (Palmén). Lf. (Palmén). Lr. (J. Sahlberg). Bei einem in Muonio gefangenen Weibchen sind der Api- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 5 kalteil des ersten Abdominalringes, der zweite und dritte Ring total und alle folgenden Ringe bis auf den schwarzen Apikal- rand gelbrot. Der ganze Bauch ist ebenfalls gelbrot mit schma- len schwarzen Inzisuren. Dasselbe Exemplar hat schwarze An- tennen und gleicht im iibrigen der Normalform. 3. X. ruficornis Meig. 1 <. N. Karislojo (Forsius). Das Exemplar hat ein rotgelbes Hypopygium mit einem schwarzen Langsband anf der Riickenseite. Ctenophora Meig. 1. C. pectinicornis L. 1 &. Fennia. Hypopygium Fig. 2. 2. C. flaveolata Fabr. 1 2. Ab. Eriksberg (KE. J. Bons- dortf). 3. C. guttata Meig. 1 o&. 5 ©. Ab. Abo (E. J. Bonsdorff). N. Nyland (Tengstrém). Sa. Taipalsaari (Maklin). Ta. Tammer- fors (Bergroth). : 4. €. nigricoxa nov. sp. (C. pectinicornis var. b. Zett.). Nigra nitida; antennis flavis vel brunnescentibus radiis subaeque longis, articulis 2 primis nigris. Thorace nigro, collari et vitta longitudinali plewrae flavis; scutello nigro maculis lateralibus fla- vis; metathorace nigro; abdomine rufo-flavo, vitta dorsali, postice dilutata vittisque lateralibus nigris, segmento abdominis primo nigro, basi flavo; pedibus rufo-flavis, coxis et femoruwm apice ni- gris, tibiarum, tarsorumque apicibus fuscis; hypopygio ,,ferrugineo, nigro-maculato, swperne appendiculis 2 subconicis remotis porrec- tis nigricantibus, et in medio 2 aliis latioribus foliaceis ferrugi- neis apicibus conniventibus“. (Exsiccata). Long. corp.: 18—20 m. m. Patria: Fennia orientalis (et Lapponia Zett.). Fiihler gelb, bei zwei Exemplaren der Mannchen braunlich, die zwei ersten Glieder schwarz. Beim & sind die Strahlen- fortsiitze etwas dunkler, alle fast gleich lang, jeder zweite nam- lich nur sehr wenig kiirzer; auch das zwélfte Glied tragt vier Strahlenfortsiitze. Beim @ sind die ersten Geisselglieder kurz 6 Lundstrém, Tipulide. und sehr breit; gegen die Spitze der Fuhler zu nehmen die Glieder an Breite ab. Die zwei letzten Glieder sind fast faden- formig. Kopf schwarz, nur hoch oben am Scheitel ein gelbes Fleckchen. Taster gelb, an der Spitze braunlich. Riickenschild schwarz, glinzend. Der Halskragen gelhb, an den Seiten schwarz. Brustseiten schwarz, oben, von dem Halskragen bis zur Fliigelwurzel, mit einem hellgelben, breiten ~ Bande, das sich auch, aber weniger deutlich, hinter der Fli- gelwurzel bis zum Schildchen fortsetzt. Schildchen schwarz mit gelben Seitenflecken. Hinterriicken ganz schwarz. Schwinger hellgelb. Hinterleib rotgelb mit schwarzer, nach hinten zu _ breiter werdender Riickenstrieme und schwarzen, abgebrochenen Sei- tenstriemen. Die Riickenstrieme ist auch, besonders an den letzten Ringen, infolge hellgelber, schmaler Hinterrandsbinden abgebrochen. Erster Hinterleibsring schwarz mit gelber Basal. binde. Beine rotgelb, ein Ring an der Spitze der Schenkel und alle Hiiften schwarz, Schenkelringe jedoch gelb. Die Spitzen der Schienen und die Enden der Tarsen braun bis schwarz- braun. Fliigel gelblich, die Adern gelb. Das Geader etwa wie bei C. pectinicornis L. Das Randmal braungelb, viel heller als bei der letzten Art. Hypopygium ist gross, rostgelb, schwarzgefleckt. Das un- paare, lappenformige Mittelstiick fehlt giinzlich; ebenso fehlen die langen, gekreuzten, gelben Haaren, die bei C. pectinicornis L. vorkommen. Die eigentliche Zange besteht aus zwei gros- sen, gegen einander geneigten, blattformigen, gelben Lamellen (Append. interm.?), aber vor denselben befinden sich zwei lange, fast konische, aufrecht stehende, dunkel gefairbte Anhiange (Ap- pend. superae?), welche bei C. pectinicornis L. fehlen. Fig: 3 und 4, Legerdhre kurz, etwa so lang wie der siebente Hinter- leibsring. Obgleich die Art sich sehr gut von C, pectinicornis L. un- terscheidet, der sie im Habitus etwas gleicht, so ist es kaum zu Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 7 bezweifeln, dass sie mit Zetterstedt’s C. pectinicornis var. b identisch ist. Zetterstedt beschreibt fast nur das Hypopygium dieser »Varietiit», welche er in einem Exemplare aus Lappland bekommen hatte, aber diese Beschreibung passt vollkommen auf C. nigricoxa. Darum habe ich auch diese Beschreibug als Zi- tat in meiner lateinischen Diagnose angefiihrt. Warum Zetterstedt diese ausgezeichnete Art nicht als selbstiéndige Species beschrieb, ist mir vollig unerklarlich, um so mehr als Zetterstedt auch das Hypopygium von C. pec- tinicornis L. ganz richtig beschrieben hat.. 5 ¢& und 8 Q. Sb. Jorois, 1878/y65 von J. A. Palmén, Woldstedt und Lundstr6m in einigen ausgebildeten ° Exem- plaren und unter der Rinde einer verfaulten Birke als Puppen gefangen. C. nigricoxa zeigt, wie aus der Beschreibung hervorgehen diirfte, fast alle Charaktere der Gattung Psel/iophora Ost.-Sack. (Stud. of Tipulidze; Berl. Ent. Zeitschr. Bd. XXX. 1886. Heft. I], p. 165). Dass ich sie dennoch nicht zu dieser Gattung ge- rechnet habe, beruht darauf, dass alle iibrigen Arten dieser Gattung im siidéstlichen Asien einheimisch sind, und im allge- meinen einen anderen Habitus zu haben scheinen (weissgerin- gelte Schienen, weiss oder gelbgefleckte Fliigel etc.). Eine Abbildung von der leeren Puppenhaut dieser interes- santen Art zeigt Fig. 33. Tipuline. Prionecera Loew. 1. P. turcica Fabr. (T. Diana Meig.) 6 o%. 17 9. Li. Uts- joki (J. Sahlberg). Lkem. Muonioniska (J. Sahlberg), Kittila (A. Nyman). Ob. Uleaborg (Nylander). Kb. Kontiolaks, Libelits (Wold- stedt, Grénvik). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Ab. Eriksberg (E. J. Bonsdorff), Kuust6é (Lundstr.). Figs 5, 2. P. Serricornis Zett. 6 %. 3 9. Li. Inari (Nylander). 8 Lundstrim, Tipulide. Lkem. Muonio (Palmén). Lf. (Palmén, J. Sahlberg). Kb. Kontio- laks (Woldstedt) Sb. Leppiivirta (Lundstr.) Ta. Saaksmaki. Ik. Mohla (J. Sahlberg). Figs 6) Die beiden Arten sind bisweilen schwer von einander zu unterscheiden. Gewohnlich sind die Antennen bei P. serricornis viel starker gesiigt als bei P. turcica. Die allgemeine Farbung der ersten Art ist meist braun, bei der zweiten grau. Die erste ist gewOhnlich an Kopf und Thorax mehr behaart als die andere. Bei einem miinnlichen Exemplare von P. serricornis ist die mittlere Brustschildstrieme durch eine feine hellere Linie geteilt und nicht durch eine schwarze. bei einem weiblichen Exemplare von P. serricornis findet sich dagegen eine ziemlich deutliche dunkle Lingsstrieme auf dem Abdomen. Das Hypopygium ist in der Hauptsache bei beiden Arten gleich, doch zeigt die Lamella terminalis supera eine kleine Ver- schiedenheit. Bei P. turcica hat sie drei Kinkerbungen und vier diesen entsprechende scharfe Vorspriinge. Bei P. serri- cornis fehlen deutliche Einkerbungen, aber statt ihrer finden sich zwei fast knospenformige Anhiinge nahe am Hinterrande, die den beiden mittleren Vorspriingen bei P. turcica entsprechen. Wenn auch die Ungleichheit beider Arten meist scharf ge- nug hervortritt, so kann gleichwohl das eine oder andere In- dividuum schwer sicher zu bestimmen sein. 3. P.? salicetorum Siebke. 3 °. Lkem. (Palmén). Lf. (J. Sahlberg). Tipula Lin. 1. T. fulvipennis Deg. (7. lutescens Fabr.). &. ©. Al. (Frey). Ab. Kuust6 (Lundstrém), Pargas (O. M. Reuter). KI. Impilaks., Sb. Tuovilanlaks (Palmén, Lundstrom). Eine Zeichnung vom Hypopygium findet sich in Westhoff’s Arbeit (Fig. 1). 2. T. maxima Poda (7. gigantea Schrnk) 1 %. 1 &. KU. Ladoga (Chydenius). Ol. Petrosawodsk (Gitinther). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica. 29, no 2. 9 3. T. truncorum Meig. 1 %. 4 2. Ab. Kuusto (Lundstr. ) N. Nyland (Tengstrém). Ta. Forssa (Bergroth) Ob. Uleaborg (Ny- lander). Hypop. Fig. 7. 4. TJ. macrocera Zett. 5 %. 1 ©. Ab. Kuust6 (Lundstr ). Sb. Leppiivirta (Palmén). Kb. Kontiolaks (Grénvik). Lkem. Kit- tila (Krogerus). Hypop. Fig. 8. 5. T. crassicornis Zett. 1 <. Kb. Kontiolaks (Grénvik). Hypopygium gross, Lamella basalis infera seicht einge- buchtet, auf jeder von beiden Seiten mit einer kleinen Appen- dix, welche an der Spitze mit langen am Ende konisch zulau- fenden gelben, glanzenden Borsten versehen ist. Lamella termi- nalis supera gross, rundlich erhaben, am Hinterrande tief, spalt- formig eingekerbt und mit vier kurzen schwarzbraunen Stacheln versehen. Fig: 9. Fliigel deutlich marmoriert; die weissen Flecken langge- streckt; es sind ihrer 2 hinter einander in der Analzelle, 1 in der vorderen Basalzelle vor dem dunklen Fleck am Ursprung der zweiten Liingsader, ferner 1 vor und 1 hinter dem dunk- len Pterostigma vorhanden. Der weisse Fleck hinter dem Ptero- stigma wird unten vom hinteren Ast der zweiten Lingsader begrenzt. Die sehr kurzen Antennen gleichen denjenigen des Subge- nus Oreomyza Pok.; die Anzahl der Glieder betragt aber nur 13. 6. T. nigricornis Zett., vix Macq. 1 o%. 4 ©. Li. Utsjoki (J. Sahlberg). Lkem. (U. Sahlberg). Lf. (Palmén). Sowohl beim Mannchen, als auch beim Weibchen ist die Marmorierung der Fliigel ausserst undeutlich. Gegen einen dunk- len Hintergrund gesehen erscheinen sie etwas weissgefleckt oder weissstriemig fast wie bei 7. vernalis Meig., aber begrenzte Flecken, wie bei den iibrigen marmoratae, vermag ich nicht zu unterscheiden. Alle Exemplare stimmen im tbrigen vollkom- men mit Zetterstedt’s Beschreibung tiberein. Rostrum, Kopf und Hiiften sind bekleidet mit langen, steifen. grauen Haaren, die der Art ein dem Genus Tipula etwas fremdartiges Aussehen verleihen. 10 Lundstrom, Tipulide. Die Antennen gleichen denjenigen des Subgenus Oreomyza Pok., aber die Anzahl der Glieder ist auch hier nur 13. Hypopygium mittelgross. Lamella basalis infera einfach; la- mella teminalis supera in der Mitte eingebuchtet mit grossen, gelben Ecklappen. Appendix extern. supera gross und ungefaihr ebenso aussehend wie bei 7’. oleracea L.; Appendix intermedia in der Spitzenhalfte schwarz. Fig. 10. Vermutlich eine hochnordische Art und nicht Macquart’s T. nigricornis. 7. T. excisa Schumm. (7. speculum Zett.). %. 2. Li. Inari (Nordmann), Utsjoki (J. Sahlberg). Le. Enontekis (J. Sahl. berg). Kkem. Muonioniska (J. Sahlberg), Pallastunturi (Krogerus, U. Sahlberg), Kittila (Nyman). Lf. (Palmén, J. Sahlberg). Ob. Uleaborg (Nylander). Oa. Storkyro. llypop: Figs 1: 8. T. scripta Meig. %. ©. Ab. Kuusté; gemein (Lundstr.), Korpo, Pargas (O. M. Reuter). N. Karislojo (J. Sahlberg). Ta. Tammela (Bergroth), Tavastehus (Palmén). Kl. Valamo. Kb. Llo- mants (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Nylander). Lkem. Muonionniska (J. Sahlberg). 9. T. nubeculosa Meig. o. ©. Ab. Kuusté (Lundstr.). N. Sammatti (J. Sahlberg), Helsinge (Palmén). Ob. Uleaborg (Ny- lander). Lkem. Pallastunturi (Krogerus). Le. Enontekis (U. Sahl- berg). Lf. (Palmén, Inberg). Eine Zeichnung vom Hypopygium findet sich in Westhoff's Arbeit (Figg. 2 und 3). 10. T. mutila Wahlgren (Ent. Tidskrift XXVI. Stockholm 1905. 5. 70 und 129). 2 2°. Ab. Kuust6 (Lundstr.). N. Sammatti (J. Sahlberg). 11. T. variipennis Meig. & @. Al. Aland (Frey). Ab. Kuust6 (Lundstr.) Pargas (O. M. Reuter). N. Nyland (Tengstrom). Ta. Birkala (Bergroth). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Sb. Kuopio (Lundstr.) Kb. Kontiolaks (Woldstedt), Libelits (Grénvik). Ob. Uleaborg (Nylander). 12. T. hortulana Meig. 4 <. N. Nyland (Tengstrém). Kb. Kontiolaks, Libelits (Grénvik). Tb. Laukas (Woldstedt). Hypop. Fig. 13. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, N:o 2. 11 13. T. irrorata Macq.). (7. micans Zett., pictipennis Staeg.) 3 5. 4 2. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.). N. Karislojo (J. Sahlberg). Kb. Laukas (Woldstedt). Lf. (Palmén). Gleicht der 7. hortensis Meig., aber unterscheidet sich von dieser durch die wasserhelle Vorderrandzelle und die wenigstens in der Mitte verdunkelte 4. Hinterrandzelle. Hypopygium ziem- lich gross. Lamella basalis infera an der Spitze dreimal seicht eingebuchtet. Die mittlere grésste Einbuchtung mit langen, gel- ben Haaren versehen. Ubrigens kenntlich an den blauschim- mernden Fliigeln. Schummel’s Beschreibung ist gut. Bei einem © ist der vordere Ast der zweiten Liangsader abgebrochen. 14. T. hortensis Meig. 1 &. 6 ©. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter). Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Tuovilanlaks (Palmén). Tb. Laukas (Woldstedt). 15. T. obsoleta ~. 2. Ab. Kuust6 (Lundstr.), Li. Utsjoki (U. Sahlberg). Diese Art war in der Mitte des Monats September dieses Jahres sehr hiiufig in einem Tannenwalde auf Kuust6. Das Mannchen war doch viel hiiufiger als das Weibchen. Vier Weib- chen wurde jedoch gefangen, darunter drei 7m copula. 16. T. signata Staeg. (7. Ceres Zett.). 1 0. 3 &. Ab. Kuust6 (Lundstr.) Ta. Forssa (Bergroth). Ob. Uleaborg (Ny- lander). 17. T. marmorata Meig. &. ©. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuusto (Lundstr.). Die drei letzgenannten Arten, die oft verwechselt werden, sind wohl verschiedene Spezies, und die Mannchen lassen sich leicht unterscheiden an der Lamella basalis infera hypopygi. Bei 7. marmorata ist diese an der Spitze halbmondférmig ein- gebuchtet mit ausgezogenen, steifen Ecken, die nach aussen von einer seichten Einbuchtung begrenzt werden. Bei 7’. obsoleta ist die ganze Spitze der lamella bas. inf. ausgezogen und ein- wenig von der lam. terminalis inf. abstehend, ferner ziemlich tief eingebuchtet, mit diinnen, hellgelben Ecken. Bei 7. segnata schliesslich ist die Spitze der lam. basal. inf. sehr lang ausge- zogen und steht fast senkrecht von der lam. termin. inf. abstehend, 12 Lundstrom, Tipulide. sie ist dabei tief gespalten und beide dadurch gebildeten Lap- pen sind am Rande eingerollt und an der Spitze wurstformig erweitert. Die Spitze der lam. basal. infera bei T. marmorata und T. obsoleta ist bekleidet mit weichen, hellgelben Haaren, bei 7’. signata dagegen mit kurzen, schwarzen Borsten oder Stacheln. In Westhoff’s Arbeit finden sich Zeichnungen der lam bas. inf. von T. obsoleta (Fig. 32) und 7. signata (Fig. 31). T. marmorata ist tibrigens leicht an den deutlich grauen Fliigeln mit zahlreichen kleinen, wasserhellen Flecken zu erkennen. Zetterstedt’s Beschreibung der 7. obsoleta Meig. in »Di- ptera Scandinaviae» ist ziemlich befriedigend und keineswegs an- wendbar auf 7. marmorata Meig., weshalb man keinen Grund hat, anzunehmen, dass Zetterstedt vielleicht diese beiden Ar- ten verwechselt hat. Dem Umstand, dass Zetterstedt von 7’. obsoleta schreibt. »furca ordinaria subventricosa», kann keine Bedeutung beigelegt werden, wenn man seine Beschreibung von 7’. marmovrata ver- gleicht, in der er sagt: »maculis in singula ala circiter 10-—12 albis» im Gegensatz zu den nur 5 deutlichen weissen Flecken, die er bei den Fliigeln von 7’. obsoleta Meig. anfibrt. 18. T. obscurinervis Wahlgren (Ent. Tidskrift XXVI. 5. 71 und 130). 1 ©. Ob. Uleaborg (Nylander). Gleicht sehr 7. varipennis Meig. 19. T. longicornis Schumm. %. ©. Al. (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuusté (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff). Ob. Uleaborg (Nylander). In Westhoff’s Arbeit findet sich eine Abbildung vom Hypopygium (Fig. 4). Hypop. Fig. 14. 20. T. circumdata Siebke 6 o. 3 ©. Ab. Pargas (QO. M. Reuter), Kuust6é (Lundstr.) Ta. Tavastehus (Palmén), Forssa (Berg: roth). Li. Utsjoki (Krogerus). Wegen ihrer langen Antennen wahrscheinlich oft mit 7’. longicornis Schumm. verwechselt, obgleich tbrigens eine gute Art. Lamella terminalis infera hypopyau bei T. longicornis viel Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 13 langer als bei 7’. circumdata; von den iibrigen Verschiedenhei- ten sei hier nichts erwahnt. Hypop. Fig. 15 und 16. 21. T. bistilata nov. sp. o%. cinerea, thoracis vittis 4 fus- cis: antennis thorace paullo brevioribus, nigris, articulis 2 prinis flavoferrugineis; abdomine flavoferrugineo vitta dorsali fusca; hypopygio fusco; lamella basali appendice simplici, apice bispinosa instructa. Alis pallide brunnescentibus, obsolete et parce albo-ma- culatis, stigmate fusco; pedibus flavo-ferrugineis. (Exsiccata). Long. corp.: 15 m. m. Patria: Fennia borealis et Lapponia. Fiihler kiirzer als Kopf und Thorax zusammengenommen, schwarzbraun, die zwei esten Glieder rostgelb. Die Geisselglie- der unten schwach ausgebuchtet, etwa wie bei 7. longicornis Schumm. Kopf grau, Schnauze und Taster rostgelb. Riickenschild grau mit vier getrennten, bisweilen etwas undeutlichen, braunen Liingsstriemen. Der Halskragen ist rost- gelb, die Brustseiten schiefergrau, vorn und hinten rostgelblich, Schildechen grau, an der Spitze rostgelblich. Hinterriicken grau mit einer braunen Liangsstrieme. Hinterleib rostgelb mit mehr oder minder deutlicher, dunk- ler Riickenstrieme und einer Spur von Seitenstriemen. Beine rostgelb, die Spitzen der Schenkel und die Tarsen braun. Hiiften grau; Schenkelringe rostgelb. Fliigel fast wie bei 7. longicornis Schumm, Die Discoidal- zelle ist jedoch kleiner und gegen die Spitze zu schmaler, im Umrisse fast dreieckig; auch fehlt das braune Fleckchen an der Basis der zweiten Liangsader. Die Fliigel sind blassbraun tin- giert mit folgenden glashellen Stellen: eine kleine vor und eine grossere, bindenformige hinter dem dunklen Randmale, sowie eine breitere in dem Spitzenteile der hinteren Basalzelle und eine schmalere in der Analzelle, vor der Mitte. Fig. 34. Hypopygium mittelgross, viel kiirzer als hei 7. longicornis Schumm., braun. Lamella basalis infera mit einer dreieckigen appendix simplex. Diese ist an der Spitze mit zwei parallelen, ziemlich langen Stacheln versehen. Appendices termin. extern. imfere fast konisch, kurz behaart und parallel nach unten ge- 14 Lundstrém, Tipulide. richtet. Append, extern. swper. fast fadenformig, lang behaart. Lamella terminal. supera an dem Hinterrande schwarzbraun, mit hakenfOérmig ausgezogenen Ecken. An der Oberseite ist sie tief gefurcht, so dass sie fast zweilappig zu sein scheint. Fig. 17 und 18. Die Art gleicht 7. longicornis Schumm. Sie unterscheidet sich jedoch durch kiirzere Fuhler und viel kiirzeres Hypopy- gium, welches noch dazu ganz anders gebaut ist. Von T. circumdata Siebke, der sie auch etwas gleicht, un- terscheidet sie sich durch kiirzere Fiihler, grésseren, glashellen Fleck hinter dem Randmale und den glashellen Fleck in der Analzelle, welcher bei 7. circumdata fehlt. Weiter ist die ap- pend. term. extern. infer. bei letzterer an der Spitze mit einem Pinsel von langen, gelben Haaren versehen und die lamella bas. infer. ohne Appendix. 9 &. Lkem. Muonio (J. Sahlberg). Ob. Uleaborg (W. Ny- lander). 22. T. subexcisa nov. sp. %. cinerea; Antennis thorace longioribus, nigris, articulis 2 primis flavo-ferrugineds, articulis flugella subtus excisis: thoracis vittis dorsalibus 4, aut dascretis aut mediis coufluentibus, brunneo-marginatis; abdomine flavo-ferrugi- neo, lineis lateralibus nigris; hypopygio flavo-ferrugineo, supra et subtus fusco; lamella basalt infera et appendicibus duplicibus et appendice simplici instructa. Alae exacte ut in T. bistilata Lund- str. (Exsiccata), Lone corp.) 15)m. ‘m. Patria: Lapponia fennica. o. Fiithler linger als Kopf und Mittelleib zusammenge- nommen, schwarz, die zwei ersten Glieder rostgelb. Das dritte Fiihlerglied fast cylindrisch, die tibrigen Geisselglieder unten tief ausgeschnitten wie bei 7. excisa Schumm. Kopf grau, Sechnauze rostgelb, bisweilen mit einer schwarzbraunen Liangs- strieme; Taster braun. Riickenschild grau mit vier braun eingefassten, dunkleren Striemen, die entweder getrennt sind, wie bei 7. nebuculosa Meig., oder deren mittlere zusammenfliessen, wie bei 7’. excasa Schumm. Der Halskragen ist rostgelblich, die Brustseiten schie- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 15 fergrau, Schildchen grau mit rostgelblicher Spitze. Hinter- rucken grau mit undeutlicher, dunklerer Liingslinie. Die Fliigel gleichen in allen Details denen der 7. bistilata Lundstr. Beine rostgelb, die Schienen dunkler; Hiiften grau, Schen- kelringe rostgelb. Die Spitzen der Schenkel und die Tarsen braun bis schwarz. Auf dem Knie ein kleines, weisses Fleck- chen. Hypopygium mittelgross rostgelb, Lamella termin. superu - und Lamella bas. wmfera jedoch braun bis schwarzbraun. Im allgemeinen gleicht es demjenigen von T. bistilata. Verschie- denheiten giebt es jedoch auch. Die Lamella basalis infera ist sowohl mit appendices duplices, als mit einer appendia simplex versehen. Estere sind gebogen, an der Basis fadenférmig, an der Spitze etwas erweitert, mit langen, gelben Haaren diinn be- setzt Appendix simplex ist ein kleines, dreieckiges Lippchen. Hinter derselben befindet sich eine etwas gréssere, dreieckige. in der Spitze abgestutzte und verdickte, weisse Membran. La- mella terminalis swpera hat zwei ziemlich lange, schwarzbraune, an der Spitze gebogene aber stumpfe Dornen. Fig. 19 und 20. Gleicht im Habitus 7. excisa Schumm., unterscheidet sich aber sogleich durch die Fliigelzeichnung; ist auch etwas kleiner. 5 o. Li. Peltotunturi (U. Sahlberg). Lkem. Muonio, 181°/; und %/s 67 (J. Sahlberg). 23. T. cinereo-cincta nov. sp. <. laete cinerea; thoracis vittis 4 fuscis; antennis thoracis brevioribus, nigris, articulis 2 primis flavis; abdomine ferrugineo, vittis 3, segmentis 5, 6, 7 ano- que fuscis; abdominis basi cingulo cinereo; alis brunnescentibus, dstincte albomaculatis, stigmate nigro-fusco, macula ad originem venae secundae fusca, ramulo anteriori venae secundae abbreviata : pedibus nigris, femoribus basi ferrugineis. (Exsiccata). Long. corp.: 15 m. m. Patria: Fennia borealis. Fihler viel kiirzer als Kopf und Mittelleib zusammenge- nommen, schwarz, die zwei ersten Glieder ganz und das dritte an der Basis gelb. Kopf grau, Schnauze an den Seiten rostgelb; liber der Fiihlern ein abgerundeter, grauer Hicker mit einem 16 Lundstrom, Tipulide. schwarzen Mittelfleckchen, welches sich als dunkle Langsstrieme auf Stirn und Scheitel fortsetzt. Taster braun. Riickenschild grau mit vier braunen Lanegsstriemen. Brust- seiten, Halskragen, Schildchen und Hinterriicken hell schiefer- grau. Hinterleib dunkel rostgelb mit schwiirzlichen, grauschim- mernden Riicken- und Seitenstriemen. Hrster Hinterleibsring grau, nur an der Basis schmal gelblich. Der 5. 6. und 7. Ring schwarzgrau mit schmal rostgelben Apicalranden. Der 8. Ring (lam. bas. sup.) sehr schmal, rostgelb. Hypopygium schwarz- braun. Beine schwarzbraun, nur die Schenkel an der Basis breit rostgelb; die Htiften grau, die Schenkelringe rostgelb. Fligel braunlichgrau mit glashellen, sehr deutlichen Flecken. Die obere Zinke der zweiten Lingsader abgebrochen. Die fiinfte Liangsader an der Basis verdickt. Randmal ziemlich gross und dunkel. Ein dunkler Flecken, welcher mit dem Randmale zu- sammenhiingt, erstreckt sich bis in die Discoidalzelle. Am Ur- sprunge der zweiten Liangsader liegt auch ein dunkler Fleck und die schwarzbraunen Wurzelqueradern sind schwach dunkel gesiumt. Die glashellen Flecke sind folgendermassen verteilt : 1 bindenformiger, der bis in die Discoidalzelle herabreicht, hin- ter dem Randmale, 1 zwischen dem Randmale und dem Ur- sprunge der zweiten Liangsader, 1 grosser, scharf begrenzter fast in der Mitte und 1 gestreckter im Basaltheile der hinteren Basalzelle. Mit letzterem Flecke zusammenhangend 1 glasheller Fleck in der Analzelle und 1 in der Axillarzelle. Fig. 35. Hypopygium eher gross als klein. Lamella basalis infer einfach. Lamella termin. inf. unterseits in ihrer ganzen Linge gespalten und durch eine weissliche Membran an die lamelli basal. inf. befestigt. Append. extern. infer. winzige Schtippchen. Append. extern. intermedia an dem Basaltheile hellgelb, gegen die Spitzen zu schwarzbraun. Append. extern. supere gelb mit langen, braunen Haaren versehen. Lamella term. sup. am Rande tief, bogenformig ausgeschnitten. Fig. 21 und 22. Gleicht vielleicht am meisten 7. hortensis Meig. Unter. scheidet sich doch von dieser durch die abgebrochene, obere Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 17 Zinke der zweiten Liangsader, die nicht glashelle vierte Hinter- randzelle, die graue Farbe des ersten Hinterleibsringes u. s. w. 1 &. Ks. Kuusamo (J. E. Aro). 24. Tipula variicornis Schumm. (Pachyrina variicornis Zett.) 2.1 9. N. Helsinge (Palmén). St. Kuru (J. Sahlberg). Kb. Eno (Woldstedt). 25. T. latevalis Meig. &%. 2. Al. (Frey). Ab. Pargas .(O. M. Reuter), Kuust6, gemein (Lundstrém), Eriksberg (E. J. Bons- dorff). N. Ekenas (O. M. Reuter), Helsingfors. Ta. Forssa (Berg- roth), Saiksmaki. Ob. Uleaborg (Nylander), 26. T. montium Egger. 4 3%. 4 2. Al. Aland; im Maj (Frey). Ab. Kuust6é (Lundstr.). Bei meinen Exemplaren sind die zwei ersten Fiihlerglieder dunkelgrau und nicht gelb, das dritte Glied hat unten ein gel. bes Fleckchen, die Hiiften sind grau, nur die Schenkelringe gelb, die Schienen und Tarsen schwarz; iibrigens wie in Kg- ger's und Schiner’s Beschreibungen. Das Hypopygium der 7. montium gleicht sehr demjenigen der T. lateralis. Ein sogleich auffallender Unterschied ist doch, dass das Hyp. (von hinten) bei 7. montiwm zweifarben ist, die obere Halfte hellgelb, die untere Hialfte dunkelgrau, da dasselbe bei 7’. laterals einfarbig hellgelb ist. Appendix infera ist bei T. montium dunkelbraun und von horniger Beschaffenheit, bei T. lateralis hellgelb und mehr hautig. Ich beobachtete viele Exemplare dieser Art im Monat Mai dieses Jahres tiber einem fast ausgetrockneten Wassergraben fliegend. Einige wurde gefangen, darunter ein Pirchen in copula. Hypop. Fig. 23. 27. T. vernalis Meig. &%. 2. Al. (Frey). Ab. Pargas (0. M. Reuter), Kuusté, gemein (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bons- dorff). N. Esbo (Elmgren). Ta. Forssa (Bergroth), Saaksmaki. OI. Petrosawodsk (Giinther). 0a. Lappo. 28. T. subnodicornis Zett. 7 0. 1 2. Li. Utsjoki (J. Sahl- berg), Inari (Nylander). Lt. Nuortijiirvi (B. Poppius). Lf. (Palmén, J. Sahlberg). Ob. Uleaborg (Nylander). N. Hoplax; im Monat Mai (Frey). Hypopygium Fig. 39. {8 Lundstrom, Tipulide. 29. T. oleracea Lin. (incl. T. paludosa Meig.) &. 2. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6, gemein (Lundstr.). St. Yliine (J. Sahl- berg). N. Helsingfors, Karislojo (J. Sahlberg). Ta. Forssa (Berg- roth). Kb. Ilomants, Juga (Grénvik). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Oa. Iimola (O. M. Reuter). An allen Mannchen, die sich in den Sammlungen finden, und auch an einer Anzahl frischer Exemplare vom vorigen Som- mer wurde das Hypopygium an der Hand von Miks Abhand- lung in Verh. bot. zool. Gesellsch. in Wien. Bd. XXXVI, p. 487, 1886, untersucht. Kein einziges Hypopygium hatte eine solche pars tertia appendicis intermedia, wie sie Mik’s Zeichnung dieses Teiles von 7’. oleracea Lin. darstelJt, sondern bei allen stimmte es vollkommen tiberein mit Mik’s Zeichnung der pars tertia append. interm. von T’. paludosa. Wenn ich diese Exem- plare trotzdem zur Art 7’. oleracea Lin. rechne, geschieht es, weil fast alle untersuchten Mannchen ein deutliches weisses Band unter dem dunklen Vorderrande der Fliigel besassen. Da niam- lich Meigen die beiden Arten hauptsachlich auf grund der Vor- handenseins oder Fehlens dieses weissen Bandes unterscheidet, hielt ich es fiir n6étig, ebenso zu verfahren. In der Universitaétssammlung findet sich ein Typexemplar, das vorzeiten von Zetterstedt geschenkt worden und mit seiner Typenmarke und einer Etikette mit der Aufschrift »Tip. olera- cea & Scania» versehen ist. Auch dieses Exemplar hatte eine genau solche pars tert. append. intern. wie die finnischen Exem- plare. Die Mehrzahl der Weibchen hatte robuste Beine und ein langes rostgelbes Abdomen, aber meistenteils ein deutliches, weisses Band unter dem dunklen Vorderrande der F'ltigel. Kin- zelne weibliche Exemplare mit etwas schwiacheren Beinen und ktirzerem, rein grauen Abdomen wurden auch gefunden. Ei- nem von diesen fehlte das weisse Liangsband auf dem Fliigel. Ich muss zugeben, dass die pars tertia appendicis inter- media an allen untersuchten Exemplaren sich v6llig konstant verhielt; die pars secunda dagegen variierte etwas. Wenigstens, bei einem Exemplar glich der letztgenannte Teil véllig West- hoff's Zeichnung. (Fig. 41). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 19 Die Verschiedenheit in der Bildung des Hypopygiums bei beiden Formen scheint mir doch eine zu geringe zu sein, um allein hierauf zwei verschiedene Arten aufzustellen. Ich muss deshalb wenigstens vorlaufig mich Beling’s Auffassung anschlies- sen, dass JZ. oleracca L. und T’. paludosa Meig. eine einzige, wenn auch etwas variierende Art ausmachen (Wien. ent. Zeit III, p. 229, 1884). 30. T. ochracea Meig. &. 2. Al. (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.). N. Kyrkslatt. Ta. Forssa (Berg- roth). Le. Enontekis (Palmén). Hypop. Fig. 1. 31. T. laetabilis Zett. 2 o’. 3 9. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter). Ta. Forssa (Bergroth), Kangasala (Frey). Die Art ist wohl verschieden von 7’. ochracea Meig. Sie ist kleiner und schmiachtiger als letztere und hat ein ganz an- ders gebautes Hypopygium. Zetterstedt’s Beschreibung ist vollkommen hinreichend zur Wiedererkennung der Art. Die Be- schreibung der »partes interiores» des Hypopygiums sind so aufzufassen, dass mit »partes superiores» die appendices inter- mediae, mit »inferiores» die appendices inferae zu verstehen sind. Die pars media ist keine appendix, sondern ein durch Nahte abgetrennter und in eine scharfe Spitze auslaufender Teil der lamella terminalis infera. Appendix supera, wie ge- woOhnlich in der Gruppe »lunate», fast fadendiinn. Hypop. Fig. 24. 32. T. Selene Meig. &%. 2. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6é (Lundstr.). Al. Aland (Palmén, Frey). Ta. Birkala, Forssa (Bergroth). Th. Laukas (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Nylander). Eine Zeichnung vom Hypopygium findet sich in Westhoff’s Arbeit (Fig 5) 33. T. fascipennis Meig. o. 2. Al. Aland. Ab. Pargas (Reuter), Kuust6 (Lundstr.). Ta. Tavastehus (Palmén), Forssa (Bergroth), Tammerfors. Kl. Impilaks. Kine Zeichnung vom Hypopygium findet sich in Westhoff’s Arbeit (Fig. 6). 34. T. affinis Schumm. o. 9. Ab. Pargas (Reuter), Kuusté 20 Lundstrom, Tipulide. (Lundstr.). N. Helsinge (Palmén). Ta. Tavastehus (Palmén). Ob. Uleaborg (Nylander, Hermanson). Li. Ivalo (J. Sahlberg). Das Hypopygium ist sehr kompliziert. In seinem Innern finden sich gezahnte Lamellen, die jedoch in der Zeichnung Fig. 25 fortgelassen sind. 35. T. humilis Staeg 11 o%. 1 9. Ab. Pargas (O. M. und K. Reuter). Die Exemplare sind nur 12 m. m. lang und stimmen auch sonst mit Staegers Beschreibung iiberein. Die dunula (»ein weisser Halbmond») auf den Fliigeln wird bei einer Anzahl von Exemplaren nach Staegers Angabe begrenzt vom Hinterrande der Discoidalzelle (»hinterste Wand der Discoidalzelle»), bei an- deren Exemplaren ragt sie sogar einwenig in die vierte Hinter- randzelle hinein. Mit den breiten Lamellen auf der Oberseite des Hypopy- giums meint Staeger deutlich die grosse, in ihrer ganzen Linge deutlich gefurchte lamella term. supera. Mit Zihnen auf der Innenseite derselben ditirften wahrscheinlich je eine vorsprin- gende Ecke auf jeder Seite der Einbuchtung des hinteren Ran- des, oder vielleicht die in der Mitte der Einbuchtung hervor- scheinende dunkle Spitze der lamella term. supera gemeint sein. Unter Staegers Seitenlamellen sind deutlich Teile der lamella term. infera zu verstehen. Lamella basalis infera an der Spitze ausgeschnitten und mit langen, gelben, mit den Enden rechtwinkelig nach innen gebogenen Haaren versehen. Append. term. extern. infera gross, kolbenformig, mit langen, gelben Haaren. Adminiculum bei der Mehrzahl der Exemplare stark vorragend. Figg. 26 und 27. 36. T. tri-spinosa nov. sp. cinerea; antennis in mare tho- race longioribus, nigris, articulis 2 primis flavis; thoracis dorso vittis 3 confluentibus, obsoletis, media gemina, fuscis; abdomine flavo-ferrugineo, vitta dorsali nigro-fusca; hypopygio-ferrugineo ; la- mella basal. infera, et appendice simplici et appendicibus duplici- bus instructa; appendicibus dupl. singulis apice spinis 2 brevibus et una longa muwnitis; alis grisescentibus margine anteriorr et basi flavescentibus, ante stigma fuscum lunula alba, (Exsiccata). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 21 Long. corp.: 12 m. m. Patria: Lapponia inarensis. Fiihler schwarz, die zwei ersten Glieder gelb, beim Méann- chen linger als Kopf und Mittelleib zusammengenommen und die Geisselglieder unten schwach ausgebuchtet, etwa wie bei T. longicornis Schumm. Kopf grau, Schnauze, ein Fleck tiber den Fiihlern und der Scheitel rostgelb. Riickenschild grau mit drei zusammengeflossenen, undeut- lichen, braunen Liangsstriemen, von denen die mittlere durch eine feine, graue Linie geteilt ist. Brustseiten schiefergrau, hin- ten etwas gelblich. Schildchen grau, an der Spitze gelblich. Hin- terrticken grau. Hinterleib rostgelb mit einer schwarzbraunen Rickenstrieme und einer Spur von Seiten- und Bauchstriemen. Beine rostgelb; die Spitzen der Schenkel und der Schie- nen sowie die Tarsen schwarzlich. Fligel graulich. Vorderrandzeitle und die Basis der Fliigel gelblich. Die Adern schwarzbraun. Das Randmal_ schwarz- braun, vor demselben eine weisse /wnula, die in die vierte Hinterrandzelle herabreicht. Hypopygium mittelgross, rostfarbig. Lamella basalis infera gross, sowohl mit append. simpl. als append. dupl. versehen. App. simpl. an der Mitte des kaum ausgeschnittenen Randes der lam. bas. inf. ist dreieckig. Append. dupl. etwas grésser, auch dreieckig, an der Spitze mit zwei neben einander stehen- den, kurzen Stacheln, und hinter diesen mit einem langen, an der Spitze gebogenen, an der inneren Seite mit langen, gelben Haaren besetzten Dorne. Von den append. terminal. extern. sind nur intermedie vorhanden. Luamella term. supera gross, behaart und beborstet, am Rande mit vier grésseren und zwei kleinen (in der Mitte), spitzigen Ecken oder dicken und kurzen Dornen versehen. Fig. 28. Das Weibchen hat kurze Fiihler; sie sind etwa doppelt so lang wie Kopf und Schnauze zusammengenommen. Die Seiten- striemen des Hinterleibes sind deutlicher als beim Minnchen. Die Legerdhre ist sehr kurz, klaffend, und das ganze Ko- pulationsorgan ist eigenthiimlich, fast an ein Hypopygium erin- 22 Lundstrom, Tipulidee. nernd. Oben erheben sich zwei grosse blattférmige, gegen ein- ander geneigte Lamellen. Aussen und unten von diesen erstreckt sich, den oberen Rand des lamella terminalis(?) umgebend, eine weissliche, fast W-formige Membran, die in der Mitte ausge- buchtet und daselbst mit einem Stachel versehen ist. Figg. 29 und 30. 1 o¢. 1 9. Li. Inarijoki (0. Sahlberg). 37. T. juncea Meig. (7. nodicornis Meig.) 2 0. 9 2. N. Helsinge (Palmén), Helsingfors. Ik. Metsipirtti (J. Sahlberg). Sb. Tuovilanlaks (Palmén). Kb. Eno (Woldstedt, Grénvik), Libelits (Woldstedt). Lkem. Peltotunturi (U. Sahlberg). Lf. (Palmén). 38. T. flavolineata Meig. 1 ©. Al. Aland (Forsius). 39. T. pagana Metg. &. ©. Ab. Kuust6; im September gemein (Lundstr.). Ta. Forssa (Bergroth). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Sowohl beim Minnchen, als auch beim fast fliigellosen Weibchen sind die Augen wahrend des Lebens schwarz. 40. T. pruinosa Wied. o&. ©. Al. (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Eriksberg (EK. J. Bonsdorff). N. (Teng- stro6m). Ob. Uleaborg (Nylander). Hypop. Fig. 37. 41. T. qvadrivittata Staeg. 3 o%. Ab. Pargas (EK. Reuter). Tb. Laukas (Woldstedt) Hypop. Fig. 38. Die Hypopygien bei 7. pruinosa und bei T. qvadrivittata gleichen etwas einander. Beide haben an der Spitze der /a- mella terminalis supera zwei dicht mit schwarzen Stachelchen besetzten Processus, und bei beiden entspringen aus der unte- ren Kcke der lam. term. infera zwei lange, nach oben gerich- tete appendices, welche bei den anderen mir bekanten Tipula- arten nicht vorkommen. Bei T. qvadrivittata stehen diese appendices dicht neben einander, sind blattformig, fast lineal und an der Spitze mit einem kleinen, zugespitzten Haarpinsel versehen. Bei 7. pruinosa ist jede appendix langlich oval, behaart und gestielt und beide zusammen bilden eine fast leierfOrmige Figur. 42. T. luteipennis Meig. 1 <. Ab. Kuust6 (Lundstrém). 43. T. melanoceros Schumm. (7. lineata Staeg.) &%. 2. Ab. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 23 Kuust6; im September gemein (Lundstr.). Ob. Uleaborg (Nylan- der, Hermanson). Lkem, Kemijarvi (J. Sahlberg). 44, TJ. nigra Linn. &. &. Al. Aland (Palmén). Ab. Pargas, Ispois (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), St. Ylane (J. Sahl- berg). N. Karislojo (J. Sahlberg). Ta. Tammerfors. KI. Impilaks, Sordavala. Oa. Lappo. Kb. Ilomants (Weldstedt), Le. Enontekis (Palmén). Eine Zeichnung vom Hypopygium findet sich in Westhofi’s Arbeit (Fig. 7) 45. T. tumidecornis nov. sp. & fusca; antennis brevibus, ni- gris, articulis 4—12 basi valde incrassatis; thoracis dorso fusco- ferrugineo, vitta media lata fusca per lineam nigram divisa; ab- domine nigro-fusco vittis lateralibus ferrugineis; hypopygio parvo, fusco, appendicibus terminalibus externis superis magnis, errectis, dilute flavo-ferrugineis postice hamulo nigro instructis; alis fusco- brunneis; halteribus nigris. (Exsiccata). Long. corp.: 13—14 m. m. Patria: Lapponia:fennica et Ostrobottnia borealis. Fiihler viel kiirzer als Kopf und Mittelleib zusammenge- nommen, schwarz. Das erste Glied ist cylindrisch, das zweite becherf6rmig, das dritte in der Mitte etwas verengt und eben- solang wie das erste. Das vierte und die folgenden Glieder sind von sehr eigentiimlicher Form. Sie sind namlich rund an der Basis, aber besonders unten, ringfOrmig sehr verdickt, viel mehr als bei Pokorny’s subgenus Oreomyza und als bei 7. crassicornis Zett. Der verdickte Basalteil bildet formlich einen ringférmigen Wulst mit steilen Winden. Kopf rostgelb, die obere Seite der Schnauze, Stirn, Seheitel und Taster schwarz- braun. Fig. 36. (In der Zeichnung sind die rudimentaren Wir- telhaare sowie das kurze Pubescens der Antennen wegge- lassen). Riickensechild dunkel rostfarbig mit einer etwas undeutli- chen, breiten, dunkleren Langsstrieme, welche von einer schwar- zen Linie, die vom Halskragen bis zur Basis des Hinterriickens sich erstreckt, geteilt wird. Brustseiten dunkel rostgelb mit schwiarzlichen, grauschimmernden Flecken. Schwinger schwarz- braun. 24 Lundstrom, Tipulidee. Hinterleib braunschwarz mit breiten, rostfarbigen Seiten- striemen. Beine dunkel rostfarbig, lang und fein. Die Hiiften grau, an der Spitze rostgelblich. Fliigel braunlich, sehr dunkel, nur einwenig heller als bei T. nigra L. Das Randmal wenig auffallend in der dunklen Fliigelflache. Die Adern dunkelbraun. Die zweite Hinterrand- zelle sehr kurz gestielt. Hypopygium klein, einfach, dunkelbraun. Die append. term. extern. supere gross und dick, aufrecht stehend, oval, hell rost- gelb; an dem hinteren Rande derselben, nahe an der Basis, ein schwarzer Haken. Die append. term. extern. intermedi unge- wohnlich einfach. Append. term. extern. infere fehlen. Figg. 31 und 32. 3 oc. Li. Utsjoki 189/694 (J. Sahlberg). Lkem. Muonio 188/367 (J. Sahlberg). Ob. Uleaborg (W. Nylander). Pachyrina Macq. 1. P. crocata L. o. ©. Al. Aland (Palmén). Ab. Kuusté; gemein (Lundstr.) St. Yline (J. Sahlberg). N. Helsingfors (Brenner, Palmén). Ta. Tammerfors (Lundahl). Kl. Sordavala Oa. Lappo. OI. Petrosawodsk (Giinther). Sb. Tuovilanlaks (Lund- str6m). Tb. Laukkas (Woldstedt). 2. P. pratensis L. 3 3%. 4 2. Al. Aland (Frey). Ik. Mohla (J. Sahlberg). Ka. Wiborg (Miiklin). Ol. Petrosawodsk (Giinther). 3. P. lunulicornis Schumm. 9 &%. 4 &%. Ab. Kuusté (Lund- strom). N Nyland (Tengstrém). Ta. Birkala (Bergroth). 0a. Lappo. Kb. Eno (Grénvik). Th. Laukas (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Ny- lander). 4. P. analis Schumm. (P. cornicina Zett.) 2 %- 1 9. Ab. Kuust6 (Lundstr.) Tbh. Laukas (Woldstedt). 5. P. cornicina L. (P. sannio Meig.) %. 2. Ab. Kuusto (Lundstr.). N. Helsingfors. Ta. Forssa (Bergroth). Kl. Impilaks. Oa. Lappo. Ol. Petrosawodsk (Giinther). Kb. Polvijarvi. Ob. Ulea- borg (Nylander, Hermanson). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 25 6. P. aculeata Loew. 1 °. Ol. Petrosawodsk (Giinther). Die lange, spitzige, stachelformige appendix basalis kénnte zu Verwechslung mit der vorigen Art veranlassen. Ausser der abweichenden Form der appendix basalis diirften aber noch die dunklen Brustflecken und die deutliche, dunkle Bauchstrieme bei P. aculeata stets die Diagnose sichern. Bei dem einzigen Exemplar von P. aculeata, das sich in den Sammlungen findet, ist die zweite Hinterrandzelle kurz ge- stielt. 7. P. scurra Meig. &. 2. St. Ylane (J. Sahlherg). N. Mantsala (Maklin). Ta. Tammela (Bergroth). Kl. Sordavala. Sb. Tuovilanlaks (Palmén). Kb. Homants (Grénvik). Ob. Uleaborg (Ny- lander). 8. P. maculata Meig. (P. maculosa Meig.) &%. 2. Ab. Kuust6, ziemlich gemein (Lundstr.). 9. P. lineata Scop. (R. Histrio Fabr.) 3. 2. Al. Aland (Palmén). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6, gemein (Lundstr.). Uskela (KE. J. Bonsdorff), N. Kyrkslatt. Ta. Forssa (Bergroth), Tavastehus (Palmén). Ob. Uleaborg (Hermanson). selbe, die 13-fache-lineare. OTC eee Ee esa) ae 7 Erklarung der Abbildungen. Die Abbildungen wurden nach trockenen Exemplaren ent- worfen. Die Vergroésserung der Hypopygien ist tiberall genau die- Dep ye BS Hypopygium von Tipula ochracea Meig.; von unten, Ctenophora pectinicorms L.; von unten. » » » nigricoxa ; » » » » » » von oben. Lamella term. supera von Prinocera turcica Fabr. » > » > » serricornis Zett. Hypopygium von Tipula truncorum Meig.; von unten. » » macrocera Zett.; crassicornis Zett; » nigricornis Zett.; > excisa Schumm.; » von oben. hortulana Meig. von unten. » is Lae » » Hypopygium von Tipula longicornis Schumm.; von unten. circumdata Siebke; » » bistilata : » subexcisa : » cinereo-cincta ; » von von von von von von » » von oben. unten. oben. unten. oben. unten. oben. 23. 24. 25. 26. 27. 28. 29. 30. 31. 32. 33. 34. 35. 36. 37. 38. 39. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 2. 27 Hypopygium von Tipula montium Egger; von unten. laetabilis Zett.; » » affinis Satamin: » humilis Staeg.; ; von oben. >; von unten. ©; yon der Seite. » ; von oben. ; von unten. ; von oben. » » » » » > tri-spinosa Die Ende des Hinterleibes bei 7’. tri-spinosa » » » » » » Hypopygium von Tipula tumidecornis » » » ) = Ll. LEE. Die leere Puppenhaut der Ctenophora nigricoxa, Fliigel von Tipula bistilata. cinereocincta, Kopf mit Fiihlern von Tipula tumidecornis. Hypopygium von Tipula pruinosa Wied.; von unten. quadrivittata Staeg.; von unten. subnodicornis Zett.; » » » » » » » ” » » » Fi ah 4 catniot sold jy sauna Gd entomart alo FH, The. SOW aC Dae Yay ere item i. ee + ytoN apiiaion fi “he « (idole Bh a ag i yaa Pie - ae node aoe . : te tigi: OM Len > O58 ink doth daw 4 sania Wy jod mediofaimnll seb chad ail: 88 a. NY es De: nate ae urea Ane Oa We iniyrqanglt he | «> | eh judi woe’ en : vive Pal | ie et a aie vie tad Ahive a ne seat 4 ere 4 bo i ir ? mura Welqown) tah trad iaqan'l iinaal “40 i: - lls oe aan oy , : ber on cys , alanenabi al png! oy iron tity wi ie Poe nahh AW ey oy ae Holi wre = yt WAHAB ee Hs 7 LJ : ; a eens Sa aa atl ae 7 « ru ‘ ; : alae ave 7 ay ie Ase Rud REY i alig - al > Berichtigungen. (Beitrige zur Kentniss der Dipteren Finlands.) Acta 29, 1, 2. Teil I. Seite 1. Zeile 6 v. u. steht 1883 statt 1889 >» » > 26. » dv.u. » £Gabelbasis der » Gabelbasis der vierten fiinften » >» » 4d, » QO9v.o. » ganzlosen » glanzlosen Teil II. Seite 10. Zeile 10 v. u. TSKO). 45 » 1905; S: » » als 5 8v.u. > abbreviata » abbreviato os oe LOS elvan » thoracis » thorace >» » ye eh aga >» “intern. >» interm. > » >» 23. » 10v.u. » tumidecornis > tumidicornis » » » 24, «> 10 vou >» 4. a. AiO > >» > 25 > il ws © x il Qe yea) es b> a) i SD 9v. 0. » tumidecornis » tumidicornis » » >» 27. » 15v.0. » tuwmidecornis » tumidicornis nee ies befiohoefl) nointgkl date aa, ae apis) Witt “f ; wey A bidiiitie 0 RRMA yhe . eatinalias ‘yp rt f) We ily pete tet dinky dbemalliQ AD», cht oo itt Ora ha fh = 7 wuthinalg, § ‘Oath eey Tt 7 4 era, bby "] a ne ; Di Ct bv OF GaN. Oey aiine UL ) | it) ii ea ; At Pa ay ‘e ig ACTA SOC. F. ET FL. FENN., 29, No 2. LUNDSTROM. Tipulidae Pi. 1 lamella termin. supera. supera intermed. —_____ Adminiculum. infera. - rt Lamella terminal. infer. Appendices termin. extern. —— Appendix basal. dupl. Appendix basal. simpl wo PE. Tipulidae ACTA SOC. F. ET FL. FENN., 29, Nio 2, LUNDSTROM. ACTA SOC. F. ET FL. FENN, 29, No 2, LUNDSTROM. Tipulidae PI, Ill. er, as gtr apna FIN rE ee UT . tion ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 3. BEITRAGE ZUR KENNTNIS PITKANIEMIJARVI FISCHEREIVERSUCHSSTATION EVOIS K. M. LEVANDER. (Angemeldet d. 7. April 1906). HELSINGFORS 1906. Laaene Oy IUSNONSr GEDRUCKT BEI K. MALMSTROM. ie kleine See Pitkaniemijarvi liegt etwa 300 m von der Fischereiversuchsstation Evois entfernt und weniger als 1 km SO von dem See Valkea-Mustajarvi, iiber dessen biologische Verhiltnisse neulich eine kleine Abhandlung von mir veréffent- licht wurde.') Die Lange der Pitkaniemijairvi betrigt 800 m und die grésste Breite etwa 200 m. Das Areal enthilt 14,40 ha. Die grésste Tiefe ist 12 m. Der See erstreckt sich in N—S Richtung. Am Nordende empfangt er durch einen Bach Zufliisse aus verschiedenen Siimpfe und das Wasser ist demzufolge von Humussiiuren braun gefirbt. Vom Siidende fliesst das Wasser durch einen Bach in den nahegelegenen See Ylimmiinen Rautjirvi. Die Ufer sind grésstenteils hart, sandig; nur in der Milte des Sees findet mtan Schlammboden. Die makrophytische Vegetation ist sehr arm und nur in den Bachmiindungen zu finden. Die urspriingliche Fischfauna des Sees bestand aus folgen- den Arten: Barsch (Perca fluviatilis), Quappe (Lota vulgaris), Plétze (Leuciscus rutilus), Rothauge (L. erythrophthalmus), Uckelei (Alburnus lucidus) und Hecht (Ksox lucius). In den letzten zehn Jahren sind betrachtliche Mengen Coregonenbrut ausgesetzt worden, jedoch ohne Erfolg. Von eingepflanzten Fischen sind bisher nur Zander (Lucioperca sandra) und Bachforelle (Salmo fario) wiedergefangen worden. Nahere Auskunft iiber die Fischzuchtversuche giebt die bei- gelegte statistische Tabelle, welche von dem Leiter der Fische- reiversuchsstation Herrn B. Ericsson fiir diese Arbeit zusam- mengestellt worden ist. 1) Beitrage zur Kenntnis des Sees Valkea-Mustajarvi der Fischerei- versuchsstation Evois. Acta soc. pro f. et fl. fenn., 28, N:o 1. 1906. 4 Levander, Der See Pitkaniemijarvi. Mitta-kaava 20 40 560 80 100 200 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 3. 5 eS SS Uber die Resultate der Fischzuchtversuche teilt Herr Erics- son mir noch folgendes mit. Im Jahre 1904 wurde eine 34 cm lange Bachforelle von 0,45 kg Gewicht gefangen. Im selben Jahre wurden zwei Zanderjungen gefangen, welche 11/2 Jahr alt waren und dabei eine Lange von 14 cm aufwiesen. Im Jahre 1905 wurden fiinf Bachforellen gefangen, deren Lange zwischen 15—45 cm schwankte. Im selben Jahre wurden auch sieben Exemplare von Zan- dern gefischt von 19 cm Linge. Diese waren 21/2 Jahr alt. Einen Einblick in die Fischproduktion des Sees gewahrt die folgende von Herrn Ericsson zusammengestellte statistische Fangtabelle. | | | Zahl der eingefiihrten Fischarten. at Die Beschaffen- | dd ae ee ae ee ~ s \ 2 aay. 2 — oS Et Ey = | Tag. heit der » © | Bo ae Bln] 8 |49o> Besatzfische. Fee | Fes © |. |BelBe| ¢ Ig 2 |= 3 =o Ze mo |g |eelso| & |BaIB gp Reh vis =) ae] <. ~ 9/88] 09 ee oP. = ne =. 5 25| PSH eee |e a | a nm nm S) 5 Se = | = | 1896 |30.V. | Ausgebriitete Jungen .| 500,000 — (1,500) —)—| 1897 |10.VI. ; rae AY eee — | 500\400/ | —|—|—|- | 1898 |10.V. > > '1,300,000 — i=| | 1899 |23.V. > > ‘1,000,000 |—|—|--| 1900 |25.V. > > 200,000 8,000 | }—|—|—!—| 1901 |26.VII.| Alter 3 Monate ....) — — | —|—|60}-|—|— -| 1903 | 4.X. |Einsébmmerige.....| — — | —|— | 42 = 1904| 1.V. | Ausgebriitete Jungen . | 400,000 100,000) — | Tila ae wn 1 » |29.VL | Ausgewachsene Fische — | ea (ope , |30.1X. | Einsémmerige .... . — 230) — |—|—|—|-]|— 1905 |14.V. | Ausgebriitete Jungen .| 200,000 — | — |—)—)— — , | 4&X. |Einsémmerige..... | 500| — |—|—|— 100} Se » |10.X!I. | Ausgewachsene Fische| | — | j= 1.32 Zusammen 3,600,000) 108,730|2,000 400) 50 | 42 100/122) 32 6 Levander, Der See Pitkaéniemijarvi. Aus der Tabelle geht hervor, dass pro Hektar und Jahr 3,3 kg Fisch gefangen worden ist. Die Fischproduktion ist dem- nach viel geringer als in dem nahegelegenen Walkea-Mustajarvi, wo sie sich auf 10,75 kg belief. Um etwas iiber die Ernahrungsweise und Parasiten der Fische zu erfahren schickte mir, meinem Wunsche freundlichst entgegenkommend, Herr Ericsson einige frisch gefangene Fische zur Untersuchung. Die Sendung kam per Post d. 20. April d. J. und bestand aus zehn Plétzen und zwei Barschen. Die letz- teren zeichneten sich durch ihre dunkle Farbung aus, eine ge- wohnliche Erscheinung unter den Barschen, welche aus braun- gefarbten Gewissern herstammen. Zahl der gefangenen Fische. Gewicht der gefangenen Fische. = Cl alee N || & See lee N Sede apie |2leslseles| € alpina hcis | B Se] -- S cs |wx|/4Diee|./Bleac|6 s\8s) pw » =e Sei fe B jao| cs 2 el|BSl/He) se] °o Fol BE les| 8 = |be | Ee! © lB o| ae 5 S\/ES|eelalelealeeige| 2 | a |BS|2 S| a | Pipe ee| 8 = Ee g 5 | 2 Rg. 5 S. ic 2 =i ® = a 5 = 5 aps 5 5 O om is rp || Sen SNe m || ae ea ee 2 1894 —| —} — /—/—|—|] — |---| = 59) — | —|—|—|—|— 5,9 1896} — | —} — |—/—!1— | — |—| — | 17,2) — 2,0} 0,7) — |—| — | 19,9 1897; —| — | —{|—/—/]—/| —/—| — | 16,0) — 7,0| — | —|—j| — | 23,0 4893) a ey he 85) go) ea As) =) bn noe 1899) a a aa), | LO S0) line 1900) =) Se a = 102) See 1G oy te aioe 1904) =) =) Sh SS a al | a Oana 1902] 13| 349|1,205)13)—|—| 58/—| 1,638] 7,6] 6,0) 25,9} 6,3) — |—]| 0,8} 46,6 1903| 25 | 497/3,167| 19 | — | 17 |2,041| — | 5,766) 7,9| 18,3) 73,7} 3,8) — | 0,9) 28,8) 133,4 1904| 28) 595/1,584 5| 1|/—]| 340] 2) 2,555) 10,5) 17,4| 28,1) 0,6] 0,45) —| 4,6) 61,65 1905] 22| 506/1,602/ 23} 5)/—| 255} 7| 2,420) 3,7| 19,4} 55,0/ 3,1) 3,4|— | 2,4] 87,0 88 |1,947/7,558| 60| 6 | 17 |2,694| 9 |12,379]121,6| 66,6) 247,5| 17,5) 3,85] 0,9| 64,6) 522,75 J Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 3. Die sofort vorgenommenen Obduktionen ergaben, dass die Plotzen, deren Linge zwischen 14 bis 18 cm betrug, samtlich Ephemeridenlarven als Nahrung vezehrt hatten. Bei zwei Exem- plaren fanden sich noch ausser diesen Insekten Reste von Tri- chopteren- und Chironomuslarven. — Darmparasiten wurden vermisst, wahrscheinlich waren die, wenn vorhanden, abgestor- ben und aufgelést worden. — Von den untersuchten Plotzen waren neun Weibchen und ein Minnchen, alle mit stark ange- reiften Geschlechtsprodukten. Die beiden Barsche, ein 11,6 em langes Weibchen und ein 15,2 em langes Miéinnchen, welche beide schon trotz ihrer gerin- gen Grdésse geschlechtsreif waren, enthielten in ihrem Magen und Darme als Nahrung auch Ephemeriden. Ausserdem fand ich eine Chironomuslarve und einen Cyclops. Beide Fische waren mit Darmparasiten infizirt. In dem einen fand ich eine kleine Ichthyotaenia ocellata (1. percae?) von 15 mm Linge und eine Echinorhynchus angustatus von 3 mm Linge, in den zweiten ebenfalls eine junge IJchthyotaenia ocellata und sechs kleine Echinorhynchus angustatus. Im Laufe des Jahres 1904 liess Herr Ericsson monat- liche Beobachtungen iiber die Temperatur des Wassers anstel- | slol S| no : = = So has a Re I = Soa Se a ae ll ad eo Mo Inch s(eie/e)/Slelelele|s)s)]2]s or a GE = = = a =P = = Siegrist FesBh fe Ne SEN PM SSSR ae Weg? hee Lees mo] os 0 | 01 | 02 | 01 | 0,2 | 7,0 | 16,5] 16,0] 14,5) 9,6) 6,0 | 0,3 | 0,2 | 21 1,0! 1,0] 1,0 | 2,0 | 65 | 16.0 16,0] 14,5] 10,0] 5,5 | 2,0 | 1,0 4] 1,5 | 2,0 | 2,0) 2,5 | 6,5 | 12,0) 13,0) 13,5) 10,0) 5,5 | 3,0 | 2,5 6 | 2.0 | 2,5) 2,5] 3,0 | 65] 8,5; 8,0) 8,0; 9,0) 5,5; 3,0 | 3,0 8 | 2,5} 3,0] 3,0] 80] 5,5| 6,5) 6,5| 6,5) 6,5) 5,0 | 3,5 | 3,0 10 | 3:5 | 3.5) Sib ooo ht 335 6,5 6.5 | 6,0; 6,0, 5.0 | 3,5 | 3,5 12 | 3,5 | 3,5 | 4,0 : 40|5.0| 5,0! 6,0) 6,0! 5,8) 50! 3.5 | 3.5 8 len. Levander, Der See Pitkainiemijarvi. Die Beobachtungen wurden an fiinf Stationen, welche eine Quersektion iiber die Mitte des Sees bilden, gemacht und sind in dem Jahresbericht der Fischereiversuchsstation Evois fiir das Die oben stehende Tabelle und das Diagramm zeigen die Veranderungen der Temperatur des Wassers an der Oberfliche und in verschiedenen Tiefen des Sees (Station N:o 3 in der Karte) im Laufe des Jahres 1904. Jahr 1904 veroffentlicht worden. ESCM EES E NUE wes MA Reus ian Ge OO CL fel ainink i i ills) miata Oe Baik aie Clalalalelelele| an ceases ie leet a Es Fears Say PeSSracnc a sia via cos Peale a BEN BRA amee EET TING fe Piet | tates RoLeRe ms i No colli races Saeery.e ele ase - ei) aOR a i i ELBE ING a Eich ESSENCE BREEEE per eer re Be 44 E SESSSRSRR..N8 em eer AT SOSSSSSRSER0S= ==) See cee es DEES Sa Sele abi Natehsel ETT PERERA ae IE" Seusenaeeeee eR a (oa ea PE Bia JAN. FEBR. MARZ. APRIL. MAI UNIS ULI SAUGS) SEPT. OKT. NOV DEC. Nach diesen Beobachtungen betrug die héchste Temperatur des Wassers nur 165° CG und wurde gefunden an der Oberflache Am Boden in 12 m Tiefe ist die Temperatur auch in diesem kleinen See wie im Valkea-Mustajarvi sehr kon- stant, indem die héchste Temperatur nur 6° C war bei einer jahrlichen Amplitude von 2,5° C. Die iibrigen Maximum- und Minimumtemperaturen der verschiedenen Wasserschichten sowie ihre jahrlichen Variations- breiten sind aus der folgenden Zusammenstellung ersichtlich. am 20) Juni, 3 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 3. 9 i > Minimum | Maximum 5 os |__| .38 — Datum lec | Datum | °c | mee “ | | Ps = = far) Oi iane toe Marre | O20 Jam... SS | 16,5) 16,4 2 |2 Jan—19. Marz; 20| |/20. Juni—20. Juli .. .| 160 15,0 ect yee. ae ek 1,0 || | | Pans Gas fs. - Pe i20) Migs. eee... | 13,5] | 12,0 G aioe oss Polo Sent’. shaw: | 90} 7,0 Grane AP cs ee 2.5 || 20. Juni—20. Sept... .| 6,5) 4,0 10 |2. Jan—20. April; 19. | 20. Juni—20. Jali ...| 65] 3,0 Nov.—20. Dec... . .; 3,5) | 12 |2. Jan.—2. Febr; 19. 20. Juli 20. Aug... | 60) 25 Nov.—20. Dec... . .| 3,5 || pees Plankton. Das Fischen des Planktons geschah gleichzeitig mit den Temperaturbeobachtungen und, wie im Valkea-Mustajarvi, ver- mittelst des mittleren quantitativen Netzes nach Hensen, ver- tikal vom Boden bis an die Oberfliche. Die Fiange sind auffal- lend viel kleiner und deutlich firmer als die des anderen Sees; inbesondere enthalten die Winterproben sehr geringe Mengen. Die aufgefundenen Arten verteilen sich auf die verschiedenen systematischen Gruppen, wie die folgende Tabelle zeigt. Im grossen und ganzen sind die verschiedenen Gruppen, was die Artenzahl betrifft, in sehr ahnlicher Weise vertreten wie in dem nahegelegenen See Valkea-Mustajairvi. Von den 49 Arten des Pitkaniemi-Sees kommen 32 oder 64°/o auch im genannten Nach- barsee vor: 10 Levander, Der See Pitkainiemijirvi. | | ee | Es| 5 25/55 | 58 re fee Re QD» Myxophycee ..... 0 3 0 Diatomacex ey ee 5 4 4 | Flagellata, . aie ee 1.076 7 5 Pemdinidal. e954 2 1 Protococcacee..... 4: 2 1 Desmidiacee...... 7 9 2 | Protozoan Se ae 0 ROtatoniae ye: eee ee | 12 13 10 Copepoda 4... e | 4 5 4 | Cladocera 0 | fa lL -62 a a0 5 Insecta: lagye. 5... | 1 0 0 HS le) Or “J ise) bo Myxophycee. Planktonformen dieser Gruppe waren in den Fangen aus dem See Pitkaniemijairvi nicht vertreten. Auch im Walkea-Mustajarvi kommen Myxophyceen nur sparlich vor. Diatomacee. Die planktonische Diatomaceenflora ist sehr arm an Arten. Diese sind identisch mit denen des zweiten Sees und bestehen aus den folgenden Arten: Asterionella gracil- lima Grun., Tabellaria fenestrata (Lyngb.) Kiitz., 7. floceulosa (Roth) Kiitz. und Rhizosolenia longiseta Zach. Nur in zwei Herbst- fangen wurden seltene Exemplare einer F'ragilaria gesehen. Be- merkenswerth ist es, dass in den beiden Seen Melosira vermisst wurde. In den beiden Seen traten die Diatomaceen wihrend des April und Mai im Plankton auf. Flagellata. Es kamen die folgenden Arten vor: Dinobryon divergens Imh., D. bavaricum Imh., Uroglena volvox Ehbg., Mal- lomonas caudata Iwanoff, Diplosigopsis frequentissima (Zach.) und von den Volvocineen Hudorina elegans Ehbg. Alle diese Arten fanden sich auch im Valkea-Mustajirvi, wo ausserdem Chrysosphaerella longispina Lauterb, zahlreich gefunden wurde. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 3. 11 Uberhaupt zeigten die Fange von keiner Chrysomonadinenform eine so iippige Entwicklung wie im Valkea-Mustajairvi. Mallo- monas caudata, welche wie auch die andereren Chrysomonadinen im Valkea-Mustajirvi reichlich vorkamen, wurde nur als selten, im Juli, konstatirt. Die beiden Dinobryon traten im Juni auf und dauerten im Plankton bis Oktober und November. Peridinida. Von diesen fand sich nur Peridiniwm willei Huitf. Kaas in einer Juliprobe, wihrend Ceratiwm hirundinella giinzlich vermisst wurde. In den beiden Seen spielen die Pe- ridiniden in quantitativer Hinsicht eine ganz untergeordnete Rolle. Protococcacee. Die Armuth an Protococcaceen ist charak- teristisch fiir die beiden bisher untersuchten Seen von Evois. Im Pitkiiniemisee wurden aus dieser Gruppe die folgenden For- men konstatirt: Dictyospherium pulchellum Wood, Ineffigiata neglecta West, Pediastrum duplex Meyen und Celastrum sp., welche alle mehr oder minder selten waren. Desmidiacee. Auch die Vertreter dieser Gruppe traten nur in vereinzelten Exemplaren auf. Uberhaupt kann man hinsichtlich des Phytoplanktons sagen, dass der in Rede stehende See daran vergleichsweise sehr arm ist. Protozoa. Es wurden beobachtet Tintinnidiwm fluviatile Stein, Tintinnopsis lacustris (Entz), sehr selten, und Epistylis lacustris Zach., von denen die beiden zuleztgenannten Arten im Valkea-Mustajarvi nicht vorkamen. Rotatoria. Die hiufigeren Ridertiere sind alle identisch mit den im Valkea-Mustajiirvi vorkommenden. Anurea aculeata Ehbg. trat in der Form der var. brevispina auf und war iiber- haupt selten. In den Wintermonaten wurden nur folgende Arten kon- statirt: Polyarthra platyptera Ehbg., Anurea aculeata Ehbg., A. cochlearis Gosse, Notholca longispina (Kellicott) und N. striata (O. F. Miill.) 12 Levander, Der See Pitkiniemijarvi. Das Vorkommen gewisser Desmidiaceen (drei Micrasterias Arten) und von Anurea serrulata Ehbg. weist darauf hin, dass der See sein Wasser aus sumpfigen Gegenden empfiinet. Copepoda. Die Cyclopiden wurden repriisentirt von Cy- clops oithonoides G. O. Sars und C. strenuus Fischer (selten), die Centropagiden von Diaptomus gracilis G. O. Sars (spiarlich) und Heterocope appendiculata G. O. Sars (selten). Es sind die- selben Arten, die auch im Valkea-Mustajirvi leben. Cyclops oithonoides trat schon im April auf, kam aber nur im Juli zahl- reich vor. Von C. strenuus sei bemerkt, dass die Art wahrend des Winters sehr selten war. Cladocera. Die Cladocerenfauna zeigt einige Abweichun- gen von der des Sees Valkea-Mustajirvi. Von den daselbst vor- kommenden limnetischen Cladoceren wurden hier vermisst: Lim- nosida frontosa G. O. Sars, Ceriodaphnia pulehella G. O. Sars und Bosmina longirostris (0. F. Miill.), wihrend dagegen die hier vor- kommende Art Bosmina coregoni nicht im Valkea-Mustajarvi beobachtet worden ist. Die gemeinsamen Arten sind somit: Diaphanosoma leuchtenbergianum Fischer, Holopedium gibberwm Zadd., Daphnia cristata G. O. Sars, Bosmina obtusirostris G. O. Sars und Leptodora kindti (Focke). Als die einzige Art, welche auch in allen Wintermonaten vorkam, ist Daphnia cristata hervorzuheben. In den beiden Seen fehlt im Plankton Chydorus sphericus O. F. Mill. Insecta. In einigen Fiangen wurden Larven von Corethra gefunden. Was das zeitliche Auftreten und die Hiaufigkeit der ein- zelnen Arten betrifft verweise ich iibrigens auf die nachfolgende Planktontabelle. Wie die Zusammensetzung des Phytoplanktons, so ist auch die des Zooplanktons in den beiden Seen sehr ahnlich. Jedoch ist der See Pitkiniemijairvi mit seinem braunen Wasser als ein Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 3. 13 weniger typischer Dinobryon See zu charakterisiren. In quantitativer Hinzicht zeigen die im Jahre 1904 gefischten Fange aus dem Pitkiniemijarvi noch kleinere Volumina als die aus dem Valkea-Mustajarvi, welche mit demselben Netz im Jahre 1902 gefischt wurden. Levander, Der See Pitkéiniemijarvi. 14 IX CAH O & & o | oto THA | TIA | 2 oat'| IA | - -Sqyq wnaonjas ‘qorg Uburzgny wnr1ajsoj) ‘ZINY Wwossiqaig DUsnquDg “weaovipiuiuseag ‘ uahay xagdnp « wnsoauDiD -a wnsoynbun unusoipag yom Dp0a7)6au vyorhi Jour “poom wayjayond wnuaydsoh pq *89I9BI99090}014 SeEy HM yp wnruprsag ‘So|eiuipiiagd (yoe7) piayssiquenba.t) sis dohisojdaqy "+ <-“Sqyq sunbaja vuisopny ‘Sqyuy xvoajoa nuarhowy) JOUBA, VIDPNYI snuomonDTT ‘TUT mnv2“DAaDg « ‘yw suabsaarp uohsqoumqg “eyelfabeyy ‘yoez vjasibuo) vruajzosozyxy ‘-zyny vsojna02f « at a 4ysauaf V140))9QD,], : ‘ds piappbosgy ‘PIIVUojpeig ‘06 ‘0G ‘0G ‘06 ‘06 ‘02 | ‘6T %G ‘satdsadg-uo},yuel[d PO6T tAaeltmaturyyid "a]]9qu}U0} ULI Y Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 3. +x] ¢ poate hale ae eal se di Ad = (20s Ziad a dd +\+ dd dd di ddI 1d Id 4. a I + I I — | a dW Id Id I = I + I dd dd +) +4] + Id — — dd d + 5 8s 8 + | AMD) SOuIonO "ByO9SU] (ayooq) wpuey nusopojdaT SIBS “OQ “H 8i4780.198N490 < : * * pareg duoha10o vumusog " sIVg ‘Q “4 070}8119 veuydoq” ~ -ppez wnwaqqr6 wnepadopofy "“YOSTy wWnunrhiaquayyonay nmosounydnrq "BLB0PR]Q “sauaanl 9» wasn) :npodadop sIeg °Q ‘9 v1Dj)nNII~puaddy adod04ajaFT a tae SIVS "Q “4 supovub snmozdnig IaYyOsty snnuass ¢ SIBS "Q ‘4 Sapmwuoypo sdoplhp ‘epodadog ais ‘ds pwwvpnasor iT Use Z Boe ME cae DAY IAD T, ‘SSHOY S7UusonlUN snpryooU0g asson $2.0pAa7Y909 « “Squy VpIVINL0as « Sqyy Vevaynon DaINUP (Wooley) vuedsrbuo) « " * * (TIN “A O) 9202498 0910Y]0N ust assoy) pyuopoid nuyounpdsy * + YU 2uospny DwosoangT 8qqa niodhiqoya vaypsohjog > -ds vjyayoulig “B1U0}B}0Y ‘Yyouz seujsnon) syhysrday (zyuy) Ss2qsnon) sesdowuruey * UlaIS aprpranyf mnyprwunquey, *B0Z0}0Jq sjjey 070704 « ‘SY DsowpDs « ‘qeagq vuafyjrdvd svrsagsv.orpy < | é pein ‘| bute AAT i wat wee eps eew h e a ee ees rae ba | ” a . pfs Sen arom | Tne Lf ge : = ‘ - ed os _ ee ee ae - 2¢ Sm # 4 A ———— 9 oe “ veh s ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 4. ZUR TRICHOPTERENFAUNA SH ods A. + VON A. J. SILTALA. Vorgelegt am 7. December 1907. HELSINGFORS 1907. KUOPIC 1910s: GEDRUCKT BEI K. MALMSTROM. Zur Trichopterenfauna von Savolax you Al J Sritala. In der letzten Zusammenstellung tiber Trichopteren Fin- lands (Sahlberg, Catalogus Trichopterorum Fenniz precurso- rius, Acta Soc. Faun. Flor, Fenn. 9, n:o 3) sind aus Savolax 65 Arten angegeben. Da die Verzeichnisse der Trichopteren einzelner naturhistorischen Provinzen Finlands, die nach Erschei- nen der erwahnten Arbeit publiziert worden sind (Silfvenius, Verzeichnis tiber in Stid-Karelien gefundene Trichopteren, Meddel. Soc. Faun. Flor. Fenn. 26, p. 55—56; Zur Trichopterenfauna von Ladoga-Karelien, Acta Soc. Faun. Flor. Fenn. 27, n:o 8) eine viel betrichtlichere Anzahl Arten vorfiihren, indem das erstgenannte 991), das zweite 128 Arten aufzihlt, so war es zu erwarten, dass der oben erwihnte Catalogus inbetreff Savolax bedeutende Liicken enthalt. Meine verschiedenen Arbeiten tiber die Metamorphose finnischer Trichopteren, die z. T. im stidlichen Teile von Savolax, nahe der Stadt Lappeenranta (Villmanstrand) ausgeftihrt worden sind, haben schon verschiedene fiir Savolax neue Arten nachgewiesen (Glyphotelius punctatolineatus Retz., Stenophylax nigricornis Pict., Halesus tesselatus Ramb., Cheto- pteryx villosa Fabr., Tinodes weneri L., Agraylea multipunctata Curt., Hydroptila femoralis (Pict.) Eat, A. pulchricornis Eat., Orthotrichia tetensii Kolbe); ferner sind in den letzten Jahren 1) Nach meinen spéteren Untersuchungen sind in Siid-Karelien 105 Arten gefunden worden. 4 Siltala, Zur Trichopterenfauna von Savolax. folgende in Savolax nicht friher gefundene Arten entdeckt wor- den?): Phryganea varia Fabr., Limnophilus ignavus Me Lach., Sericostoma personatum Spence, Notidobia ciliaris L., Leptocerus senilis Burm., Triewnodes bicolor Curt., Oecetis furva Ramb., Hy- dropsyche neve v. fennica Mc Lach., HKenomus tenellus Ramb., Lype pheopa Steph., Rhyacophila nubila Zett., Oxyethira costalis Curt., O. distinctella Me Lach., O. ecornuta Mort., O. sagzttefera Ris, wodurch die Zahl der aus dieser Provinz bekannten Arten schon auf 89 gestiegen ist. In den Sommern 1906 und 1907 hatte ich Gelegenhbeit in Kirchspiel Ristiina, 25 Kilometer siidlich von der Stadt Mikkeh (S:t Michel) die Trichopterenfauna hauptsichlich auf der Landenge zwischen den Seen Louhivesi und Yévesi zu untersuchen (im Sommer 1906 vom 5/s bis 4/s, im Sommer 1907 vom 2?/. bis 22/3). Dabei wurden noch folgende 18 fiir Savolax neue Arten entdeckt: Limnophilus marmoratus Curt., L. elegans Curt., L. fuscinervis Zett., Stenophylax rotwndipennis Brauer, Halesus in- terpunctatus Zett., Leptocerus nigronervosus Retz., L. annulicor- nis Steph., L. dissimilis Steph, L. excisus Mort., Mystucides nigra L., Oe0cetis testacea Curt., Molannodes Steinia Mc Lach., Cyrnus insolutus Me Lach., C. erenaticornis Kol., Lype reducta Hag., Wormaldia subnigra Me Lach., Osyethira falcata Mort., QO. mirabilis Mort. — Somit betrigt die Zahl der jetzt aus Sa- volax bekannten Trichopteren 107. Die hauptsiichlichen Gewiasser, bei welchen in der unter- suchten Gegend Trichopteren gesammelt wurden, waren Seen und Teiche. Die Zahl der mehr oder weniger eingehend unter- suchten Seen betrigt 7 (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukko- jarvi, Pieni Kukkojiirvi, Kukkojarvi, Luarujarvi), die der Teiche ebenfalls 7 (Matolampi, Loukolampi, Sirkkalampi, Hirsilampi, Vuorenaluslampi, Koiralampi, Saynitlampi)*). Nur von einigen 1) Diese sind zum grossen Teil von Herrn Lektor J, E. Aro ge- sammelt. 2) Da es mir nicht darum zu tun war die einzelnen Gewasser naher za charakterisieren, habe ich als Seen solche Gewiisser bezeichnet, die von der Volksprache so genannt werden und ebenso mit den Teichen, den Klei- neren stehenden Gewissern mit humushaltigem Wasser, verfahren. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 4. 5 Siimpfen konnten die Trichopteren untersucht werden, und die fliessenden Gewiisser waren in dem fraglichen Gebiet sehr schwach repriisentiert; ausser einem kleinen Wasserfall (bei Kukkojarvi) kamen nur einige Graben und Biche vor, von welchen letztgenannten Valtoja der bedeutendste war. Es kénnen folgende Arten als sowohl an den Seen als an den Teichen weiter verbreitet bezeichnet werden: Phryganea striata L., Phr. obsoleta Mc Lach., Mystacides azwrea L., Triceno- des bicolor Curt., Molanna angustata Curt., Molannodes Zelleri Me Lach., M. Steinit Me Lach., Holocentropus picicornis Steph., Lype pheopa Steph. Seltener wurden an beiden diesen Lokali- titen angetroffen: Limnophilus rhombicus L., L. nigriceps Zett., Leptocerus senilis Burm., Oecetis furva Ramb., Holocentropus du- bius Ramb., Cyrnus crenaticornis Kol., Henomus tenellus Ramb., Hydroptila pulchricornis (Pict.) Eat., Oxyethira ecornuta Mort. Als bei Seen allgemeiner, an Teichen seltener vorkommend sind anzusehen: Agrypnia pagetana Curt., Limnophilus borealis Zett., L. marmoratus Curt., Mystacides nigra l., Oecetis lacustris Pict., Cyrnus trimaculatus Curt., C. insolutus Me Lach., C. fla- vidus Me Lach., Oxyethira sagittifera Ris; umgekehrt waren Lim- nophilus flavicornis Fabr. und Mystacides longicornis L. an Teichen allgemeiner als an Seen. Formen, die nur bei Seen, nicht bei Teichen angetroffen wurden, waren: Leptocerus aterri- mus Steph., L. cinerus Curt., Polycentropus flavomaculatus Pict., Tinodes weneri L. allgemein vorkommend, und Phryganea grandis L., Glyphotelius punctatolineatus Retz., Limnophilus de- cipiens Kol., L. despectus Walk., Chetopteryx villosa Fabr., No- tidobia ciliaris L., Goéra pilosa Fabr., Lepidostoma hirtwm Fabr., Leptocerus nigronervosus Retz., L. annulicornis Steph., L. dissi- milis Steph., Oececetis ochracea Curt., O¢e. testacea Curt., Mo- lanna palpata Me Lach., Hydropsyche sp., Polycentropus multi- guttatus Curt., Lype reducta Hag., Oxyethira costalis Curt., O. mirabilis Mort. weniger verbreitet oder sogar vereinzelt. Teich- formen dagegen waren: Phryganea varia Fabr., Agrypnia picta Kol., Limnophilus elegans Curt., Micropterna lateralis Steph., Agraylea multipunctata Curt., die alle auch hier nur selten oder vereinzelt vorkamen. An den wenigen untersuchten Tiimpeln 6 Sdtala, Zur Trichopterenfauna yon Savolax. wurden angetroffen: Limnophilus stigma Curt. und L. fuscinervis Zett., an den Stimpfen wieder Glyphotelius pellucidus Retz., Limnophilus flavicornis.Fabr., L. fuscinervis Zett., Phacopteryx brevipennis Curt. Die Fauna der Griiben und Bache bestand aus: Agrypnia picta Kol., Glyphotelius pellucidus Retz., Limno- philus flavicornis Fabr., L. stigma Curt., DL. centralis Mc Lach., Anabolia sororcula Me Lach., Stenophylax rotundipennis Brauer, St. stellatus Curt., Halesus interpunctatus Zett., H. tesselatus Ramb., Notidobia ciliaris L., Tricenodes bicolor Curt., Molanno- des Zellert Me Lach., M. Steimai Mc Lach., Hydropsyche angusti- pennis Curt., Plectrocnemia conspersu Curt., Wormaldia subnigra Me Lach., Oxyethira falcata. Mort. Bei dem einzigen Wasser- fall endlich kamen vor: Anabolia sororcula Me Lach., Stenophy- lax stellatus Curt., Halesus interpunctatus Zett., Notedobia cilia- ris L., Goéra pilosa Fabr., Leptocerus nigronervosus Retz., L. excisus Mort., Trienodes bicolor Curt., Molannodes Zelleri Mc Lach., M. Stemi Me Lach., Hydropsyche angustipennis Cutrt., Plectrocnenua conspersa Curt., Polycentropus flavomaculatus Pict. Ich gebe gern zu, dass vieles in dieser Zusammenstellung auf Zufalligkeiten beruhen kann, und dass besonders die Gruppe der Graben und Bache sehr ungleichartige Gewisser umfasst. Auf eine Tatsache moéchte ich jedoch hier aufmerksam machen, die ich schon friiher behandelt habe (Zur Trichopterenfauna von Ladoga-Karelien, Acta Soc. Faun. Flor. Fenn. 27, n:o 8, p. 4; Zur Trichopterenfauna des Finnischen Meerbusens, 28, n:o 6, p. 13), dass namlich Formen, die von Wallengren (Skandi- naviens Neuroptera II. Neuroptera Trichoptera, Kong]. Svenska Vet.-Akad. Handl. 24, n:o 10) und Mc Lachlan (A monographic revision and synopsis of the Trichoptera of the European fauna) als hauptsi&chlich an fliessendem Wasser lebend angeftihrt wer- den, auch an Seen anzutreffen sind. Als solche sind zu _ be- zeichnen: Chetopteryx villosa Fabr., Notidobia ciliaris L., Goéra pilosa Fabr., Lepidostoma hirtum Fabr., Hydropsyche, Polycen- tropus flavomaculatus Pict., P. multiguttatus Curt., Tinodes we- nevi l., Lype pheopa Steph. Die meisten dieser Arten flogen am gréssten der untersuchten Seen, am See Y6vesi herum, der einen Teil des grossen Binnensees Saimaa bildet. Besonders Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 4. 7 scheint mir das Vorkommen von Larven von Goéra pilosa und Hydropsyche hier an sandigem Ufer, unter Steinen, der Er- wahnung wert. Um die KEinwirkung der Temperatur auf die Flugzeiten der Trichopteren zu beleuchten, modchte ich hier die Mitteltem- peraturen fiir diejenigen Monaten mitteilen, die hier in Frage kommen kénnen. (Fir diese Mitteilungen bin ich dem stellver- tretenden Direktor der meteorologischen Centralanstalt in Hel- singfors, Herrn Dr. O. V. Johansson zu grésstem Danke ver- bunden. Weil in der Gegend von Ristiina keine meteorologischen Observationsstationen vorhanden sind, sind die Werte durch Interpolieren der auf den Stationen Lappeenranta (Villmanstrand) und Jyviskyla samt Viipuri (Viborg) und Jyvaskyla direkt ob- servierten Temperaturen erhalten). Weil fiir die Entwicke- lung der Larven wohl die Monate, in denen die Gewasser mit Eis belegt sind, keine Bedeutung haben, fihre ich in der fol- genden Tabelle die mittleren Temperaturen nur vom April— November an. April | Mai | Juni | Juli ‘August , 2°? Ores er | | | ber. | Athletic. ARIEL 1905 . . . .| +4 |410,5 [416.5 |-+16,3 |+-13,8 | +-8,7 | +-2,7 | —0,7 | 1906 . . . . | +4,2 |4-13,4 |4-15,7 18,2 |4-13,1 | +7,2 | +3,2| —1 1907 . . . .| 4+4,9|+ 64/415 [417 |+12,3 Mittel fiir 20 | | | eure On| aie |-- So Fite 16,5 |1141 | $92) 139| —16¢ Wenn wir fiir die Entwickelung der Larven, um eine Mittelzahl zu nehmen, die Zeit von Juli bis Juli des folgenden Jahres annehmen, so erhalten wir fiir die im Jahre 1906 erschie- nenen Individuen als Mitteltemperatur der 8 Monate von akti- vem Leben +9,39 und fiir die im Jahre 1907 erschienenen +8°, somit 1,3;° weniger. Wenn man dann die Tage vergleicht, wann in beiden betreffenden Jahren die ersten Imagines ange- troffen wurden, sieht man, auch unter Beriicksichtigen der nicht 8 Siltala, Zur Trichopterenfauna von Savolax. gleichzeitigen Perioden, an welchen die Sammlungen unternom- men wurden, und der vielen Zufalligkeiten, die hier natiirlich in Betracht zu ziehen sind, dass die Flugzeiten beinahe regel- missig im Jahre 1906 friiher begonnen als im Jahre 1907 (vergl. die auf S. 9—14 gegebenen Data). Um solche von einigen gemeinen Arten mitzuteilen, bei welchen die oben angefiihrte, von der ungleichzeitigen Beobachtungsperiode herriihrende Fehlerquelle nicht in Frage kommen kann, mégen erwéhnt werden: Phryga- nea obsoleta Me Lach., die im Jahre 1906 19 Tage friiher er- schien, als im Jahre 1907, Agrypnia pagetana Curt. (29 Tage friiher), Limnophilus borealis Zett. (7), L. flavicornis Fabr. (6), Leptocerus aterrimus Steph. (30), Mystacides azuwrea L. (18), Oce- cetis lacustris Curt. (14), Molanna angustata Curt. (5), Molan- nodes Zelleri Mc Lach. (10), Polycentropus flavomaculatus Pict. (17), Holocentropus picicornis Steph (7), Cyrnus trimaculatus Curt. (39), C. imsolutus Me Lach. (31), Tinodes weneri L. (26), Lype pheopa Steph. (29), Oxyethira sagittifera Ris (40). Auch trat der Schluss der Flugperiode im Jahre 1907 regelmissig spater ein als im Jahre 1906. -- Das Jahr 1906 war um 0,9 ° warmer, das Jahr 1907 um 0,4° kalter als die normale Mittel- temperatur fiir 20 Jahre (+8,4 °). Hinsichtlich der Verbreitung einzelner, seltener, in den letzten Jahren als fiir Finland neu entdeckten Arten mag erwiéhnt wer- den, dass viele von diesen (Leptocerus excisus Mort., Cyrnus in- solutus Mc Lach., Lype reducta Hag., Hydroptila pulchricornis (Pict.) Eat., Oxyethira costalis Curt., O. ecornuta Mort., O. fal- cata Mort., O. mirabilis Mort., O. sagittifera Ris) auch in der untersuchten Gegend gefunden wurden, und zwar scheinen einige von diesen (Cyrnus insolutus, Oxyethira costalis, O. ecornuta, O. sa- gittifera), die friiher sowohl in westlichen als in éstlichen Teilen des stidlichen Finland und jetzt im mittleren Teil desselben gefunden wurden, wohl hier allgemein verbreitet zu sein. Von den iibri- gen oben erwihnten Arten sind nach den bisherigen Kenntnissen von westlicher Verbreitung: Leptocerus excisus (frtiher in Nyland gefunden), Oxyethira faleata (Nyland) und O. mirabilis (Aland), von Ostlicher aber Lype reducta (Ladoga-Karelien) und Hydroptila pulchricornis (Ladoga-Karelien und Isthmus karelicus). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 4. 9 Herrn Lehrer G. Ulmer, der die Imagines von einzelnen Arten (die im folgenden bei der betreffenden Lokalitat mit: Ul- mer det. bezeichnet sind) giitigst bestimmt hat, spreche ich mei- nen besten Dank aus. Die Arten sind im folgenden Verzeichnis in derselben Reihenfolge angefiihrt wie in Ulmer’s Arbeit: Tricho- ptera in: Genera Insectorum von P. Wytsman (60. fascic.). Phryganeida. Phryganea grandis LL. See Some. */706. Phr. striata L. Seen (Yévesi, Some, Suuri Kukkojarvi), Teiche (Matolampi, Vuorenaluslampi, Koiralampi). °/6 —19/,, 20/,06. Phr. varia Fabr. Teich Vuorenaluslampi (Ulmer det.). 19/506. Phr. obsoleta Hag. Seen (Yévesi, Some, Suuri Kukkojarvi, Kukkojiarvi, Luarujirvi), Teiche (Matolampi, Vuoren- aluslampi, Koiralampi, Siiynitlampi). °/7—**/;06, ?*/;— 21/307. Agrypnia picta Kol. Teich Matolampi, Bach aus Luaru- jarvi. 13/06, 1°/;—31/;07. A. pagetana Curt. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojarvi, Luarujirvi), Teiche (Matolampi, Vuorenalus- lampi). 10/, —14/,06, 9/7—®9/707. Limnophilide. Glyphotelius punctatolineatus Retz. See Suuri Kukko- jarvi. Gl. pellucidus Retz. Sumpf bei Suuri Kukkojarvi, Bach Valtoja. 34/706, 2/307. Limnophilus rhombicus L. See Some, Teich Vuorenalus- lampi. 1°/s—15/,06. L. borealis Zett. Seen (Y6vesi, Suuri Kukkojarvi, Kukko- jarvi), Teich Vuorenaluslampi. ?4/;—%'/706, *4/7—9/s07. L. flavicornis Fabr. Seen (Some, Suuri Kukkojarvi), Teiche 10 24. 29. 30. Siltala, Zur Trichopterenfauna von Savolax. (Vuorenaluslampi, Koiralampi, Saynitlampi), Sumpf bei Pieni Kukkojarvi, Bach Valtoja. °/7 —74/;06, 11/; 2/307. L. decipiens Kol. See Some. L. marmoratus Curt. Seen (Y6vesi, Some, Suuri Kukko- jirvi), Teiche (Vuorenaluslampi, Koiralampi). ?°/6— 28/706. L. stigma Curt. Tiimpeln, Bach Valtoja. 34/707. L xanthodes Me Lach. See Kukkojarvi (Ulmer det.), Teich Vuorenaluslampi. °/706, 9/707. L. lunatus Curt. Seen (Y6vesi, Some). 2°/;—*/306, 19/307. L. elegans Curt. Teiche (Matolampi, Loukolampi). 1°/7— 12/007, L. fuscinervis Zett. Tiimpeln, Siimpfe (Ulmer det.). %/s— TOT. L. nigriceps Zett. Seen (Suuri Kukkojarvi, Kukkojarvi), Teiche (Koiralampi, Matolampi). 48/307. L. centralis Me Lach. Biche, Graben (Valtoja, bei Koira- lampi). 14/606, 8/7—°/707. L. despectus Walk. Seen (Pieni Kukkojarvi (Ulmer det.), Yévesi (Ulmer det.). ?1/s—**/s07. L. extricatus Mc Lach. See Some (Ulmer det.). 9/606. Anabolia sororcula Me Lach. Graben bei Louhivesi, Was- serfall bei Kukkojarvi. Phacopteryx brevipennis Curt. Sumpf bei Hirsilampi. */s— 17/.07. Stenophylax rotundipennis Brauer. Bache, Graben (bei Suuri Kukkojarvi, Valtoja). St. stellatus Curt. Graben bei Suuri Kukkojirvi, Wasser- fall bei Kukkojarvi. Micropterna lateralis Steph. Teich Koiralampi. 1/606. Halesus interpwnctatus Zett. Bache, Graben (bei Suuri Kukkojarvi, Valtoja), Wasserfall bei Kukkojarvi. H. tesselatus Ramb. Bach Valtoja. ?'/s07. Cheetopteryx villosa Fabr? See Yovesi. Dl. 32. 43. 45, Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 4. 11 Sericostomatida. Notidobia ciliaris L. Seen (Y6vesi, Some), Graben, Bache (bei Suuri Kukkojarvi, Valtoja), Wasserfall bei Kukko- jarvi. %/.—‘®/,06. Goéra pilosa Fabr. See Yévesi, Wasserfall bei Kukkojirvi. 7/g—19/606. Lepidostoma hirtum Fabr. See Yévesi. 1°%/e-—%°/706. Leptoceride. Leptocerus nigronervosus Retz. See Some, Graben bei Loukolampi. °/606, °/,07. L. senilis Burm. See Some, Teiche (Vuorenaluslampi, Saynatlampi). °6/e—19/706, 24/707. L. annulicornis Steph. See Some (Ulmer det.). L. aterrimus Steph. Seen (Some, Yévesi, Louhivesi, Suuri Kukkojarvi, Luarujarvi). 14/6—?9/;06, 13/;—18/s07. L. cinereus Curt. Seen (Y6vesi, Some, Kukkojarvi). 2/7— 2/306, 13/7 —81/,07. L. dissimilis Steph. See Some (Ulmer det.). 2%/;07. L. excisus Mort. Wasserfall bei Kukkojiirvi. 2°/,06. Mystacides nigra LL. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojarvi), Teich Séiynatlampi. 14/s—1"/;06, 17/,07. M. azurea L. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukko- jarvi, Kukkojarvi, Luarujarvi), Teiche (Vuorenaluslampi, Koiralampi, Saynatlampi). ?2/s—1/s06, 1°/;—1!/,07. M. longicornis LL. Seen (Y6vesi, Some), Teiche (Vuoren- aluslampi, Koiralampi, Saynatlampi). 17/71/06, °/; — a AU Trienodes bicolor Curt. Seen (Yévesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojiirvi, Kukkojirvi, Luarujirvi), Teiche (Ma- tolampi, Loukolampi, Koiralampi, Siiynaétlampi), Graben bei Loukolampi, Wasserfall bei Kukkojirvi. ?%/6-—?7/706, 10/, —19/,07, Oecetis ochracea Curt. See Luarujiirvi. 2/706. 50. 51. 52. 53. 54. Siltala, Zur Trichopterenfauna von Savolax. Oe. furva Ramb. Seen (Some, Luarujarvi), Teich Mato- lampi. 18/,—?°/,06, 1°/7—®/307. Oe. lacustris Pict. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojarvi, Kukkojarvi, Luarujarvi), Teiche (Vuoren- aluslampi, Saéynatlampi). °/7—-81/,06, 19/;—'!8/s07. Oe. testacea Curt. See Luarujarvi. 2/706. Molannide. Molanna angustata Curt. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojiirvi, Pieni Kukkojarvi, Kukkojarvi, Luaru- jarvi), Teiche (Vuorenaluslampi, Koiralampi, Saynat- lampi). '4/s—*/s06, 19/;—19/s07. M. palpata Me Lach. See Yévesi. 28/706. Molannodes Zelleri Mc Lach. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojarvi, Pieni Kukkojarvi, Kukkojiarvi), Teiche (Vuorenaluslampi, Koiralampi, Siaéynatlampi), Graben, Bache (bei Suuri Kukkojarvi, bei Loukolampi, bei Lua- rujarvi, bei Saynatlampi, Valtoja), Wasserfall bei Kukko- jarvi. 5/7 —18/,06, 15/7; —?1 /307, M. Steinii Mc Lach. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Kukko- jarvi, Luarujirvi), Teiche (Vuorenaluslampi, Koiralampi, Siiynatlampi), Bach Valtoja, Wasserfall bei Kukkojarvi. 15 /g 81/207, Hydropsy chide. Hydropsyche angustipennis Curt. See Kukkojarvi, Bache (bei Luarujirvi, Valtoja), Wasserfall bei Kukkojarvi. 7 /g—6/,06, ®/7—18/g07. H. sp. See Y6vesi (Himalansaari), Larven. Polycentropide. Plectrocnemia conspersa Curt. Biche, Graben (bei Suuri Kukkojirvi, bei Some, bei Saynitlampi, Valtoja), Wasser- fall bei Kukkojiirvi. °/;-—8/s07. D8. 60. 65. 66. 67. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 4 13 Polycentropus flavomaculatus Pict. Seen (Yévesi, Some, Louhivesi), Wasserfall bei Kukkojarvi. ??/s—*°/706, 9/g—17/307, P. multiguttatus Curt. See Kukkojarvi. 7/706. Holocentropus dubius Ramb. Seen (Some, Suuri Kukko- jarvi, Kukkojarvi, Pieni Kukkojirvi), Teiche (Matolampi, Loukolampi, Vuorenaluslampi, Sirkkalampi). 7/s—1°/706, 10 /, 22/507, H. picicornis Steph. Seen (Some, Luarujarvi, Kukkojarvi), Teiche (Matolampi, Loukolampi, Saynatlampi). ?7/;— 26/,06, 24/7—§/307. Cyrnus trimaculatus Curt. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojarvi, Kukkojairvi, Luarujirvi), Teich Vuo- renaluslampi. °/g—31/706, 1°/;—1"/s07. C. insolutus Me Lach. Seen (Y6vesi, Some (Ulmer det.), Suuri Kukkojarvi, Kukkojarvi, Luarujairvi), Teich Koira- lampi. °/gs—?°/,06, 14/7 —34/,07. C. flavidus Mc Lach. Seen (Y6vesi, Some, Luarujarvi), Teich Siynaétlampi. 28/s —*/s06. C. crenaticornis Kol. Seen (Some, Luarujarvi), Teiche (Vuorenaluslampi, Koiralampi, Saynatlampi). °/g--25/706. Eenomus tenellus Ramb. See Luarujarvi, Teich Saynat- lampi. 17/706, '/;—?4/707. Psychomyidae. Tinodes weneri LL. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Kukko- jarvi, Luarujarvi). ?/7-—3°/;06, 78/7; —??/s07. Lype pheopa Steph. Seen (Y6vesi, Some, Louhivesi, Suuri Kukkojarvi, Pieni Kukkojarvi, Luarujarvi), Teiche (Vuo- renaluslampi, Koiralampi, Saynatlampi). 12/s—1+/s06, 11/, 17/07, L. reducta Hag. See Some. 9/707. Philopotamidae. Wormaldia subnigra Me Lach. Bach Valtoja. 27/706, ?°/s— 22/407, 69. Siltala, Zur Trichopterenfauna von Savolax. Hydroptilidae. Agraylea multipunctata Curt. Teich Loukolampi. °/307. Hydroptila pulchricornis (Pict.) Eat. Seen (Yévesi, Some, Luarujirvi), Teiche (Vuorenaluslampi, Sirkkalampi). °/;— 2/07, Oxyethira costalis Curt. See Some (Ulmer det.). *°/606, 0. 0, @: 0. 9/307. ecornuta Mort. See Some (Ulmer det.), Teich Louko- lampi (Ulmer det.). °/s07. faleata Mort. Bach Valtoja (Ulmer det.). ??/707. mirabilis Mort. See Some (Ulmer det.). 1/707. sagittifera Ris. Seen (Y6vesi, Some, Suuri Kukkojarvi, Luarujirvi), Teiche (Siynitlampi, Loukolampi (Ulmer det.). 14/606, *4/;—8/s07. ' e 4 } ‘ muti cmap thye wry’ Jou) dea ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 5. UBER DIE NAHRUNG DER TRIGHOPTEREN VON APS SULTAL As (Vorgelegt am 7. December 1907.) HELSINGFORS 1907. KUORITO 190s: GEDRUCKT BEI K. MALMSTROM. We schon aus dem dieser Arbeit beigefiigten Litteraturverzeich- nis?) hervorgeht, findet man in vielen kleineren Mitteilungen und grésseren Werken tiber Trichopterenlarven nebst anderem Inhalt auch Angaben tiber die Nahrung -dieser Insekten, wie auch die zusammenfassenden Arbeiten tiber Insekten im all- gemeinen auch diese Seite der Biologie der Trichopteren be- ruhren. Diese erstgenannten beziehen sich jedoch oft auf in Gefangenschaft gehaltene Individuen, die, wie wir sehen wer- den, in ihrem Hunger auch solche Nahrungsmittel anwenden, die sie unter normalen Verhiltnissen vermeiden; oft ist dazu die Nahrung zu allgemein angefiihrt, es wird nur mitgeteilt, dass die Vertreter dieser oder jener Art, Gattung, Familie oder sogar der ganzen Ordnung herbivor oder carnivor sind. Das letztgenannte betrifft natiirlich in noch hdherem Grade die grossen Entomologien. Planmiassig durchgefiihrte Untersuchun- gen tiber die Nahrung der Larven der Trichopteren fehlen noch gianzlich. Um diese Liicke in unseren Kenntnissen tiber eine so wichtige Seite der Biologie der Trichopteren einiger- massen auszufiillen mégen die folgenden Zeilen dienen. Ich gebe gern zu, dass viele von diesen oben erwahnten kleineren Mitteilungen mir entkommen sein koOnnen, wie auch viele zusammenfassende Werke spiter nicht beriicksichtigt 1) In den Litteraturzitaten habe ich wieder die Nummern der Litte- raturverzeichnisse der in letzter Zeit erschienenen, zusammenfassenden Ar- beiten tiber die friiheren Stadien der Trichopteren von Ulmer (207), Thie- nemann (236) und mir selbst (242, 260) angewendet. 4 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. werden konnten, méchte jedoch zuerst einige Angaben tuber die Nahrung aus Werken ilterer Trichopterenforscher wie auch die Resultate der spiitern, diese Ordnung in ihrer Gesammtheit betreffenden Forschungen mitteilen. Die spater hinzugekom- menen Mitteilungen, die auf bestimmte Familien oder sogar Gattungen und Arten sich beziehen, werden nachher in dem betreffenden Zusammenhang angefuhrt. Vallisnieri (2a) und Réaumur (2, p. 155) fihren an, dass die Larven der Trichopteren Blatter der Wasserpflanzen fressen, dagegen haben schon Résel von Rosenhof (3, p. 72) und de Geer (5a, p. 552) beobachtet, dass die Larven von Phryganea auch Wasserinsekten verzehren, Jener berichtet noch von Larven von Limnophilus (3, p. 68, 74), dass ihnen auch Wasserinsekten und Fische als Nahrung dienen, wesshalb sie »sehr schiidliche Kreaturen sind»'). Auch Kirby und Spence teilen mit (10b, p. 426), dass die Larven mancher Wasserfalter (Phryganea) ausser ibrem gewohnlichen Pflanzen- futter eben sowohl kleinere Kerfe verzehren. Nach der Ansicht Pictet’s, der so viele Arten erzogen hat, sind (11, p. 113) »les larves des Phryganes en général herbivores», weil er alle diese Formen mit »feuilles des saules» erniihrt hat, und diese Nahrung von denen mit Gehiusen »volontiers» gefressen wurde. Als scharfem Beobachter hat es ihm doch nicht entgehen k6nnen, dass die Larven andere Wasserinsekten angreifen, auch eigene Artgenossen, wenn diese ihr Gehause verloren haben, nicht schonen und sogar Larven mit wenig resistenten Kochern toten. Er hat (11, p. 113-114) auch Angaben tiber die Art und Weise, wie sowohl Blitter als auch Insekten gefressen werden, und hat die Larven iiber den Winter ohne Nahrung lebend erhalten, wobei diese mehrmals den Winter iiberlebten und die Meta- morphose sogar vollendeten. Um noch ein paar Zitate aus Werken der frihesten 1) In anderer Weise sind nach Knauthe (263, p. 301) die »Pryga- niden» larven den Fischern verhasst, indem sie eine zelluloseverdauende Fliissigkeit in ihrem Verdauungstraktus absondern und die Netze zerstoren sollen. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. a Trichopterenforscher mitzuteilen, mag es angefiihrt werden, dass nach Oken (11f, p. 1459) tierische Substanzen nur selten zur Nahrung dienen, und dass auch Westwood (13, p. 65) der Ansicht ist, dass von diesen Larven »the greater number are purely herbivorous«. Dagegen hatte Burmeister (12, p. 901) speziell von den Larven mit unbeweglichen Gehausen, die im fliessenden Wasser leben, beobachtet, dass sie carnivor sind (und sich wahrscheinlich von kleinen, durch das Wasser zuge- fiihrten Tieren néhren). Kolenati teilt spezialisierte Angaben tiber die Nahrung bis auf die Spezies determinierter Formen mit, die im betref- fenden Zusammenhang angefiihrt werden. Er hat bemerkt, dass die Larven ausser pflanzlicher Speise auch »putredine de- lectari videntur» und dass sie »etiam insectis, molluscis, Daph- niis et infusoriis insidiantur»; dass sie »sese ipsas devorare di- cuntur,» fiigt er noch zu (18, p. 18—19). In einem spiteren Aufsatze iiber den Nutzen und Schaden der Trichopteren be- hauptet er noch (26a, p. 51), dass die Larven der Trichopteren das Wasser von faulenden Vegetabilien reinigen und in Massen vorkommend zur Verminderung der Vegetabilien in den Ge- wissern iiberhaupt beitragen k6nnen (vergl. auch 18, p. 21). Auch Snellen van Vollienhoven (80, p. 150) ist der Ansicht, dass »het stekaas voedt zich mit plantenstoffen», setzt aber fort: »Dit is namelijk zijn normaal voedsel; ’t zij uit lek- kernij, gelijk de tijger, ’t zij uit gebrek, gelijk de mensch, gaat hij evenwel ook tot anormal, cannibalish voedsel over en eet de jongere individuen van zijne eigene soort op.» Zum Schluss dieses Abschnitts méchte ich noch die Versuche von Smee (34) erwiihnen, die ihre Larven ernahrte mit »small pieces of raw meat, which they ravenously devoured; they would even eat a eommon house-fly», dagegen »however hungry they might be, yet they never could be indured to touch cooked meat». Um dann zu spiiteren zusammenstellenden Werken tber Trichopterenlarven iiberzugehen, spiegeln vielleicht den unbe- friedigenden Zustand unserer Kenntnisse iiber diesen Teil der Biologie der Trichopteren am besten folgende Worte von Kla- palek (133, p. 12) zuriick: »die Frage, ob die Larven herbi- 6 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. vor oder carnivor sind, wage ich nicht zu entscheiden.» Oft wird die vegetabilische Nahrung als die einzige oder hauptsiich- liche angefiihrt, wie von Giard (103a, p. 524), H. Miller (105 a, p. 387), Ris (141, p. 127; fur alle anderen Formen als fiir Rhyacophiliden und Hydropsychiden s. |.), Schmidt Schwedt (152, p. 98), Taschenberg (156, p. 538, der von animalischer Speise nur tierische Uberreste und auch diese nur untergeordneter Weise in Betracht zieht), Miall (165, p. 242, der jedoch zufiigt, dass die Larven nicht ausschliesslich »vege- table feeders» sind, und dass »e. g. the Hydropsychide» »alto- gether carnivorous» sind) und Kellogg (240b, p. 242). Eben- falls behauptet Sharp (165 a, p. 477): »the insects are chiefly vegetable feeders, some being said to feed on minute algae; animal diet is not, however, entirely avoided,» und Betten (183, p. 561): »the food of the larvae is doubtless largely vegetable — — —. Some species are however known to be carnivorous in their habits.» In Aquarien erzogene Larven sind jedenfalls im allgemeinen als herbivor angefiihrt (vergl. noch 192; 207 p. 29), obgleich Rudow im Gegenteil (169, p. 452) in Aqua- rien alle Arten »durch kleine Wasserinsekten und Krebschen» fiittert, niimlich »wenn man nur fiir geniigende Pflanzen im Behilter Sorge trigt.» Als Forscher, die die animalische Nahrung als etwa ebenso wichtig als die vegetabilische ansehen, kénnen bezeichnet werden Schoch (121, p. 50), Wallengren (151, p. 8, nach welchem die Larven entweder »viixtiitare eller rofdjur> sind und in diesem Falle »vatteninsekter, smirre crustaceer, sina likar» nachsetzen) und Packard (59, p. 160; »eat large quantities of minute waterfleas (entomostraca) and small insects, while many are herbivorous»). Wenn man die ganze Ordnung in Betracht zieht, ist es wohl am besten den Ansichten von Lampert (173, p. 151; »Im allgemeinen wird sich die schon oft aufgeworfene Frage, ob die Phryganeenlarven herbivor oder carnivor sind, dahin beantworten lassen, dass sie omnivor sind») und Ulmer (179 a, p. 850; »Ihnen ist alles Geniessbare recht, einerlei ob es von Tier oder Pflanze stammt») zuzustimmen. Einzelne Arten, ja sogar Familien betreffend sind diese Mitteilungen ohne Zweifel Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 7 zu unbestimmt, wie auch Ulmer spiter (189, p. 17) nach dem Bau des Oberkiefers die Nahrung naher angiebt. Eine beinahe iiberall vorkommende Ungelegenheit hangt - meines Erachtens den meisten bisherigen Mitteilungen tiber die Nahrung der bis auf die Gattung bestimmten Trichopterenlar- yen an, dass sie sich namlich auf in Aquarien beobachtete Formen beziehen. Dann kann man wirklich mit Ulmer be- haupten »ihnen ist alles Geniessbare recht». Wenn man aber den Darminhalt im Freien getéteter Larven untersucht, sieht man bald, dass die Larven auch in dieser Hinsicht bedeutend von einander abweichen. Darum habe ich mich bemiiht, die Nah- rung im Freien getéteter Larven von mdglichst vielen Gattun- gen zu untersuchen. Wenn der Bau der Mundteile bei For- men einer Gruppe sehr einférmig ist, sind wenigere Arten in Betracht gezogen, mehrere dagegen, wenn die Mundteile be- trichtliche Unterschiede zwischen ‘einzelnen Gattungen, oder sogar Arten zeigen. Denn, wie z. B. bei den Phryganeiden hingewiesen wird, kann man a priori aus dem abweichen- den Bau der Mundteile auf die Nahrung schliessen. Anderseits habe ich mich nicht begniigt, nur im allgemeinen die Art der Nahrung (vegetabilisch oder animalisch) zu bestimmen, sondern auch versucht, diese, soweit mir méglich war, naber zu prazisie- ren und somit Speiselisten der Larven mitzuteilen. Die frihe- ren Angaben sind auch, soweit es tunlich war, bericksichtigt, ich bemerke aber nochmals ausdriicklich, dass ich nicht nach einem vollstindigen Verzeichnis der Arbeiten, in welchen Mit- teilungen iiber die Nahrung der Trichopterenlarven vorhanden sind, habe trachten kénnen. Auf Grund so zusammengebrach- ten Materials werde ich dann versuchen die Art der Nahrung der einzelnen Familien resp. Unterfamilien festzustellen und auf einige Parallele zwischen dieser und den Mandibeln auf- merksam machen. Auf einen Nachteil beim Untersuchen der Nahrung der im Freien gesammelten und gleich getéteten Larven méchte ich 8 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. schon hier aufmerksam machen. Es_ sind natiirlich die pflanzlichen Bestandteile der Nahrung und ebenfalls Reste von Arthropoden noch im Darme der Larven leicht zu bestim- men; dagegen kénnen Reste von Vertebraten, Wiirmern, Mollusken und anderen Tieren mit weicherer Kérperbedeckung leicht tiber- sehen werden. Ich will somit schon hier betonen, dass es mdg- lich ist, dass animalische Nahrung noch mehr verbreitet ist, als aus den in folgenden mitzuteilenden Angaben hervorzugehen scheint. Um zu den einzelnen Familien, die ich in demselben Um- fang, wie Ulmer in seiner letzten grossen Zusammenstellung (261), genommen habe, tiberzugehen, mégen zuerst die Larven ohne Kocher, die ohne Zweifel die urspriinglicheren sind (siehe z. B. 242, p. 102, 106; 260, p. 595), behandelt werden. Die Rhyacophiliden sind im allgemeinen als carnivor dargestellt worden (12, p. 901; 18, p. 18; 26a, p. 51; 37, p. 137; 98, p. 140; 141, p. 127; 165, p. 264; 219, p. 401—402; 233, p. 86), und sind meist Insekten, doch auch Infusorien und Daphnien (26a, p. 51), als ihre Nahrung angefiihrt. Im Darme der Lar- ven von Rhyacophila nubila Zett. und Rh. septentrions Mc Lach. fand auch ich Reste von Insekten, sogar bei solchen, die im Winter (Dezember und Januar) gesammelt worden waren. Bei Agapetus comatus Pict. konnte ich keine naher bestimmbare Nahrungsstoffe im Darme entdecken. — Von der Unterfamilie Hydrobiosine, die ganz Europa fehlt, habe ich kein Material gehabt. Ulmer fihrt (219, p. 401—402) eine Beobachtung an, die darauf deutet, dass Rhyacophila mit einem auf beweglichem Seile befindlichen Kécher ihre Beute zu fangen versteht, indem sie am Vorderende des Kdéchers fadenférmige Anhiinge fiigt, die als Sperrvorrichtungen dienen. Mehr bekannt sind Ahnliche, mit einem Netze ihre Beute erhaschende Formen unter den Hydropsychiden, einer Familie mit sehr heterogener Zusammensetzung, die in mehreren zu teilen ist, und die sehr primitive Formen enthalt. Solche For- men sind beschrieben von Miiller (107, p. 52, Rhyacophylax, der von Ulmer, 261, p. 175, in Zusammenhang mit den Hy- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 9 dropsychiden (s. str.) angefiihrt wird), Clarke (116, p. 70; 154, p. 157, Hydropsyche), Howard (125¢, Hydropsyche), Fielde (132 a, p. 294, Hydropsyche), Miall (165, p. 265—267, Plectrocne- mia). In neuester Zeit hat Petersen (262) die Mitteilungen iiber Netz spinnende Hydropsychidenlarven zusammengestellt und dazu eigene Beobachtungen iiber die Larven von Newrecli- psis bimaculata Me Lach. und Polycentropus flavomaculatus Pict. sammt einer nicht niher bestimmten Art publiziert, nach wel- chen auch diese Formen ihre Nahrung mit Netzen fangen konnen. Am einfachsten liegt die Sache bei Pleetrocnemia, kom- plizierter in den in 116, 132a und 262 beschriebenen Fallen. Schon die von Clarke in 154 beobachteten Larven k6énnen ihre Netze lagern so dass: »thickly clustered together, or, placed side by side, they may extend nearly across the brook.» Ebenso befestigen meist mehrere Larven von Rhyacophylax ihre Gehause, die mit einem als ein Netz funktionierenden Vorhof versehen sind, auf die Oberseite der Steine dicht nebeneinander in einer senkrecht zum Laufe des Wassers liegenden Reihe, und Peter- sen berichtet von Hydropsychiden, die ihre Netze so dicht ne- beneinander befestigen, dass der grésste Teil des Wassers durch sie filtriert wird (262, p. 142). Gewéhnlich werden die Hydropsychiden (s. |.) als carnivor angefiihrt. Solche Mitteilungen finden wir z. B. in 12 (p. 901, wo als Nahrung von ,Hydropsyche“ kleine von Wasser mitge- fiihrte Tiere vorgebracht werden), 18 (p. 18, Hydropsychoidez), 26a (p. 51; die Hydropsychiden fressen Infusorien und Daph- nien), 109, 121 (p. 50, Newreclipsis bimaculata Mc Lach.?), 125 ¢ (p. 510, die Larven von Hydropsyche fressen Simulium-Larven), 132 (p. 117, bei Wormaldia »the form and fringes of the labrum seem -— — — to point to minute organisms being the usual food»), 141 (p. 127, die Hydropsychiden sind wenigstens zum Teil sehr wahrscheinlich vom Raube lebend, speziell gilt dieses fiir Holocentropus dubius Ramb.), 165 (p. 267, die Larven von Plectrocnemia leben von Chironomus und anderen Wasserinsek- ten), 165a, p. 482, 233 (p. 81; auf p. 84 wird von Larven von Poly- centropus puerilis Mc Lach. angefiihrt, dass sie sich »chiefly on 10 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. smaller insects» ernahren), 262 (p. 141; die Larven von Newreclipsis bimaculata Me Lach. fressen hauptsachlich Planktondaphnien, Bosminen und Daphnien; auch andere Hydropsychiden leben hauptsachlich aus Planktonorganismen). Nur Morton erwahnt von Tinodes (148, p. 117), dass »the larvae seem to obtain their food principally by consuming large quantities of mixed matter. — — The abundant frass is composed largely of sand. — — — Perhaps, rarely, these larvee are predaceous.» Die alte Familie der Hydropsychiden ist, wie gesagt, in letzter Zeit in mehrere geteilt worden (siehe z. B. 261), und auch die Larvennahrung ist verschieden bei ihnen. Rein car- nivor scheinen die Polycentropinen zu sein, wie die oben ange- fiihrten Mitteilungen von Newreclipsis, Holocentropus, Plectro- cnenia und Polycentropus beweisen, und wie auch ich im Darme der Larven von Polycentropus flavomaculatus Pict. und Newre- clipsis bimaculata Me Lach. (in einem Fluss) Reste von Insekten- larven, bei jener Art unter anderen solche von anderen Hydropsy- chiden (s. |.) fand. Interessant ist es zu wissen, dass sogar solche Polycentropinen, die im stehenden Wasser leben, carnivor sind. So hatten Larven von Holocentropus ausschliesslich Cladoceren, Ostracoden und Insektenlarven verzehrt, und diejenigen von Cyrnus flavidus Me Lach. auch hauptsichlich animalische Sub- stanzen (Larven von Chironomus und anderen Insekten, Clado- ceren und andere Crustaceen). Einmal beobachtete ich eine Larve von Holocentropus dubius Ramb., die in ein Puppenge- hiuse von Phryganea striata L. eingedrungen war und den Kopf der Puppe zum Teil gefressen hatte. — Von den Ecnominen liegt mir leider kein Material vor. Schon weniger ausschliesslich carnivor muss ich, nach meinen Beobachtungen, die eigentlichen Hydropsychiden (die Gattung Hydropsyche) ansehen. [m Darme von Hydropsyche saxonica Me Lach. fand ich zwar Teile von Insekten, aber auch Algenfiden und Fragmente von Moos und Phanerogamenblatter, und die Larven von H. angustipennis Curt. hatten sowohl Cru- staceen und Insekten als Pollenkérner von Coniferen und Phane- rogamenblatter gefressen. Dagegen wurden bei H. lepida Pict. nur Algenfiiden und Teilchen von Samenpflanzen angetroffen. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 11 Dass die Hydropsychiden sogar der harten vegetabilischen Stoffe sich zu bedienen verstehen, beweist ein von mir friher be- schriebener Fall (232), da die Larven einer Hydropsyche-Art im Verlaufe von circa 47 Jahren bis 8 cm tiefe Gruben in die Blécke einer Briicke genagt hatten. — Die in Europa nicht vorkommenden Macronematinen zu untersuchen habe ich nicht Gelegenheit gehabt. Die Polycentropiden und Hydropsychiden kénnen noch als erwachsene Larven geschickt schwimmen, was natiirlich fur die carnivore Lebensweise befodrderlich ist. Sowohl bei Philopotamus montanus Donov. als Wormaldia subnigra Me Lach. fand ichim Darme tiberwiegend nur Schlamm- partikelchen und keine sicher bestimmbare Bestandteile (bei dieser Art jedoch auch etwas Gewebefragmente von Phanero- gamen). Andererseits giebt es unter den Hydropsychiden (s. 1.) Formen, die hauptsiichlich herbivor sind. Zu diesen gehoren die Psychomyiden. Die Larven von Tinodes weneri L. batten Fa- denalgen, Diatomaceen, etwas Phanerogamengewebe gefressen, ausserdem waren Sandkérnchen in der Nahrung reichlich anzu- treffen. Die kleinsten campodeoiden Trichopterenlarven, die Hy- droptiliden, weichen den vorhandenen Mitteilungen nach von den anderen, was die Art der Nahrung betrifft, bedeutend ab, indem sie meist als algofob angefiihrt werden, was Arten der Gattungen Oxyethira, Rhyacopsyche, Ithytrichia und Hydroptila gilt (98, p. 143; 107, p. 72; 125 a, p. 213; 202, p. 288; 233, p. 91, 92). Dann ist die Frage bald von mikroskopischen Algen (wie Dia- tomaceen fiir Ithytrichia, 202, p. 288), bald von grésseren, fa- denférmigen. Ptilocolepus granulatus Pict. frisst Blatter von Fontinalis (231, p. 419), und auch Agraylea (52, p. 250; 95, p. 141) ist phytophag. Nur von einer Ogyethira-Art fiihrt Hud- son an (125a, p. 213), dass die Larven nebst vegetabilischer Nahrung, auch ,rotifers and other animalcule“ fressen. Der Darminhalt der Larven von Agraylea multipunctata Curt., die im Finnischen Meerbusen gesammelt worden waren, bestand hauptsdchlich aus Teilchen von Fucus und ausserdem aus Diatomaceen und anderen Algenzellen und war davon braun. 12 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. Die Larven von Oazyethira wieder hatten den Magen ganz mit Tabellaria-Fiden, Confervaceen, anderen griinen Fadenalgen und Diatomaceen gepfropft, und war der Inhalt bald braun bald grin. Auch bei den kleinen Larven im ersten Stadium bestand die Nah- rung aus Algenfaiden. Bei Larven von Hydroptila femoralis Kat. konnte ich im Darme keine bestimmbaren Nahrungsteilchen finden. Wihrend, schon nach den bereits vorhandenen Angaben, die campodeoiden Larven als hauptsachlich carnivor zu bezeich- nen waren, waren die raupenformigen oder subraupenfoOrmigen Larven als Einheit genommen meist als herbivor angesehen, wie schon Kolenati von Larven der Familien mit heteropalpen Imagines anfiihrt »omnes fere herbivore» (18, p. 35; siehe auch 103 a, p. 529). Von den Phryganeiden waren jedoch schon Beobachtungen iiber animalische Nahrung gemacht, obgleich Kolenati (18, p. 18) auch von diesen behauptet: »Plantas aquaticas imprimis corrodunt larve Phryganeoideorum.» So frisst Phryganea nach Résel von Rosenhof Gewiachse und Insecten des Wassers (3, p. 72) und nihrt sich nach de Geer (5a, p. 552) von Blattern der Wasserpflanzen und von Ephe- meridenlarven. Auch giebt Clarke (154, p. 153) an, dass die Larven von Neuronia stygipes Hag.(?) Odonatenlarven, Larven von Trichopteren, tiberhaupt andere Insekten und ausserdem »with relish» »raw beef» verzehren, und Struck (180, p. 85), dass die Phryganeiden sich tiberwiegend mit animalischen Sub- stanzen (kleinen Wassertieren) ernihren. Noch hat Ulmer (200, p. 186) beobachtet, dass die Larven von Phryganea Fleisch- fresger sind, die ihre eigenen Artgenossen nicht schonen, dass die jiingsten Stadien aber auch Baumblatter als Nahrung anwen- den kénnen (p. 188). Die jungen Larven von Phryganea gran- dis L. fressen nach Kolbe (134, p. 296) Spongilliden oder Algen. Die Phryganeiden sind, mit den meisten raupenformigen Trichopteren verglichen, sehr lebhaft. Das weite, an beiden Enden offene Gehiuse gestattet jenen mehr Freiheit in den Be- wegungen, als der enge Kécher dieser Larven. Die Phryga- neiden sind normal carnivor, auch in dieser Hinsicht, wie in Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 54. 13 so vielen anderen (s. z. B. 242, p. 103, 107; 260 p. 602) den urspriinglicheren, campodeoiden Larven gleichend und von den iibrigen kéchertragenden Formen sich unterscheidend; wogegen, wie wir sehen werden, die eigentlichen eruciformen Larven im grossen und ganzen einander auch in der (vegetabilischen) Nahrung gleichen. Es bestand die Nahrung der Larven von Newronia rufi- crus Scop. aus Insektenlarven, die von N. reticulata L. aus Kiern und Diatomaceen, die von Phryganea striata L. meist aus In- sektenlarven, besonders Trichopterenlarven (im Darme einer Larve z. B. fand ich die Reste von mindestens drei Leptoce- ridenlarven (s. l.), in demjenigen einer anderen die von-wenig- stens drei Hydroptilidenlarven; die anderen Bestandteile der Speise dieser Art waren Ephemeriden- und Chironomus-Larven, Insekteneier, Cladoceren, Oligochzten und ihre Eier), Die Lar- ven von Phr. grandis L., die in April (1905) unter Eis im Fin- nischen Meerbusen erbeutet wurden, hatten Insektenteile und Fragmente von Fucusthallus im Darme. Noch fand ich bei einer Phryganea-Larve ausser Insektenteile Faden von Dra- parnaldia als Nahrung. Phanerogamengewebe scheint im Freien den Phryganeiden nicht zu schmecken, denn nur selten sieht man besonders bei Phryganea unter den Nahrungsbestandteilen ein Stiick von Ge- webe von Samenpflanzen. Obgleich ich einmal Larven dieser Gattung auf Nadeln eines ins Wasser gefallenen Tannenzweiges antraf, konnte ich im Darme keine Teile von Tannennadeln finden. In der Gefangenschaft greifen die Phryganeidenlarven gern andere Tiere (wie Froschlarven, Larven anderer Trichopteren, Wasserasseln u. s. w.) an, wenn aber tierische Nahrung nicht zu haben ist, geben sie sich mit pflanzlicher zufrieden. So war bei einer Larve von Phryganea striata der Darm ganz mit Con- fervoideen gefiillt, und in Not kénnen auch Phanerogamenteile als Nahrung, sogar als ausschliessliche dienen. So habe ich junge, aus den Eiern erzogene Larven von Neuronia clathrata Kol., Phryganea striata, Phr. obsoleta Me Lach., Agrypnia picta Kol. und A. pagetana Curt. mehrere Wochen mit Algen, Moos und 14 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. weichen Teilen von Phanerogamen ernahrt. Die Larven der letztgenannten Art konnte ich tiber den Winter bis zur Verpup- pung mit ungekochten Kartoffeln und Blattern von Krautern lebend erhalten (ungekochtes Fleisch, wenn solches dargeboten wurde, verzehrten sie auch begierig; 260, p. 333). In der Familie Phryganeidz weichen im Betreff der Nahrung Phryganea minor Curt., Agrypnia pagetana und Agrypnetes cras- sicornis Me Lach. von ihren Genossen ab. Im Darme von Phry- yanea minor fand ich Algen (Microspora/, Stiicke von Moos und Phanerogamen und nur einige Crustaceen (Copepoden). In der Gefangenschaft braucht jedoch auch diese Art animalische Nahrung. So sah ich, wie die Larven von Phr. minor den Thorax und den Kopf der Larven von Limnophilus rhombicus L. ganz aushohlten, so dass nur die stiirker chitinisierten Teile iibrig blieben. Oft war der Kopf von Phr. minor ganz im Me- tathorax von Limnophilus verborgen. Auch Kaulquappen, eine gerade sich gehiutete Dytiscide, Culex-Larven, Larven ihrer eige- nen Art und Wasserasseln fielen den Larven von Phr. minor zum Opfer. Dagegen schienen am vorigen Tage gestorbene Lim- nophilidenlarven ungern gefressen zu werden. Larven von Agrypnia pagetana Curt., die in Juni (1907) im Finnischen Meerbusen, bei Tvarminne gefangen waren, hatten hauptsichlich vegetabilische Speise gefressen (Phanerogamen, Moos, Algen wie Fadenalgen und Diatomaceen), ausserdem aber auch Insektenlarven und Copepoden. Die Larven von Agrypnetes crassicornis endlich fressen (241, p. 117) hauptsach- lich Algen (Fucus und andere Pheophyceen, Chlorophycez- Faden, Characeen, Diatomaceen), nur selten Insektenlarven, Cla- doceren wu. s. W. Unter den Familien mit eruciformen Larven im Sinne Mc Lachlan’s (73) sind die Leptoceriden am_heterogensten, indem sie von Ulmer in vier Familien verteilt worden sind (261). Auch in der Nahrung der Larven zeigt sich diese hete- rogene Natur, wie schon die vorhandenen Angaben iiber diesen Gegenstand zeigen. So teilt Kolenati mit (18, p. 18): »Lepto- ceroideorum victum etiam vegetabilem agnoscendi pronus sum>, und auch spiiter (27, p. 241) fiihrt er die Mystacididen (zu welchen Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 1d sowohl Molanniden als Leptoceriden gehoren) als phytophag an. Unter den Leptoceriden im heutigen Sinne ist Trienodes bico- lor Curt. von Bremi (37, p. 138) und Klapalek (133, p. 48) als sich von Wasserphanerogamen nahrend angefihrt worden, und fiir Setodes interrupta Fabr. werden mikroskopische Pflanzen als Teil der Nahrung erwiihnt, wogegen gréssere Pflanzen nicht gefressen werden (64, p. 371). Die Triplectidine Triplectides (Pseudonema) obsoleta Me Lach. frisst nach Hudson (233, p. 73) »fallen leaves and sodden wood«. Von Berwodes minuta L. teilt Morton (120, p. 29) mit: »The larvae — — — do not appear te feed on water-weeds«<, sondern besteht ihre Nahrung wahrscheinlich aus Desmidiaceen und Diatomaceen. Andererseits hat Meyer beobachtet, dass die Larven von Molanna angustata Curt. (51, p. 159) animalische Nahrung anwenden und Blatter von Wasserpflanzen verschmihen. Einige Arten der Gattung JLeptocerus sind bekannt dadurch, dass sie auf Spongilliden leben und oft tiefe Gange in diese eingraben (134, p. 296), und eine Art dieser Gattung hat ja den Namen L. spongille Garbini erhalten. Auch teilt Ulmer (192, p. 146) Beobachtungen mit, dass Leptocerus-Larven Puppen von Grammotaulius gefressen, und Thevenet (64, p. 371) fuhrt als einen Bestandteil der Nahrung von Setodes interrupta Fabr. mikroskopische Tierchen an. Die Molanninenlarven sind sehr lebhaft, sich in dieser wie auch in anderen Hinsichten den Phryganeiden nahernd. Im Darme von Molanna angustata fand ich sowohl Reste von Phanerogamengewebe als von Chitinteilen. Die letztgenannten (Insekten, Crustaceen) scheinen den Hauptteil der Nahrung zu bilden. Ebenfalls hatten die Larven von Molannodes Zelleri Mc Lach. sowohl Insekten als Teilchen von Phanerogamen, Pollen- kérner von Coniferen gefressen. Im Gegenteil bestand die Nahrung der Larven der Bereine Bereodes minuta L. aus Phanerogamengewebe und Algen, wozu noch Sandkérner im Darme angetroffen wurden, Die Larven der Odontoceride Odontocerum albicorne Scop. hatten hauptsach- lich Diatomaceen, und ausserdem Phanerogamenteile und In- sekten als Nahrung angewendet. 16 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. Zu den eigentlichen Leptoceriden tbergehend fand ich pflanzliche Nahrung als die wichtigste oder ausschliessliche bei Leptocerus aterrimus Steph. (Phanerogamengewebe, Pollenkérner von Coniferen, Diatomaceen; die Larven lebten in einem kleinen See), Mystacides longicornis L. (Algenfaden, Algenzellen, auch Diatomaceen), Erotesis baltica Mc Lach. (Algenfaden, Algenzellen, Phanerogamengewebe) und bei Zriwnodes bicolor Curt. (Algen, Teile von Moos- und Phanerogamenblatter; in Teichen, in seich- ten Buchten von Laatokka). Bei der erstgenannten Art wurde, wohl nur zufiallig, auch eine Cladocere in Nahrung entdeckt. Bei Larven von Leptocerus cinereus Curt., die zwar nicht im Freien getétet waren, fand ich im Darme neben Phanerogamen- gewebe auch Teile von Insekten. Die Larven von L. fulvus Ramb. und Z. senilis Burm, werden sehr oft auf Spongilliden getroffen, und war bei jener Art der Darm mit Kieselnadeln und (in geringerem Grad) mit Fadenalgen gefiillt. Im Gegensatz zu den Leptoceriden im allgemeinen stehen hinsichtlich der Nahrung die Arten der Gattung Oecetis. Bei Oe. ochracea Curt. bestand diese ausschliesslich aus Teilen von Arthropoden. Auch bei Oe. furva Ramb.?) (im Finnischen Meer- busen) und Oe. lacustris Pict. konnte ich im Darme keine Pflanzenzellen entdecken. Bei beiden Arten war der Darmin- halt von unfdrmlicher Masse gebildet, bei jener waren noch beigemischte Insektenteile anzutrefien. Wie so viele anderen im Freien vegetabilischer Nahrung angewiesenen Larven, begniigen sich auch die diese Kost im Freien normal anwendenden Leptoceriden in der Gefangen- schaft mit animalischer Speise So habe ich junge Larven von Tricenodes bicolor mit rohem Fleisch ernihrt. —- Die dem eur- asiatischen Gebiet fehlenden Triplectidinen sind mir nicht zur Untersuchung vorgelegen, wie auch nicht die in Finland nicht vorkommenden Calamoceratiden. 1) Nebenhei mag angefiihrt werden, dass ich bei dieser Art im Darme nicht niher bestimmte Gregariniden gefunden habe. Als Zusatz zu einem friiheren Aufsatze (254, p. 384) méchte ich noch erwahnen, dass Betten (201, p. 152) bei Larven von Molanna cinerea Hag. Gregariniden anfiihrt. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 17 Die Limnophiliden sind viel trager als die friher behan- delten eruciformen Larven; die oft volumindsen, schweren Ge- hiuse, die meist dem K6rper eng zugepasst sind, hindern schnellere Bewegungen. Die meisten friiheren Beobachtungen iiber die Nahrung der Larven dieser Familie zeigen, dass sie sich in erster Linie mit Teilen von hdheren Wasserpflanzen, weniger mit Moos und Algen ernabren, und dieses wird von meinen Untersuchungen der Speise vieler Limnophiliden durchaus bestitigt. Es unterscheiden sich somit die Phryganeiden und Limnophiliden von einander sogar in der Art der Nahrung, wie ich friiher Gelegenheit gehabt habe andere Unterschiede zwischen diesen allgemein als nahe verwandte angesehenen Familien zu betonen (242, p. 112—113; 260, p. 602). Man findet ja die Larven von Limnophiliden an Wasserpflanzen oder an Steinen und Uferfelsen, die Vegetation dieser abnagend. Die Angaben iiber Nahrung der Limnophilidenlarven sind relativ zahlreich. So sind als phytophag angefiihrt worden die Larven dieser Familie im allgemeinen z. B. von Résel von Ro- senhof (3, p. 68), de Geer (6a, p. 561), Kolenati (18, p. 18), Ulmer (179 a, p. 850), Struck (180, p. 85). Uber niiher be- stimmte Formen finden wir Mitteilungen tiber pflanzliche und zwar aus Teilchen von Phanerogamen bestehende Kost von Grammotaulius atomarius Fabr. (190, p. 432), Glyphotelius punctatolineatus Retz. (51), Gl. pellucidus Retz. (37, p. 138), Limnophilus rhombicus L. (11, p. 151, Gehiuse von Artgenos- sen; 37, p. 245; 39, p. 63; 186, p. 225), LD. flavicornis Fabr. (182, p. 3; 190, p. 234), ZL. lunatus Curt. (37, p. 132; 51, p. 160), L. politus Me Lach. (18, p. 211); 51, p. 164), L. nigriceps Zett. (51, p. 162), ZL. griseus L. (175, p. 53), L. bipunctatus Curt. (186, p. 225), Z. extricatus Me Lach. (51, p. 163), L. in- divisus Walk. (220, p. 99), Limnophilus sp. (3, p. 74; 5a, p. 51), Anabolia nervosa Curt. (186, p. 225; 192, p. 119), Anabo- lia sp. (18, p. 61), Platyphylax designatus Walk. (240, p. 108), Halesus (digitatus Schrank und radiatus Curt., die »lignum 1) Fiir diese Art gilt nach Kolenati derselbe Schaden wie fiir Ha- lesus, siehe 8. 18. 2 18 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. amare videntur» (18, p. 18) und dadurch »nocent — — im pri- mis balneis ligneis et navibus longo tempore in uno loco ver- santibus», p. 21), Hnoicyla pusilla Burm. (71, p. 93, Altere Larven dieser Art ernahrten sich von trockenen Eichen- und Buchenblattern). Fir die letztgenannte Art fiihrt Mc Lachlan Moos und Flechten (56), Meyer-Diir Flechten (72, p. 398), Ritsema Moosblatter (62, p. 113) als Nahrung an, wie auch nach dem letztgenannten die jiingeren Larven von Mnium sich nahrten (71, p. 93). Von den Moosblattern schonen sie die Rainder und die Mittelnerve, wie es ja auch im tbrigen von Larven, denen Blatter als Nahrung dienen, und die wohl in den meisten Fallen zu Limnophiliden gehéren, Mitteilungen vor- liegen, dass die kleineren nur das Parenchym verzehren, die Nerven aber zuriicklassen, wahrend die grésseren das ganze Blatt vom Rande beginnend verspeisen (z. B. 103a, p. 529). Sehliesslich werden noch Algen als Nahrung der Limnophiliden angefiihrt, wie von v. Linden (155, p. 525, die ersten Stadien einer Limnophilide frassen Blau- und Griinalgen) und von Le- vander (180a, p. 29—30; Limnophilus vittatus Fabr. frisst in den Regenwassertiimpeln Calothrix, Closteriwm, Diatomaceen, Detritus; vergl. 237, p. 10). Dass in der Gefangenschaft auch den Limnophiliden ani- malische Nahrung taugt, beweisen die Mitteilungen z. B. von Résel von Rosenhof (3, p. 68, 74, die Larven von Limno- philus fressen Wasserinsekten und Fische), de Geer (5a, p. 511, 561, wo Wasserinsekten und fiir Glyphotelius pellucidus Retz. speziell auch eigene Artgenossen als Nahrung angefiihrt werden), Kolenati (18, p. 18, Daphnien fiir Limnophilus griseus L., p. 61, Wassertierchen fiir Anabolia, Infusorien fiir Limnophi- lus politus Me Lach. und fiir Halesus), Walser (39, p. 57, die Larven von JL. rhombicus L. fressen einander) Ebenso fallen eigene Artgenossen die Larven von Z. flavicornis Fabr. (182, p. 3; 190, p. 234) und sogar die ersten Stadien einer nicht naher bestimmten Art (155, p. 525) an, und im allgemeinen dienen den Limnophiliden die Larven der Trichopteren zur Nahrung (179 a, p. 850). Auch fiir Anabolia nervosa Curt. kommen in Betracht Larven und Puppen von Trichopteren und Dipteren Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 19 (192, p. 119), wie auch fiir Limnophilus flavicornis Wasserin- sekten im allgemeinen (182, p. 3). Als Nahrung von Limnophilus vittatus fiihrt Levander (180a, p. 29—30) auch Daphnien und Difflugien an. Uber die Nahrung der Gattungen, die oft zu einer ver- schiedenen Unterfamilie Apataniine gefiihrt werden, lesen wir nur bei Patten (118, p. 2), dass die erwachsenen Larven von Neophylax concinnus Mc Lach. vegetabilische Substanzen, wie ins Wasser gefallene Aste, die jungen aber Vorticellen und an- dere Infusorien fressen. Es sind somit als vegetabilische Nahrung der Limnophili- den im Gegensatz zu einigen anderen phytophagen Gruppen meist Teile von Phanerogamengewebe angefiihrt worden. Diese Sub- stanzen bildeten gianzlich oder zum Teil die Nahrung auch bei vielen von mir untersuchten Larven, wie es zeigen die Larven von Colpotaulius incisus Curt., Grammotaulius sp. (in Moostiim- peln gefunden), Glyphotelius punctatolineatus Retz. (Fluss), Lim- nophilus rhombicus L. (auf felsigen Ufern des grossen Binnen- sees Saimaa), ZL. flavicornis Fabr. (in Seen und Teichen; u. a. Pollenkérner von Coniferen), L. lwnatus Curt. (sowohl im Fin- nischen Meerbusen, als in Moostiimpeln gefunden; in diesem Falle hatten Birkenblatter als Nahrung gedient), L. centrals Curt. (Blatter), Z. vittatus Fabr. (in Regenwassertiimpeln auf den Skiren im Finnischen Meerbusen; Pollenkérner und Na- delteiJchen von Coniferen, vermodernde Blattteilchen), Z. gr- seus L. (in Moostiimpeln, Graben und Siimpfen; Blatter), LZ. de- spectus Walk. (in einem grossen Sphagnumtiimpel; blatter, Na- deln und Pollenkérner von Coniferen), Anabolia sororcula Me Lach. (in einer seichten Bucht des Binnensees Laatokka), Ste- nophylax nigricornis Pict. (in Wiesengraben mit fliessendem Wasser), Micropterna lateralis Steph. (ausser mit Phanerogamen war der Darm mit schwarzem Schlamme gefiillt), Chetopteryx villosa Fabr., Drusus discolor Ramb., Dr. trifidus Mc Lach. Doch dienen auch andere vegetabilische Substanzen den Limnophilidenlarven zur Nahrung. Moos fressen Glyphotelius punctatolineatus (Fluss), Limnophilus vittatus(Regenwassertiimpel), L. griseus (Graben), DL. despectus (Sphagnumtiimpel; Blatter die- 20 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. ses Mooses), Halesus interpwnctatus Zett. (Bach). Algenfresser sind Gl. punctatolineatus (Fluss), DL. rhombicus (Saimaa; Con- fervoidee, Diatomacez), L. flavicornis (Bulbochete, Protococea- cez, Diatomacez), Z. lunatus (Finnischer Meerbusen; [ucus, Fadenalgen), L. vittatus (Regenwassertiimpel; das Hauptkon- tingent der Nahrung der hier in ungeheuren Mengen lebenden Larven dieser Art besteht aus Zygnemaceen, Confervoideen, Diatomaceen, Desmidiaceen, Cyanophyceen, Pediastrum, Scene- desmus u. s. w.), L. grisews (Diatomaceen), Anabolia sororcula (Binnenseen; Confervoideen, Diatomaceen), Stenophylax nigri- cornis (Wiesengriben mit fliessendem Wasser; Fadenalgen), Drusus discolor (Algenfiaden), Dr. trifidus (Diatomaceen). Seltener habe ich im Darmkanal der Limnophiliden ani- malische Substanzen gefunden, ni&mlich bei solchen, die im Freien gesammelt wurden. Doch traf ich in der Nahrung von in Saimaa lebenden Larven von L. rhombicus bisweilen Insekten- teile, -in derjenigen von L. vittatus (Regenwassertiimpel) in einigen Fallen Crustaceen, Flagellaten (z. B. Cysten von He- matococcus und andere Protozoen), in derjenigen von L. despe- ctus (Sphagnumtiimpel) selten Culez-Larven und Cladoceren. Auch bei Drusus discolor habe ich im Darme Insektenteile gefunden. Doch sind z. B. bei LZ. vittatus die animalischen Bestandteile der Nahrung im Vergleich mit den grossen Mengen von z. B. Cladoceren in diesen Regenwassertiimpeln auffallend spirlich. — In diesem Zusammenhange mag noch erwa&hnt werden, dass der Hauptinhalt des Darmes der Larven von Stenophylax ro- tundipennis Brauer (aus kleinen Bachen) aus rotlichem, struktur- — losem Schlamme_ bestand, und dass im Darme von Drusus trifidus zahlreiche Sandkérnchen gefunden wurden. Es ist nicht ausgeschlossen, dass auch die Limnophiliden- larven unter gewissen Umstinden, nimlich im Winter, der ani- malischen Nahrung mehr angewiesen sind, wenn diese Verhilt- nisse erst genauer untersucht werden. So hatten Larven von Limnophilus griseus, die an einem ungewohnlich warmen Win- tertage (30. XII. 1898) im siidlichen Finland gefangen waren, Insektenlarven und ausserdem schwer bestimmbare Teile von Pflanzengeweben gefressen. — Noch méchte ich hier darauf Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. mak hinweisen, was schon auf S. 8 tiber die Bestimmbarkeit der animalischen Nahrung gesagt wurde, was speziell die Limnophili- den betrifft, und dass vielleicht sogar im Sommer die Larven dieser Familie auch im Freien in ausgedehnterem Masse, als es aus dem oben angefiihrten hervorgeht, animalische Kost anwenden. So sah ich, wie z. B. einmal drei Larven von Stenophylax ni- gricornis in einem Wiesengraben einen gestorbenen Lumbricus frassen. Dass dagegen in der Gefangenschaft animalische Nahrung auch den Limnophilidenlarven taugt, beweisen die auf S.18—19 angefiihrten Data. Ebenfalls habe ich beobachtet, wie in Aqua- rien gehaltene Larven von Limnophilus rhombicus Kaulquappen, Ephemeriden- und Trichopterenlarven, u. a. ihre eigene Artge- nossen anfallen, dabei, wie es schon von vielen Arten fritiher wahrgenommen worden ist, den Kopf und die Brust ganz aus- hdhlend, so dass nur die Chitin zuriickbleibt. Eine ihrem Kocher beraubte Larve fallt sicher den anderen zum Opfer, doch kén- nen sie auch von Kéchern geschiitzte Larven angreifen. Ge- hiuselose Larven im ersten Stadium (wie auch fltere) von L. politus und Halesus interpunctatus verzehrten begierig unge- kochtes Fleisch, und jene, weil andere Nahrung nicht zu haben war, nagten sogar solches, das vier Tage im Wasser gelegen war. Larven von Apatania fimbriata Pict., der einzigen Apata- niine, die ich Gelegenheit gehabt habe zu untersuchen, hatten Phanerogamengewebe gefressen, somit auch im Betreff der Nahrung mit den Limnophilinen tbereinstimmend. Viel spirlicher als bei Limnophiliden sind die Angaben iiber die Nahrung der Sericostomatiden. Nach diesen scheinen diese beiden Familien sich gleich zu verhalten, indem auch diese der vegetabilischen Kost angewiesen sind. Schon Kolenati (18, p. 18) fiihrt an: Sericostomoidea aut plantis aquaticis, magis vero putredine fundum aque petente delectantur». Die Larven von Brachycentrus subnubilus Curt. fressen nach Mec Lachlan (67) und Boyd (69) Conferva-Faden, diejenigen von Lithax obscurus Hag. nach Ulmer (184, p. 311) vermodernde Blatter und diejenigen der Goérine Pycnocentria evecta Mc Lach. 22 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. nach Hudson (233, p. 69), auch vegetabilische Substanzen be- sonders »the green slime-weed>». Die vegetabilische Natur der Nahrung der Sericostomatiden und die vollstindige Abwesenheit animalischer Substanzen wird auch von meinen Untersuchungen, die alle die vier Unterfami- lien bertihren, in denen diese Familie geteilt wird, bestitigt So hatten Larven von WNotidobia ciliaris LL. (in Bachen) den Darm ganz mit Moosblittern gefiillt. Bei Goéra pilosa Fabr. (in einem Wasserfall) sah der Darminhalt von Schlamm, wo pflanz- liche Gewebe eingeschlossen war, schwarzgriinlich aus. Bei Larven von Silo pallipes Fabr. strotzte der Darm ebenfalls von nicht niher bestimmbarer Masse, wo auch griine Algenzellen und Bulbochete-Fiden zu sehen waren. Die Larven von Bra- chycentrus subnubilus Curt. hatten ausser nicht naher zu be- stimmendem Pflanzengewebe Algenfiiden und Diatomaceen getfres- sen und diejenigen von Crunecia irrorata Curt. Phanerogamen- gewebe. Im Finnischen Meerbusen auf Fucus angetroffene Larven von Lepidostomu hirtum Fabr. hatten ausser Fucus andere Braunalgen und Rotalgen gefressen; Algen (Zygnemacez, Diato- macex, Bulbochete, Ulothrix, Oscillatoriacez u. s. w.) bildeten den Hauptbestandteil der Nahrung auch bei solchen Larven die- ser Art, die in Fliissen und Seen gelebt hatten. Ausserdem fand ich bei diesen Larven Fragmente von Phanerogamen- und Moos- blitttern, Wurzelteile, vermoderndes Holz, Schlamm, und hatten auch hier die Larven den Darm mit der Nahrung voll geschlagen. — Den reichlichen Darminhalt der Sericostomatiden im allge- meinen méchte ich noch betonen. Schliesslich méchte ich in der gréssten Kiirze darauf auf- merksam machen, was ich schon friiher (242, p. 87—91; 260, p. 333—334) von der Nahrung der Larven gleich nach Aus: schliipfen aus den Eiern mitgeteilt habe, dass namlich die Gal- lerte den in den gallertartigen Laichmassen 1—4 Tage verwei- lenden jungen Larven der Phryganeiden, Leptoceriden (s. 1.), Limnophiliden und Sericostomatiden zur Nahrung dient (wobeiauch die in der Gallertmasse zuriickbleibenden Eihaute und Kischalen und die darauf sich ansiedelnden Protozoen, Bakterien und Algen in Frage kommen), dass die den kittartigen Laichmassen entschlipf- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 23 ten Larven der Rhyacophiliden, Hydropsychiden (s. |.) und Hy- droptiliden, die sofort den Laich verlassen, schon von Anfang an dem selbststindigen Suchen der Nahrung angewiesen zu sein scheinen. Uber die Schwierigkeit die Nahrung der Larven im ersten Stadium im Freien zu bestimmen, und wie auch diese in Aquarien sich mit solcher Nahrung begniigen, die sie normal verschmihen, siehe naher 260, p. 333; friihere Mitteilungen tiber die erste Nahrung der Larven in diesem Stadium sind z. B. bei Zaddach (21, p. 58), Snellen van Vollenhoven (30, p. 149), Me Lachlan (99, p. 135), Patten (118, p. 3), v. Linden (155) und Sjéstedt (232c, p. 136) zu lesen, und tiber die Speise der friiheren Larvenstadien, wie von Phryganea (134, p. 296; 200 p. 188), Enoicyla (71, p. 98) und Neophylax (118, p. 2) ist schon im vorhergehenden Angaben mitgeteilt worden. Auch verweise ich darauf, was ich hinsichtlich meiner eigenen Untersuchungen iiber die Nahrung jiingerer Larvenstadien gemel- det habe bei Oxyethira (S. 12), Newronia, Phryganea, Agrypnia (S. 13—14), Trianodes (S. 16), Limnophilus und Halesus (S. 21). Zum Schlusse der speziellen Angaben tiber die Nahrung der Trichopterenlarven gekommen, méchte ich einen Riickblick auf das bereits Mitgeteilte werfen. Wenn man nur das fiir die ganze Familie Normale in Betracht zieht, so sind als carnivor anzusehen die Rhyacophilinen und Polycentropinen, sowohl ani- malische als vegetabilische Nahrung wenden die Hydropsychiden, Phryganeiden, Molanninen und Odontoceriden an. Uber die Nah- rung der Glossosomatinen und Philopotamiden kann man sich auf Grund des spirlichen Materials kein sicheres Urteil bilden. Die tbri- gen hierauf untersuchten Formen aber sind phytophag, und zwar ist die vegetabilische Nahrung nicht scharfer zu definieren bei den Psychomyiden, Bersinen, Triplectidinen und Leptocerinen ?). Die Hydroptiliden dagegen sind als algofob anzusehen, die Lim- nophiliden wenden hauptsichlich Phanerogamen als Nahrung an, die dagegen fiir Sericostomatiden nur wenig in Betracht kom- 1) Uber das abweichende Verhalten der Gattung Oecetis vergl.S. 16. 24 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. men. Bei der letztgenannten Familie sind Algen als wichtiger anzusehen, und dazu, wie schon Kolenati (18, p. 18) gefunden hat, »putredine delectantur>. Es ist bisweilen bemerkt worden, dass die im fliessenden Wasser lebenden Larven hauptsichlich carnivor sein sollten, und dass die in an der Unterlage befestigten Gehausen lebenden Rhyacophiliden und Hydropsychiden (s. l.), die gerade oft Be- wohner der fliessenden Gewiisser sind, nur durch die vom Was- ser mitgefiihrten Tierchen zurecht kommen kénnen (z. B. 12, p. 901; 18, p. 18). Doch ist erstens zu bemerken, dass die »Ge- hiuse» der Larven der Rhyacophiliden und Hydropsychiden, wenn solche vorhanden sind, — sie kénnen ja ganzlich fehlen —, meist die Natur von Schlupfwinkeln haben, die die Larven leicht verlassen kénnen um selbst sich Nahrung zu suchen; darum ist es ihnen gar nicht notwendig, in den Gehiusen zu warten, was das Wasser mit sich bringen méchte. Anderer- seits giebt es ja im fliessenden Wasser Trichopterenlarven, die vegetabilische Nahrung anwenden, wie z. B. die oben von Gly- photelius punctatolineatus, Stenophylax nigricornis, Halesus w- terpwnctatus, Notidobia ciliaris, Goéra pilosa (5.19 —?22) angefiihrten Mitteilungen zeigen. Formen einer und derselben Familie sind im grossen und ganzen gleicher Nahrung zugewiesen, mogen sie, wie z. B. die Polycentropiden, Phryganeiden, Limnophiliden und Sericostomatiden, im fliessenden oder stehenden Wasser leben. Interessanter scheint es mir, auf das Verhiltnis zwischen den Mundteilen und der Nahrung der Larven naher einzugehen. Vermutungen tiber den Zusammenhang zwischen diesen sprechen schon Westwood (13, p. 65; »the structure of their jaws being fitted for gnawing vegetable matters») und Schoch (121, p. 50, der wegen der spitzen, geziihnten Mandibeln die damals allgemein angenommene ausschliesslich vegetabilische Nahrung dieser Lar- ven zweifelhaft macht) aus. Wieder aus dem Bau der Ober- lippe will Morton (132, p. 117) auf die Nahrung (von Wormal- dia) schliessen. In letzter Zeit hat auch Ulmer das Verhialt- nis zwischen den Mandibeln und der Nahrung beriihrt, indem er (189, p. 17) die mit stumpfhdckerigen Oberkiefern versehenen Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 4. 25 Formen als phytophag, die mit scharfen, spitzzihnigen versehenen aber mehr als carnivor bezeichnet, wie er auch speziell bei Phryganea striata aus der Form der Mandibeln auf tierische Nahrung schliesst (200, p. 186). Gerade die Mandibeln scheinen auch mir beim Untersuchen des Zusammenhanges zwischen den Mundteilen und der Nahrung massgebend zu sein. An den Mandibeln wiederum diinkt mich das Vorkommen oder Fehlen der medianen Haarbiirste in dieser Hinsicht wichtig zu sein. Es fehlt diese Biirste an den beiden Mandibeln bei Rhyacophilinen, Philopotamiden, Ecnomi- nen, Phryganeiden (ausser bei Phryganea minor) und Molanni- nen, kommt vor an der linken, nicht aber an der rechten bei Hydropsychiden, Polycentropinen, Psychomyiden, Hydroptiliden (tiber Ptilocolepus vergl. spiter), Odontocerum, Leptocerinen (ausser bei Oecetis und Leptocerus senilis) und an den beiden Mandibeln bei Glossosomatinen, Berzinen, Limnophiliden und allen Gruppen der Sericostomatiden. Wenn man nun das oben mitgeteilte mit der Zusammenfassung der Nahrung auf 8, 23—24 vergleicht, sieht man, dass alle Formen mit Innenbiirste an den bei- den Mandibeln, soweit die Nahrung bekannt ist, phytophag sind, die- jenigen ohne Innenbiirste aber animalische Speise entweder aus- schliesslich oder wenigstens ebenso viel als vegetabilischeanwenden. Die Formen mit Innenbiirste nur an der linken Mandibel variieren hinsichtlich der Nahrung, indem unter ihnen sowohl carnivore und phytophage als omnivore Formen sich finden. Es ist zwar nicht ratsam, so von vornherein die Nahrung von Arten, die darauf nicht untersucht worden sind, zu sagen, der Bau der zahnlosen, _ mit starker Innenbiirste versehenen Mandibeln der Glossosoma- tinen deutet meines Erachtens aber auf vegetabilische Nahrung. Auch scheinen die dicken, mit stumpfen Ziahnen versehenen Mandibeln der Psychomyiden an vegetabilischer Nahrung ange- passt zu sein, wogegen der mit spitzen Zahnen versehene, einer Innenbiirste entbehrende Oberkiefer der nahe verwandten Ecno- minen wieder zur Zerkleinerung animalischer Nahrung besser geeignet erscheint. Besonders erwahnenswert scheinen mir einige Formen, die so- wohl in Hinsicht der Nahrung als auch der Innenbiirste der Mandi- 26 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. beln von nahe verwandten Formen abweichen. So hat Hydropsyche lepida auf der rechten Mandibel eine accessorische Haarreihe auf dem proximalen Zahne, die bei den iibrigen Hydropsyche- Arten nicht vorkommt, und so ist ja auch (S. 10) die Nahrung dieser Art ausschliesslich vegetabilisch. Bei Ptilocolepus sind im Gegensatz zu den tibrigen Hydroptiliden die beiden Mandi- beln mit Innenbiirste besetzt (231, p. 121), und diese Form weicht ja, was ihre Kost (Moos) betrifft, von den Verwandten, die Algen fressen, ab. Bei Phryganea minor sieht man im Ge- gensatz zu anderen Phryganeiden, die der Innenbiirste entbehren, eine solche auf beiden Mandibeln, und, wie verschieden die Nahrung von derjenigen der meisten tibrigen Phryganeiden ist, sieht man von dem auf S, 14 mitgeteilten. Gerade dieses ab- norme Verbalten der Mandibeln veranlasste mich auch von dieser Art die Nahrung zu untersuchen. Unter den Leptocerinen end- lich sind die Mandibeln (wie auch die Maxillen) der Gattung Oecetis von dem Typus der Unterfamilie grundverschieden, und dasselbe betrifft auch die Speise (S. 16). Noch ist es interes- sant zu konstatieren, dass bei Leptocerus senilis, der auf Spon- gilliden wohnt, die Innenbiirste auch auf dem linken Oberkiefer verschwunden ist. Wie in Betreff der Larven sind auch hinsichtlich der Ima- gines die Ansichten der Forscher abweichend, ogleich hier nur in Betracht kommt, ob die Imagines tiberhaupt Nahrung ein- nehmen oder nicht. So vermutet Westwood (13, p. 69), dass sie gar nicht Nahrung zu sich nehmen; Kolenati behauptet ganz bestimmt (18, p. 19): »nec umquam — — -—— succum e floribus sugentia conspexi Trichoptera», und setzt fort: «Oris jam constructio contradicit suctioni nectaris e plantis». Noch teilt Speyer (63 b, p. 204) mit, dass die Trichopteren, »deren Blu- mennahrung wohl eine Fabel ist», tiberhaupt nicht saugen, einige sogar kaum lecken kénnen. Dagegen behaupten z. B. Bur- meister (12, p. 902), Mc Lachlan (42, p. 5), Girard (103a, p. 541) und Wallengren (151, p. 10), dass wenigstens die grésse- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 27 ren Arten Blumen besuchen und dabei den Kopf gegen den Honigbehilter hervorschieben. Auch H. Miiller (105a, p. 387) tritt daftir ein, dass die Trichopteren mit ihren zu Schépf- und Leckorgane umgebildeten Mundteilen Fliissigkeiten sch6pfen oder lecken k6nnen. Die Lepidopterologen wissen gut, dass z. B. Arten der Gattung Phryganee oft auf den Kéder fliegen. Lucas (159, p. 321) giebt sogar eine Beschreibung iiber die Art und Weise, in welcher die Imagines ihre fliissige oder sogar feste, obgleich fein verteilte Nahrung zu sich nehmen. Dagegen ver- mutet Libben (256, p. 119), dass die Imagines nicht aus der Umgebung Nahrungsstoffe aufnehmen, sondern mit den im Darm von der Metamorphose her verbliebenen Resten resp. mit dem imaginalen Fettkérper ihr Leben fristen. — Dass die Imagines Wasser lecken, giebt auch Kolenati zu (18, p. 19; »Aquam Trichoptera domi clausa nonnumquam avide lumbendo haurie- bant, nonnumquam spernebant»). Von meinen eigenen darauf beziiglichen Beobachtungen mochte ich anfiihren, dass wenn z. B. Imagines von Phryganea striata L. und Limnophilus rhombicus L. 3—4 Tage ohne andere Nahrung als Wasser gewesen sind, und man dann ihnen z. B. Blumen von Spirea salicifolia darbietet, sie gleich auf die Blu- men fliegen und eifrig saugen, dass ich Imagines von Newronia clathrata Kol. Wasser lecken gesehen habe, und dass, wenn man Ima- gines in trockenen Behiltern setzt, z. B, diejenigen von Cyr- nus flavidus Mc Lach. und Agraylea multipunctata Curt. nach Verlauf von 1—2 Nichten sterben. Dass die Imagines Nahrung zu sich nehmen, beweist auch die Untersuchung des Darmes. Sowohl bei Phryganea striata, Limnophilus flavicornis und Lepidostoma hirtum fand ichim Enddarme Kliimpchen, die schwarz, braunschwarz, braungrau oder grin waren und aus zum grdossten Teil structurloser Sub- stanz bestanden, aber auch (bei Phr. striata) griine, feste, Algen- zellen &hnliche K6rperchen enthielten. Die Lebensdauer der Trichopteren ist im tibrigen nicht so kurz, wie es oft angenommen wird. Es teilt jedoch Zaddach (21) mit, dass die Imagines von Phryganea grandis L. 8—14 Tage leben. Um diese Frage etwas zu erklaren, mégen fol- 28 Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. gende Data angefiihrt werden, wobei jedoch zu bemerken ist, dass die betreffenden® Imagines meist im Freien gefangen worden sind, und dass ihnen in der Gefangenschaft nur Wasser als Nahrung zu Gebote stand, welche beide zusammen wirken, dass die Lebensdauer noch linger ist, als hier angegeben wird. So lebten Imagines von Limnophilus lunatus Curt. in der Gefan- genschaft 14—20 Tage, ebenfalls die von Phryganea varia Fabr. 18—20, von Limnophilus vittatus Fabr. 8—9, von Agrypnia pa- getana Curt. und Silo pallipes Fabr. 7, von Limnophilus rhombi- cus L. 6, Stenophylax stellatus Curt. 5—6, Phryganea obsoleta Mc Lach. 4—5, Lype pheopa Steph. und Neuronia clathrata Kol. 4. Schon die Linge der Lebensdauer beweist wohl, wenn das auf S. 27 mitgeteilte nicht beriicksichtigt wiirde, dass die Imagines Nahrung zu sich nehmen miissen. iw) 26a. Litteraturverzeichnis. ') } Réaumur, R., A. Mémoires pour servir a l’histoire des insectes. T. 3, Mém. 5, p. 143—204, Paris (1737). . Vallisnieri, vergl. 2, p. 155. Résel von Rosenhof, A., J. Der monatlich herausgegebenen Insek- tenbelustigung 2. Niirnberg (1749). . De Geer, K. Mémoires pour servir 4 l'histoire des Insectes. 2,1, p. 497—582. Stockholm (1771). . Kirby, W. und Spence, W. Einleitung in die Entomologie oder Ele- mente der Naturgeschichte der Insekten. B. 1. Stuttgart (1823). Pictet F., J. Recherches pour servir a l’histoire et a l’anatomie des Phryganides. Genéve (1834). . Oken, L. Allgemeine Naturgeschichte fiir alle Stinde. 8B. 5,3. Stutt- gart (1836). Burmeister, H. Handbuch der Entomologie. 2,2, p. 891—902. Ber- lin (1839). Westwood, J., O. An introduction to the modern classification of Insects. V. 2. London (1840). Kolenati, Fr. Genera et species Trichopterorum. Pars prior. Prag (1848). . Vogt, A. Zoologische Briefe. Naturgeschichte der lebenden und un- tergegangenen Thiere. I. Frankfurt a. M. (1851). Zaddach, G. Untersuchungen iiber die Entwickelung und den Bau der Gliederthiere. I. Die Entwickelung des Phryganiden-Eies. Berlin (1854). Kolenati, Fr. Ueber den Nutzen und Schaden der Trichopteren. Stettiner Ent. Ztg. V. 9, p. 50—52 (1848). Kolenati, Fr. Genera et species Trichopterorum. Pars altera. Nouv. Mem. soc. impér. natur. Moscou. T. 11, p. 143—296 (1859). Snellen van Vollenhoven, S., C. Over stekaas en wat daaruit voorkomt. Jaarb. Kon. Zool. Genootsch. p. 143—153 (1862). 1) Uber die Nummern vergl. S. 3, Anm. 72. 73. 95. 98. Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. Mec Lachlan, R. Food of Phryganidous larvae. Zoologist. V. 21, p. 8532—8533 (1863). Smee, E., M. The caddis-worm and its houses. Ann. Mag. Nat. Hist. (3). V. 12, p. 399—401 (1863). Hagen, H. Uber Phryganiden-Gehiuse. Stettiner ent. Ztg. V. 25, p. 113—144, 221—263 (1864). Walser. Trichoptera bavarica. Jahresber. Ver. Augsburg. V. 17, p- 29—75 (1864). Mc Lachlan, R. Trichoptera Britannica, a monograph of the British species of Caddis-flies. Transact. ent. soc. (3). V. 5, p. 1—184, Lon- don (1865—1867). Meyer, A. Beitrige zu einer Monographie der Phryganiden West- ‘phalens. Stettiner ent. Ztg. V. 28, p. 153—169 (1867). Tomes, C., S. An account of a Trichopterous larva. Quart. Journ. Micr. Soc. London. V. 15, p. 248—251 (1867). Mc Lachlan, R. Enoicyla pusilla, the terrestrial Trichopterous in- sect, bred in England. Ent. Month. Mag. V. 5. p. 143 (1868). Packard, A., S. American Naturalist. V. 3, p. 160—161 (1869). Ritsema, C. De Enoicyla pusilla Burm. in hare verschillende toe- standen. Tijdschr. Entom. (2). V. 13,5, p. 111—121 (1870). Packard, A., S. Guide to the study of insects. Salem (1870). . Speyer, A. Zur Genealogie der Schmetterlinge. Stettiner ent. Ztg. V. 31, p. 202—223 (1870). Thevenet. QObervations sur une espéce du genre Mystacida, tribu des Phryganiens. Ann. soc. ent. France (5). T. 1, p. 371—373. Pa- ris (1871). Mc Lachlan, R. The larva of the Trichopterous genus Brachycentrus and its case. Ent. Month. Mag. V. 9, p. 116 (1872). Boyd, W., C. Brachycentrus subnubilus reared from eggs. Trans. ent. soc. London. Proc. p. XXVII (1878). Ritsema, C. Enoicyla pusilla Burm., ihre Lebensweise und Fund- orte. Correspondenzbl. zool.-mineral. Ver. Regensburg. V. 27, p. 92—93 (1873). Meyer-Diir. Die Neuropteren-Fauna der Schweiz bis auf heutige Erfahrung. B. Trichoptera. Mit. schweiz. ent. Ges. V. 4, p. 377—424 (1875). Mc Lachlan, R. A monographic revision and synopsis of the Tri- choptera of the European fauna. London (1874—1880). Guinard, E. Metamorphoses d’un genre nouveau de Phryganide (Leiochiton Fagesii). Mém. sec. sc. Acad. sc. lettr. Montpellier. ip 9,2, p. 139—143 (1879). Miiller, Fr. Notes on the cases of some South Brasilian Trichoptera. Transact. ent. soc., p. 131—144. London (1879). 99. 103 a. 105 a, 107. 109. 116, 118. 120. 121. 125a. 125.6. 132. LS2rar 133. 134, 141, 143. 148. 151. 152. 154. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 31 Mc Lachlan, R. An unrecorded habit in the life-history of certain Trichopterous insects. Ent. Month. Mag. V. 16, p. 185—136 (1879). Girard, M. Les insectes. Traité élémentaire d’entomologie. T. II. Paris (1879). Miiller, Fr. und H. Phryganidenstudien. Kosmos. Jahrg. 2, V. 4, p. 386—396 (1879). Miiller, Fr. Uber die von den Trichopterenlarven der Provinz Santa Catharina verfertigten Gehaduse. Zeitschr. wiss. Zool. V. 35, p.47—87 (1880). Goody, G., H. Carnivorous habits of Caddis-worms. Americ. Entom. V. 3, p. 146 (1880). Clarke, C. H. Description of two interesting houses, made by na- tive Caddis-fly larvae. Proc. Boston Soc. V. 22, p. 67—71 (1883). Patten, W. The development of Phryganids. London (1884). Morton, K., J. On the larva, etc. of. Berwodes minuta L. Ent. Month. Mag. V. 21, p. 27—29 (1884). Schoch, G. Uber ein neues Phryganidengehiuse. Mit. Schweiz. ent. Gesellsch. V. 7, p. 50—52 (1884). Hudson, G. V. On the metamorphosis of the Caddis-fly. Trans. New Zealand Inst., V. 18, p. 213—214 (1885—86). Howard, Riley, Rep. of the Entomol. p. 510. Washington (1886). Morton, K., J. Oral apparatus of the larva of Wormaldia. Trans. Nat. Hist. Soc. Glasgow. V. 2, p. 115—117 (1887). Fielde, A., M. On a aquatic larva and its case (Lagenopsyche spiro- gyre). Proc. Ac, nat. sc. Philadelphia, p. 293 (1887). Klapalek, Fr. Metamorphose der Trichopteren. Arch. naturw. Landesdurchf. Bbhmen. V. 6, N:o 5. Prag (1888). Kolbe, H., J. Zur Naturgeschichte der Phryganea grandis. Ent. Nachr. V. 14, p. 295—299. Berlin (1888). Ris, F. Beitrige zur Kenntnis der schweizerischen Trichopteren. Mit. schweiz. ent. Ges. V. 8, p. 102—145 (1889). Levi-Morenos, D. Ricerche sulla fitofagia delle larve di Friganea. Notarisia. V. 4, p. 775—781. Venezia (1890). Morton, K., J. Notes on the metamorphoses of two species of the genus Tinodes. Ent. Month. Mag. (2). V. 1, p. 38—42 (1890). Wallengren, H, D., J. Skandinaviens Neuroptera. LH. Neuroptera Trichoptera. Kongl. Svenska Vet. Ak. Hand. V. 24, N:o 10. Stock- holm (1891). SchmidtSchwedt, E. Kerfe und Kerflarven des siissen Wassers, besonders der stehenden Gewisser (in Zacharias, Tier- und Pflanzen- leben des Siisswassers). Leipzig (1891). Clarke, C., H. Caddis-worms of Stony Brook. Psyche. V. 6, p. 153—158 (1893). Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. Linden, M. v. Beitrage zur Biologie der Phryganiden. Biol. Centralbl. V. 12, p. 523—527 (1892). Taschenberg, E., L. Die Insekten, Tausendfiisser und Spinnen, in Brehm’s Tierleben. 3. Aufl. B. 9. Leipzig und Wien (1898). Lucas, R. Beitrige zur Kenntnis der Mundwerkzeuge der Tricho- pteren. Arch. Naturgesch. V. 59,1, p. 285—330 (1893). Miall, L., C. The natural history of aquatic insects. London (1895, zitiert nach der Auflage von 1903). .Sharp, D. Insects (in Harmer, S., T. and Shipley, A. E., The Cambridge Natural History, V. 5). London (1895). Rudow, F. Die Gehause der deutschen Kécherfliegen, Phryganiden. Illustr. Wochenschr. Ent. V. 2, p. 451—456 (1897). Lampert, K. Das Leben der Binnengewasser. Leipzig (1899). Ostwald, W. Experimental-Untersuchungen itiber den Kécherbau der Phryganeidenlarven. Zeitschr. f. Naturw. V. 72, p. 49—86 (1899). 179a.Ulmer, G. Ueber die Larven und Puppen der Kécherfliegen. Nert- 180. 180 a. 182. 183. 184. 186. 189. 190. 192. 200. 201. 202. hus. V. 2, p. 849—851 (1900). Struck, R. Liibeckische Trichopteren und die Gehause ihrer Lar- ven und Puppen. Das Museum zu Liibeck, p. 76--110. Liibeck (1900). Levander, K. M. Zur Kenntnis des Lebens in den stehenden Klein- gewassern auf den Skireninseln. Acta Soc. Faun. Fl. Fenn. V. 18, N:o 6. Helsingfors (1900). Voisin, P. Les Phryganes. La larve et ses metamorphoses. Limo- ges (1901). Needham, J., G. and Betten, C. Aquatic insects in the Adinron- dacks. Bull. New York st. mus. V. 47. Albany (1901). Ulmer, G. Beitrige zur Metamorphose der deutschen Trichopteren I—Vl. Allg. Zeitschr. Ent. V. 6 (1901). Zander, E. Beitrage zur Morphologie der mannlichen Geschlechts- anhinge der Trichopteren. Zeitschr. wiss. Zool. V. 70, p. 193—235 (1901). Ulmer, G. Deutsche Wasserinsekten und ihre Entwicklung. Aus d. Heimat. V. 15, No 2—4. Bremerhaven (1902). Ulmer, G. Beitrige zur Metamorphose der deutschen Trichopteren VII—X. Alle. Zeitschr. Ent. V. 8 (1902). Ulmer, G. Anleitung zum Fang, zur Aufzucht und Konservirung der Koécherfliegen (Trichopteren), ihrer Larven und Puppen. Allg. Zeitschr. Ent. V. 8, p. 143—150 (1902). Ulmer, G. Weitere Betrige zur Metamorphose der deutschen Tricho- pteren. Stettiner ent. Ztg. V. 64, p. 179—266 (1903). Betten, C. The larva of the caddis-fly Molanna cinerea. Journ. New York Ent. Soc. V. 10, p. 147 (1908). Lauterborn, R. und Rimsky-Korsakow, M. Eine merkwiirdige 207. 214. 219. 220. 231. ‘232. 232 c. 240 a. 240 b. 241. 242. 248. 250. 254. 256. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 5. 33 Hydroptiliden-Larve (Ithytrichia lamellaris Eaton). Zool. Anz. V. 26, p. 281—283 (1903). Ulmer, G. Uber die Metamorphose der Trichopteren. Abh. natw. Ver. Hamburg. V. 18 (1903). Simpson, C., B. Photographing nets of Hydropsyche. Proc. entom. Soc. Washington. V. 5, p. 93—94 (1903). Ulmer, G. Zur Trichopterenfauna von Hessen. Allg. Zeitschr. Ent. V. 8, p. 397— 406 (1903). Simpson, C., B. The Log-Cabin Builder (Limnephilus indivisus Walk.). Proc. entom. Soc. Washington. V. 5, p. 98—100 (1903). Thienemann, A. Pfilocolepus granulatus Pt., eine Ubergangsform von den Rhyacophiliden zu den Hydroptiliden. Allg. Zeitschr. Ent. V. 11, p. 418—424, 437—441 (1904). Silfvenius, A., J. Ein Fall von Schadlichkeit der Trichopterenlar- ven. Medd. Soc. Faun. Fl. Fenn. V. 29, p. 54—57. Helsingfors (1904). Sjdstedt, Y. Nagra drag ur Trichopterernas eller Phryganeidernas biologi och utveckling. Ent. Tidskrift. V. 25, p. 135—137. Stockholm (1904). Hudson, G., V. New Zealand Neuroptera. London (1904). Thienemann, A. Biologie der Trichopteren-Puppe. Zool. Jahrb. V. 22, Syst., p. 489—574. Jena (1905) Silfvenius, A., J. Zur Kenntnis der Trichopterenfauna von Tvar- minne. Festschr. f. Palmén, N:o 14. Helsingfors (1905). Vorhies, Ch.. T. Habits and anatomy of the caddis-fly, Platyphy- lax designatus Walker. Trans. Wisconsin Acad. Sc. V. 15, p. 108— 123 (1905). Marshall, Wm., S and Vorhies, Ch. T. The repair and rebuil- ding of the larval case of Platyphylax designatus Walk. (Phryganeid). Biol. Bull. V. 9, p. 232—244 (1905). Kellogg, V., L American Insects. New York (1905). Silfvenius, A., J. Uber Agrypnetes crassicornis. Medd. Soc. Faun. Fl. Fenn. V. 31, p. 111—117 (1906). Silfvenius, A, J. Uber den Laich der Trichopteren. Acta Soc. Faun. Fl. Fenn. V. 28, N:o 4. (1906). Ulmer, G. Neuer Beitrag zur Kenntnis aussereuropdischer Tricho- pteren. Notes Leyden Mus. V. 28, p. 1—116 (1906). Ulmer, G. Uhersicht tiber die bisher bekannten Larven europiischer Trichopteren. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. V. 2, p. 111—117, 162 —168, 209 — 214, 253-258, 288 —296 (1906). Siltala, A., J. und Nielsen, J., C. Zur Kenntnis der Parasiten der Trichopteren. Zeitschr. wiss. Insektenbiol. V. 2, p. 382—386 (1906). Liibben, H. Uber die innere Metamorphose der Trichopteren. Zool. Jahrb. V. 24, Anat., p. 71—128 (1907). 263. Siltala, Uber die Nahrung der Trichopteren. Siltala, A., J. Uber die postembryonale Entwicklung der Tricho- pteren-Larven. Zool]. Jahrb. Suppl.-band 9, p. 309—626 (1907). Ulmer, G. Trichoptera. Genera Insectorum dirig. par P. Wytsman. T. 60. (1907). Petersen, E. Om planktonfangende, fangnetspindende Hydropsychid- larver i Danmark. Vidensk. Meddel. naturh. Foren. 1 Kobenhavn, p. 137—148 (1907). Knauthe, K. Das Stisswasser. Neudamm (1907). ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 6 KULTURVERSUCHE MIT FINNISCHEN ROSTPILZEN Ki VON J. IVAR’ LIRO. (FRUHER J. I. LINDROTH). (Vorgelegt am 2. December 1905). — Seo — HELSINGFORS 1906. KUOPIO 1906. GEDRUCKT BEI K. MALMSTROM. Die meisten der unten naher beschriebenen Kulturversuche mit finnischen Uredineen sind im Sommer 1905 im Forstinstitute zu Evo gemacht. Nur wenige Versuche sind an verschiede- nen Orten schon friihert ausgefiihrt worden. Der Einfachheit hal- ber sind samtliche Kulturversuche nach laufenden Nummern geordnet. Kulturversuche mit Melampsora Larici-Tremule Kleb. In Finland und den angrenzenden Teilen von Russland kommt auf Populus tremula die alte Melampsora Tremule Tul. (Ann. se. nat. IV, 2. pag. 95) sehr haufig vor und diirfte tiber- haupt in Fenno-Scandia nirgends fehlen, wo sich die Zitterpappel vorfindet. Seitdem diese Art aber infolge der Untersuchungen von I. Fischer, Klebahn, P. Nielsen, Rostrup, Plow- right, Wagner, Jacky und Bubak in mehrere biologische Arten zerfailen ist, erscheint es sehr wiinschenswert, die verschiedenen biologischen Arten von médglichst vielen und von einander weit entfernten Orten niher zu priifen. Wenn die in Mittel-Europa beobachteten biologischen Tatsachen auch fiir das finnische naturhistorische Gebiet als giltig betrachtet werden kénnen, so sind von den auf Populus tremula lebenden Melampsoreen bei uns folgende Arten gefunden worden: 1. M. pinitorqua (A. Braun) Rostr. auf Pinus silvestris vom Verf. in Nylandia und Tavastia australis beobachtet. 2. M. Magnusiana Wagner auf Chelidonium majus bei Hel- singfors von QO. Karsten und auf Corydalis solida in Karelia olonetsensis bei Vosnesenie und in Karelia transonegen- sis bei Pjalostrov vom Verf. gefunden. 4 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. 3. M. Rostrupi Wagner auf Mercurialis perennis an eini- gen Orten in Nylandia und Regio Aboénsis von den Her- ren KE. af Hallstrém, J. Kavaleff, J. V. Johansson und vom Verf. gefunden. Die resp. Uredo- und Teleutosporenformen sind bei uns mit Sicherheit nicht beobachtet worden, obwohl man _ jedoch selbstverstandlich berechtigt ist zu behaupten, dass die genannten Sporenformen an den resp. Orten vorkamen. Dagegen war Melampsora Larici-Tremule Kleb. fiir das finnische Gebiet fast ganz unbekannt, denn die vom Verf. hin und wieder im siidlichen Finland beobachteten Ca@oma-Lager auf den Nadeln von Larix decidua konnen vielleicht ebenso gut zu einer Melampsora auf Weiden-Arten gehoren. In Gegenden, wo Mercurialis, Chelidonium und Corydalis fehlen, die Melampsora auf der Zitterpappel aber sehr reichlich und iiberall auftritt, ist man geneigt den in Frage stehenden Pilz als Melampsora pinitorqua anzusehen, weil die Kiefer, wenig- stens bei uns, immer in der Nahe der Zitterpappel zu finden ist. Wo aber in der Nahe einige Larchen angepflanzt sind, ist die Frage (in dem Falle, dass auf der Larche eine Ceoma-Form vorkommt) nur durch Kulturversuche zu beantworten, denn jetzt kann sowohl Melampsora pinitorqua wie Melampsora La- vici-Tremule oder beide Arten zugleich vorkommen, Da im Forstinstitute zu Evo die Zitterpappel jahrlich sehr reichlich die Uredo- und.Teleutosporenformen einer Melamp- sora triigt, die Ceoma-Wirte Chelidoniwm, Mercurialis und Co- rydalis aber fehlen, hatte ich bei meinen Kulturversuchen nur zwischen Melampsora pinitorqua und M. Larici-Tremule zu wihlen. Hier will ich gleich bemerken, dass Ceoma pinitorquum in der unmittelbaren Nahe des Institutes von mir noch nicht beobachtet worden ist, wogegen eine Ceoma-Form auf Larix decidua jahrlich — wenn auch nur spirlich — auftritt. — Die Kulturversuche wurden in folgender Weise ausgefiirt. Zweige von Larix decidua Mill. und junge Pflanzen von Larix sibirica Ledeb. wurden am selben Tage mit Glasglocken bedeckt. Zwei Wochen spater hatten die Larix-Nadeln ihre definitive Gr6ésse erreicht und erwiesen sich bei einer genauen or Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6. Untersuchung als vollkommen gesund. Vorjiahrige Blatter von Populus tremula, welche Teleutosporenlager einer Melampsora trugen, wurden von verschiedenen Orten zusammengebracht und feucht gehalten. Sobald die Sporen gekeimt hatten, wur- den die zahlreichen, jungen Sporidien, die sofort keimfihig sind, an die Nadeln von den beiden Lariz-Arten und junge Triebe von Pinus silvestris gebracht. Die Versuchspflanzen blieben die ganze Zeit mit den Glasglocken bedeckt, wobei nur einzelne Nadeln zugrunde gingen. In folgender Tabelle sind die Versuche und die Resultate derselben wiedergegeben. Wersasne Basidiensporen von ? | | Melampsora auf | Ausgesit auf) am Erfolg | am Nr. Populus tremula | | 1—2 | . Larix 12/.05 | reichlich 4/,05 | decidua Ceoma 3—4 , | Larix i) pe relehlich : | sibirica Ceoma | | 5—6 * Pinus | mnegativ | '/,05 | | | silvestris | | | Um die Reinheit der auf diese Weise entstandenen C@oma- Form zu prtifen, wurden mit den jungen Ceoma-Sporen fast sofort wieder folgende Versuche ausgefihrt. Ceoma-Sporen | Ausgesat | Versuche Nr. von Vers. Nr. am Ausgesat auf Erfolg am 1 7— 8 9—10 11—12 13—14 15—16 17—18 19—20 21—22 23—24 6/,05 | Populus trem.| reichl. Uredo| *4/,05 a “5 ” | , | Salta caprea | negativ | 2°/,05 Noe FO Nw PR ow tere Salix livida | : 6 Liro. Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Als ich am 6. Juni die Versuche 7—24 ausfiihrte, fand ich, dass mir — um Versuche mit mehreren Sa/ix-Arten machen zu kénnen — zu wenig Cawoma-Sporen zur Verfiigung standen, und sammelte darum sofort neue Blatter von Po- pulus tremula, die Melampsora-Teleutosporen trugen, um mir neues Ccoma-Sporenmaterial zu verschaffen. Dabei fand ich aber, dass die Melampsora-Sporen in der Natur schon alle ge- keimt hatten, weshalb ich die Versuchsreihe bis auf weiteres unterbrechen musste. Aus den Versuchen geht jedoch als sicher hervor, dass die gewOhnlichste Melampsora-Form, die im Forstinstitute zu Kvo vorkommt, nicht zu Melampsora pinitorqua (M. Br.) Rostr., sondern zu Melampsora Larici-Tremule Kleb. zu rechnen ist und dass der Pilz nicht auf Salix caprea und S. lvida ibergeht. Auch haben die Versuche gezeigt, dass Melampsora Lariei-Tremule ihre Ceoma-Form auch auf Larix sibirica Ledeb. bilden kann, und zwar scheint es mir, als geliinge die Infektion von Larix sibirica sogar besser als diejenige von Larix decidua. Kulturversuche mit Melampsora Larici-Caprearum Kleb. Im Fostinstitute za Evo kommt auf Salix caprea nicht sel- ten eine Melampsora vor, die ich wegen des Baues ihrer Te- leutosporen als Melampsora Larici-Caprwarum Kleb. bestimmte. Weil aber, um die Identitaét dieser Art mit der Klebahn’schen sicher festzustellen, Experimente nétig erschienen, habe ich fol- gende Kulturversuche gemacht. be | Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6. esas | | Basidiensporen von | Melampsora auf | Ausgesat auf am Erfolg am | Larix caprea. | | | : : : | | | Versuche 25—27 | s Ribes grossularia| '4/,05 | vollkommen | (26 Blatter). | negativ 4/,05 | 28 af Ribes rubrum eee ans ee (28 Blatter). 29—30 > Lari decidua » |Ceoma-Lager| _,, | | 31—32 | : Larix sibirica armel aN . * Die Versuchspflanzen hatte ich zwei Wochen vorher mit Glasglocken isoliert, und sie standen die ganze Zeit mit den Glisern bedeckt, so dass eine Infektion durch die in der Luft befindlichen Sporidien von Melampsora Larici-Tremule, die im Institute reichlich vorkommt (siehe oben!), ausgeschlos- sen war. Mehrere junge, ebenfalls mit Glisern bedeckte Indi- viduen von Lariz sibirica dienten als Kontrollpflanzen; sie blie- ben vollkommen rostfrei. Die auf Larix decidua erhaltenen Ceoma-Lager waren so sparlich, dass ich mit ihnen nichts weiter machen konnte. Dagegen sate ich die auf Larix sibirica gebildeten Ceoma-Spo- ren wieder auf Salix caprea und, um die Reinheit des Mate- rials zu priifen, auch auf Populus tremula aus. Die Anord- nung der Versuche und deren Resultate habe ich unten zusam- mengestellt. Versuche | Ceoma-Sporen |Ausge-| Nr. vom Versuche Nr.| sat am Ausgesat auf Erfolg am 33 —35 31—32 7/05 | Salix caprea | gut entwickelte Uredo- Hiufchen in allen Ver- suchen 24/,05 36 31—32 ae Populus tremula negativ - 37— 38 31—32 3 “ 3 einige Uredo- + Haufchen 8 Liro, Kulturversuche mit fmnischen Rostpilzen. Als Versuchspflanzen wurden junge Triebe von Salix caprea und Populus tremula benutzt, die schon zwei Wochen vorher mittels Glasglocken von der Umgebung isoliert waren und die bis zum 24. Juni bedeckt blieben. Da ich aufs peinlichste fiir die friihzeitige Isolierung der Versuchspflanzen und .Reinigung der Utensilien etc. gesorgt hatte, war der positive Erfolg der Versuche Nr. 37—38 fir mich unerwartet und unerwiinscht. Wenn man nicht annehmen will, dass Melampsora Larici-Caprearum ibre Uredo-Sporenform auch auf Populus tremula entwickeln kann, muss man sich wohl die Er- gebnisse der Nr. 37—-38 daraus erkliiren, dass das Ceoma-Spo- renmaterial von den Versuchen Nr. 31—32 nicht ganz homogen war, sondern auch Cewoma-Sporen von Melampsora Larici-Tre- mule enthielt. Diese Annahme stésst sonst auf keine Schwie- rigkeiten, denn es ist selbstversténdlich moglich, dass einige Sporidien von Melampsora Larici-Tremule aut den eingesam- melten Blattern von Salix caprea vorkamen und einige Ceoma- Lager in den Versuchen Nr. 31—32 bildeten. Zu erwiihnen ist noch, dass je drei Triebe von Salix cap- rea und Populus tremula, die als Kontrollpflanzen dienten und ebenfalls mit Glasern bedeckt waren, pilzfrei blieben. Aus den Versuchen k6énnen folgende Schliisse gezogen werden: Melampsora Larici-Caprearum Kleb. ist nicht an dieje- nigen Lander gebunden, wo Larix heimisch ist, sondern kommt auch an Orten vor, wo Larix (wie in Finland) nur angepflanzt vorkommt. Der Pilz entwickelt seine Ceoma-Form sowohl auf Larix decidua wie auf Larix sibirica. Kulturversuche mit Puccinia A€cidii-Melampyri (Kunze und Schmidt) Liro. Durch Ausséen von Sporidien einer auf Molinia cerulea (L.) Moench auftretenden Puccinrca hat Rostrup (Botan. Tids- skrift, 2. R. 4. 1874. p.10 und 237) Aicidiwm Orchidearum Desm. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6. 9 auf Orchis mascula L. und Orch. latifolia L. (=Orch. majalis Reichenb.) erhalten. Juel wiederum hat Aeidiwm Melampyri Kunze & Schmidt in derselben Weise auf Melampyrum pra- tense L. bekommen. Die erste Form nannte Juel (Ofversigt af K. Vetensk.-Akad. Forhandlingar, 1894, Nr. 9, p. 506) nach Rostrup Puccinia Molinie Tul. (Ann. science nat. [V. sér. 2, 1854, p. 141), der zweiten Form gab er den neuen Namen Puceimia nemoralis. Die beiden so erhaltenen Arten werden von H. und P. Sydow (Monographia Uredinearum p. 762) zu einer Art, Puccinia Molinie Tul. vereinigt, von Klebahn (Die wirtswechselnden Rostpilze p. 287—288) dagegen als von einan- der verschieden aufgefasst. Wie die beiden Arten, Puccinia Molime Tul. Rostr. und P. nemoralis Juel, sich zu einander verhalten, muss noch dahin gestellt bleiben. Méglich ist, dass die Kulturversuche Rostrup’s nicht beweiskraftig genug sind, weil er seine Versuche im Freien ohne Anwendung von Glas- glocken gemacht hat. Dagegen lassen die Versuche von Juel keinen Zweifel tiber die Richtigkeit seiner Kombination auf- kommen. Fiir deutsches Material hat spiter Klebahn (Kultur- versuche VIII, p. 402) den von Juel entdeckten Zusammenhang zwischen ,, (22 Blatter) | negativ | | 101—102, AXcidiensporen | | _ von Uromyces | | | Trifolit-repentis 35 , (48 Blatter) negativ | ie 14: Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Zu bemerken ist, dass alle Versuchspflanzen drei Wochen friiher d. h. schon am 15. Mai, als sie nur einige adusserst kleine Blatter trugen, mittels Glasglocken isoliert wurden. Alle hier aufgefiihrten Versuchsnummern standen den gan- zen Sommer von den Glisern bedeckt. Die Pflanzen hatten in einigen Versuchen so stark gelitten, dass ich nichts mehr an ibnen sehen konnte, denn die Blatter waren ganz verfault und ihre Reste tiber und iiber von Schimmelpilzen befallen. Solche Ver- suche habe ich hier nicht aufgenommen. In einigen Versuchen war eine wechselnde Anzahl von Blattern ziemlich frihzeitig, wie es schien, abgestorben; in wenigen Versuchen schliesslich waren fast alle Blatter gesund. An allen am */;x noch lebenden Ver- suchspflanzen hatten sich reichlich neue Blatter gebildet. Wie wir sehen, bilden die Avcidiensporen von Uromyces T'7- folii-repentis sowohl neue Aicidien wie Uredo- und Teleutospo- ren auf Trifolium repens, infizieren aber nicht T'refolaum pra- tense und Trifolium hybridum. Die Uredosporen und die Spo- ridien infizieren leicht wieder Trifolium repens, aber nicht die beiden anderen Z'rifoliwm-Arten. Die wenigen mit Uromyces Trifolii (Material von Trifo- lium pratense) angestellten Kulturversuche werden noch tabel- larisch angefiihrt. Alle Versuchspflanzen wurden wie oben iso- liert, blieben den ganzen Sommer mit Glasglocken bedeckt und litten dabei nur wenig. Uredosporen \Versuche | von Uromyces |Ausge-| - | Nes. | Drifold aut Tri \sit-am) 7 USA aut GLU. Gee folium pratense — —————————— -— oe | 103— 104 : 27/05 | Trifolium repens negativ 4/,05 105 — 106 As , | Trifolium pra- | schéne, reich- tense (31 Blatter)| liche Uredohaut- chen an 21 Blat- tern. 96 Leider konnte ich keinen Versuch mit dem Pilze auf Zr- folium hybridum anstellen, weil mein Vorrat an Glasglocken — wegen mehrerer grésserer Versuchsreihen — zu bald ersch6épft Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6. 15 war, weswegen ich mich nur auf das Notwendigste beschrin- ken musste. Ergebnisse: Uromyces Trifoli-repentis (Cast.) Liro, der von Uromyces Trifolii Aut. morphologisch gut zu unterscheiden ist, ist an Trifolium repens L. biologisch gebunden und geht nicht auf Trifolium pratense und auch nicht auf Trifolium hybridum itiber. Uromyces Trifolu Aut. plur. geht nicht auf Trifolium re- pens liber. Kulturversuche mit Gymnosporangium clavarieforme (Jacq.) Reess. Die Ergebnisse der Versuche mit Gymnosporangium cla- varieforme sind unten tabellarisch zusammengestellt. Alle Ver- suchspflanzen, mit Ausnahme von Amelanchier, standen den gan- zen Sommer von Glasglocken bedeckt. Dabei litten sehr die iiltesten Blatter, auf welche die Sporidien ausgesiit wurden. | Sporid. von Gym- | | Versuche | nospor. clavarie- Ausge- . | ; Si [ge Ausgesat auf Erfolg Nr. | forme (auf Juni- |sit am| 8 = ie perus communis)) | | 107—108 ¥ 6/,05 Sorbus aucuparia negativ 28/05 | Die Blatter am | 4/905 tot; ganz | |rein vom Rost. | | 109 ee 5 i negativ 12/,05 Die kleinen | Baumchen ganz | | gesund, tragen nur 6 Blatter |Aicidienanlagen. *7/,05 | Alle Meidien. | 4/,05 | 110—111 m » | Sorbus fennica negativ af Lagele » ” Pirus Malus Rote Flecken | ohne Pykniden | und ohne | Afcidien. - aes - 7/05 Amelanchier negaliv a | 116—120 “: - | Crategus vay- Pykniden in | acantha allen Versuchen. '8/,05 | 16 Livro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Die Versuche zeigen also, dass die Lebensgeschichte des Gymnosporangium clavarieforme (Jacq.) Reess bei uns in Fin- land von derjenigenim mittleren Europa biologisch nicht abweicht. Kulturversuche mit A-cidium conorum-Piceez Reess. Meine Versuche mit Sporen von Aecidium conorum-Picee habe ich unten tabellarisch zusammengestellt. | Versuche Ausge- Nr. Rear Ausgesat auf Erfolg | am | | 21 Le 12/-05 | Vaccinium myrtillus | (Siehe unten!) 21/-05 | 124-126} °8),05 | ; 4 negativ ‘ |127—-129| 12/,05 Vaccinium vitis idea | of » | 130 —134 » | Vaccinium uliginosum 7" ’ (38 Blatter, ! TS nez at 309 | Betula verrucosa | 2 ” 138 | A Salix caprea | (Siehe unten!) ” 139 | is 5 nigricans | negativ ” |140—145| 18/,05 | Goodyera repens » | | 146 —148 | 22/-05 | Pirola secunda | “ 26/1105 | 149 | 23/05 | » manor | 9 2/0 150 ed (1 » rotundifolia a | ” | 151—152 | el » chlorantha “6 8/405 | | 153—154| 72/,05 | Populus tremula | » 24/603 | | 155 | ceed] Rubus saratilis | 5 18/05 156—158 | 3 arcticus 5 5/905 .| 159 —170 _ Polypodium dryopteris | ” 4/905 171—172) %/,05 | Rhinanthus major ” 24/609 | 173—174 - | Campanula patula | i 4/05 | 175—183 | %-'0/,05 | Ledum palustre | (Siehe unten!) 8/05 }184—185 °1/,05 Empetrum nigrum negativ ” 186 » | Arctostaphylos uva ursi ” 187 » Cassandra calyculata | x 9 | | (112 Blatter) | | 188—189 » Hypericum quadrangulum 55 ” 190—191 | *) | Stellaria graninea | » 5 192— 199 , Epilobium angustifolium | + 4/05 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, N:o 6. AY/ In den Versuchen 121—129 standen die Pflanzen bis zum 4/y; unter Glasglocken, wurden aber dann frei gestellt. Alle hatten vor der Aussat schon eine Woche bedeckt gestanden. Am 4/rx trugen in den Versuchen 121—123 einige Blatter spir- liche Uredohaéufchen von Thecopsora Vacciniorum. Dass diese aber nicht auf eine Infektion durch die ausgesiaten A‘cidiensporen von dicidium conorum-Picee zuriickgefiihrt werden konnten, zeigte wohl der Umstand, dass die ringsum stehenden Vacci- nium myrtillus-Individuen den Pilz bedeutend reichlicher trugen. Kin groésseres Interesse hat der Versuch Nr. 138. Am 17/505 wurden Sporen von Aicidiwm conorum-Picee auf Salix caprea (etwa 1 m hoher Strauch) so reichlich ausgesiit, dass alle noch sehr jungen Blatter ganz gelb aussahen. Am 24/605 konnte ich an den Blattern keine Uredo-Lager beobachten und glaubte, dass eine Infektion tiberhaupt nicht zu erwarten sei. Am 4. September aber fand ich, dass simtliche Blatter von dem erwaéhnten Salix-Strauch ganz gelb waren und dass siimt- liche Zweige im Absterben waren. Zwei Wochen spiiter began- nen sich die Blatter braunschwarz zu farben, und Anfang Oktober waren sie fast ganz schwarz. Eine mikroskopische Untersuchung zeigte, dass die Blatter in argster Weise von einer Melampsora befallen waren und zwar so stark, dass auch alle Zweige zu Grunde gingen. Aus dem Versuche kénnte man vielleicht schliessen, dass Acidium conorum-Picee mit einer Melampsora an Salix cap- yea genetisch gebunden sei. Streng genommen kann man aber dies noch nicht mit Sicherheit tun, weil die Nahrpflanze wegen ihrer Grésse leider den ganzen Sommer unbedeckt blei- ben musste. In den Versuchen Nr. 175—183 habe ich fast in allen Ver- suchen eine schwache Infektion (Chrysomyxza Ledi) beobachtet. Die Versuchspflanzen standen aber den ganzen Sommer frei, so dass eine Fremdinfektion méglich war. 18 Livro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Kulturversuche mit Melampsoridium betulinum (Pers.) Klebahn. Plowright und Klebahn(siehe Klebahn, Die wirts- wechselnden Rostpilze p. 401—403!) haben gefunden, dass Me- lampsoridium betulanum seine Atcidienform auf Larix ent- wickelt. Eine solche Entwickelung scheint in Gegenden, wo Larix einheimisch ist, sehr plausibel zu sein, besonders weil Larix einen ganz vorziiglichen ,,Nahrboden‘ fiir die A%cidien- formen mehrerer verwandten Melampsoreen darstellt. In Gegen- den aber, wo Larix fehlt, erscheint eine solche Entwickelung von Melampsoridium etwas zweifelhaft. In Finland z. B. tritt der Pilz sehr reichlich auf, und besonders haufig und fast un- glaublich reichlich kommt der Parasit auf Betula nana vor und zwar in Gegenden, wo Larix nicht vorkommt — nicht einmal in vereinzelten, angepflanzten Exemplaren Wenn man daran fest- halt, dass bei Melampsoridium betulinum Wirtswechsel eintre- ten muss, so bleibt es einfach unmdglich zu verstehen, wie der Pilz bei uns eine so ungeheuere Verbreitung speciell auf Be- tula nana aufweisen kann. Es ist nichts anderes anzunehmen, als dass der Pilz bei uns entweder seine Aicidien auf einer anderen Nahrpflanze als Larix entwickelt — oder dass diese Art im Norden eine verkiirzte Entwickelung ohne die Atcidien- form hat. Wenn der Pilz seine Avcidien auf Larix entwickelt, miiss- ten die hin und wieder angepflanzen Larzz-Individuen von den Keidien fast gelb gefarbt sein, denn der Pilz produziert bei uns fussert reichlich Teleutosporen. Dies ist aber nie der Fall. Im Gegenteil sind die Lirchen bei uns gewohnlich sehr rein. Ich habe nie ein echtes Aicidium bei uns auf der Lirche ge- sehen. Und einige Kulturversuche, die ich im letzten Frihjahre angestellt habe, scheinen dafitir zu sprechen, dass Melam- psoridium betulinum bei uns keine Avcidienform auf Larix bildet. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6. 19 Versuche mit Sporidien von Melampsoridium betulinum. | res ae Ausgesat auf Erfolg am | | | | 200—201 |} 17/,05 | Larix sibirica negativ | 241-05 | 202—203 24/05 s 1 ” ” 204—205 | 1"/,05 Larix decidua 35 » Kulturversuche mit Chrysomyxa Pirole (DC.) Rostr. Schon im Friihjahr 1897 machte ich einige Kulturver- suche mit Sporidien von Chirysomyxa Pirole. Ich werde sie unten unter laufenden Nummern anfiihren. Im letzten Sommer habe ich Versuche mit der Uredoform desselben Pilzes ange- stellt — alles aber ohne Erfolg. Die Versuche sind in folgen- der Tabelle zusammengestellt. | i | |\Versuche ae | | Ne. | Ausgesat wurden Se al Ausgesat auf Erfolg | am ni aml la eT aaa Reed aie alas Ende | | Sporidien von Mai | | | 206—207 Chrysomyxa Pirole 1897 | Pirola rotundifolia negativ [X.97 208 | _ cA ikea! 5 minor | 43 : ; 209 | _ * 9 » secunda 5 f 210 3 at See || . media | vs eee | 211—212, Uredosporen von | | Chrysomyxa Pirole %) 05 | Pirola rotundifolia | + | 4/505 | | 213—214 ms hin lade | » secunda | * | | 215—216| _ cll alm les | » minor | 9 | lita 217218 . payin 261—265 | °0/,05 | Ribes grossularia (63 Blatter) : » \266267) ,, | rubrum (27 Bl.) 268 P| Populus tremula | 4 » Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6. 23 Peridermium Pini ist im stidlichen und mittleren Finland ein sehr gemeiner Pilz, der an zahlreichen Orten sehr grossen Schaden anrichtet. Wie weit der Parasit nach Norden geht, ist leider nicht bekannt. Halten wir aber an der Tatsache fest, dass der Pilz im stidlichen und mittleren Finland allgemein vorkommt, so koén- nen wir wohl getrost behaupten, dass die noch unbekannten (Uredo- und) Teleutosporen auf einer oder einigen bei uns weit verbreiteten und allgemeinen Pflanzen zu suchen sind. Da Peridermiwm Pini, wie es scheint, bedeutend reich- licher in kleineren, von Gewissern, Wiesenmooren etc. umge- benen als in grdsseren Kiefernwaldern auftritt, ist man geneigt die Nahrpflanze der fehlenden Teleutosporen unter den Pflan- zen der erwiahnten Standorte zu suchen. Weiter scheint es ganz natiirlich Peridermium Pini als Entwickelungsform eines Cronartium anzusehen. Dazu _ berech- tigt uns nicht nur das Auftreten des Pilzes, sondern auch des- sen anatomischer Bau, der von demjenigen des Cronartium asclepiadewm kaum abweichen diirfte. Von einheimischen Pflanzen, die als Nahrpflanzen den Teleu- tosporenform der Cronartiwm-Arten bekannt sind, haben wir nur Vincetoxicum officinale Moench, die einheimischen Ribes- Arten (Rib. nigrum L., Rib. rubrum L., Rib. grossularia L., ib. alpinum L.), Pedicularis palustris L. und Pedicularis scep- trum Carolinum. Von den obigen Pflanzen kann V2ncetoxicum nicht in Frage kommen, denn diese Pflanze kommt in Finland nur in dem stidwestlichsten Teile des Landes selten vor. Dass die Ribes-Arten in keiner Beziehung zu Peridermium Pini stehen, haben meine Versuche (Nr 261—267) gezeigt. Es bleiben also nur die Pedicularis-Arten tibrig. Auf Pedicularis palustris habe ich friiher+) ein Cronartium Pedicularis aus Finland (Karelia olonetsensis, Kalajoki, 8/398) beschrieben. Dieser Pilz ist spiaiter von Tranzschel 1) J. 1. Lindroth (=Liro), Mycologische Notizen (Botaniska Notiser 1900, p. 246). 24 Livro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. (nach miindlicher Mitteilung) auch an einigen Orten in Russland gefunden worden. Im letzten Sommer habe ich den Pilz in Fin- land (Tavastia borealis, Perho und Salamajarvi) im August an vier verschiedenen Orten beobachtet und zwar in Gegenden. wo Peridermium Pini oft etwa 50 Biume pro ha_ befallen hatte. In Salamajirvi habe ich Cronartium Pedicularis auch auf der neuen Nihrpflanze Pedicularis sceptrwm Carolinum L an zwei Orten gefunden. Wie bekannt kommt Pedicularis palustris in Europa auf Sumpfwiesen, Moorbéden etc. mehr oder weniger zerstreut oder zahlreich vor, und in Finland ist sie in den siidlichen Teilen gemein und tritt oft reichlich auf. Im mittleren Finland ist Pedicularis palustris noch ziemlich gemein oder gemein auf ihren nattr- lichen Standorten. Nach Norden hin wird sie aber mehr spar- lich. Pedicularis sceptrum Carolinum ist ebenfalls tiber das ganze finnische naturhistorische Gebiet verbreitet und zwar in den stidlichen Teilen als selten, in den nérdlichen aber als passim oder ziemlich gemein. Wenn wir also annehmen diirfen — was mir ubrigens ziemlich natiirlich erscheint — dass Peridermium Pini (Willd.) Kleb. eine Entwickelungsform von Cronartiwum Pedicularis Lindr. (Liro) ist, so findet der Pilz in Finland fast tiberall die notwendige Nihrpflanzenkombination Pedicularis 4+- Pinus sil- vestiis. Mit der obigen Kombination steht das reichliche Auf- treten von Peridermium Pini in Finland gut in Einklang. Ge- gen die Kombination Peridermium Pini 4+- Cronartium Pedi- cularis wieder scheint die Seltenheit des Cronartiwm zu sprechen. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist dieser Pilz gewiss viel haufiger, als man jetzt annimmt. Um aber die Kombination Peridermium Pini + Cronartium Pedicularis mit Sicherheit festzustellen, sind ganz natiirlich Kul- turversuche durchaus nodtig, und ich habe die Frage auch expe rimentell zu lésen versucht. So habe ich anfangs Juni Spo. ren von Peridermium Pini auf Pedicularis palustris ausgesat. Diese Versuche scheiterten leider alle an der Schwierigkeit der Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6. 25 Kultur von Pedicularis; die Pflanzen starben nimlich schon nach zwei Wochen wegen der Bedeckung. Noch méchte ich zu den Versuchen Nr. 236 —244 zuriick- kehren. Nach Wolff (Landw. Jahrb. 1877, p 740) sollen die Sporen auch des Rindenrosts der Kiefer auf Senecio-Arten das Coleo- sporuum Senecionis (Pers.) Fr. hervorbringen. Auch Magnus (Naturw. Rundschau 1. 1886, p. 310) will in gleicher Richtung Erfolg gehabt haben Diese Versuche sind aber nicht streng wissen- schaftlich durchgefiihrt (siehe Klebahn Die wirtswechselnden Rostpilze p. 377—378!) und sind also nicht beweisend. — Betreffs dem finnischen Form von Peridermium Pini haben meine Kulturversuche Nr. 236—244) ganz deutlich gezeigt, dass Sene- cio vulgaris nicht zu dem Entwickelungscyklus des Pilzes geh6rt. ig i; 3 4 ’ TUL OB ALLL ti} ik eatin! ‘i fi: : (i Qyeteh hdnilaliebpl) Chey Thioeie ; Th b earty iw ify Anonyme nTWN . | Pipers an Nay aTAL 1D, bririizal Pin ii : naiehs jie bi Wine VAR : r divivientietinia aut ai iad idedey ia eth desi hin iL cae @ Ge pete eels a a aah hicain TOT Tea tT + it iron Dis Lebel Shimmer ee if rng hits bia Be miei i this att vi Li’ oi ‘it Ta nh) Teajelh sae en sSeptaan ates Miiha iabier i attanle a 7 Anaito atts he = is Baim A! | iy pens ‘ vine ieee pe ‘ : r ; 2 si * rat ' iol? aay 3 iy - iW 1 f he - | j We Meiiol Wi re on ties * w) } se {wean 4] yoagy ao tit mini ; ih” opadhen ‘hale (ieee | , i'n wiktliipalir i) ie a reas ae Ly ce fielel dor Pi Minkded Tet, ie a aah aiekin ag den 9 & 7 * F ¥ f ‘©. i] oa Ti . 5 ‘* ~s, pu _ ee ad 1 en ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 7. KULTURVERSUCHE MIT FINNISCHEN ROSTPILZEN ni, VON De J: IVAR LIRO: (FRUHER J. 1. LINDROTH). MIT 6 IN DEM TEXT GEDRUCKTEN FIGUREN. (Vorgelegt am 4. Mai 1907). — S¥a — HELSINGFORS 1907. KUOPIO” 1SiGis: GEDRUCKT BEI K. MALMSTROM. Die unten naher beschriebenen Kulturversuche mit finni- schen Uredineen sind im Sommer 1906 im Forstinstitute zu Evo gemacht. Weil ich friiher ') iiber 268 Kulturversuche be- richtet habe, beginnen die Versuche vom Jahre 1906 mit der Nummer 269. Melampsora betulina (Pers.) Desmaz. (Melampsoridiwm betulinum Kleb.) blatter von Betula pubescens Ehrh., die Teleutosporen von Melampsoridium betulinum (Pers.) Kleb. trugen, wurden im Herbste 1905 eingesammelt. Die Blatter wurden mit einem gewohnlichen Blumentopfe bedeckt und so in meinem Garten, auf Sandboden, der Ueberwinterung iiberlassen. Am 10. Mai 1906 wurden die Sporidien auf junge Nadeln von Larix deci- dua Mill. (Versuche Nr. 269—270) und Larix sibirica Ledeb. (Versuche Nr. 271—-272) ausgesat. Die Larix-Individuen, die etwa 10 Tage friiher mittels Glasglocken isoliert wurden, blieben vollkommen rostfrei. Das Ergebnis dieser vier Kulturversuche stimmt mit dem- jenigen der Versuche Nr. 200—205 ganz iiberein 2) und zeigt, dass Melampsoridium betulinum im Norden eine ganz andere Lebensgeschichte als im mittleren Europa?) und England 4) zu haben scheint. 1) Liro, J. I.: Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen I. (Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 6). *) Liro, J. L: Kulturversuche I, p. 19. 3) Klebahn, H.: Die wirtswechselnden Rostpilze p. 402. 4) Plowright, Ch. B.: 1 Zeitschrift fiir Pflanzenkrankheiten 1891, p.130. Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. aS Die Frage, ob Melampsoridium betulinum im Norden seine Fahigkeit Atcidien zu entwickeln ganz eingebiisst hat, muss dahingestellt bleiben. Gepriift wurde auch noch nicht, ob die Sporidien Betula-Blatter direkt infizieren kbnnen. Dagegen habe ich die Lebensgeschichte des Pilzes in einer anderen Beziehung naher verfolgt. Blatter von Betula pubescens, die nur Uredohaufchen von Melampsoridium betulinum trugen, wurden teils im Kalt- hause trocken wiéhrend des Winters, teils im Freien auf Sand- boden unter einem Blumentopfe aufbewahrt. Anfang Mai 1906 wurden die Sporen mikroskopisch untersucht. Es erwies sich dabei, dass die Sporen, die wihrend des Winters am Boden lagen, alle, wie es erschien, schon im Herbste 1905 gekeimt hatten. Das Sporenmaterial, das im Kalthause aufbewahrt wurde, konnte ich nicht zur Keimung bringen. Aus diesen Versuchen geht also hervor, dass die Uredo- sporen von Melampsoridium betulinum bei uns weder trocken noch feucht aufbewahrt den Winter ausdauern k6nnen. Theoretisch gibt es aber eine Ueberwinterungsweise, von welcher, meines Wissens, betreffs der Rostpilze noch nichts bekannt sein diirfte. Man k6énnte sich nimlich vorstellen, dass das Mycel auch in den im Herbste abgeworfenen blattern wah- rend des Winters sich lebenskraftig erhalt und im Friihjahre auf Kosten des in den Zellen vorkommenden Nahrungsmaterials vegetativ auswachsen und auf diese Weise, vorausgesetzt dass die alten Blatter junge beriihren, eine direkte Infektion her- vorrufen kénnte. Um diese Méglichkeit zu priifen habe ich folgende Versuche (Nr. 273—274) angestellt. Junge Biumchen von Betula pubescens wurden am 2. Mai 1906 mittels kleiner Glashiuschen isoliert. Am 8. Mai waren die Betula-Blatter etwa 1—1,5 cm lang. Am selben Tage wurden auf diese jungen Blatter die oben angefiihrten alten, mit Uredomycelium versehenen blatter gelegt. Die Versuchs- pflanzen, von denen wihrend des Sommers leider mehrere Blat- ter starben, erwiesen sich Ende September ganz rosttfrei. Aus den zwei letzten Versuchen kann also folgendes abge- leitet werden: Melampsoridium betulinum kann in den im Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 5 Herbsteabgeworfenen Blattern im vegetativen Zustande nicht als lebens- und infektionsfihig iiberwintern. Sehr nahe lag die Frage, ob Melampsoridium betulinum vielleicht im vegetativen Zustande in den lebenden Teilen der Birke tiberwintert. Um diese Frage zu entscheiden stellte ich folgende Versuche an. Zwei Baumchen von Betula pubescens, die im Sommer 1905 von Melampsoridium betulinwm befallen waren, wurden (Versuche Nr. 275-—-276) Anfang Mai 1906 mittels Glashiuschen isoliert. Sie standen den ganzen Sommer bedeckt und erwiesen sich im September 1906 ganz rostfrei. Betreffs der beiden obigen Versuche muss besonders her- vorgehoben werden, dass die Versuchspflanzen keine den Winter hindurch persistierende Blatter trugen. Die soeben ausgesprochene Bemerkung erscheint vielleicht als ganz iiberfliissig, ist aber, wie ich sogleich zeigen werde, von grosser Bedeutung fiir die Frage iiber die Ueberwinterungs- moglichkeit des Pilzes. Im allgemeinen fallen die Blatter unse- rer Laubbaume, nachdem sie ihre physiologische Tatigkeit im Herbste beendet haben, ab. Allein einige Laubhélzer und unter ihnen unsere grdsseren Betula-Arten (B. pubescens und B. verrucosa) zeigen, dass eine Verlingerung der Lebensdauer der Blatter durch besondere dussere Verhiltnisse méglich ist. Schon seit langerer Zeit war es mir bekannt, dass die Keimlinge und die sehr jungen Betula-Individuen ihre Blatter ungewohnlich sp&t im Herbste noch behalten und wihrend der drei letzten Jahre habe ich Gelegenheit gehabt diese Erschei- nung naher zu verfolgen. Mehrere Setula-Keimlinge, die ich moglichst spat untersuchte, trugen oft zwei kleine Blitter, die dunkel- oder graugriin verfiirbt waren. Von solchen Keimlingen habe ich eine Anzahl im Herbste 1905 und 1906 genau mar- kiert und sie im folgenden Friihjahre nach dem Schneeschmelzen untersucht. In mehreren Fallen fand ich, dass die zarten Be- tula-Individuen ihre herbstlich verfirbten Blatter im folgenden Friihjahre trugen und dass diese (nach den Beobachtungen vom Jahre 1906) erst in dem zweiten Herbste abfielen. Die Betula- 6 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Keimlinge verhalten sich also ganz wie mehrere von unseren Krautern, wie z. B. Vicia sepium, Capsella bursa pastoris, Thiaspi arvense, Hieraciwm pilosella, und Arten von Lamium, Veronica, Myosotis, Trifolium, Senecio, Fragaria, Brunella, Rumex, Ranunculus, Alchimilla, Erysimum, Barbarea, Achillea, Stellaria, Arenaria, Goodyera, Orobus, Daucus, Viola, unsere Gramineen und Cyperaceen etc., die alle im Frithjahre herbstlich verfarbte Blatter tragen k6nnen, die noch lebens- und assimi- lationsfahig sind '). Aus den Untersuchungen mehrerer Mykologen ist hervorge- gangen, dass eine Anzahl parasitischer Pilze in den Geweben der den Winter gelegentlich ausdauernden Blatter iiber- wintern. Fiir die Rostpilze hat Klehahn?) die bekannten Falle zusammengestellt. Auf Grund eigener Untersuchungen kann ich noch folgende anfiihren: Puccinia Hieracit Mart. auf Hieracium pilosella L. (coll.), Uromyces Trifolii-repentis (Cast.) Liro auf Trifoliwm repens L. (von anderen Pilzen Peronospora Vicie (Berkl.) de Bary auf Vicia sepium L., Peronospora Myoso- tidis de Bary auf Myosotis intermedia Link, Ramularia Barba- ree Peck auf Barbarea stricta Andrz.) und schliesslich Melam- psora betulina (Pers.) in den Blattern der Keimlinge von Be- tula-Arten. Um dass Ueberwintern von Melampsora betulina in den Birkenblittern resp. in den Knospen festzustellen machte ich im Oktober 1905 drei Versuche und zwar so, dass in einem Versuche (Nr. 277) drei und in zwei Versuchen (Nr. 278—279) je ein Pflanzchen zur Anwendung kam. Die 2—6 cm hohen Pflinzchen waren alle sehr stark von der Uredoform zu Me- lampsoridium betulinum befallen. In dem Versuche Nr. 277 wurden die jungen und zarten Blatter vor dem Beginne des Versuches nicht entfernt; dies geschah aber in den Versuchen Nr. 278—279. 1) Zu den genannten Pflanzen gehéren auch junge Individuen von Crateegus coccinea, die (bei Evo) oft den Winter hindurch persistierende Blatter tragen, die im Friihling ganz starkeleer sind, im Dunkeln aber, wie ich experimentell festgestellt habe, kraftig Zuckerlésung assimilieren und Starke bilden. 2) Klebahn, H.: Die wirtswechselnden Rostpilze p. 47 und folg. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 7 Die Pflanzchen selbst, die auf offenem, feuchten Sand- boden in meinem Garten wuchsen, wurden nicht ausgegraben. Der Boden wurde um die Versuchspflanzen herum nur sorg- faltig gesiubert und eine Glasglocke iiber die Pflanzchen tief in die Erde hineingedriickt. Um die Glasglocke wurde schliess- lich noch reiner Sand etwa 5 cm hoch gelegt (Fig. 1, c). Die auf diese Weise hergestellten Versuche wurden noch, um jede Erschiitterung der Glaser zu verhindern, mit mehreren Pfahlchen umgeben und standen so vollkommen unberiihrt den ganzen Herbst 1905 und den Winter und Friihling 1906. Mitte Mai 1906 untersuchte ich die Betula-Pflanzchen und fand, dass im Versuche Nr. 277 an den vorjahrigen blattern nebst vielen alten Uredohiufchen, mit blassen Sporen, einige junge rotgelbe Haufchen sich entwickelt hatten. Um diese Zeit — ich betone dies besonders — trugen die angepflanzten Larix-|Individuen noch keine Rosthaut- chen. Diese Tatsache und die Anord- nung der Versuche zeigen unbestrit- —““4f—4~= ten, dass die Rosthdufchen an ©: 2": 0/0275 : den Blattern der Birkenkeim- fig, 1, Schematische Darstel- linge in keiner Beziehung zu __ lung des Versuches Nr. 277. einer CeomaForm. standen, @ Die Glasglocke. sondern dass sie von der im? Ce CCA mane Herbste 1905 beobachteten @ me el sited a. Uredoform von Melampsoridium _ fescens. stammten. Ende Mai hatten die Betuwla-Pflanzchen einige neue, 1—2 em lange Blatter entwickelt, die im Versuche Nr. 277 junge und ungewohnlich grosse Uredohiéiufchen, die fast czomaartig aus- sahen, aufwiesen. In den Versuchen Nr. 278—279 wurden nur vereinzelte, kleinere Uredohiiufchen beobachtet. Die Rostlager kamen nur an den Rindern und den Nerven (Versuch Nr. 277) der Blatter vor und erzeugten in dem letzten Falle sogar kleine Hypertrophien der Blatter. Die mikroskopische Untersuchung zeigte, dass die gebildeten Rostlager echte Uredohaufchen waren. 8 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Die im Versuche Nr. 277 an den jungen blattern beobach- teten Uredohiufchen kann man ungezwungen auf eine Ure- doinfektion aus den an den vorjiihrigen Bliattern auftretenden jungen Sporenhiufchen zuriicktiihren. Da aber in den Versuchen Nr. 278—279 alle Blitter entfernt wurden, muss man wohl annehmen, dass der Pilz, wahrscheinlich als junges Mycel, in den Geweben der Knospen iiberwinterte. Ende Mai fand ich in der unmittelbaren Nahe des Forst- instituts einen teilweise ausgerodeten Platz, wo Keimlinge von Betula pubescens sehr reichlich vorkamen. Sie waren fast aus- nahmslos von der Uredoform von Melampsoridium betulinum stark befallen. Um diese Zeit findet man sonst bei uns wohl nie Uredohiiufchen an den zarten Blattern ailterer Baume. Erst spiter findet man Uredohiiufchen an den Blattern jiingerer Be- tula-Individuen und erst im Hochsommer treten sie an den Blittern der Baume auf. Das Auftreten des Pilzes beginnt also im Frihling an den jungen und friihzeitig entwickelten Blattern der Betula-Keimlinge. Von diesen hebt der Pilz sich allmahlich empor vermittels mehrerer Uredogenerationen um schliesslich die Gipfel der héchsten Baume zu erreichen. Fassen wir nun die Ergebnisse der Versuche nochmals kurz zusammen, so sind sie: 1:0. Melampsoridium betulinum bildetin nérdlic hen Gegenden kein Mcidium auf Larw aus. 9-0. Der Pilz kann in seinem Uredostadium (Sporen) nicht iberwintern 3:0. Das Mycelium in den im Herbste abge- wortenen Blittern ist ohne biologische Bedeu- tung fir den Pilz. 4-o. Der Pilz ttbherwintert (wahrscheinlich als Mycelium) in den Geweben der Blatter und Knospen der Keimpflanzchen. 5:0. Der Pilz scheint nicht in den Knospen alterer Betula-lndividuen zu iiberwintern. 6:0. Die Melampsoridium-Vegetation schreitet jahrlich von den Keimlingen allmahlich hoéher bis zum Gipfel der Biume empor. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 9 Wie ist schliesslich der oben besprochene Pilz zu benennen? Klebahn hebt als charakteristisch fiir die Gattung Melampso- ridium das Vorkommen eines Pseudoperidiums bei der Uredo- form und die Ausbildung eines ebenfalls mit einem echten Pseudoperidium versehenen Aicidienform, hervor. Weil bei unse- rem Pilze die Atcidienform wegfiallt und die Teleutosporenform von derjenigen der echten Melampsora-Arten nicht abweicht, miissen wir uns ausschliesslich an die Uredoform halten. Nur das Vorkommen eines Pseudoperidiums bei der Uredoform berechtigt uns aber nicht den Pilz von der alten Gattung Melampsora zu trennen, besonders weil bei einigen Arten dieser Gattung wenigstens anfinglich ein deutliches Pseudoperidium vorkommt. Solche Arten sind, um ein Beispiel zu nennen, Melampsora Lini (Pers.) Desm. und Melampsora Allii-populina Kleb. Ich muss also den bei uns vorkommenden Pilz als eine veritable Melampsora betrachten') und nenne ich die Art Me- lampsora betulina (Pers.) Desm. In Skandinavien und in denjenigen Gegenden von N. W.- Russland, wo JZarix nicht vorkommt, méchte der auf Betula- Arten vorkommende Pilz die nicht wirtswechselnde Melampsora betulina sein. Im Sommer 1905 und 1906 beobachtete ich, dass der genannte Pilz bei Evo auch auf die von N.-Amerika eingefiihrte Betula papyrifera March. iiberging und auf diese sowohl Uredo- wie Teleutosporen erzeugte. Chrysomyxa Ledi (Alb. & Schwein.) de Bary. Tranzschel?) berichtet, dass er auf Grund in den Jahren 1902 und 1903 gemachter Beobachtungen zu der Ueber- zeugung gekommen sei, dass d¥cidium coruscans (Fr.) Reess *) im Zusammenhange mit einer iibersehenen Chrysomyxa-Art 1) Siehe auch Liro Finlands Rostsvampar (Uredinew fennice) p. 522! 2) Centralblatt f. Bakt. 2. Abt. Bd. XI, 1903, p. 106. 3) Die Rostpilzformen der deutschen Coniferen (Abhandl. d. Nat Gesellsch. zu Halle, Bd. XI, p. 100). 10 Livro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. auf Ledum palustre L. stehe. Die vermutliche neue Art nannte er (1. ¢.) Chrysomyxa Woronini. Betreffs des Unterschiedes der neuen Art von der alten Chrysomyxa Ledi (Alb. & Schwein.) sagt er (1. ¢.): »Die Teleutosporenlager» (von Chrysomyxa Wo- yonini Tranzsch.)>iiberziehen die Unterseite der im Frihjahr aus der Knospe hervortretenden blitter, wahrend bei Chr. Ledi De Bary sie auf den vorjahrigen Blattern zu finden sind; das die Teleutosporen erzeugende Mycel ist perennierend und bildet Hexenbesen«. Betrefis des Namens Chrysomyxa Woronint muss ich bemerken, dass er, wenn der Pilz fiir die Wissenschaft neu ware, in Chrysomyxa coruscans (Fr.) umzutaufen wire. Dies wird wohl aber jetzt nicht notwendig, denn Chrysomyxa Woronina Tranzsch. scheint, wie ich bald zeigen werde, nur eine besondere Entwicklungsform von Chrysomyxa Ledi (Alb. & Schwein.) de Bary zu sein. Aicidium coruscans tritt bei uns im allgemeinen sehr friih auf, in der Regel im Mai und Anfang Juni. Ende Juni ist der Pilz schon ganz verschwunden!). Erst einige Wochen spater im Juli tritt Ae:dium abietinum auf. Das Auftreten der beiden Acidienformen ist also ein derartiges, dass es nicht unmdglich erschien, dass Afcidium abietinum teilweise eine Reproduktions- form von Atcidium coruscans sein kénnte. Um diese Frage zu entscheiden habe ich folgende Versuche angestellt. Junge Individuen von Picea excelsa, die dAicidium coruscans trugen und deren Nadeln soeben von den Knospenschuppen befreit worden waren, wurden mittels kleiner Glashauschen am 25. Mai 1906 isoliert (Versuche Nr. 280—281). Am 29. Mai wur- den die jungen, noch zusammenstehenden Nadeln der isolierten Fichte benetzt und sehr reichlich mit Sporen von Aeidiwm coruscans besit. Die beiden Fichten blieben ganz rein. Wah- rend des Sommers trat kein einziges Aicidium auf. Die Ver- suche zeigen also, dass dAvcidium coruscans die Fichten- 1) in Tavastia australis bei Evo. An schattigen Orten, wo die Entwicklung der Fichtenknospen eine sehr verspiitete ist, tritt Meidiwm coruscans bisweilen noch im Juli auf. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 11 nadeln nicht infizieren, d. h. dass das Acidium sich nicht reproduzieren kann. Fast gleichzeitig, d. h. am 24. Mai 1906 isolierte ich ver- mittels Glashaiuschen drei Zedwm-Individuen an ihrem natiirli- chen Standorte. Am 1. Juni wurden Sporen von Acidium coruscans auf die jungen Ledum-blatter ausgesat. Bis jetzt (25. Juni 1907) ist kein Erfolg eingetreten. Die Versuchspflanzen haben trotz der Isolierung garnicht gelitten und die Knospen entwickelten sich im Mai 1907 ganz normal. Die Versuchs- pflanzen werden noch ein Jahr isoliert stehen bleiben. Die von Tranzsche!!) erwihnte Teleutosporenform von Chrysomyxa Woronint kommt in Finland Ende Mai — Anfang und Mitte Juni ziemlich hiufig vor. Ausnahmsweise findet man den Pilz auch (bei Evo) in September und Oktober an den kiimmerlich entwickelten Blattern ungewohnlich spat treibender Knospen. Da zu vermuten war, dass die Sporidien von Chryso- myxa Woronini Tranzsch. das an den Fichtennadeln auftretende eidium abietinum Alb. & Schwein. hervorrufen kénnten, habe ich folgende Versuche gemacht. Junge Exemplare von Picea excelsa wurden am 24. Mai 1906 mittels Glashéuser isoliert. Am 1. Juni wurden auf die Nadeln Sporidien von Chrysomyza Woronini ausgesat. Ende Juli beobachtete ich in allen Versuchen (Nr. 282—284) an vereinzelten Nadeln Pykniden und Atcidien (4icidium abietinum). Die obigen Versuche dauerten bis Juni 1907, wahrend welcher Zeit die Versuchspflanzen ohne zu leiden in ihren Glas- hausern isoliert standen. Mitte Juni 1907 fand ich Aezdiwm coruscans in kleiner Menge an einer Fichte. — In der Natur habe ich diesen Sommer bei Evo kein einziges Exemplar von Atcidium coruscans gefunden. Die Versuche zeigen also, dass die Sporidien von Chryso- myxa Woronini Tranzsch. an den Nadeln von Picea excelsa sowohl die gewodhnliche Medium abietinum wie Aicidium coruscans hervorrufen. 1) Centralbl. f Bakt. 2 Abt. Bd. XI, 1903, p. 106. 12 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Neuerdings hat Magnus?) iiber das Auftreten von Chryso- myxa Rhododendri (DC.) de Bary bei Madonna di Campiglio im Sept. 1906 auf Picea pungens Engelm. var. glauea hort. berichtet. Ein ahnliches Uebersiedeln von » > > Pe AL >) Oils. «8 Jahre Vers, o> 303: » » erie leah) (eS Vers. » 304. » » » i » 4. » 8 Vers. » 305. » » » oie he ee ores 8 Vers. » 306. » » > ation Thule Sin) de bat) Die Versuche wurden an 8. Juni 1905 angestellt. Jetzt (Juni 1907) stehen die Biumchen ganz gesund. Dass keine Infektion eingetreten ist, geht daraus hervor, dass man in den- jenigen Teilen, an welchen die Sporen ausgesiét wurden, keine Pilzhyphen findet. 28 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Versuchsreihe B. Sporen von Peridermium Pini (Willd.) Kleb. von einem kraftigeren Stamme wurden auf die Hauptstéamme einiger jiin- geren Baumchen ausgesit. Vers. Nr. 307. Alter des Hauptst. 1 Jahr, 5 Jahre, 7 Jahre, Vers. » «308. > , Ty oe epee fk GES 8 Jahre Vers. » 309. » 4. » D » 6 » Vers. » 31 OQ. » » » 1 » 3 » 8 » Vers. » 311. > » » 4 » 6 » 8 » Die Versuche wurden am 9. Juni 1905 gemacht. Kein Erfolg ist jetzt (Juni 1907) eingetreten, denn Pilzhyphen kommen in den Rindenteilen nicht vor. Weil das ganze Auftreten von Peridermium Pini (Willd.) Kleb. gegen eine allgemeine Reproduktion dieser Sporenform spricht, dachte ich, dass das Gelingen der Infektion von dem Vorhandensein einer Wunde abhiangig sei. Man kénnte namlich denken, dass gewisse Insekten, die ganz gesunde Kiefernrinde an- greifen, wie dies besonders mit den Imagines der Gattungen Pissodes und Hylobius der Fall ist, die vielleicht erforderlichen Wunden hervorbringen. Weil Pissodes Pini und Aylobius Abietis in den Umgebungen sehr hiufig sind und oft sogar mas- senhaft auftreten, war es méglich Baumchen zu finden, die von diesen Insekten beschadigt waren. Es war mir darum moglich auch folgende Versuche anzustellen. Versuchsreihe C. Sporenmaterial von Peridermium Pini (Willd.) Kleb. von einem jiingeren Aste und einem ilteren Hauptstamme wurden gemischt und an Stammteile von Kiefern, die von Pissodes be- schadigt waren, ausgesit. Vers. Nr. 312, 1) Alter der Baumteile 5 Jahre (Hauptst. und Astbasis) » » 3 1 3 - » » » 4 » » » » 1) Ob die Beschadigungen alle wirklich von Pissodes herstammten, wag ich nicht zu entscheiden. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, no 7. 29 Vers. Nr. 314. Alter der Baumteile 4 Jahre (Hauptst. und Astbasis) ¥ eSL! » » » By Ess < « ; aeroley “hits > 2 > Die Versuche wurden am 8—15. Juni gemacht. Bis jetzt (Juni 1907) ist kein Erfolg eingetreten. Versuchsreihe D. Sporenmaterial wie oben wurde am 8—15 Juni in vorjih- rigen Frassfiguren von Hylobius Abietis ausgesiit. Vers. Nr. 317. Alter der Baumteile 5 Jahre (Hauptstam) Vers. » 318. >» » » Bi» » und Astbasis Versiiva B19) >» » » 6 » Mers§ #93200.» » 5» Vers. » 321. » » » 6 » » Wers. > 7.322. » » » Bre Bis jetzt (Juni 1907) ist kein Erfolg eingetreten. Versuchsreihe LH. Vorausgesetzt, dass eine Wunde die Bedingung des Gelin- gens einer Infektion seitens Peridermium-Sporen sei, war noch zu entscheiden, ob die Wunde alt oder jung sein miisste. Um diese Frage zu erklaren habe ich mehrere Versuche gemacht und zwar so, dass ich jiingere und iltere Teile sowohl des Hauptstammes als auch der Aste in verschiedener Weise ver- wundete. Teils wurden nur die dussersten Zellengewebe der betreffenden Pflanzenteile abgeschabt, teils wurde in die Rinde kleine Lécher (nur einige mm im Durchmesser), die bis zum Holz- koérper drangen, gemacht. Aber auch eine andere Frage sollten die Versuche ent- scheiden, Ende Mai und Anfang Juni liess ich mir, zur Ver- schaffung eines gewaltigen Materials von Peridermium, 290 Baume fallen und 666 Biume, die stehen blieben, numme- rieren*). Sobald ein Baum gefillt worden war, wurden die 1) Diese 956 von Peridermium Pini (Willd.) Kleb. befallenen Baume kamen auf einem nur 26 h grossen Areal vor. Sie zeigen deutlich, welches Verheeren der Pilz in unseren schénsten, 70—125 Jahre alten Kiefernbe- standen anstellen kann. Von den 666 im Juni 1905 nummerierten Baumen sind bis jetzt 56 Baume abgestorben. 30 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Aste und der Hauptstamm von den Schiilern der hiesigen Forst- schule (teilweise auch von den Studenten des hiesigen Forst- institutes) und mir selbst genau untersucht. Es ergab sich dabei, dass man an vielen Baéumen den grossen braunen Riis- selkifer (Hylobius Abietis L.) an den Asten und an dem Hauptstamme noch festgeklammert fand. Es fiel mir ein, dass der Riisselkifer modglicherweise die Peridermium-Krankheit von einem Baume zum Anderen, und zwar nicht nur durch die Sporen des Pilzes, sondern auch durch Mycelteile desselben, verbreiten kénnte. Man konnte niamlich sich vorstellen, dass die Riisselkafer (Hylobiws- und Pissodes-Arten) nach dem Anfres- sen von mycelfiihrenden Rindenteilen gesunde Baume anfliegen und mittels an dem Riissel angehefteter Mycel- teilchen beim Anfressen neuer Rindenpartien diese infizieren k6nnten. Um die oben angedeuteten Fragen zu ent- scheiden wurden die Versuche in folgender Weise angestellt. Sporen von mehreren kraftig vegetieren- den Peridermium Pini (Willd.) Kleb. wurden zusammengemischt und in die oben erwahnten Fig. 3. Zweig von Hindenlocher hineingebracht. Schliesslich wur- Pinus silvestris. Gen die Locher mit kleinen Rindenteilchen, die H. = Holzkérper. yon Pertdermium-Mycel ganz durchdrungen wa- R, = Rinde. ren, verstopft. An die abgeschabten Rinden- M. = Myceltragen- toile wurden Sporen gebracht und die Wunden des Rindenmate- } : ns. p rial und Sporen Mit myceltragenden Rindenteilchen, die ich mit von einem von einem Faden festband, bedeckt. Peridermium Auch wurden mehrere Versuche so ange- befallenen Haupt- stel]t, dass mit einem scharfen Messer kleine aera Schnitte in die Rinde gemacht wurden, und zwar so, dass von der Rinde selbst keine Teile entfernt wurden. In die Wunden wurden sowohl Sporen als diinne myceltragende Rindenteile hineingebracht, so wie es aus der schematischen Figur 3 hervorgeht. Im Ganzen wurden (am 8—15. Juni 1905) 115 Versuche angestellt. Von diesen gingen aber mehrere, die durch ein Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 31 Versehen in einer privaten Waldung gemacht wurden, bald ver- loren, so dass ich jetzt nur 12 behandelte Baumchen habe. Diese sind mit 54 Impfstellen versehen, die in folgender Weise verteilt sind: 7 Glieder sind 1 Jahr alt re » » 2 Jahre » 5 » > 3 > » 2D) » » 4. » » 3) » > 5 » » 3 » » 6 » » 3 > » 7 » » 6 » » 8 » » 4. » » 9 » » 2. » » 10 » » ! Glied-~ist- “11 » » 3 Glieder sind 12 » > a » » 13 » » 5) > ,. to 3 > 6 > SG » » Tr Gued” “ist “18 '"s » Alle 12 Baumchen sind jetzt (Juni 1907) ganz gesund; die alten Wunden sind noch sichtbar, aber in den Geweben kommen keine Mycelfaiden vor. Die betreffenden Glieder sind also nicht infiziert worden. Dass die Peridermium-Sporen, die bestimmt sind die Pedicularis-Blatter zu infizieren, nicht an frisch verwundeten Rin- denteilen, die natiirlicherweise immer bald von Harz durch- trankt werden, keimen'!) oder den Harzbeleg mit ihren Keim- schliuchen durchdringen k6énnen, ist an und fiir sich sehr natiirlich. Mehr befremdend aber ist, dass man gesunde Kie- fern auch nicht mit lebendem Mycel infizieren kann. Um diese Tatsache zu erkliren kann man entweder annehmen, dass es Kiefern gibt, die einfach immun gegen die Krankheit sind, 1) Eriksson konnte die Peridermium-Sporen auf Harz nicht zur Keimung bringen (Centralbl. f. Bakteriologie Abt. I, Bd. II, p. 391). 32 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. oder — was viel natiirlicher erscheint — dass das ziemlich zarte Peridermium-Mycel in freiem Harze notwendiger- weise abstirbt. Wie die Riickinfektion der Kiefer geschieht ist unbekannt. Der Zeitpunkt der Infektion ist dagegen leicht zu bestimmen. Alle Teleutosporen, die ich zwischen 16. Juli und 8. August gefun- den habe, waren noch so jung, dass sie keine Sporidien bilden konnten. Am 25. August 1905 fand ich die Teleutosporen sowohl auf Pedicuwlaris palustris L. als auf Pedicularis sceptrum Carolinum L. Nach einigen Tagen bildeten die feucht gehaltenen Teleutosporen reichlich Sporidien, die sofort keimten. Nach diesen Beobachtungen muss die Hauptinfektion also Ende Au- gust stattfinden, denn spiiter sterben die sporentragenden blat- ter von Pedicularis (resp. die ganze Wirtspflanze) bald ab. Auch der Infektionsort kann ziemlich genau angegeben werden. Unter den 290 niiher untersuchten Baumen, die tber 300 Peridermien trugen, habe ich nur fiinf Baume gefunden, die den Pilz am Hauptstamme zwischen zwei nach einander folgenden Astquirlen aufwiesen. Von der Infektionsstelle aus hatte das Mycel des jungen sporenproduzierenden Peridermiums sich — wie die mikroskopische Untersuchung zeigte — noch nicht zu den ober- und unterhalb desselben befindlichen Ast- quirlen verbreitet. In diesen fiinf Fallen war die Infektion also nicht von einem Astquirl ausgegangen, wie dies bei allen anderen Peridermien, so viel ich sehen konnte, der Fall war. Klebahn?) vermutet, dass die Sporidien von Cronartium flaccidum (Alb. & Schwein.) Winter [=Cr. asclepiadewm (Willd.) Fr.| auf den Nadeln der Kiefer keimen, »und dass die Hyphen dann in die Zweige vordringen». Dies diirfte aber der Regel nach nicht der Fall sein, wenigstens nicht bei Cronarteuwm Peri- dermii-Pini. Die oben erwiihnten fiinf Peridermien an Aalte- ren Hauptstimmen von Pinus silvestris beweisen endgiiltig, dass die Infektion an den Rindenteilen selbst ohne Vermittelung der Nadeln stattfinden kann. Auch habe ich eine Anzahl von 1) Klebahn, H.: Die wirtswechselnden Rostpilze 1904, p. 375. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 33 Peridermien untersucht, die um eine kriftige Astbasis ent- wickelt waren. Die Aste selbst waren 10—20 em von dem Hauptstamme frei von Pilzhyphen und iibrigens so alt, dass die Nadeln schon seit zehn Jahren und mehr abgefallen waren, als die Infektion stattfand. Dass aber die Nadeln gegen die Peridermium-Krank- heit nicht immun sind, haben die Untersuchungen gezeigt. Ich hatte nimlich Gelegenheit mehrere Male zu konstatieren, dass kraftig vegetierende Peridermien nach und nach sich iiber das ganze Zweigsystem verbreiten, und dass das Mycel schliess- lich bis in die zwei- and einjaihrigen Astchen hineinwiichst und auch an diesen Sporen erzeugt. An den jungen Zweigen sieht man, wie die Nadeln nach und nach anfangen sich braun zu farben. rst verfarbt sich die Basis der Nadel und _ bald darauf stirbt die ganze Nadel ab. Untersucht man die Nadeln niiher, so findet man, dass das Pilzmycel in die Kurztrie- be und von diesen in die Nadeln hineinwichst und die Braunung der Nadelbasis hervorruft. Zur Fructi- fication scheint das in den Nadeln wachsende Mycel aber nicht zu kommen. Uebrigens ist es sehr interessant die Infektion der Nadeln zu verfolgen. Ich erlaube mir hier einen Fall niher zu be- schreiben. An einem dreijihrigen Astchen kommt ein scharf umschrie- benes und mehrere Atcidien tragendes Peridermium vor. Der befallene, zwischen zwei Astquirlen liegende Teil ist 8 cm lang und tragt noch mehrere Nadelpaare an seinen Kurztrieben. An dem unteren Teile (etwa 4 cm) des Astchens sind alle Nadel- paare braun und durchschnittlich 1,3 em lang. Im oberen Teile des Astchens sind die zwischen den Peridermium.Pusteln stehenden Nadeln blassgriin -und durchschnittlich 3,7 cm lang. Das Mycel hat also (im Sommer 1904) die unteren Nadeln, ehe sie ihre definitive Grésse erreichten, getotet. Wiahrend der relativ. kurzen Zeit der Nadelentwicklung drang das_ Pilz- mycel etwa 4 cm vorwirts, konnte aber die héher sitzenden Nadelpaare im selben Sommer nicht erreichen, wodurch diese Gelegenheit hatten sich ganz normal zu entwickeln. Zwei Jahre 3 34 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. spaiter, d. h. im Sommer 1906, bildete das Mycel zahlreiche Peridermium-Pusteln. | Das oben beschriebene Beispiel zeigt uns, dass der Pilz auch junge, soeben gebildete Astchen anzugreifen vermag, d. h. dass die Sporidien am Ende August die wahrend der Vege- tationsperiode gebildeten Triebe infizieren koénnen und dass das Mycel im dritten Sommer oder genauer nach etwa 22 Monaten Aécidien bildet. Wie alte Rindenteile kénnen schliesslich die Sporidien infi- zieren? Um diese Frage zu entscheiden habe ich einige Hun- derte Peridermien genau untersucht. Die Untersuchung ge- schah in folgender Weise. Von den gefillten Baumen wurden die peridermiumkranken Teile abgesigt und im Juni 1905 nach Hause gebracht, wo sie im August 1906 in der Mitte oder an derjenigen Stelle, wo die Krankheit am weitesten nach den Seiten hin um den Hauptstamm sich verbreitet hatte, abgesagt wurden. Die Jahresringe wurden hiernach genau gezihlt, erfor- derlichenfalls mit der Lupe. Die Anzahl der Jahresringe zwischen dem Mark und den vom Pilze getéteten Rindenpartien zeigt uns selbstverstéindlich das Alter des betreffenden Stamm- teiles, also auch dasjenige der Rinde, um diese Zeit, als das Mycel an der erkrankten Stelle das Kambium totete. Durch Abziehen dieser Zahl von derjenigen der noch lebenden defecten Jahresringe bekommt man das Minimalalter des Peridermiums. Nehmen wir an, dass das durch die Infektion entstandene Mycel schon im Herbste und im folgenden Frihjahre die ganze Tiefe der Rindenschicht durchwachsen hatte und die Kambialzellen t6tete, so geben die Zahlen an, wie alte Rinden die Sporidien noch infizieren kénnen. Zu bemerken ist aber, dass das Mycel nicht immer die Kambialzellen im ersten Jahre totet, sondern bisweilen mehrere Jahre — wie ich unten zeigen werde — in der Rinde lebt und sogar einige Jahre Sporen produziert ehe es die Kambialzellen zum Absterben bringt. Die Zahlen, die wir nach obigem Verfahren bekommen, sind demgemiass oft sicher ein wenig zu hoch, d. h. die von den Sporidien infi- zierten Rinden waren oft in der Tat um einige Jahre jiinger, als die Zahlen angeben. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 35 Beim Absterben der Kambialzellen hatte die dariiber lie- gende Rinde in 359 von mir untersuchten Fallen an Haupt- st’mmen das folgende Alter: In 1 Falle 7 Jahre alt | In 21 Fallen 28 Jahre alt » 2 Fallen 9 » » eae > ro lal » Pt alle {O° S » ala » 30° > » » 4 Fallen 11 » » ail iy » 31 > » » 3 » 12 » » » 7 » 32 » > > 2 » 13 » » weed Weer » 33 > » » 3 » 14 » » » 5 » 34 » » » 9 » 15 » » » 6 » 35 » » seed > LoS » a7 BU; , 364) > > » 1 2 » 1 7 » » » 6 » 37 > » » 16 » 18 » » ae eee » 38 % » 1 9 » 1 Q » » » 4 » 39 » » > 22 » 20 » » Sas » 40 » » p14 » 21 » > » 1 Falle 41 » » » 25 » ys > ? » 4 Fallen 42 » » » 14 » 23 » » » 1 Falle 43 » » » 24. » 24 » » il » 44, » » » 19 » 25 » » p 1 45 » yoo) » 26 » > » u 50 > » ren ey, » 27 » » > 1 53 » » Das mittlere Alter der von dem Pilze getoéteten Rin- denteile ist in den untersuchten Fallen also etwas mehr als 25 Jahre. — Nehmen wir an, dass das Mycel durchschnitt- lich 7 Jahre ') in der Rinde (alterer Hauptstamme) lebt ehe es die Kambialzellen umzubringen vermag, so finden wir, dass die Infektion eingetreten ist, als die Rindenteile durchschnitt- lich etwas mehr als 18 Jahre alt waren. Wollten wir jetzt annehmen, dass der Hauptstamm durch ein von den Nadeln stammendes Mycel ergriffen 1) Diese Zahl ist gewiss viel zu hoch gegriffen. In einigen Fiillen habe ich jedoch konstatieren kénnen, dass das Mycel sicher sieben Jahre (3 Falle) und sogar 15 Jahre (1 Fall) in der Rinde vegetiert, ehe die Kambialzellen absterben. 36 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. wird, so miissten die Mycelfaden, weil die Nadeln (bei Evo) spatestens im finften Jahre vom Hauptstamme abfallen, durchschnittlich ein wenigstens 13 Jahre altes Zweigsystem durchwachsen um den Hauptstamm zu erreichen. Dass dies aber eine UnmOdglichkeit dar- stellt, ist so klar, dass man keine weiteren Worte dariiber zu verlieren braucht. Soeben wurde angedeutet, dass das Pilzmycel eine Anzahl Jahre in der Rinde vegetiert, ehe die Kambialzellen absterben. An den Querschnitten von erkrankten Stammteilen merkt man in den weit meisten Fallen, dass an einer Stelle die Bildung der Jahresringe plétzlich aufgehért hat. Der letzte Jahresring unterhalb der toten Rinde ist ni&mlich oft ebenso dick wie unterhalb der noch lebenden und normal wach- senden Rindenteile. (Fig. 4.) Aus dieser Tatsache geht also hervor, dass das Pilzmycel gewo6hnlich wihrend der ersten Monate der Vegetationszeit in der Fig. 4. Querschnitt durch einen Rinde mehr oberilachlich von Cronartium Peridermii-Pini 1ebt und erst nach der volli- befallenen Kiefernstamm (ohne gen Ausbildung des Jahres- Rinde). Der letzte kontinuier- ringes in die Kambialzellen lich ausgebildete Jahresring (4) hineinwiichst. Diese Erschei- ist iiberall gleichmissig dick. : E : : Abgebrochene Jahresringe bei ae 2 seu UA ols ee uit) b. (Schematisch). Weise erklaren: Entweder leisten die in lebhafter Teilung befind- lichen Kambialzellen einen grésseren Widerstand dem _ Pilz- mycel, oder das Mycel wiachst am kriaftigsten vorwarts erst im Hochsommer und Herbst nach der voélligen Ausbildung des Jah- resringes. Auch ist es moéglich, dass der Pilz im Winter tatig ist und bei wairmerer Witterung in die Kambialzellen eindringt und diese totet. Hin und wieder bemerkt man aber auch, dass der letzte, noch kontinuierliche Jahresring unterhalb der toten Rinde Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, no 7. 37 bedeutend schmiler ist als an den iibrigen Teilen des Quer- schnittes (Fig. 5). Bisweilen kommen sogar mehrere, zwar kontinuirlich, aber unterhalb der toten Rinde sehr schwach aus- gebildete Jahresringe vor (Fig. 6). Solche Fille zeigen uns, dass der Pilz einige Jahre die Kambialtatigkeit zwar stark herabsetzt, die Kambialzellen selbst aber nicht um- bringt. Sobald die Kambialzellen an einem Punkte abgestorben sind, verbreitet sich das Mycel nach allen Seiten hin und tétet oft rasch das Kambium, wie oben schon hervorgehoben wurde Fig. 5. Querschnitt durch einen von Cronartium Peridermii- Fig. 6. Querschnitt durch einen Pini befallenen Kiefernstamm von Cronartium Peridermii- (ohne Rinde). Der letzte konti- nuierlich ausgebildete Jahres- ring (a) ist unterhalb der Rinde bedeutend schwacher ausgehildet als an den itibrigen Pini hbefallenen Kiefernstamm. Die vier letzten kontinuierlich ausgebildeten Jahresringe sind (bei a) bedeutend schwicher ausgebildet als an den iibrigen Teilen des Querschnittes. Abge- Teilen des Querschnittes. Abge- brochene Jahresringe bei b. brochene Jahresringe bei b. (Schematisch). (Schematisch). auf einer kiirzeren Strecke nach dem Aufhéren der Kambial- tatigkeit (Fig. 4. b, Fig. 5, b.)ab. Oft zeigen aber auch die abge- brochenen Jahresringe, dass die Kambialtitigkeit von dem Mycel schon friihzeitig im Vegetationsjahre stark beeinflusst wor- den ist (Fig. 6 b.). Es ist méglich, dass man an jedem von Cronartiuwm Peri- dermiu-Pini befallenen Kiefernstamm die in den Fig. 4—5 abgebildete schwache Ausbildung der Jahresringe konstatieren 38 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. kann, sobald der Querschnitt durch den urspriinglichen Infektionspunkt geht. Unter den 341 naher untersuchten Peridermien fand ich jedoch 232 Fille, bei denen der letzte kontinuierliche Jahresring entweder iiberall gleichmiassig dick oder unterhalb der toten Rinde schwiicher ausgebildet war und die jiingeren Jahresringe alle homogen waren. In 109 Fallen beobachtete ich zwei oder mehrere Jahresringe, die zwar kontinuierlich aber unterhalb der toten Rinde sehr schwach ausgebildet waren und zwar In 48 Fallen 2 Jahresringe Dim | 002 3 1 1 4. » » 10 » 5 ) > 8 » 6 » » 3 » 7 » » 1 Falle 8 » eee! > 1b) » » 1 » 15 » sod ot 20 » (unsicher). Die vier letzten Fille sind wohl als seltene Ausnahmen zu betrachten. Die obige Darstellung zeigt uns also, dass es in einigen Fallen mdglich ist zu beweisen, dass das Pilzmycel 2—3 resp. mehrere Jahre in der Rinde lebt, ehe es die Kambialzellen tétet. -—- Durch eine Untersuchung der Rindenteile wieder kann man feststellen, dass das Pilzmycel oft einige Jahre in der Rinde lebt ohne dieselbe in nennenswertem Grade zu beschadigen. Wenn man iiltere Peridermien, die schon eine Linge von etwa einem Meter erreichen, betrachtet, so gewinnt man den Eindruck, als tétete das Mycel die befallenen Rindenteile sofort. Untersucht man aber jiingere Peridermien, so sieht man, dass dies nicht der Fall ist. Es ist jedoch von grésster Bedeutung fiir den Pilz, dass die Rinde méglichst lange lebendig bleibt, und man sieht auch ganz deutlich, dass das Pilzmycel seinen Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 39 Wirt schonend ausnutzt. Die Hyphen rufen keine Ver- ainderungen in der Differenzierung der Elemente der Zellgewebe hervor, sondern es bildet sich z. B. in ganz normaler Weise in den von Pilzhyphen befallenen Ge- weben Korkcambium, das normal ausgebildete Borke liefert. Spaéter fallen die Borkenschuppen ab oder lassen sich sehr leicht von den unterliegenden Rinden- teilen trennen. Untersucht man solche Borkenschuppen, so findet man iiberall zwischen den Zellen das gut ausge- bildete Mycel des Pilzes. Um zu zeigen, wie schonend der Pilz — wenigstens in den ersten Jahren — seinen Wirt auszunutzen versteht, erlaube ich mir ein Beispiel naiher zu beschreiben. Ein zwolfjahriger Hauptstamm, der ringsum von dem Pilze befallen war, trug oberhalb der erkrankten Stelle gesunde und in normalerweise ausgebildete Aste mit normalen Nadeln. Altere Schuppenteile der Rinde mit deutlichen Narben von ehemaligen A‘cidien waren noch in geniigender Menge zu finden. Unter diesen und von denselben teilweise getrennt waren meh- rere jiingere d. h. in der Rinde tiefer gebildete Borkenschuppen mit teilweise noch sporenfiihrenden A%cidien vom vorhergehenden Sommer (1905) in grosser Anzahl zu finden. Nachdem ich eine der gréssten von diesen Schuppen entfernte +), bemerkte ich zu meinem Erstaunen, dass die so entblésste Rinde schdne, junge und sporenerfiillte A%cidien trug. Diese Tatsache, die ich spater wiederholt zu konstatieren Gelegenheit hatte, zeigt, dass das Pilzmycel wenigstens in drei aufeinander folgenden Jahren an demselben Punkte der Kinde Sporen produzieren kann d. h. das Mycel kann in giinstigen Fallen wenigstens drei Jahre in der Rinde als fructificationsfahig leben nnd jahrlich reichliche Aicidien bilden ohne die Rinde selbst und die darunter liegenden Cambialzellen zu stéren oder zutéten. Wenn wir uns noch erinnern, dass das Mycel oft wenigstens 22 Monate alt wird, ehe es Sporen bildet, so finden wir, dass das Mycel 1) Diese Borkenschuppe war etwa 16 cm? gross. 4 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. in einigen Fallen etwa 58 Monate oder fast 5 Jahre in der Rinde leben kann ohne die Tatigkeit der Cambial- zellen in irgend einer Weise zu beeinflussen. Es ist natiirlich fiir die Praxis von grosser Wichtigkeit kennen zu lernen, wie alte Peridermien noch Sporen produzieren kénnen. Das alteste mir von Evo bekannte Peridermium hatte 19 Jahre vorher die Jahresringbildung zum ersten Male abgebrochen. -Dieses Peridermium ent- wickelte also noch bei einem Alter von wenigstens 20 Jahren AEcidiensporen. Es diirfte unbekannt sein, dass der Pilz auch an frisch gefillten Stammteilen sich kraftig weiterentwickeln kann. Ich werde darum die Ergebnisse eines grésseren Ver- suchs in Kiirze besprechen. Etwa 300 von Peridermium Pini (Willd.) Kleb. kraitig befallene Stammteile von 0,5—2 m Linge wurden sorgfaltig untersucht um konstatieren zu kénnen, dass sie (Anfang Juni 1905) keine Sporen entwickelt hatten. Die nummerierten Stamm- teile wurden in einen finsteren Schuppen untergebracht, wo sie bis zu August 1906 standen. Als ich dann die Stimme wieder sorgfiltig untersuchte, fand ich kraftig entwickelte A®cidien mit schon blassen Sporen an 24 Stiimmen. Die Afcidien wur- den offenbar schon im Sommer 1905 gebildet. Die Untersu- chung zeigte, dass die Peridermien von verschiedenem Alter waren und zwar 4 Peridermien wenigstens 2 Jahre alt *) » » 3 » » » » » » » » » il O » » » » 1 il » » m DD Ee Re DO DW WLW co CO 7 OF 1) Der letzte kontinuierliche Jahresring wurde vor 2, 3 etc. Jahren gebildet. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 44 2 Peridermien wenigstens 13 Jahre alt 1 » » 14 » » 1 » » 18 » Die Ausbildung der Peridermium-Pusteln an abgesigten Stammteilen ist an und fiir sich nicht so merkwiirdig, wie es beim ersten Anblick vielleicht erscheint’ Wir miissen niéimlich uns erinnern, dass die Zellen und die Gewebe noch eine ziemlich lange Zeit leben nach dem Tode des Organismus als ein Individuum. Gute Beispiele hierfiir liefern die schlafenden Augen z. B. von Betula-Arten, die an meterlangen, im Zimmer monatelang aufbewahrten Stammteilen zu langen Zweigen aus- wachsen kénnen. Offenbar entwickelte sich der Pilz an den eingesammelten Kiefernstiimmen so lange, als die Rindenzellen ihm Nahrung (Wasser) zu liefern vermochten. Etwas &hnliches kann man oft auch in der Natur wahr- nehmen. An von dem Pilze heftig befallenen Baiumen kommen nicht selten Zweige vor, die fusserlich ganz abgestorben aussehen und nur graubraune Nadeln tragen. An_ solchen Zweigen findet man hin und wieder ganz junge, zwar spirlich vorkommende und kiimmerlich entwickelte, aber ganz normale und lebhaft orangerote d. h. lebende Sporen producierende Peridermium-Pusteln. Untersucht man die Sache niher, so findet man immer, dass die Rindenzellen an der betreffenden Stelle noch lebhaft griin d. h. lebendig sind. Von einer teil- weise saprophytischen Lebensweise des Pilzes kann also auf Grund der oben angefiihrten Beobachtungen nicht die Rede sein +). 1) Die Frage, ob man das Mycel eines Rostpilzes auf toter organi- scher Substanz bis zur Sporenbildung ziichten kann, ist meines Wissens noch unentschieden. Meine eigenen diesbeziiglichen Versuche gaben vielleicht nicht ganz einwandsfreie Resultate. Ich liess Blitter von Rumex acetosella L., die durch kiinstliche monatelange Verdunkelung ganz etioliert waren, in Zimmerluft 12 Stunden austrocknen, wonach ich sie auf zehnprozentige Rohrzuckerlésung legte. Die Versuchsschalen standen 15 Tage in einem dunklen Schranke im Zimmer. Nach dieser Zeit waren die Rumex-Blitter teilweise in Faulniss tibergegangen. Zwei von ihnen trugen aber mehrere kraftig entwickelte Uredohaufchen von Uromyces Polygoni (Pers.) Fuckel mit schén und ganz normal entwickelten und keimfiihigen Sporen. Durch iN tw Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Bei meinen oben erwahnten Untersuchungen wurde es mir bald klar, dass die Sporenproduktion des Peridermiums sofort unterbleibt, sobald die Rindenteile anfangen sich reichlicher zu verharzen. Die soeben angefiihrten Stamm- teile, deren Rinde nur wenig Harz enthielt, zeigten dies auch sehr deutlich, denn an keinem stark verharzten Stamme wur- den Aicidien gebildet. Hier will ich auch an meine durchaus negativ ausgefallenen Versuche (S. 30) mit mycelfiihrenden Rin- denteilen erinnern. Die Gesamtresultate der Untersuchungen zeigen, dass das Harz fiir den Pilz sehr schidlich ist. Die Harzausscheidung ist als eine physiologische Folge des von den Hyphen erweckten Reizes anzusehen, die dahin arbeitet den Pilz méglichst unschadlich zu machen. Der soeben ausgesprochene Satz erweckt die Frage, ob es Kiefern gibt, die eine gewisse Disposition fiir die Cronartium-Krankheit zeigen? Ist die Behauptung, dass das Harz fiir das Pilzmycel gefihrlich ist, richtig, so kénnen wir eine grdssere Disposition fiir die Krankheit bei denjenigen Kie- fern, die arm an Harz sind, erwarten. Bei denjenigen Kiefern wieder, deren Rinde reichlich Harz enthalt, muss eine schwé- chere Dispostion beziehungsweise Immunitaét gegen die Rostkrank- heit vorhanden sein. Betreffs der Disposition der einzelnen Individuen einer Pflanzenspecies fiir gewisse Krankheiten schreibt schon de Bary *) im Jahre 1862: »Kine Erzeugung oder eine Begiinstigung der Entwickelung des Parasiten durch krankhafte Pradisposition der mehrere gleichzeitig angestellte Versuche konnte ich feststelten, dass aus- gehungerte Blatter von unseren gew6éhnlichen Phanerogamen — wenn sie nicht gegen Austrocknung durch besonders stark entwickelte Kutikula und Epidermis geschiitzt sind — nach zwilfstiindigem Liegen in Zimmerluft wenigstens so viel beschaidigt werden, dass sie aus einer zehnprozentigen Zuckerlisung nicht mehr Starke bilden kénnen, sondern sich mehr oder weniger verfirben und auf der Lésung schwimmend bald in Faulnis tiber- gehen. Weil Rumex acetosella von dem oben gesagten keine Ausnahme macht, ist es héchst wahrscheinlich, dass das Mycel in diesem Falle in abgestorbenen Geweben vegetierend noch ganz normale Sporen zu bilden vermag. 1) de Bary: Flora 1863 p. 182. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 43 Nahrpflanze findet bei den Uredineen ebensowenig statt, wie bei den Peronosporeen». Ganz derselben Meinung ist auch Klebahn!) der (I. c. p. 188—189) schreibt: »Nach jahrelangen Erfahrungen mit der Kultur von Rostpilzen darf ich behaupten, dass Pflanzen, die im Freien irgend einen Rostpilz beherbergen, von diesem Pilze auch beim kiinstlichen Versuche im allge- meinen jederzeit leicht infiziert werden — — — Die Zahl der Falle, in denen ein Erfolg, der mit Bestimmtheit erwartet wurde, nicht eintrat, ist so verschwindend klein, dass mir kein Grund vorzuliegen scheint, hier eine Unempfanglichkeit einzelner Indi- viduen anzunehmen». Und weiter schreibt er (1. c. 189—190). »Die Art des Auftretens der Rostpilze im Freien gibt also auch keine Veranlassung, eine besondere Disposition einzelner Indi- viduen der Niahrpflanze anzunehmen. — Ich muss sogar noch einen Schritt weiter gehen und behaupten, dass nicht nur krankhafte Individuen dem Roste keineswegs mehr aus- gesetzt sind als gesunde, sondern dass im Gegenteil gerade gesunde und kraftige Individuen leichter und starker vom Roste befallen werden 2), so dass man bei kiinstlichen Versuchen unbedingt gut wachsender Pflanzen bedarf». Die Darstellung Klebahns ist, soviel wir derzeit wissen, richtig, denn bis jetzt diirfte mit Sicherheit kein einziger Fall bekannt sein, wo man nachgewiesen hitte, dass ein gewisser Krankheitszustand der Wirtspflanze die Empfianglichkeit der- selben fiir Rostparasiten in nennenswerter Weise vermehre. Aber eine, wie ich glaube, deutliche Ausnahme machen jedoch Cronartium Peridermii-Pini (Willd.) Liro und Pinus silvestris L. Wenn man an Orten, wo die Peridermium-Krankheit reichlicher auftritt, die befallenen Baume naher untersucht, so findet man, dass ziemlich oft zwei oder mehrere Peridermien an demselben Hauptstamme vorkommen. An 290 naher unter- suchten Hauptstammen wurden an 91 Stémmen zwei, drei oder sogar vier deutliche Peridermien gefunden und zwar 1) Klebahn: Die wirtswechselnden Rostpilze, p. 188. 2) Von mir gesperrt. 4A Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. an 69 Stimmen je 2 Peridermien am Hauptstamme. > 15 » » 3 » » » » 7 » » 4. » » » Die von zwei oder mehreren Peridermien_ befallenen Hauptstimme stellen etwas mehr als 31 % der untersuchten Baume dar. Schon diese Tatsache zeigt, dass ein von der Peridermium-Krankheit befallener Hauptstamm mit Vorliebe von dem Pilze wiederholt infiziert wird. Noch deutlicher aber wird die Sache, wenn wir den gan- zen Baum und das Vorkommen des Peridermiums an demselben betrachten. Es ist naémlich bekannt‘) was man tibrigens mit weniger Miihe an fast jedem Alteren von Peridermium befallenen Baume beobachten kann, dass an den Zweigen und sogar an den Astchen oft eine gréssere Anzahl Peridermien vorkommt, die von den erkrankten Stamm- teilen durch ganz gesunde und mycelfreie Rindenpar- tien getrennt sind. An grésseren Zweigen kann die Anzahl der Peridermien bisweilen ziemlich gross sein, in einzelnen Fallen sogar 8—-10 oder mehr. Wie ist aber diese auffallende Erscheinung zu erklaéren? Dass wir es hier mit keinem blossen Zufall zu tun haben, ist selbstverstaindlich, denn es ist ganz unmdglich sich die Sache so vorzustellen, als hatten die Sporidien ganz zufalligerweise © wibrend mehrerer Jahre nur einen Baum, und zwar an meh- reren Stellen, infiziert und alle anderen ringsum stehenden, gleich- alterigen Biaiume gesund gelassen. Vielmehr sieht man sich genotigt die Erscheinung in folgender Weise zu_ erkliren. Entweder gibt es Baume, die an und fiir sich d. h. wegen ihrer anatomischen oder physiologischen, innewohnenden Eigenschaften dem Pilze keinen erwithnenswerten Widerstand 1) So schreibt z. B. Klebahn (I. c. p. 380): »Eine auffallige Erschei- nung, — — — ist die, dass die sehr vereinzelten Kiefern, die man bei uns hier und da von dem Pilze befallen trifft, nicht selten gleichzeitig meh- rere erkrankte Zweige haben, zwischen denen ein naiherer Zusammenhang nicht nachweisbar ist. Eine Erklirung dieser Erscheinung kann augenblick- lich noch nicht gegeben werden». KS Or Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 29, n:o 7. leisten k6nnen, die also fast jedesmal auch wenn sie sich unter den giinstigsten Umstinden befinden, den an der Rinde keimenden Sporidien von Cronartium zum _ Opfer fallen. Oder, wie man sich vorstellen kann, die Baume sind wahrend ihrer Entwicklung derart geschwicht worden, dass sie dem Schmarotzer nicht mehr widerstehen kénnen. Im letzten Falle haben wir eine abnorme Pradisposi- tion’), im ersten Falle wieder eine angeborene Pridis- position. Wenn schliesslich eine Pflanzenspecies in einem gewissen Entwicklungszustande immer mit derselben Leichtig- keit von einem Krankheitserreger angesteckt wird, kénnen wir mit Sorauer (I. c.) von einer normalen Priadisposition reden. Selbstverstiindlich kénnen wir auch von einer angebore- nen, einer normalen und einer abnormen Immunitat sprechen. Beispiele iiber angeborene Priadisposition bez. Immunitit gibt es sehr viele. Man hat nur der verschiedenen und sicher erblichen Widerstandsfihigkeit der einzelnen Kulturvarie- taten mancher Pflanzen gegen Parasiten etc. zu gedenken. Oft hangt diese verschiedene Widerstandsfihigkeit wohl von der verschiedenen und auch erblichen morphologischen Ausbildung der Cuticula, der Epidermis der Zellwiinde ete. der betreffenden Pflanzen ab. Die Pridisposition bez. Immunitiit bei den mor- phologisch ungleichartig ausgebildeten Individuen einer Species, die man zweckmiissig als morphologische Mikrovarietiten bezeichnet, kann man angeborene morphologische Priidis- position bez. Immunitit nennen. Als physiologische Mikrovarietaten kénnen wir die- jenigen Individuen einer Species nennen, die bei gleicher morpho- logischen Ausbildung sich physiologisch ungleich verhalten. Bei- spiele iiber physiologische Mikrovarietaiten unter den Phanero- gamen diirften nicht selten sein und unter den niederen Organismen ist ihre Anzahl bekanntlich eine sehr grosse. — Wenn eine gegebene physiologische Mikrovarietat einer gewissen Krankheit leichter zum Opfer fillt oder sie besser widersteht' 1) Sorauer, P.: Handbuch der Pflanzenkrankheiten (1905), 1, p. 23. 46 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. als die iibrigen Mikrovarietiten desselben morphologischen Kreises, und wenn diese physiologische Eigenheit erblich ist, so kénnen wir von einer angeborenen physiologischen Pradisposition bezw. Immunitat sprechen. In gleicher Weise sprechen wir von einer morphologisch bezw. physiologisch normalen bezw. abnormen Pradis- position bezw. Immunit&t bei den Pflanzen. Was die von Peridermium befallenen Kiefern anbelangt so bin ich der Ansicht, dass wir es in den meisten Fallen mit einer physiologischen Pradisposition fiir die Krankheit zu tun haben. Schwieriger ist es zu entscheiden, ob die Kiefern eine physiologisch abnorme oder eine physiologischangeborene Disposition fiir den Cronartium-Pilz besitzen. Die erstere diirfte aber meist in Frage kommen. Fiir diese Ansicht spricht nimlich der Umstand, dass oft altere Baiume infiziert werden und dass ein schon infizierter Baum, dessen Stamm und Zweige oberhalb des Peridermiums kriankeln, mit Leichtigkeit, wie es scheint, wiederholt von dem Pilze befallen wird. Dass es auch Kiefern gibt, die eine angeborene Dis- position bezw. Immunitat fiir die Peridermium-Krankheit besi- tzen, ist an und fiir sich so natiirlich, dass ich fiir meinen eige- nen Teil daran nicht zweifeln. kann. Erikssons‘) iiber Cro- nartium ribicola Dietr. gemachte Beobachtungen lassen uns vermuten, dass wenigstens unter den Weymouthskiefern (Pinus strobus) Individuen vorkommen, die eine angeborene Disposi- tion fiir den genannten Pilz besitzen. Eriksson (lI. ¢.) schreibt hieriiber: »Am Experimentalfaltet> — unweit Stockholm -— »befanden sich im Frithjahre 1895 zwei Beete mit 7—8 jahrigen Weymouthskiefern. Diese Beete waren etwa 20 m von einander entfernt. Das eine Beet enthielt wohl 100 Pflanzen, das andere nur etwa 10. Auf jenem waren fast alle Pflanzen sehr stark rostbefallen. Auf diesem aber war zu derselben Zeit keine Spur von Blasenrost zu entdecken». Zu dieser interessanten Beobachtung fiigt Eriksson (Il. ¢ p. 389) noch hinzu: »Nun liegt hier die bemerkenswerte Thatsache vor, dass die Pflanzen 1) Centralblatt fiir Bakteriologie ete. Abt. 2. Bd. 2, p. 388—389. HS a) Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, N:o 7. der beiden Beete aus verschiedenen Samen stammten. Man kann unter solchen Umstianden kaum umhin, die Ursache des verschiedenen Krankheitszustandes in der verschiedenen Her- kunft zu suchen». Ohne Zweifel spricht Eriksson mit den letzten Worten die wahre Sachlage aus, obwohl er, durch seine Gesamt- anschauungen irregefiihrt, annimmt, dass die Krankheit selbst schon in den Samen gesteckt hiitte. Eine viel natiirlichere Er- klarung bekommt man, wenn man annimmt, dass die erkrankten Pflanzen eine angeborene Disposition fir die Krankheit besassen und dass sie, aller Wahrscheinlichkeit nach aus Samen von rostkranken Eltern stammten und darum sehr leicht infiziert wurden ‘). Die Frage ob es Kiefern gibt, die eine angeborene Dispo- sition resp. Immunitét gegen die Peridermium-Krankheit besit- zen ist natiirlich von grosser Bedeutung fiir den Waldbau. Wenn die Disposition fiir die Rostkrankheit erbbar ist, so muss man selbstverstindlich dafiir Sorge tragen, dass die an Peri- dermium krankelnden Baume von dem Walde entfernt werden, ehe sie eine fiir die Krankheit priidisponierte Nachkommenschaft erzeugen. Um die obige Frage ausser allen Zweifel zu stellen ist es selbstverstaindlich notwendig ausgedehnte Kulturversuche zu machen. Mit Pinus silvestris war dies bis jetzt nicht méglich darum, dass die Lebensgeschichte von dem Peridermium- Pilze 2) unbekannt war. Aber auch mit Pinus strobus L. und Pinus cembra 1. sind meines Wissens keine zweckbewussten Versuche angestellt worden, um festzustellen, ob die Nachkom- menschaft von an Peridermium Strobi Kleb. kriinkelnden Biume leichter von den Basidiensporen (Sporidien) von Cronartium ribi- 1) Auch Tranzschel (Arbeiten St. Petersburg) Naturf.-Gesellsch. 25. Sitzungsb. 1894, p. 22) hat eine fast abnliche Beobachtung gemacht. Pinus cembra aus sibirischem Samen war von der A:cidienform von Cronartium ribicola Dietr. befallen; benachbarte Pflanzen aus alpinem Samen waren aber ganz frei von der Rostkrankheit. *) Cronartium Peridermii- Pini (Willd.) Liro. 48 Liro, Kuiturversuche mit finnischen Rostpilzen. cola Dietr. infiziert werden, als solche, die von gesunden Eltern abstammen. Wenn wir also die Frage tiber die Priidisposition bezw. Immunitit der gemeinen Kiefer beleuchten wollen, so kénnen wir uns nuran den in der Natur gemachten Beobachtungen halten. — Nun will ich hier einen Fall, der unzweideutig zeigt, dass unter Pinus silvestris Individuen vorkommen, die eine auffallend grosse Priidisposition fiir die Peridermium-Krankheit zeigen, naher besprechen. Unweit meiner Wohnung wachsen in einer geraden Linie vier Kiefern und zwar so nahe an einander, dass die dussersten Baume nur 2 m von einander entfernt sind. Ein Baum ist 15 m hoch und ganz normal gewachsen, die drei iibrigen tra- gen, wegen auf der N,-Seite iiberschirmender Birken, Zweige, die nach Westen, Osten und Siiden gerichtet sind. Diese Baume, von welchen einer 8 m und zwei 9 m hoch sind, sind alle wegen der Birken in gleichem Grade abnorm ausgebildet. Die Zweige der vier Biiume kreuzen sich in allen Richtungen. Die vier oben erwihnten Baume habe ich wahrend drei Som- mer genau beobachtet und jeden Sommer haben sie dasselbe merk- wiirdige Verhalten gegen Peridermium Pini (Willd.} Kleb. ge- zeigt. Der grésste, normal ausgebildete Baum ist bis jetzt ganz rostfrei geblieben. Auch an den zwei, 9 m hohen, abnorm ausgebildeten und geschwiichten Baiumen habe ich bis jetzt kein einziges Peridermium auffinden kénnen. Der dritte, ge- schwiichte Baum, der nur etwa 8 m hoch ist, tragt dagegen jeden Sommer an den jiingeren Astchen eine Unmenge von Perider- mien. Diesen Sommer (1907) z. B. ist die Anzahl der sporen- produzierenden, deutlich sichtbaren Peridermien etwa 70. Die Anzahl der jungen und alten Peridermien ist erstaunlich gross, schiitzungsweise wenigstens 300. Obwohl an dem Haupt- stamm kein Peridermium vorkommt, muss der Baum offen- bar nach einigen Jahren absterben, wegen der grossen Anzahl der an den Astchen vorkommenden Peridermien, denn jetzt sind schon etwa 60 % der Zweige tot. An allen abgestorbenen Astchen kann man die alten Peridermien noch finden, von welchen mehrere, wegen der bei Evo sehr reichlich vor- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 49 kommenden Tuberculina maxima Rostrup?) vernichtet worden sind. Wie soll man sich jetzt das merkwiirdige Auftreten des Peridermiums an dem oben erwihnten Baume er- kl&ren? Sehr nahe an der Hand liegt die Annahme, dass die einzelnen Peridermien von einem in den Zweigen weit ver- breiteten Mycel entstammen. Die mikroskopische Untersu- chung hat jedoch gezeigt, dass die einzelnen Peridermien durch gesunde Rinden-, Holz- und Markgewebe von einander getrennt sind. Jedes Peridermium ist also durch Sporidien- infektion entstanden. — Allein, warum werden die Astchen nur des betreffenden Baumes infiziert und warum sind die drei tibrigen Baume ganz rostfrei? Offenbar darum, dass der eine Baum eine grésstmégliche Disposition fiir die Peridermium-Krankheit besitzt und die iibrigen Baume einfach immun gegen dieselbe sind. Viel schwieriger ist es zu entscheiden, welcher Art die Pradisposition fiir die Peridermium-Krankheit ist. Aller Wahrscheinlichkeit nach ist sie eine physiologische, entweder eine physiologisch erworbene, d. h. abnorme, oder eine physio- logisch vererbte d. h. eine angeborene. Fiir die letzte Méglich- keit spricht meines Erachtens nach der Umstand, dass von drei, in ihrer Lebenstatigkeit in gleichem Grade geschwichten Baumen, nur einer infiziert wird. Um ein weiteres Beispiel iiber physiologische Disposition und Immunitaét gegen Rostkrankheiten anzufiihren, erlaube ich mir das Auftreten von Chrysomyxa Abietis Unger und Chryso- myxa Ledi (Alb. & Schwein.) de Bary in Kiirze zu besprechen. Ueberall in Finland hat man jihrlich Gelegenheit zu beobach- ten, dass der sehr gemeine Chrysomyxa Abietis auf Abies excelsa an einzelne physiologische Mikrovarietiiten gebunden ist. Man findet, wie gesagt, fast iiberall, dass der Pilz an den Nadeln vereinzelter Baume so massenhaft auftritt, dass die Biume eine deutliche gelbe Farbe zeigen. Besonders auffallend ist diese 1) Von Rostrup (Ustil. Dan. p. 46, Sertryck af den bot. Férenings Festskrift 1890, Kjébenhavn) zuerst auf Peridermium Strobi Kleb. be- schrieben. 4 50 Livro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Erscheinung in 10—15 jahrigen Fichtenverjiingungen. Man ist geradezu erstaunt iiber die strenge Lokalisation des Pilzes, der, oft nach den Wort genommen, an jeder vorjahrigen Nadel eines Biumchens auftritt, wahrend alle anderen ringsum stehenden Baiumchen ganz rostfrei sind. Da die stark rostigen und die ganz rostfreien Baumchen einander in den meisten Fallen mit den Zweigen beriihren, so wire es falsch, wenn man glauben wollte, dass die Pilzsporidien nur auf das einzige Baumchen gefallen waren. Als die einzige verniinftige Erklarung dieser Tatsache ist eine hochgradige Pridisposition bezw. Immunitaét der einzelnen Baumindividuen gegen die Pilz- krankheit anzunehmen. Welcher Art die Priadisposition bezw. Immunitat ist, ist leicht zu ersehen. Von Picea excelsa kommen, wie wohl von den meisten Baumen, Individuen vor, die eine verspiatete bezw. eine auffallend friihzeitige Entwicklung haben. Bei Evo z. B. kénnen die friiher treibenden Fichten um einige Wochen den spiiter treibenden vorhergehen. Diese oder jene — es bleibt noch festzustellen welche — werden wegen ihrer physiologischen Eigenart von der Rostkrankheit verschont. Fast ganz wie Chrysomyxa Abietis tritt auch die Aicidien- form von Chrysomyxa Ledi (Alb. & Schwein.) de Bary an den Fichtennadeln auf, d. h. man kann immer, wenn der Pilz reich- licher auftritt, wie dies z. B. im Sommer 1906 fast im ganzen Finland der Fall war, Exemplare von Picea excelsa finden, die Acidien beinahe an jeder diesjahrigen Nadel tragen und von fast ganz gesunden Nachbarinnen umgeben sind. Im Sommer 1906 zeigte es sich bei Evo, dass die friihtreibenden physiolo- gischen Mikrovarietiiten von Picea excelsa rostkrank, die iibrigen aber fast frei waren. Cronartium Peridermi-Pini ist in Finland und im ganzen N.-Europa ein sehr gemeiner Pilz, der ungeheuren Schaden an- richtet. Um ein Beispiel iiber das Auftreten des Pilzes zu geben, sei erwiihnt, dass in einer 26 h grossen Waldung bei Evo im Sommer 1905 nicht weniger als 955 an Peridermium schwer erkrankte Baume gezihlt wurden. Im Sommer 1905 und 1906 starben von diesen etwa 40 und mehrere sind in diesem Som- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 51 mer (1907) im Absterben begriffen, so dass der friiher schon geschlossene Bestand immer liickenhafter wird. Im mittleren Finland kommen an einigen von mir besuchten Orten sogar 50 an Peridermium erkrankte baiume pro Hektar vor und vom nordlichen Finland (etwa 68° n. Br.) schreibt Forstmeister J. Montell, dass das Peridermium Pini dort sehr haufig vor- kommt. Aller Wahrscheinlichkeit nach kénnte der Pilz bei uns noch gr6éssere Kalamit&éten hervorrufen, wenn er nicht gegen einen furchtbaren Feind — Tuberculina maai- ma Rostr. — zu kimpfen hatte. Dieser Pilz ‘) ist in der Tat ein fast stetiger Begleiter des Peridermiums und ist fast an jedem alteren Peridermium zu finden. Die grosse Bedeutung der Tuberculina liegt darin, dass sie die Sporenproduction des Peridermiums fast ganz unterdriicken kann. Oft findet man Peridermien, die nie Sporen erzeugt haben und die von miachtigen, zusammenhiingenden Lagern von T'uberculina iiber- zogen sind. An den Riandern der dunkellila gefiirbten, sporen- produzierenden Hyphenschicht der Zuberculzna kann man hin und wieder stark verkiimmerte Peridermium-Pusteln finden, die oft kaum mehr als die Grosse eines Stecknadelkopfs erreichen und die fast leer an Sporen sein kénnen. Als Regel gilt: Kommt die Tuberculina einmal auf dem Peridermium vor, sei es dann an Zweigen oder Hauptstimmen, ist der Rost. pilz ganz unfahig Sporen zu bilden. Weil die Tuberculina-Sporen binnen einigen Tagen in feuchter Luft und im Wasser reichlich vegetativ auskeimen 2), kann man annehmen, dass der Pilz in regnerischen Jahren den Peridermien besonders schadet *). 1) Nach v. Tubeuf (Arbeiten aus der biologischen Abteilung fiir Land- und Forstwissenschaft am kaiserl. Gesundheitsamte Bd. III, Heft 1) gehért die Gattung Tuberculina nicht zu den Ustilagineen, wie es allge- mein angenommen wird, sondern ihre Stellung ist vielmehr bei den Fungi imperfecti zu suchen. *) In meinen Kulturversuchen keimten die Tuberculina-Sporen immer rein vegetativ aus ohne Konidien zu bilden. 8) Die streng parasitische Natur der Tuberculina-Arten, wenigstens diejenige der iiberall an den Acidienformen unserer Uredineen auftreten- 52 Livro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Zu welchen Massregeln kénnen wir schliesslich gegen den Peridermium-Pilz greifen? Weil Cronartium Peridermii-Pini wirtswechselnd ist und weil der Pilz sich an den Kiefern nicht reproduzieren kann, so ware die theoretisch sicherste Methode die Wirtspflanzen der Teleutosporenform d. h. die Pedicularis-Arten zu vertilgen. Praktisch ist aber diese Massregel wohl unausfiihrbar. Nur zum gewissen Grade kénnte man vielleicht durch Entwiasserungs- vornahmen den Pedicularis-Arten entgegenarbeiten. Da, wie wir friiher gesehen haben, die einmal von Peri- dermium angegriffenen Kiefern immer von Neuem von den auf den verschiedenen Pedicularis-Arten gebildeten Sporidien infiziert werden und dadurch — wenn die TYuberculina sich nicht rechtzeitig einfindet — zur Verbreitung des Pilzes miachtig beitragen k6nnen, miissen die erkrankten Baume regelmassig im Winter vom Walde entfernt werden. Da peridermiumkranke Baume aller Wahrscheinlichkeit nach eine fiir die Rostkrankheit pradisponierte Nachkommen- schaft liefern, muss man dafiir Sorge tragen, dass man fiir die Samereien nur Zapfen von gesunden Baiumen bekommt. Da die Verjiingung des Waldes durch Pflanzung eine unnatiirliche ist, die regelmissig physiologisch geschwiachte Baume liefert, sorge man fiir eine natiirliche Verjiingung der Walder. Mischbestiinde sind wegen ihres grésseren Filtrationsver- moégens, wodurch die Sporidien des Cronartiums zuriickgehalten werden, den reinen Kiefernbestiénden vorzuziehen. den Tuberculina persicina (Ditm.) Gobi, kann jeder, der sich mit Rostpilzen beschaftigt hat, als absolut sicher konstatieren. Um so auffalliger ist eine Angabe von Raciborki (Parasitische Algen und Pilze Javas, Batavia 1900, Ref. von Behrens in Centralbl. f. Bakteriologie etc. Abt. 2, Bd. 6, p. 709), dass Tuberculina persicina nicht ihren Wirt, Aicidium cinnamomi Rac., wohl aber die Wirtspflanze des letzteren schidigt. Diese Angabe Raciborskis kann schwerlich mit der Wirklichkeit tibereinstimmen und fordert jedenfalls unbedingte Nachpriifung. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 53 Einige auf Salix-Arten vorkommende Melampsoreen. Versuche Nr. 323 und 324. Je zwei Aste von Salix caprea, die im Herbste 1905 so arg von Melampsora Larici-Caprearum Kleb. befallen waren, dass sie teilweise zu Grunde gingen, wur- de am 24. April 1906 mittels Glashausern isoliert. Die Knospen der lebendigen Teile entwickelten zahlreiche Blatter, die Anfang Oktober ganz rein von Rost waren. Die Versuche zeigen, dass Melampsora Larici-Caprearum weder in den abgestorbenen noch in den lebenden Teilen (Knospen) von Salix caprea iiberwintert. Versuch Nr. 325. Zwei Astchen von Salix caprea wurden am 24, April mit einem Glashéuschen isoliert. Die Knospen waren von den Schuppen noch vollkommen bedeckt. Sporidien von Melampsora Larici-Caprearum wurden am 8. Mai auf die sehr jungen, etwa 1—2 cm langen Blitter reichlich ausgesiit. Eine Anzahl Sporidien tragender Blatter wurden an der Decke des Glashiuschens hbefestigt um eine eventuelle Infektion der aus den Knospen hervortretenden resp. weiterwachsenden Blatter zu ermoglichen. Die Zweige und deren Blatter entwickelten sich sehr iippig und sonst ganz normal, blieben aber ganz rostfrei. Alle frei stehenden, nicht isolierten Aste von dem- selben Strauche waren in heftigster Weise von Melampsora Larici- Caprearum Kleb, befallen und fast alle Astspitzen starben. Der Versuch zeigt ganz klar, dass die Sporidien, wie zu erwarten war, die Blatter von Salix caprea nicht infizieren kénnen. Versuche Nr. 326 und Nr. 327. Gleichzeitig wurden Spori- dien von Melampsora Larici-Caprearum auf junge, schon frither isolierte Exemplare von Larix decidua und Larix sibirica aus- gesat. Nach 21 Tagen wurden reichliche Pykniden an den Lariz-Nadeln beobachtet. Die Versuche bestitigen also die Ergebnisse der Versuche 1—4 (Liro: Kulturversuche ete. Ep. 5). Versuch Nr, 328—330. Auf Salix pentandra L. kommt in Fin- land eine Melampsora, die ich zu Melampsora Amygdaline Kleb. 54 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. rechne, sehr hiiufig und reichlich vor. Diese Art ist, wie Kle- bahn (siehe Kleb. Die wirtsw. Rostpilze p. 413!) dargetan hat, nicht wirtswechselnd. Um die Entwicklung der finnischen Form kennen zu lernen site ich am 10, Mai auf Nadeln iso- lierter Larix decidua Mill. reichlich Sporidien aus. Die Larix- Nadeln blieben ganz rostfrei. Versuche Nr. 331—333. Sporidien von Melampsora Amygda- line wurden am 10. Mai auf Nadeln von Larix sibirica ausgesiat. Keine Infektion trat ein. Versuche Nr. 334 und Nr. 335. Sporidien von Melampsora Amygdaline Kleb. wurden auf isolierte Individuen von Salix nigricans Sm. und Salix phylicifolia Sm. ausgesit. Die Ver- suchspflanzen standen den ganzen Sommer bedeckt und erwie- sen sich im September ganz frei von Rost. Versuche Nr. 336-—337. Sporidien von Melampsora Amyg- daline Kleb. wurden auf Blitter von Ribes grossularia L. und Ribes rubrum L. ausgesitt. Kein Erfolg trat ein. Die Versuche Nr. 326-~-337 zeigen, dass Melampsora Amygdaline Kleb. bei uns biologisch sich so verhalt wie in Mittel-Europa. Zu bemerken ist allerdings, dass ich noch nicht Gelegenheit hatte Blatter von Salix pentandra mit Sporidien von Melampsora Amygdaline zu infizieren. Aller Wahrscheinlichkeit nach werden aber die Blitter von den Spo- ridien infiziert. Kann Melampsora Larici-Tremule Kleb. in den Knospen von Populus tremula L. iiberwintern? Im Sommer 1905 erhielt ich durch Aussien von Cxeoma- Sporen von Melampsora Larici-Caprearum Kleb. aut Populus tremula in zwei Versuchen (Liro: Kulturversuche ete. I, p. 7—8) Uredosporen einer Melampsora, die ich fiir Melampsora Larici- Tremule hielt. Das Ergebnis suchte ich auf eine Verunreini- eung des zum Aussiien verwendeten Czeoma-Sporenmaterials guriickzufiihren. Im Sommer 1906 versuchte ich die Frage von Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 7. 55 einer anderen Seite zu erkliren. Ich dachte mir niimlich die Moglichkeit, dass der Pilz in den Geweben der Knospen iiberwinterte. Etwa 20—30 cm hohe Exemplare von Populus tremula wurden deshalb im April isoliert und zwar so friith, dass die Nadeln von Larix von den Knospenschuppen noch bedeckt waren. Eine Infektion der entwickelten Populus-Blatter durch die einige Wochen spiter gebildeten Ceeoma-Sporen auf Larix war also ausgeschlossen. Ende August waren alle Populus- Blatter ganz rostfrei. Die Versuche zeigen also, dass Melam- psora Larici-Tremule nicht in den Knospenanlagen von Populus tremula iiberwintern kann (Versuche Nr. 338—340). Puccinia Accidii-Melampyri (Kunze & Schmidt) Liro. Im Sommer 1905 hatte ich Gelegenheit durch Kulturver- suche festzustellen, dass Puccinia Molinie Tul. (= P. nemoralis Juel) das Aterdium Melampyri Kunze & Schmidt auf Melampyrum pratense erzeugt'). Im Sommer 1906 habe ich mit derselben Art noch weitere Kulturversuche angestellt und zwar um fest- zustellen, ob die Sporidien von Puceinia Molinie noch andere Pflanzen als Melampyrum pratense infizieren kénnen. P. Cruchet?) hat eine Puccinia Brunellarum-Molinie, die ihre AXcidien auf Brunella, ihre Teleutosporen wieder auf Molinia cerulea erzeugt, aufgestellt. Weil diese neue Art von den Typus der Puccinia Molinie Tul. ist, war es von Interesse zu erfahren, ob die bei Evo jiihrlich auftretende Puccinia auf ‘Molinia auch aut Brunella vulgaris zu leben vermag. Auch sollten die Versuche entscheiden, ob die Sporidien (Basidien- sporen) von Puecinia Molinie das Atcidium Orchidearum Desm. erzeugen kénnen. In folgender Tabelle sind die Versuche und die Resultate derselben wiedergegeben. 1) Liro: Kulturversuche etc. I, p. 8—10. ) Cruchet: Essais de culture des Urédinées sur Labiées (Centralblatt f. Bakteriologie etc. Abt. II, Bd 13 (1904), p. 95—96. 56 Liro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. Versuchs-|sporen von FR vont over eed nummer. are Ne ‘iolecili a ey st | 341 —342 | > | Melampyrum pratense |?°/; 06| Reichlich Heidien|'8/, 06 3438—345 » silvaticum| » | einige Atcidien nd | 346 — 349 ! Brynella vulgaris 5/, » | negativ 20/7 » 350--852| > aay ceclitihes “iB 353—857 > Orchis maculata > >» » > 358 —359 | > Corailiorrhiza innata | » » , Sona 360 — 364 | ’ Gymnadenia conopea |» » ; >>| |365-366| » | Platanthera bifolia |» »| » >> Puccinia Molinie entwickelt also ihre Aficidien auf Me- lampyrum pratense, die sehr leicht von den Sporidien infiziert wird und Atcidien an den Kotyledonen, Blattern, Stammteilen und Kelchblattern tragt. Die Infektion von Melampyrum sil- vaticum war sehr schwach. Sehr junge Atcidien wurden nur an den Kotyledonen einiger Pflanzen beobachtet, an den blat- tern wurden nur spirliche Pykniden gebildet. Die eigentliche Wirtspflanze der Atcidienform diirfte bei uns nur Melampyrum pratense sein. Die Biologie des Pilzes klingt also gut tiberein mit der bei uns vorkommenden Pflanzenkombination Melam- pyrum pratense + Molinia coerulea. Dass die Sporidien von Puccinia Molinie nicht in nennenswerten Grade Melampyrum silvaticum infizieren, hangt wohl damit zusammen, dass Molinia cerulea und Melampyrum silvaticum iiberhaupt bei uns (und speciell bei Evo) keine geeignete Kombinationen bilden d. h. sie wachsen zu weit von einander an verschiedenen Standorten. Darum hat auch der Pilz sich in hohem Grade speciell an Me- lampyrum pratense angepasst, hat aber das Vermégen Melam- pyrum silvaticwum zu befallen noch nicht ganz eingebiisst. Die Versuche zeigen auch, dass Puccinia Afcidii-Melam- pyri von Puccinia Afcidii- Brunelle (Wint.) Liro (= Puccinia Bru- nellarum-Molinie Cruchet) biologisch scharf unterschieden ist, und dass sie auf unseren gewohnlichsten Orchidaceen keine fEcidien bildet. Acta Societatis pro Fauna et Flora Feunica, 29, n:o 7. 57 Puccinia Viole (Schum.) DC. Von Sydow (Monographia Ured. I, p. 442) wurde eine auf Viola tricolor L. vorkommende Puccinia als eine eigene Art, Puccinia depauperans (Vize) Syd. aufgefasst. Puccinia de- pauperans unterscheidet sich von P. Viole nach Sydow (I. c.) durch glatte Teleutosporen. Noch gibt Sydow an, dass die AXeidien von Puccinia depauperans keine Gruppen bilden, son- dern stehen einzeln beisammen auf den befallenen Pflanzen- teilen. Als einen biologischen Charakter hebt Sydow noch das Vorkommen der Atcidien im Spi&tsommer hervor. Alle von Sydow fiir Puccinia depauperans angegebenen biologischen und habituellen Merkmale stimmen mit denjenigen der Puccinia Viole, wenigstens soweit meine Erfahrung reicht, ziemlich gut iiberein. Nur habe ich bei uns Afcidien nicht spater als im August gefunden. Kine Untersuchung der von Sydow als Puccinia depaupe- rans bezeichneten Exemplare (Sydow: Uredineen Nr. 378, 456) hat aber gezeigt, dass auch Puccinia depawperans Teleutosporen hat, deren Membran mit sehr winzigen Wirzchen versehen ist, ganz wie die Membran der Teleutosporen von Puccinia Viole. Auch die AXcidien der beiden Arten sind ganz gleich gebaut. Ks drangt sich darum die Frage auf, ob nicht Puccinia depau- perans nur eine Form von Puccinia Viole sei. Um die Frage experimentell zu lésen site ich auf Viola tricolor L. A®cidien- sporen, die auf Viola rupestris F. W. Schmidt und Viola canina L. gebildet wurden, aus. In allen zw6lf Versuchen (Nr. 367— 378) traten nach vier Wochen sehr reichlich Uredohiufchen auf. Die Versuche zeigen, dass Puccinia Viole (Schum.) DC. auch auf Viola tricolor lebt und dass die von Sydow aufge- stellte Puccinia depauperans keine selbstiindige Art sein kann. Gymnoconia interstitialis (Schlecht.) Lagerheim. Im Juni 1906 wurden Sporen von Ceoma_ interstitialis Schlecht. auf Rubus saxatilis (Versuche Nr. 379—382 und Rubus 58 Livro, Kulturversuche mit finnischen Rostpilzen. arcticus (Versuche Nr. 383—387 ausgesat. Im September 1906 wurden einige Teleutosporenhaiufehen an den blattern von Ru- bus saxatilis beobachtet, wodurch die Ergebnisse der Kulturver- suche von Tranzschel (Sitzungsber. der St. Petersb. Natur- forscher-Gesellsch. 2. Nov. 1892, sep. p. 2) bestatigt wurden. Auf Rubus areticus wurden keine Teleutosporen gebildet. Sehr auffallend ist das schwache Infektionsvermégen der Sporen von Cewoma interstitialis. In den Versuchen Nr. 379— 382 wurden Sporen auf mehr als Hundert Blatter ausgesiat, die nur einige Teleutosporenhéiufchen erzeugten. Auch das spar- liche Vorkommen resp. Fehlen der Teleutosporen an Stellen, wo die Czomaform fast verheerend auftritt, ist bemerkenswert. Es scheint als forderten die Czeomasporen ganz besondere, in der Natur selten eintretende aussere Verhiltnisse oder Reize um ihre Wirte, Rubus saxatilis und R. arcticus, infizieren zu k6nnen. Uromyces Alchimille (Pers.) Lev. Versuche Nr. 388—389. Uredosporen von Uromyces Al- chimille wurden im Juni auf isolierte Individuen von Alcha- milla vulgaris ausgesiit. Im Oktober wurden mehrere Uredo- und Teleutosporenhiufchen an den Bliattern der Versuchspflan- zen gefunden. Erfolgreiche Aussaten mit den Uredosporen sind auch von Edw. Fischer (Entwickelungsgeschichtliche Untersu- chungen iiber Rostpilze p. 6) und Klebahn (Zeitschrift fiir Pflanzenkrankheiten 1907, p. 134) ausgefiihrt worden. ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA EY FLORA FENNICA, 29, N:o 8. BEITRAGE ZUR KENNTNIS DER DIPTEREN FINLANDS LE: GYLINDRUTUMIDA, uno LIMNOBID At VON CARL LUNDSTROM MIT 2 TAFELN. (Vorgelegt am 6. April 1907.) HELSINGFORS 1907. KUOPIO 1908. GEDRUCKT BEI K. MALMSTROM. Fortsetzung des in den Teilen I und II aufge- fiihrten Litteraturverzeichnisses. Dalman, J. W. Chionea araneoides. (Kongl. Vetensk. acad. Handlingar. Stockholm 1816). Schummel, T. E. Beschreibung der in Schlesien einheimischen Arten einiger Dipteren-Gattungen. 1. Limnobia. (Beitrage zur Entomologie besonders in Bezug auf Schlesien, Bre- slau 1829). Loew, H. Ueber die bisher beschriebenen europdischen Aniso- mera-Arten. (Zeitschrift fiir die gesammten Naturwissen- schaften. Band. XXVI. Berlin 1865). Osten Sacken, R. Monographs of the Diptera of North America, Part IV. (Smithsonian Miscellaneous Collections — 219 —. Washington 1869). Huguenin, G. Tipulidz (Mitth. d. Schweizer ent. Gesellsch. Vol. VII. Heft 1. und 2. Schaffhausen 1888). Wahlgren, E. Uber einige Zetterstedt’sche Nemocerentypen. (Arkiv fér Zoologi. Band 2. N:o 7. Stockholm 1904). Snodgrass, R. E. The Hypopygium of the Tipulidz. (Transact. Americ. Entomolog. Society, Vol. XXX, N:o 3. 1904). Ausser in den »Beitriigen» I und II erwahnten Zeitschriften und Publikationen gelehrter Gesellschaften kamen zur Anwen- dung: Stettiner entomologische Zeitung, Rocenik towarz. naukow. Krakow., Wissenschaftliche Mittheilungen aus Bosnien wnd Herce- govina, Mittheilungen Ges. Bern, Sitzwngsber. der Dorpater Na- turforscher-Gesellschaft, worin Abhandlungen von Osten Sacken, Loew, Strobl, Bergroth und Sintenis besonders benutzt wurden. 4 Lundstrém, Cylindrotomide und Limnobiidee. Dem Herrn Dr. E. Bergroth, der nicht nur Abbildungen von Hypopygien mir tiberlassen sondern auch im tibrigen mir in meiner Arbeit mit den Limnobiide freundschaftlich Beistand geleistet hat, spreche ich hier meinen herzlichen Dank aus. Der Verfasser. Cylindrotomidae. Cylindrotoma Macq. 1. C. distinctissima Wied. 9 o. 6 ©. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Karislojo (Forsius). KI. Valamo. Kb. Eno (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Nylander). Lv. Kuusreka, Ole- nitsa (Levander). Lr. (J. Sahlberg). 2. C. nigriventris Loew 1 ©. Sb. Eno (Woldstedt). Der Hinterriicken ist nur an der Basis schwarzbraun; stimmt im tbrigen mit Loew’s Beschreibung vollstiandig tiberein. Liogma Ost. Sack. 1. L. glabrata Wied. 4 %. 1 9. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter), Kuust6 (Laundstr6ém), Triogma Schin. 1. T. trisulcata Schum. 1%. KI. Sordavala. Phalacrocera Schin. 1. P. replicata L. 10 o%. 1 9. Al. Sund, Eckeré (Frey). Ab. Kuust6 (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff). Ta. Messuby (Frey). Sb. Kuopio (Lundstr.). Ob. Uleaborg (Nylander). Lkem. Muonio (J. Sahlberg). 6 Lundstrém, Cylindrotomide und Limnobide. Limnobiidae. Limnobiinae. Dicranomyia Steph. 1. D. longipennis Schumm. 1 o%. Lkem. Kemijirvi (J. Sahlberg). Sowohl Schummel als Osten Sacken geben in ihren Arbeiten Zeichnungen von dem Fliigel dieser interressanten Art, gemeinsam fiir Europa und Amerika. In Wahlgren’s »Diptera» (Entomologisk Tidskrift 1905, Pag. 108) ist aus Versehen eine Copie von Osten Sacken's Zeichnung vom Fliigel dieser Art (Pl. I. Fig. 1.) anstatt der- selben vom Fliigel der Zrimicra (Pl. IL Fig. 1.) eingenommen. Auch die Zeichnung vom Fliigel der Limnohia quadrino- tata (Pag. 100.) ist in derselben, tibrigens verdienstvollen Arbeit unrichtig und stellt den Fliigel eines Limnophila dar. 2. D. dumetorum Meig. 1 o%. 1 92. Ab. Pargas (OQ. M. Reuter). 3. D. consimilis Zett. 3 %. 2 2. Lf. (J. Sahlberg). Ob. Uleaborg (Nylander). Ab. Eriksberg (E. J. Bonsdorff). 4. D. decora Staeg. 12 %. 5 &. Ab. Kuustd (Lundstr.), Sammatti (J. Sahlberg). St. Ylane (J. Sahlberg). Ka. Kymmene (J. Sahlberg). Kl. Impilaks. Kb. Juga, Polvijarvi (Gronvik, Wold- stedt). Ob. Uledborg (Nylander). Lkem. Muonio (J. Sahlberg). 5. D. tenuipes Zett. 2 o. Lkem. Muonio (Palmén). Im. Kantalahti (J. Sahlberg). 6. D. chorea Wied. o&. °&. Al. Finstrém (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuusté; gemein (Lundstr.). N. Mantsala (Palmén). KI. Sordavala. Hypopygium Fig. 1. und 2. 7. D. modesta Wied. o. 9. Al. Aland (Frey). Ab. Par- gas (O. M. Reuter), Kuusté, gemein (Lundstr.). Ka. Wiborg (Pipping). Ta. Forssa (Bergroth), Tammerfors. Kl. Impilaks. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. Ze Ka. St. Michel (EK. J. Bonsdorff). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Ob. Uleaborg (Nylander), Turtola (J. Sahlberg). Hypopygium Fig. 3. und 4. 8. D. ventralis Schumm. 1%. Ab. Karislojo (J. Sahlberg). Das Exemplar stimmt mit Schummel’s Beschreibung gut iiberein. Die Antennen sind wie bei der D. modesta Wied. lang wirtelborstig mit gegen die Spitze zu gestreckten Gliedern. Hypopygium Fig. 5. und 6. 9. D. patens sp. nov. Fusco et sordidide ferrugineo-flava; capite fuscogriseo, rostro flavescente; antennis palpisque nigro- fuscis; thoracis dorso vittis 3 fuscis, sterno griseonigro; abdomine supra fusco, ano ferrugineoflavo; lamella terminal. supera hypo- pygit apice bilobata, lobis truncatis, apice nigris et breviter nigro- setosis; adminiculo apice dilatato et quadrifisso; alis hyalinis cellula discoidali aperta, de cetero ut in Dicronomyia modesta Meig. Long. corporis: 6—7 m. m. Patria: Fennia meridionalis. Kopf dunkel graubraun, Riissel gelblich. ‘Taster schwarz, an der Basis gelblich. Fiihler, auch die Basalglieder, schwarz- braun, fast schwarz. Die ersten Geisselglieder sind fast kuge- lig, die tibrigen langlich oval oder gegen die Spitze zu noch linger. Wirtelhaare viel linger als die Glieder. Riickenschild dunkel rostgelb mit drei breiten, schwarz- braunen Liingsstriemen, welche beim Mannchen etwas zusammen- fliessen. Die Seitenstriemen sind vorn verkiirzt, die mittlere Strieme setzt sich tiber das Collare fort und ist beim Weibchen hinten gespalten. Schildchen graubraun in der Mitte rostgelb- lich. Hinterriicken rostgelblich, in der Mitte graubraun. Brust- seiten schumuzig rostgelb, in der Mitte dunkler und grauschil- lernd. Brust schwarzgrau. Schwinger schwarzbraun. Hinterleib oben schwarzbraun, bisweilen mit helleren I[nzi- suren, unten schmuzig rostgelb; Afterglied rostgelb. Beine lang und fein; Hiiften rostgelb, Schenkel dunkel rostgelb an der Spitze schwarzbraun, Schienen und Tarsen braun bis schwarzbraun. 8 Lundstrém, Cylindrotomide und Limnobiide. Das Fligelgeider etwa wie bei Dicranomyia modesta Meig., nur ist die Discoialzelle offen; die Farbe der Fliigel ist vielleicht einwenig grau, jedenfalls gar nicht gelblich; das Randmal ist sehr blass. Fig. 7. Mehrere Dicranomyia-Arten mit gewohnlich geschlossener Discoidalzelle variieren, wie bekannt, mit offener Discoidalzelle. Da jedoch alle vier, an demselben Platze gefangenen Exemplare eine offene Discoidalzelle haben, so erscheint die offene Discoi- dalzelle bei dieser Art ziemlich konstant zu sein. Hypopygium: Lamella terminal. swpera (tergum Snodgrass) gross, an dem hinteren Rande mit zwei ziemlich langen, an der Spitze abgestutzten Zipfeln. Dieselben sind an der Spitze schwarz und mit kurzen, steifen, schwarzen Haaren versehen. Appendix rostriformis (O.S.) gross mit einem grossen, gebogenen Stachel. Appendix falciformis (O.S.) schlank, teilweise vom Endgliede der Zange (flechy lobe O.S.) bedeckt. Der Basalteil der Zange (pleura Snodgrass) ain unteren. Rande tief eingeschnitten. Ad- miniculum ist etwas s-formig gebogen, an der Spitze erweitert und daselbst vierteilig eingekerbt. Hypopygium Fig. 8. und 9. D. aperta Wahler. hat auch wie D. patens eine offene Discoidalzelle, aber bei jener miindet die Mediastinalader weit vor dem Anfang der zweiten Lingsader und nicht wie bei D. patens derselben gegentiber. 2%. 2°. Ab. Kuust6; an einem feuchten, grasigen Platze im Walde im Monat August 1906 gefangen (Lundstr.). 10. D. autumnalis Staeg. 4 2. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter). N. Helsingfors (Nylander). Kb. Pielis (Woldstedt). 11. D. mitis Meig. (Limnobia Kertesz’ Kat.). 1 2. Kb. Pielis (Groénvik). Bei diesem Exemplare sind die Basalglieder der Fiihler briunlich, die Geisselglieder gelblich; stimmt aber im tbrigen mit Meigen’s und Verrall’s Beschreibungen iiberein. 12. D. stigmatica Meig. 3%. 6 2. N. Helsingfors (J. Sahlberg). St. Ylane (J. Sahlberg). Ob. Uleaborg (Nylander). Lf. (J. Sahlberg). Lr. (J. Sahlberg). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 9 Ein lapplindisches Weibchen hat wie D. murvina Zett. e1- nen dunklen Hinterleib aber gleicht im tibrigen den normal ge- farbten Weibchen. Das Mannchen von Uleaborg hat auch einen dunklen Hinterleib, aber bei ihm sichert das charakteristische Hypopygium (Ost. Sack., Stett. ent. Zeitung XV. 1854) jedoch die Diagnose. 13. D. hyalinata Zett. (Limnobia Kertesz’ Kat.). 8%. 7 Q. Lmur. Voroninsk (Palmén). Lkem. Kittila (U. Sahlberg), Muonio, Kemijirvi (J. Sahlberg). Ob. Uleaborg (Nylander). Ol. Petro- sawodsk (Giinther). Ab. Karislojo (J. Sahlberg). Hypop. Fig. 10. und 11. 14. D. aperta Wahlgren (Arkiv fér Zoologi, Bd. 2, N:o 7, S. 8. Stockholm 1904). 1 o%. On. Tiudie (J. Sahlberg). Das noch nicht beschriebene Miinnchen stimmt mit Wahl- gren’s Beschreibung von dem Weibchen iiberein. Das Fliigel- geider gleicht in allen Details demselben an der Zeichnung (l. ¢.). Das Exemplar ist sehr dunkel, die grossen Endglieder der Zange (flechy lobes O. 8.) sind jedoch rostgelb. Das Hypopygium weicht von demselben aller mir bekann- ten Dicranomyia-Arten ab. Es hat nimlich tiber dem admini- culum einen langen, geraden, spulférmigen Anhang, welcher langer als das Adminiculum selbst ist. Hypop. Fig. 12 und 13. 15. D. morio Fabr. 3 %. 2 9. Al. Sund (Frey). Ab. Kuust6 (Lundstr.). Om. (J. Sahlberg). Lr. (J. Sahlberg). Hypop. Fig. 14 und 15. 16. D. pilipennis? Egger. <. 9. Ab. Kuusté (Lundstr.), KI. Sordavala. $b. Tuovilanlaks (Palmén, Lundstr.). Kb. Eno (Grénvik, Woldstedt), Juga (Woldstedt). Lkem. Kemijirvi, Sodan- kyla (J. Sahlberg). Lt. Lutto (B. Poppius). Li. Ivalo (J. Sahl- berg). Stimmt uberhaupt mit den Beschreibungen von Egger und Schiner tiberein; doch giebt es auch Verschiedenheiten. Das Pubescens der Fliigel ist ziemlich unbedeutend. Es besteht aus unregelmassig gebogenen, ungleich langen Haaren, welche ohne Ordnung tiber die ganze Fliigelfliche ausgebreitet sind, wenn auch etwas dichter gegen die Spitze zu. Nur bei einem Exem- 10 Lundstrom, Cylindrotomide und Limnobiide. plar ist die Fliigelspitze ziemlich dicht behaart. Bei 12 Exem- plaren miindet die Mediastinalader gegentiber dem Anfange der zweiten Lingsader und nur bei 5 Exemplaren streckt sie sich etwas weiter. Der lingste Abstand zwischen dem Anfange der zweiten Liingsader und der Spitze der Mediastinalader ist von der Linge des bleichen Randmals. Einzelne Exemplare haben die Stirn, und die meisten Exem- plare die Brustseiten einwenig silberschimmernd. Der mehr oder weniger gelbbraune Hinterleib kontrastiert gewohnlich scharf gegen den schwarzen oder schwarzbraunen, gliinzenden Riickenschild. Der Koérperform nach, wenn auch nicht der Farbe nach gleicht die Art der D. modesta Wied., wihrend die D. morio Fabr. in ihrem Habitus an die Pszloconopa Meigeni Zett. sehr erinnert. Wenn auch die finnliindischen Exemplare von den Be- schreibungen von der D. pilipennis Egger etwas abweichen, kann ich doch nicht glauben, dass sie einer anderen Art ange- horig waren. Von der D. morio Fabr. ist die Art jedenfalls sicher ver- schieden. Hypop. Fig. 16 und 17. Rhipidia Meig. 1. R. maculata Meig. o. ©. Ab. Pargas (O. M. und E. Reuter), Karislojo (J. Sahlberg). N. Helsingfors (Nylander). Ta. Forssa (Bergroth), Siaiksmaki. St. Kuru (J. Sahlberg). Sa. Ny- slott (Carlenius). Kb. Kontiolaks, Pielis (Woldstedt). Im. Umba (Levander, Edgren). Lkem. Muonio (J. Sahlberg). V. der Wulp’s Zeichung vom Fliigel dieser Art ist un- richtig. Die Subcostalquerader nahe am Ende der Mediastinal- ader fehlt nimlich bei ihr, was irrthiimlich ist. Aber ausser dieser Subcostalquerader kommt bei allen von mir in dieser Hinsicht untersuchten Exemplaren (26) eine rudimentire, tber- ziihlige Subcostalquerader in der Mitte des zweiten Vorderrand- flecke vor. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, no 8. 11 Beim einzigen Exemplare, welches wir von R. uniseriata Schin. haben, fehlt diese tiberzahlige Subcostalquerader. 2. R. uniseriata Schiner. 1 ©. Ab. Pargas (O. M. Reuter). Limnobia Meig. 1. L. macrostigma Schum. &%. &. Al. Eckerd (Frey). Ab. Pargas (E. Reuter), Kuusté; in tief beschatteten Gruben und Spal- ten an den Fiissen der Berge ziemlich gemein (Lundstr.), Eriks- berg (E. J. Bonsdorff). 2. L. flavipes Fabr. o. ©. Al. Aland (Frey). Ab. Par- gas (O. M. und E. Reuter), Kuusté (Lundstr.), Karislojo (J. Sahl- berg). N. Helsinge (Palmén), Thusby (Levander). Kl. Valamo. Tb. Laukkas (Woldstedt). 3. L. sylvicola Schumm. 1 o&. 2 2. Lf. (J. Sahlberg). Ol. Petrosawodsk (Giinther). 4. L. bifasciata Schrank (L. xanthoptera Meig.) o. ©. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.), Karislojo (Frey). Ta. Forssa (Bergroth), Kalkis (Lundstr.), Kl. Sordavala. Sb, Tuo- vilanlaks (Palmén). Kb. Pielis (Woldstedt, Grénvik). Hypop. gezeichnet von Bergroth, Fig. 28. 5. L. decemmaculata Loew. 1 &. N. Helsingfors (Ny- lander. 6. L. trivittata Schumm. 9 @. Ab. Kuust6 (Lundstr.). Ta. Forssa (Bergroth). Om. Haapavesi (Helenius). Ob. Uleaborg (Nylander). 7. L. tripunctata Fabr. o&%. o&. Al. Jomala (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Karislojo (J. Sahlberg). N. Helsinge (Palmén), Thusby (Levander), Lovisa (O. M. Reuter). Ta. Forssa (Bergroth). KI. Impilaks. Sb. Tuovilanlaks (Palmén). Kb. Polvijarvi (Woldstedt), Homants (Grénvik). Om. Haapavesi (Helenius). 8. L. quadrinotata Meig. (incl. L. elegans Zett.). o&%. Q. Al. Aland (Palmén, Frey), Pargas (0. M. und E. Reuter), Kuusté; gemein (Lundstr.). N. Helsinge, Mantsilaé (Palmén), Thusby (Le- vander). Ta. Tavastehus (Palmén), Forssa (Bergroth). St. Kuru (J. Sahlherg). Kl. Sordavala. Kb. Pielis (Grénvik). Oa. Lappo. 12 Lundstrém, Cylindrotomidse und Limnobiide. Ok. Kianto (Miklin). Ob. Uleaborg (Nylander). Lkem Muonio- niska (J. Sahlberg). Le. Enontekis (J. Sahlberg). im. Umba (Edgren). Lt Kola (Envald). 9. L. quadrimaculata L. (incl. annulus Meig.). <%. 2. Ab. Kuust6 (Lundstr.), Karislojo (J. Sahlberg). Ta. Tavastehus (Pal- mén), Kangasala (Frey). Sa. St. Michel (Woldstedt). Sb. Leppa- virta (Palmén). Kb. (Woldstedt). Qn. Jalguba (B. Poppius). Discobola Ost. Sack. 1. C. annulata Lin. 6 &%. 9 Q&. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter). Lt. Ylane (J. Sahlberg). Ka. Kirjavala (J. Sahlberg). Ta. Forssa (Bergroth). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Kb. Pielis (Gr6n- vik, Woldstedt). Tb. Viitasaari (Woldstedt). 2. D. caesarea Ost. Sack. 4¢. 3 9. Ab. Pargas (0. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Karislojo (J. Sahlberg). Ramphidia Meig. 1. R. longirostris Wied. 4 2°. Ta. Tammerfors (Lundahl), Birkala (Bergroth). Im. Umba (Edgren). Fennia (Nylander). Dicranoptycha Ost. Sack. 1. D. cinerascens Meig. (L. fuscescens Schum. 1 o&. 4 ©. KI. Sordavala. Ta. Tavastehus (Palmén). $a.? St. Michel? (Nordqvist). Eriopterinae. Rypholophus Kol. 1. R. fascipennis Zett. 2 2. Le. Enontekis (J. Sahlberg). 2. R. brevinervis nov. sp. Fuscus, opacus; antennis ob- scuris; thoracis dorso brunnescente-griseo, vittis 4 brunneis, valde obsoletis; alis sordide subhyalinis,. immaculatis, undique villu- solis, cellula discoidalt occlusa venaque axillari brevi, swhbrecta. Exsiccata. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o &. 13 Long. corporis 3,5 m. m. Long. alae 5,0 m. m. Patria: Lapponia. Kopf dunkelbraun. Filer ktirzer als Kopf und Mittelleib zusammengenommen. Erstes Glied zylindrisch, etwas linger als breit, zweites Glied becherférmig. Die Geisselglieder kurz oval, fast kugelig, nicht gestielt, mit deutlichen Wirtelhaaren und ei- nem kurzen Pubescens versehen. Riickenschild graubraun mit vier sehr undeutlichen braunen Lingsstriemen. Das Collare und die Seitenriinder des Riicken- schildes sowie das Schildchen rostgelblich. Brustseiten und Hinterrucken grau oder schwarzlich grau, etwas schiefergrau schimmernd, Schwinger rostgelb. Hinterleib braun oder schwarzbraun, diinn grau behaart. Die aussersten Riander der Hinterleibsringe etwas heller. Hypopygium klein, dunkel rostfarbig; nur zwei breite, ziem- lich langbehaarte Seitenlamellen aber keine haken- oder stachel- formige Anhange sind zu sehen. Legréhre lang, aufwarts gekriimmt, rostgelb oder roth- braun; die Basis derselben rostgelb. Beine rostbraunlich, die Hiiften und die Schenkelringe rost- gelb. Die Spitzen der Schenkel und der Schienen sind etwas dunkler. Die Schienenspitzen ohne Spornen. Fliigel ungefleckt, zwischen den Adern iiberall kurz be- haart, etwas braunlich getribt, und viel linger als der Hinter- leib. Das Randmal kaum dunkler als die Fliigelfliiche und dess- halb wenig in die Augen fallend. Die Adern dunkelbraun. Die Mediastinalader mtindet gegeniiber der Marginalquerader; letztere steht auf dem Vorderaste der zweiten Liangsader und zwar in einer Entfernung von der Basis desselben, welche kiir- zer als die Querader selbst ist. Die Discoidalzelle etwa wie bei . fascipennis Zett. Die Axillarader einwenig nach unten ge- bogen und viel ktirzer als bei der letztgenannten Art, Fliigel Fig. 18. 1%. 1 Q (in copula). Le. Enontekis: Kilpisjarvi (regio subalpina) (J. Sahlberg 18?’/yu167). 1 &%. 1 @ (in copula). ‘Lt, Kola (J. A. Palmén). 14: Lundstrém, Cylindrotomidz und Limnobiide. 3. R. haemorrhoidalis Zett. 1%. 3 2. Kb. Pielis (Gr6n- vik). Ol. Petrosawodsk (J. Sahlberg). 4. R. lineatus Meig. <%. 2. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.). N. Helsingfors (Nylander). KI. Sordavala. 5. R. similis Staeg. 8 o&%. 3 2. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter), Kuust6é (Lundstr.). N. Helsinge (Palmén). Lb. Tuovilanlaks (Palmén). Lmur. Seitjaur (Palmén). Molophilus Curt. 1. M. appendiculatus Staeg. o. ©. Al. Aland (Palmén). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.). Sb. Tuo- vilanlaks (Palmén). 2. M. ochraceus Meig. 2 o&. Sb. Tuovilanlaks (Palmén). Le. Enontekis (J. Sahlberg). 3. M. propinquus Ege. 3 %. 2 2. Pargas (O. M. Reu- ter). Le. Enontekis (Palmén). Lkem. Muonio (J. Sahlberg). 4. M. bifilatus Verr. 6 o&%. 6 92. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter), Kuust6 (Lundstr.). Ta. Kangasala (Frey). Ich glaube nicht dass diese Art mit Zetterstedt’s Hriop- tera grisea Meig. synonym ist, denn Z. hatte kaum die langen Analanhainge des Miannchen iibersehen k6nnen. Eher glaube ich dass er sie mit dem M. appendiculatus zusammengefihrt hat. Er schreibt nehmlich vom lezteren: »Jn meis speciminibus variat color jam totius corporis flavus jam ochraceus, yam denique tho- race testacea, abdomine fusco, ano semper flavo, et ind appendiculis nigris, perspicuis.» 5. M. ater Meig. o&. &. M. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.). N. Helsingfors, Mantsala (Palmén). Kl. Kirjavalaks (B. Poppius), Sordavala. Ta. Tavastehus (Pal- mén). Sb. Leppévirta (Lundstr.). Kb. Kontiolaks (Groénvik), Libe- lits (Woldstedt). Le. Enontekis (Palmén). Lmur. Voroninsk (Palmén). Acyphona Ost. Sack. 1. A. areolata Siebke. 1 o%. Lt. Kola (Palmén). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 15 Erioptera. 1. E. trivialis Meig. (incl. cinerascens Zett.). %. 2. Al. Aland (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6é (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff). Kl. Sordavala. Ta. Akkas, Saaks- maki. $b. Nilsia (Lundstr.). Kb. Juga (Woldstedt, Grdnvik). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Le. Enontekis (Palmén). 2. E. sordida Zett. (Rypholophus Kertesz’ Kat.). 6 0%. 2 &. Ab. Pargas. N. Helsingfors (Nylander), Nyland (Tengstrém). Tb. Jyvaskyla (Woldstedt). Sb. Kuopio (Lundstr.). Kb. Kontiolaks (Gronvik, Woldstedt). 3. E. fuscipennis Meig. 3 o%. N. Fagervik, Esbo (Pal mén). Ta. Forssa (Bergroth). 4. €. macrophthalma Loew. 8 o&%. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuusté (Lundstr.), Eriksberg (EK. J. Bonsdorff). N. Hel- singe (Palmén). Ta. Tammerfors (Lundahl). Die Art hat wie die beiden eben erwaéhnten Arten, sehr grosse Augen. 5. E. flavescens Lin. o. 2. Al. Aland (Frey). Ab. Par- gas (E. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff). N. Helsinge, Mantsala (Palmén), Thusby (Levander). KI. Sordavala. Qa. Lappo. Ol. Petrosawodsk (Giinther). $b. Tuovilanlaks (Lundstr.). Kb. Eno (Grénvik), [lomants (Wold- stedt). Lkem. Muonio (J. Sahlberg), Kittila (U. Sahlberg). Lt. Lutto (Bb. Poppius). 6. E. lutea Meig. &%. @&. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.), Eriksberg (EK. J. Bonsdorff). Kl. Sor- davala. ¥a. Tammerfors (Lundahl). Cheilotrichia Rossi. 1. C. imbuta Wied. 2 &%. Ol. Petrosawodsk (Giinther). Sb. Tuovilanlaks (Palmén), Trimicra Ost. Sack. 1. T. pilipes Fabr. 3 o&. 1 9. Ab. Eriksberg (E. J. Bonsdorff). N. Nyland (Maklin, Tengstrém). Fennia (Nylander). 16 Lundstrom, Cylindrotomide und Limnobiudie. 2. T. umbripennis? Schumm. 1 2. Oa. Lappo. Das Exemplar ist, die Legréhre mitgerechnet, nur 6 m. m. lang. Es hat eine einzige schwarzbraune Liangsstrieme auf dem Atickenschilde und die F'liigel sind bei ihm mer grau als beim Weibchen von 7. pilipes Fabr. Es weicht aber von Schummel’s Beschreibung von der Iimnobia umbripennis im Folgenden ab: Der Kopf ist nicht schwarzbraun sondern braunlich mit einer schwarzbraunen Lings- strieme auf der Stirn und dem Scheitel. Dem Hinterleibe fehlt wohl der rothlichgelbe Seitensaum, aber die fussersten Hinter- rander der Hinterleibsringe sind etwas lichter. Das Fligelgeider ist wie bei 7’. pilipes. Die drei letzten Glieder der Fiihler sind verchmilert, was aber auch von der Schrumpfung abhingen kann. Das Exemplar kann nicht als ein ungewohnlich kleines Weibchen von JZ’. pilipes angesehen werden, denn es ist viel schlanker als das Weibchen der genannten Art. Die Schienen haben keine Spornen, und ist das Exemplar sicherlich eine Tvimicra oder Psiloconopa. Chionea Dalm. 1. C. araneoides Dalm. 6 &%. Ab. Somero, Vichtis (J. Sahlberg). Ta. Hattula (Wegelius). ? 1 9. (Spirituspriparat). N. Sjundea (E. Reuter). ; Ein Weibchen, wie ich glaube, von dieser Art wurde von Dr. KE. Reuter 19°/.07 gefangen in derselben Gegend (in Sjundea) aber nicht an demselben Fangplatze, wo er 1906 das Miannchen von Chionea lutescens bekam. Da dieses Weibchen durch nur siebengliederige Fiihler vom Méannchen sich unterscheidet und da Dalman von einem solchen Unterschiede nichts erwiahnt, so ist es jedenfalls etwas fraglich ob das Exemplar der Chionea araneoides Dalm. angehorig. und nicht vielleicht ein ungewohn- lich dunkles Weibchen von C. lutescens ist. In der Farbe gleicht es dem Minnchen von C. araneoides vollstandig. Kopf und Riickenschild sind dunkel braun, die Hintesleibsringe noch dunkler, fast schwarzbraun; die hautigen Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 17 Teile zwischen den Ringen an dem angeschwollenen Hinterleibe sind schmuzig graubraun und ziemlich dunkel. Die Beine sind braun, jedoch etwas lichter als der Riickenschild. Die hinteren Schenkel sind nicht verdickt. Die Antennen sind, wie gesagt, siebengliederig, dunkel und von derselben Form wie bei C. crassipes Boh. und C. lutescens. Von dem Weibchen von C. lutescens unterscheidet sich das Exemplar durch viel dunklere Farbe. Die Antennen beim Mannchen von C. araneoides Dalm. sind, wie schon Dalman angiebt, zehngliederig. Der fadenformige Teil der Antennen ist ebensolang wie die drei ersten Glieder zusammengenommen und nicht, wie beim Weibchen (Sjundea Expl.) und bei den beiden anderen hier erwiihnten Chionea- Arten, nur halb so lang wie diese. Dabei sind die Wirtelhaare viel kiirzer als beim Weibchen und den anderen Arten und gleichen mehr gewohnlichen Wirtelhaaren. Kin in Kalilauge erweichter Fiihler Fig. 19. Hypopyg. Fig. 20. Chionea Dalmani ist keine besondere Art. Loew schligt nur in Rocznik towarz. naukow. Krakow., XLII, 173 (1871) vor, den Namen C. araneoides gegen den Namen C. Dalmani auszutauschen, weil der Name araneoides seines Erachtens unei- gentlich ist. 2. C. crassipes Boheman, 1 %. 2 2. Lkem. Muonio (J. Sahlberg). Bei den beiden Weibchen, in derselben Gegend und etwa gleichzeitig mit dem Minnchen gefangen, sind die Hinteschenkel nicht verdickt und verschmilern sich nicht pl6tzlich an der Basis, was beim Mannchen der Fall ist. Der Riickenschild ist bei diesen Weibchen, wie beim Mann- chen, fast schwarz und nicht wie bei der C. araneoides Dalm. dunkel braun. Die Kérperbehaarung ist auch linger und dichter als bei letztgenannter Art. Die Antennen sind beim Mannchen sowie beim Weibchen siebengliederig und die Wirtelhaare am Spitzenteile der Fihler sind ausserordentlich lang. 18 Lundstrom, Cylindrotomide und Limnobiide. Das Minnchen hat, wie C. araneoides Dalm., an der Basis der Endklaue des Hypopygiums einen deutlichen, schwarz- braunen Zahn. 3. C€. lutescens nov. sp. o&. Lutescens, solum oculis nigris, vel in easiccatis abdomine apicibusque tarsorum obscurioribus; femoribus posticis incrassatis, basin versus sensim et modice, nec abrupte et valde attenuatis; hypopygio magno, ad basim ungulae terminalis dentibus perspicuis nullis; antennis 7-articulatis. Et exsiccata et in spirito concentrato conservata. 2. Mari de cetero similis, sed femoribus posticis non in- erassatis terebraque parum arcuata instructa. Exsiccata. Long: corporis 5—6 m. m. Patria: Fennia meridionalis (et Austria?) Die K6rperfarbe ist briiunlich gelb, nur die Augen sind schwarz. Beim Spirituspraparat ist die Farbe hell, bei den trockenen Exemplaren dunkler. Bei letzteren sind die Hinter- leibsringe und die vier letzten Glieder der Tarsen noch dunk- ler. Beim in Spirtus aufbewahrten Exemplar kann man ziem- lich gut den Bau der Antennen studiren. Das erste Fiihlerglied ist lang, zylindrisch, das zweite Glied fast ebensolang wie das erste, gegen die Spitze zu allmihlich dicker werdend, und das dritte Glied kurz kegelférmig. Der letzte Teil der Antennen ist fadenférmig und besteht aus drei deutlich getrennten Glieder. Die fusserste Spitze des dritten Gliedes, welche wohl nicht deut- lich getrennt sondern nur durch einen kleinen Wulst vom ib- rigen Gliede abgegrenzt ist, muss ausserdem als ein besonderes Glied betrachtet werden, denn die Wirtelhaare auf diesem sind ebenso angeordnet wie auf den deutlich getrennten Gliedern. Ubrigens ist das entsprehende Glied bei Chionea araneoides Dalm. deutlich getrennt, was an einem in Kalilauge erweichten Fihler gut ersichtlich ist. Das letzte Ftihlerglied hat eine sehr feine Querfurche. Der ganze fadenfoérmige Teil des Fiiblers ist nur halb so lang wie die drei ersten Glieder zusammengenommen. Die Wirtelhaare sind bei dieser Art, wie auch bei der Chionea crassipes Boh. und beim Weibchen von Chionea araneor- des?, gegen das Ende der Fihler zu ausserordentlich lang, langer als der ganze fadenformige Teil der Antennen. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 19 Aussen an der Basis der viergliederigen ‘Taster befindet sich ein kleiner Anhang, welcher bei trockenen Exemplaren leicht irrthiimlich als ein fiinftes Tasterglied angesehen werden kann. Kopf Fig. 21. Die fiinf letzten Fiihlerglieder Fig. 22. Das Hypopygium ist gross, gelblich. An der Basis der grossen Endklaue sind keine deutliche Zaihne sondern nur zwei kleine, braune Hockerchen zu bemerken. Die untere Wand des grossen Basalteils des Hypopygiums (lamella terminalis inf.) ist diinn und darum bei den trockenen Exemplaren stark einge- buchtet. Bei einem in Spiritus aufbewahrten Exemplar ist der ausserste Rand dieses Basalteiles fast schwarzbraun, was doch bei den trockenen Exemplaren nicht merklich ist. Fig. 23. Die hintersten Schenkel sind langer als die vorderen und beim Mannchen etwa doppelt so breit wie diese. Die Korperbehaarung ist spirlicher, weicher und viel lich- ter als bei den beiden anderen Arten. Nur die beine sind ziem- lich dicht behaart. Die Chionea lutescens unterscheidet sich von der Chionea aranaeoides Dalm. und der Chionea crassipes Bohem. durch das Fehlen von-deutlichen Zihnen an der Basis der Endklaue des Hypopygiums sowie durch lichtere Kérperfarbe. Die Farbe ist namlich bei allen unseren Exemplaren von C. araneoides dunkel braun (fuliginosus Miiller), bei den von C. crassipes fast schwarz. Ausserdem unterscheidet das Miinnchen sich vom Mannchen von C. araneoides durch verdickte Hinterschenkel und nur sieben- gliederige Fiihler, und vom Mannchen von C. crassipes durch die Form des Basalteiles der Hinterschenkel. In der Universititssamlung steht, doch ohne Nameneti- ketten, ein Parchen von einer Chionea-Art aus der Gegend von Wien. Diese 6sterreichischen Exemplare sind ein wenig dunk- ler und viel kleiner als die finnlandischen Exemplare von C. lutescens, aber im tibrigen kann ich keinen Unterschied sehen. Diese beide Gsterreichischen Exemplare sind nur 3 m. m. lang. Da aber Schiner die KO6rperlinge seiner Chionea araneoides zu 2—2'/o’” angiebt, darf man annehmen, dass in der Wiener- gegend auch gréssere Chioneaexemplare vorkommen. Schi- ner’s Beschreibung von Chionea araneoides passt ziemlich gut 20 Lundstrom, Cylindrotomide und Limnobiide. auf Chionea lutescens aber gar nicht auf Chionea araneoides Dalm. Ich glaube daher, dass die in der Wienergegend vor- kommende Chionea wenigstens teilweise C. lutescens ist. 30. 19. N. 1 o& in der Gegend von Helsingfors von J. Sahlberg, 1 &% in Sjundea 19°/:06 von E. Reuter, und 1 o%, 1 2 in Esbo von B. Poppius gefangen. Psiloconopa Zett. 1. P. Meigeni Zett. 9 o&. 7 2. Lt. Kola (Palmén). Lmur. Voroninsk (Palmén). Le. Enontekis (Palmén und J. Sahlberg). Lkem. Muonio (J. Sahlberg), Kittila (U. Sahlberg). Lf. (Palmén, J. Sahlberg). Th. Jyvaskyla (Woldstedt). Beim Exemplar von Voroninsk ist die Discoidalzelle offen. 2. P. zonata Zett. (Dicranota Kestész’ Kat.). 2 0%. Ks. Kuusamo (J. Sahlberg). Lt. Kola (Palm 4n). Gleicht bei oberflaichlichem Ansehen ziemlich viel der Evio- ptera trivialis Meig., unterscheidet sich doch bald von dieser durch die viel kiirzere Axillarader, die gelben Hintesleibsbinden u. s. w. Obgleich bei der Art die Discoidalzelle offen ist wird sie von Wahlgren mit Fug zur Gattung Psiloconopa gefiirt. Fliigel Fig. 24. Symplecta Meig. 1. §. punctipennis. %. 2. Al. Jomala (Frey). Ab. Eriks- berg (E. J. Bonsdorff). N. Helsingfors, Mantsilé (Palmén). Ik. Sakkola (J. Sahlberg). Ta. Tavastehus (Palmén), Saaiksmaki, Tammerfors. §a. Nyslott (Carlenius). Ol. Petrosawodsk (Giint- her). Oa. Lappo. Kb. Kontiolaks (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Nylander). Le. Enontekis (Palmén, J. Sahlberg). Lf. (Palmeén). Lr. (J. Sahlberg). Die Exemplare von Enontekis (2 %. 4 2.) weichen von der Hauptform bedeutend ab. Sie sind etwas kleiner als diese, die Fliigel bei ihnen sind einwenig dunkler und die Axillarader ist viel weniger gebogen als gewohnlich. Ausserdem befindet sich bei ihnen die Subcostalquerader neben oder vor der Basis Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 21 der zweiten Liingsader und nicht wie gewohnlich ziemlich weit nach aussen von derselben. Weiter sind die zweite und die dritte Hinterrandzelle (mit einer Ausnahme) an der Basis gleich lang, wodurch die Discoidalzelle die Form eines spitzwinkeliges Dreiecks bekommt. Weil ich in den Sammlungen Exemplare von Eriksberg, Ulea- borg und Lappland gefunden habe, welche auch eine triangel- formige Discoidalzelle zeigen und bei welchen die Subcostal- querader auch neben der Basis der zweiten Liangsader sich be- findet, welche aber im tibrigen der Hauptform vollkommen gleichen, so muss ich jedoch die erw&hnten Abweichungen nur als Variation betrachten. Das Hypopygium bei den Exemplaren von Enontekis gleicht demselben bei der Hauptform. 2. §. stictica Meig. 1 2. Kuusté (Lundstr.). 3. §. similis Schumm. oc. 2. Ab. Pargas (O. M. Reu- ter), Kuust6; am Meeresufer gemein (Lundstr.). WN. Helsingfors (Nylander). Ta. Forssa (Bergroth), Birkala (Frey). Gonomyia Meig. 1. G. tenella Meig. 2%. 4 2. Ab. Kuust6 (Lundstr.). Th. Laukkas (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Nylander). 3. G. schistacea Schumm. 1 °&. Li. Inari (U. Sahlberg). Die allgemeine Korperfarbe scheint mir bei diesem Exem- plare etwas lichter und mehr gelblich zu sein als in Schiner’s und Schummel’s Beschreibungen angegeben wird. Der Riicken- schild hat eine sehr verschwommene, breite, briunliche, vorn mit zwei schwiarzlichen Striechelchen versehene Mittelstrieme und zwei ebenso verschwommene, verkiirzte Seitenstriemen. Die Axillarader ist einwenig kiirzer als in Schummel’s Zeichnung. In den Beschreibungen von G. schistacea Schumm. wird nichts von der Subcostalquerader erwahnt, und in Schummel’s Zeich- nung ist die ganze Mediastinalader veggelassen. Beim Exemplar von Inari fehlt die Subcostalquerader, wie bei G. lwrida Loew. Von Jetztgenannter Art unterscheidet es sich jedoch durch den 22 Lundstrom, Cylindrotomide und Limnobiide. Hinterast der zweiten Liangsader, welcher bedeutend kiirzer als der Stiel der ersten Submarginalzelle ist. Eine Abbildung des Fligels giebt Fig. 25. Empeda Ost. Sack. 1. E. nubila Schumm. (Lrioptera diluta Zett.). 20.1 9. Ta. Forssa (Bergroth), Messukyla (Frey). Lkem. Muonio (J. Sahlberg). Hypopygium gezeichnet von Bergroth Fig. 29. Beim Exemplar von Muonio (0) ist die Discoidalzelle vor- handen. Trichocerinae. Epiphragma Ost. Sack. 1. E. ocellaris L. &. 2. Al. Finstr6m (Frey). Ab. Par- gas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Karislojo (J. Sahlberg). N. Helsinge, Esbo (Palmén). Ta. Birkala (Bergroth). Ol. Petro- sawodsk (Giinther). Om. Pyhajarvi (J. Sahlberg). Idioptera Macq. 1. |. fasciata L. 6 o&.' 6 2. Ta. Tavastehus (Palmén), Kuhmois (Ehnberg). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Kb. Kontio- laks (Grénvik). Li. Inari (J. Sahlberg), Lf. (Palmén, J. Sahl- berg). Im. Umba (Edgren). 2. 1. pulchella Meig. co”. 2. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff). WN. Fa- gervik. Helsinge (Palmén). St. Ylane (J. Sahlberg). Ik. Mohla (J. Sahlberg). Kl. Sordavala. Sb. Kuopio, Nilsié (Lundstr.). Kb. Pielis (Woldstedt), Libelits (Grénvik). Ol. Petrosawodsk (Giin- ther). Ob. Uleaborg (Nylander). Ks. Kuusamo (Aro). Lkem. Muonio (J. Sahlberg). Le. Enontekis (U. Sahlberg). Li. Utsjoki (J. Sahlberg). Lf. (Palmén, J. Sahlberg). Im. Umba (Levander). Ly. Olenitsa (Levander). Lmur. Voroninsk (Palmén). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 23 Die Fliigel des Weibchens sind wohl gewohnlich mehr oder weniger verkiimmert, aber eine nicht geringe Anzahl von den Weibchen -haben doch auch gut entwickelte, zum Fliegen brauch- bare Fltigel. Grosse Exemplare von letzteren werden leicht mit der IJdioptera fasciata L. verwechselt. Das Weibchen von J. fasciata hat jedoch immer, auch wenn die Beine ziemlich dun- kel sind, einen deutlichen, schwarzbraunen Ring an der Spitze der Schenkel, wahrend beim Weibchen von J. pulchella fast die ganzen Schenkel schwarzbraun und nur schmal an der Basis rot- gelb sind. Die Fleckenbinden der Fliigel sind auch bei der I. fasciata mehr zusammenhingend als bei der J. pulchella. 3. |. trimaculata Zett. 4 0%. 1 92. Le. Enontekis (Pal- mén). Lt. Lutto (B. Poppius). Lmur. Woroninsk (Palmén). Lf. (J. Sahlberg). Ephelia Schiner. 1. E. marmorata Meig. 2 %. 1 ©. Ab. Eriksberg (Pal- mén). Sa.? St. Michel? (Nordqvist). Tb. Jyviiskyli (J. Sahlberg). Poecilostola Schin. 1. P. punctata Schrnk. o&. 2. Ab. Kuusté (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff). Ta. Tavastehus (Palmén), Forssa (Bergroth). Ka. Elima. OI. Petrosaw. (Giinther). Tbh. Jyvaskyla (Woldstedt). Ob. Uleaborg (Nylander). Lkem. Kittilaé (U. Sahl- berg). Hypopygium gezeichnet von Bergroth Fig. 30, 2. P. pictipennis Meig. 1 o%. 1 2. On. Jalguba (J. Sahl- berg). Limnophila Macq. 1. L. discicollis Meig. 4 o%. 3 9. Al. Saltvik (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6é (Lundstr.). Ob. Uleaborg (Ny- lander). 2. L. placida Meig. o&. 2. Ab. Pargas (Reuter), Kuusto (Lundstr.). Ta. Tavastehus (Palmén), Forssa (Bergroth). O!. Salmis. K. bPielis (Grénvik). Oa. Lappo. Ob. Uleaborg (Hermanson). 24 Lundstrom, Cylindrotomide und Limnobiide. Das dritte, vierte und fiinfte Glied der Fiihler sind gew6hn- lich (bei trockenen Exemplaren) so eng an einander gereiht, dass sie zusammen ein einziges langes, kegelformiges Glied zu bilden scheinen. Hypopygium gezeichnet von Bergroth Fig. 31. 3. L. phaeostigma Schum. (L. arctica Zett). oo. 9. Ab. Pargas (O. M. und E. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Karislojo (J. Sahlberg). WN. Helsinge (Palmén), Esbo (Elmgren). St. Kuru (J. Sahlberg). Sb. Tuovilanlaks (Palmén). Kb. Eno (Woldstedt). im. Kantalahti (J. Sahlberg). Kin Mannchen, von E. Reuter in Pargas gefangen, hat ein Flugelgeader wie bei der Gattung Verwina Wallengren, d. h. die Discoidalzelle sendet zum Fliigelrande zwei Adern aus, von welchen die vordere sich zweimal teilt. Die beiden Fliigel sind einander volkommen ihnlich. Im tibrigen unterscheidet sich das Exemplar gar nicht von mehreren anderen, auch in Pargas gefangenen, normalen Exemplaren von ZL. pheostigma Schum. Schon Osten-Sacken (Stud. of Tipulidae) ist geneigt Ve- ruina bifurcata Zett. nur als eine monstruése Limnophila an- zusehen und Wahlgren (Arkiv fér zoologi 1904), welcher das einzige, jetzt fliigellose Typusexemplar in Lund gesehen hat, ist iiberzeugt, dass es eine Limnophila ferruginea Meig. ist. Da nun ein gleichartiges, abnormes Fliigelgeiider auch bei einer anderen Limnophila-Art auftritt, so kann wohl die Gattung Veruina ohne Bedenken eingezogen werden. Der abnorme Fliigel Fig. 20. 4. L. squalens Zett. 3 %. 8 9. Al. Sund (Frey, For- sius), Finstrém (Frey). Ab. Kuusté (Lundstr.). KI. Sordavala. Kb. Libelits (Woldstedt), Kontiolaks (Grénvik). Bei allen Exemplaren ist der ganze Mittelleib grau. Vier Exemplare haben, wie die amerikanische Gattung Dicranophragma O. S. eine itiberzihlige Querader in der ersten Submarginalzelle. Den iibrigen Exemplaren fehlt aber diese Querader vollstindig. 5. L. bicolor Meig. 6 o&. 6 2. Ab. Karislojo, Sammatti (J. Sahlberg). N. Esho (Palmén). Th. Laukkas (Woldstedt). Sb. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 29, n:o 8. 25 Tuovilanlaks (Palmén). Ol Petrosawodsk (Giinther), Lkem. Muonio (J. Sahlberg). Lt. Kola (Palmén). Lr. (J. Sahlberg). Die Exemplare gleichen sehr der ZL. squalens Zett., unter- scheiden sich aber von dieser dadurch, dass der Riickenschild hinter den Fliigeln sowie das Schildchen bei ihnen nicht grau sondern schmuzig rostgelblich ist. Auch der Hinterriicken ist nur in der Mitte schwach grau, die Seiten desselben aber schmuzig rostgelblich. Weiter sind die Fliigel einwenig dunkler und die Zeichnungen derselben blasser als bei genannter Art. Die schma- len Zangenanhiinge stimmen mit der von Bergroth (Zool.-bot. Ges. Wien 1888) gegebenen Beschreibung von Hypopygium der L. bicolor iiberein; nur sind die Anhinge nach innen geschlagen. Das Exemplar, welches Bergroth |. ¢. beschrieb, befindet sich noch in der Universitiitssammlung und gleicht auch im tbrigen den finlandischen Exemplaren vollstandig. Das Hypopygium der L. squalens ist bei unseren Kxem- plaren leider so geschlossen, dass man die Zangenanhinge nicht ganz deutlich sehen kann, sie scheinen doch denjenigen bei L. bicolor zu gleichen. 6. L. abdominalis Staeg. 10 o&%. Ab. Kuusté (Lundstr.), Uskela (E. J. Bonsdorff). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Kb. Kontio- laks (Woldstedt). Im. Umba (Edgren). 7. L. dispar Meig. o&. 9. Al. Jomala, Lemland, Fin- strom (Frey). Ab. Pargas (O. M. und E. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.). Sa. Kymmene (Sallmén). Qm. Gamlakarleby (Hell- str6m). Zwei Mannchen aus Pargas haben ausser der gewOhnlichen Mittelstrieme zwei verkiirzte Seitenstriemen auf dem Riicken- schilde. 8. L. lineola Meig. o'. 9. Ab. Pargas (O. M. und E. Reuter), Kuust6 (Lundstr.). WN. Thusby (Levander), Helsinge (Palmén). Ta. Tammela (Bergroth). Oa. Lappo. Sb. Tuovilan- laks (Palmén). Kb. Eno, Ilomants (Woldstedt, Grénvik). 9. L. ferruginea Meig. o. &. Al. Hammarland (Krey), Jomala (Frey, Forsius), Sund (Forsius). Ab. Pargas (EK. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Eriksberg (E. J. Bonsdorff), Karislojo (J. Sahl- berg). Sb. Kuopio (Lundstr.). 26 Lundstrém, Cylindrotomide und Limnobiide. 10. L. glabricula Meig. o&. 2. Li. Inari, Utsjoki (J. Sahl- berg). Le. Enontekis (J. Sahlberg). Lv. Olenitsa (Levander, Edgren). Lf. (Palmén, J. Sahlberg). Sb. Nilsiad (Lundstr.). St. Yline (J. Sahlberg). Ab. Uskela (E. J. Bonsdorff), Pargas (E. Reuter). 11. L. hyalipennis Zett. 3 o. 1 ©. Ostrobottnia (Ny- lander). 12. L. nemoralis Meig. 6 &%. 2 9. Ab. Eriksberg (E. J. Bonsdorff). Ok. Kajana (Nordman). Ks. Kuusamo (Aro). Lf. (J. Sahlberg). 13. L. leucophaea Meig. 2 2. Ab. Kuust6 (Lundstr.). 14. L. pilicornis Zett. 5 &. Ab. Karislojo (J. Sahlberg). Ostrobottnia (Nylander). Im. Kantalahti (J. Sahlberg). 15. L. robusta Wahlgren (Entomologisk Tidskrift XXVI, Stockholm 1905, pag, 60 und 118). 5 2. Ab. Sammatti (J. Sahlberg). Ta. Tavastehus (Palmén). Sb. Polvijarvi (Woldstedt). Im. Kantalahti (J. Sahlberg). Fennia. Das Exemplar aus Polvijairvi stimmt in allen Details mit der Beschreibung von Wahlgren tiberein. Die Gabel der er- sten Discoidalader ist bei diesem Exemplare drei mal kiirzer als ihr Stiel. Bei den anderen Exemplaren ist dagegen diese Gabel etwa so lang wie ihr Stiel. Dieser bedeutenden Verschiedenheit des Fliigelgeaders un- geachtet kann es kaum bezweifelt werden, dass alle fiinf Exem- plare derselben Art angehéren, denn die Art ist durch ihre dicken Beine, ihre Farbe und ihren allgemeinen Habitus sehr charakteristisch. | Sowohl das Fliigelgeiider wie die dicken Beine dieser Art stimmen mit den Charakteren der amerikanischen Gattung Prio- nolabis O. S. tiberein. Ich glaube auch dass ZL. robusta eine Prionolabis ist, aber ich darf darauf nicht bestimmt halten, weil nur Weibchen vorliegen. 16. L. prolixicornis Bergroth, 5 o&. 1 2. Ab, Kuusto (Lundstr.). Ta. Forssa (Bergroth). Qa. Lappo. Ob. Uleaborg (Nylander). Fennia (@). Vor einigen Jahren fand ich auf Kuust6 von dieser Art ein Mannchen, welches ich damals dem. Herrn Dr. E. Berg- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 27 roth tiberlies, der mir spater brieflich mitteite, dass die Art neu war und dass er sie unter dem Namen L. prolixicornis be- schrieben wiirde. Diese Beschreibung ist jedoch noch nicht erschienen. Weil ich diese interressante Art aus dem Verzeichnisse nicht weglassen will, werde ich darum gendthigt eine kurze, vorlau- fige Beschreibung von der Limnophila prolixicornis Bergr. zu geben. Die Art gleicht im Habitus etwas der Phalacrocera repli- cata LL. Die allgemeine K6rperfarbe ist braun. Die Fihler, welche deutliche Wirtelhaare und ein verhialtnissmassig langes Pubescens haben, sind langer als Kopf und Mittelleib zusammen- genommen und ganz schwarzbraun. Die Geisselglieder sind sehr lang, zylindrisch und alle fast von derselben Linge. Die Fliigel sind schwach braunlich tingiert mit braunen Adern, dunklem Randmale und mit einem kleinen, runden, nicht sehr scharfen aber bei allen Exemplaren deutlichen, dunklen Fleck- chen an der Wurzel der dritten Liingsader. Das Fligelgeader ist etwa wie bei L. bicolor Meig. (Schummel’s Zeichnung T. Tae. £8): Die Beine sind lang, braungelb. Korperlange 11 m. m. Phyllolabis Ost. Sack. 1. P. macrura Siebke. 3 o%. 2 9. Le. Enontekis (Pal- mén). Lkem. Muonio (Palmén), Lf. (J. Sahlberg). Li. Karas- joki (U. Sahlberg), Trichocera Meig. 1. T. maculipennis Meig. 1 %. 7 2. Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuusté (Lundstr.). W. Helsingfors (Lundstr.), Nyland (Tengstrém). Helsinge (Frey). 2. T. regelationis L. o. 2. Al. (Frey). Ab. Abo (E. J. Bonsdorff). WN. Helsingfors; im Monat Oktober gemein (Palmén, Lundstrém). Ta. Forssa (Bergroth). Lf. (J. Sahlberg). 28 Lundstrém, Cylindrotomide und Limnobiide. 3. T. hiemalis Deg. o. 2. Ab. Kuust6; gemein (Lundstr.). N. Helsingfors (Miklin, Frey), Sibbo (Lundstr.). Ta. Forssa (Berg- roth). Sb. Kontiolaks (Woldstedt). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Ob. Uleaborg (Nylander). Lkem. Kittilé (Nylander). Le. Enon- tekis (Palmén). Einige Exemplare (o’. 2°.) von Forssa und Sibbo sind sehr dunkel und haben deutlich rauchgraue Fliigel, aber schwéirzliche Geschlechtsteile. etzterwihntes Charakters wegen sind sie zur T. hiemalis Deg. und nicht zur 7. fuscata Meig. gerechnet. — Hypopygium gezeichnet von Bergroth Fig. 32. Anisomerinae. Anisomera Meig. 1. A. Burmeisteri Loew. 13 &%. 9 2. Lt Lutto (B. Pop- pius), Kola, Woroninsk (Palmén). Lkem. Kittila (U. Sahlberg). Lf. (Palmén). Ob. Uleaborg (Sandman). Ol. Petrosawodsk (J. Sahlberg). 2. A. nubeculosa Burm. 5 co. OI. Petrosawodsk (J. Sahl- berg). Pediciinae. Tricyphona Zett. (Amalopis Hal., Kertész’s Kat.). 1. T. immaculata Meig. o’, 2. Al. (Frey, Forsius). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6; gemein (Lundstr.). Sb. Leppa- virta (Lundstr.). Kb. Eno (Woldstedt). Kk. Solovetsk (Edgren). Lv. Kuusreka (Levander). Lf. (Palmén). 2. TT. unicolor Schumm. 3 o&. Ab. Kuust6 (Lundstr.). Kb. Kontiolaks (Woldstedt). Die Art gleicht sehr der 7. immaculata. Ausgenommen die bei ihr meistens geschlossene Discoidalzelle unterscheidet sich die 7. unicolor von der T. immaculata, wie Sintenis gleich- falls hervorhebt, nur dadurch, dass sie auf dem Ritickenschilde vier, durch /ellere Zwischenriume deutlich getrennte, schwarz- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 8. 29 braune Langsstriemen hat, waihrend bei der 7. immaculata die mittlere Riickenschildstrieme entweder ganz ungeteilt oder durch eine schwarze Linie geteilt ist. Bei zwei Exemplaren ist die Discoidalzelle auf beiden Flii- geln, beim dritten nur auf einem Fliigel geschlossen. Keinen Unterschied zwischen den Hypopygien der beiden Arten kann ich finden. 3. T. Schineri Kol. 1%. 1 2. Sh. Pielis (Woldstedt). Fennia. Beim Mannchen ist die Discoidalzelle offen, beim Weib- chen geschlossen. Die Zange des Miannchens ist an der Spitze mit zahlreichen, kleinen, schwarzen Stachelchen versehen. Pedicia Latr. 1. P. rivosa L. o&. @.. Al. Finstrém, Eckeré (Frey). Ab. Pargas (O. M. Reuter), Kuust6 (Lundstr.), Karislojo (J. Sahl- berg). N. Fagervik (Hisinger), Helsinge (Palmén). KI. Sordavala. St. Ylaine (J. Sahlberg). Ta. Tavastehus (Palmén). Th. Viita- saari, Saarijarvi (Woldstedt). $b. Tuovilanlaks (Palmén, Lundstr,). Kb. Kontiolaks, Ilomants (Woldstedt, Grénvik). Om. Haapavesi (Helenius). Ol. Petrosawodsk (Giinther). Ks. Kuusamo (Aro). Lkem. Kittila (Nyman), Pallastunturi (Krogerus). Li. Utsjoki (J. Sahlberg). Lf. (Inberg). Lr. (Stenroos). Ula Hal. 1. U. macroptera Macq. (L. pilosa Schumm.). 1 0’. 2 9. Ab. Kuust6é (Lundstr.). Lf. (Palmén). Dicranota Zett. 1. D. bimaculata Schumm. o&%. &. Li. Utsjoki (J. Sahl- berg), Saariselki (B. Poppius). Lkem. Muonio (J. Sahlberg), Kittila (U. Sahlberg). Lt. Kola (Palmén). Lf. (J. Sahlberg, Pal- mén). OJ. Petrosawodsk (Giinther). Ta. Forssa (Bergroth). Ab. Kuust6 (Lundstr.). 30 Lundstrém, Cylindrotomidze und Limnobiide. Bei einigen Exemplaren ist der erste Ast der vierten Langs- ader nicht gegabelt. Beim Exemplar von Kuust6 ist erwahnter Ast nur auf einem Fligel gegabelt. Raphidolabis Ost. Sack. (Dicranota Kertész’ Kat.). 1. R. coelebs Zett. 3 oc. 1 9. Li. Utsjoki (J. Sahlberg), Karasjoki (U. Sahlberg), Inari (Krogerus). Weil die Art nur eine Marginalquerader hat, wird sie von Wahlgren zur Gattung Raphidolabis O. S. gefiihrt. Eine Abbildung des leider stark eingeschrumpften Hypo- pygiums giebt Fig. 27. Erklarung der Abbildungen. Die Figuren N:ris 28—32 sind nach lebenden Exemplaren von Dr. E. Bergroth gezeichnet. Die tibrigen Figuren sind nach trockenen Exemplaren ent- worfen, nur mit Ausnahme von den Figuren 21, 22 und 23, welche nach einem Spirituspraiparate angefertigt wurden. Die Vergrésserung der Hypopygien ist, mit Ausnahme von den Figuren N:ris 28—32, die 30-fache, lineare. Hypopygium von Dicranomyia chorea Wied.; von oben. ie 2» » » 3. » > 4. » » 5. » » 6. > » 7. Fliigel » 8. Hypopygium » 9. » » 10. » » ial » > 12. » » 13. » » 14. » » 15. » » 16. » » ia » » » ; von unten. modesta Wied.; von oben. » ; von unten. ventralis Schumm.; von oben. > ; von unten. patens. » 3 von oben. » ; von unten. hyalinata Zett.; von oben. » ; von unten. aperta Wahlgr.; von oben. » ; von unten. morio Fabr.; von oben. » ; von der Seite. pilipennis Egger.; von oben. » ; von der Seite. 18. Fligel von Rypholophus brevinervis. 19. Fihler in Kalilauge erweicht von Chionea araneoides Dalm. 20. Hypopygium von Chionea araneoides Dalm.; von unten. 21. Kopf > 22. Fihlerende » 23. Hypopygium = » 24. Fliigel > PAD > » » lutescens ; von oben. » » ; von unten. Psiloconopa zonata Zett. Gonomyia schistacea Schumm. Lundstrém, Cylindrotomide und Limnobiide. Fliigel mit abnormem Fliigelgedder von Limnophila pheostigma Schumm. HyPEps cine von Raphidolabis coelebs Zett.; von der Seite. » » Limnobia bifasciata Sohne von oben. » » Hmpeda nubila Schumm ; > » » » Paecilostola punctata Schrank: > » » » Limnophila placida Meig.; » > » » Trichocera hiemalis Deg.; » » E eS Ss ove © Limnobiides. Pl. |. . SOC. PRO. F. ET FL. FENN., 29, N:o 8, LUNDSTROM. < ACTA SOC. PRO F, ET FL. FENN., 29, N:o 8. LUNDSTROM. Limnobiide. PI. Il. ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 9, 1907. TARAXACUM-ForMER - FRAN SODRA OCH MELLERSTA FINLAND. AF HARALD LINDBERG. (Foéredraget den 5 oktober 1907.) HELSINGFORS 1907. OUT Sane Be , [haat Lilie tei PAA O84 SILATAI carer camaoto UDA X A Ae MAIN ATSASLIM HOO Anabe MRE ) 4 VA 7 DAttantt GIABAR ° - A. tony sadonios 3 veh tagnda wa) ae hs | det foljande meddelas ett bidrag till kinnedomen af sddra och mellersta Finlands Tarazxacum-former. Jag har namligen sedan nagon tid sysselsatt mig med studiet af detta mangfor- miga slakte och skall nu till offentligheten 6fverlamna de resultat jag vid dessa mina undersOkningar kommit till. Det har hairvid visat sig att vi i s6dra och mellersta delarna af landet ha en stor mangd mycket karakteristiska och litt fran hvarandra skiljbara former. Det antal former, som jag tillsvidare med det for mig tillbuds staende materialet kunnat sarskilja, beléper sig till 35, af hvilka dock 12 fro tidi- gare beskrifna af C. Raunkiaer!) och H. Dahlstedt 2°). Att antalet af vara former dnnu_ skall betydligt 6kas fr 1) Kimdannelse uden Befrugtning hos Maelkbétte (Taraxacum). Bota- nisk Tidskrift, 25 Binds 2 Hefte, 1903, samt i Dansk Ekskursions-Flora, 1906. 2) Om skandinaviska Taraxacum-former, Botaniska Notiser, p. 145— 172, 1905 och Einige wildwachsende Taraxaca aus dem Botanischen Garten zu Upsala (ur Botaniska Studier tillagnade F. R. Kjellman, 1906). Dessutom har Rektor M. Brenner vid sfarskilda tillfallen redogjort for sina undersékningar af finska Taraxwaca. Att d6éma af pa Fauna et Flora sillskapets méten fdrevisade och till botaniska museum 6fverlimnade exemplar omfattar dock atminstone stora flertalet af de af honom namngifna formerna enligt min uppfattning flere val skilda arter, medan 4 andra sidan olika exemplar af samma art ofta belagts med flere skilda namn. I foéljd haraf har det ej varit mig mdjligt att kunna tillfylles klargéra, hvad som afsetts med de sarskilda namnen, hvarfOr de ocksa har liamnas a sido. En nirmare granskning af de af Rektor Brenner uppstillda formerna skall vid annat limpligare tillfalle offentliggéras. 4 Harald Lindberg, Taraxacum-former. hégst sannolikt, da det endast &r fran ett fatal orter som jag haft material till mina forst nyligen pabegynta undersOkningar. Varen 1906 gjorde jag mina foérsta mera ingaende iakttagelser i botaniska tradgarden hiarstades, hva- rest man har ett synnerligen godt tillfalle att studera mang- falden af dessa i hég grad intressanta vixter. De flesta af de nu beskrifna formerna urskilde och namngaf jag salunda varen 1906. Af det af mig insamlade materialet sinde jag stoérsta delen till min mangariga vin H. Dahlstedt i Stockholm, som sedan flere ar sysselsatt sig med studiet af detta kritiska slaikte och redan laimnat manga vardefulla bidrag till kunskapen om detsamma. I slutet af maj manad senaste var hade jag for- manen att i sallskap med Dr. H. Dahlstedt och under hans erfarna ledning géra nagra exkursioner i Stockholmstrakten och dairunder gora bekantskap med dess rika Taraxacum-flora. Under de sista dagarna af maj och forsta dagarna af juni besdkte Dr. Dahlstedt Helsingfors och var jag da i tillfalle att under nagra dagars tid visa honom de former jag urskildt bar i trak- ten. Under hans vistelse hiarstides gjordes salunda nagra smiarre exkursioner till omnejden af staden, sasom till Djur- garden och Malm; inom staden besdktes Klinikdalen, dir en yppig Taraxacum-vegetation dr radande, samt trakten kring barn- sjukhuset i Brunnsparken. De hufvudsakligaste undersOkningarna gjordes dock naturligtvis i Botaniska tradgarden, dar jag sarskildt studerat hithGrande former. Sasom ett ratt Ofverraskande re- sultat af vara undersdkningar visade det sig, att en stor del af vara former saknas i Sverige. Senare under juni manad insamlade jag Zaraxaca i Kyrkslatt socken samt i Tavastehus. Forutom de af mig hopbragta samlingarna har jag haft ndjet att fa till bestiimning st6rre eller mindre kollektioner fran siar- skilda delar af landet. Magister A. Palmgren har salunda lamnat mig till granskning en st6rre samling fran Lemland och Fégl6. socknar pa Aland, mag. Ernst Hiiyrén en del former fran Ekenis-trakten, Tvirminne, student A. Backman fran Lap- pajirvi socken i mellersta Osterbotten, student H. Buch fran Villmanstrand, student A. A. Sola fran Tammerfors-trakten samt student K. Linkola fran Kuopio. Genom dessa herrars var- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 5 defulla bidrag har jag kunnat fa en viss f6restallning om vara arters utbredning och ber jag att hir fa framfora till ndmnda herrar mitt tack for den intresserade hjalp de lamnat mig. Da det vore hégeligen 6nskligt, att dessa i manga afseen- den synnerligen egendomliga vaxter skulle ingaende studeras och ifrigt insamlas fran vidt skilda st&llen i vart land, skall jag i korthet framhalla hvad den med studiet af Taraxaca obevan- drade har att iakttaga vid insamlandet och konserverandet for att fa ett till siker best&émning fullt dugligt material. Att bestamma illa tagna och daligt konserverade exemplar kan fororsaka till och med den som mycket sysslat med hithorande former stor m6éda och limnar ofta som resultat en ej fullt siker bestamning, ja i manga fall 4r en identifiering omdjlig Forst och fraimst har man att iakttaga, att man insamlar Taraxaca under lamplig tid och pa for dem lampliga platser. Detta giller naturligtvis frimst nybérjaren, den langre hunna kan ha intresse af att se huru olika standorter inverka pa de sar- skilda formerna. Insamlingen b6ér salunda ske, under vanliga ar, i slutet af maj och i forra hilften af juni; exemplar tagna i augusti och september eller 4nnu senare fro synnerligen svara, ja i manga, for att ej saga i de flesta fall, tamligen omojliga att siikert bestimma. Vidare bér man gora sina insamlingar under vackert, helst soligt vader, for att kunna se fiirgen pa blommorna och kunna miita diametern pa den endast i vackert vader utslagna korgen. Hvar och en, som ifven flyktigt iakttager dessa vixter, kan ej undga att lagga miirke till huru olika blomfairgen ar. Salunda kan man ofta pa samma plats fa se korgar af den mest olika gula farg, fran alldeles ljus — mer eller mindre mérk. Fargen pa korgen lamnar en mycket god ledning vid utsékandet af sarskilda former. Ser man hirvid, att fargen 4r olika, sa kan man vara siker pa, att vaxterna aifven i Ofrigt visa stora skiljaktigheter. Mater man t. ex. dia- metern pa den fullt utslagna korgen hos sarskilda exemplar af olika former, sa ser man huru vixlande den ar; hos vissa arter endast 25—30 mm, kan den ater hos andra ga upp anda till 60 4 70 mm. Ger man sedan vidare akt, sa ser man att, att korgen hos den ena ar platt, hos den andra daremot mer 6 Harald Lindberg, Taraxacum-former. eller mindre kullrig, blommorna hos den ena sitta tamligen glesa i kanten, medan de hos andra sitta synnerligen tatt; en kan ha breda blommor, medan dessa hos en annan strax bred- vid vixande kunna vara mycket smala, nagra ha platta blom- mor, andra mer eller mindre rannformiga o. s. v. Vissa arter iro hégvixta, andra laga. Viaxa flere former pa samma stalle kan man vanligen pa h6jden skilja at dem redan pa afstand och saledes Afven hari ha ledning vid sirskiljandet ute i natu- ren. Det ar allt skal att vid insamlandet géra anteckningar om blommornas firg och korgarnas bredd. Nagot som aldrig bor underlatas fr att teckna upp hvilken riktning de yttre holkfjaillen ha; vid pressningen gar namligen den naturliga riktningen m. el. m. férlorad. Riktningen hos dessa ar som bekant sardeles karakteristisk for de sarkilda formerna. En del arter har salunda dessa fjill mer eller mindre riktade uppat, ett innu storre antal har dem m. el. m. rakt utstaende, medan ater ett ej mindre stort antal har fjaillen m. el. m. nedbdjda, stundom starkt nedbdjda mot skaftet. Vid jamfdrelse ute i naturen och efter liten Sfning torde det fér ingen erbjuda sva- righeter att kunna anteckna en riktig notis om dessa fjalls riktning. Bladfairgen ir afven mycket egenartad for de sarskilda formerna; da denna t. o. m. vid omsorgsfull pressning garna m. el. m. férsvinner ar det mycket lampligt att &fven anteckna densamma. Formen pa bladen kan naturligtvis latt iakttagas pa pressade exemplar, hvarfér nagon skild anteckning om den ej behéfves; vissa arter ha m. el. m. vagig kant pa bladen, detta kan ju antecknas, da en siiker bestéamning mycket under- littas af fullstindiga uppgifter. Sasom af foljande examinerings tabell framgar ha en del former pollen, medan andra aro utan. Detta ar i regeln litt att iakttaga ute i naturen och dfven pa pressade exemplar; en uppgift hérom ar dock ingalunda ur vagen, d& det emellanat kan erbjuda vissa svarigheter att pavisa férekomsten eller afsaknaden af pollen pa pressadt material. Pa exemplar insamlade under eller strax efter regn 4ro pollenkornen vanligen m. el. m. bortskéljda, och da a andra sidan arter, som ej utveckla pollen stundom i féljd af insektbesék uppvisa pa miirkena sparsamma pollenkorn, far man iakttaga en viss for- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica 29, n:o 9. 7 siktighet vid afgdrandet, om en art har pollen eller ej. I de allra flesta fall erbjuder afgérandet inga svarigheter och med liten 6fning torde man ej gora fel. For att se pollenkornen behdfver man ej betjina sig af starkare fOrstoring 4n den man far med en vanlig lupp. Hvad sedan valjandet af exemplar, afsedda for pressning, vidkommer bor man se till, att man tar endast fullstaéndiga och vackra dylika och endast sadana, hvilka vixa pa for arten tjanlig plats. Sma exemplar vuxna pa vagar och stor- och vanligen m. el. m. helbladiga skuggexemplar bér nybérjaren undvika; de bereda till och med den med de sirskilda Taraxacum-formerna fortrogne ofta stora svarigheter. Soliga graslindor ej bevuxna med allt for hdgt gras, dikeskanter samt torrare backar och d&ngsmarker i allmianhet erbjuda de basta vaixplatser for dessa solalskande floras barn. Hvad konserveringen sedan vidkommer har man att iakttaga en sirskild omsorg, da fa vixter 4ro svarare att fa vackra an dessa. Stora exemplar kunna delas, dock bér man se till, att hvarje del har blad af alla olika slag, saval af de yttersta, tidigast utvecklade, som af de mellersta och innersta, eller de senast utvecklade. Li&mpligast 4r att pressa direkte ute i natu- ren. Att bira vixten i hand eller stoppa den i portor ar ett fordarf, da holkfjallen latt 4ndra riktning och exemplaren [att brista och salunda bli fula. Anvander man en staltradspress och genast liigger in hvad man tagit, sa kan man ocksa mycket liittare halla reda pa det insamlade och undvika alla hopbland- ningar af ute i naturen sorterade former. Lampligt ar att numrera hvarje exemplar och genast vidfoga den nédiga anteck- ningen om blommornas farg, korgens bredd och de yttre holk- fjillens riktning. Exemplaren béra ej ondédigtvis styckas, dock air det bra att s6ndra nagot enstaka exemplar, rifva lds de skilda bladen hvart for sig; salunda far man dem slata och vackra vid pressningen. Korgarna bora alltid pressas fran sidan, aldrig uppifran. Har arten utstaende holkfjall kan man skiira lés en krans af desamma och pressa den uppifran, sa far man en god bild af huru den yttre holkfjallskransen ser ut. Aro holkfjillen nedbéjda eller uppat riktade kan man lampligen klyfva en korg och pressa den fran sidan; pa sa satt 8 Harald Lindberg, Taraxacum-former. far man ett material, som visar fjallens form och riktning sa bra det Ofverhufvud fr modjligt att genom pressning astad- komma. Att man ofta maste byta papper och ha rikligt gra- papper mellan hvarje exemplar behdfver jag val ej papeka, da det giiller si kéttiga och langsamt torkande och litt gulnande viixter som dessa. Den, som verkligen vill lira ki&nna dessa vaxter, bor iakttaga det ofvan anférda. Ett val konserveradt, rikligt och instruktivt material fr stidse oiindligt mycket littare bestambart fin ett daligt och vida angeniimare att handskas med, och ar jag stidse beredvillig att bestimma och granska ett sadant material. Kan dessutom frukter af de siarskilda formerna bifogas, sa fir materialet sa fullstindigt man kan Onska. Mogna frukter 4ro i manga fall nédvandiga och giiller det urskiljandet af nya former, sa kunna de ej undvaras, da de i de allra flesta fall lamna sirskilda, synnerligen viktiga karaktarer. Bestamnings tabell. I]. Frukter gragréna — gronaktigt grabruna, gulbruna, mycket sallan med svag skift- ning i réddbrunt. I regeln + storvaxta arter. A. Yttre holkfjill lést uppat, utat eller nedat riktade; niibbet pa frukten 0.83— 0.7 (—0.8—0.9) mm langt. (Genuwina). a. Standare med pollen. + Yttre holkfjall riktade utat; vaxt nedtill grén eller vanligen + réd. a Bladskaft grona. * Bladskaft smala, ovingade; korg 40—45 mm i diameter; blommor ljusgula, 3 mm breda; yttre holkfjall korta (10 mm Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 9 langa), bildande en jamn krans kring holken. ** Bladsk aft breda, vingade; korg 50—60 mm i diameter; blom- more ft 3 mm imligen morkgula, 2— breda; yttre holkfjall 15 mm langa, de nedre utstaen- de, de ningen dfres spetsar efter blom- klolikt béjda mot de inre holkfjallen. aa Bladska * quuDe sade ft nedtill -+- réda. Bladskaft smala, ovingade. flesta blad ++ tillspet- O Blad med kort, + bred spets. SX Yttre holkfjall breda (3.5 B = t+ ind —7 mm breda). Inre blad med aflang omkrets. Mycket grof och stor (c. 60 em hég); blad- lober smala, utstaende; korg alldeles platt, c.60 mm i diameter; blom- spetsar ++ roda; yttre holkfjall 4—7 mm bre- da, bildande en jamn krans kring holken (lik denhos 7. intermedium, men mycket stérre). Mindre grof och hog- vaxt, vanligen ca 30 —40 em hég; bladlo- ber kortare och bre- dare, aflagsnade fran hvarandra; korg platt 1. JT. intermedium Raunk. 2. T. alatum. 3. T. altissimum. 10 Harald Lindberg, Taraxacum-former. — tamligen kullrig, 45 —55 mm i diameter; blomspetsar e) réda; yttre holkfjall 3—4 mm breda. 4. 88 Inre blad med tunglik XX ee omkrets, andflik myc- ket stor och bred, plots- ligt Ofvergaende i en kort och bred udd. Yttre holkfjall smala (2 —3 mm), ofvan starkt glaucescenta; blad ljus- grona, gleshariga; frukt gulgrén eller gulbrun, 3.2—3.6 mm lang. De flesta blad med lang, smal, jamnbred udd, gra- grona, -+ rikligt hariga; yttre holkfjall smala, ofvan glaucescenta; frukt gra- bran, 2. 5-2. 8 mm lang. Oo De flesta blad ++ trubbade, ofta med afrundad spets. iat OO x Blad med jamnbred om- krets, iindlob kort, trian- gular, trubbig; yttre holk- fjaill ofta nagot uppat rik- tade. Blad med aflang omkrets. Bladskaft starkt och ly- sande réda, blad med tamligen smala_ flikar, korg svagt kullrig eller vanligen nastan platt, 45 ~-50 mm i diameter, mycket glesblommig; . T. longisquameum. 5. T. dilatatum. 6 T. angustisqua- meum Dahlst. 7. IT. mucronatum. 8. T. prestans. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 11 blommor tamligen Ijus- gula; holk smal; yttre holkfjall vanligen violett anlupna. 9. 1. hematopus. <> Bladskaft mindre starkt roda; blad med_ korta, breda flikar; korg kull- rig, 50 mm i diameter, radierande; blommor tamligen morkgula; holk- fjall ofvan vackert glau- cescenta. 10. T. latisectum. ** Bladskaft breda, vingade; blad- kanter vagiga; korg tamligen glesblommig, ca 50 mm i dia- meter; blommor tamligen ljus- gula; holk smal och taml. hég; yttre holkfjall 4—5 mm breda, ofvan glaucescenta. 11. 7. crispifolium. +--+ Yttre holkfjall lést nedat riktade — starkt nedb6djda. Vaxt ned- till + réd. « Blad utan lefverbruna flickar. * Bladlobparen tatt — sittande, rachis (partiet mellan lobpa- ren) + bredt vingad. © _Bladlober rakt utstaende eller nistan rakt utstaende. [| Bladlober korta, -+ breda. x Bladlober aflangt trian- gulara, bladens iandflik e} hvasst tillspetsad. & Vaxt nedtill starkt rod; blad bredare, bladlo- ber, korta, breda, ofta trubbade, innerbladen med bred, kortspetsad Harald Lindberg, Taraxacum-former. eller na&stan afrundad andflik; kantblommor 15—2 mm _breda, nedtill med inatrullad kant, hvarigenom kor- gen far ett egendomligt trasigt utseende; holk lag, de yvttre holkfjallen nedbodjda, dock ej sir- deles starkt, 4 mm breda; frukt bredast pa midten, smaningom Of- vergaende i det cylind- riska, smala niibbet, 6fre halften med smala och hvassa taggutskott. 12. 7. Dahlstedtii. 88 Vaxt nedtill svagt rod; blad smalare, bladlober smalare, -++ tillspet- sade, innerbladen med smalare, langre och mer tillspetsad andflik; kantblommor 2 mm breda, platta; holk hég- re och smalare, de yttre holkfjallen starkt ned- bojda, ofta tryckta mot skaftet, 2—3 mm breda; frukt upptill bredast, plotsligt 6fvergaende i det smalt koniska n&b- bet. 13. T. Kjellmani SX < Blad fasta, blagréna, lo- Dahlst. ber kort triangulara, andflik triangular eller Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 13 rutformig, hvasst till- spetsad. 14. 7. mimulum O10 Bladlober langa, mycket Dahlst. smala. eR O Ss Bladlobernas smala, ut- staende del helbriddad; korg 50—60 mm i dia- meter; frukt ljusare, 3 —3.6 mm lang. 15. T. pectinatiforme. XX Bladlobernas smala, ut- staende del -+ tandad, blad mycket flikiga och tandade; korg 40—45 mm i diameter; frukt mork, 2.5—2.7 mm lang. 16. J. crebridens. Bladlober (pa yttre och mellersta bladen) starkt till- bakabéjda; unga blad (sar- skildt de inre som _ unga) och korgskaft mycket rik- ligt spindelvifshariga. 17. T. reflexilobum. Bladlobparen glest sittande, rachis smal, ovingad eller nas- tan ovingad. Bladens dndflik ej stérre an de 6friga bladloberna, dessa korta, med 6fre kanten starkt konvex; korg starkt kullrig — nistan halfklotformig, 40 —45 mm i diameter, kant- blommor platta; holk mdr- kare, fjall ej] i spetsen sam- manhingande; frukt liten, mork, 2.3—2.5 mm _ lang, upptill bredast och med hvassa taggutskott, plotsligt éfvergaende i nabbet. 18. 7. semiglobosum. 14 OO ad Harald Lindberg, Taraxacum-former. Bladens andflik i regeln myc- ket st6rre iin de Ofriga blad- loberna, dessas Ofre kant ej starkt konvex; korg mycket tat, egendomligt pensellik, c. 40 mm i diameter, kant- blommor rannformiga, 1— 1. 5 mm breda, under med otydlig eller blekt firgad strimma; holk ljusgr6n, fjall lange knippevis med _ spet- sarna sammanhangande; frukt 2.8—3.2 mm_ lang, niistan jimnsmal, upptill med mycket korta och tamligen trubbiga taggutskott, sma- ningom 6fvergaende i det smalt cylindriska nabbet. Blad med lefverbruna flackar, med lang, smal omkrets, lober kort triangulara, vanligen na- got nedatriktade. b. Standare utan pollen. + Yttre holkfjall utstaende —— ned- bojda, ej] kustvaxter. a Yttre blad med breda, vingkan- tade skaft. * Blommor mycket ljusgala, kant- blommor 2.5—3 mm_ breda; standare morka; korg alldeles plan, 45—50 mm i diameter, tamligen glesblommig; yttre holkfjall utstaende, 6—8 mm breda, i kanten med fina tan- der, ofvan vackert glaucescenta; blad fasta, rent gréna, glan- sande, niistan glatta, andflik 19. T.. distantilobum. 20. T. maculigerum. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, N:o 9. * trubbad med korta, vanligen afrundande sidolober. Blommor témligen morkgula, kantblommor 2 mm_ breda; korg starkt kullrig, mycket tit- blommig, 45—(50) mm i dia- meter; yttre holkfjall 4 mm breda, lést utstaende — + nedbdjda, ofvan starkt glau- cescenta; blad tunna, gragré- na, ej glansande, ++ rikligt, sirskildt som .unga, hariga, aindflik tillspetsad med smal- 21. T. pulcherrimum. spetsade langa sidolober. 22. T.penicilliforme. aa Yttre bladens skaft ej eller svagt vingade; yttre holkfjall +- nedbojda. Blommor morkare gula. © Grofvaxt; korg mycket stor, OO 60-——-70 mm i diameter, plan; blommor moérkgula; miarken rent gula; korgskaft mycket tjocka; bladen stora, breda, ljusgr6na, andflik mycketstor, vanligen med 1—4_ korta, breda, rakt utstaende tinder pa hvardera sidan; frukt 5— 3. 6 mm lang. jamntjock. Spenslig; korg 35—40 mm i diameter, plan, blommor tamligen morkgula, marken ljusa; korgskaft spaida; blad langa, smala, nastan jamn- breda, morkgrona, dndflik liten, nastan liksidigt trian- gular med kort, tydligt afsatt spets, de Ofversta sidoloberna 23. T. crassipes. 16 #* Harald Lindberg, Taraxacum-former. med en grof tand ofvan den ofta skarformigt nedatbdjda loben; frukt 2.8—3.2 mm lang, bredast i Ofre tredje- delen. 24, T. duplidens. Blommor ljusgula. © Tamligen stora — medel- stora arter; blad ej mycket findelade; frukter gragréna eller olivgrona. Korg 45 mm i diameter, blommor smala, rann- formiga; yttre holkfjall stora, mycket breda; blad langa, smala, morkkantade, med smala, fran hvarandra aflagsnade, utstaende lober, andflik pillik. 25. 7’. canaliculatum. OOH «Korg 30—835 mm i diame- ter, tit, till formen pamin- nande om en dubbel Bellis; yttre holkfjall smala (2.5— 3 mm _ breda); blad_ ljus- grona, ej] morkkantade, kor- tare, med mer nirmade lober, andflik i regeln -- bredt spjutlik. 26. T. pallidulum. Oo Lagvaxta -- tiémligen lag- vixta arter; frukter gulbru- na eller nagot rédbruna. (| Bladlober smalt triangu- lira, skarpt tillspetsade, vanligen ++ nedatriktade, lings nedre kanten utan tinder eller sillan med enstaka tand; holk méor- kare gron, yttre holkfjall Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 17 bredare, de inre (pa ut- blommade korgar) med tyd- lig, ofta tamligen stor knél under spetsen; blommor med -+ réd spets; frukt gulbrun, upptill med smala och hvassa taggutskott. 1. Bladlober tamligen jamn- breda, ej sardeles tillspet- sade, vanligen utatriktade, langs biagge kanter med + talrika tander; holk ljusgr6n, yttre holkfjall mycket smala, inre utan eller med mycket svag kn6l under spetsen; blom- mor ej med rdéd_spets; frukt blekt rédbrun med gronaktiga partier, upptill med korta, tamligen breda och trubbiga taggutskott. ++ Yttre holkfjall uppatriktade; blad- a. skaft smala, starkt réda. Hafs- strandsviixt pa Aland. Yttre holkfjall bredt Aggrunda, fast till- tryckta till de inre; blad alldeles glatta; standare utan pollen; frukt ljus, lang, upptill med mycket korta — korta -+ trubbiga taggutskott, naibbet 1—-1.4 mm langt. (Palustria/. Blad lancettlika, hela, svagt tandade; yttre holkfjall med bredare hinnkant; blommor morkare gula; frukt med korta taggutskott. Lofingar pa Aland. Blad nastan jamnbreda med vanligen jamnbreda, glesa flikar, som ofta straicka sig niéstan till midtnerven; 27. T. fulouwm Raunk. 28. T. isthmicola. 29. T. litorale Raunk. 30. T. palustre Ehrh. 18 Harald Lindberg, Taraxacum-former. yttre holkfjall med smalare hinnkant; blommor ljusare gula; frukt med mycket korta taggutskott. Hafs- strandsvixt i sydvastra skargarden. Il. Frukter rédbruna, violettréda (m, fl. nyan- ser i rédt, som unga ljusréda); smavaxta arter (Erythrospermia). A, Standare med pollen; inre holkfjall med timl. lang och smal kn6l under spetsen. a. Blad och korgskaft gr6na eller ned- till svagt réda; holkar Ijusgrona; mirken ljusa; bladens andflik taémli- gen bred, pil- eller spjutlik. b. Blad- och korgskaft starkt réda; holkar morka, daggiga (pruinésa); mirken morka; bladens dndflik van- ligen mycket smalt spjutlik med smalt jamnbred udd. 31. T. Balticum Dahlst. 32. T’. laetum Dahlst. 33. T. rubscundum B. Standare utan pollen. Dahlst. * pulvigerum. a. Yttre holkfjall utstaende, korta och breda, med tydlig hinnkant. + Blad- och korgskaft starkt réda; bladlober smala, vanligen skar- formigt b6éjda, fndflik vanligen mycket smalt spjutlik med smalt jamnbred udd; inre holkfjall med tamligen lang och smal kn6] under spetsen; yttre fjall med smal hinnkant. ++ Blad- och korgskaft mindre starkt roda; bladlober ej synnerligen smala, andflik timligen bred, spjut- eller pillik; inre holkfjall med svag kn6l under spetsen, yttre fjill med bred hinnkant. b. Yttre holkfjall nedbéjda, smalt lan- 33. T. rubicundum Dah Ist 34. T. marginatum Dahlst. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 19 cettlika, med otydlig hinnkant, inre holkfjall utan eller med svag kndél under spetsen; blad- och korgskaft nedtill lysande réda, bladlober trian- gulara, utstaende eller svagt ned- béjda. 390. T. proximum Dahlst. Artbeskrifning. 1. T. intermedium Raunk. (T. tenebricans Dahlst.) Medelstor, vanligen 20—30 cm hég, nedtill grén. Blad morkgr6na, pa den i regeln gréna medelnerven svagt spindelvafshariga, fordfrigt glatta, med aflang omkrets; bladskaft smala, ovingade, finda ned gréna; bladlober rakt utstaende eller snedt uppatriktade, pa 6fre kanten glest tan- dade, triangulara — niastan jamnsmala, andflik bred, stor — taml. liten, vanligen spjutlik, trubbad eller kortspetsad. Korgskaft efter blomningen svagt béjda nira spetsen och diarstides svagt rodnande. Korg platt, 40—45 mm i diameter, tim]. glesblommig, Blommor ljusgula, kantblommor breda (2.5—3 mm), platta, inre blommor taml. platta — svagt riinnformiga. Standare med pollen. Marken orena. Holk gronsvart, efter blomningen 15—20 mm hdg, inre holkfjall 13 mm langa, yttre holkfjall 4ggrunda, korta (!{0 mm langa), 3--4 mm breda, rakt utstaende, bildande en jiimn krans kring holken. Frukt blekt gulbrun, gulgr6n eller ljust olivgrén, 3.2—3.6 mm Jang, 1 mm bred, sned, upptill bredare, upptill med tim. korta och ej sardeles hvassa taggutskott, nedtill smaknilig, smaningom Ofvergaende i nabbet, nibb 0.6 mm langt, cylindriskt eller vanligen nagot koniskt, utan taggutskott. Allmant utbredd i sédra och mellersta Finland, gar at- minstone upp till Kuopio. 20 Harald Lindberg, Taraxacum-former. 2. T. alatum Lindb. fil. n. sp. Medelstor — timl. stor, vanl. 20—40 cm hég, nedtill gron. Blad ljusgroéna, pa bada sidor svagt och glest hariga, aflanga, ofta m. el. m. rodnande medelnerv, bladskaft grona, bredt vingade af de nedlopande bladskifvorna,; bladlober svagt nedatriktade — niistan utstaende, triangulira, pa dfre kanten med en eller annan grof tand, for Ofrigt helbriddade, andflik bred, stor — timl. stor, trubbad eller stundom kort tillspet- sad, pillik. Korgskaft gréna, afven nedtill, efter blomningen upp- till svagt rodnande och pa stérre exemplar kullfallande. Korg platt eller timl. platt, 50—60 mm i diameter, taml. glesblommig. Blommor taml. moérkgula, kantblommor 2—3 mm breda, platta. Standare med pollen. Mirken ljusa -— nagot orena. Holk morkgron, efter blomningen 20—25 mm hog; inre holkfjaill 15 mm langa, yttre breda (4 mm) och 15 mm langa, pa ofre sidan glaucescenta, de nedre utstaende, de Ofre efter blomningen klolikt béjda mot de inre holkfjallen. Frukt gragrén — brungra 3—3,2 mm lang, c. 1 mm bred, upptill bredast, sned, plétsligt 6fvergaende 1 nabbet, upp- till med timl. korta och tjocka, ej siirdeles hvassa taggutskott, for Ofrigt slat, nabb 0,6—0,8 mm, koniskt, siillan med en svag tand pa Omse sidor. Tillsvidare endast funnen vid Helsingfors: Djurgarden, ymnig pa torr backe invid villan Fagelsang, sparsam pa graslin- dor i Botaniska triidgarden, i Brannsparken vid Barnsjukhuset samt vid Trisvedja invid Malm station i Helsinge. 3. T. altissimum Lindb. fil. n. sp. Stor, vanl. c. 60 cm hég, nedtill svagt rod. Blad mycket langa, de yttre med smala, utstaende, lang- spetsade lober, hvilka inemot rachis dro pa Ofre kanten forsedda med lAnga, fina tinder, rachis mellan de nagot aflagsnade lob- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 21 paren vingad samt fdrsedd med langa utstaende tinder, ind- fliken liten, spjutlik, med taml. lang och smal afsatt udd, inner- bladens dndflik stor, aflangt pillik, i kanten med talrika tander, taml. kortspetsad, sidolober nagot skirformigt tillbakabdjda. Korgskaft mycket grofva, slutligen kullfallande. Korgar alldeles platta, c. 60 mm (55—68 mm) i diame - ter, tatblommiga. Den ej fullt utslagna korgen i midten m. el m. tydligt réd, hvilken fdr arten sirdeles karakteristiska egenhet uppkommer diarigenom, att de outslagna blommorna iro -- roda i spetsen. Blommor taml. moérkgula, kantblommor 2—2.5 mm breda, platta, de inre rannformiga. Standare med orangegult pollen. Marken gula, uppstaende Ofver korgen. Holk morkgron, i knopp 20 mm hodg och 12—15 mm bred, efter blomningen 20—-23 mm hoég och 20 mm bred; inre holkfjall 15 mm langa, yttre rakt utstaende med uppbdjda spetsar, 4—7 mm breda och 15—17 mm langa, under oliv- grona, glinsande, ofvan glaucescenta, med platta kanter, bil- dande hos knoppen en krans 36—40 mm stor i diameter, hos blommande 40 mm och hos utblommade c. 45 mm. Frukt brungra — olivbrun, 3.2-—3.6 mm lang, och e. 1 mm bred, nagot sned, upptill bredast och férsedd med nagra svagt tillspetsade grofva taggutskott, fOrdfrigt m. el. m. tydl. knélig, nabb koniskt, kort, endast c. 0,3 mm langt och ec. 0.4 mm tjockt, saledes bredden stérre iin langden, nagot som ej ar fallet hos nagon annan af vara arter. Tillsvidare endast kiénd fran Helsingfors, Botaniska triad- garden, ymnig pa grislindor. 4. T. longisquameum Lindb. fil. n. sp. Medelstor — timl. stor, vanligen 30—40 cm hog, ned- till réd. Blad méorkgréna, pa bada sidor glest hariga, aflanga, i regeln med 4 lobpar (andfliken oraiknad); bladskaft nedtill m el. m. starkt réda, ovingade; yttre bladen med langt fran hvar- 22 Harald Lindberg, Taraxacum-former. andra afligsnade, smalt trianguliira, vanl. langs bada kanterna m. el. m. kort och fint tandade, nedat eller utat riktade, i spetsen vanl. nagot vridna och uppat bojda lober, rachis mellan loberna vanl. m. el. m. moérkbrun med tiiml. smala, tandade vingkanter, andflik pillik -- spjutlik med taml. tillspetsad and- lob, den ena af andflikens sidolober ofta kort, afrundad, 4nd- loben ofta pa ena eller mindre ofta pa biagge sidor med en grund inskarning med afrundade sidor; inre blad stérre, med pillik 4ndfliik och utan bruna partier. Korg platt — taiml. kullrig, 45—55 (60) mm i diameter, tatblommig. Blommor taml. mérkgula, kantblommor 2 mm breda, inre blommor rannformiga. Standare med pollen Marken nagot orena. Holk morkgron, efter blomningen 20—22 mm hog; inre holkfjall 16 mm langa, yttre 14—15 mm langa, taml. breda (3—4 mm), rakt utstaende, afven efter blomningen utstaende. Frukt grabrun, fliickvis med en skiftning 1 roddbrunt, 2,7—2,9 mm lang, rak, ungefiir pa midten bredast, i Ofre hilften med tamil. talr. timl. korta och breda och ej siardeles hvassa taggutskott, for 6frigt sa godt som slat, upptill sma- ningom 6fvergdende i det téml. kort koniska nabbet. Tillsvidare kind fran Helsingfors, dar den i Botaniska trad- garden upptrider i stor ymninghet pa sirskilda grislindor, dessutom antriffad vid Fagelsang i Djurgarden, i Klinikdalen samt vid Triasvedja invid Malm station i Helsinge. 5. T. dilatatum Lindb. fil. n. sp. Stor, nedtill svagt rod. Blad ljusgréna, svagt hariga pa biigge sidor; bladskraft nedtill svagt réda, ovingade; de yttre bladen med aflang omkrets, bladlober trianguliira, svagt bagbdjda nedat, med helbraddade — m. el. m. tandade kanter, andflik bred, spjutlik eller pillik, iindloben med m. el. m. lang, taiml. bred spets eller trubbad; inre blad mot spetsen mycket breda, bredt tunglika, med ut- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 23 staende — nagot uppat béjda lober med breda, tandade baser och timl. utdragna och smala spetsar, andfliken mycket bred, plétsligt 6fvergaende i en kort, bred udd, med utstaende eller svagt nedbdjda, korta sidolober, lings kanterna groft tandad eller vanl. med 2—3 djupa insk&rningar pa hvarje sida. Standare med pollen. Marken (pa pressade exemplar) taml. morka. Holk mérkgrén. Yttre fjall breda, utstaende, ofvan glau- cescenta. Frukt gulgrén, 3,6—3,9 mm lang och 1,2 mm bred, fran bred bas uppat nagot bredare, med korta, grofva, ej sar- deles spetsiga taggutskott, for 6frigt m. el. m. smaknoliga utefter hela liingden, upptill pl6tsligt 6fvergaende i det kort koniska, taiml. breda nabbet. Aland, Féglé, Degerby (A. Palmgren). 6. T. angustisquameum Dahlst. in sched. Hég och spenslig, vanl. 30—40 cm hog, nedtill m. el. m, starkt rod, Blad langa, med smal omkrets, ljusgréna, pa bada sidor gleshariga; bladskaft smala, m, el. m. starkt réda, ovingade, yttre och inre blad timl. likformiga, bladlober triangulara, svagt skirformigt nedbéjda — smalt trianguliira, med utdragen, smal, utstaende spets, helbriiddade — svagt tandade eller pa de inre bladen med flere tinder, andflik pillik, kort tillspetsad, vanl. bred, ofta med ena eller bagge sidoloberna korta, afrundade. Blommorna timl. mérkgula, kantblommor 2 mm breda. Standare med pollen. Marken orent gula. Holk mérkgr6n, efter blomningen 20—-23 mm _ hog; inre holkfjall 14 mm langa med svaga kndélar, yttre lést utstaende, langa (16 mm) och smala (2—3 mm), ofvan starkt glaucescenta. Frukt gulgrén eller gulbrun 3,2—3,6 mm lang, 0,8—1 mm bred, stérsta bredden i Gfre tredjedelen, i 6fre halften med timl. grofva taggutskott, af hvilka de 6fversta dro timl. utstaende, langt ned smaknélig, smaningom Gfvergaende i det taml. korta, koniska nabbet. 24 Harald Lindberg, Taraxacum-former. Endast antriffad i Helsingfors, Botaniska tradgarden, dar den timligen ymnig vaxer pa ett par grislindor. 7. T. mucronatum Lindb. fil. n. sp. Medelstor, 20-30 cm hog, nedtill rod. Blad gragréna, ofvan vanl. rikligt (s’rdeles pa nerven) och tiiml. langt spindelviéfshariga, under svagare hariga, smala,; bladskaft vanl. timl. starkt spindelvifshariga, roda, smala, ovin- gade; yttre och mellersta bladen med triangulara, smalt tillspet- sade, m. el. m. nedbdjda, helbriddade, eller pa 6fre kanten med enstaka tinder forsedda bladlober, rachis smalt vingad, fatandad, andflik pillik eller spjutlik, med langt utdragen, jimnsmal, eller mot spetsen nagot bredare, m. el. m. starkt tillspetsad udd, sidoloberna tillspetsade eller stundom korta, afrundade, mellan dessa och den smala udden en bredare eller smalare inbukt- ning med afrundade sidor; inre blad med mer utstaende lober och stor, kortspetsad andflik. Korgskaft, sirskildt som unga, rikligt spindelvafshariga. Korg medelstor. Blommor téiml. morkgula. Standare med pollen. Marken orent gula. Holk med de yttre fjillen utstaende, smala, glaucescenta. Frukt grabrun, liten, 2,5—2,8 mm lang, 0,8 mm bred, stérsta bredden i Ofre tredjedelen, upptili med korta och svagt tillspetsade taggutskott, i nedre delen niistan utan eller med svaga knolar, nibbet taiml. smalt koniskt, 0,7—0,8 mm langt. Nyl., Kyrkslitt, Osterby, Ta., Tavastehus; Hattula, vid Le- teensuo; Tammerfors (A. A. Sola). Sa., Villmanstrand (H. Buch). 8. T. prestans Lindb. fil. n. sp. Medelstor, vanl. 20—30 em hog., nedtill réd. Blad med jimnbred omkrets, pa biigge sidor svagt hariga — niistan glatta; bladskaft jamte midtnerven réda;_bladlober trianguliira, med kort — timl. kort, utstaende eller vanligen nagot nedatriktad spets, helbriiddade eller pa 6fre kanten med nagon enstaka tand, rachis bred, med glesa, téml. korta, smala Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 25 och hvassa tander, andflik bred, kort, triangulir, trubbad eller sillan med mycket kort udd (paminner nagot till formen om en s. k. trekantig hatt, sedd fran sidan). Korgskaft, vanligen af bladens lingd. Blommor, att ddma af pressade exemplar, tiaimligen ljusa. Standare med pollen. Miairken gula. Holk mérkt olivgrén, med tam]. breda, smalt hinn- kantade, lést utstaende eller nagot uppatriktade yttre fjall. Frukt? Aland, Lemland, Grané, hafsstrand samt pa Jersd (A. Palmgren). Ostrob. med., Lappajirvi prostgard, ang (A. L. Backman). 9. T. hematopus Lindb. fil. n. sp. Medelstor — tiaml. stor, vanl. c. 25—40 cm hog, nedtill starkt och lysande réd. Blad fasta, mérkgréna, glinsande, svagt hariga — van- ligen niastan alldeles glatta; bladskaft nedtill starkt réda, ovin- gade, smala, midtnerv grén. Yttre bladen med tiiml. smalt triangulara, nedatriktade, helbriiddade eller i 6fre kanten fa- tandade sidolober och pillik, trubbad och niistan alltid helbriaddad andflik med timl. utdragna, ej sirdeles tillspetsade sidolober; inre bladen bredare mot spetsen, med st6érre, vanligen lings kanterna m. el. m. tandad indflik, de 6friga loberna mer utstaende och laings 6fre kanten med m. el m. talrika, timl. langa och hvassa tinder. Korgskaft nedtill starkt réda. Korg svagt kullrig eller vanl. platt, 45—50 mm i dia- meter, mycket gles (den mest glesblommiga af alla vara arter). Blommor taml. Ijusgula, kantblommorna 2 mm breda, de inre med m. el. m. réda spetsar. Standare med pollen. Marken orena — taml. morka. Holk efter blomningen ce. 20 mm hég, smal, inre fjill 14 mm langa, yttre 12—13 mm langa, 3—4 mm breda, hela tiden lost utstaende, pa 6fre sidan vanligen m. el. m, violett anlupna. 26 Harald Lindberg, Taraxacum-former. Frukt grabrun — gulgr6n, 2,8—3,5 mm lang, 1 mm bred, uppull bredast, tamligen plotsligt Ofvergaende 1 ni&bbet, upptill med korta, men ti&mligen hvassa taggutskott, hela nedre delen timligen groft knélig (kn6ligare 4n hos nagon annan af vara arter); nabbet c. 0,5 mm langt, koniskt. Ab., Lojo, SOLhem, grislinda samt vid Tytyri kalkberg. W., Karis, Lipp. Helsingfors, tam]. sparsam i Botaniska tridgarden. Kyrkslatt, Vols, vigkant 1 tradgard, 10. T. latisectum Lindb. fil. n. sp. Tamligen stor, vanl. 30—40 cm hég, nedtill rod. Blad fasta, glinsande, glest och kort hariga pa bada sidor; bladskaft réda, smala, ovingade; yttre blad med bredt lancettlik omkrets, bladlober breda, triangulaéra, nedb6jda, hel- briiddade eller mera sillan pa 6fre kanten glest och fint tandade, nistan sammanflytande, timligen trubbiga — svagt tillspetsade, nagot vagiga; andflik bredt pillik, trubbig eller obetydligt till- spetsad; de inre bladen med tunglik omkrets med breda och mer tandade utatriktade lober samt stor, bred, groftandad och trubbig fndflik. Korg kullrig, 50 mm i diameter, radierande. Blommor taml. morkgula. Standare med pollen. Marken nastan gula. Holk med de yttre fjallen utstaende, tamligen breda och ofvan vackert glaucescenta, afven efter blomningen lost utstaende. Frukt stor, olivgrén, 3,9—4,2 mm lang, 1—1,3 mm bred, i 6fversta delen bredast och plotsligt 6fvergaende i nabbet, éfre delen glest med timl. grofva taggutskott, af hvilka de dfversta fro riktade n&stan utat, nedre delen sl&t eller n&stan slit, nabbet 0,4—0,5 mm, kort koniskt. Ta., Tavastehus, grislinda i skviéren vid bron samt vag- kant niira ryska kasern. Sa., Villmanstrand (H. Buch). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. at 11. T. crispifolium Lindb. fil. n. sp. Medelstor — timl. stor, vanligen 30—40 cm hog, nedtill ofta vackert rod. Blad tamligen glansande och fasta, vagiga, glest och svagt hariga pa bada sidor; bladskaft, sirskildt p& de yttre och mellersta bladen, bredt vingade, réda, bladnerv m. el. m. rod: blad nastan likformiga (de innersta dock med stérre dndflik), med bredt lancettlik omkrets och tiittsittande 6—8 lobpar, lober triangulara med langt utdragen fin spets och pa 6fre kanten med flere téml. langa och smala tiinder, aindflik bredt pillik, m. el. m. tillspetsad och med helbriddade sidor. Korg taml. glesblommig, c. 50 mm i diameter. Blommor taml. ljusgula, kantblommor 2,5 mm breda. Standare med pollen. Marken taéml. morka. Holk taml. hog och smal, eftér blomningen 20—22 mm hég, inre holkfjall 14 mm langa, yttre fjiill 16—17 mm langa och 4—5 mm breda, utstaende, ofvan glaucescenta. Frukt gragrén — grabrun, 3,1-—-3,4 mm lang, 1 mm bred, upptill bredast och timl. plotsligt 6fvergdende i det korta (0,4—0,5 mm langa), koniska nibbet, upptill med taml. korta och ej sardeles hvassa taggutskott, for 6frigt m. el. m. sma- knolig. Ab., Lojo, SOLhem. N., Helsingfors, tiiml. sillsynt i Bota- niska tradgarden. Kyrkslitt, banvall niira jirnvagsstationen samt mycket allmiin och ymnig i Osterby. 12. T. Dahistedtii Lindb. fil. n. sp. Medelstor, vanl. 20—30 cm hég, nedtill starkt réd. Blad morkgrona, taiml. tatt korthariga pa bada sidor; bladskaft smala, ovingade, m. el. m. starkt réda, midtnerv vanl. m. el. m, réd; de yttre bladen med bredt lancettlik — smalt tunglik omkrets, bladlober korta, utstaende, vanl. trubbade eller svagt tillspetsade, helbraddade eller vanl. pa 6fre kanten med fa tinder, andflik liten, triangulir eller stérre och da pillik 28 Harald Lindberg, Taraxacum-former. eller spjutlik med kort och vanligen bred &ndlob; inre bad storrel, mer tandade, tunglika, med stor, langs kanterna tandad, kort- spetsad, trubbad andflik. Korgskaft nedtill réda, for Ofrigt till en bérjan groéna, men antaga efter blomningen en morkt vinréd farg, de yttri béjda ned mot marken. Korg till en bérjan starkt kullrig, senare taml. platt, 40 —45 (50) mm i diameter, tatblomming. Blommor timl. morka, kantblommor smala, 1,5—2 mm breda, blommornas nedre del med inrullade kanter, hvarige- nom hela korgen far ett egendomligt trasigt utseende, som 1 samma grad ej patriiffas hos nagon annan af vara arter; endast T. reflexilobum och i iin mindre grad 7. Kjellmani ha nagot 1 samma stil. Standare med pollen, af blommans farg. Marken utskjutande, orena. Holk lag, efter blomningen 14-17 mm hog, inre holk- fall 12 mm langa med m. el. m. tydliga knOlar under spetsen, yttre holkfjaill 15—16 mm langa, 4 mm breda, fore och under blomningen lést nedbéjda, ofvan rodnande, efter blomningen lést utstaende — ldst nedbdjda. Frukt olivgrén, brungrén eller grabrun 2,7—3 mm lang, 0,7 mm bred, bredast pa midten, smaningom Ofvergaende i det cylindriska, smala, 0,7 mm langa nabbet, i Ofre hialften med smala och hvassa taggutskott, for 6frigt m. el. m. sma- kndlig. Allmint utbredd i sédra och mellersta delarna af landet atminstone Anda till Kuopio i Sb. och Lappajarvi i Om. 13. T. Kjellmani Dablst. Medelstor, vanl. 20—-40 em hog, allra nederst svagt rod. Blad ljusgréna, pa bada sidor tiiml. glest korthariga; bladskaft smala, ovingade, nedtill svagt r6éda, midtnerv gron; yttre blad smala med tiiml. bredt lancettlik omkrets, bladlober smalt triangulara, korta, utstaende, tillspetsade, pa dfre kanten Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 29 helbraddade eller mot basen med enstaka gréfre tander, Aind- flik pillik, m. el. m. bred, kort tillspetsad, med helbriiddade sidor, sidoloberna pa de mellersta bladen ofta nagot uppatriktade; inre bladens andflik stor, m. el. m. langt spetsad, lings sidorna tatt och ojamt tandade, rachis och 6fre kanten af sidoloberna med talrika tander. Korg nastan platt — svagt kullrig, 40--50 mm i diame- ter, tatblommig. Blommor taiml. moérka, vanl. dock nagot Ijusare An hos TL. Dahlstedtii, kantblommor 2 mm breda, platta, de inre rinn- formiga. Standare med pollen. Marken gula eller nagot orena. Holk efter blomningen smal, grén, 20—25 mm hég, inre holkfjall 15 mm langa, utan eller med svag knél under spet- sen, yttre holkfjall 15—16 mm langa, smala (2—3 mm breda), ofvan glaucescenta med tydligt afsatt réd spets, starkt nedbdjda, nastan tilltryckta, efter blomningen lést nedbdéjda. Frukt gragron — grabrun 2,8—3,2 mm lang, 1 mm bred, upptill bredast och med langa, hvassa taggutskott, for- dfrigt svagt smakndlig, plotsligt 6fvergaende i det 0,6—0,7 mm Janga, smalt koniska niibbet. Aland flerstiides. Nyl., Helsingfors, antriffad i Botaniska tradgarden, dir den forekommer riitt ymnig pa flere griislindor, dessutom i Klinikdalen, i Brunnsparken vid Barnsjukhiset samt i Djurgarden pa ett par stiillen. 14. T. mimulum Dahlst. in sched. Tamligen lagvixt — medelstor, vanl. 10—25 cm hég, ned- till stark réd. Blad fasta, blagréna, pa bada sidor svagt hAriga, yttre och mellersta blad med smal omkrets; bladskaft smala, ovin- gade, midtnerv vanl. m. el. m. rod; bladlober triangulira, ut- staende eller svagt nedatbéjda, sammanflytande eller med kort afstand emellan, helbriiddade eller med enstaka — nagra tiander pa fre kanten, andflik vanl. taiml. liten, trekantig eller rutfor- 30 Harald Lindberg, Taraxacum-former. mig med utstaende sidolober, dessa jiimte andloben kort och i regeln hvasst tillspetsade; inre blad med stérre 4ndflik och mer tandade sidolober. Korg medelstor. Standare med pollen. Mirken morka. Holk med nedbdjda, taml. smala ytterfjall. Tillsvidare endast funnen vid Triisvedja invid Malm. sta- tion i Helsinge (3 juni 1907, H. Dahlstedt et H. L.) 15. T. pectinatiforme Lindb. fil. n. sp. Medelstor — taml. stor, vanl. 30—40 cm hog, nedtill m. el. m. starkt rod. Blad gragréna, pa 6fre sidan taml. glest taml. langhariga, under niistan endast pa nerven hariga; bladskaft smala, ovin- gade, nedtill m. el. m. starkt réda; bladlober fran bred, kort basdel, hvars 6fre kant ir starkt konvex, utdragen i en rakt utstaende, mycket lang, jamnbred eller vanl. mot spetsen nagot bredare, helbriiddad spets, de nedre lobparens basdelar med nagra langa, smala, uppat eller snedt uppat riktade tander, de éfres med en lang tand, som léper parallelt med den langa lobspetsen; dndflik spjutlik, vanl. med lang, m. el. m. smal spets pa fndloben och langt utdragna, smala sidolober; innersta blad med stor iindflik, vanl. med 1—3 tiéml. grofva tinder pa hvardera sidan. Korg till en bérjan nagot kullrig, senare platt, 50—60 mm i diameter, titblommig, nagot radierande. Blommor timl. moérkgula, kantblommor 2 mm breda, inre rinnformiga. Standare med pollen. Marken taml. morka. Holk som utblommad 20 mm hog, inre holkfjall 15 mm langa, utan eller med svaga knodlar under spetsen, yttre fjall 16—17 mm langa, 4,5 mm breda, m. el. m. starkt nedbdjda, efter blomningen lést utstaende — lést nedbdjda. Frukt olivgrén, gragrén eller grénbrun, 3—3,6 mm lang, upptill bredast och timligen plétsligt 6fvergaende i det 0,5 mm Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 31 langa, koniska nabbet, upptill forsedd med smala, hvassa tagg- utskott, fordfrigt slat eller svagt smakndlig. Nyl., Helsingfors, ymnig pa ett par graslindor i Botaniska tradgarden; afven funnen vid Barnsjukhuset i Brunnsparken. Sa., Lauritsala (H. Buch). 16. T. crebridens Lindb. fil. n. sp. Medelstor, vanligen 25—30 cm hog, nedtill m. el. m. réd. Blad ljusgréna, tunna, pa bagge sidor tiaml. tatt hariga, med bredt lancettlik omkrets, bladskaft smala, ovingade, m. el. m. réda; yttre blad med langa, smala, vanl. nagot skiérformigt uppatb6jda, pa Ofre kanten med m. el. m. tattsittande sylfor- miga tinder férsedda Jober, andflik lang och smal, starkt till- spetsad; mellanbladen med mycket langa och smala, utstaende eller nagot skirformigt uppatbdjda lober, dessa lings bada kan- ter, dock sarskildt mot basen af den 6fre, med talrika mycket langa och skarpt tillspetsade, m. el. m. uppatriktade eller med lobspetsen parallela tander eller flikar; andfliken pa de innersta bladen bred, vanl. langstrackt, m. el. m. pillik, med m. el. m. talrika tittsittande grofva tinder eller smiarre flikar langs sidorna. Korg 40—45 mm i diameter. Standare med pollen. Marken taml. morka. Holk med de yttre fjillen langa och smala, lost nedbéjda, i likhet med de inre fjallen med m. el. m. tydliga knélar ett stycke nedanfér den smala spetsen. Frukt morkt olivgr6n, naéstan svartgr6én, liten, 2,5—2,7 mm lang, 0,7—0,9 mm bred, upptill bredast och med taml. hvassa och smala taggutskott, fordfrigt slat eller nastan slat, plotsligt Ofvergaende i det 0,5—0,7 mm langa, nistan cylindriska nabbet. N., Kyrkslatt, Osterby, Tera. Ta., Tavastehus, pa griis- plan vid ryska kyrkan samt vid jarnvagsstationen. 17. T. reflexilobum Lindb. fil. n. sp. Medelstor — taml. stor, vanligen 30—40 cm hog, nedtill m. el. m. starkt réd. ou to Harald Lindberg, Taraxacum-former. Blad méorkgréna, pa bada sidor tiaml. glest med taml. langa har, de innersta bladen som unga brunaktiga och mycket rikligt spindelvifshariga, harigare 4n hos nagon annan af vara arter; bladskaft smala, ovingade, m. el. m. réda; yttre blad med starkt nedbéjda lober, lober smalt triangulira, timl. langt tillspetsade, helbriiddade, eller langs bada kanter m. el. m. glestandade, rachis smal med talr. korta, vanl. bojda tander; mellersta bladen lika de yttre till formen, men med m. el m. talrika langa och smala tinder liings bada kanter, dndflik pillik, kort och vanl. bredt tillspetsad, med helbriiddade eller sa godt som helbriiddade kanter; de inre bladen med langa, smala, utstaende eller nistan utstaende, lings bada kanterna starkt och langt tandade lober samt med langt tandad taiml. smal rachis, andflik pillik eller spjutlik, kort och bredt tillspetsad samt med nastan helbriiddade kanter. Korgskaft som unga mycket rikligt spindelvafshariga, mer iin hos nagon annan af vara arter. Korg som utslagen platt, 45 mm i diameter, taml. gles- blomming, nagot trasig-i stil med 7. Dahistedtii, men pa langt nar ej sa utpriigladt. Blommor morkgula, de i kanten 2 mm breda. Standare med pollen. Marken orent gula. Holk efter blomningen 20 mm hog, inre holkfjall 14 mm langa, med m. el. m. tydliga knélar under spetsen, yttre fjall 12—13 mm langa, 3 mm breda, ljusgréna, ej glaucescenta, nedbdjda, spetsiga, ofta vid spetsen med svag kn6l, afven efter blomningen nedbdojda. Frukt gragrén eller olivgrén, liten, 2,5—2,8 mm salanes0.8 —1 mm bred, upptill bredast och plotsligt 6fvergaende i det smalt koniska, 0,5 mm langa nibbet, upptill med hvassa, men timl. korta taggutskott, for Ofrigt slita eller svagt smaknOliga. Till formen saledes mycket paminnande om dem hos 7. Kjellmanz, men nagot mindre och med kortare tander. Synes vara en af vara allmiinnaste arter. Jag har sett exemplar fran N., Helsingfors, Botaniska tradgarden, m. fl. stillen; Helsinge, Malm, Trasvedja; Kyrkslatt, Osterby; Ekeniis, Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, N:o 9. 33 Tvarminne (EH. Hiiyrén). Ta., Tavastehus, mycket allmiin och ymnig. Sa., Villmanstrand (H. Buch). 18. T. semiglobosum Lindb. fil. n. sp. Taml. storvaxt, vanl. 35—45 cm hog, nedtill svagt réd. Blad langa, med smal omkrets, pa bada sidor mycket glest hariga; bladskaft smala, ovingade, nedtill svagt réda, midtnerv grén; de yttre och mellersta bladens lober glest sit- tande, korta, breda och kortspetsade, nagot skirformigt bdéjda, med starkt konvex, vanl. helbriaddad eller sallan med enstaka tand forsedd Ofre kant, rachis smal, glest tandad, iindflik m. el. m. spjut- — pillik, plotsligt 6fvergaendei en m. el. m. kort udd; inre blad taml. lika de 6friga, men med mer nirmade lober, nagot bredare rachis samt nagot mer tandade. Korg starkt kullrig — nastan halfklotformig, 40—45 mm i diameter, mycket tatblommig. Blommor morkgula, de i kanten knappt 2 mm breda. Standare med pollen. Marken utskjutande, morka. Holk efter blomningen 20 mm hog, inre holkfjall 11 mm langa, yttre 13—15 mm langa, 3—4 mm breda, nedbdéjda. Frukt morkt olivgrén, morkt gragrén — nistan svart- brun, liten, 2.3—2.5 mm lang, 0.7 mm bred, upptill bredast, med taéml. korta och hvassa taggutskott, for 6frigt m. el. m. svagt smakndOlig, plotsligt 6fvergaende i det cylindriska eller svagt koniska, 0.5 mm langa niabbet. Tillsvidare af mig funnen endast i Botaniska traidgarden i Helsingfors, d’r den upptrader mycket sparsam. 19. T. distantilobum Lindb. fil. n. sp.’ Medelstor, vanligen 20—30 em hog, nedtill svagt réd. Blad tunna, mycket mjuka, nagot gragr6éna, pa bada sidor gleshariga, pa O6fre dock nagot rikharigare; bladskaft langa, smala, ovingade, nedtill m. el. m. svagt réda, midtnerv gron. Yttre blad med 2—3 par fran hvarandra langt afliigs- nade, smalt triangulira, tam]. starkt nedb6djda, helbraddade lober, 3 34 Harald Lindberg, Taraxacum-former. rachis smal, ovingad, alldeles utan eller med enstaka mycket sma tinder, 4ndflik pillik; mellersta blad lika de yttre, men lingre och med 3—4 lobpar, rachis smal, ovingad eller svagt vingad, med sparsamma nagot langre — taml. langa och smala tinder, bladlober mer utstaende, pa en del blad sparsamt tandade lings Ofre kanten, i&ndflik langstrackt, pillik, stor, afsmalnande i en kort spets; innersta blad med stor, m. el. m. tandad, aflangt pillik &ndflik och utstaende, finspetsade, lings Ofre kanten m. el. m. tandade sidolober. Korg mycket tat, egendomligt pensellik, c. 40 mm i dia- meter, ej radierande. Blommor morkgula, korta, kantblommor rannformiga, mycket smala, 1—1.5 mm breda, undertill med nastan hvita — svagt skiffergraa strimmor, som dock senare antaga en nagot morkare farg. Standare med pollen. Marken taml. ljusa. Holk 20 mm hég, ljusgr6n, sirskildt som yngre (ljusare in hos nagon annan af vara storvaxta arter), inre holkfjall 11 mm langa, med otydlig knOl under spetsen, de yttre fjillen 12—15 mm langa, 3 mm breda, spetsiga, ofvan ljust glauces- centa med morkr6éda spetsar, lange sammanhangande i spetsen och da m. el. m. bojda mot de inre fjallen, i knoppstadiet tickande de inre fjillen, da korgen ar fullt utslagen &ro de yttre fjaillen m. el. m. nedbdjda — lést utstaende, pa utblom- made korgar nedbéjda; &fven de inre fjallen med spetsarna linge knippevis sammanhiangande. Frukt gragrén, 2.8—5.2 mm _ lang, 0.6—0.7 mm bred, niistan jamnsmal, upptill glest med mycket korta och tam. trnbbiga taggutskott, nedre delen slat eller nastan slat, sma- ningom Ofvergaende i niabbet, nabbet smalt cylindriskt, 0.7 mm langt. En af vara allra egendomligaste former. Af mig funnen pa foljande stallen: : N., Helsingfors, Botaniska tradgarden, pa flere graslindor, men upptriider sparsam. Kyrkslatt, Osterby, nagra exemplar Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 3d pa akerkant vid Tera. Ta., Tavastehus, pa grislinda vid Ryska kyrkan. 20. T. maculigerum Lindb. fil. n. sp. Taml. lagvaxt — medelstor, vanl. 10—25 em hog, nedtill starkt réd. Blad langa, smala, med nistan lancettlik omkrets, brun- flackiga, pa bada sidor niastan glatta; bladskaft smala, ovingade, nedtill starkt réda, midtnerv ofta m.el.m. réd, de yttre och mellersta bladen med korta, triangulira, tillspetsade, nedatriktade, helbriid- dade Jober, andflik pillik, m. el. m. langstriickt, trubbad eller timl. hvasst tillspetsad, helbraddad; inre blad med mycket langstriickt, trubbad eller nagot tillspetsad, nedtill nagot tandad andflik och korta, utstaende, lings 6fre kanten tandade sidolober. Korg medelstor, platt. Blommor (att déma af pressade exemplar) timl. ljusgula. Standare med pollen. Holk med de yttre fjiillen nedbdjda. Frukt grabrun, 3.2 mm lang och 1 mm bred, upptill bredast, med korta och breda taggutskott, plétsligt 6fvergaende i det nagot koniska, 0.6—O.7 mm langa niibbet. Al., Lemland, pa hafsstrainder pa Nat6 och Gran6é (A. Palmgren). F6gl6, N6t6, hafsstrand (A. Palmgren/. 21. T. pulcherrimum Lindb. fil. n. sp. Medelstor — taml. stor, vanligen 30-—40 cm hég, nedtill svagt rod. Blad taml. ljusgr6éna, tjocka, fasta, glansande, nagot vagiga i kanten, pa bada sidor mycket gleshariga; bladskaft, sarskildt pa de yttre och mellersta bladen, bredt vingade af de ned- lépande bladskifvorna, nedtill svagt réda; de yttre och mellersta bladen i nedre halften med utstaende, i 6fre halften med m. el. m. nedbéjda, i 6fre kanten helbriddade eller fatandade triangu- lara — utdraget trianguléira, m. el. m. tillspetsade bladlober, lobpar narmade hvarandra, nastan sammanflytande, andflik trubbig, trubbad eller sillan nagot tillspetsad, helbriddad, bredt 36 Harald Lindberg, Taraxacum-former. pillik eller vanligen utdraget hjartlik, med bada eller ena sidofli- ken kort, afrundad, samt ofta med en smal inskarning med konvexa sidor pa ena eller bada sidorna; inre blad med stor, trubbig m. el. m. tandad andflik. Korg alldeles platt, 45—5O mm i diameter, taml. gles. Blommor mycket ljusgula (ljusare 4n hos nagon annan af vara arter), kantblommor breda, 2.5—3 mm breda, jamte de inre blommorna platta. Standare morka, utan pollen. Marken nastan ljusa. Holk efter blomningen 18—22 mm hog, inre holkfjall 14 mm langa, yttre fjall mycket breda (6—8 mm), dggrunda, 15 —19 mm langa, utstaende, ofvan vackert glaucescenta, 1 kan- ten med fina tander. Frukt olivgrén — brungroén eller grabrun, stor, 3.6— 3.9 mm lang, i fre tredjedelen bredast, upptill med tamligen korta och breda taggutskott, for Gfrigt slat eller nastan slat, smaningom Ofvergaende i det korta, 0.8--0.4 mm langa, bredt koniska nabbet. Férekommer pa nagra stillen i Helsingfors. Jag har fun- nit den i Botaniska triidgarden, dir den upptrader sparsam, i Klinikdalen samt pa ett par stallen i Brunnsparken. 22. T. penicilliforme Lindb. fil. n. sp. Medelstor -— timl. stor, vanligen 40—55 cm hog, nedtill svagt rod. Blad gragréna, med bred omkrets, pa bada sidor timl. glest hariga, nerven pa 6fre sidan m. el. m. rikligt spindelvafs- harig, de innersta bladen som unga mycket rikligt hariga; bladskaft, sirskildt pa de yttersta och mellersta bladen bredt vingade, svagt réda nedtill; yttre och mellersta bladens lober smalt triangulira, helbriddade eller vid basen férsedda med flere eller farre m. el. m. langa och spetsiga tinder, smaningom utdragna i utstaende, langa ech smala spetsar, rachis bred, m. el. m. tandad, indflik helbriiddad, taml. stor, vanligen liksidigt trianguliir, med m. el. m. tillspetsad och utdragen andlob; de Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 37 innersta bladen stora, till formen t&iml. lika de 6friga, men med mycket flera och langre tander pa lobernas 6fre kant samt stoérre andflik. Korg starkt kullrig, mycket taétblommig, som fullt utsla- gen ofta nistan halfklotformig, 45—(50) mm i diameter. Blommor taml. moérkgula, de i kanten 2 mm breda, de inre rannformiga. Standare utan pollen. Marken ej utskjutande, nagot orena. Holk efter blomningen 18—20 mm hog, inre holkfjall 13 mm langa, med mycket svagt utvecklade knOlar under spetsen, yttre fjall 15—17 mm langa, 4 mm breda, ofvan starkt glau- cescenta, i knoppstadiet nedbédjda, under blomningen lost ut- staende —— lést nedbdjda, efter blomningen m. el. m. nedbdjda. Frukt mé6rkt gragr6n, grabrun eller brungr6n, 2.8—-3.3 mm lang 0.9—1 mm bred, strax ofvan midten bredast, upptill med taml. korta, timl. smala och hvassa taggutskott, af hvilka de Ofversta iro m. el. m. utstaende, for 6frigt slat eller nastan slat, smaningom Ofvergaende i niabbet, nabbet kort (0.8 mm _ langt) och bredt, svagt koniskt, ofta med enstaka taggutskott pa sidan. Fran féljande lokaler har jag sett exemplar: N., Helsingfors, Botaniska tradgarden, pa flere grislindor, dock ratt sparsam; Djurgarden, vid villan Fagelsang; Helsinge, vid jarnviagslinjen mellan Boxbacka och Malm stationer. Kyrk- slaitt, Osterby samt pa jarnvigsbank niira Kyrkslatt station. Ta., Tavastehus, griislinda vid Ryska kyrkan. Sa., Villmanstrand (H. Buch). Sb., Kuopio (K. Linkola). 23. T. crassipes Lindb. fil. n. sp. Medelstor, vanl. 15—25 cm hég, mycket grofvixt, nedtill ej — mycket svagt rod. Blad stora, breda, ljusgréna, pa bada sidor taml. tatt hariga samt pa midtnerven rikl. spindelvafshariga; bladskaf- ten nedtill gréna eller mycket svagt réda, skaften pa de yttre bladen bredt vingade af de nedlépande bladskifvorna, de inre bladen smalare vingade — nistan ovingade; de yttersta bladen 38 Harald Lindberg, Taraxacum-former. med utstaende, eller nagot nedbdjda, triangulira, pa 6fre kan- ten m. el. m. tandade lober, &ndflik liksidigt triangular; de mellersta bladen mycket stOrre, med stor, liksidigt triangular — utdraget triangular Andflik, andfliken trubbad eller kort- spetsad, helbraddad eller med 1—3(4) korta, breda, fran hvar- andra aflagsnade tiander pa hvardera sidan; de innersta bla- den som unga starkt hariga, med mycket stor andflik och sam- manflytande, breda, utstaende med talrika tander fodrsedda sidolober. Korgskaft mycket grofva, som yngre rikligt spindelviafs- hariga. Korg platt, mycket stor, 60—70 mm i diameter, tat- blommig. Blommor morkgula, de i kanten 2 mm breda, de inre smala, nastan rorformiga. Standare utan pollen. Marken ljusa, rent gula. Holk med nedbdjda, breda, smalt, men tydligt hinnkan- tade yttre fall. Frukt grénbrun, 3—3.6 mm lang, 0.9 mm bred, jémn- tjock, upptill med korta taggutskott, for Ofrigt langs hela lang- den tydligt smakndélig, timl. plotsligt Ofvergaende i det korta (0.4 mm langa) och breda, svagt koniska nabbet. Ar mig tillsvidare bekant fran féljande stillen: N., Kyrkslatt, banvall nara Kyrkslatt station samt pa skogsbacke ej langt fran stationen. TJa., Hattula, 4ng vid Le- teensuo. Om., Lappajarvi (A. Backman). Sb., Kuopio (K. Linkola). 24. T. duplidens Lindb. fil. n. sp. Medelstor, spenslig, vanligen 20—80 cm hog, nedtill m. el. m. starkt réd, ofta grannt rod. Blad morkgréna med lang, smal, naéstan jamnbred om- krets, pa bigge sidor, sirskildt pa midtnerven, taml. langt och taitt hariga; bladskaft smala, ovingade, nedtill m. el. m. starkt réda; de yttre och mellersta bladen med glest sittande lobpar, loberna korta, m. el. m. béjda, de 6fre ofta nastan klolikt, Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 39 vanl. pa 6Ofre kanten med en grof, snedt uppatriktad tand, de Ofversta sidoloberna med en stor, grof tand eller mindre flik parallell med den undre storre lobfliken och atskild fran denna genom en m. el. m. djup och vanligen smal inskarning, pa 6fre kanten af den 6fre mindre fliken dessutom ofta en grof, uppatriktad tand, andfliken tamligen liten, pillik eller triangular, med m. el. m. tydligt afsatt, tamligen lang, m. el. m. spetsig andlob, rachis smal, med fa, vanl. taml. grofva tander; de inre bladen med langre, mer rakt utstaende lober (siarskildt de nedre) samt med langre tander pa dessa och pa rachis. Korg platt, 35—40 (42) mm i diameter, taml. tatblommig, Blommor taml, mérkgula, kantblommorna 2 mm breda, de inre rannformiga. Standare utan pollen, ljusgula som stiften. Marken ljusa. Holk efter blomningen 18—20 mm hég, inre holkfjall 12 mm langa, med svaga — taml. tydliga knélar under spetsen, yttre fjall 2.5—3 mm breda, 12—15 mm langa, m. el. m. starkt nedbojda. Frukt gragrén — groénbrun, 2.8—3.2 mm lang, 0.7—1 mm bred, bredast i 6fre tredjedelen, upptill med taml. korta och svaga taggutskott, for 6frigt m. el. m. tydligt smakndlig, timl. plotsligt 6fvergaende i det smalt koniska, 0.9 mm langa nabbet. ; N., Helsingfors, Botaniska triadgarden, allman pa graslin- dorna; Klinikdalen. Helsinge, Malm, Trisvedja. Ta., Tavaste- hus, pa graslinda invid Ryska kyrkan. 25. T. canaliculatum Lindb. fil. n. sp. Taml. stor, vanligen 30—40 em hég, nedtill svagt rod. Blad langa med smal omkrets, mérkgr6na, med svartvioletta smala kanter, hvilken mérka farg pa den smala rachis mellan de fran hvarandra langt afligsnade lobparen utbreder sig till storre eller mindre falt, aéfven smiarre flaickar af samma farg fore- komma stundom pa sjalfva loberna, pa bada sidor taml. tatt och langt hariga, siarskildt pa nerverna, bladskaft smala, ej vingade, svagt réda; de yttre och mellersta bladen med smalt 40 Harald Lindberg, Taraxacum-former. triangulara, utstaende, utdragna, smalt tillspetsade lober, hvilka aro helbraddade eller vid basen pa 6fre kanten fOrsedda med enstaka — nagra langa och smala tinder, dndflik bredt pillik, med helbraddade kanter och kort m. el. m. hvass udd, rachis med smalt vingade och tandade kanter; inre blad med storre andflik och f6Or6dfrigt mer tandade. Korgskaft, sarskildt som yngre, mycket rikligt spindel- vafshariga. Korg 45—50 mm i diameter, tatblommig. Blommor ljusgula, smala, rannformiga. Holk moérkgrén, med de yttre fjallen stora, mycket breda, lost nedbdjda, efter blomningen lést utstaende. Frukt olivgr6n eller gragrén, 2.8 mm lang, 0.8—0.9 mm bred, bredast strax ofvan midten eller i 6fre tredjedelen, upp- till med taml. korta, men timl. hvassa och smala taggutskott, fordfrigt slat eller néstan slat, smaningom 6fvergaende i det nastan cylindriska, smala, 0.7—1 mm langa, ofta pa sidorna med 1 eller 2 sma taggutskott forsedda nabbet. Synes vara, sa vidt jag tillsvidare har mig bekant, en sillsynt form. Jag har insamlat den endast fran fdljande stallen: N., Helsingfors, Botaniska tradgarden, sparsam pa en grislinda. Kyrkslatt, Osterby, dir den ffven patriiffades i ett fatal exemplar. 26. T. pallidulum Lindb. fil. n. sp. Taml. lagvixt — medelstor, spenslig, vanligen 15—-30 cm hog, nedtill svagt rod. Blad tunna, med timl. bred omkrets, pa bada_ sidor glest hariga — nistan glatta; bladskaft ovingade — (hos de yttre bladen) smalt vingade, nedtill svagt réda; bladlober ut- staende, smalt triangulira, m. el. m. utdraget tillspetsade, pa fre kanten m. el. m. rikl. med taml. langa och smala tander, rachis tandad, andflik vanl. bredt spjutlik, trubbig med kort spets (pa de yttre bladen stundom m. el. m. smalt spjutlik, tillspetsad), Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 41 Korg nagot kullrig, 30—35 mm i diameter, tatblommig, till formen ej olik en dubbel Bellis. Blommor ljusgula, kantblommor 2 mm breda, inre riinn- formiga, korta. Standare morka, utan pollen Marken ljusa, korta. Holk med de inre fjaillen 11 mm langa, de yttre 12—13 mm langa, 2.5—3 mm breda, list nedbdjda, efter blomningen lést utstaende. Frukt gragron eller olivgrén, 2.7—2.9 mm lang. upptill bredast, med korta, ej sirdeles tillspetsade taggutskott, fOr6frigt m. el. m. svagt smakn6lig, tim]. plotsligt Ofvergaende i det smalt koniska, 0.7 mm langa nibbet. N., Helsingfors, allm&n pa grislindor i Botaniska trid- garden. Helsinge, Malm, Triisvedja. 27. T. fulvum Raunk. Tamligen lagvaxt. vanl. 20—25 cm hog, nedtill vanl. svagt rod. Blad pa bada sidor svagt hariga — vanl. niistan glatta; bladskaft smala, ovingade, vanl. svagt réda; bladlober langa, smala, nedbdjda, ofta med bagformigt uppat bdjda_ spet- sar, basdelen pa Ofre kanten jamte den smala rachis med talr., vanl. taiml. langa och smala tiander, andfliken smalt pillik eller spjutlik, ofta med langt utdragen iindlob, pa de inre bla- den med bredare, triangular omkrets samt m. el. m. flikad. Korg kullrig, 35—40 mm i diameter, tat. Blommor ljusgula med m. el. m. tydl. réda spetsar. Standare utan pollen. Marken ljusa. Holk lag, bred, med lést nedbédjda yttre fall, inre fjall med val utvecklade knélar under spetsen. Frukt gulbrun. 2.7—3.1 mm lang, i 6fre tredjedelen bre- dast, upptill med langa och smala, hvassa taggutskott, sma- 42 Harald Lindberg, Taraxacum-former. ningom Ofvergaende i det smalt koniska — niastan cylindriska 0.6—O0.7 mm langa nabbet. Synes vara en af vart lands mest spridda arter, ehuru den ej tyckes upptrada ymnig. Fran f6ljande stallen ar den mig tillsvidare bekant: Al., F6gl6, Degerby (A. Palmgren). A%., Lojo, SOLhem och i Kyrkbyn. JN., Helsingfors, Botaniska tridgarden. Hel- singe, mellan Boxbacka och Malm. Kyrkslatt, Osterby, Tera samt banvall nara Kyrksl&tt station. Ta., Tavastehus. Om., Lappajarvi (A. Backman). 28. T. isthmicola Lindb. fil. n. sp. Lagvaxt, vanligen 5—10 cm hog, nedtill gron. Blad gragréna med timl. bred omkrets, pa bagge sidor, sirskildt pa yngre blad, m. el. m. rikhariga, i synnerhet pa 6fre sidan af nerven; bladskaft smala, ovingade, groéna; blad- lober smala, nagot nedatriktade eller vanligen utstaende, langs bigge kanter samt pa rachis med témligen langa och smala m. el. m. tiattsittande tander, dndflik liten, taml. bred, trian- gulirt pillik eller spjutlik med helbriiddade eller fatandade kanter. Korgskaft, siirskildt som yngre, rikligt spindelvafshariga. Korg liten, c. 30 mm i diameter. Blommor ljusgula. Standare utan pollen. Marken taml. morka. Holk ljusgr6n med de yttre fjallen mycket smala, langa, nedbéjda, smalt hinnkantade, utan kn6lar i likhet med de inre. Frukt blekt rédbrun med groénaktiga partier (om alltid?), 2.5—2.7 mm lang och 0.8—0.9 mm bred, med stérsta bredden pa midten eller strax ofvan midten, upptill med korta och timl. breda och trubbiga taggutskott, foréfrigt slat, smaningom dfvergaende i det 0.5—O0.7 mm langa, koniska nabbet. Ik., Sakkola, vagkant invid Kiviniemi bro (17. VII. 1907). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 43 29. T. litorale Raunk. Taml. lagvaixt — medelstor, vanl. 15—25 em hog, nedtill starkt réd. Blad morkgréna med réd midtnerv, pa bada sidor svagt hariga; bladskaft smala, ovingade, starkt réda; bladlober timl. korta, taml. smalt triangulara, helbriddade eller i 6fre kanten fatandade, utstaende eller vanl. nagot nedbdjda; andflik i forhallande till bladens storlek stor, trubbad eller kortspetsad, helbraddad eller fatandad. Standare utan pollen. Marken orena. Holk med yttre fjallen breda, aiggrunda, uppriatt-utstaende — nastan tilltryckta. Frukt groénbrun, 3.2 mm lang, i 6fre tredjedelen bredast, upptill med korta, breda, taml. utatriktade taggutskott, for6frigt slat eller nistan slit, smaningom Ofvergaende i det 0.5 mm langa, bredt cylindriska niabbet. Ar hos oss troligen inskrinkt till Aland, dir den fore- kommer pa hafsstrander. Fran fdljande stillen har jag sett exemplar: Al., Finstrém, Emnas (17. V. 1878, A. Arrhenius et A. O. Kihlman, det. H. Dahlstedt 1905). Lemland, Jersé och Grand (A. Palmgren), Fdéglé, Degerby (A. Palmgren). 30. T. palustre (Ehrh.) Taml. lagvaxt —- medelstor, van]. 15—30: cm hog, nedtill m. el. m. réd. Blad alldeles glatta, fasta, jimnbredt-lancettlika — lancett- lika, helbraddade eller vanligen med glesa, mycket korta, breda, utstaende tander; bladskaft m. el. m. réda, ofta lifligt réda. Korg 35-45 mm i diameter, taitblommig. Blommor morkare gula. Standare utan pollen. Marken gula. 44 Harald Lindberg, Taraxacum-former. Holk med breda, aggrunda yttre holkfjall, fast tilltryckta till de inre, med bredare hinnkant. Frukt gulgrén, 3.6—3.9 mm lang, bredast i Ofre tredje- delen, upptill med korta, svagt tillspetsade taggutskott (betydligt starkare utvecklade an hos 7. Balticum), fordfrigt slat, smaningom Ofvergaende i det koniska 1—1.4 mm langa nabbet. Férekommer endast pa Aland, diir den viixer hufvud- sakligen pa fuktiga l6fangar, vanligen ej alldeles nara hafvet. Jag har sett exemplar fran féljande lokaler: Al., Jomala, fuktiga stéllen mellan Gregges6 och Rams6 (J. M. af Tengstrém); Gdlby, Norrangen, (1906, H. L.); Méckelé (1906, H. L.). Eckeré, Storby (1906, H. L.). Lemland, Grano (1907, A. Palmgren). 31. T. Balticum Dahlst. Lagvixt — medelstor, vanl. 5—20 cm _ hég, nedtill ly- sande rod. Blad alldeles glatta (afven nerven utan har), med smal omkrets, midtnerv m. el. m. réd; bladskaft smala, ovingade, lysande réda; bladlober glesa, korta, utstaende, nastan jamn- breda — smalt deltoidiska, helbraiddade eller pa storre exem- plar med ndgon enstaka uppatriktad tand, rachis smal, otandad, eller pa stoérre blad nagot vingad och tandad, andflik smalt spjutlik, med nastan jamnbred andlob. Korgskaft vanl. béjda mot marken. Korg 35—40 mm i diameter, tatblommig. Blommor ljusare gula. Standare utan pollen. Marken nagot orena. Holk bred, lag, med Aggrunda yttre holkfjall, fast tryekta till de inre, smalt hinnkantade och vanligen nagot rédt anlupna. Frukt blekt olivgrén, (8.6) 3.9—4.2 (4.6) mm lang, i éfre tredjedelen bredast, upptill med mycket svagt utvecklade taggutskott, fordfrigt slat; smaningom 6fvergaende i det koniska, 1 mm langa niébbet. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 45 Flerstides pa hafsstrandsingar pa Aland. Dessutom funnen i Ab.. Korpo, Kolakobben (G. Renvall); Téfsala, allman i skar- garden (I. O. Bergroth, det. H. Dahlstedt) och Nystad, Birk- holm (H. Hollmén, det. H. Dahlstedt) samti St., Eura, Luvia, pa litet skar (H. Hollmén, det. H. Dahlstedt). 32. T. letum Dahlst. Lagvaxt, vanl. 5—10 cm hog, nedtill grén (bhufvudfor- men) Blad ljust gréna, vanl. b6jda mot marken, som yngre svagt hariga; bladskaft smala, ovingade, gréna, bladlober nedatriktade, smalt triangulara, ofta m. el. m. skarformiga, helbriddade eller i Ofre kanten med enstaka tander, rachis smal — timl. smal, med eller utan tander, andflik smalt eller timl. bredt pillik, med ofta afsatt, smal andlob. Korg 25—35 mm i diameter. Blommor ljusgula. Standare med rikligt pollen, Marken gula eller nagot orena. Holk kort, ljusgr6n, nagot glaucescent, med de yttre fjal- len lést tilltryckta, senare med m. el m. utbdjda spetsar, med smal hinnkant och m. el. m. tydlig kn6l, de inre fjallen med smal, taml. lang knol. Frukt brunréd, smal, 2.8—3.2 mm lang, upptill bredast, med langa och fina taggutskott, timl. plotsligt 6fvergaende i det smala, nastan cylindriska, 1—1.2 mm langa nabbet. Al., Ecker6, Storby (Th. Saelan, det. H. Dahlstedt). Hammarland, Marsund (A. Arrhenius & A. O. Kihlman, det. H. Dahlstedt) Finstrém, Emkarby (H. L.). Féglé, Degerby (A. Palmgren). Lemland, Naté och Jers6é (A. Palmgren). Var. obscurans Dahlst. ined. Bladskaft m. el. m. réda, midt- nerv pa solexemplar m. el. m. réd. Synes hos oss ofta vara nagot kraftigare fin hufvudformen. Al., FOgl6, Grip6 (A. Palmgren). Lemland, Gran6, Naté och Jersé6 (A. Palmgren). Ab., Mynamiki (A. K. Cajander). Pargas, Gunnarsnis (A. Arrhenius) WN., Tvarminne, Bjérkskiar (E. Hayrén). Helsingfors, viigkant mellan Begrafningsplan och Lappviken. 46 Harald Lindberg, Taraxacum-former. 33. T. rubicundum Dahlst. Lagvixt, vanl. 5—15 em hog, nedtill starkt violettréd. Blad mérkgréna, uppriita, glatta eller som yngre mycket svagt hariga; bladskaft smala, ovingade, lysande violettroda, bladlober i regeln smala — mycket smala, nedatriktade, van- ligen m. el. m. skiirformiga, helbriddade eller med enstaka tiinder i Ofre kanten, rachis smal, tiatt och fint syltandad, and- flik vanl. smalt spjutlik med smalt jiimnbred andlob (pa de yttersta bladen triangular, sarskildt pa spada exemplar). Korgskaft nedtill lysande violettréda, glatta. Korg svagt hvilfd, 25—30 mm i diameter. Blommor ljusgula. Standare utan pollen. Mirken tiéml. morka. Holk mérk, pruinéds, kort, yttre bolkfjall korta, breda, m. el. m_ tilltryckta, med smal, men tydlig, ofta rodt anlupen hinn- kant, fdrsedda med m. el. m. tydlig knol, inre holkfjall med tiiml. lang och smal knol. Frukt morkt brunréd, 2.5--2.8 mm lang, bredast vid eller strax ofvan midten, upptill med timl. langa, fina taggutskott, nedre delen tydligt knélig, m. el. m. plotsligt Ofvergaende i det smalt koniska 1—1.2 mm langa nabbet. Forekommer endast pa Aland, dir den ar mig bekant fran fdljande stillen: Al., Geta, Bolstaholm (A. Arrhenius et A. O. Kihlman, det. H. Dahlstedt). Eckeré, Storby, nara Kyrksundet (H. L., det. H. Dahlstedt); Storby, skogsvaig vid Béle hagar (H. L). Lemland, Grand och Naté (A. Palmgren). Fdéglé, Noté (A. Palmgren). * pulvigerum n. subsp. Standare med pollen, fordfrigt i allt 6fverensstaémmande med hufvudformen. Al., Lemland, Grané och Jersé (A. Palmgren). Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 9. 47 34. T. marginatum Dablst. Lagvaxt, vanl. 10—15 cm hég, nedtill m. el. m. réd. Blad mérkgréna, pa bada sidor téaml. hariga — niistan glatta; bladskaft smala, ovingade, m. el. m. réda;_ bladlober pa de yttre bladen nedatriktade, bredare, pa de inre bladen m. el. m. smala och langspetsade, utatriktade, helbraddade eller pa 6fre kanten fatandade, rachis smalt vingad eller ovingad, med syllika tander, andflik pa de yttre bladen bred, pillik, pa de inre smalt spjutlik. Korgskaft svagt spindelvafshariga. Korg svagt hvalfd — platt, 30—40 mm i diameter. Blommor ljusgula. Standare utan pollen. Marken morka. Holk gr6énsvart, bred, ytlre holkfjall &ggrundt lancett- lika, lost tilltryckta -- uppratt-utstaende, med _ bred, vanl. m. el. m. rédanlupen hinnkant, de yttre sa godt som utan kndl, de inre med svag kndl. Frukt moérkt rédbrun, 2.5—2.7 mm lang, smal, upptill bredast, med korta, hvassa taggutskott, tiiml. plétsligt 6fvergaende i det smalt cylindriska, 1—1.1 mm langa nabbet. Al., Finstrém, Grelsby (A. Arrhenius och A. O. Kihl- man, det. H. Dahlstedt). Ab., flerstiides, exemplar finnas fran Mynamiki, Lojo och Vichtis socknar. N., mangenstades, exemp- lar finnas fran Helsingfors-trakten, Helsinge, Inga, Kyrkslatt, Ekenis och Esbo socknar samt fran Borga och Hogland. St., Birkkala, Vallilé (Hj. Hjelt, det. H. Dahlstedt), 7a., Hattula, vid Lehijarvi sj6 (Otto Collin, det. H. Dahlstedt). 35. T. proximum Dahlst. Lagvixt — taml. lagvaxt, vanl. 5—20 cm hég, nedtill lysande réd. Blad ljusgréna, mycket svagt hariga — nistan glatta, med lancettlik omkrets; bladskaft smala, ovingade, lysande réda; bladlober triangulara, nagot nedbéjda — utstaende eller pa de 48 Harald Lindberg, Taraxacum-former. inre bladen smalt trianguléra — nastan jéimnbreda och nagot skirformigt uppatbdjda, helbraddade eller pa 6fre kanten jimte den breda eller vanligen timl. breda rachis med smala sylfor- miga tiinder, andflik taml. bred, triangular eller spjutlik, med trubbad eller nagot tillspetsad andlob, Korgskaft spiada, siirskildt som yngre spindelvafshariga. Korg liten, kullrig, 25--35 mm i diameter. Blommor ljusgula. Standare utan pollen, Marken morka. Holk lag, med de yttre fjallen lést utat — lst nedat- béjda, smalt lancettlika, utan eller med mycket smal kant, utan knélar, de inre fjiillen utan eller med svagt utvecklad knol under spetsen. Frukt rédbrun, 2.5 mm lang, 0.5—0.7 mm bred, storsta bredden i 6fre tredjedelen, upptill med taéml. korta, men smala och hvassa taggutskott, foréfrigt m. el. (m. svagt smakn6lig, sma- ningom 6fvergaende i det smala, cylindriska, 0.7—1 mm _ langa nabbet. Al., Féglé, Degerby (A. Palmgren). WN., Helsingfors, Djurgarden, vid villan Fagelsang. Om., Lappajirvi, vid prost- garden (A. Backman). En stor del af nu_ beskrifna former kommer att inga i niirmaste fasciklar af Plantze Finlandiz exsiccate, hvarvid latinska diagnoser komma att bifogas. Det har synts lampligast att 1 denna uppsats publicera beskrifningarna pa svenska, da anda- malet med densamma ir att tjina vara exkurrenter till vagled- ning vid studiet af vara Taraxacwm-former. ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNICA, 29, N:o 10, 1908. SARAJARVEN ELAIMISTO. K. SIITOIN. (Ilmoitettu 4. V. 07). HELSINKI 1908. KUOPIO 1908. K. MALMSTROMIN KIRJAPAINO. Johdanto. Tutkimukset, joihin tami kirjoitukseni perustuu, olen osaksi tehnyt kesalla 1904, suurimmaksi osaksi kuitenkin vuoden 1905 kuluessa. Edellisené kesinaé ottamani niaytteet olen tarkastanut ja niiss&é loytyneet formolissa siilytetyt elaéin- ja kasvilajit maa- rannyt kevatlukukaudella 1905, ja v. 1905 otetut niaytteet olen silmaillyt osaksi tuoreena omassa tyOhuoneessani Sarajirvella ja Sortavalassa, osaksi sailytettyina samoin kuin edellisenkin vuo- den, nimittéin Helsingissa hydrografis-biologisen toimikunnan ty6- huoneessa dosentti K. M. Levanderin johdolla ja avustuksella. Naytteité elainlajien tutkimista ja niitten levenemisen maarii- mista varten on otettu useista paikoista jarveaé, mitiiin saian- nollisyyttéa aikaan tai paikkaan niihden ei kuitenkaan sanotta- vasti ole noudatettu, paitsi ett&i sen keskeltaé, kasvittomasta alasta, erdasta madratysta paikasta on paksun jiakuoren alta ai- nakin joka kuu ja sulan aikana ainakin joka viikko pinta- naytteita otettu. Kevéalla toukokuussa 1905 on témiin teh- tavan toimittanut ylioppilas S. Koponen ja kesalli 15 p. heinak. —1d p. elok., sek& jarven ollessa jaissii vuoden alussa ja lo- pussa, torppari O. Haarala, muuten itse. Mikroskopisten elaéinten pyydyst&émisté varten olen kaytta- nyt Thumilta hankittua Miiller-harsosta N:o 20 valmistettua pintahaavia, jonka suun lapimitta on 20 cm, ja samasta kan- kaasta tehtya pienempiaé kasihaavia. Lopuksi kaytan tata tilaisuutta lausuakseni kunnioittavim- mat kiitokseni dosentti K. M. Levanderille, joka byvantahtoisesti 4 K. Siitoin, Sarajarven elaimisté. luovutti minulle tyéskentelypaikan hydrografis-biologisen toimi- kunnan tyOhuoneessa ja kaiken aikaa arvokkailla opastuksillaan on ohjannut ja avustanut minua tOissini seké téiman julkaisun lopullisessa valmistamisessa. Helsingissé toukokuussa 1907. I. Jarven ja sen ymparist6n yleinen luonto. Jarven asema ja muoto. Sarajarvi (Saarenjirvi, Saarajirvi) sijaitsee Sortavalan pitii- jan [so-Rytyn kylasséi noin 10 km suoraan pohjoiseen Sortava- lan kaupungista. Ja&rven muoto on pitkulainen. Melkein kes- kesta itaé- ja lansirantaa pistavat vastakkaiset niemet jakavat sen kahteen luonnolliseen puoliskoon. Pohjoisessa, tuntuvasti leveim- massi osassa on saari, ja etelaisesta, joka saéannGllisesti kapenee etelaanpain, lahtee jarven ainoa poisvieva juoksu, Sarajoki (Saar’- oja). Suora viiva luoteisrannan keskikohdalta saaren yli Sara- joen alkuun saakka on jarven suurin pituus; se on noin 1,4 km. Pohjoinen ja eteliinen puolisko ovat melkein yhté pitkit. Edel- lisessa, jonka pohjoisosa on n. 0,7 km leveé, on myds_jiirvi le- vein. Idast& ja lannesta pistivien niemien vilissiéi kapenee jirvi ainoastaan 0,2 km leveiksi salmeksi. Jarven ympiirys, veden keskikorkeudella ollessa, on n. 4 km ja sen pinta-ala 0,7 km?. Mitaéain suurempia lisiivesiaé ei jarvi saa, paitsi siti ympirédivien soitten ja viljelysmaitten kautta kaivettuja ojia seki satunnaisia, kevaallaé ja sadesaallaé syntyvié puroja, jotka tuovat vetta jarven laheisesté ympiristésta. Kevaalla lumen nopeasti sulaessa voi jiirven varsinainen, asken selitetty muoto kokonaan muuttua, kuten tapahtui esim. kevaalla 1905. Jarven fyriiit siirtyivat silloin enemmin tai vi- hemman entistéain ulommaksi joka suunnassa riippuen tietysti maan pienemmiistaé tai suuremmasta kaltevuudesta jiirveen pain, enimmin matalan suo yli jiirven lansirannalle. Kartalle vedetty vuosiluvulla varustettu viiva osoittaa niitten aseman toukokuun 9 p. 1905. Yleens& voisi sanoa, etté jairven fyriitten korkeus 6 K. Siitoin, Sarajairven elaimisto. tai mataluus sulan aikana riippuu seudulla vallitsevasta sade- tai poutasaasta, sillaé ainoastaan lahimmiasti ympiristéstaé virtaa vesi jarveen ja sen ainoa poisjuoksu, Ryttyjokeen *) laskeva Sa- rajoki, vie aina yhta paljon vett&é muassaan. Jarven keskimaaradinen syvyys vaihtelee 0,4—0,6 m. Kol- messa paikassa, nimittéin saaren luoteispuolella kasvittomassa FAK eshte Ww ee or wan Sem tae TNE WT ~ CRAREREBA {] alueessa, sen lantisella rannalla sijaitsevan isonkiven ymparilla, seka jarven lansirannalla pistévan niemenkiarjen kohdalla, 4sken mainitussa kapeassa salmessa on kummassakin korkeintaan 1 ha alalla noin 0,s—-1,1 metrin syvyydelta vetta. *) Taman noin 85 km pitkén, Tohmajarven kautta kulkevan joen eri osia kutsutaan paikkakuntien mukaan, joitten lapi se virtaa, Tohma-, Rytty- ja Helyldnjoekst. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 7 Noin 60 vuotta sitten on Sarajoen lahtdkohtaa syventa- mallé laskettu jarven pintaa vaéhan. Pohjan laatu on eri paikoissa jarvei siina vallitsevasta kasvullisuudesta riippuvainen ja melkein kauttaaltaan 1—-1,5 m paksuista mutaa. Jarven etelaé-osa sekaé koillinen ja luoteinen kolkka, joissa kahdessa viimeksimainitussa on erittéin tihea vita- kasvullisuus, ovat syvempimutaisia. Muta on muodostunut run- saista kasvijatteisté ja tiiveydeltéaan, missa vaan toistinsa kietou- tuneet juuret ja juurakot eivat sitéa tue, niin pehmedaa, etta pie- ninkin vedenliike saa sen pohjasta kohoamaan. Keskikohdalla jarvei, kasvittomassa alueessa, saaren luoteis- ja etelapuolella seka lantisen niemen etelirannalla kohoaa savi aina pohjan pin- nalle asti. Veden lapinakyvdisyys. Kirkkaalla ja tyynellé saalla sula- aikana nikee kaikkialla jiirvessi pohjan. Heikkokin tuuli saa aalloillaan tillaisessa matalassa jirvessaé veden helposti pohja- mudalla ja siinaé elavillé olioilla sekoitetuksi, etenkin kasvitto- massa aluessa, missi pohjasta kohoavat kasvien rungot eivat ole vedenliikkeelle esteené. Veden lapinaékyvaisyys riippuu tas- sikin jiirvessi suuresti siini elavien pikkuolioitten runsaudesta. Kesin loppupuolella ja syksyn alussa, eli heinaikuun puolivalista syyskuun keskipaikkeille, jolloin jirven pikkuolioilla on kehityk- sensi kukoistusaika, on veden lipinikyvéisyys hyvin vahainen, ei kuitenkaan vihin, kuten syvemmissé kasvikOyhiss& jarvissa. Vahimmin lapinakyvi, viiriltéin aivan kellertavanruskea ja pa- halle haiseva on vesi talvella, jolloin jé&ikuoren alla hapen puut- teessa miitinevistaé kasvijiitteistii muodostuu loyhkaéavia, varillisia tuloksia. Veden lampomaara. Tiillaisessa matalassa mutajiarvessa vaikuttaa ympirGivan ilmakehin lampOtila nopeasti veden lampo- tilaan. Kirkkaana, helteisenié kesapaivanaé lampida vesi jarvessa nopeasti, ikiiinkuin auringonpaisteeseen jatetyssi vesiastiassa, mutta nopeasti se my6s y6n tullen jaahtyykin. Auringonlaskun jalkeen nopeasti jaiihtyneen ilmakehiin ja veden kuumana kesa- paivana korkealle kohonneen lampdotilan eroitus saa aikaan seu- dulla hyvin tavallisen ilmi6én, ett jarvesté ja sen ymparoivasta suomaasta nousee sakeaa sumua, liimpimiastaé vedesta haihtuvaa 8 K. Siitoin, Sarajiitven elaimisto. ja viiledssa ilmassa tiivistyvaéa vesihéyrya, joka séannollisesti tyy- neni iltana ja yond peittaéi koko jarven alavine ymparistoineen tiheiiiin vaippaansa. Jotta téma voisi tapahtua tulee ilmakehian olla pilvettémiin ja taydellisessa levossa. Koska veden limpotila suuresti vaihtelee ilman lampotilan mukaan, on luonnollista etté varhain kevaalla jo huhtikuun lo- pulla tai viimeistéin toukokuun ensi piaiviné jarvi luo nopeasti jiiipeitteensi. Tati jain nopeata sulamista edistéa mys se runsas, aukeita ja loivia, siis kevatauringon lamm6n vaikutuk- selle aalttiina olevia maita pitkin virtaava tulvavesi, joka lampi- miini saapuu jirveen ja sulattaa jaan. Aikasin syksylla sita vastoin, jo ensimiisina syyshalla-aamuina, niinpi v. 1905 jo syyskuun 19 p:ni, oli jarvenpinta itaisella, lehdon varjostamalla rannalla vieli kello 9 aamulla rantakasvialueen ulkoreunaan, siis noin 12 m rannasta, n. 3 mm paksun jaiariitteen peitossa. Veden limpotila jaakuoren alla 10 cm syviassa rantavedessa oli + 1 (®, ilmassa taas, n. 1 m korkeudella vedenpinnasta ja varjossa + 5,9 C°. Jarven ympdaristén maanlaatu ja korkeussuhteet ovat hyvin vaihtelevia. Pohjoisrannalla kohoaa jotenkin jyrkkié, koillisesta lounaaseen ulottuva vuori n. 60 m yli jarvenpinnan. Sen juuri ei kuitenkaan veden keskikorkeudella ollessa kosketa vesirajaan, vaan kuivan rantadyriin muodostaa t&alla suoniityn kaistale. Jairven rantamaana linnessi on matala ja laaja Sarajarven suo- niitty, johon jirven leveimmiin osan lansiayris koko pituudel- laan rajoittuu. Lantisen niemen kohdalla kohoaa maa pari met- rig suoniittyi korkeammalle.- Niemen maapera on savea ja sen rantamaita peittii yhtajaksoinen tihei sekalehto. Jiarven ete- liisen, kapeamman osan koko lounais-, etelié- ja kaakkoisrannan muodostaa v. 1896 osaksi palanut rime, jonka korkeus jarven pinnasta vaihtelee 0,2—0,6 m. Koillinen rantamaa alkaa itaista nientii lihestyttiessi kohota ja sen kohdalla nousee jarven ran- nalla 15 m korkea vuori, jonka juuren suoniityn kaistale eroittaa vedestii. Timiin niemen ja jirven koillisimman perukan vali- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 9 nen rantamaa on suurimmaksi osaksi korkeata niittymaata, jonka matala kuiva rantaiyras eroittaa vedesté. Tallé rannalla oleva jyrkké, muutaman kymmenen metrin pituinen, luonnollinen ranta- penger on rantavalli ajalta, jolloin jarven pinta oli paljoa ny- kyisté korkeammalla ja peitti yli 50 ha laajan Sarajarven suo- niityn sekaé viela laajemman, matalan rameen jiarven lounais- ja etelapuolella. Vaikka jarven rantamaa pohjois- ja itérannalla kohoaakin useamman metrin yli varsinaisen vedenpinnan, joutuu kuitenkin laajat alat siit&é kevattulvan alle, silla4 nama korkeammat ranta- maat eroittaa vesirajasta matala kuiva rantaiyris, joka ei mis- sian ole aivan kapea. II. Kasvisto. Ymparistén kasvisto. Sarajirven suoniityn jarvenpuolinen, ei viel viljelty osa kasvaa paikoittain matalaa, mannyillé sekoi- tettua nuorta lehtoa ja pensaikkoa. Puukasvullisuuden muo- dostaa taalla Betula odorata, B. nana, Salix bicolor ja Pinus silvestris. Maata peittavistaé kasveista mainittakoon Carex flava, C. Goodenoughu, C. pauciflora, Eriophorum vaginatum, Agrostis canina, Aera cespitosa, Festuca rubra, Calamagrostis stricta, Mo- linia cerulea, Poa pratensis, Phragmites communis, Juncus fili- forms, Luzula multiflora ja Polystichum spinulosum. Muista korkeammista kasveista mainittakoon viel& aukealle suoniitylle ominaiset Cirsium palustre, Centaurea phrygia, Geum rivale, Hu- phrasia officinalis, Hypericum quadrangulum, Potentilla tormen- tilla, Rhinanthus major, Rubus arcticus, Spirea ulmaria, Trolhus, Veronica longifolia. Kosteammilla paikoilla kasvavat Myosotis palustris, Viola palustris, Galiwm palustre ja Polytrichum com- mune, Sphagnum centrale, laajoja mattaité muodostaen, seka Aulacomnion palustre. Ojien varsilla tai niitten kosteilla poh- 10 K. Siitoin, Sarajirven elaimisto. jilla kasvaa Alasma plantago, Caltha palustris, Comarum palustre, Epilobium palustre, Achillea ptarmica, Mentha arvensis, Nastwr- tium palustre, Parnassia palustris, Peucedanum palustre, Clima- cium dendroides, Hypnum stellatum ja Marchantia polymorpha. Naistéa joku sekaé lisiksi Utricularia vulgaris ja Potamogeton al- pinus kasvavat vedella taytetyissikin suo-ojissa. Niemen ranta- lehdossa kasvaa Alnus incana, Betula odorata, Salix bicolor, Po- pulus tremula, Rhamnus frangula, Rubus ideus, seka siella taalla jokunen Pinus silvestris ja Picea excelsa. Maatapeittavista kasveista mainittakoon Aegopodium podagraria, Melampyrum ne- morosum, Solidago virgaurea ja Lysimachia vulgaris. Rameen puukasvullisuuden muodostaa melkein yksinomaan Pinus silvestris. Sen maata peittivat Betula nana, Andromeda calyculata, Ledum palustre, Calluna vulgaris, Vaccinium myrtil- lus ja V. oxycoccus, Empetrum nigrum ja Kriophorum vagina- tum. Jiarven kosteat, matalat rantaiyréat ovat joko suureksi osaksi Sphagnum acutifolium’in peitossa, jonka ylapuolelle ko- hoaa siella taéalla Bidens cernuus, Cicuta virosa, Comarum pa- lustre, Drosera rotundifolia, Eriophorum polystachyum, Lythrum salicaria, Menyanthes trifoliata, Nasturtium palustre, Vaccinium oxycoccus, Triglochin palustris ja harvinainen Malaxis paludosa tai on, kuten ojien suulla, kasvullisuus siirtynyt jarvesta pain. Silloin tavataan siellii samoja kasveja kuin rantamatalikollakin ja huomattavaa rajaa kuivan rantaayraéaén ja matalikon kasvis- ton vililli ei ole. — Erityisyytenéi mainittakoon, etta eraassa entisessi savihaudassa suoniityn reunassa kasvaa paikkakun- nalla harvinainen Typha latifolia, josta siina kuitenkin tavataan ainoastaan muutamia korsia. Jarven kasvisto. Jiirven rantavedessi kasvaa tiheataé kas- vistoa kartalle merkittyyn rajaan asti, jolla alalla voi eroittaa nelji kasvivyObykettaé, rannalta jiirvelle pi&in seuraavassa jarjes- tyksessi: sara-, ruoko-, korte- ja keskisen vydhykkeen, joitten sisilla on jirven kasviton keskus eli kasviton alue. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o LO. 11 1. Saravyéhyke on lihinné kuivaa ranta-ayrista ja etenkin vaihain veden aikaan, osaksi silla. Se muodostaa j’irven ympari tummanvihreiin, paikottain ruo’oston harventaman tai keskeytta- minkin vy6n. Kasvullisuus talle alueelle on siirtynyt maalta- pain. Syvyys vaihtelee tass& alassa O—O,4 m ja saravy6n le- veys eri osissaan 5—25 m. Valtakasveina ovat: Carex acuta ja C. rostrata. Pohjanlaatu on tihedsti matastavan viilosaran takia kovaa. Tuiheissa seisovien korsien takia on valaistus tiissi alueessa hyvin vahainen, vielip& auringon ylimmillaankin ollessa, silli kattomaiseksi varjostimeksi kaartuneet lehdet ja latva estivit auringonsiteitéa veteen tunkeutumasta. Tihean kas- vullisuuden takia eivit tuuletkaan piiise aalloillaan vett&é poh- jamudalla sekoittamaan. Ruskeata on vesi taalla runsaan multa- happopituisuutensa takia, jota syntyy alueen pohjalla maténe- visté kasvijatteista. 2. Ruokovyéhyke. Phragmites communis'ella on tirkea osansa jiairven kasvistossa. Se ei tosin muodosta yhtajaksoista vyOtaé jarven ympari, vaan niinkuin jo mainitsin, katkaisee pai- kottain saravy6n sekii tunkee niissi paikoissa syrjaan kortekas- vullisuuden. Etenkin itéisen- ja lantisen niemen rannalla muo- dostaa se mahtavan kasvullisuuden, joka lahes miehen korkui- sena kohoaa pinnan ylapuolelle. Niaytt&é& silta kuin se tunkisi tieltéain saran ja kortteen ja yha enemmian valtaisi alaa. 3. Kortevyéhyke. Kortteikon muodostaa Hguisetum limo- sum ja ymparodi se 10—80 m leveainaé vy6na sara-aluetta jarven puolelta. Niilla paikoin missi ruo’osto katkaisee saravyOhyk- keen, niinkuin esim. lantisen niemen rannoilla, naéhdaan usein yksityisia kortepalvia ruo’oston ulkopuolella jarvessa, jossa ne kauempaa katsottuna niyttivat vihertavilté saarilta. Tammodisia kortekasvullisuuden muodostamia tiheit&é pilvié tavataan muual- lakin jarvessaé, etenkin sen pohjois- ja lounais-osissa, paikottain kokonaan erilliiin rantakasvistosta. Pilvit ovat niin tiheita, etté ruuhella t6éintuskin piéiisee niitten laipi ja syvyys niissa ei ole pienempi kuin palvin ulkopuolellakaan vapaassa vedessia, mutta pohjan laatu toisiinsa kietoutuneitten juurakoitten takia 12 K. Siitoin, Sarajarven elaimisto. on paljoa kovempaa. Missi kortekasvullisuus on tiheaa, ei sen seassa muita kasveja tavata. Karummalla pohjalla kasvavat korteet harvemmassa, jittivitp& viliins&é avonaisia paikkoja, jotka ovat aivan toisen kasvullisuuden tayttémat. Néaista ovat valtavimpia useat kelluvalehtiset vesikasvit kuten Nymphea candida, Nuphar luteum, Potamogeton natans ja Sparganium simplex sekii Hippuris vulgaris, Utricularia vulgaris ja Lemna minor. Syvyvs kortealueessa vaihtelee 0,—O0,6 m. Pohjanlaatu on taalli vetela&i mutaa, jolle eiviét kortteen tihedstikaan toi- siinsa kietoutuneet juurakot sanottavasti tukea anna. Paikot- tain peittiii pohjaa taalla mahtava Hypnum kasvullisuus. Alueen sisiosissa ei aalloilla ole tihe&sti toistensa vieressé kohoavien kortteitten takia vaikutusta, mutta sen ulommissa oOsissa on niitten vaikutus tuntuva. Jo heikonkin tuulen puhaltaessa saa veden liike tiallé mudan pohjasta kohoamaan. 4, Keskinen vyéhyke. Niitten kolmen rantakasvisto- alueen ulkopuolella ei jiirven pinta ole aivan avoin, vaan peittiivit siti erilaiset, etenkin kelluvalehtiset kasvit: Nuphar luteum, Potamogeton jpusillus, Nymphea candida, Sparga- nium simplex, Potamogeton natans, Sparganium natans, Pota- mogeton perfoliatus, Sparganium minimum ja useat muutkin kuten Alisma plantago, Sagittaria sagittifolia, Scirpus paluster ja Hippuris vulgaris, niin ettii kokonaan kasvittomaksi alueeksi jai ainoastaan hyvin pieni, korkeintaan n. '/s osa jarven koko pinta-alasta. Vieli mainittakoon lukuisat tiheat luikkapalvat jirven etelii-osassa, kortteikon ulkopuolella. Rannoilla mata- lassa vedessii ja kasvittomalla alueellakin keskell&é jarvei kas- vaa tiheitii Hypnum fluitans ja H. gigantewm joukkioita, jotka yhdessi rahkasammalkasvullisuuden kanssa, vahitellen, mutta varmasti muuttavat maaksi rantoja. Tiimiin ehk& vuosituhansia kestineen tyén tuloksena on Sarajiirven suoniitty ja mantyrame. 5. Kasviton-alue on jirven keskell& ja supistuu se keski- kesilli kasviston runsaasti kehittyessa& jairven pohjoisen ja ete- laisen puoliskon keskelle. Matalalta rannalta tahyst&ja voi sita Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 13 tuskin eroittaa reheviin ja korkean rantamatalikkokasviston ta- kaa. Jarven pohjoisosassa ympardi kasviton alue saarta sen rehevine saraa ja kortetta kasvavine rantoineen sinertévina vyOna ja etelaiosassa muodostaa se kaikkialla yhtaéleveain ran- nikkokasviston takia jarven t&aman osan muotoisen alan. Aal- Joilla on taéallé vapaa ala temmelt&é& ja jo vahainen tuuli saa veden siksi kiivaaseen liikkeeseen, ett&a se tuokion kuluttua se- koittuu§ pohjamudalla, jolloin pintavedesta otetussa niytteessii tapaa joukottain alueen pohjan elaimist6&. Syvyys vaihtelee tassé alueessa, lukuunottamatta jo mainittua kolmea syvempaa kohtaa, 0,4—0,6 m, siis samoin kuin kortteikossa. Kasvittoman alueen ala on keskikes&lla ja syksyllé ehk& ainoastaan noin '/s jarven koko pinta-alasta. Levakasvullisuudesta. Levikasvullisuus muodostaa tirkein osan jarven kasvistoa. Syyspuoleen, elokuun keskivaiheelta syys- kuun loppuun, on levikasviston kukoistusaika. Silloin ovat kaikkien korkeampien kasvien vedenalaiset osat, puukappaleet ja. kivet paksun leviikerroksen peitt&imiaé. Paljain silmin kat- sottuna nayttavat rihmalevait (Confervoideae) muodostavan ker- roksen piié-osan. Suurennuslasin avulla huomaamme niitten joukossa useita kiini-istuvia piilevia (Gomphonema ja Cymbella). Vedenpinnalla_ kelluvien, etenkin lumpeenlehtien alapinnalta raavitun huopamaisen sakan seassa tavataan Oedogonium (esim. Oed. nodulosum Wittr.) ja Bulbochete lajeja. Tass& sakassa huomaa joskus jo paljain silmin vihreité limamodhkéleité, jotka tarkemmin tutkittuna huomaamme olevan sinilevasukuun Azvu- laria tai rihmalevisukuun Chetophora kuuluvia. Tavataanpa Chetophora pisiformis’en muodostamia herneenkokoisia limapal- loja muittenkin kasvilajien vedenalaisilla osilla kuten ruo’on korsilla, lisaksi vedessi lJahoavilla puukappaleilla sekié kivilla, joitten pintaa melkein aina peitté& myds Glaocystis vesiculosa. Ksineisiin kiinnittyneitten ja uiskentelevien rihmalevien joukossa ja muuallakin jarvessi tapaamme lukuisia piilevié ja yhtyma- levia. 14 K. Siitoin, Sarajirven eliimisté. II. Elainten leveneminen jarven eri alueissa. Jarven sara-, ruoko-, korte- ja keskinen sek& kasviton alue eroavat toisistaan siksi paljon monien tarkeitten ominai- suuksiensa, kuten kasvullisuutensa, valaistuksensa ja syvyys- suhteittensa kautta, joten on luonnollista, etté nain paljon toi- sistaan eroavien alueitten elaimist6kin on erilaista, sill4 kunkin alueen eliimet ovat mukautuneet alueellaan vallitseviin olosuh- teisiin. 1. Sara-alue. Niinkuin jo aikasemmin mainitsin, vaihtelee syvyys tass& alueessa O-—O,4 m ja kasviston muodostaa viilo- ja pullosara. Pohjamutaa tukevat sarakasvien pohjanalaiset osat ja tekevaét sen kovaksi. Tiheiiss& seisovien korsien takia on valaistus vedess&i hyvin vaéhéinen ja vedenviri ruskeata. Tass alueessa eliivat pohjalla ryOmivaét juurijalkaiset, kuten Difflugia ja Arcella lajit sek Huglypha alveolata. Turbellarioista ela& taallé ainakin iso Dendrocelum lacteum ja muista madoista joukottain esiintyvé nematodi, Dorylaimus laji sek’ harvasukai- sista jarven yleisin, Stylaria lacustris. Avonaisemmissa ranta- vesissi elf juotikkaista tavallinen hevosjuotikas, Aulastomum gulo. Rataselaéimisté mainittakoon suvut Floscularia, Philodina ja Rotifer sekii Pleosoma triacanthum, Euchlanis dilatata, Cat- hypna luna, Mastigocerca bicristata, Monostyla lunaris, Colurus bocuspidatus, Noteus quadricornis. Nilvidisisté léytyy Limnea stagnalis ja Spheriwm cor- neum. Niveljalkaiset ja niitten joukossa fyridiiset muodostavat suuren osan tiéimiin alueen elaimistéssi. Hankajalkaisista ovat alueen varsinaisia asukkaita: Cyclops Leuckarti, C. macrurus, C. serrulatus, C. strenuus, Canthocamptus staphylinus. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 15 Kidusjalkaisista elavat taalla seuraavat: Daphnia pulex, Simocephalus vetulus, Ceriodaphnia reticu- lata, Ophryoxus gracilis, Streblocerus serricaudatus, Ewrycercus la- mellatus, Camptocercus rectirostris, Acroperus harpe, Lynceus af- fins, L. guttatus, Alonella excisa, A. exigua, A. nana, Perata- cantha truncata, Chydorus sphericus, Polyphemus pediculus. Ayriilisista tavataan taallaé viela vesisiira, Asellus aquati- cus. Varhain kevaéalla kun kasvit eivat viela ole vedenpinnalle kohonneet, elaa taalla, samoin kuin jarven muissakin myéhem- min kasvettuneissa alueissa, vapaan veden (limnetisia) &yriaisii, jotka sitten kasviston kehittyessAé poistuvat taéalt& valjemmille vesille. Pohjalla elaa& runsaasti hy6nteisten, kuten sudenkoren- noisten ja yOkorennoisten sek&i Chirvonomus-toukkia. Hiaimiahii- keistA valmistaa vesihim&hikki usein verkkonsa sarakorsien valiin. Tanne ruohoisille rannoille tulevat jairven kaloista kiiski ja sarki aikasin kevéallé kutemaan ja silloin niikee niitaé par- vittain uiskentelevan aivan matalassa auringonpaisteisessa ve- dessé. Samoinkuin kalat jarvest&é piin, vaeltavat sammakot ja konnat maanpuolelta tinne méatiins& rantaruohikkoon laske- maan. Kevaillaé, jolloin sarakasvit eiviit vielé sanottavasti esta valoa veteen tunkeutumasta, on elaimist6 taallé paljoa rikkaampi kuin mydhemmin. 2. Ruoko-alue. Ruo’oston eliaimist6 muistuttaa osaksi sara-alueen elaimist6&, mutta on paljoa rikkaampi ja kasittaa lisiksi lajeja, jotka ovat mukautuneet eliméiin vapaammassa ja valoisammassa vedessaé. Sellaisia olioita ovat: Eudorina elegans, Volvox aureus, Ceratium cornutum, Peri- dinium tabulatum. Alueen pohjalta olen léytinyt seuraavat juurijalkaiset: Arcella vulgaris, A. discoides, A. costata, Difflugia pyrifor- mis, D. acuminata, D. curvicaulis, D. lobostoma, D. corona, Leequereusia spiralis, Centropyxis aculeata, Euglypha alveolata. Muista alkuelaimisté oleskelee taillaé seuraavat: Acantho- cystis turfacea, Synura uvella ja Uroglena volvox. Madoista elaa taalla samat kuin sara-alueella. Sara-alueelta mainittujen rataselainten lisiksi olen tavannut: 16 K. Sittoin, Sarajirven elaimisto. Conochilus unicornis, Asplanchna Herricki, Syncheta pec- tinata, Polyarthra platyptera, Pleosoma lenticulare, Monommata longiseta, Dinocharis sp., Anurea cochlearis, Notholca longispina. Kaikki edelliselt&é alueelta mainitsemani Ayriiiset, paitsi Daphnia pulex, esiintyvat talta alueelta ottamrissani vesinayt- teissé. Niitten liséksi el&& taalla viela koko joukko lajeja eri ayridisryhmista; ne ovat: Cyclops bicolor, C. affinis, Diaptomus gracilis, Heterocope appendiculata; Sida erystallina, Limnosida frontosa, Diaphano- soma brachyurum, Holopedium gibberum, Scapholeberis mucrona- ta, Simocephalus exspinosus, Ceriodaphnia reticulata, Bosmina ob- tusirostris, Chydorus latus, Leptodora Kindti, Cypridopris vidua ja Cypris fasciata. Hy6nteisisté tapaa taéalli kaikkialla jarvessé yleiset, ve- dessa elivit taysinkehittyneet ja toukat, joista ei erikseen tar- vinne selkoa tehdé. Viel& ovat talt&é alueelta mainittavat muu- tamat kiini-istuvat eliinlajit: Hydra fusca, Ophrydium versatile, Clathrulina elegans, joita tapaa ruo’on vedenalaisilla korsilla, mutta koska suurin osa jarven naist&é muodoista eléa keskisellé alueella, etenkin lumpeenlehtien alapinnalla, teen niisté kaikista selkoa tuonnempana puhuessani sen alueen eliimistosta. Ruo’osto tarjoaa jarven vesilinnuille mukavan pesimispai- kan. Pohjois- ja lansirannalle, missi ruo’osto on korkein ja tihein, laittavat jarven useimmat sorsat kesikuun alussa pesansa ja sen lopussa tai viimeisté&in heinikuun alussa nikee sorsa- poikueita jarvell’ emé&ns& seuraamassa. 3. Korte-alue. Suurimman osan jairven tahan saakka tun- netuista eliinlajeista olen léytinyt kortteikosta. Sen elaimisto on erittéiin rikas, ei ainoastaan yksilditten runsaslukuisuuden, vaan lajienkin puolesta. Osoittaakseni kuinka paljon elainlajeja yksi timéan alueen pintavedestaé otettu niyte tavallisesti sisaltaa, otan tihin seuraavan luettelon heinékuun 7 piivanaé v. 1905 tavatuista lajeista. Chlamydomonas sp., Eudorina elegans, Volvox aureus, Di- nobryon sertularia, D. stipitatum, Chrysosphaerella longispina, Uroglena volvox, Peridinium tabulatum, Ceratium cornutum; Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 17 Difflugia corona, Centropyxis aculeata, Euglypha alveolata; Conochilus unicornis, Syncheta pectinata, Polyarthra pla- typtera, Notops (pygmeus), Pleosoma triacanthum, Pl. lenticulare, Taphrocampa annulosa, Mastigocerca bicristata, Dinocharis tetra- ctis, Monostyla lunaris, Colurus bicuspidatus, Anwrea cochlearis f. tecta, Polychetus subquadratus; Cyclops Leuckarti, Canthocamptus staphylinus, Diaptomus gracilis; Diaphanosoma brachyurum, Scapholeberis mucronata, Ce- riodaphnia pulchella, Bosmina obtusirostris, Ophryoxus gracilis, Streblocerus serricaudatus, Acroperus harpe, Lynceus affinis, Graptoleberis testudinaria, Alonella excisa, A. exigua, A. nana, Peratacantha truncata, Chydorus ceelatus ; Stylaria lacustris, Plumatella repens (statoblast), Polynema natans, Chironomus-toukkia, hydrachniideja y. m. Kaikkiaan olen taltaé alueelta léytiinyt mikroskopisia ja melkein mikroskopisia eliimiaé, lukuunottamatta kiini-istuvia muotoja, yhteensé 78 lajia ja sellaisia koko jarvestié 109. 4. Keskinen alue. Niaitten kolmen edellisen kasvivyéhyk- keen: sara-, ruoko- ja korte-alueen ulkopuolella, keskisellé alueella, ei vesi ole vieli aivan vapaa, vaan liapiisee sen sielli taalla kasvien rungot, jotka kohoavat pohjasta ja sen pintaa peittavat niitten kelluvat lehdet. Vesi on tialli kuitenkin pal- joa vapaampaa kuin muilla kasvialueilla ja siini tavataan elii- mist6, joka suurimmalta osaltaan, enemmin kuin edellimainit- tujen, muistuttaa kasvittoman alueen elaimistéa: taéalla kayvit vapaanveden eli n. k. limnetiset muodot yleisemmiksi ja run- saimmiksi. Monet tillaiset lajit ovat samat kuin kortteikossa, mutta yksildluvultaan ovat ne paljoa runsaampia. Aina va- paassa vedess& uivia, ei koskaan pohjalla oleskelevia eikii kas- veihin kiinnittyneité, olen tavannut seuraavat: Eudorina elegans, Dinobryon sertularia, Hyalobryon ramo- sum, Chrysospherella longispina, Uroglena volvox, Peridiniwm tabulatum, Ceratium cornutum; Conochilus volvox, C. wnicornis, Asplanchna Herricki, Syn- cheta pectinata, Polyarthra platyptera, Pleosoma triacanthum, 2 18 K. Siitoin, Sarajarven elaimisto. Pl. lenticulare, Euchlanis dilatata, Anurcwa cochlearis, Notholea longispina; Cyclops strenuus, C. Leuckarti, C. serrulatus, C. macrurus, Diaptomus gracilis, Heterocope appendiculata ; Inmnosida frontosa, Diaphanosoma brachyurum, Holope- dium gibberum, Scapholeberis mucronata, Simocephalus exspino- sus, S. serrulatus, Ceriodaphnia pulchella, Bosmina obtusirostris, Chydorus sphericus, Polyphemus pediculus. Vapaasti uivien lajien lukumaaér& on siis suuri tiss& alueessa. Verrattain vahiéinen on sitivastoin yht& usein va- paasti uivien kuin kasveihin ja muihin vedessa oleviin esineihin kiinittyvien tai pohjalta tukea hakevien luku. Tass alempana mainittujen fyridisten olen nahnyt taten menettelevan tarkas- tellessani niit& elaviné lasisessa vesisiilidssa, jolloin esim. Sida ja Simocaphalus usein tarttuvat lasiseinaéin kiini paassaan ja selas- siin olevalla tarttumaelimelléan ja muut 4yriadiset uiskentelevat veden alemmassa kerroksessa ja lepaiivat usein pohjalla. Tallai- seen elamantapaan mukautuneita olen alueessa tavannut Dinocharis tetractis, Salpina, Noteus 4-cornis, Sida erystallina, Simoce- phalus vetulus, Ophryoxus harpe, Alonella excisa, A. exiqua, Chy- dorus latus. Paljon elf’ tass& alueessa sellaisiakin elainlajeja, jotka aina oleskelevat pohjalla tai ryOmivat siellé kasvavien levien, sammalten ja muitten hentojen kasvien valiss’. Lukuisimpia niitten joukossa ovat juurijalkaiset, sen jalkeen Ayriaiset ja rataselaimet. Mainitsen tiass& viel& alueesta otetuissa pohja- niytteissé tapaamani elainlajit: Arcella vulgaris, A. discoides, A. costata, Difflugia pyrifor- mis, D. urceolata, D. acuminata, D. curvicaulis, D. lobostoma, D. tuberculata, D. corona, D. elegans, D. constricta, D. wmbih- cata, Lecquereusia spiralis, Centropyxis aculeata, Huglypha al- veolata; Acanthocystis turfacea ; Philodina, Rotifer, Cathypna luna, Monostyla lwnaris, Co- lurus bicuspidatus; Chetonotus maximus; Vejdovskyella comata, Ripistes parasita, Stylaria lacustris; Cyclops bicolor, Canthocamptus staphylinus; Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. rg Streblocerus serricaudatus, Drepanothrix dentata, Campto- cercus rectirostris, Lynceus affinis, L. guttatus, Graptoleberis testudinaria, Alonella nana, Peratacantha truncata; Cyclocypris levis, Limnocythere stationis; Asellus aquaticus. Tarkastellessa sydiin- ja loppukesalli kasvien vedenalaisia osia, varsinkin lumpeen ja upukanlehtien alapintaa, nikee usealla nulla jo paljainsilmin kiini-istuvan haaraisen sammaleliimen, Plumatella repens’in. Samoin lumpeenlehtien alapinnalta koot- tua limamaista ainetta tutkiessa niikee siin& jirven kiini-istuvia rataselaimia, joista suku Floscularia on tairkein. Jirvessi syys- puoleen ihmeteltavan runsaasti esiintyvé Ophrydiwm versatile muodostaa kasvien vedenalaisille osille aina kananmunankokoi- sia, vihreité limamoéhkaleité, jotka tavallisesti mainitun suurui- sina irtautuvat alustaltaan ja painuvat pohjaan. Kaikki jir- vest’ tahan saakka loéytéamani kiini-istuvat eladinlajit, olen tavannut tissa alueessa; ne ovat seuraavat: Codonocladium wmbellatum, Clathrulina elegans, Vorticella sp., Carchesium sp., Epistylis sp.. Ophrydium versatile; Spongilla lacustris, Hydra viridis; Floscularia sp., Melicerta sp.; Plumatella repens, Pl. fruticosa. Tarkasteltuamme keskisen-alueen eliimistén jakaantumista eri osiin aluetta ja sen lajien elintapoja, olemme tulleet huo- maamaan ettaé ne, samoin kuin koko jirvenkin elainlajit, voi helposti elintapojensa perusteella yhdistiéia biologisiin ryhmiin, joista vapaasti uivien ja kiini-istuvien ovat Airimmiisiii. Elaimistén kokoonpano kasvittemassa alueessa 1905:nen vuo- den kuluessa. Minun tietiiiikseni ja seudun iaikkiiden henki- lditten kertomuksen mukaan ei jiirvi koskaan, ei edes kylmin- pinakaiin talvina ole kasvittomassa alueessa jaitynyt pohjaan saakka, niin matala kuin se muuten onkin. Jaanpaksuus keski- talven aikana niin&é viime vuosina on vaihdellut 30—45 cm riippuen suurimmaksi osaksi siitten kylmyydestii, mutta paljon 20 K. Sittoin, Sarajirven eladimisto. mys jaanpéallisen lumikerroksen paksuudesta, johon taas puo- lestaan vaikuttavat sademaira talvella ja tuulet. Jaan alapin- nan ja pohjan viiliss& on siis jaan paksuimpanakin, eli 45 cm ollessa, joka kuitenkin tapahtuu aniharvoin, ainakin 15 cm korkea vesikerros, jonka liimpé vaihtelee O ja + 1° C. Tama seikka saattaa luulemaan, etti joll’ei kaikki, niin ainakin suuri osa sulan aikana pohjalla tavattavista eldinlajeista eléa siella paksunkin jiiikuoren alla. Kuitenkin olen talven aikana, jou- lukuun alusta-—-huhtikuun alkuun, tavannut talt#i alueelta ainoas- taan seuraavat: Arcella vulgaris, A. discoides, Difflugia pyriformis, D. acu- minata, D. curvicaulis, D. lobostoma, D. tuberculata, D. corona, D. elegans, D. constricta, Lecquereusia spiralis, Centropyxis aculeata; Dinocharis tetractis; Cyclops sp. (nuori), Canthocamptus staphylinus; Chironomus sp. Siit& puuttuvat kokonaan harvasukaiset, suuri osa ratas- eliimidé’ ja kaikki kladocerit. Alueen vapaan veden eliimisto vaihteli sulanaikana v. 1905 kokoomukseltaan seuraavasti: Toukokuu!). Heti jiin sulattua toukokuun alussa tavataan taalla: Eudorina elegans, Acanthocystis turfacea, Syncheta pecti- nata, Cyclops sp. (nuori) 77, C. serrulatus jr, Nauplius toukkia jr, Holopedium gibberum hh. Kuun loppupuolella kay Hudorina hr. Acanthocystista en tavannut ené& koko vuotena, enka Syn- chetaa ennenkuin mydhemmin syksylla, jolloin se taas ilmestyy niytteissi. Nuoret Cyclopsit ovat muuttuneet runsaiksi. Nau- plius hr, samoin Holopedium. Lisiiksi esiintyvaét seuraavat lajit Volvox aureus jr, Asplanchna Herricki ih, Anurea cochlearis hh, Notholea longispina jh, Polyarthra platyptera h, Bosmina obtusi- rostris ensikerran 17. V. r, Acroperus harpe 17. V. hh, Ce- 1) Runsaus-asteitten ilmaisemiseksi olen tissi kayttaényt seuraavat ly- hennykset: jr = jokseenkin runsaasti, » == runsaasti, hr = hyvin runsaasti, yk = yksitellen, jh = jokseenkin harvinainen, h = harvinainen, hh = hy- vin harvinainen. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 21 riodaphnia pulchella 24. V. hh, Diaptomus gracilis nuori 24. Vins Kesdkuu. Ela&imist6n piéi-osan timiin kuun aikana muo- dostavat Holopediwm, Bosmina ja Diaptomus, joitten liséksi 13. VI. ilmestyy Limnosida frontosa ja Heterocope appendiculata. Naupliusta + kuun keskivaiheella, mutta ei loydy sitten enaa 19 p. jalkeen otetuissa naytteissi. Anurea pysyy jh, mutta hiviia sitten kokonaan téalta. Koko kuun ajalla tavataan No- tholea yk. Asplanchna muuttuu keskivaiheella jr ja tavataan ry, samoin Polyarthra. Conochilus wnicornis esiintyy ensk. 5. VI. yhtakkia + ja muodostaa koko kuun ajalla Bosminan, Ho- lopediwmin, Limnosidan, Heterocopen ja Diaptomusen kanssa plankton-eléimist6n pii-osan. Heindkuun aikana muodostavat eliimistén péi-osan Bos- mina hr, Holopedium hr, Limnosida r seki Diaptomus hr, He- terocope hr ja Conochilus, joka muodostaa lukuisten yksilditten kokoonpanemia yhteiskuntia. Yleisiaé, vaikk’ei jarin runsaslu- kuisia, ovat Asplanchna ja Polyarthra. Ainoastaan kaksi ker- taa nimitta&in 7. VII. ja 23. VII.. otetuissa niaytteissé tapasin Sida erystallinan. Elokuussa ovat Bosmina, Diaptomus ja Heterocope kasvit- toman alueen pintaveden elaimist6n runsaimpana osana. Poly- arthra pysyy edelleenkin yht&é yleisené. Holopedium ja Conochi- lus eivait ena ole niin runsaslukuisia kuin viime kuussa, 4d- splanchna on kuun alkupuolelta saakka poistunut niiytteista, eika ilmesty enaé&i koko vuonna, Ensikertaa esiintyy Dinobryon sti- pitatum yr ja ainoastaan tassi kuussa; samoin Ceratium cornu- tum h, Nauplius r kuun alusta asti. Syyskuu. Runsaslukuisena esiintyy Diaptomus gracilis ko- ko syyskuun ajalla. Bosminaa on runsaasti kuun loppupuolelle asti; ensikerran esiintyy 9 11 p. otetussa niytteessa, jossa niité oli ainoastaan yksi; © satuloittuna h 14 p. ja hr jo viitta paivaé mydShemmiu otetussa naytteessi; kuun lopulla on Jj yhta y kuin ©. Heterocope on 11 p. 5,35’ ip. otetussa naytteessa hr, samana iltana kl. 7,5’ samasta paikasta otetussa niaytteessa /. 22 K. Siitoin, Sarajarven elaimisto. eik& sen jalkeen esiintynyt missi’n jarvesté otetussa niiytteessii. Silloin talléin runsaasti esiintyvid ovat Polyarthra ja Conochi- lus, josta viimemainittu kuun lopulla ei muodosta enia yhteis- kuntia,. vaan esiintyy ainoastaan yksityisin&é. Notholcaa olen ta- vannut 2 yksilo& koko kuun ajalla. Alueelle uutena on Uro- glena volvox h. Lokakuu. Bosmina, jonka ¥ on koko kuun ajalla yhta tavallinen kuin © ja Diraptomus esiintyvat runsaslukuisina ja ovat koko elaimist6n ainoana osana, joukossa harvinaisena ta- vataan Polyarthra, Conochilus ja Uroglena. \lisiksi on 16 p. tullut Syncheta pectinata, jota kuun lopulla on runsaasti. Marraskuu. Niinkauan kuin sulaa kohtaa alueella on, ta- vataan siellaé Bosminan © ja 5f molempiakin yr, viimeisen ker- ran 7. XI. Diaptomus oli jr koko kuun ajalla ja viela 24 p. lumettoman 17 cm paksun jaakuoren alta otetussa naytteessa, Syncheta ja Conochilus esiintyivat viimeisen kerran 7 p. jr, el- vatkéa enaéa sen jalkeen. Peta < DO (sy) Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. Jarven elaimist6 systematisesti lueteltuna. Protozoa. Mastigophora. Codonocladium umbellatum Stein. laa lumpeenlehtien alapinnalla. Rhipidodendron splendidum Stein. ‘Tita kiini-istuvaa sii- malikoelainté tapaa useimmin irtonaisena niytteissi. Jiarvessi nikyy sité loytyvan hyvin runsaasti. Colacium vesiculosum Ehrbg. Tavallisesti Cyclops-lajeihin, joskus Conochilus unicorniseen etupaillaiin kiinikasvettuneena. Vapaasti uivana en sité ole koskaan nahnyt. Dinobryon sertularia Ehrbg. Sulan veden aikana saa siti silloin tall6in kortteikosta ja keskiseltaé alueelta. Dinobryon stipitatum Stein. Elokuun keskivaiheelta syys- kuun alkuun asti esiintyy t&ima laji runsaasti kasvittomassa alueessa; etenkin saaren lansirannalla olevan suuren kiven vm- parilté sain sita 5. IX. 05 joukottain. Ei muodosta sanotta- vaa osaa jarven planktonissa. Ainoastaan joskus olen nihnyt sen kortteikosta otetuissa niytteissi. Hyalobryon ramosum Lauterb. Olen tavannut ainoastaan kahdessa niaytteessé nimittéin: saaren linsipuolisesta salmesta Potamogeton perfoliatusta kasvavasta paikasta 22. VI. 05 ja jarven lansirannalla olevasta kapeasta poukamasta Potamogeton natansin valisté otetuissa niytteissii, kummassakin niukalti. Kuori varjaytyi metylen-sinisellé heikosti punasinertiviksi, on varjiamatta melkein huomaamaton. bo HS K. Siitoin, Sarajirven elaimisto. Chrysospherella longispina Lauterb. Laji nakyy elaévan jarvessé harvinaisena, koska olen léyti&nyt sité ainoastaan kah- desta kortteikosta otetusta niéytteestaé. Yhteiskunta, saatu 24. V. 05, oli lapimitaltaan ilman lisékkeitéa 48 w. Mallomonas cnfr. ploessli Perty. Tast&é suvusta ja lajista olen léyti&nyt ainoastaan yhden koteloituneen yksilén 1. I. 05 paksun jiaiikuoren alta jirven eteléosasta kortteikosta. Kotelon pituus 26 w. Synura uvella Ehrbg, Elaa& harvinaisena ruo’ostossa. Uroglena volvox Ehrbg. Tat&é olen saanut kortteikosta ja keskisestii alueesta harvakseen. Esiintyi si&anndllisesti, mutta niukalti kasvittoman alueen pintavedesté 14 syysk—7 lokak. otetuissa naytteissa. Eudorina elegans Ehrbg. Kevaallaé toukokuussa yleinen sara-alueessa. Muissa kasvialueissa yleinen ja paikottain hyvin runsaasti, esiintyvé sulanaikana syyskuun loppupuolelle asti: viela 21. IX 05 lansirannan kortteikosta otetussa niytteessa hr. Tapasin toukokuussa kasvittoman alan planktonissa +, mutta katosi sitten kesikuun alussa kokonaan siité, eika myOhemmin- kiiin end& esiintynyt. Kasvittomassa alueessa huomaa siis sel- vin periodisiteetin téstéa lajista. Saman on myds_ Wesen- berg-Lund *) huomannut etenkin kolmessa tutkimassaan Tanskan jarvessa, joissa laji vv. 01 ja 02 esiintyi hyvin lukuisana kesak.— heinik. Samoin Fric ja Védvra elokuussa Elbealueella. Hlaa my6s savi- ja mutahaudoissa. Volvox aureus Ehrbg. Olen tavannut ainoastaan korte- ja kasvittomassa alueessa, Edellisessi toukokuun keskipaikkeelta syyskuun loppupuolelle paikotellen harvinaisena, syksylla néin *) CO. Wesenberg-Lund. Studier over de danske sgers plankton. Spe- cielle del. Kjobenhavn 1904. sivu 92. Fric u. Vdvra. Untersuchungen iiber die Fauna der Gewasser Boh- mens. Archiv d. Naturw. Landesdurchforsch. v. Béhmen XI. Bd. N:o 3, sivu 82. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 25 viimeisen kerran samassa niytteessa kuin Eudorinan. Kevaalla toukokuun lopulla kellui se kasvittomankin alan pintavedessa. Elaa& samoissa savi- ja mutahaudoissa kuin Eudorinakin ja tava- taan aina sen kanssa yhdessa. Ceratium cornutum (Ehrbg) Clap. et Lachm. Ksiintyy kaikissa jiirven alueissa harvinaisena, sara-alueesta sain sit& kui- tenkin ainoastaan toukokuun lopulla ja kasvittomasta alasta elo- kuussa. ‘Tistii lajista mainitsee Apstein'), ettei hiin sit& kos- kaan ole limnetisena loytanyt. Mitatun yksilon pit. 143 4a, lev. 90 UU. Peridinium tabulatum (Ehrbg) Clap. et Lachm. Yhtalii- nen levenemisala kuin edellisellakin vakosiimaisella ja tavataan usein sen kanssa samassa niytteessi. Sen lisaksi elfa se viela savi- ja mutahaudoissa, Pituus 45 mw, leveys 43 wu. Sareodina. Difflugia pyriformis Perty. Suuruudelleen vaihteleva paa- muoto sek& muunnos bacillifera ovat yleisid kaikkialla jarven, muta- ja savihautojen pohjalla. Muunos claviformis Pen. on harvinaisempi. Penard?) eroittaa edellisen muunnoksen varsi- naiseksi lajiksi D. bacillifera Pen. Tata eroitusta ei minulla ole kuitenkaan mitiin syytéa seurata, koska Sarajarvessi loytyy yk- siloitaé, jotka kuorensa muodon kautta ja siten etti&i sen raken- nukseen ovat kayttaneet yhi runsaammin piilevid, johtavat paa- muodosta sen muunnokseen. Difflugia acuminata Ehrbg. Yleinen runsaasti kaikkialla jarven, muta- ja savihautojen pohjalla. Muunnoksen wmbilicata Pen. olen tavannut harvoin paé&imuodon joukossa. Muunnoksen pit. 202 w, lev. 90 w, pa&muodon pit. n. 300, lev. n. 80 w. Difflugia elegans Pen. Kaikkialla jarvessii ja savihaudoissa, niitten pohjalla. Olen tavannut yhdella piikillé ja rosolaitaisella 1) C. Apstein. Das Siissvasserplankton, Kiel u. Leipzip. 1896 siv. 152. 2) E. Penard. Faune Rhizopodique du Bassin du Leman, Genéve, 1902. Sivu 230. 26 K. Siitoin, Sarajiirven eladimisto. aukolla varustetusta kaksipiikkiseen, jotenkin siledlaitaisella realli varustettuun muotoon. Pituus 61—112 w. Difflugia molesta Pen. El&é& hyvin harvinaisena kasvialueit- ten pohjalla. Difflugia curvicaulis Pen. ‘Tama laji, jota Penard kertoo silloin talléin léytineensi yksinomaan Genéve-jarven pohjalta, eli tialli jarvessi ja savihaudoissa joukottain. Pit. 341 wm, lev. 195 w. Difflugia mammillaris Pen. Tihin saakka olen tavannut ainoastaan muutamia kappaleita jairven pohjanidytteissa, esim. 22. III. 05 otetussa, Pit. 47 w, lev. 36 wu. Difflugia urceolata Carter, ja sen joukossa muunnos olla esiintyviit jotenkin harvinaisena jirven kasvittoman alan poh- jalla sekii savihaudoissa. Rannoilta otetuissa pohjanaytteissa en ole siti koskaan né&hnyt. Difflugia lobostoma Leidy. Varsinainen, melkein pallon- pyorei ja Levander’in mukaan isoimmille, kasvirikkaille lata- kéille ominainen muoto tist& lajisté elaa kaikkialla jarven poh- _jalla. .Kuoren aukko niiyttiii olevan pienemmiss& kolmi- ja suu- remmissa nelibalkoinen. Pit. 150 wm. Difflugia gramen Pen. Tama Difflugialaji, joka kuorensa muodon puolesta muistuttaa paljon edellista lajia, mutta sen ko’on tihden helposti eriii siita, se kun on vaan noin puolet siitti, eli harvinaisena jiirven pohjalla. Suomesta ei sita ole ennen l6ydetty. Difflugia corona Wallich. Yleisin ja runsaimmin esiintyva jarven Difflugialaji. Ela niinhyvin rantavesien kuin jarven kes- kustankin pohjalla. Pituus noin 170 wp, lev. 165 mw. Difflugia tuberculata Pen. Hyvin runsaasti kaikkialla jar- ven pohjalla, Difflugia capreolata Pen. Olen tihin saakka muutamia kertoja loytiinyt kortteikosta otetuista naytteistii. Pituus 203— 233 mw, lev. 120-150 w. Lajia ei ole tavattu ennen Suomesta, Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 27 Difflugia constricta Ehrbg. Taman hyvin muuttelevan la- jin olen tavannut jirvessi ainoastaan verrattain kapean muotoi- sena. Pit. 58, lev. 31 w. Se elé& lukuisana hentojen kasvien viilissé, samoissa paikoin kuin Chetonotus, Canthocamptus ja Macrobiotus; my6s kasvittomassakin alassa. Centropyxis aculeata (Ehrbg) Stein. Levinnyt kaikkiaile jarvessi ja esiintyy muodolleen hyvin vaihtelevana: usealla pii- killi varustetusta, jotenkin suora- ja hietakuorisesta, yksipikki- seen ja hyvin vinoon, melkein yksinomaan kitinikuoriseen muo- toon. Elaa savi- ja mutahaudoissakin. Pontigulasia bigibbosa Pen. Tiimiin lajin, jota tietéiakseni ei Suomen jirvisti ennemmin ole mainittu, léysin 22. III. 05 lainsirannan kortteikosta otetusta niiytteesté Siina oli sita ai- noastaan muutamia yksildité. Kuoren pit. 172—180 uw, leveys 138 w. Lecquereusia spiralis Ehrbg. Eroaa kaikista muista makea- veden juurijalkaisista kierteisen kuorensa kautta. Tamién jarven ja savihautojen pohjalla yleiseen ja runsaasti esiintyvéan lajin kuori on hienosta maasiilpahiedasta rakennettu, jonka joukossa on muutamia isompia saman aineen muruja. Yksinomaan ma- donmuotoisista piisiruista tehdylla kuorella esiintyvia yksiloita olen tavannut hyvin harvoin. Pit. 120 w. Quadrula sp. Kortteikosta 22. III. 05, siis paksun jaiékuo- ren alta ottamastani niiytteestié, léysin 2 samanlaista Quadrula- kuorta. Lajia en tavannut selitettyna. Arcella vulgaris Ehrbg. Runsaasti kaikkien alueitten poh- jalla jirvessi ja muta- sekA savihaudoissa. Esiintyy silealla ja verkkomaisilla kuvioilla varustetulla kuorella. Arcella discoides (Ehrbg) Pen. Yleinen kaikkialla niin- kuin edellinenkin laji, mutta ei niin runsaasti esiintyva kuin se. Arcella costata Ehrbg. Olen léytinyt tihiin saakka ai- noastaan kolme kertaa; kortteikosta, jarven etelépéasté 1. 1. 05 28 K. Siitoin, Sarajirven elaimisto. 3 yksiléa. Itdéisen niemen rannalta 7. ja 15. VII. 05 kummal- lakin kerralla yhden. Arcella mitrata Leidy. Kortteikon 5. VJ. 05 pohjalta, kummallakin kerralla yksi. Acanthocystis turfacea Cart. laa paikottain yksitellen tai harvinaisena kasvialueissa, sara-alueessa ainoastaan kevaalla. Kasvittomasta alasta olen siti ainoastaan joskus saanut ja ker- ran yhden eriidst&é pienestii savihaudasta. Clathrulina elegans Cienk. Tat& sammalrikkaita vesia ra- kastavaa eliiinlajia saa matalasta vedestii ja lumpeenlehtien ala- pinnalta. Silloin talléin tapaa pohjamudassa runsaasti sen irto- naisia, verkkopallon muotoisia piikuoria. Liapimitta 112 w. Ciliata. Ophrydium versatile Ehrbg. Muodostaa syyskesillé kaik- kialla jirvessi kasvien, etenkin Potamogetonin lehdilla ja run- goilla kiinni-istuvia limapalloja, herneen suuruisesta kananmunan kokoisiin saakka. Coelenterata. Porifera. Euspongilla lacustris L. Olen tavannut ainoastaan itéisen niemen rannalla olevan ison kiven kyljella. Ephydatia Miilleri Lbk. Rannalla, savihaudassa. Cnidaria. Hydra fusca L. Sarajiirvessii ja savi- sekié mutahaudoissa elii kasveihin kiinnittyneena eras Hydra laji, joka nayttaéa ole- van ainoa tiissii vesialueessa. Se on muodoltaan paksu ja lyhyt, 6 tuntosarvinen ja variltiiin tumman ruskea. Ulkomuodostaan piiiitttien on laji Hydra fusca. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 29 Vermes. Turbellaria. Pohjanaytteissé tapaa runsaasti rhabdoccela- lajien tyhjia munakoteloita. Jarvess& elavii lajeja en ole miié- rannyt kuin yhden. Dendrocoelum lacteum Oerst. Ei ole harvinainen puunkap- paleilla jarvessé sek& entisiss’ muta- ja savihaudoissa. Oligocheta. Vejdovskyella comata (Vejd.) Tima yksipuolisesti saha- maisista, pitkisté selkasukasistaan helposti tunnettava laji elia jotenkin harvinaisena jirvessa. Stylaria lacustris (L.). Yleisin kaikista jiirven harvasukaisista. Olen sen l6ytanyt muta- ja savihaudoistakin. Ripistes parasita O. Schm. Ainoastaan muutamia yksi- loita olen nahnyt keskisen alueen pohjalta otetuissa niiytteissa. Hirudinea. Aulastomum gulo L. Meill& kaikkialla jiirvissi ja isommissa latak6issé yleinen hevosjuotikas eli tassiikin jarvessii, Herpobdella octoculata L. Jiarvessi harvinainen, eriiissa savihaudassa yleinen 19. V. 06. Rotatoria. Asplanchna Herricki De Guerne. Kevaalla sara- ja korte- alueessa paikoittain, sydinkesallé yleinen keskisess& alueessa. On kesak. puolivalisté heinik. loppuun asti tarkeina osana jar- ven planktonissa. Syncheta pectinata Ehrbg. Niakyy kuuluvan ainoastaan jarven syyseldimist66n koska kesilli ja kevailla en sit&é tavan- nut misséin, vasta 21. IX ilmestyi se ensikerran kortteikosta otetussa naytteess’ ja on sittemmin yleinen kaikkialla jarvessa sen jaatymiseen asti. 30 K. Siitoin, Sarajirven elaimisto. Polyarthra platyptera Ehrbg. Eléaé kaikkialla jarvessi ja muodostaa kesik. keskivaiheelta marrask. alkuun asti tarkedin osan vapaan veden eliimistossa. Pleosoma triacanthum Bergendal. Oleskelee_ kaikissa kasvialueissa. Yleinen etenkin keskisessi alueessa ja esiintyy siella joskus hyvin lukuisasti. Péainvastoin kuin Nurmijarvessa on tama laji téalla yleisempi kuin seuraava. Ploeosoma lenticulare Herrick. Elia kortteikossa joissa se paikottain esiintyy joks. runsaasti ja keskisessé alueessa. Taphrocampa annulosa Gosse. Oleskelee tavallisesti kort- teikon ja keskisen alueen pohjalla. Monommata longiseta Ehrbg. Taman lajin olen tavannut samoissa naytteissé kuin Taphrocampan. Mastigocerca bicristata Gosse. On yleisimpia jarven ratas- elaimié. Elia kasvialueitten pohjalla, paitsi keskisess&, jossa siti en ole tavannut. Ruumiin pituus 0,27 mm, leveys 0,12 mm. Sukasen pituus 0,22 mm. Mastigocerca cornuta Eyf. Tahiin saakka olen l6ytinyt sité ainoastaan muutaman kerran kortteikosta. Ruumiin pituus 0,487 mm, sen leveys 0,105 mm. Sukasen pituus 0,180 mm. Mastigocerca capucina Wierz. et Zach. Tamin lajin olen tavannut ainoastaan joskus suven aikana keskisesté alueesta otetuissa niytteissi. Ruumiin pituus 0,264 mm. Sukasen pituus 0,112 mm. Dinocharis tetractis Ehrbg. On ainoa rataseliin, jonka olen léytinyt paksun jiiikuoren alta. [laa entisissa savihau- doissa ja kaikkialla jarvessi& paitsi sara-alueessa, josta sitii ti- hiin saakka en ole tavannut. Ruumiis pituus 0,315 mm. Polychatus subquadratus Perty. Taman omituisen nakéi- sen rataseliimen, jonka myés Stenroos kertoo Nurmijarven hie- tarannalta Jéytineensi 15. VII. 97, sain min& 7. VII. 05, lanti- sen niemen edustalla olevasta kortepilvésté. Ruumiin pituus 0,115 mm., leveys 0,089 mm. Jalan pituus 0,026 mm. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29. n:o 10. 31 Salpina brevispina Ehrbg. Ela kasvialueitten pohjalla harvinaisena, runsaammin saa sité mutahaudoista. Pituus noin 0,225 mm. Salpina macracantha Gosse. Olen tavannut ainoastaan harvoin lumpeenlehtien alta otetuissa naytteissé. Panssarin pi- tuus 0,22i—0,229 mm. Jalan pituus noin 0,072 mm, Euchlanis dilatata Ehrbg. Kaikkialla rannoilla matalassa vedessi lukuisasti. Pituus noin 0,360 mm. Cathypna luna Gosse. Elia sulanaikana kaikkien alueitten pohjalla runsaasti. Ihmeteltiviaé on ett’en jin alta otetuissa pohjanaytteissé ole tata jarven yleisinté pohjarataseliiinté ta- vannut. Pituus noin 0,218 mm, leveys noin 0,158 mm. Varpaan pituus 0,090 mm. Monostyla lunaris Ehrbg. Hyvin yleinen jirvessi seki enti- sissi muta- ja savihaudoissa, joissa kaikissa se eliaé lukuisana. Colurus bicuspidatus Ehrbg. Pohjalla, etenkin Hypnumin valissé kortteikossa hyvin runsaslukuinen. Mitatun yksilén pi- tuus 0,091 mm. Brachionus polyacanthus Ehrbg. Tami harvinainen Brachio- nuslaji, jonka Levander mainitsee léytaneensé savihaudoista Skaélérn’illa ja Stenroos kerran Nurmijiirven kaislikosta, eli Sarajarven kanssa leveitten suo-ojien kautta yhteydessa olevissa savihaudoissa. Taallé elavien yksilditten kuori on eniten Wier- zejyskin*) kuvaaman kalttainen. Viime mainittu tutkija on myés tavannut sen pienisté vesilataékdisté Krakaun luota ja Skori- kow *) mainitsee loytineensi lajin suosta. Brachionus polya- canthus naytté& siis olevan etenkin pienten, mataloitten vesi- kokoumusten asukas. Noteus quadricornis Ehrbg. Kuuluu jarven n. k. ,leva- sekaisiin“ eldinlajeihin ja tavataan poikkeuksetta Spirogyra-rih- 1) A. Wierzejski. Rotatoria (Wrotki) Galicyi. Krakowie. 1893. Tab. VI. Fig 92. *) A. C. Cxopukoss. Rotatoria oxrpecrnocreit I. XappKoza. XapbKows 1896. 5S. 242, 32 K. Siitoin, Sarajairven elaimisto. mojen seassa sekii veden sisitisen Hypnum kasvullisuuden va- lissii. Panssarin pituus mitatulla O,os6 mm sen leveys 0,067 mm. Anurea cochlearis Gosse. Sen olen loytanyt ainoastaan silloin talléin kortteikosta ja kasvittomasta alasta jarvessa seka entisistii savihaudoista. Var. fecta, kortteikosta 17. V. 065; forma macracantha (?) kortteikosta 24. V. 05. Muunnos tecta ei kuitenkaan ole jirvessi mikiiin kevitmuoto, vaan elaa se sielli takapiikillaé varustettujen muotojen kanssa koko sulanajan ja on tavallisempi kuin ne. Anurea aculeata Ehrbg. Tasta lajisté olen léytinyt ai- noastaan muunnoksen brevispina harvinaisena jiirvessi. Notholca longispina Kellicott. On varsinainen plankton- olio. Erityist& mainitsemista ansaitsee sen esiintyminen tiass& pienessi Sarajarvessaé, mutta puuttuminen paljoa suuremmasta Nurmijarvesta. Gastrotricha. Chaetonotus maximus Ehrbg. Elia runsaslukuisena hen- tojen kasvien, etenkin Hypnumin vilissaé kaikkialla jarvessi. Jirvesté tahian asti l6ytamieni yksilditten pituus vaihtelee 0,105 —Q,187 mm. Bryozoa. Cristatella mucedo Cuvier. Tahin asti ainoastaan stato- blastiensa kautta jarvestaé tunnettu. Niitten lapimitta ilman li- sikkeité on 0,9 mm. Plumatella repens. L. Ela kiinni-istuvana jirvessi lum- peenlehtien alapinnalla ja entisissé savihaudoissa puukappaleilla. Sen statoblasteja, joitten pituus on 0,31 mm ja leveys 0,22 mm olen nahnyt vuoden lapeensa niaytteissa. Plumatella fruticosa. Allm. On tahan asti tunnettu jar- vesti ainoastaan statoblastiensa kautta, tiiysinkehittyneité en ole onnistunut jarvestéa léytémiiin. Koska statoblasteja tapaa nayt- Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 33 teissa koko vuoden aikana, on hyvin luultavaa, ettéi tima& sam- maleléin asuu jirvessé Statoblastien pituus 0,31 mm, niitten leveys 0,18 mm. Mollusea. Limngza stagnalis L. Tama meidin yleisin makeanveden kotilo, joka ei tavallisesti puutu pienimmistikiéain lammikosta, elaa runsaslukuisana tassikin jarvesséi. LZ. ovata ja Planorbis albus affinis ela’vat jarvessi, muta- ja savihaudoissa seki muu- tamissa ojissa. Spheriwm corneum on ainoa jirven simpukka- laji ja eli’&é yleisesti kaikkialla, etenkin rantavedessi, vaikka ei niin runsaslukuisasti kuin edelliset. Crustacea. Copepoda. Cyclops viridis Jurine. Tapasin ainoastaan kerran, ni- mittain 24. V. 05 kortteikosta otetussa niiytteessii jotenkin har- vinaisena. Cyclops strenuus Fischer. On _ kaikkialla jirven kasvi- rikkaissa rantavesissé jotenkin lukuisa. Cyclops Leuckarti Claus. Jotenkin yleinen kaikissa kasvi- alueissa sulan aikana. Cyclops bicolor Sars. Olen suvenaikana nahnyt sieltii taalta jarvesta otetuissa niiytteissi, aina harvoja yksildit&é. Esiin- tyi ensi kerran kevéalla 24. V. 05 lantisen niemen rannan ruoikosta otetussa naytteessii, jossa sitéi oli yksi. Mittaamani yksilén pituus 0,79 mm. Cyclops serrulatus Fischer. Tama yleisyyden mukaan toinen jarjestyksessi jairven Cyclopslajeista elia rannikkovedessa, etenkin kortteikossa ja keskisessi alueessa, missai se paikoin esiintyy runsaastikin. Taysikasvuisen, munapusseja haalaavan 3 34: K. Siitoin, Sarajarven elaimisto. naaraan pituus noin 1,26 mm. Sen leveys noin 0,47. Suurin jukuméiré munia pussissa 25. Loytyy jotenkin runsaasti enti- sissi savihaudoissakin. Cyclops macrurus G. O. Sars. Yleisin jarven kaikista ta- hin sukuun kuuluvista lajeista ja levinnyt kaikkiin kasvialuei- siin, joissa se tavallisesti C. serrulatusen kanssa tavataan yhdesséi. Esiintyi ensikerran kevaalla 17. V. 05 ruo’ostossa ja kortteikossa; viimeisen kerran syksylli 7. X. 05 ruo’ostosta otetussa niiytteessié, jossa sit& oli vaan yksi. Nakyy harvakseen elivain kasvittomassakin alassa. Cyclops affinis G. O. Sars. Léysin ainoastaan muutamia kappaleita ruo’ostosta 9. V. 05. Cyclops phaleratus Koch. Tahin saakka olen tavannut lajin ainoastaan kerran, 17. V. 05 kortteikosta otetussa nayt- teessi. Pituus 0,9 mm, leveys 0,04 mm. Canthocamptus staphylinus Jurine. Eléa kaikkialla jarven pohjalla. Rakastaa etenkin Hypnum-kasvullisuutta, mutta asuu myds muittenkin hentojen kasvien vilissé. Olen tavannut kes- kelli talveakin paksun jaéakuoren alta otetuissa naytteissa, joissa se on kuitenkin paljoa harvalukuisempi kuin sulan aikana ote- tuissa. Diaptomus gracilis G. O. Sars. On hyvin yleinen ja run- saslukuinen sulan aikana_ kaikkialla jarven pintavesikerrok- sissa. Kevidilli elivaét nuoret yksil6t matalassa vedessé sara- alueessa. Sarakorsien korkeammalle kohottua ei lajia sittemmin siella ena tavata, mutta kyllé muissa kasvialueissa koko suven lapeensi hyvin runsaasti. Muodostaa kesikuun puolivialissi jar- ven jaaitymiseen asti suurimman osan kasvittoman alan pinta- eliimistésté. Munia tavallisesti 14. Heterocope appendiculata G. O. Sars. Talla elainlajilla on jirvess& sama levenemisala kuin edellisellikin, silla eroituksella vaan etti sara-alueessa en siti koskaan ole tavannut. Kevaalla esiintyy se hiukan mydhemmin ja syksyllé havidéa aikasemmin; tapasin viimeisen kerran 11. IX. 05; vertaa sivu 21. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica. 29, n:o 10. 35 Cladocera. Sida crystallina O. F. Miiller. Naaras ilmestyi kevaalli ensikerran 17. V. 05 ruoko-alueesta otetussa niytteessié, jossa tayskasvuisia oli yksi ja nuoria useampia. Yleinen ruoko., korte- ja keskisellaé alueella koko sula-ajan, paikottain esiintyy se jou- kottain. Tapasin 7. VII. 05 kasvittomastakin alueesta jiirven eteliosassa otetussa naytteess& runsaasti ja 23. VII. 05 yhden. Stenroos mainitsee tiasta lajista, ett& siti Nurmijirvestakin ainoas- taan poikkeustapauksissa l6yté& limnetisenii. Minun mielestini ei Sida elintapoihinsa nahden varsinaisesti ela vapaassa ve- dessié, vaan on se silloin kun sit&é tapaa limnetisené, jollain tavoin joutunut sinne kasvialueista, jotka ovat sen oikeita tyyssijoja. Limnosida frontosa G. O. Sars. Naaras_ kasvittomassa alueessa kesikuun alusta heinikuun keskipaikkeille hy, siita saakka saman kuun loppuun yr, muuttuu sitten harvinaisem- maksi ja tapasin viimeisen kerran 11. IX. 05. Esiintyi sydan- kesall4 my6ds jirven keskialueessa hr ja kortteikossa 7. Ai- noastaan kerran, 14, VI 05 tavattu ruo’ostossa jh. Munia ta- vallisesti 5—6. Uros harvinainen koko suven aikana. ® Diaphanosoma brachyurum Lievin. Naaras ela lukuisana koko kesin kaikissa kasvialueissa, paitsi saravyOhykkeessi. Keski- sessi alueessa on se yleisin ja esiintyy paikottain hyvin run- saslukuisena Tapasin my6és muutamissa kasvittomasta alasta otetuissa niaytteissi kesikuun puoliviilistii syyskuun loppupuo- lelle saakka, vaihdellen r—hh. 7 munaa. Uros ilmestyi 15. VII. O05. Holopedium gibberum Zaddach. Naaras_ kasvittomassa alueessa hr koko kesin, kesiik. alusta syysk. alkupuoleen saakka, tavataan sittemmin harvalukuisena ja viimeisen kerran 21. IV. 05. Keskikesalla + my6s ruo’ostossa ja keskisessii alueessa. Tavalli- sesti 6 munaa. Daphnia pulex De Geer. Erittiinkin on huomattava ti- man lajin runsas esiintyminen jiirveen laskevissa suo-ojissa ke- 36 K. Siitoin, Sarajarven elaimisto. vialla. Jdrvessii tapaa sité ainoastaan paikottain sara-alueessa ojien suussa. Daphnia longispina O. F. Miiller. Taman lajin olen léyta- nyt muutaman kerran edellamainitun joukossa. Scapholeberis mucronata O. F. Miiller. Paé&imuoto ja sen joukossa yht&a yleinen muunnos bispinosa De Geer ovat etenkin kortteikossa heinikuussa runsaslukuisia; tapasin taalla ensi kerran keviiiilli 19. VI. 05 harvinaisena, viimeisen kerran ruo’os- tossa 14. IX. 05 jh; kerran kasvittomassa alassa jiirven poh- joispiadssé IX. 04, satuloittuna ensikerran 14. IX. 05. EHlaa ylei- sesti kaikissa tutkimissani muta- ja savihaudoissa. Simocephalus vetulus Schoedler. Naaras yleinen sara- alueessa. Joskus lummetta kasvavissa paikoissa. E]aa harvinat- sena savihaudoissa. Simocephalus exspinosus Koch. Naaras elai harvinaisena kortteikossa ja keskisessé alueessa. Simocephalus serrulatus Koch. Jirvestéi olen timin ai- noastaan joskus saanut. Erityisissii savihaudoissa eli se hy- vin lukuisana. Stenroos kertoo ettei hiin tét&é lajia monien ke- sien aikana yhtiikiiiin kertaa Nurmijirvessi huomannut. Yht’ak- ki 7 p. kesiik. 1897 loysi hin sen kaisla-alueesta seka rannalla olevasta litikéstii. Pian se kuitenkin katosi eika sitten enaa esiintynyt. Otaksuttavaa on ettii muuttavat vesilinnut olivat sen muualta Nurmijarveen tuoneet. Ceriodaphnia reticulata Jurine. Naaraksen olen tavannut ai- noastaan joskus sara-alueessa ja silloin aina runsaasti Talvi- munilla varustettuja ilmestyy jo heinaékuun lopulla. Ceriodaphnia pulchella G. 0. Sars. Naaras yleinen ruo'ikossa ja kortteikossa seki keskisessi alueessa. Tapasin 24, V. O05 ja 14. IX. 05, kummallakin kerralla yhden, jarven keskella kas- vittomassa alassa. Satuloittuna esikerran 11. IX. 05. Bosmina obtusirostris G. 0. Sars. Niinkuin ylempana jo olemme tulleet huomaamaan, on tiimii jiirven yleisimpié elain- lajeja ja ela kaikissa sen kasvialueissa. Runsaslukuisimmin Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, no 10. 37 esiintyy se kasvittomassa osassa ja muodostaa siiné kesiikuun alusta myOdhaiseen syksyyn saakka suuren osan pintaveden elii- mistosté. Tapasin kevaall4 1905 ensikerran 17. V. sara- ja kasvittomasta alasta otetuissa niytteisséi. Suurin lukumiiraé munia 13. o% ilmestyi ensikerran 11. [X. 05. Satuloittu Q 19., IX. 05; talvimunan pituus 0,20 mm leveys 0,09—0,11 mm. Tassi jarvessé ilmestyy © ennemmin kuin keski-Ruotsin jirvissi ja nlissd taas varhemmin kuin eteliéi-Ruotsissa. Mainitsemista an- sainnee ett&é tama laajalti yli koko Suomen ja Skandinavian- niemimaan levinnyt Bosmina laji puuttuu kokonaan Schveizin ja pohjois- sekéi keski-Saksan jirvisti. Ophryoxus gracilis G. O. Sars. Ruokoa ja kelluvalehtisii kasveja kasvavilla paikoin kesiik. alusta syyskuun puoliviliin asti 9’ jy. Ilmestyi ensi kerran kevailli kortteikosta 17. V. 05 otetussa naytteessa hh. Tavataan tiissi alueessa paikottain run- saastikin ja yksityisid aina syyskuun loppuun saakka. Munien pituus noin 0,245 mm, leveys 0,143 mm. Streblocerus serricaudatus S. Fischer. Elia sara-, ruoko- ja kortealueitten pohjamudassa harvakseen, seki savihaudoissa lukuisasti. Talvimunien pituus 0,12 mm, leveys 0,10 mm. Drepanothrix dentata H. A. Eurén. Tama _ harvinainen laji tavataan Sarajarvessi kasvialueitten pohjalla harvinaisena; ainoastaan kahdessa, korte- ja keskisesti alueesta, 04 otetuissa naytteissa oli sité runsaasti. Ela& my6s kasvittoman alan poh- jamudassa, saatu sielté 19. VI. 05 kaksi yksil6a. Eurycercus lamellatus O. F. Miiller. Elda siellé taalla ran- noilla sara-alueessa ja vesisammalten seassa tavallisesti aina runsaslukuisena ja Canthocamptusen seurassa. Mitatun pi- tuus 3,64 mm. Camptocercus rectirostris Schédler. Tima laji ela kaik- kialla jarven pohjalla harvinaisena. Acroperus harpe Baird. Tavataan (©) toukokuun alusta myOhaiseen syksyyn saakka kasvialueissa, joskus hyvin runsaasti paikottain puuttuu se taas kokonaan. Kerran toukokuun 17 p 38 K. Siitoin, Sarajirven elaimisto. O05 kasvittomasta alueesta otetussa naytteessé harvinaisena. Elaé& myés entisissi mutahaudoissa. Pituus noin 0,5 mm, leveys 0,3—0,4 mm. Acroperus angustatus G. O. Sars. Edellisen lajin joukossa harvinaisena. Kerran kesalli O4 kaakkoisrannan keskisesté alueesta otetussa naytteessa jr. Lynceus affinis Leydig. Q asuu_ kaikissa kasvialueissa toukokuun loppupuolelta syyskuun loppuun asti. Kortteikossa naytté& se olevan lukuisin ja tavataan sié&nndOllisesti kaikkialla. Esiintyi ensi kerran kevailli 24. V. 05, viimeisen kerran syk- syllé 21. IX 05 kortteikosta otetuissa niytteissé. [laa entisissa mutahaudoissa. Lynceus costatus G. O. Sars. Timin lajin mainitsee Sten- roos léytaneens& jirvesté 04. Itse en ole sit& jarvesta saanut. Lynceus guttatus G. O. Sars. Olen tavannuut ainoas- taan siell& tiall4, nimittéin kortteikossa jarven lansirannalla 24 V. O5 ja 5. VI. 05. Saaren etelérannalla 13. VI. 05 kus- sakin niiytteessé yhden. Saaren lounaisrannalla 19. VI. 05 jh ruo’ikossa: itiisen niemen piiiissii 14. VI. 05 ja keskisessa alueessa 9. VI. 05, kummassakin niiytteessé yhden. Eran mi- tatun yksil6n pituus 0,285 mm, sen leveys 0,202 mm. Graptoleberis testudinaria Fischer. Kevaallé 1904 esiin- tyi tima laji yleisesti kaikissa alueissa, ei kuitenkaan missaan runsaasti. Vuonna 1905 tapasin sen keskisess& alueessa viisi kertaa ja kortteikossa ainoastaan saaren etelirannasta 13. VI. otetussa niayttessi, kaikissa niissa hh. Alonella excisa Fischer. lLevinnyt jarvessé kaikkiin alueisiin. Alonella exigua Lilljeborg. Levenemisala sama kuin edel- lisen lajin. © satuloittuna ilmestyi ensi kerran 19. IX. 05 jar- ven pohjoispiain kortteikosta otetussa naytteessa. Alonella nana Norman & Brady. Tama pienin jarven kladocereista eliéi kaikkialla sen pohjalla. Joskus olen saanut its joukottain niiytteisiin esim. 21. IX. 05 kortteikosta. 9 Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 39 satuloittuna ilmestyi ensikerran 19. IX. 05. Olen tavannut sa- vihautojenkin pohjalla. Peratacantha truncata O. F. Miiller. Sen leveneminen yleisesti kaikkialle jarvessé seké paikoittain hyvinkin runsas esiintyminen niin hyyin kasvi- kuin kasvittomankin alueen poh- jalla antaa leiman koko jarvelle, osoittaen ett&é se on matala mutapohjainen. Kevaalla O5 tapasin sen ensikerran sara- alueesta otetussa niaytteessii, esiintyi ensiksi satuloittuna kort- teikossa ja viimeisen kerran syksylli samasta alueesta 21. IX. O05 otetussa niytteess’, jossa se oli hh. Na&in o& ensikerran SUA On: , Pleuroxus levis G. O. Sars. Tiamiin lajin olen léytinyt tahan asti ainoastaan eriiisti entisesti matalasta savihaudasta, joka levein ojan kautta on jairven kanssa liihimmiissé yhtey- dessi. Pituus 0,73 mm. Chydorus latus G. O. Sars. Tahan asti olen tavannut lajin ainoastaan ruo’ostossa ja kortteikossa, kummassakin aluees- sa vaihdellen yr—r. o& saatu ruo’ikosta 7. XI. 05; sen pituus 0,31 mm, leveys 0,24 mm, Chydorus sphericus O. F. Miilller. Olen l6ytiinyt kai- kista kasvialueista niukalti. Naaraksen pituus on 0,31 mm ja leveys 0,24 mm. Elaa lukuisana entisissé muta- ja savihaudoissa. Chydorus celatus Schédler. Silloin talléin nikee tavalli- sesti edellisen seassa eriiiin samaan sukuun kuuluvan muodon, jonka kuori on tiheasti nystyrikiis. Lilljeborg pit&é& tata la- jia, jolle Schédler on antanut nimen Chydorus celatus, Ch. sphericus lajin muunnoksena. Koska téim& muoto kui- tenkin niin paljon eroaa jarven tyypillisestaé C. sphericusesta eiki mitéi&n viiliastetta sen ja taéméan valilla loydy, niin pidan timiin muodon eri lajina. Mitatun yksil6n pituus 0,29, sen le- veys 025, mm. ; Polyphemus pediculus de Geer. © esiintyi ensi kerran kevaalla 17. V. O05 ja pysyi koko kesin kaikkien kasvialueit- ten, etenkin ruo’oston ja kortteikon, varsinaisena asukkaana 40 K. Siitoin, Sarajarven elaimist6. joissa se joskus esiintyi joukottain. Tapasin myés kaksi kertaa kasvittomassakin alueessa nimittéin 5. VI. 05, jolloin se sina kesina esiintyi ensikerran munia kantavana ja 7. VII. 05, kum- mallakin kerralla vaan yhden yksilén. Syksyllé naéin sen vii- meisen kerran 19. XI. O05 itiérannalta matalavetisesti korttei- kosta jaariitteen alta ottamassani niytteessa klo 8,,. a. p., jolloin ilman limpomaara oli +6 C° ja veden lampémiiaré jaan alla + 1 C®. Elé& jotenkin lukuisana entisissi’ muta- ja savihau- doissa. Talvimunan pituus on 0,22 mm ja leveys 0,19 mm. Leptodora Kindti Focke. Tihiin saakka olen jirvesti léytinyt tata elainlajia ainoastaan 12 yksil6&, joista 9 oli tay- sinkehittynytté ja 3 nuorta O:ta. Eraisté naisté yksildist& olen huomannut, ett&é sukasten luku saman yksil6n toisen parin vasemman- ja oikeanpuolisessa tuntosarvessa voi myoskin olla erilainen, eik& ainoastaan eri yksiléitten tuntosarvissa, niinkuin Sandman!) on huomannut. Ostracoda. Candona acuminata Fischer. Lintisen niemenkirjen kohdalla olevasta kortteikkopalvasté 14. VI. 05 otetussa niytteessa. Cyclocypris levis O. F. Miller. Olen tavannut kortteikon pohjalla paikotellen. Pituus 0,66—0,69 mm, korkeus 0,31-—0,37 mm. Cypridopsis vidua O. F. Miller. Tamiin lajin olen léyta- nyt ainoastaan ruoko-alueen pohjalta ja Typha latifoliaa kas- vavasta matalasta savihaudasta. Pituus noin 0,67 mm. Cypris fasciata O. F. Miiller. Tamia pitkiveteisen kuo- rensa kautta helposti tunnettava raakkudyriéinen loytyy jarvessa siella taé&lla. Sen olen saanut kortteikosta 13. VI. 05; ruo’os- tosta lantisen niemen rannalta 22. VI. 05. Ela& myds isoissa Hypnumilla_ tiaytetyissi savihaudoissa. Kuoren pituus noin 1,4 mm. 1) Sandman, J. Alb. Nagra iakttagelser om Leptodora hyalina i Finland. Acta Soc. pro f. & fl. fenn. XV. N:o 6. Sivu 7. Acta Societatis pro Fauna et Flora Fennica, 29, n:o 10. 41 Cypria ophthalmica Jurine. Sara-alueesta 17. V. 05 léy- sin ainoan kerran timién Cypria lajin, jota oli vaan yksi siina niytteessa. Limnocythere stationis Vavra. Nain ainoastaan kerran muutamia harvoja yksildité keskisestaé alueesta tiheisti kasva- vien kasvien valist& otetussa naytteessi v. 1904. Isopoda. Asellus aquaticus L. eli joukottain kasvi-alueitten pohjalla. Insecta. Diptera. Veripunaiset Chironomus-toukat elivit runsaslukuisina kaikkialla jarvessi ympari vuoden. Kesilli ovat matalat soiset rantavedet ja muta- seké savihaudat mustanaan siiiiskien (Cu- lez) toukista ja koteloista, joista kehittyvist& siiskisti sitten myOhemmiallé saa kyllikseen harmia. Pseudoneuroptera. Alku- ja keskikesiilla léytyy jiirvessi runsaasti sudenko- rennoisten (Lebellulide) toukkia, jotka kesiikuun keskivaiheella alkavat kohota vedesté korsia myéten ylés ja muuttua tiiysin- kehittyneiksi. Talli ajalla voi yhdelle korrelle jaad& montakin »nahkaa»; olempa léytanyt eréiin kortevarren, jossa oli 11 Zz- bellula 4-maculatan jalkeen jittimiéi toukkakuorta. Jirven su- denkorennoisia tutkin tarkasti keséllaé 1902 ja léysin silloin seu- raavat: Libellula 4-maculata L., L. rubicunda L., L. albifrons Burm., Cordulia metallica Linden, C. cnea L., Aeschna juncea L., A. grandis L., Lestes sponsa Hass., Agrion najas Hanssen, enki sen jalkeen ole muita jarven varsinaisina asukkaina tavannut. Muista timan ryhmian edustajista ela téalli Hphemera vulgata. S bo K. Siitoin, Sarajirven elaimisto. Hemiptera. Vesikasvien viilissii matelee harvinainen vesiskorpioni Ne- pa cinerea L., ja siellA sek& avonaisessa vedessii ui runsaasti malluaisia, Notonecta glauca L., lisiksi Corixa preusta, Gerris odontogaster ja G. rufoscutellata Latr. Coleoptera. Kovakuoriaisia on jiirvessi runsaasti. Tahin saakka olen sieltii léytiinyt seuraavat lajit, joista suurimman osan B. Po p- pius ja U. Saalas ovat hyvantahtoisesti madranneet: Haliplids: Haliplus ruficollis De Geer, H. fulvus Fabr. Dytiseide: Dytiscus marginalis L, Hyphydrus ovatus 1.., Hygrotus inequalis Fabr. Hydroporus granularis L., H.pa: lustris L., H. erythrocephalus L., H. wmbrosus Gyll., yleisin, H. palustris L., H. sp. Acilius sulcatus L., Rantus bistriatus bergstr., Agabus congener Payk., Ilybius fenestratus Fabr., I. ater De Geer., I. subeneus Er. Helophoride: Helophorus granwaris L. Hydrophilide: Hydrobius fuscipes L., H. picecrus Thoms., Laccobius minutus L., L. bipunctatus Fabr., Philydrus melano- cephalus L., Ph. marginellus Er., Anacena variabilis Sharp., Helochares lividus Forst. Hymenoptera. Polynema natans Lubbock. Ela hyvin harvinaisena jar- vessii, olen saanut ainoastaan kortteikosta haaviini. Arachnoidea. Haimahakkiryhmast& voin tehdi ainoastaan muutamia huo- mautuksia. Tavallinen vesihimahakki, Argyroneta aquatica W al- ckenaer ei puutu timinkiiin jarven rantavesista. Samoin na- kee tiillii erisuuruisia ja viirisia vesipunkkeja, Hydrachnide. Acta Societatis pro Fauua et Flora Fennica, 29, n:o 10. 43 Tardigrada. Jairvessi elii Hypnum sammaleen ja muitten hentojen vesikasvien valissi eras Macroliotus laji, joka (Lampertin seli- tysten perusteella) lienee Macrobiotus macronyx Dujardin. Vertebrata. Pisces. Kalat ovat edustetut vaan kolmella lajilla. Mutapohjaisia, kasvirikkaita vesii rakastavalle ruutanalle, Cyprinopsis carassius (L.), on tama jarvi kuin luotu ja sitkeihenkisyytensa takia voi se talven aikana, jolloin happimiir&é vedessi on niukka ja ve- teen on liuonnut runsaat miiariit pahanhajuisia, kaasumaisia mitinemistuloksia, menestyksell&é taistella olemassa-olonsa puo- lesta kaivautumalla jirven eritt’in pehmeaain pohjamutaan. Pyydyksillé saatujen kalojen pituus on tavallisesti 11—13 cm turvasta pyrst6n piiihin, mutta loytyy jarvess’ vahian yli 20 em pitkiikin. Elaa muta- ja savihaudoissakin. Jarven kah- delle toiselle kalalajille, kiiskille, Acerina cernua L., ja siarjelle Leuciscus rutilus L., josta suurimmat ovat olleet hiukan yli 20 em pitkié, ei tima taistelu olemassa olonsa puolesta aina on- nistu, vaan naintyy niist& siénndllisesti joku, usein suuretkin miarit talven pitkiiin. Jiarven laskemisen jilkeen ilmoitetaan sirkien lukuméirin suuresti vahentyneen. Amphibia. Sammakkoeliimisté tavallinen sammakko, Rana tempora- ria L., ja konna, Bufo vulgaris Laur. kutevat kevaalla jarven ruohoisissa rantavesissé. 44 K. Siitoin, Sarajairven elaimisto. Aves. Seudun kautta muuttavista vesilinnuista olen huomannut seuraavat: alli, Harelda hiemalis L., joka kevitretkillaan kesa- kuun alussa ja syksyll& isoissa parvissa oleskelee jarvessa; harmaakulkku-uikku, Podiceps griseigena Bodd., joka kerran kes- kikesaillakin, noin kymmenen vuotta sitten saatiin merralla jar- vesté, ja muutamia Anas-lajeja. Sitépaitsi muuttaa seudun kautta viel&i iso-joutsen, Cygnus musicus Bechst., jota kuitenkaan mina en ole koskaan jiarvessii naihnyt, ja suokulainen, Machetes pugnax L., seka kurki, Grus communis Bechst. Suven lapeensa jiirvessi oleskelevia ja pesivii, siis sen varsinaisia asukkaita ovat tavallisimmista sorsalajeistamme haapana, Anas penelope L., ja tavallinen tavi, A. crecca L., ja harvinaisemmista heinatavi, A. querquedula L., joka viimeksimainittu ei kuitenkaan joka yuosi pesi jarvessii. Suoniityt ja leveait rantamatalikot ovat mieluisia olopaikkoja monille kahlaajille. Niist&a pesii saannol- lisesti till isokuovi, Numenius arcuata L., liro Totanus gla- reola L., rantasipi, Actitis hypoleucus L., ja ruisréékka, Ortygo- metra crex L, Silloin till6in tekee kalasiéiski, Pandion haliaé- tus L, jiirvelle pyydystysretkensi. Vaikk’ei varsinaisen jarven asukkaana, niin kuitenkin sen rantojen ruohikoissa oleskelevana mainitsen tissi viel& edellisten lintujen lisiksi kaislakertun, Ca- lamoherpe schenobenus L., jonka osaltaan heinasirkan sirinaa muistuttava laulu ahkeraan keviiisin pilvisiné paivina ja iltasin kuuluu jairvelté. Suurimman osan kes oleskelee se ranta- pensaikoissa, mutta kevidisin ja syksyisin, muuttoajan jalkeen ja edelli, mieluummin jirvellé. V. 1905 nain sen viimeisen kerran syysk. 14 pna. Mammalia. Nisiikkiiisti on mainittava suurempi ojamyyrii, Arvicola amphibius L., jonka usein tyynené y6na olen nabnyt rannikko- vedessaé pulikoivan. ACTA SOCIETATIS PRO FAUNA ET FLORA FENNIGA: 10. Levander, K. M., Beitriige zur Kenntnis des Sees Pitkaniemi- meats Carl, Beitrage zur Kenntnis der Dipteren Finlands. ~ I. Mycetophilide. Mit vier Tafeln und einer Karte . . . 1—60. Lundstrém, Carl, Beitrage zur Kenntnis der Dipteren Finlands. ¥ IL. Tipulide (Tipulide longipalpi Qst.-Sack.). Mit drei Tafeln jarvi der Fischereiversuchsstation Evois. Mit einer Karte im Texte: 3. sk: Z sayeth ae eat eee ds Siltala, A. J., ak i vehioptetentanina von Saale Ge teh Siltala, A. J., Uber die Nahrung der Trichopteren . . « . Lire, J. Ivar (friiher Lindroth, J. [.), Kulturversuche mit ou- nischen ‘Rostpilzen. Pos oe ane ere 2 ase Liro, J. Ivar, Kulturversuche mit finnischgn nese wizent I. ‘e Lundstrém, Car], Beitrage zur Kenntnis der. Dipteren Finlands. Ill. Cylindrotomide und Limnobiide. Mit zwei Tafeln . .— Lindberg, H., ‘Taraxacum-former fran sédra och mellersta_ Hinland ya Vee oe 5 ee aeeke Os bie cae mr ae Siitoin, K., Sarajarven elaimisté Aer: bob eM MS et “s cs 9 Tafeln; 2 Karten; 347 Pag. MBL/WHOI LIBRA Y AM WH L?Gu J STONES hetyee asi yioe et a $0 el poms ania omy RIPE taste I