2 ” Allgemeine U) Botanische für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Referierendes Organ des Preussisch. botan. Vereins in Königsberg und Organ des Berliner botan. Tauschvereins u. der botan. Vereine zu Hamburg u. Nürnberg. Mit 2 Tafeln und ı7 Textfiguren Literarische Beiträge von Abromeit, Dr. J.; Baenitz, Dr. C.; Bertsch, K.; Domin, Dr. K.; Engensteiner, Siegmund ; Glück, Dr. Hr; Groß, Dr. H.; Hägen, Fritz; Heller, St; Hruby, Dr. Joh.; Jaap,. Otto; Jacobasch, E.; Iwanow, Dr. B.; Krösche, Ernst; Murr, Dr. J.; Ortlepp, K.; Poeverlein, Dr. H.; Röll, Dr. J.; Sagorski, Dr. E.; Schmidt, Justus; Sudhoff, Dr.; Thellung, Dr. A.; Timm, Dr. R.; Wein, K.; Zimmermann, Walther. Herausgegeben von A. Kneucker. 18. Jahrgang 1912, Karlsruhe. Druck und Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei. TOT 3. Inhaltsverzeichnis der Zeitschrift. Originalarbeiten: Seite Bertsch, Karl, Über die Verbreitung der Stupa-Gräser im oberen Donautal nal, 33a AO Domin, Dr. K., Eine kurze Bemerkung über den Bastard Barbarea vulgaris X strica 55 Engensteiner, Siegmund, Orthidaceenstudien zur Innsbrucker Flora . . . ... .. 109 Kiaglen,. Britz,,Zur Plora, des Sandtlurems nr, ma een © zone nat chat age 121 Aruby, Dr. Jjoh., Der Monte 'Ossero auf Lussin.. . u. % % 2 00 2: 7 06, .89,. 125 Jacobasch, E., Einige teratologische Mitteilungen . . . RO Iwanow, Dr. B. u. Drenowsky, Al. K., Über die alpine Flora ver RK: Nlofer Balkans inBnlSanienewe 1 ee ee en N. 4 Krösche, Ernst, Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. u. V. aquatica Bern- hardemo ©: a ag: WETTEN NATTEHEINITGE ST Murr, Dr. J., Achillea Rompeli MUT ee IHRER NE SER TE m 2 — Aus dem Formenkreis von Peucedanum Cervaria (L.) Guß. u. P. Oreoselinum Ba Mrch.. EUER Eh ee A — Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein u. des Kantons St. Gallen. XXV. I INT E02 anstecken 03: 32T, 5 — Die wichtigsten Phanerogamen-Funde der neuesten Zeit aus Österreich-Ungarn . 7 Poewerlein,’Dr..H., Juncusitenuis an#Süddeutschlandy «1... 2 u me .. da an, 154 Senecioßvernalisuin®Siüddeutschlands enaser a „nah ealriek.li. | el Wanne 1128 Rolls Dr-, nn Sphagnum balticum Ruß. N a EA 12), Sagorski, Dr. Ernst, Neue Beiträge zur es lien Flora dene 5, 10,748 ee Dr. A., Über ein verkanntes Hypericum der Flora adedtschlends (ET: IDesetanssigleamotteje.. um a ae ee 18 Wein, K., Beiträge zur Flora des Harzes VI NE Veh id Hal 2 EEE 98 — ' Eine Bemerkung zur Geschichte des ältesten deutschen Herbariums . . . . 153 Zimmermann, Walther, Beschreibung einer riesenhaften Verbänderung von Lactuca TRUTaLSS TEE N N See MEINE SENSE. 108 — Über minderzählige Endblüten und einige andere Abnormitäten beiOrchidaceenblüten 41 Botanische Literatur, Zeitschriften usw. a) Eingehendere Besprechungen von selbständigen Werken, Aufsätzen usw. Ascherson, Dr. P. und ee Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. 13 Br Eier. 1,.0..2. Bief. IrBq, sa Autl- (Ref v..A/ KR.) ai #425. 172 Börner, C., Eine ee für I deutsche Volke (Rei.v; A. RK.) „Ina seefl zn 70,102 De .u. Rübel, E., Die Einteilung der Pflanzengesellschaften nach ökologisch-physiognomischen Gesichtspunkten (Ref.v. A.K) . . . ..143 Dalla-Torre, Dr. K. W. von und Sarnthein, Graf von, Die Farn- und Blüten- pflanzen v. Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein (Ref.v.A.K) . .........165 Delage, Y.u. Goldsmith, M., Die Entwicklungstheorien (Ref. v. K. Ortlepp) . . 163 Binsmlore, ]..E., Die Pflanzen" Palästinas:.(Ref. v. A.K.) . was. aan 2 Fedtschenko, Boris und Fleroff, Alexander, Rußlands Vera heblder. I: Serie. leiter 3 EA REINER et ke af een ZA RN: Feucht, Otto, Württembergs Pflanzenwelt (Ref. v- AIR) 7. 2 ren6g Garcke, Fr. Aug., Illustrierte Flora v. Deutschland. '27.Aufl. (Ref. v. A. RK.) 2 2272 Hayek, A. v., Entwurf eines Cruciferensystems auf phylogenetischer Grundlage (Ref. Vo Dr.SEl:sGlück): Wa DT ee ee 71 Hegi, Dr. G., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, 29.—32. Lief. (Ref.v. A.K.) . 28, 112 Hermann, F., Flora v. Deutschland u. Fennoskandinavien, sowie von Island u. Spitz- bergen@(Rer.:v: Dr. Je Mur) 0 er er > Kenorr, .L., Der/Weinstocktund&semesBfleger(Ref.v. 2AHRKS)E 7. 05 TI RED Lindau WDr&Gustz.DierhöherenFBilzeü(Rek) vrA: Kenne Sen Br ae or Migula, Dr. Walter, Dr. Thomes Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. 5..Bandu. Folge. Pilze. * Lief.2147— 176 (Refl!v! A: Re) m. Ternen Muschler, Dr. Reno,,A, Manual Rlorarof Egypt. (Ref. v. A. RK.) 7.0 Sn. Seo Neuberger, Jos., Flora von Freiburg im Breisgau, Schwarzwald, Rheinebene, Kaiser- stuhl u."Baar-ı 3..u:9.AuflastRefiyv. A. Rz 2 1] Pfaff, Wilh., Führer durch die Parkanlagen und Promenaden von Bozen und Gries (Ref. v. Dr. J. Murr) a ale ee BT Plüß, Dr. B., Unsere Waldpflanzen (Re. VA. K) 12 Sea Kerle ee > Schlechter, Dr. Rud., Die Orchideen von Deutsch-Neuguinea. Heft ı—8 (Ref. v. Ar KR.) . : EN: a RER 27.135 Schmid, Dr. Bastian, nn “pechnische Volksbücherei (Rei. v. A: Kurt. 72 Thellung, A.,’La flore adventive de Montpellier (Ref. v. K.. Wein) „ . . 24 22765 Warming, Dr. Eugen, Froplanterne (Spermatophyter). (Ref.v-A.RK.) . ...°... 72 Wierner, Dr. Eugen, Kaiser-Wilhelms-Eand (Ref.v.2ARE)n. ara ER ee ers Willkomm-Köhne, Bilderatlas des Pflanzenreichs (Ref. v. A.K.) . . ...0.2.. 28 b. Inhaltsangabe von Botan. Zeitschriften, Jahresberichten gelehrter Gesellschaften usw. Bersien's Museums, Aarbog se ee ee re re ETRE Berichte der Bayerischen Botan. Gesellschaft... +... 0 ne ee 2 Berichte der. Deutschen, Botan.Gesellschaft .... -. u u cal le 2 Berichte,der Schweizerischen, Botan. Gesellschaft. ..) =, 20 00.0.2012 Bericht über die 8. Zusammenkunft der freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische; Botanik go v2 200 0. 0. ge. ee a Se > Botanıska,.Notiser' I... Sr Bulleitin de Geographie Botaniquer 2.2 2 un nn nn 275 TATEN! Bulletin. de'la’Muritkienne HS SSH. irts rl: -araeinsioer- nn Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania . 75 Denkschriften der kgl. Bayer. Botan. Gesellschaft in Regensbug . . . 2. 2.0.74 Herbiniummtrlsymnkäsfin, BOEReee. .E El ie Ba EN an Ia. Naroy:a-Notarisia EM A: PRATER N. DEREN Ban ee ZISSEIG, Magyar Botan. Lapokı 7 2 Ar IT Skate Ze ME Ka ar 33, DL35 Missouri Bot. Garden . . . Al... RE En EEG Mitteilungen der Bayer. Bot. Gesellschalt EN Baal, Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde fe REN Mitteilungen (des Thüringisch® Botan-allereinsinz... 7 WEN ur Er Repertoriumspecierum ‚nov.|repnieyesetabilis var l.int N. ESTER a RoyalaBot: Gardens Kew: r. Sir pe El) ESS RSE Sa FE BE LIE Semunarium mYiinahtsee HERsRuEr ahenzal. (KLOSE RE NG ERIOESr ERNe SmenskBotanile., Tidskrift, Su Somez re RER SEE SE 5, 1 A Seite Verhandlungen des Bot. Vereins der Provinz Brandenburg . . . . 2. 2.2..20..135 Verhandlungen der k. k. Zool.-Bot. Gesellschaft n Wien . . . 2... 34, II4, 144 Zeitschrift der Naturwissenschaftl. Abt. d. Deutsch. Gesellschaft f. Kunst- u. Wissen- schaft in Posen TE EEE Dr A er Re TE RERERTT c. Eingegangene Druckschriften . . . . . 36, 76, 144 Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw. a. Botanische Gesellschaften, Vereine, Anstalten usw. (Sitzungsberichte usw.). Archiv der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte . . 2 2 2202020. 114 Botanischer Verein Nürnberg N TEE, ve Veargn RE ,ERTS Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung 115, 149, 166 Bireutßuisichrens Bots Vereins, 0. es m ee a ee rar RAS Nereinszum. Schutze und’ zur PflegexderAlpenpllanzen "a nu nn wur 37 Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte ES EEE NIE 158 b. Botanische Tauschvereine und deren Kataloge, selbständige Exsiccatenwerke, Sammlungen usw. ES Soc1altıon, Pyreneenne, m 200 m ee ne m 108 Baenutz, Dr. C.,. Herbarıum, Dendrologieum '. „2 0 2 8. 0 wer urn «a 107 Beinen Dr Musci-europaeiwezsiccati.. 42 \ tgl Er des 2 2001409, 108 Erikopaischen‘Bot% Tauschveren 55 u ir. 2 ER A. er ae. 168 Beditschenko, Boris; Rlora’ turkestanica.exsiccata .. . 2... ru Ser nr 39, Eiayeoka Draatvon, Mora. Stiracarexsiecatan I. nein fr. en nn u 39 Elecberummme Ernst, Haeckely.’ 0.0: 0 4 Im near Ira antenne) 80 rremrbarnumsGrastonnGautier 000 Ru En a 8 5, WIO BIeSHAabetım normaler: ee a ee ie T22p-90rto,, Coceidensammlung ; ala a U res 0 ke ee in u a on 280 -— Zoocecidiensammlung ee An fe ae en iS Jurinski, T. Jos., Liste des plantes de la Province D’Jakoutsk (Ost-Siberie) . . . 40 Koorders, A. — Schumacher, Frau, Systematisches Verzeichnis etc. 22.036, 119 Ohl, E., Exsiccaten aus Schleswig-Holstein ee a ae be de Pr E26 Prager, E., 1. Sphagnotheca germanica. 2. Sphagnotheca sudetica und 3. Sammlung europäischer Harpidium- und Calliergon-Formen . . 2 2 2 222.0. 136 Selmons Anna, Herausgabe der Keimlinge der Phanerogamen . . .» 2. .2..2......136 Boreptrers Ad: Salicetumsexsiccatum . un nun un Kennen et, wien 395 DST Woronow, G. u. Schelkownikow, A., Herbarium Florae Caucasicae eo) Zahlbruckner, Dr. A., Kryptogamae exsiccatae EN EEE FREE 5300, CN c. Botanische Reisen, Brandt, Dr. M., Botanische Studienreise nach. Spaniens .u X. 2 2 u. u. 168 Fedtschenko, Boris, Botanische Reise nach Bulgarien und Kleinasien . . . . . 136 Pulle, Dr. A., Forschungsreise nach Niederländisch-Neu-Guinea . . . 2 2.2... 120 Personalnachrichten . yo, 80, 120, 136, ı51, 168 Anwdie@Abonnentensder Zeitschrifteree 2 ea 9168 An die Herren Mitarbeiter der »Glumaceae exsiccatae« . . . 22.20.0000. 120 Anadie Leser Dur. I, 4I Aufruf an die Abonnenten, Freunde und Mitarbeiter der »Allg. Bot. Zeitschrift«. Vor p. 137 (2. Umschlagseite) u. vor p. 153 (2. Umschlagseite). u & Ra y Täreny Ren: un, 6 in sie N eh it L: 1 Velen, Tl SENT DEU Bere dla ET, ai ni idea N ee Den Aland) dthie ludwig ur _ { N £ i wh y Na]. ni ale er aylg anime! er Di 5 h GE Be, » 1# N on? Ze i Tner jet Sleehtsihrste > [6 ie nis‘ ehe j - ST = Inu Er Ee Ja er enelegnaher Wars nern tea ee Allan) sstin f a E; Im, A are Mi Wille rlifdaet rem 2 | | getan ia? 1m de or E23 Dill she nd a an an i Ric % rot 4) 8% Aha. ei B rs est Mr Er rt POrtet, a: later, ef Sg". ur Ara wire Ba re ri! 2 1% Fur nannte ae PART = *» »lıawrlan, ls Euihnktedba Soldat nesb bau saiseswilbaukTD Sa er sr (Ara | er : G | ke DR i j 2 Hm FÄr a Er) b; ZUR N 31 Inalindne mn rk re Be} on FETM u na ’ u PER eV en tr irändr Wen mr „amI Bw’ Br - 4 \ . R h 4 . f i » ; » . MALER a Ust eo: i; 2 E E Dh md a \ Y Kart ' t i ' f r. I Ki x er 1) +: 3 ART, i wi sinAär = - H rh% k ' ’ n ft LZAFIET ni =: en B k ui) ID Dane | Pi i > misır ö - v.- u “ eich Kalk ) Hi simineinkl 3 r ) HOFFT ' ‚u Te I 3 Di, asirlanmonnlitosrı turlaatiay, Yal IE) > alle 3 ende Meran: a we narrsh, B r& g- Mirlzsiin 0 BlAr Tab Ri Auer ‚oahsukenk oh am urte EHI REN „a 22 mar ce lea a Generalregister der Pflanzennamen »Allgemeinen Botanischen Zeitschrift«. Die neu beschriebenen Arten, Formen usw. einem * versehen. sind Zursiv gedruckt, der Jahre. XVII. "1912: die abgebildeten sind mit In das nachstehende Verzeichnis wurden nur solche Pflanzen aufgenommen, die mit kritischen Bemerkungen versehen sind oder die durch ihr Vorkommen usw. Interesse beanspruchen. Seite Seite Aceras anthropophora R. B. lus. 47 | Campanula Cervicaria L. . 17 Achillea macrophylla L. 283, OzE nn 27 — moesiaca Ve 17 E— ä Mrllefollum L. (N 2 2 EI Z ertti (au) 3 — moes. ß oblongifolia M: aly 17 — Millefolium L* . : 2 side : — Millef. v. alpestris Koch 3 mai / — Rompeli Murr* 2,3 Capsella Bursa pastorıs L) Moench — Thomasiana Hall. fil.* 2 v. sphenocar pa u 159 Aethusa KIT L. v. conglobata le ae FERNE glabres- ee ne cens ‚Sagorskı 48 2 — collinus W.K. 49 Alectorolophus major (Em = Rehb. v. —_ coll. v. suhensis 49 uliginosus Sagorski 16 — globifer Vel. 49 Allium sphaerocephalum L. 108 | Carex Appeliana Zahn . 107 — vineale L. ; 107 — glauca Murr. ssp. cuspidata Hst. v. Alyssum linifolium Stepki 9 erythrostachys Hoppe. 12 Anacamptis pyramidalis Rich. v. brachy- — gl. ssp. cusp. v. Psewdselavaeformi stachys Boiss. 13 Sagorski 12 Androsace lactea L. 5 .......140 | —— Hornschuchiana Hoppe x Dr Armeria canescens Hst.v. dalmaticaBeck 13 Ehrh. ® 105 Artemisia campestris L. 122 — panicea L. monstr. "acroandra Kal 107 __ Jatifolia Led. f 8 ban. f. refracta Murr 107 Asparagus offieinalis L. monstr. 56,087 a7 pan. F. subgranulata Murr 106 Asperula scutellaris Vis. 49 | Castanea sativa nn Avena pubescens L. f. trinervata A. nn : an Christiansen 115 5 8 Bab en — variegata Lam. . 18 en rt abortiva IBkn. a 56 | Chaerophyllum Cicutaria Yill,, v. glabra — adulterina 55 tum Lam. : L 162 — arcuata Rchb. 56 — Cicut. x Villarsii Koch? 162 — Rohlenae Domin 20.0. 56 | Cinclidotus fontinaloides (KHedw:) .P--B.l 1067 a 7 — Schulzeana Hßkn. nr. 55, 56 | Cirsium arvense (L.) Scop. 49 — strieta an 55, SD — arv. v. incanum Fisch. : 49 — strieta x vulgaris R. Br 3 #55 — arv. v. mite W.K.f. con planatum — vulgaris R. Br. 55, 56 Schweig. et Ad Berteroa incana DC. 122 | Corispermum hyssopifolium 1B2 121—123 Briza media L. v. lutescens Ley. lus. Crataegus Jacguin! Kerner v. cylindro- glomerulatus Murr 105 carpa Murr. 160 2a ums Seite Seite Crepis rubra L. . “20.0. 0..18 | Hypericum macul.ssp. eumacul. v. puncta- Daphne arbuscula Gar EP 7 tum#Schinz »E. 22 — petraea Leyb. Be - — macul. ssp. maculatum (Crtz. ) Sehinz Degenia velebitica Hayek. . . . . 8 u. Thellung . . . 24 Epipactis atropurpurea Raf. v. laevi- = er Er obtusiusculum Tow) Be conica Engensteiner . . Iıı a ne = nn L IR 24 — Iatifolia All.f. dilatataAsch.Graebn. ırı lich) a ig e2 — Jat. f. orbieularis KrRicht: . . ım ae 1 a ee — macul. v. punctatum 21 = lat. f. Pbseudovarians Engensteiner 111 | — macul. [quadrangulum auct.] X per- Erigeron canadensis L. ITNSERS LE 9123 an. (Tdsch, Ren: Euphorbian@yparisstas Ears202 22.2.122 en Sl Ficus Carica L. “ a 2. [., Rockezz..1,,Eroh- - Se ie Be Fibigia triquetra (Port.) a 8 — macul. ssp. typicum A: Kröhliche . 24 Forsythia europaca Baldacci ae 8 _— medium? non Peterm. 20, 26 Fritillaria Degeniana Joh. Wagn. . . 8 -__ mixtum Du Moulin oe — imperialis L. monstr. ae == perforatum 1 eg 26 Galium asparagifolium A. Kerner . . 50 — perf. latifolium Gand. a TO = auteumsAdamaıy zul. Nee mag — perf. v. latifolium Koch .. .... 21,124 — aureuml Vs. zug & dena nen AO —. perf. 0; petiolatum "Betermz. 22.2.2606 — firmum Tsch. v. herzegovinicum — perf.. x quadrangulum (Brügge) . 21 DWONSELEEN UN A — perf.-quadrangulum (Lasch) . . 20, 21 — flavescens Borb. non Wiesb. . . 49 — perf. x quadrangulum (OÖ. Kuntze) 20, 21 — flavicans Borb. ER: 49 — perf. x tetrapterum (Brügge) . 21 -— Jucidum All. v. corrudaefolium vill. 50 — perf.-tetrapterum (Michalet) ee — /Marisense, Simk.E Riemer). RIES Oo — perf. X tetrapt. (Rchb.) As BAEEE2 — ochroleucum Kit. non Wolf . . 49 — quadrangulum auct. . . .....19—24 — verum LE. 7. m. Rn BEN 8O — quadr. Des Etangs . . Deko) Gentiana ambliphylla an PET EN Te — quadr. b. acutiusculum Peterm. 20, 24 I erispata Vassu nn 0 u BAUER 17 — quadr. ssp. Desetangsi Tourl. ap „22 : N | — quadr. v. Deset. Fiori e Paoletti 2I Gladiolus paluster Gaud. . . . .. 13 % a Schr; x f quadr. v. erosum Schinz, 77 2.22% Gnaphalium norvegieum Gunn. i 2 — quadr. v. genuinum Schinz en — norveg. X silvaticum L. (Murr) . 2 — quadr. v. hybridum Lec. et La- — norveg. X supinum L. (Murr) 2 motte su 2 re ne N — Rompelii Murr 2 | — quadr. v. intermedium Crep. 21 — silvaticum L. 2 | — quadr. ssp. obtusiusculum 22 — supinum L. . 2 — quadr. v. oxysepalum Brügger 21 — Traunsteineri Murr . 2 — quadr. ssp. quadrangulumL. (Tourl.) 24 Gymnadenia conopea R. Br. v. densi- — quadr. X tetrapterum Br. (Aschers.) 25 florax Res... SR ye) — quadr. X tetrapt. (Brügger) . 21 — con. f. niphobia Rense Ders, LIO — quadr. X tetrapt. (O. Kuntze) . 25 Hiypericum acutum Mönch. . . 19, 21, 22 — quadr. X tetrapt. (Rchb.) = — acut. X Desetangsii Lamotte 25 m Sehen Er. rn 26 2 ner amaenlatum@rtz. (Brögger -— tetr. $ intermedium Coss. et Germ. 20 z 1% 22 | Jasione montana L. . ... BEI 0122 -- acut. X macul. (A. Fröhlich) 25 | lex Aguifolium L. 1. citr ae Murr. 161 — acut. X (macul. x perforatum L.) 25, 26 — Aq. v. heterophylla Ait. a Mae . ES a El ee 56 Juncus conglomeratus auct. x glaucus — assurgens Peterm. Er Y 26 Bun 2200 9: a er — commutatum Nolte . . . . 20, 22 — glaucus Ehrh. f. virescens Bau- — Desetangsii Lamotte . . . . 19—26 Mann... @u.2. Bu Se — Des. v. a genuinum Bonnet . 21, 25 — tenuis Wilde... . 154—158 — Des. v. # imperforatum Bonnet 21 — ten. a. bicornis E. Meyer . . . 158 — humifusum x perforatum (O.Kuntze) 26 = seen. y. laxiflorus Fiek a — intermedium Bellynk . . . 20, 21 — ten. b. multicornis E..Meyer Ma 2156 — Linnaeanum Calley et Gren. 21 — ten. c. unicornis E. Meyer . .. . 158 — maculosum Crantz eg — 24 | Huactuca 'mmiralıs-E. monstre 2 „u 108 — macul. ssp. erosum Schinz u. Keller 24 | Lesquerella velebitica Degen. . . . 8 — macul. ssp. eumaculatum Schinz u. Teucojum aestıvumsE. ge ee Thellung 24 | Lolium strietum Presl.ar are EL Seite Neottia Nidus avis Rich. lus.“ 42, 43 @enothera. biennis E. . . .- . „=2 122 Ophrys muscifera Huds. ls.” . . . 46 Orchts incarnatus L. v.serotinus Hfkn. F. praecox Engensteiner . . 110 — maculatus L. f depressus ner STEIHER US ae, LO -— mac. v. sudeticus Poech. en LLO — masculus L. lus.* ERS) — Zinilitapiselerlusırı an are, NEE 4 — Morio L. lus.* 243, 47 — quadripunetatus Cyr. 2... . 13 Parnassia palustris L. v. gracilis Vocke 102 — pal. v. gypsophila Vocke . . . 102 — pal. v. pusilla Vocke. . . . .. 102 Peucedanum austriacum (Jacq.) Koch 54, 55 —uCervania, Guss. 2 ol. mn 354 — @erviey.Jmaxzimum. WE 2. Red — Oreoselinum Mnch. . . . Est — Öreos. v. pseudaustriacum ] Murr en — sverticillare Koch. . ar 2 Be. Ken Phragmites communis Trin. v. striati- picaRchb. : . re SROS Pilea microphylla (L.) Liebm. SEHEN, 9 Pinguicula grandiflora Lam. . . . . 102 — gypsophila Wallr. 98— 103 —- longifolia Ram. . "102 — Reichenbachiana ]. Schindler 3 102 — vallisneriaefolia Webb. . . . . 102 — vulgaris L. : 2 99— 102 _ vulg. pP minor Koch Sr De ec) Plantago arenaria W. RK. 3 122,123 — carinata Schrad. f. bidens Murb. . 13 —majo= E-monstn m. nn 267 Platanthera bifolia Rchb. v. nudicaulis GeBeckerr 8. ee ee 122 — chlorantha Rchb. u) ERDE — ohybadarRchbi . 2 0.0. ITo — solstitialis Bnngh. lus. ... . . 2 0a, alpina,.. y.nitida Hüter . . . 105 — alpina L. v. pumila (Host). . . 1ı — Sbadensis Hnker. 2... % 2er. 2.208 — Blaxankinker 2 nn a nor u a MI — zminowGaud.. > 2 0 3 wc LI Bolygalageroatiea Chod. . .» 2... 5% — multiceps Borb. . . 53 — vulgaris L. ssp. BupteraR RERB. Deuts Freiberg et Sag. . . 53 Polygonum Hydropiper L. x Persicaria Eee: ee. - TAN. 142 — mite Schrank u De ne del re, MIA — mite X Persicaria L. N TA? — mite X super-Persicara . . . . 142 Kanunculus lanuginosus L. x nemoro- sus Dem: az Rosa alpina L. ssp. Malyi A. Kern. v. bosniaca Keller f. setacea Wiesb. 51 — gallica L. v. Da Jacq- 50 — spinosissima L. v. poteriifolia Bess. 50 Rubus anatolicus Focke 5 ZTEnkianuss Seren cr Seite Rubus rusticanus Merc. x tomentosus Borkh. u 51 — supertomentosus x ulmifolius Schott 51 — thyrsanthus Focke 51 — tomentosus Borkh. 5I — toment. X super ulmifolius 52 — toment. X ulmitolius 52 Rumex Acetosella L. 122 Salsola Kali L. 122,123 Salvia verticillata L. LEN U ET ZZ Scilla pratensis W.K. v. laxiflora Asch. et Gm ; 13 Senecio silvaticus L. X Vülganis [ as — vernalis Waldst. et Kit. 123—125 — vern. v. Aschersonii Strähler 125 — vern..v. eradiatus....% o. . » 125 — vern. X vulgaris L. 125 — Weylii Vatke 125 Sibiraea laevigata (L.) Maxim. ssp. croa- tica, (Degen) u... RE: 7 Sisymbrium Sinapistrum Ent. 20 28122 Sorbus; Amar Be unan.: cf SO — Ar. v. salicifolia Myrin A 50 — austriaca . . a oe er 50 — meridionalis Guss. ; LE HNe — Mougeoti Sog.-Will. et Godı. ee Sphagnum balticum Ruß. 137 — 140 — balt. f. livonicum Ruß. 137—138 — balt. v. longifolium Röl . . . 138 — balt. v. polyporum Warnst. . . 139 — balt. v. pseudorecurvum Röll . . 138 = Jjensenu Ldbrs, Der We, 742.138 — parvifolium (Sendt.) W. var. Warn- storuinjensyree era... 2. 2,189 — 'Schliephacke#Röll m 2... 38 Stachys alpinus L. ssp. dinaricus Murb. 15 — dasyanthes-"Raf. vr a zu... km — germanicus L. v. dasyanthes Raf. ı4 — germ. v. glabrescens Schur. A 14 — germ. v. penicillatus Heldr. et Sart. 15 —italicus. Mille mem are ar ins — Reinerti Heldr. ; 15 — Kein. ssp. Velezensis Sokorski : I5 Stupa Calamagrostis (L.) Wnhlbg. a ) — pennata L. ssp. mediterranea Trin. u. Rupr. var. gallica Asch. und Graebn re gen em. AO, Tall Trifolium caespitosum Reyn. v. Ba repens; Gibellifet Belli . % . 160 Weronica Anagallis L 59, Ger — An. ssp. ambigua Krösche 64, 84, 129 — An.ssp. amb.f.decipiens Krösche 84, 129 — An. ssp. amb. f. decip. lus. steno- DRYlMaRKroschesem er 2. 865,129 — An. ssp. amb. f. parvicapsulata Krösche , & 20.98,.120 — An.ssp.divarıcala sche 62—064, 83, 88 — An. ssp. div. f. arida Krösche . 84 — An. ssp. div. f. contigua Krösche 84, 88 — An. ssp. div. f. limosa Krösche . 84 X Seite Seite Veronica An. ssp. div. f. typica Veronica aq. v. acutifolia Junge . 132 Krösche . . 63, 84, 88 — .aq. f. coerulea Junge . '. BR ©; An. ssp. ana Krösche 3,2874 132 — aq.v.laticarpa Krösche 62, 63, 85,130, 132 An.ssp. gen.f.angustifolia Krösche 82,87 — ag.v.lat.lus.acuminata Krösche 86, 130 An. ssp. gen. f. arıda Krösche 83 — ag.v. lat. lus. pilosa Krösche . 36. 130 An.ssp. Bert grandiflora Krösche 83,87 — ag.v.lat.subf.sterilis Krösche 86, 130,132 An. ssp. gen. f. limosa Krösche 83 — aq. v. obtusifolia Junge 132 An.ssp.gen-fi longicarpa Krösche 83,8 — austriaca L. ssp. Jacquini Bmgt. An. ssp. gen. f. procerifolha v. bipinnata Koch 16 Krösche ä : 32,5 87,.132 — austr. ssp. Jacq. v. Dincehikde Koch 16 An. ssp. gen. f. De Krösche 82, 87 — austr. ssp. orbiculata v. emarginata anagalloides Guss. 61—64, 88 Maly . 16 anag. oxitheca Willk. . 88 — austr. ssp. orb. f. er Maly 16 anag. ß pubescens Fiori et Paoletti 88 — Bihariensis Kerner . 16 anag. var. tenuis L. Ledeb. 88 | Viola arenaria DC. x Riviniana Rp 161 aquatica Bernh. 59, 62, 63, 132 | Weingaertneria canescens Bernh. 122 Verzeichnis vorkommenden Botanikernamen Abromeit, Dr. ]J. Ameghino, Dr. Fl.. Arechavaleta, ]. AO, INUSEnWB Fe ren: Baenitz, Dr.C. Baur, Dr. Erw. Beauverie . Blasius, Dr. W Bornet, Dr. E. . Burke]. Sı Cardriff, Dr. J. D. : Choate, Helen Rehurse Claussen, Dr. Peter Cockayne, Dr. L. Dubart, Marcel . Duggar, B. M. . Durand, Ih... = Fedtschenko, Boris . Finet, A. : Fischer, I Ayke Fitting, Dr. Hans . Fröschel Dr. Paul . Fulton, H. R. Gagnepain, F. . Gallardo, Dr. A. Gassner, Dr. . Goller, Andrä Grintzesco, Dr. ]J. Haläcsy, Dr. E.. Hallier, Dr. Hans . Hesse, Dr. Rud. Holper, Dr. R. A. Hooker, Jos. Dalton Hosseus, Dr. C. C. Humbert . 16] 120 151 151 151 80 152 168 12 152 152 120 40 136 40 152 152 168 120 40 40 136 E52 40 136 40 162 80 40 136 120 40 | 120 | 40 | Seite | I} | | | Jakubovich, ]J. 40 | Jävorka, Dr. Alex... In jensen Dr EN... Tltis, Dr> Er. : Kamienski, Dr. Fr. M N Ds Herm. Knoll, Fe Kubart, 52 Kümmerle, > I. B. Kund, Paul . : Lämmermayer, Dr.Ldw. Tauby.. >. Levier, Dr. Ibewassahre Ira: Einsbauer, Dr. Kr 27. Todewijks, Dr. J. A. . Meyer, Drs AS Moore, Dr. G. T. Müller, Dr. Karl Narcisse, Jean Gabriele Edouard . ER Netolitzky, Dr. Fritz . Nyärädy, E. Jul. ÖOrmändy, Dr. M. Pascher, Dr. A Bopta,-Dr,C2 © Persch, Dr. ©... Post, EL. B. von Emilio . 40, | Pringley, Be a Raciborski, Radais . Mean Rapaics Dr. Raym. Ridley, HN: : Ronniger, K. - Rosenberg, Dr. O.. :M. . Rossi. ee. Ruhland, Dr. W. Rümker, Dr. K. von . Sauvageau u Schechner, Dr. Kurt Schilberszky, Dr. Seefelder, Dr. Gust. Seehorst, Dr. Konr. von Snell, Dr. K. Sommersdorf, Herm. Strasburger, Dr. Ed. Strauß, Theod. Stuckert, Teodoro Szabo, Dr 2. | Thomas, Dr. Mas. Blan- | Winkler, Dr. chard . - Thorel, Clavis Tischler, Dr. G. Trelease, Dr. W. Tswett,, Dr. 'M.., Uhlworm, Dr. Osk. Urumoff, Ivan K.. Vandas, Dr. K. Viguier Walz, Lajos . Wiesner Wildeman, Willis, Dr. DriG@..der Zahlbruckner, a Aler. Zederbauer, Dr. Em. . Zsaks Zu: Zweigelt, Dr. Fritz der unter der Rubrik „Personalnachrichten“ - „ wu p wi D ON „ m". Pu .P vıyı DONND © ° Ar “4 A| " = A a RT [4 } I * „ tra st r { | j x b; | ‘ er 63 Innos, Armausl -1sb inzı Aab. ‚eindaias a. Par mantzlinstot nobimermmenluei Ber FA Fi ‚La uk = u ka ie WR EEDAEE Mr Se Aa trnde A anleEt e mE T seat: ars RT ars = ir las acE used 3,8 eo ‚u r ee ie; 2) 5 Ani elle DE Bee .2E: eiGeskhihe can: xl el hust CE aa iu )Tath So AO I ‚n1 uns £ edit Tafel. AELGEMEINE. BOTANISCHE ZEITSCHR&ERER Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. RB. Nrons. jan./März: 1912. XVIII. Jahrg. Achıllea Rompelii 9 Murr DR. J. MURR Achillea Rompelii Murr u. A. Thomasiana Hall. fil. No. I-3. Jan:/März. Erscheint am 15. jeden Monats 1912. XVIl. Jahrg. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie etc. Referierendes Organ der kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuß. bot. Vereins in Königsberg und Organ des Berliner bot. Tauschvereins und der bot.Vereine zu Hamburg u. Nürnberg Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe ı. B. zeile 25 Pf. Ausgegeben am 30. Juni 1912. INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der . von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. Originalarbeiten: Dr. J. Murr, Achillea Rompelii mh. Mit Taf. I- — Dr. B.IwanowundAl. K- Drenowsky, Über die alpine Flora des Kalofer-Balkans in Bulgarien. — Dr. J. Murr, Die wichtigsten Phanerogamen-Funde der neuesten Zeit aus Österreich-Ungarn I. — Dr. Ernst Sagorski, Neue Beiträge zur illyrischen Flora. — Dr. A. Thellung, Über ein verkanntes Hypericum der Flora Süddeutschlands. Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: Dr.J.Murr: F. Hermann, Flora von Deutschland u. Fenno- skandinavien usw. (sowie von Island und Spitzbergen). (Ref.) — A.Kneucker: Dr. Rud. Schlechter, Die Örchidaceen von Deutsch-N euguinea. (Ref.)— Derselbe, J. Dinsmore, Die Pflanzen Palästinas. (Ref.) — Derselbe: Dr: G. Hegi, Illustrierte Flora von Mitteleuropa (Ref.). — Derselbe: Will- komm-Köhne, Bilderatlas des Pflanzenreichs. (Ref.) — Derselbe: Dr. P. Ascherson u. Dr. P. Graebner, Synopsis der mitteleuropäischen Fiora. (Ref.) — Inhaltsangabe verschiedener botanischer Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen. — Herbarium normale. — Dr. Zahlbruckner, Kryptogamae exsiccatae. — Otto Jaap, Zoocecidiensammlung. — A. Koorders, Frau Schuhmacher, Systematisches Verzeichnis der zum Herbar. Koorders gehörenden Phanero- gamen und Pteridophyten. — Flora turkestanica exsiccata. — Flora stiriaca exsiccata. — Ad. Toepffer, Schedae zu »Salicetum exsiccatum«. — Dr. F. Bauer, Musci europaei exsiccati. — T. Jos. Jurinski, Liste des Plantes de la Province D’Jakoutsk. Personalnachrichten. An. die. Leser. Die » Allg. Botan. Zeitschrift« erscheint jetzt im Verlag der G. Braun- schen Hofbuchdruckerei in Karlsruhe i. B. Aus geschäftlichen Gründen hatte der frühere Verleger die Ausgabe der Hefte eingestellt, weshalb das Erscheinen der ersten Nummern von 1912 eine so große, für den Herausgeber äußerst unliebsame Verzögerung erlitten hat. Der vor- liegenden Nummer ı/3 werden die Nummern 4/6 und 7/8 des Jahrgangs ı912 rasch folgen und sämtlichen Abonnenten zugehen. Redaktion und Verlag werden für ein regelmäßiges Erscheinen der Zeitschrift besorgt sein und dem Inhalte wie der Ausstattung derselben die größtmöglichste Sorg- falt zuteil werden lassen. An alle Leser richten wir die höfliche Bitte, in botanischen Bekanntenkreisen für das Blatt werben und ihm neue Abonnenten und Mitarbeiter zuführen zu wollen. Der Herausgeber: Der Verlag: A. Kneucker. G. Braunsche Hofbuchdruckerei u. Verlag. m 7 nz P Achillea Rompelii mh. A. macrophylla L. x Millejolium L. Von Dr JeMur# Mita In der Allg. bot. Zeitschr. 1909 S. 6f. habe ich, allerdings mit einiger Reserve, einen Bastard Gnaphalium supinum L. X norvegicum Gunn. vom Arlberg kurz beschrieben und als G. Rompeli bezeichnet, Diese Aufstellung hat wegen der geringen Verwandtschaft der beiden vermuteten Eltern Bedenken erregt. Auch ich selbst hatte mir die Schwierigkeit einer solchen Kreuzung von Anfang nicht verhehlt; da aber an der Fundstelle das G. »norvegicum in Pygmäenexemplaren auftritt, so schien die Verbindung der auf diese Weise wenigstens dimensional genäherten Spermatozoen erleichtert, und eine von mir an einzelne Freunde verteilte Photographie der vermuteten Hybriden neben den in ihrer (resellschaft gewachsenen Hauptarten ließ den »Bastard« auch habituell als durchaus plausibel erscheinen. Mein Vertrauen wurde jedoch erschüttert, als ich nicht lange da- nach im Herbarium Traunsteiner einen prachtvollen Rasen des » G@n. Rompelii« von den Kitzbüchler Alpen vorfand. Ich gelangte zur Ein- sicht, daß es sich bei unserer Pflanze um eine durch die eigenartigen Lebensbedingungen im dichten Moosgrunde ausgebildete Form des @. supinum handelt, wobei die Grundblätter zurücktreten und die nach norvegicum-Art‘ ‘stark vergrößerten, büschelartig abstehenden Stütz- blätter der Infloreszenz gewissermaßen in die Stelle der Grundrosette eintreten. Selbstverständlich tat es mir besonders leid, meinen stets liebens- würdigen Kollegen Prof. Rompel zu einer schlecht bewährten Hybriden? in Beziehung gebracht zu haben und war es mein Wunsch, einen geeigneten Ersatz für die mißglückte Widmung zu finden. Diesen Ersatz gelang es mir nun kürzlich (am ı8. August v. J.) ganz nahe dem »Tatorte« des Gn. Rompeli in der Gestalt einer neuen Hybriden aus derselben Sippe der Korbblütler (der Corymbiferen) auszu- mitteln. ı Meines Erachtens ist »@n. Rompeliis wohl geeignet, ein Licht auf die Entstehung des Gn. norvegicum aus dem gewöhnlichen silvaticum-Typus zu werfen. Auch hier bildete ohne Zweifel der dichte, tiefe Untergrund von Torfmoos oder Flechten der nordischen Tundren den Anlaß zu der für Gn. norvegicum eigentümlichen Verstärkung der mittleren Stütz- resp. Stengelblätter und zur Verringerung der Zahl der Grundblätter. 2 Ich bemerke hier, daß ich die von mir in der Allg. bot. Zeitschr. 1910 S. 121 veröffentlichte, schon durch die erge Verwandtschaft der Stammarten nahegelegte Hybride Gnaphalium Traunsteineri mh. = G. silvaticum L. x norvegicum Gunn. für völlig gesichert halte. n i0) In den zur Rechten der Arlbergstraße ober Rauz sich hinziehen- den Grünerlbeständen tritt sehr häufig die westalpine Achillea macro- phylla L. auf, zu der sich am oberen Ende dieser Bestände bei schon über 1650 m am Wegesrand ganz vereinzelte Exemplare von A. afrata 1. gesellen. Dort kann auch, wer gut zusieht und Glück hat, gelegent- lich ein Stück der A. Thomastana Hall. fıl. (atrata x macrophylla) erbeuten, wie es auch wieder an jenem Tage der Fall war. Ich fand aber auch noch am Rückwege, schon nahe vor Rauz, ein ähnliches Stück, das ich in der Eile als A. 7homastiana meiner Mappe einver- leiben wollte, als ich unmittelbar neben der Hybriden einen Blattschopf von A. Millefolium L. var. alpestris Koch bemerkte, die sonst blühend an der dortigen schattigen, buschigen Stelle nicht zu sehen war. In der Tat zeigte es sich, daß die Blätter dieser Hybriden im Zuschnitt von denen der 4. ZThomasıana wesentlich abweichen, sich hingegen nicht wesentlich von den äußersten vereinfachten Rosettenblättern der 4. Millefolium unterscheiden. Hier die kurze Beschreibung der Hybriden: A. habitu inter parentes supra nominatas intermedio, caule 35 cm alto, flexuoso, striato, pilis brevibus albis farinaque parca obsito; foliis 5 ambitu ovalibus, inferioribus et medis profunde bipinnatipartitis, segmentis 4—5 remotis subirregulariter grosse dentatis hinc inde dupli- cato-serratis, dente basali (axillari) modo nullo modo ut in A. Millefolio separato, elongato, folio summo pinnatipartito segmentis versus apicem paucidentatis; fasciculis foliorum minorum (more 4. Millefoli) e basi foliorum caulinarium enascentibus; inflorescentia in unico exemplari florente, quod exstat, depauperata, furcata, altero ramo foliato altero nudo, corymbis ambobus tricephalis; capitulis haud minoribus quam in A. macrophylla, involucri phyllis ovato-oblongis obtusis, flavescen- tibus, sat late fusco-marginatis "'medio viridi-striatis, crispule hirtulis; ligulis rotundatis apice tricrenatis, ut in A. macrophylla pure albis, in- volucrum aequantibus. Ach. Thomastana Hall. fıl., quae est omnibus par- tibus minor, differt imprimis segmentis oblique porrectis non (ut in A. NMillefolum et A. Rompeli transverse patentibus, tri-septemfidis laciniis lanceolato-linearibus. Wir betonen also nochmals, daß A. Thomasiana Hall. fil. auch in den nach vorwärts gerichteten Fiedern deutlich den Einfluß der 1. macrophylia zeigt, während sich bei A. Rompellu mh. das Blatt ledig- lich als ein unter der Einwirkung der A. macrophylla vergrößertes und im Zuschnitt vereinfachtes Millefohum-Blatt darstellt. _— 2: — Über die alpine Flora des Kalofer-Balkans in Bulgarien. Von Dr. B. Iwanow und Al. K. Drenowsky in. Sofia. Die Flora des Kalofer-Balkans wurde bisher von Frivaldsky, Janka, Pancic, Velenovsky, Adamovid, Urumow usw. durch- forscht. Die genannten Floristen publizierten verschiedene Verzeich- nisse der gefundenen Arten. Die vorliegende Abhandlung soll nun ebenfalls einen Beitrag zur alpinen Flora Bulgariens darstellen. Alle Arten sind nach Formationen und Höhenzonen geordnet. Zu diesem /wecke erhielten wir vom bulgarischen Unterrichtsministerium eine Subvention. Unsere Exkursionen in dieser Gegend machten wir während der letzten zwei Jahre. Der Kalofer-Balkan ist der höchste Teil der Balkankette und seine höchste Spitze der »Zar Ferdinand« oder Jumruktschal 2373 m. Er liegt nördlich von der Stadt Kalofer. Sein südlicher Teil ist steil und meistens kahl und nur in Flußtälern bewaldet, die fast unzugänglich sind. An den nördlichen Abhängen dagegen sind die Waldungen sehr zahlreich und bestehen hauptsächlich aus Buchen, Eichen, Linden und Wallnußbäumen. — Tannen wachsen auf den höchsten und felsigen Teilen der subalpinen Region. Das alpine Gebiet beginnt bei 1800 m, geht bis 2373 m hinauf und umfaßt hauptsächlich den höchsten Teil, der ein gut bewachsenes Plateau darstellt. Die südlichen Rückgrate des Jumruktschals bestehen aus steilen, unzugänglichen Felsen. Die Grate dieses Berges haben eine mehr rundliche Form. Die mit Stern- chen ausgezeichneten Arten sind nur auf dem Balkan zu finden, die übrigen Arten dagegen kommen auch auf dem Witoschaberg vor!. Wir unterscheiden in der alpinen Region des Kalofer-Balkans folgende Formationen: A. Holzpflanzen. I. Formation der Zwergsträucher und Halbsträucher. Diese Formation wird gebildet von Juniperus nana Willd., welcher in der alpinen Region der bedeutendste Strauch ist und teils allein, teils mit den anderen Halbsträuchern zusammen größere Flächen bedeckt. Am häufigsten treffen wir in seiner Begleitung auf dem Bergrücken folgende Sträucher: Vaccinium Vitis Idaea L., 1700—2370 m, V. uliginosum L., 1700 bis 1900 m, V. Myrtillus L., 1700— 1900 m, Bruckenthalia spieulifoha Rechb., 1700— 1900 m, Hehanthemum vulgare DC., von der Ebene bis 1900 m, Juniperus Sabına L., selten. ı Dr. B. Iwanow und Al. Drenowsky, Über die Pflanzenformationen der alpinen Region des Witoschaberges in Bulgarien. »Allg. Bot. Zeitschr.« Nr. II u. 12 (IQIO). — 5 — Zwischen den Sträuchern kommen sehr häufig vor: Vrola dech- nala Willd., Myosotis alpestris Schm., Thesium alpınum L., Valeriana tripteris L., Thalictrum agwlegifolium L. und hie und da "Solidago Virga aurea L. var. alpestris W. K. B. Kräuter. II. Formation der Trocken- und Frischwiesen. Diese Formation ist ebenfalls sehr stark auf dem Kalofer-Balkan vertreten. Auf den Trockenwiesen von 1900— 2373 m hinauf findet man sehr häufig die folgenden Gräser und Riedgräser: /oa nmemo- I TE alpına L., Luzula albida v. rubella Hoppe, L. spadıcea DC. Sesleria coerulans Friv., Sesleria comosa V., *Phleum Gerardı Al, auf sonnigen Stellen Carex sempervirens Vill., C. atrata L. sehr häufig bis 2300 m, dann Zestuca spadicea L., F\. varıa Haenke und Juncus trıfıdus L. Es fallen uns alsdann die der Erde dicht angedrückten Pflanzen auf, z. B. Senecio carpathicus Herb. sehr häufig, 2000— 2373 m, 5. Wagner: Deg. sehr selten. Gnaphalium diorcum L. kommt in kleinen Gruppen bis 1900 m vor, G. balcanıtcum Vel., verwandt mit @. sepinum L.,nicht so häufig und nur auf dem Gipfel, 2373 m, * Primula minima L., ebenso verbreitet wie die vorige Art, steigt bis zu 2000 m. Campanula orbelica Pan£. ersetzt C. Auscheri aus dem Ostkaukasus; Pofentilla chrysocraspeda Lehm., eine vikariierende Form der of. aureca, ist wieder sehr häufig. Alle diese Pflanzen trifft man in (Gesellschaft mit dem eigentümlichen heimischen Diranthus microlepis Boiss. Er kommt in kleinen Gruppen vor und steigt auf dem Kalofer-Balkan von 2100 bis zu 2373 m hinauf. Auf gedüngten Wiesen sieht man massenhaft: Polygonum alpinum All. und ?. Bistorta L., aus der Ebene bis zu 2000 m; ferner Rumex albinus L., Alchimilla vulgaris L. und A. alpina L. sehr häufig, dann Calamintha alpina ILmk. *Saturepa Wiedemannıana Loll und Viola dechnata Will. bilden kleine Bestände in der Höhe von 1800---2100 m. * Flieracium Schulzianum Vıs. et Pan£. selten, bis 1900 m. In der Nähe wachsen: Campanula epigea Deg., dann *C. foliosa Fen., "C. Scheuchzert Vill., eine vikariierende Form von (€. rotundifoha L., C. Steven! M. B., eine orientalische Pflanze, und Phytfeuma fistwloswm Rchb., das auf den Karpathen auch vorkommt. Seltener und beinahe auf der gleichen Höhe sind verbreitet: * rfolum badıum Schreb.,"T. alpınum L., Hyperı- cum transsilvanıcum Cel, Cerastium alpınum L., von 2100—2373 m, Ce rastıcum cıllatum W. K., bis zu 2100 m. Hie und da treffen wir noch an sonnigen Stellen: Veratrum album L., Verbascum papposum Vıs. et P, Achillea lingulata W. K., 2000 m, *Anautia longifolia Koch, Veronica alpina L., bis zu 2100 m, *Cenlaurea Adamovicıi, schon bei einer Höhe von 1800 bis zu 2373 m, EN *Anthemis carpathica W. K., bis zu 2100 m, Jastone orbiculata Grsb,., eine orientalische Pflanze, die bis 2000 m hinaufgeht, und Geum mon- Zanum L. Die letzteren Pflanzen sind schon sehr häufig von der Baum- grenze an, seltener dagegen: Gentiana punctata L. Thlaspi ochro- leucum Botss., *Senecio Wagneri Deg., S. nebrodensis L., Crepis viscı- dula Friv. und Taraxacum Steven! DC. aus dem Kaukasus. Auf steilen Orten von 1700—1900 m kommen ‚Sempervivum patens Grs. und ferner Scorzonera rosea W. K.schon von 1600—1900m vor. In den Schneetälchen wachsen Arenarıa biffora L., von 2100 bis 2373 m, Cerastrum trıgynum Vill. auf der gleichen Höhe wie die vorige Art und Crocus Veluchensis Herb. . III. Formation der nassen Wiesen. Diese Formation ist auf dem Kalofer-Balkan spärlicher als auf dem Witoschaberg vertreten. Auf den nassen Wiesen treffen wir am häufig- sten Juncus alpıgenus Vill. von 1900— 2100 m, dann Carex echinata Murr. und Gymnadenia Frivaldskyana Hmpe., ferner Gentiana bulgarica Vel., von 1600—1900 Mm. Auf den schwach steinigen Orten sieht man ziemlich selten Aco- nitum Vulparıa var. ranunculifohum Rchb. *Ranunculus montanus Willd. var. carınthıacus Hoppe," R. incomparabilis Ika, * Aquilegia Haen- keana K., "Rhynchocorus Elephas L., Gentiana lutea var. symphyandra Murb., "Pedicularıs verticıllata L., Aspidium lobatum Sm, mit 4. Lonchitis L., *Blechnum spicant With. und Coeloglossum virıde Hrtın. Die Hochmoor-Formation besteht aus Prngwzcula leptoceras Rehb., P. vulgarıs L., und *,Soldanella montana Willd., alle drei bei einer Höhe von zirka 1900--2200 m. Auf den steinigen, feuchten Stellen sind noch *Cortusa pubens Schr, 1700 m, *Marchantia, Saxıfraga stellarıs L., 2000—2373 m, Viola biflora L., 1800-— 2100 m, *Prümula frondosa Janka, 1600—1900 Mm und ‚Selaginella helvetica Lk. zu finden. IV. Quellen und Bachformation. Die Bachränder weisen folgende, sehr verbreitete und charakte- ristische Pflanzen auf: Geum coccineum Stbth., G. rivale L., dann wieder Saxıfraga stellarıs L. Alle diese drei treten in Menge bei einer Höhe von 1900 m auf; ferner Zomogyne alpina Cass., Mulgedium alpınum Cass., Cirstum appendiculatum Grsb., * Aconitum balcanicum, Caltha palustris ZL. und Zılium Jankae Kern. Diese Formation ist auf dem Kalofer- Balkan nur schwach vertreten. V. Die Felsformation. Die Steinpartien haben eine eigentümliche Vegetation. Sie ist auf dem Kalofer-Balkan nicht gerade stark ausgebildet. —- 7 — Auf den der Sonnenbestrahlung ausgesetzten Schuttkegeln wachsen : "Potentilla Haynaldıana J., 2000—2373 m, *Alsine Saxıfraga Friv., welche schon bei 1600 m kleine Polster bildet, Silene Lerchenfeldiana Bmg., Gerantum macrorrhyzum L., Arenaria rotundıfolia Bing., Anemone narcıssifiora L, Linum capılatum Kit, *Genista Frivaldskyi Boiss., "Rodiola rosea L., Semperviwum moonlanum L., *Saxifraga exarata ll, *Meum athamanticum Jeg., Asperwla capılala Kit., die auf den Karpathen auch vorkommt, *Centaurea Kerneriana Janka, * Pedicularis Oeder! Vahl, "Negritella angustifola Rich, und Lycopodium Selago L. Alle diese vorstehenden Arten sind in der Höhe von 1600—2200 m verbreitet. Die Felsen sind stellenweise mit gelbgrünen Krusten von Rz20- carpon geographicum Sch. bekleidet. Mitunter kommen dazwischen auch Kolonien von Weissia crıspula H., Stereocaulon tomentosum Fr., Gyro- Pphora cylindrica Ach. und Cladonia rangiferina L. vor. Die wichtigsten Phanerogamen-Funde der neuesten Zeit aus Osterreich-Ungarn. Von Dr. ]:, Munr. IHlngarn: Eine Übersicht über die neuesten und aufsehenerregendsten Funde dürfte gerade bezüglich Ungarns manchem nicht unerwünscht sein, da die Literatur über dieses hochinteressante und so mannigfach gegliederte (rebiet nicht so allgemein verbreitet und zugänglich ist, wie diejenige über Cisleithanien, Deutschland und die Schweiz. Außerdem stehen diese neuesten Funde aus Ungarn hinsichtlich ihrer Zahl und ihrer pflanzengeographischen Wichtigkeit entschieden an erster Stelle unter den Neufunden der mitteleuropäischen Florengebiete. 1. Daphne arbuscula Cel. Sitzungsber. der K. böhm. Ges. d. Wissen- sch. I, 1890, p. 215. Diese mit der in Judikarien und den Bergamasker Alpen endemischen D. fetraea Leybold zunächst verwandte Art wurde von Prof. Dr. Aladar Richter im Mai ı885 auf den Kalkfelsen des Schloßberges von Muräny (Kom. Gömör), also auf den Ausläufern des ungarischen Erzgebirges, gefunden und vom Entdecker später (1905) einer eigenen neuen Gattung KRozalia zugeteilt, welche Abtrennung jedoch nicht gerechtfertigt ist. 2. Sıbrraea laevıyala (L.) Maxim. ssp. croatica (Degen), Mag. bot. lap. 1905 p. 245 sqq., cf. p. 257! Diese altaische Art fand zuerst der Präparator Stephan Kocsis anfangs Juli 1905 unter dem Felskamme des ae 1023 m hohen Velna@ bei Karlopago in Südkroatien, sodann Kustos Othmar Reiser Mitte September 1905 bei 1600 m in einer Felswand des Odljar (Cabulja planina) bei Mostar in der Herzegowina. 3. Fritillaria Degeniana Joh. Wagner. Mag. bot. lap. 1906, p. 182 sqq. Diese mit keiner andern Zrziillarıa näher zu verbindende Art wurde im Sommer 1905 von Prof. Joh. Wagner aus Arad in der Sand- wüste bei Deliblat im südlichsten Ungarn (östlich von Pancsova) in fruchtenden Exemplaren gefunden, aus denen anfangs Februar 1906 blühende Pflanzen erzielt wurden". 4. Degenia velebitica Hayek. Österr. bot. Zeitschr. 1910, p. 89 sqq. Diese höchst merkwürdige Crucifere, welche habituell an die dalmatinische Zrbrgra friquetra (Fort) erinnert, wurde von Dr. Arpad v. Degen in Gesellschaft des Dr. J. Lengyel und A. Smoquina am ı8. Juli 1907 im Gerölle einer Schlucht zwischen den Bergen Krug und Kuk ober Lukovo Sugarije im Velebit bei ca. 1200 m in fruchten- dem Zustand entdeckt? und in den Mag. bot. lapok 1908, p. 3 sqq. als Lesquerella velebitica Degen publiziert. Die Gattung Lesquerella Wat- son enthält lauter nordamerikanische, ursprünglich zu Veszcarıa gestellte Arten. Es läge also nach v. Degen hier vielleicht ein tertiäres Relikt vor, wie in der albanesischen Zorsythia europaeca Baldaccı. Dr. v. Hayek hat, wie oben ersichtlich, die Art einer neuen Gattung Degenia zugeteilt. Indes teilte mir Dr. v. Degen nach Erscheinen der v. Hayek’schen Publikation brieflich mit, daß er die Frage bezüglich der systematischen Stellung unserer Pflanze noch nicht für abgeschlossen erachte. 5. Artemisia latifoha Led. Diese sonst im östlichen Teil von Mittelrußland heimische Art ist als der zweite Glanzpunkt des Deliblater Sandgebietes (vgl. Zritillaria Degeniana Joh. Wagner) zu bezeichnen. Die sterilen, an Chrysanthemum oder Anthemis erinnernden Blattbüschel hatte bereits Paneic im Juli 1867 in der genannten (Gegend (unter Jar22- perus-Gesträuch bei Kapu Korn) gefunden; aber sämtliche von ihm und ungarischen Botanikern unternommenen Bestimmungs- und Kultur- versuche mißlangen. V. v. Janka veröffentlichte die Pflanze in der Österr. bot. Zeitschr. 1881 S. 304 mit ganz unzulänglicher Beschreibung als Chrysanthemum Panetei. Dr. V. v. Borbas fand die Pflanze 1874 wieder und stellte sie mit? zu Chrysanthemum sinuatım Ledeb., wartete aber zwei Jahrzehnte vergeblich auf eine Nachricht des Försters Szekely über Auffindung eines blühenden Exemplares. Auch die von Dr. A. ı Spezialitäten des Deliblater Sandgebietes sind außer der unten behandelten Artemzisia latifolia Led. auch noch Mattia umbellata und Comandra elegans. 2 Einen zweiten Standort fand Dr. Kümmerle am 9. Mai 1909 auf dem Berge Plana Kuk ober Sugarska Duliba. —— (6) — v. Degen 1887 aufgebrachten Stöcke gingen wieder ein. In den Jahren 1894 — 1903 suchte Prof. Joh. Wagner an Ort und Stelle vergeblich nach blühenden Exemplaren. Erst ein im Juni 1908 von ihm nach Arad gebrachter Stock mit Ausläufern trieb dort im Oktober 1909 zwei Blütenstengel, ebenso im Oktober 1910; gleichzeitig aber gelang es Wagner, im Deliblater Sandgebiete ı6 blühende Exemplare zu finden. Die Pflanze erwies sich in der Blüte als eine Artemisıa und wurde mit Beihilfe Dr. v. Degens als A. Zatifolia Led. identifiziert. Übrigens war bereits Grisebach der Wahrheit nahe gekommen, indem er das Chrysanthemum Paneiu Janka als mutmaßliche Arltemisia vulgarıs erklärte. 6. Pilea microphylla (L.) Liebm. Diese südamerikanische, in unseren Grärten als Teppichpflanze nicht seltene Urticacee wurde zuerst für Europa von Abdurrhaman Nadji Effendi am 25. Juni 1890 auf feuchten Felsen des Berges Baldsa Tepe bei Saloniki in der Höhe von 400—450 m, sodann am g. Mai 1909 bei 650 m oberhalb des Weilers Milkovica bei Lukovo-Sugarije am kroatischen Velebit von Dr. J. B. Kümmerle gefunden. Beide Standorte liegen in unwirtlicher Gegend, einige Stunden von menschlichen Kulturstätten entfernt, der letztere direkt unterhalb des Standorts der oben behandelten Degenia resp. Lesquerella velebitica deren Verwandte in Nordamerika daheim sind. 7. Alyssum lnolium Steph. Diese aus Rußland, Spanien und Rumänien bekannte Steppenpflanze wurde von G. Prodan zu Ostern ı910 auf den Lößhügeln bei Titel in Südungarn entdeckt. Außerdem sind für Ungarn auch noch viele andere pflanzen- geographisch wichtige, wenn auch nicht in diesem Maße phänomenale Funde zu verzeichnen. So wurden einige mediterrane resp. illyrische Typen für das Gebiet von Fiume konstatiert: Zorzlis heterophylia Guss. (Matcovich 1877, von v. Borbäs 1884 bestätigt), Peucedanum crassifolium Hal.et Zahlbr. (v. Degen), Zobum subulatum Vis. (v. Degen 1902), Aegrlops nova Winterl. (v. Degen 1902), Plantago Weldenti Rehb. (Smoquina 1903); neu aus der illyrischen Gruppe ist Grafia Golaka (Hacg.) Rchb. vom Sneznik-Berg bei Fiume (v. Degen u. Smoquina 1904). Im übrigen Südkroatien wurden für das Gebiet neu gefunden: Aymenophyllum tunbridgense (L.) Sm. bei Samobor (leg. Mirco Snap 1897, von No& bei Fiume angegeben, aber nicht wiedergefunden), und neu aufgestellt Sesleria kalnıkensis Jävorka (= 5. Juncifoha Schloss. et Vuc. non Host) vom Berge Kalnik, dann eine ganze Reihe von Arten, die Dr. Arpad v. Degen zum Teil allein, zum Teil in Gesellschaft von Smoquina und Lengyel auf den (rebirgen des südlichsten Kroatien entdeckte, so Pedicularis Hoermannıana Maly auf den Bergen Sneznik und Risnyak, dann im Gebiete des Velebit: Saxsfraga prenja G. Beck Anthyllis aurea Welden (am Sveti brdo), Zrofohum dalmatıcum Vrs. (bei Gracac), Asperula Becktana Degen (am Sveti brdo, dort bereits 1870 von Thomas Pichler gesammelt, aber nicht näher unterschieden, 1905 von v. Degen hier und 1906 am Berge Visocica gef.), Anaulia vele- bitica Szabd, Hypochoeris ıllyrica Maly (auf den Bergen Stirovac und Visotica), Zeontodon Rossianus Degen et Lengyel) am Crnopac b. (rraca£) Hieracium Berardianum 4.-T. (in der Schlucht Sijaset). Im südöstlichsten Ungarn wurden gefunden: As/ragalus de- pressus L. am Berge Vurfu Suskuluj bei Herkulesbad (v. Degen 1899), Festuca dalmatıca (Hackel) am Berge Arsana ebenda (leg. Thaisz), Pofen- Zılla taurica Wild. und Gahum constrictum Chaub. bei Orsova (v. Degen), Zinum tauricum Wild. ssp. croceum Javorka im Retyezat- gebirge, schließlich Draba Simonkarana Javorka am VPareng-(rebirge. Trisetum macrotrichum (Hackel) wurde am Tömöspaß von Barth, später noch an anderen benachbarten Standorten nachgewiesen, Schollera micro- carpa Turcz. von Kozma im Hochmoore Kukojszas bei Tusnad (Kom. Czik) gefunden und Saussuwrea Porcu Degen, die von Porcius bereits 1856 in den Rodnaer Alpen (Korongyis) gesammelt worden war, neu unterschieden. In diesem (Gebirge fand Nyarady 1907 unfern von Senecıllis carpatica für Siebenbürgen neu den Asiragalus peduli- forus Lam. Der mittelungarischen Ebene und deren Umrandung gehören an die neuen Arten: Zlatine hungarica Moesz mit fünf und EZ. ambıgua Wight mit vier Standorten (beide durch die monographischen Studien von Moesz festgestellt), ferner Afropis pannonica Hackel (Rakos b. Pest leg. v. Flatt). In den Liptauer Karpathen wurde 7royfolum Lupinaster von Huljak 1908 gefunden, im Gebiete der Tatra Carex chordorrhiza Ehrh. im Hunfalver Wald (leg. Nyarady 1910), Zlyna Bellardi (All) am Greiner (v. Degen 1905), Kobresia carıcina Willd. am Meerauge (Vrany 1887) und Zozseleuria procumbens(L.) Desv.anden Steinbachseen (v. Borbas 1905). Auf viele sehr wichtige Funde von Hieracien, sowie aus anderen kritischen Grattungen kann hier nicht eingegangen werden. Neue Beiträge zur illyrischen Flora. Von Professor Dr. Ernst Sagorski (Almrich bei Naumburg a. S.). Im vorigen Jahr besuchte ich vom ı8. bis 28. Mai die Insel Lesina, hielt mich vom 29. Mai bis 4. Juni in Gravosa (Ragusa), vom 5. bis 13. Juni in Mostar, vom ı4. bis 28. Juni in Nevesinje, vom 29. Juni bis 3. Juli wieder in Mostar auf, und machte schließlich auf der Rückreise in Sarajevo noch dem Trebevid bei ungünstiger Witterung einen Besuch. Die Ausbeute, welche ich auf dieser Reise machte, gibt mir Veran- lassung, einige Pflanzen näher zu besprechen, bezw. ihre Standorte anzuführen. ı. Poa alpina L.Sp. pl. p. 69 (1753) var. pumila Host, Fl. Austr. I, pr 7401827), Pro: Specie: Herzegowina: In den Ritzen der Kalkfelsen und auf Steinge- röll im Velez, besonders in den höheren Lagen (1700-—- 1800 m) verbreitet, steigt aber an dem Sattel am Wege von Nevesinje nach Mostar bis ca. ı 150 m hinab und ist gerade dort auf einer trockenen Steinhalde am typischsten ausgebildet. Überall, wo die Pflanze vorkommt, findet man dort, wo sich zwischen den Steinen FHumus angesammelt hat, Übergänge zur typischen Form. Schon dieser Umstand beweist, daß Poa pumila als Art nicht aufrecht zu halten ist, eine Ansicht, die von guten Beobachtern, wie Reichenbach, Beck, Murbeck, Hackel etc. geteilt wird. Unrichtig ist daher die Stellung, welche Ascherson und Graebner in ihrer Synopsis der Pflanze geben, indem sie dieselbe in die Verwandtschaft von ?. /axa Haenke und P. minor Gaud. stellen. Auch die Beschreibung, welche die Autoren von der ?. fumıla geben, ist zum größten Teil unrichtig. So heißt es z. B. »Rispe locker, aus- gebreitet, Rispenäste aufrecht- bis fast rechtwinklig abstehend« In Wirklichkeit ist die Rispe, wie bei vielen Formen der ?. alpına vor und nach der Blüte mehr oder weniger zusammengezogen und nur während der Blüte sind die Rispenäste abstehend. Die nähere Ver- wandtschaft der ?. Jjumua zur P. alpina zeigt sich nicht nur durch das häufige Vorkommen von UÜbergangsformen, sondern auch durch das Vorkommen von viviparen Formen bei ihr (siehe auch Beck, Flora von Nieder-Österreich, p. 83), besonders aber daran, daß bei ihr wie bei 2. alpına die Innovation intravaginal, während sie bei P. laxa extravaginal ist (Hackel). Ich gebe Z?. Jumila sowohl in der typischen Form, als in Übergangsformen zur ?. alpina im Europ. Bot. Tauschverein aus. Die Exemplare sind von Hackel revidiert. 2. Ventenata dubia Leers. Fl. Herborn, p. 4ı (1775) sub Avena. Herzegowina: Im Nevesinko polje bei Nevesinje auf Brachäckern und in Wiesen bei ca. 850 m. 3. Arra capıllarıs Host Gram. Austr. IV, 20 (1809) var. ambigua De Not. Ann. Sc. nat. III, 2 (1844), 365. Mit der vorigen. 4. Lolium strictum Presl. Gram. et Cyp. Sic. 49 (1820). Dalmatien: Auf der Insel Lesina dicht bei der Stadt in der Nähe der Anlagen am Meere sehr verbreitet. Die Pflanze ist von der einjährigen Form Zenue des ZL. ferenne L. sehr verschieden, ich be- zweifle aber dennoch, daß sie eine Art ist und halte sie wie viele Autoren nur für eine südliche einjährige Rasse des 2. Zerenne L. Ob diese Ansicht richtig ist, muß jedoch durch Kulturversuche noch festgestellt werden. Ascherson und Graebner halten sie in ihrer Synopsis Il, p. 756, für eine gute Art, worauf aber kein Gewicht zu legen ist. 5. Carex distachya Dsf. Fl. Atl. IL, 336 t. 118 (1800); häufig in in lichten Waldungen auf Lesina. 6. Carex glauca Murr. Prodr. stirp. Gott. 76 (1770) subsp. cuspi- data Host Gram. Aust. I, 71 (1801) pro specie. Zusammen mit den beiden vorigen, auch in lichten Hainen dicht bei Lesina. 7. Carex glauca Murr. subsp. cuspidala Host var. pseudo- clavaeformis m. Radix repens subcrassa. Caulis usque 8 dm altus. Folia ca. 7 mm lata. (Gilumae spicarum feminearum in mucronem abeuntes, glumae spicarum mascularum acutae. Spicae femineae longe pedunculatae, inferiores saltem pendulae, omnes postea nigricantes. Habitat in monte Trebevid ad Sarajevo in graminosis silvaticis ad ca. 1500—1600 m. — Bei der typischen €. cusprdalta sind die Stengel weit niedriger, die Blätter kaum halb so breit, die weiblichen Ährchen zwar oft lang gestielt, doch immer aufrecht, auch ist die Frucht nicht dunkel gefärbt. Die C. Pseudoclavaeformıs nimmt zur C. cuspidala Host dieselbe Stellung ein, wie C. clavaeformıs Hoppe besonders deren Form (. dinarica Simk. zur typischen C. glauca Murr. 8. Carex glauca Murr. subsp. cuspidata Host var. erythrostachys Hoppe in Linnaea 1839, p. 63. Herzegowina, auf einer Wiese im Nevesinsko polje bei ca. 850 m. Unsere Form ist die wahre (. erythrostachys Hoppe, die, wie auch Kükenthal in seiner Monographie, p. 413 angibt, zu dem Formen- kreis der Ü, cusprdata Host gehört. Die erythrostachys Asch. in der Synopsis hat den Namen C. glauca Murr var. erecta Heufel (Fragm. Monogr. Caricum Hungariae, p. 63, 1863) zu führen. Daß diese Ähn- lichkeit mit C. clavaeformis Hoppe haben soll, wie Asch. in der Synopsis angibt, ist mir unverständlich. Ich erwähne noch, daß Kükenthal Hoppe’'sche Originale von C. erythrostachys von Triest gesehen hat. Bornmüller schreibt mir, daß der Name (. glauca var. cuspidata in var. arrecta Drejer (1844) umzuändern sei. Dem kann ich nicht beistimmen, da ich in C. cusprdala nicht eine Varietät, sondern mindestens eine Unterart sche. Von Carices fand ich sonst noch auf dieser Wiese C. leporina L., C. Oederi Ehrh., C. pallescens L., C. fulva Good. (Hornschuchiana Hoppe) C. panicca L. und C. hirta LI. var. hirlaeformis Pers., alle verbreitet, während (. erythrostachys nur an einer Stelle steht. A u u A — —— 13 — 9. Veratrum album L. Sp. pl. p. 1044 (1753) zwischen Gebüsch auf der eben erwähnten Wiese. 10. Scllla pratensis W. K. Je. pl. Hung. II, 107. (1805) ver. laxı- fora Asch. Gr. Syn. Ill, p. 232. In ungeheurer Menge auf der er- wähnten Wiese, viele Stellen völlig blau färbend, vielfach noch im Wasser oder im Schlamm des Baches stehend. ı1. Zeucopum aestivum L. Syst. nat. ed ı0, 975 (1759). Im Bache auf der eben erwähnten Wiese, nur an einer Stelle, dort aber zahlreich. Ich fand jedoch nur 2 Pflanzen blühend, die übrigen waren dadurch im Wuchs zurückgehalten, daß sie -— eine Folge des feuchten Früh- jahrs — noch ganz im Wasser standen. ı2. Gladiolus paluster Gaud. Fl. Helv. I, p. 97 (1828). Herzegowina: Sehr zahlreich auf einer Wiese im Nevesinsko polje. (Siehe Nr. 8.) Durch diesen Fund ist der Zweifel beseitigt, den Asch. u. Gr. in ihrer Synopsis über das Vorkommen dieser Art in der Herzegowina geäußert haben. Übrigens haben die Autoren übersehen, daß schon Beck im 4. Teil seiner Flora von Südbosnien auf p. 573 (59) diese Art vom Gacko polje angeben, also nicht sehr weit von meinem Standort. 13. Aceras anthropophora R. Dr. in Ait. Hort. Kew. V, p. 191 (1813). Dalmatien: auf Lesina in lichten Nadelwaldungen nicht häufig. 14. Orchis quadripunctata Cyr. in Ten. Prodr. fl. Nap. LIII (1811). Dalmatien: auf Lesina in Waldungen häufig. 15. Anacamptis pyramıdalis Rich. Mem. Mus. Par. IV, p. 41 (1818) var. brachystachys Boiss. Fl. Or. V, p. 57 (1884). — Syn. var. conden- sata Wis. Fl. Dalm. I, p. 173, non Desf. Dalmatien: auf Lesina mit der vorigen. Blüten blaß rosa oder rein weiß. Von der typischen Art nicht nur durch die Blütenfarbe, sondern auch durch den dünneren Blütenstand, die kleineren Blüten und die zugespitzten Hochblätter wesentlich abweichend, ist sie am Standort häufig ohne die typische Form. 16. Aristolochia Clematıtis L. spec. pl. p. 962 (1753). Herzegowina: an Hecken bei Mostar nördlich vom Bahnhof. 17. Plantago carinala Schrad. Cat. sem. hort. Gott. / didens Murb. Beitr. zur Flora von Südbosnien, p. 51 (1892). Herzegowina: bei Nevesinje. An einigen meiner Exemplare sind die Zähne nicht, wie Murbeck angibt, nur 3—5, sondern sogar 10—ı2 mm lang. ı8 .Armerıa canescens Host in Ebel, de Armeriae gen. p. 28 (1840), var. dalmatıca Beck, Fl. von Südbosnien, IX. Teil, p. ı7 [200], (1898) pro specie. Diese durch kleine Köpfchen und weiße Blüten ausge- zeichnete Form gibt Beck vom Velez an. An den Hängen bei Boiste bei Nevesinje fand ich außer der typischen Form auch Übergänge zur var. dalmalıca, die daher als Art nicht aufrecht zu erhalten ist. 19. Stachys germantcus L. spec. pl. p. 581 (1753) var. glabrescens Schur En. pl. transs. p. 538 (1835). Bosnien: auf dem Trebevid bei Sarajevo. Die bosnische Form stimmt völlig mit Exemplaren der var. gladrescens, die ich auf der Zinne bei Kronstadt gesammelt habe. Maly nennt Glasnik 1910, p. 8 (692), die bosnische Pflanze irrtümlich ‚57. germanicus L. var. da- syanthes (Hirc) Pos. mit dem Zusatz »ob .S/. dasyanthes Raf.?« Die Hirc’sche Pflanze ist aber nach der Beschreibung (siehe österr. bot. Z. 1884, p. 85 und 1883, p. 365!) der wirkliche Stachys dasy- anthes Raf. Die var. glabrescens Schur teilt mit SZ. dasyanthes Raf. die geringere Behaarung und grünliche Färbung der Blattoberseite. Bei ihr sind aber wie bei dem typischen ‚SZ. germanticus die oberen Blütenwirtel einander dicht genähert, während sie bei ‚57. dasyanthes alle entfernt sind. Bei beiden sind die unteren Blätter lang gestielt, der Stiel häufig länger als das Blatt, auch sind bei beiden die Blätter breiter und deutlicher herzförmig wie bei dem typischen ‚57. germanicus. Die Unterschiede des ‚57. dasyanthes Raf. vom ‚ST. germantcus L. sind von Strobl I. c. gut beschrieben. Hervorheben will ich noch, daß die Kelchzähne bei dem ersteren in eine über ı mm lange weiße Stachelspitze endigen, die aus dem Blütenstand hervorragt. Unrichtig sind dagegen die (rrößenverhältnisse, welche Hirc l. c. von den Blüten beider angibt, da es bei beiden Formen mit größeren und kleineren Blüten gibt, wenn auch im Durchschnitt die Blüten bei ‚$/. dasyanthes größer sind. Hirc hat jedenfalls Exemplare des .S/. germantcus mit sehr kleinen Blüten verglichen. 20. Stachys germanicus L.var. dasyanthes Raf.in (russ. Syn.pro specie. Dalmatien: Bei Ragusa, besonders auf Lapad häufig, geradezu gemein auf der Insel Lesina. Als Art ist nach meiner Meinung ‚57. dasy- anthes nicht aufrecht zu halten. Zum Vergleich liegen mir Exemplare vor, die Rossi bei Palermo gesammelt hat (Exs. Nr. 59). Auch Rossi teilt meine Ansicht (vide Bull. de l’Herbier Boissier 1899, p- 290 (29)). Auf gutem Boden erreicht die Pflanze eine Höhe von über ı m, die Blütenrispe allein ist nicht selten bis zu 50 cm lang, alle Blütenwirtel sind weit getrennt. Solche Exemplare sind in ihrem Habitus so verschieden von ‚S/. germantcus, daß es leicht erklärlich ist, wenn manche Autoren ‚57. dasyanthes als eine gute Art ansehen. Auf der anderen Seite findet man aber auf sterilem Boden, auf Stein- geröll und Felsen Exemplare, die sich in ihrem Habitus stark dem ‚SZ. germanticus nähern. Höchst auffallend ist, daß Visiani nicht nur SY. dasyanthes Raf. nicht kennt, sondern auch ‚SZ. germanicus nur —— 15 us von der Insel Ossero und den Gebirgen Velebith, Promina und Mossor angibt. Ich kann mir diese Tatsache nicht anders erklären, als daß Visiani SZ. dasyanthes Raf. mit St. italicus Mill. konfundiert hat, den er »in saxosis apricis totius orae Dalmatiae« angibt, obschon seine Diagnose des St. italicus richtig ist. St. italicus ist durch seine an- liegende Behaarung, die viel kleineren Blütenwirtel und die kleinen Bracteen auf den ersten Blick zu unterscheiden. Typischen ‚SZ. ger- mantcus habe ich bei Njegus in Montenegro und in der Herzegowina bei Kifinoselo bei Nevesinje auf Äckern und Wiesen gesammelt. Die letzteren Exemplare weichen insofern etwas ab, als die Kelchspitzen auch in einen weißen Dorn endigen. Also ist auch diese letztere Eigenschaft nicht geeignet zur Abtrennung der .S%. dasyanthes als Art. Erwähnen will ich noch, daß ich bei einigen Exemplaren die ÖOberlippe mit einem längeren Haarschopf versehen fand, ähnlich wie bei ‚57. germanicus L. var. penicillatus Heldr. et Sart. in Boiss. Diagn. Ser >E1V.0Dr 37: 21. ,Szuchys MReınertt Heldr. herb. norm. n.'743..(1857), Murb,, Beiträge zur Flora von Südbosnien p. 62 (1892); Halacsy, Fl. Graec. II, p. 521 (1902). — Syn. ‚SZ. alpina var. discolor Boiss. Fl. or. IV, p. 719. — St. Zymphaea Hsskn. Mitt. des thür. bot. V. II, p. 70 (1887) et XI, p. 40 (1897). subsp. Velezensis m. Caulis in inferiore parte virens, molliter pilosus, in superiore cano- villosus, non glandulosus. Folia infima petiolata, petiolo lamina longiore, sequentia longiora petiolo lamina breviore, omnia utrinque virentia, sub- tus pallidiora, molliter pubescentia, minime rugulosa, basi cordata ovato- oblonga, obtusa, crenata, ca. 8 cm longa et 4 cm lata, intermedia et superiora brevius sed distincte petiolata oblonga vel lanceolota, acuta, floralia # sessilia, summa integerrima reflexa, verticillastro duplo longiora, supra viridia vel subpurpurascentia, subtus canescentia, nec tamen rugu- losa nec glandulifera. Verticillastra fere omnia approximata. Calyx suboliquus, subpurpurascens, villosus dentibus triangulari-lanceolatis in spinulam albam subito angustatis, non glanduliferis. Corolla roseo- purpurea. Herzegowina: Wegeränder im Buchenwald beim Aufstieg von Boiste bei Nevesinje nach dem Ost-Velez bei zirka 1250 m. Im Balkan findet sich eine Reihe von Formen, die intermediär zwischen ‚57. alpinus L. und S/. germanticus L. sind, ohne daß man an Bastarde denken kann. Die meisten sind von den neueren Botanikern unter dem Namen ‚S/. Remerti Heldr. zusammengefaßt, die einzelnen Formen jedoch noch nicht genügend unterschieden worden. Eine der- selben hat Murbeck |. c. als .S7. alpina subsp. Dinarica beschrieben. RBB Von dieser weicht unsere Form durch den völligen Mangel an Drüsen, durch die genäherten Blütenwirtel und die in eine weiße Granne aus-. laufenden Kelchzähne, ferner durch die geringere Bekleidung der unteren Blätter ab. Die Formen, welche von den Autoren zur .$7. Reinerti gerechnet werden, haben alle eine dichtere, weißlich graue Bekleidung, die im Blütenstand # filzig wird. In bezug auf den Blütenstand geben die meisten Autoren an, daß bei .S7. Reinerti alle Blütenwirtel getrennt seien, während Murbeck sagt, daß die Blütenwirtel zusammenfließen. Einige Autoren, wie z. B. Halacsy, sagen, daß die Kelchzähne drüsig seien, andere dagegen, wie Murbeck und Haußknecht, betonen die Drüsen- losigkeit der ganzen Pflanze. Aus allem geht hervor, daß der Formen- kreis noch nicht genügend bekannt ist. 22. Alectorolophus major (Ehrh.) Rchb. Iconogr. VIII, p. 13 (1830). var. uliginosus m. Differt a forma typica caule humiliore, foliis angustioribus linea- ribus, parte caulis superiore et bracteis # purpurascentibus, dentibus bractearum longioribus. Floret Junio. Herzegowina: Auf sumpfigen Wiesen im Nevesinsko polje bei 850 m (vide Nr. 10!) 23. Veronica austriaca L. spec. pl. ed. 2 (1762), p. ı7 subsp. Jac- guin! (Bmgt. En. stirp. transs. I p. 26 [1816]) Maly, var. bipinnatifida Koch Syn. Fl. Germ., p. 526 (1837). — Vide Watzl Monogr. (1910) 2001. "bot.’G..'Seps. PM72. Herzegowina: An kräuterreichen Stellen am Sattel zwischen dem Mala Velez und dem Öst-Velez 1300—ı500 m in großer Menge zu- sammen mit Übergängen zur var. pinnatifida Koch. Vielleicht fallen die letzteren mit V. multifida var. Bihariensis Kerner bei Murb. |]. c. p- 73 zusammen, die Murbeck von den Abhängen des Velez bei ca. 1500 m angibt. Meine Exemplare sind jedenfalls von V. Dihariensis Kerner verschieden. 24. Veronica austriaca L. subsp. orbiculata (Kerner österr. bot. Z. 1873, P. 372 et 1874, P.\109); K. Maly:in sched. 'op.,Watzl.IJe, pr: }. herzegovinica Maly österr. bot. Z. 1907, p. 183. — Vide Watzl Monogr. 1. c., p. 79. Herzegowina: Sehr verbreitet an Wegerändern und zwischen Ge- büsch im Nevesinsko polje und dort völlig in die var. emarginata Maly bei Watzl l. c. p. 80 übergehend. Die Formen wachsen oft unter einander gemengt und scheinen vielfach aus dem Samen derselben Pflanze ent- standen zu sein. 25. Acanthus spinosus |L. sp. pl. 2, p. 891 (1762). Herzegowina: An Hecken und auf Äckern bei Mostar, nördlich von der Eisenbahn in der derbstacheligen Form des A. spinosissimus Pers. 26. Gentiana crispata Vıs. in Flora 1830, p. 50. Herzegowina: Auf einer Wiese im Nevesinsko polje bei 85o m, sehr zahlreich (vide Nr. ı0)!), vereinzelt auch auf Wiesen bei Boiste und im Rasen zwischen Grebüsch dicht bei Nevesinje, sehr zahlreich am Sattel zwischen Mala Velez und Ost-Velez bei 1300--1500 m, an allen diesen in der Höhenlage sehr verschiedenen Stellen zu gleicher Zeit (20. Juni) blühend. Auffallend sind die zuerst genannten niedrigen Standorte. An dem ersteren wächst sie zusammen mit @G. ufriculosa L. Gentiana crispala Vrs. habe ich am 20. Juni bei Nevesinje in voller Blüte gefunden. Die Form ist aber durchausnicht die aestivale ambliphylla Borb. (siehe österr. bot. Z. 1906, p. 97). Ich stehe daher dieser aestivalen Form sehr skeptisch gegenüber, obschon die Autoren sich auf Wettstein berufen. Mindestens hat im Velez-Gebirge und Umgebung eine Differen- zierung in eine aestivale und eine autumuale Rasse nicht stattgefunden. Ich glaube eher, daß es sich bei G. ambliphylla Borb. um eine Stand- ortsform handelt. 27. Campanula moesiaca Vel. Neue Nachtr. zur Fl. von Bul- garien 1892,.P: 17. Herzegowina: Zwischen Gebüsch auf der bei Nr. ı0o erwähnten Wiese im Nevesinsko polje bei Nevesinje. Die stattlichen Exemplare erreichen zum Teil eine Höhe von fast ı m und auch die unteren Blätter sind allmählich in den Blattstiel verschmälert, was auch bei Exemplaren, die Stribrny »in pratis alpinis ad Sitovo in Bulgarien« gesammelt hat, der Fall ist. Maly hat in der österr. bot. Z. 1907 diese Form ß) oblongrfolia genannt. Merkwürdiger Weise vergleicht Vele- novsky seine Pflanze mit C. /hyrsoidea L., der sie, wie schon Maly richtig bemerkt, kaum näher verwandt ist. Velenovsky nennt die Blätter »duplicato-dentata«, richtiger ist jedoch »unregelmäßig doppelt gekerbt«. Die Pflanze steht der C. Cervicarıa am nächsten, wenn auch die Behaarung geringer und weicher ist. Von C. glomerata L., mit der sie ebenfalls eine gewisse Ähnlichkeit hat, weicht sie schon durch die breiten Kelchzipfel ab. C. moesiaca ist bereits aus Bulgarien, Serbien, Bosnien und Monte- negro bekannt, wozu jetzt also noch die Herzegowina hinzutritt. 28. Hieracium venetianum N. P. Monogr. p. 636 (1885) subsp. Visianıi Sz. in Flora 1862, p. 424 — syn. HZ. furcatum Vis. fl. dalm. PF T27 mon? Hoppe El’ 153%, p: 18r. Dalmatien: In lichten Nadelwaldungen auf Lesina zusammen mit Carex distachya und C. Halleriana. en 18 Ban Diese stolonenlose, ziemlich hochgablige Form sieht Naegeli als eine Zwischenform forentinum-Piosella an. Visiani gibt als Stand- ort Sebenico und Spalato an. Seine Beschreibung paßt völlig auf unsere Pflanze, ebenso die von N. P. Ein Bastard kann die Pflanze nicht sein, da am Standort andere Hieracien nicht vorkommen. 29. Crepis rubra L. sp. pl. p. 806. Dalmatien: Auf Lesina verbreitet, bei Spalato. Creprs rubra kommt in zwei verschiedenen Formen vor, die äußerlich sehr abweichend sind. Bei der einen sind zahlreiche niederliegende oder aufstrebende Stengel vorhanden, die blattlos sind oder nur im unteren Teil ein kleines Blatt haben; bei der anderen sind nur ein oder wenige aufrechte, beblätterte bis zu 60 cm hohe Stengel vorhanden, und die Pflanze hat den Habitus einer Crepis biennis L. Auf Lesina fand ich nur die erstere Form. 30. Crepis Dioscoridis L. sp. pl. ed. 2. p. 1133. — Syn. Gatyona Dioscoridis Rehb., Endoptera Dioscoridis DC. Dalmatien: Ziemlich häufig auf Lesina an den Berghängen an der Straße nach Cittavecchia. 31. Centaurea Ragusina L. sp. pl. ed. II p. 1290. Dalmatien: An Kalkfelsen am Meere auf Lesina. Der Standort ist etwa 20 Minuten vom Ende der Anlagen am Meere bei der Stadt entfernt. Der Standort ist dadurch gesichert, daß die meisten Pflanzen nicht erreichbar sind. 32. Centaurea variegala Lam. Encycl. meth. I, p. 668 (1778). Herzegowina: Kräuterreiche Stellen zwischen dem Mala Velez und dem Ost-Velez bei 1300—1500o m. Die dortige Form hat braun- schwärzliche Hüllschuppen mit weißen Franzen, die Stengel sind auf- recht oder aufsteigend, ca. 20 cm hoch, einfach, die Blätter lanzettlich, die untersten oft buchtig gezähnt oder fiederteilig. Sie dürfte zu den Übergangsformen zur C. afrata W. gehören, welche Hayek in seiner Monographie p. 69 erwähnt. (Schluß folgt.) Über ein verkanntes Zypericum der Flora Süddeutschlands (/7. Desetangsii Lamotte) Von A, Thellung (Zürich). Die im Titel genannte Zypericum-Form steht in naher verwandt- schaftlicher Beziehung zu #. ferforatum L., H. maculatum Crants (MH. quadrangulum auct)‘ und 7. acutum Mönch (H. tetrapterum Fr.,) von welchen Arten sie bis jetzt in Süddeutschland nicht unterschieden worden ist, und zwischen denen sie hinsichtlich ihrer morphologischen Merkmale in gewissem Sinne eine Mittelstellung einnimmt, wie aus der folgenden, in der Form eines dichotomischen Bestimmungsschlüssels gehaltenen Übersicht hervorgeht: ı. Stengelinternodien mit je 2 Längsleisten. Fruchtklappen mit je 1—3 (—5) längsverlaufenden Harzleisten und zahlreichen, verlängert keulenförmigen, schief gestellten und reihenweise angeordneten Harz- blasen. Kelchblätter stets spitz, meist schmal. MH. perforatum L. ı*, Stengelinternodien mit je 4 Längsleisten (davon 2 oft schwach ausgebildet). Fruchtklappen mit zahlreichen, längsverlaufenden Harz- leisten, ohne Harzblasen (ob bei allen Formen von /7. Desetangsir?). 2. Stengelkanten nicht oder kaum geflügelt. Stengelblätter ellip- tisch, gegen den Grund mehr oder weniger verschmälert, sitzend, mit relativ großen, durchscheinenden Drüsenpunkten oder auch ohne solche. Kronblätter goldgelb, beträchtlich länger (meist 2—3 mal so lang) als der Kelch. 3. Kelchblätter breiter oder schmäler eiförmig-lanzettlich, spitz oder zugespitzt?. Blüten meist so groß wie bei ZZ. Perforatum Kronblätter etwa ı2--ı5 mm lang. Blütenstand sehr locker. FH. Desetangsii Lamolte. 3*. Kelchblätter eiförmig oder elliptisch, abgerundet stumpf oder etwas gezähnelt und dann einzelne fast spitz. Blüten kleiner; Kron- blätter [bei uns] meist nicht über ıo mm lang, mit schwarzen Drüsen- punkten. Laubblätter mit stark durchscheinender, dichter Netznervatur. H. maculatum Crantz (Fl. guadrangulum auct.). 2*, Stengelkanten (an normal entwickelten Exemplaren) deutlich geflügelt. Stengelblätter mit verbreitertem Grunde halbstengelumfassend, stets punktiert, mit sehr zahlreichen, feinen, durchscheinenden Drüsen- punkten. Kelchblätter lanzettlich, spitz; Kronblätter hellgelb, nicht schwarz punktiert, wenig länger (kaum bis zmal so lang) als der Kelch, meist etwa 8 mm lang. Blütenstand sehr dicht. H. aculum Mönch (H. tetrapterum Fr.). ı Vergl. über die Nomenklatur dieser Spezies: Schinz u. Thellung in Bull. Herb. Boiss. 2° ser. VII (1907), 494/95: 2 Gelegentlich vorkommende Formen des //. Desetangsil mit stumpfen Kelchblättern unterscheiden sich von //. maculatum durch schwächer ausgebildete Nebenleisten des Stengels, weniger scharf durchscheinende Netznervatur der Laubblätter, größere Blüten, sowie durch spätere Blütezeit; so war Ende August 1911 Z//. maculatum um Freiburg i. Br. vollständig verblüht, während //. Desetangsii und erforatum noch in Blüte standen. Entsprechend seiner morphologischen Zwischenstellung hat unser in Frage stehendes //ypericum von seiten verschiedener botanischer Schriftsteller recht verschiedene Beurteilung und Deutung erfahren. Die folgende, chronologisch geordnete Liste der wichtigeren Synonyme möge dies in Kürze dartun: 1768. ?»Z. caule terete, elato, ramosissimo, folüs ovatıs, perforatis [= H. perforatum L.) ß foluis latioribus, in subalpinis, inqgue montanis«. Haller Hist. stirp. Helv. indig.. Il, 4'n.'1037 PA. 1829. 4. perforato-quadrangulum Lasch in Linnaea IV, 415 (ex descr.)! 1829. ? A. perforatum B latıfolium Gaudin Fl. Helv.1V, 627 (ron Koch ı839). Gaudin’s Varietät ist auf die oben erwähnte Haller- sche Pflanze begründet. 1841. 7. quadrangulum Des Etangs in Mem. Soc. agric. Aube (1841), 24 et auct. mult. saltem ex p. — non L. 1845. HM. tetrapterum B intermedium Cosson et Germain NV]. Par. ed. 1, 64. 1846. ? A. quadrangulum b. acutiusculum Peterm. Analyt. Pfl. — Schlüssel Leipzig, 68 (»Kelchbl. spitzlich«) cit. sec. J. Bornmüller in litt. — Kann ebenso gut #. maculatum subsp. oblusiusculum sein5 (vgl. später). 1854. HM. perforato-tetrapterum Michalet® in Mem. Soc. Emul. Doubs 2° ser... \., 26! 1855. MH. intermedium Bellynck Fl. Namur, 31 —'non Steudel 1847. 1864. H.medium? [non Peterm.] et H. commutatum [non Nolte’ ] Martrin-Donos Fl. Tarn. ], 132. 3 Die Synonymenliste ist zwar bedeutend ausführlicher als bei A. Fröhlich (l.c. p. 53); sie soll jedoch auf absolute Vollständigkeit keinen Anspruch machen. 4 Daß HZ. Desetangsii, wenn Haller es wirklich gekannt hat, unter seinem //yperzcum n. 1037 zu suchen ist, geht mit Sicherheit daraus hervor, daß der genannte Autor auch das »H. alpinum humilius magno flore punctato« Ferd. Bassi in Comm. Acad. Bonon. IV (1757), 293/4 t. 3 f. ı! [an Tourn.?] als var. d. zu seinem Zy2.n. 1037 zieht. Bassis Pflanze ist nach der Abbildung und dem größten Teil der Beschreibung sicher #7. macwlatum Cr., und zwar ist nach der Angabe »calyce monophyllo in quinas acutas, & alte serratas lacinias diviso« auch die subs?. obtusiusculum (Tourlet) Hayek [vgl. später] mit inbegriffen. Auch Ch oisy (Prodr. fam. Hyper. [1821], 47) zieht Hallers N. 1037 ö zu seinem 7. guadrangulum y. [= #. maculatum). 5 ©. Kuntze (Taschenfl. Leipzig [1867], 197) zieht Petermanns Varietät mit? zu H. quadrangulum x tetrapterum. 6 A. tetraptero-perforatum Michalet ibid. p. 27! ist lediglich eine Form des 7. der- /oratum nach Michalet selbst (Bot. du Jura [1864], 120) und Bonnet in Bull. Soc. bot. France XXV (1878), 282. 7 Über HZ. medium Peterm. und H. commutatum Nolte vgl. später die bezüglichen Fußnoten. 1865. 7. Linnacanum?® Callay et Gren. olim in Gren. Fl. ch. jurass. I, 154 (in syn. ad H. intermedium Bellynck). 1867. HM. perforatum x guadrangulum O. Kuntze Taschenfl. Leip- zig, 197 (excl. syn. /Z. perforatum var. latıfolium Koch). 1874. ZZ. guadrangulum var. intermedium Crepin Man. fl. Belg. eoRa3,05 3. 1874. H. Desetangsii Lamotte in Bull. Soc. bot. France XXI, ı21 »espece intermediaire des 77, Perforatum L. et guadrangulum L.«, P. 122). 1878. Bonnet in Bull. Soc. bot. France XXV, 277: 7. Desetangsü Lamotte als eigene Art (intermediaire entre ZZ. Zefrapterum et 17 quadrangulums, p. 278), mit den var. a genunum ! und B imperforatum Bonnet! [letztere gehört nach der Auffassung neuerer Autoren zu ZZ maculatum). 1881. Brügger in Jahresber. d. Naturf. Ges. Graub. XXIII bis XXIV, 1878—80 (1881), 68: ? . A. quadrangulum X tetrapterum (sine descr., ex syn. /Z. intermedium Bell), ?> H. perforatum x tetrapterum Brügger ibid. (sine deser.); ZZ. perforatum x quadrangulum Brügger l. c. (teste Schinz ap. Seiler in Jahresber. Naturf. Ges. Graub. N. F. LI, 1908/9 [1909], 357); 7. quadrangulum var. oxysepala Brügger i5e:00. . 1881. Focke, Pflanzen-Mischlinge, 72: ZZ. ferforatum x qua- drangulum Lasch (mit den irrigen Synonymen 77. guadr. var. hybridum Lec. et Lamotte und FH. mıxtum Du Moulin, die von neueren Autoren zu H. commutatum Nolte = MH. maculatum var. punctatum |s. später] gezogen werden) und //. Desetangsu Lamotte (s»fruchtbare Mittelform zwischen 77. guadrangulum und Z. tetrapterums). 1896. Burnat Fl. Alpes-Marit. II, 25: 7. Desetangsi als eigene. Art (zwischen 77. »guadrangulum« und acutım). 1896. 77. acutum subsp. A. Desetangsüu Rouy et Fouc. Fl. France 119. 73,36. 1898. 77. yuadrangulum B Desetangsüu Fiori e Paoletti Fl. anal. tal 2,5387. 1901. Coste Fl. descr. ill. France I, 3, 259: 7. Desetangsiul Lamotte als eigene Art (zwischen 77. acutum und »guadrangulum« stehend). 1903. Schinz, H.»//ypdericum Desetangsu Lamolte in der Schweiz«, Bull. Herb. Boiss. 2° ser. III, 10—23. 7. Desetangsiu wird als eigene Art aufgefaßt; die abweichenden Ansichten anderer Autoren werden gleichfalls in Diskussion gezogen. 8 Nach der Meinung von Callay und Grenier wäre unsere Pflanze das echte 4. quadrangulum L. 1903. FH. guadrangulum subsp. Desetangsu Tourlet in Bull. Soc. bot. France L, 307 (etablit le passage entre 17. guadrangulum subsp. obtusiusculum et VA. tetrapterum Fr.<). 1911. H. maculatum x perforatum A. Fröhlich »Der Formenkreis der Arten Zypericum perforatum L., H. maculatum Cr. und H. acutum Mnch. nebst deren Zwischenformen innerhalb des Gebietes von Europa«, p. 53 in Sitzungsber. d. k. Akad. Wissensch. Wien, math.-nat. Klasse, Bd. CXX, Abt. I (Mai ıg11); separat 95 S., ı Taf. — Von dem Inhalt der Arbeit gibt ein kurzes Resume in der Österr. bot. Zeitschr. LXI (1911), Nr. 6 (Juni), 243/44 Kenntnis. Hypericum Desetangsü wurde mithin (sofern es nicht, wie dies bei den älteren Autoren allgemein der Fall war, mit 7/7. »guadrangulums, d. h. macwlatum verwechselt wurde) bald als eigene Art (Bellynck, Callay,’Grenier, Lamotte, Bonnet, Focke z. T., Burnat, Cost Schinz), die entweder zwischen 77. derforatum und macwlatum (Lamotte, Schinz) oder zwischen 7. macwlatum und acutum (Bonnet, Focke, Burnat, Coste) steht, bald als Varietät oder Unterart von ZZ. perfo- ratum (Haller?, Gaudin?), von ZZ. acutum |tetrapterum) (Cosson u. Germain, Rouy u. Foucaud) oder von /7. macwlatum |guadrangulum] (Petermann?, Crepin, Brügger, Fiori u. Paoletti, Tourlet), bald endlich als Bastard: 77. macwlatum | guadrangulum) x perforatum® (Lasch, O. Kuntze, Brügger z. T., Focke z. T., Fröhlich) oder 7. acutum X perforatum (Michalet, Brügger, z. T.) oder endlich 77. acutum x macu- latum (Brügger z. T.) betrachtet. Nicht viel Wahrscheinlichkeit hat für sich die Auffassung derjenigen Autoren, die 77. Desetangsu (als Abart, Bastard oder Zwischenform) zu /7. acutum in Beziehung bringen wollen; denn von den charakteristischen Merkmalen dieser letzteren Art (Form und feine Punktierung der Laubblätter, kleine, blasse Blüten) ist bei 77. Desetangsü keine Andeutung zu erkennen. Gregen eine Zwischenstellung zwischen //. acutum und macwlatum spricht ferner die Blütengröße, 9 Als Bastard von Z/. derforatum und »guadrangulum« [maculatum/ wird von Du Moulin (Österr. bot. Zeitschr. XVII [1867], 390), Kerner (ibid. XXI [1871], 40) und Bonnet (Bull. Soc. bot. France XXV [1878|, 277) das #. commutatum Nolte Nov. fl. Holsat. (1826), 69; Rchb. Fl. Germ. excurs. sect. 3 (1832), 837 et Jc. fl. Germ. Helv. VI (1844), f. 5180 c!; Kerner 1. c.; Bonnet 1. c. 276 (= H. guadrangulum ß hybridum Lec. et Lamotte Cat. pl. centr. (1847), 114 = H. mixtum Du Moulin 1. c.) aufgefaßt; auch Rouy u. Foucaud Fl. France III (1896), 335 erklären 7. commutatum für einen Bastard, unterlassen es jedoch, die Stammarten zu nennen. Diese Pflanze unterscheidet sich von unserem ZZ. Desetangsii durch stumpfe Kelchzipfel (7. mixtum auch durch nur 2 Längsleisten am Stengel); nach der Beschreibung und Abbildung bei Reichenbach (l. c.) scheint es sich um eine dem 7. macu- latum sehr nahe stehende Pflanze (mit punktierten Laubblättern) zu handeln, die A. Fröhlich (Sitzb. 1. c. I9II, p. 36, 42—43) gewiß mit Recht zu 7. maculatum subsp. eu-maculatum var. punctatum (Schinz in Buil. Herb. Boiss. l. c. 20, 22 sub 4. guadrangulo) zieht. sowie der Umstand, daß ein von 77. Desetangsirl deutlich verschiedener Bastard 7. acutum X maculatum tatsächlich bekannt ist, gegen eine solche zwischen 7. acutum und perforatum die Form der Kelchzipfel, die breiter sind als bei den beiden genannten Arten (für die Auffassung als 7. acutum x perforatum mochte wohl der Umstand maßgebend sein, daß 77. Desetangsi wenigstens in Frankreich und in der Schweiz fast ausnahmslos mit diesen Arten zusammen vorkommt!). Es kommt mithin, wenn man 77. Desetangsil nicht von vorneherein eine systematisch selbständige Stellung zuweisen will, hauptsächlich die Zwischenstellung zwischen //. macuwlatum und perforatum in Betracht, und zwar wäre HH. Desetangsü nach den Untersuchungen des neuesten Monographen der Gruppe, A. Fröhlich, direkt als Bastard dieser beiden Arten auf- zufassen. Wenn schon seitens der morphologischen Verhältnisse dieser Anschauung kein ernstliches Hindernis im Wege steht'!°, so erregt doch das Vorkommen des 7. Desetangsirl Bedenken hinsichtlich seiner Bastard- natur. Unsere Pflanze bewohnt nämlich in der Schweiz und in Frank- reich vorzugsweise die Ebenen und die untere Bergregion, während der Schwerpunkt der Verbreitung des /7. maculatum in der subalpinen und alpinen Region liegt, so daß ZZ. Desetangsi und maculatum sich in ihrer Verbreitung (wozu dann noch verschiedene Standortsan- sprüche kommen!!) allermeist ausschließen. Anderseits haben die jüngsten Untersuchungen von A. Fröhlich, der in der Umgebung von Graz A. Desetangsü häufig in Gesellschaft von 77. macwlatum und Per- /oratum antraf und oft vollständige goneokline Formenreihen von einer Art zur andern feststellen konnte'!?, gezeigt, daß Z7. Desetangsu doch unter Umständen Bastard sein kann. Übrigens entbehrt auch die Auf- fassung Tourlet’s, der (l. c.) 7. Desetangsü zu einer Unterart von H. maculatum (vquadrangulum«) macht, nicht einer gewissen Berech- tigung, da unsere Pflanze von der Unterart odfustusculum [Tourlet] des 10 Immerhin möchte ich mit Bonnet (l. c. 1878 p. 278) hervorheben, daß die Hauptmerkmale des Z. perforatum, namentlich die Harzblasen in den Fruchtklappen, der ge- wöhnlichen Form des //. Desetangsti fehlen, und daß in dieser Hinsicht unsere Pflanze (wie auch Tourlet ]. cc. annimmt) dem 7/7. maculatum sehr nahe kommt (während Schinz [Bull. Herb. Boiss. l. c., 18 und Vierteljahrsschr. d. Naturf. Ges. Zürich XLIX (1904), 241] 4. Desetangsii als dem ZZ. perforatum näher stehend bezeichnet). Ferner sind die Stengelkanten des Z. Desetangsii oft stärker ausgebildet als bei den beiden Stammarten, was jedoch wohl mit dem nassen Standort — 4. Desetangsii bewohnt vorzugsweise Sumpfwiesen — in Zu- sammenhang zu bringen ist. ıı 7. maculatum bevorzugt Heiden, lichte Wälder und Alpweiden (also relativ trockene Standorte), 77. Desetangsii’ dagegen Sumpfwiesen. ı2 Ich verdanke der Freundlichkeit des genannten Herrn solche »Standortskollektionen« aus Steiermark. FH. maculatum'‘> oft sehr schwer abzugrenzen ist und auch in seiner vertikalen Verbreitung sich eng an diese letzgenannte Form anschließt 4. Angesichts dieser widersprechenden Beobachtungen scheint es mir mit Bonnet, Coste, Schinz u. A. noch immer das Zweckmäßigste (ent- gegen Fröhlich), // Deselangsüu in den Floren als binär benannte Spezies mit Beschreibung aufzuführen. Seine hybridogene Natur soll damit durchaus nicht in Abrede gestellt werden; /7. Desetangsu ver- hält sich in dieser Beziehung wie x Circaea intermedia Ehrh. oder x Mentha verticillata L. und X M. vıllosa Huds. (M. nemorosa Willd.), die gleichfalls (hauptsächlich dank einer ausgiebigen vegetativen Ver- mehrung durch Ausläuferbildung) häufig ohne ihre Stammarten oder nur mit einer derselben vorkommen und zuweilen über das Ver- breitungsareal der einen Stammart hinausgehen '5. 13 Nach den Untersuchungen von Schinz, Tourlet und Fröhlich zerfällt 7. maculatum in 2 Unterarten: I.subsp. eu-maculatum Schinz u. Thellung in Schinz et Keller Fl. Suisse (1909 [1908]), 381 (= Z. guadrangulum var. genuinum Schinz in Bull. Herb. Boiss. 1. c. [1903], 21 = 4. guadr. subsp. quadrangulum (L.) Tourlet in Bull. Soc. bot. France 1. c. [1903], 307; Schinz in Vierteljahrsschr. d. Naturf. Ges. Zürich XLIX [1904], 240/24I und in Schinz u. Keller, Fl. d. Schweiz ed. 2, I [1905], 331 = #. maculatum subsp. maculatum (Cr.) Schinz u. Keller ed. 3, I [1909], 358 = #. mac. subsp. typicum A. Frölich 1. c. [1911], 36), mit an der Spitze glatt abgerundeten Kelchzipfeln (von der Berg- region bis in die Alpen verbreitet); II. subsp. obtusiusculum (Tourlet in Bull. Soc. bot. Fr.].c. [Juli 1903], 307 sub. 7. guadrangulo) A. v. Hayek Sched. fl. stir. exsicc. 23.—24. Lief. (Febr. 1912), (=? Z. guadrangulum b. acutiusculum Peterm. Analyt. Pfl.-Schlüssel Leipzig [1846], 68 »Kelchbl. spitzlich« cit. sec. J. Bornmüller in litt. [könnte auch 77. Desetangsii sein], = H. Desetangsii ß imperforatum Bonnet!].c. [1878], 277 saltem ex p., = #. guadrangulum var. erosum Schinz in Bull. Herb. Boiss. ]. c. [Jan. 1903 ], 18, 21 = Z. guadr. subsp. erosum Schinz in Vierteljahrsschr. 1. c. [1904], 240/241 und in Schinz u. Keller]. c. [1905], 331 = #. maculatum subsp. erosum Schinz et Keller Fl. Suisse [1908], 381; Schinz in Schinz u. Keller l. c. [1909], 358; A. Fröhlich 1. c. (Ig9ı1), 46), mit unter sich ungleichen, an der Spitze ausgefressen- gezähnelten und teilweise oft fast spitzen Kelchzipfeln (vorzugsweise untere Bergregion; schiebt sich mithin sowohl morphologisch wie geographisch zwischen 77. Desetangsii und eu-maculatum ein). 14 A. Fröhlich selbst gibt zu (l. c. p. 66), daß #7. maculatum subsp. erosum eine morphologische gegen ZZ. derforatum — also zunächst gegen 7/7. Desetangsi! — neigende Ab- änderung des ZZ. maculatum darstellt. Bemerkenswert ist noch, dafs nach den Untersuchungen Fröhlich’s (l. c. p. 61, 66) der Pollen bei der Unterart odfuszusculum (erosum) ungefähr im gleichen Prozentsatz mischkörnig ist, wie bei dem von Fröhlich als Bastard angesprochenen H. Desetangsii. — Wie schon bemerkt, ist 7. Desetangsil im allgemeinen von 7. Berforatum schärfer geschieden als von ZZ. macwlatum, namentlich von dessen Unterart odfuszrusculum; doch wird auch die Grenze gegen ZZ. Perforatum einigermaßen verwischt durch die Existenz der var. latifolium Koch der letzgenannten Art, die habituell manchmal dem //. Desetangsii recht nahe kommt und zudem, entsprechend den breiteren Laubblättern, auch breitere Kelch- blätter und zahlreichere Harzleisten in den Fruchtklappen aufweist als das typische ZZ, Ber- Foratum OÖ. Kuntze [Taschenfl. Leipzig (1867), 197] zieht denn auch #7. Derforatum var. latifolium zu seinem ZH. Berforatum x quadrangulum). 15 So ist x Mentha villosa Huds. in der ganzen ebenen Schweiz verbreitet, während MM. rotundifolia (L.) Huds., eine Art von hauptsächlich südlicher Verbreitung, nur in der Süd- und Westschweiz ‚vorkommt. Aypericum Desetangsü Lamotte ist in Spanien!, Frankreich!, Belgien, England!, Deutschland!, der Schweiz!, Österreich! und Italien nachgewiesen und gewiß über den größten Teil von Europa verbreitet. Seit ı90o3 habe ich, angeregt durch die Publikationen von Schinz, auch in Süddeutschland dieser kritischen Pflanze mein Augenmerk zu- gewandt und bin nun in der Lage, eine Reihe von Fundorten der- selben in Baden (Gebiet der Flora von Freiburg i. B.) und Württem- berg namhaft zu machen. Sämtliche Vorkommnisse sind von Dr. A. Fröhlich in Graz, dem rezenten Monographen der Gruppe, revidiert worden. Baden: a) Ebeneregion: Zwischen Köndringen und der Schweins- weide in Straßengräben, 1909; zwischen Buchheim und Holzhausen, 1904; zwischen Reute und »Wasser« bei Denzlingen, 1906; Rand des Moos- waldes bei Freiburg hinter den Scheibenständen am Exerzierplatz, 1903; : Gräben beim Rebhaus und Günterstal gegen Kyburg, 1904. — b) Berg- region: Waldlichtung an der Fahrstraße Kyburg—-Lorettoberg bei Freiburg, ıgıı; Ravennaschlucht hinter Höllsteig, 1903; Hinterzarten gegen Erlenbruck, 1909; zwischen Hinterzarten und dem Titisee (900 m), 1903; Sumpfwiese am Westufer des Titisees, 1903. Württemberg: Zwischen Boll und Gruibingen und »Silberpappel« beim Bad Boll bei Göppingen, 1903; »Hörnle« südlich Bad Boll, 1905. [Donnstetten (Schwäbische Alb), 1875, leg. Kemmler! als 7/7. gua- drangulo-perforatum, gemischt mit 7/7. macuwlatum subsp. obtusiuscuhum; in Baenitz Herb. Europ.]. Die meisten Exemplare gehören der Jorma per-maculatum des Bastardes an und nähern sich stark dem 77. macu- latum subsp. oblusiusculum (erosum). Letzteres sammelte ich, dies sei bei dieser Gelegenheit erwähnt, 1903 an der Waldseestraße bei Freiburg i. Br., 1906 bei Holzhausen und ıgıı zwischen Kyburg und St. Valentin und zwischen Luisenhöhe und Günterstal bei Freiburg. Zum Schlusse möchte ich auf die z. B. in der Schweiz (Einsiedeln !! 1910) nachgewiesenen Bastarde /7. acutum x maculatum‘” und M. acutum x Desetangsü (= H. acutum x [maculatum x perforatum] 16 77. maculatum x acutum A. Fröhlich]. c. p. So (7. tetraptero-gquadrangulum Lasch in Linnaea IV [1829], 414!; 4. guadrangulo I tetrapterum Rchb. Deutschl. Fl. IV [1844], 28 t. CCCXLIV £. 5178!; Z. tetrapterum x quadrangulum Ascherson Fl. Brandenb. I, ı (1860), 113; 4. guadr. x tetr. O. Kuntze Taschenfl. Leipzig [1867], 197 excl. syn. H. intermedium Bellynck; Focke Pfl.-Mischl. [1881], 72). Dieser Bastard ähnelt in mancher Beziehung (namentlich in der Form der Kelchblätter) dem /7. Desetangsii (tatsächlich zieht Bonnet |.c. 282 das 4. guadr.-tetrapt. Rchb. mit einiger Reserve zu seinem 77. Desetangsiil a genuinum); es unterscheidet sich jedoch davon durch beträchtlich kleinere und blassere Blüten und nähert sich in der Form und der feinen Punktierung der Laubblätter dem 7, acutum. er A. Fröhlich'7) aufmerksam machen und zur Fahndung auf diese Formen anregen; auch der anscheinend seltene, von A. Fröhlich nicht in concreto gesehene Bastard 7. acutum x perforatum‘? dürfte in Süd- deutschland vorkommen!9, Ebenso wären Nachforschungen über das Vorkommen und dieVerbreitung der beiden Unterarten des #7. maculatum erwünscht. Nachtrag: Zu Zeile 2, p. 19 wäre zu erwähnen, daß Z/y2. Desetangsi nach den »Mitt. d. Bayer. Bot. Ges.« I, Nr. 32, p. 396 (1904) auf Grund der Bestimmungen Schinz’ bereits an mehreren Stellen Bayerns nachgewiesen ist. Die Red. Botanische Literatur, Zeitschriften usw. Hermann, F., Flora von Deutschland und Fennoskandinavien, sowie von Island und Spitzbergen. Leipzig, Theodor Oswald Weigel, 1912. 24. Seiten. .kreisernzM. Herr Amtsgerichtsrat Hermann in Bernburg, der in Fachkreisen bereits durch seine Beiträge zur siebenbürgischen Flora, durch Studien über die Innovationsverhältnisse bei alpinen Carex- und Pedicularis-Arten u. s. w. bekannt ist, hat in der vorliegenden Exkursionsflora für »Kühleuropa« resp. für die Linie Spitzbergen— Brenner entschieden eine originelle und den modernen Verkehrsverhältnissen angepaßte Idee zur Ausführung gebracht. Bei solchem Unternehmen eines von weit verschiedenen Berufsgeschäften hinlänglich in An- spruch genommenen Mannes gilt doppelt das berühmte Wort der Alten: In magnis voluisse sat est. Bringt ja doch überhaupt die erste Auflage eines weitausschauenden Werkes fast immer noch viel des Unfertigen, des zu be- richtigenden und zu ergänzenden mit sich. Besondere Aufmerksamkeit schenkt der Verfasser den Verbreitungsgrenzen jeder Art, besonders denen gegen Norden, Nordosten u. s. w. (die Grenzen gegen Süden und Südosten sind vielfach nur relative, der Umgrenzung des in Betracht gezogenen Gebietes ent- 17 (H. maculatum x H. perforatum) x H. acutum A. Fröhlich ]. c. p. 87- 13 7. acutum x perforatum A. Fröhlich 1. c. p. 88 (H. medium Peterm. Fl. Lips. [1838], 563 »formam inter 7. Derforatum et tetrapterum intermediam sistit«; 4. Derfo- rato < tetraßterum Rchb. Ic. fl. Germ. Helv. IV [1844], 69 [= Deutschl. Fl. VI, 28], t. CCCXLIV f. z5ı79b!; 4. Derforatum c. parviflorum Peterm.. Analyt. Pfl.-Schlüssel Leipzig [1846], 67 cit. sec. J. Bornmüller in litt.; ZZ. Derforatum X tetrapterum »m.<« O. Kuntze Taschenfl. Leipzig [1867], 197; Focke Pfl.-Mischl. [1881], 72). E. Bonnet (l.c. 1878 p. 282) hält 4. Derforato-tetrapterum Roechb. für identisch mit seinem #7. Desetangsit genuinum; gegen diese Auffassung sprechen jedoch die kleinen, blassen Blüten des #. medium (»Kelch kaum 1/, kürzer als die Krone.). 19 Endlich wird in der Literatur noch ein Bastard von ZZ. humifusum mit H. perfo- ratum aufgeführt: 77. kumifusum x Perforatum O. Kuntze Taschenfl. Leipzig (1867), 196 et in Flora LXII (1880), 293/4 et t. VII!; Focke Pfl.-Mischl. (1881), 72, 527 = 4. erfo- ratum d. petiolatum Peterm. analyt. Pfl.-Schlüssel Leipzig (1846), 67 [eit. sec. J. Bornmüller in litt.]| = #. assurgens Peterm. 1. c. (1846) in syn. et ex O. Kuntze et Focke Il. cc. in syn. et in Flora 1. c. (1880), t. VII. [Petermann selbst scheint den Namen 7. assurgens nirgends rechtsgültig publiziert zu haben; das Zitat »Fl. Lips. (1838) p. 563« bei Rouy et Foucaud Fl. France III (1896), 337 ist unrichtig, da sich nach freundlicher Mitteilung von Herr Bornmüller in Weimar 7. assurgens an jener Stelle nicht findet]. a sprechend) und in dieser Hinsicht bietet Hermanns Buch den Floristen und Pflanzengeographen eine Fülle sonst oft nicht leicht oder nur auf Umwegen erreichbarer Angaben. Die Fassung des Artbegriffes ist eine weite; störend ist die gelegentliche, nicht gleichmäßig durchgeführte Hervorhebung von »Gesamtarten« durch eigene Aufschriften, da es in solchen Fällen aus dem Drucke nicht sofort klar wird, über wie viele der nachfolgenden Arten sich die Gesamtart erstreckt. Von den Alpenländern ist nur das Flußgebiet des Rheins und des Inns berücksichtigt, wohl deshalb, weil über die Schweiz und Tirol abgeschlossene und modern gehaltene Floren vorliegen; es müßten in einer folgenden Auflage aber unbe- dingt auch Österreich, Kärnten und Steiermark, von denen insbesondere die zwei letzteren Länder zahlreiche nordische Typen aufweisen, einbezogen werden. 1.«Murr Schlechter, Dr. Rud.,, Die Örchidaceen von Deutsch - Neuguinea. In Fedde, Repertorium spec. nov. regni veget. Beihefte. Verl. von Dr. Fr. Fedde in Berlin-Wilmersdorf, Weimar’sche Straße 3, I. Bd. I. Heft 1--4. IgTI— 1912, p. I— 320. Preis pro Bogen für Abonnenten 70 Pfg., für Nicht- abonnenten ı M. Der hervorragende Orchideenforscher Dr. R. Schlechter beabsichtigt, in diesem in Erscheinung begriffenen Werke alle bis jetzt bekannten Orchideen Deutsch-Neuguineas aufzuführen und eine große Anzahl neuer Arten und Formen zu beschreiben. Es sollen alle bis jetzt bekannt gewordenen Stand- orte und Sammler angeführt werden; ferner soll in ausführlicher Weise auf die pflanzengeographische Verbreitung und auf die Vegetationsverhältnisse Rück- sicht genommen werden, damit das Werk auch den verschiedenen Orchideen- züchtern gute Dienste leisten kann. Auch auf die Orchideen der Nachbar- gebiete wird Rücksicht genommen. Der Umfang der ganzen Arbeit wird auf zirka 40 Bogen geschätzt. Bei genügender Zahl der Abonnenten söllen auch Abbildungen beigegeben werden. Das schöne Werk sei nicht nur den Botanikern, sondern auch allen Liebhabern und Freunden exotischer Orchideen bestens empfohlen. Sobald die ganze Arbeit vorliegt, soll nochmals darauf Bezug ge- nommen werden. AuK. Dinsmore, J. E., Die Pflanzen Palästinas. Auf Grund eigener Samm- lung und der Flora Posts und Boissier’s mit Beigabe der arabischen Namen von Prof. Dr. G. Dalman. Verlag der J. C. Hinrichs’schen Buchhandlung in Keipzies 122 'Seiten.. IQIT. Das Werkchen wurde als Separatum aus der Zeitschrift des Deutschen Palästina-Vereins vom Deutschen Verein zur Erforschung Palästinas unter der Redaktion von Prof. D. C. Steuernagel herausgegeben und enthält, was für den Palästinaforscher von besonderem Werte ist, nur die in Palästina wild- wachsenden und kultivierten Gefäßpflanzen, ausschließlich der niedern Krypto- gamen. Im ganzen werden für das Gebiet 1999 Arten aufgezählt, ohne die Formen und Varietäten, die keine besondere Nummer tragen. Herr J. E. Dinsmore bei der amerikanischen Kolonie, welcher seit ı2 Jahren die Flora Palästinas durchforscht, hat das Verzeichnis zusammengestellt. Von besonderem Werte wäre es gewesen, wenn der Verfasser auch auf die geographische Ver- breitung eingehender Rücksicht genommen hätte, als dies durch Beisetzung gewisser Zeichen geschehen ist. Vielleicht kann dies in einer späteren Auflage nachgeholt werden. Wie schon Nr. 7/8 p. 128 des Jahrg. ıgıı dieser Zeit- schrift mitgeteilt wurde, gibt Herr Dinsmore auch FExsiccaten von Palästina heraus. Interessenten erhalten von ihm auf Wunsch einen Prospekt. A.K. er 28 AIrEN Hegi, Dr. G., Illustrierte Flora von Mitteleuropa, Verl. v. J. F. Lehmann in München. 29.—31. Lief. p. 361- :504, Preis pro Lief. 1.50. ıgıı u. 1912. Die vorliegenden 3 Lieferungen enthalten 10 prächtig kolorierte Tafeln und zahlreiche Textbilder. Es werden behandelt die Genera Holosteum, Moenchia, Sagina, Buffonia, Alsine, Honckenia, Arenaria, Moehringia, Spergula, Spergularia, Delia, Telephium, Polycarpon, Corrigiola, Paronychia, Illecebrum, Arenaria und Scleranthus, dann die Familien der Nymphaeaceae, Ceratophyllaceae und ein Teil der Ranunculaceae. Besonders interessant sind die schönen Vegetations- bilder. Den gegenwärtigen III. und den folgenden IV. Band wird Herr Prof. Dr. Hegi noch fertigstellen, während die Bearbeitung des V. Bandes dem Konservator des Reichsherbariums in Leiden, Herrn Dr. Hans Hallier, und die des VI. Bandes dem rühmlichst bekannten österr. Botaniker, Herrn Dr. A. v. Hayek, dem Herausgeber der Flora stiriaca exsiccata und der im Ver- lage von Gebr. Bornträger in Berlin erschienenen Flora von Steiermark über- tragen wurde. AU Willkomm-Köhne, Bilderatlas des Pflanzenreichs. Verlag von ]. F. Schreiber in Eßlingen u. München, und Rob. Mohr in Wien. Lief. 22—25. Preis pro Lieferung 50 4. Mit diesen 23 Farbentafeln enthaltenden Lieferungen ist die V. Auflage dieses populären Werkes zum Abschluß gebracht. Der Lief. 22 ist das Titel- blatt und das Vorwort Köhnes, der die V. Auflage bearbeitete, beigegeben. Den übrigen Schlußlieferungen liegt eine besonders für den Anfänger wertvolle, illustrierte Erklärung der botanischen Fachausdrücke bei. Der ganze botan. Bilderatlas gliedert sich also in folgende Teile: Erklärung einiger botan. Fach- ausdrücke, Einleitung (das Linn@’sche u. Engler’sche Pflanzensystem und An- leitung zur Anlegung eines Herbariums), Phytosarcodinae, Schizophyta, Algae, Fungi, Embryoptyta, Asiphonogama, Siphonogama, deutsches und lateinisches Namensverzeichnis. Eine ÖOriginaleinbanddecke ist zum Preise von 1.50 vom Verlag zu beziehen. AS Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Verlag v. Wiih. Engelmann in Leipzig. ıgıı, 73. u. 74. Lieferung pP: "481—640 u; 1. Liel." 1. Bd. 2 Aufl." 1972. WPreis“prowkier 22%: Lieferung 73 u. 24 enthalten zunächst den Schluß der Bearbeitung des Genus Quercus und am Schlusse dieser vielgestaltigen Gattung einen Schlüssel zur Bestimmung der Arten, ferner die Familien der Moraceae, Urticaceae, Proteaceae und die Einleitung zu den Santalaceae. Der Doppellieferung ist eine Porträttafel beigegeben, enthaltend das Bild des nun verstorbenen hervor- ragenden Salicologen Otto von Semen, der in der Ascherson’schen Synopsis das schwierige Genus Salix bearbeitet hat und den Lesern der »Allg. Bot. Z.« durch seine in früheren Jahrgängen publizierten floristischen Arbeiten über die Insel Borkum noch in guter Erinnerung sein dürfte. — Lief. ı enthält Bogen ı—ıo der II. Aufl. des ı. Bandes mit bedeutend vermehrtem Inhalte und zwar die Genera Hymenophyllum, Athyrium, Cystopteris, Aspidium, Onoclea, Woodsia, Blechnum, Scolopendrium, Asplenum, Pteridium, Pteris, Allosorus, Adiantum, Cheilanthes, Notholena, Gymnogramme, Polypodium, Osmunda und Ophioglossum. Da diese II. Auflage gegenüber der ersten eine Reihe von Veränderungen und Erweiterungen enthält, so sei den Inhabern der I. Auflage auch die II. zur Anschaffung empfohlen. As, RK. Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft. Bd. XXIX. ı1g1ıı. Heft 6. Karauschanow, S., Zur Frage nach der Bedeutung der Dioxy- acetons als eines intermediären Produktes der alkoholischen Gärung. — Lebe- deff, A. J., Über die Bildung des Stickoxyds bei dem durch Bac. Hartlebi eingeleiteten Denitrifikationsprozeß (Vorl. Mitt... — Zeijlstra, Fzn. H. H,, Versuch einer Erklärung der »Sereh«-Erscheinungen des Zuckerrohrs. Steinbrinck, C., Über die Ursache der Krümmungen einiger lebender Achsen- organe infolge von Wasserverlust. (Mit 2 Textbild) — Faber, F. C. von, »s’Lands Platentuin« zu Buitenzorg nach dem Hinscheiden Treubs. — Lepesch- kin, W. W., Über die Einwirkung anästesierender Stoffe auf die osmotischen Eigenschaften der Plasmamembran. — Wiesner, J., von, Über aphotometrische, photometrische und pseudophotometrische Blätter. — Küster, Ernst, Über amöboide Formveränderungen der Chromatophoren höhererPflanzen. (Mit 4 Text- bild.) — Rößler, Wilh., Ein neuer Fall des Durchgangs eines Pollenschlauchs durch das Integument. (Mit Taf, XIIL) — Lieber, G. Diethelm, Uber die Zucker in den Knollen der Nephrolepis hirsutula Pres. — Bubäk, Fr., Ein neuer Pilz mit sympodialer Konidienbildung. (Mit Taf. XIV u. 2 Textbild.) — Kolk- witz, R., Über das Kammerplankton des Süsswassers u. der Meere. (Mit 3 Textbild.) — Heft 7. Schneider, ]J. M., Über das Öffnen des Nahtgewebes der Antheren. — Boos, Fr., Zwei neue Vorkommen von Bakterienknoten in Blättern von Rubiaceen. (Mit 2 Textbild) — Eisler, M. von u. Port- heim, L. von, Über Haemagglutinine in Pflanzen. — Modilewski, J., Über die anomale Embryosackentwicklung bei Euphorbia palustris L. u. andern Euphorbiaceen. (Mit Taf. XV.) — Nawaschin, S., Über eine Art der Chroma- tindiminution bei Tradescantia virginica. (Mit Taf. XVI, Vorl. Mitt) — Schuster, Julius, Bemerkungen über Podozamites. (Mit 4 Textbild. u. Taf. XVII.) — Magnus, P.,, Ein neues Melanotaenium aus Thüringen. — Heft 8. Snell, K., Die Beziehungen zwischen der Blattentwicklung und der Ausbildung von verholzten Elementen in Epikotyl von Phaseolus multiflorus. (Mit Taf. XVII]). — Palladin, W., Übber die Wirkung von Methylenblau auf die Atmung u. alkoholische Gärung lebender und abgetöteter Pflanzen. — Leeuwen, Docters van, Über die Ursache der wiederholten Verzweigung der Stützwurzeln von Rhizophora. (Mit 2 Textbild.) -—- Brenner, Widar, Untersuchungen über die Stickstoffernährung des Aspergillus niger und deren Verwertung. (Vorl. Mitt.) — Wehmer, C., Die Natur der lichtbrechenden Tröpfchen in den Sporen des Hausschwamms. (Mit ı Textbild.) — Molisch, Hans, Über das Vorkommen von Saponarin bei einem Lebermoos (Madotheca platyphylla.. — Sap£hin, A. A., Über das Verhalten der Plastiden im sporogenen Gewebe. (Vorl. Mitt. mit 5 Textbild) — Bethge, H., Das Havelplankton im Sommer 1911. — Schulow, Iw., Zur Methotik steriler Kulturen höherer Pflanzen. (Vorl. Mitt. mit 3 Textbild) — Kolkwitz, R., Das Planktonsieb aus Metall und seine Anwendung. (Mit 3 Textbild.) — Pascher, A., Marine Flagellaten im Süß- wasser. (Mit Taf. XIX, Fig. 1—13.) — Derselbe, Über Nannoplanktonten des Süßwassers. (Mit Taf. XIX, Fig. 14--24). — Schuster, Julius, Osmundites von Sierra Villa Rica in Paraguay. (Mit 4 Textfig. u. Taf. XX.) — Derselbe, Paleozäne Rebe von der Greifswalder Oie. (Mit Taf. XXI.) — Xylopsaronius, der erste Farn mit sekundärem Holz? (Mit 3 Textbild.) — Figdor, W., Das Anisophyllie-Phaenomen bei Vertretern des Genus Strobilanthes Blume. (Mit 2 Textbild) — Hanausek, T. F., Zur Kenntnis der Verbreitung der Phyto- melane, — Iwanoff, Leonid., Über die sogenannte Atmung zerriebener Samen. — Ritter, G, E,, Ammoniak u. Nitrate als Stickstoffquelle für Schimmelpilze. — Lehmann, Ernst, Temperatur und Temperaturwechsel in ihrer Wirkung auf die Keimung lichtempfindlicher Samen. (Vorl. Mitt) — Lorch, W., Über eine eigenartige Form sklerenchymatischer Zellen in den Stereomen von Poly- trichum commune L. (Mit 5 Textbild.) — Ivanow, Serg., Über Ölsynthese unter Vermittlung der pflanzlichen Lipase. (Mit ı Textbild) — Heft 9. Brand, F., Über die Siphonengattung Chlorodesmis. (Mit ı Textbild). — Osterwalder, A., Über eine neue, auf kranken Himbeerwurzeln vorkommende Nectria und die dazugehörige Fusarium-Generation. (Mit Taf. XXIL) — Iwanoff, Leonid., Über die Wirkung des Sauerstoffs auf die alkoholische Gärung der Erbsensamen. — Tswett, M., Über den makro- und mikro- chemischen Nachweis des Carotins. -—- Wöycicki, Z., Zur Frage der Ent- stehung der Pollenhaut bei Malva silvestris L. (Mit Taf. XXIII u. XXIV u. ı Textbild.) — Heft 10. Formbacher, Aurel, Die Chondriosomen als Chromato- phorenbildner. (Mit Doppeltaf. XXV.) — Müller, Otto, Diatomeenrest aus den Turonschichten der Kreide. (Mit Tafel XXVL) — Sonntag, P., Die mikro- kopische Unterscheidung der Hanf- und Flachsfaser. (Vorl. Mitt) — Nestler, S., Die hautreizende Wirkung des Amberholzes (Liquidambar styraxiflua L.). — Burgerstein, A., Diagnostische Merkmale der Markstrahlen von Populus und Salix. — Lewitsky, G., Vergleichende Untersuchung über die Chondriosomen ın lebenden u. fixierten Pflanzenzellen von Elodea canadensis Rich. (Mit Taf. XXVIIJ). — Wehmer, C., Resistenz des Eichenholzes gegen den Hausschwamm. (Mit ı Textbild) — Gaßner, Gust., Vorläufige Mitteilung neuerer Ergebnisse meiner Keimungsversuche mit Chloris ciliata. — Schuster, Julius, Goethes physisch-chemisch-mechanisches Problem. (Mit ı Textbild) — Werth, E., Das Perzeptionsorgan der Pterostylis-Blüte. (Mit 7 Textbild.) Schröder, Bruno, Rhizosolenia victoriae n. sp. (Mit Taf. XXIX.) — Tswett, M., Über Reicherts Fluoreszenz-Mikroskop u. einige damit angestellten Beobachtungen über Chlorophyll u. Cyanophyll. — Generalversammlungsheft (Schlußheft) Bd. XXIX. ıgıı. Bericht über die in Danzig abgehaltene 28. General- versammlung der Deutsch. Botan. Gesellschaft. — Conwentz, H., Westpreußische Botaniker der Vergangenheit. — Lidforss, Bengt, Bengt Jonsson (Nachruf). — Brick, C., Eduard Zacharias. (Nachruf. Mit ı Tafel.) Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. ıgıı. Nr. 222 bis 226. Wolff, H., Umbelliferae novae I. — Rosenstock, Dr. E., Filices nova- guineenses Kingianae. — Schlechter, R., Örchidaceae novae et criticae. Decas XXIIL—XXIV. — Harms, H., Eine neue brasilianische Leguminose, Poiretia longipes Harms, nov. spec. — Leveille, H., Decades plantarum novarum. LIX—LXX. — Wein, K. Einige neue Formen von Papaver Rhoeas. — Hosseus, Dr. C. C, Eine neue Gentiana (G. Hesseliana Hoss.) vom Pahombukgebirge (2300 m. ü. d. M.) auf der siamesisch-birmanischen Grenze. — Nakai, T., Ericaulon novum japonicum. — Durand, E. et Baratte, G., Plantae novae Tripolitanae. II. — Fries, Rob., Pseudabutilon, genus novum Malvacearum. — Neues aus: Coulter, J. M. and Nelson, A., New Manual of the Central Rocky Mountains. 1909. — Fries, Rob., Wissa- Aula genus speciebus novis auctum. I. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 227/229. Wein, K., Rosa canina L. v. Petry. — Neue Arten aüs: Hayek, A. v., Flora v. Steiermark. — Fries, Rob., Wie in vor. Nummer. — Schindler, A. K., Lespedezae novae et criticae. I. — Winkler, Dr. Hubert, Chlamydacanthus Lindavianus -—- Derselbe, Eine neue Struthiola aus Ost- afrika. — Vandas, C., Plantae novae Formanekianae, — Species novac ex: ICHReAcad. Sei. Pans YIEXEVE EXEVM: 1908,« — Vermischte neue Diag- nosen. — Nr. 230/233. Species novae ex: Bailey, F. M., Contributions of the Flora of Queensland. III, IV u. V. — Thellung, A., Ein neues adventives Geranium aus Baden. — Domin, K., First Contribution to the Flora of Australia. — Litwinow, D., Plantae novae turkestanicae. I. — Davidoff, B., Plantae novae Bulgaricae orientalis. — Wolff, H., Umbelliferae novae, III. — Schwein- furth, G.,, u. Muschler, Beno, Eine neue Convolvulacee aus dem südlichen Algerien, Convolvulus Trabutianus nov. sp. — Marloth, R., Species novae austro-africanae Euphorbiae generis, I. — Jumelle, H. et Perrier de la Bathie, H., Clusiacea novae madagascarienses. —V ermischte neue Diagnosen. — Nr. 234/238. Schlechter, R., Zur Kenntnis der Orchidaceen von Celebes. — Hieronymus, G., Species novae Selaginellarum phillipinensium. — Domin, K., Koeleria Hosseana, eine neue hochtibetanische Koeleria-Art. — Wein, K., Rosa tomentosa Sm. var. Quellei K. Wein. — Domin, K., Second Contri- bution to the Flora of Australia. — Hosseus, Dr. C. C,, Einige neue Arten meiner Siam-Expedition. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 239/242. Schlechter, Dr. R., Zur Kenntnis der Orchidaceen von Celebes. — Hiero- nymus, G., Wie in vor. Nummer. — Hosseus, Dr. C. C., Phyllanthodendron (Uranthera) siamense (Pax et K. Hoffm.) Hosseus nom. nov. -— Domin, K., Third Contribution of the Flora of Australia. — Leveille, H., Plantae novae sandwicenses. — Baker, Edm. G., Two new leguminosae from East Africa. — Koehne, E., Philadelphi species ac varietatess novae. — Harms, H,, Einige neue Leguminosen aus Neu-Caledonien. — Pritzel, Beitrag zur Flora von Westaustralien. — Andres, H., Beiträge zur Kenntnis der Pirolaceae. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 243/247. Leveille, H., Decades plantarım novarıum LXXI/LXXL. - Leveille, H., Plantae novae sand- wicenses. II. — Rosenstock, Dr. E., Filices novae a Cl. Franc in Nova Cale- donia collectae. — Schneider, Camillo, Eine neue Fraxinus aus Kleinasien. — Koehne, Prunus Mahaleb L. v. Hartmannii Koehne nov. var. — Fedt- schenko, Boris, Eine neue Cousinia (C. mindshelkensis) aus dem west. Thianschan. — Hackel, Ed., Gramineae novae. VIIL: — Bornmüller, ]J., Über einige unbeschriebene Aethionema-Arten der orientalischen Flora. — Harms, H,, Berichtigung. — Schlechter, Dr. R., Zur Kenntnis der Orchidaceen von Celebes. -— Christensen, Carl, Two new bipinnatifid species of Alsophila. — Grecescu, Dom., Plantae rariores Romaniae hucusque incognitae, — Species novae ex: »C.-R. Acad. Sci. Paris, CXLVIIL, CXLIX. 1909. — Nova ex: Battandier, J. A., Flore de l’Algerie. Supplem. aux Phanerogames. 1910. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 248/250. Callier, A., Diagnoses formarum novarum generis Alnus. — Bornmüller, J., Allium trilo- phostemon Bornm., eine der Sektion Melanocrommyon angehörende neue Art der Flora Kleinasiens. —- Dode, L. A., Species novae Castaneae generis. — Schellenberg, G., Connaraceae novae. — Husnot, Carex leporina L. var. Gavei Husnot, nov. var. — Schlechter, R., Orchidaceae novae et criticae, — Derselbe, Die Gattung Bletilla Rchb. f. — Plantae novae ex: Vaccari, L,, Catalogue raisonn& des Plantes vasculaires de la Vallee d’Aoste. III. — Litwi- now, D., Plantae novae turkestanicae. II. — Vermischte neue Diagnosen. Mitteilungen des Thüringischen Botan. Vereins. XXVIII. Heft. ıgırı. Lehbert, Rud., Calamagrostis purpurea Trin. u. ihre Beziehungen zu Arundo Langsdorfi Link, Cal. Langsdorfi Trin. u. Cal. elata Blytt. (Mit 4 Taf.) — Reinecke, Carl L., Neue Beiträge zur Kenntnis der Flora v. Thüringen. — Bornmüller, J., Revision einiger syrischer Astragalus-Arten der Sektion 32 Racophorus. — Thomas, Fr., Über einige Pflanzenschädlinge aus der Gegend von Ohrdruf. — Kükenthal, G., Carex caryophyllea X depressa = C. Tor- gesiana Kük. nov. hybr. — Magnus, P., Zur Pilzflora Syriens. |]. Bornmüller, Iter Syriacum II, ıgıo. Fungi. (Mit ı Taf.) — Wein, K., Die Stellung von Joh. Thal in der Geschichte der Herbarien. — XXIX. Heft. 1912. Schulz, Aug., Über die Wohnstätten einiger Phanerogamen im Zechsteingebiete am Südrande des Harzes usw. (Mit ı Taf.) — Thomas, Fr., Die Verteilung der Gallen von Urophlyctis hemisphaerica Speg. auf der Nährpflanze Carum carvi. — Wein, K., Einige Bemerkungen über Papaver trilobum Wallr. — Born- müller, J., Zur Gattung Crucianella. — Schulz, Aug., Aus der Thüringer- Flora, I. — Derselbe, Über zweizeilige Gerste mit monströsen Deckspelzen. — Bornmüller, J., Tulipa Straussii Bornm., eine neue Art der Flora Persisch- Kurdistans. (Mit ı Tafel.) — Lingelsheim, A., Eine neue Acalypha aus der brasil. Flora. — Janzen, P., Sterile Bryaceen. (Mit ı Tafel.) Mitteilungen der Bayerischen Botan. Gesellschaft. Nr. 21. 1911. Ade, A., Beiträge zur Pilzflora Bayerns. — Toepffer, Ad., Salix Vollmanni (S. glabra X retusa f. medians) 9, ein neuer bayerischer Weidenbastard. — Scherzer, Christoph, Über das Vorkommen von Anarrhinum_ bellidifolium Desf. bei Spalt. — Bachmann, Max, Kleistogame Blüten bei Thesium. -- Wein, K., Bemerkungen zu der Arbeit von Dr. G. Hegi über »2 Unterarten von Stellaria nemorum L.« — Schnetz, Jos, Münchens wilde Rosen. — Nr. 22. 1912. Hegi, Dr. Gust., Hemerocallis flava in den Lechauen. (ı Taf.) — Wein, K., Über Papaver thaumasiosepalum Fedde. — Pöverlein, Dr. P., Eine Juni-Exkursion in der Umgebung von Neustadt a. d. Donau. —- Paul, Dr. H. Zur Pflanzenwelt des Fichtelgebirges und des angrenzenden ober- pfälzischen Keupers. — Nr. 23. Boas, Friedr, Zur Kenntnis der Blüten- morphologie von Primula elatior Jacg. — Poeverlein, Dr. H., Neue Beiträge zur Flora der Pfalz. Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde. Nr. 258—260. Schlatterer, A., Geh. Medizinalrat Dr. Brenzinger (Nachruf). Nr. 261—262. Derselbe, Naturschutzfortschritte in Baden. — Derselbe, Vereinsausflüge im Sommer ıgrı. — Derselbe, A. Binz, Fl. v. Basel u. Um- gebung. 3. Aufl. (Ref). — Liehl, H., Dr. B. Plüß, Unsere Wasserpflanzen (Ref.). — Nr. 263—264. Hildebrand, F., Beobachtungen über das Vor- kommen von PflanZenarten auf einem nicht mehr in Kultur befindlichen Gelände. — Zimmermann, W., Auf der Jagd nach Orchis militaris X Aceras anthropophora. — Nr. 265—266. Enthält keine botan. Arbeiten. —- Nr. 267 bis 268. Huber, Fr., Eine Wanderung durch die Flora von Bühl. — Schlatterer, A., Karl Knetsch (Nachruf), — Scheffelt, Ernst, Vereinsaus- flüge im Winterhalbjahr ıgıı/ı2. — Schlatterer, A., Konrad Guenther, Der Naturschutz (Ref.). — Derselbe, G. Karsten u. H. Schenck, Vegetations- bilder (Ref.) Berichte der Schweizerischen Botan. Gesellschaft. Heft XX. ıgıı. Bibliographie — Floristik u. Fortschritte. —- Heyer, A., Neue Untersuchungen über die Länge der Coniferennadeln. — Christ, H., Die Vegetation unter dem Einfluß des trockenen Sommers ıgrı im nördlichen Jura. Bericht über die 8. Zusammenkunft der freien Vereinigung für Pflanzengeographie u. systematische Botanik zu Münster am 14. Mai und zu Dahlem am 25. Mai ıgıo. Pax, F., Verbreitung und Entwicklung —us 33 E— der Jatropheae. — Lauterbach, C., Neuere Ergebnisse der pflanzengeogra- phischen Erforschung Neu-Guineas. (Mit ı Karte) — Schweinfurth, G., Über die Bedeutung der Kulturgeschichte. — Knuth, R., Über die geograph. Verbreitung der Gattung Pelargonium und ihre morphologischen Verhältnisse. (Mit 4 Textbildern.) — Bericht über die 9. Zusammenkunft zu Danzig am 7.—9. August ıgıı. Mez, C., Der Zusammenhang zwischen Tier- u. Pflanzenreich. — Kumm, P., Zur Pflanzengeographie Westpreußens. — Preuß, Hans, Die Exkursionen der »Freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik« in Westpreußen. (Mit ı Textbild) — Bock, W,, Der Oplawitzer Wald bei Bromberg. — Dingler, Herm., Über Rosa stylosa Desv., ihre verwandtschaftlichen Beziehungen und ihre Androeceumzahlen. — Derselbe, Zur Verbreitung und Keimung der Rosenfrüchtchen. — Conwentz, H., Mitteilungen über die Eibe, besonders über die Dichtigkeit ihres Auftretens. — Schindler, A. K., Botanische Streifzüge in den Bergen von Öst-China. Mit ı Textbild und Taf. I—IV). — Abromeit, Joh., Die Vegetationsverhält- nisse von Ostpreußen unter Berücksichtigung der benachbarten Gebiete. (Mit 2 Textbildern u. Taf. V—VIII) — Harms, H., Vorläufiger Bericht über die Reise von E. Ule. — Thienemann, Prof. Dr., Zusammenstellung der Ring- störche der Vogelwarte Rossiten, die in Afrika erbeutet wurden, Magyar. Botan. Lapok. Nr. 8/10. ı912. Loeske, L., Revision einiger Amblystegien aus dem Herbar. Limpricht. — Aznavour, G. V., Une graminee nouvelle de la Flore constantinopolitaine. — Schiffner, V., Leber- moose aus Ungarn und Galizien. — Kümmerle, J. B., Über die Entdeckung eines Vertreters der Gattung Pilea auf dem Velebitgebirge. — Wagner, ]., Neue Centaurea-Bastarde. — Jävorka, S., über eine verkannte Sesleria. — Degen, A., Alllum Ampeloprasum L. v. lussinense Har. in Dalmatien und Kroatien. — Hegyi, V., Marssonia Kirchneri Hegyi n. sp. — Nyaäarädy, E. Gy., Über einige seltene Pflanzen des Szepesbelaer Kalkgebirges. — Zwei Novitäten in der Flora Transsilvaniens. — Prodän, Gy., Alyssum linifolium Steph. in Ungarn und einige Beiträge zur Flora des Komitates Bäcs-Bodrose. —- Morton, F., Eine Besteigung des Mali Klek (1062 m) bei ÖOgulin am 7. Aug. ı9ıo. — Györffy, ]J.. Enumeratio muscorum a Gy. E. Nyärädy in Hungaria, Halicia, Bosnia etc. alibique collectorum. — Margittai, A., Neuere Beiträge zur Flora des Turöczer Komitates. II. — Nr. ı1/ı2. Zschakke, Herm., Beiträge zur Flechtenflora Siebenbürgens. — Kükenthal, G., Carex illegitima Ces. in Dalmatien. — Prodän, Gy., Über einige Pflanzen der Sand- und Lößgebiete des Bäcs-Bodroger Komitates. — Margittai, A., Beiträge zur Flora des Bereger Komitates. — Maloch, Fr., Beiträge zur Flora von Pilsen und seiner weiteren Umgebung. — Nr. 1/4. ıg9ı12. Degen, A., Be- merkungen über einige orientalische Pflanzenarten. — Bornmüller, J., Zur Flora von Palästina. — Moesz, G., A., Uber Marssonia Kirchneri Hegyi n. sp. — Bornmüller, J., Zur Nomenklatur von Phleum exaratum. — Jävorka, S., Über die Gruppe Erysimum erysimoides (L.) Fritsch. — Degen, A., Be- merkungen über einige oriental. Pflanzenarten. — Györffy, J., Über die Ver- breitung der Zirbelkiefer und der Eiche in den Javorinaer und Belaer Kalkalpen. — Nyäarady, E. Gy., Einige seltene Cyperaceen aus d. Zips. — Györffy, J-, Bryolog. Beiträge zur Flora des Hohen-Tätra XI. — Nyarady, E. Gy,, Die Entdeckung des Allium strietum in Ungam. — Budai, ]., Die Flora des Berges Belkö bei Belapötfalva. — Prodän, Gy., Beiträge zur Flora von Bosnien und der Herzegowina, insbesondere der Cabulja planina. Verhandlungen der k. k. Zool. Bot. Gesellschaft in Wien. 2. Heft. 1912. Enthält keine Botan. Arbeiten. Royal Botanic Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous Infor- mation. ıgıı. Nr. 6. Hooker, J. D., On some species of Impatiens from Malayan Peninsula. II. (With Plate) — Takeda, H., On some Potentillas from Far East. — Stape, OÖ. Blue Couch, a new Lawn Grass. — Diagnoses Africanae, XLIII. — Bean, W. ]., Graft Hybrids (With 2 Plates). — Decades Kewenses. LXI. — Miscellaneous Notes. — Nr. 7. Hill, A. W., Strychnos Ignatii and other East Indian and Philippine Species of Strychnos. (With 2 Plates.) — Dallimore, W., Notes on Trees suitable for experimental Forestry. — II. American Broad-leaved Trees. — Dunn, S. T., Dipendoton. — Diagnoses Africanae. XLIV. — Miscellaneous Notes. — Nr. 8. Massee, G., A New Paint-destroying Fungus. (With Plate.) — Bean, W. ]J., Garden Notes on New Trees and Shrubs, VIII—-XI, (With Plate.) — Boodle, L. A. and Dallimore, W., Report on Investigations made regarding »Beech Coccus«. — Decades Kewenses. — Miscellaneous Notes. — Nr.g. Hooker, J. D., Indian Species of Impatiens. — Diagnoses Africanae. XLV. — Dunn, S.T., Ostryo- carpus and a New Allied Genus Östryoderris. — Additions on the Wild Fauna and Flora of the Royal Gardens. XII. — Miscellaneous Notes. — Nr. 10. Craib, W. G., Contributions to the Flora of Siam. — Miscellaneous Notes — Appendix IV. List of Staffs of the Royal Bot. Gardens, Kew, and of Bot. Departments, Etablishments and officers at Home, and in India and the Colonies, in Correspondence with Kew. — 1912. Nr. ı. Sir Jos. Dalton Hooker (Nachruf. Mit Portrait). -- Decades Kewenses. LVIII—LXIV. — Massee, G.,, A Disease of Sweet Peas Asters, and other Plants. (With Plate... — Hutchinson, ]J., African Buxeae. IV. — Miscellaneous Notes. Nr. 2. Dallimore, W., Notes on Trees suitable fow Experimental Forestry. — III. american Conifers. — Sprague, T. A., The Genus Nautilocalyx. — Diagnoses Africanae, XLVI. — Dunn, S. T., Some Additions to the Korean Flora. — Miscellaneous Notes. — Nr. 3. Holland. J. H., Alcohol. New Orchids, 38. Decade. — Gamble, ]J. S., Arundinarias of the Hills of Sikkim. — Wakenfield, E. M., Nigerian Fungi. — Contributions to the Flora of Siam. Additamenta. - Nr. 4. Massee, G., Additions to the Wild Fauna and Flora of the Royal Botanic Gardens, Kew. XIII. (With Plate.) — Hill, A. W. A Visit to the West Indies. — Fungi Exotici. XIII. — Diagnoses Africanae. XLVII. — Decades Kewenses. LXV. — Miscella- neous Notes. Appendix I. List of Seeds of Hardy herbaceous plants and of Trees and Shrubs. — Appendix II. Catalogue of the Library. Bulletin de Geographie Botanique Nr. 259. ıgıı. Sennen, Frere, Plantes d’Espagne, Notes et Diagnoses. — Nr. 260. Leveille, H., Que penser du Carex umbrosa Host. -——- Derselbe, Epilobium Arechavaletae Levi. nov. sp. — Litardiere, R. de, Notes pteridologiques. — Feret, A, Les plantes des terrains sales. — Cavalerie, ]J., Le Zingiber roseum. — Leveille, Curieuse variation de ’Orchis conopsea. — Nr. 261. OlivierkEls l’Abbe, Etude synoptique et geographique des Lecides de la Flore d’Euröpe. — Cavalerie, ji. Les Aurantiacees du Kouy Tcheou. — Leveille, H,, Salix alba populiforme. — Nr. 262. Leveille, H., Scirpus compressus Pers. (Blysmus compressus Fenz.). — Thellung, A., Note sur quelques plantes vivaces ou frutescentes subspontanees ou naturalisees sur le littoral de la Provence et en Corse. — Leveille, H., Les terrains d’apres. les plantes. — — 3 5 — Derselbe, Le Carex elongata dans la Sarthe. — La Flore de Gan-Chouen- Fou (Kouy Tcheou, Chine). — Leveille, H., Relev& annuel des herborisations mayenaises, 19II. — Derselbe, A propos du Veronica Anagallis et de ses varietes. — Derselbe, Les Aurantiac&es du Kouy-Tch&ou. — Nr. 263. Sur 2, Pediculaires hybrides de la Flore europ@enne. — Leveille, H., La Flore du Maine il y a 2000 ans. — Cavalerie, Jul., Les Liliacees du Kouy Tcheou. — Leveille, H., Florule de Livet (Sarthe.). — Nr. 264. Session, d’Hyeres du ı8 au 26 avril ıgıı. — Lambert, Contribution a l’etude des Carex du Berry. — The£riot, J., Diagnoses d’especes nouvelles de Mousses, — Litardiere, R. de, Sur quelques fougeres frangaises. -— Nr. 265. Nominations etc. — Seances d’Academie. — Reynier, Alfr., Section conventionnelle et varietes du Clypeola Jonthlapsi L. — Bertrand, C., Plante nouvelle pour la Flore, — Liste des travaux de l’abbe Coste, directeur sortant. — Nr. 266. 1912. Etat de l’Academie au Ier janvier 1912. — Election du Directeur pour ıgı2. — Liste des Travaux de M. David Prain. — Leveille, H., Quelques plantes introduites aux 1les Sandwich. — Derselbe, Nouvelles Ono- theracees mexicaines. — Nr. 267. Maranne, Js., Localit@s nouvelles de Plantes rares dans le Cantal. — Reynier, Alf., Le Leersia oryzoides Sol. en Pro- vence. — Lambert, Sur quelques Epilobes hybrides, — Derselbe, Etude comparative sur la Flore du Maine. — Derselbe, Le Carex glauca Murr. et ses formes. — Nr. 268/269. Sudre, H., Materiaux pour l’etude du genre Hieracium. — Leveille, H., L’action du zinc sur les plantes, — Der- selbe, Un Arabis eperonne. — Pages, E., Florule de la Vallee superieure de la Mare et des environs. Botaniska Notiser. Nr. 3, 1912. Gertz, O., Fysiologiska undersök- ningar öfver släktet Cuscuta. -—— Wahlstedt, L. J., Om förekomsten of Epipogon aphyllum Sw. pa Karsholms Boknäs i Skäne. — Möller, Hj., Ettgammalt skänskt mossherbarium äterfunnet. — Arnell, H. W., Nils Konrad Kindberg. En minnesteckning. — Arnell, S., Nägra iakttagelser över väna Alchemilla-arters frekvens. — Hammarlund, C., En för botaniska museer och andra botaniska samlingar lämplig metod att konservera gröna växter sa, att de bibehalla sin naturliga färg. — Wille, N., Fredning af Sjeldne Plantearter paa Dovre (Norge). — Kajanus, B., Über Verbänderung bei Beta vulgaris (L.). — Nord- ström K. B., Zur Wasservegetation des nördl. Teiles der Prov. Upland. — Derselbe, Nägra ord om vattenvegetationen i Sternöviken nära Karlshamm. Bulletin de la Murithienne Fasc. XXXV. 1906—-1908. Dieser stattliche, 388 Seiten starke, die 3 Jahre 1906—1908 umfassende Band, ent- hält außer einigen zoologischen und geologischen folgende botanische Arbeiten: Aubert, S., Rapport zur l’excursion dans l’Eginental en 1907. — Cruchet, P., Excursion a Gletsch et au Gries. — Melly, Ch., Contribution a la Flore du Grand St. Bernard. — Grave, R. P., Excursion botanique ä la Bellalui. — Addition a la Flore du Valais. — Procede pour la dessiccation des plantes, — Fasc. XXXVI. ı90g9/1ıgıo. Besse et Jaccard, Herborisation dans la vallee de Tourtemagne. 19—21. juillet 1909. — Cruchet, P., Rapport mycologique sur l’excursion 19—21. juillet 1909. — Werra, O. de, Proces- verbal de la seance jubilaire (3ome annee) au Grand St.-Bernard...... Beauverd, G., Distribution g&ographique des genres Leontopodium et Cicer- bita. — Laronde, A. et Garnier, R., Recherches ceryptogamiques dans le Valais, Champignons et Lichens. — Bührer, C., Notes sur le Climat du St.- Bernard. — Jaccard, H., Stations nouvelles de plantes, Hieraciums, Roses et autres especes. — Farquet, P., Stations nouvelles dans la region de Martigny. — Vaccari, Lino, Observations sur quelques Gentianes. Missouri Botanical Garden. Twenty-second annual Report. 1g11. Griffiths, David, Illustrated studies in the genus Opuntia IV. — Trelease, William, The Agaves of Lower California. — Sargent, C. S., Crataegus in Missouri II. — Trelease, William, Revision of the Agaves of the Group Applanatae. — Derselbe, A dwarf form of Agave angustifolia. — Derselbe, An additional tree-yucca and one other species new to the United States. Eingegangene Druckschriften. Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Verl. v. W. Engelmann in Leipzig. 73/74. Lief. ıg1 1 u. 1. Lief. 2. Aufl. 1912. — Baumann, Dr. Eugen, Die Vegetation des Untersees (Bodensee). Verl. der Schweizerbartschen Verlagsanstalt in Stuttgart. 1911. — Baumgartner, Dr. J., Die aus- dauernden Arten der Sektion Eualyssum aus der Gattung Alyssum. IV. (Schluß.) (Beilage des 36. Jahresberichts des n.-österr. Lehrerseminars in Wien.-Neustadt. 1909.) — Baur, Erwin, Vererbungs- und Bastardierungsversuche mit Antirrhinum. (Sep. aus »Zeitschr. f. induk- tive Abstammungs- und Vererbungslehre«. Bd. VI. Heft 4. 1912.) — Bornmüller, J., Acantholimon microstegium Bornm., spec. nov. (Sep. aus »Fedde, Repertorium« VIII, p. 547/48. 1910.) — Derselbe, Astragalus vulcanicus Bornm., eine neue nordpersische Art der Sektion Myobroma. (Sep. wie vorstehend p. 446/47.) — Derselbe, Collectiones Straussianae novae (Sep. aus »Beiheft zum bot. Zentralbl. Bd. XXVIII. Abt. II. ıgıı. Mit Taf. II. Forts.) — Derselbe, Compositarum species nonnullae novae florae Asiaemediae. (Sep. aus »Journ. Russe de Bot.«Nr. ı I911).— Derselbe, Demonstrationen im Thür. Bot. Verein. (Sep. aus Mitt. des Thür. Bot. Ver. V.N.F. 1911. p. 91.) — Derselbe, Iter Persico-tureicum 1892/1893. (Sep. aus »Beihefte z. Bot. Zentralbl.« Bd. 28. ıgıı. Abt. II.) — Derselbe, Neue Onosma-Arten aus Persien u. Kurdistan. (Sep. aus »Fedde, Repert. VIII. ıgı1. p. 539/44.) — Derselbe, Nonnea hypoleia Bornm. (Sep. aus »Journ. Russe de Bot.« Nr. 4/6. 191 1).-- Derselbe, Revision einigre syrischer Astragalus-Arten derSektion Rhacophorus. (Sep. aus d. »Mitteil. d. Thür. Bot. Ver.« V.N.F. 1911. p. 43). — Derselbe, Über eine neue Cakile-Art aus der Flora Arabiens. (Sep. aus »Fedde, Repert.« IV. 19II. p. 114.) — Derselbe, Verbascum lasianthum Boiss., ein neuer Bürger der Flora Europas. (Sep. aus Mag. Bot. Lap. Nr. 4/7. ıg11.) — Derselbe, Veronica Aleppica Boiss. ß schizostegia Bornm. nov. var. (Sep. aus »Fedde, Repertor.« IX. 1911. p. 113.) — Braun, Dr. G., Die Erforschung der Pole. (Verl. v. Theod. Thomas, Leipzig. 1912.) — Christ, Dr. H., Ährenlese aus den kleinen Schriften von Clusius (Sep. a. d. »Schweiz. Wochenschr. f. Chemie u. Pharmazie«. ıgıı. Nr. 33). — Dinsmore, J. E., Die Pflanzen Palästinas. Leipzig. Hinrich’sche Buchhandl. 1911. — Fedtschenko, Boris u. Fleroff, Alexander, Rußlands Vegetationsbilder. St. Petersburg. Selbstverlag vom Ver- fasser. 1. Serie. Heft 4. ı1gı1. — Fischer, Ed., Neueres aus der Flora von Bern. (Sep. aus d. »Mitt. der Naturf. Gesellsch. in Bern«. ıgı1.) — Derselbe, Über die Wirkung des trockenen Sommers 1911 auf die Laubholzbestände des Hasliberges. (Sep. wie vorstehend.) — Fischer, Dr. L., Flora v. Bern, Verl. v. Raillard & Cie. Bern. 8. Auflage. ıgıı. Heraus- gegeben v. Dr. Ed. Fischer. — Fleischmann, H., Ophrys Schulzei Bornm. et Fleischm. (Sep. aus »Mitt. d. Thür. Bot. Ver.« V. N. F. p. 60. 1911.) — Floericke, Dr. K,, Die Kriechtiere und Lurche fremder Länder. Verl. des Kosmos. Stuttgart. 19II. — Foerster, Karl, Blumen- wälder im märkischen Gartensande. (Aus Velhagen & Klasings Monatsheften. Heft 10. 1gLr). — Freiberg, W., Die Polygalaceen der Rheinprovinz. (Sep. aus d. »Verhandl. d. Natur- hist. Ver. der preuß. Rheinlande u. Westfal. 67. Jahrg. 1910). — Gauckler, .H., Etwas über Stegania trimaculata Vill. u. ab. cognataria Ld. (Sep. aus d. »Entomol. Jahrbuch« 1912.) — Ginzberger, Dr. Aug., Fünf Tage auf Österreichs fernsten Eilanden. (Sep. aus d. III. Jahrg. der »Adria«. 1911.) — Glück, H., Eryngium corniculatum Lam. Specie nova per la Flora Italiana. (Sep. aus »Annali di Botanika«. Vol. IV. Fasz. 3. 1911.) — Derselbe, Über das Vorkommen der Caldesia parnassifolia im Königreich Bayern. (Sep. aus d. »Mitt. der Bayer. Bot. Ges.« II. Bd. Nr. 17. 1910.) — Derselbe, Über die Lebensweise der Uferflora. (Sep. aus »Beiblatt zu den Botan. Jahrbüchern«. Bd. 43. Heft 3. 1909.) — Günther, R. T., Ox- ford Gardens. Verl. v. Porker u. Son in Oxford. 1912. — Hayek, Dr. Aug. von, Entwurf eines Cruciferen-Systems. (Sep. aus Beiheften zum Bot. Centralblatt. 1911.) — Hegi, Dr. G., Die Naturschutzbewegung u. d. schweiz. Nationalpark. Verl. v. Orell u. Füßli in Zürich. 1911. — Derselbe, Illustr. Flora v. Deutschland. Verl. v. Lehmann in München. Lief.29— 31. 1911/12. — Heimerl, Dr. Anton, Schulflora v. Österreich. Verl. v. A. Pichler Witwe u. Sohn in Wien, 2. Aufl. 1912. — Hilpert, Dr. Rich., Beitrag zur Kenntnis der Miocänflora von Nord Sam- land. (Sep. a. d. »Jahresbericht des Preuß. Bot. Ver.« ıgıı. 2. Heft.) — Hirc, Dragutin, Florula Palagru$kih Otoka (Florula der Pelagosa-Inseln). [Separatum.] Agram. 1911. — Derselbe, Revizija Hrvatiska Flore. Agram. 1909/10. 1.—3. Teil. (Sep. aus »Rada«.) — Hosseus, Dr. Curt., Die botanischen Ergebnisse meiner Expedition nach Siam. (Sep. aus »Beihefte zum Bot. Centralbl.« 28. Bd. ıgı1. II. Abt.) — Derselbe, Die Pflanzenwelt Bad Reichenhalls u. seiner Berge. Verlag der Kgl. Bayer. Hofbuchhandlung H. Bühler in Reichen- hall. 1911. — Derselbe, Die Stammpflanze des offiziellen Rhabarbers u. die geographische Verbreitung der Rheum-Arten. (Sep. a. d. »Österr. Bot. Zeitschr.« Nr. 1. 1912.) — Derselbe, Edaphische Wirkungen des Kalkes auf die Vegetation tropischer Karren u. Karrenfelder. (Sep. aus »Englers Botan. Jahrbüchern« 45. Band, 5. Heft. 1911.) — Derselbe, Dasselbe als Referat in den Verhandlungen der Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte im September ıgıı in Karlsruhe. — Derselbe, Eine neue Gentiana (G. Hesseliana Hoss.) vom Pahombukgebirge (2300 m ü. d. M.) auf der siamesisch - birmanischen Grenze. (Sep. aus Fedde, Repert. IX p. 465/66. ıgı1.) — Derselbe, Phyllanthodendron (Uranthera) siamense Pax et K. Hoffm.) Hosseus nom. nov. (Sep. aus »Fedde, Repertorium« X. 1911 p. 116.) — Derselbe, Rheum paimatum, die Stammpflanze des guten offizinellen Rhabarbers. (Sep. aus »Archiv d. Pharmazie«. 249 Bd. 6. Heft ı911.) — Derselbe, Tabaschir, Manna und Saccharum. (Autoreferat in den Verhandl. der Versammilg. Deutscher Naturforscher und Ärzte in Karlsruhe. Sept. 1911.) — Janchen, E., Leguminosae in »Neue Beiträge z. Flora d. Balkanhalbinsel« von Dr. K. Fritsch. (Sep. aus den Mitteil. des Naturw. Ver. f. Steiermark.« 1910.) — Derselbe, Neue Vorstellungen über die Phylogenie der Pteri- dophyten. (Sep. aus d. »Mitteil. d. Naturwissensch. Vereins a. d. Univ. Wien.« IX. Jahrg. ı9ıı Nr. 3 u. Nr. 4.) — Kleine, Rich., Unsere heimischen Schmetterlinge, ihr Leben u. ihre Entwicklg. Verl. v. Theod. Thomas in Leipzig. ıgıı. — Knorr, L. Der Weinstock u. seine Pflege. 2. Aufl. Verl. v. Jul. Nagel in Mülheim a. d. R. — Kükenthal, G., Cyperaceae-Caricoideae in Primitiae Fl. Sibiricae. p. 73—94. 1911. — La Garde, Holand, Über Ärotropismus an den Keimschläuchen der Mucorineen. (Sep. a. d. »Centralbl. f. Bakteriologie, Parasitenkunde« ect. II. Abt. Bd. 31. Heft 5/10. 1911.) — Lauterborn, Rob., Über das frühere Vorkommen des Schopfibis in Mitteleuropa. (Sep. aus »Zool. Jahrbuch- Suppl.« XV. ı. Bd. 1912.) — Lehbert, Rud., Calamagrostis purpurea Trinius. (Sep. aus »Mitteil. d. Thür. Bot. Ver.« V. N. F. 28. Bd. ıgIt p. I usw. Mit 4 Taf.) — Lindau, Dr. G., Die höheren Pilze, Verl. v. Jul. Springer in Berlin. ıgr1. (Forts. folgt,) Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen usw. Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen. Der reich illustrierte 101 Seiten große Bericht enthält folgende Arbeiten: Hoock, Bericht über den Alpengarten bei der Lindauer Hütte, — Bericht über den ee 38 un Neureutter Garten. — Wettstein, Dr. R. von, Bericht über den Alpengarten der Raxalpe. — Kupper, Dr. Walter, Bericht über den Schachengarten. — Magnus, Karl, Bericht über die i. J. ıgıı im Pflanzenschonbezirk Berchtes- gaden ausgeführten Arbeiten. — Rüdel, Ad., Flora des Gebiets der Ansbacher Hütte. — Schmolz, C., Über den derzeitigen Stand der gesetzlichen Schutz- bewegungen zugunsten der Alpenflora unter besonderer Berücksichtigung des »Vereins z. Schutze u. z. Pflege der Alpenpflanzen«. Nachtrag IV. Herbarium normale. Schedae ad Centurias LIII et LIV. Von diesem unvergleichlich schönen Exsiccatenwerk gab Herr J. Dörfler in Wien III, Barichgasse 36, im vor. J. unter Mitwirkung von 59 Mitarbeitern wieder 2 Centurien heraus. Die 46 Seiten starke Broschüre enthält eine Reihe kritischer Bemerkungen und eine große Anzahl äußerst seltener Arten und Formen. Kryptogamae exsiccatae. Schedae ad. Centur. XIX. ıgıı. Die von Herrn Dr. Zahlbruckner bearbeitete und von der Botan. Abteilg. des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums herausgegebene Centurie kam unter der Mithilfe einer großen Zahl von Mitarbeitern zustande und enthält 4 Decaden Fungi, ı Decade Algae, 3 Decaden Lichenes und 2 Decaden Musci. Jaap, Otto, Zoocecidiensammlung, Serie III—-IV!. Diese beiden Serien erschienen im Oktober ıgıı und sind vom Herausgeber Otto Jaap in Hamburg 25, Burggarten ı, zum Preis von 8 „#4 pro Serie zu beziehen. Einige vollständige Exemplare der ganzen Sammlung sind noch beim Heraus- geber erhältlich. Der Inhalt dieser beiden Serien, enthaltend die Nummern 51 bis 100, ist folgender: Eriophyes psilaspis Nal., Harmandıa Löwi (Rübs.,) Kieffer, H. globuli (Rübs.) Kıeffer, H, cavernosa (Rübs.) Kieffer), Lasioptera populnea Wachtl., Oligo- trophus carpin! (F. Löw) Rübs.,, Eriophyes macrotrichus Nal., Dasyneura alnı (F. Löw) Rübs., Eriophyes stenaspis Nal., E. nervisequus (Can.) Nal, E. nervise- quus (Can) Nal. var. maculifer Trotter, Neuroterus baccarum (L.) Mayr, Andricus curvator Hartig, Macrodiplosis dryobia (F. Löw) Kiefer, M. volvens Kıefler, Eriophves anthonomus Nal., Aphıs sumicıs L., Dasyneura ulmariae (Bremi) Rübs., Eriophyes malinus Nal, Aphis sorbi Kalt, A. urticae Fabr., Diastrophus rubi Hartıg, Trioza acutipennis Zelt, Aphtis pruni Koch, Eriophves padı Nal., E. similis Nal, Myzus cerasi (Fabr.) Pass., Eriophyes pistaciae Nal., E. convol- vens Nal., Aphis euonvmi Fabr., Trichopsylla Walkeri (Först) C. G. Thomson, Eriophyes tiliarius (Murr,) Conn., Didymomyia Reaumuriana (F. Löw) Rübs. in hitt., Contarinia tiliarum Kiefer, Trioza aegopodii F. Löw, Oligotrophus corni (Giraud) Rübs., Eriophyes laticinctus Nal., Psyllopsis fraxini (L) F. Löw, kriophves megacerus Can. et Mass., Asphondylia verbasci (Vallot) Schiner, Dasy- neura galüi (H. Loew) Rübs., Epitrimerus trilobus Nal., Oligotrophus Solms Kıeffer, Siphocorvne xylostei Schrank, Contarinia lonicerearum (F. Löw) Kıeffer, Hoplocampa xylostei Giraud., Pemphigus xylostei de Geer., Trioza chrysanthemi F\ Löw, Cystiphora hieracli (F. Löw) Kieffer, Siphonophora hieracü (Kaltenb.) Koch. Koorders, A. — Schumacher, Frau. Systematisches Verzeichnis der zum Herbar Koorders gehörenden, in Niederländisch-Östindien, besonders in d. J. 1858—1903 gesammelten Phanerogamen und Peridophyten nach den Original-Einsammlungsnotizen und Bestimmungsetiketten unter Leitung von Dr. 3. H.: Koorders zusammengestellt, Batavia. Selbstverlag der Verfasserin, 4.—6. Lie. S1T"u.. 1972. ! Nr. 9 p. 145 (1gıı) Zeile 13 von unten soll es heißen Serie 2 statt 7. Über die Einrichtung dieses ungemein reichhaltigen Verzeichnisses wurde bereits in Nr. 7/8 p. 128 (ıgıı) dieser Zeitschrift berichtet. Die 3 vorliegen- den Lieferungen bringen wieder eine Fülle wertvoller Angaben besonders für diejenigen Botaniker, welche sich mit der Flora von Niederländisch-Ostindien beschäftigen, da die Arbeit auch eine Reihe neuer Diagnosen und kritischer Bemerkungen usw. enthält. Flora turkestanica exsiccata. Fasc. ı. Der kaiserl. Botan. Garten- direktor in St. Petersburg gibt unter der Leitung des hervorragenden Kenners der Flora von Turkestan, des Herrn Boris A. Fedtschenko, unter obigem Titel ein sehr interessantes Exsiccatenwerk heraus, von dem bereits der ı. Faszikel, enthaltend Nr. 1 — 25, vorliegt. Den vorzüglich präparierten Pflanzen, darunter 2 neue Spezies, sind gedruckte Etiketten in russischer und lateinischer Sprache beigegeben. Fasz. ı enthält folgende prächtige Arten: Junzperus Pseudo-Sabina Fisch. u. Mey., Aristida pennata Trin.,, Lasiagrostis splendens (Trin.) Kunth, Eremurus stenophyllus (Boiss. ei Buhse) Baker, Fritillaria bucharica Rgl., Limo- dorum turcestanicum Litw., Eurobia_ ceratoides (L.) C. A. Mey., Camphorosma Lessingsü Litw., Salsola ıliensıs Lipsky spec. nov., Gypsopila bucharica B. Fedtsch., Aconitum Napellu L. v. hanschanicum B. Fedtsch., Clematıs soongarica Bge., Isatis Boissieriana Rechb. f., Potentilla viscosa Don., Sibbaldia telrandra Bee., Sophora alopecuroides L., Astragalus filicaulis Fisch. et Mey., A. macropterus DC. a. septentrionalis Lipsky, Haplophyllum hirsutum Rgl. et Schmalh., Euphorbıa soongarıca Boiss., Statice leplostachya Boıss., Gentiana Olivieri Grisb., Solenanthus Olgae Rgl. et Smirn., Artemisia Turczaninowiana Bess. var. dasyantha Schrenk., Lachnophyllum gossypinum Bge. Flora stiriaca exsiccata. Lief. 23-—-26. 1912. Wie schon bei früheren Besprechungen hervorgehoben wurde, reiht sich dieses Exsiccatenwerk würdig an andere hervorragende Exsiccatenwerke bezügl. der Auflage und Präparation der Pflanzen an. Die 9 vorliegenden Lieferungen enthalten die Nummern 1ı101-—-1282. Leider mußte aus Mangel an Mitarbeitern Herr Dr. A. v. Hayek in Wien V, Kleine Heugasse 7, die Herausgabe des verdienst- vollen Werkes nun einstellen. Es wäre sehr zu wünschen, daß sich wieder eine größere Anzahl von Mitarbeitern zusammenschließen würde, um die Flora dieses pflanzengeographisch so außerordentlich interessanten Gebietes in dem Werke wenigstens einigermaßen zum Abschlusse bringen zu können. Toepffer, Ad. Schedae zu »Salicetum exsiccatum«. Fasz. V. Nr. 201--250, Fasz. VI. Nr. 251— 300 nebst »Salikologische Mitteilungen « Nr. 3 u. 4 u. Nachträgen zu Fasz. I—IV u. Fasz. I—V p. 123 — 220. IgIo u. IgII. Die beiden Broschüren mit den Scheden zu Fasz. V u. VI enthalten unter dem Titel »Salikologische Mitteilungen« folgende Mitteilungen: Vier Briefe Anderssons an Kerner. — Notizen zu O. v. Seemens Bear- beitung der Gattung Salix in Aschersons Synopsis. — Übersicht der iteolo- gischen Literatur 1909 mit alphabet. Verzeichnis der neubeschriebenen Arten und Varietäten. — Zu A. u. J. Kerners Herbarium, österreichischer Weiden. — Sectiones Salicum (aus einem Manuskript »Index Salicum«, Pars. I. Sec- tiones Salicum). — Übersicht der iteologischen Literatur 1910— 1g11. — Die beiden Faszikel enthalten wieder eine große Anzahl sehr interessanter und seltener Formen. Die Hefte sowohl als auch das schöne Exsiccatenwerk er- scheinen im Selbstverlag des bekannten Salikologen Ad. Toepffer in München, Gentzstrasse ı, Il. Bauer, Dr. E, Musci europaei exsiccati. 17. Serie. Die 17. Centurie der von Dr. E. Bauer in Prag-Smichow herausgegebene Musci europaei exsic- cati umfaßt die Nr. 801—850 und enthält eine Reihe sehr seltener und inter- essanter Arten. Besonders vertreten sind die Genera Tortula, Fissidens, Grimmia u. Racomitrium. Preis pro Serie inkl. Mappe u. Karton 23 Kr. 50 H. Jurinski, T. Jos., Liste des plantes de la Province D’Jakoutsk (Ost-Siberie). Der Herausgeber der Liste, Herr Tinon Josephowitsch Jurinsky, Direktor der Realschule in Jakutsk, gibt die 449 angebotenen Pflanzen käuflich und im »Tausch ab. Dieselben sind mit Einheitsziffern ä 3 Centimes versehen. Die kleine Liste enthält sehr interessante Arten. Personalnachrichten. Ernennungen usw. Prof. J. Arechavaleta w. z. Direktor des »Museo de Historia Natural«, institution imdependant du »Museo Nacional« in Monte- video (Uruguay) ernannt. — Monsieur Beauverie erh. v. d. Akad. der Wissen- schaft einen Preis Montagne. —- Dr. L. Cockayne erh. die ı. Hector memo- rial-Medaille nebst Preis. — A. Finet erh. v. d. Akad. der Wissenschaft den Preis Coincy. — Dr. A. Gallardo w. z. Direkt. des Natur-Hist. National- Museums in Buenos Aires als Nachfolger von Dr. Fl. Ameghino ernannt. — Dr. J. Grintzesco w. z. Prof. der Botanik a. der »Ecole centrale d’agriculture« in Bukarest in Rumänien ernannt. — Dr. H. Hallier in Leiden w. z. korresp. Mitglied des Vereins f. Geogr. u. Statistik in Frankfurt a. M. ernannt. — Monsieur Lauby erh. v. d. Akad. der Wissensch. einen Preis Montagne. — Dr. K. Linsbauer ist von Czernowitz nach Graz als Direktor des Pflanzen- physiologischen Instituts der Universität übergesiedelt. — Dr. G. T. Moore w. z. Direktor des »Missouri Bot. Garden« als Nachfolger von Dr. W. Trelease ernannt. — Frl. Dr. C. Popta in Leiden w. z. korresp. Mitgl. des Vereins f. Geogr. u. Statistik in Frankfurt a. M. ernannt. — Radais wird z. Ritter der Ehrenlegion ernannt. — H. N. Ridley kehrte nach seiner Pensionierung als Direktor d. Bot. Gartens in Singapore nach England zurück. — Privatdoz. Dr. W. Ruhland in Berlin w. z. außerord. Prof. a. d. Univ. in Halle a. S. ernannt. — Monsieur Sauvageau erh. v. d. Akad. der Wissensch. den Preis Desmazieres. — Dr. K. Snell in Bonn w. z. Leiter der bot. Abteil. der landw. Versuchsstat. der Societe Khediviale d’Agriculture in Kairo ernannt. Seine europäische Adresse ist: Essen a. d. Ruhr, Gutenbergstr. ı ı (Bot. Centralblatt). — Dr. William Trelease legte s. Stelle als Direktor des »Missouri Bot. Garden« in St. Louis nieder, behält aber seinen Wohnsitz in St. Louis. — Prof. Dr. M. Tswett erh. v. d. kais. Akademie der Wissenschaft in St. Peters- burg für sein Werk »Die Chromophylle im Pflanzen- u. Tierreich« den großen Achmatowschen Preis. — Dr. Willis in Ceylon w. z. Direktor des bot. Gart. in Rio de Janeiro ernannt. Todesfälle Th. Durand, Direktor des Jardin botanique de ’Etat in Brüssel. -- F. :Gagnepain in Paris am 'ıı. Dez. 1911. —ı'Sir Jos. Dakt. Hooker, einer der hervorragendsten botan. Gelehrten aller Zeiten, am 10. Dez. ıgıı im Alter von 94 Jahren. — Dr. J. A. Lodewijks, Direktor‘ der Tabakversuchsstation zu Klatten auf Java, am ı5. März zu Haarlem. — T. E: vanı'Bost, Herausgeber des »Lexicon generum Phanerogamarum«, am 30. April 1912. — Prof. Dr. Ed. Strasburger im 69. Lebensjahre, G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. No. 4-6. April/Juni Erscheint am 15. jeden Monats 1912. XVIl. Jahrg. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg N mn u Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. Ausgegeben am 38 u 1912. INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der . von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung Originalarbeiten: Walther Zimmermann, Über minderzählige Endblüten und einige andere Abnormitäten bei Örchidaceenblüten. — Dr. Ernst Sagorski, Neue Beiträge zur illyrischen Flora (Schluß). — Dr. J. Murr, Aus dem Formenkreise von Peucedanum Cervaria (L.) Guss. und P. Oreoselinum (L.) Mnch. — Dr. K. Domin, Eine kurze Bemerkung über den Bastard Barbarea vulgaris x stricta. — E. Jacobasch, Einige teratologische Mitteilungen. — Ermst Krösche, Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bern- hardi. — Dr. Joh. Hruby, Der Monte Össero auf De Bot. Literatur, Zeitschriften usw.: Dr. H. Glück: ‚. Hayek, Entwurf eines Erieiferen: systems auf phylogenetischer Grundlage. (Ref.) — Dr. ]. ee r: Dr. Wilhelm Pfaff, Führer durch die Parkanlagen und Promenaden von Bozen und Gries. (Ref.) — A. Dre Dr. Eugen Warming, Froplanterne (Spermatophyter) ) med 591 Textbild. (Ref.) — Derselbe: Dr. B. Plüß, Unsere Wasserpflanzen. (Ref.) — Derselbe: L. Knorr, Der Weinstock u. seine Pflege. (Ref.) — Derselbe: Dr. Bastian Schmid, Naturwissenschaftl.-Technische Volksbücherei. (Ref.) — Inhalts- angabe verschiedener botanischer Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen usw.: Otto Jaap, Cocciden-Sammlung. — Herbarium Ernst Haeckei. Personalnachrichten. An die Leser. Da der Unterzeichnete vom ı. August bis ı2. Sep- tember verreist ist, können Zuschriften an ihn erst nach seiner Rückkehr erledigt werden. (regen Ende September gelangt ‘wieder eine dreifache Nummer (7/9)zur Ausgabe. Die späteren Nr. 10— 12 werden dann als Einzelnummern hergestellt. Einer dieser Nummern soll das Register des Jahrgangs ıgıı beigelegt werden. Der Herausgeber: A. Kneucker. Über minderzählige Endblüten und einige andere Abnormitäten bei Orchidaceenblüten. } Von Walther Zimmermann, Freiburg i. Br. (Mit 17 Textbild.) Die Armut meines früheren Wohnortes an Örchidaceenarten zwang mich — gewissermaßen — auf die in großer Anzahl erschienenen wenigen Arten genauer achtzugeben. Ich hatte bei Streifen in früheren Jahren wiederholt minderzählige Endblüten gefunden (vgl. A. B. Z. 1910, 7, 8ff.), deren Erinnerung mich dieses Frühjahr veranlaßte, u 42 ——— planmäßig nach anderen zu suchen. Meine Ergebnisse teile ich in folgendem mit; die eigenartigsten Blüten bilde ich ab oder gebe ihre Diagramme bei. Die Beobachtungen machte ich vornehmlich an Orchis masculus L. und ©. Morio L., einmal bis wenigemal traf ich solche Fälle bei ©. mihtarıs L., Neothia Nidus avis Rıch., Platanthera solstitiahs Bönngh. und Pl. chlorantha Rchb. Die Arten des Vorkommens lassen sich schrittweise verfolgen von der Trimerie zur Dimerie nach folgender Staffel: A. Trimerie, a. symmetrische Trimerie, b. Übergang: Außenkreis vollzählig, Innenkreis minderzählig, c. Innenkreis unterdrückt oder rudimentär, d. aktinomorphe trimere Petalpelorie, BDimerte: a. Unterstes Außenblatt tief geteilt, b. völlige. Dimerie. Die Trimerie der Orchidaceenblüten kann 2 Formen aufweisen: symmetrisch oder zyklisch, wenigstens in Geltung auf die Perigon- kreise. Denn da die Sexualkreise äußerst selten vollzählig erhalten sind, ist der Gresamtbau stets symmetrisch. Doch der Einfachheit halber gebraucht man auch für solche Blüten mit aktinomorphem Perigon den Namen Peloriee — Die symmetrisch-trimeren Endblüten unter- scheiden sich von den anderen des Blütenstandes — wenn überhaupt — nur durch Größe und zurückgebliebene Entwicklung der Blütenteile. Die stärkste Verkürzung erfährt meist der Sporn, der oft nur ein Höcker ist. Den Übergang von diesen Trimerien zur Pelorie bilden Blüten, deren Innenkreis einzelner Teile ermangelt, deren ganze Blattstellung aber erkennen läßt, daß nur eine Unterdrückung von Einzelanlagen, keine Änderung des Bauplanes statthatte. Hierher gehört eine Blüte von Orchts Morio ohne seitlich-innere Perigonblätter und eine andere ohne Lippe. Auf diese Blüte, deren Diagramm Fig. ı zeigt, kommen wir nochmals zurück. Völlige Unterdrückung des Innenkreises wies die Endblüte eines Orchts masculus 7.. auf, bei der 3 äußere, annähernd gleichgestaltete Perigonblätter das blattartige, nur die rechte Pollenmasse ausgebildet zeigende Staubblatt umstanden (Fig. 2). Zyklisch-trimere Endblüten mit rudimentärem Innenkreis, sowie pelorioide Endblüten beschrieb ich in A. B. Z. 1910, 7, 8ff. von Platanthera solstitialis Bönngh. und Pl. chlorantha Rchb. Sehr zahlreich sind dimere Endblüten; ich traf solche, und zwar fast stets antidimer, bei O. malıtarıis L., O. masculus L., O. Morio L. und Neottia Nidus avıs Rich. Eine die Trimerien mit den Dimerien verbindende Form lieferte ein O. masculus Z. Fruchtblatt- und Perigon- außenkreis sind dreizählig, doch sind die beiden seitlichen Blätter nach unten an die Stelle der Lippe gerückt und auf ein Viertel der Länge verwachsen. Ihre Zipfel spreizen nach unten und außen. Den Innen- kreis bilden zwei eilanzettliche stumpfe Blätter, die sich über die Säule neigen und denen sich das obere äußere Perigonblatt zuneigt (Fig. 3, a—c). Auch bei völligen Dimerien läßt oft die Zweispitzigkeit und Zweinervigkeit des unteren Außenblattes die Ableitung dieses Organs aus zwei Blättern — eben den seitlich äußeren — erkennen (Fig. 4 und 5). Äußerlich zeigen zweizählige Blüten die Form von Knospen, was ihr Auffinden unter den nicht selten im Knospenzustand bleibenden Blüten des Ährenendes erschwert und der Grund ist, weshalb dies in der Literatur wenig bekannt ist. Trotzdem fand ich ihrer sehr viele, überall, wo ich nur suchte. Mein erster Blick richtete sich immer auf das Vor- handensein oder Fehlen eines Spornes. Das obere äußere Blatt und die Innenblätter neigen stets zusammen. Bei der Blüte des ©. militarıs Z. waren sämtliche Blätter bis auf die Spitzen der seitlich-inneren ver- wachsen. Diese Blüte bestätigt auch durch die verschiedene (Gestaltung, daß das obere und untere Blatt aus dem Außenkreis der trimeren Blüten hervorgehen; sie sind gestaltet wie die Helmblätter dieses Orchis, während die inneren die Gestalt und Farbe der Seiteninnenblätter haben (Fig. 6). Das untere Außenblatt, das meist breiter und größer als sein Gegenblatt ist, ist aber auch häufig abstehend (Fig. 7), schief nach vorn — unten gestreckt (Fig. 4) oder hängend (Fig. 8), — Wie schon oben erwähnt, ist es bisweilen zweispitzig und zweinervig. Ihm gegenüber steht die meist gut — wenigstens morphologisch — ausgebildete Säule, weshalb der ganze Bauplan antidimer ist. Die Innenblätter stimmen in Form und Größe mit den Seiteninnenblättern der symmetrisch-trimeren Blüten überein. Wie bei den trimeren Blüten Eigenheiten des Innenkreises im Außen- kreis auftreten können — ich verweise als Beispiel auf die Pseudolabell- pelorie bei Orchis Morio L. in A. B. Z. 1910, 7, Sff. —, so fand ich es auch bei einer dimeren Blüte eines O. masculus L. Das untere Außenblatt zeigt einen kleinen, doch deutlichen Höckersporn (Fig. 7). Bei einer anderen Endblüte trug das linke Innenblatt einen solchen (Fig. 8). Und bei einer Neottia-Blüte zeigte die untere Hälfte des rechten Innenblattes den halbmondförmigen Lippenlappen und eine Vertiefung am Grunde (Fig. 9). Vergleichen wir zum Schlusse nochmals die Diagramme, so sehen wir, wie sich aus dem trimeren Diagramm, Fig. ı, durch Verwachsung der an die Stelle der Lippe tretenden Seitenaußenblätter die Diagramme der Fig. 4 u. 7 ableiten. Weiterhin fand ich noch 3 höchst merkwürdige Endblüten. I.. Endblüten. Die eine (Fig. ı0) zeigt auf einem vierkantigen, stielartigen Frucht- knoten 2 Staubgefäße, die auseinanderspreizen und durch jeweilige, schwache Drehung nach innen einander zugekehrt sind (a.). Das linke wird umschlossen von 2 größeren und einem kleineren Blumenblatt, von denen das (in der Abb.) vordere unsymmetrisch nach links ver- schoben eingereiht ist; über das rechte wölben sich 2 den größeren Blättern der andern Seite gleichgestaltete. Ich erachte dieses Gebilde für eine Verwachsung zweier dimerer Blüten. Darauf deutet vor allem der vierblättrige Fruchtknoten, wie auch der Grundriß (b). Wie ich ihn durch Unterdrückung und Verschiebung einzelner Teile ent- standen denke, will ich an den beiden Diagrammen (c.) erläutern. Zwei antidimere Endblüten, wie ich sie oben beschrieb, verschmelzen, indem ihre Achscn Drehungen ausführen, die zueinander, also entgegen- gesetzt gerichtet sind. Hierdurch wird Blatt 2 und 4 nach unten und Blatt ı und 3 nach oben geschoben; Blatt 5 wird ungefähr an die Stelle von Blatt ı gedrückt. Es ist das einzige Innenblatt, das erhalten blieb. Die anderen punktierten wurden unterdrückt. Daß die Drehung aus- geführt wurde, zeigt sich auch in der angegebenen Lage der Staub- blätter. (Die Fruchtknoten rissen an den einander zugekehrten Seiten auf und verwuchsen zu dem yblättrigen (rebilde). Die zwei anderen Blüten saßen auf sehr verlängerten, fast fäd- lichen Fruchtknoten. Beide bestanden aus einem dünnen, am Grunde prallen, oben in eine schrumpfliche Spitze ausgezogenen, zarten Sack, der bei der einen an der Spitze einen Schlitz zeigte. Diese Blüte ent- hielt 2 gegengerichtete Staubblätter, die mit 2 kleinen, zarten Innen- blättern abwechselten (Fig. ıra), deren eines mit einem Staubblatt verwachsen war. Die andere, völlig geschlossene Blüte enthielt ein im unteren Teile verblattetes Staubblatt, dem ein größeres, lanzettlich und spitzes, konkaves Blatt gegenüberstand — das zweite Staubblatt, wie wir unten erkennen werden (Fig. ı2). Auch hier war eines der kleinen Innenblätter mit dem (verblatteten) Staubgefäß verwachsen (Fig. 12a). Betrachten wir die Diagramme (Fig. ıı u. ı2b) und vergleichen wir sie mit dem orthodimeren Diagramm (Fig. ı2c), so geht klar hervor, daß, wenn wir uns den umhüllenden Schlauch aus 2 äußeren Blättern verschmolzen denken, diese Endblüte orthodimer und das dritte Blatt des Innenkreises von Fig. ı2 nur ein umgewandeltes Staubblatt ist. Bei dem Fruchtknoten dieser Blüte konnte ich keine Differenzierung in 2 Klappen feststellen, hingegen bei der ersteren. Daß ich beim Suchen nach solchen minderzähligen Endblüten auch eine ganze Reihe von anderen Anomalien und Mißbildungen fand, ist leicht erklärlich. Überhaupt — solche Erscheinungen sieht man nicht das geübte Auge, dem durch eingehende Arbeit die Linien der Ge- staltung sich eingeprägt haben, wird auch oft beim flüchtigen Betrachten aufmerksam. Bleiben wir vorerst bei den Anomalien; das sind Änderungen, die tiefere, physiologische Ursachen haben als die durch Verwachsung oder Spaltung entstandenen, also auf mechanischem Wege erzeugten Mißbildungen. Als Anomalie behandle ich z. B. Minder- oder Mehr- zähligkeit im Blütenbau, was wohl meist auf phylogenetischen Er- innerungen beruht. Mißbildungen sind z. B. Verbildung einzelner Organe, Verschmelzungen, Grabelungen. Doch, da diese auch von phylogene- tischem Werte sein können, so ist die Grenze schwer, aber immerhin deutlich genug zu ziehen. oe Eine sehr schöne Tetramerie beobachtete ich bei Zprpackis alba Crntz., ganz anders gestaltet als die in A. B. Z. ıgı0, 7, 8 ff. mitgeteilte. Das äußere Aussehen einer normalen, nicht geöffneten Blüte war ge- wahrt, ebenso bei der nächsten, unten beschriebenen Anomalie der gleichen Traube. Die 3 oberen äußeren Blätter neigen zusammen, von ihnen hebt sich leicht ab das untere, das ein Mittelding zwischen Lippe und Außenblatt darstellt. Sein Grund verbreitert sich schnell und ist vertieft, ferner mit einem gelben Fleck gezeichnet. Nach einer flachen Einschnürung erfolgt eine abermalige kleine Verbreiterung und schwache Vertiefung des konkaven Blattes, das an einer zweiteiligen Spitze eine schwache Schweifung nach unten ausführt, und 2 gelbe Male trägt. Es sind also bei dieser Tetramerie Form und Farbe gebende Elemente des Innenkreises im Außenwirtel tätig gewesen. Den oberen Teil des Innenperigons bilden 2 normal gestaltete, seitlich-innere, den Unterteil 2 lippenähnliche Gebilde Aus etwas verschmälertem Grunde ver- breitern sie sich schnell, sie sind stark konkav, am Grunde vertieft, ihr Vorderrand ist nach außen gekrempelt, wie das Vorderteil der nor- malen Lippen, von denen sie sich im groben nur dadurch unterscheiden, daß eine Trennung in Vorder- und Hinterteil fehlt. Die rechte Lippe umfaßt die linke. Der Fruchtknoten ist 4klappig, von den Staubblättern ist eines ausgebildet (Fig. 14). Die nächstobere Blüte verbindet die Tetramerien mit dem Normalbau. Auf aklappigem Fruchtknoten sitzt ein 3zähliger Außenwirtel, normal gestaltet und gelagert. Der Innenkreis zeigt die Elemente, wie sie vorhin geschildert wurden. Die rechte Lippe ist je- doch größer und an den Platz gerückt, der ihr bei normalen Blüten zukommt. Staubblattkreis wie bei voriger. Die anderen Blüten der Traube waren trimer. Joseph Ruppert-Saarbrücken sandte mir Be- richt und Abbildung einer prächtigen Dimerie bei Ophrys muscifera Hud. Die 4 Blüten der Ähre zeigen die Anomalie in gleicher Vollendung. Auf dem bandförmigen, zweiblättrigen Fruchtknoten sitzen gegenständig 2 Blätter von Gestalt der äußeren Perigonblätter und gekreuzt mit ihnen 2 zungen- förmige, etwas verbreiterte innere Blätter. Vor den Außenblättern steht je eine Säule, die unten zu einem Ringwulst verwachsen sind, der die fast viereckig-ovale, beckenartige Narbenhöhle umschließt. Wir haben also eine Orthodimerie vor uns. Ruppert, dem ich für die freundliche Mit- teilung und Überlassung der Abbildung (s. diese) auch hier danke, hält sie für Verwachsung zweier Blüten unter Verlust der unteren Blütenteile. Staubblattvermehrung fand ich bei ©. Morio Z. Neben dem gut ausgebildeten Hauptblatt sitzt, dieses in ein wenig schiefe Stellung drängend, auf dem Narbenhöhlenrand vor dem rechten Staminodium ein weiteres, dessen Pollenfächer jedoch verklebt sind und nicht mit der Narbenhöhle in Verbindung stehen. Auch fehlt ihm das Rostellum. Am rechten unteren Rande der Höhle befindet sich eine weitere, kleine, narbenhöhlenartige Ausstülpung mit aufsitzendem Spitzchen, das vielleicht ein weiteres, unentwickelt gebliebenes Staubblatt darstellt (Fig. 15). UHI.Verbildungen. Als kleinere Mißbildungen beobachtete ich, daß das Deckblatt einer Blüte von Orchis masculus L. etwa ı cm unter dem Fruchtknoten saß, daß bei Aceras anthropophora R. B. das Ährenende zu einer stumpf-dreieckigen, vielfach gekerbten Scheibe verbändert war, in der einzelne Blütenteile undeutlich zu erkennen sind, und ferner, daß bei einem O©. Morio ZL. das linke Seiteninnenblatt zu einem gestielten, schiefabgeschnittenen, wulstrandigen Trichter verbildet war. Diese Mißgestaltung der linken Seite macht sich auch an der Lippe bemerk- bar, deren linker Lappen fehlt. Der Sporn ist auf 3 mm verkürzt. Das obere Außenblatt ist mit dem rechten Innenblatt verwachsen. Das merkwürdigste wohl ist der Umstand, daß aus der Krümmung des Fruchtknotens ein Deckblatt entspringt. Es muß hier eine Verwachsung mit dem Fortsatz der Ährenspindel oder ein streckenweißes Mitreißen von Sproßelementen stattgefunden haben. Dle Trennung trat bei der Krümmung ein, so daß nun das Blatt auf dem Fruchtblatt zu stehen scheint. Bemerkenswerte, zahlreich angetroffene Verbildungen sind folgende: Bei vielen Exemplaren von Orchrs masculus L. zeigten zahlreiche Blüten einer Ähre eigenartige Verwachsung der Helmblätter zu einem breiten, mehr oder weniger tief 3spaltigen Blatte. Bisweilen war auch noch der Innenkreis des Helmes teilweise (rechtes oder linkes Blatt) oder ganz unterdrückt. es: 48 em Die Ähre eines O. masculus L., den ich mit Joseph Ruppert-Saar- brücken zusammen fand, war zusammengesetzt aus Blüten, deren Lippen sämtlich dem Fruchtknoten angedrückt schief nach unten hingen. Sie waren spornlos, stark konvex oder konkav. Aus schmalem, keiligem Grunde verbreiterten sie sich allmählich, dann plötzlich zu einem breit dreieckig-ovalen, tief 3lappigen Blatte, dessen Mittellappen ganz be- sonders konkav eingerollt, spitzausgezogen und nach hinten oder vorn geschweift war. Nach unserer Meinung liegt hier eine Verwachsung der Lippenspreite mit dem Sporn vor. Dafür spricht die Neigung der Lippe und vor allem der eigentümliche spitze Mittelzipfel (Fig. 16). An Blütenverwachsungen fand ich zwei Fälle. Aus der Achsel der nahe beieinander eingefügten Deckblätter des einen Orchis Morio L. erheben sich die nur berührend-verwachsenen Fruchtknoten. Die linke Blüte ist normal, die rechte gewissermaßen halbiert, indem ihr die linke Lippenhälfte und die linken Perigonblätter fehlen. Der Sporn ist 2 mm lang und schiebt sich unter das rechte äußere Perigon- blatt der anderen Blüte, es aufrecht abdrängend. Der andere Teil ist die Verwachsung einer antidimeren End- blüte mit der nächstunteren normalen. Ihre Tragblätter sind ge- trennt. Der 2klappige Fruchtknoten der Dimerie löst sich an seinem Ende auf /;, mm vom andern und trägt dann die Blüte, deren rechtes Innenblatt mit dem unteren äußeren zu einem ungleich-zweispitzigen Blatte ver- wachsen ist, so daß auf den ersten Blick eine einkreisige Trimerie vor- zuliegen scheint. Neue Beiträge zur illyrischen Flora. Von Professor Dr. Ernst Sagorski (Almrich bei Naumburg a. S.). (Schluß.) 33. Centaurea Weldeniana Rchb. Fl. Germ. exc. p. 213/1832). — Syn. C. amara vieler Autoren, auch Beck, Murbeck. — C. serotina Posp., C. jacea amara Vis. etc. vide Hayek Monogr. p. 116. Herzegowina: An steinigen Stellen nördl. von Mostar, bei Neve- sinje nicht selten. 34. Carduus candicans W. K. Jc. I tab. 83 (1801) var. glab- rescens m. eine verkahlende Form, bei welcher die Blätter oberseits grün, fast ohne Flocken, unterseits auch nur dünnfilzig sind, so daß die grüne Farbe durchscheint. Die Blattlappen sind häufig nicht eiförmig, sondern lanzettlich, in einen längeren Dorn auslaufend, die Blattspitze lang vorgezogen, alles Eigenschaften, welche Beck in der Fl. von Südb. dem Carduus collinus var. suhensis zuschreibt. Da aber die Blütenstiele in einer Länge von ca. 20 cm nackt sind, auch die Hüllblätter anliegend oder doch aufrecht sind, kann unsere Pflanze nicht zum C. collinus W. K. gehören. Aus Beck’s Beschreibung ist nicht zu ersehen, ob er C. collinus von C. candicans trennt oder nicht. Herzegowina: Auf Äckern und an Wegen bei Nevesinje und Boiste und im Nevesinsko polje bei 85o m. Auf der Velez planina fand ich auch Formen von (. candıcans W. K., bei denen nur ein ca. 5 cm langes Stück der Köpfchenstiele nackt ist. C. globifer Vel. Fl. bulg. p. 300 ist schwerlich von C. candicans W. K. verschieden, die Unterschiede, welche Vel. in bezug auf die Hüllblätter angibt, sind übertrieben. 358 Corsiumsarvense (1). S60ß. Bl: cava..ed..Il, I;: 120. Bei Nevesinje in der Herzegowina ist außer der typischen F orm die var. incanum Fisch. (argenteum Vest.) auf Äckern sehr verbreitet. bei Mostar auf Äckern und in Weinbergen nördlich vom Bahnhof die var. mite W. Gr. in der f£ complanatum Schweig. (vide Österr. Bot. Z. 1863, p. 82!). Bei dieser sind die Blätter beiderseits fast völlig kahl, eben, nur die untersten gelappt mit sehr schwachen Dörnchen. 36. Asperula taurina L. spec. pl. p. 102 (1753) f. leucanthera Beck Fl. von Südbosnien II, p. 153. Herzegowina: Bei Nevesinje im Buchenwald beim Aufstieg von Boiste zum Ost-Velez bei ca. 1300 m. 37. Asperula scutellaris Vis. sem. rar. h. patav. 1836 et Fl. Dalm.- Ill, p. 12. Herzegowina: Auf Felsenterrassen an der Narenta bei Mostar nördlich von der Stadt in der Nähe des Standortes von Orlaya Daucorlaya Murb. ca. 60 m. Sehr auffällig ist der niedrige Standort, an dem auch Micromeria croatica Pers. wächst. 38. Gahlum firmum Tsch. in Flora 1831, p. 222. — Syn. Gahum aureum NVıs. var. herzegovinicum m. — syn. G. aureum f. glabrum angustı- follum m. in sched. Herzegowina: Auf Hügeln bei Mostar sehr verbreitet. Planta elatior, robustior, caulibus glabris, non velutinis, foliis sublinearibus, duplo longioribus quam in f. typica. Baenitz hat 1897 unsere Pflanze auch von Mostar als G. aureum Vıs. ausgegeben. Dagegen ist Galium aureum Adam. aus Serbien von der Pljackavica und ebenso @. ochro- leucum Adam. aus Vranja in Serbien identisch mit G. Havicans Borb. (syn. G. ochroleueum Kit. non Wolf, G. flavescens Borb. non Wiesb., G. asparagifolium A. Kerner Öst. Bot. Z. 1870, p. 327, non Boiss. G. Marisense Simk.), einer zwischen G. frmum und G. verum L. stehen- den Art, deren Blätter noch schmäler als bei unserer Varietät sind. 39. Galium lucidum All. Fl. ped. ], p. 5, var. corrudaefohum Vill. Prosp. de Y'hist. d. pl. du Dauph. p. 20 (1779). Herzegowina: Am Ost-Velez bei Nevesinje bei ca. ı50o m. 40. Sedum stellatum L. sp. pl.,ed. I, p. 617. Dalmatien: Auf Lesina in der Nähe der Stadt an Mauern und Wegerändern. Von Visiani nur von der Insel Lissa angegeben. 41. Sorbus Mougeoti Soy.- Will. et Godr. 1858, var. austriaca Beck, Fl. von Nieder-Österr. p. 713 (1892). Bosnien: Am Gipfel des Trebevic bei Sarajevo. Beck gibt von dort auch ‚S. Ara L. an, Maly S. merıdionalis Guss. Besonders die letztere Angabe erscheint mir unwahrscheinlich. Sollte hier nicht eine Verwechslung mit Formen der ‚S. ausfriaca vorliegen, die weniger gelappt sind? 42. Sorbus Ara (1) Crntzs,Sürpssaustr I,ps4® var. salicıfola Myrin sp. Hartm. Skand. fl. ed. 3, p. 116, vide Hedlund, Monogr. p. 78. Herzegowina: In Buchenwaldungen oberhalb Boiste bei ca. 1200 m. Von der typischen .‚S$. Arza unterscheidet sie sich durch die keilig in die Basis lang verschmälerten, im unteren Teil ganzrandigen Blätter, wobei der Rand konkav ist. Der Blattrand ist nicht gelappt, sondern unregelmäßig doppelt gezähnt. Diese Varietät ist bisher mit Sicherheit nur aus dem Norden bekannt. $. Aria ist in den Voralpenwäldern des Velez verbreitet. Leider habe ich nicht darauf geachtet, ob die var. salicifolıa überall vorkommt. S. Mougeoti Soy.- Will., die ebenfalls am Velez vorkommt, hat gelappte Blätter. 43. Rosa gaulica L. spec. pl. 492, var. pumila Icg. Fl. Austr. DU, 59 pro spec. Herzegowina: Bei Nevesinje auf der schon mehrfach erwähnten Wiese an den Buschrändern häufig (siehe Nr. 9). Auf einer anderen, etwa 20 Minuten nordöstlich hiervon gelegenen Sumpfwiese (Standort von Sdarganium neglectum Beeb. var. microcarpum Neum. u. Heleocharis carniolica) auch an völlig sumpfigen Stellen. — Aus einer Bemerkung bei Murbeck I. c. bei Zeleocharis carniolica schließe ich, daß dieser Standort im Hochsommer trocken ist. 44. Rosa spinosissima L. spec. pl. 491 (1753), var. poterüfoha Bess. En. pl. Pod. Volh. 62 (1822) pro specie. Herzegowina: Unterhalb des Sattels zwischen Ost-Velez und Mala Velez bei zirka 1350 m an kräuterreichen Stellen. 45. Rosa alpina L. spec. pl. ed. II, 703 (1763), subsp. R. Malyı A. Kerner Öst. Bot. Z. 1869, p. 325, var. bosniaca Keller bei Wiesb. Öst. Bot. Z. 1883, p. 349, /. setacea Wiesb. Öst. Bot. Z. 1883, p. 393. Herzegowina: Mit der vorigen. Rosa Malyı ist ausgezeichnet durch die sehr zusammengesetzte Zahnung und die zahlreichen Subfoliardrüsen der meist rundlich eiförmigen kleinen Blättchen. Bei der var. bosniaca tritt noch eine reichliche Be- haarung der Unterseite der Blättchen hinzu, die bei einigen Formen, wie z. B. bei der / sefacea fast an die Tomentosae erinnert. Letztere ist außerdem durch # zahlreiche Stachelchen am Stengel ausgezeichnet, während bei den übrigen Formen die blütentragenden Zweige meist wehrlos sind. Bei meiner Form sind die Blättchen eiförmig, Blüten- stiele und Früchte mit Drüsenborsten dicht bedeckt. 46. Rubus supertomentosus X ulmifolius. Herzegowina: Bei Mostar unterhalb des Stolac. Ich habe diesen Rubus bereits im vorigen Jahre gesammelt. Focke, dem ich blühende Exemplare sandte, erklärte ihn für eine Form aus der Gruppe des X. thyrsanthus und hielt ihn für, die wildwachsende Form des R. Zinkianus ‚Ser. Ich habe ihn infolge dessen in der Österr. Bot. Z. ıgıı p. 21 und 88 als solchen beschrieben. Als ich in diesem Jahre im Juli Frucht- exemplare sammeln wollte, fand ich, daß der Rubus völlig steril war. Von einer zufälligen Sterilität infolge besonderer Witterungsverhältnisse kann nicht die Rede sein, da die in der Nähe stehenden R. wulmıfolius- Formen alle reichlich Früchte trugen. Als Eltern können nur R. wlını- Jolius und R. tomentosus in Betracht kommen. Die auffallende Ähn- lichkeit mit dem letzteren habe ich bereits früher erwähnt. R. zulmı- Jolius tritt dagegen wenig hervor. Dennoch ist es zweifellos, daß er der andere parens ist, da andere Rxbi, die in Betracht kommen können, bei Mostar überhaupt nicht wachsen, besonders keine einzige Form der Candicantes. Focke, dem ich jetzt reichliches, vollständiges Material sandte, schreibt mir, daß er ihn jetzt sofort als den Bastard R. rustı- canus x tomentosus erkannt habe. Ich möchte dazu jedoch noch be- merken, daß ebenso gut eine andere Form des R. wulmıfolius der zweite parens sein kann, wobei ich besonders an den R. anatolicus Focke denke, der in der Umgebung besonders häufig ist. Die weiße Farbe der Blütenblätter spricht nicht dagegen, da sich bei den Bastarden des R. ulmifolius mit R. tomentosus letzterer fast immer in der Blütenfarbe bemerkbar macht. Zur Ergänzung meiner Beschreibung bemerke ich noch, daß bei dem Bastard die Zahl der Stachelchen an den Blütenzweigen oft eine sehr große ist. 47. Rubus tomentosus x superulmifolius. Herzegowina: an verschiedenen Stellen bei Mostar, in großer Menge auf Wiesen und an Wegerändern, nördlich von der Eisenbahn in der Nähe des Standortes von Orlaya Daucorlaya Murb. Auch dieser Bastard ist völlig steril. Er unterscheidet sich von dem vorigen da- durch, daß die Blättchen ziemlich klein und nur sehr scharf doppelt gesägt, aber nicht eingeschnitten sind und sich der Gestalt der Blätt- chen beim R. wImifolius sehr nähern. Vom R. wlmifolius ist er aber sofort durch die viel reichere Bestachlung des Schößlings mit kürzeren, etwas gekrümmten Stacheln, die sehr reiche Bestachlung der Blütenzweige mit gekrümmten, rückwärts geneigten Stacheln, die weißen Blüten und die in nicht hohem Bogen niederliegenden Schößlinge zu unter- scheiden, abgesehen von der völligen Sterilität. Auch die Deutung dieses Bastards ist absolut zweifellos. Der große Polymorphismus des Bastardes R. ulmıfolius X tomen- Zosus ist bekannt. Rouy et Camus zählen in der Flore de France nicht weniger als 42 als Arten benannte Formen desselben auf. Unsere beiden Formen gehören in ihre Gruppe X. zulmifohus x tomentosus glabratus. Die Benennung solcher Formen wird aber zu einer reinen Spielerei, ohne die Zahl der Formen zu erschöpfen. So kann ich z. B. keine meiner beiden Formen mit Formen, die bei Rouy et Camus erwähnt werden, identifizieren. 48. Cicer arietinum L. spec. pl. p. 738 (1753). Dalmatien: Verwildert an Weinbergen in der Nähe des Standortes von Centaurea ragusina L., auf Lesina. Die Blüten sind teils weiß, teils bläulich. 49. Orobus pannonicus Jeg. En. stirp. Vind, p. 128 (1762). Herzegowina: Auf der mehrfach erwähnten Wiese im Nevesinsko polje (vide Nr. ı0!) in großer Menge. Murbeck gibt diese Art bereits von Wiesen im Gacko polje an. 50. Anthyllis Jacguinii Kerner Nov. pl. sp. dec. I, p. 41 (1870). Herzegowina: Unterhalb des Ost-Velez bei 1500— 1700 m, zahl- reich, fast überall weißblühend. 5ı. Asfragalus vesicarıus L. spec. pl. p. 760 (1753). Herzegowina: am Sattel zwischen Mala Velez und Ost-Velez bei 1350— 1500 m, vereinzelt auch weißblühend. 52. Hedysarım capıtatum Desf. Flor. atl. II, p. 177. Dalmatien: Auf Lesina in der Nähe des Standortes von Cenlaurea ragusina L. 53. Rhamnus intermedia Steud. et Hochst. in Flora 1827, p. 74. — Syn. R. adriaticus Jord., R. infectorius Koch, Vs. Herzegowina: In großer Menge bei Mostar nördlich von der Eisenbahn (Standort von Orlaya Daucorlaya Murb). Auffallender Weise ist diese Art dem guten Beobachter Murbeck entgangen. 54. Aypericum barbatum Jeg. Fl. Austr. III, p. 33 (1775). Herzegowina: Zahlreich an kräuterreichen Stellen unterhalb des Sattels zwischen Mala Velez und Ost-Velez bei ca. 1350 m. Etwas weiter oberhalb blüht im Juli auch 7. guadrangulum L. var. immaculatum Murb. 55. Linum Tommasinüu Rchb. Jc. fl. Germ. VI, p. 66 (1844). Herzegowina: An Hängen unterhalb des Ost-Velez bei ca. 1500 m. 56. Stellaria nemorum L. spec. pl. p. 421 (1753), subsp. glochtdı- spermum Murb. |]. c., p. 156. Herzegowina: Im Buchenwald beim Aufstieg von Boiste bei Nevesinje zum Ost-Velez bei ca. 1250 m. 57. Polygala croatica Chod. Polyg. Mon. p. 468, vide Beck, Fl. von Südbosnien, VII. Teil, p. 193. Herzegowina: Zwischen dem Mala Velez und dem Ost-Velez bei 1500— 1650 m. Beck gibt an, daß diese Form nur zerstreut unter P. multiceps Borb. vorkomme. An meinem Standort fehlt letztere völlig. Mir scheint aber, daß 2. multiceßs mehr die Form höher gelegener Standort ist, da Beck sie bei 1700— 1900 m im Velez angibt. An der Eisenbahn im Eingang in das Omblatal bei Gravosa fand ich eine rotblühende Zolygala, von der Freiberg (Tilsit) glaubt, daß sie ebenfalls zur ?. croatıca gehöre. Wenn dieses richtig ist, so ist der Samen aus höherer Lage mit der Eisenbahn herabgebracht worden. Hierfür spricht auch der Umstand, daß ich von ihr in der ganzen Umgebung nur zwei Pflanzen dicht beieinander fand. 58. Polygala vulgaris L. spec. pl. p. 702 (1753), subsp. oxyptera Rchb. Icon. I, p. 25 (1823), var. variegata Freiberg et Sag. Planta robustior quam ?. oxzptera, caulibus ramosioribus, racemis magis elongatis multifloris, alis florum postea ad margines coeruleo- variegatis. Herzegowina: Auf trockenen Wiesen bei Nevesinje, sowohl mit weißen, wie mit blauen Blüten. Merkwürdig ist, daß die erwähnte Färbung der Flügel nicht nur bei den blaublühenden, sondern auch bei den weißblühenden Pflanzen eintritt. 59. Draba lasiocarpa Roch. Pl. ban., p. ı et 4 (1828), var. bosniaca Beck, Fl. von Südbosnien, Il. Teil, p. 75. Herzegowina: Auf einer kleinen Kalksteinfelsengruppe im Neve- sinsko polje zwischen Nevesinje und Pustoljane bei ca. 850 m. Die Schötchen sind überall borstig behaart, 8S—ıo mm lang und 2—-2,; mm, breit. Der Standort liegt auffallend tief, da die Pflanze sonst nur aus der Alpenregion bekannt ist, doch steigen mehrfach alpine bis selbst hoch- alpine Arten bis in das Nevesinsko polje hinab. Aus dem Formenkreise von Peucedanum Cervaria (L.) Guss. und P. Oreoselinum (L.) Mneh. Von Dr. J. Murr. Bei der Durchsicht des VI. Jahrganges (1907) der »Ungarischen Bot. Blätter« stieß ich S. 130 ff. auf Peucedanum crassifolum Hal. et Zahlbr. (1897), das dort von Abbazia als neu für die Flora von Ungarn vorgeführt wird. Als Erkennungszeichen werden dabei u. a. die im Vergleiche zum typ. ?. Cervaria zwei- bis dreimal so großen, dicken, ledrigen, oberseits etwas glänzenden Blattabschnitte angegeben. Als ich bald darauf in meinem Herbarium etwas nachsah, stieß ich auf einen Spannbogen mit einem dieser Beschreibung genau entsprechenden Grund- blatte, das ich am 29. Juni 1893 als »?. Cervaria var. maxima« am Wotsch bei Pöltschach in Untersteiermark! neben 2. austriacum (Jacg.) Koch gesammelt hatte. Mit dem Grundblatte hatteich mich wohl deshalb begnügt, weil der Blütenstand der Pflanze nicht ordentlich entwickelt war. Diese Rasse ist in v. Hayeks Flora (I, p. 1181) für Steiermark nicht angegeben. Ich glaube, dieselbe in Italienisch-Tirol? gelegentlich gesehen, jedoch zu wenig beachtet zu haben, so insbesondere an 29. April 1906 an heißen Felsen zwischen Mori und Loppio, allwo die Pflanze in jenem Jahre bereits junge Früchte angesetzt hatte. Außerdem bewahre ich in meinem Herbare vom Monte Maranza bei Trient (1903) einen nicht blühenden Blattstock mit nicht weniger als 6—6,5 cm langen und 5 cm breiten!! Blättchen, der bei oberflächlichem Ansehen fast für P. verticillare gehalten werden könnte. Ich möchte bei dieser Grelegenheit nochmals auf das Peucedanum Oreoselinum var. pseudaustriacum mh., Allg. Bot. Zeitschr. 1907 p. 42, von den Wiesen an der Sarca bei Torbole (leg. E. Diettrich-Kalkhoff) | " Vgl. Deutsche bot. Monatsschrift, 23. Jahrg., S. 21, bezüglich der Auffindung von Chaerophyllum Villarsii Koch an derselben Stelle. ® Vgl. Fritsch, Exkursionsflora f. Österreich, 2. Aufl, S. 725: »Peucedanum Cervaria wird in Südt., Kr. u. Kl. meist durch 2. crassifolium Hal. et Zahlbr. vertreten.« aufmerksam machen, dessen Aufnahme in die neue Tiroler Flora von v. Dalla Torre und Graf Sarnthein ich gelegentlich der Druckrevision leider nicht erwirken konnte. Diese Form, obwohl durch die zurückgebrochenen Internodien der Blattspindeln 2. und 3. Ordnung sofort als in den Kreis des 2. Oreoselinum gehörig zu erkennen, steht gleichwohl durch die wie bei P. austriacum lineal-lanzettlichen, aufwärts (nicht auswärts) ab- stehenden Fiederchen gewissermaßen in wesentlichem Widerspruch zu ihrem Arttypus und bietet durch diese Merkmale einen Hinweis auf P. austriacum (Jacg.) Koch. Herr E. Diettrich-Kalkhoff legte sein Exem- plar jüngst auf meine Ermunterung hin Herrn kais. Rat Dr. E. v. Halacsy zur Begutachtung vor, der jedoch zurückschrieb: »Die Gestalt der Fiederchen wie auch deren Richtung variiert derartig, und zwar oft an einer und derselben Pflanze, daß eine strengere Abgrenzung der Formen kaum möglich erscheint.« Ich kann hiezu lediglich bemerken, daß meine Erfahrung über ?. Oreoselinum, das ich als ebenso gemeinen wie verhältnismäßig wenig variabeln3 xerothemischen Typus in Tausenden von Exemplaren in Nord- und Südtirol und Steiermark, dann weniger massenhaft in Oberösterreich und Vorarlberg beobachtete, zur Ansicht Dr. v. Haläcsy’s in fast diametralem Gregensatze steht. Eine kurze Bemerkung über den Bastard Barbarea vulgaris x strieta. Von K. Domin (London). Ich habe in einem kleinen Artikel, zu dem mir die höchst interessante Beobachtung der Übergänge von Eichen in flache Rand- fieder am Rande der vergrünten Karpelle von Dardarea vulgaris An- laß gegeben hat, einen für Böhmen und auch Österreich neuen Bastard zwischen Darbarea vulgaris und s£ricta beschrieben, den ich für un- beschrieben hielt, da er gerade in mehreren neuen Werken, in denen er angeführt werden sollte, nicht erwähnt wird, so z. B. in Michaele Gandoger, Novus Conspectus Florae Europae (Paris ıgı0) u.a. Auch in Index Kewensis wird Darbarea Schulzeana Haufßkn. als Synonym und nicht als Bastard angeführt und nur die 3. abortiva und adulterina werden als Bastarde bezeichnet. 3 Auch v. Beck, Fl. v. Niederösterreich, S. 648, spricht ausschließlich von länglichen, zugespitzten, an den untersten Blättern auch länglich-rhombischen Endzipfeln und erwähnt hin- sichtlich der Variation lediglich die vier- bis fünfmal fiederschnittigen Fiederabschnitte. Letztere sonst in nichts abweichende Ausbildung sammelte ich an der Drau bei Marburg. Es freut mich, daß mein Artikel Anlaß gegeben hat, auf die von Haußknecht beschriebenen Bastarde von neuem aufmerksam zu machen, von denen 2. Schulzeana nach Herrn Öberlehrer K. Wein, mit meiner D. Rohlenae identisch ist. Es wäre allerdings wichtig, fest- zustellen, ob der Haußknechtische Bastard auch wie der von mir beschriebene in den Früchten vollkommen mit der D. vulgaris übereinstimmt. Es sind mir leider die »Mitteil. Bot. Ver. Jena« (mit Ausschluß der neuen Serie) derzeit (ebenso wie in Prag) unzugänglich, da sie auch in der berühmten botanischen Bibliothek von Kew nicht enthalten sind. Haußknecht’s D. abortiva ist nach K. Wein ein Bastard zwischen B. arcuala und vaulgarıs mit unentwickelt bleibenden Schoten. Ich möchte aber darauf hinweisen, daß ich eine analoge Form von 2. vad- garıs mit unentwickelt bleibenden Schoten zwischen dem Typus beob- achtet habe, die aber keineswegs hybriden Ursprunges war, da die Pflanzen aus dem Samen der typischen 2. veulgarıs im botanischen Garten (D. s/ricla war nirgends in der Nähe vorhanden) gewachsen sind. Ob diese Pflanze mit 2. arbortiva identisch ist, kann ich aller- dings nicht entscheiden. Barbarea arcuala scheint zwar konstant zu sein (so auch nach den von meinem Freunde A. B. Jackson in London durchgeführten Versuchen), ihre Unterschiede halte ich aber dennoch nicht für hin- reichend, sie als eine selbständige Spezies von D. vulgarıs abzutrennen. Einige teratologische Mitteilungen. Von E. Jacobasch. ı. Wiederum einige durch Fasziation und Fission ent- standene bemerkenswerte Bildungen am Spargel, Asfparagus offtcinalis (cf. » Allgem. Bot. Zeitschrift« Nr. ı2, Jahrgang ı910). Von Herrn Max Lehmann in Gerwisch bei Magdeburg wurde mir im Juni ıgıı eine Spargelstaude zugesandt, die durch Fasziation und Fission eine ganz besonders interessante Form erhalten hat. Diese Staude hat ein Gewicht von 165 g. Die Gesamtlänge, die Windungen eingerechnet, beträgt So cm, die Höhe ohne die Windungen 23 cm, die Dicke ı!/,—2 cm. Das ganze Gebilde ähnelt in der Form einem Ammonshorn (Ceratites nodosus) oder dem Gehäuse einer Weinberg- schnecke (Helix fomatia), nur mit dem Unterschiede, daß die größte Breite sich nicht an der Schnittfläche, der Muschelöffnung ensprechend, sondern in den Windungen zeigt. In ı5s cm Höhe beginnen die Windungen. Es sind deren drei. Sie sind senkrecht dicht aneinander- gedrängt. Leider hat sich beim Trocknen in der freien Luft diese interessante Form sehr verändert: Die Windungen liegen nicht mehr dicht aneinander, sondern haben sich auseinander gespreizt, und außerdem haben sich an der Spitze 5 schraubenförmige, seitwärts abstehende Windungen gebildet. : Von meinem Neffen, Lehrer Albert Korthals, erhielt ich außer- dem aus Neu-Langerwisch bei Michendorf (Potsdam) eine Sendung von 9 Exemplaren solcher Spargelbildungen, von denen ich nur vier näher beschreiben will. Da ist zunächst ein Riese von 330 g, ein handbreites Gebilde in Form eines trichterförmig vertieften Napfes. Der Trichter ist durch einen Teil der schopfförmigen Spitze geschlossen. Die eine Hälfte der Spitze hat sich aber abgetrennt, noch 8 cm lang gestreckt und ragt über den Tellerrand hinaus. Es sind, wie die stärkeren und schwächeren Rippen mit den Blattschuppen erkennen lassen, 4 oder 5 Sprosse mit- einander verwachsen, welche durch versuchte Spaltung im ganzen ı0 bis ı2 Längsfurchen erkennen lassen. Die drei anderen dieser Spargelsprosse weichen von der allge- meinen Regel dieser Verwachsungen insofern ab, als sie sieh nicht schrauben- oder schneckenförmig gedreht, sondern flach und geradeauf gewachsen sind. Das liegt daran, daß sämtliche Sprosse (es sind deren in jedem drei) gleichstark sind, wie deutlich zu erkennen ist, und deshalb mit gleicher Kraft ungehemmt aufwachsen konnten. Diese drei Ausnahmen von der Regel sind also eine Bestätigung meiner Behauptung, daß bei Verwachsungen und Spaltungen die stärkeren Triebe durch die schwächeren gehemmt und so gezwungen werden, sich schrauben- oder schneckenförmig um die schwächeren zu winden. 2. Eine Seitensprossung (Lateralprolifikation) an Plantago major L. Ich erhielt dieselbe von meinem Neffen Johannes Korthals aus Plauen i. V. zugesandt. Aus dem Wurzelstock erheben sich 7 mehr oder weniger üppig entwickelte Ährensprosse. Der größte ist ı2 cm lang und trägt eine ıı cm lange Ähre. Der Stiel ist nach oben er- weitert und zeigt 2 gegenüberstehende Furchen. In ?/, Höhe der Ähre tritt plötzlich eine zweite seitlich hervor, die, an die Hauptähre dicht angeschmiegt, dem oberen Drittel derselben an Stärke und Länge fast gleichkommt. Man möchte, durch den oben gefurchten Stiel verleitet, an eine Spaltung (Fission) denken, aber das Hervortreten der zweiten Ähre aus der ersten läßt deutlich die Seitensprossung erkennen. 3. Spaltungsversuch einer weißblütigen Zrllarıa imperialis L. Das betreffende Exemplar wurde mir von Herrn Scharfe, Gärtner in Jena, übermittelt. Der Stiel desselben hat sich ziemlich in der Mitte seiner Länge spalten wollen, wie zwei gegenüberstehende Furchen anzeigen. Es ist zwar nicht zur Trennung gekommen, aber an der Spitze hat sich eine vollständige Doppelblüte entwickelt. 4. Ein von meiner (rattin gezüchtetes Pelargonimum (Spezies mir unbekannt) trägt eine aus ı6 Blüten bestehende Dolde. Von diesen ı6 Blüten ist die eine stiellos und steht unmittelbar über der Hülle. Dafür hat ein anderer Strahl anstatt der Blüte sich über der Haupt- dolde zu einer zweiten, Sstrahligen Doide entwickelt, deren Strahlen ebenso lang sind, wie die der Mutterdolde. Es stehen also 2 voll- ständige Dolden übereinander. 5. Zwei auf dem Markte gekaufte, gleichmäßig entwickelte Gurken sind vom Grunde bis zur Spitze vollständig miteinander ver- wachsen, so daß unkundige Frauen sie für eine einzige ansahen und als minderwertig beiseite legten. Dadurch gelang es mir, beim zu- fälligen Vorübergehen, in den Besitz dieser Seltenheit zu gelangen. Ich habe mehrere Querschnitte davon für meine Sammlung präpariert und das übrige zu einem sehr zarten Salat zubereiten lassen. 6. Eine Kartoffel, die mir mein Nachbar, Herr Rentier A. Schulze übergab, hat nicht Keime ausgesandt, sondern die neuen Kartoffeln im Innern entwickelt. Diese haben die Schale der Mutterkartoffel an ver- schiedenen Stellen zerspalten und treten daraus wie Knospen hervor. Im frischen Zustande waren ıı derselben von Erbsen- bis Haselnuß- größe deutlich zu erkennen. 7. Ein gleichmäßig entwickeltes Kartoffelpärchen, das meine Gattin vom Markte mitbrachte, war bis zu !/, der Länge miteinander verwachsen. 8. Eine sogenannte »weiße Moorrübe« (der botanische Name ist mir leider unbekannt), die ich von meinem Neffen A. Korthals aus Neu-Langerwisch bei Potsdam, wo diese Sorte als Viehfutter angebaut wird, erhielt, hat sich in zwei gleichstarke Wurzeln getrennt. Diese beiden Wurzeln sind aber nicht frei nebeneinander in die Erde gedrungen, sondern sie haben sich schraubenförmig in zahlreichen Win- dungen dicht umschlungen, so daß es aussieht, wie eine nach unten sich verdünnende, aus zwei Schnüren geflochtene Peitsche. Das ganze Gebilde war 20 cm lang, die Rübe bis zur Teilungsstelle 53 cm. Ähnlich hat auch ein Rettich sich geteilt und Windungen be- gonnen, die aber nicht beide Wurzeln wieder verflochten, sondern von denen jede für sich nur einige Windungen um sich selbst machte. 9. Damit auch die Pilzwelt nicht zu kurz kommt, will ich noch einen außergewöhnlich entwickelten Zolyporus squamosus Kurz beschreiben. Er wurde mir ebenfalls von meinem Neffen A. Korthals aus Neu-Langerwisch zugesandt. Er ist an einem Baumstumpf, über den eine Scheune errichtet ist, aufgewachsen. Das ganze (rebilde ist 35 em hoch. Ungefähr 5 cm über dem Grunde zeigen sich eine große Anzahl (ungefähr 20) zitzenförmige, bis fingerlange Auswüchse. Dar- Bberserhebt sich ‚erst der eigentliche Pılz> Er ist, weil’ er sich “frei entwickeln konnte, nicht halbseitig, sondern zeigt sich als 20 cm langer, sich allmählich erweiternder, aber seitlich ein wenig zusammengedrückter Trichter mit welligem Rande. Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardıi. Von Ernst Krösche in Stadtoldendorf. Zu den Pflanzen, deren Formenreihen dürftig beschrieben sind, gehören Veronica Anagallıs L. und Ver. aguatıca Bernh. Es mag das teilweise an dem zerstreuten und seltenen Vorkommen mancher Varianten und damit dem Fehlen der Gelegenheit, lebende Pflanzen miteinander vergleichen zu können, liegen. Aber auch anderweit wird, wie aus folgender Zusammenstellung zu ersehen ist, das Studium, das sorgfältige und mehrjährige Beobachtungen erfordert, erschwert. ı. Die Standorte sind nicht selten der Störung oder Vernichtung durch Spaten und Sense ausgesetzt. 2. Einschlämmungen des unteren Stengelteiles ändern häufig an manchen Orten die Belaubungstracht, weil anders gestaltete Blätter der Stengelmitte zu tieferstehenden hinabrücken, wobei die leichte Be- wurzelungsfähigkeit der Nodien und Internodien die Täuschung, eine Form mit schlankeren Blättern vor sich zu haben, verstärken hilft. 3. Insektenfraß und Einflüsse, die nicht erkannt werden, bewirken in manchen Jahren ein verkümmertes Erscheinen. 4. Einzelne oder die meisten Kapseln vergrößern sich gleich- mäßig oder unter Formverzerrung durch eine innewohnende Larve. ee 5. Anscheinend beeinflußt auch ein hier nicht näher untersuchter Schmarotzerpilz ausgedehnte Bestände oft so, daß alle Kapseln kleiner bleiben, wobei die sterilen Samen einen weißlichen Belag zeigen. Je nach dem Zeitpunkte, in dem die Kapseln zu früh zum Stillstande gezwungen werden, bleibt die Richtung ihrer Stiele bei einer sperrigen Traube eine # aufrechtere, und die Kelchzipfel, die sich sonst mit dem Entwickeln der Frucht etwas verbreitern, erhalten sich schlanker. Topfpflanzen aus Stücken solcher Exemplare, die leicht, besonders wenn die Eigenschaften der Schlammform hinzukommen, für Mischlingsformen gehalten werden können, brachten in den folgenden Jahren ebenfalls keine reifen Früchte. 6. Ungünstige Lichtspende, besonders nach Verbiegungen des Stengels durch verstärkte Strömung infolge von Regengüssen, verwirrt mitunter die Richtung der Kapselstiele. 7. Manchmal wiederholt sich, besonders an Pflanzen, die auf Land geraten sind, die Blattform des untersten Stengelteiles an einer höheren Stelle. 8. Die Spreiten der Verästelung, die bei vielen Exemplaren im Sommer oder Herbst nach der Samenreife erscheint, weichen durch Stielbildung und Breite von der vorherrschenden Blattform des Haupt- stengels ab. Sie ähneln sehr den ersten Blättern der Sämlinge. 9. Sorgfältiges Prüfen erfordert es, ob sich zu der Habitusstörung von außen noch die bei den Wasserehrenpreisen starke Neigung mancher Pflanzenteile zu einer schwankenden Plus- oder Minusüberschreitung ihrer Durchschnittsform gesellt hat. ı0. Die Abnahme der Wasserzufuhr und der Fruchtbarkeit des Bodens erzeugen Standortsformen, die in ihrer typischen Ausbildung sehr auffällig, aber oft, je nach der Zutat des Beeinflussungsfaktors, durch Übergänge verbunden sind: a) Auf sehr feuchtem, fruchtbarem Lande, besonders auf nassem Schlammboden ohne Wasserdecke, treiben die überwinterten Pflanzen, die Absenker und Stecklinge gewöhnlich kurze, dicke Stengel mit vielen Ästen, die am Stengelgrunde oft lang und ausläuferartig sind. Dabei tritt die sehr starke Neigung auf, die gestielte Blattform, wie sie die Sämlinge nur am untersten Stengelteile haben, auch höher hinauf auf- treten zu lassen (f. Jimosa mh.). b) Pflanzen der auf sonnigem, gering durchfeuchtetem Lande oder mitunter auf sonnigem, sehr seichtem und sehr magerem Wassergrunde gekeimten Samen bleiben, besonders im ersten Jahre, zierlich und haben einen + vollen Stengel und oft kleinere Kronen (f. arida mh.). m 61 225 In West-Braunschweig, einem niederen Berglande zwischen Weser und Leine, konnte über Buntsandstein und Wellenkalk in Quellen, Bächen und auf ausgetrocknetem Teichgelände in 100—300 m Meeres- höhe eine Reihe von Formen angetroffen werden, die so wertvoll er- scheint, daß eine Bekanntgabe zur Klärung der verwandtschaftlichen Gruppierung beitragen kann. Die aufgestellten Diagnosen, die in dem Feststellen der mittleren Eigenschaften der hier oft sehr verwirrenden transgressiven Variabilität große Schwierigkeiten bereiteten, erhielten ihre endgültige Fassung erst, so weit wie möglich, nach mehrjährigen Beobachtungen an Sämlings- und Stecklingspflanzen, die in Töpfen mit gleichem Substrat gezogen wurden. Es konnte dabei die Erfahrung gemacht werden, daß, wenn es an den Standorten nicht gelingen wollte, das verworrene Bild einer gestörten Pflanze zu enträtseln, ein Versuch mit Topfkulturen Klärung oder bessere Hinweise brachte. Dabei ist aber zu berücksichtigen, daß die Stecklingspflanzen + die Eigenschaften der Limosaform haben können, Am deutlichsten lassen sich die Unterschiede an ungestört erwachsenden Sämlingen vergleichen, wobei jedoch, da der Herbst meist niedrige, stark verästelte Pflänzchen zeitigt, als Saatzeit das Früh- jahr zu wählen ist. Hier zeigt eine Traube ihre wahre Gestalt. An ihnen läßt sich am besten ermitteln, wo und wie das Blatt vom unteren Stengelteile bis zum Gipfel vom gestielten, rundlichen, eiförmigen, ver- kehrteiförmigen, elliptischen oder länglichen mit stumpfer oder stumpf- licher Spitze allmählich zu einem schlankeren und spitzeren mit sitzender oder halbstengelumfassender Basis wird. Die gesammelten Erfahrungen ließen den Versuch einer Form- gruppierung entstehen, die gewiß nicht lückenlos ist. Leider verhin- derten mancherlei Störungen, daß einige Formen auf ihren taxonomischen Wert nach Wunsch geprüft werden konnten. Als wichtigstes Merkmal aller in Betracht gezogenen Wasser- ehrenpreise hat man die Beschaffenheit des Kapselstieles an sich und seine Stellung zur Traubenachse erachtet, was hauptsächlich zur Auf- stellung der Ver. aquatıca Bernh. und der Ver. anagalloides Gussone als Rassen oder noch häufiger als Arten geführt hat. Im Hinblick auf die hier aufgefundenen sperrtraubigen Formen wird jedoch eine derart begründete Artabtrennung als zu weit gehend erachtet. Sie ist, will man den Satz gelten lassen, daß auf einem ein- zigen Merkmale keine »Art« gegründet werden soll, erst dann berechtigt, wenn die anderen Eigenschaften das Bild unterschiedlicher gestalten. en 62 ii Solche Vorzüge sind aber der Ver. anag. Gussone in dem markigen Stengel, den kleinen, weißlichen Kronen und den länglich-elliptischen, den Kelch überragenden Kapseln zu bestreiten. Ganz bedeutungslos ist, da Ver. anag. Guss. auf dem Lande wächst, der volle Stengel, den alle Landformen # haben. Farbe und Größe der Krone können, da Ver. Anagallıs subsp. genuina, ohne daß damit wertvolle Formen begründet werden, etwa 4 Farbentöne aufweist und jeder Ehrenpreis des Wassers die Krone auf dem Lande leicht etwas verkleinert, nicht als hervorragend gelten. Wie leicht die Kronen beeinflußt werden, zeigen abgepflückte, ins Wasser gestellte Stengel, die schon am folgenden Tage kleinere und etwas blassere Blüten haben!. Auffälliger ist die lange Kapsel, die jedoch auch bei swbsf. genwina vorhanden ist, aber nur für eine untergeordnete Form (/. lon- gicarpa) bewertet wurde. Ver. anagalloıdes Gussone, deren Konstanz gar nicht zweifellos feststeht (konf. Schuster, »Mitteil. des Bayerischen Bot. Ver.«, 1906, Nr. 40), ist wohl besser nur als eine sehr blaßblütige, langgekapselte Landform einer sperrtraubigen Wasserpflanze, als deren Hauptrepräsentant heute die hier aufgefundene swdsp. divarıcala anzusehen ist, zu erachten. Schärfer abgegrenzt ist Ver. aguatica Bernh. Die Blätter der jungen Sämlinge der var. laticarpa, die bislang nur auf feuchtem Lande angetroffen wurde, haben gegenüber allen unseren Wasserehrenpreisen die geringste Neigung zur Blattstielbildung und die größte zur langen, schmalen Spreitenform am unteren Stengel- drittel. Das Blatt bewahrt, den Stengel aufwärtssteigend, länger eine gekerbtere Zähnung und oft eine weniger scharfe Zuspitzung. Die Kelchzipfel, Kapseln und Fruchtstiele gehen auf Kosten der Länge mehr in die Breite. Neigen die Verwandten zum Schließen und teil- weise zum Zuspitzen des oberen Kapselendes, so zeigt Ver. agualica, insbesondere var. laticarpa, ein Stumpferwerden mit deutlichem Ein- schnitt. Die Kapselwände wurden bei var. laticarpa stets stramm ge- spannt gefunden, bei den nahestehenden Sperrtraubigen (subsp. divarıcala und subsp. ambigua f. decipiens) schlaffer und etwas eingefallen. Bei var. latıcarpa war der purpurbräunliche Hauch, der nicht selten bei den \Wasserehrenpreisen, besonders an Landformen, zu bemerken ist, neben anderen Sämlingen auf gleichem Standorte am kräftigsten und ausge- : Will man für das Herbar Korollen von der Größe haben, wie sie der Standort dieser ephemeren Blumen bietet, so nehme man diese an den Fundorten ab. Für eine einstweilige Frischhaltung daheim eignet sich vorzüglich die Oberfläche eines Glases Wasser. Ohne viel Mißerfolg lassen sich die Kronen gut ausgebreitet trocknen, wenn sie mit der Oberseite auf reichlich mit reinem Wasser befeuchtete Papierstreifen gelegt und dann, ehe alle Feuchtigkeit, die die Zipfel ausgebreitet erhalten soll, verdunstet ist, dem Drucke ausgesetzt werden. dehntesten, so daß sich für die Blätter, deren Grün bei den anderen oft einen etwas wässerigen Ton hatte, eine auffällige, anfangs trüb-, später bräunlichgrüne Farbe ergab, die den Spreitenglanz gut hervor- treten läßt. Diese Merkmale genügen, die Stellung der Ver. aquatıca Bernh. besser als eigene Art zwischen Ver. Anagallıs und Ver. Beccabunga, der sie durch Kelch und Kapsel am nächsten, aber durch die Ab- neigung gegen Blattstielbildung am entferntesten steht, gelten zu lassen. Für die typische Ver. agu. Bernh. werden Kelche beschrieben, die kürzer sind als die Kapseln. Das ist seltener und meist nur am Grunde der Traube der Fall bei var. laticarpa, deren Kapseln dafür eine relativ größere Breite bieten. Aus der Tatsache nun, daß Keine andere der verglichenen Formen sich durch Kapseln auszeichnet, die breiter sind als lang, und auf Grund der Beobachtung, daß die Kelch- längen der Wasserehrenpreise leicht schwanken, wäre zu erwägen, ob nicht die var. laticarpa, da sie die größte Entfernung von allen Ver- wandten zeigt, statt der typischen Ver. aguatıca Bernh. zum Artträger erhoben werden müßte, falls sie auch im Wasser angetroffen würde, was bislang hier nicht der Fall war. Es liegt nun die Möglichkeit vor, daß var. laticarpa etwa in demselben Verhältnisse einer Landform zu /. typica steht wie Ver. anagalloides Gussone zu Ver. Anag. subsp. divaricata f. typica mh. Die Blütezeit ist jedoch hier für var. latıcarpa nicht eine so späte, wie Dr. Schuster für Bayern bemerkt, wo Ver. aguatica »um einen Monat später blüht als die nächste verwandte Art«. Weniger scharf hebt sich die als swdsß. divaricata mh. beschriebene Pflanze von swbsp. genuina ab, obgleich die Traube ebenso sperrig ist wie bei Ver. aquatica Bernh., bei der übrigens die Stiele der reifen Kapseln nicht ausschließlich wagerecht, sondern sehr häufig nur # weit abstehend schräg gerichtet sind (vgl. auch Buchenau, »Kritische Nach- träge« 1904, S. 57, und »Sturms Flora von Deutschland«, 2. Aufl.), aber, was hervorgehoben sei, wegen ihrer Kürze leicht mehr wagerecht er- scheinen. Hat man schon die Eigentümlichkeit der Kapselstiele, sich zuletzt fast oder ganz wagerecht zu strecken, für ein Kriterium erachtet, um damit Artabspaltung vornehmen zu dürfen, so wird gestattet sein, sie wenigstens zur Kennzeichnung von Rassen oder Unterarten gelten zu lassen. Unbedenklich erscheint hiernach, die Pflanzen mit den ge- schlossensten und die mit den lockersten Blütenständen als Subspezies aufzustellen. Es wäre nun zu erwägen, ob die zuerst beschriebene Ver. ana- galloides Gussone oder die hier entdeckte subdsp. divaricata als Iypen- träger zu gelten hat. nee Da die zierlichen Landformen der Ver. Anag. doch wohl nur als Flüchtlinge des Wassers zu erachten sind, gebührt nicht der zweifel- haft konstanten Landform Ver. anagalloıdes Gussone, sondern der besser gekennzeichneten, echten Wasserpflanze divarıcala mh., die mit subsp. genwina außer dem gleichen Standorte auch noch die Größe und die Krone gemein hat, der Vorrang als Hauptvertreter einer parallelen Subspezies. Große Schwierigkeiten bereiten die Formen, die durch ihre Eigen- schaften als Mittelformen zwischen diesen beiden Subspezies anzusehen sind und sich ohne Preisgabe des leitenden Merkmales schlecht an- gliedern lassen. In Verfolg der anerkannten Wichtigkeit der Trauben- tracht und aus praktischen Gründen wird die Aufstellung einer dritten Gruppe als subsp. ambigua für zulässig und vorteilhaft gehalten. Diese Subspezies ist aber wegen der verschwommenen Grenzlinien minder gut als die beiden anderen und stellt vielleicht nur eine Sammelstelle für keimfähige Formen dar, deren Mischlingsnatur nicht erwiesen ist, und die zum Teil Merkmale zeigen, die anscheinend gegen eine Kreuzung zwischen bekannten Formen sprechen. Nach Beobachtungen an Stand- orten, wo jahrelang subsp. genuina und subsp. divarıcala zahlreich ohne Mittelformen durcheinanderstanden, scheint die Bastardierungsneigung wenigstens gering zu sein. Als die typische subsp. genuina wurde die Pflanze beschrieben, die im Verhältnis zur Länge unter allen in Frage stehenden Formen die breitesten Blätter hat. Bei szwds?. ambıgua findet man Spreiten wie bei subsp. divarıcata, die im Typus sehr schlanke mit oft sehr langer, keilförmiger Zuspitzung bietet, aber auch Hinneigung zu Verbreiterung. Die /. decipiens steht, abgesehen von der Traubentracht, die mitunter sehr an sudsß. genuina erinnert, der f. contigua der subsp. divarıcala äußerst nahe, was durch die Namen, die hier schwer treffend zu finden waren, Ausdruck gefunden hat. Sorgfältige Prüfung verdienen / anagallıformis Boreau (Beck) und J elata R. et S. (var. pubescens Benth.). Sollten diese drüsigen Formen besser zu subsp. ambigua gestellt werden müssen, so würde für swdsp. genuima die völlige Drüsenlosigkeit hervorgehoben werden können. Zur Fassung der Diagnosen sei bemerkt: Für die vergleichende Beschreibung wird der Hinweis auf die Blätter des Hauptstengels für nötig erachtet, da sich sehr oft an den Nebenstengeln durch höher steigendes Auftreten der untersten Blatt- formen, wie sie der Sämling am tiefsten Stengelteile hat, die Belaubung unbeständig ändert. Die Blätter lassen sich nicht, wie häufig zu lesen steht, summarisch durch kurze Epitheta ohne örtlichen Hinweis charak- terisieren. Für kurzgefaßte Vergleiche empfiehlt es sich, die mittleren ee Stengelblätter, da sie zur Fruchtzeit noch vorhanden sind, zu kenn- zeichnen. Das »Gut gerundet« des Rückens der reifen Kapselfächer ist nur vergleichsweise zu verstehen und soll nicht am Querschnitt einen geo- metrischen Kreisbogen ergeben. Nicht übersehen werden darf, daß, wie schon angedeutet wurde, die sperrtraubigen Formen meist ihre typische Tracht erst dann haben, wenn die Kapseln ohne Störung völlig gereift sind, und daß unreife Früchte ihrem jugendlichen Entwicklungsgrade gemäß meist auch ihre Stiele # schräger richten. Wurde aus diesem Grunde absichtlich die »reife« Kapsel in den Text gestellt, so geschah es auch, um Täuschungen bei dem verbreiteten Auftreten von Störungen zu vermeiden, für die »normale« Kapsel. Da die Kronen sich nicht selten in voller Blüte etwas verschieden und unbeständig ausbreiten, wurde für besser gehalten, sie zu messen, indem man die Oberseite sanft auf den Maßstab drückt und so die Breite feststellt. Diese Ermittlung hat den Vorzug, daß derart flach- gedrückte Korollen auch im Herbar nachgeprüft werden können, wo- bei jedoch wegen der stärkeren Pressung meist ein geringer Abzug für die Breite berücksichtigt werden muß. Minderwertige oder wertlose Kriterien werden in folgenden Eigenschaften erblickt: ı. Ein voller oder hohler Stengel. 2. Die Einschnitte des Blattrandes bei Ver. Anagallıs und der Spreitenglanz. 3. Die Blattformen der Äste und Zweige. 4. Die Stellung des Traubenastes und der Kelchzipfel an der reifenden Frucht. . Länge und Breite der Tragblätter. 6. Die Breite der Kronzipfel, von denen sich die größeren oft a ohne Konstanz berühren oder etwas decken. Fine genaue Angabe der Länge und Breite der dunklen Linien, die die Zipfel, besonders in der oberen, etwas dunkler gefärbten Kronen- hälfte, vom Schlunde aus fast strahlenförmig durchziehen, wurde unter- lassen, da die Abstufungen kaum erkennbar unterschiedlich zu be- schreiben sind. Diese Linien, die mitunter schwache Äste haben, sind bald länger oder kürzer, dicker oder dünner, deutlich abgegrenzt oder etwas verwaschen und gegen den Schlund allmählich oder ziemlich plötzlich verdickt und hier oft # auseinanderfließend. Erwähnt sei noch, daß die Kronen, selbst die scheinbar weißen und rosaweißen, beim Welken einen blauen Hauch erhalten, wobei Blauviolett in Himmelblau übergeht. (Schluß folgt.) BR Ver Der Monte Ossero auf Lussin. Floristische Skizze von Dr. Joh. Hruby. Mit Tafel II in Nr. 7/g. Die Zahl der Reiselustigen, die teils der Meerbäder, teils der reinen, heilsamen Luft und der bräunenden Sonne halber, vorzüglich aber wohl der landschaftlichen Schönheit unserer österreichischen Küsten- länder wegen an die blaue Adria reisen, wird von Jahr zu Jahr größer. Eine Fahrt längs der Küste Istriens und Dalmatiens gehört aber auch zu den schönsten Erinnerungen, die man aus dem sonnigen Süden mitnimmt, und immer wieder zieht es jeden, der auch nur kurze Zeit an der Adria weilte, mit magnetischer Kraft dahin. In vielen Fällen das dankbarste Reiseziel, stattet man wohl sicher stets der reizenden Insel Lussin wenigstens einen kurzen Besuch ab und ist reichlich belohnt durch die schönen Bilder, deren die Insel eine Menge aufweist. Schon aus großer Ferne ist die Insel Lussin durch einen hohen Felsrücken, der gleich dem Vesuv jäh in den fast stets tiefblauen Himmel aufragt, von den benachbarten Schwesterinseln zu unterscheiden; es ist das der Mt. Ossero, die markanteste Berggestalt des Quarnero. Doch wie groß auch die Zahl der Reisegäste ist, die auf Lussin längere oder kürzere Zeit weilen, von den Hunderten unterziehen sich kaum ı bis 2 der Mühe, diesen interessanten Berg zu besteigen. Die herr- lichste Aussicht lohnt den ausdauernden Besteiger, ein unvergleichliches Bild des ganzen Quarnero-Gebietes bietet sich von der Spitze des Berges herab dem Auge dar, wie man deren nur wenige an der ganzen Küste genießen kann. Oft schon hatte ich diesen von allen Seiten anders aussehenden schroffen Bergrücken auf meinen Adriafahrten bewundert, aber erst diesen Sommer war mir Gelegenheit geboten, ihn zu besteigen. So wanderten wir drei, Herr Artillerieleutnant Stosius, Herr Techniker Fasching aus Wien und ich eines Nachmittags im August wohlgemut auf der ziemlich guten und schönen Strandstraße aus der Stadt Lussin- piccolo hinaus. Unser Reiseziel war für heute das kleine Städtchen Neresina, hart am Ostfuße des Ossero gelegen; daselbst wollten wir übernachten und in aller Frühe den Aufstieg machen, um so der drückenden Hitze des Tages zu entgehen. Wir mußten daher rüstig ausschreiten, und bald entschwand das reizende Bildchen der an die tiefblaue Bucht angeschmiegten Hafenstadt hinter der nächsten Punta (Felsvorsprung). Die berüchtigte Bocca falsa (falsche, klippenreiche Hafeneinfahrt), in der eben noch die Trümmer eines erst jüngst ge- strandeten großen Seglers aus den gekräuselten, schäumenden Wellen hervorragten, die richtige Hafeneinfahrt, in deren Mitte das kleine Eiland a tn Zabodacki, in weiterer Entfernung die sandige Weininsel Sansego, ein losgerissenes Stück Isonzodelta, mit dem gleichnamigen Orte, schließ- lich die dem Lussiner Hafen genau gegenüberliegende Bucht Kovcana, von einer Reihe verkarsteter, dürftig mit verkrüppeltem Strauchwerke bewachsener Kuppen eingerahmt, schwanden zur Linken; zur Rechten folgte Kuppe auf Kuppe, durch seichte Sättel getrennt, gleichfalls meist nur mit Kalkblöcken und schütterer Macchie bedeckt, an deren Fuße, der Küste folgend, die Straße sich langsam fortschlängelnd schließ- lich die Nordecke des Hafens erreicht. Die Kuppen werden immer höher und wüster, blendend weiß schimmert der Kalk in der Abend- sonne; sie bilden einen Höhenzug, der, vielfach zerstückelt, im Össero kulminiert. Das Buschwerk der Hänge bilden immergrüner Schnee- ball, Myrte, Terebinthe, Silberlinde, Erdbeerbaum, die stiefmütterlich behandelte Steineiche, von der wohl hie und da noch ein Baum aus dem verkrüppelten Strauchwerke aufragt; doch gibt vorzüglich der in 3 Arten vertretene Wacholder durch seinen baumartigen Wuchs und das blaugrüne Nadelkleid der Landschaft eine eigene Physiognomie. Rotblühende Brombeeren mit süßsäuerlichen Früchten, immergrüne Rosen und Geißblatt, dorniger Spargel, Stechwinde und Färberkrapp ranken im Strauchwerk oder überziehen die Felsblöcke und die aus diesen aufgetürmten, oft über 2 m hohen Steinriegel. Ein geradliniges Passieren solcher Hänge ist unmöglich und dabei höchst gefährlich, da die Lücken zwischen den Blöcken durch das Gestrüpp verdeckt sind. Im feuchten Schatten am Grunde dieser Steinriegel wuchern Farne, von denen eine Hirschzungenart fast nur auf Lussin einheimisch ist. Im Frühlinge prangt die Macchie in ihrem schönsten Schmucke: hunderte duftiger Kelche strömen Wolken von Wohlgerüchen aus, und das Auge kann nicht genug die Farbenpracht und -fülle aller Zwiebel- und Knollengewächse, Knabenkräuter, Schmetterlingsblütler u. s. f. an- staunen; jetzt, im Hochsommer, ist der Blumenflor sehr einförmig; denn nur die stachlige (rolddistel, Königskerzen, Raute, Tausendguldenkraut, Natternkopf und einige gelbblühende Korbblütler stehen eben in Blüte. Dagegen prangt am Strande die Schafmülle (Vrfex Agnus castus) in vollstem Blütenschmucke: blau, rosa und weiß leuchten die Blüten- trauben über das seidigschimmernde Blattwerk, von Faltern und blau- schillernden Purpurhummeln eifrig besucht. Zwischen den Felsblöcken ragen die oft bis mannshohen Schäfte des fleischigen Strandlauches empor, auf denen die faustgroßen, rosafarbenen Blütenköpfe aufsitzen. In den Steinritzen blüht die himmelblaue Strandnelke, auf dem Steingerölle die dickblättrige, weißliche Strandwolfsmilch und die prachtvolle milch- weiße Strandmannstreue, sowie einige z. T. stachelige, pralle Salzpflanzen und Wegeriche. Der stellenweise seichte Meeresboden gleicht einer en I saftiggrünen Wiese, gebildet aus verschiedenen Seegräsern und Tangen, zwischen denen Seepferdchen, Krebse und Krabben lauern und bunt schillernde Fischcehen ihr munteres Spiel treiben. Die Straße steigt nun in einer kleinen Schlucht aufwärts den Höhenrücken hinan gegen den schon ziemlich hochgelegenen Ort Chiunschi. Die reiche Menge roter Erde, die berühmte istrianische Terra rossa, und offenbar eine größere Feuchtigkeit ermöglichten in dem Tälchen die Anlage von Ölgärten, in denen meist hohle, dicke Ölbäume auf ein hohes Alter schließen lassen. Sorgfältig sind die gröberen Steine entfernt und zu hohen Steinriegeln aufgeschichtet worden, um zwischen den Bäumen noch etwas (Gretreide, Gemüse oder Kartoffeln anbauen zu können. Den kräftigen Inselbewohnern be- gegnen wir nur hie und da, wenn sie Holz oder Gemüse zur Stadt bringen, was sie auf Eseln oder Maultieren besorgen. Die Tracht ist nicht gerade auffallend: Eine braune, wollene Jacke mit oder ohne Ärmel, ein grobes Hemd, ein paar Lederhosen oder Tuchhosen, die bis zu den Knöcheln reichen und hier zugebunden werden, derbe, klobige Schuhe und ein Hut, dessen Form und Farbe unangebbar sind, bilden die gangbarste Kleidung. Die Mehrzahl der Leute arbeitet oft stunden- weit weg von der Ortschaft im Gelände, und nur die zerstreuten Esels- rufe zeigen uns an, wo wir sie zu suchen hätten; denn der Esel ist ihr Reit- und Lasttier zugleich. Eine über ı m hohe, halbstrauchige Wolfsmilch fällt wegen ihres penetranten Geruches auf; sie fehlt von nun ab keinem Strauchwerk und verfolgt uns förmlich bis auf den Gipfel des Ossero. Schon haben wir den höchsten Punkt des Sattels, der von der West- auf die Öst- seite der Insel führt, und damit die Ortschaft Chiunschi erreicht. Wie alle istrianischen und dalmatinischen Ortschaften nimmt sie sich in der Entfernung besser aus als in nächster Nähe, wo man die verfallenen Steinhäuser, die halbnackten Kinder, die unordentlich gekleideten, zer- lumpten alten Leute — die jüngeren sind alle bei der Arbeit —, die rauchgeschwärzten Wohnställe (denn Zimmer nach unseren Begriffen sind es nicht) mit dem primitivsten Hausrat, den unvermeidlichen Schmutz und eine schauerliche Unordnung, die von Fliegen geplagten mageren Rinder, Ziegen und Schafe ordentlich zu genießen bekommt. Freilich, am Sonntag ist es auch hier etwas besser; da machen die nun reinlich gekleideten Leute einen nicht unvorteilhaften Eindruck. Wein, Feigen, Maulbeer- und Ölbäume sind in den Gärten angepflanzt; Melonen, Blumenkohl, Zwiebeln u. a. stehen in vollster Üppigkeit und werfen reichen Ertrag ab. Die Blumenliebe ist groß. Alle möglichen, auch recht profane Geschirre, die sonst unbrauchbar sind, Töpfe, Schüsseln, Olkannen usw. dienen als Blumenbehälter für prachtvolle, prallgefüllte ze Nelken, starkduftende Katzenminze und die heilsame Meerzwiebel. Ganze Sträucher duftenden Lavendels und Rosmarins wuchern an den Mauern, und auf diesen selbst haben sich Löwenmaul und Fetthenne angesiedelt. Wermut und Eibisch bedecken oft ganze Flächen zwischen den Häusern. Die Aussicht von hier oben ist reizend: Gegen Süden liegt gleich einem Alpensee der Hafen von Lussin, da die ihn umrahmenden Höhen- kuppen die Hafeneinfahrt scheinbar absperren; im äußersten Winkel desselben liegt Lussinpiccolo, überragt vom Mt. Griovanni; weiter rechts senkt sich der Höhenkamm zur Bucht von Cigale herab, mit der duftenden Strandkiefer aufgeforstet, ein Ruhepunkt für das vom blen- denden Kalk ermüdete Auge. Die Insel Sansego winkt einladend herüber. An sie schließen sich Inseln und Scoglien (Klippen), die wie Knochen aussehen, und unwillkürlich denkt man an jene furchtbare Medea der Sage. Links und rückwärts benehmen die nächsten Berg- kuppen die Aussicht, doch schon nach wenigen hundert Schritten, so- bald wir eben nach einigen Kurven jene umgangen haben, erblickt man zur Rechten die südliche, flache Hälfte der Insel Cherso, schließ- lich das ganze Inselgewirr bis zum Fiumaner Hafen einerseits, der jäh aufragenden Kette des schneeweiß blinkenden Velebits andererseits. Cherso, Arbe, Veglia u. s. f. sind nur durch ihre Schattierungen von einander zu unterscheiden. Jetzt überblicken wir auch die Ostab- dachung des OÖssero, der sich von hier nicht mehr als einzelner Kegel, sondern als ein in mehreren fast ganz kahlen, weißen Spitzen auf- ragender, massiger Felsrücken von beträchtlicher Länge zeigt. Gigan- tisch erscheint er, unüberwindlich, ohne Weg und Steg. Eben türmen sich Wolken um die höchste, 5388 m aufragende Spitze, eine für diese Jahreszeit ungewöhnliche Erscheinung. Farbenspiele treten nun, da die Sonne eben zum Horizonte herabsinkt, in der Luft, auf dem Bergmassiv, am Meere auf, die man unmöglich mit Worten beschreiben kann, so grell und bunt, daß man sie, auf Leinwand festgehalten, als unnatürlich bezeichnen möchte. Wie an einem faltigen Mantel sind die Runsen und Hänge tief graublau, dort violett, dort wieder schwarzgrün gefärbt, die belichteten Teile schimmern schneeweiß, die Spitzen und Wolken rosa, eine Art Alpenglühen. Und erst das Meer, in das eben gleich einem Feuerballe die Sonne hinabtaucht! Wie wenn man die grell- gefärbtesten Tinten in das Meer gießen würde, die nun zusammen- fließen, sich mischen und schließlich, sobald die Sonne völlig unterge- gangen ist, nur mehr in schwarzen und grauen Tönen ausklingen, mutet uns das Farbenspiel an. Jäh bricht nun die Dämmerung herein, und schon läuten die Abendglocken im Orte Neresina, sobald wir das kleine Gasthaus des Podesta (Ortsvorsteher) betreten. Neugierig folgen uns die Dorfbewohner, die zur Abendzeit die angenehme Abendkühle nach den Mühen des Tages genießen wollen und vor ihren Häusern plaudernd sitzen oder in Gruppen beisammenstehen. In großen Schaffen tragen auf ihren hübschen Köpfchen die kräftig gebauten, trotz des Sonnenbrandes weißen Dirnen vom großen Brunnen des Marktplatzes — ein solcher fehlt keiner Ortschaft dort unten — Wasser heim. Doch sie haben es nicht gar eilig, denn Worte und Blicke fliegen hin und her zwischen ihnen und den stämmigen Burschen, die eifersüchtig ihrer Liebsten folgen, namentlich jetzt, da wir eine Unterhaltung mit ihnen anknüpfen wollen, um ihre klangvolle, vokalreiche Sprache zu hören. Am lebhaftesten geht es am Marktplatze zu; in dessen Mitte steht ein uralter Götterbaum (Adlanthus), unter dem von den Dortf- ältesten die Tagesneuigkeiten und Amtsgeschäfte besprochen werden. Nach einem echt südlich zubereiteten Nachtessen suchen wir unser Nachtlager auf; unser Wirt war nämlich viele Jahre in Amerika, wie auch viele andere seiner Altersgenossen, hatte sich überhaupt viel in der Welt herumgeschlagen und pfiffig, wie die Leute dort sind, hat er das, was er sah, in seinem Greschäfte praktisch verwertet. Nur so erklärt sich die Reinlichkeit und Ordnung, die überall herrschte. Aber eine drückende Schwüle infolge eines nahenden Grewitters ließ keinen Schlaf aufkommen. So hörten wir noch lange nach Mitternacht Dudel- sack und Saitenspiel, begleitet von dem höchst melancholischen kroatischen Gesange, bald aus der Nähe, bald verschleiert aus weiter Ferne zu uns herauftönen, bis die ersten Hähne krähten. Ganz zerstochen von den blutdürstigen (relsen, von der Hitze völlig ermattet, machten wir uns schon sehr früh zum Aufbruche bereit und waren bald, von einem Führer begleitet, ohne dessen Ortskenntnis wir wohl nicht so leicht die richtigen Fußpfade gefunden hätten, am Fuße des Ossero angelangt. Drohende Wolkenmassen schoben sich über den Gipfel hinweg und ließen seine Kahlheit und Weiße doppelt fühlen. Ich wies alle Be- denken wegen eines Gewitters überzeugend zurück und machte nun selbst den Pfadfinder durch das Gestrüppe und über das Gerölle bis zu dem einzigen gangbaren Saumwege, der zum Gipfel hinaufführt. Kaum hatten wir auf diesem !/, der Höhe erreicht, so ging das längst befürchtete Gewitter mit ungewöhnlicher Stärke nieder, und in rasen- der Flucht ging es wieder talwärts, denn kein Strauch, kein Stein bot Schutz gegen das Unwetter. Doch kaum hatten wir unter den Ver- wünschungen meiner Begleiter das Dorf erreicht, hörte der Sturm. auf und bald brannte die Sonne sengend auf uns nieder. Aber umkehren wollten wir nicht noch einmal, sondern verschoben den Aufstieg für später und wanderten am Strandwege weiter nach der Ortschaft Ossero auf Cherso, die wir nach einstündigem Marsche erreichten. Über eine Brücke, die den schmalen Kanal zwischen den beiden Inseln Lussin und Cherso übersetzt, gelangt man in die an größeren Grebäuden reiche Ortschaft. Sehr malerische, oft halbverfallene Gehöfte, von Wein und armdickem Epheu umrankt und von verschiedenen Blumen überwuchert, die Leute in ihrem Sonntagsstaat, die Ziegen- und Schafherden geführt von einem phantastisch angezogenen Hirten, ringsherum die tiefblaue See bis zu jenen felsigen, turmhohen Gestaden im Norden, von denen der Weg zum finstern Vranasee der Insel Cherso führt, die eigenartige Meeresstrandflora, Lorbeer, Granatäpfel und Örangenbäume, alles harmoniert aufs beste miteinander. (Schluß folgt.) Botanische Literatur, Zeitschriften usw. Hayek, A. von. Entwurf eines Cruciferensystems auf phylogenetischer Grundlage. 208 Seiten, 5 lith. Taf. Beihefte zum Bot. Centralbl., Bd. 27, 60. ı. Verfasser behandelt zunächst geschichtlich die einzelnen bis jetzt kreirten Systeme der Cruciferen und zeigt, wie die meisten sich ganz oder fast ganz auf einseitige Einteilungsmomente stützen. Ferner werden die Prinzipien seiner phylogenetischen Einteilung der Familie näher erläutert. Zunächst wird auf die Verwandtschaft zwischen Cruciferen einerseits, Papaveraceen und Capparidaceen andererseits hingewiesen. Verfasser erblickt in den Capparidaceen die eigentlichen Stammeltern der Cruciferen, unter welchen die Thelypodieae den Capparidaceae am nächsten verwandt sind. Charakteristische Merkmale der Thelypodieae sind das lange Gynophor (wie bei Capparis), die 2klappige Schote, die ringsum ausgebildete Narbe, die den Blütenboden bedeckende Honigdrüse und flache Kotyledonen. Alle Cruci- feren, die von diesem Typus abweichen (durch eine 2lappige Narbe, durch den Mangel des Gynophors, durch gefaltete Kotyledonen, durch andere Früchte usw.), sind demnach abgeleitete Formen. Somit ergeben sich 10 verschiedene Tribus: ı. Thelypodieae, 2. Arabi- deae, 3. Alysseae, 4. Brassieeae, 5Eepidieae,l6. Schizopetaleae, 7. Pringleeae, 8. Heliophileae, 9. Cremolobeae, 10. Chamireae. Jede Tribus ist für sich weiter differenziert in mehrere Subtribus. Alles in allem bildet die Arbeit einen recht wertvollen Beitrag zur Kenntnis der Cruciferen. Wünschens- wert wäre es, wenn solche Arbeiten in Zukunft als morphologische bezeichnet würden und nicht also phylgenetische; da ja jedermann weiß, daß der Rück- schluß der morphologischen Ähnlichkeit auf die phylogenetische Entwicklungs- geschichte in Wahrheit nicht mehr als ein Postulat ist. Dr. H. Glück, Heidelberg. Pfaff, Dr. Wilhelm, Führer durch die Parkanlagen und Prome- naden von Bozen und Gries. Innsbruck, Verlag der Wagner’schen k. k. Univ.-Buchhandlung. ı912. VII + ı14 S. Preis ı Krone 50 Heller. Der Verfasser, welcher sich durch seine eifrigen Forschungen große Ver- dienste um die Kenntnis der Flora Südtirols erworben hat — wir erwähnen von seinen Funden nur Potamogeton acutifolius, Polypogon monspeliensis, Bromus villosus, Luzula Pfaffii, Sagina depressa, Anthyllis variiflora, Orobanche alsatica — beschenkt uns hier mit einem Gegenstück zu Hermers »Pflanzen in den Anlagen und Gärten von Meran« Als Resultat mehrjähriger, sehr gewissen- hafter Beobachtungen ist Pfaff’s Führer hinsichtlich der Bestimmungen durchaus verläßlich und dabei doch wieder so angelegt, daß selbst der ganz wenig vor- gebildete Besucher an der Hand der hervorgehobenen, möglichst auffälligen Merkmale sich zurechtfinden kann. Besonderen Wert verleiht der Schrift auch der Anhang über die Obstbaumblüte im Bozener Talkessel, ein besonders aus- gereiftes Kapitel, da ja Dr. Pfaff durch lange Jahre als Mitarbeiter der phäno- logischen Studien Ihnes tätig ist. Dr.-J. Mure Warming, Dr. Eugen, Froplanterne (Spermatophyter) med 591 Text- bildern. Gyldendalke Boghandel. Nordisk Vorlag. Kjobenhavn og Kristiania. 19,12. 74.67 Seiten. Die vorliegende, schön ausgestattete Ausgabe des reich illustrierten Hand- buches ist vor allem für die Studierenden der Naturwissenschaften nördlicher Länder bestimmt. Das Werk hat zum Verfasser den Autor der mit Recht so berühmt gewordenen Ökologie der Pflanzen, deren englische Ausgabe bereits p. 119 im Jahrgang 1909 dieser Zeitschrift besprochen wurde. Der Name Warming bürgt schon für die Vorzüglichkeit des Werkes als Hilfsmittel beim Studium der systematischen Botanik. Die »Fylogenetisk Inledning«, p. 1-—67, umfaßt auch die Kryptogamen. Der eigentliche systematische Teil beginnt p. 67 mit den Gymnospermae. Daran schließen sich dann p. 83 die Angio- spermae mit den verschiedenen Klassen, Unterklassen und Ordnungen an. AR; Plüß, Dr. B., Unsere Wasserpflanzen. Verlag der Herderschen Buch- handlung in Freiburg i. Br, „1 10..Seiten. „ebreis 2, .M. Das durch 142 Textbilder illustrierte Büchlein wird vor allem für die vielen Aquarienliebhaber eine willkommene Erscheinung sein, die auf ihren Exkursionen Pflanzenmaterial suchen. Auch für viele gebildete Spaziergänger wird das praktische Büchlein wertvolle Aufschlüsse über die interessanten Formen der Wasser-, Sumpf- und Moorflora geben. Eine größere Anzahl der beliebten Plüß’schen Büchlein wurde bereits in früheren Jahrgängen dieser Zeitschrift be- sprochen. A Knorr, L., Der Weinstock und seine Pflege. Verl. v. Jul. Nagel in Mühl- heim a. Ruhr. 2. Auflage. 88 Seiten, ı8 Figuren. Das Büchlein enthält »eine leichtfaßliche Anleitung über die vollständige Behandlung des Weinstockes im Hausgarten, um alljährlich eine reiche Ernte süßer Trauben zu erhalten«. Es ist hauptsächlich den Gartenbesitzern ge- widmet und läßt die Weinbergskulturen außer Betracht. Am Schluß sind ı8 Figuren beigegeben, die vor allem den Schnitt des Weinstockes und die im Hausgarten vornehmlich anzuwendenden Zuchtformen veranschaulichen. A.aK. Schmid, Dr. Bastian, Naturwissenschaftl.-Technische Volksbücherei. Verl. v. Theod. Thomas in Leipzig. Die Deutsche naturwissenschaftliche. Gesellschaft gibt durch vorstehend genannten Verlag unter dem Titel »Naturwissensch.-Technische Volksbücherei« eine Sammlung leicht und allgemein verständlich gehaltener Volksbücher heraus, die nach und nach die verschiedenen Wissensgebiete behandeln sollen. Der Preis der bis jetzt vorliegenden 6 Bändchen, die die Nummern 1 —ı2 umfassen, beläuft sich auf 20 Pfg. pro Nummer. Die Titel der 6 Bändchen sind folgende: Nr. 1. Fischer, Dr. Hugo, Die Bakterien. — Nr. 2. Blanck, Dr. E., Wie unsere Ackererde geworden ist. — Nr. 3— 5. Schreber, Dr. K., Die Eisen- bahn. — Nr. 6. Wernicke, E., Wetterkunde. — Nr. 7—g. Gengler, Dr. ]., Bilder aus dem Vogelleben. — Nr. 10—ı2. Wunder, L., Die Elektrizität im täglichen Leben. Die Bändchen können sogar als Lesestoff für die oberen Klassen der Volksschule, sowie für die Fortbildungsschule verwendet werden. AS. Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft. Bd. XXX. 1912. Heft 1. Graebner, P., Rückschlagzüchtungen des Maises. (Vorl. Mitteil. Mit Doppeltaf. I) — Schuster, Julius, Die systematische Stellung von Rhizo- caulon. (Mit ı Textbild.) — Porodko, Theodor, Vergleichende Untersuchungen über die Tropismen. I. Mitteilung. — Roshart, R., Über die Frage der Ani- sophyllie. — Tobler, Gertrud u. Friedrich, Untersuchungen über Natur und Auftreten von Carotinen. (Mit 2 Textbildern.) — Sorauer, Paul, Die Schleim- krankheit von Cyathea medullaris. (Mit Taf. IL) — Heft 2. Maximow, N. A., Chemische Schutzmittel der Pflanzen gegen Erfrieren. I. — Stein, Emmy, Bemerkungen zu der Arbeit von Molisch: »Das Offen- und Geschlossen- sein der Spaltöffnungen, veranschaulicht durch eine neue Methode.« — Treboux, O., Die freilebende Alge und die Gonidie Cystococcus humicola in bezug auf die Flechtensymbiose. — Jesenko, F., Einige neue Verfahren, die Ruheperiode der Holzgewächse abzukürzen. (II. Mitteil. mit Taf. III) — Neger, F. W., Eine abgekürzte Jodprobe. — Heft 3. Wehrhahn, Heinz-Roli, Wurde die Zitrone im ersten Jahrhundert unserer Zeitrechnung in Italien kultiviert? (Mit ı Textbild.) Palladin, W., Über die Bedeutung der Atmungspigmente in den Oxydations- prozessen der Pflanzen. (Vorl. Mitt.) — Schulz, A., Die Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanerogamen Flora und Pflanzendecke Deutschlands und seiner Umgebung mit Ausschluß der Alpen. I. — Derselbe, Dasselbe. II. — Nestl er, A., Die hautreizende Wirkung des Cocoboloholzes. — Gruber, Ed., Einige Beobachtungen über den Befruchtungsvorgang bei Zygorynchus Moelleri Vuill. (Mit Taf. IV.) — Figdor, W., Zu den Untersuchungen über das Anisophyllie- Phänomen. — Ruhland, W., Die Plasmahaut als Ultrafilter bei der Kolloid- aufnahme. (Vorl. Mitteil) — Heilbronn, Alfred L., Uber Plasmaströmungen und deren Beziehung zur Bewegung umlagerungsfähiger Stärke. (Vorl. Mitteil.) — Tobler-Wolff, Gertrud, Über Synchytrium pyriforme Reinsch,. (Mit Taf. V.) — Heft 4. Pascher, A., Eine farblose rhizopodiale Chrysomonade. (Mit Taf. VI.) — Hollendonner, A., Über die histologische Unterscheidung des Holzes von Biota orientalis Endl. u. Thuja occidentalis L. (Mit Tafel VIL) — Bally, W., Chromosomenzahlen bei Triticum- und Aegilopsarten. Ein cytologischer Beitrag zum Weizenproblem. (Mit Taf. VIIL) — Schulz, A., Wie im 3. Heft. III. — Neger, F. W., Spaltöifnungsschluß und künstliche Turgorsteigerung. (Vorl. Mitt. Mit 3 Textbild.) — Hannig, E.. Untersuchungen über die Verteilung des osmotischen Drucks in der Pflanze in Hinsicht auf die Wasserleitung. (Vorl. Mitteil.) — Kolkwitz, R., Das Plankton des Rheinstroms von seinen Quellen bis zur Mündung. (Mit ı Textbild.) — Jesenko, F., Über das Aus- treiben im Sommer entblätterter Bäume und Sträucher. (Mit Taf. IX.) — Heft 5. Wiesner, T. von, Heliotropismus und Strahlengang. (Mit 4 Textbild.) — Tunmann, O., Über Ferula Northex Boiss., insbesondere über die Sekret- gänge dieser Pflanze. (Mit Taf. X.) -— Vouk, V., Über eigenartige Pneuma- thoden an dem Stamme von Begonia vitifolia Schott. (Mit Taf. XI.) — Witt- mack, L., Holz vom Porträtkopf der altägyptischen Königin Teje. Mit 2 Textbild.) Berichte der Bayerischen Botan. Gesellschaft. 1912. Band XIII. Ade, A., Bemerkungen über die Polymorphie der Rubusbastarde nebst Be- schreibung einiger bayerischer Rubusneufundee — dGäyer, Dr. Julius, Die bayerischen Aconita. (Mit 2 Tafeln.) — Gentner, Dr. Georg, Zur Geschichte unserer Kulturpflanzen. — Poeverlein, Dr. Herm., Die Literatur über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse. — Rehm, Dr. H., Zur Kenntnis der Discomyceten Deutschlands, Deutsch-Österreichs und der Schweiz. -—- Schinnerl, M., Ein neues deutsches Herbarium aus dem XVI. Jahrhundert. (Mit ı Lichtdrucktafel.) Denkschriften der Kgl. Bayer. Botan. Gesellschaft in Regensburg. XI. Bd. Neue Folge V. Bd. ıgıı. Familler, Dr. Ign., Die Laubmoose Bayerns. Eine Zusammenstellung der bisher bekannt gewordenen Standorts- angaben. — Schwertschlager, Prof. Dr. J., Die Farben der Blüten und Früchte bei den Rosen und anderen einheimischen Phanerogamen. — Mayer, Anton, Regensburger Bacillarien (Diatomeen). (1. Nachtrag.) Repertorium specierum novarum regni vegetabilis. ıgı2. Nr. 251 bis 253. Wangerin, W., Cornaceae novae III. — Rosenstock, Dr. E., Filices costaricenses. — Brand, A., Namation, eine neue Gattung der Scrophulariaceae. — Derselbe, Andropus, eine neue Gattung der Hydro- phyllaceae. — Pulle, Plantae novae Surinamenses. II. — Thellung, A., Combinationes novae — Schlechter, R., Orchidaceae novae et criticae, — Dode, L. A., Species novae generis Juglandis. I. — Areschoug, F. W.C.,, Plantae novae sub itinere navis bellicae Eugeniae anno 1852 a N. J. Anders- son circa Guayaquil colletae. — Handel Mazetti, H. v., Neues aus den pontischen Randgebirgen im Sandschak Trapezunt. — Pseudobotrys Moeser, genus novum Icacinacearum. — Fedde, Friedr, Neue Arten aus der Ver- wandtschaft von Corydalis aurea Willd. von Nordamerika. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 254/256. Rosenstock, Dr. E., Filices novo-guineenses Bamlerianae et Keysserianae. — Ex herbario Hassleriano: Novitates para- guarienses. XIV. — Leveille, H., Decades plantarum novarum. LXXIII— LXXIV. — Schlechter, R., Orchidaceae novae et criticae. — Fedde, Friedr., Wie im vor. Heft. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 257/259. Leveille, H., Decades plantarum novarum. LXXV—LXXIX. — Fedde, Friedr., Wie in Nr. 251-—--253. — Fedtschenko, Boris, Linaria kulabensis, eine neue Art aus der Buchara. — Bornmüller, J., Notiz über zwei Gramineen aus Palästina. — Derselbe, Crocus Moabiticus Bornm. et Dinsm. aus Palästina. Grüning, G., Eine verkannte Cryptandra aus Australien. — Schlechter, R., Orchidaceae novae et criticae. — Handel-Mazetti, H. von, Wie in Nr. 251—253. — Kummerowia Schindler novum genus Leguminosarum. — Schindler; 'A,."K, Lespedezae’novae! et} 'criticae. II. =vPulle= AtsNieem Nr. 251—253. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 260/262. Fedde, Friedr., Wie in Nr. 251—253. — Diels, Diapensia purpurea Diels, nov. spec. aus Szechuan. — Bornmüller, ]J., Zwei neue Arten von Paracaryum und Nepeta aus Transkaspien. — Derselbe, Veronica Sintenisii Haußkn., eine noch unbeschriebene Art aus Kleinasien. — Wildeman, E. de, Plantae Thonnerianae Congolenses novae, — Leveill&, H., Decades plantarum novarum. LXXX--LXXXVI — Schlechter, R., Orchidaceae novae et criticae, — Hischcock, A. S., Andropogon fasciculatum (L.) Thellung. — Fedtschenko, Boris, Crucianella Bucharica spec. nov. — Vermischte neue Diagnosen. — Nr. 263/265. Bornmüller, J., Zur Synonymik von Salvia Forskahlei L. — Derselbe, Einige neue Arten der vorderasiatischen Flora. — Leveille, H., Decades plantarum novarum. LXXXVII—LXXXVII — Gave, Cyclamen —— 75 > europaeum L. v. parviflorum Gave nov. var. — Wolf, P., Salix turgaiskensis E. Wolf. — Fedde Fr., Corydalis Allenii, eine neue Art aus der Verwandt- schaft der Corydalis Scouleri von Washington. — Derselbe, Wie in Nr. 251 bis 253. — Schlechter, R., Orchidaceae novae et criticae. — Smith, ].]., Neue papuanische Pflanzen I._— Ritter, Georg, Weitere Untersuchungen über die Gattung Acaena.. — Koehne, E., Genus Sorbus s. str,, speciebus varietatibusque novis auctum. I. — Derselbe, Prunus yedoönsis var. nudiflora nov. var. — Fedde, Friedr., Corydalis Redowskii, eine neue Art aus der Ver- wandtschaft von C. paeonifolia aus Ostsibirien. — Vermischte neue Diagnosen. Bergens Museums, Aarbog. ıg91ı0. Heft ı. .Holmboe,, Jens, Linne’s botaniske »Praelectiones privatissimae« paa Hammarby 1770. Utgit efter Martin Vahl’s referat. (Med. et facsimile). — Heft 2. Lynge, Bernt, De norske busk-og bladlaver (Lichenes Thamno-et Phyllo-blasti Kbr.). Med angivelse av deres utbredelse saerlig i dat ostenfjeldske Norge. (Med 2 tekst- figurer og 7 plancher). — Heft 3. Murbeck, Sv., Asplenium Ruta muraria L. x septentrionale (L.) Hoffm. och dess förekomst pa Varaldsön i Hardanger. (Med ı tekstfigur.) (Es wurden hier nur die botanischen Arbeiten angegeben.) Bulletin de Geographie Botanique. ıgı2. Nr. 270/271. Pages, E., Florule de la Vallee superieure de la More et des environs, — Leveille, H., Notes sur la flore de la Mayenne. — Herbelin, Louis, A propos de Gagea Liottardi. — Menezes, Carlos A. de, Troisieme contribution & l’etude de la Phenologie de Funchal. (Ile de Madere) —- Lambert, L., Sur une variation d’OÖrchis conopsea. Contributions from the Botanical Laboratory of the University of Pennsylvania. ıgıı. Vol. III. Nr. 3. Macfarlane, J. M., New Species of Nepenthes. (With plates I, II.) — Ulrich, E. B., Leaf Movements in the Family Oxalidaceae. (With plate III.) — Rivas, H., Bacteria and other Fungi in Relation to the Soil. — Hollinshead, Martha H., Notes on the Seedling of Commelina communis L. (With plates IV, V.) — Mackenzie, Marion, Phyto-Phenology in its Application to the Plants of the Philadelphia Neigh- borhood.. (With plates VI, VIL) — 1911. Vol. IV. Nr. 1, Groth, H, The Sweet Potato. (With LIV plates.) La Nuova Notarisia. ıgıı. p. 53—108. Mazza, A. Saggio di Algologia Oceanica. — Litteratura phycologica. — p. 109— 155. Dasselbe. — p. 155—21o. Dasselbe. — De Toni, G. B., Contribuzione alla storia della raccolte di materiali scientifici. Intorno ad un codicetto con organismi marini essiccati della fine del secolo. XVIII. — Litteratura phycologica. — 1912. p. 1—54. Mazza, A., Saggio di Algologia Oceanica. — De Toni, G. B,, Edoardo Bornet (1828— 1911). — p. 55-—ı108. Mazza, Wie in vorig. Nummer. — Forti, A., Primo elenco delle Diatomee fossili contenute nei calcari marnosi biancastri di Monte Gibbio. — Litteratura phycologica. Royal Botan. Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous Infor- mation. 1912. Appendix III. . New Garden plants of the year ıgıı. Nr. 5. Stape, OÖ. A New Ground Bean. — Takeda, H.,.Notes on some New and Critical Plants from Eastern Asia. — Hutchinson, ]J., Sapium Glodogyne, a New Species from British Guiana. -— Diagnoses Africanae. LXVIII. — Dallimore, W., Tulip Woods and Tulip Trees. — Miscellaneous Notes. Svensk Botanisk Tidskrif. ıgıı. Heft ı/2. Blomgvist, Sven G. Son, Zur Ökologie der Hochgebüschformation. — Westling, R., Über die grünen Spezies der Gattung Penicillium. (Vorl. Mitteilung). — Törnblom, Gust., Om Potentilla fruticosa L. pa Öland. — Skottsberg, Karl, Über Litorella australis Griseb. und ihre Bedeutung für die Deutung des Blüten- standes der Gattung Litorella. — Fries, Th. M., Über Bildungsabweichungen bei Secale cereale. — Svedelius, Nils, Über den Samenbau bei den Gattungen Wormia und Dillenia. — Hesselmann, Henrik, Über sektorial geteilte Sprosse bei Fagus silvatica 1. asplenifolia Lodd. und ihre Entwicklung. —— Holmgren, ]., Einige Beobachtungen von Perlhaaren bei tropischen Pflanzen. — Heft 3. Fries, Rob. P., Zur Kenntnis der Cytologie von Hygrophorus conicus. Mit Tafel I. — Derselbe, Ein Beitrag zur Kenntnis der Wurzelträger von Sela- ginella. — Svedelius, Nils, Über den Generationswechsel bei Delesseria sanguinea. Mit 2 Doppeltafeln. — Vleugel, Zweiter Beitrag zur Kenntnis der Pilzflora in der Umgegend von Umea. — Palm, Björn, Zur Kenntnis schwedischer Phycomyceten. — Heft 4. Skirman, ]. A. O., Über einige Fundorte edler Laubbäume im nördlichsten Wärmland. -—- Cleve-Euler, Astrid, Zur Frage von der Bedeutung der Bodenart für die Hochgebirgspflanzen. — Skottsberg, Karl, Verschiedene Typen von Convallaria majalis L. — Arnell, H. Wilh,, Über eine planmäßige pflanzengeographische Untersuchung von Schweden. — Samuelsson, Gunnar, Equisetum trachyodon A. Br. neu für Schweden. — 1912. Nr. ı. Johansson, K., Beiträge zur Naturgeschichte der gotländischen Pulsatillen. — Lundegardh, Henrik, Über Protoplasma- strukturen. — Skärman, J. A. O., Aufzeichnungen über die Gefäßpflanzen- flora im nördlichsten Wärmland. (Die vorstehenden Arbeiten sind meist in schwedischer, teilweise aber auch in deutscher Sprache abgefaßt. Die Titel der schwedischen Arbeiten, denen am Schluß manchmal ein deutsches Resume beigegeben ist, sind hier ins Deutsche übersetzt.) Eingegangene Druckschriften!. (Forts) Arzt, A., Die vogtländischen Wälder, ins- besondere die Buchenbestände der Pöhle mit ihren Begleitpflanzen. (Sep. aus der Festschrift des Vereins für Naturkunde zu Zwickau i. S. 1912.) — Ginzberger, Dr. A., Wie bestimmt man mitteleuropäische Pflanzen? (In »Wissen für Alle«, Nr. 6. 1910.) — Hallier, Hans, Sur le Philbornea, Genre nouveau de la famille des Linacees, avec quelques remarques sur les affinites de cette famille. (Extr. des Archives Neerlandaises des Sciences Exactes et Naturelles. Serie IITB, Tome I, p. 104. 1912.) — Hirc, Dragutin, Revizija Hrvatiska Flore. (Revisio Florae Croaticae). Agram 1912. Svezak II. Snopi6G 4 p. 170—275. (Sep. aus »Rada« 1912.) -—— Junge, P., Bemerkungen zur Gefäßpflanzenflora der Insel Föhr. (Sep. aus d. »Schriften des Naturw. Ver. f. Schlesw.-Holsteine, Bd. XV, Heft ı, p. S9—98.) — Derselbe, Über die Verbreitung des Oenanthe conioides (Nolte) Garcke im Gebiet der Unterelbe. Mit 2 Kartenskizz. u. 2 Taf. (Sep. aus d. »Jahrb. der Hamb. Wissensch. Anstaltene, XXIX. 1911. 3. Beiheft) — Derselbe, Über 2 Pflanzen des Elbgebietes oberhalb Hamburgs. (Ornithogalum umbellatum L. u. Bidens melanocarpus Wieg.). (Sep. a. d. »Verhandl. des Naturw. Ver. in Hamburg«. ıgıı. 3. Folge. XIX.) — Derselbe, Veronica aquatica Bernh. im Gebiet der Unterelbe u. Schleswig-Holstein. (Sep. a. d. »Abhandl. d. Botan. Ver. d. Provinz Brandenburge. LIII. 1911). — Derselbe, Zur Kenntnis der Gefäßpflanzen Schleswig-Holsteins. (Sep. a. d. Verhandl. des Naturw. Ver. in Hamburg«. 1911. 3. Folge. XIX.) — Marret, Leon, Icones Florae Alpinae Plantarum Pars. I. Verl. v. Leon Marret, 5 rue Michelet, Paris (6e) ıg1 1. — Meigen, Dr. W., Das Großherz. Baden: Die Pflanzenwelt. (Sep. aus »Das Großh. Badens, Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei in Karlsruhe 1912.) — Migula, Dr. W. Krypto- gamenflora. Bd. V u. Folge. Pilze. Verl. v. Fr. v. Zezschwitz in Gera. Lief. 113--146. ı9II u. 1912. — Novopokrovskij, Phytogeographische Untersuchungen in den Kreisen Nertschinsk u. Tschita des Transbaikalgebietes (Sep. aus »Englers Bot. Jahrbüchern.« 48. Bd. “ Das Verzeichnis der Ende Juni und in den Monaten Juli, August und September eingegangenen Druckschriften wird nebst einer Anzahl weiterer noch rückständiger Besprechungen in Nr. 7/9 usw. publiziert. 77 1.—2. Heft. 1912.) — Olsson—Seffer, Ph. D., The Sand Strand-Flora of Marine Coasts, Augustana Book Concern, Printers Rock. Island. Illinois. 1910. — Ostwald, Wilh., Die Mühle des Lebens. Verl. v. Theod. Thomas in Leipzig. 1912. — Pantu, Zach. C., Contri- butiuni Nuova la Flora Ceahläului. (Extr. din »Analele Academiei Romane.« Ser. 2. Tom. XNXVIHI 1917.) — Plüß, Dr. B., Unsere Wasserpflanzen. Verlag der Herderschen Ver- lagsbuchhandl. in Freiburg i. Br. 1912. — Porsild, Morten P., Arbejder fra den Danske arktische Station paa Disko. Nr. 1-5. Kobenhavn. 1910 u. 1911. — Posener, Dr. jur. Paul, Was den Akademikern nottut. Hofverlagsbuchh. von Edm. Demme in Leipzig 1911. — Poeverlein, Dr. H., Die Literatur’über Bayerns floristische, pflanzengeographische und phänologische Verhältnisse. (Sep. aus »Ber. d. Bayer. Bot. Ges.« Bd. XIII, p. 93 ff. 1912). — Pringsheim, Dr. E., Die Reizbewegungen der Pflanzen. Verl. v. Julius Springer in Leipzig. 1912. — Radlkofer, Dr. L. and Rock, J. F., New and Notheworthy Hawaiian Plants. Honolulu. Botan. Bulletin Nr. 1. 1911. — Roth, Dr. Georg, Die außereuropäischen Laub- moose. Verl. v. C. Heinrich in Dresden. Lief. I1—4. 1912. — Rothe, K. C. u. Schroeder, Dr. C., Handbuch für Naturfreunde. Verl. des Kosmos in Stuttgart. ı. Bd. ı9II. — Rübel, Dr. P., Pflanzengeographische Monographie des Berninagebietes. Verlag von W. Engelmann in Leipzig. 1912. — Schellenberg, Dr. H. C., Die Brandpilze der Schweiz. Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz. Bd. III. Heft 2. Druck und Verlag von K. J- Wyß in Bern. ıgı1. — Schinz, Hans, Deutsch-Südwestafrika in botan. Beziehung. (Sep. aus der »Vierteljahrsschrift der Zürich. Naturf. Gesellsch.«, Jahrg. 56. Heft ı u. 2. ı9Il. — Schinz H. u. Thellung, Alb., Fortschritte der Floristik, Gefäßkryptogamen und Phanero- gamen. (Sep. aus Ber. der Schweiz. Bot. Gesellsch. Heft NX. Jahrg. 1911.) — Dieselben, Mitteilungen aus dem bot. Museum der Univ. Zürich. LVI: Schinz, H., ı. Beiträge zur Kenntnis der afrikan. Flora. 2. Beiträge zur Kenntnis der Schweizer Flora. 3. Thellung, A., Über die Abstammung, den system. Wert u. die Kulturgeschichte der Saathafer-Arten (Avenae sativae Coss.). (Sep. aus der » Vierteljahrsschrift der Zürich. Naturf. Gesellsch.«, Jahrg. 56, Heft 3. 1911.) — Schlechter, Dr. R., Die Orchideen von Deutsch-Neuguinea. Beihefte des Repertoriums, Bd. I., Heft 1—4. 1911 u. 1912.— Schmidt, Dr. Bastian, Naturwissen- schaftl.-technische Volksbücherei. Nr. I1—ı2. Verl: v. Theod. Thomas in Leipzig. 1911. — Schulz, Dr. Aug., Abstammung u. Heimat des Weizens. (Sep. aus d. 39. Jahresber. des Westfäl. Prov.-Ver. f. Wissensch. u. Kunst. Münster i. W. 1910/11.) — Derselbe, Aus- der Thüringer Flora. I. (Sep. aus »Mitteil. d. Thür. Bot. Ver« XXIX, p. 36.) — Der- selbe, Das Klima Deutschlands in der Pleistozänzeit. Abhandlungen der Naturforsch. Ge- sellschaft zu Halle a. S. Neue Folge. Nr. ı. 1912. — Derselbe, die Abstammung der Saatgerste. (Sep. wie vorstehend Nr. 3.) — Derselbe, Die Abstammung des Einkorns. (Sep. aus den »Mitt. der Naturf. Gesellsch. zu Halle a. S.« 2. Bd. 1912.) — Derselbe, Die Abstammung des Weizens. (Sep. aus den »Mitteil. der Naturf. Gesellschaft zu Halie a. S.« Bd. ı. 1911. Nr. 2.) — Derselbe, Die Entwicklungsgeschichte der gegenwärtigen phanero- gamen Flora und Pflanzendecke Deutschlands und seiner Umgebung, mit Ausschluß der Alpen. II, III. (Sep. aus den »Berichten der Deutsch. Bot. Gesellsch.«. 1912. Bd. XXX. Heft3 u. 4.) — Derselbe, Die Geschichte der Saatgerste. (Sep. aus »Zeitschr. f. Naturwissensch.«, p. 197 bis 233.) — Derselbe, Die Geschichte des Roggens. (Sep. aus d. »39. Jahresber. des West- fäl. Prov.-Ver. f. Wissensch. u. Kunst«. 1910/11). — Derselbe, Triticum aegilopoides Thaou- dar X dicoccoides.. (Sep. aus den »Mitteil. d. Naturf. Gesellsch. zu Halle a. S.«. 2. Bd. 1912.) — Derselbe, Über zweizeilige Gersten mit monströsen Deckspelzen. (Sep. aus »Mitteil. d. Thür. Bot. Ver.«<. XXIX. p. 39. — Stadelmann, Dr. Jos., Die Entwicklung der Pflanzengeographie der Ostalpen in den letzten 10 Jahren. (Sep. aus d. »Deutschen Rundschau f. Geographie«. 24. Jahrg. 10. Heft.) Derselbe, Eine botanische Reise nach Südwestbosnien und in die nördliche Herzegowina. (Sep. aus den »Mitteil. des Naturwissensch. Vereins a. d. Universität Wien«. Jahrg. ı9rı u. 1912.) — Stiefelhagen, Heinz, Scrophularia ningpoensis Hemsl. (Sep. aus d. »Abhandi. des Bot. Ver. d. Prov. Brandenburg«. LIII. ıgır. — Thellung, PIIRe 78 rm Dr. A., Ein neues adventives Geranium aus Baden. (Rep. äus »Fedde, Repertorium«. IX. p- 549—550. 1911.) — Derselbe, Floristik. (Sep. aus »Berichte der Schweiz. Botan. Ges.« Heft XX. Jahrg. 1911.) — Derselbe, Systematik der Gefäßpflanzen. (Sep. wie vorstehend.) Vilheim, Jan, Vegetationi rozmnoZoväni paroZ natek. (Sep. aus ZvläStni otisk z. 41. vyrocni- zprävy klubu prirodovedeckeho v Praze. 1911.) — Vollmann, Dr. Franz, Die Vegetations- verhältnisse der Allgäuer Alpen. (Sep. a. d. »Mitteil. der Bayer. Bot. Ges.«. II. Bd. Nr. 24/25. 1912.) — Voss, Andreas, Richtige Betonung der botanischen Namen. (Sep. aus d. »Mitteil. der Deutsch. Dendrol. Gesellsch.«. 1911.) — Warming, Dr. Eug., Froplanterne (Spermato- phyter). Gyldendalske Boghandel. Kjobenhavn og Kristiania. 1912. — Werner, Dr. Eugen, Kaiser Wilhelms-Land. Beobachtungen und Erlebnisse in den Urwäldern Neu-Gruineas. Herdersche Verlagsbuchh. in Freiburg i. Br. ıgıı. — Willkomm-Köhne, Bilderatlas des Pflanzenreichs. Verlag v. J. F. Schreiber in Eßlingen u. München u. R. Mohr in Wien. Lief. 22—25. IgII u. 1912. — Wittmack, L., Blumenzucht a. d. Riviera. (Sep..a. d. Jahresbericht ı9ro/ı 1 des Gartenbauvereins f. Hamburg, Altona u. Umgegend. S. 1—6.) — Derselbe, Holz vom Porträtkopf der ägyptischen Königin Teje. (Sep. a. d. »Berichten der Deutsch. Bot. Ges.«. 1912. Bd. 30. Heft 5.) — Derselbe, Landwirtschaft und Botanik im Zeitalter Friedrichs des Großen. Rede usw. Verl. v. Paul Parey in Berlin. 1912. — Zahn, C. H., Hieracia Caucasica nouveaux ou moins connus de l’herbier et du Jardin de Tiflis. (Extr. da »Moniteur du Jard. Bot. de Tiflis«.. Livr. XXI. 1912.) — Derselbe, Hieracia Florae Mosquensis. Buchdruckerei der kaiserl. Akad. d. Wissenschaft in St. Peters- burg. 191. — Zimmermann, Walter, Orchis palustris Jacg. Art oder Varietät? In Zeit- schr. für Naturwissensch. p. 69—80. — Derselbe, Die Formen der Örchidaceen Deutsch- lands, Deutsch-Österreichs u. d. Schweiz. Verlag des Deutschen Apothekervereins. Berlin 1912. Acta Hort. Bot. Univ. Imper. Jurjevensis Vol. XII. Nr. 4. ıg11 u. Vol. XII. Nr. 1. 1912. — Association Pyreneenne, liste generale des Doubles. ıgıı/ı2. — Baur, Dr. E., Musci europaei exsiccati. Schedae zur 17. Serie. Prag. — Bergens Museums Arsberetning for 1910. — Bergens Museums Aarbog, 1.—3. Heft. 1910. — Berichte der Bayer. Botan. Gesellsch. Bd. XIII. 1912. — Berichte der Deutsch. Botan. Gesellsch. Bd. XNXIX, Heft 6— 10 u. Generalversammlungsheft ıgrı u. Bd. XXX. Heft 1—6. 1912. — Berichte der Schweizerischen Botan. Gesellsch. Heft 20. ıgrı. — Bericht über die 8. und über die 9. Zusammenkunft der freien Vereinigung für Pflanzengeographie und systematische Botanik. 1910 u. 1911. — Berliner Botan. Tauschverein. Doubletten-Verzeichnis. 43. Tauschjahr, ıgıı/ı2. — Botaniska Notiser. 4.—6. Heft. 1911 u. 1.—3. Heft. 1912. — Bulletin de Geographie Botanique. Nr. 259—27I. I9II u. 1912. — Bulletin de la Murithienne. Fasc. NXXV. 1906/1908 u. Fasc. NXXVI. 1909/1910. — Bulletin du Jardin Imperial Botanique de St. Petersbourg. Liyr. 3—6. Vol. XI. 1gıı et Livr. 1. Vol. XII. 1912. — College of Hawaii, Publications. Bulletin Nr. 1. 1911. — Contributions. Botanical De- partment. Jowa State. College of Agricultural and Mechanical College. Vol. XIV, Nr. 33 bis 36. Vol. XV, Nr. 38. Vol. XVI, Nr. 40. — Contributions from the Botanical Laboratory of the Univers. Pennsylvania. Vol. III. Nr. ı. ıgıı. Vol. IV. Nr. 3. IQII. — Denkschriften der Kgl. Bayer. Botan. Gesellschaft in Regensburg. XI. Bd. Neue Folge. V. Bd. ıgıı. — Der Botan. Garten und das Botan. Museum der Univ. Zürich i. J. IgLI. — Deutsche Dendrol. Gesellschaft. Programm zur 21. Jahresversammiung in Augsburg vom 5.— 10. Aug. 1912. — Entomolog. Zeitschrift. XXV. Jahrg. Nr. 16—52u. 16. J. Nr. 1— 16. — Europäischer Botan. Tauschverein. 45. Offertenliste. 1911. — Flora stiriaca exsiccata Schedae u. Lief. 23—26. 1912. — Flora turcestanica exsiccata. Fasc. I. 1911. — Gärtner Neuzeit Nr. 1—6, 9 u. II. IgIı u. Nr. 1—3. 1912. — Herbarium Nr. 21 bis 25. 19II u. 1912. — Herbarium normale Schedae ad Centurias LIII et LIV. ıgır. — Herbarium Dendrologicum. Prospekt. 13. Jahrg. 1912. — Hoffmann, H., Plantae eriticae Saxoniae. Schedae. Fasc. XIII u. XIV. — Jurinski, T., Liste des Plantes de la province D’Jakoutsk (Öst-Sib£rie). — Koorders, A. — Schuhmacher, Frau, Systematisches Verzeichnis der zum Herbar Koorders gehörenden, in Niederländisch-Ostindien, besonders in d. J. 1888— 1903 gesammelten Phanerogamen u. Pteridophyten. Lief. 4—6. IQII u. 1912. — Kosmos Nr. 7—1ı2. I9II. Nr. I—7. 1912. — Kryptogamae exsiccatae Schedae ad Centur. XIX. (Sep. aus d. XXV. Bd. der »Annalen des k. k. Naturhistorischen Hofmuseums in Wien«. 1911.) — La Nuova Notarisia p. 54— 210. IQII u. p. I—108. 1912. — Magyar. Bot. Lapok Nr. 8&—ı2. 1911 u. I—4. 1912. — Missouri Botanical Gardens. Twenty- second annual Report. 1911. — Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Natur- kunde. Nr. 258—268. 191 1— 1912. — Mitteilungen der Bayer. Bot. Gesellschaft. Nr. 22—23. 19II. — Mitteilungen des Thüringischen Botan. Vereins. Neue Folge. XXVII. und XIX. Heft. ıgıı u. 1912. — Natur Nr. 20—24. IgII u. Nr. 1—20. 1912. — Öster- reich. Botan. Zeitschr. Nr. 7—12. 1911. — Pharmacognostische Rundschau über das Jahr 1910. — Pomona College. Journal of Economic Botany Vol. I. Nr. 1. ıgıı. — Repertorium specierum nov. regni veget. Nr. 222—250. I9I1. u. Nr. 251—265. 1912. — Royal Botanic Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous. Nr. 6—10 and Appendix. IV. 1911. Nr. 1—5 and Appendix II and III. 1912. — Salicetum exsiccatum, Schedae zu Fasc. V u. VI nebst Salicologischer Mitteilung Nr. 314 von Ad. Toepffer in München. — Seminarium. Nr. 2. 1911. — Stettiner Vermittlungsanstalt für Herbarpflanzen. 1911,12. — Svensk Bot. Tidskrift. Nr. I—4. Igıt u. Nr. 1. 1912. — The Botanical Magazin Nr. 298—305. — The Ohio Naturalist Vol. XII. ı—8. ıg9ı1t u. 1912. — The Philippine Journal of Science. C. Botany Vol. VI. Nr. 2—6. 1911 and Tenth annual report of the Director of the Bureau of Science. ı9II. — The Plant World Vol. 14. Nr. 2. 1911. — Verein zum Schutze und zur Pflege der Alpenpflanzen. ıı1. Bericht. ıgrr. — Verhandlungen der Gesellsch. der Deutsch. Naturforsch. u. Ärzte. 1. u. 2. Teil. ıgır. — Verhandlungen der k. k. Zool. Bot. Gesellschaft. Wien. Heft 5—10. 1911 u. Heft I—4. 1912. — Verhandlungen der Naturf. Gesellsch. in Base. Bd. XXI. ıgı1. — Verhandlungen des Naturwiss. Ver. in Karlsruhe. 24. Bd. I910/II. — Wiener Botan. Tauschanstalt. Jahreskatal. 1912. — Zahn, C. H., Hierociotheca europaea. Schedae ad Cent. VII. Bolthausen, Jul., in Solingen, Programm der Örientreisen für 1912. — Damer, Felix in Steglitz bei Berlin, Bibliotheca Botanica Nr. 120. — Dulau & Co. in London, 37 Soho Square. Katalog Nr. 22. Botanica Geographica. — Dultz & Co. in München, Land- wehrstraße 6. Antiq. Katal. z. Land-, Forstwirtschaft usw. -— Friedländer & Sohn in Berlin NW. 6, Karlstraße ıı, Bücherverzeichnis 478 u. 479. Botanik. — Georg & Co. in Basel, Freiestraße 10. Katal. 106. Botanik usw. — Geuthner, Paul in Paris 68, rue Mazarine, Katal. 47. Voyages, Explorations. — Glock, Alb. & Co. in Karlsruhe. 50 Jahre im Dienste des Lichts. Erinnerungsblätter zur Feier des gold. Geschäftsjubiläums. 1911. — Hirzel, S. in Leipzig, Königstraße 2. Küster, E., Die Gallen der Pflanzen. Prospekt. — Kösel, Jos., Die ersten Bilder zur Südpolentdeckung. Offerte. — Librairie Generale de l’Enseignement in Paris ı rue Dante. Verschiedene Prospekte usw. — List & Franke in Leipzig, Tal- straße 2. Antiqg. Katal. 408. Botanik. — Lodde, ]J., in Paris, 41 rue Jeanne d’Arc. Catalogue de livres Anciennes. Botanique usw. — Neumann, Gebrüder, in Obersdorf bei Zittau i. S. Baumschulen. Hauptpreisverzeichnis. — Poscharsky. O., Baumschule in Laubegast bei Dresden. Katalog ıgıı/ı2. — Quelle & Meyer in Leipzig, Kreuzstraße 14. Prospekte usw. — Rafn, Joh., in Kopenhagen. Baumschulen. Preisverzeichnisse. — Thilo, Hans Ludwig, in Lichterfelde bei Eberswalde. Staudengärtnerei Blütenberg. Winterharte Blüten- stauden. Katalog. — Thin, James, in Edinburg, 54—56 South Bridge. Catalogue of Second Hand Books Nr. 169. — Ulrich, Hermann, in Steglitz bei Berlin, Schützenstraße 46. Botanik. Katal. 113. — Weg, Max in Leipzig, Königstraße 3. Antiq. Kat. 136. Botanik. — Weigel, Oswald, in Leipzig, Königstraße ı. Lagerkatalog, neue Folge 158, 159. Auktionskatalog, neue Folge 21, Liste 27—30. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsieeatenwerke, Reisen usw. Jaap, Otto, Cocciden-Sammlung, Serie 10, Nummern 109 bis 120, im Juli ı9r2 erschienen. Diese Serie enthält besonders Arten aus Istrien, Dalmatien und Norditalien, die im Frühling desselben Jahres dort vom Heraus- geber eingesammelt worden sind. Inhalt: Asterolecanium fimbriatum (Fonsc.) Ckll. auf Dorycnium herbaceum, Lecaniodiaspis sardoa Targ. au! Cistus salviifolius, Eriococeus aceris (Sign.) Ckll. auf Acer campestre, Aspidiotus britannicus Newst. auf Hedera Helix, Chionaspis Berlesei Leon. auf Asparagus acutifolius, Chionaspis salieis (L.) Sign. auf Cornus sanguinea, Diaspis visci (Schrank) Löw auf Cupressus sempervirens, Leucaspis pusilla Löw auf Pinus halepensis, Lecanium corni Bouch@, Marchal auf Ulmus campestris, Lecanium oleae (Bern.) Walk. auf Helichrysum italicum, Lecanium persicae (Fabr.) Sign. auf Osyris alba, Pulvinaria floccifera (Westw.) Green auf Taxus baccata. Einige vollständige Exemplare der ganzen Sammlung sind zum Preise vonM. 5 die Serie noch erhältlich beim Herausgeber Otto Jaap in Hamburg 25, Burggarten 1. Herbarium Ernst Haeckel. Das Herbarium von Ernst Haeckel in Jena ist geschenkweise in den Besitz des »Herbarium Haußknecht« in Weimar übergegangen. Personalnachriehten. Ernennungen usw. Prof. Dr. R. A. Holper .w. z. Prof. d. Bot. a. d. Columbia-Univ. in New-York ernannt. — ]J. Jakubovich w. z. Adjunkten d. k. ungar. Samenkontrollstation Budapest ernannt. — Dr. Alex. Javorka w. d. Titel u. Charakter eines Kustos verliehen. — Dr. ]. B. Kümmerle w. z. Kustos d. Botan. Abteilung d. ungar. Nationalmuseums ernannt. — Paul Kund w. z. Assistenten a. d. k. ungar. Samenkontrollstation in Budapest ernannt. — Bürger- schullehrer E. Jul. Nyärädy (Kesmärk) w. nach Marosväsärhely versetzt. — Dr. Raymund Rapaicz w. z. Hilfsprof. a. d. landw. Hochschule in Kolozsvar (Ungarn) ernannt. — — Rechnungsrevident K. Ronniger in Wien w. z. Rech- nungsrat ernannt. — Hauptmann L. Rossi in Karlovac erh. anläßl. seiner Pen- sionierung d. Titel u. Charakt. eines Majors (Mag. Bot. Lap.). — Dr. Schilberszky, Dozent a. d. Univ. Budapest hat sich am Polytechnikum habilitiert. —. Prof. Dr. Ivan K. Urumoff in Sofia w. durch Verleihung des St. Alexanderordens IV. Klasse ausgezeichnet (Mag. Bot. Lap.). — Dr. K. Vandas w. z. Rektor d. tschechischen techn. Hochschule in Brünn ernannt. — Lajos Walz, Inspektor des Bot. Gartens in Kolozsvär, erh. d. goldene Verdienstkreuz. — Dr. E. de Wildeman w. z. Direktor des Bot. Gartens in Brüssel ernannt. — Z. Zsak w. z. Assistenten der ungar. Pflanzenzuchtanstalt in Temesvär ernannt. Todesfälle. . Dr.»E..Borniet „(Paris) am. 18.7.Dez. 291.1. — DerRmile Levier, hervorragender Bryologe in Florenz a. 26. Okt. 1911 im A.v. 72 J. — Jean Gabriele-Edouard Narzisse, berühmter Bryologe im A. v. 84 ]J. in Dinard (Ille et Vilaine). — Dr. M. Ormandy, Mittelschullehrer a. Obergymnasium d. Piaristen in Budapest im A. v. 65-J. (Mag. Bot. Lap.). — Cyrus Quernsey Pringley, hervorragender Sammler in Kalifornien in Mexiko i. A. v. 73 J. — Theod. Strauß, engl. Vizekonsul in Sultanabad in Persien, hochverdient um die botan. Durchforschung Persiens, am 28. Dez. ıg911 in Berlin im A. v. 52]. — Clovis Thorel a. ıı. Sept. ıgrı in Bagnoles sur Orne. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. Tafel Il. ALLGEMEINE BOTANISCHE ZEITSCHRIFT Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. Nr. 7/9... Juli/Sept. 1912. XVII. Jahrg. Asphodelus in vollster Blüte; Aufnahme bei Cogale. Mai. Die Macchie im vollsten Frühlingsschmucke. Aufnahme bei St. Giacomo am Ostabhange des Mt. Ossero. Links vorzüglich Besenginster (Cytisus scoparius), rechts Stechdorn (Paliurus) und Steinlinde (Phyllirea). Diese Wiese: Dactylis hispanica und Melica ciliata. No. 7-9. Juli/Sept. Erscheint am 15. jeden Monats. 1912. XVIl. Jahrg. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. BD. zeile 25 Pf. Ausgegeben am 5. Ökt.. 1912. INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der . von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. Originalarbeiten: Ernst Krösche, Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardi (Forts.). — Dr. Joh. Hruby, Der Monte Ossero auf Lussin (Forts.). — K. Wein, Beiträge zur Flora des Harzes. — Dr. J. Murr, Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. — Walther Zimmermann, 3eschreibung einer riesenhaften Verbänderung bei Lactuca muralis L. — Sigmund Engen- steiner, Örchidaceenstudien zur Innsbrucker Flora. Bot. Literatur, Zeitschriften etc.: A. Kneucker: Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. (Ref.) — Derselbe, Garcke, Fr. Aug,., Illustrierte Flora von Deutschland. (Ref.) — Derselbe: Hegi, Dr. G., Illustrierte Flora von Mitteleuropa. (Ref.) — Derselbe: Migula, Dr. Walter, Dr. Thome@’s Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. (Ref.) — Derselbe: Werner, Dr. Eugen, Kaiser-Wilhelms-Land. (Ref.) — Inhalts- angabe verschiedener botanischer Zeitschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc: Archiv der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. — Botanischer Verein zu Hamburg, XX. Jahresbericht. — Botanischer Verein Nürnberg. — Herbarium Gaston Gautier. — A. Koor- ders— Schumacher, Frau, Systematisches Verzeichnis der zum Herbar K.oorders gehörenden Phanerogamen und Pteridophyten. — Dr. A. Pulle, Forschungsreise nach Niederländisch- Neu-Guinea.. Personalnachrichten. — An die Herren Mitarbeiter der »Glumaceae exsiccatae«. Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardi. Von Ernst Krösche in Stadtoldendorf. (Forts. statt Schluß.) Veronica Amagallıs L. subsp. genuina mh. nov. Caulis subquadrangulus, 10-100 cm altus, fistulosus in plantis aquatilibus, & plenus in pl. terrestribus. Folia + serrata. Bractea subulato-lanceolata, tam longa vel brevior vel- longior quam pedunculus. Pedunculi capsulae maturae plerumque 4— 5 mm longi, interdum longiores vel breviores, = valde accliviter curvati, itaque racemus maturus # confertus. Capsula in apice obtusa, jam ante maturitatem saepe halitu rubiginoso. Planta, praecipue in terra, interdum halitu rubiginoso. lloret mense Junio usque ad mensem Septembrem. In fontibus, rivis, in terra humida. en 82 Fe Formae: a) fypica mh. Folia lata; f. infima in plantis juvenilibus ex semine subrotundo-ovata, ad basin subito attenuata, petiolis plerumque tam longis quam laminae, obtusa vel subobtusa; in plantis hiematis f. inferiora caulis primarii florentis &# petiolata, ovata, elliptica vel obo- rata, saepissime obtusa vel subobtusa; f. media sessilia usque ad semiamplexicaulia, elliptica, longe obovata vel longe ovata, subobtusa vel breviter acuta; f. superiora in lata basi semiamplexicaulia, ovato-vel oblongo-lanceolata, acuta vel acutissima. Racemus sine glandulis. Calix tam longus vel saepissime longior quam normalis capsula matura, laciniis in fructu plerumque ı— 1,5 mm latis, oblongo-lanceolatis vel lanceolatis, modice acutis, saepe in apice paulum obsoletis. Corolla (metiamur eam leviter planopressatam) 5,5—7 mm lata, laciniis modice latis et obtusis vel subobtusis. Capsula ovato-subrotunda vel rotunda, plerumque 3 bis 3,5; mm lata longaque, saepissime # in apice excisa. Loculi bene pleni, in dorso bene rotundati, paulum carinati, parietibus satis extensis. In Brunswiga occidental. Colores corollarum: ı. Azureo-violacea. C. pallide azureo-violacea obsoletis vel distinctis lineis azureo-violaceis ad faucem paulo latioribus. 2. Albescens. C. pallidissime violacea obsoletissimis lineis pallido- violaceis vel sine lineis. Rubello-violacea. C. pallide rubello-violacea obsoletis lineis rubello-violaceis ad faucem paulo latioribus. [@ >} 4. Albido-rosea. C. albido-rosea levissimo halitu azureo obsoletis lineis roseis ad faucem latioribus. b) procerifolia- mh. nov. Folia proceriora quam in /. Zypica; folia infima in plantis juvenilibus ex semine inclinatione forti ad laminam ellipticam, ad basin sensim attenuatam et plerumque apicem versus acutam. Calicis laciniae interdum paulum acutiores.. Ceterum sub J. typıca. In Brunswiga occidentali. Colores corollarum: ı. Azureo-violacea. C. pallide azureo-violacea tenuibus distinctis lineis azureo-violaceis ad faucem paulo latioribus. 2. Albida. C. albida obsoletissimis lineis roseis. c) angustifolia mh. nov. Folia angustiora quam in f. proceri- folia; folia media plerumque oblonga vel oblongo-linearia vel oblongo- lanceolata, acuta. Ceterum sub f. a. In Brunswiga occidentali. ee. 83 rs Colores corollarum: ı. Azureo-violacea. C. pallide azureo-violacea obsoletis lineis azureo- violaceis ad faucem modice latioribus. 2. Kadem tenuibus distinctis lineis. 3. Rubello!violacea. C. pallide rubello-violacea obsoletis lineis rubello-violaceis ad faucem modice latioribus. Non rarae sunt transgressiones inter formas b et a vel b et c. d) /ongicarpa mh. nov. Capsula elliptica, normaliter circa 3 mm lata et 4 mm longa, saepe longior quam calix, non vel rarissime minute excisa. Ceterum sub. /. Procerrfolia. In fontibus in Brunswiga occidentali. Color corollae: Azureo-violacea. C. pallide azureo-violacea distinctis lineis azureo- violaceis ad faucem latioribus. e) grandiflora mh. nov. (Corolla (metiamur eam leviter plano- pressatam) 7—9g mm lata, in plantis terrestribus paulo minor, laciniis latis et plerumque obsolete subacuminatis. Calicis laciniae in fructu 1,5 —2 mm latae, longe acutae. Capsula circiter 3 mm lata et 4 mm longa, non vel vix excisa. Loculi non bene pleni, in dorso non bene rotundati. Folia saepe acutiora quam in /. froc. Ceterum sub. / Proc. In Brunswiga occidentali. Color corollae: ; Rubello-violacea. C. pallide rubello-violacea distinctis lineis rubello- violaceis ad faucem latioribus et ibi saepe paulum diffluentibus. Omnes formae variant: ı. In aprica terra mediocriter humida et interdum in apricis aquis vadosissimis minime fertilibus: planta gracilis, caule # pleno, corolla saepe minore (f. arida mh). 2. In terra humida et fertilissima, praecipue in limo humido: caulis ramis multis saepe longis, plerumque brevis et crassus; non solum folia infima, sed plerumque etiam media et interdum omnia + petiolata (f. /imosa mh). Veronica Anagallıs subsp. divaricata mh. nov. Caulis subquadrangulus, 10 — 100 cm altus, fistulosus in plantis aquatilibus, # plenus in pl. terrestribus. Folia infima in plantis juvenili- bus ex semine ovata, longe ovata vel rarius elliptica, obtusa vel plerum- que subobtusa, ad basin attenuata; longitudo petioli plerumque usque ad dimidiam fere longitudinem laminae; in plantis hiematis folia infera caulis primarii florentis sessilia, rarissime breviter petiolata vel raro ad basin attenuata, fere elliptica vel oblongo-lanceolata, subobtusa vel acuta; f. media superioraque in lata basi semiamplexicaulia, plerumque lanceolato- FR. 54 en linearia, saepe amplificatione exigua supra medium laminae, acuta vel longe acuta; omnia folia # serrata. Bractea subulato-lanceolata, tam longa vel brevior vel raro longior quam pedunculus. Pedunculus_capsulae maturae plerumque 4—5 mm longus, non vel vix curvatus (saepe cap- sula sola accliviter paulum inclinata), large declinans ut in Ver. agualtıca Bernh. (saepe horizontaliter protensus), itaque racemus maturus large dissolutus. Calix saepissime tam longus quam matura capsula normalis, raro exigue longior vel brevior, laciniis in fructu in brevi apice magis acutis. Corolla (metiamur eam leviter planopressatam) 5,5—7 mm lata, pallide rubello-violacea obsoletis lineis rubello-violaceis ad faucem latiori- bus, laciniis obtusis vel subobtusis. Capsula normalis late ovata vel rotundata, 3—4 mm lata longaque, saepe paulo longior quam lata, non vel interdum minutissime excisa, saepissime in apice in dorsis contingen- tibus modice acuta, rarissime ante maturitatem halitu rubiginoso. Loculi plerumque non satis pleni, parietibus non valde extensis, in dorso saepe non bene rotundati, carinati; alter loculus interdum minute longior. Floret iisdem mensibus quibus subsp. genmuimna. In fontibus, rivis, raro in terra humida in Brunswiga occidentali. Formae: a) Zypica mh. nov. Calicis laciniae in fructu lanceolatae, circiter ı—ı,; mm lata. Rhachis, pedunculi, capsulae et calices dense glandu- losi, interdum racemi pars inferior glabrescens. lusus Irıfolata: nodis trifoliatis. b) contigua mh. nov. Calicis laciniae in fructu satis vel paene rhombeo-lanceolatae, circiter 2 mm latae. Racemus sparsim glandulosus (plerumque rhachis et pedunculi disperse glandulosi). Formae a) et b) variant ut sudsp. genuina: f. arida et f. Imosa, Veronica Anagallıs L. subsp. ambigua mh. nov. Formae: a) decipiens mh. nov. Caulis subquadrangulus, 10— 100 cm altus, fistulosus in plantis aquatilibus, # plenus in pl. terrestribus. Folia in- fima in plantis juvenilibus ex semine plerumque ovata vel elliptica, obtusa vel subobtusa, ad basin # attenuata; longitudo petioli plerumque usque ad dimidiam fere longitudinem laminae; in plantis hiematis folia infera caulis primarii florentis breviter petiolata vel sessilia, ovata vel elliptica, subacuta; f. media superioraque in lata basi plerumque semiam- plexicaulia, plerumque elliptico-vel oblongo-lanceolata, acuta vel acutissima; f. omnia # serrata. Racemus glabrescens, saepe solum in pedunculo et in basi calicis modice glandulosus, interdum denudatus. Bractea subulato-lanceolata, tam longa vel paulo longior vel brevior quam pedunculus capsulae. Pedunculus capsulae maturae 3--5 mm longus, vix vel magis curvatus (saepe capsula sola accliviter inclinata), modice declinans, itaque racemus maturus modice dissolutus. Calix saepissime longior quam normalis capsula matura, laciniis in fructu 1,5 —2 mm latis, lanceolatis vel rhombeo-lanceolatis et in brevi apice paulum acutis. Corolla (metiamur eam leviter planopressatam) 5,5—7 mm Jlata, in terra saepe minor, pallide rubello-violacea obsoletis lineis rubello-violaceis ad faucem paulo latioribus, laciniis obtusis vel subobtusis. Capsula normalis maturaque subrotunda, circiter 3 mm lata longagne, non vel interdum exigue excisa, saepe in apice dorsis contingentibus obtusangule acuta, plerumque ante maturitatem sine halitu rubiginoso. Loculi plerumque non bene pleni, parietibus saepe non satis extensis in dorso saepe non satis rotundati, carinati. Floret Jun.-Sept. In fontibus in Brunswiga occidentali. lusus stenophylla mh. nov. Folia angustiora; f. infera saepe lanceolata-linearia. b) parvicapsulata mh. nov. Caulis subquadrangulus, 10 —ı00 cm altus, fistulosus in plantis aquatilibus, # plenus in pl. terrestribus. Folia infima in plantis juvenilibus ex semine plerumque ovata vel longe ovata, obtusa vel subobtusa, ad basin attenuata; longitudo petioli plerumque usque ad dimidiam fere longitudinem laminae; in plantis hiematis folia infera caulis primarii florentis sessilia, saepe breviter petiolata, ovata vel elliptica, subacuta; f. media superioraque in lata basi plerumque semiam- plexicaulia, plerumque elliptico-veloblongo-lanceolata, acuta vel acutissima; f. omnia # serrata. Racemus denudatus, interdum in parte superiore pedunculi glandulis solitariis. Bractea subulato-lanceolata, saepissime brevior quam pedunculus in fructu. Pedunculus capsulae maturae plerumque 4 mm longus, tenuis, vix vel magis curvatus (saepe capsu- la sola accliviter inclinata), modice declinans, itaque racemus maturus modice dissolutus. Calix longior quam normalis capsula matura, laciniis in fructu circiter 1,5 mm latis, lanceolatis vel vix rhombeo-lanceolatis et modice vel magis acutis. Corolla (metiamur eam leviter planopressatam) 5,5 —7 mm Jata, in terra saepe minor, pallide azureo-violacea obsoletis lineis azureo-violaceis faucem versus paulo latioribus, laciniis obtusis vel subobtusis. Capsula normalis maturaque orbiculata vel subrotunda, 2—3 mm lata longaque, paulum compressa, non vel interdum vix ex- eisa. Loculi parce pleni, in dorso non rotundati. Floret Jun.-Sept. In fontibus, raro in terra humida in Brunswiga occidentali. Veronica aguatica Bernhardi var. laticarpa mh. nov. Caulis subquadrangulus, 10— 350 cm altus, & valido halitu rubigi- noso, saepe paulum decumbens. Folium infimum in plantis juvenilibus ex semine ellipticum vel oblongum, obtusum, brevissime petiolatum De folium proximum plerumque jam #+ sessile; in plantis hiematis folia inferiora caulis primarii florentis sessilia, anguste oblonga, obtusa vel sub- obtusa; f. media superiroaque sessilia vel in lata basi semiamplexicaulia, anguste oblonga vel saepissime oblongo-vel longe ovato-lanceolata, sub- obtusa vel acuta; omnia folia plerumque obsolete crenato-serrata ve] obsolete serrato, levi halitu rubiginoso nitore distincto; f. juvenilia obscure viridia, aetate posteriore fusco-viridia. Rhachis, pedunculi, cap- sulae dense vel sparsim glandulosi, interdum racemus glabrescens. Intervalla inter pedunculos capsularum non raro ampliora. Bractea plerumque oblongo-lanceolata, saepissime tam longa vel longior quam pedunculus capsulae maturae. Pedunculus capsulae maturae brevis (plerumgue 3—4 mm longus), paulum solidus, non vel vix cur- vatus (saepe capsula sola paulum accliviter inclinata), large declinans (saepe horizontaliter protensus), itaque racemus maturus large dissolutus. Calix saepissime tam longus quam matura capsula normalis, laciniis in fructu ellipticis vel oblongis, obtusis vel modice acutis, in capsulis maturescentibus saepe large reflexis. Corolla (metiamur eam leviter planopressatam) 5—6 mm lata, laciniis obtusis vel subobtusis. Capsula normalis latior quam longa, late ovata vel late trapezeo-ovata, 3,5 ad 4 mm lata et 3—3,5 mm longa, in apice excisa. Loculi parietibus valide extensis, plerumque non satis pleni, in dorso bene rotundati et obsolete carinati. Floret iisdem mensibus quibus Ver. Anagallıs L. subsp. genuina mh. Colores corollarum: ı. Corolla albo-rosea obsoletis lineis roseis ad faucem latioribus. 2. Eadem, sed levi halitu azureo. Corolla deflorescens azureo halitu fortiore. In terra humida in Brunswiga occidentali. Variat: lusus triphylla. Nodis trifoliatis. lusus pilosa mh. nov. Caulis in parte inferiore vel raro superiore incon- stanter pilis tenuibus circiter ı mm longis et horizontaliter protensis lusus acuminata mh.nov. l.aciniae corollarum accurate et breviter acuminatae vel submucronatae. subf. sterilis mh. nov. Capsulae steriles raro ambitu normali, plerumque parvae vel minimae Semina abortiva albido tegimento (fungus parasiticus?). Corolla 6—-7 mm lata*. Calicis laciniae postremo minus latae. Racemus interdum subglaber vel glaber. Folia plerumque latiora, inferiora saepe magis petiolata. Caulis saepe altior. *Colores corollarum: ı. Corolla albido-rosea lineis roseis sine halitu azureo. 2. Kadem, sed levi halitu azureo. 3. C. pallide rubello-violacea lineis rubello-violaceis. 4. Eadem, sed magis azureo-violacea. ‘Nota ad Ver. anag. et Ver. aquat.: Omnes formae mh. nov. crescunt in locis, qui sunt expositi radiis solis. Plantae inumbratae racemis magis dissolutis. Gruppierung der Formen: Species Veronica Anagallıs L. I. Subsp. genuina mh. nov. Stiele der reifen Kapseln schräg aufwärts gerichtet und stark gekrümmt, daher reife Fruchttraube dicht; Kapseln # stumpf. Formen: a) fypica mh. Blätter breit (mittlere Stengelblätter elliptisch, lang verkehrt-eiförmig oder langeiförmig, stumpflich oder kurz spitz); Kapsel eiförmig-rundlich, meist 3—3,5 mm breit und lang, so lang oder kürzer als der Kelch, an der Spitze meist # ausgeschnitten; Kapselwände nicht schlaff; Krone (plattgedrückt gemessen) 5,5—7 mm breit; Traube kahl; Kelchzipfel mäßig spitz, oft fast stumpflich. Kronenfarben: blaß rötlichlila, bDlaß blaulila, weißrosa, weißlich. West-Braunschweig;; in Quellen, Bächen und auf feuchtem Lande. b) procerifolia mh. nov. Wie Zypica, aber Spreiten etwas schlanker. Kronenfarben: blaß blaulila, weißlich. Standorte wie bei a. c) angustifolia mh. nov. Spreiten schmäler als bei frocerrfola. Kronenfarbe: blaß blaulila. Standorte wie bei a. Die /. procerifolia ist mit a und b öfters durch Übergangsformen verbunden. | d) /ongicarpa mh. nov. Wie Procerifolia, aber Kapsel elliptisch, etwa 3 mm breit und 4 mm lang, oft länger als der Kelch, nicht oder kaum ausgeschnitten. Standorte wie bei a. e) gerandiflora mh. nov. Wie proc., aber Krone (plattgedrückt gemessen), 7—g9 mm breit (an der Landpflanze etwas kleiner); Kapsel etwa 3 mm breit und 4 mm lang, nicht oder kaum ausgeschnitten; Kelchzipfel der reifen Frucht und Stengelblätter oft mit etwas ver- längerter Spitze. Kronenfarbe: blaß rötlichlila mit kräftigen Streifen. Standorte wie bei a. RR f) Veronica undulala Wallr. »Blattrand wellig gesägt«. Ostindien, Afghanistan. 2) Ver. Anag. var. ulvacea Hausm. »Blätter groß, wellig kraus, dicht genähert, gelbgrün; Stengel zahlreich, schlaff, flutend, selten blühende. Synonym: Ver. anagallıdı-Becc. Neur., c. fHuiltans Jessen. h) Ver. anag.f. anagalliformis Boreau (Beck 1893). »Iraube=# drüsig«. i) Ver. Andg. f. elata R. et S. — var. pubescens Benth. »Oberer Teil der Pflanze behaarte. Von a bis e wurden die eingangs gekennzeichneten Standorts- formen Zimosa und arıda beobachtet. Zu letzterer sind wohl zu nehmen: R.terrestris Asch. et Gr., ß. minor Vahl, var. pusilla Benth., var. Richard Ten., b. tenella Rchb. und tenerrima Asch. et Gr. II. Subsp. divaricata mh. nov. Stiele der reifen Kapseln # weit abstehend, schräg oder wage- recht gerichtet, nicht oder wenig gekrümmt, daher reife Fruchttraube mäßig bis sehr gespreizt; Kapseln oft mäßig spitz, mittlere Stengel- blätter länglich- oder lineal-lanzettlich, spitz oder langkeilig: spitz. Formen: a) typica mh. Kelchzipfel lanzettlichh, ı—ı,;5 mm breit, mit scharfer Spitze; Krone (plattgedrückt gemessen) 5,5—7 mm breit, blaß rötlichlila mit rötlichlila Linien; Kapsel 3—4 mm breit und lang, breit eiförmig oder rundlich, am oberen Ende sehr oft mäßig spitz, nicht oder kaum ausgeschnitten; Kapselwände nicht sehr straff gespannt, oft etwas eingefallen schlaff; Pflanze gewöhnlich hoch und kräftig. West-Braunschweig; in Quellen, Bächen und selten auf feuchtem Lande. b) contigua mh. nov. Wie /ypica, aber Kelchzipfel ganz oder fast rhombisch-lanzettlich, 1,5 —2 mm breit, mit kurzer scharfer Spitze. Standorte wie bei a. c) Veronica anagalloides Gussone. Kelchzipfel?; Krone »klein«, weiß, hinterer Abschnitt blaßblau mit dunklen Adern; Kapsel länglich- elliptisch, zweimal länger als breit, länger als der Kelch, kaum ausge- schnitten; Kapselwände?; Pflanze »klein«. Auf feuchtem Lande bei Breslau und Augsburg. Zu c) gehören: Ver. anagalloides p. oxitheca Willk. Kapsel. zu- gespitzt. Ver. anagalloides var. tenuis Ledeb. Planze zierlich. Ver. anagalloides B. pubescens Fiori et Paoletti. Pflanze stark behaart, oft bis zum Grunde. (Schluß folgt.) Der Monte Ossero auf Lussin. Floristische Skizze von Dr. Joh. Hruby. Mit Tafel II. (Forts. statt Schluß). Aber nun auf den Höhenkamm des Ossero hinauf! Es war noch nicht 6 Uhr früh, als wir auf halsbrecherischen Pfaden quer über die Insel wieder am Fuße desselben anlangten, etwa 5000 Schritte weiter nördlich von unserem ersten, mißglückten Aufstiege. Über einige Steinriegel hinweg stiegen wir dann den mit echtem Salbei, Wachholder und Blasenstrauch schütter bewachsenen Hang des Mali Kalek, der Nachbarspitze des Ossero, hinauf. Dieser Aufstieg wird uns dreien wohl unvergeßlich bleiben. Ich wählte scheinbar den schwierigeren Weg über die Schotterhalden, die sich in den Runsen weit herabzogen, und kam doch schneller vorwärts als meine (Grefährten, die mit unbe- schreiblicher Mühe von Busch zu Busch kletternd wahre Turnkünste im Springen über die oft zwei und mehr Meter tiefen, zudem meist mit Strauchwerk verdeckten Klüfte ausführen mußten. Wer hatte da noch ein Augenmerk auf die wahrhaft unvergleichliche Aussicht, die sich mit jedem Schritte erweiterte? Auf Händen und Füßen vorwärts- kriechend erklomm ich endlich den Kamm, der ein echt alpines Bild darbot, wie ich es in den südlichen Kalkalpen kennen gelernt hatte, und doch grundverschieden durch die freilich auch nur kärgliche Vege- tation. Die im Tale baumartig aufstrebenden Wachholderbüsche lagen hier dem wärmenden Kalksteine glatt an, um vor der eisigen Bora, die mich förmlich vorwärts stieß und mir fast den Atem benahm, manchmal mich plötzlich wegzufegen drohte, so daß ich mich zu Boden werfen mußte, zu bestehen; ihre Stämme waren nur kurz, aber sehr dick, ihre Äste wie Besen zerzaust und westwärts gedreht. Der Kamm ist kaum 50 Schritte breit und senkt sich sowohl gegen Osten wie Westen jäh herab; über ihn zieht ein hoher Steinriegel, hinter den ich mich schleunigst vor der Bora flüchtete, um im warmen Sonnenschein der Westseite die Gefährten zu erwarten. Mir war es immer so, als ob die Bora doch auch die Mauer und dann natürlich auch mich selbst wegfegen könnte; überdies wußte ich nicht, ob die Grefährten nicht etwa umgekehrt waren, so daß ich dann ganz allein hier oben wäre, den beschwerlichen und unbekannten Abstieg vor mir. Ein Fehltritt, ein Sturz, ich wäre ohne Hilfe elend liegen geblieben, denn wer hätte mich holen sollen? Doch da hörte ich durch das Heulen der Bora hindurch den Ruf der Begleiter und damit kehrte die Lust und Freude an der Tour wieder zurück. Schweißtriefend und zu Tode erschöpft sanken sie neben mir hin und waren nicht mehr zu bewegen, den Aufstieg auf die Spitze des Ossero mitzumachen. So kroch ich wiederum in der eisigen Bora die letzten 100 m über die nur mehr mit ganz niederen Salbeistauden sehr schütter bewachsenen Schutthalden aufwärts und erreichte mühselig die Spitze, auf der ein Gedenkstein an die Besteigung durch den 7 Kronprinzen Erzherzog Rudolf von Österreich erinnert; ein kurzer Blick über die ganze Szenerie, und schnell ging es wieder zu den Gefährten herab, woselbst wir mit Muße die berückende Aussicht genießen konnten, ohne von der Bora besonders gefährdet zu werden (wir hatten eben einen Tag getroffen, an dem sie besonders stark wehte; um so interessanter war die Tour). Die ganze Südspitze Istriens von Pola abwärts, der Fiumaner Hafen, überragt vom Mt. Maggiore, weit rückwärts die südlichen Kalkalpen und das Triestiner Kalkplateau, im Osten die Küstengestade Nord- dalmatiens bis gegen Zara, begleitet von einer Schar Inseln und Insel- chen, das ganze (wegen der jähen Wetterstürze) berüchtigte Quarnero- gebiet mit Arbe, Veglia, Cherso und Pago, die mächtige Kette des Velebits, dessen Hänge in der Sonne schneeweiß glänzten, südlich die Kuppen und Buchten der Insel Lussin und einige Eilande und Klippen, westlich endlich die Inseln Sansego und Unie, gleichfalls begleitet von zahlreichen Scoglien, und mit einem guten Fernrohre sieht man selbst den Apennin herüberwinken, ebenso die Carnischen und Julischen Alpen im Nordosten. Am Horizonte, dort wo Himmel und Wasser fast ohne Grenzlinie sich begegnen, blau in blau, ziehen mächtige Dampfer, überall blitzen die weißen und gelben Segel der Fischerboote auf, Torpedos kreuzen im Hafen und zwischen den Inseln, und vom Fiumaner Hafen steigt eine schwärzliche Dunstwolke auf. Dazu die eigenartige Felsszenerie rechts und links von uns, der Karst in seiner prachtvollsten Entwicklung, die interessante Vegetation mit fast durch- gehends seltenen Arten, wir waren überreich belohnt für die ausge- standenen Strapazen. Aber noch hatten wir den Abstieg vor uns, den wir über eine große Schutthalde hinweg antraten, um so am kürzesten zu jenem Saumwege zu gelangen, der etwa im oberen Drittel des Westhanges um den ganzen Bergrücken herumführt. Noch eine Auf- nahme von der Ostseite, und weiter gings talwärts. Jeder Strauch diente als Stützpunkt, man rutschte mehr als man ging, aber doch er- reichten wir wohlbehalten jene bis 30 m hohen, senkrechten Felswände, die etwa am halben Abstiege jäh aus den Schutthaiden aufragen. In den Ritzen derselben haben sich außer Wachholder und anderem (resträuch seltene (Grewächse angesiedelt, die man nur hier findet. Auf einmal hören die Schottermassen auf, ein dichter, undurch- dringlicher Gürtel baumförmiger Sträucher setzt ein und überzieht mit geringen Unterbrechungen die Westlehne bis zum Meeresstrande herab. Wieder ist es die Steineiche, die dominierend auftritt und hie und da als hoher Baum über das Buschwerk aufragt. Lussin exportiert Holz; es scheint unglaublich, aber wenn man bedenkt, daß noch vor nicht allzulanger Zeit der ganze Ossero bis nahe zum Gipfel mit Eichenhoch- wald bedeckt war, von dem nur noch klägliche Reste erhalten sind, die demnächst auch abgeholzt werden, so bleibt uns nichts übrig, als tief zu bedauern, »daß solcher Raubbau geduldet wird; denn nur nach langem Kampfe vermag die Steineiche die zähen Macchiensträucher zu verdrängen. Und doch freuen wir uns, daß wenigstens sie die kahlen Hänge in dunkles Grün kleiden. Unter dem Gipfel des St. Nicolo, die nächste Spitze südlich vom Össero, öffnen sich weite Höhlen in die Felswände, in denen mächtige Tropfsteine die Wände zieren, und auf deren Grunde schon zahlreiche Knochenfunde gemacht wurden. Nach- weisbar lag die Küste damals viel höher als heute, und an jene schroffen Felswände schlugen donnernd die Wogen zur Zeit, da in jenen Höhlen der diluviale Mensch hauste, der sich vom Fischfange nährte, wie es seine Nachkommen bis heute tun. In dem Sattel zwischen den beiden Gipfeln grünt ein reizendes Wäldchen, gebildet aus sommergrünen Eichen, Ahorn und Ulmen, auf dessen Grunde im Frühlinge Schnee- glöckchen und Veilchen blühen und der auch sonst die größte Ähn- lichkeit mit den Krainer Wäldern aufweist. Es ist ein seit frühester Zeit abgetrenntes Stück eines mächtigen Waldes, der zu einer Zeit alles Land deckte, in der noch die Küste Dalmatiens mehr oder minder mit Italien innig zusammenhing. Doch wir müssen weiter. Die Macchie wird immer höher und dichter, nur hie und da schiebt sich eine Schutthalde ein, auf der über mannshohe Glockenblumen in vollster Blüte prangen, Smaragdeidechsen sich herumjagen, bunte Schlangen sich behaglich sonnen. So sind wir schließlich längs der ganzen Westseite auf dem südlichen steilen Abfall des Ossero angelangt und übersehen nun nochmals beide Seiten der Insel. Rasch geht es nun bergab in die sonnendurchglühten Tal- mulden von St. Giacomo. Ein Bild von der Uppigkeit der Vegetation hier unten gibt die Aufnahme Abb. 8. Taf. II. Im Sommer sind natürlich keine Blüten mehr zu sehen, aber im Frühjahre wetteifern die Sträucher und Stauden miteinander in Farbenhülle und -pracht. Der Besenginster ist überschüttet mit einem Meere gelber Blüten, die Myrthe ist in Weiß gekleidet, Rosen, Salbei, Cistusbüsche, Strohblumen, Berg- minzen und noch eine ganze Schar bunter Blütenpflanzen erfüllen mit ihrem Dufte die Luft zu einer Zeit, da bei uns im rauhen Norden der erste warme Frühlingshauch die Vorboten des Lenzes aus der Winterruhe weckt. Nun sind wir auf der Straße nach Chiunschi, und bald ist auch der Ort selbst erreicht. Ein letztes Lebewohl dem Össero und dem lieblichen Orte Neresina, und beide verschwinden hinter den nächsten Höhen. So langen wir schließlich in Lussinpiecolo an, totmüde und hungrig, doch jeder kann sich sagen, daß er die Tour nie bereut, sondern daß sich ihm jede Einzelheit unauslöschlich eingeprägt hat. Auf Wieder- sehen Lussin, auf Wiedersehen Össero! Floristische Notizen‘. Nachstehend will ich die häufigsten oder interessanten Arten, die auf der oben beschriebenen Tour zu finden sind und die ich teils selbst sammelte, teils im Herbar meines Freundes, des k. u. k. Artillerieleut- nants K. Stosius, vorfand, aufzählen. Im Städtchen Lussin piccolo werden in den Gärten und Anlagen angepflanzt: Cupressus sempervirens, Arundo Donax, A. Pliniana. Phoenix, Agave, Paulownia, Hortensia, Pittosporum tobira. Platanus, Eriobotrya, Ficus Carica, Morus alba und nigra, Prunus armeniaca, insititia, domestica, amygdalına, persica, avium. Albıizzia, Cercis, Gle- ditschia, Adlanthus, Melia, Evonymus japonicus. Aesculus, Catalpa, Zızı- phus, Opuntia, Punica, Jasminus, Nerium. Solanum Lycopersicum, Melongena. Capsicum annuum. Cynara Scolymus u. a. Die Hauptvertreter der Ruderalflora sind: Panicum sanguinale. Eragrostis megastachya. Poa annua. Scleropoa rıgıda. Bromus squarrosus, sterilis. Hordeum murmnum. Urtica urens. Parıetarıa dıffusa, erecta. Polygonum aviculare. Chenopodium Vulvarıa, urbicum. Amarantus prostratus. Spergularıa rubra. Stellaria media. Arenaria serpylh- fola und leptoclados. Herniarıa glabra und incana. Fumarıa officinalıs. Capsella Bursa pastoris. Myagrum perfohatum. Bunias Erucago. St- symbrium officinale. Trifollum repens. Geranium pustillum, columbinum und rofundifohum. Fuphorbia helioscopta, peploides, falcata, exıyua. Mercurialis annua. Malva sıilvestris, micacensıs. Convolvulus arvensıs, fenuwssimus. FHeliotropium europaeum. Cynoglossum pictum. Verbena officinalis. Mentha arvensis. Solanum villosum, alatum. Plantago major. Ecballium Elaterium. Erıgeron canadensıs. Kanthium spinosum. Calendula arvensis. Zacyntha verrucosa. Auf Mauern in der Stadt wachsen: Mathiola incana. Cheiranthus Cheirı. Capparis spinosa. Sempervivum teclorum. Sedum-Arten (verw.) Antırrhinum majus. Cymbalarıa muralis. Centranthus ruber. Parietaria dıffusa u.a. ! Die weggelassenen Autornamen sind in Fritsch, Exkursionsflora, neueste Auflage, zu finden, falls betr. des Autors Zweifel entstehen sollten. Bei Abweichungen sind die Autornamen beigesetzt. ° Eine genaue Aufzählung der bisher von der Insel Lussin und deren Nachbarinseln bekannten Blütenpflanzen und Farngewächse samt deren Verbreitung geben M. Tommasini, Flora dell’ Isola di Lussino (verbessert durch C. Marchesetti, Triest 1895) und besonders aus- führlich A. Haracic, L’Isola di Lussin (Lussinpiecolo 1905) mit Nachtrag (29. Programm der naut. Schule in Lussin). An der Straße nach Privlaka sind kleinere Flächen der angrenzen- den Hügelhänge mit Pınus Pinaster aufgeforstet; im innersten Winkel des Hafens sind gegen Cigale kleine Wäldchen von Pinus Pinaster mit Pinus nıgrescens, halepensis, pyrenatca angelegt worden. An der Str@ßenböschung am Meeresstrande gedeihen bei Privlaka: Agropyrum glaucum. Avena sterilis. "Lepturus incurvatus und cylindri- .cus. "Hordeum bulbosum. Lolium subulatum. Cerastium glutinosum. Sagıina cılıata. *Schoenus nigricans. Glaucium luteum. * Lotus cytısoides und angustissimus. Stlene sedordes. Circinus circinnatus. Tribulus terrestris. Euphorbia Chamaesyce und Peplus. Geranium molle var. grandiflorum. Althaea hirsuta. *"Eryngium marılimum. *Crithmum marıtimum. "NVitex Agnus caslus. "Stalice cancellata. * Vaıllantia muralis. " Plantago Coronopus und carinata. "Rickxıa spuria und commu- fata. Lycopsis variegatus. Plantago Psyllium. Centaurca Calcilrapa. “Scolymus hispanicus. "Inula crithmoides, wiscosa. KRetchardia pieroides. Lactuca viminea. Hypochoeris glabra. "Hoyoseris scabra. Hedypnoıs cretica. Senecio vulgaris. Auf Grasplätzen: Valerianella olitoria. Mellotus officinalıs. Crassula rubens. Sesel! Tommasınü. Stachys arvensıs. Viola hırla. Trichonema Bulbocodium. Auf Steinriegeln oder am Grunde derselben: Ceferach offieinarunmn. Asplenium Trichomanes, Adiantum nigrum (meist ssp. Onopteris f. acuta). Gerantum Robertianum var. purpurea. Hedera Helıx. Prasium majus. Flechten und Moose im Meere an Steinen. Bei Privlaka wachsen neben häufigen auch einige Arten, die nur hier oder auf ganz wenigen Punkten der Insel zu finden sind: Clematıs Viticella. NVicia bithynica. Viola adriatıica und alba var. scatophylla. Calystegia sepium. Cynoglossum Columnae. Eryngium amethystinum undcerelicum. Echtum plantagineum. Solanum Dulcamara. Kıckxiasimplex und Dipsacus silvester. Carlina lanata. Carduus pycnocephalus. Cir- stum lanceolatum. In den Weingärten, Olivengärten, auf Feldern und Brachen hier, sowie fast überall auf der Insel sind die häufigsten oder doch interessanten Unkräuter: Arzisarum vulgare (oft massenhaft). Cerastium glomeratum, semidecandrum und viscosum. FPolycarpon tetraphyllium, alsinaefolum. Ranunculus murtcatus, arvensis, parviflorus, chmus. Cylinus Hypocıstıs. Nıgella damascena. Papaver Rhoeas. Fumaria major, officinalis. Ra- Phanus Raphanistrum. Rapistrum rugosum. Stenophragma Thallanum. Snapıs arvensis. Reseda Phyteuma. Triohum pallidum, scabrum, agrarium. Lotus tenuifolius. Astragalus hamosus. Coronilla scorpiuroides. * Die mit Sternchen versehenen Arten sind typische Vertreter der Meerstrandsvegetation, die überall auf der Insel vorkommen. Cicer arietinum (kult. und verw.). Viccia Cracca. Lathyrus Ochrus. Oxalis corniculata. Caucalis daucordes und latıfohus. Tordylium offi- cinale. Scandix Pecten Veneris. Amagallıs arvensis und coerulea. Antirrhinum Orontium. Veronica arvensis, agrestıs, Tournefortü, Cym- balaria (selten) Valerianella rımosa, dentata, eriocarpa. Campanula rapunculoides. Filago germanica. Anthemis Colula, altissima, incrassata. Inula vulgaris. Matricaria Chamomilla. Chondrilla juncea. Lactuca salıgna, Scariola. Sonchus oleraceus, asper. Am Wege von Poljana zur Bucht Kovcana, am Fuße des Mt. Asino, fallen auf der Straße bezw. am Strande besonders auf: Zragus racemosus. Aristolochta Clematıtis. Arabis hirsuta. Diplotaxis tenui- Jola u. muralıs. Allium Ampeloprasum var. lussiniense (besonders schön am östlichen Fuße des Mt. Asino). Salcornia macrostachya. Sagına maritima. Resedea lutca. Theligonum Cynocrambe. Portulaca oleracea. Schon der Mt. Poljana ist von den kläglichen Resten der medi- terranen Macchie schütter bewachsen; etwas besser erhalten und nament- lich durch die große Zahl ihrer Elemente ausgezeichnet ist letztere auf dem Mt. Asino. Verstümmelte Bäume von Ouercus /lex ragen hie und da aus dem immergrünen Buschwerk auf; die charakteristischen Bestandteile des letzteren sind: Viburnum Tinus. Paliurus aculeatus. Phillyrea argentea. Arbutus Unedo. Juniperus macrocarpa, phoenicea, Oxycedrus. Coronilla Emerus. Myrtus communis. Pıstacia Terebinthus und Lentis- cus. Erica arborea. Crataegus monogyna. Prunus spinosa. Pirus amyg- dalformis. Cistus salviaefolius und vıllosus. Rosa sempervirens. Rubus ulmifolius (auch var. dalmaticus), tomentosus (beide bis auf den Mt. Össero). Auf den steinigen, mageren Grasplätzen, die in zumeist kleiner Ausdehnung die Buschformation durchsetzen (offene Macchie!), wachsen hier3: Stipa pennata. Bromus racemosus, mollis, molliformis, erectus var. australis. Festuca ovina var. dalmaticat. Avena convoluta (-striata). Melıca nebrodensis. Sesleria elongata. Haynaldıa villosa. Agropyrum repens. Brachypodium distachyum f. genwinum. Lolium siculum. Aegllops vata, triarıstata, triuncialis. Carex Patraei, virens, praecox = verna Vill.), gynobasıs, flacca (zumeist var. cuspidata). Arum itahcum (= A. maculatum /..sensu latiore). Allium Chamaemoly, sphaerocephalum, rotundum. Ornt- thogalum refrachum. Muscari comosum, racemosum, neglectum. Orchis Iridentatus var. commutatus. Ruscus aculeatus. Asparagus acutıfolius. 3 Ich habe einige neue Standorte schon bekannter Pflanzen gefunden; ein Vergleich mit den von Haracie angeführten wird Interessenten leicht dieseauffindbar machen, ebenso wie die von mir neu aufgefundenen Arten (Hieracium!) und Formen. 4 Die Gräser hatte Herr Professor Hackel-Wien zu revidieren die Güte, wofür ich ihm hiemit bestens danke. a 95 ———— Smiax aspera. Tamus communis. Beta vulgarıs var. maritima. Tunica Saxıfraga. Clematis Flammula var. maritima. Amemone stellata. Ranun- culus neapolitanus (= velutinus), sardous. Frcarıa calthaefola (bis auf den (Gripfel des Mt. Ossero). Zumarta capreolata, flabellata. Draba verna. Thlaspi praecox*(bis auf den Mt. Ossero). Arabıs verna. Sedum acre, bolontense. Agrimonia Eupatoria. Poterium murtcatum. Ononis anlı- guorum, rechnata. Anthyllis Dilleni (bis auf den Mt. Össero). Medlı- cago falcata, lupulina, orbicularıs, tribuloides, disciformis, maculata, minima. Trifolium lappaceum, stellatum, angustifolhum, arvense, resu- Pinatum (vereinzelt), fomentosum (bis auf den Mt. Össero), nzigrescens, suffocalum. Dorycnium herbaceum, hirsutum. Lotus ornithopodioides, corntculatus. Scorplurus subvillosus. Coronilla cretica. Hippocrepis comosus. ‚Securigera coronala. Vicia varıa, lutea var. hirta, sordida (auch am Mt. Össero),. Zinum tenuyolium, angustıfohlum. Ruta bracteata. Euphorbia epithymoides, Cyparıssias, Lathyrıs. HAypericum veronense. Helianthemum Fumana (sonst zerstreut). Vrola odorata (bis auf den OÖssero). Zryngium campestre. Piychotis ammoides. Bupleu- rum arıslatum. Oenanthe pimpinelloides. Foeniculum piperitum. Orlaya grandiflora. Daucus Carota. Torilis helvetica, heterophylla. Asterolı- num stellatum. Cyclamen repandum (mehr im Buschwerk). Centaurium minus, tenuiflorum. Cynanchum fuscatum. Chlora perfoliata. Convol- vulus cantabricus. Anchusa ulalica. Lithospermum arvense. Myosolis intermedia, hispida. Onosma stellwatum. Echrum pustulatum. Salvia ofcinalis, Bertolonü, clandestina. Orıganum hirtum. IThymus dal- matıcus, Chamaedrys. Stachys ıtalicus, suberenatus. Prunella laciniata. Calamintha menthacfolia, subnuda. Marrubium candıdıssimum. Ayuga replans, genevensis und Chamaedrys. Teucrium Chamaedrys, Poliumn, favum, montanum, pannontcum (besonders häufig im Osserodistrikt). Verbascum sinuatum, Chalxu, phoentceum, Blattarıa. Scrophularia canına, peregrina. Orobanche gracılis (auf Doryenrum suffruticosum), preroides J. carotaec, minor. Plantago media, altlıssima, lanceolata. ‚Sherardia arvensis. Asperula .canescens. Rubia peregrina. Galhium murale, lucidum. Bellıs silvestris. Pallenıs spinosa. Helichrysum ıtalı- cum. ALchillea Millefolium, nobilis, odorata. Carlina corymbosa. Carduus nulans. Carthamus lanatus. Rhagadıolus stellatus. Cichorium Intybus. Urospermum Daleschampsti, preroides. Tragopogon mayus. Scorzonera lacinıata. Leontodon crispus, tuberosus. Picris lacinrata, hieracıoides. Taraxacum _officinale var. genuinum. _Crepis vesicarıus, bulbosus, neglectus. Hieracium Pilosella ssp. mediofurcum (bis auf den Mt. Ossero), florentinum ssp. cylindriceps (bis auf den Mt. Ossero)5. Schlingpflanzen: Smlax, Tamus und Lonicera implexa. 5 Herr K. H. Zahn-Karlsruhe hatte die Güte, mein Hieracium-Material durchzusehen, wofür ich ihm hier nochmals herzlichst danke. Im Schatten der zahlreichen Steinriegel und in deren erdgefüllten Spalten wächst hier häufig Scolopendrium hybridum (in den Formen: ypica, Reichardi und lobata). ; In der seichten Bucht von Kovcanja bilden ZosZera marına und nana, Cymodocea nodosa gleichsam grüne Wiesen unter Wasser; ihnen gesellen sich zahlreiche Grün-, Rot- und Braunalgen*, wie: Udofea Desfontainit, Hahmeda tuna, Codium tomentosum, Acetabularıa medı- Zerranea (hier spärlich, sonst oft massenhaft), Ulwa rigida und latıssima; Cystosira barbata und concatenata, Sargassum linifolium und Horn- schuchit (beide angeschwemmt), Fucus virsordes (massenhaft), Padıina Pavonia, Laurencia papılosa und radıcans, Cladostephus verticillatus, Sphacelaria cirrhosa, Lithophyllum incrustans und expansum, Peysson- nela sguamartia, Cerammum elegans und cihatum, Polysiphonia (mehrere Arten), Nitophyllum confervaceum, Gractlarıa compressa (), Gehidium capıllaceum, Catenella Opuntia u. a. In den Salzlaken am Ende der Bucht wachsen Carex extensa (in der Form Balbisü). Spergularıa salına. Atriplex roseum. Von Blütenpflanzen in der Bucht Kovcanja seien noch folgende Arten erwähnt, da sie sonst nur zerstreut oder überhaupt nicht auf Lussin zu finden sind: Dromus racemosus. Stipa Artstella. Bromus scoparius. Arıstolochta Clematıtıs. Polygonum Convolvulus. Potentilla reptans. Rubus baldensis (ulmifohus X tomentosus). Lychnis vespertina (im Gestrüpp an der Straße). Agrostemma Githago (auf Äckern). Geramium dıssectum, molle. Trifohum pratense, fragiferum. Coronilla varia. Vicia grandiftora, peregrina. Ervum gracıle, nigricans. Lathyrus Aphaca. Daucus maxıimus. Lappula Moyosotis. Datura Stramonium. Bellis perennis. Erıigeron acer. Crepis ruber (auf Grasplätzen). Am Habotsak, dem Nachbarberge des Mt. Asino, fand ich Allzum Ppulchellum ; in der Macchie, die vollständig zerstückelt und sehr arm- selig ist, wachsen Vrera serratifolla, Linum corymbosum und die Mehr- zahl jener Pflanzen, die am Mt. Asino vorkommen. Der Mt. Gruservic ist teilweise mit Eichenwäldchen bedeckt; in denen Pleris aguilina sehr häufig vorkommt. In der nahen Bucht Artatore sind einige im Sommer austrocknende Salzlaken, an deren Rändern Juncus acutus, Salicornia herbacea, Euphorbia Parahas, Pinea und Myrsinites durch ihre Häufigkeit auffallen. Auf den Grasplätzen der Macchie findet man hier Allıum fallax; Fumaria media, parviflora, Vaillan- thund Gussonü,; Orchis tridentatus, Simia; Asperula laevigata und Globu- larta Willkommiü. Am Mt. Cristallo, einem zwischen der Bucht von Kov- Canja und der von Artatore liegender Hügel, fand ich Althaea narbonensis. “ Eine genaue Aufzählung der von mir auf Lussin gesammelten Algen behalte ich mir für später vor. Nomenklatur nach Migula, Krypt. Fl. II. Bd. Algen. 2. Teil (Gera 1909). a u ARE [Lı —— 97 — Links von der Straße nach Chiunschi erweitert sich die Insel und bildet ein teils schütter bewaldetes, teils bebautes oder oberflächlich gerodetes, mäßig gewelltes (relände, das vom Mt. Stan beherrscht wird. Die interessanteren Teile desselben sind die Südwestecke Kurila, das Gebiet Slatina uhd die Bucht Liski. Im Gebiete Kurila (bis Like und Nova), schütter mit Wachholder, Spartium junceum, Steineichen und anderen Macchiensträuchern be- wachsen, gibt es größere, wiesenartige Grasplätze mit interessanten Blütenpflanzen. Bemerkenswert wären da: Driza minor, Holcus lanatus, Juncus triandrus, Gladiolus ıillyricus (mehr in den Kulturen); Orchıs papilionaceus var. ruber, coriophorus var.fragrans, Mathiola incana, Saxı- fraga tridactylites, Dianthus’ velutinus, Lupinus hirswtus, Trifolium Cherleri, Lotus parviflorus, Lathyrus sphaericus, Linum gallicum, Ruta divarıcata. Helianthemum guttatum, Pastinaca opaca, Torılis nodosa, Scandıx australis, Plumbago euroßaea (in Chiunschi massenhaft), Cen- Zaurium pulchellum und maritimum, Lithospermum apulum, Galum parisiense, Echium altissimum, Inula graveolens. Auf Kulturland: Trixago latifolia, Filago gallica. Am Strande: Camphorosma velutinum, Plantago Psyllium, Statice Limonium und cordata. Bei Like wächst Serapias lingua und Alyssum montanum, Bacıdia sabuletorum var. obscurala (über Moos, auch sonst häufig). Die Grasplätze im (Grebiete von Slatina setzen sich zusammen aus: Agrostis alba var. maritima, Gastridium australe, Phleum tenue, Andro- pogon Ischaemum, Anthoxanthum odoratum, Briza maxima, Cynodon Dactylon, Poa pratensis, attica (hier häufig), duulbosa, Dactylıs hıspanica, ‚glomerata (selten), Cynosurus echinatus. Ferner Poa loliacea, Brachypodium pinnatum, Bromus mollis und molliformıs, Lolium perenne und Koeleria phleoides, Carex Linkü, divisa. Nebst den gewöhnlichen Blütenpflanzen der offenen Macchie finden wir hier: Centaurea Weldeniana®, Allium Chamaemoly. Am Strande (besonders in der Bucht Liski) wachsen hier: Zrpla- therum multiflorum, Juncus acutus und maritimus, Drypis spinosa, Salicornia herbacea, Atriplex patulum, Cakile maritima, Tiyrimnus leucographus. In einem Süßwassertümpel: Prragmites communıis, Scirpus mart- timus f. compacta, Rumex pulcher, Lythrum Hyssopifoha. Auf Äckern und unbebauten Plätzen um Gehöfte: Rumex crispus, Erodium cicutarium und malacoides, Alltum sphaerocephalum und vincale, Iris germanica (verw.), Medicago prostrata, Galium A parine, Vicia villosa var. glabrescens, Agropyrum canınum, Linaria pelisseriana. 6 Herr Dr. v. Hayek hatte die Güte, mein auf Lussin gesammeltes Centaurea-Material durchzusehen, wofür ich ihm hiermit nochmals herzlichst danke. Im Buschwerk und auf den Steintriften längs der Straße von Koveanja nach Chiunschi fallen vorzüglich auf: Cistus monspesswlanus, hier formationsbildend, Owercus coccifera (in einigen Exemplaren), Bromus madritensis, Aira capıllarıs, Euphorbia Wulfenti, Carex silvatica, Galium Mollugo, Lotus edulis (verw.), Vicia hybrıda, Ornithogalum pyrenalcum. Im Orte Chiunschi wird die Zahl der Ruderalpflanzen, die wir oben kennen lernten, durch Arctum Lappa, Chenopodium ambrosioides, Hyoscyamus niger und albus, Amaranthus retroflexus, Urtica dıoıca, Artemisia Absintnum, jene der Unkräuter auf Äckern und in Wein- gärten durch Alchemilla arvensis, Capsella rubella, Papaver hybridum, Cirsium arvense, Sülene gallica, Kickxia Elatine, Fumaria medıa, Nastur- tium lippicense, Artstolochia Clematıtis vermehrt. In der Macchie treten Spartium junceum, Trigonella ornithopodioides, Mentha Pulegium, Phalaris minor und Acanthus longifohus auf. Auf der Straße von Chiunschi nach St. Giacomo fand ich Zeprdium campestre und graminifohum, Cardamine hirsuta, Ballota nıyra, Physalis Alkekengi, Kıckxia cirrhosa und Aanthrum ıtalıcum. Im Bosko beim Orte St. Giacoma, einer noch recht gut entwickelten Macchie, treten zu den gewöhnlichen Holzgewächsen Quercus pubescens und Osyris alba (sehr spärlich auch bei Poljana)); hier fand ich auch Paronychia Kapela (auch bei Neresina), Zuphrasıa lutea, Andropogon Gryllus, Vulpia cıliata, Koeleria cristata, Cephalan- thera (longifoha-) ensifoha. Im Orte sind Ulmus campestris und efusus angepflanzt. Auf den Äckern und in den Weingärten fallen Centaurea Cyanus und alba, Orobanche nana, Lathyrus sativus, Setarıa vırıdıs, glauca und verticillata, Delphinium Consolida f. pubescens, Calistemma Stbthorpianum, Scabiosa gramuntia, Knautia purpurea, integrıjoha, Chrysanthemum cinerarüfolium (angebaut) auf. (Schluß folgt.) Beiträge zur Flora des Harzes. Von RK. Wein. VI. Über Pingurcula gypsophila Wallr. Über keine andere Pflanze der Harzflora finden sich in der Literatur so verschiedenartige Meinungen wie über Prngurcula gypsophula. F. W. Wallroth endeckte sie Ende der 20er oder Anfang der 30er Jahre des vorigen Jahrhunderts und beschrieb sie in dem vielgeschmähten _XOAION (Linnaea XIV [1840] 553 ff.) in einer Ausführlichkeit, wie sie diesem schwer zu beurteilenden, in der botanischen Literatur — etwa das sehr gehässige »Memorial für den Herrn Dr. Paulus Usteri« von .J. A. Murray ausgenommen — einzig dastehenden Schriftstücke im allge- meinen fremd ist. Es läßt sich das nur daraus erklären, daß die Ent- deckung der Pflanze Wallroth große Genugtuung bereitet haben muß. Die Beurteilung, die Prngıncula gypsophrla im Laufe der Zeiten erfuhr, ist eine r&cht verschiedenartige gewesen. Koch, wie ihn Wall- roth selbst nennt, sein »hochgeachteter Kollege«, „der würdige Verfasser der Synopsis« stellte sie als $ minor zu P. vulearıs (vgl. Syn. ed 2 [1844] 665), worin er in G. F.W. Meyer, dem »hochtrabenden Priester der Chloris in den Hannoverschen Landen«, augenscheinlich einen willigen Nachfolger fand (vgl. Fl. Hannov. exe. [1849] 430. Hampe (vgl. Fl. Here. [1873] ı21), teilte gleichfalls diese Ansicht, obwohl er in früheren Jahren (vgl. Hampe bei Brederlow, Der Harz! [1846] ı10) 2. gypsophila als Art aufgeführt hatte. Den Standpunkt von Koch und Hampe teilen gleichfalls die neueren Floristen, so auch Peter, der (vgl. Fl. Süd-Hannov. I [1901] 252) sie zwar als P. vulgarıs *oypsophila vorträgt, aber ihr durch den Asteriskus, der bekanntlich bei den skan- dinavischen Floristen die Subspezies bezeichnet, nicht etwa, wie der sonstige (rebrauch des Zeichens lehrt, diesen Rang zuerkennt. Nur wenig Stimmen sind laut geworden, die das Artenrecht der P. gypsophila verteidigen bzw. ihr eine höhere systematische Bewertung erteilen wollen. Vor allem ist A. Vocke zu nennen, der (vgl. Irmi- schia II [1882] 92) schreibt: » Prngaurcula geypsophrila Wallr. nach Garcke ‘nur Varietät »22nor der gewöhnlichen ?. veelgarıs blühte (d. i. im Jahre ı881) außerordentlich spät und in einzelnen Exemplaren noch Ende August. Die um mindestens ı Monat spätere Blütezeit, das alleinige Vorkommen auf Gipsfels oder wenigstens stark mit Gips versetzter Erde, was ein Bewohnen der darunter stehenden Torf- und Sumpft- wiesen absolut ausschließt, da ich sie nach öfterem Suchen nie darauf gefunden, dann die hellblaue Färbung der Blumen, die bei vzulearıs 1. violett und endlich die größere Zartheit der ganzen Pflanze, die ver- änderten Längendimensionen, da die Blumen viel länger als bei vulgaris im Verhältnis zur Breitenausdehnung sind, sprechen für eine spezifische Trennung. Allerdings, das sei gleich bemerkt, hat sich Vocke wenige Jahre später (vgl. Vocke u. Angelrodt, Flora Nordhausen [1886] 214) ı Was Peter in dem Literaturverzeichnis zu seiner, leider mit wenig Kritik gearbeiteten »Flora von Süd-Hannover« (1901) als »Hampe, Klima, Vegetation und Flora des Harzes 1845« aufführt, stellt kein selbständiges Werk dar, sondern sind nur die so überschriebenen Ab- schnitte aus dem noch heute lesenswerten Buche von Brederlow. Es scheint, daß Peter das Werk, wie so manche andere in dem Literaturverzeichnis aufgeführte, überhaupt nicht in die Hand genommen hat, im Texte zitiert er es wenigstens nirgends. Sicher hat Peter den Titel nur aus dem Thesaurus von Pritzel (oder der Geschichte der Botanik von Winckler) abgeschrieben; die falsche Jahreszahl bei beiden 1845 stimmt auffällig zu der irreführenden Angabe in der »Flora von Süd-Hannover«. = 1090 — dennoch zu der Auffassung von Koch und Hampe bekannt. Drude (vgl. Der Hercyn. Florenbez. [1902],205) spricht von 2. gypsophla als einem Anlaufe zur Entstehung einer eigenen Form, als einem Anlaufe zur Art-Umbildung und hält sie für eine jedenfalls »nicht unerheblich abweichende Form«. Ähnlich scheint auch die Auffassung von Petry (vgl. Über Naturdenkmäler und Verbreitungsgrenzen in der Umgebung von Nordhausen. Beilage zum Programm des Kgl. Realgymnasiums zu Nordhausen [1910] 10) zu sein. Auf welcher Seite liegt nun die Wahrheit? Mit Recht bemerkt Petry (vgl. Mitteil. Thür. Bot. Ver. N. F. XXVIJI [1910] 29) von 2. eypsophrla, daß ihr Verwandtschaftsverhältnis zu ?. vwlgarıs noch einer genaueren Untersuchung wert scheine. Des frischen Materiales, wie Petry fordert, bedarf es allerdings nicht, da Joh. Schindler durch seine »Studien über einige mittel- und südeuropäische Arten der Gattung Pingurcula« (Österreich. Bot. Zeitschr. I.VII [1907] Heft ı1 ff.) in der Form der Sepalen ein für die Systematik von Pinguicula außer- ordentlich wichtiges, von fast allen Botanikern jedoch unbeachtet ge- lassenes Kriterium erwiesen hat und dieses Merkmal auch an Herbar- pflanzen deutlich zu erkennen ist. Der hohe Wert des Kennzeichens geht deutlich aus dem Umstande hervor, daß sich phylogenetisch nahe verwandte Arten, wie z. B. £. vulearıs und 2. leptoceras Reıchb., durch die Gestalt der Kelchblätter deutlich voneinander trennen lassen. Wie verhalten sich nun ?. vaulgarıs und P. gypsophrla bezüglich der Form des Kelches? Nach den Darlegungen von Schindler weist er bei P. vuulgarıs folgende Gestalt auf: Obere Kelchblätter dreieckig, nicht länger als breit. Untere Kelchblätter bis zwei Drittel der Länge verwachsen. Bei P. gypsophrla zeigt sich nach Wallroth folgendes Verhältnis: Obere Kelchblätter mit drei eiförmigen, sehr kurzen, stumpf- lichen Läppchen. Untere Kelchblätter nicht ganz bis zur Mitte zerteilt. Mit Deutlichkeit geht aus dieser Gegenüberstellung hervor, daß, wenn auch die Ausdrücke verschieden sind, ?. vulearıs und P. gypsophula im Baue der unteren Kelchblätter nicht voneinander differieren. Das gleiche gilt von der Gestalt der oberen. Die Beschreibung läßt zwar das zwischen beiden darin bestehende Verhältnis weniger erkennen als vorliegende Exemplare der verschiedensten Standorte des südlichen Harzes. Was Wallroth sonst noch an Unterschieden der Sepalenform von A. vulgarıs und P. gypsophila angibt, ist ganz unwesentlich und kann füglich unberücksichtigt bleiben. | Wenn auch die Aufrechterhaltung des Artenrechtes der ?. gypso- P/rla durch die Feststellung der Übereinstimmung ihrer Kelchform mit der von ?. vulearıs einen bedenklichen Stoß erhalten muß, so bleiben doch immerhin noch eine Reihe anderer Merkmale übrig, deren —:, Toll, — ev. Vorhandensein unserer Pflanze doch noch eine gewisse Selbstän- digkeit sichern würde. Das gilt zunächst von der Form der Petalen. Auch darin lassen sich die entwicklungsgeschichtlich sehr nahestehenden Arten P. weulgarıs und P. leptoceras gut voneinander trennen. Nicht aber läßt sich das von P. wwulgarıs und P. gypsophrla sagen. Beide weisen gegenseitig sich nicht berührende Kronenzipfel auf. Wall- roth hat sich zwar bemüht, im Korollenbau beider Unterschiede heraus- zufinden, von denen aber das gleiche Urteil gilt, wie von den von ihm hervorgehobenen Differenzen der Sepalen. Wahrscheinlich wird sich an einem umfangreicheren frischen Materiale von P. vwlgarıs als ich es leider sah, feststellen lassen, daß die angeblich trennenden Merkmale obenein auch noch sehr wenig konstant sind. Auch das noch von anderen Autoren als Wallroth angegebene Kennzeichen der kleineren Korbolle trifft für 2 gypsophrla nicht immer zu, da z. B. am nördlichen Kohnstein großblütige Formen vorkommen. Der Sporn ist bei 2. gypsophıla durchaus nicht immer, wie Exemplare vom Kohnstein zeigen, dünner, spitzer und länger als bei P. vulearıs. Am alten Stolberg bei Stempeda läßt sich diese Feststellung ebenfalls machen. Die Petalen bei ?. gypsophıla sind auch durchaus nicht immer, soweit sich an ge- trocknetem Materiale feststellen läßt, hellblau gefärbt, wie von Wall- roth in der Deskription angegeben wird, sondern es treten auch Exem- plare mit dunklerer Korollenfarbe auf. (Kohnstein!!) Belanglos sind sicher auch die Unterschiede in der Gestalt der Kapsel und der Form der Narbe; und daß es mit denen der Samen, die ich leider nicht ver- gleichend untersuchen konnte, ebenso steht, unterliegt keinem Zweifel. Jedenfalls sind die von Wallroth hervorgehobenen Differenzen minimal. Auch die Angabe, daß ?. gypsophrla viel kleiner sei als P. vxd- garıs, erweist sich als unhaltbar oder muß wenigstens durch »meist« eingeschränkt werden. Mir liegen von L. Osswald am nördlichen Abhange des Kohnsteins im schattigen Buchenwalde (!) zwischen Moos gesammelte Exemplare vor, die eine Höhe von etwa 16 cm erreichen. Höher wird bekanntlich ?. vırlgarıs auch nicht. Morphologisch lassen sich demnach an ?. eypsophrla keinerlei konstante Kennzeichen nachweisen, die berechtigen würden, die Pflanze von P. vulgarıs spezifisch zu trennen. Streng genommen läßt sie sich nicht einmal als Varietät bezw. Form aufrecht erhalten. Ob sich viel- leicht im anatomischen Bau der beiden konstante Unterschiede ergeben werden, müßte noch festgestellt werden; ob aber daraus weitergehende Schlüsse bezüglich der etwaigen spezifischen Selbständigkeit von 2. gyPso- phıla abgeleitet werden können, scheint nach den bei der Verwendung anatomischer Merkmale zu systematischen Trennungen mehrfach ge- machten Erfahrungen doch immerhin zweifelhaft. Fin Umstand, den Wallroth zwar unberücksichtigt ließ, auf den jedoch Vocke hingewiesen hat, darf aber nicht unerwähnt bleiben: der Unterschied in der Blütezeit. P. geypsophıla blüht meist etwa einen Monat später als ?. vulgarıs. Sie findet darin ein Analogon in Par- nassıa palustris var. gypsophıla (Vocke in Vocke u. Angelrodt, Flora Nordh. [1886] 28?) die im Gegensatz zu der im Juli blühenden Stamm- form erst Ende August bzw. Anfang September ihre Blume entfaltet. lL. Osswald dürfte nicht Unrecht haben, wenn er das Verhalten dieser Form zu den unter den Begriff des Saisondimorphismus fallenden Er- scheinungen pflanzlichen Lebens rechnet (vergl. Mitteil. Thür. Bot. Ver. N. F. XXV [1909] 49). Mit dem gleichen Rechte würde. auch 2? gypsophrla hier angereiht werden können. Der Begriff des Saison- dimorphismus (Saisondiphylismus) erführe zwar dadurch eine geringe Erweiterung, da doch kaum dem Wiesenschnitte bei der Entstehung der P. gypsophıla eine derartige Bedeutung beigemessen werden kann wie etwa bei Gentiana, Euphrasıa, Alectorolophus usw. Daß noch andere, z. T. noch nicht aufgeklärte Faktoren bei der Entstehung saison- dimorpher Formen tätig sind, darauf haben neuerdings A. v. Hayek und K. Ronniger hingewiesen, und die ausgezeichneten Darlegungen von L. Osswald beweisen das gleiche. Erwähnenswert ist auch, daß die autumnale Parallelsippe von ‚lectorolophus major, A. serotinus, an einem Hauptfundplatze von 7. eypsophrla, dem alten Stolberg bei Stempeda, häufig vorkommt und auch am Sachsenstein beobachtet worden ist (vgl. Hampe bei Brederlow ua. 0.700): Auffällig ist der Standort unserer Pflanzen auf sonnigen Gips- felsen, wo niemand einen Hygrophyten wie Zrngwurcula vermuten wird. Eine Reihe Arten der Gattung (2. longıfola Ram., P. vallısnerıaefola Webb., P. grandıflora Lam. P. Reichenbachrana J. Schindler u. a.) sind zwar gleichfalls Felsbewohner, existieren aber unter wesentlich ver- schiedenen ökologischen Bedingungen. Bemerkt sei noch, daß auch P.vulgarıs sogar mitunter bemooste Felsblöcke bewohnt (vgl. Sporleder, Verzeichnis der in der Grafschaft Wernigerode wildwachsenden Phanero- gamen, 2. Aufl. [1882] ı86). Innerhalb der deutschen Flora gibt es eine ganze Reihe derartiger standörtlicher Anomalien (Calamagrostıs 2 Die Nomenklatur dieser Form ist etwas strittig. Vocke gab in Baenitz, Herb. europ. Jahrg. 1879 unter Nr. 3695 und 3696 zwei, von Gipsbergen stammende, von ihm als var. gracilis bzw. var. pusilla bezeichnete Formen aus. Kurze Diagnosen beider finden sich im Prospekt für 1879 (ausgegeben 1878) p. 5. Es ist nun die Frage, ob nicht var. gypso- phila Vocke 1886 durch var. gracilis Vocke (inkl. var. pusilla Vocke) 1878 ersetzt werden kann. Die Differenzen der beiden Formen sind tatsächlich so gering, daß beide ohne Be- denken vereinigt werden können, wie es Vocke nach der Beschreibung der var. gypsoplila zu urteilen, auch selbst getan hat. varın auf Moorwiesen in Bayern, As/ragalus dantcus im Helsunger Bruche bei Blankenburg a. H. u. a.) ohne daß es zu besonderen mor- phologischen Anpassungen, wie z. B. bei ‚Ses/erıa coeruleas, gekommen wäre. Im Hinblick auf Gymmnadema conopea und Lotus sılhguosus er- scheint das Vorkommen von Prngurcula vulgarıs an Gipsbergen über- haupt nicht so auffällig, als es zuerst den Anschein hat. Umgekehrt kommen auch Pflanzen, die als Xerophyten gelten können (Ophrys muscıfera, Peucedanum officinale u. a.), auf feuchten, ja selbst moorigen Wiesen vor. Jedenfalls muß 2. vıulearıs, wie von A. Schulz (vgl. Ent- wicklungsgeschichte der phanerogamen Pflanzendecke des Saalebezirkes [1898] 37 ff.) treffend klar bemerkt ist, in einer kühlen Periode unsere (ripsberge besiedelt haben. Bezüglich der einzelnen Standorte der P. »gypsophila« sei auf Peter a.a. O. und Petry a. a. ©. verwiesen. Was es mit dem von Peter angegebenen Fundort »Wiedaer Teich« für eine Bewandtnis hat, ver- mag ich nicht zu sagen; daß es sich aber um die echte, dem Gips- boden angepaßte Pflanze handelt, bezweifle ich sehr. Ein. neuer, bis- her noch nicht publizierter Standort ist der Hagenberg bei Woffleben (leg. L. Osswald))!! L Auffällig erscheint, wie noch bemerkt werden mag, daß im Kyff- häusergebirge zwar Parnassıa palustrıs (vgl. darüber Petry, Die Vege- tationsverhältnisse des Kyffhäuser-Gebirges [1889] 34) auf Gips vor- kommt, Prngurcula vulgarıs aber fehlt. Helbra, den ıg9. Mai ıgıı. Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechten- stein und des Kantons St. Gallen. XXV. Von Dr..]. Niuer, Im 30. Jahre meiner literar. botan. Tätigkeit stelle ich diese 25. Liste! von Beiträgen zur heimischen Flora zusammen. Es ist zugleich die erste Aufzählung, welche nach dem vollständigen Erscheinen der neuen Flora von v. Dalla Torre und Grafen Sarnthein veröffentlicht wird. 3 Nach den Beobachtungen von Erdner (vgl. Flora von Neuburg a. D. Sonderabdruck aus dem 39. u. 40. Bericht des Naturw. Ver. von Schwaben und Neuburg [1911] 83) ver- dienen indessen die als Rassen betrachteten Formen calcarea Op. und wliginosa Op. nicht als solche, »ja vielleicht nicht einmal als Abarten angesehen zu werden.« ı Vgl. Allg. bot. Zeitschr. 1910 S. 185 ff. Meine zwei umfangreichen Beiträge für Vorarlberg usw. im 45. Jahresberichte des Museums-Vereins in Bregenz (1909) und im 55. Jahresberichte des k. k. Staatsgymnasiums Feldkirch (1910) erscheinen hiebei nicht mitgezählt. Infolge langer Verzögerung des Druckes konnten auch noch ziemlich zahlreiche Funde aus dem Jahre 1912 eingeschaltet werden. Die Beiträge aus Tirol beziehen sich größtenteils auf Revisions- sendungen und Mitteilungen von Dr. W. Pfaff in Bozen; für Vorarl- berg hat sich wiederum besonders St. Kaiser in Frastanz mit guten Funden beteiligt. Die für ganz Tirol neuen und die für Vorarlberg neuen in Tirol noch nicht gefundenen Arten und Formen sind mit **, die sonst für eines der im Titel genannten Gebiete neuen Angaben mit * kenntlich gemacht. Woodsia alpına (Bolton) Gray. Granitfelsen auf der Flaggeralpe bei Franzensfeste, nur ı Exempl. (Prenn). Nephrodium Thelypteris (1L.) Desv. Unter der Ruine Ramschwag bei Nenzing, neu für das Illgebiet. N. spinulosum (Muell.) Strempel”* var. erosum Lasch, Eislöcher bei Eppan (Pfaff, det. Rosenstock). N. rıgrdum (Hoffm.) Desv. Am Hange unter der Gauschla vor Palfries bei 1800 m. Dortselbst auch noch ‚Sedaum album, FPotentilla erccla, Vrcia sepium, Euphorbia Cyparıssias, Daphne Mezereum. ‚Scolopendrium vulgare Sm** m. crispum (Wiılld), \Von Gradl einmal bei Feldkirch gefunden. Asplentum Ruta murarıa L. var. pseudoserpentin! Milde. Georgen- berg bei Schwaz (Prenn). A. Adrantum nigrum L. Unter der Ruine Tosters bei Feldkirch an einer Felsstufe in durchaus schattiger Lage, nicht ganz spärlich; kürzlich von Kaiser und dem Verfasser in zahlreichen prächtigen Stöcken unter denselben Verhältnissen bei Göfis-Hofen gefunden. * gquisetum ramosıssimum Desf. Auf einem Streifen Heidelandes zwischen Sumpfwiesen bei Au nächst Koblach. Lycopodium inundatum L. Im Waldsumpf an der Straße unter Jürserberg sparsam. Pinus uncinata Antoine* var.rotundata( Link). Neben derhäufigeren var. rostrata Willk. im Gamptal bei Frastanz (Kaiser), ebenso im Hochmoore am Bödele bei Dornbirn; dort auch von Detula pubescens Ehrh. ein zweiter Standort für Vorarlberg. Leersia oryzoides (L.) Sw. Im letzten heißen und trockenen August von mir das erstemal im Gebiete die Pflanze mit offenen Rispen (%. patens Wresb.) bei Tisis und Schaanwald gefunden. Phleum alpınum L. Der »Albino« mit gelbgrünen Scheinähren unter der gewöhnl. Pflanze mit violett überlaufener Infloreszenz vor Palfries. Agrostıs vulgarıs With. Dem Boden angepreßt mit schmaler, schütterer Rispe und so das Panıcum humifusum nachtäuschend, auf Wegen am Bödele bei Dornbirn, 1150 m. —— 105 — Calamagrostıs tenella (Schrad.).“ Vor Palfries; unter der Lindauer Hütte im Grauertal. C. vıllosa (Chaıx) Mut. Gauertal, Bödele, Hochälple. Ara caryophyllea L. Von Frl. Hedw. Winder nun noch an einer zweiten Stelle bei Dornbirn gefunden. Deschampsia caespıtosa (L.) Beauv. var. aurca W, G. In den Zirbelkulturen vor Palfries, teilweise auch mit zugleich lappiger, dicht- gedrängter Infloreszenz. Trisetum dıstıchophyllum (Vıll,) Beauv. Am Hang unter der Grauschla vor Palfries spärlich. "T. specatum (L.) Rıchter. Rote Wand (Schwimmer), neu für Vorarlberg. Avenastrum pratense (L.) Jess. var. pseudolucidum Hausm. Eis- löcher bei Eppan (Pfaff, det. Hacke]). Phragmites communis Trin. **var. striati-picta Rchb. Frastanzer Au (Kaiser), in Schaamwald ein einzelnes Exempl. mit mannigfaltig, greller oder matter, enger oder breiter, hellgelb bis hellgrün gestreiften Blättern. BDriza medıa L. var. lutescens Lg. Fraxern, Pfänder; nor. I. glomerulosa mh. Die einfachen Ährchen zumeist durch einen Knäuel von 3—5 stumpfen, armblütigen, von 2 gemeinsamen Deckspelzen ge- stützten Ährchen ersetzt, übrigens auch die einzeln vorhandenen ein- fachen Ährchen klein, wenigblütig und denen der 3. minor ähnlich. Diese sehr zierliche Spielart fand ich in einem Stocke unter Amerlügen. Poa alpına L. var. nılıda Huter in sched. 1895. Dies der richtige Name für die glaziale Reliktpflanze Süd- bes. Italienisch-Tirols mit länger zugespitzten, starreren Blättern, spitzerer Rispe und 5—8 blütigen, spitzen, kompakten Ährchen mit fast dem ganzen Rande nach, nicht nur an der Spitze häutigen (daher viel mehr silberglänzenden) Spelzen. Huters Originale stammen von dem nördlichsten bekannten Standorte dieser Art (ober Wiesen bei Sterzing, 1100 m) und sind nicht so aus- 8; geprägt wie die Pflanze der Trientner Hügel. Die in Vorarlberg bei 500— 1300 m verbreitete oa badensıs Haenke (weitere Standorte: Maria- Ebene, am »Stein«, am Hinteren Schellenberge, alle bei zirka 600 m) mit kurzen, stumpfen Blättern, im Umrisse stumpfer Rispe, wenig- blütigen Ährchen usw. fand ich in sonniger Lage noch bei zirka 2000 m am Hühnerspiel, also schon nahe der Nordgrenze der var. nılıda Huter. Festuca pulchella Schrad. Am Hange unter der Gauschla. Prachypodıum rupestre (Host) R. et Sch. Eislöcher bei Eppan (Pfaff, det. Hacke]). =, 770% — Zolium multiflorum Lam. "var. muticum DC. Spärlich in Feldkirch gefunden. (Diese Form wurde von mir aus Südtirol als Z. Gaudıni Parl. angegeben.) L. rıgidum Gaud. Verschleppt im Hofe der Brauerei in Blumau. (Pfaff). Rhynchospora fusca (L.) R. et Sch. Am Werdenberger See unter der viel häufigeren X. alda. In Vorarlberg sammelte ich die Art bis- her noch nicht. "Scorpus setaceus L. Im Göfner Wald neben zahlreicher Pofentilla adscendens Gremlı. Erster sicherer Standort für Vorarlberg. “Carex Drumnescens Pers. Am Hochälple bei Dornbirn; bisher nur hart über der Grenze am Hohen Ifen und Arlberg gefunden. "* Cl, Zahnü RKneucker = C. lagopına Wahlenbg. X brumnescens Pers. Bei Paneveggio (leg. Sartorius, det. Kükenthal). C. stricta Good. ""var. homalocarpa Peterm. Andrianer Moos (Pfaff, det. Kükenthal); zu dieser Form dürfte mehr oder weniger sämtliche C. s/rrela aus Südtirol gehören. C. Goodenoughu Gay "*var. recta Fleischer (det. Kükenthal). Moorwiesen bei Hub nächst Tosters. C. glauca Murr. "m. aggregata Rchb. Ziemlich zahlreich am Nofler Bad und einzeln bei Au-Koblach; "*var. basıgyna Beck am Wealdfest- platz bei Göfis; "var. rotundata Callme angenähert gegen Palfries. C. panıcea L. **nov. var. subgranulata mh. Planta magıs caespıtose crescens, caulibus plerumgue elatıoribus usque ad 55— 60 cm altıs, spieulus fem. multo densioribus et angushiorıbus (3—5 mm fantum latıs), utrıculis minorıbus subrotundıs, mox fuscescentibus maturıs atro- fuscıs. Neben der typ. Pflanze auf Moorwiesen des Rheintales bei No- fels, hart vor der liechtenst. Grenze. Herr Oberpfarrer Kükenthal schreibt mir freundlichst, er kenne die Form auch aus seinem (rebiete, habe aber von einer eigenen Benennung derselben abgesehen. Da ich aber diese Form in den Alpenländern nie traf, selbe hier neben dem Typus in ziemlich scharfer Abgrenzung auftritt und in ihrer extremen Ausbildung sehr charakteristisch ist, so erlaube ich mir in moderni- stischer Auflehnung gegen das oberste Carex-Lehramt, sie dennoch mit einem Varietätsnamen zu belegen. Von den in Kükenthals Bear- beitung der Cyperaceae-Cartcordeae (A. Engler, Das Pflanzenreich, IV, 20?) aufgeführten ı2 Formen wären höchstens die Formen 3 gracalıs und ı1 wzzcrocarpa mit unserer Pflanze in Vergleich zu ziehen. C. Hornschuchiana Hoppe *var. approximata mh. Österr. Bot. Zeitschr. 1888, p. 239. (Die Beschreibung bei Kükenthal müßte nach meiner Originaldiagnose noch etwas vervollständigt werden: sprezlae Ich besitze dieses Werk durch die Güte des Verfassers in Korrekturblättern. fem. 2— 5, superiores approxımatae, inferiores nullae auf 1— 2 remolae.) Um Feldkirch z. B. auf der Letze und bei Frastanz, dann auch bei Nenzing oft in sehr typischer Ausbildung. Noch extremer ist eine "*f.refracta mh. (letze und Nenzing), bei der auch die zwei unteren Ährchen genäherf erscheinen, indem der Halm an der Ansatzstelle derselben fast rechtwinkelig zurückgebrochen (resp. hin- und hergebrochen) ist. Die männliche Ähre ist bei der var. öfter in der Mitte ? oder es finden sich an ihrem Grund gebüschelt mehrere kleine ö Ährchen. Eine noch weitergehende Bildung zeigten fast durchgehends die von Küken- thal in litt. vielleicht zu wenig bezeichnend ** m. acroandra genannten Exemplare des feuchten Hanges ober der Bahnlinie gegenüber Frastanz, bei denen nicht nur die 2 Ähren & enden, sondern insbesondere aus der obersten 2 Ähre zahlreiche verkümmerte & Ährchen herausstehen. "*(, Appelana Zahn = C. Hornschuchiana Hoppe x Oedert Ehrh. Zahlreich an einer Stelle der Moorwiese bei Maria-Grün nächst Feldkirch, ferner bei Motten nächst Frastanz und unterhalb der Ruine Ramschwag bei Nenzing. Auch der Bastard zeigt teilweise die oben beschriebenen Eigentümlichkeiten der C. Zornschuchrana var. approxt- mata mh. Juncus compressus Jacg. **var. Metzler! (F. Schultz) A.et G. Am Virgl mit / coarctatus (E. M.) A. et G. (Pfaff). J. tenuns Wılld. Nofels-Bangs (Kaiser), Motten bei Frastanz. J. glaucus Ehrh. **var. aggregatus A. et G. ""nov. f. virescens Baumann in litt. Unter Fraxern und von Klaus gegen die Halte- stelle, später auch in Tisis gefunden. Die übrigens völlig fruchtbare Form (Perigone gelblichbraun) erweckt beim ersten Anblick durchaus den Eindruck eines Juncus glaucus X conglomeratus, und es wäre noch nachzusehen, ob nicht der Sauter'sche J. dıfusus von Bregenz dieser mir in Tirol und anderwärts nicht untergekommenen Form des J. gdau- cus angehört. Luzula flavescens Gaud. Häufig im Steinwald und Göfnerwald (570-600 m), ferner am Schnifiser Berg und in Bürserberg, sowie am Bödele bei Dornbirn; ob Trübbach gegen Palfries bei zirka 1300 m. Colchrcum autumnale L. var. vernum (Schrank). In Menge am 10. Dezember 1910 auf Riedwiesen vor Satteins, zum Teil mit außerordent- lich schmalen Perigonzipfeln oder auch teilweise vergrünt. " Allvum pulchellum Don (A. carınatum L.var. capsulıferum Koch). In drei Exempl. auf den Riedwiesen bei Au-Koblach (fehlt in Nordtiro)). A. wrmeale L. Ziemlich zahlreich am Rande der Sumpfwiese bei der Haltestelle Tisis, genau unter denselben Verhältnissen wie an dem ersten von mir für Vorarlberg entdeckten Standorte vor Satteins, so daß es sich also hier nicht bloß um eine Einschleppung, sondern um — 108 — die Anpassung einer ursprünglichen Xerophilen an Sumpfboden handeln fe dürfte, wie es im (Grebiete auch vielfach bei A. oleraceum zu beobachten ist. (Bekanntlich steht auch das hygrophile A. angzulosum L. in nahen phylogenetischen Beziehungen zum xerophilen A. montanum Schrm.). 1. sphaerocephalum L. Massenhaft an und unter den Felswänden zwischen Lienz und Sennwald im Rheintale (nächster Standort erst am Wallensee). Das Vorkommen im Brachland auf der Letze bei Feld- kirch ist als Überrest des dortigen ehemaligen Weinbaues anzusehen, ebenso wohl auch das von PAleum asperum im llltale, welches dortselbst jetzt gleichfalls gerne unter Getreide und auf Brachäckern auftritt. Tamus communıs L. Won Kaiser bei Frastafeders, also auf der Schattenseite! des Illtales gefunden. Orchis corıophorus L. Zahlreich am sonnigen, feuchten Hange ober der Bahnlinie. gegenüber Frastanz. O. malıtarıs L. fl. albo. Mehrfach an der Ill bei Nofels, sowie ziemlich zahlreich zwischen Bendern und Schaan. O. maculatus L. fl. albo immaculato. Zahlreich am Bödele und Lankkopf bei Dornbirn. O. Traunsterner: Sauf. In prächtiger Ausbildung auf der Letze; sehr häufig in der Frastanzer Au, in Klien bei Dornbirn usw. Anacamptıs pyramıdalıs (L.) Rıch. Ein Exemplar am Trisenerberg bei 1200 m! ’ (Forts. folgt). Beschreibung einer riesenhaften Verbänderung bei Lacetuca muralis L. Von Walther Zimmermann, Freiburg i. B. Bei einer Besteigung der Hohen Möhr (bei Schopfheim i. W.) fiel mir eine Gruppe des Mauerlattichs (Zactuca muralıs L.) auf, weil aus ihr ein auf den ersten Blick wie eine Kaktee oder eine Kandelaber- euphorbia anmutendes Grebilde herausragte, das sich als eine gewaltige Verbänderung herausstellte. Auf einem dichten, 4o cm hohen und 20 cm breiten Blattwust stand ein ırarmiger Kandelaber, dessen Äste in der Sonne prächtig bronzefarben glänzten. Der Stamm ist etwa '/, cm dick, vielriefig und flachscheibenförmig, die Äste sind dünne Bänder und Riemen, unregelmäßig mit Blättchen, Blütenästchen und Knospen besetzt. Ihr Ende krönen schopfig gehäufte Knospen, nur ein Ast zeigt annähernd normale Stellung der Blüten. Die Gesamthöhe ist 84 cm; der Durchmesser des Blütenstandes beträgt etwa yo cm. Der am Grunde nur 2 cm breite Hauptsproß verbreitert sich auf einer Strecke von ı8 cm um das Dreifache und teilt sich in 2 ungleiche Äste, die auf 30 cm Länge sich spreizen, dann krümmen und scherenartig aneinander vorbeiführen. Die Länge des kleineren, zuletzt fast wagrecht liegenden Zweiges ist 57 cm; an der Abtrennung 2 cm, verbreitert er sich bis zur Krümmung (bei 29 cm) zu 3 cm und nimmt dann allmählich wieder ab. ı7 cm unter dem Ende entsendet er einen durch Drehung übergreifenden schmal- riemigen Ast von 20 cm Länge senkrecht nach oben; ıo cm unter dem Gipfel folgt vom oberen Rande der zweite mit 10 cm Länge, d. i. der annähernd normal beblütete; 3 cm darauf spaltet er sich in 3 Riemen von 6:6:7 cm Länge, deren unterster und breitester sich nochmals gabelt. Der 66 cm lange Hauptast (mit einer Krümmung von etwa 45°) wölbt sich rinnenförmig und macht nach einem Verlauf von 2ı cm eine Drehung um 180°, so daß seine Unterfläche im Blütenteil oben ist. . Von 4 cm Breite schwillt er zu 6 cm an, wo nach 2ı cm die deutliche Wendung (Magnus’sche Zwangsdrehung) einsetzt. Dadurch greift der hier nach innen abgehende ı. Ast unter dem Mutterarm durch; er gliedert sich seinerseits nach ı4 cm in einen schmalen 31 cm langen Riemen und in einen breiten, 28 cm langen Ast, der nach ı7 cm einen ıo cm langen Zweig absendet. Vom Hauptarm trennt sich nach ıı cm der 2. Ast, der ungeteilt als ı cm breites Band aufwärts strebt. Nach weiteren 7 cm löst sich ein 3. Ast ab, ein 2 cm breites Band, das sich 3 cm unter dem Ende in 2 Lappen spaltet, deren etwas kürzerer und schmälerer sich in halber Länge gabelt. Der 4. Ast wird nach 5 cm entsendet; er greift durch Drehung über, ist 23 cm lang und gabelt in zwei 6 cm lange Riemen, nach ı2 cm abermaliger Drehung um 180°. Vom oberen Rande steigen mehrere, jeweils um einige Zentimeter entfernte, 4—-ıocm lange Schnüre aufwärts, dann — eben bei der Drehung — findet Grabelung in einen 10 cm und einen 14 cm langen Ast statt; der längere entsendet nochmals 2 kurze Gipfeläste, der kürzere gabelt sich nochmals in 2 Lappen. Entstanden ist diese eigentümliche Mißbildung durch Verwachsung mehrerer Sprosse. Beachtenswert ist besonders, daß alle Abzweigungen nach oben steigen; wo sie vom unteren Rande abgehen, wird dies durch Drehung bewirkt entweder des Hauptastes, oder an den Stellen, wo die Scherenäste sich der wagrechten Lage nähern, durch Drehung der Äste, ein deutlicher Ausdruck der hohen Empfindsamkeit gegen die Reize der Schwerkraft. Orchidaceenstudien zur Innsbrucker Flora. Von Siegmund Engensteiner. Im Nachfolgenden mögen einige phytogeographisch interessantere Daten mitgeteilt werden, wie sie sich aus des Verfassers einschlägigen Studien vom Jahre 1907 nachträglich ergeben haben. ——— NO) — Zum Teile enthält vorliegender Aufsatz Ergänzungen bzw. Ver- besserungen zu meinem in der »Allg. Bot. Zeitschr.< 1908, S. ıo er- schienenen »Beitrag zur Orchidaceenflora Nordtirols«. Da die Orchideen nach wie vor unter Fachkennern und Laien aus- nehmend beliebt sind, dürfte diese kleine Studie, vornehmlich wegen der Aufdeckung etlicher hübscher alpiner Formen, immerhin einigem Interesse begegnen. Gymnadenia albida Rıch. f. tricuspis G. Beck. Von den Bergen des (Grschnitztales überbracht; dort mindestens so zahlreich als der Typus selbst (1908). @. conopea R. Brown var. densiflora Fries. Die typische, hohe Pflanze in üppig bewachsenen Bergwinkeln des Halltales (ca. 1200 m) gesammelt und überbracht (1907). Die Pflanze vom Vennatal ist habituell durchaus verschieden und dürfte mit den ebendort wachsenden Veronzca /ruticulosa L., Artemisia nana Gaud., Astragalus penduliflorus Lam., Awena pratensıs L. var. pseudolucıda Hsm. ete. einer Pflanzengenossen- schaft angehören, die man in Tirols Zentralalpen öfter antreffen möchte. Hier die kurze Beschreibung: a) G@. conopea var. densiflora Fries (Diet- rıch pro spec.) nov. f* niphobia mihi. Planta pumila, 10--ı2 cm alta, incrassata, inflorescentia abbreviata = triquetra c. 2 cm longa, sua- veolente; crescit in pascuis alpinis vallis Breuniae Vennae, ad ca. 1600 m, solo calcareo-schistoso; floret una cum typo, @. odoratıssıma, Nigrıtella etc. Initio mensis Augusti. Orchrs maculatus L. var. sudeticus Poech. In kleinen Alpen- sümpfen über dem Dorfe Venna, selten mit groß- und lilablumigen Übergängen zum Typus, ca. 1550 m (2. August 1907). O. mac. nov. f* depressus mihi. Planta pumila, (ca. 5 cm alta), supremo folio caulino inflorescentiae basin longe superante. In pascuis alpinis prope »Thaur« ditionis Oenipontanae solo calcareo una cum ca. 1250 m typo, ©. globoso etc., Julio 1907; in prato alpino »Issanger« (1800 m) leg: YE.uBeer:; O. incarnatus L. var. serotinus Hausknecht nov. f.“ praecox m. Confertior varietate ipsa, floret in pratis paludosis sub »Arzl« prope Oeni- pontem ineunte Maio solo diluviali, ca. 600 m s. m. (1908). Platanthera bifolia Rehb. f. densıflora Drejer. In Buchenwaldungen über dem nördlichen Innsbrucker Mittelgebirge (östlich der »Rumer Muhre« ca. 1000 m), neben Carex sılvatıca Huds., Epipactis latıfoha AU. etc, auf Kalkboden (Juli 1907). Phybrida Rehb.(bıfolia x chlorantha). In wenigen sehr ausgeprägten Exemplaren in den aus Adres alba und Fagus gemischten Hochwäldern des Innsbrucker nördlichen Kalkgebirges; Infloreszenz armblütig, Antheren- fächer ziemlich entfernt, schwach divergierend, Blüten weiß, stellen- weise grün, geruchlos; Quellgebiet des Wurmbaches, am 30. Juli 1898. —- TE T — Epipactıs latıfola All. f. dılatata A. G. Syn. Hierher gehört ge- nauer meine »Z£. latıfola var. vırıdans Crantz< von den südlichen Inns- brucker Vorbergen. Ende Juli 1907 nur ganz sporadisch unter einer Gesellschaft xerothermischer Arten, wie Safurera Acınos, Orobanche jonantha, Galium! verum etc. gefunden; gehört wohl sicher, wenigstens im Bereiche der Innsbrucker Flora, zu den größten Seltenheiten. E. latıfolia All. f. orbecularıs Karl Rıchter. Diese hübsche, von Hauptmann-Auditor Beer hier 1906 zuerst entdeckte präalpine Form fand ich im Föhrenwäldchen beim Gasthause Gärberbach (ca. 700 m), ein Stündchen südlich des Ausgangspunktes der Brennerstraße, recht spärlich vor, und zwar gegen Ende Juli 1908, als £. latıfoha typıca eben zu blühen anfing, fast total verblüht. E.latıfolia Ull. nov. f“ pseudovarians mihi. Non differt a forma praecedente nisi foliis angustatis lanceolatis non ovali-orbiculatis. Una cum Z. orbreulari in pineto inter Zrrcam carneam L. comitantibus Epıpact! atropurpurea Raf., Oxytropı pılosa DC., Diantho ıinodoro L. etc., in arena diluviali, ca. 750 m. s. m.; floret Nonis Juliiss una cum E. orbıcuları et E. atropurpurea. E. atropurpurea Raf. nov. var.“ laeviconica mihi. Ich habe in meinem ersten Beitrage vom Funde der »#. Schmalhausenu Karl Rıchter< berichtet; die hier einschlägige Pflanze habe ich nun am ıo. August 1908 unter haargenau analogen Umständen an einem zweiten Fundorte angetroffen, welche ihre primäre Bastardnatur ganz unglaub- lich machen. Es handelt sich hier um eine wohl endemische oder sub- endemische Seltenheit, nach Art der Ophrys apıfera var. austriaca R. Richter; solche Rassen scheinen gerade da gern aufzutreten, wo die Spezies ihre Verbreitungs- oder zum mindesten Häufigkeitsgrenze findet. Der zweite Standort liegt am östlichen Hange des Mühlauer Graben bei ca. 1100 m Meereshöhe in der subalpinen Zunderregion, in Begleitung der xerothermischen Kalkalpentypen, wie Coronilla vagınalıs Lam. Hıppocrepıs comosus L. u. dgl. m. Hier die kurze Diagnose: Planta humilis, ı—2 dm alta, foliis caulinis 4—6, admodum abbreviatis #& ovalibus, inflorescentia glabella, micrantha, virescente, conis epichili laevigatis roseis, floribus ut in Z. atropurpurea petiolulatis; provenit rarissime in solo arido calcareo sub- alpium Oenipontanarum (900— 1100 m s. m.) et floret paulo post typum. E. latifoham hoc loco ibi haud inveni. Schließlich sei noch auf das Vorkommen einer schönen alpinen Form von O. Traunsleineri Sauter im nordöstl. Tirol (Irdeiner See, 1800 m) hingewiesen, welche ich am 7. August 1899, neben bereits ab- geblühter MVrerzitella nıgra eben in schönster Blüte angetroffen. = 161872 —ar Botanische Literatur, Zeitschriften usw. Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Verl. v. Wilh. Engelmann in’ Leipzig. 71912. 75. us70. Lie p=o9a bis 800 u. 2..Lief. I: Bd. 2. Aufl.”'p. 161- 320; Wie schon p. 28 dies. Jahrg. d. »Allg. Bot. Z.« erwähnt wurde, erscheint vom ı. Bande der Synopsis eine 2. Auflage, da die Vorräte der ı. Auflage bereits vergriffen sind. Die nun vorliegende 2. Lief. enthält den Schluß der Ophioglossaceae, die Salviniaceae, Marsiliaceae, Equisetaceae, Lycopodiacea, Selaginellaceae, Isoötaceae, Ginkgoaceae, Taxaceae und einen Teil der Pinaceae. — In der 75./76. Lief. kommen die Santalaceae, Loranthaceae, Aristolochiaceae, Rafflesiaceae und von den Polygonaceae die Gattung Emex und das vielge- staltige und bastardreiche Genus Rumex zur Bearbeitung, das nicht weniger als 90 Seiten umfaßt. AT Garcke, Fr. Aug., Illustrierte Flora von Deutschland. 21. verbesserte Auflage. Herausgegeben von Dr. Franz Niedenzu. Mit zirka 4000 Einzel- bildern in 764 Originalabbildungen. Verlag von Paul Parey. 1912. 840 Seiten, Preis gebunden 5.40 M. Die 21. Auflage ist gegenüber der 1908 erschienenen und p. 81 (1908) dieser Zeitschrift besprochenen 20. Auflage nur wenig verändert. Einige große Genera, wie Carex, Juncus, Potamogeton, Rosa, Rubus etc., erfuhren »unter Berücksichtigung der neuesten Errungenschaften« eine Umarbeitung. Der Herausgeber meint, den Plan, die Synonyme wegzulassen, jetzt noch nicht ausführen zu dürfen, da die Ansichten darüber zurzeit noch geteilte seien. Obgleich der Raum, den dieselben einnehmen, ja besser anderweitig Verwen- dung finden würde, ist der Unterzeichnete ebenfalls der Meinung, für die nächsten Auflagen die Synonyme noch beizubehalten. Es dürfte verhältnis- mäßig nur wenig Botaniker geben, denen die Revision der Nomenklatur sozu- sagen in Fleisch und Blut übergegangen ist, und da ist es für die meisten leichter, im Register z. B. Alectorolophus angustifolius oder Rhinanthus angustifolius aufzufinden als Fistularia angustifolia. Der Rat, eine kurze Pflanzen- geographie von Deutschland im Format der Flora zu schreiben, ist recht sym- pathisch. Falls der beliebte »Garcke« durch eine Vereinigung mit dieser als Taschenbuch nicht zu beleibt werden sollte, könnte ja für solche Botaniker, die beide Teile gerne in einem Buche vereinigt hätten, eine Anzahl solcher Bände hergestellt werden. Aa Hegi, Dr. G., Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Verlag v. J. F. Leh- mann in München., 1912.- 32. Lief. Preis 1.50 M, Die Lief. enthält den Schluß der Bearbeitung der Genus Aconitum (dabei sind die Resultate der Gäyer’schen Arbeiten berücksichtigt) und die Genera Clematis, Anemone, Myosurus und den Anfang der Gattung Ranunculus. Der Lief. sind die kolor. Taf. 116—ı18 beigefügt. Als Textbilder sind pflanzen- geographische Karten, Vegetationsbilder und Darstellungen einzelner Arten bei- gegeben. Arge Migula, Dr. Walter, Dr. Thom@’s Flora v. Deutschland, Österreich und der Schweiz. 5. Bd. u. Folge. Pilze. Verl. v. Fr. v. Zezschwitsch in Gera, Reuß j. L. Lief. 147— 162, p. ı1—336. Preis pro Lief. ı M. Mit Lief. 147 beginnt die II. Abteil. des 2. Teiles des III. Bandes mit der IV, Abteil. der Ascomyceten oder Schlauchpilze. Die 45 Tafeln enthalten außer den vielen Detailzeichnungen auch Darstellungen der Erscheinungsformen der Pilze auf den betr. Unterlagen (Blätter, Rinden u. Holzstücke) etc. Wie — I 13 —— schon früher hervorgehoben wurde, ist der Verlag bereit, die Pilze auch ge- sondert abzugeben, ohne daß der betr. Abnehmer dadurch zum Bezuge des ganzen Werkes verpflichtet wird. Ansichtslieferungen werden vom Verlage auf Wunsch gerne versandt. (Siehe auch die Besprechung p. 160 des Jahrg. ıgıı dieser Zeitschrift.) F Ars: Werner, Dr. Eugen, Kaiser-Wilhelms-Land. Beobachtungen und Er- lebnisse in den Urwäldern Neu-Guineas. Mit Titelbild, 120 Textbildern und einer Karte. Verlag der Herderschen Verlagsbuchhandlung in Freiburg i. Br. TOT #314, Seiten. : Breis «7s-M. Das reich illustrierte und sehr anregend geschriebene Werk bildet einen Band der »Bibliothek der Länder und Völkerkundee. Der I. Teil, Land und Leute, enthält einen Überblick über die Erforschung des Landes, Betrachtungen über Lage, Gestaltung, Geologie und Klima, über die Pflanzen- und Tierwelt, die Bevölkerung und die wirtschaftlichen Verhältnisse. Der II. Teil, Streifzüge auf gebahnten und ungebahnten Pfaden, hat 9 Unterabteilungen: ı. Im Kultur- gebiet, 2. Hoffnungen und Enttäuschungen, 3. Am Strande bei Jabob, 4. In Kaliko, 5. Damum, 6. Der Gelu, 7. Am Kabowang, 8 Die Hansa-Vulkaninsel, 9. Eine einsame Küste. Schlußbetrachtung. Als Anhang folgen wertvolle Rat- schläge für das Photographieren in feuchten Tropengegenden, ein vergleichen- des Wörterverzeichnis und ein Verzeichnis der vom Verfasser gesammelten Farne und Moose. Die Phanerogamen harren noch der Bearbeitung. Da es über das Südseeschutzgebiet und besonders über das Kaiser-Wilhelmsland nur wenige Werke gibt, so sei das schöne Buch allen Kolonialfreunden und be- sonders auch den Botanikern bestens empfohlen. Au: Berichte der Deutschen Botan. Gesellschaft. Bd. XXX. 1912. Heft 6. Richter, A. v., Farbe u. Assimilation. (Vorl. Mitteil.). — Magnus, P., Eine ueue Urocystis. (Mit 4 Textbild) — Maximow, N. A., Chemische Schutzmittel der Pflanzen gegen Erfrieren. II. — Porodko, Th. M. Ver- gleichende Untersuchungen über die Tropismen. II, Mitteilung. (Mit 2 Text- bild) — Magnus, Ad. u. Schindler, B., Über den Einfluß der Nährsalze auf die Färbung der Öscillarien. — Wehmer, C., Über Pigmentbildung bei Merulius lacrymans Schum. (Mit 3 Textbild.) — Nestler, A., Cortusa Matthioli L., eine stark hautreizende Pflanze. (Mit Taf. XIl.) — Kolkwitz, R., Plank- ton u. Seston. — Ross, Herm., Adventivblättchen auf Melastomaceenblättern, verursacht durch parasitisch lebende Älchen. (Mit 8 Textbild) — Snell, K., Der Transpirationsstrom der Wasserpflanzen. — Heft 7. Mylius, G,, Das Polyderm. — Möbius, M., Beiträge zur Blütenbiologie u. zur Kenntnis der Blütenfarbstoffe. — Christ, H., Die Ansichten des Silvio Boccone über künstliche Befruchtung von Kulturpflanzen. (Mit ı Textbild.) — Müller, Karl, Über das biologische Verhalten von Rhytisma acerinum auf verschied. Ahorn- arten. (Vorl. Mitteil) — Youk, V., Ein verbesserter, neuer Wiesner’scher Isolator zur Bestimmung des Lichtgenusses. (Mit ı Textbild.) — Wieler, A., Die Acität der Zellmembranen. — Stomps, Theo J., Die Entstehung von Oenothera gigas de Vries. — Peklo, Jaroslaw, Über symbiotische Bakterien der Aphiden. (Vorl. Mitteil.) — Harms, H., Über eine bemerkenswerte Form von Vigna sinensis. (Mit ı Textbild) — ı. Generalversammlungsheft. Bericht über die am 28. Mai 1912 in Freiburg i. B. abgehaltene 29. General- versammlung d. Deutsch. Bot. Gesellsch. Anlage I u. II. — Lieske, Rud., Untersuchungen über die Physiologie denitrifizierender Schwefelbakterien. — Tröndle, A., Geotropische Reaktion u. Sensibilität. (Vorl. Mitteil. Mit 2 Text- fig) — Stoppel, R., Über die Bewegung der Blätter v. Phaseolus bei Kon- stanz der Außenbedingungen. (Vorl. Mitteil. Mit ı Textbild) — Knoll, F., Über die Abscheidung von Flüssigkeit an und in den Fruchtkörpern ver- schiedener Hymenomyceten. (Mit 6 Textbild) — Müller, Karl, Die Vege- tation des Schwarzwaldes. Vortrag auf der Generalversammlung. Mit Tafel I und 7 Textbild.) Mitteilungen des Badischen Landesvereins für Naturkunde. 1912. Nr. 269/271. Zahn, C. H., Dr. Jos. Anton Schatz (Nachruf). -- Schlatterer, Dr. A., Mitgliederversammlung. — Derselbe, Vereinsausflug ins Bodensee- gebiet. —- Referate. Zeitschrift der Naturwissensch. Abteil. der Deutsch. Gesellsch. f. Kunst u. Wissensch. in Posen. 1912. XIX. Jahrg. "1. 3. Heft. Pfuhl, Dr., Die pontischen Pflanzen in der Provinz Posen. — Wernicke, Dr., Uber Leuchtbakterien. — Juhnke, Beitrag zur Flora des östl. Teils des Kreises Czarnikau. —- Miller, H., Leucoium vernum in der Provinz Posen. Verhandlungen der k. k. Zool. Bot. Gesellschaft in Wien. 1912. 3. u. 4. Heft. Demelius, Paula, Beitrag zur Kenntnis der Cystiden IV u. V. (Mit Tafel I u. Il.) Bulletin de Geographie Botanique. ıgı2. Nr. 272/273. Comte H. de Boissieu. — Hosseus, Dr. C. C., Helleborus niger dans les environs de Berchtesgaden (Baviere). — Leveille, H., Les Epilobes hybrides de France. —- Derselbe, Essai sur le genre Crataegus en France. — Derselbe, Le Gagea Granatelli dans ’H£rault. — Derselbe, Variete nouvelle de l’Epilobium mexicanum Schl. — Derselbe, Le Ranunculus trichophyllus au Mexique. — Reynier, Alfr., Evolution, a Toulon du Scorpiurus sulcata L., vers le S. sub- villosa L. et de l’un .et l’autre vers le S. muricata L. — Menezes, C.A, Troisieme contribution ä l’etude de la Phenologie de Funchal (Suite). Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen usw. Archiv der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte. Nachdem das Archiv den Auftrag übernommen hatte, alles Aktenmaterial der früheren Verhandlungen deutscher Naturforscher und Ärzte zu sammeln und zu ordnen, lag es als selbstverständliche Nebenaufgabe mit im Plane, auch biographisches Material über die Träger aller dieser Ereignisse, die deutschen Naturforscher und Ärzte, zu sammeln. Andere Betätigungs- arten deutschen Geisteslebens, namentlich nach der künstlerischen Seite hin, haben schon längst ihre Stelle, wo gewissenhaft alles zusammengetragen wird, was sich auf das Leben und Schaffen der betreffenden Kreise und ihrer ein- zelnen Vertreter bezieht. Für die Naturforscher und Ärzte fehlte bis- her eine solche Sammelstätte. Das Archiv unserer Gesellschaft soll sie in Zukunft bilden. Wir richten daher an alle Naturforscher und Ärzte Deutschlands das Ersuchen, in ihrem Besitze befindliche Briefe von Verstorbenen .und Ver- wandten und Freunden, desgleichen biographische Aufzeichnungen und Nekrologe, dem Archiv schenkweise oder leihweise in Verwahrung zu geben. Täglich werden ja alte Briefschaften vernichtet, die irgendwo als unnützer Ballast im Wege liegen; namentlich die Herren Ärzte als Familienberater, auch über ihren Beruf hinaus, können in dieser Hinsicht viel Gutes stiften und den Untergang unschätzbaren Aktenmaterials verhindern. Ebenso wichtig ist die Sammlung der in der Tagesliteratur er- schienenen Lebensberichte bei festlichen Gelegenheiten und beim Todesfall (Nekrologe). Die Archivleitung richtet an alle Naturforscher und Ärzte die Bitte, in ihrer Bibliothek nachzusehen, was von solchen Gelegenheitsschriften noch vorhanden und entbehrlich ist. Das gleiche Ersuchen ergeht an die Re- daktionen unserer naturwissenschaftlichen und medizinischen Zeitschriften für die Vergangenheit und für die Zukunft. Was etwa an alten Sonderabzügen von Nekrologen noch vorhanden ist, bitten wir ergebenst, uns überreichen zu wollen. Besonders zu Dank verpflichten würden uns die verehrlichen Redaktionen, wenn sie für die Zukunft von allen Jubel- und Gedächtnisschriften über deutsche Naturforscher und Ärzte einen Sonderabzug für das Archiv zurücklegen und gelegentlich an dasselbe senden möchten: Leipzig, Talstraße 33 II. Im Namen der Archivleitung der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte: Prof. Sudhoff. Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung. (Zugleich XX. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1910.) Erstattet von Justus Schmidt. Im verflossenen Jahre ist vom Botanischen Verein zu Hamburg mit recht gutem Erfolge an der Durchforschung der Flora Schleswig-Holsteins und des nördlichen Hannovers gearbeitet worden, Zahlreiche Exkursionen sind nach allen Richtungen gemacht worden. Die in folgender Zusammenstellung bemerkenswerter Funde gebrauchten Abkürzungen bedeuten: A. C. = Albert Christiansen, W. C. = Willi Christian- sen, F. = Fitschen, J. = Paul Junge, R. = Heinrich Röper, S. = Justus Schmidt. A. Phanerogamen. Aira discolor Thuill. Föhr: an zwei Stellen nördl. u. westl. der Lauren- tiuskirche. J. — Alectorolophus major Rchb. f. apterus Fries. Tondern: bei Kloying mehrfach. ].; östl. von Lügumkloster. S. — A. mayor Rehb. f. angusti- folius Rehb. Hadersleben: Gr. Nustrup u. Kolsnap, J.; Süderdithmarschen: Wolmersdorf. S. Alısma arcuatum Mhichalet. Hamburg: am Elbufer bei Geest- hacht. |. — Album ursinum L. Alsen: in großen Mengen bei Thorhave. ]. Be viscosa Schreb. Segeberg: bei Tensfeld. ].; bei Dalderf und Alt-Erfrade. z — Arabis hirsuta Scop. ee auf Außendeichsland beı Warwisch. Mohr 1. S. Neu für die Hamburger Flora. — Arctostaphylus Uva ursi Spr. Haders- a Kratt bei Toftlund. A. C. —. Arum maculatum L. Alsen: Strandhöhen bei Kettingholz. J.; Lauenburg: Witzeeze. R. Avena pratensis L. Tondern: auf Höhen am Aalbek zw. Jerpstedt u. Hoyer. A. C.; Föhr: reichlich am Süd- strande bei Wyk und südl. v. Hedehusum. — 4A. pubescens L. f. trinervata A. Christiansen nov. f. Unterscheidet sich von der typischen Form durch die dreinervige untere Hüllspelze. Bordesholm: auf Strandhügeln bei Mönke- ber Ar GC: Batrachium flutans L. Segeberg: in der Faulen Trave bei Kl. Niendorf. J. — 2. paueistamineum Tsch. Lauenburg: in Tümpeln bei Siercksfelde. R. — Ballota nigra L. f. urticıfolia Ortm. Hannover: am Gipsberg in Lüneburg. R. — Dupleurum tenwissimum L. Plön: auf dem Bottsande. A. C. — Call- riche autumnalis A. Hamburg: in den Vierlanden bei Horst und Borghorst. ]. — (Cardamine Impatiens Z. Apenrade: an waldigen Anhöhen und in Knicks östl. von Arsleben viel, östl. von Soesfeld, an Abhängen östl. von Riis. J. -— — 710° — Carex caespitosa L. Segeberg: auf Wiesen bei der Brandmühle. J.; Bordesholm: am Westensee. A. C. — C. digitata L. Lauenburg: Forst Fliegenberg bei Göldenitz. J. — |. gracilis X Goodenoughi. Lauenburg: im Hohnmoor bei Steinhorst. J. — €. Hornschuchiana X Oederi, Tondern: Quellental bei Leck. A.C. — C. montana L. Hadersleben: Kratt bei Toftlund. A. C.; Tondern: im Linnetkratt. J. — C. paradoxa X panniculata. Plön: bei Bosau. J. — C. strita x Goodenoughli. Plön: im Bredenbeker Moor. J. — Cladium Mariscus R. Br. Plön: im..Bredenbeker. Moor.\ J.ı — ı Cirszum Vacauleı Als Blön: am Stocksee bei Damsdorf. S. — C. heterophyllum All. Tondern: bei ‚Wiesby. A. C. — Cmidium venosum Koch. Hannover: Außendeichsland an der Elbe bei Marschacht und Sande. J. — Cormus suecica L. Hadersleben: im - Linnetkratt. S.; im Kratt bei Toflund. A. C. — Dentaria bulbifera L. Stormarn: an Waldabhängen bei Trenthorst. J.; Eckernförde: in den Hüttener Bergen. R. — Dipsacus silvester Mill. Alsen: an den Strandhöhen von Atzer- balligholz. J. — Zchinopsilon hirsutus Mog. Tand, Föhr: auf Außendeichsland an der Nordküste der Insel in großer Menge (seit Arfsten nicht beobachtet). ]. Galium Cruciata Scop. Hamburg: Außendeichsland bei Warwischh R. — G. silvestre Pol. Hadersleben: im Kratt bei Toftlund. A. CE. — Geranium pyrenaicum L. Flensburg: an der Förde. R.; Sonderburg: am Wenningbund. S. Glyceria fluitans X plicata. In den Kreisen Hadersleben, Husum, Eckern- förde, Kiel und Bordesholm an vielen Stellen durch A. C. festgestellt. Zyperzeum hirsutum L. Stormarn: an Abhängen bei Tralauerholz, J. — 7. montanum L. Stormarn: bei der Mellenburg. Mohr: Tondern: Kratt bei Stadumfeld. A. C. -— Helianthemum Chamaecistus L. Segeberg: auf den Höhen südl. von Tens- feld. J. — Holosteum umbellatum L. Bordesholm: am Drachensee A. C. — Inula britannica L. Stormarn: in Bergstedt. Mohr. — Juncus anceps Laharpe. Föhr: östl. der Laurentiuskiiche und am Deiche westl. von Dunsum. ]J. — J. diffusus Hoppe. Flensburg: in einem quelligen Sumpfe an den Fördehöhen bei Meierwiek. ]. — J. odtusiflorus Ehrh. Tondern: Quellental bei Leck. A. C. — J. ranarius Perr. u. Song. Hadersleben: bei Seelust und am Halker Noor. — Übergänge zu J. bufonius; Flensburg: an der Förde bei Twedterholz. J. — Linnaea borealis L. Steinburg: im Gehege Lohfiert A. C. — ZLolium perenne X Festuca pratensis. Plön: bei Neuwühren; Bordesholm: bei Meimersdorf. A. C. — Lotus corniculatus L. wurde in den Formen: genuinus A. et Gr., alpestris A. et Gr., microdon Peterm., rubriflorus Lam., silvaticus Bmg. bei Ahrenviöl im Kr. Husum von W. C. beobachtet; /. crassıfolius Ser. am Wenningbund im Kr. Sonderburg. W. C. — Z. uliginosus L. f. vestitus Lange. Föhr: auf der Geest von Westerland-Föhr nicht selten; Tondern: an Moorgräben beim Forste Drawitt; Hadersleben: bei Gr. Nustrup u. Kolsnap. J. — Medicago lupulina L. f. inte- gristipula Rouy et Fowand, In den Kreisen Hadersleben, Husum und Kiel W.C. -: Myrrhis odorata L. Hadersleben: bei Oberjels; Eckernförde: bei Breckendorf. A. C. — Onopordon Acanthium L. Föhr: nördl. von Wyk. J. — Orchis Morio L. Apenrade: mehrfach bei Feldstedtholz und Hostrupholz, zum Teil in grosser Menge. J. — Pelasites albus L. Apenrade: mehrfach in Menge bei Warnitz und Feldstedtholz. J. — Peucedanum Oreoselinum Mnch. Segeberg: am Abhang südl. von Tensfeld. S.; Hannover: um Lüneburg. R. — Z’hleum pratense L. f. nodosum L. Pinneberg: bei Tornesch. R. — Pieris hieracioides L. Hadersleben: bei Heisagger. J. — Pirola rotundifolia L. Bordesholm: im Flintbeker Moor. A. C. — ?. secunda L. Lübeck: Waldhusen. J. — Polygonatum officinale All. Hadersleben: Kratt bei Toftlund. A. C.; im Linnetkratt. J. — Potamogeton mucronatus Schrad. Föhr: in Marschgräben westl. von Alkersum. — Primula acaulis X elatior, Plön: zwischen Oppendorfer und Rastorfer Mühle. A. C,; am Trammersee, S. -— ?, acaulis X officinalis. Plön: am Trammersee. S.; Apenrade: mehrfach an der Südseite der Förde an Abhängen und auf Waldwiesen. J. — Kanunculus polyanthemos L. Hadersleben: Kratt bei Toft- lund; Tondern: bei Stadumfeld. A. C. Rosa canina L. Im Kreise Hadersleben wurden die Formen /ufetiana Bak., glaucescens Desv., spuria Pug. bei Eisbüll, nztens Desv. bei Ulfslyst, frondosa Braun., vinealis Rip. (det. Keller) bei Rudwatt, Andegavensis Des. bei Allermühle, edita Des. bei Branderup, dumalıs Bak. bei Eisbüll und an der Simmerstedter Chaussee (hier noch eine schmalbl. Form), /irmula God. bei Meng, biserrata Bak. am Königsweg (det. Keller, im Kr. Husum bei Ahrenviöl adscıta Kell, bei Kiel norzda Keller u. flexibilis Des. an der Schwentine durch W. C. fest- gestellt. — X. corufolia Fr. Hadersleben: mehrfach bei Hjerting. 7. f. cim- brica Frid. Hadersleben: an Abhängen an der Gjelsau bei Arnum, /. glabres- cens R. Kell. Hadersleben: bei Rudwatt. W. C., /. Bellavallis Pug. Hadersleben: (behaarte Abänderung der /. Bellavallis det. R. Keller. W.XC. Die typische Art in Hannover bei Harsefeld. Fitschen. — KR. dumetorum Thull, Alsen: bei Bro, Gammelgaard und Atzerballigholz. J. — f. inaequiserrata Braun. Haders- leben: bei Rudwatt. W. C., f. semiglabra Rip. Hadersleben: bei Erleff und am Königsweg. W. C., /. platyphylla Christ. Hadersleben: Aastruperweg, Königs- weg, Erleff, Simmerstedter Chaussee; Kiel: Rönner Gehölz, Unterste Koppel, Sennhütte. W. C. Eine Zwischenform von zrbrca u. hemitricha bei Westeniis. (Hadersleben) det. Keller. W. C. — AR. glauca Vill, Hadersleben: zw. Faustrup u. Winderup, Ulstrup, Högelund und am Kirchensee bei Wittstedt, mehrfach bei Kolsnap, Grammby, Gastrupgaard und Hjerting. J.; Apenrade: bei Arsleben. J-; Tondern: mehrfach bei Lügumkirche und Westerterp. J., bei Gallehuus. S.; Föhr: bei Boldixum und nördl. von Nieblum. J.; Rendsburg: bei Gokels. S.; Süderdithmarschen: bei Wolmersdorf. S.; Bordesholm: bei Neumünster. A. C.; Hannover: bei Harsefeld. Fitschen: f. hzsprda M. Schulze (zu forma myriodonta Christ). Hadersleben: bei Rudwatt (det. Keller. W. C.; /. subcanina Christ. Hadersleben: am Königsweg, Woyenschaussee; Kiel: Mönkeberg: W.C. Zwischen- form von denticulata Kell, u. Wartmanmi Kell. an der Schwentine bei Kiel. W.C. — R. pomifera Herrm. Tondern: Kiefernwald bei Gallehuus. H. Schmidt, recondita Christ. sbf. platyacantha R. Kell. Sonderburg: bei Iller. W. C. — X. rubhiginosa L. Segeberg: in der Heide bei Alt-Erfrade; Lauenburg: am Drüsensee. R. — X. tomentosa Sm. f. cinerascens Crep. Kiel: Rönne, Unterste Koppel, Schiüßbeck. f. mzicans R. Kell. Kiel: bei Neumühlen, /. dumosa Pug. Kiel: Mönke- berg; Husum: Ahrenviöl, f. subglobosa Carion. Hadersleben: Halk, /. dimorpha Des. Hadersleben, /. cusprdatordes Keller. Hadersleben: bei Moltrup; Eckernförde: bei Kosel. W.C. — Rosa Christiansenii Kupcok = R. glauca X tomentosa v. einerascens Crep. Hadersleben: bei Erleff, Süderotting (Galgenhoi). W. C. Vergl. Alloem. Bot: Zeitschr. 19T1, Nr. '1/2,P..0. Rubus hypomalacus Focke. Lauenburg: am Drüsensee. R. Über die Gattung Rubus berichtet Herr Fitschen: Rubus affinis Wh. N. Hannover: Am Dobrook und in dessen Umgebung. — KR. chlorothyrsos Focke, Hannover: Wohlerst, Tadel bei Brest, Wald bei Bevern, Gut Cadenberge. — R. cimbricus Focke. Hannover: Zwischen Grundoldendorf u. Steinbek, Mühlen- berg bei Harsefeld, zw. Bremervörde u. Bevern, massenhaft am Dobrook. — R. danıcus Focke. Hannover: Häufig bei Harsefeld u. Zeven; scheint weiter nördl. zu fehlen. — AR. g/aucovirens Maas. Hannover: Mühlenberg bei Harse- feld. — X. hypomalacus Focke. Hannover: Harsefeld, Kakerbek, Dobrook. — -—. TO R. macrothyrsos Lange. Hannover: in der Horst bei Kakerbek reichlich. — A. nilidus Wh. N. Hannover: in der Umgegend von Harsefeld reichlich. — A. pallidus Wh. N. Hannover: bei Zeven. — AR. rectangulatus Maas. Hannover: verbreitet zwischen Harsefeld, Zeven und Bremervörde, häufig am Dobrook und bei Cadenberge. -— R. rhombrfolius Wh. Hannover: am Mühlenberg bei Harse- feld. — A. saltuum Focke. Hannover: Gebüsche zwischen Wohlerst und Kl. Reith. — X. Schleicher Wh. Hannover: bei Selsingen, Bevern, Bremervörde, Dobrook u. Cadenberge. Fehit in der weiteren Umgegend von Harsefeld gänzlich. — AR. scraphilus Lange. Hannover: Mühlenberg bei Harsefeld, in der Horst bei Kakerbek. — DD. Se/meri Lind. Hannover: häufig bei Altkloster, Harsefeld, Ahlerstedt, Zeven und Selsingen, seltener bei Bremervörde — AR. vestitus Wh. N. Hannover: Griemshorst bei Harsefeld. Rumex crispus X domesticus. Hadersleben, Christianstal; Tondern: Gorsblock bei Norder-Lügum. J. — R. domesticus X obtusifolius. Hadersleben: bei Kolsnap, Gastrupgaard und Dover. J. — Sagina apetala L. Hadersleben: Wittstedt- Kirche. S.; Flensburg: bei Meierwick. J. — Salıx purpurea X viminalis. Alsen: zw. Sonderburg und dem Süderholz, ursprünglich angepflanzt. Neu für Alsen. J. — Scabiosa Columbaria L. Plön: Abhänge bei Stadtbek. |. — Serrpus caespitosus L. f. austriacus A. et Gr. Lauenburg: im Schiphorster Moor. ]J. — S. /richophorus A. et Gr. Plön: im Bredenbeker Moor. ]J.; Bordesholm: am Sprengerteich. A. C. — Selinum carvifolia L. Hadersleben: Kratt bei Toftlund. A. C.; Apenrade: östl. von Arsleben. |. — Sisyrinchium anceps L. Stormarn: auf einem Heidefleck bei Stemwarde. S. — Sparganrum negleclum Beeby. Apen- rade: östl. von Soesfeld; Föhr: mehrfach; Hamburg: Horst in den Vierlanden. J- — Stellaria holostea L. f. quadryfida Hirth. Segeberg: bei Sülfeld. S.; Plön: im Rönnerholz. — 87. neglecta Werhe. Stormarn: Meddewade u. Trenthorst; Eckern- förde: Hütten, Damendorf, Kl. Wittensee u. Bistensee; Alsen: Atzerballig; Apenrade: Feldstedtholz. J. — 5%. pallida Pire. Lauenburg: Kühsen ; Lübeck: Häven. Eutin: Scharbeutz, Stendorf, Sagan, Sieversdorf; Eckernförde: Barkelsby Alsen: Sarup (neu für Alsen!). J. — Zhalietrum simplex L. Tondern: Laurup Kratt. H. Schmidt. — Troolium campesire Schreb. v. pseudoprocumbens J. nanum Ser. Hadersleben: Aaroesund: Sonderburg: Wenningbund. W. ©. — 7. repens L. J. microphyllum A. et Gr. Kiel: W. C. —- Triticum canınum L. Haders- leben: Allermühle. J., Gramm. S. — Vaccinium Vitis ıdaea L. Hadersleben: Kratt bei Toftlund. A, C. — Verbascum Thapsus L. Hadersleben: Schloßgarten zu Gramm. ]J. -— Veronica persica Poir. Hannover: bei Harsefeld. Fitschen. — V. verna L. Stormarn: bei Glinde; Segeberg: bei Alt-Erfrade. S. -—- Vicia hir- sula Gray v. eriocarpa Rouy. Sonderburg: bei Broacker. W. C., /. fissa Beck. Hadersleben: bei Meng; Husum: Ahrenviöl. W. C. — Viola canına x silvatıca. Stormarn: bei Reinbek. ]. Forts. folgt. Botanischer Verein Nürnberg. Bericht über die Tätigkeit des Vereinsı 1914/72. Im abgelaufenen 25. Vereinsjahre wurde wieder fleißig an der Durch- forschung unserer heimischen Flora gearbeitet und neben der Systematik haupt- sächlich die Pflanzengeographie besonders berücksichtigt. Die Ergebnisse dieser Arbeiten wurden in 27 gut besuchten Wochensitzungen vorgeführt und be- sprochen. Von den erstatteten Referaten seien folgende namhaft gemacht: Aconitum Napellus und seine Verwandten (Schwarz). Die Bildung der Hcxen- besen auf Kirschbäumen (Semler). Trockenheitsformen aus dem Jura (Meister). Neufunde im Gebiet (Heller). Pflanzen aus der Schweiz (Meister). Alpen- / pflanzen aus dem Alleäu und dem Ortlergebiet (Semler). Eine Pflanzen- formationsliste aus dem unteren Nabtal (Scherzer,. Sammelausbeute aus dem Engadin (Insam). Unsere Bienennährpflanzen (Honig). Floristische Beob- achtungen im unteren Altmühltal (Heller). Die alpinen PAvzexuma-Arten (Semler). Das Knoblauchsland und seine wichtigsten Kulturgewächse (Götz). Zwei Pflanzen- vereine aus der fränkischen Keuperlandschaft (Heller. Wanderungen durchs Engadin (Lehner). Der Formenkreis von Zolvpodium vulgare (Semler). Das heimatkundliche Museum in Nürnberg (Schübel). Über Rubus Traunsteiniensis (Kaufmann). Zeiragonolobus siliguosus bei Windsheim (Scherzer). Archangelica officinalis in Unterfranken und im Windsheimer Gau (Schwarz). Die Sanddünen um Neumarkt i. OÖ. und ihre Flora (Scherzer). Anarrhinum bellidifolium bei Spalt (Scherzer.. Neue Aubus-Formen (Prechtelsbauer), Aubus persicinus bei Amberg (Kaufmann). Zotentilla-Formen aus unserem Gebiet (Prechtelsbauer). Blechnum Spicant (Semler). Neben zahlreichen Einzelausflügen wurden fünf größere Gesellschafts- exkursionen unternommen, die wieder manchen neuen Fund brachten. Be- sonderer Aufmerksamkeit erfreute sich der. vor mehreren Jahren angekaufte Gipshügel bei Windsheim, dessen hochinteressante Flora auf wiederholten Be- suchen genau aufgenommen wurde. Am 4. Mai des Jahres wurde zur Erinnerung an die vor 25 Jahren erfolgte Gründung des Vereins eine kleine Feier veranstaltet, die einen recht würdigen Verlauf nahm. Auch wird demnächst eine Festschrift erscheinen, die einen Rückblick auf die 25jährige Tätigkeit des Vereins, eine umfangreiche Arbeit über bayerische Axd’ von H. Sudre und eine interessante pflanzen- geographische Abhandlung über die Windsheimer Flora von Chr. Scherzer bringen wird. St. Heller. Herbarium Gaston Gautier. Das Herbarium des hervorragenden französischen Forschers Gaston Gautier aus Narbonne, das nicht weniger als zirka 22000 Arten in 130— 140000 Bogen und in 530 Paketen enthält, soll dem Verkaufe ausgesetzt werden. Gautier erwarb außer seinen von ihm selbst gesammelten Arten eine Reihe der schönsten und wertvollsten Sammlungen, die zum Teil mit seinem Herbar vereinigt sind, so z. B. das Herbarium Martin- Donos, Billot, Flora Galliae et Germaniae exsiccata, Schultz, Herbarıum normale, Durando, Flora atlantica exsiccata, Orphanides, Flora Graeca exsiccata, Jordan, 26 Pakete von Jordan gezüchteter Hieracien, die Reliquiae Mailleanae etc. Um ein Beispiel der Reichhaltigkeit der Sammlung zu geben, sei nur das Genus Hieracium erwähnt, das 722 Arten, Unterarten oder Bastarde und 1528 Varietäten enthält. Unter den Sammlern, von denen seinerzeit Exsiccaten von Gautier erworben wurden, seien nur genannt: Becker (Östrußland), Borgeau (Spanien), Fries (Spitzbergen etc.), Heldreich (Griechenland) Huet de Pavillon, Huter, Porta, Rigo, Lojacono, No&, Pedro del Gampo, Reverchon, Todaro, Boissier, V. v. Janka, v. Borbäs, Freyn, Gelmi, Grenier, Hackel, Huet, Mielichhofer, Sayi, Sommier, Coste, Sennen, Barbey, Kotschy, Hohenacker, Schimper, Pichler etc. Die Haupt- sammlung ist mit ammoniakhaltigem Sublimat vergiftet. Über die Sammlung ist ein ausführlicher Katalog vorhanden. Auskunft erteilt: M. Mue, Directeur des Contributions indirects, in Toulouse (Haute Garonne) Allee Al. Peyrat Nr. 29. Koorders, A. — Schumacher, Frau. Systematisches Verzeichnis der zum Herbar Koorders gehörenden, in Niederländisch-Ostindien, besonders in den Jahren 1888— 1903 gesammelten Phanerogamen und Pteridophyten nach — 120 u: den Original-Einsammlungsnotizen und Bestimmungsetiketten unter Leitung von Dr. S. H. Koorders zusammengestellt. Buitenzorg. Selbstverlag der Ver- fasserin. 7.—8. Lief. 1912. Lief. 7 enthält 4 prachtvolle Karten betr. die Flora v. Java nebst Be- merkungen über die zum Verzeichnis gehörenden Karten und Bemerkungen über Naturschutz für botanische Untersuchungen im allgemeinen und über die in Karte Nr. 4 des »Verzeichnisses« erwähnten javanischen Waldreserven im besonderen. Die sehr umfangreiche Lief. 8 bringt eine Fortsetzung des Ver- zeichnisses. Dr. A. Pulle, Forschungsreise nach Niederländisch-Neu-Guinea. Herr Dr. Pulle aus Utrecht wird eine Forschungsreise nach Niederländisch- Neu-Guinea antreten. Während seiner Abwesenheit (wahrscheinlich bis Sep- tember 1913) wird Herr Professor Went in Utrecht die Redaktion des bota- nischen Teils der »Nova Guinea« allein führen. (Botan. Centralblatt). Personalnachriehten. Ernennungen etc. Prof. B. M. Duggar w. als Nachfolg. v. Dr. G. T. Moore z. Prof, der Pflanzenphysiologie u. angew. Botan. a. d. Univ. in Washing- ton ernannt. — Prof. H. R. Fulton (Pennsylvania State Coll.) w. Prof. d. Bot. u. Pflanzenpathologie am North Carolina Coll. — Prof. Dr. M. Raciborski w. z. ord. Prof. u. Direktor des. Bot. Inst. a. d. Univ. in Krakau ernannt. —- Dr. A. Rosenberg w. ord. Prof f. Bot. a. d. Univ. Stockholm. DrsGsiEisch- ler w. als Nachf. des verstorb. ord. Prof. Geh. Hofrats Dr. W. Blasius z. etat- mäßig. a. 0. Prof. u. Direkt. des Bot. Instit. u. Gartens a. d. Techn. Hochschule in Braunschweig ernannt. — Dr. R. Viguier, Präparator am Museum wurde z. Maitre de Conferences de Bot. coloniale A la Sorbonne ernannt u. nebst H. Humbert mit einer Reise nach Madagaskar zum Studium der Flora und Pflanzengeographie beauftragt. — Hofrat Dr. J. Wiesner in Wien w. v.d. schwed. Akademie d. Wissenschaft Stockholm z. auswärt. Mitglied erwählt. — Dr. H. Winkler, a. o. Prof. a. d. Univ. Tübingen, w. z. Direkt. d. bot. Staats- instituts in Hamburg ernannt. Todesfälle. Prof. J. Arechavaleta, Direktor des Museo Historia Natural in Montevideo, am ı6. Juni 1912 im Alter von 73 Jahren. An die Herren Mitarbeiter der „Glumaceae exsiccatae“. Die Herren Mitarbeiter an den »Glumaceae exsiccatae« werden gebeten, das im Jahr 1912 gesammelte Material in Bälde an den Unterzeichneten ein- senden zu wollen. Karlsruhe i. B. A. Kneucker, Werderplatz 48. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. No. 10. Oktober. Erscheint am 15. jeden Monats: 1912. XVil. Jahrg. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Planzengeographie ete. Referierendes Organ des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe ıi. B. zeile 25 Pf. Ausgegeben am 30. Okt.. 1912. INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der . von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. Originalarbeiten: Fritz Hagen, Zur Flora der Sandfluren. — Dr. Hermann Poever- lein, Senecio vernalis in Süddeutschland. — Dr. Joh. Hruby, Der Monte Össero auf Lussin (Schluß). — Ernst Krösche, Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aquatica Bernhardi (Schluß). — Dr. J. Murr, Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. — Bot. Literatur, Zeitschriften etc.: A. Kneucker: Boris Fedtschenko u. Alexander Fleroff, Rußlands Vegetationsbilder. — Derselbe, Dr. Rudolf Schlechter, Die Orchidaceen von Deutsch- Neuguinea. — Inhaltsangabe verschiedener botanischer Zeitschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc: E. Ohl, Exsiecaten aus Schleswig-Holstein. — Anna Selmons, Herausgabe der Keimlinge der Phanerogamen. — E. Prager, ı. Sphagnotheca germanica, 2. Sphagnotheca sudetica und 3. Sammlung europäischer Harpidium- und Calliergon-Formen. — G. Woronow und A. Schelkownikow, Herbarium Florae Caucasicae. — Boris Fedtschenk o, Botan. Reise nach Bulgarien. Personalnachrichten. Zur Flora der Sandfluren. Beim Studium der Xerophytenvereine Deutschlands erregten die Formationen auf Sandböden mein besonderes Interesse. Das (Gresamt- resultat dieser Arbeiten wird späterhin in einer größeren Abhandlung veröffentlicht werden, hier sei nur eine kurze Notiz wiedergegeben. In Steglitz bei Berlin hatte ich Gelegenheit, die Entstehung der Sand- flurenvegetation längere Zeit zu beobachten. Dort werden die Rauhen Berge abgeschachtet, um Sand für ein Mörtelwerk zu liefern; dadurch ist im Laufe der Jahre eine Fläche jungfräulichen Bodens entstanden, deren Besiedelung mit einer Vegetation gut beobachtet werden konnte. Der Sandboden ist nicht ganz einheitlich, an manchen Stellen findet sich fast reiner Quarzsand, an anderen enthält der Sand lehmige Be- standteile. An den ersten Orten ist besonders Corispermum hyssopt- folium bestandbildend; auf einer großen Fläche steht alle 20—25 cm ein Exemplar dieser Art, hier und da ist der Sandwegerich, Plantago arenarıia, der im Habitus dem Wanzensamen sehr ähnelt, eingestreut; wor 1.272 = an ein paar Stellen hat sich ‚Salvıa verticıllata angesiedelt, diese Pflanze hat sich jedoch nur wenig vermehrt. Am Rande dieser Fläche findet sich ‚Salsola Kal. Dort, wo der Sand fester, wo er lehmiger Natur ist, tritt obige Flora zurück, hier ist die Pflanzendecke dichter, Rumex Acetosella, Weingaertneria canescens, Jasione monlana, Oenothera biennis, Berteroa incana, Sisymbrium Sinapıstrum (Pannonticum), Euphorbia Cyparıssias, Artemisia campestris bilden hier die Vegetation. Trotz eifrigsten Suchens wurden Algen, Moose und Flechten nicht ge- funden, diese Pioniere der höheren Pflanzen auf so vielen jungfräulichen Böden scheinen hier vollkommen zu fehlen. Bemerkt sei noch, daß bei Jasione montana und Derteroa incana häufig Verbänderungen konstatiert wurden. Nach dieser Aufzählung der floristischen Elemente der Formation sei kurz auf die Ökologie obiger Sandflurpflanzen hingewiesen. Sand- boden besitzt nach Warming einen sehr geringen Wassergehalt, er ist großen Feuchtigkeitsschwankungen unterworfen, er trocknet an der Oberfläche leicht aus. Diesen Verhältnissen müssen sich die Sand- pflanzen in ihrer Organisation anpassen. Wir finden bei vielen von ihnen xerophytischen Bau. Besonders bei denjenigen des Flugsandes, der im Sommer sehr stark austrocknet und in dem das Niederschlags- wasser leicht versickert, sind diese Anpassungen typisch ausgebildet. Die hier wachsenden Pflanzen haben das Aussehen von Rutenpflanzen, die Blattfläche ist reduziert, das Sproßsystem ist stark verzweigt, die Blätter sind dick, behaart und zeigen auch in anatomischer Hinsicht deutliche Merkmale xerophytischen Baues. Häufig findet sich im Zell- saft Anthokyan. Der spirrige Bau hat neben dem Schutz gegen zu starke Transpiration noch eine andere Bedeutung. Wie schon gesagt, wachsen die Pflanzen hier auf Flugsand, der Sand wird durch jede Luftbewegung aufgewirbelt und vorwärts getrieben, an den Pflanzen häuft er sich an, da er hier einen festen Gegenstand trifft, wo er Halt findet und sich ablagern kann. Hätten die Pflanzen nun größere Blatt- flächen, wäre ihr Bau weniger spreizend, so würden sie bald vom Sande zugedeckt werden; ihr Bau verhindert dies. Zwar sammelt sich an ihrem Grunde ein kleiner Sandhaufen an, der meiste Flugsand kann jedoch glatt das Sproßsystem passieren, ohne niedergeschlagen zu werden. Ein Beweis für die Richtigkeit des obigen Erklärungsver- suches des spirrigen Baues von ‚Salsola, Corispermum und Plantago arenaria liefert die Beobachtung von ‚Salvia verticillata, diese Pflanze besitzt den spirrigen Bau nicht; mit ihren Blattspreiten hält sie viel Sand auf, die Folge davon ist, daß die ganze Pflanze mitunter in Sand gehüllt ist, nur der Blütenschaft ragt noch hervor. Der Sand bleibt zwar nicht lange liegen, er wird wieder fortgeweht; bald ist jedoch die Pflanze wieder begraben. Diese Einhüllung in Flugsand ist für die Lebenstätigkeit der Pflanze äußerst hemmend, die Folge ist das kümmer- liche Aussehen und die geringe Verbreitung der Salvra verticrllata auf der Flugsandflur, während Corzspermum hyssopifohum, Plantago arenarıa, ‚Salsola Kali gut &edeihen und sich stark ausbreiten. Weiterhin ist bemerkenswert, daß auf der Sandflur, sowohl auf dem Flugsande als auch auf dem festen Boden die einheimischen Pflanzen zurücktreten; eingewanderte und eingeschleppte Pflanzen machen hier unseren Sandflurpflanzen erfolgreich Konkurrenz, sie scheinen gerade auf den Sandfluren unsere Flora allmählich aber sicher zu verdrängen. Es sei nur noch an das Berufskraut, Zrrgeron cana- densis, erinnert, das auf manchen Sandfluren vollkommen Alleinherr- scher geworden ist. Berlin-Steglitz. Fritz Hagen. Senecio vernalis in Süddeutschland. Von Dr. Hermann Poeverlein. ‚Senecio vernahs Waldstein et Kitaibel Descr. et icon. plant. rar. Hung. I. 23, t. 24 (1802) = Jacobaea incana Gilibert |. lith. inch. (1781) hat sich seit seinem ersten Erscheinen auf deutschem Boden im Jahre ı822 in Nord- und Mitteldeutschland ein weites Verbreitungsgebiet erobert!, Ungleich seltener und später hat er sich bis jetzt in Süddeutsch- land bemerkbar gemacht. Hier wurde er zuerst von Öberlehrer Lutz-Mannheim im Jahre ı884 an der Böschung des Mühlauhafens in Mannheim beobachtet und in Mitt. Bad. Bot. Ver. I. 167 (1885) als ».Senecio radiatus Var. von S. vulgaris L.x angegeben. Auf Grund der Nachbestimmung durch Ascher- son wurde diese Angabe dann in Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. IV. CLXXXV (1886) entsprechend richtig gestellt. Während dieses Vorkommen bei Mannheim bis in die letzte Zeit ein ganz vereinzeltes blieb, faßte die Pflanze seit 1886 in der Rhein- provinz bei Kreuznach festen Fuß und griff von da im Laufe der ı Vgl. hierüber besonders P. Ascherson, ».Senecio vernalis W. K., ein freiwilliger Ein- wanderer in die deutsche Flora.« (Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg. 3/4. 159 ff. [1862]). G. Maaß, »Senecio vernalis W. K. in der Provinz Sachsen.« (ibid. XXVI. IX ff. [1885]). O. Appel, »Zur Bedeutung des Frühlings-Kreuz-Krautes, ‚Senecio vernalis, als Unkraut.« (Arb. Biol. Abt. für Land- und Forstwirtsch. Kais. Gesundheitsamt. II. 468f. [1902]. P. Graebner, »Die Pflanzenwelt Deutschlands.« Lehrbuch der Formationsbiologie. Leipzig 1909. 357- m 124 —— Zeit auch in die benachbarten hessischen und pfälzischen Gebietsteile über?. Dr. Ludwig-Forbach fand sie neuerdings auch bei Saar- brücken. In der Pfalz beobachtete sie Oberlehrer Zimmermann-Mannheim seit 1903 im Bezirk Ludwigshafen a. Rh., besonders häufig bei Oggers- heim (von hier unter Nr. 30 des Fasc. I der Fl. exs. Rhen. von Dr. Voigt- laender-Tetzner ausgegeben). Seitdem hat sich Senecio vernalis an zahlreichen Stellen der Bezirke Ludwigshafen a. Rh. Frankenthal, Dürkheim und Neustadt a. H., vereinzelt auch in den Bezirken Speyer, (rermersheim, Kaiserslautern, Kirchheimbolanden, Rockenhausen, Kusel und Homburg angesiedelt3. In Baden fanden ihn laut gütiger mündlicher, bzw. brieflicher Mitteilung vor einigen Jahren Kneucker am Rheinhafen bei Karlsruhe, Greh. Hofrat Klein neuerdings auf Schutt beim neuen Bahnhof Karls- ruhe, auf einer Laubwaldblöße zwischen Killisfeld und Aue bei Karls- ruhe und im lichten Busch- (Au-) walde zwischen Daxlanden und Forch- heim jeweils in nur wenigen Exemplaren, Glück, Wagner-Heidelberg und Gerhard Zimmermann-Ludwigshafen a. Rh. an mehreren Stellen bei Wiesloch und Schwetzingen und ich selbst bei Käferthal unweit Mannheim. Für das Großherzogtum Hessen konstatierte ihn zuerst Ober- lehrer Zimmermann-Mannheim bei Worms (1906) und Viernheim, Geisen- heyner im Spreitel bei Kreuznach, neuerdings Dürer auf den Feldern zwischen Hechtsheim und Bodenheim bei Mainz (1mgı1) und auf der Höhe zwischen Ingelheim und Gaualgesheim (1912), während er ihn um Frankfurt a. M. noch nicht beobachtete (nach freundlicher brieflicher Mitteilung). Im rechtsrheinischen Bayern wurde er bisher nur zweimal, 1904 von Vollmann* zwischen Seefeld und Herrsching am Ammersee und 1906 von mir am Bahndamm bei Prüfening unweit Regensburg, be- obachtet. Ebenso ist er aus Elsaß-Lothringen bisher nur von Weißen- burg i. E. (Öberlehrer Goldmann ı912) und Forbach (Dr. Ludwig min- destens seit 1910) bekannt. Aus Württemberg und Hohenzollern fehlen zurzeit noch An- gaben; doch wird die Pflanze sicher auch hier noch zu finden sein. — ° Vgl. hierüber Geisenheyner in Deutsche Bot. Monatsschr. V. 73 (1887); XXI. a4ff., 54 ff., 149f. (Igırn). 3 Vgl. Poeverlein in Pfälz. Heimatkunde. VIII. 127 ff., 165 (1912), (Sonderabdrücke dieser Arbeit stehen beim Verfasser gerne zur Verfügung) ; Grimm in Prakt. Blätter für Pflanzen- bau und Pflanzenschutz. X. 108 f. (1912), 4 Mitt. Bayer. Bot. Gesellsch. I, 34. 449 (1905). Für die benachbarte Schweiz ist sie bisher nur bei Zürich ange- geben (Naegeli-Thellung in Vierteljahrsschr. Naturf. Gesellsch. Zürich. LI. 225ff. [1g905]). — Schließlich möge nicht unerwähnt bleiben, daß Kneucker am Rheinhafen bei Karlsruhe auch den Bastard ‚Senecio vernalis x vul- garıs = S. Weyli Vatke unter den Eltern beobachtete. Von weiteren Bastarden der Art sind noch solche mit ‚S. szlvaticus und viscosus be- kannt geworden, von Formen eine solche mit weißlichen Strahlblumen (Ascherson in Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg. ı870. XIII£f.), eine var. eradiatus und eine var. Aschersonu Strähler in Deutsche Bot. Monatsschr. XII. 45 f. (1894), die er früher (ibid. X. 87; XI. 42) als Bastard mit ,S. szlvafıcus ansprach. Der Monte Ossero auf Lussin. Floristische Skizze von Dr. Joh. Hruby. Mit Tafel II. (Schluß). Ein interessanter Punkt auf der Route St. Giacomo--—Neresina ist Bardo (auch Brdo). In der offenen Macchie wachsen hier Orchis corio- phorus, Ophrys apıfera, Thesium divaricatum, Sulene italıca, Delphinium Staphysagria (auch am Aufstieg zum Mt. Ossero), Saxzfraga tridactyltes, Astragalus ıllyricus, Stachys serotinus, Genista dalmatıca, Inula hirta. In Süßwassertümpeln kommen daselbst Pofamogeton crıspus, natans und Zrichordes, Heleocharıs palustris und an Gräben Arum macwlatum (S.1SER) Vor. Je mehr wir uns Neresina nähern, desto dichter und höher wird zur Linken gegen den Fuß des Mt. Ossero hin die Macchie; Ouercus pubescens und coccıfera sind hier nicht selten, ebenso Osyrıs alba, Acer campestre, Laurus (hier in Menge), selbst Zonzcera Xylosteum, Evony- mus europaca, Ligustrum vulgare (bis auf den Mt. Ossero), /raxinus Ornus (ebenso) und ZiYnus Pinea (vereinzelte stattliche Bäume) treten in den Verband der immergrünen Buschformation ein. Die Zahl der Kräuter wird durch einige interessante Arten wie: Drachypodium caespitosum, Bromus intermedius, Ornithogalım wmbellatum, Oßhrys atrata, arachnıtes und cornula, Spiranthes autummalıs, Ruscus Hypo- glossum, Lathyrus Cicera und megalanthus, Medicago apiculata, Poly- gala nyaeenis, Symphythum bulbosum, Verbascum phlomoides, Althaca cannabına (vereinzelt), Zinarıa vulgaris, Sternbergia lutea, Globularia Willkommi, Chrysanthemum Leucanthemum, montanum Scorzonera vıllosa, Centaurea cristata und Tommasini u. a. vermehrt. Um die Häuser wuchern außer der Mehrzahl jener schon oben angeführten — 126 — Ruderalpflanzen Lussinpiecolos Phylolacca decandra (kult. und selten verw.); Chenopodium opulifolium, ambrosioides; Altriplex hortense; Amarantus siülvester, prostratus, Bryonia dioica (in Hecken); auf dürf- tigen Weideplätzen kommen Zlantago Cornuti und Bellardi, Pulicaria dysenterica und Marrubrum vulgare (auch in der Macchie bis unter den Mt. Ossero), auf Kulturland /rzs germanica, Gladiolus communis, sege- Zalis (und andere Gartenflüchtlinge), Vaccarıa parviflora und Asperula arvensis neben den allgemein verbreiteten Elementen dieser Lokalitäten vor. Celtis australis und Ulmus campestris werden häufig kult.; ob die Weinrebe (TVilis vinifera), die in der Macchie so häufig vorkommt, wirklich wild ist und nicht verw., sei dahingestellt. Auf der Straße von Neresina nach Ossero (auf der Insel Cherso) wandern wir knapp am Meeresstrande hin; hier finden wir Göyceria conferta, Juncus acutus, Suaeda marıtıma, Salsola Kalı, Spergularia salina, Statice Limonium und cordata, Plantago Lagopus, Artemisia coerulescens und die gewöhnlichen Repräsentanten der Meerstrands- vegetation, knapp vor der Ortschaft Ossero noch Zagurus ovatus und Carex distans. An Mauern im Orte Össero wuchert unter und mit den schon für Lussin angegebenen Arten Corydalıs acaulıs. Um die Häuser fallen Zedallium Elaterium, Asperugo procumbens, Onopordon ıllyrıcum, Micropus erectus, Melissa officinalis (var. villosa), Verbascum sinuatum und Dlattarıa, Hyoscyamus albus als häufige Ruderalpflanzen auf; in (sräben nächst dem Orte wachsen unter andern Carex vulpina und Juncus Gerardı, am Strande Aparagus scaber. Der seichte Meeres- boden zeigt eine ähnliche Algenvegetation wie die Bucht Kovcanja. Von der Ortschaft Ossero aus führt der Weg durch ziemlich schüttere Macchie und über Felsheiden zunächst zur Biela gora (Ra- diboj-Trisic) und weiter bis zum Fuß des Ossero-Zuges. In den Be- stand der Macchie treten hier Rosa dumalıs und rubiginosa, Ulmus campestris und Sambucus Ebulus; Osyris alba und Euphorbia Wulfeniu sind häufig. Überdies wachsen hier Zamıum maculatum, Salvia officinalis (hier massenhaft), Pofentilla pedata (auch am Westabhange des Mt. Ossero)), Alyssum montanum, Scabiosa hybrida und integrifoha, Melampyrum barbatum, Vestcarıa sınuata, Colchicum autumnale, Astragalus Mülleri. In einem Quellbächlein kommt Ranunculus aquatılıs vor. Am Aufstieg am Ostabhange zum Mali Kalek: Zunächst Macchie und Grastriften, dann Steinhalden mit Steineichen, Silberlinden, Wachholdern u. Ss. f., ferner Zraxinus Ornus, Prunus Mahaleb, Rhamnus rupestris, Colutea arborescens, Ceterach offinarum, Salvia officinalis, Mercuriahis ovala, Dianthus silvestris, Siene inflata, Dorycnium suffruticosum, Hieracium sabinum. Auf Steinriegeln hier wie zumeist auch schon am Wege über die Biela gora überrascht uns eine prachtvolle, wenn auch nicht zu artenreiche HFlechtenflora, deren Elemente wir z. T. auch sonst auf der Insel wiederfinden’, es sind dies vorzüglich: *Zecidea crustulata, "monticolay * Caloplaca (Gasparinıa) Heppiana, Callopısma pyraccum; Lecanora (Aspıicilia) coronala, Buellia Dubdrjana und Verrucaria dolo- mitica (2). — Diese Flechten fand ich alle zusammen auf einem Fels- block. — ZLecanora crassa var. mediterranea (auch bis auf den Mt. Ossero), afra var. calcarca, Toninta (Thalloedema) coeruleo-nigricans (auf Erde), Verrucarıa ( Amphriloma) veronense, parmigera, *mauroides (mit Placynthium septatum), nigrescens, *Placynthium triseptatum (?), Arthopyrenia (Acrocordia) conoidea (mit Petractis clausa), Blastenia (Protoblastenia) rupestris var. calva (mit Lecidea-Biatora-monticola), Xanthoria parıetina var. aureola (weite Flächen einheitlich überziehend). Auf bloßer Erde in der Macchie fand ich Cladonia furcata f. racemosa und /. finnala (überall, auch am Westabhange des Mt. Össero bei zirka 400 m, bei Liski, am Mt. Asino u. s. f.); *Cladonıa fohacea v. convoluta (= endiviaefolia), weite Flächen überziehend (schön auch im Gebiete Slatina, überhaupt auf der ganzen Insel); Collema turgidum f.? Ärmer an Arten ist die Moostflora: Ceratodon chloropus, Trichostomum nitidum, erispulum, Tortella squarrosa, Tortula marginala (selten!, Funarıa medıterranea, Bryum provinciale und murale, Leplodon S'mithr, Fa- bronia pusilla, Habrodon perpusillus, Enthostodon curvisetus, Euryn- chtum circinnatum, meridionale, striatum (am Osthange des Mt. Össero), Rhynchostegium tenellum,.confertum, megapolitanum, Rhynchostegiella tenella, Hypnum cupressiforme, molluscum, purum, Fossombronia pusılla, Madotheca lacevigata, Frullania dilafata sammelte ich auf der bloßen Erde in der Macchie unter den Büschen und auf den Stöcken, sowie in erdgefüllten Spalten der Steinriegel®. Am Hochkamm bildete Junzperus Oxycedrus und macrocarpa die Knieholzregion; ‚Salvıa officinalis herrscht vor. Oryzoßsis virescens, Helianthemum vulgarc, Muscari botryoides, Senecio rupestris, Allium sphaerocephalum var. albiflorum ragen hie und da zwischen den Stein- blöcken auf. Der Westhang des Mt. Ossero-Zuges weist eine viel reichere Flora auf als der Osthang‘; unter der Gipfellinie wachsen zerstreut Büsche von Rhammus rupestris, Prunus Mahaleb, Philyrea argentea, Juniperus * Diese Flechten sammelte ich auch um Pola (Fisella, Verudella u. a. O.). 7 Herr Schulrat Steiner-Wien hatte die Güte, mein gesammeltes Flechtenmaterial zu bestimmen, wofür ich ihm hier nochmals herzlichst danke. 8 Herr Dr. Professor V. Schiffner-Wien hatte die Güte, mein auf Lussin gesammeltes Moosmaterial durchzusehen, wofür ıch ihm hiermit herzlichst danke. = ı128 .— Oxycedrus und macrocarpa. Auf den Steinhalden kommen Alsine verna (bis ans Meer), Allium flavum, Alyssum medium (massenhaft), ‚Sedaum ochroleucum, Aethionema saxatile, Hutchinsia petraca fort; tiefer unten beginnt die geschlossene Macchie, zumeist aus Junzperus-Arten, Ouercus Ilex und Viburnum Tinus zusammengesetzt; überdies finden wir Myrtus communis, Rosmarinus officinalis (namentlich im „Ros- marintal“), Osyrıs alba, Lonicera etrusca, Pirus domestica, Spartium junceum, Rubus Lloydianus (= tomentosus f. glabratus Focke), Ostrya carpinifolia (vereinzelt) und die allgemein verbreiteten Macchiensträucher (vergl. Macchie am Mt. Asino und bei Neresina) vertreten. Von der Begleitflora seien erwähnt: Argyrolobtum argenteum, Genista dalma- tica, Saxıfraga tridactyltes, Clematıs Flammula fand var. marıtıma), Vıtalba, Cardamine marıtima, Lactuca perennis und vıimınca, Carex Halleriana var. lussinensis, Taraxacum officinale var. taraxacordes, Festuca ovina und durtuscula, Valerianella olitoria, Orchis coriophorus; auf Steinhalden: Campanıla pyramidata, Scdum album var. lussinense, Draba muralıs, Vesicarıa sinuala u. a. Auf Wacholder schmarotzt Vzs- cum Oxycedri; auf dürren Ästen kommt Zecidea olivacea vor. Hochinteressant sind die steilabfallenden, oft senkrechten Fels- wände in mittlerer Höhe am Westhange; von den Blütenpflanzen, die in Felsritzen und auf schmalen Absätzen ein kümmerliches Dasein führen, seien genannt: Zphedra nebrodensis, Sesleria interrupta, Aspho- delus luteus, Irıs ilyrıca, Cephalanthera ensifolia, Epipacts micro- phylla (diese beiden Arten auch in der Macchie), Drianthus cıliatus, fergestinus var. lussinensis (hält die Mitte zwischen D. cihiatus und tergestinus), Alyssum medium, Vesicarıa sinuata, Biscutella hispida, lrabıs Turrita, Hedraeanthus tenwfolius (spärlich auch am Mt. Asino, bei St. Giacomo und Neresina), //eracium stupposum, Allium Ampelo- prasum. Auch die Flechtenflora ist reich entwickelt. In den tieferen Lagen am Westhange tritt in der Macchie Jrenz- perus phoenicea auf, ferner finden wir hier Zrgustrum vulgare, Rham- nus intermedia, Satureya montana, von Kräutern Zinum strietum var. spicatum, Cnidium apioides, Bunium divaricatum, Onosma Visianı, Cuscuta Epithymaumn, Symphytum tuberosum, Calamintha Acınos var. vıllosa, Ervum Lenticula. Stellenweise tritt eine Collema (steril, viel- leicht mmultifda massenhaft auf, noch am Gipfel Mt. Ossero). In einem Tümpel mit Süßwasser fand ich Pofamogeton natans und Chara foetida /.? InGräben gegen den Fuß hin soll Arum maculatum (sensu stricto!) vorkommen. In der Mulde zwischen dem Gipfel des Mt. Ossero und des St. Nicolo tritt eine Gesellschaft von Pflanzen auf, wie sie die höheren Lagen Istriens (Mt. Maggiore) oder die südlichen Alpenländer aufweisen ; so Galanthus nivalis, Crocus variegalus, Corydalıs solida, Arabıs Turrita, Viola canina (ssp. praecox, Geum urbanum, Moehringia trı- nervia var. pumila, Carex digitata, Lachwca muralıs u. a., mit diesen auch Cylisus spinesgens, Valeriana tuberosa, Acer monspessulanus (auch am Westhange). Von Moosen sammelte ich hier: Dryum caespilichum, erythrocarpum, murale; Mnium afine, cuspidatum, Anomodon vıli- calosus, Cylindrothecium Schleicheri, Brachythecium velutinum, Sclero- podium purum, Hypnum (steril). Anhangsweise seien hier einige interessante Pflanzen von der Insel Sansego und vom Eiland Zabodacki angeführt. Auf Sansego: Zgeusetum ramosissimum, Andropogon pubescens (im Hafen), Zyphordes arundınacea, Erianthus ravennae, Imperata cylindrica, Lolium linicolum, Cyperus longus, Chenopodium album, Medı- cago hitoralis und rigidula, Ammi majus, Samolus Valerandi, Chlora serolina, Stachys rectus Hieracium barbatum und umbellatum f. pulata. Auf Zabodacki: Cyfinus Hypocistis, Dianthus cihatus, Eryngrium amethystinum, Passerina hirsula, Cynanchum fuscatum, Cichorium pumium, Allium Coppolerr. Zum Formenkreis von Veronica Anagallis L. und Ver. aqualica Bernhardi. Von Ernst Krösche in Stadtoldendorf. (Schluß.) Ill. Subsp. ambigua mh. nov. Stiele der reifen Kapseln = schräg aufwärts gerichtet, kaum oder bis fast stark gekrümmt, daher reife Fruchttraube wenig bis mäßig gespreizt; mittlere Stengelblätter elliptisch bis länglich-lanzettlich, spitz; Kapseln etwas spitz oder stumpf. Formen: a) decipiens mh. nov. Kapsel meist 3--3,5; mm breit und lang, eirundlich, am oberen Ende oft etwas spitz, nicht oder kaum ausge- schnitten, sehr oft kurz (nur 3 mm) gestielt; Kapselwände nicht sehr straff gespannt; Kelchzipfel oft ganz oder fast rhombisch-lanzettlich, =+ spitz; Krone blaß rötlichlila mit rötlichlila Linien; Traube meist nur an den Blütenstielen bis zum Kelchgrunde mäßig drüsig. Hierzu: lusus stenophylla mh.nov. Blätter schmal, untere oft lineal-lanzettlich. West-Braunschweig; in Quellen. b) parvicapsulata mh. nov. Kapsel 2—3 mm breit und lang kreisrund oder rundlich, nicht oder kaum ausgeschnitten, meist mit 4 mm langem Stiele; Kapselwände nicht sehr straff gespannt, aber auch nicht schlaff; Kelchzipfel meist lanzettlich, & spitz; Krone blaß blaulila mit blaulila Linien; Traube kahl oder mit einzelneu Drüsenhaaren am oberen Blütenstielende. c) Die Beobachtungen über eine kahle Form mit Blättern, die oft eine stärkere Verbreiterung haben als a und b, mit rhombisch lanzett- lichen, scharfspitzigen Kelchzipfeln, blaß rötlichlila Kronen und rund- lichen, etwas ausgeschnittenen Kapseln konnten, da bislang nur ver- kümmerte Früchte vorhanden waren, nicht abgeschlossen werden. Standorte von b und c wie bei a. Species Veronica aquatıica Bernhard. Formen: a. Zypica. Kapsel rundlich-elliptisch (konf. Willkomm, Grarcke, Aschs. et Gr., Buchenau u. a.; Sturms Fl. v. Deutschl. »länglich-rundlich<), länger als der Kelch; Kapselwände?; Krone weißlich, rötlich oder (nach Sturms Fl., 2. Aufl.) lila. Synonym: Ver. Anagallıs y. rosea Ducomm., pseudoanagalloıdes Grenier, ß. vıllosa Bunge, var. pallidiflora Cel. 1867, var. glandulıfera Cel. 1877, Ver. salina Schur., var. anagalloides C. Koch. Hierzu: var. dasypoda Uechtritz. Stengel am Grunde mit ge- kräuselten, # zottigen Haaren, var. glandulifera Cel. Infloreszenz+drüsig, var. levipes Beck. Pflanze kahl. b) Jaticarpa mh. nov. Kapsel breiter als lang, 3,5—4 mm breit und 3-—-3,5 mm lang, breit-eiförmig bis breit-viereckig-eiförmig, meist so lang wie der Kelch, mitunter etwas länger oder kürzer; Kapselwände straff gespannt; Krone (flachgedrückt gemessen) 5-—-6 mm breit, weißrosa mit rosa Linien, mitunter mit schwachem, bläulichem Hauche. Hierzu: sterilis mh. nov. Kapsel selten von normaler Größe, meist klein oder sehr klein; Same verkümmert, mit weißlichem Belage (durch Schmarotzerpilz?); Krone 6—7 mm breit, weißrosa bis blaß blaulila mit dunkleren Linien; Kelchzipfel zuletzt weniger breit; Blätter verbreitert, unterste mehr gestielt; Traube mitunter fast kahl oder kahl; Stengel oft höher; Blütezeit oft länger. /usus acuminata mh. Kron- zipfel nicht stumpf oder stumpflich, sondern sauber geschnitten zugespitzt. lusus pilosa mh. Stengel streckenweise, besonders im unteren Teile mit & wagerecht abstehenden, dünnen Haaren bedeckt. West-Braunschweig; auf feuchtem Lande. Die auffällige sZerzlis erweckt, besonders bei bläulichen Kronen, bei fast kahlen Trauben, und wenn die Eigenschaften der Standortsform /imosa hinzukommen, sehr den Eindruck eines Bastardes. Aber die Tracht der Traube und die Form der Kapsel zeigten nicht die geringste Hinneigung zu der subsp. gen. f. procerifolia, die an den Standorten für eine Kreuzung mit / lafticarpa in Betracht kommen kann. Nicht unmöglich ist aber auch, daß die Abweichungen, außer der Kronen- .— 131 — farbe, die Folgen der Einwirkung eines Sterilität erzeugenden Schma- rotzerpilzes sind, der eine Vergrößerung der Krone, Verlängerung des Stengels und der Blütezeit verursacht und die Entwicklung der Kapsel und die Verbreiterung des Kelches nach der Blütezeit zum Stillstand bringt. Sturms Flora kennt für die Ver. aquatica auch »lila Blumen«. Es kann nun Zufall sein, daß hier in West-Braunschweig die bläuliche Krone nur bei sterilen Pflanzen angetroffen wurde. Doch bleibt bei der zweiten Annahme übrig, die Form der Blätter zu erklären. Wenn auch die Kronzipfel, die meist stumpf oder stumpflich an- getroffen wurden, mitunter eine schwache Neigung zu einer Zuspitzung hatten, so waren sie doch nie so schön geschweift zugespitzt wie bei l. acuminata. Bei einzelnen Exemplaren der / Zatıcarpa tritt vorübergehend eine etwa ı mm lange, zarte Behaarung auf, die sich erst bei dem Trocknen etwas kräuselt (2. frlosa). Die Beobachtungen über diese meist wage- recht abstehende Bekleidung machen den Wunsch berechtigt, daß die »gekräuselte, kurzzottige« var. dasypoda Vechtritz auf Genauigkeit der Beschreibung und Wert der Form nachgeprüft werden möchte. Der var. laticarpa scheint die Pflanze Buchenaus (»Kritische Nach- träge« 1904) nahestehend zu sein, die, falls die Kapseln breiter als lang sein sollten, eine kahle Form darstellen könnte. Folgende teratologische Erscheinungen wurden bei Ver. Anag. und V. aguatıca bemerkt: ı. Blätter abwechselnd all- oder seltener einseitig; zu 2 einseitig und dabei # zusammengewachsen. Untere Brakteen an einzelnen Trauben blattartig verbreitert. 19) Fasciation zweier Blütenstiele mit halb zusammengewachsenen [0 >) Kapseln. 4. Kelchzipfelzu 5 und mehr, vereinzelt mit einem seitlichen Zahne; an sterilen Blüten oft vergrößert. 5. Kelchzipfel zu 5 bis mehr ; dabei mitunter strahlig-symmetrisch. 6. Einzelne Kapseln 3- bis mehrfächerig, Fächer dabei gleich oder ungleich. 7. Trauben büschelig gehäuft, dabei oft kurz; Blütenstiele dichter stehend, mit kleineren Kapseln. Nachtrag. Das Auffinden neuer Exemplare der V. agu. var. laticarpa J. sterilis an den alten Fundstätten und die Durchsicht der in liebenswürdiger Weise von ihrem Verfasser, P. Junge-Hamburg, zur Verfügung ge- — 132 stellten Studie über Ver. agu. Bernh. (Sonderabdruck d. Bot. Ver. d. Pr. Brandenburg LIII, 191 r) veranlassen nach Fertigstellung der Korrek- turbogen noch einige Bemerkungen: Die Vermutung, daß /. sterilis mh., die bei blaßroten Kronen nicht mit gleichfarbiger V. Anag. subsp. genuima mh. verwechselt werden darf, ein Kreuzungsprodukt zwischen Ver. agu. var. laticarpa mh. und V. Anag. subsp. gen. f. procerifoha mh. sein könne, hat durch diesjährige Pflanzen, die sich durch Übergänge auch bei der Traubentracht, bei der Kapsel und bei den Blättern, sowie durch Verringerung des purpur- bräunlichen Hauches auffällig machten, an Wahrscheinlichkeit sehr ge- wonnen. Ist aber /. sZerılis, mit der wohl die /. coerulea Junge zu ver- knüpfen ist, ein Blendling, so ergibt die Merkmalskombination der übrigen Formen ein weniger bestreitbares Artenbild der Ver. aguatıca. Es ist nicht unmöglich, da das Erscheinen mancher Formen während einer Reihe von Jahren nicht selten auffällig schwankt, daß der eine Blendlingserzeuger im nächsten Sommer am Standorte nicht auffindbar ist. So wurde z. B. im Gelände eines seit Jahren ausge- trockneten Teiches, wo ıgıı viele Hunderte der var. Zatıcarpa und der f. procerifolia durcheinanderstanden, in diesem Sommer die /. proc. fast gar nicht, die /. Zaticarpa in vermehrter Anzahl und / sZerilis in mehreren Exemplaren angetroffen. Die von Junge als odlusıfolia nov. var. beschriebene Pflanze zeigt alle Eigenschaften der eingangs unter Punkt ı0 gekennzeichneten all- gemeinen Standortsform Zzmosa, die bei allen Subspezies von V. Anag. und bei ver. laticarpa mit gleichzeitiger und späterer Blütezeit bemerkt wurde. Verpflanzungen der var. acutıfolia Junge und obtusıfoha Junge auf gleiche Standorte würden nach meiner Erfahrung wahrscheinlich schon im folgenden Jahre die zunächst recht auffälligen Unterschiede zum Verschwinden bringen, womit der geringe Wert der Form er- wiesen wäre. Er Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechten- stein und des Kantons St. Gallen. XXV. Von Dr. J. Murr. (Fortsetzung.) Platanthera bıfoha Rehb. "var. nudıcaulis G. Beck. approx. Hier- her beziehe ich trotz des Vorhandenseins eines brakteenartigen Stengel- blattes eine niedere, zarte, schmalblättrige Pflanze, die ich auf der Moor- wiese am Werdenberger See, sowie vor Jahren im Hochmoor am See- telder See bei Innsbruck fand. Gymnadenia conopea (L.) R. Br. **var. densiflora Fr. I,wei Exempl, am Gschnoner Jöchl bei Neumarkt (eg. Pfaff, rev. M. Schulze). Stengel 65—75 cm hoch, Blütenähre 17—20 mm lang. Nıgritella Heafler Kerner. Am Hochgerach (Kaiser). Ophrys fuciflora (Crantz) Rchb. Zahlreich an einer Stelle der Frastanzer Au (Kaiser), neu für das Illtal; Brederis-Koblach (stud. Jos. Amann); auf der Heidewiese ober Schaan, neu für Liechtenstein. O. apıfera Huds. Am Hange ob Triesen neben Zaserprtium latıfolium, Veratrum usw.! neu für Liechtenstein; zahlreich auf einer Heidewiese bei der Station Thüringen-Ludesch., In Amerlügen bei Feldkirch (770 m) zahlreich auf einer feuchten Wiese unter dem Schul- hause und einzeln hinter dem Tobelhause im Saminatal (Lehrer Ferd. Netzer nach Mitteilung Kaisers), am Fallakobel bei Dornbirn (Schwimmer). O. muscıfera Huds. Bei Stuben am Arlberg, ı400 m (Grad). Spiranthes aestivalıs (Lam) Rich. Ganz vereinzelt auf Sumpf- boden ober Grallmist an der liechtenst. (rrenze. Pseudorchts Loeselu (L.) Gray. Ebenda sparsam. Epipogrum aphyllun (Schm,) Sw. Ein Stück am Wege von Fulpmes nach Waldrast im August ı910 von stud. Konrad Atzwanger gefunden. "Salıx hastata L. x nıgrıcans Sm. (S. Blyttana Anderss). Mit ‚S. hastata durch Kaiser vom Hochgerach überbracht. Ss. purpurea L.> x grandıfoha Ser. (5. austrıaca Host)3 Am Alfenzbach ober Stuben. HS, cıinerea L. x nıgrıcans Sm. (S. vaudensıs Schleich.). Ziem- lich zahlreich auf den Sumpfwiesen vor Bangs am Rhein mit %,S. czne- neue. 2 =. Caprea L..(S. Reichardin: Kerner). Sy nıgrıcans Sm. > x auria LE. (SS. corıacea' Forb,) Ebenda. "S, miericans Sim. x Caprea L. (S.latıfolia Forbes). Göfis (Kaiser). "S, daphnordes Vıll. x nıgrıcans Sm. (S. intıcensıs Huter). In einem & Exempl. in der Frastanzer Au (Kaiser). S. Caprea L.x grandıfola Ser. In der Form .S. macrophylla Kerner an der Alfenz ob Stuben und gleichfalls bei 1400 m ober Az- moos gegen Palfries. +Syauria L2x repens: L.(S»ambızua: Ehrh.). Am Bödele bei Dornbirn in der Richtung gegen den (Greiskopf. Alnus pubescens Tausch (= A. glutinosa Gaertn. X incana Wrlld.). Im Talferbett bei Bozen neben den Stammarten (Pfaff). 3 Die von mir gesammeiten Weiden wurden zumeist von Poell eingesehen und meine Bestimmungen bestätigt. Betula pubescens Ehrh. **var. urticıfola Spach. Neben einer ganz kleinblättrigen Form der Art angenähert an den Eislöchern bei Eppan (Platt) Castanea satıva Mıll. Im Walde ober Gampelin bei Frastanz (also schattenseitig!) — vgl. oben Zamus communıs — vier Stämme von 20—35 cm Durchmesser, außerdem noch zwei junge Exemplare im Alter von 5 —6 Jahren (Kaiser). Dieses Vorkommen der Edelkastanie mitten in dem von menschlicher Pflanzung anscheinend unberührten Walde ist durchaus rätselhaft und vergleicht sich mit älteren Angaben von den anschließenden Standorten Nenzing und Bürserberg der linken Illtalseite. Sonst wurde außer ganz jungen Exemplaren nur noch von Prof. Gradl ein ursprünglich wohl kultiviertes Exemplar von 27 cm Stammdurchmesser am Waldesrand nächst dem Schallerhof am Ardetzen- berg bei Feldkirch ausfindig gemacht, das ich am ı8. Oktober des letzten abnorm heißen Jahres mit einigen fast brauchbaren Früchten antraf. Alte Balken aus Kastanienholz werden noch in Feldkirch (hier vom Ardetzenberge stammend), nach Kaiser in Röthis, Göfis usw. ge- troffen, also auch in Orten, wo heutzutage keine Spur einer Edelkastanie mehr zu finden ist, welche Tatsache doch wohl kaum anders als durch Verschlechterung des Klimas, das nach Abholzung vieler Wälder zu- mindest grelleren Extremen zuneigen muß, erklärt werden kannt. (Forts. folgt.) Botanische Literatur, Zeitschriften usw. Fedtschenko, Boris u. Fleroff, Alexander, Rußlands Vegetationsbilder. I. Serie. Heft 3 und 4. St. Petersburg. 1908 und. .ıgı1. ., Russischer, kext 9 + 25, deutscher Text 8 + 19 Seiten. 6 + 7 Tafeln. Format 21:29 cm. Preis des 3. Heftes 5 und des 4. Heftes 6 M. u. für die Abonnenten für alle 4 Hefte der ı. Serie ı2 M. 50 Pfg. Zu beziehen durch die beiden Verfasser am kaiserl. Botan. Garten in St. Petersburg oder durch Friedländer & Sohn in Berlin, Oswald Weigel u. Max Weg in Leipzig oder Wesley and Son in London. Mit diesen beiden Heften ist die 4. Serie abgeschlossen. Außer den prächtig ausgeführten Tafeln bringt das Heft 4 auch noch Textbilder. Heft 3 enthält Vegetationsbilder aus dem Amurgebiet, Heft 4 aus dem Urwald des Transbaikalgebietes. Die Besprechung der Hefte ı u. 2 erfolgte im Jahrgang 19075 4P9105. ARE i Vgl. H. Hausrath, Pflanzengeographische Wandlungen in der deutschen Landschaft. Leipzig 1911. Kurz vor der Korrektur dieses Artikels erhielt ich durch die Güte des Autors die auch für unser Gebiet sehr wichtige Abhandlung von Th. Schlatter »Die Kastanie im Kanton St. Gallen«, welche die Frage über die Heimatberechtigung der Kastanie im ge- nannten Grebiete unentschieden läßt, jedoch selbstverständlich auch die Ansicht Christ’s er- wähnt (S. 20f.), daß die Kastanie am Nordfuß der Alpen heimisch sei. Warum sollte in der Feldkircher Gegend, wo Staphvlea, Asperula taurina, Tamus communis, Ophrys apifera, Asplenium Adiantum nigrum usw. heimisch sind, nicht schließlich auch die Edelkastanie ein- mal heimisch gewesen sein und es noch sein? Schlatter erwähnt auch ($S. Io) für das oben aufgeführte Röthisin Vorarlbergeinen 1811 und 1834 genannten Weinbergmit Namen » Kästenholz«. Schlechter, Dr. Rud., Die ÖOrchidaceen von Deutsch-Neuguinea. In »Beihelte« zu: Fedde, Repertorium spec. nov. regni veget. Verl. von Dr. Fr, Fedde in Berlin-Wilmersdorf, Weimarsche Straße 3, I. Heft 5—8. 1912. p. 321—640. Preis pro Bogen für Abonnenten 70 Pf. und für Nichtabonnenten ı M. In den vorliegeifden 4 Heften werden von den Genera Aglossorrhyncha 5, Podochilus 10, Chilopogon 3, Appendicula 27, Cyphochilus 6, Lectandra 2, Bromheadia 2, Acanthephippium ı, Phajus 6, Colanthe 23, Aulostylis ı, Spatho- glottis ıı, Plocoglottis 10, Pachystoma 2, Eulophia 5, Geodorum ı, Cadetia 22 und Dendrobium nicht weniger als 253 Arten behandelt. Au, Verhandlungen des Botanischen Vereins der Provinz Branden- burg. 53. Jahrgang. ıgır. Schalow, E. Über die Stromflora des Brieger Kreises, — Schulz, O. E., Neue Beobachtungen im Kreise Zauch-Belzig. — Schalow, E., Über die Rosen von Rüdersdorf. — Römer, Fritz, Zur Flora von Alt-Draheim bei Tempelburg im Kreise Neustettin (Pommern). — Der- selbe, Zum Vorkommen von Carex cyperoides L. in Hinterpommern. — Stiefelhagen, Heinz, Scrophularia ningpoönsis Hemsl. — Loesener, Th,, Nachruf auf Max Gürke. (Mit Bildnis) — Junge, P., Veronica aquatica Bernh. im Gebiet der Unterelbe und Schleswig-Holstein. (Mit ı Kartenskizze.) Loesener, Th., Plantae Selerianae, VII. — Decker, P., Beiträge zur Flora der südlichen Neumark und der östlichen Niederlausitz,. — Loesener, Th., Über eine Bildungsabweichung bei Aesculus. (Mit Textfiguren.) — Zschacke, Herm., Vorarbeiten zu einer Moosflora des Herzogtums Anhalt. Mitteilungen der Bayerischen Botan. Gesellschaft. Nr. 23/24. ıgı2. Vollmann, Franz, Die Vegetationsverhältnisse der Allgäuer Alpen, Bergens Museums Aarbog. ıgıı. Heft 1. Hagen, Oskar, Über die resultierende phototropische Lage bei zweiseitiger Beleuchtung. (Mit ı Tafel u. 3 Textfig.) — Heft 2. Selland,S.K., Floristiska undersokelser: Hardanger Ill. Heft 3. Enthält keine botanischen Arbeiten. Bulletin de Geographie Botanique. 1912. Nr. 274. Olivier, H., ’abb&, Les Pertusaria de la Flore d’Europe. — Leveille, H., Les Circaea. La Nuova Notarisia. 1912. p. 109—ı164. Mazza, A. Saggio di Algologia Oceanica. — Boergesen, F., Two crustaceous brown algae from the Danish West Indies. — Litteratura phycologia. — p. 165— 222. Mazza, A., Wie in vorig. Nummer. — Dott. Luigia Cuoghi Costantini, OÖsser- vazioni critiche intorno l’Euzoniella incisa (J. Ag.) Falk. (con 2 tavole). — Litteratura phycologia. Magyar. Botan. Lapok. Nr. 5/8. ı9ı2. Haläcsy, E. de, Supplemen- tum secundum Conspectus Florae Graecae. — Vierhapper, Dr. F., Ein neuer Soldanella-Bastard aus der Hohen-Tätra. — Voncina, V., Beitrag zur Flora von Dalmatien. Royal Botan. Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous information. 2022..NTr: 6: ‚Massee;.'G;, -Rungi ‚exotiei. XIV.7— 7Eofton, 7A, ;D:, Marine Algae from the North of New Zealand and the kermadecs. — Contributions to the Flora of Siam. — Diagnoses Africanae XLIX. — Bean, W. ]., Some Gardens and Parks in S. Europe. — Cotton. — Miscellaneous Notes. — Nr. 7. Stape, O., Elephant Grass. — Accession of Tropical African Plants from. 1907 to ıgı2. — Dallimore, W., Visit of the Royal Scottish Arboricultural Society to Deeside. — Dümmer, R. A, A New Buchu from South Africa. — Diagnoses Africanae L. — Bean, W. ]J., Hollow Trees. — Decades Kewenses LXVI. — Dallimore, W., The Fullers Teasel. — Miscellaneous Notes. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsieceatenwerke, Reisen usw. Ohl, E., Exsiccaten aus Schleswig-Holstein. Herr Lehrer E. Ohl in Kiel-Gaarden, Elisabethstraße 61, offeriert reich aufgelegte, schön präparierte Exsiccaten seines Gebietes zu billigen Preisen. Selmons, Anna, Herausgabe der Keimlinge der Phanerogamen. Das botanische Versandhaus von Anna d. Selmons in Berlin-Friedenau, Wielandstraße 2/II, hat die Herausgabe von Herbarexemplaren von Keimlingen der Phanerogamen (zunächst mit Ausnahme der Bäume und Sträucher) unter- nommen. Die Keimlinge werden in 3—4 Entwicklungsstadien ausgegeben, sind auf weiße Kartons aufgeheftet und mittels durchsichtiger Schutzscheiben vor Staub und Bruch bewahrt. Es soll jedes Vierteljahr eine Lieferung von ı0 oder mehr Arten zum Preise von nur 2.50 M. pro 10 Exemplare zur Ausgabe gelangen. Probelieferungen von 6 Arten zum Preise von 1.50 M. inkl. Porto und Verpackung stehen gegen Voreinsendung des Betrages oder gegen Nach- nahme jederzeit zur Verfügung. Die Ausstattung der handlichen Kartons ist eine hübsche. Die einzelnen Arten können den entsprechenden Pflanzen im Herbar als Ergänzung beigelegt werden, da ja in den meisten Herbarien die Pflanzen in den Keimlingsstadien fehlen. Prager, E., ı. Sphagnotheca germanica, 2. Sphagnotheca sudetica u. 3. Sammlung europäischer Harpidium- u. Calliergon-Formen. Von ersterem Exsiccatenwerke sind die Serien 1—350 (1909), 51-—-100 (1911) u. 101— 150 (1912) zum Preise von 12.50 M. pro Serie erschienen; vom '2. Werke Nr. 1I--100 (1909) zu25: MW 701 — 146%(191 1 zuna50M. von der 3. Sammlung Nr. 1-50 (Ig1o) zu 12.50 M. u. 51—80 (1gıı) zu 7.50 M. Der Herausgeber ist Rektor E. Prager in Berlin N. 39, Tegeler- straße Nr. 18/20. (Aus »Magyar Bot. Lapok«.) Woronow, G. u. Schelkownikow, A. Herbaricum Florae Cau- casicae.. Von diesem wertvollen Werke erschienen im Februar d. J. in Tiflis Fasc. ı, enthaltend die Nummern 1—50 zum Preise von 5ı Kronen 75 Heller. (Aus »Magyar Bot. Lapok«.) Fedtschenko, Boris, Botan. Reise nach Bulgarien u. Kleinasien. Herr Oberbotaniker Boris Fedtschenko am Kaiserl. Botan. Garten in St. Petersburg ist von seiner Reise aus Bulgarien und Kleinasien zurückgekehrt und hat sehr reiches Material mitgebracht. Personalnachriehten. Ernennungen etc. Boris Fedtschenko, Oberbotaniker am Kaiser]. Bot. Garten in St. Petersburg, erh. v. d. französ. Regierung d. Kommandeurab- 0) zeichen d. Ordens v. Cambodge. — Dr. Gaßner habilit. sich a. d. Univ. Kiel f. Botanik. — Kaiserl. Rat Dr. E. Halacsy w. v. d. Univ. Athen zum Ehren- doktor ernannt. — Dr. C. C. Hosseus in Berchtesgaden erhielt die Medaille »bene merenti« der kgl. Akad. d. Wissensch. in München, — Dr. B. Kubart habilit. sich a. d. Univ. Graz f. system. Botanik. — Prof. Dr. A. Meyer in Marburg w. z. Geh. Regierungsrat ernannt. — Dr. ©. Porsch w. z. a. o. Prof. u. z. Direktor des Botan. Gartens der Univ. Czernowitz ernannt. — Dr. Z. Szabö, Dozent a. d. veter. Hochschule, hat sich a. d. Univ. Budapest f. Systematik, Pflanzengeographie u. Entwicklungsgeschichte d. Dikotyledonen habilitiert. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. No. il. November. Erscheint am 15. jeden Monats. 1912. XVil. Jahrg Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg ass ent DE un Br Me Bo DB RE RE DE A HEN ES UT Ten tn en be a Her R Fin Bei a ee BER Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. RSERBEERSEÄBDETGHBIE 11a en A: ae 2 ee ee er ae we Ausgegeben am 30. Nov. 1912. INHALT RT Die Herren Mitarbeiter er für En und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. Originalarbeiten: Dr. Röll, Über Sphagnum balticum Ruß, — Karl Bertsch, Über die Verbreitung der Stupa-Gräser im oberen Donautal. — Dr. J. Murr, Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. XXV. (Forts.) Bot. Literatur, Zeitschriften etc.: A. Kneucker: H. Brockmann-Jerosch und E. Rübel, Die Einteilung der Pflanzengesellschaften nach ökologisch-physiognomischen Gesichtspunkten. — Dersebe: Joseph Neuberger, Flora von Freiburg im Breisgau, Schwarzwald, Rheinebene, Kaiserstuhl und Baar. — Inhaltsangabe verschiedener botanischer Zeitschriften. — Einge- gangene Druckschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc: Preußischer Botanischer Verein, 51. Jahresversammlung. — Botanischer Verein zu Hamburg, XX. Jahres- bericht. — Dr. A. Zahlbruckner, Schedae ad «Kryptogamas exsiccatas« editae a Museo Palatino Vindobonensi. — Ad. Toeppfer, Schedae zu Salicetum exsiccatum Fasc. VII. — Personalnachrichten. Aufıiuf an die Abonnenten, Freunde und Mitarbeiter der »Allgem. Potan. Zeitschrifte (Auf dem Umschlag). Über Sphagnum baltieum Russ. Von Dr. Röll in Darmstadt. In der Sphagnum-Gruppe der Cusprdata gibt es Formen, deren Stengelblätter im oberen Teil statt vollständiger Fasern Faseranfänge besitzen. Ich habe auf dieselben im Jahre 1886 in meiner Systematik hingewiesen und diese Faseranfänge mit den Kammfasern des ‚SpA. imbricatum (Sph. Austini) und den Papillen des ‚Sph. papillosum ver- glichen. Solche Faseranfänge kommen noch ausgesprochener bei Sp. baltı- cum Ruß. (1888), hauptsächlich bei seiner f. livonıca Rup. vor. Sph. balticum Ruß. ist nicht auf die Ostseeprovinzen und auf Nord-Europa beschränkt. Ich habe das Moos am 29. Juli 1903 auch im Kranichsee bei Carlsfeld im Erzgebirge entdeckt, wo es 1905 auch Stolle sammelte. Später fand ich es auch im Burgerhauwald bei Hirschenstand und im Moor bei Weilers Glashütte, ferner bei Johann-txeorgenstadt und im Spitzbergsmoor bei (Grottesgab. In den Teufelskreisen am Schneekopf im Thüringer Wald entdeckte es ©. Jaapam 2. August 1903. In seiner Kryptogamenflora der Mark, 1903, gibt Warnstorf den (Gränsepfuhl bei Neuruppin als den südlichsten in Europa gelegenen Standort an; doch ist dieser Standort zweifelhaft, da er ihn in seiner Sphagnologia uni- versalis stillschweigend wegläßt und dafür Perleberg (Joh. Warnstorf) anführt. Im Varietäten- und Formenreichtum steht ‚SPA. balticum Ruß. anderen Formenreihen nur wenig nach. So wachsen allein im Erzge- birge die Varietäten: congestum RI, strichforme Rl., tenellum RI, gracle Rl,longifohum Ri. capıtatum Rl, recurvum Rl., pseudorecurvum RI, homocladum RI, deflexum RI, molluscum RI. robustum Ri. sub- mersum Ri. und polyporım W. Die Varietäten und Formen sind nicht immer so weich, daß sie der ursprünglichen Bezeichnung mollssimwm entsprächen, und ihre Farbe ist nicht immer rotbraun, sondern auch hellbraun bis braungelb und blaßgelb, sowie braungrün. Die Farben entsprechen etwa denen des ‚SpA. /uscum, das auch eine ziemlich große Farbenskala und daher einen wenig bezeichnenden Namen hat. Mit ihm teilt ‚52. daltıcum auch die bleichen Astflagellen mehrerer seiner Varietäten. Die Astblätter sind wie bei den meisten Torfmoosen so unbestimmt und formenreich, und ihre Porenbildung ist so mannigfaltig dal sie kaum charakteristische Merkmale bieten. Die reichporigen Land- formen der /. Avontcum Rup. für die Warnstorf den Namen var. poly- porum WW. setzt), erinnern an ähnliche Formen von SpA. Jensenü Lab. Al. und Sph. Schliephackei Ri. Roth faßt die f. Zivonicum Ruß. in Hed- wigia 1908, Bd. XLVI, S. 325, als eigene Art auf und nennt sie Sph. liwonicum (Ruß) Roth. Die Formen des SpA. balticum Ruß. wieder- holen sich größtenteils bei ‚5A. bvonicum Roth, das auch Formen mit kleineren, weniger abgerundeten, fast spitzen Stengelblättern zeigt, die mehr oder weniger gefasert sind. Die Stengelblätter zeigen die er- wähnten kammartigen Faseranfänge meist sehr deutlich und sind meist porenlos. Dagegen haben andere Formen des ‚SpA. baltıcum Ruß. kleinere, zungenförmig verschmälerte, armfaserige und mit einzelnen Poren versehene Stengelblätter. Die var. longifolium Ri. hat längere und spitzere Stengelblätter und Astblätter, und bei der var. pseudo- recurvum Ri. sind die Faseranfänge nach verschiedenen Seiten gerichtet. Warnstorf, dessen Artentypensystematik auf Grund einzelner IHlerbarproben, dessen breite schematische Diagnosen einer forma typica, dessen (reringschätzung der Varietäten und Formen, dessen mangel- hafte Kenntnis ihrer Verwandtschaftsverhältnisse, ihrer Standorte und ihrer durch Klima und Bodenbeschaffenheit veranlaßten Abänderungen seine Iypenmethode gezeitigt hat, findet in seiner Sphagnologia universalis die Diagnosen meiner Varietäten zu kurz und bestreitet außerdem das Vorkommen der von mir für den Kranichsee bei Carlsfeld im Erz- Br gebirge angegebenen Varietäten des ‚SpA. balticum. Er schreibt dort S. 228 und 229: »In Hedwigia XLVI (1907) 233 werden von Röll aus dem Erzgebirge vom Kranichsee bei Carlsfeld folgende Varietäten er- wähnt, resp. neu aufgestellt: var. polyporum Warnst. und brunnescens, gracıle, longifolrum und capıtatum Ri; die neuen Formen sind aber völlig ungenügend beschrieben, so daß es unmöglich ist, von ihnen auch nur annähernd eine richtige Vorstellung zu erhalten. Außerdem habe ich Ursache zu glauben, daß nicht alle genannten Formen zu .S. balticum gehören ... . Im Herbar Stolle findet sich vom Kranichsee im Erzge- birge nur eine einzige Probe des wahren .S. balticum, die von Roth als ‚5. Jensenit, von Röll dagegen als .S. Schliephackei bestimmt worden ist.« Diese Angabe entspricht nicht den Tatsachen. Die von Stolle im Kranichsee gesammelten Formen Nr. 341 u. 342 sind sowohl von Roth, als auch von mir als ‚SpA. balticum var. polyporum IV. bestimmt worden, während sie Warnstorf fälschlicherweise für ‚S. Parvrfohtm (‚Sendt.) W. var. Warnstorfii! Jens. ansah und somit seine eigene Varie- tät verkannte. Auch Nr. 344 hat Warnstorf fälschlich als ‚SpA. farvı- Jolium, ich dagegen als ‚SpA. baltıcum var. polyporum bestimmt. Außer- dem gehören noch die Nr. o u. 89 des Stolleschen Herbars zu SpA. baltıcum Ruß. Hier zeigt sich wieder, wie mißlich es ist, Urteile auf Herbarpröbchen, vorzüglich auf solche aus zweiter Hand zu gründen. Diese Methode ist ebenso anfechtbar, wie die Warnstorfsche Stichproben- methode, die ihm auch schon manchen üblen Streich gespielt hat. Wenn er sich berufen fühlte, über meine Varietäten des ‚5A. balticum ein Urteil zu fällen, so war es seine Pflicht, diese vorher zu unter- suchen. Noch besser wäre es gewesen, wenn er sie in den Mooren des Erzgebirges aufgesucht hätte. Da wäre ihm Gelegenheit geboten, nicht nur zahlreiche Varietäten und Formen zu sehen, sondern auch zu beobachten, daß .S. daltıcım an einzelnen Stellen geradezu zur Charakterisierung des Landschaftsbildes beiträgt. Aus der ganzen Art der Warnstorfschen Darstellung geht hervor, daß er das Moos (wie die meisten seiner auf Herbarpröbchen gegründeten Arten) überhaupt nicht in der Natur gesehen und nicht im Freien beobachtet hat, und daß alle seine Varietäten des ‚$'%%. baltıcum entweder aus Herbarpröbchen gefertigt, oder daß sie bereits bekannte, von ihm umgetaufte Formen und Varie- täten sind. Was die angeblich zu kurzen Diagnosen meiner Formenreihen und Varietäten betrifft, so befinde ich mich in dieser Frage von jeher im Widerspruch mit Warnstorf. Er fertigt seine langen Diagnosen nach einer Herbarprobe, die er, auch wenn sie nur ein einziges charakte- ristisches Merkmal zeigt, durch Wiederholung der Artmerkmale so aus- führlich wie möglich beschreibt und dadurch der ganzen Varietät Eigen- schaften zuschreibt, die nur sein Herbarexemplar besitzt. Meine Dia- enosen sind dagegen auf eine große Anzahl von Formen gegründet und müssen daher kurz sein. Das fordert schon der bekannte Satz der Logik: Je größer der Inhalt eines Begriffs, desto kleiner muß sein Umfang sein. Ich fasse Varietäten nur im Zusammenhang mit ihren Formenreihen und nur als Glieder derselben auf. Daß sie meist nur Wuchsformen und Standortseigentümlichkeiten angeben, ist mehr ein Vorteil, als ein Nachteil, denn dadurch wird ihr Charakter als Land- oder Wasserform viel deutlicher ausgedrückt, als durch die unzutrefferde allgemeine Bezeichnung einer ganzen Formenreihe als Hydrophyt, Helodeophyt und Hygrophyt, und auch deutlicher, als durch die Warns- torfschen Farbenvarietäten, von denen die meisten längst bekannte Formen darstellen, die von Warnstorf durch eine lange Diagnose und durch Hinzufügung seines Autornamens zu Varietäten erhoben worden sind. Bei dieser Gelegenheit bemerke ich auch, daß ich, da ich ein (regner der Farbenvarietäten (und -Arten) bin, keine var. brunnescens von Sph. balticum aufgestellt habe, wie Warnstorf angibt. Ich halte die Warnstorfsche Kritik meiner Varietäten für unge- rechtfertigt. Viel eher hat man »Ursache, zu glauben«, daß nicht alle seine auf Herbarpröbchen gegründeten Varietäten und Arten gute sind, auch wenn er sie im langen glänzenden Mantel ausführlicher Diag- nosen erscheinen läßt oder ihnen nach dem Stichprobenbefund den Stempel seines Autornamens aufgedrückt hat. Über die Verbreitung der Stupa-Gräser im oberen Donautal. Von Karl Bertsch in Mengen i. W. Die schönsten und interessantesten Gräser des oberen Donautales sind die Pfriemengräser aus der Gattung ‚S/upa, neben der lieblichen Androsace lactca die Kleinodien des Tales, die in ihren wallenden Büschen die Steilabstürze der Kalkfelsen besiedeln und mit den langen, seidigen Haaren ihrer Spelzen oder Grannen in das Tal herniederglänzen. Es sind Staupa Calamagrostis (L.) Wahlbg., das Rauhgras, und ‚S/upa pennata ssp. medıterranea var. gallıca A. u. @G., die Felsenfeder, über deren Ver- breitung im Tal aber bis jetzt nur sehr wenig bekannt geworden ist. (rradmann, Pflanzenleben der schwäbischen Alb (1900), kennt die erstere gar nicht und die zweite nur von drei Standorten. Kirchner und Eichler, Exkursionsflora von Württemberg und Hohenzollern (1900), und Seubert-Klein, Exkursionsflora für das Großherzogtum Baden (1905) führen das Rauhgras nur von ı hohenzollernschen — ıq1 — Standort an, die Felsenfeder von 2, oder machen bei letzterer über- haupt keine genaueren Angaben. Auf meinen Exkursionen im Tal traf ich nun das Rauhgras an ıı Felsen von Beuron bis gegen (ruten- stein: Paulsfelsen, Rauhenstein, Hornfelsen, Felsen bei der Benediktus- höhle, Eichfelsen, Bandfelsen, Felsen über der Talmühle, Werenwag, Schaufels, Falkenstein und Heidenfelsen. Diese Standorte verteilen sich ziemlich gleichmäßig auf Württemberg, Baden und Hohenzollern. Die Felsenfeder bewohnt 9 Stellen zwischen Fridingen und Werenwag: Burghalde und Spitzfels, Rauhenstein, Wasserfelsen, Hornfelsen, Eich- felsen, Bandfelsen, Felsen über der Talmühle und Werenwag. Bei der Felsenfeder hat besonders die Erkenntnis, daß sie die nach Südwest gerichteten Felspartien bewohnt, die Auffindung neuer Standorte er- leichtert. Fast an keiner größeren Felsgruppe dieser Stellung habe ich sie vergeblich gesucht, und nur ein einziges Mal sah ich sie an einem vorspringenden Felsblock aus der Südweststellung in die reine Südlage hinübertreten. Der einzige Standort der zweiten Pflanze, den ich nicht selbst beobachtet, sondern aus der Literatur übernommen habe, ist Werenwag, wo mir die in Betracht kommenden Partien nicht genügend >) zugänglich waren. Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechten- stein und des Kantons St. Gallen. XXV. Von-Dr>]., Murr. (Fortsetzung.) Freus Carıca L. Ich fand nun wieder für Vorarlberg drei resp. vier subspontane Exemplare, eines an der Schwelle eines Hauses in Satteins aus der Mauer entspringend, ein zweites vor einem Hause in Nofels und zwei Schößlinge am Grunde einer Grartenmauer im Burg- graben in Feldkirch. Urtica urens L. In Vorarlberg und Liechtenstein spärlich: Nen- zing (Gradl), (röfis, Satteins, Bürs, Schaan. Oxyrıa dıgyna (L.) Hıll. Vom Hochgerach (Flysch) durch Kaiser überbracht; sonst außer vom Rhätikon nur noch vom Hohen Ifen an der bayerischen (rrenze (ält. Kreide), leg. Sendtner, angegeben. Rumex sangwıneus L“ An der Reichsstraße vor Schaanwald in Liechtenstein; zahlreich in St. Cornelien bei Feldkirch. Polygonum amphıbrum L. var. terrestre Leers. Auf gegenwärtig ganz trockenem Straßengrunde außer Altenstadt und in Schaan. P. Persicarıa L. x Hydropißer L. Diese. von mir in der Allg. Bot. Zeitschr. 1910, S. 188 von Tisis angegebene Hybride wurde in den Berichten der Schweiz. Bot. Gesellschaft, Jahrg. ıgı 1, S. 205 bezweifelt und in ihr eine Form von Z/. mıfe vermutet, wohl deshalb, weil von manchen Systematikern das /. nıfe für eine hybridogene Art der Formel 2. Persıcarra-Hydropıper angesehen wird. Selbstverständlich habe ich aber seit Beginn meiner floristischen Tätigkeit nie ?. mzte verkannt. Indes legte ich ein kleines Muster meiner Pflanze Herrn Dr. A. Thellung in Zürich vor; eine daran anschließende Korrespon- denz ergab, daß es sich bei meinem Funde um eine Rückkreuzung: des P.mite x Persicarıa mit P. Persicarıa i. e. P. [{Persicarıa-Hydropiper) x Persicarıa] x Persıcarıa, also um ein "*P, super-Persicarıa x mıte handeln dürfte, eine Kombination, die ja auch nach meiner Phylogenesis- Regel Nr. 10 (D. Bot. Monatsschr. 1902, S. 35 f.) heutzutage weit bessere Chancen hat als die direkte Kreuzung Z?. Persicarıa x Fydropıper. “* PP, punus Huds. x Persicarıa L. Auf einem Brachacker am »Stein« gegen (röfis. pP, Convolvulus L. x dumetorum L. Ein teils niederliegender, teils rankender Busch an einem Grartenzaun in Tisis nächst dem Lehrer- seminar (Oktober ı911). P. avıeulare L. "var. monspeliense Thiebaud. Tisis und Schellen- berg; ich sammelte die Form seinerzeit in sehr extremer Ausbildung auch in Belvedere bei Ravina nächst Trient. verwildert (P faff.. Chenopodrum fejolrum Sm. Koblach; Trübbach gegen Azmoos. In einem mir von Stationsvorstand Schnyder an den Bahnhofschuppen in Buchs, und zwar am Standplatze für das argentinische Vieh (!) als mutmaßliches Ch. Acıfolrum vorgezeigten Exemplar erkannte ich sofort das hier neu eingeschleppte "Ch. hırcımum Schrad. "Ch. leptophyllum Nutt. Ebenda (Schnyder). Ch. Bonus Henrıcus L. var. dentatum Gremlı. Nofels. "Imarantus silwestris Desf. Auf Gartenland in Buchs. Sılene Armerıa L. Am Turmhügel in Ampaß bei Innsbruck auf Felsengrund (Konr. Atzwanger), hier wohl zumindest alte Ein- bürgerung. "Melandryum dubium Hampe. VFeldkirch-Levis (Grad)). Stellaria gramıinea L. *"var. Dillemiana Moench. Am Wege von Klobenstein nach Kematen (Pfaff). Cerastium lanatum Lam. Naafkopf (Kaiser). C. pallens F. Schultz. Kastelfederberg bei Auer (Pfaff). = Sagına cılaala Fr. ssp. depressa F. Schultz. Ebenda (Pfaff). Zu dieser Art gehört wahrscheinlich die ».S$. wpefala« von Val Lagarina, so daß also letztere Art für Tirol zu streichen wäre. [273 Agutlegia atrata Koch. Einzeln weißblühend in Reichenfeld- Feldkirch (Rompel). Anemone narcıssiffora L. Am Nenzinger Berg ıgıı großenteils mit vergrünten Kelghen, öfter auch in beginnender Vergrünung (m. leucoiflora mh. in sched.) mit etwas vertieftem grünem Fleck gegen die Spitze der Kelchblätter. A. montana Hoppe. Die Art ist bei Egg im Bregenzerwald nicht mehr zu finden; die angeblichen Fundstellen auf der Niedere und an der Alpe Bühlen sind wegen zu sehr subalpinen Charakters dieser Lokalitäten unglaubhaft. "* Nanunculus nemorosus DC. X lanuginosus L. (Blätter im Zu- schnitt teils der einen, teils der andern Stammart genähert, beiderseits, besonders aber an den Stielen reichlich seidenhaarig). Kin Stock kurz vor dem Bödele bei Dornbirn bei ı130 m. Thalıctrum gahioides Nestler. Bromern-Koblach, spärlich zwischen Schilf bei Düns (760 m). Papaver Argemone L. Bahndamm bei Frastanz (Kaiser), 2. Stand- ort für Vorarlberg. Meconopsıs cambrıca Vig. In Rheineck aus einem (Garten aus- brechend (der Verfasser und Kaiser). *Lepidium Draba L. Schmalblättrig in Mauerspalten in Triesen- berg (Liechtenstein) 900 m. (Forts. folgt.) Botanische Literatur, Zeitschriften usw. Brockmann-Jerosch, H. u. Rübel, E., Die Einteilung der Pflanzen- gesellschaften nach ökologisch-physiognomischen Gesichtspunkten. Verlag von Wilb. Engelmann’in Leipzig. 1912.’ 72"Seiten. "Preis 2.50 M. Die vorliegende Arbeit befaßt sich mit der dankenswerten Aufgabe, die Pflanzengesellschaften nach einheitlichen Gesichtspunkten einzuteilen und diese erlangte Gruppierung mit einer internationalen Nomenklatur zu versehen. Die vielen Übergänge zwischen den extremen Ausbildungsarten der Pflanzengesell- schaften sollen als Zwischenstufen bei der Nomenklatur ausscheiden und nur die extremen Berücksichtigung finden. Die Benennung der Übergänge kann ja der subjektiven Ansicht der Autoren überlassen bleiben. Nach 6 voraus- gehenden einleitenden Kapiteln beginnt p. 23 die »Einteilung und Benennung der Pflanzengesellschaften der Erde« zunächst in 4 Vegetationstypen: ı. Lig- nosa (Gehölze), 2. Prata (Wiesen), 3. Deserta (Einöden), 4. Phytoplankton. Diese 4 Vegetationstypen gliedern sich wieder n 6 + 3 + 5 Formationsklassen bzw. 12 + 5 Formationsgruppen. Eine genauere Erläuterung und Beschreibung dieser Abteilungen erfolgt p. 23—60o. Alle diese Formationsklassen u. -gruppen sind mit leicht verständlichen lateinischen Namen bezeichnet, und es wäre im Interesse der Einheitlichkeit der Nomenklatur sehr wünschenswert, wenn die- selben internationale Annahme fänden, Deu. Neuberger, Joseph, Flora von Freiburg im Breisgau, Schwarzwald, Rheinebene, Kaiserstuhl u. Baar. 3. u. 4. vermehrte Aufl. Verl. v. Herder in Freiburg. i.. Br. : ,.1912.,/13’19: S:- „Preis; geb. 3.00,M. Das mit Recht beliebte Neubergersche Büchlein, dessen frühere Auflagen schon in der »Allg. Bot. Z.« jeweils besprochen wurden (p. 149, 1898, p. 134, 1903) ist durch Erweiterung seines Gebietes durch die Baar und den badischen Jura bedeutend vergrößert worden. Es ist ein vorzüglicher Begleiter auf Exkursionen und wird auch mit Vorteil im bot. Unterricht bei Bestimmungsübungen ver- wendet, die durch die zahlreichen Textbilder unterstützt werden. Die 3 ersten Abteilungen des Anhangs führen in die äußere Morphologie, in die Biologie der Blüten und Früchte und in die Anatomie ein. Die 4. Abteilung beschäftigt sich mit der Begrenzung und der Einteilung des Gebietes in Regionen und empfiehlt unter Aufführung der betr. Arten 17 verschiedene Exkursionen. Am Schluß führt der Verfasser eine Anzahl von Arten der Freiburger Adventiv- flora auf. In diesem Büchlein wurden bei der Schreibweise der Artennamen die Wiener Nomenklaturregeln leider nicht berücksichtigt. Ay Herbarium ıg912. Nr. 26 u. 27. Enthalten eine größere Anzahl Angebote und Nachfragen. Seminarium 1912. Nr. 3. Zum Ausbau der Samenzentrale. — An- gebote, Gesuche und Notizen. Verhandlungen der k. k. Zoolog. Botan. Gesellschaft in Wien. LXII. Bd. 1912. Heft 5/6. Enthält keine botan. Arbeiten. Bulletin de Geographie Botanique. ıgı12. Nr. 275. Te&ratologie. — Curieuses nouveautes chinoises. — Lambert, P., Sur les Rumex du Berry. — Marlea et Rubus. — Geffroy, Ch., Un peu de Statistique botanique. — Nouvelles Labiees chinoises. — Reynier, Alfred, Polymorphisme du Polygonum maritimum L. — Christ, Dr., Projection du fruit chez Circaea alpina. — Leveille, H., Les Epilobes hybrides de France. — Suggestive variete de ’Hypochoeris radicata L. — Leveille, H., Jussieua ou Ludwigia prostrata. Royal Botanic Gardens, Kew. Bulletin of Miscellaneous Infor- mation. 1912. Nr. 8. Massee, G., Fungi exotici XV. — Diagnoses Africanae LI. — Dunn, S. T., Adinobotrys or Whitfordiodendron. —- Taketa, H., The Genus Corchoropsis. — Dunn, S. T., A Contribution to the Flora of Hainan. — Miscellaneous Notes. Eingegangene Druckschriften. Abromeit, Dr. Joh., Die Vegetationsverhältnisse von Ostpreußen etc. (Sep. aus »Botan. Jahrbüch.« v. Engler. Bd. 46, Heft 5. Beiblatt 106. 1912.) — Ascherson, Dr. P. u. Graebner, Dr. P., Synopsis der mitteleurop. Flora. Verlag von H. Engelmann in Leipzig. 75./76. Lief. u. 2./3. Lief. I. Bd. 1912. — Börner, Carl, Eine Flora f. d. deutsche Volk. Verl. v. Voigtländer in Leipzig. 1912. — Brockmann, H. — Jerosch u. Rübel, E., Die Einteilung der Pflanzengesellschaften. Verlag von W. Engelmann in Leip- zig. 1912. — Fedtschenko, Boris, Russische Vegetationsbilder. I. Serie. Heft 3. Verl. v. B. Fedtschenko. Kaiserl. Bot. Garten in St. Petersburg. 1908. — Focke, W. O., Linne und Darwin. (In »Naturw. Wochenschr.« Nr. 19. 191r.) — Garcke, Dr. Aug., Verlag von Paul Parey in Berlin. 21. Aufl. Herausgegeb. von Dr. Franz Niedenzu. 1912. — Gibs, L»S., On the Development of the Female Strobilus in Podocarpus. (Annals of Botany. Vol. XNXVI. Nr. CI. April 1912.) — Hallier, Hans, L’origine et le systeme phyletique des Angiospermes expose A l’aide de leur arbre genealogique. (Extr. des Archives Neerlandaises des Sciences Exactes et Naturelles. Serie IIT B. Tome I. 1912.) — Hegi, Dr. Gust., Illustrierte Flora von Mitteleuropa. Verl. v. J. F. Lehmann in München. 32. Lief. 1912. — Herter, Dr. W., — 145 ——— Die Sexualität der Pilze. (Sep. aus »Wochenschr. f. Brauerei« Nr. 2/3. 1912). — Derselbe, Ein herbstblühender Ahoın im Norden von Berlin. (In »Naturw. Wochenschr.« Nr. I. 1912.) — Hiibert, Dr. R., Botanische Mitteilungen von den Inseln Bornholm u. Christiansö. (Sep. aus d. »Jahresber. d. Preuß. Bot. Ver.« 1912. Heft 2 der Schrift. d. »Phys.-ök. Gesellsch. 53. Jahrg.) — Hilzheimer, Dr. Max, Geschichte uns. Haustiere. Verlag v. Theod. Thomas in Leipzig. 1912. — Hosseus, Dr. €. C., Helleborus niger dans les environs de Berchtes- gaden (Baviere) Imprim. Monnoyer. Le Mans 1912. — Hruby, Dr. Joh., Die Atmung der Pflanzen. Beiträge nach eigen. Versuch. im pflanzenphysiol. Institute der Wiener Univ. — Janzen, P., Die Jugendformen der Laubmoose u. ihre Kultur. Druck von A. W. Kafe- mann in Danzig. 1912. — Kienitz, Dr. Otto, Wertheim u. Umgebung. 7. Die Pflanzenwelt und 8. Die Tierwelt. (Wissensch. Beilage z. Jahresber. des Großh. Gymnas. in Wertheim a. M. 1911/12.) — Koch, Dr. W., Selbstbefruchtung und Kreuzbefruchtung im Tier- u. Pflanzen- reich. Verl. v. Bernhard Vopelius in Jena. 1912. — Koelsch, Dr. Ad., Würger im Pflanzen- reich. Verlag des Kosmos in Stuttgart. 1912. — Lercher. Dr. Dr. C., Physikalische Welt- bilder. Verl. v. Theod. Thomas in Leipzig. 1912. — Managetta, Dr. Günther Ritter von, Pinguicula norica, eine neue Art aus den Ostalpen. (Sep. aus »Österr. Bot. Zeitschr.« Nr. 2/3. 1912. — Meister, Fr., Die Kieselalgen der Schweiz. Bd. IV, Heft ı der »Beiträge der Kryptogamenflora d. Schweiz.< Druck u. Verl. v. K.L. Wyß in Bern. 1912. — Migula, Dr. W., Kryptogamenflora. Verl. v. Fr. v. Zezschwitz in Gera. Bd. V u. Folge. Lief. 147 bis 176. 1912. — Muschler, Dr. Reno, A. Manual Flora of Egypt. Verl. v. R. Friedländer & Sohn in Berlin. Vol. I u. I. 1912. — Neuberger, Joseph, Flora v. Freiburg i. B. Her- dersche Verlagsbuchh. in Freiburg i. Br. 3. u. 4. Aufl. 1912. — Pfaff, Dr. W., Führer durch die Parkanlagen u. Promenaden v. Bozen u. Gries. Verlag der Wagnerschen k. k. Univ.- Buchh. in Innsbruck. 1912. — Poeverlein, Dr. H., Der Siegeszug des Frühlingskreuz- krautes in d. Pfalz. (Sep. a. d. »Pfälz. Heimatskunde.« VII. Jahrg. 1912.) -— Rohlena, Jos., V. Beitrag z. Flora v. Montenegro. (Sep. a. d. Sitzungsber. d. Kgl. Böhm. Ges. d. Wissensch. in Prag. 1911). — Sabransky, Dr. H., Beiträge z. Kenntnis der Hemipterenfauna Steier- marks. (Sep. a. d. »Mitteil. d. Naturw. Ver. für Steiermark.« Bd. 48. ıgı1). — Derselbe, Beiträge zur Kenntnis der Rubusflora d. Sudeten u. Beskiden. (Sep. a. Österr. Bot. Zeitschr.« Nr. 4f. 1912.) — Schinz, Hans u. Thellung, Alb., Fortschritte d. Floristik (in d. Schweiz). (Sep. a. d. »Berichte d. Schweiz. Bot. Ges.«, Heft XXI. 1912). — Schlechter, Dr. Rud., Die Orchideen v. Deutsch-Neuguinca. Verl. v. Dr. F. Fedde in Berlin-Wilmersdorf, \Veimar- sche Straße 3/I. 5.—8. Heft. 1912. — Stark, Peter, Beiträge zur Kenntnis der eiszeitlichen Flora und Fauna Badens (Sep. a. d. »Ber. d. Naturf. Gesellsch. in Freiburg i. Br. Bd. XIX. 1912.) — Ssüsev, P. V., Florae uralensis in finibus provinciae Permensis conspectus. Mos- kau 1912. — Thellung, Dr. A., Combinationes novae. (Sep. aus »Fedde, Repertorium.s X. 1912. p. 2839— 291. — Derselbe, Systematik der Gefäßpflanzen (Referate etc.). (Sep. a. »Berichte der Schweiz. Botan. Gesellsch.«, Hett XXI. 1912. — Vester, Fr. & Co., Tbe Jerusalem Catalogue of Palaestine Plants. Third Edition. Jerusalem 1912. — Weule, K., Die Urgesellschaft u. ihre Lebensfürsorge. Verl. des Kosmos in Stuttgart. 1912. — Wilser, Dr. L., Rassen u. Völker. Verlag von Theod. Thomas in Leipzig. 1912. — Wulf, Dr. L., Über Schülerherbarien. (Sep. aus »Natur u. Erziehung«. Heft 5. 1912.) Acta horti bot. Univ. Imp. Jurjevensis. 1911 u. 12. Vol. XII Nr. 3 u. XIII. Nr. 2. — Association internationale des Botanistes. Annual Report. — Aus der Heimat. 1912. 1—4. — Bergens Museums Aarbok. 1.—3. Heft. 1911. — Bergens Museums Aarsberetning for IQLI. — Berichte der Deutschen Botanischen Gesellschaft. Band XXX, Heft 7 und 8. Gencral- versammlungsheft. 1912. — Botaniska Notiser. 4. und 5. Heft. 1912. — Bulletin de Geographie Botanique. Nr. 272—275. 1912. — Bulletin Experimentstation Jowa. Nr. 88. 1906 und Nr. 105. 1909. — Bulletin du Jardin Imper. Bot. de St. Petersbourg. 1wr#2=4..1912. —- Der Tierfreund. Nr. s."1912. Der Vortrupp. -Nr. 10. 1912. — Entomol. Zeitschrift. Nr. 17—35. XXVl. Jahrgang 19i2. — Herbarium Nr. 26 und 27. 1912. — XXXIX. Jahresbericht der Botanischen Sektion des West- fäl. Provinz--Vereins f. Wissensch. u. Kunst f. d. J. 1910/11. — Koorders, A. — Schuh- macher, Frau, Systematisches Verzeichnis der zum Herb. Koorders gehörenden, in Nieder- ländisch-Ostindien, bes. in den J. 1888—1903 gesammelten Phanerogamen und Pteridophyten. Lief. 7—8. 1912. — Kosmos. 8—10, 1912.— La Nuova Notarisia. p. 109— 222. I9I2. — Le Monde des Plantes. Nr. 55—58, 60—79. 1909—1912. — Magyar. Bot. Lapok. Nr. 5—8. 1912. — Mitteilungen d. Badischen Landesvereins f. Naturkunde. Nr. 269 bis 271. 1912, nebst Beilage V, Ergebnisse der Pflanzengeogr. Durchforschung von Württemberg, Baden u. Hohenzollern. — Mitteilungen der Bayerischen Bot. Gesellschaft. Nr. 24—25. 1912. — Möllers Deutsche Gärtner-Zeitung. Nr. 7. 9. 4I—47. 1912. — Natur. Nr. 21 bis 24.1912 u. Nr. 15. .1913..— Nyt Magazin. Heft/2—4..Bd. 49. 191T.u. Heft a Bd. 50. 1912. — Österr. Bot. Zeitschrift. Nr. 1—10. 1912. -— Repertorium specierum novarım regni vegetab. Nr. 266— 270 u. 274—285. 1912.— Royal Bot. Gard., Kew. Bullet. of Miscellaneous. Nr. 6—8. 1912. — Seminarium. Nr. 3. 1912. — The Botanical Magazine. Nr. 306—310. 1912. — The Philippine Journal of Science. Nr. 1—4 und Memorial-Number. Vol. V1I. 1912. — Toepffer, Schedae zu Salicetum exsiccatum fasc. VII. Nr. 301--350 und Nachträge zu früheren Fasc. nebst »Salicologische Mitteilungen Nr. 5«. München 1912. — Verhandlungen d. Bot. Vereins d. Prov. Brandenburg. 53. Jahrg. 1911. — Verhandlungen d.k. k. Zool.-Bot. Gesellschaft in Wien. 5.—7. Heft. 1912. — Zahl- bruckner, Dr. A., Schedae ad Kıyptogamas exsiccatas editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria XX. 1912. — Zeitschr. d. Naturw. Abteilung (Deutsche Ges. f. Kunst u. Wissen- schaft) in Posen. 1.—3. Heft. XIX. Jahrg. 1912. Archiv Deutsch. Naturforscher u. Ärzte. Zirkular 1912. — Bolthausen, Julius in Solingen. Orientreisen pro 1913. Prospekt. — Buch u. Hermansen in Krupunder Halstenbek (Holstein). Forstpflanzenkatalog. — Dulau & Co. 37 Soho square in London. Catalogue of Botanical Works. Nr. 23. Cryptogamae.. — Dultz & Co. in München, Landwehrstraße 6. Botanica Bibliotheca. Katalog. — Gaston Gautier. Herbarium. Notiz. — Lechevallier Jaques, 12 rue de Tournon, Paris VIe. Catalogue Nr. 75. Entomologie. — Kummer, Ed., Verl. in Leipzig. Verlagsprospekt von Rabenhorsts Kryptogamenflora. — Schweizerische Naturf. Gesellsch. 1. u. 2. Zirkular betr. die XCV. Jahresversammlung. — Strecker & Schröder in Stuttgart. Prospekt betr. Otto Feucht, Württembergs Pflanzenwelt. — Suringar, L. D. in Triest. Preisliste über Naturalien. — Thilo, Hans Ludw. Gartengut Blütenberg in Lichter- felde bei Eberswalde. Katalog über Stauden. — Weg, Max in Leipzig, Königstraße 3. Antig. Katalog Nr. 138. — Wulff, Dr. L. in Parchim, Anzeiger und Prospekt über Kristallzucht und Herbarmaterialienverlag. — Zahn & Jaensch, Antiq. in Dresden, Waisen- hausstraße 10. Katalog Nr. 247. Geographie. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsieecatenwerke, Reisen usw. Preußischer Botan. Verein (E. V.). 531. Jahresversammlung, zugleich Feier des 5ojährigen Bestehens des Vereins, in Königs- berg i. Pr. den 5. Oktober ıgı2. Am 4. Oktober versammelte sich um 4 Uhr nachmittags im Königl. Botanischen Garten eine Anzahl von Mitgliedern des Vereins und besichtigte unter freundlicher Führung des Direktors, Herrn Professor Dr. Mez, das Alpinum, die Moorformation, die biologische Abteilung, in der besonders die Winklerschen Pfropfbastarde großes Interesse erregten, und dıe Gewächshäuser. Zur Dämmerungszeit begaben sich die Versammelten ——— 147 ——— nach dem nahe gelegenen Neuroßgärter Friedhof, wo sich die letzte Ruhestätte Casparys befindet. In dankbarer Erinnerung an den Dahingeschiedenen und an seine großen Verdienste um den von ihm ins Leben gerufenen Verein und um den Botanischen Garten wurden seitens des Vorstandes wie des Direktors des Botanischen Gartens Kränze und Blumen auf das Grab gelegt. Die Herren Apothekenbesitzer Kunze und Professor Dr. Abromeit hielten als seine Schüler, Professor Dr. Mez als Amtsnachfolger kurze Ansprachen. Am Abend fand ein geselliges Beisammensein der Vereinsmitglieder in der Stadthalle statt. In der geschäftlichen “Sitzung am nächsten Tage erstattete der Vor- sitzende, Herr Prof. Dr. Abromeit, nach einem kurzen Rückblick auf die Geschichte des Vereins den Jahresbericht; vorgelegt wurde die Festschrift zum 5sojährigen Bestehen des »Preuß. Bot. Ver.«, ein stattlicher Band, der außer der Geschichte des Vereins und den Biographien preußischer Botaniker zahl- reiche populäre und streng wissenschaftliche Arbeiten enthält. Die Heraus- gabe der 2. Hälfte der »Flora von Ost- und Westpreußen« wurde für die nächste Zeit in Aussicht gestellt, desgleichen die des Forstbotan. Merkbuches. Es wurde darauf beschlossen, die floristischen und die Mooruntersuchungen fortzusetzen, sowie die Physikalisch-Ökonomische Gesellschaft um ihre Mit- arbeit an den Mooruntersuchungen durch Ausführung faunistischer Forschungen aufzufordern, nachdem bereits die Kgl. Geolog. Landesanstalt in höchst dankens- werter Weise ihre Mitarbeit auf dem Gebiete der Geologie zugesagt hat; gleich- zeitig wurde beschlossen, das Landwirtschaftsministerium und die Zentralmoor- kommission von den Mooruntersuchungen in Kenntnis zu setzen. Schließlich wurde die formationsbiologische Untersuchung der Kurischen Nehrung in Aus- sicht genommen. Nachdem mit der Wahl des Versammlungsortes für das nächste Jahr (Marienwerder) der geschäftliche Teil erledigt war, erstatteten in der darauffolgenden öffentlichen Sitzung die Sendboten Bericht über ihre im Auftrage des Vereins ausgeführten botanischen Untersuchungen. Herr Lehrer G. Führer hatte die Untersuchung des Kreises Rastenburg (Ostpreußen) fortgesetzt und dabei auch die Moore besonders berücksichtigt (Trapa nalans subfossil gefunden); von seinen Funden seien u. a. genannt: Pedicularıs Sceptrum Carolinum, Saxıfraga Hirculus, Belula humilıs, Brassica juncea, Sarothamnus scopartus, Scabiosa Columbarıa, Vicia dumeltorum, Armeria vulgaris (selten), Potentilla norvegica, P. opaca, Digitalıs ambigua, Gentiana Pneu- monanthe, Hypericum montanum, Agrimonia pıilosa und A. odorata, Salıx livıda, Carex montana, Polamogeton jpiliformis, Lilium Martagon, Carex paniculata x paradoxa, Liparıs Loeseht. Aus dem Kreise Gumbinnen stammten: Achıllea Plarmica fl. pl. aus dem Schulgarten, Carex pilosa, Eguisetum pratense fr. praecox, Miyosotis silvatica, Lamium hybridum, Equisetum hiemale fr. genwinum etc. Herr Mittelschullehrer Kalkreuth-Danzig hatte im Kreise Lyck botanische Untersuchungen ebenfalls mit großem Erfolg ausgeführt und unter anderem festgestellt: Saxzfraga Hirculus, Liparıs Loesehi, Betula humilis, B. humils X verrucosa, Hreracium floribundum, NVerbascum nigrum x Thapsus, NV. nigrum x thapsıforme, Inula salicina, Agrimonia pilosa, Carex distans, Geum strichum, Hodrilla verticillata, Carex chordorrhiza, Drosera anglıca, Onobrychis arenaria DE. mit /r. decumbens, Campanula Cervicaria, Laserpitium latifolium, Cotoneaster nıgra (neue Standorte), Microstylis monophyllos, Coralliorrhiza innata, Stellaria crassıfolia, Utricularia intermedia, Eriophorum alpinum, Potentilla rupestris, Pulsatilla patens, Cephalanthera rubra, Linnaea borealis, Sempervivum soboliferum, Gypsophila Jasti- giata, Anemone silvestris, (ymnadenıa conopea mit fr. densiflora Dietr, Bromus asper B. Benekeni Lge., Carex heleonastes, Orchis Traunsteineri, Salix livida, S. livida X cinerea, S. purpurca X repens, S. Lapponum, S. myrtilloides, S. Lapponum X auria, S. Lapponum X repens, S. Lapponum X cinerea, Empetrum nigrum, X Eguisetum litorale Kühlew., Trifollum ochroleucum (anscheinend verschleppt); ad- ventiv: S/achys annuus, Vaccarıa pyramidata, Silene dıcholoma, die sich außer- ordentlich in der Provinz ausbreitet, Sala verticıllata, S. sülvestris, Reseda /utea u.a. Darauf erstattete Herr Mittelschullehrer Lettau-Insterburg über seine Untersuchungen im Kreise Rastenburg Bericht; von seinen bemerkenswerten Funden seien genannt: Cerastıum silvaticum. Glvceria nemoralis, Orchis maculatus x Coeloglossum virıde, Carduus acanthoides, Ophtoglossum vulgatum, Pulsatilla pratensis, Potamageten trichoides, Galium sılvestre, Eptlobium obscurum x palustre, E. parviflorum X roseum, Rosa rubiginosa, R. mollis und KR. corıfolia, Dianthus Armerta, Papaver Rhoeas, Vicia tenufoha, Lyvcopodium Selago, Berula angusti- Jolla, Brunella grandıiflora, Salmia pratensis und amı Bahndamm eingeschleppt S. sulvesiris, Erigeron annuus etc. Aus dem angrenzenden Kreise Angerburg: Elvmus europaeus, Circaea intermedia, Bromus Benekeni; aus dem Kreise Gum- binnen: Ulricularia minor, Sceirpus radıcans (selten), aus den Kreise Insterburg: Achillea Ptarmica, Allium acutangulum, Lamium intermedium Fr., Corydalıs inter- media fr. subintegra Casp., Hierochloa odorata u. a. m. Herr Oberlehrer Steffen-Allenstein, hatte im Kreise Lyck botanische Untersuchungen mit großem Erfolg ausgeführt; von seinen Funden seien ge- nannt: Carex microglochin (neu für die norddeutsche Tiefebene!), C\. chordorrhrza, € heleonastes, Eriophorum alpinum, Salıx Lapponum, S. Iivida, S. aurita X livida X repens, Malaxis paludosa, Liparis Loeselii, Pedicularis Sceptrum Carolinum, Tofieldia calyculata, Saxifraga Hirculus, Stellaria crassifolia, Betula humilis, Semper- omum soboliferum, Oxytropis pilosa, Epipactis rubiginosa, Orchis Morio, Cladium Mariscus (3. Standort in Ostpreußen), Zriophorum gracte, Utricularia intermedıa, Thestum ebractealum, Hypericum monlanım, Saxifraga tridactvlites, Lvcopodium inundatum, Polvgala amara, Microstylis monophyllos, Astragalus danıcus ; ver- schleppt: Dracocephalum Ihvmiflorum, Silene dichotoma, Sanguisorba minor. Im Kreise Allenstein hatte Herr Steffen unter anderem Asplenium Trichomanes gefunden. Herr Sanitätsrat Hilbert-Sensburg überreichte dem Vorstande eine An- zahl Pflanzen, die er auf dem Berge Grodszisko (im Kreise Sensburg) gesammelt hatte, wo vor beinahe 200 Jahren Probst Hellwing aus Angerburge botani- siert und unter anderem Anemone silvestris und Onobrvchis arenaria DC. festge- stellt hat, die dort auch jetzt noch vorkommen. Ferner hatte Herr Kreistierarzt Migge-Österode eine große Anzahl Pflanzen, größtenteils aus dem Kreise Osterode (Ostpr.), mitgebracht, darunter Drosera intermedia (4. Fundort in Ostpreußen), Cwlamagrostis neglecla, Salıx einerca X nigricans, S. nıgricans X viminalıs, S. cinerea-x repens X viminalis, S. aurita X viminalis, Hieracium magyaricum, aus dem Kreise Putzig (Westpreuß.) Rubus thyrsoideus var. candıcans und R. Radula. Herr Oberlehrer R. Schulz-Sommerfeld hatte eine große Anzahl Pflanzen aus der Mark Brandenburg der Versammlung gesandt, darunter: 7ewerium Srordium, Lepidium Draba, X Geum intermedium, Dlecebrum verticillatum, Jun- cus tenuts, Vıieia lathvroides, Eragrostis minor, Szcvos angulata, Salvia vertieillata etc. u Ferner hatte Herr Pfarrer Kopetsch-Darkehmen nebst einem Glück- wunschschreiben an den Vorstand eine Anzahl kritischer Pflanzen (besonders Sorbus-Arten) eingesandt. Auf die wissenschaftlichen Verhandlungen folgte unter zahlreicher Be- teiligung der wissenschaftlich interessierten Kreise, besonders Königsbergs, eine Festsitzung, in der der Vorsitzende einen Überblick über die Geschichte des Vereins gab, um im Anschluß daran die Aufgaben des Vereins für die Zukunft darzulegen. Darauf brachten Vertreter der Staatsregierung, der städ- tischen und Provinzialbehörden, sowie sämtlicher wissenschaftlichen Vereine Königsbergs, der Naturforschenden Gesellschaft zu Danzig und des Westpreuß. Botan.-Zool. Vereins ihre Glückwünsche dar; zahlreiche auswärtige Vereine hatten Glückwunschschreiben gesandt. Der Herr Regierungspräsident überreichte dem Vorsitzenden, Herrn Prof. Dr. Abromeit, den ihm in Anerkennung seiner Verdienste um die botanische Erforschung der Provinz verliehenen Roten Adlerorden 4. Kl.; die Naturf. Gesellsch. Danzig hat den Vorsitzenden zum korrespondierenden Mitglied gewählt. Der Vorsitzende, Herr Prof. Dr. Abromeit, teilte sodann die Namen der aus Anlaß des Jubiläums gewählten Ehrenmitglieder mit. Es sind dies die Herren: Geheimer Oberregierungsrat Professor Dr. Engler in Dahlem b. Steg- litz, Geheimer Hofrat Professor Dr. Drude in Dresden, Geheimer Hofrat Prof. Dr. Klebs in Heidelberg, Geheimer Regierungsrat Professor Dr. Peter ın Göttingen, Geheimer Regierungsrat Prof. Dr. Conwentz in Berlin, Landesgeologe Prof. Dr. Potonie in Gr.-Lichterfelde bei Berlin, Professor Dr. Ernst Van- höffen in Charlottenburg, Polizeirat Bonte in Essen, Apotheker u. Rentner Eugen Rosenbohm in Berlin, Apothekenbesitzer F. Kunze in Königsberg i. Pr., Professor Dr. Rudolf Müller in Gumbinnen, Professor Dr. Wilhelm Krüger in Königsberg i. Pr. Den Schluß der Festsitzung bildete ein höchst fesselnder und beifällig aufgenommener Vortrag von Herrn Universitätsprofessor Dr. Mez »Über den entwicklungsgeschichtlichen Aufbau des Reichs der höheren Pflanzen«, worüber hier aus Raummangel nicht referiert werden kann. Dr. H. Groß. Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung. (Zugleich XX. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg ı910.) Erstattet von Justus Schmidt. (Forts.) B. Gefäßkryptogamen. Aspidium ceristatum Sw. x spinulosum Sw. Lübeck: im Moor am Land- graben bei Wesloe und im Moor bei Klempau. J. — A. lodatum Sw. Lübeck: zwischen Ovendorf u. Ivendorf an einem Knick. J.; Alsen: östl. von Atzerballig. J-; Eckernförde: östl. von Brekendorf in den Hüttener Bergen. A. C. Eine neue Form dieser Art beschreibt Junge im Jahrb. der Hamb. Wissenschaft. An- stalten, XXVII, 1902, p. 104 als f. imbricatum. Die f. subtripinnatum Milde wurde bei Atzerballig, /. umbraticum Kze. bei Ovendorf-Ivendorf und bei Atzer- ballig und ebenfalls an beiden Stellen f. aurzeulatum Lssn. durch J. festgestellt. — 4. Lonchitis Sw. wurde in einem Exemplar, das 5 zum Teil fruchtende Wedel aufwies, in einem Kiefernwalde bei Gallehuus im Kreise Tondern durch H. Schmidt aufgefunden. Der betreffende Wald ist vor ungefähr 40 Jahren angepflanzt worden, und so dürfte es sich nur um ein zufällig eingeschlepptes Exemplar handeln. — A. Phegopteris Bmng. Tondern: bei Gallehuus. H. Schmidt; Drawittwald. S.; /. obtusidentatum Warnst. Hadersleben: nördl. von Knudshoved. ].; Tondern: im Drawitt. S.; /. nephrodioides Christ. Tondern: im Drawitt. S. -— A. montanum Aschers. Tondern: Waldschlucht bei Tornschau. S., Eckernförde: in den Silberbergen bei Ascheffel. Ss. — A. Dryopteris Bmmgt. Tondern: Galle- huus, H. Schmidt, Tornschau. H. Schmidt, Linnetschau. A. C. — A. Kobertia- num Lssn. Eckernförde: am Fuße einer Steinmauer an den Hüttener Bergen, am Wege von Brekendorf nach Ascheffel. Hier am 2. August ıgıo von S. zuerst aufgefunden. — Aspidium lobatum, Lonchitis u. Robertianum sind neu für die Flora Schleswig-Holsteins. Asplenum Trichomanes L. Eckernförde: bei Schotthorst und Brekendorf, wenig. ]., an einer Steinmauer östl. von Brekendorf reichlich. S. Botrvchtum Lunaria Sw. zw. Arnum und Linnet. S.; Tondern: Duburg. A. C., beim Dammhaus südl, von Lügumkloster. H. Schmidt, zw. Gorsblock u. Arrild. H. Schmidt, im Laurupkratt. H. Schmidt. Cvstopteris fragilis Bernh. Lübeck: zw. Niendorf a. d. Stecknitz und Nien- hüsen; Eutin: bei Zamekau u. Stendorf. Eckernförde: bei Kl. Wittensee; Alsen: östl. von Atzerballig. ]. Eguiselum arvense L. x Heleocharis Ehrh. Lauenburg: am Kleinen Ratze- burger See; Hamburg: Horst in den Vierlanden; Segeberg: bei Hamdorf; Plön: am Stocksee bei Damsdorf; Flensburg: bei Twedterholz u. Glücksburg; Tondern: bei Westerterp. ]J.; Stormarn: bei Willinghusen. R. — Z. palustre L. f. decum- bens Sanio. Stormarn: bei Willinghusen. R. — Z. pratense Ehrh. Stormarn: bei Meddewade u. Benstaven. ]. Lvcopodium annotinum L. Tondern: im Laurupkratt. J. — Z. Chamae- cyparissus A. Br. Hadersleben: in der Krattheide südl. von Linnetschau, S. — L. Selago L. Tondern: im Laurupkratt. H. Schmidt, in einer Waldschlucht bei Tornschau. H. Schmidt. Ophioglossum vulgatum L. Plön: am Stocksee bei Damsdorf, am Plönersee bei Bosau; Apenrade: auf Waldwiesen östl. von Arsleben und im Riesholz. ]. Polvpodium vulgare L. /. Thompsonti Moenkm. Lauenburg: bei Rotenbek. ]. C. Moose. Die Kenntnis unserer Moosflora hat im verflossenen Jahre namentlich durch die Untersuchung der Steindeiche an der Elbe und durch einige Ex- kursionen ins Gebiet der Lüneburger Heide eine Erweiterung erfahren. Die Untersuchungen wurden sämtlich, die Exkursionen zum Teil in Gemeinschaft mit meinem Freunde, Dr. Th. Wahnschaff, ausgeführt. Das Zeichen!!für Autop- sie an Ort und Stelle ist nur angewandt worden, wo die Klarheit es erforderte. Im allgemeinen sind die Funde von Wahnschaff und mir gemacht worden. Nomenklatur nach Warnstorf. * bedeutet neu für das Gebiet. Dr. R. Tımm. I. Lebermoose und Torfmoose. Aneura latifrons Lindb. Harburg: Moor bei Neugraben in der Fischbeker Heide c. fr. 18. 5. — A. sinuata (Dicks,) Limpr. ebenso. — Calypogeia adscen- dens Warnst. ebenda ster. — Cephalozia bicuspidata (L) Dum. var. conferta Warnst. Lüneburger Heide: Waldwege beim Totengrund 6. 10. — €. Francisci (Hook.) Dum. Wrist: Breitenberger Moor gegen Siebeneksknöll 25. 9.; Lüne- burger Heide: Waldweg bei Brackel 23. 10. — C. Lammersiana (Hüben,) Spruce. Lüneburger Heide: Toppenstedter Wald ı. 10. (teste Warnstorf), — C. symbolica (Goltsche) Breidl, Recht verbreitet, namentlich im Heidegebiet links der Elbe, z. B. im Moor bei Hörpel 6. ıo., ferner in der Fischbeker Heide Dr ut u Ns = 18. 5, hier auch &, in Holstein ster. im Zwickmoor bei Haslohfurt 20. 2. — Cephaloziella divarıcala (Smith) Spruce var. rubiflora Nees. Lüneburger Heide: Toppenstedter Wald ı. 10 (teste Warnst.), Abhang des Wilseder Berges 7. 10. — Diplophvllum obtusifolium (Hook) Dum. In der Lüneburger Heide verbreitet, z. B. Hörpel 6. 10, Abhang des Wilseder Berges 7. 10. — *Jungermannia Floerkei Web. et Mohr. Hörpel 6. ı0. (det. Warnst.) — Lepidozia setacea (Web.) Mitt. Namentlich links der Elbe verbreitet, fr. Fischbeker Heide bei Neu- graben 18. 5.; in großen sterilen Polstern bei Hörpel 6. 10. — Metzgeria Jurcata Lindb. var. uloula Nees. Holstein: Kisdorfer Wohld, im Quellgebiet des Bredenbek. — Odontoschisma Sphagni (Dicks,) Dum. An vielen Orten reichlich mit Keimkörnern. Die Pflanze hat dann den Habitus von ©. denudatum (Nees) Dum. Zellwände oft stark kollemchymatisch und unregelmäßig verdickt, so daß Übergänge zu O. denudatum entstehen. So z. B. Holstein: Zwickmoor bei Haslohfurt 20. 2.; Lüneburger Heide: Neugraben (hier auch fr. 18. 5), Hörpel 6. 10. — Phlidium ciliare (L.) Nees var. pulcherrimum (Web.) Warnst. Lüneburger Heide: Im Gebiet der Wilseder Heide auf Steinen und an Baum- stämmen nicht selten 7. 10. — Kiccia sorocarpa Bisch: Acker bei Otterndorf (Cuxhaven) 4. 9. — Sarcosceyphus Funckül (W. et M.) Nees. In der Lüneburger Heide verbreitet, fr. im Toppenstedter Walde ı. ıo0. Sphagnum acutifohum (Ehrh.) Russ. et Warnst. var. rubrum (Brid.) Westf. Lüneburger Heide: Toppenstedter Wald 1. 10. — 5. crassicladum Warnst. Schön ausgeprägt bei Neu-Wulmstorf in einem Moore der Fischbeker Heide 20. 5. — SS. fallax v. Klinggr. im Abflußgebiete dieses Moores in Menge 20. 5. S. obesum (Wils.) Warnst. Sehr stattlich nebst der vorzüglich ausgeprägten var. plumosum Warnst. nicht weit von S. crassicladum in dem Wasserlauf jenes Moores 20. 5. Zahlbruckner, Dr. A. Schedae ad »Kryptogamas exsiccatas« editae a Museo Palatino Vindobonensi. Centuria. XX. (Sep. a. d. XXVI. Bd. der Annalen des k. k. Naturhistor. Hofmuseums in Wien. .1912.) Diese 20. Centurie hat eine große Anzahl hervorragender Kryptogamenforscher (44) zu Mitarbeitern und enthält 40 Fungi, 10 Algae, 30 Lichenes, 20 Musci und eine Anzahl Addenda. Dem Hefte ist ein sehr wertvolles Register aller in dem Cent. I—XN ausgegebener Arten beigefügt. Toeppfer, Ad., Schedae zu Salicetum exsiccatum Fasc. VII. Nr. 301— 350 u. Nachträge zu früheren Fasc. nebst »Salicologische Mitteilungen Nr. 5« 1912. Die den Schedae vorausgeschickten salicolog. Mitteilungen enthalten einen wert- vollen Bestimmungsschlüssel für die europäischen Weidengallen (Salixcecidien) und eine Übersicht der iteologischen Literatur v. 1911 --ıgı2. Fasc. VII bringt wieder eine Reihe sehr interessanter u. seltener Weidenformen. Die salico- logischen Mitteilungen nebst den Schedae haben nun einen Umfang von 271 Seiten erreicht und können durch den Herausgeber, Herrn Ad. Toeppfer in München, Gentzstraße ı, bezogen werden. Personalnaechriehten. Ernennungen etc. Prof. Dr. J. Abromeit in Königsberg i. Pr. wurde anläßlich des zojährigen Stiftungsfestes des »Preuß. Botan. Verereins« d. Rote Adlerorden 4. Kl. verliehen. — Dr. C. Bänitz in Breslau w. anläßl. des 100. Stif- tungsfestes v. d. Naturf. Gesellsch. in Görlitz im Okt. ıgı ı z. Ehrenmitgl. ernannt. — Prof. Dr. Erw. Baur w. f. s. Entdeckung der Periklinal-Chimären, f. s. Arb. —— 152 —— auf d. Gebiete der Analyse von Vererbungserscheinungen u, f. s. Werk »Ein- führung in die experimentelle Vererbungslehre< die v. d. k. k. Zool. Botan. Ge- sellsch. in Wien gestiftete Rainer-Medaille pro 1912 verliehen. (Österr. Bot. Zeitschr.) — Mr. J. H. Burkill’s Adresse ist nun Singapore, Straits Settlements. -—— Helen Ashurst Choate w. z. Dozent. d. Botan. am Smith College (Nort- hampton, Mass. U.S. A.) ernannt. — Prof. Dr. Pet. Claussen w. z. Regierungs- rat und Mitgl. der biol. Anstalt f, Land- u. Forstwirtsch. in Berlin ernannt. — Marcel Dubard, Maitre de Conferences de Bot. Coloniale & la Sorbonne w. als Nachf. P. Girods zum Prof. titulaire de Bot. A la Faculte des Sciences de ’Universite de Clermont-Ferrand ernannt. (Revue gen. de Bot.) — Prof. Dr. Alfr. Fischer (Basel) trat in den Ruhestand. — Prof. Dr. Hans Fitting, Direktor d. Hamburgischen botan. Staatsinstituts, w. als Nachf. Strasburgers z. o. Prof. d. Bot. u. Direkt. d. Bot. Gart. u. Instituts a. d. Univ. Bonn ernannt. — Dr. €. €. Hosseus, bekannt durch seine botan. Reise nach Siam, hat einen Ruf als Inspektor Ingeniero Agronomo an das Landwirtschaftsministerium der Republik Argentinien erhalten und denselben angenommen. — Dr. C. N. Jen- sen (Cornell Univ., Ithaka, N. Y.) w. z. Prof. d. Bot. u. Pflanzenpathologie am Utah Agricult. College (Utah U. S. A.) ernannt. — Gymnasialprof. Dr. Hugo Iltis habil. sich a. d. deutsch. Techn. Hochsch. in Brünn für Botanik. — Dr. Herm. Kaserer, Privatdoz. f. Bakteriologie a. d. Hochsch. für Bodenkultur in Wien, erh. d. Titel eines a. o. Prof. — Prof. Dr. Fritz Knoll, Assistent a. d. k. k. Untersuchungsanstalt f. Lebensmittel in Graz, habil. sich a. d. Univ. Graz f. Anatomie und Physiol. der Pflanzen. — Dr. Ludw. Lämmermayr, Prof. am Staatsgymnas. in Leoben, w. a. d. Staatsrealgymnas. in Graz versetzt. — Privat- dozent Dr. A. Pascher w. z. a. o. Prof. f. system. Botan. a. d. Univ.. Prag er- nannt. — Dr. Kurt v. Rümker, o. Prof. f. Landwirtschaft u. Pflanzenproduk- tionslehre a. d. Univ. Breslau, w. a. die Landw. Hochsch. in Berlin berufen. — Dr. Kurt Schechner w. z. Handelssekretär d. k. k. Gartenbaugeselilschaft in Wien gewählt. — Dr. Gust. Seefelder w. z. Assist. f. Bot. a. d. k. k. Zool. Station in Triest ernannt. — Dr. Konr. v. Seelhorst, o. Prof. f. Pflanzenbau an der Univ. Göttingen, w. z. Geh. Regierungsrat ernannt. — Herm. Sommerdorf w. z. Aushilfsassist. a. Bot. Instit. d. Univ. Wien bestellt. (Österr. Bot. Zeitschr.) — Prof, Teodoro Stuckert aus Cördoba (Argentinien) wohnt nun in Genf, route de Florisant Nr. 114. — Prof. Dr. Uhlworm, Oberbibl. a. d. Univ. Berlin, w. z. Geh. Regierungsr. ernannt. — Dr. Alex. Zahlbruckner, Leiter d. bot. Abteil. d.k. k. Naturhist. Mus. in Wien, bisher Kustos II. Kl., w. z. Kaust. I. Kl. ernannt. — Dr. Emerich Zederbauer habil. sich a. d. Hochsch. f. Bodenkultur in Wien f, system. Botan. mit bes. Berücksichtigung für Biologie und Pflanzengeographie. (Österr. Bot. Zeitschr.) — Dr. Fritz Zweigelt w. z. Assist. a. d. Lehrkanzel f. Bot. d. k. k. höh. Lehranstalt für Wein- u. Obstbau in Klosterneuburg ernannt. (Österr. Bot. Zeitschr.) Todesfälle Prof. B. J. Austin starb am 2. Juni d. J. in Reading in Engl. 83 Jahre alt. — Defizient Andrä Goller, bekannt durch seine Cirsien- Aufsammlungen, starb am 4. April in Sterzing in Tirol, 72. ]J. alt. (Österr. Bot. Zeitschr.) — Ökonomierat Dr. Rud. Hesse starb am ı6. April d. ]J. in Mar- burg a. d. L. — Prof. Dr. Franz Kamienski, Direktor d. botan. Gartens u. Kabinetts d. Univ. Odessa, starb am 4./17. Sept. d. J. in Warschau an d. Folgen einer Beinamputation. (Bot. Centralblatt) — Dr. Mason Blanchard Thomas, Prof. d. Botan. a. Wabash-College, starb am 6. März d. ]J., 46 ]. alt. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. No. 12. Dezember. erscheint am 15. jeden Monats. 1912. XVil. Jahrg. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pfllanzengeographie etc. Referierendes Organ des Preußischen botanischen Vereins in Königsberg und Organ des Berliner botanischen Tauschvereins und der botanischen Vereine zu Hamburg und Nürnberg Bei freier Zu- | Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben | Die zweige- sendung jähr- von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. spaltene Petit- lich 6 Mark Verlag der G. Braunschen Hofbuchdruckerei, Karlsruhe i. B. zeile 25 Pf. Ausgegeben am 30. Dez. 1912. INHALT Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der . von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. Originalarbeiten: K. Wein, Eine Bemerkung zur Geschichte des ältesten deutschen Herbariums. — Dr. Hermann Poeverlein, Juncus tenuis in Süddeutschland. — Dr. J. Murr, Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechtenstein und des Kantons St. Gallen. NXV. (Forts.) Bot. Literatur, Zeitschriften etc.: A. Kneucker: C. Börner, Eine Flora für das deutsche Volk. — Karl Ortlepp: Y. Delage und M. Goldsmith, Die Entwicklungstheorien. — A. Kneucker: Ötto Feucht, Württembergs Pflanzenwelt. — Derselbe: Dr. Gust. Lindau, Die höheren Pilze. — Derselbe: Dr. Walter Migula, Dr. Thomes Flora von Deutschland, Österreich und der Schweiz. — Derselbe: Dr. Reno Muschler, A Manuel Flora of Egypt. — Derselbe: Dr. K. W. von Dalla Torre u. Ludwig Graf von Sarnthein, Die Farn- und Blütenpflanzen von Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein. — K. Wein: A. Thellung, La flore adventive de Montpellier. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc: Bot. Verein zu Hamburg, XX. Jahresbericht (Forts.). — Herbarium Dendrologicum. — Versammlung deutscher Naturforscher u. Ärzte. — Europ. Bot. Tauschverein. — Association Pyren&enne. — Dr. E. Bauer, Musci europaei exsiccati 18. Serie. — Dr. M. Brandt, Botanische Studien- reise nach Spanien. Personalnachrichten. — An die Abonnenten der Zeitschrift. Eine Bemerkung zur Geschichte des ältesten deutschen Herbariums. Von K. Wein. Die Literatur über das älteste deutsche Herbarium, das von Hiero- nymus Harder in den Jahren 1574— 1576 angelegt wurde, ist zwar, wie die neueste Zusammenstellung bei M.Schinnerl (vgl. Berichte 3ayer. Bot. Gesellsch. XIII [19:2] 208) erkennen läßt, ziemlich umfang- reich. Dennoch ist die Geschichte der Sammlung, an der auch der Kulturhistoriker nicht achtlos vorübergehen darf, bis jetzt zum großen Teile noch unaufgeklärt. Bis 1632 befand sie sich im Besitze der bayerischen Kurfürsten. Sie soll dann, wie auch neuerdings von Schinnerl angegeben wird, bis zum Jahre 1870 verschollen gewesen sein. Dem ist jedoch nicht so. Vielmehr wurde gelegentlich der 14. Versammlung deutscher Naturforscher und Ärzte in Jena am 20. Sep- tember ı836 das Herbarium von einem gewissen Geyer aus Eisen- berg — sein Stand ist auch im Namenregister nicht angegeben — vorgelegt (vgl. Oken, Jsis 1837 Sp. 479, 480; auch in der »Flora« 1837 ist ein Bericht darüber enthalten, die Stelle habe ich mir aber leider nicht notiert).. Die Versammlung, der u. a. W. D. Koch beiwohnte, hat jedoch, wie es scheint, von der Sammlung keine große Notiz ge- nommen, da im allgemeinen der ganzen Periode der Sinn für historische Botanik mehr oder weniger abging. Wie aber das Hardersche Herbar in die Hände von Geyer kam, davon wird nichts berichtet. Nordhausen, den ı2. September 1912. Juneus tenuis in Süddeutschland. Von Dr. Hermann Poeverlein. Wenn auch bei den Monokotyledonen adventives Auftreten be- greiflicherweise seltener zu beobachten ist als bei den Dikotyledonen, so finden sich doch auch unter ihnen mehrere, deren Ausbreitung der moderne Verkehr im letztvergangenen Jahrhundert besonders begünstigt hat und die deshalb heute weit über die Grenzen ihrer ursprünglichen Verbreitung hinaus zu finden sind. Zu diesen gehören namentlich einige mehrjährige! (nordamerikanische) Juncus-Arten, deren Samen mit einer im Wasser sofort aufquellenden und dann gallertartigen (froschlaichähnlichen) Haut versehen sind und sich dadurch dem Schuh- werke vorübergehender Personen leicht anhängen. Dies trifft außer bei dem selteneren /. Dudley! Wregand (vgl. Allg. bot. Zeitschr. XII. 147. [1907]) vor allem bei dem ihm sehr nahestehenden 7. Zenaus IWirll- denow Spec. plant. II. 214 [1799] zu, der nach Ascherson-Graebner Syn. ı. Aufl. II, 2. 435 »durch die besonders im Fruchtzustande charakteristische braungelbe Farbe, die langen Hüllblätter und die zarten, aufrechten, grasartigen Blätter sehr ausgezeichnet« ist. Er trat in Europa zuerst 1824 und zwar in Belgien: Prov. Utrecht (von Hall, Fl. Belg. sept. 292); Prov. Antwerpen: Campine (Dumortier in Mess. des scienc. ı. 59 [1825]) auf. Erst 10 Jahre später (1834) wurde er von Köberlin bei Dicken- reishausen, Bez. Memmingen,! auch für Deutschland konstatiert (vgl. Koch‘in Flora. XVII. 763 [1834]). Seitdem hat er in Bayern stetig an Ausbreitung gewonnen (vgl. hierüber Vollmann in Ber. Bayer. Bot. Gesellsch. XI. 225 f. [1907], wo seine bayerischen Vorkommnisse chronologisch zusammengestellt ! Buchenau in Englers Pflanzenreich IV. 36. 2f. Fußn. * (1906) bezeichnet mit Recht die Angabe Laurents (Ann. scienc. natur. 8. ser. Bot. XIX. 97 ff. [1904)), Juncus tenu:s sei einjährig, als unzutreffend. Die gleiche unrichtige Bemerkung Döll’s (Fl. des Großherzogtums Baden. I. 336 [1857]) hat übrigens bereits F. Schultz in XX. u. XXI. Jahresber. Pollichia. 251 (1863) widerlegt. sind, und XII. 2, ı31ı [1910], wo über seine zunehmende Verbreitung in der Oberen Hochebene berichtet ist), fehlt hier jedoch noch dem Alpen- und Waldgebiete (Bayerischer-, Oberpfälzer-Wald und Fichtel- gebirge), sowie der Rhön. Auch im bayerischen Anteile des Muschel- kalk- und des Buntsandstein-?Grebietes scheint er noch nicht gefunden zu sein. Von einer Aufzählung der einzelnen bayerischen Fundorte an dieser Stelle glaube ich im Hinblicke auf deren zusammenfassende Darstellung bei Vollmann ]. c. absehen zu sollen. — Ähnlich hat er sich seit den goer Jahren des vorigen Jahrhunderts, wo er bei Bernstadt (sächsische Oberlausitz), in der Winterlitt bei Kassel und bei Hamburg auftrat, auch in Norddeutschland rasch und weit ausgebreitet (vgl. Ascherson in Verh. Bot. Ver. Prov. Brandenburg. XXXH. XXXVLIff, 167f. [1891] und Ascherson -Graebner Syn. Pesulle Il, 2.4348.) Dagegen hat er in Südwestdeutschland erst verhältnismäßig spät und bisher nur vereinzelt Fuß gefaßt. Hier wurde er zuerst in der Nähe des ersten bayerischen Ver- breitungszentrums (bei Memmingen) und offenbar auch im Zusammen- hange mit dem dortigen Vorkommen in Württemberg (Oberschwaben) bei Münchroth, Oberamt Leutkirch, von Lechler (Koch Syn. ed. II. II. 844 [1845]) und seitdem an folgenden benachbarten Stellen gefunden: Tettnang: Moos bei Eriskirch ı900 (Fahrbach in Jahresh. Ver. für vaterl. Naturk. LXI. XV [1905]); Wangen: Isny ı879 (unbekannter Finder nach E. H. L. Krause brief- lich); zwischen Neutrauchburg und Ried (Herter in Jahresh. Ver. für vaterl. Naturk. XLIV. ıg6f. [1888)); Leutkirch: Roth; Treherz-Rieden (Eichler brieflich); Engerazhofen 16. August ıgı2! (Bertsch); Waldsee: am Scharben bei Unteressendorf; Eberhardszell; Mühlhausen ; Feldweg bei Hummertsried; Waldrand zwischen Wolfartsweiler und Oberschwarzach; am Osterhofer Höhenzuge mehrfach; am Ziegelberg im Walde gegen Arnach (sämtlich Herter ]. c.); Unter- schwarzach ıı. August ı908! (Bertsch); Biberach: bei Füramoos an Waldrändern und an Wegen im Torfmoor (Herter 1. c.); Alberweiler; Ummendorf; Ochsenhausen (Eichler brieflich); Laupheim: Laupheim (Eichler brieflich). 2 Die Angabe »Aschaffenburg« ist nach Vollmann brieflich zu streichen. en 156 Se Außerhalb Oberschwabens ist er in Württemberg bisher nur ganz vereinzelt und nahe der Landesgrenze aufgetreten, so in den Ober- amtern: Freudenstadt: bei Lauterbad ıgıı (E. H. L. Krause brieflich); Gerabronn: zwischen Leuzendorf und Enzenweiler (Hanemann in Jahresh. Ver. für vaterl. Naturk. LXV1. XXI [ıgır]). — Für Hohenzollern-Sigmaringen fehlen zurzeit noch Angaben. — Auch für Baden liegen bis jetzt nur sehr vereinzelte und zer- streute vor: Freiburg i. B.: Waldsee (Thellung in Mitt. Bad. Bot. Ver. IV.293 [1903]); Kiesgrube an der Basler Landstraße (Thellung ibid. V. 351 [1905]); Offenburg: Graben bei Nesselried unweit Appenweier 1900 (Ludwig brieflich); unweit Selbach zwischen Ebersteinburg und Ottenau (Kneucker brieflich); Pforzheim: zwischen Pforzheim und Büchenbronn und zwischen Büchen- bronn und der Büchenbronner Höhe, hier noch über soo m Höhe 1912 (Kneucker brieflich); Heidelberg: zwischen Kümmelbacherhof und Wolfsbrunnen 27. Oktober 1972. N; Mannheim: Wald bei Käfertal! (F. Zimmermann Juli 1880) und Viern- heim (Dürer 22. Juli 1884). (Beide nach F. Zimmermann, Adventiv- und Ruderal-Flora. 49 [1907 ]}. — An dem letzterwähnten Fundorte (vgl. dazu auch Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. IV. CLXXXIV [1886]; Mitt. Thür. Bot. Ver. VII. ı3 [1889]; Allg. bot. Zeitschr. III. 146 [1897]) greift die Pflanze auch in das angrenzende Gebiet des Großherzogtums Hessen und zwar in den Kreis Heppenheim über. Zum gleichen Kreise gehört auch die Enklave von Wimpfen, wo sie Kneucker zwischen Jagstfeld und Wimpfen auffand (brieflich). An weiteren Vorkommnissen aus der hessischen Provinz Starken- burg sind mir bekannt: Großgerau: Rheininsel »großer Kühkopf« an Dämmen nach Erfelden zu (Dürer in Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. VI. CXIX [1888]; Mitt. Thür. Bot. Ver. VII. ı3 [1889]; brieflich); Darmstadt: Am Dianaparkweiher (Dürer ı. Juli 1888 in Mitt. Thür. Bot. Ver. VII. ı3 [1889] und brieflich); Arheilger Viehtrift, in großer Menge (Dürer brieflich). Offenbach: Wiesenpfad am Grefenbruch (Dürer brieflich). Der Provinz Rheinhessen scheint Jancus tenuis bis jetzt noch zu fehlen. —- Eine ungleich größere Ausbreitung hat er im Reichslande Elsaß- Lothringen gefunden, für das ihn zuerst E. H. L. Krause 1894 im Elsaßhäuser Walde bei, Wörth an der Sauer, Kreis Weißenburg, und ı896 zahlreich im Hagenauer Walde auffand! (Bot. Ctrlbl. LXXVI. 256 |1899]). Weitere reichsländische Fundorte sind: Mülhausen: Bei Reichweiler 1908 (Binz in Verh. Naturf. (Gresellsch. Basel. XXI. ı43 [1910]; Mantz brieflich); Thann: Wiesenweg zwischen Felleringen und dem Talhorn, sehr zahl- reich (Ißler in Mitt. Philomath. (Gresellsch. III. 287 [1906)). Kolmar: Am Speisungskanal nördlich Biesheim 1900 (Ißler ibid. II. 275 [1901]); Erstein: In der Gegend von Holzheim südwestlich Straßburg an Wegen häufig 1899 (Ißler nach Petry brieflich); Straßburg (Hummel 1903 nach Ascherson-Graebner Syn. ı. Aufl. II, 2. 43): Rheinwald am Hochwasserdamme unterhalb Ilenheimer- hof! und zwischen Neuhof und Oberjägerhof! Juni 1895 (Petry brieflich); Hochwasserdamm im Neuhöfer Walde 1906 (Ludwig brieflich); Hagenau: Nordostecke des Kavallerie-Exerzierplatzes bei Sachsenhausen ı898 (Petry brieflich); Weißenburg: zwischen dem Schnittpunkte der Chaussee Weißenburg- Lauterburg mit der Bahn und dem Exerzierplatze seit 1895!! (Petry brieflich); Wald am Gruselbache hinter Rott 8. Juli 1900 (Spindler); bei St. Remig 1903; an Waldwegen des Bien- (unteren Mundat-) waldes sich seit 1906 rasch ausbreitend!!; in einem Täl- chen hinter dem Schlosse St. Paul 1908; an der Scherhol 1908 (sämtlich Stiefelhagen brieflich) ; Saaralben: Bei Sulzbronn 1900 (E. H. L. Krause brieflich) ; Bolchen: Waldweg an der Bahn zwischen Kreuzwald und Hargarten, sehr zahlreich, seit 1908 (Ludwig brieflich). — Von Weißenburg aus hat sich Jurcus fenuis auch in den unmittel- bar angrenzenden Bezirk Bergzabern der bayerischen Pfalz verbreitet. Hier fand ihn Stiefelhagen bei St. Remig auf dem linken Lauterufer ı912!!; hinter dem Germanshofe im Lautertal ıgı2; auf dem Kamme der Hohen Derst, 435 m; auf dem Abtskopfe 1908. Sonst wurde er in der Pfalz bisher nur gefunden 35: Waldweg zwischen Obersteinbach und Ludwigswinkel, Bez. Pirmasens, Juni 1899! (Petry 3 Die ältere Angabe Jäger’s in F. Schultz, F]. der Pfalz. 481 (1846) »in der Gegend von Annweiler, zwischen St. Johann und Gleisweiler« hat ebenso wie die von F. Schultz 1. c. »schon im Oktober 1840 in der Nähe dieses Standortes am Ufer eines kleinen Baches (Heimbach) « neuerdings keine Bestätigung mehr erfahren; zudem bezeichnet F. Schultz in XX. und XXI. Jahresber. Pollichia. 251 (1863) die Pflanze als »fast spurlos wegkultiviert«. brieflich); zwischen Maxdorf und Ellerstadt im Nadelwalde links an der Straße (Dürer in Mitt. Thür. Bot. Ver. VII. ı3 [1889] und brieflich; F. Zimmermann, Adventiv- und Ruderal-Flora. 49 [1907]; Ade in Ber. Bayer. Bot. Gesellsch. XI. 225 [1907]; Neustadt a. H.: Haardt 1906 (Ade ibid.). Groß (brieflich) hat ihn bei Neustadt a. H. »vor einigen Jahren an 3 Stellen angepflanzt, um die Verbreitungsgeschwindigkeit und -Art zu studieren, doch hat bis jetzt eine nennenswerte Ausbreitung nicht stattgefunden.« — In den angrenzenden preußischen Landesteilen findet er sich in der Rheinprovinz südlich bis an die Saar: Merzig: Mettlach 1898 (E. H.L. Krause in Bot. Ctrlbl.LXX VI. 256[1899]); Saarlouis: Wadgassen 1898 (E. H. L. Krause ]. c.); Fraulautern 1899 (E. H. L. Krause brieflich); in Hessen-Nassau südlich bis in den Taunus: zwischen Auringen- Medenbach und Eppstein 26. Juli 1904 (Geisenheyner brieflich; Vigener in Ber. Bot. Zool. Ver. für Rheinl.-Westf. 61 [1907 ]); zwischen Brembach und Dorfweil unweit Altweilnau (Dürer brieflich) und bis in den Stadtwald von Frankfurt a. M., hier zuerst am Forsthaus, jetzt an 3 Stellen! (Dürer in Ber. Deutsch. Bot. Gesellsch. VI. CXXX [1883]; Mitt. Thür. Bot. Ver. VII. ı3 [1889]; Ber. Bot. Zool. Ver. für Rheinl.-Westf. 61 [1907]; brieflich). Nach Wirtgen (ibid. 96 [1908]) ist er »in der Rheinprovinz in starker Verbreitung begriffen«. — Schließlich fand ihn noch Dr. Fr. Müller im Juli 1903 im Götten- bachtale bei Oberstein (Großherzogtum Oldenburg) (Geisenheyner ibid. 61 [1907] und brieflich). — An Varietäten sind bisher (nach Ascherson-Graebner Syn. 1. Aufl. II, 2. 435 und Buchenau in Englers Pfanzenreich. IV. 30. 117 [1906]) aus Deutschland beschrieben: laxıflorus Fiek in 67. Jahres-Ber. Schles. Gesellsch. 166 (1890): ‚forma in loco humido et umbroso enata«, » Blütenstand sehr locker, die Äste sehr verlängert mit nur wenigen (bis 5) Blüten an spreizenden Ästen. Perigonblätter weißlich.« So im (rebiete vielfach, aber nach Vollmann in Ber. Bayer. Bot. Gesellsch. XI. 226 (1907) in feuchten Sommern in die typische Form übergehend. e DOG is | E.Meyerin Linnaea.| : AN Be x / ß. multicornis, In ee bis viele Hüllblätter verlängert; y. unticornts a) mar ı Hüllblatt verlängert, Von letzteren »Unterabarten< (nach Ascherson - Graebner |. c.) sammelte Semler am Rande des Dutzendteichs bei Nürnberg am 4. Juli 1906 a und y!, K. Harz in der Breitenau bei Bamberg am 20. Juli 1908 y! Beiträge zur Flora von Tirol, Vorarlberg, Liechten- stein und des Kantons St. Gallen. XXV. ‚ Von, Dr. ]. Murr. (Fortsetzung.) Sısymbrium sinapıstrum C. Heuer wieder mehrfach bei Tisis. *Rapıstrum rugosum (L.) Bergeret. Mit Conringia orientalıs (L.) Dum. als Gartenunkraut in Maria-Grün bei Feldkirch (Kaiser u. der Verfasser). Barbarea intermedia Bor. An der Straße in Bendern (Liechtenst.). “* Cardamine hırsuta L. x flexuosa Wıth. Einzeln am 22. April vorigen Jahres in bester Entwicklung zwischen bereits fruchtender C. hirsuta und kaum erst aufblühender (. Zexuosa hinter dem Margareten- kapf in Feldkirch. Dentarıa enneaphyllos L. Massenhaft in der Rutzschlucht zwischen Schönberg und Mieders (Glatz]). Capsella Bursa pastoris (L) Moench. **var. sphenocarpa mh. Siliculis elongato-cuneatis ıo mm longis, medio 3 mm apicem versus 4 mm latis. An einer lebenden Hecke nächst der Schattenburg in Feldkirch. Arabis Murriü Khek (A. hırsuta Scop.—alpestrıs Rehb.). Als fixierte Zwischenform ausschließlich an einem felsigen Hange hinter Rankweil. Drosera obovala M. K. Zahlreich und sogar häufiger als D. longr- jolıa L. im Moorsumpf an der Straße unter Bürserberg. Sempervivum alpinum Griseb. et Schenk. Scholberg bei Trübbach (Kaiser), Felsschutt bei Sennwald, hier sehr selten. Saxıfraga Seguieru Sprengel. Am Zürser See (Gradl). ‚Ss. macroßetala Kerner. Am Reckner (Geierspitze) zwischen Schmirn und dem Wattental (Konr. Atzwanger). “Rosa tiroliensiıs Kerner. Ober Fraxern. — *R. complicata Gren. Dünserberg (det. Poell.). Alchemilla nitida Buser. Sehr spärlich am Hinteren Schellenberge (Liechtenstein) bei 700 m und im Steinwald gegen das Niedere Känzele bei 550 m. Sibbaldıa procumbens L. var. pilosa mh. » Allg. Bot. Zeitschr.< 1910, p. 120. Flaggertal bei Franzensfeste (Prenn), 2. Standort d. Form. Potentilla anserina L. var. stenodonta Borb. Kitzbühel (Traun- steiner), 2. Standort für Tirol. P. Crantzü (Cr.) Beck. Angeschwenmmt an der Ill bei Frastanz 460 m (Kaiser). ‚Sorbus Mougeotil Soy. Wil. et Godr. Wenige schwächliche, nicht blühende Sträucher am Kleinen Känzele bei Feldkirch, dritter Relikt- — 160 — standort für Vorarlberg. Hier und an der Ostseite des Ardetzenberges fand ich Exemplare mit 7—ıo mm tiefer, undeutlicher Lappung der Blätter (nicht Stocktriebe!), in denen ich Überreste einer ursprünglichen Kreuzung .S. Arıa Crantz x Mougeotü Soy. Wul. et Godr. vermute. ‚S. Mougeotii wurde übrigens diesen Sept. von Kaiser auch mehrfach in der Nähe der Burg Tosters gefunden. *Crataegus Jaguwinü Kerner. (Gries bei Bozen in einer Hecke: (Pfaff); Veitskapf und sonst gelegentlich um Feldkirch. Eine *"var. cylindrocarpa mh. mit kurz walzenförmigen Früchten (Kern 5 mm lang und 3—5; mm breit) an der Liechtensteiner Straße in Tisis, am Ardetzen- und Schellenberge. C. Kochu Kerner. Schloßhof inSigmundskron (Pfaff), neu für Südtirol. C. transalpina Kerner. Bozen, an allen sonnigen Abhängen häufig; auf den Sigmundskroner Hügeln, bei Eppan, Kronmetz. Die var. dasycarpa Kerner in St. Oswald bei Bozen und in Kronmetz (Pfaff). Sarothamnus scoparıus (L.) Ziemlich zahlreich in einem Walde ober Frastanz (Kaiser, Nov. 1912), sehr wichtiger Fund, da der einzige bislang aus dem Gebiete bekannte Standort bei Möggers, hart an der bayer. Grenze, längst ausgestorben ist. * Cyfısus ratısbonensıs Schaeff. Wurde mir von Prof. Schönaich aus einem Schülerherbar (19. 4. 1887 leg. Al. Sausgruber, später (re- meindearzt in Höchst), und zwar von Frastanz in einer Form mit weniger anliegender Behaarung der Kelche vorgelegt. Der sehr auffallende Fund bedarf natürlich neuerlicher Bestätigung. Kultiviert wird die Art bei uns nicht. Ononis foetens All. Eine Form mit zahlreichen, wenngleich gegenüber ©. spinosa kürzeren und feineren Dornen da und dort in Vorarlberg und im Kanton St. Gallen: Sumpfwiesen an der Halte- stelle Klaus—Koblach, Bürserberg gegen Tschengla, Azmoos gegen das Kurhaus Alvier. Trifohum pseudoprocumbens Gmel. "var. erectum mh. DD. Bot. Monatsschr. 1895, p. 60 (Stengel starr aufrecht). Auf Steinbruch- schutt bei Hohenems, etwas weniger extrem ausgebildet auf der Heide- wiese ob Schaan und vor der Tisener Kirche. T. caespitosum Reyn. **var. pseudorepens Gibelli et Bell. Auf mageren Triften vor Stuben am Arlberg. Die mit kurzen, dicken, stolonenartigen Stengeln völlig dem Boden angepreßte Pflanze gleicht um so mehr einem 7! reßens, als die Farbe der Kronen (Köpfchen armblütig!) durchaus weiß ohne Übergang ins Rosenrote ist. | Anthylls affinis Britt. Mit rosenroten und mit weinroten Blüten beim Wasserfall in Salurn (Pfaff); so das erstemal in Tirol beobachtet; 5 Von mir zuerst bei Marburg a. D. gefunden, in v. Hayeks Flora übergangen. = 701 _ **yar. decipiens Sag. am Fuße der Mendel in Überetsch (Pfaff, det. Sagorski). A. pseudovulnerarga Sagorski var. parviflora Sag. Am Aufstiege zum Penegal (Dr. Petz, det. Sagorski). Onobrychis arenarıa Seringe. Etwas spärlich ober Nenzing bei zirka 700 m und am Schnifiser Berg bei 750 m. Polygala specisa Kerner *"f. tirolensis Chodat. WVallunga bei Rovereto, Bolognano, Varignano (Diettrich-Kalkhoff, det. Freiberg), bisher trotz des Namens nur von außertirolischen Standorten bekannt. ** Fuphorbia peploides Gouan. Zwischen Riva und Torbole (Pfaff 23. 4. 1905). Pflanze vom Grunde verästelt, Drüsen an den vorgeleg- ten Exemplaren gelb. (**) Zu. maculata L. Heuer von Dr. Pfaff zahlreich auf dem Bahn- hof Blumau zwischen den Schienen mit Zu. nulans Lag. getunden; bis- her bei uns bloß als Unkraut in dem alten, jetzt verbauten botanischen Grarten in Innsbruck bekannt. Eu. purpurata Thuill. Ober Nenzing, neu für das Illtal (Kaiser). llex Aguwfolium L. "*var. heterophylla Aıt. (Die oberen Blätter ganzrandig oder nur da und dort mit einem einzelnen Zahne, glatt, sehr fleischig und glänzend). Von Blütenknäueln strotzend eine kleine Gruppe ober Hofen bei Göfis, ein einzelnes, gleichfalls hochwüchsiges Exemplar nach mir zugekommener Mitteilung im Saminatal. Ein **/. citriocarpa mh. mit zitronengelben Beeren® bei Satteins von Kaufm. Heinr. Gamohn gefunden. Fhbiscus Trionum L. Mit Nicandra am neuen Schuttplatz gegen Gisingen. Viola Riviniana Rehb. X arenaria DC. Mit weißlichblauen Kronen auf Wiesen ob Gallmist-Schaanwald (Liechtenstein), lilarosafarben blühend im Gebüsche an der Straße vor Satteins, an beiden Stellen ohne FV. arenaria, die heutzutage ihre Existenzbedingungen dort nicht mehr findet; Eislöcher bei Eppan (Pfaff). I”. saxatılıs Schmidt. Massenhaft auf Brachen in Düns (Illtalhang)), auch mit verkürzten Kronen als »,S. arvensis p. p.<; als wirkliche Felsen- pflanze an den Wänden zwischen Lienz und Sennwald. FEpllobrum trıgonum Schrank. Eine f. tetraphylia im Herb. Traun- steiner von den Kitzbühler Alpen. E. trigonum Schrank x montanum L. Am Bödele bei Dornbirn, ober Azmoos gegen Palfries bei 1300 m. E. adnatum Griseb. Ein schönes, sicheres Exemplar am »Stein« bei Feldkirch gefunden; in Tisis und auch in Bregenz, wo die Art nach Sauter gemein sein soll, sah ich sie nicht. 6 Ich ersehe nachträglich, daß diese Spielart in der Kultur bereits bekannt ist. — 162 — Astrantia vulgarıs (Koch) var. alpestris Kotschy. Romedioschlucht (Pfaff), neu für Südtirol. Chaerophyllum Creutarıa Vill* var. glabratum I.am. Vor Palfries. Auf dem Wege dorthin ober dem Kurhaus Alvier bei 1300 m fand ich zwischen den beiden vermuteten Stammarten ein Exemplar mit durchaus verkümmerten Früchten, das der Kombination Ch. Crcularıa Vıll. x Villarsıl Koch angehören dürfte (Zuschnitt der Fieder fast ganz wie bei Ch. Creufarıa, doch die Blätter nicht doppelt dreizählig wie bei diesem, sondern doppelt fiederteilig mit stark vergrößerten untersten Fiederchen). Moyrrhıs odorata (L.) Scoß. Am Buchser Berg und in Werden- berg in Angern angepflanzt, nach Mitteilung von Inspektor Schnyder als Kälberfutter. Cauwcalıs daucordes L. Auf einem Acker in Frastanz (Kaiser). *"Dupleurum canalense Wulf. Von der Spitze des Gonzen bei Trübbach mir durch Schnyder zur Bestimmung vorgelegt; sonst in der Schweiz nur in Tessin. Bifora radıans M. B. In einem Garten in Frastanz (Kaiser), ebenso in Maria-(arün. Falcaria sioides (Wirbel) Ascherson. Nach von Dalla Torre (D. T. u. Sarnth. Fl. v. Tirol, VI, 2, p. 920) bei Zams wegen der peter- silienartigen Wurzel gebaut. Ob sich diese Angabe nicht richtiger auf das von meinem sel. Vater, Prof. Vinz. Murr, wie auch von mir selbst im benachbarten tirol. Lechtal als Gemüse beobachtete ‚Szum sisarum Z. bezieht? Aegopodium Podagraria L. Ein Stock mit sehr zierlich weißge- streiften Blättern /Z. albostriatum) einzeln am Weg nach Nenzingerberg. *Seseli annuum L. Auf einer Heidewiese an der Station Thüringen- Ludesch, neu für Vorarlberg. ‚lethusa Cynapium L. "*var. conglobata mh. Planta valde ramosa, umbellis plurimis minoribus breviter pedunculatis, in statu fructi- fero densissimis ambitu subglobularibus. Schildriet bei Frastanz. Ale. cynapioides (wohl auct., non M. B). Bregenz (A. Sauter im Herb. Traunsteiner). Botanisehe Literatur, Zeitschriften usw. Börner, C., Eine Flora für das deutsche Volk. Mit Unterstützung von L. Lange u. P. Dobe. Verl. v. R. Voigtländer in Leipzig. 1912. 864 Seiten, 6 farbige und 6 Silhouetten-Tafeln u. 8ı2 Textfiguren. Preis 6.80 M. Nach einem Vorwort und einer reich illastrierten Einleitung über den Bau, das Leben und System der Pflanzen etc. (p. 1— 39) beginnen (p. 40— 272) die Tabellen zur Bestimmung der Pflanzengattungen u. -untergattungen. Hier- .—— 163 en bei werden 28 Hauptgruppen unterschieden, welche p. 40—43 kurz charakteri- siert sind. Es mögen einige dieser Gruppen genannt sein: ı. Echte Wasser- pflanzen, 2. Distelkräuter, 3. Kletterkrautpflanzen, 4. Milchsaft enthaltende Kraut- pflanzen, ....... 10. Gefäßführende Landsporenpflanzen, ıı. Krautpflanzen mit wechselständigen, einfachen, streifenadrigen, scheidenlosen Laubblättern, 12. Kraut- pflanzen mit wechselständigen, einfachen, nebenblattlosen (nicht streifenadrigen) Laubblättern, .. . . 24. Holzgewächse mit gegen- oder quirlständigen, einfachen Laubblätten, .... 27. Unbelaubte Holzgewächse mit gegen- oder quirlständigen Blattnarben. In diesen Gruppen findet man nun durch besondere Bestimmungs- einrichtungen die Gattungsnamen. Ob aber diese mit großer Mühe und Sorg- falt künstlich aufgestellten, 232 Seiten umfassenden 28 Hauptgruppen den völlig kenntnislosen Anfänger beim Aufsuchen des Gattungsnamens, der übrigens nach Natur der Sache in einigen Hauptgruppen enthalten sein kann, schneller und sicherer zum Ziele führt, als dies bei dem einfachen Linneschen System der Fall war, kann wohl bezweifelt werden. Bei der Schreibweise der botan. Namen werden die Wiener Regeln leider nicht berücksichtigt. Verschiedene Gattungen werden in mehrere kleinere, be- sonders benannte Gattungen zerlegt. So wird z. B. das Genus Carex in nicht weniger als 14, meist vom Verfasser selbst aufgestellte Genera aufgelöst. Von diesen sei nur das neue Genus Proteocarpus Carl Börne genannt, worin u. a. Carex punctata, flava, laevigata, capillaris, mucronata (!), curvula (!) Aufnahme fanden. Ob eine solche weitgehende Zerstückelung und Einführung neuer Namen im Interesse der Wissenschaft liegt und für eine Volksflora von Nutzen ist, sei dem Urteil der Leser überlassen. — Zum Schluß sei noch hervorgehoben, daß die Börnesche Volksflora in weitgehender Weise auch die in Gärten und Anlagen häufiger kultivierten Gewächse berücksichtigt; dies gereicht ihr gegen- über anderen ähnlichen Werken zum Vorteil. A..K. Delage, Y. und Goldsmith, M., Die Entwicklungstheorien. : Autorisierte Übersetzung nach der zweiten französischen Auflage von Dr. Rose Thesing. Mit Abbildungen. 189 S. Preis geh. 2 M. Verlag von Theod. Thomas in Leipzig. Geschäftsstelle der Deutschen Naturwissenschaftlichen Gesellschaft. Die Verfasser geben in diesem Werke eine leichtverständliche Schilderung der verschiedenen Entwicklungstheorien von Lamarck bis zur Gegenwart, indem sie eingehend jede einzelne Theorie und was für oder gegen sie vorgebracht werden kann, besprechen. Sie kommen zu dem Schlusse, daß von allen bis- herigen Theorien keine für sich allein zur Erklärung aller Erscheinungen bei der Artentstehung ausreiche. Das interessante Buch ist denen, die sich auf gründliche Weise, ohne alle einschlägigen Werke studieren zu müssen, über die Entwicklungstheorien unterrichten wollen, sehr zu empfehlen, besonders da auch sein Preis wohl für jeden zu erschwingen sein wird. Karl Ortlepp. Feucht, Otto, Württembergs Pflanzenwelt. Verl. v. Strecker & Schröder in Stuttgart.” 79; Seiten Text: u. 75 Tafeln in Eichtdruck.' ‘1912. Preis 25 M. Dieses großartig ausgestattete Werk wurde im Auftrage der kgl. württemb. Forstdirektion verfaßt, auf deren Veranlassung auch die Aufnahme der wundervollen 138 Vegetationsbilder erfolgte. Der Textteil beginnt zunächst mit einem Über- blick über die natürliche Gliederung und die pflanzengeographische Stellung Württembergs. Alsdann werden die 53 Hauptformationen mit ihren Unterab- teilungen besprochen : I. Formationen des geschlossenen Waldes; II. Formationen der Steppe u. Heide; III. Wasser- u. Uferformationen; IV. Moore; V. Kultur- formationen. == 164 u Die 75 Lichtdrucktafeln sind geradezu als Meisterwerke der Reproduktions- kunst zu bezeichnen. Den Floristen interessieren natürlich am meisten die Detailaufnahmen interessanter Pflanzengruppen und einzelner Individuen in- mitten ihrer Umgebung, den Forstmann wieder originelle Baumbestände, Land- schaftsbilder usw. Von den vielen herrlichen Aufnahmen seien nur einige wenige hervorgehoben: Pedicularis Sceptrum Carolinum, Trientalis europaea, Mercurialis perennis, Hochmoorsträucher am wılden Hornsee, Orchideen auf einer Albhochwiese. Das Werk sei allen, die sich für Württembergs reiche und interessante Flora interessieren, bestens empfohlen. NT Lindau, Dr. Gust., Die höheren Pilze (Basidiomycetes) I. Band der Kryptogamenflora für Anfänger. Verl. v. Jul. Springer in Berlin. ıgı1. 232 S. Preis brosch. 6.60 M. Da die früheren Bestimmungsbücher für Kryptogamen veraltet sind, ent- schloß sich der Verfasser, eine neue Bändchenserie für Anfänger herauszugeben, in der nach und nach die übrigen Pilze, die Flechten, Algen, Moose und Gefäßkryptogamen behandelt werden sollen. Die Bearbeitung steht auf dem neuesten Standpunkt der Kryptogamenkunde: »Das Gebiet umfaßt etwa Mittel- europa, so daß von der Nordküste Deutschlands bis zu den Alpen die häufig- sten Arten wohl alle, die selteneren zum größten Teil darin zu finden sind.« Bei den Bestimmungstabellen wurde die Schlüsselform gewählt. Der allgemeine Teil gibt Anleitungen über die mikroskopische Technik, das Sammeln der Pilze, das Beobachten und Bestimmen, die Präparation für das Herbar, bringt eine kurze Übersicht über das System der Pilze und eine Bestimmungstabelle der Familien. Der spezielle Teil enthält die Beschreibung der Gattungen und Arten nebst 607 Textfiguren. Möge der Wunsch des Verfassers, eines hervorragenden Gelehrten auf dem Gebiete der Kryptogamenforschung, in Erfüllung gehen, daß das Büchlein der Botanik und insbesondere der Kryptogamenkunde neue Jünger und Liebhaber zuführen möge. a Migula, Dr. Walter, Dr. Thomes Flora v. Deutschland, Österreich u. der Schweiz. 5. Bd. u. Folge. Pilze. Verlag v. Friedr. v. Zezschwitz in Gera, Reußj; Li Liefs 163 1,70.,,|P. 337 - 024% „Breisupro,.Lief. 2150 Mit den vorliegenden Lieferungen ist der neue Pilzband so ziemlich ab- geschlossen, und der Verlag gibt bekannt, daß derselbe vor Weihnachten noch bestimmt gebunden vorliegen wird. Die Zahl der kolorierten und. schwarzen Tafeln beträgt 38. Es sei wiederholt darauf hingewiesen, daß die Abteilung der Pilze auch gesondert abgegeben wird, ohne daß der betr. Abnehmer da- durch zum Bezuge des ganzen Werkes verpflichtet wird. In der »Allg. Bot. Zeitschrift« wurde auf die Einrichtung und den Wert des prächtigen Werkes mehrfach Bezug genommen. Die Verlagsbuchhandlung steht mit Ansichts- sendungen gerne zu Diensten. AR Muschler, Dr. Reno. A Manual Flora of Egypt. Verl. v. R. Fried- länder u.,Sohn: in; ıBerlin4h31912.92 2.,Bände.: „v3 72: |Seiten. Preis. most Dieses verdienstvolle Werk füllt eine empfindliche Lücke in der bota- nischen Literatur aus und wurde von den zahlreichen Botanikern, die sich für die Flora Ägyptens interessieren, sehnlichst erwartet, da bisher zum Studium der Flora des Landes nur zerstreute Spezialarbeiten oder ältere Florenwerk zur Verfügung standen. Der Verfasser lebte selbst einige Zeit in Ägypten und lernte die Flora aus eigener Anschauung kennen; außerdem erfuhr er die Unter- stützung von hervorragenden Kennern der Vegetation dieses (Grebietes, von Geh. Regierungsrat Prof. Dr. P. Ascherson und Prof. Dr. G. Schweinfurth, deren Namen unzertrennlich mit der Erforschung der Flora der Nilländer ver- knüpft sind. Er war daher wie kaum ein anderer dazu berufen, die Abfassung des Werkes zu übernehmen. Die in englischer Sprache geschriebene Flora beginnt mit einer Vorrede von Ascherson und Schweinfurth und mit einer Einleitung des Autors. In dem nun folgenden deskriptiven Teile werden auf 1068 Seiten nicht weniger als 15303 Spezies beschrieben. Den einzelnen Familien sind Schlüssel zur Auf- findung der Genera und den Gattungen Schlüssel zur Bestimmung der Arten vorangestellt. Eingangs der Diagnosen wird die Literatur und Synonymik und am Schlusse derselben die Benennung deren Pflanzen im Volksmund, deren Ver- breitung im Gebiet und allgemeine Verbreitung berücksichtigt. Besonderen Wert beanspruchen die 7 Abteilungen des Anhangs, deren Überschriften hier wiedergegeben seien: ı. Botanical Discovery in Egypt, 2. Phytogeography and Geology, 3. Tabular View of the Distribution of the species within Egypt, 4. Tabular View of the Distribution of the Egyptian plants in the Mediterranean basin, 5. List of the most frequent cultivated and garden plants of Egypt, 6. Glossary, 7. Alphabetical List of Arabian Names of Plants. Möge dem schönen Werke die verdiente Anerkennung zuteil werden. RE Dalla Torre, Dr. K. W. von u. Sarnthein, Ludwig Graf von, Die Farn- und Blütenpflanzen v. Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. 3. Teil Metachlamydeae oder Sympetalae. Verlag der Wagnerschen Universitätsbuch- handlung in Innsbruck. 956 Seiten. 1912. Preis 33 Kronen. Auf den 1909 erschienenen ebenso umfangreichen 2. Teil des VI. Bandes dieser außerordentlich eingehenden Tiroler Flora folgte nun 1912 der vor- liegende 3. Teil. Die fortlaufenden Nummern enthalten die Zahlen 2507 bis 4505. Um einen Begriff von der Ausführlichkeit dieser Flora zu geben, sei nur erwähnt, daß das Genus Hieracium, womit dieser Teil abschließt, 235 Seiten umfaßt. Bei der Darstellung dieser überaus vielgestaltigen Gattung wurden nach Angabe der Verfasser vor allem die bahnbrechenden Arbeiten von K. H. Zahn in Karlsruhe zugrunde gelegt. Nach Mitteilung des Verlages ist noch ein Schlußband im Erscheinen begriffen. ORT Thellung A. La flore adventive de Montpellier. Habilitationsschrift der philosophischen Fakultät der Universität Zürich zur Erlangung der venia legendi, vorgelegt im Januar 1909. (Extrait des Memoires de la Societe nationale des Sciences naturelles et math&matiques de Cherbourg. Tome XXXVIII. ıgı 1/1912. S. 57— 728.) Janv. 1912. In Kommission bei Oswald Weigel, Leipzig, ı5 Fr. Der durch seine Monographie der Gattung Lepidium und seine Arbeiten über kritische Adventivpflanzen Mitteleuropas usw. bekannte Autor gibt in diesem neuen Werke eine kritische Aufzählung der seit Delile, Godron u. a. wegen ihres Artenreichtumes berühmt gewordenen Adventivflora von Mont- pellier. Auf ein Vorwort folgt ein Katalog der beobachteten Arten eine historische Übersicht, eine Klassifikation der adventiven Pflanzen mit sehr wert- vollen kritischen Bemerkungen über die Begriffe »adventiv« und »naturalisiert<, eine Statistik der Adventivflora von Montpellier und eine Aufzählung der wich- tigsten Literatur. Nachträge und Berichtigungen, ein alphabetisches Namen- register der Arten und ein Inhaltsverzeichnis machen den Schluß des Werkes aus. Durch die wertvollen kritischen Bemerkungen z. B. bei Amarantus erhält die Arbeit, bei deren Abfassung Forscher wie Hackel, J. Murr, Urban, O. E. Schulz u. a. dem Verfasser zur Seite standen, auch für weitere Kreise einen — 166 — großen Wert und macht sie für jeden Botaniker, den seine floristischen Studien auch auf die Adventivpflanzen führen, unentbehrlich. Jedenfalls ist ebenso sehr als der Reichtum der Adventivflora von Montpellier auch der Scharfsinn und die Belesenheit von Thellung zu bewundern. K. Wein. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiceatenwerke, Reisen usw. Neue Ergebnisse der Erforschung der Flora von Hamburg und Umgebung. (Zugleich XX. Jahresbericht des Botanischen Vereins zu Hamburg 1910.) Erstattet von Justus Schmidt. (Forts.) II. Laubmoose. In der Gattung Amblysiegrum Br. eur. im Sinne Limprichts wird eine Reihe von schwierigen Formen gerade jetzt von L. Loeske einer gründlichen Revision unterzogen. Im Einverständnisse mit dem Autor teile ich hier mit, daß er das von Travemünde in früher. Bericht als A. (Zeptodietyum) Trichopodium ©. Hartm. angegebene Moos für A. compactum (C. Müll) Br. eur. erklärt, ein Moos, das demnach neu für Deutschland wäre. Das Moos wurde 1904 oberhalb Trave- münde am linken Traveufer an niedrigen, sandig-lehmigen Uferbänken gefunden, die ab und zu von dem schwach salzigen Wasser bespült werden. Es wurde noch in diesem Jahre (Igır) an entsprechender Örtlichkeit am Traveufer zwischen dem Hochofenwerk, Schlutup gegenüber, und Stulper Huk in ge- nügender Menge, auch mit jungen Früchten nachgewiesen, die noch weiter zu beobachten sind. Weitere Einzelheiten werden voraussichtlich in Loeskes Arbeit angegeben werden. A. varıum (Hedw.) Lindb. fr. in einer dicht- und kurzrasigen Form (var. densum Warnst,) mit A. rıgescens Limpr. am Teichrande bei der Gräberkathe nördlich von Jersbek (Bargteheide). — Andreaea petrophila Ehrh. Lüneburger Heide: im Garlsdorfer Wald mehrfach. — Anomodon viticulosus (L) H. et T. Hamburg: »In der Einlage« auf Moorwärder an einer alten Weide, mit unreifen Früchten. — Darbula rıgidula Mitt. Glückstadt: starke ster. Polster am Stein- deich vor der Störmündung, 24. 4. und 26. 6., ebenso am Eßflether Stein- deich 19. 6. — Drachythecium plumosum (Sw.) Br. eur, Holstein: reichlich fr. auf Steinen im Bredenbek im Endern bei Henstedt 4. 12., ster. auf dem Stein- deich bei der Lühe im Alten Lande 22. 5. — D. populeum (Hedw.) Br. eur. reichlich fr. nebst var. amoenum (Milde) Limpr. am Steindeich bei Scheelen- kuhlen (St. Margarethen), steril am Steindeich bei der Lühe. — Dryum bicolor Dicks. nebst var. arenarium (Jur.) Warnst. (teste Warnst.) fr. in Massenvegetation am Fuße der Dünen auf der Insel Trieschen (Meldorf) ı1. 9. — 2. Funcku Schwgr. an den Elbsteindeichen bei Kollmar ı3. 6. und Glückstadt 26. 6. in starken Polstern. — 2. pallens Sw. in prachtvoll fruchtenden Rasen 14. 7. im Moore bei Neu-Wulmstorf (Harburg). — Calliergon stramineum (Dicks,) Kındb. fr. bei Neu-Wulmstorf (Harburg). — Campylopus brevipilus Br. eur. in stattlichen, ausgedehnten Polstern (ster.) im Moore bei Neu-Wulmstorf, weniger gut ent- wickelt in den benachbarten Teilen der Fischbeker Heide, aber daselbst 9. 5. eine freilich alte und schlechte *Frucht (Kapseln bisher meines Wissens noch nirgends beobachtet). — (\ tfurfaceus Br. eur, reichlich mit junger Frucht 25. 9. im Breitenberger Moor bei Wrist. — Chryvsohypnum stellatum (Schrb.,) Loeske var. intermedium Loeske. Behler Bruch bei Plön nicht weit von dem Prahl- == 1671, — 2 schen Standorte (vgl. Prahls Laubmoosflora von Schleswig-Holstein) von Crnch- dium stygium Sw., das dort auch jetzt noch in ausgedehnten Beständen wächst und ı2. 10. sehr junge Früchte trug. — Chr. polygamum (Br. eur.) Loeske var. fallaciosum (Jur., Milde ster. 19. 3. in der Hölle an der Trave unterhalb Schlutup. Cinchdotus fontinaloides (Hedw.) P. B. wurde in seinem Vorkommen an den Steindeichen der Elbe bis Brokdorf (St. Margarethen) festgestellt, wo das Wasser bereits schwach brakisch ist. Weiter abwärts fehlt er; an seiner Stelle wächst dann die im Salzwasser gedeihende Alge Znteromorpha, bis schließlich gegen die Elbmündung Z/%cxs auftritt (z. B. bei der Mündung der Medem). Das Moos gedeiht an beiden Ufern der Elbe in Büscheln bis zu 20 cm Länge, namentlich am Fuße der Steindeiche, wo diese also während des größeren Teils der Tide vom Wasser bespült werden. Exemplare mit Frucht wurden höher hinauf an einigen Steindeichen gefunden, wohin das Wasser nur bei Spring- und Sturmfluten zu kommen pflegt. Kapseln wurden gefunden am Glückstädter Steindeich vor der Störmündung 24. 4 (26. 6. reif) und am EBß- flether Steindeich 19. 6. Seit Reckahn (zirka 1872) waren Kapseln in unserem Gebiete nicht beobachtet worden. (Forts. folgt.) Von dem Herbarium Dendrologicum wurden im Oktober 1912 aus- gegeben in zweiter Auflage die Keimpflanzenlieferungen XXII (47. Nr.) und XXIV (31. Nr), neu: Lieferung XXXIV (31. Nr), XXXV (18. Nr.), XXXVI (27. Nr.) und XII. Nachtrag (g. Nr.). Herr Geheimrat Dr. F. Pax, Professor der Botanik und Direktor des Königl. Botanischen Gartens in Breslau, fügte 1908 der ersten Keimpflanzen- Lieferung (XXI) ein Begleitwort hinzu, in welchem er schrieb: »Es ist ein glücklicher Gedanke, das Herbarium Dendrologicum durch eine Sammlung von Keimpflanzen richtig bestimmter Arten zu vervollständigen. Jeder, der mono- graphische Studien treibt, weiß, daß selbst in unseren größeren Herbarien Be- legexemplare von solchen fehlen oder selten sind. Auch bereitet: deren Be- schaffung bisweilen nicht unerhebliche Schwierigkeiten.« Daß diese Gedanken auch von berufener Seite ganz gewürdigt und geteilt wurden, beweist die schon jetzt nötig gewordene zweite Auflage der beiden ersten Keimpflanzenlieferungen XXII u. XXIV und die Fortsetzung derselben in Lief. XXXIV; durch letztere ist die Zahl der bisher im Herb. Dendrologicum ausgegebenen Keimpflanzen bis auf 201. Nr. gestiegen. Auf die sehr schwierig zur Keimung zu bringenden Alnus-Arten — in Lief. XXXIV durch 3 Nr. vertreten — auf Daphne Mezereum, Diospyros Lotus, Gleditschia triacanthos, Morus alba, Rubus caesius u. R. phoenicolasius, 5 Nr. seltener Koniferen etc., sei noch besonders hingewiesen. — Bei den Weiden- Arten: Salix aurita f. cordifolia, S. aurita X cinerea u. S. caprea f. angusti- folia tritt, wie der Herausgeber auf den Etiketten mitteilt, die Keimung in sehr kurzer Zeit, nach 3—35 Tagen ein. In der kleinen Zoocecidienlieferung XXXV gelangte das System und die Nomenklatur nach Houard zur Anwendung. Aus der Lief. XXXVI sind in erster Linie Erythrina crista galli und Sarothamnus scoparius bemerkenswert, weil es dem Herausgeber gelang, aus- reichendes Wurzelknöllchen-Material (Bacillus radicicola) für die ganze Auflage in schönen Exemplaren zu beschaffen und zu präparieren. Der XII. Nachtrag bringt außer andern Ergänzungsobjekten auch die Früchte von Liquidambar styraciflua (aus dem Königl. Bot. Garten in Breslau), welche in Norddeutschland nicht oft beobachtet werden können, weil hier größere Bäume fehlen. — 168 — Inhaltsverzeichnisse dieser Lieferungen versendet umgehend der Heraus- geber, Dr. C. Baenitz in Breslau XVI, Kaiserstr. 78, 80. Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte. Die nächste Versammlung Deutscher Naturforscher und Ärzte findet vom 20.— 27. Sept. 1913 in Wien statt. Europäischer Botan. Tauschverein. 26. Offertenliste ıgı2. Der Leiter des europäischen (früher thüringischen) Bot. Tauschvereins, Herr Prof. Dr. Sagorski in Almrich bei Naumburg a. S., verteilte vor kurzem seine 26. Öffertenliste, die über 000 Namen von Phanerogamen und Gefäßkryptogamen enthält. Die aufgeführten Formen gehören meist zu den Raritäten; die Zahl der häufigeren Pflanzen ist gering. Vorwiegend vertreten sind der Balkan durch Pflanzen aus Griechenland, Bulgarien, Bosnien und der Herzegowina, ferner Dalmatien, Algier, Tunis, Marokko, Spanien, Frankreich usw. Die Bewertung ist durchweg eine mäßige. Desideraten werden bis spätestens ı. Januar erbeten. Association Pyreneenne. Die diesjährige Liste (1912/13) ist 63 Seiten stark und enthält eine sehr große Zahl (zirka 6000) seltener Pflanzen, die haupt- sächlich aus West- und Sl stammen. Aber auch die andern Länder sind reich vertreten. Als Bezugsquelle südwesteuropäischer Arten ist die Tausch- liste der »Association Pyren&enne« ganz besonders zu empfehlen. Die Adresse des Leiters ist: Monsieur Giraudias in Orleans (Loiret) 2, rue de l’arche No&. Bauer, Dr. E, Musci europaei exsiccati 18. Serie. 1912. Herr Dr. Ernst Bauer in Smichow bei Prag in Böhmen versandte kürzlich die 18. Serie seiner Musci europaei exsiccati, enthaltend die Nr. 851—900. Auch diese Serie enthält wieder eine Reihe auserlesener Raritäten. Brandt, Dr. M., Botanische Studienreise nach Spanien. Anfang März 1913 tritt Dr. H. Brandt am Botan. Museum in Berlin-Dahlem, Post Steglitz, eine auf etwa 6 Monate berechnete, botanische Studienreise nach Spanien an, die die verschiedenen pflanzengeographischen Gebiete dieses Landes berühren soll. Einem jüngeren Botaniker, am liebsten Kryptogamen- forscher, ist Gelegenheit geboten, sich anzuschließen. Meldungen möchten um- gehend an obige Adresse gesandt werden. Personalnachriehten. Ernennungen etc. Dr. InaD.Cardriff, Prof.d. Bot. a. Wasburn College, w. z. Prof. d. Pflanzenphysiologie am Washington State Colleg zu Pullmann ernannt. — Dr. Paul Fröschel w. z. Assist. am Bot. Instit. d. Univ. München ernannt. — F. ]J. Lewis, Doz. f. Bot. a. d. Univ. Liverpool, w. z. Prof. d. Bio- logie a. d. Univ. Alberta, Edmonton, Canada, ernannt. (Österr. Bot. Zeitschr.) — Dr. Karl Müller, bisher Assist. a. d. Großh. Bad. landwirtschaftl. Versuchsan- stalt Augustenberg bei Durlach, w. z. wissenschaftl. Hilfsarbeiter u. 2. Beamten der Anstalt ernannt. — Privatdoz. Dr. Fritz Netolitzky wird zum a. o. Prof. der Pharmakognosie a. d. Univ. Czernowitz ernannt. An die Abonnenten der Zeitschrift. Das Register zum Jahrgang 1912 gelangt mit einer der ersten Nummern des Jahrgangs 1913 zur Versendung. G. Braunsche Hofbuchdruckerei und Verlag, Karlsruhe. La AM | 5 wuse ora0s * * x ei *