•*•*

*#»'

I 'M,

.b-»<

.,

s*

Alcove Case Shelf JVo.

31 h e l e .

c ut a n

fcon

$annl) Setoalb.

Spelte Wusgabe.

»^^g*^—

«erlitt, 1864.

Vertag öon Otto 3anfe.

JO :

TT

Tnuf ücn triefend) ^{trceg unfc ^rtyn in ©Tfl»nf^i»eig.

?tn

^| eob or Sörinj,

königlichen #offct>aufyidet in 23etlin.

Digitized by the Internet Archive in 2011 with funding from Wellesley College Library

http://www.archive.org/details/adeleromanOOIewa

®ie fyaben mid) oft ermuntert, werter greunb! für bie S3üfyne ju fdbretben, unb Sbnen eine dtoüc »anjubicbten« wie @ie'§ nannten. @o tobnenb nun bie Aufgabe grabe S()nen gegenüber wäre, Neffen fd)6pferifd>e Äraft ftcb an jebem Sfcnen anvertrauten SBerfe meifterfyaft bewahrt, fo bürften bod) nocfy t>ie(e Söaffertropfen in baS SReer fliegen, efye td) Syrern Verlangen ©enügc ju leiften wagte.

Sftefymen ©ie alfo emftwetlen jiatt ber ge= roünfcbten SJoüe fyier mein neue3 Saud). Sine feiner Figuren wirb Sfynen, wie id) @ic fenne, wiebcr 8ujt macben, Sfyre ^unji baran ju t>er-

Hieben, unb idj felber mochte roofyt t>ie greube ge= niegen, t>en ©amuel t)on Sfynen bargejMt $u fefyen.

3m Uebrigen fd^tlbert bie ©icfytung Sfynen §Sert)dItntffe r tt>ie fte mir oft entgegentraten, Srrt^umer, benen abjufyetfen id) gelegentlich bie £>anb bot; unb lebende unb fca roof)l grauen, welche bei biefer ©rjdfylimg an mtcfy unb an meine Unterrebungen mit itmen freunblicb unb t>ielleid)t auä) banfbar benfen werben.

Sbnen aber fei ba£ f leine 33ud) eine ange= nebme Unterhaltung nad) ber Arbeit, unb ein Seichen freunbfd>aftltd>er 2fnerfennung , wie ein ÄünfUer fte bem 2(nbern bieten mag.

S3erlin, ben 5. 2)ecember 1854

gannp Semalb.

®rfte$ Kapitel

ÜDer 33ud)fyanbler SBillmar war ein fefyr geach- teter 9J?ann geroefen, fein S3er(agögefd)aft etneS ber befanntetfen tmb tbattgjlen. @r fetbjt, ber <3obn eines armen 8anbgeijHid)en , tyatte e$ in einer fletnen beutfcben Steftbenjjtabt in ben aü)U jiger Sauren beö vorigen SafyrfyunbertS begrünbet, unb balb $u folgern 2(nfet)en gebracht, ba§ mele ber au§gejeid)netften SBerfe ber bamaiigen gitteratur bei ibrem erften @rfd)etnen au§> feinem Serlage hervorgegangen waren. @r batte 8Ser= 5lbe(e. 1

mögen gewonnen/ burfte bie bebeutenben Banner beö 33aterlanbee> ju feinen SSefannten jaulen, unb fetbft vSc^iller unb ©oettye waren bie ©afte feines £aufe$ geworben, fo oft ii)x 2Beg fte bureb feinen SBobnort geführt, ©eine ^>etratt> mit einer »or= nehmen ^ranjoftn, ber Äodjter einer emigrtrten gamilie, Ijatte feinem £auSwefen einen ebten 2£n~ firid) verlieben unb ibn mit bem 2(bel in 35er= binbung gebracht, in beffen Äreifen SOJabmotfeÜe be ßuffac t>or ibrer 33erbeiratbung gelebt/ unb wie er felber bie (Erinnerung an bie Heroen unferer iittcxatm in feinem £>aufe fyeitig ^telt, fo bewafyrte feine ©attin liebevoll ba£ 2(nbenfen an bie unglücflicbe ÄonigSfamilie, ber tt>re Altern gebient bitten, unb an ben $of, in beffen Sftabe ifyre erjle Äinbbeit t>erfioffen war.

SStllmar'S einziger ©obn tyatte ftdt> mit ber Socfytet eineö angefebenen ^Beamten t>erbeiratbet. @r befaß ben empfänglichen @inn feine§ SSaterö, feine 33erebrtmg t)or bem ©roßen unb ©cb&nen,

3

nur bie praftifcbe £f)atigfeit, ba$ faufmannifcbe ©enie beffelben hatten ftdb nicbt auf ben Sobn fortgeerbt. (So fcfencü ba$ 2Bt(Imar?fd)e ©efdbaft ftcb emporgefdbroungen , eben fo fcbncll n?ar e3 nad) be§ alten SBBtÜmar'S Sobe in SttUftanb ge= ratfyen, ba fein SSegrünber e$ nicbt mefyr leitete, imb mit bem abnebmenben Vertage fyatte natura ltd) ftdb aud) ba$ Vermögen beö v£>aufe§ verringert.

£)er jüngere Sßidmar, von feinem 23ater an beha^ti^en SebenSgenuß, an ©ajlfreif)eit ge- woljnt, hatte btefen ©en>of)nf)eiten nicbt entfagen fonnen. ©eine grau roar (folg barauf gewefen, ber SBttlmar'fcben gamüie anzugehören, ©ie hatte eine &)te barein gefegt, bie fdjone ©efeütg= feit be3 alten J&aufcS aufrecht ju ermatten, unb »eil ee ibr nid}t an Jtunfrftnn unb an feinem ©mpftnben mangelte, war itjx bat nid}t fd)tt>er gefallen.

Da fie ibrem 9ftanne nur jtrei Ätnber, einen @obn unb eine £ocbter, geboren, hatte ffe Sföuße

bebalten, ftdt) felbjl unb ibren Steigungen ju leben, bie glürfltd>ertt>ctfe mit benen it>re^ SftanneS ^ fammenftelen. Wtan fonnte alfo faum eine frieb- liefere Q£i)e, eine glüdflfdbere gamilie ftnben, at§ bie 2ÖUlmar'fcf)e. ©elbft als Sßillmar unb feine Stau ftd) über ben bebenflid)en Suftanb feinet ©efd)afte§ niebt mefyr taufeben fonnten, Ralfen ibre befonberen ßbaraftere ben Qfytlmten über jene (Sorgen fort, welcbe jeber #nbere in gleicher Sage empfunben b<*^n würbe. i)err 2Bi(Imar ergab ftd) mit p^tegmattfd)er 9Jube in baS ©efebtef. @r E>telt ftcb üor, baß Steigen unb fallen in ben SebenStterbattniffen, wie in ber Sftatur, ibre bestimmten ©efeije batten; ba£ fein ©obn be= günjligt fein werbe, wie ber ©rofteater eS gewefen, unb grau Sßillmar, eben fo fanguinifd) al$ t'br 9Äann pl)legmatifcb, lebte ftetS in fo glanjenben Hoffnungen unb planen, ba$ augenblitflicbeS 9»tßgefd)icf fte nict)t (eid)t nieberjubrücfen Der- mochte.

sMt einer gewiffen ©parfamfeit formte ben Altern nid)t frf)tt>er fallen, bie gewohnte SebenSweife anndljernb fortjufefeen, bte Äinber gut ju ergeben, unb tton ben glücflicben Anlagen biefer beiben Äinber, erwartete grau SBidmar bie Umgeffottung aller SSerbdltnifie , bie fte t>er= befjert ju feiert wünfcl)te. &ab man nicbt mebr 3Kittag3feten, wie in be£ alten SBillmar'S Seiten, fo brauchte man fiel) bie 2Cbenbgefellfd)aften boeb niebt ju üerfagen, bei benen mebr auf geiftige al6 leibliche ©enüffe abgefefyen war. Balten bem £aufe jefjt ©djle wie ©oetbe unb feine 3eit= genoffen, fo famen bocb noeb immer eine 2tnjat)t t)on $>erfonen um ben £beetifcb ber grau SBill* mar jufammen, benen man eine dftyetifcbe S3il= bung, Stb^lnabme an Sitteratur unb Äunft, niebt abfprecfyen Fonnte, unb ba £err SBitlmar au$ ber SSerlaffenfcbaft be£ §3ater§, eine litterarifebe Seitung übernommen unb aufregt erbalten batte, fanben ftcb oftmals aueb junge ©cbriftfteller in

bem <£>aufe ein, betten für tfyre 6rrjlting3arbetten an einer 2Cufnal)me ober an einer günffigen 33e~ urtfyeilung in jenem SSlatte gelegen war.

©er erjie unerfe^(td>e 33ertuff, ben bie gamtlie ju erleiben fyatte, war ber Sob be£ einigen @ofc nc8. @r ffarb faum ftebenjefynjafyrig, unb mit fetner fdbonen, fcfyneüfrdfttgen Sugenb, in ber wirf* lief) bie Statur beS ©rof3t>ater3 ftd) wieberljolt ju fyaben fd)ien, würben bie Hoffnungen ju ©rabe getragen, welche man auf ifyn für ba£ 2Bieber= aufblühen beS ©efd)dfte$ gebaut fyatte. @o wenig SBiÜmar geneigt war, weit in bie Sufunft t)in^ auSjubenfen, machte ftcb bennoeb bei tl)m, als bie erjle 33etaubung be6 ©cfymerjeS vorüber war, bie §rage geltenb, was einmal nad) feinem eigenen &obe au$ bem ©efdjdfte werben fotlte. £)er ©ebanfe, eingeben ju laffen , fcfymerjte if)it. (£r wünfd)te ben tarnen, t)k ©cfyopfung fetneS SBaterS, nid)t untergeben ju laffen. £)a6 ©efcbdft mit S3eibebaltung ber gtrma t>ortf)eilf)aft ju üer*

faufen, war wenig TCuöftdbt; benn t>er SSerlögS* fyanbel f>atte ftdt> mefyr unb mefyr nad) ben grof en ©tabten gejogen, unb eS ftanb nicfyt ju erwarten, ba£ Semanb, ber ein Sapital in £anben fyatte, eS in einem Steinen, t>on ben großen ©trafen entfernten .Orte, anzulegen Neigung fyaben würbe. 2Cuf ber anberen &eite befa£ bie £anbtung in einjetnen alten 33erlag3arti?eln, in einem Äafen- berprunlegtum, in ber 8itteraturjeitung, unb felbji in ifyren £>rucfereien immer nocf) Glittet, welche, gehörig benu^t, im ©tanbe waren, bie girma aufrecht ju erhalten. (53 fam alfo barauf an, einen geeigneten üftacfyfotger ju ftnben, ber mit feinem perforieren SSortfyetI aud) ba£ Sntereffe ber 2Biü= mar'fcben Familie vereinigen fonnte. 9?ad)benf(tct) ging man bie Bleibe ber SSerwanbten burcf), unb blieb enblid) mit jenen planen auf bem ©ofyne eines 33etter$ haften.

SSie ftdt) tiie £5ud)fyanbtung in bem einen Sweige ber SSiümar'fcfyen Familie fortgeerbt, fo

8

war ber anbere 3weig bei feinen tfyeologifcfyen ©tubien geblieben. Sie 2Billmar'6 befleibeten t>erfd)iebene geiftlidje Remter in bem fletnen (Staate, unb ber @of)n tineü Pfarrer SBillmar tyatte eben, aU fein junger SSetter gefiorben war, bie Erhebung t>on jn>ei Änaben beenbet, welche ju leiten er nacb feinem jurütfgelegten @anbibaten- Gramen übernommen fyatte. ©eine Sugenb war fümmerltd) gewefen, feine UniüerfttätSjeit voll Entbehrungen, ba$ geben auf bem ßanbe, im 33aterl)aufe feiner äoglinge, ernft unb einfam, unb e8 fonnten nod) ^atyxe vergeben, ef)e Samuel Sßillmar t>a$ erfefmte Pfarramt erreichte. 2)en-- nod) war er mebr betroffen als erfreut burd) ben SSorfd)tag feinet jiabtifcben SSerwanbten.

©inen felbftgcwaf)lten S3eruf ju opfern, für ben man ftd) burd) lange, ernfte Arbeit vorbereitet tyat , ift immer ein fcfywerer @ntfd)luß unb eine bebenflid)e ©acbe. 2£ber es waren ©amuel fyie unb ba Sweifel aufgeflogen gegen bie Sog-

men, bte er ju teuren tjatte, unb von fetner früfyejten Äinbf)eit an, waren tl)m ba£ $au$ 'unb bte 33er{)dltniffe ber SBillmar'S in ber Sveftbenj, at$ bte glanjenben 9D?ittelpunfte ber Familie vorgehalten tvorben. (Sin 33efud), ben er felber in feinen Änabenja&ren bort gemacht, fyatti &ix\* brücfe von SSornel)mbeit unb 2öof)ljfonb in ifym jurücfgelaffen , welche nod) bis auf biefe @tunbe tfyren verlocfenben Sauber nid)t für it)n verloren Ratten.

@r n>u£te ftct) felber nid)t ju ratzen. <£$ fam il)m tt>ie eine ©efyitfung vor, ba£ SBill- mar'S Sßafyl gerabe auf Ü)n gefallen, als er, in feinem alten (glauben unb S3erufe nicfyt metyr ftcfyer, auf bem fünfte feine ©teile ju verlieren, um ein neueS Unterfommen verlegen geroefen u>ar. Snbe^ bei feiner jfrengen ©en>iffenl)aftigfeit eingeigte it)n bie 33or jtellung , ben (Erwartungen nicht genügen ju fonnen, welche man offenbar von il)m fyegen mußte, unb er erbot ftd) erft nacb

10

langem äogern, ber 2(ufforberung ju folgen, unb t>erfud)3weife in baS ©efcfydft ju treten.

(So war im ©ommer be33<*t)te3 acfyt jefyntyunbert- breiig, al8 Samuel ba$ £auS feiner 2tnt>erwanb^ ten wieber fat), ba$, Don außen betrachtet, nocl? immer einen jlattlicfyen 2fnblicf gewahrte. £>er SSor- bau mit ben t>ier ©anbjleinfdulen, bie SteliefS auf bem gronttfpij, bie mächtigen Rappeln unb Sin* ben be3 ©artend, bie ba$ £>au3 überragten, unb tiie banebcn gelegenen 33aulid)fetten ber £)rucferei, bilbeten ein anfel)nlict)eS ®anje, obfcfyon um>er~ fennbare 3eicf)en e3 bartfyaten, feit wie langer Seit dlid)t$ für bie @rf)attung ber ©ebdube ge* fcfyefyen war. £ier war ein ©tücf Süncfye ab- gefallen, bort fehlte ein S5latt in bem 2(uffa£e ber ©dulen, ober an §uß an ben tanjenben £oren beö ©iebelfelbeS; aber ©amuel fümmerte ba$ in biefem 2tugenblicfe wenig. @r backte feiner Altern, mit benen er etnjl f)ier gewefen unb t>on benen t>ie SSRutter fcfyon geftorben war, er backte

n

jener erjten frot)lid)en Steife, unb biefe Crrinnes rungen würben fo macfytig in ifym, ba£ ft'e Kürt nieberfyielten , wa^ fein 2öol)lgefatlen an bem £aufe tyatte jioren fonnen.

i)err SBiümar unb t>ie ©einen waren t>or ba$ Sfyor gegangen, benn man fyatte ©amuel erft am fotgenben Sage erwartet, unb er gewann alfo 3eit, ftd) in ben unt>ergeffenen 9?aumen um= jufefyen. £)a ftanben fte nod) bie 33üj?en t)on 9)lato unb ©ofrateS, tton @f)afefpeare unb 33ol= taire, t>on ©oetf)e unb ©cfyiller, bie il)m emft einen fo göttlichen ©tnbrucf gemacht! 2>a waren nod) bie latfirten SKobet mit ben fyofyen Seinen unb ben wunberlicfyen SSIumen auf ben Ueberjügen; aber bie Sarben ber SDiobet waren erlofctyen, bie SSüften grau geworben, unb er felber fam fiel) in biefer alten, fyeiltg gehaltenen Grmricbtung eben fo befremblid) t>or, bie einjelnen ©tücfe t>on mobernerem ^au^ratl), welche bie jüngere Stau SBiümar bei ifyrer 33erf)eiratt)ung m ba£

12

S^aut ifyreS ©d)wiegen>ater$ mitgebracht, ber ba= mal£ fyocfybetagt nocfy am geben gewefen war.

Sangfam fctytttt Samuel t>on <&t\\bz ju <&t\xbe. @S war fut>l in t>en fyofyen Staunten unb nicfyt mefyr fyell, benn ber 2(benb begann ju ftnfen. 9tur in ben nad? 2Beften gelegenen 3im* mern fyatte man nod) t>olle§ Sicfyt, unb plo^lid) befanb ftdt> ber ©infame in einem ©aale, ber nad) bem ©arten fyinauSfüfyrte. £)ben an ber 25ecfe fcfywebte auf verblichenem ©efcp&me eine ©alatbea burcf) bie SSJkereSflutfyen, an ben 3Ban= ben tanjten auf brocfelnbem, fc^warjem ©runbe pompejanifcfye 9tympl)engejialten, unb ber £f)ür gegenüber, an ber £auptrt>anb , leucfytenb in ben legten ©onnenjtrablen , fingen bie lebensgroßen 33rujtbtlber von ©oetfye unb Sean sJ)aul, neben bem tpof)lgetroffenen Portrait beö alten äßillmar, be3 33egrünber£ feineö £>aufe£.

©amuel blieb lange in bem ©aale jtefyen, e3 war ein fytjforifd)er S3oben für tt>n. $ter

13

alfo follte er roirfen, t)ier feine Surunft begrüm ben, biefeS S^auZ fluten unb erhalten Reifen! 25cnn Sßittmar fyatk ifym feine Sage ntd)t t>erbor* gen, er tyatte ausgebrochen, ba$ er auf feinet S3etter3 Äenntmffe unb Sfydtigfeit vertraue, ba eine fdbroadb? ©efunbfyeit if)n felber fymbere, fiel) mit ber nötigen Straft bem ©efcfydfte fyinjugeben. £ier alfo! baebte ber @anbibat, unb mit einem Sftale würbe ber SSerfall atleS SSorfyanbenen ifym ftdbtbar. @r trat au$ bem ©aale auf ben SSalcon. £)a3 £au$ jknb auf einer £of)e, f)tn* ter bemfelben bad)te bae> Serrain fxrf> merftid) ab. 3«>olf ©tufen führten in ben ©arten hinunter, aud) in biefen Stufen war ber ©anbftein jer* fprungen, unb au$ bem grünblüfyenben ®arten= teiebe fliegen feuchte 2>dmfcfe empor. gtofdje quaften ifyr trübeS 2(benblteb, eine Unfe liefi it>re metand)olifd)en Sone fyoren, als er, in bem tem^ pelformigen ©artenfyaufe ft^enb, bie altertümliche, ebenfalls fcfyabljafte S3tlbfau(e ber greunbfebaft

14

betrachtete, t>te tf)m einft al$ ein t>oüenbete£ Äunft* werf erfcfyienen war.

(Sine ©cfywermutf), wie er fte feiten empfun= ben, bemächtigte ftd> fetner. Qv backte an ba3 fcfymucftofe i>a**3, an ben luftigen ©arten beS ®ut3beft£er3, in benen er feiger gelebt. @r t>er* glid) bie einfache, tüchtige 9tud)ternl)eit jener ©nrid)tung mit ber SBofynung feiner 23erwanb= ten, unb fein fcfyarfer SSerftanb fonnte ftd) ifyr S5i(b unb ein 33ilb ifyrer Sage entwerfen, au$ ber Umgebung, in ber er fte fanb. @r felbjl, mittellos unb otyne 2Cu^ftd>t, füllte SBebauem für fte, unb ofyne ba$ er fte nod) gefeiert hatte, regte ftct> in il)m ber SBunfd), Wer nu^en, fyier fyerjlellen unb aufbauen ju fonnen.

bitten in tiefen ©ebanfen tonte eine f>etle SWabdbenfHmme an fein £)f)r. (Sine Heine, fcljlanfe ©ejlalt eilte bie ©artentreppe hinunter if)m mU gegen, blieb t>or if)tn flehen, faf) it)ti prüfenb an, unb fagte barauf plo^lid): »@ie ffnb alfo t>er SSetter?

15

3cf) bin 2(bele! unb ba wir unS t)ter im greimb* fcbaftStempet ftnben, fo wollen wir aud) gute $reunbe werben.«

©amuel war uerwunbert über be£ 5D?abd)enS rafd)e 2Crt unb Sßetfe. @r verneigte ftd) etwas formtid), fagte, baß er ftd) freue, bie Güouftne ju fefyen, unb fragte fobann nad) ifyrem SSater. 2fbele jeigte nad) bem Perron fyinauf, Jperr SBittmar trat eben in bie £f)ür unb ber S^euangefommene ging, jtdb bem SSater üorjujMen. SBabrenb be§ t)erjttd)en (SmpfangeS, ber ifym Don ben (Altern ju 5E£etl würbe, fyatte 2fbele Seit, ben SSetter ju betrachten.

@r war groß unb mager, feine Haltung jleif, feine ^Bewegungen etfig. 9J?an Fonnte feinen jtopf nid)t unfd)6n nennen, aber bie formen waren fd)arf unb Samuel'^ SSKagerfeit ließ fte nodb fd)drfer erfd)einen. ©eine Sippen waren fcbmal, fein fd)warje$ #aar glatt unb bünn, feine Äleibung einfad) unb fogar altmobifd) ju

16

nennen. 9tor feine (Stimme war einnebmenb unb ber 2£u£brucf feiner #ugen eben fo flug als gut.

Sßitlmar fanb fiel) augenbticfttdb ju ibm f)in- gebogen, unb als man TtbenbS am SE&cettfc&e hzU fammen war, alö tton beiben ©eiten gamilien^ erinnerungen lebenbtg würben, l)atte Sßillmar bie Ueberjeugung, fid) in feiner SBabl nid)t getaufebt ju fyaben, fofern fie ba3 ©efebaft betraf, wie Samuel ben SSorfa^ l)egte, wenn eS tbm irgenb moglicb fei, bem Sutrauen biefeS SftanneS $u entfyrecben. ^rau SBillmar, ftetS geneigt, fid) ben 3(nftd)ten ibreS 9)?anne3 anjupaffen, bemerfte fcbnell ba$ SBoblgefatlen, ba$ biefer an bem SSetter fyatti, unb ba er benimmt war, mit if)nen ju leben, ba ibre Sufunft jum Sbeit t>on feinen ^abigfeiten unb t>on feinem guten Söillen abbing, war ftc bemüht, it)tn tt>r £auS gleid) am erften ?(benbe gefällig unb vertraut erfebeinen $u laffen.

greilid) fam er i\)x in feinen 2£nfid)ten etwaS fdbwerfdllig unb troefen, in feinen Sanieren pe*

17

fcantifd) t>or, mbe£ f;e trottete ftd) bamit, baß grabe biefe @tgenfd>aften bem angefjenben Kauf- mann üon 9hifcen fein fonntcn, imb 2Ctle6 in 2Cüem genommen, gefiel tfyr ber SSetter bod) xoxxh lid). 9?ur 2(bele fonnte ftd) in tyn ntcfyt finben. dr war fajt breiig Safyre, imb fie fyatte iljn jun* ger erwartet @r war ernjl, fte fyatti ftd) 33or- jMungen üon einem ^eiteren, jungen 9J?anne $e- mad)t, unb feine ©ewofynfyett, erjie^cnb mit jün- geren ^erfonen ju t>erfef)ren, bewirkte, baß aucty fein 83enef)men gegen ba3 junge 9)?abd)en etwa£ Sormltd)e£, 33elel)renbe3 gewann.

Statte er fte im erftcn 2£ugenblicfe mit 33cr= wunberung betrachtet , fo fai> fte tfyn je^t mit wadjfenber 33efrembung an, bis bte 9?eif)efolge ifyrer ©ebanfen ftd) plo^ltd) in bem tad)enben 3Tu6rufe funb gab: »©er fann aber aud) grabe nur Samuel Reißen!«

£)er S3ater warf ifyr einen tabelnben SMicf 511,

Samuel fragte mit ftd)tlid)er (§mpfmbtid)feit, waS »Abele. 2

18

fte bamit meine, bie SWutter aber legte ftci> tn'S SStttel »Sie muffen nicfyt barauf achten, lieber SSetter!« fagte fte, »Abele tjt ein 9latur?inb!« @ie fpricfyt, it>a$ ifyr gerabe in ben @inn fommt, unb n>a£ fommt fold) pfjantafttfcfyem Äinberfopfcfyen nid)t Me£ in ben @mn!«

3)amit glaubte fte bte ©actye ab$etf)an $u fyaben; inbefi ber SSetter war anberer SRetnung. »^ttfecbSjefyn, ft^benjefynSafyren, unb fo altfd>emt bic ßouftne bod) ju fein,« bemerkte er nacfybrücf* lid), fann man feine ©ebanfen fcfyon jufammen^ galten, unb mu£ man wtjfen, wciä man ^u fprecfyen, was man ju t>erfdm>eigen fyat.«

@S entjlanb eine unangenehme SSerlegenfyett. »9iel)men @ie bie ©act)emd)t fo ernftyaft, SSetter!^ bat £>err SöiUmar

»2)oct)!« entgegnete biefer. »Set) fyabe an meinen ©cbülern bie (Srfafyrung gemacht, ba£ bie crflen S5ejiel)ungen «

»S* bin nidbt 3f>re ©dmlerin, Soufm!« un^

19

terbrad) ihn 2£t>ele mit einem £one be» ©elbjf* bewußtfeinö , bet* fet>r abjkd) gegen tfyren erfkn, unbebauten 2tu§ruf.

»£)aSweißid), ßouftne!« antwortete Samuel, »ba wir aber moglicfyerweife benimmt ftnb, neben einanber ju leben, fo ift e8 gut, wenn (Sie er= fahren, woran ©ie mit mir ftnb. 3* bin ju alt jum Sanbeln unb ertrage tton Sliemanb, t>on 9?iemanb ettva$ UnpaffenbeS , and) tton Äinbem nicbt!«

»Scbbanfe für bie Section ! rief2(bele, ftanb auf unb verließ ba$ Simmer, fdbon unter ber SEfyüre in Sfyranen au^brecfyenb. 2)ie Butter folgte if)r, iie beiben Scanner blieben allein juruef.

(Samuel war fefjr rufyig, Sßitlmar serftimmt unb mißbefyaglid) geworben burefy ben Vorgang. 6?r flopfte in rl)t)tl)mifd)er 2Bieberl)olung mit ben Singern auf ben SifdS), wollte fpredjen, unterließ bann, unb erfyob ftrf> enblicb, um eine Stoffe SQBein ju bestellen.

20

2<B man fte gebracht tyatte unb bte beiben Ban- ner üot ben t>ollen ©Idfern faßen, fagte Sßillmar: »Sie fyaben ba£ Mint* fyente, Heber SSetter, in fetner natürlichen Ungebunbenfyeit gefefyen, unb id) gebe Sfynen gern ju, ba£ 2(bele nicfyt nad) ben Siegeln einer jkengen @r$tel)ung bemäntelt worben iji 3nbe£ grabe @ie, ber @ie felbjt @r$iet)er waren, werben balb einfe^en, baß auf biefe Sftatur allgemeine ©runbfd^e ntc^t paffen. Sie fft eine befonbere 5nbit>tbualttdt, ffe iji wtrflid) originell unb t)oll ber gldnjenbjten Anlagen. Qa^u fommt, t>a$ fte mit itjrem armen, verdorbenen SSruber aufgewacbfen ifi ©ie l)at baburd) bei aller ibrer ^>erjen6tiefe eine gewiffe Medfyeit angenommen, aber freilid) and) mel forderliche ©ewanbtfyett. ©6 ift i\)x fein SSaum ju fyocb, fte lebt unb xvebt im freien.«

Qx unterbrach fiel), ba er irgenb eine 3u= ftimmung erwartete, ©amuet entgegnete aber nur ein trocfeneS: „@o!" unb notfyigte ben

21

§Sater baburdf), im 8obe feinet Softer fortju= fahren. £>a£ tyat $err SBillmar benn aud) mit großer SBdrme. (Sr prieS ifyr gldnjenbeS ©e- bdd)tni£, it>re rucfftc&tSlofe ©üte, unb fcfylof* enb= lief) mit ber SBemerfung, ba£ er wo&I füfyle, 2(be(e t)abe bem SSetter fyeute feinen guten @in= brutf gemacht, baß er aber jut>crftd)ttid) nuffe, ©amuel werbe bie ßoufine balb anberS Eennen unb anberS beurteilen lernen, ©amuel gab biefe 9ftoglidf)feit ofyne SBeitereS ju, tnbefi er befannte ununmmnben, baß er eine Abneigung fyabe gegen alle (£rcentricitdt.

»®aS ijl teicfyt auSgefprocfyen, aberroaS xvoU len @ie machen, lieber SSetter?« fragte SBillmar. »£)a$ Sttdbdben war fo pf)antaftifd) unb eveentrifd) t>on tfyrer erften Äinbfyett an, unb bamit i<$) e3 iljnen geftefye 2(bele ift rotrfttd) genial. ©ie jeidbnet üortrefftid), fte l)at einen tiefen mu= ftfalifcfyen 3ug; ttor 2tUem jebod) f)at fte ein ent= fd)iebene§ Salent jur $oefte. Sie bubfcfyen, (prU

22

fdjen ©ac^en, bie td) im Sttteraturblatte brucfen laffe, ftnb t>on bem Ambe!«

»@o!« entgegnete berS3etter lieber unb be* nufete bie grwäfynung be$ SitteraturblatteS, auf ba£ ©ebenen, bte 2tbonnentenjal)l unb bte Fritif^e SBirffamfett beffelben überjugefyen. @r fragte um bte anonymen Mitarbeiter, tabelte e6, ba£ bie Slecenfenten tf>re tarnen ntd>t t>otI unterjeid^ neten, unb 2(lle$, wa$ er in biefer 33e$te{)ung voxbxafytc, tt>ar fo burcfybacfyt unb angemeffen, ba$ SBillmar ba(b bie Störung t>erga$, welche ©amuel'S 33erf)a(ten gegen feine Softer in bem deinen Äreife hervorgerufen fyatte.

3 weites Kapitel

©leid) am folgenden Sage führte SBitlmar feinen SSetter in baS ©efcfydft ein, tmb biefer empfanb erft ganj bie ©dbroere ber S3erpflid)tun= gen, roelcfye er einjugefyen auf bem fünfte jtanb, als er ftd) in bem ßomtoir, in ben 9fteber(agen, in ben ©ruefereien umjufefyen begann. Seber ber l)ier 33efd)dfttgten fyatte feine Arbeit t>on Sugenb auf a[« SebenSberuf geübt, Seber t>er- ftanb fte mefjr ober weniger gut, nur Samuel, ber bestimmt mar, ifynen 2C((en "toorgefefet ju wer*

24_

ben, ber ifynen befehlen, fte etnft leiten unb ju^ fammenbatten follte , üerftanb SRtdjtS t>on ben ^Befestigungen ber (Sinjelnen, 9ttd)t$ t>on intern äufammenrrtrfen.

@r faf), baß 2Cller Tütgen auf tfyn gerichtet waren, er fafc bie neugierigen 83ticfe ber ßefyrtinge, ba3 fafte Sdcbeln be3 erften ©efyülfen, er f)6rte, n>ie ber greife SERarf tf>elfer , ber fcfyon unter bem atten SBillmar gebient, ftd> fpotttfct) über ben @tubirten äußerte, mit bem eS nun unb niemals gefyen werbe. 2£ber fo bange ifyrn felber war, bennod) füllte Samuel ftdf) entfcfyloffen , baß e$ gef)en folle unb gefyen muffe. Sbn, ber fein geben- lang t>on Ruberen abgegangen, ber in einfamer ©tube einfame, bem geben abgeroenbete ©tubien getrieben, tt>n reijte nmnberbarerroetfe bie all- gemeine £f)dtigfeit, bie ifyn umgab, unb bte9tei= gung, (StroaZ ju fcfyaffen, bie Neigung ju gebie- ten, bemächtigten ftcf) feiner.

9J?it ber 5Bel)arrlid)feit, welche feine fümmer*

2b

liefen 33erbdltniffe i\)m anerjogen, maä)U er ftd>

an fein 2Berf. 3wet 3Bege tagen t>or tbm. @r

fonnte feine gdnjticbe Unfenntntß 'eingestehen unt)

33elefyrung forbern, ober er mußte e$ bureb fcfywei^

genbe äurücf Haltung verbergen, wie fremb ttym

2CHe§ war, unb buret) Beobachtung ftcfy ju untere

riebten fueben. £)er erfte SSeg war leichter, aber

ber jweite fieberte ifym eine größere Autorität.

Q£x wdfylte biefen lederen, ©eine abgesoffene

9)erfonlidbfeit tarn it)m babet ju #ülfe, unb

wahrte nicfyt lange, als man tf>n berette für einen

2tuffef>er nafym, wo er ftdb fetber nur nod) als

einen ßernenben empfanb.

9lod) etye bret Monate entfebwunben waren,

machte ©amuel feinem SSetter bie ©rflarung,

wie er bereit fei, fid) ber 33ud)f)anblung ju reib-

men, unter ber SSebingung, ba£ Söiümar itym

bie Mittel gebe, ein Satyr in einem großen 8eip?

jiger ©efcbdfte att SSotontair ju arbeiten. £>ae>

würbe itym jugeftanben, er verließ ba$ $au§ feiner

2*

26

33ern>anbten unb bie ©tabt, unb a(S er bann wieber in baS Sßillmar'fcfye ©efcfydft jurücffefyrte, gefcfyaf) e§, um fortan ftd^ auSfcfyließlidf) bemfelben fyinjugeben. Snbeß je eifriger er arbeitete, je ndfyer er c8 fennen (ernte, um fo beuttidber warb ifym, in welcher fdblimmen Sage e3 ftd> befand SSBoflte man erhalten, if)m bie 9ftogtid)feit neuen 2(uffd)tt>unge3 geben, fo mußte man e3 befcfyrdnfen.

£)te £anbhmg befaß t)on be§ SSaterö Seiten fyer, neben tfyrer ^rucferei noch icplograp^tfd^e 2tnftalten unb eine ?)apierfabrif üor ben Sporen ber ©tabt. 25ie teuere fyatte einjl ein Monopol gehabt unb bamaB reiche ßinfen abgeworfen. Sefet/ n>o bieS SSKonopo( fcfyon lange erlofcben war, wo bem £aufe bie SSJiittel gebraten, eine ■Äonfurrenj mit ben gabrüen ju t>erfu$en, bereu neue 9J?afd)inen runb umfyer t>tel beffer unb ml billiger arbeiteten, war bie $apierfabrif ju einem frejjenben ©cfyaben geworben, unb bod) fonnte

27

äßitlmar ftcfo nicbt entfalteten fte aufzugeben. &ein £>erj f)ing an bem fletnen 8anbt)aufe, t>a3 jur gabrif geborte, ©eine Altern Ratten beibe geliebt, er felber fyatte ftdt) bort mit feiner grau t>erlobt, c8 war ber Itebfte ©pielplafc feines t>erjlorbenen @of)nee> gewefen, unb wie oft 3Bol)l~ meinenbe if)m aud) geraden Ratten, btö ©runb= jtftcf lo3jufd)lagen , immer fyatU er c8 fyerauSju* rechnen gewußt, baß bte gabrif tym minbeftenS Feinen Sladjt&eil bringe, unb baß er ftd) alfo erlauben bürfe, fte ju behalten.

2(ud) jwifcfyen £erm 2Btllmar unb ©amuet würbe bte Papiermühle, nod) ef)e (Samuel jwet Safyre als £l)eilnef)mer in bem ©efd)dfte arbeitete, ein ©egenjtanb fyauftger Erörterungen. 2(uö^ bauernb, wie ber Severe war, Eam er immer auf ben SSerfauf berfelben jurücf, unb warb e3 nicfyt mübe, ju wteberfyolen, i>a$ ein nidjt ver- wertetes Kapital ein poftttoer SJerlujt, unb bie #anblung nicfyt im ©tanbe fei, einen folgen ju

28

rtragen. £)f)ne ba$ äBtllmar eS voufytt, ging ©amuet baran, ben ©runb uno S3oben unb bie ©ebdttbe nad) intern gegenwärtigen 3uftanbe ab* fd)d£en ju laffen, unb ein 3nt>entarium ber Uten* ftlten unb beS SSeftanbeS aufzunehmen. war im $erbfte unb er fyatte wieber ben ganjen 3lad)- mittag unb 2Cbcnb in ber gabrif gearbeitet , um jum 2fbfd>(ufTe ju fommen, alö ein SBlicf auf bie große Söanbufyr tyn jur fRMUfyx mahnte, tyuntt* lief) in allem feinen £l)un, brad) er ok 33ered?= nungen, bie er nun ju £>aufe beenben fonnte, plofelid) ab; bie ©gfhmbe in bergamilie nicfyt ju t>erfdumen. SBdfyrenb er ftd) eilig t>on bem ©taube reinigte, ber in ben gabriflocalen an if)m t;aften geblieben, bemerfte ber Arbeiter, welcher itym ba- bei jur £>anb ging, baß ba£ grdulein auct) eben erft in bie ©tabt gegangen wäre.

»SBar ba£ grdulein wieber braußen?« fragte ©amuet.

»Sa wot;l!« antwortete ber Snfpector, ai$

29

t>erftdnbe ftd) 2£belen£ 2(nwefentye;t Don felbjt. Unb ba er faty, baß Samuel Sftictytö barauf er= wiberte, fügte er in einem Sone, ber jur Unter= Gattung einlaben follte, bie JBemerfung tyrnju: »£)a$ grdulcin ijt ja fett Satyr unb Sag alle Sage bagewefen, früty ober fpdt, je nactybem. Sm ©ommer war fte manchmal fctyon mit Sage£= anbructy brausen; fo früty wir aucty auf ben SSetnen waren, wir fanben fte fctyon im ©arten, wenn wir Sag mactyten.«

©amuel fctywieg aucty barauf, benn er wußte e$; aber er [ctyüttelte unwtllfürticty ben Äopf unb ber alte Snfpector, baburcty ermuttytgt, bemerkte: »SBenn'3 meine Soctyter wäre, mir wdr'3 gar nictyt rectyt.«

»2öa3 wäre Stynen nictyt rectyt^ fragte ©amuel frirj, unb blicfte bem Snfpector feft in U$ ©eftctyt.

£)er 2(lte jucfte bie ©ctyultern. »3cty tyore e8 Stynen an, £err SBiÜmar, baß ©ie benfren,

30

iä) fyatte ba3 nid)t ju fagen gebraucht, id) fei nur 2tuffet>er t>on ben geuten unb nid)t t>on im* ferem grdulein. 2Cber weit @ie bod) and) ben

Äopf barüber [Rüttelten , fo backte id) «

@r f)telt inne. »Unb wenn man fo 'ne Familie \)at aufwachen feljen, t>on SSater auf Äinb, ba pafftrt'3 (Sinem wol)l, baß man ftd) bod) aucf) einmal fragt, xva§ barauS enblid) werben foll!« fügte er gtetcfyfam begütigenb f)inju.

»2(lfo e8 gefallt Sljnen nid)t, baß meine ßou* ftne fo tnel Seit l)ter brausen in ber gabrif ju^ bringt!« entgegnete ©amuel in einem Sone, im ber Snfpector ftdt> nid)t ju beuten wußte; inbeß er ließ ftd) burcb benfelben nid)t beirren. (Sr fab ftd) t)orftd)tig um, ob feiner ber Arbeiter in ber S^ebenfiube wäre, trat bann nafje an ©a* muel fyeran unb fagte: »33on bem, xva§ je£t ge* fd)iel)t/ ba wollte id) gar 9?id)tS gefagt l)aben; aber baß fte t>or jwei Sauren bie tyatben %lad)te braußen blieb, baS war ju mel! 2)er Soctor

31

^ellwig, ber M fte reinweg auf bem ©ewifjen! 2Bte ber biet war, war'§ t>ollenb$ au§. Sd) fonnte bie $errfd)aft nid)t begreifen, ba§ ifyr ba$ 3(tle6 Einging! (56 machte ftd; bajumal t>ter aud) Seber feine ©ebanfen baruber.«

»®ie aud), £err ©runer?^ fragte ©amuet.

»Sa! bu lieber $immel!« meinte ©runer, )>wcnn man bod> mit anfaf), ba£ ein gut erjo* geneö, erwad)fene3 grauenjimmer fo bie falben Sage unb bie falben $lad)te in ben gelbem mit ttym 'rumftrid), ber nod) baju ein grember war, unb t>a$ fte bann lieber, feit er fort iji, wie nid)t$ ®uk$ in ber ©egenb umgebt, ba «

£)er 2ftte unterbrach ftd) abermals, weit er ben Unwillen in ben 3ügen feinet SSorgefe^ten erblidte. »SBirflid), £err 5£tUmar! e3 fann Einern manchmal 2fngft unb bange um ba§ §rau= lein werben!« fagte er.

©amuel war betroffen burd) biefe Tlznfyzxuns

32

gen be§ Snfpectorö; aber er faflte ftd> fcfynell, benn 9teue§ erfuhr er nid)t baburcfy.

»9Kacben Sie ftd) feine Sorgen, £>err ©ru= ner! Steine Souffne weif, u>a3 fte ju tbun fyatl« fagte er fcbarf unb benimmt, fo ba£ ber 2tlfe verlegen eine (Sntfcbutbigung ben>orbracf)te, roah- renb er Samuel hinausbegleitete, ber fcbned ben Siücfroeg in bie Stabt antrat.

Samuel füllte ftd) t)on bumpfein Sßifmutl) be= brürft. «Sie Äußerungen beb 3nfpector3 wollten it)m nid)t au$ bem Sinne, wdtjrenb er an ba6 Sn^entarium unb ben SSerfall ber gaimf ge= backte. SSatb reebnete er im Stillen, balb nueber ftanben it)m 2(belen3 ndct>tltct>e sPromenaben mit ^eüroig t>or ben 3(ugen, unb wabrenb er 2M* mar'ö SBerblenbung alö ©efcbdftömann beftagte, t>ern>ünfcbte er jugletd) bte 2(rgloffgfeit unb tteber= fpannung, mit welcher beibe Altern 2(bele ftd) felbft unb it>ren Neigungen überliefen. $Mt ber

33

Unruhe feinet 25enFen3 nafym bie Schnelle feinet ©cfyritteS ju, unb feine 33orjMungen fcfyweiften t)on einem fünfte ju bem anberen, bis ffd) ÄUcS in bem trüben, wirren Crmpftnben fcerlor, ba£ er ftcfy einem untergefyenben #aufe, einer gamilie üerbunben f)abe, bie ftcf) nicfyt einmal Ijel* fen (äffen wolle.

£>er Sag war fcfyon nid)t t>elX gewefen, jefct am 3(benbe i>atte ber *£>immel ffcfr bid)t imb fcbwer bewolft. £)er 9iebe( f)ing tief in ber 8uft imb tropfette falt fyernieber. £)ie weifen Blatter lojien ftcb üon ben nod) grünen 33dumen unb trieben, Dom SSinbe gejagt, wirbelnb in ber Suft umfyer, bi$ fte auf ben naffen SSoben nieberftelen, um fiel) nid)t wieber ju ergeben. £)ie£ S3ilb Der- ftimmte tf>n t>oüenb§, unb forgentwll unb nieber- gefcblagen langte er ju £>aufe an.

£>a§ SBofynjimmer war niebt erleuchtet, bie.

(Altern waren ju einer ©pielpartie gefaben. Slbele. 3

34

9hir oben in 2(belen$ ©tube tyatte Samuel bie gampe brennen fefyen, unb obfdjon bae> 9ÄabdE)en tf)m fagte, ba$ graulein fei nod) nicfyt ju $aufe, ging er hinauf, bie (Soufine ju erwarten.

@r fjatte ba£ Simmer nie ju&or gefefyen, benn fein SSerfebr mit Abelen war immer nur ein oberflächlicher geblieben, unb fte fyieltbarauf, baß 9?iemanb unaufgeforbert ibr fleineS ©emad) betrat (£d war ein bebagltcfyeS ßrferftübdben. S)a§ weit btnauögebaute genjter bilbete eine Sftifcbe, in ber 2(belen§ ©cbretbtifd) fknb. S)a8 Softer war ganj mit ©p^eugcranf überwogen, unb t>olle ©pfyeu* $weige umgaben aud) ba£ SBtlb, ba3 über bem ©cbretbttfcb ^)tnq. Samuel trat beran, ei $u bctracbten: eS war ein £)rtginalportrait t>on $ell* wig, unter ba3 er felbji ein $)aar SSerfe jum TfngebenFen gefcbrieben hatte.

£)ie äeicbnung ließ 9Wd&tS ju wünfcben übrig, ein gefdncftcr Äünjller tyatte fte au3gefüf)rt, unb

35

bod) tyatte ©amuel jebe£ anbere 33ilb lieber an tiefet ©teile gefefyen; benn et fannte ben Qifyaxah ter ^elhtng'S unb n>u$te, roelcl) nadE>tl>eiltgen (5m* fluß er auf 2Cbele autyeubt fyatte.

$ellu>ig war einer ber rüfyrigften ©cfyriftjMer jener Seit £)ie fecfe, polemifcfye SBeife, mit ber er, faum bem SüngtingSalter entwarfen, gegen bie legten, noch lebenben £eroen ber ctafftfcfyen (£pod)e aufgetreten, unb bie t>ornbergef)enbe SSer- folgung, welche feine SBerfe in einigen beutfd)en (Staaten erlitten, Ratten tfym fd>nell einen tarnen gemacht, ben feine bamaligen gelungen faum ju erklären t>ermoci)fen Später, als er reifer ge- worben, S3ebeutenbe6 in ber Äritif ju letjten fä* t)ig geroefen wäre, tyatte er ftcfo ber £)id)tfunft jugewenbet, unb bamit ben SSoben üerlaffen, auf bem allein er fiel) mit SSortfyeil ju bewegen oer* mochte. Unfähig, ©ejtalten ju erzeugen, an be* ten jwingenber S5e(limmtt)eit jebe SEillfur be6

2)id)ter$ erlahmt, ffanb er fcfyon rcäfyrenb be$

3*

36

©cfyaffenS (einen eigenen 'KxbeiUn fritifd), gegen^ über, unb immer geteilt jttnfdfjen ben imflaren 2(ufu>allungen feiner $>f)antafie nnb ber ©cbdrfe feines jerglicbernben 33erji<mbee>, fcbuf unb lebte er in einem unlösbaren 3n>tefpaft. £)f)ne baß er'3 wollte; verlor er jebe «Originalität, weil jebe neue Stiftung if)n ergriff, jeber frembe Erfolg -i&n antrieb, auf gleichem gelbe gleiche ßorbeeren ju fucfyen. SSalb ein SSerfed)ter aller unb jeber (Smanctpation, balb ein 33eref)rer beS S3eftef)en= ben, althergebrachten, fonnte er beute allem ©lauben £>ol)n fpreeben, unb morgen für bie gläubige Komantif in bie @d)ranfen treten. ©eine innere JRajtloftgfett unb bie Angriffe, bie er t>on beiben ©eiten ju erbulben Ijatte, ftetgerten ftd) baburd). Smmerbar angefochten, immer genö- tigt fiel) 51t t>ertf)eibigen unb erlittene 9?ieber= lagen ju t>erfd)mer$en, ober fte 2£nbere üergeffen ju machen, Ratten SKifstrauen, Sfteib unb S3ttter- feit ftd) feiner in fyobem ©rabe bemächtigt. @r,

37

ber etnft einen ©oetfye gefabelt, weil er feinen 9tacbruf)m ber 9?acf)n>clt anvexixaut, unb S5pron t>erbammt, weil er ftdfr aufer ben JtreiS fetner Seitgenoffen gebellt, er war bafyin gefommen, jene $Kenfd)em>erad)timg unb jenen Sßeltfdbmerj ju empfmben, hinter benen bie ßfyaraftertoftgfeit ftd? fo letcfyt unb gern verbirgt £>elt\t>ig glaubte unb nannte ftcb einen üerfannten ©eniu§. dx fcbrieb unb lebte , ft'db bie ifym gebüfy.renbe 2£ner= fennung $u erjttnngen. 2Ber fie t'bm barbradE)te, wie er fte erlangte, baS galt ifym gteidb. ©ie Sünglinge, bie er bei einem ©elage burd) ein ferfeä SSort gebtenbet, bie grauen, beren ^fyan* taft'e feine teibenfd)aftlirf)en ©cbilberungen er= regt, bie SSKdbd)en, welche feine perfonlicfye (£r^ fcbeinttng bejtocben, fte 7lüe xvu$te er für feine 3wecfe ausbeuten. @ie üerfünbeten fein 2ob in ber Sournaliftif, fte matten $)ropaganba für tbn in ber ©efeüfcfyaft, unb bahnten ifym bie Sßege für t>a§ SBanberleben, ba§ ex führte. @o

38

gefcfyaf) e3, baß er ötel genannt, ba£ er gelefen würbe, ba£ eine gartet ftd> für ifyn btlbete, ob* fd)on ba§ Urteil ber SSerpfdnbigen unb bie ernfte Mxitit ftd) unwillig unb »erbammenb gegen tyn erflarten.

©rtitcs ßöpiteL

2Bdf)renb Samuel ftd> in ßeipjig auffielt, war $ellwig mit ber SBißmar'fcfyen gamüie be* fannt geworben, unb fyatte mit fdmellem 2(uge überfein, welche Sortierte fte ifym bieten fonnte. (Sine Same wie §rau SBillmar, bie nocl; immer litterarifcfye ©efetlfcfyaft bei ftdt> \at), ein 9Kabd)en wie 2(bele, ba§ ftdb feinte, in ba§ geben unb in bie Oeffentlicfyfeit ju treten, ba§ waren Ärafte, bie er für ftd) in ^Bewegung ju fe&en wußte @r bewies bem SBater, ju welker S3ebeutung

40

ba£ fafl t>ergef|ene Zittevatmblatt gelangen f&tme, mnn ein Sfttann wie £eüwig es ju feinem £)t* gane machte, aber freilief) mu£te ba§ Sournal Dörfer bie <&aä)e £eawig1S vertreten fcaben, um bem tyubWum ben SBertl; be3 neuen Sföitarbet* terS emjufc&arfen. (Sx fyrad) t>on bem glor, ju welchem feine oberfldcbltcbe ^Beteiligung anbere 3eitfcf)riften erhoben, berechnete bie S3ort&eUe, welche ba$ fßlatt ju bringen ttermocfyte, unb er== warnte fd)erjenb gegen bte SKutter, t>a$ i>ie§ Sournat in ber £anb be3 rechten KebacteurS etn= mal bie bejte Mitgift für bte Softer werben burfte. SSon ber Qinnafyme einet folgen SBlat? tei fonne eine gamtfte fef>r fcf>icetid> leben, be* fonberS wenn bie grau im ©tanbe fei, ju&, wie Sraulein Tlbele, aU Sttitarbeiterin an bemfelben wtrffam ju beteiligen.

SBillmar fyatte iljm acfytfam jugel)6rt, benn aueb Samuel fyatte früher wof)l bisweilen t>on ber Erneuerung beS SitteraturblatteS gefprodjen.

41

2)ie ÜRutter ba^e ju ^effnng'S Darlegungen ge* Iddbett, itnb 2Cbele war gleid) bei bem erffen Sät* gegnen mit Hedwig ganj für it)n gewonnen wor= ben. @te war ftetS unter ber 3al)l feiner S5e- »unterer gewefen. Sie einfamen, bdmonifcben 9J?dnner, bie un&erflanbenen grauen, bie er fcfyiU berte, Ratten fte immer angezogen. £)er 3ße(t= fdjmerä, in ben biefe gelben unb^etbinnen nacb @rfd)6jpfung aller (Senüffe regelmäßig üerfanfen, bie Fatalität/ mit ber fte einanber ju ©runbe richten mußten, obfcbon fte ftd> anbeteub liebten, batten ber armen Zbek oft bie mitleibigjlen £t)va* nen erpreßt, unb fte hatte wonneüoll gefdbaubert bei ber ©cbilberung t>on @fftafen, beren 33ebeu* tung it)re aufgeregte ^bantafte ttorabnenb errietb. Sntmerbar bitten fte ttor ibrer ©eele gefcbwebt, t)k vgjellwig'fcben gelben mit ber bleichen Stirn, mit ben nacfytfcbwarjen ßocfen über bem erlofd)e= nen 33licf, mit bem tternicbtenben Sdcbeln auf ben marmorbleicben Sippen. Sie waren 2(belen3

42

3beal geworben. 2Bie ro^ , wie gemein waten ityx bagegen bie blüfyenbe ©efunbfyeit unb ber grofyftnn ber jungen ÜKänner erfcf)ienen, bte ifyr im Seben begegnet! SGBte oft fyaite fte nad) ber ©rmubung eine§ SSalleS fiel) enttäufdjt auf t^>r Sager geworfen, t>olI Älage über bte ©djaaltieit it)re§ £)afein£, t>oll Verlangen nach bem ©tnju gen, bem Unbegreiflichen, bem (eben§müben, la- jterfyaften v£>ero§. 3l)m Ratten bte Iprifcljen Grr- guffe gegolten, bie tt>rer geber entfprungen, ifym fjatte fte if)r Dafetn gelobt, unb wäre e$ and) alt ein «Opfer, al8 ein .Opfer, baS bem SBunberbaren einen 2(ugenblicf feines fctyulbüollen, büjlerum- nacfyteten SDafctnö freubejkafylenb erhellte.

Unb al§ bann $ellwig gefommen war, mit feiner fcblanfen, nacfylafftg in ftd) gebeugten ®e* ftalt, als 2tt>ele fein 2tuge auf ftd) rufyen gefüllt, att fte bie überfattigte SKübigfeit ant feinen SBorten wiebertonen gebort, ba hatte fte ityre fütynjlen ?)l)antaften t>erwirflid)t t>or ftd? $u fef)en

43

geglaubt, unb fd>n>etgcnb üor bem ©ctjopfer if)rer Sbeale geßanben, feiner Siebe rote einer Offen* barung, feinem SBunfcbe wie einem 23efef)te $u taufdjen.

Hedwig feinerfeit£ würbe 2(bele fau«m beach- tet i)aben, wäre fte il)m in ber gewohnten ©e= feüigfeit ber großen ©tabt begegnet. 3n bem Meinen «Orte, in bem alten $aufe, an ba§ ftd> aucl) für if)tt manche tnterefjante Erinnerungen fnüpften, warb 2tbele tym bemerfenSwertl). 2)ie Sledfyät, mit ber fte fiel) in gelb ttnb SBalb be* wegte, ber Uebermutl), in bem fte, tro^tg tvk ein Äinb, ©eltung für ifyre Einfalle verlangte, retj- ten if)n, wenn fte baneben plofclicb in fttüe @d)wermutl) üerfanf, ober wenn er fte mit ©i* cberfyeit ^Behauptungen unb ©runbfd^e t)ertl;eibi= gen fyorte, bte, feinen Schriften entnommen, weit ab lagen t>on ben (Stnftd^ten unb Erfahrungen 2(belen$. %i$ er fte einmal in bem ©arten traf unb ityren blonben ßoefenfopf a\\§ bem ©edjle

eines 33aume£ fyert>orgu<fen falj, ben fte erfKegen fyatte ben ©afi $u necferr, ba mußte er unnull- fürlicb an jene wunberbare $rau gebenden, weldbe bie m^ftifcfye UebergangSepocfye be§ ÄinbeS jur Sungfrau fo eigenartig in ftdt> tterfldrt ttnb bar- gejtelit, unb er fyatte 2tbele bamalS fcfymeicbelnb feine ^Sefttrta gerufen.

®ie§ unbebaute SBort aber fyatte über 2Cbe* lenS 3ufimft entfdneben. @ie felber l>atte if)r unflare£ Seinen tt>ol)l manchmal fcfyon in SSettt* na'3 Träumereien mieberjufmben gemeint. S^t fyatte Hedwig felbft ausgebrochen unb if?r, wie fte glaubte, ba3 JRätfyfel tfyreS SBefenS ge* lojt, unb tbr bie 3ufunft bamit aufgehellt. $elU wig'3 SSettina mar fte unb wollte fte aud) blei= ben. 2Bie ein blenbenber ©tra&l war ber ©e- banfe in ifyre ©eele gefallen. $atte fte btSfyer fd)on bie SSebeutung £>ellwig'S ju fyodf) angefcf)la= gen, wie unfertige Sttenfcfyen geneigt ft'nb, bie SSebeutung befannter $erfonlicf)fetten ju über*

45

fdx^en, mit berten fte jufdüig in S3erui)rung ge= ratzen, fo fing fte je^t an, il)m einen wahren Sultue ju weisen, unb je erhabener if)r ©ott, um fo großer fte felbji, bie ^ropfyetin, bie ifyn allein tterjlanb. Sie Anbetung £>eUwtg?3 unb bie @d)d£ung t^reS eigenen 2Bertf)ee> Weigerten ein= anber unb würfen in unglaublicher Schnelle, ba v£)elitt>ig 2Cbelen§ 3rrtf)um narrte. @r war eitel genug, ftct> jeber weiblichen (Eroberung ju freuen, unb gab ftd) balb mit 2Bol)lgefaÜen ber Neigung 2(belenS l)in. (£r ließ eS gefd)ef)en, wenn fte ifym in begeiferter Siebe t>on feinen ©cfyriften fprad), wenn fte ifym fcfyilberte, wie fte ftd) baran erjo= gen unb erhoben, wenn fte ftd) fein SBerf nannte N unb fein ©efd&opf. Sa mefyr nod) ! er glaubte, uoa§ fte ibm fagte. Unfetbjlanbig unb pfyanta* ftifd), ließ er ftd) Einreißen unb befyerrfdben t>on il)rer SSerblenbung. SBdbrenb er 2(nfang$ mit gdcbeln auf ii>rc ßeibenfcfyaft tjerabfai) , t>erfirtcfte er ftcb aümal)lid) in ba£ 33erf)dltniß, unb nur ju

46

balb gelangte er baljin, 2£bele tt>trflid> mit ber wunberbaren Srfcfyemurig 33ettina'3 51t vergleichen/ um ftd) il)r gegenüber als £ero§ ju empftnben. @r wnrbe ein 9)?itfpieler, wo er ein ßufcfyauer ju fein warnte, unb t>on beiben Steilen Weigerten bie erregten <§inne ba$ S3erf)dltniß ju einer 2ei= benfcfyaft, welche ben überfdttigten Wlann unb ba£ junge 9Kdbd)en beraufcbte.

$err Sötllmar war nicfyt baju gemacht, auf bergleicfyen £)inge in feiner Umgebung ju achten, unb bie Sftutter fyiett e$ für flug, in eine, wie fte e$ nannte, fo ibealifd)e S3erbinbung nicfyt t>or* jeitig jlorenb einzugreifen. @ie voufytt, ba$ Jpeü* wig frei war, unb feine Steuerungen über ben ©dbwiegerfofjn , für welchen ba$ ßitteraturblatt ju einer Sföitgtft werben fonnte, waren in tt)rem ©ebdd)tnifje geblieben. Qtin Gfibam wie $ellwtg, t>erbunben mit einem ©efd)dft£manne, xvk fte it)n in Samuel gefunben fyatten, fonnte unb mußte ben alten ®lanj be$ £aufee> erneuen.

47

©ie lieg alfo gefcbetyen, wenn 2tbele bie baU ben 9lad)te mit^etlmfg im ©arten be§£aufe6 um^ berging, fte lächelte ju bem 2obe, ba$ er Abelen fpenbete, ju ben jartttc^en 33erfen, bte er für fte fcbn'eb. ©an! Abele tf>r bann begeiffert unb leiben? fcfyaftlid) in bie 2£rme, fo fcfytog fte bte SEocbter an ba$ ^erj, ermahnte fte jur 9J?dfiigung, unb flehte jtifl be$ £immelö ©egen auf eine Siebe berab, t)on ber fte ba£ J&eit tf)re§ einjigen ÄtnbeS erhoffte.

2fuö einem ©afte warb v£>eütt>ig balb ein £au£genoffe. Crr fjatte ben SBunfdf) auSgefpro? cfyen, ein begonnenes £)rama in ruhiger ©tille ju Dollenben, unb freunblid) fjatte ber 35ater ibm angeboten, ben $ßat)i(Ion be§ ©artend ju bejie- f)en, ben ju be$ alten SBillmar Seiten ein anbe* rer geehrter Siebter al8 ©aft bewofynt. 9Äit ber reinften greubc richtete 5fbele bie fleinen 9taume für if)n ber, Sage unb 2öod)en einee> ibt)Uifd)en ©afeinS vergingen ii)x in ber 9?af)e unb in ber 2)ienftbarfeit be$ ©eliebten, fte fdjrieb feine 2Cr-

48

betten ab, fte befcfydftigte ftd) immer für il>n, immer unb immer erlieft fte t>on tfym bte SSer- ftcfyerung, ba# er ein foId)e$ ßeben nod) nid)t ge* fannt, ba$ er nodf) niemals ben ^rieben empfunben, welchen if>re 9?df)e unb biefe ©infamfeit il)m gaben. £>a§ £)rama fcfyritt babei rafd) vorwärts ; er fprad) bat>on, ba$ er nad) ber Keftbenj feinet §ßaterlanbe§ gefyen muffe, jur 2(uffül)rung ju bringen, unb fcfyob ben Seitpunft biefer Entfer- nung bocb ftetS l)inau6. 85on beiben ©etten lebte man ftcb in bies S3eifammenfein, in eine ftcfyere ©ett>of)nl)ett hinein, bt6 plb^üd) bie 9?otI)tt)enbtg= feit ber 2(bretfe ftct) für £>elhiug geltenb machte. £)a bemächtigte ftd) feiner eine auffaUenbe Un=' rufye, feine Stimmung würbe wecfyfelnb. 33alb jeigte er eine erfyofyte Eingebung gegen 2tbele, balb eine üerle^enbe Aalte, wafyrenb biefe ein jiiU le§, if)r ganj frembeä Söefen annahm unb oft* matS in einen feierlichen Son oerftel, ben Wie* manb ftd) ju beuten rou^te. @S waren peinlid)

49

gefpannte Sujtanbe; aber bte SSJhttter fcfyob baö fonberbare betragen #efltotg'S imb 2£belen§ auf ben ©cfymerj ber Trennung, unb baute auf bte #bfd?iebSftunbe tf)re Hoffnungen.

@o fam ber fejigefefete Sag ber tfbretfe f)er~ an. Sn aller grüfye podbte 2(bele an be$ ©elieb* ten genfkr, um nod? mit if)m, n>te fte üerabre^ bet, ben legten borgen ju genießen. @r um= armte fte, als er au6 bem £>aufc trat, bann gingen fte jum ©arten tytnauS burd) bie gelber, bi£ bin nacf) ber gabrif. @tne gaube am SBl&fyU badbr ganj üerjlecft üom ©eranfe be§ ©etöblattS, war 2(beten6 8ieblingSpla£cf)en; borten führte $ellu>ig fte, unb bort lehnte fte fd)tt>eigenb ftcf> an tfyn, bis er felber, gepeinigt t>on ber ©title, fte fragte, weSfyalb fte ntd)t ju it)m rebe, wie an ben anbern fd)6nen Sagen.

»Sieben?« fagte 2(bele »reben fotl icf)?

2tber legt ftd) benn nicfyt fd)on jefct ba$ ©erweis Slbele. 4

50

gen ber gerne über um? , ba3 balb un6 mit fei- nen falten 2(rmen t>on einanber galten wirb?«

»£)u wirft mir fcfyreiben, mein ffijjeS itinb!« trojlete fte £elltt>ig.

Tlbele fcfyüttelte fcfyweigenb tt)r $aupt.

»©o xvittfi £>u'3 nicfyt?« fragte <£>ellu>ig. »SBiüft £)u mir nid)t aud) in ber gerne ba3 ©lücf bereiten, mirf) in ber 9?etnt)ett £)eine§ Äin= berberjenS ju fpiegeln? ©oll id) nicfyt mef)r bie ©rquicfung genießen, bie mir am> ©einer frifc^en Seele quillt?«

Unb abermals mie§ fte ee? mit üerneinenber Bewegung juriicf.

©ie erfyob ftdf) t»on feiner SSruft unb fanf t>or il)m nieber. ©o blicfte fte ibm lange feft in'6 2luge, bann flanb fte auf, legte bie 3(rme auf feine ©futtern unb fagte mit fefter ©timme: »9hm iji'8 gut! nun u>ei§ td), wie £)u au3ftel?fh 9hm gef)e!«

51

3i)ter fonberbaren Sßeife gewohnt, überrafcfyte biefe ©cene i)etlwig bennod).

»TCbele ! wa§ foll ba£ Reißen?« rief er be^ troffen.

2Cbele ldd>elte. »ß!« fprad) fte, »glaube ntdjt, ba$ trgenb eine gälte m Seinem SBefen mir t>er= borgen ift. Su btjl beforgt gewefen alle bie Sage ber, Su fyajl Sieb gefürchtet t>or meinem ©djmerje, bajl Sir ©ebanfen gemacht über bie $tane mti* ner SDJutter r unb &ajl gemeint, tdt> wolle Sieb beiratfyen, wie bieanberen orbinaren SBetber, aber

fei unbeforgt Su fyaft mid) nicfyt umfonft

Seinen guten ©eniuS genannt. 5d) mochte Sieb nid)t fyeiratfyen! and) wenn Su'3 wollteft, aud) wennSu e3 üertangteft! Set) fyetratfye 25td> niebt!«

2(betene> @elbfn>erlaugnung gab tt>r einen er^ fyabenen 2(uSbrucf, fte war t>oll geijliger ©cfyone, unb Hedwig fanb ftd> batton f)ingerif[en unb be* berrfebt; aber er füllte ftd) aud) iBerfeben, unb

feine (Sitelfett empörte ftd) bagegen. (ix rang

4*

52

x\aä) Raffung; nnd) einer paffenben Antwort, <£r fal) ein, ba£ er tiefen 2(u3weg ergreifen fonne, fiel) fcfyneü au§ bem S5anne biefeS ÄreifeS ju er? lofen, unb bod) t>erle£te ifyn, baß 2(bele ibn freizugeben t>ermod}te, bod) wollte er fte nicfyt verlieren, benn fte jknb in biefem 2Cugenblicfe alö eine neue unb fettene ©rfafyrung t>or il)m. Se ftd)tlid)er fein innerer Äampf, um fo fefter würbe 2(belenö Haltung, ba§ fonnte £eüwig nid)t ertragen. @r i)atfe Sttitletb mit tt>r gehabt, je^t erwachte fein 3om.

»2Ba§ foll bie Äomobie!« ftieß er f)ert>or. »@S beburfte ber Strafe nid)t, mir ju beweifen, baß £)u >nur 5)fyantafte fyaft unb fein £>erj.«

2(bele ftanb fpracfytoS t>or il)m. £)a3 peinigte tt>n met)r unb meljr. »2Ber ftd) ber eigenen Äraft bewußt tjl, braucht feinen Dämon fprad) er fyart, »unb wer ein STOann ift, ber verlangt ein SBeib ju ftnben in bem Sßefen, ba3 er lieben foll.«

53

»9J?ein «Kopf! meinßopf!« ftofente 2<Me unb brad) in ein grelles gacfyen au£, fcor beffen fctyrtl- Icm £one er jufammcnfufyr.

»Spaßige £)tcb, 2(bele!« fagte er anfdjeinenb fa(t, aber beö ÜRabd&enS Sujianb floate t&m 2Cngjl ein. @r ergriff tbre £anb, TCbcle machte ftd) t>on il)m lo§ unb wollte entfliegen. 25a umfaßte er fte, unb f)ielt ffe fejt, unb an feinem £erjen I&fte if)r witbeS ßacfyen ftd) in ordnen auf, bie ibm bie ©eele bewegten. @r bat fte, ftd) ju be? ruhigen, er fagte ifyr, tf>re ©elbjltterläugnung fei tfym fo groß erfcbtenen, ba$ er fte nid)t ju faffen üermod)t. ©eine Siebe fyabe nicfyt er* tragen fonnen, fte ftarfer $u ftnben, als er felbjt eS fei, nur fein weicbeö £erj, fein tiefet (Srnpfin* ien f>abe ffe anjuffagen. (Sr beteuerte ifyr, wie fcbwer ibm bie Trennung üon tfyr werbe, fd)ilberte ibr fein einfameS geben in ber 2öelf, ben Äampf unb bie Sntriguen, benen er ju jle* ben babe, unb prieS wieber bie ftillen Sage in

54

tfyrem SSater^öufe, aU bie glücf licfyfle Seit, bie er gefannt. @r befdjwor fte, il)m ju fd>retben, üerfprad) ifyr, fte getjitg ftd) immer nafye ju et* galten , fo fange fte tfym bleiben möge, er wolle fte wie feine ©cbwefter lieben, fte wäre fein gu^ ter ©eniuS gewefen, er felber fprad) ba§ wieber aus, unb fein ©dbu^geijT, feine Vertraute feile fte fein unb bleiben für immerbar.

2Tbele war aufgelöst inSljränen unb in Zhbe. @ie glaubte 2ftle§, xva$ if>r £ettwig fagte, unb £>ellwig glaubte e3 in biefem 2(ugenblic?e felbji ;?tur wenn er bietete, füllte er bie Unwafyrfyeit feiner ©mpftnbungen, im ieben fyatte er ftd) %\xm Selbstbetrug gewohnt. (£r nannte t)k £arte, mit welcher er Abelen ju Anfang be£ ©efprdcfyS begegnet, Älarl)eit unb ffttltci)en @rnft, unb freute fid) ber 5D?ilbe, mit ber er bie 2(rme bann fort- getragen, f)inweg über tf>re SSersweiflung , in bie reine v£>6l)e einer feltnen $reunbfd)aft.

2Cbete f)atte ibre Äraft erfdjopft. @ie war

55

abgefpannt unb mute geweint am Sage, #ellwig ging fanft unb fdjonenb mit tyx um. £)te Sflut ter faf) baS 2Ctte«, fanb e3 erflarlid), unb £eD* wig gefiel ftd) fet>r in ber 9Me beS erbarmen* ben, troftreicfyen greunbeS. %m 2(benb weinte Teilung felber, ta er ba3 $au§ verließ. (£3 ging ifym wirf (id) ju $erjen, ale> er biefe @pi* fobe feine§ 8eben§ abfdblofh aber er fyattt bie ©tabt nod) faum tterlaffen, alö er ftd) fcfyon wafyrfyaft gtücflid? pries, frei unb aller binbenben 33erpflid)tungen lebig geblieben ju fein, att er bereite mit @d)eubaran gebaute, wie nafje er baran gewefen, ftd) ju üerftricfen, wie notf)wenbtg eS fei, Tfbele auf bem ©tanbpunfte ju erhalten, ben fte glucfficfyerweife fefbfi für ftd) gewagt.

©ierteö ftapiUl

£>ie SReftbenj, ba$ treiben ber ©efeüfdjaft fd)tenen tfyrn nie anmutiger, als gerabe jefet. @etn tbt)llifd)er 9ioman in bem fleinen Orte würbe if)tn balb fo mptlnfdf), bag er ftcfo baran ergoßen formte, fold? jugenblicfyer Aufwallung nod) faf)ig gercefen ju fein. @r fcfyrieb an SßiH- mar, für bie genoffene @ajllid)feit ju banfen, unb legte einen t>erftege(ten S3rief an bie Softer ein, ber er in pfyantaffereidben trafen t>on ifyren ge~ meinfamen Erinnerungen fpradb, beren greunb*

57

fdbaft er ben fünften @rwerb feiner £)id)ter(aufc bafyn nannte. @ie l)abe tf>r SnnereS rtcbttg er* fannt, fagte er tf>r, fte fei ju ©cfyabe, im £ret* rabe ber ©ewof)nlicf)Feit aU 2Betb eine§ forgen* sollen SKanneS unterzugehen, grei muffe fte bleiben, wie er felber, ftcb felbp entwicfelnb, unb mit genießenb alles ©ro£e unb ©cfycme in ber Bett, bie ebenbürtige greunbin tfyrer bej?en©eiffer. 2CbeIe bewahrte unb üerefyrte biefe Seilen wie t>en 8ef)rbrief für ibre Sufunft. 9J?it einer 2fu6= bauer, beren man fte nidbt fdfyig geglaubt, begann fte an ifyrer SBilbung ju arbeiten, n>df)renb fte jugleidb bemübt war, fiel) £>ellwig in irgenb einer SBeife bienftbar unb nü^lid) ju machen. (Sie fcfyrieb il)m tdglid). Sbre ©ebanfen entwicfelten ftd) an bem SBeftreben, tym 8efen3wertf)e3 barju- bieten. £>ellwig antwortete ityr, au§ Sttitteib, wie er glaubte; inbefi er fab balb ein, ba£ er an 2fbele eine £ülfe gewinnen fonne. @r fanbte ü)x bie neuen £)id)tungen ju lefen, bie t'bm ju~

58

gefcf)icft würben, verlangte ii)x Urtfyeil barüber, unb ließ nicfyt feiten tfyre eigentl)ümlid)en 33emer- fungen, bie eigene Seetüre fparenb, mit ber nö- tigen 2(enberung als bie feinen brutfen. 25a3 fd)meid)elte Abelen in doppeltem (Sinne, unb ge* wohnte it>ren SSetftanb jur Äritif, wdl)renb fte fiel) babei jug(eid) ik duneren Umriffe t>on $ell* wig^ ©tpl ju eigen machte. Crrjl fyatte fte nur frembe SBerfe unter feiner 2(ufftd)t recenfirt, bann begann fte bie arbeiten be$ ©eliebten felbfidn- big ju beurteilen, woju bie ©palten be§ Stttera^ turblatteö ftcb if)r willig öffneten. SBiümar freute ftd) biefer £f)dtigfett feiner Softer, bie SKutter verließ ftd) auf ben lebhaften SBriefwecfyfcl jwt= fd)en 2fbele unb tfyrem ^reunbe, unb war beru= t)igt, wenn fte bae> 9)?dbd)en nur jufrieben fat).

Einige Sttonate l)inburcb blieb 2(bele aucl) Reiter. Sttan tabelte jwar in ifyrer $eimatb il)r 33erf)dltniß ju Teilung, if)re litterarifdje 33efct)df= tigung unb £elltt>ig'3 Einfluß auf ba§ Journal,

59

inbe£ ft'e füllte ftd) baburd) nid)t beirrt. 35on ber ©timbe an, ba ftc ftd) einem Siebter ange- lobt, fyattc ftc ftd) loögefagt t>on ben ©cforanfcn tfjreS bisherigen SafeinS, unb jebe frembe 2fn= ftcbt, außer ber t>on £ellwig, l)atte ibre 33ebeu= tung für ftc verloren. SScrgcbcnö matten gute, alte greunbe bic ©Item aufmerffam barauf, ba£ ?(be(e auf biefem SÖcgc ftd) nicht g(ütflid) machen werbe. (Sie üerftcfyerte tfyre 3ufrieben!:eit mit ben warmjten Steuerungen, unb fanb wie immer 9lad)gicbigfeit bei ibren Altern. 2fber biefe 3u= fricbenf)cit war t>on furjer Sauer.

2fbele war balb unglücflid), wenn ^ellwig fcfywieg, unb ungtücfltcb, wenn er ihr fd)rieb. £)a§ Vertrauen, ba3 er ifyr gewahrte, mad)te ibr £lual. ©ie jwang ftd), ju ertragen, wenn er tbr im ©clbjlgcnuffc t)on ben Eroberungen erjagte, bic er machte, wenn er ftd) bic greube bereitete, ftd> t>or ibr ju ibealiftren unb ibre 33ewunbcrung ju ernten, unb S3eibe waren ftolj auf biefe wunber^

60

volle Eingebung, an ber 2lbete ftdf) verblutete. Sag unb Wafyt wichen bie ©cfyredbilber ber @iferfud)t nid)t von if)r, bie <3ebnfttd)t nad) £e(l* wig ließ if)r feine 9?uf)e. @o großmütig ber Selbstbetrug gewefen, $u bem fte ftd) in ber ©cfyeibejhtnbe verleite»; laffen, fte tyatte if)n nur ju fcfywer ju büßen. §3ergeben$ f)ielt fte ftd) vor, baß fte 9Zicbt§ von £>ellwig verlangt, baß er tf)r 9ttd)t§ verfprocfyen als feine greunbfcfyaft, unb baß er ityr biefe treu bewabre. SSergebenS troftete fte ftd) bamit, wie £eflwig if)r oftmals wieberfyolt, baß er ftd) nie ju verheiraten gebenfe; xt>r graute bavor, wenn <£>ellwig fte balb wie ein fyobere§ Söefen, balb rote einen Sreunb bemäntelte, wenn er fte feinen guten ©eniuS nannte. Sie füblte für if)n bie ganje 8eibenfd)aft be$ SBeibeS, fte tyatte balb nur ben einen ©ebanfen, feine Siebe ju gewinnen, fein SBeib ju werben. £ellwig wollte ba3 ntdjt af)nen, nid;t verfielen. 9J?it bitteren Sf)ranen verwünfcfyte fte bie ©elbftüber-

61

fyebung, in ber fte ftrf) vermeffen, mefyr fein ju wollen, als ein SBeib voll bienftbarer Siebe , mit bitterer 9teue backte fte an ifyre erheuchelte dnU fagung.

£)a plo^licb verbreitete fid> bie 9?ad)rid)t, £etlwig fyabe bie Neigung einer reichen (Sxbin gewonnen, unb werbe ftd> verheiraten. Sene alten greunbe, welche ben Altern 33orjMungen über bie befremblicfye 9?id)tung ber Softer ge- macht, trugen bie ^euigfeit in ba3 Sßtllmar'fcbe vg)auö. @ie erregte SSejtürjung bei bem 33ater, Unglauben bei ber WtutUx. 33eibe Sonnten md)t benfen, ba£ tt>r ®ajlfreunb, baß ein 9)Jann, bem fte nur ©üte unb Vertrauen erwiefen, biefe ver- raten fonne. 3um erften 9)?ale fpracfyen bie QtU tern fiel) gegen einanber über biefeS 33erl)dltni$ unb über 3(belen§ Siebe ju £ellwig au3. 3eber war geneigt, bem ?(nberen Vorwürfe ju machen, ifyn ber Äurjftcfyttgfett, ber ©cfywdcfye anjuflagen; aber ba§ wafyrfcfyeinticfye Unglürf il>re6 ÄinbeS

62

(aftete fo fcfywer auf ifynen, ba$ SSetbe aus Siebe ju einanber fd>n>tegcn. 2tud? Abelen fpradjen fte noct) nid)t bat>on. (Sine foldje Erfahrung fomme immer nod) jtt friil), fagte i£)err SBiümar, unb beibe Eltern umgaben üon ber ©tunbe an , bie Socfyter mit nod) weicherer 3artlid)feit, mit nod) größerer 9lad)ftdf)t; benn fte fyatten ifyt ben SSKan^ gel an SebenSffugfyeit abzubitten, ber ba§ SD?db- djm $eUnng'§ Eigenliebe überlaffen. 2Cengjfttd) [ud)ten fte if>r bie Jtunbe t>on feiner bet>orftel)en~ ben SSerlobung fern ju galten; man befyanbeltr fte wie eine Slxanfo, fo ba$ 2(bele ftrf> batton be= dngjügt füllte, unb bie 2H)nung eines Unheils fte ergriff.

Teilung f)atte ifyr ungewofynlidf) lange nid)t getrieben. @ie fpradr; gegen bie Eltern bat>on, man wirf) t>or ber Antwort jurücf, man wollte nod) jtveifeln unb hoffen. Sa jerrifi ein S3rief Don ^elinng ba3 2)unfel t>or 2Cbelen§ 2tugen. ®d)on ber blo£e 2fnblidf bejfelben erfd>rec?te fte.

63

@r fyatte ba£ f leine Format, bte engen Seiten aufgegeben, in benen er t£>r fon(t ju fcfyretben pflegte. 25aS große fluartblatt/ bte breiten Li- nien mit ben großen , prächtigen SSucfyfkben fa- fyen triumpf)irenb au8, afö fprdcfjen fte aller S3e- fcfyrdnhmg £ofyn unb freuten ftd) ifyrerUngebun^ benfyeit. 2Cud) bie 2£nrebe war t>erdnbert. 9iie= malS juüor fyatte Rettung 2(bele feine treue, tfyeure greunbin genannt. 3l)re vg)dnbe jitterten bei biefer 7Cuffdt>rift. SSRit feften, flaren Söorten fagte er if)r, baß er ifyx eine SÖenbung feines ©cfyitffalS ju üerfunben fyabe, an ber if)r £erj ifym ben gewohnten 2£ntt>ett nid)t üerfagen werbe. (Sr t)abe it)r bt§f)er üon einer -SSefanntfcfeaft nid)t fprecfyen mögen, bie er t>or einigen Monaten ge= mad)t, weil ber (Sinbrucf , ien er t>on berfelben gehabt, if)m überrafd)enb unb üerwirrenb gewefen fei, unb weil er fiel) nid)t fyabe entfcfyließen fon~ nen, üor Abelen al§ ein in ftd) nicfyt flarerSSÄann ju erfd)einen. ^erbinanbe fei nid)t jung, niä)t

64

fcfyon, aber ba3 eigenartigste, felbjldnbigfte SBetb, ba3 ifym begegnet. @rr forme ntd>t fagen, ba§ er fte gefucfyt tyabe, er fei tuelmefyr t)on tf>r ge- waltfam angezogen worben. @te felber fyabe ifym erft fein eigenes SBefen flar gemacht, unb ifym angebeutet, baß er fte nur gemieben, weit fte ifym ju atynliü) fei. Wtit biefer (Srfenntniß fei bie %kbe ju ^erbtnanbe in ifym erwacht, unb je^t bange ifym nicfyt mefyr t>or ber @f)e, ba er fein eigenfteS SBefen nneberfmbe, wenn er ftdt> verliere in gerbinanbe. 2)ann fprad) er Abelen feinen £)anf aus für %Üe8, wa§ fte ifym bisher gewe= fen, unb gebacbte beS unbegranjten 33ertrauen$, baö er ju ifyr t>ege. £)iefe3 Vertrauen, fcfyrieb er, gebe if)m allein ben Wluti), ii)x eine ©cfywdcfye feiner SSraut ju befennen. gerbtnanbe fei jur ßriferfucfyt geneigt, unb würbe ben ©ebanfen nid)t ertragen fonnen, feinen geizigen SSeftfe mit einer anberen grau ju treuen. @r t>offe fte mit ber Seit t>on biefer Weinen SSefcfyrdnfung jurücfju^

65

bringen, für jefct aber vertraue er bem großen, liebevollen £erjen feiner 2(bele, ba£ es in ftd) felbft ju berufen reiften werbe. (53 fei bie£ ber legte 33rief, ben fte von if)m erhalte; fonne bod) jeber SÄenfd) bie ©egenwart nur erringen, inbem feine ' Vergangenheit ifym untergehe. Grr tjabe 2(belene> SSriefe verbrannt, fte möge ba$ ©leidje mit ben feinen tfyun, wenn fte nicfyt vorjiefye, fte ifym jurücfjugeben. S3on biefer ©tunbe an lebe fte, ein verfdf)Wiegene£ £eiligtl)um , in feinem $erjen, al£ ber gute©eniu£, ju bem fte ftd) if)m angelobt, unb als fein guter ©emuS möge fte für if)n beten, ba£ bie Grntfcfyeibung, welche er getroffen, it)tn unb feinem fünftigen Schaffen nun auü) jum £ei(e gereiche.

£>er S3rief war mit einer fnappen Grinfacfyfyeit

gefcfyrieben, wie fte £ellwig fonjt nicfyt eigen war.

war unmogltd), tf)n $u mi$verftel)en. Sebes

SBort bohrte ftd) fd)neibenb in ba£ £er$ 2Cbeten3 ^Cbele. 5

6C

ein, unb bte SBorte waren fo falt, t*a$ tbr ba£ 33lut bat>or erfkrrte.

»£elht>ig fyeiratfyet!« fagte fterufytg, wdfyrenb ba£ 2(uge tf>rer Butter angftooll über tf)t wadjte. £)ie SD?utter bradE) in Sutanen au§ , 2Cbele blieb jftlf unb gefaxt. Srau SBiflmar fab eS mit @r- ftaunen.

»SRäbcfyen! Sftdbcben!« rief fte, »wie fyabe id) tterbient, foldb eine &od)ter ju fyaben? 2Bie foß id) ©ott banfen für £)id), £)u ®efd)opf ttoli f)od)jlem Abel?«

»@me groge Siebe tji ja SebenSerfüllung!« antwortete 2Cbete. »Sd? beflage mid) ntd>t! 3d) babe ba§ $od)fTe genojjen, benn er f)at mid) ge= liebt! ja Sfftutter ! er l)at mid) geliebt.«

Die SSorte erleichterten if)r ba§ £erj. 9Rut^ ter unb £od)ter weinten jufammen, unb t>on biefer ©tunbe würbe grau SBBtttmar 2(belen£ SSertraute. 2£ber wäfjrenb ba3 2tu3fpred)en tyreS Kummers t>or berfelben Abelen wol)l tljat, legte

67

e3 ii)x jugfetdb bie $flidf)t auf, ftdf) auf ber Haren £ot)e ber Sntfagung ju ermatten, ju ber fte ftd> im erften gewaltfamen ©cfymerj emporgefcfyunm^ gen.

Saglid) trottete bie Butter tfbele bamit, ba$ 9iiemanb für £ellwig werben fonne, wa§ fte t'bm gewefen, tdglicb n>teberi>olfe 2fbe(e ftd), baß nid)t§ (£rf)abenere3 gebe, als ber ©eniuS eine» folcben S)id)terö ju fein, unb bag if)r ein gebend too6 gefallen, ein ©cbicffal geworben fei, ba3 fte abtrenne t>on ber 3J?affe ber grauen. 2(ber 9?ie= manb vermag bauernb ftcb felbft 511 tdufcben, unb t>or bem wirflicfyen 33ebürfni£ beS £er$en£ jerflteßen bie erfyabenften Sruggebilbe in tf>r 9?id)t3.

©0 mutfyig 2(bele ftd) t>or ber Butter jeigte, fo verjagt war fte in tl)rem Snnern. 9Äit ber SBolfuft ber SSerjweiflung nannte fte ftd? t>er* fd)maf)t, üerratben, nannte fte tf)r @d)tcffal ein unerborteS, ein nie bagewefeneS. @ie begriff

G8

nicfyt, vDte gefommen war, fte trotte ftd) ba- mit, ba£ v£)eütt>tg fte ntd>t bdtte üerlaffen fonnen, bdtte er fte ganj üerjTanben, ganj gefannt, wart fte felber ftd) t>ollfommen flar gewefen.

Sagelang ging fte einfam burd) bie ©egenb, in ^Betrachtung tf>rer felbfl tterfunfen, unb be~ mü\)t, mit ftd) ju einem inneren 2fbfd>lu£ ju ge^ langen, ben fte nid)t ju fmben xvu$te.

£)a it)v SSerfet)r mit Hedwig aufborte, fanb fte ftd) plo^lid) mü^ig. ©ie b<*tte ifyre ganje Seit auf ben 33riefn>ed)fet mit ibm, unb auf bie litterarifcben £>anbleijftmgen gewenbet, ju benen er fte gen>6l)nt. Sm ^auSwefen fyatte ffe ftd) nie beteiligt, ben Umgang mit ibren 2ttten?ge= noffen tyatte fte bei ber S3efonberf;eit ibrer &bd~ tigfeit nid)t gefucbt, unb bie Sugenb fyatte aud) fein ©efallen gef;abt an 2(belen£ 9tid)tung unb an ibrem fonberbaren Sßefen. X)ie (Stnen nann* ten fte eine ©elebrte, bie 3(nberen eine ÄoEette. 2)er \)ielt fte für prübe, weit fte gleid?gültig war

69

gegen tue Scanner t^re^ Äretfe§, Sener backte an ii)x Umfyerfcfyweifen in ber Statur, unb fdbalt ii)t ^Betragen t>iel ju frei. Ttüe aber Porten auf, fte ju ber Sugenb ju jafylen. Üßtt neunjefyn 3al)= ren l)ielt man 3fbele ntcf>t mcbr für ein ittngeS Habchen, unb fte felber fal) ffdE) nicfyt mefyr ba- für an.

2)ie (Altern, welche ein ©d)utbbemu£tfein ge- gen fte Ratten, traten tbr niemals entgegen. 25ie 'SRutter bennmberte bte ©tdrfe, mit ber Hbele ifyr "Schief fal trug, fte fanb natürlid), bafi man rtad) einem folgen ©td)ter feinen gewöhnlichen sD?ann ju lieben vermöge, unb nod) begrünbeter, ba£ ein £erj, wie tl)re SEocfyter e$ befaß, ofyne Siebe nid)t vergeben werben bürfe. Titele be* feuerte, baß fte ftdj niemals üerfyeiratfyen Fonne, ofyne ftd) ju erniebvigen, unb bie Butter xvu$te md) 9ttemanb, ben fte tfyreS ÄinbeS ttmrbig glaubte, ©praef) $err SBillmar t>on ber SSerlaf- fenfyeit, in welcher Ziele ftd) nad) bem £obe tl)-

70

rer Gritern ftnben würbe, fo weinte bte Butter, nnb ?(bele wieg fte troftenb auf alle bte großen ^erjen f)in, bie and) ganj unerfannt unb einfam burd) ba£ geben gegangen waren, unb wie bie beiben S^uen ftd> fonj! bem Äuttu§ be£ ©eniuS Eingegeben, fo tterfanfen fte jefet in ben ©lauben an bie Gnnfamfeit ber großen grauenfyerjen.

2)aburcf) verbreitete ftdf) eine trübe 2CtmofpIjare über ba§ SBiümar'fcfye $an$. 9D?an mieb ben gefelligen Umgang mefyr unb mef)r, erfdbienen feine ©dfte wie in früheren Sagen, unb biefe 3u~ rücfgejogenbeit entfpraef) im ©runbe ben befcfyrcmf* ten Mitteln ber Familie am allerbejlen. 9lur bann unb wann famen bie dltejien Sreunbe ju einer (Spielpartie, ober SSillmar unb feine $ran befugten eine folcfye ; immer aber fcf)lo£ 2tbe(e fttf) t>on btefer ©efeliigfeit an§, unb and) ben 3fbenb, beffen wir erwähnten, fyatte fte ju einem ber wei= ten unb langen Spaziergange bentt^t, bie fte if)re einjige ©rquiefung nannte, unb bie immer mit

71

einem 93efud)e in ber gabrif befcfytoffen würben.

@3 »erging nod) eine fyalbe @tunbe, ef)e2fbele nad) £aufe fam. Samuel ^afte üolle Seit, ftdE) in bem Simmer umjufefyen. 5Kit ber tf>r eigen= tf)umlid)en £>aft öffnete fte bie Satire. Sf)rc blonben Socfen waren üom Siegen geglättet unb fingen fd)taff an ifyren Söangen fyerab. @ie fat> bleid) unb übermübet au§>.

%l§ fte ©amuel gewafyr würbe, blieb fte tie- fen. »2Öie fommen @ie fyterfyer?« fragte fte.

»@§ war ba£ einzige f)elle3immer im £aufe, unb id) wollte @te gern fprecfyen!« fagte er.

»2BaS ift gefd)ef)en?« rief fte erfcfyrecfenb.

»9ftcbt3! SWtc&t«, Souftne! 3ft eSbenn fo un= begreiflid), baß td) mir bie gret^ett nefyme, ©ie t)ier aufjufucfyen , um eine @tunbe mit Sfynen ju üerplaubern?«

»2Cd) nein!« entgegnete fte, »aber id) bin nid)t glücf$gewof)nt, barum erfd>redft mid) afleS Uner= wartete.«

72

@ie fyatte ben ftetnen $ut unb ben teilten, ganj burcbndßten ©bawl auf ben erften, bejlen ©tu&l geworfen, unb fefcte fub ermattet in *bie @op^aerfe nieber. ©amuet faf), baß felbjt ifyre Äletber naß geworben waren, unb baß 2(bele ju= fammenfebauerte. @r macfyte tf>r baS freunblicb bemerkbar, unb bat fte an ibre ©efunb^ett ju benfen. ®ie febütteite ben Äopf.

"©ein @ie unbeforgt!« fagte fte. »2öer feeltfdf) red)t Diel gelitten b<*t/ ber tjl forpertieb gefeit. Sd) babe eine eiferne 9?atur, tdt> befomme mid) niebt tobt!«

»2(bete!« rief Samuel, »üerfünbigen @te ftcb mcfyt«

»2Ba£ ift ba ju t>erfunbigen!« entgegnete fte. »£)a§ Seben ift ja 9Zid)ts wertb, wenn man ntebt lebenöwertt) erffnbet!«

»Unb <Sie benfen ntd>t , baß Sb^ Gütern febon ben etnjigen @obn verloren b^ben, baß Sljr SSater «

73

2(bele ließ ifm nid)tenben. »SÄeinSBater,« fagte fu*,» würbe mit feiner milben Sfeftgnattonfirf) batb and) barin ftnben. 3d) l)abe oft baran gebaut! Unb meine Sttutter? Steine SKutter weif e§, baß td) nicfyt für ba§> ieben tauge.«

littet, waS fte fpradf), mißfiel Samuel, unb bod) tfyat fte if)tn leib ; benn war if>r Grrnji mit 2ttlem, wa§ fte fagte. (£r war gekommen, ii)v SSorjiettungen ju machen über tfyr auffallen- beS ^Betragen; aber wie follte er if)r empfehlen, bie hergebrachte (Sitte ju beachten, ba fte ifjr ganjeS ©afein fo gering anfcfylug?

»>Sn Syrern 2ttter ift biefe £eben§an(d)auung eine traurige!« fagte er enblid), um bod) Q£t\va§> ju fagen.

»£>a§ tft auef) einer t>on ben banalen SBegrifc fen,« entgegnete fte, »baß man bie Sugenb für bie Seit be§ ©lücfeS anfielt. Unb wer ift benn jung? wer ift benn alt? SBenn brei Saljre im ©tanbe ft'nb, ein Seben, eine SSelt t>oll

74

©dbmerj unb Seiten in ffd) aufzunehmen, wenn man in Sagen bie ganje Äraft eme8 SSÄenfcfyen- f)erjen3 erfcfeopfen fann, wie will man ba nod> &on 2ttter unb son Sugenb fprecfyen? 3d) fage Sfenen, @ouftn! wenn wirSBiere, bie@ltern, @ie unb tct), beifammen ftfcen, unb idj (§uü) tton planen für ferne Safere, Don Sufunft fprecfyen l)6rc, fommt Sfer mir fo jung t>or! ad)! fo jung! «

©ie feielt inne, unb fagte bann: »2Cber in ben ©tunben füfyle ify§ aucfe, baß iä) alt bin, alter, t>tel alter als Sfyr, benn id) benfe niemals vorwärts. Sd) fyabe unb verlange feine Sufunft.«

68 war eine fearte unb feeftige SBetfe, in ber 3tbele fprad). ©ie fyatte bei iferen legten 2Bor= ten ba§ ©eftcfyt in ber aufgesüßten $anb üerbor- gen. 2(B fte wieber emporfaf), waren tfyre 3üge xveid) geworben, unb mit mtlbem &one fagte fte: »9hm plaubern wir! 2£ber wot>on? ©te featten mtcfe gelten laffen, mid) nicbt fudjen follen,

75

©amuel! Sd) bin ein trauriges ©efd)6pf, tcf> meinte ee> gut mit 3ftnen, als id) 3ftnen fern blieb!«

Sfyre ©timme üerrietf), tt>ie fte ftrf> ju beru= fyigen beftrebt n>ar ; Samuel brücfte if>r bie^anb, fte erwiberte e6 t>erjlid>.

»@o fann cS aber nid)t mit Sfynen bleiben!« fagte er. »Sie muffen ftd) ermannen. 3d> fyabe fein dtcä)t, Sfyr SSertrauen ju forbern, Sfynen 9?atl) ju geben, aber @te muffen frei *u werben fud)en t>on (Erinnerungen/ bie Sf)te 9?uf)e ftoren. 2Bte fann man ftd) fo untergeben laffen?«

(Sie faf) ifyn nad)benf(id) unb forfcfyenb an. ©nblid) fragte fte: »2Ba§ u>iffen @ie t>on meu nem @d)icffal?«

»@ie lieben #elltt>ig!« fagte er, unb ein ©e= füfyl ber @d)am, ba§ er ftd) nid)t enträtseln fonnte, bewältigte ifyn, ba er fagte.

2Cbelen3 bleiche SBangen färbten ftd) mit bun= flem dtoty. »Sa!" fprad) fte gepreßt, »unb id)

76

werbe nid)t aufboren, tf>n ju lieben. Scf) mar fo jung, mein$er$ war norf) fo offen, als fein33ilb ftdt) barin eingrub! £)a tjl'S feftgewad)fen! ©ott wetjj n>fe feft!«

©ie war leibenfcfyaftlicfy bewegt, tf>re 2(ugen leuchteten. Samuel betrachtete fte mit fc&merjU* cfyer Styeitnafyme.

»@r l)at3l)nen Sfyre Siebe frf)Ied>t vergolten!« fagte er.

»öeraolten?« wieberfyolte 2Cbele. »Scfy ^)abe mt<# if)m angelobt mit freiem SÖSitten, er fyat bae> £)pfer angenommen. 25a§ ijl 2CHeS! £>a ift SfticbtS $u vergelten!«

»2Belcf) unglücffeeliger Selbstbetrug!« ftie£ Samuel unwillfürlid) f)en>or.

2Cbele bliefte tyn betroffen an, entftanb eine 9>aufe. 25er begeisterte 2£u§bru<f ifyrer 3üge er- lofd) attma^Iidb, eine neue ©ebanfenreifye festen ftdj tf)rer bemächtigt ju fyaben, unb mit ganj tterdn- berter SBetfe fagte fte enblicfy: »STOancfymal frei-

77

Itd) frage iä) mid) xvoty felber : n?oju ba§ 2CD(cS? SJJandfjmal wefyfdbreit in mir, baß td) mtd) metner fd)dme! (?3 ijt ein 3n>iefpa(t, ber gar rtid;t aufjulofen tjf. Unt) trenn ftd) bann bte '2d)merjen fo brennenb feftbotyrten in meinem $irn, wenn id; mid) nicbt ju retten wußte, bann gab'3 nur einen 2tu3n>eg! Sd) mußte loStrem rten t>on mir felber, icf) mußte 2tt!e§ nieberfcfyrei^ ben, at§ n>dr'3 nid)t mir gefdjefyen.«

»Unb ba£ fyaben @ie getfyan?«

»Sa! eS roar mein einjiger Srojt!« ©ie erfjob ftd), ging an ifyren ©djreibtifd), unb nafym dnen ©toß Rapiere barauS fyerüor, t)ie fte Dor Samuel nieberlegte, inbem fte ba6 erfle SSlatt jurtt(ffd)[ug.

»De§ £)id)ter3 ©eniu3, ein 9ioman t>on ?(bele,« u>ar mit fcfyoner £>anbfd?rift barauf ge~ fcfyrieben.

»Den armen S3(dttern burft' id) 2(lle§ fagen! 2ClleS!« fpracb 2(be(e. »@te werben ju if)m gefyen

78

unb ju it)tn reben, t>on Sagen, t>te nicfyt mebr ftnb, t>on glücklichen ©tunben, bie wir gereift, t>on bitteren Setben, berenÄeldb td) allein gefoj!et. Unb wenn id) nicfyt mefyr fein werbe, bann wer- ben biefe armen SStdtter nod) bei ifym bleiben, unb ifyn mahnen, \iä) felbjl getreu ju fein, um ber ^eiligen Siebe willen, bie er bodb etnfi mit mir geseilt! «

©ie wenbete ftrf> ab, unb ging an'3 Scnjiet/ tfyre fyen>orbrecbenben Kranen ju verbergen. Samuel füllte eine tiefe Erbitterung gegen Hed- wig, aber aud) UMe machte tl>n ungebulbig. (£r fyatte ifyrem ganjen £f)un unb treiben tvie einem tollen ©puf entgegentreten mögen, unb bocfy ging ifyr ©ctyicffal ibm ju $erjen.

»Unb ben Vornan foll £ellwtg fefen?« fragte er nadb einer SBeile.

»@r t>or allen 2(nberen! fobalb er fertig ijt.«

»©ie t)aben ifyn alfo nocb nid)t Dollenbet?«

»33eenbet tft er lange, aber e3 fehlen nodf) einige 33ogen, nodf) tft er nicht gan$ gebrucft. «

©amuel antwortete nidf)t barauf.

»3cb benfe in brei, m'er SSodben fotl bas 33ucb erfdfreinen!« fagte 2CbeIe mit einer S8erle= genbett, bie burdb be§ 3Setter3 @d)tt>etgen nur geweigert warb »9liemanb weiß baüon, felbft meine ÜÄutter nicbt, ber idf) fonft bodf) 9tidf)t6 verberge! Unb audf) @ie Ratten eS niemals er- fahren, fyatte Sfyre Sfyeilnabme mir ba£ ®ef)eim= ttiß nidbt entlotft.«

2fud> je^t nodt) fd>n>ieg er. 2CbeIe befanb ftdf) tn ber peinlichen ßage eines SD?enfdben, bem t>or Beugen ein groß Grrperiment mißlingt. 33ewußt ober unbewußt fyatte fte gehofft, mit bem ©eftanb- niß, baß fte einen 9toman geftfmeben, bem 33et= ter bie rechte Söürbigung ifyrer perfonltd>en 33e- beutung unb ifyreö SSerfydttniffeS $u #ellwig ju eroffnen. 3e£t, ba er fo ffill unb ofme Seidben ber ^Billigung t>or ifyr faß, überfiel fte felbft txn

_80

9Kt£bel)agen , eine ©cbeu t>or ber £)effentlid)?eit. @te fyatte nicfyt au$ jenem freien, unbefangenen @d)0pferbrange gebietet, ber eben weil er tmbe- fangen , auch mittfyeilfam unb arglo§ ifL Styre £)idbtung mar ba$ StefnHat eines perforieren @d}merje§, beffen Darlegung aucb wieber nur einem einzigen 9)?enfd)en gegolten fyatte. SSlux an ftcf) unb an ifyn fyatte fte gebaut, als fte, ifyrer mafilofen Seitenfcbaft folgenb, baS S3i(b tl>re6 un= flaren, verworrenen SSer^dttniffeg ju £ellwig auf ba§ Rapier geworfen. »2Ba$ wirb @r fagen?« ba6 war ber ©ebanfe gewefen, ber fte bei jeber Seife erfüllte. Se^t fragte fte ftd) jum erffen tyflale : »SBaS werben bie 2efer baju fagen unb eine fyerjbeftemmenbe TCngfi fam über fte.

Qatte Samuel nur gefprocfyen, fo wäre Tillen bejfer gewefen; aber bager fo lautlos ba faß, er, in befjen ernjlem, fcfyarfem 2Cu£brucf ftdb ber mitleiblofe Grrnft all ifyrer 8efer, be3 ^pubti^ fums unb ber Äritif, perfoniftcirte, ba§ raubte

81

it)v alle gaffung. SSefangen wie ein ber Strafe fixeres Scfyulfinb, ftanb fte mit tfyrem tyflanuz fcrtpte ba, nid)t uuffenb, ob fte e3 forttragen, ob fte Samuel %um 8efen bieten folle.

»2Ufo Sd)riftjMerin!« fagte Samuel enb(id), tnbem er ftcf> erfyob, unb feine SBefte fejl f)erun= terjog.

»Sie fprecfyenba3 fomi^billtgenb!« rief2(be(e, »ba£ e3 mir we\) tf)im muß. Äonnen Sie tabeln , baf$ i<$) fucfyte , mid) ju erretten , frei ju werben «

"©Ott bewahre!« entgegnete er. »3Rtd() bünft nur, ftrenge @elbf!bel)errfd)ung unb ernjle Arbeit Ratten ben 3tt>ecf befriebigenber erreicht, Sie f)a~ ben fid)er fein latent, ßouftne!«

»£elln>ig meinte bod) » fagte 2f bete mit

n>ad)fenber @mpfmblid)feit.

»^ellroig fyat felbjt fein bicfytertfcfyeS Talent!«

unterbrach Samuel fte. »Grr unb (Sie, Souftne!

ftnb mel ju fubjectit). 2Ber immer nur mit ftd> SUele. 6

82

unb feinem (Smpftnben befcfydftigt tft wie @ie, wer wie $ellwig nidf)t loSfommen fann t>on fei= nen 3wecfen unb 2Cnftd)ten unb Erfolgen, ber tjt fein Sinter, ber wirb aud) nun unb nimmermehr ein £)id)ter, unb wenn er ba3 2(cfa! unb £)! ber SSegeifterung unb be§ ©cbmerjeS nod) fo tdufcfyenb nad)juaf)men weiß. @r hätte bei berÄritif, ©ie hatten ruf)ig beirren S5erfen bleiben follen, unb fte brucf en laffen mögen, fo lange ba§ unglücflicfye Sit- teraturblatt nod) üegetirt. 2£ber jefet! aber fo! $erauS jutreten mit folcf) f laglicfyer ©efcfyicfyte, über bie fyter jeber 3Kenfcf) gefprodjen, über bie felbft bie Arbeiter in ber ^abrif tf>re ©(offen gemacht beim beSfyalb eben bin idf) fyeute fyter! «

@r war im 2aufe biefer 9?ebe fo heftig aufge= regt geworben, bafj er ol)ne Solge fpracf), unb bie ©a£e nicht fcotlenbete. 2Cbele war b!a§ ge- worben unb if)re^)dnbe rollten jwecfloS bie ©dtmur ^ufammen, bie baö Sttanufcript gehalten tyattt.

83

»Seber 9Renfdfr wirb ©ie aU bie SBerfafferin erfennen,« fufyr er fort, »@ie werben ftd) bem allgemeinen Säbel au£fe£en, bafi ©te ftd) in fol~ cfyer SQBetfe preisgegeben fyaben, Sie werben ftd) ben Aufenthalt fyier ganj unmöglich machen! Unb ^)ellwig wirb Sfynen am wenigsten banfen für ba£ ganje Unternehmen«

(£r ging mit fdwellem, ungleichem Schritte t>om ©opf)a jum genjter, \>om genfer jum ©o^ pl)a. ^lo^licl) blieb er t>or 3(bele jlefyen. ©rofi, wie er war, fal) er eine Söeile au\ bte fleine ©e= jlalt fyerab, legte bann fopffdjuttelnb feine £anbe auf if)re ©cfyultern unb fagre mit bem weichen £one: »2Cbele, wie war 3tynen ba$ nur mog=

»2Bte war e3 Sinnen moglid),« entgegnete fte, nju fagen, wa3 ©ie mir eben gefagt? 2Bie war eS Stynen moglid), einen 9Äenfdf)en in feinem ganjen ©ein, in feinen fjeiligften @mpfmbungen fo ju jerreifen? 2THeS! 2Clle8 f)aben ©ie in

G*

84

mir rmfjtyanbelt!« rief fte, in bittere Styranen au§* brecfyenb. »(Styre, SBürbe, ©cfyam, ben ©tauben an mid) felbft, ben ©tauben an ben SSKann, ber mir f)6f)er ftefyt als baS MeS, ben fyaben @ie üernid)ten wollen! 2BaS Jjabe idf) Sbnen benn getrau?«

dx tyatte fte loSgelajfen, bie2frme fanfen itym berab, unb mit gefalteten $anben blitfte er fte n>ortlo£ an. £)aS gab it)r wieber eine üxt t>on

„23aS tyabe tc&Sbnenbenn getfyan, Samuel?« wieberfyolte fte. »@ö tjt wafr, wir ftnb einanber fremb geblieben, id) fyabe @ie ntc^t lieb gehabt

biS tyute, aber «

»£)!« rief er, »unb id) liebe ©ie, 2(bele!« SSeibe etfcfyrafen, S5eibe üerilummten, ba baS SBort gefvrocfyen war. Qinen furjen Moment blieben fte t>or einanber flehen unb fafyen ftd) Tfug1 in '2£uge. 2£bele legte mit unanllfürlid)er ©ewegung ben Stoman auf bie ©eite.

85

»ßaffen ©ie bod)!« fagte ©amuel, jog wieber bie SBejfe jurecfyt, räuberte ft'cf), wollte wieber umfyergefyen, unb meinte bann: >,<?§ iff wof)l bef~ [er, icb laffe @ie allein!«

£)amit entfernte er ftd) 3n ber Sfyur wen* bete er ftdf) nod) einmal um.

»;Denfen ©ie nidf)t baran!(i fagte er, »unb unb gute 9?ad)t, ßouftne! Qdute 9Zadt)t!«

©ie borte, wie er bie treppe hinabging, wie er bie gaben $umad)te in bem Simmer, ba3 er neben bem ßomtotr bewohnte; bann war 2flle§ füll, unb fte fyatte 9ttül)e, für wafyr ju galten, xva$ fte eben erlebt, ©ie nafym ben Vornan wie- ber jur^anb, unb blätterte jerftreut bartn umfyer, balb t)ier, balb bort eine ©teile lefenb, unb2(lle§ fam il)r fremb t>or ©ie erfcfyraf über bie 8ei= benfd)aftlid)feit be§ 2(uöbrucf6, eS war if)r lieb, ba£ ©amuel e3 ntcfyt gelefen l)atte. 2(ber @a= muel? wa§ war er tfyr? tva§ Eonnte er if)r fein, biefer trocfene, pebantifcbe 9)?enfrf), ber für eine

86

Grrniebrtgung ju galten festen, wenn eine ftxau ben in ifyr wofmenben bicfyterifcben 33eruf erfüllte? @ie hatte niemals auf fein Urzeit irgenb ein ©ewiä}t gelegt, unb wa§ dnberte ei, bafi er fte liebte? @te fyatte biefe Siebe nid)t gefucfyt, fte burfte \id) mit gutem ©ewiffen fagen, ba£ fte nid)t baS ©eringffe getfyan, fte ju erweefen, benn fte fjatte fiel) nie um i>en Goufm geflimmert. 2(ud^ in biefem 2£i:genblicfe floate fein ©eftdnbnij? ifyr feine anbere ©mpftnbung ein, als bie be§ 5Be= bauerneS für if>n. Sie war ju gutmütig, greube über (£twa3 ju empftnben, waS einen Ruberen fdjmerjte.

£>aju war ©amuel auef) feine Eroberung, auf bie man jlolj fein fonnte^ wenn man einft $ell* rotg'S Siebe befeffen, unb fajl wollte ifyr fo- mifcfy t>orfommen, wenn fte ftd) ben troefenen, pebantifeben ©amuel neben v^ellwig, wenn fte ftd? ben ßouftn ale&iebfyaber ober gar att ifyren ®at~ ten üorpeBte.

87

»@in rteue§ ©rlebntjj!" fagte fte ftd), als fte ftd) nieberlegte. Unb in bem ©ebanfen an baS ©cfyicffal tf>re§ SRomanö, an ifyren (Srfolg als @d)riftjMerin, an alle §M&glicfyf eifert, welche ein folcfyer t>or ifyrer^fyantafte eröffnete, fdt>ttef fte ein, um t>on #elltt>tg unb einer golbenen Sufunft ju träumen.

$ünfteä ÄapiteL

3m allgemeinen überwinben grauen getftige Aufregungen leichter als ber Sttann, weit fte ifynen fcbneüer unterworfen, unb fte alfo mefyr gewohnt ftnb. $ur Samuel war ber SSorgang be§ AbenbS ein nie bagewefeneS Gfreignifj. Grr fyatte nie eine grau in ber unverbauten geibenfctyaft t^reS $er~ jenS t>or ftd) gefef)en, nie ju einer grau von iliebe gefprocfyen, am wenigsten war er ftd) be* wüßt gewefen, bafi er Abele liebte, unb er fonnte nid)t of)ne (Scfyrecfen baran benfen, wie if)m

89

tyute ba$ ©eftdnbniß feiner ßiebc fo entfcblüpft war.

©ein ganjeS geben war S0?üi>e unb Arbeit gewefen, fein Temperament rufyig, unb Vernunft unb <&ittüö)hit Ratten biefe 9?uf)e norf) erb&bt. trüber, al§ er bie tfyeologtfdbe ßaufbafyn verfolgt, tyatte er rrof)l bisweilen baran gebadet, baß er ftd) eine grau nehmen werbe, wenn er in einer guten Pfarre gelanbet fein würbe. £)a£ 33ilb etneS ftillen, arbeitfamen SBeibeS, bie 33orjMun* gen tton einer recbt ruhigen £>du§(id)£eit, beren regelmäßiger ©ang feinen ©tubien ju ®ute fern* men füllte, Ratten tyn f)ie unb ba erweitert, wenn er auf feiner &tnbe an gellen Sonntags = Nach- mittagen umhergegangen war, bie lange pfeife im Sföunbe, ba$ Staudbgefrdufet mit Sftuße be- trachtend Snbeß bie ?(u8ftd)t t)atU tym feine übermäßige greube, bie (Sntbebrung feinen fonber^ lieben ©cbmerj uerurfaebt, unb al6 er in ba§ SBillmar'fcbe ©efcbdft getreten war, tyatte er ftd)

90

folgen SJorftellungen nicbt mel)r überlaffen, benn et wu$U , ba{3 e6 jefet faum eine gamtlie $u er= naiven, gefc^vuetge benn für jwei ein 2lu§fommen ju bieten t>ermod)te. @r Ipatte überhaupt biele£= ten beiben S^^rc nicfyt v>tet an ftd) ju benfen Seit gehabt, unb im ©runbe niemals t>iel auf fein ©mpfmben !l&)t gegeben. £>a§ würbe fym Hat, aI3 er nun in nächtlicher ßinfamfeit über bie (Srlebniffe be§ heutigen £ageS nacbfann. @r be* griff nicfyt, wie e$ mogltdb fei, bajj er 2lbele liebte, benn 2fÜc6/ wa§ fte tyat, t)atte if)m t>on Anfang an mißfallen» (§r fyatfe ftd) immer jwingen muffen, fte nid)t ju tabeln. 9htr l)übfd) Ipatte er fte gefunben, fef>r bübfd)! unb gutmütig, feljr gutmütig! 2lber baS l)ieß bod) nid)t ein 9J?abs cfyen lieben, wenn man wo&lgejfatt unb guten £>erjen§ fanb?

@r ging argertid; auf unb nieber. 9Rit einem SOJale blieb er ftetyen, fd)lug ftd; t>or bie ©tirn unb fagte: "Samuel! (Samuel! fei bod) fein

91

folget Sl)or! Wlit bret unb bretßig Sauren! unb ein grauenjimmer, ba£ fo t>erfebrt tjl! ba$ Siomane bruefen laßt!«

£)a er ftd> gerabe ttor bem $feifentifd?e be= fanb, griff er naci) einer pfeife, ftopfte fte unb fing ju rauchen an. £)a3 beruhigte ibn. ©ein ©cfyritt mürbe (angfamer, feine ©ebanfengdnge famen in ba§ gewohnte ©eleife; aber je ruhiger er würbe, befto rätselhafter fam er ftcf) felber vor.

£)ie Eouffne fyatte er immer jjeber Sl)or{)eit fdfyig gehalten, er tyatte auet) genutzt, baß fte ^ellwig liebte, baß ii)x @inn nacb Erregungen jlanb, baß fte unb bie Eltern in ifyr ein biegte- rifcfyeö ©enie erblicften; wie fonnte it)n a(fo befremben, wenn er fte auf bem SÖege fal> , ben fte je^t eingefd)tagen tyatte? %l)xe Erjiefyung t)atte fte ja t>on jeber vernünftigen SRucfftdjt ent^ tt>ol)nt, fte beftdrft in t'brer ©elbfluerblenbung. £)ie Eltern trugen ganj allein bie ©cfyulb, 2(bele fonnte man im ©runbe nur bebauern, unb er

92

btbauexte fte, t>on ^erjen bebauerte er fte. 9Ba3 follte au$ ifyr werben? @ie fyafte, wiebie@ad)en jhnben, unb bei beS SSaterS pl)legmatifcf>em ©igen: ftnn, ber ba3 9?otf)wenbige t>erl)inberte, auf 33er- mögen nicfyt ju rechnen, fte fyatte nictytö Drbent? lid?e§ gelernt, ba§ fyetßt 9Wdf>t8, n?a§ ftd) im £au3~ t>alt für eine Familie tterwertfyen ließ, benn fte war nidbt wirtblid), nicfyt fparfam, unb eine £)icfyterin war fte nad? @amuel'§ Meinung t>ottcnb§ ntd>t. Sie groben, welcbe er im iitkratuvblatt gefe- fyen, liefen auf lauter Unklarheiten unb fcbwacfye 9lad)a^mungen au3. 2Ba$ follte au3 it>r werben? au6 bem armen, übelgeleiteten, übelberatenen Äinbe, bae üon $er$en fo gut, ba3 im ©runbe fo gefcbeibt unb auch fo fyubfcfy war.

@r fyatte geglaubt, ftd) ganj t>on feinem früheren Sbeengange ju entfernen, unb plofjlid) befanb er ftd) auf bem fünfte, t>on bem er auS* gegangen war. £>a§ erfdbrecfte if)n.

»2f Ifo bod)!» fagte er. »2Ufo bod)!«

93

Unb bamit befd)lo$ er benn, bie ©acfye aUS ein factum anjufef)en. Sa! er liebte 2(bele! unb er war au6 feinem SSKitleibe mit if)r in biefe Siebe gefallen. (§r liebte fte, ba3 ftanb fcjl. 2C6er xva$ nun weiter, ba fte if)n nicfyt liebte.

»@§ mar vorau$jufef)en , tct> t>abc einmal fein ©lud!» backte er, unb wollte ftd) mit bem altgewohnten Soofe trofien; inbeß eS tf)at it)m bod) t>iel weiter al§ wof)l fonjl 9Ktt feiner @d)wacbe allein wäre er wof)l fertig geworben, f)dtte er nid)t ein ©efüf)l t>on S3efd)dmung ju befämpfen gehabt; benn 3(bele wußte um biefe ©cfywdd)e, unb morgen fonnten SBillmar unb feine grau aud) barum wijjen. 2Öie follte er t>or if)nen erfcfyetnen? ©letcfygültig? Sie ©acfye fonnte ba£ für Äeinen t>on ibnen 2ttlen fein. ©ebemütfyigt? £)a3 t>erbiente er nicfyt, benn war nict)t ©igen- nu£, e3 war reineS brüberlicbeS 9J?itleib, ba£ il;n ju 3(bele bingejogen t>atte , unb er fonnte nicfyt

94

bafür , ba£ o&ne fein SBtffen unb SBillen ftd> in Siebe Derwanbelt fyatU.

2(m beflen war c8, er ttermieb für'§ (Srfte ganj, ben £au§genoffen ju begegnen. £)ie S0?td)aett6meffe mar t>or ber 3Jf)ür. @r feilte am £)onnerjkge nadb ßeipjig getyen. Se^t war'S Stenjiag früf). %üei war für feine Steife üor* bereitet, grabe barum tyatU er bie 2£ufnaf)me in ber gabrif am vorigen Sage nodf) ju ttollenben geroünfdht ; je£t fonnte er ju jeber ©tunbe fort. @r brauchte nur ba3 Verlangen t>or§ufd)ü^en, feinen SSater auf ber JReife ju befugen, um auf einem feindlichen 2(u§wege ba§|>au§ gtetdt) ^eute- ju tterlaffen. Söußten 2£belen6 (Altern bann auci) fdf)on, n>a§ jwifcfyen tbm unb ifyrer Softer t>or= gegangen, fo war'S bod) eben mit einem furjen 2(bfdneb abgetan, er gewann Seit, ftet) bie ©acfye innerlid) jurecfyt $u legen, unb 2Cbele Tlbele würbe fte unb tf)n ja balb genug üergeffen fyaben.

2ll§ er ben Sntfdjlufj gefaßt fyatte, war eS

95

if)m leidbter um'8 £>erj. »9)?an mug bod) XfleS einmal erleben!« badbte er, »aber eS ift ntd>t 2tlle§ angenehm, weit* man erlebt! SBaS tfyut'S inbeß! jebe «

Seine ßampe fniperte fcfyon eine ganje SBeile, er fyatte e3 gebort, ofyne ju beadbten. Se^t flammte ffe nocb einmal jucfenb in bie vg)6be, fnifterte nod) einmal, cS gitterte eine glüfyenbe (Scbnuppe am £)ocbte, bann fiel fte nie? ber unb erlofdf).

Samuel befanb ftd) im ©unfein, dv trat an'S ^enffer, öffnete bie gaben; e6 flimmerte mit weitem, ftumpfem Scheine in fein Softer, ber Sag brad) an.

»Sebe 9?ad)t gefyt bod) vorüber!« fagte er, at§ wäre biefe alltägliche SSemerfung gewefen, bie er üorfyin im ©tnne gehabt tyatte. ($6 war bie erfte 9?acbt, bie er gwecfloS burdbwaebt, wie er nannte. @r machte ftd) einen Vorwurf barauS. @r brauebte feine gefunben Ärafte,

96

t>erbro$ tfyn, baß er fte tterfcfywenbet, unb als bie erften Söagen in baS Styor einfuhren, beren Siabergepolter er auf bem unebenen $)flafter f)6rte, legte er ftd> nieber unb fcfylief fefi unb traumloS ein $aar ©tunben lang.

2ttS er bann an fein ©efcfyaft ging, war eS flar in feinem ©inne, aber er empfanb eine %xt t>on Seere, bie er nie gefannt. SBillmar begegnete it)m nue fonft, er xvu$te aud) t>on SfticfytS, 3lbete l)atte ftd) nur ber SKutter mitgeteilt. Ueber ©amuel'S früheres 2£breifen trafen bie Scanner fcfynell bie notfytge Uebereinfunft, unb um Mittag ging er, §rau SStllmar ßeberoofyl ju fagen. GrS tarn if)m t>or, als entfernte ftd) 2(bele, ba er flopfte, baS fonnte if)m aber nur uullfommen fein.

£)ie SfKutter empfing if)n auf eine SBeife, bie ifym nid)t nur feine S^ffang, fonbern eine 3frt tton Weiterer Saune gab. ©ie war ftetS ju- oorfommenb gegen it)u, fjeute aber befftebte fte fiel) offenbar, t^re obnefyin n>eid)e Stimme nod)

97

weicher ertönen ju lajjen. @S lag ein freubtgeS

Witletben in ifyrem 35ttc?e unb in ifyrer Stimme.

<£r mufte faft lachen, " als er fte fjorte, als bie

33e$etd)nung beS freudigen SftitleibenS in ifym

auftauchte, aber er fanb feine anbere. @ie

üerftanb eS, bie Unterhaltung fo $u roenben, bafj fte

itym t>on bem SSertrauen fprecfyen Sonnte, welches

fte $u if)m fyegte. @ie mtffe, wie serldpd) er

wäre unb rote treu. @te fagte, ba£ er aber and)

in allen fallen auf fte jaulen fonne, unb bat ifyn,

er möge ftd> nur an fte wenben, wenn er bei

ifyrem iSlanne irgenbwo auf SBiberftanb gegen

feine gefcfydftticfyen 2(nftd)ten j!o£en feilte. @r tonne

wirflid) überall unt) immerbar auf fte jdfylen!

n>tebert)olte fte tfym, als er ftcl) bann entfernte,

unb obfcfyon ftd) ifyre ganje Unterrebung nur auf

bae ©efd)dft bejogen, fyatte ©amuel bodf) f)erau§=

Juroren gemeint, ba£ fte tfym auä) auf anberen

33af)nen nid)t entgegentreten würbe. £)a3 wtrfte

auf feine (Stimmung fonberbar jurücf, als er SUele. 7

98

ftcfe'S in ber (Scfe beS $ojht>agenS über- legte.

Sr fyatte ftd) 2(bete nie als $auSfrau, ge- fcfyweige benn als feine §rau gebaut, unb ba er'S tfcat, fdjrecfte er t>or ber SSorjleüung jurücf. @r mochte nid)t ber Sftann einer ©cfyriftjMerin werben, benn eine berühmte grau fam itym xvie eine brücfenbe 8a ji, eine unbebeutenbe , t)om spublifum nid)t geachtete, t>on berÄritif getabelte <3d)riftjMertn , als baS größte Unglüdf eines 3£anue§ oor.

»»©Ott foll mid) bax>or bewahren!« rief er au$, fo baß ber einzige, neben it)m ftfcenbe $afc fagier it>n tterttmnbert unb lacfyetnb anfat).

>S5lo^ baran ju benfen," fagte ftd) Samuel, "mad)t einen vernünftigen 9Kenfd)en fd)on lactjers ltd), wie iä) eben merfe. Sie mü^te ftcfy'S auS bem Sinne fcfylagen, ben litterarifcfyen 33eruf, unb baS wixt fte nid)t! baS wirb fte nicfyt! 2Clfo muß icfy'S mir aus bem ©tnne fd)lagen! gort mit bem tollen

99

Einfall! SÖte fam idt> nur barauf ! 2ÖaS foü mir and) 'ne grau! unb nun t>olJenbS noct) 2Cbele!^

dx war entfdneben, nicfyt mefyr baran ju benfen, aber grabe bie geftigfeit feinet 3lid)U wollend bannte tyn an ben ©ebanfen feft, uub MeS, waS er t>on ffd) erlangte, war eine @nt= fagung, bie ifym wefye tf)at.

©eine ©efcbdfte in Seipjig waren nicbt ber 2lrt, tt>n $u erweitern. ®er SBiÜmar'fctye SSerlag i>atte ntd>t m'el ©lücf gemacht, ba bie neueren SBerfe, bei beräurücfgefommenbeit ber $anblung, nur t>on untergeorbneten SSerfaffern ausgegangen waren, unb bie alteren, fonft x>tet benutzten 33er* lagSartifel furScfyulen, burd) beffere ©d)ulbüd)er allmdt)tid) t>erbrdngt ju werben begannen. Qtin baarer ßrebit, mit bem man neue, grofk Untere netymungen t>dtte angreifen fonnen, war ntdt>t ju erlangen. SBoÜte man nicfyt fcfyon bei biefem 3al)reSfct)lu$ in unabweiSltcfye Verlegenheit ge= ratfyen unb \iä) ber 9J?6glid)feit ber ^nfolt>eii5'

100

erHdrung au£fe£en, fo blieb eben nur ber alte, t>iel befprocfyene 2tu§n>eg, bte ?)apierfabrif unb bie rt>lograp^ifd)en 2(njfolten fo balb aU moglid) ju t>erfaufen, bie ©rucfereien $u erweitern, fte jum £)rucf t>on fremben SSerlagöartifeln einzu- richten/ unb ben eigenen SSerlag für'§ (Srfte mog* licfyft ju befdjrdnfen.

©ed^teö ftapittl

SKübe t)on ber angesengten unb ntrf)t er* fotgretcfyen Arbeit wdfyrenb ber SSKeffe, langte er ju $aufe an. (£r war forgenbelaben unb backte nidf)t tnet an ftd) fetber, benn man mag fagen n>a§ man xviU, 8tebe§leib erforbert SDZu^e , um tfym nad)f)dngen ju fonnen.

$Jlit fernerem #erjen begab er ftd) ju SBttlmar, ben er eben fo mebergebrücft $u fmben fürchtete; xou ber alleä Erwarten aber traf er biefen in einer freubi* gen (Erregung, tx>te ©amuel fte an if)tn nod) niemals

102

wahrgenommen fyatte. $xau unb Socbter waren bei ihm, %üe fcfyienen gerührt, unb Samuel merfte, fobalb er in ba3 3immer trat, bafi er mitten in eine $amilienfcene bineingeratben fei.

»SBillfommen, @ouftn!« rief bie Butter tbm entgegen, welche ihm biefen SXitet nur feiten ge- geben h&ttti "@t'e fommen %\x guter Stunbe. 2fbele hat bem SSatcr 2CUee geftanben.«

"Sa!« unterbrach SBißmar feine $xau, »unb id) wei#, wie ef>r(fd> @ie ftd) babei genommen Ipaben. 3?d) tbeilte in gewiffem ©inne Sfyre SBunfd)e unb Änftc^ten in betreff 2tbelen3, aber «

Samuel glaubte ju träumen @r begriff nicbt, wie 2(bele plo^lidb barauf gekommen fei, bem SSater mitzuteilen, xva§ jwifcben ibnen vor- gegangen war, er begriff nod) weniger, wie biefe 9?ad)rid)t ben Altern fo um>erf ennbare§ Cmtjücfen erregen, xvk 2Cbete felbjl bei biefem %nla$ fo freubeffrablenb ausfegen fonnte.

103

@r wußte nicht, xva$ er fagen foöte. "@ie fefyen mich uberrafcfyt!« gammelte er enblicb her- vor, "in ber S&fjat, ich wußte nicht, ich hoffte nicfyt «

»£)!« rief bie SOhttter , »@ie fyaben 2tbeten wirflid) Unrecht getfyan. 5Kit einer Siefe, mit einem ^erjen, wie 2(belen§, fonnten @ie an bem Aufgang gar nicfyt jweifeln. (Sie war bie greube unfereS bisherigen Seben§, fte wirb and) «

»Sfticfyt wafyr, Souftn!« nafym 2(bele nun ba3 Söort, inbem fte ifym bie £>anb reichte, »@ie flogen bie $anb nicht jurucf, wenn fte auch bie geber fuhrt.«

©amuet würbe immer verwirrter. 2Ule fvracben ^ugleid). 9iiemanb ließ ben 2(nberen ju Söorte fommen. (£$ war ifym unmöglich, ben SSorgang ju verftefyen, $u begreifen, rva$ gefcfyehen war, baß 2Cbele felbjt if)m ihre <£>anb antrug. @o oft er ihrer gebacfyt, hatte er ffch vorgehalten, wie fte burcfyauS fein Unglücf machen würbe, unb

104

e3 f)atte feft in if)m gefknben, baß fte feine grau nicfyt werben Fonne, nicfyt werben folle, felbff wenn fte ju ber @inftcf)t Farne, ba£ ibre Siebe für Hedwig eine 33erblenbung gewefen fei. 3e£t, i>a er fte t>or ftcf) fal), ba fte tfyn fo freunblid) anblkfte, i>a 2Üle§ fo jufrieben unb fo Reiter feinen, ging ba§ #erj if>m auf.

@r Fonnte mdfrt fagen, xva$ if)n bewegte, war 2tlleS ju fcfmell, ju unerwartet über tfyn ge- kommen. 9iicf)t einmal bie $anb ergriff er, welche 2Ibele tt>m barbot. @r fafy fte unb bie Altern ganj oerwunbert an unb fagtebann Fopf- fcfyüttdnb: »@3 ift mir unglaublich« aber wer barauf achtete, fonnte bie ^Bewegung feinet ^erjenS in ben SBorten fybrm.

»£)!« rief 3lbele, »baf* @ie, grabe @ie, ßouftn! nun bennod) an micb glauben muffen, ber @ie mir alle §af)igFeit, alles Talent fo üb- gefprocben baben, fcaS tfi nebenher nocb meine ganfr befonbere greube.«

105

»gdfngfeit? Talent? SOBte fcmmen @ie barauf, jefet barauf?« fragte er wie @iner, ber <*n feinen eigenen ©innen irre wirb.

»2Bie id) barauf fomme? @ie wiffen alfo nod) nid)t?«

"SSaö foll idf) n>tffen':> wa3 um ©otteS willen?« rief er.

»£)a3 8ob,« nafym bie SKutter baS 2Bcrt, ^>baö gldnjenbe 8ob, ba§ man Abelen erteilt.«« Sie i)idt U)ttt eine 3eitfd)rift t>or, er fat) auf ber er(!en@eite ik tteberfd)rift: »3De§£td(>ter8®emu§, ein Vornan,« unb legte ba£ SSlatt fdjweigenb au$ ber $anb.

»@o!« fagte er, »alfo ber SJomau war'S! ber Sie man tjl erfcfyienen! ba§ ifl ja fcfyon!« (£r i)dtte gern mefyr gefprod;en, etwas 2(nbereS ge= fagt , aber ber £>alS war i^m wie jugefcfynürt, unb er banfte ©ott, ba£ er nod) fo oiel t>or= gebracht. @r fyatte eine fo fuße £dufd)ung, eine fo bittere (Snttdufcfyung erlitten, unb in deinem

106

ber Ruberen tarn nur eine 2(fynimg batton auf.

»£)a§ geliebte Äinb fyat 2C(le8 n>ot)l Dollettbet!« fagte bie SRutter: »©tili gebutbet, ftttt gebietet, unb nun ibr @tern aufgebt, nun fommt fte, unb legt ben erjfen, frtfdjen Äranj ben Altern ju ^ü£en. SBelcb eine (Seele f)at btefeS SSRabcben!«

»Sa!" antwortete er, aber er fafy fo jerjfteut babei auS, bafi fein Unbehagen auch bte 2fnberen ergriff. 2(bele bemerlte juerjl, unb um tf)m fortzuhelfen über biefen 2(ugenbli(f, fagte fte: »Sie muffen mein S5ud) bodb n>enigften§ feiert ! ta tft'§! Stiebt u>af)r, es ftef)t ganj ftattlid) au§?«

»@§ tjt fd)6n gebrucft,« entgegnete er, unb bte (Gelegenheit benu^enb, fragte er, ob er ntd>t eine§ ber Exemplare mif ftd) nehmen fonne?

»3* würbe Sfynen emc§ jum ©efd)enf an* bieten,« erwiberte 2(bele, »waren ©ie nid)t im SSorauS ein ©egner meinet armen S5ud)c§ ! 'Aber glauben @ie mir, nun idb weiß, wa£ icfy fann,

107

woju ich in ber SBeft bin, nun wirb 2ffle§ beffer werben, nun werbet 5f>r %üe an mir ^reube ba* ben, benn jefct bin tdb gtücftid).«

»£)a§ gebe ©ott!« rief ©amuel, »ba£ wiß id) Sbnen wünfcfyen!« £)amit brücfte er ifyr bie £>anb, bie fte ifym barbot, nafjm ba§ 33ucb ttnb ging binau§.

(§3 üerprirf) ber gan$e borgen, ct>e er mit SBtttmar fprecben fonnte. ©o ungünfttg ©amuef 3 SBericbte waren, fo rufng nafym ber alte $err fte fyin. ©etbft al§ ©amuel auf bie oft getanen 6infdbrdn?ung6t)orfd)(age jurücffam, fanb er 2öill* mar benfetben weniger abgeneigt. @r fagte, mit 2£belen§ fo glücflid) begonnener 8aufbat)n fei er in gewiffem ©inne ber materiellen ©orge für ibre 3u?unft enthoben, wdfyrenb ibm neue unb anbere spfKcfeten, unb anbere JRucfftdfjten auf fte, barauS erwadbfen waren. ßrr fonne unb wolle in biefem 2(ugenbli(fe yii&t§> befcbliegen, er werbe bie <&ad)e nodbmatS reiflich überlegen, unb bann

108

wollten fte eine le^te, gemeinfame (Sntfctyeibung faffen. <$mte, ba§ muffe jeber SSJJenfc^ natürlid) fmben, l)eute wolle er ftd) ganj bem ©enuffe überlaffen r welchen ber Vornan fetne§ ÄinbeS if)m bereite.

»£>er JRoman! unb immer ber Vornan brummte (Samuel jttufdjen ben äafynen, al§ er ba§ Saud) argerltd) neben ftd) auf bem $ulte liegen fal), n>ol;in er adjttoS gelegt, @r fd)ob ganj nadf) l)intenr unb ging an feine Arbeit; aber umtullfürlid) wenbeten feine 2(ugen ftd) lie- ber auf ba£ S5ud). @r griff mecfyanifd) banad) unb fmg ju lefen an. ©dfjon bte Sebication be- rührte if)n unangenehm.

»Dir!« ftanb in großen Settern auf bem Umfd)lag, unb in etner nid)t ungewanbten, aber burd) ifyren $atf)o3 unflaren $rofa, war bte§ SBerf bem Spanne geweift, ber fn'nter ben t)erl)üllenben Sßorten unb ©eftalten ber 2Md)tung, ien göttlichen Mexn gemeinfam erlebter 2Bal)rl)ett,

109

unb bie Setzen eines unauflöslichen 35unbe3 er- fennen würbe.

£)ie ©eftatten be3 9toman3 mbeffen waren fo oberfldd)ltd) unb unt>orftd)tig in \\}X SWaSfen^ fleib gefüllt, baß fte 9iiemanb verborgen bleiben fonnten, unb über bie ^erfon be$ 3Dtrf>ter6 , ber ben gelben machte, war üollenbS fein Swetfel moglid). 3ft eo nun an un^ für ftcf) ein mi§= ftd) Ding, wenn bie giguren einer Dichtung nur 2(bfd)riften bejlimmter Snbitnbualitdten ffnb, weil ifjnen biefe Spanier beS £)arjMen§ jebe tt>ptfdE?c SSebeutung nimmt, unb t>k ©efaf)r, an bie @ar= ricatur ober an bie $d$lid)feit be§ £)aguerrotpp§ ju flogen, babei faum t>ermeiblict) ift, fo wirb ein foIdt>er SSerfud) boppelt bebenflid), wenn tei- benfd)aftlid)e Abneigung ober Vorliebe bie £eber fuhren, unb t>a$ eigene 3$ beS ©cfyriftftellerS in ben dtabtnm ber Sichtung tjineingejogen wirb. (§§ gefyort ba3 ©enie eineS ©oetfye baju, ftd> felbft jum Sbeal ju lautem, unb bebarf fcfyon gro-

HO

£er ©elbjlbel)errfct)img unb einer burcb (5rfat)rung gefragten £)bjectit>ität, fofl nur eine typtfcfoe @e* jlatt au§ ber eigenen Snbtt>tt>ualttdt gefdjaffen werben.

3>ung, unerfahren, burd) £eibenfcfyaft geblen- bet, \)attc 2(bele ftd> an bie «SarjMung t^rer eben erjf burcfylebten 3ujianoe gemacht, ©tc fannte wenig frembe ©cbicffate, barum tarn i\)t bas eigene fo unt>ergleid)lid) t>or; fie fannte aucb bie Scanner nid)t, barum machte fie auö £etlwig'§ fd)timmen ©genfdjaften, @l)arafterfel)ler be$ ®e* fd)Ud)U$, unb au$ ben guten Seiten feineS 2Be= fen£ SSorjüge, bie fein anberer Sßann beftfcen folite. 3fyn ganj ju fd)ilbern, ein 33ilb feiner vermeintlichen ©roße ju geben, i)atU fte alle feine ©eftnnungen unb Steuerungen übertrieben. @in= fallen, welche er in feiner pfyantajtifcfyen Sßeife Ein- geworfen unb ausgeführt, war bte SSebeutung t>on ©runbfd^en beigelegt, unb baburd) ba£ $or* trat eine$ gelben entjlanben, in bem tik um>er=

111

einbauen (Sigenfctyaften ftdj t>erbinben follten. @S war ein Sbeal aller 33olifommenf)eiteny xvie man if)m in ben Romanen ber Sugenb begegnet, ein überirbtfcfyeS SBefen, ba$ eben barum ftct) im 8e* ben nictyt bewahrte, unb gelegentlich mit fo ge- nialer Sfticfytacfytung t>on Stecbt unb Unrecht auf= trat, ba$ man ifym t>or allen fingen eine gefunbe SSernunft unb gefunbe Sttoral jiatt aller anberen (Sigenfcfyaften wünfctyen mußte.

SBar 2Cbele erfcfyrocf en , al§ fie an jenem 2lbenbe if)r 35udt) mit prüfenbem SSlicfe betraf tet, (o fam jegt bie 9ieif)e be6 ©cfyrecfens an ©amuel. 3lbele fyatte ftrf> in fdjltmmfter SBeife preisgegeben. @ie war in Uebertreibungen t>er= fallen, bie ber übelften Sftißbeutung 9taum ge= wahrten, benn, um bte ©roße ifyrer Eingebung barjutfyun, war fie bt£ ju jener SSerldugnung ber etgenen SBürbe gekommen, bte immer eine >Sct)mad) ift. @r fonnte es> nid)t faffen, baß man biefem äöerfe 8ob gefpenbet, er litt üon bem 9io-

112

man mefyr aU er eS gebaut. 2(bele jammerte ibn, wdfyrenb bte leibenfdbaftticbe Grmpftnbung t'brer Hebe ii)n xutyxte, bte ftd) in bem SBerfe t>errietl>, unb niebergefcfylagen fragte er ftcb, aK er ba§ S5ud) tief in ber Sftacfyt beenbet bätte: »SBarum liebt ffe grabe ifyn? SQBaö wirb au§ tf>r werben?«

Um anberen Sage war e$ bie tobenbe Äritif bie er ju feben verlangte, dx modjte fte nid)t t>on 2(bele forbern, unb ging in baö ÄaffeebauS, fte bort ju (efen. @in junger Sftann, ber Sie- bacteur be§ SBocbenbtatteS, legte fte eben au3 ber $anb.

»|>etlwig fpenbet ja bem 9Jomane 3f)ter@ou~ ftne großes 8ob!« fagte er tacbetnb unb reichte (Samuel ba§ Journal.

-SfReiner @ouftne?u fragte biefer; »wa$ foll ba§ beißen?«

Karbon!« entgegnete ber 2Cnbere, »icb wußte nicbt, baß bie gamilie bie 3Tnont)mitat aufregt ju galten benft. 3cb b^be alfo SftidbtS gefagt,

113

unb bitte @te nur, btefen llxtiM t>on <£>eün>ig über einen neuen Vornan ju lefen.«

(Samuel nafym ba3 SSIatf. Sie JRecenffon war nicfyt unterzeichnet, trug audf) £eliwtg'ö @f)iffre nidht, aber ba er biefe oftmals wecbfelte, unb meift obne ttnterfcbrift fritiftrte, waren ba§ feine Derneinenben 33eweife, unb £ellwig'S (Stpl war ju befannt, um ftcb nicbt Gebern unwiber= legltdb funb ju geben. @r rühmte bie ßompoft- tion in fyofyem ©rabe, befdbafttgte ftrf) ausführlich mit bem Qf)arafter be3 gelben, ben er in feinen gewagteren Soctrinen unb ^anblungen mit ge* wanbter @opf)ijtif Dertrat, nannte baS enffagenbe, ftdb opfernbe SD?abd)en ein SBeib, tt>te jeber Sieb- ter e£ gefannt ju fyaben wünfcfyen mügte, unb empfahl ba§ S5ud) unb ben ungenannten 9Serfaf= fer ber größten 33eacbtung ber Sefenben.

£>er Sfcbacteur fd)ien ju einer Unterbaltung

geneigt, Samuel aber entjog fiel) berfelben. din

£)fftjier, ber fiel) an bem SEifdbe niebergelaffen, 9lbere. 8

114

nafym ba3 Sournal auf, fobalb ©amuel fort^ gelegt fyatte.

»2(1)! ber ©eniu§ be§ £)id)ter$!« fagte er, neigte ftcb gegen Samuel, unb fugte fnnju: »SBirb fefyr gelobt! macfyt großes 2fuffef>en f>ter ! Ätttütß*!«

@r erhielt feine Antwort auf feine 33emer* fung. (Samuel borte nid)f mefjr, als ber ßieutenant $u erjablen begann, roa§ man gejlern bei ber ©eneralin baüon gefprocben, unb wie er felber graulein SBtllmar fein Kompliment ju ma* rf)en benfe.

£>er SJebacteur fragte, nue man ben Stoman benn aufgenommen in bem Äreife?

»£)! üftatürlid) mit (Sntrüjhmg! @ie nann* ten'6 eine (Sffronterie, unb unter un$ ftarf ift'3 t)on einem grauenjtmmer bodf), fo feine eigene Venture $u fcbreiben. 2tber, bae> ijl grdulem Sötllmar'3 ©adje, unb geuer iji barin! t>iel

115

geuer! tnet Smagtnation! Srnmer mxtt), ffe fen~ nen ju lernen.«

»Unb @manuers 9?arf)fo(ger ju werben?« necfte ber Siebacteur.

Der Sieutenant jtrtd) ftct> ben blonben SSart unb faf) feitroartS in ben Spiegel. »@te iji fjübfcl),« fagte er, »9Zafe ä la 9?o)telane! ba§ tft feiten t)ter ! Eommt t>on ber ©rofsmutter. ©uteS, atteS ©efcfytecfyt, aue ber 9?ormanbte unb ofyne jBontrt&ette!«

2öie in bem Äaffeefyaufe, bilbete ber Vornan bte Unterhaltung in ber ganjen @tabt. SBofyin man tarn, fprarf) man batton. Seber lag ifyn, Sftiemanb jweifelte baran, ba$ 2tbete bte 33er= faffertn fei, aber 2füc wollten au§ tfyrem eige- nen 9Jfunbe f)6ren. £)a$ SBillmar'fcfye £>au§ fyatte feit Sauren ntd)t fo mel 33efud) gehabt, bie gas milie fam ganj au§ ber gewohnten ßebenSroeife. 2(bele fyorte nur bie ßobfprüdje, bte man tfyrem Talente jotlte, nid)t ben Säbel, ben man überall

116

erfyob, gegen t'br heraustreten au$ ber üorgefcbrie? benen , engen 33af)n ber 3ßetbltdE)!ett unb SpauZ* licbfeit. @ie fyatte einige Söocfyen lang f&rmlicb einen Strfcl fcon ©äffen um ftcl> i>er, man fing an, 2Cbenb§ ben SE&eetifcfy immer für biefelben bereit $u fyaften, 2lbele war Reiten wenbete Sorg- falt auf il)re Äleibung, n>a§ fte lange ntcbt ge~ tfyan, unb trug, burd) bie SBarme be§ erften (5r- folget verleitet, bie 2)ornenf rotte ifyrer unglück- lichen Siebe balb als ein ©iabem, auf ba§ fte jlolj war. ^atte fte 2fnfang8 gelaugnet, bafi fte bie SSerfajferin be3 Fontanes fei, fo wiberfpra<ty fte fpatcr nid)t, wenn man £>ellwig als ba§ Ori- ginal tljreS gelben bejeidbnete, bie £batfad)en legten ba3 unabwei§ltd) bar, unb bie S^age: n>a§ ijt Sichtung, wa3 SSabrbeit? befebäftigte bie Neugier ber SSRenfcben balb auSfctyliefiltd). 2£be* lertS SSerbaltnifi ju £>ellwig würbe auf§ 9?eue befsprod)en , auf 8 9leue unb Diel febarfer beur- teilt al6 juoor. £)ie SKütter gerieten in $ar*

117

nifdb; ein tyaar junge 9J?dnner wifeelten über 2Cbefe wie ber Lieutenant, bie SEftdbcben mürben *6 aud) mübe, von graulem SBUImar'S bidbtert* feiern Talent ju f)6ren. ©ie waren eben fo im* terriebtet atö 2£bele, febrieben eben fo gut als fte, ja 30?and)e batte triel beffere @d)ulcenfuren für £>en ©tt)l erhalten als Abele, unb talentvoll wa? ten bte SReijien, fei für SRuftf, für äeiebnen ober für bte Spoefte. @ie batten nur bie sDtu$e niebt, |tcb auSjubilben, weil bte Altern barauf hielten, baß fte ftd) im £aufe nü^licb befcfydftig- ten. Sjftan naf)rn atlmdfylid) 2fÜeS junuf , waS man an ber £)id)tung gerübmt, um ftd) gegen ben Ursprung ifyreS SttotiveS unb gegen 2tbelenS ?)erf6nltd)fett auSjufpredben.

£)te SSefuctye, welcbe ftd) plo^licb eingefunben, tterfebwanben wieber, 2(bele Söiflmar würbe nid>t nur ber ©egenftanb be§ übelwollenben ©efprddbeS, fonbern bie ganje briefliebe Sorrefponbenj beS ÄreifeS befcfydftigte ftd) mit ifyr, unb balb fyatte

118

^etluug tn feinem äßofynorte ber grage ju be= gegnen, in welchem Sufammenfyang er t>enn mit bem Vornan, ben er fo lobenb angezeigt, unb mit ber SSerfajferin beffelben jiefye? ©eine $xau fyorte bat>on, laS ben Vornan, n>arb bat>on beun= rufyigt unb Beriefet, unb £elltt>ig war ntd>t ber SSKann, ba3 gdcfyeln feiner 23efannten, unb ben Unmutf) feiner $vau gebulbig $u ertragen.

3um erften Wlak feit feiner £eiratb fcbrieb er Abelen lieber, ©ein S3rtef jerriß if>r baö £>er$. SSeit entfernt ftcb unb ben Seicfytftnn an- juf tagen, mit bem er 2(be(e an ftcb gefeffett, machte er it)t bte fyarteften SSornmrfe. (Sr fprad) t>on bem SDfttleib, mit bem er fiel), ifjrer geiben* febaft gegenüber, tt>r jugeroenbet, t>on ber 9Kip= empftnbung, bem SBibernutlen, ben ibr 9?oman ii)xn einflöße. (Sr nannte fte fyerjloS, weil fte if)r (Smpfmben felbft nicfyt ad^te, unb bat fte, tum einem SBege abjujiefyen, ju bem jebe nurfltcfye Segabung it>r gebreche, rote ber 9toman bar-

119

tt)ue. SSftinbeftenS aber möge fte tf)n aus bem Greife tf)rer 5)I)antaftegebiIbe fern galten unb tt>n refpectiren, trenn fte ftd) (eiber mcfyt ju refpecti- ren wiffe.

£)er S3rief war ein Grrguf} beS aufgeregten 3orne3, unb ofyne alle SRüdfftc&t auf ba§ ©efüfyl fcet (Smpfdngerin gefcfyrteben. ©elbji £ellwig'S ©attin, ber er if)n gejeigt, f)atte if)n ju fcart ge- funben unb gebeten, tt)n nid)t abjufenben; aber $e(lwtg war jufrieben, feiner grau genug getrau ,ju fyaben, feinen greunben fagen ju fonnen, ba£ er bie 33erfaffertn jenes Romano in bie tfyr ge* bül)renben ©cfyranfen gewiefen l)abe. 2(bele fonnte tl)m nid)t$ mehr nü^en, fte unb ifyx Seioen flim- merten ifyn nidt>t mel)r. @r troftete ftd) bamit, wenn fein ©ewiffen rege werben wollte, ba£ ber SRenfcl), bem eine große Sttiffton geworben fei, ber, tvie er, einen weiten 2Beg ju machen fyabe, ber SSlume nidbt achten fonne, bie fein §u£ jertrete.

120

£art unb geringfcbcbenb, wie er ftd) gegen 2Cbete ausgebrochen fyafle, roufite er ttnmerflid) auch auf baS Urteil ber Scanner ju wirfen, t>te in feiner Umgebung ftdj mit ber Äritif befcbaf5 tigten. £)er Vornan üerrieth allerbmgS fein im* gewöhnliches SSalent, fyatte titele geiler, unb wäre ber Nichtbeachtung ober einer flüchtigen 33efpre= ebung anfyeim gefallen, wie fo t>iele anbere. Sefet fanb er eine 2(ufmerFfamfeit, bie er nicht t>er^ biente, unb einen Säbel, bem ba£ perfonlicfye Uebelwollen feinen Stempel aufbrücfte.

2(bele mar wie gelahmt, nacfybem fte ^eliwtg'S 33rtef empfangen l)atte. Sagelang blieb fte in einer Betäubung, in einer förmlichen 2(patf)ie. @te hatte ben 93rief felbjl ber SO^tttfer nicht ge- zeigt, fte antwortete auf feine §rage. $vau SBtU- mar fat), bag ihre Sochter £cllwig'$ 33tlb t)on ber Söanb genommen, ba§ fte bie Rapiere unb ©erathfehaften auf iljrem ©chreibfifcb jufammen* gepaeft hatte, als benfe fte benfefben nid)t mefyr

121

ju benufeen. @tc t>erlie$ bie (Stube nicfyt, unb fafi in bumpfem S3rüten ba, au3 bem fte oft in einen ©dfrlaf ber Ermattung t>erftel. Sie Grr~ fdfjütterung , welche fte erlitten, war $u gro£ geroefen.

«*

(Siebentes ÄapiteL

©amuet fat) fte alle tue Sage nicfyt, er fyorte, fte wäre franf. 2CIS fte bann lieber %um SSorfcfyein fam, erfcfyraf er über bie 33erdnberung, bte mit it)v vorgegangen war. @te war mager geworben, wie nacfy fernerer Äranffyeit, tf>re 2(ugen fcfyienen erlofcfyen, fte fyatte formltd) gealtert, ©prad) man ju i\)t t>on ßitteratur, t>on ben ©e- genftdnben, welche fonji tt>re Sfyeitnafyme erregt, fo wteS fte e$ jurttef. @ie fing an i)anÜid)C arbeiten ju verrichten, benen fte ftd) früher niemals

123

unterzogen, unb waren btefe becnbet, fo faß ft'e unablafftg bei bem Sftdbjcug. %bex wer ft'e be= obacfytete, fonnte fefyen, wie fernere Styranen oft au§ ifyren 2(ugen auf if>re Arbeit nieberfielen.

Samuel fonnte ffe nicbt anfefyen, ofyne bae> tiefjfe SKitleib mit il)x ju füllen. Sie «Kutter fyatte ifym befannt, baß ein S3rtef von £eüwig bie Urfadje t>on 2£belem> Äummer fei, unb baß bie £od)ter verweigert, fiel) irgenbwie über benfelben auSjulaffen. @ie fyalte bafyer für tfyre $flid)t, nicbt in 3(be[e ju bringen, beren un* fefytbare§ ©emütfy immer ba$ dlefyte für ft'cb ju ftnben wiffe. ©amuet aber war anberer SJJeinung.

3bm genügte e$, ju erfahren, baß ^ellwig'S SSitb au§> 3(belen§ Simmer fortgenommen fei, um auf ibre £erj?eüung ju boffen. 9Ran b<*tte baö Sftabcben von Sugenb auf feinen unfebtbaren 3n= (iineten übertajfen, unb e$ bamit in fein Unglücf gejlürjt. @r fcielt eS für Seit, Abelen enb(id) eine teitenbe £anb ju bieten, fte au§ ber S3er-

124

funfenfyeit empordienen, in ber ffe ftd) befanb, unb lange fcfyon l)atte er eine ®elegenf)eit gefugt, fte allein jtt fpredjen, als er fte in bem SBofm- jimmer tfyrer Butter traf.

@S war ein flarer, milber SBintertag. 25ie Sonne tjatte baS @iS t>on ben ©Reiben getraut, man faf) in ben ©arten fytnauS. Sie weite ©cbneefldcfye flimmerte in blenbenbem Std^te, bie 33dume boben tf>re funfelnben 2£efie gegen ben blauen $immel ^inanr unb jlreifte ein SSogel barüber, flog er t>on feinem 2Cfte auf, fo riefelte ber feine, trocfene ©ctynee wie ein ©terngeflitm mer auf ben SSoben nieber. 2(bele fd)ien bie§ MeS ntcbt $u beachten. (Sie l)atte ftd) Arbeit üon einem ber Vereine geben laffen, welche ftd) bie 35e!leibung armer Äinber jur Aufgabe ge- jMt, unb ndfyte eifrig.

©amuel fragte, ob fte ftd) nicfyt $u fetyr er- mübe?

»@ttt>aS mufi id) bod) tfyun!« erwiberte fte.

125

»2(ber @ie ftnb beS fortroafyrenben (Streng, be£ 9iaf)en§ nid)t gewohnt, Sfyre frühere gebend weife war gefünber. ©ie machen ftd) fett SBocfyen feine ^Bewegung mebr, @te gefeit ntd)t me&r nad) ber ^abrif fyinauS, wie @ie e3 pflegten.«

»Samuel fiel fte tf)m in'S SBort, »e§ ift mir fo t>iel SBef) gefeiten t>on ben 9Wenfd)en, baß mir fcfywer fallt, (Stwa^ $u erbitten. (Sprechen @ie nie mit mir t>on ber Vergangen- fcett. 2)a3 tjl 2We§ tobt! aber freilief) fommt mir t>or, id) bin e3 aud).«

Sie SBafyrfyeit iljreS ©dbmerjeS machte Sa- muel fcfyweigen. (£r fa£ tf)r gegenüber unb faf) tf)r ju, wie fte mit tt>rer fleinen, mager gen>or= benen £>anb ben groben SBollenftoff bewältigte.

»ßouftne!« fagte er nad) einer SBeile, »id) fyabe freilid) nid)t bie lebhaften (Smpfmbungen, bte Sfynen mitgegeben ftnb, aber id) weiß bod), baß ber jtarfjle SfKenfd) e3 md)t ertragen fann, ftd) gdnjlid) aufzugeben.«

126

»&id) aufzugeben?« Yohbtxfyolte fte, »t)aju mu$ man bocf) &txva$ fein. 3d) bin ja 9tid)t3! id) fann ja 9^td)tö !<^

»2lbele!« fpradf) er tabelnb.

»SBolIen ©ie mid) nid)t tauften,« entgeg* nete fte, »td) l>abe mid) felber lange genug ge* tdufcfyt. Sd) tyabe geglaubt, bie 9latur l)abe mir ein poetifdjeS latent t>erliefyen, fyabe mir einge- bilbet, t'cb üertfdnbe ju lieben, idf) fonnte einem SÄenfcfyen ©troaS fein mit meiner Eingebung, id) Eonnte u>ol)l aud) bie greube meiner Gütern mx? ben. £)aS war OTeS 2Baf)n unb ©elbftbetrug!«

»£6ren ©te mid), ßouftne!« bat er.

»9iein! 9?ein!« rief fte. »£>amal£, al§ id) ©ie nid)t f)6ren wollte, als ©ie mir fagten, id) fydtte ftcfyer fein Salent, meine Siebe fei Gritelfeit unb SSerblenbung, eS fei ein §ret>el an mir fei- ber, baß id) ben Vornan gefd)rieben, bamalS fyaU ten ©ie 9iecbt mit jebem Sßorte, ba£ ©ie fpracfyen, aber id) glaubte Sfynen bamalS nid)t. Se^t, ba

127

@r »fte nannte £elltt>ig'§ Warnen ntdt>t « mir feine eifeSfalten SBorte in ba£ $erj gebohrt, ba «r mid) t>on ftdt> geftoßen, fortgeworfen« fie t)ielt inne unb fagte mit tf)rdnent>oller ©timme »eine 9?abel, bie id) lange benu^t, fonnte td) nicfyt fo gleichgültig t>on mir tfyun jefct mu^ icb ja 2£Ue6 glauben, jefet bin icfy ju bem ganjen

©efüfyte meiner 9?icf)tig?eit gekommen, unb

iä) lebe ja nun auä) banad).«

»@o gefyt eS nid)t! fo gefyt'S gewiß nid)t, @ouftne!« rief Samuel erfdntttert. »SSttan l)at Sfynen Unrecht getfjan -«<

»2Ber bat mir Unrecht getrau?« fragte fte unb falj it)m feft tn'S 3(uge.

»3d) fprecfye nid)t t>on $ellwig,« antwortete er. »SBaS ber an Sfynen t>erbrocf)en, ba3 mag *r t)or ftd) felbji unb feinem ©ott vertreten. Set) fprecfye üon ber ÄritiF, Don S^rer £)id)tung.«

»£)! nur bat>on nicfyt!« bat fte abwebrenb.

@r achtete nid)t barauf. »©ie wiffen e§,«

128

fagte er, »idf) befragte ben Sßeg, i>m ©te betreten fyaben, td) mußte ba§ SSttotto ju 3l)rer £)id)tung tabeln, unb iä) befenne Sonett, mir mißfallt ber SJoman. 2(ber« fügte er fytnju »mein S3erf)altnif ba$u ift nid)t unpartettfcb.<c

»Unb bieg fott mid) ermutigen, @oufin?<(

»3d) mußte Sfynen au§fpred)en, 2Cbele, um Sfynen ju fagen, baß icl) bennodb t>tel ©d)6= ne§ barin fmbe.«

»©ie! ja©ie!« entgegnete 2fbele, »weil ©ie mid) fennen!« ©ie f)atte lieben fagen wollen, unb bann üermieben.

»©ie fyaben gfreube an ber Arbeit gehabt," fufyr er fort, of)ne auf if)re Äußerung ju achten, »©ie waren Reiter, al§ ©te baö SBerf t>ollenbet ttor fid) fafjen. ©efjen ©ie an eine neue £)td)tung. £)enfen ©ie fid) in frembe S3erf)dltniffe hinein. Sf)re $>f)antafte, Sfyre Erinnerung werben 3fynen bie ©toffe liefern, ©ie werben fid) felber t>er= geffen, wenn ©ie fid) arbeitenb in frembe ©eelen=

129

juffanbe uerfenfen, unb i&> fyoffe, ich bin gewig, Sie werben ftd> auf biefem SBege wieberftnben.«

2fbefe tyatte bte Arbeit ftnfen laffen/ um ii)\i mit (Srftaunen anjubltcfen.

»Unb bae> ratzen @ie mir,« fragte fte, »ber bte grauen nicbt benimmt für fotcfye ßaufbafyn glaubt?«

»(£3 fyanbelt ftd) fyier nicfyt um mid) unb meine SBünfcfye, nid)t um meine SStteinung,« fagte er, »fonbern um ba§, wa§ Sfynen frommt. 9Wa- d)tn @ie einen neuen 33erfud), ßouftne. @3 wirb 3f)nen fyelfen, wof)ltl)un, ftrfjerlid).«

©ie antwortete nid)t barauf, aber fte brücfte (Samuel bie v£>anb, unb fing bann t)on anberen Singen ju fyrecfyen an. ©od) war unver- kennbar, baß fte belebter geworben, unb baß t)on btefer ©tunbe an ifyr SSefmben ftd) befferte. ©ie bewegte ftd) freier, fte Ia§ unb jeicfynete wieber, ging nad) einigen Sagen aud) in ben ©arten;

nad) ber gabrif aber fam fte nid)t, unb ob fte >ilt>ele. 9

.130

eine neue bid)terifd)e Arbeit unternommen/ xvu$te sJ}iemanb

darauf tarn Samuel aud) gar nid>t an. dx tyatU erreicht, waS er wollte; Abele war au§ ifyrer Abfpannung fyerauSgeriffen, unb er gab ftd} ber Hoffnung &m, fte werbe ftdj) in ftd) felbji jurecfyt ftnben, fte werbe ju 9?ul)e unb ju Älar- fyett fommen, wenn ber Sufammenbang mit #efl* wig nid)t immer wieber serwirrenb auf fte wtrfe. Snbeß ifyre dunere Umgebung machte it>r ba3 unmoglid).

Abele t)dtte ber Canfamfctt be3 SanblebenS, ober ber SSertjaltniffe einer großen ©tabt beburft. @te l)atte notbig, eine SBeite unbeachtet ju fein, unb ftd) in ber Allgemeinheit ju verlieren. Sn einem f lernen £)rte, in bem Sebermann fte unb it)r iperjen^fcbicffat, ibren Vornan unb fein 2ob unb feinen Säbel fannte, ließ man fte nid)t $ur 9tube fommen. @o jurücfgejogen fte ftd) bielt, fo wenig fte nad) bem Urteil ber 9Ken=

131

fcben forfcfyte, tmmer fant) ftd) bod) irgenb eine gute alte 23efannte, ein treuer, bewahrter $au& freunb, ber e3 ifyr ober ben Altern hinterbrachte, wie fefyr 2(belen5 9vuf gelitten, wie fd)wer, wie unmöglich e6 if)r fallen werbe, ftd) in ber guten Meinung ber imU fyerjujMen. ©ie faf) ben ©ram, ben foldje 9)?ittl)eilungen ben (Sltern mach- ten, fte mußte bie Srojlesworte ber Butter er? tragen, il)re Silagen gegen bie ©dHedjtigfeit ber SQfenfcfyen fyoren, wie fonnte fte üergeffen, ba£ fte bie Urfacfye biefeS ÄummerS war, wie follte fte oergeffen, woburd) fte e3 geworben?

@ie feinte ftd), ben £)rt $u üerlajjen, inbe£ fte wagte ben Sßunfd) nid)t au3$ufpred)en. @td) t>on ben Altern ju trennen, fonnte fte ftd) nid)t entfcbliefkn, unb an eine Sfeife war für biefelben um fo weniger ju benfen , at3 Ferren Söitlmar'S ©efunbfyeit eine folcbe in ber falten SafyreSjett unmoglid) machte.

©amuet faf), wie fefyr 2(bele ftrebte, ftd) auf?

132

jungten um ber (Altern willen, wie gebulbtg fte jebem Säbel jfonb, wofern er tiefen nur verbor- gen blieb, unb er befcblo£, boppelte äroecfe t>er* binbenb, tyr ju £ülfe ju !ommen.

©o fei>r er barauf gebrungen, tyatte er Don SBillmarnod) immer bie33ollmaci)t jum SSerfauf ber ©runbjKtcfe nicfyt erhalten fonnen. £>atte ber SSater im erjfen Staufdf) ber §reube, über ben litterarifcfyen Erfolg feines ÄinbeS, auü) an ba§ ßeben in einer ber großen ©tdbte 2)eutfd)lanb§, unb in beffcn $otge an ben SSerfauf ber $dufer gebadet, fo Ratten bie folgenben (Sreigniffe tfyn bat)on jurücf* gefcfyrecft, unb feine ürdnflicfyfeit jebe (Sntfc&lte* tmng verzögert

Sefet, wo ber 5al)re3abfd)lu# be£ ©efcfydfteS bie ungünjligften SJefultate geliefert fyatte, unb bie nabenbe £)ftermeffe bie le^te (Sntfcbeibung bringen mu$te, trat Samuel eine§ £age£ mit ben ausgefertigten ßontracten jum SSerfaufe ber Papierfabrik unb aud) mit einem ßontracte jum

133

Sßerfauf be§ SBiUmar'fcben $aufe§ in be§ SSaterS Stmmer. (5r bewies if)m mit unwiberlegbaren Säulen, ba£ man jefet bie ©runbftücfe lo§jufdf)la= gen eilen muffe, Qx fyatte in einet ber SSorjtabte ein paffenbeS gocat für bie ©rucFerct ermittelt. Der Ädufer be§ $aufe3 in ber <&taM, ber eine SRafcbinenbaueret begrünben, unb in bem großen ©arten bie gabrifgebaubc aufführen wollte , ließ ftd) bereit ftnben, bie fyalbe Parterrewohnung be§ #aufe$ bem bisherigen SSeft^er als (Somtoir unb 33ud)(aben ju überladen, unb ©amuel rietf) nun SBillmar bringenb, au§ feiner SSaterjhbt f)inweg* jujiefjen. (£r erbot ftd> , bie ©efcfyafte, bie er bisher fd>on fajt allein beforgt, awb weiter ju fuhren. @r verlangte fur'S @rfie nicfyt einmal al8 Kompagnon in bie £anblung einjutreten, fonbern erflarte ftd) bereit, aud) fortan afö $ro* curift ju fungiren, t>orau3gefe£t, ba£ bie glüffig- maclnmg be§ Kapitals ba$ gortbejteljen be3 @e? fcbaftä ermögliche.

134

SBtllmar borte ü)n rui;ig an, gab 2£llc8 jtt, unb forberte bann, wie immer, fo auch je^t, SSebenfjeit, 0I8 ©amuel fdbon geftegt ju ftaben glaubte, ©iefer lieg ftcb jebocb nicbt meftr jurürf- weifen. @r freute bem SSater üor, Cetebe Söobltbat eine £>rt3t>erdnberung grabe \efyt für feine £ocb= ter fein würbe. @r foracb eS febarf unb flar au£, bag 2Cbelen§ 9tuf glitten habe, bafi e6 notbwenbig fei, bem 9J?abcben 9iube, ben beuten mmbejfenä Seit jum SSergeffen ju gewahren, unb SBiflmar, ber nacb feiner SBeife Dermieben fyatte, ftcb #?ecbenfcbaft über bie SSerbattniffe fefe ne$ ÄinbeS ju geben, febreefte tior ben unerbitt= lieben SBorten be£ jungen 9J?anne3 wie t>or einem grellen Siebte *ufammen. (§r woüte einlenfen, begütigen, ablauQnen. Samuel fab e$ an bem »lo^licben, wieberbolten Sufammenjucfen t>on SBitt* mar'§ (Stirn, wie febwer unb fcbmer^ltcb jebe§ Sßort ibn traf. Sbm felber fam e3 aueb bart an, auSjufyrecben, wie man %Me beurtbeilte,

135

war ibm verle^enb, att bore er vom SKunbe eines ©ritten; benn ba§ SBort, ba§ ttnfere &ip* pen verlagt, tritt un£ mit einer eigenen ©elb* ftanbtgfeit gegenüber, unb roaS unS im Snnern vertraut war, erfcbeint un$ neu unb fremb, wenn unfer £)br ben 8aut vernimmt. 2t6er er lieg ftcb bavon nicbt erweicben, unb SBittmar t)klt vor ibm füll, wie vor einer SJJacbt, ber er ftcb ntrf>t mebr entjieben fonnte, btS ber (Eintritt feiner Socbter ibm einen 2(ue>weq barjubieten fcbien, unb t'br mit ^aff entgegengebenb fagte er: »2(bele! tjPS wabr, bag 2)u b^r ntd?t leben fartnjt? @prt*'3 aus, fö&ljt £u Sieb wt* glütflicb in Seiner $eimatb?«

Hiele fab tf>n mit SSerwunberung an, aber ein S3licf auf bie Rapiere unb auf ©amuel lieg fte erratben, waS vorgegangen, unb überwältigt von bem Momente, ber ftcb it)v vielleicbt niebt wieber bieten fonnte, fagte fte: »Sa! febr un^ glücflicb!«

136

SBillmar fd)lug ftd) t>or bie ©tirn. ©eine Sippen preßten ftd) jufammen. @r fyatte eine anbere Antwort erhofft, unb je£t erpt, ba 2Ct»ele fctbjl fagte, glaubte er ben SBorten Samueln, ßangfam fut)r er ftd) mit ber £anb über 2(ugen unb ©eftd)t, als wolle er ben Äampf in ftdb ver- bergen, bann fragte er fo fcfynell unb fcfyarf, al§ er bie erfte Srage getljan: »Unb £)u tt>illft fort? 3&r wollt SBeibe fort? St)t benft glücf lieber ju fein am fremben £)rte? £)u unb bie Butter?«

2(bele fcfyroieg; benn faum hatte fte bie SBtr- fung beobachtet, roelcfye it)r ©eftdnbniß auf ben SSater gemacht, aU fte bereute, getf)an ju f)a- ben. #ÜeS, tx>a3 fte £ludlenbe§ ertragen, alleö SBtbcradrtigc , bem fte ftd) aud) funftig in ber £etmatt) nidbt entjiefjen fonnte, festen il)r gering, wenn fte in bie leibenSüotlen, abgefpannten 3üge i^reö SSaterö bltcfte. Mam il;r fonji wol)l ber anflagenbe ©ebanfe, ba£ eine Derjtdnbige Srjie- l)ung fte hatte t>or tfyren Srrtl)ümern bewahren

137

tonnen, fo füllte fte in biefer ©tunbe yiid>t$ ats it)r eigene^ SBerfcbulben, unb be§ SSaterö £anb mit ityren beiben £anben ergretfenb, wollte fte jurüd nehmen , xva$ fte eben ausgebrochen, al§ Samuel fte bringtid) bat: »9htr jefet, 2(bele! feine falfd>e Schonung! aud) aus Siebe feine Un* magert!«

2£bete fdjroanfte. ©ie b tiefte ben SSater, fte bliefte ©amuel an, unb fagte bann leife: »Sa! SBater! id) mochte fort!»

»9hm benn!« rief SBillmar, ftcb jum Q*nU febluffe jroingenb, roenbete ftd) t>on ifynen, trat jum SEtfdje, auf bem bie ßontracte ftd) befanben, unterzeichnete fcfynell ben Sontract jum S3erfaufe ber gabrif, unb wollte feine Unterfcbrift audf) unter ba3 anbere £)ocument fe^en, aber bie $e? ber entfiel fetner £anb.

>9Kein SaterfyauS!« feufjte er, unb felbjt Samuel, fo feft er ftd) gegen jebe ©dbtiodcbe ge=

138

roaffnet hafte, traten bie Sbranen in bte Hucken bei bem 5£on be§ 9)?anneS.

2£bcte fiel bem SSater um ben $al§: »sJiicbt um meinetwillen!« rief fte. »Scb will ja bleiben! ich glaubte ©ein 23efle§, unfer Tkx SSefteä «

»8a$, laß nur!« fprad) SÖitlmar, machte ftcb $on ber Socbter 2(rmen lo§, nafym $um feiten Sftale bte $eber, unb bie 33erf!auf£acte würbe un- terfcbrieben. 2tber er blieb am Stfdbe ftefyen, unb faf) regung$(o£ nieber auf ba§ S5latt. W\t einem SSJJale fuhr er empor: »Da, nehmen ©ie'§!« fagte er, unb reichte (Samuel mit abgewenbetem ©eftcbte bie Rapiere bin. £)ann fanf er in ben ©tuf)l t>or feinem ©cbreibtifd) nieber, ba§ $auyt in bie ^anb gejtufct, ein S3ilb be$ tiefflen ©rame§. 2fbete, bie ftcb an tf)n lehnte, meinte fHU unb bitterlich. Ort beachtete nicht. Samuel l)atte ftcb fdbwetgenb entfernt. (5r fonnte ba£ Reiben nid)t anfehen, unb fonnte ntcfyt anbern. @rft a(3 t>on if)m gefenbet bte Sftutter eintrat, richtete

139

SBiUmar ftdb empor, unb feine ©atttn unb £ocb~ ter erfcbrafcn t>or ber ©cbtapeit unb 3erbrodben- Ijeit in feinem Xngeftcfcf.

»£>u weifH'S, Grlifabetb!« fagte er.

>SBi(lmar!« rief fte, »audb baS wirb über^ ftanben werben, behalte 35u nur SRutl)! ermatte ©11 ©icb nur! 2öir bleiben ja beifammen! 2Bir werben überall Sftenfdben ffnben, bie «

»Sßenfdben!« wieberbotte er, "aber feine S$eU raaty! 3$ bin ju alt geworben bter, $u feft ge*

v ^>ad)fen in bem S3oben. ©er 9ti# « ßr

üollenbete ben @a£ nicbt, benn er faf), wie bie mübfam behauptete 9?uf)e feiner grau t>or biefen ^Borten fyinfcbwanb. @r erfyob ftdb, gab ben @ei-~ nen bie £anb, unb fügte gefaxter t)in%u: »@3 muffte fein! 9?un fprecbt nicbt mefyr batton. 33t6 Silern habt 3&r Seit Sann tji'8 vorbei!«

@r t>erlieg ba3 ®emacb, unb bie ganje SBucbt biefer Grntfcbeibung warb erj! jefet ben grauen ffar. ©ie brücfenbe ^iotbwenbigfeit, bter lange

140

gewohnte 33erf)dltntffe aufjulofen, unb neue in einem fremben £)rte anjufnüpfen, trat mit einem SÄale t>or ii)x 2(uge, unb gab i()nen wenig &it, ii)X inneres Qrmpftnben $u beachten, £)bfctyon ber üäufer ba$ <fr>au$ erjl im 'tfpril ju übernehmen t>atte, fenbete er mit fyofticfyen ©ntfdHttbigungen fyeute ben unb morgen jenen £anbwerfer, bie SSRaße in ben Simmern ju nehmen für bie 33au= ten, bie er beabftcfytigte. 3m ©arten würben SSermeffungen angepeilt, unb SBillmar Sonnte üon ber ©tunbe an für fein ©efüfyt feine Stufye mefyr in bem £aufe ftnben. war tfym unmöglich, ein Simmer wieber ju betreten, in bem ber fünf= ttge 33eft£er irgenb welche 3fenberung befprocfyen fyatte, unb ebenfo wenig fonnte man ifyn über- refcen, fcfyon je£t mit ber Softer abjuretfen, unb ber SJhttter unb ©amuel tm S3erfauf be£ 9JJo* biliar^ unb bie S3orfebrungen für bie Ueberftebe- lung ber gamitie ju überladen.

2ld)te3 ÄoptteL

Se naber ber äeitpunft berfelben f)eranfam, befto jülJer würbe SBillmar. £atte er fonft e3 Der- jugSweife geliebt, früb im Safyre ben ©arten ju beobachten, wenn bie erften 33ogel fangen tinb t>a$ erfte ©rün fiel) blicfen ließ/ fo rührte ibn jefct bort jebeS ©cbneeglocfcben $u S^ranen, ba§ ftcb jur ©onne b^orbrangte, unb er fagte bann (eife: ^3um legten 9Ka(e! %m naebften %ai)xe tft 2t ü umgewüfytt , unb £)ampfmafcbinen lärmen, wo ibr fo rubig blübtet, unb fo lange Sabre ^ie SSogel fangen!«

142

(gnblict) verließ er fein 3immer nict)t mel)r. ©o liebevoll tue grau ftd) um ifyn mül)te, mit fo mbrünjliger ©orge ote Softer il)n umgab, eS erweiterte, es eri>ob il)n nidt)t. Sprach ifym ©a= muel oon ben @efcl)dften, fo u>ie6 er biefe Untere Gattung von fiel). @r fei nie ein ©efd)dft§mann gewefen, fagte er, er fül)(e ba$ je£t, unt> ©a^ muel möge fyerjufieüen fuetyen, xva$ fett fo lan- ger 3ett t>erabfdumt worben fei. (5r werbe es ibm banfen bis an's @nbe, wenn bas für ifyn aucl) feine lange £)anft>erpfiicf)tung fein fodte. iftod) beutlicfyer t>errtett> ftd) fein (Slaube, ba£ er ben Umjug nid)t überleben fonne, wenn 2(bele oor il)tn tfyrer Bufunft in SSerlin gebadete, wofyin man befd)loffen tyatte, ftd) ju wenben. @r rebete bann t>on ben @inrtd)tungen, welche SO?utter unb &od)ter für ftd? ju mad)en Ijaben würben, feiner felbji aber erwähnte er babei niemals, unb balb brdngte fiel) ben ©einen eine folcfye 33eforgni§ über feinen 3ujknb auf, ba$ ft'e if)n befd)Woren,

143

t>en 2(rjt ju Statte ju gießen. SBillmar t>eru>ei= gcrte eö, er fufyU feine ©d}mer*en, beteuerte er, aber feine Äräfte fcfywanben ftotltcfc, unb man fing an, Die 2(bretfe ju erfefynen, weil man ftd> t>on berfelben eine SBejferung für ben SSater t>erfprad).

3n ber legten Sßoctye be$ Sftärj waren bic Sage ungewofynlid) warm unb fctyon. ©ie @onnc breitete ftd) über ben ©arten au3, jeben ^>alm erquicfenb. Die 33ogel fangen um Mittag, bajj eS erfyetternb in jebe Seele tonte, unb Seber l)tn= au6fIot> a\x$ ben winterlichen Daumen in bie freie, frifd)erwad)te SBelt. ©elbfi SBtümar festen bat>on ergriffen ju werben. (Seit langer 3eit jum erften 9JJate jtieg er bie ©artentreppe fytnab, unb 2tbele, welche in einem ber Wintern 3twmer Damit befdbdftigt war, bie gamilienbilber üerpaefen ju laffen, fafy, rvie er ftcb nad) ber SBilbmg §in* begab.

©o traurig eS fte gemacht, al£ fte bie SSilber ber ©roßeltern t)on ben Södnben genommen,

144

treidle fett fünfjig Sauren bort gegangen, fowet) eS i\)x gewefen, als fte baö fd)6ne 33t(b einge? patft, ba§ fte unb i^ren 93ruber al§ frof)ltd) fpie* (enbe Äinber jeigte, fo rief fte bod) ein erfeid)* terfe§ ©Ott fei £)anf! als fte ben 2Beg faf), bcn ber SSater einfcfylug.

SMe SSBftbnt^ war ein !(eineS Sannen- wdlbcfyen , baS ber erfte S3eft£er be£ $aufe6, bei ber ©eburt feinet <3ofyneS pflanjen (äffen. 25er ©ofyn fyatte att Änabe in ber Keinen ©cfyommg gefpie(t, unb bann im reifen 2£lter feine 2uft baran gehabt, wie biefe feine 3eit- genoffen if)n überragten, wie fte ifjn Überbauern würben. Q£x fyatte in ber Wlitte eine bübfcfye Sichtung machen (äffen, unb in guten Sagen mußte fein ©eburtStag, ber in be§ ©ommerä vg>6t>e fiel, jletS in ber 2Bi(bnifi mit frof)(id)er ©efellfcfyaft begangen werben. war be£ S5a= ter§ &iebltng§pla£, unb ba£ er ju biefen SBdu* men ging, rvie er fonß im gfrüfyling fyat, um

145

bie 9J?ittag3warme auf ber fyarjbuftigen 2id)tung

ju genießen, festen ber Softer ein Setzen neuer

2eben£luft ju fein. ®ie wollte ifym folgen, aber

if)re Arbeit f)ielt fte feft, unb jebe§ praftifcfyen

Styunö ungewohnt, beburffe ffe noef) tangerer Seit,

fte ju beenben.

@o waren jwei ©tunben t>erjlrtd)en, bie SßiU

beruften waren fnnabgefragen in ba£ Spau§, a(§

Abelen plo^tidb auffiel, wie ber SSater fo lange

unten bleibe. (*r war gegen feine ®ewof)nf)eit

ofyne SD?ü^e hinausgegangen, fte lief auf fein 3im*

mer, biefelbe ju fyolen, unb eilte in ben ©arten

btnab. 2(m ?)at>ilIon rief fte if)m $u, wo er benn

fei? (£§ antwortete ii)x Sftiemanb. (Sie ging t>or*

wdrtS, trat in bie ßtcfytung; ba faß ber SSater

auf ber 9?afenbanf unb fcfylief. dt f)atte ben

Äcpf gegen ben Stamm einer Sänne gelernt,

baö warme Sonnenlicht umglanjte tf)n mit fei*

nem fcfyonen ©d)eine, fo ba£ er wofyl unb wie

t>erflart erfaßten, ©in ?)aar frütje mi$e ©djmet- 51 1> e l e . 10

146

terltnge gaufetten über feinem Raupte, unb eine ber fcfylanfen, grünen Gnbecfyfen, bie ber (Sonnen* fctyetn fyeroorgetocft, glitt leife über feinen Htm, fyielt jlttt auf feiner £anb, unb fal) 2fbete mit ben flugen, Haren 2(ugen an, alS frage fte, w& fyalb fte fomme, ben ©cfyldfer ju ftören?

»£)a$ er'S nid)t merft!« backte 2(bele, als fte bie fleine ßacerte gewahrte, unb wollte t)in$utre* ten, ba£ SEl)terd)en $u tjerfd&eucfyen, unb bem 33a* ter leife bie SÄüfce aufjufe^en, ba fiel tfyr plol^ lid) ein frember 3ug, ein Ungewohntes in be$ 33ater§ ftitten 3ügen auf.

»S3ater!« rief fte bange , »SSaterl« wieber* l)olte fte nod) dngjtltd)er unb nafym fein $aupt in tfyre $dnfce, um mit bem 2(uffct)ret: u£>err ©Ott, mein SSater!« in bie jtnie ju ftürjen.

SBillmar fyatte ftill gecnbet. Unter ben Dau- men, bie am Sage feiner ©eburt gepflanjt Sor- ben, unter benen ber Änabe gefpiett, ber 9Jfann ftct) gefreut, war er fanft unb frieblicl? etnge-

147

fd)Iafen im warmen ©trabt t>er sollen grubtingS* fonne.

SSier Sage fpdter, am erften be$ 2(prilmonat§, machte ber allgemeine 2Öot)nung$wed)fel mit fei- ner Unruhe fid> in ber ©tabt bemerfbar. 9Sor einigen ber SftacfybarSfyaufer gelten gro£e Söagen, bie man mit SÄobilien betub. ©efcbaftige Arbei- ter Tapeten ft* ; man rief, man fdjatt, bie eigen- tt)ümer feuerten jur Site an, benn Seberjirebte/ bie atte Spabe unter ba§ neue £>ad) ju bringen, ba£ loSgetofte 2>afein an neuer ©teile ju fejli^en.

7lud) t>or SBitimar'S £aufe tyielt etn SBagen, aber er war fd)tt>arj t>erf)dngt, unb 2CUeö war flitX in feiner 9lat)e. SSKutter unb SEocbter jiatu ben wetnenb an bem genfer in be3 33ater§ Simmer, bem testen £)rte, an bem nod) feine ©pur be§ §ortget)en$ ficfytbar war. 9Kan tyattt bie feit Sagen gepaeften Äijlen unb Äajlen im glur auf bie ©ette gerücft, um 9iaum ju ge- winnen für bie £etd)enträger, bie eben bie Sreppe

10*

148

fyinabgefcfyrttten waren mit bem ©arge be§ 33a* ter§. Die grauen fallen, tx>te man if)n empor- hob, wie fcfyweigenbe greunbe ifm tiefbewegt um= ringten, unb als vom 5ftad)barl)aufe bie ßeute if)rer fafyrenben £>abe Reiter ju bem neuen SBofyns ftfe folgten, ta 50g t>on bem SBtllmar'fcfyen por- tale auä) langfam ber Sobtenwagen fort, ben müben 9Kann au§ bem £aufe, ba$ nur wenige ©tunben nocb ben ©einigen geborte, jum (Erb- begräbnis ber Familie, ju bem legten ftttten $aufe ju geleiten, au§ beffen dauern fein frem* ber Käufer tyn vertreiben fonnte

Neuntes Kapitel.

£)e§ SSaterö 3Job fcerdnberte bte Sage ber $a= mitte nod) um ein 2Befentlicfye§ , bcnn wa£ @a* muel aud) t>erfud)te, ba§alteffiillmarTcfye©efcf)dft nod) ju erhalten, war jefet vergebens. SBdre SBillmar am geben geblieben/ fo würbe mancher ©laubiger nod) langer 9iad)ftd)t geübt l)aben ge= gen ben melja&rtgen ©efd>aft§freunb unb würbe gelungen fein , ju jlfifcen unb aufjuricbten / wa$ nun bei feinem plo£lid)en £obe aud) eben fopl&fc* lieb jufammenbrad).

150

Vergebens machte ©amuel geltenb, baß er feit Sauren in bem ©efcbdfte gearbeitet, ba£ er 9tta£regeln getroffen unb bie SWittel in Rauben fyabe , ben S^tberungen ber bringlicfyften ©laubu ger gerecht ju werben , fetbft bie SBobImeinenben wollten nun tton feinem längeren @rebtte fyrecfyen fyoren. @ie gelten ifym t>or, bafi in jebem gatle eine ©cfyulbenmaffe auf bem ©efcfydfte lajten bleibe , bie ju tilgen ober burdtj t>tele Safyre $u tterjinfen, feine Ärdfte labme, unb ^ü§ ba$ etnjig Vernünftige fei, ben @oncur§ erfldren ju laffen, um innerhalb beffelben für t)ie gamilie ju retten, wa3 ju retten wäre. (§rj? wenn man mit allen ©laubigem aecorbirt, wenn t)ie Siegulirung beS alten 2ÖtUmar'fdt)en ©efcfydfteS ganj erfolgt fei, fonne (Samuel baran beulen, ein neue§, unter ber alten gtrma, mit 2Cu8fufyt auf Erfolg ju eta* bitten/ unb fo wenigstens in biefem fünfte, bem SBiüen be3 ©efcl)iebenen nacfyjuFommen.

£)iefen richtigen S3orftellungen mußte Samuel

151

golge geben. @r arbeitete mit eifernem gleiße/ er fyat, roaS er t>ermod)te. £)a§ @oncurSüer= fahren würbe in einem SSierteljaljre beenbet, aber t*a$ f leine Kapital, welches für bie grauen au§ bemfelben übrig blieb, reidbte bei SBeitem nid)t l)tn, tfynen and) nur ein befcfyeibeneg 2(u§fommen ju bereiten.

®ie waren naefy bem 33egrabniß $u @amuel'§ SSater auf ba6 8anb gegangen, weil fte in jenem 2£ugenblicfe an bie Ueberfteblung nadbS3erlin nicfyt benfen mochten. SBortfarg in ber ©tunbe, ba fte ba3 ©terbebau§ t>erlaffen, füblte Samuel ftd) nod) met)r gepreßt, als er fte in feinem 33aterf)aufe wieberfefyen mußte, il)nen ju tterfünben, wie be* fcfyranft ii>re Mittel für bie Sufunft fein würben.

£)rei furje Sföonate t>eS ©rame§ Ratten Ringes reicht, grau SBillmar, bie nod) eine l)übf<$e grau gewefen war, in eine Patrone ju serwanbeln, unb ben legten Steft ber Sugenbfrtfcfye t>on übe* lenS SBangen abjujlreifen. ©amuel fonnte nid)t

15?

obne inneren Sammer ba3 fcfyneU ergraute $aar ber 9Wutter, bte eingefallenen Büge ber Softer fefjen. @r fyatte Reifen mögen unb war bod) fei* ber arm* 9htr ftd) unb feine Ätaft unb feinen feften SSiÜen fyatte er iljnen barjubieten , tyatte 2(bele ftd/biefen anvertrauen wollen; aber erfüllte an jebem SSSorte ifyrer 25anf barfeit, ba£ fte i^m eben $li<i)t§ att £)anf barfeit ju geben b<*be, wab- renb fte ibm immer teurer würbe , wenn er bte ©elbffaerlaugnung gewahrte, mit ber fte ftd) unb Üjren Äummer $u twgeffen jfrebte, um ber 93?ut- ter ein Srop unb eine @tü£e $u werben.

2tbele war ber Meinung, baSfleine ifynen übrig gebliebene SSermogen bem Setter jur S3egrünbung feinet eigenen ©efcfydfteS anvertrauen. @S fd)ien if)r bie6 bie unerldßlidbfte ^>fltdt>t ber 33er* gettung für bie Saf)re t>oll Arbeit, welcfye er bem $aufe geopfert; aber grau SBillmar, burd) ein Dor langen Sauren gemachtes Seftament ibreS SiflanneS jur alleinigen @rbin eingefefct, wollte

153

*>on biefemSorfcblage 9?idf)tS unffen. ©ie \)atte früher bie 9^ott)tt>ent)tgfett be3 SSerfaufö ber ©runb; jlücfe tuelfadf) eingeräumt, je£t betrachtete fte beiu felben ale> bte Urfacfye t>on SBillmar'S &obe, al§ cte Urfacfye t>om Untergange be3 ®efct)dfte3; unb tro£ aller ©egenttorjtellungen ifjrer Sodbter, be= darrte fte bei bem SSorfa^, ifyx le£te§ $abe felbjl ju verwalten, unb in feinem gatte ben fauf- mdnnifcben Unternehmungen eineS 9)?anne§ ju überladen , beffen geroaltfame £anblungen fte ju tf)rem Sßacfotfyeü fennen gelernt ju fyaben meinte. Samuel/ fo befcfyeiben unb fefbjilo§ er audf) war, fonnte biee> frdnfenbeSttißtrauen, biefen ungered)= Un SSorwurf nicht t>erfcl)merjen. @r l)atte nicfyt barauf gerechnet, ba£ <£rbe ber grauen in fein ©efcfyäft ju gießen/ aber e$ war tym eine £erjen&= unb @l)renfacl)e gewefen, baö ®cl)tt>ergerettete für fte ju t)ent>ef)rten. @r besagte ftcf> ntdt>t über grauSBillmar, er fucfyte 2Cbele fogar ju beruhigen über ba3 Unrecht, ba£ i^m gefcfyal), aber n>o er

154

fcbmieg, ba fpracb fem alter SSater. sJWit bürren Söorten l)telt er grau äBiHmar ^or, n>eld>e Opfer fein Sofyn it>r gebraut, mit welchem fct)no= ben Unbanf fte ibm lobne. Samuel mußte ftcb t>erfobnenb jwifcben fte pellen, inbeß ba£ gute 33ernebmen jmtfcfyenbem greifen SOBtrtf) tmb feinen ®aften mar einmal gejlort, unb fo feft Samuel barauf gebaut, ben grauen für ben 3teft be3 Sommers eine ftitle 3uflud)t bzi feinem S3ater ge= fiebert ju baben, trennte man fieb/ gegen einanber t>erftimmt, nun fcbnell unb pio^Itdt). Samuel ging naä) feinem SBobnorte jurücf, t)ie §3orfeb= rungen für fein eignes (Stablijfement $u treffen, unb grau SBillmar unb 2Cbele menbeten ftcb nacb SSerltn.

(£§ mar ixn boben Sommer, al§ fte bort btn= gelangten. SBeibe waren völlig fremb in ber gro= ßen Stabt, SSeibe tyatten niemals in einem fo großen Arte gelebt, aber noeb t>on be§ SSaterö unb be§ ©roßüaterS Seiten fyet, befaß bie gami=

155

lie mancherlei SSerbinbungen in t>er Sieftbenj, unb fo oft man früher einer Steife nad) SSerlin ge~ bacfyt, f)atte man ftd) biefer greunbe erinnert, um ftdt) t>on ifynen £f)eitnaf)me unb gorberung ju üer~ fyredjen.

2(n eine gereifte ©eltttng unb ein baburd) be* bingte3 auftreten in ber#eimatf) gett>ol)nt, Ratten fte ftd) nad) angefefjenen ©afit>6fen erftmbigt, unb traren nad) einem ber großen Rotels? ber griebr rid)$>jhbt gewiefen roorben. Snbefi fo eifrig bie elegante 2)ienerfd)aft beim Älingetn be3 $ortien> jumSBagen eilte, fo fd)nell ließ biefer ©ifer nad), al§ man jreei ©amen in einfacher Srauerfletbung, fafl ol)ne SJeifegepacf au§ bem SBagen fyerttorge- i)en fal). Grin lafftger Äellner führte fte brei ©tiegen fyinauf in ein engeS ^)inter|tübd)en r ber $au3fned)t (teilte ben Äoffer unb bie beiben SRafyU faefe auf ben 33oben, unb ba faßen fte nun, mübe unb ert)i^t t>on ber ungewohnten ^adjtfafyrt, ttor ftd) bie l)ol)en dauern eines $interfyaufe§ , ofyne

156

einen «Strahl t>on @onne , ofyne einen 9Kenfd)en, ber fte willfommen gef)ei£en tyatte in ber neuers wallten $eimatl).

Üftan mu$ mit ben Mitteln ber 3Bof)lf)abenf)eit reifen unb beS SieifenS fefyr gewohnt fein, um bie 2lnfunft in einem $otel unb in einem fremben Orte nicfyt fyocfyft unbefyaglict) ju ftnben. 25ie bei* ben grauen fügten fiel) aud) bebrücft baüon, in- be£ 2tbele tjatte e$ ju tyäuftg fagen fyoren, t>a$ ber einfache Sieifenbe in ben großen ®ajll)6fen nicbt fonberlid) beamtet werbe, um ffdt) baburcb gleich entmutigen $u (äffen, ©te mar mit bem feften SSorfa^e nacb 33erl:n gegangen , allen 9Bu beraartigfeiten mutl)ig ju ftefyen, unb fiel) unb ber SJhttter burcf)$uf)elfen um jeben $)reiS. 9?un war fte ba, unb fcbnell entfcfyloffen, wollte fte gleicl) ben Anfang machen, inbem fte fiel) unb ber SRutter bie Stellung t>ter im £aufe fieberte, bie U;nen jufam, ©te fcfyellte, ein Äellner erfd)ien, fte forberte ben £)berMner felbf! ju fpreeben.

157

35iefer ließ lange warten/ efye er fiel) in baS britte ©toefwerf hinauf bemühte/ unb trat bann mit t>er gfrage in ba$ 3immer, ob ben ©amen (StwaS fef)Ie?

»Äonnen @tc mir fagen , wo ©raf Steintet wofynt?« fragte 2tbele.

»3?eintl)al? ©raf Keinmal?« wieberfyolte ber Äellner, »foll ba§ t>telletd)t ber alte ©efanbte fein?«

»@ben ber! zi ijl ein greunb t>on unö!« be- tätigte fte mit fieserem £one.

£)er Äeüner fal) fte t>erwunbert an. »©er ift ja fcfyon auf feinen ©ütern t>or Safyr unb Sag geworben!« antwortete er.

»9JJein®ott!« rief bie SOZutter, »unb baö l)aben wir ntd?t erfahren. SBoran ftarb er benn? dx fann ntcfyt alt gewefen fein! (§r war nur %oenig alter atö ber 33ater!«

»£)aö weiß id) nid)t/ SSttabame ! #aben ©ie fonft nod) @twa§ ju befehlen?«

»Sa!« Jagte 2(bele fcfynell, benn fte fa&, ba£ber

158

Äellner naä) bem £f)ürbrücfer griff; 46) mochte bie SBofynung ber 9Kebtctnalrdtf)in #erntf)al wif* fen?«

»Sie wofynt t>ter nebenan! aber fte muß wol)l auf Sal)r unb Sag Derreift fein, benn fte t)at i)a& <$>au§ an eine fdcbftfcfye £errfctyaft ttermietfyet, bte wir fyier vorigen SBinter tm $otel gehabt fyaben. »33efel)len @ie fonjl nod) dtroa§?« fragte er wieber mit ber ^Bewegung be§ £)aüongel)en$.

»2ßir fyaben f)ier Diele S3efannte unb (§ntpfeb= lungen,« fufyr 2tbele fort, »aber wir wiffen bte SBoljnungen nicfyt genau, xd) Ijabe mir bie 8i(ie unferer notfywenbigjlen SSiftten gemacht, wollen

©te mir melleicfyt

£)en Sofynbiener fcfyicfen?« unterbrach fte ber ÄeUnet mit wact)fenber Ungebulb.

»sJiem!« rief 2(bele, benn man l)atte fte eigene bat)or gewarnt, einen Sofynbiener anjunefjmen, »nein! iü) wollte Sie nur bitten, mir aufjufctjreu ben «

159

>2Cuffd>reiben ? £)a& fonnen @ie ja fetber im 2(bre£buct) fmben!« fagte ber Äellner in unüer- fctydmtem Sone, unb eilte baüon, faum nod) 2£be- len§ SSitte beacfytenb, i()r alfo baS Xbregbud) fyin- aufjufenben.

£)ie Sftutter feufjte, aI8 ber Siener fort war, 2Cbele lachte

»£)a$ wußten wir ja!« triftete fte, »baS t)atte man un£ ja MeS ttorfyergefagt. @old)e erjie Stunben ftnb immer unbefyaglicb , aber £)u wirft fefyen, fcfyon l)eute 2(benb wtrb'3 ganj anberS fein. #o(ting muß ja fyter fein , unb ber fommt gleid), fo rvk er nur t>on unferer 2(nfunft fyort!«

£>ie Butter ließ fiel) befcfywictytigen, man nafym ein fleineö grut>ftücf ein, 2lbele fcfyrieb ftd) ben 2(u£jug au§ bem 2Bof)nung$anjetger, faufte einen $lan t>on 33erltn, jetc^nete ftd) Söege unb ©tra= ßen an, unb machte fidb auf ben 2Beg.

£)eg ©ommerS troefne «Gebe (agerte über ber ©tabt, bie Sonne brannte auf ba§ 5>flaftcr fcer-

160

nteber unb jlrafylte btenbenb oon benSERauern ber langen Läuferreihen jurücf. 2Bof)in 3tbele faf), war 2tUcS tfyr fremb , 2(lleS tJ>r überrafdbenb, unb gemacht, fte ju fefieln ober ju verwirren. 2(ber fte wollte ftd> burd) 9?tct>t6 jerftreuen, burd) 9?id)t$ aufhalten laffen, umfobatb als moglict) einen 33e~ fannten ju treffen, unb mit einem befreunbeten 9Kenfd)en t>or bie Sfttutter Eintreten ju fonnen. SEßan tyatte e3 ifyr beim 2(bfct)iebe melfad) üorge- galten, ba$ fte eine Träumerin fei, ba$ fte ftd) nid)t im praftifcfyen Seben jurecfyt ftnben werbe, für i>a§ bie §df)igfeit it)r fel)le. Sefet wollte ftt beweifen, t>a$ bh Siebe in ii)X jebe anbere §df)tg- feit ju erfe^en, unb ba$ ein fefter, ef>rlid>er SSiüe Safyre ber 23erfdumni$ nacfyjufyolen vermöge, ©ie füllte es wol)l, ba£ fte f)ier allein fei, bafi 9tie* manb fiel) um fte fümmere, inbe£ fte empfanb nur alö eine^ufforberung, ftd) nun rubig auf ftd) felber ju wrlaffen.

Sie war ganj jiolj, als fte in einem ber entle*

161

genen ©tabttbetle bie ÄHngil an ber 2Bof)nung

be3 ®ef)etmratf)3 SBilbner jog. freute fte, ben

28eg allein surücfgelegt, ba3 $au$ gefunben ju

fyaben; aber ber ©ebeimratl) war t>errei(i Sie

fragte ben alten SMener, wann ber $err jurütf

erwartet würbe? dt xvu$te e3 ntc^t anjugeben.

£)b feine @cfywefter in ber ©tabt fei? 25er £)te=

ner verneinte es>, unb fugte binju: "@ie werben

jeijt fd)werlid) bei irgenb Semanb anfommen fons

nett; im ©ommer ia gefyt 2(lle3 weg, wer nicfyt

mufS, ber bleibt nidbt in S3erlin.«

Unb er fyatU dteä)t bamit, benn wof)in 3fbele

fam, fanb fte bie Zeute nicfyt ju £aufe. 2ffle§

war auf bem Sanbe, auf Steifen, in ben 33aber::.

@in 93ud)l)dnbler, mit bem ifyr SSater früher in

SBerbinbung geftanben, war berGrrfle, ben fte an=

traf. @ie fucfyte ifyn in feinem ®efd)aft3locale

auf, man führte fte in ein Sabtnet, ba§ an ben

ßaben fHe$.

£)er33uc!)l)dnbler war ein 9Äann bei Sauren, unb Slbele. 11

162

er war furjftcfytig geworben. dauerte eine Sßcile, ebe er ferne SSrille fanb unb auffegte, unb ba er mit 9itemanb fpracb , ben er nid)t beutlicb feben fonnte, ließ er 2CbeIe rubig warten. (£§ fam it>r lange t>or, benn fte war mel umhergegangen unb war mübe. @nblicb, a(3 bte S3rille ibm bequem auf fetner 9lafe faß, trat er tf)r ein 3>aar Schritte entgegen unb gab ibr feine <£>anb.

»SBtUfommen in SSerlin!« fagte er freunblid), inbem er fte jum <Si^cn notbigte, »obfcfyon id) xvä$, $>a$ nichts ®ute$ ©ie i)kx\)ex geführt i)at. ®ie ftnb in Trauer, Sbr £err SSater tjt tobt, ift jum ÄonJurfe gefommen, icb fyab'i aucb ju empfmben gebabt! Unb nun will ber junge 9Renfd) ben alten Ärebit eröffnet fjaben. $at er benn felber ®txva$

Abele fagte , ba£ (Samuel obne SSermogen fei, unb rühmte mit SBdrme feinen ß&arafter.

»@r &etjjt 1<* <*ucb Söilimar! (§§ tjl ein naber SSerwanbter! (Sr tjl nocty jung!" fufyr ber 33ud^

163

fyanbler fort/ intern er, wie ee> feine %xt war, feine Steigen immer in bie §orm von S5ef)auptun~ gen ffeibete.

»(£r ijl ein SSetter meinet 33ater3, unb wenn 9Jed)tlidE)Feit unb «

»3ied)t(idf)feit!« wieberbolte ber 93udbf)dnMer, »recfytlid) , baö war ber feiige $apa gewifj ! ein Grfyrenmann, aber fein ©efcfyäftSmann ! 3d) f)ab'§ empftnben muffen! Umftcfyt! ©dfjneliigfeit! 2)a8 iff'3! 3mmer auf bem 93(a£e! Smmer wifien, wo= l)er ber Söinb fommt! ©efyen ©ie, mit meinen t>ter unb fecfySjtg Safyren Fonnen @ie mirf) von früf) bi§ fpdt f)ier im ßoeale ftnben. ©er tyapa war ein ©efüpmenfcb, ba3 fö&rt ju9Wd&t«. ©er Setter fcat auefy grau unb Äinber «

»Sftein!« unterbrach ifyn 2£bele, ber jeber Säbel gegen if)ren armen verdorbenen SSater ferner ju £erjen ging, unb bie alfo frof) war bie Unter&afc tung von ifym abjutenfen, »mein Souftn iji un* verheiratet

164

»@o! ©o! « fagte ber 33ud)banbler gebefynt, »alfo ein ©cbwtegerfofyn in spe! ba$ war'S! ba§ war vernünftig. Unb ©ie wollen nun fyier war- ten, bi$> jur ^ocfyjeit! ift vernünftig! @ine33raut tft and) ein £emmnij3 bei ber Arbeit.«

»Sei) bin nid)t bie SSraut meines SSetterS fagte 2(bele, ber bie Unterrebung immer qudlenber würbe.

»9?un, xva§ nicfyt i$, fann werben!« tackte ber alte $err. »©o (StwaS macfyt ftd) febon, unb ein $)aar taufenb Spater muffen Sfynen ja geblieben fein, benn wir fyaben ja 2CUe tüchtige Opfer ge- bracht für ben alten, guten Sollegen.«

»©tauben ©ie mir,« rief 2(bele, ber tie 9fotbe ber ©d[>am unb beS ©cfymerjeS bie ©tirne färbte, »ba£ 9?id)tö in ber SBelt mieb fyätte bewegen fon- neu, von irgenb einem ©laubiger meines SSaterS ein Opfer anjunefymen, jldnbe icb allein; aber

meine Butter «

»©tili! füll! ©te muffen ftdt> fo (StwaS nid)i

165

allju nabe geben (äffen, t>a$ tfl^anbei unbSöan^ bei!« fagte ber 33ud)f)dnbler, ber ein SSWann üon fcejlem £erjen unb im ®runbe großmütbig tvax, wenn er bem Kaufmann in ftdt) erjt®enüge getfyan batte »2Ba3 motten ©te benn bier beginnen

2(bele faßte ftd) fd>neü, tmb fagte , fte wolle t)erfud)en Unterricht im Seiebnen unb in fremben Sprachen ju erteilen

»£>ier? in S3erlin? wo ade bie jungen 9Mer SftdbtS ju beißen unb 51t broefen fjaben, wo 8eute t>on allen Nationen ft^en, mit @mpfef)lungen t>on aller SBelt (ünben unb auf ©dbüler für frembe ©prägen lauern? ßtebeS graulein! ba3 fcfylagen ©ie ftcb um ©otteS Sötllen au$ bem ©tnne, ba§ ift ein unglücfltcfyer ©ebanfe folgen ©ie mir. Sl)re Butter muß ja ju leben baben, fo mel muß ja geblieben fein , man fann ftd) billig l)ier ein- richten! Steine grau tjt eine t>ortreffltd)e 2Bir~ tf)in, bie wirb Sf)nen2(lle^ angeben, unb ©ie wenn ©ie mir folgen, fo fucfyen ©ie eine ©teile

166

als 33onne, als ©ouüernante, big berSoufin eben fo weit ift, unb um 3l)retwillen , um meinet al- ten ©efcf)dft§freunbe§ willen, werbe \6) fefyen, tüa$ fiel) borten macfyen läßt! id) werbe fefyen!«

(§r fat) aber in biefem 2(ugenblicfe nur nad) feiner Ufyr, unb ba§ in einer SBeife, bie Titele jum 2fufftet)ert nötigte, ©ie mußte if)n bei fei* nem ©lauben (äffen, bafi fte bie 33raut be§ S3et= tere> fei, benn ju ©egenreben gönnte er ben $er= fönen, mit benen er fpradf), niemals bie Seit. Grr war immer eilig, hielt fiel) auef) jiet§ für wobl orientirt, wenn er feine ^Behauptungen auSgefpro- cl)en, unb au$ biefen feine Folgerungen gebogen l)atte. @3 fiel Abelen unmoglid) i^m ju fagen, baß if)re SSJfutter feine§weg§ bie Mittel ju ei* nem 2(uS!ommen befdße, unb 2tlle3 , waS fte au$ feinen 2Borten Sr6j!lid)eö entnehmen fonnte, war ba§ 33erfprect)en , baß feine ®attin ihnen bei ber er jkn Einrichtung befyütflid) fein wolle. @ie fragte,

167

ob fte ffe befuefyen unb wann fte it)X gelegen fom= nten bürfte ?

»Steine grau ift auf Dem 8anbe, in freien- walbe, Sie wiffen wot)l, bei 9?eupat)t fagte Der IBucfyfyanbler. »@te wirb e3 fet>r bebauern, grabe jefet nid)t f)ier ju fein Sei) beftfee bort ein flct- sieS $au§, ba bleibt fte mit ben Softem immer bis in ben falben Setober. Sd) fafyre fclbjl aber %z\xU auf ein $aar 2Boct)en f)inau3! ©ie follten un$ brausen einmal mit ber Sttutter befugen. ^6 tji eine Partie t>on einem Sage, unb mit ein 9)aar Sfyalern bequem gemacht. Set) fame gern ju Sfyrer grau SJiutter, müßte tcf> nid)t gleid) jum SSafynbof. 2Cber in Merjefjn Sagen, langftenS in brei 2Boet)en , bin id) jurüdf , bann wollen wir weiter baoon reben!«

@r fyattt fiel) wabrenb biefer SBorte auf t>en 2Beg gemacht, unb jtanb mit Abelen &or ber &f)ür feines £aufeS, t)or ber fein SBagen fyielt. <2ie empfahl fiel) tfym, unb er wollte fte auet) ge~

168

benlafjen; mit einem 9Rate festen er ftd> $u beben; fen unb fagte : »SBarten (Sie, wo rechnen ©ie, tcb werbe @ie nacb £aufe fahren!«

2fbele nabm ba3 banfbar an. @ie war mübe bi6 auf'8 2(euf3erfle, bte SJufye im SBagen ftarfte fte, unü ee> war boef) ein SKenfd) neben ifyr, ber tfyr ben erjlen £)tenft geleijlet , ber tbr Statt), wenn and) nid)t ben erwünfcfyten Statf) gegeben fyatte. ©ie ftieg gan$ erbeitert an§ , al§ bie prächtige Equipage t>or bem ©aftyofe f>telt , unb bie Äellner, ftcb t>or bem bekannten, reichen Spanne et>rfurdE>tgt>oU verneigten, (£rft aI8 fte bie $flnU ter in ber ffeinen bunflen tctnbe ft^en fab, als biefe fte fragte, wa§ fte ausgerichtet fyabe, befann fte ftd)/ baß 9?idbt3 gegeben, nnt TOe§ nodb ju tbun fei. ©ie wollte ber Sftutter ibre Unterre= bung mit bemS3ucbb«nbler wieberbolen, inbeß fte fanb nur ju balb , xvk wenig biefe SWittbetlung geeignet fei, bie SKutter aufjurtcfyten, unb war frob/ als ein Älopfen an ber £fyür fte in ber

169

GrrjäbUmg unterbrach. ©6 war ber Jreunb, beffen Äommen fte fo jut>erftd>tttcb angefünbigt, unb bem fte gefdjrieben fyatte, noct) et>e fte au& gegangen war.

»3cb raufte, baf Sie fommen würben!« rief fte ibm entgegen, unb beiben grauen tbat Die $erjlid)feit wofyl, mit welcher 2)octor £olting fte willkommen \)ie$.

@r war nocb jung, ein 8anb£mann ber Stauen unb feit meuteren Sauren Mitarbeiter einer ge- arteten Leitung in SSerlin. ©o oft er in feine SSaterftabt jurucfgefefyrt , fyatti er immer eine freunblicbe 2ütfnaf)me im Sötllmar'fcben #aufe ge= funben, unb er war ee gewefen , ber burcty feine ©cfyilberungen DeS ^Berliner gebend befiänbig ben ißunfd) in 'Abele rege erbalten tyatte, ftd) auch einmal in weiterem Äreife ju bewegen.

»Seit mehreren 3Bod)en,« fagte er, »babe iü)

jtyxe Änfunft erwartet, weil Kräutern Abele mir

im §rübjabr fcfyrteb, ba£ ©ie ju Anfang Sunt

li *

170

t)ier einzutreffen backten. 3d> batte tmcb fogar orbenttid) berauSgearbeitet , um boeb GrtroaS für ©te leben unb Sbnen ju @tn?a3 nüfcen ju fon= nen. 9iun fomtnen ©ie aber wer Söocben fpdter, unfer SRebacteur, unfere tücfyttgjlen Ärdfte finb tterreifi, unb id) fyabe bte gan$e 3<itung auf ben ©cbultern. Sei) muß mieb wegfielen, wenn ict) einen sJ!Äenfcben feben null , unb ict> bin in 33er? jwetfiung, aber tct> fann Sbnen in biefem 2lugeu= bliefe wirflicb niebt ben geringften Stenfl an- betten.«

SDhitter unb Softer banften tbm für feinen guten Sßtilen, benn eS leuchtete au$ allen feinen Xeujjerungen unverkennbar ^eroor, bager ebrlicb meinte, unb ÄDele fragte, ob er fte ntä)t an irgenb einen üerldglicfyen 3Renfct)en weifen fönnte, ibnen bei bem 3JJiett)en einer Sobnung unD bei ibrer (Einrichtung ju ratzen.

^)olting bebaute fieb unb fagte bann nacb einer SSBeile: »3cb n>ei§ wabrbaftig niebt, wen tcb 3bnen

171

empfehlen follte. @8 ift 2(Ue3 auf bem ßanbe! unb waren t>ie 8eute ju £aufe, fo war'S aucb faft baffelbe. Siebe ^reunDmnen! (Sie fennen ^te großen ©tdbte nicbt! Seter für ftct> unb ®ott für Äüe!«

»2)a$ ift aber trojiloS!« meinte t)ie Butter.

»®ar nicbt!« entgegnete ber junge Sournaltji, unb fab fte mit feinen flaren Äugen freunblicb an. »2Ber t)ter burcbfommen will, ber mu£ ftdt> rüb* ren unt> ftct> felber belfen. 6r$ fragt freilieb 9?te* manb Den Cremten : wa6 feblt £)tr ? xva$ brauebfi ©u? fonbern man fragt: xva$ bift £)u? rva$ baft £)u für un£ ? 2tber wer in einer großen ©taM ben Sftenfcben nur (StwaS $u bieten bat, wer Q£u u>a8 ift, Der fübtt ftdj nirgenb bebagltcber als t>m. ^Öer bat, Dem wirb gegeben!«

»SBer abersJitcbtö tyat, wer einfam berfommt, wie wir 33eibe!« tvmt)eU bie Butter bebenflicb ein.

»£) rief #olting , »@te werben niebt lange

177

einfam bleiben Scb füt)re Sbnen balb alle meine greunbe ju, unb gfraulein 2Coele iff für biefe 2tlle fdt)on t>urd> ibren Vornan ein ©egenffanb t>e^ 3n= tereffeS. £)a§ er ^etlwig fo in SButb t>erfe£te, bat un3 Me fürSb^e 5<*bne gewonnen/ unbeSiff Sbnen auä) wirf lieb burd) feine £anblung3weife febr großes Unrecht gefebeben. ©ie baben in ber 3;büt ein ganj ^)übfd>e6 SEalent, ©ie muffen e$ nur eultituren, 2tnfcbauungen , weiteren Säüä gewinn nen. Sie fonnen auf mieb vmb auf alle meine greunbe jdblen.«

@r glaubte Abelen bamtt t)ie größte @rmulbi~ gung bereitet ju baben, unb war erftaunt, ju fe~ ben, wie ibr 2lnttt£ ftcb oerbüfferte.

»3cb werbe fernen Vornan mebr bruefen laffen!« fagte fte.

deinen Vornan bruefen laffen? 2lber wa3 fyas ben Sie benn t>or? xva$ wollen @ie benn i)iex beginnen?« fragte ber junge ©cbriftffelier ganj tterwunbert.

173

2Ct>ete fagte, t>a£ fte gefommen fei, um Unter- richt ju geben , unb ba£ c8 auf ba3 fiillfte Seben mit ber SKutter abgefeben fei. ©ie babe *u fd)merjltd)e Erfahrungen gemacht, um ntd)t t>or jebem neuen Eintritt in bie £)effentlicb?eit $urücf= jufcbretfen.

£otting t>erfucbte biefe SBebenfen ju befdrm pfen; inbeg nod) mitten in feinen SorfMungen, fprang er empor, att er bie ®lotfe fd)lagen borte. (ix mußte eilen, auf t>ae> StebactionSbureau ju fouu men, unt> entfernte fidt> mit Dem äkrfprecfyen, feine #au3ti>irtbtn ju fenben, t>te grau eines ©ubaU ternbeamten, t>on ber fte mebr SMenjle unb jwecf^ mäßigeren Statt) ju erwarten bitten, a(S üon Den t>ornebmen ßeuten, auf Die fte ftct> üerlaffen bitten.

3ef)itteö ftapitel.

SMefem erften Sage t>oll meberfcblagenber Grinbrücfe, folgten ein 5>aar SBocfyen mübet>oUer 2frbett , bi$ man eine SBobntmg gefunden unb t>iefe eingerichtet t)atte. ©o befreiten, fo eng fte war, füllten 2Ct>ele unb bte Butter fiel) bod) erleichtert, al$ fie t>er unfreunblicfyen ©ajl^of^flube^ ben l)od)mütl)igen Äellnern entronnen waren/ unb wieber unter eigenem £)act)e lebten unb wal- teten. ?fber mit ber neugefunbenen Stube jtellten Die fragen unb ©orgen ftet) ein , welcbe bie for* perlicbe 2fnjlrengung nidjt batte auffommen laffen.

175

£)er Aufenthalt im £otel, Die Soften Der lieber- fteDetung, Dieerfte@;iiirtd)tung tyatttnfaftbie ganje 83aarfd)aft Der grauen t>erfct)lungen. 2Bie it>r fleineS Vermögen angelegt war, fonnten erft um ^euiat)r wieDer Die geringen 3infen erhoben wer; Den, unD entftanD Die 9lotl)wenDigfeit, einen augenblicklichen (2rrwerb ju ftnoen. SSerfcfyieDene 3eitungSan$etgen , in Denen ftd> 2(Dele al$ 8el)= rerin empfohlen, blieben erfolglos. $olting tro= jlete, Daß ftct) im hinter ÄUeS beffer machen, Daß 2(Dele ©ctyüler ftnDen werDe, aber man brauchte ®elD im 2(ugenblicfe, unD bi$ jum SBinter war lange l)tn.

9Jian muß >Jiat)rung£forgen gelannt fyaben, um ju wiffen, wie fctywer fte Drürfen, wie bitter e$ tjl, fte einjugeftetjen; Denn fo verwirrt ftnD Die S3egriffe Der 9)lenfd)en geworDen, Daß graDe Dte Siepen ftct) leichter ju Srrtfyümern unD Sierfd>uU Dungen benennen , Daß fte ftd> Diefer weniger

J76

fcbdmen al$ ibrer tfrmutb, felbft wenn fte unoer= fcbulbet ifi. 2t(lrnorgent)ltct) borte unb fab 2(bele, mit welcber 2fngji Die Wlnttex ibre fcbwtti* t»enbe S5aarfcbaft §dblte. lieg fiel) berechnen, wie weit fte bei t>er (trennen Sparfamfeit noeb reiben formte, ibr @nbe war leiebt abjufeben, unb immer noeb feine 2(uSficbt auf @rwerb. 2Ba$ man ft'cb and) abjufparen fuefote, eS üerfeblug nur wenig, unb bie Ärdfte beiber grauen empfanben bie ungewobnten Grntbebrungen nur ju balb febr febwer.

@8 mußte öiatb gefunben werben! ftünbltcb fagte 2tbele ftct> ba$> t>or. war ibr ewiger ©ebanf e, wenn fte in ber brücfenben ©ommerbi^e , auf bie menfcbenleere ©trage, in bie gegenüberflebenoen £dufer bildete , au$ benen fein befreundetet 2tuge tbeilnebmenb ju ibr beruberfab @$ muß 9?atb gefebafft werben ! ba$ wteberbolte fte ftcb , wenn fte 2(benb£ mit ber Butter in ben jtaubigen, luf'lofen äöegen be$ &tyiex#axter\$ umberging, t)er=

177

gebend auf @rfrifct)ung , »ergebend auf ben ©ru# eines SSefannten wartenb.

Statt} fd>affen ! 2Bie brannte ber ©ebanfe in ifyrem müben Äopfe, wie b^ten unb jagten ftct> bie $fane burct) einanber, fobalb fte ba§ Spaupt jur 9?ut)e nieberlegte! 2tber xva$ fotlte fte tfyun? (Sie fyatte ftd) burd) £>olting üerfcfyiebenen 33ud)= bänblern als Ueberfe^erin anbieten laffen. Wlan fyatU tf>r Arbeit serfyrocben nad) ber Sifteffe, unb bie ?Weffe war erft fpat im $erbjte. @ie wollte @orrecturen übernehmen, bie 2)rucfereien waren inbejfen alle wofyl t>erfef)en, aud) war'S nid)t üblicf), bieS ©efcbdft burd) grauen beforgen ju laffen. (§6 blieb ifyr faum eine 2ßaf)l, fte mußte ben 9Jo^ man beenben, unb t>erfud)en, ein Honorar bafür ju erbalten, fo fefyr ber ©ebanfe an biefe Stydtig^ feit if)r aud) wiberjlrebte^

@ie fyatte nicbt üergeffen, in welcher SBeife

t#etiwig if)r entgegengetreten, wie man t>on an=

berer Seite bemüht gewefen war, ifyr eignet 8e=

»bele. 12

178

ben au$ bem Stoman berauSjulefen, unb bie$ arme geben aufö 9?eue bem fremden SBltdfc au& gefegt ju benfen, ließ ifyr feine 9tuf)e, nacfybem Körting tfyr fleineS 9ttanufcript aerfauft. @ie fürchtete ba§ (Srfcbeinen beS 33udf)e£, tote erfien JRccenftonen/ t>a$ Urzeit #ellwtg'§. £)bne baß fxc'S wußte, war fte wieber nur mit if)m befd>df- tigt. Ob er fte verfolgen, ob er fte toben, welche 3uge it)reö SBefenS er in bem neuen SBerfc wobt ernennen würbe, ba§ waren fragen, t>te ftd) fort unb fort in ifyr bewegten. 2£ber ba§ Saud) erfcfyien, unb $ellwig fcbwieg barüber.

33ergebenS fagte 2lbele ftcfy, btefeS ©cfyweigen fomme ifyr erwünfcfyt. Äein Angriff, fein nod) fo harter Säbel fyattt fte mefjr uerwunbet, al§ bte ©ewißl)eit, nicfyt mefyr üon tbm beamtet ju werben, oergeffen ju fein tton il)m* 2)a3 grauen* J>erj bat eine fo unglüdltdje Anlage unb Neigung jur 33eftanbigfeit in feinen ©ctymerjen, unb jeber 2tnlaß wirft in ben alten Äampf $urücf , jeber

179

©teg in bemfelben mad)t eS müber, ba§ Ijeigt letben§fdf)igcr.

2£belenS neue 2)id)tung war ein §ortfd>ritt ge- gen ifyr erjleS SBerf, gegen ben wilben 2(uffd)rei einer unterbrächen Seibenfcfyaft. <Ste l>atte ein befd)eibene$ £t)ema gewagt, iljre Gfinffcfyt imb ifyre £)arftellung3fraft fonnten bte ©rdnjen befc fetben erfüllen, unb t>a fte perfonlicb ruhiger ge^ worben war, ba fte mand) fernere ©tunbe an fiel) vorübergehen fefyen, gelang e3 t'br, burd) etnfacb rüfyrenbe ©cfyilberungen namentlich ben ßefern ifyreS 63efd)ted)te3 $u gefallen, bie in einer £>id)tung ber SBieberfpiegelung ifyrer eigenen Sleu nen (Srlebniffe unb befcbrdnften (Smpftnbungen $u begegnen wünfd)en. 25er Verleger be3 9?oman3 mad)te fein üble§ ©efd>dft bamit, bie Äritif be* tt)ie§ fiel) nad)ftd)tig, benn bie Arbeit war nid)t geeignet, Sliüalitdt unb Sfteib ju weefen, unb ba £>otting unb feine greunbe, benen 2(bele perfon=

lidb lieb unb ad)tung£wertb geworben war, tf>r

12*

180

forbertidt) jur ©eite biteben, fo pellte ftdb balb ju ibren ©untfen bte 2fnftd>t feji, fte babe ein ange* nebme§ Talent/ unb tbre Stomane waren für grauen eine leicbte, einfache Seftüre.

33on biefem 3eitpunfte ab, gewann 2(betene> geben dußerlicb eine beffere ©eftalt. 2)ie 9Kutter batte ftd) erbolt, Abele fonnte fdfjrlicb einige f)un~ bert Xtyahx erarbeiten, unb nad) ben ©orgen unb Entbehrungen, bie man erbulbet, mußte ifyre jefctge Sage ibnen als eine 2(rt t>on 2öof)lbaben= beit erfcfyeinen. aufrieben ber SDJutter Reifen ju fonnen, oergottert oon ber banfbaren 3artltdt>fctt berfelben, genoß Abele bie ©enugtljuung , ben SEecfyfel ibrer SSerfydltniffe nur fiel) felber ju t>er~ banfen.

2)a man fte niebt mefyr in $lotf) fab/ fam man ibr unbeforgt entgegen, unb SWanctyer, oeffen 9tatt)fd)ldge fte einft entmutigt, roünfcfyte tfyr jefct ©lucf, baß fte feinen 2Cnftcbten gefolgt, unt) ju fo gutem Siel gefommen wäre. £)te greunbe ibrerga*

181

mute würben warmer für fte, ber 33ud)banbler, ber fte bei it>rer ?Xnf unft ttornebm ^urecbtgewiefen, jicllte fte in feinen 3Meln afö eine £)ame t>or, an ber er immer melen Tfntbetl genommen, ber er bie erjlen 2Bege in ber Sfeftbenj gebahnt babe, unb 2(bele mar ju gutmütig, unb aud) ju mube, um bie SBabrbeit folcber ^Behauptungen aucb nur in= nerltd) $u unterfucfyen. ©ie lief Seben gern ge* roafyren, ta man fte gemäßen lieg.

2Ba3 fte in ber Sugenb erftrebt r ba£ mar ibr je^t geworben, ©ie lebte in ber Steffbenj, mar *£>err ibrer $anblungen, unb fyatte , wenn audb feinen berühmten, fo bocf> einen mit Sfyeifnab ne genannten tarnen, ©ie befaß einen angenehmen Umgang, ben tbre fcbriftjlellerifcben arbeiten ibr erworben fyatten, fab wacfere Scanner um ftdb, t>on benen fte 33elef)rung mancher 2frt empfing, unb t^a ber SD^enfcb nur ju gern unb leicfyt feinen @rwerb unb feinen S3eruf mit einanber üerwecb* feit/ fo meinte Abele in ibrer litterartfcfyen £ba*

182

tigfett auä) i^ren eigentlicben 33eruf gefunben unb erfuüt ju fyabm @in erfüllter S3eruf unb ein gelungener (Srwerb aber ftnb jwei fefyr t>erfcbie* bene£)inge, unb ganj üerfcbieben in berSßirfung, bie fte auf ben SfJienfcben äußern, ©er jtünftler, weiter feinen rechten S5eruf gefunben in ber Slunft, Ijat bannt bk leichte SebenSluft gewonnen, bie ifyn fortfragt über jebeö Ungemad). Sorgen, Sftotb, ÄrdnFung, ©cbmerj, ben SSerluft be§ ®e* liebteften, er fann fte ttergeffen in ber göttlichen Sufi ber fcfyopferifcben Arbeit; unb tji fte beenbet, gewinnt bie Außenwelt 9Jaum, an tyn beranjutre* Un mit ibren SOtu^en unb ßaffen, fo bleibt ihm jener erhabene 9)?utf), ber 2(lle$ überwinblid) glaubt, unb mit bem gewaffnet, ber SKenfd) ftcb in jebem 2(ugenblicfe afö freie, felbftdnbige $fla<i)t empftnbet unb genießt.

Abelen febtte biefe j?raft. @ie befaß baö ®e* fcbicf unb bie gdfyigfeit ber £)arjMung , aber fte war fein Jtünjlfer, fein Siebter. @ie arbeitete

183

gern unb liebevoll, inbeß bae> ©Raffen war ifyr eine ßerjlreuung, feine 33efrtebigung, e$ füllte ibr 3Dafein in feiner SBeife au§. @o lernte ifyre SKutter lebte, unb ^ie ©orge um biefelbe fte t>ielfacb J)in- nafym, fonnte 2(bele ftd) über tf>ren 3uftanb tauften. 2£ber gwu Sßiümar ftarb naty einigen "abren, unb pto^licb empfanb ibre Softer, ba$ fte allein tfanb in ber SBelt.

©o t)iel Sf)eilnal)me tf>re greunbe if>r bewte- fen, fo fef)r if)re S3efannten ftcb bemühten, fte ibren SSerlujt unb tl)re ©infamfeit nid)t ferner empftn= ben ju laffen, mißlang. 2)aS ßeben in ber ©efelligfeit fyatte bureb bie ©eroobnbeit feinen 9Jeij für 2(bele verloren, fte füllte ba§ JBebürfnifi nad) einer auSfcbliefjlicben 2(nbanglicbfeit; aber fyatte ibr £>erj ftdb einer ^reunbin, einem greunbe jugewenbet, fo traten neue Serbinbungen an bie- felben beran, unb 2(befe fanb ftcb, wenn niä)t üergeffen, fo boeb nid)t mebr notfywenbig in bem erweiterten Greife. Sie (Sinen twbeiratbeten ffd),

184

unb verlangten oon ber greunbm ein Aufgeben in ben Sntereffen ber neugegrünbeten §amüte, rote nur bie ^amilienglieber felbft c8 letjien Ion* nen; bte 2(nberen verliefen wie £olting ben Ort, m\t> Sftafoe unb 2(u$fcblief$ liebfeit ffnb 83ebingungen für ben ©enuß ber ^reunbfebaft ©al) man Abelen traurig banger, fo nannte man fte fentu mental, wagte fte ffd) $u beflagen, fo tabelte man it>re ungerechten gorberungen. ©er ©efdttigte vergibt leiebt, wie web ber junger tbut, unb welche £anb ibn narrte, alö er tl)n empfanb.

Xbele mußte gefcfyefjen laffen, ba$ man fte ber @mpfmbfamfeit unb übertriebener 2(nfprüö)e befcfyulbigte, baß erji (Siner unb bann ber 2(nbere feberjenb fagte, bie (Sigenfcljaften ber alten Sung* fer bitbeten ftd) in ii>r au§, fte werbe egoifHfd). 2)a6 maebte fte febeu, t)m SRenfcfoen ibr weicfyeS ©emütbr ifyr tiefet 8iebe3bebürfniß ju jeigen, unb auf ftd) felbft jurücfgewiefen, jog fte ftd? in ftd) felbji jurücf. @ie wollte aufboren, mit bem

185

$erjen ju leben, nur ibren ÜSerftanb rt)0Üte ftc cntrotcfeln, tfyren (Seift bereichern, unt) c8 lernen, ftd) felbft genug ju fein, ©olcfye Sorfd^e $u faffen, ift eine @igentf)ümlid)feit alternber 9D?db' d)en, unb ba8 Seben nad) biefen S$orfd£en prägt tbr ganjeö SBefen um.

?)l6feltcb bemerkten ibre ^reunbe, unb bemerfte 2(bele felbfl, ba^ fte in ber S£bat gealtert ^atte. ©ie fd)alt ftd) über bie Sorgfalt, welche fte, feit fte in SSerlin gelebt, auf if)r 2(eu£ere3 gewenbet, eS festen tt>r eine fo vergebene SSKübe, ein unüerjeib* lieber 2Cufn>anb Don 3eit ju ©elb; unb wenn fte anfange? nur bie gellen garben unb ben wirflidben ?)u£ t>on ftcfy abfyat , fo fam fte balb baf)in, ftd) eine ganj fcfymudlofe fcfyroar je £rad)t jum ©efe^e ju machen. Sie Äleibung aber, in weldber ber 9J?enfd) ftd? bewegt, übt einen rürfwirfenben (§in= fluf* auf il)n aue>. SBer ftd) burefy feine dunere @rfd)einung t>on ben 9D?enfdben unterfcfyeibet, fül)lt ftd) aud) tnnerlidb balb üon iljnen t>erfd)ieben, unb

186

hie ©onberung, tue man au& freier SS5al>l beginnt, roirb ju einem Sroange, bem man fiel) balb nid>t mefyr $u entjiefyen vermag.

sfilit tfyrer Äleibung würbe auü) iljr ganjer 2tu§brucf ernfter unb firenger , bie 33ent>anblung fonnte deinem leid)t entgegen. Sftur (Siner be* merfte biefe 33eranberung nicfyt, weil er, fo oft er 2(be(e wieberfaf), fie immer nur mit bem 2(uge roofylroollenber Erinnerung unb liebevoller Neigung betrachtete

(gifte* Kapitel

<&amueV$ 23erf)dltni£j ju 2fbete war immer ein befonbereS geblieben unb fyatte ftd> fo wenig als er felbjl gednbert. 2Cu§bauernb unb gewifjen- fyaft tyatte er fein merfantttifcbeS 3tel erreicht, unb ba$ Skrfprecfyen geloji, ba£ er einft SEBillmar bei feinem ©tntritt in ba§ ©efdjäft gegeben. 2)te 35ud)^anblung t>on SugentuS SBillmar'S @rben war neu erfranben, ^otte wieber einen guten SWamen gewonnen, ifyr je^iger SBefffecr fanb fein 'tfuSfommen bei bem ©efdjäfte unb ee> ließ ftdb,

188

t>orau§feben, bag er bei feiner umfufyttgen Styattg* feit n>ol)I aueb weiter bringen werbe.

Sn ben erften Sauren naä) bem Sobe 3öill= mar'S batte bie Arbeit il)m faum Seit jum 2(ufc atbmen gegönnt, unb trenn er am @nbe be3 £age£ bann in bem fleinen ©tübeben, ba§ er neben bem Somtoir nod) immer bewobnte, feine 33üdE)er abgefcfytoffen, fo hatte er manchmal bem ©efcfyicf gebanft, bafi er allein fei auf ber SBelt, baf nicbt bie ©orge für SBeib unb Äinb tbn belaj!e. ©pdter aber, al3 er günftigere 9Jefultate ju tterjeicfynen fyatte, war bie ©infamfeit if)m freilief) weniger als eine SBi^ltbat erfebtenen.

Söenn er %bmb§ au£ ber Sieffource fam, bie ju befugen er ft'd) gewohnt, fefyien fein Simmer il)m leer, feit bie ©orgen barau£ gewieben waren. 9Koct)te bie 2(ufwdrterin e6 noef) fo warm gehal- ten fyaben, bie Sampe nod) fo trefflid) leuchten, e3 bünfte if)n falt unb bunfel. dv feljrte nicbt gern naä) £aufe jurücf. Sie ^Pfeife, bie, rege!-

Iö9

red>t geftopft, regelmäßig auf ber gleichen ©teile ftanb/ ber £au$rocf unb bie Pantoffeln, treidle mit mafdf)inenmdßiger Unfehlbarkeit auf bemfelben spiafce lagen, ärgerten unb quälten t£>n. @r f)dtte tpa§ barum gegeben, l)atte irgenb Semanb, fjdtte

ein Äinb fte if)m t>erframt, f)drte er f)dtte

er 3(bele bafür freiten fonnen, baß fte fte

ju beforgen oerfdumt. Sa ! fehlten mit 2(be(e, ba3 fyatte er mögen, benn ibt grollte er in folgen ©tunben.

»Sßelcbe Sfyorfyett t>on ifyr, ©cbrtftjMerin ju fein!" fagte er immer unb immer wieber, »für ifyr 33rob ju fcfyreiben!« (Sr fonnte fte ja ernähren, er wollte ja fo gern für fte arbeiten! für Söeib unbÄinb! SBarum mißgönnte jte ifym t>ie& ©lücf? Söarum mißgönnte fte tfym, ftd) eine Familie ju grünben unb greube ju fyaben im Äreife biefer Familie?

@r war bann entfd)loffen ein anbereä SBeib ju fucben, er tabelte feinen (Srigenftnn, nannte eS ^erjenetrdgbeit, baß er nid)t t)on Abelen laffen

190

wollte, unb glaubt«? er enbltd) eine pajfenbe ©e~ fdfyrtin gefunben ju fyaben, backte er baran, um biefe $u werben, in bie @f)e ju treten, fo fragte er ffrf) pto^lid) wieber, wa$ au$ Abelen werben würbe: unb wieber fcfyob er feine 33erf)eiratf)ung \)\nau$ bis nadf) ber ndd)jlen SSKeffe, bis nad) ber ndd)j!en 9Jürffet)r t)on S3erlin.

darüber war er $um alten Sunggefelien geworben, wie %Me jur alten Sungfer, aber er fyatte e3 niemals £el)l, baß er bie§ gegen feinen ©iden bleibe, baß er eine 2(enberung feiner Sage wünfcfye. SRur grabe ber ßouftne mochte unb fonnte er nie gejlefyen, weil fte ifym ftetS mit fold)er .SBdrme ben wanbellofen ^rieben ifyreS DafeinS prieS. ©ie nannte bie ©infamfeit, bie (Stille, welche fte umgaben, ibr f)6d)fte§ 33ebürf= niß, unb wirf lid) l)atte 2(bele fiel) atlmdfylicf) in ben ©lauben f)inetngelebt, baß fte für bie @l)e, für bie ©orgen unb 9Äül)en ber Familie nicf)t gefd)affen fei, unb baß Srauennaturen gäbe, bie

191

benimmt waren, einfam burd) bie SBBelt ju gefjen, tx>ett ifyre 2iebe3fraft ftd) fruf) tterjefyrte in einem großen, ganj au3fd)lie£lid)en ©efufyl.

©olcfyen Sdufcbungen begegnet man bei atternben Sftdbcben t>ietfad). @ie fommen bafyin, ftd) als XiiSerroctylte ju betrachten, als eine 2£rt üon $)riefterinnen, bie berufen ftnb, ben ©lauben an bie fyocfyfte 2iebe3leibenfd)aft aufrecht ju exfyaU ten in ber trbifdjen Mtdgficfyfeit, unter ben ja^U lofen SSerbinbungen t>on SRann unb 2Beib, bie, wie 3ene geringfcbd^enb nennen, in ber (ürfye SWc&tS mefyr fucfyen, al§ eine bauernbe lin- t)dng(td)feit unb ein rubigeS gegenfeitigeö 33e= fyagen. ©infam unb freubloS trollen biefe alten SRäbdjen wemgjtenS bie ©enugtbuung beftfeen, beffer ju fein als ifyre glücflicberen ©cfyweftern, unb reiner unb jldrfer ju empftnben als biefelben. @ie werben Tonnen be§ ^eiligen $erjen§ ins mitten ber Sßelt, inmitten be§ $)rotej!anti3mu§, unb man fyat faum ein £Red)t, ifjnen biefen

192

©lauben an%utaftm. 3för ©elbjtbetrug tft ein 33erfud) ber ©elbfterfyattung.

Sßar Samuel nun ofyne 3fugc für 2£belen3 t>erdnberte£ Sßefen, fo bemerfte tiefe um fo fd)drr fer feine @cf)wdd)en, feine wacfyfenben (Sigenfyeu ten, unb faft immer jtanben fte mit ben irrigen in SBtberfprud). @r liebte bie Södrme, benn er war mager unb machte ftd) wenig Bewegung, ?(bele wanberte nocf) tmmer burd) $elb unb $lur unb fonnte bie frifcfye 8uft nid)t entbehren. @r freute jeben Sugwinb, 2Cbelen§ ^enjler ftanben immer offen, ©ie fyatte SBiberwillen gegen alle ftrengen ©erücfye, bie pfeife unb bie £abacf£- bofe waren il)m unentbef)r(id) geworben, dx mochte gern Spiere um fiel) fyaben, unb feine @tube gltd) einem SSogelfyeerbe , Abelen fonnte ei nid>t füll genug in ifyrem Stmmer fein. Unb wie fte, im ©egenfa^ ju biefen ftillen Neigungen, ba$ Sfeifen unb ben33erfef)r mit SD?enfd)cn liebte, fo fyatte Samuel, wenn er nicfyt jur SSKeffe gelten

193

mußte, niemals bie $eimatfy Derlaffen. @r xvu$te ftd) QtttvaZ bamit, ein rechter el>rltd>er $)f)tlijter ju werben, befonberS wenn 2(bele ifyrem ©cfyopfer banfte, baß er tljr bie t>oße ^rifdje unb 3ugenb= Itcfyfeit tftre^ Snnern erhalten fyabe, ofme bie ja t'br Talent üerborren mußte.

©obalb baS grübjafyr fam, litt eS fte nid)t in ber @tabt, unb eben wieber fyatte fte ifyren Äoffer gepacft, um fortzugeben, als ©amuel auf feinem SBege nad) ber 9J?efje , burd) 33erlin !am unb wie immer fte befugte.

@r fragte fte, wofyin fte reifen wolle, fte antwortete, baS wiffe fte nid)t.

»(Sagten @ie mir nid)t, baß ©ie morgen aufbrechen würben?« fragte er weiter.

»Sa!« entgegnete fte, »aber ba§ tft grabe meine 8uft, baß id) fyeute nodf) nicfyt ju beftim- men brauche, wobin id) morgen gelten will, £>a 9itd)tS mid) binbet, fc reife id) eben in bie SBelt binein, unb genieße babei boppelt ba§ prächtige

Slbele. 13

194

@5efüf)t meiner Unabf)dngigFeit Sd) bin frei wie t>er 33ogel in ber 8uft!«

»9KerFn>ürbig!« entgegnete ©amuel unb fd)üttelte ben Äopf.

»2Ba6 ift merFwürbig baran?« tad)te #bele, bie ftetS in Weiterer Saune war fcor bem antritt einer neuen SJetfe.

»£)a$ Sfynen nicfyt graut t>or biefer SSogel^ fretfyeit!«

»@ouftn!« rief 2tbele abum'fenb, benn baö SSort hatte tf)r einen unangenehmen ©inbrurf gemacht, unb 33eibe frf>w>tegen , bi$ 2£bele fagte: »@te fyaben mir ja immer fo t>iel t>on bem 3>n= ftinFte Sfyrer SSögel erjdfylt. 25er leicfytlebenbe SÄenfdf), unb tcb bin ein folcfyer, ©ott fei £)anF! iji nod) mit bemfelben richtigen SnflinFt begabt, wie ber 5Bogel. £)effnen @ie ifym einmal im grüfyjafyr ba3 S5auer , unb @ie werben feben, xva$ gefd)tef)t! 5ftid)t einer bleibt ju^ nuf ! 9^id)t einer Fommt Sl)nen wieber!«

195

»@te irren, 2Cbele! @3 ftnb mir viele xo'xe- bergefommen, benen id) baS genffer öffnete."

»Sa! 3m äöinter! au$ 9iotf)!« meinte 2lbetc. »Sic 9?otl> l>at überhaupt mefyr Tlnfyeil an ben f)du3tid)en Sugenben unb guten @igen= [djaften, als man benft! Sie SSoget ftnb wie bie große Sftajfe ber grauen. @ie fucfyen ein Unterfommen gegen grojt unb junger, unb ftnb liebevoll unb treu au$ 2fngji t>or SRotfy!«

»2Bie bart unb ungerecbt gegen Sfyr eigenes ©efcfyledbt!« fagte ©amuel.

»Sie Banner nennen eS immer £drte,«

entgegnete fte, »wenn eine grau ben SÖhitfy tyat,

aufrichtig über ifyr ©efd)fecbt unb feine @rniebri=

gung $u fprecfyen. Sie grauen unb bie di)e ftnb

eben baS, idoju eine SSBelt ofyne Hebe unb eine

SBelt doH @flat)erei fte maebten. ©lauben @ie

mir, ©amuel, in jeber @tunbe preife id) meinen

@d)6pfer bafür, baß er mir mit meinem Satente

13*

196

bte ÜRogltdj!eit gegeben fyat, fo wie gegen mid) felbft, aud) gegen 2(nbere wafyr ju fein.«

Samuel fannte 2Cbele. Sie *£>eftigfeit, mit ber fte fprad), mußte ifyre Urfadbe in irgenb einem ©djmerje fyaben, unb er gehörte $u ben 9tten= fcfyen, benen e3 nicfyt barauf anfommt, baß man tf)nen9te*t giebt, t>orau6gefefet, baß fte im SteäjU ftnb. @r antwortete 2Cbelen aud) ntd>t auf tt>re 2(eußerung, unb ju einem anberen ©egenjfanbe übergeljenb, wieberfyolte er bie grage, ob 2(bele wirfltd) feinen 9?eifeplan entworfen fjabe?

"2(uf mein Söort md)t! id) fyabe faffc nie* malS einen 9?eifeplan gemacht!« befeuerte fte. ^3m vorigen Safyte träumte mir bie 9?ad)t ttorfyer, id) ftdnbe mit alten greunben auf bem ©toljen* fel§, unb wir waren Reiter unb frofylid) mit ein- anber. £>a§ bestimmte mid) nad) bem 9tyem ju gefyen. Sfynen mag ba§ wunberlid) erfcfyeinen, mir tft'8 natürlid). Sd) fudje nicfytS 33efonbere$ auf meinen Steifen, erwarte überhaupt nid)t t>iel

197

t>om geben, unb (o ftnbe tdt> n>ol)in id) fomme meine 9?ed)nung. 3d) fonnte eben fo gut mit Sfynen auf bie SJJeffe reifen, als in bie Tillen gefyen, ober an baS SKeer.«

»So fommen ©ie mit mir!" fagte©amuel.

»£)a3 wäre freilid) originell genug! (Sine S3ergnügung6reife nad) ber Seidiger SEfteffe im neunzehnten Safyrfyunbert!« meinte 2(Dele.

»9lein! wirftid) fommen @te mit ßouftne!« ttneberfyotte ©amuet fcfyerjenb; unb als fte eben- falls fcfyerjenb fragte, ma§ er tf)r bort ju bieten l)abe, fing er im Grrnfte an barüber nactyjubenfen.

@r fragte fte, ob fte ßetpjig unb feine Um= gebungen fenne, fte verneinte e§. @ben weil eS tfyrem SBofynotte fo nafye lag, fyatte fte ftd) nie bort aufgehalten; aber um fo beffer war ©amuel tort ju v£)aufe. @r Gilberte tt>r bie 2(nnef)mlid}= feiten beS £)rte§, fam auf feine ßeljrjeit in 8etp= jig jurücf, S5eibe vertieften ftd) in bie 3$ergan= genfyeit, ein paar ©tunben würben in guter ©tim-

198

mung üerplaubert, unb erjt aU man fid> trennte, bemerfte man, baß ?Cbele immer nod) feinen @ntfd)(uf gefaxt tyabe.

»9hm!« fagte ©amuel, »alfo @ie fommen mit nad) ßeipjig!« £)abei faf) er fo vergnügt au£, baß 2(bele über if)n lachen mußte, unbfort^ gebogen t>on feiner guten Saune, antwortete fte: »Söarum benn ntdjt? @3 gelten ja t>on Seipjig Sßege in alle SBelt!«

»£o£p!« rief er unb reichte if)r bie $anb. @ie fcfylug ein. »Um fyalb acfyt Ufyr werbe icb @ie fyolen!« fagte er nod), af£ er fcfyon in ber 5Ef>ür jlanb, unb fte fcfyieben mit einem fd)erjen= ben »2fuf Sßieberfefyen!«

SSeiben aber fam bie ©acfye gar nicfyt mehr fo fpaßfyaft t>or, als Seber ftcf) allein befanb. Samuel begriff cS nid)t, wie er auf ben tollen Einfall gefommen/ ber Souftnc biefen 33orfct)lag ju machen. @t l)atte in ßeipjtg alle $dnbe t>oll ju tfyun, ben ganzen Sag blieb if)m faum

199

eine ©tunbe übrig wabrenb ber eigentlichen 33ucb- banblermeffe, unb Xbenbö war er bann feit Sau- ren mit ben ©efd^aftSfrcunben im Söirtb^baufe jufammengewefen. 2öo follte er bie Seit berneb= men/ ein grauen jimmer umberjufübren, ben 8ie- benSnmrbigen $u macben? (£r befann ftd), ob er nidbt einige Samen in Seidig fenne, mit benen 2(bele ftd> besagen bürfte; aber $u feinem 3(erger würbe er gewahr, ba$ er bie ©efelfigfeit t)ernad)(afftgt unb feinen ^amtltenumgang babe in ber @tabt. (£5 mar ba§ erfte SKal in feinem geben, ba# er mit einer grau auf Sieifen geben foflte, unb je langer er e3 überlegte, um fo grö- ßere @d)tt)ierigfeiten fteQten ftd) ibm bar. 2Ba3 foüte er mit Abelen macben? wie follte er fite amüftren?

@r bacbte an ba§ Sweater, an 9Je|tauratio= nen, in bie man grauen führen fonne, e3 fielen if)m fogar bie Sttobemagajine ein, unb ob er bet Soitftne bort wobl @twa$ faufen fonnte; babei

200

aber traf fein SSltdf ben eigenen 9leifemante(>, ber an bem 9tagel an ber $f)ür f)ing, unb feine ©ebanfen nahmen plo^lid) eine anbere Sßenbung. @r ftanb auf unb befaf) ben ?Q?antel, obfcfyon er ifyn mo^l fannte, benn er fyatte tfyn feit ber Untoerfttdt getragen, inbeß befefyen mußte er tt>n bod). X)k t>ter fragen Ratten nocb feinen ^efyter, eS waren tfyrer aber fünf gewefen, unb eS fyatte tf)n genug t>erbrofien, als er einjl ben fünften opfern mußte, bie 2(uffd)ldge an ben 2(ermeln $u erneuern. Sie 2£uffdE)ldge fallen nocfy fefyr gut aus nur unten war er ttielfad) auSge= beffert. ©amuel fefete bie S3ri(Ie auf unb unter* fud)te bie ©teilen. @r fonnte fte faum ftnben. @6 war fold) j?arfe3 Sud)! »@in &uü), wie man'S jcfet gar nid)t fyaben fonnte,« fagte er, "ein Sud), baS Äinb unb ÄinbeSfinber tragen fonnten.« @r ftrid) es mit ber £anb, er fnipjTe mit ben Sägern bie ©tauberen bawn fort, er tijat bem guten, efyrlicfyen SSKantel alles Siebe.

201

©te waren ja mit einander alt geworben, ©a= muel unb ber ÜRanrel, er f)dtte feinen 3obetoetj bafür genommen. @S war ein 9)racbtjlücF ! nodb immer ein wafyreS $rad)tffücf, wie an bem Sage ba er ifyn gefauft. (£r erinnerte ftd) beffelben beutlid), unb beS ©totjeS, mit bem er ityn juerft ftd) umgehängt. @r f)ing it>n wieber um, trat t>or ben ©piegel, wenbete ftd) vorwärts, rücfwcr te>, einmal unb nod) einmal, fcfyüttelte ben Äopf, unb nafym ben SJfantel feufjenb fcon ben (Schultern. @r ^atte if)n fo lieb, er wollte tfyn tragen als 2tbenbmantel unb bei fdbted)tem 2Bet- ter, biö an fein ßebenSenbe tragen. (£r backte mit Störung baran, aber jefct jefet jur 9?eife mußte er einen anberen l)aben! Grr fonnte it>n nid)t behalten, eS war unmoglid), wenn er mit einer £)ame reifte.

@S fiel if)m orbentlid) ein (Stein ttom $er= jen, als er fiel) baS eingeftanben, als er'S IjerauS- gebracht fyattel Unb als fcbdmte er ftd> beS SEreu*

202

brucb£ an bem alten guten ÜRantct , fo eilig t>er- lieg er baS ©emadf), ofyne ben Hantel nur nodf) anjufeben, ba er entfcbloffen war, ffd) einen 9?eife* Paletot ju faufen. Snbefü eS blieb nidbt bei bem Paletot. Sie graue &ud)mü£e faf) wie ein Klingelbeutel au$ gegen ben neuen, ganj mober* nen Stod , unb bie 2(ermef be§ 3?ocfe3 waren fo furj unb fo weit, baß man notfywenbig £anb= fcbnfye baju fyaben mußte. £anbfdf)ufye $u tragen, wenn nicfyt irgenb eine Ürcfyticbe ober fonfh'ge geier galt, batt? Samuel, fo fefyr er fonft bie SBarme liebte, immer al3 eine unmännliche SSer^ tt>eid)lid)ung betrachtet; au§ bem t>erbammten neuen Stocfe fa^en aber bie £>dnbe gar ju lang fyerüor man mußte fte befletben, unb warmer war'3 benn bod) in jebem ^atte. £)ie £anbfdbube waren inbeffen lange nidf)t ba£ ©cblimmjle!

©amuel l)atte faum ben Paletot ant>erfud)t, als er mit ©cbrecfen an bie Pantoffeln Äafem'S benfen mußte, ©er Paletot jog t'bm ein 33e~

203

bürfniß naä) bem anbeten auf ben $alö. SBofyin er faßte, fehlten ibm bie SSßanteltafdfren, bie guten, großen SKantettafdben ! @r machte bem üteiber- f)dnbler SSorjMungen. 3Der jucfte bie @d)uttern : d§> ijl unmogltd), anbere Saferen anzubringen!« fagte er, »man tragt fte nicht!«

»2(ber roo foll id) meine pfeife laffen? wo (äffe iä) meinen SabacFSbeutel? meine Dofe?«

»£)! Sie £>ofe fyat fyier ?)lafe!« bebeutete ber 3(nbere.

>ttnb bie pfeife! bie Heine pfeife? ber $ab«<f§beutei?«

"9iaudE)en ©ie benn nicfyt ©garren untere n>ege3? <5§ tf! ja Diel bequemer? 3dj f>abe vortreffliche importirte ßigarren ! unb biefe G£tui§ ftnb fefyr üraftifdf) unb comfortable baju! dcbteö SWanitfageflecfyt. UebrigenS fyabe iä) bie Keinen <£>anbfa<fe t>on u>afferbid)tem 8eber «

©amuet war mebergefcfyta'gen unb Gewirrt, ba ifym bie Saferen fehlten. Urpfo^lid) fielen

204

it)m alle tue ©egenftänbe ein, tue er irrten an- zuvertrauen pflegte: ba$ £afd)entudf), bie 33rille, ba3 %loti$ud), bie Bettung unb bie Äletntgfeiten alle! @3 machte ifyn ganj rafyloS! Sie Steife tarn ifym wie eine Unmöglichkeit vor, ofyne feinen STOantel, ol)ne feine Saferen. (£r fal> bie folgen feiner tl)orid)ten Untreue fcfyon alle flar unb beut= lid) vor ftd) @r faf> , wie bie§ unb jene^ifym verloren ging, wie er balb bieö, balb ba£ ju fucfyen fyatte, unb in bem wirf liefen Sorne, in bem er ftd) gegen ftd) felbft befanb, faufte er ju feiner eigenen ©träfe, wa§ man if)m nur anbot. dx nafym bie (Zigarren, ba§ @tui, bie 9Jeifetafct)e. @r nal)m 20leS, 20leS! <£r wollte e3 büßen, baß er fiel) verleiten laffen, von feinen guten alten ©ewof)nl)eiten abzuweichen, ben guten alten SSttan* tel l)intanjufe^en.

"9Rtt feinem 2Cuge fal) er bie ©tücfe weiter an, aU man fte il)m nad) ^)aufe brachte. (£r fyatte faft ben ganjen 2(benb mit biefen ©infaufen

205

ju tyun gehabt, unb war mm frol), ba£ er'§ beenbet fyatte. @s war Oberhaupt eine Unruhe, ein Unbehagen über ifm gefommen. @r fcblief nid)t gut, träumte wüfte £)inge fcon 9tnfen in bte weite 2Belt, auf benen ifym fein armer, t>er* floßener, alter Hantel immer rote ein ©chatten nachlief, unb als er bann erwacfyte, war e3 geller Sag unb bot>e 3ett jum Aufbruch.

^>afttg fubr er in bte Äleiber, @r burfte an ben SKantel gar nicht benfen, ben er bem SBtrtf) jur Aufbewahrung anvertraut; aber er fannte ftcb felbji ntd)t wieber, als er angef leibet nodj einmal jurücffal) in baS Simmer unb fein 33üb it)tn auS bem (Spiegel entgegentrat, ßrr fannte ftd) wirfltd) felbj! ntd)t wieber! dx faf) Dortrefflicb auS! (§r fal) ganj t>ortrefflid) auS! ©8 maebte if)m orbentlid) SSergnügen. Äeine £)ame, aud) bie elegantere nicfyt, brauchte ftd) feiner ju fcfjdmen! dx geftel ftd) fel)r, er war mit ftd) aufrieben, wie nod) nie jut>or. Grr t>dtte

206

ftdb e$ gern geffanben, baß er nod) ein t)ubfd)er SSJfann fei, aber fo l)od) verflieg er ftd> bod) nicbt, unb nur baß er im allerbesten 2ttter unb rerf)t gefunb unb frdftig fei, baS empfanb er mit 33er* gnügen, als er ftcb in bte £)rofd)fe fe^te, 2Cbete jur Steife abjubolen.

(£ine £)ame jur Steife abjubolen! (£?> machte ©amuel einen ganj befonberen Gnnbrud! er genoß ftdb felbjt in biefer 33orjMung.

(Sin SKenfd) aber, ber unfcfyulbige greubc an ftd) felber ftnbet, tft immer tiebem> würbig! 2tbele fab t^)n ganj tterwunbert an lind) ityr erfd)ien er als ein 2Cnberer, unb jefct erjl fam tfyr ber ©eban!e, wie fonberbar eS fei, baß fte mit ©amuel reife; je^t erft, ba fte ifyn fo munter unb vergnügt t)or ftd) erblitfte, fiel e3 tJ>r ein, tva$ tt)re§reunbe batwn benfen würben? Snbeß fte nannte ben Grinfall augenbltcf tid) einen tborid)- Un. @ie war über breißig Sabre alt, ©amuel tyatte bie erfte Raffte ber SSierjiger burdjlebt, fte

207

waren eben feine Äinber mef)r , unt) bod) war'6 tt>r befremblicl), bod) beffng e3 fte, baß Samuel fte Ijolen fam, baß fte mit if)m bie 9Jetfe machen follte.

2Cber war it)r gar befyaglid), baß fte md)t allein tf)r £au£ verließ, baß fte nid)t allein #\m S3al)nl)of fam, baß Semanb für fte forgte. @6 mahnte fte an langft entfd)wunbene Seiten, ba Elternliebe fte umgeben l)atte, unb wie ein Sraum ber 3ugenb !am ein weicfyeS Grmpfmben über fte. @ie forberte t leine £)ienfte, verlangte 2Cu3ftmft, nur um e3 ju genießen, baß Semanb bei tfyr war, ju bem fte l)ingef)6rte. @ie festen ganj $u t>ergeffen, wie glücflid) fie ftd) fonft gefaxt, gar feinet SSetftanbeS ju bebürfen.

£)ie 9£eifeffrmben ent(d)wanben ifjnen fcfynetl. HbeU ertrug ba$ SSabacfrauctjen, ©amuel bie ge= öffneten genfter ofyne alle Sttüfye. @r fyatte für eine grau ju forgen, wie tonnte er ba an ffd) fetber benfen. ©etbft bie guten großen 9J?antel*

208

tafd)en t>ermifite er nicbt einmal, benn %bek xvu$te ibm tue (Sachen im 2Bagen fo ju orbnen, ba£ er 2ClleS nur ju nehmen fyatte. ©ie waren 33eibe n>ot)l aufrieben mit einanber.

3m ©afffyofe bie gleiche Sufriebenbeit. ©a* muel war bort wofylbefannt unb wofylbebient. 2(bele b<*tte für yiitfytä ju forgen , er backte an 2Me3, e6 fehlte it>r an 9Kd&tS. £)en 2(benb liefen feine ©efcbafte il)n nod) frei, er wollte il)n für 2(belen£ Unterhaltung nüfeen. 2Cn feinem %xmc fal) fte bie ©tabt, befud)te fte ba3 Sweater; eS fam ibr 2(lle6 t>tet amüfanter t>or aU fonji ©ie war in befter Saune, ald ©amuel tfyr ben SSor= fcblag tfyat, bei einem Steftaurant ju $lad)t ju fpeifen.

GrS war t>oll in allen 3immern, nur in einem ber ©eitencabinette fanben fte nod) einen £tfcf) für t)ier ?)erfonen frei. tteberall fa£en bie 8eute umber, t>iele Scanner Ratten 2)amen bei fiel), fte waren meijl in feboner, bitterer Toilette, unb feit

209

Sagten jum erften sJD?ale t>erbro£ 2(bele it>re fdbroarje Reibung. Sfyr felber lag gar 9ftd)t§ baran, e3 u>ar tfyr nur um ©amuel. ©ie mu£te fo trüb= felig ausfeilen neben all ben oberen, unb aucb neben if)m, obfcfyon fte bocf) Diel junger mar als er. ©anj umtullfürlicf) gab fte ben ©ebanfen SBorte.

»2öie ba§ ßeben in fpdteren Seiten ben Untere fdjteb be£ 2llter3 ausgleicht!« fagte fte. »2Bie ein jftnb fam tdf) mir neben Sfynen üor, als id) ©ie jum erften Sßale fal), unb ^cute bünft mid), ale> wäre id) Sfynen an Sauren weit voraus. £>ie Srau tyat eine fo furje Sugenb im SSergleid) jum Spanne.«

»3a!u fprad) Samuel, «wenn fte grunb=

fd^lid) auf if>re Sugenb t>erjidt)tet, ttne ©ie'3 ge=

tfyan baben. @ie sollten ja alt fein, mitten in

ber fd)6nj!en SebenSjeit! @ie « Crr hielt

inne unb fügte bann l)in$u: »(£§ fyat Sfynen aber

9lid)t3 gefcbabet! iSenn beute, ßouftne, n>o @ie «bete. 14

210

einmal munter finb, i)cute fefyen @ie n>a^rt)afttg f)übfd>er au$ alg in ber erften Sugenb. ©tc ftnb jlarf geworben, ba3 f leibet @te, unb (Sie finb @ie ftnb überhaupt ganj anber§ geworben.«

»SEftan wirb eben rufyig unb verlangt 9Jid)t§ mefyr!« entgegnete 2Cbele , »unb fmbet man bann einmal ein freunblicfyeS (Sntgegenfommen xvk ba$ Sfyre, fo tjl man ganj aufrieben, ja id) mochte fagen glucftid). Sdfr bin fyeute wirflidf) fo Reiter, ft>ie tcfy'8 lange, lange nicfyt gewefen bin.«

»£)a3 tjl ja fetyr fcfyon!« fagte Samuel ge= taffen, aber er blicfte fte tiabei fo freunblid) an, baß fte ben 2tuSruf babei nicfyt unterbrächen f onnte, wie gut er fei, unb als muffe feine ungewot)n= ticfye 3ufriebenl)eit \id) and) in einem ungewofm- lieben ZuxuZ offenbaren, bejMte er (Styampagner.

»@ie mögen il)n ja nid)tN bemerkte 2(bele.

»Stein! aber alle Poeten trinfen ifm gern. @ie werben if)n boefy lieben, ßouftne?«

>£)! fommen @ie niebt auf meine arbeiten!«

211

batllbek lacfyenb, »bann ift betriebe au§. ©iefyaben ja bte fcfyreibenben grauen immerbar üerbammt.«

»SBenn fte Banner werben wollen!" fagte ©amuel, »unb weil fte ba$ nicfyt formen, in Un- natur verfallen. @te, 2(bele, fyaben aber baö nie gewollt war ja nur ein 3ufall, ein Unglücf, bag ©ie auf ba£ S3ud)erfd)reiben famen.«

»£)a6 nun eben nicfyt!« wenbete 2tbele ein, wdfyrenb ©amuel bie ©Idfer wieber füllte, unb ba$ feinige fcfynell auStranf. dx würbe baburd) immer lebhafter unb freier.

»Sei) bleibe nod) t)eute babei,« fagte er, «Sic l)aben jwar ein ganj l)übfd)e3 Talent, aber ©ie fyaben ein t>iel ju gutes $erj jum 33eobad)= ten, jum Steflectiren , jum ©eciren unb 3?econ= ftrutren ber Sföenfcfyen. Unb of)ne ben t>er* *eif)en @ie mir ol)ne ben tterbammten

(£r Ijatte ba$ SBort nod) nid)t $u Grnbe ge= fprocfyen, alö ein £err mit einer T)ame an ben £ifd) herantrat, bie Safelnben mit btinjelnbem

212

Auge betrachtete, unb bann mit ber 33emerfung: »l)ier giebfte! ift nocb5)la£!« feine ©efatyrtin jum Sfteberfe^en nötigte.

@r mochte in ©amuet'S 2Ctter fein, aber er war jtarf unb feine 3üge fcfylaff, obfcfyon er burcb bte gefucbtefte .Äleibung feine ©tdrfe unb feine Safyre verbergen ju wollen festen. Alles an ifym war nad) bem neueren Schnitte, nad) ber legten SDfobe. 33on bem SBriliantfnopfe, ber fein getief- tes £embe jubelt, bis ju ber Äette, an ber er baS Sorgnon am #alfe trug, fd)ien jebeS ©türf einen befonberen Anfprud) ergeben ju wollen. Sebe feiner ^Bewegungen war berechnet, unb bie ganje Art feinee Auftretens unb ©precfyenS t>er= rtetb fein 33emül)en, ftd> neben feiner ©efatyrtin ju behaupten, beren ruhige fetbftgewiffe Haltung, trofc ifyrer t>orgerü<f ten Safyre, nod) ßrinbruef machen mußte.

Samuel unb Abele bitten tbn augenblicflid) erfannt. war $ellwig mit feiner grau.

213

£)f)ne bte ©egenttberft^enben ju beachten, langte er naä) ber ©peifefarte unb tat ber £>ame ba$ 9tegiffer t>or, bte t>erfd)iebenen ©ericfyte mit 35e= merfungen begtettenb, in benen ftrf> eine eben fo befonbere SSorltebe für bte feine Äücfye, al6 Äenntniß ber fyofyeren Äocfyfunjt bartfyaten.

2Cber fo tf)ettnal)mlo$ feine grau biefe 2(u3= einanberfe^ungen an ftdt) öorübergeben ließ, fo unruhig mürbe 2(bele. £>er bloße 2CnblicF $elU nug'6, ber Son feiner ©timme erfcfyütterten fte.

©ie fonnte it)m nid)t fo nafye bleiben. @a= muel beobachtete fte, ba£ quälte fte nod) mebr.

»Saften ©ie un3 aufbrechen bat fte plo£= lid) leife.

vjpelltt>ig fat) empor bei ifyren SBorten. (5r brücfte ba§ gorgnon in'3 3(uge unb ließ e$ eben fo fdmell fyerniebergletten. Äurjftcfyttg , wie er's mar, l>atte er 2Cbele erfl jefjt erlannt. @r wed)- feite t>ie garbe, ftanb auf, al§ wölk er fetber eine SSefWlung madben, unb entfernte ftd).

214

liefen äeitpunft beruhte 2(bete. »3cb bitte ©te> fprari) fte nod) einmal unb nod) bringenber als juüor, »fommen ©ie fort t>on fyier, tdt> fann ntd)t bleiben.«

»SBetcbe @d)mdd)e, 2Cbele! S5in icb nicbt bei Sbnen?« menbete ©amuel ein.

©ie füllte ben 33ormurf, ben er ibr machte, fdmpfte eine SBeile mit ftdf) felbft, bann erbob fte ft'ct) t>on intern ?)(a^e.

»3d) fann nid)t!« fagte fte befltmmt. ©amuel mußte ibr nachgeben, unb aH £>ellmig mteberfebrte, \)att»n bte 2fnberen ba$ 3intmer fcbon üerlaffen.

»Äanntefi £>u bte ?)erfonen?« fragte ibn feine ®attin, nad)bem er ftd) auf 6 9ieue neben ibr niebergelafien l>atte ; benn cS mar if>r nid)t entgangen, n>te unrubig $ellmig geworben mar.

"Sa!« fagte er, »eS mar bie SBiümar!« Unb er bltcfte feine $vau fcfyarf an, um ju feben, weU cfyen ©inbrucf biefe SKittbeilung ibr macben mürbe.

215

©ie fcfyieft if)r aber gan$ gleichgültig ju fein. »@o?« emnberte fte mit einem leichten/ fpottifcfyen gackeln, »ba3 alfo war fte!« unb n>etter fpract> fte fein 2Bort bat>on, bis #ellwig ebenfalls lactyelnb fragte: »Unb baS ld$t £)\d) fo falt? £>u biji alfo nid)t mefyr eiferfüd)ttg?«

»Gfiferfücfytig wieberfyolte bie £)ame. »«Sa- ju ftnb wir bod) n>ot>l ju lange t>ecl)eiratf)et.«

»£){« meinte ^etlwig, ftcfy auf bem ©tufyle wiegenb, 3(bele ftefyt nod) gut au§, unb in ber £bat, eS fyat mir einen @f)oc gegeben, att> fte mit einem Sfttate t>or mir ba fa£. (£6 i|'t etwa6 (Sigenee um foldje S5erl)dltniffe ! 3d) füllte eine 2Jrt t>on 3ug ju ifyr «

©eine grau jucfte mitleibig bie ©cfyultern.

$elltt>ig nafym baS übel. @r fonnte bie 2frt unb SBeife nie vertragen, mit welcher fte bei foU cfyen 2tnldffen auf ifyn nieberfal).

»£)eine 35erjknbe£ricf)tung,« bemerkte er, »weift freilief) jeben@lauben an &etbenfd)aft$urü<f.<

216

»3$ bitte £>i<fy,' entgegnete fie ablefynenb, »fpiele £)ir bod) feine Äomobie sor. 3n Seinem 2ttter unb einem pofftrten 9JJabd)en gegenüber, eine ßeibenfebaft!«

@ie febten t>on bem ©egenflanbe offenbar 9Zid)t3 weiter fpred)en ober boren ju wollen. v£>eütt>ig bracb alfo ebenfalls ab, aber man fonnte ifym anmerfen, ba£ bie ©teid)güttigfett ifyn gereijt §attz, mit ber feine $vau ifyn unb ben ©egenjtanb befyanbelte. @r jertegte, ofyne aufjufeben, ba3 güet welcbes ber Jteüner ifynen t>orgefe£>t, unb tranf mürrifd) unb febweigenb ben feinen SÖein herunter.

Und) ©amuel unb 2Cbele fdjwiegen bei tt>rer StüdtUht jum £ötel. @r war ergrimmt, fte traurig, ©amuet fonnte nid)t t>erfd)mer$en, ba$ 2CbeIe ifyn genötigt, üor $ettwig ben $lak ju räumen; er ärgerte jtdj auet) über ben jerftor^ ten Weiteren 2tbenb unb ben nid)t au§getrunfenen SBein. 2CbeIe beflagte if>r @d>icffal, i>a$ treue

217

©ebddjtniß il)xe§ $erjen§, unb nannte fyx geben lieber einmal ein verlorenes. 2Cber eS fam tfyr, bennodf) t>or, als fyabe fte bem SSetter @ttt>aS ab= jubttten, ba fte ftd) im $otel t>erjftmmt unb rvoxttaxQ trennten.

14

3mölftcö ÄaptteL

2tm anbeten borgen fyatte Samuel feine 9)ht£e. @r mu$te früf) an fein ©efcbdft, 2CbeIe fottte tfm erft fpdt am Sage ttneberfefyen. @ie war bamit and) wol)l jufrieben , benn fte fyatte ftd) vorgenommen ju arbeiten, wie fte'S felbjl auf Steifen an jebem Sage tyat, an bem fte tfyren ©ebanfen eine bestimmte Stiftung ju geben ttmnfcfyte; aber fte blieb jerftreut unb baö ©cfyret'z ben wollte it)v ntcfyt gelingen

^eüwig'ö (Srfcfyeinung ftanb if>r immer vor

219

ben 2Cugen. SDtefer gepufete 9Äann, mit ber ge- gierten SBornefymfyeft, mit ben überfatttgten unb bod) genuffeSlüfternen dienen, ba§ alfo tvav Hedwig!

@ie t)atte ifyn nur uuebererfannt, um ifyn faft bi§ jur Unfenntlicbfeit t>em>anbelt $u ftnben. 3efct begriff fte bie 2Cenberung feiner ©efmmmg, ik ftd) bem $)ublifum in ^ellnug'S ©Triften in fo auffalliger SQBetfe funbgetfyan fyatte. Se^t jtx>ei- feite fte niä)t mefyr, baß er fein Talent verloren, baß trage ©enufifudjt ifyn fyerabgejogen Ijabe.

Unb biefen £elin>ig fyatte fte geliebt! fo fefyr geliebt! @r n>ar if>r Sbeal gewefen unb war auä) geblieben. Sie fonnte ben ©ebanfen Faum ertragen. Sn ba§ genfter gelernt, flaute fte auf bie ©trage hinaus, ofyne irgenb einen ®egen= jknb mit bem 2Cuge ju erfaffen.

»2Crmer ©amuel!« feufjte fte mit einem SEßate, unb als fte ba§ SBort t>on iljren Zippen

220

fyotte, roufüte ft'c ftd> Uum ju fagen, wie fic ju bem 2£u6rufe geFommen war.

Sufdllig bltcfte fte nadf) ber Ufyr. @S war fcfyon $llitta$. Se^t mußte er an ber SBorfe fein, ©effern waren fte norf) mitfammen auf bem 2Bege gewefen um biefelbe 3eit. 2Bie gut, wie rücfftcfytgttoll er fein fonnte! wie freunblid) er für fte geforgt fyatte am vorigen Sage! Unb fie tyatU eS tfym fo fcfylecbt gelohnt, fte fyatte ifymbteganje £eiterl!eit üerborben.

'2)afj man ber Siebe fo große .Opfer bringt unb fo wenig ©elbftüberwinbung fyat ^um SSeften eine£ greunbeö! backte fte; benn ein greunb, ein treuer greunb, ba$ war ifyr ©amuet. 2Ba$ mochte er benfen , als er fte t>on ber SSegegnung mit £ellwtg fo erfdjüttert fa&? 2Ba§ mochte $q\U wig gebadbt baben, ba er fte in Samueln S5e= gleitung gefunben fyatU.

£)ie SSorjMungen, tie fragen wirrten ftdt> burd)einanber , e$ machte fte gan$ fieberhaft.

221

»33m idj benn $wanjtg Safyre?« fragte fte ftd^ drgerlid) unb wollte ftd) aufö 9?eue an ben <Sd>reibttfrf) nieberfe^en , afö an tf)re Styure Köpfte unb auf tl>ren 2(nruf £ellwig in ba£ 3tmmer eintrat.

Wlit Siefrembung wid) fte jurücf, al§ er ifyr nafyte* (£r fonnte ftd) ba3 nid)t verbergen, unb im £one eines 33orwurf£ fagte er: »@o fe^en wir un3 wieber! @o, 2Cbele! empfanget ©ie ben Sreunb?«

@ie t)ermod)te if)m nicbt gteid) ju antworten, ©eine SJebe, feine SEftiene, feine Haltung berüfyr= ten fte unangenehm, aber fte fonnte baS 2(uge nicfyt tton ifym wenben, unb ben S3licf feft auf tfm gerichtet, brad) fte enblicfy in bie SBorte auS : »@ie fyatte id) nicfyt ju fefyen erwartet! SBaS füfyrt @ie fyierfyer?«

2(uf einen folgen (Empfang war er ganj un= vorbereitet. »2CbcIe!« rief er, »ftnb (Sie e3, bift 2)u e§, bie alfo rebet ju bem (Beliebten t&rer Sugenb?«

222

»£>etht>ig!« unterbrach fte ilm, »tue Seit ber Seibenfcfyaften unb ber &äufd)ung liegt hinter mir. SQSaS (oll bie§ 2Bteberfef)en mir unb Sfynen $elltt)ig?«

©r verlor bie Raffung üor if)rer falten 9tuf)e, e3 festen tym, als werbe if)tn ba§ fd)tt>erfte Un= recfyt angetan, aber er raffte fiel) jufammen. »SDZtr ba6? mir baS, 2(bete?« fragteer aufgeregt. »9Äir ba£, ba tdf> als ein SSereuenber, ein 33it= tenber, ju Sir fomme? Sa! als ein 33itten* ber, ein ©lücfberaubter,« fufyr er fort. »Sei) glaube nod) an Siel), 2£bele, iä) fjoffe nocl) auf Seine Siebe!«

»©tili! fftll! Serratien ©te 3&r 2Beib nid)t! 2tn einem §3erratf)e bunft mid) war'S genug!«

©te roenbete ftd; mit SBiberwiÜen t>on ii)m ab, er ging ii)r narf) unb ergriff ifjre £anb. ©o fyielt er fie neben ftdb fejl. »2(bele!« fprad) er immer lebhafter, »geffern,

223

als id) £)iä) wieberfaf), nad) ben langen Sauren ber Trennung, ba war'S mir, als leuchte mir wteber ber fyeße Sag metner glürflid)en Sugenb! Sa xvu$te icfy, waS td) fo lange entbehrt, unb waS iä) etnft befeffen! Sa füllte td), t>aß tdf) Sid) niemals l)dtte laffen bürfen, ba£ iä) Sid) fucfyen, Sid) Wiebergewinnen muffe!«

@r fcbten eine Antwort erwartet ju Ijaben; als 2(bele aber bie 2Cugen mit ber £anb üerbetf enb, bei ifyrem ©titlfcfyweigen befyarrte, ful)r er mit wacbfenber Erregung ju fprecfyen fort »<£)6re mid)!« fagte er. »Su ftafl fte gefefjen, 2tbele, biefe grau, neben beren trocfenem S3erjtanbe iä) \>erfd)mad)te ! Su fyaff baS eiftge ßdcfyeln ge- legen, baS jeben 2tuffd)wung meines ©eifteS lahmte. Set) befenne Sir, waS deiner je t>on mir vernommen: iä) bin md)t mel)r iä) felbjl!

SSon Sir erwarte iä) t>on Sir erwarte id)

bie 9tütffef)r meiner Sugenb!«

3(bele fyatte if)m bie $anb entzogen, bie er

224

nod) immer in ber feinen feftgebalten. ©ie war blafi geworben, aber ii>re ©timme Hang feji unb ruf)ig. »galten ©te ein!« fagte fte , »e§ wirb @ie reuen, mir bte§ ©eftdnbniß gemacht $u baben, benn iä) liebe ©te nid)t mebr "

»2lbele!« rief er, »2Cbele! ba§ t>on ©einen Sippen?« @r war in heftiger ßeibenfcfyaft, bie Styranen ftanben ibm in ben 2üigen.

»©cbrecftid)« fagte 2(bele, »er belugt fiel) wieber felbjl!« ©ie fd>auerte unwilifürlicb ju- fammen, unb ei>e #ellwig ibr folgen fonnte, fyatte fte bas ©emacb t)erlajfen unb fiel) in ibr Sieben? jimmer jurücfgejogen.

$ellwig war allein. @r fab i£>r nacb, ba$ ©efebebene fam ibm ganj unmogttcb t>or. (Sr wollte ibr folgen, fte nodb einmal fpreeben. ©ie follte unb mu$ti ibn b&ren, ibm vergeben unb tbn wieber lieben. 3lber ber ©cbauer unb ber 2(u6brucf beö ©cfyrecfenS, mit benen fte ft'cb tfon t'bm entfernt, waren ibm nicfyt entgangen unb

225

bannten tfyn an feinen $la£. @r ftanb unb jtanb, er f topfte endlich an ifyre SEfyur, er rief fte leife unb bat um ii>re 9?ücffef)r (£$ blieb 2CtIeö füll, unb gebemütlngt n)te nod) niemals, t>erlie£ er baS 3immer unb ba3 ^ait8.

2(ud) jefet fonnte $ellwig ben Vorgang nod) nid)t faffen, nid)t faffen, wie er if)n fyerbeiju; fuhren vermochte, unb bocb war ba$ ganje (Sr^ eigni£ t)ie einfache golge feines ganjen SßefenS.

£>ie ^Begegnung mit 2Cbele fjatte ifjn ergriff

fcn, wie ÄtteS, wa§ uns ptc^ltd) bie Erinnerung

an lange vergangene Seiten auferwecft. @r fyatte

erwartet, biefe Aufregung von feiner grau be=

bauert ober geseilt ju feigen; e$ mürbe tf)m ge=

fcbmeicfyett fyaben, wäre tJ)re frühere ßnferfucfyt

baburd) lebenbig geworben. Sfyre ©leicfygüttigfeit,

it)rbeft^eöfid)ere68ad)elnl)atten feine Grttelfeit ver*

lefet, unb met)r nod) l)atte eS i^n gefrdnft, ba£

fte tt>n als dnm SSKann betrachtete, ber feine &be(e. 15

226

ßeibenfcfyaft mef)r einzuflößen ober ju empfmben t>ermocl)te.

»@o gering alfo,« fogte er ffd), »fd)tdgt fte baS £)pfer an, ba§ icb tyx einj! gebracht, als idE) 2£belem? Siebe Eingab!« @o wenig t>erjtanb fte, welken SBertl) 2(be(en3 anbetenbe SSerefyrung ifjrn einft gehabt! £)a§ war bie $olge ber burger* liefen ©&e. 9lur eine (£f)efrau fonnte glauben, baß man eine ßeibenfcfyaft »ergeben fonne, baß er 2Cbele unb fte ifyn ttergefjen fyabe. ßrr wollte feiner Qbattin jetgen, baß üiele tf)n noeb liebe, baß er noef) getbenfebaft erregen unb empftnben fonne. Unb warum feilte er ee> ftd) ntebt gönnen, Ziele wieberjufefyen, ba fte ftd) boeb einen tarnen, eine 9\ojttion erworben? SBer wollte ibn fyinbern, ifyr ju fagen baß er fte »ermiffe, baß fte ifjm Derjetben unb tf)tn bleiben fotle für bie Sufunft?

@S waren nur Catelfeit unb £ro£ gewefen, bie tf)n aufgefiacfyelt, balb aber hatte feine ?)l)an= tafte ftd) be§ ©egenftanbeS bemächtigt, unb nid)t

227

gewohnt fte ju jügetn, fyatte er fiel) in ©rinne* rungen unb 3ufunft3trdumen fortfdjretten laffen, bis er felbft ben SBeg nid)t mef)r erfannte, fcon bem er ausgegangen war. SSorjMungen t)on Hebe, t>on ©cenen üoll 8eibenfd)aft unb Sifer- fucfyt, wecfyfelten in feinem Snnern mit einanber ab. (§r feinte ftd) nad) Aufregungen, er füllte ftd) jung in biefem Verlangen, er hoffte mit ber wieberFefjrenben Sugenb bie SSegeifterung unb ben ©cfywung jener jungen Sage wieberju= ftnben, unb bteS %tte$ follte tym Abele bringen, bieS AlieS wollte er it)x fcerbanfen, bie ftd) einft fetbft ju feinem ©eniuS geweift. (Sin ganjer Vornan baute ftd) t>or it)tn auf, ein Vornan beffen £elb er war, ber feine ®attin leiben mad)en follte, unb beffen gute Solgen tf)m in jebem galle ju Sttul^en fommen mußten.

£>fl$ #erj fjatte i^m orbentlid) gefcfylagen auf bem Söege ju Abelen. Qtx fyatte erwartet, baß fte if)m entgegeneilen, ba$ AlfeS t>ergeffen fem würbe

15*

228

oor feinem 33licf, t>or feinem SBort. 9J?it t)6d)per 3uDerftd)t tyatte er auf 2(belen3 unt>em>anbelte Siebe gerechnet, unb if>re 33eracl)tung war t>er* nicbtenb auf tfyn fjerabgefunfen.

Qx nannte fiel) mit bitterem 3orne ttergeffen, jurücfgefto£en, gefranft in feinem Ijetltgjlen (Sm* pftnben. (§r fcfyalt ben 2Banfelmutf) ber grauen unb it>re falte ©elbftfucbt, er f tagte fein eigenes £er$ an, ba£ immer noeb ju lieben unb ju glau^ ben forbere, unb war tf)m wieber einmal @rnji mit allen feinen klagen, bie er im Uebermafie feinet @d)mer$e$ nur ju balb bem £)f)re feiner Gattin anvertraute. 3um jmeiten SKale, fagte er, flüchte er ftd) an \%i txeue§ $erj, an iem et immer einen $afen unb fieberen $alt gefunben, wenn 2tbefen§ unflareS SBefen ityn in ben ©tru* bei wüber 8etbenfd>aft tterlocft. @r fyatte ftcb nur empört, um ftd) nod; mef)r gefangen ju geben, aber um fo freier füblte ftd) 2£bele nacb btefem jweiten SSieberfeben mit $elltt>ig.

229,

(SS war tl)r, al§ tyatte fidt> ein fcfywereö ©e~ wolf t>on ifjrcm £ori$ont erboben, aU tljue ftd> jutn erfien 9Kafe ein Sälid in eine flare, ftitle gerne t>or if)r auf. 9?ict)t #ellwig allein i>atte ftd) fein geben lang im (Selbstbetrug gewiegt, auü) fte t>atte ftd) in Srrtfyum unb Unwaljrfyeit bewegt, inbe£ bie £dufci)ung, in ber fte ftd? be= fimben, war nur jur$dlfte eine freiwillige gewefen.

@ie f)atte an bie Unwanbelbarfeit ber ßtebe, an bie unbebingte £reue, rvie an eine Religion geglaubt. 2Ba3 fte gefcfyrieben, t>on ber 2(u3bauer weiblicher Neigung, bie nod) an bem Unwürbigen, ja felbji an bem SSerbrecber feftydlt, c8 war if)re f)eilig|le Ueberjeugung gewefen. 9?ad) biefem ©runbfa^ l)atte fte gelebt, fyatte fte ftd) unauf- löslich an £ellwig gefettet, unb ftd) unb if)r $erj erflorben gewannt in ber einzigen Siebe ifyrer frühen S«genb.

2(ber wa§ war au§ ityx geworben, au$ biefer unwanbelbaren Ziehe, ba 2£bele £>ellwtg je^t

230

wiebergefeben? ©cbrecf unb $ein fyatte fte empfunben, al8 fte ifyn unerwartet erblicft, ©cfymerj unb Abneigung, ba er vor fte Eingetre- ten, in ber 8üge, bie ibm jur Statur geworben war. Sie mißacbtete ifyn in biefer ©tunbe, unb bie Siebe fyielt bat>or nid)t ©tidt).

£)iefe (Srfafyrung bewirfte einen förmlichen Umfturj aller tt>rer 2(nftd)ten. (§6 erfctyrecfte fte, als fte füllte, wie falt fte bem einji geliebten Spanne gegenüber jlanb, al§ fte ftdt)'§ nicfyt ver- bergen fonnte, ba§ fte frei fei t>on jeber 2£bbangig- feit, t)on jebem Sufammenbange mit bemfelben. ©ie glicb in bem 2(ugenblicfe bem befreiten ©e- fangenen, bem nacfy feiner langen $aft in enger 3elie bat 2id)t 51t t)tü, bie Suft ju falt, bieSBelt ju mit erfcfyeint ©ie wußte ftdt) nid)t §ured?t= juftnben in ber neuen greibeit, unb bod) fonnte fte ftdb'S nid)t öer&efylen, baß fte t>oll unbejiimm* ter Sreube auf biefelbe tunfab-

£)reijel)nte$ Äaptiel.

2CUe6 , xva$ fte umo>ab , gewann baburd) einen anbeten 2Cnftrid). din Portefeuille, ba§ fte etnft t>on #elht>ig erhalten/ t>a§ erjte ©ebici)t, welches er an fte gerichtet, alle biefe Reliquien unb SSriefe, t)ie fte auf Steifen felbft nid)t t>on ftdt> tfjat, fte waren plofelid) tf)reS#eiligenfd)eine§ betäubt, unb fanfen ju bloßen CmnnerungSjetdjen an eine ent= fcfynmnbene unb nicfyt glücflidje 3ett fyerab. Sl^re ganje Vergangenheit ging für fte unter mit bem ©lauben an tfyrentcfytenbenbe Siebe; aber in bem-

232

fetben 2(ugenbli<fe wenbete ifyr Sinn ffdt> auf bte äuftmft, unb biegrage, wa$ nun beginnen, tauchte in ii)v empor, ©ie b<*tte ein fyalbeS geben verloren in unfruchtbarer ©ef)nfud)t, in einfamem ©cfymerje, wa§ feilte unb fonnte au§ ber jwetten £alfte ityveS ©afeinS werben?

©elbft ibre fcfywarje Äletbung fiel ifyr in biefer ©tunbe plb^liä) wieber auf. Sßarum follte fte bie Zxatyt ber Trauer, bieS 3eicf)en ber ©ntfagung beibehalten, ba fte ibre Srauer unb Crntfagung als eine grud)t be§ ©elbftbetrugS erfannt unb alfo and) verworfen fyatiz. bliebt einen £ag langer wollte fte in tbrem bisherigen Söefen be- harren. Samuel l)atte e3 tJ>r oftmals vorgehal- ten, t>a$ man in ifyrem 2llter nocb nid)t auf bae> geben ju t>er$icbten fyabt. @r fyatu tyr fett Sab- ren ben Mangel an Sorgfalt für tt>re auf ere @r^ fcbetnung ftetS ju einem Vorwurfe gemacht, fte wollte ftd) aucb barin dnbern, ein ganj neueS Safein wollte fte beginnen.

233

9lod) am Nachmittage ging fte au§, bie Um= wanblung tfyter Toilette ju bewerffMigen. Wlit einer wunberbaren (Smpftnbung fcfylang fte feit Sauren lieber einmal ein hellfarbiges 33anb um if)ren #al§, orbnete fte ifyr immer noä) fcfyoneS btonbeS #aar in gefallige ßodfen um it>re ©tim. ©ie mußte lacfyeln, al§ fte in ben ©piegel fal), unb unwilifürlid) brdngte ftd> ifyr bie grage auf: tt>as> wirb Samuel bat>on fagen?

2)ie Seit würbe tt>r lange bi% ju feiner 9?ücf^ fet)r. ©ie wollte fpajieren gelten, aber fam tt>r gar ju traurig t>or, wenn fte bebaute, wie fetter i&r geftriger ©ang $u 3weien gewefen war. ©ie gab baljer bie ?)romenabe auf, unb fe^te fieb an ibren ©cfyreibtifd) $ur Arbeit nieber.

Snbef* fte fonnte ben fiaben ber ©tcfytung ntd)t wieberftnben , obfcfyon fte erft t>or wenig Sagen ftcb nod) bamit befcfydftigt fyatte. @3 lag eine fo mächtige Grrfabrung jwifdjen jenem Sage unt) biefer ©tunbe 2C0e6 tva$ fte gefcfyrieben fam

234

ii)t je£t unhaltbar t>or, 2(lle§ erfct>ien tf>r al8 ba$ blaffe ?)robuft einer jur @ont>entton geworbenen 8üge. @ie fcfyamte fid> bcS SrrtbumS, ben fte in tbren Schriften burcb fo t>iel lange Sabre al§ eine 3Bat)rbeit bingeftetlt. ©ie ^atte alle ibre 33üd)er t>oÜ @ntfagung§lel)ren wiberrufen , baS SDZetfte ungefcbrieben machen mögen.

Sbre ©ebanfen wecfyfelten unb wucbfen mit nie empfunbener ©cbnelle. trieb fte, fid> a\\& jufyrecben, fte jdblte bie Seit bi§ Samuel f ommen f onnte, fte wollte ibm 2fUe8 fagen, 2ttle8 mit einem SEftale, er mußte tf>r ja anfeben, xva$ ii)r begegnet, unb \)a$ fte frei geworben war, baß fte leben unb glücflicb werben wollte.

Chtblid) i)bxU fte dritte. @8 ging ben @orri= bor entlang , aber auf bem Seppicb merfte man faum. Grüben an ber £t)üx macbte £alt. 2)a$ war Samuel. Grr ftecfte ben @cl)lüffel ein, nun ging er in fein äimmer. @ie rvaxUte eine

235

ftetne äßeile. Sefet fonnte er fontmen. 9J?erf- n>ürbig ! er tarn nictyt.

2Ba$ er nur fyaben mag? t>adt)te fte. ©ie ging auf unb nieber, mufterte tl>re Äteibung, fe^te ftd) an ba$ genfter, bann an ben £f)eetifd), unt) fyatu bte 2(ugen bod) immer nad) ber 3)f)ür ge~ richtet, ju feben, wo er bleibe? Grnblid) tydt fte bieg SBarten nid)t mebr au§. ©ie wollte tbn t)olen aber faum fyatte fte ben 2)rü<fer be§ ©cfyloffeS erfaßt, al§ fte i\)t\ wieber loäließ.

»2Bte tt)bvici)t\« fagte fte unb fe^te ftd) auf 3 9?eue, um mit einem 33ud)e in ber £anb nod) ungebulbiger auf Samuel ju warten.

sJhm! 9hm fam er! 9hm fd)lo£ er bie Sbür brüben ju. Sefet war er ba, unb: »@a= muel!« rief fte ibm entgegen, »wo ftnb ©ie benn fo lange geblieben

(§3 lag fo t>iel greube unb Ungebulb in ifyrem £one, er fcbien biefelbe aber gar nid)t ju be= merfen.

236

»34) uxtre balb gar nicfyt herüber gekommen,« fagte er, > unb ben ganjen borgen fcfyon fyabe id) mir Vorwürfe gemacht, ba§ id) ©ie ju tiefer 9£etfe überrebet t>abe.^

2fuf klagen unb SSÄtßmutl) treffen , wo man greube $u ftnben unb ju bereiten warnte/ ift nte^ berfcfylagenb. 2£bete mußte ba3 erfahren, ©te blttfte ben SSetter an, er fat> t>erj!immt unb Uu benb a\\§. S{)etlnef)menb fragte fte, waS er benn fyabt?

»Sd) bin ganj elenb unb fyaib tobt!« erwiberte er in berfelben t>erbrießlicben SBeife.

»Sie tparen bod) aber gejlern auf ber Steife unb ben ganjen "Äbenb wofyl unb munter?« xozxx- bete fte ein, unb fucfyte ju erraten, wa§ Samuel gefd)et)en fei; benn baß Äranffyeit allein tf>n fo unwirfd) gegen fte macfye, fiel if)r ju glauben fcfywer.

(Sr ließ aber feinen anberen ©runb be§ Un? mut^S merfen , fonbern fagte : »greiftet) war tef)

237

wof)l! Sd) habe mir aucf) 2llle§ nur felber juju= fcfyreiben! Söarum wollte id) ben Süngling unb ben £)anbt) machen? SBarum wollte id) aucf)«

dt bxaä) ptofclicf) ab, unb rief: »2(ber laffen wir ba§! ©ie fefjen, mir tft nid)t gut, ba§ fann nun bod) 9?icf)t§ weiter Reifen.«

2tbele fdjwieg eine SBeile, fte hoffte, er werbe ftct) jerjtreuen. Snbef er ging im 3immer auf unb nieber, blieb ein paar SD?aI ftefyen, afö wolle er fprecben, unb befyarrte bennodf) wieber in fei- nem mi£mutf)igen ©Zweigen, fo ba£ Abele ftd) gebrungen füllte , ba3 ©efprdcf) nod) einmal ju beginnen, unb wirf lief) beforgt um if)n, wieber- bolte fte bie grage: »2Cber, lieber Samuel! rva$ fef)lt Sbnen benn eigentlich?«

(£r fubr auf. »Sie fragen micf) , wa£ mir fef)lt?« rief er, trat bid)t t>or 2(bele bin, unb bticfte if)r fd)arf in ba3 ©eftd)t. 25ann wenbete er fiel) eben fo plo^tid) Don tt>r ab, unb offenbar feine beabftcfytigte Antwort unterbotet enb , fagte

238

er: »2Sa3 mir fefytt? mein alter, efyrlicber 9ftantel fyat mir gefehlt, $dtte tcb micb nict>t ju bem t)erratf)erifd[)en , tterbammten Paletot enU fcbloffen, t)ätte tdt> bte alte Sfeifemü^e aufge- habt, bie mir ben £>interfopf erwärmte, fo wäre icb gefunb geblieben , unb hhu je^t nid>t einen fo fcf)limman £al§ unb lieber in allen meinen ©liebern. 3Äan mu£ in meinen Safyren feine Äunjlftöcfe mefyr machen.

2Cbele tycttte lachen mögen über feine ©ef)nfud)t nacfy bem SRantel, über feine (Erbitterung gegen ben neuen Paletot, fyatte fein 3orn nicfyt offenbar if)r felbft gegolten, unb bemüht/ ibn ju erweitern, et>e fie eine efyrlicbe ©rfldrung fetneS Unwillens begehrte, fagte fie: »@te macben ftd) alter alö @ie ftnb, ßouftn! 3n Sbrem 2CIter iji ein SSKann nod) immer jung

Keffer, man macbt ftd) ju alt als ju jung!« antwortete er il>r furj.

239

2(bele war betroffen. »@ouftn! foll mir ba$ gelten?« fragte fte.

»Sfynen? 3d) backte, @ie Ratten ftd) wobl t>or ber 3eit fcbon alt gemacht mit öftrer bid)terifd)en ßaufbafm*!«

$lod) einmal fanb 2Cbele ftd) jurütfgewiefen. @6 fing an if)r wel)e ju tfyun. @o f)art unb raufy fwtte fte ben SSetter nie gefefyen, fo lange fte tfyn fannte.

»£)!« fagte fte, »unb grabe fyeutefyatte id) mid) fo fd)6n gemacht!« ©te f)atte ftd) bei biefenSBor* ten fd)erjenb üor if)n fytngeftellt, ba$ er fte anfe* fyen mu$te, aber ber 33licf, mit bem er'§ tfyat, war tl)eilnal)mlo6 unb mürrifd).

»Sa!« bemerfte er, »ict) fefye, ©ie fyaben ßocfen unb ein rofa S3anb! ©tücFlicfyer SBeife erfaltet man ftd) bamit nicbt. £)a§ will nid)t§ ®ro£es> fagen.«

»3$ backte, (Sie foüten mid) fel)r barum be=

240

wunbern, id) wollte Sbnen eigene bamit gefallen, S3etter!«

>>9Äir?« fragte ©amuel mit bitterem ©potte, aber in bemfelben 2Cugenblt<fe fdnen er ben t>er= rdtberifcben 2(u§ruf ju bereuen, unb ju feinem üerbrieglicben Sone übergefyenb, fpradf) er: »<£§ ift bodf) um beS Teufels ju werben, icb bä&e gra= be§ 2öeg3 ein lieber, unb ber $aU ift mir wie jugefcbnürt.«

@r rdufperte ftd), ^erfud^te, ©eftcbter fcfyneibenb, t>on bem SBaffer ju trinfen , ba§ auf iem 5£ifd>e ftanb, unb fagte bann: »Unb baju ©efdjdfte bi§ über bie £)bren! unb Sie babei! ein grauenjüm mer, ba§ icb amüftren foll!«

»28ie unliebenSwürbig tabette 2£bele, »bin id) benn fo t>ergnügung§füd)tig

»3Sergnügung§fücbtig ober nicbt!« entgegnete er ifyr, »©ie fefyen'S, id) bin franf, Ziele l Qtin Äranfer tauQt für liniere nid)t Solgen Sie mir, reifen ©te lieber morgen ab.«

241

'Samuel!" rief 2tbefe, »fo fd>icfen oie mid) fort?» unb ibr #erj jfraubte unb empörte ftd) bagegen.

>2fber um be3 $immel$ SBtUen , ma§ wollen @ie benn bter beginnen wenbete er ein. »Scfy füf)le , entfcfyieben füt)Ie icf) , id) werbe mid) legen muffen. 3d) fage Sbnen, tcf> bin ernfc lid)/ ganj ernftltdb Franf. 2Öa3 wollen ©ie benn alfo bier?«

2tbele fat> il)n an , fte t)atte il)n lange fd)on burcbfcbaut. »@ie pflegen will id), SSetter!« fagte fte freunblid), inbem fte ifjm bie $anb bot.

dt fyat, als merfe er e$ nid)t; audf) auf if)r anerbieten erhielt fte feine Antwort, ©amuel jog ucb balb jurücf. £)er 3(rjt würbe geholt/ unb nod> an bemfelben Äbenb erflärte er, ba£ er ein ent; jünblicfyeS lieber für ben Äranfen fürcbte.

«belc. 16

aSierje^nteö Kapitel

25iefe 33orau3ftd)t betätigte ftd) nur ju fefyr. ©amuel batte t>tel ©djmerjen auSjufteben , unb ba mit feinen Reiben feine S5eburfniffe ftd) ftet- gerten, fo machte 2Cbele ftcfy, ofyne if)n $u fragen, $u fetner SBarterin ; benn fte faf> ftd) mit 9iedt>t al§ bie SSeranlaffung ju biefer Äranffyeit an. Um ifyretnntlen fjatte er ftcb leichter gefletbet unb er= faltet, bann war er frof) unb aufgefcfyloffenen $erjen£ neben ifcr geu>efen, fyatte in feiner guten Zaune metyr getrunfen a!8 er pflegte, unb mitten

243

in btefer Weiteren Aufregung n>ar t>te ^Begegnung mit Teilung gefallen, batten 3orn unb Abneigung unb Gfiferfudbt if)n auf einmal ergriffen unb be~ jiurmt.

Snbeg fo freunblid) Abele tl>n bebiente, Anfangs u>ef)rte er ftd) gegen if)te Pflege faft. (5r fei e$ gewohnt, fagte er, mit ftd) felber fertig ju n>er= ben ; ftd) felber ttnffe er als Äranfer ju befyanbeln, Anbere nid)t. (Sr fonne e8 nid)t ertragen, t>a$ man if)m ein £)pfer bringe, c8 peinige tfyn, ba£ Abele auS ©anf barfeit bei if)m verweile, fte folle ftd) nid)t jroingen, nicfyt bie fcfyonen Sage fo verlieren in ber Äranfenffube. ©ie folle wirflid) reifen unb ibn liegen laffen.

2öaren biefe Aufwallungen übler 2aune bann vorüber , fo fonnte er oft ftunbenlang auf feinem Äiffen ftille liegen, ftnnenb auf Abele unb tfyr treiben blicfen, unb ftd) offenbar baran erfreuen, bis plo^lid) ber alte Üfttf*mutt) n>ieberfef)rte , unb

er Abelen^ Abreife »erlangte, bie er bod) ju furcb-

16*

244

ten festen, ba er bisweilen ber wiberwartigen 8age backte, einfam in einem ©ajtyof franf ju fein.

%\xä) fochten feine 9?ebe unb feine üble Stim- mung 2(bele gar nid)t an (Sie blieb bei if)m, toetTS ii)x natürlich war ju bleiben, unb alle 9teij= barfeit be3 Äranfen, alle feine #arte, floaten it>r nur ben SBunfd) tin, if)m Reifen unb if)n befrie^ bigen ju fonnen. Sb er if)r Unrecht tljue, bar- über fann fte gar nid)t nacl). Sie war ju liebe- voll mit tf)tn befdfjaftigt, um an ftrf> felbji ju ben- fen, unb grabe weil'S freiwillig war, erfd)ien it)r 2CUeö leidet unb einfad) , rva$ fte für it)n tyat. Sie fragte fiel) nict)t, wa$ fte empftnbe, wa$ fpa= ter werben würbe? Sie füllte ftdt) jufrieben in ber (Erfüllung einer lieben ^Pflicfyt , wenn fte t>en Sag beendet, unb äußerte Samuel einmal ein Söort be3 £>anfe§, fo fam tf)r baS wie eine groge greube t>or.

Samuel aber, ber unttjatig t>a lag, backte unb grübelte nur um fo mef)r* @$ war jum erjlen

245

Wlale feit ben Sagen feiner Äinbfyeit, bafi wetbs licfye Siebe um tt>n waltete, unb fte erweichte ii)m ba& #er}. ©a« aber grabe war'3, wogegen er ftd) wehrte, #atte er e$ bod) gefefjen, wie mäch- tig nocfy immer ber Gnnfluß war, ben £ellwig auf 2(bele übte, hatte er bod) erleben muffen/ ba£ fte tfyn unb fein Grmpftnben unb atteö 2(nbere barüber ganj t>erga£. Seine 9tdfye, feinen gu= tenSßillen, bie (Souftne ju erfreuen, bte^eiterfett, baS ©lud, bie er an jenem Sage neben tt>r enu pfunben, bie £f)etlnaf)me , bie fte ifym bewiefen, bie Hoffnungen, t>ie er fo frol) gehegt, ba$ 2fUeö Ijatte fte gering geachtet, ba§ 2tlle£ hatte fte $er= jlort, au6 bloßer, blinber 2(bf)ängigfeit t>on bem unwürbigffen ber Scanner, wie Samuel in feinem £er$en ^ellwig nannte.

©amuel fonnte ba6 nid)t leicfyt oergeffen, e6 Abelen nidjt vergeben. 2öaö fte and) für tt)n tljat, immer rief in if)m, e3 würbe ein @nbe fcaben, fdme $ellwig je^t herein. 2Ber wirflid)

246

Siebe empftnbet, bem iji DaS bloße SDiitteib be§ ©eliebttn eine £lual, unb Samuel fanb audb ganj unertrdgltd) , für 2Cbele ein ©egenftanb mit* leibiger SBarmberjigfeit ju fein. @r trollte ftd) nicfyt an fie, nid)t an dn ®ut gewonnen, baö er bocfy lieber laffen mußte, et wollte ftd) nicfyt etn^ gefielen, n>te wof)ltf)uenb ibm 2Cbelen$ ^dfye fei. ©id) felber wünfcfyte er einjubilben, baß bie Pflege ber (Soufine tyn beldjlige, baß er ein alter Sunggefelle fei unb bleiben muffe , weil feine Uebellaunigfeit ein SBeib nur c\uahn würbe, unb üollenbö gar 2£bele, eine an Unabhängigkeit ge- wohnte grau.

3eber£ag, ben fie langer neben ifym üerwettte, Weigerte feinen inneren äwtefpalt. @r burfte bie SSorjMung fte einfi ju mtJTen, gar nid)t mefyr in ficfy aufkommen laffen. SSalb erfebnte er feine #erjlellung unb eS jog ibn ju feinem ©efc^dfte jurucf , al§ werbe er burd) baffelbe feine JRube wieberftnben, balb erfdjraf er über feine fortfdjreu

247

tettfce ©enefung. Unb als muffe er Den Äeld) ber unabroetölidjen (Sntfagung nur je el)er je lie* ber an bte Sippen fe^en, fo entfcljieben erfldrte er eines 2(benb$, an bem 2(bele i\)tn rufyig lefenb ge* genüber faß, er füfcle fid) jefet t>olItg t>ergefieUt, er werbe morgen ausgeben.

»2tu§gel)en fragte 2(bele mit (Srftaunen, »ber 2trjt f)at'$3l)nen aber nod) verboten fürbie ndd)s fien Sage.«

»2(ct)!« entgegnete er, »ba$ weifj td) beffer als ber 2(rjt. SBoüte td) feine (Srlaubniß abwarten, fo fdme id) nocb lange nid)t Ijinauä. 3d) fenne mid) unb biefe Äranffjeit. (£§ tyat 9ftd)t$ metter auf fid) fobalb ba3 Steber fort ift, unb td) mup an mein ©efctydft, ©ie muffen an t>a$ 3&te. 3d) fyabe Sfynen ofcnebin fdjon t>iel mef;r 3eit gef ojlet, als id) entfdjulbigen ober gar üergelten fann.«

»Samuel!« rief Abele, jum erffen 9J?ale belei- bigt unb erjürnt über feine 2ßorte, »maS f)abe id) 3&nen benn getfyan?«

248

@r blitfte fte anf war Gftroaö in it)rem 2Öe* \m, ba$ er jut>or nod) nie an ibr gefefyen l)atte. (53 50g ibn faft geroaltfam ju if>r bin, aber er l)atte ftd) gegen fein ®efuf)l geroaffnet, er tyattc )id) tfi jttgefcfyrooren, ben serlocfenben (§mpftn= bungen feinet £erjen$ Sßiberftanb ju leiten.

»©uteS baben©ie mir getban, ßouftne!« fprad) er ftd) felbflbejunngenb , »9Jid)t3 als ©uteö! 3d) banfe e3 Sfynen aucb t>on ©runb be$ £erjen$; aber, wie idb Sfynen fagte , e8 t>at mir bie ganje Seit nid)t Stube gelaffen , ba^ id) ©ie t>on Sbrer 2lrbeit abhielt. @ie foüen unb muffen an Sbte arbeiten jurücf. 9Äorgen gebe idb au$, unb bann *

?j3a unterbrach tt>n 2(bele, »Dann freiließ fann id) morgen reifen!« 2lber jebe$ SBort t>on ©amuel ftattc fte gefrdnft.

©ie fyatte ftd) an itjrem $la£e unb in ibrem «erufe gefübft, als Pflegerin be$ 33etter§, ber ftd) ihren Altern unb tbr felbjl, fo treu unb lie*

249

bet>oll gezeigt ein ganjeS geben burcb, ben fte mein* fcbdfete, ber tt>r werter war, als fte'S bt'8* fyer gewußt. 2öie fonnte er fte mit folget #drte t)aran mahnen, t>aß fte in gereiftem ©inne nur eine grembe neben ifym war, unb nur ein 3ufali fte t)ier an it)n gefeffelt tyatte?

2Clle$ tva$ fte wäljrenb feiner Äranffyeit als §otge t)erfelben rut)ig Eingenommen, erfd)ien ibr plofjlicb in ganj anderem Stct>te. ©ie begann ju fürdbten, tt>r ^Bleiben, if>re Pflege waren bem SSet= ter wirftid) unerwünfct)t gewefen, er tyatte ifyre 2Cbretfe wtrfltcfy fcbon lange gern gefeben.

(Sine jornige ©cbam bemächtigte ftd> 2(beten$, aber fte ließ biefelbe ben SJetter nicfyt bemerken, unb faum t>atte fte ifyre Abfielt ju reifen au3ge= fproeben, al§ Samuel fd>neli jujftmmenb erflärte, freue ibn ibr ßntfebfuß/ benn er würbe ftcb an ©ewiffen barauS machen, fie nod) langer fejl* jut)alten, werbe ibm eine 33erubigung fein, wiffe er fte erft wieber an einem ii)t lieberen Orte.

250

3nbe£ er war nictyt minber jomtg alö Abele. (53 frdnfte it>n / ba^ fte wie er meinte, Die (Gelegenheit ftcfyoon ifym ju trennen/ fogar fcfynetl ergriffen, 9?ict)t eine ©tunbe wollte er fte langer galten, follte fte gegen ityre freie Neigung bei if)m bieibm. @r wollte tnelmefyr 2CUeö tf)un, wa$ nur in feinen Äraften ftant» , ifyu 2Cbreife ju befityleu; nigen unt> fte ifcr bequem $u machen.

33eibe waren fcfyweigfam, 83eibe backten an bie Trennung, unb an ba$, tva$ nacfyber fommen würbe, obfcfyon deiner t>on ibnen ftcb öon biefem 9ladt)ber ein 33tlb ju machen wufite 9?ur trau? rig unt) lang unb obe fam ibnen ttor

ÄW fteben Ubr fci)lug, tfanb 2(bele auf unb fagte, fte muffe pacfen gefyen, weil ber Grifens bafynjug fo jeitig abfahre.

»SBo&in werben ©ie ftdt> junddjft tvenben?« fragte ©amuel.

Sie war betroffen , benn fte merfte , ba$ fte nod) gar nicfyt an if)r 9?eifejiel gebaut, unb ge~

251

waltfam ben ©ctyerj be3 2lbenb£ wtebet aufnet)- menb, an bem fte t>te gemeinfame £our mit ©a* muel befprodjen, fagte fte: »@u wijfen's ja, ict) habe nie ein Siel/ icfy gefye eben in bie weite SSBelt!«

Aber ba$ 2Bort fdjnitt ifyr tyeute in ba$ £erj, unb faum in intern Simmer angelangt, brad) fte mit bem 2tu§ruf: »3n bte weite 2öe(t, immer in bie weite SBett! unb immer, immer allein!« in bittere ordnen aus?.

©tunbenlang faß fte auf bemfetben $)la£e. Sie forberte fein8idt)t, fte afü auct) nicfyt jur Wafyt. 3f)re ganje Vergangenheit würbe wieber fcor iljr leben= big. SQBaS l)atte fte befeffen unb oerloren? DftdjtS war i\)x geblieben t>on bem ©lüde itjrer Sugenb, £)ie (Sltern, ber einjtge ©ruber, an bem fte einen &eben$t)alt befeffen fyaben würbe, waren tobt, t>or ber Erinnerung an £etlwig, an ifyre 3rrtl)ümer fdjredte fte jurütf. 3&r fogenannteS Salent? @3 l)atte fte nid)t glüdlid) gemacht, nid)t fte, md)t 2(nbere

252

ooll befriedigt, SÖofür tyatti fte gelebt, xva§ fyatte fte gehabt t>urdt) alle biefeSatyre, woran tfyre©eele ben rechten £rofi gefunden? Samuel war t>er ©injige gewefen, ber treu ju tljr gehalten. 9?ad) ber 3eit feineS ÄommenS fyattt fte fett Sauren it)re 3ett eingeteilt, auf ii>n f)atte fte Qcbaut, it)n t)atte fte geliebt! ja, geliebt!

Sie fjielt inne, ibr eigene^ ©eftdnbnifi über; rafd)te fte. Sie fonnte eS Eaum glauben, fte mißtraute ifyrem $erjen; aber fo war e3, ba3 war e§! Sie t)atte Samuel geliebt, fcfyon lange geliebt. Seine fcblicfyte Streue, feine rufyige 33e= l)arrlid)feit , fein einfach, rect)tfcf)affene3 SBefen i>atUn ibr bie fyocbfte 2Cd)tung eingeflößt, Ratten it)re Neigung tt)m gewonnen, unb fte würbe ba$ nid)t t>erfannt, würbe fidt) mit gteuben einge^ ftanben fyaben, l)dtte fte ftdt> nicfyt fo feji gelebt in bem ©lauben an bte einjige, unwanbelbare 2kbe, t)atte fte biefe nid)t in ibren Sichtungen

253

ftetS als ben l)5d)ften SbealiSmuS, al8 bie t)od)ffe weiblidbe Sugenb fyingejMt.

@tc war in wunberfamer (Stimmung. 33alb grollte fte ftd> unb ifjren ©Triften, unb fcfywur ftd), feine Seile mefyr ju fcfyretben, balb'mu£te fte lachen über ftd) unb ©amuel. 2Bie Ijatten fte ftd) fo t>erblenben fonnen? 2öeSf)alb t)atte er nid)t gefefyen , baß fte ifyn liebte , ba£ fte $u if)m geborte? weSfyalb fyatte er tt>r benn nid)t ge= fagt? Sefet gletcf) wollte fte ju if)m, tfym 2(1= Ie8 felbft befennen, fte war ja alt genug, um wal)r ju fein

Snbeß, als fte bann geljen wollte, fanb fte unmoglid). (§3 war fcfyon fpdt, Samuel war franf, er fct)lief gewiß feit @tunben. @ie backte mit fold)er Hebe an feinen ftillen, fanften @d)Iaf.

2£ber ©amuel fcfylief nid)t, fonbern erlag wacfy auf feinem Säger. (£r t>atte weinen fonnen, wäre ba$ in feiner %vt gewefen £>a£ alfo war baS Crnbe biefer 3?eife, auf bie er ftd) gefreut, auf bie

254

et, et tonnte ftd) ee> nid)t verbergen , feine Hoff- nungen gebaut. 8ieben3wütbig f)atte et ftd) ma^ d?en wollen , baß Abelen wof)l wetben follte neben tbm, gefallen hatte et tf)t wollen, unb nun hatte et ba gelegen, ein ftanfet, mtßfauniget, elen- bet sßlenfd).

33alb backte er : hatte iä) nut ben Sftantel mit- gehabt! balbmiebet: wate nut biefet$ellwtgmd)t gekommen. 2Bie glücfltcf) wat et gewefen auf bet Steife, wie ffcfyet unb jut>etftd)tlidE) hatte et gehofft, ald 2(bele fo Reitet bei bem Steftautant gewefen wat Tibet fcfyon einmal fyatte et eine al)ntid)e, frf>merjltd>e @nttdufd)ung erlitten ; ein= mal, t>ot langen Sagten fdt>on , ba t>atte et eS aud) geglaubt, fte liebe ii)n, hie (Sltetn t>etfünbe= ten ihm bet SEoctytet SBabl; unb bann, wie fcfynell roax et bann betabgejiütjt oon tev $6t)e biefer 3ut>etftd)t. £>a§ follte ihm nidbt jum jweiten SSRale begegnen! Wifyt jum jweiten SRale wollte et al§ ein leicfytgldubiget S3etfd)mdf)tet t>or il)t jteben.

255

(5$ fam fein <3d)laf auf feine Äugen, £rüb am borgen ftanb er überndcbttg auf, 2fbele nacb ber Grifenbabn ju geleiten. 2Bar fte bann fort, fo blieb ibm &it für 2ttle3, für feine ©efcbdfte, feinen Sfttigmutb, feinen ©cbmerj.

@r war nur eben fertig, alö Abele ibn fragen lief, ob er ftcf) wobl beftnbe, unb mit ibr gemein* fam ba£ grübffücf nebmen wolle? @r ging i)iu* über, ibr Simmer war aufgeräumt, ber §rüb= jiücfStifcb gebecft. Samuel fab ftcb nacb bem (SJepdcfe um, e8 mugte fcbon fortgetragen fein, unb er wu§te ibr bafür 3Danf, ba£ fte ibm für bie balbe ©tunbe ben2Cnbltcf ber Äoffer entjogen batte, ^>ie ibn an it>re Trennung mabnen mußten.

2(bele trat ibm beiter entgegen. @ie i)atte ftcb TOeS im <Stnn jurecbtgelegt , war ibr fo na- türlicb üorgefommen, ibren beiberfeitigen 3rrtbum aufjufldren. 3e£t, ba er neben ibr war, verging ibr plo^licb aller ?8tofl&.

(Samuel faß fcbweigegb an ibrer ©eite, fte

256

fonnte ba§ 2(uge ntd)t ju if)m ergeben. Unwille fürtid) fat) fte auf ben Setger ber großen <§tu& ufyr, er rücfte mit einer Schnelle weiter, \)ie tfyr unnatürlich bauchte. @ie machte bem Setter ba& 3früf)ftücf $ured)t, er nat)m bie SEaffe aus ifyrer $anb, unb tauchte medbanifd) baS 2Bei£brob binein.

»2)a6 iji aucl) eine üble 2(ngewobnl)ett, fagte er. »SdS) babe beren fo t>tete , id) xnu% Sbnen red)t befcfywerlid) gefallen fein.«

»£)! gar nid)t!« entgegnete 2(bele. »@3 macfyt e3 eben Seber vok^ ibm recbt ijt.«

»greiltd)! freilieb! inbeß eS giebt boct) gewtffe ^Begriffe t>on SßofylanjUnbigEeit!«

»Sa! freiließ antwortete fte, unb wieber war ber Seiger ein @nbe weiter gerücft, unb nod) im- mer wußte fte nid)t, wie fte'S ibm fagen feilte.

»34> babe Sbnen fo otel ju banfen, @ouftne!« fing nad) einer fleinen 5>aufe Samuel wieber an»

257

»©arnicbt!« antwortete fte, »wofür benn?« unb and) Samuel fa& je£t auf t>ie Ut)r.

Abelen fcfylug ba§ #erj, bie 2fugenblt(fc brang* ten. ©o oft fyatte ft'e'S erbaut, wie man eine gofung wunberlicfyer 33erf)altntffe herbeiführt, wie man fein unb jart, unb fpannenb unb über* rafdfrenb mact)t, fte fyatte ©lud in folgen (Srftn- bungen gehabt, jefet war MeS wie weggewtfcbt, fte wufite ftd) felber nicfct ju Reifen.

»@ouftn!« t)ob fte an, aber wa$ fte fagen wollte, war Diel ju lang. 9htr fünf Minuten fehlten nod); fobalb ber Setger auf balb acf)t wie§, mu$te (Samuel fte ja unterbrechen, mußte fte ja fort.

»SßaS wollten Sie fagen?" fragte er.

2tbele befann ftcf). »3d)?« fagte fte.

»Sa! eben iefct, @ouftne!«

»3d),« fing fte wieber an, 4d) wet£ eS

mc&t!« 2)a fdjlug'S t>atb ac|)t. Slbele. 17

258

»SIKein ®ott!« rief ©amuel, »fo fpdt!« unt) in bem 2(ugenblicfe trat ber £au3fned)t ein, ju melben, ba£ bte ©rofcfyfe ba fei.

2Ct>ele war fcfyon aufgeftanben , Samuel reichte tf)r ben ©fyawl, ben @d?irm, ben ?)ompabour, er war i\)x fo te&ülfltcfy , als fet?6 ibm lieb , baß fte nur gefye. SßenigftenS festen e$ Abelen fo, unb bennod) meinte ©amuel/ fie tyajte ftct> bodf) gar ju fef)r, baS 3tmmer ju t>erlaffen, bamit er nur nicfyt ju it>r fprecfyen Sonne. 25e3 SSRtfwerftebenS tt>ar f ein @nbe jn)ifd)en ifmen, weilSeber glaubte, ber 2Cnbere muffe ja in feinem $erjen lefen.

2(uf bem ganjen SBege empfanben S5eibe tfyr ©Zweigen als ein roafyreS Unglücf , aber Äeiner fanb baS rechte SBort unb Seber grollte auf ben 3(nberen.

©nblid), auf bem 33af?nf)of fpracfyen fie: t>om guten 2öetter, t>on ben guten SÖegen, t>on ber @ifenbatmfrequen$ im©ommer. Snbeß eS flang

259

ifmen aud) ba3 ©leicfygüttigfte peinltcl) unb trau* rig in ba$ £erj, unb a(8 ber le^te 9)ftjf, ba$ le^te klingeln auf ber (Sifenbafyn ertonte, trenn= ten fie fidt) mit furjem; ftitlem 2tbfcfytebe, um red)t t>on #erjen traurig ju fein / ba fie gefcfyie* ben waren.

^ünfje^nteö ßapttel

Abele brachte ben ©ommer im fronen gran* fenlanbe ju, ©amuei arbeitete in feiner SBater* ftabt in ber gewohnten SBeife. 3m Setober, jur Seit ber Seipjiger Stteffe, al8 3(bele fid? fcfyon lieber winterlich in tfyrer fleinen SBofmung ein- gerietet, unb feit Sßocfyen ben ßoufin erwartet fyatte, fam er jum erfien 9Kale nid)t.

@ie foatte überhaupt nicfyt tnel t>on ifym ge* fyort, eS war ntcfyt feine ©acfye, fiel) auf greunb* fcfyaftSbriefe einjuiaffen. 23rauct)te 2(bele feinen

261

Statt), fyatte er ifyr einmal irgenb eine SD?tttt)et^ lung ju machen/ fo Ratten fte fonft einanber wof)l gefcbrteben. liud) naä) ifyrer Trennung in ßeipjtg waren jwifcfyen tbnen ein ?)aar £3riefe be3 £)anfe£ unb ber Anerkennung gewecbfelt worben, babei aber tyatte e8 benn auct) fein ru- bige£ 33ewenben gehabt, unb Abele ^atte nicbt weiter fdjreiben mögen, um bem Setter nid)t jur Saft ju fallen, um ftd) if)m nicfyt aufjubrdngen, wie fte'S nannte.

Snbef fte fyatte nid)t$be{fowemger auf feine gewohnte SifticfyaeliSretfe unb auf ein SBieberfefyen mit 3utterftd)t gerechnet. %l$ bann ein Sag ent= fcfywanb unb wieber einer, unb t)ie 3eit ber SSKeffe enblid) ganj vorüber war, ba verging tfyr aller yjluty. Äein £erbfi, fo Diele fte beren aud) febon in SSertin verlebt, war tfyr fo obe t>orgefommen al§ eben biefer. Sfyre Heine Sßobnung, bie ju fcbmücfen immer ifyre 2uft gewefen war, erfcfyien tbt, nun bie trüben, naffen Sage tarnen, faft

262

rote ein ©efdngmß. @ie mochte nicbt mefyr allein ju #aufe f^n, nodfr weniger allein fpajteren ge= fyen, unb t>ie ©efellfcfyaft war it>r t>ollenb§ eine Saji 3Bof)in fte fam, fyortc fte beim 33eginn ber SBinterSjeit, bie grauen nur t>om 2Beil)nad)t^ fejte fprecfyen, Seber arbeitete für baffelbe, Seber fjatte Jßeforgungen bafür ju machen , fte allein tyattc im ©runbe SRid>t^ ju tfyun.

3l)rer bicfyterifcfyen S5efd)dfttgung legte fte nicfyt mefyr ben alten SBertl) bei, benn fte Ijatte ben ©lauben an ftd) felbjl verloren, ben fein @d)affenber entbehren fann. @ie fcfyrteb wol)l nod) bisweilen, tnbe£ freute fte nicfyt mel)r, nafym ja Sliemanb mit t)em £erjen an tfyrer Arbeit ST^eil.

@o ging if)r bie Seit vorüber, unb Samuel verlebte fte in gleichem 9Ktßbef)agen. 9lun fte einmal ein rul)ige6 33eifammenfein gefannt, nun fte empfunben, waS fte etnanber f)ätten werben fonnen, bunfte 33eiben bie Ganfamfett tnel fcfywe*

263

rer olö jut>or. ©tc feinten ftd) nad) einander unb wußten ben 2Beg bocb nicfyt ju fmben, auf bem fte ftcf) auf'8 9ieue begegnen fonnten.

2(bele f)atte t>aran gebaut, bem SSetter ju 2Beif)nad)ten trgenb eine greubc ju machen, jum San! unb jur Erinnerung an feinen guten SGBiU len, if)r eine angenehme 3?eife ju bereiten, aber ■wie foöte ftc it>n an eine &it gemahnen, beren er fetber melleicfyt nicfyt gern gebaute; benn er tyattt eS ja in feiner £>anb gehabt, 2(bele in %*iW& äu begatten, f)dtte if)n ja nur ein SBort gefojlet, fte bamal§ für immer an fiel) ju feffeln. ©o wenig jung fte war, fo wenig prübe, immer blieb fte boct) dn 2Beib bem Spanne gegenüber, unb im ©runbe, wa$ fyatte fte itym auef) ju bieten? @r fonnte ja anbere grauen fm* ben, jünger, f)übfd)er, reicher unb glücflicfyer als fte. Er fonnte fd)on lange felbft ju biefer @in- ftd)t gekommen fein.

©amuel machte ftd) at)nlid)c ©ebanfen. @ie

264

üerfteiften ftd) S3eibe in ifyrer mutl)tofen S3etrüb- niß, unb je näfyer bie Seit be$ SßeitynadjtSfefteS fyeranrücfte, bejlo t>erlaffener fam ftd) 2Cbele t>or.

Sie fyatte fonft wol)l ben ^eiligen 2(benb in einer befreunbeten gamilte jugebrad)t, bie§mat mochte fte ftd> nict>t baju entfcbließen. SBenn 2füe bort fo frof) waren, wenn Seber ftct) mit feiner greube fo naturgemäß auf feine S5lut§- Derwanbten angewtefen füllte, bann fanb fte ftd) erft t>6(Iig bort üerwaijt. 2Bar fte allein , fo brauchte fte wenigjfenS feine greube ju beuteln, fo blieb i\)t boct) bie greibett fiel) unglücfltd) ju füllen.

3(m borgen be§ ^eiligen 2(benb3 war bae äßetter fct)lecl)t. 2tbele ging au§, einige ©infäufe ju machen, ba fte feit Sauren eine arme SBittwe unb beren Äinber ju befefyenfen pflegte, unb ob* fcfyon fte ilmen fonft iljre ©aben ftetö m'8 $au$ getragen tyatte, fam ifyr bie§mal ber ©ebanfe, bei ftd) ben Aufbau ju üeranjklten. @3 war

265

nid)t eine befonbere Siebe für bie Seute, welche fte ju biefer Äenberung antrieb, fonbern eine nun bocf) plbfylid) lieber erwacbenbe unb unbestimmte ©cfyeu t)or ber Grinfamfeit am SBeifmacbtSabenbe.

©ie faufte einen fleinen Tannenbaum, 2fepfe(, Nüfje, £onigfudt)en , ßicfyte, unb ber Sag ging ifyr bamit fyin, ben 33aum ju fcfymücfen. 2Cm Nachmittage becfte fte ben 2BetynadbtStifd>, fefcte ben fertigen Jßaum hinauf, legte für bie SBittwe unb bie Äinber bie ©efdbenfe f)in, unb wie fte nun batfanb unb XfleS fertig fyatte, unb ftd) baran erfreuen wollte, ba fiel eine fyerjbeflemmenbe SEraurigfeit auf fte fyernieber.

©5 bauchte fte fo fyart, baß fte ftd) greubc erfaufen wollen für ben 2(benb, ba£ fte ftd) frembe SEftenfcfyen fudjen mußte, benen fte ein ßtebc^ tt)un fonnte, baß Niemanb ba war, ju bem fte l)inget)6rte, an ben eine Pflicht, ein bauernbeS SSanb ber Siebt ober ber 33erwanbtfcbaft fte na^

türlicb feffelte.

Slbele. 18

266

©ie fafj am genfer imb fafy binaus. ©cfynee unb Stegen trieben burcf) bie naffen Straßen, aber bte SEßenfcfyen fcbienen be$ Unwetters faum ju achten. 3>eber eilte, benn ifym jianb eine greube in XuSftcfyt, 3eber fyajiete ftd) vorwärts. $ier trugen ^anbwerfer foftbare ©egenftdnbe, \voi)l üerbüllt, an ben Ort tfyrer SSejiimmung, bort ging ein junget (Sfyepaar, mit ©tec? cnpferben unb trommeln unb puppen betaben, (ad)enb fei? ner SBofynung ju, bort wieoer brachte ein Wann au$ nieberem ©tanbe bie Heine 9>pramit?e fr6b= H6) fyetm, ftd) t)ie befdjeibene £)ad;)lube fejHicb bamit ju erhellen.

Unb 2(bele fa§ unb faß unt fat> binauö, bt$ eS ganj bunfel würbe, ©ie fonnte ibrer £rau* rtgfeit nid)t 9Rei(!er werben, ifyr graute $ule£t faji baüor, ftd) tfyre ©infamfeit ju beleuchten, wie fte'3 nannte. Snbeß, al6 bie ©(ocfe t>om naben Styurme halb fed)S fd)lug, burfte fte nici)t

267

langer faumen. Um fcd)S Ubr follten ibre ©afte ba fein.

Sie erbob ftcb unb lieg ftcb Siebt m'8 3im- mer bringen. £>a eben, a(S fte t>te :&orbange ber* unter tief, flopfte e3 an tt>re 8$ur.

»Sollten bte Äinber mieb falfcb t>erjknben baben," backte fte, »unb jefct febon fommen?« Sie moebte mebt hereinrufen/ um ben kleinen nid)t oorjetttg ben 'Änbltcf b*§ SSaumeS $u ge= rrabren, fonbern ging nacbjufeben, wer ba pod)e.

©in SDfann ftanb im SJorjtmmer, btcfyt t>or

ber &i)üx. @r war feji in einen großen ÜRantel

eingewtcfelt, eine alte 9teifemu£e ging tfym tief auf

Stirn unb S^acfen berab. Abele trat jurütf, ber

9Rann trat naber, ein 8id)tftrabl au$ bem Bim-

mer ftreifte fein ©eftdjt, unb mit bem 2fu6brucf

ber b&cbpen freubigeh Ueberrafcbung rief 2(be(e:

»9ßein ©Ott! Samuel, wo fommen Sie benn

ber? 3d) fannte Sie gar niebt «

»3n bem großen Hantel!' fiel er i\)x in'S

18*

268

SBort; '»ja, obne ben reife tdt) nun einmal nid)t wieber, nacb bem ©tenbe im grübiafyr.«

»2(ber wo fommen @ie benn f)er in biefer 3abre£$eit?« fragte 2(bele nochmals, wdbrenb fte ifym mit eiliger £anb Hantel unb 9JhGt£e abneb- men f>alf unb im SSorjimtner an einen $aten bmg.

»Scb b<*tte l)ier jutbun," antwortete er, „unb wollte bie geiertage baju benu^en, in benen idb ju £aufe bod) 9?id)t§ machen fann. Uebermorgen 2(benb will icb wieber fort.«

@r fprad) bie Unwabrfyeit, aber er fprad) fte fo natürlid), baß 2Cbele für Sßaljrfjeit nehmen mußte, ©ie füllte fiel) enttdufdt)t, unb fcbdmte ftd) be§ (SntjücfenS, mit bem fte ti>n empfangen batte. 2)a3 maebte fte plo^tid) fitll. treten ©ie bod) ein!« bat fte mit merflid) t>erdnbertem Sone, tnbem fte bie 5£t)ür $u ibrer ©tube öffnete.

©ie ftanben t>or bem 2Beibnacbt^tifd)e. »3d>

269

babe auä) meine 33efdt)eerung f)ier! @ie fommen grabe nod) jur 3ett!« bemerkte fte.

»3d) febe!« antwortete er; aber aud) er fanb ftdt> in feinen Erwartungen betrogen. Grr fyatte barauf gerechnet 2£bele adein ju ftnben , nun fab er ben aufgepu^ten 2Beif)nad)t3tifd) , unb mit einer um>erfennbaren Befangenheit fagte er: »@ie erwarten ©djte, greunbe, id) ftore @ie wafyr* fcfyeinlid). 3d) wäre nicfyt gefommen, f)atte id) ba$ t>orau$gefet)en.«

2(bete t>erftd)erte ibm, ba$ fei nid)t ber gaü, eS fdme nur eine SBtttwe mit tbren Äinbern ju tf>r ; er fei ifjr febr witlfommen, nur muffe er ibr geftatten, ftd) je^t nocb mit bem 33aume ju be= fcbdftigen, ba fte bie Äinber auf ber treppe f)6re. dx bat fte, ftd) burcb feine 2(nwefenl)eit nicfyt ab* Ratten ju taffen, unb fe^te ftd) rufng auf ba$ ©opfya nieber; aber S3eiben war bie ganje ©cene unbefyaglid).

@r fab tt>r ju, wie fte bie Siebter anjünbete,

270

wie fte nochmals 7£Ue§ auf ben rechten $la£ fdjob : er Ijalf ibr aucb jule^t babet, er befab bie ©acben, weil" ftc it)m biefelben jeigen wollte, er nafym fogar bie Älingel unb gab ba3 ßeicben jur sotlcnbeten 33efcbeerung , 'oa 2(bele ibn {(ingein bie£; aber eS ging ibm 2(üe3 nicbt twn £er$en. ©elbj! ber Eintritt ber Äinber, ihr lauter Subef, ber £)anf ber SRutter, bie greube t>on 2Cbelen^ SMenerin, traten if)m nicbt wobl. Sfem t>alf ba$ Züe§ nicbt, er wußte nicbt woran er mit Abelen war. Qrr (ab if)re innere ^Bewegung, fab, wie fte mit leicbter £anb bie Styranen fiel) tton ben klugen wifebte, er war aucb felber fo gerührt, bci$ ibm ba£ SBeinen nabe war, inbeg er wollte ftcb niebt rubren laffen t>on ben ßeuten, beren fortgeben er wünfebte, t>on einer ©cene, beren Grnbe er faum erwarten fonnte.

2(bele merfte feine Ungebulb, feinen Üßifjmutl), unb grabe barum befcbdftigte fte ftcb boppeltliebreicb mit ber Butter unb mit ibrenÄinbern. (53 war ibr,

271

alS werbe bie SBeibnacbtSgabe wertlos, als t>er= liere fte tfyre ganje SSebeutung, wenn ber ©ebenbe nicfyt mit ganjem £>erjen bei bem gefte fei; unb al§ muffe fte bie Sbeitnabmtoffgfeit bee 23etter3 ju erfe^en fucben, fo auSfcfylieflicb überlief fte ff dt) ben kleinen.

©ie probirte irrten bie warmen Schübe, bie f leinen Surfen an, fte fefyrte fte ba$ ©pteljeug benu^en, welcbeS fte irrten au3gefud)t, fte I>atf ifynen bie ^rücbte t>om SBaume pflücfen ttnb über= legte mit ber 9ttutter, wie ber Äteiberftoff für Seben am bejlen $u tterwenben wäre. Die 2(rmen follten'S nidbt entgelten, bafj tt>re S3efd)ü^erin ftcf) nid)t better unb t>on banger Unruhe gepeinigt füf)Ue.

@nblicb nacb einer @tunbe, fcfyicfte bie SBittwe ftcb ^um 2tufbrudb an. 2fbele unb ifyr 9ttdbcben pacften für fte bie ©adben in einen Äorb jufatru men, bie legten 9lüffe unb Tfepfel würben Dom 33aume abgenommen, ixe SKutter unb tie Äinber

272

banften unb banften lieber, 2fbete fugte bie Ätetnen nocb, unb nun fotlten fte benn fort.

2U§ bie 2ötttn>e an ber 3tyur war, ging ©a* muel an fte beran unb brücfte ibr (ütxvaS in bie $anb. ©ie ftarrte e$ fpracblo§ an, e8 war ein ©olbf!ücf; aber er fcfyob fte fajt mit ©ewalt f)inau£, er mochte ifyren £)anf nietet boren, roar'3 tfym bod), al§ b^be er?§ tt>r nur gegeben t>or greube, ba$ fte enblicb geben, bag bie @ouftne nun enblid) frei fein würbe.

£)aran war jeboeb noeb lange niebt *u ben* fen. 3n>ar wenbete 2£bele ffcb je£t ju ifym, unb fe£te ftcb mit ibm auf ba£ @opb<*/ tnbeg ba£ 9#dbcben ging im Simmer bin unb wieber, bie Siebte be£ S5aume§ auSjulofcben, bie geftorte «Orbnung berpflellen. @r bßtte aueb ibr gern ein ©olbftücf geben mögen, wäre fte nur fort- geblieben.

%bek erjdblte ibm wdbrenbbeffen bie ©e- febiebte jener SBitttue, unb febilberte ibm ben bülf-

273

iofen 3ujknb, in meiern fte biefelbe einft ge= funben fyatte. ($x mu£te jugeben, bte ©efcfyidbte war fefjr traurig unb fefyr rüfyrenb, tnbefi waS fümmerte fte tfyn benn grabe jefet?

2(IS enbltd), enbltd) nun 2£Ue§ fortgeräumt war, unb nur nod) ber leere 95aum auf bem £ifd)e in beS 3immerS Sttitte jtanb, als ber $&ee t>or tfynen aufgetragen werben unb baS SSttdbdben ftd) entfernt l)atte, atf)tnete Samuel auf. 9iun waren fte bod) wemgftenS allein; aber eS war, als folle it)m l)eute einmal gar 9lid)tS Reifen, 9?id)tS nad) 2Bunfd)e geljen.

2(bele f)atte fiel) fo fef>r in bie üftotl) unb baS ßlenb l)ineingefprod)en , benen fte unter ben arbeitenben Stanben begegnet war, ba£ eS feigen, als l)abe fte m biefem 2(ugenblnfe fein anbereS Sntereffe, als tben bieS allein. «Samuel t)er* wünfd)te all' bie Äranftyeiten unb all' ben SSRaiu gel, obfdjon er nur mit balbem £)f)re barauf t)6rte, bis in ihm mit Gnnemmate ber ©ebanfe aufjtieg

274

unb ftd) befefligte, %Me wolle if)n nidbt ju Söorte, ntdbt ju einer @rf(arung fommen (äffen. £)enn ba^ er in tiefer Saf)re3$eit ntdbt um ber ©efcfyäfte willen nad) 33erltn gegangen, ba£ er ju ibr ge= fommen, ba$ er um ihretwegen ba fei, ba6 wenig? fteöS mufjte fte bodb einfefyen, wie er meinte. @r üerftanb ftdb wenig auf bie grauen, er merfte ntdbt, wie angftlidb ?(bele ftd) an if)ren (Srjafylun? gen feft l)ie(t, um feinen anberen ©ebanfen in ftd) auffommen ju (äffen, um ntdbt in fyelle £f)ra? nen auszubrechen. (Sin alter giebenber fcfyrecft t>or «£>tnbermffen ^urudf, bie ein Süngling in fei? ner Sicherheit fattm merfen würbe; aber bie Seidbtigfeit be$ giebeforbernS unt) ©ewinnenS ift eben aud) nur ein 93orred)t ber jugenb(id)en 3u- t>erftd)t jum geben.

darüber ging ber '#benb tyin. Se langer fte beifammen fa£en, je mefyr vertieften fte ftd) in Singe, ^>k tljnen ntdbt im (Sntfernteften am £er-- jen lagen, bis e3 SSeiben faft unaufhaltbar würbe

275

imb Samuel im ©efuMe feine§ Unbebagen£ fagtc, wenn er morgen fein ©efcbaft beenben fonne, fo reife er meüeicbt fd)on morgen 2(benb lieber fort.

»£)!« badbte 2(bele ärgerlid), »wenn er reifen will, fo mag er geben; er bat ja bocb empftnben muffen, wie feine 2tn!unft micb erfreute Tfber fte fpracb aucb baö ntd>t au§, fonbern be* merfte me(mef)r rufyig, im SBinter fei man jtt <£>aufe atlerbingS mel beffer aufgehoben, als im bejten ©ajtyof.

»Unb bod) reifen grabe in ber 2Betbnad)t$= jett fo 33iele!« fagte ©amuel.

»Sa! ju ibren Familien!« entgegnete 3(be(e.

^>@ett bem legten 2Beibnad)t§abenb in Sbrem S3aterbaufe tyabe ich nie wieber einen 2BeibnacbtS= bäum gehabt, war icb jebe SBctfjnadbten allein!«' erjablte er.

»£)a§ ifi traurig!» antwortete fte ; „inbeg nadb meiner Butter £obe tyabe id) aud) nie wie^

27G

Der ein frofyeS 3Betl)nad)t8fejt erlebt. 9Ran ift fo überfiüffig an bem Sage im Greife einer fremben, in ftdt) jufriebenen gamüte.«

©amuel nirfte jujtimmenb »68 war eigent- lid) eine ©elbftbülfe,« ful)r fie fort, ,>ba£ id) fyeute fyier Den 35aum aufbaute; iü) tyat aud) $um erften SKale.«

6r gab ifyr feine Antwort. 2fufgejtü£t faß er neben ifyr, unb fal> gebanfemwll t>or fiel) nie-- ber. ©o Ratten fie fcfyon mand) liebeö 9ßal neben einanber gefeffen, unb immer, immer fyatte ein unerfldrlicfyeS Q*ttva§ jtxnfcfyen ibnen gejhnben unb fie t>on einanber gehalten. 63 mu§te bod? einen tarnen baben, mu^te bodb ju bannen fein, backte fid) Abele. Sollten fie benn JBeibe barum ityr Seben ganj verlieren?

»@oufin!< fing fie mit einem SEßale lebhaft an, unb n>u£te bod) nid)t gleid) ba8 rechte SBort $u finben.

6r fufyr aus feinem (Sinnen auf, unb fafl

277

erfchrocfen über ihren 2(u3ruf, fragte er: »2Ba£ roünfchen ©ie, @ouffne?«

»Samuel!« fing fte roieber an, »e$ iji merf- roürbig, ba£ «

»2Ba£ benn?« unterbrach er fte.

Die 3vt)ifd)enfrage Porte ihren ganjen 35or- fa£, unb ungebulbig rief fte: »£)! tjl aber bod> $u bumm!«

Qx fat) fte t>ern>unbert an. Sfyre SBangen waren roth t)or Aufregung, ihre Stimme fchroanfte, bie Sfyranen traten tl>r in bie 2(ugen.

»2Ba§ ijl ju bumm?« nueberhotte er, unb mit einer ungewohnten £>eftigfeit flte^ fte bie SBorte fjerüor: »@3 ift bod) gar ju bumm, ba# ich mit meinen brei unb breiig Safyren einem Spanne eine 8iebe3erfldrung machen foli!«

Samuel fah fte groß an. (Sie mar aufge- ftanben, er that e3 auch- »Scb weiß nicht," fagte er, unb ftocfte

»Sie reiften nicht?« fprach 'Mbete, »©ie xo'\\-

278

fen nod) nid)t, ba$ wir un§ bod) enblid) fyeira- tfyen muffen?«

»Abele!« rief Samuel, »wa3 fagen ©ie? ©ie motten midb alfo f)aben? 9)?td)?<^

»2(ber um ®otteS äBillen, wen t>enn fonft?« entgegnete 2(bele, unb wdfyrenb tfyr 9Kunb lacfyte, fiurjten \t)x bie großen SEfyranen aus ben 2(ugen. »3$ fyab'S genug gebüßt, ba$ id) ©ie einji t>er*- fcfymdfyt!«

»3fM moglicb!« rief er, unb griff in feiner äSernurrung md) ber £)ofe, um fte gleich wteber erfcfyrocfen etnjuftetfen.

(£r ftanb ifyr immer nod) gegenüber unb fal) fte mit ffaunenbem, ungläubigem SSltcfe an. DJlit einem Sftale ging er ju ibr, unb erfaßte tt>re beU ben £dnbe.

„SSftid) wollen ©ie l)eiratl)en? SÄi*?« fragte er, unb ofyne tt>re Antwort abjuwarten, fubr er fort: »©eben ©ie, 2(bele! id) bin ein alter 3unggefelle, id) bin grdmlid), ©ie tyaben e6

279

ja fetbfi erfahren im ©ommer, unt> aud) t)eute wieber. 3d) quak bie 9Kenfcf)en, id) quäle miefy aud) felber. 3d) l;abe fo üble 2£ngewol)ni;eiten, ict> fann nid)t leben ofyne meine pfeife unb meine £>ofe unb meine SSogel unb «

»sJ?id)t otyne 3l)ten alten kantet lachte m>ele.

»9tfein! aud) nid)t obne ben alten Sftantel!« fpracb er it>r nad). »@S ifl eben auet) ^id)tg mir mir ju machen, feine (£l)re mit mir einzulegen, id) bin altmobifd) geworben, unb üerfnoebert in ber langen (Sinfamfeit, ba£ mi$ id) TtÜeö, KU le3! Unb bod)!" rief er, »wenn tct> glau- ben bürfte, wenn e3 wabr wäre, unb ©ie fonn- ten mid) lieben, je£t, fo alt, fo grämlich wie id) bin! <§r fyiett inne:

»2Cd), 2(bele!« rief er, »id) wollte ein äßeib, ba$ mid) liebte, auf meinen £)änben tragen! 3*

©ie ließ tbn nid)t weiter fpred)en. »äier^teb

280

mir! üergieb mir!« fagte fte weinenb. »Sei) toifl vergüten, xva$ icb £)ir unb mir fo lange an ©tue? geraubt!«

@r breitete bie 2(rme auö, fte legte ftdb jtiü an fein £er$. @o f)ielt er fte lange wortlos umfangen.

Wtit einem SRale bob er ibren jtopf in bie £6f)e, unb fagte: »Unb mit allen meinen geblern unb ©ewobnbeiten willft £)u midf) b^ben?«

»Win allen, allen!«

"Unb 2)u be§ £)id)ter$ ©eniuS « fragte er weiter »£)u wollteji herabsteigen t>on £)ei* ner £>ol)e, in ba§ Sja\\$ eineS gewoljnlicben SERan: neö, um «

»Um ber gute ©eift £)etne$ $aufe£ unb Sei-, ne$ gebend ju werben!« fpracb fte mit einer 3Babrf)eit unb einer Eingebung, bie ibm baö $erj erfcbütterten unb erwärmten.

»9hin!« rief er, unb feine SSorte f langen wte ein ©ebet »fo fei benn aller ©egen be§ 8e~

281

benS mit une> in biefer @tunbe, unb möge jeber 2Öeif)nacbt6abenb un3 fortan ju einer immer neuen Siebe§tt>eif)e werben.«

%l$ bie erfte (Srfcbütterung überwunben war, unb ?(bele ftd> von feiner 33rujt erbob, fab fte nad) bem 2öeif)nad)t$baume l)inauf : »£)!« rief fte, »ber fott je£t nod) einmal leuchten! unb fyeß leuchten! 25tr unb mir!«

Unb mit eiliger £anb jünbete fte fcfyneß bie Äerjen alte wieber an. 2(13 bie Siebter brannten, unb fte £anb tn $anb wie Äinber, unb boeb bie ©eele t>otl t>on Erinnerung unb Hoffnung, üoÜ t>on vergangenem ©cbmerj unb soll Don frober iiebe, t>or bem 33aume ftanben, febien ©amuet plo^lid) ein ©ebanfe ju fommen. <£x ftreifte einen 9?ing t>om f leinen gtnger, war ber fdf>ltcbte Trau- ring feiner Butter, £>en legte er füll nieber auf ben Sifcb.

»Sieb!« fagte er, »e$ iji 2llle§, waö ict) beute 3Uele. 19

282

für £)td) fyabe, aber alle meine %kbe fyangt baran, tmt) ben nddf)ften SBeibnacbtSabenb (c

»2)en feiern wir bei £)ir, in Seinem nein! in unferem v^aufe!« rief 2(bele unb umfcblang ben treuen SWann.

Unb fo gefcfyalj'S! 3)er alte Sunggefelle würbe ein glücflicber ©atte, bes Siebter^ ©cniu§ ein liebevolles SBetb, unb jeber 2ßet'bnad)t$abenb tft ibnen feitbem nod) eine freuoige Erinnerung ge~ wefen an bie ^Befreiung unb Erfüllung ifyrer Siebe unb ibreS gebenS, wie er allen treuen *£>erjen werben möge!

Date Due

FAC/S"

■w .

N c o i\\\j

^c/,

Library Bureau Cat. No. 1137

I

PT2423.L3A7

5002 00033 3901

Lewald, Fanny Adele; Roman

CLAPP

PT

2^23

L3A7

1039^

1^.

-

>• »X

# T *