r w 2 Ir Allgemeine Botanische Zeitschrift Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der Kal. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Prenss. bot. Vereins in Königsberg, und Orsan der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Litterarische Beiträge von Christ, Dr. H.; Dergane, Leo; Eggers, H.; Fitting, Hans; Geheeb, Adalb.; Grebe, C.; Gross, L.; Hackel, E.; Hellwig, Th.; Holzfuss, E.; Jaap, Otto; Issler, E.; Kneucker, A.; Kuntze, Dr. Otto; Lackowitz, W.; Lorch, Dr. W.; Mayer, Ant.; Murr, Dr. J.; Ortlepp, K.: Petry, H.; Rohlena J.; Rosenstock, Prof. Dr.; Sagorski, Dr. E.; Schmidle, W.; Schulz, Aug.; Seemen, Otto von; Sintenis, P.; Wehrhahn; Wolf, Dr. Th.; Wüst, Ewald; Zahn, Hermann. Herausgegeben von A. Kneucker. Se Jahrgang 1902. Karlsruhe. Druck und Verlag von J.J. Reiff. 1903. Ye AN De jeS u . TAt NEIET TARA Be. m in A Re: Te Haleıy Se ar M a3 2) 5 Ike a \ u L Ara N u v2 > ” j hi AA, | Ü f u I: Mi ’ 5 > . Aare . in An: a U 1 u 710 LO, m IR A u m je ie u ‘i Am iu ee Fr ı \ 5 % - ns “ 17 \ 5 . 5 rw 5 . u AN . ü B 2 . lan Fr Fan? a, FF un Be; IE kb rn, Bi. ö L en iA Po) g. % Bil ' % u un” WW 5 BR u Jr N I Im Br AR 8 ir . . er D ı A u [ss er Ber . . . RX \ Yen Y en a fi: y D . u er u“ Fi # w . 4 j Be RT 7, bo Di s | «u f Typen er ran ar Bu ı . a3 ! en An j ne nn Te Te “u . . 1 j all £: U VA 9 er u me! ig FB an >43 Ir uk Ku sl’ j As 57 Ir M ’ j lan ar. s ie" Il RE Ü FR dr A FL hr 2 ar a En ER u RT JE De BIER as cn, 2 ll: Ina B Ka I ul 16 2. A Fu ‚BITTE IE ” ü EN He er 2175 a, er Wh N DER. us Ih Ku Pi ve 4 i j 5 ih)? B BIER #7 5 in a Mi " u u 5 j > I) . j . F in ü | | au 1 i . N Er ur 5 u‘ u \ . m: . 5 D al i 5 E ' = m . "UM PN = Inhaltsverzeiehnis der Zeitschrift. Originalarbeiten: Seite Christ, Dr. H., Die Farnflora der östlichen Riviera . » 2 2.2 2 200 0.0.0. 141 Derganc, Leo, Bemerkungen über die geographische Verbreitung der Primel- sektion Floribundae Pax. . . . ee N A Tee To ga — — Geographische Verbreitung der Daphne Bike gayana Freyn u... L/0s1y5 — — Geographische Verbreitung der Moehringia diversifolia Doll. . . . . 175 — — Primula farinosa L. in den Anden und geographische Verbreitung der Primula farinosa L. var. Magellanieca (Lehm.) Hook. . . . . . .. 120 Eggers, H., Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis . . . 2. ..8. 26. 60. 50 — — Zur Richtigstellung der Erklärung zu dem Nachtrage meines Pflanzen- verzeichnisses von Hans Fitting, Aug. Schulz und Ewald Wüst 150 Figert, E., Botanische Mitteilungen aus Schlesien. V. . . 2 2.2.2.2... 112 Fitting, Hans, Schulz, Aug. und Wüst, Ewald, Erklärung zum „Nach- trag zu meinem Pflanzenverzeichnis von E. Eggers“ . . . . . . 123 Geheeh, Adalb., Beitrag zur Moosflora von Syrien . . » . 2 2 2... ge Grebe, C., Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald . . .... 24. Gross,L.u. Kneucker, A., Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900 . . . .5. 48. 151 Hellwig, Th., Zusammenstellung von Zoocecidien aus d. Kreise Grünberg 1. Schl. S1. 197 Holzfuss, E., Fragaria collina Ehrh. f. Magnusiana Holzfuss . . . PR 71, Jaap, Otto, Bericht über einige für die Umgegend von Hamburg neue Moose 75 Issler, E., Eingeschleppte Chenopodien. . - - » 2 2 2 nen. 00... 118.1 — — Ueber zwei für das Elsass neue Blütenpflanzen . -. » » 2 2..2.....183 Kneucker, A., Bemerkungen zu den „Uyperaceae (exelus. Carices) et Juncaceae rsernlges ITS a Ua ee Zr er ) — — Bemerkungen zu den „Üyperaceae (exelus. Carices), Restionaceae et Jun- caceae exsiccatae" IV. Lief. -. . . ... ER) — — Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ VII. u. v In. Tief, “211023203 — — Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ IX. u. X. Lief. . 93. 130. 159 — — Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ XI. u. XII. Lief.. . 180. 199 — — Botanische Reise durch die Sinaihalbinsel . . . . 2 .2.2......125. 155 Kuntze, Dr. Otto, Protest gegen die zweite „Commission internationale de Nomenclature botanique® . . Sa, ER rc AN Lackowitz, W., Variationen der eenererteiluns I d.Carices heterostachyae 4 Mayer, Ant, Saliz caesia X nigricans (S. Landaueri Mayer). . .». .» 2... 74 Minor, Di. JE Bemerkungen zur Hlors von Bola.ı 2 2 2,0 me 03 = — at neue Bastarde aus den Tiroler Alpen. . . . . ee Ortlepp, Karl, Einige Bemerkungen üher Pflanzen von Geor nel u. Tambach 179 Petry, H., Noch einige Worte zur systematischen Stellung von Chenopodium striatum Kra8. . . . ee ne I 3 Rohlena, J., Beitrag zur Flora von Be Del, on sell en stock, Prof. Dr., Ueber einige Farne aus dem südlichen ME tElSHF ODE SE Sagorski, Ueber Sesleria calcaria Opiz var. Ratzeburgii Asch. et Gr. Syn. II, DET NOOOE RS A ee Scehmidle, W., Ueber die Gattung Radiococers Schmidle n. gen. . ..... 4 Seemen, Otto von, Mitteilungen über die Flora der ostfries. Insel Borkum V. 13 Sintenis, P., Eine 1'/sjährige botan. Reise nach Transkaspien und Nord-Persien 21 Wolf, Th., Potentilla Gaudini Grml. im westl. Sachsen und östl. Böhmen 4 Zahn, Hermann, Beitrag zur Kenntnis südeuropäischer Hieracin. . . . - 1 ve Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. a. Eingehendere Besprechungen von selbständigen Werken, Aufsätzen etc. Seite Ascherson,P.u.Gräbner, P., Synopsis d. mitteleurop. Flora (Ref.v. A.K ) 14.167.202 3jeck v. Managetta, Dr.G.R.von, Hilfsbuch für Pflanzensammler (Ref. v.A.K.) 203 3erichte über Land- u. Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika (Ref.v. A.K.). . 167 l. Bericht znm Schutze u. zur Pflege der Alpenpflanzen (Ref.v.A.K.) . . . 102 Buhani,:. P., Hlora, Pyrensealket. vz A.K.) %..2...... 2.02 Eee Chodat. Ch., Algues vertes de la Suisse (Ref. v.A.K.). . . . 2.2.2... 102 Dalla Torre, Dr. K.W.v. u. Harms, Dr. H.. Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum conseripta (Ref.v. A.K) . » 2.... 14 Dalla Torre, Dr.K. W.v.u. Sarnthein, Graf Lndw.v., Die Flechten von Tirol. Vorarlberg und Liechtenstein (Ref. v.A.K.) . . 2. .......18 Dörfler, J., Botaniker Adressbuch (Ref.v. A.K.) . . ... 2 2 Mae Na 3 Durand, Th. et Jackson, B.D., Index Kewensis plantarum es (BerivzDr. O:Kuntze)’ . 27.2 ©: Haläcsy, E. v., Conspectus Florae Graecae (Ref. 0 Os. 5 Hayek, Dr. A. v., Die Centaurea-Arten Oesterreich-Ungarns (Ref. v. Dr. J.Murr) Höck, Dr. F., Cossmanns deutsche Schulflora (Ref. v.A.K.) . . . ....... 134 Huber, Dr. J., Arboretum Amazonicum (Ref.v.A.K) . ...=» . 14 Kohl, Dr. F. G., Exkursionsflora für Mitteldeutschland (Ref. v. Dr. W. an) ... 100 KrasSan, F., Beitrag zur Klärung einiger phytogeograph. Begriffe (Ref. v.H.Zahn) 13 Krause, Ernsı, H. L., Centrospermae etc. in Sturm’s Flora (Ref. v. K. Ortlepp) 132 — — Rhoeadinae, Cistiflorae u. Columniferae in ]. Sturms Flora (Ref. v. K.Ortlepp) 166 Kühn’s bot. Taschenbilderbogen (Ref.v: AK.) . 2.0.2. Wen ner Migula, Dr. Walter, Kryptogamenflora von Deutschland (Ref. v.A.K.) ... 101 — — Morphologie, Anatomie u. Physiologie der Pflanzen (Ref. v.A.K.). . . 167 Ostenfeld, C.H., Flora arctieca (Ref. v. A.K.) . . . ee 66 Panten, F., Bau nnd Leben der Pflanzen (Ref. v. A. K) HE: 2 2a Pehersdorfer, Anna, Botanische Terminologie (Ref. v. Dr. J. Murr) . . .„ 34 Pfitzer, E., Uebersicht des natürl. Systems der Pflanzen (Ref. v. A.K.) . . . 167 Pirotta, Dr.R.e Chiovenda, Dr. E., Flora Romana (Ref. v. A. K.) li? Plüss, Dr. B., Unsere Gebirgsblumen (Ref. v.A.K.) -. . . 2. ..2..2 2 2..2167 Quelle, Ferd., Göttingens Moosvegetation (Ref. v. Wehrhahn) . . 131 Rikli,Dr M., Bot. Reisestudien auf einer Erholungsfahrt une v. ER K. ) 185 Schultz, Dr. A., Studien über die phanerogame Flora und Pflanzendecke des Saalehezirkes (Ref. v.A.K.) : . . el Schulze, Max, Nachträge zu „Die Orchideen ete.“ (Ref. v. ir K). A). Stenzel, br K. Gust. W., Abweichende Blüten heimischer Orchideen etc. (Nena Re) une i 3 lage Sterneck, Dr. J. v., Monographie der Gattung a eotörslophuß (Ref. V. R K) 8 Thome, Dr., Flora v. Deutschland, Österreich u. der Schweiz (Ref. v. A.K.). . 186 Weiss, Dr. J., Grundriss der Botanik (Ref.v.A.K.) . . 2.2... .2...202 Wulf, Thorild, Botan. Beobachtungen auf Spitzbergen (Ref.v.A.K) . . . 102 b. Inhaltsangabe von bot. Zeitschriften, Jahresberichten gelehrter Gesellschaften etc. Annales Mycologici . . . % Fl 187 Annuaire du conservatoire et Aa uruhe botaniyue de Gensrehen] 36 Berichte der bayrischen botan. Gesellschaft . . -. . . 2... 2... 105. 134 Berichte der deutsch. bot. Gesellschaft . . . . . .» 15. 35. 107. 135. 168. 203 Beriehte der schweizerischen hot. Gesellschaft - © 2 22 2 2 2.2 .2.2.. 204 Seite PRTaneRllGazetler en 1942.80. 68.108. 180. 169. 187 Botanisches Centralblatt. Beihefte. . . . . 15. 36. 69. 103. 168. 157. 203 Botanische s" Kıtteraturblatter nn, 188 Botaniska Notiser . . . E 1581096105, leer Bulletin de l’acad. internat. de geogr. Belaniane . 15 69. 105 135. 169. 137. 204 Bulletin de la Murithienne. . . ... ee Le a Bulletin de l’association Francaise de RT 86. 105. 135. 169. 187. 204 Gontribuzıoni alla Biologia'vegetale . . Nam. 2. a ee iO Deutsche bot. Monatsschrift :- -» - » 2 .2.2..2...15. 36. 103. 169. 186. 203 Jahresbericht des Preuss. bot. Vereins . - : : 2 2 202 00.20.20... 40. 1897 La Nuova Notarisia ee. ee 11051 Neapevzan Bots lapakı...ı 2. a nee er ae rer ae eh Missouri Bot.Garden. . . gr ee ee Mitteilungen der bayr. bot. Gesellschaft Be I ER N SONS Mitteilungen des badischen bot. Vereins . : 2 2... role Mitteilungen des thüringischen bot. Vereins . » el Oesterreichische bot. Zeitschritt. . . - 15. 69. 103. 134. 168. 186. 203 Verhandlungend.kk. zool.-bot. Gesellschaft in Wien 36. 69. 103. 134. 169. 186. 203 Verhandlungen des bot. Vereins der Prov. Brandenburg . . . » .........109 Zeitschrift der bot. Abteilung des naturw. Vereins der Prov. Posen . 15. 104. 169 c. Eingegangene Druckschriften . . . . 155. 170. 204 Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsicecatenwerke, Reisen etc. a. Botanische Gesellschaften, Vereine, Anstalten etc. (Sitzungsberichte etc.) Bot. Verein der’ Provinz Brandenburg»... . . 2 2% =. 16: 182. 106=1,90,206 Kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg. . . » . . .» ee Preussischer bot. Verein . . : 39. 70. 138. 188. 205 74. Versammlung deutscher Nalizbkeenen Be Aerzte in a az) b. Botanische Tauschvereine und deren Kataloge, selbständige Exsiccatenwerke, Sud" etc. Association Pyreneenne . . IE ee 8) Alle baenitz, Dr. C., Herbarium ein ne Bauevsbrvotheear Bohemicass.ı, .... © Sieg nen ae a el Bienlinieräbotanslanschyereinwea.. 2... va. TO Bonderes@atalosueme ee N en) CspariscHerbarınme es 5: N nn en ae Gomnattz, Dr, Herbarıummssrr. 2 Sr ee 192 Delectus plantarum exsiccatarum quos anno 1902 ennlaien offert horil bei universit. Jurjevensis nr < SEE: 140 Fautrey, F., Herbier eryptogamique de la Cöte- d'Or. SS Ve ee SR A HillorzawexsiecatasBavarıcar Se le) GramınarHunearıca. .. Se 1. S.: SE Te NEN) Haglund, Arvidu ale m, .Joh., Katalog get En ekeneter Pflanzen. . . 40 Eiembjarınımmenoemiaaler 1 2 Hofmann, H., Plantae criticae Saxoniae u Knteiuteikteit PAR Ganıcesaexsiccata ee El Krieger, W., Fungi saxoniei exsiccati . . . . . ee ae) Migula, Dr. W., Cryptogamae Germaniae, Austriae et en exsiecatae . . 171 Keverchon, Elisee, Catalogue de 1901. . . . En ER EI Ei, Schulz, sl F. F., Tauschvermittlung für Herharpflanzen DENE BE el N Seite Sintenis, P., Exsiccaten aus Transkaspien und Nord-Persin . . . 2 ....2...20 The.Botanical Exchange Club of the British Isles . . . 2 2.2. „u m2 Thüringischer botan. Tauschverein . . une... 205 Treffer, Georg, Katalog getrockneter nahen ee ZU Wiener bot. Tauschanstalt . . . . iz 1a Wiener Kryptogamen Terstalt a one 107 Wiirtgen, F., Pteridophytisrexsieeata .'. „7. la So re Fre Zahlbruckner, Dr: A., Kryptogamae exsiccatae ... . ul m Eier c. Botanische Reisen. Ascherson, P., Reise nach Egypten . . - ... a Bornm r, Je, Botan. Reise nech Persien . . . . .. 2... 22272508 Busse, Dr. Er nach Java - - . IE T EEN el Engler, Dr. Reise nach Deutsch- Ostafrika 1: Gandoger, Dr Mich., Botan. Reise nach Spanien . er ee Re Kneucker, A., Botan. Reise nach Egypten, Syrien und Palästina 2 40.208 Lönnbohm, 0©.A.F., Botan. Reise nach dem Ural und dem Baikal . . . . 108 Wettstein, Dr.R.v., Reise nach Brasilien . . . . rel Dr Zederbauer, E., Botan. Forschungsreise nach Klein a ee BL Personalnachrichten 20. 72.108.140. 172.192,208 Zur Nachricht . . 20. 40. 72. 108. 140. 172 Generalregister der Pflanzennamen der „Allgemeinen Botanischen Zeitschrift“ Jahrg. VIII. 1902. Die neu beschriebenen Arten, Formen etc. sind cursiv gedruckt, ausserdem wurden in dem nachstehenden Verzeichnis nur solche Pflanzen aufgenommen, bei denen kritische Seite Acrocladium cuspidatum (L.) Lindl. 44 Adiantum capillus veneris L. f. de- pauperata Christ LAN, — capill. ven. L. v. incisum Moore 79 — cap. ven. L. f. obtusa Christ 147 — cap. ven. L. v. pumilum . 18 — cap. ven. L. f. trifida Willd. 147 — cap. ven. L. versus pumilum 78 Agropyron junceum (L.) P. B. >< re- pens (L.) P. B. %. subjunceum Marss. Sr . . 142 Agrostis alba L b. genuina Schur f. tlavida (Schur) Aschs.u.Gräbn. 183 — albaL.v. re B) borealis Hartm. . 31 — canıinal.a. senuina Gren. u. a 155 — can. L v. mutica Gaud. 184 — elegans Thore . 32 — lobata R. Br. 2 32 - nebulosa Boiss. u. Rent. 31 — pallıda DO... .: 32 — retrofracta Wılld. 32 — tarda Bartl. Sl —- vertieillata Vill. al Alectorolophus 35 Alopecurus anthozanthoides Boiss. al --—- fulvus Sm. N Ele — fulveus Sm. v. natans Grossn.v. 30 — geniculatus L. v. natans Whlhg. 30 salvatoris Lose. . . . 30 — ventricosus Pers. v. exserens (Griseb.) Aschers. u. Gräbn. 182 Alsine tenuifolia Whlbe. b. densiflora Vis. Freyn ae) Amblystegium hygrophyllum A Schimp. Ra 10 — trichopodium (Schultz) € Hartm. 76 Ammannia verticillata L. 152 Andropogon distachyus 1. 11 — Halepensis (L.) Brot. ul — Halep.(L.)Brt.subv.muticaHack. 1 hirtus ... v. genuina Hack. — intermedius R. Br. y. Caucasicus elrenne, .C\, A EREEIT — nutans L. v. avenaceus "Hack. . 180 Angelica silvestris L. v. deltoidea Rohl. 90 Anisopogon avenaceus R. Br. 65 Anthoxanthum odoratum L. v. pnbi- ceulmis Rohlena 3 84 — od. L. v. vertieillata onleno > 54 — od. L. v. villosa Loiss. ad genui- nam transiens Hackel 181 Antitrichia California Sull. . 43 Bemerkungen etc. zugefügt sind. Seite Apera spica venti (L.) P. B. f. pur- purea (Gaud ) 154 Arabis Gerardi Bess. >< hirsuta L. 113 Aristida a Tausch. 28 — caloptila (Jaub. et Sp.) Boiss. 94 — ciliata Det, 94 — coerulescens Desf. 2794 — pungens Desf. v pennata (Trin.) Trautv. 181 — purpurascens Poir. e28 Arundo phragmites L 2.typica Aschs u. Gräbn. @. genuina Aschs. ı Gräbn. re N ei) — phrag. L.2.typ. Aschs. u. Gräbn. f. stolonifera @. F. W. Meyer 95 Aspidium angulare Kıt. rule) filix mas Sw. ssp. paleaceum (Don.) Moore 120. 147 Asplenum adıantum nigrum L. ssp. acutum Heufl. 119 — ad. nier. L. subv. dewallördee Hi. 145 — ad. nigr. L. subv. depauperatum Christ. ee EG, — ad. nigr. L. v. Esterelense Christ 145 — ad. ni. L. Be: 119 — ad. nigr. subv. lancifolium Heafl. 145 — ad. nigr. L. v. melan Heuff 119 — ad. nigr. L. v. nigrum Heufl... 145 — ad. nigr. L. subv. obtusum Milde 145 — ad. nigr. L. v. onopteris L. 144 — ad.nigr. L.subv. productum Lowe 144 — fontanum Bernh. . ER — Forresiacum Le Gr. v. Italic. Chr. 145 — Jlanceolatum Huds. 145 lepidum Prsl. 110 ruta murarla L..: v.brev ifolium HA. 217 vr. mun. L. v. concinnum Rosenst. 116 — r.mur. L. v. deltoideum Rosenst. 117 = nr. mur. L. v. depauperatum Rsnst. 117 -- m. mu. L. m. furcatum Rosenst. 117 = rn. mur. L. v. lancifolium Rosenst. 116 — r mur. L. v. produetum BRosenst. 116 — ı. mur. L. v. pseudo-Seelosii 116 — r. mur.L. v. zoliense Kit. IT — Seelosii Leyb. 80 — trichomanes L. . 145 — trich. Huds. v. auriculatum Milde 0 — trich. Hds. conglomeratum Rsnst. 79 — trich. Huds. v. Harovii Milde . &0 —- trich. Huds. v. hastatum Christ . 80 — trich. Huds. v. ineisi-erenatum Aschers. f. elongatum Rosenst. &0 — trich. Huds. v. interruptumClaph. 80 Asplenum trich. Huds. v. lobati-cren. DC. f. suprasoriferum Rosenst. — trich. Hds. v. mierophyllum Milde — trich. Huds. v. ramosum Woll. Astragalus hamosus L. . Athyrium fil. fem.kth.v. densumRanst. — fil.f. Rth.v. pectinato-dentat. Rsnst. — fil. fem. Roth v. truncatum Rsnst. Atropis distans Griseb. Aulacomnium palustre |.. Avena albinervis Boiss. . — Blavii Aschers. u. Janka — fatua L. — sterilis L. = Thorer Daby . . ei Bau acuta (Labill.) Palla — teretifolia (R. Br.) Palla Betula nana L. - Blechnum spie.Sm.v. medio defic. Rsnst. Brachypodium mucronatum Willk. — phoenicoides (L.) Roem.n.Schult. — ramosum (L.) Roem. u. Schult. . — silvaticum (Huds )Roem.u.Schult. Briza media L. f. Caucasica Marcow. — triloba Nees f. buzallE Hackel Bromus arvensis L arv. L. f. locorum apricorum i commutatus Schrad. f. coaretata Hackel ; macrostachys Dest. v. Danthoniae (Trin.) Hack. nom. ined. — Madritensis L. . mollis L. v. fallax Bohlene mollis L. f. laxa Rohlena racemosus L. f locorum apricorum rubens L. sterilis L. tectorum L. tect. L. v. anisantha Hackel uniloides Humb. u. Kunth . Bryum badium Bruch 5 Bupleurum aristatum Bartl. Freyn Calamagrostis arundinacea Rth. epigeios Rth. (Heidenreich) ar. Rth. = lanceolata Rth (Hei- denreich) v. laxa Hackel ar. Rth. >< lanc. Rth. (Heidenr.) f. puberula Torges ar. Rth. > lane. kRth. f. ramosa Torges . ar. Rth. < lanc. Rth. f. simplex Torges . - epigeios (L.) Roth . . . Lapponica (Whlbg ) Hartm. — Jlittorea (Schrad.) P. B. neglecta (Ehrh.) P. B. Calyposein trichomanes Corda Campanula patula L. Garex extensa (Good. — glauca Scop. Carices heterostachyae Beer, Catabrosa (Golpodium) Caucasica N. Alhotf . == (Heidenr.) (Heidenr.) 74. vi Seite s0 s0 19 110 79 9 79 131 Uaustis recurvata Spreng. Centaurea . — jacea L. formae Cephalozia byssacea (Roth). — catenulata Hübn. — symbolica (Gottsche) Breidler Chaeturus fasciculatus Lk. CUhenopodium album L. er alb. L. v. mierophyllum Coss. u. (serm. . B album - striatum - ern Nutt. . platyphyllum . polyspermum L.v. Rohle nae eMurr striatum Kras. trilobum Issler Zschackei Chlora serotina Koch . Chlorocyperus congestus ( (Vahl) Palla — filieulmis (Vahl) Palla . — glomeratus (L.) Palla Chorisandra sphaerecephala R. Cinna arundinacea L.. Cornucopiae cucullatum L. . Coronilla Cretica L. Cronartium asclepiadeum Wild. — ribicola Dietr... . Cutandia Memphitica (Spreng. ) Richt. N : Uyatochaete diandra (R. Br.) Nees Uynodon dactylon (L ) Pers. Cynosurus cristatus L. echinatus L. u Cystopteris fragilis Ber a v. Aangu- stata K. f. ramosa Rosenst. — fr. Bernh. v. Huteri Milde Dactilis glomerata L. ssp. Hispanica (Rth.) Koch v. Hackelii Aschs. u. Ei — glom.L. «. typica Aschs. u.Gräbn. Dantnonia calycina (Vill.) Rehb. — Forskälei (Vahl) Trin. 2 — semiunnularis (Lab.) R. Br. . — spicata (L.) Roem. u. Schult. Daphne Blagayana Freyer Deschampsia alpina (L.) Roem. u. Schult. mons«tr. vivipara — caespitosa (L.) P. B. v. genuina Rehb. | — media (Gouan) Roem. u. Sehult. Dianthus ciliatus (Guss. — ceil. Guss. &. racemosus Vi iS. — Medunensis Beck et Szyszyl. — Dalmatieus Öelak. ö Dichelachne crinita (L.) Hook. it Dichostylis Micheliana (L.) Nees Dieranum congestum Brid. \ Didymodon rigidulus Hedw. f. propa- gulifera Milde . Dionysia tapetoides Diplachne fusca (L.) — serotina (L.) Lk. Draba flavicans Murr PıBe 174. 174. 176. Draba aizoides L. > Fladnitzensis Wulf (Murr) : Echinaria capitata Desf. Elodea Canadensis Rich Se Encalypta contorta (Wulf) Lindb. Epilobium parviflorum Schreb. f. ver- tieillata Rohlena : — Lamyi Schultz f. verticill. Roh. E-agrostis minor Host —pilosa (Li P. B: . Eucyperus fuseus (L.) Rıikli — tuse. f. vireseens (Hoffm.) — tenellus (L.) Palla Euphrasia Salisburgensis F. Festuca ar End ea Schreb. = gigan- tea Vill. (Rohlena) \ — arund. Schreb. &. vulgaris Hack. — ciliata DV. ur — Fleischeri Rohlena — gigantea (L) Vill. . . — Jitoralis (P. B.) Labill. — Murriana Rohlena E — ovina L. var. vulgaris Boch 1% genuina (Gren. ei Godr,) Hackel — ov. L. v. vulr. Koch 1. genuina Hackel f. umbrosa Harkel — or. L.v. vulg. Koch subv. 3. glauco- ra Rohlena — ov. L. v. vulg. Koch subv. Y. sub- Binde scens Hackel — rubra L ssp. fallax Hackel — rubra L. I. genuina Hack. v. are- narıa (Osb.) er 19 Uleata Hackel (Rohl.) — sulcata Hackel &. genwina sub». durior Hackel . . - — uniglumis Soland. Fimbristylis autumnalis (L) R. S Fragaria collina Ehrh. f. Magnusiana Holzfuss . np: G astridium lendigerum is) Gaud. . (linus lotoides L. nr (maphalium Pichleri Murb. — Roeseri Boiss. et Heldr. ae Bug (R . D. Hook. ? Bohn rıum Hookeri (Ly ell.) Nees Heleocharis ovata Roth) R. Br Helotrix axillarıs (R. Br.) Palla — ımberbis (R. Br.) Palla — paludosa (R. Kr.) Palla Hieracium erinitum Sibth.n.ssp. Cara- manicum Zahn — leptophyton N.FP. ER: — Magyaıicum N. P. ssp Magy- aricum N P. 2) pilosus - pseud-Ttalicum Zahn — Rigoanum Zahn ; Hierochloö odorata (L.) W hibg. Holeus lanatus L. var. colorata Rchb. - mollis L. 5 —Zmollhselien: Hacada Rohlena — moll. L. v. mollissima Rehh Seite 148 66 87 75 IX Seite Homalothecium sericeum L. . . . 44 Hypnum purpurascens (Schpr.)Limpr. 76 Imperata cylindrica (L.) P. B. v.Euro- p3eas Andenssamnnn jacke nd Isolepis inundata R.Br. . . . .. 68 Juncus acutiflorus Ehrh., . . . . 1 — Sb1elumisel pe ee 10 —butoniusalse re 2 20. 22 a9 — compressus Jacq. : . 3: ER — effusus L. > Leersii Marss. . . 112 — Fontanesii Gay var. pyramıdatus (Baharpe) Er; Bi, 9.2 2.70. SD — fuscoater Schreb. >< lampocar- püs-Bhrh, See az — an TIhrhs get #27: — lampocarpus Ehrh. . . ., . 1% pfanifolius R. Br. . . il) — stygius b. Americanus Buche re) — supinus Mnch. f. humilis DT fera Buchenau.. . . - $) = miolumisg ln Br 10 — valvatus Lk. var. echinuloides (Brot) Coss. et Durieu . - . 3) Koeleria caudata (Lk.) Steudel . . 201 — cristata(L.) Pers. v.gracilis(Pers.) Gren. et Godr. subr. leiophylla Hocker] — hirsutarGaud. .. 2 0202.0.20202.2266 — phleoides (Vill.) Pers. . . . 96. 112 Vallesıana (All.) Aschs. u.Gräbn. 153 — Vallesiana (All.) Aschs. u. Gräbn. v. setacea (Pers.) b. pubescens Par SR AR oe 5 Lagurus ovatus L. . Wer hr Leersia oryzoides (L.) Ser ea — Virginica Willd. R le Lepyrodıa graeilis R. Be a LinariarMtalea Trev. 2 002 a1... 2556 — Peloponnesiaca Boiss. . 096 Lolium perenne L v. ceristata Döll. 86 — per L. v. crist. Döll f. curvata . 86 Lophozia exsectaeformis (Breidler) . 7 — graeil:s (Schleichern . . . ,„ 7 — Marchica Nees . » . ...7 76 — Mildeana Gottsche . . . . . 76 Luzula flavescens Gaud. . . .. 11 —USDAHICESEDU. N u en Madotlhieca Levieri Steph. . . . . 44 Melampyrum pratense L. . . . . 180 Melica altissima L. . 201 — ciliataL. ssp. Transsilanica Hack. ad ssp. Linnai transiens Hack. 201 — 2 Baubin All 2 m 96 — macra Nees . . 96 — papilionacea L. v. hyalina ( m) Hackel nom. ıned. . 96 Mesomelaena deusta (R. Br.) Benth. 90 Mibora verna P. B. f. elatior Kneuck. 183 Microlaena stipoides (Labill.) R. Br. 28 Milium vernale M.B. . . . . . 18 Moehringia diversifolia Dolliner . . 175 Molineria laevis (Brot.) Hackel f. Elahratadıı ee er bt Monotropa glabra Roth Muehlenbergia Mexicana (L.) Prin. — silvatieca Torrey . Neckera turgida Jur. Neottia nidus avis Rich. Notochlaena marantae R. Br. pinnatifida v. tri- Odontoschismadenudatum ( (Nees)Dum. Oenothera muricata L. > Öldenlandia Capensis Thunb. . Österdamia matrella (L.) O. Kuntze Panicum ambiguum (Guss.) capillare L. colonum L. dichotomum L. filiformae L. imberbe Poir. v. Kneucker penicillatum Nees penicilligerum \Speg.) nom. ined. . strietum R. Br. — verticillatum (L.) virgatum L. B Pappophorum Inucronulatum Nees Pedieularis silvatica L. } Pennisetum dichotomum (Forsk. )Boiss. Phalaris paradoxa L. Aue — par.L. v. 3. praemorsa Coss. et Dur. Philonotis calcarea Br. et Sch. Phleum alpinum L — Boehmeri Wihel . — echinatum Host : Piptochaetium ovatum Desv. v. chaeto- phora (Griseb.) Hackel alpina L. FR alp. L. monstr. vivipara (L.) annua L. . RER. Badensis Haenke brevifolia Muehlhe. . bulbosa L. monstr. vivipara (L.) bulb. L. vivip. f. flavescens Rohl. compressa L. >< nemoralis L. (Gerhard) ; compr. L.1. typica Asche. u.Gräbn. nemoralis L. IV. glauca Gaud. nem. L. III. montana Graud. — nem. 1.1. Pulse Gaud. . pratensis L. v. anceps Gaud. f. major Rohlena prat. L. v. angustifolia ( (L.) Sm. ’olypodium vulgare L. subr. acutum Christ vulg. L. subv. vule. 1. vulg. L. vulg. L. vulg L vulg. L. zracilis(H.B.K.) Hackel AB Poa u attenuatum Milde f. auriculatum Rey.-Paill. v. auritum Milde . v. biserratum f. Cımbricum Willd. subv. Caprinum Christ . — vulg. L. v. commune Milde — vulg. L. v. erenatum Moore vulg L. v. deltoideum . vulg L. 1. flabellatum Christ jr ESTER vwomwm WW em Meile een MUEUV) 95 13 180 180 65 179 94 181 94 3 182 182 30 29 130 130 202 151 131 131 85 130 130 98 98 98 3 131 142 142 142 78 KIT. 143 142 142 78 78 143 Polypodium vulgare L v. frondosum — vul. L f. inaequale AR. vulg L. 1. integrifolium Geisenh. vulg. L. f. ovatum Christ. vulg. sub». pectinatum Christ vulg. L. f. prinodes Aschers. . vulg. L. f. rotundatum Christ vulg. L f. semihastatum Christ , vulg. L. f. semilacerum Moore vulg. L. ssp. serratum Willd. v. intermedium Polytrichum deeipiens Limpr. — prrigoniale Michx. Portulaca oleracea L. Potentilla arenaria >< verna — canescens Bess. Gaudini Grml. opaca L. . pedata Koch Thuringiaca Bernh. . verna L. ar Er RE: Primula Aucherii Jaub. et Spach farınosa L. far. AL. Y. Hook. : Aoribunda W all. Se: verticillata Forsk. v. (Desne ) Mast. s s vert. Forsk. f. pumila Schimper vert. Forsk. v. Simensis(Hochst.) Mast. : — vert. Forsk. v. typica Pax Br Cretica L. Pterogonium gracile Dill. Pulsatilla Bolzanensis Murr — montana Rchb. > vernalis Mill. mel (Lehm.) Boveana Teadiococeus Schmidle nor. gen. Ranunculus aconitifolius L. Restio dimorphus R. Br. — fastigiatus R. Br Riccardia incurvata Lindh. . — Jatifrons Lindb. Rosa dumetorum Thuill. Rottboellia compressa L. lata (Lam.) Hackel ; Sagittaria sagitifoliaL. v. obtusa Bolle Salix caesia >< nigricans — Landauweri A. u Salsolaceen Scabiosa crenata Oyr. V. glabra Tineo eren. v. hirsuta Tineo Scapania undulata (L.) Nees : Schismus calycinus (L.) Duv.-Jouve Schoenoplectus carinatus (Sm.) Palla — pungens (Vahl) Palla f. mono- stachys EN Schoenus brevifolius R. Br ericetorum R. Br. imberbis R. Br. Moorei Benth. : tenuissimus (J. D. Fosk) Benth. turbinatus (R. Br.) Poir. 5 Seirpus Kalmusii Aschs.,Abr.etGräbn. v. fascieu- 43. Seirpus maritimus L. f. monostachys Scolopendrium vulgare Sm. Senecio vulgaris L. f. Sesleria argentea Lavi forma — ealcaria Opiz v. Ratzeburgii Aschers. u. Gräbn. — coerulea Ard. v. a (Opiz) — filifolia Hoppe - —— sphaerocephala Ard. v. Wulfeni- ana (Jacq.) . - } Sieglingia decumbens (L.) Bernh, Soldanella minima Hoppe min. f. biflora . min. f. coerulea min. f. longistyla . minima > pusilla (R. Schulz ) neglecta R. Schulz Sn 'ganium ramosum Huds. X sim- DIeRSHUOSS 2. Spartina strieta (Sol.) Roth. Sphagnum fimbriatum Wils. . . Sporobolus vaginiflorus(Torr ale Stachys subcrenata Vis. Stupa arenaria Brot... . . - — calamagrostis (L.) Whlbe. = capillata L. i — Ichu (Ruiz u. Pav.) Funih — Neesiana Trin. u. Rupr. Seite 67 79 58 200 14 66 200 XI — pennataL. ssp. Grafiana (Stev.) . — penn. L. ssp. Tirsa (Stev.) semibarbata R. Br. . tenacissima L. tenuissima Trin. . — tortilis Desf. R Taraxacum laevigatum DE. Taxus baccata L. Themedea triandra Forsk. y. . brachy- antha (Boiss.) Hackel Tortula Mülleri Bruch Trapa natans L : Trichloris Blanchardiana F. I Sohn) Triodia cuprea Jacg. ß Trisetum Baregense Laf. u. Mieg. — distichophylium (Vill.) P.B — subspicatum (L) P.B. Vicia varia Host : Vincetoxicum offieinale Mache Wangenheimia Lima Trin. eher bulbifera Warnst. . — erecta (Roth) Correns . . — pulchella (Hedw.) Schimp. Weingärtneria gracilis Aschs. u. Gräbn. Woodsia, glabella R. Br. — hyperborea Rz Br: Seite 152 Verzeichnis der unter der Rubrik „Personalnachrichten“ vorkommenden Botanikernamen. Beceari, Dr. O. Belli, Dr. C. Saverio . Berlese, Dr. A. Napol. Borbäs. Dr. V. von Brüsgen, Dr. . . Burgerstein, Dr. Alfr. Uavara, Dr. Fridiano Celakovsky, Dr. Lad. Ulements, Fred. E. Gorrens, Dr. Cramer, Dr. Karl ka. Uzapek, Dr. Fr. Delacroix, G. . Duggar, B.M.. Fischer, Dr. A. Friren, A. ‘ander, Hieronymus . Gilg, Dr. E.. (ravereaux, J.. (+ross, L. E Hartig, Dr.R.. Heldreich, Dr. Hemed, L. Holub, Emil Hoschede, J. P. Jakowatz, Dr. A ö JivusS, Dr.Bohuslav v. Juel Dr: O0 Karo, Ferd. . Th. er. | Pacher, Keissler, Dr. K. Ritt. v. Klinge, Dr. Joh. Chr. Klinggraeff, Hugo v. Kneucker, A. 2 Krasser, Dr. Fr. . 72. Kükenthal, ( Laronde, A.. Leimbach, Dr. Georg Lemaire, Dr. Adrien Lindau, Dr. P.. Linsbauer, Dr. L.. Matthews, William . Micheli, Mare. . Migula, Walter Molisch, Dr. H. Mori, Antonio . Nathanson, Dr. Neger, Dr. F. W David. Palaky, Dr. J Pantu, Zach. . . Pfeiffer, P. Anselm Pöverlein, Dr. H.. Procopovici-Procopianu Provazek, Dr.S. . Rechinger, Dr. Karl. Rothert, Dr. Wadisl. Saccardo, Dr. Domen. Sadebeck, Dr. . Alex, Seite 172 1085 140 140 140 208 140 140 192 208 192 20 172 140 172 140 192 72 172 208 140 172 192 140 72 172 192 72 20 Seite Sargent, Ch. Spargul 140 Schirnhofer, Gerhard 72 Schmid, Dr. B.. 140 Schmidle, W. . 192 Sikora, Franz . 172 Sorauer, Dr... 2..2551192 Steiner, Dr. Jule 2712 Szyczylowicz, Dr.Ig.v. 192 Temsky, J.. 172 Thays, C. 140 Tischler, Dr. . . 192 Toni, Dr. J. B de 108. 192 Tonner, Kr: 140 Trautschold, Dr. H. v. 192 Treffer, Georg . 192 Trotter, Dr. Altes. 140 Vandas, Dr. K. 208 Vaniot, Eug. . 140 Vierhapper, Dr. Fr. 172 Vries, Dr. Hugo von. 192 Wagner, Dr. Ad. 2721083 Weinzierl, Dr.Th.R.v. 108 Wettstein, Dr. R. v. 20. 140. 172 Wiemann, A. . . 140 Wiesner, Dr. J. 140. 172 Wolf, Dr. Theod. . . 140 Zacharias, Dr.E.. . 72 Allcemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ ——— des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, und Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Kneucker. Werderplatz 43 in Karlsruhe. Verlag von JS. J. Reiff in Karlsruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. N 1. SE Erscheint am 15. jeden Monats. 1902. Januar. |Preis: vierteljährl. 1.50 MK. bei freier Zusendung. | VII. Jahrgang. —— Inhalt Originalarbeiten: Hermann Zahn, Beitrag zur Kenntnis südeuropäischer Hieracien (Schluss). — H. Petry, Noch einige Worte zur systematischen Stellung von Chenopodium striatum Kras. — W.Lackowitz, Variationen der Geschlechtsverteilung g5; bei den Carices heterostachyae. — L.Grossu. A. Kneucker, Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900 (Forts.). — H. Eggers. Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis (Forts,). — A. Kneucker, Be- 55 5 erze \ h : merkungen zu den „Cyperaceae (excel. Carices) et Juncaceae exsiccatae‘. III. Lief. (Schluss). — A. Kneucker, Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“. VII. und VIII. Lieferung. Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: Zahn, H., F.Kra$an, Beitrag zur Klärung einiger geographischer Begriffe (Ref.). — A. Kneucker, Dalla Torre, Dr. C. G. v. und Harms, Dr. H., Genera Syphonogamarum ad Systema Englerianum eonseripta (Ref.). — Derselbe, Ascherson, P. u. Gräbner, P., Synopsis der mitteleurop. Flora (Ref) — Derselbe, Huber, Dr. J., Arboretum Amazonicum (Ref.). — Inhaltsangabe verschied bot. Zeitschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen ete.: Bot. Verein der Prov. Brandenburg (Ref.). — 40. Jahresve' sammlung des Preussischen bot. Vereins am 4. Oktober 1901 in Angerburg (Ref.). —- Berliner bot. Tauschverein. — Association Pyreneenne. — Herbarium normale. Cent. XLIL. — Reverchon, E., Cata- logue de 1901. — Sintenis, Paul, Exsiccaten aus Transkaspien und Nord-Persien. — Krieger, W., Fungi saxoniei exsiecati. — Wettstein, Dr. RR. v., Reise nach Brasilien. Personalnachrichten. — Zur Nachricht. Beitrag zur Kenntnis südeuropäischer Hieracien. Von Hermann Zahn, Karlsruhe. (Schluss aus p. 177 Nr. 11 des Jahrg. 1901.) 14. H. crinitum Sibth., Fr. Epier. 109, n. ssp. Carama- nicum m., Herb. Huter et Murr. 1901. Stengel dick, aphyllopod, oft aufsteigend und + rot angelaufen wie die Blätter, kurzhaarig. Stengelblätter bis 25, unterste gross, sofort zieml. rasch, dann gleich wieder langsam decrese., steif, unterste kurz gestielt, folgende mit keiligem Grund, obere mit gerundetem Grund sitzend, eilanzettl., obere eiförmig, zugespitzt, alle spitz, 2>< so lang als breit, am Rand zieml. Allg. Bot. Zeitschrift 1. 1 ee srob- und scharf gesägt-gezähnt, oft mit ganz groben Zähnen, sehr derb, faltspitzig, oberseits erkahlend, gegen den Rand zerstreut kurzhaarig, am Rand u. unters. mässig kurz-weisshaarig, Haare 1-3 mm, am Rücken- nerv und bes. am Blattstielgrund bis zieml. reichl.-weisshaarig, dabei + reichflockig bis graumehlig, ältere oft erkahlend. Stengel bis unten graumehlig überlaufen, kurz weisshaarig. Blust traubig-rispig, über- gipflig, Akladium 20 mm, Zweige bis 12, davon oft nur die obere Hälfe entwickelt, die meisten 3köpfig. Kopfzahl wenige —30. Hülle gross, dick eiförmie, ca. 15 mm lang, Schuppen zieml. regelmässig dachig, aus breitlichem Grunde verschmälert, stumpf, olivengrün, heilergrün gerandet, bes. unterwärts mässig weisshaari ig, dabei ie kleinen gelben ed mit längeren Drüsen reichl. bedeckt, gegen den Grund etwas flockig. Kopf- stiele weisslich filzig, spärlich drüsig, Drüsen klein, im Filz versteckt, und dabei kurz weisshaarig. Blüten citronengelb, Griffel dunkel, Zähne kahl, Früchte hellrotbraun. Höhe 3--5 dem. Italien: Mte. Morrone pr. C«ramanico, sol. calc., S—1300 m, Aug. 1898. (Rigo, it. Ital. V); daselbst auch Schattenformen dieser Unterart mit rosettig gehäuften unteren Stengelblättern, deren Stiel oft die Länge der rhombischen, ansehnlichen, sehr grobgezähnten Spreite erreicht. 15. H. pseud-Italicuwm m. 1901 ın Herb. Huter. = Italiceum — silvaticum. Stengel ziemlich schlank, phyllopod. Grundblätter ca. 6, langgestielt, eiförmig, eilanzettlich lis elliptisch-lanzettlich oder breit rhombisch- bis fast dreieckig-lanzetllich, zieml. rasch zugespitzt, spitzl. bis spitz, etwas glaucescierend-trüb-- raugrün, unters. blasser, am hand buchtig-grobzähnig mit sehr spitzen drüsenartigen Zähnen, am Grund gestutzt, ein wenig vorgezogen oder + langsam in den Grd. verschmäl., gegen den Grund sehr grobzähnig, oberseits kahl und —- glänzend oder zerstreut bis mässig- und sehr kurzhaaarig, unters. zerstreut-, am hand und Stiel bis zieml. reichl. behaart, Haare 0,5 - 4 mm (am Stiel). Stengel- blätter 1(—2), lanzettl. bis schmallanzettl., grob gesägt-gezähnt, Ba lang lineal. Blust + grenzlos, rispig, Köpfe bis 15, "Aklad. ca. 15 mm, Zweige ca. 4, untere entfernt, 1 2fach verästelt, 1—3—5 köpfig, Be aus den Stengelblättern entspringend. Hülle 10 mm, silvaticum- artig, cylindrisch-eiförmig mit gerundetem Grund. Schuppen ziemlich schmal, stumpf bis spitzlich, dunkel bis schwärzlich, grünl. oder weissl. grün gerandet, sehr zerstreut behaart, reichl. dunkeldrüsig, dazwischen noch ‚sehr kleine, gelbliche Drüsen vorhinden, am Rand gegen den Grund bis mässig flockig. Kopfstiele graufilzig, sehr reichdrüsig, zer- streut behaart, Stengel bis zur Mitte grau, abw. reichflockig bis unten, Drüsen am Stengel bis zur Mitte herab vermindert. Haare am Stengel bis unten zerstreut, kurz. Brakteen ca. 4, dem Köpfchen genähert, hell. Blüten hellgelb, Zähne sehr kurz gewimpert, Griffel schwärzlich. Früchte ? Höhe bis 4 dem. Italien: Abunde in silvis montanis Etruriae monti Schario ad sept. Florent., 25. Juni 1875 (Levier, als H. murorum var.) Hat entfernte Aehnlichkeit mit H. maerodon N.P.ssp. macrodontoides m., Koch Syn. Ill. Aufl. p. 1794, besonders im Kopfstand. 16. H. Rigoanum m. in Herb. Huter 1901. — Italicum > silva- ticum. Phyllopod, Grundblätter ca. 8, langgestielt, Stiel-Spreite. Letztere elliptisch bis elliptisch-lanzettlich, gerundet stumpf bis spitzlich und mucronat, oder allmählich zugespitzt und spitz, am Grund gerundet und schwach in den Stiel vorgezogen oder rasch in den Stiel verschmälert, hellgrün, weich, am Rand scharf gezähnt mit sehr spitzen drüsenartigen Zähnchen, beiders. kurzhaarig (0,5 mm), oberseits erkahlend, am Rand und Stiel mässig weichhaarig (1—2,5 mm), Blattstiele am Grunde violett. Stengel zieml. dünn, zerstreut behaart, gestreift, Stengelblätter 2, eines —+ in Stengelmitte, das andere Stützblatt, ersteres mit kurzem stiel- artig verschmälert. Grund sitzend, länglichlanzettlich, lang-zugespitzt, das obere schmallzttl. bis lin. u. lang zugespitzt. Blust abgesetzt, rispig-wenig- köpfig, Aklad. 10(—35)mm, Zweige 4, 1— 2köpfig, kurz, schiefabstehend, verbogen. Hülle 10-11 mm, eiförmig, Schuppen zieml. schmal, stumpf bis innerste spitzlich, dunkel, hellrandig, zerstreut kurzhaar., zerstreut bis zieml. mässig drüsig, Drüsen zumteil klein, und bes. gegen den Grd bis zieml. mässig flockie. Kopfstiele grau, armhaar., spärl. kleindrüsig, Flocken abw. rasch vermindert, bis zur Stengelmitte zerstreut. Blüten hellgelb, Griffel dunkel, Früchte schwarzbraun. Brakteen 2—3, ie. lin. Italia Austr.: Aspremonte, anfangs August 1898 (Rigo)' Blätter und Köpfe mehr Italicum-, resp. dessen Unterart virgaurea ähnlich, jedoch Kopfstand, Beblätterungsmodus und Drüsenentwickelung auf silwaticum deutend. Noch einige Worte zur systematischen Stellung von Chenopodium striatum Kras. Chenopodium striatum Kras. findet sich in Strassburg und dessen nächster Umgebung in grosser Menge. Hauptsächlich sind es die Bauplätze der Neustadt, besonders längs der Schwarzwaldstrasse, welche von diesem Unkraut überwuchert sind. Ueber die Identität der Strassburger mit der Originalpflanze Krasans kann wohl kein Zweifel bestehen, weil sie mit der bei Colmar vorkommenden, welche Herr Dr. Murr für echtes Ch. striatum Kras. erklärt, völlig übereinstimmt. Während nun bei Colmar Ch. striatum ziemlich konstant bleibt, treten bei Strassburg häufig Formen auf, welche zwischen Ch. album und Ch. striatum stehen. Es erscheint nicht angängig, alle diese Formen als Bastarde zu bezeichnen. Bastarde pflegen ihres zufälligen Entstehungsgrundes wegen vereinzelt und selten vorzukommen, von welcher Regel nur wenige Ausnahmen bekannt sind. Ausser- dem aber zeigen diese Formen stets wohlentwickelte Samen. Letzteres dürfte namentlich von grosser Bedeutung sein und zeigen, dass wir es mit Gliedern einer Formenreihe zu thun haben, welche alle zu einer Species (Ch. album L. sensu vasto) gehören, deren extreme Formen Ch. album L. « genuinum und Ch. album L. 8 striatum darstellen; ebenso wie umgekehrt das Vorkommen steriler Zwischenformen die Vermutung begründen würde, dass es sich um Bastarde zweier verschiedener Species handelt. Jedenfalls sind diese Schlüsse bis zum Beweise des Gegenteils gerecht- fertigt, und müssen wir die durch Fruchtbarkeit, bezw. Unfruchtbarkeit der Samen und andere an den Mittelformen zu Tage tretenden Erscheinungen als Fingerzeige der Natur uns zu Nutze machen, angesichts der Ohn- macht unserer Wissenschaft, den Speciesbegriff zu begrenzen. woraus sich für die Systematik der hohe Wert der gründlichen Kenntnis des Wesens der Zwischenformen ergiebt, welche sich hauptsächlich durch künstliche Erzeugung von Bastarden und fortgesetzte Kulturversuche erreichen lässt. Das an verkehrsreicheren Orten grösserer Städte wohl überall, in Dörfern selten, auf Aeckern bisher, wenigstens in hiesiger Gegend, überhaupt noch nicht auftretende Ch. striatum Kras. dürfte somit als neuerdings eingeschleppte V arie- tät oder Rasse zu Ch. album zu ziehen sein, welche, wie die zahlreichen fer- 4 tilen Uebergangsformen *) beweisen, hie und da, vielleicht mangels geeigneter Unterlage, einen Teil ihrer Eigentümlichkeiten abgestreift hat und im Begriffe steht, sich unserem Ch. album zu assimilieren. Ein endgültiges Urteil kann jedoch erst die eingehende Kultur dieser unsympathischen Kräuter ergeben. Strassburg, den 30. November 1901. H. Petry. Variationen der Geschlechtsverteilung bei den Carices heterostachyae. Von W. Lackowitz (Berlin-Pankow). (Schluss aus p. 204 Nr. 12 des Jahrgangs 1901.) Bei mancher Carex-Art ist einer oder der andere der vorstehenden Namen mit einem Autornamen dahinter versehen. Wo das, aus früheren Jahren sich herschreibend, der Fall ist, da mag der Autor, vielleicht in ( ) stehend, immer- hin respektiert werden, um so mehr, als die Möglichkeit nicht ausgeschlossen ist, dass verschiedene Autoren unter demselben Namen nicht dasselbe verstanden haben. Da indes das Vorkommen solcher Formen ganz allgemein ist und jeden Augenblick bei einer Art aufgefunden werden kann, bei der sie bislang noch nicht beobachtet wurde, so ist ein Autorname dahinter überflüssig. Ich bin sonst kein Anhänger der neuen Gepflogenheit, die Autornamen überhaupt fortzulassen; bequem mag das für manchen sein, aber gewissenhaft, namentlich praktisch ist es jedenfalls nicht, da dies Verfahren zu mannigfachen Verwechslungen und Irrtümern führt. Anschliessend hieran möchte ich erwähnen, dass ich auch für einige andere Abnormitäten, wie sie bei den heterostachyschen Carices vorkommen und wofür gar mancherlei Namen gebraucht werden, obgleich diese nur immer ein und dasselbe bezeichnen, einen Autornamen für überflüssig halte. So für das bei vielen Arten vorkommende langgestielte, an der Stengel- basis oder in deren Nähe eingefügte, meist lockerblütige unterste @ Aehrchen, das als rhizogyna, gynobasis, basigyna bezeichnet wird. Der wohl von Reichen- bach eingeführte, von Beck in seiner Flora von Nieder-Oesterreich sehr richtig konsequent durchgeführte Name basigyna scheint mir für diese Form der pas- sendste, denn rhizogyna wäre ein unrichtiger Name, da das Aehrehen doch nicht aus der Wurzel entspringen kann, und gynobasis hat schon häufig zu Verwechs- lungen mit C. gynobasis Vill. — Halleriana Asso geführt. Es kann dies Aehrehen aber auch nur tiefer unten und nicht gerade aus der Basis entspringen, auch mehrere solcher Aehrchen können vorhanden sein, wofür die von A. Kneucker vorge- schlagenen Namen subbasigyna und polybasigyna recht wohl anzunehmen wären; wie anderseits ähnliche, von Kneucker mehrfach beobachtete Erscheinungen bei den Carices homostachyae, bei denen bisweilen ebenfalls in der Nähe der Basis neben dem Hauptstengel ein zweiter, feinerer Stengel entspringt, der ein einzelnes Aehrchen oder ein kleineres Aehrchenköpfchen trägt, als pseudo- basigyna oder basigynaeformis bezeichnet werden können. Nicht selten ist bei den heterostachyschen ÜCarices auch die Erscheinung, dass aus der Basis der © Aehrchen eine oder mehrere sekundäre Aehrchen herauswachsen, wofür man schon die Namen composita, ramosa, ramifera, rami- gera, ramulosa und wohl noch andere findet, die alle nur dasselbe bedeuten, was mit cladostachys einheitlich und treffend auszudrücken ist. Auch hier erscheint ein Autorname überflüssig. Bemerkt sei endlich noch, dass verschiedene der oben erwähnten Ge- schlechtsveränderungen auch an dem basigynen Aehrchen vorkommen, und dass mit ihm sowohl wie mit der eladostachyschen Form die obigen Formen kombiniert vorhanden sein können, was dann auch durch einen kombinierten Namen, z.B. subacroandra eladostachys, durch — oder et verbunden, für jedermann verständ- lich bezeichnet werden kann. *) Eine solche Form von Colmar mit abgerundeten, an Ch. striatum erinnernden unteren Blättern und heller, dem Ch. album ähnlicher Inflorescenz, welche Herr Issler als Ch. album >< striatum betrachtet, gelangt bei der Association pyreneenne als f. intercedens zur Verteilung. Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900, Von L. Gross und A. Kneucker. (Fortsetzung. ) Der 7., 8. und 9. August war der Besichtigung der Stadt, sowie botani- schen Streifzügen nach der Halbinsel Lapad und nach dem Omblathal nächst Gravosa gewidmet. Lapad zeichnet sich durch grossen Pflanzenreichtum aus. Besonders gut sind hier die Gräser vertreten. Da wachsen, manchmal dicht beisammen und in grosser Menge: Catapodium loliaceum Lk., Cynosurus echinatus L., Phleum echinatum Host, Seleropoa rigida (L.) Gris., Briza maxima L., Hordeum murinum L., Lagurus ovatus L., Haynaldia villosa (L.) Schur., Oryzopsis miliacea (L.) Richt., Koeleria phleoides Pers., Brachypodium ramosum (L.) R. et Sch., Melica ciliata L., Agropyron litorale (Host) Dum., nebst einer sehr merkwürdigen forma monstrosa mit stark verlängerten Aehrchenspindeln, Aegilops uniaristata Vis., tria- ristata Rehb., Andropogon hirtus L.u.a. Am steilen Abhang gegen die Bucht Danöe findet sich eine schöne Wolfsmilch, Euphorbia pinea L. f. Rayusana Rehb., sowie Schoenus nigricans L. f. Ragusana Kneucker [Siehe „Allg. bot. Z.* p. 224 (1900)]. Die Kalkfelsen überzieht an einigen Stellen ein prächtiges Heidekraut, Erica verticillata Forsk. und die schöne, jedoch übelriechende Putoria Calabrica Pers. Ebenda sammeln wir Cistus salvifolius L. mit vielen Früchten und Fumana pro- cumbens Gren.et Godr. Daneben befinden sich dichte Gebüsche von Juniperus Phönicea L. und oxycedrus L., beide reichlich fruchtend, Paliurus australis Gürtn., Cytisus spinescens $Sieb., fruct., Myrtus communis L. Gar nicht selten sind Microm:ria Juliana Benth., Centaurea caleitrapa L., solstitialis L., Verbascum sinuatum L., Inula candida Cass., Stachys Italica Mill., Trifolium scabrum L., Pallenis spinosa (L.) Cass. Auch Sideritis Romana L., Ajuga chamaepytis Schreb., Crepis foetida L. var, rhoeadifolia M. Bieb., setosa Hall. fil,, Phlomis fruticosa L., Heliehrysum angustifolium DC., Centaurea punctata Vis., Glaueium Hlarum Crantz, Dianthus Dalmaticus Celakovsky,*) Echinops Ritro L. sind auf Lapad leicht zu finden. In nur dürftigen Exemplaren gedeiht, natürlich bloss verwildert, Ocymum basilicum L., während die früh blühende Arenaria ser pylli- folia L. var. viscidula Roth im August fast gänzlich abgestorben ist. Auf etwas gelockertem Boden stellen sich ein Senecio vulgaris L., Herniaria glabra L. var. setulosa Beck, Linaria elatine Mill. var. lasiopoda Vis., Linum Gallicum L., angustifolium Huds., Filago Germanica L. var. eriocephala Parl.; mehr im Schatten der geschlossenen Bestände von Pinus Halepensis Mill. blühen Hieracium stup- posum Rehb. % genwinum 1) normale, Rubia tinetorum L., Pyrethrum cinerariae- folium Trev. f. latisecta. „Capitula hujus in pulverem trita pulices enecant tum *) Zu dieser Species, nicht zum Dianthus ciliatus Guss. gehört auch der oben besprochene Dianthus von der Trebinjer Strasse, worauf uns Herr Prof. Dr. Sagorski- Pforta freundlichst aufmerksam machte, da uns selbst die diesbeztigliche Abhandlung von Celakovsky (Oest. Bot. Zeitschr. 1885, p. 189 ff.) leider entgangen war. Wir hätten sonst auch erfahren, dass Freyn von seiner Ansicht, bei Pola den D. cymosus Vis. beobachtet zu haben, längst abgekommen war. Dass wir selbst den D. eiliatus Guss. in seiner ausgeprägtesten (Gestalt um Ragusa nicht finden konnten, erklärt sich aus der Thatsache, dass nach SagorskiD. ceiliatus dort und weiter südlich über- haupt nicht vorkommt. Wir hatten aber geglaubt, eine Dalmaticus-Form, bei welchem die Blüten auffallend büschelig beisammen stehen, trotz der abweichenden Petalen noch zum D. eiliutus Guss. %. racemosus Vis. ziehen zu müssen. Unsere Meinung, dass diese Form an trockenen Stellen wächst, während die seltenere (?) mit corym- bosem Blütenstand feuchteren Standort bevorzugt, bleibt nach wie vor bestehen. — Auch der D. Medunensis Beck et Szyszyl. unterscheidet sich nach Sagorski in Niehts vom D. Dalmatieus Celak. Dieselbe Ansicht äussert Horäk (Erg. ein, bot. Reise nach Montenegro, Sep.-Abdr. aus Sitzungsber. d. k. böhm. Ges. d. Wissensch. 1898, p. 3), der wie Sagorski die Pflanze bei Medun sammelte. En SE hominis tum animalium, horumque stramini hac de causa immiscetur herba haec, Insuper pulveris ejusdem fumigationes culices obstupefaciunt, et contra ipsos jamdiu in Dalmatia, et modo etiam in Regno Veneto usuveniunt,“ schreibt der offenbar sachkundige Visiani (Fl. II, 88), was in allerdings sehr freier Uebersetzung lautet: „Aus den Blütenköpfen dieser Pflanze wird das ausgezeichnete dalma- tinische Insektenpulver bereitet, das für Mensch und Vieh (Flöhe, Wanzen und Schnacken ausgenommen) höchst brauchbar und nützlich ist und sowohl „kalt“ als „warm“ appliziert, werden kann.* Die „kalte* Anwendung ist ja männiglich bekannt, die „warme“ richtet sich gegen die überaus lästigen Schnacken. Ein Metallbecken, "mit glühenden Holzkohlen und darauf gestreutem Insektenpulver gefüllt, wird einige Zeit in das Schlafzimmer gestellt, dessen Fenster natürlich während und nach der Räucherung geschlossen zu halten sind. Statt der Kohlen wird mitunter auch Spiritus benützt. Das einfache Verfahren wirkt Wunder und man tauscht gern den nicht allzu unangenehmen Rauch gegen die Stiche der nächtlichen Quälgeister ein, von denen jede Stadt an der Adria eine eigene Species zu besitzen scheint. Ob übrigens wirklich nur eine Betäubung der In- sekten eintritt, wie Visiani meint, oder ob dieselben getötet werden, wie die Dalmatiner glauben, oder ob durch den Rauchgeruch nur der Schweissgeruch des Menschen neutralisiert wird, so dass die Schnacken ihr Opfer nicht mehr so leicht finden können, mag schwer zu entscheiden sein. Jedenfalls aber besitzt unsere schöne Pflanze giftige Stoffe; denn wie ich (G.) von meinem verehrten Freund und Kollegen Dr. v. Nettovich in Cattaro erfuhr, erkranken nicht selten auch Menschen, die mit der Bereitung des Pulvers beschäftigt sind. Wer einige Zeit auf Lapad sammelte, wird im Omblathale, wiewohl auch dieses ungemein pflanzenreich ist, nicht viel Neues mehr finden; höchstens stösst er dort auf einige Arten, die er auf Lapad übersah. Man wird sich demnach nicht wundern dürfen, wenn die Fundliste von Ombla jener von Lapad ziemlich gleicht, Sie lautet: Eragrostis megastachya Lk., Oryzopsis miliacea (L.) Richt., Andropogon ischaemum L., Tragus racemosus (L.) Desf., Salsola kali L., Ranun- ceulus bulbosus L., Bupleurum aristatum Bartl., Lotus ornithopodioides L., Con- volvulus tenuissimus Sibth. et Sm., Campanula pyramidalis L., Ceterach offieinarum Willd., Centaurea punctata Vis., Hieracium stupposum Rechb., Urospermum pieroides (L.) Desf. fruct., Helminthia echioides Gärtn., Sonchus asper Vill. var. glaucescens Jord., Calamintha acinos Olairv. var. villosa Benth., Arabis vern.« Br. (?) fruct., Lasiagrostis calamagrostis (L.) Lk,, Panicum eruciforme Sibth. u. Sm. Als wir am Vormittage des 10. August von Ragusa Abschied nahmen, um noch am nämlichen Tage auf dem Eildampfer „Graf Wurmbrand“ nach Cattaro zu gelangen, trat auf dem schönen Schiff, sobald wir die Pettini genannten Klippen hinter uns hatten, unser photographischer Apparat in aufgeregte Thätig- keit; denn es galt, die uns so lieb gewordene Stadt nicht nur im Herzen, son- dern auch in effigie mitzunehmen. Leider hielt der Apparat zu Hause nicht, was er während der Aufnahme klappernd versprochen hatte. Die Seefahrt von Gravosa nach Cattaro enthüllt das schönste Stück der illyrischen Küste, wiewohl der Inselarchipel, der uns von Fiume bis Gravosa Spalier bildend begleitete, mit der grünen, vielbesuchten Insel Lacroma südlich von Ragusa so ziemlich sein Ende erreicht. Er scheint eben zu wissen, dass er von da an doch nicht mehr erfolgreich mit den landschaftlichen Reizen des Festlandes konkurrieren könne. Diese sind aber auch zumteil allerersten Ranges: zuerst Ragusa’s Prachtlage, zuletzt der Boeche Herrlichkeiten! Wer vermöchte insbesondere die letzteren in anschaulicher Weise zu schildern ? Mag man den Vierwaldstättersee oder einzelne Partien des oberen Engadin zum stark hinkenden Vergleich herbeiziehen, oder mit etwas mehr Geschick eine ernste nordische Fjordlandschaft als allein ebenbürtiges Pendant anerkennen, hat man damit die Bocche richtig gezeichnet? Wessen Sprache hätte auch Worte, die lieblich und »chauerlich, mild und wild, anziehend und abstossend, zwerg- und titanenhaft „ugleich bedeuteten? So aber sind die Boecche! re Die Hötels sind dabei natürlich nicht mit eingerechnet; denn diese sind in Cattaro so wenig titanenhaft, dass wir uns — das einzige Mal auf der ganzen Reise — trennen mussten. Während der eine in der „Stadt Graz“ die kurze Nacht verbrachte, musste der andere mit der raumbeengten „Stadt Triest“ vor- lieb nehmen. — D. Montenegro. Als in der Frühe des nächsten Tages (11. August) die ersten Sonnen- strahlen den alten unsäglich abgenützten fürstlich-motenegrinischen Postwagen streiften, dessen Inneres wir mit zwei freundlichen Jesuitenpatres aus Seutari teilen mussten, bewegte er sich bereits in einer Höhe von 950m „fast“ senk- recht über Cattaro, und seine altersschwachen Räder mussten sich nicht mehr gar zu oft drehen, bis sie mit uns die Passhöhe Krstac (963 m, nach Dr. Hassert 984m) gewonnen hatten. Wir befanden uns also schon seit einiger Zeit im Lande der „Schwarzen Berge‘ *). Ganz sachte hatte uns ein beseligendes Ge- fühl jener Art beschlichen, wie es nur der Naturfreund kennt, bei dem es häufig mit einem prosaischen Juhe-Schrei explodiert. Dieses Mal explodierte es freilich nicht; denn wir hatten zum Schreien gar keine Zeit. Wir mussten immer wieder die Steine anstaunen. Wer hätte gedacht, dass es deren so viele auf der Erde gäbe, als da auf einem einzigen Hektar beisammen Jiegen, nebeneinander, aufeinander, winzige und riesige! Ein Montenegriner dieser Gegend hat wahrlich nicht weit ins Paradies: er gehe getrost in die ödeste Karst- landschaft Istriens! Bald war Njegus erreicht, das ca. 900m hoch gelegene Dorf am Lovcen, das den Montenegrinern ihr jetziges Fürstengeschlecht schenkte. Im einfachen Han wird kurze Rast gemacht, da unsere braven Pferde, die den beschwerlichen Weg von Cattaro bis Njegus in ununterbrochenem Trabe zurückgelegt haben, durch ausgeruhte Tiere ersetzt werden müssen. Denn auch der künftige Weg erheischt noch anstrengende Leistungen. Gleich hinter Njegus ist in zahlreichen Windungen an der Westwand des Golo brdo die Sattelhöhe Krivacko Zdrijelo (1274 m) **) zu überwinden, keine leichte Arbeit unter den glühenden Strahlen der südlichen Sonne. Dann gehts etwas gemütlicher durch die unermessliche, schauerlich-schöne Steinwüste, wenn auch die Strasse kein Ende nehmen zu wollen scheint. Da, fast plötzlich, weichen gegen Südosten zu die silberfarbigen Berge auseinander und in weiter Ferne erscheint auf einige Minuten ein ent- zückendes Bild: die glänzende Wasserfläche des Scutari-Sees in ausgebreiteter Ebene, dahinter die hochragenden Schneeberge der albanesischen Alpen! Zu bald leider rücken die neidischen Berge der näheren Umgebung, das schöne Bild verhüllend, wieder zusammen, die Hoch-Strasse senkt sich beträchtlich zur Tiefe und im letzten Winkel einer Riesendoline zeigt sich als neues Bild die dachziegelrote Residenz Cetinje. Von einer grau-grünen Karstbergkette umsäumt, nimmt sie sich von da gar prächtig aus. Nach einer halben Stunde haben wir sie erreicht. Herr Antonio Reinwein aus Wien, der frühere Leibdiener des Fürsten Nikolaus und jetzige Besitzer des kleinen Hötels „Kraljevie Marko“, der unsere Jesuiten am Postgebäude erwartet, nimmt auch uns unter seine Fittiche. u (Fortsetzung folgt.) *) Den Namen „Schwarze Berge“ (Montenegro, Urnagora' suchte man in ver- schiedener Weise zu erklären. Die einen leiten ihn von der 2. Herrscherdynastie der Montenegriner, den Urn ojevid ab, deren erster StraZimir geheissen, nach seiner dunklen Hautfarbe aber Crni genannt worden sein soll. Andere glauben den Namen mit den dunklen (— ern = nero) Waldstreifen des Lovten in Verbindung bringen zu sollen (efr. Petermann, p: 576). Eine 3. Version greift auf die türkische Sprache zurück, die das Land Kara Dagh nennt, was „schwarze“ Berge oder Un glücksberge be- deutet. Unglück brachten sie den Türken allerdings in Menge. **) Das irrtümlicher Weise „Cetinje“ unterschriebene Bild Nr. 116 in Heft V der „Alpinen Majestäten‘ (Verlag der Vereinigten Kunstanstalten, München) stellt einen Teil (Petrovici) von Njegus dar, wie er sich vom unteren Teil der Passstrasse aus präsentiert. Das grössere Haus rechts der Strasse mit trapezförmigem Dach ist das Geburtshaus des gegenwärtig regierenden Fürsten. An“ dem nämlichen Blatt befindet sich eine Ansicht der Bocche, die aber nicht besonders glücklich aufgefasst ist. Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis. Von H. Eggers. (Fortsetzung aus p. 185 Nr. 11 des Jahrgangs 1902.) Parnassia palustris L. Auf Wiesen zwischen Lüttchendorf und Aseleben, auf Wiesen am Seebecken bei Erdeborn und Ober-Röblingen, am Teiche bei dem früheren Wanslebener Bade, auf Wiesen neben dem Sülzerbach. Gypsophila waniculata L. Im Seebecken zwischen Wansleben und der Kärrner Brücke, verschleppt. — Tunica prolifera Scop. In Eschenhagens Steinbruch im Neckendorfer Grunde (gef. im Sommer 1900). — Dianthus armeria L. Am Waldes- rande bei Bornstedt. — Vaccaria parviflora Mneh. | Einzeln u. unbeständig auf Aeckern um den Salzigen See]. Saponaria officinalis L. Am Ringkanal neben dem Flegels- berg. — Silene otites Sm. An Bergabhängen zwischen der Himmelshöhe und dem Galgenberg, in der Lehmgrube bei Erdeborn, neben der Sandgrube am Wege zwischen Amsdorf und Wansleben. — S. mutans L. v. glabra Schkuhr. In den Holz- marken. — S. dichotoma Ehrh. An einem grasigen Abhange im Nonnenthale. — Sagina apetala Ard. Auf Feldern neben dem Pfarrholze bei Wolferode. — Sper- gularia salina Presl. Auf Wiesen bei Lüttchendorf, am Kärrner See, am Binder See. — 5. marginata P. M. E. Am süssen See bei Aseleben, am Mühlengraben bei Seeburg unweit der Brücke, an Gräben im Seebecken, auf Feldern neben den Dömeken, am Kärrner See, am Binder See, in Graedners Schacht neben Unter- Röblingen. — Moenchia erecta Fl. Wett. [Zwischen Hornburg und Holzzelle]. Radiola linoides Gmel. Auf Feldern neben der Neckendorfer Heide, auf Triften bei Holzzelle. — Malva moschata L. An der Chaussee zwischen Bischof- rode und Rothenschirmbach unweit des Kaiserdenkmals, am Wealdesrande bei Bornstedt und Sittichenbach. — M. borealis Wallr. An der Chaussee zwischen Unter-Rissdorf und Wormsleben neben den hohen Pappeln, auf Schutthaufen in Erdeborn. — Althaea offieinalis L. Zahlreiche Stellen am Binder See, neben den Dömeken, am Ausflusse des Mühlgrabens. Hypericum tetrapterum Fr. Im Teufelsgrunde, am Bache im Kliebich- grunde gleich oberhalb Kreisfeld, am Fischteiche bei Rothenschirmbach, auf Wiesen im Walde bei Holzzelle. — H. humifusum L. Auf Feldern im Necken- dorfer Grunde hinter der Heide, auf Feldern neben dem Pfarrholze bei Wolferode. Acer Monspessulanum L. Im Bismarckshain angepflanzt. Grranium dissectum L. Auf Rasen am Mittelkanal im Seebecken. — @. eolumbinum L. An der Nordseite des Ober-Rissdorfer Gehölzes, unterhalb des Kesselholzes, im Kliebichthale, am Waldesrande zwischen Bornstedt und Rothen- schirmbach. Impatiens parviflora DC. In einer Ecke des Schrebergartens angesamt. Rhus typhina L. und Ailanthus glandulosa Desf. sind im Stadtgraben und in anderen städtischen Anlagen angepflanzt. Ononis repens v. mitis Gmel. Hier die vorherrschende Form, nur im See- beeken zwischen Wormsleben und der Pumpstation auch die Stammform. — Medi- cago falcala >= sativa Rehb. Häufig am Eisenbahndamme vor der Hüneburg u.s. w. — M. minima Bart. In der Sandgrube oberhalb der Fressmühle, neben der Sandgrube am Wege von Amsdorf nach Wansleben, auf dem Galgenberg bei Hornburg, auf der Spitze des Franzosenberges bei Erdeborn. — M. denticulata Willd. [Bei Ober-Röblingen]. — Melilotus dentatus Pers. Häufig im Seebecken und an den Dömeken. — Trifolium incarnatum L. Im Seebecken angesamt. — 7. striatum L. An einem Abhange im Nonnenthale unterhalb des Weges nach Ober-Riss- dorf. — Lotus corniculatus f. tenuwifolia Rehb. Auf Wiesen, an Gräben und Weg- rändern am süssen See und im Seebecken allgemein verbreitet. — Tetragonolobus siliquosus Rth. Am Eisenbahndamme neben der Station Erdeborn, auf Wiesen zwischen Unter-Röblingen und Amsdorf, auf Wiesen am früheren Wanslebener Bade, an Gräben unweit der Kärrner Brücke, auf Wiesen am Sülzer Bach. Oxytropis pilosa DO. In den Weinbergen bei Ober-Rissdorf, am Südab- hange der Himmelshöhe, in den Seeburger Obstanlagen nördlich vom süssen SE ER See, in den Höhnstedter Weinbergen im Röserthale, an Abhängen nördlich vom Kärrner See. — Astragalus excapus L. Am Bachenberg, am Fusswege oberhalb des Kesselholzes, unweit der Himmelshöhe, an Bergabhängen zwischen der Himmelshöhe und Galgenberg, auf dem Galgenberg vor Seeburg, im Feldgrund am Galgenberg bei Erdeborn. — A. /mypoglottis L. An Abhängen im Nonnen- thale, am Schalksberg, auf der Himmelshöhe, auf dem Galgenberg bei Seeburg, an der Nordseite des Seebeckens, in den Höhnstedter Weinbergen, am Teiche ueben dem Wanslebener Bade, auf dem Galgenberg bei Hornburg. — Voronilla varia L. An der Pollebener Chaussee vor dem Hutberg, an grasigen Abhängen neben der Buschmühle, an der Querfurter Chaussee vor dem Neckendorfer Grunde, am Nordrande des Katharinenholzes, an Abhängen hinter der Krughütte, am östlichen Rande der Bärlöcher. — Hippocrepis comosa L. Am Waldesrande bei Sittichenbach, an grasigen Abhängen bei Wormsleben, auf der Himmelshöhe, auf dem Galgenberge bei Seeburg, am Krähenberge und dem Pastorplan unweit des Wachhügels, im Feldgrund am Galgenberg bei Erdeborn. — Vieia villosa Roth. Im Roggenfelde auf dem Friedrichsberg neben dem Reservoire, auf der Vogelwiese, auf Feldern neben dem Katharinenholze. — V. tenuifolia Roth. Auf Feldern am Wege von Neckendorf nach Wolferode gleich oberhalb Neckendorf, im Kliebichthale, an Bergen bei Wormsleben, im Pfarrholze bei Unter-Rissdorf, am Eisenbahndamme der gewerkschaftlichen Bahn neben dem Reservoire auf dem Friedrichsberg, auf der Südseite der Himmesshöhe, am Eisenbahndamme zwischen Eisleben und Erdeborn, im Feldgrunde am Galgenberg bei Erdeborn u.s.w. — Ervum pisiforme Feterm. Im Kesselholze, im Pfarrholze bei Unter- Rissdorf, im Gebüsch am Friedrichsberg, am Ostrande des Fichtenwaldes zwischen Neckendorf und Bischofrode, im Kliebichthale, am Nordrande des Katharinen- holzes. — Lathyrus pratensis v. sepium Scop. Im Park, im Helftaer Holze. — L. silvester L. In den Holzmarken, ım Pfarrholze bei Wolferode. — Orobus tuberosus L. Im Walde bei Sittichenbach. (Forts. tolgt.) Bemerkungen zu den „Cyperaceae (exclus. Carices) et Juncaceae exsiccatae.“ von A. Kneucker. Il. Lieferung 1902. (Schluss.) Nr. 81. Juncus supinus Mnch. Enum. pl. Hassiae, I, p. 167 (1777); v. Fr. Buchenau, Monogr. Juncac., p. 291 (1890) — J. bulbosus L. Spec. pl. ed. 1, I, p. 327 (1753) = J. uliginosus Roth, Tent. 1, p- 155 (1788) et Il, p. 405 (1789) —= J. subverticillatus Wulf. Pl. rar. Carinth. in Jacg. Coll. III, p. 51 (1789) —= J. setifolius Ehrh. Calamar. Dec. XII, Nr. 86 et Beitr. VI, p. 83 (1791) = J. triandrus Vill. Cat. jard. Strasbourg, p. S1 (1807). f. Rumilis prolifera Buchenau. Feuchtes und sandiges Alluvium am Ufer des Longemer in den Hoch- vogesen unweit der deutschen Grenze (Frankreich). Begleitpflanzen: Isoötes echinospora Dur., Subularıa aquatica L., Myriophyllum alterniflorum DC. etc. 746m ü. d.M.; 26. August 1901. leg. A. Kneucker. Nr. 82. Juncus valvatus Link in Schrader, Journ. für Bot. II, p. 316 (1799) var. echinuloides Cosson et Durieu Explor. d’Al- gerie p. 269 (1854—67); v. Fr. Buchenau, Monogr. Juncac., p- 318 (1890) = J. echinuloides Brotero Fl. Lusit. I, p. 518 (1804). Bei Coimbra in Portugal: Eiras, Tojal. Begleitpflanzen: Brunella vulgaris L., Dipsacus laciniatus L., Hypericum tomentosum L., Inula viscosa Ait., Brachypodium mucronatum Willk., Galactites tomentosa Mnch., Plantago psyllium — 9 — L., Trifolium procumbens L., Cichorium intybus L., Convolvulus arvensis L., Daetylis glomerata L., Lythrum hyssopifolia L., Ophrys apifera Huds., Scoly- mus Hispanicus L. 48m ü.d. M.; Juni 1901. leg. M. Ferreira. Nr. 83. Junecus Fontanesii Gay in Laharpe Monogr., p. 130 (1825) var, pyramidatus Fr. B. v.Fr.Buchenau, Monogr. Juncac. p: 328 u. 329 (1890) = J. pyramidatus Laharpe 1. c. p. 128. Auf feuchten, schlammigen Plätzen in der Nähe von Quellen der Hoch- ebene Ard ıl Aklük oberhalb Kartuba im zentralen Libanon; Kreidekalk. Begleitpflanzen: Ranuneulus muricatus L., Lythrum Graefferi Ten., Trifolium repens L., Anthemis cotula L, Mentha silvestris L., Veronica anagallıs L., Brunella grandiflora Mnch., Rumex Nepalensis Spreng., Juncus glaucus Ehrh., Cornucopiae cueullatum L., Glyceria plicata Fries etc. 650m ü.d.M.; 25. Juni 1901. leg. Ernst Hartmann. Nr. 84. Jumeus acutiflorus Ehrh. Calam. Gram. et Tripetal. exsicc., Nr.66 [v. Beitr. zur Naturk. VI, p. 83 (1791)]; v. Fr. Buchenau, ' Monogr. Juncac., p. 360 (1890) — J. articulatus var. y. L. Spec. plant. ed. 1, 1, p. 327 (1753), ed. 2, ],-p. 465 9) (1762) = 3 silvatieus aut. mult,, an etiam J. J. Reichard, Flora Moeno- Francof. I, p. 184 (1778) (?). Auf Wiesen des roten Vogesensandsteins bei Altenstadt unweit Weissenburgi.E. Begleitpflanzen: ‚Juncus lampocarpus Ehrh., Carex panicea L., Bromus racemosus L. etc. Ca. 125m ü. d. M.; 6. Juli 1899 u. 14. Juli 1901. leg. A. Kneucker. Nr. 85. Juneus lampocarpus Ehrh. Galam. exsicc. Nr. 126; v. Fr. Buchenau, Monogr. Juncac., p. 376 (1890) — J. artieulatus L. Spec. plant. ed. I, p. 327 (1753) pro parte. Sumpfige Stellen des Kreidesandsteins der westlichen Vorberge des Dschebel Sannin im Libanon. Begleitpflanzen: Rhododendron Ponticum L. var. brachycarpa bBoiss., Mentha silvestris L., Geranium crenophilum Boiss., Blysmus compressus (L.) Panz., Juncus glaucus Ehrh., Acrocladium euspidatum (L.) Lindb., Philonotis calcarea Br. u. Schpr. Ca. 1600 m ü. d.M.; 27. Juli 1900 u. Sept. 1901. leg. Ernst Harimann. Nr. 35a. Juncus lampocarpus Ehıh. Auf Sandboden des Flussufers bei Herkulesbad im Banat. Begleit- pflanzen: Epilobium palustre L. und Polygonum aviculare L.. 180m ü. d. M.; 21. August 1901. leg. Lajos Richter. Nr. 86. Juncus planifolius R. Br. Prodr. fl. N. Holl., p. 259 (1810); v. Fr. Buchenau, Monogr. Juncac., p. 435 (1890) — J. homa- lophyllus Steudel Syn. pl Glum II, p. 303 (1855). Im ganzen Sandsteingebiet des Port-Jacksondistrikts bei Sydney in New South Wales (Australien) häufig. Wenige m ü. d. M.; Oktober 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 87. Juncus biglumis L. Spec. plant. ed. 1, I, p. 328 (1755); v. Fr. Buchenau, Monogr. Juncac., p. 387 (1890). Auf Sumpfwiesen am Flöifjeldet bei Tromsö in Norwegen; Glimmer- schiefer. Begleitpflanzen: Juncus triglumis L., Eriophorum Scheuchzeri Hoppe, Carex vulgaris Fries etc. 400 —450 m ü. d. M.; 15. Juli 1899 u. 23. Aug. 1901. leg. A. Noto. Nr. 88. Juncus triglumis L. Spec. plant. ed. 1, I, p.328 (1753); v. Fr. Buchenau, Monogr. Juncac., p. 388 (1890). Auf dem Riffelberg über Zermatt im Kanton Wallis (Schweiz) an feuchten Stellen; krystallinische Unterlage. Begleitpflanzen: Juncus alpinus en ar Vill., Tofieldia borealis Whlbg., Carex foetida Vill., bicolor All., Sparganıum simplex Huds.. Ranunculus confervoides Fr. etc. 2400— 2500 m ü.d. M.; August 1901. leg. Prof. F. O. Wolf. Nr. 89. Luzula flavescens Gaud. Agrostol. Helv. II, p. 239 (1811); v. Fr. Buchenau, Monogr. Juncac., p. SV (1890) — Juncus luzu- linus Vill. Hist. d pl. de Dauphine, H, p 235 (1787) = L. Hostü Desv. in Journ. de bot. I. p. 140 (1868) = L. »pallescens Hoppe in Flora, .p. 125 (1819). Am Rennfeld bei Bruck in Steiermark; Urgebirge. Begleitpflanze: Soldanella alpına L. Ca. 150 m ü. d. M., die fruchtende Pflanze etwa 100 m tiefer; 1. ‚Junı 1900. leg. Prof. Dr. E. Palla. Nr. 90. Luzula spadicea DC. Fl. france. Il, p. 159 (1805); v. Er. Buchenau, Monogr. Juncac., p. I11 (1830) = Juncus spadiceus All. Flora Pedem. II, p. 216 (1785). Feuchte Stellen auf Alptriften am Monte Prosa im Gotthardgebiet im Kanton Tessin; Granit. Begleitpflanzen: Üarex foetida Vill., Personii O. F. Lang, microstyla Gay., lagopina Whlbg., Avena Scheuchzeri All. ete. Ca. 2400 m ü..d. M.: 1. August 1599 und 3. u. 4 August 1901. leg. A. Kneucker. Nr. Wa. Luzula spadicea DC. Auf dem Riffelberg über Zermatt im Kanton Wallis unter Felsblöcken und im Alpenrosengebüsch (Schweiz); krystallinische Unterlage. Begleit- pflanzen: Thlaspi alpestre L., Carex frigida All., Poa alpina L., Senecio in- canus L, Saxifraga Seguieri Spreng., exarata Vill., aspera Vill.. bryoides L. ete. 23009—250u m ü. d. M.; Ende Aug. 1901. leg. Prof. F. O. Wolf. Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“) von A. Kneucker. Vi. u. VIN. Lieferung 1901. Nr. 181. Rottboellia compressaL.var.faseiculata (Lam.) Hackel in DC. Monogr. Phan. VI, p. 286 (1889) = K. fascieulata Lam. Ill. gen. I, p. 204 (1783) et Desf. Fl. Atl. I, p. 110 (1798) = Hemarthria fascienlata Kunth Rev. gram.1. p. 153 (1829) et Kunth Enum. I, p. 465 (1885). Auf Küstensand am Ausflusse des Nahr Beirut (Magoras) nordwärts Beirut in Syrien. Begleitpflanzen: Alhagi Maurorum DC., Lippia nodiflora L., Inula viscosa L., Salsola kali L., Euphorbia paralias L., peplis L., Cynodon dactylon L., Panicum colonum L., sanguinale L. subv, Aegyptiacum Hackel. Meeresnähe; August 1900. leg. Ernst Hartmann. Nr. 62a. Liet. 11”) Andropogon distachyus L. 3ei Ventimiglia in Ligurien (Italien). Meeresnähe; Juni und Juli 1960 und 1901. leg. Dr. Otto Kuntze. Nr. 63a. Lief. IL’) Andropogon Halepensis (L.) Brot. 1. Rhonedämme bei Sion im Kanton Wallis (Schweiz). Begleitpflanzen: Artemisia absynthium L., vulgaris L., Oenotkera biennis L., Melilotus albus Desr., Medicago sativa L., falcata L., Stipa calamagrostis Whlbg. Ca. 521m ü. d. M.; Sept. 19u1. les SE ror 02 Wrolte *, Die Fussnote bei den Bemerkungen zu Lief. V u. VI gilt bis auf weiteres auch für alle ferneren Lieferungen der „Gramineae exsiccatae“. -— Die Bemerkungen zu Liet. IV der „Uyperaceae, Restiaceae et Juncaceae“ gelangen erst nach Publikation der Bemerkungen zu Lief. VII u. VIll der „Gramineae exsiccatae“ zur Veröffentlichung. **) Dje Pflanze wurde schon in Lief. III unter Nr. 62 ausgegeben. ***) Die Pflanze wurde schon in Laef. III unter Nr. 63 ausgegeben. 2. An den Felddämmen der Küstenebene von Beirut in Syrien mit Erianthus Ravennae L. zur Befestigung der Dämme dienend. [Die Pflanzen dieses Standortes sind durch Papierschlingen kenntlich ‚gemacht. ] Meeresnähe; 12. Juni 1901. leg. Ernst Hartmann. Nr. 152. Andropogon Halepensis (L. Brot. subv. mutica Hackel in DC. Monogr. Phan. VI, p. 502 (1889). 1. Rhonedämme bei Sion im Kanton Wallis (Schweiz). Begleitpflanzen: Artemisia absynthium L., vulgaris L., Oenothera biennis L., Melilotus albus Desr., Medicago sativa L., falcata L., Stipa calamagrostis Whlbg. 0a.'521 m ü.d. M.; Sept. 1901. leg. Prof. F. O. Wolf. 2. An den Felddämmen der Küstenebene von Beirut in Syrien mit Erianthus Ravennae L. zur Befestigung der Dämme dienend. [Die Pflanzen dieses Standortes sind durch Papierschlingen kenntlich gemacht. ] Meeresnähe; 12. Juli 1901. leg. Ernst Hartmann. Nr. 64a. Lief. IL.) Andropogon hirtus L. v. genwina Hackel. Bei Ventimiglia in Ligurien in Italien. 400 m ü. d. M.; Juli 19 O u. Einde Juli 1901. leg. Dr. Otto Kuntze. Nr. 183. Themedea triandra Forsk. v. brachyantha (Boiss.) Hackel nom. ined. — Th. Forskaliüi Hack. v. brachyantha Hack. in DC. Monogr. phan. VI, p. 663 (1889) = Anthistiria brachy- antha Boiss. Diagn. Ser. I, 13, p. 71 = Anthistiria eiliata L. 3. brachyantha Boiss. Fl. Or. V, p. 460 (1882). Zwischen Gestrüpp trockener Heiden der Bergabhänge von Mukallıs un- weit Beirut in Syrien; Kreidekalk. Begleitpflanzen: Poterium spinosum L. (vorherrschend), Calycotome villosa Vahl., Rhamnus punctata Boiss., Quercus Syriaca Ky, Ceratonia siliqua L., Andropogon pubescens Vis., Aristida coeru- lescens Desf., Avena barbata Brot., Panicum erus galli L., Aegilops triuncialis L,. Brachypodium distachyum P. B., Urucianella macrostachya Boiss., Plantago albicans L., Teucrium polium L., divaricatum Sieb., Micromeria nervosa Desf., Cyclamen Persicum Mill., Lavandula stoechasL., Tragopogon buphthalmoides Boiss., Ononis natrix L., Inula viscosa L., Physanthyllis tetraphylla L., Eryngium Creticum Lam. u.a. 200 m ü. d. M.; 16. Juni 1901. leg. Ernst Hartmann. In der Andropogoneen-Monographie (DÜ. Monogr. Phan. VI) habe ich den Speciesnamen Themedea triandra Forsk. fallen lassen und dafür Th. Forskalii aus Anthistiria Forskalii Kunth genommen, weil sich nicht mehr feststellen lässt, welche von den zahlreichen Varietäten dieser Art die typische Pflanze Forskal’s gewesen ist. Dieser Grund scheint mir heute nicht mehr hinreichend, und ziehe ich es jetzt vor, den ersten Namen beizubehalten; natürlich kann derselbe nur als Sammelname gebraucht und eine „var. typica* nicht angegeben werden; nach Schweinfurth wäre Forskal’s Pflanze die var. glauca meiner Monographie, also eine der hier vorliegenden sehr nahe stehende Form mit kahlen Aehrchen. Hackel. Nr. 154. Osterdamia matrella (L.) ©. Kuntze Rev. gen. plant. Il, p. 78 (1891) = Agrostis matrella L. Mant. II, p. 185 (1771) = Zoysia pungens Willd. in Neue Schriften der Gesellsch. naturf. Freunde III, p. 441 (1801). Salzsümpfe im Port Jackson Distrikt bei Sydney in New South Wales (Australien). Nahe der Seeküste; November 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 185. Panicum colonum L. Syst. ed. X, p. 870 (1759) = P. erus galli L. v. colonum Mnch. meth. p. 202 (1794). *) Die Pflanze wurde schon in Lief. III unter Nr. 64 ausgegeben. 13 — Auf feuchtem Sandboden des Flussufers bei Estancia San Teodoro in Argentinien. Begleitpflanzen: Panicum sanguinale L., Oynodon dactylon Pers., Paspalum notatum Flügge, Mikania cordifolia (L.) Willd., Xanthium macro- carpum DC. etc. Ca. 400m ü.d. M.; 18. März 1901. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 186. Panicum strietum R. Br. Prodr. p.190 (1810) = Panteum marginatum R. Br. v. strietum Benth. Fl. Aust. VII, p. 486 (1878). Auf Sandhügeln unweit Sydney im Port Jackson Distrikt in New South Wales. Australien. Meeresnähe; Oktober 1900. leg. Direktor Maiden. Nr. 187. Panicum imberbe Poir. Encycl. Meth. Suppl. IV, p. 272 (1816?) var. gracilis (H. B.K.) Kneucker aus Setaria gracilis H.B.K. in Nov. gen. I, p. 109 (1815). Meistens im Walde zwischen Hecken von Celtis tala Gill, Moya spinosa Griseb. ete. bei Estancia San Teodoro in Argentinien. Begleitpflanzen: Chloris distichophylla Lagasc., Alternanthera achyrantha R. Br., Siphonoglossa suleata (Nees) Linden, Richardsonia Brasiliensis Gomez, Stenandrium trinerve Nees. Ca. 400m ü.d.M.; 12. Dez. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Wollte man vorstehende Pflanze als Art unter Panicum stellen, so müsste ein neuer Name gebildet werden, da Panicum gracile Brown schon 1810 auf- gestellt wurde. ARE Nr. 188. Panicum peniecillatum Nees Agr. Bras. p. 242 (1829) = Setaria penicillata Presl. Rel. Haenk. I, p. 314 (1830) Auf feuchtem Wald- und Wiesenboden und an Abhängen bei Estancia San Teodoro in Argentinien. Begleitpflanzen: Hyptis spicata Poit., Am- brosia tenuifolia Spreng., Commelina sulcata Willd., Borreria (Spermacoce) ver- ticillata Meyen etc. Ca. 400m ü.d. M.; 26. März 1901. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 189. Panicum capillare L. Sp. pl. p. 58 (1753). Auf trockenem, sandigem Boden entlang der Bahn nach Celina, west- lich von der Stadt St. Marys in Ohio (Nordamerika). Begleitpflanzen: Juncus tenuis Willd., Carex cephalophora Muehl., Chenopodium album L., Poly- gonum aviculare L., Rumex crispus L. (einzeln) und Ambrosia artemisiaefolia L. Ca. 270 m ü. d. M.; 3. Sept. 1901. leg. A. Wetzstein. Nr. 190. Leersia oryzoides Sw. Fl. Ind. oce. I, p. 132 (179) = Phalaris oryzoides L. Sp. pl. ed. 1. p. 55 (1753) —= Homalocenchrus oryzoides Poll. Hist. Pl. Palat. I, p. 52 (1776). In einem Wassergraben entlang der Bahn im Süden der Stadt St. Marys in Ohio (Nordamerika), den Graben ın dichtem Gewirr fast ausfüllend. Be- gleitpflanzen, nur am Rande des Bestandes: Juncus tenuis Willd., Garex vulpinoidea Michx., Frankiı Kunth, Shortiana Dewey, Ambrosia artemisiaefolia L., Aster Novae-Anglia L. und Solidago Canadensis L. Ca. 270m ü. d.M.; 15. u 1901. leg. A. Wetzstein. Botanische Literatur, Zeitschriften etc. F. KraSan, Beitrag zur Klärung einiger phytographischer Begriffe. Sep.-Abdr. aus Engler’s Botan. Jahrbüchern, Bd. XXXI, 1—2 Heft. 1901. 38 Seiten. Verfasser bespricht in dieser Arbeit die Schwierigkeiten, die sich dem modernen Phytographen bei Fixierung des Artbegriffes entgegenstellen. Während die alte Schule denselben nach willkürlichen Voraussetzungen und subjectivem Ermessen des Autors aufstellte, muss die heutige Systematik gleichzeitig morpho- logische und descendenz-theoretische Gesichtspunkte für die Beschreibung der Arten und ihrer Bestandteile verwenden. Die Erforschung der Phylogenie ist Be zwar mit grossen Schwierigkeiten verbunden und eigentlich nur durch zahllose Experimente im Freien möglich, aber schon der Versuch, die systematische Dar- stellung einer Formengruppe in phylogenetischer Form zu geben, sei einstweilen von Wert als Fingerzeig für auszuführende Versuche zur Bestätigung oder Richtig- stellung der phylogenetischen Verwandtschaft vermuteter Gesamtarten, Species, Subspecies etc. Den reichen Inhalt mögen einige Stichworte andeuten: Die Be- griffe der Variation (biologische Variation, Adaption, Heterogenesis, successive und parallele Variation) und Mutation: der Begriff „Rasse“ bei verschiedenen Autoren ; monotypische Arten und polymorphe F ormenkreise; formale und phylo- genetische Verwandtschaft; der Dualismus im Begriff „Phylogenie*; die geogra- phisch. morphologische Methode; in Auflösung begriffene, werdende, konstante und erlöschende Arten; Scheinarten ete. Wir empfehlen die geistreiche Arbeit jedem Systematiker. H. Zahn. Dalla Torra, Dr. C.G.v. u.Harms, Dr. H., Genera Siphonogamarum ad Systema Englerianum conscripta. Verl. v. Wilh. Engelmann in Leipzig 1900. Fase Ill u. IV. 4". Preis a 4M. p. 161-320. Einrichtung, Anlage und Bedeutung dieses Werkes wurden in Nr. 5 des vor. Jahrg. dieser Zeitschr. p. 95 u. 96 besprochen. Die 2 vorliegenden Lieferungen bringen den Schluss der Caryophyllaceae, ferner die Nymphaceae, Ceratophyllaceae, Trorhodendraceae, Ranunculaceae, Lardizabalaceae, Berberidaceae, Menispermaceae, Magnoliaceae, Calycanthaceae, Lactoridaceae, Anonaceae, Myristicaceae, Gomorte- caccae, Monimiaceae, Lauraceae, Hernandiaceue, Papareraceae, Crueciferae, Tova- riaceae, Capparidaceae, Resedaceae, Moringaceae, Sarraceniaceae, Nepentaceae, Droseraceae, Podostomonaceae, Hydrostachyaceae, Crassulaceae, Cephalotaceae, Saxifragaceae, Pittosporaceae, Brunelliaceae, Cunoniaceae, Myrothamnaceae, Hama- melidacıae, Platanaceae, Crossosomataceae, Rosaceae, Connaraceae, Leguminosae, Geraniaceae, Oxalidaceae, Tropaeolaccae, Linaceae, Humiriaccae, Erythroxilaceae, Zygophyllaceae, Cneoraceae, Rutaceae, Simarubaceae, Burseraceae, Meliaceae, Malpighiaceae, Trigoniaceae, Vochysiaceae, Tremandraceae, Polygalaceae, Dicha- petalaceae, Euphorbiaceae, Callitrichaceae, Buxaceae, Coriariaceae, Empetraceae, Limnanthaeeae, Anacardiaceae, Cyrillaceae, Pentaphylaceae, Corynocarpaceae, Aqui- foliaceae, Celastraceae, Hippocrateaceae, Stackhousiaceae, Staphyleaceae, leacina- cege, Aceraceae, Hippocastanaceae, Sapinidaceae, Sabiaceae, Melianthaceae, Bal- saminaceae, Rhamnaceae, Vitaceae, Elaeocarpaceae, Chlacnaceae, Gonystylaceae, Tiliaceae, Malraceae, Triplochitonaceae, Bombaceae, Stereuliaceae, Sceytopetalacene, Dilleniacec ae, Euer yphiacee te, Ochnaceae, Caryocaraceae, Maregraviaceae, Qutinaceae, Theaceae und Guttiferae. A.K. Ascherson, P. u. Gräbner, P., Synopsis der mitteleurop. Flora. 13.—17. Lieferung. Preis a 2.M. Verl. v. Wilh. Engelmann in Leipzig. 1900 u. 1901. Lief. 13— 15 sind von Dr. R. Keller bearbeitetet und bringen als die 3 ersten Lieferungen des VI. Bandes die Platanaceae, einen Teil der Rosaceeen und war die Genera: Spiraca, Sibiraea, Aruncus, Basilima, Exochorda, Holodiseus ; p. 32—240 enthalten einen Teil der Bearbeitung des Genus Rosa. Lief. 16 u. 17 bringen die von den Herausgebern selbst bearbeitete Fort- setzung der Gramineen und zwar den Schluss des Genus Festxca und dann die Gattungen Graphephorum, Cynosurus, Lamarckia, Bromus, Brachypodium und Triticum. Es schliessen sich die vorliegenden 5 Lieferungen ebenbürtig den früheren an. AG Huber, Dr. J., Arboretum Amazonieum. Museu Paraense de Historia Natural e Ethno- graphica. Decade 1u.2. 4". Para 1900. Dieses Werk enthält prächtige bildliche Darstellungen aus dem Gebiet der Flora des Amazonenstroms. Die meisten der grossen Vegetationsbilder, insbe- sondere die Baumgruppen und einzelne Baumtypen sind meisterhaft. Der Text ist in portugiesischer und französischer Sprache abgefasst. A.K. Pepe Oesterreichische bot. Zeitschrift 1901. Nr. 12. Wagner, Dr. R., Ueber Erythrina crista-galli L. u. einige andere Arten dieser Gattung. — Hackel, E., Neue Gräser. — Hayek, Dr. A. v., Beiträge zur Flora v. Steiermark. — Sarnt- hein, Grafv., Zur Pilzflora von Tirol. — Litteratur-Debersicht, Deutsche bot. Monatsschrift. 1901. Nr.9. Matouschek, F. Ueber eine merkwürdige Windbestäubung bei der Eibe. — Murr, Dr. J., Die Gräber- flora der Innsbrucker Umgebung. — Vollmann, Dr,, Besprechung von Zahn’s Hieracien-Bearbeitung in Koch’s Synopsis. — Zawodny, Ueber die physiolo- gische Bedeutung und Thätigkeit der Wurzeln. Berichte der deutschen bot. Gesellschaft. 1901. Heft 9. Ursprung, A., Anatomie von Cadaba glandulosa Forsk. — Natansohn, Alex., Zur Lehre von Stoffaustausch. — Steinbrink, C., Zum Bewegungsmechanismus des Com- positenpappus. — Lindemuth, Hugo, Das Verhalten durch Copulation ver- bundener Pflanzenarten. — Molisch, Hans, Peristrophe angustifolia Nees, fol. var,, eine Cumarinpflanze aus Java. — Feinberg, L., Ueber den Erreger der Kohlhernie. Zeitschrift der bot. Abteilung des naturwiss. Vereins der Prov. Posen. XIII. Jahrg. 2. Heft. Bock, W., Beiträge zur Flora des Kreises Bromberg. — Miller, H., Beitrag zur Flora der Prov. Posen. Pfuhl, De.,' Die Flora Tremesnensis v. Alb. Pampuch. — Spribille, Einige Standorte aus dem Süden der Provinz. — Derselbe, Das Herbarium „Hoffmann-Storchnest.* — Torka, V., Mitteilungen zur Flora der Umgegend Paradies-Jordan und Schwiebus. — Pfuhl, Dr., Nachruf an Philipp Hempel. Botan. Centralblatt. 1901. Band XI. Beiheft4. Damm, Ueber den Bau, die Entwickelungsgeschichte und die mechanische Eigenschaften mehr- jähriger Epidermen bei den Dicotyledonen. — Höck, Ankömnlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts. V. Jahresberieht des preussischen bot. Vereins 1900/1901. Abromeit, Bericht über die 39. Jahresversammlung. — Bericht über die monatlichen Sitzungen im Wintersemester 1900,1901. (Ueber diese Sitzungen wurde jeweils in dieser Zeitschrift berichtet.) Bulletin de l’academie internationale de geographie botanique. 1902. Nr. 146- 147. Leveille, H.et Vaniot, Eug., Carex Comari. — Reynier, Alfred, Annotation botaniques provencales. — Varrrer, RB) SU, in flore de l'ile de Montreal. — Balle, Em., Le Menthes Viroises. — Leveille, H. et Vaniot, Eug., Les Carex du Japon. — Monguillon, E., Catalogue des Lichens du departement de la Sarthe. Botanical Gazette 1901. Vol. XXXII. Nr.5. Moore, George Thom,, New or little known unicellular Algae. — Frye, T.C.. Development of the pollen in some Asclepiadaceae. — Smith, F.. Grace, On the distribution of red color in vegetative parts in the New England flora. — Shull, George Harrison, Some plant abnormalities. Botaniska Notiser 1901. Nr.6. Kijlilman, F.R., Om arten och omfatt- ningen af det uppbyggande arbete, som under groningsäret utföres af svenska värgroende, pollakantiska växter särskildt örter. — Haglund, Emil, Nägra bidrag till den skandinaviska fjällflorans spridningsbiologi. — Witte, Hernfrid, Nägra notiser om den fanerogama vinterfloran i Westergötland. — Sernander, Rutger, Zostera marima funnen i Roslagen. — Murbeck, Sv., Om Galeopsis Carthusianorum Neum. — Norman, J. M., Sedum oppositifolium i Norge (Notiz). La Nuova Notarisia. 1902. p. 1-66. De Toni, G. B., G. G. Agardh e la sua opera scientifica. — Mereschkowsky. (., Diagnoses of new Liemophorae. Litteratura phyeologica. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Die Monatssitzung am 13. Dezember begann unter Leitung des 1. Vorsitzenden Prof. Schumann mit einigen unwesentliehen Vereinsnachrichten. Danach setzte Mitgl. stud. H. Paul seine Schilderungen der märkischen Moosvegetation fort, wofür er diesmal den Kiefernwald gewählt hatte. Dieser ist im Vergleich mit dem Laubwalde arm an Moosarten, zeigt dafür aber eine Massenentwickelung der Moosdecke, wie sie im Laubwalde niemals gefunden wird. Ihre Farbe ist mehr gelblich, die der Moosdecke im Buchenwald dunkelgrün. Im Kiefernwald bilden Hypnum (Hylo- comium) Schreberi und purum (Seleropodium), die häufig miteinander verwechselt werden, die Hauptbestandteile.. Ausserdem sind im wesentlichen noch AHyloe. splendens, Dieranum scoparium, undulatum und Hypn. cupressiforme vertreten. Die Gründe für diesen Unterschied zwischen der Moosdecke beider Waldformationen möchten wohl darin zu suchen sein, dass im Nadelwalde keine dichte Laubdecke stört, der auf den Boden geworfene Schatten leicht verschiebbar ist und so im Lauf des Jahres ein ziemlich gleichmässiges Licht herrscht. Wo der Kiefern- wald mit eingesprengten Lauhbäumen auftritt, zeigen sich sofort auch andere Moostypen, und noch weniger massig entwickelt, dafür aber mannigfaltiger an Arten ist die Moosvegetation am Waldrande, wo Luft und Licht ohne jedes Hindernis einwirken können. — Prof. Ascherson knüpfte an einen Hinweis auf das Leuchten im Pflanzenreich in der Thüringischen Gartenbauzeitung an, nach welcher in Gardeners’ Chroniele von 1845 in einer Sitzung der Asiatischen Gesellschaft in London eine Wurzel aus Indien vorgelegt wurde, die, nachdem sie längere Zeit in ein feuchtes Tuch eingeschlagen, im Dunkeln wie feuchtes Holz leuchtete. Der indische Name der Wurzel konnte nur auf eine, auch in Watsons Index vorkommende Schlingpflanze bezogen werden, und es sollte die auffallende Eigentümlichkeit des Leuchtens den Brahminen längst bekannt sein und in der indischen Mythologie eine gewisse Rolle spielen. Der berühmte Botaniker Lindley stellte jedoch fest, dass die Wurzel nur von einer Monocotyle, entweder Orchidee oder Iridee herrühren könne, und so blieb die Sache, wie überhaupt das Leuchten höherer Pflanzen zweifelhaft. Schon von Linne wurde berichtet, dass seine Tochter eines Nachts Tropaeolum habe leuchten sehen; in- dessen hat schon Goethe darauf aufmerksam gemacht, dass dies nur eine optische Täuschung sei, welche nicht in völliger Dunkelheit, sondern nur in einer so tiefen Dämmerung. dass man die Farben noch zu erkennen vermöge, eintreten könne. Von Pilzmycelien und Bacterien ist das Phosphorescieren bekannt, und es wäre wohl möglich, dass das Leuchten jener Wurzel ebenfalls darauf zurück- zuführen wäre. Der Vortragende hält es nicht für unmöglich, dass der Vor- gang in der Litteratur längst aufgeklärt worden sei, doch sei ihm nichts davon bekannt, und ein weiteres Verfolgen des Themas würde immerhin ratsam und nützlich sein. Uebrigens soll nach Elliott der indische Name der betreffenden Pflanze nicht leuchtend, sondern erleuchtend bedeuten, dass nämlich demjenigen, welcher von dem Samen esse, der Verstand erleuchtet würde. — Dr. Leisering führte der Versammlung die Resultate der Untersuchungen über „Sinnesorgane im Pflanzenreich“ von Prof. G. Haberland vor. Dieser hat durch physiologische und anatomische Untersuchungen festzustellen gesucht, ob sich an den reizbaren Stellen der beweglichen Organe, als welehe Staubblätter, Griffel, Narben und Laubblätter bekannt sind, nicht bestimmte Perceptionsorgane finden liessen, welche durch den Reiz die Bewegung veranlassen. Er fand als solche vier Typen, nämlich: Fühltüpfel in den Epidermiszellen, besonders bei Ranken, Fühl- papillen als Ausstülpungen bei Staubblättern, _Fühlhaare bei Staubblättern und Griffeln und Fühlborsten bei Blättern, wie an der Mimose und den Insektivoren. Ueber die Bedeutung der Bewegung vertritt Prof. Haberland die Ansicht, dass sie wohl hauptsächlich als Schutz gegen aufkriechende kleinere Insekten dienen soll. — Zum Schluss machte Dr. Moewes noch einige Mitteilungen über die Krümmung älterer Stämme und Aeste von Holzpflanzen. W.Lackowitz. 40. Jahresversammlung des Preussischen Botanischen Vereins am 4. Oktober 1901 in Angerburg. Der stellvertretende Vorsitzende, Herr Professor Dr. Fritsch aus Tilsit, begrüsste die Versammelten und erstattete einen kurzen Jahresbericht. Er teilte u. a. mit, dass der Vorstand Herrn Apotheker und Rentner H. Kühn, der sich um die Erforschung der ostpreussischen Flora wohl verdient gemacht hat, am 11. Juni d.J. zum Ehrenmitgliede ernannt hat. Leider sind dem Verein durch den Tod beklagenswerte Verluste erwachsen. Herr Dr. med. Heidenreich, Arzt in Tilsit und Ehrenmitglied des Vereins, bekannt durch seine salicologischen Arbeiten, sowie durch die Entdeckung von Gramineenbastarden und seltenen Caricineen, wurde im 83. Lebensjahre das Opfer eines fluchwürdigen Verbrechens. Der in weiteren Kreisen bekannte Rittergutsbesitzer Alexander Treichel, ein Freund unserer Bestrebungen, dem zu Ehren Vatke die Campa- nulaceengattung Treichelia benannt hat, starb am 4 August im 64. Lebensjahre nach einem langen Krankenlager an einem unheilbaren Leiden auf seinem Ritter- gute Hoch.Paleschken. Fern von der Heimat verstarb unser langjähriges Mit- glied, Herr Stadtrat und Apotheker Kahle. Nachdem das Andenken der Dahin- geschiedenen auf übliche Weise geehrt worden war, gab der Vortragende einen kurzen Ueberblick über die Vereinsarbeiten. Die floristische Untersuchung des Gebiets wurde in mehreren Kreisen beschrieben und die Drucklegung der Er- gebnisse in Form einer Flora nach Kräften gefördert, desgleichen die phänolo- gischen Beobachtungen fortgesetzt. Dr. Abromeit berichtete sodann über die Vereinssammlungen, die durch testamentarische Ueberweisung des umfangreichen und wertvollen Heidenreich’schen Herbar und der botanischen Litteratur eine recht erhebliche Vergrösserung erfahren haben. Von einzelnen Zuwendungen mögen erwähnt werden eine kleine Zweigsammlung und seltenere Pflanzen nebst Verzeichnis und Karten der Umgegend von Wehlau durch Herrn Lehrer Baenge, Eibenzweige von Exemplaren des Kl. Schonauer Gemeindewaldes am Zehlaubruch, wo Taxus baccata noch in etwa 23 Exemplaren vorkommt, durch Herrn Dr. Sturmhövel, ferner Orobanche purpurea V:ll. und Trifolium spadi- ceum von neuen Fundorten aus der Umgegend des Seebadeortes Uranz durch den Vortragenden. Nach der Verlesung von Begrüssungsschreiben wurde eine Sendung noch blühender frischer Aster amellus und Erynyium planum, eingesandt vom Ehrenmitgliede des Vereins, Herrn Professor Dr. Praetorius in (Graudenz, ausgegeben. Herr Dr. Hilbert in Sensburg schenkte dem Verein mehrere photo- graphische Aufnahmen von Pflanzenformationen aus verschiedenen Teilen Ost- preussens. Hierauf hielt Herr Professor Dr. Fritsch einen Vortrag über die Entstehung des Torfes und dessen Verwertung. Aus diesem interes- santen Vortrage mag erwähnt werden, dass im Torfe u. a. auch wertvolle Pflanzen- einschlüsse, wie z. B. die Steinkerne der Trapa natans in Ost- und Westpreussen wiederholt gefunden worden sind, die den Beweis liefern, dass die Wassernuss im Gebiet früher eine weitere Verbreitung als heute gehabt haben muss. Be- kanntlich kommt Trapa natans in lebenden Exemplaren in Ostpreussen nur noch in einem Altwasser des Pregels, „dem Linkehner See“ im Kreise Wehlau in mehreren Nathorst’schen Formen vor. Herr Oberlandesgerichts-Sekretär Scholz in Marienwerder sprach sodann „über Schutzmittel der Pflanzen gegen den Angriff der Tiere und Vasallenpflanzen.*“ Der Vortragende berührte viele biologisehe Fragen und gab durch Demonstration interessante Schutzvorrichtungen bei ver- schiedenen Pflanzen (Cacteen, Colletia, Ulex etc.) viel Anregung. Herr Dr. Georg Tischler, Assistent am botanischen Institut in Heidelberg, trug sodann „über geschlechtliche und ungeschlechtliche Vermehrung“ im Pflanzenreiche vor, wobei er einen Ueberblick über die Beiruchtungsvorgänge, Generationswechsel und Parthenogenesis unter Berücksichtigung der neuesten Forschungsresultate gab. Herr Lehrer Lettau in Insterburg sprach sodann „über die Transpiration der Pflanzen und erläuterte seinen Vortrag durch viele Zeichnungen und Prä- parate. Dr. Abromeit wies in einem Vortrage auf die Bedeutung der vom Erzpriester Helwing um 1717 in Angerburg angelegten Herbarien hin, von denen noch drei guterhaltene Exemplare in Königsberg i. Pr. vorhanden sind. Im Re Verein mit den veröffentlichten Arbeiten Helwines bilden diese für Preussen ältesten Pflanzensanimlungen wertvolle Belege für manche seiner Angaben kri- tischer oder sonst seltener Pflanzen und vermögen auch einen Anhalt über Pflanzenwanderungen zu bieten. Hierauf erfolgte der geschäftliche Teil der Sitzung, in w elcher der vom V orstande vor geschlagene Wirtschafts- und Arbeitsplan genehn: igt wurde. Wegen der Uebergabe der Grütterspende zur Verwaltung an den Deutschen Frauenverein für die Ostmarken soll mit letzterem in V erhandlung getreten werden. Nach dem Bericht des Schatzmeisters über die Kasse wurde demselben die Entlastung erteilt. Die Vorstandswahl ergab folgendes Resultat: Privatdozent Dr. Abromeit Vorsitzender, Landgerichtsrat Grenda-Königsberg und Professor Dr. Ü. Fritsch-Tilsit stellvertretende Vorsitzende, Oberlehrer G. Vogel in Königsberg Schriftführer, Oberlandesgerichts- Sekretär Scholz in Marienwerder, Westpr., stellvertretender Schriftführer, Apothekenbesitzer Born in Königsberg Schatzmeister. Die Herren Oberlehrer Wittig und CarlBraun wurden zu Prüfern der Kasse erwählt und auf Vorschlag des Herrn Scholz Löbau i. Westpr. zum nächstjährigen Versammlungsort ausersehen. Nach einer kurzen Frühstückspause wurden die Verhandlungen wieder anfgenommen. Die Sendboten des Vereins berichteten über ihre Untersuchungsergebnisse. Herr Lehrer Führer war während des Sommers beurlaubt und hatte im Auftrage des Vereins die Flora des Kreises Heydekrug erforscht und eine Anzahl bemerkenswerter Pflanzen konstatiert, worunter Primula farinosa, Drosera intermedia Hayne selten in Ostpreussen, Empetr um nigrum, Carex globularis, C. sparsiflora Steud., Iris Sibirica, Cenolophium Fischeri, und als Adventivpflanzen Anthemis Ruthenica, wie Chenopodium foetidum Schrad. Letztere Pflanze kommt dort auch unter dem Namen „Marienkranz* in Gärten vor. Herr Lehrer Hans Preuss botani- sierte in Westpreussen teils um Steegen, unfern der Danziger Bucht, teils an einzelnen Stellen des Kreises Pr. Stargard. Von seinen Funden mögen genannt werden: Cimieifuga foetida, Cladium mariscus, Equisetum variegatum, Cheno- podium album b) microphyllum Coss. et Germ., Polygonum persicaria + minus, Utricularia intermedia b) Graafiana Koch, Gymnadenia conopea b) densiflora Dietr., Stellaria graminea b) deeipiens n. fr. im Kr. Stargard. Letztere Form steht habituell sehr nahe der St. Frieseana Sw., mit der sie wohl früher zuweilen verwechselt worden sein mag. Ferner Sanguisorba polygama b) platylopha (Spach) Casp., Potentilla arenaria > collina etc. Herr Lehrer Lettau hatte teils um Insterburg g, teils um Rominten und Szittkehmen in den Kreisen Goldap und Stallu- poenen die dortige Flora untersucht. Er legte mehrere Hybride von Geum strietum mi t@. rivale und @G. urbanum vor; ferner Gentiana Carpatica b) Suda- vica von einem neuen Standorte im Kreise Goldap, Tofieldia calyculata in der monströsen Form b) ramosa Hoppe, Gentiana amarella b) lingulata Agarh, Circaea intermedia, Gymnadenia odoratissima von einem neuen Standorte in der Rominter Heide, sowie Orchis Traunsteineri und noch andere bemerkenswerte Pflanzen vor. Herr Scholz sprach über seine Ausflüge um Marienwerder und über er- sgänzende Exkursionen nach anderen Gegenden des Weichselthales. Auf einem Ausfluge nach dem Kulmer Kreise gelangte er auch an den neuen Standort der Betula nana, die bereits in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts durch Ober- lehrer v. Novicki bei Kisin oder Gzin beobachtet worden war. Der neue Fund- ort, von dem es nicht erwiesen ist, dass er mit. dem v. Novicki’schen identisch ist, befindet sich im Forstbelauf Damerau NQ. von Neu-Linum. Dort wächst B. nana auf einem kleinen Waldmoor in grosser Zahl und es gelang Herrn Scholz auch den Bastard mit B. pubescens (B. intermedia Thonnes) dort zu entdecken. Der Vortragende legte Zweige der B. nana und B. intermedia und zum Vergleich auch B. humilis Schrank aus anderen Teilen des Vereinsgebietes vor. Nachdem noch die Heren Öberlehrer Schultz, Dr. Hilbert, Dr. Tischler, stud. jur. Fritz Tischler einige interessante Funde demonstriert und an die Versammelten aus- gegeben hatten, erfolgte der Schluss der Jahresversammlung. Ein kurzer Aus- flug nach dem nahe gelegenen Kanopkeberg, von dem man einen schönen Aus- blick auf mehrere masurische Seeen geniessen konnte, wurde sodann unternommen. Bee Ein gemeinsames Mittagsmahl vereinigte die Teilnehmer der Versammlung mit Bürgern der Stadt Angerburg zu geselligem Beisammensein. Am iolgeuden Tage wurde ein Ausflug zu W agen nach dem von mehreren Seen umrahmte ın Jakunowker Hegewald unternommen. Dabei wurden konstatiert: Scoloehloa festucacea im Goldapga-See (im Maeersee und an der Angerapp bereits vorher beobachtet), ferner Laserpitium Prutenicum, Lilium martagon, Dianthus arenarius, vuonymus verrucosa in Jakunowken, Galinsogea parviflora (viel), Artemisia abrotanum in Blüten u. m. a. Die Exkursion verlief bei herrlichstem Herbstwetter und fiel allgemein beiriedigend aus. Dr. Abromeit. Berliner bot. Tauschanstalt. Herr Seminaroberlehrer Otto Leonhardt in Nosssn im Kgr. Sachsen versandte kürzlich das 44 Seiten starke Doubletten- verzeichnis des AXXIII. Tauschjahres (1901/1902) des Berliner bot. Tauschvereins. Man ist erstaunt über die grosse Zahl der Pflanzen, die hier zum Kaufe oder Tausch angeboten ist, und die sich auf ca. 7000 Nummern belaufen dürfte. Der Inhalt ist gegliedert in: Fungi, Algae, Lichenes, Characeae, Museci hepatici, Musei frondosi, Acotyledones vasculares und Phanerogamae. Als Nachtrag er- scheinen noch Offerten aus dem Kaukasus, aus Australien, ferner Firlices und Lichenes. Die Bewertung der Pflanzen ist eine mässige. Unter den offerierten Pflanzen findet sich besonders unter den Pilzen eine Anzahl neuer Arten. Von den ca. 120 Ländern, aus denen die Pflanzen stammen, sind zu nennen: Australien, Aegypten, Nordamerika, Anatolien, Armenien, Babylonien, Brasilien, Canada, Californien, Cilicien, Colorado, Dahurien, Japan, Kamerun, Montenegro, Persien, Rumänien, Serbien, Taurien, Türkei, Turkestan etc. etc. Besonders artenreiche Genera sind: Pceinia, Septoria, Uromyces, Cladonia, Chara, Jungermannia, Brachytheeium, Bryum, Fissidens, Grimmia, Hypnum, Sphagnum, Aspidium, Asplenum, Egwisetum, Achillea, Alchimilla, Arabis, Artemisia, Astragalus, Betula, Carex (ca. 210 Nummern), Centaurea, Cirsium, Dianthus, Draba, Euphorbia, Galium, Gentiana, Hieracium, Hypericum, Junens, Linum, Mentha, Polygonum, Potıntilla, Primula, Ranuneulus, Rosa, Bubus, Salix, Saxifraga, Senecio, Stlene, Statice, Trifolium, Vieia, Viola etc, Wir können den Berliner bot. Tauschverein aufs beste empfehlen, zudem der Leiter desselben nach brieflicher Mitteilung be- strebt ist, tadellose Exemplare zu liefern. Association Pyreneenne, Liste Generale des Doubles, 1901—1902. Der Tauschkatalog umfasst 33 Seiten und enthält Phanerogamen und Kryptogamen aus ganz Europa, auch Arten aus Mittel- und Nordafrika, Russland, Kleinasien, Japan (Farne), Neu-Seeland, Nordamerika, Mexiko. Die Bewertung nach Ein- heiten a 6 Cts. ist eine sehr mässige (3—8 Einheiten pro Expl.), nur die Japa- nischen Filices sind mit 20 Einheiten bewertet. Die Desideratenliste ist bis Mitte Dezember an M. Giraudias, 5, rue de l’Arche de Noe, a Orleans (Loiret) einzu- senden. Herbarium normale. Centurie XLII Diese 42. Centurie enthält meistens Compositen. Im ganzen gelangen Vertreter von 42 Gattungen zur Ausgabe, darunter Raritäten ersten Ranges. Die Zahl der Mitarbeiter betrug 45. Die 30 Seiten starke Broschüre enthält kritische Bemerkungen von F, V jerhapper über Zrigeron, A. v. Hayek über Centaurea und J. Murr “über Taraxacım. Die Präparation und Anlage der Pflanzen ist, wie immer, tadellos. Die Adresse des Herausgebers J. Dörfler m Wien Ill, Barichgasse 36, Leiter der Wiener bot. Tausch- anstalt. Reverehon, Elisee, Catalogu® de 1901. Monsieur E. Reverchon, 3 Place Choulans in Lyon (Saint-Just) France, versandte neulich sein 4 Seiten starkes Verzeichnis von Exsiccaten aus Spanien und Algier. Die Bewertung der Pflanzen ist eine mässige. Die Exsiccaten sind gut präpariert und reichlich aufgelegt; aus diesem Grunde wurde für die Glumaceae von Reverchon im Jahre 1900 für 84 Mark und 19°1 für 76 Mark Material erworben. ee Sintenis, Paul. Exsiecaten aus Transkaspien und Nord-Persien. Nach- dem Herr Sintenis in Kupferberg in Schlesien von seiner 18 monatlichen Reise aus Transkaspien und Nord-Persien zurückgekehrt ist, beschäftigt er sich nun mit Zusammenstellung seiner Ausbeute, die er (siehe Anzeige auf d. Umschlag) zum Verkaufe ausschreibt Dieselbe war ausserordentlich reich, und wir bitten diejenigen Botaniker, welche darauf reflektieren, sich mit Herrn Sintenis ins Benehmen zu setzen. Ein kurze, sehr interessante Skizze der ganzen Reise soll demnächst in dieser Zeitschrift publiziert werden. Bauer, Bryotheca Bohemica, Cent. III, 1901 wird im Laufe des Januar 1902 versendet. Unter anderem werden ausgegeben: Andreaea Hunti Limpr., Gym- nodonum calcareum n. var. brevifolium, Campylopus fragilis (Dieks.) Br.eur. forma, Fissidens Velenovskyi Podp. n. sp., Octodieeras Julianum (Savi) Brid., Distichium inelinatum (Ehrh.) Br. eur., Didymodon tophaceus n. var. Breidleri, Tortula lati- folia Bruch, Grimmia incurva Schwgr., Tayloria serrata (Hedw.) Br. eur., Phys- comitrium sphaerieum (Ludw.) Brid., Bryum eyelophyllum (Schwgr.) Br. eur., Philonotis adpressa Ferg., Plagiothecium striatellum (Brid.) Lindb., P. suceulentum (Wils.) Lindb. n. f. propaguliferum, Amblystegium irriguum n. v. Bauerianum Schffn., Hypnum eordifolium var. angustifolium (Schimpr.) Klinggr., Hypn. sub- plumiferum Kindb. c. fr., Sphagnum imbricatum var. sublaeve Wst., Aplozia caes- pitieia Lindb., Chiloscyphus polyanthus n. var. erectus Schffn., Cephalozia fluitans (Nees) Spr., Ptilidium eiliare n. var. uliginosum Schffn., Scapania convexa (Secop.) 5.0. Lindb. Zu beziehen von Dr. E. Bauer, Smichow bei Prag. Nr. 961 um 20 Mark. Krieger, W., Fungi saxoniei exsieeati. Fasc. 33, enthaltend Nr. 1601 bis 1650, ist erschienen. Wettstein, Dr. R. v., Reise nach Brasilien. Die Teilnehmer der im Früh- ling v. J. unter der Leitung des Professors Dr. R. v. Wettstein unternommenen bot. Forschungsreise nach Brasilien sind mit grosser Ausbeute zurückgekehrt. Dieselbe umfasst nach Nr. 12 der „Oesterr. bot. Zeitschr.“ 75 grosse Kisten, worunter 30 Kisten mit lebenden Pflanzen, 10 000 Herbarexemplare, 9 Kisten Weingeist- und Formalinpräparata ete. etc. sich befinden. Personalnachrichten. Ernennungen cte.: Prof. Dr. R. v. Wettstein w. von d. Senckenbergischen naturforsch. Gesellsch. in Frankfurt a. M., sowie von der naturhist. Gesellsch. in Nürnberg zum Ehrenmitglied ernannt. — Prof. Dr. Sadebeck, Direktor des bot. Museums in Hamburg, ist in den Rukestand getreten. — Prof. Dr. Brüsgen in Eisenach erh. die Professur für Botanik an d. Forst-Akademie in Hann.-Münden. Todesfälle: Dr. R. Hartig, Direktor des bot. Instituts der kgl. bayr. forstl. Versuchsanstalt in München, am 9. Okt. 1901. — Mathews William, am 5. Sept. in Tunbridge Wells. Zur Nachricht. Der Unterzeichnete gedenkt, gegen Ende März d. J. eine botan. Reise nach Egypten und Palästina anzutreten. Aus diesem Grunde wird im Monat April kein Heft der „Allg. bot. Zeitschrift“ erscheinen und voraussichtlich entweder am 15. März oder am 15. Mai eine Doppelnummer znr Versendung gelangen. — Nach Schluss der vorl. Nummer versandte J. Dörfler in Wien III Barichgasse 36 die 2. Aufl. des bot. Adressbuches. A. Kneucker, Karlsruhe i. B., Werderplatz 48. Druck von J. J. Reiff ın Karlsruhe Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, und Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. Verlag von 3. J. Reiff in Karlsruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. N 2. | Erscheint am 15. jeden Monats. 1902. Februar. |Preis: vierteljährl. 1.50 Mk. bei freier Zusendung. | VI. Jahrgang. Inhalt Originalarbeiten: P. Sintenis, Eine 1'/sjährige Reise nach Transkaspien u. Nord-Persien, — C.Grebe, Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. — E. Holzfuss, Fragaria collina Ehrh. f. Magnusiana m. — H. Eggers, Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis (Forts). — A. Kneucker, Bemerkungen zu den „(Gramineae exsi- ccatae“. VII. und VIIl. Lieferung (Forts.). Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: Dr. J. Murr, Dr. Aug. v. Hayek, Die Uentaurea-Arten Oesterreich-Ungarns (Ref... — Derselbe, Pehersdorfer Anna, Botan. Terminologie (Ref.). — A. Kneucker, Dörfler, J., Botaniker-Adressbuch (Ref.). — Derselbe, Sterneck, Dr. J. v., Monographie der Gattung Alectorolophus (Ref.). — Inhaltsangabe verschied. bot. Zeitschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen ete.: Bot. Verein der Prov. Brandenburg (Ref.). — Preussischer bot. Verein (Ref.). — Schulz, Paul F. F., Tauschvermittlung für Herbarpflanzen. — Haglund, Arvid u. Käll- ström, Joh., Katalog getrockneter Pflanzen aus Skandinavien. Treffer, Georg, XXII. Katalog getrockneter Herbarpflanzen. — Gramina Hungarica. — Kneucker, A., Bot. Reise nach Egypten, Syrien und Palästina. Zur Nachricht. Eine 1'/. jährige botan. Reise nach Transkaspien und Nord-Persien. Von P. Sintenis in Kupferberg in Schlesien. Nach kurzem Aufenthalt in Odessa benützte ich am 7. März 1900 die Eisenbahn über Jekatarinoslaw— Wladikawkas— Petrowsk—Derbent nach Baku; fuhr von hier, wo es noch recht winterlich aussah (nur wenige Frühlingsblüten zeigten sich an den Berghängen), über die Caspia nach Krasnowodsk. Hier war die Flora schon reicher: @agea, Fritillaria ete. blüten. Am 23. März langte ich, die transkaspische Eisenbahn benutzend, in Aschabad an und nahm hier Standquartier bis Ende Juni. Auf den häufig unter- nommenen Exkursionen, zu Fuss und zu Pferd, entzückte mich eine herrliche, kaum zu bewältigende Flora, wie sie nur ein Gebiet so ganz verschiedenartiger Bodenbeschaffenheit erzeugen kann. — Die Eisenbahnlinie Krasnowodsk—Ascha- bad—Gjaurs—Khaka bis Duschak läuft, eine Strecke von 720 Werst, direkt ‘von Nordwest nach Südost; bei letzterem Orte macht sie ein Knie und setzt Allg. Bot. Zeitschrift 2, 2 en a sich, ebenfalls in direkter Linie, von Südwest nach Nordost über Merw—Buchara— Samarkand und weiter fort. Diese fast schnurgerade Linien finden ihre Er- klärung in dem Wüstencharakter der durchlaufenen Strecken, die pur wenige Terrainschwierigkeiten bieten; ausgenommen häufige Flugsandverwehungen und die öftere Ueberführungen über (gewesene) Flussläufe, die die längste Zeit des Jahres trocken sind, bei zeitweise niedergehenden wolkenbruchartigen Regen aber eine grosse Gefahr für den Bahnbetrieb in sich schliesen, Dammbrüche und Erdrutsche herverrufend. Diese Bahnlinie kann als fast genaue Grenze zwischen zwei grossen, sehr von einander verschiedenen Vegetationsgebieten gelten. Alles von ihr nach Norden liegende Terrain gehört der Sand- und Salzsteppe an, die oft zur Wüste wird und sich bis zum Aralsee erstreckt, als Wüste Kara-Kum (schwarzer Sand), eine Fläche von ca. 320 000 Quadrat-Kilometer bedeckend. Südlich der Bahnstrecke aber, von Kasandschik [255 Werst von Krasnowodsk] beginnend, bis nach Duschak zieht sich das transkaspisch-persische Grenzgebirge, in vielgestaltiger geognostischer Formation und in wechselveller Erhebung. Ein wenige Werst breiter Steppenstreifen erstreckt sich, allmählich an- steigend, vom Bahnkörper nach dem Gebirge hin; teils ist er mit Flugsand, teils mit einer Grasnarbe bedeckt, seltener mit niederem Gestrüpp. Weiden und Pappeln, Tamarix-Gesträuche und dergleichen kennzeichnen die vom Gebirge kommenden Wasserläufe, in deren Nähe sich hie und da auch kleine Ortschaften befinden, die mit ihren Feldern nnd ÖObstgärten (Pflaumen, Aprikosen, Mauls beeren etc. etc.) Oasen gleichen. Sehr gut gedeihen Gerste, Weizen, Baumwolle, Sesam etc., auch der Weinstock; Zucker- und Wassermelonen spielen aber die Hauptrolle in den Kulturen. Das Gebirge ist waldlos, nur in der oberen Region bilden Wachholder- bäume hier und da kleine Bestände. Ein bunter Blumenteppich aber schmückt Hänge, Schluchten und Kämme, besonders zur Frühlings- und ersten Sommerzeit. Im Jahre 1900 hielt sich übrigens der Schnee auf den Kämmen in dünner Schicht bis in den Mai hinein. Eine eingehendere Schilderung der reichen Floren all dieser so verschie- denen Gefilde behalte ich mir für später vor, wenn das reichlich eingesammelte Herbarmaterial seine wissenschaftliche Bearbeitung wird gefunden haben. Höchst interessant ist das massenhafte und artenreiche Auftreten mehrerer Familien und Gattungen: Meilenweit leuchtet im April die Steppe brennendrot von einem herrlichen Mohn (Papaver pavonian.?) und einer ebenso gefärbten grossblütigen Tulpe, gelb von Leontice, weiss von Crambe, blau von Muscari u. s. w. — Das Heer der Disteln, besonders Cousinia, der Papilionaceen, besonders Astragalus, und der Umbelhifer en schmücken Steppen sowohl wie Gebirge in ihren verschie- denen Arten. Einen gigantischen Eindruck machen in den Bergen die zahlreich beisammenstehenden Dolden Dorema (Ammoniacum) und Ferula (Asa foetida). — Gleich interessant ist aber auch das gänzliche oder fast gänzliche Fehlen mancher Familien, wie Saxifragaceen, Primulaceen, Campanulaceen U.2: Von Juli bis September weilte ich in dem hochgelegenen Dörfchen Suluklü (2000 m ü. d. M.), jetzt Saratowka genannt, 120 Werst westlich von Aschabad, das von Kolonisten deutscher Abstammung aus Saratow a. Wolga bewohnt ist. Der Ort wurde von General Kuropatkin gegründet. — Es war für mich ein eigener Reiz und nicht ohne Vorzüge, hier hoch oben im turanisch-persischen Grenzgebirge wie in der deutschen Heimat leben zu können, dazu noch unter- stützt von meinem bewährten Reisebegleiter und Gehilfen Hermann Fuhs. Hier bei Suluklü bildet an den Hängen, in den Schluchten, auf den Berg- rücken und -Kuppen*) der Wachholderbaum in seinen oft ganz wunderbaren Wachstumsformen grössere Waldbestände. Crataegus, Prunus, Acer u. A. ge- sellen sich zu ihm. Rosenhecken, oft übersponnen von kleinblumigen Waldreben, einer \ weissen und einer gelben Art, erfüllen die wasserreichen Thäler. An den Das oben flüchtig skizzierte Berggelände, das in Afghanistan seine Fortsetzung DE gehörte bis zur Niederwerfung der Turkmenen durch General Skobelew, Anfang der achtziger Jahre, zur persischen Provinz Chorassan. a mit verwittertem Schiefer bedeckten Hängen stehen auch hier die stolzen Distel- pflanzen, und manches bescheidenere Pflänzchen erfreut uns in ihrer Gesellschaft am leicht ins Rutschen kommenden Boden. Ueber blumenreichen Bergmatten wiegen sich die zierlichen Federn verschiedener, wie angesät stehender Stipa- Arten, und aus den dichten Schilfbeständen feuchter Niederungen, umrankt von Rubus, Cynanchum, Calystegia u. A., ertönen die geschwätzigen Rufe der Rohr- sänger. — Eng zusammentretende gigantische Felswände bilden wilde Schluchten (so über dem Dorfe Kulkulab gegen Suluklü hinauf), die manche botanische Seltenheit beherbergen, nur leider meist ganz unzugänglich. So hielt es gar schwer, von der Felsen-Tapeziererin Dionysia tapetoides einige Polster zu erlangen. Tiger und Leoparden fühlen sich aber ganz behaglich in diesen unbehaglichen Oertlichkeiten, gleichwie hoch droben auf sonnigen Felszinnen die wilden Schafe (Mufflons) und wilden Ziegen. Nach Aschabad im September zurückgekehrt, versandte ich die bisher ge- machten Sammlungen und ging Mitte Oktober in die Salzsteppen von Bala Jschem, deren wunderbare Salsolaceen-Flora mich mehrere Tage fesselte. Dem Besitzer der weiten, offen zu Tage liegenden Salzlager daselbst, welche die Steppe wie unter Schnee- und Eisgewand erscheinen lassen, Herrn Karl Neumann, einem ‚echten alten Berliner, sei mir gestattet, hier meinen herzlichsten Dank darzu- bringen für die gastliche Aufnahme in seiner Einsiedelei. Das waren gemüt- liche Abende nach des Tages Last und Hitze im kleinen Hause bei Samowar und — Berliner Zeitungen! Auch stellte mir Herr Neumann seine persischen Arbeiter für meine Exkursionen zur Verfügung, sowie seine Pferdebahn, die bis zum „Naphtaberge* führt, Annehmlichkeiten, auf welche ich in diesen Wüsteneien gar nicht gerechnet hatte, und die mir Schweres leicht machten. Durch gütiges Entgegenkommen meiner Herren Auftraggeber und durch die bisher erzielten günstigen Resultate kam ich in die erfreuliche Lage, noch ein zweites Jahr in dem so ergiebigen Florengebiet weilen zu können, Zum Ueberwintern wählte ich das ca. 3° südlicher gelegene Bender Ges, Provinz Asterabad in Nord-Persien. Die herrlichen Urwälder Masenderans unter fast immer frühlingsheiterem Himmel standen im grossen Konstrast zu den soeben verlassenen Sand- und Salzsteppen Turans, deren Halophytenflora sich bereits in ein tristes Winter- kleid hüllte, und zu den kahlen Felsen Krasnowodsk’s. Hier gab es stets etwas für die Pflanzenpresse, ganz abgesehen von den üppigen Moosen, die besonders die Stämme der Urwaldriesen, wie Albizzia, Parrotia, Ulmus, Celtis, Quercus etc. schmücken. Anfangs Dezember erfreute mich im tiefen Walde Galanthus Re- doutei und Cyelamen Ibericum mit ihren Blüten, zu denen sich bald Primula acaulis, Viola und Seilla gesellten. Anfang April reiste ich zurück nach Krasnowodsk, machte hier einige sehr ergiebige Exkursionen und begab mich Ende dieses Monats über Kasand- schik—Kisil Arwat wieder in das turanisch-persische Grenzgebirge, Karakala zu meinem Standquartier wählend, Karakala ist erst vor wenigen Jahren angelegt, mit russischer Gründlichkeit, und trägt schon heut den Charakter eines Städt- chens, obwohl es nur eine militärische Grenzetappe ist. Der hohe Gebirgssiock Sundsodagh (1840 m ü. d. M.), an dessen Südseite der Ort liegt, wurde mir ein ganz vorzügliches Sammelgebiet, und oft kehrte ich beutereich von seinen blu- migen subalpinen Matten heim. Aber leider trat dieses Jahr nach vorausgegangenem schönen Frühling zum Sommer hin grosse Hitze und Dürre ein, so dass bald die Herrlichkeit Flora’s dahinschwand und für den Herbst nicht Vieles zu erwarten blieb. Ge- frässige Heuschreckenschwärme begannen auch noch ihr Vernichtungswerk. So sah ich mich zur Heimkehr genötigt. Die Rückreise machte ich von Krasnowodsk aus über Baku— Tiflis — Batum; dann mit Dampfschiff entlang der herrlichen Ostküste des schwarzen Meeres und der Südküste der Krim nach Odessa. — Wohl winkte mir noch manche schöne Blüte zu, die ich aber leider bei der eiligen Fahrt nicht mehr pflücken and mit mir heimnehmen konnte. Be rn Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. Von C. Grebe. In Benutzung eines Erholungsurlaubs hielt ich mich im Juli einige Tage im Thüringer Wald auf, wobei ich als Nebenzweck die botanische Durchsuchung der in der Herrschaft Schmalkalden anstehenden Porphyrgesteine, sowie überhaupt die Aufgabe verfolgte, mir einen Ueberblick und eine eigene Anschauung der Moosflora vom Thüringer Wald zu verschaffen. Wenn es auch nur flüchtige Eindrücke sind, die ich von der dortigen Moosflora gewann, so werden sie doch einen ungefähren Gesamteindruck der Thüringer Gebirgsflora vermitteln helfen und als Beitrag zu deren Kenntnis willkommen sein, zumal einige neue Glieder den bisher bekannten Thüringer Arten hinzugefügt werden können; es sind dies Amphidium Lapponicum Schimpr., Plagiotheeium succulentum Lindb., Dieranum congestum Brid. und Mniwn subglobosum Bryol. eur. Wer sich ausführlicher für die Thüringer Laubmoose interessiert, muss auf die umfassende und anregende Darstellung von Dr. J. Roell verwiesen werden. In Oberhof, dem herrlich gelegenen Luftkurort Thüringens, machte ich erste Station. Es liegt 800m hoch auf dem Kamme des Hauptgebirgszugs am sog. Rennsteig, an einer grossen Bergwiese und inmitten ausgedehnter Fichten- wälder. Wer diesen Ort vor 25 Jahren gesehen hat, erkennt das heutige Ober- hof nicht wieder. Damals war es ein ärmliches klemes Walddorf, dessen niedrige Blockhäuser die bescheidene Heimstätte genügsamer Waldarbeiter bildeten, die im Winter unter hohem Schnee vergraben lagen und über deren Dächer oft genug der Fuchs nächtlicher Weile hinüberschlich. Nur im Domänen-Gasthof am herzoglichen Jagdhaus war Gelegenheit für den einsamen Wanderer zu gast- licher Unterkunft. Heute dagegen erheben sich anstelle der meist verschwun- denen Blockhäuser zahlreiche Villen und Hötels, die einer grossen Schar ven Sommerfrischlern und Touristen allen Komfort der Neuzeit bieten. Die Wald- und Berg-Einsamkeit ist geschwunden, die Natur selbst aber ist un- verändert geblieben. Gleich hinter dem Ort auf einem Bergvorsprung, dem Schloss- bergkopf, der eine weite Aussicht auf die nördlichen Gebirgsthäler und Vorberge er- öffnet, steht noch der alte Tannenwald mit urwaldähnlichem Gepräge, dessen 200jäh- rige Baumriesen auf Lichtungen mit jungen Fichten-Anflughorsten durchstellt sind, und dessen Waldboden von einem mächtigen, oft fusshochen Polster von allerlei Wald- und Erdmoosen überzogen ist. In der nebelreichen, feuchten Gebirgsluft gelangen diese zu üppigster Entwickelung und es war mir interessant, zu sehen, wie selbst solche Moose zur Massenvegetation übergingen, die ich anderwärts selbst in gleich hohen Lagen, z. B. des westfälischen Schiefergebirges, immer nur in spärlicher und sporadischer Verteilung beobachtet hatte, so namentlich Iso- theeium myurum var. robustum, Mastigobrium trilobatum und Ptilidium pulcher- rimum. — Brachythecium reflewum und Br. Starkii, Plagiotheeium undulatum, Schimperi und Joesei fehlen als Waldbewohner der montanen Region natürlich auch nicht, doch waren sie weniger auffällig. Verfolgt man von Oberhof die Höhenstrasse nach Osten und weiter durch das Wildgatter nach der Bärenklippe hin, so kann man, wenn man Glück hat, im Fichtenwald auf alten Kuhlagern und Düngerhaufen Tayloria serrata und Splachnum sphaericum antreffen. In diesem Jahr schienen sie wie verschwunden, vor einigen Jahren aber fand ich diese Saprophyten in grosser Menge und in herrlicher Fruktifikation ganze Düngerhaufen überziehen. An fast allen Waldungen, d.h. an deren erdigen Seitenböschungen bei Oberhof kann man das subalpine Oligotrichum Hereynicum beobachten, mitunter sogar fruchtend; ferner in grösster Menge Ditrichum vaginans, dies für die mitteldeutschen Gebirge so charakteristische Erdmoos. An faulen alten Baumstrunken ist die seltenere Buxbaumia indusiata mitunter zu finden, entzieht sich meist aber der Beobachtung. Sehr auffällig tritt dagegen die Moosflora der zahlreichen Quell- und Ge- birgsbäche in Erscheinung. Ueberall begegnet uns in Menge das anderwärts so seltene Limnobium ochraceum, namentlich in seiner Varietät wneinatum, mit seinen hellgrünen zweizeiligen bis einseitswendigen Blättern fast an ein Plagio- theeium erinnernd. In breiten Rasen flutet es über die Steine und Felsblöcke der Waldbäche, die es häufig ausschliesslich bedeckt. Racomitrium acieulare, Dichodontium pellueidum, Sarcoseyphus Ehrhardti, Scapania undulata, Hypnum uneinatum und verschiedene Brachythecien der Bachränder (rirulare, populeum und plumosum) schliessen sich an und bilden kleine Kolonien an frei gespülten Felsblöcken und überrieseltem Gestein, an dem man, wenn man Glück hat, mit- unter auch die beiden winzigen Seligeriaceen, Brachyodus trichodes und Campy- lostelium saxicola beobachten kann, während der beschattete steinige Waldboden längs der Bäche in der Regel von einem lockeren hohen Gewebe von Astmoosen bedeckt wird, unter denen Hyocomium brerirostre, loreum, splendens, T’huidium tamarisceinum, Plagiothecium undulatum und Eurynechium striatum in einer breit- hohl- und kurzblättrigen Varietät (var. rotundifolium) zu bemerken sind. Auffallend verändert sich die Ufer-Vegetation der Quellbäche, wenn der aufstehende Waldbestand gelichtet oder abgetrieben wird. Die vorgenannte Schattenflora verschwindet grösstenteils und es stellt sich als charakteristische Pflanze die Dieranella squarrosa ein, welche an überrieselten Ufern zu hohen sterilen Polstern teppichartig sich ausbreitet, und ferner im Wasser selbst eine braun bis purpurrote Scapanie mit gezähnten Blättern, welche zu breiten und fusslangen Rasen auswächst. Das viel verkannte Plagiotheeium suceulentum, das an den schattigen Waldbächen stets niedrig bleibt, erreicht im kalten strömenden (Juellwasser, wenn es nur die erforderliche Beleuchtung hat, eine mächtige Ent- wickelung in mehr als fingerlangen, gelbgrünen, dicht gedrängten Stengeln und Zweigen. Im übrigen zeigten die Sumpfstellen der Gebirge eine auffallende Armut an Harpydien und Jiypnaceen überhaupt; fast nur Hypnum fluitans und H. cuspidatum war vertreten, denen natürlich auch die Philonotis fontana, Mnium insigne und Aulacomnium palustre nicht fehlte. Das seltene Bryum Schleicheri fand ich einmal in kleinen sterilen Rasen im Kanzlersgrund. Es wäre undankbar, das Gebiet von Oberhof zu verlassen, ohne des gründ- lichen Erforschers von dessen Moosflora zu gedenken, des Lehrers A. Roese, der vor seiner Uebersiedelung nach Schnepfenthal längere Jahre hier weilte und die Umgebung in bryologischer Beziehung zu einer klassischen machte. Der- selbe fand noch unter anderm Mnium orthorynehium, Orthotrichum rupestre, und ferner am Beerberg in dessen Torfmooren Dier. Schraderi, und an dessen Por- phyrklippen (Ausspanne) Grimmia Donniana, Racomitrium patens und R. miero- carpum, Dieranoweisia erispula und Tetrodontium Brownianum und an der Quelle der wilden Gera Limnobium molle. Neuerdings hat Dr. Schliephacke diesen Seltenheiten noch Polytrichum deeipiens Limpr. hinzugefügt, doch sind alle diese Moose mit nur je einem oder zweien Standorten im Thüringer Wald vertreten und ohne Einfluss auf die Physiognomik und das Gesamtbild der dortigen Moos- flora. Es fehlte mir leider an Zeit, um diese Spezialstandorte aufzusuchen, auch die Torfsümpfe auf dem Kamm des Thüringer Waldes musste ich unberücksich- tigt lassen ; in negativer Hinsicht möchte ich nur anführen, dass das Polytrichum deeipiens Limpr., das nach den kürzlichen Untersuchungen von Harald Lindberg zu Unrecht mit Polytr. Ohioönse Ren. u. Card. identifizirrt worden ist, eine sehr seltene Pflanze in Thüringen zu sein scheint. Trotz ständiger Obacht ist es mir nirgends gelungen, sie aufzufinden und ihr erster Standort im Schmücker Graben zwischen Pol. formosum und alpinum, der einiges Aufsehen erregte, scheint noch für längere Zeit der einzige bleiben zu sollen. Das nächste Ziel meiner Wanderung war die „Hohe Möst*, jene impo- sante Felspartie in der Herrschaft Schmalkalden am Ende eines Hochrückens, der gegen das Dorf Ober-Schönau schroff zu Thal stürzt und dessen Gipfel von zerklüfteten Porphyrfelsen gekrönt werden. Von Oberhof führt ein bequemer Höhenweg in 2 Stunden dahin. Die Wanderung ist voller Naturgenuss, denn sie führt über aussichtsreiche Blössen und schattigen Fichtenwald auf dem Kamme des Gebirges grösstenteils auf dem sog. Rennsteig, jener alten Verkehrs- strasse, Wasser- und Völkerscheide. Schon nach kurzer Zeit eröffnet sich von einer Schlagblösse ein herrlicher Blick in den nahen und tiefen Ohragrund, der dazu einladet, auf der dortigen Ruhebank Platz zu nehmen. Hell blinkt der Silberbach und Silberteich aus der tiefen Waldschlucht herauf, und dahinter er- heben sich aus dem Fichtenwald die dunklen Felswände des Räubersteins, in dessen Nähe ein Rudel Rotwild friedlich über eine Kulturblösse zieht. Der Räuberstein hat eine reiche Flora von Felsmoosen. es nimmt aber zu viel Zeit weg, ihr nachzugehen, und sei deshalb nur erwähnt, dass er Ulota Hutchinsiae beherbergt, und dass seine Felshöhlungen von Leuchtmoos bewohnt und von dessen Smaragdglanz erfüllt werden, Wir setzen deshalb die Wanderung auf dem Gebirgskamme fort, bei der in bryologischer Hinsicht zwei verschiedene Pflanzen-Genossenschaften als Eigen- tümlichkeiten der oberen Bergregion zu bemerken sind. Es ist dies erstens eine Gruppe von Holzbewohnern an abgestorbenen Fichtenzweigen und faulen Baum- stümpfen Hypnum reptile mit winzigen gefiederten Räschen, das bleiche Hypnum pallescens, das ich allerdings später auch auf Gestein (Rotliegendes am Prinzessin- steig bei Wilhelmsthal) antreffen sollte, ferner Hypnum uneinatum var. plumu- losum, Pterygynandrum filiforme, während Brachythecium refleeum, Starkii und eurtum, die Jungermannia barbata und andere schon mehr auf den humosen Waldboden übergingen. Die Lescuraca striata findet sich erst weiter westlich am Inselsberg. Auffällig war zweitens eine Gruppe von Torfbewohnern im Fichtenwald. Auf lichten Waldstellen zeigten sich nasse, humose Boden- partien, auf deren torfigem braunschwarzen Humusschlamm folgende Genossen- schaft immer wiederkehrte: Campylopus turfaceus und flexuosus, Polytrichum alpinum, P. strictum, P. gracile, P. formosum und commune, mitunter auch Dieranodontium longirostre, Dieranum scoparium und D. fucescens. (Schluss f.) Fragaria collina Ehrh. f. Magnusiana m. Von E.Holzfuss- Stettin. Vor zwei Jahren entdeckte ich eine Form der Fragaria collina, deren erste beiden Blätter gewöhnlich 3zählig waren und in der Mitte des Blattstiels 2 kleinere Fiedern hatten, während die folgenden 2—3 Blätter 4 und 5zählig waren. An dem 4zähligen Blatte hatte das eine kleinere Fiederchen mit den 3 normalen Blättchen gleiche Höhe und Grösse erlangt, während sein Gegen- über allein in der Mitte des Blattstieles stand. Den Abschluss des Sprosses bildeten wieder 1 oder 2 normale 3zählige Blätter. Da sich auch in diesem Sommer an den Pflanzen dieselbe Eigentümlichkeit zeigte, sandte ich Exemplare an Herrn Prof. Dr. P. Ascherson, der mir freundlich mitteilte, dass es eine Spielart der Fragaria collina und bis jetzt noch nicht bekannt sei. Aehnliche Variationen hat Herr Prof. Dr. P. Magnus an Fr. elatior nnd vesca, wie auch an der kultivierten Virginiana beobachtet und in dem 10. Jahrgange der Verh. des hot. Vereins der Prov. Brandenburg 1877 veröffentlicht; es lag daher nahe, meine Fr. eollina Herrn Prof. Dr. P. Magnus zu Ehren zu benennen. Die Exemplare dieser Form stammen sicherlich alle von einer variierenden Samenpflanze ab, da sie isoliert unter den hohen Kiefern des Eckerberger Waldes bei Stettin eine Fläche von etwa l qm bedecken. Gleichzeitig sage ich auch an dieser Stelle den Herren Prof. Dr. P. Ascher- son und Prof. Dr. P. Magnus für ihre freundlichen Mitteilungen meinen verbind- lichsten Dank. RE Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis. Von H. Eggers. | Fortsetzung.) Prunus chamaecerasus Jaeqg. |Von Wornsleben bis Rolldorf.] — Spiraea filipendula L. An grasigen Abhängen vom Nonnenthale bis nach Rollsdorf, auf dem Franzosenberg, häufig an Abhängen in der Nähe des Wachhügels. — Poten- tilla supina L, Im Graben hinter Eilerts Ziegelei, im Graben neben Stölzers Ziegelei. — P. opaca L. Am Westrande der Holzmarken. — F. anserina var. sericeea Koch. An Wegen auf dem Hutberg u. s. w. — Rosa tomentosa Sm. An Bergen bei Wormsleben, im Steinbruch am Waldesrande bei Rothenschirm- bach, häufig im Kliebichthale, in Neckendorfer Grunde. — R. canina L. var. dumalis Bechst. An der Mittelhütte, im Neckendorfer Grunde u. sw. — R. trachyphylla Rau. An Bergen bei Wormsleben. — Craetaegus coceinea L. Mehr- fach in den städtischen Anlagen angepflanzt. Epilobium palustre L. Härfig, fast in allen Gräben unterhalb der Vogel- wiese. — Oenothera biennis L. Häufig am Ottiliäteiche bei Ober-Röblingen. Myriophyllum spieatum L. Im Erdeborner Brandteiche, im Kärrner See, im Binder See, im Rollsdorfer Brandteiche. — Hippuris vulgaris L. Im Erde- borner Brandteiche. Callitriche platycarpa Kütz. Im Mühlgraben. Ceratophyllum demersum L. In Gräben bei Aseleben, im Binder See, im Brandteiche bei Rollsdorf, im Flutgraben von Rollsdorf nach der Kärrner Brücke, im Teiche bei Sittichenbach. — C. submersum L. [Am süssen See, im Binder See, in Teichen des Beckens des salzigen Sees, sowie in der Umgebung in Gräben und Teichen]. Lythrum hyssopifolia L. [Gebiet der Wansfelder Seen]. Sedum refleeum L. Am Wege im Pohlschen Grund unweit Hornburg, auf dem Galgenberg bei Hornburg. Pimpinella magna L Im Erlengebüsch am Sülzer Bach, auf der Wiese neben dem Wanslebener Bade. — Bupleurum rotundifolium L. Am Friedrichs- berg, unweit des Gehölzes, an Bergen bei Wormsleben, in den Seeburger Obstanlagen nördlich vom süssen See, [zwischen Erdeborn und Aseleben, in den Weinbergen bei Rollsdorf] — B. tenuissimum L. Auf Wiesen zwischen Aseleben und Seeburg, neben den Dömeken. — Seseli hippomarathrum L. Neben einem Hohlwege auf dem Hutberg, an südlichen Abhängen der Himmelshöhe, in den Höhnstedter Weinbergen im Röserthale. — S. annuum L, Aut Rasen zwischen dem Heftaer Holze und den Bärlöchern, Wachhügel. — Angelica sil- vestris L. Im Kliebichthale, auf Wiesen bei Lüttchendorf. — Torilis infesta Koch. Vom Hutberg und Weinbergen bei Ober-Rissdorf bis nach Rollsdorf. — Scandixw pecten veneris L. Am Wege von der Station Wansleben nach dem See- becken, auf Feldern neben dem Wachhügel. — Conium maculatum L. An der Bösen Sieben unterhalb Unter-Rissdorf, am Waldesrande zwischen Bornstedt und Sittichenbach. Adoxa moschatellina L. Unter Gebüsch an der Nordseite des Helftaer Holzes, in den Bärlöchern, im Walde unterhalb Holzzelle, an der Bornstedter Ruine, im Walde bei Sittichenbach und Rothenschirmbach, an der Grotte bei Ober-Röblingen, im Ober-Rissdorfer Gehölz. Sherardia arvensis L. Mit weissen Blüten auf Aeckern bei Neckendorf. Galium eruciatum Smith. In der unteren Glume, im Kesselholze, am Nord- rande des Helftaer Holzes, im Geistholze, im Gebüsch hinter der Hüneburg, im Kliebichthale, auf dem Goldkopfe, im Teichgarten bei Helfta. — @. palustre L. Im Neckendorfer Grunde, am Wasserloche vor dem Katharinenholze, am Bache im oberen Kliebichthale, im Walde zwischen Sittichenbach und Rothenschirm- bach. — @. Parisiense L. Ist verschiedentlich im Gebiete gefunden worden, doch unbeständig. — @. Anglicum Huds. [Zwischen Erdeborn und Ober-Röblingen ]. — G. mollugo L. > verum L, Häufig am Wege neben den Unter-Rissdorfer Weinbergen. Valeriana dioiew L. Auf der Sumpfwiese. — V. sambueifolia Mik. Am Bache im oberen Kliebichthale. — Valerianella carinata Loisl. [Weinbergen zwischen Seeburg und Rollsdorf], — V. dentata Poll. Häufig auf Feldern in der Nähe der Waldungen. Knautia arvensis v. integrifolia Meyer. In Steinmetz Grund, in den Holz- werken, neben den Bärlöchern, im Gebüsch an Abhängen bei Aebtisrode. — Be ee Suceisa pratensis Mnch. Im Pfarrholze bei Wolferode, im oberen Kliebichthale. — Scabiosa columbaria L. Im oberen Saugrunde. — S. suaveolens Desf. Am Ab- hange auf der Nordseite des Hutberges, auf Rasen zwischen dem Helftaer Holze und den Bärlöchern, an Abhängen oberhalb der Fressmühle, auf der Himmels- höhe, am Wege von der Nas: Bucht nach Seeburg, an Abhängen unweit des W achhügels, am Wege nach dem billigen Sumpf hinter dem W achhügel, an Abhängen zwischen Rothenschirmbach und Hornburg, auf dem Galgenberg, auf dem W indberg und an der Kuhtrift bei Hornburg. Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ von A. Kneucker. VI. u. VIII, Lieferung 1902. (Fortsetzung. ) Nr. 191. Microlaena stipoides (Labill.) R. Br. Prodr. p. 210 (1810) — Ehrharta stipoides Labill. Nov. Holl. plant. specim. I, p- 91 (1804). In Waldungen der Sandsteinregion unweit Sydney im Port Jackson Distrikt in New South Wales, Australien. Meeresnähe; November 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 192. Phalaris arundinacea L. Spec. pl. p. 80 (1753). Im Donau-Main-Kanal bei Doos nächst Nürnberg in Bayern; Diluvium. Begleitpflanzen: Hydrocharis morsus ranae L., Butomus umbellatus L., Acorus calamus L., Iris pseudacorus L., Carex vulpina L., acutiformis Ehrh. ete. Ca. 300m ü.d.M.; 15. Juni 1901. leg. Dr.F.Eberleu.L. Gross. Nr. 193. Aristida purpurascens Poir. in Lam. Encycl. Suppl. 1, p 452 (1810). Auf dürrem Dünensande bei Bowling Green, Ohio (Nordamerika). Be- gleitpflanzen: ÜÖenchrus tribuloides L., Rhus glabra L., Lespedeza hirta (L.) Ell., capitata Michx., Lacinaria scariosa (L.) Hill. ete. Ca. 210m ü. d. M.; 2. Sept. 1901. leg. Dr. W, A. Kellermann. Nr. 194. Aristida brachypoda Tausch. in Flora p. 506 (1336). Auf Wüstensand bei Helouan les Bains bei Kairo in Egypten. Meereshöhe war nicht angegeben; April 1901. leg. Hans Guyot. Nr. 195. Stupa capillata L. Spec. pl. ed. II, p. 176 (1762). Auf Sandheiden des Marchfeldes bei Deutsch-Wagram in Niederöster- reich; Alluvium. Begleitpflanzen: Calamagrostis arundinacea Rth., An- dropogon ischaemon L., Hypericum Veronense Schrk., Helichrysum arenarium DC. Ca. 165m ü. d.M.; 15. Juli 1901. leg. Dr. A. v. Hayek. Nr. 195 a. Stupa capillata L. Am Schloss Tourbillon bei Sion im Kanton Wallis (Schweiz); Kalkfelsen. Begleitpflanzen: Euphorbia Gerardiana Jacq., Stupa pennata L. ssp. Gallica Celak., Hyssopus offieinalis L., Chondrilla juncea L., Allium sphaerocephalum L., Cynodon dactylon Pers., Koeleria Vallesiana (All.) Asch. u. Gräbn. etc. Ca. 500—550 m ü. d.M.; Sept. 1901. lee. Prof. ER. 0. Wolf. Nr. 196. Stupa semibarbata R. Br. Prodr. p. 174 (1810). Auf Sandhügeln unweit Sydney im Port Jackson Distrikt in New South Wales in Australien. Meeresnähe; Oktober 1900. com. Direktor Maiden, Nr. 197. Stupa calamagrostis (L.) Whlbg. Veg. clim. Helv. p.23 (1813) = Agrostis calamagrostis L. Syst. ed. X, p. 872 (1759) = Lasiagrostis calamagrostis Lk. Hort. Berol. 1, p. 91 (1827). An Geröllhalden längs der Strasse zwischen Ragaz und Pfäffers (Schweiz); Begleitpflanzen: Carex ferruginea Scop., glauca Murr., Eupatorium canna- binum L. ete. 580 —680 m ü. d. M.; 31. Juli 1901. leg. A. Kneucker. Nr. 198. Stupa tenwissima Trin. in Mem. Acad. St. Petersb. Ser. VI, Tom. IV, p. 36 (1836). Meist .auf offenen Stellen und zerstreut im Walde bei Estancia San Teo- doro in Argentinien. Begleitpflanzen: Bouteloua curtipendula As. Gray, multiseta Griseb., Opuntia Cordobensis Speg., Parthenium hystorophorus L., Baccharis spec. etc. Ca. 400 m ü. d. M.; 8, Dez. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 199. Stupa Neesiana Trin. u. Rupr. in Mem. Acad. St. Petersb. Ser. VI, Tom. V, p. 27 (1842). Auf feuchtem Wiesen- und Waldboden, auch unter Celtis- und Prosopis- (ebüsch ete. bei Estancia San Teodoro in Argentinien... Begleitpflanzen: Croton ventenicolus Speg.. Solanum nigrum L. var., Drymaria cordata Willd.; Stellaria media (L.) Cyr., Eragrostis verticillata R. u. S. Ca. 400m ü. d. M.; 26. Okt. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 200. Stupa Ichu (Ruiz u. Pav.) Kunth Rev. Gram. I, p. 160 (1829) — Jarava Ichu Ruiz u. Pav. Peruv. I, p. 5 tab. 5 (1798) = Stupa jarava P. d. B. Agrost. p. 19 (1812). Meist an freien Stellen ausgedehnte Steppen bildend, seltener im Walde bei Estancia San Teodoro in Argentinien. Begleitpflanzen: Clematis Hilarii Spreng., Martynia lutea Lindl., Sida sulphurea A. Gray, Briza triloba Nees, Poiretia psoraleoides DC. Ca. 400m ü. d. M.; 18. Nov. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 201. Dichelachne crinita (L.) Hook. f. Fl. Nov. Zeel. I, p. 293 (1867) = Anthoxanthum erinitum L. f. Suppl. p. 90 (1781) — Agrostis erinita R. Br. Prodr. p. 170 (1781). Auf Sandboden bei Sydney im Port Jackson Distrikt in New South Wales (Australien) häufig. Meeresnähe; Oktober 1900, com. Direktor Maiden, Nr. 202. Piptochaetium ovatum Desv. in Gay Fl. chil. VI, p 273 (1855) var. chaetophora (Griseb.) Hackel nov. nom. — Pipt. chaetophorum Griseb. Symbol. ad Fl. Arg. p. 298 (1879). Nur an wenigen sehr feuchten und schattigen Stellen des Waldes bei Estancia San Teodoro in Argentinien, immer nur einzeln. Begleitpflanzen: Eleusine tristachya Kth., Briza triloba Nees, Pteris Lorentzii Hieron., Aristo- lochia Stuckerti Speg. etc. Ca. 400m ü. d. M.; 26. Nov. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Spegazzini hat in seiner Monographie der Stipeen Argentiniens „Stipeae platenses“ in Annales del Mus. nac. de Montevideo IV. p. 21 (1901) das Pipto- chaetium chaetophorum Gris. als direktes Synonym zu seiner Oryzopsis ovata (l. ec.) (= Stipa ovata Trin. in Mem. Ac. St. Petersb. 1829 p. 73; Urachne setosa Trin. u. Rupr. 1. ce. 1834 p. 124 Piptochaet. ovatum Desv.) gezogen. Dagegen ist einzuwenden, dass bei P. ovatum die Hüllspelzen (nach Trinius) 3° (6,5 mm) lang sind und die Granne fast 2mal so lang ist (subduplo longior) als die letz- teren; bei P. chaetophorum aber sind die Hüllspelzen nur 4 mm, die Granne 16mm lang, also 4mal länger, was immerhin zur Unterscheidung als Varietät berechtigen dürfte. Hackel. Nr. 203. Muehlenbergia Mexicana (L.) Trin. Gram. Unifl. p. 189 (1824) — Agrostis Mexicana L. Mant. I, p. 31 (1767) = Agr. filiformis Willd. Enum. p. 95 (1809). ee An den buschigen Ufern des St. Marys Flusses, südlich von der Stadt St. Marys, Ohio (Nordamerika), unter Weiden-, Sycomore-, Ulmen- und Pappel- Bäumen. Begleitpflanzen: Panicum crus galli L., Ixophorus glaucus Nees, Phleum pratense L., Agrostis alba L., Elymus Virginieus L., Seirpus atrovirens Muehl., Boehmeria eylindrica Willd., Polygonum scandens L., Chenopodium album. L., Amarantus retroflexus L., Apocynum cannabinum L., Convolvulus sepium L., Ambrosia artemisiaefolia L., trifida L. (ganze 5—7 Fuss hohe Dickichte bildend), Xanthium Canadense Mill., Solidago Canadensis L., Aster Novae-Angliae L., paniculatus v. simplex Burgess., salicifolius Lam., Bidens connata Muehl., comosa Wiegand und frondosa L, Ca. 240 m ü.d. M.; 25. September 1901. leg. Prof. A. Wetzstein. Mr. 204. Cornucopiae cucullatum L. Sp. pl. p. 54 (17553). Auf feuchten Feldern, bei Quellen und an Wassergräben auf der Hochebene Ard il Aklük oberhalb Kartuba im zentralen Libanon in Syrien; Kreidekalk, Begleitpflanzen: Getreidearten, sowie Lythrum Graefferi Ten., Mentha sil- vestris L. etc. 1500m ü.d. M.; 28. Mai u. 25. Juni 1901. leg. Ernst Hartmann. Nr. 205. Phleum echinatum Host Gram. Austr. III, p. 8, tab. 11 (1805) = P. felinum Sm. Fl. Gr. Prodr. I, p. 42 (1806). Auf felsigem Kalkboden auf der Halbinsel Lapad zwischen Gravosa und Ragusa in Dalmatien, nahe der Strasse. Begleitpflanzen: Myrtus communis L., Juniperus Phoenicea L.. oxycedrus L., Cistus salvifolius L., Schoenus nigri- cans L. v. Ragusana Kneucker, Brachypodium ramosum (L.) R.u.Sch., Cynosurus echinatus L., Scleropoa rigida (L.) Griseb., Briza maxima L., Catapodium lolia- ceum Lk., Lagurus ovatus L., Haynaldıia villosa (L.) Schur etc. Ca. 20- 30 m ü.d.M.; 7. u. 9. August 1900 und 19. Juli 1901. leg. L. Gross u. A. Kneucker. Nr. 206. Alopecurus salvatoris Losc. Trat. de plant. I, p. 45 (1876); Exsicec. Fl. Arag. Cent. I, Nr. 94. An feuchten Orten bei Cazorolo in der Provinz Jaen in Spanien auf thon- haltigem Kalkboden. Begleitpflanzen: Juncus effusus L., Phragmites. communis Trin., Lysimachia ephemerum etc. Ca. 1200 m ü.d.M.; Mai 1901. leg. E. Reverchon. Willkomm suchte in „Oesterr. bot. Zeitschr.“ p. 145 (1890) nachzuweisen, dass diese Art von A. Castellanus Boiss. u. Reut. Diag. pl. nov. Hisp. p. 26 (1842) spezifisch verschieden sei; doch sind die angeführten Unterschiede an und für sich sehr gering und auch nicht konstant, so dass wohl nur von einer Varietät gesprochen werden kann. Allein auch A. Castellanus scheint mir keine selb- ständige Art zu sein, sondern samt einer Menge anderer Formen in den weiten Formenkreis des A. ventricosus Pers, zu gehören. E. Hackel. Nr. 207. Alopecurus geniculatus L. var. natans Whibg. Fl. Lapp. 23 (1812), Am hande kleiner Wassertümpel bei Marienberg nächst Nürnberg in Bayern auf Sand, seltener auf den Thonboden in der Mitte dieser Tümpel über- gehend, wo sich Alop. fulvus Sm. v. natans Gross vorfindet. Ca. 320m ü.d.M; 25. Mai 1901. leg. L. Gross. Nr. 208. Alopecurus fulvus Sm. var. natans Gross nov. var. In kleinen Wassertümpeln bei Marienberg nördlich Nürnberg in Bayern hauptsächlich auf Thonboden, seltener auf Sand übergreifend. Begleit- pflanzen: Alopecurus geniculatus L. var. natans Whlbe. Ca. 320 m ü. d. M.; 25. Mai 1901. leg. L. Gross. Diese Varietät ist eme gleichwertige Parallelform zu Alopecurus geni- culatus L. var. natans Whlbg. Ihr Stengel, bei welchem häufig reichliche Ver- zweigung zu bemerken ist, schwimmt auf dem Wasser oder er legt sich bei dessen Verschwinden auf den Boden und wurzelt dann an den Knoten ein. Es fällt auf, dass die Blüten nicht nur bei der Präparation, sondern auch an unbe- rührten jungen Individuen des Standortes ungemein gern von der Spindel ab- fallen. Die Antheren sind zuerst hellgelb, dann rotgelb, genau wie beim typ. A. fulvus in Nürnbergs Umgebung. (Viele Autoren erwähnen bekanntlich nur die rotgelbe Färbung der Staubbeutel.) L."Gross. Nr. 209. 4Alopecurus anthoxanthoides Boiss. Diagn. pl. Or. I, Ser. 13 p. 42 (1853) Auf offenen steinigen Plätzen des Kammes vom Dschebel Baruk; Kreide- kalk. Begleitpflanzen: Bromus macrostachys Desf. var. Danthoniae Hackel, B. tectorum L. $. anisanthus Hackel, Hordeum crinitum Desf., Heteranthelium piliferum Hochst., Astragalus coluteoides Willd.. Oerasus prostrata Labill. ete. >a. 2000 m ü.d.M.; 11. Mai 1901. leg. Ernst Hartmann. Nr. 210. Agrostis verticillata Vill. Prosp. Fl. Dauph. p. 16 (1779). Auf Kalkboden bei S. Bento unweit Coimbra in Portugal. Begleit- pflanzen: Lappa major Gärtn., Brunella vulgaris L., Melissa offieinalis L., Plantago major L., Heracleum sphondylium L., Acanthus mollis L., Mentha ro- tundifolia L., Urtica dioica L., membranacea Poir., Parietaria diffusa Mert., Oenanthe apiifolia Brot., Apium nodiflorum Rehb., Cichorium intybus L., Poly- gonum aviculare L. 0a242mz2urd-M.; Juni 1901. leg. M. Ferreira. Nr. 211. Agrostis alba L. var. prorepens (Koch) Aschers. Fl. Brand. I, p. 819 (1864); Aschers. u. Gräbn. in Synopsis der mitteleur. Fl. p. 175 (1899) = Agrostis stolonifera L. 2. T. y. prorepens Koch Syn. ed. 2, p. 902 (1844). Auf feuchtem, salzhaltigem Baggersand am rechten Swineufer bei der Eisenbahnstation Ostswine in Pommern. Begleitpflanzen: Aster tripolium L., Plantago major L., maritima L., Poa compressa L., Elymus arenarius L., Calamagrostis epigeios (L.) Rth., Arundo phragmites L., Erythraea pulchella (Sw.) Fr., centaurium (L.) Pers., litoralis (Turner) Fr., Atropis distans (L.) Griseb., Seirpus maritimus L., Schoenoplectus Tabernaemontani (Gm.) Palla, Carex distans L., Spergularia salina Presl. etc. lm ü.d. M.; Ende Juni 1901. leg. A. Lüderwaldt. Nr. 212. Agrostis tarda Bartl. apud Drude ın Fl. LX, p. 273 (1877). Auf einem Hügel bei Schloss Sigmundskron unweit Bozen in Südtirol unter Gebüsch von Quercus pubescens Willd., Ostrya carpinifolia Scop., Celtis australis L. und Fraxinus ornus L. auf Porphyr; locus classieus. Begleit- pflanzen: Odontites lutea Rchb., Aster amellus L., Linosyris vulgaris Cass., Peucedanum cervaria Üoss., oreoselinum Mönch etc. Ca. 330 m ü. d. M.; Sept. 1900. leg. Dr. F. Sauter. Nr. 213. Agrostis nebulosa Boiss. u. Reut. Diagn. p. 26 (1842). Unter der Roggenernte des Gebirges in der Sierra de Öazorlo in Spanien, Provinz Jaen; thoniger Kalkboden. 1600 m ü.d, M.; Juli 1901. leg. E.Reverchon. Nr. 214. Agrostis borealis Hartm. Skand. Fl. 4 Uppl. p. 23 (1838); Bot. Notiser Nr. 6 (1840) — 4. rubra L. Spec. pl. I, p. 62 (1753) ex parte. Auf Wiesen am Flöifjeldet bei Tromsö in Norwegen; Glimmerschiefer. Begleitpflanzen: Carex Persoonü O.F. Lang, capillaris L., vaginata Tsch., atrata L.. alpina Sw, rigida Good., lagopina Whlbg., rupestris All., Festuca ovina L., Trisetum subspicatum (L.) P. B. etc. 350—450 m ü.d.M.; 12. Juli 1899 u. 23. Aug. 1901. leg. Andr. Noto. u Nr. 215. Agrostis elegans Thore apud Lois. not. p. 15 (1810). Auf Sandstein um Mainca bei Coimbra in Portugal. Begleitpflanzen: Secale cereale L., Avena sativa L,, Lupinus luteus L., varius L., Lavandula stoechas L.. Erica umbellata L., Calluna vulgaris Salish., Ulex Jussieui Wbb., Pulicaria odora Rchb., Silene Portensis L., S. Lusitanica L. Ca. 90 m ü. d. M.; Juni 1901. leg. M. Ferreira. Nr. 216. Aygrostis pallida DC. Fl. Franc. VI, p 251 (1815). Auf Schiefer in der Gegend von S. Antonio bei Coimbra in Portugal. Begleitpflanzen: Asparagus aphyllus L., Ulex Jussieui Wbb., Erica umbel- lata L., Plantago Bellardi All., lanceolata L., Cistus cerispus L., salvifolius L., Trifolium procumbens L., Rubus discolor Whe., Pulicaria odora Rchb., Calluna vulgaris Salısb., Ca. 40m ü. d. M.; Juni 1901. leg. M. Ferreira. Nr. 217. Agrostis lobata R. Br. Prodr. p. 171 (1810). — Deyeuzxia quadriseta Benth. Fl. Austr. VII, p. 581 (1878) ex parte non Agr. quadriseta BR. Br. ]. c. Häufig in der Sand- und Sandstein-Gegend des Port Jackson Distrikts un- weit Sydney in New South Wales in Australien. Meeresnähe ; Dezember 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 218. Agrostis retrofracta Willd. Enum. Hort. Berol. p. 94 (1809) = A. aemula ER. Br. Prodr. p. 172 (1810) = A. Forsteri R. Sch. Syst. II, p. 359 (1817) = Deyeusxia Forsteri Kunth Enum. I, p. 24t (1833). Sandhügel bei Sydney im Port ‚Jackson Distrikt in New South Wales (Australien). Begleitpflanzen: Schoenus Moorei Benth., axillarıs Poir., im- berbis R. Br., Danthonia penicillata F. v.M. Ca. 30—60 m ü.d. M.; Okt. 1900. leg. E. Cheel. Nr. 219. Gastridium lendigerum (L.) Gaud. Fl. helv. I, p. 176 (1828) — Milium. lendigerum L. Sp. pl. ed. 2, p. 91 (1765). In Oelbaumpflanzungen bei Bordighera in Ligurien (Oberitalien); auf ter- tiärem Thon in Begleitung von Seleropoa rigida Griseb. Ca. 10m ü. d. M.; 25. Jum 1901. leg. Cl. Bicknell. Nr. 220. Calamagrostis epigeios (L.) Roth Tent. fl. Germ. I, p. 34 (1788) = Arundo epigeios L. Sp. pl. p. 81 (1853). In lichtem Rheinufergebüsch von Silber-, Zitter- und Schwarzpappeln, sowie Salıx purpurea L., incana Schrk., triandra L. etc. auf dem linken Rheinufer bei Maximiliansau in der bayr. Rheinpfalz; kieshaltiges Rheinalluvium. Be- gleitpflanzen: Brachypodium pinnatum P. B., Calamagrostis littorea P, B., Lotus corniculatus L. etc. Ca. 107m ü. d. M.; 23. Juni 1901. leg. J. Hüffner u. A. Kneucker. Nr. 221. Calamagrostis arundinacea LRth. =< epigeios Rth. (Heidenreich) in „Vesterr. bot. Z.“ XVI, p. 143 (1866) — C. acutiflora Bchb. Fl. Germ. exc. p. 26 (1830) = Arundo acuti- flora Schrad. Fl. Germ. I, p. 217 (1806). Im Laubwald des Ettersberges bei Weimar in Thüringen in der Nähe der Eltern, selten; humöser, thoniger Kalkboden Begleitpflanzen: De- schampsia caespitosa P. B., Cirsium palustre Scop., Rubus idaeus L., Athyrium filix femina Rth. Ca. 405 m ü. d.M.; Mitte August 1900 u. 1901. leg. Dr. Torges. Nr. 222. OCalamagrostis arundinacea Rth. >= lanceolata Ith. (Heidenreich) in „Oesterr. bot. #.* XVI, p. 141 (1866) und als ©. silvatica DC. >< lanceolata Rth. l.c. XV, p. 151 (1865) = C. Hartmanniana Fries Summa veg. 1, p. 241 (1846) f. ra- mosa Torges. Im Laubwald des Ettersberges bei Weimar in Thüringen mit den Eltern; humöser, thoniger Kalkboden bBegleitpflanzen: Üalamagrostis epi- geios Rth., Deschampsia caespitosa P. B., Bromus asper Murr., serotinus Benek,, Festuca gigantea Vill., heterophylla Hke. Ca. 380 m ü. d. M.; Ende Juli u. Anf. Aug. 1901. leg. Dr. Tor ges. Culmis nodis 2—3 inferioribus et mediis ramosis. Dr. Torges. Nr. 223. Calamagrostis Lapponica (Whlbg., Hartm. Handb. ed. 1, p. 46 (1820) — Arundo Lapponica Whlbg. Fl. Lapp. p. 27 (1812). Auf Wiesen am Tromsdalstind bei Tromsö in Norwegen; Glimmer- schiefer. Begleitpflanzen: Juncus biglumis L., Agrostis borealis Hartm., Festuca ovina L., Carex lagopina Whlbe. Ca. 450m ü. d.M.; 23. Aug. 1901. leg. Andr. Noto. Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. Dr. August v. Hayek, Die Centaurea-Arten Oesterreich-Ungarns. Mit 12 Tafeln und 3 Textfiguren. Besonders abgedruckt aus dem LXXII. Bande der Denkschriften der math.-naturw. Klasse der kais. Akademie der Wissenschaften. Wien 1901. Aus der k. k. Hof- und Staatsdruckerei. In Kommissionbei C. Gerolds Sohn. 8. 1—189 [584—773]. Die vorliegende, ebenso ausgezeichnete wie luxuriös ausgestattete Mono- graphie ist eine für jeden Floristen um so bedeutsamere Erscheinung, je verwor- rener die Auffassung der Formen und die Nomenklatur in der Gattung Centaurea trotz der gelegentlichen Auseinandersetzungen v. Kerners und anderer bis auf den heutigen Tag geblieben war und eine je reichere Mitgift aus dem Schatze der europäischen Flora Oesterreich-Ungarns mit seinen so überaus mannigfaltigen klimatischen und Bodenverhältnissen auch in diesem Genus von Mutter Natur zugeteilt erhielt. Das grösste Lob verdient die überaus gewissenhafte Behand- lung der Synonymie und die überall geistreiche und ansprechende Erörterung der phylogenetischen Verhältnisse. Im ganzen werden 79 Species aus dem österr.- ungarischen Florengebiete behandelt; auf den 12 Tafeln sind die Köpfchen von 104 Formen mit ca. 600 Nebenzeichnungen (Hüllschuppen) vorzüglich dargestellt. Der Druck ist im ganzen sehr korrekt, nur die Uebersicht des Vorkommens von C. tenuifolia Sehl. ist augenscheinlich durch ein Uebersehen unkorrigiert ge- blieben und enthält daher eine grössere Anzahl von Druckfehlern. Die wichtigsten Neuerungen mit Bezug auf die Exkursionsflora für Oester- reich von Dr. K. Fritsch sind: C. diehroantha Kerner b. Fritsch enthält ausser der echten Pflanze dieses Namens auch die echte ©. sordida Willd.; ©. Badensis Tratt. kommt nur in N.-Oesterreich vor; die von Kerner und Fritsch hierherbezogene ©. sordida Housm. — (. Grineensis Reut. — (©. Scabiosa var. cinereocephala Evers hat C. ‚tenuifolia Schleicher zu heissen; CO. coriacea Rehb., Nyman, Koch p. p. erhält den Namen C. Fritschii Hayek; C. azxillaris Willd. heisst nunmehr €. variegata Lam.; neben der verbreiteten €, Rhenana Bor. kommt in S.-Tirol ‚auch die echte C. maculosa Lam. vor; 0. Biebersteinii DC. hat nach den Ge- setzen der Priorität ©. mierantha Gmelin zu heissen; Ü. spinoso-ciliata See- nus— (. Kartschiana Bartl. p. p. vertritt C. eristata Bartl. um Fiume und in Dalmatien; „CO. alba L.“ (die echte L.’sche Pfl. dieses Namens gehört der Pyrenäen- halbinsel an) — (. splendens L. p. p. Lam. hat fortan ©. leucolepis DC. zu heissen; ©. Gaudini Boiss. et Reut. — C. amara Koch p.p., Hausm. (nicht in N. vorkommend) wird nach dem Prioritätsprinzip in €. bracteata Scop. umge- tauft; €. angustifolia Schrank bei Fritsch bezieht sich zumteil (J. T.) auf ©. bracteata, zumteil (N. Kr.) auf ©. Pannonica Heuff.; ©. jacea var. decipiens Rchb. nennt sich bei v. Hayek C. subjacea Beck. (auch im Pusterthale vor- kommend); die „CO. pratensis Thuillier“ (die echte Pfl. dieses Namens jst eine französische zwischen C. nigra L. und (. jacea L. stehende Pfl.) bei Koch ist C, macroptilon Borb,, dieselbe Pfl. bei Fiek C. oxylepis (W. @.), dieselbe bei Hausmann ©. Hausmanni Hayek — (. bracteata > dubia (im mittleren Tirol mehrfach vorkommend); die C, Carniolica Host — Vochinensis Bernh. ap. kehb. hat ©. rotundifolia Bartl. zu heissen; die echte Ü. nigrescens Willd. hat nur wenige Standorte in Niederösterreich und Ungarn; bei C. transalpina Schl. wird der Name ©. dubia Sut. vorangestellt; €. nigra L, bei Fritsch ist C. nemoralis Jord.; C. Phrygia L. ist die C. Austriaca Willd., Koch; CO. pseudophrygia A. Kerner heisst nunmehr (. elatior Gaud., O. stenolepis Kerner kommt auch im mittleren Tirol vor; hochinteressant sind die Tirol angehörigen Hybriden ©. similata Hausskn. (= (0. jacea > elatior) von Lappach un C. Tiroliensis Hayek (C. Rhenana = bracteata) von Eppan. Ein gewisser Mangel scheint dem Ref. darin gelegen zu sein, dass die Farbenspielarten nur in der Beschreibung erwähnt werden. Wenn auch das Vorkommen derselben meist ein anscheinend regelloses ist, so lassen sich doch auch oft in dieser Hinsicht pflanzengeographische Gesichtspunkte und Resultate gewinnen, z. B. dass die Farbenspielarten im allgemeinen nach dem Süden zu häu- figer auftreten, dass die weissblumige Spielart von (©. scabiosa in manchen Gegenden sehr zahlreich, in manchen nur als äusserste Seltenheiten auftritt u.s.w. Dieser Mangel steht jedenfalls damit im Zusammenhange, dass Dr. v. H. sich in seiner Monographie bei Angabe der geogr. Verbreitung “überhaupt nur auf von ihm selbst durchgesehene Herbarexemplare stützt, was bei Neube- arbeitung eines so hochkritischen Genus seine Berechtigung hat. Murr. Pehersdorfer, Anna, Botanische Terminologie, alphabetisch geordnetes Handbuch zur Auffindung der in der Botanik vorkommenden lateinischen Kunstausdrücke und solcher deutschen, welche eine Erklärung bedürfen. 2., verbesserte u. vermehrte Auflage. Stuttgart 1901. Verl. v. K.G. Lutz. IV + 1058. Die 2. Auflage dieses (zuerst im Selbstverlage der Verfasserin, Fachlehrerin an der Mädchen- Bürgerschule i in Steyr, Ober österreich, und in grösserem Formate erschienenen) in seiner Anlage durchaus zw eckmässig eingerichteten Werkchens hat wie es in der Vorrede heisst, durch die Mitwirkung der Proff. v. Wettstein u. Murr eine durchgehende Verbesserung und Vervollständigung erfahren. Ueber- flüssig erscheinen uns für eine Terminologie Erklärungen wie: „Acalyphaceae- Familie der Euphorbiales s. d.*, „Acanthaceae-Familie der Tubiflorae s. d.“ u.s.w., da damit nichts erklärt wird, und es sich hierbei auch nicht um termini oder Kunstausdrücke handelt. Dagegen könnte die Anzahl der zu erklärenden Epitheta sicher noch beträchtlich vermehrt werden und zwar auch durch häufiger vor- konmende, z. B. aus der Systematik der Kryptogamen und der kritischen Gat- tungen mit ihren zahlreichen neueren, zumteil schon ziemlich allgemein bekannten und anerkannten Arten. Zu begrüssen wäre es, wenn mit vorliegender Termino- logie bei einer späteren Bearbeitung auch noch die Realerklärung der wichtigeren Gattungs- und Artnamen verbunden würde, wie sie jüngst erst zusammenhängend A. Emmering in der 2., verbesserten Auflage seiner „Erklärung der gebräuch- lichsten fremden Pflanzennamen* (Donauwörth, Verlag von L. Auer), freilich noch immer mit vielen drolligen Fehlern garniert, geliefert hat und wie sie sich ja so trefflich als Anmerkungen in der Synopsis von Leunis und derjenigen. von Ascherson u. Gräbner vorfinden. Murr, Dörfler, J., Botaniker-Adıessbuch. 2. Auflage. Wien 1902. Nach langer und gewissenhafter Arbeit, wie sie kaum ein anderer als Herr J. Dörfler hätte leisten können, ist nun die 356 Seiten starke Auflage des Botaniker Adressbuches im Selbstverlage des Verfassers erschienen. Wie viele Fragebogen mussten nach allen Ländern der Erde versandt und wie viele Namen alphabetisch geordnet werden, bis endlich das Werk druckfertig vorlag! Das ganze Werk enthält nicht weniger als 9815 Adressen (also über 3000 mehr als in der 1. Auflage), die in den nach den Erdteilen Europa, Asien, Afrika, Amerika und Australien alphabetisch aufgeführten Ländern selbst wieder alphabetisch ge- ordnet sind. Am Schlusse der Namensverzeichnisse der einzelnen Länder sind die botanischen Anstalten, Institute und Gesellschaften etc. nach den alphabetisch geordneten Städten, worin sie ihren Sitz haben, aufgezählt, Die bot. Zeitschriften der einzelnen Länder erfahren eine selbständige alphabetische Aufzählung. In- teressant ist es, zu sehen, welche Seitenzahlen die einzelnen Erdteile beanspruchen. So kommen z. B. auf Europa 205, auf Asien 10, auf Afrika 8, auf Amerika 70 und auf Australien 5 Seiten Text. Von grossem Werte ist auch das alphabetische Personenregister, womit das ganze Werk schliesst. Der Preis war nicht ange- geben, dürfte aber, wie bei der 1. Auflage, auch 10 M. betragen. Das Buch ist für bot. Institute, bot. Gärten und für jeden Botaniker, welcher eine umfang- reiche Korrespondenz führt, unentbehrlich und durch Herrn J. Dörfler in Wien III, Barichgasse 36 zu beziehen. A.K. Sterneck, Dr. J. v., Monographie der Gattung Alectorolophus. 150 Seiten. Erschienen in d. Abhandl. d. k. k. zool.-bot. Gesellsch. in Wien. 1901. Hölder’sche Hof- und Universitätsbuchhandlung. Preis 5.60 M. Der Verfasser beschäftigt sich schon seit Jahren mit dem Genus Alectoro- lophus und publizierte im Jahrgang 1895 der „Oesterr. bot. Zeitschr.“ schon einen „Beitrag zur Kenntnis der Gattung Alectorolophus*. Im der vorliegenden wert- vollen Arbeit werden 53 Aleetorolophus-Arten und Bastarde beschrieben. Die Diagnosen sind in lateinischer Sprache abgefasst, der übrige Text ist deutsch. Der Verfasser wandte als Schüler Wettsteins dessen geographisch-morphologische Methode an und erzielte nach seinem eigenen Ausspruche überraschend günstige Resultate. Bei der Arbeit wurden 70 einschlägige botanische Arbeiten geprüft und 31 verschiedene Herbarien benützt. Die Seiten 123—126 enthalten einen Bestimmungsschlüssel für die einzelnen Sippen, 8. 126—144 beschäftigen sich mit der Entwickelungsgeschichte der Gattung und 8. 144—147 bringen die Syste- matik der Gattung auf Grundlage der Phylogenie, den Schluss bildet das alpha- betische Namensverzeichnis. Ausserdem sind 3 Karten und 1 Tafel beigegeben. In einem Punkte, der die Nomenklatur betrifft, kann ich dem Verfasser, welcher p-. 7 sagt, „dass aber neben dem ältesten Namen auch der älteste Autor citiert werden müsse, ist in den Nomenklaturgesetzen nicht ausgesprochen und kann vielfach zu direkten Unrichtigkeiten führen,“ nicht beipflichten. Wenn unzweifelhaft feststeht, dass der neue Autor mit dem ältesten Namen genau das- selbe bezeichnet, was schon der älteste Autor dieses Namens damit bezeichnen wollte, so müsste nach meiner persönlichen Ansicht auch der älteste Autor dem betr. Namen angefügt werden, gleichviel, ob bei der Feststellung der betr. Pflanze die Urdiagnose, oder die 17. Auflage irgend einer Flora, oder die ganz vorzügliche Sterneck’sche Monographie der Gattung Alectorolophus zugrunde lag. Setzen wir z.B. jetzt A. major Sterneck, Monogr. (1901), und es würde nach ca. 2—3 Dezenien ein Herr Müller oder Schulze eine neue Monographie des Genus Alectorolophus schaften, so hätten wir dann weder einen Alectorolophus major (Ehrh.) Rehb., noch eine A. major Sterneck, sondern eine A. major Müller bezw. Schulze, Ak, Berichte der deutschen bot. Gesellschaft. 1901. Heft 10. Hämmerle,)., Ueber das Auftreten von Gerbstoff, Stärke und Zucker bei Acer pseudoplatanus im ersten Jahre. — Steinbrink, (., Zum Oeffnungsproblem der Antheren. — Be ae Scherffel, A., Einige Beobachtungen über Oedogonien mit halbkugeliger Fuss- zelle. — Herzog, Jakob, Ueber die Systeme der Festigung und Ernährung in der Blüte. — Haberlandt, G., Ueber fibrilläre Plasmastrukturen. — Magnus, P., Weitere Mitteilungen über die auf Farnkräutern auftretenden Uredineen. — Wittmack, L.u. Buchwald, J., Die Unterscheidung der Mandeln von ver- wandten und ähnlichen Obstkernen. Deutsehe bot. Monatssehrift. 1901. Nr.1.*) Bauer, Dr. E., Interes- sante und neue Moosformen Böhmens. — Borbas, Dr, V., Verbasceum coryne- phorum nov. sp. — Murr, Dr. J., Beiträge zu den Gesetzen der Phylogenesis. — Zschakke, H., Beiträge zur Moosflora Anhalts. — Velten, Karl, Beiträge zur Kenntnis der Flora von Speier a. Rh. Verhandlungen der k. k. zool.-bot. Gesellschaft in Wien. 1901. Heft 9. Strasser, P. Pius, Erster Nachtrag zur „Pilzflora des Sonntagberges.* — Burgerstein, Dr. A., Das Keimvermögen von 10-—16jähr. Getreidesamen. — Prowazek, Dr. S,, Notiz über die Utricularia-Blasen. — Heft 10. Teodoresco, E. C., Sur le Gomontiella nouveau genre de Schizophycee. — Brunthaler, J., Nachtrag zu meiner Arbeit „Die kolonienbildenden Dinobryon-Arten.* — 'Teyber, A., Beitrag zur Flora Niederösterreichs. Mitteilungen der bayr. bot. Gesellschaft. 1901. Nr. 18. Dunzinger, Dr. G., Ueber Lebermoose. — Nr. 19. Fischer, Dr. G., Beitrag zur Kenntnis der bayrischen Potamogetoneen. Derselbe, Einige Bemerkungen zu dem Bastard Cardamine amara >< pratensis. — Vollmann, Dr. Fr., Ein Beitrag zur Flora des bayrischen Waldes. — Holzner, Dr. @., Zur floristischen Litteratur Bayerns. — Nr. 20. Fischer, Dr. G., Wie in vor, Nr. — Holzner, Dr. G., Wie in vor. Nr. — Nr. 21. Fischer, Dr. G., Wie in Nr. 20. — Schinnerl, M., Calamagrostis varia (Schrad.) im Fichtelgebirge zweifelhaft? — Pöverlein, Dr. H., Flora exsiccata Bavarica. Fasc. IV—V. Botan. Centralblatt. 1902. Band XI. Beiheft5. Fritsch, F. E., Unter- suchungen über das Vorkommen von Kautschuk bei den Hippocrateaceen, ver- bunden mit einer anatomisch-systematischen Untersuchung von Blatt und Axe bei derselben Familie. Magyar Botanikai Lapok. Die erste, 40 Seiten starke Nummer dieses neuen bot. Fachblattes ist erschienen und bringt eine Reihe von Arbeiten von P. Ascherson, V. Borbas, L. Thaisz, J. Holuby, Dr. S. Magöcsy-Dietz, Gy. Klein und Dr. Bernatsky. Die Artikel sind in deutscher und ungarischer, teilweise auch in lateinischer Sprache abgefasst. Der Preis für das Jahresabonnement beträgt für Ungarn 10V Kronen, für das Ausland 11 Kronen 44 Heller. Der Herausgeber der neuen Zeitschrift ist Herr Dr. Arp. v. Degen, Vorstand der k. ungar. Samen-Kontrollstation in Budapest, als Redakteur und Hauptmitarbeiter- wirken mit die Herren Karl Flatt v. Alföld und Lajos Thaisz. Botanieal Gazette 1901. Vol. XXXII. Nr.6. Faull, J.H., The anatomy of the Osmundaceae. Bulletin de l’assoeiation Francaise de botanique. 1902. Nr. 49. Lettre de M. Foucaud en reponse ä la lettre de M. G. Rouy. — Cauchetier- Chapron et Guffroy, Catalogue des plantes vasculaires de Montdidier. — Gandoger, Michel, Les Linaria de la peninsula iberique. — Olivier, H., labbe, Expose systematique et description des Lichens de l'ouest et du nord- ouest de la France. Annuaire du Conservatoire et du Jardin botaniques de Geneve. 1901. sriquet, John, Recherches sur la flore des montagnes de la Corse et ses origines, — Hochreutiner, B.P.G., Malvaceae Chevalieranae. — Les Gentianes de la section Endotricha et les Euphraises de l’herbier de Haller fil., determ. par *) Ja Ni. 1, 1902 der „Allg. bot. Z,* p. 15, 2. Absatz von oben soll es heissen Nr. 12° statt Nr. 9. BT er R. v. Wettstein. — Hochreutiner, B. P. G., Le genre UrenaL. — Briquet, John, Nouvelle liste d’epervieres rares, nouvelles ou critiques des alpes Lemani- ennes d’apres les determinations de M. C. Arvet-Touvet. — Hochreutiner, B.P.G., Notes sur les genres Malope et Palaua. — Briquet, John, Une Graminee nouvelle (Poa Balfourii Parn.). — Heimerl, Dr. Anton, Studien über einige Nyctaginaceen des Herbarium Delessert. — Catalogue des graines recueillies en 1900 et offertes en echanges par le Jardin botanique de (Geneve, Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Die erste Sitzung im neuen Kalenderjahre begann am 10. Januar mit der Mitteilung seitens des Vors. Prof. Schumann, dass unser Mitgl. Geh. Rat J. E. Jacobsthal, Prof. an der technischen Hochschule in Charlottenburg, gestorben sei, dessen Verdienste um die Botanik dann Prof. Ascherson in warm empfundenen Worten würdigte, Nach einigen unwesentlichen geschäftlichen Mitteilungen sprach Dr. Pilger über die Entwickelungsgeschichte der Coniferen, an welchen Vortrag Professor Potonie interessante Vergleiche und Ergänzungen aus der Pflanzenwelt der Vorzeit anknüpfte. — Prof. Sorauer machte aufmerksam auf Begonia semper- florens, eine neue Gartenvarietät, die als reicher Winterblüher gegenwärtig sich grosser Beliebtheit erfreut, aber sehr schnell schwindet, was wahrscheinlich Folge einer Krankheit sein wird. Der Vortragende verbreitete sich ferner über Krank- heiten anderer Kulturgewächse, namentlich der Erdbeeren, als deren Ursache die Nematoden, Fadenwürmer, angesehen werden können. — In gewissem Zu- sammenhange damit standen Mitteilungen von Custos Hennings über die Ab- hängigkeit parasitischer Pilze, wie Cronartium asclepiadeum Willd., Cron. ribi- cola Dietr., welch letzterer eine Epidemie der Johannisbeersträucher erzeugt, Prof. Sorauer vermochte diese Beobachtung, wie er schon früher einmal mit- geteilt, dahin zu ergänzen, dass gewisse Pilze nur bestimmte Sorten von Johannisbeersträuchern für ihre Verheerungen auswählen und auch diese nur für bestimmte Lokalitäten, feuchte oder sonnige, oder für bestimmte Sorten, wie analoge Beobachtungen auch schon an den Obstbäumen gemacht worden sind. Er hat das in einem grossen Obstgarten konstatieren onen wo beeren- sträucher zum Zweck der Obstweinbereitung gezogen werden und unter zwei verschiedenen Beerensorten die eine von den: Pilzen befallen und die andere ganz gesund geblieben war. Zum Schluss sprach Lehrer Roman Schulz über die Gattung Soldanella. Mit Bezug auf die neuerdings mehrfach geäusserte Meinung, dass der S, minima Hp. Schlundschuppen fehlen, stellt Vortr. fest, dass diese Pflanze entweder schuppenlos oder mit kleinen Sehüppchen zwischen den Staub- gefässen oder auch mit einem zarten Schlundringe vorkommt. Aus dem weiteren Formenkreise der Art sind ferner herv orzuheben eine f. longistyla mit einem die Corolle überragenden Griffel, eine f. biflora (wie vorige auf der Kerschbaumer Alpe bei Lienz) und eine f. coerulea mit innen und aussen gleichmässig blau gefärbter Blumenkrone (Schlern, Kerschbaumer Alpe). Es empfiehlt sich, die beiden Sektionen, in welche man die Arten teilen kann, nach Borbas als Tubi- flores (S. pusilla Baumg. und minima Hp.) und Crateriflores (5. alpina L., mon- tana Willd. nebst der Subspecies Hungarica Simk. und pindicola Hausskn.) zu be- zeichnen. Vortr. bespricht sodann die beobachteten Bastardbildungen in dieser Gattung und legt eine neue Hybride vor: 5. minima >< pusilla (8. neglecta KR. Schulz), welche er im Herbar des Berl. bot. Museums auffand, einst von Link an der Pasterze gesammelt. Leider war die Zeit zu weit vorgerückt, um das von dem Vortr. vorgelegte reiche Material noch eingehend besichtigen zu Können. W. Lackowitz. Preussischer Botanischer Verein. I. Sitzung, Königsberg ı. Pr., 14. November 1901. Dr. Abromeit eröffnete die erste monatliche Sitzung er des Winterhalbjahrs und machte Mitteilung von dem am 26. Oktober erfolgten Ableben des Postverwalters a.D. Phoedoviıus, durch dessen floristische Be- thätigung mehrere Fundorte seltener oder für die Provinz neuer Pflanzen be- kannt geworden sind, wie z.B. Gentiana Baltica (neu für Ostpr.), Juncus stygius b) Americanus Buch. (neu für Deutschl.), endlich Carex heleonastes, C. loliacea, C. te nella und ihres Bastardes mit der ersteren (C. loliacea). Herr stud. jur. Fritz Tischler legte hierauf die hier seltene Gagea spathacea aus einem sumpfigen Erlenwäldchen aus dem Samlande vom 3. Fundorte in Östpreussen, ferner Salix triandra >< viminalis fr. Trevirani aus der Umgegend von Königsberg und die Adventivpflanze Artemisia annua von Tapiau vor. Herr OÖberlehrer Vogel be- sprach einige neuere Erscheinungen der Fachlitteratur. Herr Lehrer Gram- berg legte das neueste Bändchen der neuen Lutz’schen Ausgabe der Sturm’- schen Flora vor. Als sehr misslich wurden u.a. die Fortlassung der Autoren- bezeichnungen und die vielen nomenklatorischen Aenderungen gefunden, durch welche die Beschäftigung mit der Pflanzenwelt dem Anfänger und Laien nur erschwert bezw. ganz verleidet werden kann. Herr Polizeirat Bonte demon- strierte hierauf mehrere Enziane aus dem (Gebiete der Uentralkarpaten, speziell von der Hohen Tatra, die er gelegentlich seines Sommeraufenthaltes daselbst gesammelt hatte. Es befanden sich darunter auch Exemplare der Gentiana Carpatica, die jedoch weniger hoch und auch spärlicher verästelt waren, als die um Goldap in Ostpr. im vergangenen Herbst an zumteil neuen Fundorten gesammelte @. Carpatica fr. Sudari ica. Von neuen Adventivpflanzen wurde u.a. vorgelegt Corispermum Marschalii von Herrn stud. med. Lettau am Silospeicher bei Königsberg in grösserer Zahl entdeckt. Der Vorsitzende demonstrierte zum Schluss Fruchtzweige der Rosa canina b) dumalis Bechst., die von einem 8m hohen, zwischen den Zweigen einer alten Balsamtanne emporklimmenden Strauche aus dem alten Garten des Etablissements Luisenhöhe auf den Mittelhufen bei Königsberg i. Pr. stammten. I. Sitzung, Königsberg i. Pr., 12. Dezember 1901. Dr. Abro- meit besprach u. a. die neue Doppellieferung (14/15) des Ascherson und Gräbner’schen Synopsis, in der Keller die Gattung Rosa recht eingehend behandelt und in Ermangelung einer neuen Monographie eine erfreuliche Abhilfe schafft, wenngleich die nordostdeutschen Verhältnisse nicht völlig berücksichtigt worden sind. Herr Dr. Luehe sprach über neuere pflanzengeographische Werke und wies besonders auf die bekannte, reich mit Abbildungen ausgestattete Pflan- zengeographie Schimpers hin, die sich durch die Berücksichtigung biologischer Verhältnisse vor allen anderen, trotz ihrer Mängel, vorteilhaft auszeichnet. Herr Polizeirat Bonte demonstrierte mehrere bemerkenswerte Pflanzen vom Riesen- gebirge und den Centralkarpaten. Herr stud. jur. Fritz Tischler legte Ver- bascum Chaizi Vill, eine neue Adventivpflanze des Königsberger Kaibahnhots vor. Herr Öberlehrer Vogel sprach über neuere Erscheinungen aus dem Ge- biete der Fachlitteratur. Dr. Abromeit berichtete sodann über einen am 21. Juli unternommenen Ausflug nach der Rominter Heide, bei welcher Gelegen- heit unter Führung des Herrn Lehrers Lettau die verschiedensten mittleren und östlichen Teile der ausgedehnten Heide zu Wagen bereist wurden. Botani- siert wurde nur an besonders günstigen Stellen, da der Ausflug nur für einen Tag bemessen war; dennoch konnten u. a. die Fundorte der seltenen Üonioselinum Tataricum, Glyceria remota, Carex tenella und C. loliacea, Calamagrostis Hart- maniana, Gentiana amarella b) lingulata, die bereits in Blüte und teilweise in Frucht stand, Tofieldia calyculata, Gymnadenia odoratissima zwischen viel @. conopea fr. densiflor a, Orchis Traunsteineri besucht werden. Eine Anzahl mark- kranker Fichten (Picea excelsa b) myelophthora Casp.) war auf kaltgründigem Moorboden im Osten der Heide zu bemerken. Viele der genannten. Pflanzen wurden vorgezeigt. Zum Schluss gab Herr Bibliothekar Kemke die Anregung, Notizen über „Charakterpflanzen der Friedhöfe“ zum sammeln und im Anschluss an die Publikation des Herrn Dr. Blümml über die Friedhofspflanzen Nieder- österreichs zu veröffentlichen. II. Sitzung, Königsberg i.Pr., 9. Januar 1902. Nach Eröffnung der lldıne gedachte Dr. A bromeit des bei der Eisenbahnkatastrophe von Altenbecken verunglückten Studiosus Arthur Weiss, Sohn des Vereinsmit- gliedes Herrn Apothekenbesitzers Weiss in Bartenstein, der sich an den Ex- kursionen des Vereins in den letzten Jahren beteiligt hatte und allgemein beliebt war. Ferner verstarb am 3. Januar im 85 Lebensjahre das Vereinsmitglied John Christian Reitenbach m Zürich, ehemals Rittergutsbesitzer auf Plicken bei Gumbinnen, u. a. auch durch seine gärtnerischen Kulturen in seiner Heimat wohl bekannt. Ihm zu Ehren benannte Professor Dr. Caspary seiner Zeit die in Ostpreussen 1874 zuerst bekannt gewordene Alge Merismopedium Reitenbachii (beschrieben und abgebildet in den Schriften der Physikalisch- _ ökonom. Gesellschaft in Königsberg i. Pr., Bd. XV Heft 2 Abbild. Tafel II) und eine Farbenvarietät des Acer platanoirles (fr. Reitenbachii), die in gärtnerischen Katalogen auch als A. Reitenbachii und als A. plaf. fr. purpureum Reitenbachii anzutreffen ist. Sodann erfolgten vom Vorsitzenden phänologische Mitteilungen unter Bezugnahme auf eine Zuschrift des Herrn Kneucker in Karlsruhe, wo die ungewöhnlich milde Temperatur dieses Winters einer Anzahl Pflanzen das Blühen ermöglichte. Aber auch im Vereinsgebiet wurden blühende Pflanzen im Januar wiederholt angetroffen. Der Vortragende demonstrierte eine lebende blühende Bellis perennis, die ihm von der Nordgrenze ihrer Verbreitung aus dem Kreise Stallupönen übergeben worden war. Weitere Beiträge erfolgten durch Herrn stud. jur. Fritz Tischler, der ein blühendes Taraxacum offieinale vorlegte; ferner durch Herrn Polizeirat Bonte, der in Königsberg neuerdings ausser Bellis perennis noch Matricaria discoidea, Senecio vulgaris, Capsella bursa pastoris und Poa annua blühen sah. Auch aus der Pilzflora wurden lebende Exemplare von Collybia velutipes und Polyporus versicolor in verschiedenen Ent- wickelungsstadien, sowie Pleurotus salignus, Stereum hirsutum und Cortieium roseum vom genannten Herrn vorgelegt, während T'ylostoma mammosum und Cyathus erueibulum, nebst blühender Potentilla arenaria von dem Ehrenmitgliede Herrn Prof. Dr. Praetorius aus der Umgegend von Graudenz übersendet worden waren. Herr Lehrer Gramberg demonstrierte hierauf eine Anzahl bemerkens- werter Pflanzen seiner vorjährigen floristischen Ausbeute, woraus hervorgehoben werden mögen: Sherardia arvensis b) hirta von Danzig, Lepidium campestre und Anthoxanthum aristatum Boiss. als seltene Adventivpflanzen der Umgegend Konigsbergs, Rudbeckia hirta, Sanguisorba polygama Waldst. et Kit. b) platy- lopha (Spach) Casp. und Silene dichotoma Ehrh.. Adventivpflanzen aus dem westpreussischen Kreise Rosenberg, sowie eine etwas kleinblütige, sperrig ver- ästelte Campanula rotundifolia, entsprechend der fr. laxiflora Beck, aus der Umgegend von Oliva bei Danzig. Herr Oberlehrer Vogel demonstrierte eine vierkantige Frucht des Buchweizens und legte neuere botanische Publikationen vor. Dr. Abromeit zeigte reife Fruchtkapseln und Samen von Scopolia Car- niolica Jacg. und Aristolochia macrophylla Lam. vor, die in Ostpreussen im ver- gangenen Jahre geerntet worden waren und wies auf die Seltenheit der Fruchtreife der letzteren Pflanze in Deutschland hin. Demonstriert wurde ferner Juncus temwis von eimem neuen Fundorte unfern des kaiserlichen Jagdschlosses Rominten Kr. Goldap, durch Herrn Lehrer Lettau entdeckt, ferner ein abnormes Blatt der Zantedeschia Aethiopica mit geteiltem Stiel und zwei normal entwickelten Spreiten. Sodann wurde vom Vorsitzenden noch die höchst beachtenswerte Ar- beit Dr. Th. Wolf’s über die sächsischen Potentillen und ihre Verbreitung be- sonders im Elbhügellande vorgelegt und auf die Vorzüge dieser Bearbeitung der schwierigen Gattung hingewiesen. Zum Schluss machte Herr Bibliothekar Kemke auf die im letzter Zeit in ostpreussischen Graburnen entdeckten Getreidereste aufmerksam und regte zu weiteren Beobachtungen in dieser Richtung an. Verbesserungen zum Bericht über die 40. Jahresversammlung des Preuss. bot. Vereins in Nr. 1, Seite 17: Zeile 15 v. o. Hoch-Paleschken statt Hoch. Paleschken. — Zeile 19 v. o. c betrieben statt beschrieben. — Zeile 23 v. o. Herbars statt Herbar. — Zeile 27 — Tal v. 0. Kl. Schwönauer statt Kl. Schonauer. — Zeile 27 v. o. Zehlaubruch, — Zeile 31 v.o. Vortragenden konstatiert. — Zeile Il v. u. interessanter statt interessante. Seite 18: Zeile 28 v.u. Grafiana stratt Graafiana. — Zeile 27 v.u. decipiens statt decipens. — Zeile 25 v.u. mag, ferner statt mag. Ferner. — Zeile 8v.u. B. intermedia Thomas statt B. intermedia Thonnes. — Zeile 5 v.o. Herren statt Heren. — Seite 19: Zeile 1 v. o. vereinigte darauf die Teilnehmer. — Zeile 5 v. o. Goldapgar-See statt Goldapga-See. — Zeile 7 v. o. Mauer-See statt Macersee. — Zeile 7 v. o. Euonymus verucosa, in Jakunowken: — Zeile 8 v. o. Blütte statt Blüten. Dr. Abromeit. Schulz, Paul F.F., Tauschvermittlung für Herbarpflanzen. Das 3., kürzlich von Schulz ausgegebene Verzeichnis hat einen Umfang von 37 Seiten und ist ausserordentlich reichhaltig. Die ersten 2'/a Seiten enthalten Pflanzen aus West- indien, die zum Preis von nur 20 Pf. pro Exemplar angeboten werden, Seite 7 enthält afrikanische Pflanzen, die zu 25 Pf. pro Ex. berechnet werden; auch die Pflanzen des Hauptverzeichnisses sind mässig bewertet. Seite 30—36 werden offeriert: Gefässkryptogamen, Moose, Lebermoose, Characeen, Flechten und Algen. Unter den besonders artenreichen Gattungen sind hervorzuheben: Acer, Bromus, Carex, Oentaurea, Epilobium, Euphorbia, Panicum, Poa, Fotentilla, Ranuneulus, Rosa, Kubus, Salix, Seirpus, Trifolium, Veronica, Viola. Im ganzen enthält der Katalog ca. 7000 Nummern. Die Adresse des Tauschleiters ist: Paul F, F. Schulz in Berlin N.O., Virchowstrasse Nr. 9. Haglund, Arvid u. Källström, Joh., Katalog getrockneter Pflanzen aus Skandinavien. 1901. Die Herren A. Haglund und Joh. Källström in Falun in Schweden versandten neulich ihr Pflanzenverzeichnis für 1901, welches 9 Seiten stark ist und systematisch geordnet, Gefässpflanzen, Moose, Lebermoose, sowie einige Characeen und Flechten zum Kaufe anbietet. Der Wert ist durch die vorangesetzton Ziffern bezeichnet, welche Eirheiten a 5 Pf. bezeichnen, es können hiernach Pflanzen im Preise von 5 Pf. bis zu 1lM. erworben werden. Wer sich skandinavische Pflanzen zu erwerben wünscht, sei hiermit auf das Verzeichnis aufmerksam gemacht. Treffer, Georg, XXII. Katalog getroekneter Herbarpflanzen. Herr Georg Treffer in Luttach, Post Sand in Tirol versendet sein 6 Seiten starkes Verzeichnis. Die Pflanzen sind in 3 Abteilungen zu a 10, a 13 und a 16 Pf. aufgeführt. Wie schon wiederholt gesagt wurde, zeichnen sich die Treffer’schen Exsiccaten durch reichliche Auflage und schöne Präparation aus. Gramina Hungariea. Von dem im Verlage der kgl. ungar. Samenkontroll- station in Budapest unter vorstehendem Titel erscheinenden Exsiccatenwerk ist der 1. Band erschienen. Prospekt und Inhaltsverzeichnis sind bei genanntem Institut (II. Bezirk, kleine Rochusgasse 11b.) erhältlich. (Mag. Bot. Lapok.) Kneucker, A., Botanische Reise nach Egypten, Syrien und Palästina. Die Abfahrt soll am 20. März von Triest mit einem Dampfer des österr. Lloyds stattfinden. Es ist noch unbestimmt, ob zuerst Unter- und Ober:Egypten und dann erst Syrien und Palästina besucht werden, oder ob die Reise in Syrien und Palästina beginnt. Die Rückfahrt erfolgt voraussichtlich mittelst eines Dampfers der Messageries maritimes, welcher in Marseille landet. Zur Nachricht. Da der Unterzeichnete beabsichtigt, Mitte März eine botan. Örientreise (siehe oben) anzutreten, so erfolgt die Ausgabe der Doppelnummer 3/4 schon vor 10. März. A. Kneucker. Druck oh J. J. Reiff in Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pllanzengeographie ete. Referierendes Organ les bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kg]. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, und Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. 'Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. Verlag von J. 3. Reiff in Karisruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. .v3/4. März! Erscheint am 15. jeden Monats. —— 1902. und April. [Preis: vierteljährl. 1.50 Mk. bei freier Zusendung. | VIN. Jahrgang. — — Inhalt —— Originalarbeiten: W.Schmidle, Ueber die Gattung Radiococcus Schmidle n. gen. — Adalbert Geheeb, Beitrag zur Moosflora von Syrien. — Sagorski, Ueber Sesleria calcaria Opiz var. Ratzeburgii Asch. u. Gr. Syn. Il, p. 319 (1900). —- Dr. Th. Wolf, Potentilla Gaudini im westlichen Sachsen und östlichen Böhmen. — L. Gross u. A. Kneucker, Unsere Reise nach Istrien. Dalmatien, Montenegro, der Her- cegovina und Bosnien im Juli u. August 1900 (Forts.). -— C.Grebe, Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald (Schluss). — H. Eggers, Nachtrag zu meinem Pflanzen- verzeichnis (Forts.). — A. Kneucker, Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“. VII. und VIII. Lieferung (Schluss). — Derselbe, Bemerkungen zu den „Üyperaceae (exclus. Carıces), Restionaceae et Juncaceae exsiecatae“. IV. Lieferung. Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: Inhaltsangabe verschiedener botanischer Zeitschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen ete.: Preussischer bot. Verein (Ref.). — Kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg (Ref.). — Wirt- sen, Ferd., Pteridophyta exsiecata. Lief. VII. — Hofmann, H., Plantae critieae Saxonicae. Fasc. VII. 1902. Nr. 151—175. Personalnaehriehten. — Zur Nachricht. Ueber die Gattung Radiococcus Schmidle n, gen. Von W.Schmidle- Mannheim. De Wildemann beschrieb im Jahre 1893 die Art Plewrococeus nimbatus D. W.*) Dieselbe hat seitdem eine Reihe Schicksale erlebt. Zunächst stellte ich sie als Tetracoccus Wildemanni zu der von W. West?) aufgestellten Gattung Tetracoceus.?) Diese Umnennung war der Nomen- klaturregeln wegen unhaltbar, und de Wildemann nannte sie deshalb Tetracoccus nimbatus De W.*) Später erkannte er, dass auch der Gat- tungsname Tetracoceus ungültig sei, da er schon früher von Engelmann für eine Euphorbia aufgestellt wurde,?) und nannte die ganze Gattung ') De Wildemann in Bulletin de l’Herbier Boiss. 1893. p. 337. t. 8. °) W. West in Journ microsc. Soc. 1892. p. 47. ®) Schmidle in Flora 1894. p. 47 j *) De Wildemann in Bull. de l’Herb Boiss. 1894. p. 35 f. °) De Wildemann in Bull. de l’Herb. Boiss. 1897. p. 503. Allg. Bot. Zeitschrift 3/4. SS) Westella mit den Arten Westella botryoides (West) De Wildemann und Westella nimbatus De Wild. Inzwischen hatte West nach selbständiger Untersuchung der letzt genannten Art nachgewiesen,°) dass sie nicht seinem Tetracoccus untergeordnet werden könnte, dass die von mir vor- geschlagene Amendierung seiner Gattung (welcher er anfangs brieflich beigestimmt hatte) unrichtig sei. Denn Tetracoccus West sei charak- terisiert, 1) durch die Vierteilung der Zellen in einer Ebene, 2) durch die Verbindung der Zellen durch feine Gallertfäden, 3) durch die Ent- wickelung keiner oder sehr geringer Gallerte. Deshalb gehöre Tetr«- eoceus in die Nähe von Dimorphococcus A. Br. und nicht zu den Palmel- laceen, wie Pleurococcus nimbatus. Keine der drei Eigenschaften komme der letztgenannten Alge zu. Nach diesem von W. West wiederholt angegebenen Thatbestand muss ich ihm zustimmen, dass Pleurococeus nimbatus nicht zu Tetracoceus West = Westella De Wildemann gehört. Es bleibt aber gerade nach den neuesten Untersuchungen Chodats ') meine früher geäusserte Behauptung aufrecht, dass Pleurococeus nimbatus kein Pleurocoecus ist, mag man diese Gattung nun nach Chodat oder Artari auffassen. Auch sonst findet man unter den Plewrococcaceen sowohl bei Wille,?) als bei Chodat Il. c. keine Gattung, unter welche sie einzuordnen wäre. Ich stelle also für sie die Gattung Kadiococeus auf, welche sehr gut und deutlich charak - terisiert ist: 1) durch ihren weiten Gallertmantel mit strahliger Gallert- struktur (daher der Name Radiococcus), 2) durch die tetraödrische Zell- teilung innerhalb der Mutterhaut, 3) durch das schizococcusartige Er- haltenbleiben derselben, 4) durch die Vermehrung bloss durch Auto- sporen. Die Diagnose derselben ist: kadiococceus genus Pleurococcacearum Wille: Süsswasser be- wohnend, mikroskopisch kleine Familien bildend, welche meist aus 4 (nicht selten auch aus mehreren) tetraödrisch gestellten, runden, chloro- phyligrünen Zellen bestehen und von einem weiten Gallertmantel mit strahliger Struktur umgeben sind. Die Zellen sind rund oder durch gegenseitigen Druck eckig, besitzen je ein parietales, Chromatophor mit einem Pyrenoide, welches die Zelloberfläche nur zumteil bedeckt. Die Zellen teilen sich innerhalb der Mutterzellhaut in 4 Autosporen, welche durch Zerreissen der letzteren frei werden. Sie bleiben meist in Tetraden beieinander, welche von Stücken der Mutterhaut unregel- mässig umgeben sind. kadiocoecus nimbatus (De Wildem.) nob. Zellen S—15 1 im Durch- messer gross. Bekannt aus Belgien, Deutschland und England. Beitrag zur Moosflora von Syrien. Von Adalbert Geheeb. Die erste Bearbeitung von Laubmoosen aus dem in der Ueberschrift ge- nannten Lande ist, wie es scheint, niedergelegt in dem schönen Werke von Dr. P.G. Lorentz: „Ueber die Moose, die Dr. Ehrenberg in den Jahren 1820—1826 in Aegypten, der Sinai-Halbinsel und Syrien ge- sammelt.“ (Aus den Abhandlungen der Königl. Akademie der Wissenschaften zu Berlin 1867. Mit 15 Tafeln.) °) W. West in Journ. mierose. Soc. 1896. p. 162. ') Chodats: Beiträge zur Kryptogamenflora der Schweiz. Band I, Heft Ill. *) Wille in Engler & Prantel, Nat. Pfanzenfalien Il. 2. p. 65. ai. Unter den 43 hier behandelten Arten kommen 20, nämlich 1Sphaynum uud 19 Laubmoose, auf Syrien. Eine kleine, doch sehr interessante Sammlung syrischer Laubmoose ver- danke ich meinem ausgezeichneten Freunde V.F.Brotherus, gelegentlich seiner Kaukasus-Reise 1881 von seinem Bruder A. H. Brotherus, meist in der Um- gebung von Beirüt, zusammengebracht. Von den 13 mir mitgeteilten Arten ist nur eine einzige (Barbula aloides) von Ehrenberg aufgenommen worden, die anderen 12 Species sind neu für das Florengebiet und lieferten als interessante Bereicherungen Barbula graeilis var. viridis, Tortula Mülleri, Timmiella barbula, Entosthodon Templetoni, Leskea catenulata, Eurhynchium cireinatum und, als neu für ganz Asien, Antitrichia Oalifornica. — Endlich teilte mir Dr. Karl Müller Halens. vor etwa 13 Jahren reiche Fruchtexemplare von Entosthodon eurvisetum und Bryum atropurpureum wit, beide von dem in Beirüt lebenden Amerikaner Post in der Umgebung der Stadt gesammelt. Es bedarf, nach dem soeben Mitgeteilten, kaum der Versicherung, dass es mich lebhaft interes- sierte, als im Herbst 1899 Herr Kneucker mir einen Haufen Packmoos zur Untersuchung übersandte, in welches der Gärtner Ernst Hartmann in Beirüt eine Sendung Orchideenknollen und Libanonorchideen für den Karlsruher Stadt- garten verpackt hatte. Dieses der Hauptsache nach aus dem gewöhnlichen Homalothecium sericeum bestehende Packmaterial war ziemlich reichlich mit einer sterilen Neckera vermischt, die sich, zu meiner grossen Ueberraschung, als die für Asien völlig neue N. turgida Jur. erwies! Die genauere Unter- suchung, resp. Aufweichung des ganzen Materials förderte noch mehrere interes- sante Arten, wenn auch nur in einzelnen Stengeln, zutage, unter welchen einige hübsche Räschen des Pterogonium gracile abermals einen neuen Bürger der asiatischen Moosflora schenkten. Solche Ueberraschungen veranlassten mich, Herrn Kneucker um weitere Moossendungen aus Beirüt anzusprechen, doch wenn möglich die genaue Standortsangabe vom Sammler beifügen zu lassen. Derselbe hat in der That eine neue kleine Sendung zu Ende des vorigen Jahres nach Karlsruhe befördert, welche bezüglich der Lokalitätsfrage nichts zu wünschen lässt und wiederum Asien um eine neue Laubmoosart bereichert hat. So wollen wir die beiden Sendungen in ihre Bestandteile zerlegen, wie folgt: A. Laubmoose. 1. Tortula Mülleri Bruch. Umgebung von Beirüt, in nur wenigen Stengelchen dem Packmoose beigemischt, doch war es möglich, den polygamen Blütenstand nachzuweisen. (Ernst Hartmann, 1899). — In Syrien bereits um Aleppo von A. H. Brotherus gesammelt. — Geographische Verbrei- tung: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika. 2. Philonotis ealcarea Br.et Sch. In einer etwas schmächtigen Form, männliche Blüten tragend, auf Sumpfboden der westlichen Abdachung des Dschebel Sannin, ca. 1600 m, auf Kreidekalk. Begleitmoos zu Blysmus com- pressus (L.) Panz. (E.H. 27. Juli 1900). — Geogr. Verbr.: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika. 3. Aulacomnium palustre L. In einem feuchten Wäldchen von Populus alba, Salix etc. zwischen Dschebel Knisi und Dsch. Sannin, in sterilen Rasen, mit Carexr «acuta var. Libanotica Kükenthal (E. H. 21. Juni 1900). Schon von Ehrenberg für Syrien nachgewiesen. Geogr. Verbr.: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Australien (Tasmanien). 4. Polytrichum perigoniale Michx. Mit voriger Art, in schönen Fruchtexemplaren, noch Deckel und Mütze tragend. — Diese Art ist neu für Asien, seither für Europa, Afrika, Nordamerika und Australien nachgewiesen. 5. Antitrichia Californica Sull. Dem Packmoose aus der Umgebung von Beirüt in wenigen Stengeln beigemischt, Pflanze männlich. — Schon in Syrien auf dem Berge Korodagh von Brotherus !881 gesammelt. — Geogr. Verbr.: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika. 6. Neckera turgida Jur. Umgebung von Beirüt, als Packmoos von Ernst Hartmann 1899 gesandt, allem Anschein nach mit Homalothecium sericeum an Felsen wachsend, Pflanze weiblich. — Für die Flora von Asien neu, sonst nur aus Europa und Afrika (Algerien) bekannt. 7. Pterogonium gracile Dill. Der vorigen Art in ein paar Räs- chen beigemischt (E. H. 1899). — Auch dieses Moos, seither nur aus Europa, Nordafrika und Nordamerika bekannt, ist für Asien neu! Die mir vorliegende syrische Pflanze schien mir anfänglich von der europäischen merklich abzuweichen: Statur etwas kräftiger, fast von der Stärke der var. Capensis Rehm. aus dem Vaplande, von dunkler rötlichbrauner Färbung und stärkerem Glanze, so dass ich an eine Varietät oder forma Syriaca dachte. Freund Brotherus jedoch, welcher sämtliche Proben dieser Sammlung zu verificieren die Liebens- würdigkeit hatte, findet die Abweichungen zu gering, um eine eigene Form auf- zustellen. 8. Homalothecium sericeum L. Umgebung von Beirüt (E. H. 1399), den Hauptbestandteil des Packmooses bildend, mit weiblichen Blüten. — Aus Syrien schon vom Berge Korodagh durch Brotherus bekannt. — Geogr. Verbr.: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika. 9. Acrocladium euspidatum (L.) Lindb. Auf Sumpfboden der westlichen Abdachung des Dschebel Sannin, ca. 1600 m, auf Kreidekalk. Begleit- moos zu Blysmus compressus(L.) Panz. (E. H. 27. Juli 1900, zahlreich, doch völlig steril). — Geogr. Verbr.: Europa, Asien, Afrika, Nordamerika. — Auch diese Art brachte schon Ehrenberg aus Syrien mit. B. Torfmoose. Sphagnum fimbriatum Wils. In einem feuchten Wäldchen von Populus alba, Sali. etc. zwischen Dschebel Knisi und Dsch, Sannin, mit Carex acuta var. Libanotica (E.H. 21. Juni 1900). Für Syrien neu, für Asien bereits in Japan nachgewiesen, sonst aus Europa, Nord- und Südamerika bekannt. — Bestimmung von Herrn C. Warnstorf freundlichst kontroliert. Von Sphagnaceen ist meines Wissens nur noch Sph. acutifolium aus Syrien bekannt geworden, von Ehrenberg gesammelt. C. Lebermoose. Madotheca Levieri Steph. (videtur!). Umgebung von Beirüt, dem Packmoose in einzelnen Stengelehen und Bruchstücken beigemengt (E. H. 1899). Durch freundliche Vermittelung des Herrn Stud. Karl Müller in Freiburg i. Br. hat Herr F. Stephani eme Anzahl Pflänzchen zur Unter- suchung erhalten, der völlig sterile Zustand jedoch liess nicht mit Sicherheit entscheiden, ob wirklich diese Art vorliegt; indessen sehr wahrscheinlich. CalypogeiatrichomanisCorda. Spärlich den Rasen des Aula- ecomnium palustre beigemischt (E, H. 21. Juni 1900). Bestimmung von Stud. Karl Müller. Freiburg i. Br., den 5. Dezember 1901. Ueber Sesleria calcaria Opiz var. Ratzeburgii Asch. et Gr. Syn. I, p. 319 (1900). Von Sagorski (Pforta). Ascherson und Gräbner stellen in ihrer Synopsis als Abart von Sesleria calcaria Opiz eine S. Ratzeburgii auf. (Diagnose: Stengel meist nicht über 2dm lang. Stengelblätter verlängert, mit bis 7cm langer Spreite die Rispe erreichend oder wenig kürzer. Rispe verlängert ährenförmig, bis 3 cm lang. — Bisher nur am Südharz : Gipsspalten am Kohnstein bei Niedersachswerfen, nördlich von Nord- hausen (Ratzeburg!). Galizische Karpaten: im Thale nordöstlich unter dem Gewont häufig (R. Fritze!). Appenzell: Kamor (Mertin!). Bl. September. — Diese Form erscheint recht bemerkenswert und dürfte eine der Typha graeilis und Hierochloa odorata var. UVechtritzii analoge, durch Saisondimorphismus entstandene Abart sein. Ich habe im September vorigen Jahres den Standort „Kohnstein* aufge- sucht und die 5. Ratzeburgii dort aufgefunden. Auch schickt mir vor einigen Tagen Herr Lehrer Osswald aus Nordhausen, den ich auf die Form aufmerksam gemacht hatte, ein reiches ebendaselbst gesammeltes Material. Die Diagnose in der Synopsis passt nur auf die stärkeren Exemplare. Bei schwächeren ist der Stengel oft nech viel kürzer, die Blätter sind die Rispe überragend, die Rispe selbst ist kürzer, aber sehr locker. Die Exemplare stehen sehr vereinzelt zwi- schen normaler 8. calcaria und erscheinen nur als schwächere Individuen. Am häufigsten sind sie zwischen Steingeröll. Bereits vor mehreren Jahren hatte ich diese Herbstform am Knabenberg bei Pforta gesammelt, wo sie — durchaus identisch mit der Form von Kohn- stein — ziemlich spärlich mit normaler S. cealearia zwischen Steingeröll vor- kommt. Im vorigen Herbst habe ich einen Stock dieser Sesleria mit der Erde an eine humusreichere Stelle ganz in der Nähe verpflanzt. Dieser hat im Früh- jahr zu normaler Zeit geblüht und ist in allen Teilen identisch mit 8. calcaria geworden. Von Saisondimorphismus kann daher gar keine Rede sein, ebensowenig kann 5. ZKatzeburgii als eine Abart aufgefasst werden. Sie ist nichts als eine forma serotina der Sesleria calcaria und dürfte sich überall finden, wo die Be- dingungen für die Entstehung solcher Spätformen vorhanden sind. Nach meinen Beobachtungen ist der Grund der Entstehung folgender: Auf sterilem, besonders steinigem Boden kommen schwächere Exemplare im Frühjahr meist gar nicht zur Blüte. An manchen Stellen des Knabenbergs bei Pforta findet man z. B. grosse Strecken mit Rasen der Sesleria calearia bedeckt, ohne dass im Frühjahr Blüten an denselben erscheinen. Unter günstigen Wit- terungsverhältnissen kräftigen sich manche dieser Pflanzen im Sommer soweit, dass sie im Herbst noch neu zu treiben anfangen und Blüten entwickeln. Die ganz verschiedenartigen Witterungsverhältnisse bewirken die oben erwähnten kleinen Veränderungen in Grösse etc. Potentilla Gaudini Grml. im westlichen Sachsen und östlichen Böhmen. Von Dr. Th. Wolf (Dresden-Plauen). Die Potentilla Gaudini Grml, ist eine noch wenig beachtete und doch höchst interessante Art der Vernales-Gruppe, als deren Verbreitungsgebiet bis jetzt die subalpime Region der Schweiz und Tirols angesehen wurde. Sie findet sich längs der ganzen Alpenkette von der Westschweiz bis nach Nieder- österreich in den verschiedensten Höhenlagen, steigt einerseits bis in die alpine Region hinauf, so z.B. im Wallis über Zermatt bis 2000 Meter, andererseits dringt sie weit in die den Nordrand der Alpen begleitenden Ebenen hinein. Aehnlich benimmt sie sich südlich der Alpen, wo sie z.B. noch um Verona nicht selten ist. Ihr Vorkommen in Sachsen und Böhmen ist so überraschend, dass mir eine kurze Mitteilung gerechtfertigt erscheint. Der sächsische, bis jetzt einzige nachgewiesene Standort befindet sich 8—9 Kilometer östlich von Leipzig, an dem von einer Windmühle gekrönten Hügel, gegenüber dem Dorfe Panitzsch an der Parthe. Im verflossenen Juni durchstreifte ich jene Gegend, um mich zu überzeugen, ob die ehemals dort vor- kommende Potentilla canescens Bess. und P. Thuringiaca Bernh. gänzlich verschwunden oder in den letzten Decenien nur übersehen worden seien. Leider war von beiden keine Spur zu finden, und überhaupt machte die ganz dem Feldbau unterworfene Gegend für den Potentillen-Sucher einen trostlosen Eindruck. Der einzige von der Kultur noch nicht beleckte oder ganz abgeleckte N Punkt war der steile Abhang jenes Windmühlenhügels, welchen ich denn gründ- lich absuchte, darüber erstaunt, wie viele, sonst im weitesten Umkreis nicht vorkommende Pflanzen sich daselbst erhalten haben. Die Flora erinnerte an die des Elbhügellandes bei Meissen und war sicher in früheren Zeiten nicht auf diesen kleinen, aus diluvialem Sand und Schotter bestehenden Hügel be- schränkt. Hier wächst nun am spärlich begrasten und bebuschten Abhange, zwischen mehreren schönen Varietäten der P. argentea L., die P. Gaudini Grml. und fiel mir, trotzdem sie abgeblüht war, sofort durch ihren Habitus und die sie charakterisierenden Eigenschaften auf. Keine unserer drei bekannten Vernales-Potentillen, verna, opaca*) und arenaria, kommen in der Nähe vor, und doch sah es aus, als ob sie sich alle drei zu der P. Gaudini kom- biniert hätten; denn diese hat von allen dreien etwas. Offen gestanden, dachte ich zuerst gar nicht an P. Gaudini, sondern mühte mich ab, sie mit den opaca> arenaria) bestimmt. hRätselhafter ist ihr bis jetzt ganz isoliert dastehendes Vorkommen bei Leipzig. Was nun die Natur der P. Gaudini Grml. anbelangt, so geht ihre Mittelstellung schon daraus hervor, dass sie früher die schweizer Floristen zu P, arenaria (resp. cinerea), die tiroler aber zu P. verna stellten, bis sie endlich Gremli (1874) unter obigem Namen von beiden als besondere Species abtrennte. In der That verdient sie den Rang einer Species; denn sie benimmt sich durchaus als solche, wenn sie auch die morphologischen Eigenschaften von zwei oder drei andern in sich zu vereinigen scheint und dadurch den Gedanken an eine hybride Entstehung nahe legt. Zimmeter sagt (Die europ. Pot. p. 21): „Dass diese Pflanze trotz aller Aehnlichkeit mit wirklichen Bastarden von verna auet. und arenaria Borkh.**) thatsächlich kein Bastard ist, geht daraus hervor, dass an den Fundstellen derselben in der Schweiz und in Tirol die P. arenaria im ganzen Gebiete fehlt.* Das letztere scheint nicht durchgehends der Fall zu sein, so besitze ich z. B. von Zimmeter selbst gesammelte und be- stimmte Belegexemplare von P. arenaria und P. Gaudini von Steyr in Oester- ") Die P verna L. und P.opaca L. nehme ich, aus andernorts angegebenen Gründen. stets im Sinne Koch’s et auct. plur. (non Zimm ). **) Auf mich macht sie übrigens viel mehr deu Eindruck einer opaca (auct.) X arenaria-Kombination (Th. W.). reich. Dennoch glaube auch ich, dass die P. Gaudini keinen primären Bastard, sondern eine gefestigte Species darstellt, wenn auch der Gedanke nicht zurückzuweisen ist, dass sie möglicherweise einstens aus primären und dann sekundären Bastarden hervorgegangen und sich mit der Zeit zur selbständigen Species herausgearbeitet habe, ähnlich wie dies z.B. von der P. procumbens (Tormentilla— reptans)mit Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann.*) Wann, wie und wo die P. Gaudini entstanden ist — vielleicht unabhängig in mehreren weit entlegenen Gegenden? — wissen wir nicht, so wenig als wıı dies von der P., procumbens wissen, die hauptsächlich in den nördlichen Ländern, aber auch selten und sehr zerstreut in Süddeutschland und der Schweiz auftritt. Eine gute Diagnose der P. Gaudini Grmi. fehlt uns bis jetzt noch; die, welche der Auctor in seiner Exkursionsflora der Schweiz giebt (sowie die in der neuesten Flora der Schweiz von Schinz & Keller gegebene) unterscheidet die Pflanze nicht genügend von den verna>< arenaria) bietet die Blatt- unterseite ein einigermassen ähnliches mikroskopisches Bild, wie bei der P. G au- dini, doch sind solche Pflanzen makroskopisch der P.verna so ähnlich, dass sie durch die andern oben angegebenen Merkmale der P. @audini leicht von dieser zu unterscheiden sind. Viel schwieriger ist natürlich aus leicht begreit- lichen Gründen die Unterscheidung zwischen einer P. verna >= Gaudini. In Herbarexemplaren werden sich die beiden, der P.verna sich nähernden Bastarde oft nicht unterscheiden lassen, man wird sich für den einen oder den andern nur entschliessen können, wenn man ihre Association mit den andern Arten einer Gegend kennt. Bei der Kennzeichnung der P. Gaudini hatte ich besonders deren typische Form aus dem Wallis, auf welche jedenfalls Gremli die Species grün- dete, sowie die mit ihr am meisten übereinstimmenden Pflanzen aus dem östlichen Böhmen und westlichen Sachsen vor Augen. Doch ist diese Art, wie die andern Vernales-Potentillen, sehr formenreich, wie ja schon Zimmeter selbst sagte (Beiträge p- 33), dass sie in Gremli’s Sinne aufgefasst, seine P. Murrii, P. bolzanensis und P.tiroliensis mit umfasse. Auch die P. Alberti Zimm., P. benacensis Zimm. und P. ossulana Siegfr. gehören dazu. Solche Varie- täten („Species* Zimmeter’s und Siedfried’s) gründen sich auf die Quantität der Behaarung, die Zahl, Form und Bezahnung der Teilblättchen, die Grösse der Blütenteile und andere mehr oder weniger unwesentliche Dinge. Ob aber alles, was unter den angeführten Namen geht, nur Varietäten der P. Gaudini sind, oder ob zumteil auch Bastarde derselben mit unterlaufen, wird sich erst kei ihrem genaueren Studium erweisen. Bisher sind meines Wissens nur zwei der letzteren aufgestellt worden: einmal die P. Schroeteri Siegfr. — alpes- tris > G audini), die um Zermatt nicht selten ist, sodann eine P. bolzanensi- formis Sauter (angeblich P. superbolzanensis x collina), die einer wei- teren Aufkärung harrt. Die P. verna>< Gaudini findet sich in vielen Ab- stufungen und mehreren Varietäten häufig um Leitomischl in Ostböhmen, auch besitze ich sie aus Vorarlberg und dem Wallis, von überall sowohl in der forma glandulosa, als auch in der f. eglandulosa. Eine genauere Beschreibung und die Subordination der Varietäten und Bastarde der P. Gaudini behalte ich mir für eine andere Gelegenheit vor. Durch die vorstehenden Zeilen wollte ich besonders zur Nachforschung aufmuntern, ob sie sich nicht auch in anderen Florengebieten finde, in welchen man sie bis jetzt nicht vermutet, und deshalb vielleicht nur übersehen hat. Diesbezügliche Mitteilungen — womöglich mit Belegexemplaren — würde ich mit grossem Dank entgegennehmen. Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900. Von L. Gross und A. Kneucker. (Fortsetzung.) I. Cetinje. Nachdem wir uns noch vor dem Mittagsmahl in der dorfartigen Residenz einigermassen orientiert hatten, unternahmen wir am Nachmittage eine Exkursion auf einen nahen Hügel im Süden der Stadt. Er trägt das Danilo-Monument, weithin kenntlich an seiner vergoldeten Kuppel, auf seinem Gipfel. Unser Weg — 19 — führt am bescheidenen Palais des Fürsten Nikolaus vorbei. Zwei stramme Sol- daten von der Leibgarde, Perjaniken genannt, stehen hier Posten und erregen natürlich unser Interesse, wie wir auch das ihrige; denn unsere wahrhaft riesige Botanisiertrommel und unsere Pressen sehen gar nicht so ungefährlich aus! Nach wenigen Schritten stehen wir vor dem rötlichen, von einer hohen Mauer umgebenen und von runden Ecktürmen flankierten alten Palais, dem sogen. Biljar. Es beherbergt heute einige Ministerien und ein früher vierklassiges Real- gymnasium, das aber in der Neuzeit völlig aufgelassen wird. Die schlechten Finanzverhältnisse zwingen eben zu grösster Sparsamkeit, und die bildungsbe- dürftige montenegrinische Jugend findet zudem gastliche Aufnahme im Gymnasium zu Cattaro und anderen Anstalten Dalmatiens. Vom Biljar lenken wir unsere Schritte zum alten Kloster, dessen Kirchlein dem Fürstenhaus zur Begräbnis- stätte dient. Im Jahre 1484/85 erbaut, wurde es von den Türken wiederholt zerstört, aber immer wieder in der ursprünglichen Gestalt aufgebaut. Ein aus mehreren Stockwerken bestehender viereckiger Turm gereicht ihm zur besonderen Zierde. Auf der linken Seite (vom Beschauer aus) wird es vom bereits erwähn- ten Danilo-Monument überragt, auf der rechten von der sog. Tabla, einem Turm, auf dem früher die aufgespiessten Türkenköpfe ausgestellt wurden; heute birgt er unter seinem einfachen Dache friedlich eine Glocke. Inzwischen hatten wir aber bereits einige Pflanzen notiert oder gesammelt, die nun fast genau in der Reihenfolge, in der sie sich uns präsentierten, ange- führt werden: Berteroa incana. (L.) DC., Verbena offieinalis L., Bromus mollis L., arvensis L., Herniaria glabra L. var. setulosa Beck, Medicago falcata L., Gerardi W. K. Unmittelbar neben dem Kloster fanden sich : Serophularia canina L., eine Pflanze, die um Üetinje überhaupt sehr häufig wächst, Haynaldia vil- losa (L.) Schur, Triticum triaristatum Gren. et Godr., Orlaya grandiflora (L.) Hoffm., Chelidonium majus L., Crepis virens L., setosa Hall. fil., Bellis perennis L., Taraxacum offieinale Wigg., Anthemis cotwla L., Stachys Germanica L., Marrubium candidissimum L., Plantago carinata Schrad., Eragrostis poaueordes Beauv., Carlina vulgaris L., Anchusa offieinalis L., Cucurbita eitrullus L., Gera- nium purpureum Vel., Cerastium Taurieum Spr., Brunella laciniata L., Cen- taurea rupestris L., amara Bor., Poterium sanguisorba L., Tordylium maximum L., Berteroa mutabilis (V.) DO., Leontodon cerispus Vill., Knauta integrifolia (L.) Bertol., Betonica officinalis L. var. serotina Host. Während wir mit dem Einsammeln der zuletzt erwähnten Pflanze, die uns durch ihre Ueppigkeit besonders auffiel, beschäftigt sind, treffen plötzlich deutsche, mit fremdem Accent gesprochene Laute unser Ohr. Ziemlich überrascht schauen wir auf und entdecken nach kurzem Suchen mit den Augen am Berghang einen prächtigen alten Herrn, der sich, mit einem Knaben im Grase liegend, sonnt. Der kostbare weisse Leibrock, den er trägt, belehrt uns, dass wir einen Mann von Stand vor uns haben; das Gespräch aber, das wir mit ihm führen, beweist uns, dass wir es auch mit einem gebildeten Mann zu thun haben. Er möchte wissen, ob es uns in Montenegro gut gefällt, ob es hier viele seltene Pflanzen giebt u. dergl. m., und er ist sichtlich hoch erfreut, da wir alle seine Fragen fröhlich bejahen können. Endlich kommt die Reihe des Fragens auch an uns, und wir erfahren, dass er viele Jahre in Wien weilte und dass er auch einmal nach Deutschland kam. Er scheint sich daran mit grossem Vergnügen zu erinnern; doch zeigen uns seine Bemerkungen über diese seine Reise, dass sich in seinem Gedächtnis manches vermischt und verwischt hat. Mit Stolz berichtet er, dass der Montenegriner überhaupt gerne einige Zeit ins Ausland gehe, dass er dann aber immer wieder ins heiss geliebte Vaterland zurückkehre, wo er — als er das sagte, wurde er gar traurig — sehr häufig der Lungentuberkulose zum Opfer falle. Er schilderte ferner die Gastfreundschaft seines Volkes, die guten Beziehungen desselben zu den europäischen Staaten, insbesondere zu Russland und das gespannte Verhältnis Montenegros zu seinem türkischen Grenznachbarn, wobei er mit leuchtendem Blicke der Türkenkämpfe gedachte, an denen er selbst in jüngeren Jahren sich beteiligt hatte, und dabei paffte er mächtige N) Rauchwolken in die Luft. Auch betonte er die grosse Ehrlichkeit der Monte- negriner und erwähnte die ihm persönlich bekannten Herren Baldacci und Kurt Hassert, welche sich um die botanische und geographische Erforschung seines Landes grosse Verdienste erworben haben. Wie gerne hätten wir unser Ruheplätzchen im Grase an der Seite des trefflichen Alten, der uns dazu eingeladen hatte, noch länger beibehalten — man sagte uns später, er sei ein höherer Beamter a.D. und ein Verwandter des Fürsten —, aber in unserer unmittelbaren Nähe standen Kalkfelsen an, auf denen eine gar merkwürdige Pflanze schon seit einiger Zeit unsere Aufmerk- samkeit erregt hatte. So verabschiedeten wir uns denn bei der ersten sich bie- tenden (resprächspause und besichtigten die bewundernswerte Scabiosa, als welche sie sich beim Näherkommen entpuppte. Völlig kahl, freudig grün an Stengel und Laubwerk, bedeckt sie in manch- mal quadratmetergrossen Rasen das sonnendurchglühte Gestein. Auf’s innigste schmiegt sie sich den Felsen an, so dass es oft schwer fällt, sie loszulösen. Nur ihre Stengel streben in die Höhe, wie wenn sie sich bemühten, ihre präch- tigen, in zartes Rosa gekleideten Blütenköpfe und ihre nicht minder schönen, kugelrunden, grau-weisen Fruchtstände so recht zur Schau zu stellen. Tief ringt die kräftige Wurzel in die Felsspalten ein, bald rund an Gestalt, bald flachgedrückt, bald sich korkzieherartig durch die engsten Ritzen windend. Aber so tief wir ihr auch mit unseren spitzigen Messern folgen, wir erreichen nirgends die sonnenflüchtige und sich noch tiefer zurückziehende Feuchtigkeit. Und doch blüht unsere Scabiose so üppig und so lebensfroh, wie eine Scabiose nur blühen kann! Toapfer, stolz, bedürfnislos wäre sie - es ist Scabiosa erenata Cyr. var. glabra Tineo — kein übles Symbol für das Volk der Montenegriner. Ihre Bestimmung verdanken wir Herrn Prof. Ascherson und Herrn Prof. Sagorskı. Letzterer bemerkt ausdrücklich, dass die Pflanze des Balkans sehr verschieden sei von der Hauptform (var. hirsuta Tineo), welche bei Neapel, sowie auf Sicilien und in Algier häufig sei. Herr Bornmüller zweifelt sogar (laut briefl. Mitteilung), ob unsere Pflanze nur eine Varietät von Se. erenata ist. Um so verwunderlicher erscheint vielleicht die Thatsache, dass sich der angeführte Varietät-Name bei den Schriftstellern, die über die Flora Montenegro’s schrieben, wenigstens soweit uns deren Schriften zugänglich sind *), nirgends aufgeführt findet. *) Wir benutzten ausser der schon für Istrien und Dalmatien angegebenen Lit- teratur hauptsächlich folgende Schriften über Montenegro oder über benachbarte Gebiete: Ascherson, P.etKanitz, A., Catalogus cormoph. et anthroph. Serbiae, Bosniae, Hercegovinae, Montis Scodri, Albaniae. Claudiopoli 1877. Baldacci, A., 1) Nel Montenegro. Cenni et app. int. alla Fl. del Mont. I-IV (Sep.- Abdr. aus Malpighia vol. IV et V, Genova 1891). — — 2) Altre not. int. alla Fl. del Montenegro (Sep.-Abdr. aus Malpighia, Genova 1893). — — 3) Contributo alla conosc. della Flora Dalm., Montenegro, Alban., Epirota e Greca (Nuov. giorn. bot. ital. 1894 p. 90 —103 . — — 4) Urnagora. Memorie di un Botanico, Bologna 1597 (Enthält nur Spuren von Botanik). — — 5) Die pflanzengeogr. Karte von Mittelalbanien und Epirus (in Petermann’s Geogr. Mitteil. 1897, VII— VII). — — 6) Contributo alla conosc. d. Flora del confine Montenegro-Alb. (Mem. letta all. R. Accad. del. Scienze d. Ist. di Bologna nella Sess. del 27. Magg. 1900. Bologna 1900). Beck, @. Ritter v. Mannagetta, 1) Flora von Südbosnien und der angren- zenden Hercegovina, I. u. Il. Bd. (in Annal. des k. k. naturh. Hofmuseums, Wien 18861898). — — 2) Die Veg.-Verh. der illy-. Länder etc. (Teil IV von Ingler und Drude, Die Veg. der Erde) Leipzig 1901. Horäk, B., 1ı Ergebn. ein. bot. Reise nach Mont. (bereits oben cit.!). — — 2) Zweiter Beitrag zur Flora Montenegro’s (Sep.-Abdr. aus Oester. bot Zeitschr. Jahrg 1900 Nr. 5 u. 6). Murbeck, Sv., Beitr. zur Kenntn der Flora von Südbosnien u. d. Herceg. Lund 1892. Wir trafen neben dem Wege, der uns zur Höhe führte, ferner: Campanula rapuneulus L. fruct., trachelium L., pyramidalis L., capitata Sims. fruct., Dian- thus silvestris Wulf. forma, Rubus amoenus Portschl.(?), Calamintha officinalis Mönch., acinos Clairv. var. villosa Benth., Origanum vulgare L. var. latebracte- ata Beck, Mieromeria parviflora Rehb., Asperula seutellaris Vis., Teuerium cha- maedrys L., montanum L., Ardwini L., Pieris hieracioides L. ver. umbellata Ners, Inula conyza DC., Salvia glutinosa L., offieinalis L., wie überall um Öetinje von ÜUnsenta planiflora Ten. var. approximata (Bab.) Engelm. befallen, Aethi- onema saxatile (L.) R. Br., Cynosurus echinatus L., Coronilla emerus L., Echium vulgare L., Linaria minor L., Pteris aquilina L., Chamaepeuce strieta (Pers.) DC., Arabis Gerardi Bess. fruct., Umbilicus pendulinus DC., diesen in völlig abge- storbenem Zustande, Cardamine glauca Spr., Eupheorbia spinosa L. truct., Seutel- laria altissima L., Anacamptis pyramidalis Rich., Satureja subspicata Bartl., montana L., Carex laevis Kit., Hieracium stupposum Rehb., Heliosperma Tom- masinü Vis., Acer Monspessulanum L.*), Asplenum trichomanes L.; Ceterach offi- einarum W., Lasiagrostis calamagrostis (L.) Lk., Melica eiliata L., Vulpia my- urus Gmi., Poa pumila Host, Koeleria splendens Presl, Agrostis alba L., Bromus mollis L., Melica uniflora Retz. (in so schlechtem Zustand, dass wir diese Species nur ınter Vorbehalt des Irrtums anführen). Ein bequemer Spaziergänger geht in etwa 20 Minuten zum Denkmal, einem einfachen Stein unter vergoldeter Kuppel. Wir hatten etwa die fünffache Zeit gebraucht. Oben empfing uns freundlich ein Montenegriner in schmucker National- tracht, jedem ein Sträuschen der von ihm gepflegten Blumen überreichend. Wir ahnten damals nicht, dass es ein zu lebenslänglichem Gefängnis Verurteilter sei, der hier ohne jegliche Bewachung seines Gärtner- und Wächteramtes waltete, ein bedauernswertes Opfer einer unausrottbaren Volksunsitte, der Blutrache! Morgens geht er zum Denkmal, abends kehrt er freiwillig ins Gefängnis zurück. Wir sahen übrigens später in Cetinje auch noch andere Gefangene, die, wie es schien, ohne Aufsicht vor dem Gefängnis, also im Freien, auf- und abpro- menierten; nur ein einziger schleppte eine schwere, an Arm und Bein befestigte Kette mit Kugeln. Wer das nötige Kleingeld hat, darf sich sogar selbst be- köstigen, Tabak rauchen etc. Ein in der That tideles Gefängnis! — Wir verweilten ziemlich lange am Denkmal: denn die Aussicht über die Stadt und die benachbarte Berglandschaft kann an einer andern Stelle kaum vortrefflicher sein, als von da oben. Auf dem Heimwege sammelten wir nur noch Peucedanum Schottii Bess., Mentha mollissima Borkh. und Achillea odorata L. Die Blätter der letzteren Pflanze sind beiderseits punktiert, wie es bei A. punctata Ten. sein soll; auch ist der Fruchtboden unserer Pflanze im Verblühen wie bei punctata etwas kegelförmig in die Höhe getrieben. Doch sprechen Habitus, sowie die an der Spitze behaarten Spreuschuppen für odorata. Pospichal’s Bemerkung (Fl. II, 857), A. odorata vieche nicht stärker als die gemeine Schafgarbe, trifft für unsere A. odorata nicht zu; denn ihr Geruch ist auch im Herbar noch sehr intensiv. besonders wenn man ein Blütenköpfchen etwas zwischen den Fingern drückt. Pan&ic, J., Elenchus plant. vascul. quas aesı. a. 1873 in Crnagora leg. Dr. J. Pan£ic. Belgrad 1875. Pantocsek, J., Adnot. ad flor. et faun. Hercegov., Crnagorae et Dalm. Posonii 1874. Dass wir ausserdem die für das behandelte (Gebiet mehr oder minder in Betracht kommenden grösseren Florenwerke, sowie eine Reihe in verschiedenen Zeitschriften niedergelegter Aufsätze gelegentlich zu Rate zogen, darf als selhbstverständlich über- sangen werden. Doch möchten wir noch ausdrücklich hervorheben, “ass uns Suppl. II der Flora Dalmatica von Visiani, sowie die Abhandl. von Beck u. Szyszylowiez über des letzteren Reise nach Montenegro u. Alb., sowie einiges Andere bei bestem Willen nicht zugänglich war. *) Die an früherer Stelle erwähnte Schreibweise monspesulanum bei Pospichal beruht nicht auf einem Druckversehen, sondern ist auch bei einigen andern Autoren sehräuchlich. = 52 Recht zufrieden mit dem bot. Ergebnis dieser unserer ersten Exkursion in Montenegro, sassen wir bald nach der Rückkehr im ziemlich ordentlichen Kaffee- haus eines geschäftseifrigen Albanesen, bei welchem die Honoratioren der Resi- denz, darunter besonders bemerkbar die prächtigen Offiziere der Perjaniken, sich ein Stelldichein zu geben pflegen. Man trinkt sehr guten Kaffee aus kleinen Tassen, oder einen ziemlich unschuldigen, weil alkoholarmen Schnaps (raki), der wohl als Nationalgetränk der Montenegriner bezeichnet werden darf, man raucht dabei ganz hervorragend gute Cigaretten aus einheimischem Tabak, man unter- hält sich offenbar recht gut, macht auch wohl ein kleines Kartenspiel. Kommt zufällig ein auswärtiger Freund, so wird er von allen Bekannten unter lautem Schmatzen abgeküsst, ein für uns bei Männern ungewohntes Schauspiel. Sollte einem übrigens hier, was kaum denkbar ist, der Kaffee nicht schmecken, so hätte man Gelegenheit, solchen in etwa 100 andern Häusern zu probieren; denn an den belebteren Strassen ist fast jedes Haus so nebenbei auch Kaffeehaus, ohne Gäste in der Regel. Da die Konzession incl. Haussteuer pro Jahr angeblich 45 fl. kostet, können wir uns kaum vorstellen, wie die Leute auch noch zu einem Geschäftsgewinn gelangen wollen, zumal eine Tasse Kaffee nicht mehr als 2 oder 3 Kreuzer, 2 Cigaretten 1 Kreuzer kosten. Abends hatten wir das Vergnügen, im Hötel zwei äusserst liebenswürdige Herren der österr.-ungar. Legation kennen zu lernen, den 1. Sekretär Herrn Jurkovic und den Gesandtschaftsgeistlichen Herrn Rozkosny. Wir werden uns immer freudigst der angenehmen Stunden erinnern, die wir an diesem, wie an den folgenden Abenden mit ihnen verlebten. Am Vormittage des 12. August — es war ein Sonntag — unternahmen wir keinen Ausflug. Denn wir hatten unbedingt eine kleine Erholungspause nötig; zum andern hofften wir auch, an einem solchen Tage das Leben und Treiben des Volkes etwas besser kennen zu lernen, als am Werktage. Ziemlich interessant gestaltete sich denn auch ein Militär-Konzert im leider noch schatten- losen Park vor dem Palais des Erbprinzen. Der Kapellmeister Wimmer, ein Deutschböhme, hat seine 30—40 Leute, unter denen übrigens wieder einige Böhmen die führenden Instrumente spielen, nieht übel eingeschult, Nachmittags gingen wir am Theater und an der türkischen Gesandtschatt vorüber nach dem sehr besuchenswerten Aussichtspunkte Belvedere. Wir notierten und sammelten in der Nähe des Theaters: Verbena offici- nalis L., Urtica dioica L., Haynaldia villosa (L.) Schur., Cichorium intybus L., Oenothera biennis L., Trifolium repens L., fragiferum L., Salvia vertieillata L., Cynodon dactylon (L.) Pers., Nanthium spinosum L., Scolymus Hispanicus L., Sisymbrium offieinale Scop., Berteroa incana (L.) DC., Carduus acanthoides L., Polygonum avieulare L., Crepis virens L., setosa Hall. fil., Achillen odorata L., Setaria viridis (L.) Beaur., Lolium perenne L., Anagallis coerulea Schreb., An- thowanthum odoratum L., Brunella laciniata L., Thymus chamaedırys Fr., Lotus cornieulatus L., Convolvulus arvensis L., Hypericum stenophyllum Wimm. et Grab., Medicago lupulina L., Cirsium lanceolatum (L.) Scop., Plantago lanceolata L., major L. Im Park gegenüber dem Palais des Erbprinzen findet sich sehr häufig Hieracium Magyaricum N. P. ssp. substoloniferum N. P., hinter dem Neubau der russischen Gesandtschaft, bereits ausserhalb der Stadt, sammeln wir dicht neben dem Wege Geranicum molle L. var. grandiflora Vis., das leicht mit @. villosum Ten. verwechselt werden kann, hier wächst auch ein schönes Trifolium. pratense L., mit dichter, langer, abstehender Behaarung, also wohl die var. maritima Marss., ferner Ononis spinosa L., Centaurea caleitrapa L., Bromus arvensis L., Deschampsia media R. Sch., ein Gras, das auch sonst um ÜCetinje häufig ist, Melandryum album (Mill.) Greke., Nanthium strumarium L., Rumex conglomeratus ed app. IV, 61), Torilis Helvetica Gmel. var. divaricata DO., Bryonia dioica Jacq., Vieia dasycarpa Ten. (= V. villosa ß. glabrescens Koch). Ueberall gedeiht Daueus carota L. und Eryngium amethystinum L. Unser Fussweg führte nun eine kurze Strecke quer durch Kulturland. Neben ihm finden sich Prunus spinosa L., Saponaria offieinalis L., Lactuca scariola L., Asperula arvensis L., Eragrostis poaeoides beauv., Nepeta cataria L., Stachys Germanica L.; in Hecken windet sich dicht neben Clematis vitalba L. die prächtig blühende Clematis viticella L. An einer etwas feuchteren Stelle entdeckten wir noch eine fast abgestorbene Carex contigua Hoppe. Wir steigen dann am steinigen Granica-Hang nach aufwärts, den ziemlich selichtete Bestände von Carpinus Duinensis Scop., Fraxinus ornus L. und Querens eerris L. bedecken. Nicht häufig trifft man Punica granatum L., etwas öfter Scer Monspessulanum L. Ueberaus gemein ist Salvria offieinalis L. und ihr Plagegeist Cusenuta planiflora Ten. var. approximata (Bab.) Engelm.; letztere schmarotzt übrigens dort auch auf einer Menge anderer Pflanzen, die neben Salvia off. wachsen, nämlich auf Asperula seutellaris Vis., Micromeria par viflora (Vis.) Rehb., Teuerium polium L. var. purpurascens Benth., Satureja subspreata Bartl. 2. pygmaea Sieb., Euphorbia spinosa L., Chamaepeuce strieta ( Ten.) DC., Car- lina vulgaris L., Dianthus silvestris Wulf., Teuerium chamaedrys L., Arduini L. Neben unserem beschwerlichen Wege, zumteil sogar auf demselben, sam- melten wir ferner: Ceterach offieinarum W., Aspidium rigidum (Hoffm.) Sw. f. australis Ten. = 4A. pallidum Lk.), Cynosurus echinatus L., Sesleria elongata Host, Doryenium herbaceum Vill., Calamintha offieinalis Mneh., acinos (L.) Clairv. var. villosa Benth., Marrubium vulgare L., candidissimum L., Mieromeria Juliana (L.) Benth,, Olinopodium vulgare L., Origanum vulgare L. var. latebracteata Beck, Stachys menthifolia Vis., suberenata Vis. Die Kelchzähne der zuletzt genannten Pflanze sind spärlich mit Drüsenhaaren bewimpert, eine Eigenschaft, die wir für St. suberenata nirgends erwähnt finden. Herr Bornmüller besitzt übrigens ähnliche Exemplare auch aus Dalmatien. Auf Felsen gedieh Hieracium stupposum Rehb., mehr im Schatten des (rebüsches Hieracium erinitum Sibth. et Sm.; auch Bupleurum junceum bevorzugt den Schatten, an sonnigen Stellen dagegen blühen noch Bupleurum aristatum Dartl. nebst var. minus Faechini, Inula conyza DO., oculus Christi L., spiraeifolia L., Centaurea splendens L., deusta Ten., Crepis setosa Hall. fıl., Senecio rupestris IW.K., Clematis jlammula L., Rumex pulcher L., Seseli Tommasini Behb., Tha- lietrum aquilegifolium L., minus L., Nepeta violacea L., Hypericum stenophyllum Wimm.et Grab., Aethionema saxatile (L.) R.Br., Potentilla pedata Willd., Tri- folium scabrum L. fruct., Allium sphaerocephalum L., Aristolochia rotunda L., Polygonatum latifolium Desf.(?), letztere zwei natürlich längst verblüht, Asarum Europaeum L. fruct., Seutellaria altissima L., Ficus Carica L. Zu diesen mehr oder minder interessanten Arten treten noch Asplenum trichomanes (L.) Huds., vuta muraria L. und Pteris aqwilina L. Dieser letztere Farn bildet hier wie sonst um ÜCetinje ausgedehnte Gestrüppe, die jedem anderen Pflänzchen das Fort- kommen am nämlichen Ort erschweren oder ganz vereiteln. Da ist sogar die überaus häufige Salvia offieinalis noch duldsamer! Wer wollte leugnen, dass dieses Nebeneinander und Durcheinander von mediterranen und westpontischen Elementen, wie es durch unsere Aufzählung soeben gekennzeichnet wurde, für den Sammler einen ganz eigenartigen Reiz besitze ? Unser Fussweg hatte inzwischen die Strasse erreicht, die von der Residenz über Rijeka nach Podgorica führt, und schon nach wenigen Schritten befanden wir uns vor dem einfachen Pavillon Belvedere. Hier trafen wir eine bunte (Gesellschaft aus Cetinje, die sich an Brot und Ziegenkäse, an Rakia und Flaschen- bier aus Triest labte.. Wir thaten das Gleiche und unterhielten uns, so gut es sing, mit den überaus gefälligen und liebenswürdigen Menschen. Ganz besondere Aufmerksamkeit schenkte uns ein Offizier der Leibgarde, der für Botaniker eine Art Passion zu besitzen scheint: denn wie er mit Stolz in fliessendem Italienisch erzählte, machte er mit dem kühnen Balkankenner Prof. Baldacci aus Bologna mehrere bot. Exkursionen und ist mit diesem innig befreundet. Während des Gespräches vergassen wir auch nicht, die hervorragend schöne Aussicht zu geniessen, die sich vom Belvedere aus besonders gegen Süden zu bietet. Sie verdient durchaus das enthusiastische Lob, das ihr fast alle Schriftsteller, die über Montenegro schrieben, zollen. Mehrere diensteifrige Knaben suchten inzwischen unsere Sammlung zu be- reichern. Sie brachten uns ausser einer Menge Pflanzen, die wir heute selbst gefunden hatten, noch zwei erwünschte neue Arten: Telekia speeiosa Bing, und Echinops Banatieus Roch. Längst war die Sonne untergegangen, als wir uns auf den Heimweg machten. Wir wählten dieses Mal statt des steinigen Fussweges die bei weitem bequemere Fahrstrasse. Neben derselben, wegen der eingetretenen Dämmerung nur schwer erkennbar, stellten sich noch @Galium mollugo L. var. elata Thuill., die prächtige Distel Cirsium candelabrum Gris., Verbascum glabratum Friv. und ein schlecht entwickelter Sonchus ein, der vielleicht zum S. pallescens Panc. gehört. Nur mit Mühe gelang es, die kleine aus Knaben und Mädchen bestehende Kinderschar, die uns heimwärts begleitete, zum Singen zu bewegen. Unser eigener (esang, pantomimische Bitten und das Versprechen eines kleinen Geldgeschenkes löste ihnen endlich die Zunge. Wie fremdartig aber berührte in der fremdartigen Umgebung ihr monotoner Gesang unser Ohr! Und nachdem einmal die erste Schüchternheit überwunden war, kamen noch viele Lieder zum Vortrag, ehe wir die Stadt erreichten, in der wir uns von den fröhlichen Kleinen als gute Freunde verabschiedeten. — Der 13. August stellte sich als Regentag vor. Da sich Alles über die längst ersehnte Erquiekung der Natur zu freuen schien, wollten auch wir nicht grollen, zumal wir mit der Präparation der bisher gesammelten Pflanzen mehr als genügende Beschäftigung hatten. Nachmittags sahen wir uns noch näher in der Stadt um und besichtigten insbesondere auch die kleine Klosterkirche, die man uns sehr bereitwillig öffnete, und die fürstlichen Grabdenkmäler innerhalb und ausserhalb der Kirche. Zudem kümmerten wir uns an diesem Tage auch etwas mehr, als wir es bei besserem Wetter gethan hätten, um die Kulturpflanzen der Residenzler. An Zierpflanzen in Zimmern oder im Garten bemerkten wir ausser Rosen und Nelken ziemlich häufig Goldlack, Oleander, Petunien, Zinnien, Tagetes, Georginen, Levkoien, Calendula offieinalis L., Sonnenblumen, Bandgras (Phalaris pieta L.), und fast in keinem Hause fehlend Ocymum basilicum L. An Bäumen notierten wir Acer pseudoplatanus L., Robinia pseudacacia L., Tilia argentea Desf., Ulmus montanus With., campestr ’s L. nebst var, suberosa Ehrh., Populus tremula L., Prunus avium L., Morus alba L, @leditschia triacantha L., Pinus abies L. Auch Zwetschgen-, Apfel- und Birnbäume fehlen nicht, doch giebt es kein feineres Wirtschaftsobst, Tafelobst erst recht nicht. Auf Feldern und in den meist kleinen Gärten baut man Kartoffel, Mais*), Tabak, Gurken und Kür- bisse, Erbsen und Bohnen, schönen Kopfkohl, Spinat, Kopf- und Endiviensalat, Tomaten und Zwiebeln. Eolzlore werden in grosser Menge gegessen und sind in Montenegro eine wirkliche Nä hr pflanze, nicht wie bei uns nur Gewürzpflanze. — Am 14. August statteten wir einem schöngeformten Berge südlich von Cetinje, dem DZ2inovo brdo, einen Besuch ab. Unser Weg führte zunächst durch die Ebene von Cetinje. In ıhr beob- achteten wir: Oynoglossum offieinale L., Stachys annua L., Crepis setosa Hall. fil., virens L., Scolymus Hispanicus L., Panieum erus galli L., Linaria minor (L.) Desf., elatine Mill. (forma hirsuta), Odontites serotina Lam. forma in zumteil riesigen Exemplaren, Melilotus offieinalis Desr., Scerophularia canina L., Litho- spermum offieinale L., Asperula arvensis L., Poa compressa L., Bromus urvensts L., Deschampsia media R. Sch., Agrostis alba L., Carex glauca Mwrr., Juneus lampocarpus Ehrh., bufonius L., Mentha pulegium L., Puliearia dysenterica Gärtn., Inula Britannica L., Veronica anagalloides Guss., Persica Poir., Rumex conglo- *) Andere (etreidearten sahen wir wohl nur deshalb nicht, weil sie bereits ge- erntet waren. TE ee meratus Murr., Nepeta nuda L., Tordylium maximum L., Trifolium arvense L., eine Hungerform von Polyenemum majus A. Br., Plantago lanceoluta L. forma sphaerostachya Wimm. et Grab., Linum tenuifolium L., Anthyllis Illyriea Deek (?), Bupleurum aristatum Bartl. var. minor Facch. Am Fusse des Berges angelangt, untersuchten wir zunächst die Kalkfelsen, die dort in Menge vorkommen. Sie beherbergten wieder die schon früher erwähnte Seabiosa erenata Oyr. var. glabra Tineo, ausserdem überaus häufig Poa pumila Host, Asperula seutellaris Vis., Mieromeria parviflora (Vis.) Rehb. und Helio- sperma Tommasinü Vis. Etwas seltener waren Cardamine glauca Spr., Canı- panula pyramidalis L., Centaurea splendens L., Allium flavum L., Pieridinm vulgare Desf., Chlora perfoliata L. Mit besonderer Freude sammelten wir hier auch das mit Carex laeris Kit. gesellig wachsende schöne @naphalium Pichleri Murbeck, das im Schatten der Felsen, besonders in kleinen Höhlungen derselben noch blühte. Dasselbe ist nach Murbeck (Beitr. p.:107) am nächsten mit @. Roeseri Boiss. et Heldr. verwandt. „Insbesondere ist in Betreff der Haarbekleidung der Früchte und der Form, Farbe und gegenseitigen Grösse der Anthodialschuppen die Uebereinstimmnng vollständig.“ Es sollen aber zwischen beiden Arten haupt- sächlich „im vegetativen Systeme“ Verschiedenheiten herrschen. Wir fanden jedoch, indem wir mehr als 400 Pflanzen prüften, dass gerade einige der wich- tigsten von Murbecek für sein @. Pichleri vorbehaltenen Eigenschaften sehr variabel sind. Die Blätter desselben z. B. sollen nieht über 2,5 mm breit sein, während sie bei @. Roeseri bis 5mm breit werden. An unsern Pflanzen beträgt nun die grösste Breite der Blätter in der Regel 3 bis 5,5 mm, ja an besonders üppigen Exemplaren fast 6mm, auch findet sich diese grösste Breite ziemlich weit über der Mitte der Blätter und diese selbst besitzen sehr häufig zungenförmige Gestalt, indem sie gegen die Basis sehr langsam, gegen die Spitze zu ziemlich rasch sich verschmälern. Man sieht, dass sich unsere Pflanzen in allen diesen Merkmalen von @. Roeseri nicht wesentlich unterscheiden, von dem wir zu unserem Bedauern allerdings kein Vergleichsmaterial besitzen. Es bliebe also vorläufig nur ein Unterschied in der Blattlänge bestehen, die Murbeck für @. Pichleri bis zu lOmm, wie es auch wirklich bei unsern Pflanzen ist, für @. Roeseri bis zu 6mm angiebt. @. Pichleri soll ferner 2—4 Köpfchen, @. Roeseri aber 3—7 ‚Köpfchen aufweisen. Wir unterzogen uns der kleinen Mühe, die Köpfehenzahl an 390 unversehrten Stengeln zu zählen und kamen dabei zu folgendem Ergebnis: 2 Stengel trugen je 1 Köpfchen, 56 je 2, 133 je 3, 139 je 4, 46 je 5, 13 je 6u. 1 Stengel prangte sogar, wie das üppigste @. Roeseri, mit 7 Köpfchen. Nebenbei entdeckten wir bei dieser Untersuchung, dass in wenigen Fällen der Blütenstiel sich gabelt und zwei Blüten trägt. Murbeck legt ferner Gewicht auf die Grösse der Köpfchen, die bei @. Pichleri bedeutender sein soll, giebt aber keine Masse an, so dass uns ein diesbez. Ver- gleich nieht möglich ist. Dann sollen die Blütenstiele des @. Pichleri O—10 mm messen, bei @. Roeseri sollen sie sehr kurz sein. Bei unseren Pflanzen schwankt die Blütenstiellänge zwischen 0 und 30 mm, also zwischen viel weiteren Grenzen, als der Autor angiebt. Könnte eine Untersuchung zahlreicheren Materials von @. Roeseri nicht ein ähnlich abweichendes Resultat ergeben? Wie dem aber auch sein möge, jedenfalls haben unsere Ausführungen den Beweis erbracht, dass Mur- beck, weil ihm nur schmächtigere Pflanzen höher gelegener Standorte vorlagen, die Diagnose für @. Pichleri zu eng fasste und dass @. Pichleri der Pflanze vom Parnass weit näher steht, als Murbeck glaubte. Zweifelhaft erscheint uns, ob die wenigen, zumteil geringfügigen und oben nicht erwähnten Unterschiede, die sonach zu Recht bestehen mögen, hinreichen, um dem @. Pichleri Murb. das Artenrecht zu sichern. Persönlich haben wir die Ueberzeugung, dass die Pflanze Montenegro’s als Varietät zu @. Roeseri gestellt werden muss. Während wir langsam am Berghang emporstiegen, der sehr dieht mit Carpinus Duinensis Scop. bewachsen ist, zu dem sich Fraxwinus ornus L., Acer Monspessulanum L., Crataeyus monogyna Willd. mit sehr fein gelappten Blättern, Corylus avellana L., Sorbus Mougeoti Soy. Will. et Godr. und Wiburnum luntana L. gesellen, sammelten wir Campanula trachelium L., Solidago virga aurea L. »ar,latifolia Koch, Seutellaria altissima L., Mercurialis perennis L., Inula spiraei- folia L., Seneecio rupestris W.K., Teuerium Arduini L., Hieracium stupposum Rehb., Tommasinii Rehb., (= stupposum — sabaudum), Asarum Europaeum L., Aremonia agrimonioides Neck., Celerach offieinarum Willd., Aspidium rigidum (Hoffm.) Sw. f. australis Ten., Cephalaria. leucantha Schrad., Bupleurum junceum L., Cnidium apioides Lam., Cardamine glauca Spr., Rhamnus rupestris Scop. Auf dem Gipfel des Berges fanden sich an einigermassen gelichteten Stellen neben Salvia offieinalis L. und Euphorbia spinosa L. prächtig blühend Teuerium chamaedrys L. und in grösster Menge die schon wiederholt erwähnte Zwergform von Satureja subspicata Bartl. Auch hier, wo ihre bevorzugten Wirtspflanzen so gut gedeihen, fehlte der gemeine Schmarotzer Ouscuta approximata nicht. Der Rückweg brachte noch Melampyrum fimbriatum Vand. und eine hoch- wüchsige Linaria mit langen rutenförmigen Aesten und kleinen Blüten von der (srösse jener der Linaria Italica Trev. Wir hofften zunächst, die uns unbe- kannte L. Peloponnesiaca Boiss. vor uns zu haben, die ja an mehreren Stellen des Gebiets gefunden wurde, doch zeigten sich bei näherer Untersuchung Drüsen an Blütenspindel und Blütenstielen ja sogar weit hinab am Stengel, was bei L. Peloponnesiaca nicht sein darf. Da aus dem gleichen Grund auch L. Italica auszuschliessen ist, und da an L. vulgaris Mill. aus verschiedenen Gründen kaum gedacht werden kann, können wir vorläufig nicht angeben, wohin unsere Pflanze gehört. Der eine von uns (K.) wanderte etwa von ?/3 Höhe des Berges aus einige km weit auf kaum erkennbaren und sich bald verlierenden Pfaden in der un- säglich wilden Karstlandschaft weiter. Ungemein mühevoll war die Wanderung auf dem spitzen weissen Kalkgestein, das die Glut der Mittagssonne wieder- strahlte und die Augen blendete. War irgend ein den Horizont abschliessender Hügelrücken erstiegen, so breitete sich dieselbe, wellenförmige, öde, von zahl- losen Dolinentrichtern durchsetzte Karstlandschaft endlos. von neuem vor dem Blicke des Wanderers aus, der vergeblich irgend ein Thal zu erspähen hoffte. Während an den der Sonne ausgesetzten Berglehnen die Vegetation fast völlig verdorrt erschien, entfaltete sich auf dem Grunde der. kleinen und grösseren Erd- trichter noch ein verhältnismässig üppiger Pflanzenwuchs. So erreichte z.B. hier die schon erwähnte Laubholzvegetation 2—4fache Mannshöhe, und in deren Schatten stand Eupatorium, dessen Blüten über und über mit Zygaenaarten be- deckt waren, in meterhohen Exemplaren. Bald kam in der Wildnis eine zer- fallene Hütte zum Vorschein, es zeigten sich wieder etwas mehr betretene Pfade, und einige der Dolinen waren mit Welschkorn bepflanzt. In einem sehr primi- tiven einsamen Hirtenhause wurde der erste Labetrunk von den ob des uner- warteten Besuchs anfänglich etwas erstaunten, aber sehr freundlichen Bewohnern gereicht, und unter der Führung eines in seiner Körperlänge hinter seinen schlanken Landsleuten merklich zurückgebliebenen Burschen, der barfuss ohne Jede Beschwerde über die spitzen und heissen Steine hinwegechritt, war bald der nicht mehr zu verfehlende, nach Cetinje führende Weg erreicht, auf welchem der Verirrte ca. 1'/» Stunden nach seinem Begleiter wieder wohlbehalten, aber müde und hungrig in der Residenz eintraf. Als wir so nacheinander in unser Hotel zurückkamen, erwartete uns eine treudige Ueberraschung, indem wir Herr Prof. Ed. Hackel aus St. Pölten, der während unserer kleinen Tour mit seiner Familie in Cetinje unvermutet an- gekommen war, begrüssen durften. (Forts. folgt.) Ein bryologischer Ausflug in den Thüringer Wald. Von C. Grebe. (Schluss. ) Noch ehe ich die Höhe erreichte, setzte em starkes Gewitter ein und nötigte unter einer niedrigen Wettertanne Schutz zu suchen. Inzwischen blieb aber Zeit, den Körper durch Frühstück und subalpine Schnäpse zu stärken und für die nachfolgende Felskletter-Partie vorzubereiten. Es hatte auch den Vor- teil, dass infolge des Regens die Felsenflora in voller Ueppigkeit aufschwellte und in verlockender Fülle zum Beobachten anregte, dass die Luft durchsichtig spiegelte und die grossartige Aussicht von dem 890 m hohen Felsvorsprung voll erschloss. Die fernen Berge des Rhöngebirges liessen sich klar und deutlich erkennen, und die südlichen Vorberge des Thüringer Waldes bis zum Dolmar bei Meiningen rückten bis in greifbare Nähe. Doch nicht allzulang lockte die Ferne: der geheimnisvolle Pflanzenschmuck an den Felswänden reizte die wissen- schaftliche Neugier und zog Auge und Smn m die Nähe. Ueber die senkrechten, bis Om sich abstürzenden Felswände glitt der Blick in die Tiefe, über nacktes, graues (restein und über grüne, gras- und moosbewachsene Terrassen und Klüfte, die emer Reihe von montanen und subalpinen Fels-Moosen einen vortrefflichen natürlichen Standort bieten. Als bryologische Merkwürdigkeit «der Hohen Möst ist in erster Linie Dierunum econgestum Brid. zu erwähnen. An steiler Felswand haftet es ın aus- gedehnten tiefen Rasen zumteil gesellig mit dem nah verwandten Dieranım fus- cescens Turn., von dem es sich nach Limpricht) hauptsächlich durch ganzrandige, glatte Blätter mit unregelmässigem Zellnetz unterscheidet. Nach Limpricht soll Dieranıım congestum Brid, allgemein durch das mittel- und süddeutsche Gebirge verbreitet sein, Dr. Röll giebt es indessen für T’hüringen nicht an. Ich selbst habe es trotz eingehender Obacht weder im westfälischen, noch im hessischen Bergland beobachten können, und auch im Harz scheint es zu fehlen; denn Herr l,. Loeske sagt in seinen kürzlich errchienenen Beiträgen zur Moosflora des Harzes, dass alle seme Bemühungen, unter zahlreichen mitgenommenen Proben, unzweifelhaftes Dier. congestum Brid. festzustellen, bisher vergeblich gewesen seien. Um so interessanter erweist sich somit der neuaufgedeckte Standort an der Hohen Möst. Deren Porphyrfelsen sind besonders reich an Racomitrien, die weithin in breiten Rasen die nackte Felswand überziehen. Neben Racom. lanuginosum, R. heterostichum und R. faseiculare sieht man das viel verkannte R. affıne Lindb., sowie reich fruchtendes Racomitrium Sudetieum, das hier und in der Rhön seine Westgrenze für Deutschland erreicht und im rheinisch-westfälischen Schiefer- gebirge schon ganz fehlt. Beide Andreueaceen zeigten sich reichlich, die meist hellbraune Andr. petrophila Ehrh. und die mehr dunkle bis schwärzliche Andr. Rothii Web. u. Mohr, letztere oft einseitswendig und als Standort mehr die geschützten Schattenseiten bevorzugend. ynodontium polycarpum fehlte natürlich nicht, desgleichen nicht CUynod. strumiferum, während die noch verwandte und ähnliche Oreoweisia Bruntoni und die Rhabdoweisia fugax an den noch etwas tiefer gelegenen 12 Aposteln zu finden waren. Die subalpine Bartramia Halleriana hat sich in die dunklen Klüfte unter- halb der höchsten überhängenden Felswände zurückgezogen nnd scheint da vom Jungen aufstrebenden Fichtenbestand immer mehr beschattet und verdrängt zu werden, ohne jedoch abzusterben: denn sie gehört zu den ausgesprochenen Schattenmoosen. Die montane Bartramia erispa dagegen gedeiht gerade an den lichteren, halbschattigen Stellen der grasigen Abhänge und Felsterassen in üppigen Rasen, und ist ebenda auch Polytrichum alpinum in grosser Menge an- zutreffen, auch Sphaymean quinguefarium, Plagiotheeium dentieulatum und manche andere. Als Schattenmoose ‚suchen Heterocladium heteropterum und Isotheeium »ıyosuroides die dunklen Klüfte und Felsspalten auf, und Plagiotheeium Schimperi var. nana zieht sich in die humusreichen kleinen Felshöhlungen zurück, so namentlich an den sog. 12 Aposteln, einer Reihe isolierter und zumteil säulen- artiger Porphyrklippen, die malerisch aus der tiefer gelegenen waldigen Berg- wand hervorragen. Hier beobachtete ich auch steriles Amphidium Lapponieum, 4 an Habitus und an kürzeren krausen Blättern deutlich erkennbar, neu für den Thüringer Wald und vermutlich noch weiter in demselben verbreitet. Da, wo torfige, unvollständig verweste Humuserde zwischen den Klippen sich angehäuft hatte, fanden Campylopus flexuosus und Dieranvdontium longi- rostre den ihnen zusagenden Standort, und ferner eine eigentümliche, hochsteng- liche, diehtverfilzte Form von Dieranella heteromalla (var. compacta), eine (re- birgsform, die auch anderwärts, wie in der montanen Region Westfalens feuchte humose Felsspalten ganz in derselben Weise besiedelt. Die unvermeidliche Webera nutans ist gleichfalls an solchen Rohhumus gebunden. Sie bildete aus- gedehnte sterile Teppiche oberhalb der Felsen auf torfiger Unterlage und war neben Pryum capillare die einzige Vertreterin der Bryaecen an den dortigen Fels-Partien. Auch die Lebermoose zeigten sich durch namhafte Arten vertreten, so namentlich durch die seltene Jungermannia Orcadensis, durch Scapania dentata und an den 12 Aposteln durch Madotheca rivularis, Lejeunia serpyllifolia, Junger- mannia exsecta und andere. Unterhalb der Hohen Möst liegt das Dorf Oberschönau, fast 600 m hoch, im schmalen Gebirgsthal. welches sich aufwärts noch mehr verengt und in den malerischen Kanzlersgrund übergeht, der stundenlang in weitem Bogen bis fast nach Oberhof sich hinzieht. Ausgedehnte Bergwiesen bilden seine Sohle, tannen- bewachsene Höhenzüge umrahmen ihn, und vielfach erhöhen malerische Porphyr- felsen seinen landschaftlichen Reiz: der imposante, mächtige Finkenstein mit senkrechten Felswänden, dicht an der Landstrasse und in der Thalsohle am Bach, der Falkenstein, der Hohestein, der Gebrannte Stein und andere. Ich habe die Mehrzahl derselben besucht, ihre schöne landschaftliche Lage und Aussicht ge- nossen und auch ihrer Vegetation meine Aufmerksamkeit geschenkt. Es kehrte auf ihnen eine der Hohen Möst ähnliche, doch im ganzen viel ärmere Moosflora wieder. Am ärmsten zeigte sich Hohestein, wegen seiner nach Süden steil ab- fallenden exponierten, sonnigen Lage, relativ am reichsten der Gebrannte Stein (fast 900 m), der durch eine reiche Lebermoosflora fesselt und von Mastigohryum deflexum und Jungermannia Orcadensis in diehten Ueberzügen auf Felsplatten bewohnt wird; auch Jungermannia minuta, alpestris, Floerkei und andere sind da zu finden. Der grosse Hermannsstein, dessen Höhenkamm (860 m) gratartig von Porphyrklippen gekrönt wird, trägt als Spezialität Dryptodon Hartmanni in der Varietät propagulifera, die ich hier zum ersten Mal in Mittel-Deutsch- land beobachtete. Es blieben mir noch 2 Tage Zeit, die ich zum Besuch von Klein-Schmal- kalden verwandte, einem für den Naturfreund bequem gelegenen Ort, da er zum Ausgangspunkt für eine Reihe lohnender Ausflüge gemacht werden kann. “rleich oberhalb des Ortes am Ufer der Schmalkalde begegnete ich den Spuren des so verdienstvollen Vaters der Bryologie, des Legationsrates Bridel von Brideri; hier war Schistidium alpieola Limpr. var. rivulare noch an derselben Stelle zu finden, wo es Bridel vor mehr als 100 Jahren entdeckte, darunter Amblystegium fluviatile, irriguum etc. und weiter oben am schattigen Rande eines Buchen- waldes überzog Polytrichum alpinum in nie gesehener Pracht und Menge den lichten Waldboden. An triefenden Stellen der Krötensteine zeigte sich mächtig entwickelte Webera albicans; und im steilen Zickzack-Weg gings hinauf zur Hohen Warte und weiter zu den mächtigen Haderholzsteinen, die Grimmia montana und einen zweiten Standort für Mastigobryum defleeum ergaben. Auch der aussichtsreichen Hünenburg auf dem Kamme des Gebirges wurde ein Besuch abgestattet, ihr sonnenverbranntes Trümmerfeld von Felsblöcken ist indessen kein geeigneter Standort für Felsmoose; wenigstens ergab eine flüchtige Umschau nichts von Bedeutung. Nicht besser erging es mit der Untersuchung des Spitter- falls, dem einzigen bezw. bedeutendsten natürlichen Wasserfall Thüringens. Ich hoffte da irgend eine nordische oder alpine Species, Relicte aus der Eiszeit zu finden, wie sie die Landgrafenschlucht bei Eisenach (und der Wasserfall bei weg, hamsbach in Westfalen) bietet, aber nichts davon war zu erblicken, offenbar deshalb, weil es an hartem anstehendem Gestein fehlte, das einen festen schützen- den Standraum geboten hätte. Bekanntlich wachsen in der Landgrafenschlucht die alpinen Arten: Blindia acnta, Bryum alpinum, Rhabdoweisia dentienlata. Viola bitlora und ist diesen, was nicht allgemein bekannt sein dürfte, das seltene und alpine Plagiobryum Zierii neuerdings durch Herrn E. Wuth hinzugefügt worden. Der weit höher und kälter gelegene Spitterfall enttäuschte jedoch in dieser Beziehung vollständig. Erst die Bachufer oberhalb des Falls lohnten die Nachsuche. Alte Be- kannte, wie Mnium subglobosum ev. und Bryum Duvalii umsäumten die sumpfi- gen Bachufer der Ebertswiese, ganz ebenso wie in den Hochlagen Westfalens, und auf dem Gestein des Baches selbst flutete eine fremdartige Varietät von Amblystegium riparium, derb und starr, an Cinelidotus und Amblystegium fallax erinnernd. Ich habe sie mit der Varietät /ongifolium identifiziert, obwohl sie alle unter diesem Namen erhaltenen Exemplare an Gedrungenheit und Starrheit übetrifft. Ich beobachtete diese Varietät hier zum ersten Mal: in Hessen und Westfalen fehlt sie und wird allgemein durch die Varietät elongatum mit grossen, aber weichen, schlaffen, zweizeiligen und oft einseitswendigen Blättern vertreten, Die Zeit drängte und liess die Schritte beschleunigen, um über das Heu- berg-Haus im Gebirgssattel zwifehen Schmalkalden und Friedrichsroda noch an diesen Ort zu gelangen. Der Weg führte zunächst durch Buchenhochwald, der alle charakteristischen Bestandteile seiner niederen Vegetation in der montanen Region erkennen liess: Orthotrichum stramineum, Plerygynandrum, Dieranum montanum, Antitrichia eurtipendula ctr., Brachythecium refleeum, Starkii u. s. w. Im „Kühlen Grunde“, einer bachdurchströmten, durch zahlreiche Promenaden- wege geöffneten Waldschlucht, trat wieder der Fichtenwald in seine Rechte, viel- fach gelichtet durch Stamm- und Wipfelbruch infolge von Schneedruck und Reif- Anhang. Plagiotheeium suceulentum zeigte sich wieder am Bachufer, und auf dem Waldboden hochstengeliges, lockeres, grünes Pfilidium eiliare, habituell weit verschieden von gelbbraunen, niederen, dicht verfllzten Prilidium pulcherri- mum der Klippen nnd Baumstämme, und doch kaum von demselben in anatomi- scher Hinsicht zu trennen. In Friedrichroda, Reinhardsbrunn und Schnepfenthal betrat ich wieder klassischen Boden, von Bridel, Roese und andere jahrelang durchforscht, und es wäre überflüssig, von hier flüchtige Eindrücke wiedergeben zu wollen, zumal dieser Landstrich in so verschwenderischer Fülle und landschaftlicher Schönheit = N von der Natur ausgestattet ist, Die vorstehenden Reise-Notizen können naturgemäss nur den ungefähren Gesamt-Eindruck der Thüringerwald-Flora auf dem Gebirgskamm vermitteln; sollten sie aber diesen oder jenen Naturfreund zu weiterer Beobachtung anregen, dem rate ich nicht nur die betretenen und bekannten Pfade zu wandern, son- dern auch abseits von denselben neue Gebiete aufzusuchen. Der Thüringerwald ist zwar ein Gebirgszug von grosser einheitlicher Beschaffenheit, ein ausge- sprochenes Porphyrgebirge, dem andere Eruptivgesteine, Kalke u. s. w wenigstens in den höheren Lagen fehlen. Das bringt eine gewisse Gleichartigkeit der Standorte mit sich, und sind es besonders die Kiesel- Fels- und Humusbewohner, die weitaus vorherrschen; aber das Gebiet ist gross, und es existieren gewiss noch manche originelle Standorte mit urwüchsiger Flora, der es verlohnt, nach- zugehen. Aber auch in den durchsuchten Gegenden fehlt es noch an einer ge- naueren Kenntnis von der Art der Verbreitung, der Lebensbedingungen und vom ursächlichen Zusammenhang der das Gebirge überziehenden Moosdecke, und es eröffnet sich damit noch ein weites. Beobachtungsfeld von stets neuem Interesse für die Naturbetrachtung des Bryologen. Hofgeismar, im November 1901. — 60 — Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis. Von H. Eggers. (Fortsetzung.) Eupatorium cannabinum L. Am Teiche bei Sittichenbach, — Petasites offi- einalis Mneh. Am Volkstedter Bach neben der Oberhütte, auf Wiesen bei Worms- leben. — Aster tripolium L. Häufig in und neben dem Seebecken. — Inula (rermanica L. An Abhängen hinter der Krughütte, an Abhängen von Worms- leben bis nach lollsdorf, am Wege nach dem billigen Sumpf hinter dem Wach- hügel. — 7. Dritannica L. Am Graben zwischen Helfta und der Bruchmühle, auf Wiesen bei Seeburg, am Seebecken zwischen Unter-Röblingen und Amsdorf, auf Wiesen zwischen Lüttchendorf und Aseleben, in Grädners Schacht neben Unter- Röblingen. — J. conyza DC. Sehr häufig an dürren Bergabhängen nnd auf Wald- blössen. — Plicaria dysenterica Gaertn. Auf Rasen unter Obstbäumen im Röser- thale. - Rudbeekia laciniata L. Am Teiche bei Sittichenbach, im Herrengarten zu Aebtissrode. — Filago minima Fr. Auf Aeckern im Kliebichthale. — Gnaphalium Iuteo-album L. Auf Feldern neben dem Pfarrholze bei Wolferode. [Mehrfach zwischen Hornburg, Rothenschirmbach, Bischofrode und Aebtissrode |. -— Artemisia absinthiuwm L. Am Eisenbahndammme an der Ostseite des Bahnhofes, sehr häufig in den Dörfern am Seebecken. — A. anna L. Auf dem Hofe der Malzfabrik. — A. Pontica L. Am Abhange der Chaussee unweit der Kärrner Brücke. — 4. mari- tima L. |Zwischen Öber-Röblingen und Erdeborn]. — Achillea millefolium var. /anata Koch. Am Hutberg, in den Weinbergen, im Sandgraben neben der blauen Chaussee. — 4. nobilis L. Neben der Kalkbrennerei im Kesselholze, in Stein- brüchen im Neckendorfer Grunde gleich hinter dem Fichtenwalde, am Stein- bruchswege im Neckendorfer Grunde, in Steinbrüchen und an Abhängen ım Kliebichthale, in wenigen Exemplaren am Waldesrande bei Bornstedt und Rothen- schirmbach, am Galgenberg bei Hornburg [zwischen Hornburg und Erdeborn]. — Senecio vernalis W. TE Häufig im Seebecken. — S. vernalis >< vulgaris, Auf einem Luzernfelde auf der Te im Seebecken. — Echinops sphaerocephalus L. Am Volkstedter Bach unweit des Einflusses in die Glume, auf dem Wach- hügel und an grasigen Abhängen unweit desselben, im Röserthale an verschie- deneu Stellen, im Nonnenthale. — Cirsium er iophorum Scop. Am Eisenbahn- damme im Saugrunde. — Ü. arvense Scop. v. mitis Koch. Am Wege hinter dem Brandteiche bei Wansleben. — (. palustre Scop. Sparsam im Teutelsgrunde, an (Juellen hinter der Hüneburg, auf Wiesen im Walde bei Holzzelle, auf Wiesen im höserthale. — €. rigens Wallr, — 0. oleraceum >< acaule Naeg. Am Bache im oberen Kliebichthale. — €. er vr. integrifolia f. viridis. Am Mittel- kanal neben der Pumpstation. — C. hybridum Koch = oleraceum >< palustre. Am Bache im Walde bei Holzzelle, — (Carduus acanthoides L. Weissblühend an Bergen bei Wormsleben. — C. nutans L. Weissblühend am Flegelsberg. — Lappa minor DE. >< tomentosa Lmk. An der Chaussee zwischen Unter-Rissdorf und Wormsleben vor den hohen Pappeln. — Carlina acaulis L. |lm Mühlthal zwischen Seeburg und Rollsdorf]. — Centaurea jacea ». nigrescens Willd. Häufig an der Querfurter Chaussee, am Eisenbahndamme östlich vom Bahnhofe, an ver- schiedenen Stellen im Seebecken. — C. maculosa Lmek. Mit weissen Blüten am Flegelsberg und im Seebecken nahe der Pumpstation. — (. diffusa Lmk. Auf dem Seegrunde zwischen Wansleben und der Pumpstation, eingeschleppt. — Thrineia hirta v. glabrata. Auf Wiesen am süssen See zwischen Lüttchendorf und Seeburg, im Kinggraben neben dem Steinberg. — Cichorium endivia L. An Eilerts Teich (Auen Teich) und in der Nachbarschaft desselben, auch am Graben von Hoffmann’s Teich nach der Grasemühle, am Eisenbahndamme der gewerk- schaftlichen Bahn unweit des Reservoirs auf dem Friedrichsberg. — Helminthia echioides Gaertn. An mehreren Stellen des Seebeckens. — Tragopogon pratensis v. minor Fries. An Abhängen bei Wormsleben, am Eisenbahndamme bei Erde- born. —— Laetuea saligna L. An Bergen bei Wormsleben. — L. strieta W. K. Im Gebüsch bei Ober-Rissdorf hinter dem Eselsbrunnen, im höher gelegenen Sage Gebüsch im Kliebichthale. — Sonchus palustris L. |Wiesen an der Mündung der Weida bei Ober-Röblingen]. — 8. arvensis v. maritima L. Häufig auf Wiesen bei Aseleben. — Ürepis paludosa Mneh. Im oberen Kliebichthale, am Fisch- teiche bei Rothenschirmbach. Hieracium praealtum Vill. An Abhängen von Nonnenthale bis nach Rollsdorf. — H. aurieula L. Am Steinbruchwege im Neckendorfer Grunde. — H. setigerum Tausch. An Bergen bei Wormsleben, oberhalb der Weinberge von Höhnstedt im Röserthale, im Tannenhain bei Ams- dorf, am Hohlwege von Hornburg nach Holzzelle, im Seebecken neben der Pump- station, im Nonnenthale. H. umbellatum L. An emem Abhange auf dem Hutberge oberhalb des Nonnenthales. Campanula glomerata L. Am Abhange auf dem Hutberge oberhalb des Nonnenthales, am Krähenberge und auf dem Pastorplan unweit des Wachhügels. am Wege nach «dem billigen Sumpf hinter dem Wachhügel, an Abhängen vor den Höhnstedter Kirschbergen unweit der Chaussee nach Se chausen. Gentiana Sturmiana Kern. |Höhen am Nordrande des salzigen Sees, Ab- hänge zwischen dem Flegelsberg und Langenbogen]. G. ciliata L. In der oberen Glume, am Abhange auf dem Hutberg oberhalb des Nonnenthales, an Abhängen oberhalb der Fressmühle, im Pfaffengrunde, im Saugrunde, neben dem Wege am Waldesrande bei Sittichenbach, an Abhängen oberhalb Wormsleben, auf der Himmelshöhe, am Windberg bei Hornburg. — Erythraca linariifolia Pers. |Bei Erdeborn ganz vereinzelt, bei Amsdorf]. Cuseuta Europaea L. Auf Nessel im Graben neben Stölzers Teich. Anchusa Italica Retz. Im Seebecken zwischen Wansleben und der Pump- station (Sommer 1901 verschleppt). Pulmonaria offieinalis L. Die Stamm- form ist hier viel seltener afs die Varietät obseura Dum. Erstere kommt in den Bärlöchern vor. Die vr. obseura mit weissen Blüten wächst im Buschholz oberhalb der Buschmühle. Myosotis sparsiflora Mik. Im Steinbruch am Waldesrande bei kothen- schirmbach. Solanım miniatum Bernh. Auf Schutthaufen neben der Domäne in Helfta, auf Schutthaufen neben der Kalkbrennerei am Kesselholze, unweit des Esels- brunnens bei Ober-Rissdorf. — Physalis alkekengi L. In einer Schlucht bei Unter-Rissdorf, im Kesselholse, im Gebüsch oberhalb Wormsleben, in den Höhn- stedter Kirschbergen. Verbascum thapsus Schrad. Im Gebüsch im oberen Kliebichthale. -— FY. thapsiforme Schrad. Im Kindergarten neben dem Schulplatze, am Waldesrande bei Bornstedt. — I”. phoeniceum L. |Abhänge nördlich vom süssen See einzeln]. — Serophularia umbrosa Dum. Auf Wiesen im Walde bei Holzzelle. — Linaria eymbalaria Mill. Auf Mauern von Schloss Seeburg. — Linaria arensis Desf. Im Seebecken zwischen Wansleben und Pumpstation. — Veronica prostrata L. An Wegen auf dem Hutberg, im Saugrunde, am Wege auf der nördlichen Seite des Neckendorfer Grundes, oberhalb der Unter- Weinberge, an Ab- hängen bei Wormsleben, auf der Himmelshöhe. — NV. latifolia v. major Schrad. Auf der Hüneburg. — V. laiifolia v. minor Koch. er Pfarrholze bei Unter- Rissdorf, am Waldesrande bei Sittichenbach, auf dem Galgenberg bei Hormburg. — V. verna L. Am Steinbruchwege im Neckendorfer Grunde. -- Melampyrum eristatum L. In den Holzmarken. — M. arvense L. Im Feldgrund bei Erdeborn. — Kuphrasla strieta Host. Häufig, im Saugrunde u.s.w. — E. nemorosa Pers. Häufig, Ahhänge im Neckendorfer Grunde u. s.w. — FE. Rostlöoriana Hayn. Häufig, im Graben neben dem Klosterwege u. s. w. — E. montana Jord. Im Saugrunde — E lutea L. Im Pf affengrunde, neben dem Wege am Waldesrande bei Sittichenbach. [zwischen Seeburg und Rollsdorf häufig]. — Orobanche major L. |Dehr vereinzelt in den Weinbergen zwischen W ee neleben und Seeburg, dsgl. bei Kollsdorf]. OÖ. arenaria Bork. [Abhänge links von der Landstrasse von Hornhurg nach Erdeborn. zwischen ersterem Orte und der Bahn, Nordrande des salzigen Sees, Weinberge zwischen Rollsdorf und Höhnstedt, Weinberge zwischen Rollsdorf und Langenbogen]. Be Mentha erispata Schrad. Im einer grabenförmigen Vertiefung im Röser- thale. — Salvia vertieillata L. Am Sandwege, am Bahnhofswege, in den Höhn- stedter Weinbergen im Röserthale. — 8. pratensis L. Mit roten Blüten auf der Pfarrwiese hinter der Hüneburg. — 8. sölwestris L. Mit roten Blüten an Bergen bei Wormsleben. — Thymus serpyllum v. lanuginosa Schkuhr. An Bergen von Ober-Rissdorf bis Rollsdorf. — Stachys annua L. In den Aselebener Wein- bergen nördlich vom Seebecken. — St. arvensis L. Auf Feldern am Wege nach Helbra neben dem Katharinenholze, auf Feldern neben dem Pfarrholze bei Wolferode, auf Aeckern an der Westseite des Kliebichthales und im oberen Kliebichthale. — Marrubium vulgare L. An Bergen neben der Himmelshöhe, am Wege von Erdeborn nach Seeburg, an Abhängen an der Nord- und Westseite des Seebeckens. — M. Creticum Mill. In der Lehmgrube unweit des Schul- ackers in Erdeborn emige Exemplare. — Leonurus cardiaca L. An der Chaussee neben dem Gasthof „zur Sonne* in Helfta, unter Obstbäumen an der Chaussee neben Aseleben. — Seutellaria galerieulata L. Auf Wiesen neben den Dömeken. — Brunella alba Pall. An Ahbhängen im vorderen Kliebichthale, dieser von mir im Sommer 1598 aufgefundene Standort ist jedenfalls der östlichste Standort dieser Pflanze auf dem Unterharze. — B. grandiflora Jaecg. Im Saugrunde, auf Rasen zwischen dem Helftaer Holze und den Bärlöchern, an Abhängen im vorderen Kliebichthale, am Wege von Erdeborn nach Seeburg, auf der Himmelshöhe, am Abhange neben dem Wachhügel, am Wege nach dem billigen Sumpfe hinter dem Wachhügel. — Ajuga chamaepitys Schreb. Auf Feldern vom Nonnenthals an den Weinbergen entlang bis nach Rollsdorf, im Feldgrund am Galgenberg bei Erdeborn. — Tenerium scordium L. [Am salzigen See bei Erdeborn, am süssen See]. Utrieularia vulgaris L. |Mansfelder Seen und benachbarten Gewässer, verbreitet, Dömeken]. Centuneulus minimus L. Auf Feldern hinter der Neckendorfer Heide, auf Triften zwischen Aebtissrode und Hornburg. — Samolus valerandi L. Im Ring- graben neben dem Steinberg, auf Wiesen hinter den Dömeken, auf Wiesen bei Aseleben, in Grädners Schacht neben Unter-Röblingen. — Glaux maritima L. An verschiedenen Stellen im Seebecken. Plantago maritima L. Häufig im Seebecken und Umgegend und neben den Dömeken, — P. major L.v. Winteri Wirtg. Häufig auf Wiesen am süssen See. Schoberia maritima ©. A. Meyer. Auf Wiesen zwischen Aseleben und See- burg, am Wege, der zwischen Binder- und Kärrnersee durch das Seebecken führt. Salsola kali L. Am Eisenbahngeleise der Solarölfabrik am Seebecken bei Ober-Röblingen. — Salicornia herbacea L. Auf Wiesen zwischen Aseleben und Seeburg, am Wege zwischen Binder- und Kärrnersee. —- Polyenemum majus A. Br. |bBei Erdeborn, bei Aseleben, zwischen Wormsleben und Seeburg, bei Rolls. dorf, zwischen Amsdorf und Wansleben]. — Chenopodium fieifolium Sm. Im See- becken. — Ch. album v. striata Kras. Auf Feldern neben der Krughütte u. s.w. — Atriplex Tataricum L. |Becken des salzigen Sees]. — 4. hastatum L. v. oppositi- folrum DC. Häufig im Seebecken neben Kärrner- und Bindersee. Rumex sanguineus L. Im Walde zwischen Sittichenbach und Rothen- schirmbach. — R. agquatieus L. >< hydrolapathum Huds. |Ufer des salsigen Sees]. — Folygonum hydropiper L. Häufig im Seebecken. — Thesium inter- medium Schrad. Aut dem Goldkopf hinter dem Fichtenwalde, an grasigen Abhängen neben den Höhnstedter Kirschbergen unweit der Chaussee nach Seehausen. Aristolochia elematitis L. Im Garten der Domäne Helfta. Parietaria offieinalis L. An der Bösen Sieben unterhalb der Zeissing- strasse, an der Dorfstrasse in Unter-Rissdorf, am Schlossberge in Seeburg. Platanus Oceidentalis L. Auf dem Nikolaikirchplatze. — P. Orientalis L. v. acerifolia Ait. Auf dem Andreaskirchplatze. Betula pubescens Ehrh. Häufig, im Teufelsgrund u. s. w. Pinus nigrieans Host. Im Bismarckshain angepflanzt. han Elodea Canadensis Rich. Die Pflanze wuchs früher sehr zahlreich in Eilerts (Auen) Teich, wurde aber bei einer gründlichen Säuberung desselben in den ‚Jahren 1892 und 1893 fast gänzlich vernichtet; jetzt ist sie an emigen Stellen des Teiches wieder aufgetreten, doch ist sie nur bei niedrigem Wasser- stande, wenn der Besitzer des Teiches den grössten Teil des Wassers hat aus- pumpen lassen, bemerkbar. Najas major All. Im Bindersee, [früher im salzigen See recht verbreitet, am haufigsten im Bindersee und am Nordrande vorzüglich in der Nähe der Sirene, im süssen See]. Lemna trisulea L. Im Teiche bei Sittichenbach, im Ottiliateiche bei Ober- höblingen. — Arum maenlatum L. Im Kesselholze, im Walde bei Sittichenbach. Orchis morio L. Auf der Himmelshöhe. Cephalanthera pallens Rich. In den Hoizmarken. Iris pseud-acorus L. Auf Wiesen im Röserthale. (Schluss folgt.) Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ von A. Kneucker. VII. u. VIII. Lieferung 1902. (Schluss.) Nr. 224. Lagurus ovatus L. Sp. pl. p- S1 (1753). l. Sandige Stellen am Meere bei Bordighera in Ligurien (Oberitalien). Begleitpflanzen: Cakile maritima Scop., Medicago marina L., Silene sericea All., Tamarix Africana Poir. Meeresnähe: 14. Mai 1901. leg. Clarence Bicknell. Die Exemplare dieses Standes haben noch grüne Laubblätter. 2. Zwischen Ragusa und dem Kloster S. Giacomo im südlichen Dalmatien, am hande des Weges auf Kalk. Begleitpflanzen: Eragrostis megastachya Lk., Panicum viride L., Tragus racemosus Desf., etc. Ca. 40—60 m ü.d.M.; 6. Aug. 1900. leg. L.Gross u A. Kneucker. Nr. 225. Holcus lanatus L. Spec. pl. p. 1045 (1755) var. colorata Tchb. Jc. 1: p. 15. (1834). Auf Sumpfwiesen nördl. von Waghäusel im Baden; Alluvium. Begleit- pflanzen: (arex distans L., lepidocarpa T'sch., Oederi Ehrh., lepidocarpa > Oederi, Orchis incarnata L., laxiflora Lam., Galium boreale L., Wirtgeni F. Schultz. Ear7100mü. d. M.; 17. Im 1908 leg. A. Kneucker. Wie Hackel briefl. mitteilt, fasste nach dem Citat „panie. dilute coerulea* Linne die hier ausgegebene Pflanze als Typus auf. AR Nr. 226. Deschampsia alpina (L.) Roem. u. Schalt. Syst. I, p- 686 (1817) = Aera alpina L. Spec. pl. p. 65 (1758) = Aera laevigata Sim. Trans. Linn. Soc. X, p. 337 (1810) = Deschampsia laevigata BRoem. u. Schult. Syst. O, a. a. ©. (1517) monstr. vivipara. Auf Sumpfwiesen zwischen Flöifjeldet und Tromsdalstind bei Tromsö in Norwegen; Glimmerschiefer. Begleitpflanzen: Juncus biglumis L., Uarex vulgaris Fr., lJagopina Whlbge., Agrostis vulgarıs With. etc. Ca. 40m ü.d.M.; 23. Aug. 1901. leg. Andr. Noto. Nach Hackels briefl. Mitteilung stellt die vorliegende Pflanze den Linne- schen Typus dar. j A.K. A 2 - x) DD S1 Molineria laevis (Brot.) Hackel in Cat. rais. p. 17 (1880) = Aira laevis Brot. Fl. Lusit. I, p. 90 (1804) f. glabrata Portella bei Coimbra in Portugal, Sandboden. Begleitpflanzen: Anthoxanthum odoratum L., Lupinus Hispanicus Boiss. u. Reut., Rumex buce- phalophorus L., Corrigiola littoralis L., Ornithopus compressus L., Spergula ar- vensis L., Cerastinm viscosum L., Silene Lusitanica L., Brassica subularia Brot., Sarothamnus scoparius Koch. 22m ü.d. M.; Mai 1901. leg. M. Ferreira. Nr. 228. MWeingärtneria graecilis (Guss.) Aschers. u. Gräbn. Syn. II, p. 302 (1899) = Aira articulata Desf. 3. gracilis Guss. Fl Sie. Prodr. I, p. 149 (1827) — Corynephorus artieulatus var. graeilis Parl. Fl. Ita]. I, pP: 249 (1848)? = 2 ynephorus fasei- eulatus Boiss. u. Reut. Pug. p 123 ( 1852) - >. artieulatus v. 3. „ acılis Coss. u. Durr. Fl. Ale. P- 94 (1867) — C. gracilis Batt. . Trab. Fl. Alg. Monoe. p. 173 (1895). An ee trockenen Orten der Sierra de Cazorlo in der Rp Jaen in Spanien. Begleitpflanzen: Weingärtneria canescens Bernh. u. Agrostis glest- With. Ca. 1500 m ü.d. M.; Juni 1901. leg. E. Reverchon. Nr. 229. Deschampsia caespitosa (L., P. B. Agrost. p. 160 (1512) = Aera caespitosa L. Sp. pl. p. 64 (1753) ©. genuina Rechb. Icon. I, tab. XCVI, fig. 1682 (1834). Auf feuchten Wiesen zwischen Karlsruhe und Beiertheim in Baden: san- diges Alluvium. Begleitpflanzen: Trifolium pratense L., Poa pratensis l.., Dactylis glomerata L., Festuca pratensis Huds., Poterium sanguisorba L. etc. Ca: 117.m.%..0..M.;- 28. Mai71901. leg. A. Kneucker. Nr. 230. Trisetum ee Will.) P. B. Agr. p.88 (1812) Avena distichophylla Vill. Prosp. p. 16 (1779) Auf Moränenschutt über dem Riffelberg über Zermatt im Kanton Wallis (Schweiz). Begleitpflanzen: Astragalus aristatus L’Herit.. Trifolium saxatile AN., Juniperus sabina L., nana Willd., Anemone Halleri All., Androsace glacialis Hoppe, Saxifraga oppositifolia L., bryoides L., planifolia Lap.. exarata Vill., Thlaspi alpinum Jacq., corymbosum (Gay), Eritrichium nanum Schrad., Gentiana brachyphylla Vill. etc. 1700— 3000 m ü. d. M.: August 1901. leg. Prof. F. OÖ. Wolf. Nr. 231. Tyisetum subspicatum (L.) P. B. Agrost. p. 85 (1812) —= Aira subspicata L. Syst. nat. ed. 10, p. 873 (1759) = Arena subspicata Clairv. Man. p. 17 (1811). Auf dem Riffelberg und auf der Moräne des Gornergletschers über Zermatt im Wallis (Schweiz). Be gleitpflanzen: Achillea nana L,., De Wult., Chrysanthemum alpinum L., Poa alpina L., Saussurea alpina DÜ., Carex foetida Vill., ferruginea Scop., bicolor All., Saxifraga-Arten, Thlaspi alpınum ‚Jacgq., corymbosum (Gay) etc. Ca. 2500 m ü.d. M.; August 1901. leg. Prof. F. 0. WolE In Linnes Spec. pl. ed. 1(1753) steht p. 63 eine Aira spicata beschrieben, welche in Indien wächst und heute Panicum Indicum heisst (Linne selbst hat sie in der Mantissa II 184 umgetauft). Dann folgt p. 64 also später noch- einmal eine Aira spicata, welche die vorliegende Pflanze ist. Dieses Ueber- sehen hat nun L.. in dem bald darauf folgenden Systema Nat. ed. X (1759) gut gemacht, indem er hier p. 873 die Pflanze Aira subspicata nennt. Das ist der — 69. — erste gültige Name für unsere Pflanze, und daher muss sie jetzt Trisetum subspicatum und nicht T. spicatum wie in Aschers. u. Gräbn. Syn. II, p. 170 und Richter Pl. Eur. I, p. 59 (1890) heissen. Hackel. Nr. 232. Avena sterilis L. Sp. pl. ed. 2, p. 118 (1762). In Olivengärten bei San Remo in Ligurien (Oberitalien) häufig wild. Be- gleitpflanzen: Gladiolus segetum Gaertn., Brachypodium pinnatum P. D., Viecia sativa L., Linum angustifollum Huds. etc. Meeresnähe; Mai 1901. leg. Dr. Otto Kuntze. Nr. 233. Avena albinervis Boiss. Voy. 1, p. 656 (1845) — 1. splendens Boiss. El. Nr. 88 (1838). S. Antonio bei Coimbra in Portugal; Sandboden. Begleitpflanzen: Avena sulcata Gay, A. T'horei Dub., Astrocarpus Clusii Gay., Lavandula stoechas L.. Pulicaria odora Rehb., Cistus erispus L., Pinus maritima Brot., Ulex ‚Jussieui Wbb., Briza maxima L., Ornithogalum unifolium Gaud,, Scilla monophyllos Lk., Tolpis barbata Gaertn., Epipactis latifolia All., Tuberaria variahilis Wk., Erica umbellata 1.., Calluna vulgaris Salısh. Ca. 140 m ü. d. M.; Juni 1901. leg. M. Ferreira. Nr. 254. Avena Blaviüi Aschers. u. Janka in Term. Füz. I, p. 99 (1877). Grasige Abhänge an der Strasse von Alifakovae zur Ziegenbrücke bei Sarajevo in Südbosnien; Kalk. Begleitpflanze: Bromus erectus Huds. Ca. 620 m ü. d. M.; 2. Juli 1901. leg. K.F. J. Maly. Nr. 235. Anisopogon avenaceus R. Br. Prodr. p. 176 (1710) = Deyeuzxia avenacea Spreng. Syst. I. p. 254 (1825). Auf Sandhügeln im Port Jackson Distrikt in New South Wales (Austral.) In ganz New South Wales von der Küste bis zu den westlichen Ebenen häufig und unter dem Namen „Spear Grass“ bekannt. Schädlich für die Schafzucht, da die Samen nicht nur die Wolle verunreinigen, sondern auch in die Haut der Tiere eindringen. Meeresnähe: Oktober 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 256. Danthonia semiannularis( Lab)R.Br. Prodr.p.17 a m — Arundo semiannularis Labill. Pl. Nov. Holl. I, p. 26 t. 2 3 (1804. Auf Sandhügeln bei Sydney im Port Jackson Distrikt in New South Wales (Australien). Begleitpflanzen: Schoenus Moorei Benth., axillaris Poir.. imberbis R. Br. etc. 30—60 m ü..d. M.; Nov. 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 237. Trichloris blanchardiana F.L. Seribner in Bull. Torrey bot. Cl. IX, p. 146 (1882) = T. fasciculata Fourn. Mex. Pl. En. II, p. 142 (1886) — Chloris mendozina R. A. Phil, Ann. Univ. Chil. XXXVI, p. 208—209 (1870) -—— Trichloris mendozina F. Kurz f. Blanchardiana F. Kurtz in Bol. Acad. Nac. d. Cienc. Cordoba XVI, p. 269 (1900). Sehr verbreitet, aber nicht gesellschaftlich auf trockenem Alluvial- oder Toscalboden an offenen Waldstellen bei Estancia San Teodoro in Argentinien. Begleitpflanzen: Prosopis humilis Gill., Gomphrena rosea Griseb., Diachyrium arundinaceum Griseb., Uhoristigma Stuckertianum F. Kurtz. Ca. 400 m ü. d. M.; 6. Dez. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 238. Pappophorwm mucronulatum Nees Agrost. Bras. p. +12 (1829) = P. subbulbosum Arechaleta Gram. Urug. p. 345 (1594). ee Meist auf trockenem Alluvial- und Toscalboden bei Estancia San Teodoro in Argentinien. Begleitpflanzen: Chloris petraea Thunb., Boerhavia hirsuta Willd., Scoparia pinnatifida Ch. et Schl., Solanum elaeagnifolium Cav., Portulaca grandiflora Hook., Morrenia brachystephana Griseh. Ca. 400m ü.d. M.; 9. Nov. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 239. Echinaria capitata Desf. Fl. Atl. II, p. 385 (1800) —= Cenchrus capitatus L. Sp. pl. p. 1049 (1753). An freien, unkultivierten Stellen in der Sierra de Cazorlo in der Provinz Jaen in Spanien; Kalk. Begleitpflanzen: Bromus sterilis L., Avena fatua L. und Dactylis glomerata L. Ca. 1200 m ü. d. M.; Mai 1901. leg, E. Reverchon. Nr. 240. Sesleria coerulea Ard. var. uliginosa (Opiz) in Röstl. Segn. Kvet. Cesk. (1852). Auf nassen Wiesen bei Moosbrunn und Laxenburg in Nieder-Vesterreich ; Diluvium. Begleitpflanzen: Molinia coerulea Mch., Alopecurus pratensis L., Oarex Davalliana Sm., tomentosa L., panicea L., Schoenus nigricans L,, ferrugineus L., Lychnis flos euculi L, Dianthus superbus L., Ranunculus acer L., Primula farinosa L., Valeriana dioica L., Scorzonera humilis L. Ca..200 m ü.d. M.; 6. Mai 1901. leg. Dr. A. v. Hayek. Bemerkungen zu den „Cyperaceae (exclus. Carices) Restionaceae et Juncaceae exsiccatae.“ von A. Kneucker. IV. Lieferung 1902. Nr. +al”) Chlorocyperus glomeratus (L) Palla in „Allg. bot. Zeitschr. f. Syst.“ VI, p. 61: (1900). Am Ufer der Donau bei Kazan im Banat; Sand. Begleitpflanzen: Glyeyrrhiza echinata L., Heleochloa alopecuroides Host etc. Ca. 158m ü.d.M.; 27. August 1901. leg. Lajos Richter. Nr. 91. Chlorocyperus filiculmis (Vahl) Palla — Cyperus filieulmis Vahl Enum. pl. Il, p. 328 (1806). Auf dürrem Dünensande bei Vinton in Ohio (U.S. A.); Begleit- pflanzen: Vereinzelte Exemplare von Tradescantia Virginica L., Cenchrus tribuloides L. und Cassia nietitans L. Ca. 180m ü. d. M.; 10. Mai 1901. leg. Dr. W. A.Kellerman. Nr. 42. Chlorocyperus congestus (Vahl) Palla — CUyperus congestus Vahl Enum. pl. II, p. 358 (1806). Auf Sandboden im Port ‚Jackson Distrikt bei Sydney in Australien. \eeresnähe:; Oktober 1900. com. Direktor Maiden. Die hier ausgegebenen Exemplare bestehen nur aus je 1 Halm, da aus dem übersandten Material eine andere Pflanze ausgeschieden werden musste, die nicht zu der vorstehenden Art gehörte. ER Nr. 55 bh. 11°”) Dichostylis Micheliana (L.) Nees. Am Ufer der Donau bei Kazan im Banat; Sand. Begleitpflanzen: Glyeyrrhiza echinata L., Heleochloa alopecuroides Host, Polygonum persicaria L. Ca. 160 m ü. d. M.; 26. August 1901. leg. Lajos Richter. “) Die Pflanze wurde schon in Lief. I unter Nr. 4 ausgegeben, woselbst auch die übrigen Litteraturdaten zu ersehen sind. 99 Ic Die Pflanze wurde schon in Lief. II unter Nr. 35 u. 33 a ausgegeben. en Nr. 95. Fümbristylis autumnalis (L.) BR. Ss. Syst. veg. Il, p-. 97 (1817) = Seirpus autumnalis L. Mant. pl., p. 180 (17 7.3): Im nassen Sande des Flusses bei Estancia San Teodoro i in Argentinien, Prov. de Cordoba, bei einer Quelle. Begleitpflanzen: ÖOenothera affınis Camb., Hydrocotyle Bonariensis Lam., marchantioides Clos., ‚Jussieua repens l.., Baccharis salicıtohla Pers., Salıx Humboldtiana Willd. Ca. 400m ü.d. M.; 26. März 1901. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 44. Eueyperus fuscus (L.) Teikli in Jahrb. f. wissensch. Bot., XXVII, p. 568 (1895) — Cyperus fuscus L. Sp. pl. ed. I, p. 46 (1759). Bei Budapest in Ungarn unter Weidengebüsch. Begleitpflanzen: Phragmites communis Trin., Potentilla supina L., Heleocharis paludosa (L.) R. Br. 215m ü. d. M.; 17. Sept. 1901. leg. Lajos Richter. 2. Sandiges Donauufer bei Orsowa und der Insel Ada-Kaleh etc. im Banat. Begleitpflanzen: Epilobium palustre L., Euphorbia palustre L., Heleochloa alopecuroides Host, Glycyrrhiza echinata L., Chlorocyperus pallescens (L.) Rikli etc. Ca. 120 m ü. d, M.; 25.—27. Aug. 1901. leg. Lajos Richter. Der Standort, von welchem jeweils die vorliegende Pflanze stammt, ist unterstrichen. Nr. 45. Eueyperus fuscus (L) BRikli f. virescens (Hoffım.) — Uyperus virescens Hoffm. Deutschl. Fl., p. 16 (1791). Sandiges Donauufer bei Orsowa und der Insel Ada-Kaleh im Banat. Begleitpflanzen: Epilobium palustre L., Euphorbia palustris L., Heleochloa alopecuroides Host, Glycyrrhiza echinata L., Chlorocyperus pallescens (L.) Rikli ete. Ca. 120m ü.d. M.; 25.—27. Aug. 1901. leg. Lajos Richter. Die Grenzen zw. der Stammform und der f. virescens sind oft schwer zu ziehen. Im grossen und ganzen kann man sagen, wenn die grüne Farbe bei den Aehrchen vorherrscht, betrachtet man die Pflanze als f. virescens, die Pflanze mit dunkelbraunen Aehrchen und grünem Rückennerv der Spelzen kann man als zum Typus gehörend auffassen. AaRKe Nr. 96. Eucyperus tenellus (L.) Palla —= Cyperus tenellus L. f. Suppl. pl., p. 103 (1781) = Cyperus minimus Thunbg. Prodr. pl. Cap., p. 18 (1794—1800). Auf sumpfigem Sandboden im Centennial-Park ım Port Jackson Distrikt unweit Sydney in New South Wales in Australien. Meeresnähe: 18. Okt. 1900. leg. E. Cheel; com. Direktor Maiden. Nr. 97. Seirpus maritimus L. f. monostachys = Seirpus mari- timus L. ©. monostachys Sonder Fl. Hamb., p. 27 (1851). Salzhaltige Wiesen am rechten Swineufer oberhalb Swinemünde in Pom- mern. Begleitpflanzen: Schoenopleetus T’abernaemontani (Gmel.) Palla. In der Nähe Blysmus rufus (Huds.) Link, Spergularia salina Presl. etc. 1mü..d. M.; 25.—28. Juni 1901. leg. A. Lüder waldt. Nr. 98. Schoenoplectus carinatus (Sim. Palla in Bot. Jahrb. f. Syst., p- 299 (1888) —Scirpus carinatus Sm. Engl. in (R NEona m Se. Duralii Hoppe in Sturm, Deutschl. rl. LNı 36.722 (1814): In den Donausümpfen bei Wien. Begleitpfla nzen: ee com- munis (L.) Trin., Agrostis alba L., Schoenoplectus lacustris (L.) Palla, triqueter (L.) Palla, Juncus artieulatus L., Rumex sanguineus L., Polygonum minus Schrk., ferner im Wasser: Stratiotes aloides L., Hippuris vulgaris L. Myriophyllum spicatum L. Ca. 180m ürd..M.; 21. Sept:- 1901. leg. Dr. A: v- Hayek. —I, y(55 Die beiliegenden, mit Papierschlingen bezeichneten Halme entstammen einem Stocke, der bei Ichenheim in Baden (Rheinebene) gesammelt und im Stadt- garten zu Karlsruhe in den Jahren 1900-1901 kultiviert wurde. A.R. Nr. 99. Schoenoplectus pungens (Vahl) Palla f. monostachys — SeirpusKothit Hoppe 8. monostachys Sonder Fl.Hamb., p.27 (1851). Auf fruchtbaren, teilweise von Dünensand überschütteten Wiesen am Ufer des Schlonsees beim Ostseebade Heringsdorf unter der typischen Pflanze. Be- gleitpflanzen: Schoenoplectus Tabernaemontani (Gmel.) Palla, Seirpus mari- timus L., Carex distans L., Oederi Ehrh., Gentiana amarella L., Erythraea Iitoralis (Turner) Fr., Arundo phragmites L. Meereshöhe: Ende Juni 1901. leg. A. Lüderwaldt. Nr. 100. Isolepis inundata R. Br. Prodr. Fl. N. Holl., p. 222 (1810) — Seirpus inundatus Spreng. Syst. veg. I, p. 207 (1825) An Wassertümpeln im Sandsteindistrikt des Port Jackson Distrikts in New South Wales in Australien unweit Sydney häufig. Meeresnähe; Oktober 1900. com. Direktor Maiden Nr. 41a ll*) Heleocharis ovata (Roth) R. Br. Auf dem sumpfigen Schlamm des vorübergehend abgelassenen Roth- teiches (auch Rohrteiches) nächst Pihl bei Leipa in Böhmen. Be sleit pflanzen: Carex eyperoides L., Heleocharis acicularis (L.) R. Br.. Bidens tripartitus L.. Eueyperus fuseus (L.) Rikli, Sceirpus maritimus L., Oenanthe Phellandrium L., Peucedanum palustre Mnch., Rumex maritimus L. etc. Ca. 300 m ü. d. M.; 20. Aug. 1901. leg. Josef Anders. Nr. 101. Chorisandra sphaerocephala R. Br. Prodr. EI. N. Hole p. 221 (1810) (sub. Chorizandra). Sandsteinhügel bei Sydney im Port Jackson Distrikt in New South Wales in Australien. Begleitpflanzen: Baumea teretifolia (R. Br.) Palla, acuta (Labill.) Palla. _ Ca. 80 —60 m ü. d. M.; November 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 102. Helothrixc paludosa (R. Br.) Palta — Chaetospora palu- dosa R. Br. Prodr. Fl. N. Holl., p. 233 (1810) —= Trieostularia paludosa Benth. Fl. Austr. VII, p. 382 (1878). Sümpfe des Sandsteinhüg elgebietes bei Sydney im Port ‚Jackson eh in New South Wales in Australien. Ca. 30—60 m ü. d. M.; Oktober 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 105. Helothrixe imberbis (R. Br.) Palla —= Chaetospora in- berbis k. Br. Prodr. Fl. N. Holl., p. 233 (1810) —= Schoenus im- berbis Poiret in Enc. meth. Suppl. II, p. 251 (1811)—= Sch. apogon k. S. Syst. veg. II, p. 77 (1817) = Sch. Brownü J. D. Hooker Handb. of the New Zealand Flora, p. 298 (1867). Auf Sandhügeln im Port Jackson Distrikt bei Sydney in New South Wales ı Australien. Ca. 30-60 m ü.d. M.; Oktober 1900, com. Direktor Maiden. Nr. 104. Helothrix asillaris(R. Br.) Palla = Chaetospora asil- laris R. Br. Prodr. Fl. N. Holl., .p.:233 (1810) = Helothrix pustlla Nees in Jard. Ann. of N. H. VI, 45, sec. Steudel Syn., pl. glum. II, p. 105 (1855). Sandhügel im Port Jackson Distrikt bei Sydney in New South Wales in Australien. Begleitpflanzen: Schoenus imberbis R. Br., Moorei Benth. etc. Ca. 30—60 ın ü. d. M.: November 1900. com. Direktor Maiden. *) Die Pflanze wurde schon unter Nr. 41 in Lief. II ausgegeben. 69 °— Nr. 105. ae teretifolia (BR. Br.) Palla = (Cladium teretifolium . Br: Prodr. Pl. N. Boll., p. 237 (1810). Auf NR ügeln im Port . Talea Distrikt bei Sydney in New South Wales in Australien. Begleitpflanzen: Chorisandra sphaerocephala R. Br., Baumea acuta (Labill.) Palla ete. Ca. 30—60 m ü.d. M.; Sept. 1900. leg. W. Forsyth. Nr. 106. Baumea acuta (Labill., Palla — Schoenus acutus Labill. N. Holl. pl. spec., p. 18, t. 18 (1804) = (ladium schoenoides R. Br. Prodr. Fl. N. Holl, p. 237 (1810) = Baumea schoenoides böck. in Linnaea XXXVUI, p. 246 (1874). Sandsteinhügel im Port Jackson Distrikt bei Sydney in New South Wales in Australien. Begleitpflanzen: Baumea teretifolia (R. Br.) Palla, Uhorisandra sphaerocephala R. Br. Ca. 30—60 m ü.d. M.; Okt. 1900. leg. E. Cheel. Die beiden hier als Baumea bezeichneten Uyperaceen unterscheiden sich sowohl morphologisch (durch die Blattbildung), wie durch den anatomischen Bau ganz wesentlich von Cladium Mariscus und können nicht zu Cladium gerechnet werden. Palla. (Forts. folgt.) Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. Oesterreichische bot. Zeitschrift 1902. Nr. 1. Hayek, Dr. Aug. v., Zur Blattanatomie von Ligeum spatum L. und Macrochloa tenacissima (L.) Kth. — Keissler, Dr. K. v., Kurze Mitteilungen über das Phytoplankton des Nussen- sees bei Ischl in Oberösterreich. — Hackel E., Neue Gräser. — Freyn, J., Plantae Karoanae amuricae et zeaönsae. — Paulin, A., Ueber das Vorkommen von Viola cornuta L. in Krain. — Handel-Mazetti, Heinr. v., Beitrag zur Flora von Nordtirol. — Nr.2. Bubak, Dr. Fr., Ueber einige Compositen be- wohnende Puccmien. — Zederbauer, E., Untersuchungen über Anlage und Entwickelung der Knospen an den Vorkeimen einiger Laubmoose. Tscher- ning, Dr. F.A,, Ueber die A ERBE lan an den Wasserrädern der Schifts- mühlen bei Wien. — Velenovsk Y,.J., Neunter Nachtrag zur Flora v.Bulgarien. — Hackel, E., Neue Gräser. — Fr ie n, J., Wie in vor. Nr. Botan. Centralblatt. 1902. Band XI. Beiheft 6. lL,oeske, L., Neue Bei- träge zur Moosflora des Harzes. — Schroeder, Alfr., Anatomische Unter- suchungen des Blattes und der Axe bei den Lipariene und Rossiaeae. — Zeiske, M., Die Pflanzenformationen der Hochsudeten. Beiheft 7. Sperlich, Adolf, Beiträge zur Kenntnis der Inhaltsstoffe in den Saugorganen der grünen Rhinan- thaceen. — Horowitz, Arthur, Ueber den anatomischen Bau und das Auf- springen der Orchideenfrüchte. unaen der k. K. z00l.-bot. Gesellschaft in Wien. 1902. Heft 1. Ginzberger, Dr. A.u. Rechinger, Dr. C., Der Ellender Wald. — Wiesner, Prof. Dr. J., Franz Bo eine Gedenkrede. Botaniska Notiser 1902. Nr.1. Hedlund, T., Om fructen hos Geranium Bohemicum. — Neuman, L. M., Galeopsis Carthusianorum (Briquet), ett gen- mäle.— Olsson, P., Hassel: Jämtland’ Botanical Gazette 1902. Vol.XXXII. Nr.1. Harper, Robert A., Binu- cleate cells in certain Hymenomycetes. — Clark, Judson F., On the toxie pro- perties of = copper compounds with special reference to Bordeaux mixture. — Clinton, G.P., Cladochytrium Alısmatis, ie de l’academie internationale de geographie botanique. 1902, Nr. 148. Petitmengin, Promenades botaniques en Lorraine. — Leveille et Veniot, Enumeration des plantes du Kouy Teheou Renoneulacees. — Die- I Ne selben, Üarex d’Espagne. — Feret, A., Les plantes des terrains sales. — Olivier, H., Quelques Lichens saxicoles des Pyrenees orientales. — Leveille et Vaniot, Carex de Chine d’apres l’herbier Bodinier. — Dieselben, Note sur le Carex tenax. — Leveille et Guffroy, Catalogue des Flores locales de France. — Carrier, R.P.J.C., la Flore de I’Ile de Montreal. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. Preussischer Botanischer Verein. IV. Sitzung, Königsberg ı. Pr., 13. Februar 1902. Herr Öberlehrer Vogel referierte über einige neuere botanische Arbeiten, die in Fachzeitschriften erschienen waren. Herr Oberlehrer Carl Braun demonstrierte hierauf die um Königsberg in den letzten Jahrzehnten adventiv auftretende Diplotaxwis muralis, die an einigen Stellen aber schon beständig geworden ist. Die ihr nahe verwandte D. tenuifolia wurde schon seit langer Zeit an den Pregelufern zwischen Königsberg und dem frischen Haft, sowie in mehreren Kreisen, besonders am Strande in Ost- und Westpreussen beobachtet und ist höchst wahrscheinlich durch den Schiffsverkehr eingeführt worden Herr Lehrer Thielmann machte vorläufige Mitteilungen bezüglich des Farbenwechsels bei einer kultivierten gelbblütigen Urocusart, doch gedenkt er noch weitere Beob- achtungen hierüber anzustellen. Herr Apotheker Erich Perwo legte neuere Litteratur vor. Dr. Abromeit demonstrierte hierauf Glaneium cormenlatum (L.) Curt. (@. phoeniceum Crantz), eine seltene und spärlich auftretende Adventiv- pflanze vom Damme der Samlandbahn, wo sie von Herrn Per wo gesammelt worden war. Als eine bemerkenswerte Monstrosität wurde eine grosse Dolde von Peuee- danum oreoselinum Cuss. aus dem Norkaiter Forst, Kr. Heydekrug, mit median- folialer Durchwachsung, sowie laubartiger Verbildung der Blätter von Hülle und Hüllchen vorgelegt. Demonstriert wurden u. a. Exemplare des im Vereinsgebiet mehrfach beobachteten Bastardes Calamagrostis arundinacea epigeios von einem neuen Fundorte im Schutzbezirk Grenz bei Uranz in Ostpreussen. Der Bastard war in der Nähe der reinen Arten in einem dichten Horst anzutreffen und unter- schied sich von den Verwandten durch die Tracht schon aus einiger Entfernung. Unter den vom Ehrenmitgliede des Vereins, Herrn Apotheker Kühn, eingesandten Pflanzen befanden sich u. a. zwei bisher noch nicht unterschiedene Formen des La- thyrus luteus b) laevigatus Waldst. et Kit. von dem bekannten Fundort in dem Bröd- lauker Forst bei Insterburg. Die Blättchen der einen Form «a) latifolius besitzen eine Breite von 40—50 mm, während die seltenere Form 5) angustifolius Blätt- chen hat, die nur etwa 5 mm breit sind. Sodann wurden noch einige bemerkens- werte Pflanzen vorgelegt, die Herr stud. med. G. Lettau bei Danzig und Oliva gesammelt hatte. Es befanden sich darunter Catabrosa aquatica P. B. aus der Umgegend von Zoppot, die Herr L. gelegentlich der Suche nach Atropis maritima Griseb. (Glyceria maritima Mart. et Koch) statt dieser letzteren gefunden hatte; ferner Aster tripolium zwischen Danzig und Fahrwasser, sowie Salixz repens in den Formen argentea und fusca Sm. vom Ostseerande. Zweige der Syringa vul- garis mit Hexenbesenbildung hatte der genannte Herr auf dem Carlsberg bei ÖOliva gesammelt und eingesandt. Schliesslich legte der Vortragende u. a. noch Dörflers neuestes botanisches Adressbuch und den 12. Jahresbericht des „Missouri Botanical Garden“ vor, in welchem wertvolle Beschreibungen und Abbildungen nordamerikanischer Arten der Gattung Croton und eine Monographie der kulti- vierten Sorten von Phaseolus, Dolichos, Vigna, Glyeine und Vieia fabı nebst Abbildungen enthalten sind. Korrektur: In dem Bericht über die 40. Jahresversammlung des „Preuss. bot. Vereins“ in Nr. 1 muss es p. 15 Zeile 10 v. u. heissen NW. statt NO. Dr. Abromeit. Kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg. Generalversammlung von 15. Maı 1901. Vor Eintritt in die Tagesordnung gedachte der Vorsitzende K. Hofrat Dr. Fürnrohr des schmerzlichen Verlustes, welchen die (Gesellschaft durch das am 12. Mai 1901 erfolgte Hinscheiden ihres langjährigen und hochver- dienten Mitgliedes, des K. geistlichen Rates und ordentlichen Lyzealprofessors Dr. Jakob Singer erlitt, der ıhr 20 Jahre lang als Direktor vorgestanden und 17 Jahre lang die Redaktion der „Blora® geführt. Was er m Atson Stellungen für die Gesellschaft geleistet habe, könne nicht genug anerkannt werden; sei er doch infolge der Ungunst der Verhältnisse Jahre hindurch der Einzige ge- wesen, auf welchem die ganze Arbeitslast ruhte. Die Gesellschaft habe daher alle Ursache, dem Verstorbenen ein dankbares Andenken zu bewahren, und suche er die Versammlung, sich zum Zeichen der Trauer von den Sitzen zu er- heben (Dies geschieht). Sodann erstattete der Vorsitzende Bericht über die Thätigkeit «der (resell- schaft im abgelaufenen Jahre: In 12 floristischen Sitzungen wurden nachstehende Gattungen und bezw. Familien unter Berücksichtigung der Litteratur und Vorlage von getrocknetem Material aus dem Gesellschaftsherbar und den Privatherbarien der Mitglieder besprochen: @ralium von Prof, Lindner, Anthemis und Matricaria von Prot. Petzi, @aleopsis von Hofrat Dr. Fürnrohr, Epilobium von Hauptlehrer Mayer, Gentiana von Prof. Seywald, Orchidaceae von Prof. Petzi, Carduus, Cirsium und Centaurea von Dr. Poeverlein. Die Bibliothek erfuhr durch Tausch, Kauf und zahlreiche Geschenke eine wertvolle Bereicherung. Die Sammlungen wurden durch die Fortsetzung der Exsiccatenwerke: Flora austro-hungariea, Herbarium cecidologicum, Lichenes exsiccati, Uarices exsiccatae, Öyperaceae et Juncaceae exsiccatae, Gramineae exsiccatae vermehrt. Der VIII. Band (N. F. II. Band) der Denkschriften, dessen Herausgabe im Jahre 1902 erfolgen soll, soll die Bemerkungen zu Faszikel ITI—-VI der Flora exsiccata Bavarica von Dr. Poeverlein, die Fortsetzung der Moosflora der Ober- pfalz von Dr. Familler, sowie einige weitere Arbeiten systematischen und fori- stischen Inhaltes enthalten. Von der Flora exsiccata Bavarica sollen in diesem Jahre zwei weitere Faszikel (IV u. V) der Phanerogamenabteilung und zwei weitere Lieferungen (1ILu.IV) der Kryptogamenabteilung (Bryophyten), Letztere — von Dr. Familler besorgt — künftig in einer Auflage von 35 Exemplaren, zur Ausgabe gelangen. Exkursionen wurden sowohl vonseiten der Gesellschaft, als “auch in kleineren Abteilungen zahlreich unternommen und lieferten manche interessante Funde, die in den Roristischen Sitzungen zur Besprechung gelangten, An Z uschüssen erhielt die Gesellschaft seitens des K. Staatsniinisteriums des Innern für Kirchen- und Schulangelegenheiten zur Herausgabe der Flora exsic- cata Bavarica 400 M., seitens des Landrates der Oberpfalz und von Regensburg an Stelle des bisherigen Zuschusses von 170 M. diesmal einen solchen von 300 M. Die darauf vorgenommenen Wahlen ergaben folgendes Resultat: a) Vor- stand: Vorsitzender: K. Hofrat Dr. Fürnrohr; Schriftfähr er: Prof. Petzi; Rech- nungsführer: K. Hofrat Dr. Herrich-Schäffer; Bibliothekar: Prof. Lindner; Kon- servatoren: Dr. Familler (Kryptogamen), Hauptlehrer Mayer {Deutsches Herbar), Prof. Petzi (Regensburger Herbar), Dr. Poeverlein (Allgemeines Herbar), Justizrat Vogl (Uebrige Sammlungen). b) Redaktionskommission für die Denkschriften: K. Hofrat Dr. Fürnrohr, Vorsitzender; Prof. Lindner; Prof. Petzi. €) Kommission für Herausgabe der Flora exsiccata Bavarica: Dr. Poeverlein, Vorsitzender ; Dr. Familler:; ; K. Hofrat Dr. Fürnrohr ; Hauptlehrer Mayer; Prof. Petzi. Zu ordentlichen Mitgliedern der Gesellschaft wurden gewählt Dr. Adolf Dorfmeister, K. Kreismedizinalrat in Regensburg; Eugen Erdner, K. Pfarrer in Ried, Post Neuburg a.D.; Dr. Georg Fischer, K. Prof. und Inspektor des K. Naturalienkabinets in Bamberg; Wilhelm Gugler, K. Reallehrer in Nörd- lingen: Dr. Otto Harz, K. a ö. Prof. an der K. Tierärztlichen Hochschule in | München: Dr. August Holler, K. Medizinalrat in Memmingen: Alexius Schwab, Kooperator in Ebnath: Dr. Hermann Stadler, K. Gymnasialprofessor und Privat- döozent in München: Alois Zick, K. Pfarrer in Rieden, Post Füssen. Dr. Poeverlein. Wirtgen, Ferd., Pteridophyta exsicceata. Lief. VII. Herr Ferd. Wirt- sen in Bonn a. Rh. versandte kürzlich an die Mitarbeiter seines Exsiccaten- werkes Lief. VII der Pteridophyten. Die reichhaltige Lieferung enthält beson- ders viele Formen und Hybriden, welche früher schon zur Ausgabe gelangten. Ueber die Einrichtung dieses schönen Werkes wurde früher schon berichtet. Dasselbe geht nur den Mitarbeitern zu. Es ist daher zu wünschen, dass recht viele Mitarbeiter aus dem Auslande sich durch Lieferung von Material an den „Pteridophyta exsiccata* betreiligen möchten. Hofmann, H., Plantae eriticae Saxonieae. Fase. VII. 1902. Nr. 151—175. Von diesem schönen Exsiccatenwerke erschienen soeben wieder 25 weitere Num- mern. Ueber die Ausstattung und den Preis des Werkes wurde früher schon mehrfach berichtet. Von Fascikel 6 u. 7 können noch einige Exemplare ver- geben werden. ie sind besonders reich an Potentillen, die alle der gegenwärtige Monographe «dieses Genus, Herr Dr. Wolf, durchgesehen hat, wenn sie nicht selbst unter seiner Assistenz gesammelt wurden. Personalnachrichten. Ernennungen ete.: Prof. Dr. Fridiano Cavara inÜagliari w.z. a. 0. Prof. d. Bot. u. Direktor des boi. Gartens in Catania ernannt. — Prof. Dr. Aug. N no Berlese im Sassarı w. z. a. 0. Prof. d. Phytopathologie d. kgl. Hochschule für Aegrıkultur m Mailand ernannt. — Dr. Ü.Saverio Belli in Turin w. z. a. o. Prof. d. Bot. und Direktor des bot. Gartens in Vaglıarı ernannt. — Dr. Domenico Sac- cardo w. Assistent bei der k. Station für Phytopathologie in Rom. — Dr. F.W. Neser, Privatdozent der Bot. in München, w. Prof. an der Forstakademie in Eisenach. — Dr. A. Fischer, a.o. Prof. m Leipzig, w. z.o. Prof. u. Direktor des bot. Gartens in Basel berufen. — Prof. Dr. E. Zacharias, Direktor des botan. (artens in Hamburg, w. z. Direktor der Hamburgischen bot. Staatsinstitute (bot. (arten, bot. Museum u. Laboratorium für Warenkunde mit den Abteilungen für Samenkontrolle und Pflanzenschutz) ernannt. — Dr. Fr. Üzapek, a. o. Prof. and. k..k. deutschen Technik in Prag, w. o. Prof. — Privatdozent Dr. Fr. Krasser in Wien w..a.o. Prof. d. Phytopalaeontologie an d. Wiener Universität. — Dr.S. Prowazek w.z. Assistenten am Institut für Krebsforschung in Frankfurt a.M. ernannt. -— Privatdozent Dr. Alfr. Burgerstein an d. Wiener Universität erh. den Franz-Josefs-Orden. — Prof. Dr. Jul. Steiner in Wien erhielt den Titel Schulrat. Todesfälle: Hofrat Dr. Bohuslaw von Jirus, Prof. der Pharmakologie a. d. Universität in Prag am 16. Nov., 60 J. alt. — Pater Gerhard Schirnhofer, der langjährige Herausgeber der Wiener illustrierten Gartenzeitung. — Dr. Karl Ed.Cramer, Prof. d. alle. Botanik u. Pflanzenphysiologie a. d. eidgenöss. Polytech- nikum in Zürich, am 24. Nov. 1901. — Hieronymus Gander, ÜCanonicus am Kollegiot-Kapitel zu Innichen, ist am 1. .Jan. ım 67. Lebensjahre gestorben. Zur Nachricht. Da der Unterzeichnete erst im Monat Mai von seiner Orientreise zurück- kehrt und aus diesem Grunde sich die Ausgabe der Nr. 5 der „Allg. bot. Z.* verzögern dürfte, so wird voraussichtlich gegen Ende Mai Heft 5 u. 6 ebenfalls als Doppelnummer zur Versendung gelangen. Auch die Versendung der „Glumaceae exsiccatae® wird aus diesem Grunde später, etwa im Monat Juni, erfolgen. Karlsruhe. A. Kneucker, Werderplatz 48. Druck von J. J. Reiff in Karlaı uhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pllanzengeographie ete. Referierendes Organ des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kg]. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, und Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Knueucker,. Werderplatz 48 in Karlsruhe. Verlag von 3. J. Reiff' in Karlsruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. ht en ie Kar 2 BrE MB EHREPF RBB VE 2 TE RER ee 2 ee N5/6. Mai | Erscheint am 15. jeden Monats. 1902. und Juni. |Preis: vierteljährl. 1.50 Mk. bei freier Zusendung. | VIN. Jahrgang. Inhalt —— Originalarbeiten: Otto v.Seemen, Mitteilungen über die Flora der ost- friesischen Insel Borkum. V. — Anton Mayer, Salix caesia > nigricans (5. Lan- daueri mh.). — Otto Jaap, Bericht über einige für die Umgegend von Hamburg neue Moose. — Prof. Dr. Rosenstock, Ueber einige Farne aus dem südl. Mitteleuropa. — H. Eggers, Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis (Schluss). — Th. Hellwig, Zu- sammenstellung von Zoocecidien (Forts.). — J. Rohlena, Beitrag zur Flora von Böhmen. — A. Kneucker, Bemerkungen zu den „Uyperaceae (exclus. Carices), Restio- naceae et Juncaceae exsiccatae“. IV. Lieferung (Schluss). — Derselbe, Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“. IX. und X. Lieferung. Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: Otto Kuntze, Durand, Th. et Jackson, B. D. Index Kewensis plantarum phanerogamarum. Supplementum primum (Ref.). — Dr. Wilh. Loreh, Kohl, Dr. F.G., Exkursionsflora für Mitteldeutschland ( Ref.). --- A. Kneucker, Migula. Dr. Walter, Kryptogamenflora von Deutschland (Kef.). — Der- selbe, Chodat, Ch, Algues vertes de la Suisse in „Beiträge zur Kryptogamenilora der Schweiz (Ref... — Derselbe, Kühn’s Botan. Bilderbogen (Ref.). — Derselbe, I. Bericht des Vereins z. Schutze u. z. Pflege der Alpenpflanzen (Ref.). — Derselbe, Wulf, Thorild, Botan. Beobachtungen aus Spitzbergen (Ref.). — Derselbe, Panten, F., Bau und Leben der Pflanzen (Ref.). — Derselbe, Pirotta, Dr. R. e Chiovenda, Dr. E, Flora Romana (Ref.). — Inhaltsangabe verschiedener botanischer Zeitschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen ete.: Bot. Ver. der Prov. Brandenburg (Ref). — Wiener Kryptogamen-Tauschanstalt. 74. Versammlung deutsch. Naturforscher u. Aerzte in Karlsbad. — Lönnbohm, O.A.F., Bot. Reise nach d. Ural u. dem Baikal. — Bornmüller, J., Bot. Reise nach Persien. —- Zederbauer, E., Bot. Forschungsreise nach Kleinasien. — Kneucker, A., Botan. Reise durch die Sinaihalbinsel. Personalnachriehten. — Zur Nachricht. Mitteilungen über die Flora der ostfriesischen Insel Borkum. V. Von Otto von Seemen in Berlin. Man sollte glauben, dass sieben Sommer genügen würden, um ein so kleines Gebiet, wie die Nordsee-Insel Borkum, botanisch erschöpfend zu durchforschen ; dem ist aber nicht so. Nachdem ich bereits seit 1893 alljährlich drei bis vier Wochen dort gewesen war und mich so genau als möglich mit der Pflanzenwelt beschäftigt hatte, fand ich in diesem Sommer doch wieder mehrere neue Pflanzen. Allg. Bot. Zeitschrift 5/6. 5) Der Grund hierfür liegt hauptsächlich darin, dass bei der baulichen Veränderung im Westlande hier immer wieder neue Pflanzen eingeschleppt werden, und dass ferner das dichte Hippophaö-Gestrüpp sehr schwer genau zu durchsuchen ist und hier dem Auge leicht Pflanzen verborgen bleiben. Von meinen diesjährigen Funden und Beobachtungen sind hervorzuheben: 1. Holcus mollis L., Westland, am Fusse der Dünen bei Upholm; an einer Stelle viel. Nach Buchenau: „Flora der ostfriesischen Inseln,“ war diese Pflanze bisher nur auf Norderney bekannt. 2. Carez extens« oodenough, die, wie Buchenau in der nunmehr erschienenen 4. Auflage seiner Flora der Ostfriesischen Inseln angiebt, auf Borkum „selten“ vorkommen soll, ist in dem äusseren südlichen Teil der Kievietsdelle häufig. Da sie dort aber im Gemenge mit der ihr sehr ähnlichen C. flava L. wächst, so muss man sehr genau hinsehen, um sie von dieser zu unterscheiden. 3. Melilotus offieinalis Desr., Westland, in der Nähe des Kabel- hauses; einige hohe Büsche, und auf einem Grasplatze im Dorf zusammen mit 4. Melilotus albus Desr., beide für die Inselflora neu. 5. Rosa dumetorum Thuill. Westland, auf der Norddüne zwischen Elisenruh und der Rettungsstation im Hippophaö-Gebüsch, ein alter Strauch; für die Inselflora neu. 6. Oenothera muricata L., Westland, in der Norddüne zwischen Elisenruh und der Rettungsstation im Hippophaö-Gebüsch. an einer Stelle zahl- reich; für Borkum neu. Wie Buchenau in der 4. Auflage seiner Inselflora an- giebt, ist diese Pflanze auch auf Baltrum, Langeoog und Wangeroog gefunden worden. Die Borkumer Pflanze hat auffallend grosse Blüten, so dass man sie für Oenothera biennis L. halten könnte, wenn nicht die lanzettlichen, spitzen Rosetten-Blätter zweifellos auf Oenothera murticata hinwiesen. 7. Monotropa glabra Roth war bisher auf Borkum im Westland am Rande der Dodemannsdelle, in der Kievietsdelle und an der Wasserstation, im Ostlande in der Waterdelle gefunden worden. Diese vier Standorte liegen ausser- halb des Bereiches der Flut auf nicht salzhaltigem Boden, Ich fand die Pflanze nun aber auch auf salzhaltigem Boden am nordwestlichen Rande der Aussen- weiden, die der Flut ausgesetzt sind, in der Nähe von Elisenruh auf einem niedrigen Polster von Salix repens L., in Gemeinschaft mit Epipaetis palustris Orntz. Sie hat sich mithin hier Standortsverhältnissen angepasst, die noch weiter ab von den ihr auf dem Festlande in der Waldflora zusagenden liegen. 8. Portulaca oleracea L., Westland, an dem Wege vom Dorf nach Victoriahöh ; für die Inselflora neu. Salix caesia << nigricans (S. Landaueri mh.) Von Anton Mayer in Regensburg. Von dem fleissigen Würzburger Botaniker, Herrn Apotheker Rob. Landauer, wurde mir ein Faszikel Weiden übergeben, welche derselbe während seines Sommeraufenthaltes in den Alpen gesammelt hatte. 1. Am Seeufer bei St. Moritz wurden gesammelt: S. fragilis > pentandra (S. cuspidata Schutz) 185) m S. arbuscula 2000 m S, caesia und $. hastata 1850 m. 2. Im Fexthal: S. arbuscula ß. foetida Koch, Marmore 2200 m S. glauca, Sils Maria 2100 m S. myrsinites 2) serrata Neilr. 2200 m S. hastata. 3. Vom Heuthal und den Berninahäusern liegen vor: S. hastata 2200 m S. Helvetica 2200 m S. caesia 2200 m. 4. Vom Piz Padella 2800 m liegt S. retieulata im Herbar. Bei den im Fexthal*) gesammelten Exemplaren lag ein Ast eines weiblichen Exemplars, dessen Blätter bei oberflächlicher Betrachtung denen der S. caesia gleichen. Sie sind jedoch an der Blattbasis mit wenigen Zähnen versehen, und der Fruchtknoten, der kahl ist, zeigt deutlich den langen Griffel der Salix nigricans. Eine S. caesia > nigricans ist unter dem Namen $. Heerii in den Jahres- berichten der Gesellschaft Graubündens 1881 von Brügger beschrieben. Aber seine Pflanze hat behaarte Fruchtknoten und kurze Griffel. Eine andere Form mit längerem Griffel, die dem Autor vorgelegen, hat ebenfalls behaarte Fruchtknoten. Unsere Form zeigt Griffel, deren Länge von denen der S. nigricans fast nicht verschieden ist. Ich benenne die vorliegende Bastardform daher zu Ehren des Herrn Apo- theker Landauer in Würzburg Salixw Landaueri und lasse eine Diagnose folgen: Wuchs des Strauches? Blätter vom Zuschnitt der S. caesia, fast ganz- randig, nur an der Blattbasis mit einigen Zähnchen, ca. 16 bis 20 mm lang, unterseits etwas bläulich, ganz kahl. Fruchtkätzchen walzlich, 30 bis 35 mm lang, am Grunde mit Blättchen, die ausser einigen Zähnchen am Grunde ganz- randig sind. Schuppen lang und ziemlich dicht behaart, daher das junge Kätzchen in Pelz gehüllt.e. Fruchtknoten kurzgestielt, kahl, Griffel 1!/;mm lang, Narben gespalten, etwas aufgerichtet. Einjährige Zweige braun, kahl. Standort: Sils Maria, Fexthal, Oberengadin 2200 m. Bericht über einige für die Umgegend von Hamburg neue Moose. Von Otto Jaap. In den letzten beiden Jahren konnte ich für die Flora der Umgegend von Hamburg wieder einige neue Moose nachweisen, über die im Folgenden kurz berichtet werden soll. Ich beschränke mich dabei auf die für dieses Gebiet neuen Arten; die neuen Varietäten und Formen, sowie neue Standorte seltener Mus- cineen sollen später einmal publiziert werden. — Belegexemplare zu den aufge- tührten Arten befinden sich in meinem Herbar, sowie im Herbarium des hiesigen Botanischen Museums. I. Laubmoose. 1. Didymodon rigidulus Hedw. forma propagulifera Milde. An dem Gemäuer einer Eisenbahnbrücke bei Friedrichsruh im Sachsenwalde in nur sterilen Exemplaren, aber mit den charakteristischen Brutkörpern. 2. Encalypta contorta (Wulf.) Lindb. >Steiler Abhang am Elbufer oberhalb Tesperhude auf Mergelboden unter Buchen mit Anomodon viticulosus und Madotheca platyphylla, nur steril. 3. Webera erecta (Roth) Correns. In feuchten Abstichen auf Heide- boden, wo Lycopodium inundatum, Drosera rotundifolia und Salix repens wachsen, in unserem (Gebiete verbreitet. Das Moos ist schon am Wuchs, sicher aber durch die grösseren, einzeln in den Blattachseln stehenden Bulbillen leicht von der nahe verwandten, viel häufigeren „Webera annotina* zu unterscheiden. Im vorigen Sommer sammelte ich diese gewiss weit verbreitete Art auch in der nördlichen Prignitz und auf der nordfriesischen Insel Röm. 4. Webera bulbifera Warnst. (Botan. Centralblatt 1896, 2, S. 230). An den Wänden eines tiefen Grabens bei Jenfeld und in einem kleinen Ausstich am Wege zwischen Hummelsbüttel und Glashütte mit der vorigen Art und wie *) Ist nach H. Zahn’s Mitteilung schon von Buser hier gesammelt und publiziert worden. A.K. AT N, diese bisher bei uns nur steril. Vom Autor der Art bestätigt! — „Mit Webera annotina verwandt, von dieser Art jedoch durch die grünen, sehr weichen, zarten, höheren, sterilen Sprosse mit zahlreichen grünlichen Brutknospen in den Blatt- winkeln der oberen Stengelhälfte, sowie durch die flatterig abstehenden, kürzer zugespitzten, bis zur Mitte herab gesägten Blätter verschieden“ (W arnstorf). 5. Webera pulchella (Hedw.) Schimp. In Wiesengräben beim Eidelstedter Moor reichlich und fruchtend. Da nach Limpricht die aus den Alpen angeführten Standorte für diese Art zweifelhaft bleiben, so ist das Moos wahrscheinlich neu für Deutschland! 6. Bryum badium Bruch. In einer Thongrube bei Lohbrügge unweit Bergedorf auf Thon massenhaft in Gesellschaft von Dieranella varia, Didymodon tophaceus, Webera carnea, Bryum turbinatum und anderen. 7. Amblystegium hygrophilum(Jur.) Schim p. In einem Erlenbruch am Bredenbeker Teich bei Ahrensburg mit Plagiotheeium Ruthei auf modernden Teilen von Sumpfpflanzen. Amblystegium trichopodium (Schultz) C. Hartm. In einer Thongrube bei Lohbrügge unweit Bergedorf in ausgedehnten Rasen, aber steril. Nach Limpricht’s Moosflora bisher nur aus Mecklenburg und der Mark bekannt. 9. Hypnum purpurascens (Schimp.) Limpr. Moorheide beim Duvenstedter Brook in einem kleinen Sumpfe, steril. In der Tracht etwas von Exemplaren aus dem Riesengebirge abweichend, stimmt unsere Pflanze im Bau des Blattnetzes mit diesen gut überein, II. Lebermoose. 1. Riecardia incurvata Lindb. Dieses oft mit Riccardia multifida verwechselte Moos wurde zuerst von Professor Dr. V.Schiffner für unsere (egend und somit für Deutschland nachgewiesen. Es wächst bei uns mehrfach in nassen Sandausstichen und am Rande kleiner Seen, in prachtvollen fruchtenden Rasen z. B. in einem Sandausstich bei Bergedorf mit Riccardia pinguis. Nach Va bereits im Herbar Lindenberg aus dem Stellinger Moor! Riccardia latifrons Lindb. Wächst in der Umgegend von Ham- burg er auf Moorheideboden, als auf faulendem Holz in Wäldern, so bisher nur im Forst Grübben bei Reinbek auf faulenden Kiefern- und Fichtenstümpfen mit Cephalozia connivens und C. bicuspidata. 3. Haplomitrium Hookeri (Lyell) Nees. Ist zwar nicht neu für unsere Flora, aber hier zu erwähnen, weil es seit Jahrzehnten nicht mehr be- obachtet und deshalb als verschollen betrachtet wurde. Anfang Juni v.J. fand ich nach langem Suchen in einem feuchten Ausstich bei Bergedorf ca. 20 Räs- chen, die sich zumteil in schönster Fruchtentwickelung befanden. Dieses seltene Lebermoos ist in Abstichen auf Heideboden zu suchen, wo Salix repens, Drosera rotundifolia und Lycopodium inundatum wachsen. Als Begleitpflanzen zeigten sich bei Bergedorf ferner noch: Riccardia ineurvata, Marchantia polymorpha, Webera annotina und W. erecta, Bryum pallens. Im August desselben Jahres auch bei Triglitz in der Prignitz mit denselben Begleitpflanzen von mir aufgefunden. 4. Lophozia Mildeana (Gottche). Am Bramfelder Teich und in einem Abstich auf Heideboden bei Neu-Rahlstedt vereinzelt zwischen anderen Lebermoosen. Lophozia Marchica (Nees). Unter Lebermoosarten, die ich auf dem Torfmoor beim Forste Hagen nahe Ahrensberg gesammelt hatte, entdeckte Herr Warnstorf ein Exemplar dieses seltenen Lebermooses. Am Üressinsee bei Redlin in der nördlichen Prignitz in prachtvollen Rasen! Begleitpflanzen waren dort: Mylia anomala, Cephaloz ia connivens, Lepidozia selacea, Sphagnum rubellum, fuscum und subnitens, Webera sphagnetor um, P aludella squarrosa, Hypnum stramineum u. a. m. 6. Lophozia exsectaeformis (Br eidler). In unseren Heidegegenden sehr verbreitet! Die nen Fundorte werden später bekannt gegeben werden. Durch die viel grösseren Blattzellen und die Gestalt der Keimkörner leicht von Lophozia exsecta (Schmid.) Dum. zu unterscheiden. Letztere ist im Flachlande viel seltener und mir in unserer Flora bisher nur aus dem Sachsenwalde be- kannt geworden. 7. Lophozia gracilis (Schleicher). In der Eınme bei Harburg an einem Waldwege auf lehmigem Heideboden in Gesellschaft von Lophozia ventricosa und L. ineisa in prachtvollen Rasen. 8. Chiloscyphus pallescens Dum. In einem quelligen Bache beim Forst Bergen unweit Trittau mit Scapania undulata und einer Wasserform der Riecardia pinguis. 9. Cephalozia symbolica (Gottsche) Breidler (Ceph. media Lindb.). Im Revier Ochsenbeck im Sachsenwalde zwischen Rasen von Leucobryum mit Kelchen; im Esinger Moor mit Keimkörnern. 10. Cephalozia catenulata (Hübener). In der Emme bei Harburg auf einem Waldwege unter Kiefern und Fichten, Keimkörner tragend. 11. Cephaloziella byssacea (Roth). In einem Ausstiche bei Berge- dorf und an einem kleinen Waldteiche bei Reinbeck mit Früchten. 12. Odontoschisma denudatum (Nees) Dim. Auf unseren Moor- heiden mehrfach; im Forste Grübben bei Reinbeck auf einem Baumstumpf unter Fichten; in der Emme bei Harburg zwischen Heidekraut mit Iemadophila aeru- ginosa, Lophozia ventricosa und Lophozia minuta,; scheint nicht seltener in unserer Flora zu sein als O. sphagni. 13. Scapania undulata (L.) Nees. Unweit des Forstes Bergen bei Trittau in einem Bache mit Chiloscyphus. Aus der Umgegend von Hamburg sind nunmehr 437 Muscineen bekannt, nämlich 347 Laubmoose und 90 Lebermoose. Zum Schluss habe ich noch die angenehme Pflicht, meinem verehrten Freunde, Herrn C. Warnstorf, für die mir jederzeit bereitwilligst gewährte Unterstützung beim Studium der Moose auch an dieser Stelle meinen herzlichen Dank auszusprechen. Hamburg, 15. Januar 1902. Ueber einige Farne aus dem südlichen Mitteleuropa. Von Prof. Dr. Rosenstock-Gotha. Den nachstehenden Veröffentlichungen liegen pteridologische Funde und Beobachtungen zugrunde, die ich — sofern es im Text nicht anders angegeben ist — im vorigen Sommer im nördlichen Gebiet des Lago Maggiore, im süd- lichen des Lago di Lugano und nm Süd-Tirol machte. 1. Polypodium vulgare L. v. biserratum. — Eine der var. rotundatum Milde nahestehende Form mit stark und doppelt gesägtem Rand. Auf jeden breiten Kerbzahn von normaler Beschaffenheit folgt ein bedeutend kleinerer, dessen Breite seiner Höhe kaum gleichkommt. Vereinzelt findet sich diese Abweichung auch an Blättern, die sonst überwiegend eine normale Serratur aufweisen, besonders an solchen mit sehr breiten Abschnitten. — Guntschna bei Bozen. . frondosum. — Fiedern breit, bis 1,5 cm bei 6 cm Länge, sehr dicht stehend, so dass sie sich, besonders in der oberen Blatthälfte, berühren oder auch mit den Rändern überdecken. Der subsp. serratum Willd. nahe stehend, von der sie jedoch die normale Reifezeit der Sporen unterscheidet. — Schattige Stellen bei Guntschna. Be ». deltoideum. — Unterstes Segmentpaar merklich länger als das folgende, daher die im übrigen schmallanzettliche Spreite deltoidisch. — Haselburg bei Bozen. v. auritum Milde. — Untere Fiederpaare vorderseits geöhrt: Brusimpiccolo, Lago di Lugano; dieselben hinterseits geöhrt: Castelruth 1889, Ratzes. v. prionodes Aschers. — Brissago, Lago Maggiore. subsp. serratum Willd. v. intermedium. — Spreite breit deltoidisch, unterste Fiederpaare bis 17cm lang, Sekundärnerven 5—4mal gegabelt. Sporen anfangs Oktober noch in der Ausbildung begriffen, ihre Farbe grünlich- gelb bis hellgelb. Serratur schwächer und Textur viel schlaffer als bei dem serratum Willdenow’s aus Italien oder von den Canaren. — In grosser Anzahl bei Guntschna und zwar in Gesellschaft von P. vulgare commune und attenuatum Melde, Obwohl an der Zugehörigkeit dieser Form zu P. serratum Willd. kein Zweifel bestehen kann, so ist doch der graduelle Unterschied, der sich be- sonders auch in der früheren Sporenreife zeigt, ein sehr bedeutender. Die Erklärung für diese Abweichungen ist in dem klimatischen Charakter der südlichen Unterart begründet, indem die Lage des Standorts an der Nord- grenze des Verbreitungsgebiets notwendig eine weniger scharfe Ausprägung der die Subspecies vom Typus unterscheidenden Merkmale bedingt und Zwischenformen erzeugt, die, wie v. frondosum dem Typus, oder ». inter- medium der Subspecies näherstehend, den Uebergang zwischen beiden deut- lich vermitteln. Was die Gestalt der Fiedern der ». intermedium betrifft, so sind die durch- schnittlich 1 cm breiten Abschnitte meist vom Grund an bis zur Mitte etwas verbreitert, von da an allmählich zugespitzt, seltener schon vom Grund aus verschmälert oder bis zur Mitte parallelrandig und dann in eine lange, feine Spitze ausgezogen (f. acuminatum), oder endlich vom Grund aus bis zu Dreiviertel oder mehr der Länge verbreitert und dann plötz- lich abnehmend (f. dilatatum). Die sonst gewöhnliche Form der Ab- schnitte des P. serratum (parallelrandig bis fast zur Spitze) habe ich an den Guntschnaer Exemplaren nur sehr vereinzelt beobachten können. Als besondere Abweichung sei von demselben Standort erwähnt: f. inaeguale. — Alle Segmente der einen Blatthälfte länger als die der anderen. Monströse Ausbildungen, zu denen P. serratum z.B. in England sehr neigt, finden sich bei Guntschna selten. Nur vereinzelt fand ich dort die auch bei vulgare typicum vorkommenden Formen auritum, bifidum und variegatum Moore. Völlig charakteristische serratum-Exemplare fand ich bei Brissago, worunter auch v. crenatum Moore mit ringsum grobgekerbtem und gelapptem Rand. Notochlaena Marantae R. Br. v. tripinnatifida. — Die Mehrzahl der Segmente 2. 0. tief eingeschnitten, die untersten jederseits 3—4lappig. Bei einem Exemplar -tragen selbst noch die Fiederchen des viertuntersten Paares jederseits 4 Abschnitte. — Bozen- Gries. Adiantum Capillus Veneris L. v. pumilum. — Pflanze in allen Teilen klein, 2—5cm hoch, dichte Rasen bildend, an schattigen Stellen mit tief eingeschnittenen Fiedern. Wirtgen Pter. exsicc. Nr. 353. — Zwischen Ascona und Ronco, Lago Maggiore. [Hierzu gehört die var. Burmiense Brügg. mit wenig eingeschnittenen (und kleineren?) Fiedern. Vgl. Christ, Die Farnkräuter der Schweiz, p. 61.] versus pumilum, — Eine etwas höhere Form (bis 10 cm) von ebenso dichtem, dabei sehr straffem Wuchs mit kleinen, dicht und büschelig gestellten, d.h. nicht in einer Ebene liegenden, derben Fiederchen, die dem Ganzen ein krauses Ansehen verleihen. — An sonniger Stelle im nassen Kalksinter bei Tuenno, Val dıNon. v. incisum Moore. — Sehr schön ausgebildet und in reichlicher Menge fand ich diese Varietät am Grund eines überhängenden Felsens im Val Sugana zwischen Trient und Pergine, mit über 50 cm langen Wedeln und bis über 3 cm breiten Fiederchen. — Dieselbe Varietät, jedoch mit schmalem, fast nur einfach gefiedertem Laub (f, angustatım), sammelte ich zwischen Carnero und Cannobio, Lago Maggiore. S. Wirtgen, Pterid. exsicc. Nr. 354. Blechnum Spicant Sn. v. medio deficiens. — Die Segmente nach der Mitte der Spreite hin sehr stark verkürzt. — Val Verzasca. Scolopendrium vulgare Sm. Riesenexemplare dieses Farn mit Wedeln bis zulm Länge in der Schlucht von Osteno, Lago di Lugano. Athyrium Filix femina Roth. v. truncatum. — Blatt sehr schmal, 5 zu 35cm bis 8 zu 45cm. Fiedern entfernt, lineallanzettlich, kurz zugespitzt mit schmalem Saum längs der Spindel. Fiederchen vom Grund aus parallelrandig, ihre Spitze breit ge- stutzt mit 3—5 gleichhochstehenden, langen Zähnen, während die Seiten- ränder nur 1—2 kleinere Zähnchen tragen, alle Zähne ebenso wie die in sie verlaufenden Tertiärnerven durchaus ungeteilt. — Vogorno, Val Verzasea. ». peetinaio-dentatum. — Fiedern entfernt, breit lanzettlich mit lang aus- gezogener, scharfgesägter Spitze. Fiederchen verlängert-lanzettlich mit schmalen, kammartig langgezähnten Abschnitten. — Zwischen Luino und Dumenza, Lago Magsiore. v. densum. — Dentatum- (und fissidens-) Formen mit mehr oder weniger ent- fernten Fiedern, aber sehr genäherten und femgezähnten Fiederchen, deren Ränder sich meist decken. — Dazio grande, Val Verzasca, Contra bei Locarno. Asplenium Trichomanes Huds. ». ramosum Woll. — Die Wedel teilen sich meist schon von der Mitte aus in gewöhnlich 3—4, bisweilen auch mehr Aeste. Diese Varietät ist in der Gegend von Locarno nicht allzu selten. So fand ich zwischen Locarno und Brione, in Brione und bei Gordola Exemplare, deren sämtliche Wedel von der angegebenen Beschaffenheit waren. Nach der Gestalt ihrer Fiedern gehören sie in die Harorö-Gruppe. Zwei dieser Exemplare zeigen. an einzelnen Wedeln noch die Eigentümlichkeit, dass einzelne Fiedern des unteren, nicht verästelten Wedelteils entweder abnorm verlängert oder zu fiederschnittigen Miniaturästen umgebildet sind (f. projeetum). Exemplare der typischen Form, bei denen einzelne Wedel einfach oder wiederholt geteilt sind (f. furcatum und bifurcatum), finden sich bei Locarno häufig; an einer Mauer bei Gordola konnte ich in kurzer Zeit mehr als 30 solcher Abnormitäten konstatieren. vr. conglomeratum. — Pflanze klein, Wedel nur 2—-5cm lang. Die ebenso wie der Stiel sehr dicke und im unteren Teil fast blattlose Rhachis ver- breitert sich ungefähr in der Mitte des Wedels, um sich alsbald durch sehr rasche, undeutlich dichotome Teilung in eine grosse Anzahl (bis 15) mit den Spitzen nach unten gebogener, mit äusserst kleinen, nur I—2 mm langen Blättchen besetzter Aestchen aufzulösen. Da diese Aestchen sämtlicher — 80° — Wedel wirr durcheinander wachsen, so erhält die Pflanze hierdurch das Aussehen eines krausen, kugelförmigen Moospolsters. — Strassenmauer im 3uco di Vela bei Trient. v. incisi-crenatum Asch. f. elongatum. — Wedel vom oberen Drittel an in eine mit kleinen, länglichen, tief kammförmig gezähnten Segmenten be- setzte Spitze ausgezogen. Segmente des übrigen Blattteils viel grösser, rund- lich, mehr oder weniger tief kerbzähnig, die unteren Zähne bisweilen mit. 2—3 kleineren Zähnehen. — Cannobio, Lago Maggiore. v. lobati-crenutum DC. f. suprasoriferum. — Einzelne sori greifen am (Grund der Einbuchtungen des Randes auf die Blattoberfläche über und er- reichen hier oft noch eine beträchtliche Länge, so dass sie sich bisweilen dem Mittelnerv wieder nähern. Seltener stehen die sori auf der Blattober- fläche völlig isoliert. — Zwischen Brione und Contra bei Locarno, v. interruptum Clapham sec. Lowe, OÖ. N. F.Ii, p. 211. — Fiedern strecken- weis fehlend, die vorhandenen von sehr ungleichem Aussehen. Ihre Gestalt wechselt von einfachen, aus der Mittelrippe hervorgegangenen, mehr oder weniger geflügelten Dornen, durch unregelmässig gezähnte und zerrissene, längliche und keilförmige Formen hindurch bis — besonders im unteren Teil des Wedels — zu solchen von fast normaler Beschaffenheit. — Ar- denna, Lago di Lugano. v. Harovii Milde. — Teresengaschlucht bei St. Emerenz, Val diNon, Hauenstein und Sarnerweg bei Bozen (1898). v. auriculatum Milde. — Nanno, Val di Non. v. hastatum Christ. — 'Tuenno. San Romedio, Val di Non Lavena, L.diLugano. v.microphyllum Milde. — Luino-Dumenza, Lago Maggiore. Algund beiMeran. Sarnerweg bei Bozen (1889). Asplenium fontanum Bernh. v. insubricum Christ. — Zwischen Ronco und Brissago an Wein- bergsmauern, sehr vereinzelt. ‚Asplenium Seelosii Leyb. Zwischen San Zeno und San Romedio, V. diNon. Öberhalb- San Romedio im Val Verde häufg. BucodiVela. Salurn an den Geyersbergen und am Wasserfall. Schlernklamm bei Seis (1901\.. (Schluss folgt.) Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis. Von H. Eggers. (Schluss.) Gagea pratensis Schult. Auf Rasen neben der Buschmühle, oberhalb des -Ober-Rissdorfer Gehölzes, neben dem Pfarrholze hinter Unter-Rissdorf. — @. minima Schult. Am Nordrande der Bärlöcher. — Antherieum liliage L. Am Bachenberge, in den Höhnstedter Weinbergen oberhalb des Röserthales, im Felsen- grund am Galgenberg bei Erdeborn. — A. ramosum L. Am grasigen Abhange auf dem Hutberg oberhalb des Nonnenthales, in den Holzmarken, an einem Hohl- wege oberhalb Wormsleben, am Krähenberge und Pastorplan neben dem Wach- hügel. — Allium acutangulum Schrad. Auf Wiesen zwischen Lüttchendorf und Aseleben. — Paris quadrifolius L. In den Holzmarken, am Graben vor den Bärlöchern, im Geistholze. — Muscari tenuiflorum Tsch. v. Knauthiana Hskn. Im Kesselholze, an einem Raine hinter dem Kesselholze. — Seirpus lacustris L. Im Teiche hinter dem Katharinenholze oberhalb der Börse, am Annateich bei Helbra, im Seebecken. — S. Tabernaemontani Gmel. Häufig, am Kleeblattsteich, im Hoffmannsteich, am süssen See u. s. w. — S. paueiflorus Lightf. [Bei Amsdorf]. Juneus bufonius L. v. ranaria Perr. An mehreren Stellen am süssen See. Carex remota L. Im Teufelsgrund. — C. digitata L. Auf der Hüneburg. — ©. leporina L. Im Teufelsgrund, im Walde zwischen Sittichenbach und Rothen- schirmbach, neben dem Pfarrholze bei Wolferode. — (€. secalina Sehreb. Im Seebecken unweit der Pumpstation. [Als der salzige See noch bestand, war die Pflanze im Seealluvium allgemein verbreitet, doch standen die einzenen Indi- viduen meist mehrere hundert Meter von einander entfernt. Nachdem der See abgelassen und das Seealluvium beackert worden ist, ist die Pflanze spärlicher geworden, hat sich aber mehrfach auf dem trockenen Seegrunde angesiedelt. In jüngster Zeit ist sie u.a. noch an folgenden Punkten im Gebiete des salzigen Sees gefunden worden: am Mittelkanal, in der Nähe der Teufelsbrücke, am Teiche an dor Kärrnerbrücke, sowie an dem Tümpel westlich davon, am Teiche bei Rolldorf z. B. am Bade. Ausserdem wächst die Art an verschiedenen Stellen am süsen Seel. — Ü. rvostrata With. Auf Wiesen am Sülzer Bach. — (0. vesi- caria L. An der Erdsenke auf dem Friedrichsberg, am Teiche hinter dem Katharinenholze. — €. riparia Curt. Am Fischteiche in Rothenschirmbach, am Erdeborner Stollengraben, am Brandteiche neben dem früheren Bade in Ober- köblingen, am süssen See neben dem Schlosse in Seeburg. — CO. hirta L. var. hirtaeformis Pers. Am Annateiche in Helbra. Phleum Boehmeri Wib. Am Waldesrande bei Sittichenbach. — Calama- grostis silvatica DO. An einem Hohlwege an dem Friedrichsberg. — Ü. epigeios Roth. An der hallischen Chaussee vor der Bruchmühle, im Pfarrholze bei Wolferode. — Stipa capillata L. An Bergen bei Wormsleben. — St. pennata L. [Weinberge über Rollsdorfl. — Corynephorus canescens P. B. Häufig in der oberen Glume u. s. w. — Melica Nebrodensis Parl. In den Höhnstedter Wein- bergen oberhalb des Röserthales. — Sulerochloa dura P. B. An trockenen Stellen der Vogelwiese, an der Landwehr, an der Galgenschlucht neben der Parkstrasse, an Wegen nach der Zellermühle, in der Aue neben den hohen Pappeln, auf dem Wege unterhalb der Unter-Rissdorfer Weinberge, an der Dorfstrasse in Worms- leben. — Poa serotina Ehrh. Im Walde bei Holzzelle. — P. bulbosa L. Am Wege neben dem Windberg unweit Hornburg, am Berge oberhalb Wormsleben. — Glyceria spectabilis M. u. K. Im Graben von Rollsdorf nach der Kärrner Brücke. — Festuca gigantea Vill. Im Walde bei Holzzelle. — Bromus arvensis L. An der Blankenheimer Chaussee oberhalb Wimmelburg, an einem Wege auf dem Hut- berg. — B. asper Mur. Am Kesselholze, im Buschholz neben der Buschmühle im ‚Fressbachthale, im oberen Kliebichthale. — B, commutatus Schr. Auf Feldern am Kärrner See, — Triticum glaueum Desf, [In der Umgebung der Mansfelder Seen]. — T. repens L. v. caesia Presl. Häufig in den Weinbergen. — Hordeum secalimum Schreb. — Auf Wiesen bei Wornisleben, auf Wiesen zwischen Aseleben und Seebure. Egniseium silvaticum L. Im oberen Kliebichthale. Cystopteris fragilis Bernh. An Felsabhängen im Walde unterhalb Holz- zelle. — Asplenium trichomanes L. An Felsabhängen im Neckendorfer Grunde. — 4. ruta muraria L. In einem ausgemauertem Graben neben dem Seminar. Zusammenstellung von Zoocecidien. Aus dem Kreise Grünberg i. Schles. Von Th. Hellwig. (Fortsetzung aus Nr. 10, p. 161, 1901.) Polygala vulgaris. Phytoptoceeidium. Nr.167. Neuf.Schl, Phytoptocecidium. Vergl. Nr. 167. Rohrb. Wirtspfl. neu. Dianthus arenarius, S.W .-Grenze, Barnd’sche M., Holzmann’s Zieg Triebspitzen - Knospe, verkrümmte Blasige Knötchen am St. grunde. Neu. Kelche. Neu. Bothe’s Seechen. Pirnig. P. amara 3. Austriaca. Saponaria offieinalis. Gedunsene Blüten, verkrümmte Blät- ter. Neu. Pulverhaus, Naumburg a. B, Silene nutans. Blattgalle. Schlossberg. S. chlorantha. 8. W.-Gr. An St, Neu. Weite Mühle. S. inflata. Aphis Cueubali Pass. Nr. 356. Lawaldauer Chaussee. S. otites. Blattrollung. Siberien. Melandryum album. Ceeidom. Lychnidis Heyd. Nr. 466. Steinbach’s Vorw., Aumühlberge. Bothe’s Seechen, Maugscht, Herren- Mühle bei Heinerdorf (Br.Schroed.), Dammerau, Kontopp. Agrostemma Githago. An St. u. Kapsel. Louisenthal. Alsine viscosa. W.-Pfl. St.-drehungu. -verdickung ; gedunsene Kapsel. Lindebusch, Weite M., Fliess. Arenaria serpyllifolia. Büschelstauchung, verkrümmteKapsel. Fliess. Stellaria media. Blattrandrollung. Erste Walke. S. Holostea. Triebspitzen, Knitterung. Rohrbusch. S. palustris (glauca). Phytoptoceeidium. Nr. 247. Neu f. Schl, Steinbach’s Vorw., Nittritz, Kon- topp, Aufzug, Carolath. S. graminea. Phytoptoceeid.? Nährpfl. neu f. Schl. Rohrbusch. S. liginosa, Phytoptocecid. Nährpfl. neu f. Schl. Holzmann’s Zieg., Zahner See. Cerastium triviale. Trioza Cerastü (H. Löw.) F. Löw. Nr. 291. Kontopp, Dickstrauch. ©. arvense. Aphis Cerastü Kalt. Nr. 311. Seinberg, Marschfeld, Promenade. Linum perenne. Stengelgalle.. Neu. Sorauer Chaussee. Neu. Nährpfl. neu. Malva alcra. Blattrollune. Prautzke. M. neglecta. Aphis urticaria Kalt, Nr. 330. Pirnig, Hohenborau, Kr. Freyst. Tilia platyphylla. S.-Pil. Erineum. Nr. 259. Neu f. Schl. Schlossberg. E. bifrons Lepell. Nr. 260. (Phytoptus tiliae Nalepa,) Seiffersholz. Ceratoneon extensum Bremi. Nr. 261. Grünberg. Ceeid. tiliam volvens Rübs. 2. Standort. Carolath, Schlawa. T. ulmifolia (parvifolia), Erineum oder Phyllerium tiliaceum Pers. Nr. 263. Weisser Berg, Költschbusch bei Carolath, Naumburg a. B. E. nervale Kunze (Phytoptus tiliae leiosoma Nal.). Nr. 265. Weisser Berg, Seiffersholz. NrS7% Knotige Randrollung. Nr. 266. Rohrbusch, Legnon erispum Bremi. Nr. 267. Weisser Berg, Grünwald (in Aus- stülpungen der Blattfläche). Ceratoneon extensum Bremi (Phytop- tus tiliae Nal.). Nr. 268. Carolath. Ceeid. Thomasiana Kieff. Vgl. Nr.572. Nährpfl. neu. C. tiliam volvens Rübs. Nr. 576. Carolath. Hormomyia Reaumuriana Fr. Löw. Neo Weisser Bg., Dammerau, Carolath. Hyperieum perforatum. Cecid. Hyperiei Br. Nr. 454. Pfeifterberg, Sauermann’s Mühle. H. tetrapterum. Cecid. Hyperiei Br. Nährpfl. neu. Grünbere. H, quadrangulum. Ceeid. Hyperiei Dr. Nährpfl. neu. Schlossberg. Acer Pseudoplatanus. Cephalaneon solitarium Bremi. \Vel. Nr. 16. Nährpfl. neu. Neusalz a. O. Erineum acerinum Pers. (= E. pla- tanoides Fr.). Nr. 21. Sauermann’s Mühle. Vgl. Nr. 454. Vergl. Nr. 454, A. platanoides. Erineum acerinum Pers. Augustberg. A. campestre. 8.-Pfl. Erineum purpurascens Gärtn. Nr. 14. 2. Standort. Cucave, Neusalz a. 0. Cephaloneon myriadeum Bremi, Nr.15. Dammerau, Neusalz, Költschbusch bei Carolath. Ceph. solitarium Bremi. Nr.16. Nährpfl. neu für Schl. Dammerau, Költschbusch b. Carolath. Vitis vinifera. Südl. Kaukasus. Phytoptus Vitis Landois. Mr. 236. (Phyllerium [Erineum] Vitis Fr.). Grünberg. (Lansitz: Auch auf der Oberseite). Ampelopsis quinquefolia. N. Amerika. Neu. Lebtenz, Ochelhermsdorf. Geranium palustre. Frineum (— Phpyllerium Geranü Rabenh.). Nr. 124. 2. Standort. Grünwald. ‘ G. sangwieum. Phytoptus Geranii dolichosona Can.), für Schlesien. Schlossberg. G. pusillum. Nr. 19. (PR. Neu Canestrini Nr, 126. Blattgalle: Blatt kraushlasig, Blst.- Knoten. Neu. Tschicherzig, Prov. Brandenburg. Oxalis strieta. W.-Pfl. Bl. a Faltung u. Drehung Vel. Nr. 155. Neu f. Schl. Nährhfl. neu. Bergwerk, Schlossberg. Eronymus Europaea. Legnon? Nr. 9. Carolath. Aphis Evonymi Eb. Neu. Rauherei, Steinbach’s Vorwerk, Boyadel. Rhamnus cathartica. TriozaWalkeri (Frsh.) F.Lörr, Nr.300. Barnd’sche M., Weite M., Pirnig. Genista tinetoria. S.-Pfl. Ceeid. genisticola F. Löw. Nr. 439, Wittgenauer Berge, Weisser Berg. Ceecid. Schlechtend. Nr. 440. Wittgenauer Berge, Glogeiche. Lupinus luteus. 8.-Pfl. Bl.galle: Faltung, Rollung, Bobernig. Medicago sativa. Bl-faltung. Vgl. Nr. 146. Nährpfl. neu. Marschfeld. M, falcata. Faltung u.s.w. Nr. 146. Neu f. Schl. Alte Maugscht. Ceeid. ignorata Wachtl. Nr. 463. 2. Standort. Poln. Nettkow. M. lupulina. Cecid. Vieiae Kieff. Nr. 595 Nährpfl. neu. Holzmann’s Ziege. Irifohum pratense. Ceeid. Trifolii F. Löw. Nr, 580. Halbmeil-M., Wittgenau. T. arvense. Vergrünung u.s.w. (Phytoptoceeid.) Nr. 269. 2. Standort. Klopsch’s Zieg., Lawaldauer Ch. Tychius polyneatus Germ. Nr 802. Neu. Siberien (zwisch. Calluna), Weite Mühle, Weisser Berg, Kontopp. T. repens. Cecid. Trifolii F. Löw. Nr. 581. 2.St. Schwent-See, Uarolath. T. aureum. Tychius polyneatus Germ. V g1.Nr,802. Nährpfl. neu. Aufzug. T. ayrarium. Tychius polyneatus Germ. Vgl. Nr.802. Nährpfl. neu. Weite Mühle. T. minus (filiforme). Vergrünung u. S. w. Nährpfl. neu. Schwenten. Veregl. Vergl. Nr. 269, Lotus cornieulatus. Bl.randrollung. Nr. Steinbach’s Vorw., Carolath. Diplosis Loti (D2g.) H. Löw. Nr. 461. Bei Beuchelt’s Fabrik, Carolath. L. uliginosus. Diplosis Loti (Deg.) H. Löw. Nr. 461. Nährpfl. neu. Halbmeil-Mühle. Ceeid, lotieola Rübs. Nr. 462. Holzmann’s Zieg., Barnd’sche M. Astragalus glyeyphyllus. St.galle. Neu. Haide-Mühle. A. arenarius. ».0.-Gr. Cecid. Nr. 383. Neu f. Schl. Herbar. cecidiol. Nr. 56. Ochelhermsdorf (Schr.), Halbmeil- Mühle (Hellw.). Ceeid. (Larven). Nr. 384. Ochelhermsdorfb. Grünbe. (Schröd.) 142. Cor onilla var:a. Nährpfl. neu. Bl.galle: Verkrümmung u. Rollung. Droschkau. Rohrbusch. V. angustifolia. Vieia tetrasperma. Cecid. Vieiae Kieff. Nr. 595. 2. St. Ceeid. Vieiae Kieff. Nr. 601. Sorauer Ch., Holzmann’s Zieg., Lindebusch, Seiffersholz, Sauer- Kontopp. mann’s Mühle, Carolath, V. segetalis. V. Cracca. Diplosis Loti Deg. Vergl. Nr. 596, Phytoptus. Vgl. Nr.283. Nährpfl. neu. Nährpfl. neu. Fliess. Holzmann’s Zieg. Ceeid. Vieiae Kieff. Nr. 597. Cecid. Vteiae Kieff. Nr. 599. 2. St. Promenade, Barnd’scheM., Carolath. Hinter dem Pulverhause. Diplosis Loti Deg. Nr. 588. 2.St. Lathyrus pratensis. d, Nährpfl. Ceeid. Lathyri Frauenf. Nr. 459. Varolath. Barnd’sehe M., Rohrb., Maugscht- V. tenuwifolia. thal, Wittgenau,Carolath. Ceeid. Vieiae Kieff. Vergl. Nr. 595. Ceeid. Nr. 460. 2. St. Nährpfl. neu. Walter’s Berg. Klopsch’s Zieg., Oderwald. Prunus spinosa. V. dumetorum. Ceratoneon attenuatıım Bremi.(Phytop- Cecid. Vieiae Kieff. \Vergl. Nr. 595. tus Padi Nalepa). Vergl. Nr. 185. Nährpfl. neu. Nährpfl. neu. Läsgen. Läsgen. V. sepium. Cephaloneon molle Bremi. Nr. 187. Ceeid. Vieiae Kieff. Nr. 600. Nährpfl. Rohrb., Pirnig. neu f. Schl. ©. hypoerateriforme (confluens) Bremi Uucave. (Phytoptus similis Nalepa) Nr. 188. V. sativa. 8.-Pfl. kohrb., Rauherei, Läsgen. Cecid. Vieiae Kieff. Vergl. Nr. 595. (Fortsetzung folgt.) Beitrag zur Flora von Böhmen. Von J.Rohlena, Pıag. Potamoyeton densus L. In den kleinen Teichen ober dem Oel- berger Bräuhause bei Braunau. In anderen Teichen in der Umgebung von Braunau habe ich vergebens nach demselben geforscht. Im Jahre 1595 fand ich ihn noch häufig; voriges Jahr schon seltener, und in schwachen Exemplaren, weil diese Teiche jetzt von Elodea canadensis angefüllt werden, welche früher dort fehlte. P.compressusL. In der Umgebung von Braunau in den erwähnten Teichen; in beiden Teichen bei Ruppersdorf, im grossen bei Oelberg und in den beiden kleinen ober dem Oelberger Bräuhause, P. rufescensSchrad. In der Umgebung von Braunau, in den Teichen bei Neusorge und Weckelsdorf, sehr häufig. Carex hirtaL.v.hirtaeformisPers. Auf nassem Boden beim Bahnhofe in Halbstadt. Eriophorum polystachyum L. Auf einer nassen Wiese in der Nähe von Halbstadt. Seirpus Tabernaemontani Gmel. In einem Sumpfe bei Libice unter dem Voskovrch. Anthoxanthum odoratum L. var. vertieillata v. n. Rispe lang (über 1'/» dm), unterbrochen, die Zweige kurz, so dass die Aehrchen anscheinend in, von einander entfernten Wirbein stehen. — In der Kral. Obora bei Prag. — var. pubiculmis v.n. Nicht nur die Scheiden, sondern auch der Halm ist von nach abwärts gerichteten Härchen rauh. — Auf einem Holzschlag bei Prelouc. Holceus mollisL. v. mollissima Rehb. (Vestnik Kral. ceske spolec- nosti nauk XXIV. 1899). Auf nassen Böden in der Nähe des Waldes bei Semin unweit von Prelouc, häufig mit Uebergängen; auf trockenen Rainen und Feldern ist er fast kahl. Erinnert stark an H. /anatus L., mit welchem er am angegebenen Fundorte wächst; er ist jedoch nicht hybriden Ursprungs. — — f. flaceida. Der Halm schlaff eingeknickt, niederliegend und auf- steigend, noch haariger als bei der vorhergehenden, namentlich an den Knoten. Die Rispe locker und armblütig, mit abstehenden Aestchen. An demselben Fund- orte, aber mehr im humösen Waldboden. Poa pratensis v. anceps Gaud. f. major. Am Elbeufer bei Bodenbach in robustem Wachstum mit 6mm langen 6—7 blütigen Aehrchen. Blätter fast lcm breit. Poa bulbosa L. vivipara f. lavescens. Die Blättchen der vege- tativ gewachsenen Aehrchen sehr zahlreich, ganz schmal, fast fadenförmig; dabei ist die ganze Rispe gelblich gefärbt. — Nach Hackels Mitteilung sah der- selbe eine ähnliche Färbung dieses Grases an Exemplaren aus Ostindien. Auf dem Bergabhang zwischen Letky und Podmoranı nördlich von Prag, sehr häufig mit Uebergängen in die typische Form. Festuca ovina L. r. vulgaris Koch. subv. $) glaucostachya. Aehrchen gescheckt angelaufen und bläulich bereift, wie bei F. Valesiaca. Auch die Zweigchen und Hauptachse des Blütenstandes bereift. Die typische Form hat grüne und unbereifte Aehrchen. — In der Kral. Obora bei Prag ziemlich häufig! Auf ausgetrocknetem Torfboden bei Krucemburk an mehren Orten (Kovar)! — — subv. y) subglaucescens Hackel. Die ganze Pflanze, namentlich die Blätter und der Stengel unten (unterhalb der Knoten) bläulich bereift, wie bei F. Valesiaca; dabei sind die Aehrchen klein mit ganz kurzen Grannen, wie bei F.pseudorina. Gleich auf den ersten Blick (ebenso wie die subr. glauco- stachya) der F. Valesiaca, doch stimmen die Blätter im Durchschnitte ganz mit F. ovina überein. — Auf einem Feldrain bei Holesovic in Gesellschaft von F\. Valesiaca. Festuca suleata Hackela) genuina sub». 8) durior Hackel. Die Blätter über 1 mm breit, sehr steif und bläulich-grau, jedoch nicht bereift. Die Zweige der Rispe kurz und an die Achse angedrängt; infolge dessen ist die Rispe dicht und gedrängt. Auffallend durch den robusten Wuchs. — Bei Michels- berg unweit von Zernoseky! Voskovrch bei Podebrady! — Auf beiden Fund- orten auf grauem Lettenboden und entspricht die Färbung der Blätter dem Substrate. Festuca sulcata Hack.>< gigantea) nähert, obzwar sich beide nicht decken. — Da Bastarde am sichersten auf dem Standorte selbst festgestellt werden können, rt ee so kann ich — nach zwei Jahre hintereinander erfolgter genauer Besichtigung des Standortes — diese Pflanze nicht als identisch mit f. gigantea >< pratensis ansehen. Auch Hackel neigt sich meiner Ansicht zu. Dass es sich in diesem Falle um einen Bastardursprung handelt, davon legt auch der Umstand Zeugnis ab, dass die Pflanze unfruchtbar geblieben ist und im zweiten Jahre verschwand. Die Grannen ungleich lang ; einige kaum so lang als die Deckspelzen, andere von deren Länge; nur ausnahmsweise länger, dabei ziemlich steif und gerade; manche eingeschlagen. Die Aehrchen lanzettlich-länglich bis eiförmig- läng- lich. Die Scheiden des oberen Blattes reichen recht nahe zur Rispe. Die Blätter sind ein wenig graublau, minder weich, aber die hervorragenden Nerven sind nicht so dicht, wie bei arundinacea. Die Rispe ziemlich aufrecht- stehend, deren Aestchen steif, am Ende etwas überhängend. Standort: In einem Holzschlag unter Gebüsch bei Prelou@ zwischen den Eltern in einigen 1 Meter hohen Stöcken. Bromus commutatus Schrad. f. coaretata Hackel f.n. Rispe ge- drängt, dicht, die Aestchen viel kürzer als gewöhnlich. — Auf gutem Boden bei Holesovice! Bromus mollis L. v. fallax. Die Grannen zurückgebogen, tiefer eingesetzt (m !5—-!/a und noch niedriger), die Deckspelzen infolge essen mit längeren Zipfeln zugespitzt, elliptisch- länglich. Die Aehrchen sind schmaler, länglich-lanzettlich, 3—4mal länger als die obere Hüllspelze, die Vorspelze ge- meiniglich gleich lang wie die Deckspelze, so dass ihr bewimpertes Ende zwischen den Zipfeln der Deckspelzen hervorragt. Die Letzteren sind kahl, glänzend und breitweisshäutig,. — Durch die spreizenden und tiefer (niedriger) eingesetzten Grannen erinnert diese Pflanze an südliche Arten, namentlich an B. Lloydi- anıs, welche jedoch viel grössere und kurzgestielte Aehrchen, ferner eine dichte und straussförmig- zusammengedrängte, aus gewöhnlich einährigen Aestchen gebildete Kispe hat. — Bei dieser Varietät ist jedoch die Rispe, wie bei dem typischen Br. mollis, länglich, nicht besonders gedrängt und sind die Aeste teils lährig, teils 2—5, ja auch 7ährig. — Von unseren verwandten Arten hat ver- kehrte und tiefer eingesetzte Grannen auch Br. patulus M. K., sowie der, aus dem Süden eingeschleppte Br. squarrosus. Jener hat aber grössere Aehrchen, die Aeste der Rispe sind verlängert, gewöhnlich 1—2ährig und überhängend. Die Deckspelze ist bedeutend länger, als die Vorspelze. Auch Br. squarrosus hat lährige, kurze und überhängende Aeste und bedeutend grössere Aehrchen, als bei dieser Varietät (dieselben sind gewöhnlich 10 — 20 blütig). — Die Ein. drehung der Grannen pflegt zwar von der Witterung abzuhängen, hier jedoch habe ich diese Form während zweier Jahre in zahlreichen Rasen und in Gesell- schaft von Br. mollis typ., Br. mollis v. leiostachys und Br. patulus beobachtet. Ich halte dafür, dass es sich hier um eine Uebergangsform in die südeuropäil- schen Arten aus der Sektion Lloydianus und intermedius handelt. — Fundort: In der Kralovska Obora bei Prag, auf einem Brachfelde, wo die nassen Stellen durch aufgeführten Schutt erhöht wurden. Bromus mollis L. f. laxa. Die Rispe auffallend locker, aus ver- längerten, einährigen und abstehenden Aestchen bestehend. Die typische Form hat eine aufrechte und gedrängte Rispe. Habituell erinnert diese Form an Br. commmutatus Schrad, Auf einer feuchten, schattigen Stelle im sog. Hajetek in der Kral. Obora bei Prag. Lolium perenne L. v. cristata Döll. Da bei dieser Varietät die Aehrchen öfter einseitig zusammengestellt sind, pflegt das obere Internodium des Halmes sichelförmig eingebogen zu sein; infolge dessen ragt dann dieses Internodium aus der Blattscheide hervor (f. currata). Ich habe dies an Exemplaren aus der Kral. Obora bei Prag und aus Saar (Zd’ar) in Mähren beobachtet. Junceus sqguarrosus L. Auf einer nassen Wiese bei Halbstadt mit Juncus supinus Moench. “ en 87 PR. Allium vineale L. Im Getreide bei Prepych unweit von Opono und bei Braunau mit reichblüthigen Dolden und wenigen Zwiebelchen, wodurch es habituell an A. sphaerocephalum erinnert. Cephalanthera pallens Rich. In einem lichten Haine bei Kosor in der Nähe von Prag. Sagittaria sagittifolia L.v. obtusa Bolle. In ungeheurer Menge im grossen Teiche beim Oelberger Bräuhause in der Nähe von Braunau mit Uebergängen in die typische Form. Manche Blätter ähneln durch ihre Gestal- tung den Blättern der Seerose. Interessant ist, dass diese Form am Ufer und in der Nähe des Ufers wächst; je weiter in der Tiefe, desto mehr gingen die Pflanzen in die typische Form über. Offenbar eine Form des trockenen Bodens. Elodea Canadensis Rich. In den Teichen oberhalb des Oelberger Bräuhauses bei Braunau. Die Pflanze erschien hier erst in der letzten Zeit, denn im J. 1895 habe ich dieselbe in der ganzen Gegend noch nicht gefunden. Dieselbe vermehrte sich hier so stark, dass sie den Potamogeton compressus und densus, welche diese Teiche früher anfüllten, fast ganz verdrängt hat. Es ist genug auffallend, wie die Pflanze hierher gelangte. Ihre Standorte sind hier kleine Teichlein (Wasserreservoirs), in welche bloss ein kleiner Bergbach mündet. Höchst wahrscheinlich erfolgte die Einschleppung durch Fischansatz. Chenopodium polyspermum L. v. obtusifolia Gaud. Im Böh- men komnt, soweit ich beobachten konnte, diese Form nur selten unter der typischen Form acutifotia Asch. vor. So auf Schutt in der Kralovska Obora und auf dem Moldauufer „na Maninach“ bei Prag. -— — o. Rohlenae Murr (in litt.). (In Baenitz’s Herbarium europaeum, Jahrgang XXIII.) Die unteren und mittleren Blätter (besonders am Haupt- stengel) breit dreieckig, am Grunde mit 1—2 (seltener 3) Zähnen, oft dreilappig, bis spiessförmig. Erinnert habituell sehr an den Einfluss von Ch. hybridum. Ich habe die Pflanze während dreier Jahre beobachtet und gefunden, dass sie von Jahr zu Jahr mehr zur ursprünglichen Form zurückkehrt; ausserdem widerspricht der hybriden Provenienz auch der Umstand, dass die Pflanze sehr reich fruchtet und dass die Samen denen von Ch. polyspermum vollkommen gleichen. Die Entstehung dieser Form erkläre ich mir folgendermassen: Auf dem Fundorte war ursprünglich eine nasse, häufig überschwemmte Wiese, welche durch aufgeführtes Erdreich um '/a Meter erhöht wurde. Ch. polyspermum hat hier den ganzen Boden überzogen, vermehrte sich in ungeheurer Menge und wuchs sehr üppig. Von Jahr zu Jahr nimmt diese Ueppigkeit jedoch ab. Fundort: In der Kral. Obora bei Buben unweit von Prag. — — var,lueida Murr (in litt... Die Blätter dünn und geschmeidig, beiderseits, namentlich an den Nerven, auffallend glänzend, Chenopodium ficifolium Sm. Auf Schuttboden in der Kral. Obora bei Prag; in der Nähe des Lagerhauses bei Holesovic (Prag); bei Prelouc! Kosir bei Leitomysl (Zörnig)! — — var, integrifolia Murr (in litt). Blätter ganzrandig, nur die unteren ein wenig lanzenförmig. — — var. mierophyllia Murr (in litt). Blätter sehr klein und ganzrandig. Analoge Formen kommen bei Ch. vulvaria, album und murale vor. Ch. album > fieifolium Murr. Bei Prag zwischen den Eltern. Bei Leitomysl (Zörnig). Chenopodium album L. a) Zanceolatum Muehlenb. b) viride Mog. ec) strietum Kras. d) mierophyllum Mog. e) ad subhastatum Kras. vergens. BR 1 Alle diese Formen — mit Uebergängen — in der Umgegend von Prag: auf den „Maniny“, in der Kralovska Obora und bei Dejvice. Ch. opulifolium Schrad. In der Kralovska Obora und bei Dejvice nächst Prag. Bei Leitomysl (Fleischer). — — var betulifolia Murr. Bei Tyniste. — — var. mucronulata Beck. Auf nassem Boden bei Holesovice (Prag). Ch. album > opulifolium. Ziemlich häufig bei Prag; auch bei Leitomysl und T'yniste (Fleischer) Rumez obtusifolius L.b.agrestis Fr. In einem Graben am Fusse des Spitzbergs bei Halbstadt. — agqualicus L, Am Flussufer bei Halbstadt häufig. — obtusifolius x erispus. Häufig auf der Holesovicer Insel bei Prag, bei Roztoky und bei Prepychy unweit von Opo@no. Am zuletzt ange- gebenen Orte aber ohne die Eltern. Phyteuma orbiculare L. Auf humösen Wiesen in der Nähe des Wäldehens „Chropotin* bei Bolehost in der Nähe von Opo£no. s Tragopogon pratensis L. f. tortilis Mey. An Weingärten bei Zernoseky. Chrysanthemum leucanthemum L. b) ineisum. In der Kralovskä Obora bei Prag auf Schutt, häufig. Anthemis Ruthenica M. B. Am Elbeufer bei Lobosic. Artemisia absinthium. In einem Bauerngarten in Neusorge bei Halbstadt gebaut und verwildert. Anderwärts habe ich diese Pflanze in der Umgegend nicht gesehen. Artemisia annua L. Sehr häufig auf Schuttboden in der Nähe des Holesovicer Bräuhauses bei Prag (verwildert). Senecio vulgaris L. Auf dem Eisenbahndamm bei Halbstadt habe ich die Form gefunden, weiche die äusseren Schuppen des Aussenkelchs — in der Anzahl von 10 und mehr — breit lanzettförmig und etwa bis zur Hälfte der inneren Schuppen reichend hat. Hierdurch erinnert die Pflanze an S, viscosus, da sie sonst aber normal ist, kann auf hybriden Unsprung nicht geschlossen werden; eher auf eine abnormale Entwickelung. Senecio silvaticus >= rivulare. Auf Wiesen bei Halbstadt, ziemlich häufig mit den Eltern. Lappa major Später angemeldete Vorträge können nur dann auf die Tages- ordnung kommen, wenn hiefür nach Erledigung der früheren Anmeldungen noch Zeit bleibt. Der Wohnungsausschuss (Adresse: Stadtrat Karlsbad) erbietet sich, den Teilnehmern an der Naturforscherversammlung freie Wohnung, oder solche zu mässigen Preisen zu ermitteln. Näheres besagen die Prospekte. Namen der Einführenden: Prof. V.Achtner, Karlsbad. Prof. H. Molisch, Prag. Prof. Dr.@. Beck, R. v. Managetta, Prag. Prof. Dr. F.Czapek, Prag. Die Schrift- führer sind: Dr. V. Volgner, Prag. R. Bertel, Prag. OÖ. Richter, Prag. Lönnbohm, 0. A. F., Botanische Reise nach dem Ural nnd dem Baikal. Herr Volksschulinspektor ©. A. F. Lönnbohm, Conservator am Museum in Kuopio in russisch Finnland, gedenkt, diesen Sommer eine botan. Sammelreise in die oben genannten Gebiete zu-unternehmen und hofft, ca. 500 Arten sammeln zu können, welche er zum Preise von 100 Mark (20 M, pro Centurie) abgeben würde. Auch Moose, Flechten, Pilze und Algen sollen gesammelt werden, sowie Käfer, Schmetterlinge, Mollusken etc. etc. Vielleicht hat ein Zoologe Lust, sich anzuschliessen. Interessenten mögen sich an Herrn Lönnbohm selbst wenden. Bornmüller, J., Botan. Reise nach Persien. Der bekannte Botaniker und Privatgelehrte J. Bornmüller in Berka hat d. J. wieder eine botan. Reise nach Persien unternommen. Zederbauer,E, Botan. Forschungsreise nach Kleinasien. Herr E. Zeder- bauer vom botan. Museum der k.k. Univ. Wien trat im Frühling d. J. eine bot. Reise nach Klemasien an, die besonders den Gebirgsstock des Erdschjes-Dagh (4000 m) zum Ziele hat. (Oesterr. bot. Zeitschr.) Kneucker, A., Botan. Reise dureh die Sinaihalbinsel.e. Der Herausgeber dieses Blattes ist von seiner am 15. März angetretenen botan. Reise mit reicher Ausbeute am 4. Mai zurückgekehrt. Nr. 7/8 der „Allg. bot. Z.* wird voraus- sichtlich emen kurzen Bericht über der Verlauf der Reise bringen. Personalnachrichten. Ernennungen etc.: Prof. Dr. Joh. Bapt.de Toni in Camerino w. a. o. Prof. d. Bot. u. Direktor d. bot. Gartens d. k. Univ. Sassari. — Dr. Correns in Tübingen w. z. a. 0. Prof. der Botanik a. d. Univ. Leipzig ernannt. — Hofrat Dr. Th. Ritter v. Weinzierl, Direktor d. k. k. Samenkontrollstation in Wien, erh. den französ. Orden pour le merite agricole. — Dr. Adolf Wagner hat sich a. d. Univ. Inns- bruck habilitiert. — Dr. A. Jakowatz w. Assistent am bot. Museum und bot. Garten der Univ. Wien. Todesfälle: Der Afrika-Reisende Emil Holub ist am 21. Febr. in Wien gestorben. — Dr. Joh. Klinge, Oberbotaniker am kais. bot. Garten in St. Peters- burg, starb im 51. Lebensjahre. . Zur Nachricht. Die Herausgabe der Glumaceenexsiccaten dürfte sich infolge meiner Sinai- reise bis zum Juli, bezw. September verzögern. In Lief. 9 u. 10 der Gramineen werden u.a. auch ca. 14 Arten vom Sinai und von Egypten enthalten sein. Nr. 7/8 der „Allg. bot. Z.* erscheint, wie jedes Jahr, wieder gegen Mitte Juli. Karlsruhe. A. Kneucker, Werderplatz 48. Druck von J.J. Da in Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, und Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Kneucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. Verlag von 3. 3. Reiff in Karlsruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. — N7S. Juli Erseheint am 15. jeden Monats. 1902. u. August. |Preis: vierteljährl. 1.50 MK. bei freier Zusendung. | VII. Jahrgang. Inhalt Originalarbeiten: Dr. J. Murr, Bemerkungen zur Flora von Pola. — E. Figert, Botanische Mitteilungen aus Schlesien. V. — J. Rohlena, Beitrag zur Flora von Böhmen (Schluss). — "Prof. Dr. Rosenstock, Ueber einige Farne aus dem südl. Mittel- europa (Schluss). — Leo Dergane, Primula farinosa L. in Anden und geogr. Verbrei- tung der Primula farinosa L. var. Magellanica (Lehm.) Hook. — Ernst H.L. Krause, Die Autornamen. — Hans Fitting. Aug. Schulzu. Ewald Wüst, Erklärung zum „Nachtrag zu meinem Pflanzenverzeichnis. Von H. Eggers.“ — A. Kneucker, Botan. Reise durch die Sinaihalbinsel. - Derselbe, Bemerkungen zu den „Gramineae exsic- catae“. IX. und X. Lieferung. Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: Wehrhan, Quelle, Ferd., Göttingens Moosvegetation (Ref.). — K. Örtlepp, Krause, Ernst H. L., Gentrospermae und Poly- carpicae in J. Sturms Flora von Deutschland (Ref.). — A. Kneuc ker, Stenzel, Dr. K. Gustav W., Abweichende Blüten heimischer Orchideen mit einem Rückblick auf die der Abietineen (Ref.). — Derselbe, Höck, Dr. F., Cossmanns deutsche Schulflora (Ref.). — Inhaltsangabe verschied. botan. Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. Bot. Anstalten, Vereine. Tauschvereine, Exsieeatenwerke, Reisen ete.: Preuss. botan. Vereiu (Ref.\. — Wiener bot. Tauschanstalt. Katalog 1902. — Borde6re, Catalogue de plantes des Pyrenees. — Delectus plantarum exsiccatarum quas anno 1902 permutationi offert hortus bot. univers. Jurjevensis. — Flora exsiccata Bavarica. Fasc. Vl. Personalnaechriehten. — Zur Nachricht. Bemerkungen zur Flora von Pola. Von Dr..J. Muxr: Der 7. u. 8. Mai d. J. brachten mir die Erfüllung des seit langen Jahren gehegten Wunsches, die Südspitze Istriens, als das einzige ohne Seefahrt er- B ichbare seiner Flora nach entschieden mediterrane Gebiet in Oesterreich, be- suchen zu können. Dass dabei eben nicht von sc L :kweisen Neufunden die Rede sein konnte, dürfte bei der seit Zanichelli (1722) durch eine grosse Zahl der gewiegtesten _ (und zumteil dort viele Jahre lang st: ME, Botaniker ‚ wie Tommasini, Biasoletto, Marchesetti, Huter, Ascherson, v Heufler, N euge- bauer, und vor allem durch Freyn, den Herrscher im südistrischen Floren- gebiete, fortgesetzten Erforschung dieser Gegend leicht begreiflich sein, um so mehr, als ein altes und psychisch überaus deprimierendes Nervenleiden, das mir Allg. Bot. Zeitschrift 7/8. 7 — 10 — seit jeher fast alles Reisen unmöglich machte, mich auch während der vıer Tage und vier Nächte memes „Blitz-Raubzuges Innsbruck-Pola und retour“ ge- treulich begleitete. Meinem verehrten Herrn Fachkollegen am k.k. Staatsgymnasium in Pola, Prof. d. class. Philologie J. Pupp und seiner werten Gemahlin erlaube ich mir für alle mir erwiesene Liebenswürdigkeit den herzlichsten Dank auszusprechen. Meine Beobachtungen sind folgende: Alsine tenuifolia Whlbg. d) densiflora Vis. Freyn Fl. v.S.-Istr. [p- 291], die ich bei Pola in den Macchien nächst dem Bahnhofe an mehreren Stellen sammelte, ist von der echten A. tenuifolia sicher artlich verschieden und identisch mit der Pflanze, welche Rigo aus dem Venetianischen als „A. muero- nata Maly“ ausgab. Die südistrische Pflanze steht habituell zwischen A. tenwi- folia und A. fascieulata M. K., letzterer fast näher !), und ist mit dieser durch die von mir für Südtirol entdeckte Zwischenart A. Funkii Jord. (= A. fasci- culata var. Tridentina mh. D. bot. Monatsschr. 1899, p. 21) verbunden. Die Kelche sind nur etwa bei der Hälfte der von mir in Pola gesammelten Pflanzen reich- drüsig, bei der anderen Hälfte der Exemplare fast drüsenlos, was übrigens zum- teile von der weiter vorgeschrittenen Entwickelung herkommen mag. Malva Nicaeensis All. Auf Schutt in der Nähe der Arena einzeln (Freyn sah sie von Boa a Medicago litoralis Rohde. Einzeln am Strande unter Fort Bourgignon. Trifolium subterraneum L. “Gegen Val Bandon. Astragalus hamosus L. Von dieser Art, die ich zahlreich auf Gras- plätzen am nordöstlichen Stadtende oberhalb der Arena zwischen den diversen Arten von Vieia (darunter auch V. lathyroides L.) und Trifolium sammelte, unterscheiden sich deutlich zwei Extreme, nämlich eine var. prostrata und eine var. erecta, letztere (die seltenere) mit stramm aufrechten Stengeln. Scorpiurus subvillosusL. Mehrfach am Fort Bourgignon, dortselbst an Felsen nächst dem Strande in riesigen, aufrechten Exemplaren. Coronilla Cretica L. Auch diese findet sich z. B. an den Gehängen über dem Bahnhofe einzeln in äusserst üppiger Ausbildung mit bis 22 mm langen und 19 mm (statt 2—5 mm) breiten Blättchen, wogegen in der Nähe auf dürrem Boden truppweise eine nur | dm hohe Magerform von Bonareria Securidaca Rehb. begegnet, — ich sah solche Ex. in meinen „Griechischen Kolonien* in Valsugana nicht —, welche in nicht fruchtendem Zustande einer Hippocrepis recht ähn- lich sieht. Vieia varia Host, Die Unterscheidung dieser Art gegenüber V. glabres- cens Koch ist kaum so einfach, wie sie in den Floren und auch bei Freyn [p- 318] dargestellt wird. So nahm ich von Pola ein im ganzen entschieden typisches Ex. der V, vraria mit sehr armblütigen Trauben, dunkelpurpurnen Corollen u.s. w. mit, bei dem aber die Blüten durchaus nicht gleichzeitig, sondern genau stufenweise von unten beginnend, entwickelt und die Platte der Fahne bedeutend kürzer als der Nagel, d.h. kaum merklich länger als bei der süd- tirolischen V. ylabrescens ist. Ich muss mit Rücksicht auf die von mir in Pola gesehene V.varia die an der Valsugana-Bahn in Tirol eingeschleppte und kürz- lich (D. bot. Monatsschr. 1902, S. 55) von mir widerrufene V. varia (mit prächtig dunkelpurpurnen Corollen) nun doch entschieden als echt bezeichnen und bemerke nur noch, dass auch die auf Aeckern und an Rainen und Gebüschen in Valsu- gana und bei Bozen häufige V. glabrescens durchaus nicht „blaue“, sondern schön violette (so auch Hausmann Fl. v. Tirol S. 234), ja manchmal fast pur- purne Üorollen besitzt. Lathyrus latifolius L. Die typische Pflanze in Hecken am West- rande des Prato grande. Dortselbst auf Brachland besonders üppig Erodium ciconium Willd. und E. malacoides Willd. 2) Biasoletto und Sternberg gaben denn auch die Pflanze nach Freyn a.a.O. in Flora 1826 als A. fascieulata aus. — 11l — Potentilla pedata Koch. Macchien über dem Bahnhofe gegen das nächste Fort hinauf. Die Blätter der sonst entschieden typischen Pflanze sind aber unterseits dicht- und oberseits zerstreut-zottig, nicht „fere glabra“, wie Zimmeter (Potentillen p. 9) sie verlangt. Bupleurum aristatum Bartl. Freyn. Auch hier hatte wieder Biasoletto (1828) sehr richtiges Gefühl, indem er die Polaneser Pflanze als B. odontites bezeichnete. Sämtliche von mir gesehenen Exemplare, sowohl die selbstgesammelten, wie auch diejenigen, welche Hellweger 1597 von Pola mit- brachte, gehören einer zwischen B. aristatum Bartl. und B. odontites L. stehen- den, der letzteren Art fast näheren Form an, die vom echten B. aristatum durch die bis zum Grunde oder fast zum Grunde reichende sparrige Ver- ästelung (daher fast ebensträussige, nicht pyramidale Inflorescenz) und breitere fast grüne Hüllen der Döldchen verschieden ist und sich daher von B. odon- tites nur durch etwas höheren schlafferen Wuchs, dünnere Stengel und Aeste und etwas schmälere Hüllen unterscheidet. Ich nenne diese Zwischenspecies resp. locale Rasse 5b. Polense. Taraxacum laevigatum DC. Pflanze frühhlühend, zart, Stengel sehr schlank, Köpfchen schmal, relativ wenigblütig, äussere Hüllblätter zurückge- schlagen, rötlich, innere unter der Spitze gehörnelt, lebhaft blaugrün u. s. w. Auf grasigem Boden längs einer Mauer an der bei Asiragalus hamosus genannten Stelle, am 7. Mai fast durchgehend abgeblüht oder selbst verfruchtet. Neu für Südistrien? Ich sammelte genau dieselbe Pflanze am 20. Mai an gleichen Stellen bei Schloss Krahkofel „nächst Brixen. Hieracium Magyaricum N. P.ssp. Mayyaricum N. P. 2) pilosius (zumteil mit verkümmerten oder fehlenden Ausläufern!). Steinige Grasplätze gegen das Fort über dem Bahnhofe (mit 4. Florentinum AU. ssp. litorale N. P.) Wie die folgenden Formen von Zahn revidiert und nach ihm neu für Südistrien. H. leptophyton N. P. (H. Magyaricum > >< pilosella). In einer neuen Subsp., die später beschrieben wird, von mir zahlreich in den genannten Macchien und auch gegen Fort Bourgignon gesammelt. Natürlich (wie die Stammart) gleich- falls neu für Südistrien. Im übrigen wuchsen noch an der oben genannten Stelle H. brachiatum Bertol. ssp. brachiatum N. P., sowie eine Rückkreuzung dieser Subspecies mit FH. pilosella ssp. angustius N. P. und H. Adriatum N. P. ssp. Adriaticum N. P. Chlora serotina Koch. Am 8. Mai bei Fort Bourgignon (trotz der vorausgegangenen sehr kühlen Witterungsperiode) bereits ein blühendes Ex. neben blühender Erythraea pulchella und aufblühender E. tenuiflora Lk. Der Name Ch. serotina erscheint durch solche Beobachtungen immer unpassender, wenn die Art auch z. B. bei Trient regelmässig im Herbst ein zweites Mal blüht. Myosotis stricta Link. Auf Brachland an der bei Astragalus hamosus genannten Stelle. Scheint neu für Südistrien. Osyris alba L. In einem lebenden Zaun in der Gegend hinter dem Monte Zaro zwischen Rosa sempervirens in weit über mannshohen Stauden. Andrachne telephioides L. Selten auf Strassenschotter gegen das Fort nächst dem Bahnhofe zwischen Alsine densiflora, Ononis reclinata, Vaillantia, Asterolinon, Euphorbia exigua u. Ss. W. Carex glauca Scop. Die im brackischen Sumpfe des Val Bandon neben ©. extensa Good. wachsende starre, gedrungene Form mit dieken, durchaus auf- rechten weiblichen Aehrchen (vgl. Freyn [p. 456]) weicht habituell weit von unseren heimischen Formen ab und dürfte der var. erythrostachys Hoppe zugehören. Unter den verschiedenen Formen der Carex extensa Good. sammelte ich daselbst auch eine habituell vollständig der €. Hornschuchiana Hoppe glei- chende (aber von dieser durch die glatten Fruchtschnäbel und die langen Trag- blätter der weibl. Aehrchen verschiedene) Varietät mit nicht rasigem Wuchse, durchweg nur 1—2 entfernten, kürzeren weiblichen Aehrchen, dunkler grünen Fruchtbälgen und dunkler braunen, spitzeren männlichen Aehrchen; die Form zeigte bereits vollständig entwickelte Früchte, während sonst €. extensa mit ihren —. a bei aller Verschiedenheit im Wuchse u. s. w. durchwegs genäherten oberen weibl. Aehrchen erst mehr weniger in der Entwickelung begriffen war. Ich bezeichne sie als var. pseudo-Hornschuchiana*) Koeleria phleoides Pers. Die auf besonders dürren Macchien, stets neben Vulpia eiliata Lk., öfters in dichten Saaten vorkommende Pygmäenform von nur 3—5cm Höhe mit kurzen, armblütigen, unterbrochenen Scheinähren sieht ziemlich täuschend einer Aira praecox L. ähnlich, als die sie meines Wissens auch schon gesammelt wurde, und könnte wegen dieser ver- führerischen Tracht, obwohl systematisch keine selbständige Form darstellend, in dieser extremen Ausbildung als var. pseud- Airopsis bezeichnet werden. Botanische Mitteilungen aus Schlesien. Von E. Figert, Liegnitz. V. Nachdem ich gegen 2 Jahre wegen meiner unbrauchbar gewordenen Augen die botanische T'hätigkeit fast gänzlich aufgeben musste, bin ich endlich in die Lage vessetzt, dieselbe wieder aufnehmen zu können. Die Resultate meiner Beobachtungen vom Jahre 1899 sind meist nicht mehr publiziert worden. Ich will das Versäumte nunmehr nachholen und mich nur über diejenigen Beobach- tungen kurz äussern, die mir als besonders wichtig erscheinen. — Zunächst sind einige vielleicht neue Kreuzungen erwähnenswert, die zumteil schon einer früheren Zeit angehören. 1. Juncus effusus L. > Leersii Marsson. (Neu für Schlesien.) Für diese Kreuzung halte ich eine Pflanze, die ich am 17. Juni 1899 in einem kräf- tigen Stocke am Rande eines der Karpfenteiche bei Hummel im Liegnitzer Kreise unter den Stammarten fand. Unter der erstgenannten Stammart ist nicht die Form conglomeratus Wimm., sondern die typische mit lockerer Spirre gemeint, unter der zweiten ebenfalls der Typus mit gedrängter Spirre. Da beide Arten wenig von einander verschieden sind, so ist die Feststel- lung einer hybriden Form und ein sicheres Erkennen derselben ziemlich schwierig. Was mich am meisten bewog, den wahren Ursprung der genannten Pflanze zu erkennen, ist ihre vollkommene Sterilität. Ich habe bei reinen Juncus-Arten und -Formen niemals gefunden, das die Früchte durchweg unentwickelt ge- blieben wären; im Gegenteil, sie sind meist gut ausgebildet. Der Bastard Juncus effusus>=hirsutaL. (Neu für Schlesien.) Diese Kreuzung fand ich bereits am 29. Mai 1898 bei Krummlinde am Rande eines ziemlich lichten Laubwaldes unter den Stammarten. Sie kommt dort in zwei verschiedenen Formen vor, die sich durch völlige Sterilität von den reinen Arten sofort unterscheiden. Die eine Form steht habituell ziemlich in der Mitte, die andere erinnert mehr an A. hirsuta L. Beide Stammarten sind gewöhnlich zweijährig, d.h. sie sterben ab, nachdem sie einmal einen Blütenstengel ge- trieben haben. Nur unter ganz besonderen Verhältnissen lässt sich das Gewächs veranlassen (vielleicht durch eine Verletzung des noch nicht völlig abgestorbenen Stengels, oder durch vorteilhaftere Gestaltung des Standortes, z. B. grössere Ein- wirkung von Lieht und Luft ete.), an der Stengelbasis oder am oberen Teile der Grundachse eine Knospenanlage zur Stengelbildung für das 3. Jahr zu be- wirken. In solchen Fällen finden sich dann die alten abgestorbenen, vorjährigen Stengel bei den diesjährigen auf demselben Rhizom stehend, doch sind die letz- teren stets schwächer als die ersteren. Bei den hybriden Pflanzen habe ich nicht nur eine längere Lebensdauer, sondern auch eine vie) üppigere Sprossenanlage in Beziehung auf Zahl und Grösse im zweiten und selbst noch im dritten Jahre beobachtet. Ich kann diesen Beobachtungen noch hinzu- fügen, dass ich dreijährige Hybride in meinen Garten verpflanzte, die im vierten Jahre noch einige kräftige Stengel hervorbrachten. Mit den reinen Arten ist mir dies nicht gelungen. Zur weiteren Charakterisierung des Bastardes will ich noch folgendes be- merken: Der Stengel ist meist 50- 70cm hoch, oberwärts im Blütenstande etwas ästig, ziemlich dieht beblättert, so dass bis zur Inflorescenz etwa 25 bis 30 Blätter kommen, die Grundblätter nicht mitgerechnet. Die Behaarung des Stengels ist eine zweifache. Die anliegenden Haare von A. Gerardi haben sich in ziemlich kurze, dichte, im spitzen Winkel abstehende umgewandelt; die Be- haarung von 4. hirsuta ist weniger dicht geblieben. Es sind also zweierlei Haare am Stengel vorhanden: kurze, dichtstehende, schräge und längere, zer- streutstehende, abstehende. Die Blätter halten nicht nur in der Zahl, sondern auch in Form und Bekleidung entweder die Mitte, oder sie zeigen, wie bereits angedeutet, eine grössere Neigung zu A. hirsuta. Dass eine Entwickelung der Frucht ausgeschlossen ist, habe ich bereits erwähnt. Die Schoten fallen nach der Blüte sogleich ab. Ich halte den qu. Bastard für nicht selten und habe ihn am Standorte alljährlich wiedergefunden. Die Uebertragung des Pollens scheint durch Insekten bewirkt zu werden. Ein kleiner schwarzblauer Käfer zur Gattung Meligethes gehörig, der auf den Blüten von Arabis ziemlich häufig angetroffen wird, dürfte den Pollen übertragen. 3. Sparganium ramosum Huds. x simplex Huds. (Neu für Schlesien.) Für diese Kombination halte ich einige in der Liegnitzer Flora be- merkten Pflanzen, die mit der aufgestellten ssp. neglectum (von Sp. ramosum) nicht identisch sein können. Ob sie aber mit der Varietät microcarpum Neumann oder einer andern von Celakowsky aufgestellten übereinstimmen, kann ich nicht entscheiden, da ich diese noch nicht gesehen habe. Wahrschein- lich wird sich wohl später die eine oder die andere Form oder Varietät als Bastard zwischen Sp. ramosum und simplex entpuppen. Es ist auch ganz selbst- verständlich, dass zwischen zwei so nahestehendeu Verwandten, die hauptsäch- lich auf Windbestäubung angewiesen sind und die gewöhnlich in grosser Menge neben- und durcheinander in schlammigen, langsamfliessenden Gräben wachsen, hybride Mittelformen entstehen. Ich habe solche Mittelgebilde in Feld- und Wiesengräben stets gefunden, wenn ich nach ihnen suchte, und zwar vereinzelt in solchen Gräben, die alljährlich wegen des darin lagernden Schlammes ge- reinigt werden, in grösserer Menge dagegen, fast kolonienweise, in solchen, die seit Jahren nicht gereinigt worden sind, z.B. in dem Bett des ehemaligen — 14 — Mühlgrabens vor und hinter der „Neumühle“* bei Rudolphsbach im Kreise Liegnitz. An diesem Orte hat sich seit vielen Jahren eine interessante Schlammflora unter beständigen Kämpfen um das Dasein gebildet, wobei auser Sparganium ramosum und simplex auch die Gattungen Polygonum, Rumex u. a. m. eine wichtige Rolle spielten. Den qu. Sparganium-Bastard kenne ich seit dem Jahre 1898. Ich fand ihn damals zum erstenmale vor Bärsdorf in einem kleinen Feldgraben unter den Stammarten ; desgleichen im Jahre 1900 an demselben Standorte. Voriges Jahr habe ich der Pflanze mehr Aufmerksamkeit gewidmet und noch folgende vier Standorte bei Liegnitz dafür aufgefunden: Feldgräbe n bei Alt-Beckern, in der Granschke oberhalb Gr. Beckern, im Abflussgraben des Rinnständers bei Carthaus und endlich bei Rudolphsbach im ehemaligen Mühlgraben. Zur Charakterisierung des Bastardes führe ich kurz folgendes an: Die Pflanze hat eine viel grössere Anlage zur Ausbreitug durch die Ausläufer als die Eltern, da sie meist 4—6 Ausläufer treibt, die teilweise im Spätsommer noch neue Blütenstengel erzeugen, Bei Sp. ramosum sowohl als bei Sp. simplex sind solche sekundäre Pflanzen weniger zahlreich und kommen auch erst im 2. Jahre zur Blüte. — Der Stengel erreicht zuweilen fast die Höhe von Sp. ramosum, bleibt aber viel schwächer. Die Stengelbasis wird von zahlreichen scheidigen Blättern bedeckt, die bis nach der Blütezeit frisch und grün bleiben. Bei Sp. simplex sind sie zu dieser Zeit bereits abgestorben und verfault; bei Sp. ramosum halten sie sich etwas länger. — Die Blätter sind gewöhnlich viel schmäler und weicher als bei Sp. ramosum, oft sogar sehr schmal (etwa 0,5 cm), aber verhältnismässig lang. Dabei zeigen sie deutlich die vertieften Flächen an der unteren Seite, wenn auch schwäccher als bei ramosum. Nie bleiben aber im getrockneten Zustande ziemlich ganz, wie bei simplex und zerfasern nicht, wie bei ramosum. — Der Blütenstand ist ge- wöhnlich ästig zusammengesetzt, sehr lang, länger, als bei den Eltern. Ich habe an 5 Exemplaren von drei verschiedenen Standorten genaue Messungen vorge- nommen und folgende Resultate erzielt: Gesamthöhe des Stengels Länge (Höhe) des Blütenstandes 1. 0,65 m 0,27 m 2. 0,82 m | 0,32 m 3. 0,50 m 0,25 m 4. 0,75m 0,20 m 9. 0,55 m 0,28 m Durehsehnitt 0,71m 0,26 m Demnach würde auf den Blütenstand durchschnittlich etwas mehr als '/3 der Gesamthöhe kommen, ein Verhältnis, wie es bei den Stammarten gewöhnlich nicht vorhanden ist. Die unteren 2-3 Blüten stehen gewöhnlich weit von einander entfernt (8—10 cm bezw. 4—5 cm), nach oben vermindert sich diese Entfernung immer mehr. Der unterste Ast, ebenfalls als sehr verlängert zu bezeichnen (10—15 em) trägt selten nur ein, meist zwei entferntstehende und zahlreiche X mehr oder weniger genäherte Blütenköpfchen. Der zweite Ast trägt in mehreren Fällen auch noch zwei © Köpfchen, in eimem Falle sogar noch der dritte Ast. Es kommt aber auch vor, dass jeder der unteren Aeste nur einen © Blütenkopf trägt, in diesem Falle aber weit von der Hauptachse entfent. Früchte scheinen sich auch bei diesem Bastarde nicht auszubilden. Und wenn an dem einen oder anderen @ Blütenstande hin und wieder ein Frücht chen sich entwicheln will und etwas über die andern hervorwächst, so zeigt sich hinterher immer, dass es auf halber Entwickelung stehen geblieben ist. Indessen lässt sich an diesen Früchten immerhin die Einwirkung von Sp. simplex erkennen, da sie deutlich gestielt und ziemlich lang geschnäbelt sind. Liegnitz im Januar 1902 — 15 — Beitrag zur Flora von Böhmen. Von J. Rohlena, Prag. (Schluss.) Potentilla L.*) P. Norvegica. Am Elbufer bei Lissa. P. argenteaLl.f.angustisecta. Lissa. v. incanescens Opi2. In Böhmen häufig, z. B. bei Prag, Roztoky und Libsice. P. collina Wib. (sensu stricto) (Wolf Potentillen-Studien 30). Unsere Pflanze ist eine Form der P. eollina auct. (sensu lato) und zeichnet sich von den anderen P. collinae unter anderem durch das Fehlen der sterilen Blattrosetten aus, wodurch sie sich am meisten der P. argentea nähert. Bei Gross-Wossek in Ost-Böhmen. P. canescens Bess. (P. inclinata auct.) f. polyodonta (Borb. sp.). Bei Braunau in Ost-Böhmen mit dem Uebergange in die typische Form, weil einige Blättchen an der Basis noch zu keilig und zahnlos sind. P. recta L. f. leucotricha (Borb. sp.) (Wolf Pot.-Stud. 41). Pouchov bei Königgrätz. P. opaca L. (P. rubens Zimm.) f. glandulosa (Wolf Pot.-Stud. 61). Im Walde „Satka* bei Prepychy nächst Opo@no in Ost-Böhmen. P. opaca f.eglandulosa (Wolf Pot.-Stud. 61). Prepychy bei Opocno (mit f. glandulosa) und bei Berkovice nördlich von Prag. P.verna L. (P. opaca Zimm.) v.typica (P. opaca Zimm., Wolf Pot.- Stud. 71). Bei Podmorau nördlich von Prag, eine Form, welche sich in den Blättehen (nicht aber in den Blüten) der var. Amansiana F. Schultz (Zimm. sp., P. verna v. grandiflora Lehm.) nähert. P.verna L. v.hirsuta DC. Im Moldauthale bei Veltrusy nördlich von Prag. P.vernavw.incisa Tsch. (P. serotina Vill., Zimm., Wolf Pot.-Stud. 74). Im Moldauthale bei Veltrusy, Roztoky und Ounetice nördlich von Prag. P. arenaria Borkh. (P. incana Mnch., P. cinerea auct. non Chaix); f. glandulosa (Wolf Pot.-Stud, 86). Podbaba, Roztoky, Letky und Veltrusy im Moldauthale nördlich von Prag häufig. f. eglandulosa. Bei Lissa nicht häufig. (Eine seltene Pflanze.) P.opacaLl.= arenaria Borkh. P. subrubens Borb.); f.glandulosa (Wolf Pot.-Stud. 92). Auf Hügeln zwischen Roztoky und Ounetice nördlich von Prag mit den Eltern. Eine Seltenheit! P.verna L.>< arenaria Borkh P. subarenaria Borb.). f; a)ylandulosa (Wolf Pot.-Stud. 93). Auf den Hügeln zwischen Roztoky und Ounetice nördlich von Prag mit den Eltern. f: 5) eglandulosa mit der vorigen. (Sehr wahrscheinlich, dass P. verna v. Billoti dabei beteiligt war.) P. anserina L.v.concolor Wallr. (Zimm. als Art, P. sericea Hayne, Wolf Pot.-Stud. 98). Ich fand sie schon vielmals an sehr nassen Orten, z. B. bei Prepychy nächst Opocno, bei Lissa. P.torment Se Sibth. (P. silvestris Neck., P. erecta Zimm. p. p-, Tor en erecta L.); v. Dacia Borb. (Zimm. als Art). Im feuchten Walde bei Semin nächst Prelous in Ost-Böhmen. Es kann keine besondere Art sein, weil manche Exemplare wegen der sitzenden Blätter in die typische Form übergehen. P. procumbens Sibth. Mit der vorigen. P.tormentilla > procumbens (suberecta Zimm., P. fallax [Mor.] Zimm., Wolf Pot.-Stud. 115). f: ©) supertormentillla und f. $) superprocumbens mit der vorigen sehr häufig *) Auctore Dr. Th. Wolf, Dresden. — 116 — P.procumbens> Am Nachmittag d. 3. unternahmen wir alle 4, durch eine enge Felsschlucht des Räs es-Safsäf ansteigend, den steilen Aufstieg zum Dschebel Müsa, 2244 m. Im Bereiche der grossartigen Rundsicht liegt im Süden das rote Meer, gegen Osten der Meerbusen von Akaba, gegen Südwest erheben sich die Zwillings- spitzen des gewaltigen Dschebel Katherin, und das unsäglich wilde, rötliche Ur- gebirge mit dem schlangenförmig sich dazwischen hinwindenden und durch den helleren Sand sich deutlich abhebenden Wädis gleicht einer riesigen Reliefkarte. Den Abstieg nahmen wir über die Eliaskapelle und die Cypressenebene. Beim Beobachten eines grossen Steinbockes überraschte uns die Nacht. Der letzte Teil der Kletterpartie durch eine enge, äusserst steile Felsrinne spottet jeder Beschreibung. Die beiden barfüssigen Führer, worunter der intelligente Schech Musa, brachten uns jedoch glücklich ohne jeden ernsteren Unfall zu unsern Zelten. Der 4. April wurde zum Einlegen der Pflanzen verwendet, und Herr Dr. (enter war von den vielen herbeigeströmten kranken Beduinen während des Nachmittags in Anspruch genommen. (Schluss folgt.) Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ von A. Kneucker. IX. und X. Lieferung 1902. (Fortsetzung. ) Nr. 271. Poa compressa L. Spec. pl. ed. I, p. 69 (1755) I. typica Aschers. u. Graebn. Syn. ll, p. 420 (1900). An feuchten, kieshaltigen Stellen der Altrheinufer bei Maximiliansau in der bayr. Rheinpfalz. Begleitpflanzen: Festuca arundinacea Schreb., Öenothera biennis L., muricata L., muricata L. >< biennis L., Calamagrostis epigeios (L.) Roth etc. ‚a. 105m ü. d. M.; 24. Juni 1901. leg. A. Kneucker. Nr. 272. Poa compressa L. =< nemoralis L. (Gerhardt) in „Deutsche bot. Monatsschr.* X, p. 152 (1892) = P. Figerti Gerhardt 1. c. = P. nemoralis L. d) subcompressa Gerk. Fl. v. Liegnitz p. 331 (1885). Truppweise auf einer mit Rasen bedeckten, aus Basalt aufgeführten Dorf- mauer in Hermannsdorf bei Jauer in Schlesien, Regierungsbezirk Liegnitz. Be- gleitpflanzen: Die Eltern, Festuca ovina L., rubra L., Bromus mollis L., Sedum acre L., maximum Sut., Uerastium vulgatum L., Asplenum trichomanes L., Cystopteris fragilis Bernh. etc. Ca. 150 m ü. d. M.; 7. Juni 1900. leg. E. Figert. Nr. 273. Poa alpina L. Sp. pl. ed. I, p. 67 (1755) a. typica Beck Ann. Hofmus. Wien II, p. 44 [66] (1887) erweit. Aschers. u. Graebn. Syn. Il, p. 395 (1900). Auf der Riffelalpe über Zermatt im Wallis, Schweiz, am Rande des obersten Waldes (Pinus cembra L.). Begleitpflanzen: Poa alpina L. monstr. vivipara (L.), Silene nutans L., Hieracinm Rhaeticum Fr., glaciale Lach., Viola calcarata L., alpestris Grml., Christii Wolf, Potentilla grandiflora L., alpestris Hall. f., Anemone Hallerı All., sulfurea L. etc. Ca. 2000— 2500 m ü. d. M.; August 1901. leg. Prof. F. O. Wolf. Nr. 274. Poa alpina L. monstr. vivipara (L.) Sp. pl. ed. I, p. 67 (1753). Auf der Riffelalpe über Zermatt im Wallis (Schweiz) am Rande des obersten Waldes (Pinus eembraL.). Begleitpflanzen: Poa alpına L. v. typica Beck, Silene nutans L., Hieracium Rhaeticum Fr., glaciale Lach., Viola calcarata L., — . 131 — alpestris Grml., Christii Wolf, Potentilla grandiflora L., alpestris Hall., f. Ane- mone Halleri All., sulfurea L. etc. Ca. 2000—2500 m ü.d. M.; August 1901. leg. Prof. F. 0. Wolf. Nr. 275. Poa Badensis Haenke in Willd. Spec. pl. I, p.392 (1797). Auf der Ingelheimer Heide zw. Freiweinheim und Ingelheim am Rhein auf Sandboden unter Föhren. Begleitpflanzen: Koeleria glauca DC., Silene conica L., Salsola kali L,, Alyssum montanum L. var. arenaria Gmel, Arenaria serpyllifolia L., Oenothera biennis L. Ca. 100 m ü. d. M.; 6. Juni 1900 und 7. Juni 1901. leg. Freiherr v. Spiessen und A. Kneucker. Nr. 46all*) Poa bulbosa L. monstr. vivipara (L.). Unter der Saat bei Chan Mishir, höchstem Punkte der Damaskusstrasse in Syrien am Libanon auf Kreidekalk. %a., 1550 m ü.:d. M.::19. Mai 1901. leg. Ernst Hartmann. Nr. 276. Poa pratensis L. Sp. pl. ed. I, p. 67 (1753) var. angusti- folia (L.) Sm. Fl. Brit. p. 105 (1800) = P. angustifolia L. Sp. pl. ed. I, p. 99 (1753). Auf diluvialem Sandboden bei Karlsruhe in Baden. Unter Saro- thamnus vulgaris Winm. Kolonien bildend. Ca. 117m ü. d. M.; 28. Mai 1901. leg. A. Kneucker. Nr. 277. Poa brevifolia Muehlbg. in Gram. p. 138 (1817). Auf der Südseite einer felsigen, bewaldeten Halde bei Rendville, Ohio (U.S.A,). Begleitpflanzen: Antennaria plantaginifolia (L.) Rich., Saxıfraga Virginiensis Michx., Quercus alba L., velutina Lam. etc. Ca. 215m ü.d. M.; 3. Mai 1901. leg. Dr. W. Kellerman. Nr. 140 a V.**) Atropis distans Gris. An den Gradirwerken von Karlshalle bei Kreuznach an der Nahe (Rhein- preussen) auf Alluvium in nächster Nähe von Porphyr. Begleitpflanzen: Spergularia salina Presl, Hordeum secalinum Schreb., Uynodon dactylon L.. Poa pratensis L., Triticum repens L. etc, Ca. 330m ü.d. M.; Juni 1901. leg. L. Geisenheyner. Nr. 278. Festuca ovina L. var. vulgaris Koch 1. genwina (Gren. et Godr.) Hackel Monogr. Fest. p. 86 (1852) = F. ovina L. @. genwina Gren. et Godr. Fl. de France Ill, p. 520 (1855 — 56). AufSandboden zw. Srossreuth und Marienberg nächst Nürnberg (Bayern). Begleitpflanzen: Weingärtneria canescens Bernh., Viola canina L., Salıx repens L. Ca. 320 m ü. d. M.; 5. Juni 1901. leg. L. Gross. (Schluss folgt.) Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. Quelle, Ferd.. Göttingens Moosvegetation, Kommissionsverlag von Fr. Eberhardt in Nordhausen. 1902. Im vorstehend genannten Verlage erschien in diesen Tagen die Inaugural- Dissertation von Fr. Quelle „Göttingens Moosvegetation“, eine Arbeit, die es verdient, in bryologischen Kreisen näher bekannt zu werden. Rings um die Universitätsstadt in einem Kreise von 1440 qkm Flächenraum breitet sich das Gebiet aus, das der Verfasser zum Gegenstande seiner bryologischen Forschung gemacht hat. Jeder Uneingeweihte sollte meinen, in der Nähe der berühmten *) Die Pflanze wurde schon in Lief. II unter Nr. 46 ausgegeben. **) Die Pflanze wurde schon in Lief. V unter Nr. 140 ausgegeben. — 132 — „Georgia Augusta*, dem Mittelpunkte der Wissenschaft, sei die Flora in ihren Einzelheiten so festgelegt, dass sie zu einer wissenschaftlichen Abhandlung nichts Neues mehr bieten könnte. Und doch lietert sie nicht nur in der systematischen Anordnung, sondern auch sonst inhaltlich Vieles, das das Interesse der Botaniker erregen dürfte. Sind es doch 51 Moosarten, die der Verfasser allein gefunden, und die für die Göttinger Flora niemand vor ihm nachgewiesen hat! Es ist diese Erscheinung, für die sich auch anderwärts Belege anführen lassen, ein wunder Punkt in unserem so gern als „naturwissenschaftlich“ bezeichneten Zeit- alter. Konnte es doch geschehen, um ein Beispiel zu nennen, dass bei Hannover auf dem Warmbüchener Moore die Kalmia angustifolia L. seit fast einem halben Jahrhundert ein so grosses (Gebiet eroberte, ohne von den Botanikern entdeckt zu werden. Die Auffindung dieser nordamerikanischen Pflanze datiert erst aus dem Jahre 1399, nachdem erst kurz vorher in demselben Moore subfossile Eiben- stimme (Taxus baccala) erkannt wurden, die schon manches Jahr der Arbeit der Torfstecher hindernd in dem Wege lagen. Und das in der Nähe einer so bedeutenden Kulturstätte! Worin besteht der Grund dieser Thatsache? Ist es der Mangel an genügend mit der speziellen Systematik vertrauten Kräften ? Wir sind geneigt, diese Frage zu bejahen, wiewohl wir den wissenschaftlichen Wert der phy siologischen und anatomischen Forschung nicht herabdrücken wollen und auch wohl bedenken, dass diese der Systematik nicht entbehren kann. Aber die angenehme Erreichbarkeit der wenigen Versuchsobjekte, die jeder botanische Garten enthält oder die gar der Kustos desselben ohne Mühe liefern kann, er- leichtert dieses Studium der Botanik, während der Systematiker sein Material in Feld und Wald, auf Sümpfen und Mooren — und zwar nicht auf einem ge- legentlichen Spazierg ange — suchen und studieren muss. — Die Folgeerscheinung liegt damit aber auf der Hand, nämlich die naturwissenschaftlich so wenig durch- forschten einzelnen (rebiete unseres Vaterlandes! Es ist deshalb der wissen- schaftliche Wert der vorliegenden Arbeit um so höher einzuschätzen, als sie neben der systematischen Darlegung in der Mooskunde, in der der Verf. übrigens seine eigenen Wege begründet, auch zugleich einen wertvollen Beitrag zur wissenschaftlichen Heimatkund e des Geländes giebt, gleichzeitig aber auch das Phanerogamenwerk von Prof. Peter „Flora von Südhannover* ergänzt. Aus einem anderen Grunde verdient die Arbeit des Verfassers aber auch insofern lobend anerkannt zu werden, als dadurch die in den Herbarien und Exsiccatenwerken der Universität verhandenen Moose nicht nur eine gründliche Durchsicht und Revision, sondern auch eine Bereicherung erfahren haben; denn zu sämtlichen in der Schrift aufgeführten Arten besitzt jetzt die botanische D>ammlung des Kgl. Museums Belegexemplare, indem auch die neu aufgefundenen Arten von dem Bearbeiter der Schrift geschenkt und dem Ganzen eingereiht wurden. Ausser dem speziellen Teil, in welchem interessante pflanzengeogra- phische Beobachtungen über die Verbreitungsgrenzen beachtenswerter Arten gebührend berücksichtigt wurden, enthält das W erk auch eine Charak- terisierung der Landschaft, die Begrenzung, Lage, Höhenverhältnisse und vor allem einen kurzen Abriss der geogmostischen Verhältnisse des Gebietes, da von der Bodenart die Lebe ısbedingung ‚der Mooswelt abhängt, mehr als die anderer Pflanzen. Auf dieses Verhältnis ist am Schlusse der Arbeit mit Namhaftmachung der einzelnen charakteristischen Gattungen und Arten näher eingegangen, und nach der Umgebung der Pflänzchen, der Eigentümlichkeit in der Geländeform und dem Substrat sind verschiedene Moosgesellschaften unterschieden. Hannover. Wehrhahn. Krause, Ernst H.L, Centrospermae u. Polycarpicae in J. Sturms Flora von Deutsch- land. 2. Auflage 5. Band. Verlag von K. G. Lutz in Stuttgart 1901. 320 Seiten, 64 kolorierte Tafeln und 59 Abbildungen im Text. In dem soeben zur Ausgabe gelangten 5. Bändchen sind leider, trotz viel- fachen Wunsches, die Autornamen wieder, wie im 3. Bändehen, aufzunehmen, dieselben abermals, wie im 2. u. 9. Bändchen, bei den Hauptnamen weggelassen. — 13 — Es ist wieder in der Vereinsschrift des Deutschen Lehrervereins für Naturkunde „Aus der Heimat“ — diesmal aber von Herrn Dr. Lutz -- betont worden, dass die Weglassung der Autornamen absichtlich geschah, und dass die Identificierung von Beschreibungen auf Grund von Autornamen nicht selten zu schlimmen Ver- wechslungen führe. Als Beispiel wird Carex caespitosa L. angeführt, unter welchem Namen eine Carer in Flora Danica 1281 abgebildet und in Hansens Herbar Nr. 389 ausgegeben sei, welche nicht mit der als ©. caespitosa L., in Sonders Flora Hamburgensis beschriebenen identisch, sondern die dort als €. vulgaris Fries bezeichnete Carex sei. Des Weiteren wird gesagt, wolle man sicher wissen, ob zwei unter demselben Namen beschriebene Pflanzen identisch seien und ein Vergleich der Standortsangaben, sowie der Beschreibungen nicht genügt, so müsse man sich Exemplare der fraglichen Pflanze von beiden Ver- fassern der betr. Schriften zu verschaffen suchen und diese miteinander ver- gleichen. Herr Dr. Krause sei gerne zur Auskunft bereit, er selbst (Herr Dr. Lutz) bitte, etwa den Lesern geläufige Namen, die sie in der Sturm’schen Flora vermissen. unter Angabe des Werkes, dem sie entnommen, gefälligst mitzuteilen. Ich bin der Ansicht, dass es gewiss in vielen Fällen unmöglich sein wird, von den jeweiligen Autoren Exemplare zum Vergleich zu erhalten, und dass An- fänger, für die ja das Buch doch in erster Linie bestimmt ist — auch wenn sie solches Vergleichsmaterial erhalten — nicht immer im Stande sein werden, bei einem solchen Vergleich das Richtige zu finden, bes. bei schwer zu bestimmenden Arten oder Varietäten. Deshalb dürfte sich trotz etwa ausnahmsweise möglicher Irrung bei Benutzung des Autornamens zur Identificierung verschiedener Be- schreibungen derselbe bis auf Weiteres doch nicht ganz, bes. beim Hauptnamen, entbehren lassen, da er das Auffinden erleiehtert und ein vorsichtiger Botaniker, auch Anfänger, sich nie allein auf den Autornamen verlassen, sondern stets noch die Beschreibung ete. vergleichen und in sehr schwierigen Fällen sich an die betr. Autoren um Auskunft wenden wird. Es ist übrigens anzuerkennen, dass doch insoweit den Anhängern des, wenig- stens noch vorläufigen Gebrauches der Autornamen und Synonyme entgegen- gekommen wurde, dass wieder bei den meisten Arten Synonyme und bei diesen auch öfter der Autorname, bisweilen sogar mit Angabe der betr. Publikation ge- nannt wird. Auch soll in dem für später angekündigten Registerband diesen Wünschen noch weiter nachgekommen und hier Autornamen und Synonyme ver- öffentlicht werden. Die Biologie, welche in diesem und dem 9. Bändchen aus Raummangel nicht hätte gebracht werden können, soll später in 2 Bändehen extra zur Aus- gabe gelangen. Die kolorierten, sowie die Text-Bilder sind wieder sehr gut, und der Text ist noch erweitert. Trotzdem die Gattungen durch Zusammenziehung mehrerer in eine sehr vergrössert worden sind, ist, dank der schon erwähnten öfteren Angabe der Synonyme, ein Nachschlagen nicht erschwert und auch dieses Bändchen zu empfehlen. K. Ortlepp. Stenzel, Dr. K.Gustav W., Abweichende Blüten heimischer Orchideen mit einem Rück- blick auf die der Abietineen. 136 Seiten und 6 Tafeln. Heft 55 der Bibliotheka Botanica. Verl. v. Erwin Nägele in Stuttgart 1902. Es ist schade, dass hier der Raum fehlt, um die überaus pünktliche und gewissenhafte Arbeit einer eingehenden Besprechung zu unterziehen. Verfasser verbreitet sich zunächst über den Wert der Bildungsabweichungen und wirft einen Rückblick auf die @ Blüte der Abietineen. Der übrige Inhalt gliedert sich in 9 Abschnitte, die folgende Ueberschriften tragen: Zweizählige Blüten, zweiblättrige Blüten, einblättrige Blüten, Verwachsungen, vierzählige Blüten, fünfzählige Blüten, Spaltungen, überzählige Staubgefässe, Umbildungen. Die Schrift schliesst mit dem Verzeichnis der Beobachter und ihrer Schriften, mit dem Verzeichnis der Pflanzennamen und der Erklärung der Abbildungen. Der Autor hat sich nicht nur darauf beschränkt, bloss eine Anzahl neuer Funde — 134 — mitzuteilen, sondern war auch bemüht, die bereits bekannten Abweichungen ge- nauer zu ordnen und bisher unbeachtet gebliebene Bildungsabnormitäten aufzu- zeichnen und mit der regelmässigen Blüte in Zusammenhang zu bringen. So sind bei den zweizähligen Blüten drei, anders als bisher abgegrenzte Hauptformen auf die Umänderung der 3zähligen Blüte bei der 2. und 3. Form zurückgeführt; von diesen aus ist die Vereinfachung der Blüte durch die 2blättrige und ein- blättrige bis zu einem blattwinkelständigen Faden verfolgt, und umgekehrt ist die, bisher nur dem Namen nach angeführte Verwachsung zweier Blüten durch alle Zwischenstufen bis zur 4- und 5zähligen Blüte beobachtet worden. Be- sonderes Interesse dürfte auch das „In-die-Höhe-Rücken“* von Blüten über ıhr Deckblatt, das Verwachsen des Deckblattes mit dem Fruchtknoten bis zum un- paarigen Kelchblatt, das dann unentwickelt bleibt und das Verwachsen von Stengelblättern miteinander sein, die durch Streckung des Stengels dann zer- rissen werden. Einzelne eigene Beobachtungen hat der Verfasser auch in der Umbildung der Kelchblätter in Blütenblätter, namentlich in Lippen, der Lippen in paarige Kronblätter und umgekehrt den schon bekannten hinzufügen können. Eigene Funde bringt er auch bezüglich der überzähligen Staubgefässe, die er in ihren einzelnen Arten des Auftretens darstellt und daran Betrachtungen über die Natur der auriculae, wie über die der seitlichen Lippe knüpft, die er beide nicht für umgewandelte Staubgefässe halten kann. Herr Dr.K.G. W.Stenzel in Breslau, Ohlauer Stadtgraben 26, würde sich freuen, wenn mancher Leser dieser Zeitschrift sich angeregt fühlen würde, durch eigene Beobachtungen zur Ergänzung von Lücken etc. beizutragen und an durch- wachsenen Lärchen- oder Fichtenzapfen oberhalb des eigentlichen Zapfens an dem durchwachsenen Zweige sitzende Blattknospen auszusuchen, deren äussere Schuppen gerade anfingen, sich in Fruchtschuppen umzubilden. Die Arbeit ist eine Frucht jahrelanger und mühevoller Untersuchungen und kann bestens empfohlen werden. Aue Höck, Dr. F., Cossmanns deutsche Schulflora. Sonderausgabe für Norddeutschland. Verl. v. Ferd. Hirt in Breslau. 1902. 4388. Preis 4.25 M. Als Schulflora kann das Buch nicht alle sogenannten „kleinen Arten“, Formen etc. bringen, sondern beschränkt sich auf die „Gesamtarten“ im Sinne der Synopsis von Ascherson und Gräbner. Die Familien werden durch Bestim- mung durch den vorangehenden Schlüssel nach dem Linne’schen System und die Gattungen nach dem der betr. Familie vorangestellten Schlüssel gefunden. Die Beschreibungen sind kurz und präcis abgefasst. Besonderes Verdienst hat sich der Herausgeber damit erworben, dass er durch bezondere Randzeichen einige Pflanzen kennzeichnete, die in Norddeutschland auf einen oder 2 der unterscheid- baren Bezirke ganz oder fast ganz beschränkt sind, während durch andere Rand- zeichen die Eindringlinge aus dem angrenzenden Mitteldeutschland bezeichnet wurden. Die Allerweltspflanzen sind durch * hervorgehoben, Die Flora kann als brauchbares Schulbuch für Mittelschulen, Seminare etc. Norddeutschlands empfohlen werden. A.K. Oesterreichische bot. Zeitschrift 1902. Nr.6. Provazek, S., Zur Kern- teilung der Plasmodiophora Brassicae Woron. — Hansgirg, Dr. Anton, Zur Biologie der herabgekrümmten Laubblätter der Aralia spathulata u. Meryta Senft- tiana. — Wagner, Dr. Rud., Ueber Roylea elegans Wall. — Jentit, Dr. A., Beiträge zur Kenntnis der Bastfasern der Thymelaeaceae. — Freyn, .J., Plantae Karoanae amuricae et zeaönsae, — Hackel, E., Neue Gräser. — Sarnthein, Graf von, Hieronymus Gander, Nachrnf. Mitteilungen des bad. bot. Vereins. 1902. Nr. 179 u.180. Meigen,Dr. W., Gegenwärtiger Stand unserer pflanzengeagraphischen Durehforschung Badens, Verhandlungen der k. k. zo00l.-bot. Gesellschaft in Wien. 1902. Heft 4. Zahlbruckner, Dr. Alex., Beiträge zur Flechtenflora Niederösterreichs. Re der deutschen bot. Gesellsehaft. 1902. Heft 4. Artari, Alex xander, Ueber die Bildung des Chlorophylis durch grüne Algen. — Kohl, RaG, Ein neuer Apparat zu Demonstration von Wachstums- und Plasmolyse- Erscheinungen. — Grüss, J., Biologische Erscheinungen bei der Kultivierung von Ustilago Maydıs. Botanical Gazette 1902. Vol. XXXII. Nr.5. Miyaki, Kiichi, On the starch of evergreen leaves and its relation to photosynthesis during the winter. — Newcombe, Frederick (., The rheotropism of roots. — Overton, James Bertram, Parthenogenesis in Thalictrum purpurascens. Bulletin de l’aeademie internationale de geographie botanique. 1902. Nr. 151. Balle, Emile, Carex des environs de Vire. — La mission scienti- fique Chari-Lac-Tchad. — Reynier, Botanique rurale, diverses recoltes en Pro- vence et Annotations. Bulletin de l’assoeiation Francaise de botanique. 1902. Nr. 52-53, Camus, Fernand, Excursions bryologiques en Finistere. — Monguillon et Picquena ard, Session de l’Association Fı rancaise de botanique dans le Finistere, Lichens. — Albert, M., Essai de classification des varietes provencales du Quereus lex L.. — Blanchard, Th., Liste de noms patois de plantes aus envierons de Maillezais (Vendee). — Lettre de M.H. de Boissieu a M.H. Leveille. — Nr.54. Rochereau, Monstruosite de Bellis perennis L. — Gillot, Dr. X., Note sur une Alchimille nouvelle. — Blanchard, Wie in vor. Nr. — Guffroy, Ch., Avoine elevee et avoine Achapelet. — Öauchetier-Öhapron etG@uffroy, Catalogue des plantes vasculaires de Montdidier. La Nuova Notarisia. 1902. p. 97—152. Forti, Dr. Achille, Contri- buto alla conoscensa della Florula Ficologica Veronense. — Mazza, Angelo, Flora marina del Golfo di Napoli. Eingegangene Druckschriften. Dalla Torre, Prof. Dr. K. W. v. u. Sarn- thein, Ludw. Graf, Die Algen von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Verl der Wagner’ schen Universitätsbuchhandlung in Innsbruck. 1901. — Geheeb, Adalbert, Die Milseburg i im Rhöngebirge und ihre Moosflora. J. F. Uth’s Hofbuchdruckerei 13012 Hedlund, Dr. T.. Monographie der Gattung Sorbus. Kongl. Svenska Vetenskaps-Akad. Handlingar. Bd. 35 Nr. 1. Stockholm, P. A. Norstedt u. Söhne, kgl. Buchdruckerei 1901. — Gerassimov, J. J., Ue'er den Einfluss des Kerns auf des Wachstum der Zellen. Moskau 1901. — Hansens Aquarium und Terrarium. Serie I. Kassel 1901. — Krause, Ernst H., Leguminosae, Myrtiflorae, Bicornes u. Primulinae in Sturm’s Flora v. Deutschland. 2. Aufl. 9. Bd. Verl. v. K. G. Lutz in Stuttgart 1901.— KraSan, Franz, Beitrag zur Klärung einiger phytogeographischer Begriffe (Sep. aus „Engleis bot. Jahr- büchern® 1901. Heft 12). — Thonner, Franz, Exkursionsflora von Europa. Verl. v. Friedländer & Sohn in Berlin 1901. — Blonski, Dr. Franz, Pissarschewsky, V., Aufzählung der bisher in Russland aufgfundenen Flechten nach den bis z. J. 1897 ım Druck erschienenen Angaben. Ref. (Sep. aus d. „Act. Hort. Bot. Univ. Imp. Jurjevensis 1901). — Fischer, Dr. E., Flora Helvetica. 1530—1900. Verl. v. K. J. Wyss in Bern. 1901. — Müller, Karl, Scapania Massalongi C. Müller Frib. n. sp. u. ihre nächsten Verwandten (ep. aus „Bot. Centralbl.“ Beihefte Bd. XI. Heft 1. 1901). — Friren, A., l’abbe&, Promenades bryvlogiques en Lorraine ‘Extr. du „Bullet. de la Soc. d’Hist. nat. de Metz“ 1901). — Derselbe, L’abbe Rene-Theodore Barbiche, un botanist Lorraine (Extr. du „Bullet. de la Soe. d. Hist. nat de Metz“ 1901). — Derselbe, Catalogue des Hepatiques de la Lorraine (Extr. du „Bullet. de la Soc. d’Hist. nat. de Metz“ 1901). — Brunnthaler, Prowazek u. Wettstein, R.v., Vorläufige Mitteilung üb»r das Plankton des Attersees in Oberösterreich (Sep. aus der „Österr. bot. Z.* 1901 Nr. 3. — Kummer, Paul, Der Führer in die Lebermoose und die Gefässkryptogamen. Verl. verjul: Springer in Berlin. 2. Aufl. 1901. — Wettstein, Dr. R.v., Die weibliche Blüte von Ginkgo (Sep. aus „Oesterr. bot. 2.“ 1899 Nr. 12). — Der selbe, Die nordamerika- nischen Arten der Gattung Gentiana; Sect. Endotricha (Sep. aus „Oesterr. bot. Z.* 1901 Nr. 5). — Derselbe, er gegenwärtige Stan i unserer Kenntnisse betreffend die Neu- bildung von Formen im Pflanzenreiche (Sep. aus d. „Bericht. d. deutsch. bot. Gesellsch.“ 1900. Bd. XVII. Schlussheft). — Derselbe, Die Entwickelung der Morphologie, Ent- wickelungsgeschi.hte und Systematik d. Phanerog amen in Oesterreich von 1850 —1900 —— 156. Sep. aus „Botanik u. Zoologie in Oesterreich während der letzten 50 Jahre.“ Wien. 1901). — Haläcsy, E. de, Conspectus Florae Graecae. Leipzig. Verl. v. W. Engel- mann. Vol. I. Fase. III u. Vol. II. Fase. I. 1991. — Ascherson, Dr. P.u. Gräbner, Dr. P., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. 14.—19. Lief. Verlag von Wilhelm Engelmann in Leipzig. 1901 — Sterneck, Dr J. v., Monographie der Gattung Alec- toroloplıus. Aus Abhandl. d. k. k. zool. hot. Gesellsch. in Wien Bd.1. Heft2. 1901. — Dalla Torre, Dr. ©. G. deet Harms, Dr. H., Genera Siphonogamarum. Verl. v. Wilh. Engelmann iu Leipzig. 1901. Fasc. IV. — Kellermann. W.A. and Mrs.. The non indigenous Flora of Ohio. — Hayek, Dr. A. v., Beiträge zur Flora v. Steiermark (Sep. aus „Oesterr. bot. Z.“ 1901. Nr. 7 ete.). — Rolfs, P. H., A Laboratory Camera Stan-l (Sep. aus „Journal of appl. Mieroseopy. Vol. IV. Nr. 3). — Baur, Dr. E., Ueber 2 deni- trificierende Bakterien aus der Ostsee (Sep. aus „Wissenschaftl. Meeresuntersuchungen ete.“ Kiel. 1901. Neue Folge. Bd. VI). — Grebe, (C., Ein neues Cynodontium (C. laxi- rete) und eine neue Var. (v. glareola) von Webera annotina (Sep. aus „Hedwigia.“ Bd. XL. 1901). — Hackel, E., Neue Gräser. 1. Heft (S»p. aus „Oesterr. bot. Z.* 1901). — Huber. Dr. J., Arboretum Amazonicum, 1.u. 2. Decade. Para 1900. — Conwentz, Die Gefährdung der Flora der Moore (Sep. aus „Prometheus“ Nr. 635. 1901/1902). — Borge, O., Schwedisches Süsswasserplankton. — Derselbe, Algologische Notizen. — Geisenheyner, L u. Baesecke, P., Ein Ausflug nach dem Donnersberge (Sep. aus „Deutsche bot. Monatschr.“ 1901). — Rolfs, Peter H., Pineapple Growing aus „Farmers Bull * Nr. 140. 1901.— Pan@ie, Dr. J., Elenchus plant. vaseularium in Crnagora. Belgrad. 1375. — Trelease, William, The progress mıde in Botany during the nineteenth century. Aus „Transactions of the Academy of Sience of St. Louis. Vol. XI. Nr.7 — Degen, Dr. A. v., Die Flora von Herkulesbad, eine Vegetationsskizze. Budapest. Buch- druckerei Aktiengesellschaft Pallas.. 1901. — Issler, E, Genügen die für Elsass- Lothringen erschienenen Floren den Anforderungen, die man an sie stellen darf? (Sep. aus den „Mitteil. d. philomath. Gesellschaftin Elsass-Lothringen. 5. Jahrg. 1897. III. Heft. — Derselbe, Die Gefässpflanzen der Umgebung Colmars 'Sep. aus d. „Mitteil. d. philomath. Gesellsch. in Elsass-Lothringen (1901). — Rohlena, Jos., Druhy prispevek ku p'znäni varlaci trav ©eskych. Prag. 1901. — Kurz, F., Essai d’une Bibliographie botanique de l’Argentinie in Bolletin de la Academia Nacional de Ciencias en Cordoba. Tomo XV. entrega 2a Buenos Aires. 1900 — Petunnikov, A.. Kritische Uebersicht der Mos- kauer Flora. Moskau 1901. 187 S. — Dörfler, J., Botaniker-Adressbuch. 2. Aufl. Selbstverlag des Verfassers. Wien III, Barichgasse 36. — Hayek, Dr. Aug. v., Die Centaurea-Arten Oesterreich-Ungarns. Mit 12 Tafeln und 3 Textfiguren (Sep. aus dem LXXII. Bd der Denkschriften der mathemat.-naturw. Klasse der kais. Ak. d. Wissensch. in Wien 1901. In Kommission bei Gerold’s Sohn. - Kühns bot. Taschenbilderbogen II. Heft. Verl. v. Rich. Kühn. Leipzig 1902. — Radian, Simeon St., Contributiuni la Flora bryologica a Romäniei (Sep. aus „Publie. soc. natural. din Romänia. Nr. 2. 1901). — Pantu, G. Zach. u. Procopiani-Procopovici, A., Contributiuni la Flora Ceahlaului (Sep. aus „Bullet de l’herbier de l’instit. bot. de Bucarest Nr. 1. Sept. 1901). — Radian, “imeon St., Contributions ä la Flore bryologique de la Rou- manie (Extr. du Bullet. de l’herb. de l’instit. bot. de Bucarest Nr 1: 1901). — Magöezy- Dietz, Ir. Alex., Das Diaphragma in dem Marke der dieotylen Holzgewächse Sep. aus dem XVII. Bd. der „Mathemat. naturwissensch. Berichte aus Ungarn. 1901). — Murr, Dr. J., Der Tiroler Clerus u. die Naturwissenschaften aus „Tiroler Stimmen“ 1901. Nr. 292 -294. 19.—21. Dez. — Wulf, Thorild. Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen. Lund 1902. Malinströms Buchdruckerei. — Migula, Dr. H.. Kryp- togamenflora von Deutschland, Oesterreich u. der Schweiz. Lief. 2—4. Gera 1902. — Chodat, R., Alges vertes de la Suisse in „Beiträge z. Kryptogamenflora der Schweiz. Verl. v. K. J. Wyss in Bern. 1902. — Sturms Flora v. Deutschlan$. Centro- spermae und Polycarpiceae. Bearbeitet von E. H. Krause. V. Band. Stuttgart 1901. Verl. v. K.G. Lutz. — Lösener, Th. Monographie Aquifoliacearum in Nova acta der „Abh. d. Kais. Leop.-Carol. Deutsch. Akad. d. Naturforscher in Halle a.S. Bd. LXXVIN. 1901. Pars 1. — Quelle, Ferd., Göttingens Moosvegetation. Inaugural-Dissertation. Druck u. Kommissionsverlag v. Fr. Eberhardt in Nordhausen. — Sterneck, Dr.J. v., 2 neue Alectorolophus-Arten (Sep. aus „Oesterr bot. Z.* 1902. Nr. 5). — Glück, Hugo, Ueber die system. Stellung u. geogr. Verbreitung der Utrieularia ochroleuca R. Hartm. (Sep. aus d. „Berichten d. deutsch. bot. Gesellsch.“ 1902 Bd. XX. Nr. 3). — Schinz, H., Der bot. Garten der Univ. Zürich im J. 1901. — Wulf, Thorild, Botanische Beobachtungen aus Spitzbergen. Malmströms Buchdruckerei in Lund. 1902. — Panten, F., Bau u. Leben der Pflanzen. Verl. v. Ferd. Hirt. Breslau. 1902. — Keller, Louis, 2 neue Verbasca (Sep. aus „Verh. der zool. bot. Ges. Wien.“ 1902 - Derselbe, 3.Bii- trag z. Flora v. Kärnten (Sep. wie vorstehend). — Goldschmidt, M., Flora d. Rhön — 1397 — gebirges II (Sep. aus d. „Verhandl. d. phys. med. Ges zu Würzburg.“ N.F. Bd. XXXIV. 1902. Verl. v. A. Stuber in Würzburg). — Kraus, Georg, Die Pflanzenwelt Unter- frankens und die Grettstadter Wiesen (Sep. u. Verlag wie vorstehend). — Schube, 'Th., Vorarbeiten zu einem Waldbuch v. Schlesien (Sep. aus d. „Jahresbericht d. schles. Ges. f. vaterl. Kultur. 1901). — Derselbe, Ergebnisse der Durchforschung der schles. Phanerog.- u. Gefässkryptogamenflora im J. 1901 (Sep. wie vorstehend). — Zürn, Dr. E. S. Maikäfer u. Engerlinge. Verl. v. Herrmann, Seeman Nachfolger, Leipzig. 1901. — Derselbe, Die Hausgans. Verlag wie vorstehend. — Preissecker, Dr: K., Nico- tiana alata Link u. Otto (Sep. aus „Fachliche Mitt. d. k. k. österr. Tabakıegie.*“ Wien. 1902. Nr. 1). — Geisenheyner.L.. Kleinere Mitteilungen (Sep. aus „Bericht. d. Deutsch. bot. Gesellsch.“ 1901. Ed. XIX). — Pirotta, Dr.R.e. Chiovenda. Dr. E., Flora Romana Facs. I u. Il. Roma Tipografia Enrico Voghera. 1900 u. 1901. — Conwentz, Prof. Dr. Foıstbotanisches Merkbuch. Verl. von Gebr. l’orntiäger in Berlin. 1900. — K’raus, Dr. H. A., Beitrag zur Kenntnis der Orthopteren Fauna der Sahara (Sep. aus d. „Verhandl.d.zool.-bot. Ges.“ 1902). — Derselbe, Erklärung der Orthopteren-Tafeln J. C. Savignys (Sep. aus d. „Verh. d. zool.-bot. Ges.“ 1890) — Cossmann-Höck, Deutsche Schulflora. Ausgabe für Norddeutschland Verl. v. F. Hirt in Breslau. 1902. — Murr, Dr..)., Ueber das Botanisieren und was dazu gehört (Sep. deı Vereinsdruckerei in Innsbruck 1902). — Stenzel,Dr.K.Gustav W. Abweichende Blüten heimischer Orchideen. Bibliorheka Botanika. Stuttgart. 1902. — Murr, Dr. J., Chenopodienbei- träge (Sep. aus Jahrg. 1902 Nr. 4 der „Magy. bot. Lapok). — Heber, Georg, Elek- trizität n. Pflanzenwachstum. Verl. v. Schulze & Co. in Leipzig. 1902. — Migula, Dr. W.. Morphologie, Anatomie und Physiologie der Pflanzeu. Leipzig 1902. Göschen’scher Verlag. — Ostenfeld, C. H., Flora arctica. Copenhagen. Des Nordiska Forlag. 1902. Part: MissouriBot.Garden, 12. Annual rep. 1901.— Oesterr. bot. Zeitschr. 1901 Nr. 9—12 u. 1902 Nr. 1—5. — Deutsche bot. Mtsschr. 1901 Nr. S—12 u.1902 Nr. 1—5. — Berichted. deutsch. bot. Ges. 1901 Heft ”— Schluss u. 1902 Nr.1—5.— Botan.Notiser 1901 Nr. 4—6 u. 1902 Nr. 1— 3. — Botan. Gazette. 32. Bd. 1901. Nr. 2—6 u. 33. Bd. 1902. Nr 1—6. — La NuovaNotar.1901 p. 129—160 u. 1902. p.1—1'2. — Botanic. Maga- zine. Nr. 173--182.— Acta horti Bot. Univ. Imper Jurjevensis. 1901. Fase. II--IVu. 1902 Fase. I—11lu. Vol.IlI Fase.Iu. II — Bullet.de la Murith. Fasc.XXIXu. XXX. Ann. 1900 u. 1901. — Verhandl.d.k.k. zool -bot. Ges. in Wien 1901. Nr. 7— 10 u. 1902 Nr. 1—4. — Bulletin de l’association Francaise 1901. Nr. 46—54. — Bulletin de l’academie internationale de geogı aphie botanique 1901. 143— 152. — Le monde des plantes 1901. Nr. 12. 1902. Nr. 13—15 — Zeitschr. für Weinbau u Kellerwirtschaft, Nr. 41. 1901. -—- Jahresber.d. preuss. bot. Vereins. 1900 1901. — Mitteil. d. bad. bot. Vereins. 1901. Nr. 176—177 u. 1902. Nr. 178. — Zeitschrift.d. bot. Abteil. des naturw. Ver. der Prov. Posen. VIII. Jahrg. Nr.2.u.3. 1901 u. IX. Jahrg. Nr. 1.— Association Pyren&ene. Liste generale des doubles. 1901—1902. — Doubletten-Verzeichnis des Berliner bot. Tauschvereins 1901 1902. — Herbarium normale. Schedae ad centur. XLII. — EliseeReverchon, Catalogue de 1901.— Bulletin du jardin imper. bot. deSt. Petersh. 1901. Livr. I—IV u. 1902 Livr. 1—3. — Bänitz, Herbarium dendrologie., Prosp- 1902. — Verhandlungen der naturt. Ges. in Basel. Bd. XIII. Heft 1—3 nebst Anh. Bd. XIV und Namens- u. Sachregister der Bände 6—12. — Kellerman, W.A., Ohio Fungi exsiccati. Schedae. p. 155—140 des Ohio Naturalist 1901.— The Ohio Naturalist Vol. I. Nr 3—8. 1901. — Biometrika, a journal for the statist. study of biological problems. Vol. I. Part 1. Chambridge. 1901. — Botanic Gardens and Domains. New South Wales. Report on, for 1900. — Bulletinul erbarului institului botanie din Bucaresti. Nr. 1. 1902 — Schultz, Paul F.F., 3. Verzeichnis der Tauschver- mittlung für Herbarpflanzen. Berlin 1901 — Haglund, Arvid u.Källström, Joh., Katalog getrockneter Pflanzen aus Skandinavien. 1901. — Treffer, Georg, XXI. Katalog getrockneter Pflanzen. 1901. — Mitteilungen der bayrischen bot. Gesellschaft. 1901. Nr. 13—22. — Annuaire du Üonservatoire et du Jardin. bo- taniques de Geneve 1897 et 1901. — Magyar Botanikai Lapok. 1902. Nr. 1. — Zeitschrift für angewandte Mikroskopie. VII. Bd. 1901. Nr. 9 und 10. — Hof- mann. H., Plantae criticae Saxoniae. 1902. Fase. VII. Nr. 151--175 (Schedae). — 1. Bericht des Vereins z. Schutze u. zur Pflege der Alpenpflanzen. Dez. 1901. — Delec- tus plantar. exsiccat. quas 1902 permut. off. Hortus Univ, Jurjevensis. — Bordere (Gedre par Luz, Hautes Pyrenees, Catalogue de plantes des Pyrendes. — Arnstädter Tageblatt, Nr. 130 u 140 mit Nachruf an Herrn Prof. Dr. Leimbach. — Mitteil. d. thüring. bot. Vereins. XVI. Heft. Neue Folge 1901. — Verhandlungen des bot. Vereins der Prov. Brandenburg. 43. Jahrg. 1901. — Berichte der Bayr. bot. Gesellsch. Bd. VIII. 1. Abteil. 1902. — Wiener Kryptogamen-Tauschanstalt. Katalog für 1902. — — 1383 — 1. Bericht des Vereins z. Schutze und z. Pflege der Alpenpflanzen. 1901. — Anti- quariats-Kataloge von: Riehard Jordan in München, Amalienstr. 35. Kat. Nr. 35; Oswald Weigel, Leipzig, Königstr. 1. Kat. Nr. 105, 106 u. 107; W. Junk, Berlin N.W.S. Rathenower Str. 22. Kat. Nr. 7 u. 10; Paul Klincksieck, Paris, 3 rue Cor- neille. Kat. Nr. 48; Listu. Franke in Leipzig, Thalstr. 2. Kat. Nr 540; Bielefelds Hofbuchhandlung in Karlsruhe. Kat. Nr. 209; Walter, H. 4 rue Bernard- Palissy, Paris. Kat Nr. 113; Eckstein u. Wiedemann in Berlin N. Johannisstr. 4. Katalog Nr. 17; Gebrüder Bornträger in Berlin S.W. 46, Dessauer Str. 29. Verlagskatalog mit einem Aufsatz vn Dr. Diels über „Ziel und Plan der biologischen Erdkunde.“ — Journalofthe New York Bot. Garden. 1902. Nr. 29. — Jahreskatalog pro 1902 der Wiener bot. Tauschanstalt. — Helios, XIX. Bd. 1902, Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen etc. Preussischer Botanischer Verein. V. Sitzung, Königsberg i. Pr., am 13. März 1902. Herr Lehrer Gramberg legte u. a. das neueste Heft der Lntz’schen Flora, bearbeitet von Herrn Oberstabsarzt Dr. E. H.L. Krause, vor und wies auf die brauchbaren Abbildungen des Werkes hin, obgleich der Text viel Befremdliches enthält, das den Gebrauch des Taschenbuches erschwert. Schliesslich legte der Vortragende einige bemerkenswertere Funde vor und be- richtigte einige die Flora der Umgegend von Freystadt betreffende Angaben. Herr Reetor Thielmann sprach über Pilzwerke kleineren Umfanges und über verschiedene Kulturmethoden einiger Pilze unter Hinweis auf die Hesse’schen Versuche. Herr Gartenmeister Buchholz demonstrierte hierauf einige blühende Exoten aus den Familien der Orchidaccen, Leguminosen und Passifloreen. Dr. Abromeit legte verschiedene interessante Pflanzenfunde aus einer Sendung des Herrn Oberstabsarzt Dr. Prahl in Lübeck vor, u.a. das im Gebiet an einigen Stellen bereits adventiv angetroffene Lepidium latifolium und die hier noch nicht beobachteten Sisymbrium NW olgense und 8. Columnae, sowie die erst im Weichsel- gebiet Westpreussens konstatierten Didens connatus und B. frondosus. Sodann demonstrierte derselbe einige Fälle von Tutenbildung an Blättern der Gingko biloba und an End- und Seitenblättchen der Caragana Chamlagu, die an mehr als lcm langen Stielen entwickelt waren. Schliesslich referierte Dr. A. noch über die neuerlich durch den russischen Botaniker Rostowzew veröffentlichte Präparationsmethode saftiger und sonst schwer zu trocknender Pflanzen. Leider konnten keine Probeexemplare vorgelegt werden. VI Sitzung am 10. April 1902. Herr Lehrer Gramberg sprach über die neueren Bestrebungen, den einheimischen Pflanzen eine einheitliche deutsche Benennung zu schaffen. Der Vortragende gab einen Ueberblick über die Versuche, die in dieser Richtung von verschiedenen Seiten angestellt worden sind und behandelte eingehender insbesondere Prof. Dr. Wilhelm Meigens be- kannte Arbeit über deutsche Pflanzennamen. Die vom genannten Verfasser zu- sammengestellten Namen sind im allgemeinen zutreffend und besonders auch sprachlich richtig gebildet, indessen ist, wie auch G. Lehmann im 3. Heft der Schul- ausflüge von 1899 hervorhebt, die Zahl der Namen — es sind deren 2400 — zu hoch gegriffen. Für gewisse Pflanzen sind besser die bekannten lateinischen Namen, statt der ungewöhnlichen deutschen Bezeichnungen zu gebrauchen und für die Schule ist vor Allem eine passende Auswahl von etwa 700 Pflanzennamen zu treffen. Der Vortragende wünscht in erster Linie für die Volksschule geeignete, zutreffende Pflanzennamen. Von der Schule aus werden dann diese Namen sehr leicht auch in die breiteren Schichten des Volkes dringen. Herr Oberlehrer Vogel legte neuere botanische Litteratur vor und sprach über verschiedene Formen des Chenopodium album, das bekanntlich sehr veränderlich ist. Herr Apotheker Erich Perwo legte die neueste Publikation des Herrn Prof. Dr. — 1359 — Zweck über Samland vor und demonstrierte verschiedene Orchideen aus dem Vereinsgebiet. Schliesslich berichtete Herr Bibliothekar Kemcke über einen bemerkenswerten botanischen Fund des Magisters A. Hackmann in Helsingfors, der in einem aus der Wickingerzeit (9.— 11. Jahrh.) stammenden Grabhügel auf den Alandsinseln unter den Beigaben auch Wurzelknollen von Filipendula hexa- petala angetroften hat. Diese Knollen sind keineswegs zufällig dort hineinge- kommen, sondern wurden den Toten mitgegeben, da sie vor Zeiten ein Genuss- und Arzneimittel gewesen sind. Aehnliche Funde sind aus unserem Vereinsgebiet noch nicht bekannt worden. VII. Sitzung am 15. Mai 1902. Der Vorsitzende Dr. Abromeit zeigte das am 7. Mai in Frauenburg erfolgte Ableben des eifrigst thätigen Mit- gliedes Herrn Propst Josef Preuschoff an. Derselbe gehörte dem Verein seit 38 Jahren an und war auch oft in dessen Interesse thätig. P. untersuchte auf Anregung Caspary’s 1874 die Flora des grossen Marienburger Werders und ver- öffentlichte hierüber mehrfach in den Jahresberichten des Vereins. In den späteren Jahren richtete der Verstorbene vielfach sein Augenmerk auf die Erforschung der Kryptogamen und entdeckte dabei das neue Dieranum teetorum Warnstorf et v. Klinggr. in Westpreussen. Ihm zu Ehren wurde eine Form des Geranium molle fr. Preuschoffii genannt (Fl. v. Ost- u. Westpreussen I]. Hälfte p. 156). Die Versammelten ehrten das Andenken des Verstorbenen durch Erheben von den den Plätzen. Der Vorsitzende legte hierauf die III. Serie der Kollektion von Hyme- nomyceten des Herrn Gymnasiallehrers Kaufmann in Elbing vor und demonstrierte einige Novitäten, die ihm von Herrn Oberlehrer Dr. Abraham in Deutsch-Krone eingesandt worden waren. Es befanden sich darunter die höchst seltene Cephalanthera pallens Rich. aus dem „Klotzow*, einem Walde bei Deutsch-Krone, ferner Galium sawatile (G@. Hereynicum Weiz.) aus der Umgegend von Nackel. Erstere Pflanze war bis jetzt aus Westpreussen nur von Sartowitz, Kr. Schwetz, bekannt und letztere hatte Herr Prof. Dr. Winkelmann bereits im vorigen Jahre im Kr. Neidenburg in Östpr., wie auch in diesem Falle in sterilen Exemplaren gesammelt. Herr Öberlehrer Vogel legte hierauf eine weissblütige Pulmonaria offieinalis b) ob- scura Du Mort. aus dem Walde von Neuhausen vor und besprach neuere Er- scheinungen der Fachlitteratur. Schliesslich machte Herr Apotheker Erich Perwo einige phänologische Mitteilungen und wies auf die in diesem Jahre sehr spät eintretende Blütezeit hin. Herr Oberlehrer Carl Braun demonstrierte hierauf noch Früchte einer „Bibernell*, die von Sanguisorba polygama Beck — 8. muricala Focke (nach Ascherson) fr. platylopha Casp. herrührten. Für den 1. Juni wurde ein Vereinsausflug nach Wartnicken in Aussicht genommen und die monatlichen Sitzungen für das Sommersemester geschlossen. Dr. Abromeit. Wiener botan. Tauschanstalt, Katalog 1902. Herr Ign. Dörfler in Wien Ill, Barichgasse 36 versandte kürzlich den Katalog der Wiener botan. Tauschanstalt für 1902, welcher p. 161 bis p. 184 umfasst, Derselbe ist sehr reichhaltig und dürfte ca. 4500 Arten enthalten. Die Pflanzen der 6 Wertgruppen des Katalogs sind in jeder Gruppe wieder alphabetisch geordnet und werden in der 1. Gruppe zu je 15, in d. 2. zu 20, ind. 3. zu 25, ind. 4. zu 30 und in d.5. zu je 40 Pfg. bis zu 10 Mark bewertet. Die der 6. Gruppe stammen aus Tunis, Madeira, dem Amurgebiet etc. und sind ebenfalls verschieden bewertet. Bei der Abnahme aller Amurpflanzen wird die Centurie zu 50 M. abgegeben. Die 2 letzten Gruppen enthalten Raritäten ersten Ranges, z. B. Achillea Aegyptiaca L., Alkanna Sieberi DC., Arabis Dörfleri Hal., Astragalus nummularius DC., Cirsium oleraceum > paueiflorum, pauciflorum >< palustre, Haynaldia hordacea Hackel, Malcolmia eymbelaria H. 8.7, Omphadoles Luceiliae Boiss., Peucedanum obtusifolium 8. 8., Pleurogyne votata Gries., Saxifraga irrigua M. B., Scorzonera Cretica W., Spizelia Willkommiti Sch. Bip., Statice Döfleri Hal., Tulipa saxatilis Sieb., Phagnalon calyeinum Mor. Wir können die Wiener Tauschanstalt bestens empfehlen, da die von ihr gelieferten Pflanzen jeweils tadellos präpariert sind. — 199° — Bordere, Catalogue de plantes des Pyrenees. Monsieur Bordere, Ex- instituteur a Gedre par Luz (Hautes Pyrenees) versendet einen reichhaltigen Katalog von käuflichen Pyrenäenpflanzen, die er zu 14 Fres. pro Centurie be- rechnet. Auch lebende Pflanzen werden abgegeben zu 50 Cts. pro Species zu mehreren Stücken. Deleetus plantarum exsiecatarum quas anno 1902 permutationi offert hortus botan. univers. Jurjevensis. Der Katalog ist 80 Seiten stark. Die Pflanzen sind, wie auch in dem vorjähr. Katalog in 7 Wertklassen eingeteilt und sind in der 1. Klasse zu a 7,5, in der 2. zu 12,5, in der 3. zu 15. in der 4. zu 20, ın der 5. zu 25, in der 6; zu 37,5 und m der 7. zu 6.! Pf. bis zu 10 Mk. pro Exemplar käuflich. Die Corrigenda, Addenda ete., die früher im Deleetus selbst erschienen, sind, um den Druck des Delectus zu beschleunigen, von 1901 an in den „Acta Horti Botanieci Universitatis Imperialis Jurjevensis“ veröffentlicht. Diejenigen Arten des Delectus IV und V., zu welchen in den „A.H.B.J.“ Bemerkungen publiziert sind oder werden, erscheinen fettgedruckt und sind mit entsprechenden Nummern versehen. Flora exsiecata Bavariea. Fase. VI. Der VI. Fascikel dieses von der Kgl. bot. Gesellschaft in Regensburg herausgegebenen Exsiccatenwerkes ist er- schienen und enthält die Nummern 401—500, welche unter Mitwirkung von 30 Herren gesammelt wurden. Besonders vertreten sind in dem Faseikel die (renera Rubus, Centaurea, Veronica und Salix Das prächtige Werk ist auch käuflich zu erwerben. Interessenten wollen sich an Herrn Dr. H. Pöverlein in Regensburg wenden. Personalnachrichten. Ernennungen ete.: Dr. Frid. Krasser w. Prof. an d. oenologisch pomo- logischen Lehranstalt in Klosterneuburg bei Wien. — A. Wieman w. Inspektor am bot. Garten in Wien. — Prof. Dr. J. Wiesner w. von den Linnean Society in London z. Mitglied und v. d. Pharmac. Society in London z. Ehrenmitglied er- nannt. — Die Academie internationale de geographie botanique in Le Mans (France) verlieh die Medaille scientifique internationale an folgende Herren: 0. Thays (Buenos-Aires), Dr. W. Migula (Karlsruhe), Fr. Tonner, Ch. Spargue 9ar- sent, Zach. Pantu, Procopianu-Procopovici, A. Friren, G. Dismier, Fred. E.Clements, Dr. Theod. Wolf (Dresden), G. Delacroix, L. Hemet, A.Laronde, A.Kneucker, R.v. Wettstein, J. P.Hoschede, J. Gra- vereaux, Eug. Vaniot. — Dr. Alessandro Trotter, ]. Assist. d. Bot. an d. Univ. in Padua, w. Prof. der Naturgeschichte u. Phytopathologie bei d. Schule für Weinbau in Avellino. Todesfälle: Hugo von Klinggraeff, bekannter Bryologe, starb Anf. April d.J. in Paleschken in Westpreussen. — Leimbach, Dr. G., Professor und Schuldirektor in Arnstadt in Thüringen und Herausgeber der „Deutsch. bot. Monatsschrift*, seit 11. Juni d. J. vermisst, wurde am 13. Juni in einem Gebüsche am Fusse eines Felsens, der die Fortsetzung des Jungfernsprungs im Jonasthale in Thüringen bildet, tot aufgefunden (Arnstädter Tageblatt Nr. 139 u. 140). — AntonioMori,o. Prof. d. Bot. u. Direktor d. bot. Gartensi. Modena, 6. April d.J.— Dr. B. Schmid, Privatdozent d. Bot. an d. Univ. Tübingen, am 28. April d.J. 7 Zur Nachricht. Da ich während des Monats August mich voraussichtlich m Tirol und Ober- italien aufhalte, kann ich Briefe, die während dieser Zeit einlaufen, erst im Sep- tember beantworten. Nr. 9, oder event. auch 9/10 wird etwa bis 20. September zur Versendung gelangen. A. Kneucker in Karlsruhe, Werderplatz 48. Druck von J. J. Reiff in Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pllanzengeographie ete. —— Referierendes Organ ——— des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, und Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Kneucker, Werderplatz 483 in Karlsruhe. Verlag von 3. J. Reiff’ in Karlsruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. N 9/10. | Erscheint am 15. jeden Monats. 1902. Nepthr. u. Okthr. |Preis: vierteljährl. 1.50 Mk. bei freier Zusendung. | VIN. Jahrgang. Inhalt —— Originalarbeiten: Dr. H. Christ, Die Farnflora der östlichen Riviera. — Dr. J. Murr, Zwei neue Bastarde aus den Tiroler Alpen. — Leo Dergane, Bemerkungen über geographische Verbreitung der Primelsection Floribundae Pax. — H. Eggers, Zur Richtigstellung der Erklärung zu dem Nachtrag meines Pflanzenverzeichnis von Hans Fitting, August Schulz und Ewald Wüst. — L. Gross u. A. Kneucker, Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900 (Forts.). — E. Issler, Ueber zwei für das Elsass neue Blütenpflanzen. — A. Kneucker, Botan. Reise durch die Sinaihalbinsel (Schluss). — Derselbe, Bemer- kungen zu den „Gramineae exsiccatae“. IX.u X. Lieferung (Schluss). — Otto Kuntze, Protest gegen die zweite „Commission internationale de Nomenclature botanique.“ Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: K. Ortlepp, Krause, Ernst H. L., Rhoe- adinae, Cistiflorae und Columniferae in J. Sturms Flora von Deutschland (Ref.). — A. Kneucker, Ostenfeld, C. H., Flora arctica (Ref.). — Derselbe, Haläcsy, E. v., Con- spectus florae Graecae (Ref.). — Derselbe, Ascherson, P. u. Gräbner, P., Synopsis der mitteleurop. Flora (Ref.). — Derselbe, Migula, Dr. W., Morphologie, Anatomie u. Physiologie der Pflanzen (Ref.). — Derselbe, Plüss, D. B., Unsere Gebirgsblumen (Ref.). — Derselbe, Pfitzer, E., Uebersicht des natürlichen Systems der Pflanzen (Ref.). — Derselbe, Berichte über Land- und Forstwirtschaft in Deutsch-Ostafrika (Ref.). — Inhaltsangabe verschied. botan. Zeitschriften. — Eingegangene Druckschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiceatenwerke, Reisen ete.: 74. Versammlung deutscher Naturfortcher u. Aerzte in Karlsbad (Ref.).,. — Migula, W., Kryptogamae Germaniae, Austriae et Helvetiae exsiccatae (Ref.). — Deutsche Bot. Monatsschrift. — Carices exsieccatae. — Herbarium normale. Cent. XLIIl. — The Botanical Exchange Club of the British Isles. — Zederbauer, E., Bot. Reise nach Kleinasien Personalnachriehten. — Mitteilung. Die Farnflora der östlichen Riviera. Von Dr. H. Christ, Basel. Wenige Gegenden Italiens sind so anziehend und zugleich so wenig ausgebeutet, als die Riviera di levante, namentlich deren östliche Hälfte zwischen Sestri levante und Spezia. Das, in mächtigen Steilgehängen gegen das Meer abfallende Gebirg mit seiner reichen Faltung, die im höchsten Grade wechselnde mineralogische Unterlage, welche fast alle erdenklichen Gesteinsarten vom Kalk durch Porphyr, Serpentine und Allg. Bot. Zeitschrift 9/10. 9 —_— 142 — glimmerreiche Granite zum reinen Quarzfels bietet, und nicht zuletzt die von der Kultur noch kaum beleckte ursprüngliche Natur: all’ das lässt eine entsprechende Mannigfaltigkeit der Flora vermuten. Zwar ist diese Riviera etwas kühler und feuchter, als die westliche, und eine ganze Anzahl iberisch-oceitanischer Formen erstrecken sich nicht oder kaum so weit östlich. Immerhin geht Pistacia lentiscus bis oberhalb Chiavari, P. terebinthus bis in die Schluchten ob Sestri (Bargone) Euphorbia dendroides bildet namentlich in den Cinque Terre über manns- hohe Büsche, Cistus Monspeliensis ist bei Fra Mura der Begleiter von Ulex Europaeus. Genista aspalathoides hat gerade ob Sestri bei Casarza nnd Bracco einen weit ausgedehnten Vorposten von den Inseln her, ohne tiefer nach Italien hinabzugehen, und Zrica arborea tritt wohl kaum irgendwo so massenhaft auf, überall ein Unterholz bis zu 4 und 5 Meter Höhe bildend. Jedoch @uercus coceifera, Globularia Alypum, Ooris und die Lavateren habe ich nirgends mehr gesehen. Eine besondere Beachtung verdienen die Frlices, weil kaum irgendwo in Italien so interessante Formen zusammenkommen, als gerade hier. Besonders mannigfaltig tritt Polypodium vulgareL. auf, und sehr bezeichnend ist es, wie die var. commune Milde: unsere mittel- und nordeuropäische Form, mit der mediterranen var. serratum Wild. wechselt. Erstere findet sich meist in der grösseren subvar. attenuatum Milde, in den schattigen Schluchten der Thäler hinter Sestri bis zum Meer herab, wo auch die schon etwas südliche subvar. rotundatum Milde vorkommt. Die var. serratum hält sich immer, ähnlich wie Pinus Halepensis, an den Vorgebirgen in der Nähe des Meeres in Gesellschaft der xero- philen Mediterranflora. Hier fehlt sie aber auch nirgends, wie zu Sorrento die Mauern und Felsen krönend, in einer Reihe von Subvar., die ich kurz anführen will: An stark besonnten Stellen ist eine grosse sehr typische, breit deltoide Form (bis 20 cm breit) herrschend, entweder deutlich gezahnt, oder fast ganzrandig und dann meist die Segmente scharf geschweift zugespitzt: subvar. acutum. Eine Zwergform: subvar. Caprinum, Christ Beitr. Krypt. Fl. Schw. I, 2.53, ist ebenfalls häufig, und diese sehr oft mit sehr stumpf gestutzten Segmenten: f. rotundatum. An schattigen Standorten sind Formen mit länglich-ovaler Spreite und durch starke Buchten getrennten Segmenten häufig. -- An einer Stelle, bei S. Nicolo, kommt eine sehr auffallende kleine var. (12 cm lange und 7cm breite Spreite) mit länglichem, fast parallelrandigem Umriss vor, deren zahlreiche breitlineale und stumpfe Segmente dicht anein- ander schliessen. Ich nenne sie subvar. peetinatum. An diese, durch Dimension und Gestalt der Segmente charakteri- sierten Formen reihen sich nun sehr zahlreiche, die durch luxuriante Bildung, nämlich Tendenz zu mehrfacher Fiederung sich auszeichnen. Von f. auriculatum Rey-Paill. mit einfachem kurzem Oehrchen am oberen Basalwinkel der Fieder bis zu einer, dem echten f. Cambrieum Willd. ganz nahe tretenden monströsen Pflanze sind mehrere Stufen vorhanden. — 13 — Ich habe ferner eine solche, bei der am oberen Basalwinkel der Fiedern nicht ein blosses Oehrchen, sondern ein langer linealer, bald stumpfer, bald lang zugespitzter Lappen entspringt, von 2—3 cm Länge, oft an jeder Fieder des Blattes, sodass diese Lappen die nächst obere Fieder bedeutend üherragen und das Blatt mehrzeilig scheint. Ich nenne diese habituell sehr originelle f. semihastatum. Dieselbe var. mit spitzen und stumpfen Adventiv-Lappen Tivoli 1. Vaccari. Häufig ist ferner an einer beschatteten Stelle der Isola di Sestri eine Form, die mir von Dr. Rosenstock als f. semilacerum Moore bezeichnet wird. Sie ist teils fertil und alsdann weniger stark entfaltet, teils steril und streift dann öfter nahe gegen f. Cambrieum Willd. Sie zeichnet sich, namentlich am untern Fiederrande, durch starke Verbrei- terung und zugleich sehr tiefe, aber unregelmässige Lappung der Fie- dern aus, sodass die Lappen oft an Länge den Durchmesser der Fieder mehrfach übertreffen und hie und da wieder lateral gelappt sind. Die Lappen sind in der Regel stumpf. Meist ist die Spitze der Fieder un- gelappt; hie und da aber kommt es an sterilen Exemplaren vor, dass besonders die unteren Fiedern gerade an der Spitze mehrfach gelappt sind, und wenn dann die Lappen sehr gehäuft und spitz sind, so ist es nicht mehr weit zu dem förmlich radial zerschlitzten Cambrieum, dessen Fiedern namentlich gegen die Spitze in spitze Segmente fächer- förmig geteilt sind. Als Seltenheit findet sich in tiefem Schatten (Cap von Porto fino) eine sterile luxuriante Form mit Fiedern, die gegen die Basis stark ver- schmälert sind, also ovale nach oben geschlossene Buchten bilden. Man könnte sie f. ovatum nennen. Ebenfalls als Seltenheit und nur klein, mit 3—4 cm langer Spitze, kommt der lusus integrifolium Geisenheyner vor; sehr häufig aber sind junge Pflanzen mit bloss dreilappigen, nicht bis zum Grunde geteilten Blättern. Ein besonderes Interesse beansprucht eine ebenfalls häufige tera- tologische Form: !. flabellutum. Es sind sterile Blätter, die eine kurze Spreite: bis 12cm breit und kaum so lang zeigen, bestehend aus bloss 3—6 fast fächerförmig aus- einander fahrenden, 1 cm breiten, dünnen Fiedern, von denen die oberste den Seitenfiedern gleicht — also keine pinnatifide oder gekerbte Blatt- spitze — und stets etwas seitlich verschoben ist: In Wirklichkeit fehlt die Enndfieder und das Blatt ist bei näherem Zusehen verstümmelt. In der That findet sich bei diesem lusus, wie F. Wirtgen mir in litt. nach- wies, stets ein schwarzer Punkt am Ende der im Wachstum unterbro- chenen Axe, der auf einen Insektenstich hindeutet. Dieser lusus ist also das Analogon der vielen andern Farne, besonders Athyrium, Aspt- dium filix mas, dilatatum etc., bei denen schon längst die Verkümmerung und Wucherung infolge des Einnistens einer Insektenlarve bekannt ist. Eines dieser Blätter zeichnet sich dadurch sehr aus, dass es ein solches steriles folium flabellatum mit 6 breiten, dünnen Fiedern darstellt, während aus dem Scheitelpunkt der Axe plötzlich ein reichlich Soren tragendes, ungestieltes, in die gewohnte pinnatifide Spitze auslaufendes Adventivblatt von 5em Länge und 4cm Breite und je 6 Seitenfiedern von 6mm Breite herauswächst, sodass also zwar der Reiz des Insekts hinreichte, dem Blatt die flabellate Gestalt zu geben, dass aber die —ı 144 — Pflanze vermochte, aus der Axe dennoch später ein fertiles Blattende zu entwickeln. In Bezug auf den Standort dieser Polypodien ist noch zu sagen, dass sie in dem schattigen Gehölz der 1sola di Sestri (Villa Piuma) massenhaft als Rindenepiphyten auftreten und grosse Bäume bis in Mannshöhe und höher aufs prächtigste dicht bekleiden. Selbst an dem rauhen, canellierten Stamm alter Cypressen reichen Anflüge meist sehr kleiner Polypodien bis 6 und 8 Meter hoch empor. Uebrigens ist darauf hinzuweisen, dass die Formen des tiefen Waldschattens sich stets durch weniger typisch verbreiterte Basis der Spreite auszeichnen. Vielmehr sind diese Schattenformen meist nicht breit deltoid, sondern verlängert oval, die Fiedern relativ kürzer und oft zahlreicher (bis 15 jederseits), die Buchten grösser, dabei die Textur weit weniger straff, sondern schlaff krautig. Diese forma umbrosa ist es auch, bei welcher meist die luxurianten Bildungen auftreten. Sie weicht habituell sehr stark von der Sonnenform ab, in die sie natürlich unmerklich übergeht. Solche Schattenformen nehmen oft ungewohnte Dimensionen an. Ein Exemplar von den Cascate di Tivoli l. Vaccari misst 62cm, näm- lich der Stiel 24cm und die Spreite 38cm, bei einer Breite von 20 cm. Die breitesten Fiedern messen 1'/» cm, die breitesten Sinus 1/2 cm. Cheilanthes odora Webb. ist an den Rebmauern der Cinque Terre nicht selten, besonders um Rio Maggiore und Vernazza; westlicher als Bonassola habe ich sie nicht gesehen. Einen hochinteressanten Standort bietet das sehr zertrümmerte Serpentingebiet um und hinter Casarza. Hier ist Notholaena marantae Br. häufig, und es tritt auch Asplenium ceuneifolium Viv. auf, stets in tiefen Spalten zwischen Strassenmauern und Steinschutt. Die Pflanze ist nicht wintergrün, selbst nicht in dieser sehr heissen Lage, nur 10 Meter über dem Meere. Im November fanden sich die letzten bereits welken, und im April die frisch ausgetriebenen, noch zarten, neuen Blätter. Die Form ist eine normale mit breiten, wenig tief gespaltenen Segmenten; die v. incisa fand ich nicht. Auch Aspl. adiantum nigrum L. findet sich auf Serpentin in ziemlich unveränderter Gestalt. Dagegen suchte ich vergeblich Aspl. adulterinum Milde; was ich auf dem Serpentin fand, war eine Form des A. Trichomanes L. mit ungewöhnlich dicht stehenden, teilweise sich deckenden, sonst normalen Fiedern. Asplenium adiantum nigrum L. ist an der Riviera höchst ge- mein, meist in einer nicht gerade stark ausgeprägten, aber doch zu var. onopteris L. zu zählenden Form. Extrem entwickelte grosse onopteris kommen aber auch nicht selten vor, selbst sehr schmale und lang vorgezogene versus subvar. productum Lowe, Alsdann findet sich eine kleinere Form, deren Stiel oft kürzer ist als die breit deltoide Spreite, welche vielgeteilt ist und zuweilen recht ee schmale, dicht stehende, wenig gezahnte Segmente hat: also versus subvar. davallioides Heufl. An sie reiht sich eine Kümmerform mit entfernt gestellten schmalen und zugleich kurzen, bloss gekerbten Fiedern und Segmenten und kurzem Blattstiel: subvar. depauperatnm. Auch var. Esterelense Christ in Burnat foug. Alp. Marit. 1900. 12, mit breitkeiligen, tiefgesägten Segmenten kommt häufig vor. Alsdann auch stark geteilte, langgestreckte Formen mit kurzen Fiedern: Mittelformen zwischen var. Onopteris und var. nigrum Heufl., ähnlich wie sie im C. Tessin vorkommen. Aber auch var. nigrum Heufl. ist, besonders in den waldigen, kühlen Waldschluchten, vertreten: besonders subvar. obtusum Milde. Nur einmal fand ich echtes, schmales subvar. lancifolium Hfl. Aspl. trichomanes L. ist überall, in auffallend langen, sonst normalen Exemplaren. Aspl. ruta Muraria L. fehlt durchaus, auch auf dem Kalk, und scheint in Italien überhaupt eine entschieden subalpine Pflanze zu sein, die sich wohl im höheren Apennin finden wird, den ich nicht berührte. Die schönsten Funde jedoch betreffen zwei weitere Asplenien: einmal A. lanceolatum Huds. Diese atlantische Art, gemein von Madeira zur Westküste Europas von Portugal bis Grossbritannien, dringt bekanntlich wenig nach Osten : vor: der östlichste kontinenrtale Standort ist an der Grenze des Unter- elsass und der bayr. Pfalz bei Weissenburg. In das Mittelmeerbecken dringt die Pflanze ebenfalls wenig ein, wird vielmehr daselbst von einer Subspecies: A. obovatum Vi». vertreten. Die mediterranen Standorte meines Herbars für den Typus des A. lanceolatum mit Ausschluss des 4A. obovatum beschränken sich auf folgende: 1. Westl. Spanien: Cerro de S. Cristobal 1. Keuter 2. Oestl. Spanien: Jahoa in colle Bernisa 1. Pau. Lorilla 1. Pau. 3. Algerien: Mt. Edough bei Bone Meyer. 4. Franz. Riviera: Hyeres c. Flahault. Esterel avec Allium Siculum: l. Burnat et Cavillier. 5. Inseln, ausser Sardinien und Corsica, von wo ich die Pflanze im Herb. Gautier sah: Ponza nella Grotta del Serpente und Wasser- leitung von S. Antonio 1. Bolle. Dass der Farn auch an der östl. Riviera zu suchen sei, teilte mir bei einem Besuch in Genua Prof. Penzig mit, der mir Exemplare von Riomaggiore 1. Fleischer Mai 1893 vorwies. Riomaggiore ist das östlichste Städtchen der Cinque Terre, in einer Schlucht am Steilhang der hier sehr schroff ins Meer abfallenden Berge, die durchweg mit Reben auf zahllosen, fast gefahrvoll zu er- reichenden Terrassen bebaut sind. Zwischen Riomaggore und Spezia erhebt sich ein mächtiges Vorgebirge, das die Orte trennt, die in der Luftlinie höchstens 5 km auseinander liegen. Es glückte mir nun wirklich, dort die Art zu finden, und zwar nicht weit von den obersten Gebäuden von Riomaggiore an dem Fuss- Steig, der steil hinüberführt nach Manarola, und zwar in Anzahl in den Spalten der Trocken-Mauern. welche die Rebterrassen stützen. — 146 — Die Pflanze war in gedrungenen Rosetten von straffer, fast succu- lenter Textur und glänzenderem Dunkelgrün, als die, welche ich häufig bei St. Yves in Cornwall sah, aber unverkennbar typisch. Dieser Stand- ort bezeichnet bis jetzt den östlichsten Punkt auf dem Kontinent Europas, während die (vorwiegend insularen) Standorte des A. obovatum zum Monte Pisano, Asciano ]l. Bolle und bis Griechenland: Poros Argolid. l. Rein- hold gehen. Doch die grösste Ueberraschung war mir bei einem Besuch der wilden und einsamen Gebirgsgegend zwischen Deiva nnd Bonassola aufgespart. Schon früher hatte ich in der Schlucht von St. Anna nahe bei Sestri levante an einer Trockenmauer einer alten, längst in Wald über- gegangenen Oelterrasse aus Qarzsandstein 2 ganz kleine Rasen eines kleinen Farn gefunden, der mich an Aspl. fontanum Bernh. mahnte; aber die Spreite war länger gestielt, an der Basis deltoid verbreitert und die Segmente stumpf, weniger zahlreich, breiter und nicht gespitzelt. Als ich nun von Fra Mura Superiore dem Wege über das Vor- gebirg in der Richtung nach Bonassola, etwa 300 Meter über dem Meer folgte, war eine Trockenmauer aus bunt gemischten Steinen: Serpentin, Thonschiefer, Quarzit und Porphyr, mit den gelblichgrünen, flach an- liegenden Rosetten eines Farn bekleidet, den ich sofort als meinen Fund von St. Anna, und zugleich als jene Pflanze erkannte, welche ganz nahe zu A. Foresiacum Le Grand gehört, aber eine kleinere, gegen A. fon- tanum neigende var. darstellt, und die ich im Herbar von den Kuganeen besitze. Es bleibt nichts anderes übrig, als sie als eine besondere Form einzureihen unter A. Foresiaeum Le Grand Bullet. Soc. bot. france 1860. XVI 61. var. Italicum n. var. Christ. Bekanntlich findet sich die grosse typische Form des A. Foresiacum in einem ziemlich geschlossenen Bezirk des mittleren und südöstlichen Frankreich, besonders in der Gebirgskette des Forez und des Vivarais und zwar ganz ausschliesslich auf Quarzgestein. Es ist merkwürdig, dass die kleinere var. Italicum so weit entfernt von diesem Centrum an der östl. Riviera und in der Nähe des adriatischen Meeres auftritt, aber ebenfalls nicht auf Kalk. Bei der geringen Aufmerksamkeit, die man bisher den Farnen geschenkt hat, die als Aspl. fontanum und lanceolatum gehen, mag es der Zukunft vorbehalten sein, diese Areale zu vervoll- ständigen. Das echte kalkstete A. fontanum geht aus dem Südwesten, wo es gemein ist,+bis ins Nerviathal ]. Bicknell. Zur Charakteristik darf ich verweisen auf die sehr ins Einzelne gehende Beschreibung des Typus in Beitr. Kryptog. Flor. Schweiz I, 2. 85, von dem die Var. durch folgende Merkmale abweicht: Dense caespitosum, decumbens, stipitibus numerosis 10 ad 15, stipite 3—5 cm longo tenui basi et interdum fere ad laminam brunneo opaco vix lmm lato, lamina 5—7 cm longa, basi 2!/.—3cm lata e basi deltoidea lanceolata, pinnis infinis plerumque longissimis. Pinnis 10—12, triangulari-ovatis obtusis infra pinnatis versus epicam grosse incisis, pinnulis 3 14 utroque latere, late obovatis cuneatis, segmentis ultimis obtusis integris aut obscure crenatodentatis dentibus obtusis aut acutius- culis haud aristatis. Colore pallide viridi opaca, textura crassiuseula. gan — Die langgestielte, nach unten nicht abnehmende Spreite, die breiten, stumpfen Lappen stellen die Pflanze zu A. Foresiacum, der dicht roset- tige Wuchs, die Kleinheit nähern sie habituell sehr dem A. fontanum, von dem sie schon von weitem durch die Stumpfheit aller Teile sofort sich unterscheidet. Hab. Monti Euganei Pendice in fissuris rupium 1. G. Bizzozero Ap. 1881. Fra Mura superiore Riv di Levante 300 m ]l. Christ Ap. 1902. Wenn wir dazu nehmen, dass auf der Insel Palmaria im Golf von Spezia (c. Bolle in litt.) sich auch Aspl. Petrarchae DO. findet, so wird man der östlichen Riviera eine eher privilegierte Stellung in pterido- logischer Beziehung zugestehen müssen. Dass Aspidium aculeatum Sw. syn. A. angulare Kit, Gymno- gramme leptophylla Desv., Ceterach officinarum Willd. daselbst gemein sind, braucht kaum gesagt zu werden; auch Scolopendrium fand ich bei Coshenti. Dagegen sah ich Aspidium filixe mas Sw. und zwar als kleine var. paleaceum Moore, nur einmal in der St. Anna- Schlucht ob Sestri, wohl versprengt aus dem höheren Apennin her. Adiantum capillus veneris L. kommt in fast sämtlichen je beobachteten Abänderungen vor, von ?/ı Meter langen Exemplaren bis zu einer f. depauperata von 4cm (Hohlweg an der Strasse bei Gavi), die einfach gefiedert ist und fruktificiert. Eine auffallend stumpfe Form mit stark verbreiterten, den Vorder- rand der Fieder fast ohne Einschnitt umsäumenden Sori könnte man als f. obtusa bezeichnen. In tiefen Schluchten ist eine sehr grosse f. trifida Willd. zu treffen. Pteris Cretica L. scheint an der Riviera als xerophile westliche Art sich zu benehmen: ich sah keine, östlicher als Finale Marina (l. Bicknell) gesammelten Exemplare, was um so seltsamer ist, als ja neuer- dings (C. Bolle und Graf Solms in litt.) diese Art nun auch im Unter- elsass gefunden ist, und sie längs des Alpenbogens bis zum Garda- See geht. Mai 1902. Zwei neue Bastarde aus den Tiroler Alpen. Von Dr. J. Murr (z. Z. Innsbruck). 1. Pulsatilla Bolzanensis mh. — P. vernalis Mill. >< montana Jechb. Von Herrn mag. pharm. Pilafka am 29. Mai d. J. am Ritten bei Bozen zwischen den zwei genannten dort massenhaft neben einander auftretenden Arten gefunden und durch Hrn. Dr. W. Pfaff mir zur Be- gutachtung vorgelegt. Habitus der von P. vulgaris Mill., Blüten ziemlich aufrecht, Kelch- blätter hellviolett gegen rosa (getrocknet blauviolett bis blau), nicht ganz doppelt so lang als die Staubgefässe, glockig geöffnet; Hüllblätter bis nahe dem Grunde fingerig-vielspaltig mit linealischen Zipfeln, von aufstehenden, schmutzig gelblichweissen Seidenhaaren zottig, ähnlich auch besonders die äusseren Kelchblätter auf der Aussen- seite seidig gelblich bezottet, wogegen der Stengel dicht von aufwärts abstehenden weissen Seidenhaaren bedeckt ist. Vorjährige Wurzelblätter zur Blütezeit gänzlich verdorrt und an den mir vorliegenden 2 Individuen — 148 — nur in sehr dürftigen Resten vorhanden, aus denen aber das für die Hybride ausschlaggebende Merkmal, die nach Art der P. vernalis ge- fiederten Blätter mit im Umriss eiförmigen, dreispaltigen Blätt- chen und lanzettlichen Zipfeln noch deutlich zu erkennen sind. 2. Draba flavicans mh. = D. aizoides L. >< Fladnitzensis Wulf. Von mir am 30. Jnni d. J. bei ca. 2400 m am Hühnerspiel (Amthorspitze) bei Gossensass in nur einem kleinen Rasen gesammelt. Habitus intermediär, Pflanze kleiner und zarter als D. aizoides; Stengel blattlos, kahl, Rosettenblätter ziemlich starr, lanzettlich-linea- lisch, spitzlich, kahl, beiderseits mit 6—7 steifen Borsten von mehr als halber Blattbreite bewimpert. Trugdolden 3—5blütig, Kelch eiförmig, stumpf, olivgrün und hell berandet, fast halb so kurz als die ausge- randeten, gelblichweissen Petalen, die Staubgefässe kürzer als diese, Griffel (wie bei D. aizoides) halb so lang als der Fruchtknoten. Schötchen ... ? Bemerkungen über geographische Verbreitung der Primelseetion Floribundae Pax. Von Leo Derganc (Wien). Die Primeln besitzen als Gebirgsbewohner der nördlichen gemässig- ten Zone wenige Vertreter in tropischen Gebieten. Von den uns jetzt bekannten Arten bewohnt Primula prolifera Wall. die unteren Re- sionen des Osthimalajas und kehrt auf dem Berge Pangerangoh der Insel Java wieder; ausserdem sind die Floribundae tropischen Ursprunges. Das Verbreitungsareal der letztgenannten, auf der arabischen Halb- insel am reichsten vertretenen Sektion, deren Glieder durch Schnee — oder Gletscherwasser berieselte Felsspalten der Hochgebirge bevorzugen, ist ostwärts durch den Westhimalaja, westwärts durch Abyssinien be- grenzt. Die spezielle Verbreitung einzelner Typen, sowie deren Nomen- klatur ist aus der folgenden Aufzählung ersichtlich Sectio Floribundae Pax Monogr. Uebers. üb. Prim. i. Engl. Bot. Jahrb. X (1888) p. 171 & 8.-A. p. 99. — Sphondylia Duby i. DC. Prodr. VIII (1844) p. 34 et i. Mem. sur la fam. des Primulac. (1344) p. 31 p. pt. — Boiss. Fl. Or. IV (1879) p. 23. Enumeratio specierum: 1. Primula floribunda Wall. Tent. Fl. Nepal. tb. 33 et Catal. 1825. — Duby i. DC. Prodr. VIII (1844) p. 35. — Boiss. Fl. Or. IV (1879) p- 24. — Hook. J: D..Fl. of Brit. Ind. III (1882) p. 495. — Pax ]l..e. X. p- 172 & S.-A. p. 100. Syn.: Pr. obovata Wall. Cat. Nr. 610 — non Huter — ex Duby. — Androsace obovata Wall. ms. sec. Hook. 1. c. Icones: Hook. Bot. Mag. tb. 6712. Exs.: Herb. of the late East-Ind. Comp. Nr. 3517! Distrib. geogr.: India Orientalis: Himalaja occidentalis a Kuma- on ad Kasmir, 2500—6500 ped. (J. D. Hook.!); Simla, N.W.-Himalaja (Griffith! Hb. of the late East Ind. Comp. Nr. 3517 Hb. P. V.); Dejra d’hon (Wallich sc. Duby): in humidis umbrosis sub caleareo fonte San- sedarach (Jacquemont Nr. 417 sc. Duby). Afghania: ad Pushut, prope margines rivorum (Griffith Itin. Not. p- 338). ENG NE 2. Primula verticillata Forskäl Fl. Aegypt.-Arab. p. 42 Nr. 38 (1775 “ sensu ampl. a) var. typica Pax ].c. X p. 172 &S.-A. p. 100. Syn.: Pr. verticillata Forsk.].c. — Lehm. Mon. Gen. Prim. (1817) p. 92. — Duby i. DC. Prodr. VIII (1844) p. 35. — Boiss. Fl. Or. IV (1879) p. 23. — Deflers Voy. au Yemen (1889) p. 161. — Pr. verticillata Forsk. vor. glabrata Schweinfurth! Exsicc. Arab. felicis Nr. 1395 (1889). Icon.: Vahl Symb. bot. I tab. V. Exsicc.: Deflers Arab. Nr. 326, 360, 571. — Schweinfurth Exs. Arab. felic. Nr 1395 (1889) sub Pr. verticillata Forsk. var. glabrata Schwf. Distrib. geogr.: Arabia felix, prov. Jemen: in pratis humidis ad fauces montis DZebel Sibäm (Haraz), alt. 2400—2600 m s. m., 1. consortio Dianthipumili Wahl, Rosae AbyssinicaeR. br, Geranii Simensis Hochst., Scabiosae columbinaeL, Haemanthi Arabici L., Galii aparin. L., Selaginellae imbricatae, Pelargoniorum, Mesem- bryanthemorum, Commelynarum, COrini (Deflers, Nr. 326 et 360); ad rivulos regionis montanae summae prope Jäzil ad pontem Sinän Paha dietum, alt. 2700 m (Deflers, A., Nr. 571); mons Kurma prope Boka, ad rivulos aquarum regionis montanae mediae (Forskäl, P.); Menaha, 2300m (Schweinfurth! 1889.11.17. fl. Nr. 1395 Hb. Ac. V.). Provenit etiam in Hedzas et Asir (Schimper). Nomen vernaculum: Heinäm (sec. Schweinfurth). B) var. Simensis (Hochst.) Masters ı. Gard. Chron. 1870. p-. 597. — Pax l.c.X. 172 &S8.-A. p. 100 Syn.: Primula Simensis Hochst. i. Schimper Abyss. Sectio I. Nr. 662 (1842). — Duby i DC. Prodr. VII (1844) p. 667. — Boiss. Fl. Or. IV (1879) p. 23. — Pr. Boveana Richard Tent. Fl. Abyss. Vol. I (1851) p. 15 [in Voy. en Abyss. Troisieme Part.-Hist. Natur.-Botan. Tom. V| non Decsne. — Pr. verticillata f. humilior Vatke i. Linnaea Bd. XL (1876) p. 203 et f. elata Id. ibid. p. 204. — Pr. verticiilata Olw. Fl. of Trop. Afr. III (1877) p. 488 non Forsk. — Pr. Couttii Hort. Veitch. (sec. Masters |. c.). Icon.: Jaub. et Sp. Ilustr. Plt. Or. tab. 440. — Hooker i. Bot. Magaz. tb. 6042. Exsicc.: Schimper Abyss. Nr. 662 et 740. Distrib. geogr. Abyssinia- sive Habes in Africa Orientali: hab. in praeruptis summi mtis. Aladjı, alt. 10 500 ped. ı. prov. Udgerate (Ant. Petit VI. flor.); ms. Silke, ad rup. parietes humentes (Schimper! 1842 Nr. 662. Hb. P. V.); Rachita; 12000’ (Schimper! Hb.P. V.); in humida saxorum rima Abba Matha distr. Serriro, 6300° (Schimper 1862. X.17. fl et frf. Nr. 740); Urahut in mte. Erareta, 10 600° (Schimper 1862. X. 26. fl. et frf. Nr. 740). forma pumila Schimper Abyss. Nr. 662! — Pumila, En efarinosa. Abyssinia: ms. Aber (Schimper! Nr. 662. Hb. P. V.). Nomen vernaculum: Ebeldegha (sec. Richard). y) var. Boveana (Decsne) Masters i.Gard. Chron. 1570 p.597. — Pax 1. c.X. 172 &S.-A. p. 100. Syn.: Pr. verticillata Decsne Fl. Sinaie. — Bove Exs. Nr. 52 (1832)! et Schimper Exs. Nr. 254! — Botan. Magaz. tab. 28542 non Forsk. — — 150 — Pr. involucrata Sw. Catal. p. 562 u. Ehrb. i. Hb. Berol. sec. Pax — non Wall. — Pr. Boveana Desne. ms. j. Hb. Mus. Paris sec. Duby i. DC. Prodr. VIII (1844) p. 35. — Boiss. Fl. Or. IV (1879) p: 23. Icon.: Jaub. et Sp. Il. c. tab. 439. — Bot. Magaz. tab. 2842 sub. Pr. verticillata. — Link et Otto Icon. Plt. select. tab. 51. Exsicc.: Bove N.! Exs. Nr. 52 (1832) sub. Pr. vert. — Schimper! Exs. Nr. 254 sub. Pr. vert, Distrib. geogr. Arabia petraea sive El Hidör: in regione mon- tana ad rupes stillicidiis madidas, ms Sinai ad fontem Perdicis (Boiss.!); ms. Horeb (Stae. Catharinae-Dzebel Katherin) et Raphidim (Bove 1832. VI. fl. Nr. 52! Hb. P. V., Ehrenbg.); in montis Stae. Catharinae inferiore parte ad fontes, nec non ad rupes regionis Raphidim, loco quo Moses dieitur aquam ictu scipionis e petra elicuisse (Schimper! V.fl. Nr. 254 IEIb. BP V..): Arabice: Mir el Muje (sec. Schimper). 3. Primula Aucherii Jaub. et Spach \lusstr. Plt. Or. tab. 49.— Duby i. DC. Prodr. VIII (1844) p. 34. — Boiss. Fl. Or. IV (1879) p. 23. — Baxıl cn X l73. UNS=A! pel0l. Icon.: Jaukb. et Sp. 1. c. tab. 49. Exsice.: Aucher-Elloy Herb. d’Or. Nr. 5236! Distrib. geogr. Arabia Mascatensis: Ms. Dzebel Akadar, ad rupes madidas (Aucher-Elloy! Hb. d’Or. Nr. 5236 Hb. P. V.). Schliesslich spreche ich den Direktionen des hiesigen k. k. botani- sben Hofmuseums, des k. k. Universitätsmuseums und dem Herrn Assist. Dr. Ö. Rechinger für das mir zur Verfügung gestellte Herbarmaterial!) meinen wärmsten Dank aus. Zur Richtigstellung der Erklärung zu dem Nachtrage meines Pflanzenverzeichnisses von Hanz Fitting, August Schulz und Ewald Wüst. Von H. Eggers. Bei meiner Rückkehr aus Italien und Tirol fand ich zu meiner Verwun- derung eine Erklärung zu dem Nachtrage meines Pflanzenverzeichnisses von Hans Fitting, August Schulz und Ewald Wüst in Nr. 7/8 der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift, wie ich sie nicht erwartet habe. Wenn auch der Satz in der Einleitung zu meiner Arbeit: „Die Standorts- angaben über seltene Pflanzen in Eislebens u.s.w.“ so ausgelegt werden kann, wie ihn die Verfasser der Erklärung ausgelegt haben, so wollte ich mit dem- selben nur ausdrücken, dass ich alle Pflanzen, für welche ich nicht fremde Fund- ortsangaben zitierte, auch selber in dem von mir behandelten Gebiete gefunden habe, und nur der Vollständigkeit halber habe ich auch die Pflanzen, die ich nicht ‚selber an Ort und Stelle gesehen, mitaufgezählt und die fremden Stand- ortsangaben hinzugefügt. Die kleinen Versehen, wie die unvollständige Titelangabe der Arbeit der Verfasser und die Angabe der Prunus chamaecerasus Jacgq., welche Pflanze die Herren für Prunus acida K. Koch halten, sind in der Eile der Druckfertigstel- lung meiner Arbeit mit untergelaufen; eine besondere Absicht meinerseits lag dabei nicht vor. ‘) Die Abkürzungen bedeuten: Hb. P. V. —= Herbar d. k. k. Wiener botan. Hof- museums. — Hb. Ac. V. = Herbar d. botan. Museums d. k. k. Wr. Universität. Der Vorwurf, den die Herren mir zum Schlusse ihrer Erklärung machen, dass ich fremde Beobachtungen ohne Quellenangabe mir zu eigen mache, ist ganz hinfällig. Denn bei der Kürze und dem Zwecke meines Nachtrages ist es wohl überflüssig, anzugeben, ob und wie weit ich fremde Ouellenangaben bei Feststellung der Standorte der in meinem Nachtrage angeführten Pflanzen be- nutzt habe. Unsere Reise nach Istrien, Dalmatien, Montenegro, der Hercegovina und Bosnien im Juli und August 1900, Von L. Gross und A. Kneucker. (Fortsetzung.) II. Rijeka. Der 15. August war einem Ausfluge nach Rijeka gewidmet, einem Städt- chen türkischen Ursprungs, das im Südosten von Üetinje, ca. 650 m tiefer als dieses, am linken Ufer des gleichnamigen Flusses liegt. Der Wagen, in welchem ausser uns beiden noch ein Kapitän der Leibgarde Platz fand, erreichte bergauf fahrend schon nach kurzer Zeit den höchsten Punkt der guten Strasse, die sich sodann am bereits früher erwähnten Aussichts-Pavillon Belvedere vorbei in zahlreichen Windungen stetig nach abwärts senkt. Die prächtigsten Landschaftsbilder fesselten fast ununterbrochen unsere Blicke, so dass wir kaum Zeit fanden zu einigen floristischen Aufzeichnungen. Uebrigens bietet das Pflanzenkleid dieser Gegend auch nicht viel Neues. Salvia offieinalis L. mit Cuseuta approximata Bab., Pteris agqwilina L., Sambueus ebulus L. und das überaus häufige Gras Lasiagrostis calamayrostis (L.) Lk, das dem Monte- negriner gar verächtlich erschemt, da es nach seiner — übrigens unrichtigen — Beobachtung nicht einmal die Esel fressen, geben den (Grundton des Gemäldes an, ihnen sekundieren Dianthus silvestris Wulf., Campanula pyramidalis L., Hieracium stupposum Rehb., Euphorbia spinosa L., Micromeria parviflora (Vis.) Rchb. und verschiedene Arten von Asperula, besonders häufig Asperula seutel- laris Vis. Oefter bemerken wir auf fast unzugänglichen Felsen die leider nicht mehr blühende, prächtige Moltkia petraca (Tratt.) Gris. Dann wieder wechseln Carpinus Duinensis Scop., Fraxinus ornus L., Quercus cerris L., Punica grana- tum L., Colutea arborescens L., Rhus cotinus L. und Celtis australis L. mit un- durchdringlichem Wachholdergestrüpp ab. An feuchten Felsen stellt sich Adian- tum capillus Veneris L. ein, während in trockenen Felsritzen nirgends Ceterach offieinarum Willd. fehlt. Näher bei Rijeka können wir Pistacia terebinthus L., Paliurus australis Lam., Ficus Carica L., Vitex agnus castus L. und Acanthus spinosus L. notieren. Die Besichtigung des Städtchens erforderte nur geringen Zeitaufwand. Denn von wenigen kurzen Seitengassen abgesehen, deren Betreten kaum die Mühe lohnt, besitzt es nur eine einseitig bebaute Hauptstrasse längs des Flusses; in ihr pulsiert das interessante Verkehrsleben, und in ihr finden sich demgemäss auch eimige, nach unsern Begriffen allerdings höchst bescheidene Gasthäuser, von denen wir uns eins zur Deponierung unseres entbehrlichsten Gepäckes auswählten. Da unser Plan, auf einem Boote nach dem nicht mehr zu fernen Seutarisee zu fahren, an der ganz unverschämten Ueberforderung des Bootsmannes scheiterte, beschlossen wir, dem Rijeka-Ursprung und der Rijeka-Höhle einen Besuch ab- zustatten. Eifrig sammelnd gingen wir neben dem hochangeschwollenen Flusse ent- lang, wiewohl die Ausbeute unseren wohl etwas übertriebenen Erwartungen nicht ganz entsprach. Wir fanden zunächst rechts vom Wege an trockenen Stellen Fimpinella peregrina L., Piychotis anımoides Koch, Leontodon erispus Vill., Inula viscosa (L.) Ait., Potentilla pedata Nestl., Linaria lasiopoda Vis., Scolymus Hispanicus L., Kentrophyllum lanatum DC., Scerophularia canina L., Mieromeria Juliana Benth. und parviflora Rehb., Salvia officinalis L., Lactuca scariola L. forma tenuisecta mit sehr schmalen Blättern und Blattlappen, an feuchten Plätzen aber dieht neben dem Flusse wuchsen im bunten Gemisch Lythrum salicaria L. und virgatum L., Inula Britannica L., Eupatorium cannabinum L., Pulicaria dysen- terica (L.) Gärtn., Teuerium scordium L., Mentha pulegium L., Gratiola offi- cinalis L., Chlorocyperus longus (L.) Palla, Cyperus flavescens L., Alisma plan- tago L., Mentha Illyrica Borb. An den stark berieselten Kalkfelsen oberhalb einer kleinen staatlichen Waffenfabrik fanden sich sehr häufig Adiantum capillus Veneris L. und Cystop- teris fragilis Bernh. nebst Chlora perfoliata L., andere Felsen wiederum waren dieht mit Selaginella Helvetica (L.) Lk. überzogen, zu der sich mitunter ein schmächtiges Epilobium parviflorum Schreb. mischte. Hier war auch ein ergie- biger Fundort für Algen. Immer schlechter wurde darauf der Fusssteig, der an einigen kleinen, un- säglich primitiven Getreidemühlen vorbeiführend, sich fast ganz in der heissen Steinwüste verliert, ehe er nach nicht zu langer Zeit die Höhle erreicht. Diese Höhle ist nur von mässiger Ausdehnung; aber ihre Lage in einer überaus wilden und einsamen Landschaft lohnt den Besuch aufs beste. Ein eigentümliches Gefühl der Verlassenheit und Hilflosigkeit überkommt den Wan- derer in dieser Weltabgeschiedenheit, in der einige Wildtauben, die im Geklüft der Höhle hausen und einige Pflänzchen — darunter Melissa offieinalis L. und Diplachne serotina (L.) Lk. die einzigen Lebewesen zu sein scheinen, die sich noch behaglich fühlen. Hassert*) verlegt in die Höhle den Ursprung der Rijeka; aber dieser liegt noch beträchtlich tiefer als die Höhle und weiter gegen das Städtchen zu, so dass er von der Höhle aus nicht einmal wahrgenommen werden kann. Die Sägemühlen, welche Hassert (a.a.0) von der jungen Rijeka treiben lässt, sind in W irklichkeit die schon oben erwähnten Getreidemühlen. — Schwere Gewitterwolken nötigten zu schleuniger Umkehr und überraschend schnell hatten wir Städtchen und Wirtshaus wieder erreicht. Eier, Käse, Brod, Wein und der landesübliche treffliche Kaffe bildeten ein bescheidenes Mittagsmahl. Darnach lenkten wir die Schritte in den unteren Teil der Stadt zu einer kleinen Brücke, die uns aufs rechte Rijeka-Ufer brachte. Neben dem schmalen Wege fanden wir auf Alluvium teilweise in grosser Anzahl folgende Pflanzen: Vitex agnus castus L., Clematis viticella L. und fammula L., Physalis alkekengi L., Gratiola offieinalis L., Xanthium strumarium L., Mentha pulegium L., Teu- erium scordium L., Chlorocyperus longus (L.) Palla, flavescens (L.) Palla, Eu- eyperus fusceus (L.) Rikli forma virescens (Hoffm.), Holoschoenus vulgaris Lk., Juncus lamprocarpus Ehrh. Ein kleiner, feuchter Brachacker war fast völlig mit Dichostylis Micheliana Nees bewachsen, zu der noch Heleochloa alopecur oides Host, schoenoides (L.) Host, Ammannia vertieillata L. und Glinus lotoides L. sich gesellten. Ammannia war „in inundatis circa Rijeka* — also wohl am näm- liehen Standort — schon von Pantocsek und mehr als 20 km weiter südlich von Pan&ic gesammelt worden, scheint demnach um den Seutarisee weiter ver- breitet zu sein; Glinus dagegen ist nicht nur für Montenegro. sondern überhaupt für das grosse Gebiet der Ascherson-Graebner’schen Synopsis neu. Aber eine noch grössere Ueberraschung war uns vorbehalten. Denn nach- dem wir links vom Weg einen Tümpel untersucht hatten, der Trapa natans L., Aiisma plantago L. und Nuphar Iuteum (L.) Sm. barg, betraten wir die ziem- lich ausgedehnte Rijeka-Anschwemmung, die stellenweise dicht init Vitex agnus castus L., Salix incana Schrk. und Tamarix Africana Poir. bewachsen ist, im Uebrigen aber einen dürftigen Weideplatz bildet. In ungeheurer Menge trafen *) Hassert, Dr. Kurt, Reise durch Montenegro nebst Bemerkungen über Land und Leute, Wien, Pest, Leipzig 1893, p. 11. — 153 — wir hier Fimbristylis diehotoma Vahl mit der kleinen seltenen Afrikanerin Olden- landia Capensis Thunb., die wir als die ersten auf europäischem Boden sammeln durften. Unterstützt von einer Schar aufgeweckter Knaben ernteten wir mit Eifer diese Rarität. Doch liessen wir auch andere Species nicht ganz unbeachtet: Erianthus sirietus Bl. u. Fingerh., KEragrostis pilosa (L.) Beaur., Euphorbia chamaesyce L., Er en pulchella (Sw.) Fr., Abutilon Avicennae Gärin. Als wir so mit reicher Beute endlich zur Stadt zurückgekehrt waren, hatten wir vor der Abfahrt des Postwagens, der uns nach Cetinje zurückbringen sollte, nur gerade noch Zeit, einige Belegexemplare von Tragus racemosus (L.) Desf., Setaria glauca (L.) Beauv., Eragrostis poaeoides Beauv., Phytolacca decandra L. mitzunehmen und Datura stramonium L. nebst Ceterach offieinarum Willd. auf- zuzeichnen. Herr Bornmüller, der uns mit ebenso grosser Liebenswürdigkeit als Sachkenntnis die drei Pflänzchen Ammannia, Glinus und Oldenlandia determi- nierte, hat uns dadurch wiederholt zu grossem Dank verpflichtet, ebenso Herr Prof. Ascherson, der unseren Fund im bot. Verein der Provinz Brandenburg besprach.*) Seine dort geäusserte Ansicht, dass wohl Vögel die Verbreitung der Samen bewirkt hätten, dürfte umsomehr das Richtige treffen, als ja den Ornitho- logen der grosse Wasser- und Sumpfvogel-Reichtum des Scutariseegebiets längst bekannt ist. Ziemlich spät nach Cetinje zurückgekehrt, waren wir bis im die Nacht mit dem Einlegen der gesammelten Pflanzen beschäftigt; am Vormittage des nächsten Tages aber hätten wir fast vor lauter Abreise-Vorbereitungen — wir wollten nach Cattaro zurückkehren — keine Zeit mehr gefunden, einer hoch- interessanten Militär-Parade vor dem fürstlichen Palais beizuwohnen. Zum Glück kam unser Kutscher zu spät ans Hötel, so dass wir das militärische Schauspiel noch ausgiebig geniessen konnten. — (Forts. folgt.) Ueber zwei für das Elsass neue Blütenpflanzen. Von E. Issler, Colmar. 1. Koeleria Vallesiana. Dieses, auch für die Flora von Deutschland neue Gras wächst an den heissen, von der Sonne durchglühten Kalkfelsen des Schlösslebergs zwischen Rufach und Westhalten im Bezirk Ober-Elsass. Die Pflanze erinnert habituell sehr an die auf den kahlen Schafweiden der Rufacher Hügel häufige X. eristata var. gracilis und wurde bis jetzt wohl aus diesem Grunde mit ihr verwechselt. K. Vallesiana unterscheidet sich sofort von K. eristata durch die die Grundaxe umgebenden alten Blattscheiden. Sie bilden um den Stengelgrund herum dicke, weiche Polster, welche sich in feine, spinnwebartige, schlän- gelig verwebte Fäden auflösen. Die Scheiden von K. cristata sind nicht zerteilt oder zerfallen in grobe, starre, nicht ver- webte Fasern. Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal bildet die Behaarung. Während K. eristata immer mehr oder weniger behaart ist, ist K. Vallesiana kahl. (In Bezug auf Behaarung und andere kleinere Merkmale zeigt die Pflanze von Rufach allerdings nicht die typische Ausbildung, wie in ihrer südlichen Heimat.) In der Kultur verändert sich K. Vallesiana. Die Pflanze wird weissgrau, üppiger und vergrössert sich in allen ihren Teilen. Die Blätter sind nicht mehr zusammengerollt und borstlich, sondern flach und breit. Die Rispe erreicht eine Länge von über 12cm und erscheint unterbrochen. Das Fasernetz der Grundaxe wird dünn und locker. Diese Kulturform nähert sich der Unterart alpieola Godr. u. Gren., welche, in der alpinen Region vorkommend, nur eine Form feuchterer Standorte zu sein scheint. *) Vergl. „Allg. bot. Zeitschr.“ 1900 p. 221 u. Nr. 33a und 1901 p. 111 u. 112, ferner Verhandl. d. bot. Ver. der Prov. Brandenburg 43. Jahrg. 1901 p. XXXIX. — 154 — Euphrasia Salisburgensis. Sie findet sich nicht so sehr weit von K. Vallesiana, aber mehr hinten im Thale auf Muschelkalk bei dem Dorfe Osenbach. E. Salisburgensis bedeckt im August die hinter dem Dorfe gelegenen Hügel in solcher Menge, dass man von einer Öharakterpflanze reden kann. Die Seehöhe beträgt ungefähr 400 m. Prof. Dr. Sagorski, dem ich Proben mitteilte, erklärte die Pflanze als iden- tisch mit E. euspidatissima Saint-Lager in Annal. d. 1. soc. bot. d. Lyon VII, p. 126, einer in den Formenkreis von E. Salisburyensis gehörigen Südform aus dem Rhönebassin. Prof. Dr. R. v. Wettstein, der Monograph der Gattung Euphrasia, kann in Euphrasia von Ösenbach nur typische E. Salisburgensis sehen (var. vera Deck.). E, ceuspidatissima ist für ihn überhaupt keine besondere Form, sondern nur eme synonyme Bezeichnung zu E. Salisburgensis. (Siehe v. Wettstein, Monographie der Gattung Euphrasia, 8. 229). Ich hatte Gelegenheit, E. Salisburgensis aus dem nördlichen Jura mit Pflanzen aus den Vogesen zu vergleichen. Trotzdem beide in sehr niederer Lage vorkommen, zeigten sie doch beträchtliche Unterschiede. Die Bracteen der Vogesenform sind viel breiter, die Blätter mehrzahniger und weniger tief ge- spalten, auch breiter. Alle in tieferen Regionen gewachsenen Formen von E. Salisburgensis als Standortsformen unter der Bezeichnung Var. vera zu ver- einigen. wie R. v. Wettstein es thut, scheint doch ein wenig radikal zu sein. Nach meiner Ansicht ist Euphrasia von Osenbach keine blosse Standortsform, die Uebereinstimmung mit Pflanzen aus dem Rhönebassin nicht nur zufällig. Es ist anz zunehmen, dass E. Salisburgensis aus den Westalpeniin die Vogesen eingewan dert ist und hier sich als Glacialrelict er- halten hat. Ebenfalls daher kam Koeleria Vallesiana, aller- dings in einer Periode, die auf die Eiszeit folgte und im Gegen- satz zu ihr sich durcheein heisses, trockenes Klima auszeichnete. Mit Koeleria wanderten in das Elsass ein: Artemisia camphorata, Micropus erectus, Trifolium scabrum, Hutschinsia petraea, Helianthemum Fumana, Alsine Jaquini, Stipa pennata und andere Pflanzenarten, die den Rufacher Kalkhügeln ein echt mediterranes Gepräge geben. Für einen Zusammenhang der Flora des Rhönethals mit der unserer Kalk- hügel spricht weiter das Vorkommen von Ophrys aranifera var. pseudo-speculum im Ober-Elsass. Diese südfranzösische Ophrysform ersetzt bei uns, wie durch Herrn Max Schulze in Jena festgestellt wurde, in mehr oder weniger typischer Ausbildung die gewöhnliche Ophrys aranifera. Ein echter Südeuropäer ist auch Plantago Cynops, der noch weiter als Koeleria Vallesiana nach Norden vorgedrungen ist und von Prof. Dr. Schäfer im vorigen Jahre auf dem Sigolsheimer Hügel entdeckt wurde. Plantago Cynops, wie auch Koeleria Vallesiana erreichen iın Jura bei Neufchätel ihre Nordgrenze. Es fragt sich nun, auf welchem Wege diese Pflanzen mediterraner Her- kunft in das Elsass gekommen sind. Es liegt nahe, anzunehmen, dass sie dem Südostrand des Jura gefolgt und über das Hügelland von Pfirt eingedrungen sind. Pflanzen, wie Ophr ys pseudo- speeulum, Acer opulifolium, die als Bewohner des Heidew aldes einen gewissen Grad von Schatten und Feuchtigkeit verlangen, mögen diesen Einwanderungsweg eingeschlagen haben. Plantago Cynops, Koeleria Vallesiana etc., Typen der „Felsheiden*, jener hügeligen, ausgetrockneten, sonn- verbrannten Gegenden Südfrankreichs, "bot der steile, zum grössten Teile be- waldete Südostrand keime Existenzbedingungen. Das Rkhönethal aufwärts wan- dernd, schlugen diese Pflanzen des heissen Südens den Weg über den sich all- mählich abflachenden hügeligen Nordwestabhang des ‚Jura ein, zumteil das Thal des Doubs benutzend. Zwischen Jura und Vogesen hindurch gelangten sie dann an ihre jetzigen Standorte im Elsass. Dieser Verbreitungszug wird durch eine Reihe von „Zwischenstationen* gekennzeichnet, Orte, an denen sich jetzt noch gerade die für die Flora der Rufacher Kalkhügel charakteristischen Süd- formen finden. Ich nenne hier nur Montbeliard, Besancon, Salins, Arbois. Zur Zeit ihrer Einwanderung war das Vorkommen dieser Pflanzen ein viel ausgedehnteres. Es erstreckte sich auf eine Reihe von Vogesenvorhügeln bis herunter in die trockenen, heissen Hardtwälder des Ober-Elsass. Dass eine Verbindung derselben mit den Vogesen bestanden hat, beweist das in ihnen vor- handene bunte Gemisch von Pflanzen der Kalkhügel mit solchen der Granit- vogesen. Botanische Reise durch die Sinaihalbinsel.*) Von A. Kneucker. (Schluss. Am 5. April morgens 5%’, brachen Guyot und ich zur Besteigung des höchsten Berges der Sinaihalbinsel, des 2602m hohen Dschebel Katherin, auf. Da von den Reisenden der Besuch des Katherinenberges gewöhnlich als sehr strapaziös bezeichnet wird, benützten wir durch das inschriftenreiche Wädi el- Ledja bis El-Arbain 2 Kamele, die dort auf unsere hückkehr warteten. Der Aufstieg kam uns jedoch nicht besonders mühsam vor, und um 10%/, Uhr war schon die mit einer primitiven kleinen Kapelle gekrönte Spitze gewonnen. Kurz vor dem letzten Aufstieg konnten wir uns durch etwas Schnee erfrischen, der an einigen geschützten Stellen sich noch erhalten hatte. Die Fernsicht übertrifft die vom Mosesberg um vieles. Ich stieg noch hinüber auf den um 4m niedri- geren und mehr nach Süden vorgeschobenen Dschebel Zebir. Von hier konnte man sehr gut die Südspitze der Halbinsel, sowie einige Inseln des roten Meeres sehen, ferner den Meerbusen von Akaba und den Mesruuden von Suez, nebst deren Einmündungen ins rote Meer, die Randgebirge Arabiens und Afrikas. Und bis zu jenen, den Horizont begrenzenden Höhenzügen schweift der Blick über ein Chaos zahlloser Bergspitzen, über weite noch unerforschte Gebiete. Unter der Ausbeute befanden sich u. a. Gagea, Veronica, Poa, Colchicum? (verblüht), Arabis, Cerastium, Galium etc. ete. Der Abstieg ging jeicht von statten, und um 5 Uhr waren wir bereits bei unseren Zelten angelangt. Herr Steffens hatte während- dessen auf einem Jagdausflug mit Schech Musa mehrere Steinböcke gesehen, aber bloss einen Hasen und einige Vögel erbeutet. Am folgenden Tag war '/s8 Uhr in der Frühe alles zum Aufbruch bereit, und nach herzlichem Abschied von Schech Musa und den hier nomadisierenden und zurückbleibenden Beduinen begann der 8stündige Ritt durch das langge- wundene Wädi esch-Schech. Die Berge wurden niedriger, und das ebene, sandige Thal gewinnt eine ansehnliche Breite. Gegen 4 Uhr schlugen wir angesichts des Serbalgebirgsstockes, den wir am folgenden Tag zu erreichen hofften, unser Zelt auf. Die Nacht war im Gegensatz zu den kalten Nächten am Sinai sehr mild, und wir lagen mit Erfolg dem Schmetterlingsfange ob. Am 7. April zeigte sich gegen 10 Uhr nach 3stündigem Ritt ein dichter Tamariskenbestand, das höher werdende Gebirge und einige zerstreute wilde Dattelgebüsche deuteten darauf hin, dass wir uns der heissersehnten Oase Firan näherten. Bald nahm uns ein dunkler, reichbewässerter Palmenhain auf. Unter dem dichten Blätterdache dahinreitend, mussten wir oft vorsichtig den stechenden Palmenwedeln ausweichen. Vor ihren elenden, primitiven Hütten aus Palmblättern und Reisig hockten die Eingeborenen und beobachteten uns mit naiver Neugierde. Die Oase verdient mit Recht die Bezeichnung „Perle des Sinai“; nur ist diese Perle etwas klein geraten. Unser Zelt kam in die Nähe des Bächleins zwischen Tamarisken- und Dattelpalmengebüsch zu stehen. Die Vegetation ist hier in fast tropischer Ueppigkeit entwickelt. In kurzer Zeit waren fast alle Einwohner der Oase versammelt und harrten, gleich grossen Kindern, neugierig der Dinge, die da kommen sollten. *) Der Aufsatz ist infolge mehrfachen Wunsches auch als Separatabdruck gegen Einsendung von 45 Pf. (zahlbar in Freimarken aller Länder) durch den Unterzeich- neten zu beziehen. Karlsruhe, in Baden. A.Kneucker, Werderplatz 48. Um 33/, Uhr nachmittags erst konnten Guyot, Dr. Genter und meine Wenigkeit, begleitet von 2 eirheimischen Beduinen, zur Besteigung des Dschebel Ferbal aufbrechen. Bei eintretender Nacht lagerten wir ın either Felsen- wüste unter freiem Himmel, fast nl am Fusse des gewaltigen Serbal- stockes. Mit rührender Aufmerksamkeit wurden wir von unseren 2 Führern be- dient, die das Feuer unterhielten. Der Abmarsch zum Gipfel erfolgte in der ersten Morgenfrühe des 8. April Nach ununterbrochener, schwieriger Kletterarbeit durch eine fast endlos erschei- nende Felsschlucht war die Spitze um '/g10 Uhr erklommen. Gefährliche Stellen’ oder solche, deren Ueberwindung nach Bädeckers Ansicht nur schwindelfreien jesuchern anzuraten ist, fanden wir nirgends. Der Aufstieg ist nur mühsam; aber durchaus ungefährlich. Auf die grossartige Fernsicht weiter einzugehen, verbietet leider der Raum. Um 10°/, verliessen wir den Gipfel und um 1/95 trafen wir nach längerer Rast an einem Wasserloche bei unserem Zelte ein, wo Steffens treulich Wache gehalten hatte. Die Kranken der ganzen Oase aber waren versammelt und warteten auf Dr. Genter, der bis tief in die Nacht hinein konsultiert wurde. Unter den Kranken hatte einer 20 Stunden Wegs zurück- gelegt, um von dem europäischen Hakim untersucht zu werden. Die botanische Ausbeute vom Serbal war sehr reich. U.a. sind zu nennen Globularia Arabica L., Astragalus Sieberi DC. und sparsus Desne. Auch in der Nähe unseres Lagerplatzes sammelten wir eine Menge von Arten, u.a. Bromus rubens L., Schismus calyeinus (L.) Duval-Jouve, Cutandia Memphitica (Spreng.) Richter, Cyperus-Arten, Juncaceen, Oruciferen, Equisetum etc. etc. Am 9. April langten wir nach beschwerlichem Ritte durch das Wädi Firan und W. Mokatteb bei einbrechender Dämmerung bei Maghara an. Hier wartete unser eine angenehme Ueberraschung. Ein Engländer hatte hier mit einer grösseren Anzahl arabischer Arbeiter die alten pharaonischen Türkisenbergwerke eröffnet und lud uns zum Diner ein. Man konnte wieder auf Stühlen sitzen, aus Gläsern Bier, Whisky, Kognak etc. trinken, und es ist schwer zu sagen, wer mehr ent- zückt war, der gastfreie Sohn Albions, der höchstens zweimal im Jahr Europäer in semer Wildnis zu sehen bekommt, oder seine Gäste. Es standen uns noch 4 Gewaltmärsche bevor. Am Abend des 10. April hatten wir einen starken Chamsin zu bestehen, der durch grossartige Lichteffekte der zur Neige gehenden Sonne eingeleitet wurde. Wir fanden notdürftig Schutz in einem über dem Grabmal des Abu Zenime am Strande errichteten halboffenen Bretterhause. Die heranbrausenden, dichten Sandwolken hüllten bald alles in tiefe Dunkelheit, es zuckten die Blitze, und das Rollen des Donners vermischte sich mit dem Rauschen der Wellen und dem Brausen des wütenden Sturmes. Wir kauerten nebst den Beduinen auf dem Boden und suchten Mund und Nase vor dem Sand zu schützen, der bald alles centimeterhoch überdeckte. Am nächsten Morgen ehrten wir den muhammedanischen Heiligen dadurch, dass wir dem vielen Flitterwerke an seinem Grabe unsere mitgeführte deutsche Flagge zu- gesellten Diese Aufmerksamkeit wurde von unseren Beduinen mit grinsendem Lachen quittiert. Der Chamsin hielt im verminderter Stärke auch fast den ganzen Tag an. Infolgedessen war die Fernsicht beschränkt, und wir ritten in einem gelblichen Nebel dahin. Das zur Neige gehende mitgeführte, trübe Wasser durfte nur sehr sparsam verwendet werden. Um ihm ein einigermassen gutes Aussehen zu geben, filtrierten wir es vor dem Trinken jeweils durch frische Taschentücher. Die Vegetation wurde nun immer ärmer, weite Flächen entbehrten sogar jedes Pflanzenwuchses. Etwas besser war es im Wädi Charandel, wo wir u.a. reiche Ausbeute an seltenen Nachtfaltern hatten. In der Nacht des 13. April trafen wir endlich in Suez ein und wurden infolge unserer schriftlichen und mittlerweile aus Tür eingetroffenen telegraphi- sc hen Empfehlungen des Herrn Dr. Zachariades von dem englischen Sanitäts- direktor Herrn Attfield sofort auf freien Fuss gesetzt. Wir fanden zwar im Hötel Bachet in Suez Docks Unterkunft, mussten aber, weil die Küche schon geschlossen war, mittelst eines telephonisch herbei- ze gerufenen Wagens nach Suez Stadt fahren, um im Hötel Bel Air uns ein Nacht- essen zu verschaffen. Es war uns ein Herzenshedürfnis, am nächsten Morgen unsern liebens- würdigen Berater und Helfer, den Herrn Konsul Meyer, aufzusuchen, ihm wie einem alten Bekannten die Hand zu drücken und zu danken für alles, was er an uns that. Er wehrte den Dank ab mit den Worten: „Ich habe nur meine Pflicht gethan,* und überreichte uns beiden als Andenken 2 Steinbockschädel mit Gehörn. Ich aber habe den Wunsch, dass ich ferner stets solchen pflicht- treuen Konsuln in fremden Ländern begegnen möchte, Herr Guyot und Steffens waren während dieser Zeit mit dem Einbringen der Karawane und unseres Ge- päcks beschäftigt. Um die Quarantaineanstalten zu besichtigen, blieben die Herren Steffens und Dr. Genter den nächsten Tag noch in Suez und wurden in ihren Bestre- bungen aufs Freundlichste unterstützt und geführt von den Herren: Konsul Meyer, Direktor Attfield, Dr. Hermanowicz etc., während Guyot und ich unser Gepäck nach Helouan brachten. So war nun unsere Karawane aufgelöst. 17 Tage lang hatten wir im Verein mit unseren 6 ehrlichen und treuen Beduinen Freud und Leid redlich geteilt und waren einander menschlich näher getreten. Jeder hatte auf seinem Posten zu sein, wenn unser Karawanenschech und Proviantmeister Guyot seine Anordnungen traf, beim Bereiten des Mahles jedem seine Beschäftigung zuwies, die Kationen verteilte, die Reinigung des Geschirres mittelst Wasser oder wenn dieses knapp war, mit Sand anordnete, den Feldzugsplan für den Tag entwarf etc etc. Freilich musste ich mir oft Dispens erteilen lassen, um die nötige Prä- paration der Pflanzen zu vollenden, bei welcher auch Guyot öfter mitwirkte. Es war ein selten einträchtiges und romantisches Lagerleben, das sich während unserer Reise abspielte, und mit einer gewissen Sehnsucht gedenke ich oft der schönen Nächte, in denen wir nach des Tages Last und Hitze vor unsern Zelten sitzend, die unvergleichliche Sternenpracht bewunderten und uns rauchend, Thee trinkend und Anektoden erzählend die Zeit verkürzten. Den 15. April verbrachte ich mit dem Auspacken der botanischen Schätze und unternahm gegen Abend mit Herrn Weber einen botanischen Ritt ins Mokattamgebirge. Den Plan, nach Oberegypten zu gehen, gaben wir auf, da die Saison zu Ende war und wöchentlich nur noch 2 Züge verkehrten. Am 17. April siedelten Dr. Genter und ich für die fernere Dauer unseres Aufenthaltes in Egypten ins Hötel Gorf in Kairo über, wo wir bei billigem Pensionspreise gut verpflegt wurden. Unter den Ausflügen sind besonders hervorzuheben der Besuch der Pyramiden von Gize und eine Exkursion an die Pyramiden von Sakkära über Beschereh. Während unseres Kairenser Autenthaltes trafen wir mit mehreren Lands- leuten zusammen, an deren angenehme Gesellschaft wir uns stets gern erinnern werden, und deren Namen aus Dankbarkeit hier ein Plätzchen finden mögen. Es sind dies: Herr Maler Meyer nebst Frl. Schwester und die Herren Wiesendanger, Trinklein, Apotheker Alexander Kaiser undHäfner, Pächter des Hötels Gorf etc. Am 24. April sagten wir der alten Kalifenstadt Lebewohl. In Alexandrien erwartete uns Herr Prokurist Bayer bereits im Hötel Bonnard. Der deutsche Konsul, Herr Baron von Humbold, liess uns auf Ansuchen bereitwilligst in arabischer Sprache ein Zeugnis ausstellen, dass unser umfangreiches Gepäck (3 grosse Kisten und 1 Korb) meist nur getrocknete Pflanzen enthalte, weshalb man von einer Kontrolle absehen möge. Diesem Wunsche wurde von den Be- hörden der Douane ohne Weiteres stattgegeben. Herrn Pastor Kaufmann wollten wir noch unsern Dank abstatten und Bericht über den Verlauf unserer Reise geben, trafen ihn aber leider nicht zu Hause. Am 25. April punkt 4 Uhr lichtete der Dampfer „Senegal“ der „Messageries maritimes“ die Anker. Die Verpflegung auf diesem Dampfer war noch besser 10 als auf der Habsburg, und auch die Unterkunft und die nähere Reisegesellschaft (ein Professor aus Paris, ein Kaufmann eines Lyoner Seidengeschäftes und eine angenehme englische Familie) entsprachen unseren Wünschen. Zwar war die Fahrt oft recht bewegt, und mancher musste dem Meergotte seinen Tribut be- zahlen, insbesondere bei Messina und in der Strasse von St. Bonifacio; aber wir blieben gottlob verschont und landeten frisch und munter am Abend den 29. April in Marseille. Da die Quarantaineformalitäten und das Ausschiffen der zahlreichen nach Südamerika auswandernden Armenier längere Zeit in Anspruch nahmen, konnten wir erst am andern Morgen gegen 10 Uhr diese Handelsmetropole Frankreichs betreten. Fräulein Michael, eine Karlsruherin, hatte die Güte, uns in Empfang zu nehmen und uns das Grand Hötel de Marseille als Wohnung anzuweisen. Marseille und Umgebung lernten wir kennen unter der liebenswürdigen Führung Sr. Durchlaucht des Prinzen Karlvon Löwenstein-Wertheim-Freudenbereg, der sich in freundlichster Weise während des ganzen Nachmittags uns widmete. Es ist nicht meine Absicht, die Pracht der Riviera hier zu schildern, die wir am 1. Mai zur Zeit der herrlichsen Entwickelung der Flora im Flug durch- eilten. In Monte Carlo übersprangen wir einen Zug, nicht um der Göttin For- tuna zu opfern, das Opfer hätte am Schlusse unserer Reise kein ansehnliches mehr sein können, sondern um die Lieblichkeit dieses unvergleichlichen Fleck- chens Erde auf uns wirken zu lassen. Um 9 Uhr 20 nahm uns Herr Dr. Otto Kuntze in San Remo in Empfang und brachte uns in dem guten deutschen Hötel Commerce daselbst unter. Am Vormittag des 2. Mai besuchten wir Herrn und Frau Dr. Kuntze in ihrer „Villa Girola* in deren Garten 7 Palmenarten gedeihen. Herr Dr. Kuntze geleitete uns nun zur Villa Zirio und durch die engen Strassen der Stadt zum Bahnhofe. Abends 5!/, lief unser Zug in Genua ein. Die 3 Stunden unseres Auf- enthaltes nützten wir nach Möglichkeit aus und waren um Mitternacht schon in Mailand. Auch hier war unsers Bleibens nicht lange. Die weitere Heim- fahrt wurde am folgenden Tag nur noch in Lugano und Bellinzona auf je einige Stunden unterbrochen, und Sonntag den 4. Mai mittags 2 Uhr trafen wir nach Sltägiger Abwesenheit gesund und “wohlbehalten bei unsern Angehörigen ein. Von der Ferne aber rufe ich nun Freund G uyot ein kräftiges Lebewohl zu und spreche ihm auch im Namen meines Reisebegleiters Herrn "Dr. Genter nochmals meinen herzlichten Dank aus für die vorzügliche Leitung der Expedition. Möge diese Orientreise nicht di. letzte sein, die ich unter seiner Führung unter- nommen habe. /um Schlusse möchte ich noch einen kurzen Ueberblick über den Charakter der Flora des von uns durchzogenen Teils der Sinaihalbinsel geben. Wie die Vegetation aller regenarmen Steppengebiete so ist auch die der Sinaihalbinsel (ausgenommen an den wenigen ständig bewässerten Stellen) durchweg aus Xerophyten, d.h. aus solchen Pflanzen zusammengesetzt, deren eigentüm- liche Organisation besonders die wichtigen assimilatorischen Gewebe vor Aus- trocknung schützt. Die Pflanzenwelt der tiefer gelegenen Ebenen und auch die der mulden- förmigen Einsenkungen höher liegender Wädi’s zeigt in ausgeprägterem Masse den Charakter der Steppenflora, d.h. der Flora, in welcher eine Pflanzenart dominierend auftritt und der ganzen Vegetationsformation ein bestimmtes Gepräge aufdrückt. Die ausgesprochene T'hyrsaformation der Steppe, welche aus federgrannigen Stupaarten und ihren Verwandten gebildet wird, konnte ich nur an wenigen Stellen beobachten. Es war zumeist Aristida caloptila, welche den Hauptbe- standteil dieser Formation ausmachte. Halophyten waren besonders in der W üste Kä’a und den nordsinaitischen Sandebenen gegen Suez hin häufig, was auf den Salzgehalt dieser Ebenen und hinwiederum darauf schliessen lässt, dass dieselben wenigstens teilweise einst Meeresboden gewesen sein müssen, Für letztere Annahme spricht auch besonders der Umstand, dass die Conchilien des roten Meeres in grosser Anzahl über weite Strecken der nur in geringer Höhe über dem Meeresspiegel sich ausbreitenden Flächen zerstreut sind. Die xerophytischen Elemente der sinaitischen Flora nähern sich in ihrem Habitus grossenteils der equisetoiden Tracht; die ericoide und cactoide Tracht ist kaum vertreten. Die Wiesen-, Matten- und Triftenformation fehlt natürlich nahezu vollständig. Schwache Anklänge an die Wiesenformation sah ich in winziger Ansdehnung im Bereiche der Oase Firan. Der Baumwnchs ist auf ein Minimum reduziert. Abgesehen von den Oasen bilden Tamariskensträucher nur vereinzelt ansehnliche Bestände. Auch eine eigentliche montane Flora lässt sich leicht unterscheiden, die, obgleich sie bis zu den höchsten Erhebungen der Halbinsel (2600 m) hinaufgeht, nicht im geringsten mit der Hochgebirgsflora unserer Alpen verglichen werden kann. Ich beobachtete z. B. weder eine Saxifraga, noch Gentiana, noch Primula, noch Anemone; hingegen sah ich in einer Höhe von 2000—2600 m u. a. Vertreter der Genera: Cerastium, Veronica, Gagea, Galium, Colchieum?, Arabis, Mal- colmia, Poa, Echinospermum, Astragalus, Globularia. In den niedriger gelegenen Höhenzonen wurden Pflanzen aus folgenden Familien notiert:”) Gramineen, Cyperaceen (Pteridophyten fehlen fast ganz), Juncaceen, Liliacen, Chenopodiaceen, Caryophyllaceen, Tama- riscineen, Resedaceen, Cistaceen, Papaveraceen, Uruciferen, Asclepia- daceen, Convolvulaceen, Solanaceen, Scrophulariaceen, Orobancheen, Labiaten, Asperifoliaceen, Plantaginaceen, Euphorbiaceen, Zygophyllaceen, Gerania- ceen, Uucurbitaceen, Leguminosen, Rosacen, Umbelliferen, Rubia- ceen und Compositen. Die Pflanzendecke ist nirgends, ausgenommen in der Oase Firan und viel- leicht auch bei Ai’n Müsa, so dicht, dass sie, wie bei uns, durch dichten Zu- sammenschluss der einzelnen Elemente imstande wäre, einer Gegend ein be- stimmtes Gepräge oder Kolorit zu verleihen. Die einzelnen Pflanzenindividuen sind stets räumlich von einander ge- trennt, dazwischen ist immer das Substrat sichtbar, und nur im günstigsten Falle ist der Pflanzenwuchs einer grösseren Fläche von ferne als schwach grün- lichgrauer Anflug zu erkennen. Mit unserer heimischen Flora kann sich die Pflanzenwelt der Sinaihalbinsel freilich nicht messen. Trotzdem aber entbehrt dieselbe nicht gewisser Reize. Um dieselben kennen zu lernen, darf man freilich gewisse Strapazen nicht scheuen. Sollte ich, was sich freilich erst später zeigen wird, auch meinerseits ein kleines Scherflein zur phytogeographischen Kenntnis der botanisch noch lange nicht durch- forschten Sinaihalbinsel beigetragen haben, so soll mir dies zur grossen Genug- thuung gereichen. Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ von A. Kneucker. IX. und X. Lieferung 1902. (Schluss. ) Nr. 279. Festuca ovina L. var, vulgaris Koch 1. genuina Hack. f. umbrosa Hack. Mon. Fest. p. S7 (1882). Im Sebalder Wald nördl. von Marienberg bei Nürnberg (Bayern). Dilu- viam. Begleitpflanzen: Deschampsia flexuosa (L.) Trin., Calluna vulgaris Salısb., Vaceinium vitis idaea L. Ca. 320 m ü.d. M.; 22. Juni 1901. leg. L. Gross. *) Die gesperrt gedruckten Familien waren durch einige oder mehrere Art n vertreten. —. 1607 — Nr. 280. Festuca rubra L. Spec. pl. ed. I, p. 74 (1753) IL. genwina Hackel Monogr Fest. p. 129 u. 138 (1582) var. arenaria (Osbeck) in Retz. Suppl. Prim. Fl. Scand. I, p. 4 (1805). Auf dem Sandstrande vor der Westbatterie bei Swinemünde in Pommern. Begleitpflanzen: Elymus arenarius L-, Agropyron junceum (L.) P. B., jun- ceum (L.) P. B. >< repens (L.) P. B. (Marsson) v. megastachya (Fries), Arundo phragmites L., Salsola kali L., Cakile maritima L., Carex arenaria L. Ca. 0,5 m ü. d. M.; Ende Juni 1901. leg. A. Lüder waldt. Nr. 281. Festuca rubra L. ssp. fallax Hackel Monogr. Fest. p. 129 und 143 (1882). Auf Sandboden zw. Grossreuth und Marienberg nächst Nürnberg (Bayern). Begleitpflanzen: Festuca ovina L. v. vulgaris subv. genuina Hackel, Saro- thamnus vulgaris Wimm., Calluna vulgaris Salisb.. Veronica officinalis L. ete. Ca. 320 m ü. d. M.; 6. Juni 1901. leg. L. Gross. Nr. 282. Festuca arundinacea Schreb. Spic. Fl. Lips. p. 57 (1771) a. vulgaris Hackel Monogr. Fest. p. 153 (1882). Auf sandigen und kiesreichen Stellen beim Rheinhafen von Maxi- miliansau in der bayr. Rheinpfalz. Begleitpflanzen: Poa compressa L., Lolium perenne L., Bromus sterilis L., Serophularia canina L., Oenothera biennis L., muricata L., muricata L. >< biennis L. etc. Ca. 107m ü.d. M.; 21. Juni 1899. leg. A. Kneucker. Nr. 283. Festuca gigantea (L. Vilt. Hist. pl. Dauph. V, p. 110 (1787) = Bromus giganteus L. Sp. pl. ed. I, p. 77 (1753) An Bächen und an feuchten Stellen in Wäldern bei Wettelroda in Thüringen; Alluvium des Rotliegenden. Begleitpflanzen: Pinus excelsa Link, Viola silvestris (Lam. p. p.) Rehb., Riviniana Rchb., Carex silvatica Huds., remota L., Deschampsia caespitosa (L.) P.B., Oxalis acetosella L., Urtiea dioica L., Örchis maculata L., Myosotis palustris Rth. Ca. 275m ü.d. M.; Ende August 1901. leg. W. Becker. Nr. 284. Festuca litoralis (P. B.) Labill. Fl. Nov. Holl. I, p. 22, tab. 27 (1804) —= Schedonorus litoralis P.B. Agrost. p. 99 (1802). An der sandigen Seeküste im Port Jackson Distrikt bei Sydney in New South Wales, Australien. Wenige m ü. d. M.; Nov. 1900. com. Direktor Maiden. Nr. 285. Festuca uniglumis Soland. in Ait. Hort. Kew. 1, p. 108 (1789) = F. bromoides L. Sp. pl. ed. I, p. 75 (1753)? = Vulpia uniglumis Behb. Fl. Germ. I, p. 37 (1830) = V. membranacea Lk. Hort. Berol. p. 147 (1827). An offenen, dürren und unkultivierten Stellen in der Sierra de Cazorlo in der Provinz Jaen in Spanien auf Kalk. Begleitpflanzen: Thymus mastichina L., Verbascum montanum Schrad., Cistus ladaniferus L. Ca. 1500 m ü. d. M.; Juni 1901. leg, E.Reverchon. Nr. 286. Festuca eiliata DC. Fl. Fr. II, p.55 (1805) = Vulpia eiliata Lk. Herb. Berol. I, p. 147: (1827). Auf sandigen Stellen an der Mündung des Flusses Nervia bei Bordighera in Ligurien. Italien. Begleitpflanzen: Equisetum ramosissimum Dsf., Psi- lurus nardoides Trin., Avellinia Michelii (Savı) Parlatore. Meeresnähe; 14. Mai 1901. leg. Clarence Bicknell. — 161. — Nr. 287. Bromus sterilis L. Sp. pl. ed. I, p. 77 (1753). An Wegrändern bei Karlsruhe in Baden. Begleitpflanzen: Bromus mollis L., teetorum L. etc. Ca. 117m ü. d.M,; 23. Mai 1901. leg. A. Kneucker. Nr. 288. Bromus Madritensis L. Am. ac. IV, p. 265 (1755). An offenen und unkultivierten Stellen in der Sierra Cazorlo in der Provinz Jaen in Spanien; Kalkboden. Begleitpflanzen: Bromus mollis L., tec- torum L, et erectus Huds. Ca. 1200 m ü. d. M.; Juni 1901. leg. E. Reverchon. Nr. 289. Bromus tectorum L. Sp. pl. ed. I, p. 77 (1753). Bei Karlsruhe in Baden unter angepflanzten Robinien im Stadtgarten ; Sandboden. Begleitpflanzen: Bromus mollis L., sterilis L. ete. Gall md. M.; 2 ü. 3. Mai 190T. leg. A. Kneucker. Nr. 290. Bromus tectorum L. var. anisantha Hackel in Denk- schrift. Akad. Wiss. Wien L, p. 77 (1885). Auf Granitsand am Fusse des Dschebel Musa auf der Sinaihalbinsel meist kleine Kolonien bildend und in Gesellschaft von Aristida coerulescens Dsf., ciliata Dsf. etc. Ca. 1500 m ü.d. M.; 3.u. 4. April 1902, leg. A. Kneucker, Die Pflanze ist zwar nicht ganz typisch, doch sehr angenähert. Hackel. Nr. 291. Bromus rubens L. Am. acad. IV, p. 265 (1759). In der Oase Firan am Fusse des Serbalgebirgsstockes auf der Sinaihalb- insel auf Sandboden in der Nähe des Kulturlandes Begleitpflanzen: Schismus calyeinus (L.) Duv.-Jouve, Cutandia Memphitica (Spreng.) Richter ete. Ca. 600—650 m ü. d. M.; 7. April 1902. leg. A. Kneucker. Nr. 292. Bromus racemosus L. Sp. pl. ed. I, Vol. 1, p. 114 (1762) f. locorum apricorum. Auf Triften am „Gottlob“ bei Wettelroda in Thüringen; Zechstein. Begleitpflanzen: Bromus mollis L., racemosus L., arvensis L., Festuca ovina L., rubra L., Viola hirta L. v. fraterna Rchb., Fumaria Vaillantii Loisl., Stachys Germanica L., annua L. etc. Ca. 225m ü.d. M.; Ende Juni 1901. leg. W. Becker. Nr. 162aVIl. Bromus arvensis L. Bei Herkulesbad im Banat. Begleitpflanzen: Melica uniflora Rtz., Viola silvatica Fries, Cytisus nigricans L. etc. Ca. 165m ü. d. M.; August 1901. leg. Lajos Richter. Nr. 293. Bromus arvensis L. f. locorum apricorum. Auf Triften am „Gottlob“ bei Wettelroda in Thüringen; Zechstein; Begleitpflanzen: Bromus mollis L., racemosus L., arvensis L., Festuca ovina L., rubra L., Viola hirta L. v. fraterna Rehb., Fumaria Vaillantii Loisl., Stachy s Germanica L., annua L. etc. Ca. 225 m ü. d. M.; Ende Juni 1901. leg. W. Becker. Nr. 294. Bromus macrostachys Desf. var. Danthoniae (Trin.) in ©. A. Meyer Ind. Cauc. p. 24 (1831) Hackel nom. ined. — Bromus macrostachys Desf. y. triaristatus Hackel Flora Nr. 10 (1879). *) Die Pflanze wurde schon in Lief. VI unter Nr. 162 ausgegeben. — 12 — Von den Abhängen bis zum Quelllaufe des Nahr Kadidscha oberhalb Bschereh im nördl. Libanon in Syrien; Kreidekalk. Begleitpflanzen: Berberis Cretica L., Dactylis glomerata L., Sesleria argentea Savi, Agropyron Tauri Boiss., Bromus tectorum L. v. anisantha Hackel, Asphodelus microcarpus Viv., Blitum virgatum L., Euphorbia Aleppica L., Verbascum sinuatum L.., Salvia acetabulosa Vahl, Stachys Cretica Sibt. u.Sm., Medicago sativa L. etc. Ca. 1800m ü. d. M.; 26. Mai 1901. leg. Ernst Hartmann. Auch Mittelformen zu B. macrostachys Desf. typica sind dabei, welche Spuren von Seitengrannen zeigen. E. Hackel. Nr. 295. Bromus uniolioides Humb.u.Kunth Nov.gen.1,p.15(1815). Auf feuchtem Wiesen- und Waldboden auf der „Estancia San Teodoro*, Distrikt Villamonte, Bezirk Rio Primero, Provinz Cordoba in Argentinien. Be- gleitpflanzen: Urtica urens L., Acaena eupatoriae Ch. et Schl., Salpirochroa rhomboidea Miers., Setaria setosa P. B. etc. Ca. 4L0U m ü.d. M; 3. Nov. 1900. leg. Teodoro Stuckert. Nr. 296. Brachypodium silvaticum (Huds.) Roem. et Schalt. Syst. II, p. 741 (1817) = Festuca silvatica Huds. Fl. Angl. ed. I, p. 38 (1762). Waldwegränder und Abhänge bei Herkulesbad im Banat. Begleit- pflanzen: Üytisus nigricans L., Hieracium silvaticum Sm., Ballota nigra L., nigra L. v. foetida Lmk. etc. | Ca. 220m ü.d. M.; August 1901. leg. Lajos Richter. Nr. 297. Brachypodium phoenicoides (L. Roem. et Schalt. Syst. II, p. 748 (1817) = Festuca phoenicoides L. Mant. I, p- 33 (1767). In Nadelwäldern in der Sierra de Cazorla in der Provinz Jaen, Spanien; Kalkboden. Begleitpflanzen: Agrostis vulgaris With., Bromus erectus Huds., Avena filifolia Lagasca. 1500— 1600 m ü. d. M.; Juli 1901. leg. E. Reverchon. Nr. 298. Brachypodium mueronatum Wilk. Prodr. 1, p. 111 (1870). Auf Kalkboden unweit Eiras bei Coimbra in Portugal. Begleit- pflanzen: Ulex Jussieui Whlb., Pteris aquilina L., Lithospermum prostratum Lois., Cistus hirsutus Lam., Daphne gnidium L.,. Quercus Lusitanica Lam., Foeniculum officinale All., Scolymus Hispanicus L., Pinus maritima Brot. Ca. 89:m ü. d. M.; Juni 1901. leg. M. Ferreira. Nr. 299. Brachypodium ramosum (L.) Roem. et Schult. Syst., p. 737 (1817) = Bromus ramosus L. Mant. I, p. 34 (1767). Auf sonnigen, trockenen Hügeln bei Bordighera in Ligurien (Italien); tertiär. Conglomerat. Begleitpflanzen: Brachypodium pinnatum P. B., Avena bromoides L. etc. Ca. 20 m ü.d. M.; 12. Juni 1901. leg. Ölarence Bicknell. Nr. 500. Agropyron junceum (L. P. BD. x repens (L., P.B. (Marsson) Fl. von Neu-Vorpomm. p. 600 (1869) als Triticeum Junceum >< repens &. subjunceum Marss. ].c. = Tritieum acutum Fries Mant. 3, p. 12 (1842) non DC. (siehe Nr. 174 Lief. VI der Gram. exs.). Auf sandigen niedrigen Wällen und Dünen am Meeresstrande der ost- friesischen Insel Juist. Begleitpflanzen: Die Eltern, Ammophila arenaria Lk., Baltica L., Elymus arenarius L., Phleum arenarium L., Bromus mollis L., Galium mollugo L., verum L., Salsola kalı L. Meeresstrand; 1.u. 20. August 1901. leg. A. Lüderwaldt. eu Protest gegen die zweite „Commission internationale de Nomenclature botanique“. Diese hat sich laut Cirkular, das am 2. April 1902 dem Botanischen Centralblatt beilag, durch angebliche Wahl von 47 Mitgliedern konstituiert und hat auch die Bedingungen zum Nomenklatur-Kongress in Wien 1905 bekannt gegeben. Im Januar 1901 versandte das Pariser Komitee (Prof. E. Perrot, etc.) sein erstes Cirkular, gegen welches ich in Nr. 3 der Allgemeinen Botanischen Zeitschrift 1901 Einspruch erhob, weil es den Pariser Üodex in Frage stellte und sonderbarer Weise nur für „Docietes botaniques et les grands etablissements botaniques* bevollmächtigt, doch ein Plebiscit veranlasste. Auf Grund dieses ersten Cirkulars sollen nun in Deutschland 5 Mitglieiler gewählt worden sein, die aber unglaublich eine Majorität auf richtigem Wege erlangt haben können, und, da die Wahlstatistik verschwiegen ward, muss man ihre Wahl beanstanden; dies um so mehr, als Prof. Perrot schon früher an Wahlwillkür beteiligt war und diese missbräuchlich ausgenutzt hatte; vergl. letzte Fussnote. Diese 5 Deutschen (Ascherson, Drude, Engler, Hallier, Schumann) wurden offenbar willkürlich auf die Liste gesetzt und ihre Wahl ist unbewiesen. Es sind das zumteil Botaniker, die sich in der Nomenklatur-Bewegung seit 1592 am meisten kompromittiert haben und die in Wien 1905 die Majorität für die Berliner Aprilnomenklatur-Regeln erlangen könnten, Regeln, für die sich der (General- rapporteur dieser 2. internationalen Kommission Dr. John Briquet in Genf gewisser- massen engagiert hat, als er in Engler und Prantl Pflanzenfamilien IV 3a 8.291, 315, 333 gegen die Priorität das Prineipium inhonestans der 50jährigen Ver- jährung dieser Engler’schen Privatregeln befürwortete. Die erste internationale Kommission scheiterte bekanntlich an ihrer Aufgabe: den Index inhonestans. Die zweite Kommission mit dem Hintergrund des Principium inhonestans und mit unrechtmässiger Konstitution kann auch keine guten Resultate liefern. Mr. James Britten schrieb im ‚Journal of Botany Nr. 472, die gleichzeitig mit dem (4.) Circular vom April*) erschien, S. 167 über ein 2. privates Cir- *) Die Perrot-Briquet’sche Leitung liebt auch sonst Unregelmässigkeiten, z. B. ihre Cirkulare sind ohne Datum und daher als Dokumente strenggenommen ungiltig. Das erste Cirkular sollte schon vor Dezember 1900 nach Wettstein’s Vorschlägen erledigt sein! Das letzte Cirkular trägt gar keine Unterschrift. Das oben zuerst genannte Cirkular ist das vierte Cirkular des permanenten Bureau in Paris für den Nomenklatur-Kongress. Das zwrite und dritte Cirkular findet sich im Nuovo Giornale della Societa botanica italiana vom April 1902 (Pos'datum 8. Juni 1902) Seite 279—284 abgedruckt. Das dritte Cirkular ergänzt und korrigiert (SS) das zweite Cirkular und beide mit 10 bezw. 7.SS versehen, sind vom Pariser Bureau nicht wie das vierte Cırkular rite publiziert worden. Das vierte Cirkular enthält ausser der Namensliste des zweiten Cirkulars nur noch 5 SS, wobei die wesentlichsten SS fehlen, sodass Niemand aus dem als letztem nur giltigen vierten Circular wissen kann, wie er etwaige legislative Vorschläge zu gestalten hat. Dies um so weniger, als die mehr privaten 2. und 3. Cirkulare, so viel ich erfahren, gar nicht oder nur das 2 an bota- nische Zeitungen zum Abdruck gesandt wurden, wie denn auch deren Redakteure auffallend in der Wahlliste vernachlässigt sind. Wie kann man aber im zweiten privaten Cirkular die Bedingung stellen. dass nur der Pariser Codex als Grundlage diene und Ergänzungen, «ie an Dr. Briquet zu senden sind, nur Berücksichtigung finden sollen. Damit sind alle Meliorationes neces- sarlae und utiles zum Codex von Alphonse de Candolle und anderen verstorbenen Botanikern ausgeschlossen! Es muss doch alles legislativ schon Publizierte berücksich- tigt werden, wie ich es in meiner Revisio generum gründlich gethan und muss also auch der daraus resultierende Codex emendatüs mit allen darin "aufgenommenen ] Meli- orationes aller Botaniker aus den Jahren 1867—1900 als Grundlage dienen Was in- sofern schon publiziert ist, enthält Jus quaesitum, muss eo ipso berücksichtigt werden und braucht nicht in 60, resp. 160 Exemplaren (a 78 Mark!) eingereicht, resp. neuge- druckt zu werden. — 164 — kular der internationalen Kommission u.a. betr. der britischen Mitglieder: Mr. Burkill has, of course, since left England, and we are not aware that Prof. Balfour has ever shown any special knowledge or, indeed, has paid any special attention to the technicalities of the subject ..... the omission of Mr. Hiern seems inexplicable ..... Ausserdem: Dr. Otto Kuntze’s name does not appear; ... no Kew botanist is on the list . . . Conclusions of a Conference which is not fully representative and from which experts are excluded are not likely to be accepted as binding. Dass mein Name auf der Liste fehlt, ist leicht erklärlich, weil ich in dieser botanischen Zeitschrift 1901 Nr. 3 die damals projektierte Nomenklatur- Kommission für inkompetent und revolutionär erklärte. Auch die im 4. Cirkular *) publizierten Organisationsbedingungen dieser Kom- mission sind revolutionär; sie sind meinen Vorschlägen nachgeahmt (Journal de botanique 1900 S. LXTI—LXIV, S. 9—11 des Sonderdruckes, $ 70), die ich dem Pariser Kongress 1900 unterbreitete; aber durch Abänderung und Auslassung einiger Vorschläge, die ich vorher mit anderen Experten beraten hatte, sind folgende wichtigste Differenzen entstanden: N’auront voix deliberative que les membres presents, savoir: 1) Les auteurs, chacun avec une voix, des motions en accord formel avec ce code (Parisien) adressees, avec l’expose des motifs imprimes, trois ans avant l’epoque du Congres (c’est & dire jusqu’an 30 Juin 1902!) aux direeteurs prepara- toires, pourvu que. ’avantage des ces propositions soit etabli par des preuves statistiques. \ Si la motion n’est pas nouvelle ou si elle n’est pas acceptee par le Con- gres, l’auteur perd son droit de vote. Ausserdem sollen nicht alle botanischen Gesellschaften und Akademien wahlbe- rechtigt sein, sondern nach 3 gegebenen Beispielen solche, die das Pariser Bureau in eine Liste bringen wird; das ist ebenfalls unbestimmt oder Willkür. Besser wäre es, künftig auch die Redakteure botanischer Zeitungen stimmberechtigt zu machen, wie ich es früher vorschlug. *) Während des Korrektur-Lesens erhielt ich die Nummer vom Mai 1902 der Oesterr. Botan. Zeitschrift, worin Prof. R. von Wettstein eine „nicht authentische“ Uebersetzung, resp. einen Auszug und verschwommenen, teilweise fehlerhaften Bericht über das 2. und 3. Cirkular giebt. Wenn das 2. und 3. Cirkular, das nicht wie das 4. all- gemein zugänglich publiziert ward, der Wettstein’schen Darstellung entspricht, so ist doch das 4. Cirkular, welches (wie Nr. 3) keineswegs bloss die Bestimmungen „während des Wiener Kongresses“ enthält, total verschieden und voller Widersprüche zum 2. und 3. Cir- kular! Aber auch nach der Wettstein’schen an dem Pariser Codex festhaltenden Publikation bliebe immer noch: 1) die unberechtigte Wahl parteilicher Kommissions- mitglieder; 2) Ausschluss erster Experten ;.3) die unmögliche gründliche, internationale, öffentliche Diskussion der neuen Vorschläge — die Beratungen innerhalb Akademieen, etc. haben oft gar keinen Wert, z.B. in der Berliner Akademie ist Engler das einzige für diese Sache kompetente Mitglied — und zwar ist für diese Diskussion anstatt der von Experten verlangten drei Jahre nur Zeit vom 30. Juni 1904 bis zum Kongress 1905 gelassen inel. zweimaliger Druckerei-Unterbrechung und zweimaliger Redaktion der neuen (sesetzesvorschläge. wozu Dr. Briquet noch nichts leistete und lange Zeit braucht; innerhalb dıeser je3 Monate soll der neue Bericht z. B. zu den amerikanischen Mitgliedern gehen und zwischen diesen erledigt wieder zurück sein!! — 4) die nomen- klatorisch inkompetenten Stimmberechtigungen auf dem Wiener Kongress mit 5) par- lichen Ueberrumpelungen dort 1905. Dieser Nomenklatur-Kongress könnte also auch nach dieser Wettstein’schen Modifikation keine Anerkennung finden und auch nicht spruchreif werden, selbst wenn er sonst kompetent geworden wäre. Als Präsident des Wiener Botaniker Kongresses 1905 durfte übrigens Prof. R. von Wettstein auch in seinen Vorarbeiten nur objektive wörtlich genaue Berichte bringen, und musste subjektive Aenderungen streng davon getrennt halten. Durch solche Unregelmässigkeiten diskreditierte er nur den Wiener Kongress. Wenn solche Abnormitäten jetzt schon im statu nascendi vorkommen, welches Nomenklatur-Monstrum wird dann erst auf dem Wiener Kongress ausgebrütet werden! Soeben beginnt zu erscheinen: Kryptogamenflora der Mark Brandenburg Erster Band — Erstes Heft mm mn nn nn nn nn m nn Moose von C. Warnstorf (Bogen 1— 7.) Verlag von Gebrüder Borntraeger in Berlin SW 46 Dessauerstr. 29 6. Riccia bifurca (Hoffm.) Lindenb., Monogr. der Riceien, p. 65 (425), Tab. 20, I, (1836). S. 79. Fig. 3. a, Habitusbild (Levier). b, c, 2 Querschnitte durch Fronslappen. e, 3 Sporen (Levier). Schiffner, Hep. eur. exsicc. no. 1. Laub in graugrünen, unvollkommen oder vollkommen sternförmigen, kleinen oder grossen, 20 und mehr mm diam. messen- den Rosetten. Hauptabschnitte meist öfter gabelig geteilt, ihre Laubstücke lang und schmal keilförmig, am Ende gewöhnlich mit zwei divergierenden Lappen, letztere 2'/, bis dreimal so breit wie dick, durch die breit abgerundeten, wulstigen, aufgerichteten, meist wimperlosen Seitenränder in der Mitte des Laubes mit breiter Rinne; Ventralschuppen häufig violett. Querschnitt fast rechteckig. Einhäusig; Sporen dunkel schwarzbraun, fast un- durchsichtig, mit etwas hellerem, erenuliertem, zart papillösem Saume, sämtliche Tetra@derflächen mit fünf- und sechseckigen, netzig verbundenen oder auf den Seitenflächen unterbrochenen Exosporleisten; 75—87 u diam. In feuchten Ausstichen, auf nassen Stoppelfeldern, an Grabenrändern u.s. w. gewiss durch das ganze Gebiet verbreitet, aber verkannt und für eine Form der R. gluuea gehalten worden. Für unser Gebiet zuerst im Sept. 1875 bei Neuruppin v. Verf. nachgewiesen. — R. bifurca ist stets leicht an den dieken, breit abgerundeten, aufgerichteten wulstigen Laubrändern, wodurch die Abschnitte breitrinnig erscheinen, sowie durch die häufig violetten Ven- tralschuppen und dunkel schwarzbraunen Sporen zu erkennen und bei einiger Aufmerksamkeit niemals mit R. glauca zu verwechseln. Die in Moosfl. Prov. Brandenb. (Verh. Bot. Ver. Brandenb. Jahrg. 27, p. 85) angeführte R. minima Lindenb. ist nur die jugendl. Pfl. von R. bifurca. In „Mitteilungen über einige Arten der Gattung Fticeia“ (Bot. Notis. 1898, p. 111) beschreibt Heeg eine var. subinermis von Upsala in Schweden mit kurzen Randwimpern, welche Verf. auch bei Ruppin in einem feuchten Sandausstiche nahe der Stadt in wenigen Exempl. aufgefunden hat. 7. Riccia pusilla Warnst. in Verh. des Bot. Ver. Brandenb. Jahrg. 37, p. 50 (1895). S. 79. Fig. 3. d, 2 Querschnitte durch Fronslappen. Laub in sehr kleinen, meist kreisrunden, auf der Dorsalseite im frischen Zustande graugrünen Rosetten, welche höchstens bis 7 mm diam. messen. Laecinien am Grunde etwa 1 mm breit, nach der Spitze allmählich verbreitert und hier mehr oder weniger tief herzförmig eingeschnitten, die beiden kurzen Segmente ab- gerundet und bis auf eine deutliche Mittelfurche eonvex, im übrigen die Laubstücke schwach concav, unterseits stark convex, mit ensis. R. ruppin . R. Lescuriana. 4. BR. sorocarpa. 2 glauca. Fig. 1. Riceia D.: „Kryptogamenjflora der Pro- vinz Brandenburg“ wird voraussichtlich Fünf Bände umfassen : Band I Moose „ II Algen 5 IH \ = Pilze 9 »„ V Flechten. Das Werk erscheint in zwanglosen Heften von je 7—10 Druckbogen. — Der Subseriptionspreis des Druck- bogens beträgt fünfzig Pfennig. Einzelne Hefte werden nicht abgegeben. Abnahme des ersten Hejtes eines Bandes verpjlichtet zur Abnahme des betrefienden ganzen Bandes. Nach Vollendung eines Bandes wird der Preis für den- selben erhöht. — 165 — Les motions dont il est parle a l’alinea 1) seront examindes et annotees dans un Codex breris qui serait publie 2 ans avant l’ouverture du Üongres, afin qu’on puisse preparer des objections statistiquement motivees, qui seront A envoyer trois mois avant l’ouverture du Congres au directeur preparatoire, de maniere que le rapporteur puisse auparavant en faire l’objeet d’un rapport. Dagegen erlaubt jetzt die 2. internationale Kommission: „Ont seuls voix deliberative parmi les membres presents: b) les auteurs des motions adressees avant le 30 Juin 1904 (!!) au rapporteur general.“ (Der Pariser Codex als Basis ist gar nicht im 4. Cirkular erwähnt!) Auf diese Weise ist jede mehrjährig internationale vorbereitende Diskussion mit motivierter Opposition unmöglich gemacht, denn 2>3 Monate, die nach et- waiger Publikation neuer Vorschläge übrig bleiben würden, genügen dazu nicht. Ausserdem kann jeder nach Belieben revolutionäre oder schädliche oder dumme Vorschläge ohne Motivation machen, er erhält doch dafür 1 Stimmrecht, das ihm nicht genommen werden kann. Das kann eine schöne Komödie in Wien 1905 werden, die man in Befangenheit und im Interesse von Engler’s Principium inhonestans einleitet. Aber schon im Wiener Gutachten über die 4 Berliner Thesen protestierten die Prof. K. Fritsch, A. von Kerner und R. von W ettstein gegen jede Ausnahme von der Priorität; leider ward dies Gutachten dem Genua-Kongress verschwiegen, und seitdem haben wir die erschreckliche Unruhe und Korruption in der Nomenklatur! Die Engler’schen Regeln, mehr pro forma aufgestellt, wurden mit reservatio mentalis gegen Andere angewendet Die mitteleuropäischen Kongressmitglieder werden bei dieser Organisation in Wien 1905 eine erdrückende Majorität gegenüber den Ausländern haben. Da die Kritik und Abstimmung deı Gesetzesvorschläge sich auf wenige Stunden der Kongress-Sitzungen beschränkt, muss ein miserables Resultat daraus entstehen, ähnlich wie auf dem Genua-Kongress 1892, dessen Beschlüsse schon jetzt be- graben und vergessen und von Niemand mehr respektiert sind. Indem die Organisation der 2. internationalen Kommission erlaubt, nicht mehr den Pariser Codex von 1867, die einzige internationale legale Konvention für botanische Nomenklatur, zu befolgen, schafft sie einRechtanfkevolution, mit dem niemals Ordnung geschaffen werden kann. Die Pariser, für Nomenklatur nicht experten, revolutionären Bureau- Dirigenten haben offenbar mit ihrem Plebiseit zur Wahl der Mitglieder der 2. internationalen Kommission derartig Fiasco gemacht, dass sie sich schämten, die Statistik der Wahl und die Namen der Wähler zu veröffentlichen; so lange dies aber nicht publiziert ist, sind die Wahlen ungiltig und zumteil als fingiert zu betrachten. Als Decorum sind zwar Autoritäten auf die Liste gesetzt worden, jedenfalls ebenso willkürlich wie 1900 in Paris der Senator Prillieux,*) der dann ablehnte, als Präsident der botanischen Kongresskommission; also frag- lich gewählte Autoritäten, die hoffentlich auch ablehnen und sich wohl nicht für eine so schädliche und unlautere Sache missbrauchen lassen werden, wie sie sich unter der Leitung der sogenannten 2. internationalen botanischen Kommission entwickelt hat; diese Kommission hat eine revolutionäre Basis, eine geheimnis- volle, parteiliche Mitgliederwahl, korrupte Berechtigungen für Kongress-Votanten, ungenügende Emrichtungen zur Gesetzesberatung mit schliesslicher Ueberhastung und undurchführbaren ungerechten Bedingungen; mit datumlosen Cirkularen ward ein verwerfliches Doppelspiel getrieben. Ich protestiere daher hiermit feierlichst gegen diese zweite botanische Nomenklatur-Kommission und ebenso gegen die von Wettstein publizierte Modifikation! Ich protestiere auch dagegen, dass auf dem von mir angeregten, aber nun leider inkompetent gewordenen Wiener *) Wie ich schon dem Pariser Kongress 1900 mitteilte, schrieb mir Senator Prillieux am 28. März 1900: „J’ai et nomm& en mon ab-ence President de la Commission du Congres de Botanique, et il m’est impossible d’en exercer les fonctions.“ Trotzdem hatte ihn’ Prof. E. Perrot, der auch für obige 4 Cirkulare verantwortlich ist, als Unter- schrift vor seinen Namen auf das Cirkular gesetzt. Zn Kongress 1905 definitive Beschlüsse zur Nomenklatur-Gesetzveränderung gefasst werden! Es kann 1905 allenfalls dem nächsten besser zu konstituierenden Kon- gress 1910 das weitere überlassen werden, und müssen neue Gesetzesvorschläge mehrere Jahre zur exakten allgemeinen internationalen Diskussion gestellt werden. Als neue Vorschläge können die im Codex emendatus gegebenen, worin schon alle bisher publizierten Meliorationen aller Botaniker enthalten sind. kaum gelten, wenigstens dürfen keine auf Grund des Pariser Codex erworbenen Rechte (Jus quaesitum) mit Meliorationes necessariae und Meliorationes utiles verletzt werden. San Remo, 15. Juni 1902. Dr. Otto Kuntze. Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. Krause, Ernst H.L., Rhoeadinae, Cistiflorae u. Columniferae in J. Sturms Flora von Deutschland. 2. Auflage. 6. Band. Verlag von K. G. Lutz in Stuttgart 1902. 256 Seiten, 64 kolorierte Tafeln und 25 Abbildungen im Text. Von dem vorliegenden Band gilt im wesentlichen, was ich über Band 5 sagte. Die Autornamen fehlen auch hier wieder durchgängig bei den Haupt- namen und die Gattungen sind wieder mehrfach als Untergattungen behandelt und zu grossen Sattungen vereinigt; so bilden z.B. hier alle Cruciferen eine einzige Gattung, *) weil, wie Verfasser hervorhebt, die Gattungen der anderen Autoren vielfach durch Mittelformen verbunden sind. Die Synonyme werden auch wieder bei vielen Arten angegeben und bei manchen auch der Autorname und bisweilen die betr. Publikation; indes scheint mir die Angabe des Autornamens bei den Synonymen etwas seltener als im vorigen Band. Für die lateinischen Namen der Cruciferen ist ein besonderes Hilfsregister vor der Beschreibung der Gattungen eingeschaltet, das die alten und neuen lateinischen Artennamen ent- hält und auf die betr. Nummer hinweist, unter der die Art beschrieben ist, wo- durch das Auffinden sehr erleichtert wird. Auch ist sehr anzuerkennen, dass auch in diesem Bändchen wieder die nur gelegentlich verwilderten oder sehr selten eingeschleppten Pflanzen angegeben und kurz beschrieben sind. Die kolorierten, sowie die Textbilder sind wieder vorzüglich und der Text leicht verständlich. Die Schädlinge sind, ausser in der Gattungsbeschreibung wenigstens bei einzelnen Kulturpflanzen, z. B. Kaps (C. napus), genannt. K. Ortlepp. Ostenfeld, C, H., Flora aretica. Part. I. Kopenhagen. Det Nordiske Forlag. 134 Seiten. Das Gebiet umfasst die gesamte arktische Flora der nördlichen Hemisphäre. Der vorliegende Teil bringt die Pteridophyten, Gymnospermen und Monocotyle- donen (212 Arten) und ist durch 95 Abbildungen im Text vorzüglich illustriert. Synonymie, Litteratur u. Geogr. Verbreitung u. die Diagnosen sind eingehend be- handelt. Das in englischer Sprache geschriebene Werk kann den zahlreichen Freunden der arktischen Flora aufs Beste empfohlen werden. A.K. Haläcsy, E. v., Conspectus florae Graecae. Verl. v. Wilh. Engelmann in Leipzig. 1902. Vol. II. Fasc. I. p. 1—256. Preis 6 M. Der I. Teil des II. Bandes ist fast ganz durch die Compositen ausge- füllt und enthält ausserdem noch die Bearbeitung der Ambrosiaceen und eines Teils der Campanulaceen. Was über die Bedeutung dieses hervorragenden Werkes früher gesagt wurde, gilt auch für den vorliegenden Teil. Au. K: *) Die Redaktion dieser Zeitschrift hält es für ihre Pflicht, dem grossen Miss- fallen, welches eine derartige Behandlung der Cruciferen in verschiedenen Kreisen er- regte, hier öffentlich Ausdruck zu verleihen. Es wäre schade um das schöne populäre Werk, wenn der Wert desselben durch solche Bearbeitungen beeinträchtigt würde. Die Redaktion. Ascherson, P. u. Gräbner, P., Synopsis der mitteleurop. Flora. Lief. 13—21. Verl. v. Wilh. Engelmann in Leipzig. 1902. p. 241—560 Preis pro Lief. 2 M. Diese 4 Lief. sind ebenfalls von Dr. R. Keller bearbeitet und enthalten den Schluss des Genus Rosa, ferner die Genera Alchimilla, Agrimonia, Aremonia, Sanguisorba, Filipendula und einen grossen Teil von Aubus, dessen Bearbeitung der bekannte Rubusmonograph Focke besorgte, AK: Migula, Dr. W., Morphologie, Anatomie u. Physiologie der Pflanzen. Leipzig. @.J. Göschen’sche Verlagsbuchhandlung. (Sammlung Göschen.) 1902. In populärer und anschaulicher Weise werden hier die Grundzüge der Morphologie, Anatomie und Physiologie der Pflanzen niedergelegt. Der Inhalt ist durch eine Anzahl von Textfiguren erläutert und für Anfänger, Schüler etc. berechnet. A.K. Plüss, Dr.B., Unsere Gebirgsblumen. Herder’sche Verlagsbuchhandlung in Freihurg 1.Br. 1902. 200 Seiten. Preis geb. 3M. Das Büchlein ist für Anfänger und Laien bestimmt, welche es mit Nutzen auf Spaziergängen gut gebrauchen können, um die Namen der hauptsächlichsten und auffallendsten Blütenpflanzen aufzusuchen. Das Werkchen ist durch zahl- reiche Abbildungen illustriert und stammt von demselben Verfasser, dem wir auch das „bBlumenbüchlein für Waldspaziergänger*, ferner „Unsere Bäume und Sträucher“, „Unsere Getreidearten und Feldblumen* und „Unsere Beerenge- wächse“ verdanken. AR: Pfitzer, E., Uebersicht des natürlichen Systems der Pflanzen. Verl. v. Karl Winter in Heidelberg. Il. Auflage. 1902. 40 Seiten. Preis IM. Das Heftchen enthält für Anfänger eine ganz kurze Uebersicht des Systems. Die Blätter sind einseitig bedruckt, um die freie Seite zum Eintragen von Dia- grammen etc. verwenden zu können. Auch können durch Zerschneiden die Ueber- sichten in die Kollegienhefte eingetragen werden. Das Werkchen ist als wert- volles Hilfsmittel bei Vorlesungen für weniger Vorgeschrittene zu empfehlen. A.K. Berichte über Land und Forstwirtschaft in Deutsceh-Ostafrika. Herausgegeben vom Kaiserl. Gouvernement von Deutsch-Ostafrika Dar-es-Saläm. I. Bd. Heft 1 u. 2. Verlag v. Carl Winters Universitätsbuchhandlung in Heidelberg. p. 1—136 und p- 137— 204. Preis 2.80 u. 2.40 M. Diese Berichte erscheinen in zwanglosen Heften und je nach Grösse etc. zu verschiedenen Preisen. Je 30--40 Bogen sollen in einem Band zusammen- gefasst und mit Inhaltsverzeichnis versehen werden. Die vorliegenden 2 Hefte enthalten folgende interessante Arbeiten: Stuhlman, Dr. Fr., Uebersicht über Land- u. Forstwirtschaft m Deutsch-Ostafrika v. 1. Juli 1900 bis 30. Juni 1901. — Auszüge aus den Jahresberichten der Bezirksämter und Militärstationen im derselben Zeit. — Stuhlmann, Dr. Fr., Notizen über die Tsetsefliege (@/os- sina morsitans Westiw.) und die durch sie übertragene Surrahkrankheit in Deutsch- Ostafrika. — Derselbe, Ueber den Kaffeebohrer in Usambara. — Derselbe und Weise, Paul, Ueber einige als Schattenbäume und Fruchtpflanzen im Küstengebiete von Deutsch-Ostafrika gezogene Pflanzenarten, sowie über ihre Blüten, und Fruchtzeit in Dar-es-Salänı. — Derselbe, Vorkommen von @Glos- sina tabaniformis (Westw.) bei Dar-es-Salam. — Lommel, Bericht über eine Reise nach der Gegend von Mkamba zwecks Infizierung von Heuschrecken- schwärmen mittelst des Heuschreckenpilzes. — Derselbe, ÜUhemische Unter- suchung einiger Böden aus dem Hinterlande von Tanga, ausgeführt in der kgl. lannw. Akademie in Bonn-Poppelsdorf unter Leitung des Geh. Regierungsrates Prof. Dr. Wohltmann. — Uhlig, Carl, Niederschläge in den für Baumwollen- anbau in Betracht kommenden Monaten in Nordamerika und Deutsch-Ostafrika. A:K, —. 168° — Oesterreichische bot. Zeitsehrift 1902. Nr.7. Oborny, Ad. Beiträge zur Hieracium-Flora des oberen Murthales in Steiermark. — Podpera, J., 2 neue Laubmoosarten der Flora Mährens. — Wagner, Dr. Rud., Ueber Roylea elegans Wall. — Hansgirg, Dr. Ant., Zur B iologie der herabgekrümmten Laub- blätter der Aralıa spathulata und Meryta Senfftiana. — een E., Neue Gräser. — Freyn, J., Plantae Karoanae amuricae et zeaönsae. — Litteratur- Uebersicht. — Nr.8. Sarnthein, Ludwig, Graf von, Dr. Jos. v. Schmidt-Wellenburg und dessen my kologische Thätigkeit. — Benz, Robert Freiherr von, Hieracienfunde in den Deere Alpen. — Hackel, E., Neue Gräser. — Freyn, J., Wie in vor. Nr. — Murr, Dr. J., Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eu- Hieracien Tirols, Südbayerns u. dor österreichischen Alpenländer. - - Nr. 9. Podpera, Ueber das Vorkommen von Avena desertorum Lessing in Böhmen. — Richen, Gottfr., Nachträge zur Flora v. Vorarlberg und Liechtenstein. Freyn, Wie in vor. Nr. — Murr, Dr. J., Wie in vor. Nr. — oa Bohumil, Malva Zoernigi Fleischer. — Litteratur- Uebersicht. Berichte der deutschen bot. Gesellschaft. 1902. Heft5 Hallier, Hans, Ueber Tetrachondra Petrie, eine neue Scrophularineengattung mit Klausen- bildung. — Palladin, W., Einfluss der Concentration der Lösungen auf die Chlorophyllbildungen in etiolierten Blättern. — Simon, S., Der Bau des Holz- körpers sommer- und wintergrüner Gewächse und seine biologische Bedeutung. — Schwendener, S., Die neuesten Einwände Jost's gegen meine Blattstellungs- theorie. — Jahn, E., Myxomycetenstudien. — Feinberg, L., Ueber die Unterscheidung des Kerns der Pflanzenzellen von dem Kern der einzelligen tieri- schen Organismen. — Busse, Walter, Ueber den Rost der Sorghum-Hirse in Deutsch Ost-Afrika. — Magnus, P., Ueber die in den knolligen Wurzel- auswüchsen der Luzerne lebende Urophlyctis. — Heft6. Zacharias, E, Ueber die „achromatischen“ Bestandteile des Zellkerns. — Wiesner, J., Regu- lierung der Zweigrichtung durch, „variable Epinastie.* — Kostytschew, S,, Der nillss des Substrates auf die anaörobe Atmung der Schimmelpilze. — Magnus, P., Ueber eine Funktion der Paraphysen von Uredolagern, nebst Beitrag zur Kenntnis der (Gattung Doles-pozium. — Nemec, Die Perception des Schwerkraftreizes bei den Pflanzen. an 7. Kuckuck, P., Zur Fortpflanzung von Valonia Gil. (Vorl. Mitteilung). — Tobler. F., Zerfall und Reproduktions- vermögen des Thallus einer Eihndomelacee: — 1; anow, Leonid, Ueber die Umwandlung des Phosphors beim Keimen der Wicke. — Fitting, Hans, Untersuchungen über den Haptotropismus der Ranken (Vorl. Mitteilung). — Sadebeck, R., Ueber die südamerikanischen Piassavearten (Vorl. Mitteilung.). — Dorofejew, N., Beitrag zur Kenntnis der Atmung verletzter Blätter (Vorl. Mitteilung). — Noll, F., Zur Controverse über den Geotropismus. — Zaleski, W., Beiträge zur Verwandlung des Eiweiss-Phosphors in den Pflanzen. — Za- lenski, Wjatscheslaw von, Ueber die Ausbildung der Nervation bei ver- schiedenen Pflanzen. Beihefte zum Bot. Centralblatt. Bd. XH. Heft 1. Podpera, Die geo- graphische Verbreitung und Gliederung der böhmischen Arten von Bryum. — Stäger, ÜUhemischer Nachweis von Nektarien "bei Pollenblumen und Anemo- philen. — Höck, Ankömmlinge in der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderte. — Sehulze, Beiträge zur Pflanzenanatomie der Rutaceen. — Tompa, Beiträge zur pflanzlichen Elektrizität. — Sukatscheft, Bemerkung über die Einwirkung des Alkohols auf das Keimen einiger Samen. — Heft 2. Joesting, Beiträge zur Anatomie der Sperguleen, Polycarpeen, Selerantheen u. Pterantheen. — Denk e, Sporenentwickelung bei Selaginella. — Brand, Zur näheren Kenntnis der Alseneaktune Trentepohlia Mart. — Fischer, ) oO =) < Ueber Stärke und Inulin. — Newcombe, Sachs’ angebliche thigmotropische Kurven an Wurzeln waren traumatischh — Hansgirg, Neue Beiträge zur — 169 — Pflanzenbiologie, nebst Nachträge zu meiner „phytodynamischen Untersuchungen.* Solereder, Ueber die anatomischen Charaktere des Blattes bei den Podalyrien und Genisteen. — Grevillius, Keimapparat zur Erhaltung konstanter Feuch- tigkeit im Keimbette während einer beliebig langen Zeit. Deutsche bot. Monatssehrift. 1902. Nr.5. Beiträge zur Kenntnis der Pteridophyten des Rhein- u. Nahethals. — Becker, W., Verzeichnis der in den „Violae exsiccatae* II u. III ausgegebenen ae nebst den Diagnosen neuer Formen — Murr, Dr. J., Beiträge zu den Gesetzen der Phylogenesis. — Schertel, S., Ueber Leuchtpilze II. Verhandlungen der k. k. Z0ol.-bot. Gesellschaft in Wien. 1902. Heft 5. Keissler, Dr. Carlv., Ueber das Plankton des Aber- oder Wolfgang-Sees in Salzburg. Zeitschrift der Sektion für Botanik der „Deutsch. bot. Gesellsch. für Kunst u. Wissenschaft in Posen.* 1902. IX. Jahrgang. 1. Heft. Spribille, F., Einige Bemerkungen zu unseren Rubi. — Torka, V., Bryologisches aus der Umgegend von Paradies Jordan. — Knoop, O., Volkstümliches aus der Pflanzenwelt. — Pfuhl, Dr., Doppelpilz von Tricholoma eyclophilum. — Der- selbe, Einige floristische Mitteilungen. — Derselbe, Üantharellus auran- tiacus, der orangefarbene Pfefferling, ist ein giftiger Pilz. Botanieal Gazette 1902. Vol. XXXIII. Nr.6. Rimbach, A., Physiological observations on the subterranean organs of som Californian Liliaceae. — Smith, Ralf E., The parasitism of Botrytis cinerea. — Shaw, H.Charles, The development of vegetation in the Morainae depressions of the vieinity of Woods Hole. — Webb, Jonathan E., A morphological study of the flower and embryo of Spiraca. —ZEVORIXIV. Nr. 1. Arthur, J.C., The Uredineae oc- curring upon Phragmites, Spartina and Arundinaria in America. — Nelson, Aven. Contributions from the rocky mountain herbarium. — Atkinson, Geo. F., Three new genera of the higher Fungi. — Berry, Edwards W,, Notes on the phylogeny of Liriodendron. — Nr. 2. Heald, Fred.D., The electrical conductivity of plant juices,. — McCallum, William Burnet, On the nature oft the stimulus causing the change of form and structure in Pro- serpinaca palustris. — Schneider, Albert, Contributions to the biology of Rhizobia — Nelson, Elias, Notes on certain species of Antennaria. — Reed, S.Howard, A survey of the Huron river valley. Bulletin de l’academie internationale de geographie botanique. 1902. Nr. 152. Leveille et Vaniot, Enumeration des plants du Kony-Tcheu. — Dieselben, Les Carex du Japon. — Carrier, R.P.J.C., La Flore de l’IJle de Montreal, Bulletin de l’assoeiation Francaise de botanique. 1902. Nr. 55. Leveille et Vaniot, Un nouveau Carex hybride.. — Rouy, Le Galium mollugo L. dans la flore Francaise. — Sudre, H., Excursions batologiques dans les Pyrenees. — Lachenaud, G., Herborisations biologiques dans le departe- ment de la Correze. — Nr. 56—67. Olivier, H.l’abbe, Expose systematique et description des Lichens de l’ouest et du nord-ouest de la France. — Gan- doger, Michel, Le mont aux Helianthemes, dans la province de Murcie (Espagne). — Brachet, Flavien, Excursions botaniques de Briancon aux sources de la Claree et de la Durance. — Rouy, Sur le nom que doit prendre Uhybride des Carex paniculata et elongata. — Sudre, H., Wie in Nr. 55. RE Contribuzioni alla Biologia vegetale. Vol. III. Fase. I. 1902. Terrac- ciano, A., Contributo alla biologia della propagazione agamica nella Fanero- game. — Albo, G., Sul significato fisiologico della Nicotima nelle piante di tabacco. — La Floresta, La formazione di radiei avventizie nelle foglie di „@asteria acinacifolia Haw.* — Borgi, A., Anatoıia dell’ Apparato sonso- motore dei eiri delle Cucurbitacee. — hLaFloresta, Struttura ed accrescimento secundario del fusto dı „Xanthorrheea“. Botaniska Notiser 1902. Nr. 4. Vestergreen Tycho, Verzeichnis nebst Diagnosen und kritischen Bemerkungen zu meinem Exsiccatenwerke „Micromy- cetes rariores selecti.*“ — Dusen, P., Om en ny varietet af Saxifraga opositi- folia L.— Neuman, L. M., Anteckningar till Moöns flora. Eingegangene Druckschriften. Pfister, E.. Uebersicht des natürlichen Systems der Pflanzen. Verl. v. C. Winter in Heidelberg. 1902. — Ginzberger, Dr. Au g., Die Pflanzenwelt Oesterreich-Ungarns in „Das Wissen für alle.“ 1902. Nr. 25 —32. — Friren. A. !’abbe, Promenades bryologiques en Lorraine (Extr. du Bullet. de la Soeiete d’histoire nat. de Mez. 1902.. 22e cahier). Derselbe, Suplement au cata- logue des mousses de la Lorraine (Extr. du Bullet. de la Soc. d’histoire nat. de Mez. 1902. 22e cahier). -— Fedtschenko, Olga. Reise nach Turkestan, Verzeichnis der auf einer Reise nach 'Turkestan 1869 —71 gesammelten Pflanzen. Moskau 1902. Russisch. — Ascherson, Dr. u. Gräbner, Dr., Synopsis der mitteleuropäischen Flora. Verl. v. Engelmann in Leipzig 1902. 20. u. 21. Lief. — Domin, Karl, Ein Beitrag zur Kenntnis der Phanerogamenflora v. Bömen (Sep. aus d. Sitzungsberichten der „K. böhm. Ges. der Wissensch. in Prag“ 1902). — Rütimeyer,. Dr.L., Thal- u. Bergfahrten auf der Sinaihalbinsel 1889. — Plüss, Dr. B., Unsere Cebirgsblumen. Verl. v. Herder in Freiburg i. B. 1902. — Coaz,Dr.u.Schröder, Dr.C., Anweisung zur Erforschung der Verbreituug der wildwachsenden Holzarten. Bern bei Bühler & Co. 1902. — Ries, Fr., Führer durch den Stadtgarten zu Karlsruhe. 1902. Verlag von Macklot. — Gerassimow, J.J., Die Abhängigkeit der Grösse der Zelle von der Menge ihrer Kernmasse. Aus „Zeitschrift für allgem. Physiologie. I. Bd. Ill. Heft. 1902. Verl. v. G. Fischer in Jena. Thome&s, Flora v. Deutschland, Orsterreich und der Schweiz. II. Auflage. Lief. 1. Verl. v. Fr. v Zezschwitz in Gera 1902. — Schulz, Aug., Studien über die phanerogame Flora und Pflanzendecke des Saalebezirks. Halle. Verlag v Tausch u. Grosse. 1902. Berichte über Land- u. Forstwirtschaft in Deutsch-Dstafrika. I. Bd. Heft 1u.2. Verl. v. Carl Winter in Heidelberg 1902. Contribuzioni alla Briologia vegetale. Vol. III. Fase. 1. — Bulletin de l’association Franeaise 1902. Nr. 55—57. — Ver- handlJungen der zool.-bot. Ges. in Wien. 1902. Nr. 5. — Botanical Gazette. 34. Bd. 1902. Nr. 1—-2.— BotanicalMagazin 1902. Nr. 18?—185. — Berichte der deutschen bot. Gesellsch. 1902. Nr. 6u. 7. — Zeitschriftfür angewandte Mikro- skopie. 1902. VIIL. Bd. Nr. 5. — Oesterreichische bot. Zeitschr. 1902. Nr. 7—9. — Das Wissen für Alle 1902. Nr. 253—32. — Bulletin du jardin imper. bot. de St. Petersb. 1902. Live. 4. — La monde des plantes. 1902. Nr. 16. Einladung zur 74. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Karlsbad. 21.—27. Sept. 1902. — Dörfler, J., Herbarium normale. Schedae ad cent. XLIH. 1902. — The Botanical exchange Club of the British Isles. Repor' für 1901. — Journal of Mykology. Vol. 8. Nr. 61u.62. 1902. — University of Californiapub- lications Botany. Vol.1. p.1—-140.— Botaniska Notiser. 1902. Nr. 4. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiccatenwerke, Reisen etc. 74. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Karlsbad. 21.—27. Sept. 1902. 9. Abteilung: Botanik. (Gemeinschaftlich mit der Deut- schen bot. Gesellschatt.) Einführende: Prof. Achtner (Karlsbad); Prof. Dr, v. Beck, Prof. Iır. Czapek (Prag). Schriftführer: Assist, Dr. Folgner, Assist. Bertel, Assist. Richter (Prag) a Sitzungslokal: Gymnasium, I. Stock, Prima. Frühstücks- und Mittagslokal: „Bayrischer Hof.“ 1. v. Beck (Prag): Ueber die Umgrenzung der Pflanzenformationen. 2. Bertel (Erag): Tyrosinabbau in Keimpflanzen. 3. Czapek (Prag): Chemische Veränderungen in geotropisch gereizten Wurzelpilzen. 4. Özapek (Prag): Chlorophylifunktion und Kohlensäureassimilation (Re- ferat D. B. G.). 5. Reinke (Kiel): Ueber einige kleinere im botanischen Institut zu Kiel Ye pflanzenphysiologische Untersuchungen. . Molisch (Prag): Ueber das Leuchten des Fleisches (mit Demonstration). Wiesner (Wien): Die Beziehungen der Blattstellung zur Beleuchtung. Exkursionen: In Karlsbads nächste Umgebung und nach Altsattl, dessen Sandstein viele Pflanzenreste birgt, demnach der Ausflug insbes. Phy to- paläontologen zu empfehlen ist. [Gemeinsam mit Abt. VIII) Die Abteilung ladet ein: die Abteilung 7 (Geographie) zu: v. Beck u Ueber die Umgrenzung der Pflanzenformationen: : die Abteilung 26 (Hygiene) Molisch (Prag) IE Ueber das Leuchten des Fleisches (mit Demonstration), Die Abteilung ist eingeladeu: von Abteilung 10 (Zoologie) zu: Przibram (Wien): Die neue Anstalt Er experimentelle Biologie i in Wien; von Abteilung 26 (Hygiene zu: Levy (Strassburg): Ueber Strahlenpilze; von Abteilung 25 (Phar- macie) zu: Bernegau (Hannover): Wein- und Ananas-Cultur auf den Azoren. Migula, W., Cryptogamae Germaniae, Austriae et Helvetiae exsiccatae. Infolge wiederholter Aufforderung hat sich Prof. Dr. W. Migula in Karls- ruhe, Rudolfstrasse 14, entschlossen, im Anschluss an die von ihm bearbeitete, bei Fr. v. Zezschwitz in Gera enscheinende Kryptogamenflora eine Sammlung ge- troekneter Kryptogamen unter dem Namen „Üryptogamae Germaniae, Austriae et Helvetiae exsiccatae* herauszugeben. Dieselben soll Algen, Pilze, Flechten, Moose und Farne umfassen und zwar so, dass jedes Fas- ceikel stets nur Vertreter einer Gruppe enthält. Hervorragende Kryptogamen- kenner haben ihre Unterstützung bereits zugesagt. Weitere Mitarbeiter sind selbstverständlich stets erwünscht. Die Sammlung soll in Fascikeln zu je 25 Nummern erscheinen und allmählig die gesamte Kry ptogamenwelt Deutschlands, Oesterreichs und der Schweiz umfassen. Jedes Fascikel ist einzeln zum Preise von 8 Mark gegen Vorhereinsendung oder Nachnahme vom Herausgeber zu be- ziehen. Das erste Fascikel erschien im Juli und enthält: Targionia hypophylla, Sphaerocarpus Michelii, Pellia epiphylla, Solenostoma sphaerocarpa, Phascum ceurvicollum, Hymenostylium eurvirostre, Dieranella varia, Dieranum scoparium, Fissidens br yoides, Ceratodlon purpureus, Pottia minutula, Barbula unguiculata, Brachysteleum polyphyllum, Racomitrium acieulare, Or tho- frichum anomalum, Schistostega osmundacea, Funaria mediterranea, Funaria hygrometrica, Leptobryum pyriforme, Bryum argenteum, Mnium punetatum, Ca- tharinea undulata, Pogonatum urniyerum, Neckera erispa, Anomodon viticulosus. Deutsche Botanische Monatsschrift. Die Redaktion derselben hat Herr Ed. Martin Reineck in Arnstadt in Thüringen übernommen. Cariees exsieeatae. Aus dem Nachlasse des verstorbenen Herrn Dr. @. Leimbach sind Lief. II—-X der Carices exsiccatae zu ermässigtem Preise zu verkaufen. Interessenten wollen sich an Herrn Carl Leimbach in Berlin S.W. Kochstr, 22 wenden. Herbarium normale. Centurie XLIII. Von dem durch Herrn J. Dörfler in Wien IIl Barichgasse 36 herausgegebenen Herbarium normale liegt nun die 43. Centurie vor. An derselben beteiligten sich 38 Mitarbeiter. Die Schedae sind 20 Seiten stark und enthalten u.a. auch kritische Bermerkungen. Die Uenturie enthält Vertreter der Orueiferae, Caryophyllaceae, Hypericaceae, Papi- lionaceae, Onagraceae, Crassulaceae, Asperifoliaceae, Scerophulariaceae, Labiatae, Thymelaeaceae, Euphorbiaceae, Amaryllidacea. The Botanieal Exehange Club of the British Isles. Report for 1901. Der kürzlich erschienene Jahresbericht ist 31 Seiten stark und enhält wertvolle kritische Bemerkungen. Zederbauer, E., Bot. Reise nach Kleinasien. E. Zederbauer, Demon- strator am bot, Museum der Universität Wien, ist von seiner bot. Forschungsreise nach Kleinasien in das Gebiet der Erdjes-Dagh mit reicher Ausbeute zurück- gekehrt. Personalnachrichten. Ernennungen etc.: Dr. Vince. v. Borbas w. z. ord. Prof. der system. Bo- tanık an der Universität in Klausenburg ernannt. — Hofrat u. Prof. Dr. Wiesner w. z. auswärtigen Mitglied d. k. Akademie in Rom gewählt. — Prof. Dr. R. v. Wettstein w. z. Ehrenmitglied d. thür. bot. Ges. in Weimar gewählt. — L.Gross in Nürnberg kommt als Professor für Mathematik und Physik an das alte Gym- nasium in Würzburg. — Dr. Ritter v. Keissler w. z. Assist. an der bot. Ab- lung des k. k. naturhist. Museums in Wien ernannt. — Dr. Carl Rechinger w. Assist. a. d. bot. Abt. d. k. k. naturhist. Hofmuseums in Wien. — Dr. Fr. Vier- happer w.z. Assist. am bot. Garten u. Museum d. k. k. Universität im Wien er- nannt. — Prof. Dr. H. Molisch. in Prag w. von der Kon, Natuurkundige Vereeni- gung in Nederlandsch-Indie zum korresp. Mitglied gewählt. Todesfälle: P. Anselm Pfeiffer, Prof. am k.k. Gymnasium zu Krems- münster, ist am 7. Juli, 54 J. alt, gestorben. — Dekan David Pacher, Ver- fasser der Flora v. Kärnten, am 28. Mai im 86, Leben. — Franz Sikora, Madagaskarreisender. — Mare Micheli 10. Juli in Genf. — J. Temsky, Ver- lagsbuchhändler, in St. Wolfgang bei Ischl. Mitteilung. Da der Unterzeichnete in der Zeit vom 1.—12. August mit Herrn Assessor H. Petry in der Gegend des Colle di Tenda und bei Vercelli botanisierte und vom 18. August bis 8. September mit Familie in Tirol, Südtirol ete. sich aufhielt, so hätte sich die Ausgabe der Nr. 9 der „Allg. bot, Z.* um einige Tage ver- zögert. Es gelangen daher Nr. 9 u. 10 als Doppelnummer zur Versendung. Die Versendung der dieses Jahr publizierten Glumaceenlieferungen dürfte bis Anfang Oktober beendigt sein. Die geehrten Mitarbeiter an den „Glumaceae exsiccatae“ werden gebeten, das dieses Jahr gesammelte Material bis Mitte Oktober einsenden zu wollen, damit rechtzeitig mit der Bearbeitung der Be- merkungen begonnen werden kann. Karlsruhe, im September. Ergebenst A. Kneucker, Werderplatz 48. Druck von J. J. Reiff in Karlsruhe. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pilanzengeographie ete. ———— Referierendes Organ ——— des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kg]. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, and Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Kneucker,. Werderplatz 48 in Karlsruhe. Verlag von 3. 3. Reiff' in Karisruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. — N 11. pe Erseheint am 15. jeden Monats. —— 1902. November. [Preis: vierteljährl. 1.50 MK. bei freier Zusendung. | VIN. Jahrgang. Inhalt? Originalarbeiten: E. Issler, Eingeschleppte Chenopodien. — Leo Derganec, Geographische Verbreitung der Moehringia diversifolia Doll. — Derselbe. Geogra- phische Verbret.ung der Daphne Blagayana Freyer. — Karl Ortlepp, Einige Be- merkungen über Pflanzen von Georgenthal und Tambach. — A Kneucker, Bemer- kungen zu den „Gramineae exsiccatae* XI. u. XII. Lief. Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: A. Kneucker, Bubani, P., Flora Pyre- naea per ordines naturales gradatim digesta (Ref.). — Derselbe, Haläcsy. E. v., Conspectus florae Graecae (Ref.). — Derselbe, Dalla Torre, Dr. K. W. u. Sarnthein, Grat Ludwig v.. Die Flechten von Tirol, Vorarlberg u. Liechtenstein (Ref.). — Der- selbe, Rikli, Dr. M., Botanische Reisestndien auf einer Frühlungsfahrt durch Korsika (Ref... — Derselbe, Schultz, Dr. A., Studien über die phanerogame Flora u. Pflanzen- decke des Saalebezirks (Ref.). — Derselbe, Thome, Dr., Flora von Deutschland, Oester- reich und der Schweiz in Wort und Bild (Ref.). — Inhaltsangabe verschiedener botan. Zeitschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsieeatenwerke, Reisen ete.: Die 41. Jahresversammlung des Preuss. Botan. Vereins (Ref.). — Botan. Verein d. Prov. 3randenburg (Ref.) — Berliner botan, Tauschverein. — Cornaz, Dr. E., Herbarium. — Caspari, Professor, Herbarium. — Zahlbruckner, Dr. A., Kryptogamae exsic- catae. — Engler, Dr. A., Reise nach Deutsch Ostafrika. — Ascherson, Dr. P, heise nach Egypten. — Busse, Dr. W., Reise nach Java. — Bornmüller, J., Bot. Reise nach Persien. Personalnachrichten. Eingeschleppte Chenopodien. Von E. Issler, Colmar i. Elsass. Unter den bei Colmar vorkommenden Chenopodien finden sich solche, die sich durch ihr fremdartiges Aeussere sowohl, wie durch vereinzeltes und unbeständiges Auftreten als Adventivpflanzen zu er- kennen geben. Dr. Jos. Murr suchte zunächst die betreffenden Formen in seinem System unterzubringen, indem er sie teils als Bastarde, teils als Varietäten unserer einheimischen Chenopodienarten erklärte In neuester Zeit modifizierte er seine Ansicht. Er betrachtet sie nunmehr als Rassen von Chenopodium album, die durch Variation in einem ent- fernten Erdteil entstanden und dann neu zugewandert seien (Dr. Jos. Allg. Bot. Zeitschrift 11. 11 — 174 — Murr, Chenopodienbeiträge in „Magy. botan. Lapok“ 1902, Nr. 4). Diese Hypothese hat wenig Wahrscheinlichkeit für sich. Die als Rassen angesprochenen Formen weisen Merkmale auf, welche Ch. album voll- ständig fehlen. Es sind gut geschiedene Arten, den einheimischen Chenopodien nicht unter-, sondern nebengeordnet. Als Heimat ist Amerika anzunehmen. Sämtliche Formen sind von mir kultiviert worden. Sie lassen sich nach der Beschaffenheit des Samens in zwei Gruppen bringen. A. Samen glatt.') 1. Ch. leptophyllum Nutt. Die Beschreibung dieser Art lautet in DC. Pr. XII. 2.5.71: foliis lanceolato-linearibus vel linearibus integer- rımis valde farinosis cinereo-albidis vel incanis, racemis longiusculis laxiıs subconcatenatis. An species distincta? Ch. leptophyllum wird vom Bearbeiter der Gattung Chenopodium, Moquin, als Varietät von Ch. album aufgeführt. Von Ch. album unterscheidet sich die Pflanze durch den niedrigen Wuchs (alle, auch auf fettem Gartenboden kultivierten Exemplare erreichten eine Höhe von nur etwas über Im, während Ch. album-Formen an demselben Standort fast 3m hoch wurden), durch schmale, bis 14mm breite und 50mm lange, ganzrandige Blätter. Nur einige unterste, bald verschwindende Stengelblätter tragen andeu- tungsweise jederseits ein kaum Imm langes Zähnchen. Die Färbung der Blätter ist tiefschwarzgrün. Die Unterseite ist dicht mit „Mehl“ bedeckt. Nur das unterste Blattnervenpaar ist deutlich entwickelt und läuft parallel mit dem Rande bis zur Blattmitte. Als Keimpflanze zeichnet sich Ch. leptophyllum aus durch winzige, zugeszpitzte Keimblätter und ebensolche, in der Länge gegen die Breite bedeutend überwiegende erste Laubblätter. Blütezeit früh: Ende Juli. Ch. leptophyllum hat eine gewisse Aehnlichkeit mit Ch. album var. mierophyllum Goss. u. Germ. Unsere Pflanze ist von diesem verschieden durch steif aufrechte Stengel, durch die erst gegen die Mitte derselben beginnende Verästelung, wodurch der Umriss der Pflanze oval erscheint, durch die auch in den ersten Entwickelungsstadien ganz- randigen Blätter (die 2—3 ersten Laubblattpaare von Oh. micro- phyllum sind bis zur Spitze gezähnelt !), durch die grauweisse Bestäubung, welche sich auch auf die Blütenknäuel erstreckt. (Die Inflorescenzen von Ch. microphylium sehen gelblichgrün aus.) Ch. leptophyllum trat 1900 auf einem Schuttplatz zwischen Colmar und der Bezirkssiechenanstalt auf in Gesellschaft von Ambrosia trifida und Salsola kali var. tenwifolia, wurde ausserdem bei München (F. Vollmann, Zur Kenntnis der Formen von Ch. album, Mitt. der bayer. bot. Ges. 1902. 5.226.) und Dresden gefunden (Herb. Dr. Th. Wolf 1898). In Colmar erlosch die Pflanze, die nur in einem Stock vorkam, schon im folgenden Jahre. j 2. Ch. trilobum. So nenne ich eine zweite, wie Ch. leptophyllum sehr zierliche, kaum Im hohe Chenopodienform mit niedergebogenen, ') Die Oberfläche des Samens trägt feine, schlängelig und unregelmässig ver- laufende kürzere und längere Linien. Aehnlich sind die Samen von Ch. album und opulifolium gestaltet. ln weitausgebreiteten, nach oben immer kleiner werdenden Aesten.') Noch auffallender als dieser pyramidenförmige Wuchs ist die extreme Microphyllie. Die Blätter besassen an Pflanzen vom ursprünglichen Standort folgende Dimensionen: Breite 6, Länge Smm. Sie waren dicht gerauweiss bestäubt. In der Kultur auf feuchtem, fettem Garten- land erreichen die Blätter durchschnittlich eine Breite von 18 und eine Länge von 24mm. Die dichte Bestäubung schwindet, sie „vergrünen“.?) Was konstant bleibt, ist die äusserst charakteristische Blattform. Die Dreilappigkeit, bei den andern Ghenopodien nur ange- deutet, kommt hier zu voller Ausbildung und erstreckt sich bis hoch hinauf in die Blütenregion. Als Keimpflanze unterschied sich Ch. trilobum von den andern mit- kultivierten Formen, insbesondere von Ch. album, dadurch, dass die Lappung schon an den ersten Laubblättern sich zeigte. Ch. trilobum riecht wie Ch. vulvaria äusserst stark nach Herings- lake. (Derselbe Geruch tritt ausnahmsweise auch bei (Ch. album auf und wird wohl durch die Anwesenheit gewisser Salze im Boden bedingt.) Während aber der Geruch von Ch. vulvaria schon bei ganz jungen Pflanzen vorhanden ist, stellt er sich bei Ch. trilobum erst ein, wenn sich die Blütenknäuel zu bilden anfangen. Einige Kulturexemplare ver- loren denselben im Verlauf der Entwickelung fast völlig. Die Pflanze blüht spät: Ende August, September. Sie tauchte zum ersten Male 1900 auf einem Schuttplatze am Um- ladebahnhof der Strassenbahn Colmar-Markolsheim in mehreren Exem- plaren auf, zum zweiten Male 1901, um dann zu verschwinden. (Schluss folgt.) Geographische Verbreitung der Moehringia diversi- folia Doll. Von Leo Dergane (Wien). Moehringia diversifolia bewohnt in Mittelsteiermark und dem angrenzenden östlichen Kärnten Spalten sonniger oder halbschattiger Gneissplatten, im nördlichen Unterkrain jene der Kalkfelsen. Ihre Nomenklatur und speziellen Standorte sind aus der folgenden Aufzäh- lung ersichtlich. Moehringia diversifolia Dolliner i. litt. ad W. D. Koch i. „Flora“ XXI. Bd. I. p. 2—6 (1839). — Pacher, Fl. v. Kärnt. I. Teil 3. Abt. (1887) p. 181. Exsicc.: Kerner A. Fl. exsiec. Austro-Hung. Nr. 878! Geogr. Verbreitung: Mittelsteiermark: Südgehänge des Berges Rennfeld nächst Bruck a.d. Mur, ca. 900 m ü. d.M. (ipse! 1895. V.12. ster.); Sallagraben ') Es ist sehr wahrscheinlich, dass diese und die folgenden Arten in ihrer Heimat bekannt und benannt sind. Der Name soll hier weiter nichts als ein kurzer Ausdruck für die betreffende Pflanze sein. °) Bestäubung, Blattfärbung, Blattgrösse, Blattform, Zahnung hängen in sehr vielen Fällen vom Standort ab. Trockener, besonnter Boden bedingt kleine, ganzrandige, dicht bestäubte Blätter (Blasenhaare als Wasserbehälter), feuchter, schattiger Standort grosse, stark gezähnte, nicht oder nur schwach bestäubte Blätter. Es ist nicht angängig, wie das bereits geschehen ist, einer Gliederung des Formenkreises von Ch. album Be- stäubung und Blattform als Einteilungsmomente zugrunde zu legen. 11 eine und Rauchgraben am N.W.-Abhange der Gleinalpe (Gebhard); Salla- graben bei Köflach, ca. 450 m (Dominicus! Fl. exs. A.-H. Nr. 878); Ost- seite des Sattelkogl (Gebhard, Dominicus); Kainachthalenge zwischen Krems und Gaisfeld (Dominicus, Preissmann); Teigitschgraben: an Ufern längs des Teigitschbaches zwischen der Teigitschmühle und dem grünen Tumpf (Dominicus, ipse! 1895.V11l.22 u. 23., fl. et frf.); Umgebung von Arnstein, massenhaft (ipse! 1895 V111.23. fl.et frf.); an Ufern des Ligister- baches nächst Unterwald (ipse! 1895.V 111.22. fl. et frf.); längs des Gams- baches im Gamsgraben nächst Stainz i. d. Mühlegger Umgebung (ipse! 1894.VIIL.29 fl. et frf.); Lassnitzklause nächst Deutschlandsberg, spärl. (Preissmann); zwischen Deutschlandsberg und Weitensfeld am Fusse der Koralpe (Anna Marquise Des Enffans d’Avernas et de Ghyssegnies!, ipse!); Koralm, nächst der Bodenhütte, 1600 m (Preissmann!); Koralm in der Waldregion (‚losch). Ost-Kärnten: um Hartneidstein und Preblau (Graf); Twimberger- graben und bei St. Gertraud (Jabornege); Waldensteiner Graben (Hafner); Hartelsberg im Ober-Lavantthale (Graf). Unter-Krain: Kalkfelsen längs der Save und in der Gegend von Roschach (Dolliner). Asplenium septentrionale (L.) Sw. ist ein steter Begleiter dieser Moehringia'‘) auf den meisten steierischen und wahrscheinlich auch kärntner Standorten. In manchen Gegenden, z. B. in der Umgebung von Arnstein bedecken diese beiden Gewächse weit und breit ausschliess- lich die Gneissblöcke und verdrängen von dort alle anderen Pflanzen. Ausser diesem Farne habe ich auf dem Berge Rennfeld bei Bruck a.d. Mur Polypodium vulgareL. und im Teigitschgraben auch Asplenium trichomanes L. und A. Germanicum W. (A. septentrionale —< A. trichomanes) massenhaft und beständig in Gesellschaft unserer Moehringia beobachtet. Blütezeit: Juni bis August. Geographische Verbreitung der DaphneBlagayana Freyer. Von Leo Derganc (Wien). Daphne Blagayana bewohnt schattige, steinige, buschige Plätze auf Kalk-, Dolomit- und Serpentinunterlage und blüht je nach der Höhen- lage von Ende März bis Mai. Ihre Nomenklatur und speziellen Stand- orte sind aus der folgenden Aufzählung ersichtlich. Daphne Blagayana Freyer i. „Flora“ XXI. 1. p. 176 (1838). — Koch W.D., Synops. Fl. Germ. et Helv. Ed. Il p. 715 (1844). — Rchb., Icon. Fl. Germ. XI. p. 14 (1849). — Meissn. i. DC. Prodr. XIV. 2. p. 534. — Pan£ic ı. Verh. d. k. k. zool.-bot. Ges. Wien p. 568 (1856). — Deschmann C., Eine Königsblume i. Laibacher Zeitg. Nr. 109 (1870). — Pan£ic, Elench. plant. vascul. i. Crna Gora lect. p. 82 (1872). — Id. Fl. KneZev. Srbije p- 605 (1874). — Visiani, Fl. Dalm. Supplem. II. pars 1. p. 94 (1877). — Voss W., ‚Jahresber. d. Laibach. k. k. Staatsoberrealsch. Jahrg. 1889. — Seunik J., Blagajeva maslinica i. Glasnik zemaljskog Muzeja u Bosni i ‘) Wie aus dem Vorhandensein dieser 2 Pflanzen im Zahlbrucknera-Verbreitungs- gebiet auf die Anwesenheit der Zahlbrucknera selbst geschlossen werden kann, werde ich in meiner Abhandlung über geographische Verbreitung der Zahlbrucknera para- doxa erwähnen. — 117 — Hercegovini. odina (1889) p. 55. — Delic J., Borica Ibid. Godina 1890 p. 176. — Gjurasin, Glasn. Hrv. naravosl. Dructva. V. p 183 (1890). — Beck i Wiener illustr. Gartenzeitg. Jahrg. XVIII p. 365 (1895). — Roemer, Ibid. Jahrg. XIX p. 137 (1894). — Keissler i. Verh. d. k. K. zool.-bot. Ges. Wien p. 221 (1896). — Degen u. Dörfler i. Denkschr. d. k. Akad. d. Wiss. zu Wien. Mathem.-naturw. Cl. Bd. LXIV p. 352 (1897). — Keissler in Engler’s Botan. Jahrb. Bd. 25 p. 102 (1898). — Grecescu Consp. Fl. Romän. p. 513 (1898). — Velenovsky I., Supplem. Fl. Bulgar. p. 247 (1898). — Derganc L., i. Act. Hort. Bot. Univ. Imper. Jurjev. Tom. II. p. 91 (1991). — Paulin A., Schedae ad Fl. exsicc. Carniol. I p. 72 (1901). — Beck, Veget. d. illyr. Ldr. i. Engler u. Drude, Veget. d. Erde IV. p. 234 (1901). — Fritsch K. i. Oest. B. Z. LII. Jahrg. p. 163 (1902). Syn.: D. alpina Baumg. En. Plt. Transsylv. I. p. 334 (1816) p. pt. non L.— D. LerchenfeldianaSchur En. Pit. Transsylv. p. 558 (1866) sec. Simonk. En. Plt. Transsylv. p. 476 (1886). — D. laureola Aut. Fl. Transsylv. p. pt. — non L. — sec. Grecescu |. c. Abbildungen: «. Tafeln: Rchb 1.c. XI. fig. 1150. — Van Houtte Fl. des serres XXII (1877) tab. 1265. — The Garden XIV (1878) p. 200. — Regel Garten- flora XXIX (1880) tab. 1020. — Kerner A. Pflanzenleben II (1891) p. 703 |Chromotaf.] ß. Figuren: Gardeners’ Chronicle XI (1892) p. 491 fig. 74. — The Garden XLH (1892) p. 95. — Seunik i. Glasn. zem. Muz. u Bosni i Herceg. God. 1884 p. 56. Exsicc.: Freyer H. ap. Rchb. Fl. Germ. exs. Nr. 1320! Dolliner ap. F. Schultz Herb. Norm. Cent. 2 Nr. 141! Deschmann ap. A. Kerner FI. exs. Austro-Hung. Nr. 258! Dörfler J. Iter Turc. II. 1893 Nr. 331! Keller ap. Masnier Fl. sel. exs. Nr. 3581! Curcic-Derganc Delectus IV. plt. exs. Horti botan. Univ. Imp. Jurjev. (1901 Martio) p. 21 Paulin Fl. exsicc. Carniol. Nr. 150! (1901 Maio). — Öur&i6-Derganc-Souc Delect. V. plt. exs. Horti botan. Univ. Imp. Jurjev. (1902) p. 27! Krain: Razorhügel bei Stara Vrhnika (Alt-Oberlaibach) südöstl. von Podlipa (Päuer, Kotnik); nördliche Gehänge des St. Lorenziberges (gora sv. Lovrenca) nächst Polhov Gradec (Billichgratz), 500—800 m; am 20.V.1337 vom Grafen Rich. v. Blagay entdeckt!) (Freyer, König Fried- ‘) Die Entdeckungsgeschichte der Daphne Blagayana in allen Ländern ihres Verbreitungsareals ist folgende: 1816 entdeckte sie J. ©. Banmgarten in Siebenbürgen und hielt sie für Daphne alpina L. 20. Mai 1837 fand dieselbe Richard Graf Blagay in Krain auf dem Lorenziberge bei Billichgratz, welches Gebiet zu seinen Besitzungen gehörte, und teilte sie dem da- maligen Musealkustos zu Laibach, Magister Heinrich Freyer, mit, der in ihr sofort eine neue Art erkannte und dieselbe 1838 a. o.a. OÖ. als Daphne Blagayana beschrieb. Da aus J. C. Baumgarten’s Verschulden sein bereits 2 Jahrzehnte früher gemachter Fund in botanischen Fach- kreisen verschollen blieb, und die Flora der unter Osmanenbotmässigkeit stehenden Länder der Balkanhalbinsel fast völlig unerforscht war, so machte der vermeintliche einzige Fnndort dieser Pflanze in Kreisen der Naturfreunde so grosses Aufsehen, dass schon am 14. Mai 1838 der Sachsenkönig Friedrich August Il. unsere Pflanze an ihrem Originalstandorte aufsuchte. Ein von ihrem Entdecker am Fusse des Lorenzi- berges errichteter Obelisk aus grauem krainer Marmor mit einer lateinischen Inschrift verewigt dieses denkwürdige Ereignis. In der Folgezeit besuchten auch andere be- rühmte Botaniker diesen Berg und der verwigte Hofrat Dr. A. Kerner Ritter v. Mari- laun hat in seinem „Pflanzenleben“ Il, S. 703 eine gelungene Chromotafel „Die Königsblume auf dem Lorenziberge in Krain“ veröffentlicht. (Vergl. „Allg. bot. Zeitschr.“ p. 21 u. 22 [1896]. Die Redaktion.) rich August Il. 14.V.1838, Deschmann! Fl. exs. A.-H. Nr. 258, A. Kerner!, Paulin, Derganc! i. Del. IV. Jurjev. p. 21, Rulitz!, Heinz Fr.! 1847, Pittoni! V.1368, Voss W.! IV.1879, Rastern !, L. Keller! V.1898); nördl Gehänge des Jeterbenk nächst St. Katharina über dem Waldwege, der nach Preska und zur Bahnstation Medvode führt, bis zum Gipfel, 450 bis 775m (Deschmann, Voss, Rulitz!, Paulin! Fl. exs. Carniol. Nr. 150. — Derganc—Souc Del. V. plt. exs. Jurjev. (1902) p. 271; Berg Grmada zwi- schen Jeterbenk und St. Lorenziberg (A. Paulin! 1881). Unter-Steiermark: Thuriberg bei Roemerbad (K. Kolatschek & R. Üzegka); an einer gegen N.O. gelesenen Waldblösse oberhalb Roemer- bad, 600m (K. Kolatschek 1894); Waldränder oberhalb Roemerbad, 600—900 m, massenhaft (Uhlich). Kroatien: Ostabhang u. Gipfel des Berges OStrc bei Rude nächst Samobor, 753 m (GjuraSın 1888, O. Abel). Bosnien: Auf dem Ozren bei Maglaj, auf Serpentin (A. Sprung, 1589); am Smolin und Matina bei Zeptce (Geschwind, 1889); Smolinge- birge bei Zepce, 1000 m, auf Serpentin, in Gesellschaft von Jumniperus communis, Erica carnea f. albiflora, Cardamine glauca, Viola Beckiana und Potentilla Carniolica (V. Curcic! Del. IV. Jurjev. p. 21 et Act. H. Jurjev. 11. 32); na Konju (Brandis, 1890); auf der Dubostica (Reiser); auf dem Or- manj nordwestlich von Sarajevo, 1000 m (Seunik, 1886); Hadztec bei Sarajevo (Fiala); Cicelj bei Cajnica, an Rändern der Fichtenwälder bis zum Gipfel (Delic). Hercesovina: An buschigen Abhängen am Glogovo bei Jabla- nica (Vandas! 1890); im Ladjanicathale bei Konjica, auf Felswänden Fiala! 1893). Örna Gora (Montenegro): Grasige Triften am Fusse des Durmitor unfern von Riblje jezero (Pancic, 1874); auf der Sinjavina, am Jablan und Klju@ (Baldacci 1890 —92). Albanien (n. Baron Schilling, 1589). Makedonien: bei Alhar im NidZegebirge (Hatkinson, 1892); das. in Rotföhrenwäldern und Lichtungen (Dörfler! 1893). Serbien: Nordostlehne des Berges Stol im Cataker-Kreise auf Serpentin (Pancic, 1856); Berg Diocibare in Öentralserbien (Pancic, 1875) 1856 entdeckte sie Prof. Dr. J. PanCi6 in Serbien. | 1574 derselbe auf seiner Forschungsreise in der Urna gora. 1586 Prof. J. Seunik in Bosnien. 1585 Prof. Dr. Stj. GjuraSin in Kroatien, welcher Standort jedoch leider lange unbekannt geblieben ist, da ihn GjuraSin erst 1890 in Glasnik Hrvatskog Naravosl. Dru@tva V, 3.183 in serbokroatischer Sprache publizierte, bis O. Abel in einer Be- merkung der Oesterr. bot. Z. 1898 auf denselben aufmerksam machte. 1859 berichtet Baron Schilling über deren Vorkommen in Albanien. 1590 fand sie Dr. K. Vandas auf seiner botanischen Forschungsreise in der Hercegovina. 1592 sammelte dieselbe Atkinson und 1893 J. Dörfler in Makedonien. 1594 beobachtete sie nach Prof. Dr. C. Fritsch a. a. O. K. Kolatschek auf dem '[huriberge bei Roemerbad Unten auf welchen Standort derselbe durch Bauernfrauen aufmerksam gemacht wurde, die alljährlich im Mai von dort ganze Körbe von Blütenexemplaren auf den Markt von Cilli brachten. 1895 entdeckte Prof. J. K. Urumov Standorte derselben im Trojan-Balkan in Bulgarien. 1898 berichtet D. Grecescu i. a. W. über deren Vorkommen in Coziea im Paring- zuge, dem zu Rumänien gehörigen Anteile der südtranssylvanischen Alpen, unfern von siebenbürgischen Standorten. und überhaupt auf Serpentingebirgen von Südserbien sehr verbreitet (Pan£ic). Bulgarien: Trojan-Balkan: unter Gebüsch von ‚Juniperus nana am Ambarica und Dobrila (Urumov, 1895) und Berg Kozjata-Stena, massenhaft (Urumov, 1900). Siebenbürgen: Voralpe des Berges Koehavas bei Hitfalu, 1200 m (Baumgarten); Alpe Keresztenyhavas oder Schuler (Baumgarten, 1816, Simonkai! 1886 ; Roemer); Alpe Bute@ bei Kronstadt (Lerchenfeld, Baum- garten, Knechtel); Piatra mare-Hohenstein-Nagy Koehavas (Roemer); bei Vidra gegen die Biharalpe zu (Simonkai); Ober-Vidra (Simonkai, 1886). Rumänien: Paringgebirge: Coziea (Grecescu, 1898). (Schluss folgt.) Einige Bemerkungen über Pflanzen von Georgenthal und Tambach. Von Karl Ortlepp, Gotha. Im Folgenden werde ich die Standorte einiger für das (rebiet weniger häufiger oder in diesen Formen seltenerer Pflanzen angeben und einzelne Be- merkungen beifügen. Soweit die gleichen Standorte genannt oder allgemeinen Bezeichnungen, wie Wald oder feuchte Waldwiesen ete., welche auch für diese Orte gelten können, in der „Flora des Herzogtums Gotha etc.“ von Georges *) enthalten sind andere derartige Publikationen sind mir leider augenblicklich nicht zur Hand —, habe ich dieselben in Klammern mit Beifügung eines G. an- gegeben. Ob G. diese Pflanzen aber in den von mir beschriebenen Formen fand, ist nicht. angegeben und. werden dieselben hier genannt, da sie in Garcke z. T. als selten angeführt sind. 1. Am 2. Juni 1901. Neottia nidus avis Rich. ziemlich vereinzelt zwischen Georgenthal und Katterfeld in einem mit Laubholz untermischtem Fichtenwald, Es waren erst wenige Blüten an dem einen Schaft — ein zweiter steckte noch fast ganz in den Blattscheiden — geöffnet und zumteil mit der Lippe aufwärts gerichtet, die Blütenstiele auch kaum oder nur sehr wenig gedreht. (Im grossen Tambuch, G.) 2. Pirola uniflora L. 3. Juni 1900 vereinzelt im Schmalwassergrund und 29. Juni 1902 beim Falkenstein bei Tambach. (Georgenthal, Tambach ete., G.) 3. Pedieularis silvatica L. 8. Juni 1900 im Schmalwassergrund schon im Verblühen, hatte aber noch die Grundblätter, die sonst zu dieser Zeit meist fehlen. Von den Kelcheinschnitten war an jedem Kelche je einer '/3 kelchlang. (Georgen- thal, G.) 4. Trientalis Europaea L. Juni 1900, bei Tambach. Krone teilig, aber Kelch nur 6spaltig und nur 6 Staubgefässe. (Georgenthal, Friedrichsroda, G.) 5. Campanula patula L. 23. Juni 1901 im Schmalwassergrund bei Tam- bach in mehreren blau und einem weiss blühenden Exemplar. Stengel an allen Pflanzen kahl, Blätter fast kahl, ganzrandig, also nicht gekerbt, wie Garcke an- giebt. (Wiesen, (rebüsche, Wälder, nicht gemein. G.) 6. Ranuneulus aconitifolius L. 23. Juni 1901 ım Schmalwassergrund, mit sehr schwach behaarten Blütenstielen und sehr reichblühend, besonders durch letzteres, R. platanifolius L. sich nähernd und ungefähr die Mitte zwischen beiden Arten haltend, welche übrigens von manchen Botanikern als eine Art angesehen und als synonym betrachtet werden, so von Oborny in Flora v. Mähren und österreichisch Schlesien. (Dietharz im Schmalwassergrund, G.) **) *) In Abhandlungen des Thür. Bot. Vereins „Irmischia“ zu Sondershausen, J. 1882. ==) Von diesem auch jedenfalls als eine Art behandelt, denn nur R. conitifolius L. ist angegeben. — 180 — 7. NVincetoxieum offieinale Moench — Cynanchum vincetoxicum R. Br. 23. Juni 1901 im Schmalwassergrund in der nicht kletternden Form. Besonders Blätter, aber auch Stengel bei dem einen Exemplar dunklergrün — getrocknet — schwarz-violett gefleckt. Bei dem fast nicht gefleckten Exemplar, Stengel statt nur 2seitig, ringsum, aber an einer Seite stärker behaart. Blattober- und -Unter- seite auf den Nerven und am Rande schwach flaumig, sonst meist kahl. 29.V1.1902 beim Falkenstein b. Tambach an allen Exemplaren nur die Blätter dunklergrün gefleckt. (Thüringer Wald, G., aber ohne Angabe, ob diese oder die schlingende Form.) 8. Melandryum rubrum Garcke — Lyechnis dioica L. z.T. = L. diurna Sibthorp. 23. Juni 1901 im Schmalwassergrund. (Feuchte Wälder, Gebüsche, Her 6.) 9. Stellaria nemorum L. Bei Tambach nach Tambuch hin, in der Rich- tung nach Nesselberghaus vereinzelt auf Wiesen, als Begleitpflanzen in grosser Zahl Polygonum bistorta L. und Phyteuma spicatum L., diese beiden aber auch zahlreich an anderen Orten, so bei Georgenthal. 10. Melampyrum pratense L. 29. Juni 1902. Beim Falkenstein bei Tam- bach. Die Knospen an den Lippen etwas rötlich und an den wenigen Blüten auf einer Seite im Winkel zwischen der Ober- und der dunklergelben Unterlippe ein roter Fleck. Alle Exemplare ziemlich armblütig. Nach Garcke so selten. Dieser giebt auch bei den Deckblättern an: gekerbt, seltener alle ganzrandig. Bei den 3 Exemplaren war von den oberen Deckblättern nur eines auf jeder Seite mit einem deutlichen Zahn versehen, ein zweites nur auf der einen Seite und die übrigen ganzrandig oder ehe sie sich in den Grund verschmälern, etwas eckig. (Heiden, Wiesen, Laubwälder, gemein, (G.) Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ von A. Kneucker. Xl. und XII. Lieferung 1902. Nr. 301. Andropogon nutans L. Spec. pl.ed. 1, p. 1045 (1755) var, avenaceus Hack. in DC. Mon. Phan. VI, p. 530 (1889) = Andropogon avenaceum Mich. Flor. Bor. Am.1, p. 58 (1303) — A. eiliatus Elliot Sketch. 1, p. 144 (1821) —= Sorghum nutans A. Gray Man. p. 617 (1848) = 8. avenaceum Chapm. Fl. 8. States p. 583 (1865) = Chrysopogon avenaceus Benth. Journ. Linn. Soc. 19 p. 73 (1882), Auf einer Wiese am Ost-Ufer des Reservoirs bei St. Marys in Ohio (Nord- amerika) auf sandigem, feuchtem Humusboden mit Lehmunterlage. Be- gleitpflanzen: Andropogon furcatus Muehl., Scutellaria galericulata L., Koellia . Virginiana MacM., Lycopus Americanus Muehl., Solidago rigida L., Aster Novae- Angliae L., A. paniculatus Lam., Rudbeckia triloba L., Bidens trichosperma Britton, Carduus muticus Pers. Ca. 240 m ü. d. M.; 10. September 1902. leg. A. Wetzstein. Nr. 302. Panicum virgatum L. Sp. pl. ed. 1, p. 59 (1755) Auf sandigem Boden am Ufer des Susquehanna bei Sayre in Pennsyl- vanien (Nordamerika). 275mü.d.M.; 15. Aug. 1901 u. 12. Sept. 1902. leg. Prof. W.C.Barbour. Nr. 303. Panicum verticillatum (L.) A. Br. In. Sem. hort. Berol. app. 5 (1871) = P. verticillatum L. Sp. pl. ed. 2, p. 82 (1762) ex parte — Setaria verticillata (L.) P.B. Agrost. p.51 (1812) ex parte. Am Wegrande und Eisenbahndamm bei Kreuznach a. d. Nahe. Begleit- pflanzen: Dactylis glomerata L., Capsella bursa pastoris Mnch., Lepidium graminifolium L., Atriplex Tatarieum Auct. Ca. 330 m ü. d. M.; Aug. u. Sept. 1901. leg. L. Geisenheyner. Nach der Darstellung in Aschers. u. Gräbn. Syn. IL, p. 74 u. 75 umfasst Panicum verticillatum L. auch P. ambiguum Guss. Bei vorliegendem Material sind die Formen breviseta, longiseta und Uebergänge zur Form colorata A. Br. vertreten. A.K Nr. 304. Panicum ambiguwum (Guss.) Prodr. fl. Sie. p. 50 (1827) als P. vertic. B umbig. — Setaria ambigua Guss. Fl. Sie. syn. p. 114 (1842) — Set. deeipiens C.Schimp. Tagbl. d. deutsch. Naturf.- Vers. Bonn (1857). In Gemüsegärten bei Kreuznach a. d. Nahe unter Mohrrüben. Ca. 330 m ü. d. M.; Aug. u. Sept. 1901. leg. L. Geisenheyner. Nr. 305. Leersia Virginica Willd. Sp. pl. I, p. 325 (1797). Im Gebüsch längs der Ufer des Susquehanna bei Sayre in Pennsylvanien; (Nordamerika); alluvialer Sand. Begleitpflanzen: Cinna arundinacea L. und Müehlenbergia silvatica Torr. 275m ü.d.M.; August 1901. leg. Prof. W. C. Barbour. Nr. 306. Phalaris paradoxa L. Sp pl.ed.2, Vol 2, p. 1665 (17653). An kultivierten Orten bei Ospedaletti in Ligurien (Oberitalien). Begleit- pflanzen: Phalaris minor Retz. und Nigella Damascena L. Meeresnähe; Mai 1902. leg. Clarence Bicknell. Nr. 307. Anthoxanthum odoratum L. var. villosa Loisel. Not. pl. fil. france. p 7 (1810) ad genwinam transiens Hackel. Im Schatten eines Erlenschlages bei Steinach in Mittelfranken (Bayern); Alluvium (Moorboden). Begleitpflanzen: Üarex distans L., panicea L., vulgaris Fries, flava L. Ca. 295m ü. d. M.; 25. Mai 1901. leg. L. Gross. Nr. 308. Hierochloe odorata (L.) Whlbg. Fl. Ups. p. 32 (1820) = Holcus odoratus L. Sp. pl. ed. 1, p. 1048 (1755) = Hierochloa borealis (Schrad.) BRoem. u. Schult. Syst. I, p. 513 (1817). Trockene begraste Hügel in der Nähe des „Lac de Tanay“ ob Vouvry, Unterwallis (Schweiz). Einzige Lokalität im Wallis, von Wolf im Sommer 1891 ent- deckt. Begleitpflanzen: Poa annua L., alpina L., Alchimilla splendens Christ, Geranium lueidum L., Gentiana campestris L. var. alpicola Wolf, Seneeio cor- datus Koch, Iyratifolius Rehb., Erigeron glabratus Hoppe, diverse Hieracien etc. Ca. 1400 m ü. d. M.; 20. Juni 1901 u. 1902. leg. Prof. F. O. Wolf. Nr. 309. Aristida pungens Desf. Atl.I, p. 109, trb 35 (1795) var. pennata (Trin) Trautv. in Act. hort. Petrop. I, p. 17 (1871) = A. pennata Trin. Mem. de l’Ac. de St. Petersb. VI, p- 488 (1815). 3ei Krasnovodsk in Transkaspien (Asien) auf Sand. Begleitpflanzen: Delphinium camptocarpum F., Alyssum dasycarpum Steph., Corispermum spec., Heliotropiunı spec., Calligonum caput medusae?, Carex physodes M. B., Cutandıa Memphytica (Spreng.) Richter. Ca. 750m ü. d. kasp. M.; 25. Okt. 1900. leg. Paul Sintenis. Nr. 310. Stupa arenaria Brot. Fl. Lus. I, p. 36 (1804) = St. gigantea Lk. in Schrad. Journ. IV, p. 313 (1799). Auf silurischer Bodenformation bei Bussaco in Portugal. Begleit- pflanzen: Pinus pinaster Soland., Phillyrea latifolia L., Arbutus unedo L., Asphodelus etc. Ca. 335m ü. d. M.; Mai 1902. leg. M. Ferreira. a1 0.0) ee Nr. 311. Stupa tenacissima L. Am.ac. IV, p. 266 (1759). Auf trockenem, warmem und felsigem Kalkboden der Sierra del Cuarto in der Provinz Granada in Spanien. Begleitpflanzen: Stupa juncea L., Dactylis glomerata l.., Cistus polymorphus Willk,, Doryenium suffruticosum Vill., (Genista scorpius DC., Lavandula latifolia Willd. Ca. 1200 m ü. d. M.; Juni 1902. leg. Elisee Reverchon. Nr. 312. Stupa pennata L.ssp. Tirsa (Stev.) Bull. soc. nat. Mose. XXXIIL, p. 115 (1857) als Art. Auf trockenen Bergwiesen des Dorfes Kurzsovecz im Comitat Krasso-Scöreny im Banat. Begleitpflanzen: Achillea Neilreichii Kern., Avena pratensis L., Andropogon gryllus L., Brachypodium etc. Ca. 800— 1000 m ü. d. M.; 25. Juni 1902. leg. Lajos Richter. Nr. 313. Stupa pennata L. ssp. Grafiana (Stev.) Bull. soc. nat. Mosc. XXX, p. 368 (1857) als Art. Auf dem Berge Suskuluj bei Herkulesbad im Banat. Begleitpflanzen: Aster alpinus L., Aconitum paniculatum Lam. etc. Ca. 1300 m ü. d. M.; 1. Juli 1902. leg. Lajos Richter, Die Identität von St. pulcherrima C. Koch mit St. Grafiana Stev. mag Herr Prof. Hackel nicht vertreten, da er die Originalpflanze Kochs nicht sah. A.K. Nr. 314. Milium vernale M. B. Taur -cauc. I, p. 53 (1808) = M. scabrum Rich. in Merlet. Herb. Moine et Loire p. 131 (1809) = Agrostis vernalis Pour. Encycl. Suppl. I, p. 259 (1810). In lichten Buchenwäldern oberhalb Verciorova a. d. Donau in Rumänien ; Kalk. Begleitpflanzen: Lactuca muralis Grtn., sagittata W. Kit., Agro- pyron Panormitanum Parl., Öephalorrhynchus glandulosus Boiss., Physocaulus nodosus 'Tsch. Ca. 80 m ü. d. M.; 5. Mai 1902. leg. Dr. A. von Degen. Nr. 315. Mwuehlenbergia silvatica Torrey ap. Trin. in Mem. Ac. St. Petersb., Ser. 6, vol. 6, p. 46 (1841). In Gebüschen längs des Susquehannaflusses bei Sayre in Pennsylvanien (Nordamerika); alluvialer Sand. Begleitpflanzen: Cinna arundinacea L. u. Leersia Virginica Willd. 275m ü.d. M,; August 1901. leg. Prof. W.C. Barbour. Nr. Sa Lief.1.”) Phleum Boehmeri Wibet. Auf der Szechenyi-Wiese und auf dem Domogled bei Herkulesbad im Banat. Begleitpflanzen: Üentaurea axillarıs Willd., Hypericum montanum L., Ole- matis recta L. etc. 1000— 1500 m ü. d. M.; 1. u. 15. Juli 1902. leg. Lajos Richter. Nr. 316. Phleum alpinum L. Sp. pl. ed. 1, p. 59 (1753). Riffelalpe über Zermatt im Wallis (Schweiz); krystallinische Unter- lage. Begleitpflanzen: Agrostis alba L., Poa alpina L., Dactylis glomerata L., Anthoxanthum odoratum L., Campanula barbata L., rhomboidalis L., Phyteuma orbieulare L., Arnica montana L., Centaurea nervosa Willd., Hypochoeris uni- flora Vill. ete. Ca. 1500 m ü. d. M.; August 1902. leg. Prof. F. OÖ. Wolf. Nr. 317. Alopecurus ventricosus Pers. Syn. I, p. SO (1805) = A. arundinaceus Poir. in Lam Ence. VIII, p. 776 (1808) —= A. Iruthenicus Weinm. Cat. Dorp. p. 10 (1810) = A. nigricans Horn. Hort. Hafn. I, p. 68 (1813); var. exserens (Gris.) Aschers. u. Gräbn. Syu II, p. 134 (1898) — 4. Ruthenicus Weinm. B exserens Gris. in Ledeb. Fl. Ross. IV, p. 464 (1853). *) Die Pflanze wurde schon in Lief. I unter Nr. S ausgegeben. Auf fruchtbaren, salzhaltigen Wiesen am linken Swineufer bei Swine- münde in Pommern, unterhalb der Stadt dichte, durch die dunkle Farbe der Aehren auffallende Horste bildend. Begleitpflanzen: Typha latifolia L., angustifolia L.. Arundo phragmites L., Festuca arundinacea Schreb., elatior L., Alopecurus genieulatus L., Poa pratensis L., Scirpus maritimus L., Schoenoplectus Tabernaemontani (Gmel.) Palla. Meereshöhe: Ende Mai bis Anf. Juni 1902. leg. A. Lüder waldt. Nr. 318 Alopecurus fulvus Sm. Engel. bot. XXI, t. 1497 (1805). Am Rande eines Tümpels bei Herrenhütte nächst Nürnberg in Bayern ; Alluvium. Begleitpflanzen: Glyceria fluitans R. Br., Alisma plantago L., Bidens cernuus L. 820:m-ü. d..M.; 10. Aug. 1902. leg. L. Gross. Nr. 319. Mibora verna Beauv. f. elatior Kneucker nov. f. Ribeira de Coselhas bei Coimbra in Portugal; Triasformation. Be- sleitpflanzen: Lupinus luteus L., Panicum repens L., Pteridium aquilimum Kuhn, Cistus sp. etc. Ca. 80m ü.d. M.; April 1902. leg. M. Ferreira. Die Pflanze müsste eigentlich Mibora minima (l.) Desv. heissen, da der Speciesname minima die Priorität hat. Da dieselbe aber auch in lief. I Nr. 28 unter diesem Namen ausgegeben wurde, so soll auch hier keine Aenderung em- treten. Die hier ausgegebene Pflanze fällt durch ihren hohen Wuchs auf, deckt sich aber nach Hackel doch nicht mit der ebenfalls in Portugal vorkommenden und von Hackel im Cat. rais. Gr. Port. beschriebenen var. elongata Hackel; denn bei var. elongata ist die Aehre so locker, dass die Aehrchen sich nicht decken. Habituell sieht unsere Pflanze der var. elongata jedoch sehr ähnlich. Auch bei uns kommen auf gutem Boden hochwüchsige Exemplare vor. AR Nr. 320. Sporobolus vaginiflorus (Torrey) Wood Classbook of Bot. p. 775 (1861) — Vilfa vaginaeflora Torrey ap. Trin. in Mem. ac. St. Petersb. ser. 6, vol. 2, p. 34 (1540). Auf trockenen, unfruchtbaren Feldern bei Sayre in Pennsylvanien (Nord- amerika); Sand. 275m ü.d. M.; September 1902. leg: Prof. /W. C. Barbour: Nr. 321. Chaeturus fasciculatus LK. in Schrad. Journ. Il, (1799). In Nadelwäldern auf sandigem Terrain zwischen Pampilhera und Bus- saco in Portugal. Begleitpflanzen: Pinus pinaster Soland., Erica, Ulex, Cistus, Pteridium aquilinum Kuhn. Var 90m U2.d2 Ms Juni.1902. leg. M. Ferreira. Nr. 322. Cinna arundinacea L. Sp. pl. ed. I, p.5 (17593). In Gebüschen längs des Susquehanna bei Sayre in Pennsylvanien (Nord- amerika); alluvialer Sand. Begleitpflanzen: Leersia Virginica Willd und Muehlenbergia silvatica Torr. 275m ü. d.M.; August 1901. leg. Prof. W. C. Barbour. Nr. 323. Agrostis alba L. Sp. pl. ed. 1, p. 63 (1755) D. genuina Schar in Oesterr. bot. Z. IX, p. 47 (1359) f. lavida (Schur) Aschers. u. Gräbn. Syn. 1, p. 174 (1399) = Agrostis signata Schur g. flavida Schur in Oesterr. bot. Z. IX, p. 48 (1859). An Felsen im Üzernafluss und am Meyerhof bei Herkulesbad im Banat. Ca. 158 m ü. d. M.; 24. u. 27. Juli 1902. leg. Lajos Richter. Nr. 324. Agrostis canina L. Sp. pl. ed. 1, p. 62 (1755) a. genuina Gren. u. Godr. Fl. de Fr. III, p. 484 (1856). Auf Sand- und Moorboden am Rande kleiner Sümpfe im Nürnberger Reichswald (Pinus silvestris 1.) nördlich von Ziegelstein (Bayern). Begleit- te pflanzen: Lysimachia vulgaris L., Cirsium palustre L., Deschampsia caespitosa (L.) P. B., flexuosa (L.) Trin., Molinia coerulea (L.) Mnch., Agrostis vulgaris L., Carex glauca Murr., pallecens L. etc. Ca. 325 m ü. d. M.; 4. Aug, 1902. leg. E. u. L. Gross. Nr. 324a. Agrostis canina L. a. genuina Gren. u. Godr. Auf Wiesen ım Muldthale bei Dessau in Anhalt häufig; Alluvium. Begleitpflanzen: Trifolium repens L., Agrostis vulgaris With., Juncus effusus L., Lolium perenne L., Nasturtium ler R. Br., Alopecurus geniculatus L., Carex vulpina L. Ca. 60m ü.d.M.; 28. Juni u. 29. Juli 1902. leg. Zobell. Nr. 325. Agrostis canina L. var. mutica Gaud. Fl]. Helv. I, p. 172 (1828). Auf Sand- und Moorboden am Rande kleiner Sümpfe im Nürnberger kteichswald (Pinus silvestris L.) nördlich von Ziegelstein (Bayern). Begleit- pflanzen: Lysimachia vulgaris L., Cirsium palustre L., Deschampsia caespitosa (L.) P. B., flexuosa (1..) Trin., Molinia coerulea (L.) Mnch., Agrostis vulgaris L., Carex glauca Murr., pallescens L. etc. Ca. 325 m ü, d. M.; 4. Aug. 1902. leg. E. u. L. Gross. Nr. 326. Apera spica venti x P. B. f. purpurea (Gaud.) Riley. 1, p- 185 (1820 Auf Roggenfeldern in der Ber gregion der nördlichen Seitenthäler des Wallis (Schweiz). Ca. 1350 m ü. d. M.; Aug. 1902. leg. Prof. F. OÖ. Wolf. Nr. 327. Calamagrostis neglecta (Ehrh. P. up: Be p- 157 (1812) = Arundo neglecta Ehrh. Beitr. IV, p. 137 (1791). Auf Sumpfwiesen und in Torfstichen längs der Swinemünde- Ducherow auf der Insel Usedom in Pommern. Begleitpflanzen: Eriophorum polystachyum L., vaginatum L., Carex paradoxa Wlld., vulgaris Fr., Festuca elatior L., Poa pratensis L. Meereshöhe; 28. Juni 1902. leg. A. Lüderwaldt. Nr. 328. Calamagrostis arundinacea Roth —< lanceolata Roth (Heidenreich) |Litteraturdaten vergl Lief. VIII der Gram. exs. Nr. 222] f. simplex Torges. Im Laubwald des Ettersberges bei Weimar in Thüringen mit den Eltern- arten und der in Lief. VIII unter Nr. 222 ausgegebenen Form ramosa Torges, aber seltener als letztere Form; Kalkboden. Ca. 375 m ü. d. M.; Mitte Juli u. Anf. Aug. 1901 u. 1902. leg. Dr. Tor ges. Form mit einfachen Halmen. Torges. Nr. 329. Calamagrostis arundinacea Roth = lanceolata Roth (Heidenreich) |Litteraturdaten vergl. Lief VIII der Gram. exs. Nr. 222] f. puber ula Tor ges in Mitteil. d. Thür. bot. Ver. Neue Folge XVI, p. 32 (1901). Im Laubwald des Ettersberges bei Weimar in Thüringen in einzelnen Stöcken mit den Elternarten, der var. pubescens Torges von C. arundinacea Roth und der gewöhnlichen Form des Bastardes; Kalkboden. Ca. 375m ü.d.M.; Mitte u. Ende Juli 1902. leg. Dr. Torges. Nr. 350. Calamagrostis arundinacea Toth = lanceolata Roth (Heidenreich) |Litteraturdaten vergl. Lief. VIII der Gram. exs. Nr. 222] var. laxa Hackel nov. var. Assern am Rigaschen Strande in Russland. Lichter Kiefernwald auf altem Dünensand. Kleine, zerstreute Bestände ın der Nähe der Eltern bildend, von denen Ö. arundinacea sehr spärlich, dagegen C. lanceolata in grosser Menge auftritt. Ca.5m ü.d.M.; 31. Juli 1902. leg. Oberlehrer @G. Westberg. Differt atypo panicula laxa, ramis patulis, minus dense spieuliferis. Hackel. u en Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. Bubani, P., Flora Pyrenaea per ordines naturales gradatim digesta. Opus posthumum editum curante OÖ. Penzig in Athenaeo (senuensi botanices professore Verl. v. Ulr. Hoepli. Milano. 1901. 4.Bd. 4468. Preis 20. L. Mit diesem 4. Band ist das monumentale Werk Bubanis abgeschlossen. Schade, dass der Herausgeber Prof. Dr. O. Penzig nach des Verfassers Willen ge- bunden war, an dem Texte nichts zu ändern. Dieser letzte Band enthält die Monocotyledonen, die Pteridophyten, ein register des 4. Bandes, sowie ein General- register für alle 4 Bände. Für das Studium der Pyrenäenflora wird das Bubani- sche Werk ein unentbehrliches Nachschlagebuch für alle Zeiten bleiben. A.K. Haläcsy, E. v., Conspectus florae Graecae. Verl. v. W. Engelmann, Leipzig. 1902. Vol. II. Fasc. II. p. 257—612. Preis SM. Dieser Teil bildet den Schluss des 2. Bandes und enthält die Campanulaceae, Lobeliaceae, Ericaceae, Pyrolacca, Monotropaceae, Styraxaceae, Ebenaceae, Jasmi- naceae, Oleaceae, ee Apocynaceae, Gentianaceae Cyrtandaceae, Pole- moniaceae, Convolvulaceae, Ouseutaceae, Boraginaceae, Solanaceae, Serofulariaceae, Orobanchaceae, Acanthaceae, Verbenaceae, Labiatae. Dem Bande ist ein genaues Register beigegeben. Die wissenschaftliche Bedeutung dieses ausgezeichneten Werkes wurde schon in den früheren Besprechungen hervorgehoben. A.K. Dalla Torre, Dr. K.W. und Sarnthein, Graf Ludwig von, Die Flechten von Tirol, Vorarlberg und Liechtenstein. Verlag der Wagner’schen Universitätsbuch- handlung in Innsbruck. 1902. 693 Seiten und eine Karte. Preis 20 M. Nach dem 2. Bande ist zunächst der 4. und bis jetzt umfangreichste er- schienen. Auf das Vorwort folet eine Darstellung der Geschichte der licheno- logischen Erforschung des (sebiets, und daran schliesst sich die Aufzählung der Flechtenlitteratur aus den Jahren 1899-1902 nebst Nachträgen und dann auf 693 Seiten die systematische Aufzählung der im Gebiet gefundenen Flechten mit genauer Angabe des Fundortes und ein ausführliches Register an. Die gründliche lichenologische Durchforschung Tirols ist vor allem Ferd. Arnold zu danken, dessen Bild diesem Bande beigegeben ist Nächst Arnold ist Kernstock für die lichenologische Erforschung Tirols von hervorragender Bedeutung, und die Gegenden, wo diese beiden Forscher hauptsächlich s sammelten, sind in der beigegebenen Karte durch besondere Zeichen keuntlich gemacht. Wenn man die Schwierigkeit der Flechtensystematik etc. in Betracht zieht, so muss man die Arbeitsleistung der beiden Herausgeber dieses Bandes bewundern, die mit einem wahren Bienenfleisse das gewaltige Material sammelten und anordneten. Au: Rikli, Dr. M., Botanische Reisestudien auf einer Frühlungsfahrt durch Korsika. Mit 29 Landschatts- und Vegetationsbildern, gröstenteils nach photographischen Aut- uahmen. von Dr. G. Senn in Basel. Verl. v. Fäsi & Beer in Zürich. 1903. 140 8. Preis 4.50 M. Das sehr anregend geschriebene Werkchen enthält die Ergebnisse von Ex- kursionen, die im April und Mai 1900 zuerst in Begleitung des Herrn Dr. G. Senn aus Basel, dann des deutschen Marine-Öberstabsarztes a. D., des Herrn Dr. Kügler, ausgeführt wurden. Der Verfasser verbreitet sich auf den ersten 18 Seiten über den topographischen Aufbau und die Küstengliederung, über die Landschafts- bilder und die Geologie des Landes. Nach der Darstellung der- allgemeinen Charakterzüge der Flora wird zu der regionalen Gliederung derselben überge- zgangen und die Flora in 3 Höhenregionen, I. die mediterrane, II. die montane, Ill. die alpine, eingeteilt. Unter I. werden die Macchien oder Maquis, die Felsenheiden, die Strandformationen, die Kulturen, die Kulturregion in regionaler Gliederung und die Vorposten der montanen Region; unter Il. die Region der (ebirgswälder, der Koniferengürtel, der Laubwaldgürtel, das pflauzengeographische Profil durch die Centralkette, die Feinde der Gebirgswälder und die Gestrüpp- —. 186 — formation und unter Ill. die bisherige Bearbeitung der alpinen Flora und die alpinen Formationen behandelt. Besondere Erw ähnung verdienen die 29 schönen Landschafts- und Vegetationsbilder, worunter vor allem die Vollbilder auffallen. Die Arbeit ist nicht nur für den Botaniker, sondern für jeden Gebildeten bei den in neuerer Zeit sich stets mehrenden Korsikafahrten ein wertvoller Führer. A.K Sehultz, Dr. A., Studien über die phanerogame Flora und Pflanzendecke des Saale- bezirks. I. Die Wanderungen der Phanerogamen im Saalebezirk seit dem Ausgang der letzten kalten Periode. Mit einer Karte. Verl. v. Tausch u. Grosse in Halle a. S. 1902. 57 Seiten. Preis 2M. Der Inhalt dieser Arbeit gliedert sich A. in „die Einwanderung der Phanero- gamen in den Saalebezirk während der seit dem Ausgange der letzten kalten Periode verflossenen Zeit und die Schicksale der während dieser Zeit, sowie der während der vorausgehenden kalten Periode eingewanderten Pflanzen im Bezirke seit ihrer Einwanderung in diesen im allgemeinen,“ B. in „die Wandlungen des Klimas des Saalebezirkes während der seit dem Ausgange der letzten kalten Periode verflossenen Zeit,* C. in „die Wanderungen der Phanerogamen im Saale- bezirk während der seit dem Ausgange der letzten kalten Periode verflossenen Zeit.“ N I Thome, Dr., Flora von Deutschland, Oesterreich und der Schweiz in Wort und Bild 2. Aufl. 1902. Lief. 1 u.2. p. 1—64. Mit 22 Tafeln. Verl. v. Fr. v. Zezschwitz in (sera. Ereis & Lief. 1.25 M. Da die erste Auflage dieses schönen Werkes vergriffen ist, wurde eine 2 vollständig neu bearbeitete Auflage mit nen gezeichneten und kolorierten Tafeln begonnen. Nach dem Plane des Verleger soll alle 14 Tage eine Lieferung von 11 Tafeln und 2 Bogen Text zum Preise von ä 1.25M. erscheinen, so dass das ganze Werk (56 Lieferungen) in ca. 2 Jahren komplett vorliegen dürfte. Im ganzen wird die Flora 616 Farbentafen und ca. 100 Bogen Text enthalten. Die Zahl der beschriebenen Arten, Abarten und Bastarde dürfte sich auf ca. 5400, die abgebildeten auf 769 belaufen. Die Thome’sche Flora erfreute sich allgemeiner Beliebtheit und ist in ihrer 1. Auflage in über 5000 Exemplaren verbreitet. Die 2 vorliegenden Lieferungen enthalten die Pteridophyten, Gym- nospermen und den Anfang der Monoeotyledonen. ASURE Oesterreichische bot. Zeitsehrift 1902. Nr.10. Hackel, E., Neue Gräser. — Handel-Mazetti, Frh. von, Nachtrag zur Flora von Seitenstetten und Umgebung. — Murr, Dr. J., Weitere Beiträge zur Kenntnis der Eu-Hieracion Tirols, Südbayerns und der österr. Alpenländer. — Freyn, .J.. Plantae Karoanae amurleae et zeaönsae. — Hayek, Dr. A- v., Beiträge zur Flora v. Steiermark, — Litteraturübersicht. Deutsche bot. Monatsschrift. 1902. Nr.6—8. Reineck, E.M., Aus dem Leben eines Forschers. — Becker, W., Verzeichnis der in der „Violae exsiceatae* II u. III ausgegebenen Veilchen nebst den Diagnosen neuer Formen. — Derselbe, Berichtigungen zu den „Violae exsiccatae“. -— Lau Dorn Dr: RK, Unsere Frühlingsboten. Phänologische Skizzen. — Winkelmann, .J Zur Moos- tlora Pommerns. — Ortlepp, Karl, Die Keimpflänzchen von Salvia pratensis L. — Mayer, E. Joseph, Das Teufelsthal am Albulapass. -—- Murr, Dr. J., Zur Kenntnis der Kulturgehölze Tirols. Verhandlungen der k. k. z00l.-bot. Gesellsehaft in Wien. 1902. Heft 6. Brehm, V.u.Zederbauer, E., Untersuchungen über das Plankton des Erlauf- sees. — Handel-Mazetti,Heinr.v., Floristische Notizen. — Heft 7. Steiner, Dr. J., Zweiter Beitrag zur Flechtenflora Algier’s. — Wagner, Dr. R., Ueber einige Arten der Gattungen Templetonia R. Br. und Hovea R. Br. — Heft 8. Cypers, V.v., Beiträge zur Kryptogamenflora des Riesengebirges und seiner Vorlagen. — Wagner, Dr. R., Beiträge zur Kenntnis der Gattung Lagochilus Bge. Mitteilungen des bad. bot. Vereins. 1902. Nr. 181. Werner, Eugen, Streifzüge in der elsässischen Rheinebene und auf den elsässischen Kalkhügeln. "Müller, Karl, Neue Bürger der badischen Lebermoos-Flora. — Jahresver- sammlung 19:2. Beihefte zum Bot. Centralblatt. Bd. XU. Heft 3. Kosaroff, Dr. P., Untersuchungen über die Wasseraufnahme der Pflanzen. — Fabricius, Max, Beiträge zur Laubblatt-Anatomie einiger Pflanzen der Seychellen mit Berück- sichtigung des Klimas und des Standortes. — Kohl, T.%, Beiträge zur Kennt- nis der Plasmaverbindungen in den Pflanzen. — Gemoll, Dr. Kurt, Anatomisch- systematische Untersuchungen des Blattes der hRhamneen aus den Triben: Rham- neen, Colletien und Gouanieen. — Schmidt, Walter, Untersuchungen über die Blatt- und Samenstruktur bei den Loteen. — Streicher, Otto, Beiträge zur vergleichenden Anatomie der Vicieen. Jahresbericht des preuss. bot. Vereins 1901/1902. Enthält ausser dem 48 Seiten umfassenden Bericht über die 40. Jahresversammlung des preuss. bot. Vereins in Angerburg am 3. Oktober 1901 noch die Berichte über 7 Monats- sitzungen, über welche auch jeweils in dieser Zeitschrift berichtet wurde. Botaniska Notiser 1902. Nr.5. Gertz, O.D., Tvenne fall af blomano- mali. — Skottsberg, Nägra or dom Sydgeorgiens vegetation. — Svedelius, N., Alger trän Dagö. — Ortenblad, E. Th.. Om masurbjörkens (Betula verrucosa Ehrh.). — Fredrickson, A. Th., Et litet bidrag till kännedomen om västra Medelpads flora. La Nuova Notarisia. 1902. p. 153—192. Schröter, Ü., C. Cramer (con ritratto e prefazione di ©. B. de Toni). — Mereschkowsky, (C., Sur un nouveau genre de Diatonıee. Note preliminaire. — Litteratura phycologica. Bulletin de l’assoeiation Franeaise de botanique. 1902. Nr. 58. Piquenard, Dr. ©. A., Session de l’association Francaise de botanique, dans le Finistere; plantes vasculares. — Gandocher, Michel, Le Viola delphi- nantha Boiss., et le Pinguicula valisnerifolia Webb dans l’Espagne. — Olivier, H.l’abbe, Expose systematique et description des lichens de l’ouest et du nord- ouest de la France. — Cauchetier-Chapron et Guffroy, Catalogue des plantes vasculaires de Montdidier. — Sudre, H., Excursions batologiques dans les Pyrenees. Bulletin de l’academie internationale de geographie botanique. 1902. Nr 153—154. Christ, H., Filices Bodinierianae — Monguillon, E., Cata- logue des Lichens du departement de la Sarthe. — Claire, Ch.,, Un coin de la flore des Vosges. — Nr. 155. Bergevin, Ern. de, Promenade bryologique au jardin publique de Coutances (Manches). — Reynier, Alfred, Botanique rurale, diverses recoltes en Provence et annotations. — Nr. 156. Mort de Th. de Heldreich. — Leveille, H., Typha Bodinieri. — Heldreich, Th. de, Un nouveau Myosurus. — Leveille, H., Renoncnlacees de Coree. — Delaunay, P., La geo-botanique du departement de la Mayenne. — Leveille, H., et Vaniıot, Eug., Carex de Coree. — Gidon, Dr. F., Sur l’epoque de la feuillaison des arbres de la Grand-Canarie. — Leveille, H., Oenotheracees du Japon. Botanieal Gazette 1902. Vol. XXXIV. Nr.3. Copeland, Edwin Bing- ham, The Rise of the transpiration stream: an historical and critical discussion. — Chandler, Harley P. A revision of the genus Nemophila. Nr.4. Land, W.J.G., A morphological study of Thuja. — Copeland, Edwin Bingham, Wie in vor. Nr. — Snow, LaetitiaM., Some notes on the ecology of the Delaware coast. Annales Mycologiei. Unter diesem Titel wird von Januar 1903 an im Verlag von Gebrüder Bornträger in Berlin eine neue bot. Zeitschrift erscheinen, welche es sich zur Aufgabe macht, die Kenntnis der mycologischen Wissenschaft zu pflegen und zu fördern. Sie erscheint in Zweimonatsheften zu a 6—7 Druck- bogen und kostet pro Jahr 25 Mark. — u Botanisches Litteraturblatt. Die rührige Wagner’sche Buchhandlung in Innsbruck giebt vom 1. .Januar 1903 au ein „Botanisches Litteraturblatt*“ heraus. Dasselbe soll ein Organ für Autorreferate aus dem Gesamtgebiet der Botanik werden und monatlich in 2 Nummern von a 1—2 Bogen Umfang er- scheinen. Preis pro Jahrgang 28 Kronen. Missouri botanieal Garden. Thirteenth annual report 1902. T release, Wiıliam, The \uecceae., Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen etc. Die 41. Jahresversammlung des Preussischen Botanischen Vereins. Die Hauptsitzung wurde durch den Vorsitzenden, Herrn Privatdozent Dr. Abr o- meit, in der Aula des Königlichen Lehrerseminars in Loebau, Westpreussen, am 7. Oktober 1902 um 9 Uhr morgens eröffnet. Aus dem Jahresbericht des Vor- sitzenden mag erwähnt werden, dass zu denen, die eine lebenslängliche Mitglied- schaft im Verein erworben haben, u.a. auch Herr Prof. Dr. Vanhoeffen in Kiel gehört, der als Planktonforscher rühmlichst bekannte Teilnehmer an der von Dry- galskı geleiteten deutschen Südpolarexpedition. Bevor Vanhoeffen in diesem Jahre mit der Expedition die Kergueleninsel verliess, sandte er an den Vortra- genden am 27. Januar noch ein längeres Schreiben unter Grüssen an befreundete Vereinsmitglieder, auch mehrere gelungene Photographien von Pringlea antiscor- butica, Azorella Selago und Acaena affinis, die vorgelegt wurden, ebenso wie auch das 2. Heft der Veröffentlichungen des geographischen Instituts in Berlin, enthaltend die Forschungsergebnisse der deutschen Südpolarexpedition und ein Bild ihrer Teilnehmer. Unter Hinweis auf die Liebenow’sche Karte Preussens, auf der die floristisch untersuchten Gebiete möglichst genau bezeichnet waren, gab der Vorsitzende einen Ueberblick über das durch die Thätigkeit des Preussi- schen Botanischen Vereins bisher Geleistete. Die Gewässerflora ist durch den 1887 verstorbenen Professor Dr. Öaspary in 15 Kreisen Wettpreussens und nur in 7 Kreisen Ostpreussens festgestellt worden, leider musste von einer weiteren gründlichen Untersuchung der preussischen Gewässer einstweilen abgesehen werden, Die Flora des festen Landes wurde, abgesehen von den Untersuchungen des West- preussischen botanisch-zoologischen Vereins, in 20 Kreisen Westpreussens und in 21 Kreisen Ostpreussens durch den Verein erforscht. Wie bisher sollen auch fernerhin planmässig floristische Untersuchungen in Ost- und Westpreussen nach Massgabe der zur Verfügung stehenden Mittel angestellt werden, um einen Ab- schluss und eine möglichst genaue Uebersicht über die Vegetationsbestandteile zu erhalten. Im verflossenen Sommer wurden Untersuchungen in den Kreisen Heydekrug, Tilsit, Ragnit in Ostpreussen, sowie in den Kreisen Rosenberg und Culm in Westpreussen durch den Verein angestellt. Die phänologischen Beob- achtungen werden nach wie vor betrieben und die Ergebnisse behufs Veröffent- lichung gesammelt, desgleichen an der Herausgabe der 2. Hälfte der Flora von Ost- und Westpreussen weiter gearbeitet, von der sich der 40. Bogen unter der Presse befindet. Im verflossenen Winter wurden in Königsberg, Pr., 7 monat- liche Sitzungen abgehalten, über welche in dieser Zeitschrift referiert worden ist. Es erfolgte noch ein kurzer Bericht über die Vereinssammlung, für welche Herr Dr. Hilbert in Sensburg in dankenswerter Weise wiederum mehrere photogra- phische Aufnahmen von Vegetationsformationen übergab. Herr Oberlandesgerichts- Sekretär Scholz in Marienwerder hielt hierauf einen längeren Vortrag über Gitt- pflanzen und über die Wirkungen der bekannteren Pflanzengifte. Herr Oberlehrer Vogel im Königsberg, Schriftführer des Vereins, hatte ausser einigen bemerkens- werten Pflanzen auch T'abellen mit graphischen Darstellungen der Blütezeiten aus ver- schiedenenBeobachtungen zusammengestellt, eingesandt. Es konnte daraus entnommen werden, dass in diesem Sommer in Deutschland die ersten Blüten sich um 12 — 13 Tage später öffneten, als dies nach dem von Caspary seiner Zeit eruierten Mittel — 189 — erfolgen sollte. Herr Lehrer Preuss sprach sodann über die Flora der Dünen auf der Binnennehrung, worunter die Strecke von der Weichsel bei Neufähr bis Bodenwinkel am frischen Haff zu verstehen ist. Von bemerkenswerten Funden seien erwähnt Myrica gale, die aus der dortigen Gegend bisher noch nicht bekannt war, ferner Erigeron annuus Pers., dort zunächst aus dem Weichsel- gelände eingewandert, wo diese nordamerikanische Art bereits längst beobachtet worden ist, doch fehlt auf den Dünen der Binnennehrung und der ganzen Frischen Nehrung Tragopogon floccosus, der auf den Dünen der Kurischen Nehrung und bei Tilsit und Ragnit häufig ist. Dr. Abromeit machte hierauf Mitteilungen über einige neue Adventivpflanzen des Vereinsgebiets unter Demonstration von Nepeta nuda b. parviflora, Veronica Austriaca fr. pinnatifida und Amsinckia intermedia Fisch., die auf Rangier- und Getreidebahnhöfen bei Königsberg, Pr., gesammelt worden sind. Herr Scholtz berichtete sodann über seine Forschungs- ergebnisse. Bei einer eingehenderen Untersuchung der Sümpfe des Forstreviers Damerau im Kreise Culm, in welchem bekanntlich Betula nana neuerdings kon- statiert worden ist, sammelte er mehrere Formen des Bastardes 3, nana >< pubes- cens, ausserdem auch die seltene Salix myrtilloides nebst 5. aurita x myrtilloides, Utrieularia intermedia, U, minor und U. vulgaris, sowie Po- pulus tremula fr. Freynii. Im Waldbestande sammelte dortselbst Herr Oberlehrer Dr. Bock den seltenen Lathyrus heterophyllus u.m.a. An den hohen linkssei- tigen Weichselufern in der Umgegend von Mewe konnte der Vortragende Oro- banche coernlescens auf Artemisia campestris, ferner (ralium silvestre Pollich, Avena pratensis und Carex tomentosa feststellen, letztere jedoch nur an dem bereits vor vielen Jahren durch Caspary entdeckten Standorte. Ein zweiter Fundort dieser Carex ist bisher im Gebiet nicht nachgewiesen worden. Herr Dr. Hilbert demonstrierte hierauf kreuzweise verwachsene Wurzeln von Corylus Avellana aus seinem Garten und einige seltenere Farbenabänderungen von Blüten einheimischer Pflanzen. In der geschäftlichen Sitzung erfolgte die Rechnungs- legung durch den Schatzmeister des Vereins, Herrn Apothekenbesitzer Born in Königsberg, dem hierauf die Entlastung erteilt wurde. Der vom Vorstande in der Einladung vorgeschlagene Arbeits- und Wirtschaftsplan wurde genehmigt und Allenstein in Östpr. als Versammlungsort für das nächste Jahr ausersehen. Nach einer kurzen Frühstückspause berichtete zunächst Herr Lehrer A. Lettau über seine Forschungsergebnisse in den Kreisen Insterburg, Ragnit und Tilsit. Er demon- strierte u.a. Aera caespitosa fr. stolonifera Aschers. et Gräbn., Potentilla eollina fr. thyrsiflora Huelsen, Carex sparsiflora Steud., C. lepidocarpa x Oederi fr.cladostachya, ©. Hornschuchiana >lepidocarpa (A. Kneucker), Platanthera riridis und eine Moorform der Betula pubescens. Herr Lehrer @. Fuehrer hatte im Auftrage des Vereins den Kreis Heydekrug ergänzend untersucht und gefunden Salix Lapponum L. in einem weiblichen, etwa 1m hohen Strauche im Medszokelmoor. Es ist dies der zweite Fundort der lappländischen Weide in Ostpreussen und Norddeutschland; ferner konstatierte der Vortragende Agri- monia pilosa Ledeb., Drosera intermedia Hayne und Viola uliginosa (bereits im Vorjahre entdeckt, aber von ihm versehentlich nicht mitgeteilt). Chenopodium foetidum wurde auf Begräbnisplätzen wiederholt beobachtet. Herr Lehrer Hans Preuss hatte während seiner Ferien den Kreis Rosenberg i. Westpr. untersucht und von bemerkenswerten Pflanzen gefunden: Calamagrostis arundinacea >< Epigeios, neu für Westpreussen, Epipactis sessilifolia, Microstylis mono- phyllos, Malaxis paludosa, Liparis Loeselii, Inula hirta = salieina, Cimiecifuga foetida, Pleurospermum Austriacum und von Adventivpflanzen: Colehieum autumnale, Lepidium apetalum, Adonis antummalis, Linaria bipartita, (an einer Wegstrecke subspontan), Mimulus luteus und Silene dichotoma in Kleefeldern. Im Kreise Danziger Niederung hatte der Vortragende Viola stagnina W. K. und Saleinia natans an neuen Fundorten entdeckt. Sodann demonstrierte der Vor- sitzende Linnaea borealis mit reifen Früchten, eingesandt von dem längst be- kannten Fundorte am Seebade Schwarzort von Fräulein Toni Schulz und Hrn. Prof. Dr. Kienast in Königsberg Pr. Hierbei wurde erwähnt, dass, wie ander- — 19 — wärts, auch im Vereinsgebiet Linnaea borealis mit reifen Früchten sehr selten angetroffen worden ist. Zur Vorlage gelangte ausserdem eine kleine, sauber präparierte Kollektion von ostpreussischen Flechten, die Herr cand. med. G. Lettau z. Zeit in Heidelberg, gesammelt und der Vereinssammlung gütigst überwiesen hatte in der Erwartung, dass sich auch für diese Pflanzen mehr Interessenten finden dürften. Der Vorsitzende besprach und empfahl hierauf den soeben erschienenen 6. Band des vorzüglichen, von m " und Drude herausgegebenen Werkes „Die Vege- tation der Erde“, in welchen von Drude in musterhafter Weise die Y egetations- verhältnisse des en Florengebietes bearbeitet worden sind; ferner legte er das sehr empfehlenswerte Hilfsbuch für Pflanzensammler von GüntherRitter Beck vonMannagetta vor. Schliesslich erfolgten durch Herrn Apotheker Erich Rh. Perwo einige Mitteilungen über die Flora des Frischen Haffs und U mgebung, die er im August und September im Auftrage der Regierung untersucht hatte. Als bemerkenswert hob der Vortragende hervor, dass Ceratophyllum sub - mersum , bisher in Ostpreussen nur von einem einzigen Fundorte bekannt, im nördlichen Teil des Frischen Haffs verbreitet ist und sowohl in Blüte, als auch Frucht gesammelt werden konnte. Von Potamogetonen sind verbreitet Pota- mogeton perforiatus, Iucens, erispus, pusillus und pectinatus, seltener P. natans, «loch wird von den Fischern nur P. perfoliatus als „Aalkraut“ gekannt. Tolypellopsis (Chara) stelligera (Baner) wächst an einigen Stellen des Ostufers in so grosser Menge, dass sie von den anwohnenden Landleuten fuderweise zur Boden- düngung aus dem Haff geholt wird. Im südlichen Teile des Frischen Haffs wurden im September in etwa 1,5—3 m Tiefe viele völlig untergetauchte Exemplare des „Degel- oder Sichelkohls*. Stratiotes aloides, tern vom Ufer angetroffen, deren Blätter fallend lang (bis 0,75 m) waren. Es dürfte sich hier wohl um eine bisher noch nicht beachtete biologische Form handeln, da die typischen Pflanzen auch noch im Herbst in anderen Be n an der Oberfläche schwimmend die bekannten „Stratio- teswiesen“ bilden und erst später untertauchen. Vielfach wird Stratiotes — unter dem Namen „Segelkohl* bei den Fischern bekannt — als Schweinefutter benutzt. An emigen wenigen Stellen wurde Ranumeulus fluitens Lmk. in der fr. pseudo- Huitans Newb. im Haft beobachtet, häufiger dagegen R. cireinatus und R. aquatilis. Im allgemeinen ist Typha angustifolia viel häufiger bestandbildend, nicht selten in Exemplaren von 2—3 m Höhe, während T. latifolia dort seltener fruchtend, spärlicher erscheint. Sowohl im Norden des Frischen Haffs, dort aber nur an einer Stelle des Kreises Fischhausen, als auch bei Vogelsang auf der Frischen Nehrung wurde Seirpus Kallmussii Aschers. Abr. et Gräbn. angetroffen. Stets wuchs die Pflanze mehr auf nasser Wiese, als im Wasser des Haffs, wie es die anderen Simsen thun, und ihre schwachen niedrigeren Exemplare wurden nur vereinzelt, nicht in geschlossenen Beständen, beobachtet. Um 4 Uhr nachmittags wurde die Sitzung geschlossen. — Am 8. Oktober wurde ein Ausflug zu Wagen nach der höchsten Bodenerhebung im südlichen Ostpreussen, die Kernsdorfer Höhe (313 m) genannt, unternommen. Am Franzosensee, unfern jener Höhe am Döhlauer Walde ge- legen, konnte noch die vor 40 Jahren dort durch Caspary im Gebiet zuerst ent- deckte Salix myrtilloides nebst ihrem Bastarde mit S. aurita wiedergefunden werden. Gelegentlich eines Spazierganges durch den Döhlauer Wald, unserem Mitgliede Herrn Fideieommissbesitzer R ose gehörig, wurde vom KReferenten Aspidium aculeatum b. lobatum Sw. an einem mit hohen Rotbuchen be- standenen Hange, SO. vom Franzosensee, unter viel Aspidium Filix mas, A. spinu- losum, Athyrium Filix femina, in schönen Exemplaren für Ostpreussen neu entdeckt. Bemerkenswert waren in dem vorzugsweise aus Laubholz, insbesondere aus Fagus silvatica mit eingestreuten Acer pseudo-platanus zusammengesetzten Walde noch Rubus Bellardi, Melica uniflora, Festuca silvatica und Cerastium glomeratum Thuill. Dr. Abromeit. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Der Vors. Prof. Schu- mann teilte bei Eröffnung der ersten Sitzung nach den Ferien, 12. September, mit, dass der Verein seit seiner letzten Sitzung im Juni durch den Tod das Ehrenmitglied Prof. Virchow in Berlin und: das Mitglied W. Ebeling in Magde- — 191 — burg verloren habe. An dem Sarge des ersteren hat der Vorstand einen pracht- vollen Cyeaswedel niedergelegt. — Ferner hiess der Vors. die aus fernen Ländern zurückgekehrten Mitglieder Prof. Volkens, welcher eine Reise nach Java voll- endet hat, Dr. Diels und Dr. Pritzel, welche Australien besucht haben, in der Heimat willkommen. — In Betreff des forstbotanischen Merkbuches sind die ausgesendeten Fragebogen an den Verein zurückgelangt, von Hrn. Landgerichts- rat Haucheeorne durchgesehen, zu Fascikeln vereinigt und an die Vertrauens- männer abgesandt worden, begleitet von einer Anweisung, wie nun in dieser Angelegenheit weiter zu verfahren sei. Dr. Lösener legte eine Anzahl von Missbildungen an dem Blütenstande des Mais vor, welche die mannigfachsten Uebergänge von den männlichen Rispen zu den weiblichen Kolben darstellen. So zeigte sich die männl. Inflorescenz auf einige wenige weibl. Blüten reduziert; von der männl. nur die Hauptachse entwickelt und oben mit einigen weibl. Blüten; dieselbe Bildung an der Spitze in einen weibl. Kolben übergehend; die männl. Inflorescenz durch einen einmal verzweigten terminalen weibl. Kolben ersetzt; die fast normale männl. Inflorescenz an der Basis mit weibl. Blüten; die Haupt- achse der männl. Rispe in einem weibl. Kolben endigend, ausserdem an der Basis einige weibl. Blüten u.s. w. — Custos Hennings legte interessante Pilzfunde vor, darunter einen Anthurus oder Lycurus, der auf einem Spargelfelde bei Lud- wigslust in Mecklenburg gefunden wurde und neu für Europa ist, da er bisher nur in Nordamerika beobachtet wurde, von dieser grünen Art sich aber doch noch durch chokoladenbraune Färbung unterscheidet. — Prof. Schumann zeigte und besprach zwei seltene und merkwürdige Pflanzen aus dem botanischen Garten, eine Mamillaria Schiedeana Ehrbg. aus Mexiko und ein Pachydium Lealii Welw. aus Angola, letztere das einzige lebende Exemplar in Europa. — Prof. Beyer legte eine ganze Kollektion von Lycopodium elavatum L. aus der (Gegend von Grünberg in Schlesien vor, die nach Zahl und Stellung der Aehren sich ausser- ordentlich verschieden zeigten. Am interessantesten erschienen Exemplare mit geteilter Aehre, die der Vortragende aber lediglich aus einer Verwachsung her- vorgegangen nachwies, so dass dieser Form der Name furcatum von Lüerssen mit Unrecht beigelegt worden ist. — Endlich gab Prof. Volkens als eins der Resultate seiner Javareise eine allgemeine Uebersicht von Beobachtungen über den Laubwechsel tropischer Bäume. In dieser Hinsicht sind als eine erste Gruppe diejenigen Bäume zu bezeichnen, welche jahraus jahrein gleichmässig forttreiben, auf denen man stets neue und auch stets alte Blätter sieht. Eine zweite Gruppe bilden diejenige Bäume, auf denen zwar auch fortdauernd zu jeder Zeit neue Blätter zu sehen sind, aber nur an gewissen Zweigen, während die andern ruhen. Als dritte Gruppe sind Bäume zu betrachten, an denen ein partieller Laubfall an scharf umrissenen Stellen stattfindet; dann erscheinen neue, aber rote Blätter, so dass ein solcher Baum mit dunkelgrünen, hellgrünen und roten Biättern drei Blattgenerationen trägt. Eine vierte Gruppe von Bäumen verliert die Blätter, aber nicht periodisch, sondern es findet ein ruckweiser Abfall statt, alle zwei bis drei Monate erscheinen neue, schlaff hängende Blätter. Als eine fünfte Gruppe kann eine Reihe von Nadelhölzern betrachtet werden, die plötzlich die Nadeln zweier Generationen abwerfen, worauf dann ein Austreiben der End- knospe erfolgt und nun nach kurzer Ruhepause derselbe Vorgang sich an den Seitentrieben wiederholt. Eine sechste Gruppe endlich verhält sich ähnlich wie unsere Bäume, indem ihre Repräsentanten sämtliche Blätter abwerfen und monate- lang mit scheinbar toten Aesten stehen. Merkwürdigerweise geht das aber nur in den östlichen Teilen des Landes vor sich, wahrscheinlich infolge grösserer Trockenheit, während im Westen dieselben Bäume fortwährend treiben und ab- werfen. Es sei noch bemerkt, dass diese sehr sorgfältig und mit grösster Um- sicht angestellten Beobachtungen eine der vornehmsten wissenschaftlichen Auf- gaben der Reise unseres zweiten Vorsitzenden gebildet haben. W. Lackowitz. Berliner botanischer Tausehverein. Da ich infolge einer Krankheit in diesem Sommer alle Arbeit ruhen lassen musste und zu Michaelis meine Wohnung wechselte, war mir es bisher unmöglich, die Abrechnung für alle Mitglieder fertig zu stellen. Ich habe die Arbeit nun wieder aufgenommen und bin bei der Zusammenstellung des neuen Katalogs. Die aussenstehenden Listen erbitte ich mir recht bald. Die Abrechnung geht den Herren Mitgliedern bis Weih- nachten zu. Nossen, den 1. September 1902. Otto Leonhardt. Cornaz, Dr. E, Herbarium. Dr. Ed. Cornaz im Neuchätel (Schweiz) sucht 2 grössere Herbarien billig zu verkaufen. Das eine umfasst die Flora Europas und ist nach Nyman’s Öonspecten geordnet (ca. 10000 Arten u. Formen); las 2. Herbari thält Pflanzen der Vereinigten Staaten von Nordamerik das 2. Herbarium enthä anzen der Vereinigten Staaten von Nordamerika, von Algier, Australien, Kaukasus, Sibirien, Süd-Afrika, Südostasien etc. (ca. 3000 Arten). (Oesterr. bot. Zeitschr.) Caspari, Herbarium. Das reichhaltige Herbarıum des 7 Professors Uas- parı ist preiswert zu verkaufen. Auskunft erteilt Frau Prof. Casparı in Ober- lahnstein a. Rh. Zahlbruckner, Dr. A., Kryptogamae exsiecatae. Üenturie VIII dieses Exsiccatenwerkes ist erschienen. Engler, Dr. A., Reise nach Deutsch-Ostafrika. (eheimrat Prof. Dr. Engler trat Ende Juli eine Reise nach Deutsch-Ostatrika an. Ascherson, Dr. P., Reise nach Egypten. Professor Dr. P. Ascherson hat kürzlich in Begleitung des Prof. Dr. G. Schweinfurt, welcher alljährlich den Winter über ın Egypten lebt, eine Reise dahın angetreten. Busse, Dr. W., Reise nach Java. Dr. W. Busse (Berlin) reist nach Buitenzorg auf Java. Bornmüller, J., Bot. Reise nach Persien. Herr J. Bornmüller in Berka ist von seiner bot. Reise aus Persien mit reicher Ausbeute zurückgekehrt. | Personalnachrichten. Ernennungen ete.: Prof. Dr. Linsbauer in Pola w. z. Prof. am Gymnasium im XVIII. Bez. in Wien ernannt. — Prof. Dr. Sorauer hat sich an der Uni- vertität in Berlin habilitiert. — Dr. Alexander Nathanson hat sich als Privatdozent der Botanik an der Universität Leipzig habilitiert. — Dr. Ign. v. Szyesylowicz hat seine Vorlesungen an d. Univ. Lemberg auch auf das Gebiet der Anatomie und Physiologie der Pflanzen ausgedehnt. — Prof. Dr. Hugo de Vries w.z. Mitglied der Academia dei Lincei in Rom ernannt. — Dr. H. Pöver- lein in Regensburg kam als Amtsgerichtsassessor nach Ludwigshafen a, Rh. — Prof. W. Sch midle am Gymnasium in Mannheim, hervorragender Algologe, kam am 1. Nov. als Direktor des Grossh. bad. Lehrerseminars nach Meersburg am 3odensee. — Ferd. Karo, der im Jan. d.J. unvermutet nach Europa zurück- kehren musste, hat neuerlich eine Anstellung für Blagowestschensk im Amurlande angenommen und ist im Juli dahin abgereist. — Prof. Dr. J. B. de Toni w. Prof. d. Botanik u. Direktor des bot. Gartens der kgl. Universität in Modena. — Dr. O.Beccari w. % korrespondierenden Mitglied der Reale acad. dei Lincei in Rom ernannt. — Dr. OÖ. Juel w. z.a.o. Prof. d. Bot. an d. Univ. Upsala ernannt. — B. M. Duggar w P rof. der Bot. in Columbia an der Univ. of Missouri. — Prof. Dr. Wladislaw Rot hert ging von der Univ. Charkow als Prof. d. Botan. an die Univ. Odessa. — Dr. G. Tischer hat sich an der Univ. Heidelberg für Botanik habilitiert. Todesfälle: Dr. Th.von Heldreich in Athen. — Prof. Dr. Herm. von Trautschold, wirkl. russ. Staatsrat, am 22, Okt. d. J.in Karlsruhe im Alter von 85 Jahren, — Dr. Adrien Lemaire, bekannt durch seine Arbeiten über Diatomeen etc,, am 23. Okt. in Nancy. — Georg Treffer, bekannt durch seine schön präparierten Tiroler Exsiecaten, am 3. Okt. in Luttach in Tirol. Allgemeine Botanische Zeitschrift für Systematik, Floristik, Pflanzengeographie ete. Referierendes Organ - des bot. Vereins der Provinz Brandenburg, der kgl. bot. Gesellschaft zu Regensburg, des Preuss. bot. Vereins in Königsberg, und Organ der Botan. Vereinigung in Würzburg und des Berliner bot. Tauschvereins. Unter Mitwirkung hervorragender Fachmänner herausgegeben von A. Kineucker, Werderplatz 48 in Karlsruhe. Verlag von 3. 3. Reiff in Karisruhe. Die Herren Mitarbeiter tragen für Form und Inhalt der von ihnen unterzeichneten Arbeiten volle Verantwortung. “ia. | Erscheint am 15. jeden Monats. 1902. Dezember. |Preis: vierteljährl. 1.50 Mk. bei freier Zusendung. | VIN. Jahrgang. s Inhalt — Originalarbeiten: E.Issler, Eingeschleppte Chenopodien (Sehluss). — Leo Derganc, Geographische Verbreitung der Daphne Blagayana Freyer (Schluss). — Th. Hellwig, Zusammenstellung von Zoocecidien (Forts.), — A. Kneucker, Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae* X]. u. XII. Lief. (Forts.). Bot. Litteratur, Zeitschriften ete.: A. Kneucker, Ascherson, P. u. Gräbner, P., Synopsis der mitteleurop. Flora (Ref.). — Derselbe, Weiss, Dr. J. E., Grundriss der Botanik (Ref.). — Derselbe, Schulze, Max, Nachträge zu „Die Orchideen Deutsch- lands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz“ (Ref.). — Derselbe, Beck von Managetta, Dr. Günther, Ritter, Hilfsbuch für Pflanzensammler (Ref.). — Inhaltsangabe verschied. botan. Zeitschriften. — Eingegangenen Druckschriften. Bot. Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsieeatenwerke, Reisen ete.: Preuss. Botan. Vereins (Ref.). — Bot. Verein d. Prov. Brandenburg (hef.) — Association Pyreneenne. 13. annde 1902—1903. — Thüring. botan. Tauschverein. 16. Offertenliste. — Fautrey, F., Herbier eryptogamique de la Cöte-d’Or. — Baenitz, Dr. G., Herbarium Dendrologieum. — Gandoger, Dr. Mich., Botan. Reise nach Spanien. Personalnachricehten. Eingeschleppte Chenopodien. Von E. Issler, Colmar i. Elsass. (Schluss. ) B. Samen grubig punktiert.') 1. Ch. platyphyllum. Diese Art ist im Gegensatz zu den zwei vorigen microphylien Formen ausserordentlich gross- und breitblättrig. Blätter mittlerer Grösse sind 55 mm breit und 70mm lang. In seinem Zuschnitt erinnert das Blatt sehr an Ch. opulifolium, besonders an die Varietät mucronulatum. Das Mittelstück ist dreieckig, nach vorn zu- gespitzt und mehr oder weniger vorgezogen. Die untersten Blattzähne treten nur wenig lappig hervor. Die Zahnung ist sehr grob und fehlt an den mittleren und oberen Blättern fast völlig. Die Färbung der Blätter ist ein freudiges Hellgrün. Die Blütenknäuel stehen in Ab- ständen und sind trugdoldig angeordnet. Staubbeutel beim Aufblühen ") Wie bei Ch. fieifolium, sie sind aber bedeutend grösser. Allg. Bot. Zeitschrift 12. 12 — 194 — rötlichgelb. Samen auf der gewölbten Seite mit länglichen auf der flachen mit rundlichen, bienenzellenartigen Ver- tiefungen bedeckt. Blütezeit früh: Ende Julı. Ch. platyphyllum fand sich nur einmal, 1901, in einem kräftigen Exemplar auf dem Schuttplatz am Umladebahnhof. Eine kleine, wahr- scheinlich an sehr trockenem Standorte gewachsene Pflanze von Dresden (Herb. Dr. Th. Wolf 1898) mit ganzrandigen Blättern scheint hierher zu gehören. 2. Ch. Zschackei Murr (= Ch. album >< opulifolium Murr, Botan. Monatsschr. 1901, 5.39. Ch. album — opulifolium var. obtusatum Murr, Magy. botan. Lapok, 1902, Nr. 4). Nimmt, wie auch Ch. platyphyllum, inbezug auf Blattform eine Mittelstellung zwischen Ch. album und opulifolium ein, woraus aber noch lange nicht gefolgert werden darf, dass die Pflanze ihre Entstehung beiden oder auch nur einer der genannten Arten verdanke, umsomehr, als ausser den Blättern nichts an die beiden mutmasslichen Stammarten erinnert. !) Die grossen Samen sind, wie bei Ch. platyphyllum, tiefgrubig punktiert. In Bezug auf Blattform, Bestäubung, Geruch zeigt Ch. Zschackei mannigfache Abänderungen, die wohl zum grossen Teile auf Standorts- einflüsse zurückzuführen sein werden. Auf trockenem, sterilen Schutt- : boden sind die Blätter klein, eiförmig oder rundlich. Die unteren und besonders mittleren Stengelblätter von Pflanzen feuchterer, nährstoff- reicherer Stellen haben rauten-eiförmige Gestalt und stark lappig ent- wickelte Seitenzähne. Oefters ist das Mittelstück stark vorgezogen und lang zugespitzt. Charakteristisch ist immer der besonders an den obersten Blättern bis über die Mitte des Blattrandes heraufgerückte Hauptzahn. Die Bestäubung ist bald dicht, bald spärlich oder fast fehlend. Im Zusammenhang hiermit sieht die Pflanze hell weissgrau, oder dunkel grasgrün aus. Auch der Geruch ist grossen Schwankungen unterworfen. In extremen Fällen riecht Ch. Zschackei genau so wie Ch. vulvaria und trilobum. Die aus Samen gezogenen und kultivierten Pflanzen zeigten aus- nahmslos, allerdings ein wenig abgeschwächt, denselben Geruch. Er tritt, wie bei Ch. trilobum, erstin einem späteren Entwickelungs- stadium auf. Die diesjährigen, am ursprünglichen Standort, aber an anderer Stelle gewachsenen, auch aus Samen von stinkendem Ch. Zschackei entstandenen Pflanzen sind fast geruchlos. Der Geruch ist nur in Spuren vorhanden. In Kultur entwickelt sich Ch. Zschackei zu ansehnlicher Höhe (fast 4m). Schon die Keimpflanzen zeichnen sich durch ausserordentlich kräftige Entwickelung aus. Die langen, aber schmalen Keimblätter sind parallelrandig und sehr stumpf. Blütezeit spät: Ende August und September. !) Kreuzungen, resp. Zwischenformen von Ch. album und opulifolium müssen ausserordentlich selten sein. Es ist mir bis jetzt trotz eifrigen Suchens selbst an Stellen, wo die zwei Arten in Menge miteinander vorkommen, nicht gelungen, eine einzige Pflanze zu finden, welche einer Verbindung Ch. album > opulifolium oder Ch. album — opulifolium entspräche. Was Dr. Jos. Murr von Colmarer Pflanzen dafür er- klärte, ist reines Ch. opulifolium. — 1% — Ch. Zschackei wurde bis jetzt an folgenden Orten beobachtet: Dresden (Herb. Dr. Th. Wolf 1898, als Oh. album >< vulvaria), Bernburg (Zschacke 1900), Mühlau bei Innsbruck (Dr. Jos. Murr 1901 in zwei Formen: einer grasgrünen, stark lappigen und spitzblättrigen und einer graugrünen, schwach lappigen und stumpfblättrigen Form),!) Colmar am Umladebahnhof mit Solanum rostratum (1901 und 1902, E. Issler). Mit den vier besprochenen Arten ist die Reihe der Einwanderer aus der Gattung Chenopodium nicht erschöpft. Es werden sich bei kritischer Sichtung des einheimischen Chenopodienmaterials sicher noch andere fremde, wegen ihrer Aehnlichkeit mit Ch. album resp. opulifolium aber verkannte Formen finden lassen. Die schwierigste Aufgabe besteht darin, zu untersuchen, mit welchen der bereits beschriebenen Arten die betreffenden Ohenopodien zu identifizieren sind. Naehtrag. Wie ich nachträglich aus einem umfangreichen, von Herrn stud. rer. nat. A. Ludwig übersandten Chenopodienmaterial er- sehe, kommen Ch. leptophyllum Nutt. und Ch. trilobum mh. auch bei Strassburg i. Elsass und Kehl vor und zwar auf sämtlichen Hafen- plätzen inmitten einer reichen Adventivflora. Ch. trilobum war in grosser Menge vorhanden in genau derselben Ausbildung wie in Colmar. Daneben fanden sich grossblätterige Formen,?) die habituell so ver- ‚schieden sind, dass sie für andere Arten gelten könnten, wenn nicht der Bauplan der Blätter dem der kleinblätterigen Form vollständig ent- spräche. Die Lappung tritt an den (in einem Falle 40 mm breiten und 55 mm langen) Blättern noch deutlicher hervor; der Mittellappen ist bald parallelrandig und stumpf, bald allmählich zugespitzt, ganzrandig oder reich gezähnt, kürzer oder länger. In letzterem Falle sind sich Ch. trilobum "und Ch. fieifolium zum Verwechseln ähnlich, besonders da auch die Samen von Ch. trilobum grubig punktiert sind. (Aus Ver- sehen steht letztere Pflanze in obigem Artikel unter Gruppe A; sie ist nach B zu versetzen.) Ch. trilobum unterscheidet sich von Ch. fieifolium durch grössere Samen, durch die im Verhältnis zur Länge breiteren Blätter, durch die in der Läuge gegen die Breite nicht überwiegenden, deutliche La ppung: aufweisenden ersten Laubblätter. Die microphylien Formen von Ch. trilobum bilden ein Seitenstück zu Oh. album var. miero- phyllum Coss. u. Germ. Auch sie besitzen dünne, verlängerte, nieder- liegende und auf dem Boden ausgebreitete unterste Aeste. Uebergangs- formen von Ch. trilobum var. microphyllum zur typischen, normalblätte- rigen Pflanze bei Strassburg (A. Ludwig 1902) und Dresden (Herb. Dr. Th. Wolf). Geographische Verbreitung der DaphneBlagayana Freyer. Von Leo Dergane (Wien). (Schluss.) W.D. Koch’s Angabe in Synopsis Fl. Germ. et Helv. 8.715 Daphne Blagayana komme auf dem Göstinger-Berge nächst Graz in Steiermark vor, beruht auf einem Irrtum, da sie weder im G@oestingerzuge, woselbst nur Daphne mezereum L. und Daphne eneorum L. hausen, noch in den ‘) Beide Formen in Kultur geruchlos °) Dieselben rochen, wie das Colmarer kleinblättrige Ch. trilobum, nach Trime- thylamin. Früher wurden solche Arten als Bastarde von Ch. album und vulvaria gedeutet EI steierischen Alpen, wie Moore ') u. a. behaupten, beobachtet oder ge- sammelt worden ist. Auf dem Lorenziberge und dem Jeterbenk trifft man in Gesell- schaft unserer Daphne ı immer Potentilla Carnioliea?) A. Kern., Erica carnea L., oft auch Vuleriana tripteris L. und Kuseus hypoglossum L. an. Auf dem Stol in Serbien fand Pan@ic in ihrer Nähe Euphorbia fragifera unf brica carnea. Letztere Pflanze ist auch in Untersteiermark und in unseren Occupationsländern eine stete Begleiterin der Daphne Blagayana. In Makedonien traf Dörfler diese Pflanze in Rotföhrenwäldern bei Alhar massenhaft in Gesellschaft von Anemone nemorosa L., Seilla bifolia L., Frimula offieinalis (L.) Scop. var. columnae (Ten.) Pax und in Lichtungen mit Asphodelus albus Mill. In Siebenbürgen leisten ihr nach Roemer Ihododendron myrtifolium, Juniperus nana, Bruckenthalia spieulifolia u.a. Alpenpflanzen Gesellschaft. Auf den Serpentinbergen Bosniens und Ser- biens trifft nach Beck das Vorkommen der Königsblume mit jenem der ‚Schwarzföhre (Pinus nigra) zusammen. Aus obigen speziellen Standortsangaben sind wir zur folgenden Schlussfassung berechtigt: Das Hauptverbreitungsareal der Daphne Bla- gayana ist die Balkanhalbinsel, namentlich Bosnien- -Hercegovina, Crna Gora, Albanien, Makedonien und Bulgarien. Ueber den Gebirgszug der Stara Planina, einer Fortsetzung der Karpaten, ist sie in etliche Trans- sylvanische Alpen in Süd-Siebenbürgen und dem angrenzenden Rumänien eingewandert. Im Nordwesten der Balkanhalbinsel hat sie über Bos- nien, Kroatien, Untersteiermark und Krain besiedelt. Durch Bekanntwerden des Standortes nächst Samobor in N.W.- Kroatien nahe der Grenze des nordöstlichen Unterkrain und jener bei hoemerbad im nahen südlichen Untersteiermark ist die Kerner’sche Hypo- these ®), dass die Krainer Standorte als der letzte Rest dieses einst weiter gegen Nordwesten verbreiteten Bürgers der Balkan-Flora an- zusehen sind und dass sich selbe gegenüber dem Hauptverbreitungs- areal auf der Balkanhalbinsel wie eine dem Festlande vorgelagerte Insel verhalte, hinfällig geworden. Wenn bekannt ist, wie dürftig gegenwärtig die Floren Unter- steiermarks, Unterkrains und Kroatiens durchforscht sind, wird sich der Ansicht nicht verschliessen, dass man bei derer genaueren Erforschung diese Daphne noch an vielen neuen Standorten dieser Länder entdecken und die direkte Verbindung der krainer, südsteierischen und kroatischen mit den bosnischen Standorten wird konstatieren können. Daphne Blagayana ist wegen ihrer prächtigen, zarten Blumen und ihres lieblichen Geruches bei allen Bewohnern ihres grosen Ver- breitungsgebietes beliebt und allgemein bekannt. Ueberall wird sie im Frühling bald nach der Schneeschmelze in grosser Menge abgepflückt und zum Schmuck verwendet, sowie in grossen Büscheln verkauft. Diese Vorliebe für unsere Pflanze und das Raubsystem gewissenloser Handelsgärtner haben an vielen Orten ihre Reihen schon arg gelichtet. Be Bortie. XXIx (1879) SAL: °) Da die krainer und untersteierischen Standorte der Daphne Blagayana eine sehr übereinstimmende Vegetation besitzen, so dürfte auch auf dem T'huriberge die krainer Begleiterin unserer Thymelee, Potentilla Carniolica A. Kern., aufgefunden werden, umso mehr, als selbe in Untersteiermark und zwar auf der Bukova gora bei Tüffer bereits Prof. Fr. Krasan gesammelt hat. °) Kerner, A. R. v Marilaun, Pflanzenleben Il, 835 Auf dem Lorenziberge, dem altberühmten krainer Originalstandorte, von wo sie vor Entdeckung auf der Balkanhalbinsel Jahrzehnte lang einzig bekannt war, schrieb ihr die dortige Landbevölkerung seit dem Besuche des Sachsenkönigs Friedrich August Il., der sie den Namen Kraljeva roZa — Königsblume beigelegt hat, eine allgemeine Heilkraft zu und Frauen schleppten Bündel dieser vermeintlichen Universalmedizin nach Hause. Alle diese Umstände und die Thatsache, dass Daphne Bagayanı an vielen Orten äusserst selten zur Fruchtbildung gelangt, drohen ihr mit allmähliger Vernichtung. Darum wäre es angezeigt, wenn die Be- hörden des Daphne blagayana-Areals nach Muster des Krainer Landtages!) wirksame Gesetze zur Verhütung der Ausrottung dieser u. a. Selten- heiten veranlassen und ihnen auch zur praktischen Durchführung ver- helfen würden. Nach Seunik heisst unsere Daphne in Bosnien bei den Katholiken „Drijenak*, bei den mohammedanischen Serbokroaten „Jaglika“. Die mohammedanischen Bewohner Cajnicas nennen sie nach Delic speziell „Borica“ und haben eine schöne Sage über deren Erschaffung auf dem nahen Berge Cicelj aus den Schweisstropfen von der Stirne des frommen Sejh Murad Zath, genannt Dedija, die Delic in „Glasnik zemaljskog Muzeja u Bosni i Hercegovini*, Godina 1890, S. 176—77 publiziert hat. Beck, Veget. der illyr. Länder, S. 233 erwähnt für das Occupationsgebiet auch des Namens „Smilje* und Pancic, Fl. Knezev. Srbje, S. 605 für Süd- serbien der Volksbezeichnung „Jeremijcak. Zusammenstellung von Zoocecidien. Aus dem Kreise Grünberg i. Schles. Von Th. Hellwig. (Fortsetzung aus p. 34 Nr. 5/6.) Aphis prunicola Kaltenb. Nr. 355. hauherei, Dammerau, Wittgenau., Diplosis marsupialis F. Löw. (Ceeid. prunicola F. Löw.) Nr. 488. Pirnig. Prunus insititia 8.-Pfl. Cephaloneon hypocrateriforme Bremi, Nr. 183. 2. St Theresienhöhe. P. domestica. O.-Pil. Phytoptus similis Nalepa. Nr. 182. Rog’sche Heide. Aphis Cerasi Fb. Vergl. Nr. 352. Nährpfl. neu f. Schl. Grünberg. P. avium. Aphis Cerasi Fb. Blücherberg. Nr. 352. P. Cerasus. O.-Pfl. Phytoptus similis Nalepa. \ gl. Nr. 182. Nährpfl. neu. Blücherberg. Erineum. Vgl. Nr. 184. Nährpfl. neu. Hohenborau. Aphis Cerasi Fb. Vgl. Nr. 352. Nährpfl. neu. Maugscht. PB. Padus: Erineum Padi Rebent. Läsgen, Grünwald. Phytoptus Padi Nalepa (Ceratoneon attenuatum Bremi). Nr. 185. Läsgen. Aphis Cerasi Fb. Nährpfl. neu. Steinbach’s Vorw. Nr. 184. Vel. Nr. 352. 1 TE r . . } . Yataı ) Laut des für das Herzogtum Krain wirksamen Gesetzes vom 28. Mai 1898, Landesgesetzblatt f. d. Herzogtum Krain, Jahrgang 1898, Stück-Nr XV, Gesetz-Nr. 28, S. 134 ist das Ausheben und Ausreissen der Daphne Blagayana und des Gnaphalium Leon- topodium mit Wurzeln bei einer Strafe von einem bis zu 25 Gulden österr. Währung, eventuell bei Arreststrafe bis zu 5 Tagen verboten. Spiraea salieifolia. 8.0.-Pfl. Aphis sp. (Kaltenb.). Nr. 358. (Grünberg. Sp. carpinifolia. Bl.galle. Alte Maugscht. Ulmaria pentapetala. Ceecid. pustulans Rübs. Nr. 584. Wittgenauer Berge (Schroed.), jarnd’sche Mühle, Neue Maugscht. Ceeid. Ulmariae Bremi. Rohrbusch, Lawaldauer Str,, Oder. wald, Schlossberg. Geum urbanum. Erineum s. Phyllerium Gei Fr.Nr.130. (Ceeidophyes nudus Nal.) Dammerau, Boyadel. Cecid, plieatrix H. Löw. Nr. 441. Neu f. Schl. (Dichelomyia pl. H. Löw.) Augustberg, Tschicherzig, Prov. Brandenburg. Vergrünung. Neu. Nittritz, Läsgen. G. rivale. Bl.rollung. Rohrbusch. Lubus plicatus. Phyllerium Rubi Fr. (— rubrum Pers.). Nr. 203. phyes rubicoleus Canestr.) Lindeb., Lawaldauer Ch., Kontopp. Lasioptera pieta Meig. (L. Rubi Heeg.) Nr. 505. Halbmeil-M. Ceeid. plicatrix H. Löw. Nr. 506. Lansitzer Str.. Barnd’sche M. L. suleatus. Phyllerium Rubi Fr. Nr. 205. 2. St. Rohrbusch. R. dumetorum. Lasioptera pieta Meig. Nährpfl. neu. Grünberg. R. caesius. Ceecid. plicatrixe H. Löw. Vgl. Nr. 506. Nährpfl. neu. Steinbachs Vorw. Diastrophus Rubi Hart. Nr.736. 2. St. Droscaidau, Kr. Freyst. (B, Schrd.) Vergrünung. Neu. Lattwiese. R. idaeus. Phyllerium Rubi Fr. Augustbere. Faltung. Nr. 202. Neu f. Schl. Erlbusch (Mittelweg), Augustbe. Neu. Erineum ( Ceeido- Vgl. Nr. 503. Nr. 201. 198 — Ceeid. plicatrix H. Löw. Vgl. Nr. 506. Nährpfl. neu. Weite M. Fragaria vesca. Bl.galle-Faltung. Neu. Barnd’sche M., Hohenborau. Comarum palustre. N.-Ursprungs. Bl.galle. Kraus. Neu. Droschkau. Potentilla argentea. Cecid. Potentillae Wachtl. Nr. 487. Bothe’s Seechen, Zahn, Hohenborau. Diastrophus Mayri Reinh. Nr. 619. Alte Lessener Str., Blücherberg, Weite M., Kontopp. P. Wiemanniana. W.-Lin. Diastrophus Mayri Reinh. V gl. Nr. 619. Nährpfl. neu. Pirnig. P. Sitlesiaca. Erineum. Nr. 177. Barnd’sche M. P..0paca.'” S.-P. Xestophanes Potentillae (Vill,) Först. Vgl. Nr. 626. Nährpfl. neu. Dickstrauch. P. anserina. Bl.galle. Schrumpfung u.s.w. Neu. Steinbach’s Vorwerh, Sıberien, Droschkau. P. reptans, Xestophanes Potentillae (Vill.) Först. Nr. 621. 2. St. Herb. cecidiol. Nr 163. Plankmühle, Oderwald. P. silvestris (Tomentilla). Xestophanes brevitarsis (Thoms.) G Mayr. Nr 622. Lawaldauer Ch. Alchemilla vulgaris. Blst.galle. Wittgenau. Agrimonia eupatoria. Triebspitzen u. Rollung. Oderwald, Schlossberg. Rosa alba. Ceeid. Rosarum Hardy. Vgl. Nr. 499. Nährpfl. neu f. Schl. Pfeifferbg. R. einnamomea. S.W.-Pfl. thodites Eglanteriae Hart. Nährpfl. neu f. Schl. Erlbusch. Ceeid. Rosarum Hardy. Vgl. Nr. 499. Nährpfl. neu. Erlbusch. Nährpfl. nen. Barnd’sche Mühle, Nr. 702. (Forts. folgt.) —. 1997 — Bemerkungen zu den „Gramineae exsiccatae“ von A. Kneucker. Xl. und XII. Lieferung 1903.) (Fortsetzung.) Nr. 15a Lief.1**) Calamagrostis littorea (Schrad. P. B. An Felsen des Czernaflusses bei Herkulesbad im Banat. Begleitpflanzen: Agrostis alba L., Fontinalis antipyretica L. etc. Ca. 158m ü.d.M,.; 10. Juli 1902. leg. Lajos Richter. Nr. 331. Deschampsia media (Gouan) Roem. u. Schalt. Syst. 1, p: 687 (1817) = Aera (Aira) media Gowan Illustr. p. 3 (1773). Auf feuchten Wiesen der Sierra de Cabrera del Cuarto in der Provinz Granada in Spanien; Kalk. Begleitpflanzen: Agrostis Castellana Boiss. u. Reut., Poa pratensis L., Bromus erectus Huds., ‚Juncus lampocarpus Ehrh., Plantago media L. Ca. 1800 m ü. d. M.; Juli 1902. leg. Elısee Reverchon. Nr. 332. Trisetum Baregense Lajj. u. Mieg. in Bull. S. B. F. XXI, p- 46 (1874). Im „Cirque de Gavarine* (Hautes Pyrenees, Frankreich) auf grasigen Plätzen; Kalk. Begleitpflanzen: Geranium sp., Carex macrostylon Lap., Ranunculus montanus Willd. Ca. 1600 m ü.d. M.; Ende Juli 1902. leg. Bordere. Nr. 333. 4Avena fatua L. Sp. pl. ed. 1, p. 80 (1753). Unkultivierte Orte in der Nähe von Rebgeländen oberhalb Granges unweit Lens im Kanton Wallis (Schweiz). Begleitpflanzen: Artemisia Valesiaca All., campestris L., Jäggiana Wolf, absinthium L., Oxytropis pilosa DC., Aster linosyris Brnh., Trisetum Gaudinianum Boiss., Koeleria Vallesiana (All.) Aschers. u. Gräbn., Viola Valesiaca T'hom., Medicago minima Bart., Colutea arborescens L., Astragalus eicer L. etc. Ca. 600- 700m ü. d. M.; Juli: 1902. leg. Pros: #! 02Wolt:. Nr. 3354. Avena Thorei Duby Bot. Gall. p. 512 (1828) = Arrhena- therum Thorei (Dub.) Desm. Gat. Dord. p. 153 (1840). Unweit Coimbra in Portugal; Triasformation. Begleitpflanzen: Pinus pinaster Soland., Quercus humilis DC., Rubus discolor Weihe, Ulex, Erica etc. Ca. 150m ü.d. M.; Mai 1902. leg. M. Ferreira. Nr. 335. Danthonia spicata (L.) Roem. wu. Schult. Syst. Il, p. 690 (1817) = Avena spicata L. Sp. pl. ed. 1, p. 80 (1753). An dem mit einzelnen Bäumen (Rot- u. Weisseichen, Hickorie, Carpinus, Weiden etc.) bestandenen östlichen, etwas erhöhten und ziemlich steil abfallenden, sandigen Ufer des Kanals, etwa eine Meile nördlich von der Stadt St. Marys in Ohio (Nordamerika). Begleitpflanzen: Da die Danthonia auf dem Platze eine fast ununterbrochene Rasendecke bildet, so sind dazwischen nur vereinzelt zu finden: Leptilon Canadense Britton, Erigeron ramosus B, u. P.. Ambrosia artemisiaefolia L., Carduus discolor Nutt., Hedeoma pulegioides Pers., Phleum pratense L., Poa compressa L. etc. Ca. 270m ü.d.M.; 21. Juni u. 2. Juli 1902. leg. A. Wetzstein. *) In vor. Nr. p. 180 steht fälschlich 1902. Ebenso ist bei Nr. 303 u. 304 p. 181 statt 330m 108m ü. d. M. zu setzen, desgleichen bei Atropis distans Lief. 10 Nr. 140aV. **) Die Pflanze wurde schon in Lief. I unter Nr. 15 ausgegeben. — 200. — Nr. 336. Danthonia calyeina (Vil. Bechb. Icon. Il, p. 44 tab. CIII fig. 1713 u. 1714 (1834) = Avena calycina Vill. Pl. Dauph. II, p. 148 (1787) = Danthonia provincialis Lam. u. DC. F]. Fr. II, p- 35 (1805). Coroninihöhe bei Herkulesbad im Banat auf Wiesen. Begleitpflanzen: Festuca ovina L., Brachypodium distachyon (L.) Roem. u. Schult., Andropogon gryllus L. Ueber 200m ü. d. M.; 25. Juni 1902. leg. Lajos Richter. Nr. 337. Cynodeon dactyton (L.) Pers. Syn. I, p. 85 (1805) — Pani- cum dactylon L. Sp. pl. ed. 1, p. 58 (1753). In Hohlwegen und an Wegrändern des Graualgesheimer Berges in Rhein- hessen zwischen Weinbergen auf Sandboden. Begleitpflanzen: Erigeron Canadensis L., Hieracium umbellatum L., Triticum repens L., Falcaria Rivini Host, an offieinalis L. Ca. 200m ü.d.M.; 8. Aug. 1902, leg. L. Geisenheyner. Nr. 337 a. Oynodon dactylon (L. Pers. Auf sandigem Diluvium bei Eggenstein in Baden unweit Karlsruhe. Begleitpflanzen: Artemisia campestris L., Poa bulbosa L. 1. viviparus (L.), Achillea millefolium L., Sedum acre L. Ca. 113m ü. d. M.; 20. Sept. 1902. leg. A. Kneucker. Nr. 338. Spartina stricta (Sol.) Both Gatalect. bot. ILL, p. 9 (1506) — Dactylis strieta Sol. in Act. Hort. Kew. ed. 1, p. 104 (1789). Salzize feuchte Orte der Meeresküste bei Salmanha unweit Figueira da - je) ker Foz in Portugal. Ca. 1m ü.d. M.; Juli 1902. leg. M. Ferreira. Nr. 339. Sesleria filifolia Hoppe ın „Flora“ XVII. I, p. 354 (18534), nicht identisch mit Sesleria tenuwifolia Schrad. Fl. Germ. I], p. 172 tab. 6 fig. 4 (1806) wie Aschers. u. Gräbn. Syn. Il, p. 322 (1900) schreiben. An Kalkfelsen des Kazanpasses im Banat, Komitat Krasso-Szöreny. Begleitpflanzen: Lamium Bithynicum Bth., Erysimum comatum Panc., Acer Rumelicum (Grb.), Delphiniun fissum W.K,, Centaurea atropurpurea W. K., Cam- panula crassipes Heuff., divergens W. Grossekii Heuff., Ferula Sadleriana Heuft. Ca. 80 m ü.d. M.; 27. April 1900. leg. Dr. A. von Degen. Nr. 340. Sesleria sphaerocephala Ard. Spec. Il, p. 20 tab. 5 (1763) vor. Wulfeniana (Jaeq.) Misc. bot. Il, p. 71 (1781) = 5. leucocephala Lam. uw. DC. FI. Fr. I, p. 76 (1805). Auf Dolomit-Kalk des Schlern in Südtirol. Begleitpflanzen: Edel- weiss, Be spicata Schrad., Kobresia caricina Willd., Carex membranacea Hoppe. Ca. 2500 m ü.d. M.; 28. Aug. 1902. leg. A. Kneucker. Nr. 341. Sesleria argentea Sawi Bot. Etrusc. 1, p. 68 (1808) forma Auf grasigen Hügeln über Val Nervia bei Bordighera in Ligurien in Ober- italien. Begle itpflanzen: Uentaurea amara L., Bellis silvestris Cyr. etc. Ca. 50-100 m ü.d. M.; Sept. 1902. leg. C.Bicknell u. L. Pollini. Ist nach Hackel eine in der Rispenform der S. autumnalis F. Schulz sehr nahestehende, von ihr nur durch etwas kürzere Hüllspelzen schwach geschiedene Form. ARE Nr. 342. Arundo phragmiites L. Sp. pl. ed.1, p. 82 (1755) 2. typica Aschers. u. Gräbn. Syn. Il, p. 330 (1900) x. genuina Aschers. u. Gräbn. |. c. Bei Maxau und Eggenstein in Baden am Altrheinufer; sandiges Rhein- alluvium. Begleitpflanzen: Seneecio paludosus L., Phalaris arundinacea L.., Acorus calamus L. ete. Ca. 107 u. 104 m ü. d. M.; Nov. 1901 u. 14. Sept 1902. leg. A. Kneucker. Nr. 343. Sieglingia decumbens (L. Bernh. Pl. Erf. I, p. 44 (1800) = Festuca decumbens L. Sp. pl. ed. 1, p. 75 (1753) — Triodia decumbens P. B. Agrost. p. 179 (1812) Auf Sandboden im Sebaldi-Reichswald nördl. von Nürnberg in Bayern. Begleitpflanzen: Calluna vulgaris Salisb., Deschampsia flexuosa P. B., Vac- cinium vitis idaea L. Ca. 325m ü. d. M.; 16. Juli 1902. leg. L. Gross. Nr. 344. Eragrostis pilosa (L.) P. B. Agrost. p. 162 (1812) — Po« pilosa. L. Sp. pl. ed. 1, p. 68 (1753). Alluvium der Sesia bei Vercelli und an den Wegen zwischen den Reis- feldern von Oldenico unweit Vercelli in Oberitalien. Begleitpflanzen: Schoenoplectus mucronatus (L.) Palla, triqueter (L.) Palla, Heleocharis acıcularis (L.) R.Br., Carniolica Koch, multicaulis A. Dietr., palustris (L.) R. Br., ovata Run R. Br., Lindernia pyxidaria L., Cyperus sp. etc. Ca. 130 m ü.d.M.; 9.u. 10. Aug. 1902. leg. A. Kneucker. Nr. 345. Diplachne serotina (L.) Lk. Hort. Berol. 1, P- Hd sarır — Festuca serotina L. Sp. pl. ed. 2, p. 111 (1762) — Molinia sero- tina Mert. u. Koch Deutschl. Fl. I, p. 585 ( (1823). Bei dem Zollhaus zw. Waidbruck und Kastelruth in Südtirol an trockenen Felsen. Begleitpflanzen: Helianthemum fumana Mill.. Stupa lasiagrostis (L.) Whlbg., Andropogon ischaemon L. etc. Ca. 750—850 mü.d.M.; 23. August 1902. leg. A. Kneucker. Nr. 346. Koeleria ceristata (L., Pers. var. gracilis (Pers.) Gren.et Godr. (Siehe Lief. II Nr.35 u. 36) sub. leiophylla Hackel nov. subv. Auf dem Berge Suskuluj bei Herkulesbad im Banat. Begleitpflanzen: Aster alpinus L., Aconitum paniculatum Lam., Stupa pennata l.. ssp. Grafiana (Stev.). Ca. 1300 m ü.d. M.; 15. Juni 1902. leg. Lajos Richter. Laminis omnino glaberrimis vaginis glabris vel rarius minute puberulis. Hackel. Nr. 347. Koeleria caudata (Lk.), Steudel Syn. glum. I, p. 295 (1855) — Atrochloa caudata Lk. ın Linnaea XVII, p. 405 (1843) —= Koeleria crassipes Lge. Pl. exs. 45 a. Nat. For. Kiob. 2 Aart. II, p. 42 (1860). Auf trockenen Rasenplätzen der Sierra de Cabrera del Cuarto in der Pro- vinz Granada in Spanien; Kalk. Begleitpflanzen: Festuca rubra L., durius- cula L., Plantago subulata L., Potentilla Pennsylvanica. Ca. 1900 m ü. d. M.; Juli 1902. leg. Elisee Reverchon. Nr. 348. Melica eiliata L. subsp. Transsilvanica Hackel. ad ssp. Linnaei transiens Hackel. An Mauern und Felsen des Özernathales bei Herkulesbad im Banat:; Kalk. Begleitpflanzen: Thymus montanus W.K., Deschampsia caespitosa (L.) P. B. Arabis procurrens Grz. Ca. 160 mü.dM.; 21. mh 1902. leg. Lajos Richter. Nr. 349. Melica altissima L. Sp. pl. ed. 1, p. 66 (1753). Gipfel des Berges Pilishegy oberhalb Pilis-Szent-Kereszt im Komitat Pest in Ungarn; Kalkboden. Ca. 750m ü.d. M.; 8. Juli 1900 und 22, September 1902, leg. Dr. A. von Degen. ER Nr. 350. Dactylis glomerata L. Sp. pl. ed. 1, p.71 (1753) «. &ypica Aschers. u. Gräbn. Syn. 1, p. 379 (1900). Auf sandigem Diluvium nördl. Nürnberg in Bayern. Begleitpflanzen: Festuca ovina L. subv. genuina Hackel, Festuca elatior L., Bromus ereetus Huds. Ca. 320 m ü.d.M.; Juni 1902. leg. L. Gross. Nr. 351. Deaectylis glomerata L. ssp. Hispanica (Roth) Koch var. Hackelii Aschers. u. Gräbn. Syn. LU, p. 380 (1900) — D. Hispanica Roth B. maritima Hackel Cat. Gram. Port. p. 23 (1880). An der portugiesischen Küste bei Buarcos und Figueira da Foz; Thon- boden. Begleitpflanzen: ÜUynodon dactylon (L.) Pers., Panicum repens L., Cistus erispus L, salvifolius L. etc. Ca. 5m ü. d. M.; Juli 1902. leg. M. Ferreira. Nr. 352. Poa annua L. Sp. pl. ed. 1, p. 68 (1753). Auf sandigen Brachäckern östlich Nürnberg in Bayern; Diluvium. Begleitpflanzen: Uapsella bursa pastoris Mnch., Veronica hederifolia L., triphyllos L., Stellaria media Cyr., Holosteum umbellatum L., Anthemis arvensis L., Senecio vulgaris L, Ca. 320m ü.d.M.; 14. Mai 1902. leg. L. Gross. Botanische Litteratur, Zeitschriften etc. Ascherson, P. u. Gräbner, P., Synopsis der mitteleurop. Flora. Lief. 22 u. 23. Verl. v. Wilh. Engelmann in Leipzig. 1902. p. 561—795 u. p. 1—64. Preis pro Lief. 2 M. Diese beiden Lieferungen beschliessen zunächst mit den Gramineen den ersten Teil des II. Bandes. Pag. 1-64 enthalten die Genera Elyna, Kobresia und einen Teil von Carex. In der Auzei ige der Lief. 13—21 p. 187 Nr. 9 u. 10 dieser Zeitschrift ist richtigzustellen, dass nur die Roseae von Dr. R. Keller, die Sanguisorbeae und Ulmarieae mit den Gattungen Alchimilla, Agrimonia, Aremonia, Sanguisorba und Filipendula hingegen von den beiden Herausgebern bearbeitet wurden. AK, Weiss, Dr. J. E., Grundriss der Botanik. Verlag von R. Oldenbourg in München und Berlin. 4. Aufl. 317S. 1902. Preis 3 M. Das Lehrbuch ist für Mittelschulen und zum Selbstunterricht berechnet u. reich illustriert. 1. Abschnitt p. 1—102: Organe der Pflanzen, Beschreibung einzelner interessanter, häufig on onen oder kultivierter Pflanzen und Nutzen und Schaden der Pflanzen; 2. Abschnitt p. 103—134: Lehre vom inneren Bau der Pflanzen oder Pflanzenanatomie; 3. Abschnitt p. 135— 164: Pflanzenphysio- logie; 4. Abschnitt p. 165—286: Systematik; 5. Abschnitt p. 287—317: Lehre von den Pflanzenkrankheiten oder Pflanzenpatologie, Pflanzengeographie, Anlage und Eimrichtung von Pflanzensammlungen und Register. Au Sehulze, Max, Nachträge zu „Die Orchideen Deutschlands, Deutsch-Oesterreichs und der Schweiz“ (Sep. aus „Mitteil. d. Thür. bot. Vereins“ Neue Folge. Heft XVII. 1902). Alle zahlreichen Freunde der schönen Familie der Orchideen dürfen dem Verfasser des obengenannten Prachtwerkes dankbar sein, dass er von Zeit zu Zeit neue Beobachtungen in besonderen Arbeiten zusammenfasst und publiziert. Auch die vorliegende Arbeit bringt auf 38 Seiten wieder eine Fülle von neuen Beobachtungen. A. RK: — 2039 — Beck von Managetta, Dr. Günther, Ritter, Hilfsbuch für Pflanzensammler. Verl. v. W. Engelmann in Leipzig. 1902. Preis 1.40 M. Das elegant au 'gestattete, illustrierte Schriftchen ist nur 36 Seiten stark und enthält in gedrängter Weise die „notwendigen Kenntnisse und Erfahrungen für die Aufsammlung, sachgemässe Zubereitung und Versendung von Pflanzen“ in Form eines Taschenbüchleins. Das Büchlein kann bestens empfohlen werden. A.K. Oesterreichisehe bot. Zeitschrift 1902. Nr. 11. Beck, G,vonMana- getta, Ueber die Umgrenzung der Pflanzenformationen. — Magnus, P., Ueber die richtige Benennnung einiger Uredineen nebst historischer Mitteilung über Heinrich von Martins Prodromus florae mosquensis. — Spies, Karl von, Gingko, Cephalotaxus und die Taxaceen. — Hayek, Dr. A. von, Beiträge zur Flora von Steiermark. — Freyn, J., Plantae Karoanae amurieae et zeaönsae. — Hackel, E., Neue Gräser. — Litteratur-Uebersicht. Deutsche bot. Monatsschrift. 1902. Nr. 9u.10. Magnus, P., Beitrag zur Kenntnis der Verbreitung der Puceimia singularis Magn. — Matouschek, Fr., Aeltere und neuere Moosfunde aus Niederösterreich. — Hofer, Franz, Die Gefässkryptogamen des Tierberges. — Vollmann, Franz, Die Gefässkrypto- gamen des Tierberges bei Kufstein. — Eckardt, W., Bemerkungen und Berich- tigungen zu „Neue Funde seltener Pflanzen im nördl. Thüringen“ iD: bot. M. 1902 Nr. 2. — M urr, Dr. J., Beiträge zur Flora von Tirol und Vorarlberg XIV, — Nordström,KarlBernhard, Erigeron acrisL. > Samenkeimung. — Hansgirg, Dr. A., Ueber die Schutzeinrichtungen der jungen Laubblätter “und der Keimblätter. — Juel, Drs08, Zur Entwikelungsgeschichte des Samens von ÜUynomorium, — Gar- jeane, Dr. Anton J. M., Buntblätterigkeit bei Polygonum. — Höck, Drakz Ankömmlimge im der Pflanzenwelt Mitteleuropas während des letzten halben Jahrhunderts. — Bokorny, Dr. Th.. Die proteolytischen Enzyme der Hefe. a Berichte der sehweizerischen botan. Gesellschaft. 1902: Heft 13. Fischer, Ed., Entwickelungsgeschichtliche Untersuchungen über Rostpilze. — Naccard Paul, Dane de la flore calmicale dans le Jura meridional. Chodat, N., Les dunes lacustres de Scies et les Garides. — Referate über die ım Jahre 1901 erschienenen Publikationen, welche auf die schweizerische Floristik Bezug haben. Keller, Dr. R., Beiträge zur Kenntnis der Laubmoos- Hlora des Kantons Unterwalden. Bulletin de l’assoeiation Francaise de botanique. 1902. Nr. 59—60. Piguenard, Dr. ©. A., Session de l'association Francaise de botanique, dans Finistere; plantes vasculaires. — Gillot, Dr. H., Sur une race alpine de Car- duus nutans. — Olivier, Yabbe H., Expose systematique et description des Lichens de l'ouest et du nord-ouest de la France. Bulletin de l’aecademie internationale de geographie botanique. 1902. Nr. 157. Theriot, J., Excursions bryologiques dans les alpes francaises. — Olivier, H., VYabbe, (@uelques Lichens des Pyreneennes, recoltes par feu Gou- lard. — Leveille et Vanot, Plantae Bodinierianae, Polygonum. — Vaniot, Composees. — Feret, A., Les plantes des terraims sales. — Leveille, Con- tributions a la flore de la Mayenne. — Petitmengin, Souvenirs d’herborisations a Zermatt. Bulletin de la Murithienne. Fase. XXXI. 1902. Jaccard, H., Proces- verbal de la 41° session annuelle de la Murithienne, a Louech-Ville, le 15. juill. 1901. — Besse, Maurice, Rapport du president de la Murithienne, — Jac- Card, H., Compte rendu de l’excursion botanique a la Gemmi et au Ferdenpass, les 16.— 17. juill. 1901. — Jaccard, Paul, Distribution comparce de la flore alpine dans quelques regions des Alpes occidentales et orientales. — Uhabe rt, Alfred, Sur quelques Euphrasia et Rhinanthus de la Suisse. — Wilczek, E., Notes sur les Hieracium des Alpes suisses et limitrophes. — Pannatier, .Jos., La florule du val des Dix. — Cavillier, Francois, Encore un mot sur la conservation des Herbiers. — Dusserre, C., Influence des fertilisants contenus dans les engrais sur la flore des prairies naturelles. — Pannatie r,Jos., Notes floristigues ou contributions additionelle a la flore du Valais. Eingegangene Druckschriften. Bubani, P., Flora Pyrenaea. Vol IV Verlag. von Ulr. Hoepli, Mailand 1901. — Dalla Torre Dr.K. W.von und Sarn- thein, Graf Ludwig von, Die Flechten von Tirol, Vorarlberg und Liechten- stein. Verlag der Wagner’schen Universitätsbuchhandlung in Innsbruck 1902. Vollmann, Franz, Der Foımenkreis der Carex muricata und seine Verbreitung in Bayern (Sep. aus „Denkschriften der königl. botan. Gesellschaft in Regensburg. VIll. Band [Neue Folge II. Bard]. 1902). — Haläcsy, E. v., Conspeetus florae (raecae. Vol. II, Fasc. II. Verlag von W. Engelmann in Leipzig. 1902. — Geisen- heyner, L., Ueber einige neue und seltenere Zoocecidien aus dem Nahegebiet (Sep. aus der „Allg. Zeitschr. für Entomologie‘. Bd. VII. 1902). — Geheeb, Adalbert, Zur Aufklärung einiger exotischer Laubmoose, welche als „species et in der Lit- teratur Eingang fanden, jedoch auf bereits bekannte Arten zurückzuführen sind (Sep. aus „Beihefte z. bot. Centralblatt“. Bd. XIII. Heft 1. 1902). — Makino, Phanerogamae et Pteridophytae Japonicae iconibus illustratae. Vol. Il, Nr. 6. Tokyo. 1902. — Thome, Dr., Flora von Deutschland, Oesterreich u. der Schweiz. Lief. 2. Verl. von F. von Zezseh- witz in Gera. 1902. — Weiss, Dr. J. E., Grundriss der Botanik. 4. Aufl. Verl. von R. Oldenbourg. München u. Berlin. 1902. Waisbecker, Dr., Die Farne des Eisen- burger Comitates in Westungarn (Sep. aus „Magy. bot. Lapok*. Budapest 1902). — Beck von Managetta, Hilfsbuch für Pflanzensammler. Verl. v. W. Engelmann in Leipzig. 1202. — Schorler. Dr. B., Geschichte der Floristik bis auf Linne (Sep. aus den Abhandl. der naturwissenschaftl. Gesellsch. „Isis“ in Dresden. 1. Heft 1902). -— Ortlepp, Karl, Die Keimpflänzchen von Salvia pratensis L. (Sep. aus d. „Deutsch. bot. Monatsschr.“ 1902). — Christ, Dr., Die Farnflora der östl. Riviera (Sep. "aus d. „Allg. bot. Z.* 1902. Nr. 9/10). — Crist, H., Filices Bordinierianae (Extr. du „Bullet. de l’acad. intern. de geogr. hot.“ Aoüt-Sept. 1902). — Christ, H., Une fougöre nouvelle (Extr. du „Bullet. de l’herbier Boissier* 1902. Nr. 11). — Christ. H., Filices Faurieanae (Extr. du „Bull. de l’herb. Boissier 1902. Nr. 10). — Christ, H. etBaroni, E., Filices plantaeque filicibus affines in Shen-si septenirionali, provincia imperii sinenses, a rev. pater Jos- Giraldi collectae, manipulus quatrus auetoribus (Estratto dal „Bnllet della Soc. bot. ital. 14. Oktobre 1900). — Zahlbruckner, Dr. A., Schedae ad "Kry ptogamas exsiccatas“ Nr. 701—800 (Sep. aus dem XVII Bd der „Annalen des k. k. naturhistor Hofmuseums* in Wien. 1902). — Minks, A, Referat über „Minks, A., die Protrophie, eine neue Lebensgemeinschaft in ihren auffälligsten Erscheinungon“ (Sep. aus „Bot. Centralbl.“ 1896 Nr. 35/36) — Comes, Dr. O., 5 Chromographical tables for Tabaceo — Rikli, Dr. M., Botanische Reisestudien auf einer Frühlingsfahrt durch Korsika. Mit 29 Landschafts- und Vegetationsbildern. Verl. von Fäsi & Beer in Zürich 1903. — Wettstein, Dr. R. von, Der Neo-Lamarckismus und seine Beziehungen zum Darwinismus, Vortrag in der allgemeinen Sitzung der 74. Versammlung deutscher Naturforscher und Aerzte in Karlsbad am 26. Sept. 1902. Verl. v. Gust. Fischer in Jena De: — Ascherson, P. u Graebner, P., Synopsis der mitteleurop, Flora 1902. Lief. 22 u. 23. — Schulze Max, Nachträge zu „Die Orchideen Deutschlands, Deutsch-Oester "eichs und der Schweiz (Sep. aus „Mitteil. des Thür. bot Vereins“. Neue Folge. Heft XVII. 1902. p. 37). Mitteilungen des badischen bot. Vereins. 1902 Nr. 181. — Bulletin du jardin imp6rial bot. de St. Petersb. 1902. Jief.5. — Missouri bot. Garden. 'Thirtheenth ann. rep. 1902. — Bulletin de la Murithienne. Faseicule XXXI. 1902. — Jahres- bericht des preuss. bot. Vereins 1901/1902. — La nuova a: sia 1902 p. 153 bis 192. — Naturwissensch. Wochenschr. 1902. Nr. 50. Verhandlungen der k. k. zool-bot. Gesellsch. 1902. Nr. 6—9. — Botan. Magazine 1902. Nr. 186u. 187. — Botanieal@azette 34. Band. 1902. Nr. 3u.4. — Bulletin de l’association Francaise de bot. 1902 Nr. 58—60.— Bulletin de l’academie internationale de geographie bot. 1902. Nr. 153—157.— Le monde de plantes. 1902. Nr. 17u.18. — Deutsche bot. Monats- schrift. 1902. Nr. 6—10. — Acta horti bot. universit. imper. Jurjevensis. 1902. Vol. III. Fase.3. — Oesterr. bot. Zeitschrift. 1902. Nr. 10 u. 11. — Journal of Mycology. 1902. Vel.8. N.63. — Botaniska Notiser 1902. Nr. 5. — Berichte der schweizer. bot. Gesellsch. Heft XIII. 1902. — Nyt Magazin for Naturvidenskaberne. Bd. 40. Heft 1. 1902. — Zeitschrift der naturwissensch. Abteilg. des naturwissensch. Vereins Posen. IX. Jahrg. 2. u 3. Heft. Entomologie 1. Jahrg. 1. ı 1. 2. Heft. — Botanic Garden and Domains Sydney, New South Wales. Report on, for the year 1901. — Thüring. bot. Tauscehverein, 16. Offerteniste. 1902. — Association Pyr&endenne. Liste generale des doubles 1902/1903. — Berichte der deutschen botan. (esellschaft. 1902. Nr. 6-8 — Herbarium Dendrologicum, Prospekt 1903. Botanische Anstalten, Vereine, Tauschvereine, Exsiecatenwerke, Reisen etc. Preussischer Botanischer Verein. Königsberg i.Pr., 1. Sitzung 10. November 1902. Die erste monatliche Zusammenkunft fand in Vereins- zimmer in „Bellvue“ statt. Herr Polizeirat Bonte sprach über einige bemerkens- werte Pflanzen, die er bei Königsberg und im Samlande beobachtet hatte, wie z.B. NXanthium Italicum Moretti und Spergularia salina vom Ufer des frischen Haffs bei Peyse, und bemerkt, dass erstere Pflanze sich immer mehr auch in Ostpreussen verbreitet. Die hier äusserst seltene Hypochaeris glabra wurde auf Feldern bei Rauschen am Ostseestrande von ihm gesammelt. Von Pilzen aus jener Gegend wurden vom Vortragenden demonstriert Aylaria polymorpha, Tra- metes radieiperda, Rhizina undulata, Spathularia flavida, Telephora terrestris und T. caryophyllacea. Von neuen oder sonst bemerkenswerten Adventivpflanzen Königsbergs mögen genannt werden: Linaria minor, Amsinckia intermedia Fischer, die der A. Iycopsoides Lehm. sehr ähnlich ist und ebenfalls in Californien vor- kommt; Nepeta nuda b) parviflora, sowie N. Cataria, letztere in einer verkah- lenden grünblättrigen Form u. Ranunculus pseudo-bulbosus Schur vom Güterbahn- hof der Südbahn. Hiervon wurde dort nur eine etwas dürftige Pflanze gefunden, die aber mit siebenbürgischen Exemplaren völlig übereinstimmt und wahrschein- lich durch Getreide oder Gütersendungen eingeschleppt sein dürfte. Zum Schluss legte der Vortragende kräftige frische Exemplare der bei Königsberg noch seltenen, aber bereits vor 10 Jahren beobachteten Veronica Buxbaumii Ten. von einem neuen Fundorte vor und demonstrierte frische Halme von Phalaris minor Retz., die bisher hier als Adventivpflanze noch nicht beobachtet worden ist. Zur Vorlage gelangte ferner eine von H. Prof. Dr. Praetorius-Graudenz geschenkte ar verbildete Blüte der Campanula per sicifolia mit breiteiförmigen Kelchzipfeln und kleiner Blumenkrone, sowie eine im Oktober blühende Campanula bono- siiensis von einem neuen Fundorte bei Rhein in Östpreussen vom Vereinsmitgliede- Herrn Dr. Hilbert eingesandt. Desgleichen wurden vorgelegt blau- und rot- blühende Exemplare von Anagallis ar vensis, (die der ehemalige Vorsitzende des Vereins, Herr Prof. Dr. Jentzsch auf einer Wiese bei Pasieka bei Gollub in Westprenssen entdeckt und eingesandt hatte. Im Anschlusse hieran wurden die Charaktere der A. coerulea Schreb. und ihre Verbreitung in Deutschland besprochen. Blau oder bläulich blühende Exemplare von A. arvensis wurden vereinzelt auch in Nordostdeutschland wiederholt gefunden. Sie unterscheiden sich von der offenbar sehr nahe verwandten A. coerulea Schreb., die wir mit Ascherson für keine besondere Species halten, nur durch die dieht drüsigen, schwach gezähnelten Blumenkronränder. Dr. Abromeit demonstrierte Blätter des im Döhlauer Walde von ihm entdeckten Aspidium aculeatum «a. lobatum Sw. und des dort beobachteten A. fiix mas. A. spinulosum, Athyrium filig femina b) multidentatum Doell, Phegopteris polypodioides und Ph. Dryopteris. Der erstgenannte Farn war unter viel Asp. fix mas nur sehr zerstreut am Fundorte zu bemerken. Von den westpreussischen Fundorten, die Ascherson und Gräbner (Fl. v. Norddeutschl. S. 10) für diesen Farn angeben, dürfte jetzt nur noch der Schlossberg bei Neustadt in Betracht kommen, da für das Vorkommen desselben an den anderen Fundstellen in Westpr. neuerdings entweder kein Nach- weis bekannt gemacht oder ein negatives Resultat bereits mitgeteilt worden ist. Herr Oberlehrer Valentin hatte dem Verein die P hotographie « eines Riesen- bovists (Lycoperdon bovista) aus der Umgegend von Rastenburg, Ostpr. einge- sandt. Der Pilz besass den Durchmesser von 44cm und übertraf die hier bisher beobachteten grossen Boviste ganz beträchtlich. Riesige Exemplare dieses Pilzes wurden ebenfalls bei Bischofstein (im Gewicht von 1990 gr) und bei Königsberg wiederholt bemerkt, worüber durch Herrn Prorector Thielmann weitere Mit- teilungen erfolgten. Herr Lehrer Gramberg besprach den 6. Band der neu von Dr. Lutz herausgegebenen Sturm’schen Flora von Deutschland, worin Herr Oberstabsarzt Dr. E. H. L. Krause auch die Orue iferen und verwandte Familien bearbeitet hat. Der Vortragende erwähnte, dass die vielen Neuerungen, insbe- sondere die nomenklatorischen u.a. auch in pädagogischer Hinsicht nicht vor- teilhaft erscheinen und daher bedauerlich sind, wenn sie auch wissenschaftlich berechtigt sein mögen. Herr Kemke sprach über das massenhafte Auftreten verschiedener Pflanzen auf dem Kiesboden der flachen Dächer städtischer Ge- bäude und regte zu Beobachtungen dieser Adventivflora an. Herr Öberlehrer Vogel besprach zum Schluss einige neuere hbotanische Arbeiten, die in Zeit- schriften veröffentlicht worden sind. Dr. Abromeit. Botanischer Verein der Provinz Brandenburg. Die Herbst-Hauptver- sammlung fand am 11. Oktober unter Leitung des Prof. Schumann statt. Die- selbe wurde eingeleitet durch ehrende Nachrufe, welche Prof. Ascherson den verstorbenen Ehrenmitgliedern Geh. Med.-Rat Prof. R. Virchow und Prof. Th. von Heldreich (Athen), sowie dem korrespondierenden Mitgl. Dr. E. Lehmann (Russ- land) widmete, in denen er deren Verdienste um die B otanik und um den Verein schilderte. — Der danach vorgetragene Rechenschaftsbericht ergab einen Vereins- bestand von 274 Mitgliedern, der Rechnungsbericht einen überaus günstigen Stand des Vereinsvermögens, da in dem abgelaufenen Jahre die Einnahmen weit- aus bedeutender waren, als die Ausgaben und Reste irgend welcher Art nicht zu verzeichnen sind. — Der von Dr. Lösener erstattete Bericht über die Krypto- gamenflora der Mark ergab gleichfalls die günstigsten Aussichten für ein ver- hältnismässig rasches Fortschreiten der umfangreichen Arbeit, die infolge der dankenswerten Unterstützung seitens des Ministeriums auch mit zahlreichen Ab- bildungen versehen werden kann. — Landgerichtsrat Hauchecorne berichtete über den Stand des forstbotanischen Merkbuches, dessen Vorbereitungen günstig vorwärts schreiten. In längerem Vortrage wies Hr. H. nach, dass die Feststel- lung des Alters der Bäume keineswegs so ganz leicht sei, die Stammdicke z.B. dafür keinen zuverlässigen Massstab abgiebt und häufig auch noch historische Daten mit herangezogen werden müssen, um den Beweis für die Schutzbedürf- tigkeit als Naturdenkmäler zu erbringen. In einem angefertigten Probereferat wurde die Form vorgelegt, in welcher die Berichte aus den Kreisen der Mark gewünscht werden. — Die Neuwahlen ergaben als Vorsitzende: Prof. Volkens, Prof. Schumann, Dr. Marsson ; Schriftführer: Dr. Gilg, Dr. Weisse, Dr. Lösener; Kassenführer: W. Retzdorff; Ausschussmitglieder: Geh.-R. Engler, Dr. Gräbner, Prof. Beyer, Kustos Hennings, Geh.-R. Schwendener, Geh.-R. Wittmack. Der Rest des Abends wurde mit wissenschaftlichen Mitteilungen ausgefüllt. Lehrer Roman Schulz legte interessante Pflanzenfunde aus der Mark vor. Während seines Aufenthaltes in Basdorf zwischen Rheinsberg und Wittstock lernte er die prächtigen Kiefernwaldungen daselbst kennen, deren Flora zwar äusserst artenarm ist, aber mehrere interessante Relictpflanzen aus der Gletscher- zeit aufweist. Linnaea borealis L. kommt dort in aussergewöhnlicher Menge vor und fruchtet reichlich, auch mit reifen Samen, während sich für gewöhnlich nur eine Samenanlage ausbildet; Bildungsabweichungen, z. B. spiralige Verwach- sung von Kelch und Blumenkrone, Teilung der Corolle, Schäfte mit drei, vier, selbst fünf Blüten u.s.w. waren vielfach zu bemerken. Die in der Provinz Bran- denburg ziemlich seltene Ajuga pyramidalis L. bildet in jener Gegend mit Ajuga Genevensis L. eine Reihe von Kreuzungen, welche die Arten lückenlos verkettet und aus der folgende Baupttypen hervorzuheben sind: f. adulterina Wallr., der A. pyramidalis nahe stehend, f. intermedia Rom. Schulz und f. perbraeteata Borb., der A. Generensis zunächst verwandt. Interessant ist es, dass die Bastarde eine ihrer Stellung in der Formenreihe entsprechende Blütenperiode erkennen lassen. Die Waldungen um Basdorf werden dann noch durch das reichliche Vorkommen von Hypnum Cristacastrensis L., Lycopodium complanatum L. f. anceps Wallr., Goodyera repens (L.) R. br. und Galium Hercynieum Weig. (= sawa- Lille auct.) charakterisiert. Neu für die Flora ist Fieraeium vulgatum Fr. var. latifolium W.u.@G., welches sich bei Binenwalde am Kalksee in prachtvollen, bis 26-blättrigen Exemplaren findet. Zur Verbreitung von Stellaria pallida (Dum.) Pir€ in Brandenburg bemerkt der Vortragende, dass er diese bisher fast gänz- lich übersehene Unterart der Sf, media (L.) Cir. auf Grund des massenhaften Vorkommens an zahlreichen, von ihm ermittelten Standorten geradezu für eine Charakterpflanze der sandigen Kiefernwälder halte. Aus der Berliner Adventiv- flora legte Vortr. folgende Pflanzen vor: Melilotus offieinalis (L.) Desr. var. mieranthus O. E. Schulz, in den südrussischen Steppen häufig; M. albus Desr. var. arboreus Castagne, eine der vorigen entsprechende Form, .M. Wolgicus Poir. (= M. Ruthenicus Ser.), letztere in Fruchtexemplaren, und endlich Achillea mille- folium L. ssp. lanata Koch var. composita Rom. Schulz mit oberseits etwas gelb- lichen Strahlblüten, eine stattliche, wahrscheinlich aus Südrussland verschleppte Pflanze. — Prof. Schumann besprach unter Vorführung von Exemplaren eine Myrmocodia von Java, mehrere Opuntien aus den Anden, eine im botanischen Garten gezogene Keimpflanze von Wehwitschia und den Blütenstand einer Orchidee von Borneo, der ein höchst auffallendes Beispiel von Dimorphismus zeigte. — Schliesslich machte Prof, Ascherson Mitteilungen über Linaria striata DC. von Kolberg in Pommern, über die amerikanische Wanderpflanze Erechthites hieracifolius aus der Gegend von Proskau, Betula nana L. und Empetrum nigrum L. aus dem Kreise Uelzen. W. Lackowitbz. Botaniseher Verein der Provinz Brandenburg. Die Monatssitzung am 14. November eröffnete der Vors. Prof. Volkens mit der Nachricht, dass Ober- lehrer Limpricht in Breslau, der bekannte Bryologe, korrespondierendes Mitglied unseres Vereins, gestorben sei. Die Anwesenden ehrten das Andenken des Ver- storbenen in üblicher Weise, eine Würdigung seiner Verdienste um die Botanik wird später erfolgen. — Darauf machte der Vors. ausführliche Mitteilungen über den botanischen Garten zu Buitenzorg auf der Insel Java, deren Anschaulichkeit wieder, wie schon früher in ähnlichen Fällen, durch zahlreiche prachtvolle Photo- graphien wesentlich unterstützt wurde. Der als Park gehaltene Tropengarten 008, macht natürlich einen ganz andern Eindruck, als irgend ein anderer botanischer (sarten, schon dadurch, dass er zu neun Zehnteln mit Holzgewächsen bestanden ist, unter denen selbstverständlich die Palmen in erster Reihe stehen, deren über dreihundert Species und Varietäten vorhanden sind. Neben ihnen geben die Bambuse und Schlinggewächse dem Garten sein eigenartiges Gepräge. Er wird von einem rauschenden Bergwasser durchströmt, umschliesst auch einen See, in welchem die Vietoria regia in üppigster Fülle gedeiht. In höchst interessanter lebendiger Schilderung hob der Vortragende aus den verschiedenen Quartieren des Gartens die wesentlichsten Formen der Gewächse hervor, deren Besichtigung nur durch die Einrichtung beeinträchtigt wird, dass man sich hier statt einer Etikettierung mit Nummern begnügt, nach denen man in einer Liste der vor- handenen Gewächse erst die Namen der Pflanzen feststellen muss. Mit dem Garten sind auch mannigfache Institute verbunden, unter denen selbst eins für Photo- graphie nicht fehlt. — Die zweite Hälfte des Abends füllte Prof. Magnus mit einem Vortrage über unterirdische Pilze aus, d.h. Pilze, welche in unterirdischen Pflanzenorganen fructifizieren, wir Uroeystis, Schinzia, Urophlyctes u.a., deren genauere Kenntnis und Verbreitung noch zu wünschen lässt. Aus diesem Grunde wendete sich auch der Vortragende wiederholt an den Ehrenvorsitzenden Prof. Ascherson mit der Bitte, während seiner bevorstenenden Reise nach Egypten doch auch auf diese Pflanzengebilde zu achten, womit der Wissenschaft ein wesentlicher Dienst geleistet werden würde. W. Lackowitz. Assoeiation Pereneenne. 13. annee 1902-1903. Liste generale des doubles. Die 35 Seiten starke Liste ist kürzlich ausgegeben worden und enthält besonders viele westeuropäische Pflanzen, die mässig bewertet sind. Interessenten mögen sich wenden an: Monsier Giraudias, 2 rue de l’Arche de No& a Orleans (Loiret) France. Thüringischer botan. Tauschverein. 16. Offertenliste. Herbst 1902. Herr Prof. Dr. Sagorski in Pforta bei Naumburg a. S. in Thüringen versandte kürzlich die 16. Offertenliste, welche 28 Seiten umfasst und ca. 4500 Pflanzen- namen enthalten dürfte; die Bewertung ist eine mässige. Auf p. 28 wird eine Serie aus australischen Arten zu 40 Pfg. offeriert; auch können die von P. Sintenis in d. Jahren 1900-1901 in Nordpersien und Transkaspien gesammelten Pflanzen zu 40 M, pro Uenturie durch Herrn Prof. Dr. Sagorski bezogen werden. Fautrey, F., Herbier eryptogamique de la Cöte-d’Or. Editio anni 1902, pro Centurie 20 Fres. Adresse: F. Fautrey, Üorombles pr. d’Epoisses, France. Baenitz, Dr. C., Herbarium Dendrologieum. Herrn Dr. C. Bänitz in Breslau IX, Marienstrasse 1f, veröffentlichte kürzlich den IV. Jahrgang des Prospektes seines „Herbarium Dendrologicum*, Gandoger, Dr. Mich., Bot. Reise nach Spanien. Prof. Mich.Gandoger (Arnas, Rhöne-France) ist aus dem Südosten von Spanien mit grosser Pflanzen- ausbeute zurückgekehrt (aus d. Provinzen von Alicante, Murcia, Granada, Almeria, ‚Jaen, Avila) und wünscht einen Teil der Ausbeute im Kauf- oder Tauschwege abzugeben. (Oesterr. bot. Zeitschr.) Personalnachrichten. Ernennungen etc.: Den Herren Dr. E. Gilg u. Dr. Lindau, Kustoden am bot. Museum in Berlin und Privatdozenten an der Universität daselbst, w. der Professorentitel verliehen. — Herr Prof. J. Dr. Palaky in Prag u. Herr Pfarrer (4, Kükenthal in Grub a. F. bei Koburg w. von der Academie internationale de geographie botanique in Le Mans zu „Membres Auxiliaires* der Akademie ernannt. — Prof. Dr. K. Vandas w. zum a. o. Prof. für Encyklopädie der Land- und Forstwirtschaft an der ezechischen Technik in Brünn ernannt. Todesfälle: Prof. Dr. Lad. Celakovsky, Prof. der Botanik u. Direktor des bot. Gartens der böhmischen Universität in Prag, am 24. November d. J. im 67. Lebensjahre. | Dias J): g: Beten Kansrule, | in Wi 10 N 1% Hi Ir vn N ’ Kurs Mi IE. DE) # nn Bi) Un Hy | 0 ARRRe FR v - zo N Au, z u P RR u Ian Moan S P BR, x vr Ü ii au BIN, Sl j a r D u Rt a j EN 2 B A Ay Nur Ann EN, RR i IN BY: Du a, % Mu rl Nr Fe Rn EN Eh Dr M I Me AR N Ri no a In R en Ra 2 MM - un u UNE j % M " u H Kern I al B U mE u Au ji BAUEN, „AR RR REN u AR Na Bun j 1 ee EN h Pr r IM I N [A IMIDAR FR h AREHARSENHURNN, & j PO ı du 14 FE ı & j BL WHO! Library - Serials > WHSE 0