2 2 . 1 a WN ve 793 esse 8 N 828 “x AIRLINE SG 3 uw . sus 22 8 x W eres ae we eee A 5 e user eee ee 2 cee ge Sr u ea 8 ) 989 vow * Ju ugs N 5 | v 5 Wo ieee vs u, 7 * 3 . di ee Wenn IE Ah Year WR * vu ug > wage RAS 9. se 8 as Asa Sen . | \ U e U 8878 Ce rc “x u Ne EN 88 . na WG, JM. 75 . 1 b 9 UNE 0% e Y 1e N IV f he . eee n 8 N N RR 2. I alt — S v N v 8 N V gn Wee neee 3 288 UV e u A NER AV a eee eee EN ug 9999 dee | vu 1 NN resse 8 ; u N * Wr 101 50 ul . if uw wu NLA) ÄRA N eee 85 N | | : 8 . 5 ER EINE: eh A N 8 u, N * 4 8 W 3 W . 00 8 8 88 8 UN g ns A eee 898005 „ oe 72 * Er ee “u HE SIE) Eu USERN NS 79 cee e a * 5% 8% I N, eee er! e eee 505 We ww %% 2 u BA TERN 8 U RAR E * 8 Sede 8 * e cee c. 8 0 eye e EEE NIE NOS = * un TEL I. NN . ec ER Ve e N MN vw. rl weh 15 Wu 5 1 1 4 u, FOR n. 1 . n . | 3 ü | Allgemeine Hifcherei - Zeitung, Neue Folge der Banerifchhen Piſcherei-Teitung. Organ für die Geſammt-Intereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Fiſcherei-Vereine, in Sonderheit Organ der Landes-Tiſcherei⸗Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Velldeulſchen Fiſcherei⸗Verbandes ic. ic. In Verbindung mit Fachmännern Dentfhlands, Geſterreich⸗Angarns und dev Schweiz herausgegeben vom Snyeriſchen Siſcherei-Derein. Redigirt von Dr. Julius von Staudinger. — — XIV. Jahrgang 1889. — Neue Folge Band IV. — — — — München. Königl. Hof-Buchdruderei von E. Mühlthaler. & en 7 1 7 2 * 5 TEN War Wanner fi enn * erer Alphabetiſches Sachregiſter. — — Seite Seite Aal 18 48 50 56 60 87 101 117 158 164 173 | CEarbolineum 135 182 192 233 249 253 273 274 285 293 | ⸗CTChapmanſp innern 269 304 328 336 Conſervirung, ſ. Aufbewahrung. C . 217 Coregonen, deren Zucht 87 127 141 CCW 285 — im Laco di Como 1 Ablöſung von Fiſchereirechten . . .. 32 1 . . . 102 145 200 Dampfſchiffe, Schädlichkeiten . . . 50 220 Aeſche 99 127 142 157 158 nden win 174 195 211 21 29 Dubiſch, fein Tod 37 NEN RE ee Er ER 285 e ee ! 143 154 330 Amaul, ſ Zander. CCC6CbCͤ MED, 100 212 Angelfiſcherei 5 20 34 42 92 102 121 355 Ernährung der Fiſche PER ERBE ar 11 83 269 30 T 121 187 274 Fabriken, Waſſerverun reinigung. . 2 Anglerchirurgie . 78 146 Fadenſchwimm käfer 266 Wc 42 Fanggeräthe, Beſchaffenheit EN Anzeigeprämien . . .164 206 239 314 Fangarten, verbotene . . . 190 206 217 Aufbewahrung von Fischen Felchen 127 12 10 157 101 192 05 297 — von Köderfifcheeeeen i EN AT als Ausſtellungen, ſ. Fiſchereiausſtellung. F ! „198 Nu PR Te EEE 286 318 Fiſche, Ernährung... 21 215 Auszeichnungen 78 114 242 245 — Aufbewahrung g NEN. Fiſchereipflege, in der Schweiz 195 Bachforelle 127 142 157 165 182 191 192 ron) Beh 253 195 211 238 240 365 284 293 294 316 Fiſchereipoliz umi 205 209 Bachſaibling 127 142 143 157 182 316 Fiſchereirecht' 17 41 163 171 205 217 311 328 333 | Fiſchereirechte, Ablöſn g.. 32 N er a EEE 285 311 Fiſchereiübereinkunft zwiſchen Schweiz FFC 170 285 305 eee a. ee 125 Beobachtungsſtationen . . 101 184 Fiſchereiunterſuchungen 213 Beisſelangsoan lagen 272 Fiſchereivereine, Statiſtiik . . 57 Berliner Fiſcher vor 100 Jahren .. . 233 — ſ. Vereinsnachrichten. CPP . 285 Fiſchereiverhältniſſe in Rußland . . 225 eie 149 322 329 335 Fiſchereivorrichtungen, ſtändige . 126 CJ) 285 305 Fiſcheier, im Handel 81 130 Brittelmaße. . . 126 166 192 206 209 | — Verſendung . 213 222 282 Brutanſtalten in: Bayern 146 151 157 288 | — Zuwendung . ... 2... . 202 246 C . 182 Fiſchereiaufſicht . . 145 155 164 293 „ eee . 89 Fiſchereiausſtellung in Kaſſel 10 57 114 — Reg. ⸗Bez, Kaſſel 100 211 119 167 173 178 262 e 144 227 — in St. Petersburg . . 59 78 106 117 185 — Schleswig⸗-Holſtein?eun 249 252 FFC 263 286 318 Deſter reiß 142 240 Fiſchereiberichte . 14 26 38 51 61 79 115 FF rt 127 123 135 147 160 167 175 187 200 214 Brutapparat für Coregonen 89 141 224 244 254 266 275 287 295 307 318 VVT 318 331 338 Seite Fiſchereifrevel . . 41 45 59 145 209 274 Fiſchereigenoſſenſchaften . 97 186 220 Fiſchereigeſetzgebung, in Baden .. 321 ein ERSTE „154 tere 30 58 247 Schwe ee 190 Siuichrann, reiche 14 Fiſchfutter 90 170 174 243 302 F ED EEE N 212 530 Surhtrankheiten. ....%:. 285 304 311 fehenche 223 253 286 295 Fiſchmarktberichte 14 26 38 51 61 79 115 123 135 147 160 167 175 187 200 214 224 244 254 266 275 287 295 307 318 331 338 ichn ache lle 277 Fiſchottern ſ. Ottern. Fiſchpachtverträge e 145 Fiſchpaſſe 47 127 191 206 316 Fiſchreichthum der Mf an re 180 323 Fiſchreiher ſ. Reiher. Fiihtran hort! en, 18 Fiſchvegif tung Ar 174 Fiſchzucht, künſtliche 37 47 81 122 127 157 207 220 223 238 Fiſchzuchtanſtalten in Bayern 146 151 157 238 ih Sachen!; 182 in Baden 89 — im Reg.-Bez. Kaſſel . 100 211 — in Weſtdeutſchland . 144 227 — in Schleswig⸗-Holſtein .. 249 252 „ eſterreic ß 142 246 in der Schweiz . 127 128 129 Fleiſchmehlfutker Cfd . 50 ligen, künſtliche 5 20 34 Flußcorrectionen e 154 220 231 Forelle ſ. Bachforelle. Forellen barſch 38 146 182 230 293 r re 293 hahn Ann. 100 Fütterung von Karpfen 90 bon Forellen 323 r 47 315 Garneelen als Fiſchfutter 302 Semerimdeiiümwialler). m. er. 122 Gewerbeanlagen, Waſerwerunreintqug 2 Glanze ee 0 34 e,, 1195 fee ae kr 305 e, te 285 SEURDHINGER, 2. naher 285 Hecht 87 127 166 273 285 293 305 317 328 e ehe 334 Huchen 68 142 143 146 157 238 241 316 328 Individualſchonze˙iet 70 Kanäle, Fiſchereiberechtigung . 322 Karpfenfütterung e 90 Karpfenzucht . 49 51 90 119 182 222 248 252 2285 292 293 294 305 317 327 335 r oe 285 der veihiedenn n 304 Köderfiſche, Aufbewahren . 232 282 IV Seite Kohlen waſß 180 Krabben, als Fiſchfutteeeer 302 Krebſe, ihre Feinde 18 60 144 193 305 337 — ihre Zucht 142 143 Krebsfrev el! re 274 Krebspeſtt 274 Lachs 67 99 102 112 119 122 127 134 142 184 191 192 195 237 249 252 265 272 305 336 Lehrkurſe in Tharand. . . . 184 Literatur 38 58 146 163 204 283 330 Lochleventrout „„ „ „ Maifiſch h;, re 272 Marine 115 143 157 230 Mairktverbo te 192 Maſchenweite . 100 145 293 Meerforel!ß!! 249 252 Milan 8 47 315 Minimalmaße. 126 166 192 206 210 Miih len 217 273 Mühlgräben 311 321 Mille frfnfn‚ 8 96 217 SERIEN n 285 Pei fifſeree ee „169 Netze, Beſchaffenheit 145 190 293 — Fabrikation FFF 1 125 Normandie, Strandfiſcherei 249 Otter, Vertilgung 29 46 60 100 122 142 143 145 156 193 206 213 239 253 285 315 337 Papierfabriken, fe e e 2 LEINE se en 135 232 BerVenitiiherer UNO 243 Poſtbehandlung von Fiſcheierſendungen 282 Nabe als Fiſchſeind 316 Regenhsgenffſc e 304 Regenbogenforelle 11 53 54 88 127 142 157 182 211 316 Reiher, Vertilgung . 29 47 60 122 193 206 239 253 315 330 Renken . 127 142 149 157 191 192 195 Rheinfiſcherei „ 102 223 NI ß RN EEE Hot Röthel, ſ. Saibling. Mobrdom mel! 47 253 315 Rim pchen fang 209 Rußland, Fiſchzu chte 105 225 Rte. re . 285 Eigetaidenegrrrn. 47 253 315 Saibling 122 127 142 157 191 192 333 Selin RER 198 223 Schill, ſ. Zander. Seien 285 305 Seppfiſch eee . 269 S a Er a Schnellanköderungs-Apparat 269 SF .. 97 126 193 Schonzeiten 99 100 127 166 170 191 206 Schützen fiſch 159 Schwarzbarſch 38 50 127 146 173 182 230 Schweiz, Fiſchereipflege 125 „% „ a ee * Seite Schweiz, Fiſchereigeſetzgebung . 10 re 60 114 Seeforelle . 122 127 142 157 191 192 211 i 257 fange 217 Sequela piscator ia 277 laichfiſhne 273 Sternberg's Fiſchtransportwagen . 60 itik der Jiſcherre 102 — der Fiſcherei-Vereinre 59 — der Strafrechtspflege in Fiſchereiſachen 59 aint a an 8273 eit 1.0. 2 les 187 FFC 119 e 55 TE ee anne 272 337 r 289 298 312 Strandfiſcherei in der Normandie .. 249 Deichwirthſchaft 49 69 238 248 252 286 293 294 317 327 335 h nr. 145 146 Eee en . 101 ne ee REN 305 1 189 246 277 329 Unterſchlagung von Fi chen N badiäſh chern 8 Vereinsnachrichten, ud? er F.⸗V. 65 246 — Bahyeriſcher Landes— F. V 76 153 205 245 326 335 — Oberpfälziſcher Kreis⸗F. -V. . 314 327 — Oberfränkiſcher Kreis-F.⸗V. 24 45 131 — Mittelfränkiſcher Kreis-F. 0 — Unterfränkiſcher Kreis-F.⸗V. 1 — Schwäbiſcher Kreis-F.⸗. 238 — Pfälziſcher Kreis⸗F.⸗3⁊Lza. 11 123 — Sächſiſcher d. ea sn rd 76 181 cher! 121 173 — Weſtdeutſcher F.-Verband 23 198 205 236 263 272 330 Seite Vereins nachrichten, Rheiniſcher F.-V. 24 — Verein zur Beförderung der Siſczugn im Reg.⸗Bez. Kaſſel 9 206 — Rheiniſch⸗ Weſtſäliche Rußrſicherei⸗ Benoſſenſ chat 206 — Fiſchſchutzverein für den Regierungs⸗ ic A ER u 209 — Großh. heſſiſcher F⸗ñ⸗ BVB. 219 229 D 83 96 — Schleswig- Holſtein ſcher Central⸗-F.⸗V. 252 335 — Mecklenburg'ſcher F.⸗L. 42 1967 — Ae SS at 173 198 292 e e a Er 285 — Kreis- ER eee 144 — F.⸗V. Zusmarshauſen ENTE 284 — F.. Lauf⸗ Hersbruck 303 — F.⸗V. zu Burg⸗ e 60 — Steiermärkiſcher F.⸗V. 223 n ſcher . ET 240 — Oberöſterreichiſcher F.⸗V. 142 — F. ⸗V. Vöcklabruck 143 — Livländiſche Abthl. der ruſſ. Gefellſch. für Fiſch zucht Verunreinigung der Gewäſſer 2 17 50 60 127 137 159 180 183 197 203 209 231 293 309 rr aa er 328 Wanderfiſche, Vermehrung .. . 263 272 Wanderlehrer f. Fiſchzucht .. 164 een nn 43 154 330 e, . 242 BBGWELMETLE al er ur, Bart 217 Miuferſchonzek 100 Wochenſchon zen 100 Zander . 60 67 127 151 230 273 285 292 293 317 Zesgens fischer: 101 Zollbehandlung v. Fiſcheierſendungen 283 5 —— — Hl, Ae ine Filcherei⸗ Zeitung. Erſcheint monatlich zwei⸗ bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. Ik In ſerate die zweiſpaltige Petitzeile e allen 5 eue O ge le — Redaktion und uchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bälneriſchen Fiſcherei-Teitung. Organ füt die Befammtintereffen der Fiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſckerei herein; in Sonderheit Organ der Sandes-Fifcherei- Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ic. in Velldeulſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, ellerreich-Augarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei Verein. . 1. Munchen, 1. Junuar 1889. XIV. Jaßrg. Nachdruck unſerer 89 ift unterſagt. ug Inhalt: 1889! — I. Ueber die nachtheiligen Einfl üſſe der Papier- und Pappendeckelfabriten, ſowie anderer Fabrik⸗ und Gewerbeanlagen auf Fiſchwaſſer. — II. Die große Glanzfliege. — III. Fiſcherei-Ausſtellung in Kaſſel. — IV. Natürliche Ernährung der Fiſche und beſonders der Regenbogenforellen — V. Vereinsnachrichten. — VI. Vermiſchte Mit⸗ theilungen. — VII. Fijchereis und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. 18891 Eintretend in ein neues Arbeitsjahr danken wir herzlich für alle bisher uns zugewendete gütige Mitarbeit und Gönnerſchaft. Wir. gedenken, wenn auch für den freiwilligen Redakteur die Schwierigkeiten, das reiche Material als Nebenarbeit zu bewältigen, aus perſönlichen Gründen naheliegender Art gewachſen ſind, doch getreulich auszuhalten und zählen dabei auf alle Freunde der Fiſchereiſache, an deren Ver— tretung Niemand ermüden möge, wenn auch da und dort die Erfolge nicht ſofort hervortreten: Persevere 2 — — I. Aleber die nachtheiligen Einflüſſe der Vapier- und Vappendeckel- Jabriken, ſowie anderer Fabrik- und Gewerbeanlagen auf Fiſchwaſſer. Eine Studie von Herrn k. Oberinſpektor B. Bürmanı in München. Es unterliegt keinem Zweifel, daß bei jenen Papier- und Pappenfabriken, welche außer geſchliffenem Holzſtoff auch Celluloſe, Lumpen, Hadern, alte Taue, Netze, Stricke und Stroh verarbeiten, ſchon die Abgänge aus den Rohprodukten, nämlich Staub, Faſern und Schmutz den Fiſchen nachtheilig ſind, ſofern dieſe Abgänge rückſichtslos und ohne entſprechende Schutzmaßregeln einfach dem vorhandenen Waſſerlaufe über— mittelt werden. Dieſe Abgänge — das gleiche iſt der Fall bei Spinnereien in Baumwolle, Flachs, Hanf, Werg und Jute — bedecken oft auf lange Strecken in Streifen oder Komplexen die Waſſeroberfläche, ſchieben ſich im ſtilleren Waſſer an den Ufern langſam hin und überziehen ſogenannte todte Waſſerſtellen mit einer förmlichen Haut. Durch dieſe Decken wird die den Fiſchen nöthige Luftzufuhr abgeſchloſſen und die Jungbrut, welche ſich naturgemäß an den Ufern und am liebſten an den ruhigeren und todten Waſſerſtellen aufhält, wird in das Hauptwaſſer getrieben, in welchem ſich dieſelbe in der Regel gar nicht oder doch nur ſchwer und mit großem Verluſte halten kann. Selbſtredend ſpielt bei Fortführung genannter Abgänge das Gefäll eine große Rolle. Je größer dasſelbe, deſto allgemeiner die Strömung und ausgedehnter die Zer— theilung der Abgänge. In flottfließenden Gewäſſern werden demgemäß nur gewiſſe Waſſerſchichten verunreinigt, neben denen ganz reines Waſſer läuft. So raſch, wie man im Allgemeinen anzunehmen geneigt iſt, wird ein Flußlauf nicht verunreinigt. Denn die vorerwähnte mit Abgängen belaſtete Waſſerſchichte wird erſt allmählig an ihren Wänden von dem reinen Waſſer abgerieben, die Verdünnung der Verunreinigung geht ſucceſſive vor ſich, vertheilt ſich demnach auf eine größere Waſſerſtrecke und Waſſermaſſe und die Gefahr einer totalen Verunreinigung wird dadurch zurückgedrängt. Die im Hauptwaſſer ſich bewegenden und den Gefahren desſelben gewachſenen größeren Fiſche weichen, wenn irgend möglich, der verunreinigten Schicht aus, und zwar, wie durch Nienhaus-Meinau nachgewieſen, mit außerordentlicher Behendigkeit, bei welcher die Fiſche ſogar den Sprung zu Hilfe nehmen. Erwähnt zu werden verdient auch, daß bei Gewäſſern, deren Bett aus grobem Gerölle beſteht, die Verunreinigung ſich leichter ausgleicht, als bei Gewäſſern mit undurch— läſſigem glatten Untergrund. Von den zur Papier- und Pappenfabrikation verwendeten Chemikalien, welche in größeren Quantitäten verbraucht werden, ſpielen die Hauptrolle: a) zum Brühen und Kochen des faſerigen Rohmaterials: Natron und Kali— lauge, Aetznatron, Milch aus gelöſchtem oder gebranntem Kalk mit Soda, calcinirte Soda; b) zum chemiſchen Bleichen des Zeuges (Halbſtoff): Chlorkalk, Chlorwaſſer, Chlorbaryt, ſehr verdünnte, einprozentige Schwefelſäure, Salzſäure, unter— chlorigſaure Thonerde und ebenſolches Zinkoxyd, Zinkvitriol, Baryumſuper— oxyd oder Waſſerſtoffſuperorxyd, ferner Chlorgas mit Potaſche, Soda, fauligem Urin und Kochſalz; zum phyſikaliſchen Bleichen (Blauen) des Ganzſtoffes: Ultramarin, Pariſer— blau, Indigo; zum Leimen des Ganzſtoffes mit vegetabiliſchem Leim: harzſaure (pininſaure) Thonerde, Colophonium mit kryſtalliſirter Soda, Alaun, Stärkmehl, Oel— ſeife, Wachsſeife, Zinkſeife, und e) zum Färben des Ganzſtoffes, z. B. bei Gelb: eſſigſaures Bleioxyd und rothes chromſaures Kali; bei Blau: Eiſenvitriol und Ferrocyankalium; bei Violett: Blauholzextrakt; bei Roſa: Limaholzextrakt; bei Chamois: Doppel— vitriol und Chlorkalk, außerdem verſchiedene Löſungen mineraliſcher und vegetabiliſcher Farbſtoffe. 0 — d — 3 Namentlich find es Chlor in feinen verſchiedenen Formen und vor Allem die freie Schwefelſäure enthaltenden Rückſtände der Chlorentwicklung, welche ſchädlich und unter ungünſtigen Umſtänden raſch und ſicher tödtend auf die Fiſche wirken. Die chlorhaltigen, mit anderen Beimiſchungen verſetzten Effluvien und die Rück— ſtände der Chlorentwicklung können dadurch unſchädlich gemacht werden, daß man ſie mit Antichlor behandelt, hienach in genügend große cementirte Klärgruben leitet, dort abſetzt und dann erſt den wenig chlorhaltigen Waſſerüberſchuß nach und nach dem Fluß— lauf übermittelt. a Sind größere ſterile oder Moorbodenflächen in der Nähe, ſo empfiehlt ſich eine Berieſelung dieſer Flächen als das einfachſte und billigſte Abfuhrmittel. Mit den Effluvien getränkte Moorbodenflächen können nach Jahren abgebaut und als Dungmittel verwendet werden. Sollen aber die Effluvien und die Eingangs erwähnten Abgänge des Rohmaterials ohne Abklärung in das Waſſer geleitet werden, ſo iſt beſonders feſtzuhalten, daß man dieſelben nicht auf einmal und ſchubweiſe, ſondern allmälig und mit zweckmäßiger Ver— theilung durch mehrere Einleitungen von nicht zu großem Durchmeſſer an diejenigen Stellen des Hauptwaſſerlaufes fördert, an welchen ſowohl die Waſſermaſſe als auch das Gefäll präponderiren. ö Bei dem Vorhandenſein von Waſſerrädern iſt zu empfehlen, die Reſiduen in das Radeinlaufgerinne zu leiten. In dieſem Falle paſſiren die Abgänge und Abwäſſer das Rad und es findet dadurch ſofort eine intenſive Vermengung mit vielem Waſſer ſtatt, das Chlor aber wird mit einer großen Luftmenge durchpeitſcht und tritt dadurch größten— theils ohne Beläſtigung für die Athmungs- und Geruchsorgane aus dem Waſſer in die Luft über. Alle Papier- und Pappenfabriken bedürfen bedeutender Waſſerkräfte zur Erzielung der nöthigen mechaniſchen Triebkraft und großer Waſſermengen für die einzelnen Fa— brikationsſtadien. Es iſt demnach für ſie eine Frage von hervorragender betriebstechniſcher und finanzieller Bedeutung, welche Vorkehrungen nach den vorliegenden Waſſer- und Boden— verhältniſſen zu treffen find, um die Erhaltung des beſtehenden Fiſchſtandes zu ſichern und die Möglichkeit fernerer Aufzucht zu ermöglichen. Dieſe Vorkehrungen müſſen vor allem in zweckmäßiger Weiſe den lokalen Ver— hältniſſen angepaßt ſein. Es iſt ſchon der Vorſchlag gemacht worden, die Effluvien über gradirwerkähnliche Anlagen zu leiten und durch Verdampfen in der Luft unſchädlich zu machen. Dieſer Vorſchlag iſt wohl deshalb kaum durchführbar, weil durch dieſe Vorrichtung lediglich ein gewiſſer Prozentſatz der Flüſſigkeit verdunſtet, nicht aber eine Scheidung der Stoffe aus dem Waſſer ſtattfindet; ferner während der kälteren Jahreszeiten und bei waſſergeſättigter Luft die Verdunſtung nahezu aufhört und überdieß die Anlage von Gradirwerken mit ganz erheblichen Koſten verbunden iſt; 100 laufende Meter koſten bei nur 12 Meter Höhe ca. 45 000 M. Eine mittlere Papierfabrik hat täglich ca. 600 Kubikmeter Effluvien, über 100 laufende Meter Gradirwerk können täglich 400 Kubikmeter Effluvien geleitet werden. Eine ſolche Fabrik, deren Anlagekoſten mit ca. 40 000 M für Boden und Waſſerkraft, 70 000 &, für Gebäude und 120 000 & für Zugehörungen zu berechnen find, hätte alſo ein Gradirwerk von 150 laufenden Metern mit einem Koſtenaufwande von ca. 67 000 & nöthig. Eine höchſt wichtige und der Unterſuchung der einſchlägigen Wiſſenſchaft würdige Frage dürfte auch die ſein, ob trotz aller Vorſicht bei Einleitung der Effluvien durch dieſe nicht die Flora und Fauna der Ufer und Flußbette derartig degeneriren, daß die den Fiſchen erforderliche Nahrung vernichtet oder doch ungenießbar gemacht wird. Vielleicht bilden dieſe indirekten Nachtheile das Hauptübel. Welchen Einfluß die Abgänge und Reſiduen der fraglichen Fabriken auf die Fiſche ausüben, kann unterſucht werden. 4 — Nach Nienhaus ſind zu dieſem Behufe an den Einmündungen der Fabrik— kanäle und Ableitungen in das Hauptwaſſer Tröge mit einigen Fiſchen beſetzt — zuerſt auf dem Grunde, dann in der Höhe ſchwimmend — auszulegen und nach einiger Zeit nachzuſehen, welche Wirkung das mit den Effluvien belaſtete Waſſer auf die Fiſche äußert. Sind die Fiſche krank oder todt und findet ſich in denſelben ein abnormer Stoff, der nicht in dem geſunden Fiſch, wohl aber in den Effluvien vorkommt, ſo darf derſelbe als Todesurſache angeſehen werden. Zu dieſen Verſuchen ſollen ſich wegen hoher Empfindlichkeit vorzüglich Naſen und Schleihen eignen. Bei Beurtheilung der ganzen Angelegenheit muß im Auge behalten werden, daß der Entwickelung der vaterländiſchen Induſtrie und ſpeziell der Papierinduſtrie, welche ſich in verhältnißmäßig kurzer Zeit zu einer der hervorragendſten (142 an der Zahl) auf dem Kontinente emporgeſchwungen hat, keine allzugroßen Hinderniſſe in den Weg gelegt werden. Die Induſtrie in den Binnenländern ſteht volkswirthſchaftlich höher als Fiſchzucht und Fiſcherei.) Andererſeits muß aber auch vollgiltig anerkannt werden, daß die Intereſſen der volkswirthſchaftlichen Minderwichtigen durch die Induſtrie nicht zu Verluſt gelangen dürfen. Eine Ausgleichung der Intereſſen iſt daher unbedingt nothwendig. Die Vorbereitung hiezu beſtünde, was ſpeziell Bayern betrifft und wohl auch anderwärts zutreffen wird, in der Bildung einer Landeskommiſſion, welche die Fluß⸗ läufe in Bezug auf deren Schädigung durch Fabrik- und Gewerbebetriebe zu unter⸗ ſuchen hätte. An bayeriſchen Flußgebieten kommen nach fraglicher Richtung in Betracht: 1. Die Donau mit den Nebenflüſſen rechts: Iller, Roth, Günz, Mindel, Zuſam, Schmutter, Lech mit Wertach, Paar, Ilm, große Laaber, kleine Laaber, Iſar mit Amper, Würm und Loiſach, Vils, Inn mit Rott, Alz, Salzach, Attel, Leitzach, Schlierach und Mangfall; links: Wörnitz, Schutter, Altmühl, ſchwarze Laaber, Naab mit Vils, Regen mit Cham, Ilz. 2. Der Main mit den Nebenflüſſen rechts: Rodach, Itz, Baunach, Wern, fränkiſche Saale mit Sinn, Aſchaff; links: Pegnitz resp. Regnitz mit Wieſend und Rednitz, Rezat. 3. Der Rhein mit den Nebenflüſſen links: Lauter, Queich, Schleierbach, Alſenz, Naſe, Glan, Blies, dann die ausgedehnten Altwaſſer des Rheines. ; An Fabrik- und Gewerbebetrieben kommen in Betracht: 1. Aus der Gruppe des Salinenweſens, der chemiſchen und Farbeninduſtrie: Chemiſche Fabriken, Düngpulver-, — Poudrette-— Guano- und Knochenmehlfabriken, Leimſiedereien, Pechhütten, Zünd- und Streichholzfabriken. *) Als allgemeines Axiom können wir dieß ſchlechterdings nicht gelten laſſen und jedenfalls nicht für Fälle von Intereſſenkolliſion. Obige Anſchauung würde ja in ihren Konſequenzen dazu führen, die bezüglichen Angelegenheiten ſchließlich als eine Machtfrage zu Gunſten der Induſtrie zu behandeln. Im modernen Rechtsſtaat muß aber die Rechtsfrage obenan ſtehen. Es muß in erſter Reihe gefragt werden, weſſen Recht iſt älter und beſſer? Das kann und darf es nicht geben, daß ſich ein Induſtrieller beliebig an einen Waſſerlauf hinſetzt und ohne Recht dazu eine ältere Berechtigung einfach verdrängt oder ruinirt. Iſt das Fiſchereirecht im gegebenen Falle das ältere oder beſſere Recht, ſo muß es geſchützt werden, mag es auch wirthſchaftlich noch ſo klein erſcheinen. So entſpricht es dem Verfaſſungsrechte der Kulturvölker und dafür ſind ſchließlich auch die Gerichte da. Von jeher haben übrigens auch wir beſtmöglichem Ausgleich der kollidirenden Intereſſen — durch die Geſetzgebung, wie in der Verwaltungspraxis — das Wort geredet. Nur darf dieſer Ausgleich von induſtrieller Seite nicht auf dem Boden des: öte Aa toi, que je m'y mette! gejucht werden wollen. Auch geht es nicht an, das Fiſchereirecht lediglich auf einen Entſchädigungsanſpruch zurückzudrängen. Das wäre eine Art Zwangsenteignung. Solche iſt nur ſtatthaft, ſoweit ſie das Geſetz ausdrücklich zuläßt. Sie greift in der Regel auch nur zu öffentlichen Zwecken Platz. Dazu iſt aber der reine Dividendenſport und ſonſtige großkapitaliſtiſche Erwerbsdrang gewiß nicht zu rechnen. Die Redaktion. 5 — — 2. Aus der Gruppe der Induſtrie der Steine und Erden: Bergwerke, Glasſchleifereien, Cementmühlen, Gypsmühlen, Knochen⸗ mühlen. 3. Aus der Gruppe der Induſtrie für Fette, Oele, Lacke und Firniſſe: Lack⸗ und Firnißfabriken, Oelfabriken, Seifenſiedereien. 4. Aus der Gruppe der Induſtrie für Leuchtſtoffe: Gasbereitungsanſtalten. 5. Aus der Gruppe der Holzinduſtrie: Bleiſtiftfabriken, Holzſtofffabriken, Holzſchleifereien, Lohmühlen, Loh— ſchneidereien. 6. Aus der Gruppe der Textilinduſtrie: Appreturanſtalten, Baumwollzeug-, Leinen- und Seidenzeug-Fabriken und ⸗Webereien, Färbereien, Filz- und Filztuchfabriken, Kunſtwollfabriken, Seilerwaaren- und Spritzenſchlauchfabriken, Baumwoll-, Kammgarn-, Streich» garn, Flachs-, Hanf-, Werg- und Jute-Spinnereien, Tuchfabriken. 7. Aus der Gruppe der Induſtrie für Papier, Pappendeckel und Dachpappe: Buntpapierfabriken, Tapetenfabriken, Dachfilz- und Dachpappefabriken, Papierfabriken, Papiermühlen, Pappendeckelfabriken. 8. Aus der Gruppe der Induſtrie für Leder und Lederſurrogate: Gerbereien. 9. Aus der Gruppe der Induſtrie für Nahrungs- und Genußmittel: Branntweinbrennereien, Brauereien, Gewürzmühlen. 10. Aus der Gruppe der Handelsgewerbe: Hadern- und Lumpenlager und -Sortirereien. 11. Aus der Gruppe der Trockenanſtalten und Darren: Malzfabriken, Mälzereien, Samendarren. II. Die große Glanzfliege. Von Herrn Kammerherrn Max von dem Vorne auf Verneuchen. A. Einleitung. Große künſtliche Fliegen mit glänzenden Farben gehören zu den wirkſamſten Angel— ködern, die es gibt für den Fang von Lachſen, Meerforellen, Seeforellen, Huchen, großen Bachforellen, amerikaniſchen Schwarzbarſchen und Forellenbarſchen. Daß in England der Lachsfang mit ſolchen Fliegen als der intereſſanteſte Angelſport — als ein Sport für Könige — betrachtet wird, iſt bekannt. In Deutſchland wird mit großen glänzenden Fliegen im Allge— meinen noch wenig gefiſcht. Es iſt aber auch bei uns bekannt, daß dieſe Fliegen ganz beſonders gut zum Fang der größten Bachforellen ſind, welche tiefe, ruhige Tümpel bewohnen, und denen ſonſt ſchwer beizukommen iſt. Ich habe früher in dieſer Zeitung mitgetheilt, daß der verſtorbene Graf Ludwig zu Pappenheim mit ſolchen Fliegen in Oberbayern und Mittelfranken reiche Beute an großen Forellen zu machen pflegte, und daß eine ſolche Fliege ſeinen Namen trägt. Auch zum Fange von Huchen und Seeforellen werden ſolche Fliegen bei uns hie und da benützt. Wenn es, wie ich nicht bezweifle, gelingt, den amerikaniſchen Forellenbarſch und Schwarzbarſch bei uns heimiſch zu machen, ſo wird die Fiſcherei mit großen Glanzfliegen bei uns viele Liebhaber finden, denn ſie iſt für den Fang dieſer Fiſche ein ganz vorzüglicher Köder, der nicht ſelten mit jedem Wurfe eine Beute bringt. Während die Forellenfliege leicht iſt, und an der Oberfläche des Waſſers gehalten wird, ſoll die große glänzende Fliege ſchwer ſein und verſinken. Es iſt deshalb oft zweckmäßig, dicht an der Fliege die Schnur mit 1 oder 2 großen Schrottkörnern von zuſammen 2 bis 1 Gramm Gewicht zu beſchweren, damit ſie ſchnell ſinkt. Wenn die Fliege geworfen iſt, ſo läßt man ſie bis Mittwaſſer oder bis zum Grunde verfinfen und zieht fie dann abwechſelnd heran, abwechſelnd läßt man fie wieder ſinken. Wenn die Fliege ſinkt, jo öffnen ſich die Federn, und die ganze Pracht ihrer Farben wird ſichtbar; wenn ſie herangezogen wird, ſo ſchließen ſich die Federn aneinander. Das abwechſelnde Spiel des Oeffnens und Schließens des Gefieders gibt der Fliege ein lebendiges Anſehen und verlockt die Fiſche zum Anbeißen. Man giebt oft durch eine zitternde Bewegung des Handgelenkes und durch kleine Rucke der Fliege eine hüpfende Bewegung. Ein anderes Mal zieht man fie langſam heran, indem man die Schnur aufnimmt und die Spitze der Angel— ſchnur hebt. Man führt die Fliege in ähnlicher Weiſe, wie das Fiſchchen bei der Spinn— fiſcherei. Wenn die Fliege nahe herangezogen iſt, ſo wird ſie von neuem ausgeworfen. Wenn ein Fiſch die Fliege nimmt, ſo fühlt man es ſofort, weil die Schnur ſtets ſtraff gehalten werden muß; oft kann man es auch ſehen; man haut dann ohne Verzug mit einem kleinen Rucke des Handgelenkes an. 5 B. Das Winden der großen Glanzfliege. Mr. G. M. Kelſon hat den Ruf, heute der gewandteſte Lachs-Fliegenfiſcher in England zu fein. Er hat in „Land and Water“ und anderen engliſchen Zeitſchriften eine Reihe von Aufſätzen über Lachsfiſcherei veröffentlicht und die Fliegen beſchrieben und abbilden laſſen, welche ſich als die beſten bewährt haben. Dieſe Fliegen habe ich ſeit mehreren Jahren ſehr viel zum Fange amerikaniſcher Forellenbarſche und Schwarzbarſche benützt und mich dadurch von ihrer Wirkſamkeit überzeugt. Ich habe mir dieſe Fliegen von einer der beſten engliſchen Angelgeräthehandlungen ſchicken laſſen, habe ſie in Aether gelegt, um den Firniß zu löſen und dann auseinander genommen, um zu ſehen, wie ſie gemacht worden waren; dann habe ich die Fliegen ſelbſt angefertigt und damit gefiſcht, und glaube dadurch im Stande zu ſein, eine gute Methode des Windens mittheilen zu können. Ich beziehe mich, um Wiederholungen zu vermeiden, auf einen Aufſatz über das Winden der künſtlichen Fliegen von mir, welcher im Jahre 1886 in dieſer Zeitung erſchien. I. Materialien. 1. Haken. Am zwedmäßigiten find geöhrte Haken, wie ich fie in Nr. 13 von 1886 dieſer Zeitung beſchrieb. Die Haken ſind 20— 70 mm lang und 8— 25 mm breit. 2. Gutfaden oder Seidenwurmdarm. Ein ſehr guter Knoten für die Befeſtigung des Hakens am Gutfaden wird in folgender Weiſe gemacht: man ſteckt den Gutfaden durch das Oehr des Hakens, und bindet dar— unter eine Schleife mit einfachem, glei— tenden Knoten, Fig. 1; — man zieht die Schleife über den Haken, Fig. 2; — man zieht die Schleife und den Knoten zuſammen, Fig. 3. 3. Anwindeſeide. Sie ſoll haltbar und dabei ſo fein wie möglich ſein, weil es ſonſt nicht ausführbar iſt, eine zier— liche Arbeit zu machen. Da es ſchwer hält bei uns Seide zu kaufen, welche dem Zwecke vollſtändig entſpricht, ſo iſt es am beſten, ſolche aus einer engliſchen Angelgeräthehandlung zu beziehen. Nö— thigenfalls übernimmt jede deutſche Hand⸗ lung gewiß gern die Vermittelung. 4. Wachs zum Wichſen der Anwindeſeide. Es iſt zweckmäßig, dasſelbe in aufgelöſter Form zu gebrauchen, damit die feine Seide nicht reißt. Die Flüſſigkeit ſoll ſehr ſchnell trocknen. Man löſe 3 Gewichtstheile Kolophonium und 1. Theil Talg in Chloroform. 5. Firniß zum Befeſtigen der Windungen und Knoten der Anwindeſeide. Derſelbe ſoll ſehr ſchnell trocknen. Schellack in Aether, dem ein wenig abſoluter Alkohol zugeſetzt wird, damit ſich der Schellack vollſtändig auflöſt; oder Guttapercha in Chloroform gelöſt; oder Aſphaltlack zuerſt getrocknet, dann in Chloroform gelöſt. Fig. 1. Fig. 3. 7 6. Federn. Es war für mich nicht leicht, die wiſſenſchaftlichen Namen der Vögel zu ermitteln, deren JFedern zur Fabrikation der engliſchen Lachsfliegen gebraucht werden. Ich hielt dies aber für wichtig, weil in England im Laufe von vielen Jahren ſehr viele ver— ſchiedene Federn benützt wurden, und weil ſich dabei einige beſonders gut bewährt haben. Man kann ſich die Federn am leichteſten und mit dem geringſten Koſtenaufwand verſchaffen, wenn man Bälge der Vögel in einer Naturalienhandlung kauft. Ich kann dafür Wilhelm Schlüter in Halle a. d. Saale, Wuchererſtraße 8 und J. F. G. Umlauff in Hamburg, St. Pauli, empfehlen. Die wichtigſten Federn ſind, nach Farben geordnet, folgende: Schwarze Federn vom Schweif des Strauß, Tollfedern des Silberfaſans, Federn vom Pfefferfreſſer oder vom Schuppenkropfvogel (Pyredorus scutatus; Indian Crow). Weiße oder graue Federn mit ſchwarzen Flecken oder Streifen. Bruſt— federn des wilden Enterich (Gray Mallard); Seitenfedern vom Körper der amerikaniſchen Brautente (Aix Sponsa, Summer Duck) Männchen; Bruſtfedern der männlichen Krickente (Anas Crecca, Teal); desgleichen von der männlichen Spitzente (Anas acuta, Pintail); Federn vom Perlhuhn und vom Geierperlhuhn (Numida vulturina); Federn der Pute. Braune Federn mit ſchwarzen Flecken oder Streifen von der Bruſt des wilden Enterichs (Brown Mallard); von der Trappe, beſonders Otis gigantea von Weſt— indien (Bustard); von der Pute; vom Flügel des Pfauhahns; vom Schweif des Gold— faſanhahns; vom Argusfaſanhahn. Graue Federn vom Reiher; vom Halſe des Geierperlhuhns (Numida vulturina). Rothe Federn von der Bruſt des Schuppenkropfvogels (Pyredorus scutatus, Indian Crow), eine ſehr viel gebrauchte Feder; Federn vom Marakana-Papagei (Ara Macao, Red Macaw); vom rothen Ibis (Ibis rubra, Scarlet Ibis); Goldfaſan, Schwertfeder aus dem Schweif des Hahns; Halskragenfeder des Goldfaſanhahns (Tippet). Gelbe Federn: Tolle des Goldfaſanhahns (Topping); vom Ararauna-Papagei (Psittacus Ararauna, Blue Macaw), von der Bruſt und der Unterſeite der Flügel; vom Peruaniſchen Klippenhuhn (Rupicola Peruviana, Cock of the Rock); vom Hals des Pfefferfreſſers (Ramphastos Ariel, Tucan). Blaue Federn: Sehr viel werden die ſehr ſchön blaugefärbten Federn von den verſchiedenen Kotinga-Arten gebraucht (Cotinga amabilis, C. magnana, C. cineta, C. coerulea, Blue Chatterer); blaue, auf der Unterſeite gelbe Federn des Ararauna— Papageis (Psittacus Ararauna, Blue Macaw); blau- und ſchwarz⸗geſtreifte Flügelfedern des Holzhahns (Jay). Metalliſch glänzende Federn: bronze-farbig vom Schweife des Pfauhahns; blau- und grünſchillernde Schwertfeder vom Schweife des Pfauhahns. Sehr ſchöne, in verſchiedenen Farben metalliſch glänzende Federn liefert das Pracht— huhn vom Himalaja (Lophophorus resplendens, Impeyan Pheasant). Ganz eigenthümlich iſt die Halsfeder des Sonneratshahns (Jungle Cock); fie iſt ſchwarz und hat zwei weiße emailleartige Flecke. Sie wird viel für die Flügeln der Glanz— fliegen benützt. Halsfedern des Haushahns (Hackle) roth oder ſchwarz, weiß mit ſchwarzer Mitte (Badger Hackle), roth mit ſchwarzer Mitte (Coch-y-Bondu, oder Furnace Hackle), weiße Federn, in verſchiedenen Farben künſtlich gefärbt. 7. Flockſeide in verſchiedenen Farben. 8. Chenille ſchwarz, gelb, roth. 9. Pelzhaar, krauſe Schweinswolle, Seehundshaar, Mohair, verſchieden gefärbt. 10. Gold⸗ und Silberfäden, wie fie zur Uniform⸗Stickerei verwendet werden; Lametta (Tinsel), Streifen von Blech in Bandform; geſponnene Fäden (Thread, Twist). II. Die Farben. Bei dem Winden der Fliegen erhält man die beſte Wirkung durch Zuſammenſtellung der Komplementärfarben Roth, Gelb, Blau; oder Roth mit Grün; oder Blau mit Orange; oder Gelb mit Violett. 8 — — — Im Allgemeinen ſind Fliegen von dunkler Farbe in trübem, glänzende Fliegen in klarem Waſſer am wirkſamſten. Silberkörper, mit recht glünzenden Federn geſchmückt, ſind in hellem Waſſer und bei klarem Wetter beſonders verlockend. Wenn die Fiſche bei hellem Waſſer Fliegen mit glänzendem Körper verſchmähen, ſo nehmen ſie oft ſchwarze Körper mit Begierde. Bei ruhigem, niedrigem, klarem Waſſer häufe und wiederhole man am Körper der Fliege glänzende Federn, die ſchön gegen einander kontraſtiren; namentlich Goldfaſan— Kragenfedern und die grau- und ſchwarzgefleckten Federn der Brautente (Summer Duck), nachdem man durch Abſtreichen von Federfaſern den Kiel verkürzt hat. Für einen gelben Körper wähle man Flockſeide oder Pelzhaar von hellgelber Farbe, weil Dunkelgelb in naſſem Zuſtande noch dunkler und dadurch unſcheinbar wird. Die ſchwarzen Federn mit weißem emailleartigen Fleck vom Hals des Sonneratshahns ſind für viele Gewäſſer ſehr gut. Kelſon empfiehlt aber, dieſe Federn mit Vorſicht zu brauchen, wenn die Fiſche ſcheu ſind. Der Fliegenbinder ſollte ſelbſt im Stande ſein, ſeine Federn und Pelzhaare zu färben, weil er ſich dann leicht das Material von der Farbe verſchaffen kann, die er anwenden will. Zunächſt iſt es nothwendig, Federn und Pelzhaar von Schmutz und Fett vollſtändig zu befreien. Dieſelben werden deshalb in Regenwaſſer mit Seife gewaſchen, geſpült und dann in 2 Liter Regenwaſſer, dem ein halber Theelöffel ſchwefelſauere Thonerde zugeſetzt iſt, eine Stunde lang gekocht und dann geſpült. Zum Färben bedient man ſich eines glaſirten irdenen Topfes oder eines verzinnten kupfernen Keſſels und einer Berzelius'ſchen Spiritus— lampe. Sehr ſchöne, ächte Farben erhält man in folgender Weiſe: Man bringt 2 Liter Regenwaſſer zum Kochen, löſt darin einen halben Theelöffel ſchwefelſauere Thonerde und die Farbe auf, dann thut man die gereinigten Federn oder die Wollhaare hinein, kocht eine Stunde, ſpült und trocknet. Zum Gelbfärben nimmt man ½ Theelöffel Flavin (Chinolingelb); für Scharlachroth ½ Theelöffel Anilinſcharlach (Neuſcharlach, Ponceau R. R.); zu Blau / Theelöffel Indigokarmin; durch Miſchung von Gelb und Roth erhält man Orange, von Gelb und Blau Grün und von Roth und Blau Violett. Um ein ſchönes lichtes Blau zu erhalten, ſetzt man dem Bade einen Theelöffel Waizenkleie hinzu und nimmt ſtatt ſchwefelſaurer Thonerde ¼ Theelöffel chemiſch reinen Alaun. Hellere und dunklere Farben- töne erhält man dadurch, daß man weniger oder mehr Farbe dem Bade zuſetzt. III. Theile der großen Glanzfliege. Wir unterſcheiden an denſelben (. Fig. 4): a, b. top, die Pinne, c. tail, der Schwanz, d. butt, der Knopf, e. body, der Körper, f. ribs, die Rippen, g. hackle, Hechelfeder, Körperhaar, h. throuth, die Kehle, j. wing, der Flügel, k. topping, die Tolle, I. sides, cheeks, die Wangen, m. horns, die Hörner, n. head, der Kopf. Die Pinne, top, a (Fig. 4) iſt von Gold- oder Silberfaden oder Fig. 4. May Queen, Mai⸗Königin. Lametta; b aus gelber, rother oder blauer Flockſeide. 2799 9 nun Der Schwanz, tail, e (Fig. 4) ift in der Regel eine goldgelbe kleine Tollfeder des Goldfaſanhahns, auch wohl eine gelbe Feder vom Hals des Pfefferfreſſer oder eine ſcharlach— rothe Bruſtfeder vom Halſe des Schuppenkropfvogels (Indian Crow). Dazu werden bis— weilen einige Faſern folgender Federn ge— nommen: Halskragen des Goldfaſan, blaue Kotinga, Sonneratshahn, Krickente, Brautente und andere. Der Knopf, butt, d (Fig. 4) wird aus einer ſchwarzen Federfaſer von Strauß, oder einer bronzefarbenen Pfauhahn-Schwanz⸗ feder hergeſtellt. Das Reſultat der bisherigen Arbeit iſt in Fig. 5 dargeſtellt. Der Haken ſoll un— Fig 5. mittelbar an dem Knopfe unbedeckt geblieben ſein N und unſere Anwindeſeide hängt bei a herab. Der Körper, body e, Fig. 4. Wie ein Körper als Pelzhaar gemacht wird, habe ich in meinem „Taſchenbuch der Angelfiſcherei“ S. 48 beſchrieben. Man legt das Haar mit - Daumen und Mittelfinger der linken Hand um den Faden der Anwinde— ſeide und führt dieſen dann um den Schenkel des Hakens, indem man das Pelzhaar feſt an die An— windſeide anzieht und nach Bedarf neues Pelzhaar anlegt. Am meiſten werden Schweinswolle, Seehunds— haar oder Mohair angewendet, welche gelb, orange, roth, blau oder ſchwarz gefärbt ſind. Oft erhält ein und derſelbe Körper mehrere Farben. Ge— wöhnlich wird darüber ein Gold— er oder Silberfaden und oft auch eine Fig, 6. Storenson. Hechelfeder gewunden, wie dieß in Fig. 6 erſichtlich iſt. Körper aus Silber- oder Gold-Lametta. Wenn die Fliege bis zum Knopf vollendet iſt, ſo windet man unmittelbar daneben b Fig. 7 den Lametta, und e den Gold— oder Silberfaden zur Bildung der Rippe, d eine Hechelfeder, und e Flockſeide zur Ausgleichung der Unebenheiten. Die An— windeſeide a legt man ſo oft um, daß ſie ſich am Kopf des Hakens befindet. Darauf windet man die Flockſeide e feſt um den Hakenſchenkel, ſo daß ein vollkommen gleichmäßiger Körper b Fig. 6 entſteht, welcher die Unterlage für die Lametta bildet. Dieſe wird darauf ſo um den Hakenſchenkel ge— wunden, daß fie die Flockſeide ganz deckt, und daß ein vollkommen gleich— mäßiger Körper entſteht. Darauf legt man den Metallfaden und die Hechel— \ feder darüber und erhält einen Körper, . \ wie ihn Fig. 9 und Fig. 16 dar⸗ Fig. 7. ſtellen. : 10 A ne Wenn die Feder d einen zu dicken Kiel hat, um zierlich angewunden werden zu können, ſo legt man ſie ins Waſſer, bis ſie weich wird, ſtreift die Federfahne auf einer Seite ab und windet nur dieſe um den Schenkel des Hakens. Ein Körper aus Flockſeide wird ähnlich gemacht, wie der aus Lametta; bevor man die Seide anwindet, welche die äußere Hülle bildet und ſicht— bar bleibt, bildet man durch andere Flockſeide von beliebiger Farbe eine Unterlage, um die Unebenheiten aus— zugleichen, und dem Körper die gewünſchte Form zu geben. Die Flockſeide, welche außen ſichtbar iſt, hat die verſchiedenſten, Fig. 8. gewöhnlich recht glänzende Farben, namentlich gelb, roth, blau oder ſchwarz. (Fig. 8). Darüber kommen gewöhnlich Rippen aus Lametta, Metallfäden und eine Hechelfeder. (S. Fig. 10.) (Fortſetzung folgt.) III. Fiſcherei-Ausſtellung in Kaſſel. Die unter dem Protektorate Sr. kgl. Hoh. des Prinzen Heinrich von Preußen zu Ka ſſel geplante Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport wird, dem uns zugegangenen Programme zu Folge, am Donnerstag den 6. Juni 1889 (in der Woche vor Pfingſten) eröffnet werden und bis Sonntag den 1. September an— dauern. Die Ausſtellungsge genſtände find bis zum 15. Februar bei dem Generalſekretariat in Kaſſel anzumelden und in der Zeit vom 1. — 29. Mai in den Ausſtellungsraum einzuliefern. Im Intereſſe der Ausſtellungsluſtigen iſt hervor— zuheben, daß zur Fürſorge für ſorgfältige Aus- und Wiedereinpackung der Ausſtellungs— gegenſtände eine beſondere Kommiſſion gebildet worden iſt. Die Platzmiethe beträgt für den am Grundfläche in ganz bedeckten Räumen 10 M, in halbbedeckten 3 &., in unbedeckten 1 von Sammlungen, welche zur Unterſtützung des Unternehmens und nicht im gewerblichen Intereſſe ausgeſtellt werden, wird Platz— miethe überhaupt nicht erhoben. Die geringe Anſpannung dieſer Einnahmequelle ſeitens des Ausſtellungsvorſtandes beweiſt, daß letzterer den Erſatz ſeiner Koſten im Weſentlichen durch die Eintrittsgelder erwartet, alſo einen zahlreichen Beſuch der Ausſtellung zuver— ſichtlich und bei der günſtigen Lage Kaſſels gewiß mit Recht vorausſetzt. Hohe Platzmiethe wirkt im Allgemeinen auf die Ausſtellungsluſtigen nicht nur direkt, ſondern auch indirekt dadurch abſchreckend, daß ſie Zweifel an der Anziehungskraft der Ausſtellung bei deren Veranſtaltern ſelbſt vermuthen läßt. Bei ihren niedrigen Sätzen für Platzmiethe kann die Kaſſeler Ausſtellung dagegen gewiß auf eine zahlreiche Be— ſchickung rechnen, zumal ſie ſich außer ihren höchſten Protektor noch anderer hoher Gönner rühmen darf. Unter den Mitgliedern des Ehrenpräſidiums leſen wir den Prinzen Hermann zu Sachſen-Weimar in Stuttgart, Fürſt zu Hohenlohe-Langenburg, Graf zu Stolberg⸗Wernigerode, Herzog von Ratibor, Oberpräſident Graf zu Eulenburg, Staats- miniſter Freiherr von Lucius, Graf von Breuner-Enkewirth (Wien), Graf Clemens von Törring (München), Kammerherr von Behr-Schmoldow u. A. f An der Spitze des Ausſtellungsvorſtandes ſteht Graf Friedrich von Altenkirchen in Kaſſel. Die ſpezielle Leitung der drei Abtheilungen haben übernommen: für Jagd (mit 7 Gruppen) Oberſchenk Freiherr von Dörnberg und Forſtmeiſter Boy, — für Fiſcherei (5 Gruppen) Profeſſor Dr. Metzger, — für Sport (7 Gruppen) General- major von Dresky und Hauptmann Berndt. e ie 8 ö E er * * # 1 — — IV. Natürliche Ernährung der Jiſche und beſonders der Regenbogenforellen. Zurückkommend auf meinen Artikel in Nr. 27 dieſes Blattes vor. Is. will ich die Erfolge meines ſelbſtthätigen Fliegenfängers und das raſche Wachsthum, beſonders der Regen— bogenforellen, hier mittheilen. Im Frühjahre 1888 kaufte ich von meinem Kollegen Herrn Riedel in Heidelberg den Forellenbeſatz eines Weihers, welchen derſelbe räumen ließ, um Brut einzuſetzen. Die Fiſche beſtanden in Exemplaren von ½ und ¼ Pfund, unter welchen ſich 27 Stück Regenbogenforellen befanden von gleichem Gewichte. Den Transport ertrugen ſämmtliche Fiſche in dem von mir konſtruirten Transportfaß mit Luftpumpe ſehr gut und wurden dieſelben in einen unbeſetzten Weiher insgeſammt eingeſetzt. Als ich am 1. Dezember zur Entnahme des Laiches ſchritt, war der größte Theil der Bachforellen zu einem Ge— wichte von / — 1 Pfund herangewachſen, während die Regenbogenforellen, deren Zahl bis 21 Stück ſich reduzirt hatte, in ſtattlichen Exemplaren von 1¼ und ſage 2 Pfund gefischt wurden. Dabei waren die Thiere ſo fett, daß ich von den Bachforellen nur wenig Laich bekam und nach meinem Gefühl und Dafürhalten im Uebrigen die Eier als unentwickelt bei den Fiſchen blieben. Wenn das Fleiſch der Regenbogenforelle dem der Bachforelle nicht nachſteht, ſo iſt nach meiner Ueberzeugung mit der Einführung dieſes Fiſches ein bedeutender Erfolg errungen. Um hierin Auskunft geben zu können, ſind mir meine Thiere jetzt noch zu werthvoll, werde aber mit Freuden darauf zurückkommen und möchte nur bei meinen Herren Collegen noch anfragen, um welche Zeit ich auf die Laichreife der Regenbogenforelle rechnen kann, wenn die der Bachforelle zwiſchen 1. und 4. Dezember vor ſich geht. Fiſchzuchtanſtalt Sulzbacher-Hof bei Hemsbach an der Bergſtraße. Emil Petz. Nachſchrift der Redaktion. Nach unſeren Erfahrungen in der Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landes-Fiſchereivereins bei Starnberg laicht die Regenbogenforelle dort von Ende März bis Ende April. Wie wir hören, iſt es anderwärts beiläufig ebenſo. V. Vereinsnachrichten. 1. Auszug aus dem Jahresberichte des pfälziſchen Kreis-Fiſcherei— Vereins für 1887. J. Vereins angelegenheiten. Im Jahre 1887 betrug die Zahl der Mitglieder des Vereins 165. Unter dieſer Zahl befinden ſich vier Lokal-Fiſcherei-Vereine, drei landwirthſchaftliche Bezirksvereine, fünf Stadt- und 17 Landgemeinden. Die ordentliche Generalverſammlung fand am 19. Juni 1887 zu Kaltenbach unter lebhafter Betheiligung von Mitgliedern ſtatt. II. Fiſchereiſchutz. Die jeweiligen Schonzeiten unſerer Fiſchgattungen ſind auch für 1887 im Vereinsorgane und in verſchiedenen Zeitungen veröffentlicht worden, um Polizeibedienſtete ſowohl als auch Fiſchereiberechtigte fortwährend an die geſetzlichen Beſtimmungen zu erinnern. In Ausführung eines Beſchluſſes der Generalverſammlung vom Jahre 1886 wurden die vom Vereinsvorſtande zuſammengeſtellten geſetzlichen Beſtimmungen über die Fiſcherei-Verordnungen in Form einer Broſchüre ſämmtlichen Mitgliedern des Vereins, ſowie den Polizeiorganen, der Gendarmerie 2c. ꝛc. zugeſtellt. a Indem hiedurch die Kenntniß der beſtehenden geſetzlichen Beſtimmungen in immer weitere Kreiſe getragen wird, iſt eine ſtrengere Beobachtung der verſchiedenen Schon- dc. Vorſchriften zu erwarten. Insbeſondere ſollen auch die vorbezeichneten Schutz-Bedienſteten durch die bekannt gegebenen Beſtimmungen über Vertheilung von Anzeigeprämien veranlaßt werden, der Fiſcherei— Ausübung immer mehr Aufmerkſamkeit zuzuwenden. Mit dem 1. Juni 1888 iſt die bisher ſpeziell für den „Zander“ geltende abſolute Schonzeit abgelaufen und dürfen von dieſem Tage an im Regierungsbezirke ſolche bei uns gefangen werden. Soll ſich aber dieſer Fiſch ſtetig vermehren, ſo dürfte es ſich empfehlen, wenn alle Fiſchereiberechtigten freiwillig auf den Fang vorläufig noch verzichten würden, da ſeiner Zeit die Zahl der Setzlinge verhältnißmäßig eine nicht ſehr große war. Im Jahre 1887 wurden 53 Fiſchotter-Prämien a 5 & ausbezahlt, gegen 39 im Vorjahre. Dieſe Prämien wurden aus allen Theilen unſerer Provinz angemeldet und es zeigt die Zahl der — — — gefangenen Fiſchräuber, daß eine Verminderung bis jetzt noch nicht eingetreten iſt, unſere im Vorjahre ausgeſprochene Hoffnung ſich alſo nicht erfüllt hat. Prämien für das Erlegen von Fiſch⸗ reihern find 1887 40 à 2 M gegen 21 des Vorjahres ausbezahlt worden. Anzeige-Prämien für Fiſcherei-Frevel ꝛc. wurden nur drei bewilligt. Aus dieſer geringen Anzahl von Prämien ſchließen zu wollen, daß Fiſcherei-Frevel äußerſt ſelten vorkommen, dürfte ſehr gewagt ſein. Es mag dieſe Erſcheinung vielmehr darin ihren Grund haben, daß derartige Frevel überhaupt ſchwer zu konſtatiren ſind und die betreffenden Sicherheitsorgane es unterlaſſen, Anträge auf Prämien zu ſtellen. III. Fiſcherei⸗ Betrieb. Wegen der ungünſtigen Waſſerſtandsverhältniſſe wurde in der ſogenannten Goldgrube bei Speyer ein größeres Ausfiſchen nicht vorgenommen. Ueber das Gedeihen der in den Tafels⸗ brunnen-Weiher bei Berghauſen ſeit dem 20. April 1886 eingeſetzten Seeforellen konnte bis jetzt Näheres noch nicht konſtatirt werden. Der ſogenannte Morſchbacher-, ſowie der Weiſenbacher— Weiher, beide bei Weidenthal, ſind mit Forellen beſetzt und es wird je nach dem Wachsthum der Setzlinge ein Ausfiſchen ſtattfinden können. d Die Verhandlungen wegen Errichtung von Forellen-Weihern im ſogenannten Waſchbach⸗ thale bei Kaltenbach mit dem kgl. Forſtärar und der Direktion der pfälziſchen Bahnen wurden im Laufe des Jahres ihrer befriedigenden Löſung entgegengeführt, jo daß bereits im Spätjahre 1887 mit den Arbeiten begonnen werden konnte. Dem von der vorjährigen Generalverſammlung mit der Ausführung der Weiheranlagen betrauten Subcomité, insbeſondere den Herren Reallehrer a. D. Knapp von Frankenthal, ſowie Forſtamtsaſſeſſor Göbels und Bahnmeiſter Schuſter in Kaltenbach ſei für ihre aufgewendete Thätigkeit der verdiente Dank ausgeſprochen. Bezüglich der in der vorjährigen Generalverſammlung von Herrn Landrath Brunk ange⸗ regten Weiheranlagen in den kgl. Staatswaldungen am Donnersberg wurde der Vereinsvorſtand bei der kgl. Regierung, Kammer der Finanzen, vorſtellig, worauf unterm 24. Januar l. Is. eine hohe Entſchließung des Inhaltes erging, daß die im Forſtamt Kirchheimbolanden im ſogenannten Ambachthale gelegenen Flächen, welche früher als Fiſchweiher benützt wurden, zur Zeit mit 40 jährigen, gutwüchſigen Fichten beſtockt ſeien; ſchon im Jahre 1877 habe der damalige kgl. Ober⸗ förſter Luther zu Kirchheimbolanden um pachtweiſe Ueberlaſſung einiger dieſer Flächen nachgeſucht, ſei aber mit ſeinem Anſinnen vom kgl. Staatsminiſterium der Finanzen abgewieſen worden. — Bei dieſer Sachlage dürfte die Angelegenheit auf ſich beruhen. — Die Klagen der Fiſcher zu Wörth und Umgegend über den Unfug des Fiſchens im offenen Rheine gaben Anlaß, ſich deshalb an die kgl. Regierung zu wenden, welche darauf das kgl. Bezirksamt Germersheim anwies, ſtreng darauf achten zu laſſen, daß das Angeln nur in der geſetzlich erlaubten Weiſe, nämlich nur mit der fliegenden in der Hand gehaltenen Angel bethätigt werde. Weitere Schritte bei der kal Staatsregierung auf Aufhebung der Beſtimmungen des Art. 14 des Geſetzes vom 14. Floreal X wurden bis jetzt nicht gethan. Die Sache wird jedoch im Auge zu behalten und gelegentltch weiter zu verfolgen ſein. “) 2. Generalverſammlung des pfälziſchen Kreis⸗Fiſchereivereins zu Kaltenbach am 17. Juni 1888. Nachdem die Verſammlung vom obigen Jahresberichte und von der Rechnungsabhör Kenntniß genommen und ſelbe ohne Erinnerung genehmigt hatte, wurde zur Wahl des Vereinsausſchuſſes ges 15 8 und 9 der Statuten geſchritten. Die Wahl geſchah per Acclamation und hatte folgendes eſultat: von Braun Paul, Excellenz, kgl. Regierungspräſident in Speyer, Ehrenvorſtand; Spaeth Theodor, kgl. Regierungsrath in Speyer, I. Vorſtand; Hofherr Karl, kgl. Forſtmeiſter in Neuſtadt, II. Vorſtand; Stenglein Ludwig, kgl. i in Zweibrücken, Sekretär und Kaſſier. eiſitzer: von Moers Emmerich, kgl. Regierungsrath in Speyer; Roeſinger Chriſtian, Kaufmann in Speyer; Knapp Wilhelm, Realienlehrer in Frankenthal; Stubenrauch Adam, Bürgermeiſter in Sondernheim; Hauter, Müller von der Kirſchbacher-Mühle; Reiß Johann Friedrich, Gutsbeſitzer in Gimmeldingen; Riel Julius, Gerbereibeſitzer in Zweibrücken, und Schenk Friedrich, Holzhändler in Hinterweidenthal. Wie im Vorjahre entwickelte ſich wegen Verabreichung der Prämien für Anzeigen der Fiſchereifrevel ꝛe. eine anregende Debatte. Veranlaßt durch die geringe Anzahl von Geſuchen um Prämienvertheilung ſeitens der kgl. Gendarmerie-Mannſchaft wurde die Vermuthung laut, daß ) Anmerkung der Redaktion: Radikale Aufhebung der aus franzöſiſcher Zeit ſtammen⸗ den allgemeinen Berechtigung zum Fiſchen mit der ſogenannten fliegenden Handangel iſt das einzig Richtige. Es gilt dieß auch für Elſaß⸗Lothringen. 13 #2 dieſelbe wohl aus dienſtlichen Rückſichten Anträge um Verleihung dieſer Prämien nicht zu ſtellen ſcheint, indem dieſelbe glaubt, daß dieß von ihrem Kommando nicht gerne geſehen würde. Von dem Mitgliede, Bezirksamtmann Alwens in Pirmaſens, wurde ein Antrag dahin gehend geſtellt, daß dem genannten Kommando eine entſprechende Summe behufs Prämiirung der Gendarmerie— Mannſchaft zur Verfügung geſtellt werden ſolle. Dem Kommando müßte dann nach Gutdünken die Vertheilung und Fixirung der einzelnen Prämien überlaſſen bleiben. Dadurch würde der Sache mehr Eifer zugewendet, indem eine Reihe von Freveln zur Beſtrafung gebracht werden könnte. Vom Vorſtande wurde dagegen betont, daß kein triftiger Grund vorliege, das ſeitherige Verfahren zu verlaſſen, indem es Jedem freiſtehe, einen Antrag auf Prämiirung zu ſtellen oder dieß zu unterlaſſen; auch ſei die oben erwähnte Vermuthung kaum zutreffend, da gerade in letzter Zeit verſchiedene Anträge um Verleihung von Prämien von Gendarmen bei dem kgl. Kommando eingebracht und von dieſem 1 durch die Kgl. Regierung an den Verein gelangt ſeien. Die Abſtimmung hierüber ergab, daß ſich die Mehrheit für Beibehaltung der bisherigen Uebung ausſprach, wonach die Prämien von dem betr. Anzeigenden zu verlangen ſind. Es wurde dabei der Anſchauung des Vorſitzenden beigepflichtet, wonach die Anforderung der Anzeige-Prämien ſowohl als auch derjenigen für das Erlegen von Fiſchottern und Reihern, längſtens innerhalb 14 Tagen vom Tage der Rechtskraft des Urtheils bezw. der Zeit des Erlegens an, zu geſchehen habe. Die über das Weiher⸗Projekt im Waſchbachthale beſtehenden Situationspläne wurden durch das Ausſchußmitglied Knapp von Frankenthal näher erläutert. Nach lebhafter Beſprechung war die Verſammlung damit einverſtanden, die Weiher je nach den zu machenden Erfahrungen größer oder kleiner herſtellen zu laſſen. Herrn Knapp, welcher ſich ſchon ſeit Wochen in Kaltenbach befindet und dem die Leitung der Anlage übertragen iſt, wurde der Dank der Verſammlung aus⸗ geſprochen. Für das Jahr 1887 waren 500 / für die Weiheranlage bewilligt; hievon wurden indeſſen nur 216 M für Anſchaffung von Cementröhren ꝛc. verausgabt. Dem nicht zur Ver⸗ wendung gekommenen Betrage von 284 M ſollen nun pro 1888 noch 716 & hinzugefügt werden, ſo daß für das laufende Jahr für das Waſchbachthal ein Kredit von 1000 & zur Verfügung ſteht. Es ſollen jedoch vorläufig bis zum Herbſte die zwei Weiher, wovon die Mitglieder Augenſchein genommen haben, fertig geſtellt und die dabei gemachten Erfahrungen ſpäter bei der Fortſetzung der Anlage verwerthet werden. Um die Fiſchgewäſſer, welche der Verein beſitzt, beſſer überwachen zu können, wurde mit dem Vereinsmitgliede Herrn Julius Riel aus Zweibrücken ein Tauſch vereinbart, wonach der am Ende des Waſchbachthälchens gelegene, der pfälziſchen Bahnverwaltung gehörige, an genannten Herrn Riel verpachtete Weiher gegen die bei Weidenthal gelegenen, von dem Vereine gepachteten Weiher eingetauſcht wurde. Dieſer Tauſch tritt ſofort in Kraft, während die betreffenden Pachtbeträge fortan von den jetzigen Pächtern der vertauſchten Weiher bezahlt werden. Die Mitglieder Eckel, Riel und Bauwerker ſtellen den Antrag, die Gebiete der Blies, Alſenz und Glan, ſowie des Schwarz- und Hornbaches ꝛc. wieder mit Aalen zu bevölkern, da früher dieſe Fiſchgattung in den genannten Gewäſſern ſehr zahlreich vorhanden war, jetzt aber faſt ganz verſchwunden iſt. Dieſem Anſinnen wurde entſprochen und ein Kredit von 100 Mk. bewilligt. Da die Einbürgerung der Regenbogen-Forelle (Salmo irideus) in der Pfalz wegen ihres überaus ſchnellen Wachsthums zu wünſchen iſt, ſoll ein Verſuch mit dieſem Fiſche gemacht und eine Anzahl laichreife Eier zur Verfügung geſtellt werden. Zu dieſem Behufe wird ein Kredit von 30 & bewilligt und der Verſuch ſoll durch die Zweibrücker Mitglieder ausgeführt werden, welche bei der nächſtjährigen Verſammlung ihre gemachten Beobachtungen in Bezug auf künſtliche Er— brütung, Ausſetzung und Wachsthum bekannt zu geben hätten. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſchtransport. Zu Anfang Dezember wurden Hechte und Aale aus dem Obingerſee nach Traunſtein, in einem Transportgefäße untergebracht, zu Markt geliefert. Es ſtellte ſich bei der Ankunft die überraſchende Wahrnehmung heraus, daß zwei Hechte, wovon einer 3 Kilo und der andere 2 Kilo wog, jeder mit einer ſtarken Bißwunde todt in dem Geſchirre lagen, während die Aale unverſehrt waren. Es dürfte dieſe Thatſache nur auf nachſtehende Weiſe erklärlich ſein: Die Aale werden ihrem gefährlichen Gegner, dem Hechte gegenüber, zu dem einzig ihnen zu Gebote geſtandenen Rettungsmittel gegriffen haben, ſie werden dieſelben in der Kiemengegend umringelt und die Kiemendeckel zuge— ſchnürt haben. Hiebei werden die Aale, um einen feſten Haltpunkt zu haben, ſich feſt— gebiſſen und in der Umklammerung ausgehalten haben, bis die Hechte erſtickt waren. Durch Beobachtungen in einem Behälter, in welchem den Aalen kein anderer Ausweg bleiben würde, möchte man fi von der Richtigkeit oben geäußerter Anſicht überzeugen. Abhilfe gegen ein gleiches Vorkommniß dürfte einfach dadurch zu ſchaffen ſein, daß man künftighin Hechte und Aale geſondert transportirt. — Aale wird man, mit Ausnahme der ſtrengen Winterzeit, ohnehin leichter in Körben verſchicken. EEE U Fe 14 VII. Sifderei- und Jiſchmarktberichte. L. Kiel, 4. Dezember. Aus Marſtrand kamen neue Zufuhren an Heringen, aus Dänemark an Sprotten, welche ſämmtlich an die Räuchereien geliefert wurden, ſo daß hier reges Leben herrſcht, um die Waare zum Verſand zu bringen. Der Preis ſtellt ſich für geräucherte Heringe auf 1,20 4 per ½ Wall, auf 1,10 & per Wall für Sprotten, iſt alſo ein etwas ermäßigter. L. Kiel, 10. Dezember. Die Zufuhr an Sprotten war in den letzten Tagen von Eckernförde und Faaborg eine ſo reichliche, daß die Räuchereien Tag und Nacht in Thätigkeit waren und die Eiſenbahnverwaltung zur Beförderung der Waaren eigene Waggons einſchalten laſſen mußte. Der Preis ſank in Folge deſſen auf 60— 70 4 per Wall. L. Neuſtadt i. H., 8. Dezember. In den letzten Tagen wurde der große Mühlenteich bei Lenſuhn u dem großherzoglich oldenburgiſchen Gute gehörend) abgelaſſen und außer vielen Barſchen und anderen Fiſchen 4500 Kilo Karpfen erbeutet, welche zu 0,90 —1 &“ per Kilo verkauft wurden. L. Von der Elbe, 10. Dezember. Der Fiſchfang von Blankeneſe, Finkenwärder, Alten- wärder u. a. O. an der Elbe war während der letzten vier Wochen ein jo ſchlechter, wie kaum erinnerlich. Auch der Fang vor den Mündungen der Oſte und Medem, der ſonſt um dieſe Zeit ergiebig zu ſein pflegt, war nicht nennenswerth an Erträgen. Dadurch gingen nach Hamburg und Altona durchſchnittlich per Tag nur 5 Ewer und bedang die Waare folgende Preiſe: Schollen per Stieg 1,20—3 A, Seezungen 1—1,20 , Elbbutt 60 , Schellfiſch 20 4, Hornfiſche 20 , große Aale 70 8, mittlere 30 Hund kleinſte 20 per ½ Kilo. Hummer koſteten per Stück 1,50 —2 M L. Rendsburg, 8. Dezember. Auf dem heutigen Fiſchmarkte befand ſich eine größere Menge Barſche zu 40 J, Dorſche zu 20 , Hechte zu 40 bis 50 per ½ Kilo. Von Eckernförde waren nur Dorſche und Butte von mittlerer Größe angelangt, theilweiſe klein zu 15, 20 , und größer zu 25 ½ per Stück; größere Dorſche koſteten 20 J per ½ Kilo. Unter dieſen befand ſich ein Exemplar von faſt 5 Kilo Schwere und koſtete 1,80 M Die am Markte befindliche Waare wurde verkauft. L. Hoyer, 4. Dezember. Sehr ungünſtig iſt in dieſem Jahre die Fiſcherei an der Küſte von Emmerleff ausgefallen. Früher konnten Heringe, Schollen und Lachſe in bedeutender Menge ausgeführt werden, während ſich in den letzten Jahren der Verkauf auf die Umgegend beſchränkt hat. Es wird dieſe Erſcheinung — vielleicht mit Recht — auf die Erhöhung des Walenmeeres, welche allmählich nur vorgeht, in Verbindung gebracht. L. Eckernförde, 12. Dezember. In der letzten Zeit war der Sprottenfang ein ſo ergiebiber, daß bisweilen eine Wade 4000 Wall an die Brücke brachte. Aber auch auf anderen Fangplätzen wurde reichlich gefangen, jo daß das Wall grüner Waare für 25 , geräuchert für 45 , in Ver⸗ packung für 65 3 verkauft werden mußte. Gegen den Fang im Vorjahre bleibt das Geſammt— reſultat bisher noch ein ungünſtiges, da nach Schätzung Sachverſtändiger noch 100,000 annähernd hätten mehr erzielt werden müſſen. L. Däniſcher Fiſcherport vom April 1887 bis dahin 1888. Die däniſchen Staatsbahnen beförderten während dieſes Zeitlaufs 410,700 Zentner (à 50 Kilo) friſche Fiſche nach Deutſch— land. Hievon kamen 8700 Zentner von Schweden an die däniſche Bahn. Inserate. Unter dem Protektorat Sr. N. Y. des 9 Prinzen Heinrich von Preussen: Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fischerei u. Sport. Cassel Juni, Juli, August 1889. 2 Die Verſendung der Programme erfolgt in den nächſten Wochen. „Anfragen und Anmeldungen zu richten an das General-Sekretariat Caſſel, Ständeplatz 9. u Bachforellen⸗Gier (irutta fario), ange... w-:ͥh0;öKr.ñ5ék“ :. K über 20,000 Stück A. 4.05, unter 20,000 Stück . * 4 4.50, unter 5,000 Stück 4 5.40; Jung⸗ Jeltere Jahrgänge Brut, je nach Entwicklung / 10.50-15.75, , 4 per Tauſend, offerixt 2 dieſes Blattes find nachzubeziehen. Jiſchzucht-Anſtalt Wiesbaden. FFC . Groß ⸗Fiſchhandlung Ge br. Einhart, Konstanz. Großherzogl. Hoflieferanten. = p ezialität: TEE Blaufelhen (Renken), Seeforellen, friſcher Lachs, geräucherte Gangfiſche. Liefern auch alle übrigen Fiſchſorten gut und billig in beſter Eispackung. Telegrammadreſſe: Gebr. Einhart, Konſtanz. 27 e Th. Weinhold, Klempnermeiſter, Tharandt b. Dresden, Lieferant des Süchſiſchen Fiſcherei— Vereins, Tig 1 * N A 20cm All fl ah) U ” un a bringt hiemit allen HH. Fiſchzüchtern ſeine bewährten Californiſchen Brukkröge für Forellen efe., vorzüglich zum Ausbrüten angebrüteter Eier in Erinnerung. Beſtellungen hierauf werden prompt und umgehend ausgeführt. Auch ſtehen alle anderen bewährten Syſteme von Bruttrögen BA ſtets fertig da. 6/2 Preisliſten werden ſtets franfo zugeſendet. Hochachtungsvoll! Der Obige. Für Beſitzer von Karpfenteichen ohne Raub⸗ * fiſche empfehle ich gleichzeitig mit dem Karpfen⸗ | I! Kar pfe m! l ! beſatz auch die große Maräne des Madue⸗See's einige Zentner, werden preiswerth zu kaufen zu züchten; es gewährt dieſes doppelte Ausbeute. geſucht. Offerten ſieht entgegen H. Blum, Fifd;- Ich liefere Mitte Januar embryon. Maränen⸗ handlurg in Eichllätt, Bayern. Eier, in einer doppelten Kiſte 5000 Eier für 28 M Maränenbrut pro 1000 Stück für 15 A % o ο,ὐõwed sees Ende Februar in meinen Kannen Verſand franco Otterhunde Meute 6 e ‚ f deute), 6 Wochen alt, 3/2 Guben. Der Transport iſt gefahrlos. Kannen wie Beträge franco und umgehend. M. 60. — per Hund, gibt ab g die Filchzucht-Auſlalt Tübbinchen bei Guben. Fiſchzucht⸗Anſtalt Wiesbaden. R. Eckardt. 2/1 00 16 — — — Beſtellungen auf Fiſcheier, Tiſchbrut und Tiſche werden unter folgenden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport⸗ kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hierher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent⸗ weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft 10° R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie + 10% R., fo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weßhalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. Breiſe: Forellenbarſche von 1885 pro Fiſch 5.— , Fi 3.— A, jind 1889 fortpflanzungsfähig, „ 1887 „ „ de x „ 1888 „ „ Schwarzbarſche von 1885 pro Fiſch 150 25 ſind 1889 fortpflanzungsfähig, 5 „ 1888 „ „ ME 7 Schuppenkarpfen, Spiegelkarpfen, Lederkarpfen, blaue Karpfen. Karpfenſtrich nach der Größe pro 100 Stück 3 .M und mehr, oder per Pfund 1A Streichkarpfen per Pfund 1 M. Max von dem Borne, Rittergutsbeſitzer auf Berneuchen (Poſt⸗ und Telgraphenſtation, Bahnſtation Ringenwalde, 1 ” Preußen). ö Fufdizudtanftalt Diepoltsdorf, Die Forellenzüchterei von Rudolf Poſt u. Telegraph Hüttenbach, Bahnſlation Schnaittach, Bayern, Mittelfranken, liefert für die Brutſaiſon 1888/89 angebrütete Eier von Bachforelle, das Tauſend zu 4 Al, amerik. Bachſaibling, See- und Regen⸗ bogenforelle, Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannten Fiſchen und von Schleien, Schuppen- u. Spiegel⸗ karpfen. — Preisliſten franco. 9/5 Aufſeher für ein Fiſchwaſſer wird geſucht. Der Fiſcherei Kundige werden bevorzugt. Briefe, bez. mit M. H., befördert die Expedition dieſes Blattes. 3/3 6 Linke in Tharandt offerirt für die kommende Brutperiode angebrütete Bachforellen-Eier, das Tauſend 4&4 50 ½, bei größerer Entnahme ent⸗ ſprechend billiger; kerngeſunde Bachforellenbrut, das Tauſend 10 % Sämmtl. Correſpondenzen an Rudolf Tinke, Dresden, erbeten. 6 Die v. Arnim'ſche Liſchzucht-Anſtalt Sophienreuth bei Rehau (Bayern) offerirt: embryonirke Bach forellen⸗Eier von mit natürlichem Futter ernährten Fiſchen ſtammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten nach Vereinbarung. 4 Die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen (bei Ellrich u. W.) bietet an: angebrütete Bachforelleneier pro % M 4,50; größere Poſten billiger. 5 Bachſaiblingseier pro 9/oo M 10. 5 Regenbogenforelleneier pro 9/oo AM 12. Man fordere den Preistarif. 5/5 Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 10. Januar 1889. r US Aan , ble Allgemeine Ji ilcherei⸗ Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. N jährlich 4 Mark. 3 Inserate die zweiſpaltige Petitzeile B ſtellbar bei allen Poſtanſtalten und Neue O ge 15 Pfennige. — Neda!tion und Ba h rabtun ngen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zufendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/21. Bälneriſchen Piſcherei-Teitung. Organ füt die Belammtinterelfen der Filtherei, ſowie für die Heſtrebungen der Filherei-Bereine, in Sonderheit Organ der Landes- Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Velldeulſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, VLellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei Verein. we a unſerer Originalartikel ift unterſagt. ag Inhalt: I. Weiteres zur Waſſerverunreinigungsfrage. — II. Fruchtbarkeit des Aals. 2. Krebs⸗ feinde. — IV. Die Glanzfliege. — V. Vereinsnachrichten. — VI. Fiſcherei- und Fiſch⸗ marktberichte. — Inſcerate. I. Weiteres zur Waſſerverunreinigungsfrage. Unſere freundlichen Leſer geſtatten wir uns in dieſem Betreffe eigens aufmerkſam zu machen auf die Mittheilungen, welche aus der Feder des Vorſitzenden des Weſt— deutſchen Fiſcherei-Vereinsverbandes, Hrn. Amtsrichter Adickes, an anderer Stelle dieſer Nummer (S. 23 u. 24) enthalten ſind. Das Verdienſt, den erſten ernſtlichen Vorſtoß gegen die Flußverunreinigungen Seitens der Induſtrie im Intereſſe der Fiſcherei in Deutſchland eröffnet zu haben, gebührt bekanntlich der großh. badischen Regierung. Wie nach jener Mittheilung anzunehmen iſt, ſcheint die k. preußiſche Regierung nun mit eingehenderen legislativen Maßregeln folgen zu wollen. Dieſe und jede andere Regierung Deutſchlands würde ſich mit ſolchen den aufrichtigſten Dank nicht allein der Fiſchereipfleger, ſondern auch vieler anderer Intereſſentenkreiſe, denen Rückſichtsloſigkeiten fraglicher Art zum Schaden gereichen, reichlich erringen. Schon früher haben wir übrigens angedeutet, daß auch die Rechtſprechung der Gerichte in dem Kampfe gegen die Flußverunreinigungen mehr und mehr eine förderliche Stellung einnimmt. So leſen wir neueſtens in dem jüngſt erſchienenen 21. Band der Entſcheidung des Reichsgerichts in Civilſachen ein intereſſantes reichs— gerichtliches Urtheil vom 4. April 1888. Danach hatte der Kläger als Eigenthümer e von Grundſtücken, welche an die Emſcher, einen Privatfluß, gränzen, geklagt mit der Eigenthumsfreiheitsklage zur Abwehr von, feiner Anſicht nach, unzuläſſigen Waffer- zuleitungen zur Emſcher aus je zwei Steinkohlenſchachten der beiden Beklagten. Das Oberlandesgericht Hamm hatte erkannt: 1. Die Beklagten ſind nicht berechtigt, in der bisherigen Weiſe dem Grubenwaſſer ihrer Steinkohlenſchachte in der Art Abfluß in die Emſcher zu gewähren, daß es zu den Grundſtücken des Klägers und in die durch dieſe oder neben denſelben ſich hinziehenden Gräben und Waſſerläufe gelangen kann. 2. Die Beklagten ſind ſchuldig, Einrichtungen zu treffen, daß die unzuläſſigen Zuleit— ungen nicht mehr ſtattfinden. Dieſer Ausſpruch iſt vom Reichsgericht beſtätigt worden. Letzteres hat dabei namentlich der Bezugnahme darauf, daß ähnliche Ein— leitungen auch durch Andere geſchehen, oder daß die Waſſerzuführung der Beklagten nicht für ſich allein, ſondern nur in Verbindung mit den gleichartigen Zuführungen von anderen Werken nachtheilig wirke, einen den Einzelnen entſchuldigenden rechtlichen Werth abgeſprochen. Mögen ſich das die Herren Induſtriellen gütigſt geſagt ſein laſſen. II. Fruchtbarkeit des Aals. Der „New-Yorker Sun“ vom 16. November 1888 entnehmen wir ſehr intereſſante Aufzeichnungen über die Fruchtbarkeit des Aals, die wir unſeren Leſern nachſtehend mit— theilen zu ſollen glauben. Es heißt a. a. O.: R Männer der Wiſſenſchaft haben ſeit zwölf oder mehr Jahren erkannt, daß der Aal ein eierproduzirender Fiſch ſei. Die Ovarien (Eierſtöcke) des weiblichen und die Spermarien (Hoden) des männlichen Aales ſind gefunden. Aber wie und wo die winzigen Eier abgelegt werden, iſt noch unbekannt. Im Oktober gehen die Aale abwärts gegen das Salzwaſſer, um zu laichen, und im Frühjahre ſteigen die jungen Aale in Schwärmen in die Bäche und Flüſſe auf. Da fie dann einige zwei Zoll lang und von der Größe einer Stoppnadel ſind, iſt es klar, daß ſie ſchon mehrere Wochen vorher erbrütet ſein mußten, vielleicht im Februar, um aus einem ſo kleinen Ei ſchon ſo groß gewachſen zu ſein. ö Herr Fred Mather, der bekannte Fiſchzüchter, hat die Zahl der Eier in einem ſechs Pfund ſchweren Aale im November (in welchem Monate er den Fiſchern als „Fett-Aal“ bekannt iſt, obwohl in Wirklichkeit nur die Ovarien geſättigt ſind) geſchätzt und ſchreibt dieſem Aale volle 97000,000 Eier zu. Unter dem Mikroſkope fand er, daß 80 in gerader Linie einen Zoll maßen. Indem er nun einen Eierſtock nahm und ihn mittels der ſubtilſten der Wiſſenſchaft bekannten Schaalenwaage theilte, halbirte, viertelte, theilte er die Maſſe ſiebzehnmal weiter, bis er eine Theilung gewann, klein genug, um deren Eier zu zählen. Dieſe Theilung repräſentirte 1 = 131,072 von der Geſammtzahl, und drei ſolche Theil— ungen wurden mühevoll unter dem Mikroſkope gezählt. Eine von den Theilungen (Sektionen) enthielt 68 Eier auf einen Zoll und betrug die Total-Summe 8°912,896 Eier; die zweite enthielt 77 Eier, oder 10°092,544 im Ganzen. Die dritte Theilung beſtand aus 71 Eiern, nach welcher es ſich herausſtellen wollte, als ob 9°306,112 Eier in dem Aale fein möchten. Indem Herr Fred Mather dieſe letztere als die Durchſchnittszahl annimmt, hält er dafür, daß ein ſechspfündiger Aal in runder Summe 9 000,000 Eier enthielt. III. Krebsfeinde. In der Verſammlung praktiſcher Krebszüchter des Kreis-Fiſcherei-Vereins für Mittel- franken, welche am 23. September 1888 zu Gunzenhauſen tagte, hatte ſich auch eine leb— hafte Debatte über die „außer der Krebspeſt“ noch zahlreichen anderen Krebsfeinde entwickelt. Es wurden als ſolche aufgeführt: die Aalruppe (Rutte, Trüſche), der Aal, der Barſch, der Fiſchottter, die Waſſer-Enten und verſchiedene kleine egelartige Paraſiten, die ſich namentlich in der Schälzeit der Krebſe in deren Körper einbohren und durch Ausſaugen der ſogen. Krebsbutter den Tod der Krebſe bewirken. Ein Krebszüchter meinte, „daß die Aale den Krebſen nicht ſo leicht beikämen, da ſie ihnen nicht unter die Steine und in die Schlupfwinkel folgen könnten“. Da iſt aber dieſer 8 n ie Mir } u Herr entſchieden und total im Irrthume, und wir müſſen in dieſem Punkte ſchon Herrn Regieverwalter Herter in Nürnberg beipflichten. Der Aal frißt auch anderwärts Krebſe, nicht nur im Donau-Main⸗Kanal, nämlich überall, wo er ſolcher habhaft werden kann. Gerade der Aal aber iſt vermöge ſeines ſchlangenartigen Körperbaues ſo recht geſchaffen, die Krebslöcher abzuſuchen, und da er überdieß ein ausgeſprochener Nachtſchwärmer iſt und die Krebſe ebenfalls meiſt Nachts ihrer Nahrung nachgehen, ſo überraſcht er dieſelben mit Leichtigkeit. Sein verhältnißmäßig ſehr kleiner Kopf nur lugt aus dem Sande oder hinter einem Verſtecke hervor, und flugs überfällt er jede in ſein Bereich kommende bezwingbare Beute. Wo immer ein Krebs einen Schlupfwinkel findet, vermag auch der Aal einzu— dringen. Im Beſitze einer erſtaunlichen Muskelkraft iſt er aber auch im Stande, mäßig ſchwere Steine, unter denen er Krebſe entdeckt oder vermuthet, mit Leichtigkeit zu rücken oder auch umzuſtoßen, wenn er nur einmal ſeinen Kopf unter die Steine gebracht hat. Dabei beſitzt er ein ungemein ſcharfes Auge und nebenbei noch die Fähigkeit, ſich durch alle Eng— niſſe durchzuwinden. Er iſt alſo keineswegs harmlos. Der Fiſchotter holt die ſchönſten Krebs-Exemplare einfach mit ſeinen ſehr beweg— lichen Krallen aus ihren Verſtecken. Er zieht die Krebſe den feinſten Fiſchen vor, und man findet daher an den Ufern der Krebs-Gewäſſer häufig genug ſeine Spuren, aber auch leider die traurigen Ueberreſte ſeiner leckeren Mahlzeiten in Geſtalt umherliegender Krebsſchalen. Den obzitirten Feinden möchte ich noch, außer Waſſerratten, Waſſerſpitzmäuſen, dann an kleineren Bächen gelegentlich Katzen, anreihen: den Hecht, die Barbe und das Aitel. Natürlich verzehren auch dieſe drei Fiſcharten nur dann Krebſe, wenn ſie ſolche erwiſchen können; aber dieß iſt eben nichts Ungewöhnliches und weit öfter und ausgiebiger der Fall als manche Krebszüchter vermeinen. Wenn man bedenkt, daß vorbenannte drei Fiſche übereinſtimmend die Tiefen lieben und daher ſtets dem Grunde näher ſtreichen als der Oberfläche des Waſſers, daß überdieß die Barbe ein eigentlicher „Grundfiſch“ iſt, der manchmal, dem Schweine gleich, die Sohle des Flußbettes nach Wurmnahrung förmlich aufwühlt und beſonders des Nachts über in immerwährender raſtloſer Bewegung iſt, dann kann man wohl leicht ermeſſen, wie dieſen Fiſchen ſo mancher ſchmackhafte Scheerenträger mundgerecht wird. Abgeſehen vom Hecht, für deſſen ſtarke, mit ſcharfen Zähnen bewehrte Kinnlade der größte Krebs eine wahre „Spielerei“ iſt, ſind auch Barbe und Aitel ganz wohl im Stande, größere Krebſe zu bewältigen. Beide haben ſogen. Hart- oder Leder— mäuler, und wenn ein 2— 3 pfündiges Aitel einen Pflaumenkern zu knacken vermag, ſo wird ihm wohl auch ein Krebspanzer kein beſonderes Hinderniß bieten. Sind doch Krebsſchwänze und auch kleinere ganze, ſogen. Steinkrebſe ein beliebter und vorzüglich wirk— ſamer Angelköder auf Barben und ſchwerere Aitel. Die letzteren ſtellen beſonders im Spät— herbſte und Winter, wo ihre Nahrung ſeltener und ſchwerer erreichbar wird, den Krebſen gierig nach. Ich ſpreche hier aus langjähriger eigener Erfahrung. Da ich nämlich größere Fiſche in der Regel ſelbſt ausweide oder doch dabei anweſend bin, ſo fand ich in ungezählten Hechten, Barben und Aiteln auch recht häufig die Ueberreſte ganz reſpektabler Krebſe, ja oft noch vollſtändige, unverdaute Krebsleichen, in einem 4pfündigen Aitel einmal nicht weniger als fünf kleinere Krebſe von etwa halber Fingerlänge. Auch die bei zahl— reichen Angelfreunden nach dieſer Richtung hin eingezogenen Erkundigungen beſtätigten voll— inhaltlich meine eigenen Wahrnehmungen. Die Lebensweiſe der Aalraupe (Rutte) bedingt in der Regel deren Aufenthalt in Uferlöchern. Findet ſie in ſolchen ſchon Krebſe einlogirt, ſo werden dieſe zur willkommenen Beute. Feinſchmecker, denen bekanntlich das Fleiſch der Rutte eine Delikateſſe iſt, behaupten, dasſelbe zeige unverkennbar einen vorherrſchenden Geſchmack nach Krebſen. Unbeſtritten iſt dieſer Fiſch ein Hauptkrebsvertilger. Würde er davon weniger verzehren und bedeutend höher im Preiſe ſtehen, ſo könnte man ſich die Umwandlung von Krebsfleiſch in feines Rutten— fleiſch allenfalls noch einigermaßen gefallen laſſen; ſo aber ſteht der Preis dieſes Fiſches in keinem Verhältniß zu dem der Tafelkrebſe. Auch die großen Schiede (Schaiden, Rapfen) ſind arge Räuber und ſollen ebenfalls die Krebskoſt bei Gelegenheit nicht verſchmähen. Daß der Wels (Waller) Krebſe verzehrt, weiß ich aus meiner Praxis; ich fand beim Oeffnen 3 — 6 pfündiger, an der Angel gefangener 20 — nnn Waller öfter Krebsüberreſte. Doch kommt dieſer Fiſch, weil nur in Seen und den großen Strömen lebend, nicht beſonders in Betracht. f Man ſieht aus dem Vorgeführten, daß es den Krebſen keineswegs an Nachſtellern aus dem Thierreiche, namentlich unter den Fiſchen, fehlt. Beſonders während der Häutungs— periode, wo ſie ihr Panzerkleid abwerfen und friſch anſetzen und bis zur Erhärtung des neuen natürlich äußerſt weich und empfindlich ſind, fallen ſelbſtredend eine Unzahl Krebſe zum Opfer, und es werden ihnen dann auch plötzlich eintretende Hochwaſſer gefährlich, weil ihre noch zarten Schalen häufig an Steinen, Gerölle und Wurzelwerk ꝛc. zerſchellen. Fällt ſchließlich noch der nicht minder das Krebsfleiſch oder noch mehr den Erlös hiefür liebende räuberiſche Menſch in gute Krebswäſſer ein, ſo wird es leicht erklärlich, warum letztere oft mehrere Jahre hindurch keine marktfähige Waare mehr liefern. Da findet dann ſelbſt die „Krebspeſt“ kein ergiebiges Feld mehr für ihre Exkurſionen. So weiß ich z. B. aus meiner Jugend, daß zwei halbwüchſige Burſchen von 14 — 16 Jahren einen vor- züglichen Krebsbach auf eine Stunde Länge faſt gänzlich ausraubten, und das während eines einzigen Sommers! Sie wurden zwar zu guter letzt freilich erwiſcht; aber bei den damaligen laxen Geſetzen ſtand ihre Beſtrafung nicht einmal im Verhältniß zum Werthe derjenigen Krebſe, die ſie vielleicht an einem einzigen Tage ſtahlen. Darum iſt ſtrenge Beaufſichtigung der Strecke das erſte Erforderniß für den Krebszüchter. Schließlich erwähne ich noch, daß Jokiſch behauptet, die Krebſe könnten die Ausdünſt— ung der Schweine durchaus nicht vertragen und würden in kleinen Gewäſſern, in welche man häufig Schweine zum Schwemmen treibe, unbedingt abſterben. Ich ſelbſt kenne eine derartige Wirkung nicht, und wären daher vielſeitigere Beobachtungen über dieſe intereſſante Wahrnehmung des verdienten Fiſchzüchters ſicherlich recht zweckdienlich. F. Weiß, Premierlieutenant a. D. II. Die große Glanzfliege. Von Herrn Kammerherrn Max von dem Vorne auf Bernenden. (Fortſetzung.) Befiederte Körper. Anſtatt der Hechelfedern, welche man an den Hakenſchenkel anwindet, um einen be— haarten Körper zu bilden, bekleidet man Letzteren auch mit einer größeren Zahl von Federn, wie dieß unſere Fig. 11 und 12 veranſchaulichen. Man wendet dazu hauptſächlich fol— gende Federn an: gelbe Federn vom Halſe des Pfefferfreſſers; rothe Bruſt— federn des Schuppenkropfvogels (Ind an Crow) Fig. 10; Halskragenfedern des Goldfaſanhahns Fig. 9; blaue Federn des Kotinga (Blue Chatterer); metal= liſch glänzende Federn des Prachthuhns (Männchens); ſchwarze Federn des Schuppenkropfvogels. Die befiederten Körper ſind ſehr ſchön, es iſt aber nicht ganz leicht, ſie zu winden. Damit die Federn gut am Hakenſchenkel ſich anlegen, preßt man den Kiel der Federn mit dem Zeige— finger gegen die Schärfe des Daumen— N nagels und zieht ihn darüber hin, damit Fig. 10. Infallible, die Unfehlbare. er fi krümmt, wie dieß Fig. 13 zeigt. 21 Der Körper des Goldſchmetterling (Golden Butterfly) Fig. 11 wird folgender: maßen gewunden: Nachdem der Schwanz und der Kopf angebracht ſind, macht man eine Abtheilung des Körpers aus hellgelber Flockſeide, mit feinem, Silberfaden eng gerippt, und ſchneidet den Reſt der Flockſeide und des Silberfadens ab (ſ. Fig. 14). Dann legt man je zwei Goldfaſan-Halsfedern oben und unten an den Haken an, befeſtigt jede Feder mit ein paar Windungen der Seide, macht einen Knopf von einer ſchwarzen Straußenfederfaſer und firnißt die letzten freibleibenden Windungen der Seide (Fig. 15). Wenn der Körper vollendet iſt, jo ſoll wenigſtens 5—7 mm des Hakenſchenkels an der Spitze unbe— deckt ſein, damit Platz für das An— bringen der Kehle, der Flügel und des Kopfes vorhanden iſt. Die Kehle, throat, h (Fig. 4) wird angebracht, nachdem der Körper vollendet iſt. Es werden folgende Federn um den Haken gewunden: verſchieden gefärbte Hahnen-Halsfedern, Federn vom Perlhuhn, Geierperlhuhn, blauen Ara— rauna = Papagei, Marakana-Papagei; blaugeſtreifte Federn vom Holzheher, verſchiedene graue oder braune, gefleckte Federn. Auch ganze nicht umgewundene Federn, wie ſie an einem befiederten Körper angebracht werden, bilden bisweilen Fig. 12. Dawson. die Kehle. Fig. 11. Golden Butterfly, Goldſchmetterling. 5 Wenn die Fliege ſoweit vollendet iſt, ſo wird die Windeſeide am Schluſſe gut mit Schellackfirniß getränkt, um den Schluß recht feſt werden zu laſſen, und erſt weiter gearbeitet, wenn der Firniß vollkommen trocken geworden iſt. Fig. 13. Fig. 14. Große Glanzfliegen ſind manchmal am wirkſamſten, wenn man zur Kehle Federn mit recht langen Faſern nimmt, z. B. vom Geierperlhuhn, Reiher, Pfauhahn, der Trappe, dem | Perlhuhn, dem wilden Enterich, Bruſt- und Rückenfeder des Goldfaſanhahns. Es muß jetzt noch ca. 5 mm vom Hakenſchenkel unbedeckt ſein. 22 r Die Flügel werden theils aus ganzen Federn, theils aus Bündeln von Federfaſern gemacht. Die in Fig. 17 abgebildete Fliege heißt Gitana; ſie hat Flügel aus ganzen Federn; dieſelben werden in folgender Weiſe angewunden. Wenn die Fliege bis zur Kehle voll- endet und der Schluß gut gefirnißt iſt, ſo werden zwei blaue Federn des blauen Ararauna durch 20 Windungen der Seide befeſtigt, ein halber Knoten ge— macht und gefirnißt. Dann kommt eine Halsfeder des Sonneratshahns rechts mit drei Windungen der Seide und eine ſolche links mit drei Windungen befeſtigt. (S. Fig. 18.) Dann eine große Gold— faſan⸗Kragenfeder rechts mit zwei Wind— ungen, dann eine gleiche links mit neun Windungen. Darüber kommt eine mittel- große Goldfaſan-Kragenfeder rechts mit zwei Windungen und eine links mit zehn Windungen. Dann wird ein halber Knoten gemacht und gefirnißt. Darauf folgen zwei kleine Goldfaſan-Kragenfedern mit ſechs Windungen, ein halber Knoten und Firniß. Für Flügel aus ganzen Federn werden hauptſächlich folgende Federn ver— wendet: gelbe Federn von der unteren Seite des Flügels des blauen Ararauna— Papageis, blaue Federn von demſelben Vogel, metalliſch glänzende Federn des Prachthuhns; Halskragenfedern des Gold— faſanhahns, Halsfedern des Sonnerats— hahns, graue oder braune gefleckte Federn, oder eine größere Zahl Federn von der Tolle des Goldfaſans. Letztere Federn werden in folgender Weiſe angewunden: eine Tollfeder zehn Windungen der Seide, eine Tollfeder drei Windungen, eine Toll⸗ feder drei Windungen, eine Tollfeder zehn Windungen, dieſe ſtark mit Firniß durchtränkt. Nach dem Trocknen eine Toll— feder drei Windungen, eine Tollfeder drei Windungen, eine Tollfeder drei Wind— ER, 8 ungen; gefirnißt. (S. Fig. 11.) Fig 17. Gits ps. Der Kiel der Goldfaſan-Tollfedern wird vor dem Anwinden dadurch ge— krümmt, daß er gegen die Schärfe des Daumennagels gedrückt und darüber hingezogen wird (ſ. Fig. 20), die Feder ſitzt dann elegant, mit zierlicher Krümmung auf dem Haken- ſchenkel. In ſtark bewegtem Waſſer verdienen die Flügel aus ganzen Federn in der Regel den Vorzug, weil ſie weniger leicht durch die Strömung in Unordnung gebracht werden wie die aus vielen verſchiedenen Federfaſern gemiſchten Flügel. (Schluß folgt.) 23 V. Vereinsnachrichten. 1. Verband von Fiſcherei⸗Vereinen, Fiſcherei⸗Genoſſenſchaften ꝛc. in Weſtdeutſchland. Der Verbands vorſitzende, Herr Amtsrichter Adickes in Neuhaus a d. Oſte, ver⸗ ſendete am Sylveſtertage 1888 ein Circular, dem wir Folgendes entnehmen: Den verehrten Verbandsmitgliedern geſtatte ich mir, die herzlichſten Glückwünſche zum neuen Jahre darzubringen. Möge das Jahr 1889 auch unſerer Fiſchereiſache beſſere Erfolge, unſeren berechtigten Wünſchen endlich Erfüllung bringen! Daß die Ausſichten dafür jetzt etwas günſtiger ſind, glaube ich aus Folgendem ſchließen zu dürfen: A. Das Königliche Landes⸗Oekonomie⸗Kollegium in Berlin beſchloß am 15. November d. J. einſtimmig 1. Die Fiſcherei⸗Verhältniſſe in einzelnen Landestheilen laſſen es nothwendig erſcheinen, die Ausübung der Adjacentenfiſcherei zu beſchränken, inſofern die Provinzialvertretungen dieß beantragen. Zu dieſem Zwecke ſcheint jedoch die Erleichterung der Bildung von Wirthſchafts— genoſſenſchaften nicht geeignet. Es erſcheint ferner angezeigt, zu erwägen, ob die Ablöſung der auf Dienſtbarkeiten beruhenden Fiſchereiberechtigungen in Privatgewäſſern, auch in der Provinz Hannover, im vor— maligen Kurfürſtenthum Heſſen und in den Hohenzollernſchen Landen einzuführen ſei. Es iſt für eine rationelle Fiſchereiwirthſchaft erforderlich, die Koppelfiſcherei unter Um— ſtänden einer Regelung der Ausübung durch die Auseinanderſetzungsbehörden unterwerfen zu können und iſt hiezu die Einführung ähnlicher Vorſchriften angezeigt, wie ſie hinſichtlich der Gemeinheiten in den $$ 166—180 der altländiſchen Gemeinheitstheilungsordnung vom 7. Juni 1821 gegeben ſind, jedoch mit der Maßgabe, daß die Regulirung auch von Amtswegen ſtattfinden könne. 4. Es empfiehlt ſich, den Erfolg der ad 1, 2 und 3 vorgeſchlagenen Maßregeln abzuwarten, ehe man der Frage der Erleichterung der Bildung von Wirthſchaftsgenoſſenſchaften näher tritt. Die Aufmerkſamkeit des Herrn Miniſters iſt vor Allem darauf zu lenken, daß in ein⸗ zelnen Landestheilen eine wirkſame Durchführung der ſchon beſtehenden fiſchereigeſetzlichen Vor— ſchriften, namentlich auch der Beſtimmungen in den SS 6, 7 und 8 des Fiſchereigeſetzes und eine ſtrengere Handhabe der Fiſchereiaufſicht geboten erſcheint“. Den ſtenographiſchen Bericht über die betreffenden Verhandlungen des Landes-Oekonomie-Kollegiums, — zu denen Herr von Dücker als Sachverſtändiger und der Unterzeichnete als Vertreter des deutſchen Fiſcherei-Vereins zugezogen waren, — werde ich den Verbandsmitgliedern, ſobald derſelbe erſchienen iſt, zuſtellen. B. In verſchiedenen Zeitungen las ich nachſtehende, ſehr bemerkenswerthe Meldungen: 1. Nach einem Erlaſſe des Miniſters für Landwirthſchaft vom 20. v. Mts. an die Re⸗ gierungspräſidenten hat ein Theil der von den Provinzialbehörden über die Frage der Regelung der Adjacentenfiſcherei erſtatteten Berichte ergeben, daß trotz der ausdrücklichen Vorſchrift in den SS 6—8 des Fiſcherei-Geſetzes noch in einzelnen Gewäſſerſtrecken die freie und wilde Fiſcherei von allen Ortseinwohnern in derſelben Weiſe ausgeübt wird, wie vor Erlaß jenes Geſetzes, ohne daß die politiſchen Gemeinden dieß hindern und die Fiſcherei für ſich in Anſpruch nehmen. Auch bei einer vor Kurzem ſtattgefundenen Verhandlung des Landes-Oekonomie-Kollegiums ſind von Mit⸗ gliedern aus verſchiedenen Landestheilen ähnliche Mittheilungen gemacht. Mehrfach iſt von Fiſcherei— Sachverſtändigen berichtet worden, daß eine große Zahl von politiſchen Gemeinden in den ver— ſchiedenſten Gegenden bei pfleglicher Behandlung und beſſerer Beaufſichtigung der Gemeindefiſchereien aus dieſer verhältnißmäßig bedeutende Einkünfte würden ziehen können, während dieſelben jetzt keine oder nur verſchwindend geringe Erträge brächten, ja vielfach aus Nichtachtung und mangelndem Verſtändniß ſeitens der Gemeindeverwaltung geradezu dem Ruin preisgegeben würden. Der Miniſter hat ſich deshalb veranlaßt geſehen, nochmals auf dieſen Punkt und die Ziffer 3 der zu dem Fiſcherei— geſetze unter dem 6. Oktober 1874 von ſeinem Amtsvorgänger erlaſſenen Inſtruktion aufmerkſam zu machen. Er bemerkt, daß die mit der Handhabung des Fiſchereigeſetzes und der Aufſicht über die Gemeindeverwaltung betrauten Behörden und Beamten die Gemeinden auch in deren eigenem finanziellen Intereſſe mehr zu einer zweckmäßigen Nutzung der Gemeindefiſchereien anzuhalten haben würden. Wo es der Gemeindevertretung an der erforderlichen Erfahrung in Fiſchereiſachen fehle, um beſſere Fiſchereiwirthſchaft ein- und durchzuführen, würden die provinziellen und lokalen Fiſchereivereine vorausſichtlich gern bereit ſein, die Gemeinden mit Rath und That zu unterſtützen. Die Behörden würden nöthigenfalls hiezu die Initiative zu ergreifen haben. Nach 3 Jahren ſieht der Miniſter einem Berichte darüber entgegen, in welcher Weiſe die Gemeinden ihre Fiſchereien nutzen und welche Einkünfte ſie daraus ziehen, wie endlich für den Schutz und die Beaufſichtigung der Fiſchereien geſorgt iſt. a 2. Die preußiſche Staatsregierung hat nach einer Mittheilung der „Voſſiſchen Zeitung“ die Frage wegen Verhütung von Verunreinigungen der Flüſſe durch ſchädliche Stoffe in Erwägung genommen und es wird dem preußiſchen Landtage wahrſcheinlich ſchon in der bevorſtehenden Seſſion eine bezügliche Vorlage gemacht werden. Seit Jahren ſind die Abflußwäſſer aus Fabriken, Färbereien, Bierbrauereien, Schlachthäuſern, überhaupt aus ſolchen Etabliſſements, welche organiſche Stoffe verarbeiten und ablaſſen, Gegenſtand häufiger Klage, weil ſie einen üblen Geruch verbreiten, Bäche und Flüſſe verunreinigen und für Fiſchzucht, Viehtränke, Berieſelung ꝛc. unbrauchbar machen. 24 — Zur Verunreinigung des Flußwaſſers tragen, wie amtliche Ermittelungen ergeben haben, am nächſten bei: die Textilinduſtrie, insbeſondere die Färbereien, Bleichereien und die Wollmanufaktur, ferner die Papierfabrikation, die Lederzubereitung, der Bergbau, die Induſtrie der Leuchtſtoffe, die chemiſche Induſtrie, die Metallverarbeitung und die Induſtrie der Holz- und Schnitzſtoffe. Es wird allerdings nicht leicht ſein, die in Rede ſtehende Materie in einer, alle dabei in Betracht kommenden Intereſſen gerecht wahrenden und verſöhnenden Weiſe zu regeln. Während früher nur die Frage aufgeworfen wurde, welchen Schutz in der Sache die Landwirthſchaft gegenüber der Induſtrie zu beanſpruchen habe, wird heute mehrfach die Frage geſtellt, inwieweit die Induſtrie eines Schutzes bedürfe. Auch die Fiſcherei-Intereſſenten erheben bei Benutzung der Waſſerläufe zur Ableitung von gewerblichen Ausflüſſen Anſprüche, da ihr Gewerbe in Folge Verminderung des Fiſchbeſtandes durch ſolche Verunreinigungen des Waſſers weſentlich geſchädigt wird. Man hat in Vorſchlag gebracht, die Schmutzwaſſer von gewerblichen Anlagen, bevor ſie in die Flüſſe gelangen, ſoweit zu reinigen, daß ein ſchädlicher Einfluß nicht mehr zu erwarten iſt. Folgende Reinigungsmethoden waren bisher am üblichſten: 1) zur Entfernung der ſuspendirten organiſchen Stoffe läßt man die Abflußwaſſer eine Reihe gut und zweckmäßig angelegter Klärteiche paſſiren, in denen die Schlammtheilchen alsdann zu Boden ſinken. Um dieſen Prozeß zu beſchleunigen, ſetzt man je nach der Beſchaffenheit des Waſſers chemiſche ſogenannte Fällungsmittel hinzu, z. B. Kalkmilch, welche durch Bildung von kohlenſaurem Kalk die organiſchen Theilchen mit niederreißt; 2) Ein Theil der Abflußwäſſer wird entweder direkt oder nach vorheriger Reinigung in Klärteichen zur Berieſelung der Wieſen benutzt. 3) In anderen Fällen läßt man das faulige Waſſer an Gradirwerken herunterrieſeln, oder filtrirt es durch eine paſſende, unten mit Abflußdrainröhren verſehene Filtrirſchicht von Kooks, Sand ꝛc. Die in Preußen bisher zur Verhütung der Ver⸗ unreinigungen von Flüſſen erlaſſenen miniſteriellen Verordnungen wichen in der Regel in der Praxis von dem Gutachten der Sachverſtändigen ab. Laſſen Sie uns deshalb mit frohem Muth und — etwas energiſcher als bisher weiter arbeiten, namentlich auch für Vermehrung der Mitgliederzahl unſeres Verbandes wirken! Dem Verbande ſind ferner beigetreten die Fiſcherei-Vereine für Stadt- und Landkreis Münſter in Weſtfalen und für den Kreis Norden. 2. Oberfränkiſcher Kreis⸗Fiſcherei⸗Verein. Am 13. Januar 1889, Vormitt. 10½ Uhr, findet Generalverſammlung in der Reſtauration „Ruckriegel“ in Bayreuth ſtatt. 3, Auszug aus dem Jahresberichte des Rheiniſchen Fiſcherei⸗ Vereins für 1887/88. Dem Rheiniſchen Fiſcherei-Vereine ſind in dieſem Jahre 29 neue Mitglieder beigetreten, ein erfreulicher Beweis dafür, daß die Thätigkeit des Vereins in weiteren Kreiſen der rheiniſchen Bevölkerung Anerkennung und Theilnahme findet. Die Mitgliederzahl beläuft ſich nunmehr auf 132. Faſt täglich liefen Anträge auf Prämien für erlegte Fiſchotter, begleitet von den vorſchrifts⸗ mäßig eingeforderten Schnauzen dieſes Raubwildes, wohl des größten Fiſchfeindes, ein. Für 322 getödtete Otter wurden 1610 , an Prämien zu & 5 vertheilt. Mehrfach prämiirten Otter⸗ jägern oder ſolchen, die auf Grund eines Antrags der landräthlichen Behörde zum Otterfange beſonders qualifizirt erſchienen, wurden Otterfallen, meiſt aus der Fabrik von W. Williger in Haynau i. Schl., zugewieſen. Es konnten 16 Bewerber mit Ottereiſen bedacht werden. Für dieſe wurden & 198.30 aufgewendet. Daß der Verein für die Vertilgung der Fiſchreiher Prämien von & 2 verleiht, iſt wohl noch wenig bekannt, da bisher nur eine einzige beantragt worden iſt. Für die Anzeige von Fiſchvergiftung mittelſt Anwendung von „Kockelskörnern“, welche Beſtrafung zur Folge hatte, wurde eine Prämie mit M 10 verliehen. Der Künſtler-Verein „Malkaſten“ in Düſſeldorf beſchenkte unſeren Verein mit einem aus der Hand eines bewährten Meiſters, des Herrn Sarter, hervorgegangenen Diplom, welches als Mitgliedskarte an die Vereinsgenoſſen verſandt und von denſelben in ſeiner ebenſo eleganten, wie künſtleriſch vollendeten Ausführung mit Beifall und Dank entgegen genommen wurde. Wie ſeit Jahren, ſo wurden in beiden Semeſtern vom Vorſitzenden einmal in der Woche über den Bau der Fiſche, ihre Zucht und Pflege Vorleſungen abgehalten, welche ſich, unterſtützt durch Demonſtrationen und praktiſche Uebungen in der Fiſchbrutanſtalt des anatomiſchen Inſtituts in Poppelsdorf, der regſten Betheiligung erfreuten. Für die genannte Anſtalt übernahm der Verein die Anſchaffung von Brutapparaten neueſter Konſtruktion. a Von dem ſehr praktiſchen Werkchen Benecke's „Teich wirthſchaft“ wurden 150 Exemplare zu ermäßigtem Preiſe bezogen und unter die Vereinsmitglieder vertheilt. Neben der Abwehr der Fiſchfeinde war es das Beſtreben des Vereins, dem Flußgebiete des Rheins durch Erbrüten und Ausſetzen junger Fiſche neuen Zuwachs zu verſchaffen. 25 — Es iſt dieſes in recht bedeutendem Maße geſchehen und zwar mit einem ganz unerheblichen Koſtenaufwande. Im Aquarium des anatomiſchen Inſtituts wurden erbrütet 266,000 Lachs- und 400 Bachforellen⸗Eier, welche zum größten Theil unentgeltlich eingeliefert worden ſind. Die Fiſch— zucht⸗Anſtalt zu Haus Auel erbrütete, ſelbſtverſtändlich koſtenfrei, 81,000 Lachseier und 20,000 Forelleneier. Im Ganzen wurden ſomit 367,400 Salmoniden-Eier ausgebrütet. Da die Fiſchbrut⸗Anſtalt zu Poppelsdorf zugleich als wiſſenſchaftliche Verſuchs-Station dienen ſoll, ſo hatte der damalige Aſſiſtent des anatomiſchen Inſtituts, Herr Privatdocent Dr. Barfurth es unternommen, die noch immer ſchwebende Frage: in wie weit Quellwaſſer zur Er— brütung von Salmoniden⸗Eiern anzuwenden ſei, einer endgiltigen Löſung entgegen zu führen. Thätigkeit der Vereins mitglieder. Wie ſehr ſich einzelne Vereinsmitglieder in dieſem Jahre um die Hebung des Fiſcherei-Weſens verdient gemacht haben, darüber liegen recht erfreuliche Berichte vor. So hat das Vorſtands-Mitglied, der Fiſchmeiſter und Waſſerbau-Aufſeher Herr von Winterſtein ſich auch in dieſem Jahre großes Verdienſt erworben durch die Beſetzung der Gebirgsbäche des Regierungsbezirks Trier mit Edelfiſchen. Es ſei geſtattet, ſeine hierüber an den Verein gerichteten Ausführungen hier unverkürzt zum Abdruck zu bringen. „Euer Hochwohlgeboren beehre ich mich anzuzeigen, daß in den ſeit zwei Jahren durch die Hand des Unterfertigten eingerichteten Zweigbrütereien, die im ganzen Regierungs-Bezirke Trier vertheilt liegen, im vergangenen Winter 158 000 Edelfiſcheier, meiſtentheils aber Bachforelleneier, mit großem Vortheil bebrütet und die Bebrütungen in die Gebirgsbäche zum Ausſatz gelangten. Vorgenannte Eiermenge wurde, vermöge eines kleinen Staatszuſchuſſes, durch den Berichterſtatter gewonnen und im vorbebrüteten Zuſtande den Brütereien zugeſandt. Von der zur Verfügung geſtellten Reſerve von 60,000 Stück Eiern wurden nur 20,000 Stück nachverlangt, der Reſt, mit etwa noch 900,000 Stück Lachs- und Forelleneiern, gelangte in der Anſtalt des Unterfertigten zum Ausgehen. In vorgenannter Summe ſind 100,000 Stück Lachseier enthalten, die der deutſche Fiſcherei-Verein geſandt hatte. Der Gewinn an jungen Fiſchen wurde, außer 5 Portionen zu 4, 3, 1000 ſowie 6 und 400 Stück, die Fiſchliebhaber für ſcharffließende Gewäſſer abnehmen ließen, am 18., 19. und 20 April e. an 3 verſchiedenen Stellen und zwar, wo Bäche einmündeten, in die Saar geſetzt. Das wechſelvolle Wetter des vergangenen Herbſtes, Winters und Vorfrühjahrs hatte das Brutgeſchäft außerordentlich erſchwert, aber auf die Brutobjekte ſehr günſtig eingewirkt, die jungen Fiſchchen außerordentlich kräftig und widerſtandsfähig gemacht. Nicht nur allein die in Brut begriffen geweſenen Eier, ſondern auch die jungen Fiſchchen und Brutfiſche wurden ſowohl von den Notabeln des Kreiſes und von Fiſchliebhabern von Nah und Fern eingeſehen; auch den Zöglingen der hieſigen Ackerbauſchule hielt Unterfertigter zu ver— ſchiedenen Malen Vortrag über die Arten, das Leben, die Fortpflanzung und den Fang der Fiſche. Fragt man nun, „haben die ſeit 15 Jahren durch die Hand des Unterfertigten gegangenen Auffriſchungen und Einſätze der Fiſcherei etwas genützt“, ſo muß hinzugefügt werden, daß überall die Früchte hervortreten; es iſt ein nachhaltiger Beſtand da und ſchöne Fänge lohnen die Arbeit. Außer den genannten 100,000 Lachseiern, die vom deutſchen Fiſcherei-Verein geſandt wurden, iſt die Summe von 800,000 jungen Fiſchchen ohne Entgelt ausgeſetzt worden. Unter der Leitung des Herrn Gymnaſiallehrers Schöttler hat ſich in Rheinbach ein Fiſcherei-Verein gebildet, welcher ſich der Beſetzung der dortigen Teiche und Bachläufe mit Karpfen und Salmoniden eifrigſt anzunehmen bemüht war. Wir hatten die Freude, dem jungen Verein durch Zuwendung von Salmoniden-Brut an die Hand gehen zu können. Auch für die Hebung des Fiſchbeſtandes im Weſterwald haben wir recht erfreuliche Be— ſtrebungen zu verzeichnen. Der königliche Rentmeiſter Herr Kunz zu Dierdorf hat auf eigene Koſten eine Brutanſtalt errichtet und beſetzt von dieſer Zentralſtation aus die für Salmoniden ge— eigneten Waſſerläufe. Daß die laichreifen Rheinlachſe, welche unterhalb Bonn und an der Siegmündung ge fangen werden, noch viel ausgiebiger, als dieß bisher geſchah, für die Fiſchzucht verwendet werden könnten, iſt von berufenſter Seite an anderer Stelle mit Recht hervorgehoben worden. Um fo freudiger müſſen wir eine neue Salmoniden-Brut-Anſtalt begrüßen, welche, dicht an der Quelle, von unſeren Vereinsmitgliedern, den Fabrikbeſitzern Herren Hanſen in Sieg— burg, nicht zum eigenen Gewinn, ſondern im Intereſſe der Hebung des Lachsbeſtandes in der Sieg in's Leben gerufen worden iſt. Das Bruthaus, inmitten der Beſitzung der genannten Herren gelegen, iſt ebenſo hübſch, wie praktiſch eingerichtet und wird gewiß ſeinen Zwecken in reichem Maße entſprechen. Ueber das Ausſetzen der Lachsbrut berichten die Herren Hanſen wie folgt: „Unter der Leitung des Seminar-Direktors Herrn Dr. Küppers wurden durch ſämmtliche 60 Seminariſten die Fiſchchen in 10 großen Eimern getragen und kamen dieſelben ſehr munter in die Sieg, oberhalb des Wehrs bei Buisdorf, wo dieſelben bald das Weite ſuchten. Es ließ ſich die Zahl der Fiſchchen auf mehr als 20,000 abſchätzen“. 26 VI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Konſtanz, Mitte Dezember 1888. (Mitth. der Gebrüder Einhart) Der Gangfiſchfang iſt beendet, das Ergebniß war ein gutes; circa 40,000 Stück find auf der Strecke von Konſtanz bis Reichenau gefangen worden. Dieſelben werden ſämmtlich geräuchert und als weltberühmte Delikateſſe vom Bodenſee überallhin verſendet; die geräucherten Gangfiſche ißt man zum Bier, auch mit friſcher Butter; ausgegrätet im Ei gebacken, ſchmecken dieſelben vorzüglich. Sie ſind Jedermanns Geſchmack, ſelbſt Solcher, die nicht Fiſchliebhaber ſind. Der Preis der geräucherten Gangfiſche beträgt per 100 Stück 10, 12, 15 und 20 &, je nach Größe der Fiſche. Vom Bodenſee. Ermatingen, 31. Dezember. (Mitth. v. Gebrüder Läubli.) Der Gangfiſchfang kann heute als gänzlich beendigt betrachtet werden, kleinere Parthieen werden natür- lich ſtets gefangen. Der Geſammtfang dürfte 220 240,000 Stück betragen; leider waren die Fiſche klein, dagegen ausgezeichneter Qualität, ſd daß heute Alles vergriffen iſt. Wie immer um dieſe Zeit, wird ſonſt ſehr wenig gefangen, und notiren wir heute Silberforellen 170—200 , Hechte 80-85 , Aale 120 —140 J, Triſchen 100 8, Blaufelchen 70—80 ., Gangfiſche 60-70 4, Karpfen 60 —65 J, Barſche 30— 0 , Weißfiſche 20 , Jutterfiſche 15 , alles per ½ Kilo. L. Kiel, 20. Dezember. Der Schulenſee, an welchem außer verſchiedenen Landgemeinden, auch die Stadt Kiel participirt, wurde vor einigen Tagen abgefiſcht und erzielte der Fiſcher des Schulendorfer Antheils einen guten Erf Ig, während die Ellerbecker, welche für ein anderes Dorf fiſchten, keinen ſonderlichen Fang machten. Erſtere fingen 350 Stück verſchiedener Fiſche, unter denen meiſtens Hechte ſich befanden. Beim letzten Fang, an welchem auch viele Kieler ſich be— theiligten, wurden 200 Stück verſchiedener Fiſche gefangen. IL. Kiel, 22. Dezember. Auf dem Schulenſee wurden 150 Stück Fiſche gefangen und bezahlt für Hechte 40 , Schleihen 55 , kleinere Fiſche 20 per ½ Kilo. Der See wird heute zum letzten Male befiſcht. 5 L Rendsburg, 26. Dezember. Am Weihnachtsabend war der Fiſchhandel ein reger und wurden namentlich Karpfen begehrt, welche mit 1&4 per Pfund bezahlt wurden, und da es Sitte, am Weihnachtsabend dieſe Thiere zu eſſen, auch geräumt wurden. Brachſen, welche als Erſatzmittel dienen, koſteten bis 60 3 per ¼ Kilo. Die Karpfen waren von vorzüglicher Güte. Im Uebrigen waren nur die gewöhnlichen Fiſche vorhanden. Von Auswärts waren Butte, Dorſch und einzelne Seezungen angelangt, die zu 10 bis 30 4, letztere zu 80 J per Skück verkauft wurden. L. Neuſtadt a. d. Oſtſee, 12. Dezember. Am Nachmittage des 10. machten die Fiſcher mit der großen Wade zum erſten Male in dieſem Herbſte einen einträglichen Fang an Heringen, indem 80 Achteltonnen große, ſchöne Waare eingebracht wurden, welche per Achteltonne 1,80 M. bis 2 . im Verkauf erzielten, während im Detailhandel 5 und 6 Stück für 10 gegeben wurden. Geräuchert koſteten 3 bis 4 Stück dasſelbe. Dieſe Wade wird von vier Fiſchern gezogen, doch erlangten auch die kleinen, von zwei Fiſchern gezogenen ebenfalls ähnliche Reſultate. Auch der Dorſchfang iſt gut und ſo ſcheint es, als ob ein Erſatz für die ſchlechte Sommerfangzeit erfolgen ſolle. Die meiſte Dorſchwaare gelangt zum Verſand zu 80 J bis 1 per Stieg, wird am Orte beſſer bezahlt. Der Buttfang iſt unbedeutend, die Waare mäßig. In den Flüſſen und See'n wird wenig gefangen. Inserate, Unter dem Protektorat Sr. R. B. des Prinzen Heinrich von Preussen: Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fischerei u. Sport. Cassel Juni, Juli, August 1889. 32 Die Verſendung der Programme erfolgt in den nächſten Wochen. N x Anfragen und Anmeldungen zu richten an das General-Sekretariat Caſſel, Ständeplatz 9. ; BEREITEN Bachforellen-Eier (trutta fario), angebr., | OOOOOO909000000909900000900909 über 20,000 Stück , 4.05, unter 20,000 Stück Otterl unde (berühmte Sperber'ſche M. 4.50, unter 5,000 Stück M 5.40; Jung⸗ J Meute), 6 Wochen alt, Brut, je nach Entwicklung 4 10.50 15.75, , 60.— per Hund, gibt ab: 3/3 per Tauſend, offerirt Fiſchzucht⸗Auſtalt Wiesbaden. Kiſchzucht-Anſtalt Wiesbaden. e esse 0 we 7 Fr 5 7 . 110 ĩð Th. Weinhold, Klempnermeiſter, Tharandt b. Dresden, Lieferant des Süchſiſchen Fiſcherei⸗ Vereins, bringt hiemit allen HH. Fiſchzüchtern ſeine bewährten Californiſchen Brukkröge für Forellen efc., vorzüglich zum Ausbrüten angebrüteter Gier in Erinnerung. Beſtellungen hierauf werden prompt und umgehend ausgeführt. Auch ſtehen alle anderen bewährten Syſteme von Bruttrögen 2 ſtets fertig da. 6/3 Fig.1 Preisliſten werden ſtets franfo zugeſendet. Hochachtungsvoll! Der Obige. Groß⸗Tiſchhandlung Gebr. Einhart, Konstanz, Großherzogl. Hoflieferanten. p ezialität: Blaufelchen (Renken), Seeforellen, friſcher Lachs, geräucherte Gangfiſche. "ER Liefern auch alle übrigen Fiſchſorten gut und billig in beſter Eispackung. Telegrammadreſſe: Gebr. Einhart, Konſtanz. 28 Die FJiſchzuchtanſtalt des Hrn. Commerzien— rath Hugo Oberhummer in &beraudorf bei Roſenheim offerirt für die Brutſaiſon 1889: angebrütete Forelleneier für 1000 Stück 5 & Forellenjungbrut für 10,000 Stück 10 M, bezogen von frifchgefangenen Mutterfiſchen (1—8 Pfund ſchwer), aus dem berühmten Forellenſee im Hinterſtein (Tyrol). Aeltere Jahrgänge dieſes Blattes ſind nachzubeziehen. Für Beſitzer von Karpfenteichen ohne Raub⸗ fiſche empfehle ich gleichzeitig mit dem Karpfen⸗ beſatz auch die große Maräne des Madue-See's zu züchten; es gewährt dieſes doppelte Ausbeute. Ich liefere Mitte Januar embryon. Maränen⸗ Eier, in einer doppelten Kiſte 5000 Eier für 28 M Maränenbrut pro 1000 Stück für 15 M Ende Februar in meinen Kannen Verſand franco Guben. Der Transport iſt gefahrlos. Kannen wie Beträge franco und umgehend. Die 9 Anſlalt Tübbinchen bei Guben. Hckardt. 2/2 28 die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen (bei Ellrich n. R.) bietet an: angebrütete Bachforelleneier pro % M 4,50; größere Poſten billiger. 5 Bachſaiblingseier pro °/oo * 10. 1 Regenbogenforelleneier pro 0 M 12. Man fordere den Preistarif. 6 Beſtellungen auf Eiſcheier, Tiſchbrut und Liſche werden unter folgenden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transports fannen von Blech liefert der Klempnermeiſter C. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hierher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent⸗ weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10% R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie + 10° R., jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weßhalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. Areiſe: Forellenbarſche von 1885 pro Fiſch 5.— ., 5 „ 3.— M, find 1889 fortpflanzungsfähig, 1 1% 1887.00 50, 5 VVV Schwarzbarſche von 1987 pro Fiſch 3.— M, find 1889 fortpflanzungsfähig, ” ” 1 7 ” " 1: . 5 6 „ ISS „ „ 8 Schuppenkarpfen, Spiegelkarpfen, Lederkarpfen, blaue Karpfen. Karpfenſtrich nach der Größe pro 100 Stück 3 & und mehr, oder per Pfund 1 M Streichkarpfen per Pfund 1 M. Max von dem Borne, Rittergutsbeſitzer auf Nerneuchen (Poſt⸗ und Telgraphenſtation, Bahnſtation Ringenwalde, Preußen). Die Forellenzüchterei von Rudolf Linke in Tharandt offerirt für die kommende Brutperiode angebrütete Bachforellen-Eier, das Tauſend 4K 50 , bei größerer Entnahme ent— ſprechend billiger; kerngeſunde Bachforellenbrut, das Tauſend 10 % Sämmtl. Correſpondenzen an Rudolf Finke, Dresden, erbeten. 7 Die v. Arnim'ſche Liſchzucht-Anſtalt Sophienreuth bei Rehau (Bayern) offerirt: embryonirke Pachfocellen⸗Eier von mit natürlichem Futter ernährten Fiſchen ſtammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten nach Vereinbarung. 5 Abgebr. Lachseier (Seeforelleneier), abgenommen von ſehr großem Lachs (Seeforelle), 1000 Stück zu 2 fl. 30 kr. öſtr. Whrg., verkäuf⸗ lich bei Johann Höpplinger, Fiſchereibeſitzer in Set. Wolfgang, Oberöſterreich. 211 Fiſchzucktkanſfalk Hiepolkscorf, Pol u. Telegraph Hüttenbach, Bahnkafion Schnaittach, Bayern, Mittelfranken, liefert für die Brutſai 'on 1888/89 angebrütete Eier von Bachforelle, das Tauſend zu 4 M, amerik. Bachſaibling, See- und Regen⸗ bogenforelle, Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannten Fiſchen und von Schleien, Schuppen⸗ u. Spiegel- karpfen. — Preisliſten franco. 9/6 — Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 20. Januar 1889. Ä N All ge meine Fi ſcherei⸗ Zeitung. Erſcheint monatlich zwei⸗ bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 In ſerate „ B eſtellbar bei allen Poſtanſtalten und E a! O 9 E 15 Pfennige. — Redaktion und Vuchandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Banerifchen Fifdhe rerZeitumg. Oegan für die Befammtintereffen der Fifterei, ſowie für die Beftcebungen der Filherri-Bereine: in Sonderheit Organ der Sandes-Fifcherei-Vereine für Bayern, Sachſen, Baden, des Verbandes vou Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei⸗Genoſſenſchaften ic. in Veftdeutſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Vellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen Fischerei - Verein. Nr. 3. München, 20. Januar 1889. XIV. Jahrg. DNachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ag Inhalt: I. Bekanntmachung des Großherzoglich Badiſchen Ministeriums des Innern. — II. Zur Entwicklung der Fiſchereigeſetzgebung in Oeſterreich. — III. Die Glanzfliege — IV. Ver⸗ miſchte Mittheilungen. — V. Literatur. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. eee des Großherzoglich Nadiſchen Miniſteriums des Innern. Die Vertilgung der der Fiſcherei ſchädlichen Thiere betreffend. Sl. Aus den im Staatsbudget bewilligten Mitteln können Prämien für die innerhalb Landes erfolgte Vertilgung von der Fiſcherei ſchädlichen Thieren und zwar zunächſt für Fiſchotter und Fiſchreiher verwilligt werden. Die Prämie für einen erlegten Fiſchotter beträgt fünf Mark, für einen Fiſch— reiher 1 50 4. Im Jahre 1888 wurde die Summe von 1576 AM 50 verwilligt. § 2. Wer auf die Auszahlung der Prämie Anſpruch erhebt, hat von dem erlegten Fiſchotter die Schnauze, von dem erlegten Fiſchreiher die beiden Ständer an den Vor— 30 ftand des badiſchen Fiſchereivereins in Freiburg i. Br. frankirt (eins ſchließlich des Beſtellgeldes) einzuſenden. Der Sendung muß eine Beſcheinigung des Bürgermeiſteramts des Wohnorts des Erlegers beigegeben ſein, welcher zu entnehmen iſt: a) daß der Prämienbewerber zur Erlegung des Thieres berechtigt war, auch ſelber der Erleger des Thieres iſt; b) daß letzteres der beſcheinigenden Stelle vorgelegen hat; c) an welchem Tage und an welchem Orte nach Angabe des Erlegers die Er— legung ſtattgefunden hat. ' Die Einſendung der Belegſtücke (Abſ. 1) ſoll längſtens binnen acht Tagen nach erfolgter Erlegung geſchehen. § 3. Der Vorſtand des badiſchen Fiſchereivereins wird über die im Laufe des Jahres eingelaufenen Prämienbewerbungen an das Miniſterium des Innern längſtens bis 1. Dezember berichten, worauf die Anweiſung der Prämien erfolgt. Iſt in einem Jahre die Zahl der erlegten Thiere ſo groß, daß die zur Verfügung ſtehenden Mittel nicht ausreichen, um ſämmtlichen Bewerbern die obigen Prämienbeträge auszuzahlen, ſo tritt verhältnißmäßige Kürzung derſelben ein. 8 4. Zur Anſchaffung oder Haltung ſogenannter Otternhunde können geldliche Beihilfen gewährt werden. Anträge ſind bei den Bezirksämtern einzureichen und von letzteren mit Bericht zur weiteren Entſchließung hierher vorzulegen. Karlsruhe, den 11. Januar 1889. Großherzoglich Zadiſches Miniſterium des Innern. Der Miniſterialdirektor: Dr. Eiſenlohr. II. Zur Entwicklung der Jiſchereigeſetzgebung in Oeſterreich.) Vor uns liegt das ſtenographiſche Protokoll der am 5. Oktober v. J. abgehaltenen XIII. Sitzung des Landtages für das öſterreichiſche Herzogthum Schleſien. In dieſer Sitzung wurden zwei Geſetze beſchloſſen und der Regierung unterbreitet. Das erſte trägt den Titel „Ablöſung von Fiſchereirechten“, und ging in ſeiner Totalität aus der Initiative der Landes-Vertretung hervor; das zweite, „Fiſchereigeſetz“ überſchrieben, beruht auf jener den Leſern dieſer Blätter bereits bekannten Geſetzvorlage der k. k. öſter— reichiſchen Regierung an die verſchiedenen Landtage, womit auf Grundlage des öſterreichiſchen Reichs-Fiſchereigeſetzes vom 25. April 1885 die Ausübung der Binnenfiſcherei geregelt wird. Dieſe Geſetz-Vorlage bezweckt, wie man weiß, unter Anderem die Eintheilung der fließenden Gewäſſer in „Eigenreviere“ und in zuſammengelegte, behördlich zu Gunſten der Fiſchereiberechtigten in dieſen Waſſerſtrecken zu ver pachtende (Pacht-) Reviere. ) Anm. d. Red. Was in Obigem mitgetheilt wird, iſt eine neue eigenartige und, offen geſtanden, uns auf den erſten Anblick nicht ſympathiſche Erſcheinung in dem in Oeſterreich beſtehenden legislativen Kampfe gegen die Zerſplitterung der Fiſchereirechtsausübung. Sobald wir etwas Muße finden, kommen wir auf eine Beſprechung der verſchiedenen Syſteme zurück. Einſtweilen folgt ſucceſſive Material. „ Es wird darin der oberſte Grundſatz vorgezeichnet, daß der Beſitz und Erwerb des Fiſchereirechtes den allgemeinen Vorſchriften über den Beſitz und Erwerb von Privatrechten unterliege, und die Fiſchereirechte außer den Gewäſſern, welche bisher dem freien Fiſchfange offen waren, durch dieſes Geſetz, vorbehaltlich einiger ſpezieller darin geregelter Ablöſungsfälle, in ihrem Rechtsbeſtande nicht berührt werden. Der ſchleſiſche Landtag hat nun, der Erſte im Reigen der öſterreichiſchen Landtage, von der Ueberzeugung ausgehend, daß es bei den in Schleſien herrſchenden Verhältniſſen ein Gebot der Nothwendigkeit ſei, die „Fiſchereirechte ſelbſt“ zu regeln und namentlich die ehemaligen Dominial-Fiſchereirechte für immer zu beſeitigen, nach langwierigen Erhebungen und Vorberathungen, von ſeinem Geſetzgebungsrechte in Landes— kultur⸗Angelegenheiten dahin Gebrauch gemacht, daß er letzterwähnte Beſtimmungen durch folgenden Paragraph des Fiſchereigeſetzes erſetzt ſehen will: 8 3. „Das Recht der Fiſcherei in natürlichen Gewäſſern ſteht künftighin in der Regel den Uferanrainern und zwar jedem Anrainer nach der Länge des Beſitzſtandes und bis zur Mitte des Gewäſſers zu. Wenn und inſoweit das Recht der Fiſcherei bisher dritten Perſonen zugeſtanden hat, wird dasſelbe im Wege der Ablöſung aufgehoben. Das Verfahren über dieſe Ablöſung wird in einem beſonderen Geſetze geregelt. Wenn und inſoweit jedoch das Recht der Fiſcherei in einem natürlichen Gerinne einer Gemeinde zuſteht, ſo wird an dieſem Verhältniſſe durch dieſes Geſetz nichts geändert. Ingleichen wird an den Fiſchereiberechtigungen bezüglich der künſtlichen Gerinne durch dieſes Geſetz nichts geändert“. Hierbei muß erwähnt werden, daß 8 9 desſelben Geſetzes weiters verfügt: „Wenn der Bildung eines Eigenrevieres nur der Umſtand entgegenſtehen würde, daß die beiden Ufer des Waſſerlaufes zwei verſchiedenen Beſitzern gehören, ſo kann auf Grund eines von beiden Beſitzern getroffenen Uebereinkommens ein Eigen revier in dem Falle gebildet werden, daß dieſes Uebereinkommen, rückſichtlich des Betriebes der Fiſcherei als den für Eigenreviere geſetzlich normirten Erforderniſſen entſprechend, von der politiſchen Landesſtelle genehmigt werde“. Bei „zuſammengelegten Pacht- Revieren“ entfällt eine ſolche Vorſorge natürlich von ſelbſt. — — Demgemäß beſchloß der ſchleſiſche Landtag ein „Ablöſungsgeſetz“. Dasſelbe folgt — bei der Schwierigkeit und Verantwortlichkeit auszugsweiſer Behand— lung von Geſetzen — vollinhaltlich am Schluſſe gegenwärtiger Mittheilung. Dieſe Ver— öffentlichung dürfte nicht nur mit Hinblick auf gewiſſe in Betreff der Regelung der „Adjazenten-Fiſcherei“ in Deutſchland geſchehene Anregungen dort von hohem Intereſſe ſein, ſondern auch in jenen öſterreichiſchen Ländern, wo die langen Wehen der „Geſetz-Geburt“ noch nicht überſtanden find, willkommen geheißen werden. Der Raum dieſer Blätter geſtattet es nicht, die werthvollen Motive, welche den ſchleſiſchen Landtag leiteten, hier ausführlich zu entwickeln. Es möge auch jede „Bes urtheilung“ ausgeſchloſſen bleiben. Ob und inwieferne ſich dieſe Geſetze der Sanktion der Regierung erfreuen werden, iſt bisher unbekannt. Hier ſoll nur konſtatirt werden, daß das vorgelegte Geſetz die „Regierungs-Vorlage“ zwar mannigfach abändert, z. B. vorläufig die „Revier-Taxe“ und die „Revier-Gebiets-Ausſchüſſe“ fallen ließ, das „Syſtem der Eigen- und Pachtreviere“ aber — beibehielt. Die Adja zenten werden alſo auch nach der Vindikation der Fiſchereirechte, dieſe ſelbſtſtändig und perſönlich nur als Beſitzer von — Eigen— revieren“ ausüben können. \ Dem „Ablöſungsgeſetze“ wurden zum Zwecke ſeines vollen Verſtändniſſes die SS 10 und 11 des „Fiſchereigeſetzes“ angefügt. D. M. von m n. * — Anhang. Geſetz-Entwurf für das Herzogthum Schleſten, betreffend die Ablöſung von Fiſchereirechten. § 1. Die Ablöſung der Fiſchereirechte, welche und inſoweit ſie in natürlichen Gerinnen einſchließ— lich von Altwäſſern und Ausſtänden anderen Perſonen als den Uferanrainern zuſtehen, wird von den politiſchen Bezirksbehörden von Amtswegen durchgeführt. Zuſtändig iſt jene Bezirksbehörde, in deren Bezirk jener Waſſerlauf liegt, bezüglich deſſen die Ablöſung des Fiſchereirechtes ſtattfinden ſoll. Erſtreckt ſich ein abzulöſendes Fiſchereirecht über den Bezirk hinaus und iſt die Theilung der Amtshandlung nicht thunlich, ſo hat die politiſche Landesbehörde jene unter den betheiligten Bezirksbehörden zu beſtimmen, welche als erſte Inſtanz einzutreten hat. Von der Ablöſung bleiben jedoch die den Gemeinden zuſtehenden Fiſchereirechte ausgenommen. § 2. Wenn die Fiſchereiberechtigten, welche einer nach dieſem Geſetze ſtattfindenden Verhandlung zuzuziehen ſind, mit Verläßlichkeit nicht ermittelt werden können, ſo findet die Verſtändigung der unbekannt gebliebenen Fiſchereiberechtigten durch ein Edikt ſtatt, welches in der zu amtlichen Kund⸗ machungen beſtimmten Landeszeitung zu veröffentlichen und in den Gemeinden des durch die Ver— handlung berührten Gebietes bekannt zu machen iſt. 8 3. Bei den Ablöſungs-Verhandlungen werden die Uferanrainer, zu deren Gunſten die Ablöſung ſtattzufinden hat, durch den Landes-Ausſchuß vertreten. SA. Sit der Beſtand eines abzulöſenden Fiſchereirechtes unbeſtritten und kommt zwiſchen dem Berechtigten und dem Bevollmächtigten des Landes-Ausſchuſſes über die Höhe der an den bisher Berechtigten zu leiſtenden Entſchädigung eine Vereinbarung zu Stande, ſo iſt dieſe Vereinbarung dem Ablöſungserkenntniſſe zu Grunde zu legen. 85 Wenn bei der Verhandlung zwiſchen den Betheiligten über den Beſtand oder Umfang des Fiſchereirechtes ein Streit entſteht, und ein Vergleich hierüber nicht zu Stande kommt, ſo hat die Bezirksbehörde vor der weiteren Fortſetzung des Verfahrens die Austragung des Streites an das Gericht zu weiſen, und zugleich die Friſt zu bestimmen, innerhalb welcher die das Recht der Fiſcherei anſprechende Partei bei ſonſtigem Präjudiz für den beſtrittenen Anſpruch den Rechtsweg zu betreten und ihr hievon die Anzeige zu erſtatten hat. Dieſe Friſt darf auf nicht weniger als 30 Tage, von der Zuſtellung der betreffenden Ent— ſcheidung an, feſtgeſetzt werden. Iſt das Fiſchereirecht zwiſchen mehreren Anſprechern ſtreitig, ſo hat die Bezirksbehörde ſämmtliche Anſprecher zur Austragung des Streites an das Gericht zu weiſen. Eine Berufung an die höhere politiſche Inſtanz findet gegen die von der erſten Inſtanz in den bezeichneten Fällen getroffene Entſcheidung und bezw. auch feſtgeſetzte Friſt nicht ſtatt. Das Gericht hat nach Anhören der Betheiligten die Fragen zu bezeichnen, welche zu ent- ſcheiden ſind, die Parteien zu beſtimmen, welche in den zu führenden Rechtsſtritten als Kläger aufzutreten haben, und eine Friſt für das Erheben der Klagen feſtzuſetzen. Das Verſäumen der Friſt zur Klage hat zur Folge, daß die ſäumige Partei ihres Anſpruches verluſtig wird. Der Richter iſt bei den nach den vorſtehenden Beſtimmungen zu fällenden Entſcheidungen ſowie bei der Erledigung der eingeleiteten Rechtsſtreite, auch wenn dieſe nicht dem Verfahren in geringfügigen Rechtsſachen nach dem Geſetze vom 27. April 1873 (R.⸗G.⸗Bl. Nr. 66) unterliegen, an geſetzliche Beweisregeln nicht gebunden; er hat nach ſeiner freien, auf Grund der gewiſſenhaften Prüfung der vorgelegten Beweismittel gewonnenen Ueberzeugung zu entſcheiden. § 6. g Iſt der Beſtand eines Fiſchereirechtes unbeſtritten oder durch die gerichtliche Entſcheidung feſtgeſtellt, und kommt über die Höhe der zu leiſtenden Jahresentſchädigung eine Vereinbarung nicht zu Stande, jo iſt der Reinertrag zu ermitteln, welchen das Fiſchereirecht nach dem Durch- ſchnitte der letzten vor dem Erſcheinen dieſes Geſetzes verfloſſenen fünf Jahre dem Fiſcherei— berechtigten abgeworfen hat. 8 5 Die Verhandlung und Entſcheidung hierüber ſteht der politiſchen Bezirksbehörde zu. Dieſelbe hat hiebei die ihr vorzulegenden Pachtverträge, Rentausweiſe und die Ergebniſſe etwaiger anderer von ihr für nöthig erachteten Erhebungen zu berückſichtigen und die mit dem Betriebe und der Verwaltung der Fiſcherei verbunden geweſenen Koſten und Auslagen in Rechnung zu ziehen. Die politiſche Bezirksbehörde kann ſich bei den Erhebungen des Beirfiges von Sachver⸗ ſtändigen bedienen, auch Zeugen unter Eid vernehmen. 33 § 8. Die politiſche Bezirksbehörde hat in der Entſcheidung zugleich die Friſt zu beſtimmen, innerhalb welcher diejenigen, welche ſich mit der Entſcheidung nicht zufrieden ſtellen, den Rechtsweg zu betreten und ihr hievon die Anzeige zu erſtatten haben. Dieſe Friſt darf auf nicht weniger als auf 30 Tage, von der Zuſtellung der Entſcheidung an, feſtgeſetzt werden. Eine Berufung an die höhere politiſche Inſtanz findet gegen die von der erſten Inſtanz gefällte Entſcheidung und feſtgeſetzte Friſt nicht ſtatt. Die gefällte Entſcheidung iſt rechtskräftig, wenn die zur Betretung des Rechts weges feſt— geſetzte Friſt verſäumt worden iſt. Wird der Rechtsweg betreten, ſo findet auf den Rechtsſtreit die im Schlußabſatze des § 5 dieſes Geſetzes enthaltene Beſtimmung Anwendung. S Von dem durch die Entſcheidung der politiſchen Bezirksbehörde, eventuell durch gerichtliches Erkenntniß feſtgeſtellten Reinertrage iſt ein Drittel im Hinblicke auf die dem bisher Berechtigten durch die Sicherheit einer fixen Rente zugehenden Vortheile in Abzug zu bringen. Der verbleibende Reſt hat die Entſchädigungsrente zu bilden, welche dem bisher Berechtigten zuzukommen hat. § 10. 5 115 Entſchädigungsrente iſt in halbjährigen Raten nachhinein an den bisher Berechtigten zu bezahlen. An Stelle der fortlaufenden Rente kann jederzeit der zwanzigfache Betrag als Entſchädigungs— kapital erlegt werden. Nur in dem Falle und inſoweit aus abgelöſten Fiſchereirechten ein Fiſcherei-Eigenrevier a wird (jedoch abgeſehen von den Enklaven nach § 10 und 11 des Fiſchereigeſetzes), hat der efiger des Eigenrevieres das Entſchädigungskapital an die bisher Berechtigten und zwar in dem Zeitpunkte zu bezahlen, als die Feſtſtellung dieſes Eigenrevieres erfolgt iſt. Bei dem Erlage der Entſchädigungskapitalien iſt auf die dinglichen Rechte dritter Perſonen bezüglich des früher fiſchereiberechtigten Beſitzes der geſetzlich vorgeſchriebene Bedacht zu nehmen. 8 11. Behufs Bezahlung der Entſchädigungsrenten und Entſchädigungskapitalien werden, den im 3. Abſatze des § 10 vorgeſehenen Fall ausgenommen, Ablöſungsfonde gebildet. Je nach der Gleichartigkeit oder Ungleichartigkeit der einſchlägigen Verhältniſſe hat ein Ab- löſungsfond einen ganzen Waſſerlauf oder mehrere Waſſerläufe oder auch nur Theile eines Waſſer— laufes zu umfaſſen. Die näheren Anordnungen hierüber werden von der politiſchen Landesbehörde nach Ein— vernehmen des Landes-Ausſchuſſes im Verordnungswege erlaſſen. Die Verwaltung dieſer Fonde obliegt dem Landes-Ausſchuſſe. § 12. In die Ablöſungsfonde haben die Pachtzinſe der Fiſcherei-Pachtreviere ($ 19 des Fiſcherei— geſetzes) und die Erträgniſſe der den Fiſcherei-Eigenrevieren zugewieſenen Einſchlüſſe (SS 10 und 11 des Fiſchereigeſetzes) inſoweit zu fließen, als dieſe Pachtzinſe und Erträgniſſe auf jene Anrainer entfallen, bezüglich welcher die Ablöſung bei den Waſſerläufen des betreffenden Fondes durch— geführt worden iſt. Einen etwaigen Fehlbetrag in dem Jahreserforderniſſe der Fonde trägt vorſchußweiſe der Landesfond. RER I, . Erſt in jenem Zeitpunkte, als bezüglich eines Ablöſungsfondes ſämmtliche Entſchädigungs— kapitalien abgejtattet und die etwaigen Vorſchüſſe an den Landesfond zurückgezahlt ſind, treten die Uferanrainer, zu deren Gunſten die Ablöſung ſtattgefunden hat, in den Genuß der ihnen durch die Ablöſung zugewieſenen Fiſchereirechte. (§S 19 des Fiſchereigeſetzes.) § 14. Auf die Ablöſungsverhandlungen und Entſcheidungen findet die Beſtimmung des § 8 des Reichsgeſetzes vom 25. April 1885 R.⸗G.⸗Bl. Nr. 58 Anwendung. 8 15. Mit dem Vollzuge dieſes Geſetzes ſind Meine Miniſter für Ackerbau, Inneres, Juſtiz und Mein Finanzminiſter beauftragt. Beſchluß-Antrag. Der hohe Landtag wolle beſchließen: Der Landes-Ausſchuß werde beauftragt, in dem Zeitpunkte, als die Ablöſung der Fiſchereirechte auf Grund des heute beſchloſſenen beſonderen Geſetzes durchgeführt, die Entſchädigungsrenten ermittelt, die Ablöſungsfonde gebildet und die erſte Verpachtung der Fiſcherei⸗Pachtreviere nach dem Fiſchereigeſetze vorgenommen ſein wird, dem Landtage eine Vorlage zu dem Ende zu machen, daß die Ablöſungskapitalien den bisher Fiſcherei⸗ berechtigten bis ſpäteſtens zum Schluſſe des Jahres 1900 zur Abſtattung gebracht werden können. 34 UN—̃ͤ -FU—œwœ—“—ù —— Die Paragraphen 10 und 11 des „Fiſchereigeſetzes“ lauten: 8105 Wenn das Fiſchereirecht in einer zur Bildung eines Reviers geeigneten Waſſerſtrecke bis auf verhältnißmäßig geringfügige, durch die Fiſchereirechte dritter Perſonen herbeigeführte Unterbrechungen einem Beſitzer gehört, ſo kann aus der ganzen Waſſerſtrecke ein Eigenrevier gebildet werden. 8 sl Der Beſitzer eines Eigenreviers iſt verpflichtet, über Auftrag der politiſchen Landes— behörde auch jene benachbarten Fiſchwäſſer in ſein Revier aufzunehmen und mit demſelben zu bewirthſchaften, welche für ſich allein weder ein Eigenrevier, noch mit Rückſicht auf ihre Lage den Beſtandtheil eines zuſammengelegten (Pacht-) Reviers ($ 13) zu bilden geeignet find. Hiefür, ſowie in dem im $ 10 bezeichneten Falle hat der Beſitzer des Eigenreviers den betreffenden Fiſchereiberechtigten eine angemeſſene jährliche Entſchädigung zu bezahlen. Kommt über die Höhe dieſer Entſchädigung ein Uebereinkommen nicht zu Stande, ſo wird dieſelbe von der politiſchen Behörde feſtgeſtellt. Dieſe Feſtſtellung hat für einen Zeitraum von zehn Jahren zu gelten, wenn nicht ſchon früher wegen eintretender Aenderungen der thatſächlichen Umſtände eine Aufhebung des Eigenreviers eintritt. III. Die große Glanzfliege. Von Herrn Kammerherrn Max von dem Vorne auf Verneuchen. (Schluß.) Bei g'emiſchten Flügeln (f. Fig. 21) aus einer größeren Zahl kleiner Bündel von Federfaſern, welche aus verſchieden gefärbten Federn ausgeſchnitten ſind, ſollen die Faſern ungefähr ſo lang ſein, wie der Haken, und ſo angebracht ſein, daß ſie alle gleiche Länge haben, und daß nicht einzelne Faſern über andere hinausragen. Die Faſern werden, ähnlich wie eine größere Zahl von Goldfajan Tollfedern, einzeln angelegt, durch einige Windungen befeſtigt, und letztere dann recht gründlich mit Firniß durchtränkt, ſo daß nach dem Trocknen die Flügel recht feſt am Haken an- gen, und nicht bei Fortſetzung der Arbeit oder beim Fiſchen ver— ſchoben werden können. Gewöhnlich werden Faſern von einer größern Zahl, oft ſechs bis acht und noch mehr verſchiedenen Federn in den ge— miſchten Flügeln vereinigt. Es ſind gewöhnlich graue und braune, ge— fleckte Federfaſern von Enten, Trappen, Puten, Pfauhahn, Perl⸗ huhn, vorherrſchend; damit werden gemiſcht gelbe, rothe und blaue Faſern, bronze oder grünblaue Faſern aus dem Schweif des Pfauhahns, Faſern von Hals— kragenfedern des Goldfaſanhahns Fig. 19. Dandy, Stutzer. U. a. m. 35 Wenn Fliegen mit gemiſchten Flügeln, welche aus vielen verſchiedenen Federfaſern zuſammengeſetzt ſind, in ſtark bewegtem Waſſer nicht gerade gegen die Strömung gezogen werden, ſo bilden die Flügel eine verwirrte Maſſe von bewegten Federfaſern. Dies ge— . ſchieht auch, wenn die Fliege quer über die Strömung ge— zogen wird. Wenn die Flügel - in dieſer Weiſe in Unordnung gerathen, jo werden die Fiſche leicht erſchreckt und verſcheucht, und nehmen ſolche Fliegen nicht gut. Deshalb ſind die ge— miſchten Fliegen in bewegtem Waſſer weniger wirkſam wie in ruhigem Waſſer. Sehr beliebt ſind auch Flügel, welche unten dicht am Hakenſchenkel aus ganzen Federn beſtehen, und darüber aus Büſcheln ver— ſchiedener gemiſchter Feder— faſern (Fig. 10). = Die unteren ganzen Federn Fig. 21. Silver Doctor, Silber⸗Doktor. ſind gewöhnlich zwei Gold— i faſanhahn - Halskragenfedern, bisweilen auch ſchwarze Schwanzfedern des Puthahns mit weißen Spitzen, oder graue, gefleckte Bruſtfedern mit weißen Spitzen von der Brut der Brautenten (Summer Duck). Nach Vollendung der Flügel ſoll noch ca. 3mm vom Haken unbedeckt ſein, um die Wangenfedern, die Hörner ꝛc. und den Kopf anbringen zu können. Die Tolle, Topping, k (Fig. 4) beſteht aus einer oder ein paar Federn der Tolle des Goldfaſanhahns, bisweilen auch aus ſchwarzen Sch vanzfederfaſern mit weißen Spitzen vom Puthahn oder aus braungefleckten Federfaſern von der Bruſt des wilden Enterichs (Brown Mallord). Die Tolle wird nach den Flügeln angewunden, die Windung gut mit Firniß durchtränkt und getrocknet. Die Wangen, Sides, Cheeks, (Fig. 4) werden nach der Tolle angewunden und beſtehen aus fol— genden Federn: blaue Federn vom Kotinga, weniger ſchön dafür Eis— vogelfedern als Erſatz, rothe Hals— federn vom Schuppenkropfvogel, Hals⸗ federn des Sonneratshahns, Bruſt— federn der Brautente, blaue Federn Fig. 22. Silver Gray, Silbergrau. vom Holzheher u. a. m. Die Wangen werden mit ſechs Windungen befeſtigt, dann wird gefirnißt. Die Hörner, horns, m (Fig. 4) ſind zwei lange Federfaſern entweder vom Ararauna— Papagei, welche oben blau und unten gelb ſind, oder vom Marakana-Papagei, die roth ſind; ſie werden nach den Wangen angewunden. Damit ſie ſich gut an die Flügel anlegen, werden ſie gekrümmt, indem man ſie über die Schärfe des Daumennagels zieht. Man 36 befeſtigt die Hörner durch ſechs bis zehn Windungen der Seide und einen halben Knoten, tränkt gründlich mit Firniß und läßt ſie trocknen. Der Kopf, head, n (Fig. 4) macht den Schluß; er wird hergeſtellt aus einem feinen Faden ſchwarzer Stickwolle oder einer ſchwarzen Faſer einer Straußenfeder oder einer bronzefarbigen Pfauenfederfaſer. Selten macht man einen Kopf von rother Stickwolle oder einem Goldfaden. Die Fliege wird nunmehr mit drei Windungen der Seide, dem verborgenen Knoten und Tränkung des Schluſſes mit Firniß vollendet. IV. Beſchreibung der abgebildeten Fliegen. 1. May Queen, Mai-fönigin (Fig. 4). Pinne Silberfaden und orange Flock— ſeide; Schwanz Goldfaſan-Tollfeder und rothe Feder des Schuppenkropfhuhns; Knopf ſchwarze Straußfederfaſer; Körper zwei Windungen grüner Flockſeide, dann Silber-Lametta; Rippen Silberfaden; Körperhaar blau Ararauna; Kehle gelb Ararauna; Flügel rother Ibis gelb gefärbt; Tolle Goldfaſan; Hörner blau Ararauna; Kopf ſchwarz vom Strauß. 2. Stevenson (Fig. 6). Pinne Silberfaden und hellhlaue Flockſeide; Schwanz Goldfaſan-Tollfeder und Faſer von Goldfaſan-Halsfeder; Knopf ſchwarz vom Strauß; Körper zwei Windungen orange Flockſeide, oranges Seehundshaar; Rippen Silber— lametta und Silberfaden; Körperhaar orange Hahnen-Halsfeder; Kehle hellblaue Hahnen— Halsfeder; Flügel vier doppelte Goldfaſan-Halsfedern, zwei Halsfedern des Sonnerats— hahns darunter; Tolle Goldfaſan; Wangen zwei Sonneratshahn; Hörner blau Ararauna; Kopf ſchwarze Wolle. 3. Infallible, die Unfehlbare (Fig. 10). Pin ne Silberfaden und hellblaue Flock— ſeide; Schwanz Goldfaſan-Tollfeder; Knopf ſchwarz von Strauß; Körper 3— 4 Wind- ungen bordeauxrother Flockſeide, dann dunkelgelbe Flockſeide; Rippen breite Silber-Lametta; Körperhaar bordeauxrothe Hahnen-Halsfeder über der gelben Seide allein; Kehle blaue Federn des Holzheher; Flügel unten zwei Goldfaſan-Halsfedern, darüber ein gemiſchter Flügel vom Goldfaſanſchwanz, Pfauhahnflügel, der Trappe, braunen Enterich, blau Ararauna; Tolle Goldfaſan; Wangen Brautente, dünner Streifen; Hörner blau Ararauna; Kopf ſchwarz vom Strauß. 4. Golden Butterfly, Goldſchmetterling (Fig. 11). Pinne Silberfaden und hellblaue Flockſeide; Schwanz eine Goldfaſan-Tollfeder; Knopf ſchwarz Strauß; Körper lichtblaue Flockſeide; in fünf Abtheilungen getheilt, oben und unten mit Goldfaſan-Kragenfedern bekleidet, durch Knöpfe vom ſchwarzen Strauß, die Körpertheile getrennt; Rippen feiner Silberfaden; Flügel ſechs Goldfaſan-Tollfedern; Hörner blau Ararauna; Kopf ſchwarz Strauß. 5. Dawson (Fig. 12). Pinne Silberfaden und gelbe Flockſeide; Schwanz Goldfaſan-Tollfeder und blau Kotinga; Knopf ſchwarz von Strauß; Körper zwei gleiche Abtheilungen von Silber-Lametta mit Silberfaden gerippt mit je zwei rothen Federn des Schuppenkropfvogels (Indian Crow) beide getrennt durch einen Knoten von ſchwarzer Strauß— federfaſer; Hals rothe Suppenkropfvogelfeder und darüber blaue Hahnen-Halsfeder; Flügel gemiſcht lichtgraue Pute, gelb von Ararauna, Goldfaſanſchwanz, blau von Ararauna, rother Ibis, braune Pute, grau Enterich, braun Enterich; Tolle von Goldfaſan; Hörner blau Ararauna; Kopf ſchwarz vom Strauß. 6. Gitana (Fig. 17). Pinne Silberfaden und blaue Flockſeide; Schwanz Goldfaſan-Tollfeder und blau Kotinga; Knopf ſchwarz vom Strauß; Körper kleinere Hälfte Silber-Lametta, gerippt mit Silberfaden, darüber zwei rothe Federn des Schuppen— kropfvogels, dann ein Knopf von ſchwarzer Straußfederfaſer. Die größere Hälfte von ſchwarzer Flockſeide, gerippt mit Gold-Lametta und mit ſchwarzer Hahnen-Halsfeder um— wunden; Kehle grüne Papageifeder; Flügel zwei blaue Federn des Ararauna, darüber zwei Halsfedern des Sonneratshahns, dann drei Paar Goldfaſan-Halsfedern an Größe abnehmend; Tolle Goldfaſan; Wangen blau Kotinga; Hörner je zwei Faſern des rothen Marakano— Papageis; Kopf ſchwarz vom Strauß. u 7. Dandy, der Stutzer (Fig. 19). Pinne Silberfaden und gelbe Flockſeide; Schwanz Goldfaſan-Tollfeder, Faſern einer Brautentenfeder, blau Kotinga; Körper Silber⸗Lametla, darauffolgend lichtblaue Flockſeide; Rippen Silberfaden; Körperhaar über der blauen Seide eine lichtblaue Hahnen-Halsfeder; Kehle Perlhuhn, lichtblau gefärbt; Flügel zwei Goldfaſan⸗Halsfedern, darunter zwei Federn vom Sonneratshahn und darüber zwei Federn der Brautente; Tolle mehrere Goldfaſan-Tollfedern; Wangen blau Kotinga; Hörner blau Ararauna; Kopf ſchwarze Wolle. 8. Silver Doctor, Silber-Doktor (Fig. 21). Pinne Silberfaden und gelbe Flockſeide; Schwanz Goldfaſan-Tollfeder; Knopf ſcharlachrothe Wolle; Körper Silber— Lametta; Rippen Silberfaden; Kehle blaue Hahnen-Halsfeder und Perlhuhn; Flügel gemiſcht aus Faſern von Goldfaſan-Halsfedern, Brautente, Spitzente, Goldfaſanſchwanz, gold und blau gefärbte Schwanfederfaſern, Enterich, Trappe; Tolle vom Goldfaſan; Hörner blau Ararauna; Kopf ſcharlachrothe Wolle. 9. Silver Grey, Silbergraue Fliege (Fig. 22). Pinne Silberfaden und gelbe Flockſeide; Schwanz eine Goldfaſan-Tollfeder und Federfaſern von der Brautente; Knopf ſchwarz vom Strauß; Körper Silber-Lametta; Rippen Silberfaden; Körperhaar graue Hahnenhalsfeder mit ſchwarzer Mitte; Kehle graue Enterichfeder; Flügel gemiſcht von Faſern der Goldfaſan-Halsfeder, des Goldfaſanſchwanzes, Trappe, Schwan gelb gefärbt, Perlhuhn, blau Ararauna, grau Enterich; Tolle vom Goldfaſan; Hörner blau Ararauna; Wangen Halsfeder des Sonneratshahns; Kopf ſchwarze Wolle. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Thomas Dubiſch . Jeder rationelle Teichwirth kennt heutzutage den Namen Dubiſch. Das ſogenannte Dubiſch-Verfahren in der Karpfenzucht hat glänzende Erfolge zu verzeichnen. Es iſt das Produkt der praktiſchen Erfahrungen und der ſicheren Natur— beobachtung eines einfachen, ſchlichten Mannes, eines treuen, unermüdeten Arbeiters in der Fiſchereipflege. In Mitten dieſer ſeiner Arbeitsthätigkeit erlag Thomas Dubiſch am 2. Dezember 1888 zu Wien dem Tode. Allgemeine Achtung begleitete ihn zum Grabe. Was er geleiſtet, wird unvergeſſen bleiben. Die Präſervirung friſcher Fiſche. Die Schwierigkeit, friſche Fiſche weit zu ver— ſenden oder ſie mehrere Tage zu bewahren, ohne daß ſie ihren friſchen, geſunden Geſchmack verlieren, hat belanntlich zu verſchiedenen, mehr oder minder geglückten Ver— ſuchen der Fiſch-Präſervirung mit Eis, Borſäure u. ſ. w. geführt. Das ſchnellſte und, wie es ſcheint, glücklichſte Verfahren iſt die Verpackung in beſonders behandeltem Papier, welches mit Torfſtaub umgeben wird, der ja wegen ſeiner antiſeptiſchen Eigenſchaft eine immer größere Rolle im Geſundheitsweſen und in der Induſtrie übernimmt. Der Erfinder dieſer Methode iſt ein Däne, der Konſul Stenberg in Kopenhagen. Wie die in Malmö erſcheinende Zeitung „Südsvenska Dagbladet Snällpoſten“ berichtet, wurde in Malmö vor Kurzem ein Verſuch mit dieſem Verfahren gemacht, der durchaus glückte, indem mehrere Fiſche auf dieſe Weiſe im Beiſein einer Kommiſſion von Aerzten, Chemikern, Fiſchhändlern u. ſ. w. verpackt und erſt am ſechſten Tage darauf wieder enthüllt wurden; dieſelben hatten einen durchaus friſchen Geruch und ſchmeckten, nach— dem ſie gekocht worden waren, ganz wie friſche gekochte Fiſche. (Nach Uhland's induſtrieller Rundſchau.) Koloſſale — Naivetät! In einer Fiſchereivereinsverſammlung, in welcher von Huchenzucht die Sprache war, erhob ſich ein biederer Fiſchersmann zu einer gewaltigen Rede, in der er von ſeiner „Kunſt“ berichtete, Huchen zu züchten. Der „Künſtler“ erzählt, daß er voriges Jahr einen laichreifen Huchenrogner gefangen, aber keinen Huchen— milchner zur Befruchtung der Eier gehabt habe. Stracks habe er ſich geholfen und ſich von einer Stalldirne ſofort naturwarme Kuhmilch verſchafft und unter die Huchen— 38 eier gerührt. Die Eier ſeien prächtig „aufgeſchwollen“ und hätten — meinte der Biedermann — ſicher Erfolg gehabt, wenn nicht Bubenhände ihm den Bruttiegel ſammt Eiern zerſchlagen hätten. Der Fiſchzüchter beabsichtigt Wiederholung des Experiments. Schade — daß er nicht auch Schmalz zuſetzte, der „Schmarn“ wäre vollendet geworden. Uebrigens — Spaß bei Seite — das Handwerk ſollte dem Huchenzüchter doch gelegt werden. Wie? ſagt die Redaktion dieſes Blattes. V. Titeratur. More about the Black Bass. „Mehr über den Schwarzbarſch und Forellenbarſch“ iſt der Titel eines Büchleins, welches von Dr. med. James A. Henshall verfaßt und bei Robert Clacke & Co. in Cincinnati erſchienen iſt. Es iſt ein Supplement zu dem „Book of the Black Bass“ desjelben Verfaſſers, und bringt Ergänzungen und neue Beobachtungen über die Lebensweiſe dieſer beiden amerikaniſchen Fiſcharten, ſowie über den Fang derſelben mit der Angel. Das Buch hat 240 Seiten, zahlreiche Abbildungen, und koſtet 8. 1.50. Es verdient die Beachtung aller Freunde der Fiſcherei, welche ſich für den Black Bass intereſſiren, in hohem Grade. Max von dem Borne. VI. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Altona, 2. Januar Das Reſultat über die Fiſchauktionen im Monat November beläuft fi) nach vorliegendem Bericht dahin, daß die Fiſche aus 21 Kuttern und Ewern in Auktion ver: kauft wurden. Als Durchſchnittspreiſe ergaben ſich für: Seezungen 75 5, Steinbutt 70 , Kleiße 38 4, Schellfiſche wie Seelachs 13½ , Schollen I , Rochen 4 3 per ½ Kilo. Auſtern koſteten per 100 Stück 13 3, Heringe 5,90 4 per Kiſte. Der im November herrſchende, jo frühzeitige Froſt war der Fiſcherei hinderlich. Geſtern trafen von Finkenwärder 25,000 Stück Auſtern ein, welche einen guten Preis erzielten. L. Rendsburg, 3. Januar. Der Fiſchhandelswährend' der Weihnachtszeit, ſowie um Neu⸗ jahr war wie ſteis lebhaft, namentlch mit Karpfen und Brachſen. Erſtere koſteten 80 bis 1 KA, letztere 40 — 60 ½ per ½ Kilo. Außer dieſen waren Schellfiſche zu 20 — 35 , Dorſche zu 15 — 25 4, Butte zu 10—20 und drei Stück zu 20 h am Markte, und wurden verkauft. Einzelne Lachſe, welche vorhanden, koſteten 60 80 per ½ Kilo, Hechte und Barſche 40 3. L. Rendsburg, 3. Januar. Eine Geſammtüberſicht über die Ergebniſſe der Fiſcherei in den Holſteiniſchen Gewäſſern während des verfloſſenen Jahres, den Ertrag betreffend, läßt ſich bis jetzt noch nicht zuſammenſtellen, indeß ſind mir Mittheilungen zugegangen von verſchiedenen Seiten, aus denen geſchloſſen werden kann, daß im Ganzen das Reſultat der Fiſchfänge ein befriedigendes war. Zum Theil iſt dieſes Reſultat den Beſtrebungen des Schleswig-Holſteiniſchen Fiſcherei⸗Vereins zuzuſchreiben, wir möchten jagen zum größten Theil, da durch die rationellen Anſtrebungen desſelben, die Fiſcher zu einem Gleich n angeregt werden zumal fie zu der Erkennt— niß gelangen müſſen, von welchem Vortheile für ſie die Vereinsbeſtrebungen ſind. Wir wiſſen mit Beſtimmtheit, daß die Leitung des Vereins in den Händen folder Männer ruht, deren Kennt: niß und Erfahrung in der Fiſcherei, ſowie das ausgeprägteſte Intereſſe für dieſelbe eine genügende Garantie bietet für das Gedeihen derſelben zum Wohle der Fiſcher Und auch dieſe wiſſen es anzuerkennen, indem ſie den rationellen Vorſchlägen folgen. Möge das neue Jahr den Beſtreb— ungen des Vereins ein günſtiges werden für die Fiſcher. Aber nicht allein den Leitern des Vereins iſt eine Hebung der Fiſcherei in den Herzogthümern zu verdanken, ſondern wohl iſt dabei zu beachten, daß auch von Seite der Regierung unſerer Provinz Alles aufgeboten wird, die Fiſcherei zu heben, und damit einen Nahrungszweig in der Provinz. Und jo wollen wir unſeren Fiſchern wünſchen, daß dieſer ihnen im neuen Jahre ein Frucht tragender werde durch einen geſegneten Fang. Der Regierung ſowie dem Vereinsvorſtande ſſei der Dank ausgeſprochen für den Schutz, die Förderung und das Intereſſe, welches ſie dem Vereine bewieſen haben. Bleibt Alles ſo beſtehen, ſo wird es im neuen Jahre zum Segen unſerer Fiſcher in der Provinz bei— tragen. Das hoffen wir für das neue Jahr. 5 L. Rendsburg, 12. Januar. Der heutige Wochenmarkt war von auswärts nicht gerade ſehr beſchickt, doch wurde Alles verkauft zu folgenden Preiſen: Dorſche 10-30 , Butte 10—15 4, 5 Stück 30 4, Hechte 40 , Brachſen 40 , Rothaugen 25 J, Aale 60 per ½ Kilo, Sandart und Lachſe waren in wenigen Exemplaren vorhanden zu 80 J und 144 I. Oſtangeln (Schleswig), 10. Januar. Das Eis fängt ſchon an den Fifſchfang zu beeinträchtigen und wurden zur Zeit faſt nur Dorſch gefangen, und die meiſten dieſer Thiere an der Angel. Durchſchnittlich iſt der Dorſch klein aber hoch im Preiſe. Aale werden geſtochen auf ſtärkerem Eiſe und mit 40—60 per ½ Kilo bezahlt. I.. Londoner Heringsſiſcherei. Die 17 Logger der Geſellſchaft für Heringsfang führten während der dießjährigen Fangperiode 14,430 Tonnen (Kantjer) zu. Das Durchſchnittsergebniß für dieſes Jahr ſtellt ſich per Logger auf 848 Tonnen gegen 944 Tonnen des Vorjahres, 822 im Jahre 1886 und 851 Tonnen für 1885. J. Schleswig, 10. Januar. Beim Abfiſchen der Luiſenlunder Bucht fingen die Holmer Fiſcher eine große Anzahl Sandarten und beſchloſſen, die beſten derſelben der auf Luiſenlund weilenden Herzogin zu ſenden. Das Geſchenk wurde angenommen und als Gegengabe erfolgte ein großer Sack voll der ſchönſten Aepfel für die Fiſcherkinder der Holmer Fiſcher. Der Aelter— mann vertheilte das Geſchenk unter lautem Jubel der Kinder. 5 L. Schleswig, 19. Dezember 1888. In die Schlei wurden eine größere Menge Sandarten zur Vermehrung geſetzt, welche aus den Seen des Gutes Boſchkanz ſtammen. Inserate. Unter dem Protektorat Sr. N. B. des Prinzen Heinrich von Preussen: Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fischerei u. Sport. Cassel Juni, Juli, August 1889. 3/1 Die Anmeldungen ſind bis zum 15. Februar an das General-Seeretariat, Ständeplatz 9 in Caſſel, zu richten, welch s jede nähere Auskunft ertheilt. l. Vachforegen⸗ Gier (trutta fario), angebr. 0 über 20,000 Stück M. 4.05, unter 20,000 Stück 580 44.0, unter 5,000 Stück 45.40; Jung⸗ Aeltere Jahrgänge Brut, je nach Entwicklung / 10.50 15.75, x: 5 per Tauſend, offerirt 3 dieſes Blattes find nachzubeziehen. Groß⸗Fiſchhandlung Gebr. Einhart, Konstanz, Großherzogl. Hoflieferanten. Spezialität: R Blaufelchen (Renken), Seeforellen, friſcher Lachs, geräucherte Gangfiſche. Ef Liefern auch alle übrigen Fiſchſorten gut und billig in beſter Eispackung. Telegrammadreſſe: Gebr. Einhart, Konſtanz. 29 Wee JJ ERZTIRNT ERTEEEN Für eine größere, ſüddeutſche Tiſchzucht⸗ Anſtalt wird ein tüchtiger, arbeitſamer, in der künſtlichen Fiſchzucht bewanderter, ſtreng ſolider Mann (militärfrei) unter ſehr günſtigen Bedingungen als Fiſch wart geſucht. Näheres durch die Adminiſtration dieſes Blattes. 1 Be Beſtellungen auf Liſcheier, Eiſchbrut und Liſche werden unter folgenden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koften und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport- kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter CE. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hierher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ningenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft 10° R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie E 10% ,, fo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anwe eiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weßhalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. reife: Forellenbarſche von 1885 pro Fiſch 5.— , Be 1886 3.— A, find 1889 fortpflanzungsfähig, 5 „ Ss „ „ d, 1 „ 1888 „ „ 9.50 Schwarzbarſche von 1886 pro Fiſch 3.— M, find 1889 fortpflanzungsfähig, 1881 „ 1.50 M 1888 0.50 M 9 Siäuppentarpfen, Spiegelfarpfen, Lederkarpfen, blaue Karpfen. Karpfenſtrich nach der up 15 100 Stück 3 M und mehr, oder per Pfund 1 M Streichkarpfen per Pfund 1 Max von dem Borne, Rittergutsbeſitzer auf Verneuchen (Poſt- und Telgraphenſtation, Bahnſtation Ningenpa Preußen). Fiſchzuchkanſtalt Hiepoltsdorf, Die v. Arnim'ſche Jiſchzucht-Anſtalt Yok u. Telegraph Büttenbach, Bahnkation Schnaittach, Sophienreuth bei Rehau (Bayern) Bayern, Mittelfranken, offerirt: 7 7 lesen für die Brutfaiion 1888 80 angebrütete blhrhonirte Bach fo zollen⸗Eier Eier von Bachforelle, das Tauſend zu 4 l, 5 5 f f amerik. Bachſaibling, See- und Regen- von mit natürlichem Futter ernährten Fiſchen bogenforelle, Aeſche zu den billigſten ſtammend und mit Bachwafjer bebrütet, das Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannten Fiſchen Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten nach und von Schleien, Schuppen- u. Spiegel⸗ Vereinbarung. 6 karpfen. — Preisliſten franco. 9/7 pf Preisliſten f 1 2 Die ee au Mudolf 5 3 Linke in arandt offerirt für die kommende Abgebr. Lachseier (Seeforelleneier), Brutperiode angebrütete Bachforellen⸗Eier, das abgenommen von ſehr großem Lachs (Seeforelle), Tauſend 4% 50 4, bei größerer Entnahme ent⸗ 1000 Stück zu 2 fl. 30 kr öſtr Whrg., verkäuf- ſprechend billiger; kerngeſunde Bachforellenbrut, lich bei Johann Höpplinger, Fiſchereibe ſitzer in [das Tauſend 10% Sämmtl. Correſpondenzen an Sct. Wolfgang, Oberöſterreich. 2⁰ Rudolf Tinke, Dresden, erbeten. 8 Die Forellenzüchterei von C. Arens in Ae (bei Ellrich n. R.) bietet an: angebrütete Bachforelleneier pro °/oo M. 4,50; größere Poſten billiger. 7 Bachſaiblingseier pro ⅝0 M 10. 5 Regenbogenforelleneier pro 9% AM 12. Man fordere den Preistarif. 7 1 [4 Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. n in München. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächſtle Nummer erſcheint am 1. Februar 1889 2 , I, f, 8 1 Allgemeine Filcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis oreimal. . f ijpaltige Wetitzei Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. eue ol e Inte rate die sweiipaltige Petitzeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtilten und 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 1. Banerifchen Piſcherei⸗Teitung. f ee 5 D. 2 * ER! D. - 5 Organ f ür die elammtintecelfen der Filherei, ſowie für die Belteebungen ler & iſcherei⸗ Vereine; in Sonderheit Organ der Landes-Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei⸗Genoſſenſchaften ic. in Veſldeutſchland. Zu Verbindung mit Fachmäunern Deutſchlands, bellerreich Ungarns und der Schweiz, Herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei Verein. Nr. 4. München, 1. Februar 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. ag Inhalt: Rechtſprechung in Fiſchereiſachen. — II. Der Moment des Anhauens. — III. Vereins- nachrichten. — IV. Offener Briefwechſel. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Fiſcherei— und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Aechtſprechung in Jiſchereiſachen. Einem Urtheile des Oberlandesgerichts München (als Reviſionsgerichts in Strafſachen) entnehmen wir folgende Stellen: Nach § 246 des St.⸗G.⸗B. wird wegen Unterſchlagung beſtraft, wer eine fremde bewegliche Sache, die er in Beſitz oder Gewahrſam hat, ſich rechtswidrig zueignet. „Fremd“ im Sinne des § 246 des St.-G.⸗B. iſt die im Eigenthum eines Anderen ſtehende Sache, und nach bayeriſchem Landrechte (Thl. II Kap. III $ 3 Nr. 36 in notis) wie nach preußiſchem Landrechte (Thl. I Tit. IX $ 176 und folg.) gehören die in geſchloſſenen Gewäſſern, zu welchen die beſtimmungsgemäß zur Aufbewahrung lebendiger Fiſche dienenden Weiher zählen, befindlichen Fiſche dem Eigenthümer des Grundſtückes, ſo daß dieſer nicht blos ein ausſchließliches Recht der Zueignung, ſondern das Eigenthumsrecht an den in demſelben befindlichen Fiſchen hat, und daß ihm, falls Fiſche aus ſolchen Gewäſſern aus— treten, das Recht auf Verfolgung der Fiſche in Flüſſe oder Ströme oder in andere Gewäſſer, worin ein Dritter zu fiſchen das Recht hat, inſoweit gewährt iſt, als die aus— getretenen Fiſche von andern unterſcheidbar find. (Urtheil des Reichsgerichtes vom 42 — —— 5. Februar 1884 — Rechtſprechung Bd. VI S. 82.) Durch den Austritt der Fiſche aus dem geſchloſſenen Gewäſſer find dieſelben ſonach nicht herrenlos geworden. Letzteres könnte nur durch einen Akt des förmlichen Preisgebens ſeitens des Eigenthümers geſchehen. Es können mithin einem Weiher entkommene Fiſche allerdings Gegenſtand einer Unter— ſchlagung ſein. ö II. Der Moment des Anhauens. Wie oft trifft der freundliche Leſer auf ſeinem Wege nicht am Ufer eines Fluſſes oder Baches verſchiedene Leute an, welche alle angeln! Vielleicht verlockt ihn dann die Neu— gierde, hie und da ein wenig ſtehen zu bleiben, um zu ſehen, wie es die Anglerkünſtler treiben. Da verwundert er ſich nun gar oft, wie es doch kommt, daß ſie ſo wenig fangen, obwohl die Angelplätze ganz günſtig ſind und obgleich es da und dort immer wieder an der Angel zupft und der Köder herumgezerrt wird, ja manchmal Stöpſel oder Federkiel unter Waſſer verſchwinden?! Wie oft hebt oder reißt da Einer die Angel aus dem Waſſer, aber zu ſeinem Aerger meiſt ohne ein zappelndes Fiſchchen. Beſonders hier (Regensburg. D. Red.) am großen Strome und nahe der Einmündung zweier Nebenflüſſe habe ich in der Angel— ſaiſon faſt täglich Gelegenheit, das vergebliche Treiben und Mühen vieler ſogen. Angler zu beobachten. Da fiſcht z. B. Einer mit der Rinuangel und Wurm- oder Blutköder auf Weiß- und Frauenfiſche. Auf einmal haut er an, und die Angel fliegt aus dem Waſſer, daß der ſchönſte Schmeißapparat beſchämt würde. Man ſollte nun vielleicht meinen, es müßte unbedingt eine zwei- bis dreipfündige Barbe oder ein ebenſolcher Hecht hinter dem Stocke, der unſeren Kopf in Gefahr brachte, erſcheinen. Weit gefehlt! Der rieſige Fang beſtand in einem elenden Weißfiſch oder Braxen. Noch öfter aber erſcheint auch nicht der geringſte Schneiderfiſch über der Waſſerfläche. Der gute Mann hat die Kraft ſeines Armes umſonſt vergeudet. — Selbſt der Laie weiß ſolche „Stopflerei“ zu beurtheilen. Das ganze Geheimniß beruht eben in der Kunſt des rechtzeitigen Anhauens, oder wie man es nennen will: Rucken und Anhaken des nach dem Köder greifenden Fiſches. Erſt wenn dieſer Vortheil oder beſſer, dieſe Kunſt, erworben worden, befindet ſich der Angler auf dem Wege der Vervollkommnung. Namentlich für den „Kunſtfliegen-Fiſcher“ bleibt dieß immer der wichtigſte Theil ſeiner Ausbildung. Als ich dieſe Anglerei zu kultiviren begann, hatte ich bereits eine ſehr gute Vorſchule im Angeln mit Natur-Inſekten hinter mir, habe aber auch ſofort gefunden, daß gerade vom rechtzeitigen Anhauen Alles abhängt. Man ſollte es kaum glauben, wie viele und noch dazu langjährige Angler es gibt, deren Hand hier gleichſam dem „Zufalle“ anheimgegeben bleibt, welche niemals im Momente des Ruckens ihrer Sache ſicher, d. h. nie ohne Zweifel darüber ſind, ob ihr Angelhaken auch wirklich „faſſen“ wird, ähnlich jenen „Schützen“ nach der Scheibe, die auch nie angeben können, ob ihr Schuß rechts oder links, hoch oder tief ſteckt. Unter 100 Anglern rucken vielleicht 50 zu langſam, 30 zu ſchnell und 20 etwa befinden ſich auf dem goldenen, Erfolg verbürgenden Mittelwege. Es muß hier übrigens konſtatirt und darf nicht außer Acht gelaſſen werden, daß Temperament und Sinne: alſo Geſicht und Gefühl des Anglers bei Betrachtung dieſes Momentes eine nicht zu verkennende wichtige Rolle ſpielen. Auch hierüber habe ich während meiner Praxis recht viele und zutreffende Erfahrungen geſammelt. Man darf im Allgemeinen annehmen, daß der Phlegmatiker meiſt zu langſam, der Choleriker zu ſchnell mit ſeinem Anhiebe iſt, dagegen der Sanguiniker die günſtigſten Chancen für den richtigen Augenblick haben wird, vorausgeſetzt, daß Geſicht und Gefühl gleich normal beſchaffen ſind und daß ſie ſonſt unter ziemlich gleichen Umſtänden in Bezug auf Wind und Wetter ꝛc. ꝛc. angeln. Natürlich iſt bei Ausübung der Angelkunſt der mit ſcharfem Seh— vermögen und feinem Fingergefühle begabte Angler überhaupt entſchieden im Vortheile vor dem Kurzſichtigen und Hartfühligen. Der Kurzſichtige vermag dieſem Mangel allerdings meiſt mit einer Brille abzuhelfen oder bei manchen Angelmethoden, wie beim Wurm- und Spinnfiſchen, durch ſein etwaiges feineres Gefühl. Beim Angeln mit Kunſtfliegen aber wird ein ſehr ſcharfes Auge niemals durch das feinſte Gefühl erſetzt werden. Denn bis ſich 43 der zumeiſt jo raſch wie ein Gedanke eintretende Griff der Forelle oder Aeſche nach der Fliege durch die Länge der Schnur bis zur Hand des Anglers forttelegraphirt hat, iſt der Fiſch in der Regel längſt wieder in die Tiefe verſchwunden. Beide, der Kurzjichtige, wie der Grobfingerige, ſind daher in vielen Fällen auf den Gebrauch eines Kork- oder Federkiel— ſchwimmers hingewieſen. Bringen ſie es dabei auch nicht zu einer beſonderen Vollkommen— heit in ihrer Kunſt, ſo werden ſie doch bei einiger Uebung ganz befriedigende Fänge erzielen. Ich glaube, daß auch andere Angelfreunde nach den hier vorgeführten Richtungen hin meine Wahrnehmungen beſtätigen können. Wie ich ſchon oben in Zahlen auszudrücken verſuchte, werden ebenſo viele Fiſche durch zu frühes als durch zu ſpätes Anhauen gefehlt. Doch fährt der ſchneller Ruckende gemeiniglich immer noch beſſer, als der Langſame. Beim Fiſchen mit natürlichem Köder braucht man fi) mit dem Anhiebe weniger zu über— eilen. Die anbeißenden Fiſche finden hier Subſtanzen, die ihren Gaumen und Zähnen nicht befremdlich erſcheinen, ſehr häufig ihnen ſogar als Nahrung dienen und auch keinen außergewöhnlichen Widerſtand für die Kauwerkzeuge bieten. Sie werden dann wohl meiſt den Köder länger, bis zum Momente des Verſchlingens, im Maule behalten oder ihn häufig ſogar raſch dem Schlunde zuführen. In ſolchen Fällen hat ſelbſtredend auch der langſamer Ruckende günſtige Erfolge. Man findet z. B. regelmäßig beim Angeln mit Würmern nach Barſchen oder Rothaugen, daß nach dem raſchen Anhiebe der Haken in einer Lippe oder ſeitwärts im Mundwinkel oder im Auge haftet, während er nach verzögertem Rucken häufig ſchon im Schlunde ſitzt und oft erſt nach Tödtung des Fiſches durch Herausreißen oder Herausſchneiden entfernt werden kann. Beim Angeln mit natürlichem Köder kommt auch viel darauf an, ob dieſer den Angelhaken ganz umhüllt und ob, wie z. B. bei Würmern, noch viel von der Hakenſpitze herabhängt. Dann zerren oft kleinere Fiſche lange daran herum, bis es Einem einfällt, endlich einmal den Köder ganz in's Maul zu nehmen. In ſolchem Falle thut der Angler freilich gut, ſo lange zu warten, bis er einen intenſiven Biß ſieht oder fühlt, oder bis der Schwimmer ganz untergeht und mit ihm der Fiſch davon— ſegelt. Man gebe dann ¼ — 1 Meter Schnur und hierauf einen leichten Anhieb. Man muß eben auch die Gewohnheiten der Fiſche, nach denen man födert, einigermaßen jtudiren. Fiſcht man mit der Grundangel bei feſtliegendem Bleigeſenke z. B. nach Barben ꝛc., jo glaubt man als Anfänger, alle Augenblicke einen Biß zu haben. Es ſind aber meiſt nur kleine Brachſen und Weißfiſche, welche mit wahrer Virtuoſität den Wurmköder wegſtibitzen. Der Angler ſchlägt dann Dutzendmal vergebens und darf ſich dadurch nicht täuſchen laſſen. Eine pfündige Barbe zeigt ſich ſchon mit einem ziemlich kräftigen Rütteln der Ruthe an und fängt ſich in der Regel ſelbſt. Man nehme ſofort den Stock zur Hand, und wenn ein zweites Schütteln erfolgt, ſchlage man kräftig. Ein anderes Ding iſt es, wenn man mit Kunſt-Inſekten oder auch anderen künſt— lichen Ködern fiſcht. Hier kann kaum raſch genug geſchlagen werden. Denn der Fiſch merkt, ſobald er den Köder gefaßt hat, ſofort durch deſſen Geſchmackloſigkeit oder, weil er ſich an der entblößten Hakenſpitze geſtochen, den Betrug. Bei der Unnatürlichkeit und Unnachgiebigkeit des Köderfabrikates wird das Letztere ſofort wieder ausgeſtoßen, und der Fiſch empfiehlt ſich auf ein andermal; hat er ſich aber geritzt, auf längere Zeit. Man muß genau darauf achten, wann ein Fiſch nach der Fliege ſteigt, und im ſelben Augen— blicke, wo er ſie berührt und mit dem Maule förmlich einſchlürft, muß der leichte Ruck erfolgen. Der Zeitraum, innerhalb welchem das Oeffnen des Maules, das Erfaſſen und Wiederausſprudeln des Kunſtproduktes erfolgt, iſt ſo unmerklich kurz, daß der Moment zum richtigen und wirkſamen Anhauen derjenige ſein muß, in welchem der Fiſch ſein Maul über der Fliege ꝛc. ſchließt. Zögert der Angler alſo nur /2— 1 Sekunde und hat ſein Ruck ſich nicht dem Haken im Maule des Fiſches mitgetheilt, ehe dieſer den Betrug gewahrt, jo kommt er offenbar mit ſeinem Anhiebe zu ſpät. Nicht ſelten kommt es vor, daß die Fliegen unterſinken — was manchmal ſogar beabſichtigt wird — und die Fiſche ſie unter Waſſer erfaſſen. Dann freilich muß den Angler, namentlich bei gefärbtem Waſſer, ſein feines Gefühl leiten und der Anhieb um ſo raſcher folgen. Dabei unterläuft es ja ſolch' einem Fliegenfiſcher häufig genug, daß, trotzdem er mit ſeinem Ruck zu ſpät kam, ihm doch die Forelle am Haken hängen bleibt. Dieß trifft nämlich öfter dann zu, wenn 44 — — — der Haken bei einer eleganten Abſchiedswendung des Fiſches nach dem Ausſprudeln des Köders an einem äußeren Körpertheile (in der Haut oder einer Floſſe) noch gefaßt hat. Der Fiſch iſt nach der Kunſtſprache „faul gehakt“ worden. Man verfahre in ſolchen Fällen mit ſchwereren Exemplaren beim Drillen recht vorſichtig. Dieſes Faulhaken kommt übrigens meiſt beim Spinnfiſchen auf Forellen und Hechte vor, wo man eine Haken— flucht mit mehreren freiſpielenden Angelhaken anwendet, an welch' letzteren ſich ſolche Fiſche noch fangen können, welche beim Angriff auf den Köder dieſen verfehlt haben. Im Allgemeinen kann behauptet werden, daß ein im Schlagen zu langſamer Angler unter zehn nach ſeinen Kunſtfliegen ſteigenden Fiſchen deren ſechs fehlt. Es erklärt ſich dieß auch leicht, wenn man bedenkt, daß der Angler vom Erfaſſen des Köders durch den Fiſch erſt Kenntniß nehmen und dann erſt ſeinen Ruck durch eine mehrere Meter lange Gerte und Schnur bis zum Fiſche übertragen muß. Ein Moment der Unentſchloſſenheit — und die Gelegenheit iſt vorüber. Viele Angler übrigens, welche anfänglich zu langſam ruckten, verfallen, nachdem ſie dieß ſelbſt bemerkten oder darauf aufmerkſam gemacht wurden, in das entgegengeſetzte Extrem. Sie fehlen dann die meiſten Fiſche wieder, weil ſie ſchon in dem Augenblicke ſchlagen, wo der Fiſch zwar nach ihrer Fliege ſteigt, dieſelbe aber noch nicht im Maule hat. Was nun die Qualität, die Stärke des Anhiebes anbelangt, ſo darf niemals, ob bei künſtlichem oder natürlichem Köder, zu heftig verfahren werden. Der Fiſch darf nach dem Anhauen nie ſofort über der Oberfläche des Waſſers ſichtbar ſein, ausgenommen bei der Schmeißangel, wo er ja ohnehin gleich an's Land geworfen wird. Ein zu grober Ruck verſtärkt nur den Widerſtand und das Sträuben eines größeren Fiſches, was nicht verwunderlich iſt, wenn man bedenkt, daß er durch die Gewalt des Anhiebes halb aus ſeinem Elemente geriſſen wurde und nun verzweifelte Anſtrengungen macht, vom Haken los— zukommen. Auch reißt man ihm den letzteren bei zu grober Behandlung gar oft aus dem Maule, wenn er noch ſo gut eingedrungen war und gefährdet dabei, abgeſehen vom Ver— luſt der Beute, außerdem bei feinerem Angelzeuge noch Vorfach und Schnur. Der Anhieb muß ſich nur durch eine raſche, kurze und leichte, dabei aber entſchiedene Bewegung des Handgelenkes kundgeben, ſo daß, wenn fehlgeſchlagen wurde, der Köder von der im Augen— blicke des Eingreifens durch den Fiſch innegehabten Stelle höchſtens 2 —3 Fuß — Strömungen berückſichtigend! — gerückt ſein darf. Auch die Richtung, nach welcher hin der Anhieb erfolgt, iſt keineswegs gleichgiltig. Sie muß immer derjenigen entgegengeſetzt ſein, nach welcher der Fiſch mit dem erfaßten Köder zuſtrebt, was des Anglers ſcharfes Auge oder feines Fingergefühl nach einiger Uebung bald unterſcheiden wird. Ausnahmen, wo der Angler etwas energiſcher und kräftiger anhauen muß, empfehlen ſich nur beim Sport auf größere Raubfiſche, hauptſächlich beim Spinnen mit dem Reißhaken auf Huchen und Hechte und namentlich bei der Schmeißangel, dann allenfalls noch auf die hart- oder ledermauligen Fiſche, wie Aiteln, Karpfen, Barben. Ebenſo vertragen größere Aale ſchon einen feſteren Ruck. Aber im Allgemeinen befolge man den Grundſatz, nicht zu ungeſtüm und heftig zu ſchlagen und behandle namentlich kleinere, dann feinere Fiſche, wie Forellen und Aeſchen, ihrer zarteren Natur gemäß. Man bedenke, daß es in der Regel nur eines ſanften Ruckes bedarf, um einen ſcharfen Angelhaken in's Maul des Fiſches eindringen zu machen! Der vollkommene Fliegenfiſcher in Sonderheit wird ſich immer durch eine gewiſſe Delikateſſe und Nobleſſe in der Führung ſeines Angelzeuges und beſonders im Schlagen auszeichnen; man wird an ſeiner Hand nur ein ſcharfes Rück- und Seitwärtsbewegen des Gelenkes, meift nach rechts und niemals gerade nach ſich hin, wahrnehmen. Als Mittel, dem Anfänger das zu gewaltſame Rucken abzugewöhnen, wird in Angel— büchern empfohlen, daß derſelbe mit künſtlichen Fliegen oder mit gewöhnlichen Stubenfliegen nach Uckeleis (Mayblecken) oder Lauben (Daſen) angeln ſoll. Für jeden Fiſch, den er beim Anhauen über Waſſer wirft, muß er Strafe zahlen, während ihm für jeden nach dem Rucken unter Waſſer bleibenden der gleiche Betrag gut zu bringen ſei. Es iſt dieß allerdings keine ſchlechte Uebung überall da, wo man dazu Gelegenheit hat. Auch das Angeln nach Gründ— lingen ohne Schwimmer mit ganz kleinen Wurmſtückchen am Haken lehrt den Jünger der Kunſt das raſche und feine Schlagen. 45 — — — Vielleicht möchte manchem Leſer die Wichtigkeit des richtigen Augenblickes zum Anhauen nicht recht einleuchten und er uns die Frage entgegenhalten: warum trotz des Mangels an Uebung auch die Anfänger dennoch Fiſche fangen? Allein das erklärt ſich einfach damit, daß hungerige Fiſche ſich häufig ſelbſt fangen, indem ſie in ihrer Hitze und Freßgier zu ſcharf nach dem Köder greifen und ſich ſo die Haken ſelbſt hineinrennen. Solchen Fiſchen muß man dann meiſtens den Haken aus dem Schlunde hervorholen. Unſere Angelfreunde aber, ſpeziell die Anfänger des Kunſtfliegenſportes, erkennen ſchon gar bald die Bedeutung des richtigen Momentes zum Anhauen und dieß um ſo eher, je mehr ihnen Fiſche durch fehlerhaftes Rucken verloren gehen. Sie ſicherlich werden unſere Ausführungen zu würdigen wiſſen. Für die Veteranen der Kunſt“) bedarf es in dieſer Richtung ohnehin keines Wortes. F. Weit, Premierlieutenant a. D. III. Nereinsnachrichten. Auszug aus dem Jahresberichte des Oberpfälziſchen Kreis⸗ Fiſcherei⸗Vereines für die Zeit vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1888, auf Grund des $ 8 der Satzungen erſtattet. I. Vereins angelegenheiten. Der Kreis-Fiſcherei-Verein für die Oberpfalz und von Regensburg hat unter ſtarkem Wechſel von Zu- und Abgängen die Höhe von 363 Mitgliedern erreicht und umfaßt, nachdem ſich laut Zuſchrift vom 16. Oktober 1887 auch in der Stadt Sulz- bach der 27. Fiſcherei⸗Verein konſtituirt und angeſchloſſen hatte, mit den drei Fiſcher-Innungen nunmehr 1922 durch Wort, Schrift und That engverbundene Fiſcherei-Intereſſenten. Im Monate Januar 1888 iſt an ſämmtliche Bezirks-Fiſcherei-Vereine und Innungen ein Ausſchreiben im Betreffe des Fiſchbeſatzes für die oberpfälziſchen Flüſſe nebſt Fragebogen über acht Punkte ergangen, um die Frage, ob manche Fiſchgattungen — ſo namentlich Karpfen und Schleien — in der Donau und in einigen ihrer Nebenflüſſe, insbeſondere im Regen und in der Naab einheimiſch oder in dieſelben aus Teichen in Folge von Ueberſchwemmungen bei Hochwäſſern oder ſonſtigen zufälligen Urſachen gelangten, genügend aufzuklären, und um verläſſige Aufſchlüſſe zu erhalten, ob der bis jetzt bethätigte Einſatz bedeutender Maſſen von Karpfen und Schleien und zwar von Satzfiſchen ſowohl als Brut in den Regen und in die Naab bereits auch wirklich gefruchtet hat. Die Löſung dieſer ſo wichtigen Angelegenheit iſt dem in Fiſchereiſachen ſehr erfahrenen Vereinsmitgliede, dem kgl. Regierungs-Aſſeſſor Herrn Müller, zugefallen, deſſen Enquete hierüber, ſobald noch einige Abhandlungen geſchloſſen ſind, zu veröffentlichen wir nicht ermangeln werden. II. Fiſcherei⸗Kunde. Die Vereinsbibliothek enthält nun 138 verſchiedene Fachſchriften, welche einen Anſchaffungswerth von 365 M 22 4 repräſentiren. III. Fiſcherei⸗Schutz In Konſequenz des ſeitherigen Verfahrens find auch im Laufe des verfloſſenen Verwaltungsjahres die über Fiſcherei-Frevel, Fiſch- und Krebs-Diebſtähle ein- gekommenen, mit Strafurtheile-Beſtätigungen verſehenen Anzeigen in Ueberſichtsheften zuſammen— geſtellt und mit je nach Größe und Schwere der einzelnen Fälle beſtimmten Geldprämien belohnt worden. Hienach ſind in der Zeit vom 1. Juli 1887 bis 30. Juni 1888 gegen 132 Frevler 102 Anzeigen vorgelegt und nach Prüfung derſelben an 3 kgl. Forſtſchutzbedienſtete, 40 Gendarmen, 14 Polizeibedienſtete und 4 Flurwächter zuſammen 506 AM Prämien bezahlt worden. Wegen Entfernung und unbekannten Aufenthaltes mußte gegen 2 Angezeigte das Verfahren eingeſtellt werden; 1 Frevler kam mit Verweis durch; dagegen haben von den übrigen 129 Dieben und Frevlern 11 Gefängniß mit 7 Monaten 9 Tagen, 64 Haft mit 5 Monaten 19 Tagen und 54 Geldſtrafen mit 227 M zuerkannt erhalten. Von den 102 Anzeigen treffen nach Ausſcheidung auf die einzelnen Reate 3 auf Ablaſſen des Waſſers und Fiſchdiebſtahl, 4 „ Fiſchen bei Nacht, theilweiſe mit Licht, 2 „ Einbruch in Fiſchbehälter und Diebſtahl, 14 „unberechtigten Fiſchfang, bei einigen mit Netzen, 3 „ unberechtigten Fiſchfang mit Stecheiſen (Fiſchgabeln), 60 „ unbefugtes Fiſchen mit Angelgeräthen, 4 „ unbefugtes Fiſchen mit freier Hand, 1 „K Eisbrechen und Fiſchfang unter dem Eiſe, ) Anm. d. Red. Sollte von dieſen Veteranen feiner Luſt haben, uns den ſchriftlichen Ausdruck ſeiner Erfahrungen in obigen Dingen zu widmen? 46 — — — 3 auf unerlaubten Krebsfang, 5 „ö Fang und Feilbieten don Fiſchen und Krebſen unter dem Brittelmaße und Normalgewichte, 2 „Nichtabhalten der Kinder vom Fiſchen und 1 „ Gebrauch von Netzen mit unvorſchriftsmäßiger Maßweite. — Von den zu 506 & vertheilten Prämien haben die 3 kgl. Forſtſchutzbedienſte ten. a A, die 40 SCHDAENRENL ES. > 8 ale die 11 Bollzeibedieniteren : na ee Sn rn . 149 M und Die WAmelarinanjter LS A 88 . 14 M erhalten. Konfiszirt wurden 8 Angelgeräthe, 1 Leuchtpfanne, 1 nicht geaichte aber beim Fiſchverkaufe benützte Waage mit 3 Gewichten; außerdem wurden abgenommen und wieder ins Waſſer zurück⸗ geſetzt 3 Parthien Krebſe (worunter eine allein mit 306 Stück), 319 Stück Fiſche und 1 Parthie ſolcher zu 6 Pfund. Anlangend das Strafmaaß ſo ſtellt ſich für eine Perſon folgender Durchſchnitt heraus: 4 M 20 bei den Geldſtrafen gegen das Vorjahr zu 4 „ 67 . um 47 3 weniger; 3 Tage (abgerundet) bei den Haftſtrafen gegen das Vorjahr zu 31/2 Tagen um ½ Tag weniger und 20 Tage (abgerundet) bei den Gefängnißſtrafen gegen das Vorjahr zu 36 Tagen um 16 Tage weniger. — Das Strafmaß hat erſtmals durchweg abgenommen. Da die Abnahme bei den Geldſtrafen unter der Mark, bei den Haftſtrafen unter einem Tage, mithin unter dem Ganzen bleiben, läßt ſich darüber noch Nichts ſagen und dürfte das geringere Strafmaaß nur zufällig erſcheinen; da⸗ gegen läßt ſich bei der Gefängnißſtrafe hervorheben, daß dießmal keines der größeren Reate, wie das Abſperren des Waſſers, das ſogenannte Leinen, die Anwendung von Dynamit, giftigen Salben und aufgelöſtem Kalk, oder der Gebrauch von Schußwaffen u. ſ. w. zu verzeichnen war. Im Ganzen find gegen das Vorjahr um 93 Anzeigen weniger, ebenſo um 123 Frevler. Seit dem ſiebenjährigen Beſtehen des Vereines ſind nunmehr 1300 Anzeigen behufs Prämiirung zur Anmeldung gekommen und 4862 M bezahlt worden. Zur Vertilgung von Fiſchottern durch Fang wurden angeſchafft und zur Benützung unentgeltlich vertheilt 3 größere Teller- und 1 Haar-Eijen aus der Werkſtätte des Schloſſermeiſters und Eiſenhändlers Herrn Johann Pantoulier in Nittenau, ferner 3 ſog. Univerſal-Tellereiſen Nr. 11 aus der Raubthierfallen-Fabrik des Herrn W. Williger zu Haynau in Schleſien. Dieſelben haben erhalten die Fiſcherei-Vereine Kelheim, Neumarkt, Riedenburg und Tirſchenreuth. Im Ganzen ſind jetzt 79 Stück Ottereiſen zu dem Ankaufspreiſe von 980 & 55 3 an⸗ geſchafft und vertheilt worden. Mit den im Vorjahresberichte erwähnten zwei Otterhunden ſind neben den regelmäßigen Revierbegängen ſeitens des kgl. Forſtwartes Herrn Döſel in Wöland bei Burglengenfeld und Umgegend auf Koſten des Vereines auch drei größere Fiſchotter-Jagden abgehalten worden und zwar am 26. und 27. September 1887 in den Naabgefilden bei Weiden ohne Er— gebniß, in der Zeit vom 10. bis 14. November 1887 in der Waldnaab und deren Bächen bei Tirſchenreuth und Bärnau mit Vorfund und Abſchuß eines Fiſchotters und vom 21. bis 23. Dezember 1887 in dem Thumbache und in der Creußen bei Grafenwöhr ohne Ergebniß. Von den erhaltenen Beſchreibungen wollen wir zum Beweiſe, daß der Erfolg kein beſonders raſcher iſt, nur einen Abriß hier wiedergeben. Auf der Jagd bei Tirſchenreuth haben die zwei Hunde am Gaisbache bei deſſen Einmündung in die Waldnaab zwiſchen der Betz- und Steinmühle früh 9 Uhr eine friſche Otterfährte aufgeſpürt und mit Bravour und einer Aus dauer von 6 Stunden verfolgt, bis endlich der Hund „Rally“ ca. 500 Schritte oberhalb der Ortſchaft Stein Nachmittags 3 Uhr ungefähr 1 Meter vom Ufer entfernt ein direkt nach der Oberfläche des Bodens gehendes fauſt⸗ großes Loch markirt hat. Auf deſſen Geheul ſprang der zweite Hund „Ruler“ ſofort an ent— ſprechender Stelle in das Waſſer, riß durch Abgraben ꝛc. vom Ufer ganze Raſenſtücke los, worauf der Otter ca. ¾ Meter tief unterm Waſſer aus ſeinem Bau herausgefahren kam, jedoch in den dort befindlichen ſehr dichten Weidengeſtrüppen alsbald wieder verſchwunden iſt. Erſt nach langem Andrängen der Hunde iſt der Otter aus ſeinem Verſtecke verſcheucht und im Waſſer durch Schuß zur Strecke gebracht worden. Hiedurch ſind wir zur Ueberzeugung gelangt, daß die Haltung von Otterhunden auf Regie ohne die Möglichkeit, auch einen beſonderen Wärter und täglichen Führer aufzuſtellen, ſich nicht rentirt, und haben wir dieſelben, nachdem der verſuchte Verkauf uns nicht rathſam ſchien, jeden: falls in der Intention des hohen Gebers dem Kreiſe dadurch erhalten, daß die beiden Hunde an Vereinsmitglieder und zwar „Rally“ an Herrn Baron von Maſſenbach, kgl. b. Kämmerer, Major a. D. und Gutsbeſitzer auf Eggersberg, und „Ruler“ an Herrn Bräuereibeſitzer und kgl. Poſthalter Karl Halbritter in Riedenburg unter beſonderen Bedingungen unentgeltlich über— laſſen worden ſind. Da Schloß Eggersberg und der Markt Riedenburg nicht ſo weit von einander entfernt liegen, in dem Altmühlfluße und in deſſen zahlreichen Nebenbächen und Gerinnen der Fiſchotter gerne hauſt und ſein Unweſen treibt, ſo iſt für dort und Umgegend ein großes und vielleicht dankbares Feld für Otterjagden, zu welchen die Hunde gemeinſam geführt werden können, eröffnet. 47 Prämien für Ottervertilgung ſind im Berichtsjahre an 64 Bewerber für 83 Stück 498 M angewieſen und vertheilt worden. ; Die meiſten Fiſchottern nnd in den Bezirken Cham, Nabburg, Neuſtadt a. W.-N. und Vohenſtrauß zur Strecke gebracht worden. Nach einer Anzeige des eifrigen Fiſcherei-Vereines Cham vom 27. November 1887 ſcheinen die Fiſchottern durch das Abfiſchen der vielen und großen herrſchaftlichen Teiche in Böhmen beunruhigt worden und über die Grenze gewandert zu ſein, denn mit einem Male wurde man Ende Oktober und Anfangs November 1887 an verſchiedenen Plätzen des Bezirkes Cham ſehr viele Otterfährten gewahr. Der unermüdliche Vorſtand des Fiſcherei-Vereines in Cham, kgl. Bezirksamtmann Herr Erras, hat ſofort durch Aufſtellen von Ottereiſen die nöthigen Maßregeln getroffen, welcher energiſchen Maßnahme es zu verdanken iſt, daß der Fiſcher Joſeſ Schuſter von Furth am 9., der Oekonom Joſef Ochſenmeier von Arnſchwang am 9. 19. und 24. und der Oekonom Johann Weigl von Untertraubenbach am 12. November 1887 Fiſchottern gefangen haben. Auf dieſe Anzeige hin ſind von uns ſofort die benachbarten Fiſcherei-Vereine Neunburg v. W., Nittenau, Roding und Waldmünchen über dieſes Vorkommniß verſtändigt und zur Vornahme ebenſolcher Vorſichtsmaßregeln veranlaßt worden. Der ſiebenjährige Krieg gegen die Fiſchottern hat bislang 6486 & gekoſtet und 1081 Stück zur Strecke gebracht. Aber auch den Fiſchraubvögeln wurde in erhöhtem Maße zu Leibe gerückt, für deren Abſchuß oder Fang, zu welchem ſich vorzugsweiſe die ſog. Univerſal-Tellereiſen aus Haynau in Schleſien eignen, aus Vereinsmitteln Geldprämien ſaldirt worden ſind, und zwar laut des bezüg— lichen Abſchluſſes in der 1887/88 Rechnung für 7 Stück Fiſchaare, pandion haliaetoes . 4 4 = 28 M „ 7 „ Milanue, aleo milwus aten 4 3 = 9 „ 25 „ Fiſchreiher, ardea ein eren 0 „ 11 „ Rohrdommeln, ardea botaurus stellaris à 2 = 22 A und „ 7 „ Sügetauder, mergus merganser .. . 41 7 für 53 Stück zuſammen 116 M Bis jetzt wurden im Ganzen 154 Stück erlegt und hiefür 281 M. Prämien bezahlt. Ende des Monats September 1887 iſt der dritte Fiſchpaß im Kreiſe Oberpfalz und zwar im Streichwehre der Naab bei Pielenhofen nach neueſter Konſtruktion fertiggeſtellt worden, ſo daß jetzt auch dieſe Waſſerſtraße den Fiſchen freigelegt iſt, nachdem die noch oberhalb befindlichen Wehre bei Oeffnung der Schleußen mit Leichtigkeit von den Fiſchen paſſirt werden können. Dieſer Fiſchpaß, ca. 16 m lang, 6 m breit und 0,90 m tief, maſſiv gebaut, hat 577 M 83 Jgekoſtet, deren Tragung nur dadurch möglich geworden iſt, daß das kgl. bayer. Staats⸗ miniſterium des Innern, Abtheilung für Landwirthſchaft, Gewerbe und Handel, in zwei Raten— zahlungen 549 M. 09 beigeſteuert hat. Unſere vorjährige Vermuthung, daß ſich auch der dritte Fiſchpaß gut bewähren wird, hat ſich vollkommen bewahrheitet. Es hat dieſes gemeinnützige, vom höchſten kgl. Staatsminiſterium unterſtützte Unter— nehmen überall Anerkennung und Beifall gefunden, dem entgegen das kleinliche Geſchrei zweier kurzſichtiger, eigennütziger Fiſcher gegen das Offenhalten des Fiſchpaſſes bei Pielenhofen verſtummen muß. Dieſelben haben mit Vergnügen zugeſehen, wie die Fiſche durch den unterhalb liegenden Paß bei Ebenwies zur Laiche aufgeſtiegen ſind und ihr ſeither fiſcharmes Waſſer wieder bevölkert haben und bilden ſich nun ein, ein Eigenthums⸗- oder Beſitzrecht auf dieſe eingewanderten Fiſche, welche bis zur Herſtellung des Paſſes bei Pielenhofen eben nicht mehr weiter vordringen konnten, zu haben. Sie beanſpruchen die Schließung dieſes letzteren Paſſes und überlegen nicht, daß dem Aufſtiege zur Laichzeit wieder die Rückkehr der Fiſche in vermehrter Anzahl folgt, um ihre gewohnten Standorte aufzuſuchen. IV. Fiſcherei-Betrieb. Da die Mittel hinreichend waren, konnten wir den Fiſcherei— Vereinen Kaſtl, Nabburg, Neumarkt, Neuſtadt, Riedenburg und Sulzbach zur Aufrichtung von Fiſchbruthütten, zum Ankaufe von Setzlingen, zur Tragung von Teichpachtzinſen und zu an eren gemeinnützigen Zwecken Geldbeitrage geben, den neuen Brutſtationen Breitenbrunn, Eliſenthal und Kaſtl Bruttröge verſchaffen und die größere Fiſchzuchtanſtalt in Neuſtadt a. W.⸗N. mit noth⸗ wendigen Einrichtungsgeräthen und einem Transportfaße ſammt Luftgebläſe verſehen. Auch in unſerer Brutanſtalt zu Karthaus⸗Prüll wurden Ausbeſſerungen vorgenommen, zwei neue Brut⸗ tröge nach Kunkel's Syſtem eingelaſſen, ein größerer Tragapparat und ebenfalls ein Fiſchfaß im Gehalte zu 90 Liter mit Gebläſe angeſchafft, damit, wenn das Geſchäft des Ausſetzens von Edelfiſch— Jungbrut drängt, gleich an einem Tage ab Karthaus mehrere Transporte ausgeführt werden können. In Betrieb ſind geſetzt worden die Bruthütten zu Amberg, Bärnau, Breitenbrunn, Brunnenmühle, Buttenmühle, Deining, Eichhofen, Eliſenthal, Erbmühle, Floſſenbürg, Gnadenberg, Gollermühle, Greißmühle, Grub, Hagenhauſen, Häuſelſtein, Heimhof, Hohenfels, Kansbach, Kart— haus, Kaſtl, Kelheim, Laaber, Langenmühle, Litzlohe, Nabburg, Neumarkt, Niederhofen, Neuſtadt, Oberölsbach, Pilſach, Pöſing, Schlierfmühle, Schneemühle, Sindlbach, Sulzbach, Wenzenbach und Wondreb. 5 Von erfreulichen Mittheilungen über zufriedenſtellende Erfolge ſeien einige hier berührt: 48 — — —— Herr Aufſchlags-Einnehmer Eckert in Riedenburg ſchreibt, daß die im Jahre 1887 eingeſetzte Forellenbrut ſtarken Heranwuchs zeigt, und in der Schambach jetzt Forellen wahrgenommen werden, wo früher nie welche anzutreffen waren. Der kgl. Bezirksamtmann Herr Erras in Cham theilt mit: „Neu war die Wahrnehmung, daß im Neuhauſerbache von Neuhaus aufwärts, in welchen der Fiſcherei-Verein Cham früher einige tauſend Stück Forellenbrut, über deren Entwickelung weiter nichts bekannt geworden war, eingeſetzt hatte, nunmehr bei genauer Kontrolle des Baches ein ergiebiger Forellen beſatz vorhanden war. Derſelbe iſt jetzt ſogar von dreipfündigen Forellen bevölkert.“ Der Aquarienhändler Herr Geyer dahier, welcher die Fiſchzüchtung im Kleinen treibt, lobt an den ihm von uns zu Verſuchszwecken überlaſſenen Lochlevenforellen die außerordentliche Haltbarkeit. Herr Diſtriktskaſſier Hirſchberg in Hemau hat in dem Hut- oder Hirtweiher ſchon zwei⸗ pfündige Lochleven-Forellen gefangen und wegen zu hoffenden Brutſchlages wieder eingeſetzt. Herr W. Schrenk, Fabrikbeſitzer in Eliſenthal, ein Anfänger, hat uns unter'm 24. Juli 1888 benachrichtigt, daß fein Gewinn aus Lochleven-, Bachſaiblings- und Baſtard-Eiern zwar nicht groß zu nennen iſt, daß aber die aufgezüchteten Fiſchlein, welche vorerſt in einem von anderen Fiſchen freien Wieſenteich, deſſen Zuflüſſe reine Brunnenwäſſer ſind, um ſo geſünder und friſcher ſeien und ihm eine helle Freude verurſachen, da ſie faſt zuſehends wachſen. Unſer Vereinsmitglied der fürſtliche Domänenrath Herr Simet hat im vorigen Jahre dorthin mittelſt eines tragbaren Apparates von uns erhaltene Jungbrut transportirt, welche in einem Gebirgsbach, der bis dahin vollſtändig ausgeraubt war, ausgeſetzt worden iſt. Nun⸗ mehr hat ſich in demſelben ein derartiges Leben entwickelt, daß alle 10—20 Schritte Fiſche, welche bereits eine ganz reſpektable Größe erreicht haben, zu ſehen ſind. Auch Herr Graf von Walderdorff, Gutsbeſitzer auf Hauzenſtein, hat Bachſaiblings- und Regenbogenforellen-Brut ab Karthaus-Prüll glücklich transportirt. Nach dem Einſetzen der Bach⸗ ſaiblinge äußert ſich derſelbe mit Poſtkarte vom 8. Mai 1888, daß die Fiſchchen munter waren und im Weiher ſogleich auseinander gegangen ſind. Mehrtägige Beobachtungen haben ergeben, daß die Fiſchlein emſig nach Nahrung ſuchen und ſich dabei meiſtens einzeln, höchſtens zwei bis drei Stück mit einander zeigen. Auch die Aeſche gedeiht gut, was ein Sachverſtändiger namentlich beim Vollzuge des dieß— jährigen Einſatzes von Aeſchenbrut in die Pfatter bei Köfering und Mangolding wahrgenommen und rapportirt hat. Wir könnten noch mehrere derartige erfreuliche und aufmunternde Daten geben, doch wir haben noch viel anderes zu berichten und wollen hier nur eines Gegenſätzlichen erwähnen, daß Waſſerberechtigte ohne vorherige Anmeldung den ſchön beſetzten Roſen- und Ammerthaler-Bach bei Amberg in einer Weiſe abgeſperrt haben, daß viele, ja ſehr viele, ſchon großgezogene Edelfiſche zu Grunde gegangen ſind, ein unnachbarlicher Akt, welcher nicht bloß in der Prozeßſtube behandelt, ſondern auch öffentlich bekannt gegeben und gerügt zu werden verdient. — Sollte ſich denn mit der Ausübung eines Rechtes nicht die billige Rückſichtnahme auf die eben- falls nicht ſchutzloſen Intereſſen des Nächſten gar nicht einen laſſen! Aale werden jetzt ſchon in den verſchiedenſten Gewäſſern geſehen und gefangen. Um nicht allzu weitläufig zu werden, weiſen wir hiewegen auf die mehreren Inſerate in den öffentlichen Tagesblättern hin und erwähnen hier nur einer direkten gefälligen Notifikation des Herrn J. Pfiſter aus Ullersricht, welche jüngſten Datums vom 24. Juli v J. iſt. Nach derſelben iſt bei der Arbeit des Verſetzens eines Altwaſſers in dem, dem Herrn Pfiſter gehörigen Fiſchwaſſer der Waldnaab ein 75 em langer Aal an dem Platze gefangen worden, an welchem im Jahre 1885 Aalbrut ein- gelaſſen worden iſt. In einem anderen Arme der Naab in der Nähe des Polirwerkes Pirkmühle wurden von Arbeitern in einem durch Hochwaſſer entſtandenen Tümpel Exemplare in ähnlicher Größe geſehen. Nicht unerwähnt dürfen wir laſſen, daß nach einem Berichte des Fiſchereivereines Nittenau im Sulzbache bei Bruck und in mehreren dort befindlichen Weihern ca. 12 Stück Aale im Gewichte bis zu 3 Pfund gefangen worden ſind. Es wird angenommen, daß dieſelben von der in den Regen bei Regenſtauf 1883 eingeſetzten Aalbrut herrühren und aufgeſtiegen ſind. Nach einem der Hochwaſſer im letzten Frühjahre hat uns der fürſtl. Generalkaſſa-Controleur Herr Ertl einen im Donauhafen zurückgebliebenen prächtigen Aal eingeliefert, welcher zur Sammlung des hieſigen naturwiſſenſchaſtlichen Vereines abgegeben worden iſt. Ebendahin wurde eine bei Schwabel- weis gefangene Lamprete (Seeneunauge) Petromyzon marinus, welche vermuthlich mit Aalbrut eingeführt worden iſt, gegeben. Die Leute haben dieſen mit mehreren Reihen Zähnen verſehenen Fiſch nicht gekannt, und jo iſt derſelbe behufs Feſtſtellung der Bezeichnung in unſere Hände ges kommen Am ſelben Fangplatze iſt ein weiteres Exemplar öfters bemerkt worden. Durch die gütige Vermittlung des deutſchen Fiſchereivereins in Berlin hat am 28. April 1888 wieder eine größere Aalſendung begonnen. Wir haben erhalten 1000 Stück Satzaale aus Harburg, 40 Stück ebenſolche (größere Exemplare) aus Rendsburg und 20000 Stück Aalbrut aus St. Ludwig im Elſaß. An die Fiſchereivereine Nabburg und Tirſchenreuth, welche ſchon früher dieſerhalb nachgeſucht hatten, wurden je 4000 Stück Brut in derſelben Verpackung ſofort weiter ſpedirt; 4000 Stück in die Naab bei Etterzhauſen, 4000 Stück weiter oberhalb bei Penk und 4000 Stück in Donaualtwäſſer bei Regensburg eingeſetzt, die Satzaale aber direkt in die Donau an als ſchlammig bekannten Stellen bei Sarching ꝛe. und in die große Laaber ver⸗ bracht. Der hieſelbſt wahrgenommene Verluſt war ſehr unbedeutend, da die Verpackung von der Due Te! — 2 49 früheren abwich und als vortrefflich günſtig und paſſend bezeichnet werden muß. — Auf unſeren Bericht über Vertheilung und Ausſetzung haben wir folgende Zuſchrift dd. Berlin 28. Mai 1888 Nr. 296 erhalten; „Wir danken Ihnen für Ihre Ueberſendung vom 14. d. M. und freuen uns ſehr, daß es noch gelang, Aalbrut zu beſchaffen. Gegenüber den ſchönen Erfolgen die wir hatten (eonfer. auch Cirkular II) ſoll es uns ernſte Pflicht ſein, mit Ausſetzung von Aalbrut im Don augebiete in noch erhöhtem Maßſtabe fortzufahren.“ Dieſe Zuſicherung wird gewiß alle Intereſſenten mit Freude und Dank erfüllen. Wer alſo auf Aalbrut reflektirt, der wolle ſich rechtzeitig melden, damit wir, wenn im kommenden Frühjahre wieder Aalbrut anrückt, wiſſen, wohin? Auch werden wir daraus erſehen, ob unſer Jahresbericht aufmerkſam und ganz geleſen wird. Der Fiſchereiverein Riedenburg hat in dem unteren Theile der Schambach an der Grenze der Altmühl 1000 Stück Krebſe eingeſetzt, der Fiſchereiverein Neumarkt Hechtſetzlinge in den unteren Theil der Sulz, welche ebenfalls in die Altmühl einfließt. — Nach Erlaß unſeres Ausſchreibens vom 10. Januar 1888 Nr. 324, den Fiſchbeſatz für die oberpfälziſchen Flüſſe betreffend, haben wir mit dem Ankaufe und der Vertheilung von Karpfenbrut und Setzlingen vorläufig bis auf weiteres innegehalten und uns lediglich auf die Ueberführung von 400 Stück ſchönen Satzſchleien, welche die Fiſcherei-Intereſſenten von Hemau uns zur Ver: fügung geſtellt haben, ab Hemau nach Nabburg beſchränkt. Hinſichtlich der Karpfenzucht reſumiren wir aus einzelnen Jahresberichten, daß der Ertrag aus Teichen, deren Waſſerſtand durch regelmäßigen Zufluß auf normaler Höhe erhalten werden konnte, ein befriedigender, dagegen aus Teichen, welche von der im Jahre 1887 herrſchenden Trockenheit beeinflußt waren, nur gering und nicht zufriedenſtellend war. So ſind in den Bezirken Amberg mit Vilseck, Auerbach, Burglengenfeld, Cham, Erbendorf, Neunburg v. W, Nittenau, Parsberg und Vohenſtrauß günſtige Reſultate wahrzunehmen geweſen, während der Zuwachs und das Brutergebniß im Bezirke Tirſchenreuth nur mittelmäßig und in den Bezirken Eſchenbach, Kemnath und Nabburg unzureichend waren. In dem Bezirke Roding iſt die Teichfiſcherei im Aufſchwung begriffen. Im Speziellen hat der Bezirksfiſchereiverein Cham 2 Teiche in der Gemeinde Hof und 1 in Haderſtadl bewirthſchaftet. In dem einen der erſteren wurden 5 Schlagfiſche und nur 1 Schock Büttlinge, in dem andern ca. 6 Stück Nachzucht von Schlagfiſchen und eine entſprechende Anzahl von Büttlingen eingeſetzt und in dem letzten nur Brut zu Büttlingen oder Setzlingen aufgezogen. An Brut ſind über 27 Schock beſter Sorte erzielt worden; die mit einem Gewichte von 4— 500 Gramm eingeſetzten Büttlinge haben ein Gewicht von 2½ —3 Pfd. per Stück erreicht; von der Brut iſt das Stück durchſchnittlich bis zu 400 Gramm Gewicht gewachſen. Dieſe befrie— digenden Ergebniſſe werden erreicht, ſeit die Schlagfiſche erſt dann ausgeſetzt werden, wenn das Waſſer des Teiches bereits eine Wärme von 10˙ K. beſitzt und die Aus ſetzung nicht an der tiefſten Stelle des Teiches erfolgt, ſondern gleich an den geeigneten Laichſtellen mit erhöhter Waſſertemperatur. In dem von der Gutsherrſchaft Thierlſtein neu angelegten 20 Tagw. großen Teiche ober— halb Pöſing war bei der 1887er Herbſtfiſcherei vorzüglich entwickelte Brut in ſolcher Unzahl vor— handen, daß mit derſelben die weitgehendſten Nachfragen gedeckt waren, und eine große Zahl dieſer Brut dem Regenfluße übergeben worden iſt. Die Marktpreiſe haben je nach den Abſatzverhältniſſen en gros oder detail zwiſchen 50 bis 54 3 und herab bis 40 3 pro Pfund geſchwankt. In Hebung der Teichwirthſchaft haben ſich nach den eingelangten Berichten insbeſondere ausgezeichnet der freiherrlich von Reitzenſtein'ſche Rentenverwalter Herr Friedrich Melbinger des Rittergutes Reuth bei Erbendorf durch fortwährend reine Züchtung der importirten Leitomiſchler Karpfen, die Stadtgemeinde Eſchenbach, der Müller Herr Ettl von der Riebeiſenmühl, der Müller Herr Haberl von Neubau und der Gaſtwirth Herr Thomas Buchner von Wieſau durch probate Hebung der Züchtung inländiſcher Karpfen in ihren Teichen. Herr Thomas Buchner iſt in der Karpfenzucht inhaltlich ſeiner an uns gerichteten Briefe weit vorgeſchritten und hat ſo glücklich gewirthſchaftet, daß er einer der Wenigen iſt, welche den i. J. 1882 zu Schwandorf von dem anerkannten Karpfenzüchter Herrn Adolf Gaſch aus Gr. Kaniow gelegentlich einer Fiſcherei— verſammlung gehaltenen Vortrag richtig und vorurtheilsfrei aufgefaßt haben. Herr Adolf Gaſch hat mit Zuſchrift vom 24. April 1888 uns einen Brief des Herrn Buchner vom 21. Feb. desſ. J. mitgetheilt, in welchem die Befolgung des geſchätzten Rathes bei der Schwandorfer Ver— ſammlung als gute! Früchte tragend bezeichnet wird, vorgelegt und dazu bemerkt, daß ſeine Worte nach ſeiner Ueberzeugung auf fruchtbaren Boden gefallen ſind. Anlangend die Flußfiſcherei, wird derſelben im Bezirke Burglengenfeld ein immer regeres Intereſſe zugewendet und verdienen die Bemühungen der Fiſcherei-Vereine Roding und Nittenau die Hervorhebung, daß erſterer 16 Schock Spiegelkarpfenſetzlinge, letzterer ca. 500 Stück Karpfen- büttlinge und 1500 Stück Schleien in den Regenfluß geſetzt haben. Der Fiſcherei-Verein Nittenau hat auch das Bodenſteiner Fiſchwaſſer, d. i. die ſchöne Regenflußſtrecke von Muckenbach bis Traitt— ling, auf die Jahre 1887— 1893 als Schutz⸗ und Schon⸗Revier in Pachtung genommen, wodurch ſich eine ſtete Beſſerung der dortigen Fiſcherei-Verhältniſſe erhoffen läßt. . 50 — — —ð Nach Vortrag auf Seite 18 des Jahresberichtes des Kreiskomite's des landwirthſchaftlichen Vereines für die Oberpfalz und von Regensburg für 1887 ſind von der Bahnſtation Parsberg allein 113 Sendungen mit 10590 kg Fiſchen zur Verladung nach München, Nürnberg, Regens— burg, Neumarkt i. O., Geiſelhöring und Wendelſtein gekommen. Wir glauben annehmen zu dürfen, daß der Verſandt ab Bahnſtation Schwandorf, als dem Mittelpunkte der Oberpfalz, einer der bedeutendſten im Königreiche Bayern ſein wird. IV. Offener Briefwechſel. Herrn F. in R. Schwarzbarſche ſind bis jetzt in Deutſchland einzig und allein zu beziehen von Herrn Rittergutsbeſitzer Kammerherrn v. d. Borne in Berneuchen, in der preuß. Neumark. Fragen Sie übrigens auch einmal an bei Herrn Hauptmann a. D. Schott auf Schloß Aben— berg bei Roth in Mittelfranken. / 5 Herren F. u. H. in P. Die Adreſſe des Lieferanten von Fleiſchfutter iſt Schwartz, Berlin, Leipzigerſtraße 112. Darüber, wie ſich dieſes Futter bewährt hat, haben wir keine eigene Erfahrung. Eine Hauptfrage wird ſein, welche Fiſchart damit gefüttert werden ſoll. Laſſen Sie ſich doch Proben kommen und verſuchen Sie es ſelbſt. V. Vermiſchte Mittheilungen. Schädigungen durch Dampfſchiffe. Von den Schädigungen, welche der Wellen— ſchlag der Dampfſcheffe der jungen Fiſchbrut im Rheine während der Laichperioden an ſolchen einzelnen und wenigen Stellen verübt, wo die Ufer flach ins Land hineinlaufen, iſt zum öftern in den Monatsverſammlungen des Fiſchſchutz-Vereins Köln die Rede ge— weſen. Die Wellen werfen daſelbſt ſowohl befruchtete Eier wie lebendige junge Brut maſſenweiſe ans Land und geben ſie der Vernichtung Preis. Der Verein wird daher an maßgebenden Stellen dem Wunſche Ausdruck geben, daß die Herren Kapitäne, die nach dem Fahrreglement bereits verpflichtet ſind, die Nähe des kleinſten befrachteten Fahr— zeuges durch kurze Stauung zu reſpektiren, angewieſen würden, ein gleiches Ritardando— Opfer zur Rettung von Millionen ſonſt dem Tode ausgeſetzter Fiſch-Individuen zu bringen. (Aus dem Jahresbericht des Fiſchſchutz-Vereins Köln.) Waſſerverunreinigung. Im Jahresbericht des Fiſchſchutz-Vereins Köln für 1887 leſen wir Folgendes: Dem Bergdorfer Bache bei Brühl, welcher, nachdem er die könig— lichen Schloßweiher daſelbſt geſpeiſt, ſeinen Lauf nach dem Rhein zu nimmt, vorher aber in einem etwa 30 Morgen umfaſſenden Weiherkomplexe einmündend ſein Ende erreicht, drohte im Herbſte 1887 Gefahr, ſeine reichen Fiſchbeſtände vernichtet zu ſehen. Der vergrößerte Betrieb der etwa 10 Minuten ſeitwärts abliegenden Aktien-Zuckerfabrik hatte den vermehrten Abfluß koloſſaler Maſſen von penetrant ſtinkenden und die nächſte Umgebung verpeſtenden Waſſern zur Folge, zu deren Neutraliſirung die vorhandenen Sammelgruben nicht mehr ausreichten. Man ließ daher die Abfälle auf große Wieſen laufen, die zu dieſem Zwecke angepachtet waren und deren Grenze kaum mehr wie 20 Schritte vom Bachlaufe entfernt liegt. Das Erdreich war faſt nicht mehr im Stande, die ſich täglich vermehrenden verderblichen Abfallwaſſer zu verſchlingen, und das Gerücht ging ſogar, daß der Kontakt mit dem Bachwaſſer nächtlicher Weile thatſächlich erfolge. War nun die geſammte Einwohnerſchaft empört über die namentlich bei öſtlichen Luft— ſtrömen ſich verbreitenden, Villen und Schloßpark erfüllenden Miasmen der Zuckerfabri— kations⸗Excremente, ſo mahnte die Gefahr der Verunreinigung des Bachwaſſers den Verein an ſeine Pflicht. Zur Abhülfe wurden gemeinſame Adreſſen an das Bürger— meiſteramt zu Brühl, ſowie an die Landrathur gerichtet, welche die glückliche Folge hatten, daß die Fabrik zur weiteren Anlegung von Schlinggruben nach der entgegengeſetzten Rich— tung hin angewieſen wurde, ſo daß der Herbſtvertrieb dieſes Jahres ohne Veranlaſſung zu weiteren Klagen vorüberging. Steinfels, 6. Dezember. Es dürfte von Intereſſe ſein, zu erfahren, daß in der letzten Zeit größere Aale auch auf dem Heidenaabtheil von Steinfels bis Mantel gefangen wurden. Zwei Stück von etwa 3 und 4 Pfund ſchwer, ca. 80 em lang wurden jüngſt beim Waſſerſtandausmachen angehauen und todt ausgehoben, heute aber ein 2 Pfund ſchwerer, 70 em langer Aal lebend gefangen. Im Laufe dieſes Jahres ſowohl als Ba. 1 51 — nn nnnen im Vorjahre wurden auch etwa 100 Stück Karpfen von 2—6 Pfund in den Naab— Altwäſſern mit dem Zugnetz zu Fang gebracht. Zur Förderung der Karpfenzucht hat Herr Fabrikbeſitzer Knab aus feinem großen Karpfenſchlagweiher mehr als 40,000 Stück Karpfenſetzlinge in die Naabtheile des Steinfelſer Fiſchereigebietes einſetzen laſſen. (Oberpfälz. Kurier.) IV. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Vom Bodenſee. Ermatingen, 18. Januar. (Mitth. von Gebrüder Läubli.) Alles ſehr knapp und einzig zu verzeichnen einige Fänge von Weißfiſchen ca. 20 Zentner, ein Braxenfang ca. 60 Zentner. Notirung iſt Silberforellen 170—200 , Hechte 80-85 , Aale 120—140 4, Triſchen 100 , Felchen 80 4, Gangfiſche 60 — 70 , Karpfen 60—65 J, Barben 60 J, Barſche 30—50 , Braxen 20—25 4, Weißfiſche 15 — 20 , Futterfiſche 15 J. Alles per ½ Kilo. Berlin, 19.— 25. Januar 1889. Fiſchgroßhandel.“ Lebende Fiſche. Hechte, mittelgroße per ½ Kilo 0,70 , kleine 0,66 M, Schleihe 0,80 4, Barie 0,50 M, Bleie, große 0,50 M, kleine 0,36 , Aland 0,50 &, Karauſchen 0,50 &, Zander, mittelgroße 1A, kleine 0,80 4, Bunte Fiſche (Plötze ꝛc) 0,36 0,40 M, Aale, große 1,00 , mittelgroße 0,80 M, kleine 0,60 K, Karpfen, große 0,80 , mittelgroße 0 600,66 K. Friſche Fiſche in Eispackung. Rhein- lachs (Salm) per ½ Kilo 2,90 , Oſtſeclachs groß und mittel 1,90 M, Lachsforellen, mittelgroße 1,50 1,60 , Steinbutten, große 1,10 &, mittelgroße 1,20 M, Seezungen, Oſtend, gr. 1,40 M, andere große 0,80 0,90 M, mittelgroße 0,70 M, Schollen, große 0,25 , Schellfiſche große 0,15 —0,16 M, mittelgroße 0,10 0,12 4, Kabliau, große 0,18 —0,20 M, Haffzander, große 0,80 — 0,90 M, mittelgroße 0,50 0,60 *, kleine 0,40 —0,45 M, Ruſſ. Zander 0,35 0,40 M, Hechte, große 0,40 M, mittelgroße 0,40 — 0,50 , Bleie, große 0,25 M, mittelgroße 0,15 M, Karpfen 0,40 „ Lebende Schalthiere. Hummern per ½ Kilo 2 4, Krebſe, große per Schock — M, mittelgroße, 12—15 em 3—5 K, kleine 10 cm 1,50 M. (Berl Zentr.-Meth.) L. Rendsburg, 25. Januar. Die Regierung in Schleswig bringt zur Kenntniß, daß mit dem 1. ds. Monats die däniſchen Fiſchereigeſetze vom 5. April 1888 in Geltung treten. Nach dieſen dürfen nur diejenigen Fiſcher, welche in Dänemark heimathberechtigt ſind, oder mindeſtens zwei Jahre dort gewohnt haben, auf däniſchem Seeterritorium die Fiſcherei ausüben, während ſie allen übrigen verboten iſt, ſelbſt wenn ſie in Vereinigung mit däniſchen Unterthanen ausgeführt wird. Es iſt außer der Konfiscirung des Fiſchfahrzeuges eine Strafe bis 400 Kronen feſtgeſtellt und Beſchlagnahme des Fanges, ſowie der Fanggeräthſchaften. Inserate. die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen (kei Ellrich n. W.) bietet an: angebrütete Bachforelleneier pro %/oo AM. 4,50; größere Poſten billiger. " Bachſaiblingseier pro % M 10. 5 Regenbogenforelleneier pro % M 12. Man ſordere den Preistarif. 9 Fiſcherei- Verpachtung. Fildizudifanffalt Hiepoltslorf, „Die Fiſcherei eines längeren Tractes des poll u. Telegraph Hüttenbach, Bahnkafion Schnaittach, Blie-Stues im Erageige ft an einen mög. Bayern, Mittelfranken, ichſt berufsmäßigen Fisher zu vergeben und liefert fn die sait 5 wollen ſich hierauf Reflectirende unter Chiffre e aer elle 5 end n 0 955 0 ae 1 der „Alg. N amerik. Bachſai bling See- und Reg en⸗ Zeitung! in München wenden. a bogenforelle, Aeſche zu den billigſten 5 Breifen; eb Brut von vorgenannten Fiſchen Die Fiſchbrut⸗Anſtalt am Neudeck, und don Schleien. Schuppen . Sp. Mariahilfplatz 3/2, München karpfen. — Preisliſten franco. 97/8 empfiehlt zur geneigten Abnahme Bachforellen⸗Eier (trutta fario), angebr., Bachforellenbrut, über 20,000 Stück M. 4.05, unter 20,000 Stück Aalbrut, M. 4.50, unter 5,000 Stück M 5.40; Jung⸗ Rarpfenjungbrut, Brut, je nach Entwicklung & 10.50 — 15.75, und bittet, Preisliſte und Bezugsbedingungen | per Tauſend, offerirt 5 einzufordern. F. Kleiter. Fiſchzucht⸗Anſtalt Wiesbaden. — —ͤ——— Unter dem Protektorat Sr. R. BJ. des Prinzen Heinrich von Preussen: Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fischerei u. Sport. Cassel Juni, juli, August 1889. 3/2 Die Anmeldungen ſind bis zum 15. ak an das General-Seeretariat, Ständeplatz 9 in Eaſſel, zu richten, welches jede nähere Auskunft ertheilt. eee Groß ⸗Fiſchhandlung 5 i Gebr. Einhart, Konstanz, Großherzogl. Hoflieferanten. Spezialität: TEE Blaufelchen (Renken), Seeforellen, friſcher Lachs, geräucherte Gangfiſche. ER Liefern auch alle übrigen Fiſchſorten gut und billig in beſter Eispackung. Telegrammadreſſe: Gebr. Einhart, Konſtanz. 30 Wenne 88 VVd0000000C0CCCTTTTCCCCCCCTCTCTCCTCTCTCVCTVTCTCT0TC—T—F——T—————T....6.c—T6—0—T———————— Für eine größere, ſüddeutſche Fiſchzucht⸗ Anſtalt wird ein tüchtiger, arbeitſamer, in der künſtlichen Fiſchzucht bewanderter, ſtreng ſolider Mann (militärfrei) unter ſehr günſtigen Bedingungen als Fiſchmart geſucht. Näheres durch die Adminiſtration dieſes Blattes. 2 Eee Die v. Arnim'ſche Jiſchzucht-Anſtalt A Sophienreuth bei Rehan (Bayern) 9 offerirt: 1 embryonirke Badiforellen-Eier 0 ſtan mit natürlichem Futter N Fiſchen e 90 tammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das N = S Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten' 8 IE — 1 Vereinbarung. en Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in Münden. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Ehriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 16. Februar 1889. ö rr ²˙ ˙ V. N PPP ˙ r 60 1005 N 10 W N \ BONN ARNO ee INN Con. ! e. n Filcherui Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 In ſerate die zweiſpaltige Petitzeile Be ſtellbar bei allen Poſtanſtalten und E ue O ge 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Admin iſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuschlag. der München, Sendlingerſtraße 48/21. Bälneriſchen Piſcherei-Teitung. Organ für die Öefammtinterelfen der Eiſckecei, ſowie füt die Bestrebungen der Filhterei-Bereine: in Sonderheit Organ der Landes⸗Tiſcherei⸗Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherci— Vereinen, Fiſcherei⸗Genoſſenſchaflen ic. in Beſldeutſchland. In Verbindung mit FTachmännern Deutfdlauds, Veſlerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerischen Fischerei Perein. Nr. 5. München, 16. Februar 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ag Inhalt: J. Die n. Such der Regenbogenforelle. — II. Weiteres über die Regenbogenforelle — III. Vom Stichling. — IV. Das Gedeihen des Aals im Donaugebiet. — V. Fiſcherei⸗ Ausſtellung in Kaſſel. — VI. Literatur. — VII. Vereins nachrichten. — VIII. Ver⸗ miſchte Mittheilungen. — XI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. — Avis. I. Die Taichzeit der Negenbogenforelle. Bekanntlich wird die Regenbogenforelle auf der hieſigen Anſtalt mit großem Erfolge gezüchtet. Die Anſtalt war im vergangenen Jahre bereits in der glücklichen Lage, faſt 200,000 derartiger angebrüteter Eier abzugeben, welche größtentheils von ſelbſtgezüchteten Fiſchen herſtammten. Während der erſten Jahre nach ihrer Einführung (im Frühjahr 1883 erhielt ich die erſten Eier von noch nicht voll zwei Jahre alten Fiſchen) trat die Laichzeit in der Regel erſt Ende März ein und währte bis Ende April, ſelbſt Anfang Mai. Nach und nach ſcheint die Laichzeit dieſer Fiſche ſich jedoch zu verſchieben und alljährlich etwas frühzeitiger zu beginnen. Im vergangenen Jahre bemerkte ich, als ich den Hauptteich abfiſchen ließ, daß gegen Ende Februar vereinzelte Fiſche bereits verlaicht hatten und beſchloß ich daher, im nächſten Jahre die Abfiſchung früher vorzunehmen. In dieſem Jahre ließ ich daher die Abfiſchung bereits am 1. Februar vornehmen, um ja keines dieſer werthvollen Eier einzubüßen. Wie unangenehm wurde ich jedoch über— 54 —ä — raſcht, als ich finden mußte, daß etwa 45 — 50 Stück, faſt ausſchließlich die größten Fiſche, jetzt bereits völlig verlaicht hatten. Mindeſtens 80 — 100,000 Eier find mir hie— durch verloren gegangen. Die Laichzeit einer großen Anzahl der hier heimiſch gemachten Regenbogenforellen tritt jetzt bereits frühzeitiger ein, wie die meiner ſpät laichenden Bachforellen. Ich habe nämlich nach dem 1. Februar noch 25,000 Eier unſerer Bachforelle gewonnen, ja ich hoffe davon noch etwa ebenſoviel zu ernten. Sollte dieſe Verſchiebung der Laichzeit noch weiter vorangehen, ſo würde hiedurch ein ſehr erheblicher Vorzug der Regenbogenforelle in Wegfall kommen. Denn gerade darin, daß dieſe neu eingeführte Forelle eine der unſeren entgegengeſetzte Laichzeit hatte, wir alſo zu jeder Jahreszeit Forellen auf unſerer Tafel ſehen konnten, lag doch wohl ihr haupt— ſächlichſter Werth. Ich darf hiebei wohl noch anführen, daß bei mir nicht die gleiche Beobachtung hin— ſichtlich der Lebensweiſe der Regenbogenforelle gemacht worden iſt, wie fie z. B. Herr Dr. Pancritius in Oſtpreußen gemacht hat. In Oſtpreußen ſoll die Regenbogen— forelle vortrefflich in Karpfenteichen gedeihen. Ich habe hier im Gegentheil gefunden, daß die Regenbogenforelle nicht jo hohe Wärmegrade erträgt, wie un'ere Bachforelle. Als in einem mit Rheinwaſſer geſpeiſten Teiche einmal einige Zeit der Zufluß auf— hörte, ſtarben bald mehrere Regenbogenforellen, wogegen die Bachforellen keinen Schaden erlitten. Die Bachforelle erträgt überhaupt. viel höhere Wärmegrade, wie gewöhnlich angenommen wird, wenn auch nicht überſehen werden darf, daß bei größerer Wärme des Waſſers die Freßluſt der Forelle gänzlich aufhört. Allerdings iſt ja eine einmalige Beobachtung keineswegs beweisführend. Ich werde es mir jedoch angelegen ſein laſſen, hierüber eingehendere Beobachtungen anzuſtellen und nicht verfehlen, den Leſern der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ alsdann weitere Mit— theilungen zu machen. Hüningen, im Februar 1889. Kaiſerl. Fiſchzucht⸗Anſtalt bei Hüningen. Haack. Nachſchrift. Genau die nämliche Erfahrung über die Verſchiebung der Laichzeit der Regenbogenforelle wurde während dieſes Winters in der Fiſchzucht-Anſtalt Starnberg gemacht — glücklicherweiſe ohne Verluſte, indem eine zufällige Abfiſchung des Teiches zu anderen Zwecken den Stand der Sache rechtzeitig offenbarte. Die erſte Laichgewinnung von Regenbogenforellen fand dort heuer Mitte Januar ſtatt. Die Mehrzahl der Mutter— fiſche hat übrigens bis jetzt noch nicht verlaicht! Dr. v. Staudinger. * II. Weiteres über die Negenbogenforelle. Der rühmlich bekannte Fiſchzüchter Herr Bünde in Weſtfalen veröffentlicht in den Circularen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins 1888 Nr. 4 einen ſehr intereſſanten Bericht über die Regenbogenforelle, dem wir Folgendes entnehmen: Die erſten Eier der kaliforniſchen Regenbogenforelle (Salmo irideus) erhielt die Anz ſtalt im Frühjahr 1885 von den vom Deutſchen Fiſcherei-Vereine aus Amerika eingeführten. Die aus dieſen Eiern entſtandenen Fiſche waren bis zum Herbſt 1887, alſo nach 21/2 Jahren, bis 2 Pfund ſchwer geworden. Da die Zahl der Fiſche nicht bedeutend, das Verlangen von Fiſchereiintereſſenten und von Fiſcheſſern dagegen ſehr groß war, dieſe neue Einführung kennen zu lernen, jo kam es leider dahin, daß der ganze Vorrath abgegeben wurde. An— gaben darüber, wie das Verhalten der Regenbogenforelle nach Ueberſchreiten des Alters von 21/9 Jahren iſt, können demnach nicht gemacht werden. Im Frühjahr 1887 gelangten einige tauſend Eier nach Bünde, im Herbſt desſelben Jahres wurden den vier Aufzuchtteichen (durchſchnittlich le 1 Ar = ca. 7 Quadratruthen 55 —— EEE TANTE groß, 3a Meter tief, jeder durch einen Bachwaſſerſtrahl von etwa ½ Centimeter Durch- meſſer geſpeiſt) 800 Regenbogenforellen entnommen, die den ſtrengen Winter faſt ohne jeden Verluſt in einem Ueberwinterungsteiche gut verbrachten. Beim Umſetzen in zwei Streckteiche im April 1888 waren die meiſten Forellen 11 bis 12 Centimeter lang und ca. 20 bis 25 Gramm ſchwer und jetzt — Oktober 1888 — haben dieſelben ein Gewicht bis zu einem helben Pfunde, ſodaß in kaum ſechs Monaten eine Zunahme um das zehnfache des Gewichts feſtgeſtellt iſt. Eine Anzahl dieſer Fiſche dürfte bis zum Herbſt 1889 ein Gewicht von zwei Pfund wieder erreichen. Die vom Deutſchen Fiſcherei-Vereine im Jahre 1888 aus Amerika eingeführten Regenbogenforelleneier überſtanden leider die Reiſe nicht; die nach Bünde geſandten 700 Stück langten daher gänzlich verdorben an. Die Anſtalt erhielt aus Hüningen 1000 Eier und aus dem zoologiſchen Garten in Münſter einige tauſend Stück Brut, ſodaß die Zahl der dießjährigen jungen Regenbogenforellen, welche Ende Mai in die ſchon genannten vier Auf— zuchtteiche geſetzt wurden, auf 3000 Stück angenommen werden kann. Bei der in dieſen Tagen ſtaſtgehabten Abfiſchung fanden ſich 1200 Fiſche vor, wovon die größten eine Länge von 14 Centimetern und ein Gewicht von 35 Gramm hatten. In den vier Teichen, welche eine Fläche von vier Ar haben, wurden demnach auf den Quadratmeter drei Fiſche erzielt. Trotzdem die Teiche im Winter 1887/88 trocken gelegen, ſtellten ſich doch eine Anzahl Larven von Dytiscus und andere Feinde der Fiſchbrut ein, denen manche Forelle nach genauer Beobachtung zum Opfer fiel. Selbſtverſtändlich wurden die Feinde nach Möglichkeit entfernt. An Fütterung gewöhnt ſich die Regenbogenforelle leicht; ſie iſt im Vergleich mit der Bachforelle ſehr wenig ſcheu und zeigt ſich faſt immer, ſobald ſich Menſchen den Teichen nähern.“) Das Futter wird auf Tiſchen gereicht, die / bis ½ Meter tief in den Teichen ſtehen. Dasſelbe beſtand aus geriebener Leber und namentlich aus mit Kleie gemiſchtem, gekochten Rinderblute. Dieſe Futterſtoffe ſind hier ſehr leicht in genügenden Mengen zu beſchaffen, da die Fiſchzuchtanſtalt unmittelbar an der Stadt liegt und die Metzger Blut, Leber und Schlachtabfälle faſt koſtenlos hergeben. Die älteren Forellen erhalten gekochtes, durch eine Fleiſchmühle zerkleinertes Fleiſch. Beide hier augenblicklich vorhandenen Jahrgänge nehmen ſehr gern Weißbrod zu jeder Zeit, mit Ausnahme der Mittagsſtunden an heißen Tagen und es iſt ſehr unterhaltend zu beobachten, wie die Forellen, welche zuerſt ein Stück Brod erſchnappt haben, von Anderen verfolgt werden, die an der Beute Theil nehmen wollen. Auch lebende Weißfiſche frißt die Regenbogenforelle gern. In einem hier befindlichen Aquarium, welches durch das Quellwaſſer der Haus— waſſerleitung verſorgt wird, ſind außer Goldorfen, Goldfiſchen, Karpfen u. ſ. w. auch mehrere mit der Angel gefangene 1888er Regenbogenforellen untergebracht, die ſich ſehr gut halten. Dieſelben jagen den miteingeſetzten Weißfiſchen nach, und kürzlich wurde genau bemerkt, daß eine etwa 10 Centimeter lange Forelle in ſehr kurzer Zeit vier dießjährige Weißfiſche verſchlang. III. Vom Stichling. Wie wenig gerne geſehen in unſeren Fiſchwaſſern der Stichling iſt, brauchen wir unſeren verehrten Leſern nicht zu erörtern. Beſonders in Norddeutſchland, wo das kleine, aber ſchlimme Fiſchchen ſo häufig vorkommt, beklagt man ſeine Schädlichkeit. Und doch gewährt der winzige Unhold auch ſeinen Nutzen. Herr Oberfiſchmeiſter Hoffmann von Pillau gibt darüber in den „Mittheilungen der Hochſeefiſcherei, Section des Deutſchen Fiſcherei-Vereins“ folgende Daten: Alljährlich im Herbſte, etwa im Oktober, erſcheint bei Pillau, aus der Oſtſee kommend, an den nach See hinaus erbauten Molen der Stichling in ſolchen Mengen, daß er von den Fiſchern mit Hamen in die Boote hineingeſchöpft und dann zu Hauſe zu Thran verarbeitet wird. Hiezu beſitzt jeder Fiſcher eine Hütte, in welcher 5 *) Anm. d. Red. Nach Beobachtungen in der Starnberger Fiſchzuchtanſtalt ſind die jungen Regenbogenforellen ſehr ſcheu; erſt im Heranwachſen verlieren ſie allmählich die Scheu. 56 — ———— die Stichlinge gekocht werden, um dann den Thran auszupreſſen. Die Rückſtände, Stichlings— droß genannt, werden von den Landwirthen als Düngmittel ſehr geſchätzt. Im Jahre 1888 war übrigens das finanzielle Ergebniß bei einem Preiſe von 26 Pfennig für 1 Kilo Thran weſentlich geringer als in früheren Jahren, wo ſich der Preis auf dutchſchnittlich 50 Pfennig ſtellte. IV. Das Gedeihen des Aals im Donaugebiet. Nachdem ſchon wiederholt in die linksſeitigen Donauzuflüſſe im bayeriſchen Regierungs— bezirk Oberpfalz Aalbrut eingeſetzt worden iſt, hat der oberpfälziſche Kreis-Fiſcherei-Verein folgende intereſſante Zuſammenſtellung über das Wiederfinden von Aalen in jenen Fluß— regionen gefertigt, aus welcher namentlich hervorgeht, in wie entlegene Schlupfwinkel die junge Aalbrut einwandert. 1 Zeit der Wahrnehmung a Yale oder a find geſehen oder gefangen worden des Fanges [e Im 8 1 Juli 1884 [ca. 1—2000 | je ca. 60 em lang und 350 gr ſchwer, in den Weihern um Schafhöfen und Sünching herum. 2 Juli 1885 mehrere im Brauerweiher bei Taimering. 3 September 1885 1 40 cm lang, im Raigeringer Bache gefangen. 4 November 1885, mehrere im Gewichte von 2k gefangen beim Bachräumen an der Lodermühle. 5 Dezember 1885 60 em lang, im Regen bei Nittenau; 77 und 1 1,10 m lang, zu ca. 5 Pfund, ebenda. 6 April 1886 ca. 50 20 —35—60—85—95 em lang, im Schloßweiher zu Haus, ungezählt in welchem Aalbrut micht eingeſetzt worden iſt. Darunter 12—16cm lg. 5 Stück zu 85—95 cm Länge und weitere 9 Stück zu 60 em Länge, wogen zuſammen 14 Pfund, und find durch Fiſchhändler Erhardt als die erſten lebenden Aale auf dem Fiſchmarkte in Regensburg am Gründonnerstage — 22. April 1886 — verkauft worden. Die Uebrigen wurden vom Fiſchwaſſerpächter wieder in's Waſſer gebracht. 7 Suni 1886 mehrere ca. 30—50 em lang, geſehen am Ausfluſſe der ſchwarzen Laaber in die Donau bei Sinzing. Juli 1886 7 ca. 70 em lang, in der Naab bei Schwarzenfeld gefangen. 9 Juli 1886 1 1½ pfündig, in der Vils zu Traidendorf bei Kallmünz gefangen. 10 November 1886 1 Im lang, beim Abfiſchen des Dörfelweihers bei Furth i W. gefangen. In dieſen Weiher wurde Aalbrut nicht eingeſetzt. 1 Herbſte 1887 mehrere geſehen im Altwaſſer der Donau bei Schwablweis; bei dem Waſſerbau zwiſchen der Eiſenbahnbrücke und Schwabl— weis wurde in einem Tümpel 1 Lamprete — Gee- neunauge — (petromyzon marinus) gefangen, 1 weiteres Exemplar wahrgenommen; wahrſcheinlich mit Aalbrut — eingeführt. 12 Herbſte 1887 5 im Waſſergraben bei Kumpfmühl, gefangen von Knaben. 13 —Herbſte 1887 mehrere in einem Weiher bei Karthaus-⸗Prüll, desgleichen. 14 Herbſte 1887 5 im großen Donauhafen am unteren Wöhrde bei Regensburg, beim Ausmähen des Graſes und Schilfes. 57 5 Zeit der 1 ale = Wahrnehmung Stü zahl . 2 oder ſind geſehen oder gefangen worden 25 des Fanges 15 Herbſte 1887 mehrere in der Donau bei den Mühlwehren und Mühlgängen am unteren Wöhrde. 16 Herbſte 1887 = desgleichen, am oberen Wöhrde. 17 Herbſte 1887 2 größere gefangen bei der Donau-Ueberfuhr zwiſchen Regens— burg und dem oberen Wöhrde. 18 Herbſte 1887 mehrere bei der ſteinernen Donaubrücke, gefangen in Netzen mit anderen Fiſchen. 8 19 Herbſte 1887 7 in der Donau bei Winzer. Die Verzeichnung von Nr. 14—19 bezeugt den Aufſtieg der Aale. 20 Herbſte 1887 1 75 em lang, in der Waldnaab bei Ullersricht. 21 Februar 1888 mehrere geſehen im Regenfluſſe oberhalb der Pielmühle. 22 April 1888 ri in der Bina bei Oberdietfurt, darunter 1 Stück gefangen ca. 1½ m lang, mit 4 Pfund. 23 April 1888 5 in der Rott bei Unterdietfurt zu ca. 3 Pfund gefangen. 24 April 1888 il im Donauhafen 36 em lang gefangen. 25 April 1888 3 große Aale im Waſſergraben hinter der Bahn bei Regensburg. 26 November 1888 mehrere in verſchiedenen Naab-Altwaſſern geſehen. 27 Herbſte 1888 12 je bis zu 3 Pfund gefangen in dem Sulzbache bei Bruck. 28 Herbſte 1888 mehrere beim Verſetzen eines Altwaſſers zur Waldnaab bei Ullers— richt geſehen und ein 3-4 jähriger lebend gefangen. 29 Herbſte 1888 2 Aale gefangen im Sulzbache bei Bruck gegen Nittenau zu. 30 Herbſte 1888 mehrere ca. 75 em lang geſehen in der Nähe des Polirwerkes Pirk— mühle, in einem durch Höchwaſſer entſtandenen Tümpel der Naab. 31 Dezember 1888 90 größere Aale in dem Heidenaabtheile von Steinfels bis Mantl gefangen, darunter 2 über 80 em lang zu 3 bis 4 Pfund mitſammen, beim Waſſerſtand-Ausmachen aus— gehoben und 1 Stück 70 em lang zu ca. 2 Pfund lebend gefangen. V. Jiſchereiausſtellung in Kaſſel. Nach einem Rundſchreiben des Vereins zur Beförderung der Fiſchzucht im Reg.-Bezirk Kaſſel wird derſelbe bei der Kaſſeler Ausſtellung lebende Fiſche, wie ſtändig Brutapparate, die ſich bewährt haben, Fiſchereigeräthe jeder Art, die im Reg.- Bezirke gebraucht werden, Fiſchfeinde, Fangwerkzeuge ꝛc. vorführen. Der Verein erläßt an ſeine Mitglieder die Auf— forderung, in ihrem Beſitze befindliche geeignete Gegenſtände zur Ausſtellung zu bringen. Wenn ſolche ſelbſtſtändig ausgeſtellt werden ſollen, ſo iſt die Anmeldung beim Ausſtellungs— Sekretariate — Ständeplatz Nr. 9 — dahier bis zum 15. Februar zu machen. Andernfalls erſucht der Verein, ihm ſchleunigſt bezügliche Mittheilung zugehen zu laſſen, um dieſelben mit den Vereinsgegenſtänden — vorausſichtlich mit Namensangabe des Einzel— ausſtellers — zur Ausſtellung bringen zu können. Angabe des Raumes, welchen fie erfordern, wird erbeten. Im Uebrigen muß auf die Ausſchreiben des Ausſtellungs-Comités verwieſen werden. Selbſtverſtändlich iſt der Verein gern bereit, bezügliche Anträge zu ver— mitteln und unſern Mitgliedern, welche ausſtellen wollen, mit Rath und That bereitwilligſt zur Hand zu gehen. 58 — — — Kaſſel, 9. Februar. Für die in Kaſſel ſtattfindende Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport und die mit derſelben in Verbindung ſtehende Hunde-Ausſtellung hat der Herr Miniſter der Oeffentlichen Arbeiten frachtfreie Rückſendung der Ausitellungs- Gegenſtände für den Bereich der Preußiſchen Staats-Bahnen gewährt. Die gleiche Ver— günſtigung wird zweifellos auch ſeitens der ſonſtigen in Betracht kommenden Eijenbahn: Verwaltungen gewährt werden. VI. Literatur. Die Einwände gegen die Vorlage der k. k. öſterreichiſchen Regierung, neue Landes-Fiſchereigeſetze betreffend. Beſprochen und beleuchtet von Victor Maria von Milborn. Gmunden, 1889. Emil Mänhardt's Buchhandlung, gr 8. 50 Seiten. — Kaum glaublich iſt es, welche Schwierigkeiten dem Zuſtandekommen der Landesfiſchereigeſetze in den öſterreichiſchen Provinzen entgegentreten, kaum glaublich, daß nach vier Jahren erſt zwei Kronländer ein ſolches Geſetz beſitzen, welches durch das Reichsfiſchereigeſetz vom 25. April 1885 gefordert wird; kaum glaublich endlich, daß es in den geſetzgebenden Körpern der einzelnen Kronländer Leute gibt, die das beſtehende Reichsgeſetz vollſtändig ignoriren und Beſtimmungen zu erreichen ſich anſtrengen, welche dieſem Geſetze gerade zuwiderlaufen. Der Verfaſſer der vorliegenden Flugſchrift erklärt dieſe Thatſachen — ſie finden ihren Grund in dem Egoismus der Induſtriellen einerſeits, und der kleinen Raubfiſcher andrerſeits. Der Verfaſſer entkräftet mit viel Glück die Einwände dieſer Widerſacher jeder Ordnung auf einem Gebiete, wo bisher die Willkür zu herrſchen gewohnt war; er bringt und beleuchtet ſie alle dieſe Einwände, welche freilich für die Leſer dieſer Blätter längſt abgethan ſind — aber die große Tagespreſſe ſollte Kenntniß nehmen von den uneigennützigen, aufrichtigen Bemühungen der fachmänniſchen Kämpfer in unſeren Reihen! Jene egoiſtiſchen Einwände unſerer Widerſacher zeugen von dem Mangel der volkswirthſchaftlichen Grundbegriffe, wie fie ja heute jedem Handelsſchüler geläufig find, aber leider finden ſich unter den „Induſtriellen“ der öſterreichiſchen Kronländer gar Viele, die nie eine Handelsſchule kennen gelernt haben. Daß aber dadurch ein wichtiger vernachläßigter Zweig der Volkswirthſchaft, der doch unſere Binnenfiſcherei iſt, noch weiter leiden ſoll, iſt nicht nur traurig, ſondern im höchſten Grade ungerecht und für die Allgemeinheit nachtheilig. Es iſt im öſterreichiſchen Reichsfiſchereigeſetz vom 25. April 1885 — das erwähnt der Verfaſſer nicht — ein großer Fehler unterlaufen: dasſelbe tritt nämlich in den einzelnen Kronländern erſt nach dem Zuſtandekommen des betreffenden Landes⸗ geſetzes in Kraft. Wäre dieß nicht der Fall, hätte heute das vier Jahre beſtehende Geſetz auch ohne Landesgeſetze in allen Provinzen bereits Geſetzeskraft, dann würde es den Induſtriellen, Agrariern und Raubfiſchern gar wenig nützen, die Landesgeſetze zu verhindern oder deren Giltigkeit zu verſchleppen, ſie könnten eben das geltende Reichsgeſetz nicht ignoriren. So aber ſcheuen ſie ſich nicht, mit den plumpeſten Mitteln ihren Zweck anzuſtreben, wie z. B. durch den Einwand, daß die ganzen Beſtrebungen nach den Fiſchereigeſetzen nur im Intereſſe der Sportangler geſchehe. Ich kann es mir nicht verſagen, hier die Antwort des Verfaſſers auf den eben angeführten Einwand zu reproduziren: „Vom „Sporträuber“ und „Sonntagspfuſcher“ iſt hier ſelbſt⸗ verſtändlich nicht die Rede; dieſen ſoll das Handwerk gelegt werden, dieſe meinen unſere Wider- ſacher auch nicht Sehen wir heute den ſimpelſten Berufsfiſcher geſchickt mit der ſelbſterzeugten künſtlichen Fliege oder der Schleppſchnur hantiren, ſich mit künſtlichen Ködern behelfen und am Brutkaſten beſchäftigt, fo iſt das eben ein Werk rationeller Sportsfiſcher und Vereinsleute, welche nur mißwirthſchaftenden Fiſchereiberechtigten und gewiſſen rückſichtsloſen Waſſernutznießern anderer Kategorien darum ein Dorn im Auge find, weil fie ihre Wahrnehmungen über die gejeß- widrige Unwirthſchaft der Fiſcher oder fiſchereiſchädliche Waſſergebahrungen anderer Intereſſenten nicht immer „für — ſich“ behaltend, gewiſſermaßen eine die Aufſichtsbehörden unterſtützende ambulante Controle der fiſcherei- und waſſergeſetzlichen Beſtimmungen üben. Hine illae — lacrimae! Man fürchtet eben nur die „höhere Intelligenz“ und den „ſonſtigen Einfluß“ dieſer Sorte Fiſchereiberechtigter, welche ſich nicht ſo leicht einſchüchtern oder mit einem Gläschen „Schnaps“ das Stillſchweigen zu allerlei Uebergriffen und Ordnungswidrigkeiten abkaufen laſſen“ Jeder Einzelne unſerer Geſinnungsgenoſſen in Oeſterreich ſollte energiſch bemüht ſein, die verdienſtvolle Schrift auch in den weiteſten Kreiſen zu verbreiten. Ed. Aug. Schroeder, Teſchen. Nachſchrift. Im Drange vieler augenblicklicher Inanſpruchnahme, muß ich mir vorbehalten, auf oben beſprochene Schrift auch noch perſönlich zurückzukommen. Schon jetzt kann ich mir aber nicht verſagen, rühmend anzuerkennen des Herrn Verfaſſers Edlen von Milborn große Wärme für eine gerechte und gute Sache, feine unerſchrockene Ueberzeugungstreue und ſeinen klaren Blick in die Tiefe von Schäden, deren Beſeitigung ein Gebot einer geſunden, objektiven Wirthſchafts— politik iſt. Denn ſo ſehr auch die Fiſchereiſache von ihren Widerſachern verkleinert werden mag — der wirkliche Volkswirth wird ſich der Einſicht und dem Bekenntniſſe nicht entziehen können, daß es ſich um einen Faktor des Volkswohlſtandes handelt, der ſo gut Beachtung verdient oder erfordert wie eine andere Produktionsform. Dr. v. Staudinger. 59 . Zum Drucke fertig geſtellt iſt: „Sammlung von Fiſcherei und einſchlagendes Waſſerrecht betreffende Entſcheidungen höherer deutſcher Gerichtshöfe, insbeſondere des Reichsgerichts, zuſammengeſtellt im Auftrage des Verbandes von Fiſcherei-Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ꝛc. Weſtdeutſchlands vom kgl. Amtsgerichtsrath F. W. Seelig zu Kaſſel“, ein je nach dem gewählt werdenden Format 4—7 Bogen ſtarkes Werk, welches etwa 180 Entſcheidungen höherer deutſcher Gerichtshöfe auszugsweiſe enthält und auch manchem praktiſchen Fiſcher und Fiſchzüchter, der ſich darin Raths erholen kann, was im einzelnen Falle in ſeiner Heimath Rechtens iſt, erwünſcht ſein wird. Subſkribenten wird vorausſichtlich ein Vorzugspreis eingeräumt werden, und werden Meldungen unter der Adreſſe des Schriftführers des Vereins F. W. Seelig (Kaſſel, Friedrichs— platz Nr. 8) baldigſt erbeten. VII. Vereinsnachrichten. Verein zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungs-Bezirke Kaſſel. Es ergeht Einladung zu der XI. Generalverſammlung am Freitag, den 22. Februar 1889, Abends 6 Uhr im Saale des Hotels „Prinz Friedrich Wilhelm“ (Ständeplatz) zu Kaſſel. Tages⸗Ordnung: 1. Kurzer Jahres-Bericht. 2. Kaſſenbericht, Dechargirung des Rechnungsſtellers für 1887 und 1888, ſowie eventuell Wahl zweier Reviſoren zur Prüfung der Rechnung für 1889. 3 Die Ausführungs-Verordnung zum Fiſchereigeſetz für den Regierungs-Bezirk Kaſſel vom 8. Auguſt 1887. Bericht wegen Erlaſſes von Bezirks-Polizei-Verordnungen und ſonſtiger nach der Verordnung zuläſſiger Aenderungen. . Die diesjährige Jagd-, Fiſcherei⸗ und Sport-Ausſtellung zu Kaſſel (Juni bis Auguſt). Ort und Zeit der nächſten Generalverſammlung. . Statuten- Aenderung (8 1. Ehren⸗korreſpondirende Mitglieder; § 9. Vergütung für den Schatzmeiſter; $ 18. Vereinsorgan). Anträge aus der Verſammlung. Es wird gebeten, ſolche, ſowie etwaige Mittheilungen über bemerkenswerthe Vorfälle im Fiſchereiweſen thunlichſt vorher ſchriftlich einzuſenden. Zu recht zahlreicher Betheiligung wird mit dem Bemerken eingeladen, daß Gäſte, von Mit⸗ gliedern eingeführt, willkommen ſind. Nach Schluß der Verſammlung einfaches Abendeſſen. Meldung dieſerhalb direkt an Herrn Iſerloh, Gaſthalter des Hotels „Prinz Friedrich Wilhelm“ in Kaſſel. = VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Statiſtik der Fiſcherei- Vereine. Im Königreich Bayern beſtanden nach Erheb— ungen im Jahre 1887 87 Fiſcherei-Vereine mit 6653 Mitgliedern. Statiſtik der Strafrechtspflege in Fiſchereiſachen. Nach der uns eben zur Hand gekommenen amtlichen Statiſtik wurden im Königreich Bayern während des Jahres 1886 abgeurtheilt 55 Angeklagte wegen Fiſchereivergehen; hievon wurden 46 verur— theilt. Wegen im Uebertretungsgrade ſtrafbaren unberechtigten Fiſchens und Krebſens wurden verurtheilt im Jahre 1886: 1582 Perſonen, dann im Jahre 1887: abgeurtheilt 1588 Perſonen, hievon verurtheilt 1484 Perſonen. Von dieſen letzten Verurtheilungen treffen auf den Oberlandesgerichtsbezirk München 452, auf den Ober— landesgerichtsbezirk Bamberg 319, auf den Oberlandesgerichtsbezirk Nürnberg 326, auf den Oberlandesgerichtsbezirk Augsburg 175, auf den Oberlandesgerichtsbezirk Zwei— brücken 212. Fiſcherei⸗Ausſtellung. Eine ſolche wird demnächſt in St. Petersburg eröffnet werden. Von Seite des Deutſchen Fiſcherei-Vereins werden als deſſen Repräſentanten die Herren Kammerherr Dr. v. Behr-Schmoldow und Profeſſor Dr. Nitſche-Tharandt ſich dorthin begeben. 60 Waſſerverunreinigung. Wie wir in den Zirkularen des Deutſchen Fiſcherei— Vereins leſen, ſoll bei Amberg die Vils neuerdings ſtark durch Gaswaſſer und Säuren aus Blechwaarenfabriken verunreinigt werden, zum größten Schaden der Fiſcherei! Aale. Vor Jahren ſetzte Herr Hofgärtendirektor v. Effner in den nördlichen und ſüdlichen Kanal bei Schleißheim (unweit München), welche von der Iſar geſpeiſt ſind, 2— 3000 Stück Aalbrut. Lange Jahre fand ſich keine Spur mehr an der Stelle. Nur einzelne Stücke wurden in den Kanälen gegen Dachau und Allach gefunden. Erſt vor wenig Wochen ſtieß man auf eine größere Anzahl — 60 Stück — Aale in Seitentümpeln. Es befanden ſich Exemplare bis zu 4 Pfund darunter. ’ J. Minſinger. Der Zander ſcheint jetzt im Bodenſee und Rheingebiet heimiſch zu werden. Nach den Zirkularen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſind ſchon öfters im Bodenſee Zander bis zu 7 Pfund Schwere gefangen worden. Berichte über ſolche Fänge gingen ein von Konſtanz, Ueberlingen, Langenargen, Friedrichshafen, von Ober- und Unterſee. Im Rhein bei Bonn wurden wiederholt Zander gefangen, von Fiſchhändlern feilgeboten und verſpeiſt. Aehnliche Fänge werden vom Oberrhein berichtet. Fiſchfeinde. Im Gebiete des Vereins zur Beförderung der Fiſchzucht im Reg. Bez. Kaſſel wurden ſeit 1. April 1881 bis 15. Auguſt 1888 nachweisbar erlegt 1004 Ottern und 738 Reiher! L. Burg a. Fehmarn. Verſchiedene hieſige Intereſſenten, wie auch an den Küſtenplätzen, haben zur Hebung der Fiſcherei ſich vereinigt, um einen Fiſcherei-Verein zu gründen, zu welchem Zwecke in dieſer Zeit eine Verſammlung abgehalten werden ſoll. Seefiſcherei an der ungariſch-kroatiſchen Küſte. In der Zeit vom 24. April bis 23. Oktober 1888 wurden gefangen 172 571 kg Fiſche mit einem Werthe von 10 140 fl. öſtr. W. (Amtl. Mittheil. des ungar. Miniſt.) W. Steenberg's Fiſchtransportwagen. Auf der im vorigen Jahre zu Kopen— hagen ſtattgehabten Nordiſchen Ausſtellung erregte ein durch die Firma W. Steen— berg & A. Schoulund in Kopenhagen ausgeſtellter, für dieſe Firma patentirter „Eiſenbahn-Fiſchtransportwagen“ die ganz beſondere Aufmerkſamkeit und die, Anerkennung aller Fiſch-Intereſſenten. Dieſer Fiſchtransportwagen enthält 120 Einſätze, jeder für 150 Pfund Fiſche, kann alſo im Ganzen ungefähr 18 000 Pfund Fiſche auf— nehmen; eine vorzügliche und zweckmäßige Einrichtung ermöglicht durch die ununter— brochene Zuführung friſcher Luft und Waſſer, den Transport lebender Fiſche, Aal, Scholle, Flunder, überhaupt ſolcher Fiſche, die nicht ſehr empfindlich und einen Trans— port von nicht zu langer Zeit leicht ertragen. Alle Fach-Autoritäten, die kgl. Fiſch⸗ handels-Kommiſſion der ſkandinaviſchen Königreiche, ſowie die Fachpreſſe, äußerten ſich einſtimmig ſehr günſtig über die Steenberg'ſchen Fiſchtransportwagen. Man erhofft wegen der praktiſchen Bedeutung derſelben für die Heb ng. des Fiſchkonſums auch eine allſeitige Einführung und lebhafte Verwendung dieſer Fiſchtransportwagen ſeitens der Eiſenbahn— verwaltungen für den Fiſch-Großverkehr eine große Förderung, man hofft durch dieſe Transportwagen den auf dem Meere unmittelbar nach dem Fang geſchlachteten und gereinigten Fiſch, insbeſondere den Schellfiſch und die Scholle, in einem ſolchen denkbar friſchen Zuſtand den größeren Konſumplätzen Berlin, Wien, Budapeſt, Paris, Brüſſel u. a. m. zuzuführen, daß derſelbe dorten ebenſo friſch genoſſen werden kann, als an den Küſten— plätzen der Fanggebiete ſelbſt. (Berliner Zentral-Markthalle.) Störung der Krebszucht durch Schweine. In Beantwortung der Frage, welche Herr Premierlieutenant F. Weiß in Nr. 2 Ihrer geſchätzten Zeitung bezüglich des Einfluſſes der Schweine auf die Krebsbeſtände aufgeworfen hat, beehre ich mich, meine Erfahrung in der Sache kurz wie folgt mitzutheilen: Als ich früher mir eine Schweine— heerde hielt und dieſelbe in den Wald zur Weide treiben ließ, fiel es mir auf, daß der Hirt mit beſonderer Vorliebe ſeine Schweine an einen See mit flachen Ufern trieb, und daß die Schweine ſich ſehr emſig auf dem Grunde des Waſſers beſchäftigten; ſie ſteckten oft die Köpfe bis an die Ohren in das Waſſer und ſchmauſten mit großer Begierde. a 61 — Da fielen mir denn meine Krebſe ein, welche dieſer See zahlreich enthielt, und welche in Ermangelung hoher Ufer ſich unter Steinen und Waſſerpflanzen verſteckt hielten. Ich ſah nun auch bald, womit ich die Säue fütterte, ſie ließen ſich die Krebſe wohl ſchmecken und verbat ich natürlich das weitere Eintreiben der Schweine. Nach dieſer Beobachtung iſt es leicht erklärlich, daß ein regelmäßiges Eintreiben der Schweine in ein Krebsgewäſſer die Ausrottung der Krebſe zur Folge haben muß, denn dieſe leben im Sommer auf den flachen Stellen und die Schweine haben ein ſehr feines Geruchs— Organ. Sie freſſen auch mit Vorliebe Muſcheln und Schnecken, welche ſie aus dem Grunde des Waſſers hervorholen und lebhaft aufknacken. Siehdichum, 11. Februar 1889. Reuter, k. Oberförſter. IX. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 3.—9. Januar 1889. [Fifhgroßhande.] Lebende Fiſche. Hechte, mittelgroße per ½ Kilo 0,66 M., kleine 0,60 &, Schleihe 0,80 &, Barſch 0,50 M, Bleie, große 0,40 M, kleine 0,30 — 0,36 , Aland —,— &&, Karauſchen — — ,, Zander, mittelgroße 0,80 0,85 K, Bunte Fiſche (Plötze ꝛc.) 0,36 0,40 M, Aale, große 1,00 &, mittelgroße 0,80 M, kleine 0,60 K, Karpfen, große 0,80 /, mittelgroße 0,66 4, Bachforelle 5—6 M. Friſche Fiſche in Eis⸗ pa dung. Rheinlachs (Salm) per ½ Kilo 2,00 2,10 M, Dftjeclahs groß und mittel —. — &, Lachsforellen, mittelgroße —,— , Steinbutten, große 1,10 —1,20 M, mittelgroße 1,20 — 1,30 M, Seezungen, Oſtend, große 1,60 M, do. andere große 1,20 —1,40 , do. mittelgroße —,— M, Schollen, große —.— J, Schellfiſche große 0,25 0,28 , mittelgroße — — , Kabliau, große 0,25 &, Haffzander, große —, — M, do. mittelgroße —,— A, do. kleine — — M, Ruſſ. Zander 0,30 —0,45 M, Hechte, große 0,30 — 0,35 M, do, mittelgroße 0,45-—9,50 4, Karpfen ruſſ. 0,35 K Lebende Schalthiere. Hummern per ½ Kilo 2,25 — 2,50 &, Krebſe, große per Schock —,— M, do. mittelgroße, 12—15 em 3—5 K,, kleine 10 em 1,50 M Geräucherte Fiſche. Rheinlachs per ½ Kilo 3,80 &, Silberlachs —,— M (Berl. Centr.-Markthalle.) L. Kiel, 18. Januar. Sprotten find zur Zeit knapp und iſt der Preis auf 1,60 , per Wall geſtiegen. Hieſige Heringe ſind ebenfalls nicht reichlich, doch brachte ein Dampfer ſchwediſche Waare, welche fett und groß war, von Marſtrand. Der Preis iſt feſtſtehend und das herrſchende Froſt— wetter für den Verſandt günſtig. Schollen, Flunder und Dorſche ſind nicht reichlich, ſo daß letztere 25 bis 30 J per ½, Kilo bedingen, während erſtere zu verſchiedenen Preiſen nach Größe ver— kauft werden. L. Kiel, 21. Januar. Der Fang und die Zufuhr an Sprotten aus Eckernförde ſind ſeit einigen Tagen reichlicher, wodurch ein Fallen des Preiſes veranlaßt wurde, jo daß dieſelben 90 und 1,20 per Wall koſten. Zahlreiche Beſtellungen liegen bei den Verſandtgeſchäften, da der Fiſch ſehr beliebt iſt, ſo daß zur Erledigung a ein reges Geſchäft herrſcht. L. Kiel, 31. Januar. Durch die bedeutenden Zufuhren an Heringen und Sprotten, von denen die erſteren aus Schweden von Frederikskron per Waggon, ſowie vorgeſtern und geſtern per Dampfer aus Dänemark anlangten, kamen hier Heringe in großer und mittlerer Waare nebſt Sprotten, deren Güte vorzüglich iſt, auf den Markt. Die Fiſche werden geräuchert, und bedingen alsdann Heringe 1% 20 , Sprotten 1 & per Wall. L. Kiel, 8. Februar. Aus Marſtrand brachte der Dampfer „Wilhelm“ geſtern 800 Kiſten Heringe, von denen ein Theil nach Eckernförde und anderweitig verſandt wurde per Bahn, während der Reſt einem hieſigen Exportgeſchäft für Fiſche zu Theil wurde. Die Fiſche ſind gut, und wird ihre Güte beſonders gelobt. L. Eckernförde, 3. Februar. Am Donnerſtag vergangener Woche hatten die Fiſcher wieder einmal nach längerer Zeit einen glücklichen Fang, indem an Sprotten 30 000 Wall, gleich 2 400 000 Stück gefangen wurden. Eine zu einem größeren Netze gehörende Anzahl Fiſcher (Waade) fing allein 20 000 Wall gleich 1000 000 Sprotten. Sie wurden mit 25 3 per Wall bezahlt und brachten den Fifchern 7 500 , ein; eine ſtattliche Summe. L. Eckernförde, 5. Februar. Günſtiger wie das verfloſſene Jahr, welches für die Fiſcherei ein ſo mäßiges war, wie ſelbſt ältere Leute nie erfahren, beginnt das neue Jahr. Es wurden im Ganzen während des Monates Januar gefangen: 80,000 Wall Sprotten, 39,000 Wall Heringe, 75,000 Kilo Dorſch, 5000 Stieg Butte, 300 Kilo Meerforellen. L. Glückſtadt, 20. Januar. Die Landleute, welche zwiſchen hier und dem Kirchſpiel Herzhorn wohnen und allgemein bekannt ſind durch ihren vortrefflichen Gemüſebau, benützen als Dünge— mittel Fiſche, womit in den letzten Jahren im kleinen Maßſtabe Verſuche gemacht wurden, die gut Elbſſcer Es ſind daher größere Quantitäten angekauft worden und brachten vor einiger Zeit Elbfiſcher von Finkenwärder 1000 Körbe in hieſigen Hafen, à Korb 35 Kilo, ſomit im Ganzen 62 — 35000 Kilo, welche Waare anfänglich mit 70 , ſpäter mit 50 J bezahlt wurde. Gefangen werden dieſe Fiſche von den Finkenwärder Fiſchern unweit Cuxhafen in der Elbe zur Zeit in ungeheueren Mengen und beſtehen namentlich aus Heringen und Breitlingen, welche anfänglich von den größeren Räuchereien, bei geringerem Fange bis 10 . per Korb, angekauft wurden, der beſte Beweis in welch ungeheuere Mengen dieſe Thiere gegenwärtig auf den Hamburger Markt gebracht werden. L. Rendsburg, 19. Januar. Auf dem heutigen Fiſchmarkte waren an Seefiſchen von auswärts angelangt: Schellfiſche zu 25—30 4, Dorſche 20 per ½ Kilo, Butte 10 20 , per Stück, Schollen 30 5 per ½ Kilo, kleinere 20 J. An Süßwaſſerfiſchen wurden verkauft Barſche zu 5 J, kleinere 25 und 20 . Aländer 40 , Hechte 50 , Rothaugen 15—20 per ½ Kilo. Aale fehlten. ; L. Rendsburg, 25. Januar Die Regierung in Schleswig bringt zur Kenntniß, daß mit dem 1. d. M. die däniſchen Fiſchereigeſetze vom 5. April 1888 in Geltung treten. Nach dieſen dürfen nur diejenigen Fiſcher, welche in Dänemark heimathberechtigt find oder mindeſtens zwei Jahre dort gewohnt haben, auf däniſchem Seeterritorium die Fiſcherei ausüben, während ſie allen Uebrigen verboten iſt, ſelbſt wenn ſie in Vereinigung mit däniſchen Unterthanen ausgeführt wird. Es iſt außer der Konfiszirung des Fiſchfahrzeuges eine Strafe bis 400 Kronen feſtgeſtellt und Beſchlag— nahme des Fanges, ſowie der Fanggeräthſchaften. 5 a ; L. Rendsburg, 5. Februar. Das eingetretene Froſtwetter übt feinen Einfluß auf den Fiſch⸗ markt aus und waren am letzten Wochenmarkte keine ſo großen Zufuhren angelangt wie ſonſt, daher bald geräumt wurde. Verkauft wurde zu den Preiſen von 35— 40 T für Hechte, 25 3 für Rothaugen, 45 für Barſche per 5 Kilo. Butte koſteten 15—20 , Dorſche 25—20 und 15 4 nach Größe per Stück; einige ſehr große wurden mit 60 , per Stück bezahlt. Dieſe waren ſehr ſchön, im Uebrigen iſt die Waare z. Z. nicht gerade von hervorragender Güte. 3 L. Angeln, 22. Januar. Die Fiſcherei auf dem Lürſchauer See wurde in dieſen Tagen für 1300 “ verpachtet, gegen frühere 650 M Pacht pro Jahr. Ein Eckernförder Fiſcher erhielt für dieſe Summe die Pacht. 5 I. Von der Trave. Der Geſammtertrag des Fiſchfanges der Fiſcher in Travemünde belief ſich für den Monat Dezember nach erfolgter Feſtſtellung auf 172 Zentner kleiner Dorſche, bezahlt per Zentner mit 7 und 8 AM, 309 ¼ Wall große Heringe, mit 1 M per Wall bezahlt, und 149 Wall große Breitlinge, deren Preis unbekannt blieb. 8 Holländiſcher Fiſchgroßhandel, 2. bis 8. Februar. Preiſe in Holländ. Gulden à 100 ots. = 1 , 70 5, 1 ben = 13 bis 15 Stück. Vlaardingen. Preis für lebende Kabeljau 1,65 bis 2,25, todte 1,35, Schellfiſche per Snees 3,90, neue volle Heringe 11— 16 per Tonne. — Scheveningen. Zungen 35 — 60 C., Buntſchollen 25 — 50 c. per Stück, Schollen 4,50 — 7,50 per Korb. — Zandvoort. Steinbutt 1,20 —5,75, Zungen 15—85 c. per Stück, Schollen 1,40 bis 1,75 per Snees, Backſchollen 2,30 — 5,25, Scharren 1,50 — 3,10 per Korb. —. Rotterdam. Todte Kabeljau 0,50 — 1,20 per Kop, kleine Schellfiſche 2,70 — 3,—, friſche Bücklinge 75 — 80 e. per ben. An den Banken geräucherte Bücklinge 1,80 — 2,90, Speckbücklinge 3,80 — 4,50 per ben. Lebende Kabeljau 1.30 — 2,50, lebende Lengfiſche 2,80 —3,30 per Kop, lebende Schellfiſche 4,80 bis 6,50 per 4 ben. — Kralingſche Veer. In den letzten drei Tagen wurden angefahren: 960 Salme (in dieſer Woche 1217); fie wurden zu 1— 1,05 Gld. per halbes Kilo verkauft. — Ammerſtol. Große Schollen 50 —60 e. per Stück, der höchſte Preis war 5 Gld. per Korb.“ Die Zeeger-Salm⸗Fiſcherei ergab nur ca. 6 Salme per Tag und Nacht. — Schoonhoven. Salm koſtete 1 — 1,35 per halbes Kilo. — Gorinchem. Salm 0,98 — 1,50, Bliek 30 — 40 e, Voren 25—35 C, Aal 40-60 C. per halbes Kilo. (Nach der „Berliner Zentralmarkthalle.“) eee An unſere Freunde! Wiederholt wenden wir uns an Ihre Gunſt mik der Bikte, uns mik Artikeln aus dem Gebiete des Angellporks erfreuen zu wollen. Wir meinen aber ſolche belehrenden Inhalts — nicht blos erzählende RAußeichnungen über Angelparkhien und dergleichen. Es gibk ja unker unſeren Freunden gewiß Piele, welche in der Lage und geneigk ſein möchken, uns Berichte über gemachte Erfahrungen zu überlalfen. Darum nochmals freundlichſte Bitte darum! Wr We Inserate, Groß⸗Fiſchhandlung Gebr. Einhart, Konstanz, Großherzogl. Hoflieferanten. „Spezialität: Blaufelchen (Renken), Seeforellen, friſcher Lachs, geräucherte Gangfiſche. BEE Liefern auch alle übrigen Fiſchſorten gut und billig in beſter Eispackung. Telegrammadreſſe: Gebr. Einhart, Konſtanz. 30 rr Für eine größere, ſüddeutſche Tiſchzucht⸗ Anſtalt wird ein tüchtiger, Fiſchzucht bewanderter, arbeitſamer, ſtreng ſolider Mann (militärfrei) unter in der künſtlichen ſehr günſtigen Bedingungen als Fiſchwart geſucht. Näheres durch die Adminiſtration dieſes Blattes. 2 Bachforellen⸗Eier (trutta fario), angebr., über 20,000 Stück AM. 4.05, unter 20,000 Stück M. 4.50, unter 5,000 Stück 4 5.40; Jung⸗ Brut, je nach Entwicklung , 10.50—15.75, per Tauſend, offerirt 6 Jiſchzucht-Anſtalt Wiesbaden. Die Einwände gegen die Vorlage der k. k. öllerr. Regierung neue „Lantles⸗Liſchereigeſetze“ i betreffend, beſprochen und beleuchtet von Victor Maria von Milborn, Fiſchereiberechtigtem und correſpondir. Mitgliede des oberöſterr. Fiſchereivereins. In Emil Mänhardt's Buchhandlung in Gmunden und Iſchl erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Ladenpreis 50 kr. 3/1 Mit Poſtverſendung 55 kr. Die Jiſchzuchtanſtalt des Hrn. Commerzien= rath Hugo Oberhummer in Oberaudorf bei Roſenheim offerirt angebrütete Bachforellen⸗ Eier zu 4 % und Bachforellen-Jungbrut zu 10 A das Tauſend, ſtammend von friſch— gefangenen Mutterfiſchen, 1—8 Pfund ſchwer. Jiſcherei- Verpachtung. Die Fiſcherei eines längeren Tractes des Flöha-Fluſſes im Erzgebirge iſt an einen mög— lichſt berufsmäßigen Fiſcher zu vergeben und wollen ſich hierauf Reflectirende unter Chiffre K. G. 101 an die Expedition der „Allg. Ae Zeitung in München wenden. 2,2 EEE EEE. Die Fiſchbrut⸗Anſtalt am Neudeck, Mariahilfplatz 3/2, München empfiehlt zur geneigten Abnahme Bachforellenbrut, Aalbrut, RNarpfenjungbrut, 2 und bittet, Preisliſte und Bezugsbedingungen einzufordern. F. Kleiter. Fifdizudifanffalt Hiepoltsdorf, Vol u. Telegraph Dültenbach, Vahnſlation Schnaittach, Bauern, Mittelfranken, liefert für die Brutſai on 1888/89 angebrütete Eier von Bachforelle, das Tauſend zu 4 , amerik. Bachſaibling, See- und Regen— bogenforelle, Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannten Fiſchen und von Schleien, Schuppen- u. Spiegel⸗ karpfen. — Preislisten franco. 9/9 Unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoh. des Prinzen Heinrich von Preussen: Allgemeine Ausftellung für Jagd, Fischerei und Sport für Deutfhland und Oeſterreick⸗Ungarn, Tuni bis e 1889 in Cassel. Ausſtellung von Gegenſtänden aus allen Zweigen des geſammten Jagd-, Fiſcherei⸗ und Sportweſens. Alle Fabrikanten und Händler einſchlägiger Artikel werden zur Beſchickung der Aus- ſtellung eingeladen. Während der Dauer der Ausſtellung Vorführungen des ausübenden Sports, große Feſtlichkeiten, Concerte u. ſ. w. in dem weltberühmten Auepark mit Orangerie⸗ ſchloß und Umgebung. Am Schluß Verlooſung von Ausſtellungsgegenſtänden. Anmeldungen bis 15. März 1889. 2/1 Ausſtellungs-Programme, Anmeldebogen, ſowie jede nähere Auskunft zu beziehen von dem General⸗Seeretariat der Ausſtellung in Caſſel, Ständeplatz 9. ê—U— . ̃᷑ ͤ[Ä—n—œ̃ JI ꝑ8Zꝗy!————ðt ¶Üĩ.l ?(j— —t: —— ͤ G(-—ͤĩD“—ù x —³1 w-2;̃ ſÄL —ęæ᷑: xßöß«Üð᷑⁵ẽũ’⅕⁊ũſ— die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen (bei Ellrich n. W.) bietet an: angebrütete Bachforelleneier pro % A 10 größere Poſten i 95 Bachſaiblingseier pro 80 M 1 7 Regenbogenforelleneier pro 1 0 4 12. Man fordere den Preistarif. 10 Die v. Arnim'ſche Liſchzucht-Anſtalt henrenth, bei Rehau (Bayern) offerirt: embryonirke Hach forellen⸗Eier | 775 von 10 natürlichem Futter ernährten Fiſchen ſtammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten nach Vereinbarung. 8 TEE Titelblatt und Regiſter zum Jahrgang 1888, Band XIII., unſeres Blattes kommen in den nächſten Tagen zur Perfendung. Fabrication von Angelgeräten \ Gr. Lager! 10 Med.: Berlin, London etc. fachm. u. prompte Bedienung H. Stork in München. Wiederholt müſſen wir bitten, Reklamationen wegen Ausbleibens einzelner Nummern unſeres Blattes bei derjenigen Stelle (Poſtanſtalt oder Buchhandlung) anzubringen, wo die Beſtellung erfolgt iſt. Auf direkt bei uns angebrachte Rekla⸗ mationen von Poſt⸗ und Buchhandlungs⸗Abonnenten können wir nicht eingehen. Auch erlauben wir uns bekannt zu geben, daß einzelne Nummern unſeres Blattes nicht käuflich ſind. Redaktion und Adminiſtration der „Allgemeinen Jiſchereizeitung“. Für die Redaktion een Dr. Julius v. Staudinger in München. gl. Hof⸗ Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Ehriſtian Kaiſer in München. Die nüchſte Nummer erſcheint am 1. März 1889. * N 0 > ilcherei- Zeitung, Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 In ſerate die zweiſpaltige Petitzeile V ſtellbar bei allen Poſtanſtalten und (eute 0 ge 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 1. Banerifcjen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Beſammfinkereſſen der Fiſckerei, ſowie für die Beſtrebungen der Fifcherei-Bereine: in Sonderheit Organ der Sandes-Filcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Velldeulſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutfhlands, Delerreih-Angarus und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Fischerei -Derein. Nr. 6. München, 1. März 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ag Inhalt: I. Der Deutſche Fiſcherei-Verein und ſeine Reichsdotation. — II. Vereinsnachrichten. — 8 III. Vermiſchte Mittheilungen. — IV. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Druckfehler— Berichtigung. — Inſerate. 1 Der Deutſche Jiſcherei-Verein und feine Neichsdotation. Jedes Volk, jeder Staatsorganismus, jeder Verein wächſt mit ſeinen Zielen! Die Erreichbarkeit dieſer Ziele iſt um jo mehr gewährleiſtet, je klarer die dem Zwecke entſprechenden und dienlichen Mittel erkannt, je thatkräftiger ſie angewendet werden. i Das höchſte Ziel des deutſchen Gemeinweſens iſt die Größe des Reiches nach Außen, die fruchtbringende und darum befriedigende Wohlfahrt im Innern. Das haltbare Mittel dazu iſt aber nicht die bloße Entfaltung abſtracten Aufwands, ſondern die wohlbedachte Steigerung der Aufwandsbefähigung. Dieſe kann wiederum nur erreicht werden durch Stärkung der Produktion als Vorbedingung der nationalen Lebenskraft, durch Belebung des wirthſchaftlichen Kreislaufs in einem geſunden Volkskörper. Jeder Aufwand, welcher dieſe Wirkung äußert, iſt vom nationalen Standpunkte aus voll gerechtfertigt, ja ſogar ein Gebot der nationalen Selbſterhaltung. Mit den Zielen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins iſt auch deſſen Aufwand, deſſen Bedarf an Mitteln gewachſen. Die Befriedigung dieſes Bedarfs dient der öffentlichen Wohlfahrt, dient der Größe des Vaterlandes. Deſſen wirthſchaftlicher Erſtarkung iſt ja — wenn auch hier auf ſcheinbar nur kleiner Bodenfläche — das Beſtreben der Vereinsthätigkeit in ſeinen letzten patriotiſchen Zielen gewidmet. Wir jagen: auf ſchein bar kleiner Bodenfläche. In Wahrheit iſt ſie größer, als es dem leichthin urtheilenden Kritiker bedünken möchte. Wir behaupten ſogar friſch und keck: die Pflege der Fiſcherei iſt volkswirthſchaftlich eine hoch bedeutſame Aufgabe. Es handelt ſich hier in Wahrheit um gewaltige Werthe und noch dazu um ſolche, welche bei verhältnißmäßig kleinem Produktionsaufwand an Kapital und Arbeit einen hohen Produktionsgewinn zu fördern geeignet ſind. Der praktiſche Amerikaner hat dieß längſt erkannt. Nach vorliegenden neueren Berichten von dort hat faſt jeder Einzelſtaat Nordamerika's ſeine eigene Fiſcherei-Kommiſſion, welche er mit reichen Mitteln ausſtattet, nicht für den Privatbeutel der faſt ganz unentgeltlich arbeitenden Kommiſſäre, ſondern für den ſachlichen Zweck, namentlich für die künſtliche Fiſchzucht, für Einführung neuer Fiſcharten ic. So gibt allein der Staat New-Pork ſeiner Fiſchereiꝙ-Kommiſſion jährlich 120 000 M Der Fiſcherei-Kommiſſär der Bundesregierung in Waſhington erhält 360 000 & jährlich und obenein das Recht zur Benutzung mehrerer Schiffe. Auch die Eiſenbahnen bewilligen oft freie Fahrten. Und was wird damit erreicht? Folgende kurze Beiſpiele mögen dieß beleuchten. Profeſſor Spencer Bairds Nachfolger als Fiſcherei-Kommiſſär, Marſhall Mac Donald, berechnet allein die Werthzunahme des Shadfangs zwiſchen Noirayon Bay und Pamlico-Sund nach dem Jahresſatze 1888, im Vergleiche zu dem Jahresſatze 1880 auf (für das letzte Jahr!) 2800000 AM, und damit auf einen dreimal größeren Werth, als die ganze für 1888 der Fiſcherei-Kommiſſion gewährte Geldbewilligung beträgt. Ein Mitglied der New-Yorker Fiſcherei-Kommiſſion bemißt das Verhältniß des Geldaufwandes zu dem Gewinn auf 1: 10! Den Nahrungsgewinn durch die erſt vor kurzem erfolgte Einführung des deutſchen Karpfen in Nordamerika beziffert man dort jetzt ſchon mit jährlich 10,000,000 Pfund! Wir Deutſche in unſeren noch engen Verhältniſſen, in unſeren gelegentlich faſt noch kindlichen wirthſchaftlichen Anſchauungen vermögen an ſolchen Aufwand für Einzel— zwecke heute noch nicht zu denken. Aber wir ſollen und müſſen thun, was wir können. Und für die deutſche Fiſchereipflege kann noch mehr, viel mehr geſchehen als ſeither, ohne andere berechtigte Zwecke zu beeinträchtigen, ohne des Volkes Steuerkraft für den Augenblick auch nur nennbar anzuſtrengen. „Kann ich Armeen aus der Erde ſtampfen? wächſt mir ein Kornfeld in der flachen Hand?“ So läßt Deutſchlands großer Dichter einen verzagenden König ſprechen. Wir zähe deutſche Fiſchereifreunde verzagen nicht. Aber auch wir ſagen: wo nicht geſäet wird, iſt auch nicht zu ernten! Ihr hohen Herrn vom Rathe des deutſchen Volks! gebt uns die Mittel zur Saat und unſere Kinder ſollen und werden ernten! Das ſind die warmen Gefühle, mit denen wir der Frage der Erhöhung der Reichsdotation für Zwecke des Deutſchen Fiſcherei-Vereins uns gegenüberſtellen. Es war hochdankenswerth, als im deutſchen Reichstage bei der letzten Etats— berathung gelegentlich der Poſition Hochſeefiſcherei der Abgeordnete Dr. Hermes ſofort 508 — — darauf hinwies, daß auch die ſchmale Etatspoſition für Binnenfiſcherei gebeſſert werden ſollte. Der Gedanke fand namentlich auch in Süddeutſchland Anklang, wie ſich aus einem Gutachten ergibt, welches Dr. v. Staudinger auf Auffordern zur Information von Parlamentariern abgab. Es intereſſirt vielleicht, den Wortlaut dieſes Gutachtens zu leſen, wie nachſteht: „Der Deutſche Fiſcherei⸗Verein erhält bisher jährlich 30,000 & aus Reichsmitteln — eine verſchwindend kleine Summe für die demſelben auf dem Gebiete der Binnenfiſcherei obliegenden Aufgaben — verſchwindend klein auch im Verhältniſſe zu den 200,000 M, welche der Reichstag für Hebung der Hochſeefiſcherei willigt. Beides ſpringt bei näherer, ſachkundiger Würdigung der Verhältniſſe in's Auge und zwar jener Verhältniſſe, welche nicht rein partikulärer Natur ſind, ſondern es rechtfertigen, eine Dotation aus Reichs mitteln zu geben, wenn auch im Prinzipe die Fiſchereipflege Landesſache für die einzelnen Bundesſtaaten iſt. I. Die Aufgaben des Deutſchen Fiſcherei-Vereins find vor Allem zu großem Theil von internationaler Art und Bedeutung, ſo aber, daß ihre Pflege oder Vernach— läßigung auch einen weſentlich günſtigen oder empfindlichen Rückſchlag auf die einzelnen Bundesſtaaten und deren Intereſſen ausübt. In dieſer Hinſicht ſteht obenan: 1. Die Lachszucht. Der Lachs iſt ein Wanderfiſch. In den oberſten Regionen des Rhein-, Weſer⸗, Ems⸗, Elbe⸗, Oder- und Weichſelgebiets geboren und ein Jahr etwa erzogen, wandert er ſtromabwärts, wächſt im Meere heran, und kehrt, erwachſen, in ſeine Jugendheimath zurück, um dort wieder dem Fortpflanzungs— geſchäft zu obliegen. Daraus folgt, daß Saat und Ernte an verſchiedenen Punkten liegen. Will der Deutſche in den Unter- und Mittelläufen gedachter Ströme den werthvollen Lachs fangen, ſo muß dafür geſorgt werden, daß die Fortpflanzung und Zucht ſich mehre an den äußerſten Oberläufen und Zuflüſſen des Rheins (unterhalb des Rheinfalls) in der Schweiz, an feinen Zuflüſſen in Luxemburg ıc., an den Ouellgebieten und Zuflüſſen der Elbe in Böhmen, der Weichſel in Galizien, an den oberſten Theilen von Weſer, Ems und Oder ohne Nutzen für die dortige Fiſcherei zum Beſten der Unterlieger. Daß die bezügliche vermittelnde Thätigkeit eine ebenſo ſchöne als gerade für Deutſchland erſprießliche Aufgabe iſt, kann als ebenſo gewiß gelten, wie daß hiezu große Geldmittel erforderlich ſind. Hat doch z. B. in der Brutperiode 1887/88 der Deutſche Fiſcherei-Verein allein über 4°000,000 künſtlich befruchtete Lachseier angekauft und zur Vertheilung gebracht, um in den verſchiedenſten Fiſchzuchtanſtalten ausgebrütet und an paſſenden Stellen der betr. Flußoberläufe ausgeſetzt zu werden. Dieſe Benützung der künſtlichen Fiſchzucht zur Lachsmehrung iſt aus verſchiedenen natürlichen und techniſchen Gründen ein Gebot der Nothwendigkeit, erfordert aber eben Mittel. Solche Nothwendigkeit beſteht namentlich in der Sphäre der deutſchen Rhein⸗Lachszucht⸗Intereſſen gegenüber den bekannten Verhältniſſen in Holland, welche ſich zwar in Folge des jüngſten Staatsvertrags gebeſſert, aber noch nicht völlig aſſanirt haben. 2. Von nächſter Bedeutung iſt die Einbürgerung und Vermehrung des werthvollen Zander (Schill, Amaul) im Rhein- und Maingebiete. Auch dieß iſt eine ebenſo lohnende, als mühſame und koſtſpielige Sache, wie Jeder überſieht, welcher die natürliche Schwierigkeit der Gewinnung von Zanderbrut und des Transports von Zanderſetzlingen kennt. Zumal für den Main iſt dieſe Aufgabe von hohem Werth, nachdem derſelbe in Folge der Kanaliſation im Unterlaufe, der Nadelwehrbauten der preußischen Regierung, der Flußverunreinigungen, namentlich bei Höchſt a / M. ꝛc., der Kettenſchleppſchifffahrt überall und ſo auch auf der langen bayeriſchen Strecke immer fiſchärmer wird. Daß ſich der Deutſche Fiſcherei-Verein jener Aufgabe unterzieht, iſt bedingt durch die Nothwendigkeit, das Beſatzmaterial aus fernen Gegenden (zum Theil ſelbſt aus Galizien) für Rhein und Main zu beſchaffen, aber auch gerechtfertigt durch den Umſtand, daß Rhein und Main verſchiedener Bundesfürſten 68 — Länder durchſtrömen und hier ein Ausgleich lokaler Sonderintereſſen von höherem Standpunkt aus ſtattzufinden hat. Der Refrain iſt auch hier: Geld! 3. Während die geſchilderte Zucht von Lachs und Zander mit ih em Aufwand dem Donaugebiet gar nicht zu Gut kommt, ergibt ſich andererſeits eine ebenſo ſchwierige als koſtſpielige Aufgabe zum Beſten des Donaugebiets in Geſtalt der Einführung des daſelbſt bisher nicht heimiſchen Aals. Es würde hier zu weit führen, die Einzelheiten dieſer Aufgabe zu erörtern, ihre großen Schwierigkeiten darzulegen. Was es heißt, eine neue Fiſchart (welche im Meere geboren wird und als Jungbrut in die äußerſten kleinen Flußläufe aufſteigt, um dort zu wachſen) in einem Strom— gebiet wie die Donau, von Donaueſchingen bis zum ſchwarzen Meere, in der naturgemäßen Wanderform zur Einbürgerung, d. h. zum Wachsthum und zur Fortpflanzung zu bringen, bedarf keiner näheren Erörterung. Hier kann nur in ganz großem Stile gearbeitet werden. Millionen Aalbrut ſind deshalb auch ſchon in deutſche (bayeriſche und württembergiſche) Donauzuflüſſe geſetzt worden, viele dort ſtattlich herangewachſene Aale kommen bereits in Bayern und Württemberg zu Fang. Aber um den Aal bis zur Fortpflanzung im Schwarzen Meere zu geleiten, bedarf es noch großartiger und koſtſpieliger Anſtrengungen. Wie hoch der Koſten— punkt ſteht, beweiſt die Thatſache, daß jedes Tauſend Aalbrut (welche aus den Küſtenſtrichen von Italien — Livorno, Comacchio ꝛc. — oder der Normandie bezogen werden muß) auf 10 — 12 AM zu ſtehen kommt, wozu ſich noch die Transport und Ausſetzungskoſten geſellen. Und Millionen Aalbrut ſind ſchon jetzt ausgeſetzt worden, Millionen wird es noch bedürfen. Gelingt aber das Unternehmen, dann genießen vorwiegend Bayern und Württemberg die Früchte. 4. Statt des dem Donaugebiete fehlenden Lachſes iſt demſelben ſpezifiſch eigen ein anderer hochwerthvoller Salmonide — der Huchen. Es iſt ein Gebot der aus— gleichenden Gerechtigkeit, daß, wenn aus Reichsmitteln ſo viel für Lachszucht in anderen Flußgebieten geſchieht, dann auch für die Huchenzucht im Donaugebiete aus Reichsmitteln erſatzweiſe Etwas geſchehe und zwar mehr als bisher geſchehen konnte. Verſchiedene Verhältniſſe zwingen, auch zur Vermehrung der Huchen die künſtliche Fiſchzucht zu benützen. Nichts iſt aber ſchwieriger und koſtſpieliger, als die Gewinnung künſtlich befruchteter Hucheneier. Bisher iſt dieſelbe theils aus natürlichen Gründen, theils wegen Spärlichkeit der Mittel ſtets nur in kleinem Umfange gelungen. Ein Aufſchwung darin thut noth. Er iſt bedingt durch erhöhte Mittel. Daß aber dieſe Mittel gerade aus Reichsfonds genommen werden, rechtfertigt einerſeits das Gebot ausgleichender Gerechtigkeit gegenüber den preußiſch-rheiniſchen Lachsregionen, andererſeits die Thatſache, daß auch hier inter— territoriale Verhältniſſe zwiſchen verſchiedenen Bundesſtaaten in Betracht kommen. Ein wichtiges internationales Arbeitsfeld bildet für den Deutſchen Fiſcherei-Verein der Bodenſee. Hier beizutragen zur Vermehrung der koſtbaren Seeforelle und der werthvollen Felchenarten, zu arbeiten für Einführung des Zanders und Saiblings ſind ſchöne, nothwendige, aber auch Mittel erheiſchende Aufgaben, deren Löſung zum größten Theile der deutſchen Fiſcherbevölkerung und Anwohnerſchaft des koloſſalen, für Fiſchzucht hochwerthvollen Waſſerbeckens zu gut kommt. II. Als zweite Gruppe von Aufgaben des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſind diejenigen kurz anzudeuten, welche in der Unterſtützung der territorialen Thätigkeit der Landes- und Provinzialvereine Deutſchlands beſtehen, namentlich zu dem Zwecke, um ein gedeihliches Ineinandergreifen des Wirkens dieſer Vereine zu ſchaffen und zu erhalten. Als Aufgabe dieſer Art mögen nur angedeutet ſein: a) im Norden die Förderung und Verbreitung der Maränenarten, ſowie die Er— leichterung des Aalaufſtiegs aus Nord- und Oſtſee durch Anlage von ſog. Aal— leitern, dann die ſo wichtige Störzucht; b) im Süden die größere Verbreitung von Seeforelle und Saibling, ſowie der Renkenarten. S 4 N N 69 — — Hiezu kommt die Einführung neuer werthvoller ausländiſcher Fiſcharten, wovon namentlich in den ſubalpinen oder gebirgigeren Gegenden die Akklimatiſation von Bachſaibling und Regenbogenforelle als gelungen bereits bezeichnet werden kann. Großer Werth iſt namentlich auch zu legen auf die Thätigkeit des Deutſchen Fiſcherei— Vereins im Gebiete der Teichwirthſchaft. Hier kann natürlich nicht entfernt davon die Rede ſein daß der Deutſche Fiſcherei-Verein die einzelnen Teichwirthe mit Geld unterſtützt. Aber des Deutſchen Fiſcherei-Vereins harrt iſt auch hier eine große Aufgabe, namentlich durch ſeientifiſche Maßnahmen im Sinne der Anbahnung möglichſt rationeller Teichwirthſchaft (3. B. Dubiſchverfahren), Verallgemeinerung der Zuchtſtätten, Mehrung der Teichzuchtarten (namentlich Teichzucht des Zander ꝛc.). Ueberhaupt liegen s III. dem Deutſchen Fiſcherei-Verein noch gar manche hohe ſcientifiſche Aufgaben ob. Eine Geldmittel erfordernde Sache iſt dabei namentlich die Herausgabe der hochwerthvollen gedruckten „Circulare des Deutſchen Fiſcherei-Vereins“, welchen in Gemeinſchaft mit der Münchener „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ ſo recht eigentlich die literariſche Führung in der deutſchen Fiſchereipflege zukommt. Was ſchließlich das Mißverhältniß der bisherigen Leiſtungen für Binnen- und Hochſee— fiſcherei anlangt, ſo möge nur angedeutet werden, daß die Ausgaben auf Erſtere für ganz Deutſchland berechnet ſind, dann daß die Reichsausgaben für Förderung der Hochſeefiſcherei in erſter Linie und vorwiegend der preußiſchen Küſtenbevölkerung zu Gute kommen, während ganz Deutſchland zur Deckung der Ausgaben beiträgt. München, 20. Januar 1889. Letztere Bemerkung und ihre Wiedergabe an dieſer Stelle möge man nicht miß— deuten. Wir gönnen der deutſchen Hochſee- und Küſtenfiſcherei jede ſachgemäße Unter— ſtützung. Wir find in dieſer Hinſicht gar nicht engherzig und bekennen uns freudig zu der Ueberzeugung, daß die Stärkung partikulärer Intereſſen auch zur Stärkung des nationalen Ganzen führt. Aber wir hängen nun einmal an dem ewig wahren Suum cuique, an der Forderung einer ausgleichenden Gerechtigkeit. Denn die Gerechtig— keit iſt der Hort der Völker! Es hat gewiß in allen fiſchereilichen Kreiſen Deutſchlands den wohlthuendſten Eindruck gemacht, daß der Deutſche Reichstag der in ſeinem Schooße betonten Forderung der Gerechtigkeit für die Binnenfiſcherei ſo bereitwillig Raum gab. Vorerſt freilich nur theoretiſch, weil man an einer Reichstagsinitiative zu ſofortiger Poſitionserhöhung aus ſogenannten „conſtitutionellen Gründen“ Anſtoß nahm. Der Hergang ſelbſt voll— zog ſich in der Reichstagsſitzung vom 6. Febr. 1889 wie folgt: Vorlag ein von den Herren Abgeordneten Dr. Virchow, Dr. Hermes und vielen Anderen dahin formulirter Antrag: „Der Reichstag wolle beſchließen: 1. Kapitel 7a Titel 9 der fortdauernden Ausgaben des Etats für das Etats— jahr 1889/90 „Unterſtützung für den Deutſchen Fiſcherei-Verein zur Förderung der künſtlichen Fiſchzucht“ ſtatt der beantragten 30,000 Mark zu bewilligen: „40,000 Mark“; 2. die verbündeten Regierungen zu erſuchen, in den nächſtjährigen Etat als „Unterſtützung für den Deutſchen Fiſcherei-Verein zur Förderung der künſtlichen Fiſchzucht“ die Summe von 50,000 Mark einzuſetzen.“ Hierüber entſpann ſich folgende Diskuſſion: | Abgeordneter Dr. Virchow: „Ich habe im Allgemeinen jo viel wohlwollende Aeußer— ungen über den Antrag, der hier vorliegt, gehört, daß ich glaube, nicht gerade ſehr viel zu ſeiner Unterſtützung vorbringen zu müſſen. Ich will nur von vornherein auch für Diejenigen, 70 —ͤ — — welche gegen ihn ſind — und zwar aus konſtitutionellen Gründen —, anerkennen, daß auch ich ſeinerzeit konſtitutionelle Bedenken gehabt habe. Es gab eine Zeit, wo das preußiſche Abgeordnetenhaus mit großer Zähigkeit an dem Geſichtspunkt feſthielt, niemals eine höhere Summe zu bewilligen, als ſie im Etatsentwurf von der Regierung gefordert war. Das mag ja vom Standpunkt der ſtrengen konſtitutionellen Doktrin vollkommen zutreffen. In⸗ deſſen, meine Herren, wir befinden uns hier auf einem anderen Boden und in einer anderen Praxis. Ich darf wohl daran erinnern, daß gerade dieſe Poſition urſprünglich auf ähnliche Weiſe im Etat zur Erſcheinung gekommen iſt. Ich möchte alſo bitten, daß, wenn Sie ein- mal die Abſicht haben, dieſes konſtitutionelle Prinzip zum Durchbruch zu bringen, Sie es im größeren Zuſammenhang und bei wichtigeren Anglegenheiten thun, als bei einer jo neben— ſächlichen, wenngleich nebenbei recht wichtigen. Die Hauptgründe, welche uns beſtimmt haben, auch ſchon für dieſes Jahr eine mäßige Erhöhung zu fordern, liegen in dem großen Bedürfniß, welches ſich für den deutſchen Fiſchereiverein herausgeſtellt hat. Sie wiſſen ja, wie viel Jahre wir gebraucht haben, um überhaupt die öffentliche Meinung zu Gunſten der künſtlichen Fiſchzucht zu wenden. Lange Zeit hindurch hat man die Sache wie eine Art von Privatangelegenheit behandelt, die nur die einzelnen Fiſchereibeſitzer angehe. Jetzt erſt, im Laufe der letzten Jahre, hat ſich die große internationale Bedeutung klar herausgeſtellt, welche gerade für Deutſchland in einem beſonders hohen Maße beſteht, indem ſeine drei größten Flüſſe nur zu einem gewiſſen Theil ihm angehören, wir alſo doch genöthigt ſind, in nahe Beziehungen mit Nachbarvölkern zu treten, wenn überhaupt dieſe Flüſſe wieder mit Fiſchen erfüllt werden ſollen. Sie wollen mir vielleicht geſtatten, in dieſer Beziehung ein paar erläuternde Worte hinzuzufügen. Da iſt zuerſt die Weichſel. In dem Weichſelgebiet, das wir nur in ſeinem unterſten Abſchnitt beherrſchen, iſt, ſoweit das deutſche Gebiet reicht, überhaupt kein Platz bekannt, von wo es möglich wäre, mit Sicherheit junge Lachsbrut in Bewegung zu ſetzen. Verſuche, welche in den kleinen Nebenflüſſen von Weſtpreußen gemacht werden tönnten, haben keine Ausſicht auf Erfolg, weil dieſe Nebenflüſſe ganz anderen Fiſchgebieten angehören, als für die Aufzucht junger Lachſe nothwendig ſind. Es hat ſich herausgeſtellt, daß, wenn man die eigentlichen Quellflüſſe des Lachſes aufſuchen will, man bis nach Galizien gehen muß, und daß auch in Galizien nicht einmal alle die dortigen Quellflüſſe in gleichem Maße geeignet ſind. Nun haben wir ein ſehr dankenswerthes Entgegenkommen in Galizien gefunden; ſowohl einzelne hervorragende Gelehrte, wie die organiſirten Körperſchaften haben ſich jo weit inter— eſſirt, daß ſie mit uns in eine Art von Kartellverhältniß getreten ſind. Wir haben ihnen Anfangs die Lachseier überhaupt geliefert. Dann iſt eine Theilung der Ausgaben eingetreten, und nachdem ſich herausgeſtellt hat, wie nützlich das war, ſo iſt in der neueſten Zeit auch die ruſſiſche Regierung hinzugetreten und auch ſie zahlt eine gewiſſe Quote. Die Beſetzung der Weichſel mit Lachsbrut geſchieht alſo gegenwärtig durch eine gemeinſame Operation, zu welcher öſterreichiſche, ruſſiſche und deutſche Gelder verwandt worden ſind. Aber, meine Herren, die Qantitäten von Lachseiern, welche bis jetzt haben verwendet werden können, ſind entſprechend den geringen Mitteln, über welche der deutſche Fiſcherei— Verein verfügt, und den noch viel geringeren der anderen Contribuenten nicht ausreichend geweſen, um dieſes und die anderen großen Gebieie vollkommen zu bevölkern. Es wird das eine ganz kleine Rechnung ergeben. Wir haben nämlich in der Periode 1887— 1888 4 Millionen befruchtete Eier angekauft und die daraus erzogenen jungen Fiſche nachher ins Freie gelaſſen. 4 Millionen Eier koſten ungefähr 24000 A. Die Summe, welche das Reich zuſchießt, beträgt 30,000 J. Wenn alſo die Eier gekauft find, jo bleiben noch überhaupt 6000 WA übrig, mit denen eben nicht gerade mehr viel zu machen iſt. Was den Rhein anbetrifft, ſo brauche ich wohl keine großen Worte zu machen. Die vielen Verhandlungen, die mit Holland ſtattgefunden haben, ſind Ihnen zum Theil in eigener Erinnerung. Sie wiſſen, wie ſchwer wir dadurch bedrückt worden ſind, daß Holland an der Mündung ſitzt und uns die guten Lachſe wegfängt, und wie es nicht einmal dazu zu bringen geweſen iſt bis in die neueſte Zeit, in wirklich wiſſenſchaftlicher Weiſe die Aufzucht der jungen Lachſe zu heben. Auch jetzt hält man in Holland noch an dem Phantom feſt, daß es gelingen werde, in den holländiſchen Flüſſen ſelbſt junge Lachſe ſoweit heranzuziehen, u bis fie in's Meer entlaſſen werden können, — eine offenbar ganz hinfällige Idee, die jedoch vorläufig hindert, daß Holland mit uns in ein gleich vernünftiges Verhältniß ein— tritt, wie ich es Ihnen eben von der Weichſel geſchildert habe. Am Rhein iſt verhältniß— mäßig noch am wenigſten zu machen. Wir haben dann in Süddeutſchland ein noch viel komplizirteres und ſchwierigeres Verhältniß mit der Donau. Die Donau verläßt Deutſchland, nachdem ſie eine große Zahl der wichtigſten Flüſſe aufgenommen hat, um in einem allerdings ſehr weiten Laufe die Fiſche, welche ſie von oben mitbringt, anderen Völkern zuzuführen. Das müſſen wir anerkennen. Die Donau beſitzt aber gewiſſe beſondere Fiſche und gewiſſe andere nicht. Unter denjenigen, welche ſie nicht beſitzt, befindet ſich ein uns ſehr geläufiger Fiſch, der Aal. Die Frage, ob es nicht möglich ſein könnte, den Aal in der Donau einzubürgern, iſt im Fiſcherei-Verein lange theoretiſch erwogen worden. Wir haben anfänglich große Skrupel gehabt, weil wir uns ſagten, es müſſe doch vielleicht das ſchwarze Meer nicht geeignet ſein für den Auf— enthalt der Aale im Meere, und es ſei vielleicht zweifelhaft, ob es erwartet werden dürfe, die Rückkehr der jungen Aale aus dem Meere in die Flüſſe ſich vollziehen zu ſehen. In— deſſen, da andere Theile des Mittelmeeres, namentlich des adriatiſchen Meeres, ſehr reich an Aalen ſind, ſo ſchien es uns doch des Verſuches werth zu ſein, Aale in die Donau zu bringen. i Das iſt nun in großem Maßſtabe geſchehen und zwar mit einem ſolchen Erfolge, daß ſchon gegenwärtig in Süddeutſchland wohl von allen Seiten anerkannt wird, daß der Aal ſich in recht ſtattlichen Exemplaren in den verſchiedenſten Gegenden zeigt und mit Erfolg gefangen wird. Wir haben ſogar die Nachricht erhalten, daß einmal eine Mühle zum Stillſtand gekommen iſt, weil die Aale in ſolcher Zahl in die Räder gekom men waren, daß dieſelben ſich nicht weiter bewegen konnten. Andererſeits, meine Herren, iſt es gelungen, die Theilnahme der Regierungen der unteren Donaugegenden zu gewinnen, und zwar vorzugsweiſe die Theilnahme der ungariſchen und der rumäniſchen Regierung. Dieſe beiden Regierungen ſind von dem Erfolge, der ſich in ihren Flüſſen gezeigt hat, ſo ſehr durch— drungen, daß ſie angefangen haben, von unſerer ſchleswig-holſteiniſchen Küſte aus ſelbſtſtändig Aalbrut zu importiren. Wir bekommen alſo Hilfe. Es iſt auch möglich geweſen, vom Trieſter Markt und von Fiume aus Aale hereinzubringen. Da wird es doch eine Ehren— pflicht ſein, daß wir nicht aufhören, auch unſererſeits mitzuhelfen, damit ein ſo nützliches Werk zu einem gedeihlichen Ende geführt wird. Hier handelt es ſich darum, einen Fiſch einheimiſch zu machen, von dem man erwartet, daß er, wenn er einmal einheimiſch geworden iſt, nachher ohne weitere Nachhilfe ſich erhalten wird, während es ſich beim Lachſe um eine Angelegenheit handelt, von der wir uns ſagen müſſen, daß es wahrſcheinlich immer nothwendig ſein wird, wenn größere Erträge gewonnen werden ſollen, auch immerfort auf künſtlichem Wege nachzuhelfen. Denn die Ausdehnung, in der der Fang der Lachſe an den Mündungen der Flüſſe ſtattfindet, und die Sch wierig— keit, die Flüſſe für den Durchgang der zum Laichen ſtrebenden Lachſe frei zu halten, wird immer ſo groß bleiben, daß, wenn nicht eine neue Brut geſchaffen wird, ein fühlbarer Nachlaß erwartet werden muß. Nun, meine Herren, will ich nicht davon ſprechen, daß jener ſchöne Salmonide der Donau, der Huchen, noch eine bedeutende Kultur erfordert. Auch das iſt zum Theil ſchon in Angriff genommen, indeß noch nicht weit gefördert worden.“) Ich darf aber wohl ſagen, daß, wenn Sie auch weiter nichts in's Auge faſſen, als nur eben die bezeichneten drei Hauptaufgaben: die künſtliche Lachszucht in der Weichſel, die im Rhein und die Aal— zucht in der Donau — die 40 000 M, die wir jetzt von Ihnen erbitten, glatt aufgehen würden. Es würde nichts übrig bleiben für andere Zwecke. Wir müſſen uns da durch andere Mittel helfen, die aber auch ſehr ſpärlich ſind. Nun, meine Herren, erlauben Sie mir noch die Bemerkung, daß allerdings die Auf— gaben des Fiſcherei-Vereins damit nicht erledigt ſind. Wir können uns nicht bloß mit *) Anm. d. Red. Weil natürliche Schwierigkeiten obwalten, deren Ueberwindung mehr Geld erheiſcht, als bisher zur Verfügung ſtand. 72 — —— — dieſen drei gewiſſermaßen internationalen Flüſſen beſchäftigen. Die Elbe wäre ja vielleicht auch noch zu nennen geweſen. Wir haben außerdem vielerlei innere Aufgaben, und dieſe gehören mit zu den dankenswertheſten und intereſſanteſten. Es ſind insbeſondere in neuerer Zeit ein paar ganz große Fortſchritte gemacht, die bisher noch wenig verwerthet worden ſind. Das ſind die künſtliche Zucht der Maräne und die künſtliche Aufzucht des Zander, ein paar Fiſche, deren Brut ſehr ſchwierig zu behandeln iſt, und von denen es ſich erſt jetzt herausgeſtellt hat, daß bei zweckmäßigem Verfahren unglaublich große Mengen von junger Brut hergeſtellt werden können. Nun iſt es eine ganz beſondere Aufgabe, welche der Fiſcherei-Verein ſich geſtellt hat, den Zander in das Rheingebiet einzuführen. Wie weit es gelingen wird, das Rheingebiet dem Lachſe wieder zugänglich zu machen, das iſt eine Frage der Zukunft. Aber daß wir diejenigen Fiſche, welche anhaltend im Rhein eriſtiren können, da anſiedeln, das iſt gewiß ein naheliegender Gedanke. Die Herren aus dem Weſten werden ja hier in Berlin wohl Gelegenheit haben, die Vorzüge des Zanders kennen zu lernen, und ich denke, wenn es möglich wäre, ihn im Main und im Rhein einzubürgern, ſo würden Sie ſich wohl allerſeits überzeugen, daß das eine ſehr nützliche und nationalökonomiſch wichtige Aufgabe iſt. Wir haben ferner eine ganze Reihe von parallelen Aufgaben, die ſpeziell den Bodenſee betreffen. Die Herren aus jener Gegend werden wahrſcheinlich ſchon unterrichtet ſein, wie dankenswerth und in welcher Ausdehnung der Fiſcherei-Verein gerade für die Bevölkerung des Bodenſee's mit neuen Fiſchen gewirkt hat. Alſo die Aufgaben vertheilen ſich in ſehr breiter Weiſe über einen großen Theil unſeres Vaterlandes und, meine Herren, ſie betreffen einen Gegenſtand, an dem in der That Jedermann gleichmäßig intereſſirt iſt, und ſie machen Schätze nutzbar, für deren Verwerthung irgend ein anderer Modus gar nicht exiſtirt. Ich glaube alſo, die zu gewährenden Mittel würden in der That außerordentlich nützlich angelegt ſein, und ich möchte Sie bitten, nicht bloß den Antrag in Beziehung für das folgende Jahr zu bewilligen, ſondern Ihre konſtitutionellen Bedenken auch ſo weit zu unterdrücken, daß Sie uns für dieſes Jahr noch eine Summe zur Verfügung ſtellen möchten“. Der Herr Staatsſekretär des Innern, Staatsminiſter von Boetticher, erklärte hierauf, daß die verbündeten Regierungen der Thätigkeit des Deutſchen Fiſcherei-Vereins eine be⸗ ſonders warme Theilnahme zuwenden, und mit Intereſſe die Fortſchritte verfolgen, welche der Deutſche Fiſcherei-Verein bei der Löſung der Aufgaben, die er ſich geſtellt hat, macht, auch mit Freuden begrüßen, daß er dieſe Fortſchritte gemacht hat und daß er in einer ſehr dankenswerthen Art die Anregung gegeben hat, um den Beſtrebungen nach Vermehrung des inländiſchen Fiſchbeſtandes neue Nahrung zuzuführen. Gleichwohl bittet Redner die vor— liegenden Anträge nicht anzunehmen, und zwar lediglich aus dem Grunde, weil es bedenklich fei, daß der Reichstag eine höhere Summe in den Etat einſtellt und dadurch den Bundes— rath in die Zwangslage verſetzt, entweder ohne weiteres dieſer höheren Summe zuzuſtimmen, oder den Etat noch einmal an den Reichstag zu bringen. Es ſei gar nicht daran zu zweifeln, daß, wenn das warme Intereſſe, das der Bundesrath dem deutſchen Fiſcherei— Verein zuwendet, auch heute hier im Reichstag einen ähnlichen Ausdruck findet, im nächſten Jahre der Bundesrath ernſtlich an die Frage herantreten wird, ob es möglich iſt, die Sub— vention, welche das Reich dem Deutſchen Fiſcherei-Verein gibt, entſprechend zu erhöhen. Ob das bis zum Betrage von 50 000 A wird geſchehen können, darüber könne er natürlich heute eine bindende Zuſage nicht ertheilen. Dafür aber wolle er ſorgen — und er habe ſich in dieſer Hinſicht ſchon des Einverſtändniſſes der Reichsfinanzverwaltung verſichert, — daß die Frage der erhöhten Subvention mit Wohlwollen behandelt werden wird. Die Möglichkeit ſei indeſſen auch nicht ausgeſchloſſen, daß innerhalb des Kreiſes der verbündeten Regierungen Bedenken vorgetragen werden. Er ſei ſolchen Bedenken bereits früher begegnet. Man hatte ihm entgegengehalten, daß es eigentlich in der Hauptſache Aufgabe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſei, die Maßregeln, die er zur Förderung ſeiner Zwecke für nothwendig hält, nun auch möglichſt durch eigene Thätigkeit und aus eigenen Mitteln zu fördern und ſich in der Ausdehnung dieſer Maßregeln nach ſeiner Decke zu ſtrecken, d. h. nach den Mitteln, die ihm zu Gebote ſtehen. Redner theile, wie geſagt, perſönlich dieſe Bedenken nicht und erkenne es als eine Aufgabe des Reichs an, daß das 2. Reich mit ſeinen Mitteln zu einem wirthſchaftlich ſo wichtigen Ziele, wie das von dem Deutſchen Fiſcherei-Vereine angeſtrebte iſt, ſeinen Beitrag leiſte, aber er habe ſich verpflichtet gehalten, hervorzuheben, daß auch ein anderer Standpunkt möglich ſei. f Nach dieſer jo wohlwollenden Erklärung des Herrn Staatsminiſters zieht Dr. Virchow zugleich im Namen ſeiner Mitantragſteller den geſtellten Antrag zurück. Abgeordneter Ackermann erklärt im Namen ſeiner Partei, daß ſie die gemeinnützigen Beſtrebungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins voll und ganz anerkenne. Sie wiſſe die Bedeutung zu würdigen, welche die Hebung der Fiſchzucht auf die Volkswohlfahrt habe. Sie wiſſe, daß insbeſondere im Wege der künſtlichen Fiſchzucht die deutſchen Gewäſſer wieder belebt werden können, daß der Fiſchreichthum, über den wir früher zu gebieten hatten und der uns durch irrationelle Behandlung, durch Raub und ſchädliche Einrichtungen induſtrieller Etabliſſements verloren gegangen iſt, auf dem Wege, den der Fiſcherei-Verein einſchlägt, wieder gewonnen werden könne. Der Fiſcherei-Verein genieße die dankbare Anerkennung wie an den Seen ſo im Binnenlande, und er erfreue ſich auch des Wohlwollens auf allen Seiten dieſes hohen Hauſes. Wenn man nun gehört habe, daß zu hoffen iſt, daß im nächſten Jahre eine Erhöhung des Poſtulats für den Deutſchen Fiſcherei-Verein uns von den verbündeten Regierungen vorgeſchlagen wird, ſo ſei eben Alles erreicht, was wir nur wünſchen können, und es bleibe nichts weiter übrig, als dankbar zu gedenken der Beſtrebungen des Fiſcherei-Vereins und insbeſondere ſeines Vorſitzenden, des Herrn von Behr— Schmoldow, der auf dieſem Gebiete ſich große Verdienſte erworben hat. (Sehr wahr! Bravo!) Das Wort erhält Herr Abgeordneter Schuſter: „Ich ſchließe mich voll und ganz den Ausführungen des Herrn Dr. Virchow an, und bei dem Wohlwollen, das ſeitens der Reichsregierung den Beſtrebungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins entgegengebracht wird, kann ich mich auch mit dem einverſtanden erklären, daß die Anträge nicht weiter verfolgt werden und alſo nicht zur Abſtimmung kommen. Geſtatten Sie mir aber doch, dem Einiges beizufügen, welches mich beſtimmt hat, dieſe Anträge ſo, wie ſie vorliegen, mit zu ſtellen und welche allgemeinen Anklang gefunden haben. Sie haben gehört aus den Darſtellungen des Herrn Dr. Virchow, welch' großen Werth insbeſondere die Lachszucht hat. Ich will dem hinzufügen, daß eine Poſition „für künſtliche Lachszucht“ zu allen Zeiten im Reichsbudget wird erſcheinen müſſen, wenn die Lachsfiſcherei überhaupt nicht zu Grunde gehen ſoll. Betrachten wir die Korrektion der Zuflüſſe zum Meere — ich will hier nur den Oberrhein in's Auge faſſen, wo eine Menge Lachſe aufſteigen, um ihre Fortpflanzungsprodukte abzu⸗ ſetzen —, gehen wir an die kleinſten Gewäſſer, wo der Landmann überall Boden zu gewinnen ſucht und auch dieſe kleinſten Waſſerläufe geradelegt, ſo finden wir, wie viele Laichplätze zerſtört ſind und wie ſolche immer weniger werden. Es iſt kein anderes Mittel gegeben, den Lachs, der nicht im Meere, ſondern nur in den Zuflüſſen zum Meere, im Süßwaſſer laicht, dauernd zu erhalten und reichlich fortzupflanzen, als gerade durch die ſoge— nannte künſtliche Zucht. Wir ſehen aber auch, wie die Vermehrung der Lachſe nicht allein den Fiſchern an den Strömen zu Gute kommt, ſondern auch den Fiſchern des Meeres. Ich verweiſe Sie ins— beſondere darauf, daß wir 200,000 Mark für Unterſtützung der Hochſeefiſcherei in unſerem Etat haben, und es hat Jeder von uns mit Freuden in die Bewilligung dieſer Summe eingeſtimmt. Wir entnehmen aber auch aus den Mittheilungen der Sektion für Hochſee— fiſcherei, wie der Lachsbeſtand, reſp. der Lachsfang ſchon in kurzer Zeit zugenommen hat, und ich brauche nur auf die Oſtſee hinzuweiſen, welche bis auf die neueſte Zeit ſo arm an Lachſen war, und zu ſagen, daß hier längs der oſtpreußiſchen Küſte von Memel bis zur ſamländiſchen Küſte vom November bis Mai 1887 14,428 Stück große Lachſe im Gewicht von 91,941 Kilogramm gefangen worden ſind. Wenn Sie hier den Werth nur zu 1,40 Mark das Kilogramm anſchlagen, ſo handelt es ſich ſchon um eine Summe von 133,000 Mark. Die Seefiſcher ganz beſonders erkennen es an, daß nicht die verbeſſerten Fangeinrichtungen, welche aus den 200,000 Mark ihnen angeſchafft worden ſind, allein zu dem reicheren Ergebniß des Lachsfanges beitragen, ſondern ebenſo die vermehrte Bruteinſetzung durch 74 künſtliche Zucht. Ich verweiſe hier wieder auf die gedruckten „Mittheilungen der Sektion für Hochſeefiſcherei“, worin unter Anderem geſagt iſt: So darf als zweifellos angenommen werden, daß, wenn es ſich bei der künſtlichen Lachs- und Störerbrütung um eine Arbeit handelt, welche ſich aus— ſchließlich im Süßwaſſer vollzieht, doch ihre ſtetig wachſenden Erfolge, ſo weit die Oſtſee in Betracht zu ziehen iſt, den Seefiſchern im hohen Maße wieder zu Gute kommen und Letztere dem Deutſchen Fiſcherei-Verein deßhalb großen Dank ſchulden. Es hat uns beſtimmt, weitere 10,000 Mark jetzt ſchon zu verlangen ein ganz ein— facher praktiſcher Grund. — Schaffen Sie dem Landmanne den beſten Pflug an und er bearbeitet den Boden mit dieſem, ohne das gehörige Saatkorn darauf zu bringen, ſo wird die Ernte eine geringe oder ſchlechte ſein. So ergeht es auch mit den verbeſſerten Fang— einrichtungen in der Oſtſee beim Lachs — dem beſten und edelſten Fiſche, den wir haben; es werden keine reicheren Fangergebniſſe zu erzielen ſein, wenn nicht eine Ausſaat, d. h. Ausſetzung von Brut in den Zuflüſſen der Oſtſee ſtattfindet. Wo und wie dieß zu geſchehen, hat der Herr Vorredner Dr. Virchow bereits aus— einandergeſetzt, und es iſt alſo kein anderer, als der praktiſche Grund für uns vorhanden, die 10,000 Mark jetzt ſchon zu bewilligen, damit wir den Samen ſchon früher ausſäen können, um auch ſchon frühere Ernten zu erhalten. Die Folge wird es lehren und die nächſten Jahre ſchon werden es zeigen, wie der Lachsfang ſich auch in der Oſtſee heben wird. Er wird ſich gerade dadurch heben, daß man eben größere Maſſen von Brut einſetzt. Dieſe Lachsbrut wird hauptſächlich gewonnen aus den Ueberſchüſſen der Nordſee, d. h. aus dem ſtarken Zuſtrömen von Lachſen nach dem Rhein und nach der Moſel. Dort ſind Eier im Ueberfluß vorhanden. Kein Privatmann hat ein Intereſſe daran, Lachseier zu bebrüten und die Brut dem Waſſer zu übergeben, auch die Gemeinden haben es nicht, ſelbſt nicht der einzelne Staat. Der Lachs iſt ein Wanderfiſch, der nur vom Reich aus zu heben und zu pflegen iſt, und die Einzelregierungen werden nur für die kleinen Binnengewäſſer ihre Mittel aufwenden; für internationale Gewäſſer aber, iſt es allezeit das Reich, welches dafür einzutreten hat. Meine Herren, das wollte ich noch beifügen, und ich möchte die Anträge, wenn ſie auch jetzt zurückgezogen ſind, dem Wohlwollen der Reichsregierung nur um ſo dringender empfehlen; wir ſehen mit aller Zuverſicht einem höheren Ausgabeſatz im nächſtjährigen Budget entgegen! Nach dieſen Kundgebungen ſchätzbarſten Wohlwollens ſpricht der Abgeordnete Rickert und freut ſich darüber, daß der Antrag Virchow zurückgezogen ſei, weil er ſich doch „aus konſtitu— tionellen Gründen“ entſchieden hätte dagegen erklären müſſen. Er fragt, ob, wenn die Dinge ſo dringlich liegen, wie der Herr Vorredner ſagt, es denn nicht möglich wäre, dieſe 10,000 Mark aufzubringen für ein Jahr auf einem anderen Wege? Man ſolle an die 1000 Mitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereines eine Ausſchreibung von einem extraordinären Beitrag von 10 Mark machen neben den laufenden 9 Mark, wenn es ſich um einen ſolchen Zweck handelt. Für die Einzelſtaaten und die provinziellen Vereine ſeien in den Etats für die Miniſter Dis⸗ poſitionsfonds; wäre es nicht möglich, durch das Zuſammenwirken der Privaten und der einzelnen Deutſchen Fiſcherei-Vereine eine ſolche verhältnißmäßig doch geringe einmalige Summe aufzubringen? Dem gegenüber betont Abgeordneter Ackermann, daß, wenn der Vorredner gemeint habe, daß es überhaupt nicht angezeigt ſei, aus Mitteln des Reiches Subventionen zu gewähren, der Fiſcherei-Verein vielmehr die zur Erreichung ſeiner Zwecke nöthigen Mittel ſelbſt aufbringen möge, unter Umſtänden mit Unterſtützung der Staatskaſſen der Einzel- ſtaaten, ihm zu entgegnen ſei, daß, wenn irgendwo, ſo im vorliegenden Falle eine Unter— ſtützung von Reichswegen gerechtfertigt iſt. Dafür ſpreche, ganz abgeſehen von anderen Gründen, ſchon der Umſtand, daß der Fiſch nicht an die Grenze des Partikularſtaates gebunden iſt. Der Fiſch ſei ein Schwärmer, der durch das ganze deutſche Gebiet zieht, ja über die deutſchen Grenzen hinausgehe. Wenn man im Fluſſe eines Einzelſtaates Fiſche einſetze, ſo habe man doch keine Gewißheit dafür, daß gerade den Staatsangehörigen dieſes Staates auch dieſe Fiſche zu Gute kommen. Der Fiſch ſei international, ſei Weltbürger, und darum könne man nicht die Mittel der einzelnen Staaten heranziehen, wo es ſich um eine Sache handelt, welche die Intereſſen von ganz Deutſchland eng berührt. Für das laufende Etatsjahr blieb es ſonach vorerſt bei dem alten Zuſchuß von 30,000 Mark. Unſere Hoffnung ſteht aber voll aufrecht für das nächſte Jahr. Der erſte dankende und bittende Blick richtet ſich deßfalls auf die hohen verbündeten Regierungen. In ihrem Namen hat der Herr Staatsſekretär v. Bötticher, Exzellenz, ſo anerkennend für die Sache, ſo vertrauenerweckend geſprochen, daß wir voll des Troſtes ſind. Wenn Herr v. Bötticher meinte, es ſei ihm ſchon entgegengehalten worden, der Deutſche Fiſcherei-Verein möge ſich eben nach ſeiner Decke ſtrecken, ſo beängſtigt uns dieſer Einwand gar nicht. Was iſt die Decke des Deutſchen Fiſcherei— Vereins? Zunächſt fein jährlicher Mitgliederbeitrag mit etwa — wenn wir richtig rechnen — 9 bis 10,000 Mark! Du lieber Gott, das geht allein ſchon darauf auf unentbehrliche Bureau- und Regiebedürfniſſe, auf die den Mitgliedern ſo erwünſchten und als Gegenleiſtung für die Beiträge unentbehrlichen gedruckten Zirkulare. Viel Anregung und Belehrung ging damit ſchon in die Welt. Aber das allein langt nicht. Die Vereinsmitglieder und die Außenwelt erwarten mit Recht direktes Eingreifen in die Regien der praktiſchen Bedürfniſſe der Fiſchzucht. Das koſtet aber Geld! Hat nun der Deutſche Fiſcherei-Verein von ſich aus das Nöthige? Nein! Er liegt in dieſem zweiten Bette einfach nackt da, ſobald ihm der Reichszuſchuß fehlt. Dieſer Zuſchuß iſt eben die Decke ſelbſt, unter welcher der Verein ſich wärmen und beleben muß. Jetzt aber, nachdem Alles am Vereine ſtreckt und reckt, auf daß er immer männlicher und thatkräftiger auftrete, iſt das ſonſt ja ſo warme Decklein ſo knapp geworden, daß Derjenige, ſo ſich damit erwärmen ſoll, entweder oben oder unten friert, d. h. entweder den norddeutſchen oder ſüddeutſchen Fiſchereikörper in's Nackte ſetzen muß. Daß dieſes uns nicht ſchließlich paſſirt, wünſchen beſonders wir Süd— deutſche recht lebhaft und darum harren auch wir der Mehrung des Reichszuſchuſſes mit warmem Anliegen an Bundesrath und Reichstag. Herrn Abg. Rickert laſſen wir ſeine Freude. Wir haben ſogar an ſeinen Ein— wänden ein gewiſſes Behagen, das nämlich, daß ſie nicht beſſer und zugkräftiger aus— gefallen ſind. Meint der Herr, es ſollte — ſtatt des Reichszuſchuſſes — jedes der tauſend Mitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins heuer noch extra zehn Mark zahlen! Das hieße einfach, den ſtatusmäßigen Mitgliederbeitrag, welcher ohnehin Manchem hoch vorkommt, verdoppeln. Es hieße, eine kleine Zahl Deutſcher, welche ohnehin, zumeiſt ohne jeden eigenen Vortheil, freiwillige Opfer für das gemeine Beſte bringen, für eben dieſes gemeine Beſte nochmals belaſten, zu dem Zwecke, damit nicht Andere, welche unmittelbar oder mittelbar Vortheil von der Sache haben, auch etwas zulegen müßten. Wäre dieß eine gerechte Beſteuerung? Wäre nicht zu befürchten, daß im Unmuth über ſolche Behandlung der Sache gleich eine erhebliche Zahl der Mitglieder des Vereins demſelben den Rücken kehren möchten? Zu verargen wäre es ihnen nicht. Wenn Herr Rickert ferner meint, die Einzelſtaatlichen und Provinzial-Fiſcherei-Vereine ſollten den Zuſchuß für den Deutſchen Fiſcherei-Verein decken, ſo ſei ihm hierauf nur Folgendes geſagt: Keiner der Fiſcherei-Vereine Deutſchlands hat mehr Mittel, als er ſelbſt braucht. Was Jeder dieſer Vereine hat, benöthigt er vollauf für ſeine örtlichen, provinziellen, partikulären Zwecke. Für die Zwecke der deutſchen Geſammtheit aber kann er nichts — hergeben, hat vielmehr umgekehrt wohlbegründeten Anſpruch, daß hiefür auch die deutſche Geſammtheit einſteht. Doch genug damit! Dem großen mächtigen Deutſchen Reiche ziemt es, große Ziele auch in würdigem großen Style zu erfaſſen und mit entſprechenden Mitteln zu verfolgen. Indem wir dieſen Standpunkt betonen, ſchließen wir mit einem treffenden, auch von jenſeits des Ozeans ſtammenden Worte über die Fiſcherei— beſtrebungen: a „Es iſt herrlich, ſich klar zu machen, daß wir eine neue Nahrungsquelle für unſer Volk erſchaffen haben. Man lebt nicht vergebens, wenn man die Ernährungsquellen verbeſſert!“ II. Vereinsnachrichten. 1. Bayeriſcher Landes-Fiſcherei⸗Verein. Dem Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein ſind auf Anſuchen durch Beſchluß des zuſtändigen k. Landgerichts München J die auf dem Gebiete des Privatrechts liegenden Berechtigungen eines „anerkannten Vereins“ nach Maßgabe des Bayer. Geſetzes vom 29. April 1869 verliehen worden. 2. Sächſiſcher Fiſcherei⸗Verein. Die Generalverſammlung des Süchſiſchen Fiſcherei-Vereins findet ſtatt am Sonnabend, den 2. März 1889, Mittags 3½ Uhr, in Renner's Reſtauration „Zu den drei Raben“ in Dresden, Marienſtraße 22. Tagesordnung: 1. Vortrag der Vereinsrechnung pro 1888, ſowie Vorlage des Geſchäfsberichtes. 2. Dechargeertheilung für die 1887er Vereinsrechnung und Wahl einer Rechnungs-Prüfungs— Kommiſſion für die 1888er Rechnung. 3. Mittheilung über verwendete und zu verwendende Mittel aus der Vereinskaſſe: a) zu 15 Bereiſung der öſtlich der Elbe vorhandenen fließenden und ſtehenden ſächſiſchen äſſer. b) Zur Kartirung der noch nicht in die Fiſchwaſſerkarte von Sachſen eingetragenen Gewäſſer. c) Zu Stipendien für unbemittelte Beſucher des Tharander Fiſchereikurſus. d) Zu weiteren ſtatiſtiſchen Erhebungen über den Lachsfang. e) Zur Unterſuchung des Waſſers der Lachsbach. ) Zur Beſchickung der Fiſcherei-Ausſtellung in Petersburg. Berathung über Fortbeſtand oder Einziehung der Lachs-Beobachtungsſtationen. „Beſprechung über die Bildung von freiwilligen Fiſcherei-Genoſſenſchaften. Soll der Fijcherei- Verein, als Solcher, Fiſchereiſtrecken pachten und verwalten laſſen? Beſprechung über den Beitritt zu einem Fiſcherei-Verbande mit den Nachbarvereinen des Elbgebietes. Anträge aus der Mitte der Verſammlung. 1 9 = 3. Auszug aus dem III. Jahresberichte (1888) der livländiſchen Abtheilung der ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang. Wie im vorhergehenden, ſo konnte auch im dritten Jahre des Beſtehens die Wirkſamkeit des livländiſchen Fiſcherei-Vereins leider keine beſonders ausgiebige ſein und von Erfolgen in der Hebung des Fiſchbeſtandes, ſowie von Abwehrung ſchädigender Einflüſſe kann noch nicht viel mit— getheilt werden. Die Gründe dafür ſind theils innere, theils äußere. Was die Erſteren anlangt, ſo iſt vor Allem hervorzuheben, daß unſer ungemein thätiger, und für die Sache des Vereins ungewöhnlich intereſſirter erſter Präſident, Herr von Samſon, aus Familienrückſichten genöthigt war auf längere Zeit ſeinen Aufenthalt im Auslande zu nehmen, und darum im Laufe des Sommers ſein Amt niederlegte. Im Sekretariat vollzog ſich ebenfalls ein Wechſel der Perſonen; nachdem Profeſſor Braun Dorpat verlaſſen hatte, übernahm Herr emerit. Inſpektor Bruttan ſtellvertretend deſſen Geſchäfte und unterzog ſich unter Anderem der mühſamen Arbeit der Zuſammenſtellung und Ordnung der 17 — Enqustereſultate mit dem Fleiße und der Umſicht, von welchen die unterdeß veröffentlichten Mit⸗ theilungen unſeres Vereines Zeugniß ablegen, was als die hervorragendſte That in dem ver⸗ floſſenen Vereinsjahre bezeichnet werden muß. Am 1. Sept. verfloſſenen Jahres übernahm auf Wunſch der Vorſtandſchaft Prof. v. Kennel das Sekretariat. In Folge dieſer Veränderungen im Innern des Vereins erklärt es ſich, daß manche ſehr wünſchenswerthe und von früheren General- verſammlungen angeregte wusarbeitungen nicht gefördert werden konnten, jo vor Allem eine Vorlage über die rationelle Bewirthſchaftung mehrherriger Gewäſſer u. dgl., was alſo für das kommende Jahr eine der erſten Aufgaben der Vorſtandſchaft ſein muß. Die den Beſtrebungen des Vereins hinder ichen äußeren Gründe laſſen ſich nicht ſo kurz zuſammenfaſſen, da ſie ſehr verſchiedener Natur und größtentheils dieſelben ſind, welche von jeher und überall der Thätigkeit der Fiſcherei⸗ Vereine ſich entgegengeſtellt haben. Vor Allem fehlte es bisher an paſſenden Belehrungen der Landbevölkerung in eſtniſcher Sprache über die Bedeutung des Fiſchſchutzes und eine rationelle Bewirthſchaftung der Fiſchwäſſer. Dieſem Mangel dürfte vielleicht einigermaßen abgeholfen werden durch einige von Herrn Wühner eingereichte Abhandlungen, deren Prüfung und zweckentſprechende Verbreitung den Vorſtand gleichfalls in nächſter Zukunft beſchäftigen wird. Indeſſen ſcheint es auch, daß in Kreiſen der Großgrundbeſitzer und der Pächter größerer Güter die Beſtrebungen des Vereins vielfach noch nicht die Würdigung gefunden haben, die ſie zweifellos verdienen, und gar häufig wird der momentane und noch einige Zeit vielleicht andauernde Vortheil mehr ins Auge gefaßt, als die Pflege des Vorhandenen, die Schonung und Erhaltung, ſowie die Vermehrung der Ausbeute in der Zukunft. Das zeigt ſich beſonders deutlich in den Verhältniſſen, wie ſie am Wirzjärw beſtehen, wo die Pächter der Krongüter, wenigſtens theilweiſe, bis jetzt alle Beſtrebungen des Vereins und ſeiner Mitglieder, eine geordnete und rationelle Be— wirthſchaftung dieſes großen Waſſerbeckens, das eine bedeutende Zukunft in dieſer Beziehung haben könnte, hintertreiben. Durch die perſönlichen Bemühungen der Herren v. Menſenkampff-Tarwaſt und von Oettingen⸗Jenſel iſt es zwar gelungen, den Chef der Domainenverwaltung für die dortige Angelegenheit zu intereſſiren, und derſelbe hat bereitwilligſt ſeine Zuſage gegeben, bei Verpachtungen von Krongütern den Anſchluß des Pächters an die profektirte Vereinigung der übrigen Gutsherren zum Schutze und zur Hebung des Fiſchreichthums des Wirzjärw zur Bedingung zu machen. So lange aber noch Pächter dort beſtehen ohne dieſe Verpflichtung, ſind alle Bemühungen und Opfer der übrigen ziemlich nutzlos. Da jedoch der Wirzjärw für den Fiſchreichthum des Gebietes, den unſer Verein umfaßt, neben dem Embach in erſter Linie in Betracht kommt, ſo darf dieſe Ange— legenheit nicht aus den Augen verloren werden, und man muß ausfindig zu machen ſuchen, ob es nicht dennoch Mittel und Wege gibt, dort die Verhältniſſe zu beſſern und zu ordnen. Daß der Fiſchbeſtand in den baltiſchen Provinzen beträchtlich in der Abnahme begriffen iſt, geht aus den Reſultaten der abgeſchloſſenen Enquéte nur zu klar hervor. Die Hauptſchäden ſind nach der Zuſammenſtellung des Herrn Bruttan zu erblicken: 1. in der Brutfiſcherei, die mitunter in ganz unverantwortlicher Weiſe ausgeübt wird. Es werden z. B. unglaubliche Mengen junger Fiſche, darunter Sandarte und andere werth— volle, zum Füttern der Schweine, zum Düngen 2c. gefangen und fuderweiſe verkauft. Mit Recht ſagt Herr Bruttan: „Welche hohen Erträge werden dabei im Voraus vergeudet, dadurch, daß man auch nur dem hundertſten Theil nicht Zeit zum Auswachſen gelaſſen!“ Selbſt wenn es geringwerthige Fiſchchen ſind, ſo bedürfen doch die werthvollen Raubfiſche derſelben als Nahrung und man verdirbt dieſe mit jenen, da es ihnen an Nahrung gebricht. Zu großer Genugthuung kann es darum dem Verein gereichen, daß wenigſtens in Dorpat die Polizei dem Unweſen des Verkaufs untermäßiger Fiſche und Krebſe lebhaft zu Leibe geht und durch vielfache Anzeigen und Verurtheilungen zu hohen Strafen im vergangenen Jahre der Luſt an ſolcher Ausbeutung energiſch zu ſteuern ſucht. Wenn derartige Maß— regeln allgemeinen Eingang fänden und konſequent gehandhabt werden, würde dem Verein ungemein in die Hände gearbeitet werden. Dem Vorgange Dorpats ſcheint Pernau folgen zu wollen, deſſen Stadtamt ſich an den Verein gewendet hat um Mittheilung von Geſichts— punkten, auf Grund deren ein Statut über Fiſchereibetrieb und Fiſchhandel für genannte Stadt ausgearbeitet werden könnte. Mögen dieſe Anfänge weitere gute Folgen haben; denn wenn die Abſatzgebiete für ſolche Artikel verſchwinden, hört die nicht lohnende Arbeit allmählich auf, beſonders wenn nachdrückliche Strafen dazukommen, das Schädliche der Brutfiſcherei deutlich genug zu demonſtriren. 2. Ein weiterer wunder Punkt des Fiſchereiweſens iſt die Raubfiſcherei, d. h. die uneinge— ſchränkte, maßloſe Ausbeutung der Gewäſſer. Auf einzelnen Gütern exiſtiren wohl erfreulicher Weiſe Anordnungen in Bezug auf Zeit des Fiſchfangs, Schonung der Laich— plätze, über Maſchenweite und Art der Fangnetze ze. Doch find das nur Ausnahmen. In weitaus den meiſten Fällen wird mit allen denkbaren Mitteln ein wahrer Vernichtungskampf gegen die Fiſche geführt. Hier können zunächſt nur die Mitglieder unſeres Vereins helfend einſchreiten, indem ſie bei Vergebung der Fiſcherei ſtrenge Beſtimmungen treffen, bezüglich der erwähnten Verhältniſſe und genaue Kontrole üben laſſen über die Befolgung derjelben. Sieht man anderwärts bereits ein, daß ſelbſt das Meer, wenigſtens in der Nähe der Küſten, eine ſolche ungeregelte Fiſcherei nicht aushält, ohne allmählich zu verarmen, wie viel raſcher muß das gehen in kleineren, abgeſchloſſenen Gewäſſern, die ohne Rückſicht auf Laichzeit und Laichplätze gänzlich durchfiſcht werden können! 78 —ẽ 3. Als „einen der faulſten Flecke“ unſerer Fiſchereiverhältniſſe bezeichnet Herr Bruttan die Verunreinigung der Gewäſſer durch „Flachsweichen.“ Es iſt nicht zu taxiren, welche Zahl von Fiſchen durch dieſe Einrichtung vertrieben oder getödtet werden. Freilich iſt dieſe Frage eine der ſchwierigſten, da die Intereſſen der Fiſcherei nicht kollidiren dürfen mit anderen landwirthſchaftlichen Intereſſen. Aber es muß auch hier Abhülfe geſchaffen werden, wobei uns die längſt beſtehenden Geſetze wirkſam unterſtützen können. Die Frage wurde auch in der Vorſtandsſitzung vom 1. September 1887 angeregt und die Meinung geäußert, durch Publikation einer Anleitung zur Anlage künſtlicher Flachsweichen, auch in eſtniſcher und lettiſcher Sprache, die Landbevölkerung zu unterweiſen. Da es jedoch ſehr ſchwierig iſt, bei den ungemein verſchiedenen Verhältniſſen des Landes und der Fluß- und Seeufer allgemein gültige Regeln über dieſen Punkt, beſonders auch über die Entfernung von den Fiſchwäſſern aufzuſtellen, fo dürfte es nothwendig ſein, vorher noch Informationen einzuziehen über die. Art und Weiſe bereits beſtehender Anlagen dieſer Art. Jedenfalls wird es angelegene Sorge der Vorſtandſchaft ſein, dieſe Frage zuſammenwirkend mit den Ordnongsgerichten, ferner auch durch Belehrung der Bevölkerung, allmähtich zum Austrag zu bringen. Das unterliegt keinem Zweifel, daß in keinem Fiſchwaſſer Flachsweichen geduldet werden können, ſoll daeſelbe für die Dauer eine Quelle des Erwerbs und der Einnahme bleiben, und ein Volksnahrungsmittel von der Bedeutung der Fiſche läuger produziren. Die übrigen Schädigungen des Fiſchbeſtandes unſerer Gewäſſer durch Wehre, durch Flößerei, Schifffahrt, ſowie durch Fiſchfeinde, z. B. Fiſchotter, was Herr Bruttan gleichfalls beſpricht, ſollen hier nicht weiter behandelt werden da Einige davon überhaupt nicht abzu— ſtellen ſind, Andere erſt in zweiter Linie kommen, und die Thätigkeit des Vereins im Kampf mit den oben beſprochenen ſchon hinlänglich in Anſpruch genommen iſt. Natürlich wird auch das Andere nicht aus dem Geſicht verloren werden dürfen. Manchem der letzteren Uebelſtände könnte wohl theilweiſe durch künſtliche Bevölkerung der Gewäſſer mit werth— voller Fiſchbrut entgegen gearbeitet werden, und auch das liegt ja in der Abſicht des Vereins. Aber jo lange die drei Hauptfeinde nicht aus dem Felde geſchlag en find, iſt alle künſtliche Hilfe vollkommen nutzlos und könnte nur als verlorenes Geld und unnöthige Mühe ange— ſehen werden. Es bleibt daher vorerſt die künſtliche Beſetzung fiſchbarer Gewäſſer der Initiative derjenigen Vereinsmitglieder überlaſſen, welche im ausſchließlichen Beſitz eines Fiſchwaſſers ſind, oder ſich mit ſolchen Theilhabern in Verbindung ſetzen können, die von gleichem Intereſſe beſeelt ſind. III. Vermiſchte Mittheilungen. Auszeichnungen. Dem verdienten Schriftführer des Oeſterreichiſchen Fiſcherei— Vereins und Redakteur der „Mittheilungen“ dieſes Vereins, Herrn k. k. Minifterials ſekretär Dr. Friedrich Wildgans in Wien, haben Seine Majeftät der Kaiſer von Oeſterreich das Ritterkreuz des Franz-Joſeph-Ordens zu verleihen geruht. Außerdem wurde Herr Dr. Wildgans zum Ehrenmitglied des Galiziſchen Fiſcherei-Vereins ernannt. Fiſcherei⸗Ausſtellung in St. Petersburg. Dem Vernehmen nach wird Herr von Behr dorthin am 9. März 1889 von Schmoldow aus abreiſen. Anglerchirurgie. Es iſt in Sportkreiſen ein öffentliches Geheimniß, daß ſich Anfänger in der Angelkunſt, mitunter ſogar Meiſter, nicht ſelten ſelbſt an der Angel fangen. Bei ſolch' kleinem Mißgeſchicke wäre es nun, wenn der Haken ſammt dem Widerhaken im Fleiſche ſitzt, ganz verfehlt und widerſinnig; ihn mit Gewalt heraus— reißen oder ſelbſt herausſchneiden zu wollen. Das Richtige iſt ganz einfach das, daß man den Haken durch das Fleiſch nach auswärts gegen die Haut energiſch ſo weiter drückt, daß er an möglichſt naher Stelle wieder zum Vorſchein kommt. Hier bricht man den Widerhaken ſammt der Spitze mittelſt einer Zange oder Scheere ab, wonach das Zurück- und gänzliche Herausziehen leicht und meiſt ſchmerzlos gelingt, auch die feine, nicht gereizte Stichwunde bei einfachem Verbande raſch heilt. T. Weiß. (Anm. d. Red. Wenn man aber nicht ſogleich eine Zange oder hinreichend ſtarke Scheere bei der Hand hat? Auch dafür gibt es Rath. Mit dem denn doch unentbehrlichen Taſchenmeſſer ſchneide man am Hakenſchenkel den Poil, dann alles Gebinde, Federn ꝛc. ab und ſchiebe den Haken ſelbſt vorwärts bis zum Ende! — Bei dieſer Gelegenheit empfehlen wir auch den Anglern die Touriſten-Verbandtäſchchen von Müller & Rodner, München, Thal 24.) Es. IV. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 17.— 23. Februar 1889. Fiſchgroßhandel.] Lebende Fiſche. Hechte, mittelgroße per ½ Kilo 0,72 M, kleine 0,60 - 0,66 M, Schleihe 0,80 &, Barſch 0,50 M, Bleie, große 0,40 M, kleine 0,36 ——,— , Karauſchen — — K, Zander, mittelgroße 1,00 — —,— A, kleine 0,80 &, Bunte Fiſche (Plötze ꝛc.) 0,36 — —,— M, Aale, große 1,00 , mittelgroße 0,80 &, kleine 0,60 M., Karpfen, große 0,80 AM, mittelgroße 0,66 &, Bachforelle — — „ Friſche Fiſche in Eis- pa ckung. Rheinlachs (Salm) per ½ Kilo 2,00 — 2,25 , Oſtſeelachs groß und mittel 1,90 &, Lachsforellen, mittelgroße —,— 4, Steinbutten, große 2,00 — 2,50 &, mittelgroße 2,00 — 2,50 M, Seezungen, Oſtend, große 1,75 M, do. andere große 1,50 1,60 M, do. mittelgroße 1,20 M, Schollen, große 0,25 — 0,30 M, Schellfiſche große 0,30 &, mittelgroße —,— &, Kabliau, große —,— A, Haffzander, große 0,90 - 1,004, do. mittelgroße 0,60 &, do. kleine 0,50 M, Ruſſ. Zander 0,35 0,50 , Hechte, große — — —.— ., do. mittelgroße 0,55-—9,60 A, Karpfen 0,40 - 0,50 K, Lebende Schalthiere. Hummern per ½ Kilo —.——.— &, Krebſe, große per Schock —,— M, do. mittelgroße, —,.— em — - ,, kleine 10 em —,— 4. Geräucherte Fiſche. Rheinlachs per ½ Kilo 3,60 — 3,75 M, Silberlachs 2,25 M. (Nach d. Berl. Centr.-Markthalle.) Kralingſche Veer, im Februar. In der Woche bis zum 26. Januar wurden hier zugeführt 357 Lachſe, in der Woche bis zum 2. d. M. 1217, in der Woche bis zum 9. d. M. 1462 Stück. Am 30. Januar kam ein Lachs von 58 halben Kilo vor, der für 80 fl. gekauft wurde. Im Monat Januar waren 1755 Lachſe zugeführt worden, gegen 4566 in 1888, 904 in 1887 und 963 in 1886. L. Rendsburg, 16. Februar. Am heutigen Wochenfiſchmarkte waren Karpfen zu 80 J, Brachſen zu 40—60 ½, Be ſche zu 30 4, Pliete zu 20 per ½ Kilo, Heringe kleine 10—14 Stück, größere 6—8 Stück 10 J Dorſche 15—20 bis 60 J per Stück. Der Markt war lebhaft. L. Aus dem Kreiſe Steinburg. Im Jahre 1887 wurden von der Hellenleks-Fiſcherei-Ge⸗ noſſenſchaft 11 Teiche angelegt und im Jahre 1888 zum erſten Male befiſcht. Die bezahlte Divi— dende für das Jahr betrug 5 %. L. Die Ausfuhr an Fiſchen von Schweden ſtieg in den letzten Jahren bedeutend. 1887 wurden 34, im Jahre 1888 ſchon 38 Millionen Kilogramm, namentlich nach Deutſchland aus— geführt. Theils beruhte der Betrieb des Geſchäftes auf günſtigen ſozialen Verhältniſſen, theils auf der Thätigkeit der Fiſcherei-Inſpektoren in Schweden, theils der in Berlin angeſtellten Fiſcherei-Agenten, welche fortwährend Auſklärungen über Abſatzverhältniſſe verſchaffen. Norwegen hatte 1888 nur eine Ausfuhr von 12½ Millionen Kilogramm an friſchen Fiſchen zu verzeichnen. Dagegen iſt aber der Export an geſalzenen und getrockneten Fiſchen ein ſehr bedeutender und beläuft ſich auf 38½ Millionen Kilogramm. L. Eckernförde, 18. Februar. Während der vorletzten Nacht machten die hieſigen Fiſcher einen Fang an Sprotten und Heringen, wie er ſelten vorkommt. Einige Heringswaden waren ſo gefüllt, daß die Netze zerriſſen beim Derausziehen und nur eine theilweiſe Bergung des Fanges erreicht werden konnte. Es gelangten 30 Bootsladungen an Land mit gegen 60,000 Wall. Das Wall wurde für Sprotten mit 20 J bezahlt, der größte Theil wurde zum Räuchern verſandt. L. Kiel, 21. Februar. Außergewöhnlich bedeutend war in den letzten Tagen der Verſandt an Heringen und Sprotten, veranlaßt durch den reichlichen Fang in Eckernförde, Ellerbeck und hier. Die poſtpacketmäßig verpackten Thiere wurden in eigenen Güterwagen nach Hamburg verſandt und bedangen per Wall nur 1 , geräuchert. L. Rendsburg, 22. Februar. Trotz der Schneewitterung waren die Fiſchwagen angelangt mit Dorſch zu 10 — 20 , Butten 15 — 25 , 3 Stück 20 J, Schellfiſche erzielten 25 , Hechte 40 4, Brachſen 30 J (kleine) per / Kilo. Von allen Arten war kein großer Vorrath. L. Von der Elbe, 21. Februar. Ungünſtige Witterungsverhältniſſe veranlaßten, daß ein Theil der Elbfiſcher im Eiſe feſtſaß und konnte der Fang nur von wenigen Fiſchern betrieben werden. Namentlich wurden Heringe und Stinte gefangen, welche 2 K* per Korb bedangen. See— zungen bedangen 1,20 M, Steinbutt 80 J per ½ Kilogramm. Auſtern, von denen mehrere Tauſend erbeutet wurden, koſteten 30 J per Stieg. Berichtigung. Der in voriger Nummer, Seite 54, erwähnte bekannte Fiſchzüchter, heißt nicht „Bünde“, ſondern iſt Herr „Steinmeiſter in Bünde“. Inserate. die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen (Bei Ellrich n. W.) bietet an: angebrütete Bachforelleneier pro % o M 4,50; größere Poſten billiger. " Bachſaiblingseier pro ⅝0 M 10. A Regenbogenforelleneier pro °/oo M 12. Man fordere den Preistarif. 14 Unter dem Protectorat Sr. Kgl. Hoh. des Prinzen Heinrich von Preussen: Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fischerei und Sport für Deuffhland und Geſterreick⸗Angarn, uni bis Auguſt 1889 in Cassel. Fiſcherei⸗ und Sportweſens. ſtellung eingeladen. Ausſtellungs-Programme, Ausſtellung von Gegenſtänden aus allen Zweigen des geſammten Jagd- Alle Fabrikanten und Händler einſchlägiger Artikel werden zur Beſchickung der Aus— Während der Dauer der Ausſtellung Vorführungen des ausübenden Sports, große Feſtlichkeiten, Concerte u. ſ. w. in dem weltberühmten Auepark mit Orangerie— ſchloß und Umgebung. Am Schluß Verlooſung von Ausſtellungsgegenſtänden. Anmeldungen bis 15. März 1889. 2/2 Anmeldebogen, ſowie jede nähere Auskunft zu beziehen von dem General-Secretariat der Ausſtellung in Caſſel, Ständeplatz 9. — . —äͤwm-ͤne— — — — — Die v. Arnim'ſche Liſchzucht-Anſtalt Sophienreuth bei Rehau (Bayern) offerirt: embryonirke Badrforellen-Eier von mit natürlichem Futter ernährten Fiſchen ſtammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten' nach Vereinbarung. ® ® 4 2 Die Einwände gegen die Vorlage der k. k. öſlerr. Regierung f 5 T neue „Landes-Fildereigeleße betreffend, beſprochen und beleuchtet von Victor Maria von Milborn, Fiſchereiberechtigtem und correſpondir. Mitgliede des oberöſterr. Fiſchereivereins. In Emil Mänhardt's Buchhandlung in Gmunden und Iſchl erſchienen und durch alle e ee zu beziehen. Ladenpreis 50 kr. 3/2 Mit Poſtverſendung 55 Er. SR 1° = Zu 8 EG Ä 17 RN 2 N 2 \ Fabrication von Angelgeräten Be r. Lager! 10 Med.: Berlin, London etc. LEE u. prompte Bedienung H. Stork in München. Nm A 3 BEZER Die Fiſchbrut⸗Anſtalt am Neudeck, Mariahilfplatz 3/2, München empfiehlt zur geneigten Abnahme Bachforellenbrut, Aalbrut, Ziarpfeniungbrut, 3 und bittet, Preisliſte und Bezugsbedingungen einzufordern. F. Kleiter. D Fabr. v. Piſch⸗, Jagd- u. Dogel-Netzen, Fallen u. Tangeiſen f. Raubthiere u. Vögel. Angelgeräthe. Wildlocker. Käfige. Meer- muſcheln. Revolver. Glas-Ritt. Chier- figuren, lebensgr. Kauiſchukſtempel. N. ill. Preisk. g. 10 Pf. K. Amann, Konſtanz i. B., Bahnhofſtraße 20. Viele Neuheiten! Für die edge verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. l. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für a Buchhandel zu beziehen durch Ehriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 10. März 1889. 900 * 10 7 N ; 80 NN 8 8 * Apr. 10 2 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. + 2 Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. en — Inſerate die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. N — [ 5) a 3, 2 5 Er Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und Ne ue At O 9 * 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen— — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zufendung 1 Mark jährlich Zuſchlag— d München, Sendlingerſtraße 48/21. er if Eitorf epi Banerifchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Delammtinterellen der Filherei, ſowie für die Beſtrebungen ler Fiſckerei-Vereine in Sonderheit Organ der Landes-Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Beſldeutſchland. In Verbindung mit Fachmännern Deutſchlands, Deherreid-Hugarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen Fiſcherei - Derein. Nr. 7. München, 10. März 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ug Inhalt: I. Die minderwerthige Waare in der künſtlichen Fiſchzucht. — II. Natürliche Ernährung der Fiſche. — III. Vereinsnachrichten. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — Inſerate. I. Die minderwerthige Waare in der künſtlichen Jiſchzucht. V. Die Konkurrenz macht ſich auch in der künſtlichen Fiſchzucht fühlbar! Auf allen Gebieten des Handels und Gewerbes drängt ſich die unſolide Waare vor, drückt die Preiſe und ſchädigt das reelle Geſchäft. Will der ſolide Geſchäftsmann nicht früh— zeitig im Konkurrenzkampf unterliegen, muß er — wenn er verkaufen muß oder will — ſeine Waare oder Erzeugniſſe zu einem minderen Preiſe losſchlagen. Arbeitet er trotz— dem weiter, ſo kann er es nur mit Verluſt thun, der ſchließlich, wenn ihm nicht andere Hülfsquellen zur Verfügung ſtehen, zum ſicheren Untergange führt. Dies ſind unläugbare Thatſachen, denen wir auf allen Gebieten des Handels und Gewerbes begegnen, zum Ruin der ſoliden Arbeit des Kaufmanns, des Handwerkers, des Fabrikarbeiters, des Landwirthes und des Fiſchzüchters. Ja, auch des Fiſchzüchters! Wir wollen an der Hand von Beiſpielen aus dem praktiſchen Leben den Beweis führen. Es iſt ein von den rationellen Forellenzüchtern ane kannter Grundſatz, daß Laich von Maſtforellen faſt werthlos iſt, namentlich aber kaum einen Werth beſitzt im Vergleich zu den Geſchlechtsprodukten, welche Forellen entnommen ſind, welche im freien Waſſer gefangen 82 — — —- — wurden oder von Forellen ſtammen aus Teichen, in denen die Natur eine genügende Futter menge produzirt oder zum mindeſten von ſolchen gefütterten Forellen, denen nur ſo viel Futter verabreicht wird, als ſie zur Weiterentwickelung bedürfen. Einige bekannte Forellenmaſtanſtalten verkaufen nun den Laich ihrer gemäſteten Forellen für 3 Mark das Tauſend und darunter, nicht nur an kleinere Züchter, ſondern auch an renommirte, weltbekannte, große Fiſchzuchtanſtalten, welche ihre Forelleneier wieder zu 5 — 6 Mark 50 Pfg. abgeben. Die kleinen Fiſchzüchter — vielfach vollſtändig Laien auf dem Gebiete der Fiſchzucht — greifen mit beiden Händen zu, um zu dem „geringen“ Preiſe von 3 Mark ein ganzes Tauſend echter, unverfälſchter Forelleneier zu erhalten, nicht ahnend, daß dieſer Preis für Forelle n— maſteier noch viel zu hoch gegriffen iſt. Es iſt entſchuldbar, ja erklärlich, daß ſolche Leute die billigen den theueren Forelleneiern vorziehen, denn ſie handeln im guten Glauben und wiſſen die ſchlechte von der guten Waare nicht zu unterſcheiden. Wenn aber renommirte Fiſchzuchtanſtalten ſich zu einem ſolchen Zwiſchenhandel hergeben, ſo kann da keine Unkenntniß vorgeſchützt werden. Verkaufen dieſelben ihre von Forellen— maſtanſtalten bezogenen Eier als vollwerthig an ihre feſten Käufer und Kunden, ſo muß dieß als ein nicht zu billigendes Geſchäft bezeichnet werden, wenn nicht dabei eigens bemerkt wird, daß der Laich von Maſtforellen ſtammt. Dieß Geſchäft blüht zur Zeit flott. Eine Maſtanſtalt ſtreift z. B. bis eine Million Forelleneier und darüber aus und 950,000 bringt ſie an den Mann — ſei es an kleinere Fiſchwaſſerbeſitzer oder Inhaber von großen Zuchtetabliſſements — und 50,000 werden als Forellenbrut weithin für 8 Mark das Tauſend franko geliefert. Gegen ſolche „Schleuderpreiſe“ kann der rationelle Forellenzüchter allerdings nicht in Konkurrenz treten, es hört ein Wettkampf auf, man muß die Segel ſtreichen. Außer dieſer unebenbürtigen Konkurrenz ſchädigt auch noch den Forellenzüchter, daß viele Forellenwaſſerbeſitzer nichts für ihre Gewäſſer thun wollen, ſie ſcheuen die Ausgaben. Werfen wir einmal einen Blick nach England hinüber, wo man den Werth der Brut— ausſetzung längſt erkannte. — Unter den vielen Forellenzuchtanſtalten ſind beſonders die von Howietoun in Schottland und die von Weſtgate Houſe in England, welche jährlich mehrere Millionen Forelleneier während der Brutperiode auflegen. Die Preisliſten der Brutanſtalten notiren im Jahre 20 Shilling oder 20 Mark pro Tauſend Eier, ja von ganz ſtarken Forellen fordert die Anſtalt in Weſtgate Houſe ſogar 30 Shilling oder Mark pro Tauſend und 30— 40 Shilling oder Mark für das Tauſend Brut. — Auch für Aeſcheneier werden 30 Shilling oder Mark für's Tauſend verlangt. — Da nun dieſe Zuchtanſtalten jährlich immer noch ihre Auflage an Eiern vermehrt haben, iſt es ein Zeichen, daß ſie ihre Forellen— eier — trotz dieſer für deutſche Begriffe horrenden Preiſe — doch los werden. In England wird man kaum ein Fiſchwaſſer finden, wo nicht etwas zur Hebung der Fiſchzucht geſchieht; bei uns iſt es leider vielfach umgekehrt. Wohl muß man in Anſchlag bringen, daß der Angelſport in dem Inſelreiche ſehr kultivirt wird, was bei uns bisher nur wenig geſchah. In England werden für Fiſcherei-Pachtungen exorbitante Preiſe gezahlt, denn es gehört zum guten Ton, möchten wir ſagen, ein Fiſchwaſſer ſein Eigen nennen zu dürfen. Früher war es dort ein Volksvergnügen, dem ſich Jeder, auch der geringe Mann hingab. Dieß hat längſt aufgehört, jetzt ſucht jeder Fiſchwaſſerbeſitzer eine oft bedeutende Revenue aus ſeinem Fiſchwaſſer zu erhalten, ſo daß nur die wohlhabendere Klaſſe ſich dieſen Sport geſtatten darf. Bei uns wäre dieß nicht möglich, uns würde einmal vor Allem ſchon der gefüllte Geldbeutel der Engländer fehlen. In Deutſchland könnten trotz der vielen im letzten Dezennium gegründeten Brut— anſtalten und trotz der eingedrängten reprobablen Konkurrenz vom rationellen Fiſchzüchter noch gute Geſchäfte bei mäßigen Preiſen gemacht werden, wenn die Fiſchwaſſerbeſitzer mehr zur Hebung ihrer Forellenbäche thun würden. Was wir über den Handel minderwerthiger Forelleneier der großen Fiſchzuchtanſtalten ſagten, mögen ſich die Beſitzer ſolcher Etabliſſements auf's Kerbholz ſchreiben. Es iſt ein wunder Fleck an ihrem ſonſt geſunden Organismus! a EC u. 2 7 = r j 83 — g— (An m. d. Red. Mit Letzterem hat der Hr. Verfaſſer des uns aus Mitteldeutſchland zugegangenen Artikels vollkommen Recht. Auch wir kennen Fälle des „Hereinfalls“ mit ſo billigen, von Maſtforellen gewonnenen Eiern. Die großen ſoliden Fiſchzuchtanſtalten, namentlich Diejenigen, deren Zweck ein volkswirthſchaftlicher und nicht ein ſpekulativer iſt, ſollten es ſich zum Grundſatze machen, Forelleneier aus Maſtanſtalten niemals zu beziehen. Auch in ſolchen Fiſchzuchtanſtalten übrigens, welche Mutterforellen, wenn auch bei mäßigſter Fütterung, zu Zuchtzwecken in Teichen halten, wird es nothwendig, periodiſch dieſelben weg— zuverkaufen und friſche Waare aus freiem Waſſer einzubringen.) II. Natürliche Ernährung der Fifde. Bezugnehmend auf meine Artikel in Nr. 27, 1888 und Nr. 1, 1889 der „Allg. F.-3.“ gebe ich anläßlich verſchiedener Anfragen Nachfolgendes bekannt: 1) Der von mir erfundene ſelbſtthätige Fliegenfänger, wie in jener Nr. 27 beſchrieben, iſt die Küche für alle Fiſchgattungen, da lebende Inſekten von allen Fiſchen gerne genommen werden. 2) Derſelbe iſt überall anwendbar, wo man ſtändig Waſſer durchlaufen laſſen kann. Es braucht der Strahl nicht größer zu ſein als der eines laufenden Brunnens. 3) Die Zuleitung kann durch alte Siedrohre auf billigſte Weiſe von entfernten Strecken geſchehen. u 4) Die Apparate find in der Regel vorräthig und werden, wenn ſolches nicht der Fall, da die Anfrage ſehr ſtark, ſofort angefertigt. 5) Der Preis von AM. 25.— iſt der genaueſte. Der Apparat kann nur durch ein Opfer, welches Herr Eſpenſchied, als großer Verehrer der Forellen, zum Nutzen für die Fiſchzucht bringt, zu obigem Preis geliefert werden. 6) Zum Einkitten der Fenſter bedient man ſich eines Kittes, welchen man aus Zinkweiß (aber ja nicht Bleiweiß, da ſolches giftig) und Firniß bereitet. 7) Der Apparat darf erſt nach dem Trockenwerden des Kittes benützt werden, da die Fleiſchmaden ſelben ſonſt durchwühlen. 8) Die Auslagen bezahlen ſich in einem Jahre zehnfach, dafür bürgen meine Erfahrungen. Fiſchzuchtanſtalt Sulzbacher Hof bei Hemsbach an der Bergſtraße. Emil Betz. III. Vereins nachrichten. Auszug aus dem Protokolle der XI. Generalverſammlung des Thüringer Fiſcherei⸗Vereins in Eiſenach vom 9. Mai 1888. Die Jahres verſammlung des Thüringer Fiſcherei Vereins, welche in dieſem Jahre mit einer Fiſcherei-Ausſtellung verbunden war, wurde am 9. Mai in den ſchönen Räumen der Erholungs- Geſellſchaft in Eiſenach in der Mittagsſtunde von dem Vorſitzenden des Vereins, Herrn Schloß— hauptmann v Wurmb-Porſtendorff, eröffnet. Se. Kgl. Hoheit der Erbgroßherzog, Ehrenmitglied des Vereins, war als Vertreter anweſend und wurde vom Vorſitzenden ehrfurchtsvoll und dankbar begrüßt. Von Staatsregierungen waren vertreten: Großherzogthum Sachſen- Weimar durch Herrn Regierungsrath Stier; Herzogthum Sachſen-Meiningen durch Herrn Geh. Reg.-Rath von Buttlar; Herzogthum Sachſen-Coburg durch Herrn Geh. Staatsrath v. Kettelhodt; Herzogthum Sachſen-Gotha durch Herrn Geh. Staatsrath Wittken; Fürſtenthum Sondershauſen durch Herrn Landrath Sehring. Die Regierungen des Herzogthums Sachſen-Altenburg, ſowie der Fürſtenthümer Schwarzburg-Rudolſtadt und Reuß hatten durch huldvolle Schreiben ihr Intereſſe an den Beſtrebungen des Vereins ausgeſprochen und das Ausbleiben ihrer Vertreter entſchuldigt; ein gleiches Schreiben war von dem Regierungs-Präſidenten der Provinz Sachſen, Herrn Geh. Reg-Rath v. Brauchitſch, aus Erfurt eingegangen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein war durch feinen Präſidenten, Herrn Kammerherrn Dr. vb. Behr-Schmoldow, Ehrenmitglied des Thüringer Fiſcherei-Vereins, vertreten. Als Delegirter des Kgl. Sächſiſchen Fiſcherei „Vereins war Herr Hauptmann Aſter aus Dresden, vom Fiſcherei-Verein für den Reg.-Bez. Wiesbaden Herr Rittmeiſter Forſt und Herr Premier-Lieutenant Brade, vom Fiſcherei-Verein für den Reg.-Bez. Caſſel die Herren Amtsgerichtsrath Seelig, Kammerherr Freiherr v. Dörnberg und Amts— 84 gerichtsrath Amelung aus Apterode, vom Fiſcherei-Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt die Herren Waſſerbauinſpektor Baurath Boßs und Regierungs-Baumeiſter Münchow aus Naumburg anweſend. Zur Tagesordnung gab der Vorſitzende einen kurzen Ueberblick über die zehnjährige Thätigkeit des Vereins, deſſen erſte Generalverſammlung am 4. Mai 1879 in Jena ſtattgefunden hatte. Ueber die Arbeit des Vorſtandes im letzten Vereinsjahre berichtet der Vorſitzende, wie folgt: Es wurden im letzten Jahre ſechs Vorſtandsſitzungen gehalten, davon drei in Jena, zwei in Weimar und eine in Eiſenach. i In der erſten Vorſtandsſitzung, am 5. Auguſt 1887, war der Herr Hauptmann v. Schön- berg auf Kreipitzſch anweſend, um auf Wunſch des Vorſtandes über die Verhältniſſe des Köſener Wehres Auskunft zu ertheilen. Es war dieſe Frage in der letzten Generalverſammlung bereits en Herrn v. Schönberg angeregt, bei der vorgeſchrittenen Zeit aber nicht mehr zur Verhandlung gekommen. Auf Grund der hier gehaltenen Beſprechungen erfolgte eine Eingabe an die Großherzogliche Staatsregierung in Weimar wegen Einrichtung von Laichſchonrevieren in fiskaliſchen Fiſchwäſſern der Saale. Wir bezweckten hiemit zunächſt Sr. Exzellenz dem preußiſchen Landwirthſchaftsminiſter, welcher ja ganz beſonderen Werth auf die Einrichtung von Laichſchonrevieren legt, hierin unſer Entgegenkommen zu zeigen und hofften dann auch ſeitens der preußiſchen Regierung bei den Ver— handlungen über das Köſener Wehr auf Erleichterungen. Es wurde zur Antwort, daß Herr Oekenomierath Brüſſow aus Schwerin im Auftrage der betreffenden Regierungen die Saale bereiſen würde behufs Auswahl und Einrichtung von Laichſchonrevieren, daß aber Näheres noch nicht beſtimmt ſei. — So ſteht die Angelegenheit wohl heute noch. Sie wiſſen, daß unſer Verein von der Einrichtung der Laichſchonreviere allein nicht ſehr bedeutende Erfolge erwartet. Ich bin ganz derſelben Anſicht. Andererſeits können die Laich— ſchonreviere aber auch nichts ſchaden, und wenn in fiskaliſchen Fiſchwäſſern ſich geeignete Plätze für Laichſchonreviere finden, warum wollen wir nicht für Anlage derſelben jein ?. Außerdem foften dergleichen Anlagen nicht viel, und wir können dadurch auf anderem Gebiete eine Kompenſation erhalten. Ferner wurde an alle Fiſcherei-Vereine Deutſchlands ein Zirkular erlaſſen, in welchem wir um Mittheilung baten, wie viel ein jeder Verein aus Staats-, Kreis- oder Kommunalmitteln Subvention erhielte. Die eingegangenen Antworten, für welche ich an dieſer Stelle den verehrten Vereinsvorſtänden noch ganz beſonders danke, ergeben die Summe von rund 40,000 Mark jähr— licher Unterſtützung. Eine fernere Eingabe wurde vom Vorſtande im Laufe des Winters an die Thüringiſchen Staatsregierungen gemacht, welche ſich auf polizeiliche Anordnungen, die Mühlen betreffend, bezog. Es war uns bekannt geworden, daß ein Müller während der Schonzeit mit ſeinem Selbſtfang einen Lachs gefangen hatte, allerdings aus Unkenntniß der Schonzeit. Unſere Bitte ging dahin, die unteren Polizeiorgane anzuweiſen, mit größerer Aufmerkſamkeit und Strenge auf Ausführung der Beſtimmung des Fiſchereigeſetzes zu halten, nach welchem während der Schonzeit alle Selbſt— fänge abgeſtellt werden ſollen. Der andere Theil der Eingabe bezog ſich auf Turbinen-Gitter. Ich hatte beim Fiſchen im vergangenen Jahre ſehr häufig todte verletzte, oft ganz zerſchnittene Aale geſehen und auch von Seiten mancher Fiſcher viele Klagen über denſelben Punkt gehört Wir baten deßhalb die Regierungen, auch auf die Turbinen-Gitter die Aufmerkſamkeit der Polizeiorgane lenken zu wollen und thunlichſte Schutzvorrichtungen anbringen zu laſſen. Ueber die dießjährigen Erfolge der Brutanſtalten im Vereinsgebiete berichtet, wie alljährlich, Herr Oekonomierath Gräfe-Zwätzen. Referent gibt zunächſt einen kurzen Ueberblick über die Zahl der Lachseier, welche durch Vermittelung des Vereins ſeit den 10 Jahren ſeines Beſtehens im Vereinsgebiet zur Aus— brütung gekommen ſind. Jährlich 80— 100,000 Lachseier find vom Deutſchen Fiſcherei-Verein überwieſen worden und zur Vertheilung an die einzelnen Brutanſtalten gelangt. Der Verein ſoll mit der ferneren Ausbrütung und Ausſetzung der Lachſe nicht aufhören, obgleich gegenwärtig noch nicht die Hinderniſſe alle beſeitigt ſind, welche dem Lachs das Aufſteigen und ſomit die Rückkehr in unſere Gewäſſer ſo ſehr erſchweren. Den Bemühungen des Vereins wird es ſchon gelingen, daß auch die hohen Wehre in der Saale, welche jetzt noch hindernd im Wege ſind, für die Lachſe paſſirbar gemacht werden. Die Forelle, welche für unſer Vereinsgebiet eigentlich das Hauptobjekt iſt, wird von Jahr zu Jahr in größeren Quantitäten künſtlich erbrütet, und ſind mit dem Abſtreichen der laich— reifen Fiſche erfreuliche Reſultate zu verzeichnen; die Zahl der Orte in Thüringen nimmt zu, von welchen embryonirte Forellen- und Aeſcheneier jetzt bezogen werden können. Auf die Ver— packung der Eier zum Verſand muß aber noch mehr Sorgfalt verwendet werden, denn hierauf kommt ja ganz beſonders viel an. Bei guter Verpackung der Eier ſind die Verluſte nur ganz geringe. Referent hebt namentlich die ſorgſame Verpackung der von Herrn Revierförſter Rühm in Scheibe bezogenen Eier hervor. Die Bachſaiblinge und Regenbogenforellen, welche wir gleichfalls dem Deutſchen Fiſcherei-Verein verdanken, finden immer mehr Eingang bei uns und werden die Vorzüge der— ſelben allgemein anerkannt. — — — Referent beſpricht dann die Herſtellung einfacher Brutanlagen unmittelbar neben einem Laufbrunnen, deſſen Waſſer zu dieſem Zwecke geeignet iſt. Es wird zu dieſem Behufe ein läng— licher Trog aus Mauerwerk in Cement neben dem Laufbrunnen aufgeführt, der Boden des Trogs mit Kies bedeckt, auf dieſem die Eier ausgebreitet und das Waſſer durch den Trog hindurch— geleitet. Eine ſolche Anlage hat Referent als ſehr praktiſch beſunden. Die Fütterung der jungen Brut mit Fleiſchmehl unter Beigabe von phosphorſaurem Kalk wird eingehend beſprochen und namentlich der phosphorſaure Kalk allen Fiſchzüchtern als Beifutter dringend empfohlen. Herr Regierungs-Baumeiſter Müller- Erfurt war mit dankenswerther Bereitwilligkeit der Aufforderung des Vorſtandes nachgekommen, in der Generalverſammlung einen Vortrag über „Fiſchpäſſe und dergl. Einrichtungen“ zu halten. In ausführlichem Vortrage über dieß intereſſante Thema gab der auf dieſem Gebiete als Spezialiſt bekannte Herr Referent an der Hand zahlreicher Abbildungen ein klares Bild von den bisher üblichen Arten ſolcher Einrichtungen, die dem ſtrom— aufwärts wandernden Fiſch es ermöglichen, die Hinderniſſe, welche hohe Wehre bieten, zu über— winden. Referent führte ſodann der Verſammlung eine neue, höchſt ſinnreiche Art von Fiſchwegen vor Augen, welche demſelben patentirt worden iſt. Ueber die Ziele des Vereins hielt der Vorſitzende, Herr Schloßhauptmann v. Wurmb— Porſtendorff, einen hochintereſſanten und lehrreichen Vortrag, dem wir — außer Stand, für vollen Abdruck Raum zu finden — Folgendes im Auszuge entnehmen: Die Thätigkeit des Vereins wird ſich auch in Zukunft in zwei Richtungen entfalten; in einer mehr praktiſchen, direkt eingreifenden, und in einer mehr theoretiſchen, mittelbaren, durch Einwirkung auf die Geſetzgebung. Bei der praktiſchen Thätigkeit ſind zu unterſcheiden 1. die Pflege der Fiſchzucht in Flüſſen, 2. in Bächen, 3. in Teichen. Was kann und ſoll der Verein für Hebung der Fiſcherei in den Flüſſen thun? Ich meine damit die Gewäſſer der Barbenregion. Wir haben da zu unterſcheiden Stand- und Wander— fiſche. Letztere vorwegnehmend, ſpreche ich zunächſt vom Lachs. Sie wiſſen, daß wir ſeit Jahren im Vereinsgebiete eine bedeutende Zahl junger Lächslein erbrütet haben. Das Reſultat für unſer Gebiet iſt natürlich, wie wir uns vorherſagen mußten, ein kleines. Zwar ſind wieder Lachſe auch in der oberen Saale gefangen, irgend welche Zahlen— angabe darüber fehlt aber. Einen Anhalt dafür, daß unſere Thätigkeit von Erfolg, brachte uns der Brief unſeres Ehrenmitgliedes über die Fangreſultate der Weißenfelſer Fiſcherinnung. Alſo das iſt ſicher, außerhalb unſeres Vereinsgebietes hat unſere Thätigkeit Nutzen geſtiftet. Nun könnte die Frage entſtehen: ſollen wir auch in Zukunft die gleiche Zahl Lachſe erbrüten? Oder ſollen wir damit warten, bis durch Zugänglichmachung der unterhalb liegenden Wehre ein Theil unſerer Arbeit auch uns wieder zu Gute kommt? Ich, meine Herren, bin voll und ganz der erſteren Anſicht. Zwar kann man es bedauern, daß unſeren Gewäſſern ſo wenig Lachſe wieder zuſchwimmen, auch vor Allem deßhalb, weil die natürliche Vermehrung derſelben dadurch beeinträchtigt wird. Denn wir wollen uns nicht ver— hehlen, daß wir mit all unſerer künſtlichen Zucht der Natur wohl nachhelfen, ſie aber nun und nimmermehr zu erſetzen vermögen, ſelbſt wenn uns ſoviel Zwanzig-Markſtücke zu Gebote ſtänden, als wir Pfennige zu verwenden haben. Nun, haben wir auch keinen großen Vortheil von der Lachserbrütung, jo koſtet fie uns auch nur geringe Opfer. Die Eier werden uns vom Deutſchen Fiſcherei-Verein unentgeltlich geliefert und fällt uns nur das Brutgeſchäft zur Laſt. Sollen wir ein ſolch' kleines Opfer für das Allgemeinwohl nicht freudig bringen? Laſſen Sie uns keine egoiſtiſche Mauer um unſer Thüringen ziehen. Gefangen werden die Lachſe, wenn nicht in unſeren Grenzen, doch im Deutſchen Reiche, und für's Deutſche Reich haben wir Thüringer ſtets was übrig. Auch dürfen wir nicht aus dem Auge verlieren, daß die Beiträge der hohen Staats— regierungen uns zum Theil im Hinblick auf die Pflege der Wanderſiſche zufließen und daß wohl auch manche unſerer Mitglieder glauben, durch ihren Beitrag die gejammte Fiſcherei zu unterſtützen. Wir haben bisher die jungen Lachſe meiſt der Saale anvertraut. Inwieweit wir die Werra mehr damit bedenken können, wird zum Theil von den Erfolgen der heutigen Verſammlung und Ausſtellung abhängen. Gelingt es durch dieſelbe, hier im weſtlichen Thüringen Luſt und Liebe zur Fiſchzucht zu erwecken, entſtehen in Folge deſſen eine Anzahl beſſerer Brutanſtalten, ſo werden wir auch hier künftig Lachſe können erbrüten laſſen. Bedenklich iſt für den Augenblick wohl für die Weſerlachsfiſcherei die Verpachtung der Groner Erbfiſcherei an eine holländiſche Aktiengeſellſchaft. Als Ausſatzgebiete könnten noch einige andere Flüſſe in Frage kommen. Weſentlich ſcheint mir bei dieſen Verſuchen auch die Zeichnung der jungen Lachſe. Herr Profeſſor Schulze in Berlin hat Silberplättchen konſtruirt, von denen er hofft, daß ſie ſich noch beſſer bewähren ſollen als die in Freiburg verwendeten. Ich würde es für weſentlich erachten, wenn alljährlich eine Anzahl junger Lachſe gezeichnet, mit Jahreszahl und Ort der Ausſetzung, d. h. des Fluſſes, ihrem Elemente übergeben würden. Mit der Zeit würde ſich dadurch eine Statiſtik herausbilden, aus der vielleicht nicht wir, wohl aber ſicher unſere Kinder, Vortheil ziehen würden, denn wir würden aus dieſer Statiſtik erſehen, welche Ausſatzgewäſſer die günſtigſten Reſultate liefern. Vom Lachs gehe ich gleich zum zweiten Wanderfiſch, der für Thüringen von Intereſſe, über, dem Aal. Sie wiſſen, daß die weiblichen Aale alljährlich zu Millionen von der unbekannten Stätte ihrer Geburt im Meere in die Flüſſe aufſteigen. Leider werden ſie bei dieſem Aufſtieg ſehr 86 gehindert und kann die Anlage von Lachsleitern keine Abhilfe ſchaffen; denn während der Lachs in viel und ſtark ſtrömendem Waſſer die Wehre überwinden kann, bedarf der Aal gerade entgegen— geſetzt eines ganz ſpärlich ſickernden Waſſers, um zu klettern. Es iſt alſo nothwendig, an den Wehren beſondere Aalleitern anzulegen. Nun iſt aber nichts leichter, als die jungen Aale, die ſo dicht neben einander aufſchwimmen, daß ſie faſt das Waſſer zu verdrängen ſcheinen, zu fangen und auch der Transport bietet keine Schwierigkeit. Hier kann man alſo mit viel Erfolg der Natur nachhelfen. Unſere Gewäſſer waren früher viel reicher an Aalen, und iſt es nach meiner Auffaſſung eine dankenswerthe Aufgabe des des Vereins, für Ausſatz von Aalbrut zu ſorgen. Es iſt dieß um jo leichter, als in einem Poſt⸗ packet 2000 junge Aale nach allen Gegenden verſandt werden können. Die Aale ſelbſt ſind faft umſonſt. Wir werden alſo hier mit wenigen Mitteln viel für die Vermehrung des Aales thun können. Ich gehe nun zu den Standfiſchen über, die wir in unſeren Flüſſen, z. B. der Saale, haben. Wir finden da hauptſächlich Weißfiſche, Rothaugen, Zärthen, Barben, Rappen, Barſche und durch die Schonzeit reichlich vermehrte Hechte, außerdem ganz vereinzelt Aeſchen, Schleien und Karpfen, letztere beide aus übergelaufenen Teichen ſtammend. Das iſt ungefähr die Geſchmacks— ſkala. Von dieſen Fiſchen ſind die Rappen und die ſchlechte bei uns heimiſche Art von Barſch mit ihren ſchauderhaften Gräten böſe Raubfiſche und noch viel ſchlimmere Geſellen als der Hecht, über den ſo ſehr geklagt wird, der aber doch ſeinem Fänger wenigſtens eine menſchenwürdige Nahrung bietet, wenn man ihn nicht hat zu alt werden laſſen. Wir haben alſo, auch wo Fiſche genug vorhanden, wenig Brauchbares. Meine Abſicht geht nun dahin, die Fauna zu bereichern mit einigen weiteren Raubthieren, dem Zander und den amerikaniſchen Barſchen, die den bisherigen Räubern gegenüber doch als weſentliche Verbeſſerung und Veredelung zu betrachten ſind. Desgleichen möchte ich die Friedfiſche vermehren durch Maſſeneinſuhr von Karpfen- und Schleienbrut. Dabei bin ich mir wohl bewußt, daß ein großer Theil den Raubfiſchen anheimfallen wird, denn dem Hecht ſchmeckt ein Kärpflein auch beſſer als eine weichliche Barbe. Aber der Ver— ſuch, meine ich, ſollte deßhalb doch gemacht werden. Und zwar wollte ich ihn in folgender Weiſe anſtellen. Mir iſt bekannt, daß z. B. der Elſäſſiſche Fiſcherei-Verein Karpfenſatz, 1- und 2-jährig, ankauft und in die Flüſſe ſetzt. Ich dachte aber den Verſuch zu wagen, dieſes verhältnißmäßig theure, unſeren Mitteln nicht entſprechende Verfahren durch ein auf Dubiſchem Syſtem gegründetes zu erſetzen. Ich möchte nämlich eine Anzahl kleinerer Streichteiche, die nahe an den zu beſetzenden Flüſſen liegen und möglichſt unmittelbaren Abfluß in dieſelben haben, für Rechnung des Vereins auf einige Jahre pachten. Die über Winter trocken gelegten Teiche würden dann in jedem Frühjahr im Mai, wenn der Boden erwärmt iſt, geſtreckt und mit einigen laichreifen Karpfen- oder Schleien⸗ paaren beſetzt. Wenige Tage nach dem Ausſchlüpfen würde man dann bei geöffneter Schleuſe die jungen Karpfen nach dem Fluß abſchwimmen laſſen. Der Verſuch kann allerdings mißlingen. Die Schaaren junger Fiſche werden kleine Räuber anziehen, die arg unter denſelben hauſen. Auch kann es ſein, daß trotz des im Mai ſich ſchon regenden Waſſerlebens die geſellig ſchwimmende Brut nicht Nahrung genug findet. Anderſeits geben einige ſolcher Teiche Millionen junge Brut, die Sache wird nicht theuer ſein und Etwas wird ſchon übrig bleiben. Auch kann man im Verlauf einiger Jahre Erfolg oder Mißerfolg conſtatiren und dann demgemäß handeln. Um alſo zu rekapituliren. Ich beabſichtige den Lachs mindeſtens in bisheriger Zahl alljährlich auszuſetzen; 2. Aal per Bahn in größeren Maſſen über die Wehre zu befördern; 3. in die Flüſſe der Barbenregion Zander und amerikaniſche Barſche einzuführen; 4. Maſſeneinlaß von Karpfen- und Schleienbrut. In Summa Veredelung und Bereicherung. In den kleineren Gewäſſern der Aeſchen- und Forellenregion iſt die Aeſche ſehr zurück— gegangen. Es verdient dieſer werthvolle Fiſch in alle dazu geeigneten Gewäſſer eingeführt zu werden und wird hierauf möglichſt hingewirkt. Vorwärts werden wir aber nur kommen, wenn für die Aeſche eine andere Schonzeit eingeführt wird, und wird es Sache des Vereins ſein, bei den betheiligten Regierungen darauf hinzuwirken. Daß die eigentlichen Forellenbäche noch nicht auf der Höhe der Zeit ſtehen, das wiſſen wir alle. Hier kann der Verein hauptſächlich durch Anregung zu Anlage von Brutanſtalten, durch Bezug billiger Eier und durch Belehrung wirken. Es wird ſich fragen, inwieweit durch Einführung des Bachſaiblings und der Regenbogenforelle eine Vermehrung von Art und Zahl herbeizuführen ſein wird. Vorläufig ſind dieſe guten Herren noch zu theuer. Hingegen würde es ſich der Verein angelegen ſein laſſen, zu Verſuchen mit denſelben in Teichen anzuregen, und da ſind wir ſchon am Letzten, an der Teichfiſcherei, angelangt. Weſentliches kann da der Verein nicht thun, nur für einige Teiche im Eiſenacher Oberlande, die die nöthige Tiefe haben ſollen, würde ſich die Ein— führung von Coregonen empfehlen. Desgleichen würde durch Publikationen neuer Fütterungs⸗ verfahren und deren Erfolge anregend zu wirken ſein. Ein anderes Gebiet iſt die Einflußnahme des Vereins auf Polizei-Verwaltung und Geſetz— gebung. Hier blüht uns noch ein großes Arbeitsfeld. Sehe ich die vergangenen 10 Jahre in dieſer Hinſicht auf ihre Erfolge an, ſo muß ich mir ſagen, viel haben wir bisher noch nicht erreicht. Woran liegt die Schuld? Sollte vielleicht der Anſchluß des Vereins an den Verband der weſtlichen Provinzen hier Nutzen ſtiften? Der Verband beſteht aus den Provinzialvereinen — 87 von Hannover, Heſſen, Rheinland, Naſſau und Weſtphalen. Sicher kann ein ſolcher Verband ein ganz anderes Gewicht und mehr Nachdruck auf ſeine Vorſchläge legen als ein einzelner Verein. So iſt thatſächlich die Frage der Adjazentenfifcherei lediglich dadurch in Preußen in Fluß gekommen, daß ſie der Verband zu der ſeinen machte, während alle früheren Bemühungen eines einzelnen Vereins fruchtlos verlaufen waren. Lege ich mir die Frage vor, ſollen wir dem Verbande beitreten, werden für uns, die wir nicht wie die anderen Theilnehmer alle einem Staate angehören, Vortheile damit verknüpft ſein, ſo muß ich leider geſtehen, ich kann mir eine ausſchlaggebende Antwort zur Zeit noch nicht geben. Es wird Sache eingehender Prüfung im Vorſtande ſein müſſen und werden wir dann der nächſt— jährigen Generalverſammlung, der die Entſcheidung darüber jedenfalls vorbehalten bleiben muß, vielleicht einen dahinzielenden Antrag bringen. Doch könnte auch die Frage auftauchen, ob nicht ein Verband anzuſtreben ſei, der die Vereine des Königreichs Sachſen, der Provinz Sachſen und Thüringens umfaßte. Auch dieſer Gedanke wird reiflich zu erwägen ſein und glaubt ſich Ihr Vorſtand berechtigt, darüber mit den Vorſtänden der beiden Nachbarvereine, die mit uns im ſelben Stromgebiet der Elbe arbeiten, in Korreſpondenz zu treten und Präliminarien eventuell anzu= bahnen, die natürlich zu nichts verpflichten würden ohne Ratifikation der entſprechenden General— verſammlungen. Ferner wird ſich der Vorſtand wie bisher mit Eifer der Frage der Lachsleitern in der Saale bezw. Werra widmen, die in unterhalb gelegenen Gebieten angelegt werden müſſen. Dieß wäre die auswärtige Politik unſeres Vereins. (Schluß folgt.) IV. Vermiſchte Mittheilungen. Aale im Donaugebiete. Herr G. Staudenmayer in Ulm a. D. ſchreibt uns: Bezugnehmend auf die Mittheilung in Nr. 5 Ihres geſchätzten Blattes, „Das Gedeihen des Aals im Donaugebiet“ betreffend, erlaube ich mir Ihnen mitzutheilen, daß ſchon zu wiederholten Malen Aale von Fiſchern in unſreer Gegend reſp. im Bezirksamte Neu-Ulm gefangen worden find, und dabei recht ſtattliche Exemplare. So fing vor einigen Jahren der Fiſcher F. Waitzinger in Noerſingen, B.-A. Neu-Ulm, nacheinander Aale mit einer Länge von 85—90 cm. Ich ſelbſt ſchon fing beim Angeln auf Trüſchen Aale am Ausfluſſe der Blau in die Donau. Daß ſo wenig Aale gefangen werden, ſchreibe ich hauptſächlich der Unkenntniß des Aalfanges zu, denn bei uns wird ja das Legen von ſogenannten Nachtſchnüren kaum betrieben, und daß man von dem Aalfang von Seiten der Fiſcher wenig hört, liegt in der Engherzigkeit, ja mehr noch in der angebornen Verſchwiegenheit der Einzelnen. Daß der Aal im Gebiete der Donau fort— kommt, wird kaum mehr eine Frage ſein, und dürften die Beſtrebungen des Deutſchen Fiſchereivereins und des Bayeriſchen Vereins ſicherlich anerkannt werden, wenn auch viele Fiſcher dieſelben noch mit einem „Aber“ beurtheilen. Ein großer, in Freiheit befindlicher Hecht durch den Hufſchlag eines Pferdes getödtet — dürfte wohl eine Seltenheit ſein, kam aber im vorigen Jahre in Dillingen vor. Die Donau war aus ihren Ufern getreten und hatte eine kleine Strecke eines Waldweges überſchwemmt. Ein Kavallerie-Offizier ritt auf dieſem Wege. Der Hecht, welcher ſich dorthin verzogen hatte, ſuchte zwar den herannahenden Tritten zu entfliehen, konnte aber nicht ſeitwärts entweichen, weil hier das Waſſer zu ſeicht war, und bewegte ſich daher den Weg entlang. Dieſe Flucht war aber nur von ſehr kurzer Dauer, da die Waſſerrinne immer ſeichter wurde, ſo daß das Pferd nach einigen Schritten den Verirrten einholte und mit einem Tritte ihm unfreiwillig den Garaus machte. O. K. Brutapparat für Coregonen. Von jenem Apparate, welchen wir im Jahrgang 1887 S. 66 beſchrieben und abgebildet haben (ſog. Zuger Apparat — Syſtem Weiß), ſind nun ſeit Kurzem ſechs Stück in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg in neuer, verbeſſerter Geſtalt aufgeſtellt und haben zur Erbrütung amerikaniſcher Maränen vorzüglich gedient. Herr Dr. Pancritius berichtet hierüber in den „Mitth. d. Oſtpreuß. F.-V.“ neueſtens Folgendes: „Gerade die Aufzucht der Coregonen, beſonders der kleinen Maräne, erfordert den größten Zeitaufwand, weil die kleinen, ſchnell verpilzenden Eier dieſer Fiſcharten äußerſt ſorgfältig gehalten werden müſſen. Der gläſerne Coregonen-Apparat, welcher zuerſt in Zug in der Schweiz mit großem Erfolg verwandt worden iſt, bleibt nach der einmaligen Füllung mit Eiern ſich ganz allein überlaſſen. Das zylinderiſche, ſich nach unten verjüngende Glasgefäß erhält von unten einen ſtarken Waſſerzufluß, welcher die Eier in ſtändiger, gleichmäßiger Bewegung erhält, ſo daß ein Verpilzen der Eier nicht 88 — —— ſtattfinden kann. Einen Theil der todten Eier entfernt der Apparat von ſelbſt, die andern können vermittels eines Saughebers ausgeleſen werden. Doch iſt es nicht noth— wendig, die todten Eier während der Brutzeit ſtändig aus dieſem Apparat zu entfernen, vielmehr können dieſelben ohne Schaden für die lebenden Eier mit letzteren gemiſcht im Apparat verbleiben. Im Frühjahr ſchlüpfen dann aus den lebenden Eiern die jungen Fiſchchen aus und ſchwimmen mit dem Strom in ein unter dem Apparat ſtehendes Fangbaſſin ab, ſo daß ſich ſchließlich nur noch abgeſtorbene Eier in der Glasglocke be— finden. Dieſer Apparat iſt im Stande, 150 bis 200,000 Eier der großen oder 500,000 Eier der kleinen Maräne ohne jede Mühewaltung zu erbrüten. Wir haben dieſen Zuger Glasapparat während zweier Jahre eingehend in unſerer Brutanſtalt zu Königsberg geprüft und können denſelben auf's Beſte empfehlen.“ Die Regenbogenforelle. Herr Emil Betz von Sulzbacher Hof an der Berg— ſtraße ſchreibt: „Um mein Verſprechen einzulöſen, welches ich in Nr. 1 ds. Blattes in Bezug auf die Qualität des Fleiſches der Regenbogenforelle gab, habe ich leider zu berichten, daß mein Urtheil nicht zu Gunſten derſelben ausfällt. Die gemachten Speiſe— proben ergaben, daß das Fleiſch trockener, blätteriger, rauher und wenig feinſchmeckend iſt, überhaupt mehr dem Fleiſche eines Karpfen als dem einer Bachforelle ähnelt. Deſſenungeachtet ſteht dem Fiſche, wie geſagt, eine Zukunft bevor ſeiner Schnellwüchſig— keit halber. Meine Ueberzeugung bleibt bis jetzt die, daß die Bachforelle ihr Recht, das leckerſte Fleiſch zu beſitzen, behauptet.“ (Anm. d. Red. Auch wir beſtätigen obige kulinariſche Bemerkung. Uebrigens iſt über den Geſchmack nicht zu ſtreiten. Die Haupt— ſache bleibt bei der Regenbogenforelle, daß ſie ſich gut zur Teichzucht eignet, und zwar — was bei der Bachforelle entſchieden nicht der Fall — auch ſchon im erſten Lebensjahre.) Inserate. . Die v. Arnim'ſche Fiſchzucht-Anſtalt — 2 5 Sophienrenth bei Rehau (Bayern) N \ NE SE \ offerirt: E Dis re N EN 3 r m 7 e embryonirke Bachforellen⸗Eier Al Sb e ee von mit natürlichem Futter ernährten Fiſchen be Sm >>> ſtammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das SER! En ee 4 | Taufend um 5 Mark. Größere Poſten nach EEE al > 2 2 22 SB000090000989009 0000000800 DBieEinwände@ ———— 7 gegen die Vorlage der k. k. öferr. Regierung Die Fiſchbrut⸗Anſtalt am Neudeck, neue „Lantles⸗iſchereigeſetze“ Mariahilfplatz 3/2, München betreffend, empfiehlt zur geneigten Abnahme beſprochen und beleuchtet von Bachforellenbrut, Victor Maria von Milborn, Aalbrut, Fiſchereiberechtigtem und correſpondir. Rarpfenjungbrut, 4 Mitgliede des oberöſterr. Fiſchereivereins. und bittet, Preisliſte und Bezugsbedingungen In Emil Mänhardt’s Buchhandlung R A a Er nern in Gmunden und Iſchl erſchienen und S eee durch alle Buchhandlungen zu beziehen. = Zn Ladenpreis 50 Er. 3/3 . * Mit Poſtverſendung 55 kr. Jeltere Jahrgänge 1 dieſes Blattes find nachzubeziehen. Für die Redaktion ae gr Julius v. Staudinger in M ünchen. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nüchſte Nummer erſcheint am 20. März 1889. ee e ee Na ER A emeine . ilcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. . 6 Inſe rate die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mart. [ re; zwe ge Wetitz Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und (e ue O ge 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ * Adminiſtration, Adreſſe: zulendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. 7 Banerifchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Belammtintereffen der Filderei, ſowie für die Beſtrebungen der Fischerei Vereine; in Sonderheit Organ der Landes⸗Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Veſldeulſchland. Zn Perbindung mit Fachmännern Deutfhlands, Hellerreich-Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen FiſchereiPerein. Nr. 8. München, 20. März 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. Inhalt: I. Bekanntmachung des Großherzogl. Badiſchen Miniſteriums des Innern. — II. Karpfen⸗ fütterung. — III. Coupirtes Terrain. — IV. Vereins nachrichten. — V. Vermiſchte Mit- theilungen. — Ankündigungen. — Inſerate. I. Bekanntmachung des Großherzoglich Badiſchen Winiſteriums des Innern. Die Prämiirung von Fiſchbrutanſtalten betreffend. 8 1. Aus den im Staatsbudget für die Jahre 1888/89 bewilligten Mitteln können als Anerkennung für Leiſtungen auf dem Gebiete der künſtlichen Fiſchzucht, für Auſſtellung und Anwendung geeigneter kleiner Fiſchbrutapparate, ſowie für Errichtung zweckmäßiger Fiſchbrutanſtalten, Geldprämien von 50 bis 100 M verwilligt werden. § 2. Die Bewerber um Prämien der bezeichneten Art haben ihre Geſuche bis längſtens 1. Oktober d. J. bei dem Bezirksamte einzureichen und dieſer Bewerbung einen Nachweis beizugeben, welchem zu entnehmen iſt: a) Zahl und Beſchaffenheit der Brutapparate, beziehungsweiſe die Beſchreibung der Fiſchorutanſtalt, letzteren Falls unter Anſchluß einer die Anlage veranſchau— lichenden Zeichnung; b) Benennung und Ausdehnung des bewirthſchafteten Fiſchwaſſers; c) Art und Beſchaffenheit des zur Ausbrütung verwendeten Waſſers nebſt Angabe über die mittlere Temperatur desſelben; 90 — — d) Art der Eier, welche zur Ausbrütung gelangen; e) Bezugsquelle der Eier; ) Anzahl der im Durchſchnitte der letzten drei Jahre (bei neueren Anlagen der bisher jährlich) erhaltenen Fiſchbrut; g) Art der Verwendung der Fiſchbrut, insbeſondere, ob ſolche auch zum Ver— kaufe gelangt; h) Art der Maßnahmen zum Schutze der Brut gegen ſchädliche Einflüſſe; j) Betrag der ſeither für die Anlage aufgewendeten Koſten. $ 3. Die Bezirksämter legen die Bewerbungen nach erfolgter Verläſſigung über die Richtigkeit der von den Bewerbern gemachten Angaben dem Miniſterium des Innern alsbald mit gutachtlicher Aeußerung vor. Das Miniſterium behält ſich vor, über die Bewerbungen den Vorſtand des Badiſchen Fiſcherei-Vereins zu hören. § 4. Die zur Verwilligung gelangenden Prämien werden in dem Organe des Badiſchen Fiſcherei-Vereins und im „Landwirthſchaftlichen Wochenblatt“ bekannt gemacht. Karlsruhe, den 26. Januar 1889. Großherzogliches Miniſterium des Innern. Der Miniſterialdirektor: (gez.) Eiſenlohr. Auf Grund der gleichen Bekanntmachung vom 22. März 1888, in Nr. 11 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom 16. April 1888, wurden in Folge der Erlafje Großherzoglichen Miniſteriums des Innern vom 16. Januar und 14. Februar d. J Nr. 997 und 3455, den nachgenannten Beſitzern von Fiſchbrutanſtalten im Groß— herzogthum Baden die beigeſetzten Geldprämien bewilligt, als: 1. dem fürſtl. Fürſtenberg'ſchen Pre Adalbert Dold in St. Georgen (Schwarzwald) 50 M. . dem Leo Wiefer in Boltertshaufen, Amt Stockach 5 50 M. . dem Karl Blattmann in Altſimonswald, Amt Waldlicch 30 M. . dem Sigmund H bd Sägewerkbeſitzer in Zizenhauſen, Amt Stockach. EEE 40 A, und 5. dem Friedrich Heer in Grafenhausen, Amt Bonndorf BZ 25 M. was wir hiemit zur öffentlichen Kenntniß bringen. Freiburg, den 28. Februar 1889. Der Vorſtand des Badiſchen Fiſcherei-Vereins. PM II. Karpfenfütterung. Aus einem Vortrage des Herrn Dr. Pancritius in Königsberg. Weſentlich erhöht können die Erträge von Karpfenteichen durch eine zweckmäßige Fütterung werden, und dabei iſt es rathſam, den Hektar Fläche doppelt, ja wenn reichliche Waſſerverhältniſſe es geſtatten, ſogar dreifach jo ſtark wie gewöhnlich zu beſetzen. Ferner kann durch Fütterung auch in ſonſt ſterilen Teichen eine möglichſt hohe Rente erzielt werden. * Die Außenſeite der Nahrung iſt dem Karpfen ziemlich gleich, er frißt Alles, obgleich ſeine natürliche Ernährung animaliſchen Urſprungs iſt. Die niederen Waſſerthiere, kleine Krebsformen, Inſekten und deren Larven, vornehmlich von Mücken, ſind es, welche flache und warme Teiche in unzähligen Exemplaren bevölkern und zur Ernährung der Karpfen und faſt der meiſten andern karpfenartigen Fiſche dienen. Jedoch locker muß die Nahrung der Karpfen ſein, wenn eine ausreichende Verwerthung des zugeführten Nährmaterials ſtattfinden ſoll. Können Teiche durch Düngung des Bodens nicht hinreichend gebeſſert werden, ſo iſt zur beſſeren Verwerthung der Flächen ſogar Fütterung geboten. Am vortheilhafteſten bleibt natürlich, Fütterung und Kräftigung des Bodens gemeinſam zur Erhöhung der Ertragsfähigkeit in Anwendung zu bringen. ee 91 — g— r] . — Wir müſſen zunächſt die Fütterung der Brut und der größeren Fiſche geſondert betrachten. So iſt beſonders den Brutteichen (Streichteichen) eine außerordentliche Aufmerkſamkeit, betreffend die Behandlung des Teichbodens, zuzuwenden. Dieſe Teiche müſſen ſtets den Sommer und Winter vor ihrer Beſpannung trocken gelegen haben, wobei eine gute Durch— ſömmerung und reichliche Düngung des Teiches im Herbſte mit Jauche und anderen fauligen Subſtanzen nie zu unterlaſſen ſind. Eine derartige Behandlung des Teichbodens befähigt denſelben bei ſeiner Beſpannung im folgenden Frühjahr jene kleinſten Waſſerthierchen in ſolchen Unmengen zu produziren, daß der winzigen Karpfenbrut eine paſſende Nahrung reichlich zu Gebote ſteht. Wie wichtig gerade eine gute Ernährung in den erſten Lebensſtadien iſt, hat ſich ja in allen Thierzüchtereien gezeigt, und nur die ſchon in der Jugend gut entwickelten Organismen zeichnen ſich im ſpäteren Leben durch Schnellwüchſigkeit und reichlichen Fleiſchanſatz aus d. h. willſt du eine ſchnellwüchſige Karpfenrace erziehen, ſo wende der Brut eine beſondere Aufmerkſamkeit zu. Die kümmerliche Ernährung der Brut zeigt ihre Nachtheile dann beim Abwachs. Am vortheilhafteſten iſt es wie Dubiſch die Brut ſchon im erſten Jahre zwei- bis dreimal in ſogenannte Brutſtreckteiche zu verſetzen, doch gehören hiezu Teichflächen, welche unſeren Teichzüchtern im Allgemeinen nicht zu Gebote ſtehen. Wir greifen daher auch ſchon ca. 14 Tage nach dem Ausſchlüpfen der jungen Karpfen zur Fütterung. Zweierlei Futter ſind dabei nach den Verſuchen unſerer bedeutendſten Karpfenzüchter bis jetzt mit dem beſten Erfolge angewandt worden. Einmal fein gekörntes Fleiſchmehl und zweitens klein geſchrotete Lupinen, die letzteren vorher gedämpft. Es empfiehlt ſich, an den Rändern der Streichteiche durch kleine Sandbänke oder unter dem Waſſer angebrachte Holztiſchchen dieſe Futterplätze ſchon äußerlich kenntlich zu machen. Das Futter wird an dieſen Orten, welche gerade bei Brutteichen möglichſt zahlreich ſein müſſen, täglich in kleineren Mengen verabreicht. Wie groß die Menge des zu verwendenden Futters ſein muß, wird der Praktiker ja ſehr bald bemerken und kann danach die weitere Fütterung einrichten. Bei der Fütterung in Streck- und Abwachsteichen iſt zunächſt darauf zu achten, daß die Fiſche, wenn dieſelben gelegentlich für kürzere Zeit ſtark zuſammengeſetzt werden, ſtets ſo zu halten ſind, daß ein Abmagern nicht eintreten kann. Beſonders wichtig iſt die Fütterung in Teichen, welche unfruchtbar find oder nicht jährlich trocken gelegt werden können. Die Fütterung ſoll eine weſentliche Ertragsſteigerung der Teichflächen ergeben, es ſind daher Unkoſten und Gewinn gegen einander abzuwägen. Am beiten zum Füttern eignen ſich proteinreiche Körper und ſind die beſten Reſultate damit bis jetzt mit Fleiſchmehl, Lupinen und Erbſen erzielt worden. Für einen Zentner Mehrzuwachs, als die Teiche ohne Fütterung ergaben, haben ſich die Unkoſten bei Fleiſchmehl-, Lupinen- und Erbſenfütterung auf 30 bis 35 M. belaufen. Es hat natürlich die Fütterung größeren Gewinn abgeworfen, wenn man die Teiche zwei- bis dreimal ſo ſtark als gewöhnlich beſetzt. Nimmt man für den Zentner Karpfen an Ort und Stelle 50 M als Ertrag, fo iſt ein Reingewinn von 15 bis 20 Al pro Zentner erzielt worden. Rechnen wir hienach den Mehrgewinn bei paſſender Fütterung für 1 ha annähernd aus. Hat uns der Hektar bis dahin ohne Fütterung einen Zuwachs von 60 kg Karpfenfleiſch — 60 A. gegeben, ſo können wir durch ausreichende Fütterung mit Lupinen und Erbſen auf den Hektar noch ca. 150 kg = 3 Zentner Mehrzuwachs erhalten. Nach Abzug der Unkoſten alſo 3 X 15 beziehungsweiſe 20 = 45 bis 60 , Mehreinnahme pro Hektar, als ohne Fütterung. Wir ſind demnach in der Lage, den Reinertrag unſerer Karpfenteiche durch paſſende Fütterung zu verdoppeln, daher gehört zu jeder rationellen Karpfenwirthſchaft auch unbedingt die Fütterung. Was die Verabreichung des Futters anbetrifft, ſo wird das Fleiſchmehl vorher in Waſſer aufgeweicht und Lupinen und Erbſen in heißem Waſſer gedämpft. Die anderen Futtermittel wie Kartoffeln, Mais, Getreidearten ꝛc. geben, wenn man die Beſchaffungs— koſten für dieſelben voll tragen muß, nicht den erheblichen Reingewinn, wie die vorher angeführten Futterſorten, doch können dieſelben auch gegeben werden, beſonders, wenn es ſich um ſonſt vielleicht nutzloſe Abfälle handeln ſollte. 92 — — — Es fragt ſich nun, in welchen Mengen werden die zuerſt angeführten Futterſorten verabreicht? In erſter Linie iſt zu berückſichtigen, daß in ärmeren Teichen ſtets ſtärker zu füttern iſt, als in fruchtbaren. Daraus erhellt, daß ſich genaue Ziffern für die rentabelſte Futtermenge im Verhältniß zur Beſatzzahl nicht angeben laſſen. Es iſt vielmehr immer Sache des Züchters, an Hand der Erfahrung das Beſte ſelbſt zu wählen. Im Allgemeinen werden folgende Zahlen berückſichtiget werden können. Für 1 bis 4ſömmerige Karpfen gibt man pro Schock ihrem Alter entſprechend ½ bis 1 Zentner Futter im Verlaufe von 5 bis 6 Monaten (Mai bis Oktober), wenn der Teich ſeinen gewöhnlichen Beſatz hat. Wird der Teich ſtärker beſetzt, ſo gibt man pro Schock Mehrbeſatz die doppelte Futtermenge, alſo zwiſchen 1 bis 2 Zentner. b i Um zu entſcheiden, ob es vortheilhafter iſt, häufig und wenig oder ſelten und viel zu füttern, müſſen wir uns den Verdauungskanal der karpfenartigen Fiſche und ihre Ver— dauungsthätigkeit ein wenig näher anſehen. Den karpfenartigen Fiſchen fehlt ſowohl anatomiſch wie phyſiologiſch der Theil des Verdauungskanals, welchen wir mit Magen bezeichnen. Es folgt nach dem Schlunde gleich der Darm und es geht in demſelben auch nur die Ver— dauung vor ſich, welche im Dünndarm der höheren Thiere mit Hülfe des Saftes der Bauch— ſpeicheldrüſe erfolgt. Eine Verdauung, welche der Magenverdauung bei Anmejenheit einer freien Säure entſpricht, gibt es im Nahrungskanal des Karpfens gar nicht. Ferner beſitzt der Karpfendarm während ſeines ganzen Verlaufes verdauende Eigenſchaften, nur daß die— ſelben beim Beginn des Darmes am ſtärkſten ſind und nach dem After zu allmählich an Intenſität abnehmen. Die exakten Verſuche zeigten dann auch, daß ſehr ſtark gefütterte karpfenartige Fiſche den ganzen Darm auf einmal mit Nahrung erfüllten, wobei jedoch die im Anfang des Darmes ruhende Nahrung vollſtändig verdaut ſein kann, während im End— abſchnitt noch ein großer Theil Nahrung unverdaut daliegt und nicht verwerthet wieder aus— geſchieden wird. Daher iſt es vortheilhaft, die Karpfen häufig und nicht ſtark zu füttern; drei- bis viermal die Woche dürfte, wenn man die Schnelligkeit der Verdauung im Karpfen— darm in Betracht zieht, ausreichen. (Mitth. des F. -V. für Oft u. Weſtpreußen.) III. Coupirtes Terrain. Die große Mehrzahl der Laien glaubt, das Vergnügen der Angelfiſcherei wickle ſich ſtets recht harmlos und eintönig ab. Sie ahnen nicht im entfernteſten die Mannigfaltigkeit der Aufregungen und Ueberraſchungen, welche das Anglerleben bietet. Freilich, wer immer nur ein und dieſelbe, vielleicht noch dazu gar kurze Strecke eines glatt und träge in der Ebene dahin ſchleichenden Fluſſes oder Baches befiſcht, dem mag auch dieſes Vergnügen ſchlüßlich reizlos und langweilig werden. Ein Solcher beſchränke dann ſeine Ausflüge auf die günſtigſten Monate; dieſe werden ihm gewiß alljährlich wiederkehrende Befriedigung ver— ſchaffen. „Ne quid nimis!“ Auch der Angelſport darf nicht in ſchrankenloſe Leidenſchaft umſchlagen. — Ganz anders dagegen geſtaltet ſich die Ausübung der Angelfiſcherei an großen Flüſſen, an ungeſtümen Gebirgsbächen. Hier tauchen ſowohl für den Anfänger, als auch für den Meiſter der Kunſt, wenn ſie aus gemächlichen beſchwerdeloſen Fiſchgründen herkommen, der Hinderniſſe und Aufregungen eine Menge auf, oft gänzlich abſchreckend für den Erſteren, kaum überwindbar ſcheinend für Letzteren. Das Idyll der ruhigen Bucht mit dem bequemen Sitz auf dem Feldſtuhl und trockenen Füſſen iſt vertauſcht mit den Anſprüchen einer ver— änderten Natur-Scenerie an die geiſtigen und körperlichen Kräfte, an Ausdauer und Gewandt— heit. Die Ueberwindung und Bekämpfung der dem Angler von Natur und Kultur in den Weg geworfenen Hemmniſſe erfordert nicht ſelten ein ſehr lebhaftes Reagiren der Gehirn— thätigkeit: ſcharfen Blick, ein unabläſſiges Beherrſchen der Ungeduld und raſches Handeln — im Ganzen: ein ſchnelles Zurechtlegen und Beherrſchen der Situation. Mag auch die heutzutage zumeiſt recht undankbar gewordene Jagd, namentlich in rauher Jahreszeit, im Allgemeinen höhere Anforderungen an den phyſiſchen Menſchen ſtellen, ſo werden beim Fiſchen in coupirten, unwirthlichem Flußgelände immerhin noch genügende Anforderungen an die Körperkräfte des Anglers geſtellt. Die oft auf weite Strecken verſumpften Ufer der durch Torfmoore dahinziehenden Gewäſſer machen das Annähern an das Fiſchwaſſer, das Begehen Br. en Sr A * * 93 desſelben nicht nur beſchwerlich, ſondern auch geradezu gefährlich. Ohne erfahrenen, mit den Terrainverhältniſſen ganz vertrauten Begleiter wird ſich dort wohl kein fremder Angler zu einem Ausfluge entſchließen. Im Gebirge kommt hin und wieder auch vor das Empor— klimmen von Anglern zu beſonders hoch gelegenen Seen oder Wildbächen, wo zwar in der Regel nur kleine und magere Forellen zu holen ſind. Dann muß der leidenſchaftliche Sportsmann neben ſeiner Anglerausrüſtung noch wohl verſehen ſein mit den Attributen des Bergſports: mit Bergſtock und Proviant, je nachdem auch mit Steigeiſen. Er vergeſſe ja verläſſiges Sturmfeuerzeug nicht. Ein Feldſtecher wird manchmal gute Dienſte thun, und unter allen Umſtänden iſt die Mitnahme einer dünnen, aber ſehr ſtarken, 4— 5 Meter langen Hanfleine zu empfehlen, die ja im Ruckſack ꝛc. noch unterzubringen ſein wird. Doch auch im Mittelgebirge und in den Vorbergen ſind die Ufer mancher Flüſſe oft felſig, ſteil und abſchüſſig, und der Angler muß da oft die Aufmerkſamkeit auf ſeine Angel theilen mit der Vorſicht auf ſeinen Pfad. Gar mancher Standort iſt trügeriſch. Die Ufer ſind häufig weit hinein unterwaſchen und ausgehöhlt; denn der nimmer raſtende Strom wühlt beſtändig in den Serpentinen, und da, wo ihn nicht Korrektionen einzwängen, ſcheint er ſeine Kraft um ſo mehr zu entfeſſeln. Ich ſah einmal an ſolch' unterminirter Uferſtelle wenige Schritte vor mir plötzlich eine graſende Kuh verſchwinden, glücklicherweiſe bei ſehr niederem Waſſer— ſtande und an ziemlich ſeichter Stelle. Der beobachtende Angler wird ſicher faſt in jedem Jahre die eine oder andere Veränderung an den Ufern ſeines Fiſchwaſſers wahrnehmen, ſelbſt am unbedeutenden Forellenbache. — Aber auch abgeſehen von jenen Moor- und Gebirgs— wäſſern, gibt es an allen unſeren Strömen und vielen Flüſſen der Hinderniſſe genug. In ihrem Inundationsgebiete ſind die Ufer auch nach abgelaufenen Hochwaſſern oft noch wochen— lang verſumpft. Außerdem bieten die an Donau, Inn und Iſar, auch am Rhein, ſich manchmal ſtundenlang hinziehenden ſog. Auen mit ihrem dichten Weiden- und Erlengeſtrüpp dem Angler ganz reſpektable Annäherungshinderniſſe, wenn ſie ihn auch andererſeits durch eine bei Bedarf reichliche Ausbeute an Regenwürmern und in ihren Lachen auch nicht ſelten durch Köderfiſchchen wieder verſöhnen. Ein Hauptſchrecken aller Angler und von ihnen beſtens gehaßt, ſind namentlich die ſenkrecht zum Fluß ziehenden und gar oft in die Quere kommen— den, häufig 6—8 Fuß breiten und manchmal metertiefen Waſſergräben. Sind doch die Sprunggelenke der Anglergarde in der Regel ſchon lange vertrocknet. Und iſt es doch gerade, als würden ſolche Gräben, je länger man an ihnen fortgeht, auch um ſo endloſer. Das würde nun noch weniger empören. Aber daß auch ihre Breite und Tiefe eine ſolch' verwünſchte Regelmäßigkeit beibehält, das ſteigert die Fatalität auf's höchſte! Denn bei einer Waſſertiefe von 1 Meter — und wer weiß denn, was noch unter ihrer Sohle lauert?! — helfen auch die ſchönſten Waſſerſtiefel nichts. Und möchte man auch ein Durchwaten oder einen Plumps in's Waſſer im Hochſommer riskiren, ſo iſt es doch für empfindlichere Naturen gerade kein Spaß, bei kälterer Waſſertemperatur im April, Oktober oder November durch und durch naſſe Füſſe zu bekommen. Da ſpäht denn der geſchärfte Anglerblick gar ſehn— ſüchtig aus nach der Spur irgend eines Brettes oder großen Steines. Meiſt aber bleibt dieſes Sehnen ungeſtillt, und ingrimmigen Gemüthes wendet der Angler, will er den ſchier endloſen Graben nicht umgehen, ſein Geſicht nach der Kehrſeite und fiſcht die gleiche Strecke zurück, vielleicht daß ihm das Glück als Entſchädigung für ſeinen Aerger noch einen ſchönen Fiſch in die Taſche zaubert. — Ich hatte mir einmal in einem ſolchen mit Waſſergräben reich durchſetzten Territorium ein ſchmales Brett zurecht gelegt und verſteckt. Es hat mir ſehr gute Dienſte geleiſtet. Mittelſt einer kurzen Strickſchleife zog ich es hinter mir nach. Wird ſolch' eine fliegende Brücke auch einmal entwendet, ſo iſt ſie immer wieder leicht zu beſchaffen. Solche Gräben ſind auch für ſehr gewandte Springer nicht immer ohne Sprung— ſtange zu nehmen. Denn gewöhnlich geſtatten ihre verſumpften Ränder den Füßen keinen ordentlichen Anlauf und Abſprung. Im Gebirge hilft ein Bergſtock leichter über zerklüftetes Terrain hinweg. Will man einen mäßigen Graben ohne Stange überſpringen, ſo befördere man alle den Sprung hindernden Gegenſtände vorerſt hinüber, entweder mittelſt Wurf oder, wie z. B. Fiſchkorb oder Taſche, durch Anhängen derſelben an die ſtärkere Hälfte des Angelſtockes, die ſchon 10— 15 Pfund ohne Gefahr trägt. Mir mußte einmal ein hart am diesſeitigen 94 — Grabenrande ſtehender großer Erlenbaum, deſſen breitere Aeſte gerade noch hinüberreichten, als Brücke dienen. Nachdem ich meine Utenſilien — um beſſer klettern zu können, auch Rock und Stiefel — auf vorbeſchriebene Weiſe hinübergebracht, erkletterte ich den weiteſten Aſt und ließ mich an der um meinen Leib geſchlungenen Leine jenſeits bequem auf den Boden nieder. Das Manöver ging raſcher und prächtiger als ich gedacht und erſparte mir ſicher eine halbe Stunde Umweg. Ein recht unliebſames Anglerhinderniß iſt das ſchon oben berührte Geſt rü pep, da wo es ſehr dicht und mit Dornen durchmiſcht auftritt. Es muß dann meiſt umgangen werden. Doch häufig haben hier die ſogenannten Wildfiſcher und ſonſtiges Geſindel hie und da ſchmale Durchſchlupfe (Schneußen) mit Beil und Meſſer geſchaffen, deren Oeffnung meiſt nur ſehr geübten Augen erkennbar. Freilich muß der Angler bei deren Benützung es ſich gefallen laſſen, wenn ſein Anzug mitunter die Spuren greulicher Verwüſtung trägt. Das darf ihn jedoch nicht abhalten, da er ja ohnehin nicht im Salonkoſtüm, ſondern in ſtrapazirfähigem Drillich oder Loden zum Sport ausrücken wird. Entdeckt er ſolch' ſchmale Schlupfpfade, jo verſäume er ja nicht, ſich durchzuwinden, denn fie führen gemeiniglich zu guten Fiſchplätzen und die Anſtrengungen und Monturdefekte belohnen ſich zumeiſt reichlich. In ſolch' ſtark bewachſenen Flußgeländen iſt die Mitführung eines ſtarken ſcharfen Meſſers oder noch beſſer eines ganz kleinen Handbeiles (im Futteral!) von eminentem Nutzen. Von Anrichtung eines Schadens in ſolchem Geſtrüpp kann wohl ernſtlich kaum die Rede ſein. Häufig unterliegt es ohnehin ganz oder theilweiſe der Abholzung, um in einigen Jahren wieder gleich üppig zu wuchern. Für terrainunkundige Angler manchmal ärgerliche Hinderniſſe ſind auch die gegen die Landſeite durch Gebüſch verdeckten Waſſerbaue (Buhnen). Oft ſcheinen ſie ununterbrochen auf Kilometerlänge fortzuführen, während fie doch 2— 3 mal durch ſchmale Einſchnitte (Schlitze) unterbrochen werden, die beſonders dem Kurzſichtigem nicht vorhanden ſcheinen, bis er bei ſeinem Fortſchreiten auf ſie ſtößt. Da ſelbe ſehr ſelten zu überſpringen ſind, geht durch die Rückpaſſage viel Zeit verloren. Der Angler luge daher ſcharf aus, ehe er ſie begeht. Andererſeits iſt nicht zu verkennen, daß gerade die Waſſerbaue, namentlich an den oft in ſehr tiefes Waſſer auslaufenden ſogenannten Sporen und da, wo ſie einen ſogenannten todten Arm (Altwaſſer) vom Stromſtriche trennen, dem geübten Angler beliebte und lohnende Standorte ſind. Hier fängt er regelmäßig größere und werthvolle Fiſche: Barben, Schill, Huchen und Hechte. Man unterſuche jedoch zuvor thunlichſt — am beſten bei ſehr niedrigem Waſſerſtande — die Grundverhältniſſe längs dieſer Objekte, namentlich an den Inſel— Spitzen (Wöhrden). Da unten iſt's oft fürchterlich, denn u. A. werfen dort regelmäßig die Baggermaſchinen ihre Laſt ab. Geht der Angler nicht ſehr vorſichtig zu Werke, ſo wiegen hier die gelegentlichen Fänge kaum die Verluſte an zu Grunde gehendem Angelzeug auf. Lehrgeld muß in dieſem Punkte ohnedieß Jeder bezahlen. Im Ganzen iſt dem Angler zu rathen, ehe er das Befiſchen eines für ihn unbekannten Gewäſſers beginnt, ſich einige Tage zuvor durch Begehen der Ufer, Unterſuchen des Grundes ꝛc. 2c. gehörig zu orientiren. Es bleibt ihm hiedurch für die Folge viel Aergerniß, Zeit und Mühe erſpart. Unklug wäre es, jo im Vorübergehen zufällig andere Angler, wenn man fie nicht genau kennt, aus— zufragen, denn ihre Antworten führen uns regelmäßig auf Irrwege und in die Patſche, da die große Mehrzahl der Angler auf einander eiferſüchtig und neidiſch iſt, beſonders an kleineren, Gewäſſern. Alſo möglichſt ſelbſt überzeugen! In weiterer Verfolgung meines Themas komme ich nun zum Angeln im Gebüſch und Geſtrüpp an unſeren Durchſchnittsflüßchen und Bächen. Dasſelbe wird vorzugsweiſe — als eigentliche Buſch-Anglerei — auf Forellen, Aeſchen und Aitel, aber auch auf Hechte, Barſche und Rothaugen, ausgeübt. Bekanntlich halten ſich beſonders die Forellen am liebſten an ſolch' beſchatteten Stellen anf, wo es oft außerordentlich ſchwer hält, ihnen mit der Handangel beizukommen. Gewöhnlich wird hier lebender Inſekten- und Fiſchchen-Köder benützt. Am beſten wird dieſe Methode während des Hochſommers, wenigſtens erſt vom Juni ab, betrieben. Die Fiſche liegen dann meiſt ganz nahe der Oberfläche oder höchſtens in halber Waſſertiefe und ſind ſehr ſcheu. Der Erfolg hängt daher ſelbſtredend faſt ausſchließlich von dem möglichſt ca. Ka 1 Be ae ne Inne 95 ä unbemerkten Anſchleichen und Verbergen des Anglers ab, iſt aber dafür auch meiſt ein reicher, denn unter dem ausgewaſchenen Wurzelwerk ſtehen regelmäßig nicht nur viele, ſondern auch große Fiſche. Hinter einem ſolchen Buſche warf ich einmal binnen einer Viertelſtunde fünf ſchöne Forellen aus dem Tümpel. Bei beſonders dichten Büſchen genügt eine 3 bis 3½ Meter lange Gerte mit recht ſteifer Spitze. Die Rollſchnur trägt vorne ein ſtarkes, einen Meter langes bläulich-grün oder honigbraun gefärbtes Poilvorfach, das in einen feinen aber auserleſenen Poilfaden verläuft. Ein Schwimmer (Stöpſel, Floß) wird hier nicht benützt. Dagegen kommt bei ſtärkerer Strömung ein kleines Bleigeſenke (am beſten etwa eine oder mehrere große Schrotperlen) an die Poilſchnur. Die Rollſchnur ſelbſt muß oft bis auf einen Fuß verkürzt werden. Hat man keine Rolle, die auch hinderlich ſein kann, dann wird die Schnur um die Stockſpitze gewickelt und, wenn letztere das Gewirr der Zweige glücklich paſſirt hat, nach Bedarf von der Schnur abgelaſſen, um den Köder leicht auf's Waſſer fallen zu machen. Um die Angel bequem zwiſchen Gebüſch in die vorhandenen Tümpel und Kolke herabſenken zu können, iſt die Entfernung aller hinderlichen und beläſtigen— den Zweige mittelſt Meſſer oder Handbeil dringend geboten. Trotz aller Vorſicht wird dennoch der Angelhaken ſich ſehr häufig in hohem Geäſte, das man mit der Hand nicht erreichen kann, verhängen. Dann thut ein ſog. Löſemeſſer, das mittelſt einer Schraube an den Griff des Landungsnetzes oder durch eine Blechhülſe an den Angelſtock ſelbſt befeſtiget werden kann, zum Abſchneiden des Hinderniſſes und Erlangung des Angelhakens die beſten Dienſte. — Wenn eine Forelle anbeißt, was man leicht durch ein Zucken gewahrt, dann ſenkt man ſofort die Ruthenſpitze, damit der Fiſch keine ſtraffe Schnur als Hemmniß findet und den Köder arglos hinunterſchlucken kann. Oft geſchieht es, daß der Köder über den Standort der Forelle von der Strömung hinweggetrieben und ihn der Fiſch erſt einen Moment ſpäter gewahr wird. Die Forelle eilt ihm dann meiſt nach und wenn ſie ihn erfaßt, ſo ſei der Angler nicht voreilig und haue nicht gleich an, wenn die Forelle vielleicht damit zurückgeht, ſondern folge ihr mit der nachgelaſſenen Schnur bis zu ihrem Verſtecke, laſſe ſie dort den Köder ganz ſchlucken und werfe ſie erſt dann heraus. Man bedenke, daß man mit lebendem Köder fiſcht, wo es weit beſſer iſt, ſpäter als zu früh zu ſchlagen, namentlich bei einem größeren Regenwurm, der manchmal nur an der Spitze ergriffen wird und einige Zeit zum Verſchlingen braucht. Die Forellen beißen durch— gehends ſcharf und gewöhnlich ſich ſelbſt feſt, warum alſo ſich übereilen? Man erwäge ferner, daß ein einziger beim Schlagen verfehlter Fiſch ſofort die ganze in der nächſten Umgebung hauſende Fiſchgeſellſchaft verſcheucht, vielleicht für mehrere Stunden, vielleicht für den ganzen Tag, jo daß man dieſen ſchönen Fangplatz gleich aufzugeben gezwungen iſt. Daß man einen gefangenen Fiſch von allen meiſt nur zu reichlich vorhandenen gefährlichen Stellen ferne halten und möglichſt raſch in Sicherheit zu bringen trachten muß, leuchtet von ſelbſt ein. Beim Anhauen und Herausziehen des Fiſches wird die Länge des Stockes ſehr hinderlich, weßwegen man ihn durch Abnehmen des Kolbenſtückes bedeutend verkürzt und nun des Fanges eher habhaft werden kann, zumal wenn auch die Schnur ſo weit verkürzt wurde, daß ſie ein bequemes Herausfahren durch die Strauchlücke ermöglicht. Letzteres muß natürlich ſehr ſchnell geſchehen, weil der Fiſch, wenn er etwa nur leicht angehakt ſein ſollte, dann durch den raſchen Zug mit der Ruthe doch noch mit auf's Trockene kommt und nicht, wie es andernfalls nur zu häufig geſchieht, vom Uferrand wieder in's Waſſer fällt, ſo zu ſagen, unter den Fingern des Anglers. Bei ſolchen oft ſehr ſchmalen Gebüſchlücken wird man nur zu oft gezwungen ſein, die verkürzte Angelſchnur mit der Hand zu greifen und den Fiſch ſchleunigſt an's Land zu werfen. Mit einem Landungsnetz oder Haken iſt hier nicht gut zu arbeiten. — Wie ſchon erwähnt, gilt bei dieſer Buſchanglerei die Parole: Unbemerkt— bleiben des Anglers ſeitens der Fiſche! Dann belohnt ſich die Mühe des Herum— ien im Gebüſche durch ſchöne Fänge mit apodiktiſcher Gewißheit. Fr. Weiß, Premierlieutenant a. D. ä — IV. Vereinsnachrichten. 1. Auszug aus dem Protokolle der XI. Generalverſammlung des Thüringer Fiſcherei⸗Vereins in Eiſenach vom 9. Mai 1888. (Schluß.) Die Schutzvorrichtungen vor den Turbinenanlagen haben ſich als ungenügend herausgeſtellt. Werden die Stäbe ſehr eng geſtellt, fo entſteht Stau. Ein Gitter mit Querſtäben, die das Aus⸗ einanderbiegen der Stäbe verhindert, iſt nur in beſchränktem Maße wegen der nothwendigen häufigen Reinigung zuläſſig, und ſo kommt es, daß alljährlich eine Anzahl Aale nutzlos zu Grunde geht. Der Verein wird hier fein Augenmerk auf einen neuen Aalpaß zu lenken haben. Derſelbe iſt in folgender Weiſe konſtruirt: Unmittelbar vor dem Eintritt des Waſſers befindet ſich eine Rille, in die der auf dem Grunde lang ziehende Aal geräth, dort nimmt ihn eine trichterförmige Oeffnung auf und leitet ihn durch eine Rinne neben den Turbinen vorbei, da der Aal dem ſtarken Waſſerzuge folgt. Solche Aalpäſſe anzulegen werden ſich die Erbauer neuer Turbinen⸗ anlagen gefallen laſſen müſſen. Auch bei älteren Turbinenanlagen wird ein ſolcher Aalpaß, der der Mühle ja nur ſehr wenig Waſſer entzieht, anzulegen ſein, natürlich gegen Erſtattung der Bau- und ſonſtigen Unkoſten an den Müller, ſei es vom Staat, ſei es von den anliegenden Fiſchwaſſerbeſitzern. Doch iſt die erſte Bedingung, daß man erſt Erfahrung ſammelt, ob dieſer theoretiſch-richtige Aalpaß ſich auch praktiſch bewährt. Ich kann dieſen Gegenſtand nicht verlaſſen, ohne hier ein Paar Worte über die Müller und deren Betheiligung an der Fiſchzucht und Pflege zu ſagen. Die meiſten Mühlen haben ihre jetzt beſtehenden Fiſchereiberechtigungen auf Grund von verjährten Mißbräuchen. Das Recht, zu fiſchen, ſteht den Mühlen in der Regel nur in den. Mühlgerinnen zu. Bei der Schwierigkeit, ein ſolches Gerinne gegen den Willen eines Müllers zu fiſchen und bei der ferneren Schwierigkeit, den Müller am Fiſchen daſelbſt zu verhindern, iſt nach und nach durch Verjährung die Fiſcherei— berechtigung der Mühle im Gerinne entſtanden. Doch damit nicht genug, legte ſich eine Mühle nach der andecen Selbſtfänge an. Die Fiſchereigeſetzgebungen haben hier Halt geboten, indem ſie beſtimmen, daß die Neuanlage von Schwädderichen verboten; gegen die früher entſtandenen hingegen geſchah nichts und das halte ich für einen Fehler. An und für ſich haben alle Müller ein gleiches Recht auf Schwädderiche, und der Umſtand, daß einer denſelben früher anlegte als der andere, ſollte nicht dazu dienen, bei einer für die Fiſchzucht als ſchädlich erkannten Einrichtung auf einmal Halt zu machen Das Geſetz hätte lauten müſſen: Schwädderiche, die nicht auf einem genügend nachgewieſenen Rechtstitel beruhen, müſſen beſeitigt werden. Die auf Rechtstitel beruhenden aber hätte der Staat gegen Entſchädigung beſeitigen müſſen. Daß aber der Fang mittelſt Schwädderichs die Anlieger ſchädigt, bedarf kaum der Erwähnung. Der Müller fängt nicht die Fiſche, die ihm nach Verhältniß ſeines Fiſchereirechtes in der Mühllache zukämen, ſondern er fängt auf ſeinen paar Quadratruthen Fiſchwaſſer vermöge der Waſſerſtrömung und dem eigenthümlichen Trieb der Wanderfiſche mehr als der anliegende Fiſchereibeſitzer auf ſeiner langen Flußſtrecke und zwar die edelſten und theuerſten Fiſche, den Lachs und den Aal. Iſt das gerechtfertigt? Und nun ſollte man meinen, ſie, die den größten Vortheil von Verbeſſerung der Fiſch⸗ beſtände haben, müßten auch eifrig und thätig in der Pflege der Fiſche ſein. Leider iſt das Gegentheil der Fall. Die große Mehrzahl ſteht unſeren Beſtrebungen kalt und gleichgültig, wenn nicht gar feindſelig gegenüber. Ich rede natürlich nicht von Müllern an Forellenbächen. Dieſe haben häufig jelbft eigene oder gepachtete Waſſerſtrecken und finden ſich unter ihnen viele, die unſerem Verein angehören und auch ſonſt für die rationelle Fiſchzucht eifrig thätig ſind. Ich rede von den Müllern an Flüſſen. Es liegt mir natürlich fern, denſelben aus der Ausnutzung ihrer Selbſtfänge einen Vorwurf zu machen. Oft werden ſie ja ſchon die Mühle mit dem Selbſtfang erworben haben und wird man ihnen nicht zumuthen können, dies Recht umſonſt aufzugeben, aber etwas mehr Intereſſe an der Fiſchpflege, die dem Müller in erſter Linie wieder mit zu Gute kommt, ſollte man von ihnen beanſpruchen. Statt deſſen ſtehen ſie fern und ſagen: hegt und pflegt nur, ich fange, was ich fangen kann. Jede kleine Beeinträchtigung ihrer Rechte auf das Waſſer aber findet den energiſchſten Widerſtand. Liegt es doch hauptſächlich an dem Widerſpruch der Müller, daß Lachs und Aal nicht mehr nach den oberen Flußläufen aufſteigen können, weil die Anlage von Fiſchleitern, ſelbſt wo dadurch erwieſenermaßen keine Schädigung der Triebkraft ſtattfindet, verweigert wird. Auch bei den Turbinenunterführungen werden wir uns wieder auf großen Widerſtand gefaßt machen müſſen. Deßhalb ſage ich, das Fiſchereigeſetz iſt nach dieſer Richtung noch lange nicht vollkommen. Fiſchpäſſe hätten obligatoriſch gemacht werden müſſen und die Selbſtfänge beſeitigt, beides gegen billigmäßige Entſchädigung von Seiten des Staates. Unſere Fiſchereigeſetze ſind faſt alle weſentlich auf Genoſſenſchaften zugeſchnitten, z. B. wird faſt in jedem 8 des Weimariſchen Fiſchereigeſetzes von 1876 auf Genoſſenſchaften Bezug genommen. Das Geſetz beſteht ſeit 12 Jahren, wo ſind denn die Genoſſenſchaften geblieben? Ich werde Ihnen nachher ausführen, wie ich das Heil alles Fiſchereiweſens nur in Aus⸗ bildung von Genoſſenſchaften erblicke und werde die Wege zeigen, wie man ſie nach meiner Meinung erreichen kann. Auf dem Wege des Geſetzes von 1876 iſt es nicht möglich. A 47 9 an Zur Bildung einer Genoſſenſchaft führt nur ein jo augenſcheinlicher Vortheil, daß er auch dem blindeſten Auge offenbar wird, und dann gehören immer noch intelligente Leute dazu, die Mißtrauen und Mißgunſt fahren laſſen, und zu guterletzt gehört dazu ein Hecht im Karpfenteich: ein Mann, der aus Luſt und Liebe zur Sache Opfer und Mühe nicht ſcheut und der auch den andern trägen Karpfen oder Genoſſenſchaftsmitgliedern keine Ruhe läßt und ihnen ein bischen Leben und Bewegung beibringt. Wo alle dieſe Umſtände zuſammentreffen, da kann freiwillig eine Genoſſenſchaft ent- und auch be ſtehen. Laſſen Sie aber den Hecht aus irgend einem Grunde den Teich verlaſſen, und in kurzer Zeit wird die Genoſſenſchaft wieder in trägem Schlaf verſumpfen. Das iſt auf Erfahrung gegründet und könnte ich Beiſpiele anführen. Nun laſſen Sie mich Ihnen die Vortheile der Genoſſenſchaft für Fiſchwaſſerbeſitzer und Konſumenten auseinanderſetzen. Zuerſt der Produzent— Was hat bei dem gegenwärtigen Zuſtande ein Fiſchwaſſerbeſitzer von dieſem Vermögens— objekt? Entweder hat er keinen Sinn für Fiſcherei überhaupt, dann wird er das Waſſer für einen gewiß aller Orten ſehr niedrigen Zins verpachtet haben, oder aber er iſt ein Freund der Fiſchzucht und des Sports, dann iſt ihm ſein Fiſchwaſſer eine beſtändige Quelle des Aergers. Er ärgert ſich, daß die Fiſchottern der Nachbarn — bei ſich duldet er natürlich keine — ihm nächtliche Beſuche abſtatten, zweibeinige Ottern mit den vierbeinigen alternirend. Glückt es endlich, einen ſolchen Fiſchdieb zu faſſen, ſo ärgert er ſich, daß der Richter die Sache ſo leicht nimmt und eine kleine Geldſtrafe dictirt, die womöglich den Erlös aus den geſtohlenen Fiſchen nicht erreicht, jo daß man zum Schaden noch den Spott des Beſchädigers zu tragen hat Er ärgert ſich, daß der Nachbar Raubfiſcherei treibt, und kommt ſchließlich ſelbſt dazu, weil ihn die Schädigungen auf allen Seiten ſo ärgern, daß er ſagt: „Nun ſollen die Kerle aber auch nichts mehr fangen!“ Wie anders, wenn erſt Genoſſenſchaſten beſtehen. Denken Sie ſich einen Flußlauf wie die Ilm in, ſagen wir einmal, fünf Genoſſenſchaften eingetheilt, die wiederum unter einander in Ver— bindung ſtehen, ſo würden ſich für dieſelben folgende Vortheile bieten: Erſtens gute Aufſicht. Während der einzelne Fiſchwaſſerbeſitzer nicht in der Lage iſt, einen Aufſeher anzuſtellen, würde jede ſolche Genoſſenſchaft einen, vielleicht zwei Aufſichtsbeamte anſtellen können, die Tag für Tag, wenn es ſein muß in der Nacht, ihre Strecke abpatrouillirten. Auf dieſe Weiſe würden nicht nur die vorhin erwähnten zweibeinigen Ottern abgeſchreckt, ſondern auch jeder vierbeinige ſofort geſpürt werden. Gibt die Genoſſenſchaft noch eine Extraprämie neben der des Vereins, ſo müßte es doch wunderbar zugehen, wenn nicht einer der verſchiedenen Aufſichts— beamten ſich auf den Otternfang legen würde, vielleicht mehrere, wobei dann noch die Rivalität Wunder wirken würde. Wie leicht fiele es dann ſolchem Verbande von Genoſſenſchaften, ſich ein Paar Otterhunde zu halten. Wären überall ſolche Genoſſenſchaften, ſo würde man ſchließlich den Otter nur noch auf Fiſchereiausſtellungen und in zoologiſchen Gärten finden. Selbſtverſtändlich würde eine jede ſolche Genoſſenſchaft eine kleine Fiſchzuchtanſtalt haben und hier ſelbſtgeſtrichenen Laich unter der Aufſicht derſelben Aufſichtsbeamten ausbrüten laſſen. Ich nehme an, daß in jedem dieſer fünf Bruthäuſer jährlich etwa 100,000 Forellen erbrütet würden. Ein ſolcher jähr— licher Ausſatz würde ſchon zur Hebung des Fiſchbeſtandes etwas beitragen, die Hauptſache wäre aber immer noch der Schutz des natürlichen Laichgeſchäfts, und den kann die Genoſſenſchaft aus— üben. Der kleine Beſitzer jagt ſich, was ich fange, habe ich, ſonſt fängt es mein Nachbar; die Genoſſenſchaft wird nur dann und nur da Fiſche herausnehmen, wo es ohne Schaden für den Fiſchbeſtand geſchehen kann; ſie wird ſich Schonreviere anlegen, wo die Fiſche nie beunruhigt werden. Ebenſo wird, wenn Laich- und Schonzeit, wie es oft vorkommt, nicht zuſammenfallen, die Genoſſenſchaft ſich die Laichzeit als Norm dienen laſſen, während der kleine Fiſcher ſchon aus Neid auf den Nachbar das nicht thut. Und nun die Abſatzverhältniſſe. Die Genoſſenſchaften würden, beſonders wenn ſie an der ganzen Ilm einen Verband bildeten, größere Baſſins an den Orten anlegen, wo die meiſte Nachfrage nach Forellen iſt, z. B. bei Apolda,“ Weimar, Ilmenau, Elgersburg ꝛc. Dort würden Wirthe und Privatperſonen feſte Kunden werden, denn wenn man ſicher weiß, dort brauchſt du nur hinzuſchicken, da bekommſt du jederzeit friſche Fiche zu einem feſten gleichmäßigen Preis, nun, ſo ſchickt man eben oft hin. Sicher iſt der geringe Fiſchkonſum einer gewiſſen Bequemlichkeit der Bevölkerung zuzuſchreiben. Man weiß nicht, wo man Fiſch bekommt, was er koſtet, und ehe man ſich recht erkundigt hat, iſt die Gelegenheit vorbei, zu der man ihn haben wollte. So z. B. Seefiſch. Man bekam welchen, wenn man ſich ihn von Hamburg oder anderen Seeplätzen kommen ließ, aber wer ſcheute nicht die Unbequemlichkeit. Erſt zu ſchreiben, dann zu warten, dann kommt er nicht den richtigen Tag, zumal auf dem Lande, wo dann gewöhnlich das Packet ankommt, wenn der Briefbote eben fort— gegangen; den nächſten Tag kommt dann der Avis, mittlerweile ſteht dann das Packet bei 28° Hitze im Schatten des Poſtraums, und wenn am dritten Tag die Fiſche auf den Tiſch kommen, dann ſeufzt man wohl im Stillen: „Ach, friſche Fiſche, gute Fiſche!“ So war es ehedem, jetzt iſt zes anders. Jetzt bekommt man ſelbſt in kleinen Städten wöchentlich 1— 2mal friſchen Seefiſch, der dann auch ſeinen Abſatz findet. So wird auch der Abſatz der Forellen ein ganz geregelter werden, zumal die Zunahme des Fanges erſt allmählich eintreten wird und ſonach die Konſumtions— gelegenheit der Produktion nach und nach folgen. Uebrigens wird ſolcher Verband von Genoſſen— ſchaften auch in der Lage ſein, bei größeren Fängen eine Waggonladung lebender Forellen nach 98 — Berlin zu ſchaffen; geeignete Einrichtungen zu ſolchem Transport würden ſich ſchon finden laſſen, und der dabei zu erzielende Gewinn iſt nicht klein, wenn ſie bedenken, daß das Pfund lebender Forellen in Berlin 5—6 AM. koſtet. Dieſer große Gewinn würde die billigere Abgabe daheim ermöglichen, wodurch ſich wiederum der Konſum heben würde. Auch eine gewiſſe Einflußnahme auf die Forellenpreiſe in den Wirthſchaften würde ſolcher Genoſſenſchaft nicht entgehen, kann doch jetzt an manchen Orten nur ein Kröſus noch eine Portion Forellen eſſen, und die Kröſus find in Thüringen dünn gejäet. Wie wird nun der Fiſchwaſſerbeſitzer bei der Genoſſenſchaft fahren? Der Gleichgültige ſteckt ſchmunzelnd ſeine Dividende ein, die fünfmal ſo hoch als ſein früherer Pacht, und ißt aus Dankbarkeit vielleicht hie und da ein Gericht Forellen. Ein Pacht von 50 , wie er beiſpielsweiſe für ein fiskaliſches Fiſchwaſſer des Großherzogthums gezahlt wird, es mag ja nicht groß fein, iſt dann nicht mehr denkbar. Der Fiſchfreund wird ſich entweder an den Arbeiten der Genoſſenſchaft, am Fang, an Auffiht und Aufzucht betheiligen oder doch zum mindeſten an dem muntern Spiel in dem wieder voll beſetzten Waſſer ſeine Freude haben. Der Sportsmann, denn auch auf den iſt Rückſicht zu nehmen, wird auch bei einer ſolchen Einrichtung nicht leiden. Wer zur Genoſſen— ſchaft gehört oder ſonſt dem Vorſtande Garantie der Zuverläſſigkeit zu bieten ſcheint, wird Angel— karten erhalten und für einen beſtimmten Satz das Pfund ſeiner Beute behalten, wobei Genoſſen— ſchaft und Angler ihre Rechnung finden werden. Vom Konſumenten will ich gar nicht weiter reden, ſein Vortheil iſt zu einleuchtend. Das wäre die Genoſſenſchaft eines Flüßchens; ebenſo ließe ſie ſich aber auch an größeren Flüſſen einrichten. Die Schwädderiche könnten in ſolchem Fall, wenn die Müller ſich weigern, der Genoſſenſchaft beizutreten, expropriirt werden, das geſtattet ſchon das Geſetz von 1876 und nur die Aalfänge an den Turbinen-Aalpäſſen bedürften beſonderer Genehmigung. Und wie könnte der Lachsfang rationell getrieben werden, welches Intereſſe hätten dann alle Glieder der Genoſſenſchaft an der Pflege und Vermehrung dieſer Wanderfiſche. Wie leicht ließen ſich Lachs— hälter zum ſelbſtändigen Streichen laichreifer Lachſe einrichten, und dadurch würde immer wieder ein Theil der Ernte den Samen hergeben für künftige Ernten. In jeder ſolchen Thüringiſchen Genoſſenſchaft müßte dann unſerem Verein ein kleiner Kux, will ich es mal nennen, eine kleine Betheiligung am Gewinn und Verluſt zuſtehen. Und nun als Krönung des Gebäudes einen Verband ſämmtlicher Genoſſenſchaften aller thüringiſchen Gewäſſer. Iſt das nicht ein Ziel, das des Ringens und Strebens wohl werth, ſelbſt wenn man ſich ſagen muß, wir werden es in unſerem Leben nicht erreichen! Wie wollen Sie aber die Bildung ſolcher Genoſſenſchaften erreichen? Meine Antwort iſt einfach „durch ein Fiſcherei-Genoſſenſchaftsgeſetz.“ Ein ſolches Geſetz in allen Staaten unſeres Vereinsgebietes zu erreichen, das iſt die hohe preiswerthe Aufgabe, die ich mir bei Leitung unſeres Vereins geſetzt, und wie mir meine vereheten Kollegen im Vorſtand hierin ihre Unterſtützung zugeſagt, ſo hoffe ich auch dazu Ihre Billigung und Unter— ſtützung zu finden. Zunächſt macht ſich aber eine Vorarbeit nöthig. Es herrſcht nämlich nicht nur über die Größe und Ausdehnung der Fiſchereiberechtigungen vielfach bei dem Berechtigten ſelbſt Unklarheit, ſondern es exiſtirt nirgends eine Grundlage, auf der man ſich ein Bild über die Vertheilung dieſer Berechtigungen machen könnte. Rechnet doch das neue Grundbuchgeſetz von Schwarzburg— Sondershauſen Fiſchereiberechtigungen nicht unter die eintragbaren Rechte, während ſonſt wirklich jede Lappalie eingetragen werden kann. Wenn ſelbſt ein ſolch' durchgreifendes neues Geſetz nicht einmal in den Verhältniſſen Klarheit ſchaffen will, ſo iſt das zu bedauern. Klarheit muß aber geſchafft werden. Nur auf Grund einer ſolchen genauen, nennen wir es Fiſchereiberechtigungsſtatiſtik, läßt ſich der Entwurf eines Genoſſenſchaftsgeſetzes aufbauen. Herr Kammerherr von Behr-Schmoldow ergriff hierauf das Wort und führte aus, wie hocherfreut er ſei, dieſer Verſammlung beiwohnen zu können, hocherfreut aber namentlich darüber, daß der Thüringer Fiſcherei-Verein ſich ſolche Ziele geſteckt, wie ſie eben von Herrn von Wurmb dargelegt worden. Es ſei dies „der normale Arbeitsplan“, wie er jedem Fiſcherei-Verein vorſchweben ſollte. Der Verein habe ſich allerdings viel vorgenommen, aber auch er habe die ſichere Hoffnung, daß der Verein ſeinen Zielen mit Erfolg entgegengehen würde. Herr Hauptmann Aſter, Vertreter des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins, ergreift das Wort: Zur Hebung der Fiſcherei iſt es beſonders wünſchenswerth, ja nothwendig, daß genaue Fiſchkarten der Stromgebiete angefertigt werden, um den gegenwärtigen Stand, die Verbreitung der einzelnen Fiſchgattungen in den einzelnen Gewäſſern, ſowie die örtlichen Verhältniſſe, ſoweit ſie für Fiſcherei von Einfluß, kennen zu lernen. Der Sächſiſche Fiſcherei-Verein hat ſich die Aufgabe geſtellt, das Mulde-Gebiet in dieſer Beziehung genau zu bearbeiten und eine große Karte von demſelben, welche Referent im Verſammlungs-Saale zur Schau geſtellt, gibt Zeugniß von der mit vieler Mühe und Sorgfalt vollbrachten Arbeit. Der Wunſch des Referenten geht dahin, daß ſich auch der Thüringiſche Fiſcherei-Verein zu gemeinſamer Arbeit bereit erkläre, um ſo das Strom— gebiet der Elbe mit allen Nebenflüſſen im Laufe der Zeit zu bearbeiten. Der Vorſitzende erklärt, daß der Thüringer Fiſcherei-Verein, ſoweit es in ſeinen Kräften ſtehe, gerne ſich dieſer Arbeit anſchließe; ein Anfang hierzu ſei bereits vor mehreren Jahren gemacht worden. 3 4 1 1 - 2 4 BE 99 2. Der unterfränkiſche Kreis⸗Fiſcherei⸗Verein zu Würzburg hat in ſeiner letzten Gencralverſammlung beſchloſſen, für 2000 &, Zuchtkrebſe anzukaufen, um damit die Gewäſſer des Regierungsbezirkes Unterfranken und Aſchaffenburg, welche durch die Krebspeſt größtentheils von Krebſen entvölkert worden ſind, wieder zu bevölkern. Die Krebspeſt hat in den unterfränkiſchen Gewäſſern meiſtentheils zu Anfang der achtziger Jahre gehauſt. Da nun erfahrungsgemäß wegen des auch nach dem Verſchwinden der Krebſe in den betreffenden Gewäſſern noch längere Zeit vorhandenen, bis jetzt nicht enträthſelten Giftſtoffes, mindeſtens fünf Jahre gewartet werden muß, um ſolche krebsloſe Gewäſſer wiederum erfolgreich mit Krebſen zu beſetzen, vermochte der Verein nicht früher dieſer jener vom wirthſchaftlichen Standpunkte jo wichtigen Aufgabe der Wiederbevölkerung der Gewäſſer des Kreiſes mit Krebſen nachzukommen. Selbſtverſtändlich gedenkt der Verein, unter Ausſchluß der geſchloſſenen Gewäſſer, insbeſondere der Privatteiche, nur die offenen fließenden Gewäſſer mit Krebſen zu bedenken. Da ſich leider mehr und mehr herausſtellt, daß die Kanaliſation des Untermains von Mainz bis Frankfurt mit ihren fünf Nadelwehren und ſchlecht gangbaren Fiſchpäſſen, dem Auf— ſtiege der Wanderfiſche aus dem Rheine in den Main ſich als recht nachtheilig erweiſt, ſo iſt es mit Freuden zu begrüßen, daß der deutſche Fiſcherei-Verein in Berlin durch freundliche Vermittlung des bayeriſchen Fiſcherei- Vereins in München dem Maingebiete zur Ausſetzung in deſſen offene Gewäſſer für dieſes Frühjahr ungefähr 60,000 Stück Aalbrut überwieſen hat. Die Vertheilung von ungefähr 20,000 Stück dieſer Aalbrut in die offenen Gewäſſer des Kreiſes liegt dem unter— fränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Verein ob. In ſeinen Brutanſtalten brütet der Verein, außer wie gewöhnlich den Rheinlachs, ſo auch in dieſem Winter wieder eine große Anzahl von Salmonidenbruten, namentlich von Bachforellen (von dieſen allein über 100,000), Seeforellen, Saiblingen, amerikaniſchen Bachſaiblingen, Regen— bogenforellen und Aeſchen. Dieſer Tage wurde bereits die erſte Brut von Seeforellen, gewonnen in der Vereins— brutanſtalt Würzburg, durch Herrn Bürgermeiſter von Schultes in Schweinfurt in den dort befindlichen Sennfelderſee ohne Verluſt auch nur eines einzigen Fiſchleins ausgeſetzt. Die Weiter— vertheilung dieſer Salmonidenbruten findet von nun ab fortgeſetzt ſtatt Die Mitglieder des unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins werden auf dieſem Wege gebeten, ſich mit ihren Geſuchen um Gratis-Zutheilung von Zuchikrebſen, Aalbrut und Salmonidenbruten, insbeſondere von Bachforellen, an den Schriftführer des Vereins, Herrn Rentier Sammereyer in Würzburg, zu wenden. 3. Auszug aus dem Jahresbericht des Vereins zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungsbezirk Kaſſel für das Jahr 1888. Im Allgemeinen verlief die Thätigkeit des Vereins, der im Juli 1887 bereits in das elfte Jahr ſeines Beſtehens eingetreten war, in den gewohnten Bahnen. Der Vorſtand hat in dem Geſchäftsjahre 1888 zehn Sitzungen abgehalten, und hat den meiſten derſelben auf Einladung der bisherige Referent in Fiſchereiangelegenheiten bei königlicher Regierung dahier, Herr Regierungsaſſeſſor Etzdorf beigewohnt. Entſprechend dem in der letzten Generalverſammlung erhaltenen Auftrage, bei dem könig— lichen Herrn Regierungspräſidenten dahier den Erlaß einer Bezirkspolizeiverordnung wegen Ein— ſchränkung der Frühjahrsſchonzeit zu beantragen, beſchäftigte ſich der Vorſtand in den erſten Sitzungen mit dieſem Gegenſtande. Bei der Berathung ergab ſich einestheils, daß wegen des gedachten Punktes zunächſt noch Vorverhandlungen mit den benachbarten Fiſcherei-Vereinen, ins— beſondere dem Wiesbadener, und der königlichen landwirthſchaftlichen Geſellſchaft zu Hannover ſowie dem kgl. Herrn Regierungspräſidenten zu Erfurt nöthig waren und anderſeits, daß, wenn einmal Erlaß einer Bezirkspolizeiverordnung beantragt werden ſolle, es richtiger ſei, auch alle übrigen Punkte mit vorzubringen, bezüglich deren anderweite Regelung beantragt werden ſolle. Nach Erledigung der Vorfragen iſt der kgl. Herr Regierungspräſident dahier gebeten worden, Bezirkspolizeiverordnungen des Inhalts hochgeneigteſt zu veranlaſſen, daß 1. das Fiſchen in allen der Frühjahrsſchonzeit unterſtehenden Gewäſſern des Regierungs— bezirkes nur an je drei Tagen während dieſer Schonzeit und nur mit Genehmigung des Regierungspräſidenten geſtattet werde. 2. zur Regelung der Weſerlachsfiſcherei, a) daß die Beſtimmung in § 3 Nr. 4 unter B der Verordnung vom 8. Auguſt 1887 auf alle Nebengewäſſer der Weſer ausgedehnt, und b) daß der Gebrauch von Senken und ſtändigen Vorrichtungen während der Schonzeit des Lachſes unterſagt werde, ſowie 3. daß auf Grund des $ 6 der Verordnung vom 8. Auguſt 1887 der Fang der Aeſche in der Diemel und Eder für die Zeit vom 15. März Morgens 6 Uhr bis zum 14. April Abends 6 Uhr in jedem Jahre verboten werde. Daneben iſt der Herr Regierungspräſident gebeten: Auf Grund der ihm ſelbſt nach der erwähnten Verordnung zuſtehenden Befugniſſe: 100 _ — 4. zu § 3 Nr. 1 und § 7 Ziffer 1 der Verordnung: die Dauer der wöchentlichen Schonzeit von Sonntags Morgen 6 Uhr bis Montags Morgen 6 Uhr feſtzuſtellen bezw. abzuändern; zu $ 4 pos. 3: das Angeln mit der Ruthe während der Frühjahrsſchonzeit nur aus— nahmsweiſe zu geſtatten; n i 6. zu 8 14 Abſatz 4: für Forellenreuſen und Forellenvorſetznetze die Maſchenweite bis zu 2 em (für Netze zum Fange von Setzlingen bis zu 1,5 cm) von Knoten zu Knoten gerechnet, herabzuſetzen; auch 7. die Beſchaffenheit des von den Aufſichtsbeamten zu tragenden metallenen Schildes bald— möglichſt feſtzuſtellen und bekannt zu machen. Zugleich iſt gebeten worden, die früher vom Verein beantragten, aber wegen der in Ausſicht ſtehenden Aenderung der Geſetzgebung bis zum Erlaß der neuen Ausführungsverordnung zurück geſtellten Anträge auf Exlaß von Polizeiverordnungen zur Regelung des Verbots des Einlaſſens von Enten in Fiſchwaſſer, Beſtimmung der Weite der Fiſchrechen nach dem Fiſchſtraftarif, Abſchlagen von Fiſchwaſſern ꝛe. nunmehr nach Erlaß der Ausführungsverordnungen ebenwohl berückſichtigen zu wollen. Ferner iſt beſchloſſen: 8. bei dem Herrn Miniſter für Landwirthſchaſt, Domänen und Forſten wegen anderweiter Feſtſtellung der Grenze zwiſchen Frühjahrs- und Winterſchonzeit in der Kinzig vorſtellig zu werden Im Laufe des Jahres 1888 iſt eine Entſcheidung, die ja ebenwohl viele Vorverhandlungen bei königlicher Regierung erforderlich machte, nicht an den Verein gelangt, über die Anfangs des Jahres 1889 dem Verein gewordene Beſcheidung wird in der Generalverſammlung verhandelt werden, weshalb hier und weil ohnehin in den Jahresbericht für 1889 gehörig, weitere Mit- theilungen unterbleiben müſſen. Bei Eintritt der Winterſchonzeit (15. Oktober 1888) iſt ſowohl dem Verein wie nach An— hörung deſſelben auch anderen Fiſchbrutanſtaltbeſitzern des Regierungsbezirks zum Zwecke der künſtlichen Fiſchzucht in Gemäßheit der Nr. 4 des § 4 der Verordnung der Fang von laichenden Salmonidenarten geſtattet. Bezüglich der Leiſtungen der im Vereinsgebiet thätigen Fiſchbrutanſtalten in der Campagne 1887/88 iſt anzuführen, daß die beiden Vereinsbrutanſtalten zu Fiſchdorf bei Betten— haufen und Münchhauſen 332,200 Stück Junglachs (Salmo salar), und 85,500 Stück Forellen (Trutta fario), insgeſammt aber 656,600 Stück Forellenbrut erzielt haben und 999,670 Stück künſtlich erbrütete Jungfiſche überhaupt im Frühjahr 1888 den Gewäſſern des Regierungsbezirkes zugeführt ſind, welche nach den gewordenen Nachrichten und Beobachtungen günſtig ſich entwickelt haben, insbeſondere in denjenigen Gewäſſern, die nicht durch Ausflüſſe aus induſtriellen Unter— nehmungen verunreinigt werden. Ein hervorleuchtendes Beiſpiel der Wieder bevölkerung eines früher vorzüglichen Forellenbaches, der aber durch Einlaß von Bergwerkswäſſern faſt entvölkert war, mag hier zur Widerlegung der hier und da noch auftauchenden Anſicht, daß Beſetzung von Fiſchwaſſern mit künſtlich erzeugter Brut unnütz ſei, erwähnt ſein: bei der Erpachtung vor einigen Jahren war er fiſchleer, durch ordnungsmäßige Beſetzung iſt er wieder forellenreich geworden. Name des Gewäſſers und Einzelheiten ſtehen den dafür ſich Intereſſirenden zu Gebot. Mit Vertilgung des Fiſchotters iſt in ſeither gewohnter Weiſe fortgefahren, ohne daß es möglich war, beſondere Veranſtaltungen zur Vertilgung dieſes größten Fiſchfeindes, beim Mangel der dazu erforderlichen Mittel zu machen. Insbeſondere konnte auch der Otternjager Schmidt von Schalksmühle, der wiederum in Waldeck und in der heſſiſchen Schwalm- und Diemelgegend mit Erfolg gejagt hat, dieſerhalb nicht zu einer beſonderen ſyſtematiſchen Abſuchung verſchiedener Reviere engagirt werden. Immerhin hat er in 1888 mit ſeiner Meute in heſſiſchen Grenzbezirken ſieben Stück Ottern erlegt, wofür ihm nur die übliche Prämie von 3 Mark pro Stück gewährt werden konnte. Im Allgemeinen ſcheint eine wenn auch nur geringe Abnahme des Otters im Regierungsbezirk Kaſſel eingetreten zu ſein, da die Zahl der Prämiirungen in 1888 um etwas geſunken iſt. Erheblich wird dieſe Verminderung ſich erſt geſtalten, wenn ſyſtematiſcher vorgegangen und eine mehrmalige Abſuchung der einzelnen Flußgebiete mit tüchtiger Meute erfolgen wird, was koſtſpielig iſt. Erfahrungsmäßig wird dem Otter nur an einzelnen Stellen nachgeſtrebt, während er an anderen unbehelligt bleibt und ſo im Stande iſt, von da aus ſich bei ſeinem bekannten Wandertriebe zu ergänzen. An einzelne Forſtbeamten ſind auch in 1888 leihweiſe Otternfallen verſchiedenen Syſtems abgegeben. Ziffernmäßig iſt die Prämiirung erfolgt in 1888 für 87 Stück Ottern à 3 Mark und 64 Stück Reiher, die im Regierungsbezirk nicht ſehr häufig mehr vorhanden ſind, à 1,50 Mark und ſind insgeſammt daher 357 Mark verausgabt. Da in 1887 prämiirt ſind: 125 Ottern und 65 Reiher, ſo ergibt ſich folgende Zuſammenſtellung der erlegten Fiſchfeinde: 1. In der Zeit vom 1. Januar 1887 bis 31. Dezember 1888 ſind an Prämien gezahlt: a) für 212 Stück Ottern à 3,— Mark = 636, — Mark, b) für 129 Stück Reiher 800 193 — 829,50 Mark. Da in beiden Jahren nachweisbar noch 17 Stück Ottern erlegt find, ohne daß dafür vereinsſeitig Prämien gezahlt ſind, weil ſie nicht verlangt wurden, oder den Bedingungen der Meldung nicht genügt war, ſo ergibt ſich als Summe der vom Regierungsbezirk Kaſſel in der Zeit = F 101 — — vom 1. April 1881 bis zum 31. Dezember 1888 nachweisbar erlegten Ottern: in 7 Jahren und 9 Monaten — 1050 Stück. Daß die Fiſchereiübertretungen erheblich abgenommen hätten, kann leider nicht beſtätigt werden, und will es uns bedünken, als ob verſchiedener, ſeitens der zuſtändigen Stellen ergangener Anweiſungen an das Unterperſonal ungeachtet, die Beaufſichtigung der Fiſchwäſſer noch immer nicht eine befriedigende ſei. Wir werden von der uns gütigſt geſtatteten Erlaubniß, etwa zu unſerer Kenntniß gelangende Verſäumungen der zur Aufſicht berufenen Organe an entſprechender Stelle mitzutheilen, Gebrauch machen und richten an unſere Mitglieder dieſerhalb die Aufforderung, uns mit Material, das mit entſprechenden Beweismitteln zu verſehen iſt, in jedem einzelnen Falle baldigſt zu verſehen. Die geplanten Beobachtungsſtationen, deren Einrichtung und Entwickelung ver— bandsſeitig gefördert werden ſollte, ſind noch nicht in das Leben getreten. Ob die größere Menge von Lachs, welche im Frühjahr 1888 das obere Weſergebiet, namentlich die Eder, nach zuverläſſigen Nachrichten erreicht hat, ſo daß dort erheblich mehr Lachs gefangen iſt, als in früheren Jahren, allein der Eröffnung des, ſo viel uns bekannt iſt, gut funktionirenden Paſſes im Wehre bei Hameln zuzuſchreiben iſt, oder dem dem Aufitiege günſtigen Waſſerſtande, müſſen wir einſtweilen dahingeſtellt ſein laſſen. Gegen das dem künftigen natürlichen Aufſtiege unzweifelhaft nachtheilige Projekt der Errichtung einer Zeegensfiſcherei im Küſtengebiete der Weſer in der ſog. Oſtergate am Einfluß der Hunte bei Leckum durch ein holländiſches Konſortium hat der Vorſtand nach Kräften entgegen zu wirken ſich beſtrebt, vorausſichtlich nicht mit Erfolg, da dem Vernehmen nach die Anlage, hauptſächlich ein etwa 1000 Meter langer Damm, vollendet iſt, und Ende des Monats Februar 1889 der Betrieb beginnen ſoll. Zu der deßhalb im Mai 1888 regierungsſeitig nach Hannover berufenen Verſammlung von Abgeordneten der am Weſerſtrom betheiligten Fiſcherei— Vereine und Beſitzern von Brutanſtalten des Weſergebietes war ein Vorſtandsmitglied abgeordnet, was ſich an den hülfsweiſe dort ſtattgehabten Verhandlungen über die Mittel und Wege, wie der Lachsbeſtand der Weſer durch Einſetzung von künſtlich erzeugter Lachsbrut im Quellgebiet und dem oberen Laufe des Stromes zu bewahren und aufzubeſſern ſei, betheiligte und iſt dabei vor— geſehen, daß auf Koſten der Unternehmer alljährlich etwa 2 Millionen Stück Junglachs eingeſetzt werden ſoll. Das Nähere iſt, da eine definitive Entſcheidung noch nicht bekannt geworden iſt, zur Zeit noch nicht mitzutheilen. Die Aalfrage angehend, ſo hatte der Verein für naturwiſſenſchaftliche Unterhaltung zu Bremen Anfangs des Jahres 1888 Preiſe für das Auffinden von ſteigender Aalbrut, aber jo viel bekannt geworden iſt, ohne Erfolg ausgeſchrieben, auch im Vereinsgebiete ſind keinmal kleine auf— ſteigende Aale im Laufe des Jahres 1688 wahrgenommen, wodurch ſelbſtredend die Thatſache, daß die Binnengewäſſer allein durch die aus dem Meere mehr oder weniger raſch aufſteigende Aalbrut bevölkert werden, in keiner Weiſe irgend angezweifelt werden joll. In den oberen und mittleren Waſſerläufen iſt unſeres Erachtens bei den ſtets ſich daſelbſt mehrenden Turbinenanlagen den Fiſcherei-Vereinen die Aufgabe erwachſen, mit aller Energie und ſo viel an ihnen liegt, dahin zu wirken, daß den zum Meere abſteigenden Aalen die Möglichkeit nicht entzogen wird, ihre Wanderungen fortzuſetzen. Die ſeither üblichen, zumeiſt ja auch im Intereſſe der Turbinenbeſitzer ſelbſt angelegten Schutzvorrichtungen vor den Turbinen— anlagen haben ſich als ungenügend für die Wahrung der fiſchereilichen Intereſſen erwieſen. Soll die Waſſerkraft nicht erheblich beeinträchtigt werden, ſo können nicht ſo enge Schutzgitter beim Einfluß des Waſſers angelegt werden, daß dadurch auch die ſtärkſten Aale vom Eintritt in den Turbinenkanal abgehalten werden. Sie werden vielmehr insgeſammt der Turbine zugetrieben und dort entweder geradezu in Stücke zerſchnitten oder, wenn es ihnen gelingt durchzuſchlüpfen, in den meiſten Fällen ſo durch die Turbinenflügel beſchädigt und eingeſchnitten, daß ſie meiſt im Unter— waſſer verendet gefunden werden, wie daſelbſt auch die Aalſtücke herumſchwimmen. Es leuchtet ein, daß hiedurch die Aalfiſcherei erheblich benachtheiligt, ja faſt völlig ertraglos gemacht werden kann, indem der meiſt nicht fiſchereiberechtigte Turbinenbeſitzer die in der Turbinenanlage zurück— bleibenden Aale und Aalſtücke ſpurlos verſchwinden, wenigſtens nicht dem Fiſchereiberechtigten zukommen läßt, weil er dieſem dadurch ja den bislang ſtets ſeinerſeits geleugneten Beweis der abſoluten Schädlichkeit der Turbine liefern würde. Es muß, wie in einer „Aalpäſſe“ über— ſchriebenen Abhandlung in Nr. 1 und 2 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom Jahre 1888 des Näheren ausgeführt iſt, ſeitens des Fiſchereiberechtigten bei neuen Turbinenanlagen ſtets darauf gedrungen werden, daß der jetzt mit Ertheilung der Konzeſſion der Anlage befaßte Kreis— ausſchuß die Genehmigung nur ertheilt, wenn durch Turbinenunterführungen mit Auffangsvor— richtungen, die der Waſſerkraft keinen irgend erheblichen Abbruch thun, dem abſteigenden Aale die Möglichkeit erhalten wird, unter oder neben der Turbine hinweg das Unterwaſſer zu erreichen. Die nähere Einrichtung dieſer Unterführungen und daß geſetzlich die Koſten der Neuanlage der Turbinen— beſitzer zu tragen hat — bei ſchon beſtehenden dürfte es anders ſein —, iſt in jenem Aufſatze des Näheren nachgewieſen. Der Vereinsvorſtand war in der Lage, in dieſer Richtung thätig zu werden, als die vor längerer Zeit abgebrannte Mühle am linken Fuldaufer in der Stadt Kaſſel neu aufgebaut und mit einer großen Turbinenanlage verſehen wurde, durch welche die geſammte Waſſermaſſe fließen mußte, ſoweit ſie nicht die auf dem rechten Fuldaufer liegende ältere Turbine paſſirte oder bei E03 Hochwaſſer über das zwiſchen beiden liegende Wehr geht. Die Vorſtellungen des Vereins wegen Anlegung von Turbinenunterführungen bei der Neuanlage ſind erfolglos geblieben, da ſie möglicher— weiſe zu ſpät, d. h. nach bereits erfolgter Konzeſſion, in ausführlicherer Weiſe zur Kenntniß des Stadtausſchuſſes gelangt ſind. Die Folgen ſind zu verſpüren in dem nächſten fiskaliſchen Aalfang; unterhalb werden geſunde Aale in erheblich geringerer Menge, oft aber die zerſchnittenen Aale ſelbſt und einzelne Stücke ſolcher aufgefangen. Fiskus, als Eigenthümer der Ficherei, iſt vom Sachverhalt verſtändigt. Weiter hat der Vereinsvorſtand theilweis auf Veranlaſſung königlicher Regierung ſeine Aufmerkſamkeit auf die Feſtſtellung gerichtet, bei welchen Mühlen des Bezirkes ſich Aalfänge, Aalkaſten befinden und ob und inwieweit ſolche berechtigter Weiſe dort ſich befinden. Die Ermittel— ungen ſind noch nicht zum Abſchluß gediehen, ebenſo iſt bei dem Mangel geeigneter Perſönlichkeiten, welche Zeit und Luſt haben, ſich der Mühe zu unterziehen, das vorhandene ſtatiſtiſche Material ſachgemäß zu bearbeiten, es ſeither unmöglich geweſen, eine Fiſchereiſtatiſtik des Bezirkes fertig zu ſtellen. Regierungsſeitig iſt neuerlich eine außerordentlich mühevolle und mühſame bezügliche Zuſammenſtellung dem Vereine zur Kenntnißnahme und Aeußerung zugegangen, nämlich eine Ueberſicht der im Regierungsbezirk vorhandenen Fiſchereiberechtigungen, welche der Verein als äußerſt förderlich für die Fiſchereiintereſſen ſtets gehalten hat. Dieſelbe bedarf ebenwohl noch genauerer Bearbeitung und iſt deshalb hier nur als vorhanden angemerkt worden. Königlicher Regierung gebührt für die Anfertigung und Mittheilung dieſer Arbeit großer Dank. Im Uebrigen hat wie ſeither der Vorſtand ſich bemüht, nach beſtem Wiſſen die von kgl. Herrn Regierungspräſidenten und kgl. Regierung dahier an ihn ergangenen Anfragen zu beantworten und techniſche Auskunft zu ertheilen und in dieſer Weiſe praktiſch ſeinen Dank für die Unterſtützung zu bethätigen, welche wie ſeither auch im verfloſſenen Jahre regierungsſeitig den Vereinsbeſtrebungen zu Theil geworden iſt und hoffentlich auch ferner zu Theil werden wird. Die einzelnen Fälle der Auskunftsertheilung hier einzeln aufzuführen, würde zu weitläufig ſein. Erwähnt mag nur ſein, daß die ſog. Adjazentenfrage, welche gegenwärtig in Fiſchereikreiſen lebhaft verhandelt wird, hier kürzer zu erledigen war, weil ſie kaum im Regierungsbezirk praktiſch in Frage kommt. V. Vermiſchte Mittheilungen. Angelſport in Wien. Das „Wiener Fremdenblatt“ ſchreibt: „Zur Hebung des Fiſchbeſtandes im abgebauten Donaubette jenſeits der Reichsbrücke hat der öſter— reichiſche Fiſcherei-Verein als Pächter dieſes Fiſchereirevieres im verfloſſenen Jahre nahezu 4200 junge Karpfen, 150 Hechte, bei 300 Schille und 2400 Krebſe, darunter auch fünf⸗ bis ſechsjährige, eingeſetzt. Hiedurch, ſowie durch den Umſtand, daß der Verein ſeit der pachtweiſen Uebernahme des Revieres jede Netzfiſcherei im abgebauten Theile unterließ, wird in Kürze eine ſehr erhebliche Vermehrung des Fiſchbeſtandes und die Möglichkeit einer erfolgreichen Ausübung des Angelſportes in der nächſten Nähe der Reſidenz ſelbſt erzielt ſein. Insbeſondere verſprechen die im April 1887 eingeſetzten Schwarz⸗ und Forellenbarſche ein ſehr anziehendes Objekt des Angelſportes zu liefern, indem ſie, wie ſich aus den Beobachtungen und einem Probefange ergeben hat, abgelaicht haben und die junge Brut ſehr gut fortgekommen iſt.“ Rheinlachsfiſcherei. Aus Frankfurt a. M. geht uns folgender Zeitungsausſchnitt zu, deſſen Inhalt wir vorläufig als Stimmungsbericht regiſtriren. Er lautet: „Vom Niederrhein, 11. März. Man zerbricht ſich vielfach den Kopf, warum trotz des internationalen Lachsfiſcherei-Vertrages vom 30. Juni 1885 der deutſche Lachsfang immer gleich unergiebig und der holländiſche immer gleich ergiebig bleibt. Schreibt ja doch Art. 1 des Vertrages vor, daß mit den Sperrnetzen nur die Hälfte der Strombreite „von Uſer zu Ufer gemeſſen“ für den Zug der Wanderfiſche abgeſchloſſen werden dürfe, ſo daß man annehmen müßte, die Hälfte dieſer Wanderfiſche könne der Raubfiſcherei mit Dampfbetrieb ſicher entgehen. Dieſe Vorausſetzung iſt aber eben falſch; fie gründet ſich auf die irrige Annahme, daß die deutſchen und holländiſchen Strom— verhältniſſe die gleichen ſeien, während fie in Wirklichkeit ſehr von einander abweichen. Die tiefere Strömung der Waal und Merwede z. B., in welcher ſich der Zug der Wonderfiſche ſtets befindet, wechſelt die Richtung und kann von Zegensnetzen ganz bequem vollſtändig abgeſperrt werden, indem dieſelben im Nothfalle auf Sandbänken mitten im Strome verankert werden. So wird jener Vertrag dem Wortlaute, aber nicht dem Sinne nach erfüllt. Es iſt in Holland überhaupt offenes Geheimniß, daß man Mittel und Wege genug beſitzt, den verhaßten „Salmtraktat“ wirkungslos zu machen. A 1 Pa) — 103 Jedenfalls bleibt es ſicher, daß in dem bisherigen traurigen Verhältniß zwiſchen der deutſchen und holländiſchen Lachsfiſcherei auch fernerhin ein Wechſel zum Beſſern ebenſo vergeblich erwartet wird, als ſeit 1885, denn der Fiſchereivertrag hat in der Hauptſache ſeinen Zweck unzweifelhaft völlig verfehlt.“ Das Hauptregiſter zu Band I X der 2 + 0 art ® + + — Gageriſchen Fiſcherei-Zeitung — bearbeitet von Herrn P. Balenrlever, k. Nrallehrer in München, it erſchienen und kann von der Adminiſtration der „Allgemeinen Filcherei- Zeitung“ (München, Hendlingerſtr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige krankirte Einlendung in Briefmarken (deutſche, bayerische, würktembergilche, öſterreichilche) bezogen werden. Beltellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nach— nahme“ werden nicht effertuirt. Bayeriſcher Fiſcherei⸗Verein. Wir müſſen wiederholt erſuchen, Anmeldungen um Otter— Prämien an die Adreſſe des Herrn Rentier Himbſel, München, Karlſtraße 30, zu richten! Inserate. Pr nÜRNBERG 1882. 882 ah „ HAMBURG 1993 2 0 7 NS, A N u >. ni? ey} * N 55 N 2 N . 8 9 7 B ER 7 N N ERTL | — \ 0 x il 1. ag )) = 8 _OTTOSTRASSE NO 36 empfiehlt sein reichhaltiges Lager speciell nur aus Fischerei- Geräthschaflen bestehend insbesonders selbstgefertigte Angelgerten u. Rollen in den verschiedensten Stärken und Grössen. Alle übrigen Geräthe aus den renommirtesten Fabriken Englands. Bu, 9 NUR PRIMA-QUALITÄT 6 ] „5 zu den billigsten Preisen. ke, mr. — — Unter dem Protectorat S. K. H. des Prinzen Heinrich von Preußen: Allgemeine Ansftellung * Jagd, Fischerei und Sport 8 Deutſchland und Heſterreich⸗Angarn. Juni bis Auguſt 1889 SE in Cassel. In Verbindung mit der Ausſtellung von Sammlungen hoher Gönner des Unternehmens, ( . 9 DL von Vereinen und aus Liebhaberkreiſen — Gewerbliche Ausstellung von Gegenſtänden aus allen Zweigen des geſammten Jagd-, Fiſcherei- und Sport⸗ weſens, zu deren Beſchickung alle Fabrikanten und Verkäufer einſchlagender Artikel ein— geladen werden. 5 Während der Dauer der Ausſtellung Vorführungen des ausübenden Sports, Pferderennen, Ruderregatten, Radfahrwettbewerb, große Feſtlichkeiten, Concerte u. ſ. w. in dem weltberühmten Auepark mit Orangerieſchloß und Umgebung. g Am Schluß Verlooſung von Ausſtellungsgegenſtänden. boom 3. bis 10. Juni große Hundeausſtellung. BE Ausſtellungs-Programme, Anmeldebogen, ſowie jede nähere Auskunft zu beziehen von dem General-Seeretariat der Ausſtellung in Caſſel, Ständeplatz 9. Die v. Arnim'ſche Liſchzucht-Anſtal 2222222222222 Sophienreuth bei Rehau (Bayern) Die Fiſchbrut-Anſtalt am Neudeck, offerirt: — 77 v | . Mariahilfplatz 3/2, München embryonirke Hach forellen⸗Eier empfiehlt zur geneigten Abnahme von mit natürlichem Futter ernährten Fiſchen ſtammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das —Aalbrut, 5 Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten nach Rarpfeniungbruot, Vereinbarung. 11 ö 3 E J an a a re Sid bittet, Preisliſee und Bezun Zbenmenugen DE te DI m einzufordern. F. Kleiter. E) — — — > _ BESSHHAHLCIIIHHHH95H9C99H0099 OS A MP rabrication von N) | Aeltere Jah rgange 0 e ENG | diefes Blattes / 5 find nachzubeziehen. 5 H. Stork in München. 3 De ur Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof-Buchdruderei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Ehriſtian Kaiſer in München. Die nüchſte Nummer erſcheint am 1. April 1889. N ö Be ee 777 Allgemeine ıGr+ ilcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 Infe rate die zwetſpaltige Petitzeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und (elite O ge 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bänueriſchen Piſcherei-Teitung. Organ für die Befammtintereffen der Filcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Eiſckecei Vereine; in Sonderheit Organ der Landes⸗Jiſcherei⸗Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Velldeutſchland. In Perbindung mit FTachmännern deutſchlands, vellerreich- Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Baneriſchen Tiſcherei Verein. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. m Inhalt: I Eine feſtliche Sitzung der „Ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang“ zu Ehren der ausländiſchen Delegirten. — II. Die Seefiſcherei auf der projektirten Kaſſeler Ausſtellung. — III. Vermiſchte Mittheilungen. — IV. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Eine feſtliche Sitzung der „Ruſſiſchen Geſellſchaft für Jiſchzucht und Fiſchfang“ zu Ehren der ausländiſchen Delegirten. Unter dieſem Titel enthält die „St. Petersburger Zeitung“ einen Bericht, welcher auch unſere Leſer hauptſächlich deßhalb intereſſiren wird, weil er ſich vornehmlich um die Perſon unſerer bekanntlich zur Zeit in St. Petersburg bei der dortigen Fiſcherei-Ausſtellung weilenden Landsleute, der Herren Kammerherr Dr. v. Behr und Prof. Dr. Nitſche bewegt. Der Bericht lautet wörtlich“): „Die Feſtſitzung fand geſtern Abends um 9 Uhr im kleinen Saale der St. Petersburger Duma ſtatt. Die gefeierten Herren ſind der allbekannte Präſident der „Deutſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht“, der Kammerherr und Mitglied des preußiſchen Herrenhauſes Dr. v. Behr-Schmoldow, der Präſident des „Sächſiſchen Fiſcherei⸗Vereins“ Prof. Dr. Nitſche aus Tharand und der Fiſchereiinſpektor Dr. Trybom aus Schweden. Herr v. Behr und Prof. Nitſche ſind erſt ſeit einigen Tagen in Peters— burg angelangt; der Erſtere, begleitet von ſeinem Schwiegerſohne Herrn v. Rauch, einem *) Ob Eines oder das Andere vielleicht ungenau referirt iſt, müſſen wir dahingeſtellt ſein laſſen. Die Red. 106 Enkel des wohl noch vielen Petersburgern erinnerlichen vormaligen Geſandten am Peters— burger Hofe, Herrn v. Rauch. Dr. Trybom iſt ſeit Eröffnung der Ausſtellung hier und hat an den Sitzungen des Fiſcherei-Kongreſſes eingehend theilgenommen mit zwei intereſſanten Referaten, über welche wir (dort) berichtet haben. Die geſtrige Verſammlung war eine ſehr glänzende und hatte ein durchaus feſtliches Gepräge. Unter den Anweſenden bemerkten wir den deutſchen Botſchafter Generaladjutant v. Schweinitz, den däniſchen Geſandten General v. Kjaer mit ſeinen Töchtern, den ſchwediſchen Geſandten Herrn v. Due, den Generaladjutanten v. Werder, der ſich beſuchsweiſe hier aufhält, den deutſchen Militäragenten Oberſt Villaume; von unſeren hieſigen Koryphäen den Geheimrath Weſchnjakow, den General Annenkow, das Stadthaupt von Riga, Hofmeiſter Auguſt v. Oettingen, und noch viele andere Ehrengäſte. Nachdem die Mitglieder des Präſidiums der Geſellſchaft und ihre ausländiſchen Gäſte auf der Tribüne Platz genommen, eröffnete der Präſident der ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht, Herr v. Greigh, die Verſammlung mit einer kurzen Anſprache in ruſſiſcher Sprache an das anweſende Publikum und begrüßte darauf die auswärtigen Delegirten — die Herren v. Behr und Nitſche in deutſcher, Herrn Trybom in engliſcher Sprache. Darauf überließ er ſeinen deutſchen Gäſten das Wort, welche Vorträge über einige Fragen angemeldet hatten. Herr v. Behr ergriff zunächſt das Wort und zwar in franzöſiſcher Sprache. Er gab, wie er ſich ſelbſt aus— drückte, eine Statiſtik oder „hiſtoriſche Hiſtorie“ des Entſtehens und der Thätigkeit der „Deutſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht“ und berührte dann einige Fragen, welche der gemein— ſamen Bearbeitung der deutſchen und der ruſſichen Geſellſchaften für Fiſchzucht unterliegen ſollten. Wir wollen hier auf die intereſſante und geiſtſprühende Rede des Herrn v. Behr nicht näher eingehen, da wir aus Mangel an Zeit nur ein trockenes Reſums derſelben geben könnten und behalten uns vor, die Rede ſpäter zu bringen. Herr v. Behr iſt ein älterer Herr, er nennt ſich ſelbſt einen Invaliden, aber ſein Geiſt iſt friſch und rüſtig geblieben. In ſprudelnder Lebendigkeit ſtürmte ſeine Rede fort, jede Phraſe durchwürzt von dem, was die Franzoſen „esprit“ nennen und man braucht ſich nicht zu wundern, daß dieſelbe bei dem Auditorium ungetheilten Beifall fand. Der Vortrag des Herrn Prof. Nitſche war ein durchaus ſachlicher. Man hörte den Fachmann ſprechen, den Gelehrten, der aber ſeinen Vortrag durchaus populär und auch für den Laien verſtändlich zu machen ſucht. Herr Prof. Nitſche beginnt mit einigen einleitenden Worten in franzöſiſcher Sprache und fährt dann in deutſcher Rede fort. Er erklärt, warum die deutſchen Fiſchzüchter nicht die Frage beant— wortet hätten, welche neue eigenen Fiſchzuchtapparate in Deutſchland im Gebrauch wären, einfach damit, daß es in Deutſchland dergleichen nicht gäbe und demonſtrirt darauf in lebendiger, feſſelnder Rede, mit Vorzeigung der bezüglichen Apparate, die Ent— wickelung der künſtlichen Fiſchzucht. Es iſt eine urſprünglich deutſche Erfindung des Lieutenants Jacobi in Hannover vor hundert Jahren (der Apparat Jacobi's wird vorgezeigt), die, faſt vergeſſen, vor ungefähr vierzig Jahren von einem einfachen franzöſiſchen Fiſcher, Namens Rémy, ſozuſagen neu erfunden worden, um dann von dem bekannten franzöſiſchen Gelehrten Coſte und einigen ſeiner Freunde praktiſch in's Leben gerufen zu werden. Es wird die Fiſchzucht— Anſtalt zu Hüningen gegründet, die Mutter vieler anderen jetzt über Europa und Nordamerika verbreiteten. Die dritte und wichtigſte Phaſe der künſtlichen Fiſchzucht datirt aber erſt ſeit der, auf rein wiſſenſchaftlichen Forſchungen beruhenden Entdeckung der trockenen Befruchtung des Fiſchrogens durch Herrn Wraſſki, den Gründer der Anſtalt von Nikolſkoje im Gouvernement Nowgorod. „Eine Entdeckung von der größten Wichtigkeit,“ ſagt Herr Nitſche. In an— ſchaulicher Weiſe demonſtrirt darauf der Vortragende die verſchiedenen Fiſchzuchtapparate, erſt mit durchfließendem Waſſer (Jacobi, Kuffer), dann mit überfließendem und mit Roſten zur Aufnahme der Fiſcheier (Coſte und andere) und endlich die neueſten mit von unten eindringendem Waſſer (Erfindung Holtons in Amerika). Der vollkommenſte Apparat iſt der ſogenannte Kaliforniſche von dem berühmten deutſchen Fiſchzüchter Max von dem Borne, der nachher geführt hat zur Konftruftion von Apparaten mit Selbſtausleſern für die ver— dorbenen Fiſcheier, die in Folge ihres geringeren ſpezifiſchen Gewichts von dem Waſſer nach oben getrieben werden, wo man ſie dann leicht entfernen kann, reſp. wo das abſtrömende Waſſer ſie ſelbſt fortführt. Herr Nitſche zeigt einen neueſten von M. v. dem Borne 107 konſtruirten Fiſchzuchtapparat vor, der nicht einmal einen Kubikfuß Raum einnimmt und nur 15 Mark koſtet. Dieſe kleinen Apparate ſcheinen beſonders berufen zu ſein, meint Herr Nitſche, um die Gewäſſer Deutſchlands wieder mit Fiſchen zu bevölkern, da der geringſte Waſſerlauf genügt für den aus ihnen erwachſenden Betrieb, während die größeren Anſtalten Mühe haben, in Deutſchland noch durch die Fabriken nicht verdorbenes Waſſer zu finden. „Jedermann ſein eigener Fiſchzüchter,“ hat Herr v. Behr geſagt und das iſt das Ziel, wonach die Fiſchzuchtvereine in Deutſchland ſtreben. Und wie großen Anklang die Fiſch— zucht, bei der es weit weniger auf den Apparat, als auf Geſchick und Sorgfalt ankommt, in Deutſchland findet, geht daraus hervor, daß allein im Königreiche Bayern im Jahre 1885 141 Fiſchzuchtſtationen in Thätigkeit waren, im Königreich Sachſen im Jahre 1882 — 73. Die Akademie von Tharand hat ſeit dem Jahre 1878 über 700 Zöglinge ausgebildet. Von der Verunreinigung der Gewäſſer in Deutſchland und von dem Schaden, den die Abſperrungen des Waſſers der Fiſcherei bringen, diene als Beiſpiel die ausgehängte Karte des Muldefluſſes und der Elſter, wo 174 größere und im Ganzen 742 Abſperrungen des Waſſers zu ſehen ſind und die dicht aufgetragenen ſchwarzen Streifen die Stärke der Ver— unreinigung des Waſſers anzeigen. Rußland, meint Herr Nitſche, iſt in dieſer Hinſicht zu beneiden. Es beſitzt noch ungeheuer viele und mächtige nicht verunreinigte und nicht abgeſperrte Gewäſſer und ſieht außerdem einem neuen Fiſcherei-Geſetz entgegen, in welchem wahrſcheinlich obige Uebelſtände vorhergeſehen und ihnen vorgebeugt werden wird. Weiter demonſtrirt Herr Nitſche — aus Mangel an Zeit nur flüchtig — die mit Unterſtützung der Regierung hergeſtellten Lachsleitern, welche dieſen Fiſchen es möglich machen ſollen, in die Zuflüſſe der größeren Ströme hineinzudringen und die Aalleitern, welche den jungen Aalen das Ueberſchreiten der Mühlendämme erleichtern. Zum Schluß berichtet Herr Nitſche über einige in Deutſchland eingeführte und daſelbſt ganz eingebürgerte amerikaniſche Fiſch— arten: den Schwarzbarſch, Mikropterus Dolomieu, den amerikaniſchen Forellenbarſch, Mikropterus Salmonoides, den Bachſaibling, Salmo fontinalis, und die Regenbogen— forelle, Salmo irideus. Exemplare dieſer Fiſche ſind auf der Fiſcherei-Ausſtellung zu ſehen, eingeſandt von dem ſächſiſchen Vereine und von Herrn Max von dem Borne Die Ver— ſammlung ſprach den Herren v. Behr und Profeſſor Nitſche ihren aufrichtigen Dank für die intereſſanten Vorträge aus. Die oben erwähnte große Rede des Herrn v. Behr, gehalten in flüſſiger Sprache in formvollendetem Franzöſiſch lautete nach einem weiteren Berichte der „St. Petersburger Zeitung“ wie folgt: Meine Damen und meine Herren! Sie hätten wohl das Recht, zu fordern, daß man Ihre Sprache ſpräche, wenn man es wagt, vor ein ſolches Auditorium in der Duma der Hauptſtadt aller Reuſſen zu treten! Aber, ich kenne ſie nicht — Nachſicht für mich — ich bitte Sie! Und was weiter? Nun, man erinnert ſich an Ihren Turgenjew — ich habe die Seite 12 ſeines Adelsneſtes im Auge, wo ich ſehr deutlich leſe: „nach dem Ruſſiſchen kommt die franzöſiſche Sprache“. Wenn man auch gewöhnt iſt, ſein bischen Franzöſiſch bald hier, bald da in Umlauf zu ſetzen — man weiß ja doch auch, daß man hier an den Ufern der Newa in Betreff des Franzöſiſchen ungemein verwöhnt iſt — ſoll ich es alſo wagen? Ein neues Hinderniß, um vor Sie zu treten: ich bin ein alter Mann und in vielen Punkten ein Invalide. Mit einem Wort, Alles war meinem Herkommen entgegen — ausgenommen der Wille, der immer den Sieg davon tragen muß Der Wille, die eigene Luſt und das Bewußtſein von dem, was ich der liebenswürdigen Einladung ſchulde! Seit acht Jahren, ſeit der Gründung der Ruſſiſchen Geſellſchaſt für Fiſchfang und Fiſch— zucht, hat Herr v. Greigh die Thätigkeit des Deutſchen Vereins mit den Augen eines guten Nachbarn verfolgt — die vier Fragen, die man uns geſtellt hatte, zeugen zunächſt von Wohlwollen, dann ſind ſie ein Beweis, daß man hier unſerer Thätigkeit auf den Grund geht — es iſt unmöglich, uns einem ſtrengeren und ehrenvolleren Examen zu unterwerfen. Ich überlaſſe meinem gelehrten Freunde die Beantwortung der drei erſten Fragen — mir gehört die vierte. Ich fürchte mich, die— ſelbe in der Gegenwart von Damen auszuſprechen — mein Antheil iſt die Statiſtik. Aber wie? wenn ich Fortuna ein wenig zu Hilfe käme? wenn ich ſagte: Geſchichte, anſtatt Statiſtik. Geſchichte nicht im Sinne Voltaire's, welcher — Sie wiſſen es ja — behauptete, die Geſchichte ſei nichts weiter als eine konventionelle Fabel — wohl aber eine hiſtoriſche Geſchichte! — die Wahrheit! die volle Wahrheit! Der Kern meines Themas wird alſo ſein: 1. Wie haben wir uns organiſirt in unſerer Deutſchen Geſellſchaft? 2. Was haben wir gewollt? 3. Was haben wir erreicht? 108 Es war im Winter 1869/70, als man ſich in Berlin in patriotiſchen und wiſſenſchaftlichen Kreiſen ſagte: „Haben wir nicht Pflichten zu erfüllen gegenüber unſeren großen Strömen, unſeren ſchönen Alpenſeen?“ e Ein Blick mußte ſofort ſagen, daß es ſich um ein ſeit lange vernachläſſigtes Thema handelte. Der alte Fiſchreichthum der Gewäſſer — welcher bei Ihnen in Rußland noch ein ſo ungeheurer iſt — wohin iſt er bei uns entſchwunden? Ach, die Flußbettregulirungen, die Dampfböte, das durch Ausflußkanäle aller Art verdorbene Waſſer — die den Strom abſperrenden Schleuſen, die ſchlechten Geſetze und die noch ſchlechteren Sitten, was das Wildern anbetrifft — Alles, Alles hat dazu beigetragen, unſere Ströme, unſere Seen, unſere Flüſſe zu entvölkern. Und dem gegenüber 43 Millionen (1870) Einwohner auf 10,000 Quadratmeilen, welche täglich fünfmal eſſen wollen. 5 Siehe da die Landwirthe, ſie bekämpfen das Geſpenſt des Viehmangels — ſiehe da die Forſtleute, ſie pflanzen und pflanzen — und die Gewäſſer —, könnte man denſelben nicht eine Maſſe geſunder und angenehmer Nahrung entnehmen? Laſſen Sie mich, wie es übrigens heute Abend noch öfters vorkommen wird, ein ameri- kaniſches Wort zitiren: „Wir bauen die Erde ſeit Jahrhunderten — nun kommt, laßt uns das Waſſer bauen, „we have tilling the grounds for centuries — now — come till the water!“ Das Waſſer bauen? — es wäre das gerade keine Muſik, wenn ich ſagen wollte: „till the water“, jagen wir anders: aquiculture — aber das iſt nicht franzöſiſch — pardon, reines Pariſer Franzöſiſch. Ich hatte die Bemerkung gemacht, ein Blick hätte darthun können, daß Vieles vernachläſſigt war und man machte ſich bei uns — es war vor 20 Jahren — an das Verbeſſern. Da war der Graf Münſter — Petersburg wird ihn nicht vergeſſen haben, den ehemaligen bevollmächtigten Miniſter Hannovers — da waren es Virchow, Marcard, der Ritter v. Bunſen, der Ritter v. Erxleben, ein Vetter des hier anweſenden Generals v. Werder — man fragte ſich nicht, welcher politiſchen Partei man angehöre — man fragte ſich: „willſt du arbeiten, ohne eigenen Vortheil nur für das Gemeinwohl?“ Der Deutſche Fiſcherei-Verein wurde gegründet — ah! und wer war deren Sonne — ihr Protektor? Es war das der erhabene Kronprinz von Preußen, nachher Kronprinz von Deutſch— land, der bis zu ſeinen letzten, ſo ſchmerzensreichen Lebenstagen nicht aufgehört hat, unſerer Arbeit ein ganz beſonderes Intereſſe zuzuwenden, ja ſogar ſelbſt an derſelben theilzunehmen. Ehre und Dank ſeinem Andenken! Der Graf Münſter war der erſte Präſident der Geſellſchaft, aber nach vier Jahren, da wird er Botſchafter in London. Wer ſoll ſein Nachfolger werden? Der Ausſchuß beſaß wohl eine gute Anzahl von Mitgliedern, die ihn hätten erſetzen können, aber o weh! jeder von ihnen hatte bereits zu viel Aemter — hätte z. B. Virchow Alles aufgeben können, um ſich einem Fiſcherei— Verein ganz zu widmen? Und dennoch brauchte man Einen, welcher bereit wäre, ſein ganzes Leben dieſer Sache zu widmen, miteingeſchloſſen alle die untergeordneten Funktionen, welche mit dieſem Amte unzertrennlich ſind. Gab es nicht Jemanden, der nichts Anderes zu thun hatte? Das ließ an mich denken, an mich, den um ſeiner Taubheit willen vom Staatsdienſte Ausgeſchloſſenen — ich nahm an, und ſeitdem, ſeit 15 Jahren, denke ich nur an Fiſche, ſpreche und träume ich nur — von Fiſchen. Da war ich nun Präſident, und um mich herum in Berlin ein Kollegium von Gelehrten, von hohen Perſönlichkeiten — aber kein Geld — keine Mitarbeiter in den Provinzen. Das Geld — nun das Parlament ſchlug ſeinem alten Kameraden eine mäßige, allmählich vergrößerte Summe nicht ab. a Aber die Mitarbeiter!! Ein neuer Diogenes mußte ich die Laterne in die Hand nehmen und ſuchen gehen. Suchen war leicht — aber finden? Es war glorreich für mein Vaterland! Das ganze Deutſchland hat ſich im Laufe dieſer fünfzehn Jahre von einem Ende bis zum anderen mit Fiſcherei-Vereinen bedeckt, welche jetzt ungefähr 20,000 Mitglieder zählen. Was trägt es denſelben ein? Nichts für den Einzelnen — Jeder arbeitet oder bringt ſein Scherflein dar für das Gemeinwohl! Mein würdiger Kollege, Herr Nitſche, mag mir bezeugen, wie wir zuſammen den Verein des Königreichs Sachſen gründeten, deren Präſidenten er jetzt einer iſt. Seine Majeſtät der König von Sachſen geruhte, unſerer erſten Sitzung beizuwohnen — ſein erhabener Bruder beehrte die Geſellſchaft mit ſeinem Protektorate. Bayern vervollſtändigte feine bereits vorhandene Organiſation und hat jetzt für jede ſeiner Provinzen einen Verein, an deren Spitze die hervorragendſten Männer ſtehen! In Elſaß-Lothringen iſt man nicht allzu geneigt, mit uns zuſammen zu arbeiten, aber in Metz ſchloſſen ſich dennoch Hunderte von Franzoſen der neuen Geſellſchaft an und erlaubten mir, ihnen mein ſchwaches Franzöſiſch vorzutragen, was ich übrigens mit viel mehr Zuverſicht that, als hier an den Ufern der Newa. In Mecklenburg, Heſſen, Thüringen, überall, überall gibt es Vereine, welche den unſerigen in Berlin als den Vaterverein anerkennen. Von ihm geht die Theilung der Arbeit aus, von ihm die Anregung und die Mitarbeit — ſo viel als möglich. Laſſen Sie mich noch einmal betonen, daß man mich zum Präſidenten gemacht hat, nur weil die große Zahl der Würdigeren ſich nicht ganz der Sache opfern konnte. Das Amt gibt nicht ſogleich das Verſtändniß — nichts iſt klarer. Einer meiner erſten Schritte war, eine gewiſſe Anzahl von Sachkennern zuſammenzurufen, was ſich alle zwei, drei Jahre wiederholt hat und das EEE RER EEE nächſte Mal jo nah von ihrer Grenze ftattfinden wird, daß wir zu hoffen wagen auf die Theil- nahme der großen ruſſiſchen Geſellſchaft, ebenſo wie alle unſere übrigen Nachbarn uns die Ehre erwieſen haben, als wir verſammelt waren in Baden, Bayern, Sachſen. Es waren damals ver— ſammelt ichthyologiſche Autoritäten erſten Ranges, ſehr erfahrene Fiſchzüchter und große Fiſch— händler — und das ganze aquatiſche Deutſchland war unſere Domäne. Jeder große Strom, jeder See der Unteralpen hatte ſeinen Vertreter, der verpflichtet war, uns mitzutheilen, was zu deſſen Wiederbevölkerung zu thun möglich wäre. Dies würde allerdings Herrn v. Greig h vom Amur bis zum Niemen nicht ſo leicht werden. Es iſt mir nicht möglich, der Verſuchung zu widerſtehen, ihnen mitzutheilen, wie ich mir den Bodenſee (lac de Constance) zu meiner ſpeziellen Arbeitsdomäne gewählt habe. Sie kennen ihn mit all' ſeiner Poeſie, mit ſeinem Blick bis in das Berner Oberland und ſeinem Eckehard von Scheffel — aber es gibt noch etwas Anderes an ſeinem Ufer — es iſt da das Schloß Friedrichshafen, die Reſidenz der erhabenen Tochter Ihres verewigten großen Kaiſers Nikolaus, den meine alten Augen noch wie den Kriegsgott Mars, in der Uniform unſerer Branden— burger Küraſſiere geſehen haben und nie — nie vergeſſen werden. Es vewegt mich tief, daß ich gerade jetzt unter ſeinem Bilde ſtehe. Ihre Majeſtät die Königin Olga hat mehrmals geruht, meine ehrerbietigen Huldigungen in Friedrichshafen entgegenzunehmen. „Sie geben ſich viel Mühe, die Fiſche hier zu vermehren“, ſagte mir die erhabene Königin. „Zu dienen, Majeſtät“, antwortete ich, „auch hoffe ich, daß Ihre Majeſtät nach nicht zu langer Zeit einen dieſem See entnommenen, zu den köſtlichſten Ihrer Heimath gehörenden Fiſch, einen Sandart, eſſen werden. Ihre Majeſtät warf auf mich einen jener Blicke, welcher an das Auge ihres verewigten Vaters erinnerte. Aber es iſt mir gelungen. Aus Galizien hat mein Verein einige Tauſende junger Sandarte nach dem Bodenſee bringen laſſen — es unterliegt keinem Zweifel, — ſie ſind da, — ſie wachſen da, — man hat ſie da bis zu einer Schwere von 7 Pfund gefangen. Werden ſie für immer der Fauna des Sees angehören? Gedenken wir deſſen, was Turgenjew die beiden, auch von den Ufern des Bodenſees ſicht— baren Schneekoloſſe ſagen läßt. Jungfrau ſagt zu Finſteraarhorn: „Was wimmelt da unten herum? Jene kleinen Dinger mit zwei Beinen — ſind es die Menſchen?“ Finſteraarhorn ſeufzt: „Ja!“ Nach tauſend Jahren dieſelbe Frage — dieſelbe Antwort. Abermals nach tauſend und tauſend Jahren? — „Jetzt iſt es gut!“ donnert Finſteraarhorn, „keine Menſchen mehr, Alles iſt ruhig.“ Möge bis zu jener Zeit auch der Sandart der Königin Olga im Bodenſee umherſchwimmen! Aber kehren wir zu unſerer Statiſtik zurück. Wir kommen zur Frage: „was wollten wir? Man könnte die Pflichten eines Fiſcherei-Vereins, welcher aus öffentlichen Geldern Beihilfe „zur Förderung der künſtlichen Fiſchzucht“ erhält, kaum beſſer präziſiren, als es in einem Briefe geſchehen, den mir vor 14 Jahren ein amerikaniſcher Freund ſchrieb. Ich bitte um die Erlaubniß, denſelben vorzuleſen. „Was habt Ihr in Deutſchland“, ſchreibt mir Herr Rooſevelt im Jahre 1876, „in Betreff von für die Maſſe nützlichen Fiſchen, ſagen wir: Volksfiſchen. Es iſt mir einerlei, ob deren Fleiſch gemein und grob iſt; wir verfallen gar zu oft in den Fehler, feine Arten einzuführen, welche einer ſehr zarten Behandlung bedürfen und für die bedürftige Bevölkerung von gar keinem Nutzen ſind In unſerem Utilitaritätsprinzipien huldigenden Lande müſſen wir zunächſt an jene Maſſen denken; die theueren Fiſche intereſſiren nur wenige Perſonen, während das Volk etwas zu eſſen verlangt — ſei es nun Lachs oder Schwein!! Wenn unſere Fiſchzucht-Geſellſchaften die Vorräthe an Nahrungsmitteln vermehren, ſo verdienen ſie fortzubeſtehen, wenn ſie nur an den Sport und an die Epicuräer denken, ſo wird ihr Leben ein kurzes ſein!“ Sehr gut geſagt. Von mir auch ſehr gut verſtanden, — und dennoch iſt es der königliche Fiſch, der Lachs, welchem unſere Geſellſchaft die eifrigſte Arbeit gewidmet hat. Ich hoffe auf Ihre Zuſtimmung. a Konnte man die vier oben angeführten Urſachen der Entvölkerung unſerer Flüſſe weſentlich abändern? Nein, ſicherlich nein! Aber wenn man einen anderen Bundesgenoſſen ſuchen wollte — das Meer, das unerſchöpflich iſt in ſeinem Reichthum an Nahrungsſtoffen? Die 23 Millionen kleiner Lachſe, welche wir haben ausbrüten laſſen und welchen die klaren Bäche der Alpen und des Schwarzwaldes ein Aſyl während ihrer Jugend boten — wo haben ſie ſich gemäſtet für unſeren Tiſch und nicht für den Tiſch der Reichen allein, ſondern auch der zahlreichen mittleren Geſellſchaftsklaſſen?! i Noch im Mittelalter — kehrten damals nicht die Lachſe in ſolchen Maſſen aus dem Meere in unſere Flüſſe zurück, daß die Polizei verboten hatte, öfters als dreimal in der Woche davon an die Bedienten zu geben. Es iſt das keine Fabel. Und das Meer iſt noch immer ebenſo bereit, ar 1 ebenſo viel zurückzugeben, wenn wir ihm nur das Kleinzeug, die kleinen Fiſchlein, zuſchicken. Wollen wir einmal, wenn es Ihnen gefällig iſt, zwei Lachsdamen folgen vom Augenblick an, wo ſie ſich auf den ſetten Weideplätzen der Meerestiefe geſagt haben, daß ihre Zeit gekommen 110 — ——ͤ— ſei. Sie kommen mit ihren Begleitern in den Rhein, gehen, was übrigens ziemlich ſelten gelingt, an den ſuperkünſtlichen Netzen der Holländer vorbei, ſie gelangen nach Baden. Siehe da, eine der Lachsdamen, welche in das Flüßchen bei Baden-Baden gelangt iſt, ſucht und findet endlich eine Stelle, wo der Grund mit feinem Kies bedeckt iſt, auf welchem ſie die Wiege gräbt, die Eier ausſäet und ſie dann ohne weitere Sorge verläßt. Oh! ihr armen Eier! was habt ihr zu leiden — wie wenige bleibt ihr, wenn ungefähr vier Monate nachher der junge Lachs ſich in ſeinem Geburtsbache, frei vom Dotterſack, herum— tummelt. Nicht 5 von 100 ſind nachgeblieben! Und das iſt die Urſache, daß die wenigen Lachſe, denen es gelingt, den ſinnreichſten Verfolgungen zu entgehen und frei zu laichen in unſeren Flüſſen, nicht genügen, um die Flüſſe zu bevölkern. Anders iſt es in England, wo ſtrenge und anſtändig befolgte Geſetze den Lachſen für mehr als die Hälfte des Jahres eine abſolute Ruhe ſichern, um zu laichen und dann in's Meer zurück⸗ zukehren, um ſich für eine neue Laichzeit vorzubereiten. Bei uns in Deutſchland — wie auch in Amerika und in Frankreich — muß man künſtlich ſäen, wenn man eine gute Ernte von dem Meere verlangt. Und die andere Lachsddame? Nun, ganz in der Nähe ihrer Gefährtin hat man fie mit Anwendung von ein wenig ſanfter Gewalt gebeten, uns ihre Eier anzuvertrauen. Sie hat ein- gewilligt und da liegen nun ihre 10 — 20,000 Eier in einem Brutapparat, einem niedlichen, ſehr reinlichen, gut von einem klaren, kalten Waſſer durchſtrömten Apparate — ohne jeden Feind — glückliche Eier im Vergleich zu den anderen, die unter tauſend Gefahren leiden! Man hat nichts zu thun mit jenen Eiern, als daß ein aufmerkſames Auge ſie zweimal am Tage anſehe, ob nicht verdorbene Eier zu entfernen ſind. Eines ſchönen Tages bemerkt der Wärter, daß jedes Ei zwei ſchwarze Augen geöffnet hat. Nun geht es an das Einpacken der Eier, die anderswo erbrütet werden ſollen. Wie viele Male habe ich Kiſten erhalten, in welche die flinke und gewandte Hand des Indianers in Oregon, in Kalifornien oder in den Staaten des Oſtens Eier eingepackt hatte, manchmal bis zu einer Million. Es iſt mir paſſirt, daß mein Kommiſſär in Bremen mir geſchrieben hat: „Aber es iſt unglaublich! faſt kein einziges Ei unterwegs geſtorben von der ganzen Million.“ Dieſelben zwei Millionen ſchwarzer Augen, welche die Sonne in den Vereinigten Staaten zum erſten Male erblickten — ſie ſehen ſie zum zweiten Male beim Herauskommen aus ihrer Kiſte — in Deutſchland. Keine Entfernungen mehr auf unſerer kleinen Erdkugel, keine Transport- ſchwierigkeiten mehr, keine Mühe mehr, Millionen von Eiern zu erhalten, — wie Kanada deren 545 Millionen in 12 Jahren erhielt — hiervon 400 Millionen Salmonideneier. Und wir ſollten ſolches nicht utiliſiren, wir wenigſtens in Deutſchland, welche deſſen ſo ſehr bedürfen, während bei Ihnen im großen ruſſiſchen Reiche, wie man mir geſagt hat und wie ich nach der Ausſtellung ſchließen kann, Ihre Gewäſſer noch enorm reich ſind und es ſich eher darum handelt, gut zu verkaufen, als zu produziren. Bei uns müßte man in jeder Waſſermühle einen Brutkaſten beſitzen, die „aquiculture“ ſollte „bon genre“ werden. Ich kann dem Wunſche nicht widerſtehen, zu erzählen, daß ich vor ungefähr 12 Jahren die Erlaubniß erhalten hatte, einen mit Lachseiern verſehenen Apparat in den Gewächshäuſern des Palais von Stuttgart aufzuſtellen, wo er die Beachtung Ihrer Majeſtäten fand — und einen anderen in dem Souterrain des Palais unſeres erhabenen Protektors in Berlin. Die erhabene Gemahlin unſeres Protektors — hat man mich verſichert — kam recht oft mit den jungen Prinzen und Prinzeſſinnen, um die Entwickelung der Eier zu beobachten und als der erſte junge Lachs frei in ſeinem Elemente umherſchwamm, nahm ihn die hohe Dame heraus, führte ihn an ihre Lippen und ſoll geſagt haben: „darling“ — was wohl auf ruſſiſch heißen mag — ich bitte die Damen um Gnade — „aymenpka“ (Herzchen). Aber kehren wir zur „Statiſtik“ zurück. Wir haben 23 Millionen kleiner Lachſe in die Gewäſſer geſetzt und Dank der neueſten Für⸗ ſprache Virchow's im Reichstage werden wir mehr Geld erhalten und noch viel mehr ausſetzen. Im Ganzen ſetzten wir von allen Sorten Fiſchen 63 Millionen aus — das könnte groß erſcheinen — aber wie klein iſt es im Vergleiche mit Amerika. Ich habe die 545 Millionen von Kanada in 12 Jahren angeführt und einen ganz friſchen Brief des Oberſten Mac Donald vorzuleſen, des würdigen Nachfolgers des großen, vor zwei Jahren verſtorbenen Profeſſors Baird. Das wird Ihnen eine Idee davon geben, wie man dieſe Sachen in Amerika behandelt. „Sie werden ſehr zufrieden ſein, zu erfahren“, ſchreibt der Oberſt, „daß der Zuwachs in unſeren Fiſchereien von Aloſen (eine Heringsart) in einer ſehr zufriedenſtellenden Weiſe fortdauert. Als Grundlage für unſere komparative Abſchätzung dient die Ausbeute vom Jahre 1880, als ein gewiſſes Terrain uns lieferte 4141,000 Aloſen. Ausbeute von 1885 e N Re SEE SIE N « 5'173,000 Aloſen (das erſte zur Vergleichung mögliche Jahr nach unſeren Ausſetzungen) Ai beute von 186d N DO 5 „% 18 ð 5 „ 1888 7660,00 „ Die Mehrausbeute des Jahres 1888 gegen das Jahr 1880 repräſentirt einen Werth von 3½ Millionen Frances. Dieſes Plus hat den dreifachen Werth der Summe, welche der Staat uns für das Fiskaljahr 1880 bewilligte. Wahrlich, der mit Zweifel und Mißtrauen ausgeſtreute Samen trägt prachtvolle Früchte! Die Reſultate mit den anderen Arten waren ebenſo bedeutend, 111 —̃ —-—-— aber wir beſitzen noch keine zuverläſſige ſtatiſtiſche Baſis für ihren Werth. Der Karpfen, bei uns erſt ſeit wenigen Jahren eingeführt, liefert uns jetzt per Jahr nicht weniger als 10 Millionen Pfund einer ganz neuen Nahrung. (Das iſt der Volksfiſch, welchen Deutſchland vor einem Dutzend Jahren dahin ſchickte.) Es iſt ein Stolz, daran zu denken, daß wir eine neue Nahrungsquelle für das Volk ge— ſchaffen haben. Man lebt nicht umſonſt, wenn man die Lebens quellen für die Arbeiter verbeſſert!“ Aber was koſten ſie uns, alle dieſe Arbeiten? Laſſen Sie uns Herrn Rooſevelt anhören, deſſen vor 14 Jahren geſchriebenen Brief ich Ihnen vorgeleſen habe und der mir ein treuer Freund und Korreſpondent geblieben iſt auch noch jetzt in ſeiner Stellung als Geſandter im Haag. Auf meine Anfrage, was neuerdings dieſe Arbeit in den Vereinigten Staaten koſte, antwortete er mir vom 28. Dezember 1888: „Der Staat von New⸗NYork hat uns ſtets alles Geld gegeben, das wir forderten. Es begann mit 80,000 Francs per Jahr und iſt bis auf 160,000 Fres. geſtiegen. Hiemit bezahlen wir unſere Reiſekoſten, nichts mehr, da unſere Dienſte gratuite waren. Die Kommiſſäre der Vereinigten Staaten erhielten von der Zentral-Regierung ungefähr eine halbe Million Frances per Jahr und das Recht, ſich einiger Staatsdampfer zu bedienen für ihre Unterſuchungen. Die Eiſenbahnen haben uns auch Beihilfe geleiſtet, indem ſie oft freie Fahrt gewährten. Faſt jeder Staat bei uns hat ſeine eigene Fiſchereikommiſſion, außer derjenigen der Vereinigten Staaten. Ich brauche nicht Ihnen meine Meinung über unſere Arbeit zu jagen. Ich hätte gewiß nicht über zwanzig Jahre umſonſt ges arbeitet, wenn ich nicht vermuthet hätte, daß meine Arbeit das Niveau des Gewöhnlichen überſteige. Dieſe Thätigkeit faſt in allen Staaten, welche jede Ausgabe vor ihrer Bevölkerung zu rechtfertigen haben, beweiſt in überzeugender Weiſe, wie das Volk denkt über den wirklichen Werth jener Arbeiten! Unſer Volk iſt ein ſehr praktiſches Volk, es hätte nicht fortgefahren in ſeinen Arbeiten, und ſie nicht ausgedehnt, wenn es nicht ein volles Vertrauen beſäße in den großen Gewinn, den es aus denſelben ziehen werde!“ Alſo: mehr Geld auch bei uns! Die Karpfen, über welche Herr M. Donald ſchreibt, das iſt unſere deutſche Revanche für fünf köſtliche Salmoniden, mit welchen Amerika Deutſchland regalirt hat. Mein gelehrter Freund wird Ihnen von denſelben erzählen, mir liegt es ob, einige ſtatiſtiſche Worte über unſere Arbeiten, betreffend die Karpfen, zu ſagen. Die Zucht der Karpfen iſt bei uns ſeit Jahrhunderten der Gegen— ſtand eines ſehr ſoliden, ſehr einträglichen Gewerbes, aber unſere Aera hat ganz neue, bewunderns— werthe Prinzipien zu verzeichnen, welche von einem Fiſcher in Galizien, Herrn Du biſch, entdeckt worden ſind. Keine Schwierigkeit mehr, um Jahr für Jahr ſo viele junge Fiſchlein zu haben, wie man will — ſagen wir zwei Millionen in einem Waſſerbaſſin, nicht größer als dieſer Saal, ausſchlüpfen zu laſſen — es gelten allerdings hiebei mehrere durchaus imperative „aber“: 1. Kein einziger anderer Fiſch in dem kleinen See; 2. 15° Réaumur; 3. gewiſſe ſehr intereſſante Geſetze über das Zahlenverhältniß zwiſchen den beiden zum Laichgeſchäft verwendeten Geſchlechtern; 4. und hauptſächlich: dieſe ganze kleine Welt muß in ein anderes großes, gut zubereitetes Waſſer, in welchem kein Raubfiſch ſich vorfindet — gebracht werden, bevor noch der kleine Dotter— ſack aufgebraucht iſt. Mein würdiger Mitarbeiter, Herr von dem Borne, der jo große Verdienſte um die Ein⸗ führung des neuen galiziſchen Syſtems in Deutſchland hat, hätte hier auf dieſem Ehrenplatz vor Ihnen anſtatt meiner ſtehen müſſen. Wie gerne möchte ich noch mehr hievon erzählen, aber ich darf ihre Geduld nicht mißbrauchen. Seit acht Jahren arbeiten wir nach Kräften an der Einführung des Sandarts im ganzen Weſten Deutſchlands. Ich habe ihn bei Gelegenheit des Bodenſees angeführt, aber es handelt ſich um den ganzen Weſten — den Rhein, Main, die Ems, die Weſer und viele Seen. Ein galiziſcher Edelmann, Herr von Goſtkowſky, war der Erſte, der uns die kleinen halbjährigen Fiſche zu Tauſenden verkaufte — es iſt uns jetzt gelungen, befruchtete Eier dieſer Fiſche zu verſenden und zwar ſehr weit hin und das mit vollem Erfolg und natürlich zu ſehr mäßigen Preiſen. Ich bin ganz eingenommen von dem Gedanken, es mit dem Sterlet ebenſo zu machen, vorausgeſetzt, daß Rußland uns hilft. 99 585 vierten und letzten der Fiſche, die uns vornehmlich beſchäftigen, muß genannt werden: er Aal. Das iſt ein Fiſch, der Sie ebenſo intereſſirt wie uns, und indem ich von demſelben ſpreche, träume ich von vieler gemeinſamer Arbeit zwiſchen unſeren Vereinen. Es iſt Ihr Intereſſe von Tornea bis nach Libau, es iſt unſer gemeinſames Intereſſe für die Flußgebiete, welche ihre Waſſer ausgießen in das Schwarze Meer — wo, es iſt das eine merk— würdige Ausnahme, der Aal abſolut fehlt — ich kann ſagen: fehlte — ich komme hierauf zurück. Die Familiengeſchichte der Aale war ein Geheimniß ſeit Ariſtoteles' Zeiten bis auf Ihren Landsmann Syrſky, welcher vor ungefähr zwanzig Jahren entdeckte, daß es auch männliche Aale gebe, ebenſo gut wie weibliche. Wir wußten wohl, daß die jungen Aale jedes Frühjahr an den Mündungen der Strömung erſcheinen, um ſtromaufwärts zu gehen. Bei ihrer Ankunft ſind ſie farblos, fadenförmig, beſitzen eine Länge von 10 bis 25 Millimeter und einen Durchmeſſer von 2 Millimeter. Die Entdeckungen des Herrn Syrſky haben gelehrt, daß die beiden Geſchlechter ſich ae — an den Mündungen der Flüſſe trennen — nur die Weibchen gehen ſoweit als möglich ſtromauf, z. B. im Rhein bis an den Fall von Schaffhauſen, wo wir ſie unten einfangen und nach oben bringen, um ihnen den Bodenſee zu öffnen. Die Weibchen bleiben drei, vier bis fünf Jahre in den Flüſſen oder den benachbarten Seen und ſchwimmen dann ſtromab in den Ocean, um jedes drei, vier bis ſieben Millionen Eier abzu⸗ legen. Da finden ſie die Männchen, die ihrer in den Flußmündungen harrten — ſie vereinigen ſich mit den Weibchen, die große Oceanreiſe beginnt — wo laichen ſie? Niemand weiß es. Aber es ſcheint, daß ſie, wie das Geſchlecht der Neunaugen, dieſen Akt alle mit ihrem Leben bezahlen — es ſcheint, daß nie ein erwachſener Aal aus dem Meere zurückkommt, wenngleich das auch noch zweifelhaft iſt. Herr Dr. Trybom iſt ganz derſelben Meinung wie ich. Alles, was wir wiſſen, iſt, daß jedes Jahr neue Millionen aus dem Meere ankommen, um ſtromaufwärts und dann wieder ſtromab zu ziehen. Ich habe ſoeben Lachs, Karpfen, Sandart und Aal hergezählt als die Hauptobjekte unſerer Arbeit. Reine Statiſtik! Was ſind nun aber die erreichten Reſultate? Nun, was die Karpfen anbetrifft, ſo haben wir deren Zucht verbeſſert, um ſie frühreifer, alſo ſchmackhafter und wohlfeiler zu machen. Der Sandart iſt über den ganzen Weſten Deutſchlands verbreitet. Der Aal — wir bauen ihm Leitern, um ihm ſeinen Lauf zu erleichtern, wie Ihnen mein Kollege erzählen wird, und wir ſetzen mehrere Millionen junger Brut in Württemberg und in Bayern aus, deren Herabgelangen im ausgewachſenen Zuſtande bis nach Ungarn, Rumänien, zweifellos feſtgeſtellt iſt. Zehntauſend Männchen ſetzen wir nahe der Donaumündungen aus; wird ſich das Laichgeſchäft im Schwarzen Meere vollziehen, werden Millionen von Brut in die Donau, den Dujepr, den Don aufſteigen? - Aber das Hauptobjekt unſerer Arbeiten, das uns die größte Genugthuung bereitet — iſt der ſtolze Lachs. 23 Millionen kleiner Fiſchlein haben wir ausgeſetzt, was iſt aus ihnen geworden? Nun denn, jedes einzelne Individuum von jenen 23 Millionen unterliegt dem höheren Geſetz: „aus kleinen Fiſchen werden große — wenn nur Gott ſie am Leben erhält“ (petit poisson devient grand — pourvu que Dieu lui préte vie). Es unterliegt aber keinem Zweifel, daß, ſeitdem unſer Verein hierin arbeitet, jährlich 100,000 Lachſe mehr gefangen werden. Die Feſtſtellung der Vaterſchaft iſt nicht möglich — aber wenn man nach allen Regeln der Natur gepflanzt hat — iſt man dann nicht berechtigt, die Vater⸗ ſchaft der Ernte zu beanſpruchen? Laſſen Sie uns einige unparteiiſche Stimmen darüber hören. Der Profeſſor Nowitzky aus Krakau ſchreibt uns, wie wir in unſerem Zirkular vom Jahre 1886 veröffentlichten: „In der oberen Weichſel iſt der Lachsfang nicht weniger reich geweſen als im Jahre 1885. Wir haben für unſere Brutapparate 375,000 Eier gewonnen. Man findet ſehr oft Lachſe in der Sola, der Sawa, dem Dunajee, dem Poprak. Graf Arthur Potocki hat welche gefunden bis hinauf nach Suſcha an der Sawa. Der Lachs wird zu Hunderten von Pfunden gefangen und iſt viel billiger verkauft worden. Die Fiſcher ſegnen die Thätigkeit unſerer Vereine. Die Bereicherung der Weichſel iſt vollſtändig gelungen, es fehlt nur an einem internationalen Geſetz mit Bezug auf ein Verbot des Fanges zur Laichzeit.“ Im ſelben Jahre ſchreibt uns Herr Frie aus Prag: „Die Lachſe werden maſſenhaft in Böhmen gefangen; es iſt kein Zweifel, daß der Fang eine ſechsmal größere Zahl erreicht, als in früheren Jahren.“ Herr Brüſſow ſchreibt: „Tauſende von Lachſen werden jetzt an den Küſten Mecklenburgs jährlich gefangen, wo der Lachs früher eine Seltenheit war — er ſelbſt habe im vergangenen Frühjahr einem Fiſchfang beigewohnt und ſah 400 !! Lachſe an einem Morgen fangen.“ Der Gewinn der Fiſcher eines Theiles von Pommern an Lachſen betrug im Jahre 1888 — 100,000 Kilogramm. In der Provinz Preußen, von Memel bis nach Samland, ſind im Winter 1887 15,000 Lachſe, welche ein Gewicht von 90,000 Kilo repräſentiren, gefangen worden. Uebergehen wir die Weſer und die Ems, wo unſere Statiſtik nicht genau iſt; der Rhein beſitzt eine ausgezeichnete Statiſtik, Dank den gut organiſirten Verkäufen auf dem Markt in Kra⸗ lingen. Was leſen wir darüber, ſeitdem die Rede ſein kann von einer Ernte unſerer Ausſaat? Zufuhr von Lachſen am Kralingenſchen Veere in den Jahren: 1879 33,914 Fiſche 1883 78,609 Fiſche 1886 84,230 Fiſche 1880 41,736 „ 1884 92,116 „ 1887 84,509 „ 1881 44,376 „ 1885 104,222 „ 1888 68,084 „ 1882 55,079 „ Das ſind gewiß ſehr gute Reſultate; Gott ſei Dank. Wenn ſich die Zahl in den letzten Jahren etwas minderte, jo hängt das mit dem Lachsvertrage zwiſchen Deutſchland und Holland zuſammen, wonach Holland etwas mehr Schonzeit zugeſtanden hat. Aber ſagen wir die volle Wahrheit — nie hätten wir ſolche Erfolge erzielen koͤnnen ohne gute Freunde. Ich habe kürzlich einen franzöſiſchen Brief erhalten, deſſen weſentlichen Inhalt vorzuleſen ich mir zu erlauben bitte: 113 Gent: „In meinen Augen bildet, vom Geſichtspunkt der Fiſcherei aus, jeder Strom einen vollſtändigen geographiſchen Punkt, den man von der Quelle aus bis an ſeine Mündung zuſammen— faſſen muß, ohne den politiſchen Differenzen der Gegenden, welche er durchfließt, Rechnung zu tragen. Dieſe Differenzen ſind rein vorübergehend und zufällig. Es ſollte eine enge Solidarität beſtehen zwiſchen allen Theilen eines Fluſſes. Die Bewohner der Mündung ſollten die Erſten ſein, um auf ihre Koſten zu ſäen, was ſie ernten. Man müßte, meiner Anſicht nach, für jeden Fluß einen Rath bilden, welcher über die ſein Intereſſe berührenden Fragen entſcheiden müßte. Der Rath würde den Uferſtaaten eine, im Verhältniß zu dem Gewinn, den ſie aus dem Strome ziehen, ſtehende Abgabe auflegen. Das iſt das wahre Syſtem. Möge es dereinſt herrſchend werden!“ Ich war ſtolz, antworten zu können: „Mein Herr, Sie drücken ſehr gut gerade das in Worten aus, was ich thatſächlich zu erfüllen ſuche, ſeit ich Präſident des deutſchen Fiſcherei-Vereins bin — wenigſtens überall, wo man mich anhören wollte. Es find nun mehr als 12 Jahre, daß ich unter den beſten Beziehungen der Welt zufammen- arbeite mit den Polen und den Ruthenen in Galizien betreffend die Weichſel — daß ich mit den Herren Tſchechen in Prag arbeite in Betreff der Elbe. Ich habe zum Ausbrüten in Galizien mehr als eine Million Lachseier angekauft, für Böhmen ungefähr 4 bis 5 Millionen. War es eine indiskrete Freigebigkeit von meiner Seite? Hatte man vielleicht etwas angenommen, was man, weil aus der Hand eines Fremden kommend, hätte zurückweiſen müſſen? Nein! Nein! Unſere Freunde in Krakau und in Prag hatten ſehr gut erkannt, daß es nothwendig ſei — wie ſich der eben verleſene Brief ſo gut ausdrückte — den ganzen Lauf eines Fluſſes wie einen geographiſchen Punkt zu betrachten. Die gemeinſame Arbeit hat uns Beiden Vortheil gebracht. Aber das Syſtem: „change is no rubbery“, oder edler ausgedrückt: „good will among nations“ hat uns nirgends ſchönere Früchte gebracht als in unſerem Austauſch mit den Vereinigten Staaten. Sie verdanken uns den Karpfen, welcher bei ihnen ein wahrer „Volksfiſch“ geworden iſt, ſie verdanken uns unſere köſtliche Forelle, die früher den Vereinigten Staaten vollkommen unbekannt war und, was wir Ihnen verdanken, das wird Ihnen mein gelehrter Freund gleich ſagen: Sie haben uns mehr als 8 Millionen Eier von Salmoniden zugeſchickt!! Sagen wir es laut: Wohl hat der Kaiſer Napoleon III. der künſtlichen Fiſchzucht einen ſtarken Aufſchwung gegeben, wohl war unſer deutſcher Verein, wenn ich mich nicht ſehr täuſche, nicht unnütz in Europa — ebenſo wenig wie es Ihre Arbeiten in Nikolſkoje, in Suwalki und in Finnland waren, die Arbeiten in Schweden und Norwegen und in Dänemark nicht zu ver— geſſen — ſagen wir es laut: Es ſind die Vereinigten Staaten — Kanada nicht zu vergeſſen — welche mit ihrer macht— vollen Initiative immenſe Erfolge erreicht haben: ſie haben die Wiſſenſchaft, die Theorie, herab— ſteigen laſſen von der Sphäre der Spekulation in den Bereich der fühlbaren Thatſachen und der gewinnbringenden Reſultate. Sie haben uns eine neue Welt offenbart. Meine Herren, ich ſprach von dem herzlichen Einvernehmen in Sachen der Fiſchzucht zwiſchen unſerem Verein und faſt allen unſeren Nachbaren in Europa — ich hätte wohl noch mehr davon erzählen können — ich habe mir reſervirt, als das Herz der Frage für heute Abend, über die Beziehungen Ihres Vereins zu dem unſrigen zu ſprechen. Dieſe Beziehungen begannen, als Rußland, auf unſere Einladung, zu unſerer Ausſtellung vom Jahre 1880 in Berlin Schätze erſten Ranges ſandte unter dem ausgezeichneten Patronate der Herren Solſki, Grimm und Kumanin. Die ſtolze Familie „Rothfiſch“ zeigte ſich in ihrem ganzen Werthe. Seit jener Zeit — keine Unterbrechung in den freundſchaftlichen Beziehungen zwiſchen unſeren beiden Vereinen. Wie Herr Virchow mit Vergnügen erwähnte in ſeiner großen Rede im Reichstage am 6. Februar, haben Sie mit uns zuſammengearbeitet — Dank den Sub— ſidien des Finanzminiſters Herrn von Greigh für die Lachſe der Weichſel, dann ſchloß ſich Ihr neugegründeter Verein mit den herzlichſten und ehrendſten Worten unſerem Vereine an, dann empfingen Sie hier unſeren theuren verſtorbenen Mitarbeiter, Herrn Benecke, in der liebenswürdigſten Weiſe. Wir vergeſſen den Beiſtand nicht, den Sie uns, ſpeziell Ihr ge— lehrter Herr Prof Bogdanow und Herr Pöltſam uns leiſteten bei unſeren Verſuchen zur Einführung des Sterlets, welcher ſeit der Zeit Friedrich des Großen unſer Wunſch iſt, nicht zu vergeſſen der Mühen, welchen ſich Se. Excell. Herr von Schweinitz in derſelben Angelegenheit vor 19 Jahren unterzog. Sie haben Ihrem „good will among nations“ die Krone aufgeſetzt, indem Sie uns einluden zu Ihrer großen und würdigen Ausſtellung, indem ſie uns eine ſolche ehrende Stunde wie die jetzige gewährten. Meine Herren, ich finde die Worte nicht, um Ihnen würdig zu danken. Erlauben Sie mir, einen deutſchen Spruch anzuführen, der da ſagt, nichts vereinige die Männerherzen ſo ſehr, als gemeinſame Arbeit in uneigennütziger Angelegenheit, nur um der Ehre willen, nützlich zu wirken. Wenn er die Wahrheit jagt — und daß er es thut, iſt meine innerſte Ueberzeugung — jo ſage ich: der Ruſſiſche und der Deutſche Fiſcherei-Verein find bereits feſt verbunden und wie viele Objekte gemeinſamer Arbeit ſind noch da, in Betreff welcher ich wohl hoffe, noch eingehende Beſprechungen mit maßgebenden Perſönlichkeiten zu haben, noch während meines gegenwärtigen Aufenthaltes bei Ihnen. Meine Herren, laſſen Sie mich Ihnen meinen Dank ausſprechen dafür, daß Sie mir dieſe Stunde in der Duma gegönnt haben, die Erinnerung daran wild zu den theuerſten zählen für den Reſt meines langen, langen Lebens. Ich habe die Ehre, dieſer illuſtren Verſammlung meinen Gruß darzubringen! — — 114 II. Die Seeſiſcherei auf der projektirten Kaſſeler Ausſtellung. Die für dieſen Sommer in Kaſſel geplante, unter dem Protektorate Sr. Kgl. Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen ſtehende „Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport“ wird dem ausgegebenen Programm zufolge als eine der drei Hauptabtheilungen die Fiſcherei enthalten. Die Abtheilung ſoll in folgende Gruppen zerfallen: 1) Fiſche und Krebſe. Darſtellungen, Präparate, Abbildungen, Literatur für wiſſenſchaftliche und Lehrzwecke. 2) Fluß- und Seefiſche, getrocknet, geräuchert, eingemacht oder ſonſt zum Verzehren beſtimmt und vorbereitet. 3) Fiſchereigeräthe und Fiſcherkleidung in Originalmodellen und Abbildungen. 4) Künſtliche Fiſchzucht. Brutanſtalten, Transportgeräthe, Fiſchſtiege und Fiſchleitern an Wehren ꝛc. 5) Fiſchfeinde und Vorrichtungen zu deren Abwehr und Fang. Damit iſt die Anregung zur Betheiligung auch für unſere Nordſeefiſcherei an jener Ausſtellung in der Hauptſtadt der Provinz Heſſen von ſelbſt gegeben und wenn wir hiemit einer ſolchen Betheiligung eifrig das Wort reden, ſo möchten wir zunächſt darauf hinweiſen, daß die in ſtetem Wachſen begriffenen Intereſſen, welche ſich an unſere Seefiſcherei knüpfen, in der großen Zahl von Ausſtellungen, welche in Deutſchland während der letzten Jahresreihe ſtatt— gefunden haben, ſo gut wie gar nicht zur Erſcheinung und Geltung gekommen ſind und daß ſchon hierin ein Grund dafür liegt, die Seefiſcherei in Kaſſel zur Anſchauung zu bringen. Zwar fand in Berlin im Jahre 1880 eine reiche, glänzend ausgeſtattete inter— nationale Fiſcherei-Ausſtellung ſtatt; die deutſche Fiſcherei war aber auf derſelben durchaus nicht vollſtändig vertreten und trat überhaupt zurück neben der Fülle und Mannigfaltigkeit von Ausſtellungsgegenſtänden, welche große Fiſchereiländer, wie Rußland, Schweden und Norwegen, die Niederlande, die Ver. Staaten von Nordamerika u. a. eingeſandt hatten. Es dürfte um ſo mehr gerathen erſcheinen, unſere Nordſeefiſcherei in ihren Hauptzügen und Zweigen des Betriebes in Kaſſel dem binnenländiſchen Publikum durch geeignete Objekte vorzuführen, als man im Inlande vielfach noch immer von irrigen Vorſtellungen in dieſer Richtung befangen iſt. Gerade in der Gegenwart, wo die Erzeugniſſe unſerer Seefiſcherei bis in die fernſten, abgelegenſten Theile des deutſchen Reiches verſchickt werden, wo die Hebung und Förderung des wichtigen Seegewerbes durch die Bildung von Geſellſchaften angeregt iſt, erſcheint es wichtig, das Verſtändniß zu verbreiten und ſo die Heranziehung auch des inländiſchen Kapitals zu ermöglichen. Wenige haben wohl einen Begriff von der inneren Ein— richtung eines Fiſchdampfers, wie ſolche jetzt in ſteigender Anzahl an der Weſer gebaut werden, oder von der Größe und Beſchaffenheit eines der rieſigen Fangapparate, welche unter dem Namen „Baumſchleppnetz“ das Fanggeräth der Fiſchdampfer bilden. Das kleine Schleppnetz der Finkenwärder und Blankeneſer Fiſchereiewer, das Heringsnetz der Emdener Logger, dieſe letzteren Fahrzeuge ſelbſt, die kleineren Fangapparate unſerer Küſtenfiſcherei von den Fiſch— zäunen, welche im Zickzack bei bedeutender Länge längs der Küſten ausgeſtellt werden, bis herab zu den einfachen Granatkörben, die Eishäuſer und Räucheranſtalten, die Behälter, in denen der Fiſch aufbewahrt wird, das alles und noch manches Andere dürfte, ſei es, ſo weit der Raum es geſtattet, im Original oder in Modellen bezw. Abbildungen, geeignet ſein, dem binnenländiſchen Beſchauer einen deutlicheren Begriff davon zu geben, wie unſere Seefiſcherei gehandhabt wird, welche mannigfaltigen Hantirungen und Einrichtungen dazu gehören, um unſere tägliche Nahrung durch den werthvollen Artikel Seefiſch regelmäßig zu bereichern. Wie die „Weſ. Zeitg.“ hört, ind denn auch ſchon Anſtalten getroffen, um unſere Nordſeefiſcherei in paſſenden Objekten auf der Kaſſeler Ausſtellung erſcheinen zu laſſen, und indem wir ſolches Vorgehen begrüßen, 19 wir nur hiemit die Anregung zur a noch weiterer Kreiſe geben und ſolche dringend befürworten. III. Vermiſchte Mittheilungen. Auszeichnung. Man ſchreibt aus England: Die Herren S. Allcock & Co., Standard Works in Redditch (England), wurden zum dreizehnten Mal mit einem erſten Orden (engl. First Order of Merit) für ihre wohlbekannten Angelhaken, Fiſch— ſtöcken und Fiſchereigeräthen auf der Melbourner Ausſtellung prämiirt. u a — 115 — —„—— Maduemaränen in Oberöſterreich. Der Vöcklabrucker Bezirks-Fiſchereiverein hat auf ſeine Koſten von Herrn R. Eckard in Lübbinchen bei Euben 5000 Stück Madue— Maränenbrut beſtellt. Dieſe kam nach 71 ſtündiger Reiſe in einer Blechkanne wohl— behalten in Vöcklabruck an und wurde von den beiden Mitgliedern des Ausſchuſſes, Herren C. A. Wismar und Hans Köttl, am 25. März im Zeller-See eingeſetzt. Bis jetzt waren in dieſem See nur Karpfen ohne Hechte. IV. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Fiſchauktion in Altona. Die Ergebniſſe werden trotz der ungünſtigen Witterungs- verhältniſſe für den Monat Februar als ungemein günſtig bezeichnet. Es wurden verſteigert: 27,8683 Kilo friſche Fiſche, 1,200 Dutzend Auſtern, 3,369 Kiſten Heringe. Die Geſammteinnahme betrug 30,626 M Aus ſechs Ewern wurden die Fiſche zu folgenden Durchſchnittspreiſen verkauft: Seezungen 1,37 M, Steinbutt 1,13 &, Kleiße 52 , Schollen 27 J, Schellfiſch 28 / , Kabeljau 14 J, Rochen 6 JU per ½ Kilo. L. Hamburg⸗Altona, 12. März. Die Durchſchnittspreiſe während der letzten Zeit ſtellten fi) für Schellfiſche auf 4— 8,50 und 9 & Schollen bis 13 & per Stieg. Seezungen koſteten bis 1,90 4 Steinbutt 1,60 —1,80 M Kleiſſe bis 0,95 M Sandart 70 bis 75 J Kabeljau 30 bis 35 J. Kleinere Brachſen 15 , größere 25 J. Hechte 50 bis 60 . Barſche 30 bis 35 3. Rothaugen 15 4 per ½ k. Je nach den Zufuhren war der Handel lebhafter und flauer, im Ganzen befriedigend. L. Von der Elbe, 9. März. Die Fangergebniſſe der Elbfiſcher waren in den letzten Wochen wegen der Eis verhältniſſe ſehr ungünſtige, denn reichlich die Hälfte der Fiſchfahrzeuge liegt noch im Eiſe. Im Allgemeinen decken die Fangverhältniſſe diejenigen des Vorjahres zu gleicher Zeit, doch muß das Reſultat als ein trauriges bezeichnet werden, da gerade dieſe Zeit, wo der Konſumbedarf am bedeutendſten iſt an Fiſchen, wieder verſtrichen iſt, ohne beträchtliche Fang— ergebniſſe. Die Fahrzeuge konnten nicht nach Hamburg gelangen und geſchah der Verſand von Cuxhafen und Bremerhafen aus per Bahn. Reichlich wurden verhältnißmäßig Heringe und Auſtern erbeutet, erſtere bedangen per Korb 3 M, letztere 30 —50 5 per Stieg. Der Fang an Steinbutt und Seezungen war ſpärlich, an Schollen und Schellfiſch mäßig. Die Preiſe ſtellten ſich für See— zungen 1 & bis 1,20 /, Steinbutt 60— 70 per ½ Kilo, Schollen 1,20 & bis 1,80 & per Stieg. Schellfiſche 18 J per / Kilo. Stinte 50 3 per Korb. . Von der Elbe, 10. März. Seit Anfang dieſes Monats liegen die Fiſcher-Ewer der Elbfiſcherorte Finkenwärder, Allenwerder, Blankeneſe, dem Fiſchfange ob und ſind die Fang— ergebniſſe bedeutend beſſer geworden. Meiſtens gingen täglich) ein Dampfer und zwei und drei Ewer nach Hamburg ab wie nach Altona. Die Preiſe, welche ſehr hoch waren, bedangen für Seezungen 1,40 M, Steinbutt 1,20 , Pleiße 0,55 % per ½ Kilo. Schollen koſteten 2,20 bis 7 A per Stieg, Schellfiſch 30 J, Kabeljau 15 J und Rochen 6 5 per ½ Kilo. Heringe und Stinte per Korb 1 M, Auftern per Stieg 40 . Von dieſen kamen ca. 10,000 Stück an Hamburg-Altona. L. Rendsburg, 2. März. Auf den heutigen Markt waren von Auswärts nur Heringe in größerer Menge angelangt und bildeten bei raſchem Verkauf für 6— 10 Stück nach Größe mit 10 J. Dorſche, die weniger wie ſonſt vorhanden, erzielten nach Größe 20-60 J. Butte und andere Breitfiſche fehlten. Barſche koſteten kleinere 40 , größere 60 J. Plite 25—20 4. Hechte 50 3. Die Eckernförder theilten mit, daß ſich zur Zeit der Fang ziemlich an der ganzen Küſte entlang auf Heringe und Dorſche beſchränkte. Butte würden weniger gefangen und ſei der Fang ein mäßiger die ganze Küſte entlang. L. Rendsburg, 9. März. Der Fiſchmarkt war ſehr flau, da die Zufuhren ſo gering wie ſehr ſelten waren. Die Eckernförder Fiſcher hatten wenig gefangen und brachten nur geringe Mengen Dorſch zu 20—40 J per Stück nach Größe. Dorſche waren nur einzeln vorhanden, meiſtens von geringer Mittelgröße. Schellfiſche, ebenfalls nicht reichlich, koſteten 25 per Stück. Barſche von geringer Mittelgröße nur 25 und 30 3 per ½ Kilo. Hechte 40 J. Breitfiſche fehlten. Die Berichte der Fiſcher an den Buchten der oſtholſteiniſchen und ſchleswigſchen Küſte lauten noch immer ungünſtig wegen der Eisverhältniſſe. L. Eckernförde, 12. März. Das Reſultat des Fiſchfanges für den Monat Februar belief ſich auf 80,000 Wall Heringe, 91,000 Wall Sprotten, 7000 Kilo Dorſche, 8000 Stieg Butte (à 20 Stück), 400 Kilo Blauweißlinge und 100 Kilo verſchiedene andere Fiſcharten. Dieſer günſtige Fangaus fall iſt für die Fiſcher gleichſam als eine Entſchädigung anzuſehen für den Ausfall des verfloſſenen Jahres. Leider war die Waare bei ſo reichlicher Menge ſchwer verkauft worden und wurden friſche Sprotten für 20 per Wall abgegeben. L. Rendsburg, 16. März. So mäßig wie heute wurde der Fiſchmarkt noch nicht beſucht. Es waren nur Hechte zu 40—50 , einige Barſche zu 50 , von auswärts einige Dorſche zu 15—25 ½ und eine größere Menge kleinerer zu 15 und ee bis 25 J das Stück angelangt. Die Butte wurden ſchließlich zu 10 J das Stück und 3 Stück für 20 abgegeben. Inserate. 0. 88 SEI S. Allcock & C2 Die Fiſchbrut⸗Anſtalt am Neudeck, e e Standard Works, Mariahilfplatz 3/2, München Redditch, England empfiehlt zur geneigten Abnahme 3 = a Aalhrut, 63 10/1 abrıkan es E KRarpfenjungbreut, — Angelhaken, Angelruthen l. -DlÜckeN, künstl. Lidern, und bittet, Preisliſte und Bezugsbedingungen Algelschuüren u. Fischereigeräthen jeder Art. einzufordern. F. Kleiter. Goldene Medailles und höchste Prämien auf zwölf internationalen Ausstellungen. Bl 5 . 5 eo — Die Einwände gegen die Vorlage der k. k. öllerr. Regierung neue „Lantles⸗Fiſchereigeſetze“ Fabrication von Angelgeräten "N Gr. Lager! 10 Med.: Berlin, London etc. fachm. u. prompte Bedienung H. Stork in München. betreffend, >>> beſprochen und beleuchtet von Ei!!! Muelborn, Die v. Arnim'ſche Kiſchzucht-Anſtalt Sir Fiſchereiberechtigtem und correſpondir. hi A } Mitgliede des oberöſterr. Fiſchereivereins. Sop hienreuth bei Rehau (Bayern) In Emit Mänhardt's Buchhandlung 5 la? N Ei in Gmunden und Iſchl erſchienen und f 2 durch alle Buchhandlungen zu beziehen. embryonirke Badı DLEWEN=WELET Ladenpreis 50 kr. 3/1 von mit natürlichem Futter ernährten Fiſchen Mit Poſtverſendung 55 kr. ſtammend und mit Bachwaſſer bebrütet, das Tauſend um 5 Mark. Größere Poſten nach Vereinbarung. 12 . . .. bbb Das Hauptregiſter zu Band I— X der — Vageriſchen Fiſcherei⸗Zeitung = bearbeitek von Berrn P. Balenrlever, k. Reallehrer in München, it erſchienen und kann von der Adminiſtrakion der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ (München, Sendlingerfir. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige frankirte Einſendung in Briefmarken (deutſche, bayeriſche, würktembergiſche, öſterreichiſche) bezogen werden. Beſtellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nach- nahme“ werden nicht effectuirt. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für 75 Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 16. April 1889. I 7 Auge meine erei— l. Zeitung Erſcheint monatlich zwei bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. [ In ſerate die zweiſpaltige Petitzeile 5 pan bei allen 1 0 und 8 to ge 15 Pfennige. — Redaktion und uchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mart jährlich Zuſchlag. München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Banerifchen Fifdjerei-Zeitumg U. Oegan für die Hefammfinkereſſen der Filherei, owie für die Heſtrebungen der Fischerei- Vereine; in Sonderheit Organ der Landes- Fiſcherei- Vereine für Bayern, Sachfen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Veſideutſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Vellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Baueriſchen Tiſcherei - Derein. Nr. 10. München, 16. April 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck . ——— ift zieh aa Inhalt: I. Aus St. Petersburg. — II. Kaſſeler Ausſtellung. — III. Angelgeräthe N Vereins⸗ nachrichten. — V. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Aus St. Vetersburg. Der St. „Petersburger Zeitung“ entnehmen wir folgenden weiteren Bericht: „In Erfüllung eines Wunſches der zur Zeit hier weilenden Delegirten Deutſchlands, des Herrn Kammerherrn Dr. v. Behr auf Schmoldow und des Herrn Profeſſors Dr. Nitſche aus Tharand, hat am Freitag den 10. d. Mts. in der Privatwohnung des Herrn Staatsſekretärs W. J. Weſchnjakow noch eine weitere Berathung über Angelegenheiten des Fiſcherei— weſens ſtattgefunden, welche, obgleich intimen Charakters, dennoch von beſonderer Bedeutung iſt, weil auf derſelben Fragen zur Erörterung gelangt ſind, an denen die drei Nachbarreiche Rußland, Deutſchland und Schweden mehr oder minder gemeinſam intereſſirt ſind. Der fraglichen Verſammlung wohnten außer den bereits genannten Herren noch der Delegirte der ſchwediſchen Regierung, Herr Dr. Tryb om, ſowie als Vertreter des ruſſiſchen Fiſchereiweſens die Herren W. A. Greig, P. J. Gluchowſkoi, Th. J. Baſilewſki, Dr. O. A. Grimm, N. A. Warpachowſki und einige andere Sachverſtändige bei. Das Referat der Berathung hatte Herr Kammerherr v. Behr übernommen und gelangten folgende Fragen zur Beſprechung: 1. Der Aal iſt ein Fiſch, deſſen möglichſte Vermehrung und Verbreitung im Intereſſe der Ernährung der ärmeren Volksſchichten im höchſten Grade erwünſcht iſt. Aus — ——— den Flüſſen Deutſchlands, Rußlands und Schwedens wandern alljährlich erhebliche Mengen von laichreifen Aalen dem Meere zu, um in demſelben zu laichen. Zahl— loſe Brut kehrt im Frühjahr an die Flußmündungen zurück. Von den ſtromabwärts wandernden, erwachſenen Aalen wird leider ein erheblicher Prozentſatz durch die Turbinen der an den Waſſerläufen befindlichen induſtriellen Etabliſſements vernichtet, jo daß es im volkswirthſchaftlichen Intereſſe geboten erſcheint, derartige Turbinen— anlagen mit Schutzgittern und Aalrinnen zu verſehen. Nicht minder wichtig iſt es, daß auch der aus dem Meere kommenden Aalbrut der Aufſtieg in die Binnen— gewäſſer ermöglicht werde. Zu dieſem Zweck empfiehlt es ſich, in den Flüſſen an denjenigen Stellen, wo das Waſſer durch Wehre oder andere Einbauten geſtaut iſt, ſogenannte Aalbrutleitern anzubringen. Herr Dr. v. Behr wies darauf hin, daß die Verwirklichung der vergeſchlagenen Schutzmaßregeln in Deutſchland bereits erfreuliche Fortſchritte gemacht habe, und bat die Vertreter Rußlands und Schwedens, auch ihrerſeits für den Schutz der Aale im Gebiete der Oſtſee nach Kräften ein— zutreten, da jedes in's Meer gelangende Aalweibchen daſelbſt 3 bis 7 Millionen Eier ablege. Den zweiten Gegenſtand der Berathung bildete der Vorſchlag, den Aal, der be— kanntlich im Gebiete des Schwarzen Meeres bis jetzt nicht heimiſch iſt, in dieſem mit Hilfe der Donau einzubürgern. Der Deutſche Fiſcherei-Verein hat ſeit mehreren Jahren in Württemberg und Bayern einige Millionen junger Aale in der Donau ausſetzen laſſen und verfährt in gleicher Weiſe im laufenden Jahre, und da ſeitdem in Ungarn und Rumänien erwachſene Aale gefangen worden ſind, ſo ſteht es außer Zweifel, daß die ausgeſetzte Aalbrut in der Donau und deren Zuflüſſen die Beding— ungen zu gedeihlicher Entwickelung gefunden hat. Dagegen fehlt es an dem Nach— weis, ob die herangewachſenen Aale ſich auch fortgepflanzt haben, mit anderen Worten, ob ſie im Schwarzen Meere gelaicht haben. Beiläufig bemerkt, hat der Deutſche Fiſcherei-Verein 20,000 männliche Aale bei Galaz ausſetzen laſſen. Auf eine entſprechende Bitte des Herrn v. Behr hin erklärte ſich Herr Baſilewſki bereit, dieſe Frage durch Ausſetzung eines Preiſes für am Schwarzen Meere gefundene Aalbrut zur Klärung zu bringen. Die Delegirten Deutſch'ands dagegen verſprachen, dafür zu ſorgen, daß Herrn Baſilewſki von Tharand aus eine angemeſſene Quantität von Aalbrutproben, wie ſolche in Deutſchland zur Verſendung gelangen, zugeſtellt werden ſoll. Einen wichtigen Gegenſtand der Oſtſeefiſcherei bildet der Lachs. Leider wird der Fang dieſes koſtbaren Fiſches durch die Gefräßigkeit des Seehundes in arger Weiſe geſchädigt, und es wäre daher mit Freuden zu begrüßen, wenn ein wirkſames Mittel zur möglichſt ausgiebigen Vernichtung der Seehunde ausfindig gemacht würde. Herr v. Behr ſprach die Ueberzeugung aus, daß auch in dieſer Richtung günſtige Erfolge nur durch Ausſetzung von Geldpreiſen zu erzielen ſeien. Herr v. Behr bat, daß auch in Rußland, wie dieß ſchon vom Deutſchen Fiſcherei-Verein geſchehen ſei, eine Prämie ausgeſetzt werde für Entdeckung des beſten Mittels zur Vernichtung dieſes Lachsräubers. Er richtete an Herrn Baſilewſki die Bitte, auch ſeinerſeits einen Preis zu dem in Rede ſtehenden Zweck auszuſetzen, und ſteht daher zu erwarten, daß dieſe Frage in nicht zu ferner Zukunft eine erſprießliche Löſung finden wird. Auf der gegenwärtigen Fiſcherei-Ausſtellung ſind ſeitens des Sächſiſchen Fiſcherei— Vereins lebende Regenbogenforellen, und ſeitens des Deutſchen Fiſcherei- Vereins befruchtete Eier dieſer aus Amerika eingeführten Fiſchart ausgeſtellt. Der gute Zuſtand beider Objekte iſt weder durch die Reiſe von Deutſchland nach Rußland noch durch den bisherigen Aufenthalt in der Ausſtellung weſentlich beeinträchtigt worden. Dieſe Thatſache ſpricht für die ausgezeichnete Akklimatiſationsfähigkeit der in Rede ſtehenden werthvollen Fiſchart. Herr Kammerherr v. Behr überreichte Herrn Staatsſekretär Weſchnjakow eine von ihm vor ſieben Jahren verfaßte Broſchüre, in welcher der hohe Werth dieſer Fiſchart bereits betont wird. Herr v. Behr überreichte die neueſten franzöſiſchen Veröffentlichungen über die Regen— 119 bogenforelle, wonach man in Frankreich die Züchtung dieſes Fiſches mit wahrer Begeiſterung betreibt, und erklärte ſich bereit, die Einführung der Regenbogenforelle in Rußland in jeder Weiſe zu fördern. 5. Seit Friedrichs des Großen Zeiten iſt es ein lebhafter Wunſch Deutſchlands, ſeine Gewäſſer mit dem Sterläd bevölkert zu ſehen. Es ſind auch bereits wiederholte Verſuche in dieſer Richtung gemacht worden, die indeſſen in Folge ungenügender Erfahrung erfolglos geblieben ſind. Herr Dr. v. Behr iſt der Ueberzeugung, daß es mit Hilfe der neueren Fiſchzucht-Apparate und -Methoden gelingen werde, den Sterläd in die deutſchen Flüſſe zu verpflanzen; er bat daher die anweſenden Ver— treter des Ruſſiſchen Fiſcherei-Vereins, dem Deutſchen Fiſcherei-Verein befruchtete Sterlädeier unter der Adreſſe des Herrn Dr. Pankritius in Königsberg i. Pr. zugehen zu laſſen, und ſtellte zu dieſem Zwecke einen beſonderen Transportkaſten zur Verfügung. Bei Erklärung des Letzteren machte der Herr Referent noch darauf aufmerkſam, daß es wegen der großen Klebrigkeit des Sterlädrogens erforderlich ſei, denſelben vor der Verpackung eine halbe Stunde lang mittelſt Waſſerſpülung gut zu waſchen, während die erſte Befruchtung ſelbſtverſtändlich die ruſſiſche, trockene ſein müſſe. Die Anregung des Herrn v. Behr erfreute ſich allſeitiger Zuſtimmung, und iſt anzunehmen, daß dem Wunſche des Deutſchen Fiſcherei-Vereins bereits in nächſter Zeit Folge gegeben werden wird. 6. Die künſtliche Karpferzucht nach dem ſogenannten galiziſchen Syſtem hat in Deutſch— i land und in Sonderheit auf den Gütern des Herrn von dem Borne zu den erfreulichſten Ergebniſſen geführt. Nach Meinung des Herrn Dr. v. Behr dürfte es auch vielleicht für Rußland, im Hinblick auf ſeine ſüdlichen Gebiete, nicht ohne Intereſſe ſein, von jener Methode der Karpfenzucht genauere, auf unmittelbarer Beobachtung beruhende Kenntniß zu erhalten. Der Vortragende ſtellte daher Herrn Baſilewſki anheim, im Laufe des bevorſtehenden Frühjahrs eine geeignete Per— ſönlichkeit zum Studium der galiziſchen Karpfenzucht auf die Güter des Herrn von dem Borne zu entſenden. Die betreffende Perſon könnte ſich bei dieſer Gelegenheit gleichzeitig davon überzeugen, wie man in Deutſchland, ſpeziell in Hamburg, die künſtliche Fortpflanzung der Störe betreibt. Herr Baſilewſki nahm den Vorſchlag des Herrn v. Behr mit Dank an. 7. Zum Schluß ſeiner Mittheilungen wies Herr Kammerherr v. Behr unter Bezug— nahme auf eine jüngſt im Deutſchen Reichstage gehaltene Rede des Prof. Virchow darauf hin, wie wichtig es ſei, daß die Staaten die künſtliche Fiſchzucht, nament— lich die Lachszucht, mit weſentlich größeren Mitteln, nach dem Vorbilde Amerika's betrieben. Herr v. Behr bat, daß auch Rußland und Schweden eifrig hierin vor— gingen, wie ſolches ſeitens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſeit Jahren gejchehe. Herr v. Behr ſtellte demnächſt der Verſammlung eine Anzahl intereſſanter, auf ver— ſchiedene Fragen des Fiſchereiweſens bezüglichen Druckſchriften zur Verfügung, während Herr Staatsſekretär Weſchnjakow dem Redner für ſeine ſchätzenswerthen Vorſchläge dankte und die Verſicherung ausſprach, daß er, ſowie alle anweſenden Vertreter des Ruſſiſchen Fiſcherei— weſens und Fiſcherei-Vereins, es ihrerſeits an thatkräftiger Förderung der zur Sprache gebrachten gemeinſamen Aufgaben der Fiſchereiwirthſchaft nicht werden ermangeln laſſen.“ Unſerer Seits danken wir den Herren vom Ruſſiſchen Fiſcherei-Verein für ihre Bereit— willigkeit zu gemeinſamer Arbeit auf's Herzlichſte. In Sonderheit ebenſo Herrn Baſilewſki für ſeine edlen, der guten Sache ſo dienlichen Zuſicherungen. II. Kaſſeler Ausſtellung. Der Kaſſeler Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport ſind aus der Privatſammlung Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Heinrich von Preußen höchſt werthvolle Ausſtellungsgegenſtände überwieſen worden, darunter das ſehr ſchöne Modell eines braſilianiſchen Fiſcherfahrzeugs (Dſchangada), ferner Modelle von chineſiſchen Dſchunken, 120 ä — japaniſchen Booten u. dergl., die einen intereſſanten Gegenſatz zu den ebenfalls in Modellen zur Ausſtellung gelangenden Fiſcherfahrzeugen unſerer Nord- und Oſtſee-Küſte bilden werden. Es würde, wie wir hören, den Wünſchen des Ausſtellungsvorſtandes ſehr entſprechen, wenn durch Betheiligung weiterer Liebhaberkreiſe auch auf dieſem Ausſtellungsgebiet ein recht umfangreiches Material an Dampf-, Ruder- und Segelbooten in Modellen zur Vorführung gelangen könnte. Naturgemäß ſind mit Rückſicht auf die ſehr ungünſtige, weil allerheißeſte Jahreszeit die Anmeldungen für die Fiſchereiabtheilung weniger zahlreich und Aufſehen erregend, als für die Jagd ausgefallen. Allein immerhin iſt doch ein 25 m weiter und 35 m langer Separatbau für die Fiſchereiausſtellenden allein in Ausſicht genommen. Manche intereſſante auf Fiſcherei bezügliche Gegenſtände befinden ſich im Privatbeſitze von Vereinsmitgliedern und Vereins— Vertrauensmännern und Freunden der Fiſcherei, deren Bekanntwerden in weiteren Kreiſen erwünſcht und angezeigt iſt. Es wird daher erſucht und gebeten, ſolche noch ſofort anzumelden und dem Verein während der Dauer der Ausſtellung zur Verfügung zu ſtellen und wird dieſelben der Caſſeler Fiſcherei-Verein unter ſeine Obhut nehmen, wie ja überhaupt die Aus- und Einpackung und Verſandt der Ausſtellungsgegenſtände durch eine beſondere Kommiſſion überwacht wird. Anmeldungen ſind erbeten bei der dringenden Zeit ſofort und längſtens bis zum 1. Mai unter der Adreſſe des Vereinsſchriftführers und Führers der I. Gruppe der Abtheilung Fiſcherei: Herrn Amtsgerichtsrath F. W. Seelig, Kaſſel, Friedrichsplatz 8/1 mit Angabe des Raumbedürfniſſes. Die Einſendung wolle dann vor dem 20. Mai erfolgen. Es wird dieſerhalb jedem Anmeldenden direkte Nachricht von Kaſſel wegen der Adreſſe und dem Platz der Ablieferung zugehen. Transportkoſten werden erſetzt beziehungsweiſe getragen, Platzmiethe iſt nicht zu zahlen. In dem Ausſtellungspla ne bildet die II. Abtheilung die Fiſcherei, wie folgt: Vorſtand: Profeſſor Dr. Metzger an der Forſtakademie zu Münden. Gruppe 1: Fiſche und Krebſe. Darſtellungen, Präparate, Abbildungen, Litteratur für wiſſenſchaftliche und Lehrzwecke. Führer: Amtsgerichtsrath Seelig, Kaſſel; Gruppe 2: Fluß- und Seefiſche, getrocknet, geräuchert, eingemacht oder ſonſt zum Verzehren beſtimmt und vorbereitet. Führer: Kaufmann Klippert, Kaſſel. Gruppe 3: Fiſchereigeräthe und Fiſchereikleidung im Original, Modellen und Abbildungen. Führer: Oberſtlieutenant a. D. Engelhard, Kaſſel; Gruppe 4: Künſtliche Fiſchzucht. Brutanſtalten, Transportgefäße, Fiſchſteige und Leitern an Wehren ꝛc. Führer: Schloſſermeiſter Dallwig jun., Kaſſel. Gruppe 5: Fiſchfeinde und Vorrichtungen zu deren Abwehr und Fang. Führer: Hotelier Meyer, Kaſſel. Der Verein für Fiſchzucht im Regierungsbezirk Kaſſel wird im Laufe der Ausſtellung gemäß Beſchluſſes der letzten Generalverſammlung eine Generalverſammlung vielleicht gleichzeitig mit der des Weſer-Fiſcherei-Vereins zu Hameln a. Weſer halten, wofür der Tag noch nicht beſtimmt iſt. Es ergeht dieſerhalb beſondere Einladung. Außerdem mögen noch folgende Daten allgemeinen Intereſſes angefügt werden: Die Ausſtellung dauert von Donnerſtag den 6. Juni bis Sonntag den 1. Sep— tember 1889. Am 8., 9., 10. Juni (Pfingſtſonnabend, 1. und 2. Feiertag) findet in der Nähe des Ausſtellungsgebäudes eine Hunde-Ausſtellung, die zahlreich beſchickt zu werden verſpricht, jtatt. Gegen Ende Juni tagt der Deutſche Jagdſchutzverein in Kaſſel, kurz darauf vorausſichtlich der Weſerfiſcherei-Verein. Am 23. Juni iſt großes Pferderennen in Kaſſel, am 30. Juni Ruderregatta auf der Fulda; am 1. Juli Wettfahrt der Radfahrer und Fahrt auf extra hergerichteter Fahr— bahn; am 14. Juli Turnfeſt, vom 23. Juli an Veranſtaltungen für Volksvergnügungen, ruſſiſche Rutſchbahn ꝛc., Aufſteigen von Luftballons u. ſ. w.; am 7. Auguſt Abends Waſſer— feſt auf der Fulda und ſonſtige noch näher feſtzuſtellende Schauſtellungen. —12¹ III. Angelgeräthe. Herr H. Hildebrand in München ſchreibt uns unterm 8. April 1889, daß engliſche Waare in Angelutenſilien wieder in reichſter Auswahl eingetroffen iſt. Darunter haupt— ſächlich Fliegen in mehr als 100 Sorten, auch von den ganz feinen, kleinſten Aeſchenfliegen; Lachsfliegen (Glanzfliegen) in den 9 Sorten, wie ſie Herr M. von dem Borne in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ beſchrieben hat. Vorfächer von einfachen Poils mit Neben— ſchleifen, ſehr bequem zum Einhängen der zweiten und dritten Fliege. Die neueſte Schnur iſt „British Braided Silk Line“, ähnlich der amerikaniſchen Patentſchnur, aber nicht jo glatt und auch billiger wie dieſe. Nach bei Herrn H. Hildebrand eingegangenen Mittheilungen hat ſich dieſelbe, beſonders für Fliegenfiſcherei, vorzüglich bewährt. Es ſoll das Beſte dieſer Art ſein. Ob dieſe Anſicht richtig iſt, muß ſich erſt zeigen. Neben den bekannten künſtlichen Fiſchchen auf Forellen, als: Gutta-Percha-Fiſchchen, devon bait und ſonſtigen Metallſpinnern, gibt es jetzt ſehr hübſche Fiſchchen aus Federkiel in Form der Phantom und devon bait. Auch Hildebrand's für Hechtfiſcherei längſt bewährten 12 em langen Köderfiſche von vulkaniſirtem Gummi ſind bedeutend verbeſſert worden, indem dieſelben nun ganz hohl fabrizirt werden, wodurch ſie viel weicher ſind wie früher, ohne an Dauerhaftigkeit eingebüßt zu haben. Mit der etwas größeren, 13 cm langen Sorte wurden im verfloſſenen Winter von einem als praktiſcher Huchenfiſcher bekannten Herrn (Herrn Schwarzmann) einige größere und kleinere Huchen gefangen, ſo daß der Gummifiſch auch für dieſen Zweck em— pfohlen werden kann, zudem der Preis (4 Mark) nicht zu hoch iſt. Nach einem weiteren Berichte unſeres Herrn F. W.-Korreſpondenten hat Dieſem Herr Guſtav Staudenmayer in Ulm a/D. zwei hübſche Anglerzubehörſachen zur Beurtheilung vorgelegt, nämlich: a) einen leicht überall anzuſchraubenden Haſpel zum Trocknen der Angelſchnüre. Derſelbe iſt zuſammenlegbar und bequem in jedem Handkofferchen mit— zuführen. Allen Anglern, welche längere Touren unternehmen, wobei ſich ihnen nicht immer Gelegenheit zum Ausſpannen der durchnäßten Schnüre bietet, geſtattet dieſer praktiſche Apparat die Manipulation des ſo wichtigen Schnurtrocknens im Zimmer. Der mäßige Preis hiefür iſt je nach der Größe 3, 4½ und 5 Mark. b) Ferner konſtruirte Herr Staudenmayer eine Wurmbüchſe, mit deren Deckel ein kleinerer Behälter für Inſekten, Maden ꝛc. verbunden iſt. Durch ein mittelſt eines Schieberchens verſchließbares Loch it immer nur einem Inſekte der Austritt möglich. Dieſe wenig Raum einnehmende, elegante Büchſe iſt fein lackirt, hat Oeſen zum Durchziehen einer Schnur behufs Umhängens und koſtet 1 Mark 80 Pfg. Beide Geräthſchaften ſind als höchſt praktiſch dem Sportsmann wohl zu empfehlen. Außerdem führt aber die Firma überhaupt ein wohl aſſortirtes Lager aller Angelgeräth— ſchaften vom geſplißten Bambusſtock bis zum einfachen Haſel, aller Arten Rollen und Haſpel, auch für Seefiſcherei, Reuſen, Netze und Netzſtöcke, Schnüre, Vorfächer, Angelhaken jeder Kategorie, Transportgeräth, Ruthen- und Beſchlägtheile und die verſchiedenſten für einen Angler in Betracht kommenden Gegenſtände. IV. Vereinsnachrichten. 1) Auszug aus dem Protokoll der Generalverſammlung des Badiſchen Fiſcherei-Vereins vom 3. Juni 1888. Die ſatzungsgemäße Generalverſammlung, zu der die Vereinsmitglieder durch das Organ des Badiſchen Fiſcherei-Vereins (Allgemeine Fiſchereizeitung) ſowie durch die Badiſche Landeszeitung und das Freiburger Tagblatt eingeladen waren, fand am obgenannten Tage im Rathhausſaale in Freiburg ſtatt. Der I. Vorſitzende begrüßte die anweſenden Mitglieder mit dem Hinweis, daß die Beſtrebungen des Vereins im abgelaufenen Wirthſchaftsjahre in jeder Beziehung eine weſentliche Förderung erfahren haben; viele Wünſche ſeien durch die neue Badiſche Landes-Fiſcherei-Ordnung in Erfüllung gegangen und es ſeien nicht nur die inländiſchen Fiſchereiintereſſenten hiedurch angenehm berührt, ſondern es hätten die neuen Fiſchereivorſchriften auch durch die ausländiſche Preſſe eine ſehr günſtige Beurtheilung erfahren. Das von Herrn Miniſterialrath Buchen berger nach amtlichen Quellen 1 En 3 122 dargeſtellte „Fiſchereirecht und Fiſchereipflege im Großherzogthum Baden“, welches im Buchhandel 2.50 M koſtet, ſei durch das freundliche Entgegenkommen des Verlegers, von unſern Mitgliedern um den ermäßigten Preis von 1 & zu erhalten und bedurfte es hiefür nur eines verhältnißmäßig geringen Zuſchuſſes aus der Vereinskaſſe. Es ſei zu wünſchen, daß das ausführliche, gediegene Werk in den Beſitz aller Vereinsmitglieder gelange und werden auch noch ferner Exemplare um den ermäßigten Preis, ſoweit der Vorrath reicht, auf Verlangen an Vereinsmitglieder abgegeben. Ueber die Ausübung des Fiſchereirechts in Gewerkskanälen, in welchen z. Z. noch den Werkbeſitzern das Fiſchereirecht zuſteht, ſei eine geſetzliche Regelung noch unbedingt erforderlich. Daß ſolche nicht allzu lange mehr auf ſich warten laſſe, ſei ſehr wünſchenswerth. Eine Aufgabe des Vereins wird es ſein, die Fiſchereiintereſſenten, insbeſondere die Vereins- mitglieder, mit den neuen Beſtimmungen der Landes-Fiſcherei- Ordnung vertraut zu machen, was durch Abhaltung öffentlicher Beſprechungen am beſten erreicht werden könne und ſehe man gerne Vorſchlägen darüber entgegen, an welch geeigneten Orten ſolche Beſprechungen gewünſckt werden. Mit größter Befriedigung dürfe man auf den II. Deutſchen Fiſchereitag und die Fiſchzüchter— konferenz, welche auf Veranlaſſung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins hier ſtattgefunden, zurückblicken, ebenſo auf die damit verbundene Fiſchereiausſtellung, wofür der Verein als Anerkennung ein Ehrendiplom erhalten habe. Im Uebrigen könne auf die eingehenden Darſtellungen in unſerem Vereinsorgan verwieſen werden Was die Vereinsangelegenheiten im Einzelnen betreffe, auf die man für das abgelaufene Wirthſchaftsjahr mit Befriedigung zurückblicken dürfe, ſei weiter zu berichten: Die Großherzogl. Badiſche Staatsregierung habe unſeren Vereinsbeſtrebungen wie früher, ſo auch jetzt wieder, die regſte Fürſorge zugewendet und gebühre derſelben hiefür der wärmſte Dank. Der Deutſche Fiſcherei-Verein habe den beim II. Fiſchereitag ausgeſprochenen Wünſchen Rechnung getragen und 100000 Stück Lachsbrut für Seitengewäſſer des Badiſchen Oberrheines auf ſeine Koſten ausſetzen laſſen. Auch hiefür wird der verbindlichſte Dank mit dem Anfügen zum Ausdrucke gebracht, daß der Beſitzer der Fiſchzuchtanſtalt Selzenhof dem Deutſchen Fiſcherei-Verein zum gleichen Zwecke 50 000 bebrütete Lachseier als Gratisgabe zur Verfügung geſtellt habe. Ferner ſei es möglich geweſen, auch der Großherzogl. Staatsregierung ein größeres Quantum von Lachsbrut als früher üblich zu überlaſſen, wodurch über eine halbe Million junger Lachſe dem badiſchen Oberrhein zu Gute gekommen ſind. Auf Anordnung der Großherzogl. Staatsregierung habe die Fiſchzuchtanſtalt Radolfzell über 1 Million Felcheneier erbrütet und im Bodenſee (Unterſee) zur Ausſetzung gebracht und zwar ſo ſpät als nur möglich, ſo daß das letzte größere Quantum Felchenbrut erſt im Monat April zur Ausſetzung gekommen ſei. Der Murg und Kinzig wurden zuſammen 80— 100,000 Bachforellen- und Lachsbaſtardbrut übergeben und es habe der Titiſee ein größeres Quantum von Seeforellen- und Saiblingsbrut erhalten. — In die vom Badiſchen Fiſcherei-Verein ſelbſt bewirthſchafteten Fiſchwaſſer ſeien circa 250,000 Stück Edelfiſchbrut eingeſetzt, außerdem ſeien auf Grund öffentlichen Ausſchreibens der Großherzogl Bezirksämter an Fiſchwaſſerbeſitzer des Großherzogthums Baden um ermäßigte Preiſe abgegeben worden: A. Bebrütete Eier: Bacre? A EEE 200,000, SR ET 00 A ne . 12,000, Lach sſorellenbaſtar d 17,000, Sinli gs . 1,000, Seife!!! C e e Aeſch e lo a an er 4,000, Regenbogenfor ell! . 1000, Zuſammen 241,000. Die Abgabe im vorhergehenden Jahre habe 227,000 betragen. B. Fiſchbrut: Büchforelle nnn re 112,700, Lachsforellenbaſtar dd 11,500, Aa]ßlßü “ e 500, Karpfen ein⸗ und zwei jährig 1,500, Zuchtkrebſe mit Eieer n 1,250 Bei Durchführung der Vorſchrift, daß bei Verpachtung von Gemeindefiſchwaſſern die Brut⸗ ausſetzung zur Bedingung gemacht wird, hätten die Großherzogl. Bezirksämter des Landes im Intereſſe der Sache faſt ausnahmslos thatkräftig mitgewirkt. 5 Vom 6. Dezember 1887 an bis zum Tage der Generalverſammlung ſeien im Großherzog⸗ thum 124 Fiſchotter und 143 Reiher erlegt und 4 Eier von Fiſchreihern den Neſtern entnommen und vernichtet worden. In dem vorhergegangenen Jahre, d. h. in der Zeit vom 18. Dezember 1886 bis 6. Dezember 1887, ſeien von 237 Fiſchottern die Schnauzen und von 312 Reihern die Ständer eingeſendet und dafür von Großherzogl. Staatskaſſe 1698 M als Prämien bezahlt worden. Einzelne Fiſcher und Jäger hätten ſich bei Vertilgung dieſer Thiere beſonders hervorgethan und wurde u. A. bemerkt, daß ein Fiſcher auf einer Strecke von 1 Kilometer des Wutachfluſſes innerhalb weniger Wochen 8 Stück über ein Jahr alte Fiſchotterweibchen mittelſt Falle gefangen habe. — — — Die Zahl der Vereinsmitglieder, welche am 29. Juli 1887 (Tag der vorhergehenden General— verſammlung) 313 betragen habe, jei bis jetzt auf 326 geſtiegen und es bleibe ſehr zu wünſchen, daß ſolche künftig noch in ſtärkerem Maße zunehme, was durch öffentliche Beſprechungen in ver— ſchiedenen Theilen des Landes erhofft werden dürfe. Nachdem die abgehörte Jahresrechnung für unbeanſtandet erklärt und die Prüfungskommiſſion durch Akklamation gewählt war, wurde die Verſammlung durch den Vorſitzenden geſchloſſen. 2) Pfälziſcher Kreis-Fiſcherei-Verein. In Ausführung eines Beſchluſſes der Generalverſammlung zu Kaltenbach am 17. Juni 1888 ſollen die Gebiete der Blies, Alſenz, des Glan's ſowie des Schwarz- und Hornbaches mit Aalen bevölkert werden, da früher dieſ ſer Fiſch in den genannten Gewäſſern ſehr zahlreich vorhanden war. Die beauftragten Zweibrücker Mitglieder des Vereins, die Herren Geſtütsdirektor Bauwerker und Gerbereibejiger Gebrüder Riel theilten ſich mit dem Unterzeichneten in das Ausſetzungs— geſchäft und unterm 22. und 23. März l. J. wurden 10 000 Aalſetzlinge an verſchiedenen Stellen der obengenannten Bäche ausgeſetzt. Die Aale ſind von der Fiſchzuchtanſtalt Hüningen (St. Ludwig) im Elſaß bezogen und kamen in Waſſerpflanzen verpackt geſund und munter hier an. Nur wenige Exemplare waren abgeſtorben. Mit der Einbürgerung der Regenbogenforelle (salmo irideus) in der Pfalz ſollen Verſuche gemacht werden und ſind die hieſigen Vereinsmitglieder damit beauftragt. Ueber die Wahrnehmungen in Bezug auf Wachsthum ꝛc. wird ſeinerzeit Nachricht gegeben werden. Im Frühjahr 1883 wurden im Rheine bei Speyer durch Herrn Bürgermeiſter Stuben⸗ rauch in Sonderheim und den Unterzeichneten Zanderſetzlinge ausgeſetzt, welche der Deutſche Fiſcherei-Verein in Berlin unter anderen dem Pfälziſchen Kreis- Fiicherei = Vereine unentgeltlich überlaſſen hatte. Dieſe Zander ſind nach den gemachten Erfahrungen, wie bereits früher ſchon berichtet, prächtig gewachſen und haben auch bereits gelaicht. Nachdem ſich nun der Naturforſcher und Abgeordnete Virchow in Berlin in jüngſter Zeit für die Bevölkerung des Rheines mit Zandern ausgeſprochen hat, dürfte neuerdings eine entſprechende Menge Zanderbrut dem Rheine und ſeinen Nebenflüſſen zugeführt werden. T. Stenglein, Sekretär. V. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Schleswig, 15. März. Nach den von der unteren Schlei eingegangenen Nachrichten find eine Menge Fiſche bei dem letzten Eistreiben zu Grunde gegangen und wenn die Nachrichten ſich als wahr beweiſen, ſo hat das Grundeis furchtbar unter den Waſſerbewohnern aufgeräumt, und wäre darnach das Gewäſſer faſt leer von Fiſchen geworden. An Stellen iſt das Eis, zu großen Haufen aufgethürmt, zuſammengeſchoben und hat dieſen Theil der Schlei für Schiffe unfahr— bar gemacht. An den Ufern waren die todten Fiſche in großer Menge angetrieben, Barſche, Hechte, Braſſen, Rothaugen, Dorſche und auch Aale. Hoffentlich hält das eingetretene Thauwetter an, daß die Fiſcher ihre Arbeit beginnen können, die auch im Winter meiſtens ruhen mußte, da das Eis für die Fiſchgeräthe nicht ſtark genug war, ſie zu tragen. Da die Vorbereitungen für die Frühlings— fiſcherei beendet und mehrere Waaden fertig ſind, ſo wird mit der Heringsfiſcherei begonnen werden, wenn die Eisverhältniſſe nicht durch einen erneuerten Winter wieder ungünſtig und hinderlich werden. L. Kappeln (Schleswig), 22. März. Nachdem die Schlei jetzt eisfrei geworden, werden die Fiſcher, welche ihre Vorbereitungen für den Heringsfang längſt beendet, dieſen beginnen. Nach den vorliegenden Berichten über den vergangenen Winter iſt anzunehmen, daß der Fang günſtig wird. Inserate. S. Allcock & C . Die Einwände TRADE MARK. Standard W orks, gegen die Vorlage der k. k. öllerr. Regierung Redditch, England, dene „Landes: iſdiereigeſetze“ 10/2 Fabrikanten von re f N = N beſprochen und beleuchtet von Angelhäken, Augelruthen U. -Stöcken, Künstl. Kidern, Vietar Maris bon Nilborn, Anzelschnüren u. Fischereigeräthen jeder Art. Fiſchereiberechtigtem und correſpondir. Goldene Medailles und höchste Prämien Mitgliede des oberöſterr. Fiſchereivereins. auf zwölf internationalen Ausstellungen. 4 In Emil Mänhardt's Buchhandlung in Gmunden und Iſchl erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Ladenpreis 50 kr. 3/1 Mit Poſtverſendung 55 kr. Dogen = 8 Gust. Stabe er Ulm) 124 — 3 1882 = lm 1383 1 ebrand / OTTOSTRASSE NO 30 N empfiehlt sein reichhaltiges Lager speciell nur aus Fischerei- Geräihschaflen bestehend insbesonders selbstgeferligte Angelgerten d. Rollen 0 in den verschiedensten Stärken und Grössen. 5 Alle übrigen Geräthe aus den renommirtesten Fabriken Englands. B NUR PRIMA-OUALITÄT ne 3 — zu den billigsten Preisen. . A233 wei Ollerhunde 155 \ | der vormals Sperber'ſchen Meute A ante! — ſind zu verkaufen. 2/1 S Näheres f Näheres durch die Adm. d. Bl. eee ο οοοοοοοοοοοττττ—fιτι Das Hauptregiſter zu Band I—X der HGageriſchen Fiſcherei⸗Zeitung bearbeitet von Berrn P. Balenrlever, k. Reallehrer in München, it erſchienen und kann von der Adminiſtration der „Allgemeinen Filcherei - Zeitung“ (München, Sendlingerfir. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baayyahlunga oder gegen vorherige frankirke Einſendung in Briefmarken (deutſche, bayeriſche, würktembergiſche, öſterreichiſche) hejogen werden. Beſtellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nach- nahme“ werden nicht effertuirt. Derfendung von Frei-Exemplaren findet nicht ſtatt. eee eee eee e eee Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in Münden Die nächſte Nummer erſcheint am 1. Mai 1889. Nil * eee rg 7: Algemeine Erſcheint monatlich zwei. bis dreimal. In ſerate die zweiſpaltige Petitzeil Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. eue 1 2 3 ge Petitzeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und 9 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bälneriſchen Fiſcherei-Teitung. Oegan für die Befammtinteeffen der Fischerei, ſowie für die Beftcebungen ler Filierei-Bereine: in Sonderheit Organ der Landes⸗Fiſcherei-Vereine fur Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Velldeutſchland. In Verbindung mit Fachmännern deutſchlands, Hellerreich-Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei Verein. Nr. 11. München, 1. Mai 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ag Inhalt: I. Auszug aus dem Berichte des eldgendſſiſchen Induſtrle⸗ En Landwirthſchafts⸗ departements über die Fiſchereipflege in der Schweiz. — II. Ueber minderwerthige Waare in der Fiſchzucht. — III. Vereinsnachrichten. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Aus den Patentliſten. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Auszug aus dem Berichte des eidgenöſſiſchen Induſtrie- und Landwirthſchaftsdepartements über die Jiſchereipflege in der Schweiz. Nachdem der Bundesrath unterm 21. Dezember 1888 den eingereichten Entwurf einer Reviſion des Bundesgeſetzes über die Fiſcherei zum Beſchluß erhoben, wurde die Bekanntmachung des Geſetzes im Bundesblatte verfügt. Zbwiſchen der Schweiz und Frankreich kam unterm 14. April 1888 eine Deklaration zur Uebereinkunft zwiſchen beiden Staaten über die Fiſcherei in den Grenzgewäſſern, betr. die Art. 3 und 8 der Konvention, zu Stande. Auf Beſchwerden der Fiſcher von Gottlieben und Ermatingen über Fiſchereivorſchriften des Großherzogthums Baden mit Bezug auf die Fiſcherei im Unterſee, wo Baden auch auf ſchweizeriſchem Gebiete die Fiſchereipolizei ausübt, fand den 19. Dezember 1887 in genannten Ortſchaften eine Beſprechung fraglicher Verhältniſſe zwiſchen Bevollmächtigten der Schweiz und Badens und erwähnten Fiſchern ſtatt. Dieſelbe führte in Folge freund— 126 — nachbarlichen Entgegenkommens Badens zu einem die Beſchwerdeführer zufriedenſtellenden Reſultate. Auf Veranlaſſung des Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Herrn v. Behr, fand den 1. Juli v. J. eine Verſammlung von Fiſchern und Fiſchfreunden in Konſtanz ſtatt, an welche auch einige der betheiligten Staaten Abgeordnete ſandten. Für die Schweiz nahm Herr Prof. Dr. Aſper an der Konferenz Theil. Das ſeit Mai 1883 für den Genferſee gewählte Kommiſſariat hat gleich vom Anfang an eine große Thätigkeit entwickelt und bereits zu wichtigen Verbeſſerungen im dortigen Fiſchereiweſen Veranlaſſung gegeben. Auch das für die ſchweizeriſchen Grenzgewäſſer im Teſſin 1887 gewählte Kommiſſariat iſt mit dem italieniſchen Kommiſſariat in lebhaften Verkehr getreten; es bieten aber die dortigen beſtehenden Verhältniſſe große Schwierigkeiten zur Hebung der Fiſcherei. Schonreviere. Einem von der Regierung Graubündens unterſtützten Geſuche der Gemeinde Aroſa, um gänzliches Verbot des Fiſchfanges im Schwelliſee und im Landwaſſer auf dortigem Gemeindegebiet, für fünf Jahre, haben wir unterm 7. April 1888 entſprochen. Es beſtunden 1888 14 Schonreviere, welche ſich auf die Kantone Zürich, Bern, Luzern, Appenzell A.-Rh., St. Gallen, Graubünden und Waadt vertheilen und zuſammen eine Waſſerfläche von 530.67 ha einnehmen (Ende 1887 883.79 ha). Weggefallen ſind im Vergleich zu 1887 die Schonreviere im Kanton Zug, dagegen hinzugekommen dasjenige im Sempacherſee und der Suhre, Kantons Luzern, das erſt mit dem 1. Januar 1888 in Kraft getreten iſt, und das oberwähnte in Aroſa. Dem Kanton Zürich wurde, wie im vorausgegangenen Jahre, ausnahmsweiſe und unter beſchränkenden Bedingungen die Bewilligung zum Fang von Blaulingen im Zürcherſee während der Frühlingsſchonzeit ertheilt. Auf Mittheilung des Landwirthſchafts- und Handelsdepartements des Kantons Waadt, daß in der Rhone bei l' Abbaye, in der Nähe von Lavey ob St. Maurice, auf Walliſer— gebiet ſtändige Fiſchereivorrichtungen erſtellt worden ſeien, welche mit Art. 2 des Bundes- geſetzes über die Fiſcherei in Widerſpruch ſtehen, wurde Veranlaſſung genommen, die Vor— richtung durch den Fiſchereikommiſſär für den Genferſee prüfen zu laſſen. Da es ſich aus dem Berichte des Kommiſſärs ergeben, daß fragliche Vorrichtung in der That mehr als auf die Hälfte der Flußbreite in die Rhone hineinragt, wurde die Regierung von Wallis eingeladen, das Werk bis auf die geſetzlich vorgeſchriebene Länge abtragen zu laſſen, was auch zugeſagt wurde. Im Kanton Teſſin wurden ſeit mehreren Jahren ſchon Fiſchereivorrichtungen (ſogen. peschiere) erſtellt, welche ganze Flüſſe abſperrten, um die vom Laichgeſchäft aus den höheren Flußgebieten zum See zurückkehrenden Seeforellen zu fangen. Jedes Jahr wurde die Re— gierung von Teſſin eingeladen, dieſe geſetzwidrigen Bauten entfernen zu laſſen. Es wurde aber ſolchem Verlangen immer nur mit Zögern entſprochen, ſo daß die Fiſcher ſo ziemlich die volle Zeit des Fiſchzuges benützen konnten. Die Regierung theilte diesbezüglich mit, daß einige Beſitzer ſolcher Fiſchfänge Klage auf Schadenerſatz erhoben, und ſprach zugleich ihre Anſicht dahin aus, daß der Bund den Schadenerſatz, reſp. die Ablöſung der Fiſchereirechte zu übernehmen habe und daß der Kanton nöthigenfalls den Bund ins Recht rufen werde. Solches Anſinnen des Kantons Teſſin wurde abſchlägig beantwortet. In Genf wurden auch im Berichtjahr wieder, wie früher, während der Frühlings— ſchonzeit maſſenhaft kleine junge Fiſchchen (kretin) gefangen und, auf den Markt gebracht, wogegen das Departement Einſprache erhob. Die Regierung ſchritt endlich gegen dieſen verderblichen Fiſchfang ein. Noch immer werden von Fiſchern auf genferiſchem Seegebiet, ungeachtet ſtattgefundener Anzeige ſeitens des Fiſchereikommiſſärs bei der betreffenden Behörde, einzelne größere Netze gebraucht, welche eine geringere als die vorgeſchriebene Maſchenweite beſitzen. Es wird darauf gedrungen, daß dieſelben endlich außer Gebrauch geſetzt werden. 127 Auf waadtländiſchem Gebiet des Genferſee's wurde von einer größeren Anzahl Fiſcher vährend der Schonzeit der Fang auf Felchen (fera) betrieben, wogegen die betreffende Behörde energiſch eingeſchritten. Sehr mangelhaft wird die Fiſchereipolizei auf Walliſergebiet des Genferſee's gehand— habt. Beſchwerden an die dortige Regierung blieben bisher leider ohne Erfolg. Ein ſehr erfreulicher Fortſchritt hat ſich 1888 wieder in der künſtlichen Fiſchzucht gezeigt. Es ſind gegenwärtig 71 Brutanſtalten in Betrieb (1886/87: 66), von zwei derſelben liegen aber keine Berichte vor. Es wurden in 69 Anſtalten 12 verſchiedene Fiſch— arten (ſiehe S. 128 u. 129) in einer Anzahl von 12,207,987 Fiſchchen (1886/87: 9,607,738) erbrütet, nämlich: Lachſe F079 985 Lachsbaſtarde. FFV 119,900 Seeforellen . ae Fluß⸗ und Bachforellen 1718940 Amerikaniſche urn 323 15,000 Lochleventrouut .. 2323 22,135 Röthe ll 00 Amerikaniſche Bacrach e 12,000 Aeſchen „ 526,630 d Wet 253,000 BE a c ͤ ͤ 65,000 Zander „„ 21 -, 5,000 12°207,987. Laut amtlicher Beſcheinigung wurden in öffentliche ſchweizeriſche Gewäſſer ausgeſetzt 10˙956,317 Stück, wofür der Bund einen Beitrag von 11,035 Fr. leiſtete. Die Brutfläche der 69 Anſtalten beläuft ſich auf 415.66 m? und die Anzahl der Brutgläſer auf 44. Leider beſitzen noch einige größere Kantone eine viel zu geringe Anzahl und zu kleine Brutanſtalten, und in drei Kantonen hat man ſich mit der künſtlichen Fiſch— zucht noch nicht befaßt. Von den Vereinigten Staaten Nordamerika's wurde eine Sendung Eier der werth— vollen Regenbogenforelle erhalten, welche an drei der beſten Brutanſtalten abgegeben ward. Herr Legationsrath v. Claparé de in Berlin ſandte eine Anzahl lebender, in Nord— deutſchland erbrüteter amerikaniſcher Schwarzbarſche, mit welchen, unter Leitung der betreffenden waadtländiſchen Behörde, im See von Bret Verſuche angeſtellt werden. Die Erſtellung von Fiſchwegen für den freien Zug der Fiſche hat vielfach beſchäftigt. Zu den Koſten des Fiſchweges bei der Turbine Roy in der Rhone hat das Departement einen Beitrag von einem Drittel oder Fr. 1500 bewilligt und ein beweglicher hölzerner Steg iſt am Schluſſe des Jahres noch fertig geworden, ſo daß Genf in der Rhone und Arve jetzt vier Stege beſitzt. Der Kanton Waadt hat ſich bereit erklärt, in der Venoge einen Steg zu erſtellen, und iſt wegen Anbringung ſchützender Vorrichtungen für die Fiſche in der Promenthouſe, bei der Fabrik Moiſy in Prangins, mit dem Fabrikbeſitzer in Unterhand— lungen getreten. Graubünden hat Pläne über die Erſtellung von Fiſchſtegen in der Land— quart bei Felſenbach und im Farſch bei Reichenau zur Prüfung eingeſandt, ebenſo Zug über Anlegung eines Steges in der Lorze. Ueber Verunreinigung der Fiſchgewäſſer iſt zu berichten, daß die Unterhandlungen mit Frankreich, betreffend Maßnahmen gegen Verunreinigung der Jougnenaz durch das Eiſenwerk La Ferriere bisher noch nicht zu dem gewünſchten Reſultat geführt, daß aber ſeitens der franzöſiſchen Regierung neuerdings befriedigende Maßnahmen in Ausſicht geſtellt wurden. 908880, 000% 00086 000 TSF. 9 | 004'281 OOO Df O09, |000'C2 |000’TE |698'990,3 |.50'88%,1 |00F'I9T 284'769,8 | 69 | lego 009'EHL = * = — — = = = = 009851 = — I "jung 009°C68 a = => = — 000'9 = — [006.9 00F 228 == == 9 x FQLUR 000001 = — 170 == — = = — [000'04 000'09 == — I una 000.069, 1] — |000'88 1000'608,T 000,881 — — 0009s — 000.86 = = = za nb ing 00195 = = 5: 000’18 — = == a UZIGEGE e I ro 000'CH <= Fe == 0001 = == — — 000 000˙% — — . "WR 19 005128 — = 5 000021 — = — — 000˙ 0 — == ara TOT wlnvgllopg 009 IST = == >>; — 75.000:@7 3 — ,000°IT 1004'201 — 00083 = 2 Hoplauoz=jplux 000˙91T = = 8 000'08 == I = — 000.28 = 000'69 = jr " auıg-palog 006 578 u = — 000° = Der = — 1006'078 = SEE — F malo 000,06 ee OL 2 „ 000.5 = — = ee Sanguıg 00989 — — 000 °000,% 55 — 0g, — 00007 |000°08 000455 7 5 F eu 000'78 — = — = r == = — 1000/01 000'53 == — 1 Snavjch 000°02T Se: — 1000'081 5 = = = Se == = == = il " WOATDAaNG 000051 = — [000'081 — 5 = 8 == 5 = == SS? 1 ud v¹¹,N-/ 000.29 = — er =3 — 1[000'29 == == * = = — I Laub D= 000'88 == x = — = =: — — (000˙89 — = = 1 5 000.800, 000 — 000 0% | 8 ie — 000'0T 008,868 008,681 = 25 S undeng 816˙879,1 = — 000'9T |000'0#T | — [00088 — — 699269 258689 005, r er a Bi ge: — [000077 00928 — == — — 08˙911 = 00609 0d 889% Ir |: = une Eau — mm Tr —:. Tf!!! ß IE Ren 2 3 Sule? 2 = 2 S lg Sue ea A , mon s s e e e ee eee eee rr ee = = = 2.0 ung 5 2 4 F 2 2 2 8 5 85 5 = T 8 . = „„ = GE En 8 — — — — = r ä — — — — — — — ů—ů——ů—ů ů ů ů — —ͤ—— — — — — — 88/2881 Jeondnag 199 gude eee uspfasamfpf 40 up 129 I a EEE es — — u — — — | 1 2 =] = < . — Bo 25 = 1 a en — — * =. S S — 43 5 & = sa 8 83 8 S . =) 8 F re een = IR = 1 8. D > men er — S 2 — S 2 * E 2 — Ze > Bo 2 8 a S — S 2 — — {er 55 S & E 2. — 2 2 = re = | S — 2 & — — 8 2 D © — 8 8 * = 2 S. ® 3 8 32 2 — >, 77 > — E =» 2 28 no [= u) 8 — 5 a 8 — — Bu U — = et = 0 8 nt x I 2 a, — — 1 „ 0 b L 2 8 8 1 35 286˙208, T | 000’G 100099 0008, |089'989 000 T OO, ee O00 Y or 12, 2680, — — — — — —— — ————— 002,051 a Net 2 == > 5885 Da — 002’0F1 00088 = = De = — ‚10060 — 9690998 000068 000,7 =; 5 Ko == Fü = — / [0005 1000'08 SIE LFTT — 000˙91 1000826 1082'26 - = 98188 — 100978 — 098˙865 sera im 000'0% = == — — [069'008 — 040,68 * 5 — 0c, EN 008,28 006 oes⁴6L2 = — — 00'091 = = = — |000'€3 = 000171 8 = * — 0000 ˙7T 5 — 000’ 000˙%92 Ze 000°T6 — — 99 5 — — — [000'1% — 008,616 8 20087 = 2 e Er 000,82 — 0000s“ — 0005 Br u — — 90 r 85 00 L. 258 — — |000'082,1 — — 002 161,1 | — Oe 0000s |000’E08 000 6% — = — = — = = — [000'6 000'0% 0000, nn — 10000, — = — 2er — — — 000˙ C01 = — 1000’C01 = = — — — — — 00g, 18 he Se 5 — 00 “18 Besen Sr 7 000.08 — 5 = — a > — 1000'0€ 5 — 006,999, 0009 — 1000'09%% == 5 — — 10006 006208 |000'68 WI ole, — — 000˙⁰8 000,881 — 00 ˙95 1 — 000 889 686˙183 001109, — — 000˙ë2 008C2T — 5 — 1098'66 = ("TSTAsuDe] vgn 321099 000˙611 000'0% 000'8E qauylogsipuz C86'620,5 | TeI0L 09999 023565 0€ 18e 096 861T,J Sog ( aepes uns) 88/881 ſeomocnag u deen eee eee 20 abn. dus Jog une nodangg nodaug | uopog) 19 wlnvglupS dug evg IoaviS⸗jolog uangjojoS ° Banguaag . . . öng Snavich Uagvargı?G uoqjvagg Kaan 2 unten "U pang u ou v 180 | zn II. leber minderwerthige Waare in der Fifhzudt. Zu unſerem diesbezüglichen Artikel in Nr. 7 ſendet uns Herr Georg Kunkel von Marktheidenfeld mit der charakteriſtiſchen Ueberſchrift: „Zur Abwehr“ folgende Zuſchrift: „Ein mir heute anonym zugekommenes Flugblatt, einen Artikel der „Allgemeinen Fiſcherei-⸗Zeitung“ enthaltend, mit der Ueberſchrift: „Die minderwerthige Waare in der künſt— lichen Fiſchzucht“ veranlaßt mich zu folgender Entgegnung, die ſich auf vieljährige, praktiſche Erfahrung ſtützt. r Wie durch den von Autoritäten aufgeftellten Satz: „Kein Quellwaſſer zur Salmoniden— eiererbrütung“ das Kind mit dem Bade ausgeſchüttet wurde, ſo auch hier mit der allgemeinen Behauptung: Die aus Maſtanſtalten bezogenen Eier taugen wenig oder nichts. Da für das „Warum“ nur die Meinung rationeller Fiſchzüchter in's Treffen geführt wird, die Berechtigung auf dieſes Prädikat aber ſchwer feſtzuſtellen ſein dürfte, ſo ſei mir geſtattet, die Sache eingehender zu behandeln. Maßgebend für die Qualität der Laichprodukte ſind wohl in Hauptſache Waſſer und Futterverhältniſſe. Es wird alſo ganz weſentlich in's Gewicht fallen, ob eine Zucht und Maſtanſtalt mit zweckentſprechendem, guten Waſſer arbeitet (Solches iſt kurz geſagt das— jenige, in welchem Forellen natürlich vorkommen), oder ob Quellwaſſer nahe am Urſprung benützt wird. Erſteres iſt im Sommer warm und kühlt ſich gegen den Herbſt und Winter ab. Hiedurch regelt ſich die Freßluſt, ſowie die Entwicklung der Eierſtöcke und Samen in natürlicher Weiſe. Quellwaſſer hat im Sommer und Winter faſt gleiche Temperatur. Iſt dieſe hoch, ſo wird die Befriedigung der unausgeſetzt großen Freßluſt die Fiſche träge machen, den Fortpflanzungstrieb abſchwächen und, wenn auch die Eier ſelbſt brauchbar ſind, ſo erſcheinen doch die Samenthierchen mikroſkopiſch faſt leblos: Es fehlte eben der Be— gattungstrieb. Zu kaltes Waſſer bringt kleine Eier, mangelhafte Entwicklung der Eiſtöcke und Samen mit unregelmäßiger, abnorm ſpäter Reife.“) Von Bedeutung iſt ferner der ſtärkere oder mindere Waſſerwechſel. Gerade hier liegt ein wunder Punkt mancher Anſtalten; es ſoll mit recht wenig Waſſer ſehr viel betrieben werden. Darunter leiden dann allerdings die Fiſche und ihre Laichprodukte, denn die Forelle fordert vor allen anderen Salmoniden reichen Wechſel lufthaltigen Waſſers. Endlich noch wird der Werth der Laichprodukte weſentlich von dem gereichten Futter abhängen. Nicht die Quantität iſt maßgebend — der Fiſch frißt auch in der Natur viel, wenn er's haben kann — ſondern die Qualität. Das natürliche Futter iſt eben auch das Beſte. Anſtalten, die nur friſche Futterfiſche: Lauben, Greßlinge ꝛc. reichen, werden nie übermäßig fette, aber dafür geſunde Fiſche erzielen. Fleiſch macht maſtig, faul und die männlichen Fiſche zur Fortpflanzung wenig geeignet. Geſalzenes Futter, Fiſche oder Fleiſch, längere Zeit gegeben, wird die Geſundheit der Forellen und damit auch die Keimkraft der Laichprodukte ſchädlich beeinflußen. Kurz reſumirt läßt ſich alſo folgern: Forellen in natürlichen, geſunden Waſſerverhältniſſen gehalten und naturgemäß, wenn auch ſtark gefüttert, geben ein gutes, gedeihliches Laichprodukt. Unnatürliche Waſſer- und Futterverhältniſſe be⸗ dingen mehr oder minder geringwerthige Laichprodukte. Ein ganz vorzügliches Reſultat erziele ich durch Befruchtung der Eier großer, 3 bis 4 pfündiger Maſtforellen, die allerdings in den denkbar geſundeſten Verhältniſſen gehalten find und mit denen ich überdieß Jahr für Jahr wechsle, mit der Milch 1/2 bis einpfündiger ſpät gefangener wilder Fiſche. Ich habe dafür neben der fortlaufenden Anerkennung meiner Abnehmer auch die eigene Erfahrung. Ein früher ſteriler Bach (der Erlenbach, hier in den Main mündend), wurde durch regelmäßige Beſetzung mit ſolcher Brut in ein ſo ergiebiges Forellenwaſſer umgeſchaffen, wie ein zweites in Franken nicht wieder zu finden iſt. Bei künſtlicher Fütterung — ich reiche in der erſten Zeit und jo lange es geht nur Inſekten— nahrung — überflügelt dieſe Brut, die von wilden Forellen gewonnen, weitaus an Wachs- thum und Zählebigkeit. Kümmerer gibt es dabei faſt nicht, während ich bei der Brut wilder Forellen gerade darüber zu klagen hatte. Selbſt ganz rein aus Maſtforellen (Eier— *) Anm. d. Red. Was nicht gar!? In Südbayern laichen die Forellen um jo früher, je kälter das Waſſer iſt oder wird. „77 ĩ⁵˙ Ä ˙¹ ae = 131 und Milch) gewonnene Brut ziehe ich für dieſen Zweck vor. Darum: Probirt geht über ſtudirt! Es müſſen übrigens auch die Laichprodukte wilder Forellen manchmal geringwerthig ſein, wenn man bedenkt, wie lange die Fiſche vor der Reife ohne Futtergabe oder Annahme in Hältern aufbewahrt werden. Und nun, nachdem ich ſo kurz eben möglich zur Sache geſprochen, ſei mir auch eine kleine Abſchweifung auf die Tendenz des fraglichen Artikels erlaubt. Der Herr Verfaſſer zählt ſich gemäß ſeinen Auslaſſungen unter die rationellen Fiſchzüchter. Wäre es aber rationell, wenn die Maſtanſtalten die Laichprodukte ihrer Fiſche unverwerthet ließen? Wäre es rationell, 50 oder 100 Tauſend angebrütete Eier mit M 6.— zu verkaufen, ſtatt Millionen um M 3.— das Tauſend? Erleichtert nicht gerade der niedere Preis und die von den Maſtanſtalten gebrachte große Menge Eier die rationelle Bewirthſchaftung unſerer Bäche ganz weſentlich? Was ſind die Eier der angezogenen engliſchen und ſchottiſchen Anſtalten anders als Produkte mit Fleiſch und geſalzenen Fiſchen gemäſteter Forellen? Ich behaupte geradezu: die künſtliche Zucht der Bachforelle könnte kaum ernſthaft für die Oekonomie unſerer Bäche in Betracht kommen, wenn wir nur auf die Laichprodukte wilder Forellen angewieſen wären. Auch der Herr Verfaſſer ſcheint dieß einzuſehen, da er ſo viele Aus— nahmen geſtattet. Im Uebrigen: Bevor die Brut zur Ausſatzreife entwickelt iſt, kommt ſie nicht in die Bäche; iſt ſie aber erſt glücklich ſo weit gediehen, ſo kann der Urſprung doch Nebenſache ſein, das wird auch dem Laien einleuchten.“ Nachſchrift der Redaktion. Zu Vorſtehendem müſſen wir vor Allem feſtſtellen, daß wir kein Flugblatt ausgegeben haben. Wir haben lediglich dem Herrn Einſender des bezüglichen Artikels auf deſſen beſonderen Wunſch etwa 20 Separatabdrücke verabfolgt. Welcher Gebrauch davon gemacht wurde, wiſſen wir nicht. Wurden ſolche agitatoriſch ver— werthet, ſo entſpricht dieß durchaus nicht unſeren Gefühlen. — Zur Sache hat Herr Kunkel mit manchen Einzelſätzen ja gewiß Recht. Aber ſeine Argumente ſind gleichwohl irrig. Vor Allem iſt es grundfalſch, daß die Quantität des gereichten Futters auf die Beſchaffenheit der Fortpflanzungsprodukte keinen Einfluß habe. Wie bei anderer Thierzucht, befördert auch hier übermäßiges Maſtfutter die Sterilität und beeinträchtigt die Qualität ſowohl vom Ei wie vom Samen. Dieſer Erfahrungsſatz gehört zum A B C der Fiſchzucht. Richtig iſt, daß gutes Futter gute, und ſchlechtes Futter ſchlechte Wirkungen hat. Das Bedenkliche liegt aber eben darin, daß die Maſtanſtalten, weil ſie ſelten genügend natürliches Futter auf— treiben können, häufig zu allerlei nichtstauglichen Surrogaten ihre Zuflucht nehmen. Darin liegt der „Haas im Pfeffer.“ Gewiß iſt ferner, daß gutes, reichliches Waſſer den Fiſchen zuträglicher iſt als gegentheilig beſchaffenes. Iſt denn aber nicht bekannt, daß eben in ſo und ſo vielen Maſtanſtalten die Forellen enggedrängt in ungenügend durchwäſſerten Behält— niſſen leben und leben müſſen!? Was folgt dann daraus, nach Herrn Kunkel's eigener Theorie? Seine eigenen, uns übrigens unbekannten fiſchzüchteriſchen Erfolge wollen wir Herrn Kunkel nicht entfernt abſtreiten. Seine rechneriſche Schlußdeduktion iſt aber wiederum unzutreffend. Sie wäre nur dann richtig, wenn nicht — wir haben dieß an bezüglichem Einkaufe ſelbſt erlebt — von den Eiern aus Maſtanſtalten meiſt ſchwere Prozentſätze ſchon in der Brutperiode zu Verluſt gingen. Was ſo verloren wird, gelangt ja gar nicht zur Ausſetzung. Endlich will ja Niemand die künſtliche Fiſchzucht beſchränken auf Forellen, welche unmittelbar aus Bächen gefangen find. Man verwechsle doch nicht die Begriffe: „Fiſch zucht anſtalten“ und „Fiſch ma ſt anſtalten.“ Gut betriebenen Fiſch zucht anſtalten läßt Jedermann ihren Werth und ihre Bedeutung. Aber eine Fiſch z uch t anſtalt kann und ſoll nie zugleich Mäſterei ſein. Eines ſchließt das Andere qualitativ aus und Schleuderpreiſe für Eier ändern daran effektiv gar nichts. Das iſt unſere Meinung. Hiemit abgeſchloſſen. III. Vereins nachrichten. 1. Oberpfälziſcher Kreis⸗Fiſcherei⸗ Verein. Am Sonntag den 12. Mal, Vormittags 11 uhr, wird die ſtatutenmäßige General⸗ verſammlung für 1887 nachgeholt und im Rathhaus-Saale der Stadt Sulzbach abgehalten. Tagesordnung: 1. Einleitende Anſprache und Bemerkungen. — 2. Ausſchußwahl nach § 6 der Vereinsſatzungen vom 7. März 1881. — 3. Erſtattung des Jahresberichtes für 1887/88, 132 d. i. vom 1. Juli 1887 bis dahin 1888 mit Rechenſchaftsablage über die Kaſſa-Gebahrung; Bes ſprechung hierüber und Erholung der Entlaſtung. — 4. Nachweis über erlegte Fiſchottern und Raubvögel. — 5. Referatserſtattung über den Fiſchbeſatz der oberpfälziſchen Flüſſe mit Karpfen und Schleien. — 6. Ueber die Erfolge des Aal-Einſatzes. — 7. Beſtimmung des nächſtjährigen Verſammlungsortes. — 8. Wünſche und Anträge. Hiezu wird bemerkt, daß dieſelben 14 Tage vorher ſchriftlich an die Vorſtandſchaft des Kreis vereines einzureichen find. Der Bezirks-Fiſcherei-Verein Sulzbach wird beſtrebt ſein, hiemit als Feſtzugabe eine, wenn auch beſchränkte Fiſchausſtellung zu verbinden. Nach Schluß der Generalverſammlung findet ein gemeinſchaftliches Mittageſſen ſtatt, deſſen Arrangement das Lokalcomité in Sulzbach über⸗ nimmt. Diejenigen Herren, welche an demſelben theilnehmen wollen, ſind gebeten, mindeſtens drei Tage vorher ihre Anmeldung an den Bürgermeiſter Herrn Ehras in Sulzbach mittels Poſtkarten zu richten. Indem hiezu freundliche Einladung ergeht, gibt die unterfertigte Vor- ſtandſchaft ihrem Wunſche Ausdruck, es möchte die Generalverſammlung in Sulzbach von den Vereinsmitgliedern und allen Freunden unſerer gemeinnützigen Beſtrebungen recht zahlreich beſucht werden. Regensburg, den 5. April 1889. Oberpfälziſcher Kreis-Fiſcherei-Verein. Der I. Vorſtand: Dr. v. Ziegler, Regierungspräſident. 2) Mecklenburgiſcher Landes⸗Fiſcherei⸗Verein. In der Generalverſammlung dieſes Vereins, welche am 6. April 1889 in Schwerin ſtattfand, hielt Herr Dr. v. Behr-Schmoldow einen Vortrag, dem wir nach der „Mecklenburgiſchen Zeitung“ Folgendes entnehmen: Herr Kammerherr v. Behr-Schmoldow führte über den Zweck und die Einrichtung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins einleitend aus, derſelbe habe ſich im Winter 1869/70 in Berlin gebildet, um den unleugbaren Schäden entgegen zu wirken, die dem deutſchen Nationalwohlſtande durch die ungeheuere Abnahme des Fiſchreichthums der deutſchen Gewäſſer im Laufe der letzten Jahrhunderte geſchlagen wären; um nur ein Beiſpiel anzuführen von dem früheren Fiſchreichthum unſeres Vaterlandes, ſo ſei es bekannt, daß aus dem Mittelalter verſchiedene Polizeiverordnungen uns überliefert ſind, welche den Herrſchaften verbieten, ihrem Geſinde öfter als Zmal wöchentlich Lachs als Speiſe vorzuſetzen. — Die Urſachen der Abnahme und des Rückganges der deutſchen Fiſcherei ſind leicht nachweisbar. Sie beſtehen einmal in dem ohne jeden Gedanken an die Zukunft geübten Raubfiſchfang und in dem mangelhaften Innehalten der geſetzlichen Schonzeit für die Fiſche, und dann in einer Reihe von Veränderungen, von denen mit dem Fortſchritt der wirthſchaftlichen Entwickelung die Gewäſſer der Flüſſe und Seen betroffen werden. So wird das Leben und die Entwickelung der Fiſche beeinträchtigt durch den Dampfſchiffverkehr, durch die Regulirungsarbeiten. der Flußläufe, welche alle Laichſtätten abſchneiden, durch die Zufuhr der ſtädtiſchen Schmutzwäſſer und namentlich mancher Fabrik-Schmutzwäſſer, durch die Anlage zahlloſer Wehre, Schleuſen, Waſſerräder und Turbinen. Es war den Stiftern des Fiſcherei-Vereins von vorneherein klar, daß derſelbe ſeine Ziele nicht darin ſuchen dürfte, die Urſachen dieſer letzteren Art dadurch zu beſeitigen, daß er eine Umkehr von der modernen Entwickelung des Verkehrs- und induſtriellen Lebens zu den einfacheren Verhältniſſen vergangener Jahrhunderte zu erreichen ſich abmühte, ſondern daß er Mittel und Wege einſchlagen mußte, dieſe Hinderniſſe einer natürlichen Entwicklung des Fiſcherei⸗ weſens nach Möglichkeit zu umgehen und abzuſchwächen. Während der Deutſche Fiſcherei-Verein daher den Erlaß geſetzlicher Maßregeln nur nach der Richtung hin erſtrebte, daß dem Raubfiſchfang mit empfindlichen Strafen entgegengetreten werden kann, hat er mit Hilfe der Wiſſenſchaft und Technik eine Reihe von Maßregeln im Laufe der letzten Jahre ins Werk geſetzt, welche jetzt ſchon ihre glücklichen Folgen für den deutſchen Fiſch— reichthum durch unbeſtreitbare Zahlen nachweiſen laſſen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein ſetzte ſich mit ſachkundigen Perſonen in allen Theilen des Vaterlandes in Verbindung, regte zur Gründung von Zweigvereinen an und bemühte ſich, die Einrichtung künſtlicher Fiſchbrutanſtalten ins Leben zu rufen. Auf dieſe Art hat der Deutſche Fiſcherei-Verein ſeit ſeinem Beſtehen bereits 63 Millionen Fiſche verſchiedener Sorten den deutſchen Gewäſſern zugeführt. Ein Hauptaugenmerk wird hierbei auf die Wanderfiſche gerichtet. Von ihnen iſt der bekannteſte der Lachs. Hier hat nun der Deutſche Fiſcherei-Verein mit ſeiner Thätigkeit ein⸗ geſetzt. Daß in der That von den 23 Millionen jungen Lachſen, welche der Verein bereits aus— geſetzt hat, ein beträchtlicher Theil in das Meer gelangt iſt, beweiſt die Zunahme des Lachsfanges. an der Oſtſeeküſte und in den zum Nordſeegebiet gehörigen Strömen. Während z. B. vor 12 Jahren an der mecklenburgiſchen Küſte der Lachs nur ganz vereinzelt (etwa 70—100 Stück pro Jahr) gefangen wurde, hat Herr Oekonomierath Brüſſo w, der verdienſtvolle Leiter des mecklenburgiſchen Fiſcherei-Vereins, im letzten Frühling an einem einzigen Morgen dem Fang von 400 Lachſen bei— gewohnt! Ebenſo iſt es an den Küſten Pommerns und Preußens. So ſind im Jahre 1888 an einem Theile der Pommer'ſchen Küſte 100,000 kg Lachſe und im Winter 1887 in Oſtpreußen zwiſchen Memel und Samland 15,000 Lachſe im Gewicht von 90,000 kg gefangen. Intereſſant iſt ein Unterſchied zwiſchen Nordſee und Oſtſee. Während hier der Lachs an der ganzen Küſte 133. entlang in Netzen und an Angeln gefangen wird, meidet er völlig die Küſte der Nordſee und betritt nur aus der Tiefe die Mündungen der Flüſſe, um zum Laichen aufzuſteigen. Die Fiſcher der Oſtſee haſſen im Seehund den ärgſten Feind ihres Lachsfanges; dieſer ſchlaue Räuber hat es mit Vorliebe auf die an den Angeln gefangenen Lachſe abgeſehen, die ihm nicht mehr entfliehen können und die er vorſichtiger Weiſe, um ſein Leckermaul an der ſcharfen Angelſpitze nicht zu verletzen, bis auf den Kopf verzehrt. Der Deutſche Fiſcherei-Verein hat einen hohen Preis ausgeſetzt für ein praktiſches Mittel zur Vertilgung der Seehunde und auch ein reicher patriotiſcher Ruſſe iſt in ſeiner Heimath in demſelben Sinne vorgegangen. In ähnlicher Weiſe wie die Lachszucht fördert der Fiſcherei-Verein die Stör-, Schnepel⸗ und Maifiſchzucht und ganz beſonders mit Rückſicht auf Süddeutſchland den Aal, den es geglückt iſt, in das von ihm bisher nicht beſuchte Donaugebiet zu verpflanzen. Der Redner konnte zum Beweiſe hiervon ein ihm während des Vortrages zugegangenes Telegramm aus Bukareſt mittheilen, in dem die Königin Eliſabeth von Rumänien berichtet, daß ihr ein meterlanger, armdicker Aal ſoeben überbracht ſe i. Derſelbe wird unzweifelhaft einer jener Millionen ſein, die im Laufe der letzten Jahre vom Verein in die Quellflüſſe der Donau als junge Thierchen gebracht wurden und nun, nach Erlangung ſeiner geſchlechtlichen Reife, dem Wandertriebe dieſer merkwürdigen Fiſchart folgend, zum Meere hat hinabziehen wollen, von wo, umgekehrt wie beim Lachs, die junge Aalbrut ſtromaufwärts zieht. Ein umfihtiger „Waſſerwirth“ wird aber neben dieſen Wanderfiſchen auch die Standfiſche pflegen und unter dieſen ſind es namentlich die Karpfen, welche, wenn man deren Zucht rationell betreibt, dem Landmann eine hübſche Nebeneinnahme abwerfen können, vorausgeſetzt, daß er das hierzu nöthige Waſſer zur Verfügung hat. Der Redner ſchilderte ſehr anſchaulich das neue, von dem galiziſchen Fiſcher Dubiſch entdeckte einfache Verfahren der modernen Karpfenzucht, wie es in großem Maßſtabe ſeit einigen Jahren mit ausgezeichnetem Erfolge von Herrn von dem Borne zu Berneuchen nach der Provinz Brandenburg verpflanzt iſt. In ein gegen 100 qm an Fläche um- faſſendes, etwa 1 m tiefes Baſſin, am beſten in ſterilem Sandboden ausgegraben, ſetzt man im Mai bei einer Waſſertemperatur von etwa 15“ zwei weibl che und ſieben männliche Karpfen und bald wird man Hunderttauſende von Karpfeneiern in dem Baſſin haben. Sobald die Jungen ausſchlüpfen, müſſen ſie in größere mit paſſender Nahrung verſehene Baſſins gebracht werden. Man hat hiezu auf dem Sandboden flache Teiche hergerichtet, deren Waſſer vollſtändig abgelaſſen werden kann. Auf dem Boden bilden ſich, während ſie im Sommer mit Waſſer gefüllt ſind, zahlloſe Cruſtaceen, welche ihre Keimfähigkeit nicht verlieren, wenn während der Wintermonate das Waſſer aus den Teichen abgelaſſen iſt, und welche zur paſſendſten Nahrung für die jungen Karpfen umgewandelt werden, ſobald im Frühling friſches Waſſer über ſie geleitet wird. Solcher Cruſtaceen— weiden muß der Karpfenzüchter mehrere beſitzen, um ſeiner gefräßigen Brut ausreichende Nahrung zu bieten, indem er ſie nach einander in die einzelnen Teiche ſetzt. Nach Ablauf der Sommer— monate werden die inzwiſchen mehr als fingerlang gewordenen Karpfen in kleinere brunnen— ähnliche und froſtfrei gelegene Waſſerbaſſins geſchüttet, wo ſie während der kalten Monate eine Art Winterſchlaf zubringen, in welchem Zuſtande ſie keiner Nahrung bedürfen; die ein Jahr alten Fiſche können mit Einbruch der warmen Witterung in die für ſie beſtimmten Gewäſſer ausgeſetzt und hier ihrem weiteren Schickſal überlaſſen werden. Herr von dem Borne hat ſich mehrere Seen gepachtet, die er mit ſeinen künſtlich gezüchteten Karpfen beſetzt; für den erreichten Erfolg ſpricht die Thatſache, daß er aus einem See von 65 Hektaren Umfang im Jahre 1886 einen Ertrag von 7500 Pfd. Karpfen, im Jahre 1887 11,500 Pfd. und im Jahre 1888 8500 Pfd erzielte, neben Tauſenden von Pfunden anderer Fiſche wie Sander und Hecht. Im Mai dieſes Jahres werden ebenſo wie in den Vorjahren Delegirte mehrerer deutſchen Fiſcherei⸗kvereine einer Einladung des Herrn von dem Borne nach Berneuchen folgen und dort ſeine ſehr einfachen Einrichtungen ſich anſehen, um in ihrer Heimath für die Sache Propaganda zu machen und denen mit kundigem Rath dienen zu können, welche etwa einen Verſuch mit einer ähnlichen Anlage machen wollen. Aus Mecklenburg wird Herr Oekonomierath Brüſſow ſich nach Berneuchen begeben und dann gerne bereit ſein, ſeinen engeren Landsleuten nähere Auskunft zu geben. Zu der Anlage gehört verfügbares Waſſer, am beſten ein leicht aufzuſtauender Bach und ſandiges Terrain, welches, zur Karpfenzucht verwendet, ſeinem Beſitzer einen höheren Ertrag als der beſte Weizenboden abzuwerfen vermag. Der Redner berührte noch eingehend die Forellenzucht in der Lüneburger Haide, die dort von Herrn Oekonomierath Brüſſow zuerſt angeregt iſt und führte die intereſſante Thatſache aus, daß ſeit einigen Jahren ein Austauſch von Fiſchen zwiſchen Amerika und Deutſchland ſtattfinde. f Der Redner ſchloß mit der Hoffnung, daß auch in Deutſchland die öffentlichen Mittel mit jedem Jahre reichlicher für die Beſtrebungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und der mit ihm verbundenen Landesvereine fließen möchten. In Folge der Ausführungen, welche unlängſt im Deutſchen Reichstage erfolgten, wonach die künſtliche Fiſchzucht eine anerkannte Macht fei, um die⸗ jenigen Schäden zu verbeſſern, welche Flußkorrektionen, Dampfſchiffe, Fabrikwäſſer u. ſ. w. ver⸗ urſacht haben, darf man hoffen, daß die Reichsregierung weſentlich größere Beihilfe dem Deutſchen Fiſcherei⸗Verein gewähren wird. — Zu ſeinem großen Bedauern hat Redner vernommen, daß der mecklenburgiſche Landtag ſolche Beihilfe für den Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Verein ablehnte, während der hannover'ſche Provinziallandtag in reichem Maße und auch der pommer'ſche in beſcheidenerem Maße ſolche Beihilfe längſt für ihre Landesvereine gewähren. 134 Indem der Redner die Ueberzeugung ausſprach, daß auch der Mecklenburgiſche Fiſcherei⸗ Verein ein in ihn geſetztes Vertrauen rechtfertigen würde, richtete er einen warmen Appell an die anweſenden Vertreter der großherzoglichen Regierung, dauernd ihr Intereſſe dem für das öffentliche Wohl thätigen Verein erhalten zu wollen, deſſen Mitglieder von der Ueberzeugung durchdrungen ſeien, daß ſich in der heutigen Zeit neben den Landwirth und den Forſtwirth, wenn auch in aller Beſcheidenheit, der Waſſerwirth zu ſtellen habe, der große Nahrungswerthe im Waſſer zu erzielen vermag. Zwar müſſe vor Illuſionen gewarnt werden. Denn die Geſchicke der Landwirthſchaft werden nicht entſchieden durch die relativ kleinen Nebeneinnahmen, welche der Landwirth aus ſeinen Gewäſſern ziehen kann, aber es ſei eine herzerfreuende und einträgliche Arbeit, auch aus dieſen eine Menge von geſunder und wohlſchmeckender Nahrung zu ziehen. Redner erwähnt, daß er faſt in allen neu gebildeten deutſchen Landes-Fiſcherei⸗Vereinen ſich eingeſtellt habe, um denſelben zu gemeinſamer Arbeit Namens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins die Hand entgegenzuſtrecken; ſo habe er auch heute hier in Schwerin gethan und danke er für die freundliche Aufnahme. Der Mecklenburgiſche Fiſcherei-Verein werde allzeit den Deutſchen Fiſcherei⸗ Verein zur Mitarbeit finden. Der Staatsminiſter v. Bülow Exzellenz ſprach nach Schluß des Vortrages Namens der Verſammlung dem Redner deren Dank aus für die intereſſanten Darlegungen und verſicherte, daß der Mecklenburgiſche Fiſcherei-Verein in feiner Perſon einen warmen Befürworter ſeiner Beſtreb—⸗ ungen beſitze und daß er hoffe, der großherzoglichen Regierung würde es an den nöthigen Mitteln nicht fehlen, um für die Hebung der vaterländiſchen Fiſcherei Verhältniſſe in verſtärkterem Maße als bisher unterſtützend eingreifen zu können. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Rendsburg, 1. April. Wie wir erfahren, hat der Deutſche Fiſcherei- Verein die Tragung der Koſten übernommen, welche erforderlich zur Ausſetzung von 60,000 Stück Oſtſeelachſen in die Bäche, welche in die Neuſtädter Bucht fließen. Die Fiſch— älterleute in Neuſtadt find mit der Kontrole über die Ansſetzung betraut worden. Schon mehrmals iſt von Seiten des ſchleswig⸗holſtein'ſchen Provinzialvereins der Neuſtädter Bucht Lachsbrut zugeführt worden und können die Fiſcher bereits einen entſchiedenen Erfolg nachweiſen. Die Waſſerverhältniſſe ſind mir genau bekannt und glaube ich dem Gelingen dieſes Verſuches ein günſtiges Prognoſtikon ſtellen zu können. Die Bäche fließen in das ſogenannte Binnenwaſſer, das Ende eines Einſchnittes der Neuſtädter Bucht, an welchem Neuſtadt liegt. Bei der Stadt ſelbſt verengt ſich der Hafen ſo weit, daß eine Brücke die Ufer verbindet. Südlich derſelben erweitert ſich der Einſchnitt zu einem bedeutenden, durch größere Segelboote ſchiffbaren Becken, deſſen Waſſerſpiegel nach den weit hineinragenden Ufern abflacht und nur in der Mitte eine ziemliche Tiefe behält. An den Ufern lagert ſich eine Menge Schlick (Mudde) ab, wodurch an den Ufern das Waſſer ſich ſehr verflacht, immer aber noch eine Tiefe von einigen Fuß zeigt. Durch dieſen Schlick bahnen ſich am Uferrande die zufließenden Bäche und Auen eine weiter— ziehende Rinne, ſo daß auch größere Fiſche eintreten können, auch immer Barſche und einzelne Lachſe, an den Mündungen auch Dorſche gefangen wurden. Letztere treten zur Laichzeit in dieſe Gewäſſer ein, welche tiefer ſind. Der Salz jehalt des Binnenwaſſers wird durch dieſe Zuflüſſe geſchwächt, aber erſetzt durch das zweimalige tägliche Einfließen des Oſtſeewaſſers aus der offenen See, zuſammenhängend, ſowie an Stärke abhängend von der Fluth der Nordſee, ſo daß der Salzgehalt des tieferen Waſſers der Mitte demjenigen des äußeren Hafenwaſſers annähernd entſpricht, nach Unterſuchungen, die ich ſelbſt gemacht habe, vom Waſſer aus tieferen Stellen genommen. Treten nun die Lachſe aus den Bächen in dieſes Waſſer, ſo iſt dieß ein entſchieden günſtiges Element für ihr weiteres Gedeihen und ſie können von hier durch den Hafen in das freie offene Waſſer gelangen. Auch das Waſſer des äußeren Hafens wird an Salzgehalt noch etwas vermindert durch die Einmündung der Trave und verſchiedener Bäche der mecklenburgiſchen und holſteiniſchen Küſte. Hiezu kommt noch, daß die Bucht eine der geſchützteſten der Oſtſeebuchten iſt und eine üppige Vegetation an Pflanzen hat, namentlich an dem gewöhnlichen Seetang und dem Blaſentang, welch' letzterer durch ſeine Schleimabſonderung eine Reihe von Nährthieren für die Lachſe bietet. Außer dieſen Bächen fließen in die äußere Bucht bei Hafting und anderen Stellen Bäche und Auen ein, doch gehören dieſe zum Yürften- thum Lübeck und Mecklenburg größtentheils und ſehe ich daher von dieſen ab. Hechte, 135 Barſche, Dorſche find als Feinde der jungen Brut vorhanden, doch nicht jo reichlich und mehr in dem tieferen Waſſer. Gefährlicher iſt wohl der Aal, von welchen reichlich vor— handen, da der Schlick demſelben eine zu gute Aufenthaltsgelegenheit bietet. Die Aale werden von den Fiſchern mit der Aalharke, dem Aaleiſen und in Aalnetzen gefangen, Abends durch das ſogenannte Aalglühen, indem die Fiſcher mit einer auf dem Waſſer brennenden Theertonne dahinfahren, deren Schein den Grund erhellt, ſo daß die Aale zu erkennen ſind und alsdann mit dem Aaleiſen geſtochen werden. Dieſe Art des Fanges iſt oft ſehr lohnend. Es iſt mir nur nicht bekannt, wie hoch der Verluſt anzuſchlagen iſt, welcher durch die Raubfiſche und durch das Abſterben eines Theiles der Brut an— geſchlagen werden kann, doch bleiben von der Zahl der ausgeſetzten Thiere ſo viel erwachſen übrig, daß eine ſtehende Lachsbevölkerung in Ausſicht ſteht, zumal ja auch ſpäter eine eigene Vermehrung der Thiere ſtattfindet. Da ich mit meiner Vaterſtadt in ſteter Verbindung ſtehe, werde ich dieſen Verſuch weiter verfolgen und auch weitere Berichte darüber geben. W. Lienau. R. F. Carbolineum iſt ein vorzügliches Conſervirungsmittel für alle Gegenſtände, welche in direkte Verbindung mit Waſſer oder ſteter Feuchtigkeit gelangen. Dagegen warnen wir — im Intereſſe der Sache — hiemit nach gemachten Erfahrungen alle Beſitzer von Fiſchzuchtanſtalten auf das Eindringlichſte, Carbolineum bei Bruttrögen anzuwenden, indem Verluſte unausbleiblich. (Asphaltlack mit Terpentin iſt hier zu empfehlen. D. Red.) V. Aus den Vatentliſten. Mitgetheilt aus dem Patent- und techniſchen Bureau G. Dedreux, in München. 1. Patentan meldungen: Reuſe mit von allen Seiten und in jeder Höhe zugäng— lichen Einläſſen. Fr. Kluge in Barmen 2. Patentertheilungen: Nr. 46794. Maſchine zum Abmähen von Waſſerpflanzen. C. Clauß in Wanzenau. VI. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Eckernförde, 1. April. Nachdem Stürme, Schneetreiben und Froſt im Anfang März die Fiſcherei behindert, fuhren die Fiſcher am 12. März wieder aus und brachten mit ihren Herings— waden große Mengen Sprotten und Heringe an Land. In einem Zuge wurden am 21. März mit einer Wade neun Boote voll reiner Sprotten gefangen, gegen 30,000 Wall, während die übrigen Waden nichts fingen. Später wurden Sprotten weniger gefangen, reichlicher kleine Heringe, ſogen. Sielen, welche zeitweilig unverkäuflich waren. Gefiſcht wurde nach Heringen bei Tag und bei Nacht, und lieferten die Morgenzüge bei Sonnenaufgang den beſten Ertrag Die Preiſe für kleine Heringe blieben ſehr niedrig, große wurden gut bezahlt, und ſtieg auch in den letzten Tagen der Preis für Sprotten. Der Ertrag des Dorſchfanges mit Reuſen und Netzen blieb ein geringer, die Dorſche waren klein, doch fing man in den letzten Tagen größere Mengen mit den Herings— waden, die zu guten Preiſen verkauft wurden. Der Goldbuttfang war mäßig, die Thiere waren klein und mager. Blauweißlinge wurden ca. 100 K. gefangen, einzelne Silberlachſe. Der Fang im Monat März ſtellt ſich im Ganzen auf 50,000 Wall Heringe, 40,000 Wall Sprotten, 3,000 K. Dorſche, 2,000 Stieg Butte, 100 K. Blauweißlinge und ca. 20 K. Silberlachſe. L. Rendsburg, 6. April. Am heutigen gut beſchickten und beſuchten Wochenfiſchmarkt ſtellten ſich die Preiſe für Dorſche und Butte wie gewöhnlich nach Größe. Einige kleine Steinbutte wurden mit 1 & per Stück bezahlt. Schleihe koſteten 80 , Brachſen 40 J, Hechte 55 J, Barſche, nur mittelmäßiger Größe, 40 , Schellfiſche 25 4 per ½ K. Die Eckernförder Fiſcher waren mit dem Fange der Jetztzeit nicht ſehr zufrieden, theilten mit, daß ſie öfter Silberlachſe fingen, die zu 1M und 1,20 M per ½ K. verkauft wurden. Hieher gelangen dieſelben nur jelten. L. Fiſchräucherei in Schlutup a. d. Trave. Der Ort liegt ungefähr in der Mitte zwiſchen Lübeck und Travemünde und ſind daſelbſt in den letzten 15 Wochen nicht weniger als 27 große Dampfer aus Schweden eingetroffen. Die Dampfer hatten im Durchſchnitt 25 bis 27,000 Herings— kiſten mit je 50 Kilo Inhalt geladen. Die Heringe werden von Schweden eingeſalzen abgeſandt, damit fie den Transport vertragen können, in Schlutup nochmals abgewäſſert, alsdann geräuchert und exportirt. Die Räucherung geſchieht mittelſt Eichenholz, welches in großen Mengen bezogen und durch beſondere Einrichtungen zu Räucherſpänen verarbeitet wird. L. Schleswig, 2. April. Seit reichlich 8 Tagen ſind die Fiſcher auf den Heringsfang aus, doch iſt derſelbe noch kein ſehr ergiebiger, liefert aber eine Waare von beſonderer Größe und gutem Geſchmack und wird dieſelbe zum Preiſe von 3 und 4 AM per Wall verkauft. Der Fang ſcheint ein beſſerer werden zu ſollen wie im vorigen Jahre. ee — Inserate. Die Einwände gegen die Vorlage der k. k. öſterr. Regierung neue „Landles-Kiſchereigeſetze“ betreffend, beſprochen und beleuchtet von Victor Maria von Milborn, Fiſchereiberechtigtem und correſpondir. Mitgliede des oberöſterr. Fiſchereivereins. S. Allcock & Co. ee Standard Works, Redditch, England, 10/3 Fabrikanten von Angelhaken, Angelruthen u. -Stöcken, Künstl. Ködern, Angelschnüren u. Fischereigeräthen jeder Art. Goldene Medailles und höchste Prämien auf zwölf internationalen Ausstellungen. BU In Emil Mänhardt's Buchhandlung in Gmunden und Zſchl erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Ladenpreis 50 kr. 3/3 Mit Poſtverſendung 55 kr. S3 mei Ollerhunde der vormals Sperber'ſchen Meute er eee ſind zu verkaufen. 2/2 2 achm. u prompte edienung = H. Stork in München. 8 ta e i N . g S Näheres durch die Adm. d. Bl. re Das Hauptregiſter zu Band I—X der — Yayerifhen Jiſcherei-Zeitung bearbeitet von Herrn P. Hafenclever, k. Keallehrer in München, if erſchienen und kann von der Adminiftration der „Allgemeinen Liſcherei- Zeitung“ (München, Sendlingerſtr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige frankirte Einſendung in Briefmarken (deutſche, bayeriſche, württembergiſche, öſterreichiſche) bezogen werden. Beſtellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nachnahme“ werden nicht effektuirt. Berſendung von Frei-Cxemplaren findet nicht ſtatt. e Für die ad verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Hof⸗-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für ben Buchhandel zu beziehen durch Ehriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 16. Mai 1889. — — Fi ifcherei-Seitung, Erſcheint monatl b . . ne Selene kali ren [ j Inſerate diezmweiipaltige Petitzeile Beſtellbar 15 Ole Poſtanſtalten und euie O ge 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 5 Mart jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bäurriſchen Fiſcherei- Teitung. Organ für die Befammtinterefen der lern, ſowie für die Befteebungen der Filkerei-Bereine: n Sonderheit Organ der Landes- Fiſchere.⸗Bereine für Bayern, Sachlen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei⸗ 5 Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Veſideulſchland. Zu Verbindung wit Fachmännern deutſchlands, Vellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Fiſcherei - Verein. Nr. 12. München, 16. Mai 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. ag Inhalt: I. Zur Frage der . der Gewa — II. Der Goldfisch, aten Wart u und Pflege. — III. Anleitung zur Handhabung des Brutapparates von Chr. Weiß-Zug für Renken, Balchen, Sommerlaichfiſche c. — IV. Vereinsnachrichten. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Zur Frage der Verunreinigung der Gewäſſer. Aus Mannheim ging uns unlängſt eine Zuſchrift zu, der wir Folgendes entnehmen: „Seit einer Reihe von Jahren verfolge ich mit großer Aufmerkſamkeit die ebenſo ſachlich gehaltenen und wohlbegründeten wie fachmänniſch ausgearbeiteten Artikel unſerer Verbands— zeitung; freudigſt habe ich insbeſondere die darin zu Tage getretenen gegen die Verunreinigung der Fiſchwaſſer durch die Abwäſſer gerichteten Beſtrebungen begrüßt. Solche Verunreinig— ungen ſind insbeſondere in der Umgebung von Mannheim höchſt beklagenswerth. Wir haben hier ein Terrain, das alte Bett des Neckars, den ſogen. als Halteplatz der Flöſſe dienenden Floßhafen, welches die Brutſtätte der Fiſchwelt für den ganzen Mittel und Niederrhein und den Neckar bildet. Dieſes Terrain wird von einem Arm des Neckars, welcher durch eine Schleuſe regulirt wird, durchzogen, iſt etwa zwei Stunden lang und mitunter eine Viertel- ſtunde breit. Dieſer Arm mündet unterhalb des Dorfes Randhofen in den Rhein, die Ränder des viele Bogen, Altwaſſer und einen beträchtlichen See bildenden Waſſers ſind mit Röhricht, Meerlinſen, Waſſerroſen, Weiden u. ſ. w. beſetzt, auf welchen ſich zahlreiche 138 — — — Möven, Enten, Kibitze, Fiſchreiher u. ſ. w. herumtummeln. Stellen von der Tiefe bis zu 20 Fuß wechſeln mit Sandbänken und ſumpfigen Ablagerungen ab und ſind namentlich die zahlreichen Ufergewächſe, Waſſergräſer u. ſ. w., dem Ablegen des Laichs beſonders günſtig. Seit zehn Jahren ſind nun außer der ſchon längſt beſtehenden Spiegelfabrik auf Waldhof, verſchiedene andere Fabriken, Chinin- und Zellſtofffabriken daſelbſt errichtet worden, welche Tag und Nacht die brühheißen Abwaſſer direkt in den Floßhafen leiten. Dieſes Abwaſſer hat eine ſchmutzig gelbe Farbe und hinterläßt auf der Oberfläche auf 1000 Meter im Umkreis eine ölige regenbogenfarbige Schichte. Nachdem nun von vielen Seiten und nament— lich von Seite der Fiſchpächter zahlreiche Klagen über dieſe Mißſtände erhoben worden waren, pachteten die Hauptintereſſenten dieſes umfangreiche Fiſchwaſſer, um etwaigen unangenehmen Evenſualitäten zu entgehen“) und verpachteten dasſelbe wieder um einen erheblich billigeren Preis an einen gefügigen Fiſcher, welcher die Fiſcherei daſelbſt auch betreibt. Die meiſten dort gefangenen Fiſche ſind ungenießbar, weil das Fleiſch von in das Waſſer abfließenden chemiſchen Flüſſigkeiten derart infizirt iſt, daß alle Saucen und Zubehörungen, alle Arten der Zubereitung den ſchlechten Geſchmack nicht bannen können. Wer, wie ich, ſchon zu verſchiedenenmalen auf der Waſſerjagd im Nachen das Eldorado aller Fiſchbrutſtätten durch— furcht und die tauſend und abertauſend von kranken, mit dichten Schimmelpilzen beſetzten größeren und die Millionen kaum ausgeſchlüpften und verendeten kleineren Fiſche beobachtet hat, wer je auf dem jenſeitigen Terrain beim Schlittſchuh-Sport — auf dem Terrain der Fabriken ſetzt an den Ausflüſſen auf weite Strecke wegen der Waſſerwärme ꝛc. kein Eis an — die zahlloſen Fiſchleichen unter der Eisdecke bemerkt hat, der wird angeſichts dieſes privilegirten Maſſenmordes eines bitteren Gefühls ſich nicht erwehren können. Wenn das Eis geht und dabei der Grundſchlamm aufgewühlt wird, verbreitet ſich ſtundenweit aus der eisbefreiten Waſſerfläche der widrigſte Geſtank und Millionen großer und kleiner Fiſche bedecken theils todt, theils im Kreiſe krank umherſchwimmend, den Waſſerſpiegel, ſo daß man Aale, Hechte, Karpfen u. ſ. w. ohne Mühe herausnehmen kann. Bei dem niederen Waſſerſtande, wodurch eine Abſchließung des Waſſerzufluſſes an der Mündung im Intereſſe des eigentlichen Neckar-Strombettes bedingt wurde, werden ſeit acht Tagen!) von den Ein— wohnern der angrenzenden Neckarvorſtadt Mannheim hunderte von Zentnern von Aalen, Naſen, Hechte u. ſ. w. mit den Händen herausgeholt. Man kann die Leute ſchaarenweiſe mit gefüllten Handnetzen, Sacktüchern, Schürzen u. ſ. w. die Fiſche heimtragen ſehen. Faſt ſämmtliche Fiſche in der Umgebung des Rheins und des Neckars flüchten im Winter in die Tiefen dieſes See's vor den Gefahren des Eisgangs, welcher durch das fortwährende Zuſammendrängen der Ufer durch Kunſtbauten den Fiſchen um ſo gefährlicher iſt, um dort ihren ſicheren Tod zu holen. Im Frühjahre, wenn die Laichzeit herannaht und große Züge von Laichfiſchen ihren Laich ablegen, und das Waſſer durch die Schnee— flüſſe erheblich angeſchwollen einen ſtärkeren Durchfluß hat, vertheilen ſich die ſchädlichen Fabrikabflüſſe. Nach der Laichzeit und der Rückkehr der Fiſche in das Stromgebiet beginnt das Waſſer aber regelmäßig, ſobald der Zufluß des Schneewaſſers aufhört, zu fallen und das ganze Geſtade wird wieder zum ſtinkenden See, alles Leben in ſeinem Bereiche unter— grabend. Milliarden von Sämlingen find dem Tode verfallen. Hunderte von Augen⸗ zeugen, insbeſondere ſämmtliche Bewohner der nächſtliegenden Ortſchaften können es bezeugen, daß vor Errichtung der Fabriken in dieſen Gewäſſern ein koloſſaler Fiſchreichthum beſtand, während heute, was nicht getödtet iſt und noch lebend gefangen wird, ungenießbar iſt. Dieſe Mißſtände ) find um fo beklagenswerther, als das Waſſer Verbindung mit zwei Strömen, dem Rhein und dem Neckar, hat und ferner in Folge ſeiner außergewöhnlich günſtigen Ver— ) An m. d. Red. Das iſt die neueſte, auch anderweitig beliebte Manier mancher Fabrik⸗ herren, die da meinen, nun hauſen zu können, wie es ihnen gefällt! ) Anm. d. Red. Geſchrieben Mitte März 1889. en) Anm d. Red. Nach dem, was wir auf Erkundigung erfuhren, Babe die geſchilderten, hienach in der That argen Uebelſtände auch ſchon höheren Orts behördliche Aufmerkſamkeit erregt. Es ſind amtliche Erhebungen und Verhandlungen zur Abhilfe im Gange, welche hoffentlich zu einer Beſſerung der Verhältniffe führen werden. Wir haben das volle Vertrauen zu dem großherzogl. Miniſterium, daß es der Fiſchereipflege den gebührenden Schutz verſchaffen werde. 139 anlagung eine Brutſtätte allererſten Ranges für die durch den regen Dampfſchifffahrtsbetrieb beunruhigten Fiſche iſt, deren Laichplätze zudem im Rhein und Neckar durch die Strom— bauten hinausgedrängt ſind und immer ſeltener werden. Im Rhein und Neckar haben in der That die Fiſche ſtetig abgenommen, was jeder Berufsfiſcher beſtätigen wird. Wenn hier nicht abgeholfen wird, haben unſere Fiſchereibeſtrebungen nur einen minimalen Werth und ich kann es wohl behaupten, auch keinen Erfolg! II. Der Goldſiſch, deſſen Wart und Pflege. Von Herrn Iofeph Kreithuber in Roſenheim. Der Goldfiſch kam im Jahre 1616 aus China nach Europa herüber, zuerſt nach England, dann nach Frankreich, Deutſchland, Italien u. ſ. w., und bald fand er bei allen civiliſirten Nationen unſeres Erdtheiles Freunde und Liebhaber. Es entwickelte ſich mit ihm bald ein ziemlich lebhafter Handel, der im Laufe der Zeit durchaus nicht abgenommen, ſondern ſich vielmehr ganz bedeutend geſteigert hat. Sein prächtiges Aeußere machte ihn zum Schmucke des Wohnzimmers, zur Zierde des Salons, und die große Genügſamkeit, die er hinſichtlich ſeiner Pflege bekundet, erleichterte ſeine Verbreitung und damit ſeine jetzige Allgemeinheit. Er gehört in das Geſchlecht der Karpfen, was ſich ſchon in Uebereinſtimmung mit jenem hinſichtlich des Waſſers, der Nahrung, der Laiche, ja ſelbſt der Jungen ergibt. Ehe die Jungen das Alter von 3 bis 4 Monaten erreicht haben, dürfte ſelbſt ein gewiegter Fachmann ſie von jenen des gewöhnlichen Karpfen nur ſchwer unterſcheiden können. Während der eigentlichen Entwickelungsperiode iſt der Leib des Goldfiſches von einem ſchwarzen, zähen Schleim umgeben, der ſich nur allmählig ablöſt, jo daß der Fiſch in der Regel 11/2 Jahr alt wird, bis ſeine Schuppen in jenem Glanze erſtrahlen, der an ihm ſo ſehr geſchätzt wird und um deſſenwillen er in den Aquarien gehalten wird. Die Lebensdauer des Goldfiſches wird auf 10 bis 12 Jahre angegeben, doch dürfte ein ſolches Alter nur bei beſonders guter und aufmerkſamer Pflege zu erreichen ſein. Gewöhn— lich ſterben dieſe Fiſche viel eher ab und das iſt es gerade, über was bei Haltung der— ſelben hauptſächlich geklagt wird. Aber dieſem Uebelſtande läßt ſich bei einigermaßen ſach— gemäßer Behandlung derſelben leicht begegnen. Die Hauptfehler, die hierin gemacht werden, beſtehen einestheils in der Nahrung, anderntheils aber in den nicht ſelten ganz und gar ungeeigneten Behältern. Die Letzteren ſtehen ſehr häufig hinſichtlich der Größe in gar keinem Verhältniſſe zu der Anzahl der in denſelben gehaltenen Fiſche, ſie ſind viel zu klein. Durch— ſchnittlich darf man rechnen einen Goldfiſch auf einen Liter Waſſer, lieber vom Waſſer etwas mehr als weniger. Das enge Beiſammenſein können die Goldfiſche nicht vertragen, ſie ſiechen langſam dahin und verenden. Ebenſo ungeeignet ſind die niederen, tellerartigen Gläſer, die für die Goldfiſche häufig verwendet werden; dieſe taugen durchaus nichts, die Fiſche können ſich in denſelben nicht frei bewegen, ſie können nicht auf- und niederſchwimmen, wie es ihnen beliebt. Um das häufig vorkommende Herausſpringen der Goldfiſche aus dem Waſſer zu verhindern, kommen oben ſich verengende Gläſer zur Anwendung, aber dieſe ſind als Fiſchbehälter nichts weniger als empfehlenswerth, indem ſie den Luftdruck brechen und überhaupt dem Waſſer die günſtige Wirkung, welche die Luft auf dieſes auszuüben vermag, benehmen. Ein Netzchen, leicht über das Glas geſpannt, genügt vollſtändig, das Heraus— ſpringen unmöglich zu machen. Nach den bis jetzt gemachten Erfahrungen iſt die Geſund— heit der Goldfiſche am Beſten zu erhalten und auf ein ziemlich langes Leben derſelben zu hoffen, wenn ſie in einem der Fiſchzahl entſprechend großen, oben offenen und weiten Glas— gefäße untergebracht werden. Auf den Boden des Gefäßes bringe man etwa lem hoch mittelgroben Sand und kleine, glatte Kieſelſteinchen; an dieſe ſetzen ſich die Exeremente der Fiſche an und das Waſſer bleibt auch bei der lebhafteſten und raſcheſten Bewegung rein und geſund. Auf dieſen ſo gelegten Untergrund wird nun ein Stück Kalktuff von ziemlicher Größe gelegt, doch ſo, daß es den Rand des Glaſes nicht berührt, denn damit würde es das Gefäß in zwei Hälften abſperren und die freie Bewegung der Fiſchlein einengen, was durchaus zu vermeiden iſt. Nun kann mit dem Einſetzen von Waſſerpflanzen begonnen werden, doch iſt auch hiebei jedes Zuviel zu vermeiden. Sehr gut zur Bepflanzung des 140 — — Aquariums!) eignen ſich Seeroſen (Nymphaea alba, Nuphar luteum), Kalmus (Acorus calamus), Waſſerviole (Butomus umbellatus) oder Fieberklee (Menyanthes trifoliata), Schachtel⸗ halm (Equisetum limosum) c. ꝛc. | Hinſichtlich des Waſſers find die Goldfiſche äußerſt genügſam und anſpruchslos. Sie kommen in jedem gewöhnlichen Quell-, Brunnen- und Bachwaſſer fort, nur eiſen- und kalkhaltiges, ebenſo hartes Waſſer können ſie nicht vertragen, dieſe drei ſind ihr Tod. Aber gerade hierin wird ſehr oft gefehlt. Bei kalkhaltigem Waſſer zeigt ſich an den Goldfiſchen bald reichlicher Abgang fadenförmiger Excremente; die Fiſche ſind dann bereits von einer durch das ungeeignete Waſſer hervorgerufenen Krankheit befallen und ſterben bald dahin; durch einen ſofortigen Wechſel des Waſſers, d. h. eine Vertauſchung des ſchlechten, ſchädlichen Waſſers gegen gutes, für die Goldfiſche paſſendes, vermögen ſie oft noch gerettet zu werden. Ein ſehr gefährlicher Feind der Goldfiſche ſind die Waſſerläuſe. Dieſe ſetzen ſich an die Kiemen der armen Fiſchchen an und rufen jene bei den Züchtern von Goldfiſchen ſo ſehr gefürchtete Kiemenkrankheit hervor, an welcher ſie faſt regelmäßig zu Grunde gehen. Nur größtmöglichſte Reinhaltung des Aquariums und Speiſung desſelben mit vollkommen läuſefreiem Waſſer vermag die Goldfiſche vor dieſer entſetzlichen Krankheit zu bewahren. Am beſten geeignet unter allen Waſſern iſt ſolches, in welchem andere Süßwaſſer— fiſche, namentlich Karpfen, mit welchen die Goldfiſche ja, wie ſchon oben erwähnt, eine Gattung bilden, gut fortkommen. Hiebei darf man mit Gewißheit darauf rechnen, daß auch der Goldfiſch wohl gedeiht und durch das prächtige Farbenſpiel ſeiner glänzenden Schuppen das Auge des Menſchen viele Jahre hindurch erfreut. Der Wechſel des Waſſers geſchieht im Sommer jeden Tag, im Winter jeden zweiten und es iſt dabei beſonders darauf zu achten, daß das Waſſer immer aus ein und demſelben Bache, Fluſſe oder Brunnen genommen wird. Ein beſtändiger Wechſel in der Waſſergattung, und faſt jede Quelle ſprudelt ja ein anderes Waſſer aus, iſt dem Goldfiſche ſchädlich. Ebenſo iſt es ganz und gar ungeeignet, wenn den Fiſchen das eine Mal ein ſchon längere Zeit an einem warmen Orte oder in der Sonne geſtandenes Waſſer gegeben wird, während das Aquarium das nächſte Mal wieder mit eiſigkaltem Waſſer geſpeiſt wird. Durch derartige Manipulationen legt man bei dieſen Zierfiſchen den Keim zu frühem Siechthum und man trägt die Schuld in ſich ſelbſt, wenn die armen Fiſchchen, die ſich gegen derartige Quälereien nicht zu wehren vermögen, ſchließlich vor der Zeit verenden. Auch das Berühren mit bloſſer Hand, wie es bei Reinigung des Aquariums ſo oft vorkommt, können die Goldfiſche nicht recht vertragen. Man nehme ein kleines Netzchen und fange ſie heraus. Auf dieſe Weiſe verlieren die Schuppen nichts von ihrer Schönheit und die Fiſche werden nicht, wie dieſes nicht ſelten geſchieht, von Damen und Kindern geſtreichelt und gehätſchelt und vor lauter Liebe und vermeintlichem Wohlthun auf's Aeußerſte gemartert. Hie und da ein Blättchen von einer Salatſtaude oder Brunnenkreſſe in das Fiſchglas zu werfen, iſt gut. Die Goldfiſche freſſen dieſe Pflanzen mit Vorliebe. Auch gewöhnliche Gräſereien im Aquarium herumſchwimmen zu laſſen, iſt vortheilhaft, denn die Fliegen, Mücken ꝛc. ꝛc. legen auf dieſen gerne ihre Eier nieder, die von den Goldfiſchen beſonders gerne verzehrt werden, wie ſie denn auch die Inſekten ſelbſt durchaus nicht verſchmähen. Sonſt iſt ihre gewöhnliche Nahrung kleine Würmer, Eierdotter, Fliegen, getrocknete Ameiſen— Eier, Salatblätter u. ſ. w. Semmeln und gerbeſtoffhaltiges Brod iſt ihnen ſchädlich. Sie werden dabei matt, träge und dickleibig, und ſterben weit eher, als bei einer Fütterung, wie ſie die Natur ihnen beſtimmt. Die kleinen Goldfiſche, wenn ſie dem Ei entſchlüpft ſind, tragen 5 bis 6 Tage den Futterſack — Dotterſack — mit ſich herum, aus dem ſie ihre Nahrung empfangen. Später ſuchen ſie ſich ganz zarte Waſſergräſer, Infuſorien und kleine Waſſerwürmchen, die ſich in dem ſtehenden Waſſer des Aquariums in Unmaſſe entwickeln. Das Fiſchglas der Sonne auszuſetzen, iſt unrichtig. Es entweicht hiebei zu viel Sauerſtoff und die Bewohner des Glaſes werden frühzeitig ſiech. Ueberdieß liebt der Fiſch *) Anm. d. Red. Aber nur dann, wenn man unter „Aquarium“ etwas Größeres als ein Zimmergefäß verſteht. Die obengenannten Pflanzen find ja alle groß, meiſt mit beträchtlichen Rhizomen! 141 — — — ſchon von Natur aus den Schatten, und er gedeiht in dieſem auch bei weniger guter Pflege weit beſſer, als unter den heißen Strahlen der Tagesſonne, ſelbſt bei ſorgfältigſter Wartung. Im Winter bedürfen die Goldfiſche nur ganz weniger Nahrung, wie ſie denn in ihrer Heimath, in China, wie der berühmte Ichthyologe Bloch berichtet, in den kalten Monaten überhaupt nicht gefüttert werden. Zu reichliche Nahrung iſt ihnen immer nachtheilig; die Fiſche bekommen nach dem Zuvielgenuſſe Verſtopfung, ja nicht ſelten den Brand und ſterben ab, ohne daß ihr Beſitzer auch nur daran denkt, woran es gefehlt hat. Der öftere Wechſel des Waſſers und die gründliche Reinigung der am Boden des Glaſes befindlichen Kieſel— ſteine aber iſt für ihr Wohlbefinden von größtem Vortheile. III. Anleitung zur Handhabung des Brutapparates von Chr. Weiß- Zug für Denken, Balchen, Hommerlaichſiſche etc.) Dieſer Apparat iſt überall aufſtellbar und zu gebrauchen mit Hoch- oder Ueberdruck. Das aufgeſchraubte Glas im Fangkaſten muß ganz ſenkrecht ſtehen, ſo daß das aufſteigende Waſſer oben am Rande ringsum gleich abläuft, die Strömung in der Mitte iſt und nicht ſeitwärts ſich bewegt. Das Glas wird gut bis zur Hälfte mit Eiern gefüllt und faßt 150 bis 200,000 Eier. Die Zuleitung des Waſſers geſchieht mittelſt eines Schlauches, der unten am Hahnen luftdicht angebracht wird. Mit dem Hahnen, welcher das ein— ſtrömende Waſſer regulirt, können die Eier mehr oder weniger ſtark in Bewegung geſetzt werden, je nach Erforderniß. Wenn mit Ueberdruck gearbeitet wird, ſo muß das Reſervoir oder der Bach wenigſtens 2 bis 3 Fuß höher ſtehen als das Glas iſt, auch muß der Schlauch beim Einlauf des Waſſers immer unter Waſſer ſtehen, ſo daß keine Luft mitgeführt wird, ſonſt werfen die Luftblaſen alle Eier oben hinaus. Die faulen, leichten und pilzigen Eier ſchwimmen oben ab, die todten Eier werden meiſtens am Rande zuſammengehäuft, wo ſelbe ganz bequem mit einem Heber (Schlauch) weggenommen werden können. Es ſchadet aber auch nichts, wenn ſie im Glaſe verbleiben, ſo lange ſelbige nicht pilzig ſind. Eier, welche ganz ſtarken Klebſtoff haben, müſſen in den erſten Tagen, trotz der Bewegung, mit einer leichten Feder einige Male umgerührt und von der Wand am Glaſe gelöſt werden. Je nachdem mit mehr oder weniger ſtarkem Hoch- oder Ueberdruck gearbeitet wird, muß die Oeffnung im Halſe des am Glaſe angebrachten Blechſtiefels verengt werden und kann dieſes am leichteſten geſchehen durch Einlegung einer Kautſchukhülſe. Wenn die Bewegung ſämmt— licher Eier im Glaſe nicht eine ganz gleichmäßige und kreisförmige iſt, ſo liegt haupt— ſächlich der Grund in der unrichtigen Proportion vom Drucke mit der Einſtrömung und kann alſo im Halſe des Stiefels nachgeholfen werden. Der Druck des Waſſers von unten muß ſo regulirt werden, daß die im Glaſe befindlichen Eier immer in der Schwebe bleiben und nicht in die Enge des Halſes bis zum Blechſtiefel zurücktreten können; wenn ſelbe ſoweit zurücktreten, werden ſie Schaden leiden. Wenn die Eier reif ſind und aufſpringen, ſteigen die Fiſchlein empor, fallen mit dem Waſſer am Glaſe herunter in den Fangkaſten, wo ſie bequem herausgenommen werden können. Es braucht dann aber immer etwas Vor— ſicht, daß die leeren Hülſen das Sieb nicht verſtopfen. Bei Fiſchchen, welche nach dem Ausſchlüpfen nicht aufſteigen, wie Hechte ꝛc., müſſen die Eier, wenn einzelne aufſpringen, aus dem Glaſe herausgenommen und auf ein Sieb gelegt werden. In einigen Stunden iſt Alles ausgeſchlüpft. Bei dieſem Apparate, auf die angegebene Weiſe behandelt, werden, ſofern die Eier richtig befruchtet ſind, keine 10 Prozent vom ganzen Einſatze abgehen. Die Metallwaaren-Fabrik Zug liefert ſolche Apparate complet fertig zu 20 Fr. per Stück. Zug, den 27. April 1889. Chr. Weiß. *) Eine Beſchreibung und Abbildung dieſes Apparats ſiehe im Jahrgang 1887 S. 66. Neueſtens iſt übrigens die Geſtaltung des Glaſes nicht mehr glockenförmig, ſondern mehr cylindriſch. ae IV. Vereinsnachrichten. 1. Oberöſterreichiſcher Fiſcherei⸗Verein. X. Der Rechenſchaftsbericht des Oberöſterreichiſchen Fiſchereiꝙ-Vereins in Linz für das Jahr 1888 liegt uns vor. Wir entnehmen demſelben folgende auch für weitere Kreiſe intereſſante Daten. Der Verein bezog an Staatsſubvention 500 fl.; als Subvention vom Oberöſterreichiſchen Landtage 150 fl., an Spenden feiner diverſen Gönner 241 fl, an Mitgliederbeiträgen 428 fl. Der Präſident des Vereines, Herr Anton Mayer, vertrat denſelben in dem zur abermaligen Vorberathung des Fiſchereigeſetzes im Herbſte v. Is, verſammelt geweſenen „Superreviſions-Comité.“ Die Vereinsleitung erwirkte ein vierjähriges Verbot des Krebsfanges im Traun⸗ fee, deſſen Zu- und Abflüſſen. Ein beſonderes Comité (HH. Vacan o, Danner und Danz⸗ mayr) beſchäftigte ſich mit dem Bezuge von Krebſen aus Norddeutſchland und Süd- Croatien und der Vermittlung ihres Ausſetzens in die Gewäſſer des Landes. Es wurden 4232 Krebſe unentgeldlich ausgeſetzt und 7050 Stücke verkauft. Dem Vereine erwuchſen 110 fl. eigene Koſten. Für das Jahr 1889 wurden bereits 6000 Stück Zuchtkrebſe beſtellt. Eine fortgeſetzte Aufmerkſamkeit widmete der Verein der Inſpizirung der be⸗ treffenden Fiſchwäſcher zur Laichzeit der Huchen, zum Zwecke geregelter Laichgewinnung, Befruchtung und Ausbrütung und der Hintanhaltung von Mißſtänden. Es geſchieht das im Auf- trage und mit Subvention des hohen k. k. Ackerbau-Miniſteriums im Gebiete der Donau, Traun, Enns, Salzach, Ager und des Inn's. Es wurden in die Ager durch den bekannten Fiſchzüchter Herrn Hans Köttl 16,000, in die Traun durch das Stift Lambach circa 2300, ferner durch die eigene Anſtalt des Vereines (Leiter Herr Danzmayr) 36,000 Stück Jungfiſche ausgeſetzt. Manche Bemühung ſcheiterte. 5 8 Die vom „Deutſchen Fiſcherei-Vereine“ im Mai 1888 an den Verein geleitete „Aal-Sendung“ ging leider abermals beim Transporte zu Grunde. Die eigene Fiſchzucht-Anſtalt des Vereines wurde mit einem Aufwande von über 875 fl. durch den Ankauf aufgehender Quellen und andere Herſtellungen erheblich vergrößert und verbeſſert. Die Anſtalt ſetzte 12,000 Stück Forellen- und 36,000 Stück Huchenjungfiſche aus. Zur Ausbrütung wurden aufgelegt: 105,000 Forellen-, 3000 Seeforellen-, endlich 32 000 Saibling-Eier mit Forellenmilch befruchtet. Der Verein nahm durch ſeine Delegirten, Herrn A. Mayer und J. Danzmayr, auf Einladung des Vöcklabrucker Bezirks-Fiſcherei-Vereines auch an der von Letzterem eingeleiteten Aktion zur Erhebung und Förderung der Fiſcherei-Verhältniſſe am Zeller-, Mond- und Atterſee Theil. Der bezügliche Bericht des k. k. Bezirkskommiſſärs R. Wacha nimmt eine hervorragende Stelle in der heurigen Vereinsſchrift ein. Auſſerdem erſtattete der Verein auf behördliches und privates Anſuchen zahlreiche Fachgutachten, intervenirte bei Amtskommiſſionen u. ſ. w., was für deſſen geachtete Stellung ſpricht. Den ſtatiſtiſchen Tabellen iſt zu entnehmen, daß in den 59 Brutanſtalten Oberöſterreichs folgende Reſultate erzielt wurden: i Gewonnene Eier Ausgeſetzte 90 55,00 Aeſche, Thymallus vulgaris 65,000 5, Bachforelle, Trubta fario: u. ve ek 1’696,100 1˙005,300 Masten RR 338,200 177,000 Huchen, Salmo Hueodee dena‘: 62,300 46,500 Rheinanken, Coregonus Wartmani . 200,000 100,000 Saibling, Salmo Salvelinuaus 351,000 160,800 Seeforelle, Trutta lacustri s. 75,000 27,000 Lochſeven Forellen 2,000 1,845 Regenbogen⸗Forelle, Salmo irideuns 12,000 4,800 Bachſaibling, Salmo fontin alis 5,000 7,000 Mheinlach 22s AR EIEN 2,000 — Summe. . . 2˙808,600 1’595,245 An fiſchereifeindlichen Thieren wurden 953 Stück, darunter 57 Fiſchottern, erlegt. Ueber die am 7. ds Mts. in Linz ſtattgefundene Generalverſammlung des Vereines bringen wir im Auszuge Nachſtehendes aus der amtlichen „Linzer Zeitung.“ Im Gemeinderathsſaale fand die ordentliche Generalverſammlung des oberöſterreichiſchen Fiſcherei-Vereines ſtatt. Die recht zahlreich beſuchte Verſammlung wurde vom Präſidenten, Herrn Anton Mayer, eröffnet, welcher nach Konſtatirung der Beſchlußfähigkeit die Erſchienenen auf das freundlichſte begrüßte und ſeiner Freude Ausdruck gab, daß die Verſammlung auch durch die Antheilnahme des um das Fiſchereiweſen in Oberöſterreich hochverdienten korreſpondirenden Mitgliedes des Vereines, Herrn Victor Maria Edlen v. Milborn aus Gmunden, ferner des Vizepräſidenten des Vöcklabrucker Fiſcherei-⸗Vereines, Herrn k. k. Bezirkskommiſſär Rudolph Wacha, und des Vorſtandes des Vor- arlberger Fiſcherei-Vereines, Herrn Dr. Birnbaumer, beehrt wurde. — Bevor zur Erledigung der Tagesordnung geſchritten wurde, gedachte der Präſident des tieferſchütternden ſchmerzlichen Verluſtes, den das Allerhöchſte Kaiſerhaus und die Völker Oeſterreichs durch das ſo frühe Hinſcheiden Sr. kaiſer— Ä 143 lichen und königlichen Hoheit, des durchlauchtigſten Kronprinzen Erzherzogs Rudolph, erlitten hat. Die Worte des Präſidenten wurden von der Verſammlung ſtehend angehört. Der Präſident erbat ſich zum Schluſſe die Ermächtigung, den öſterreichiſchen Fiſcherei Verein in Wien, deſſen Protektor der durchlauchtigſte Kronprinz war, von dieſer Trauerkundgebung in Kenntniß zu ſetzen. — Die Verſammlung genehmigte den Rechnungsabſchluß, welcher von den Rechnungsreviſoren geprüft und richtig befunden worden war, und ertheilte dem Kaſſier, beziehungsweiſe dem Ausſchuſſe, das Abſolutorium. Ferner genehmigte die Verſammlung den vom Präſidenten beantragten Voranſchlag pro 1889. — Namens des Ausſchuſſes ſtellte hierauf Herr Berghofer, k. k. Major i. P., den Antrag, die Generalverſammlung wolle Herrn Victor Edlen v. Milborn in Würdigung ſeiner hervorragenden Thätigkeit auf dem Gebiete der Fiſckerei im Allgemeinen und insbeſondere der oberöſterreichiſchen Fiſcherei, ſowie in dankbarer Anerkennung ſeiner dem Oberöſterreichiſchen Fiſcherei⸗Vereine gebrachten bedeutenden Opfer zum Ehrenmitgliede des Vereines ernennen. Dieſer Antrag wurde von der Verſammlung mit großem Beifalle aufgenommen und einſtimmig zum Beſchluſſe erhoben. Herr v. Milborn dankte für die ihm gewordene Auszeichnung und verſprach, auch fürderhin der Hebung der Fiſcherei ſeine Kräfte zuzuwenden. Weiters ernannte die Verſammlung Herrn Georg Langmayer, k. k. Steuereinnehmer in Mondſee, welcher ſich durch die ED von Berichten über Vorkommniſſe in der Fiſcherei des dortigen Bezirkes, ſowie durch genaue Angaben der Fiſcherei-Rechtsverhältniſſe in Mondſee ſehr anerkennenswerthe Verdienſte erworben hat, zum korreſpondirenden Mitgliede. — Auf Anregung des Herrn v. Milborn ſprach ferner die Generalverſammlung dem hohen oberöſterreichiſchen Landtage für die Erhöhung der dem Vereine bisher zugewendeten Subvention von 150 fl. auf 200 fl. den wärmſten Dank aus. 2. Vöcklabrucker Bezirks⸗Fiſcherei⸗Verein. Am 28. April um ½4 Uhr Nachmittags fand die neunte Generalverſammlung des rührigen Vöcklabrucker Bezirks-Fiſcherei-Vereines in ſeinem Vereins lokale ſtatt. Die Verſammlung wurde durch die Anweſenheit des um die Förderung des Fiſchereiweſens im Vöcklabrucker Bezirke hoch— verdienten k. k. Bezirkshauptmannes Herrn Joſef Sperr ausgezeichnet. Ferner waren erſchienen: Als Delegirter des Oberöſterreichiſchen Fiſcherei-Vereines deſſen Ausſchußmitglied Herr Hermann Danner, dann Herr Viktor Maria Edler v Milborn aus Gmunden und zahlreiche Vereins— mitglieder, unter denen wir ſtets mit beſonderer Genugthuung eine jährlich wachſende Gruppe wirklicher Berufsfiſcher und Fiſchzüchter aus den Reihen der Landwirthe begrüßen. Der Inhalt des vom verdienſtvollen Vereinsobmanne Hein Hans Köttl vorgetragenen Jahresberichtes iſt in Betreff der Leiſtungen der „Fiſchzuchtanſtalten“ im Vereinsgebiete, worunter jene des Herrn Hans Köttl in Neukirchen bei Redl⸗Zipf, des Herrn F. A. Reiner in Bachleithen, des Herrn Edthofer in Weißenbach und des Hrn. Grafen St. Julien in Wartenburg auch diesmal beſondere Erfolge nachgewieſen, ſowie in Betreff der „Huchennachzucht“ bereits aus den im Jahresberichte des Ober— öſterreichiſchen Fiſcherei-Vereines aufgenommenen Daten bekannt geworden. Von großem Intereſſe waren die Mittheilungen über die zu Tage getretenen Erfolge der Bemühungen des Vereines zur Hebung der Fiſchzucht im Zeller-, Mond- und Atterſee. Der „Zellerſee“ wurde mit Madue— Maränen reich beſetzt; die neugebildete Fiſcherei-Genoſſenſchaft am „Mondſee“ wurde bewogen, auf Innungskoſten neun Apparate anzuſchaffen und in Betrieb zu ſetzen, wobei die fürſtliche Herrſchaft Mondſee mit beſtem Beiſpiele vorangeht. Zur Ueberwachung und Kontrolle der Nachzucht iſt in der Perſon des im Intereſſe der Fiſchzucht erſprießlichſt wirkenden Herrn k. k. Steuereinnehmers Georg Langmayer in Mondſee ein bejonderes Organ beſtellt worden. Am Atterſee, wo die Aktion bereits im vollen Gange, ſoll, wie beſchloſſen wurde, der Verein ſelbſt verſuchsweiſe und zum Zwecke der Wiederaufnahme der Tiefſeefiſcherei die Fiſcherei in der öſtlichen Seehälfte von der Herrſchaft Kammer erpachten und beim Fiſcher Herrn Pfeffer eine Brutanſtalt errichten. — Beſonders auffallend verringert haben ſich in der Periode 1888/89 die fiſchfeindlichen Thiere und hat auch der Fang in dieſer Zeit bedeutend abgenommen. So wurden heuer nur mehr gefangen: 2 Otter, 24 Eisvögel, 22 Waſſeramſeln, 1 Waſſerratte, 23 Waſſermäuſe, 7 Krähen, 1 Natter, verſchaffen werden. Zu Ehrenmitgliedern des Vereins wurden ob ihrer großen Verdienſte um den Verein und deſſen Zwecke einſtimmig ernannt: Herr Viktor Maria Edler von Milborn und Herr Rudolf Wacha, k. k. Bezirkskommiſſär. Die Vereinsmedaille erhielten die Herren: Ritter v. Aichinger, Gutsbeſitzer, Danzmayer, Leiter der Fiſchzuchtanſtalt des Oberöſterr. Fiſcherei-Vereins und 144 „FFF Georg Langmayer, k. k. Steuereinnehmer; ein Anerkennungsſchreiben erhielt Herr Hans Ames⸗ berger, Gepäckskondukteur der k. k. Staatsbahn für ſeinen beſonderen Eifer bei Fiſchtransporten. Vorſtand und Ausſchüſſe wurden wiedergewählt. Bei der Ausſchußergänzungswahl wurden Herr Wolkerſtorfer, Meier des hieſigen Pfarrhofes und Herr Karl Bakele neu berufen. („Oberöſterr. Gebirgsbote“.) 3. Auszug aus dem Jahresberichte des Kreis⸗Fiſcherei⸗Vereins Meſchede für 1887/88. Der Fiſcherei-Verein für den Kreis Meſchede wurde am 4. September 1887 in einer Verſammlung zu Eslohe nach Berathung und Feſtſtellung eines von dem gegenwärtigen Vereins- direktor vorgelegten Statuts errichtet. | Der Verein zählt z. Z. 175 Mitglieder, welche ſich auf die 6 Lokalvereine Meſchede, Eslohe, Eversberg, Fredeburg, Schmallenberg, Serkenrode vertheilen. Der Vorſtand ($ 11 d. Stat.) beſteht aus folgenden Herren: 1. Dem Landrath Hammer als Direktor, „ Fabrikanten Jul. Lex sen. als Stellvertreter, 9 1 J. Pöttgen als Schriftführer, „ Rendant A. Mertens als Rendant, „ Rittergutsbeſitzer Frhrn. v. Weichs als Mitglied, 6. 5 Frhrn. v. Lüninck als Mitglied. Als Vorſteher der Lokalvereine ($ 18 d. Stat.) fungiren: 1. Für Meſchede der Herr Gutsbeſitzer Wetter, . „ Eslohe der Herr Amtmann Schlüter, „ Eversberg der Herr Amtmann Dransfeld, Fredeburg der Herr Amtmann Röper, „ Schmallenberg der Herr Fabrikant Kayſer, „ Serkenrode der Herr Amtmann Kayſer. Als Jahresbeitrag (§ 7 d. Stat.) wird eine Mark erhoben, bei welcher Feſtſetzung voraus— geſetzt wurde, daß die Lokalvereine zur Förderung ihrer beſonderen bezw. mehr lokalen Zwecke unter ſich einen entſprechenden Zuſchlag aufbringen. Dieſe Einrichtung hat jedoch vorerſt nur im Lokalvereine Eslohe Boden gefaßt. Durch Kreistagsbeſchluß vom 17. Dezember 1887 iſt die Summe von 200 & in den Kreis⸗ kommunaletat zur Hebung des Fiſchereiweſens eingeſtellt. N Der Verein hat ſich dem Deutſchen Fiſcherei-Verein zu Berlin und dem Fiſcherei-Verein für die Provinz Weſtphalen angeſchloſſen. Zur Orientirung und Belehrung hält der Verein die auch den Lokalvereinen wiederholt empfohlene „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“. Von dem Deutſchen Fiſcherei-Verein werden die von demſelben herausgegebenen ſehr intereſſanten und lehrreichen Druckſachen geliefert. Gemäß Beſchluß des Vorſtandes vom 21. Januar v. J. wurden für jeden der 6 Lokalvereine 3000 Stück und auf Rechnung mehrerer Privatintereſſenten weitere 3000 Stück, im Ganzen alſo an 18000 Stück junge Bachforellen, welche von der Brutanſtalt des Herrn v. Dücker zu Menden bezogen waren, in die Gewäſſer des Kreiſes Meſchede eingeſetzt. Leider iſt wegen des weiten Transports ein großer Theil der den Lokalvereinen Eslohe und Fredeburg überwieſenen Brut eingegangen. Dem Lokalverein Eversberg wurden überdies 5000 Stück Bachforelleneier aus der Brutanſtalt des Herrn Amtmann Stennes zu Fürſtenberg i. W. überwieſen. Wegen mißlicher Waſſerverhältniſſe und auch wohl Mangels genügender Erfahrungen iſt jedoch ein günſtiger Erfolg nicht erzielt worden. Dagegen wurden bei dem Rittergutsbeſitzer Frhrn, v. Wendt zu Geveling⸗ haufen von 15 000 Stück Bachforelleneier 13000 — 14000 Stück zum Ausſchlüpfen gebracht. Um für die Zukunft die Gefahren zu vermeiden, welchen die Fiſchbrut bei längerem Transport ausgeſetzt iſt, wurde für den Winter 1888/89 mit der Errichtung kleiner Fiſchbrutanſtalten für die Lokalvereins⸗ bezirke von Seiten des Kreis-Fiſcherei-Vereins ſowohl wie auch von privater Seite in Verbindung mit jenem vorgegangen. In dieſer Folge entſtanden: 1. Die Brutanſtalt des Kreis-Vereins zu Eslohe. Dieſelbe iſt von dem Amtmann Schlüter daſelbſt nach ſachverſtändigem Projekt (durch Vermittlung des Herrn v. Dücker zu Menden) ſowie nach Beſichtigung der Brutanſtalten zu Fürſtenberg i. W. und den von dem Herrn Amtmann Stennes ertheilten Rathſchlägen recht hübſch und ſauber ausgeführt und zur Aufnahme von 10 — 12 Bruttrögen à 4000 Eier eingerichtet. Von derſelben ſollen zunächſt die Gewäſſer der Lokalbezirke Eslohe und Fredeburg mit Fiſchbrut verſehen werden. Die Anlage von kleineren Teichen, zu welchen ſich gleich unterhalb der Anſtalt günſtige Gelegenheit bietet, iſt in Ausſicht genommen. 5 2. Zu Nuttlar, Meſchede und Oberkirchen ſind kleine Privat-Brutanſtalten errichtet. Mit den Beſitzern der beiden letztgenannten Anſtalten, den Herren Jul. Lex zu Meſchede und O. Schütte zu Oberkirchen iſt ein Abkommen getroffen, wonach der Kreis-Verein durch Aufſtellung von einer Anzahl von Bruttrögen bei denſelben hoſpitirt. Ferner ſind zu Oſtentrop in einem für das Kaltwaſſerverfahren eingerichteten Milchkeller mit Waſſerleitung aus einer Quelle einige Bruttröge bei dem Vorſteher Herrn Huß daſelbſt aufgeſtellt. Y S Seo re Die Brutanftalt des Herrn Schütte zu Oberkirchen ift in einem größeren Maßſtabe wie die übrigen kleineren Brutanſtalten, und zwar in „Neuwieder“ Schwemmſtein, ſehr ſauber und anſehnlich ausgeführt. Es können daſelbſt ca. 80 000 — 100 000 Fiſcheier leicht erbrütet werden. In der mit Doppelthür und gut ſchließenden Fenſtern verſehenen Anſtalt befinden ſich zwei größere zementirte Baſſins, die mit Luftinjektoren (wie in den Baſſins größerer Aquarien) verſehen ſind. In dieſen Baſſins beabſichtigt Herr Schütte zunächſt Verſuche mit künſtlicher Fütterung für Bach⸗ und Regenbogenforellen zu machen. Auch für dieſe Anſtalt iſt die Anlage von Fiſch— teichen in Ausſicht genommen. Zur Beſetzung dieſer Brutanſtalten find im Winter l. J. nach Beſchaffung von 12 Stück tiefer kaliforniſcher und 2 größerer hölzerner Bruttröge nebſt Zubehör (Transportkannen pp.) 48 000 Stück Bachforellen- und 1000 Stück Regenbogenforellen-Eier vom Kreis-Verein aus der Stenne'ſchen Brutanſtalt beſchafft und den vorgenannten Brutanſtalten überwieſen worden. Da auch von privater Seite (wie von Herrn Schütte) noch beſondere Beſtellungen gemacht wurden, ſo ſind z. Z. im Kreiſe an 62 000 Stück Forelleneier in der Ausbrütung begriffen. In den ſämmtlichen Brutanſtalten werden nach übereinſtimmendem Schema Notizen über Luft⸗ und Waſſertemperatur, Beginn und Dauer der Brutperiode, Verluſten an Brut, portions— weiſes Ausſetzen derſelben an geeigneten Stellen u. ſ. w. geführt, welche zuſammengeſtellt ein brauchbares Material liefern werden, um die gewonnenen Erfahrungen zum Vortheil der Fiſchzucht zu verwerthen. Als Beihülfe zur Einrichtung der Brutanſtalt zu Eslohe ſind dem Verein 200 M von dem Provinzial⸗Fiſcherei⸗-Verein und zur Hebung der Fiſchzucht überhaupt von dem Herrn Regierungs— präſidenten aus Zentralfonds 250 & überwieſen worden. Zum Schutz der Fiſchzucht und des Fiſchereiweſens iſt Bedacht auf Beſtellung von Fiſcherei— aufſehern gemäß § 46 des Fiſchereigeſetzes und $ 17 der Ausführungsverordnung genommen. Die von den Aufſehern zu tragenden Metallſchilder ſind bereits beſchafft und ſollen dieſelben den Aufſehern mit je einem Exemplar fiſchereipolizeilicher Beſtimmungen und Klötzchen zur Prüfung der Maſchen— weite der Netze (wie ſolche im Vereinsbezirk Brilon eingeführt ſind) demnächſt übergeben werden. (Iſt inzwiſchen geſchehen.) Zur beſſeren Regelung der Fiſchereipachtverträge und um der rückſichtsloſen Ausbeutung der verpachteten Gewäſſer entgegen zu wirken, iſt Anordnung getroffen, daß künftighin in den Pachtverträgen folgende Beſtimmungen aufgenommen werden: 1. Daß der Pächter keinen Fiſcherei-Erlaubnißſchein gegen Entgeld ausſtellen darf; 2. daß Afterverpachtungen verboten ſind; 3. daß der Pächter gehalten iſt, dem Kreis-Fiſcherei-Verein als Mitglied beizutreten; 4. daß derſelbe dem angepachteten Gewäſſer alljährlich einen entſprechenden Erſatz an Fiſchbrut zuzuführen hat. Auf den Ausſchluß der ſo verderblichen Adjazenten-Fiſcherei, den zu erzielen bereits mehrfach gelungen iſt, wie z. B. zu Salwey, Kückelheim, Cobbenrode, wird nach Möglichkeit hingewirkt. Es ſteht hienach zu hoffen, daß die von den Gemeinden verpachteten Fiſchwäſſer mit der Zeit einen beſſeren Ertrag abwerfen. Gegenwärtig werden für ca. 76 ½¼ Klm. verpachtete Strecken im ganzen Kreiſe nur 544.4 15 ½ gelöſt. Es iſt dieſes ein Betrag, der ſehr wohl um das Zehnfache geſteigert werden könnte. An Fiſchfrevel ſind ſeit Beſtehen des Vereins 9 Fälle zur Anzeige und Beſtrafung gebracht. Für erfolgreiche Anzeigen werden vom Kreisverein folgenbe Prämien gezahlt: 1. für bei Tag verübte Frevel IM 2 7 " Nacht " 7 10 77 3. unter Anwendung von Sprengſtoffen 15 „ Um den vielfach von den Schulkindern bei dem Viehhüten, Heumachen und anderen Gelegen— heiten betriebenen Wegfangen der Fiſche mit der Hand oder in ſonſtiger Weiſe entgegenzutreten, iſt durch Vermittlung des Herrn Kreisſchulinſpektors das Lehrerperſonal angewieſen worden, im Wege der Belehrung und des Verbots ſolchem mißbräuchlichen und ſchädlichen Treiben zu ſteuern. Zur Vertilgung der Fiſchotter iſt eine Anzahl Ottereiſen aus der Raubthierfallenhandlung von Williger in Haynau bezogen und unter die Lokalvereine vertheilt worden. Mit denſelben ſind ſeither 9 Otter gefangen worden, darunter 4 Stück in ein und demſelben Eiſen, welches nach Anleitung des kgl. Forſtaſſeſſors Herrn Walloth aufgeſtellt war. Bei einer Otter fanden ſich 4 Junge vor. Für Erlegung der Otter find aus Staatsfonds 40 und vom Kreis -Fiſcherei— Verein 5 & gezahlt worden. Wegen Einrichtung kleinerer Teiche an den oberen Bachläufen zur Ausſetzung der Fiſchbrut und Anlage künſtlicher Brutſtellen ſind die nöthigen Anweiſungen theils ertheilt, theils wird nach Maßgabe von Zeit und Mitteln das Erforderliche noch veranlaßt werden. V. Vermiſchte Mittheilungen. Todesfälle. Mit aufrichtigem Bedauern empfingen wir die Kunde von dem viel zu früh erfolgten Hinſcheiden des Herrn Regierungsdirektor Einſele in Landshut, eines um die Fiſchereipflege und ſpeziell um die Huchenzucht hochverdienten Mannes, 146 3 ä ——ů— deſſen Mitwirkung an den Vereinsbeſtrebungen ſchwer vermißt werden wird. — Am 27. April 1889 verſtarb in Bamberg der Getreidehändler Herr Andreas Kropf. Er war ſeit nahezu 30 Jahren Vorſtand der dortigen Fiſcher- und Schiffer-Innung, II. Vor⸗ ſtand des Orts-Fiſcherei-Vereines Bamberg, dann Ausſchußmitglied des oberfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereines. In ſelbſtloſer, aufopfernder Weiſe förderte er die Intereſſen des Fiſchereiweſens. Oberfranken hat in ihm einen ſeiner erſten Vertreter auf dem Gebiete der Fiſchereipflege verloren. Sein Andenken wird ſtets iſt Ehren gehalten werden. Die Auglerwelt machen wir auf das Inſerat über „Biſchof's Anleitung zur Angelfiſcherei“ aufmerkſam. Das vortrefflich ausgeſtattete Büchlein gewährt reiche Belehrung und angenehme Unterhaltung. f Für Angler. In den Sommermonaten werden dem Angler die Stechmücken, Schnaken und dergleichen Plagethiere immer ſehr läſtig. Das Tabakrauchen bildet manchmal nur ein ſchwaches Abwehrmittel, und wer kann auch ſtets Tabak qualmen, abgeſehen davon, daß nicht alle Angler Raucher ſind! Etwas ſchützt das Geſicht, deſſen Verhüllen mit einem leichten Gazeſchleier (lichtblau oder grau), der aber nicht dicht an— liegen darf — ſonſt ſticht das Geſchmeiß dennoch durch — ſondern rings um die Hutkrämpe herabfällt. Man ſteckt ſelben im Halskragen oder mittelſt eines Schnürchens an den oberſten Knöpfen von Joppe oder Weſte feſt. Die Athmung wird kaum weſentlich erſchwert. Das Gewebe ſchützt gegen Inſekten und Sonnenbrand zugleich. Die Hände ſichert man durch Fingerhandſchuhe aus Zwirn oder Baumwolle, denen man die Finger um Nagelgliedlänge wegſchneidet, damit man mit den Fingerſpitzen noch unbehindert fühlen und hantiren kann. Als Mittel gegen etwaige Inſektenſtiche ift längſt bekannt Ammoniak⸗ löſung (Salmiakgeiſt) zum Betupfen der geſtochenen Stelle. Neueſtens wird aber noch beſſer angewendet ſog. Carbolöl. Auch das Auflegen einer rohen Kartoffelſcheibe wird empfohlen. Alles Kratzen und Reiben der geſtochenen Stelle muß als entzündung⸗ ſteigernd vermieden werden. Ein vorſichtiger Angler wird überdieß ſeinem Ausrüſtungs— Inventar — außer Nadel und Faden — ſtets einige Streifen Heftpflaſter, oſtindiſches Pflanzenpapier und etliche Stecknadeln einverleiben. Dem oft ſehr unangenehmen Ver— lieren eines Hoſenknopfes begegnet man durch Mitnahme einiger Reſerveknöpfe. Man erhält jetzt ſolche Knöpfe mit einfacher Mechanik, welche das Annähen ganz überflüſſig machen. F. Weiß. Fiſchgut Seewieſe. Laut eines uns zugegangenen Zirkulars iſt dasſelbe käuflich in das Eigenthum der Herren W. v. Derſchau, Oberſtlieutenant a. D., und G. Schell— horn, Gutsbeſitzer, übergegangen. Schwarz⸗ und Forellenbarſche. Durch die Munificenz des Herrn Kammerherrn v. d. Borne auf Berneuchen, feines Ehrenmitglieds, iſt der Bayerische Landes-Fiſcherei— Verein ſchankungsweiſe in den Beſitz von 64 Schwarz- und Forellenbarſchen zwei— ſömmerigen Alters gelangt. Dieſe hochdankenswerthe Gabe wurde beſtens in entſprechenden Teichen untergebracht. Forellenbarſch. Tübingen, den 16. April. Vor acht Tagen wurden von dem hieſigen Fiſcherei⸗Verein 42 laichfähige Forellenbarſche in den Neckar eingeſetzt. Hoffent— lich gelingt es, dieſe werthvolle Fiſchart dauernd in demſelben zu ziehen und ſo einen Edelfiſch zu erhalten, welcher bis jetzt unſerem nur Naſen, Barben, Schupp- und andere Weißfiſche enthaltendem Fiſchwaſſer vollkommen fehlte. Wie im vorigen Jahre ſind wieder mehrere Tauſend junge Aale ebenfalls ausgeſetzt worden. Die Fiſchfutterverhält— niſſe find hier im Neckar außerordentlich günſtige, jo daß Uklei (Alburnus lueidus) von 20cm und Haſel (Squalius vulgaris) von 30 em Länge hier durchaus nicht ſelten ſind. 8 F. Gewinnung von Hucheneiern. Zum erſten Male im heurigen Jahre gelang es, Hucheneier in größerer Anzahl zu gewinnen und befruchten — Dank der eifrigen Hingebung der Vereinsorgane an die für die Fiſchereipflege im Donaugebiet ebenſo wichtige als mühevolle und koſtſpielige Aufgabe. So weit bis jetzt unſere Nachrichten reichen, wurden gewonnen in Ulm 47,000, in Augsburg 30,000, in München 3000, in Landshut nahezu 50,000, zuſammen alſo 130,000 Hucheneier! 147 — — — VI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Rendsburg, 13. April. Auf dem heutigen Wochenmarkte waren Schleihe zu 60—80 , Brachſen 40 , Hechte 40 per ½ Kilo Dorſche waren durchwegs klein und mittelgroß zu 10—25 4, Schellfiſche ebenſo zu 15—25 , Butte 10—20 J per Stück vorhanden. Die vor- handene nicht ſehr reichliche Waare wurde verkauft. L. Rendsburg, 20. April. Angeboten wurden auf dem Fiſchmarkt: Schollen zu 35 , Barſche zu 30 —45 4, Hechte zu 40 J, Brachſen 25—35 per ½ Kilo. Schellfiſche koſteten nach Größe 25 — 50 , Dorſche 15—30 , Butte 15—25 J per Stück. Ein kleiner Steinbutt wurde zu 25 J verkauft und war von vorzüglicher Güte. Die Eckernförder Fiſcher hatten nur Dorſche und Butte zu obigen Preiſen. L. Kiel, 20. April. Während der verfloſſenen Woche war der Fiſchmarkt wie heute reichlich beſchickt mit Dorſch, Butt und kleinen Heringen. Dieſe letzteren wurden von den Ellerbecker Fiſchern gebracht und zu 30— 40 J per Wall verkauft (80 Stück), Butte zu 1 per Stieg (20 Stück), Dorſche 20 per ½ Kilo, Stinte, die von Hamburg angelangt waren, fojieten 20—50 , Nord⸗ ſeekrabben 60 4 per ½¼ Kilo, Brachſen 40 — 50 4, Schleiheringe 2,20 — 2,40 M grün, geräuchert 3,20 M, Sprotten 1M per Wall, Störfleiſch 2 M per ½ Kilo. L. Huſum, 19. April. In der letzten Woche kamen wiederum zwei Schollenſchiffe mit einer Ladung Fiſche hier an, zu deren Fang nur kurze Zeit gedient hatte. Sie beſtand aus 450 Stieg lebendiger, kleinerer und mittelgroßer Schollen, welche von ausgezeichneter Qualität waren und raſch Abſatz fanden zum Preiſe von 1—6 M per Stieg. Auch die Nordſeekrabben (ſogen. Porren) werden reichlicher und größer, koſten 40 und 50 A kauft. per Liter. Ein Theil wurde nach Auswärts ver- Inserate. Im Verlage von Braun & Schneider in Münden iſt erſchienen und durch alle Buch- und Kunſthandlungen zu beziehen: Wilhelm Bischoff's Anleitung zur Angelfiſcherei. Zweite Auflage, neu bearbeitet vom gayeriſchen Fiſcherei-Verein. Mit 147 Illuſtrationen und vier colorirten Tafeln (künſtliche Fliegen). 15 Bogen. Höchſt elegant gebunden 5 Mark. Inhalt: Erſte Abtheilung: Allgemeine Be— merkungen über die Exforderniſſe der Angelfiſcherei. I. Angelgeräthe. II. Köder im Allgemeinen. III. Anzug und Ausrüſtung des Anglers. IV. Das Angeln im Allgemeinen. — Zweite Ab⸗ theilung: Das Angeln nach den einzelnen Fiſch— arten. A. Salmen. Salmonoidei. B. Hechte und Barſche. Esoeini und Percoidei. C. Größere karpfenartige Fiſche. D. Sonſtige größere Fiſch— arten. E. Kleinere Fiſcharten. — Dritte Abtheilung: Vom Krebsfang. — Vierte Abtheilung: Förderung des Fiſchfangs. I. Beſeitigung von Schädigungen der Fiſcherei. II. Schonung der Fiſcherei durch den Fiſcherei⸗ berechtigten. III. Mehrung der Beſtände durch Fiſchzucht (künſtliche Fiſchzucht). 2 Angeltischeret= Gust. Staudenmayer Ulm S V Die Einwände gegen die Vorlage der k. k. öſlerr. Regierung ' r ) neue „Landes: Fildiereigelehe‘ betreffend, beſprochen und beleuchtet von Victor Maria von Milborn, Fiſchereiberechtigtem und correſpondir. Mitgliede des oberöſterr. Fiſchereivereins. In Emil Mänhardt's Buchhandlung in Gmunden und Zſchl erſchienen und durch alle Buchhandlungen zu beziehen. Ladenpreis 50 kr. 3/3 Mit Poſtverſendung 55 kr. S. Allcock & C0 Be Standard Works, Redditch, England, 10/4 Fabrikanten von Algelhaken, Angelruthen u. -Stöcken, Künstl. Ködern, Anselschnüren u. Fischereigeräthen jeder Art. Goldene Medailles und höchste Prämien auf zwölf internationalen Ausstellungen. Ba Aeſchen-Eier ſucht C. Arens in Cleyſingen bei Ellrich a. Harz. 3.1 r EA BETEN TRAEHE * 148 — ũ— —ẽ BERG 1882 = N 25 0 > HAMBURG 1383, N NÜRN OTTOSTRASSE N? 3: v empfiehlt sein reichhaltiges Lager speciell nur aus Fischerei- Geräthschaflen bestehend ınsbesonders selbsigeferligie Angelgerten u. Rollen in den verschiedensten Stärken und Grössen. Alle übrigen Geräthe aus den renommirtesten Fabriken Englands. (TER) NUR PRIMA-OUALITÄT e 8 zu den billigsten Preisen. . BER >>> Br Hechtbrut, 3 Wochen alt, das Tauſend 10 l AS a 9 ab hier, | m fi Schleibrut, 4 Tage alt, d. Tauſ. 5 & ab hier, 9 N RN Karpfenbrut, 4 Tage alt, d. Tauf. 2 & ab hier, 0 . verſendet in Poſten nicht unter 20 M Werths 905 Lager! a A. Hübner in Storkow, Prov. Brandenburg. h H. Stork in München. a ie => Das Hauptregiſter zu Band I—X der Dayerifchen Fiſcherei-Zeitung bearbeitet von Herrn P. Haſenclever, k. Reallehrer in Münden, if erſchienen und kann von der Adminiftcation der „Allgemeinen Liſcherei- Zeitung“ (München, Sendlingerſtr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige frankirte Einſendung in Briefmarken (deutſche, bayeriſche, württembergiſche, öſterreichiſche) bezogen werden. Beſtellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nachnahme“ werden nicht effektuirt. n von ae. findet nicht ſtatt. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Ehriſtian Kaiſer in München. Die nüchſte Nummer erſcheint am 1. Juni 1889. ki N CH 7 8 ! SR RN UNSER De 7 | e, Allgemeine ilcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. E Inſerate die zwetſpaltige Petitzeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und E ue O 9 E 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bäneriſchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Belammtintereffen der Fiſcherei, lowie für die Heſtrebungen der Filherei-Bereine: in Sonderheit Organ der Landes ⸗Fiſcherei⸗Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ic. in Velldeutſchland. In Verbindung mit Tachmäunern Deutſchlands, Helerreich Augarns und der Schweiz, gerausgegeben vom Vaytriſchen Fiſcherti - Verein. Nr. 13. München, 1. Juni 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ag Inhalt: I. Zur Felchenbrutfrage im Bodenſee. — II. Deutſche Fiſchzucht-Anſtalten. — III. Vereins⸗ nachrichten. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Zur Jelchenbrutfrage im Vodenſee. Bekanntlich beſteht in ſachverſtändigen Kreiſen eine auch in dieſen Blättern wiederholt erörterte Meinungsverſchiedenheit über die Anforderungen, welche an Felchen brutanſtalteu in Anſehung der mittleren Temperatur des zur Verwendung kommenden Brutwaſſers zu ſtellen ſind. Von der einen Seite wird ein ſehr kaltes Brutwaſſer, wie es etwa für Forellen— brutanſtalten verwendet zu werden pflegt, verlangt, unter dem Hinweis, daß bei frühzeitigem Ausſetzen der Felchenbrut in den Bodenſee dieſe die zu ihrem Gedeihen nöthige Nahrung, wegen des Mangels an Vorhandenſein der kleinen animaliſchen Lebewelt, nicht oder nur in ungenügendem Maße finden und deßhalb größtentheils verkümmern oder ganz zu Grunde gehen werde. Von der anderen Seite wird eine etwas höhere mittlere Temperatur des Brutwaſſers nicht beanſtandet, weil die Richtigkeit der letzteren Behauptung unerwieſen ſei, vielmehr manche Anzeichen dafür ſprechen, daß während des ganzen Jahres, alſo jedenfalls im erſten Frühjahr die niedere Thierwelt, auf welche die Felchen angewieſen ſind, in aus— reichender Menge vorhanden ſei. WW Offenbar wird dieſe Meinungsverſchiedenheit inſolange ungelöſt bleiben, als nicht ermittelt iſt, in welchem Zeitpunkte die Brut im Bodenſee im Wege der natürlichen Laiche zur Ausſchlüpfung gelangt, da dieſer Zeitpunkt für die Anforderungen, welche an die künſt— liche Erbrütung zu ſtellen ſind, ebenfalls maßgebend ſein wird. Um über dieſe Verhältniſſe Klarheit zuſchaffen, werden auf Veranlaſſung des Miniſteriums ſeit drei Jahren vergleichende Temperaturbeobachtungen in der Radolfzeller Brutanſtalt einerſeits, im See (und zwar in verſchiedenen Tiefen) andererſeits angeſtellt und es ſollen nächſtens die bis jetzt gewonnenen, nicht unintereſſanten Zahlenergebniſſe in dieſen Blättern zur Veröffentlichung gelangen. Sodann aber iſt im letzten Winter ein direkter Verſuch zur Ermittelung der im See ſich abſpielenden Erbrütungszeiten veranſtaltet werden, der als wohlgelungen betrachtet werden darf, übrigens ebenfalls einige Jahre fortgeſetzt werden ſoll. Die auf die Sache Bezug habenden Berichte des Fiſchermeiſters Koch, der die Verſuche leitete, an das Bezirksamt Konſtanz werden hiemit zum Abdruck gebracht, indem ich im Uebrigen zunächſt davon Umgang nehme, beſtimmte Schlußfolgerungen aus dem Verſuch zu ziehen, wohl aber die An— regung zu ähnlichen Verſuchen in anderen deutſchen bezw. in ſchweizeriſchen Seen geben möchte. Karlsruhe, 2. Mai 1889. Vuchenberger. Berichte des Fiſcherei-Aufſehers Markus Koch von Reichenau über Ergebniſſe der Felchenerbrütung im Winter 1888/89. Erſter Bericht am 2. März 1888. Großh. Bezirksamte Konſtanz berichte ich über den angeſtellten Verſuch, mittelſt Verſenkung von Felcheneiern in den See Sicherheit darüber zu erhalten, in welcher Zeit der natür— liche Felchenlaich im Bodenſee zum Ausſchlüpfen kommt, das Folgende: Die Vorrichtung zur Verſenkung von Felcheneiern habe ich nach der angebrachten Zeichnung folgendermaßen hergeſtellt: Es wurden aus der Fiſchzuchtanſtalt in Radolf⸗ zell drei Siebe, wie ſie zum Ausbreiten von Felcheneiern gebraucht werden, zu dem Verſuch in Verwendung genommen. a iſt das unterſte Sieb, mit einem Unterſatz an jeder Ecke, damit das Sieb nicht ganz auf dem Boden des See's aufliegt, nicht ver⸗ ſchlammen kann und friſches Waſſer unten durchdringt. Der innere Raum dieſes Siebes iſt mit Seekies (feines Geröll) belegt. b iſt das zweite Sieb, auf das die Felchen⸗ eier gelegt worden find, und e das dritte Sieb, mit welchen die Eier gedeckt wurden, um ſie vor Feinden zu ſchützen und damit die ausgeſchlüpften jungen Felchen nicht ſo— fort entweichen können. In der Richtung der Linien d und d' ſind die drei Siebe aufeinander befeſtigt worden, e bedeutet die Leine, an der die Siebe ver— ſenkt wurden, und f iſt das Schweb, welches die Stelle, wo die Eier verſenkt ſind, wieder S LEE PER 0 erkennen läßt. „S N Am 24. November habe ich ungefähr E—gG ru 2000 Felcheneier im ſog. Winkel (Markel⸗ Ss / fingerſee) in einer Tiefe von gm und am 28. November daſelbſt ebenfalls 2000 Eier, in einer Tiefe von 4½ m verjentt. oz? ai A 151 — Von Zeit zu Zeit haben ich und Fiſchereiaufſeher Blum die Siebe herauf genommen und die verdorbenen Eier herausgeleſen. Vom 9. Februar an konnten die Eier nicht mehr gehoben werden, weil die den See bedeckende Eisdecke zu ſchwach war. Erſt am 15. Febr. fand wieder eine Hebung ſtatt, wobei ſich zeigte, daß die am 24. November verſenkten Eier bis auf drei Stück bereits aus geſchlüpft waren, welch letztere am 17. Februar eben— falls zum Ausſchlüpfen gelangten. Am 26. Februar ſchlüpften die erſten Felchen von den am 28. November verſenkten Eiern aus und am 2. März waren ſämmtliche ausgeſchlüpft. In der Fiſchzuchtanſtalt in Radolfzell ſchlüpften die erſten Felchen am 2. März aus, welche am 16. November letztes Jahr eingelegt wurden, und in der Anſtalt in Ermatingen ſchlüpften die erſten von den am 17. November eingelegten Eiern am 4. März d. J. aus. Zweiter Bericht am 18. April 1889. Großherzogl. Bezirksamte Konſtanz berichte ich, daß die Ausſetzung der Felchenbrut aus der Fiſchzuchtanſtalt Radolfzell und Ermatingen in den Unterſee beendet iſt. Die letzten Felchen ſchlüpften in der Radolfzeller Anſtalt am 6. April und in der Ermatinger Anſtalt am 10. April aus. Im Ganzen wurden aus der Fiſchzuchtanſtalt in Radolfzell an verſchiedenen geeigneten Stellen des Unterſee's ausgeſetzt: 785,000 Felchen und 715,000 Gangfiſche, ver den 23. März eine Partie zwiſchen Moos und Radolfzell, Zellerſee, NE A 1 „ bei der ſog. Mettnau, . „ am ſog. Heiligenberg, Gnadenſee, „ April „ im „ Rangen, Zellerſee, F 5 „ „ Winkel, Gnadenſee, „„ Y „ „ „ Zellerrhein, Zellerſee, 10. „ bei der ſog. Mettnau, Zellerſee. Aus der Fiſchzuchtanſtalt Ermatingen wurden im Ganzen 800,000 Felchen und 420,000 Blaufelchen in den Unterſee ausgeſetzt, und zwar den 27. März eine Partie im ſog. Bügen (äußeren See), V „ am „ Fehrenhorn 8 5 n z „ „ Weißhorn 1 6 — 5 1 [73 im " Bügen * n [2 8 . n n „ ” n " 1 51 „ 1 2 2 1 7 n am [72 Fehrenh orn 77 n II. Deutſche Jiſchzucht-Anſtalten. Sophienreuth. Die v. Arn im'ſche Fiſchzucht⸗ Anſtalt Sophienreuth bei Rehau in Bayern befindet ſich eine Stunde von Rehau in ſüdöſtlicher Richtung bei den Kleppermühlen, umrahmt von prächtigem Nadelwald. Die Anlagen ſind auf dem ca. 3000 Tagwerk großen Revier in neun Gruppen ver— theilt. Jede der neun Gruppen enthält mehr oder weniger Teiche, welche wieder in ſolche I., II. und III. Ordnung eingetheilt ſind. Teiche III. Ordnung ſind Abwachsteiche. Von dieſen gehören zur Anſtalt 51, in einer durchſchnittlichen Größe von einem Tagewerk. Zwölf von dieſen größeren Teichen dienen nur zur Karpfenzucht, weil dieſelben viel Graswuchs enthalten und Schlammgrund haben. Teiche II. Ordnung find Streckteiche, je ca. 100 Dim groß. Von dieſen verfügt die Anſtalt über 74. Von denſelben werden 11 zur Karpfenzucht und 11 zur Krebszucht und Futterfiſchzucht verwendet. Teiche I. Ordnung ſind 80 künſtlich angelegte Baſſins und Tümpel von je 20 bis 30 Om Fläche. Mit dieſen Tümpeln find ca. 2000 m theils künſtlich angelegte, theils a ſchon vorhandene natürliche Gräben verbunden. Sie dienen ſämmtlich zur Aufzucht von Forellenbrut. Zum ſelben Zweck find ferner vorhanden: 8 ſteinerne Tröge je 4 m lang, 0,50 m breit; 4 Zement⸗Tröge je 4 m lang, Im breit; 11 hölzerne Tröge je 6 m lang, Im breit. Genannte 23 Tröge dienen außer der Aufzucht von Brut, zumal im Herbſt und Winter, auch zur Aufbewahrung von Laichforellen und Futterfiſchen. An Bächen ſind Eigenthum des Beſitzers der e a) der Grünauer Mühlgraben „ 300 m lang, b) der Stocha gg, m io c) der Tännigbach - „ie Der Steinbach, 3000 m lang, der Bocksbach, 2000 m lang, und die Regnitz, ca. 5000 m lang, find auf eine lange Reihe von Jahren gepachtet. Die Anlage beſteht ferner aus dem Anſtaltsgebäude, in dem ſich die Bruthalle und die Wohnung des die Anſtalt leitenden Beamten befindet. Die Bruthalle enthält 38 flache californiſche Brutkäſten und 40 Drahtroſte zum An— und Ausbrüten von Salmonideneiern. Sowohl das Bruthaus wie die Teiche werden mit Waſſer geſpeiſt, das in hinreichender Menge und von vorzüglicher Beſchaffenheit aus zahl— reichen Quellen im eigenen Revier entſpringt. Das Waſſer hat im Sommer eine Temperatur von 10 — 14 R. und ſinkt im Winter auf 1— 2 herab. Zu Brutzwecken wird das Waſſer zum größten Theile einem oberhalb des Bruthauſes liegenden Teiche entnommen. Damit aber die Temperatur des Waſſers im Bruthauſe nicht unter 1“ R. ſinkt, wird Quellwaſſer oder je nach Bedarf Bach- waſſer hinzugeleitet. Das Waſſer kommt an der Oſtſeite des Gebäudes, 2 m hoch vom Boden, durch Chamotterohre von 10 em Lichtweite in das Bruthaus, zunächſt in den Filtrirapparat (nach M. v. d. Borne), fällt von da aus in eine Vertheilungsrinne und wird hier mittelſt 32 Holzhähnen mit Zinneinſatz den Brutkäſten zugeführt. Das Bruthaus kann gut 2 Millionen Salmonideneier aufnehmen. Erfahrungen haben gelehrt, daß das im Winter kältere Bachwaſſer zu Brutzwecken den Vorzug verdient, weil es, wenn auch mit Verzögerung des Brutgeſchäftes, eine weit dauerhaftere und geſündere Brut ſichert. Deshalb wird Quellwaſſer ſo viel als möglich ver— mieden. Das zur Bebrütung verwendete Waſſer iſt in Folge ſeines längeren Laufes und ſeines ſtarken Gefälles reichlich mit Sauerſtoff geſchwängert. Es iſt aber dennoch die Ein— richtung getroffen, daß durch den Sturz des Waſſers aus der Vertheilungsrinne in die Bruttröge durch ein ſogenanntes Waſſertrommelgebläſe aus Bleiblech der für das Athmen vieler Tauſende von Fiſchchen unentbehrliche Sauerſtoff vermehrt und fort und fort auf's Neue zugeführt wird. Die Eier liegen auf Roſten von Meſſingdraht und verzinntem Eiſen⸗ draht. Jeder Trog hat ſeparaten Waſſerzufluß; ca. 12,000 Liter Waſſer paſſiren ſtündlich das Bruthaus. Eine eventuelle Verminderung des Waſſerzufluſſes nach den Brutapparaten wird ſofort durch ein elektriſches Läutewerk in der Wohnung des Fiſchmeiſters angezeigt. Das Bruthaus mit der Wohnung des Fiſchmeiſters befindet ſich ſo ziemlich im Zentrum der Klepperersanlage Gruppe A mit 52 Teichen und geſtattet demſelben die Ueberſicht über den größten Theil dieſer Teichanlagen. Der Betrieb wird in folgender Weiſe durchgeführt: Von den gegenwärtig Mitte 1888) im Beſtand aufgenommenen 3700 Stück Laichforellen, welche zu je 100 Stück in 37 Teichen von je 1 Tagwerk untergebracht ſind, werden bei herannahender Laichzeit, d. i. im Oktober, nach Abfiſchung und genauem Sortiren nach den Geſchlechtern die Generationsſtoffe durch Abſtreichen gewonnen und künſtlich befruchtet, bis zum Erſcheinen der Augenpunkte angebrütet und, ſo weit es der eigene Jahresbedarf geſtattet, an auswärtige Fiſchzuchtanſtalten und Privaten verkauft. In der Brutperiode 1887/88 wurden 200,000 embryonirte Eier von Trutta fario in 35 Sendungen an die gleiche Anzahl Adreſſen geliefert. Größere Poſten Eier empfingen der Deutſche Fiſcherei-Verein, der Sächſiſche Fiſcherei-Verein, der Ober- fränkiſche Kreis⸗Fiſcherei-Verein, der Bayeriſche Fiſcherei-Verein, der Kreis-Fiſcherei-Verein Brilon, der Fiſchzüchter-Verein Bogen in Niederbayern und noch viele Private. Brut 153 wurden nur 7500 Stück verkauft. Sämmtliche Beſteller waren mit den ausgeführten Sendungen ſehr zufrieden. Die zum eigenen Bedarf embryonirten Eier werden ausgebrütet, die gewonnenen Fiſchchen theils für die Beſetzung der eigenen Gewäſſer — als Bäche, Tümpel, Baſſins und Aufzuchtsgräben — verwendet, ferner als ein- und zweiſömmerige Setzlinge an Fiſch— waſſerbeſitzer verkauft. Die übrige Brut wird in generöſer Weiſe im Auftrage des Herrn Beſitzers in die freien Gewäſſer ausgeſetzt. Da ſich die Beſtellungen auf embryonirte Eier, Brut und Setzlinge jährlich mehren und wiederholen, ſo iſt das ein Zeugniß für die Lieferung guter Produkte der Anſtalt Sophienreuth. 5 Die Verſendung der Eier erfolgt in der Regel in den Monaten Januar, Februar und März; die der Fiſchbrut in den Monaten April und Mai. Nach dem Abſtreichen kommen die abgelaichten Forellen zur Erholung in die Verkaufs⸗ hälter und werden hier bis zur Verſendung im Januar und Februar reichlich mit lebenden Fiſchchen, als Ellritzen und Gründlingen, Karauſchen und ausrangirter Karpfenbrut und Goldfiſchen, gefüttert. Nachdem ſich die Fiſche genügend erholt und gemäſtet, werden ſie nach Norddeutſchland zu Markt gebracht. Die jährliche Produktion betrug ſeit 1886 durch— ſchnittlich 5 Zentner Speiſeforellen. Außer Bachforellen züchtet die Anſtalt Karpfen, Goldorfen, Goldfiſche und Krebſe in eigenen dazu paſſenden Teichen. An Karpfen züchtet die Anſtalt weniger den Speiſefiſch, als Brut und Setzlinge reinſter ſchnellwüchſiger Raſſe, nach der Dubiſch'ſchen Methode. Nachfragen nach Karpfenbrut und Setzlingen überſteigen alljährlich weſentlich deren Produktion. Eine Fütterung namentlich in den größeren Salmonidenteichen, d. h. Teichen III. Ordnung, findet prinzipiell aus dem Grunde nicht ſtatt, weil ſtark gefütterte, reſp. gemäſtete Forellen keine geſunden und entwickelungsfähigen Laichprodukte liefern. Dagegen werden Forellen, welche während des Sommers zum Verkauf und Verzehr kommen, mit kleinen zerſchnittenen Fiſchchen gemäſtet. Das Füttern der Brut und Setzlinge geſchieht, ſoweit dieß zuläſſig iſt, nur mit lebender Nahrung. Das Gedeihen der Anſtaltszöglinge iſt ein ausgezeichnet gutes, das Wachsthum in Folge des reichlich vorhandenen natürlichen Futters befriedigend. 5 E. le Petit. III. Vereinsnachrichten. Auszug aus dem Jahresberichte des Bayeriſchen Landes⸗Fiſcherei⸗ Vereins für 1888. Der Bericht über das 33. Geſchäftsjahr des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins kann mit der Feſtſtellung der erfreulichen Thatſache beginnen, daß die Zahl der Mitglieder des Vereins ſich im letzten Jahre nicht blos erhalten, ſondern bedeutend vermehrt hat. Während wir am Schluſſe des Jahres 1887 im Ganzen 359 Mitglieder zählten, konnten wir heuer in's neue Geſchäftsjahr mit 375 Mitgliedern eintreten, nämlich 7 Ehrenmitgliedern, 202 ordentlichen in München wohnenden, 138 auswärtigen Mitgliedern und 29 Vereinen — ein ſprechender Beweis dafür, daß ſich das Intereſſe für unſere ſchöne, volkswirthſchaftlich ſo wichtige Sache in immer weitere Kreiſe verbreitet, und daß ſich immer wieder auf's Neue Männer finden, welche in opferwilliger Uneigennützigkeit bereit ſind, unſere gemeinnützigen Beſtrebungen durch materielle Unterſtützungen und Theilnahme an unſeren Arbeiten zu fördern. Eine wichtige Veränderung in der äußeren Stellung des ſo mit erhöhter Arbeitskraft in's neue Geſchäftsjahr übertretenden Vereins wurde durch Beſchluß der letzten General-Verſammlung veranlaßt. Angeſichts der großen Ausdehnung, welche das Arbeitsgebiet des Vereins in den letzten Jahren genommen, angeſichts insbeſondere der Thatſachen, daß der Verein als Herausgeber einer weit verbreiteten, dem allgemeinen Abonnement zugänglichen Zeitſchrift und namentlich in Folge ſeines Geſchäftsbetriebs als Fiſchzüchter vielfach ſich in der Nothwendigkeit befindet, mit dritten Perſonen oder Korporationen Verträge einzugehen, Rechte zu erwerben und Verbindlich— keiten zu übernehmen, vor Allem aber in Folge der Thatſache, daß der Verein durch den Erwerb verſchiedener Teiche und eines Grundſtückes bei der Fiſchzuchtanſtalt nächſt Starnberg und durch die Erbauung eines Vereinshauſes auf dem dort erworbenen Grunde auch in die Reihe der 154 Immobilienbeſitzer eintrat, konnte die rechtliche Stellung, welche die dermalen beſtehende Geſetz— ebung Perſonenvereinigungen von der bisherigen Organiſation unſeres Vereins zuerkennt, den Bedürfniſſen des Vereins nicht mehr genügen, der Verein mußte danach trachten, eine ſelbſtändige, von den Rechten und Verbindlichkeiten ſeiner Mitglieder unabhängige rechtliche Exiſtenz zu erlangen. Die letzte General-Verſammlung beſchloß daher, für den Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein um die Verleihung der Rechte eines anerkannten Vereins nach dem Geſetze vom 29. April 1869 einzukommen, und die Verleihung dieſer Rechte iſt auch durch Beſchluß des königl. Landgerichts München I vom 22. Februar 1889 bereits erfolgt. Damit hat die rechtliche Stellung des Vereins nach Außen eine weſentiliche Förderung erhalten. — — — Der Verein ſuchte auch im abgelaufenen Jahre ſeiner ſatzungsgemäßen Aufgabe der Förderung ſowohl der natürlichen wie der künſtlichen Fiſchzucht und der Ausbildung und Regelung des Fiſchfanges auf allen Gebieten ſeines weit verzweigten Arbeitsfeldes nach beſten Kräften gerecht u werden. 2 ; Die erſte Vorausſetzung einer gedeihlichen Entwickelung der Fiſchereiſache iſt eine den Bedürf- niſſen entſprechende Geſetzgebung. Wir in Bayern ermangeln im Gegenſatze zu unſern Nachbarn in Oeſterreich, Preußen, Württemberg, Sachſen, Baden und Heſſen zur Zeit noch einer Regelung der Fiſchereiverhältniſſe durch ein ſpecielles Fiſchereigeſetz. Abgeſehen von einzelnen zerſtreuten geſetzlichen Sonderbeſtimmungen, ſind die bei uns beſtehenden obrigkeitlichen Anordnungen nur Vorſchriften polizeirechtlicher Natur, erlaſſen auf Grund des den Verwaltungsbehörden durch Artikel 126 des Polizeiſtrafgeſetzbuches übertragenen Anordnungsrechts. Wir erkennen nun dankbar an, daß unſere Verwaltungsbehörden den Fiſcherei-Intereſſen in der Hauptſache ſtets denjenigen Schutz bereitwilligſt zutheil werden ließen, deſſen Gewährung nach Maßgabe der beſtehenden Vorſchriften möglich war. Insbeſondere hat die unter'm 4. Oktober 1884 vom königl. Staatsminiſterium des Innern erlaſſene bayeriſche Landes-Fiſcherei⸗ Ordnung geleiſtet, was von einer ſolchen generellen Vorſchrift polizeilicher Natur billigerweiſe verlangt werden kann, indem fie unter prineipieller Anlehnung an die bis dahin in Bayern bereits beſtandenen und erprobten Vorſchriften das Fiſchereiweſen für das ganze Königreich möglichſt ein⸗ heitlich zu regeln ſuchte, dabei aber überall dort, wo die beſonderen Verhältniſſe es zu erheiſchen ſchienen, der provinziellen und ſogar örtlichen Regelung gewiſſer Verhältniſſe genügenden Spiel⸗ raum gewährte. Die bereits unter'm 8. Januar 1883 ergangene höchſte Entſchließung des königl. Staatsminiſteriums des Innern, wonach bei Flußkorrektionen, die Offenhaltung der den Hauptfluß mit den abgebauten Stromflächen verbindenden Einſchnitte den Fiſchereiberechtigten, ſoweit ſie die Koſten derſelben zu beſtreiten ſich verpflichten, nach vorausgegangener Bewilligung des königl. Bauamts unter Beachtung der von demſelben für nothwendig erachteten Anordnungen geſtattet werden könne, bot den Fiſchereiberechtigten wenigſtens einige Möglichkeit, den hauptſächlichſten Nachtheilen, welche mit dem bei Flußkorrektionen bis dahin zumeiſt beobachteten Verfahren verbunden waren, entgegen— zutreten. Abgeſehen von dieſen höchſt wichtigen generellen Erlaſſen, haben die königl. Verwaltungs⸗ behörden auch ſonſt den Fiſcherei-Intereſſen in dem oft ſehr ſchwierigen Kampfe mit collidirenden Intereſſen ſtets gebührend Rechnung getragen. ’ Allein all' dieſes oft bewährte und dankbar anerkannte Wohlwollen der ſämmtlichen königl. Verwaltungsbehörden hinauf bis zur höchſten Miniſterialſtelle kann doch das vom Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereine ſtets betonte Bedürfniß eines beſonderen Fiſchereigeſetzes nicht erledigen. Eine große Reihe höchſt wichtiger Angelegenheiten, z. B. die Frage über die Befugniß des Fiſcherei⸗ berechtigten zur Betretung der Ufer des Fiſchwaſſers, über das Verhältniß zur Induſtrie (Waſſer⸗ verunreinigung) und anderen am Waſſer Berechtigten, kann eben nur im Wege der Geſetzgebung geregelt werden. Als bekannt wurde, daß ſeitens der verbündeten Regierungen dem deutſchen Bundesrathe der Entwurf eines Vogelſchutzgeſetzes in Vorlage gebracht wurde, richtete der Bayeriſche Landes⸗Fiſcherei⸗LVerein ſofort am 17. Oktober 1887 folgende Vorſtellung an das königl. Staats- miniſterium des Innern: „Nach Zeitungsnachrichten ſoll dem hohen Bundesrathe der Entwurf eines Geſetzes über den Vogelſchutz vorgelegt worden ſein. Aus dem in Zeitungen zu leſenden Entwurfe entnehmen wir zu großer Befriedigung, daß der für die Fiſchzucht ſo gefährliche Eisvogel, welcher heute noch in Bayern den Vogelſchutz genießt, künftighin außer Schutz geſtellt werden ſoll. Dagegen vermiſſen wir im Verzeichniſſe der ſchutzfreien Vögel gar ſehr die Waſſer⸗ amſel (Cinclus aquaticus, Waſſerſtaar), welche bekanntlich unter junger Fiſchbrut, namentlich im Winter, wenn ihr Inſektennahrung fehlt, große Verheerungen anrichtet und damit beſonders für Forellenbäche und Fiſchzucht-Anſtalten gefährlich wird. In dieſer Hinſicht haben eine Reihe unſerer Mitglieder die beſtimmteſten, poſitiven Erfahrungen gemacht. Gemeinbekannt hält ſich die Waſſeramſel mit Vorliebe an Forellenbächen auf und wo ſie noch nicht iſt, findet ſie ſich alsbald ein, ſobald der Beſtand an Fiſchnachwuchs ſich beſſert. Dies gilt beſonders auch bei Anlage von Fiſchzucht-Anſtalten. Als wir unſere Fiſchzucht⸗-Anſtalt bei Starnberg anlegten, fanden ſich gar bald auch Waſſeramſeln ein, niſteten dort und brachten unſerer ausgeſetzten Jungbrut edler Salmoniden vielen Schaden. Nun iſt zwar von Seite der Vogelliebhaber öfters ſchon behauptet worden, die Waſſeramſel freſſe überhaupt keine Fiſche, was ſich daraus ergebe, daß man bei Unterſuchungen ihres Mageninhalts keine Fiſchreſte vorfinden könne. Schon Gloger hat aber das Gegentheil konſtatirt. Ebenſo hat Profeſſor Dr. Metzger von Minden beim Münchener Fiſchereitag, wie deſſen Protokolle (Circular des Deutſchen Fiſcherei-Vereins 1886 Nr. 1 S. 74) aus⸗ 155 nmNAnnannnne weiſen, durch Präparate den poſitiven Nachweis geliefert, daß die Waſſeramſel Forellen frißt, indem er Otolithen von Forellen vorzeigte, welche er dem Magen der Mafjeramjel entnommen hatte. Der frühere Streit über die Fiſchräuberei der Waſſeramſel kann jetzt als durch Girtanner und Jäckel beſeitigt angeſehen werden, nachdem nachgewieſen iſt, daß ſich die Waſſeramſel zwar im Sommer auf Inſektennahrung beſchränkt, aber im Winter beim Aufhören des Inſektenlebens zum Genuſſe von Fiſchlaich und Fiſchbrut übergeht (Brehm, Thierleben Abth. II, Bd. II S. 73; Bayer. Fiſcherei-Zeitung 1881 S. 128.) Gerade dieſe Zeit iſt aber für die Zucht von Salmoniden die gefährlichſte. Was dieſe zeit— weilige Winterpaſſion der Waſſeramſel beſagen will, hat Girtanner durch die Beobachtung belegt, daß eine Waſſeramſel einen täglichen Bedarf von 20—30 fingerlangen Fiſchchen hat. (Vgl. Brehm u. Bayer. Fiſch.⸗Zeitg a. a. O.) Nur 120 Tage Winterkoſt berechnet, gibt für einen Vogel einen Jahreskonſum von 2400 — 3900 Fiſchchen! Mit vollem Rechte iſt deßhalb ſchon vielſeitig die Schädlichkeit der Waſſeramſel betont worden. (Näheres auch außer den ſchon angegebenen Stellen in der Oeſt.-Ungar. Fiſcherei-Zeitung 1881 S. 235, 1882 Nr. 6 und Stettiner Fiſcherei-Zeitung 1881 Nr. 28 S. 238.) Namentlich iſt dies auch auf der XX. Verſammlung der Ornithologen-Geſellſchaft zu Braunſchweig 1873 (Verh. S. 45) durch Prof Dr. Blaſius geſchehen, und ebenſo hat der I. Deutſche Fiſchereitag in München von 1885 (Circ. des Deutſchen Fiſch-Ver 1886 S. 58 fg.) beſchloſſen, darauf hinzuwirken, daß bei einem neuen Vogelſchutzgeſetze die Waſſeramſel nicht mehr in die Kategorie der geſetzlich geſchützten Vögel geſtellt werde. Wird dieſelbe übrigens auch ſchutzfrei geſtellt, ſo iſt damit noch nicht geſagt, daß ſofort ein allgemeiner Vertilgungskrieg gegen dieſes Thierchen eröffnet werden ſolle und werde. Es ſoll nur keinem Fiſcherei-Intereſſenten die Möglichkeit entzogen werden, ſich der geſchilderten Plage da, wo es noth thut, zu erwehren. Wir geſtatten uns daher die ehrerbietigſte Bitte, Hohes k. Staatsminiſterium wolle dahin wirken, daß in dem Verzeichniſſe der ſchutzfreien Vögel auch die Waſſeramſel aufgeführt werde.“ Der Bundesrath beliebte aber bekanntlich eine Abänderung des ihm vorgelegten Geſetz— entwurfes im Sinne dieſer Vorſtellung nicht. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein reichte daher unter'm 19. Januar 1888 die gleiche Vorſtellung als Petition zum Entwurfe eines Geſetzes über den Vogelſchutz beim Reichstage ein. Auch im Reichstage, welcher am 27. Februar 1888 über das Geſetz in dritter Leſung Beſchluß faßte, wurde eine Aenderung im Sinne unſerer Petition zwar nicht beliebt, dagegen auf Vorſchlag mehrerer Abgeordneten unter Streichung des Eisvogels aus dem Verzeichniſſe der ganz ſchutzloſen Vögel dem $ 5 folgender erſte Abſatz einzuſchalten beſchloſſen: Vögel, welche dem jagdbaren Feder- und Haarwild und deſſen Brut, ſowie Fiſchen und deren Brut nachſtellen, dürfen nach Maßgabe der landesgeſetzlichen Beſtimmungen über Jagd und Fiſcherei von den Jagd- oder Fiſchereiberechtigten und deren Beauftragten etödtet werden. In dieſer vom Reichstage beſchloſſenen Faſſung wurde das Geſetz unter'm 22. März 1888 in Nr. 13 des Reichsgeſetzblattes publieirt. Wir erachten auch ſchon dieſe geſetzliche Beſtimmung, auf welche unſere Petition vielleicht nicht ganz ohne Einfluß geblieben iſt, als eine ſehr werthvolle Errungenſchaft für unſere Fiſchereiſache. Neben dieſer Fürſorge für Vervollkommnung der Geſetzgebung war der Bayeriſche Landes— Fiſcherei-Verein zunächſt bedacht, die Handhabung der bereits beſtehenden Anordnungen zum Schutze und zur Förderung des Fiſchereiweſens nach Kräften zu unterſtützen, um dadurch zur Erhaltung der Fiſchbeſtände und zur Vertheidigung derſelben gegen unberechtigte Eingriffe jeder Art thunlichſt beizutragen. Eine plan- und regelmäßige Beaufſichtigung der Fiſchwaſſer durch im öffentlichen Dienſte ſtehende Sicherheitsorgane muß unzweifelhaft für eines der wirkſamſten Schutzmittel gegen widerrechtliche Eingriffe von Menſchenhand erachtet werden. Auf ein vom Bezirks-Fiſcherei-Vereine Garmiſch durch Vermittelung des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins bei der königl. Regierung von Oberbayern eingereichtes, durch unſern Verein auf's Wärmſte befürwortetes Geſuch erging unter'm 30. März 1888 eine Entſchließung der königl. Regierung von Oberbayern, Kammer der Finanzen, Forſtabtheilung, wodurch die königl. Forſtämter des Regierungsbezirks Oberbayern (ähnlich wie es auch ſchon in der Oberpfalz geſchehen) beauftragt wurden, die ihnen unterſtellten Forſtſchutzbedienſteten zu veranlaſſen, gelegentlich ihrer Waldgänge und ſoweit es ohne Schädigung ihrer eigentlichen Berufsthätigkeit möglich iſt, dem Fiſchereiſchutze thunlichſte Aufmerkſamkeit zuzuwenden und die wahrgenommenen Fiſchereifrevel und Fiſchdiebſtähle zu konſtatiren und zur Anzeige zu bringen. In dieſem Erlaſſe erblicken wir eine ganz weſentliche Erhöhung der Rechtsſicherheit im Gebiete des Fiſchereiſchutzes und fühlen uns daher verpflichtet, für dieſen neuerlichen Beweis huld— voller Fürſorge der königl. Staatsregierung auch an dieſem Orte unſeren ehrerbietigſten Dank öffentlich zum Ausdrucke zu bringen. Den Bedienſteten des Forſtſchutzes wurde ſeitens der königl. Kreisregierung in jenem Erlaſſe auch geſtattet, etwaige Prämien des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins als des Kreis-Fiſcherei-Vereins ſür Oberbayern für erſtattete Anzeigen entdeckter Fiſchfrevel entgegenzunehmen. Da die bezeichneten Bedienſteten Prämien unmittelbar von Privaten anzunehmen nicht in der Lage ſind, erklären wir uns gerne bereit, die Auszahlung der Prämien zu vermitteln, weil wir die Ueberzeugung haben, daß die Prämiirung des Auſſichtsperſonals ein wirkſames Mittel zur Auf munterung der betreffenden Bedienſteten bildet, denen ja der Fiſchereiſchutz nicht als Hauptaufgabe, ſondern nur nebenbei obliegt. Welch' weſentliche Dienſte aber ein einziger ſolcher Beamter der Sache zu leiſten im Stande iſt, zeigt das Beiſpiel eines Polizeiſoldaten in Traunſtein, der im 156 Jahre 1888 eine ganze Bande von acht gewerbsmäßigen Fiſchereifrevlern und Hehlern aufgehoben und dem ſtrafenden Arme der Gerechtigkeit überantwortet hat, welcher in dieſem Falle ſeines Amtes mit nachahmenswerther Strenge waltete: alle acht Perſonen erhielten Freiheitsſtrafen im Mindeſt⸗ betrage von 14 Tagen bis hinauf zu einer Zuchthausſtrafe von 1 Jahre und 2 Monaten, mit welcher der gewerbsmäßige Hehler belegt wurde, der mit den geſtohlenen Fiſchen einen ſchwung⸗ haften Handel trieb. Auf Befürwortung des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins erhielt jener Sicherheitsbeamte für ſeine ganz hervorragende Leiſtung im Fiſchereiſchutze ſeitens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in Berlin eine Extraprämie, für deren Verleihung wir dem Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereine auch hier unſern gebührenden Dank ausſprechen. Wir wollen es nicht unterlaſſen, den Fiſchereiberechtigten hier nachdrücklichſt zu empfehlen, durch Gewährung von Anzeigeprämien die öffentlichen Bedienſteten des allgemeinen und des Forſtſicherheitsdienſtes auch für den Fiſchereiſchutz zu intereſſiren. Dieſe öffentlichen Bedienſteten find weit zuverläſſiger als mancher ſehr koſtſpielige Privataufſeher, welche erfahrungsgemäß gar nicht ſelten mit den Frevleru unter einer Decke ſpielen, und ſtatt das Waſſer zu ſchützen, dasſelbe oftmals ſogar durch eigene Frevel oder Geſtattung von Freveln ſeitens Anderer gefährden. In ſeiner Sorge um Erhaltung der Fiſchbeſtände richtete der Bayeriſche Landes-Fiſcherei⸗ Verein von jeher auch ein ganz beſonderes Augenmerk auf die Vertilgung der Feinde der Fiſch— beſtände aus dem Thierreiche, namentlich der gefährlichſten Feinde, der Fiſchottern. Im Berichtsjahre wurde der Krieg gegen dieſelben mit dem größten Eifer, aber auch mit dem ſchönſten Erfolge, fortgeſetzt. Bis zum Schluſſe des jüngſt verſtrichenen Jahres wurden unmittelbar vom Bayeriſchen Landes⸗Fiſcherei⸗Vereine nicht weniger als 203 Prämien für die gleich große Anzahl rechtmäßiger Weiſe getödteter Fiſchottern ansbezahlt. Außerdem verabfolgte der Verein zu gleichem Zwecke dem Kreis-Fiſcherei⸗Vereine zu Speier einen erbetenen Zuſchuß von 76 & 30 , und an den Kreis⸗ Verein für Schwaben und Neuburg wie im Vorjahre den Betrag von 100 M Was die Vertilgung von mehr als 200 dieſer gefährlichſten Fiſchfeinde in einem einzigen Jahre für die Erhaltung der Fiſchbeſtände bedeuten will, wird jeder Kundige leicht ermeſſen. Dem Kreiscomité des landwirth— ſchaftlichen Vereins von Oberbayern, welches uns auch für das letzte Jahr wieder den namhaften Betrag von 300 M. zur Vertheilung von Prämien für im Regierungsbezirke Oberbayern befugter Weiſe erlegte Ottern zur Verfügung ſtellte, ſei für dieſe fortgeſetzte wohlwollende Unterſtützung unſerer Sache hiemit öffentlich der wärmſte Dank ausgeſprochen. Wie den Schutz nnd die Erhaltung der vorhandenen Fiſchbeſtände, ſo betrachtete der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein von jeher die Vermehrung derſelben als eine ſeiner Haupt⸗ aufgaben und als das wirkſamſte Mittel hiezu die Handhabung und Ausbildung der künſtlichen Fiſchzucht Es iſt bekannt, daß ſchon im Jahre 1856, dem zweiten ſeines Beſtandes, unſer Verein, der ſich damals Fiſcherelub nannte, auf einem, ihm von feinem Mitgliede dem Grafen von Vieregg. zu dieſem Zwecke überlaſſenen Territorinm zu Siebenbrunn bei Harlaching eine Fiſchzucht-Anſtalt einrichtete, in welcher Verſuche mit der künſtlichen Befruchtung und Ausbrütung von Fiſcheiern ſowie mit der Aufzucht von Jungbrut gemacht wurden. Bei den damaligen beſcheidenen Mitteln des Vereins konnten die Leiſtungen dieſer Anſtalt natürlich eben auch nur beſcheidene ſein. Ueber eine, auch den weiteſtgehenden Anforderungen entſprechende, ſchon von Natur aus mit den denkbar günſtigſten lokalen, insbeſondere Waſſerverhältniſſen ausgeſtattete Anſtalt verfügt dermaleu der Verein durch allerhöchſte Munificenz auf dem landſchaftlich reizenden Gebiete zu den Sieben Quellen bei Starnberg. Die Hebung dieſer vom Vereine im Jahre 1881 übernommenen Anſtalt, in welcher der Verein das wichtigſte Hilfsmittel zur Erfüllung ſeiner Aufgabe erblickt, bildete denn auch den Gegenſtand der unausgeſetzten Fürſorge des Vereins und der mit ihrer Verwaltung betrauten Specialcommiſſion, insbeſondere aber ihres unermüdlichen Vorſtandes, unſeres zweiten Vereinsvorſitzenden, des königl. Senatspräſidenten Dr. von Staudinger. Zur Zeit der Uebernahme durch den Verein umfaßte die Anſtalt nur eine einzige, nicht einmal vollſtändig eingerichtete Bruthütte und außer dem zur Anſtalt gehörigen Freibache einige Aufzuchtgräben und 4 Teiche. Bei Beginn der Brutperiode 1887/88 waren neben einer Werk— und Packhütte zwei vollſtändig ausgerüſtete Bruthütten, eine große Anzahl Aufzuchtsgräben und 23 Teiche vorhanden, nachdem der Verein fortwährend nicht nur die Einrichtungen auf dem bereits zur Anſtalt gehörigen Territorium vermehrt, ſondern auch zwei angrenzende Weiher hiezu erworben hatte. Jetzt iſt noch eine dritte Bruthütte mit beſonderen Einrichtungen für Coregonenbrütung dazu gekommen. Ueberhaupt hielt ja gleichen Schritt mit der räumlichen Ausdehnung auch die Vervollkommnung der Ausſtattung der Anſtalt mit Brutapparaten der verſchiedenſten Syſteme. Daß die Hebung der Anſtalt auf ſolche Höhe nur durch opferfreudige Hingebung und unermüdliche Arbeit der mit ihrer Leitung betrauten Vereinsmitglieder möglich war, und überdies den Aufwand ganz bedeutender Geldmittel erforderte, bedarf keiner Erörterung. Es ſei aber hier ausdrücklich bemerkt, daß trotz dieſer fortwährenden Verbeſſerungen die namhafteu Leiſtungen der Anſtalt, über welche die Jahresberichte Aufſchluß geben, ſtets ohne Defieit erzielt werden konnten, daß, Dank der einſichtsvollen, wirthſchaftlich richtigen Leitung mit den vorhandenen Mitteln nicht blos die Zwecke der Anſtalt erreicht, ſondern auch die ſachdienlichen Verbeſſerungen durchgeführt werden konnten. Die großartigſte, ſelbſt für die Näherſtehenden überraſchende Vervollkommnung erfuhr aber die Anſtalt im jüngſt abgelaufenen Jahre. Mit den im Jahre 1887 durchgeführten Verbeſſerungen und Erweiterungen und mit der für das Jahr 1888 in Ausſicht genommenen Errichtung der bereits erwähnten Coregonen-Bruthütte glaubte wohl die Mehrzahl der Vereinsmitglieder die Anſtalt auf jene Höhe gebracht, die mit den immerhin begrenzten Mitteln des Vereins überhaupt Lene. 157 erreichbar ſchien, und unſer erſter Vereinspräſident ſprach dies in der General-Verſammlung des Jahres 1887 in voller Würdigung und Anerkennung des Erreichten ſogar offen aus. Da über— raſchte im vergangenen Sommer der Vorſtand und Leiter der Anſtalt mit dem Antrage, der Verein wolle beſchließen, ein unmittelbar an das Territorium der Anſtalt angrenzendes verkäufliches Grundſtück zu erwerben und auf demſelben ein Vereinshaus, das zugleich als Wohnung für den Fiſchwart zu dienen habe, zu erbauen. Zur Begründung dieſes Antrags führte der Anſtalts— vorſtand aus, daß das dermalen bei der Anſtalt befindliche kleine Bauwerk keine genügende Unter— kunft für den Fiſchwart, abſolut keinen Unterſtand aber für diejenigen Vereinsmitglieder biete, welche genöthigt ſeien, während der Winterszeit zur Ueberwachung oder Antheilnahme an den Arbeiten in der Anſtalt zu weilen. — Darüber, daß die Durchführung dieſes Planes für die Anſtalt und damit für die höchſten Vereinsintereſſen von unberechenbarem Vortheile ſei, herrſchte kein Zweifel. Zweifel wurden nur laut bezüglich der Möglichkeit der Ausführung, da nach den angeſtellten Berechnungen hiezu ein Aufwand von mindeſtens 5—6000 M. erforderlich ſchien, und ſolchen Aufwand die allgemeine Vereinskaſſe ohne Beeinträchtigung ihrer ſonſtigen Aufgaben nicht zu leiſten vermochte Allein der Antragſteller glaubte mit Erfolg auf die oft bewährte Opfer— willigkeit der Vereinsmitglieder rechnen zu können, begehrte aus Vereinsmitteln nur einen Zuſchuß von 500 & und erklärte, daß er die weiter erforderlichen Mittel von Vereinsmitgliedern durch freiwillige Beiträge auf unverzinsliche, nach einem beſtimmten Plane aus den Erübrigungen der Vereins- und insbeſondere der Anſtaltskaſſe im Wege der periodiſchen Verlooſung heimzahlbare Darlehensſcheine aufzubringen hoffe. Der Verein ertheilte dem Antrage ſeine Zuſtimmung, und die von dem Antragſteller ausgeſprochene Hoffnung erfüllte ſich in der ſchönſten Weiſe. a In kurzer Friſt wurden von Vereins mitgliedern gegen unverzinsliche Darlehensſcheine 3875 M. gegeben; die königl. Staatsregierung ſpendete in munificenter Weiſe 500 , an baaren Geldgeſchenken widmeten mehrere Vereinsmitglieder zuſammen 1319 M 85 4, die Vereinsmitglieder königl. Kreisbauaſſeſſor Biſchof und ſtädtiſcher Ingenieur Zenger fertigten unentgeltlich die Pläne und leiteten und überwachten gemeinſchaftlich mit unſerem Anſtaltsvorſtand deren Ausführung. Nun ſteht der Bau, welcher in ſeinem unterſten Geſchoſſe Keller und Requiſitenräume, im unteren Stock— werke eine geräumige Wohnung für den Fiſchwart und im oberen Stockwerke eine Reihe freund— licher Gelaſſe zur Benützung für die in der Anſtalt beſchäftigten Vereinsmitglieder enthält, in ſolider Ausführung in der Hauptſache vollendet da und iſt ſeit Anfangs November v. J. bereits vom Fiſchwart und ſeiner Familie bewohnt. Nach dieſer großartigen Errungenſchaft und nach der gleichzeitig erfolgten Erbauung der Coregonen-Bruthütte kann unſere Anſtalt, welche im Stande iſt, während einer Brutperiode zwei Millionen Eier aufzunehmen, als in jeder Beziehung fertig bezeichnet werden, es gebricht ihr an nichts, was zur Erfüllung ihrer Aufgabe nothwendig wäre. Wir verdanken dieſen Erfolg in erſter Linie der geradezu ſtaunenswerthen Thatkraft unſeres Anſtaltsvorſtandes, jenen Mitgliedern, welche die Pläne lieferten und die Ausführung überwachten, allen Mitgliedern, welche durch Abnahme von Darlehensſcheinen zur Aufbringung der erforderlichen Geldmittel beitrugen, nicht minder aber auch der wohlwollenden Unterſtützung des hohen königl. Staatsminiſteriums; ihnen Allen ſei hiemit der wärmſte Dank ausgeſprochen. Dieſer Dank gebührt aber in ganz hervorragendem Maße denjenigen Vereinsmitgliedern, welche die vorerwähnte namhafte Summe dem Hausbau ſchenkungsweiſe zuwendeten. Die edlen Spender wollen nicht genannt ſein; aber die Hervorhebung dieſer hochherzigen That an dieſer Stelle halten wir gleich— wohl für ein Gebot der Dankbarkeit. Was die Produktion der Anſtalt in der Brutperiode 1887/88 betrifft, ſo ſind aus der Anſtalt an Eiern und Brut der nachbenannten Edelfiſcharten zur Beſetzung anderer Gewäſſer oder Aufzucht in Anſtalten abgegeben worden: Bhf fn 120 000 Stick BachſaiblinnFgggne e, Regenbagenfo rellen 8 6,000 „ Sesfo pelle F IB UENN : Shülitge sg ng, Rente 180000, , Große Mannern „ 11000 „ Kleine Mareen: 350,000. „ Aeſ chen eee, Güchett n 8 12,000 „ a 553,000 Stück. Die Abgabe dieſes Materials erfolgte theils gegen Bezahlung, theils ganz unentgeltlich, theils mit Zuhilfenahme jener Mittel, welche der Landrath von Oberbayern in ſo dankenswerther Weiſe wieder ausgeſetzt hatte. g Regen Antheil nahm der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein wie in den früheren Jahren ſo auch im Berichtsjahre an dem kühnen Unternehmen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, das Donau— gebiet mit Aalen zu beſiedeln, und ſuchte dieſes Unternehmen insbeſondere durch Vermittelung der Ausſetzung der vom Deutſchen Fiſcherei-Vereine gelieferten Jungbrut in hiezu geeignete offene Gewäſſer des Donaugebietes zu unterſtützen. Zur beſonderen Freude gereichte es uns, den werk— thätigſten Förderer dieſes großartigen Unternehmens, den hochverdienten Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, unſer werthgeſchätztes Ehrenmitglied, den königl. preußiſchen Kammerherrn Herrn Dr. von Behr-Schmoldow am 11. Oktober v. J. in unſerer Mitte begrüßen und aus feinem Munde 158 einen äußerſt intereſſanten Bericht über den dermaligen Stand des Unternehmens und das zu ſeiner Durchführung noch weiter Erforderliche hören zu dürfen. In letzterer Beziehung erklärte unſer allverehrter Gaſt, es ſei vor Allem nothwendig, feſtzuſtellen, was aus den durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein im Donaugebiete ausgeſetzten 15,000 Stück männlicher Aale geworden; ließe ſich nachweiſen, daß von dieſen vielen Aalmännchen auch nur ein geringer Theil von etwa 5 Procent fortgekommen, ſo beſtünde begründete Hoffnung, daß ſich Aalmännchen und-Weibchen im Schwarzen Meere treffen und dort die Begattung ſtattfinde. Er richtete daher an den Verein die Bitte, die Unterſuchung möglichſt vieler Aale aus dem Donaugebiete in der Größe von unter 24 cm auf ihr Geſchlecht zu veranlaſſen. Sofort erklärten ſich Vereinsmitglieder bereit, nach Möglichkeit Aale der verlangten Größe aus ihren freien Gewäſſern des Donaugebietes zu liefern, und der an jenem Abende anweſende Profeſſor der Zoologie an der hieſigen Univerſität, unſer Mitglied Herr Dr. Hartwig, übernahm es, die Unterſuchung im zoologiſchen Inſtitute der hieſigen Univerſität ausführen zu laſſen. Hoffen wir, daß dieſe Unterſuchungen ein erfreuliches Ergebniß zu Tage fördern. Eine bevorſtehende werthvolle Neuerung zum Beſten der Fiſcherei-Intereſſen werden wir innerhalb der Burgfriedensgrenzen Münchens der einſichtsvollen und munificenten Fürſorge der beiden Kollegien unſerer Haupt- und Reſidenzſtadt zu verdanken haben, welche beſchloſſen, in dem im Winter 1888/89 umzubauenden Theile des Iſarwehres Nr. 3 nächſt der Praterinſel zur Ermög⸗ lichung des Aufſtieges von Fiſchen aus der kleinen in die große Iſar einen Fiſchſteig bauen zu laſſen und die hiefür erforderliche Summe in den Etat für 1889 einzuſtellen. Die Pläne zu dieſem Fiſchſteige wurden unſerem Vereine in Vorlage gebracht, ſie entſprechen vollkommen ihrem Zwecke und der Verein hat auch nicht ermangelt, in einem ausführlichen Gutachten die behufs ſachdienlicher Einrichtung der ganzen Anlage zu berückſichtigenden Punkte eingehend darzulegen Wir fühlen uns aber auch verpflichtet, im Namen der von uns vertretenen Sache den beiden ſtädtiſchen Kollegien den wärmſten Dank für dieſe weſentliche Förderung der Fiſcherei in der Iſar hiemit öffentlich zum Ausdruck zu bringen. Bei dieſer Gelegenheit wollen wir noch dankend hervorheben, daß unſer Vereinsmitglied Herr Großhändler und Commercienrath Hugo Oberhummer die Güte hatte, uns aus ſeiner im beſten Aufblühen befindlichen Fiſchzuchtanſtalt bei Oberaudorf 10,000 Stück Aeſchenbrut unentgeltlich zum gemeinen Beſten zur Verfügung zu ſtellen, welche in der Iſar oberhalb Großheſſelohe ausgeſetzt wurden. Auch im Berichtsjahre wurde der Verein vielfach von Behörden und Privatperſonen um Gutachten in Fiſcherei-Angelegenheiten angegangen und hat den an ihn gerichteten Anſuchen jeder Zeit bereitwillig Folge gegeben. Die Aufzählung all' der vielen, von dem Vereine erſtatteten Gut⸗ achten würde zu weit führen; um aber wenigſtens einigermaßen ein Bild von der in dieſer Beziehung durch den Verein entwickelten Thätigkeit zu geben, ſei hervorgehoben, daß ſich der Verein auf Anſuchen unter Anderem gutachtlich äußerte: unter'm 13. Januar 1888 gegenüber dem königl. Oberbahnamte München über den Transport größerer Mengen lebender Forellen, am 12. März an das königl. Bezirksamt Pfaffenhofen über die Korrektion und Reinigung der Ilm, am 12. März über das Schneiden von Binſen im Starnbergerſee an den königl. Oberſthofmarſchallſtab, am 26. März an den Fiſcherelub Ingolſtadt über das Uferbetretungsrecht des Fiſchereiberechtigten, am 30. Oktober an das königl. Bezirksamt Bruck über die Anlage einer Papier- und Celluloſe⸗ fabrik bei Olching, am 14. November an das königl. Staatsminiſterium des Innern über eine Beſchwerde der Gewerbsfiſcher in Vilshofen wegen Beeinträchtigung in der Ausübung ihres Gewerbes durch die Landesfiſcherei-Ordnung, nämlich durch das Verbot der Nachtfiſcherei und des Fiſchens unter dem Eiſe, am 19. November an den Magiſtrat München über die Errichtung eines Fiſchſteiges in der Iſar, am 30. Dezember an das königl. Staatsminiſterium des Innern über das in der Kreisfiſcherei-Ordnung für Schwaben und Neuburg vom 14. Oktober 1885 enthaltene Verbot des Naſenfangs in der Zeit vom 1. April bis 31. Mai. Daß in dieſen Gutachten, die zum Theile Unterſuchungen an Ort und Stelle nothwendig machten, eine große Summe von Arbeit ſteckt, braucht wohl nicht erſt geſagt zu werden. Ein ganz vorzügliches Mittel zur Förderung der Vereinszwecke ſtand uns auch im Berichts⸗ jahre in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ zur Seite. Wenn wir erwähnen, daß dieſelbe auch im Berichtsjahre nach den von uns im letzten Rechenſchaftsberichte hervorgehobenen Grundſätzen von demſelben Manne wie in dem letzten Jahre, unſerem überall thätigen, überall gleich bewanderten, unermüdlichen zweiten Vereinsvorſitzenden geleitet wurde, brauchen wir gewiß nichts zum Nachweiſe dafür beizufügen. Daß das Blatt ſeine Aufgabe voll und ganz erfüllte, dies beweiſt auch der Umſtand, daß das Abonnement gerade im letzten Jahre bedeutend geſtiegen iſt. Den gütigen Mitarbeitern, namentlich aber dem königl. Staatsminiſterium des Innern, das uns auch im letzten Jahre wieder einen namhaften Zuſchuß zur Deckung der Druckkoſten gegen Ablaſſung einer Anzahl von Freiexemplaren an verſchiedene Verwaltungsbehörden gnädigſt bewilligte, ſprechen wir für die Unterſtützung unſerer Thätigkeit auf dem Gebiete der Publieiſtik unſeren verbindlichſten Dank aus. Eines ganz beſonderen Wohlwollens hatten wir uns namentlich auch ſeitens des königl. Oberſthofmarſchallſtabes zu erfreuen, der uns bei jeder Gelegenheit die werkthätigſte Unterſtützung in unſeren Beſtrebungen zutheil werden ließ und uns z. B. unter Anderem zu Verſuchen über die Einbürgerungsfähigkeit des vielgerühmten amerikaniſchen Schwarzbarſches ſofort und unentgeltlich einen vorzüglich geeigneten Teich im Parke des königl. Schloſſes zu Nymphenburg überließ. Für die huldvolle Bethätigung dieſes Wohlwollens erlauben wir uns dem königl. Oberſthofmarſchallſtabe hiemit unſern ehrerbietigſten Dank geziemendſt auszuſprechen. 159 Es kann nicht die Aufgabe dieſes Berichtes fein, das Wirken des Vereins auf allen Gebieten ſeines großen Arbeitsfeldes erſchöpfend darzulegen. Was wir angeführt haben, dürfte zu dem Nachweiſe genügen, daß der Verein auch in dem 33. Jahre ſeiner Thätigkeit die große ihm geſetzte Aufgabe mit treuer, uneigennütziger und opferwilliger Hingabe zu fördern bemüht war, weit entfernt, eigenen Vortheil zu ſuchen, ſondern nur beſtrebt, der nach ſeiner innigſten Ueber— zeugung volkswirthſchaftlich hochbedeutſamen Sache zu dienen, deren Dienſt er ſich auch in Zukunft mit gleich treuer Hingebung weihen wird. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Ein vergifteter Fluß. Das Waſſer der Meurthe, des Nebenfluſſes der Moſel, iſt auf eine Strecke von etwa 30 Kilometer vergiftet worden, indem ein großes Baſſin der Sodafabrik von Solvay in Dombasle brach und ſein Inhalt in den Fluß ſich ergoß. Anfangs glaubte man, der Stoff werde ſinken. Aber er verbreitete ſich bis Nanch und darüber hinaus bis nach Frouard. Das Flußwaſſer gleicht dünner Milch. Am Rande und auf der Sohle bildet ſich eine Kruſte, welche ſtellenweiſe fünf Centimeter erreicht. Der Fluß kann als gänzlich entvölkert gelten. Fiſche aller Gattungen ſchwimmen, den Bauch nach oben gekehrt, an der Oberfläche. Freitag Morgen war dieſe von Dombasle bis nach Tomblaine buchſtäblich damit bedeckt. Die Fiſchzucht-Anſtalt in Malzeville iſt vernichtet. Die Anwohner der Ufer bauen Gitter in den Fluß, um die todten Fiſche aufzufangen. Die Augen und Naſenöffnungen der Thiere ſind ganz verbrannt. Die Polizei ſorgt dafür, daß die Bevölkerung nur die nicht ſchon krepirten Fiſche genießt. Einen Begriff von den Maſſen umgekommener Fiſche kann man ſich angeſichts der That— ſache machen, daß die Mühle von Tomblaine in der Nacht von Donnerſtag auf Freitag plötzlich ſtille ſtand. Am Rade hatte ſich eine feſte Maſſe von Fiſchen in der Länge von 15 und in der Höhe von 2 Meter geſtaut. (Bayr. Kurier). Schützenfiſch. Man ſchreibt der „Täglichen Rundſchau“: Von dem Leben und Treiben des Schützenfiſches, eines in Europa noch wenig bekannten Thieres, gibt Dr. Karl Meißen nach eigenen in Siam gemachien Beobachtungen folgende Schilderung: Die Geſtalt des Schützenfiſches iſt kurzgedrungen. Der Fiſch erreicht zuweilen die Größe einer menſchlichen Hand, die Färbung des Rückens iſt eine grünlich-graue, die nach den Seiten zu mehr und mehr in's Silberfarbige übergeht. Vier ſchwarze über den Rücken laufende Querſtreifen geben dem Fiſch ein tigerartiges Ausſehen. Das Auge mit der ſchwarzen Regenbogenhaut und dem hellgelben Hornhautring iſt groß und beweglich und zeigt, man möchle jagen, etwas wie Ausdruck. Jedenfalls läßt dasſelbe, wenn man den Fiſch genauer beobachtet, vermuthen, daß ſein Beſitzer zu den intelligenteſten Vertretern ſeiner Art gehört. Die Schützenfiſche ſuchen ſich vornehmlich ſtille Stellen und Buchten in der Nähe der Flußufer auf, ſteuern langſam an der Waſſeroberfläche einher, und nie ganz nahe zuſammenſchwimmend, ſondern nach Art erfahrener Jäger gut „Diſtanz“ haltend, ſieht man die kleinen Schützen, wie ſie vorſichtig und aufmerkſam das Terrain abſuchen. An dem Stengel einer Waſſerpflanze etwa einen Fuß hoch über dem Waſſer— ſpiegel, ſonnt ſich behaglich und ahnungslos eine Fliege. Einer von den ſchwimmenden Jägern hat fie bereits erſpäht. Er nimmt etwas ſeitlich Stellung, zielt einen Augenblick, und man ſieht plötzlich einen Waſſertropfen genau an der Stelle zerſtieben, wo das Inſekt ſaß; blitzartig ſchnellt der Fiſch vor und verwahrt das getroffene und in's Waſſer gefallene Kerbthier wohl und ſicher in ſeiner Jagdtaſche, d. h. ſeinem Magen und zieht alsdann ruhig weiter, nach Beute ſuchend. Erſtaunlich iſt die Sicherheit, Schnelligkeit und Kraft, mit welcher die Thiere das Waſſerverſpritzen ausüben. Noch auf Entfernung von drei Fuß treffen ſie beſtimmt ihr Ziel. Der Vorgang des „Schießens“ iſt doch anders als er in „Brehm's Thierleben“ dargeſtellt iſt. Der Fiſch taucht nicht mit halbem Leibe auf und wirft das Waſſer auch nicht im Strahl nach ſeiner Beute, ſondern er ſtellt ſich im Waſſer ſo auf, daß er mit dem Kopf gerade die Oberfläche berührt. Indem er die Augen auf das zu treffende Inſekt richtet, verharrt er einen Augenblick unbeweglich, er zielt offenbar und ſchleudert dann bei geſchloſſenem Munde durch die Oeffnung, welche der den Oberkiefer überragende Unterkiefer vorn bildet, eine kleine Menge Waſſers in gerader Linie nach feinem Ziele fort, das er jelten verfehlt. Dr. Meißen gelang es, die Fiſche einzufangen und in einem Zimmer-Aquarium zu halten. Nachdem ſie ſich ſchnell an die neuen Lebensverhältniſſe gewöhnt hatten, ſetzten ſie auch dort mit Eifer ihr Treiben fort. Sie wurden ſchließlich ſo zahm und zutraulich, daß ſie nicht nur nach Inſekten, welche er ihnen vorhielt, energiſch ſpritzten, ſondern auch die Nahrung aus den Fingern wegſchnappten, indem ſie nach derſelben vier bis fünf Zoll hoch aus dem Waſſer emporſprangen. Auch als Sport ſcheinen ſie das Waſſer— ſpritzen auszuüben, da ſie oft auch Augen, Ohr, Naſe und Mund der ihr Baſſin Um— ſtehenden beſpritzten. Dr. Meißen hält es für möglich, den Schützenfiſch lebend nach Europa zu bringen und hier in gewärmten Räumen zu erhalten. Er würde gewiß ein bedeutend intereſſanterer Zimmergenoſſe ſein, als der langweilige Goldfiſch es iſt. (Kölner Ztg.) V. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Apenrade, 12. April. Die Ausbeute des Heringsfanges in hieſiger Fährde iſt zur Zeit ſo bedeutend, daß die Thiere fuderweiſe zu Düngzwecken verwendet werden. Zwei Landleute kauften zuſammen neun Fuder für 27 M Trotzdem bleibt der Verdienſt bei der bedeutenden Aus- beute für die Fiſcher 1 gering wegen der Billigkeit. | L. Heiligenhafen, 15. April. In Folge des Fanges, welchen die Fiſcherei in der letzten Zeit lieferte, waren die Preiſe ſehr niedrige, jo. daß Heringe 10 JT per Liter koſteten. Für die zum Versa gelangenden eingefangenen Dorſche zahlten die Händler 30 J per Stieg (120 Stück). Von der Neuſtädter Bucht. Haffkrug, 19. April. Die hieſigen Fiſcher machten in den 150 Tagen einen ſo reichen Fang an Heringen, daß an einen Transport auf den Markt gar nicht zu denken war, da die Koſten ſich bedeutend höher ſtellen würden, wie die Einnahme beim Verkauf der Waare. Man war daher gezwungen, einen Theil des Fanges der See wieder zu übergeben, einen anderen, ſoweit die Nachfrage reicht, als Dungſtoff an Landwirthe zu verkaufen. Inserate. Karpfenörut, 1 65 14 Tage alt, à Tauſend 6 M, ab S. Allcock & C jede Woche älter à Tauſend 2 M mehr, J hier — Standard Works, verſendet gegen Nachnahme in Poſten nicht unter TRADE e. 8 20 % Werth A. Hübner in Köllnitz bei Storkow Redditoch, England, (Nähe Berlins.) 10/5 Fabrikanten von . Fabr. v. Liſch-, Jagd- u. Bogel-Netzen, Algelhaken, Angelruthen u. -Stöcken, Künstl. Ködern, ache n. bg Tic u Manuthter⸗ Algelschnüren u. Fischereigeräfhen jeder Art witterung. Angelgeräthe. Wildlocker, Goldene Medailles und höchste Prämien Käfige. Meermuſcheln. Revolver. Eich auf zwölf internationalen Ausstellungen. 4 hornufänger. Kautſchukſtempel. N. ill. Preisk. g. 10 Pf. K. Amann, Konſtanz i. B., Bahnhof 20. „Konſtanz Landgut, Viele Neuheiten! kleineres, prachtvolle Lage, mit Sn Forellenbächen, großem Jagdbezirk u. ſ. w Aeſchen-Eier billig feil. 1 Frankfurt 4 enſal Bergen, Frankfurf a / M., ſucht C. Arens in Cleyſingen bei 1955 Zeil 49. a. Harz. Jahrgänge 1 bis 6 (1876 — 1881) der „Bahyeriſchen Fiſchereizeitung“ kauft der Weſt⸗ preußiſche Fiſcherei-Verein in Danzig. 1 j 4 Mgellischer Adreſſe: Dr. Beligo in Peiligenbrunn bei Lang⸗ ö fuhr (Weſtpreußen). 9 271 Gust. Staudenmayer Ulm’h 6/4 Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 10. Juni 1889. A AN RN Veh HAN, URS ONE Kir ALLEN) 10 7 2 Allgemeine Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. 5 3 ER Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. eue of 2 Inferate die zweiſpaltige Petitzeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten un 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhendlungen. . Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe zufendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bäneriſchen Piſcherei-Teitung. Organ für die Befammtintereffen der Filherei, ſowie für die Bestrebungen der Filkerei-Vereine; in Sonderheit Organ der Sandes-Fifcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-⸗Genoſſenſchaften ic. in Weftdeutfchland. In Verbindung mit Fachmännern Deutſchlauds, bvelerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Baucriſchen Fiſcherei Verein. Nr. 14. München, 10. Juni 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. gl Inhalt: I. Der Zander, Schill oder Amaul (Lucioperca Sandra). — II. Literatur. — III Vereins⸗ nachrichten. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Der Zander, Schill oder Amaul (Lucioperca Sandra). Von 5. Haak, Direktor der kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen im Elſaß. Viele unſerer Leſer werden ſich wohl noch erinnern, daß, als auf dem Fiſchereitage zu München unſer leider viel zu früh dahingeſchiedener Benecke über das Laichen des Zander befragt wurde, ſelbſt dieſer hervorragende Fachgelehrte erklären mußte, es ſei uns ſowohl über die Zeit, wie auch über die Art und Weiſe des Laichens des Zander noch ſehr wenig bekannt. Herr Baron v. Goſtkowsky, welcher bekanntlich die Zucht des Zander in ſeinen Teichen mit beſtem Erfolge ſeit Jahren betreibt, vermochte ſelbſt auf dem Fiſcherei— tage zu Freiburg i. B. noch nichts Beſtimmtes über dieſe Laichfrage mitzutheilen. Seit drei Jahren betreibe ich, im Rheingebiete wohl zuerſt, ebenfalls mit gutem Erfolge Zander— zucht in Teichen, doch auch ich hatte, ungeachtet aller ſorgſamſten Beobachtungen, nichts Beſtimmtes in Erfahrung bringen können. Unſerm hervorragenden Mitarbeiter, dem hochverdienten Leiter der Teichwirthſchaften zu Wittingau, wohl der bedeutendſten der Welt, Herrn Oekonomiedirektor Suſta, war es vorbehalten, zuerſt Licht in dieſe Frage zu bringen. 162 In Wittingau hatte es ſich herausgeſtellt, daß der Schill ſelbſt in den kleinſten Ein⸗ ſätzen laiche. Hier wurde mit Sicherheit beobachtet, daß dieſer Fiſch ganz ähnlich wie unſere Salmonen eine große Laichgrube ſchaffe und hier ſeine Eier auf Steinen und Wurzeln ablege. Wurden nun in dieſe Laichgruben zur richtigen Zeit Wurzeln von Erlen oder Riedgräſern gelegt, ſo fand man dieſelben bald mit zahlreichen Zandereiern dicht bedeckt und konnte dann die Ausbrütung derſelben ohne Schwierigkeit bewirken. Als mir im vergangenen Spätjahre das Glück zu Theil wurde, der Abfiſchung des „Großen Roſenberg-Teiches“ in Wittingau beiwohnen zu dürfen und mir Herr Suſta an Ort und Stelle die Art und Weiſe der Gewinnung von Zandereiern erklärte, ſprach ich dieſem gegenüber bereits die Hoffnung aus, daß auch ich nach kurzer Zeit Zandereier in Menge gewinnen würde. a Ich ließ mit den geringen mir für derartige Zwecke zur Verfügung ſtehenden Mitteln während des Winters einen kleinen, etwa 6 a großen Teich für obigen Zweck herrichten. Durch das freundliche Entgegenkommen des Herrn Direktor Suſta und durch die Beihilfe des Deutſchen Fiſcherei-Vereins wurde es ermöglicht, im Monat April d. Is. 16 Stück Laichzander aus Wittingau zu beziehen und in den genannten Teich zu verbringen. Herr Fiſchmeiſter Horak brachte die Zander ſelbſt wohlbehalten nach München, wo— ſelbſt dieſelben ſich vermöge der bereitwilligſt zugeſagten Unterſtützung des Herrn Fritz Steinbacher einen Tag in dem Fiſchkaſten desſelben von ihren Reiſeſtrapazen erholen konnten. Von München ging es mit dem Kurierzuge über Ulm — Stuttgart — Straßburg hieher und gelangten ſämmtliche Laichzander völlig wohlbehalten hier an. Es ſtellte ſich leider ſehr bald nachträglich heraus, daß mehrere Zander dennoch durch die Reiſe oder den Waſſerwechſel Schaden genommen hatten und vier Weibchen wie zwei Männchen gingen nach und nach ein. Drei andere Fiſche, bei welchen ſich ebenfalls ver— dächtige Schimmelbildung zeigte, wurden in den „Großen Teich“ geſetzt, ſo daß als Verſuchs— exemplare nur noch ſieben Stück verblieben. Kurze Zeit nach dem Einſetzen ließ ſich deutlich bemerken, daß die Zander ihre Laich— bette zubereiteten. Die Fiſche blieben andauernd auf der gleichen Stelle ſtehen und nach und nach wurde durch kaum merkbare Bewegung des Körpers eine deutlich wahrnehmbare Grube in dem Kiesgrund des Teiches ausgewühlt. Der kleine Weiher wurde jetzt vorſichtig niederer geſtellt und die Laichgruben mit Wurzeln von Weiden bedeckt. Mehrfach jedoch verließen die Zander ihre Laichgruben und begannen ihre Arbeit auf einer anderen Stelle von Neuem. Schließlich jedoch glückte es und wir fanden mehrere große Wurzelbüſche reich mit kleinen, kaum ſandkorngroßen Eierchen bedeckt. Ich unterſuchte dieſe Eier und konnte bald feſtſtellen, daß die Mehrzahl wohl befruchtet war. Als ich nun den hieſigen Anſtalts— aufſeher Allemann wieder beauftragte, mir eine kleine Probe der Eier zu holen, kam der— ſelbe mit einer blutenden Hand zurück und theilte mir mit, daß der Zander in dem Augen— blicke, als er einen kleinen Zweig mit Eiern abtrennen wollte, wüthend auf ihn zugeſchoſſen ſei und ihm die Hand blutig gebiſſen habe. Der Mann war völlig erſchrocken und be— theuerte, daß er in Zukunft nie mehr ſich den Zandereiern nähern werde, bevor er den Fiſch mit einem Köſcher herausgenommen, weil er ſonſt fürchte, daß der Zander ihm die Hand abbeiße. Die Sache erſchien mir ſo unwahrſcheinlich, daß ich, ungeachtet der ganz deutlich erkennbaren Bißwunden kaum an die Wahrheit des Erzählten glauben konnte und ſofort beſchloß, mich ſelbſt von der Wahrheit zu überzeugen. In der That, kaum hatte ſich der Aufſeher der Laichgrube genähert und die Hand in das Waſſer getaucht, als auch ſchon der ſeine Eier bewachende Zander lebhaft emporſchoß und nach der Hand ſchnappte. Als der Mann nun wieder einen Theil der mit Eiern bedeckten Wurzelbüſchel abnehmen wollte, wurde ihm abermals die Hand blutig gebiſſen. Es blieb nur übrig, den treuen Hüter ſeines Neſtes mit einem Hamen herauszufangen und in ein Gefäß zu ſetzen, und dann erſt den Raub der Eier auszuführen. Und nicht etwa nur ein Zander vertheidigte in dieſer Weiſe ſeine Brut, ſondern in gleicher Weiſe geſchah dieß von allen übrigen. Als wir uns mit einem Hamen der Laichgrube näherten, um den Zander herauszufangen, ſchoß dieſer in wilder Wuth ſo heftig in denſelben hinein, daß der ganze Hamen lebhaft erſchüttert wurde. Es dürfte dieſe treue Art des Beſchützens der Eier wohl einzig daſtehen und iſt 163 —ů — es, ſo viel mir bekannt, auch wohl noch nie beobachtet worden, daß ein Fiſch in der Ver— theidigung ſeiner Brut angreifend ſelbſt gegen den Menſchen vorgeht. Der Zander übertrifft in dieſer Hinſicht weitaus den amerikaniſchen Schwarzbarſch und Forellenbarſch, welche ſonſt auch treue Hüter ihrer Eier und Brut ſind. Ich darf jetzt wohl noch anführen, daß es mir gelungen, etwa 250,000 angebrütete Zandereier nach allen Gegenden Deutſchlands, wie nach Oeſterreich, der Schweiz und Frank— reich zu verſenden. 40,000 hievon wurden dem Vizepräſidenten der „Société Centrale d' Agriculture de France“, Herrn Ravaret-Wattel zu Paris zur Verfügung geſtellt. Mit dieſem Herrn ſteht der Deutſche Fiſcherei-Verein ſeit dem Jahre 1880, von der Inter— nationalen Fiſcherei-Ausſtellung zu Berlin her, in andauerndem, freundnachbarlichem Verkehr. Höchſt erfreulich wäre es, wenn es uns gelingen ſollte, außer in dem Rheine, woſelbſt die Einbürgerung des Zander wohl als durchgeführt zu erachten iſt, dieſen werthvollen Fiſch auch in den andern Flußgebieten Weſteuropa's heimiſch zu machen. Ich kann jedoch nicht ſchließen, ohne an dieſer Stelle dem ſo hoch verdienten Direktor Suſta meinen Dank für die ſo überaus freundliche Mitwirkung auszuſprechen. Mein Verdienſt bei der Sache iſt in der That ein äußerſt geringes. Ich habe ja nur das nach— geahmt, was Herr Suſta zuvor beobachtet und erprobt hatte. Ihm deßhalb die Ehre und unſer Aller Dank! II. Titeratur. err v. d. Borne-Berneuchen veröffentlicht von ſeiner bekannten Broſchüre: „Tod den Fiſchfeinden!“ (Berlin, Möſer's Hofbuchdruckerei) die vierte Auflage! Was beweiſt beſſer, als dieſe Thatſache, die Beliebtheit des Schriftchens? Unſer verehrter Freund wird es uns aber wohl nicht verübeln, wenn wir, durch nun 32 Jahre an's Korrigiren gewöhnt, ihm einige Druck— fehler beſſern. Die bekannte Thierfallenfabrik in Haynau hat nicht die Firma W. Willinger, ſondern „W. Williger“. Nicht „Schloſſer Pantouleier zu Niedenau in der Bayeriſchen Pfalz“ liefert die brauchbaren Fallen, ſondern „Schloſſer Pantoulier in Nittenau in der Bayeriſchen Oberpfalz.“ Der Kreis-Fiſcherei-Verein für Mittelfranken hat nicht in Amberg, ſondern in Ansbach feinen Sitz. Uebrigens ift auch die Zuſammenſtellung für Bayern S. 14 nicht voll⸗ ſtändig. Es fehlen die Regierungsbezirke Niederbayern und Pfalz. Zu dem „Taſchenbuch des Bahyeriſchen Fiſchereirechts“ von Landgerichtsrath a. D. Oskar Reber (München, Verlag von Ernſt Stahl sen.) erſchien ein Ergänzungsbändchen in demſelben niedlichen Taſchenformat wie das Hauptbändchen. Beide ſind recht bequem. Die Zugabe bringt namentlich die Kreis-Fiſcherei-Ordnungen, die Beſtimmungen über Rheinlachsfiſcherei, dann für den Bodenſee, über Perlfiſcherei — kurz alles im Kleinen, was die bekannten Staudinger'ſchen Schriften im Großen enthalten. Doch auch noch etwas mehr, eine Reihe von Auszügen aus alten Rezeſſen, Protokollen ꝛc. über die Fiſchereiberechtigungen der Hof- und Stadtfiſcher in Landshut. Was in einem Büchlein zum allgemeinen Gebrauche gerade dieſe höchſt lokalen, zum Theil auch veralteten Dinge zu thun haben, iſt uns unerfindlich. Das heißt doch, eine billig ſein ſollende Ausgabe ganz unnöthig und nutzlos vertheuern. Was auf S. 128 über das Uferbetretungsrecht geſagt wird, iſt unklar und gibt den Stand der Frage nicht richtig wieder. III. Vereinsnachrichten. Generalverſammlungsbericht des Kreis-Fiſcherei-Vereines von Mittelfranken. Ansbach, den 16. April 1889. Heute Vormittag fand im Sitzungsſaale der k. Regierung dahier die ſtatutenmäßige General- verſammlung des Kreis-Fiſcherei-Vereins von Mittelfranken ſtatt, in welcher außer den Vertretern dreier Orts-Fiſcherei-Vereine (Fürth, Gunzenhauſen und Feuchtwangen) noch 11 Mitglieder an— weſend waren. Der Schriftführer des Vereins, Herr Kultur-Ingenieur-Aſſiſtent Spöttle erſtattete den Jahresbericht pro 1888, den wir nachſtehend im Auszuge folgen laſſen. Seit der vor nun bald neun Jahren erfolgten Gründung des mittelfränkiſchen Kreis⸗ Fiſcherei⸗Vereins hat derſelbe jährlich einen allmähligen, immerhin erfreulichen Zuwachs an Mit⸗ gliedern zu verzeichnen. 164 Im Berichtsjahre ſtieg die Zahl von 434 auf 453. Hievon entfallen: 68 Mitglieder auf den Ortsverein Nürnberg, 83 7 „ 7 7 Fürth, 57 7 7 7 7 Schwabad, 40 7 7 " 7 Hersbruck, 27 v „ . Eichſtätt, 40 5 „ 5 Gunzenhauſen, 22 „ ee 58 Weißenburg, 26 Feuchtwangen, 90 Kreisvereinsmitglieder gehören keinem Ortsvereine an. Die verfügbaren Mittel des Vereins beſtanden einerſeits aus den Mitgliederbeiträgen, andererſeits aus einem ſehr dankenswerthen Zuſchuſſe des Kreiskomites des landwirthſchaftlichen Vereins von Mittelfranken im Betrage von 200 M Der hohe Landrath hatte auch im verfloſſenen Jahre 600 „ Prämien zum Schutze der Fiſch— zucht und für Erlegung von Fiſchottern bewilligt, wofür ſich der Verein zum beſonderen Danke verpflichtet fühlt. Von dieſer Summe wurden pro 1888 420 M für 70 erlegte Ottern verausgabt. Außerdem wurden die vorbezeichneten verfügbaren Vereinsmittel in folgender Weiſe auf den Zweck verwendet: An baaren Zuſchüſſen wurden gewährt: 100 A dem Orts-Fiſcherei-Verein Fürth, 70 A „ 5 Hersbruck, 90 A „ 5 Nürnberg, 100 A „ x Schwabach, 50 A „ rn Weißenburg, 5 ii Eichſtätt, 130 „ * Gunzenhauſen, 60 K Feuchtwangen. Ferner wurden ausgegeben: 348,75 M für 13000 Stück Zuchtkrebſe. Die Jahresrechnung des Kreisvereins ſchließt ab mit: 2873 , 39 Einnahmen 1885 M 74 5 Ausgaben 987 M 65 „) Aftivveit und 800 M — JT Bankanlagen. Durch gütige Vermittlung des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins wurden uns auch im Berichtsjahre vom Deutſchen Fiſcherei-Verein ca. 10000 Stück Aalbrut zum Einſetzen in die Zu⸗ flüſſe der Donau koſtenlos zur Verfügung geſtellt, was wir in dankendſter Weiſe anerkennen. Mittelſt Schreiben vom 8. Mai vor. Is. ſtellte die Vorſtandſchaft des Kreisvereins an das k. Gendarmerie-Kompagnie-Kommando dahier das Anſuchen, das den Mannſchaften gegenüber erlaſſene Verbot der Annahme von Prämien für die erfolgreiche Anzeige von Fiſchfreveln, wenn irgend thunlich, zurückzunehmen oder doch ſo formuliren zu wollen, daß die Mannſchaften immer noch ein erhöhtes Intereſſe an der Anzeige, Ueberführung und Beſtrafung derartiger Frevel hätten, worauf das k. Kompagnie-RTommando erwiederte, daß es im Vollzuge einer Gendarmerie-Korps⸗ Kommando-Ordre vom 4. Februar 1887 Veranlaſſung finden mußte, an die Mannſchaft den Befehl zu erlaſſen, „daß nur ſolche Geſuche in Vorlage kommen dürfen, welche der Bittſteller mit ganz beſonderen und wirklich wichtig erzielten Reſultaten zu belegen vermag, mithin eine beſondere Dienſtleiſtung involviren“, da die Mannſchaften ja im Allgemeinen die Pflicht hätten, jeden Frevel zur Anzeige zu bringen, gleichviel, ob eine Prämie in Ausſicht ſtehe oder nicht. Was den Antrag des k. Bezirksamts Hilpoltſtein, bezüglich der Aufſtellung eines Wander⸗ lehrers für Fiſchzucht betrifft, jo wandte ſich der Kreisverein in dieſer ſchon früher einmal an= geregten, aber vergeblich verfolgten Angelegenheit an den Orts-Fiſcherei-Verein Nürnberg mit dem Erſuchen, unter ſeinen Mitgliedern eine Perſönlichkeit zu bezeichnen, welche geeignet und gewillt wäre, derartige Vorträge bei Gelegenheit landwirthſchaftlicher Verſammlungen gegen entſprechende Honorirung zu halten. Zu unſerem lebhaften Bedauern gelang es aber auch diesmal nicht, eine entſprechende Kraft zu ermitteln. Bekanntlich hat die letzte Generalverſammlung u. A. auch 350 M zum Ankauf von Zucht⸗ krebſen für die Flußgebiete der Altmühl, Sulzach und Wörnitz bewilligt, deren Verwendung aber erſt dann erfolgen ſollte, wenn eine im Laufe des Jahres nach Gunzenhauſen einberufene Ver⸗ ſammlung praktiſcher Krebszüchter des Kreisvereins ſich für weitere Einſätze von Zuchtkrebſen in den bezeichneten Gewäſſern ausſprechen werde. Ueber den näheren Verlauf der infolgedeſſen am 23. September vor. Is. ſtattgefundenen Verſammlung wurde ſeinerzeit in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ ausführlicher Bericht erſtattet, worauf wir hiemit verweiſen. Es ſei hier nur das in folgenden Sätzen gipfelnde Reſultat dieſer Ver— handlungen nochmals angeführt, welches dahin lautet, daß 1. in der Sulzach und Wörnitz, die vom Kreis-Fiſcherei-Verein in den letzten Jahren ein— geſetzten Krebſe ein gutes Fortkommen zeigten, und die Krebspeſt hier als erloſchen be— trachtet und demnach mit dem Krebseinſatz ohne Bedenken fortgefahren werden dürfte, wogegen 5 . R D a Ze Walt Ze le en u Tale Ds Du 5 — . Vi 165 2. in der Altmühl die Verhältniſſe zur Zeit noch nicht ganz jo günſtig gelagert ſeien. Es wäre allerdings auch hier die ſogen. Krebspeſt im Erlöſchen begriffen, aber der bisherige Einſatz im Verhältniß zu den vorhandenen natürlichen Krebsfeinden zu gering geweſen, um die ungeſtörte Entwicklung der Krebſe zu ſichern, weshalb mit verſtärkten Einſätzen fortzufahren ſei. 3. Was das Zuſammenleben von Krebſen und Aalen betrifft, ſo ſtellte allerdings der Aal den Krebſen nach, aber nur dann in wirklich ſchadenbringender Weiſe, wenn das be— treffende Gewäſſer an ſonſtiger Nahrung arm iſt. Jedenfalls ſei der von den Aalen unter den Krebſen angerichtete Schaden in den nahrungsreichen Gewäſſern der Altmühl, Sulzach und Wörnitz im Verhältniß zu ſeinem Nutzen ſehr gering, ſo daß auch mit dem Einſetzen von Aalen in dieſe Gewäſſer fortgefahren werden ſollte. f Nicht unerwähnt mag noch an dieſer Stelle bleiben, daß die Vorſtandſchaft bezw. der Sach— verſtändigen⸗Ausſchuß auch im verfloſſenen Jahre mehrfach Gelegenheit hatte, durch Berichte, Gut— achten und Aufſchlüſſe in Fiſcherei-Angelegenheiten ſowohl einzelnen Mitgliedern wie Behörden und Privaten ſich nützlich zu erweiſen. Die Thätigkeit der einzelnen Orts⸗Fiſcherei⸗Vereine wolle aus den nachſtehend mitgetheilten Auszügen ihrer Jahresberichte erſehen werden: Ortsverein Nürnberg. Deſſen Thätigkeit war eine ſehr rege. In ſieben gut beſuchten Vereinsverſammlungen wurden außer verſchiedenen Mittheilungen und ausgetauſchten Erfahrungen auf dem Gebiete des Fiſchereiweſens auch über verſchiedene Fiſchereithemata Vorträge erſtattet. Die erfreulichen Reſultate der vom Vereine und einzelnen ſeiner Mitglieder gepachteten Fiſchwaſſer ver— anlaßten den Verein, auch im Berichtsjahre mit deren Beſetzungen fortzufahren. Aus Vereins- mitteln wurden innerhalb Jahresfriſt aufgewendet: 52 , 20 J für Forellen- und Karpfenbrut, 108 #4 10 „ Aalbrut, 3 31 A — 4 „ Aeſchenbrut und 30 A — 1 „ Bejabfrebje. ’ Forellen⸗, Aeſchen⸗ und Karpfenbrut wurden in die Pegnitz, Aalbrut und Krebſe in die Pegnitz und den Kanal eingeſetzt. Von den in den letzten Jahren eingeſetzten Krebſen wurden nur einzelne Exemplare wiedergeſehen, dennoch will der Ortsverein mit ſeinen Ver— ſuchen fortfahren und ſpeziell im heurigen Jahre Verſuche mit Beſetzung von Weihern anſtellen, um einerſeits Anhaltspunkte über das Fortkommen der Krebſe in Gewäſſern ohne Aale oder Aalruppen zu erhalten und andererſeits Gewißheit darüber zu erlangen, ob die bisher von Micha in Berlin bezogenen Krebſe überhaupt in unſeren Gewäſſern fortkommen. Die ausgeſetzten Prämien für Fiſchereifrevel haben die Aufſichtsorgane allmählig angeeifert, und ſo wurden im verwichenen Jahre für 19 Anzeigen über unbefugtes Fiſchen nach erfolgter geſetzlicher Beſtrafung der Frevler 46 Prämien verausgabt, dagegen leider nur eine Prämie für einen erlegten Fiſch— otter, was theilweiſe ſeinen Grund darin finden dürfte, daß die Ufer der Gewäſſer meiſtens angebaut ſind und das Legen von Fallen mit zu großen Gefahren für die Fußgänger verbunden iſt. Endlich mag noch Erwähnung finden, daß die leider eingegangene Karpfenbörſe die bei ihrer Schaffung und während ihres Beſtehens aufgewendete Mühe doch inſofern lohnte, als fie die perſönkiche Bekanntſchaft der Intereſſenten förderte, neue Abſatzgebiete ſchaffte und die Aufmerkſamkeit auf bisher noch nicht oder doch nur wenig bekannte Bezugsquellen lenkte. Ortsverein Fürth. Der wichtigſte Theil der Vereinsthätigkeit — die Bevölkerung der im Bezirke gelegenen Gewäſſer mit paſſenden Fiſcharten — konnte im abgelaufenen Jahre nur in ſehr beſchränktem Maße kultivirt werden, da die gerade zur Laichzeit der geeigneten Fiſcharten auf— getretenen Hochwaſſer ſowohl das Fangen von laichreifen Fiſchen verhinderten, als auch die nächſt— gelegenen Fiſchzuchtanſtalten in die Unmöglichkeit verſetzten, dem Vereine angebrütete Eier bezw. Fiſchbrut zu überſenden, daher auch für den Ankauf von Fiſchen und Fiſchbrut lediglich 28 M verausgabt wurden. Ortsverein Hersbruck. Derſelbe hat in einer der abgehaltenen Vereins verſammlungen neben der Beſprechung verſchiedener Vereinsangelegenheiten die einer näheren Würdigung nicht zu entziehende Reſolution gefaßt, daß dahin gewirkt werden möchte, daß die in der Kreis-Fiſcherei— Ordnung vom 17. März 1886 sub Ziff. IV enthaltene Beſtimmung, wonach das Minimalmaß für Forellen im Amtsbezirke Hersbruck auf 20 em herabgeſetzt wurde, wenn auch nicht für die Seiten— bäche der Pegnitz, ſo doch für die Pegnitz ſelbſt wieder aufgehoben werde, da dieſes Minimalmaß für den Pegnitzfluß zu gering ſei, weil bei der Vorliebe namentlich der norddeutſchen Händler für kleine Forellen wegen vortheilhafterer Verwerthung derſelben in den Gaſthöfen zu befürchten ſtehe, daß der nachhaltige Stand an Forellen der Pegnitz bei dem ſchwunghaften Handel mit ſolch kleinen Fiſchen gefährdet werde. Die in den letzten Jahren eingeſetzte Forellen- und Aeſchenbrut ſoll ſich namentlich in den Seitenbächen der Pegnitz gut entwickelt haben. In der Pegnitz ſelbſt haben dagegen die Hochwaſſer unter der Fiſchbrut großen Schaden angerichtet, weshalb der Orts-Fiſcherei— Verein beſchloß, in dieſelbe im Jahre 1889 neben jungen Aalen circa 6500 —7000 Stück Forellen und Aeſchenbrut x) einzuſetzen, und um Vermittelung von unentgeltlicher Ablaſſung von Forellen und Schwarzbarſchen beim Deutſchen Fiſcherei-Verein zu bitten. Geſuche um Prämiirung von Fiſch— frevel-Anzeigen kamen nicht ein. 2 „) Anm. d. Red. Aale in Forellen- und Aeſchengewäſſer zu ſetzen, halten wir für recht unpraktifch! 166 Ortsverein Schwabach. Im Vereinsjahre 1888 wurden 3000 Stück Forellenbrut und 1000 Stück Spiegelkarpfen eingeſetzt und ſoll damit fortgefahren werden. Die in den früheren Jahren eingeſetzte Fiſchbrut iſt im Allgemeinen gut gediehen. Eine weitere Thätigkeit entwickelte der Verein durch Abgabe wiederholter Gutachten und Rathſchläge in Fiſcherei-Angelegenheiten, ſowie durch Vermittelung von Fiſchbrut für verſchiedene Fiſchzüchter. Ortsverein Gunzenhauſen. Die zuwartende Politik, welche der Orts-Fiſchereiꝙ-Verein prinzipiell pro 1888 betrieb, weil ſie ihm im Intereſſe der beabſichtigten neuerlichen Krebszüchterei, aber auch zur Vermeidung allenfallſiger, durch neue Krebsbrut bethätigter Nahrung des bisherigen Peſtherdes geboten erſchien, ließ ihm eine weitere Thätigkeit außer dem Einſetzen der durch Ver— mittelung des Kreis-Vereins aus Berlin bezogenen Krebſe an verſchiedenen Orten und der vom Deutſchen Fiſcherei-Verein zugeſendeten Aale nicht entwickeln, nachdem er eine verläſſige Ueber— zeugung über das Gedeihen der in den letzten Jahren eingeſetzten Krebsbrut bisher noch nicht gewinnen konnte, wogegen er bezüglich der Aale deren gutes Fortkommen konſtatiren kann. Ortsverein Eichſtätt. In der im Berichtsjahre abgehaltenen einzigen Verſammlung kam hauptſächlich die Frage der Altmühlreinigung zur Sprache, welche ſich ſchon Jahre lang hinzieht, ohne eine Erledigung finden zu können. Die in dieſer Beziehung von der Diſtriktspolizeibehörde angeblich geſtellten Anforderungen ſollen den Fiſchern ſo viel Arbeit und Koſten verurſachen, daß ſie in keinem Verhältniß mit dem Ertrag der Fiſcherei ſtünden und ſollen dieſe mißlichen Ver⸗ hältniſſe, aus denen herauszukommen noch keine Ausſicht beſtehe, allmählig jede Thätigkeit des Vereines vollſtändig lähmen und auch die Schuld an dem Zurückgehen der Mitgliederzahl tragen. Aus dieſen Gründen iſt denn auch eine erwähnenswerthe Thätigkeit des Vereines nicht zu ber: zeichnen. Bezüglich des Wiedervorkommens der Krebſe in der Altmühl wird berichtet, daß von den früher eingeſetzten zwar hie und da einige bei Gelegenheit des Fiſchens bemerkt wurden, im Ganzen aber die Bemühungen, die Altmühl wieder mit Krebſen zu bevölkern, im Vereinsbezirke bis jetzt ſich lohnend nicht erwieſen hat. In völligem Widerſpruch hiemit ſteht der diesbezügliche Bericht des Ortsvereins Weißen⸗ burg. Nach Aeußerung des dortigen Vereinsvorſtandes, welche er auf eigene Wahrnehmungen ſtützt, iſt es zweifellos, daß in der Altmühl wieder Krebſe vorkommen und deren Wachsthum und Gedeihen durch die Krebspeſt nicht mehr behindert wird. Auch Aale und die vor zwei Jahren eingeſetzten Seeforellen haben ſich gut entwickelt, und wird bezüglich der erſteren nur beklagt, daß die Fiſcher dortiger Gegend nicht die nöthigen Geräthe zum Fangen derſelben beſitzen. Zu Punkt 4 der Tagesordnung, „Schonzeit der Hechte betr.“, erſtattete Herr Dr. Schreiner- Triesdorf ein ausführliches Referat. Bekanntlich wurde von der vorjährigen Generalverſammlung des Kreis-Fiſcherei-Vereins der Beſchluß gefaßt, an die k. Regierung von Mittelfranken die Bitte zu ſtellen, die für den Hecht oberpolizeilich feſtgeſetzte Schonzeit wieder aufzuheben und als Zuſatz zu Art. 5, Abſ. III der Landes-Fiſcherei-Ordnung das Brittelmaß für den Hecht auf 40 cm feſt⸗ zuſetzen. Die k. Kreisregierung hat auf Grund dieſes Antrages Anlaß genommen, hierüber ſämmtliche Diſtriktsverwaltungsbehörden des Kreiſes einzuvernehmen und auch eine gutachtliche Aeußerung des Bayeriſchen Landesfiſchereivereins einzuholen, welche Einläufe die k. Kreisregierung dem Kreisfiſchereiverein mit dem Erſuchen zur Kenntnißnahme mittheilte, ſich in der nächſten Generalverſammlung nochmals mit den einſchlägigen Fragen und Anträgen zu befaſſen und die weiteren Beſchlüſſe mitzutheilen. Herr Referent kommt nun auf Grund des Studiums der thatſächlichen Verhältniſſe und Berichte zu der Anſchauung, daß es nicht räthlich ſei, entſprechend dem Vorſchlage des Landes- Fiſcherei-Vereins, für die Altmühl, Rednitz und Regnitz die Hechtſchonzeit beizubehalten, dagegen für die übrigen Flußgebiete aufzuheben; vielmehr ging ſein Antrag dahin: „die Verſammlung wolle beſchließen, es ſei an die k. Kreisregierung die Bitte zu richten, die Hechtſchonzeit für den ganzen Kreis aufheben, dagegen das Minimalmaß auf 40 em belaſſen zu wollen.“ Dieſer Antrag wird mit allen gegen die Stimmen der Vertreter des Orts-Fiſcherei-Vereins Fürth angenommen, da dieſelben von ihrem Vereine beauftragt waren, für Aufrechthaltung einer en des Hechtes, welcher im Stadtgebiet und deſſen nächſter Nähe nur ſpärlich vorkommt, zu timmen. Im Anſchluſſe hieran kamen noch einige ſonſtige, bei Gelegenheit der Gutachtenabgabe in der Hechtfrage von den Orts-Fiſcherei-Vereinen geäußerte Wünſche zur Verhandlung. So in erſter Linie ein Antrag des Orts-Fiſcherei-Vereins Hersbruck dahingehend, „der Kreis-Fiſcherei-Verein wolle bei hoher Kreisſtelle dahin wirken, daß die in der Kreis-Fiſcherei-Ordnung von Mittelfranken vom 17. März 1886 sub Ziff. IV enthaltene Beſtimmung, wonach das Minimalmaß für Forellen im Amtsbezirke Hersbruck auf 20 em herabgeſetzt wurde, wieder aufgehoben werde“, da dieſe Bes ſtimmung auf den Forellenſtand der Pegnitz bereits ſehr ſchlimme Wirkungen ausgeübt habe und in Zukunft noch mehr auszuüben drohe. Dieſer Antrag wurde einſtimmig zum Beſchluß erhoben, dagegen dem Wunſche des k. Bezirksamts Nürnberg, die Schonung (Minimalmaß) des Aitel auf- zuheben, nicht ſtattgegeben, da es gerade in Mittelfranken noch Gegenden gibt, in deren fließenden Gewäſſern etwas Beſſeres ſich nicht findet. ? Das k. Bezirksamt Feuchtwangen verlieh in feinem Berichte an die k. Regierung vom 8. Juli 1888 dem Wunſche Ausdruck, es möchte zur mittelfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Ordnung nach⸗ träglich noch eine Beſtimmung zu $ 15 der Landes-Fiſcherei-Ordnung vom 4. Oktober 1884, wie eine ſolche bereits in den Kreis-Fiſcherei-Ordnungen für Ober⸗ und Niederbayern, Oberpfalz, Ober⸗ r SSS reer W 167 und Unterfranken enthalten iſt, erlaſſen werden, — betreffend das Verbot des Fiſchfanges mittelſt Verſtellung der Einmündungen der kleinen Waſſerläufe, in welchen die Fiſche gelaicht haben und der Verbindungsvorrichtungen zwiſchen den Flußbetten und Altwäſſern mit Netzen und Reuſen, da hiedurch den Fiſchen die Rückkehr in die treffenden Gewäſſer abgeſchnitten und demzufolge der Fiſchzucht bedeutender Schaden zugefügt werde. Die Verſammlung erkennt die Berechtigung dieſes Wunſches an und beſchließt, an die k. Kreisregierung die Bitte zu richten, zu § 15 der Landes— Fiſcherei⸗Ordnung nachfolgende ergänzende Beſtimmung in der mittelfränkiſchen Kreis-Fiſcherei— Ordnung erlaſſen zu wollen: „Der Fiſchfang durch Verſtellung der Einmündungen der kleinen Waſſerläufe, in welchen die Fiſche gelaicht haben, der Buhnenſchlitze, der Verbindungsvorrichtungen zwiſchen den Flußbetten und Altwäſſern — Röhren, Päſſe ꝛc. ꝛc. — mit Netzen aller Art, mit Reuſen, ſowie das Fiſchen mit Legangeln und Drahtſchlingen an ſolchen Stellen iſt verboten.“ Nachdem noch einige Geſuche um Fiſchbrut ꝛc. ꝛc. verbeſchieden wurden, war die Tages— ordnung erſchöpft. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Ausſtellung. Kaſſel, 31. Mai. Die Eröffnung der Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport wurde nunmehr beſtimmt auf den 6. Juni feſtgeſetzt. Unter den einzelnen Baulichkeiten der Kaſſeler Ausſtellung verdient das zur Aufnahme der Fiſcherei— Abtheilung errichtete Gebäude durch ſeine praktiſchen Waſſerleitungsvorrichtungen beſondere Erwähnung, angeſichts deren der Gedanke, während der heißen Jahreszeit (Juni, Juli, Auguſt) eine permanente Ausſtellung lebender Fiſche zu veranſtalten, nicht ſo gewagt erſcheint, als man zunächſt denken möchte. Die Waſſerzufuhr findet aus der unmittel— bar vorbeiſtrömenden Fulda durch eine Druckpumpe, ſowie durch überſchüſſige Kräfte des elektriſchen Motors ſtatt. In den großen Vorrathsbottichen wird durch Eis für niedrige Temperatur geſorgt, und außerdem fließt denſelben noch ſtändig kühles Quellwaſſer aus beſonderer Leitung zu. Auf den Tiſchen, zu ebener Erde, finden die Aquarien Auf— ſtellung, während große Bottiche, unterhalb des Daches, für die Zuführung des Waſſers zu den Fiſchbehältern ſorgen. Der Verein zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungs— bezirk Kaſſel, die Direktion der ſtädtiſchen Sammlungen zu Bremen und die Königliche Forſtakademie zu Hann. Münden bringen intereſſante Gegenſtände aus dem Fiſcherei— betriebe, lebende und ausgeſtopfte Fiſche, Abbildungen, Modelle u. dergl., in Kollektionen, zur Anſchauung. Der Ichthyolog wird eine reiche Fundgrube dort vorfinden. V. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Konſtanz, 25. Mai. (Mitth. v. Gebr. Einhart.) Heutiger Felchenpreis Stück 80 4, Seeforellen 1,60 „ per Pfund, Prima Bodenſee-Hechte 80 per Pfund. Wenn Zufuhr und Fang anhält, ſowie das warme Wetter die Fiſcherei begünſtiget, iſt ein abermaliges Fallen der Fiſchpreiſe zu erwarten. Ueber den Handel mit friſchen Fiſchen auf dem engliſchen Markte gibt Fr. M. Wall em bemerkenswerthe Aufſchlüſſe: Was die Preiſe in erſter und letzter Hand betrifft, ſo üben Zufuhr, Wetter und Gelegenheit zur Weiterverſendung einen bedeutenden Einfluß auf die Kaufluſt der Fiſchhändler aus. Auf den Landungsplätzen wird der Fiſch von den Fiſchern in größeren Ein— heiten gekauft, als wofür der Grospreis notirt wird, auch der Einzelpreis wird wieder nach anderen Einheiten berechnet. Hering wird z. B. in England bei den Fiſchern per Laſt (13,200 Stück), in Schottland per Cran (700 —1000 Stück) gekauft; der Grospreis gilt aber für eine Tonne oder „Ein Hundert“, d. h. 132 Stück, der Einzelpreis für ein Dutzend oder ein Stück. Ein „Hundert“ Makrelen werden verſchieden zu 120, 126 und 132 Stück gerechnet. Die Fiſcher verkaufen die Fiſche rund oder lebend, der Groſſiſt geöffnet, gefleckt oder gereinigt, der Detailliſt — beſonders größere Fiſche — in Stücken von einem Pfund, oft „reines Fleiſch“ (ohne Haut und Gräten), oder auch in einzelnen Fiſchen. Unter Berückſichtigung der Unkoſten bei der Landung, Transport, Umpackung, Sortirung ꝛc. wird bezüglich der gewöhnlichen Fiſchſorten gerechnet, daß der Verkaufs— preis der Groſſiſten auf den Inlandsmärkten ungefähr das Doppelte des Einkaufspreiſes bei den Fiſchern beträgt, daß der Einzelpreis dann wieder bis zum Doppelten ſteigt, bevor der Verbraucher die Waare erhält. Die Preisſteigerung in jeder Hand, die der Fiſch paſſirt, iſt jedoch weder ver— hältnißmäßig noch prozentweiſe gleich für alle Fiſchſorten, ſondern iſt ſehr abhängig von der allgemeinen Koſtbarkeit, der Verſendungsweiſe, der Konſervirung (mit oder ohne Eis, Salz ꝛc.), von der gewöhnlich benutzten Emballage und mehreren anderen Verhältniſſen, wodurch Ausgaben verurſacht werden. (Berliner Zentral-Markthalle.) Inserate. Zu der am 19. Juni in Krakow i. Mecklbg. ſtattfindenden Allgemeinen Mecklenburgiſchen Fiſcher⸗Verſammlung iſt ſeitens des Comité's beſchloſſen worden, den Herren Fabrikanten von Tiſchereigerüthen und allen in dieſes Tach einſchlagenden Artikeln Gelegenheit zu geben, ihre Fabrikate den die Verſammlung beſuchenden Fiſchern vorführen zu können. — Die großen Räume des hieſigen Schützenhauſes werden den Herren Aus— ſtellern theilweiſe zur Verfügung geſtellt und find Anmeldungen möglichſt zahlreich an den Unterzeichneten bis ſpäteſtens 15. Juni h. 38. zu richten. Rrakow i. Mechlbg., den 30. Mai 1889. An Cuamité. . Franz Köhn, Seepächter. > aller Gattungen, auch — Reuſen u. Flügelreufen — ſämmtliche Netze zur 2 künl. Fischzucht, alles mit Gebrauchsanweiſg. — Erfolg garanfirt — empfiehlt H. Blum, Netzfabr. in Eichſtäatt, Bayern. Preiscourant über ca. 300 verſchied. Netze frei. Zu 28 & Angelfis cher 38 Gust. St audenm ayer Ulm) Aeſchen-Eier ſucht C. Arens in Cleyſingen bei Ellrich a. Harz. 3,3 Jahrgänge 1 bis 6 (1876 — 1881) der „Bayeriſchen Fiſchereizeitung“ kauft der Weſt⸗ preußiſche Fiſcherei-Verein in Danzig. Adreſſe: Dr. Seligo in Heiligenbrunn bei Lang⸗ fuhr (Weſtpreußen). 272 Im Verlage von Ernf Stahl, sen, in München, Götheſtraße Nr. 40, iſt erſchienen: Taſchenhuch des Bayeriſchen Fifchereirechts, bearbeitet von Oscar Reber, k. Landgerichtsrath a D. Ergänzungsband. — Preis 1&4 20 4. Mit dieſem Theil iſt das Werk vollſtändig S8. Allcock & C. DEM Standard Works, TRADE MARK. Redditcœch, England, 10/6 Fabrikanten von Anzelhaken, Angelruthen u. -Stöcken, künstl. Ködern, Anzelschnüren u. Fischereigeräthen jeder Art. 9 Nur en gros. 8% Goldene Medailles und höchste Prämien auf zwölf internationalen Ausstellungen. BA 5 N b Gr. Lager! 10 Med.: Berlin, London ete. . 3 2 fachm. u. prompte Bedienung H. Stork in München. ES S SBOIGHSSEL9E9E5SE9I95093909@ Ein tüchtiger, durchaus ſolider Mann, der die Fiſcherei in kleinen Flüſſen und Bächen gründlich kennen und auch in Teicharbeit und künſtlicher Fiſchzucht erfahren ſein muß, findet ſofort dauernde Stellung bei gutem Lohne in der Nähe von Hannover. Anerbietungen unter S. B. 43 an die Expedition dieſer Zeitung. SGS und koſten beide Theile zuſammen 2 4 80 4. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Julius v. Staudinger in München. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nüchſte Nummer erſcheint am 20. Juni 1889. SEN 9 - 9 4 7 a | Augemeine f ilcherei. Zeitung. Erſcheint monatlich zwei⸗ bis dreimal. e 5 ſe rate die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 Inſerat + Boſtellbar bei allen Poſtanſtalten und eue O 9 E 15 Pfennige. — Redaktion und Buchheindlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bäneriſchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Belammtinterelfen der Filherei, ſowie für die Heſtrebungen der Ciſckerei- Vereine, in Sonderheit Organ der Landes⸗Jiſcherei-Vereine für Bayern, Sachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſeuſchaften ic. in Welldeutſchland. In Verbindung mit Fahmännern Deutſchlands, vellerreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerischen Fiſcherei Verein. Nr. 15. München, 20. Juni 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ug Inhalt: I. Die Regelung der Neckarfiſcherei. — II. Rechtſprechung in Fiſchereiſachen. — III Vereins- nachrichten. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Die Regelung der Neckarſtſcherei. Die Verſchiedenheit der Fiſchereigeſetzgebung in den drei vom Neckar durchfloſſenen Staatsgebieten Baden, Württemberg und Heſſen hat in den Fiſchereikreiſen ſchon wiederholt den Wunſch nach Herbeiführung gleichmäßiger Grundſätze für die Ordnung und Handhabung der Fiſchereipolizei laut werden laſſen. Aus Anlaß der Kundgabe ſolcher Wünſche ſeitens der Neckarfiſcher des Amtsbezirkes Heidelberg wurde vor einigen Jahren ſeitens der badiſchen Regierung bei den Nachbarregierungen von Württemberg und Heſſen in Anregung gebracht, eine ſolche Verſtändigung im Wege kommiſſariſcher Verhandlungen anzuſtreben und es hat nun nach längeren Vorverhandlungen ein kommiſſariſcher Zuſammentritt von Vertretern der Neckaruferſtaaten am 31. Mai und 1. Juni in Heidelberg ſtattgefunden, wobei Baden durch Herrn Miniſterialratkch Buchen berger, Württemberg durch die Herren Ober— regierungsräthe v. Riekert und Schittenhelm und Herrn Profeſſor Dr. Sieglin, Heſſen durch Herrn Oberforſtrath Frey vertreten war. Außerdem wohnten den Verhandlungen die Beamten des Bezirksamtes Heidelberg und Fiſchzüchter Herr Gasdirektor a. D. Riedel an. Württemberg hatte ſeither im Weſentlichen nur eine Schonzeit für Salmonidenarten. 170 ——ůůůů — Die Standfiſche des Neckars — Hecht, Barſch, Naſe, Brachsmen, Karpfen, Schleien ꝛc. — durften daher auf dem württembergiſchen Theil des Neckars das ganze Jahr hindurch gefangen werden. Ebenſo entbehrten dieſelben des Schutzes von Schonmaßen und waren beſchränkende Vorſchriften über Fanggeräthe nicht vorhanden. In Heſſen unterlag zwar die Neckarfiſcherei der zweimonatlichen Frühjahrsſchonzeit, es war aber den Fiſchern an drei Tagen in der Woche der Fiſchfang freigegeben. In Baden endlich war bis zum Jahre 1888 die Frühjahrsſchonzeit ſtreng — d. h. ohne Geſtattung ſolcher Ausnahmen wie in Heſſen — durchgeführt, im Jahre 1888 — mit dem Inkrafttreten der neuen Landes-Fiſcherei-Ordnung — auch für den Neckar wie für alle anderen Gewäſſer des Landes, unter Verlaſſung des für die Gewerbsfiſcher läſtigen Syſtems der abſoluten Schonzeit der Uebergang zu dem Syſtem der ſog. Individualſchonzeiten für einzelne, beſtimmte Fiſcharten vollzogen worden. In Bezug auf Schonzeitſyſteme beſtand daher auf kurzen Strecken des Neckars eine denkbar große Buntſcheckigkeit der Verhältniſſe, welche einer Löſung der Frage im Sinne der Schaffung eines einheitlichen Fiſchereiſchutzes Schwierigkeiten bereitete. In obiger Konferenz iſt es nun gelungen, eine volle Verſtändigung über die wichtigſten Punkte zu erzielen und darf daher, falls die Vorſchläge der Konferenz ſeitens der betheiligten Regierungen gutgeheißen werden ſollten, für die Folge die Einheit des Fiſchereirechtes für den Neckar als geſichert gelten. Die Punkte der Verſtändigung beziehen ſich weſentlich auf Einführung von Schonzeiten für Zander, Barſche, Karpfen, Barben, Schleien, Forellen und Krebſe, ſowie von Mindeſtmaßen für dieſe und einige andere Fiſcharten (Naſen und Döbel); ferner auf die Unterſagung gewiſſer als ſchädlich erkannter Fanggeräthe und Einführung einer einheitlichen Maſchenweite für die Netze. Das geltende badiſche Recht, wie es durch die neue Landes-Fiſcherei-Ordnung geſchaffen worden iſt, wird, falls die Vereinbarung in Wirkſamkeit treten ſollte, von derſelben nur unbedeutend betroffen, da in den vorgenannten Beziehungen im Weſentlichen jetzt ſchon die Verhältniſſe im Sinne. der Konferenzvorſchläge geregelt ſind. Als Neuerungen ſind insbeſondere die Einführung eines Schonmaßes und einer Schonzeit für den Barſch, welcher als der Edelfiſch unter den Standfiſchen des unteren Neckars — in Ermangelung anderer werthvollerer Standfiſche — bezeichnet werden darf, und die Unterſagung des Gebrauches von Netzen mit einer Maſchen— weite unter 3 em, ferner einige Beſchränkungen im Gebrauche der Fiſchwehre des Neckars hervorzuheben. Nach den bei einigen Heidelberger Berufsfiſchern, insbeſondere bei dem tüchtigen Vorſtande der Heidelberger Fiſchereigenoſſenſchaft, Fiſchzüchter Herrn G. Fries, während des Verlaufes der Konferenz eingezogenen Verläſſigungen iſt anzunehmen, daß die Konferenzvorſchläge ſich im Einklange mit den Wünſchen und Anſchauungen der einſichtigeren Glieder dieſes Standes befinden. — Am Schluſſe der Verhandlungen nahmen die Konferenz— theilnehmer Gelegenheit, die ſchönen, oberhalb des Alten Schloſſes befindlichen Brutanſtalts— einrichtungen des Gasanſtaltsdirektors a. D. Herrn Riedel zu beſichtigen. Von beſonderem Intereſſe war eine von Herrn Riedel erfundene Futtermiſchung für Jungbrut, die, wie der Augenſchein zeigte, mit großer Gier eingenommen wird und ein außerordent— liches Wachsthum der Brut (Bachforellen, Regenbogenforellen und Kreuzungen dieſer Forellen— arten unter einander und mit Lachs) zur Folge hatten. Falls das Futtermittel billig im Großen herzuſtellen ſein ſollte, ſo würde damit die künſtliche Fiſchzucht einen ſehr weſentlichen Fortſchritt zu verzeichnen haben. Die Heidelberger Verein barungen bedeuten einen weiteren Schritt in der Herbeiführung einer größeren Einheit des Fiſchereirechtes, für welche in den letzten 10 Jahren durch die Fiſchereitage und Fiſchereikonferenzen kräftig vorgearbeitet worden iſt. Wenn in Württemberg die geplanten neuen Fiſchereivorſchriften, welche, wie man hört, an die badiſchen Vorſchriften ſich anlehnen ſollen und wenn weiter obige Vereinbarungen in Kraft getreten fein werden, jo wird für den größten Theil von Süd deutſchland und — in Folge des zwiſchen Baden, Elſaß-Lothringen und der Schweiz abgeſchloſſenen Fiſchereivertrages — auch für die Schweiz, ſoweit das Rheingebiet in Frage kommt, die Uebereinſtimmung in den wichtigſten Gebieten des Fiſchereirechtes in allen weſentlichen Punkten erreicht ſein. VBuchenberger. ccc * 8 Amy II. Rechtſprechung in Fiſchereiſachen. Von dem Deutſchen Reichsgerichte wurde mit Urtheil vom 25. Januar 1889 ein intereſſanter Prozeß, welchen die Höchſter Fiſchereigenoſſenſchaft gegen den heſſiſchen Fiskus u. Gen. angeſtrengt hat, in letzter Inſtanz entſchieden. Der Begründung des in den „Entſcheidungen des Reichsgerichts in Civilſachen“ Bd. 22 S. 211 fg. veröffentlichten Urtheils entnehmen wir Folgendes: „Die Klägerin nimmt auf Grund eines ihr von der ehemaligen kurmainziſchen Landes— herrſchaft angeblich ertheilten Privilegs, eventuell auf Grund unvordenklicher Verjährung das ausſchließliche Recht der Fiſcherei im Main, und zwar ſowohl auf der rechten, jetzt zu Preußen gehörigen, als auch auf der linken, zu Heſſen gehörigen Mainſeite von der Frankfurt— Schwanheimer-Grenze — dem jog. rothen Hamm — an bis zur Hochheim — Koſtheimer— Grenze in Anſpruch. Sie hat deßhalb den heſſiſchen Fiskus und die vier heſſiſchen Gemeinden, deren Gemarkungen auf jener Flußſtrecke an den Main ſtoßen, auf Anerkennung jener Gerechtſame belangt, da die Beklagten in Gemäßheit des heſſiſchen Fiſchereigeſetzes vom 27. April 1881 den Fiſchfang auf der linken Mainſeite zu Ende des Jahres 1882 ver— pachtet haben. Durch Landgerichtsurtheil vom 7. September 1887 ſind die Beklagten zum eventuellen Klagegrunde nach dem Klagantrage verurtheilt worden. Die Gemeinde B. . . . . beruhigte ſich hiebei, während die übrigen vier Mitbeklagten Berufung einlegten. Dieſe iſt durch das nunmehr mit der Reviſion angefochtene Urtheil zweiter Inſtanz zurückgewieſen worden. Auch die Reviſion der Beklagten wurde verworfen. Aus den Gründen iſt Nach— ſtehendes hervorzuheben: 1. Die Reviſionskläger rügen zunächſt, daß der Berufungsrichter mit Unrecht die Aktiv— legitimation der Klägerin zur Geltendmachung der ſtreitigen Gerechtſame als vorhanden annehme. Nach den übereinſtimmenden thatſächlichen Feſtſtellungen der Vorinſtanzen beſtand ſeit unvordenklicher Zeit noch um's Jahr 1812 zu Höchſt a. M. eine Fiſcherzunft, welche die Fiſcherei auf der im Thatbeſtande bezeichneten Strecke des Mains ausübte, und demnächſt, nach Verfall der Zunfteinrichtungen, als Vereinigung von Fiſchern fort— dauerte. Letztere iſt im Jahre 1878 auf Grund eines von der preußiſchen Regierung zu Wiesbaden genehmigten Statuts als „Höchſter Fiſchereigenoſſenſchaft“ neu organiſirt worden. Die an die ehemalige kurmainziſche Landesherrſchaft von der Zunft bezahlte Abgabe wurde an den naſſauiſchen, ſpäter an den preußiſchen Staat fortentrichtet, und die von der Klägerin beanſpruchte Gerechtſame für das preußiſche Gebiet im Main anerkannt. Endlich iſt das Eigenthum der vormaligen Fiſcherzunft an die Höchſter Fiſchereigenoſſenſchaft übergegangen und es ſind vor und nach der erwähnten Neu— organiſation der letzteren zur Ausübung der Fiſcherei, ſowie zur Theilnahme an der Genoſſenſchaft nur ſolche Perſonen zugelaſſen worden, deren Voreltern als Fiſcher eingeſchrieben waren, die ſich als ſolche ernährt und dem Staate in Kriegszeiten Dienſte auf dem Waſſer geleiſtet hatten. Wenn der Berufungsrichter erwägt, daß bei ſolchem Sachverhalte und da die von den Beklagten behauptete Auflöſung der Zunft nicht nachgewieſen ſei, auch eine Genoſſen— ſchaft als ſolche, nicht aber eine Berechtigung einzelner Mitglieder des Vereins in Frage ſtehe, die Befugniß der Klägerin zur Geltendmachung des klagend verfolgten Rechtes nicht zu beanſtanden ſei, ſo iſt dieſe Entſcheidung ſachlich gerechtfertigt und prozeſſualiſch hinreichend begründet. Denn unbedenklich wird man davon ausgehen dürfen, daß unter ſolchen Umſtänden, ungeachtet des inzwiſchen eingetretenen Wechſels in der äußeren Organiſation und im Mitgliederbeſtande, die Rechtsperſönlichkeit der urſprünglichen „Fiſcherzunft zu Höchſt“ in derjenigen der ſpäteren „Vereinigung der Höchſter Fiſcher“ und in derjenigen der klagenden „Höchſter Fiſchereigenoſſenſchaft“ enthalten ſei. Vgl. Entſch. d. R.⸗G. in Civilſ. Bd. 7 Nr. 58, S. 164. Allerdings läßt ſich bei dieſer Auffaſſung des Sach- und Rechtsverhältniſſes nicht von einer Aktivlegitimation der Klägerin zur Sache und einer Rechtsnachfolge der 172 A ——ę— Klägerin in die Vermögensrechte der freien Vereinigung der Höchſter Fiſcher, bezw. der ehemaligen Fiſcherzunft zu Höchſt reden, da das Rechtsſubjekt, welchem die ſtreitige Gerechtſame zugeſtanden hat und noch zuſteht, immer das Nämliche geblieben iſt. Allein die angefochtene Entſcheidung beruht nicht auf der Unterſtellung einer ſolchen Succeſſion, wie ſich das aus dem ganzen Zuſammenhange der Entſcheidungsgründe, insbeſondere aus der Thatſache ergibt, daß der Vorderrichter die Gründe des Landgerichtsurtheils billigt, und dieſes ausdrücklich hervorhebt, daß „die Identität der jetzigen Klägerin mit der früheren Fiſcherzunft zu Höchſt“ als feſtſtehend zu erachten ſei. . Eventuell erheben die Reviſionskläger den Vorwurf, daß der Berufungsrichter, indem er der Reviſionsbeklagten das ausſchließliche Recht zur Ausübung der Fiſcherei auf der linken Mainſeite zuſpreche, die Rechtsgrundſätze über den Erwerb der Ausübung regaler Berechtigungen durch unvordentliche Verjährung, namentlich aber verkannt habe, daß ein ſog. qualifizirter Beſitz habe nachgewieſen werden müſſen. Nach allgemeinen Grundſätzen iſt bei der Erwerbung einer ausſchließlichen Gerecht— ſame durch unvordenkliche Verjährung ein beſonders gearteter Beſitz erforderlich, und zwar ein ſolcher, in welchem ſich der Berechtigte ſeit Menſchengedenken durch Widerſpruch gegen die Theilnahme des Gegners an der Ausübung des Rechtes geſchützt hat. Würde dieſe, unzweifelhaft für deutſchrechtliche ausſchließliche Gewerbsprivilegien und ſelbſt für den Erwerb der ausſchließlichen Benützung des Waſſers öffentlicher, dem Gemeingebrauche unterworfener Gewäſſer zu landwirthſchaftlichen Zwecken geltende Regel (vergl. Entſchl. des R.-G. in Civilſ. Bd. 8 Nr. 34, S. 134, Bd. 17, Nr. 29, S. 173) auch auf Fälle der vorliegenden Art Anwendung leiden, ſo könnte die angefochtene Entſcheidung nicht in vollem Umfange aufrecht erhalten werden. Der Berufungsrichter ſtellt nämlich in Uebereinſtimmung mit dem erſten Richter feſt, daß die Höchſter Fiſcher ſeit Menſchengedenken in dem Glauben, dazu ausſchließlich berechtigt zu ſein, die Fiſcherei auf beiden Seiten der fraglichen Mainſtrecke ungehindert, unbeſchränkt und gewerbsmäßig ausgeübt hätten, während von den Einwohnern anderer, am Main belegener Orte nur in beſchränktem Maße, zum Vergnügen und zum Hausbedarf, ohne Inanſpruchnahme einer Befugniß hiezu, theils mit Duldung der Höchſter Fiſcher, theils ſeit etwa dem Jahre 1880 der — auf der rechten Mainſeite belegenen — Gemeinde Flörsheim gegenüber unter Widerſpruch der Klägerin und Beruhigung der Einwohner von Flörsheim bei dem eingelegten Verbote gefiſcht worden ſei. Dieſer Prohibitivakt iſt zur Gründung eines qualifizirten Rechtsbeſitzes der Klägerin in dem hervorgehobenen Sinne nicht ausreichend. Denn danach hat die Klägerin erſt in der neueſten Zeit Widerſpruch gegen die Mitausübung der Fiſcherei durch Dritte erhoben, und es iſt derſelbe auch nicht dem heſſiſchen Fiskus gegenüber erfolgt, welchem als Inhaber des Fiſchereiregals, in Ermangelung eines beſonderen, ihm entgegenſtehenden Rechtstitels, allein die Fiſchereigerechtſame auf der linken Mainſeite zuſtehen würde. Allein eine andere Auffaſſung iſt der Natur der Sache nach geboten, wenn es ſich um den Erwerb eines nutzbaren Regals handelt, welches, wie die Fiſcherei in öffent— lichen Gewäſſern, an ſich ein ausſchließliches, auf die geſammte mögliche Nutzung gerichtetes Recht iſt. Wird die Ausübung einer ſolchen Gerechtſame von dem Regal— inhaber an einen Dritten unbeſchränkt verliehen, ſo kann ſolche ohne Beeinträchtigung des ertheilten Privilegs nicht weiter vergeben, oder für die Folge mitbenützt werden. Gleichwie in einem ſolchen Falle im Zweifel davon ausgegangen werden muß, daß der Inhaber des Regals deſſen Ausübung in vollem Umfange auf den Privilegirten übertragen habe, ſo kann auch, wenn das Privilegium durch den Rechtstitel der un— vordenklichen Verjährung erſetzt wird, zu dieſem Rechtserwerbe außer dem Nachweis der Unvordenklichkeit unbeſchränkter Rechtsausübung nicht noch der Beweis der Zurück— weiſung Dritter durch Prohibitivakt gefordert werden. Es genügt vielmehr, wenn aus den Ausübungshandlungen ſelbſt erkennbar hervortritt, daß ſolche von jeher mit dem Bewußtſein der Rechtszuſtändigkeit, ohne Einſchränkung und ungeſtört vorgenommen worden find. Eine derartige Rechtsausübung wird nun von dem Berufsrichter that— ſächlich unanfechtbar feſtgeſtellt. Danach hat die Klägerin das Fiſchereirecht im Main, be a 113 und zwar auf beiden Seiten des Fluſſes, ſeit unvordenklicher Zeit ſeinem ganzen Inhalte nach allein als Recht ausgeübt und iſt hierin von dem heſſiſchen Fiskus, der vor Erlaß des Fiſchereigeſetzes vom 27. April 1882 ausſchließlich dazu befugt geweſen wäre, nicht gehindert worden.“ III. Vereinsnachrichten. 1. Badiſcher Fiſcherei⸗Verein. Samstag den 29. Juni d. J., Vormittags 11 Uhr, findet gemäß § 17 der Satzungen Generalverfammlung in Freiburg i. B. im oberen Saale der „alten Burſe“ ſtatt, wozu die Vereinsmitglieder hiemit höflichſt eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Erſtattung des Jahresberichtes. 2. Genehmigung der durch die Kommiffion geprüften Rechnung pro 1888. 3. Wahl der Vorſtandsmitglieder. 4. Wahl der Rechnungsprüfungskommiſſion. Freiburg i. B., den 12. Juni 1889. Der Vorſtand: Schuſter. 2. Elſäßiſcher Fiſcherei⸗Verein. Die dießjährige Generalberſammlung wird am Sonntag den 30. Juni 1889 in Zabern abgehalten. Vorläufige Tagesordnung: Nach Ankunft der Züge von Schlettſtadt, Straßburg, Hagenau (1130 bis 1142) Verſammlung im Gaſthauſe „Zur Sonne“ behufs Berathung von Vereins- angelegenheiten. Um 1 Uhr Mittageſſen. Nach demſelben Fahrt in das Zorn- und Bärenbach— Thal, eventuell Spaziergang nach Hohbarr. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Erfolg mit dem Schwarzbarſch. (Nach Forest and Stream.) Mr. H. C. Ford, Präſident der Pennſylvania Fiſch-Kommiſſion, theilt mit, daß der Delavare und Susquehana jetzt zwei der beſten Barſchflüſſe des Weſtens find. Dieſer befriedigende Zuſtand iſt die Folge von der Ausſetzung von 200 ausgewachſenen, fortpflanzungs— fähigen Fiſchen in jeden dieſer Flüſſe. Die Fiſcher aus der alten Zeit, welche die Einführung des Black Bass beklagten, weil ſie alle Döbeln vertilgen würden, erfreuen ſich jetzt an der Barſchfiſcherei und benutzen die Döbel als Köder. Die Beſorgniß, daß die Black Bass die jungen Shad-Fiſche freſſen würden, war nicht gerechtfertigt. Mr. Ford unterſuchte Tauſende auf ihren Mageninhalt und fand nur zwei Shad- Fiſche; die Hauptbeſtandtheile der Nahrung ſind Inſekten und Cruſtaceen. Wie Mr. Ford beobachtete, ſucht der Schwarzbarſch ſeine Nahrung am Ufer, während die jungen Shad hauptſächlich in der Mitte des Stromes ſchwimmen. Black Bass ſind im Delavare größer wie im Susquehana; bei einem neulichen Fange war das Durch— ſchnittsgewicht über 5 Pfund. Die Quellgebiete des Delavare können von keinem Waſſer übertroffen werden, was die Bass-Fiſche angeht. M. v. d. Borne. Kaſſeler Ausſtellung. Die Eröffnung fand programmmüßig in feierlicher Weiſe am 6. Juni 1889, Vormittags 11 Uhr, ſtatt. Natürlich erfolgten auch die üblichen offiziellen Anſprachen, Rundgänge ꝛc. Das Nähere berichtet hierüber die „Offizielle Ausſtellungs⸗Korreſpondenz“. Da wir über Fiſcherei faſt nichts in dieſen Feierlichkeits— beſchreibungen finden, ſo müſſen wir dieſelben auch in unſerem Blatte übergehen. Bis jetzt beſchäftigte ſich jene Korreſpondenz vorwiegend mit Berichten über Dekorationen, über jagdliche Dinge und über Hunde-Ausſtellung — für uns nicht verwerthbar. L. Aus Eutin wird berichtet: Die um Eutin belegenen 13 Landſeen wurden von dem bisherigen Pächter Winkelmann für eine jährliche Pachtſumme von 3000 M wieder gepachtet. Die Seen ſind ſehr fiſchreich, doch iſt dem Pächter von der Groß— herzoglichen Regierung auferlegt, alljährlich 15,000 Stück junge Aale auszuſetzen. 174 — k ͤ — Fiſchnetze. Das bezügliche reichhaltige und intereſſante Preisverzeichniß des Herrn Heinrich Blum in Eichſtätt (Bayern) empfehlen wir zu freundlicher Beachtung. Fiſchvergiftung. Im Dnieſter hat eine Fabrik durch Ablaß giftiger Abwäſſer auf einer meilenlangen Strecke alle Fiſche getödtet. (Mittheil. d. Oeſterr. F.-V.) L. Künſtliche Störzucht. Es ſollen auch in dieſem Jahre Verſuche gemacht werden, bei Friedrichſtadt künſtliche Störzucht in der Eider einzuführen. Künſtlich erzeugtes Naturfutter für Fiſche. Verſuche zu deſſen Gewinnung machte ſelbſtſtändig, ohne je von den bekannten Lugrin' ſchen Verſuchen etwas gehört zu haben, auch ein Herr Andreas Rakus in Treinietz. In den „Mittheilungen des Oeſterr. Fiſcherei-Vereins“ theilt hierüber Herr E. A. Schroeder von Troppau Folgendes mit: „Den Anſtoß zu den Rakus' ſchen Verſuchen gab die Erwägung, daß die Fiſche, welche ſchöpfungsgeſchichtlich auf unſerer Erde weit früher als warmblütige Thiere auftraten, an die Nahrung, welche aus warmblütigen Thieren ſtammt, gar nicht angewieſen ſein können, und daß ſohin insbeſondere ſolche thieriſche Nahrung für Fiſche geeignet ſein müſſe, welche im Waſſer ſelbſt entſteht. Für den Kleinbetrieb, alſo um geringere Mengen von Brutfiſchen zu füttern, züchtet Rakus Daphniden — Waſſer— flöhe — in großen Lachen mit Verwendung von Geſpül, reſp. Abwaſchwaſſer unter Zuſatz von Geflügelkoth. Beim Großbetriebe für Millionen Fiſchbrut geſchieht die Züchtung der Waſſerflöhe in ſtehenden Gewäſſern, das iſt Teichen mit Abſchluß des Waſſer-Zu⸗ und Abfluſſes unter vorgängiger Zuleitung oder Zufuhr von Jauche und Zuſatz von menſchlichen Exkrementen, potenzirt durch Beigabe von Geflügelkoth. Die Waſſerflöhe vermehren ſich bei dieſer Behandlung ſo ſtark, daß das Waſſer durch deren Menge eine rothe Färbung erhält. Sie werden mit einem Gazekeſcher herausgefiſcht und in beliebiger Menge der Fiſchbrut gereicht. Rakus züchtet überdieß in eigens dazu hergerichteten Apparaten Inſekten, beziehungsweiſe deren Larven, zumeiſt mit Verwendung von thieriſchen Abfällen und Blut. Zur erſten Ernährung der Brut benützt er die Kruſtenthiere — Daphniden — Waſſerflöhe, und zwar zunächſt deren überaus wider— ſtandsfähige Wintereier, dann die aus denſelben ausſchlüpfenden, noch unvollkommen ausgebildeten Krebsthiere und endlich die aus den Sommereiern geborenen Waſſerflöhe; iſt dann die Brut größer und ſtärker geworden, ſo kommen die Inſekten larven zur Verwendung, reſp. Verfütterung. Die jo aufgezogene Brut wächſt überraſchend ſchnell heran, dies iſt eine Thatſache.“ i Einen außerordentlich reichen Fiſchfang beſchreibt Herr Emil Weeger von Brünn in den „Mittheilungen des Oeſterr. Fiſcherei-Vereins“. Vorgekommen iſt er am 10. November 1888 in der March bei Weſſely. Sieben dort domizilirende Herren, welche ſämmtlich Mitglieder des Mähriſchen Landes-Fiſcherei-Vereines ſind, haben eine größere Strecke der dortigen March, welche einſt ſehr fiſchreich war, ſchon ſeit vielen Jahren aber keinen nennenswerthen Ertrag liefert, um einen äußerſt niedrigen Betrag behufs Ausübung und Hebung der Fiſcherei in Pacht genommen. Angeregt durch den auffallenden Umſtand, daß heuer in der Nachbarſchaft bei Znorow und Oſtra mehrere große Welſe gefangen wurden, ließen ſie am obenerwähnten Tage verſuchsweiſe einen Fiſchfang mit dem Zugnetze veranſtalten, welcher ein über alle Erwartung gehendes, für die gegenwärtigen Verhältniſſe ganz außerordentliches Reſultat lieferte. Nachdem die zwei erſten Züge Nichts ergaben und die Fiſcher ſchon jede Hoffnung auf einen Fang aufgeben zu müſſen glaubten, wurde bei der ſogenannten Inſel, wo ſich eine Bucht mit einer ſehr tiefen Stelle befindet, das Netz zum dritten Male ausgeworfen. Da aber die March an dieſer Stelle zugefroren war, mußte vorerſt mit nicht unbedeutender Mühe das Eis entfernt werden. Dieſer dritte Zug war ein ganz beſonders glücklicher, denn es wurden an dieſer Stelle in der Zeit von zwei Stunden nicht weniger als Zweihundert und zwanzig Stück Welſe im Gewichte von 4 bis 35 Kilogramm an's Land be— fördert, meiſt jedoch große Exemplare. Nachdem die kleineren, nur einige Kilogramm ſchweren Fiſche in die March zurückgeſetzt worden waren, wurden die großen Fiſche im Einzelgewichte von 10 bis 35 Kilogramm und in einem Geſammtgewichte von nahezu 1000 Kilogramm auf mehreren Wagen unter großer Aufregung der Bevölkerung nach TE er En Be Weſſely geführt. Ein Theil dieſer ſelten ſchönen Fiſche wurde nach Brünn gebracht und von den bekannten Gaſtwirthen Mora wek und Gallab acquirirt. Das größte E!xemplar, ein männlicher Fiſch von über 30 Kilogramm Gewicht, wurde vom Mähriſchen Landes⸗Fiſcherei-Verein erworben, um präparirt und in deſſen Sammlung aufbewahrt zu werden. Das unerwartete Erſcheinen dieſer Menge großer Fiſche kann nach der Anſicht von Sachverſtändigen nur damit erklärt werden, daß dieſelben bei dem durch viele Monate hindurch anhaltenden, außergewöhnlich hohen Waſſerſtande der March aus der Donau eingewandert ſind, um in der ruhiger fließenden March an geeigneten Stellen ihr Winterlager aufzuſuchen. V. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Von der Elbe, 8. Juni. Im Ganzen hat ſich der Störfang in letzter Zeit gehoben, namentlich bei Brunsbüttel, wo vier Finkenwärder Fiſcherewer mehr denn 100 Störe fingen, deren Durchſchnittspreis 36 & per Stück war. Geräuchert koſtet das halbe Kilo 80 g bis 1% — Der Aalfang, beſonders in Mittelwaare, wurde erheblich beſſer und ſanken die Preiſe für I. Qualität auf 50—60 , II. Qualität auf 30 , III. Qualität auf 25 J. — Krabbenfang bleibt gut, koſten per Liter 40 — 50 3. — Die Altenwärder, Finkenwärder und Blankeneſer Fiſcher befriedigte der Fang, und wurden in den letzten Tagen die hauptſächlich gefangenen Fiſche, wie Schollen per Stieg mit 1,20 bis 1,80 &, Steinbutt per halbes Kilo mit 70-90 5 und Seezungen mit 70 bis 90 J per halbes Kilo bezahlt. L. Rendsburg, 25. Mai. An Fiſchen bot der heutige Markt Dorſche zu 15 bis 40 4, Schellfiſche zu 20 bis 35 J, Butte zu 15 —20 , Barſche zu 25 , friſche Makrelen zu 60 u. 80 4. L. Rendsburg, 1. Juni. Barſche 40 , Schollen 35 , Nordſeebutte 35 4, Schleihe 70 4, Brachſen 50 , Aale 60 3, Hechte fehlten, Schellfiſche 25 J per ¼ Kilo. L. Rendsburg, 8. Juni. Es koſteten am heutigen Fiſchmarkte Schollen 35 J per halbes Kilo, Nordſeebutt 35 , Oſtſeebutt 15 20 J per Stück, Aale 60—80 , Schleihe 70 , Brachſen 35 —50 T per halbes Kilo. Von Eckernförde waren Butte zu obigem Preiſe, einige kleine Stein— butt bis zu 1,20 %, ein größerer zu 3 &, Graubutt zu 10 — 20 4, 3 Stück 25 und 40 4 angelangt. N ; L. Fiſchfang in Travemünde im April. 5610 Wall mittelgr. Heringe, 322 Zentner mittelgr. Dorſche, 1179 Stieg (à 20 Stück) mittelgr. Butte, 176 Lachſe im Gewichte von 114 kg und 59 kg Krabben. Preiſe ſtellten ſich für größere Dorſche 10 bis 15 M, kleinere 5 bis 7 M per 50 Kilo, Butte 20 bis 50 J per Stieg, Krabben 2 M, Lachſe 65 bis 90 per ½ Kilo. L. Lemwig. In dieſem Frühjahre brachte die Fiſcherei einen ſelten reichen Fang, da die Witterung eine vorzügliche war und die Fiſcher täglich bei dem ruhigen Oſtwind auslaufen konnten. Schellfiſche ſtanden dicht unter der Küſte und war der Fang auch an Dorſch und anderen Fiſchen ſehr reichlich, der Abſatz aber ſchwierig. Nach Hamburg kann der Verſandt nur in Eis— verpackung geſchehen und iſt von dieſem Verpackungsmittel z. Z. wenig vorhanden. Der Preis per Export war 1 M und etwas darüber, in der Umgegend 75 Oere per Stieg (20 Stück). An Flundern (hellen) fing ein einzelnes Boot für 250 Kronen. Der Fang an Butt war weniger bedeutend. Ein reicher Schellfiſchfang bringt meiſtens viele helle Flunder. L. Marne (Holſteiniſche Weſtküſte), 31. Mai. In den Prielen der hieſigen Nordſeewatten iſt namentlich in der letzten Hälfte dieſes Monats die Fiſcherei eine ſehr lohnende geweſen und war auch der Krabbenfang von beſonderem Erfolge, ſo daß ſich die Zahl der Fiſcher in dieſem Jahre bedeutend vermehrte. Der Bedarf in der hieſigen Umgegend konnte nicht allein gedeckt werden, auch der Verſandt nach Auswärts war recht bedeutend, ſo daß in den letzten 14 Tagen gegen 10,000 Kilo Krabben verſandt wurden. Der Preis derſelben war 8 bis 10 M per 50 Kilo. L. Eiderſtedt, 25. Mai. Der Störfang war in der letzten Zeit von wenig Bedeutung vor der Eidermündung, da der anhaltende Oſtwind die Störe von der Küſte zurückhielt und ſind eine Anzahl von Fiſchern mit ihren Fahrzeugen nach anderen Plätzen gegangen, wo der Fang ein beſſerer ſein ſoll. — Vor einigen Tagen fing ein Störfiſcher in ſeinen Netzen ſechs Seehunde, die ſchöne Ausbeute an Thran gaben. L. Eckernförde, 6. Juni. Im Monat Mai wurden noch 4500 Wall Heringe, 3000 Wall Sprotten, gegen 500 Kilo Dorſch, 100 Kilo Aale, 50 Kilo Steinbutt und 20,000 Stieg Butte gefangen. In den 8 Monaten September bis Ende April wurden gefangen ca 204,000 Wall Heringe und 234,000 Wall Sprotten. L. Norwegen, 16. Mai. Die Finnmarksfiſcherei iſt in dieſem Jahre ſehr günſtig aus— gefallen, da bis zum 11. Mai 12 000 000 Fiſche ans Land gezogen wurden, und die Fiſcherei noch nicht abgeſchloſſen iſt. L. Norwegen. Die jetzt abgeſchloſſene Lofotfiſcherei ergab an Ausbeute nur 17 Millionen Fiſche, welche indeß auf den Fiſchplätzen hohe Preiſe erzielten. Die Dorſchfiſcherei bei Aulefund, in Südmöre und Nordmöre gab eine mittlere Ausbeute, bezw. 5 und 2 Millionen Fiſche. 176 Inserate. Ausſtellung Fiſcherei⸗Geräffiſchaften, Fiſcken und Fiſchpräparaten in Cammin a / Oſtſer, im Verbande mit der vierlen großen allgemeinen Geflügel- und Singvögel-Ausſtellung des Camminer Vereins für Geflügel- und Vogelzucht. Beide Ausſtellungen finden am 20. Juli c. und an den darauf folgenden Tagen ſtatt. Hervorragende Leiſtungen werden durch ſilberne und bronzene Medaillen, ſowie durch Ehrenpreiſe und Diplome ausgezeichnet. Anmeldungen für die Fiſcherei-Ausſtellung bittet man bis zum 1. Juli c. incl. an die Herren Ferdinand Kraufe, M. Radmann und C Wendt in Cammin zu richten. Anmeldungen für die Geflügel-Ausſtellung bis zum 8. Juli an Herrn C. Viedt in Cammin. Da bei ſpäteren Meldungen wahrſcheinlich Raumbeſchränkungen eintreten müſſen, wird um möglichſte Beſchleunigung derſelben gebeten. Cammin, den 9. Juni 1889. 3/1 Das proviſoriſche Comité für die Ausſtellung von Kiſcherei-Geräthſchaften ır. (gez.) Tetzlaff, Kaufmann u. Rathsherr. (gez.) Dr. Zickerow, Rektor. S Alec co ge“ le} Standard Works, 1 0 TRADE MARK. = 2 N Redditch 9 Engl and, Gr. ae) 10 Med.: Berlin, London etc, N 1 1 x achm, u. prompte Bedienun : 10/7 Fabrikanten von ac H. Stork in München. Pf Angelhaken, Angelruthen u. -Stöcken, Künstl. Ködern, Anzelschnüren u. Fischereigeräthen jeder Art. %® Nur en gros. ®% Ber Goldene Medailles und höchste Prämien Für Fiſcherei⸗ und Jagilfreundle. In einem in idylliſcher Vorgebirgsgegend ge— legenen, von den anmuthigſten Seen und aus⸗ gedehnten Wäldern umgebenen Schloß, mit eigener auf zwölf internationalen Ausstellungen. ZU Gelegenheit zur Fiſcherei und Jagd. Ein über hundert Tagwerk großer See mit eigenem Jagdrecht, in der Nähe einer ober⸗ bayeriſchen Stadt, zu verkaufen. Briefe mit P. P. befördert die Adminiſtration. Fiſchmeiſter geſucht. Derſelbe muß in der künſtlichen Fiſchzucht durch⸗ aus erfahren ſein. Eintritt per 1. oder 15. Oet. Fiſchzuchtauſtalt C. Blafius-Iwid, Trier. Fiſcherei und Jagd, ſind geräumige Wohnungen für jede Jahreszeit zu vermiethen. Briefe mit Z. 2. befördert die Adminiſtration. een ar Angelfis cher ei Gust. St audenm ayer Ulm TEE Larpfenbrut BE verk. unter Garantie lebender Ankunft A. Hübner in Köllnitz bei Storkow (Provinz Brandenburg). das Baupfrenilter n Band IX der Bayeriſchen Fiſcherei⸗Zeitung, bearbeitet von Perrn P. Palenclever, Kal. Reallehrer in München, if erschienen und kann von der Adminiſiration der „Allgemeinen Tiſcherei-Zeitkung“ (München, Sendlingerſtr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige fraukirte Einfendung in Briefmarken (deutſche, baueriſche, württem⸗ bergiſche, öſterreichiſche) bezogen werden. Vellellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nachnahme“ werden nicht effektuirk. Derfendung von Frei-Exemplaren findet nicht datt. 6/6 Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. 5 Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 1. Juli 1889. N N KON N All ge meine riſcherti⸗ Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. f te die zweiſpaltige Petitzeite Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 Inſera 3 ge 3 B ſtellbar bei allen Poſtanſtalten und Ne ue O 9 E 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bälneriſchen FPiſcherei-Teitung. Oegan für die Geſammfintereſfen der Filtherei, ſowie für die Beſtrebungen ler Filkerei-Bereine: in Sonderheit Organ der Landes- Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei⸗-Genoſſenſchaften ic. in Velldeutſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutfhlands, Hellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei Verein. Nr. 16. München, 1. Juli 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer — ift unterſagt. ag Inhalt: I Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport zu Kaſſel. ae Der Fiſch⸗ reichthum der Olſa und die Trzinietzer Kohlenwäſche. — III Vereinsnachrichten. — IV. Patentliſten. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarkt⸗ berichte. — Inſerate. 1. Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Jiſcherei und Sport zu Kaſſel. Kurze Beſchreibung der Ausſtellungs-Halle für Fiſcherei und Waſſerſport. Die wenn auch äußerlich ſchmuckloſe, doch unter prächtigen Baumgruppen gegen allzuviel Sonne gedeckt liegende Halle beſteht aus dem größeren, 15 m breiten Mittelſchiff und zwei Seitenſchiffen von je 5m Breite. In jedem der letzteren iſt durch Einfügung von Wänden mit Durchgängen in der Mitte der Seitenhalle je ein Kabinet gebildet, von dem das vom Eintretenden links (nach Weſten) liegende das Prinz Heinrich-Kabinet heißt, weil daſelbſt die von Seiner Königlichen Hoheit geſandten Schiffsmodelle Aufſtellung gefunden haben. Dem Eingang gegenüber fallen zunächſt auf einer Emporbühne ſechs mächtige Bottiche aus der Faßfabrik von Bodenheim und Co. in die Augen, welche das Waſſer für die Fiſch— behälter aufnehmen und nach nochmaliger Reinigung dasſelbe an die im Mittelſchiff meiſt zu je 2 auf einem erhöhten Tiſche ſtehenden, aus Eiſen und Glas hergeſtellten, ſonach völlig durchſichtigen Fiſchbehälter abgeben. Vor und unterhalb der Emporbühne hat die großartige Aufſtellung der Emdener Heringsfiſcherei— Geſellſchaft Platz gefunden, das Modell eines Loggers (½0 der natürlichen Größe), ein Heringsnetz wie es gebraucht wird, mit Reep und Treib- 118, tönnchen, ein weiteres weißes Netz, viele Schiffsflaggen, die Standarte der Geſellſchaft ſowie Laternen und Heringsfäſſer und Anderes iſt ausgeſtellt. Unmittelbar vor dem Modell des Logger iſt ein Schiff mit Maſchine zum Mähen des Schilfes auf Teichen aufgeſtellt, links und rechts ſind beide von größeren Modellen eines Küſten-Heringsfangſchiffes (Neumann) und eines Kriegsſchiffes (von Wicke) flankirt. Rechtwinklig auf dieſe Schiffe ſtoßend, längs der Seitenhalle ſind hochfeine Ruderſportſchiffe (Rettig Berlin), in den nächſten Seitenhallen iſt ein ſog. Bertonboot, zerlegbares Fiſcher- und Ruderboot vom Verlag des „Waſſerſport“ (A. Braun & Co., Berlin, Zimmerſtraße 40 u. 41), ſowie links ein eiſernes Boot zum Befahren von Flüſſen und Teichen für Fiſcherei und Jagd (von G. Seelig) ausgeſtellt. Ein größeres Modell eines Kauffarteiſchiffes (Linz) und Ruderboote (Graf Cattus, Genf) haben auf Tiſchen und Wandbrettern Aufſtellung gefunden. In das Mittelſchiff ſind um den in der Mitte befindlichen Springbrunnen gruppirt, auf etwa 35 gefällig drappirten Geſtellen Doppelbehälter, ſowie an den die Halle tragenden Pfoſten 10 weitere Fiſchbehälter, denen überall das Waſſer von unten zugeführt wird, auf— geſtellt, von denen die vorde.en mit Krebſen und Hummern (von Micha, Radmann u. Sohn, Gebrüder Klippert ꝛc.) beſetzt ſind, die Uebrigen ſind für Teich- und Flußfiſche von Aus— wärtigen (Bonewitz von Eiſenach, Hadenfeldt von Beringſtedt u. A.), ſowie die vom „Ver— eine zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungsbezirk Kaſſel“ lebend vorgeführten 32 Fiſcharten des Bezirks beſtimmt, und finden ſich an jedem Behälter genaue Angaben des jedesmaligen, vorausſichtlich oft wechſelnden Inhaltes derſelben. Längs der Hallen, dieſe theils deckend, theils drapirend, ſowie in der Höhe des Mittel— ſchiffes befinden ſich überall große und kleine Netze unter'm Dache angebracht; an acht verſchiedenen Stellen je ein Sinnſpruch, Alles mit Laubgewinden und Fahnen geſchmückt und verziert. In der linken Seitenhalle, etwas verkleinert durch das daneben befindliche, den hoch— intereſſanten „Schnellfahrer“ enthaltende Atelier von Anſchütz (Liſſa) ſind zunächſt ſehr ſehenswerthe Kunſtarbeiten aus Meereserzeugniſſen (Londenberg Hamburg), allerlei Modelle (Matthies) und Angelgeräthe (Baumann, Kaſſel) ausgeſtellt. Das an dieſen Raum ſtoßende Prinz Heinrich-Kabinet, geziert mit den Büſten Sr. Majeſtät Kaiſers Wilhelm II., des Protektors des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, und Sr. kgl. Hoheit des Prinzen Heinrich, Protektors der Ausſtellung, enthält neben an den Wänden angebrachten Abbildungen und den bereits erwähnten auf der Mitte des Tiſches inmitten des Kabinets aufgeſtellten Schiffsmodellen Sr. königlichen Hoheit vorzugsweiſe die vortreffliche ſtädtiſche Sammlung von Bremen (Dr. Schauinsland), endlich iſt der Raum nach der Mittelhalle hin durch ein Original Kajack aus Alaska (ſog. Grönländer) mit Bemannung und höchſt origineller Ausrüſtung abgeſchloſſen. Weiter ſind daſelbſt präparirte Fiſche und ſonſtige, meiſt dem Meere entſtammende Präparate zur Aufſtellung gelangt. Auch Fiſch— harpunen aus dem 16. und 17. Jahrhundert ſind durch Se. kgl. Hoheit den Großherzog von Heſſen eingeſandt. Die unteren Theile dieſer links gelegenen, ſowie derſelbe Theil der rechten Seitenhalle ſind mit Modellen, Fanggeräthen, insbeſondere auch zum Wallfiſchfange (Cordes, Hamburg), Hilfsmitteln aller Art für Fiſcherei und Waſſerſport ausgefüllt, die, mit den betreffenden Nummern des Katalogs verſehen, eine raſche Orientirung der ausgeſtellten Gegenſtände ermöglichen. Das linke Kabinet, viele ausgeſtopſte Fiſchfeinde und Präparate (insbeſondere von Profeſſor Dr. Metzger, Münden) von Flußfiſchen ꝛc. enthaltend, iſt zumeiſt der Gruppe V (Fiſchfeinde) überwieſen, der daneben liegende obere Theil der Halle der Gruppe VI (fünftliche Fiſchzucht mit Hilfsmitteln, Fiſchſtiegen ꝛc.). Dieſer Theil enthält für den Fachmann und auch für den Nichtkenner viel Anziehendes. An den Wandflächen und auf Tafeln ſind die verſchiedenſten Syſteme von Brutapparaten, Fiſchfliegen, Transportgefäßen ꝛc. untergebracht wie auch an einer Wandfläche die Firma Röth & Claud ius ihre ſelbſtgefertigten und ſonſtigen Angelgeräthe geſchmackvoll ausgeſtellt hat. Es wird ſich jedoch das Intereſſe zumeiſt den zwei Treppen mit Brutapparaten, in denen künſtlich zurückgehaltene Forellen-, Lachs— und Aeſchen-Eier und Brut ſich befinden, vorzugsweiſe zuwenden, da dieſelben während der Ausſtellung die fortwährende Entwicklung der Eier und ausgegangene Fiſchchen zur Anſchauung bringen ſollen, alſo namentlich auch für die lernende Jugend nicht ohne Intereſſe ſind. 179 An einem Pfoſten find mit laufendem Waſſer verſehen angebracht: das von der kgl. landwirthſchaftlichen Hochſchule zu Berlin gütigſt geliehene, in 1880 mit der goldenen Staats— medaille prämiirte Modell des Fiſchpaſſes am Emswehre zu Haneckenfähr und das dem Kaſſeler Fiſchereiverein gehörige Modell des Weſerlachspaſſes zu Hameln (1/5o natürliche Größe), beides hochintereſſante Ausſtellungsobjekte, ebenſo wie die nach dem Eingang zu befindliche Aalleiter (Syſtem Brüſſow, Schwerin), in dem circa 8 000 Stück lebende Aalbrut und kleinere Aale den Aufſteig der Aale aus dem Meere darſtellen ſollen und bei dunklem Wetter anſchaulich machen, da ſie auch bei Tage ſteigen. Zu beiden Seiten des Einganges, zu dem wir wieder gelangt ſind, ſind Stände für Gruppe II, Fluß- und Seefiſche, (zum Verzehren beſtimmt), wo öfters friſches Material auf Eis aufgelegt wird, insbeſondere durch Gebrüder Klippert, die fait ſämmtliche Ausſteller in dieſer Gruppe vertreten, u. A. die Firma Einhardt in Konſtanz, welche am erſten Tage Bodenrenken, Blaufelchen, run: und andere Bodenſeefiſche eingeſchickt hatte. Kaſſel, 18. Juni. Die in raten © Bau befindliche Abtheilung der Ausſtellung für Fiſcherei nimmt unausgeſetzt das Intereſſe der Beſucher vorzugsweiſe in Anſpruch. Die Ausführung derſelben hat der Verein zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungsbezirk Kaſſel übernommmen und anſprechend durchgeführt. Nachdem der Protektor der Ausſtellung, Seine Königliche Hoheit Prinz Heinrich von Preußen dieſelbe am 8. d. M. eingehend beſichtigt hatte, wurde ſie am 12. Nachmittags eingehend von Seiner Hoheit dem Herzog Ernſt von Sachſen-Coburg-Gotha in Augenſchein genommen, der dem führenden Vorſtands— mitgliede (k. Amtsgerichtsrath Seelig) ſachentſprechende Vorſchläge für thunlichſte Abwendung der Nachtheile der Hitze und des in Folge deſſen nicht ganz geeigneten Waſſers machte. Am 14. Juni fand der Beſuch des Tags vorher angekommenen Schah's von Perſien ſtatt, der mit ſeinem zahlreichen Gefolge auch die Fiſchereihalle mit ſeiner Anweſenheit beehrte und von dort aus ſich nach Hauſe begab. Von den führenden Mitgliedern des Vorſtandes der Abtheilung (c. Seelig und Graf v. Schlieffen zu Windhauſen) ließ er ji) in der franzöſiſchen Sprache eingehend über die Apparate für künſtliche Fiſchzucht, die Modelle der Lachsleiter, der Aalbrutleiter und den Inhalt der Fiſchbehälter ꝛc. Vortrag halten, wobei der ihn begleitende perſiſche Geſandte zu Berlin meiſt dolmetſchte, der Schah ſelbſt aber öfters ſein Gefolge auf erklärte Gegenſtände kurz aufmerkſam machte. Längere Zeit auch verweilte er bei einem von Rettig in Berlin ausgeſtellten Boote. Sonntags beſuchte Prinz Hermann von Sachſen-Weimar aus Stuttgart die Aus— ſtellung und gutem Vernehmen nach iſt der Beſuch Seiner Majeſtät des Kaiſers Wilhelm II. zu mehrtägigem Aufenthalte in Ausſicht geſtellt. Daß die Unterhaltung des lebenden Ausſtellungsmaterials bei der großen is große Schwierigkeiten macht, bedarf wohl kaum der Erwähnung. K. Kaſſel, Ende Juni. Am 22. Juni begann das für die 1 beſtellte Preisrichterkollegium, beſtehend aus dem Landesdirektor in Heſſen, Herrn von Hundelshauſen, als Vorſitzenden, den Herren: Amtsrichter Adickes aus Neuhaus a/ Oſtſee, Vorſitzendem des Verbandes von Fiſcherei-Vereinen Weſtdeutſchlands. Baron von Gotha-Kaſſel und Rittergutsbeſitzer von Pappenheim-Liebenau ſeine Thätigkeit, ſchloß dieſelbe aber am 23. Juni vorläufig ab, um am 2. Auguſt ſeinen definitiven Spruch abzugeben. Inzwiſchen ſollen verſchiedene Ausſtellungsgegenſtände auf ihre Tüchtigkeit und Preiswürdigkeit näher unterſucht werden. Am 3. Auguſt hält der vorgenannte Verein ſeine diesjährige Generalverſammlung dahier ab, und wird derſelben vermuthlich eine kurze Generalverſammlung des Vereines zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungsbezirke Kaſſel vorangehen. Die Fiſcherei-Ausſtellung, in der faſt täglich noch neue ſehenswerthe Ausſtellungs— gegenſtände auftauchen, wird fortwährend vom Publikum ſtark beſucht, auch waren bereits auswärtige Schulklaſſen, von Lehrern geführt, darin zu bemerken. Den hieſigen Schulen ſoll ebenwohl Gelegenheit zur Beſichtigung unter ſachkundiger Führung gegeben werden. Von den Theilnehmern des am 27.— 28. Juni dahier tagenden Deutſchen e vereines wurde der Fiſcherei-Ausſtellung große Aufmerkſamkeit zugewendet. 8. 180 FF II. Der Fiſchreichthum der Olſa und die Trzinietzer Kohlenwäſche. Von Herrn Ed. Aug. Schröder, correſp. Mitglied des Oeſterr. Fiſcherei-Vereins. (Nach der „Freien Schleſiſchen Preſſe“.) n Teſchen, 7. Juni. Eine nicht nur jedem Fachmanne, ſondern allgemein bekannte Thatſache iſt es, daß der Fiſchreichthum unſeres heimathlichen Waſſerlaufes, der Olſa, in rapider Weiſe abnimmt. Obgleich ich nun ſelber dieſen Umſtand als Thatſache bezeichne, ſo iſt, um ihn als Wahr— heit zu erkennen, doch nothwendig, ihn näher zu beleuchten. Welche Fiſcharten hat die Olſa, welche nehmen ab und was ſind die Urſachen dieſer Erſcheinung? Das ſind die Fragen, die ſich Jedem aufdringen, der hier klar ſehen möchte. Die Olſa iſt ein Gebirgsfluß, welcher in ſeinen Quellen bis zur Mündung in die Oder drei jener charakteriſtiſchen Regionen aufweiſt, welche die junge Wiſſenſchaft der Fiſchereiwirthſchaftslehre in jedem natürlichen Waſſergerinne feſtgeſtellt hat. Die Olſa beſitzt die Region der Bachforelle, die der Naſe, welche wo anders, wo die Aeſche, die der Olſa fehlt, vorkommt, Aeſchenregion genannt wird, und die der Barbe. Die Region der Bachforelle reicht in der Olſa von ihrem Urſprunge bis zur Stadt Teſchen, ſie beherbergt von Natur aus die Forelle (Trutta fario), die Elritze (Phoxinus laevis), den Breitſchädel (Cottus gobio), die Schmerle (Cobitis barbatula), von Wendrin abwärts auch den Döbel (Squalius cephalus), den Uckelei (Alburnus lueidus), den Schneider (Alburnus bipunctafus) und unterhalb von Trzinietz auch ſchon die Naſe (Chondrostoma nasus). Die Region der Naſe iſt in unſerem Fluſſe die kleinſte, ſie dehnt ſich blos von den Markungen Teſchen oberhalb der Stadt bis Boguſchowitz aus. Standfiſche ſind hier eben die Naſe und der Döbel, die Forelle findet ſich nur noch ſporadiſch vor und die Barbe (Barbus fluviatilis) ſteigt bis hieher zu Berge; es finden ſich auch Elritzen, Schmerlen, Uckeleis und Schneider vor. Die Region der Barbe ſchließt ſich an die vorige an und beherbergt außer der Barbe: den Döbel, den Häſeling (Squalius leueiscus), die Naſe, den Schneider, den Gründling (Gobio fluviatilis), den Hecht (Esox lucius), den Barſch (Perca fluviatilis), die Karauſche (Carassius vulgaris), den Karpfen (Cyprinus carpio), die Schleihe (Tinca vulgaris), das Rothauge (Scardinius erythrophthalmus) und den Aal (Anquilla vulgaris). Zu den einzelnen Regionen gehören die in dieſelben mündenden Nebenbäche, ſo daß z. B. die aus Niedek kommende Gluchowa der Forellenregion, die Ropitzanka und Bober von Natur aus der Naſenregion, die Stonawka der Barbenregion angehören. Von den bei uns vorkommenden Fiſchen aller drei Regionen ſind nur die größeren Arten nutzbar und zwar: die Forelle, die Naſe, der Döbel, Häſeling, Hecht, Barſch, Karpfen, die Barbe, Karauſche, Schleihe und der Aal, während die anderen als Futterfiſche für die größeren Arten zu betrachten ſind. Eine auffallende Abnahme der Fiſche beſteht in der Olſa bei den Arten der Naſen— und Barbenregion, insbeſondere der Naſe, dem Häſeling, Barſch, Karpfen, Aal, der Barbe, Schleihe und Karauſche. Dagegen kann dies weder von der Forelle und dem Döbel einerſeits, noch vom Hechte andererſeits behauptet werden. Wanderfiſche endlich beſitzt die Olſa mit Ausnahme des Aals gar nicht; denn der Lachs (Salmo salar) fehlt dem Odergebiete überhaupt ganz, aber auch das Vorkommen des Aals nimmt in überaus auffallender Weiſe ab. Wenngleich nun allerlei Urſachen von minderer Bedeutung an dem Rückſchritte des Fiſchreichthums unſeres engheimathlichen Hauptgerinnes mithelfen, als da ſind: die fort— ſchreitende Rodung der Wälder und die dadurch bedingte Aenderlichkeit des Waſſerſtandes und der wildbachartige Charakter des Fluſſes, die Herſtellung gerader Buhnenſtränge, die Verbauung von Buchten und Außenſtänden, die Verunreinigung durch Abflüſſe aus induſtriellen und gewerblichen Etabliſſements, die Raubfiſcherei und frevelhafte Tödtung der Fiſche u. dgl. m., jo trägt die Hauptſchuld an dieſer traurigen Thatſache doch die Trzinietzer Kohlenwäſche. Es beweiſt dieſe Behauptung vor Allem der Umſtand, daß die oberhalb Trzinietz laichenden .. 181 — — — Arten, als die Forelle und der Döbel, obgleich ſie bei Weitem nicht ſo fruchtbar ſind als z. B. der Barſch oder die Naſe, in ihrer allerdings auch wahrnehmbaren Abnahme mit jener der Arten der unteren Regionen nicht gleichen Schritt halten, was durchaus nicht auf Rechnung der künſtlichen Nachzucht der Forelle zu ſetzen iſt, denn nicht nur die Forelle, ſonderu auch der Döbel bilden dieſe günſtige Ausnahme, und während die Forelle oberhalb Trzinietz, insbeſondere auf der Strecke von Jablunkau herab bis Wendrin trotz mancher Raubfiſcherei ſehr zahlreich vorkommt, trifft man ſie dagegen trotz des Ausſetzens von Tauſenden ihrer Brut unterhalb Trzinietz wenig. Es beweiſt meine Behauptung ferner der Umſtand, daß beim Hecht gar kein Bevölkerungsrückſchritt in der Olſa zu konſtatiren iſt, was ſeine Urſache in der ſehr früh im Jahre ſtattfindenden Laichzeit des Hechtes hat, indem zu dieſer Jahreszeit, im März, die Kohlenwäſche noch nicht das Olſawaſſer zu vergiften pflegt und demnach auch nicht den Hechtlaich vernichten kann; der Umſtand endlich, daß hauptſächlich die am Grunde lebenden Fiſche wie z. B. die Naſe und die Barbe in der Olſa ſo zu ſagen im Ausſterben begriffen ſind, weil ſie und in noch höherem Grade ihr Laich durch die Niederſchläge der Kohlenwäſche gefährdet werden, und ſchließlich die Thatſache, daß der wandernde Aal nicht mehr aus der Oder in die Olſa aufſteigt, wie er es früher gethan hat, ſondern unſeren Waſſerarm ſeiner ſchwarzen Flüſſigkeit wegen während des Hochwaſſers, zu welcher Zeit der Aufſtieg der Wanderfiſche ſonſt erfolgt und gleichzeitig die Kohlenwäſche in Trzinietz ihren Inhalt in die Olſa entleert, meidet. So beweiſen die Folgen die Urſache. Aber auch die Urſache beweiſt die Folgen. Die Rückſtände der Kohlenwäſche ent— halten Eiſenkies und Arſenkies, Verbindungen von Schwefel mit Eiſen oder Arſen. Dieſe Stoffe orydiren im Waſſer, d. h. fie verbinden ſich mit dem Sauerſtoff, den ſie im Waſſer vorfinden oder dem Luftgehalte desſelben entnehmen, und dadurch wirken ſie nach zwei Rich— tungen hin ſchädlich für die Fiſche: ſie entziehen ihnen den Sauerſtoff, den die Fiſche zur Athmung brauchen und was noch weit wichtiger iſt, ſie entziehen dieſes Lebenselement dem Laich, der ſich nur durch die Einwirkung von Sauerſtoff zu entwickeln vermag — ſie ver— giften aber auch gerade das Waſſer, denn die durch ihre Oxydation entſtehenden Produkte ſind Eiſenvitriol und arſenſaure Salze, alſo Gifte der heftigſten Art, welche die Fiſche durch chroniſche Einwirkung, die durch die fortgeſetzte Oxydation der Niederſchläge bedingt iſt, langſam, ihren Laich aber ſehr raſch tödten, ſo daß ich die auf zahlreichen eigenen Beob— achtungen beruhende Behauptung ausſprechen darf, daß eine einzige Ausleerung der Trzi— nietzer Kohlenwäſche in die Olſa während der Laichzeit der Sommerlaichfiſche, alſo vom April bis Juni, allen Laich tödtet, der von der ſchwarzen Flüſſigkeit berührt wird. Daß darum noch nicht alle Sommerlaicher, zu denen alle unſere Fiſche mit Ausnahme der Forelle gehören, aus der Olſa verſchwunden ſind, verdanken wir nur dem Umſtande, daß ſämmt— liche Fiſcharten am liebſten ihr Fortpflanzungsgeſchäft in Seitenbächen vornehmen. III. Vereins nachrichten. Auszug aus dem Berichte über die Thätigkeit des Sächſiſchen Fiſcherei⸗Vereines im Jahre 1888. (Gegründet am 27. Februar 1884.) Wenn der Verein in dem verfloſſenen fünften Geſchäftsjahre zum erſten Male ſeit ſeinem Beſtehen einen Rückgang der Mitgliederzahl und zwar von 638 auf 600 zu verzeichnen hat, ſo iſt dieſe Erſcheinung zwar zu bedauern, ſie darf uns aber nicht entmuthigen. Vielmehr mag ſie alle der Fiſchereiſache treugebliebenen Freunde anſpornen, noch kräftiger als bisher für dieſelbe zu wirken und zu werben, um die entſtandenen Lücken wieder auszufüllen. Wenn jeder Einzelne das volle Bewußtſein in ſich aufnimmt, daß nur durch feſtes Zu— ſammenhalten und mit vereinter Kraft manche Schwierigkeit zu überwinden iſt, die ſich unſerer guten Sache entgegenſtellt, ſo wird er nicht ermüden, unſere gemeinnützigen Beſtrebungen zu unter— ſtützen, ſollten auch die Erfolge nicht ſofort und allenthalben in die Augen ſpringen. Daß wir aber demungeachtet in dem ſoeben beendeten Jahre nicht ganz ohne Erfolg gearbeitet haben, mag der nachfolgende Bericht darlegen. Hocherfreulich iſt es, daß unſere letztjährige Aufforderung, die Vereinsbibliothek lebhafter zu benutzen und ſich aus dem reichhaltigen literariſchen Materiale derſelben die vielfach noch mangelnde Belehrung zu erholen, Beachtung fand. Die Benutzung der Bibliothek war eine ſehr lebhafte und vielſeitige. 182 Vermehrt wurde die Bibliothek wiederum durch zahlreiche Ankäufe, ganz beſonders aber auch durch ſchenkungsweiſe Zuwendung einer größeren Anzahl werthvoller fachwiſſenſchaftlicher Werke von Herrn Kaufmann Adolf Clar in Dresden, gelegentlich ſeines Ausſcheidens als Mitglied des Vereins. Wir verfehlen nicht, Herrn Clar hiemit nochmals den Dank des Vereins für dieſes namhafte Geſchenk auszuſprechen, gleichzeitig aber auch dem Bedauern Ausdruck zu geben, daß es nicht möglich war, dem Vereine feine ſtets bereite hochſchätzenswerthe Arbeitskraft zu erhalten. Die Bereiſung der noch nicht kartirten Waſſerläufe des Königreichs erlitt durch unvorher— geſehene Behinderung des Reiſenden, Herrn Direktor Endler-Meißen, wiederum eine Verzögerung und wird die umfängliche Arbeit daher erſt im Jahre 1890 zu ihrem Abſchluſſe gebracht werden können. Für die vorzüglich gelungene Bearbeitung der Elſter und Pleiße, welche unſeren Mit- gliedern mit der Vereinsſchrift Nr. 8 zuging, ſei dem Autor derſelben, Herrn Dr. Steglich— Chemnitz, an dieſer Stelle nochmals Dank und Anerkennung ausgeſprochen. Der Lachsbrutanſtalt des Herrn C. Rößler wurden, weil ſie ſelbſt in der Campagne 1887 nur acht Lachſe gefangen und davon nicht hinlängliche Eier gewonnen hatte, durch die Güte des Deutſchen Fiſcherei-Vereines 35,000 Lachseier geliefert, ſowie ebenſo an die Brutanſtalten des Herrn Grafen Rex-Zehiſta 10,000, an die Brutanſtalt des Herrn Direktor Joos-Rochlitz 10,000, an die Brutanſtalt des Herrn H. Heinicke- Buchholz 30,000 und an die Brutanſtalt des Herrn Revierförſter Klitzſch-Röhrsdorf 5000, zur Erbrütung und Ausſetzung in die ihnen nächſt— gelegenen Waſſerläufe. Durch Vermittelung des Vereinsbureaus wurden in der Campagne 1887 zu 1888 an 41 Beſteller an Eiern, Brut- und Satzfiſchen geliefert: 4,000 Eier des amerikaniſchen Bach- ſaiblings, 13,500 Aalbrut, 900 Bachforellenſatz, 1,000 Eier von Aeſchen, 8,000 Eier der Regenbogenforelle, 63,000 Eier der Bachforelle, 10,000 Forellenbrut, 500 Karpfenſatz, 100 Satzaale, 47 Schwarzbarſchſatz, 10 Forellenbarſchſatz. 2,000 Karpfenbrut, Im Vergleiche zu früheren Jahren iſt offenbar eine Abnahme der bei dem Bureau ein— gehenden Beſtellungen auf Eier, Brut- und Satzfiſche zu verzeichnen, ohne daß ſich für dieſe Erſcheinung eine befriedigende Erklärung finden läßt, da dieſelbe ihre Begründung ebenſowohl in der thatſächlichen Entſtehung einer Anzahl größerer und kleinerer neuer Brutanſtalten, als in einer Verminderung des Intereſſes und der Opferfreudigkeit für Wiederbevölkerung der Wäſſer überhaupt, oder endlich in dem Beſchluſſe der vorjährigen Generalverſammlung haben kann, wonach ſeitens des Vereins ein Rabatt bis zu 20 Prozent für durch das Bureau bezogene Fiſcheier und Brut nur noch bis zur doppelten Höhe des von dem beſtellenden Mitgliede letztmalig bezahlten Mitglieder- beitrages gewährt werden ſoll, ſofern die Beſtellung auf Fiſcheier bis 1. November, die Beſtellung auf Brutfiſche aber bis 1. Februar jeden Jahres bei dem Bureau eingegangen iſt “). Für 43 mit Erfolg zur Anzeige gebrachte Uebertretungen der fiſchereipolizeilichen Beſtimm— ungen wurden an 17 Aufſichtsorgane im Laufe des Jahres 163 Mk. ausgezahlt. Durch dieſe Anzeigen wurden 63 Perſonen mit zuſammen 283 Mk. Geldſtrafen, 36 Monaten 21 Tagen Zucht⸗ haus, Gefängniß oder Haft und Koſten, ſowie in 6 Fällen mit Verweiſen oder Schulſtrafen belegt. Die einzelnen Strafen bewegten ſich zwiſchen 2 Tagen Haft bis zu 2 Jahren Zuchthaus, ſowie 1 bis 20 Mark Geldſtrafe. 4 Auch bei dieſer Poſition tritt die Erſcheinung zu Tage, daß von Jahr zu Jahr weniger Bewerber bei dem Vereinsbureau um Gewährung einer Gratifikation einkommen, obgleich es notoriſch iſt, daß von den Behörden eine weit größere Zahl von Fiſchereifreveln beſtraft wurden als oben angeführt ſind. Es ſcheint demnach, als ſcheute ſich ein größerer Theil der Auſſichts— organe auf Gewährung einer Gratifikation anzutragen, oder aber es iſt ihnen überhaupt nicht bekannt, daß der Sächſiſche Fiſcherei-Verein dergleichen Gratifikationen, allerdings nur auf Antrag des Betreffenden oder deſſen vorgeſetzter Dienſtbehörde und nach Einſendung der Akten oder beſcheinigter Beſtätigung des einzelnen Straffalles und der dafür zuerkannten und verbüßten Strafe, gewährt. Sowohl die königlichen Amtshauptmannſchaften als auch unſere Herren Ver— trauensmänner und Mitglieder würden uns zu Dank verpflichten, wenn ſie dahin wirken wollten, 0 polizeilichen, königlichen und privaten Aufſichtsorganen dieſe Beſtimmungen beſſer bekannt werden. Um die zur Verfügung des Vereins ſtehenden Stipendien für unbemittelte Beſucher des 3 tägigen Lehrkurſes über Fiſchzucht an der Akademie zu Tharand waren auch in dieſem Jahre keine Geſuche eingegangen. Indeſſen wurde einem Geſuchſteller der Beſuch des Kurſus dadurch ermöglicht, daß ihm die Stände des erzgebirgiſchen Kreiſes eine namhafte Unterſtützung gewährten. Wiederum iſt dankbarſt hervorzuheben, daß das Hohe Miniſterium des Innern dem Vereine auch auf das Jahr 1888 eine Geldunterſtützung von 1500 M anvertraut hat. Die in der vorjährigen Generalverſammlung bewilligte Entſendung von 2 Fiſchermeiſtern nach dem Rhein, um dort die Fangweiſe und Fanggeräthe des Lachſes zu ſtudiren, zerſchlug ſich Erfreulich iſt es zu konſtatiren, daß ſowohl der Fiſcherei-Verein Glauchau, als auch die Herren Mahle und Graſſer in Remſe erſtmalig in Sachſen einen Verſuch mit den Schwarz- barſchen und Forellenbarſchen gemacht haben. 183 — — — nach längeren Verhandlungen mit den Fiſcherinnungen wegen Unabkömmllichkeit der geeigneten Perſönlichkeiten. Ebenſo konnte die in derſelken Generalverſammlung bewilligte Zubuße zur Beſchaffung und Unterhaltung einer Ottermeute keine Verwendung finden, weil diejenigen Herren, welche ſich als Unternehmer urſprünglich bereit erklärt hatten, bei Vorlage der Vertragsbeſtimmungen zurücktraten. Einen hocherfreulichen Erfolg und eine hohe Anerkennung hat der Verein darin zu erkennen, daß gemäß ſeines Petitums vom 16. Januar 1886 ihm von der hohen Staatsregierung eine Vertretung im Landeskulturrathe eingeräumt wurde. In ſeiner 25. Sitzung am 26. April 1888 erwählte der Landeskulturrath den vorſitzenden Vereinsvorſtand, Herrn Graf von Könneritz— Loſſa, als Vertreter der Fiſcherei zu ſeinem außerordentlichen Mitgliede. Unter den im Jahre 1888 von der Geſchäftsſtelle regiſtrirten 674 Eingängen und 737 Aus— gängen verdienen hervorgehoben zu werden: a) Eine Entſchließung des Königlichen Finanzminiſteriums, betreffend einen in der vor— jährigen Generalverſammlung von Herrn Abgeordneten May-Polenz eingebrachten und ein— ſtimmig angenommenen Antrag folgenden Inhaltes: „Hohe Staatsregierung wolle verfügen, daß in allen ſolchen ſächſiſchen Waſſerſtrecken, welche bei Erbauung von Eiſenbahnen mit expropriirt wurden oder künftig expropriirt werden ſollten, ohne daß das Recht zur Ausübung der Fiſcherei ausdrücklich dem bisher Fiſchberechtigten vor— behalten blieb, ihrerſeits die Fiſcherei weder verpachtet noch vergeben werde, vielmehr ruhen bleibe, oder aber dem Berechtigten der unmittelbar angrenzenden Fiſchereiſtrecke zur Nutzung gegen mäßiges Entgelt überlaſſen werde.“ Hierauf eröffnet das hohe Finanzminiſterium unter dem 12. Oktober 1888: „pp. Das Finanzminiſterium wird die Generaldirektion der Staatseiſenbahnen ermächtigen, im Allgemeinen, und wo nicht beſondere Verhältniſſe eine abweichende Regelung gerechtfertigt erſcheinen laſſen, nach den vorſtehend angedeuteten Grundſätzen auch in Zukunft zu verfahren und nach demſelben die Ausübung der dem Eiſenbahnfiskus zuſtehenden Fiſchereirechte, ſoweit dies noch nicht geſchehen ſein ſollte, gelegentlich zu regeln, doch wird dabei vorbehalten, auch in denjenigen Fällen, in welchen die Ausübung der Fiſcherei durch die Nachbarberechtigten zeither — wie oben bemerkt — ſtillſchweigend geduldet worden iſt und Letzterem nicht ein beſonderer Rechtstitel zur Seite ſteht, zur Klarſtellung beziehentlich Erfüllung des beſtehenden Rechtsverhältniſſes ein nach Befinden ganz geringes Bezeigungsgeld zu fordern. Endlich wird die Generaldirektion angewieſen werden, überall da, wo Fiſchereigenoſſenſchaften für größere Bezirke gebildet werden, denjelben unter Auflöſung der etwa beſtehenden Pacht— verhältniſſe ꝛc. beizutreten.“ f Für dieſe jo wohlwollende Unterſtützung der Beſtrebungen des Vereines wurde dem König— lichen Finanzminiſterium ſeitens des Herrn Vorſitzenden der ergebenſte Dank ſchriftlich ausgeſprochen. b) Zahlreiche Beſchwerden über Verunreinigung der fließenden Gewäſſer, namentlich der Röder, des Schwarzwaſſers, der Chemnitz, der großen Striegis und der oberen Zwickauer-Mulde. Wenn nun auch bezüglich aller dieſer von Jahr zu Jahr ſich mehrenden Klagen von Seite der deßhalb angerufenen Verwaltungsbehörden ausnahmslos das größte Entgegenkommen an den Tag gelegt wurde, ſo konnte durchgreifende Abhilfe, theils wegen des oft nicht genügend zu be— ſchaffenden Beweismaterials, theils wegen der häufig nicht ausreichenden geſetzlichen Beſtimmungen, nur in wenigen Fällen erfolgen. Es erhellt daraus, daß ungeachtet der eingehenden Erörterungen, welche ſeit Jahren von den verſchiedenſten maßgebenden ſtaatlichen Faktoren ſtattgefunden haben, um die Verunreinigung der fließenden Gewäſſer in Sachſen thunlichſt zu mindern, und ungeachtet der deßhalb vom Königlichen Minifterium des Innern unter dem 19. Dezember 1885 erlaſſenen Verordnung an die Verwaltungsbehörden, ein genügender Schutz für die Bevölkerung dieſer fließenden Gewäſſer — das ſind die unſerer Obhut anvertrauten Fiſche — noch nicht erlangt worden iſt. Zu Tauſenden werden die Jung- und Altfiſche ſammt ihrem Laich, welche unter jahrelanger Mühe und mit Aufwendung erheblicher Koſten erzogen und gehegt worden ſind, auf weite Strecken oft in wenigen Stunden durch das plötzliche Einlaſſen unverhältnißmäßig großer Mengen feſter Stoffe oder ſchädlicher Flüſſigkeiten, vernichtet, ohne daß es dem Geſchädigten möglich wird, den Beweis zu erbringen, wer der Mörder ſeiner Pfleglinge war. Denn das Waſſer zeigt ſich beim Erſcheinen der unterſuchenden Sachverſtändigen bereits wieder verhältnißmäßig rein und unſchädlich. Sollte es den Behörden möglich ſein, ihre Erörterungen in dergleichen Fällen noch mehr auf die Borgänge;zu lenken, welche kurze Zeit vor dem Fiſchſterben innerhalb der nächſtgelegenen gewerblichen Etabliſſements ſtattgefunden haben, oder aber letzteren Vorrichtungen vorzuſchreiben, welche es unmöglich machen, unverhältnißmäßig große Mengen von Abfallwäſſern in die Waſſer— läufe plötzlich abzulaſſen, ſo wäre dadurch den Fiſcherei-Intereſſenten ein weſentlicher Dienſt geleiſtet. Im Laufe des Jahres unternahm der Schriftführer des Vereins eine Reiſe nach Eiſenach, um der Generalverſammlung und Fiſcherei-Ausſtellung des Thüringer Fiſcherei-Vereins anzuwohnen, ſowie um bei dieſer Gelegenheit darauf hinzuwirken, daß eine Bereiſung und Kartirung der dem Elbgebiete zugehörigen Waſſerläufe dieſes Vereinsgebietes ganz nach denſelben Grundſätzen erfolgen möge, welche der Sächſiſche Fiſcherei-Verein für das Königreich Sachſen innegehalten hat. Zu gleichem Zwecke beſuchte der Schriftführer ebenſo die Generalverſammlung des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Alle Intereſſenten machen wir auf die im Jahre 1887 neu errichtete Fiſchzuchtanſtalt und Kunſtteichwirthſchaft des Herrn Rudolf Linke aufmerkſam und laden zu einer Beſichtigung dieſes hochintereſſanten mit großen Opfern ins Leben gerufenen Unternehmens ein. 184 Die aus 7 größeren und kleineren Teichen, jowie einem zur Erbrütung von 1 Million Eier eingerichteten geräumigen Bruthauſe beſtehende Anlage liegt 20 Minuten vom Bahnhofe Tharand entfernt im Thale der wilden Weißeritz, an der Straße nach Edle Krone und umfaßt ein Areal von ca. 1¼ Hektar Land. Das zur Speiſung benutzte Waſſer der wilden Weißeritz hat eine durchſchnittliche Winter- temperatur von + 1° R., jo daß die angebrüteten Eier erſt in den Monaten März bis April, die Brutfiſche dagegen erſt in den Monaten April bis Mai verſandtreif werden. In dieſer Anſtalt werden nicht nur große Mengen von Eiern der einheimiſchen Bachforelle, ſondern auch ſolche von amerikaniſchen Salmoniden, Bachſaiblingen und Regenbogenforellen abge— ſtrichen und befruchtet. Der größere Theil derſelben wird angebrütet, ein anderer Theil ausgebrütet als Brutfiſche verkauft. Es werden daſelbſt aber auch Speiſefiſche gezogen. Von den zur Zeit vorhandenen 7 Teichen, deren Zahl jedoch noch vermehrt werden ſoll, dienen zunächſt 3 beſonders conſtruirte Brutteiche zur Aufzucht der Brutfiſche während des erſten Sommers. Die übrigen Teiche find Zucht- und Maſtteiche. In letzteren werden ſpeziell die Forellen derart gemäſtet, daß dieſelben, meiſt ſchon nach dem zweiten Sommer, als marktfähige Waare verkauft werden können. Dieſe Anlage des Herrn Rudolf Linke in Tharand bei Dresden, ſowie die nicht minder intereſſanten ähnlichen Anlagen des Herrn Kammerherrn v. Polenz auf Obercunewalde bei Bautzen und des Herrn W. v. Herder auf Rauenſtein bei Lengefeld, dürften zur Zeit als die größten derartigen Anſtalten innerhalb Sachſens zu bezeichnen ſein und eine Beſichtigung, welche die Herren Beſitzer gern geſtatten werden, verdienen. | aus dem Berichte über die Generalverſammlung des ächſiſchen Fiſcherei⸗Vereins am 2. März 1889. Zu einem gemeinſchaftlichen Mittageſſen hatten ſich bereits Mittags 1/22 Uhr 25 Mitglieder in Renner's Reſtauration „Zu den drei Raben“ freiwillig zuſammengefunden, um beim frohen Mahle bis zur Eröffnung der Generalverſammlung die Gedanken auszutauſchen. Nachmittags 4 Uhr eröffnete der Vorſitzende Herr Graf von Könneritz-Loſſa die ſehr zahlreich beſuchte Verſammlung mit einer Anſprache. Hierauf trat man ſofort in die Tagesordnung wie folgt ein: Punkt 1. Vortrag der Vereins rechnung pro 1888, ſowie Vorlage des Geſchäfts— berichtes. Punkt 2. Dechargeertheilung für die 1887er Vereinsrechnung und Wahl einer Rechnungs-Prüfungskommiſſion für die 1888er Rechnung. Punkt 3. Mittheilung über verwendete und zu verwendende Mittel aus der Vereinskaſſe. a) Zu der Bereiſung der öſtlich der Elbe vorhandenen, fließenden und ſtehenden ſächſiſchen Wäſſer. b) Zur Kartirung der noch nicht in die Fiſchwaſſerkarte von Sachſen eingetragenen Gewäſſer. 5 Der Schriftführer erläutert, daß es ſich hier nicht ſowohl um eine Neubewilligung handle, da die Poſitionen 3a und b bereits in früheren Verſammlungen bewilligt worden ſeien, nur eine Erweiterung ſei für die Bewilligungen auszuſprechen, denn man beabſichtige die Bereiſungen und Kartirungen auch auf die größeren ſtehenden Gewäſſer auszudehnen. Die Verſammlung bewilligt die benöthigten Mittel ohne Widerſpruch. c) Zu ee für unbemittelte Beſucher des Tharander Fiſcherei— kurſus. Durch den Schriftführer wird mitgetheilt, daß im Vorjahre ſich keine zu berückſichtigenden Bewerber gemeldet haben, weshalb von den ſeiner Zeit durch die Stände des voigtländiſchen Kreiſes bewilligten 100 Mark noch 70 Mark zur Ver⸗ fügung ſtänden. Wenn die genannten 100 Mark auch ohne jede Beſchränkung über— antwortet ſeien, ſo ſollten davon doch in erſter Linie Bewerber aus dem Voigtlande berückſichtigt werden, zumal die Stände des Leipziger- und des Erzgebirgijchen Kreiſes, welche gleichsfalls dergleichen Stipendien bewilligt haben, ſich die Verleihung an eingeſeſſene Bewerber ihrer Kreiſe ſelbſt vorbehalten hätten und daher eine Konkurrenz aus dieſen Nachbarkreiſen nicht eintreten könne. Für unbemittelte Bewerber des Dresdner Kreiſes und aus der Lauſitz könnte eventuell der Verein Unterſtützung gewähren. Man pflichtet dieſen Ausführungen bei. d) Zu weiteren ſtatiſtiſchen Erhebungen über den Lachsfang. Da dieſer Punkt in engſtem Zuſammenhange mit Punkt 4 der Tagesordnung ſteht, wird dieſer hier gleich mit in Berathung gezogen. Punkt 4. Berathung über den Fortbeſtand oder Einziehung der Lachsbeobacht⸗ ungsſtationen. Herr Profeſſor Dr. Nitſche berichtet, daß die im letzten Jahre von den Lachs— beobachtungsſtationen eingelaufenen Berichte ſo wenig verwendbares Material enthalten, DDr eee eee ee eee eee 185 daß die Frage an den Vorſtand herangetreten ſei, ob dieſe Stationen überhaupt fort— beſtehen ſollten. Gefliſſentlich habe man die widerſinnigſten Gerüchte über den Zweck dieſer Stationen zu verbreiten geſucht und man könnte faſt glauben, daß dieſe Gerüchte und die geringen Angaben von Fangreſultaten in einem gewiſſen Zuſammenhange ſtünden. Wenn der Vorſtand demungeachtet vorſchlage, die Stationen auch für 1888 noch unter den bisherigen Bedingungen fortbeſtehen zu laſſen, ſo müſſe man dabei auf thatkräftigſte Unterſtützung der Fiſcher-Innungen rechnen, welche an dem Fortbeſtande das allergrößte Intereſſe haben ſollten. Herr Fiſcherobermeiſter Krüger erwidert, daß die ungünſtigen Waſſerverhältniſſe des letzten Frühjahres allein die Schuld an den mangelhaften völlig richtig angegebenen Fangreſultaten trügen. Auf dem Lachszuge der Dresdner Innung ſei thatſächlich während der letzten Fangperiode ein einziger Lachs, bei ſechs wöchentlicher Thätigkeit der Station, gefangen worden. Die Fiſcher-Innungen ſeien keineswegs gegen die Beobachtungen, wie ſie der Fiſcherei-Verein vorſchreibe, ein— Weg und verkennten nicht den Nutzen, welcher daraus entſpringen könne. Durch erzicht auf die Eintragungsgebühren wollten ſie das beweiſen. Der Schriftführer weiſt darauf hin, daß es nur noch weniger Jahre bedürfe, um die begonnene Arbeit der Beobachtungsſtationen zu einem Abſchluß zu bringen. Man ſolle alſo fortarbeiten und die bereits gebrachten Opfer nicht verloren gehen laſſen. Nachdem der bisherige Kontroleur der Stationen ſein beſchwerliches und undankbares Amt niedergelegt habe, möchten die Fiſcher-Innungen dieſen unentbehrlichen Poſten aus ihrer Mitte durch eine geeignete Perſönlichkeit beſetzen. Die Geſchäftsſtelle ſei keinesfalls in der Lage, die Stationen zu bereiſen, zu inſtruiren und zu kontroliren. Herr Baron von Stockhauſen betont den hohen Werth der Beobachtungs— ſtationen und vermuthet, daß das geringe Eintragungs-Honorar von 50 Pf. pro Lachs auf die mangelhaften Fangberichte von Einfluß geweſen ſei. Im Intereſſe der guten Sache wolle er gern, ſofern der Verein aus eigenen Mitteln ein höheres Honorar nicht ge— währen könne, eine entſprechende Summe zu dieſem Zwecke zur Verfügung ſtellen. Herr Graf von Könneritz dankt für dieſe ſo freundliche Anerbietung im Namen des Vereins, glaubt aber dieſelbe ablehnen zu ſollen, da mit der bisherigen Eintragungs— gebühr recht wohl auszukommen ſei. Die Eintragungsarbeit in die Liſten erfordere nur geringe Mühe. Herr Fiſcherobermeiſter Krüger wünſcht, daß ein königl. Waſſerbaubeamter mit der Kontrole der Beobachtungsſtationen beauftragt werde, die Eintragungsgebühren wollten die Fiſcher, wie bereits erwähnt, gerne fallen laſſen. Herr Graf von Könneritz erkennt das Entgegenkommen der Fiſcher an, wünſcht aber Beibehaltung der Eintragsgebühr, beſonders als Anregungsmittel für das Fiſchereiperſonal. Der Schriftführer kennzeichnet die Thätigkeit eines Kontroleurs für die Beobachtungs— ſtationen und hält dazu Herrn Direktor Endler-Meißen für beſonders geeignet. Herr von Oehlſchlägel-Oberlangenhau beantragt die weitere Ausführung über Einrichtung der Stationen dem Vorſtande anheim zu geben. Die Verſammlung ſtimmt dem Antrage widerſpruchslos zu. 3 e) Zur Unterſuchung des Waſſers der Lachs bach. Herr Profeſſor Dr. Nitſche hebt die Wichtigkeit der Ueberwachung der Lachsbach als eines der wenigen ſächſiſchen Gewäſſer hervor, welche ſich für die Lachszucht ganz beſonders eignen. Es ſei dringend geboten, ſchädigenden Verunreinigungen gerade dieſes Waſſers vorzubeugen. Mit Rückſicht darauf habe man im Laufe des verfloſſenen Jahres, und weil an dieſem Waſſer eine Celluloſenfabrik in Betrieb gekommen ſei, eine Unterſuchung desſelben durch hervorragende Chemiker vornehmen laſſen. Dieſelbe habe einmal ergeben, daß die Celluloſenfabrik das Waſſer nicht in ſchädigender Weiſe verunreinige, andererſeits aber auch, daß die amtlichen Maßnahmen, die Verunreinigungen durch die Sebnitzer Papierfabriken zu verringern, Erfolg gehabt hätten. Die Verſammlung möge nachträglich die durch die Unterſuchung entſtandenen Koſten verwilligen Dies geſchieht ohne Widerſpruch. 3 f) Zur Beſchickung der Fiſcherei-Ausſtellung in Petersburg. Herr Profeſſor Dr. Nitſche theilt mit, daß auf Wunſch des Petersburger Aus— ſtellungskomites und des Vorſitzenden des Deutſchen Fiſcherei Vereines, der Vorſtand des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereines ſchlüſſig geworden ſei, die diesjährige Petersburger Fiſcherei-Ausſtellung mit lebenden Regenbogenforellen und amerikaniſchen Bach— ſaiblingen zu beſchicken. Nur durch die Opferwilligkeit des Herrn Fiſchhändlers R. Linke, und mit Unterſtützung des Deutſchen Fiſcherei-Vereines, ſowie des Herrn Max von dem Borne-Berneuchen, welch Letzterer lebende Schwarzbarſche mit demſelben Transporteur nach Petersburg befördert habe, ſei es möglich geworden, die überaus ſchwierige Aufgabe ohne jeden Unfall zu löſen. Herr Linke habe den Transport perſönlich mit großer Umſicht bewirkt und die meiſt von ihm ſelbſt ge— züchteten Fiſche, wahre Prachtexemplare, ohne jeden Unfall abgeliefert. Dieſelben würden einen Glanzpunkt der Petersburger Ausſtellung bilden und dem Sächſiſchen und Deutſchen Fiſcherei-Vereine ſicherlich Ehre machen. Herrn Linke gebühre daran Punkt 5. Punkt 6. Punkt 7. iti 8 ein beſonderer Antheil. Die bei dieſem Unternehmen auf den Verein etwa entfallen— den Koſten würden ca. 150—200 Mark betragen. Gegenüber dem erzielten Erfolge müßte dieſe Summe gering erſcheinen und er bitte dieſelbe nachträglich zu bewilligen. Die Verſammlung ſpricht die Bewilligung ohne Einſprache aus und drückt Herrn Linke ihren beſonderen Dank dadurch aus, daß ſie letzteren zu Protokoll nehmen läßt, Beſprechung über die Bildung von freiwilligen Fiſcherei-Genoſſen—⸗ ſchaften. Soll der Fiſcherei-Verein als ſolcher Fiſchereiſtrecken pachten oder verwalten laſſen? Herr Graf von Könneritz empfiehlt, die Bildung von freiwilligen Fiſche ei-Genoſſen— ſchaften mit allen Mitteln anzuſtreben und hiebei das von dem Vereine ausgearbeitete Normalſtatut, welches den Mitgliedern ſämmtlich zugeſendet worden iſt, zur Grundlage zu nehmen. Um aber ein Vorbild zu ſchaffen, werde es ſich empfehlen, wenn der Verein ſelbſt, mit Hilſe einer achtbaren Perſönlichkeit, eine größere Waſſerſtrecke erpachte und in eigene Bewirthſchaftung nehme. Hierdurch werde man den Beweis erbringen, daß auch mit der Fiſcherei, bei rationellem Betriebe, noch ein Nutzen für den Beſitzer zu erzielen ſei. Herr Amtshauptmann, Oberregierungsrath von Polenz, erkennt an, daß ſich der Vorſtand mit Herausgabe des Normalſtatuts ein Verdienſt erworben habe. In ſeinem Bezirke ſei die Ausſicht für das Zuſtandekommen einer Genoſſenſchaft vorhanden und beantrage er, die verſchiedenen Entwürfe für den praktiſchen Gebrauch vervielfältigen zu laſſen und hinauszugeben. Herr Dr. Steg lich empfiehlt das obere Muldengebiet und auch die Triebiſchbach als beſonders geeignete Strecken zur Bildung einer Muſtergenoſſenſchaft Die Verſammlung beſchließt, den Vorſtand zu ermächtigen, eine geeignete Waſſerlauf— 1 zu erpachten und als Muſter für die ſich bildenden freiwilligen Genoſſenſchaften zu bilden. Beſprechung über den Beitritt zu einem Fiſcherei-Verbande mit den Nachbar-Vereinen des Elbegebietes. Der Schriftführer theilt mit, daß die Bildung eines Fiſcherei-Verbandes mit den Nachbar-Vereinen des Elbegebietes bei Gelegenheit der Generalverſammlungen in Eiſenach und Deſſau, welchen er perſönlich beigewohnt hätte, zur Sprache gekommen ſei und man daher wünſchen müſſe zu hören, wie man im eignen Verein über die Frage denke, um rechtzeitig Stellung dazu nehmen zu können. Herr Amtshauptmann, Oberregierungsrath von Polenz begrüßt den Gedanken eines ſolchen Verbandes und glaubt, daß es genügen werde, wenn die ſich anſchließenden Vereine je einen Delegirten zur Beſprechung gemeinſamer Intereſſenfragen entſenden. Die Verſammlung theilt dieſe Anſicht und will ſich zu der Angelegenheit zunächſt abwartend verhalten. Anträge aus der Mitte der Verſammlung. Der Schriftführer theilt mit, daß Herr Baron von Stockhauſen eine, nach ſeinen Angaben gefertigte neue Holzrolle für Angler, zum Werfen durch den Ring (zu be⸗ ziehen von H. Hildebrand in München, Ottoſtraße; für ca. 20 Mk.), während der nächſten 14 Tage im Büreau des Vereines zur Anſicht ausſtellen wird. Dieſe Holzrolle hält 100 Meter Schnur, iſt ungemein leicht, wickelt die Schnur mit Leichtigkeit, ohne daß ſich die Rolle verdrehen kann, ab und iſt derartig konſtruirt, daß ſich beim Trillen des Fiſches, ſelbſt bei einem weniger geſchickten Wurfe, die Schnur niemals auf der Rolle verwickeln kann. Herr Direktor Endler-Meißen beantragt, die Vermittelung der unentgeltlichen Unterſuchung von Fiſchfuttermitteln durch den Verein zu übernehmen. Dem gegenüber betont Herr Profeſſor Dr. Nitſche die Schwierigkeiten ſolcher Unter⸗ ſuchungen, ſofern ſich dieſelben auf den Nährwerth und die Verdaulichkeit von Futter— nn für Fiſche erſtrecken ſollten. Man habe in diefer Richtung noch zu wenig Er— ahrung. Der Schriftführer glaubt, daß es ſich bei dergleichen Unterſuchungen lediglich darum handeln könne, die Futtermittel auf ihre Reinheit und Unverfälſchtheit zu prüfen. Dazu bedürfe es aber nicht dur Vermittelung des Fiſcherei-Vereins, ſondern man könne ſich an die landwirthſchaftlichen Kreisvereine wenden, welche ja den meiſten Mitgliedern des Fiſcherei-Vereines zugänglich wären. Dort erhalte man die gewünſchte Unterſuchung ſicher und unentgeltlich. IV. Aus den Vatentliſten. Mitgetheilt von G. Dedreux, Patent- und techniſches Bureau in München. Patenterlöſchungen. Nr. 37,583: Fiſchweg mit von der Gefällhöhe unabhängiger Waſſergeſchwindigkeit. Nr. 38,057: Offener Fiſchweg mit von der Gefällhöhe unabhängiger Waſſergeſchwindigkeit. „— . 187 —äẽj——ñ47.̃— . ͥ — V. Vermiſchte Mittheilungen. Für Angler. Herr H. Hildebrand in München (Ottoſtraße), welcher unermüd— lich an Verbeſſerung der Angelgeräthe arbeitet und ſeinem Geſchäfte den Ruf eines der erſten und beſten Lager von ſolchen errungen hat, verkauft nun künſtlich nachgeahmte, aus Hohlgummi verfertigte und gut bemalte Mühlkoppen (Groppen) zur Forellenfiſcherei. Ebendaſelbſt ſind auch Poſtkartenformulare mit launigen Anglerbildern zu bekommen. Wir machen heitere Sportsfreunde gerne darauf aufmerkſam. Biegſame Metallſchläuche. Dieſe neuerfundenen biegſamen Rohre erſetzen, nach einem ausgegebenen Circulare, mit Vortheil die bisher angewendeten Gummiſchläuche. Sie ſind aus einem ſpiralförmig gewundenen Metallſtreifen hergeſtellt und bieten voll— kommene Dichtheit ſelbſt bei ſehr hohem Druck; ſie finden daher Verwendung in allen Induſtrien, welche bewegliche Leitungen für Flüſſigkeiten jeder Art benöthigen, ferner als Waſſerſchläuche für Feuerwehren und ſtädtiſche Beſpritzung der Straßen; für Leitung comprimirter Luft in Bergwerken, als Heizungs- und Vacuumſchläuche zwiſchen den Eiſenbahnwaggons, zu mobilen Dampf- und Gasleitungen, für Waſſerleitungen in Fiſchbrut- und Zuchtanſtalten ꝛc. ꝛc. Sie widerſtehen dem äußeren Drucke beſſer als Kautſchukſchläuche und können ſich nie einbiegen; ihr Gewicht iſt geringer und ihre Biegſamkeit und Dauerhaftigkeit größer als die der Spiralgummiſchläuche. Sie werden weder durch die Einwirkung der Sonnenwärme im Sommer, noch der Kälte im Winter ſchädlich beeinflußt und bleibt ſelbſt nach erfolgter Abnutzung noch der Metallwerth, während abgenutzte andere Schläuche vollkommen werthlos ſind. Sie bieten ſchließlich den für viele Induſtrien unſchätzbaren Vortheil, keinerlei unangenehmen Geruch zu ver— breiten. Zur dauernden Verbindung zweier Schlauchſtücke bedient man ſich einfacher Meſſingmuffen, in welche die beiden Schlauchenden eingeſchraubt und ſodann verlötthe werden. Wo ein öfteres Auseinandernehmen der einzelnen Rohrſtücke erforderlich iſt, werden Meſſingverſchraubungen (Holländer) in gleicher Weiſe wie bei Kautſchukſchläuchen angewendet. Die Generalvertretung in Oeſterreich-Ungarn für dieſe neuen Artikel hat Herr Carl Sedlaéek, Civilingenieur in Wien III, Rennweg 28, übernommen. (Mittheilungen des Oeſterr. Fiſcherei-Vereins.) Rock- Bass (Steinbarſch). „Dieſe dritte, ſehr geſchätzte amerikaniſche Barſchart brachte mir zum erſten Male Brut.“ So lautet eine vom fiſchzüchteriſchen Standpunkte aus hocherfreuliche Meldung, welche uns unſer verehrter Freund v. d. Borne ſoeben zugehen ließ. VI. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Konſtanz, 24. Juni. Mitth. von Gebr. Einhart. Dieſer Tage find auf württembergiſchem Gebiete bei Friedrichshafen Zander von 6 bis 8 Pfund Schwere gefangen worden. Die Fiſche waren voll von Rogen und Milch. Somit iſt der Zweifel beſeitigt, daß die eingeſetzten Zander im Bodenſee ſich nicht fortpflanzen. Auch überall am Bodenſee ſind Aale gefangen worden, 1 bis 3 Pfund ſchwer, was früher zur Seltenheit gehörte. Der Blaufelchenfang war bis jetzt ganz ſchlecht und täglich durch Gewitterſturm gehemmt. Deſto größer war vorgeſtern der Fang, ca. 5000 Stück. Der Preis per Stück iſt 60 bis 70 Pfg. Der Verſandt leidet ſehr unter der großen Hitze. Bei Friedrichshafen fing ein Fiſcher 8 Stück Waller mit 20, 30, 40, 50 bis 100 Pfund Schwere. Wir haben die Fiſche angekauft und im hieſigen Gondelhafen ausgeſtellt. L. Bon der Elbe, 20. Juni, wird uns berichtet, daß der Störfang vor der Elbmündung zur Zeit ein ſo ergiebiger ſei, daß täglich Thiere nach Hamburg verſandt werden. L. Rendsburg, 22. Juni. Es koſteten heute Barſche 40 , Hechte 35 und 40 9, Lachſe 60—80 „5 per ½ Kilo. Friſche Makrelen, von denen einzelne vorhanden, 50 J per Stück. Butte und Dorſch hatten die gewöhnlichen Preiſe, ebenſo auch Schollen. L. Büſum, 15. Juni. Blankeneſer Fiſcher hatten das Glück ſechs Störe in den hieſigen Gewäſſern zu fangen, die nach Hamburg geſandt wurden. Ein Fiſcher aus Finkenwärder lief in den hieſigen Hafen ein und hatte einen Seehund im Gewichte von 150 Kilo gefangen. L. Weſſelburen (Holſteiniſche Weſtküſte), im Juni. Zur Zeit iſt der Krabbenfang an der Küſte ein ſo ergiebiger, und iſt die Waare von ſo bedeutender Größe und Güte, daß ein Kaufmann ein Verſandtgeſchäft eingerichtet hat nach verſchiedenen Orten der Provinz. Täglich gehen auch große Mengen nach Hamburg und gelangen bei eingetretener kälterer Witterung täglich circa 300 Kilo der Thiere im gekochten Zuſtande zum Verſandt. Auch der Störfang vor der Eider— mündung iſt ein ergiebiger, ſo daß täglich größere Thiere eingebracht werden, die ſofort zum Verſandt gelangen. Inserate. Austellung Fiſckereiꝙ:- Gerüffiſchafken, Fılden ud Kicker b e in Cammin a/Offee, im Verbande mit der vierlen großen allgemeinen Geflügel- und Singvögel-Ausſtellung des &amminer Vereins für Geflügel- und Vogelzucht. Beide Ausſtellungen finden am 20. Juli c. und an den darauf folgenden Tagen ſtatt. Hervorragende Leiſtungen werden durch ſilberne und bronzene Medaillen, ſowie durch Ehrenpreiſe und Diplome ausgezeichnet. Anmeldungen für die Fiſcherei-Ausſtellung bittet man bis zum 1. Juli c. inel. an die Herren Ferdinand Krauſe, M. Radmann und C Wendt in Cammin zu richten. Anmeldungen für die Geflügel-Ausſtellung bis zum 8. Juli an Herrn C. Viedt in Cammin. Da bei ſpäteren Meldungen wahrſcheinlich Raumbeſchränkungen eintreten müſſen, wird um möglichſte Beſchleunigung derſelben gebeten. Cammin, den 9. Juni 1889. 3/2 Das proviſoriſche Comité für die Ausſtellung von Fiſcherei-Geräthſchaften ꝛc. (gez.) Tetzlaff, Kaufmann u. Rathsherr. (gez.) Dr. Zickerow, Rektor. S. Allcock & C. 1 Standard Works, TRADE MARK. = Seine vorzüglie Fiſchwikterung zum Heranlocken der Fiſche empfiehlt Richard Aſchenbach, KRedditch, England, 10/8 Fabrikanten von Angelliaken, Augelruthen u. -Stöcken, küustl. Ködern, Anselschnüren u. Fischereigeräthen jeder Art. %® Nur en gros. 9 Goldene Medailles und höchste Prämien auf zwölf internationalen Ausstellungen. Zu in Wernshauſen a. d. Werra. Ein Jorellenſiſcher, der ſeine Netze ſelbſt ſtricken kann und in der künſtlichen Fiſchzucht erfahren iſt, findet Stelle bei C. Slaſius-Zwick, Trier. 100-150 Hechtſetzlinge ſucht Graf Ueberacker auf Klebing, Poſt Rohrbach, zu kaufen. ä — — cherei— fachm, u. prompte Bedienung . Stork in München. — das Bauptregiſter zn band I-X der Bayeriſchen Fiſcherei⸗Zeitung, bearbeitek von Deren P. Palenclever, Kol. Reallehrer in München, ill erſchienen und kann von der Adminiltration der „Allgemeinen Filcherei-Zeitung“ (Münden, Sendlingerkr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige fraukirte Einlendung in Briefmarken (deutſche, bayerische, würftem- bergische, öſterreichiſche) bezogen werden. Bellellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nachnahme“ werden nicht effektuirk. Derfendung von Frei-Exemplaren findet nicht fatf. SSessssessessessssssesssssssssessssssesssssessese Für die Redaktion dera Dr. Julius v. Staud De in Münden. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 16. Juli 1889. — ee En rn | 1 aa N N, Auge we = ee Eu Erſcheint monatlich zwei, bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark- f Inſe rate die zweiſpaltige Petitzeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtaften und Neue to ge 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhendlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bälneriſchen Piſcherei-Teitung. Organ für lie Heſammlinlereſfen der El erei, ſowie für die Beſtcebungen dec & Iherei-Dereine ; in Sonderheit Organ der Landes-Fifchereis Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ic. in Veſldeutſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutfdlauds, Vellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Banueriſchen Fifcerei Verein. Ar. 17, Minden, 16 Juli , NIV. Sahrg Nachdruck unſerer Originalartikel ift 2 2 Inhalt: J. Schützt die Fiſche bei Ueberſchwemmungen! I Schweizerische Fiſchereigeſetzgebung. — III. Vereinsnachrichten. — IV. Offener Briefwechſel. — V. Vermiſchte Mittheil— ungen. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Schützt die Fifhe bei Aeberſchwemmungen! Bereits im vorigen Jahre hatten wir die Freude, über Maßregeln zu berichten, welche der hochverdienſtlich wirkende Oberpfälziſche Fiſcherei-Verein getroffen hat, um zu verhüten, daß nicht Tauſende von Jungfiſchen, welche beim Rücktritte des Waſſers bei Ueberſchwemmungen in Wieſen, Tümpeln und Lachen zu Grunde gehen“). Auch in dieſem Jahre hat derſelbe Verein der Angelegenheit ſein odſorgliches Augenmerk zugewendet. Er macht in einem Ausſchreiben vom 4. Juni 1889 „ſämmtliche Bezirks- Filcherei = Vereine und alle ſonſtigen Fiſcherei-Intereſſenten aufmerkſam, daß nach angeſtellter Unterſuchung auch heuer wieder in den vom Hochwaſſer der Donau auf den Wieſen zurückgebliebenen Tümpeln und Lachen ganze Maſſen von Fiſchbrut jeglicher Art aufgefunden worden ſind. So iſt bereits vom Hecht, von der Rutte und ſogar vom Schill Brut vorgezeigt worden, welche bei der allmähligen Aus— trocknung der zurückgebliebenen Gewäſſer ſicherlich zu Grunde gegangen oder eine Beute lauernder Raubvögel ꝛc. geworden wäre. Bezüglich der zunächſt liegenden Donau— ) „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ 1888 S. 193. wieſen iſt vom Kreis-Vereine ſelbſt bereits Anweiſung ertheilt, derartig ausgeſchwemmte Brut zu ſammeln und wieder in das Hauptwaſſer an paſſende Einſatzſtellen zurück— zubringen. Nachſchau zu halten, ob in den übrigen Bezirken des Kreiſes längs deren Flußſtrecken nicht auch von Hochwaſſern herrührende und mit Fiſchbrut bevölkerte Tümpel und Lachen vorkommen und gegebenen Falles das zur Rettung derſelben Erforderliche vorzukehren, wird hiemit angelegentlichſt in Anregung gebracht.“ Wir empfehlen dieſes treffliche Beiſpiel zu allſeitiger Nachahmung. II. Schweizeriſche Fiſchereigeſetgebung. In der Schweiz werden bekanntlich von Seite der Bundesregierung kräftige Anſtreng— ungen gemacht, um die auch dort, wie anderwärts, herabgekommene Flußfiſcherei (im weiteſten Wortſinne genommen) wieder zu heben. Ein neueſtes Zeichen dieſes Beſtrebens iſt das Bundesfiſchereigeſetz, welches am 21. Dezember 1888 beſchloſſen worden und am 1. Juli 1889 in Kraft getreten iſt. Inhaltlich verdient dieſes Geſetz, womit ſich die Schweiz zugleich dem Fiſchereirechtsſtande in Süddeutſchland (Bayern, Baden, Elſaß-Lothringen) in er— freulicher Weiſe nähert, beachtliche Kenntnißnahme. Wir bringen daher dasſelbe ſammt Vollzugs— vorſchriften in Nachſtehendem, und zwar Erſteres vollinhaltlich, Letztere im Auszuge, zum Abdruck. A. Bundesgeſetz, betreffend die Fiſcherei, vom 21. Dezember 1888. (Bundesblatt 1889, Bd. J S. 44.) Art. 1. Die Verleihung oder Anerkennung des Rechts zum Fiſchfang ſteht den Kantonen zu; für Ausübung desſelben ſind nachſtehende Beſtimmungen maßgebend: Art. 2. Beim Fiſchfang iſt jede ſtändige Fiſchereivorrichtung (Fiſchwehre, Fach) und jede Anwendung feſtſtehender Netze (Sperrnetze) verboten, welche auf mehr als die Hälfte der Breite des Waſſerlaufes beim gewöhnlichen niedrigen Waſſerſtande, im rechten Winkel vom Ufer aus gemeſſen, den Zug der Fiſche verſperrt. Die Entfernung zwiſchen den einzelnen Pfählen, welche die zum Lachsfange beſtimmten Fiſchwehre (Fache) bilden, ſowie zwiſchen den Querverbindungen dieſer Pfähle, muß mindeſtens 10 em im Lichten betragen. i Mehrere ſolcher ſtändiger Vorrichtungen, ſowie mehrere feſtſtehende Netze dürfen gleich— zeitig auf derſelben Uferſeite oder auf der entgegengeſetzten Uferſeite nur in einer Entfernung von einander angebracht ſein, welche mindeſtens das Doppelte der Ausdehnung der größeren Vorrichtung beträgt. Art. 3. Der Fiſchfang an der Einmündung von Flüſſen in See'n iſt innert einem leicht ſichtbar zu begrenzenden Umfange, ſeewärts von der Einmündung, verboten. Die Feſt— ſetzung dieſer Grenze erfolgt von Seite der kantonalen Behörden und unter Zuſtimmung des Bundesrathes. i Art. 4. Fanggeräthe jeder Art und Benennung dürfen nicht angewendet werden, wenn deren Oeffnungen (d. h. diejenigen der Maſchen im naſſen Zuſtande) nach Höhe und Breite nicht wenigſtens folgende Weiten haben: a) beim Lachsfang: Geflechte (Körbe, Reuſen) und Treibnetze mindeſtens 6 em, das Geflecht des Reuſenſchlundes 4 cm; b) beim Fange anderer Fiſcharten 3 em. Geräthe zum Fang von Köderfiſchen und Nährfiſchen für Fiſchzuchtanſtalten unterliegen dieſer Beſchränkung nicht. Der Bundesrath iſt ermächtigt, auf Geſuche von Kantonen hin, zum Fange kleiner Fiſcharten, unter den nöthigen Vorſchriften ausnahmsweiſe eine Verringerung der Maſchenweite zu geſtatten, wenn der nachhaltige Betrieb dieſes Fiſchfanges dadurch keine Einbuße erleidet. Art. 5. Es iſt beim Fiſchfang verboten: 1. Die Anwendung betäubender, explodirender oder ſonſtiger ſchädlicher Stoffe (ins- beſondere giftiger Köder, Sprengpatronen und dergleichen). Ebenſo das Sammeln und Verkaufen von Fiſchen, welche mit ſolchen Mitteln betäubt oder getödtet wurden. 191 2. Die Anwendung von Fallen mit Schlagfedern, Fiſchgabeln, Harpunen, Fiocina, Schorpfen, Schießwaffen und anderer derartiger Fanggeräthe, welche eine Ver— wundung oder Tödtung der Fiſche herbeiführen können. 3. Die Anlegung neuer ſogenannter Selbſtfänge. Die bereits rechtlich beſtehenden Selbſtfänge müſſen mit Oeffnungen verſehen ſein, deren Weite derjenigen für die Maſchenweite der Netze (Nr. 4) entſpricht. 4. Das Ausſetzen oder Befeſtigen von Treibnetzen in einer Weiſe, daß ſie feſtſitzen oder hängen bleiben. Mehrere Treibnetze dürfen nur in einer Entfernung von einander ausgeworfen werden, welche mindeſtens das Doppelte der Länge des größten Netzes beträgt. 5. Die Anwendung der Smuscia, der Otter (Mückenbrett) und der Juckſchnur. Der Gebrauch anderer Angeln und der Zugangel, letzterer jedoch mit nicht mehr als fünf Seitenſchnüren zu je einer Angel, iſt mit Vorbehalt der im Geſetze (Art. 9) vor— geſchriebenen Schonzeiten geſtattet. 6. Die Anwendung von Reuſen im Rhein zum Lachsfang während der Zeit vom 20. Oktober bis 24. Dezember. 7. Das Trockenlegen von Waſſerläufen zum Zwecke des Fiſchfanges. Falls dasſelbe zu andern Zwecken nothwendig wird, ſoll den betreffenden Lokalbehörden und den allfälligen Fiſchereiberechtigten oder Fiſchpächtern hievon rechtzeitig vorher Kenntniß gegeben werden. Art. 6. Die Beſitzer von Waſſerwerken ſind verpflichtet, Vorrichtungen zu erſtellen, um zu verhindern, daß die Fiſche in die Triebwerke gerathen. Ebenſo iſt bei größeren Bewäſſerungsanlagen an den Hauptkanälen der Eintritt von Fiſchen durch Anbringung geeigneter Vorrichtungen an den Schleuſen und Fällen zu verhindern. Die Beſitzer von Waſſerwerken ſind gehalten, da wo Wehre, Schwellen und Schleuſen den Durchzug der Fiſche weſentlich erſchweren oder verhindern, Fiſchwege zu erſtellen. Wo natürliche Hinderniſſe und bei Flußkorrektionen die Anbringung von Fällen oder Stromſchnellen den Zug der Fiſche unterbrechen oder erſchweren, ſind die Kantone zur Erſtellung von Fiſchwegen verpflichtet; ſie haben gleichfalls an größeren Waſſerläufen von beſonders ſtarkem Gefäll geeignete Zufluchtsorte (Refugien) für die Fiſche anzubringen. Art. 7. Die Anbringung der in Art. 6 vorgeſchriebenen Vorrichtungen, Fiſchwege und Refugien darf nur da unterbleiben, wo die daraus für die Benutzung des Waſſers entſtehenden Hemmniſſe oder die Koſten unverhältnißmäßig groß ſind. Die Entſcheidung hierüber ſteht dem Bundesrathe zu. Art. 8. Zwiſchen Flüſſen und Altwaſſern (Gießen) iſt die erforderliche Verbindung offen zu erhalten oder herzuſtellen, damit Fiſche, die von Flüſſen in Altwaſſer gerathen, wieder in erſtere zurück zu gelangen vermögen. Art. 9. Für die nachbenannten Fiſcharten werden ſolgende Schonzeiten feſtgeſetzt, während welcher ſie nicht gefangen werden dürfen: 1. vom 1. Oktober bis 31. Dezember für Seeforellen, Fluß- und Bachforellen (Trutta lacustris, Trutta fario L.); 2. vom 11. November bis 24. Dezember für die Lachſe (Trutta salar, L.); 3. vom 1. März bis 30. April für die Aeſche (Thymallus vulgaris, Nilss.). Art. 10. Sofern in einzelnen Seen oder Flußgebieten die Laichzeiten von den oben für Forellen und Aeſchen feſtgeſetzten Schonzeiten weſentlich abweichen, kann der Bundesrath, auf dießbezügliche Geſuche von Kantonsregierungen hin, ausnahmsweiſe (jedoch ohne Ver— kürzung der Schondauer) die Schonzeiten verlegen. Ebenſo kann derſelbe den Fang der ſogen. Silber- oder Schwebforellen auch während der in Art. 9 Ziff. 1 feſtgeſetzten Schonzeit geſtatten. Art. 11. Für die Saiblinge (Röthel, Salmo Salvelinus, L.), die Felchen (Coregoni) und die Agoni (Alosa) werden die Kantone eine jährliche Schonzeit für die Dauer von wenigſtens 5 Wochen feſtſetzen und dieſe Feſtſetzung der Genehmigung des Bundesrathes unterbreiten. Art. 12. Der Fang der in Art. 9 und 11 genannten Fiſcharten mit erlaubten Fang— geräthen zur Gewinnung des für die künſtliche Fiſchzucht erforderlichen Brutmaterials kann von 192 der zuſtändigen kantonalen Behörde — bei Grenzgewäſſern im Einverſtändniß mit den übrigen betheiligten Kantonen — auch während obiger Schonzeiten unter hinreichender Kontrole be— willigt werden. Art. 13. Während der in Art. 9 feſtgeſetzten Schonzeiten dürfen Forellen, Lachſe und Aeſchen — die drei erſten Tage ausgenommen — weder verkauft noch gekauft, weder feilgeboten, in Wirthſchaften verabreicht, noch verſandt werden. Betreffs derjenigen obbezeichneten Fiſche, deren Brutmaterial im Sinne von Art. 12 Verwendung gefunden hat, ſind indeß die zuſtändigen kantonalen Behörden ermächtigt, unter hinreichender Kontrole, Ausnahmen von obigem Verbot zu geſtatten. Art. 14. Die nämlichen Behörden können überdies in außerordentlichen Fällen, wie bei zeitweiſem Eingehen von Fiſchgewäſſern in trockenen Zeiten, beim Abſchlagen von Bächen und Ablaſſen von Teichen in Nothfällen, während obiger Schonzeiten unter geeigneter Kontrole, ausnahmsweiſe Bewilligungen zum Verkauf und Verſandt von Fiſchen ertheilen. Art. 15. Während der Zeit vom 15. April bis Ende Mai iſt der Gebrauch jeglicher Netze und Garne mit Inbegriff der Reuſen und Bären (Wartloff) in den Seen verboten. Eine Ausnahme hievon macht der Gebrauch von Speisnetzen zum Fang von Köderfiſchen. Das Fiſchen mit erlaubten Angelgeräthen iſt von dieſem Verbote nicht betroffen. Ebenſo dürfen in dieſer Zeit Felchen, jedoch nur an tiefen Stellen der Seen, mit ſchwebenden Netzen und unter ſorgfältiger Vermeidung jeder Berührung der Halden (ab⸗ fallender Seeufer), der Reiſer und der geſammten Waſſerflora (Kräb) gefangen werden. Der Bundesrath iſt ermächtigt, unter den gleichen Beſchränkungen wie für die Felchen, ausnahmsweiſe auch den Fang anderer Fiſcharten während der Frühlingsſchonzeit zu be— willigen, wenn Kantone darum einkommen. Art. 16. Werden beim Fang von Fiſchen, welche der Schonzeit nicht unterliegen, Fiſche der in Artikel 9 und 11 genannten Arten, oder untermäßige Fiſche (Art. 19) mit⸗ gefangen, ſo ſind dieſelben ſofort wieder in's Waſſer zu ſetzen. Art. 17. Das Holzflößen während der Schonzeiten in Flüſſen und Bächen iſt ver— boten, wenn wegen ungenügender Waſſermenge größere Holzſtücke nicht mehr frei treiben. Art. 18. In Forellenbächen darf während der Schonzeit der Forelle und zwei Monate nachher eine Reinigung der Bachbette nicht vorgenommen werden. Art. 19. Nachbenannte Fiſcharten dürfen weder feilgeboten, verkauft, gekauft, verſandt, noch in Wirthſchaften verabreicht werden, wenn die Fiſche von der Kopfſpitze bis zum Schwanzende (Schwanzſpitzen) gemeſſen, nicht wenigſtens folgende Längen haben: ö Lachs (Salm) 2 Ahh a er FOREN Spafotelle: mt a N 30cm Aeſche e 25 em Fluß- und Bachforelle Saibling (Rötheli) * „ sem Sämmtliche Felchenarten Bach; 15 cm. Auf die Veräußerung und den Verſandt von untermäßigen lebendigen Fiſchen aus Fiſch— brutanſtalten zum Einſetzen in Fiſchgewäſſer findet obige Maaßbeſtimmung keine Anwendung. Art. 20. Vom 1. Oktober bis 30. Juni iſt der Fang, Kauf, Verkauf, das Verab- reichen in Wirthſchaften und der Verſandt von einheimiſchen Krebſen verboten. Das gleiche Verbot gilt für's ganze Jahr für Krebſe unter dem Mindeſtmaaß von 7 em vom Stirnſchnabel bis zum Schwanzende gemeſſen. Unter dieſem Maße gefangene Krebſe ſind ſofort wieder in das Waſſer einzuſetzen. Art. 21. Es iſt verboten, in Fiſchgewäſſer Fabrikabgänge oder andere Stoffe von ſolcher Beſchaffenheit und in ſolchen Mengen einzuwerfen oder einfließen zu laſſen, daß dadurch der Fiſch- oder Krebsbeſtand geſchädigt wird. Fabrikabgänge ſolcher Art ſind in einer dem Fiſchbeſtand unſchädlichen Weiſe abzuleiten. Ob und in wie weit dieſe Vorſchrift auf die bereits bei'm Inkrafttreten des Bundes— geſetzes über die Fiſcherei vom 18. September 1875 (1. März 1876) vorhanden geweſenen r . 193 — Ableitungen aus landwirthſchaftlichen oder gewerblichen Anlagen Anwendung finden ſoll, wird von den Kantonsregierungen und, falls gegen deren Entſcheid Einſprache erfolgt, vom Bundesrath beſtimmt werden. Art. 22. Die Ausrottung von Fiſchottern, Fiſchreihern und andern der Fiſcherei beſonders ſchädlichen Thieren iſt möglichſt zu begünſtigen. Art. 23. Auf die Fiſcherei in künſtlich angelegten privaten Gewäſſern, in welche Fiſche aus öffentlichen Gewäſſern nicht gelangen können, finden nur die Beſtimmungen in Art. 13 und 19 Anwendung. Art. 24. Der Fiſchfang in allen interkantonalen Fiſchgewäſſern iſt durch Ueber— einkommen zwiſchen den betreffenden Kantonen zu regeln. Ueber Beſtimmungen, hinſichtlich welcher die Kantone ſich nicht verſtändigen können, fällt der Entſcheid dem Bundesrath zu. Demſelben bleibt auch die Genehmigung der Uebereinkommen vorbehalten. Art. 25. Zur Ueberwachung, wenigſtens der wichtigeren Fiſchgewäſſer, haben die Kantone, allein oder gemeinſchaftlich mit angrenzenden Kantonen, ſachverſtändige Fiſcherei— aufſeher anzuſtellen, welchen auch die Kontrole über allfällige Fiſchbrutanſtalten und die Ge— winnung des Brutmaterials für dieſelben übertragen werden kann. Der Bundesrath kann anordnen, daß zur Unterſtützung der kantonalen Fiſchereipolizei in den ſchweizeriſchen Grenzgewäſſern die eidg. Grenzwächter beigezogen werden. Sie erhalten ihre diesbezügliche Inſtruktion vom eidg. Zolldepartement. Art. 26. Wenn werthvolle Fiſcharten, welche in ſchweizeriſchen Gewäſſern gegenwärtig nicht vorkommen, in dieſelben eingeſetzt werden, ſo wird der Bundesrath die nöthigen be— ſonderen Vorſchriften zu deren Schonung erlaſſen. Art. 27. Es iſt den Kantonen anheimgeſtellt, ſtrengere als obige Maßregeln zum Schutze und zur Hebung des Fiſch- und Krebsbeſtandes anzuordnen, welche jedoch der Ge— nehmigung des Bundesrathes zu unterſtellen ſind. Art. 28. Inſofern die in Art. 9 und 20 feſtgeſetzten Schonzeiten und die von den Kantonen gemäß Art. 27 getroffenen Maßregeln zur Erhaltung und Hebung des Fiſch- und Krebsbeſtandes nicht hinreichen ſollten, iſt der Bundesrath ermächtigt, die Schonzeiten für einzelne Gewäſſer oder Flußgebiete zeitweiſe zu verlängern oder zu verlangen, daß in denſelben der Fiſch- und Krebsfang durch Bildung von Schonrevieren ſtreckenweiſe eingeſtellt werde. Er kann überdies die An— wendung einzelner, ſonſt erlaubter Fanggeräthe unter beſondern Umſtänden zeitweiſe verbieten. Art. 29. Der Bund unterſtützt Beſtrebungen zur Hebung des Fiſch- und Krebs— beſtandes, insbeſondere die künſtliche Fiſchzucht, die Errichtung von Fiſchwegen und Refugien, ſowie Maßnahmen, welche zur Ausrottung der für die Fiſcherei beſonders ſchädlichen Thiere getroffen werden (Art. 22), durch Beiträge bis auf die Hälfte der bezüglichen Koſten. Die Koſten für Anſtellung von ſachverſtändigen Fiſchereiaufſehern (Art. 25) werden den Kantonen vom Bunde zur Hälfte erſetzt. Die hiezu, ſowie die zur Ueberwachung und Vollziehung gegenwärtigen Geſetzes im Allgemeinen erforderlichen Kredite ſind jährlich auf dem Wege des Budgets feſtzuſetzen. Art. 30. Der Bundesrath wird bevollmächtigt, über die Fiſchereipolizei in den Grenzgewäſſern mit den Nachbarſtaaten Konventionen abzuſchließen, in welchen ſo weit möglich die Beſtimmungen des gegenwärtigen Geſetzes zur Anwendung zu bringen ſind. Der Bundesrath iſt ferner ermächtigt, in den Grenzgewäſſern, für welche keine ſolchen Konventionen beſtehen, die Anwendung einzelner Beſtimmungen des gegenwärtigen Geſetzes zu ſuspendiren. Art. 31. Uebertretungen vorſtehender Geſetzesbeſtimmungen ſind mit folgenden Bußen zu belegen: 1. bei den nicht unter Ziff. 2 u. 3 hienach beſonders bezeichneten Uebertretungen Fr. 5 — 400; 2. bei Errichtung verbotener Fangvorrichtungen (Art. 2 und Art. 5, Ziffer 3), bei Anwendung der in Art. 5, Ziffern 2 und 4 verbotenen Fanggeräthe und Fang— weiſen, beim Gebrauch der Otter und Smuscia (Art. 5, Ziffer 5), ferner bei verbotenem Trockenlegen und Verunreinigen von Fiſchgewäſſern im Sinne von Art. 5, Ziffer 7, und Art. 21 — Fr. 50 bis Fr. 400; 3. bei Verwendung der in Art. 5, Ziffer 1, Abſatz 1 genannten Stoffe Fre. 100 — 1000. — Art. 32. Die Bußen ſind gemäß den in dem betreffenden Kanton für das Polizei— ſtrafverfahren geltenden Vorſchriften zu erkennen und zu beziehen unter Anwendung nach— folgender Beſtimmungen: 1. Im Wiederholungsfalle iſt die Buße zu verdoppeln. 2. Mit Verhängung der Buße kann der Entzug der Berechtigung zum Fiſchen auf beſtimmte Zeit verbunden werden; beim zweiten Rückfalle hat dieſer Entzug auf die Dauer von 2— 5 Jahren zu erfolgen. Von jedem in Rechtskraft erwachſenen Urtheile, welches den Entzug der Fiſchereiberechtigung ausſpricht, iſt dem ſchweizeriſchen Landwirthſchaftsdepartement Anzeige zu machen. 3. Die unerlaubt gefangenen Fiſche und Krebſe, ſowie die zur Verwendung ge— langten verbotenen Fanggeräthe ſind zu konfisziren. 4. Unerhältliche Bußen ſind in Gefängnißſtrafe umzuwandeln wobei der Tag zu Fre. 5 zu berechnen iſt. 5. Von den eingehenden Bußen kommt ein Drittel dem Anzeiger zu. Art. 33. Die Rückfälligkeit fällt nicht mehr in Betracht, wenn von dem letzten rechts— kräftigen Bußerkenntniß an bis zu der Begehung der neuen Uebertretung 5 Jahre ver— floſſen ſind. Art. 34. Sobald gegenwärtiges Geſetz in Kraft erwachſen iſt, wird der Bundesrath die nöthigen Vollzugsverordnungen erlaſſen und gleichzeitig die Kantone anhalten, ihre Ge— ſetze und Verordnungen über die Fiſcherei ohne Verzug mit denſelben in Einklang zu bringen. Art. 35. Durch gegenwärtiges Geſetz wird das Bundesgeſetz betreffend, die Fiſcherei, vom 18. September 1875, mit den zudienenden Vollziehungsverordnungen außer Kraft geſetzt. Art. 36. Der Bundesrath wird beauftragt, auf Grundlage der Beſtimmungen des Bundesgeſetzes vom 17. Juni 1874 (Amtl. Samml. n. F. I., 116), betreffend die Volks⸗ abſtimmung über Bundesgeſetze und Bundesbeſchlüſſe, die Bekanntmachung dieſes Bundes— geſetzes zu veranſtalten und den Beginn der Wirkſamkeit desſelben feſtzuſetzen. B. Auszug aus den Vollzugsvorſchriften zum Bundesgeſetze über die Fifcherei vom 3. Juni 1889. Art. 2. Obenerwähntes Bundesgeſetz hat auf allen Seen und Waſſerläufen zur An— wendung zu gelangen. Auf diejenigen künſtlich angelegten privaten Gewäſſer (Teiche, Bafjerläufe), in welche aus den öffentlichen Gewäſſern keine Fiſche gelangen können, findet jedoch nur Art. 13 und 19 des Geſetzes Anwendung. (Art. 23 des Geſetzes.) Art. 3. Sämmtlliche ſtändigen Fiſchereivorrichtungen unterliegen der Kontrole des Bundes. Die Erſtellung neuer ſtändiger Fiſchereivorrichtungen (Art. 2 des Geſetzes) bedarf einer vorherigen Bewilligung desjenigen Kantons, auf deſſen Gebiet das betreffende Gewäſſer liegt; bei einem interkantonalen Grenzgewäſſer die Bewilligung der angrenzenden Kantone. Die Kantone werden angewieſen, die vor Inkrafttretung des Bundesgeſetzes vom 18. September 1875 bereits beſtandenen Selbſtfänge (Art. 5, Ziff. 3, 2. Satz des Geſetzes) ermitteln zu laſſen, und dem Bundesrath zur Kenntniß zu bringen. Art. 4. Die betreffenden Kantone werden, in Ausführung des Art. 3 des Geſetzes für diejenigen Flüſſe, welche in Seen einmünden, die erforderlichen Anordnungen zur leicht ſichtbaren Abgrenzung der Flußeinmündungen treffen. Dem Bundesrathe iſt hievon Mittheilung zu machen, unter Beilage eines Planes über die ſtattgefundene Abgrenzung. Art. 5. Die in Art. 2, 4 und 5, Ziff. 3, 2. Satz benannten Fiſchereivorrichtungen und Fanggeräthe ſind gleich nach Inkrafttretung des Geſetzes und nachher jährlich wenigſtens ein Mal durch die zuſtändigen kantonalen Behörden einer Unterſuchung zu unterwerfen, um zu ermitteln, ob dieſelben mit den Vorſchriften der zitirten Artikel übereinſtimmen. Die Beſitzer vorſchriftswidriger Vorrichtungen und Fanggeräthe ſind zur Strafverfolgung zu verzeigen und anzuhalten, die erſteren unter Androhung der Beſeitigung auf Koſten des Fehlbaren in kürzeſter Friſt dem Geſetze gemäß abzuändern; vorſchriftswidrige Fanggeräthe ſind zunächſt in Gewahrſam zu nehmen und nach erfolgtem Strafurtheil gebrauchsunfähig zu machen oder zu vernichten. Iſt nur ein Theil des Fanggeräthes geſetzwidrig (3. B. bei großen Netzen nur der Sack), ſo erliegt nur dieſer obiger Maßnahme. 195 Die Weite der Maſchen iſt in naſſem Zuſtande des Netzes und nach den Seiten des Quadrates, das die Maſchen bildet, von Knote zu Knote und nicht in der Diagonale zu meſſen. Die hiefür zu verwendenden Maſchenmeſſer werden vom Bunde feſtgeſetzt. Bei der Kontrole der Netze und Geflechte iſt ein Mindermaß von ¼0 nicht zu be— anſtanden. Die Verwendung der nach Art. 3, lit. c des aufgehobenen Bundesgeſetzes vom 18. September 1875 bewilligt geweſenen Netze von 2 em Maſchenweite wird für den Fang kleinerer Fiſche noch bis Ende des Jahres 1890 geduldet. Werden beim Fang von Köder- oder Nährfiſchen Fiſche der in Art. 9 und 11 des Geſetzes genannten Arten oder untermäßige Fiſche (Art. 19 des Geſetzes) mitgefangen, ſo ſollen dieſelben ſofort wieder in dasſelbe Waſſer eingeſetzt werden (Art. 16 des Geſetzes). Unerlaubt gefangene Fiſche und Krebſe, ſowie die zur Verwendung gelangten ver— botenen Fanggeräthe find zu konfisziren (Art. 32, Ziff. 3 des Geſetzes). Art. 6. Reuſen dürfen nur verwendet werden, wenn die Enden des inneren Ringes des Trichters ſo beſchaffen ſind, daß die Fiſche durch dieſelben nicht verwundet werden können. Art. 7. Wo Fiſchwege mit Unterſtützung des Bundes erſtellt werden, haben die Kantone dafür zu ſorgen, daß innerhalb, ſowie auf beſtimmte Entfernungen ober- und unterhalb der— ſelben nicht gefiſcht werde. Der Fiſchfang in den künſtlich angelegten Zufluchtsorten (Refugien) iſt überhaupt zu verbieten (Art. 6, Abſ. 4 des Geſetzes). : Art. 8. Die Schonzeiten für Fiſche und Krebſe (Art. 9, 11 und 20 des Geſetzes) ſind alljährlich rechtzeitig vor Beginn derſelben durch die Kantone in üblicher Weiſe bekannt zu machen. Art. 9. Zum Fang von Fiſchen zur Gewinnung von Brutmaterial für Brutanſtalten während den in Art. 9 und 11 des Geſetzes feſtgeſetzten Schonzeiten bedarf es einer beſondern ſchriftlichen Bewilligung ſeitens der betreffenden kantonalen Behörde, bei gemeinſchaftlichen Gewäſſern der angrenzenden Kantone (Art. 12 und 24 des Geſetzes). Die Bewilligung darf je nur für eine Schonzeit und nur an Beſitzer von zweck— mäßig eingerichteten Fiſchbrutanſtalten oder an zuverläſſige Fiſcher ertheilt werden, welche ſich verpflichten, das Brutmaterial nur an ſolche Anſtalten abzuliefern. In der Bewilligung iſt das Gewäſſer und die Oertlichkeit anzugeben, wo der Fiſchfang ſtattfinden darf, und ferner die zum Fang bewilligte Fiſchart; auch muß in derſelben mit Bezug auf Lachſe, Forellen und Aeſchen geſagt ſein, ob die zur Gewinnung von Brut— material verwendeten Fiſche zum Verkanf und Verſandt gebracht werden dürfen oder nicht. Art. 10. Der zur Gewinnung von Brutmaterial bewilligte Fiſchfang iſt der beſon— deren Kontrole der Fiſchereiaufſeher zu unterſtellen. Die zum Verkauf und Verſandt bewilligten Lachſe, Forellen und Aeſchen (mit Inbegriff der Kreuzungen zwiſchen dieſen Fiſcharten) ſind mit dem vom Departemente vorgeſchriebenen Kontrolzeichen zu verjehen. Felchen, Röthel und Agoni unterliegen dieſer Kontrole nicht. Art. 11. Beſitzern von Brutanſtalten und Fiſchern, welche obigen Beſtimmungen zuwiderhandeln, iſt die zum Fiſchfang ertheilte Bewilligung ſofort zu entziehen. Art. 12. Die Anfangs- und Endtage des Zeitraumes, während welchem die Reuſen verboten ſind (Art. 5, Ziff. 6 des Geſetzes), und ferner der Schonzeiten für Fiſche und Krebſe (Art. 9, 10, 11 und 20 des Geſetzes) ſind im Verbot, resp. in den Schonzeiten mitinbegriffen. Art. 13. Wenn Kantone beim zeitweiſen Eingehen von Fiſchgewäſſern oder beim Ablaſſen von Bächen und Teichen oder in ſonſtigen außerordentlichen Fällen während den Schonzeiten Bewilligungen zum Verkauf und Verſandt der hiebei gefangenen Fiſche ertheilen (Art. 14 des Geſetzes), ſo hat mit Bezug auf Lachſe, Forellen und Aeſchen die in Art. 10 dieſer Verordnung vorgeſchriebene Kontrole einzutreten. Für Fiſche unter dem Mindeſtmaß (Art. 19 des Geſetzes) darf eine ſolche Bewilligung nicht ausgeſtellt werden. Letztere ſind ſofort wieder in Waſſer zu ſetzen. Art. 14. Die Einfuhr von Lachſen, Forellen oder Aeſchen in die Schweiz während der resp. Schonzeiten iſt geſtattet, inſofern die Sendungen von amtlichen Urſprungszeugniſſen begleitet ſind. Die Sendungen find am Beſtimmungsort der Kontrole der betreffenden Lokal— beamtung zu unterſtellen, welch' letztere die Fiſche zeichnen wird (Art. 10 dieſer Verordnung). 196, — nann — Art. 15. Bei dem in Art. 15, Abſ. 1 des Geſetzes ausnahmsweiſe geſtatteten Gebrauch des Speiſenetzes darf je nur ein ſolches und nur bei Tage angewendet werden. Die Kantone werden die Beſchaffenheit dieſer Netze feſtſetzen. Art. 16. Wenn beim Fang von Krebſen (Art. 20 des Geſetzes) untermäßige Exem— plare gefangen werden, ſo ſind dieſelben ſofort wieder in das Waſſer einzuſetzen. Die Kantone ſind befugt, zum Zwecke der Beſetzung inländiſcher Gewäſſer mit Krebſen oder für inländiſche Krebszuchtanſtalten, unter gehöriger Kontrole, Bewilligungen zum Krebs— fang auch während der Schonzeit zu ertheilen. Art. 17. In Vollziehung des Art. 21 des Geſetzes, betreffend Verunreinigung der Fiſchgewäſſer, wird der Bundesrath jeweilen die erforderlichen Spezialverordnungen erlaſſen. Art. 18. Zur Regelung der Fiſcherei in den interkantonalen Gewäſſern (Art. 24 des Geſetzes) wird den Kantonen eine Friſt bis Ende des Jahres 1890 eingeräumt. Die demgemäß getroffenen Uebereinkommen ſind dem Bundesrathe zur Genehmigung vorzulegen. Art. 19. In Vollzug des Art. 25 des Geſetzes haben die Kantone ihre wichtigeren Fiſchgewäſſer in Aufſichtsbezirke einzutheilen, für jeden der letztern einen ſachverſtändigen Fiſchereiaufſeher anzuſtellen und durch die zuſtändige Behörde auf ſeine Dienſtpflichten in's Handgelübde nehmen zu laſſen. a Dem Bundesrathe iſt hievon, unter Angabe der feſtgeſetzten Beſoldungen, resp. Ent— ſchädigungen, und unter Beilage der Inſtruktion für die Aufſeher Mittheilung zu machen. Der Termin hiefür wird auf 1. Januar 1890, feſtgeſetzt. Den Fiſchereiaufſehern find die Geſetze, Verordnungen, Verfügungen und Geräthſchaften, welche ihnen zu ihrem Dienſt nothwendig ſind, zuzuſtellen. Sie erhalten vom Kanton eine Legitimation, welche ſie im Dienſte immer bei ſich zu führen haben. Die Eintheilung des Kantons in Fiſchereibezirke und die Wahl der Fiſchereiaufſeher iſt auf übliche Weiſe bekannt zu machen. Art. 20. Der Bundesrath wird zur Inſtruktion der Fiſchereiaufſeher die Abhaltung von Kurſen anordnen. Art. 21. Die Kantone haben allen ihren Polizeibeamten (Landjägern, Wildhütern, Straßen- und Waſſeraufſehern ꝛc.) die Ueberwachung des Bundesgeſetzes über die Fiſcherei vom 21. Dezember 1888 und der dazu erlaſſenen Verordnungen als Amtspflicht aufzuerlegen, inſoweit ihr Hauptdienſt dies geſtattet. Es ſind dieſen Beamten die erforderlichen Dienſt— anleitungen zuzuſtellen. Art. 22. Strafbeſtimmungen welche die Kantone zur wirkſamen Handhabung der von ihnen, kraft Art. 27 des Geſetzes zu erlaſſenden Vorſchriften aufſtellen, dürfen nicht einen, in Art. 31 desſelben vorgeſehenen Thatbeſtand betreffen. Die bezüglichen Erlaſſe ſind der Genehmigung des Bundesrathes zu unterſtellen. Art. 24. In Bezug auf den Rhein, von Baſel an bis und mit dem Bodenſee, kommt die Fiſchereiübereinkunft mit Baden und Elſaß-Lothringen vom 18. Mai 1887 zur Anwendung (A. S. n. F. X, S. 366), bezüglich der Lachsfiſcherei im Stromgebiet des Rheins der Staatsvertrag mit Deutſchland und den Niederlanden vom 30. Juni 1885 (A. S. n. F. IX, S. 99), bezüglich der ſchweizeriſch-franzöſiſchen Grenzgewäſſer die Ueber— einfunft mit Frankreich vom 28. Dezember 1880 (A. S. n. F. VI, S. 640) und die Erklärung zu derſelben vom 14. April 1888 (A. S. n. F. X, S. 739) und bezüglich der ſchweizeriſch-italieniſchen Grenzgewäſſer die Uebereinkunft mit Italien vom 8. November 1882 (A. S. n & II, S. 114). Inſoweit die Vorſchriften des Bundesgeſetzes und der Vollzugsverordnungen gegenüber den internationalen Fiſchereiverträgen ungleiches Recht zum Nachtheil ſchweizeriſcher Ange— höriger jchaffen, wird der Bundesrath die Anwendung erſterer ſuſpendiren. Bern, den 3. Juni 1889. Im Namen des ſchweizeriſchen Bundesrathes: Der Bundespräſident Hammer. Der Kanzler der Eidgenoſſenſchaft Ringier. — — C. Spezialverordnung zum Artikel 21 des Bundesgeſetzes über die Fifcherei, vom 21. Dezember 1888, betreffend Verunreinigung der Gewäſſer zum Nachtheil der Fiſcherei, vom 3. Juni 1889. Art. 1. Es iſt verboten, Fiſchgewäſſer zu verunreinigen oder zu überhitzen: a) Durch feſte Abgänge aus Fabriken und Gewerken. Bei Flüſſen, welche bei mittlerem Waſſerſtand 80 m und darüber breit ſind, dürfen ſolche Stoffe nur in einer Ent— fernung von 30 m vom Ufer abgelagert und eingeworfen werden. b) Durch Flüſſigkeiten, welche mehr als 100% ſuſpendirte oder gelöſte Subſtanzen enthalten. c) Durch Flüſſigkeiten, in welchen die nachbenannten Subſtanzen in einem ſtärkeren Verhältniß als 1: 1000, in Flußläufen von wenigſtens der in a bezeichneten Breite in einem ſtärkeren Verhältniß als 1: 200 enthalten ſind: Säuren, Salze ſchwerer Metalle, alkaliſche Subſtanzen, Arſen, Schweſelwaſſerſtoff, Schwefelmetalle, ſchweflige Säure. Die zuläſſigen Quantitäten derjenigen Verbindungen, welche bei ihrer Zerſetzung Schwefelwaſſerſtoff, reſp. ſchweflige Säure liefern, ſind in dem für letztere angegebenen Verhältniß von 1: 1000, reſp. 1: 200 entſprechend zu berechnen. Wo immer thunlich, ſind die hier angeführten Flüſſigkeiten durch Röhren oder Kanäle abzuleiten, die bis in den ſtärkſten Strom des Waſſerlaufes reichen und unter dem Niederwaſſer ausmünden, jedenfalls aber ſo zu legen ſind, daß eine Verunreinigung der Ufer ausgeſchloſſen iſt. Durch Abwaſſer aus Fabriken und Gewerken, Ortſchaften ꝛc., welche feſte, fäulniß— fähige und bereits in Fäulniß übergegangene Subſtanzen von obiger Konzentration enthalten, ſofern dieſelben vorher nicht durch Sand- oder Bodenfiltration gereinigt worden ſind. Die Einleitung ſolcher Subſtanzen unter obigem Maße der Konzentration hat ſo zu geſchehen, daß keine Ablagerung im Waſſerlauf ſtattfinden kann. Ferner ſollen dieſe Flüſſigkeiten, wo immer thunlich, in der unter e, Abſatz 3 angegebenen Weiſe abgeleitet werden. Durch freies Chlor oder chlorhaltiges Waſſer oder Abgänge der Gasanſtalten und Theer— deſtillationen, ferner durch Rohpetroleum oder Produkte der Petroleumdeſtillation. f) Durch Dämpfe oder Flüſſigkeiten in dem Maße, daß das Waſſer die Temperatur von 250 C. erreicht. Art. 2. Der Grad der Konzentration iſt bei den unter Art. 1, b angegebenen Flüſſigkeiten 2 m, bei den unter e, d und e, und ferner mit Bezug auf Erhitzung bei den unter f aufgeführten 1 m unterhalb ihrer Einlaufſtelle in öffentliche Gewäſſer zu kontroliren. Art. 3. Ueber Anwendung gegenwärtiger Verordnung auf Fabrikkanäle, welche mit öffent— lichen Fiſchgewäſſern in Verbindung ſtehen, beſchließt die zuſtändige kantonale Behörde, unter Vorbehalt der Genehmigung des eidgenöſſiſchen Induſtrie- und Landwirthſchaftsdepartements. Grundſätzlich ſind diejenigen Kanäle, welche flußaufwärts keine Verbindung mit öffent— lichen Fiſchgewäſſern beſitzen, bis zu derjenigen Grenze flußabwärts, welche in jedem einzelnen Falle die kompetente Behörde bezeichnen wird, den Beſtimmungen gegenwärtiger Verordnung nicht unterſtellt. Die Erſtellung neuer Fabrikkanäle unterliegt mit Bezug auf die Beſtimmungen gegen— wärtiger Verordnung der Prüfung und Genehmigung der zuſtändigen Behörde. In jedem einzelnen zu behandelnden Falle ſind die Rechte der Fiſcherei in den betreffenden Fabrikkanälen in Berückſichtigung zu ziehen. Ob und in wie weit die Vorſchriften in obigen Artikeln auf die am 1. März 1876 (Datum des Inkrafttretens des Bundesgeſetzes über die Fiſcherei vom 18. September 1875) bereits beſtandenen Ableitungen aus landwirthſchaftlichen oder gewerblichen Anlagen An— wendung finden ſollen, wird von den Kantonsregierungen, und falls gegen deren Entſcheid Einſprache erfolgt, vom Bundesrath beſtimmt werden. Bezüglich aller Ableitungen ſpätern Datums ſetzen die Kantonsregierungen, nach ein— geholtem Gutachten eines Technikers, unter Vorbehalt der Genehmigung des eidgenöſſiſchen Induſtrie- und Landwirthſchaftsdepartements, das Nöthige feſt. d — E — 198 — — — III. Nereinsnachrichten. 1. Verband von Fiſcherei-Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ze. in Weſtdeutſchland. Laut Circulars des Vorſitzenden findet die V. ordentliche Generalberſammlung des Ver- bandes von Fiſcherei⸗Vereinen 2c. Sonnabend, den 3. Auguſt 1889 Vormittags 10 Uhr, im „Kaſſeler Hof“ zu Kuſſel am Friedrichs-Wilhelm-Platz ſtatt und iſt Abends vorher eine Vorbe— ſprechung, Tags darauf ein Ausflug geplant. Die Allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport in Kaſſel wird den dort Erſcheinenden viel Intereſſantes bieten und auf der General- verſammlung werden ſehr wichtige Fragen erörtert werden. Es iſt deshalb dringend geboten, daß alle Verbandsmitglieder und zahlreiche Freunde der Fiſchereiſache ſich zur Verſammlung in Kaſſel einfinden. 8 2. Elſäſſiſcher Fiſcherei⸗Verein. Am 30. Juni 1889 hat in Zabern die Generalverſammlung des Elſäſſiſchen Fiſcherei-Vereins im feſtlich geſchmückten Saale des Gaſthofs „zur Sonne“ ſtattgefunden. Der Centralausſchuß war durch den Präſidenten Herrn Profeſſor Joeſſel und Herrn Schatzmeiſter Kratz vertreten. In der Verſammlung waren weiter erſchienen die Herren Kreisdirektor Bickell, Bürgermeiſter Traut, Kreisaſſeſſor Ledderhoſe, Polizeidirektor Feichter aus Straßburg, Ingenieur Petri, Doinet, Präſident des Zweigvereins Zabern und Ritgen, Präſident des Zweigvereins Schlett— ſtadt. Nachdem die Sitzung durch Herrn Präſidenten Joeſſel mit einer Begrüßungsanſprache eröffnet worden war, ertheilte derſelbe dem Herrn Direktor Haack aus Hüningen das Wort. Der— ſelbe hob in einem ſehr intereſſanten Vortrag die Nothwendigkeit der Vermehrung der Karpfen in den elſäſſiſchen Gewäſſern hervor. Zum Schluß theilte Herr Haack Näheres über die Fiſcherei in den dem Fürſten Schwarzenberg gehörenden Weihern von Roſenberg in Böhmen, zu welcher er eingeladen worden war, und bei welcher ein außerordentlich reicher Fang gemacht worden iſt, mit. Herr Oberthür, Mitglied des Zweigvereins Straßburg, unterbreitete der Verſammlung eine Skizze einer von ihm ſelbſt erfundenen Fiſchleiter, deren Herſtellung billiger zu ſtehen kommt als die aus Stein hergeſtellten. Es wurde beſchloſſen, auf Koſten der Geſellſchaft einen Verſuch mit einer ſolchen Leiter zu machen Am Schluſſe der Sitzung machte Herr Doinet, der Präſident des Zweigvereins, folgenden Vorſchlag: Der Centralausſchuß möge beim Miniſterium mit einem Geſuche dahin vorſtellig werden, daß ſämmtliche elſäſſiſche Flüſſe, welche in den Rhein münden und in Lothringen entſpringen, bezüglich ihrer ganzen Strecke den im Elſaß üblichen Schonzeiten unterworfen werden. Zum Schluß wurde ein Ausflug per Wagen in das Bärenbacher Thal unternommen. Nächſtes Jahr wird die Generalverſammlung in Straßburg ſtattfinden, und zwar zur Zeit der großen landwirthſchaftlichen Ausſtellung, an welcher der Verein in ausgedehntem Maße theilzunehmen gedenkt. (Nach dem Elſäſſer Journal.) IV. Offener Briefwechſel. Frage an die Fiſchkunde. Im Bodenſee wurden ſeit einigen Jahren in Netzen von 25 em ( D. Red.) Maſchenweite durch Treiben mit „Steinglocken“ (ſchwerer Stein an langem Seil) ſogenannte „Scheitele“ ſo maſſenhaft gefangen, daß die Fiſchhandlung von Läubli in Ermatingen im letzten Winter 600 Zentner erhalten haben will und daß die Zahl der großen Brachſen auffallend abgenommen hat. Solche kleinere und größere Scheitele ſind durchſchnittlich 15 em lang, faſt 5 em hoch und 50 Gramm ſchwer. In einer öffentlichen Verhandlung vor dem Landgericht hatten nun Sachverſtändige be— hauptet, daß die Scheitele oder Blicke nichts Anderes ſind als junge Brachſen, welche mehrere Pfund ſchwer werden können Ein anderer Sachverſtändiger dagegen ſtellte die Behauptung auf, daß dieſe Scheitele eine beſondere, kleinere Fiſchart bilden, daß ſie mit Pfund ausgewachſen ſind und früher laichen als die Brachſen. Dieſes ſei ſeit etwa drei Jahren von Profeſſoren wiſſenſchaftlich feſtgeſtellt. Da ich aber von dieſer wiſſenſchaftlichen Sicherſtellung durch Profeſſoren bisher nirgends nähere Auskunft erhalten konnte und weil ich in meinem neuen Büchlein: „Die Fiſcherei auf dem Bodenſee“ (im Selbſtverlag) Seite 19 die Scheitele als junge Brachſen bezeichnete, ſo wende ich mich an die „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ mit der Frage: Von wem und durch was iſt es ſeit etwa drei Jahren feſtgeſtellt worden, daß die ſogenannten Scheitele im Bodenſee eine kleinere, beſondere Fiſchart bilden, daß die— ſelben mit / Pfund vollkommen ausgewachſen find und früher laichen als die Brachſen? Anton Metz, Hauptlehrer a. D. in Ueberlingen. Unſerer Seits diene Folgendes zur Antwort: Uns iſt über obige Feſtſtellung nichts bekannt. Wir kennen auch den Provinzialismus „Scheitele“ gar nicht. Am Chiemſee verſteht man unter „Schiedling“ die ſogen. Mairenke, Alburnus Mento Agass, eine Laubenart, welche in Seen vor- kommt. Vergl. Siebold, Süßwaſſerfiſche S. 161 u. f. Der Name „Blicke“ iſt bekannt und weitverbreitet, er iſt der deutſche Ausdruck für Blicca Björkna L. und identiſch mit „Güſter“, der norddeutſchen Bezeichnung. Die Blicke iſt eine Brachſenart, aber nicht die eigentliche Brachſe (Abramis Brama L.) ſelbſt. Siebold a. a. O. S. 139 ſchreibt: „Die Blicca Björkna, welche 199 ä nr nur eine Größe von 8—12 Zoll erreicht, ſieht in ihrer Körperform dem Abramis Brama jehr ähnlich, daher in vielen Gegenden Mitteleuropa's dieſer Fiſch keinen beſonderen Namen führt, indem derſelbe für einen noch nicht ausgewachſenen Brachſen gehalten und als „junger Brachſen“ oder „Halbbrachſen“ bezeichnet wird. . . .. Der Halbbrachſen, welcher im Juni an ſeichten, mit Waſſerpflanzen bewachſenen Stellen in großen Geſellſchaften beiſammen ſein Laichgeſchäft verrichtet, iſt ein ſehr verbreiteter Fiſch. . ... Ueber das Vorkommen des Halbbrachſen im Bodenſee ſchweigen alle Fauniſten. Hartmann ſagt ſogar ausdrücklich, daß Blicca Björkna im Bodenſee fehle. Da ich mich aber ſelbſt bei meinem Aufenthalte in Konſtanz von dem Vorhandenſein dieſes Fiſches im Bodenſee überzeugt habe, ſo vermuthe ich, daß man bisher unter dem Namen „Blicken“ auch die Halbbrachſen des Bodenſee's als junge Brachſen inbegriffen hat und ich nehme daher keinen Anſtand, den von Mangolt abgebildeten „Blick“, der ein junger Brachſen ſein ſoll, für Blicca Björkna zu erklären.“ So Siebold. Vergleichen Sie doch mit deſſen Beſchreibung der Blicca Ihre Fiſche! V. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſchaufſtand bei Blogotiz in öſterr. Schleſien. Wir erhalten von Herrn E. A. Schröder folgende Mittheilung: „In den letzten heißen Tagen wurde in dem unter dem Blogotitzer Wehr befindlichen Waſſerbecken ein maſſenhaftes Hinſterben von Fiſchen bemerkt. Spaziergänger vermutheten eine jener frevelhaften Fiſchvergiftungen, wie ſie leider noch immer hie und da mit Kokelskörnern vollführt werden. Dieſe Ver— muthung iſt jedoch ſchon darum unrichtig, weil die umgeſtandenen Fiſche in der über wiegenden Mehrzahl Raubfiſche, wie Forellen und Hechte waren, welche als Fleiſchfreſſer die mit den Giftſtoffen vermengten Köder als Teich, Brod, Käſe u. dgl. m. nicht zu nehmen pflegen. Die unter dem dritten Wehr zur Erſcheinung gelangte Thatſache war der jedem Teichwirthe bekannte, in fließenden Gewäſſern jedoch überaus ſelten auftretende „Fiſchaufſtand.“ Er entſteht in heißen, trockenen Sommern in ſolchen Teichen, wo der Waſſerſtand gering, der Zufluß friſchen Waſſers ſpärlich iſt oder gänzlich fehlt. Die Temperatur des Waſſers wird da zu ſtark erhöht und der Luftgehalt des Waſſers raſch verbraucht, überdies wird auch die Fäulniß der im Waſſer enthaltenen pflanzlichen und thieriſchen Stoffe eine ſchnelle und intenſive; die Lebensbedingungen der Fiſche werden alſo in doppelter Richtung verſchlechtert, ſo daß die Fiſche an der Oberfläche des Waſſers umherzuſchwimmen beginnen, nach Luft ſchnappen, die Farbe verlieren und ſchließlich abſterben. Bei den verſchiedenen Arten tritt der Fiſchaufſtand nicht zu gleicher Zeit auf: am empfindlichſten ſind die Salmoniden, bei uns alſo vor allem die Forelle, dann folgen in dieſer Hinſicht die Barſche, der Hecht und endlich die der Karpfenfamilie an— gehörenden Arten. Schon vor ungefähr acht Tagen machte ich die Bemerkung, daß der Fiſchaufſtand unter dem dritten Wehr drohe und äußerte mich auch in dieſem Sinne zu einigen Fiſchereifreunden. Leider war die Gefahr wegen der beſtehenden Waſſerbezugs— rechte, welche der Olſa durch den Mühlgraben den größten Theil ihres Waſſers entziehen, nicht zu beheben. Wäre es möglich geweſen, die Auswechslung des Waſſers in dem genannten Becken in ausgiebiger Weiſe zu bewerkſtelligen, ſo hätten die zahlreichen Forellen, Hechte und Barſche und einige Weißfiſche, die dem Fiſchaufſtand erlegen ſind, gerettet werden können. Am 11. Juni floß über das Wehr kein Tropfen, die Bretter waren vollſtändig trocken, die Felſen in dem weiten Becken ragten hervor und waren durch die Sonnenſtrahlen außerordentlich heiß. Die intereſſante Frage, wie groß an dieſem Tage der Waſſer— zufluß durch das Sickerwaſſer unter dem Wehrbau in das weite und ziemlich tiefe Becken war, konnte ich mir dadurch beantworten, daß ich den einzigen Abfluß aus dem Waſſerbecken maß; er war aus einiger Entfernung kaum ſichtbar, ſeine Breite betrug 13 em und er ging zwiſchen zwei glatten Felſen 7 em tief, was auf Im Länge die Waſſermenge von 00091 ebm ergibt. Die Schnelligkeit des Abfluſſes wurde durch ein aufs Waſſer gelegtes Hölzchen gemeſſen, dasſelbe legte Im in fünf Sekunden zurück. Der Waſſerabfluß war alſo in fünf Sekunden 0009 1 ebm und (12 mal genommen) 0. 1092 cbm oder rund ½ ebm in der Minute, was I hl gleich kommt. Wären unterhalb des Wehrbeckens nicht einige recht ausgiebige Quellen, ſo hätte ſich der Fiſch— aufſtand in weit größerem Maße gezeigt, aber nur ungefähr 100 m unterhalb des Wehrs iſt die Waſſermenge an dem genannten Tage eine bei weitem reichlichere geweſen, wo ich auch ein 28 em breites Gerinnſel zwiſchen zwei größeren Felſen entdeckte, das N 22 cm tief war. Das Waſſer bewegte ſich hier mit einer Schnelligkeit von 50 em in der Sekunde, was einen Waſſerzufluß von 00308 ebm in der Sekunde oder 1848 ebm, rund 18½ hl in der Minute ergibt. Flußabwärts nimmt der Waſſergehalt durch die Puncuwka und einige Abflüſſe aus dem Mühlgraben noch bedeutend zu und iſt die Gefahr des Fiſchaufſtandes ſtets ausgeſchloſſen. Unter dem dritten Wehr aber werden wir heuer das ſchöne Schauſpiel der durch und über den Waſſerfall ſpringenden Forellen nicht ſehen, wenn anders nicht ein Hochwaſſer eine neue Forellenbevölkerung aus dem Oberlaufe, dem ſonſt ſo geeigneten Aufenthaltsorte der Forelle, in dem Becken unter dem „dritten Wehr“ zuführt“. VI. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Eckernförde. Im Monat Juni beſchäftigten die hieſigen Fiſcher faſt nur mit dem Buttfang und zwar mit Stellnetzen und Buttwaaden, doch konnten die Thiere zum Räuchern nicht verwendet werden, wenngleich die Preiſe niedrig waren, ſo daß viele Fiſcher mit ihrem Fange nach Kiel fuhren zur Erlangung höherer Preiſe An Heringen wurden in den 14 Fangtagen nur 40 Wall gefangen, und waren die Fiſche voll Laich und mager, konnten wegen der großen Hitze nicht in Rauch gebracht werden, da ſie nicht haltbar ſind. Nach Aalen wurde mit Aalbritzen ge— fiſcht und 2000 Stück gefangen. Der Krabbenfang blieb knapp, beſchränkte ſich auf gegen 200 Liter. Im Ganzen ſind im Juni gefangen 40 Wall Heringe, 200 Wall Sprotten, 28,000 Stieg Butte, 300 Stück Steinbutte, 2400 Stück Aale und 300 Liter Krabben. L. Eckernförde, 11. Juli. Das Reſultat des Fiſchfanges im letzten Halbjahr war ein gutes und wurden gefangen 33,000 Kilo Dorſche, 68,000 Stieg Butte, 1300 Kilo Aale, 74,500 Wall Heringe, 293,000 Wall Sprotten, 850 Kilo Blauweißlinge, 200 Liter Krabben. Inserate. Ausſtellung von Fiſcherei⸗Geräkſiſchaften, Fiſchen und Fiſckpräparaken in Cammin a/ Oſtſee, im Verbande mit der - vierfen großen allgemeinen Geflügel- und Singvögel-Ausſlellung des Eamminer Vereins für Geflügel- und Vogelzucht. D Beide Ausſlellungen finden am 20. Juli c. und den darauf folgenden Tagen hatt. I Hervorragende Leiſtungen werden durch ſilberne und bronzene Medaillen, ſowie durch Ehrenpreiſe und Diplome ausgezeichnet. Anmeldungen für die Fiſcherei-Ausſtellung bittet man bis zum 1. Juli c. inel. an die Herren Ferdinand Krauſe, M. Radmann und C. Wendt in Cammin zu richten. Anmeldungen für die Geflügel-Ausſtellung bis zum 8. Juli an Herrn C. Viedt in Cammin. Da bei ſpäteren Meldungen wahrſcheinlich Raumbeſchränkungen eintreten müſſen, wird um möglichſte Beſchleunigung derſelben gebeten. Cammin, den 9 Juni 1889. 3/3 Das proviſoriſche Comité für die Ausſtellung von Fiſcherei-Geräthſchaften ꝛc. (gez.) Tetzlaff, Kaufmann u. Rathsherr. (gez.) Dr. Zickerow, Rektor. S. Allcock & C. 2.23 Standard Works, ai S | S 1 TRADE MARK. 3 - Sen N F Redditch, England, e eee 13 10/9 Fabrikanten von 14 „ ee Angelhaken, Angelruthen u. -Stöcken, künstl. Ködern, Ve Angelschnüren u. Fischereigeräthen jeder Art. 5 = e Nur en Eros. @e Jeltere Jahrgänge Goldene Medailles und höchste Prämien 2 N auf zwölf internationalen Ausstellungen. Bd dieſes Blattes ſind nachzubeziehen. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 1. Auguſt 1889. N 1 IT 0 e 12 Me A : 24 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. 5 1 8 ſerate die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 In F . B ſtellbar bei allen Poſtanſtalten und le ue O ge 15 Pfennige. 2 Redaktion und Buchheindlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe; zukendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/21. Bäneriſchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die defammtintecelfen der Fifcherei, ſowie für die Beſtrebungen der Fischerei- Vereine, in Sonderheit Organ der Landes⸗Jiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Velldeutſchland. In Verbindung mit Tachmännern Deutlchlands, Vellerreich- Ungarns und der Schori, Herausgegeben vom Baueriſchen Filherei Verein. Nr. 18. München, 1. Auguſt 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Zur Waſſerverunreinigungsfrage. — III. Literatur. — IV. Vereinsnachrichten. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarkt— berichte. — Eingeſendet. — Inſerate. I. Bekanntmachung. Der Bayeriſche Fiſcherei-Verein iſt durch die vom Landrathe von Oberbayern zur Förderung der künſtlichen Fiſchzucht und zur Bevölkerung der oberbayeriſchen Gewäſſer für 1889 neuerdings zur Verfügung geſtellten Mittel abermals in die angenehme Lage verſetzt, diejenigen Angehörigen des Kreiſes Oberbayern, welche ſich mit dieſer Aufgabe befaſſen wollen, nach Maßgabe der zu Gebote ſtehenden Mittel mit gut embryonirten Edelfiſch— eiern, ſowie nach Bedarf auch mit entſprechenden Brutapparaten theils unentgeltlich, theils gegen abgemäßigte Vergütung zu verſehen. Es wird dabei für die Winterbrutperiode empfohlen, für Bäche und Flüſſe, welche ſich dazu eignen, zunächſt Forellenbrut, für Seen aber, in denen Edelfiſche mit Ausſicht auf Erfolg eingeſetzt werden können, Seeforellen, Saibling und Renkenbrut zu züchten. Für geſchloſſene Teiche, lediglich zur Mäſtung von Fiſchen, können Fiſcheier bei der ſchon ſehr großen Inanſpruchnahme der disponiblen Mittel zum Beſten offener Gewäſſer wenigſtens nicht unentgeltlich in Ausſicht geſtellt werden. Jeder Empfänger von Eierzuwendungen übernimmt die Verpflichtung, über den Verlauf und die Ergebniſſe der Brütung nach einem ihm zugehenden Fragebogen eingehenden Bericht 202 einzufenden. Die geſchehene Erfüllung dieſer Verpflichtung wird auch für allenfallſige Fort— bewilligung von Eierpoſten mitbeſtimmend ſein. Behufs rechtzeitiger Orientirung über die Bedürfnißfrage und behufs Vorkehrung aller weiteren Maßnahmen wird erſucht, bezügliche Wünſche, unter genauer Angabe der dem Bes ſtimmungsorte zunächſt liegenden Poſt- oder Eiſenbahnſtation bis längſtens 30. September 1889 SE an die Adreſſe Bayeriſcher Jilcherei-Perein in München (Sendlingerſtraße 48/ID einzuſenden. Jede Bewerbung hat dabei genaue Angaben darüber zu enthalten, in welches Gewäſſer die zu gewinnende Brut ausgeſetzt werden ſoll. Um weitere Verbreitung gegenwärtiger Einladung durch die verehrlichen Organe der Tagespreſſe wird um der guten Sache willen beſtens erſucht. München, im Auguſt 1889. Der Sayerifche Fiſcherei-Perein. I. Zur Waſſerverunreinigungsfrage. Von befreundeter Seite wird uns die Nummer 203 des XVIII. Jahrgangs des „Aerztlichen Vereinsblattes für Deutſchland“ (Redakteur S. R. Dr. Wall ichs in Altona) mitgetheilt, worin ſich ein Referat des Herrn Dr. Liſſauer in Danzig über Fluß— verunreinigung, erſtattet für die Sitzung der wiſſenſchaftlichen Deputation vom 24. Oktober 1888, vorfindet. Wenn auch die intereſſanten Ausführungen zunächſt vom ärztlichen Stand— punkte aus geſchrieben ſind, ſo finden wir darin doch auch für den unſrigen eine Reihe beachtenswerther Bemerkungen. a Herr Dr. Liſſauer erörtert zunächſt im Eingange den gemeinſchädlichen Charakter der Verunreinigung von Trink- und Nutzwaſſer, wobei er insbeſondere auch der Schädlich— keiten für die Fiſche gedenkt. In erſter Reihe werden betrachtet die Schädigungen durch Einleitung von Fäulnißſtoffen, insbeſondere Fäkalien. Hiebei iſt bemerkt: „Ueber das Verhalten der Fiſche gegenüber ſolchen Verunreinigungen hat Weigelt durch Verſuche feſt— geſtellt, daß ſie zwar Anfangs ſich wohl befanden, aber bald durch Mangel an Sauerſtoff oder durch Auftreten von Schwefelwaſſerſtoff zu Grunde gingen.“ Ueber die Verunreinigung aus gewerblichen Anlagen entnehmen wir folgende lehrreiche Stellen: „Viel häufiger als die Abwäſſer von menſchlichen Wohnungen geben diejenigen, welche von gewerblichen Anlagen herſtammen, Veranlaſſung zu Klagen über gemeinſchädliche Ver— unreinigung der Waſſerläufe. Eine von Günther veröffentlichte Ueberſicht über die ver— ſchiedenen Arten der Flußverunreinigung im Königreich Sachſen, welche auf amtlichen Ermittelungen beruht, lehrt, daß die erſteren, nämlich die menſchlichen Wohnplätze, nur mit 7 Prozent daran betheiligt ſind, die Induſtrie dagegen mit 93 Proz. und zwar die Textilinduſtrie (Färberei, Bleicherei und Wollwaarenmanufaktur) mit 50 Proz., die Bereitung von Papier mit 9 Proz., die Bereitung von Leder mit 8 Proz., der Bergbau mit 8 Proz., die Bereitung von Nahrungs- und Genußmitteln mit 6 Proz., die Induſtrie der Heiz- und Leuchtſtoffe mit 4 Proz., die Induſtrie der Bekleidung und Reinigung mit 2 Proz., die chemiſche Induſtrie mit 2 Proz., die Metallverarbeitung mit 1 Proz., die Induſtrie der Holz: und Schnitzſtoffe mit 0,3 Proz. Betrachten wir die wichtigſten Arten dieſer Verunreinigungen näher. In der Wollmanufaktur ſind es beſonders die Wäſchereien und Walkereien, welche das Waſſer ſtark verunreinigen. Beim Waſchen gibt die Wolle oft 70 Proz. an Wollfett, Wollſchweiß und Schmutz ab, von denen der Wollſchweiß hauptſächlich aus fettſaurem Kalk und unorganiſchen Kaliſalzen, das Wollfett aus fettſaurem Choleſtearin beſteht; kleine Tuch- ee — - fabrifanten kochen ihre Wollen in verfaultem Urin, welcher mit in die Abwäſſer übergeht. Beim Walken der Tuche entſtehen mehr oder weniger gefärbte, fetthaltige Seifenbrühen, die noch ſuſpendirte Subſtanzen, beſonders Wollfaſern, enthalten; aus den Färbereien und Druckereien gelangen ferner die verſchiedenſten Farbſtoffe in die Abwäſſer. Außer dieſen Abfällen kommen noch andere bei der Textilinduſtrie verwendete Stoffe, wie Soda, Leim, Schweinekoth, Schweineblut, Alaun und andere hinzu, um das Flußwaſſer ekelhaft zu machen und zu färben, wenn ſie nicht in demſelben einen hohen Grad von Verdünnung erfahren. Aehnlich iſt es bei der Shoddyfabrikation. Nach Hensgen enthalten die Abfälle hier den Schmutz der als Rohmaterial verwendeten Lumpen und Wolle, das vom Karboniſiren — Zerſtörung der Baumwollfaſern in den Lumpen — herrührende ſalzſäurehaltige Spül— waſſer, die farbigen Abwäſſer der Färberei und die ſchmutzigen der Walkerei. ü Zu einer großen Beläſtigung für die Nachbarſchaft können auch diejenigen Abwäſſer werden, welche beim Rotten oder Röſten der Lein- und Hanffaſer entſtehen, durch die Fäulniß der ſtickſtoffhaltigen Beſtandtheile derſelben. Bei der Papierfabrikation werden die Abwäſſer verunreinigt durch die Faſern des verwendeten Rohmaterials, eventuell durch den Schmutz der Lumpen und durch die zur Reinigung derſelben und zum Bleichen benutzten Chemikalien, oder aber durch die mit kauſtiſcher Lauge ausgekochten Stroh- und Holzfaſern, welche eine an organiſchen Stoffen reiche, braune und ſtinkende Flüſſigkeit abgeben. Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß dieſe ekelhaften, verſchlammen— den Stoffe eine gemeinſchädliche Verunreinigung der öffentlichen Waſſerläufe bilden müſſen, wenn ſie nicht durch große Waſſermaſſen verdünnt werden. Bei der Lederfabrikation können die Abwäſſer durch ihren Reichthum an faulenden thieriſchen Abfällen, ſowie durch die zur Fabrikation verwendeten Materialien eine gemein— ſchädliche Verunreinigung der Flüſſe bilden. Aehnliches gilt von den Schlächtereien. Bei den Stärke- und Zuckerfabriken, den Brauereien und Brennereien ſind es die Schlempen, welche die Waſſerläufe verpeſten und verſchlammen. Auf die Verunreinigung der Flüſſe durch die Wäſchereien im Großen hat Miquel in der neueren Zeit hingewieſen. Während das Waſſer der Seine vor dem Eintauchen der Wäſche im Durchſchnitt 2700 Keime in 1cem enthält, fand er nach erfolgtem Einweichen derſelben ca. 26 Millionen Keime vor, ſo daß dieſe Verunreinigung ebenſo gefährlich erſcheint, wie die mit menſchlichen Dejektionen überhaupt. Die Abwäſſer, welche beim Bergbau — die ſogen. Grubenwäſſer —, den chemiſchen Fabriken und der Metallinduſtrie in Frage kommen, übergehen wir hier, weil die durch die— ſelben hervorge ufenen, oft ſehr giftigen Verunreinigungen der Flüſſe und Bäche faſt aus— ſchließlich durch unorganiſche Körper erzeugt werden, deren Erörterung nicht zu unſerer Auf— gabe gehört. Wo alſo die Abwäſſer der ebengenannten gewerblichen Anlagen mit ihren giftigen, färbenden, verſchlammenden oder ſtinkenden Beſtandtheilen durch die Waſſermaſſe der Flüſſe nicht in ſolchem Grade verdünnt werden, daß das Waſſer nicht mehr giftig iſt, nicht ver— färbt oder ſchlammig ausſieht und nicht mehr ſtinkt, dort müſſen wir deren Einlaß für eine gemeinſchädliche Verunreinigung der öffentlichen Waſſerläufe erachten. Denn die Benutzung dieſes Waſſers als Trink- und Nutzwaſſer wird dadurch erheblich verkümmert, den Anwohnern und der Schifffahrt erwachſen daraus große Beläſtigungen und die Fiſchzucht leidet darunter in hohem Grade.“ Bezüglich der Abhülfemittel beſpricht Dr. Liſſauer die Frage der Selbſtreinigung der Flüſſe von Bakterien, von gröberen darin ſuſpendirten Stoffen, dann von den im Waſſer gelöſten organiſchen Stoffen, kommt auf die Reinigung durch Berieſelung und Bodenfiltration zu reden und erörtert ſchließlich das Verfahren zur Reinigung der Abwäſſer durch Klärung mittels mechaniſcher und chemiſcher Mittel. Hier intereſſiren uns beſonders folgende Stellen: „Die große Zahl der angeprieſenen mechaniſchen Einrichtungen und chemiſchen Mittel, welche die natürliche Arbeit des Bodens erſetzen ſollen, zeugt ſchon ſelbſt davon, daß ſie alle nicht das leiſten, was ſie verſprechen. Es würde uns von unſerer eigentlichen Aufgabe zu weit entfernen, wenn wir die ganze Reihe der zu dieſem Zwecke vorgeſchlagenen und 204 u geprüften Chemikalien hier erörtern wollten, wir verweilen in dieſer Beziehung auf die Zuſammenſtellungen von König in ſeiner Schrift „über die Prinzipien und die Grenzen der Reinigung von fauligen und fäulnißfähigen Schmutzwäſſern“; Kalk und ſchwefelſaure Thonerde ſind unter ihnen die wichtigſten. Ebenſo wenig können wir hier auf eine Beſchreibung der zugleich mit chemiſchen Zuſätzen verbundenen Klärbecken, wie in Frankfurt a. M. und in Wiesbaden, oder der Anlagen zur aufſteigenden Abklärung verbunden mit Filtration, wie ſie von Müller-Nahnſen in Halle und von Röckner-Rothe in Eſſen und Braunſchweig eingerichtet wurden, näher eingehen, da wir hier nur die bekannt gewordenen Ergebniſſe derſelben nach den von uns aufgeſtellten hygieniſchen Anforderungen zu prüfen haben. Sie alle haben in Beziehung auf die ſuſpendirten Stoffe einen genügenden Erfolg; dagegen iſt die Wirkung auf die gelöſten organiſchen Subſtanzen ſehr gering. Nach den Unterſuchungen von Blaſius enthielt 1 cem des ſtädtiſchen Abwaſſers in Eſſen 1,134,000 Kolonien, des gereinigten Waſſers nur 3 Kolonien; nach Wahl enthielt das ungereinigte Waſſer daſelbſt im Durchſchnitt 2,640,000 Kolonien, das gereinigte nur 112 in 1 cem. Ebenſo befriedigend lauten die Reſultate desſelben Reinigungsſyſtems von Dortmund her. Was nun die Wirkung auf die übrigen Beſtandtheile der Abwäſſer betrifft, ſo verlieren dieſelben allein durch die oben erwähnten Chemikalien im Durchſchnitt 89,8 Proz. der ſuſpendirten organiſchen Stoffe, dagegen nur 28,4 Proz. des gelöſten organiſchen Kohlen- ſtoffs und 36,6 Proz. des organiſchen Stickſtoffs. Auch Dr. Kayßer in Dortmund fand, daß durch das Röckner-Rothe'ſche Syſtem die ſuſpendirten organiſchen Stoffe von 366 mg im Liter des ungereinigten Waſſers auf 12,6 mg im gereinigten und die gelöſten organiſchen Stoffe von 265,0 mg auf 89,0 mg zurückgegangen waren. Bei der Reinigung der gewerblichen Abwäſſer kommen oft noch beſondere techniſche Methoden in Betracht je nach der Art der Verunreinigung. So werden die Wollwaſch— wäſſer in der Textilinduſtrie entweder zuerſt eingedampft oder verkohlt, um die Pottaſche daraus zu gewinnen, oder mit Schwefelſäure verſetzt, um daraus Schmieröl zu gewinnen, oder wie in der großen Aktien-Wollwäſcherei in Leipzig beide Methoden vereinigt angewendet; ebenſo gewinnt man ans den Walkwäſſern der Tuchfabriken die Fettſäuren wieder durch Zuſatz von Schwefelſäure. Die jo gereinigten Abwäſſer erfüllen dann die hygieniſchen Anforderungen nach dem Gutachten des Landes-Medizinal-Kollegiums in Sachſen. Bei der Papierfabrikation müſſen die Faſern erſt durch den Papierſtofffänger voll— kommen beſeitigt und die Laugen durch Verdampfen und Calciniren erſt vorbereitet werden, bevor dieſelben in Klärbaſſins unter Zuſatz von beſtimmten Chemikalien der definitiven Reinigung unterworfen werden können.“ II. Titeratur. Im Verlage von Max Hoffmann in Leipzig-Reudnitz iſt erſchienen: Fiſcherei und einſchlagendes Waſſerrecht betreffende Entſcheidungen höherer deutſcher Gerichtshöfe, insbeſondere des Reichsgerichts. Zuſammengeſtellt im Auftrage des Verbandes von Fiſcherei-Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ze. Weſtdeutſchlands von F. W. Seelig, kgl. Amtsgerichtsrath zu Kaſſel ꝛe. — 8 132 S. Preis broſchirt 3 . 50 3, elegant in Ganzleinen gebunden 44 50 J. Mit dieſem Werke erhält die fiſchereirechtliche Literatur eine ſehr werthvolle und verdienſtliche Bereicherung. Gegenüber der kleinen Wick'ſchen Sammlung ſtellt die vorliegende Seeligeſche mit 171 fiſchereirechtlichen Urtheilsſprüchen einen weſentlichen Fortſchritt dar. Vollſtändig frei⸗ lich iſt auch Seelig's Sammlung, wie der Herr Verfaſſer nach der Vorrede ſelbſt empfindet, durchaus nicht. Ich hätte ihm die Quellen für noch gar manches Material zu bezeichnen vermocht. Es ſcheinen dem eifrigen Sammler eben doch in Kaſſel nicht alle nothwendigen oder wünſchens— werthen Hilfsmittel zur Verfügung geſtanden zu ſein. Aber ſelbſt aus den benützten Werken hätte er z. B. entnehmen können, daß die auf Seite 118 bis 122, Nr. 148 bis 153 excerpirten Urtheile nicht vom Oberlandesgerichte München, ſondern vom Oberſten Landesgerichte in München ergangen ſind. Die Anordnung des von dem Verfaſſer geſammelten Stoffs iſt nicht ſyſtematiſch, ſondern territoriell gehalten. Ich kann dies nicht billigen und bin der Meinung, daß eine Darſtellung nach ſachlichen Rubriken zwar erhöhte Schwierigkeiten, aber auch weſentlich erhöhte Vortheile für die Benützung des Buches geboten hätte. Vielleicht hätte dann auch unſer Freund Seelig nicht das 205 Bedürfniß empfunden in ſeinem Vorwort die „Buntſcheckigkeit“ der Rechtſprüche zu bedauern und ſich dem Rufe des Juſtizraths Mecke nach einer reichsgeſetzlichen Regelung des Fiſchereirechtes anzuſchließen. Meinerſeits war ich von jeher und bin ich heute noch ein entſchiedener Gegner des fo oft ſchon als verfehlt dargelegten und immer wieder auftauchenden Poſtulates eines Reichs- Fiſchereigeſetzes. In dieſer Oppoſition ſtehe ich nichts weniger als allein, ſondern habe eine Reihe von Autoritäten zur Seite, namentlich z. B. das bekannte Votum des deutſchen Landwirthſchafts— rathes. Der Entwurf des Einführungsgeſetzes zum bürgerlichen Geſetzbuche für Deutſchland überläßt auch die Fiſchereigeſetzgebung den Einzelſtaaten. Das iſt der einzig richtige und räthliche Standpunkt. Den jeder Regung und Vertretung von Sonderintereſſen abholden, und die ſachlichen Bedürfniſſe der deutſchen Einzelſtämme wenig achtenden hochſtrammen Unitariern mit ihrer „orthodoxen Gleich— macherei“ iſt freilich jener Standpunkt nicht zu Gefallen. Mit Dieſen läßt ſich aber auch nicht diskutiren. Wer dagegen die ſachlichen Intereſſen der Fiſchereipflege in den verſchiedenen Staaten und Flußgebieten Deutſchlands kennt und ohne Vorurtheil würdigt, wer namentlich die außer- ordentliche regionale Verſchiedenheit unſerer Fiſchereiverhältniſſe in Betracht zieht, der wird einſehen und bekennen müſſen, daß für ein Reichsfiſchereigeſetz, welches allen Anforderungen genügen und keinerlei Intereſſen verletzen ſoll, in der That kein Boden vorhanden iſt — ganz abgeſehen davon, daß eben nun einmal die Fiſchereipflege nicht Reichs- ſondern Landesſache iſt. Recht wohl weiß ich übrigens, daß bei Manchen, welche das Alles ganz gut einſehen, gleichwohl der Ruf nach einem Eingreifen der Reichsgeſetzgebung ertönt als Ergebniß des innerlichen Wunſches und der ſtillen Hoffnung, gewiſſer partikulärer Mißſtände, welche nicht weichen wollen, mit Hilfe der Reichsgeſetz— gebung Herr zu werden. Ob ſich dieſe Hoffnung erfüllen würde, will ich ununterſucht laſſen. Jedenfalls wäre der ganze Weg der Abhilfe verfehlt und namentlich gegen die Intereſſen derer, bei denen die abhilfebedürftigen Dinge eben nicht vorhanden ſind. Wenn z. B. unſere nord- und mitteldeutſchen Fiſchereifreunde gewiſſe Punkte in ihren Fiſchereigeſetzgebungsverhältniſſen beklagen, ſo gebe ich ihnen, wie allbekannt, darin ſachlich Recht, vertrete ihren Standpunkt wo und wie ich kann, ſage ihnen zugleich aber auch, daß ſie dieſe Anſtände zu Hauſe ſelbſt überwinden müſſen. Es kann uns Süddeutſchen nicht zugemuthet werden, daß wir unſere beſſeren fiſchereirechtlichen Zuſtände, welche zumal jetzt in ſo erfreulicher, autonomer Uebereinſtimmung ſich mehr und mehr einander anpaſſen, einfach zum Opfer bringen. Und ohne ein Opfer darin ginge es nicht ab. Das iſt meine Ueberzeugung. Sine ira et studio, Staudinger, In Frhr. v. Stengel's „Wörterbuch des deutichen Verwaltungsrechts“ — einem Verlags⸗ unternehmen der Buchhandlung von J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) in Freiburg i/ Baden — findet ſich Bd. I S. 408 bis 420 eine Abhandlung über „Fiſcherei und Fiſchereipolizei“ von Dr. J. von Staudinger, kgl. Senatspräſidenten am Oberlandesgerichte München. Wer über den jetzigen Stand der Fiſchereipolizeigeſetzgebungen in Deutſchland Orientirung ſucht, wird ſolche dort in einer ſyſtematiſchen Darſtellung auch finden. III. Vereins nachrichten. 1. Bayeriſcher Landes: Fifcherei: Verein, Seine Königliche Hoheit Prinz Ludwig Ferdinand von Bayern geruhten dem Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereine, welchen bereits zwei Prinzen des Allerhöchſten Königs— hauſes mit Höchſtihrer Mitgliedſchaft beehrten, ebenfalls als Mitglied beizutreten und den derzeitigen Vorſitzenden des Vereins behufs Abſtattung geziemenden Dankes des Vereins in Audienz zu empfangen. 2. Verband von Fiſcherei-Vereinen, Fiſcherei⸗Genoſſenſchaften ꝛc. in Weſtdeutſchland. Das nähere Programm für die am 2. und 3. Auguſt zu Caſſel im „Caſſeler Hof“ ſtatt⸗ findende V. ordentliche Generalverſammlung lautet: Freitag den 2. Auguſt 1889, Abends von 6 Uhr ab: Begrüßung und Vorbeſprechung der Delegirten. — Sonnabend den 3. Auguſt 1889, Vor⸗ mittags 10 Uhr: Generalverſammlung. Tagesordnung: 1. Jahresbericht des Vorſitzenden und Rechnungsablage. — 2. Berichte der Verbandsmitglieder über die Thätigkeit im Jahre 1888 — 3. Wahl des Vorſitzenden und Stellvertreters, ſowie des Ortes der Generalverſammlung für 1890. — 4. Reviſion und Neudruck der Statuten. — 5. Vermehrung der Wanderfiſche in unſeren Strömen. — 6. Wo iſt in dieſem Frühjahr das Aufſteigen von Aalbrut und kleinen Aalen beobachtet worden? — 7. Unſere Pflichten gegen die zarte Brut der Sommerlaicher. — 8. Verhütung des durch Stauwerke (Mühlen⸗ und Beriefelungs- Anlagen) dem Fiſchbeſtande erwachſenden Schadens. — 9. Sonſtige Anträge und 206 — — — Anregungen aus der Verſammlung. — 10. Beſchlußfaſſung über den am Sonntag den 4. Auguſt zu unternehmenden Ausflug Nach Schluß der Verſammlung gemeinſchaftliches Mittagseſſen Nachher Beſuch der allgemeinen Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport. Eintrittskarten zur Ausſtellung, giltig für drei Tage, mit Preisermäßigung, ſind vom 1. Auguſt d. J. ab zu haben im Verbandsbureau „Caſſeler Hof.“ 3. Verein zur Förderung der Fiſchzucht im Regierungsbezirke Kaſſel. Der Generalverſammlung des weſtdeutſchen Verbandes vorausgehend, findet eine außerordentliche Generalberſammlung des Vereins zur Beförderung der Fiſch⸗ zucht im Regierungsbezirke Kaſſel am Sonnabend, den 3. Auguſt 1889, Vormittags 9 Uhr, in dem unteren Speiſeſaale des „Kaſſeler Hofes“ ſtatt. Es ergeht an die Mitglieder nicht nur, ſondern an alle Freunde und Förderer der Fiſcherei und Fiſchpflege, insbeſondere an die in oder in nächſter Nähe von Kaſſel wohnenden, die dringende Bitte, ſich möglichſt zahlreich zu dieſer Vereinsverſammlung einzufinden und an der daran ſich anſchließenden Generalverſammung des Verbandes, zu der nicht nur alle unſere Vereinsmitglieder, ſondern alle Freunde des Fiſchereiweſens freien Zutritt haben, theilzunehmen. A. Auszug aus dem Berichteüber die Generalverſammlung der Rhein. ⸗ Weſtfäliſchen Ruhr⸗Fiſcherei-Genoſſenſchaft am 22. Juni 1889 zu Kettwig. An Prämien ſind im vergangenen Jahre gezahlt worden: 60 M. für zwei Anzeigen über Fiſchen mit Dynamit; der deutſche Fiſcherei-Verein hat hiefür gleichfalls Prämien von 15 und 25 & bewilligt. 30 . für Erlegen von 5 Ottern. 148 A für Erlegen von 29 Fiſchreihern. 12 A für eine Anzeige über ein Fiſchereivergehen. 250 A. zuſammen. Zwei an der Ruhr anliegende Grundbeſitzer in Witten find der Genoſſenſchaft als Mitglieder beigetreten und hat ſich dadurch der Kapitalwerth der Fiſchereigerechtigkeiten, nach welchem der Genoſſenſchaftsbeitrag umgelegt wird, auf 18 870 & erhöht. Die im vorigen Jahre beſchloſſene Gang barmachung eines Lachsloches in dem Wehre zu Mülheim a. d. Ruhr, wofür 250 / ausgeworfen waren, hat wegen des hohen Waſſerſtandes im vorigen Jahre nicht aue geführt werden können Sobald jetzt niedriges Waſſer eintritt, ſoll die Arbeit vorgenommen werden. Bezüglich des vorigjährigen Beſchluſſes über die weitere Anpachtung der fiskaliſchen Fiſchereien kann mitgetheilt werden, daß der Herr Miniſter verfügt hat, dieſelben bis auf Weiteres ganz und gar als Laichſchonreviere liegen zu laſſen, mit jeder Art der Fiſcherei, ſelbſt mit der Angelfiſcherei, zu verſchonen und daher zunächſt nicht wieder zu verpachten. Wegen Abfangens der Raubfiſche in dieſen Laichſchonrevieren iſt der diesſeitige Genoſſenſchaftsvorſtand ermächtigt worden, das Erforderliche zu veranlaſſen. Durch dieſen Erlaß iſt voll und ganz das erreicht worden, was in der vorigjährigen Generalverſammlung beſchloſſen worden iſt und braucht mithin ſeit dem 1. April d. J. für die genannten, beinahe 7 Kilometer Uferſtrecke umfaſſenden Fiſchereien ein Pachtgeld nicht mehr gezahlt zu werden. Im Laufe des vergangenen Geſchäftsjahres ſind wiederum aus fiskaliſchen Mitteln 40 000 junge Lachſe in die Ruhr eingeſetzt worden und zwar theils an der Ruhrbrücke bei Steele und theils am Holteyer-Hafen. Die jungen Fiſche ſind ſämmtlich friſch und munter ins Waſſer gekommen. Wegen der bei der vorigjährigen Generalverſammlung beſprochenen, verſchiedenen Schonzeiten der Ruhr in den Provinzen Rheinland und Weſtfalen, ſowie wegen des in Anregung gebrachten Fangens mindermäßiger Fiſche beim Alvenfang iſt der Königl. Regierung unter dem 17. Juli v. J. vom Genoſſenſchaftsvorſtande entſprechender Bericht erſtattet worden, jedoch iſt eine Antwort hierauf bisher nicht eingegangen. Erfreulich iſt es, daß die Fiſcherei am Herdecker Wehr auf längere Jahre von dem Vereine zur Beförderung der Fiſcherei in Ruhr und Lenne angepachtet iſt, wodurch zu hoffen ſteht, daß in dieſer Fiſcherei eine geeignete Schonung eingeführt und dadurch der Vermehrung des Lachſes erheblich Vorſchub geleiſtet wird. Bei der über dieſen Bericht eröffneten Diskuſſion wurde von vielen Seiten bittere Klage über die mangelhafte Aufſicht geführt, deren ſich die angeſtellten Fiſchereiaufſeher ſchuldig machten. Unberechtigtes Fiſchen würde maſſenhaft bei hellem Tage und während der Schonzeit betrieben, es würde auch noch vielfach mit Dynamit gefiſcht, ohne daß dieſerhalb Anzeigen erſtattet worden wären. Der Genoſſenſchaftsvorſteher verſprach, den Fiſchereiaufſehern von dieſen Klagen Mit— theilung zu machen und ſie zu einer ſtrengeren Beaufſichtigung aufzufordern, auch der Königl. Regierung entſprechende Anzeige zu erſtatten. 2 Ueber die Anlage von Fiſchpäſſen an den Wehren zu Hattingen und Horft. iſt bereits im vorigen Jahre verhandelt, damals aber nicht nach § 15 des Genoſſenſchaftsſtatuts, ſondern nach einfacher Stimmenmehrheit der Erſchienenen abgeſtimmt worden. Es wurde in Folge deſſen dieſer Gegenſtand in dieſem Jahre noch einmal verhandelt und zunächſt einſtimmig beſchloſſen, daß jeder Fiſcherei-Berechtigte, deſſen Fiſcherei einen Kapitalwerth bis zu 50 AM. daritelle, eine Stimme und für jede weiteren vollen 50 M eine weitere Stimme haben ſolle. Es wurde feſt— geſtellt, daß auf dieſe Weiſe 124 Stimmen gültig vertreten waren. Nachdem der Vorſitzende ſodann die Angelegenheit nochmals vorgetragen und auf das Wärmſte empfohlen hatte, die Unterhaltung der beiden Fiſchpäſſe zu übernehmen, falls der Staat dieſelben auf ſeine Kojten herſtellen und für die erſten fünf Jahre Garantie für die Herſtellung übernehmen würde, wurde die Vorlage mit 34 gegen 90 Stimmen abgelehut. 5. Mecklenburgiſcher Fiſcherei⸗Verein. Am 18. Juli Abends hielt der Verein unter Leitung des ſtellvertretenden Vorſtandes Hrn. Friedr. Peterſen eine Plenarverſammlung im „Roſtocker Hof“ ab. Zum erſten Punkte der Tages— ordnung erſtattete Herr Profeſſor Dr. Braun einen Bericht über den Mecklenburgiſchen Fiſcherei— tag in Krakow, welcher von ihm und den Herren Fiſcher Wrooſt und Fr. Mitteldorf als Delegirten des hieſigen Vereines beſucht war. Hierauf berichtete Herr Profeſſor Dr. Braun über die Ergebniſſe der diesjährigen Brut— verſuche in der Unterwarnow und begleitete ſeine hochintereſſanten Mittheilungen durch Vorzeigung darauf bezüglicher Präparate. In der diesjährigen Aprilſitzung hatte der Verein den Referenten beauftragt, eine Reihe von Verſuchen anzuſtellen, durch welche feſtgeſtellt werden ſollte, welche Mittel die geeignetſten wären, um der Abnahme der Fiſche in der Unterwarnow mit Hülfe der künſtlichen Fiſchzucht entgegenzuarbeiten. Beſtimmte Anhaltspunkte waren nicht beſchloſſen worden mit Aus- nahme der Feſtſetzung der einzuſetzenden Brutkäſten auf höchſtens 25. Da es ſich eben um Ver— ſuche handelt, konnten dieſelben nicht in dem Umfange angeſtellt werden, wie es in ſpäteren Jahren der Fall ſein muß; zudem legte auch die Rückſicht auf die ſehr beſcheidenen Mittel des Vereins eine Einſchränkung derſelben auf, was in noch viel höherem Maße der Fall geweſen wäre, wenn der Verein ſich bei dieſen Verſuchen nicht der eifrigen und lebhaften Theilnahme des Herrn C. Wrooſt, Aelteſten des hieſigen Straßenfiſcheramtes und zweier Mitglieder dieſes Amtes, der Herren H. Wrooft und B. Möller, ſowie des Aelteſten des hieſigen Bruchfiſcheramtes, Herrn Hierundar zu erfreuen gehabt hätte. Die Verſuche ſollten ſich, wie früher vorgeſchlagen war, auf Hecht, Brachſen, Plötz, Schlei, Aland und Neunauge erſtrecken. Aland, der nur vereinzelt in der Unterwarnow erſcheint, iſt in dieſem Jahre gar nicht gefangen worden; auch Neunaugen, bei denen die künſtliche Befruchtung des Laiches nicht ſchwierig iſt, wurden dem Referenten nicht geliefert, und endlich war es nicht möglich, laichreife Hechte pärchenweiſe zur Laichzeit zu erhalten, ſo daß alſo nur Brachſen, Plötz und Schlei übrig blieben. Doch auch auf Verſuche mit dem Brachſen mußte verzichtet werden, denn erſtens war in dieſem Frühjahre der Brachſenfang in der Unterwarnow ein ſehr ſchlechter, indem nur etwa 800 Stück gefangen worden ſind, alſo immer nur wenige auf einmal, ſo daß auch hier das gleichzeitige Erhalten reifer Rogner und Milchner ſchwer geweſen wäre, und zweitens waren unſere Brutkäſten für den Brachſen zu klein, um etwa noch nicht ganz laichreife Thiere in denſelben eine Zeit lang bis zur Eierablage zu halten, was zweifelsohne hier ebenſo gelungen wäre, wie mit Plötzen und Schleien. Doch ganz ohne Kunſthülfe iſt der Brachſen nicht weggekommen, indem Herr Hierundar den Laich eines ſolchen im dem Schöpfer (Schnecke) befruchtete und am 15. Mai in einen unſerer Brutkäſten ſetzte; die Befruchtung war vollſtändig gelungen — am 19. Mai ſchlüpften die jungen Fiſchchen aus. Dieſer Verſuch iſt, ſo klein er auch war, nicht genug anzuerkennen und den Fiſchern zur Nachahmung zu empfehlen, und zwar gerade beim Brachſen, der ja unſere Warnow nur aufſucht, um in ihr zu laichen; je mehr Junge hier nun ausſchlüpfen, um nach 2—3 jährigem Aufenthalte in See zu gehen und dort groß zu werden, deſto mehr ältere Thiere werden dann auch wieder den Weg in die Warnow finden, um hier an ihrer Geburtsſtätte zu laichen. Was nun Plötz und Schlei betrifft, ſo wurden für dieſelben 10 Brutkäſten aus Latten angefertigt, und nachdem dieſelben mit Reiſig und Wachholderzweigen ausgeſlochten waren, am 13. Mai in die Warnow geſetzt, und zwar kamen fünf an das Gehlsdorfer Ufer zur ſpeziellen Auf— ſicht des Herrn Wrooſt und fünf an den Fiſcherbruch, in den ſogenannten Strom in der Nähe der ſtädtiſchen Mühle, welche Herr Hierundar unter ſeine Obhut nahm; am ſelben Tage wurden auch alle Käſten mit Plötzen beſetzt. In jeden Kaſten kam entweder ein größerer Rogner und zwei kleinere Milchner oder zwei kleinere Rogner und drei Milchner. Am nächſten Morgen war aber ſowohl in den Käſten am Gehlsdorfer Ufer, wie in denen am Bruch kein Fiſch. Es wurden daher noch am 14. Mai die Käſten mit alten Fiſchnetzen umſpannt und jetzt ſieben derſelben mit friſch gefangenen Plötzen beſetzt Am 18. Mai fand ſich bereits in zwei der Käſten am Bruch befruchteter Laich vor, von dem Redner eine Probe vorlegt, ſpäter auch in mehreren anderen. Von ſieben beſetzten Käſten haben fünf ein gutes Reſultat ergeben, mit dem wir, als erſtem Verſuch, ganz zufrieden ſein können. Noch günſtiger war das Reſultat bei den Schleien, deren Laichzeit in den Juni fällt. Alle vier Rogner, welche mit Milchnern zuſammen in drei Brutkäſten am Gehlsdorfer Ufer geſetzt waren, haben gelaicht, und wenn wir auf jeden Rogner Schlei etwa 50,000 Eier rechnen, ſo ſind durch die Bemühungen des Vereines, da kaum ein Ei verunglückte, etwa 200,000 junge Schleie der Warnow zugeführt worden. Referent verbreitet ſich ſodann über einige weitere Verſuche zur Erbrütung von Fiſcheiern, die im zoologiſchen Inſtitute der hieſigen Univerſität angeſtellt ſind, und gelangt zu dem Ergebniſſe, daß es ſehr wohl möglich iſt, eine größere Menge Fiſcheier zu gewinnen und in geſchützten Behältern auszubrüten und demnach alle jene Verluſte, welche dem Keim von der Ablage an bis einige Tage nach dem Ausſchlüpfen drohen, fern zu halten. Doch es frägt ſich, ob die angewendete Mühe im Verhältniß zu dem erzielten Reſultate ſteht, und da iſt Referent der Anſicht, daß nach den diesjährigen Erfahrungen es beim Pos nicht der Fall iſt. Das verfloſſene Frühjahr war allerdings für die Laiche der Fiſche ein beſonders günſtiges und es ſind Quantitäten von Laich abgelegt worden, die zu berechnen nicht möglich iſt. Die Laichzeit tritt in unſerem Gewäſſer ſelbſt für denſelben Fiſch zu verſchiedener Zeit ein; im Allgemeinen beginnt fie in den nördlichen Laichrevieren und endet hier in den ſüblichen. Letztere werden nun beſonders von Plötzen beſucht, und die Zahl der etwa Mitte Mai ſich im Strom an den Mühlen ſammelnden Plötzen, die freilich alle nur mittlere Größe haben, iſt eine recht beträchtliche. Dieſe großen Schaaren ſind nun gezwungen, an dieſen im Ganzen nicht günſtigen Stellen zu laichen, weil fie ihrem Triebe, Warnowaufwärts zu gehen und dort erſt abzulaichen, infolge der Verſperrung mit Wehren am Mühlenthor nicht nachkommen können; folglich wird hier eine Menge Laich abgeſetzt und der Unterwarnow erhalten, der ſonſt über weite Strecken der Oberwarnow und deren Zuflüſſe vertheilt und nur zum Theil unſerem Gewäſſer wieder zugeführt we den würde. Dieſer Umſtand enthebt uns alſo der Nothwendigkeit, für eine künſtliche Vermehrung des Plötzes Sorge zu tragen, vorausgeſetzt, daß alle Jahre die Verhältniſſe entſprechende ſind, wie in dieſem Jahre, wohl aber nöthigt er uns für eine Erhaltung des Laiches und Schutz der Brut zu ſorgen, und in dieſer Beziehung läßt ſich Manches thun. Die Haupt⸗ laichſtellen ſind eine kleine Erhöhung an der kleinen Mühle mit den ſich anſchließenden Waſſer— pflanzen, ſowie die Ufer des ſog. Stromes; gegen die Mengen dort abgelegter Plötzeneier kommen wir mit unſeren Brutſtätten nicht auf, wie eine Vergleichung der vom Referenten vorgezeigten Präparate ergiebt. Dem Laich drohen aber Gefahren von Anfang an: 1. verzehren und vernichten die Enten der Anwohner, welche Tag und Nacht auf dem Waſſer ſind, ungezählte Mengen von Plötzenlaich — das kann vom nächſten Jahre ab verhindert werden; 2. iſt durch das Fallen des Waſſers am 18. Mai um 6—7 Zoll ſehr viel Laich am Oſtufer des Stromes bloßgelegt worden und bei der hohen Wärme der Luft bald vertrocknet — auch dieſem läßt ſich insbeſondere hier durch Einrichtung von Laichbetten, die mit dem Waſſer ſteigen und fallen, abhelfen, endlich droht 3. den ausgeſchlüpften Fiſchen, wenigſtens in der Nähe der kleinen Mühle, Vernichtung von dem reißenden Waſſerſtrome, und deshalb dürfte es ſich empfehlen, den allein in Betracht kommenden Kiesberg an der kleinen Mühle durch Auflegen von Reiſigbündeln u. dergl. den Fiſchen noch handlicher zum Laichen zu machen. Ferner wird der Verein den Vorſchlag machen müſſen, daß das ganze in Rede ſtehende Revier zum Laichſchonrevier erklärt wird, ein Vorſchlag, der ſich nicht gegen die Bruchfiſcher richtet, denn dieſe reſpektiren, was anzuerkennen iſt, aus freien Stücken das Gebiet während der Schonzeit, ſondern gegen die Störungen überhaupt, welchen die in der Nähe der Stadt liegenden Laichſchonreviere ausgeſetzt ſind; Störungen, die am Bruch anderer Art ſind, wie am Petrithor und Gehlsdorfer Ufer. Es kann endlich nicht weiter ſtillſchweigend zugeſehen werden, daß die Laichſchonreviere, die ſich naturgemäß einer möglichſten Ruhe erfreuen müſſen, die von den Fiſchern ſelbſt während der Schonzeit nicht benutzt werden, von den verſchiedenſten Perſonen und zu verſchiedenen Zwecken theils aus Muthwillen und Leichtſinn, theils aus Unkenntniß der Verhältniſſe zum Tummelplatz erkoren werden. — Wenn nun alſo auch für Plötz, ſo wie die Dinge jetzt liegen, keine weiteren Maßnahmen nöthig ſcheinen, als die angedeuteten, ſowie das Innehalten des Minimalmaßes beim Fang, ſo bleiben noch Schlei, Brachſen und Hecht, denen wir aufhelfen müſſen. Am leichteſten iſt die Hülfe beim Schlei, doch auch in Bezug auf Brachſen und Hecht werden wir Mittel finden, um die z. Z. entgegenſtehenden Schwierigkeiten zu beſeitigen. Die Aufgaben der nächſten Jahre würde alſo ſein: Mit allen Mitteln eine Vermehrung der Brut von Schlei, Brachſen und Hecht zu erzielen, die Laichſtelle am Mühlenthor für Plötze zu verbeſſern und den dort gewonnenen Laich an geeignete Orte überzuführen, die Laichſchonreviere durch Zuſchlag des großen Moores und einiger anderer günſtiger Gewäſſer am Breitling, ſowie des Gebietes an den Mühlen zu vermehren, die ſchädigenden Einflüſſe von denſelben fern zu halten, die Behörden bon Neuem zur Verhinderung der Fiſcherei Unberechtigter, beſonders im unteren Theile der Unterwarnow, zu veranlaſſen und die Berufsfiſcher immer wieder aufzufordern, Alles daran zu ſetzen, um die ſchädigende Vernichtung junger Fiſche zu vermeiden. An das Referat des Herrn Profeſſors Dr. Braun, für welches die Verſammlung dem Redner durch Erheben von den Sitzen ihren Dank abſtattete, knüpfte ſich eine kurze Debatte, in welcher von mehreren Fiſchern gleichfalls warm empfohlen wurde, das Gebiet an den Mühlen zum Laichſchonrevier zu erklären und andererſeits Laichſchonreviere, die thatſächlich nicht mehr von den Fiſchen zwecks Ablegung ihres Laiches aufgeſucht würden, als ſolche aufzuheben. Herr Profeſſor Braun machte hierauf unter Vorzeigung zahlreicher Präparate einige Angaben über das ſchnelle Wachsthum des Barſches und des Hechtes, von denen der erſtere ſchon im zweiten und der letztere im Anfang des zweiten Jahres das Minimalmaß erreicht haben. So wieſen z. B. in dieſem Jahre geborene Barſche, welche im Mai 6 mm maßen, am 6. Juli eine Länge von 44, andere an demſelben Tage eine ſolche von 55 mm auf, während das Gewicht 1 gr bezw. ) 7 J 3 20°. — 1,5 gr betrug. Barſche, die 1888 geboren, waren am 18. Januar d. J. 61 mm, am 10. März 68,3 mm, am 24. April 72,0 mm, am 16. Mai 81 mm, am 1. Juni 88,3 mm, am 4. Juli 127 mm lang. Für den großen Reichthum der Warnow an Fiſchnahrung ſpricht u. A. der Um ſtand, daß dieſer Tage in dem Magen eines im zweiten Sommer ſtehenden Barſches nicht weniger als 54 kleine Krebſe gefunden worden ſind. Schließlich wurde noch mitgetheilt, daß vorausſichtlich im nächſten Jahre eine allgemeine Gewerbe- und Induſtrie-Ausſtellung in Bremen ſtattfinden werde. Die Kenntniß von einer ſolchen Abſicht ſei auch hieher gelangt, und da auch die Fiſcherei auf dieſer Ausſtellung vertreten ſein ſoll, ſo erfolgte einſtweilen bis auf Weiteres private Mit⸗ theilung hierüber an die Vereinsmitglieder mit der Aufforderung, für geeignete Ausſtellungs— gegenſtände Sorge zu tragen. Nach der „Roſtocker Zeitung“. 6. Auszug aus dem Jahresberichte des Fiſchſchutz⸗Vereins für den Regierungsbezirk Köln für 1888. Im Laufe des Jahres 1888 wurden 110 neue ordentliche Mitglieder aufgenommen, ſo daß die Geſammtmitgliederzahl am 31. Dezember von 108 auf 218 geſtiegen war. Es iſt dieſe außer= ordentlich ſeltene Proſperität hauptſächlich dem einheitlichen Eifer des Vorſtandes und dem Beſtreben einzelner Vereins mitglieder zu verdanken, für den Aufſchwung der Fiſcherei Propaganda zu machen und ſelbſt befreundete Nichtintereſſenten für den guten Zweck zu gewinnen. Herr Fabrikant Jakob Langen in Köln wurde in der Monatsverſammlung des November mit Stimmenmehrheit zum Ehrenmitgliede ernannt. Die erſte Arbeit, welche den Verein zu Anfang des Jahres beſchäftigte, beſtand in dem Verſande der bereits im vorigen Jahresberichte erwähnten Broſchüre „Handhabe zur Beaufſichtigung und Aufrechterhaltung der fiſchereigeſetzlichen Verordnungen“. Das Werkchen wurde in 1500 Exemplaren zum Verſande gebracht und erfreute ſich in fiſchereilichen Kreiſen wohlwollendſter Aufnahme. Ob es ſeinem eigentlichen Zwecke auch in der Verminderung der Fiſchfrevel entſprechen wird, muß die Zeit lehren; jedenfalls aber iſt damit dem Aufſichtsperſonale die Gelegenheit in die Hand gegeben, ſich auf leichte Weiſe mit den geſetzlichen Beſtimmungen bekannt zu machen. Zu der ebenfalls im letzten Jahresberichte erwähnten und bei k. Regierung am 10. Dezember 1878 eingereichten Beſchwerde über die Verunreinigung des Sülzfluſſes äußerte ſich dieſelbe unter'm 2. Januar 1888 dahin, daß den Herren Gebrüder Reuſch zu Hoffnungsthal vorgeſchrieben worden ſei, die vollſtändige Neutraliſirung der ſauren Abwäſſer durch Kalkmilch zu bewirken; da die Abwäſſer vor ihrer Neutraliſirung keine ſuſpendirten Körper in nennenswerther Menge enthalten, und der bei der Neutraliſirung ſich bildende geringe Eiſenoxydrat-Niederſchlag ſich in dem Ablauf— kanale nach der Sülz hin ſchon zum größten Theile abſetzen wird, ſo habe, wie es heißt, die Anlage von Klärweihern wenig Zweck und könne nicht wohl gefordert werden. Gleichzeitig wurde dem Vereine indeſſen angedeutet, daß weitere dahin bezügliche Mittheilungen erwartet würden, falls die vorgedachte Anordnung ihren Zweck nicht erfüllen ſollte. Seitdem ſind jedoch ab und zu wiederholte Klagen über die Verunreinigung der Sülz durch das Aufbereitungswerk der Herren Gebrüder Reuſch ſowohl, wie auch durch das oberhalb belegene Werk Vieille Montagne eingelaufen, und werden die Fiſchereibeſitzer und Pächter wohl ihre Zuflucht zu den Gerichten nehmen müſſen, wenn ihren berechtigten Forderungen zur Beſeitigung der ſchädlichen Zuflüſſe nicht auf friedlichem Wege entſprochen wird. Auch aus dem Gebiete der Lippe, wo noch verderbliche Fabrikanlagen ohne Klärteiche in Menge exiſtiren und außer den lebendigen Fiſchräubern auch die geſetzlichen Abſperrungen der großen Waſſerwerksteiche mit ihrem ſchädlichen Inhalte das Aufkommen der Edelfiſche behindern, gelangten Beſchwerden hierhin. Es wurde unſerm Vereine unterm 15. Februar aus Berghauſen (Poſt Kaiſerau) geſchrieben: „Seit längerer Zeit haben ſich die Intereſſenten an der Lippe zuſammengethan, um die ſchädlichen Umſtände der Fiſchzucht in dieſem Waſſer, welches ganz dem Regierungs- bezirke Köln angehört, zu beſeitigen. Die Herren Baron v. Fürſtenberg-Gimborn, Ed. Dörrenberg Söhne in Ründeroth, Wilh. Walſcheid und andere Hammerwerk— beſitzer in Berghauſen haben ihre Bereitwilligkeit erklärt, ſich einem Vereine anzuſchließen, welcher die genannten Mißſtände bekämpft u. j. w.“ Die Antwort des Vereines, welche am 18. Februar erfolgte, lautet im Auszuge: „Zur möglichen Beſeitigung der von Ihnen hervorgehobenen und der Fiſcherei in der Lippe verderblichen Momente iſt eine genaue Kenntniß der induſtriellen Etabliſſements, welche von dem Bachwaſſer profitiren, nach örtlicher Lage, in Bezug auf Fabrikations⸗ ſtoffe und deren Zubereitungsweiſe erforderlich. Dieſe Kenntniß, der eine perſönliche Beſichtigung der dem Bache zufließenden Abfälle, ſowie der Waſſerwerksteiche nachfolgen müßte, würde uns das Material an die Hand geben, bei k. Regierung unter genauer Kennzeichnung der thatſächlichen Mißſtände um deren Beſeitigung vorſtellig zu werden. Unſer Verein hat die Genugthuung gehabt, ſeine Vorſtellungen bei k. Regierung, betr. die fabrikgewerblichen Schädigungen in dem Sülzfluſſe bei Immekeppel beachtet und 210 demzufolge die den Fiſchbeſtänden daſelbſt ſchädlichen Zuflüſſe durch Klärvorrichtungen größtentheils beſeitigt zu ſehen. Auch Ihnen und Ihren Freunden bieten wir unſere ganze Willenskraft zur gemeinſamen Bekämpfung der fiſchfeindlichen Elemente au Sammeln Sie alſo zunächſt Material und Beweismittel! Unſere Eingabe an die Regierung muß Hand und Fuß haben, und es darf nie vergeſſen werden, daß der Staat ebenſowohl die Verpflichtung hat, den Fabrikbetrieb als auch den Fiſchbeſtand zu ſchützen u j. w.“ Am 14. April bezog der Verein verſuchsweiſe eine kleine Partie amerikaniſcher Schwarz— und Forellen-Barſche in laichfähiger Größe aus der Fiſchzuchtanſtalt von Max von dem Borne, welche in einem geſchloſſenen Weiher des ſogenannten Entenfanges bei Brühl, der vorher von feindlichen Elementen befreit worden war, eingeſetzt wurden. Der weite Transport der Fiſche in einem maſſiven, oval geglätteten und auf der Spundſeite mit Luftlöchern verſehenen Faſſe ging glücklich von Statten. Die Fiſche waren ſämmtlich wohl erhalten und boten in ihrer äußeren Erſcheinung ein Bild prachtvoll ſchillernden Farbenwechſels, ähnlich dem einer eben dem Waſſer entnommenen Bachforelle. Seitdem ließ die Fortentwickeſung nichts zu wünſchen übrig, doch ſtellte ſich dem Laichgeſchäfte das Hinderniß fortwährend ungünſtigſter Witterungsverhältniſſe entgegen und muß daher die Laichzeit des Frühjahres abgewartet werden, um weiter darüber berichten zu können. Erwähnt ſei hier noch, daß der Verein auch unter ſeinen Mitgliedern für die Einführung dieſer amerikaniſchen Fremdlinge Propaganda gemacht und ähnliche Bezüge von den Fabrikbeſitze n Reinhard Bruch in Burtſcheid bei Aachen, Fritz Wachendorf und A. Lenßen in B.-Gladbach gemacht worden find, über deren Acclimatiſation und Fortpflanzungsfähigkeit ebenfalls eingehende Mittheilungen in Ausſicht geſtellt werden. Dem Unweſen in den diesſeits und jenſeits des Reines belegenen und früher durch reiche Fiſchbeſtände ausgezeichneten Häfen, darin beſtehend, daß daſelbſt zeitweiſe Vergiftungen der Fiſche und namentlich der jungen Brut durch frevelhafte Hand vermittelſt Einwerfens von Kockelkörnern ſtattfanden, ſuchte der Verein in einer unterm 9. Mai an das k. Polizeipräſidium zu Köln ein— gereichten Beſchwerde abzuhelfen, in welcher um verſchärfte Beaufſichtigung gebeten wurde. In gleicher Weiſe erhielt die k. Polizeidirektion unterm 11. Oktober Anzeige über Einflüſſe ſchädlicher Fabrikwaſſer in dem Rheinau-Hafen durch eine in der Nähe funktionirende Färberei. Die That— ſache, daß ſeit jener Zeit keine Vergiftungen der Fiſchbeſtände mehr konſtatirt wurden, dürfte als günſtiges Zeichen der Wirkſamkeit unſerer Interventionen zu betrachten ſein. Seitens der Baron v. Zandt'ſchen Gutsverwaltung gelangte an den Vorſitzenden unterm 15. Mai folgende Mittheilung: . „Vor einigen Monaten ſind in dem Indefluſſe von Stolberg bei Aachen an bis zum Einfluſſe desſelben in die Roer ſämmtliche Fiſche — die großen wie die kleinen — durch eine von der Stolberger Sodafabrik „Rhenania“ verübte Vergiftung in einer Nacht ſo zu ſagen radikal ausgerottet worden. Die genannte Fabrik iſt wiederholt, ſo auch dieſesmal, mit einer Polizeiſtrafe belegt worden, und iſt es den geſchädigten Fiſcherei— Berechtigten anheimgeſtellt worden, ſich mit ihren Schadenerſatz-Anſprüchen direkt mit der Fabrik zu verſtändigen, die ſich auch in unſerem Falle bereit erklärt, uns zu entſchädigen, wenn keine übertriebene Forderung geſtellt wird.“ Der Rümpchen-Fang und Verkauf in der Ahr wurde während der Badeſaiſon leider wieder luſtig und flott betrieben. Von einem Badegaſte im Hotel Victoria zu Neuenahr lief die Anzeige ein, daß in den meiſten Hotels und Reſtaurationen daſelbſt die verbotene Speiſe sans gene ver— abreicht werde. Auf eine ſofort an das Bürgermeiſteramt in Neuenahr eingereichte desfallſige Beſchwerde erfolgte nach etwa 3 Monaten der Beſcheid, daß die Feldhüter zu Neuenahr, Heimersheim und Lohrsdorf ſowie der Polizeidiener in Neuenahr mit entſprechender Weiſung über Feſtſtellung des Fanges und Verkaufs von Rümpchen aus der Ahr verſehen worden, Anzeigen indeſſen im Laufe des Sommers nicht eingelaufen ſeien. Es ſei jedenfalls zu empfehlen, daß die Kurfremden und Paſſanten auf dem Bürgermeiſteramte Neuenahr ſchriftlich oder mündlich ſofort Anzeige machten, wenn ihnen Rümpchen verabreicht werden, da eine Kontrole der zahlreichen Wirthſchaften zur Zeit der Mittags- bezw. Abendmahlzeiten nicht wohl polizeilich geſchehen könne. Dabei bleibt es denn. Die Kurgäſte werden ſich bedanken, die Denunzianten zu ſpielen, und verbotene Frucht ſchmeckt bekanntlich am beſten. Das den Zwecken des Vereins entſprechende noble Entgegenkommen des Herrn Fabrik— beſitzers Jakob Langen ermöglichte zu Anfang Oktober die Anpachtung von 4 aufſteigend über⸗ einander belegenen und von 2 Bach-Läufen geſpeiſten Weihern zu Haus Weiler bei Fiſchenich, die von Station Kierberg aus in 20 Minuten erreicht werden können. Dieſelben find 2—3 Morgen groß und durch Röhrenleitungen und Abſchlußvorrichtungen ſo unter ſich verbunden, daß jederzeit die vollſtändige Entleerung eines einzelnen Weihers bewerkſtelligt werden kann. Dem Verein iſt die Anlage von Supplement-Teichen geſtattet und hat er als Gegenleiſtung die Verpflichtung der Reinigung und Inſtandhaltung des Geſammtwaſſercomplexes übernommen. Von Forellen— erbrütung wurde einſtweilen abgeſehen und in der Monatsverſammlung vom 3. Oktober ein- ſtimmig Karpfenzucht angenommen. Zu dieſem Ende begann man gegen Mitte Oktober mit der Reinigung des mit Hechten und Weißfiſchen beſetzten zweitoberſten Weihers und beſtellte in der A. Steinmeiſter'ſchen Fiſchzucht-Anſtalt in Bünde 2000 Stück Edelkarpfen-Setzlinge zum Bezuge für das Frühjahr. Die Reinigungsarbeiten mußten indeſſen in Folge wiederholt auftretender Froſtperioden mehrmals unterbrochen werden und waren zu Ende des Jahres kaum zur Hälfte fertiggeſtellt. Hoffen wir von dem dem öffentlichen Wohle dienenden Unternehmen, über deſſen Fortgang der nächſte Jahresbericht ausführliche Mittheilungen bringen wird, das Beſte. Die nicht unbedeutenden Reinigungskoſten, wozu noch die Anſchaffungen von 1 Nachen, 2 Schiebkarren ze. zu rechnen ſind, hatten bereits am Schluſſe des Jahres die baaren Mittel mehr wie erſchöpft, ſo daß die Opferwilligkeit einiger Mitglieder herhalten mußte, um allen Verpflichtungen zu genügen. Es iſt deshalb das Geſuch um eine weitere Staatsbeihülfe pro 1889/90 von , 1000 be— ſchloſſen worden. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſchzuchtanſtalten im Thätigkeitsbereiche des Vereins zur Förderung der Fiſchzucht im Regierungsbezirke Kaſſel. Reſultate der Erbrütungscampagne 1888/1889. A. Rheingebiet ſpeziell: I. im Kinziggebiet: 1. die Fürſtlich Iſenburg-Wächters— bach'ſche Brutanſtalt zu Hammer: 13 000 Stück Forellen; II. im Sinngebiet: 2. Balthaſar Ochs zu Oberzell: 9600 desgl.; III. im Lahngebiet: 3. Vereinsbrutanſtalt Münchhauſen: 285 500 Stück Junglachs, 60 000 Stück Forellen, 15 000 Stück Aeſchen. — B. Weſer— gebiet und zwar: IV. im Werragebiet: 4. Forſtgut Querenberg bei Großalmerode: 6000 Stück Jungforellen; 5. Auramühle des Nicolaus Bohm bei Tann: 23 000 Stück desgl.; 6. Brutanſtalt Wüſtenſachſen (Frey und Happel): 6000 Stück desgl.; (dieſe Anſtalt geht ein, weil ihr keine Fiſchwaſſer mehr zur Verfügung ſtehen und damit ihrer Anſicht nach ihr die Gelegenheit zu fernerer Thätigkeit entzogen iſt); V. im Fuldagebiet: 7. Vereinsbrutanſtalt Fiſchhof bei Kaſſel: 500 000 Stück Junglachs, 98000 Stück Forellen, 12 000 Stück Aeſchen, 4000 salmo fontinalis und irideus; 8. Brutanſtalt zu Oberngeis (Beſitzer Reinemann), Kreis Hersfeld: 57950 Stück Forellenjungfiſche; 9. Vereinsbrutanſtalt des Fiſchereivereins Hersfeld zu Rasdorf bei Hünfeld: 7000 Stück desgl.; 10. Brutanftalt des königl. Förſters Neumann zu Gershauſen bei Niederaula: 15 800 Stück Forellen, 9900 Stück Seeforellen, 990 Stück Regenbogenforellen; 11. Brut— anſtalt zu Dietershauſen (E. Groß) 2500 Stück Forellen; 12. Brutanſtalt des land— wirthſchaftlichen Centralvereins zu Halingsmühle (Kreis Fulda): 180 000 Stück Forellen— jungfiſche; 13. Brutanſtalt zu Döllbach (J. Steph. Roth 5): 47 500 Stück desgl.; 14. Brutanſtalt zu Radholz (Ph. Krönung): 480000 Stück Forellen- und 9990 Stück Aeſchenjungfiſche; 15. Gräfl. Froberg-Montjoiſche Brutanſtalt zu Gersfeld: 23982 Stück Forellenjungfiſche, 2944 Stück Seeforellen. — P. N. Die Zahl iſt gegen das Vorjahr um 3 zurückgegangen, weil der Betrieb der Vereinsbrutanſtalt zu Hersfeld wegen ſehr ungünſtiger Waſſerverhältniſſe eingeſtellt iſt, und von der Brutanſtalt des königl. Ober— förſters Borgmann (Oberaula) ebenſowenig Bericht vorliegt, wie von dem Forſt— etabliſſement Guttels bei Rotenburg a. Fulda, ſo daß forſtfiskaliſcherſeits nur Brut— anſtalt Querenberg mit 6000 Stück Forellen in Thätigkeit geweſen ſcheint. Erbrütet und den Fiſchwaſſern des Regierungsbezirks nachweisbar zugeführt ſind alſo im Frühjahr 1889: 1,010 332 Stück Bach-Forellenjungfiſche, 27000 „ Aeſchen, 17834 „ Regenbogen- ꝛc. und Seeforellen, 685 500 „ Junglachs, insgeſammt demnach 1,730 666 Stück Jungfiſche. . Süderdithmarſchen. Die Kirchſpielvögte und Vorſtände des Kreiſes find aufgefordert worden, nach Ablauf des kommenden Sommers ein Verzeichniß ein— zureichen über den Umfang und die Art und Weiſe, wie die Fiſcherei in ihren reſp. Bezirken betrieben wird, um dieſelbe eventuell zu heben. Es hat ſich nämlich nach ein— 8 nn gezogenen Berichten bei den Verwaltungsbehörden herausgeſtellt, daß in einem Theile der vorhandenen Gewäſſerſtrecken im Widerſpruch mit der ausdrücklichen Beſtimmung des Fiſchereigeſetzes noch immer die freie oder ſogenannte wilde Fiſcherei von allen Orts— eingeſeſſenen nach Belieben betrieben wird und zwar in derſelben oder doch in ähnlicher Weiſe wie vor dem Erlaß des Geſetzes, ohne daß die politiſchen Gemeinden ſolches hindern, reſp. die Fiſchereinutzung für ſich in Anſpruch nehmen. Ebenſo iſt von ſach— kundiger Seite berichtet worden, daß manche Ortsgemeinde bei richtiger und wirklich rationeller Ausübung des Betriebes weſentlich höhere Erträge erzielen würde, wie dieſes zur Zeit der Fall iſt. Es find denn auch auf Grund dieſes ſtatiſtiſchen Materials in neuerer Zeit die einzelnen Gemeindevorſtände zu einem geeigneten Vorgehen auf dieſem Gebiete angeregt und aufgefordert worden. Fiſchgift. Die Eingeborenen der Südſeeinſeln und von Mozambique benützten das Holz eines dort wachſenden und der Familie der Papilionaceen angehörigen Baumes zum Fiſchfang. Es genügt, dies Holz in's Waſſer zu legen, woraufhin die Fiſche in betäubtem Zuſtande an die Oberfläche kommen und leicht mit der Hand gefangen werden können. Das Holz erhielt aus dieſem Grunde auch den Namen „ZFiſchgift.“ Bei einer von B. Raue im Univerſitäts-Laboratorium zu Dorpat vorgenommenen Unterſuchung, wozu 10 Pfund dieſes Holzes dienten, war der Genannte hauptſächlich bemüht, das wirkſame Prinzip des Fiſchgiftes zu iſoliren, deſſen Natur feſtzuſtellen, ſowie die phyſiologiſchen Wirkungen des Giftſtoffes zu ermitteln. Als Extraktionsmittel für das zerkleinerte Holz erwies ſich vor allem Anderen Alkohol als beſonders geeignet, denn keines der mit anderen Mitteln gewonnenen Extrakte war im Stande, in ſo kurzer Zeit einen Fiſch zu tödten, wie das alkoholiſche. Von allen Fiſcharten, mit welchen Raue experimentirte, verhielt ſich nur eine einzige, nämlich die Karauſche (Cyprinus carassius vulgaris), dem Giftſtoff gegenüber indifferent, und es war auch nicht möglich, einen Grund für dieſes eigenthümliche Verhalten aufzufinden. Leider gelang es dem Autor nicht, das wirkſame Prinzip zu iſoliren; doch ſcheint die Thatſache feſtgeſtellt, daß dasſelbe weder Alkaloid, noch Glucoſid, ſondern ein reſinoider Körper iſt. Die phyſio— logiſchen Unterſuchungen haben ergeben, daß das ſogenannte Fiſchgift nicht allein auf Fiſche (jedoch, wie ſchon erwähnt, die Karauſche ausgenommen), ſondern auch auf Blutegel, Fröſche, Katzen und Kaninchen tödtlich wirkt (bei letzteren Thieren natürlich unter Er— höhung der Doſis), daß es dagegen auf Vögel vollkommen wirkungslos iſt. Nach den bei den Vergiftungen auftretenden Erſcheinungen iſt das Fiſchgiſt als ein Nervengift anzuſehen, da es zunächſt das Centralnervenſyſtem, ſodann das Rückenmark beeinflußt; auf das Herz dagegen übt der Giftſtoff keinerlei Wirkung aus und ebenſo läßt er die Beſchaffenheit des Blutes unverändert. (Aus „Didascalia.“) Entenſchaden. Von befreundeter Seite geht uns folgender Ausſchnitt aus einem uns unbekannt gebliebenen Zeitungsblatte zu: „Ein großer Mangel an Fiſchen in der ober— bayeriſchen Ilm zeigt ſich heuer. In der Nähe der Ilm bei Geiſenfeld und Vohburg liegen zwei große, einige tauſend Tagwerk haltende Weiher, die ſogenannten „Straßberger Weiher“, welche ſozuſagen die Heimath von tauſenden Wildenten und anderem Waſſergeflügel ſind. Die Kälte des vergangenen Winters hat die beiden Weiher, die Altwaſſer der Donau gänzlich, die Donau ſelbſt bis auf eine kleine Rinne zugefroren. Das nöthigte die Enten, zu ziehen. Die Ilm nun iſt gerade dort an beiden Ufern dicht mit Bäumen und hohem Geſträuche bewachſen, dadurch einen Schutz gegen Schneewehen und Eis— wind bietend, ſo daß dort mehrere offene warme Stellen blieben, welche natürlicherweiſe auch der Schutz- und Luftort für die Fiſche waren. Dort wimmelte es von Fiſchen, aber bald auch von Enten Tag und Nacht wochenlang. Was die Enten an kleineren Fiſchen verzehrt haben, läßt ſich allerdings nicht berechnen, aber die Fiſcher und Fiſch— waſſerbeſitzer beobachten ihren Fiſchſtand und ſprechen ſich dahin aus, daß die Nachzucht, die kleinen und mittleren Fiſche, gänzlich zu Grunde gegangen ſind, und daß innerhalb drei Jahren an keinen Fang von Ergiebigkeit zu denken iſt, bis nicht die heurigen Bruten gangbar werden.“ I ß Se a re I 7 ap Meißen. (Sächſiſcher Fiſcherei-Verein.) Im Auftrage des ſächſiſchen Fiſcherei— Vereins wird der Direktor der hieſigen landwirthſchaftlichen Schule, Herr A. Endler, in dieſem Jahre und zwar vorausſichtlich in der Zeit vom 22. Juli bis 20. Auguſt und vom 1. his 22. Oktober die Flüſſe im Gebiete der ſchwarzen Elſter, Spree und Neiſſe bereiſen, um die Fiſchereiverhältniſſe in denſelben feſtzuſtellen. Auch ſollen über die größeren Teichwirthſchaften der Lauſitz Erkundigungen eingezogen werden. Um es dem Reiſenden möglich zu machen, ſo viel als möglich perſönlich mit den Beſitzern oder Pächtern größerer Strecken Fiſchwaſſer, von Fiſchzuchtanſtalten und Teichwirthſchaften ꝛc. in Verbindung treten und Rückſprache nehmen zu können, richtet der Fiſcherei-Verein an alle jene die Bitte, Herrn Direktor Endler ſchon vorher diesbezügliche Wünſche er— kennen geben zu wollen. Er wird ſich dann direkt mit den Betreffenden in Verbindung ſetzen und ihnen ſeine Ankunft rechtzeitig melden. (Sächſiſche landw. Zeitſchrift.) Die Fiſchotterjagd iſt innerhalb des Königreichs Sachſen heuer recht ergiebig ge— weſen. Im erſten Halbjahre 1889 wurden dem Sächſiſchen Fiſcherei-Verein zur Prä— miirung überſandt 28 Stück Fiſchotternaſen, während in dem gleichen Zeitraume 1888 nur 8 ſolche einliefen. Dagegen ſcheint die Anzahl der Reiher bei uns etwas abzu— nehmen. Reiher gingen heuer nur 7 Köpfe ein. Die Auszahlung der Prämien } für (5 für eine Otter, 2 M für einen Reiher) geſchieht nach wie vor durch Herrn Profeſſor Dr. H. Nitſche in Tharandt. (Sächſiſche landw. Zeitſchrift.) Behandlung von Salmonideneiern vor der Verſendung und für dieſelbe. Das Circular des Deutſchen Fiſcherei-Vereins 1889 Nr. 2 bringt eine Korreſpondenz von Chaſ. G. Atkins, welcher wir folgende Stelle entnehmen: „Während der erſten Entwickelungsſtufen des Lachs-Embryo iſt derſelbe äußerſt zart und rauhe Behandlung muß ſorgfältig vermieden werden. In der That leiten meine eigenen Beobachtungen mich zu dem Schluſſe, daß die unbefruchteten Eier zu dieſer Zeit viel heftigere Erſchütterungen überleben, als die befruchteten. Wenn ſich aber die Augen zu färben beginnen, ſo bekommt der Embryo einen bedeutenden Grad von Widerſtandsfähigkeit und in dem Zuſtande, in welchem die Eier gewöhnlich verſchickt werden, haben ſich die Verhältniſſe gerade umgekehrt. Das befruchtete Ei bleibt vollkommen unverletzt durch einen Stoß, der die Häutchen des unbefruchteten zerreißt und es einem ſchnellen Verderben preisgibt. Dieſer Zuſtand der Dinge wird auf den Maine— Stationen benutzt, um die guten von den ſchlechten Eiern zu ſondern. Die Eier, welche in Bruttrögen mit Drahtgeflechtboden auf Rahmen, die leicht aus den Trögen zu heben ſind, entwickelt wurden, ſchüttet man in eine blecherne Milchſchüſſel, gießt ſie mit ſehr wenig Waſſer mehrere Male hin und her und zuletzt zurück in den Trog. Wenn der Inhalt eines einzigen Troges in die Schüſſel gethan wurde, kann man ihn ſechs- bis achtmal umſchütten und ihn dabei aus einer Höhe von 6 Zoll hart auf den Boden der Schüſſel fallen laſſen. Wenn es eine größere Maſſe iſt, ſo halte man ſie einen Fuß hoch und gieße ſie zu öfter wiederholten Malen um. Der Zweck iſt, jedem einzelnen Ei einen heftigen Stoß zu verſetzen. Nimmt man dieſe Eier am nächſten Tage wieder heraus, ſo wird man finden, daß alle unbefruchteten Eier weiß geworden und leicht mit der Zange zu entfernen ſind. Die zu dieſer Operation erforderliche Zeit beträgt mit unſerem Apparate ca. 1 Minute pro 1000 Eier, einſchließlich des Herausnehmens der Eier aus dem Troge und das Wieder— einſetzen. Ein gewandter Mann kann daher in einem Tage eine halbe Million Eier behandeln. Das Ausleſen der weißen Eier erfordert natürlich, je nach ihrer Zahl, ſeine Zeit; unſer Ausleſer in Penobscot-Station ſuchte kürzlich 10,843 Eier von 475,000 an einem Tage aus, neben anderen bedeutenden Arbeiten. Dieſer Verluſt war ſehr gering, doch bin ich überzeugt, daß die Arbeit ganz gründlich ausgeführt war. Bei Vornahme dieſer Operation in einem früheren Entwickelungs— ſtadium muß einige Vorſicht beobachtet werden, da es nicht ſicher iſt, ob die 214 Embryonen der Eier, welche gerade die Augen bekommen, heftige Erſchütterungen ohne Schaden überſtehen können. Aber Jedermann kann in kleinem Maßſtabe einen vorläufigen Verſuch machen. Ich habe dieſe Behandlung bei Eiern von dem Fluß- und dem Binnen— lachs angewendet, zweifle aber nicht, daß ſie bei jeder anderen Lachs- oder Forellenart anwendbar iſt, und möchte Denjenigen, welche Eier des Whitefiſhes behandeln, empfehlen, ſich dieſe Verſuche zu Nutze zu machen.“ Herr v. d. Borne bemerkt hiezu, daß in der Zentral-Fiſchzuchtanſtalt zu Michael: ſtein am Harz die embryonirten Forelleneier vor der Verpackung in einem Durchſchlage im Waſſer mit einem Flederwiſch tüchtig umgerührt und gewaſchen werden, und dann noch acht Tage in den Bruttrögen liegen bleiben, damit die unbefruchteten und kranken Eier vor der Verſendung abſterben. V. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. I. Von der Elbe, 10. Juli. Nach reichlich zehn wöchentlicher Dauer iſt der Störfang beendet, doch iſt das Reſultat im Ganzen leider kein erfreuliches zu nennen. Nur einige Ewer, welche vor der Elbemündung fiſchten, konnten gute Fänge verzeichnen Jetzt liegen die Störboote dem Aalfange ob, doch iſt der Ertrag noch kein bedeutender, denn es fehlt an Stient, die als Köder dienen Aale prima Qualität werden von den Räuchereien ſtark begehrt und mit 50—60 bezahlt, zweite Qualität, die viel gefangen, mit 30 — 40 und dritte Qualität, die am meiſten gefangen wird, mit 25 bezahlt und angeboten. Krabben werden reichlich gefangen und gelangen pro Woche 10 — 15 000 Kilo zum Verſandt, bezahlt mit 80 = per Liter. Schollen bedingen bei guter Waare 1,20 —2 M per Stieg, Seezungen 89 und Elbbutt 70 4 per ½ Kilo. L. Hamburg. Die Fiſchzufuhren waren durchweg im Laufe des Monats gute, die Preiſe Mittelpreiſe. Am 20. Juli lagen am St. Pauler Fiſchmarkt ſechs Ewer mit Steinbutt und See— zungen, die zu guten Preiſen in Auktion verkauft wurden. Schellfiſche kamen nicht immer reich— lich und erzielten Mittelpreiſe. L. Travemünde, 13. Juli. Im Monat Mai wurden nach jetzt feſtgeſtellten Berichten gefangen: 6635 Stieg Butte, 605 Kilo Krabben, 281 Kilo Aale und koſteten Butte guter Waare 10 , kleinere 0,30 0,50 4 per ½ Kilo Krabben in der erſten Hälfte des Monats 2.M, ſpäter 1,50 M Aale 40—50 . L. Fiſchfang in Travemünde im Juni. 6,635 Stieg Bufte mittlerer Größe, 605 Kilo Krabcken, 281 Kilo Aale. Butte koſteten 1,50 &, kleinere 30—50 , Krabben in der erſten Hälfte des Monats 2 /, ſpäter 1,50 M, Aale 40-50 „5 per ½ Kilo. L. Rendsburg, 29. Juni. Es koſteten auf dem heutigen recht gut beſchickten Fiſchmarkte Barſche 20—30 , Brachſen 20-30 , Rothaugen 15-20 , Hechte 40 , Lachſe 60-805 per ½ Kilo, Dorſche 15 — 20 , Butte 10 — 20 4 per Stück, Aale 40 — 80 3 per ½ Kilo, Makrelen 60 4. L. Rendsburg, 13. Juli. Der heutige Fiſchmarkt bot Aale zu 40 — 70 — 80 , einzelne Hechte zu 50 , Makrelen zu 60 5 per ½ Kilo, Butte und Dorſche nach Größe zu verſchiedenen Preiſen, kleinere Steinbutt zu 40—60 J per Stück. L. Rendsburg, 20. Juli. Aale koſteten 30 —60 , Hechte 40 , Barſche 40 , Plete 30 4, Rothaugen 25 , Brachſen 30—40 . Von Eckernförde waren Butte angelangt zu 10—25 per Stück, einzelne kleine Steinbutt zu 1 M L. Kiel, 15. Juli. Der letzte Fiſchmarkt war wiederum ohne Bedeutung. Wegen nach— haltend ſtarken Weſtwindes war der Buttfang ein äußerſt geringer und ſtieg der Preis für die Thiere auf 2,50 3,50 AM. per Stieg. An ſonſtigen Fiſchen ſowie Süßwaſſerfiſchen und geräucherten waren Aale zu 1,20 1,40 M und Störfleiſch zu 1,50 44 per 12 Kilo vorhanden. f L. Bornholm, 16. Juli. Eine große Eigenthümlichkeit zeigte ſich bei unſerer Fiſcherei, indem unſere Fiſcher die deutſchen Gewäſſer aufſuchen mußten, da ſich hier kein Lachs zeigte. Früher durften die Fiſcher ihren Fang in deutſchen Gewäſſern nur gegen Zahlung einer bedeutenden Abgabe verkaufen, doch iſt in Folge Intervention der ſchwediſchen und dann auch der däniſchen Konſulate auch den dänischen und ſchwediſchen Fiſchern erlaubt worden, ihren Fang in Deutſchland, doch nur an Händler, zu verkaufen. L. Heiligenhafen, 1. Juli. Der Butifang war im Monat Juni ſehr befriedigend und zahlten die Händler für die zum Verſandt gelangenden 60— 70 J per Stieg. L. Eckernförde, 16. Juli. Nach vorliegenden Berichten lagen im Monat Juni die Fiſcher faſt nur dem Buttfange ob und zwar mit Buttnetzen und Buttwaaden. Trotz der niedrigen Preiſe 9 SHE: en. war die Waare zum Räuchern nicht verwendbar und fuhren viele Fiſcher mit ihrem Fange nach Kiel, woſelbſt die Preiſe beſſer ſind. In 14 Tagen, wo auf Fang ausgefahren wurde auf Heringe, wurden nur ca. 40 Wall gefangen, Sprotten 200 Wall; doch konnten die Fiſche der großen Hitze wegen kaum in den Rauch gebracht werden und waren nicht haltbar, daher dieſe Fiſcherei am 28. Juni aufgegeben wurde. Aale, die mit Aaltritzen gefangen, ergaben 2000 Stück. Krabben, welche hier nur in Fanghamen gefangen werden, blieben knapp, ergaben 300 Liter. Im Ganzen betrug der Fang im Juni: 40 Wall Heringe, 200 Wall Sprotten, 28 000 Stieg Butte, 300 Stück Steinbutte, 2400 Stück Aale und ca. 300 Liter Krabben. L. Heiligenhafen. Im Juni war der Buttfang recht befriedigend, wurden von Händlern mit 60—70 J per Stieg bezahlt. L. Schildkrötenfang. Im Hammelsdorfer See, Fürſtenthum Lübeck, fingen Fiſcher eine Sumpfſchildkröte. r PE ͤ ‚—;W-W—P— P ͤ ᷑ ñꝛwſißl ðiV i EEE Eingeſendet. An dieſer Stelle wollen wir Raum geben folgendem uns von Herrn W. Lie nau in Rendsburg eingeſendeten Schriftſtück: Offener Brief an Herrn Fiſchmeiſter Elsner in Nortorp. Ich leſe in der „Kieler Zeitung“, daß Sie nach Fehmarn geſandt worden, um dort die fiskaliſchen Gewäſſer zu beſichtigen. Danach ſollen ſich die Gewäſſer am Beſten mit Schleihen zu beſetzen eignen, da dieſe den Meeresgrund lieben und dort am beſten gedeihen. Nun mag dieſe Behauptung eine vollkommen richtige ſein, denn Meeresgrund iſt vorhanden, da Fehmarn eine Inſel iſt. Aber Herr Fiſchmeiſter — Ihre Behauptung in Ehren — wir finden auch in den holſteiniſchen Seen ausgezeichnete Schleihen, z. B. im Ukleiſee, im Stendorfer See und im See der Schwentine. Sie können mir freilich entgegnen, Holſtein iſt auch aufgeſchwemmtes Land, wie die Inſel Fehmarn, die früher von Holſtein nach den älteſten Chroniken nur ſoweit getrennt, daß man mit einem Ochſenkopfe die Waſſerlinie bedecken konnte. Allmählig hat die Oſtſee das Land ſoweit weggeſpült, daß ſich die breite Waſſerſtraße bildete, welche als Fehmarſund jetzt bezeichnet wird. Der Boden der Gewäſſer gleicht demjenigen der Seen des öſtlichen Holſtein, in welchen, wie z. B. im Uklei-, Eutiner- und anderen Seen ſchöne Schleihen vorkommen. Auch in den größeren Teichen der Güter werden Schleihen gezogen, die vorzüglich gedeihen. Ich aber ſchreibe nun nicht dem Meeresgrunde die Bedeutung zu, ſondern mehr der Vegetation und dem Vorkommen von Nährthieren. Freilich wird die Vegetation durch den Boden bedingt, ſie iſt aber dieſelbe wie in den oſtholſteiniſchen Seen, nur fehlen einige Potamogetn-Arten, Sagittaria fand ich nicht, und eine Reihe anderer Waſſerpflanzen, ſo daß auch die Zahl der Nährthiere in nicht zu großem Maßſtabe vorhanden ſein kann. Daß die Schleihen gedeihen werden, bezweifle ich nicht und begrüße das Unternehmen als ein ſehr anerkennungswerthes. Eine Bitte möchte ich nur ausſprechen, mir die Frage zu beantworten: Iſt es nur der Meeresgrund der Gewäſſer oder ſind es die Pflanzen, welche auf dieſem wachſen, an denen ſich die Nährthiere aufhalten und von denen das Gedeihen der Schleihen abhängt. Es würde meiner Meinung nach geſagt werden müſſen, Vegetation, Nährungsverhält— niſſe, Untergrund, dem die tiefere Schlidſchicht fehlt, bilden die Grundlage für das Gedeihen der Schleihen in den Gewäſſern. Es würde mich freuen, falls meine Anſicht eine irrige, mich belehren zu laſſen, und bitte ich freundlichſt darum, denn auf manchem Meeresgrunde fehlt üppige Vegetation. den Herren Mitgliedern des Bayeriſchen Landesfiſcherei-Vereins diene zur Kenntniß, daß das Vereinslokal im Muſeum zu München, Promenadeſtraße, wegen Renovirung auf einige Wochen für den Vereinsbeſuch unzugänglich iſt. 216 — — Inserate. % XXX Die Tiſchbrut-Anſtalt am Bene München, Wariahiliplak 32 hat im kommenden Herbſte abzugeben: Spiegelkarpfenbrut, Hchleibendrutf. sn Geehrte Reflektanten wollen Preiſe und Bezugsbedingungen bald— möglichſt einfordern. F. Kleiter. Seen, 8. Allcock & 02. „„ . Standard Works, A TRADE MARK- Nee — sun N RR 2 5 Paz FE A S e Sea esa, 5 „ | Redditch, England, 142 5 . "München Y 10/10 Fabrikanten von mem rer Angelhaken, Anzelruthen u. -stöcken, küustl. l. Lidern, auf Hechte, Karpfen, Anselschnären u. Fischereigeräthen jeder Ar Fiſchereiſporf Schleien, Barſche ꝛc. - - I Rainthalerſee b. Kramfah in Nordtirol, im 55500000 i Mittelgebirge, Bahn Brixlegg. Zur Theilnahme Goldene Medailles und höchste Prämien ladet ein der Beſitzer „zum Glashaus“, auf zwölf internationalen Ausstellungen. 4 Das Hauptregiſter zu Band I—X der — Dayerifchen Fifcherei- Zeitung —— bearbeitet von Herrn P. Haſenclever, k. Reallehrer in München; if erſchienen und kann von der Adminiſtration der „Allgemeinen Liſcherei- Zeitung“ (München, Sendlingerſtr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige frankirte Einſendung in Briefmarken (Ddeutſche, bayeriſche, württembergifche, öſterreichiſche) bezogen werden. Beſtellungen „gegen nachherige een oder „gegen Nachnahme“ werden nicht effektuirt. Berſendung von Frei-Cremplaren findet nicht ſtatt. Für die Redaktion Ba Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nüchſte Nummer erſcheint am 16. Auguſt 1889. Va Allgemeine Filcherei⸗ Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 iſe rate die zweiſpalti zeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und Ne ue to ge 15 ve nnige — Reda! Hi ion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Admini ft ation, Adreſſe zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſira Be 48/2 l. Bäneriſchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Befammtinterelfen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen der Filherei-Bereine; in Sonderheit Organ der Sandes-Fifcherei-Vereine für Bayern, Hachfen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Velldeulſchland. In Verbindung mit Fachmännern Deutſchlands, Veſterreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Fifherei - Derein. Nr. 19. München, 16. Auguſt 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. Inhalt: I. Aus dem Gebiete des Fiſchereirechts. rn Vereinsnachrichten. — III Literatur. — IV. Offener Briefwechſel. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarkt— berichte. — Inſerate. I. Aus dem Gebiete des Fiſchereirechts. Das Recht auf Selbſtfänge und beſonders Aalküörbe. Nach dem Rechtsſtande in Bayern im Anhalt an einen praktiſchen Fall, mitgetheilt von Dr. von Staudinger. Von Alters her ſind mit Mühlen an ſolchen Flüſſen, in denen die Aale zur Zeit der Annäherung der Geſchlechtsreife zum Fortpflanzungsgeſchäfte abwärts gegen das Meer zu wandern, vielfach ſogenannte Aalkörbe zum Aalfang verbunden. Die Berechtigung zum Aufſtellen ſolcher Aalkörbe iſt gewöhnlich privatrechtlicher Natur. Der Rechtstitel beruht entweder im Geſetz (3. B. nach Fulda'ſchem Recht, welches anerkennt, daß mit der Mühlen— gerechtigkeit gewöhnlich das Recht zum Aalfang verbunden ſei), oder in beſonderen Privilegien oder in Verjährung. Nach heutiger Rechtstheorie über die Wirkung der fiſchereipolizeilichen Vorſchriften gegenüber den auf privatrechtlichem Titel beruhenden Fiſchereiberechtigungen hat es als feſt⸗ ſtehende Rechtsnorm zu gelten, daß jede Privatfiſchereiberechtigung, weſſen Inhals ſie auch ſein möge, denjenigen Beſchränkungen unterworfen iſt, welche durch Geſetz oder auf Grund der geſetzlichen Fakultäten durch fiſchereipolizeiliche Vorſchriften feſtgeſetzt ſind. Es gilt dieß auch von der Aalfiſcherei mittelſt ſogenannter Selbſtfänge, insbeſondere ſpeziell der ſogenannten 218 ä— — Aalkörbe, welche ja nur eine Unterart der erſteren ſind. Daß dieſe Selbſtfänge (Aalkörbe) an Mühlen der Fiſcherei ſchädlich ſind, weil ihre Benützung vielfach unter den Begriff der Raubfiſcherei fällt, wurde vom fiſchereipolizeilichen Standpunkt aus längſt anerkannt. Das Beſtehen ſolcher Selbſtfänge hat auch vielfach Anlaß gegeben zu Streitigkeiten zwiſchen den Fiſchereiberechtigten, indem jeder ſolcher Selbſtfang einen großen Theil der Ausbeute dem Unterlieger zu Gunſten des Oberliegers entzieht. In verſchiedene neuere Fiſchereiordnungen hat daher der Satz Eingang gefunden, daß die Anlage neuer Selbſtfänge (namentlich an Mühlen ꝛc.) verboten ſei.“) Auch gegenüber beſtehenden Selbſtfängen ſuchten verſchiedene Fiſchereigeſetzgebungen beſchränkende Beſtimmungen zur Geltung zu bringen. Was ſpeziell den Rechtsſtand in Bayern betrifft, jo enthielten ſchon die oberpolizeilichen Vorſchriften vom 27. Juli 1872 in $ 6 Abſ. 3 den doppelten Satz: 1) Die Anlegung neuer, mit Mühlen oder ſonſtigen Waſſerwerken verbundener ſogenannter Selbſtfänge iſt verboten. 2) Die vorhandenen müſſen auf Anordnung der Diſtriktspolizeibehörde entfernt werden. Das unbedingte Verbot des erſten Satzes iſt hinſichtlich ſeiner Legalität gemäß Art. 126 des Polizeiſtrafgeſetzbuches unbeſtreitbar. Dagegen erhoben ſich hinſichtlich des zweiten Satzes ſpäterhin Bedenken, ob darin namentlich den auf Privatrechtstitel beruhenden Selbſtfängen gegenüber das fiſchereipolizeiliche Verordnungsrecht nicht überſchritten ſein möchte. Jedenfalls blieb der zweite Satz nahezu unvollzogen, indem die Diſtriktspolizeibehörden von der ihnen darin eingeräumten Anordnungsbefugniß gemeinhin keinen Gebrauch machten und die alten Selbſtfänge fortbeſtehen ließen. So kommt es, daß ſolche, namentlich in Geſtalt von Aal— körben in fränkiſchen Gewäſſern, heute noch vorhanden ſind. Als es an die Vorarbeiten zur neuen Landes- Fijcherei- Ordnung vom 4. Oktober 1884 ging, wurde von Seite des gutachtlich einvernommenen Landes-Fiſchereivereins zwar die Wiedereinſtellung des obigen Satzes 1 in die neue Fiſchereiordnung beregt, dagegen der Satz 2 mit Rückſicht auf die erwähnten Verhältniſſe zur Abhaltung rechtlicher und praktiſcher Anſtände nicht mehr auf— gegriffen. Dem entſprechend iſt auch der $ 9 Ziff. 6 der Landes-Fiſcherei-Ordnung vom 4. Okt. 1884 geſtaltet worden. — So wie derſelbe lautet, iſt — nach meiner Auffaſſung — die Anlegung neuer Selbſtfänge unbedingt und rechtswirkſam verboten, dagegen der Fortbeſtand althergebrachter Selbſtfänge nicht zu beanſtanden. Selbſt das muß rechtlich concedirt werden, daß beſtehen de Selbſtfänge behufs ihrer Forterhaltung in dem bisherigen Beſtande ausgebeſſert werden dürfen. Dagegen iſt es als eine verbotene Anlegung eines neuen Selbſtfanges zu betrachten, wenn entweder a) ein Selbſtfang mit verbeſſerter Konſtruktion umgebaut wird, oder b) wenn ein in früheren Zeiten beſtandener und dann ſpäter verlaſſener Selbſtfang nun auf einmal wieder errichtet und damit der Zuſtand, wie er zur Zeit der Erlaſſung der Landes-Fiſcherei-Ordnungen von 1872 und 1884 thatſächlich beſtand, geändert werden will. In Anwendung dieſer rechtlichen Geſichtspunkte auf einen konkreten Fall ergab ſich Folgendes: Müller N. hat, wie ſich aus den vorliegenden Kataſtern und ſonſtigen Urkunden ergab, zweifellos von lange her, neben ſonſtiger Fiſchereiberechtigung, auch das Recht zur Aufſtellung eines Aalkorbes. Dieſes Recht iſt auch gewiß privatrechtlichen Charakters. Gleichwohl unterliegt es, wie erwähnt, den fiſchereipolizeilichen Beſchränkungen. Hätte der Aalkorb von Alters her bis jetzt fortbeſtanden, ſo ließe ſich derſelbe nach obigen Darlegungen jetzt auch nicht wohl beanſtanden. So war es aber aktenmäßige Thatſache, daß derſelbe in Folge von Zerſtörungen an Wehr und Selbſtfang, durch Ueberſchwemmungen im Jahre 1869 aufgehört hatte zu exiſtiren, die ganze Zeit von 1869 bis 1885, alſo gerade bei dem Inkrafttreten der Fiſchereiordnungen von 1872 und 1884, nicht mehr beſtand und erſt im Jahre 1885 bei einem Wehrumbau an der alten Stelle, aber in neuer Konſtruktion ) Vgl. Oberrheiniſche Fiſchereiübereinkunft v. 1887 Art. 4 Ziff. 3; Vollzugs verordnung zum Badiſchen F.-G. vom 3. Febr. 1888 $ 36. Auch die neueſten preußiſchen Ausf.-Verordn. zum F.⸗G. v 1874 verbieten die Neuanlage von Selbſtfängen für Lachs und Aal, jedoch meiſt mit dem Beiſatze: „außer dem Falle einer beſtehenden Berechtigung.“ zig _ — wieder in Thätigkeit zu ſetzen verſucht wurde. Darin muß die verbotwidrige An— lage eines neuen Selbſtfangs erblickt werden. Es waltet hier das nämliche Verhältniß ob, wie mit dem feuerpolizeilichen Verbote der Anlage neuer Schindel- oder Strohdächer. Man läßt dieſe gefährlichen Dachungen nur noch beſtehen, wo ſie einmal ſind und läßt ſie höchſtens noch ausflicken. Sobald aber einmal, gleichviel aus welchem Grunde, das ganze Dach abgedeckt wurde, darf es mit Stroh oder Schindeln nicht mehr rekonſtruirt werden und es wird natürlich der Einwand nicht gehört, daß das Haus ja in Privateigenthum ſtehe und daß früher einmal von Alters her ein Stroh- oder Schindeldach dageſtanden habe. Aehnliche Verhältniſſe walten auch in baupolizeilicher Hinſicht ob. Gar Mancher konſervirt einen alten Zaun. Iſt der Zaun verfallen, ſo verfällt auch der Beſitzer den baupolizeilichen Vorſchriften über Einhaltung der Baulinie, den konſtruktiven Beſtimm— ungen und dgl. Hier muß das Privatrecht dem öffentlichen Intereſſe weichen. Genau ſo liegt der Fall mit dem fraglichen Aalkorb. Dem Müller wird dabei das Recht, Aale zu fangen, im Allgemeinen nicht beſtritten, ſondern er darf ſich dazu eben nur der verbotswidrigen Fangart, des Aalkorbes, nicht bedienen. Dieſer richtige Standpunkt findet auch darin ſeine Stütze, daß es heut zu Tage gar manche andere Geräthe gibt, welche es ermöglichen, auch ohne Aalkorb der Aale habhaft zu werden. Für ſolche Aalfanggeräthe gibt die bayeriſche Landes-Fiſcherei-Ordnung von 1884 in $ 11 ſogar die Möglichkeit gewiſſer Dispenſe von gewiſſen anderen Verboten. Ebendaſelbſt iſt allerdings auch unter beſtimmten Vor— aus ſetzungen die dispensweiſe Geſtattung der Anlage von eigenen Aalfängen in wider— ruflicher Weiſe vorgeſehen. Allein darum handelt es ſich hier nicht. Müller N. bat nicht um einen ſolchen widerruflichen Dispens nach der Landes-Fiſcherei-Ordnung, ſondern verfocht ein angeblich erworbenes Recht wider die Landes-Fiſcherei-Ordnung und gegenüber dem Einſpruche eines nachborlichen Fiſchereiberechtigten, welcher die Rekonſtruktion des Aal— fangs nicht dulden wollte. Dabei iſt auch nicht zu überſehen, daß dem Müller N. im günſtigſten Falle das Recht auf einen Aalkorb, das heißt auf den Aalfang mittelſt einer hiezu dienlichen Selbſtfang— vorrichtung zuſteht. Nach den Konſtatirungen in den Akten fängt aber Müller N. mit dem Selbſtfang auch andere Fiſche. Daß ſich hiedurch ſeine Fiſchereirechtsnachbarn beein— trächtigt fühlen, iſt vollbegreiflich. In obgedachter Art hat auch der gegebene Fall in den Verwaltungsinſtanzen Ve— urtheilung und Beſcheid gefunden. II. Vereins nachrichten. 1. Auszug aus dem Jahresberichte des Fiſcherei-Vereins für das Großherzogthum Heſſen, erſtattet in der Generalverſammlung des 31. März 1889.9) Die konſtituirende Generalverſammlung des Vereins — vorher hatte derſelbe eine kurze Zeit hindurch mit nur lokaler Aufgabe und Bedeutung exiſtirt — hat unter zahlreicher Betheiligung namentlich praktiſcher Fiſcher aus den rheinanliegenden Gemeinden am 30. Oktober 1887 ſtattge— funden. Dankbar begrüßten wir es, daß die Regierung Seiner Königlichen Hoheit des Groß— herzogs, die unausgeſetzt bemüht iſt, auch ihrerſeits die in ganz Deutſchland immer mächtiger hervor— tretenden Bemühungen zur Hebung des Fiſchereiweſens zu unterſtützen, einen eigenen Vertreter zu dieſer Verſammlung in der Perſon des Großh. Forſtinſpektors und Kontrolbeamten der Fiſcherei— polizei, Herrn Alfred Preuſchen, abſandte, der auch ſeitdem aus dem reichen Schatze ſeiner Erfahrungen dem jungen Vereine jederzeit bereitwillig mit Rath und That beigeſtanden iſt. Die in der Ver— ſammlung Anweſenden traten am gleichen Tage noch dem Verein als Mitglieder bei, eine in Worms eirculirende Liſte ergab ferner eine größere Anzahl von Beitrittserklärungen, jo war es möglich, daß wir mit der immerhin nicht ſo geringen Zahl von 127 Mitgliedern unſere Thätigkeit beginnen konnten. Das zweite Vereinsjahr (1889) haben wir mit 133 Mitgliedern angetreten, darunter 89 allein aus der Stadt Worms; das übrige Großherzogthum iſt mit 44 Namen ver— treten. Was die deutſchen Fiſcherei-Vereine, ſpeziell den heſſiſchen, in's Leben gerufen hat, war nichts weniger als das Sportbedürfniß einiger Liebhaber, ſondern die Erkenntniß in welch rapider Weiſe ) Obigen hochintereſſanten Bericht empfehlen wir eigens der geneigten Beachtung unſerer freundlichen Leſer. Die Red. 220 — ä —-— der früher ſo reiche Fiſchſtand unſerer Ströme und Flüſſe im Laufe der Jahre zurückgegangen iſt, ſo daß unſere Waſſer, die einſt großen, blühenden Zünften und Fiſchereigenoſſenſchaften Arbeit und lohnenden Verdienſt gewährt haben, die heutige noch beſtehende Fiſchereibevölkerung kaum mehr zu ernähren im Stande ſind. Es würde zu weit führen, den Gründen dieſer Verarmung hier nach⸗ zuforſchen. So ziemlich Alles hat dabei mitgeholfen: der Fiſcher ſelbſt, der nicht wirthſchaftlich genug arbeitete, ſondern behielt, was ihm ins Garn gegangen war, und darauf losfing, als wäre die Menge unter ihm unerſchöpflich; die Induſtrie und die großen Städte, welche die öffentlichen Gewäſſer als Kloaken behandelten, gut genug, all ihren Unrath dorthinein auszuleeren; der diebiſche Müſſiggänger, der ſich vorlog, er habe wunder wie viel verdient, wenn er den Tag am Waſſer todgeſchlagen und dabei eine Schüſſel voll Fiſchbrut ergaunert hatte; die immer gewaltiger ſich entwickelnde Dampfſchifffahrt, die durch den von ihr bewirkten Wellenſchlag den Fiſchlaich von jeinen Entwicklungsſtätten losreißt und dem Verderben preisgibt; die Uferkorrektionen, die aus dem malerischen Rinnſal des Bergſtroms ein gradliniges, zahmes Flußbett herzuſtellen bemüht ſind, bei welcher Bemühung natürlich auf den Fiſch und ſein Laichbedürfniß und daß auch dieſen Geſchöpfen der Schöpfer einen Platz im Haushalt der Natur angewieſen hat, nicht die geringſte Rückſicht genommen wird. U. ſ. w. Der Fiſch war eben das allgemeine Stiefkind, an dem Jeder ſein Müthchen kühlte, und jeder Dorfjunge beanſpruchte es als ſein Recht, die junge Forellenbrut wie die Maikäfer im Frühling als Spielzeug zu maltraitiren, und wer dagegen aufzutreten ſich verfing, galt als einer jener Uebelthäter, die dem Volk ſeine Rechte und Freiheiten zu verkümmern beſtrebt find. Ein Ueberbleibſel jener Zeiten iſt heute noch der freie Fiſchfang mit der Angel an einzelnen der großen Ströme und in verſchiedenen Theilen Deutſchlands die Adjacentenfiſcherei, die auch dem kleinſten Grundbeſitzer, der mit ſeinem Wieſenfleckchen an einen Waſſerlauf ſtoßt, das Fiſchrecht für die Grenze ſeines Gebietes zuerkennt, womit für den Fiſchfang derſelbe Zuſtand geſchaffen ift, der auf der Jagd herauskommen würde, wenn jedem, auch dem kleinſten Grundbeſitzer, geſtattet wäre, das Wild zu okkupiren, was ſich- zufällig auf ſeinem Felde aufhält. Jagd und Fiſcherei haben vielfach Verwandtes; nur mit dem Unterſchiede, daß die Jagd allmählig nur zum Vergnügen geworden iſt, während die Fiſcherei noch einem nicht geringen Bevölkerungs- theile zum Erwerbe dient, daß, nach den Behauptungen moderner Rechenkünſtler wenigſtens, das einzelne Stück Wild bis zu dem Augenblick, da es erlegbar wird und verwerthet werden kann, vom Eigenthum Dritter weit mehr verzehrt hat, als es jemals durch den eigenen ſchließlichen Ver⸗ kaufswerth einbringen kann, indeß auch dem größten Fiſchbeſtand der die Gräſer auf der Wieſe zählende Nationalökonom nicht die geringſte Sünde wider das Nationalvermögen nachweiſen kann; unſere ſtummen Lieblinge produziren nur Werthe, ohne deren je zu vernichten. Trotz alledem iſt bisher und überall für die Jagd weit mehr zu deren Schutz und Hege geſchehen, als für die Fiſcherei, und wer es für ein Verbrechen anſehen würde, ein Huhn oder einen Haſen widerrechtlich ſich anzueignen, den Hecht oder die Forelle, die zur Laichzeit zu weit in dünne Waſſerfäden ſich verirrt haben, ſteckt faſt Jedermann ohne Gewiſſensbiſſe als gute Beute in ſeine Taſche. Auch nach dieſer Richtung hin aufklärend im Volke zu wirken, iſt eine hervorragende Aufgabe der Fiſchereivereine. Nun iſt uns aber glücklicher Weiſe in der künſtlichen Fiſchzuch: im Lauf der Jahre ein Bundesgenoſſe erwachſen, mit deſſen Hilfe es uns möglich wird, in die verwaiſten Ströme wieder neues Leben zu bringen, das Fiſchereigewerbe lohnend zu machen, dem Nationalvermögen neuen Gewinn zuzuführen und das Alles, ohne die Schifffahrt zu ſchädigen, ohne dem Berufsfiſcher ſeinen Erwerb zu verkürzen, mit Koſten, die ſich reichlich bezahlt machen. Allerdings, ſo weit iſt auch die künſtliche Fiſchzucht noch nicht gekommen, ihren Zöglingen die Kunſt beizubringen, wie man in vergiftetem Waſſer leben kann. Der Jahresbericht des Kaſſeler Vereins muß noch davon ſprechen, wie hier und dort noch die Anſicht exiſtire, daß Beſetzung von Fiſchwaſſern mit künſtlich erzeugter Brut unnütz ſei. Nicht nur hier und dort; leider wird in großen Volksſchichten dieſe Anſicht getheilt, und ſelbſt Leute, denen man nach Verſtand und Lebensſtellung ein anderes Urtheil zutrauen ſollte, ſetzen ſich mit einem Wirthshauswitz über ſolche Bemühungen hinweg. Vielleicht hat das darin ſeinen Grund, daß wir bisher in Deutſchland uns faſt ausſchließlich der Züchtung der vornehmen Herren unter den Fiſchen, der Tafelfiſche, hingegeben haben, eine Bemühung, deren Reſultate viel zu wenig zur allgemeinen Volkskenntniß gekommen ſind. Wenn nach den Ausſagen des Profeſſors Dr. Virchow im Reichstage (Sitzung vom 6. Febr.) von 30,000 Mark, welche das Reich dem deutſchen Fiſcherei⸗ vereine für ſeine dankenswerthen Beſtrebungen bewilligte, 24,000 Mark auf den Lachs verwendet wurden, fo arbeiten wir damit von einem höchſt idealen und als ſolchem auch ſehr verdienſtvollen Standpunkte aus, aber doch mehr denen zum Dank, die uns, wie die Holländer, dafür ſehr wenig Dank ſpenden, ſondern an den Mündungen des Rheins und jetzt auch, nachdem der preußiſche Fiskus fie dazu leider konzeſſionirt hat, der Weſer die Frucht unſeres Fleißes uns lachend ab- nehmen. Zwar iſt, ſeitdem die Konvention der Rheinuferſtaaten in Kraft getreten iſt und den holländiſchen Zeegenfiſchern dadurch einige Beſchränkungen auferlegt wurden, ein kleiner Wandel zum Beſſern zu konſtatiren, namentlich in der Schweiz hat ſich der Lachsfang in der letzten Saiſon wieder etwas gehoben, aber zu dem Aufgebot von deutſcherſeits dafür geſpen deten Mitteln ſteht die unbedeutende Fangvermehrung auf deutſchen Lachsfängen in keinem Verhältniß. Speziell wir im heſſiſchen Rheingebiet — und jeder Verein hat zunächſt doch für ſein Gebiet zu ſorgen und zu berichten — verſpüren nicht das Geringſte davon. Nach wie vor gilt der Fang eines Fettlachſes hier zu Lande als Rarität, die Schifffahrt hindert unſere Fiſcher daran, und nur kranke, abgemagerte, mit Paraſiten behaftete Exemplare werden häufiger, aber beileibe nicht häufig, zur 221 PP Beute. Die vom deutſchen Fiſchereiverein bewerkſtelligte Beſetzung des Donaugebietes mit Aalen hat ſich der dortigen Bevölkerung ſchon augenfälliger gezeigt. Auch wir find in erſter Linie der Frage näher getreten, zunächſt für die Wiederbevölkerung des Rheins Sorge zu tragen, als des uns zunächſt liegenden und mächtigſten Stromes. Der Lachs verbot ſich uns von ſelber. Ein paar oberheſſiſche Bäche, die zum Eder (Weſer)gebiet gehören und ein linksſeitiger Zufluß der Nahe hätten allein für die Ausſetzung von Lachsbrut in Betracht kommen können. Doch, bei allem Reſpekt vor dem idealen Standpunkt — unſere erſten beſcheidenen Mittel mußten wir zunächſt im Intereſſe der eigenen Fiſcher verwenden. Auch mit dem Maifiſch verhält es ſich ähnlich wie mit dem Lachs. Die gewaltigen Erfolge der Amerikaner ſind zwar ſehr verführeriſch, aber auf anderer Seite fehlen uns noch alle Erfahrungen über künſtliche Er⸗ brütung des deutſchen Maifiſches, und wenn wir auch der Ueberzeugung leben, in den Kribben längs des Rheins geeignete Baſſins zu beſitzen, in denen der Maifiſch die Reifeperiode ſeines Laichs abwarten und der junge Nachwuchs unter verhältnißmäßig günſtigen Bedingungen heranwachſen könnte, — was haben wir erreicht, wenn wir mit dem Maffiſch jo weit find, wie jetzt mit dem Lachs: für uns die Arbeit, für Holland der Fang und der Gewinn. Für uns handelt es ſich darum, dem Rhein Standfiſche, nicht Wanderfiſche zuzuführen, und ein ſolcher Fiſch iſt in dem Zander gegeben. Der Zander, der dem nordoſtdeutſchen Flußgebiete und der Donau, wie einigen oberbairiſchen Seeen eigen iſt, iſt dort einer der geſchätzteſten und werthvollſten Fiſche: der „Amaul“ des Ammerſees oder „Schill“ der Donau, wie die lokalen Bezeichnungen lauten, wird unter die erſten Tafelfiſche gerechnet und dieſen gleich bezahlt. Hierzulande werden die auf dem langen Transporte vom Oſten her allerdings entwertheten Haffzander weniger geachtet, es wird ſich aber nur darum handeln, dieſen altgefangenen, von fernher zugeführten Fiſchen friſch aus dem Waſſer des Rheins entnommene Exemplare gegenüber zu ſtellen und der Preis der letzteren erreicht ſofort die ihnen gebührende, die Mühe des Fiſchers lohnende Höhe. Schon Brehm verweiſt die künſtliche Fiſchzucht auf den Zander. „Zu verwundern iſt“, ſagt dieſer berühmte Naturforſcher, „daß ſich die künſtliche Fiſchzucht bisher mit dem Zander noch nicht beſchäftigt hat, da es ohne ſie ſchwerlich gelingen wird, den leckern Raubfiſch weiter zu verbreiten. In größeren, an ſch echten Weißfiſchen reichen Gewäſſern würde ſich die auf die Zucht gerade dieſes Fiſches verwandte Mühe reichlich lohnen.“ An ſolchen Speiſefiſchen hat der Rhein Ueberfluß. Hier in Worms wurde früher ein lebhafter Handel mit Fiſchſchuppen betrieben, die zur Fabrikation künſtlicher Perlen verwendet wurden, und zu dieſem Behufe die Uglei (Uckelei, Laube) mafjenhaft, oft mehrere Zentner dieſes glänzenden Fiſches auf einen Zug, gefangen. Der Handel hat aufgehört und ſeitdem ſtört Niemand außer dem bummelnden Angler die Uglei in ihrem Fortpflanzungsgeſchäft. Sie hat keinen anderen Zweck, als mit ihrem Fleiſche werthvolleren Fiſchen zur Nahrung zu dienen: Futter genug alſo auch noch für ein paar andere Raubfiſcharten als die bereits einheimiſchen Hecht und Barſch. Zu alledem war der Verſuch der Einbürgerung des Zanders in den Rhein ſchon gemacht, von Koblenz aus ſtromabwärts, ſtromaufwärts durch den pfälziſchen Fiſchereiverein bei Speyer. Und der Verſuch war gelungen; das Waſſer des Rheins ſagte dem Fiſche zu, der ſich bald heimiſch fühlte und ſein Familienleben, wenn man dieſen Ausdruck für das Laichgeſchäft gebrauchen darf, begann. Wieder— holt find im heſſiſchen Rhein, die meiſten im Ederwaſſer an der bayeriſch-heſſiſchen Grenze, durch unſere Fiſcher Zander in allen Größen gefangen worden, von 7 und 8 Pfund ſchwer, bis herab zu einſommerigen jungen. Noch im März dieſes Jahres erbeuteten unſere Fiſcher bei einer Netz— aufnahme über zwölf Stück zwiſchen einem halben und ganzen Pfund das Exemplar. Die Mehr— zahl unſerer Fiſcher hat bisher die gefangenen Zander wieder in Freiheit geſetzt, was dankenswerth anerkannt werden muß. Durch das Geſetz iſt der Zander im Rheine ja nur für die Frühjahr— ſchonzeit geſchützt, nachdem es nicht gelungen iſt, eine Uebereinkunft der Regierungen der Rhein— uferſtaaten zu Stande zu bringen, welche Fang und Verkauf des Fiſches auf eine gewiſſe Anzahl von Jahren, bis zu ſeiner vollen Einbürgerung, gänzlich unterſagte. Stromabwärts ſind bisher nur wenige Exemplare gefangen worden, — eines bei Oppenheim und eins oder zwei bei Gerns— heim, von denen wir wiſſen. — jo daß alſo angenommen werden muß, die bei uns gefangenen Fiſche verdanken wir den von der bayeriſchen Pfalz ausgeſetzten Samenfiſchen. Dieſer ſich wieder— holende Fang von Zandern durch unſere Fiſcher, während von uns noch nichts für die Einführung des Fiſches und ſeine Vermehrung gethan war, ließen es aber auch als Ehrenpflicht des heſſiſchen Vereins erſcheinen, in gleicher Weiſe wie die Nachbarvereine vorzugehen, und ſo wurde dies— ſeits beſchloſſen, Zander kommen zu laſſen und auszuſetzen, nachdem die bisherigen Erfolge hörbar genug das Lohnende einer ſolchen Ausſetzung empfohlen hatten, nicht minder auch von allen Seiten, wohin immer wir uns wendeten, lebhaft dazu gerathen wurde. Wir haben zu dem Ende Verbindungen angeknüpft mit der kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen im Elſaß, von dorther Zander zu erhalten. Die in der Nähe oder wenigſtens nicht allzu weit von unſerem Rhein gelegenen Anſtalten befaßten ſich nicht, oder — wie Seewieſe — nicht mehr mit Zanderzucht. Aus den öſtlichen preußiſchen Provinzen, aus denen Zander erhältlich geweſen wären, erſchien wieder der Transport zu gefährlich, kam auch jedenfalls unver— hällnißmäßig hoch. Im Spätſommer 1887 mußte der Berichterſtatter ſich jedoch in Hüningen perſönlich überzeugen, daß für jenen Herbſt von dorther Zander nicht zu bekommen waren Die Aufzucht war mißglückt, lautete die erbetene Auskunft. Wir erneuten daher die Beſtellung für die Ausbeute der Campagne 1888. Inzwiſchen machten wir auch am Orte ſelbſt einen Verſuch, Zander zu gewinnen. (Schluß folgt.) 2 2. Auszug aus dem Jahresberichte des ſteiermärkiſchen Fiſcherei⸗ Vereins. Dieſem Jahresbericht entnehmen wir nachfolgende Mittheilung über eine intereſſante An— regung bei dem k. k. öſterr Ackerbauminiſterium, welcher wir, nachdem uns die bezüglichen Verhältniſſe und die daraus bisher entſprungenen Nachtheile zu eigenem Schaden ebenfalls bekannt geworden ſind, den allerbeſten, recht baldigen Erfolg angelegentlichſt wünſchen möchten. Es wird nämlich berichtet: In Anſehung der oftmaligen Verluſte, welche den Fiſchzüchtern bei dem Bezuge von embryonirten Fiſcheiern erwachſen, und zwar in Folge der in geheizten Lokalen vorgenommenen zollamtlichen Manipulation, hiemit verbundenen Eröffnung der Sendung und längeren Lagerung der Poſtſendung an Uebergangsſtationen, ſah ſich der Direktionsausſchuß veranlaßt, im Dezember 1888 an das hohe k. k. Ackerbauminiſterium die Bitte zu ſtellen, einverſtändlich mit dem hohen Finanz- und Handelsminiſterium verfügen zu wollen, daß alle von Fiſcherei-Vereinen oder Anſtalten für künſtliche Fiſchzucht im Auslande nach Oeſterreich aufgegebenen, embryonirte und angebrütete Fiſcheier enthaltenden Sendungen, wenn ſie mit einer recht ins Auge fallenden Druckſorte verſehen ſind, ohne jede zollbehördliche Manipulation an den Adreſſaten ſofort nach dem Einlangen, wie Expreßſendungen, zugeſtellt zu werden haben. Ein die Idee annäherungsweiſe vergegenwärtigendes Formular hat ſich der Direktionsausſchuß erlaubt, ſeiner Eingabe anzuſchließen. Zur Begründung der Bitte erlaubte man ſich anzuführen: „Nur wenige der Fiſchwaſſer— beſitzer ſind im Stande, eigene Anſtalten für künſtliche Fiſchzucht in dem Umfange zu erhalten, daß ſie in denſelben für die Beſchaffung des Laiches und die Vornahme der Befruchtung desſelben vorſorgen können. Die meiſten Fiſchwaſſerbeſitzer oder Pächter, welche durch Ausübung der künſtlichen Fiſchzucht den Beſatz ihrer Gewäſſer heben wollen, ſind darauf angewieſen, befruchtete Fiſcheier aus großen, für den Handelsbetrieb errichteten oder eingerichteten Fiſchzuchtanſtalten zu beziehen und ſich dieſelben auf dem Poſt- oder Eiſenbahnwege zuſenden zu laſſen. Alle fi) mit Fiſchzucht befaſſenden Perſonen ſind jedoch dann zu dieſem Bezuge gezwungen, handelt es ſich darum, Verſuche über die Akklimatiſirung von Fiſchgattungen zu machen, die in unſeren Gewäſſern bisher nicht einheimiſch find, von welchen aber zu erwarten ſteht, daß ſie in denſelben zum Nutzen der Fiſcherei— beſitzer und ſchließlich auch zum Nutzen der ganzen Bevölkerung einzubürgern ſein werden. Man erlaubt ſich zum Beiſpiele auf die Regenbogenforelle und den amerikaniſchen Bachſaibling hinzu— weiſen und hervorzuheben, daß über Anordnung des hohen k. k. Ackerbauminiſteriums in dieſem Jahre und im Vorjahre Verſuche mit der Akklimatiſirung von Aalen, die theils aus dem adriatiſchen Meere, theils als Steige aus dem atlantiihen Ozean bezogen wurden, in den Flüſſen von Nieder- öſterreich, Steiermark und Krain unternommen worden ſind. Stehen dem Fiſchzüchter zur Be— ſchaffung von befruchteten Fiſcheiern der in unſeren Gewäſſern einheimiſchen Fiſche auch mehrere größere Fiſchzuchtanſtalten inner den Grenzen der öſterreichiſch-ungariſchen Monarchie zur Verfügung, ſo iſt er doch bezüglich der erſt zu akklimatiſirenden Fiſchgattungen auf den Bezug der Verſuchsfiſche aus dem Auslande, insbeſondere aus Deutſchland, angewieſen. Iſt es unter allen Fällen ein Wagniß, ein ſo zartes Leben, wie es in dem befruchteten Fiſcheie vor uns liegt, den Fährlichkeiten eines Transportes auszuſetzen, ſo ſchwindet faſt jede Hoffnung, dasſelbe unbeſchädigt an ſeinem Beſtimmungsorte anlangen zu ſehen, wenn dasſelbe auch noch der Gefahr ausgeſetzt iſt, am Trans- porte, der nur während der kalten Jahreszeit ſtattfindet, andere Schädigungen zu erleiden, als ſie mit der Ueberſtellung von einem Orte zum anderen an und für ſich verknüpft ſind. Es ſind hiemit insbeſonders gemeint der öftere bedeutende Temperaturwechſel bei der Uebertragung aus dem kalten Beſtellwagen in ein ſtark geheiztes Bureau und die unnothwendige Lagerung in letzterem bis zur Ueber— gabe an den Adreſſaten — eine Lagerung, die bis jetzt am häufigſten zu dem Zwecke ſtattfand, um die Zollmanipulation mit der Sendung vornehmen zu können und häufig Anlaß war, daß die ganze Sendung vollkommen unbrauchbar an ihrem Beſtimmungsort anlangte, auch in Fällen, wo die Sendung zur Unterſuchung auf ihren Inhalt im Bureau nicht einmal eröffnet worden war. Hiedurch war nicht nur der Werth der Sendung (das Tauſend ſolcher befruchteter Eier koſtet durch⸗ ſchnittlich 10 Mark deutſche Reichswährung) verloren, ſondern es entfiel auch die Gelegenheit, für den künftigen Beſatz unſerer Fiſchwäſſer wichtige Erfahrungen ſammeln zu können. Würden ſich die hohen k. k. Miniſterien entſchließen können, unſerer ganz ergebenſten Bitte gnädigſt ſtattzugeben, ſo würde die künſtliche Fiſchzucht vieler Fährlichkeiten enthoben werden und könnte einen neuerlichen großen Aufſchwung nehmen.“ Der Direktionsausſchuß gibt ſich umſomehr der Hoffnung hin, daß dieſer Bitte entſprochen werde, da die Fiſcheierſendungen einem Eingangszolle nicht unterliegen und betreffend der beſonders behutſamen Beförderung ſolcher Frachtſtücke ſchon unter dem 17. Mai 1881, Z. 14,718, von dem hohen k. k. Handelsminiſterium Verfügungen getroffen worden ſind. III. Titeratur. Unſeren freundlichen Leſern ſchulden wir noch einige Worte über ein gegen Ende des vorigen Jahres im Verlage von Trowitſch & Sohn in Frankfurt a/ O. erſchienenes Buch, betitelt: Die praktiſche Karpfenzucht, nach des alten Oberförſters Klaehr Er— fahrungen. Ein Ermunterungsruf an alle deutſchen Waſſerbeſitzer, herausgegeben von Heinrich Frhrn. v. Schilling in Friedrichshafen a. Bodenſee. 8%. 132 Seiten Mit Abbildungen. 3 M ä a Pac N 2 228 — Are Der alte Herr Oberförfter ift wohl apokryph und die verlautbarten Erfahrungen ſind ſicherlich ſolche des Herrn Verfaſſers. Gleichviel, das Büchlein iſt auch ſo nützlich und gut zu leſen. Es iſt von warmem Eifer für die Sache durchweht, iſt in populärem Tone, ſtellenweiſe mit mehr oder minder gelungenem Humor, in anziehender Weiſe geſchrieben. Was es ſachlich bietet, iſt viel Alt bekanntes mit manchem Neuen. Darum werden nicht blos die angehenden, ſondern auch ſchon Beach Teichwirthe dies und jenes daraus lernen. Wir empfehlen die Schrift zu freundlicher eachtung. IV. Offener Briefwechſel. Wir erhalten mit Bezug auf S. 198 unſeres Blattes folgende Zuſchrift: „Geſtatten Sie, daß ich auf die von dem Herrn Hauptlehrer Anton Metz in Ueberlingen geſtellte Frage (Nr. 17 Ihres Blattes) meine Meinung ausſpreche. Es iſt ſchwer anzunehmen, daß die im Bodenſee ge— fangenen „Scheitele“ junge Brachſen oder Bleie (Abramis Brama) ſind und zwar ſchon aus der Urſache, weil ja dann die Größenverbindung zwiſchen dem 15 em großen Scheitele bis zu dem 60 em großen Blei fehlen würde. Wären die Scheitele wirklich junge Brachſen, dann müßte man ſie in allen Größen vom kleinſten Fiſch, der im Netze bleibt, bis zum erkennbaren ausgewachſenen Blei fangen. Dieſes ſicherſte Merkmal für eine Artgemeinſchaft zwiſchen dem ſogenannten „Scheitele“ und dem Brachſen ſcheint aber zu fehlen und es braucht blos die Frage aufgeworfen zu werden, wo kommen denn die jungen Brachſen hin, die über 20 em bis 35 cm groß find, um zu erkennen, daß hier von einer Artgemeinſchaft keine Rede ſein kann. Ich theile vollkommen Ihre Anſicht, daß der „Scheitele“ die Güſter (Blicke, Gieben) Abramis Bjoerkna iſt, die allerdings auch größer als 15 em wird, kleiner als der Brachſen bleibt, ihm jedoch in Farbe und Geſtalt ſehr ähnlich iſt. Die Benennung „Scheitele“ (von Scheit, Stück Holz) ſcheint mir ſehr auf die Güſter hinzuweiſen. Es entſpricht dieſe Annahme ſehr der ovalen Scheitform des Fiſches und der unten lichtholzfarbigen, oben mit bläulichem Grundton dunkleren Schattirung, die an verſunkene Hölzer erinnert. Teſchen, den 26. Juli 1889. Eduard Auguſt Schroeder. V. Vermiſchte Mittheilungen. Ergebniſſe der künſtlichen Fiſchzucht. Vor einigen Wochen wurde in Mittel— ſtetten ein Teich gefiſcht, in welchen vor Jahren von Herrn Grafen Max Preyſing (von Herrn Banquier Schmid in Landsberg am Lech) bezogene Bachſaiblinge, Bach— und Seeforellen-Setzlinge (½ jährig) geſetzt worden ſind. Jetzt wurden Bachfaiblinge mit 1—3 Pfund, Seeforellen 5—6 Pfund ſchwer gefiſcht. Die Bachſaiblinge hat Herr Schöppler in Augsburg für ſeine Anſtalt genommen. Rheinfiſcherei. Die „Kölniſche Zeitung“ ſchreibt: Vor Kurzem wurde der erſte Verſuch gemacht, die Stadt Wien mit leben den Rheinfiſchen zu verſorgen. Geſtern kam die zweite derartige Sendung zu Waſſer hier durch. Die Fiſche, diesmal etwa 60 Zentner lebender Schleihen, werden in einem ſchiffartig gebauten, für die ſtändige Waſſerdurchſtrömung eingerichteten Fiſchkaſten mit Hülfe eines Dampfers aus Holland, den Rhein herauf, über den Main, den Main-Donaukanal und die Donau bis Wien geführt. Die verendeten Thiere werden unterwegs entfernt. Bei dem erſten Verſuch ſind etwa 10 Prozent der Ladung unterwegs zu Grunde gegangen. Aus der Fiſchküche. Krebsſtrudel. Mache von 250 Gramm Butter und 15 Krebſen Krebsbutter, treibe ein Stückchen davon mit 10 Eidottern fein ab, dann rühre eine in Milch geweichte gut ausgedrückte Semmel, 50 geſchwellte, fein geſtoßene Mandeln, Eingerührtes von einem ganzen Ei und zwei Dottern, 1/2 Liter Rahm nach und nach hinein; gib ein wenig Salz, Zucker nach Belieben, zuletzt den feſten Schnee von 10 Eiern dazu. Dieſe Fülle ſtreiche über den mit Krebsbutter beſprengten Strudel— teig, lege die ausgelöſten Krebsſchweifchen darüber, rolle ihn leicht zuſammen, backe ihn in einem mit Krebsbutter beſtrichenen Schmortiegel. Wenn er halb gebacken iſt, gieße / Liter ſiedenden Obers darüber und laſſe ihn vollends ausbacken. Zum Auftragen wird er mit Zucker ſtark beſtreut. (Für's Haus.) — Herings-Beiguß. Putze einen Hering und wiege ihn mit einer großen Zwiebel ganz fein, röſte einen Kochlöffel voll Mehl in Butter braun, dämpfe Hering und Zwiebel ein wenig mit derſelben, gib die nöthige Fleiſchbrühe und einige Löffel Kalbsbratenſaft nebſt Salz und Pfeffer dazu und laſſe den Beiguß aufkochen. Einige fein gewiegte Kapern ſchmecken ſehr gut daran. (Für's Haus.) 224 — — — VI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Rendsburg, 11. Juli. Die Beſchickung des heutigen Fiſchmarktes war eine ſchwache. Danptiäaltl waren Goldbutte vorhanden zu 15 bis 22 4 per Stück. Hechte zu 40 J per ½ Kilo. L. Nach Berichten aus Island kam in Reikiavik am 18. Juni ein kleiner deutſcher Dampfer an, um mit der Trawlfiſcherei einen Verſuch in der Fare-Bucht zu machen und wurde noch ein anderer größerer Dampfer erwartet von der Firma John. Fr. Buſſe in Geeſtemünde. Dieſe Ver— ſuche werden aber wahrſcheinlich bald ein Ende erreichen wegen eines Verbots, welches von der Regierung Althing verlangt. Inserate. e ee Die Fifchbruf- Anltalt am Neudeck NN DOOR München, Wariahiliplak 3% 8 hat im kommenden Herbſte abzugeben: D Spiegelßarpfenbrut, Schleihenöbrut. 5 Geehrte Reflektanten wollen Preiſe und Bezugsbedingungen bald— möglichſt einfordern. F. K leiter. See Sees Ein Fiſchmeiſter geſucht, 8 welcher in der künſtlichen Fiſchzucht und im Forellenfang erfahren iſt, auch Netze ſtricken Gr. e 5 = ete. m 15 fann 180 bei C. Blaſius- Zwick in Trier. H. Stork in München. Reiſe wird eventuell vergütet. 1 S S οοοο σ οοο οο οοο Das Hauptregiſter zu Band I—X der — Jayeriſchen Fiſcherei- Zeitung —— bearbeitet von Herrn P. Haſenclever, k. Beallehrer in München, iſt erſchienen und kann von der Adminiſtration der „Allgemeinen Ziſcherei— Zeitung“ (München, Sendlingerſtr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige frankirte Einſendung in Briefmarken (deutſche, bayeriſche, württembergiſche, öſterreichiſche) bezogen werden. Beſtellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Rachnahme“ werden nicht effektuirt. Berſendung von Frei-Cxemplaren findet nicht ſtatt. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für = Buchhandel zu beziehen durch Chriſtiau Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 1. September 1889. F a } Fabrioati on von Angeigeräten Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 Inſerate die zweiſpaltige Petitzeile 5 allen e und (e ue t O ge 15 Pfennige. — Redaktion und uchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. d München, Sendlingerſtraße 17 1. Baäneriſchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Geſammfinlereſſen der Filherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcherei- Vereine; in Sonderheit Organ der Landes⸗Fiſcherei-Vereine für Bayern, Sachſen, Baden, des Verbandes von Filcherei- Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ic. in Vefldeutſchland. In Verbindung mit Fadwännern Deutfhlands, ellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Fifherei - Verein. Nr. 20. München, 1. September 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. ug Inkalt: I. Nuſſiche Fiſchereiverhältniſſe. — II. Deutſche Fichzucht⸗Anſtalten. — III. Vereins⸗ nachrichten. — IV. Auszug aus der amtlichen Patentliſte. — V. Vermitſchte Mit⸗ theilungen. — Inſerate. I. Nuſſiſche Jiſchereiverhältniſſe. Im Anſchluſſe an die dießjährige Fiſchereiausſtellung in St. Petersburg erſchien aus der gewandten Feder unſeres deutſchen Landsmannes Wilhelm Dörr, Mitglied der Ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang, Korreſpondent des „St. Petersburger Herold“, eine Brochure unter dem Titel: Die erſte allruſſiſche Ausſtellung der Ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang, gedruckt in St. Petersburg in der Buch⸗ druckerei von A. Ta gow, Meſchtſchanskaja 20. 1889. Dieſelbe enthält äußerſt intereſſante und lehrreiche Mittheilungen. Eingeflochten find namentlich auch verſchiedene ſtatiſtiſche Angaben, welche ein helles Licht werfen auf die hohe wirthſchaftliche Bedeutung der ruſſiſchen Binnenfiſcherei. Da daraus zugleich erhellt, zu welchen nationalökonomiſchen Werthen die Erträgniſſe der Binnenfiſcherei überhaupt ſich ſteigern laſſen, ſo können wir es uns nicht verſagen, aus der Dörr'ſchen Brochure hier einige Stellen probeweiſe wiederzugeben. S. 5 fg. ſchreibt der Verfaſſer: Rußland, welches in der Oſtſee, dem finniſchen Meerbuſen, dem Weißen und Eis⸗ meer, dem Schwarzen mit dem Aſowmeer, dem Baikal-, Kaſpi⸗ und Aralſee, einer großen Reihe von bedeutenden Landſeen und in den ſich in dieſe Gewäſſer ergießenden Strömen 226 — — und Flüſſen (darunter Wolga, Dnjepr, Don, Ural) eine recht große Waſſerfläche beſitzt, welche theils ſüß, theils ſchwach, theils ſtark ſalzhaltig iſt, — Rußland hat nach Dr. O. A. Grimm's „Fishing and Hunting on Russian Waters“ 288 verſchiedene Fiſche. Unter dieſen ſind die anerkannt edelſten Fiſche der Welt: unter den durch ſechs Exemplare vertretenen Acipenſern der Sterljad (A. ruthenus); von den einige 50 Individuen umfaſſenden Salmoniden und Coregonen der Lachs (Salmo salar), der Taimen (S. trutta), die Forelle (S. fario), der Weißlachs (Luciotrutta leueichthys) , der Sſig (Coregonus Swirii und C. Baerri), der Nelma (C. nelma), der Omul (C. omul), der Muxun (Salmo muxun) u. ſ. w.; — der Mugil (cephalus Kephal), die Makrele (Scomber), Fluß⸗ und Seeſandart, Karpfen, verſchiedene Schellfiſche (Gadus), Butten und Schollen, Hechte, Barſche, Aal, Neunaugen und eine ganze Reihe von Heringen. Von dieſen letzteren hat ſowohl der Kaſpiſee (Alosa caspica), als das Schwarzmeer (Alosa Kessleri) mit dem Aſowmeer je ſeine Sorte, während an der Oſt-, Nordoſt-, Nordküſte Sibiriens und Rußlands, ſowie in der Oſtſee der echte Hering (Clupea harengus) vorkommt. Der Strömling, die Sprotte, die Sardine, die Anchovis, der Pilchard ſind viel vorkommende und viel benutzte, ſehr beliebte Abarten des Herings. Wie reich die einzelnen ruſſiſchen Gewäſſer an Fiſchen ſind, mögen einige Zahlen lehren: innerhalb vier Fiſchereidiſtrikten der oberen und zehn der unteren Wolga wurden 1887 gefangen: 38 “520,500 reſp. 239°487,830 Kaſpiheringe, 1888 dagegen 57 118,000 reſp. 153°289,800 Stück. Bis zu Baer's klaſſiſchen Arbeiten über „Rußlands Fiſche“ und bis zu ſeiner Anweſenheit in Aſtrachan, wurde dieſer Fiſch überhaupt nicht gegeſſen, ſondern auf Oel verarbeitet. Vom Sandart werden aus Aſtrachan ca. 45000,000 Stück exportirt, er wird bis 25 Pfund ſchwer und 3 Fuß lang; aus dem Kuban werden ca. 7°000,000 Stück verſchickt. Der als Kaviar benutzte Rogen dieſes Fiſches iſt ſehr ſchmackhaft und wurden allein aus Aſtrachan in einem Jahre 100,000 Pud verſandt. Vom Wels, der 11/2, 2, 8, ja bis 15 Pud ſchwer gefangen wird, lieferte Aſtrachan 100,000 Pud, die Kura 64,000 Pud, das Schwarzmeer 20,000 Pud. Im Norden werden ca. 50,000 Pud Lachſe (S. salar), in der Oſtſee ca. 5,000 Pud gefangen; die Kura liefert ca. 30,000 Pud (S. caspius), deſſen gewöhnliches Gewicht ca. 20 Pfund iſt. Vom Stint wird in den nördlichen See'n gegen eine Million Pud gefangen; von dem Weißlachs exportirt Aſtrachan 30,000 Pud, das Eis- und Weiße Meer liefern 100,000 Pud Der Sſig (Coregonus) mit ſeinen ca. 35 Species wird ſo viel gefangen, daß alle Schätzung fehlt. Der Karpfen (Cyprinus carpio) [Sſaſan] iſt im Aral-, im Kaſpiſee, im Schwarz- und Aſowmeer; er wird bis 3 Fuß lang und 20 — 27 Pfund ſchwer; Aſtrachan liefert 200,000 Bud in den Handel, die Kura bis 60,000 Stück. Der Meerplötz, Wobla (Leuciscus rutilus v. caspicus) wird zu vielen Millionen (3 — 400 000,000) in Aſtrachan gefangen und iſt getrocknet allgemein Zubrod des ſüdruſſiſchen Arbeiters; der Taran (L. Heckelii) des Schwarzmeers iſt ihm ähnlich, und Kuban und Don liefern ca. 100 000,000 Stück. Verſchiedene Braſſenarten (Abramis ballerus, A. sopa, ſowie Scardinius, Blicca, Pelecus) werden 5—6 Millionen Pud gefangen und, wie Wobla und Taran getrocknet, vom Süd- und Kleinruſſen gegeſſen. Vom A. brama werden allein aus Aſtrachan ca. 400,000 Pud exportirt. : Der Sterljad wird bis Im lang und bis 60 Pfund ſchwer; gewöhnlich kommt er mit 30—50 cm zum Verkauf. Je nördlicher ſeine Heimath, deſto feiner iſt er; der aus der nördlichen Dwina wird hoch geſchätzt. Der Stör (A. Güldenstädtii) wird 200, ſelbſt 500 Pfund ſchwer, gewöhnlich wiegt er, wie er zu Markt kommt, bei 180 em Länge ca. 60 Pfund. Die Sſewrjuga (A. stellatus) kommt im Kaſpi⸗ und Schwarzen Meere vor, 30—60 Pfund ſchwer. Eben dort, aber auch im Aralſee, lebt der Schipp (A. schypa), ca. 60 Pfund ſchwer. Der größte dieſer Familie iſt der Haufen, Bjeluga (A. huso), den man in einzelnen Fällen bis zu 40, 70, 80, ja ſelbſt 100 Pud ſchwer gewogen, eventuell taxirt hat; 20 — 30 Pud ſchwer iſt er häufig; 3 Pud iſt fein gewöhnliches Marktgewicht. Ganz eigenthümliche, erſt ſeit den 50 er Jahren bekannte Fiſche dieſer Familie ſind die Spatennaſen (Scaphirrhynchus Fedtschenkoi) im Syr-Darja und S. Kaufmannii im Ama-Darja. Nach Chlebnikow liefert die Fiſchgattung der Acipenſer en as ae zum Export aus Aſtrachan: Haufen 300,000 Pud, Stör, Sſewrjuga, Schipp 1 Million Pud, Kaviar 90,000 Pud, Fiſchleim 4000 Pud, Wjaſiga, die getrocknete Rückenſehne, 4000 Pud. — Das kaſpiſche Neunauge (Petromyzon Wagneri) wird bis 70 em lang, iſt ſehr fett, wurde früher faſt gar nicht gegeſſen und dann nur getrocknet; in dieſem Zuſtande wurde es auch als Licht gebraucht. Jetzt macht man ein angeblich ſehr geſundes Oel aus ihm. Zwiſchen Zarizyn und Jenotajewsk werden ca. 50°000,000 gefangen, welche 150— 175,000 Pud wiegen und 22,500 — 26,250 Pud Oel à 3 ½ Rubel liefern. Im Ganzen exportirt Aſtrachan jährlich ca. 17 828,000 Pud Fiſche und Fiſch— produkte ohne Taran und Braſſen. Dazu muß noch gerechnet werden der Fiſch, der Aſtrachan bei ſeiner Verſendung nicht paſſirte und der, welcher an Ort und Stelle ver— zehrt wird. Damit ergibt ſich für den Kaſpi mit Kura, Ural und der unteren Wolga ein Jahresfang von 28°000,000 Pud Fiſchen, 35°000,000 Rubel werth. Das Aſow— meer liefert jährlich ca. 6°000,000 Pud, das Schwarzmeer nur für 100,000 Rubel (2); das Eis⸗ und Weißmeer ca. 1‘400,000 Bud, die Oſtſee für 1000,00 Rubel Werth, indeß allein der Peipus-See ſeine 300,000 Pud Fiſch liefert. Die Landſeen geben wohl nicht weniger als 77000000 Pud, dabei den Ertrag der Flüſſe eingerechnet. Mit— hin darf man den jährlichen Fang auf nicht weniger als 40 Millionen Pud ſchätzen, Sibirien ausgeſchloſſen. Ueber die ausgedehnten Fiſchereien des Herrn F. J. Baſilewski in Aſtrachan finden wir S. 12 folgende Notizen: Gefangen werden auf dieſer Fiſcherei im Jahre: 2 Millionen Zander, 30 Millionen Heringe, 4 Millionen Zoppen (Abramis soppa), ein ſpezifiſch ruſſiſcher Fiſch, 25 Millionen Woblen (Leueiscus rutil. var. caspicus), 6 Millionen Taran (L. Heckelii), 800,000 Braſſen (A. brama), 6000 Sterljad, 6000 Störe, 3000 Sſewrjuga, 200 große Hauſen, 500 Weiß— lachs, 140,000 Welſe, 70,000 Hechte, 50,000 Karpfen u. ſ. w. 4000 Pud Thran werden ausgekocht, 460,000 Pud Salz gebraucht und 8000 Menſchen beſchäftigt. Das in Baulichkeiten, Netzen, Fiſchereigeräthſchaften, Dampfern, See- und Flußfahrzeugen und ſonſtigen Zubehör angelegte Kapital beläuft ſich auf Millionen. Die jährlichen Gehalte, Löhne, Remonten u. ſ. w., machen eine ſehr große Summe aus und überſteigen den Etat manches Fürſtenthums. Die Fiſche, der Caviar, der Fiſchleim u. ſ. w. werden theils in Rußland, theils im Auslande verkauft. Stapellager beſitzt die Firma in mehreren Wolgaſtädten und hier am Orte. Von den Uralkoſaken wirdgeſchrieben: Die Uralkoſaken betreiben die Fiſcherei auf dem ihnen zugewieſenen Fluſſe Ural, an deſſen rechtem Ufer ihr Land ſich lang hinſtreckt, und auf ſeinen Nebenflüſſen voll— kommen gemeinſam, faſt kommuniſtiſch, unter Aufſicht und Kommando dazu deſignirter Offiziere. Vom 25. Mai bis 17. September ruht jeder Fang, worüber militäriſch ſtreng gewacht wird. Der Fiſchfang gibt hier 50,000 Menſchen Unterhalt, welche für den Export vom 17. September bis 25. Mai fangen: 1½— 2 Millionen Pud Grätenfiſche, 100 bis 130,000 Pud Knorpelfiſche, von welchen ca. 10,000 Pud Caviar erhalten wird; der Geſammtwerth dieſer Exportwaare beträgt 3—4 Millionen Rubel. Borodin möchte die Acipenſerarten künſtlich züchten, um ſie mindeſtens in statu quo zu erhalten. Dr. Grimm meint, die Störzucht ſei noch erſt zu erlernen durch vielſeitige, ebenſo nützliche als intereſſante Verſuche. Letzterer Meinung ſind wohl auch Herr von Behr und ſeine getreuen Helfer in Norddeutſchland. — — II. Deutſche Fiſchzucht-Anſtalten. Die Fiſchzucht⸗ Anlagen bei Fürſtenberg in Weſtfalen. In einer von dem Fiſcherei-Verein für die preuß. Provinz Weſtfalen, betitelt: „Die Gebirgsteiche und die Fiſchbrut-Anſtalt des Amtmannes Stennes zu Fürſtenberg, Kreis Büren in Weſtfalen, leſen wir eine Beſchreibung von Fiſchzucht-Anlagen, welche beſonders 228 — darum intereſſant find, weil fie einem ganz eigenartigen Gedanken und Zwecke ihre Ent= ſtehung verdanken. In dieſer Hinſicht heißt es in dem Schriftchen: Die furchtbaren Ueberſchwemmungen im Frühjahr wie im Sommer 1888 haben wieder vielfach den Gedanken in den Vordergrund gedrängt, wie ſolchen ſich ſtetig ſteigernden Verheerungen wirkſam Einhalt gethan werden könne. Die Flußbette erhöhen ſich in den Ebenen von Jahr zu Jahr; die fie einſchließenden Erddämme müſſen immer mächtiger auf— geſchüttet werden; die ſchmelzenden Schneelager wie die Regenfälle ergießen ſich von den kahlen Gebirgshöhen ſofort in die Thäler; ſtauende oder treibende Eisſchollen verſperren oder brechen die Damme — und Ueberſchwemmungen find die unausbleibliche Folge. — Was thun? — Die fallenden Schnee- und Regenmaſſen zu vermindern, ſteht nicht in menſchlicher Macht; aber wir können verhüten, daß dieſe Waſſermengen ſich plötzlich in die Ebenen ergießen; wir können ihren raſenden Lauf hemmen und ſie in ruhigere Bahnen leiten. In der Laubdecke und dem Moospolſter der Laubwälder hält ſich das Waſſer längere Zeit; es wird dort wie in einem Schwamme aufgeſogen, ſickert ſo in den Boden und ſprudelt erſt nach längerer Zeit wieder als nutzbringende Quelle hervor. Aehnlich wirkt auch in Nadelholzwaldungen die braune Bodendecke. Wenn aber auch Geld und Arbeitskräfte hinreichend zur Verfügung ſtänden, wird es oft unmöglich ſein, einmal entwaldete Höhenzüge wieder aufzuforſten, entholzte Blößen mit Pflanzenwuchs zu überziehen. Indeſſen wird die Aufforſtung immerhin in erſter Linie zu berückſichtigen ſein. Uns ſteht aber noch ein zweites Mittel zu Gebote, die reißenden Wald— bäche aufzuhalten, nämlich die Anlage mehr oder weniger zahlreicher Querdämme durch die Gebirgsthäler. Finden ſich in den Flußthälern Querdämme, ſo wird das von den ent— waldeten Höhen herabfließende Waſſer aufgehalten, kann erſt nach einiger Zeit in die Ebene gelangen und wird ſich ſo allmählich verlaufen. Wer ſich von der Möglichkeit der Ausführung dieſes Gedankens überzeugen will, beſuche die Fiſchzucht-Anlagen des Herrn Amtmannes Stennes, wo dem Gebirgswaſſer ent— ſprechend vorzugsweiſe Forellen und andere Salmoniden gezüchtet werden. Aus Privat— mitteln ſind hier Einrichtungen getroffen, welche allerorts als muſtergiltig Nachahmung verdienen. Die von Herrn Stennes aus Privatmitteln geſchaffenen Anlagen gliedern ſich in die Brutanſtalt und die Gebirgsteiche. Etwa 2 km von der Stadt Wünnenberg und 3 km von Fürſtenberg entfernt liegt ein reizendes Gebirgsthälchen, nach unſerer Meſſung in einer Höhe von 280 m über dem Meeresſpiegel. Die Länge des in demſelben ver— laufenden „Waldbaches“ beträgt ungefähr 3 km; die beiderſeits aufragenden Gebirgskämme weichen nur 150 m von einander ab. Den unteren Theil dieſes Thales hat Herr Stennes zu Fiſchteichen umgebaut und zwar nach dem Prinzip der Thalſperre vermittelſt Querdamm⸗ anlagen. Mit der Zeit kann er im Thale immer höher vorrücken und noch eine große Anzahl bedeutender Fiſchteiche ſchaffen. Mitte Auguſt 1888 waren dreizehn Teiche fertig— geſtellt in einer Größe von 6,4 ar bis 43,7 ar, im Ganzen mit 2 ha Teichfläche. Die oberen Teiche haben eine Tiefe von 2,5 — 3 m, die unteren 1,20 —2 m. Die einzelnen Teiche liegen terraſſenförmig in einer Linie hinter einander; die ſie einzeln von einander trennenden Querdämme haben am Grunde zwei Mönche, welche es ermöglichen, jeden Teich vollſtändig trocken zu legen. Bei geſchloſſenen Mönchen füllt ſich jeder Teich bis zum oberſten Rande des Staubrettes an der Vorderſeite der Mönche, fällt über das Staubrett in den Mönch hinein und wird durch dieſen dem nächſten Teiche zugeführt. Außerdem befinden ſich etwa 10 em unter dem höchſten Waſſerſpiegel in jedem Teiche durchſchnittlich zwei Ueberfallsrohre, welche den Zweck haben, das Waſſer im Bogen in den nächſten Teich zu ergießen und ſo einen künſtlichen Waſſerfall herzuſtellen, gleichzeitig aber auch ein Abſpülen der Querdämme zu verhindern. Der überſtrömende Waſſerſtrahl einer jeden Ueberfallsrinne fällt auf die Speichen eines kleinen Waſſerrades; in jedem Rade ſind vier Speichen, die Welle läuft mit den Zapfen in zwei ſenkrecht eingerammten Pfählen. Es gewährt einen überaus maleriſchen Anblick, dieſe zahlreichen Waſſerräder munter treiben zu ſehen, indem das Waſſer oberſchlächtig aus der Höhe auf die Schaufeln fällt und ſich rauſchend in ſpritzenden Schaum zertheilt. Der Kenner erblickt hierin mehr als blos die 229 — —U—— äſthetiſche Seite; denn das zu Perlſchaum zerſchlagene Waſſer löſt eine nicht unbeträchtliche Menge Sauerſtoff und führt ihn als Athmungsluft dem Teiche zu. Auch mag das plätſchernde Geräuſch noch manchen Fiſchfeind aus der Vogel- und Säugethierwelt verſcheuchen. Zur Ableitung überſtrömenden Waſſers dient ein Fluthgraben oder Wildgerinne. Parallel mit dieſem läuft ein Syſtem kleiner Aufzuchtgräben, die mit einander in Ver— bindung ſtehen durch kleine Steigeleitern, welche es den Forellen ermöglichen, aus einem Graben in den andern zu gelangen. Dieſe Gräben ſind 8— 10 m lang und auf der Sohle Im breit, und können ſämmtlich abgelaſſen werden. Sie ſind in der Regel 1 Fuß hoch geſtaut und dienen zur Aufzucht von Forellenbrut, welcher ſie auf ſolche Weiſe den Bach erſetzen ſollen. Die Brutanſtalt für künſtliche Fiſch zucht liegt zweckmäßig in unmittelbarer Nähe des Dorfes Fürſtenberg, links an der Kunſtſtraße beim Schützenplatze. Dort ſprudelt aus einem Felſen eine ſilberhelle Quelle, deren Waſſer zunächſt in einen flachen Teich von 1/4 Morgen Größe geleitet wird, um den nöthigen Sauerſtoff aus der Luft aufzulöſen, welcher für die Entwickelung von Eiern und Brut unumgänglich nothwendig iſt. Von hier wird das mit Athmungsluft geſättigte Waſſer in das Filtrirhaus geleitet. Der Filtrirtrog iſt in bekannter Weiſe aus Cement ſo hergerichtet, daß die Querſcheidewände abwechſelnd das Waſſer einmal unten und dann oben überfließen laſſen. Die einzelnen Kammer— Abtheilungen werden hier mit Schwammabfällen (Spongia officinalis und usitatissima) gefüllt, welche von Stennes als das beſte Filtrirmittel erprobt worden ſind, wenn nur — was mit leichter Mühe geſchehen kann — dafür geſorgt wird, daß ſie einmal im Jahre gehörig ausgeknetet und reingewaſchen werden. Die Bruthalle macht trotz der verhältnißmäßig billigen Herſtellung doch einen überaus nobeln Eindruck. Es iſt ein Blockhaus von 24 m Länge und 7m Breite; die Wände aus ſenkrechten Pfoſten ſind mit Moos ausgeſtopft und gepolſtert, als einem ſchlecht Wärme leitenden und deßhalb für vorliegenden Zweck geeignetſten Material. Auf Geſtellen von paſſender Höhe, um beim Ausleſen der Brutkäſten der Ermüdung vorzubeugen, ſtehen 72 kaliforniſche Bruttröge, deren Zahl nach Belieben auf das Zwei- und Dreifache erhöht werden könnte, für den augenblicklichen Brutabſatz jedoch völlig hinreichend iſt. Außerdem iſt noch ein Williamſon'ſcher Brutapparat, trogförmig geſtreckt, aus Cement aufgebaut, welcher zur Erbrütung von 4— 500,000 Salmonideneiern hinreichenden Raum bietet. Die Reinlichkeit iſt überall auf's peinlichſte gewahrt, zu welchem Zwecke der Fuß— boden von Latten mit Zwiſchenräumen zum Abfließen des etwa überlaufenden oder bei der Arbeit verplanſchten Waſſers nicht unweſentlich beiträgt. Haben wir doch ſchon anderwärts Bruthäuſer beſucht, in denen der Beſucher beinahe ſelbſt ſchwimmen mußte. Vor der Brut— halle liegt noch 11/3 Morgen und hinter demſelben 11/4 Morgen großer Teich, welche beide im Sommer zur Aufzucht von Brut dienen, im Winter aber alle Fiſche beherbergen, welche zum Abſtreifen auserkoren ſind. So ſind die Stennes'ſchen Fiſchzucht-Anlagen in jeder Hinſicht muſtergiltig. III. Vereins nachrichten. Auszug aus dem Jahresberichte des Fiſcherei-Vereins für das Großherzogtbum Heſſen, erſtattet in der Generalverſammlung des 31. März 1889. (Schluß.) Im Februar 1888 wurden die ſogenannten Käslachen wie die übrigen Gräben ꝛc. im Mittelbuſch, von hier aus gegen die bayeriſche Grenze zu gelegen, pachtfrei und wir konnten dieſelben gegen eine geringe jährliche Pachtſumme auf die Dauer von 12 Jahren für den Verein erſtehen. Die eine der oben genannten Lachen ſchien ſich vorzüglich zu einem Brutteich für Zander zu eignen. Wir ließen dieſelbe von Schilf und Unkraut reinigen, fiſchten ſie ſorg— fältig aus, entfernten alle Raubfiſche und ließen nur Futterfiſche zurück. Das Käsloch liegt allerdings im Ueberſchwemmungsgebiet des Rheins, bei Hochwaſſer konnte der geſammte Inhalt an alten und jungen Zandern verloren gehen. Wir wollten aber doch nur für den Rhein die jungen Zander erbrüten, und ſo war es gleichgiltig, wenn der Strom die Fiſche ſich ſelber holte; 230 hatten wir dann im Herbſte doch die Mühe weniger, fie dorthin zu überführen. Zwei Zander von jeder gegen acht Pfund Gewicht wurden eingeſetzt, unſere Fiſcher im Verein ſetzten ihrerſeits zu gleichem Verſuche etwa ein Dutzend Zander in den ſogenannten Salzſtein aus — aber ſchon im erſten Verſuchsſommer hat der Rhein zweimal Salzſtein und Käsloch überſchwemmt, jo daß wir von einem Erfolg oder Nichterfolg nichts ſagen können. Haben die eingeſetzten Zander gelaicht, iſt der junge Nachwuchs glücklich im Strom angekommen — wir wiſſen es nicht Das ſoll uns jedoch nicht hindern, in 1889 in gleicher Weiſe den Verſuch zu wiederholen. — Blieb unſere Hoffnung auf Zanderbezug alſo allein die kaiſerliche Anſtalt, wo man uns auf den Herbſt 1888 vertröſtet und wiederholt die Sendung zugeſagt hatte, wenn bei Abfiſchung der dortigen Teiche die genügende Zahl von Jungfiſchen vorhanden wäre. Um zum Ende zu kommen: wir konnten aber in 1888 von Hüningen keine Zander erhalten und waren ſomit in einer nichts weniger als angenehmen Lage. Unſere beſcheidenen Geldmittel erlaubten uns nicht große Sprünge zu machen und um jeden Preis aus Poſen oder Gali ien Zander kommen zu laſſen, andererſeits hatten wir ſchon im zweiten Jahre mit Gott und der Welt wegen der Ausſetzung korreſpondirt, unſere Fiſcher fingen von den pfälziſchen Zandern und unſeren Mitgliedern gegenüber wollten wir doch auch den Beweis liefern, daß wir nicht unthätig in Worms ſaßen. Als Erſatz für die ausgebliebenen Zander hatte uns Hüningen amerikaniſche Forellenbarſche vom Sommer dieſes Jahres angeboten, den amerikaniſchen Vetter des von uns gewünſchten Hechtbarſches, wie der Familiennamen des Zanders lautet, Lucioperca Sandra. Der Forellenbarſch (Grystes salmoides) iſt mit ſeinem nächſten Verwandten, dem Schwarzbarſch, aus ſeiner nordamerikaniſchen Heimath zuerſt im Jahre 1883 nach Deutſchland gekommen. Der bekannte Fiſchzüchter Herr von dem Borne-Berneuchen erhielt im Februar jenes Jahres 45 Forellenbarſche überſandt, von denen jedoch 35, nachdem ſie lebend am Beſtimmungsorte angekommen, den Folgen des Transports erlagen. Die überlebenden 10 Exemplare haben ſich ſeitdem jo vermehrt, daß damit alle geeigneten Gewäſſer Deutſchlands in ein paar Jahrzehnten beſetzt werden können. In ſeiner Heimath gilt der Forellenbarſch für einen der werthvollſten Fiſche, für die Volksernährung der neben der Maräne (White-Fish) wichtigſte Süßwaſſerfiſch. Sein Fleiſch iſt vorzüglich und dem der Bachforelle an Wohlgeſchmack gleich, in kalten Gewäſſern wird er 6 bis 8, in ſüdlicher gelegenen 20 bis 25 Pfund ſchwer, ſein jährliches Wachsthum kann 1 Pfund betragen. Er hat ein zähes Leben, verträgt weite Transporte, iſt härter wie Barſch und Zander und — was eine Hauptſache iſt — gegen Verunreinigung des Waſſers durch Fabriken und Spüljauche wenig empfindlich. Wo aus dem letzteren Grunde die Salmoniden längſt ausgeſtorben ſind, tummelt ſich und gedeiht noch der Black Bass. In dickem, ſchwammigen Waſſer, in Torfteichen, in See'in und Flüſſen. Am beſten ſagen ihm große Ströme zu, die Region der Barbe und der Blei, unſeres „Bräſem.“ Er liebt eine Abwechslung von flachen, ſchnellen Strömungen und ruhigen, tiefen Tümpeln. Als Standort wählt er gern tiefes, ſtilles Waſſer am Rande einer ſtarken Strömung, verſunkenes Holz, Steinblöcke ꝛc. ſind ſeine Ver⸗ ſtecke, im Winter tiefe, ruhige Tümpel; nach der Laichzeit geht er ſtromauf in bewegtes Waſſer. So die Angaben v. d. Borne's, der dem Fiſch eine eigene Brochüre widmete und ſeiner Einführung in Deutſchland ſein gewichtiges Wort redet. Alſo ein Fiſch für den Rhein, wie er nicht beſſer ge⸗ funden werden kann. Daß er ein Räuber iſt, konnte für uns kein Grund ſein, von einem Ver⸗ ſuche mit ihm abzuſtehen. Fürs erſte iſt, wie bereits bemerkt, der Rhein ſehr reich an ſonſt werthloſen Futterfiſchen und kann neben den ihm eigenen Hecht und Barſch ſehr wohl noch einige Verwandte des letzteren ernähren. Und wenn befürchtet wurde, daß der Blackbaß ſich etwa gar einmal an einem nach dem Meer wandernden Junglachs vergreifen könnte, ſo erſcheinen bei einem Blick auf die Aufenthalisorte beider Fiſche dieſe Bedenken ſofort hinfällig: der Zug der Wander- fiſche vollzieht ſich im tiefen Strom, es müßten ja ſonſt viel mehr von unſeren Fiſchern gefangen werden; die Barſche wählen die Ufertümpel und Altwaſſer mit Vorliebe zum Aufenthaltsort. Im Uebrigen haben die lieben Nachbarn in Holland noch lange kein Servitut auf unſeren Strom und ſeine Fiſchereibevölkerung, als ob die letztere nichts anderes zu thun und zu denken hätte, als für ſie, die den Rahm davon ſchöpfen, ſein Waſſer allein zu hüten. Nachdem unſer verehrter Herr Präſident uns die Mittel zur Verfügung geſtellt — es ſei im Namen des Vereins, namentlich unſerer Fiſcher, an dieſer Stelle hiefür herzlicher Dank geſagt! — nahmen wir das Angebot Hüningens an; in der Nacht auf den 21. Oktober kamen 2000 einſommerige Forellenbarſche hier an und am Sonntag darauf wurden die Fiſche durch zwei Vorſtandsmitglieder in den Rhein geſetzt. 1500 ſtrom⸗ abwärts bis Oppenheim, der Reſt von 50 ſtromaufwärts bis zur bayeriſch-badiſchen Grenze. Die jungen Fiſche kamen in ausgezeichneter Verfaſſung hier an, waren ſehr gut genährt und hatten den Transport, der in Fäſſern der Fiſchzuchtanſtalt mit ſinnreichen Einrichtungen für Luftzuſtrömung vor ſich gegangen war, ſehr gut überſtanden; wir hatten nur einen Abgang von etwa 8 auf 2000 und einige 60 Stück. Unſer Oppenheimer Vereinsmitglied Herr Bien hat ſeit dem Tage der Aus⸗ ſetzung ſchon Gelegenheit gehabt, an einem gefangenen und natürlich ſofort der Freiheit wieder übergebenen Exemplare ſich zu überzeugen, daß das Rheinwaſſer dem Forellenbarſch zuſage; der betreffende Fiſch hatte mittlerweile merklich an Größe zugenommen. Bedingung freilich iſt nun, daß der Forellenbarſch allſeitig Schonung findet. Er wird gemeiniglich erſt im vierten Sommer laichreif, alſo die von uns ausgeſetzten Exemplare erreichen allgemein erſt im Sommer 1891 die Fähigkeit, ſich fortzupflanzen. Wenn bis dorthin jeder gefangene Forellenbarſch, der ſeine zwei Pfund Gewicht haben kann, als gute Beute betrachtet wird, dann muß unſer Verſuch mißglücken. Wir haben den Fiſch ausgeſetzt zum Beſten der Fiſcher, die für die Enthaltſamkeit weniger Jahre dafür an Kind und Kindeskindern reich belohnt werden, wenn ſie den werthvollen Edelfiſch ſpäter a e ce are 1. 1 — in zahlreichen Exemplaren zu Markt e wo er ſeines köſtlichen Fleiſches halber gerne Käufer findet. Es iſt der erſte Verſuch mit der Ausſetzung des Forellenbarſches in einen deutſchen Strom, den unſer Verein gemacht hat; an unſern Fiſchern liegt es, mit uns darauf bedacht zu ſein, daß ein Erfolg ihm, den ja nur das Intereſſe für ſie, die Fiſcher ſelbſt, veranlaßt hat, auch ſicher werde. Wir hoffen, daß unſer Vertrauen auf die Mitarbeit unſerer praktiſchen Fiſcher nicht getäuſcht wird und daß die letzteren in ihren Kreiſen, auch wo ſie nicht Mitglieder des Vereins ſind, für eine mehrjährige allgemeine Schonung des Forellenbarſches eintreten werden. Iſt die Schonzeit vorbei und der Fiſch eingebürgert, werden an ſeinem Fange und dem Ertrag desſelben ja ebenfalls alle Fiſcher, Mitglieder und Nichtmitglieder, theilnehmen. In Amerika hat man nach v. d. Borne etwa dreißig fortpflanzungsfähige Forellenbarſche in geeignete Flüſſe eingeſetzt und dadurch das Waſſer in wenigen Jahren vollſtändig mit dieſem Fiſche bevölkert. In derſelben Weiſe vorzugehen, verbot ſich für uns aus dem Grunde, weil wir die nöthige Anzahl laichfähiger alter Fiſche nicht erhalten konnten, der Fiſch iſt noch ſelten und darum theuer. Wir haben dafür ſeine Jugend dem Rhein anvertraut und müßten nun eigentlich freilich den Verſuch, ſobald wir im Sommer an den letzteingeſetzten die betreffenden Erfahrungen gemacht haben, Jahr für Jahr wiederholen, ſo lange, bis die Fiſche vom Sommer 1888 fortpflanzungsfähig geworden find und ſelber dieſes Geſchäft übernehmen können. Was die Frage des Kampfes gegen die Verunreinigung unſerer Gewäſſer betrifft, ſo iſt ein einzelner Verein, der nur über beſchränkte Mittel gebietet, ſo ziemlich machtlos den Verunreinigern gegenüber; bei dem heutigen Prozeßverfahren nämlich Die Angelegenheit muß der Partikular- geſetzgebung entrückt und Reichsſache werden“), ſo gut wie die Uferkorrektionen. Auf der jüngſten Generalverſammlung des „Verbandes von Fiſchereivereinen 2c in Weſtdeutſchland“ zu Wiesbaden wurde mitgetheilt, daß eine Sammlung des einſchlägigen juriſtiſchen Materials in Vorbereitung ſei; ihr Erſcheinen wird abzuwarten ſein, um dann auf Grund beſter Information vorgehen zu können. An Gelegenheit dazu fehlt es uns leider nicht. Die Fiſcherei im Main von Frankfurt abwärts iſt ſeit der Kanaliſirung desſelben noch weiter zurückgegangen. Herr Buxbaum in Raunheim a. M. berichtet darüber in den Mittheilungen des Fiſcherei-Vereins für den Regierungs- bezirk Wiesbaden, daß das durch die Stauung viel langſamer als früher gehende Waſſer die Ab— waſſer nicht mehr raſch genug entführen kann. Die rothe oder blaue Brühe verbreitet ſich jetzt über die ganze Waſſerfläche, ſie mit einer in allen Farben ſchillernden Haut überdeckend. Dieſem gefärbten Waſſer gehen die Fiſche aus dem Wege oder werden krank und ſterben ab. Der Bericht⸗ erſtatter ſagt: „Dies Waſſer iſt aber nicht allein für die Thiere gefährlich und tödtlich, ſondern auch für die Menſchen. Einige Fiſcher und Schiffer haben ſich damit gewaſchen und bekamen kranke Augen, Andere wurden dadurch ganz grindig. Von den Flößern, die an den Füßen naß werden, bekommen Einige dicke Füße. Wer eine Wunde hat und kommt mit dieſem Waſſer in Be— rührung, läuft Gefahr, eine Blutvergiftung zu bekommen. Zum Waſchen und Bleichen kann das Mainwaſſer hier nicht mehr gebraucht, auch kann es als Schwemme für das Vieh nicht mehr be— nützt werden. Durch den Stau des Mainwaſſers ijt dieſes Abwaſſer der Fabriken ein tückiſcher Feind geworden, der bei heißem Wetter auch durch ſeine übelriechende Ausdünſtung läſtig wird, und müße jetzt im Intereſſe der anwohnenden Bevölkerung ernſtlich auf Beſeitigung dieſes Uebel— ſtandes Bedacht genommen werden.“ Auch für den Pfrimmbach bei Worms und aus dem Oden— wald kommen Klagen über Vergiftung der Forellen auf kilometerlange Strecken durch die Abwaſſer von Papierfabriken; der Laxbach bei Hirſchhorn fließt häufig im ſatteſten Blau, nur leider nicht in jenem ſchönen Abglanz der Himmelsfarbe, in den Neckar; über die Verunreinigung der Selz durch Nieder⸗Ingelheimer ꝛc. Fabriken hat ſelbſt der am gegenüber liegenden Rheinufer in Eltville wohnende Kribbenmeiſter Leiſter Klage zu führen Veranlaſſung gehabt, der dem Landrathsamt in Rüdesheim meldete, daß am Ausfluß der Selz in den Rhein von Zeit zu Zeit, gewöhnlich des Morgens ſehr früh, Unſummen von todten Fiſchen umhertreiben. Wegen der Selzbachverunreinigung, die allerdings etwas ſehr bunt getrieben wurde, iſt auf Betreiben eines Mitgliedes Klage bei Großh. Landgerichte Mainz anhängig; einzelne Fabriken haben in den von ihnen „benützten“ Waſſern die Fiſcherei gepachtet und glauben nun, in den Bächen nach Gutdünken ſchalten und walten zu dürfen. Ein durch nichts gerechtfertigter Glaube! Auf Stunden ſtromabwärts verderben dieſe Abwaſſer Bäche und Ströme und bedrohen, wie oben nachgewieſen, Leben und Geſundheit. Bei der Begründung des Vereins wurde als Aufgabe desſelben auch die Erhaltung der Laichplätze, reſp. die Sorge dafür vorgeſehen, daß bei den Damm- und Uferbauten auch dieſe Lebensbedingungen des Fiſches Berückſichtigung finden. Die kgl. preußiſche Regierung hat ſchon im Jahre 1884 die Behörden beauftragt, bei Aufſtellung von Korrektions-Projekten darauf Bedacht zu nehmen, daß den Fiſchen durch die Korrektionswerke der Wechſel vom Strom zu den von dem— ſelben abgeſchnittenen Altwaſſern und Laichplätzen nicht ohne Noth abgeſchnitten und — wenn thunlich — durch den Einbau von Röhren-Durchläſſen in die Korrektionswerke offen gehalten wird. An der Moſel hat man dieſen Zweck durch Einſetzen von Cementrohren zu erreichen geſucht und die Einrichtung hat ſich vortrefflich bewährt; die Fiſchbrut wechſelt in dichten Schaaren durch dieſe Durchläſſe von den Laichplätzen zum Strome und umgekehrt. Vielleicht kommt man auch bei uns zu Lande in die Lage, von dieſen Erfahrungen Nutzen zu ziehen. Auch eine andere Beſtimmung der preußiſchen Regierung verdient Nachahmung, die Jahr für Jahr Abtheilungen ihrer Unter— ) In Anſehung des Vorgehens ſpeziell gegen die Flußverunreinigungen bin auch ich ſeit lange für das Eingreifen eines Reichsgeſetzes. Staudinger. fürfter in die Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Rübſamen zu Welſchneudorf zu einem Kurſus in der künſtlichen Fiſchzucht ſchickt. Die genannte Anſtalt iſt diejenige, die bei den denkbar einfachſten Einrichtungen die größtmöglichen Reſultate erzielt; ſie hat ihre hervorragende Bedeutung beſonders für den Praktiker, der nicht koſtſpielig experimentiren kann, ſondern in möglichſt kurzer Zeit die Summe der bisherigen Erfahrungen ſich aneignen und ausnutzen will. Bei dem Reichthum Oberheſſens und des Odenwalds an Forellenbächen Im ein derartiger Verſuch ſehr lohnend jein. IV. Auszug aus der amtlichen Vatentliſte. Mitgetheilt von G. Dedreux, Patent- und techniſches Bureau in München. 1. Patent⸗Ertheilungen: Nr. 48,589. Reuſe mit von allen Seiten und in jeder Höhe zugänglichen Einläſſen. F Kluge in Barmen. — 2. Patent⸗Erlöſchungen: Nr. 44,482. Angelhacken mit Schutzſchild für die Spitze. V. Vermiſchte Mittheilungen. Konſervirung von Köderfiſchen. Die bekannten Schwierigkeiten, jederzeit und namentlich in größeren Städten friſche Angelköderfiſchchen zu bekommen, hat ſchon eine Reihe von Verſuchen zur Konſervirung ſolcher hervorgerufen. Allein bei der einen Methode werden die Fiſchchen entfärbt, bei einer anderen ſteif und brüchig, bei wieder einer anderen zu weich ꝛc. ꝛc. Herr Alfred Schillinger, Rentner in München, vormals Apotheker, ein Angler erſten Ranges und als ſolcher in Bezug auf die Erforderniſſe eines gut konſervirten Köderfiſches wohlunterrichtet, theilt uns folgendes Rezept für eine gute Konſervirungsflüſſigkeit mit: Rp. Alaun 10 Theile, Kochſalz 3 Th., Pottaſche 5 Th., Waſſer 300 Th., Glycerin 150 Th., reiner Methylalkohol 10 Th. Die Flüſſigkeit muß filtrirt werden. Dieſelbe iſt völlig ungiftig und dürfte auch deshalb empfehlenswerth ſein. Inserate. Fr Die Jilchbrut- Anstalt am Neudeck München, Wariahiltplak 32 hat im kommenden Heroſte abzugeben: Spiegelkarpfenbrut, | Schleihenörut. 5 Geehrte Reflektanten wollen Preiſe und Bezugsbedingungen bald— möglichſt einfordern. F. K leiter. SSS a ER, = AD E — N 125 D a on von ee, 1 OR 2 SRS 2 a Ja ee: Ein Jiſchmeiſter geſucht, welcher in der künſtlichen Fiſchzucht und im Forellenfang erfahren iſt, auch Netze ſtricken Gr. S ER 0 N an etc. 16 kann . bei C. Blaſitus -Zwick in Trier. „Stork in München. Reiſe wird eventuell vergütet. 2 5 S οοοοοοοοοοο Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 16. September 1889. W 7 W N 5 LU) Allgemeine Filcherei Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 Inſerate die zweiſpaltige Petitzeile Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und E ue f O ge 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zufendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bäneriſchen Fiſcherei-Teitung. Hegau für die Öelammtinterelfen ler Filderei, ſowie für die Beſtrebungen der Filerei-Boreine in Sonderheit Organ der Landes. Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaflen ic. in Vefldeutſchland. Zu Verbindung mit Fachmäunern Deutlchlauds, vellerreich- Ungarns und der Schweiz, Herausgegeben vom Bayerifhen Filherei - Dercin. Nr. 21. München, 16. September 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ng Inhalt: I. Berliner Fiſcher vor 100 Jahren. — II. Verbreitung des Aals im oberpfälziſchen Donaugebiet. — III. Verſammlung des Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbandes. — IV. Bereing- nachrichten. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Berliner Jiſcher vor 100 Jahren. Die Berliner Fiſcher ſcheinen ſich im Laufe des verfloſſenen Jahrhunderts gerade nicht des Rufes beſonderer Reellität ihrer Kundſchaft gegenüber befleißigt zu haben. Wenigſtens dürfte dieß eine Verordnung vermuthen laſſen, die ſich im Berliner Polizei-Archiv befindet. Dieſelbe lautet: AVERTISSEMEN T. Nachdem Se. Königliche Majeſtät in Preußen, Unſer Allergnädigſter Herr, zur Abſtellung des bisher eingeſchlichenen Wuchers und zum wahren Beſten ſämmtlicher Ein— wohner hieſiger Reſidenzien eine neue und genaue Reviſion der bisherigen Verkauffs-Preyſe der Berliner Fiſcher Allergnädigſt vnd darumb eine beſondere Comiſſion mit Zuziehung des hochlöblichen Gouvernements niederſetzen laſſen und die von derſelben revidirte Taxe unterm 1. Januarii cr. Allergnädigſt zu approbiren geruhet, jo wird ſolche zur genaueſten Befolgung von Seyten des Berliner Fiſcher-Gewerks und zur Achtung für die Käuffer hier— mit bekannt gemacht: 234 ꝓ—ꝓ——ů ——ͤ — Polizeiliche Verkauffs-Preyſe. Carpen das Pfund 3 Groſchen e een ss DESOIENEN DR EN 8 Pfg. Bräſſen, große desglehchen 2 Hechte desgehhn 3 a Banden. = E. 1E sSe desgleychen ER Ahle werden nach der Hand verkauffet; bei vorfallenden Zwiſtigkeiten zwiſchen Käuffern und Verkäuffern, wird das Pfund gemeinhin mit 4 Groſchen berechnet. Die übrigten kleynen Speiſefiſche werden nach der Hand verkauffet. Damit nun auch männiglich ſonder Zeytverluſt wiſſen könne, ob er im Preyſe, ſo ſich durch eyn oder andere beſondere Umſtänd alteriren kann, überſetzet ſey; ſo iſt mit Aller— gnädigſter Königl. Genehmigung vom hieſigen Policey-Directorio als Schaumeyſter Herr Rathmann Weydemann, ſo da in der Cloſterſtraße im Standtkenſchen Hauſe wohnet, in Eyd vnd Pflicht genommen worden, um in zweyfelhaften Fällen die Güte vnd den Werth der Waare zu beſtimmen. Auch können diejenigten, ſo der Uiberſetzung halber mit Recht klagen zu müſſen ver— meynen, ſich ſofort bei dem obenbezeichneten Schaumeyſter melden vnd Anzeyg thun; wonächſt ſolche rechtmäßige Kläger die ſchleunigſte Aſſiſtencſe von Seiten des Policey-Directorii zu gewarten haben; die muthwillige Uebertreter dieſer Allergnädigſt konfirmirten Verkauffspreyſe aber nach Beſchaffenheyt der Umſtänd wie Contraventionen, mit Verluſt ihrer verkaufften Waaren oder am Gelde oder mit Legung des Gewerks, Gefängniß, öffentlicher Ausſtellung, Zucht⸗Hauſe oder Veſtungs-Arbeyt beſtrafet werden ſollen. Berlin, den Iten Februarii 1771. Zönigl. Preußiſch Policey-Directorium. Philippi. Wie man ſieht, befaßte ſich ſchon die damalige Polizeimacht Berlins damit, ihr Augenmerk darauf zu richten, daß dem Publikum der Reſidenz für „reell Geld“ auch „reelle“ Waare verabreicht wurde. Jedenfalls unter Umſtänden eine nicht zu unterſchätzende Wohlfahrtseinrichtung, wenn auch nicht gerade immer für die Verkäufer, ſo doch jedenfalls ſtets für die Käufer. 8 Dr. G. Eberfi. II. Verbreitung des Aals im oberpfälziſchen Donaugebiet. Der oberpfälziſche Kreis-Fiſcherei-Verein, welcher der Verbreitung und dem Gedeihen des Aals im Donaugebiete beſonderes Augenmerk zuwendet und in dieſer Hinſicht eifrig ſtatiſtiſches Material ſammelt, ſendete uns nachſtehende Ueberſicht über die in der Oberpfalz gefangenen Aale. Dieſelbe ſchließt ſich einer ſchon früheren Zuſammenſtellung ergänzend an. is Zeit der = Wahrnehmung Stück⸗Zahl Vale 2 oder ſind geſehen oder gefangen worden 2 des Fanges Im 1 Herbſt 1888 1 ca. 15 em lang, gefangen in einer im Lohmühlbach bei Walderbach am Regen angebrachten Fiſchtruhe. 2 „ 1888 2 ca. 70 em lang, je 2 Pfd. ſchwer, in zwei Teichen bei Stamsried. 3 Sommer 1888 2 ca. 80 em lang, ebenſo ſchwer, im Sulzbache, == 8 4 Herbſt 1888 1 ca. 80 em lang, ebenſo ſchwer, im Oediſchbache, S 5 „ 1888 1 ca. 60 cm lang, über 1 Pfd. ſchwer, im Sulzbache,, & "RER 235 _ 2 Zeit der : S . Aal = Wahrnehmung Stück⸗ Zahl ö a le 2 oder ſind geſehen oder gefangen worden S des Fanges Im | Sommer 1888 1 ca. 60 em lang, über 1 Pfd. ſchwer, im großen Bodenwöhrer— Weiher, bei Reparatur des Ablaßgerinnes. 7 1886 u. 1887 3 in den Dürnsbacher-Weihern bei Taxöldern. 8 1888 1 im Pechmühlbache, Zufluß zum Bodenwöhrer-Weiher. 9 1888 1 im Spitalweiher bei Walderbach (ſog. Spitalgraben mündet in den Regen). 10 1888 1 in einem Weiher bei der Rübeiſenmühle. 11 1886 1 2 Pfd. ſchwer, im Stegweiher, 12 1887 1 ca. 3 Pfd. ſchwer, im Löchelweiher, bei Kürn. 2 ca. 11/2 Pfd. ſchwer, ebenda, 13 11. April 1889 9 von 35 —47 em Länge, im Schafweiherl bei Karthaus-Prüll. (Werden von den Harburger Setzlingen vom Jahre 1888 herrühren.) 11 7. Nov. 1888 1 zu faſt 5 Pfd. in dem Becher'ſchen Fuhrnerweiher b. Kemnath. 15 6. Nov. 1888 1 zu 115 em Länge, 1220 ge Gewicht, im Fiſchweiher bei Neuſtadt a. d. W.⸗N. 16 17. März 1889 eine ganze ca. 20 em lange, nicht ganz fingerdicke Aale, im Ukerſchlamme Brut der Donau außerhalb Schalding, von einem Jäger beob— achtet, verſchwanden bei Anſichtigwerden desſelben ſofort in der Tiefe. Einige Schritte davon auf dem Donaueije- hatten de Raben einen Aal in Arbeit, wurden aber verſcheucht, und es konnte daher das ſchlüpfrige Fiſchlein noch unverletzt ſeiner Freiheit und dem naſſen Elemente zurückgegeben werden, in welchem es ſich munter dahin- ſchlängelte. Dieſe neuerliche Entdeckung, ſowie die That— ſache, daß in der Gaißa und Donau vier größere Aale in letzterer Zeit gefangen wurden. beweiſen, daß dieſe Fiſchgattung in genannten Gewäſſern ſich ſchon ziemlich eingebürgert hat, daß aber auch die Raben unter anderen gefährliche Feinde dieſer jungen Brut ſind. 17 Herbſt 1885 1 ca. 150 em lang, 2 k ſchwer, in einem Teiche an der Lodermühle, 18 „ X 1886 1 ca. Im lang, 1k ſchwer, im Müh'graben an | Umgebung der Durſtmühle, 555 19 „ 18 1 ca. 50 em lang, 250 gr ſchwer, in der Waldnaab Tirſchen⸗ bei der Troglauermühle, reuth; 20 = 4887 1 ca. 50 em lang, 200 - 250 gr ſchwer, in der Naab, 4 8 in einem Teich des Hrn. Gmeiner bei Bärnau, außerdem wurden bei Mühlbachräumungen in der Waldnaab und in den mit derſelben bis 1 km entfernt liegenden Teichen alljährlich viele Aale von verſchiedener Größe gefangen. 21 Herbſt 1888 5 zu 70-75 em Länge, in drei Monaten bei Bruckdorf in der ſchwarzen Laaber, 22 1888 u. 1889 mehrere ſchon Speiſefiſche, bei Regensburg in der Donau, am ſog Fleiſch— thürl, nach mündlicher Mittheilung des Herrn Fiſchermeiſters F. Erhardt mit Angel, verſehen mit Erbſenköder, gefangen. 23 Ende Mai 1889 3 zu 60-70 em Länge, in der Donau bei Mariaort (am Ein- fluſſe der Naab in die Donau) und auf den hieſigen Fiſchmarkt gebracht. 236 2 = 11 15 Be = ahrnehmung 8 x : Stück⸗Zahl f 2 oder nc ah ſind geſehen oder gefangen worden S* des Fanges i 24 Anfg. Juni 1889 1 ca. 82 em lang, 2 Pfd. ſchwer, von Herrn Eckſtein in der Naab bei Weiden in einer Reuſe gefangen, rührt ver— muthlich vom Einſatze des Herrn Doſtler von Leihſtadt— mühle vor 3—4 Jahren her. 25 in den letzten 20 bei den jährlichen Fiſchereien in Bächen und Teichen der Jahren Gutsherrſchaft Waldau; Herbſt 1888 1 zu 80 em Länge und mittlerem Körperdurchmeſſer von 4 bis 41/2 cm. Im Jahre 1883 wurden ca. 800 Stück Aalbrut aus Hüningen bezogen und in den kleinen Gutsweiher ausgeſetzt, ſtiegen da aus und über in den nächſt liegenden größeren Weiher, von dem aus ſie ſich nach den gemachten Beobachtungen in die mehreren umliegenden Bäche vertheilt haben 26 1889 1010 zu 50--60 cm Länge, aus dem Einſatze von 84 Stück Aal— | brut vor drei Jahren in zwei Weiher bei Burgtres witz, Bez. Vohenſtrauß. (Herr Bräumeiſter M. Schön von dort hat 100 Stück Aalbrut von dem Fiſchereiverſandtgeſchäft Toening in Schleswig bezogen, wovon 84 lebend ange— kommen ſind.) 27 23. Juni 1889 1 zu 72 em Länge, von Bäckermeiſter und Fiſchwaſſerbeſitzer Herrn Bäumler in der Naab bei Weiden gefangen. 28 25. Juni 1889 1 zu % m Länge, abermals in der Naab bei Weiden von demſelben Herrn gefangen. Abgeſchloſſen für den 1. Auguſt. Regensburg, den 23. Juli 1889. Oberpfülziſcher Kreis- iſcherei-Derein. Der I. Vorſtand: b. Ziegler. III. Verſammlung des Weſtdeutſchen Jiſcherei-Verbandes. Kaſſel, am 5. Auguſt 1889. Ueber die hochwichtige, am 3. ds. Mts. dahier abgehaltene Generalverſammlung des Verbandes weſtdeutſcher Fiſcherei-Vereine und Genoſſen— ſchaften hier zunächſt nur einige kurze Mittheilungen, da ausführlicher Bericht nachfolgt. Die— ſelbe war von nahezu 100 Theilnehmern, darunter bedeutende Kapazitäten in Fiſchereiſachen, beſucht; den Oberpräſidenten von Heſſen-Naſſau, Staatsminiſter a. D. Grafen Eulenburg, den Präſidenten der allgemeinen Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport, Se. Durchl. Prinz Sayn-Wittgenſtein, Grafen Altenkirchen, Kammerherrn Dr. v. Behr-Schmoldow, den Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, und Dr. P. P. C. Hoek aus Leyden in Holland bemerkte man am Vorſtandstiſche; in der Verſammlung ſelbſt u. A. Profeſſor Dr. Nitſche-Tharand, Direktor Haack-Hüningen, Prof. Dr. Metzger-Münden, Grafen Wimpffen-Graz, Oberſtlieutenant v. Derſchau- Auerbach, Garthe-Köln u. ſ. w. Am wichtigſten iſt eine allgemein angenommene Reſolution zu Punkt 5 der Tagesordnung: Vermehrung der Wanderfiſche in unſeren Strömen. Was der Deutſche Fiſcherei-Verein ſchon lange erſtrebt, was in Galizien bezüglich der Weichſel, in Böhmen für die Elbe bereits von ihm erreicht iſt, nämlich für das geſammte Stromgebiet die Aus— ſetzung von Sälmlingen (jungen Lachs) einheitlich und abgeſehen von den politiſchen Grenzen lediglich ſachgemäß zu regeln, iſt nun auch bezüglich des Rheins in Ausſicht genommen 237 und der Verwirklichung näher gerückt, da auch hier den Strom-, den Natur- und faktiſchen Verhältniſſen angepaßte Vorſchläge gemacht und deren Annahme ſeitens der meiſtbetheiligten Holländer zu erwarten iſt, weil der mitanweſende Dr. P. P. C. Hoek, wiſſenſchaftlicher Berather der maßgebenden Stellen, wenn auch nicht in amtlicher Thätigkeit anweſend, doch für ſeine Perſon eingehend mitberathend an den Verhandlungen ſich betheiligte und für Annahme und Ausführung des Beſchluſſes in Holland wirken zu wollen erklärte. Dieſer lautet: 7 In Anbetracht, daß die Stromkorrektionen, Dampfſchiffe, Fabrikausgüſſe und Wehre immer mehr die natürliche Vermehrung der Wanderfiſche ſtören, welche die Nahrungsſchätze des Meeres den Fiſchern unſerer Ströme zuführen, iſt es Pflicht Deutſchlands, in weſentlich erhöhtem Maßſtabe für die künſtliche Zucht der Wanderfiſche zu ſorgen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein hat ſeit einer Reihe von Jahren dieſes Ziel in anerkennenswerther Weiſe verfolgt, er bedarf aber — wie von allen Seiten im Reichstag betont und wie von den Bundesbehörden wohlwollend in Ausſicht geſtellt iſt — weſentlich größerer Geldmittel. Es iſt anzuerkennen, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein in Sachen der internationalen Ströme ſich mit betheiligten ausländiſchen Fiſcherei-Intereſſenten in zweckmäßige Ver— bindung geſetzt hat, es bleibt aber vor Allem zu erſtreben, daß auch mit Holland ein Abkommen getroffen wird, nach welchem ein Theil der Koſten des Ausſetzens von Lachsbrut in den Rhein von dieſem Staate getragen wird. Als Baſis eines ſolchen Abkommens wäre der anliegende Plan des Freiherrn von der Wengen -Freiburg, wonach jährlich 6 Millionen Lachsbrut an den zweckdienlichſten Stellen in den Rhein auszuſetzen ſind, zu benutzen und über die Koſten der Ausſetzung zwiſchen den hierbei intereſſirten Staaten eine Vereinbarung zu treffen. Als ein bedeutender Fortſchritt würde es zu begrüßen ſein, wenn Holland ſchon jetzt anfinge, auf ſeine Koſten jährlich eine gewiſſe Anzahl Lachsbrut an geeigneten Stellen des Laichgebietes der Lachſe am Oberrhein auszuſetzen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein wolle die von der Wengen'ſchen Vorſchläge genauer prüfen und auch die Anſicht des holländiſchen Staats-Kollegiums für Fiſcherei-Angelegenheiten (Vorſitzender Herr E. N. Rahuſen-Amſterdam) über dieſe Vorſchläge hören. . Der an der heutigen Berathung theilnehmende Herr Dr. Hoek aus Leyden in Holland wird gebeten, in ſeiner Heimath dahin zu wirken, daß, wenn auch die obigen Vorſchläge nicht gleich und nicht in ihrem ganzen Umfange angenommen werden, doch ſo bald wie möglich im Sinne einer Arbeitsgemeinſchaft auf dieſem Gebiete ein erſter Schritt gethan werde. Freiherrn von der Wengen's Vorſchläge: N Race Pr SSR c 200,000 e er BIP DE AA EZ 300,000 e e e re EN A LEE ER 500,000 Maaß, ̃ 300,000 She, 8 700,000 Fans 8 500,000 e > 857 .0201500,000 6°000,000. Erſcheint der Gedanke, 6 Millionen Lachsbrut alljährlich dem Rheine zuzuführen, auch etwas überſchwenglich, und mußte man namentlich zweifeln, ob Holland auch in der vor— geſchlagenen Weiſe an der Ausſetzung ſich betheiligen werde, ſo wurden dieſe Zweifel doch durch das liebenswürdige Entgegenkommen des Herrn Dr. Hoek, der bereits einer Vor— beſprechung des Gegenſtandes am 2. Auguſt beigewohnt hatte, bald beſeitigt, da auch der 238 einleitende Vortrag des Vorſitzenden des Deutſchen Fiſcherei- Vereins, Kammerherrn v. Behr, in bekannter Weiſe launig vorgebracht, zündend wirkte; er verwies dabei auch auf die amerikaniſchen Leiſtungen, welche ja in den Zirkularen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins näher dargelegt ſind, daß u. A. allein in Kalifornien jährlich 10 Millionen Lachs ausgeſetzt werden, und ſtreifte dabei, was ja auch in dieſem Blatte gelegentlich des Berichts über die betreffenden Reichstagsverhandlungen des Näheren geiſtvoll und durchſchlagend ausgeführt iſt, daß allerdings nöthig ſei, daß der Reichstag größere Summen zu dieſem Zwecke zur Ver— fügung ſtelle. Was ſonſt in der Verſammlung verhandelt iſt und die Einzelheiten über die Behand— lung der vorſtehenden Reſolution bringt der weitere Bericht. IV. Vereinsnachrichten. 1. Auszug aus dem Jahresbericht des Fiſcherei-Vereins für Schwaben und Neuburg über die Vereinsthätigkeit im Jahre 1888. Hatten wir im vorigen Jahre in Folge des Abgangs der Sektion Dillingen einen größeren Verluſt an Mitgliedern zu verzeichnen, ſo können wir heuer unſeren Bericht erfreulicherweiſe mit Anführung der Thatſache beginnen, daß am Ende des Jahres 1888 ſich die genannte Sektion neu gebildet und mit der ſtattlichen Mitgliederzahl von 30 dem Kreisvereine wieder beigetreten iſt. Die Neubildung der Sektion iſt insbeſondere den Bemühungen des Herrn Oberſt a. D. Correck in Dillingen zu verdanken, welchem hiefür an dieſem Orte die Anerkennung ausgeſprochen ſein ſoll. Im Uebrigen ſind im Laufe des Jahres neu eingetreten 49 Mitglieder, dagegen abgegangen und ausgetreten 13 Mitglieder, ſo daß der Verein am Schluſſe des Jahres 518 Mitglieder zählte, um 66 mehr als am Ende des Jahres 1887. Ueber die Vereinsthätigkeit iſt Folgendes zu berichten: Zur Beſetzung der Forellenbäche des Kreiſes wurden aus der Fiſchzuchtanſtalt des Herrn Schöppler bezogen und an die Mitglieder, Sektionen und Ortsvereine abgegeben 55,000 ange— brütete Forelleneier und 35,900 Stück Forellenbrut. An den Koſten der Beſchaffung trug der Verein den Betrag von 503 M 35 J. Ein beſonderes Augenmerk richtete der Verein auf die Huchengewinnung, nachdem er hierin auch vom Deutſchen Fiſcherei-Verein durch Gewährung eines Zuſchuſſes von 200 & unterſtützt worden war. Wegen Einlieferung laichreifer Huchen hat man ſich insbeſondere mit den Gemeinden Münſter, Oſtendorf und Thierhaupten in Verbindung geſetzt, wo ſich gute Huchenlaichplätze befinden. Die Ausſetzung der Prämien für laichreife Huchen erwies ſich inſofern als zweckmäßig, als uns in Folge deſſen aus Thierhaupten und der näheren Um— gebung Augsburgs 4 ſchöne Huchen lebend zur Ausſtreifung übergeben wurden, aus denen auch etwa 15,000 Eier angebrütet werden konnten. Die Erbrütung ſelbſt aber mißglückte zum größeren Theile, da die Mehrzahl der angebrüteten Eier wieder abſtarb, wahrſcheinlich in Folge des Um— ſtandes, daß der zur Befruchtung verwendete Milchner durch den Transport ſchon gelitten hatte. Die gewonnene Brut wurde theils bei Stettenhofen, theils oberhalb Augsburg in den Lech ein— geſetzt. Im Uebrigen muß konſtatirt werden, daß das Jahr 1888 dem Huchenfang ſehr ungünſtig war, da während der Laichperiode Kälte und großer Schneefall eintrat. Wir zweifeln nicht, daß die Einrichtung der Prämien ſich bewähren und in den folgenden Jahren ein beſſeres Reſultat zu verzeichnen ſein wird. An Prämien wurden gezahlt 85 &, während für Anbringung eines Huchenaufbewahrungskaſtens in der Wertach 45 / angewieſen wurden. Bei dem Umbau des Wertachwehres bei Pferſee wurde eine ſchon vorhandene Wehrgaſſe in der Weiſe eingerichtet, daß ſie das Aufſteigen der Huchen ermöglicht, eine Vorrichtung, welche nach den bisherigen Beobachtungen ſich bewährt. Ebenſowenig günſtig wie dem Huchenfang war das Frühjahr 1888 leider auch der Teichwirthſchaft. In Folge des langen Nachwinters war es dem Verein nicht möglich, ſeinen Mitgliedern Karpfenſetzlinge, nach welchen ziemliche Nachfrage vorhanden war, zu vermitteln, und es blieb ſchließlich nichts Anderes übrig, als die Teichbeſitzer auf das nächſte Jahr zu vertröſten. Vom Deutſchen Fiſcherei-Verein waren uns in dankenswerther Weiſe wieder ca. 20,000 Stück Wal- brut übermittelt worden, welche wohlerhalten und mit ganz geringen Verluſten von Hüningen hier anlangten und von hier aus in offene Nebengewäſſer der Donau, nämlich: die Schmutter bei Augsburg, die Schwarzach bei Geſſertshauſen, die Wörnitz bei Donauwörth, den Längenmühlbach und die Donau⸗Altwaſſer bei Neuburg a. D. eingeſetzt wurden. Die Errichtung einer Fiſchzuchtanſtalt war zwar in der letzten Generalverſammlung be— ſchloſſen und hiefür dem Ausſchuß ein Kredit von 1000 , zur Verfügung geſtellt worden. Hiebei war es dem Ausſchuß freigeſtellt worden, die Anſtalt entweder unter Benützung der ſog. Bandel— Quelle oder des Brunnenbaches im Rothenthorgraben hier zu errichten. Der Vollzug erſchien aber dem Ausſchuß noch nicht als bereift. Die Gefällsverhältniſſe einerſeits, dann die Temperatur und Beſchaffenheit der Waſſer andererſeits gaben noch zu Bedenken Anlaß und führten den Aus⸗ ſchuß zu dem Beſchluſſe, die kommende Laichperiode (Dezember mit April) in beiden Gewäſſern zu 239 — praktiſchen kleineren Verſuchen zu benützen. Es wurden daher während der letzten Laichperiode Erbrütungsverſuche in kleinerem Maßſtabe angeſtellt, Temperaturmeſſungen vorgenommen und genaue Waſſerunterſuchungen gemacht, ſo daß nunmehr in dieſen Beziehungen volle Klarheit geſchaffen und die Frage um einen guten Schritt weiter gebracht iſt. Auch wurden, um der Fiſch— zuchtanſtalt die nöthige Entwicklung zu ſichern, die beiden Waſſerläufe im Rothenthorgraben (Stadtgraben und Bandelquelle) vom Fiſcherei-Verein auf die Dauer von zehn Jahren gepachtet. Der Generalverſammlung wird nunmehr die Angelegenheit zu neuerlicher Erwägung unterbreitet werden, und der Ausſchuß zweifelt auf Grund des geſammelten Materiales nicht an einer glück— lichen Löſung dieſer für den Fiſcherci-Verein höchſt wichtigen Angelegenheit. Der Vertilgung der den Fiſchen feindlichen Raubthiere iſt ſeit dem Jahre 1888 durch Erhöhung der Prämien für Erlegung von Raubthieren wieder bejundere Aufmerkſamkeit zugewendet worden. Es iſt auch in der That gegen die Vorjahre wieder eine Vermehrung der Zahl erlegter Raubthiere, wofür Prämien beanſprucht wurden, zu verzeichnen. Der Verein verausgabte für 91 erlegte Ottern 455 M. und für 186 erlegte Reiher 370 M Vom Baheriſchen Fiſcherei-Verein erhielten wir hiezu wieder einen Zuſchuß von 100 M Gründliche Abhilfe gegen das Raubzeug wird allerdings erſt dann geſchaffen werden, wenn erſt auch dem Fiſcher das Recht zuſtehen wird, ſeinen Feinden ſelbſt an das Leben zu gehen. An Prämien für erfolgreiche Anzeigen wurde der Betrag von 93 M. verausgabt, eine verhältnißmüßig geringe Summe gegen das Vorjahr. Als einen Mangel empfand es der Verein ſchon ſeit längerer Zeit, daß zu wenig unmittelbare Berührung zwiſchen den Mitgliedern, Sektionen und Fiſcherei-Intereſſenten ſtattfand. Es wurde deshalb vom Vorſtande die Abhaltung von Wanderverſammlungen angeregt, und, da dieſe An— regung Anklang fand, die erſte Wanderverſammlung am 30. September 1888 in Günzburg a. D. abgehalten. Der Erfolg war ein durchaus zufriedenſtellender Die Verſammlung war von mehr als 70 Perſonen beſucht und erfreute ſich des regen Intereſſes und Wohlwollens der Behörden des Verſammlungsortes. Den Vorträgen des Vorſtandes, Rechtsrathes Gentner, über die Thätigkeit der Fiſcherei-Vereine, des Herrn Majors Weiß über Teichwirt,jhaft und des Herrn Bezirks— kommiſſärs Büttner über Forellenzucht folgte eine lebhafte Diskuſſion über fiſchereiliche Gegen— ſtände und ſodann ein gemeinſchaftliches Mittageſſen in der Krone. Als unmittelbaren Erfolg haben wir den Eintritt einer Reihe von Mitgliedern aus dem Bezirke Günzburg zu verzeichnen; hoffentlich folgt die Gründung eines Ortsvereins noch nach. Für die freundliche Aufnahme, die wir in Günzburg gefunden, insbeſondere für das liebenswürdige Entgegenkommen des Herrn Bürgermeiſters und Bezirksamtmannes ſei hier beſter Dank ausgeſprochen. Die Abhaltung ähnlicher Verſammlungen wird auch in Zukunft eine Aufgabe des Vereines bilden. Auch im abgelaufenen Jahre ward den Mitgliedern durch Abhaltung von Monatsver— ſammlungen im weißen Lamm hier, Verbreitung von Zeitſchriften und Abhaltung von Vorträgen Anregung zu Theil. An Vorträgen insbeſondere find zu erwähnen: Ein Vortrag des Herrn Lehrers Andreas Wiedemann über fiſchereiliche Verhältniſſe in Schwaben und Neuburg im 17. Jahrhundert und ein Vortrag des Herrn Raab hier über Fiſchhandel. Den genannten Herren wird hiemit hiefür beſter Dank erſtattet, gleichzeitig wird aber auch neuerdings wieder der rege Beſuch der Monatsverſammlungen in Empfehlung gebracht. Das herkömmliche Vereinseſſen fand am 7. April im weißen Lamm unter ſehr guter Betheiligung ſtatt. Dieſe Vereins - Abende be— währen ſtets aufs Neue ihren Reiz. Der Abend war ein durchweg gelungener, das Arrangement ein vorzügliches, und befriedigt trennten ſich die Gäſte, von denen die meiſten einen ſchönen Fiſch als Gewinn nach Hauſe trugen. Ueber die Thätigkeit unſerer Sektionen und Ortsvereine berichten wir, ſoweit uns Mit— theilungen zugekommen ſind, Folgendes: Die Sektion Kaufbeuren hat den Verſuch gemacht, befruchtete Forelleneier nicht bis zum Ausſchlüpfen in Bruttiegeln zu belaſſen, ſondern gleich an ſeichten, zum Laichen geeigneten Stellen in das Fiſchwaſſer zu verbringen; der Erfolg war günſtig, da ſpäter die Jungbrut beobachtet werden konnte. Der Fiſchſtand in den Gewäſſern der Sektion wird als ein günſtiger geſchildert; die Neubeſpannung eines ſeit langer Zeit trocken liegenden Weihers iſt in Ausſicht genommen. Die Sektion Immenſtadt-Sonthofen iſt hauptſächlich beſtrebt, ihren zum großen Theile verarmten Forellenbächen durch ergiebige Ausſetzung von Jungbrut aufzuhelfen. Ausgeſetzt wurden im Jahre 1888 33,000 Stück Forellenbrut. Für 5 erlegte Ottern und 1 Reiher zahlte die Sektions— kaſſe Prämien — neben der Kreisvereinsprämie — und zwar 2 AM 50 3 für 1 Otter, 1 && für den Reiher. Mehrfache Hochwaſſer haben zwar da und dort den Fiſchwaſſeen geſchadet, im Allge— meinen aber wird eine Beſſerung der Fiſchwaſſerbeſtände konſtatirt, insbeſondere iſt die Zahl der Aeſchen in der Iller in ſteter Zunahme begriffen. Der anhaltend gute Spätherbſt hat das Laichen der Forellen ſehr begünſtigt und berechtigt zu guten Erwartungen. Die Sektion Krumbach berichtet das fortgeſchrittene Ausſterben der Edelkrebſe in der Kammel und Mindel und ihren Nebenflüſſen, ſo daß eine gänzliche Entvölkerung eingetreten. Die Günz mit ihren Nebengewäſſern blieb von der Seuche bis jetzt verſchont und hat noch viele und ſchöne Krebſe. Der Fiſcherei-Verein Memmingen verzeichnet eine ſehr merkliche Abnahme der Ertrags— fähigkeit ſeiner Forellenbäche, theils hervorgerufen durch den ſchon im vorigen Berichte erwähnten kalten Winter 1886/87, theils durch die Brückenbauten für die Bahn Memmingen-Leutkirch, wodurch die Bäche ſtreckenweiſe längere Zeit durch Sand und Kies verſchüttet waren. Auch mit dem Er— gebniß der Brutanſtalt iſt der Verein Memmingen nicht zufrieden, da die Jungbrut in dem vor— 240 handenen Weiher nicht gut gedieh und nur eine verhältnismäßig kleine Zahl von Setzlingen erzielt wurde. Die Schuld wird dem Umſtande zugeſchrieben, daß der Weiher zu klein iſt, weshalb be— abſichtigt iſt, künftig die Jungbrut gleich in die Bäche einzuſetzen. Der Fiſcherei-Verein Kempten, welcher 44 Mitglieder zählt, hat insbeſondere durch Aus— ſetzen 6-7 Wochen alter Forellenbrut in die Gewäſſer ſeines Bezirkes gewirkt. Der Vereinsvor— ſtand Butz hat aus ſeiner eigenen Anſtalt 24,000 Forelleneier gewonnen, von denen aber leider der größere Theil in Folge eines an der Waſſerleitung vorgenommenen Baues und der dadurch entſtandenen Trübung des Waſſers zu Grunde ging. Der Niederſonthoferſee wurde nach 3 jähriger Schenung im Jahre 1888 wieder mit gutem Erfolge befiſcht. Von den anderen Sektionen und Ortsvereinen ſind uns Berichte nicht zugegangen. Wir können hiemit den Bericht für das Jahr 1888 ſchließen und dabei hervorheben, daß der Kreisfiſcherei-Verein in dieſem 7. Jahre ſeines Beſtehens in feinen Beſtrebungen nicht erlahmt iſt und vielmehr mit allen Kräften an ſeinem Ziele gearbeitet hat. Den Sektionen, Ortsvereinen und Mitgliedern, welche uns bei dieſem Beſtreben unterſtützt haben, ſei hiemit beſter Dank aus— gejprochen mit dem beſonderen Wunſche, daß ſich die Sektionen und Ortsvereine immer enger an den Kreis-Verein anſchließen mögen, weil nur hiedurch das gemeinſame Ziel erreicht und Er— ſprießliches geleiſtet werden kann. Schließlich fühlen wir uns verpflichtet, allen Förderern und Freunden unſeres Vereines, insbeſonders aber dem Landrathe von Schwaben und Neuburg, dem Deutſchen Fiſcherei-Verein und dem Bayer. Fiſcherei-Verein für die uns zugewendeten Unterſtützungen unſeren aufrichtigſten Dank auszuſprechen. Augsburg, im Mai 1889. 2. Auszug aus dem Rechenſchaftsberichte des krainiſchen Fiſcherei⸗ Vereins in Laibach für die Jahre 1885-1888. Im Jahre 1885 bezog der krainiſche Fiſcherei-Verein von Herrn Köttl in Zipf 32,000, in den folgenden Jahren 1886, 1887 und 1888 — 35,000, 55,000 bezw. 30,000, zuſammen 152,000 Stück embryonirte Forelleneier, welche in der dem Vereine gehörigen Brutanſtalt zu Studenz, die den gemachten Erfahrungen gemäß jederzeit im beſten Stande gehalten wird, zum Ausbrüten gebracht wurden. Von den hiebei erzielten Reſultaten wurden in den genannten Jahren Jungfiſche an die Herren Franz Galle in Freudenthal (9,000 Stück in zwei Poſten), Fr. Regorſchek 1,500 Stück, Alb. Valenta 1,000 Stück, Ritter v. Kappus in Steinbüchel 4,000 Stück, Joh. Kosler 2,000 Stück, Bezirksrichter D. Suflaj in Großlaſchitz 2,000 Stück und an die fürſt⸗ biſchöfliche Gutsverwaltung in Görtſchach 1,000 Stück käuflich überlaſſen, der Reſt der ausgeſchlüpften Fiſchchen in dem zu Studenz gehörigen Waſſer eingeſetzt, wo ſie nach den gemachten Beobachtungen ebenſo wie die im Jahre 1884 dahin gebrachten Lachsforellen beſtens gedeihen. Wenn auch von den letzterwähnten ein nicht geringer Theil aus dem für ſie beſtimmten Teiche durch Hochwaſſer in den unweit davon gelegenen Laibachfluß gerieth, ſo kann dieſe Thatſache mit Rückſicht auf den Vereinszweck keineswegs als Verluſt aufgefaßt werden, zumal eine Beſichtigung des Studenzer Teiches die erfreuliche Wahrnehmung machen läßt, daß die Hoffnungen, welche bezüglich der Aufzucht edelſter Fiſchſorten darin in dem letzten Rechenſchafts-Berichte von 1884 gehegt wurden, wirklich in Erfüllung gegangen ſind. Nicht unerwähnt darf an dieſer Stelle bleiben, daß leider die beſchränkten räumlichen Ver— hältniſſe der dem Vereine gehörigen Bruthütte eine weitere Ausdehnung des Brutgeſchäftes nicht zulaſſen und deshalb die Thätigkeit des Vereines nach dieſer Seite hin begrenzt erſcheint. Möge eine zahlreichere Theilnahme von Fiſchereiliebhabern und ſonſtiger Intereſſenten es durch Darbietung größerer materiellen Mittel dem Ausſchuſſe ermöglichen, auch nach dieſer Richtung hin ſtetige Fortſchritte zu erzielen. Nachdem die Fiſcherei-Eigenthümer über Befragen des Fiſcherei-Vereins bezüglich der ihnen überſandten Jungfiſche günſtige Erfolge in den bevölkerten Gewäſſern konſtatirten, jo beſchloß die Vereinsleitung zur Hebung des Fiſchreichthumes zum Ankaufe von embryonirten Fiſcheiern einen Betrag von 150 fl. in das Präliminare pro 1887 einzuſtellen. Abgeſehen von dieſen durch den krainiſchen Fiſcherei-Verein ſelbſt durchgeführten Verſuchen künſtlicher Fiſchzucht haben ſich auch mehrere Vereinsmitglieder in ihrem ſpeziellen Wirkungskreiſe erfolgreichſt an der Wiederbelebung der krainiſchen Gewäſſer mit Edelfiſchen betheiligt. Unſer früheres Ausſchußmitglied, Herr Adolf Kappus Ritter von Pichelſtein, hat in der Laichperiode 1885-1886 zirka 3—4000 Rogen aus den einheimiſchen Forellen gewonnen, dieſelben in gewöhnlichen kaliforniſchen Bruttöpfen im Lipencabache ausgeſetzt, daraus etwa 2000 Jungfiſche gewonnen, die dann gleichfalls im Lipencabache ausgeſetzt wurden. Er ſchrieb dann unterm 27. Aug. 1886 an den Verein: „Durch die mehrjährige Ausſetzung von Jungfiſchen und die feſteingehaltene Schonzeit der Forelle vom Monate Oktober bis März, alſo durch volle 5 Monate eines jeden Jahres, hatte ſich der Stand der Forelle im Lipencabache ſehr erfreulich vermehrt, und iſt nun derſelbe in Maſſen mit Jungfiſchen bevölkert, aber auch die Zunahme von großen Forellen immer mehr bemerkbar. Es ſind Bachforellen im Jahre 1886 das Exemplar im Gewichte bis zu 1 kg zum Abfange gelangt, was für den nicht eben bedeutenden Bach eine ganz außerordentliche Größe zu nennen iſt.“ 5 Dee T e 9 — — Im weiteren Verlaufe ſeiner Mittheilung hebt aber Herr von Kappus noch ein hoch— erfreuliches Moment hervor, nämlich die von ihm gemachte Beobachtung, daß durch die vom hohen Landtage beſchloſſene Ausſetzung einer Taglia auf den Fang der Fiſchotter eine bedeutende Abnahme dieſes Fiſchräubers wahrgenommen wird, indem man nicht mehr ſo häufig wie früher der Fiſchotter in den Forellenbächen Oberkrains begegnet. Allerdings gibt es anderſeits nach dem Berichte des Herrn Profeſſors Franke in Oberkrain noch Fiſchwäſſer (z. B. des Herrn Muhr), wo trotz der von dieſem Fiſchwaſſereigenthümer ausgeſetzten Extraprämie und der zur Verfügung ſtehenden Fallen noch genug Fiſchottern, die früher häufiger geſchoſſen wurden, vorkommen. Herr Adolf R. v. Kappus veranſtaltet ferner zur Vertilgung des die Fiſchbeſtände ſchädigenden Eisvogels auf denſelben Treibejagen, da die Beſchaffenheit der Ufer des Lipencabaches dies mit Erfolg geſtattet. Herr Profeſſor J. Franke in Krainburg — einer der thätigſten Fiſchzüchter in Oberkrain, hat im Jahre 1885 — 10,000 und im Jahre 1886 — 8,000 Forelleneier in Okroglo zum Ausbrüten gebracht; er nahm 1886 den Mutterfiſchen nahe dem Fangplatze den Laich ab, transportirte ſodann Milch und Rogen getrennt in verſchloſſenen Flaſchen bei 0D —3 R. über 3 Stunden (15 km) weit mit gleichem Erfolge, wie bei den im Brutraume abgeſtreiften. — Im Jahre 1887 erbaute Herr Franke mit Hilfe einer vom hohen k. k. Ackerbauminiſterium bewilligten Subvention von 130 fl. in Krainburg eine Brutſtelle mit einem Koſtenaufwande von 300 fl.; leider hat das ungewöhnlich ſtarke Hochwaſſer am 1. November 1887 — wie an vielen andern Orten, ſo auch hier — der Fiſcherei im freien Waſſer einen nicht unbeträchtlichen Schaden zugefügt. In der Brutperiode 1887/88 wurden 12,000 Forellen ausgebrütet. Im April 1888 wurden überdies 15,000 Aeſcheneier eingelegt. Durch den ungewöhnlich lange andauernden Winter wurde das Brutgeſchäft der Aeſchen und Huchen ſehr verzögert und geſtaltete ſich außerordentlich unregelmäßig. Es konnten von Aeſchen Rogner in Ueberzahl gefangen werden, hingegen war an brauchbaren Milchnern ſo wenig zu bekommen, daß von den eingelegten Eiern nur die Hälfte zur Ausbrütung gelangte. Die Brutzeit der Aeſche betrug 28 Tage, vom 3.—31. April, jene der Forelle, da das Brutwaſſer der Kanker entnommen wird, in Folge des ſtrengen und langen Winters volle 5 Monate; vom 16. Dezember 1887 an eingelegt, wurden fie vom 16. — 26. Mai 1888 reif und in die Save, gleich den Aeſchen, ausgelaſſen. In der letzten Saiſon wurde der Brutraum mit 25,000 Forelleneiern belegt, bis auf zirka 2,000 aus dem Lipencabach nach der ſogenannten ruſſiſchen Methode übertragen, alle von Mutter— fiſchen aus der Save. Durch die ſeit fünf Jahren fortgeſetzten, wenn auch nicht ſtarken Einſätze beginnt auch hier die Forelle erfreulich an Zahl zuzunehmen trotz des Huchens. Auf dem in die Save ſich ergießenden Quellgewäſſer bei Terboje wurde der Fang des Eisvogels und der Bachamſel mittelſt kleiner Fallen aus der Fabrik W. Williger, vormals R. Weber in Haynau, eingeführt. 1887 wurden 35 Stück, überwiegend Eisvögel, 1888 nur mehr 15 gefangen, da ſie nicht mehr ſo zahlreich ſind. Aus Veldes haben wir die erfreuliche Nachricht, daß Herr Mallner jährlich viele Tauſende von Jungfiſchen (Lachsforellen) aus dem Wocheiner See in die Rothwein und andere Gewäſſer mit gutem Erfolge ausgeſetzt hat. So hat auch der Herrſchaftsbeſitzer Herr Muhr in Veldes ſeit Jahren nahezu an 100,000 Bach- und Lachsforellen in die Wocheiner Save gebracht, wo ſie ſehr gut fortkommen. Außerdem hat ſich die löbliche krainiſche Induſtrie-Geſellſchaft, dann Herr Schrey, k. k. Poſtmeiſter in Aßling, durch rationelle Förderung der Forellenzucht in der ihm eigenthümlich gehörigen Wurzner Save für die Intereſſen der Fiſcherei durch Ankauf und Anbrütung von embryonirten Frrelleneiern beſondere Verdienſte erworben. Die löbliche Gewerkſchaft Weißenfels hat durch ihren tüchtigen Fiſchzüchter, Herrn Franz Zeitlinger, in den letzten Jahren weit über 100,000 (jährlich über 20,000) Forellen in den beiden Weißenfelſer Seen und in den andern zur Herrſchaft Stückl (Weißenfels) gehörigen Gewäſſern mit dem beſten Erfolge eingeſetzt. Die in den früher fiſchleeren oberen Weißenfelſer See eingeſetzten Forellen finden reichlich Nahrung und wachſen raſch; es wurden bereits Exemplare von 2 kg bemerkt. Die löbliche Verwaltung der Herrſchaft Schneeberg hat gleichfalls mit ihren in den letzten Jahren gemachten Verſuchen die dortigen Bäche, wie auch den ſogenannten Schloßteich, mit Forellen zu beleben fortgeſetzt und iſt mit den erzielten Erfolgen zufrieden geſtellt. Die hohe k. k. Landesregierung für Krain hat der Vereinsleitung mit dem Erlaſſe vom 4. Oktober 1888, 3. 8208, mitgetheilt, daß der öſterreichiſche Fiſchere-Verein die Aufmerkſamkeit Sr. Exc. des Herrn Ackerbauminiſters darauf gelenkt, daß im Zirknitzer See bei dem raſchen Abfluſſe des Waſſers in Folge des Mangels von Setzteichen oft Tauſende Kilo von Fiſchen zu Grunde gehen! In Folge deſſen wurde der gegenwärtig mit der Erforſchung der unterirdiſchen Waſſerläufe im Keſſelthale von Planina beſchäftigte k. k. Forſtinſpektions-Adjunkt Herr Wilhelm Putik zur Erhebung der einſchlägigen Verhältniſſe am Zirknitzer See und zur Ergänzung ſeines Projektes in der Richtung angewieſen, die geeigneten Stellen zur Anlage von ſolchen Einſatzteichen zu bezeichnen, ſowie auch ein Detailprojekt über die Konſtruktion diejer Einſatzteiche vorzulegen. Der krainiſche Fiſcherei-Verein wurde von der genannten hohen Stelle erſucht, dem Herrn k. k. Forſtinſpektionsadjunkten Putik fördernd an die Hand zu gehen und denſelben in ſeiner ſchwierigen Aufgabe wirkſam zu unterſtützen. N Es iſt eine bekannte Thatſache, daß der Zirknitzer See nicht jedes Jahr gleich raſch abfließt, peer wie immer geartet der Abfluß des Zirknitzer See's auch ſei, ſteht es außer allem Zweifel feſt, daß wohl die größere Mehrzahl der Fiſche mit dem abfließenden Waſſer durch die Sauglöcher 242 22 abzieht und nur ein kleiner Theil derſelben zurückbleibt, um von der umwohnenden Bevölkerung gefangen und getrocknet in den Handel gebracht zu werden. Daß Tauſende Kilo von Fiſchen zu Grunde gehen, iſt wohl zu hoch gegriffen. Nur wenn ausnahmsweiſe eine größere Menge von Fiſchen nach dem Waſſerabfluſſe noch zurückbleibt, ſo daß die Bewohner außer Stande ſind, ſelbe raſch genug auszuweiden und zu trocknen, dann iſt es leider nicht anders möglich, als daß ein Theil derſelben zu Grunde geht, insbeſonders die kleinen, welche bei der durch den raſchen Abfluß erzwungenen eilfertigen Arbeit als des Aufleſens nicht werth gehalten werden. Maſſenhaft zu Grunde gehen die Fiſche nur dann, wenn der See während des Abfluſſes eine etwas ſtarke Eisdecke hat, welche das Ausfiſchen verhindert, ſich nach und nach ſenkt und die Fiſche in den Gruben, ſowie auch in den ganz flachen Einſenkungen zurückhält. Da die Ergiebigkeit des Sees an Fiſchen in ziemlich gleichem Verhältniſſe zur Dauer ſeiner Beſpannung ſteht, die Vermehrung und das Wachsthum hauptſächlich in dem zu Tage liegenden Seewaſſer vor ſich zu gehen ſcheint, würde durch das Einſammeln und Aufbewahren der im Trockenen liegen gebliebenen Fiſche für den nächſten Austritt erheblich vorgeſorgt werden. Uebrigens müßte für Aufleſer eigens vorgeſorgt werden, denn die Fiſchenden gehen nur möglichſt raſch nach Beute, und es iſt nicht anzunehmen, daß ſie ihre Zeit mit den für ſie vorläufig werthloſen Fiſchen werden vergeuden wollen. Ihren vollen Werth würden die Teiche erhalten, falls es gelänge, ſie derart einzurichten, daß ſie auch zur Zeit, wenn das Waſſer unter dem Eiſe abfließt, den Fiſchen als Zuflucht dienen könnten. Dieſem Uebelſtande wenigſtens theilweiſe abzuhelfen, wäre nur durch zweckmäßige Anlegung von gut ausgeführten Einſatzteichen möglich, weil den Zirknitzern dadurch die Möglichkeit und die Zeit geboten würde, ſelbſt ein größeres Fiſchquantum partieweiſe einzufangen und ſucceſſive für den Handel herzurichten, wodurch der dortigen ärmeren Bevölkerung ein Erwerbszweig eröffnet werden könnte. Es iſt wohl ſelbſtverſtändlich, daß die Vereinsleitung und mit ihr der ganze krainiſche Fiſcherei-Verein dem genannten Herrn k. k. Forſtinſpektionsadjunkten W. Putik ſtets bereitwilligſt an die Hand gehen wird, wenn es gilt, zur Behebung der bezeichneten Uebelſtände dauernde und ſichere Abhilfe zu ſchaffen. V. Vermiſchte Mittheilungen. Auszeichnung. Bei der Sportausſtellung in Köln hat auch Herr H. Hildebrand in München, die rühmlichſt bekannte Angelgeräthehandlung, ihre Fabrikate und Handelsobjekte vorgeführt. Es freut uns herzlich, zu hören, daß Herr H. Hilde— brand dort ebenfalls wieder prämiirt wurde und zwar mit der ſilbernen Medaille. Waſſerpeſt. Eigenartige Arbeiten auf Berliner Flußläufen, namentlich in ihren oberhalb und unterhalb der Stadt belegenen Theilen, nehmen jetzt die Aufmerkſamkeit der Paſſanten in Anſpruch und intereſſiren beſonders diejenigen, welche bei Gelegenheit eines Dampfer-Ausfluges, unbekannt mit dem Leben und Treiben auf den Stromtheilen außerhalb des engeren Weichbildes der Stadt, jene eigenartigen, langen Fahrzeuge beobachten, deren Bemannung mit langen Hacken unendliche Mengen grünen Krautes aus der Spree fiſcht. Dieſe Arbeiten, die vielleicht manchem uneingeweihten Städtler ſeltſam erſcheinen mögen, ſind von hoher Wichtigkeit und durchaus nothwendig; es iſt ein Vertilgungskrieg, der gegen die ſogenannte „Waſſerpeſt“ alljährlich zur Hochſommer— zeit mit nicht unerheblichen Koſten geführt werden muß. Dieſe Pflanze (Anarcharsis Alsinastrum Bap. oder Elodea canadensis Rich.) iſt namentlich in engen Flußläufen für die Schifffahrt und Netzfiſcherei durch ihre außerordentlich ſchnelle und umfangreiche Verbreitung gefährlich, die ſich bei uns in Europa durch ihre zahlreichen Seitentriebe vollzieht. Urſprünglich in Nordamerika heimiſch, gelangte ſie Ende der dreißiger Jahre dieſes Jahrhunderts nach Europa, wo ſie zuerſt in Schottland beobachtet wurde und ſich dann in kurzer Zeit faſt über den ganzen Kontinent verbreitete, wo ſie übrigens, die eigentlich diöziſch iſt, bisher nur in weiblichen Exemplaren gefunden worden ſein ſoll. In Norddeutſchland hatte ſie ſich ſehr bald in Spree, Havel, Elbe, Oder und deren Nebenflüſſen, ſoweit dieſelben ſich nicht durch größere Waſſergeſchwindigkeit auszeichnen, heimiſch gemacht und die Schifffahrt namentlich bei den Schleuſen und in Kanälen ſo erheblich erſchwert, auch die Fiſcherei dermaßen beeinträchtigt, daß die preußiſche Regierung ſich veranlaßt ſah, auf eine Beſchränkung der Fortentwicklung der Wucherpflanze amtlich hinzuwirken, umſomehr, da ihre Entfernung mit immer mehr anwachſenden Koſten ver- knüpft war. Sie veröffentlichte deshalb eine Broſchüre, die das Weſen der „Waſſerye“ erläuterte, Rathſchläge über ihre Entfernung ertheilte und über ihre Verwendung Ä Düngermittel Aufſchluß gab, und es iſt wohl als ein Erfolg dieſes Vorgehens 7 S Ve LET 243 — ——— — betrachten, wenn jetzt im Allgemeinen wenigſtens eine Abnahme der Fortwucherung der Pflanze zu konſtatiren iſt. Die „Waſſerpeſt“ bildet durch ſehr lebhaftes Wachsthum und reichliche Verzweigungen ein dichtes Geflecht, welches gewaltige Dimenſionen an— nehmen kann und ſich freiſchwimmend oder an langen, fadenartigen, im Schlamm haftenden Wurzeln dicht unter der Waſſeroberfläche erhält. — Allerdings hat die Pflanze gerade bei ihrer Eigenart auch wiederum gewiſſe gute Seiten und Vortheile, z. B. für die Fiſchzucht, da ſie der jungen Brut gegen die verſchiedenen Räuber Schutz gewährt. In ſtehenden Gewäſſern bewirkt fie durch eine reichliche Sauerſtof-Ausſcheidung Geruchloſigkeit, Kriſtallklarheit und Friſche des Waſſers, weshalb ſie auch in Teichen und Seen, auf denen keine Schifffahrt betrieben wird, mit gewiſſem Nutzen angeſiedelt wird. Aus gleichem Grunde kultivirt man ſie auch in Aquarien, und ein kleines Stengelſtück genügt ſchon, um in kurzer Zeit ganze Geflechte zur Entwickelung zu bringen. So wohlthätig im Kleinen, ſo ſtörend, wie geſagt, wirkt aber auch die Pflanze, die ihren Namen mit vollſtem Recht führt, im Großen, wie dies die mühſeligen und koſtſpieligen Reinigungs— arbeiten auf den Berliner Spreeläufen auf's deutlichſte illuſtriren. (Berl. Blätter.) Ueber die Perlenfiſcherei im Norden leſen wir in Berliner Blättern nach ruſſiſchen Ouellen folgende Mittheilungen: Etwa vor 20 Jahren noch war die Perlen— fiſcherei in allen Becken des Eis- und Weißen Meeres ſehr verbreitet. Gegenwärtig nimmt dieſer Induſtriezweig aber immer mehr und mehr ab. Jetzt wird er nur noch in den Flüſſen Kem, Newa, Kola und Zumala betrieben. Die Perlenfiſcher arbeiten dabei bisher noch immer mit den allereinfachſten Werkzeugen. Auf hundert Muſcheln kommt durchſchnittlich eine Perle, die etwas größer iſt als ein Hanfſamenkern, und etwa zehn kleinere. In dem Fluſſe Niwa beſchäftigen ſich mit der Perlenfiſcherei Kinder. In dem Fluſſe Kola werden die Perlen in einer bedeutenden Tiefe gefunden. Da aber überall die Fiſcherei, wie geſagt, auf höchſt einfache Art und Weiſe vorgenommen wird, ſo trägt ſie nur ſehr wenig ein und wird immer mehr und mehr vernachläſſigt. Die letzten großen und recht werthvollen Perlen wurden gegen Ende der 50 er Jahre gefunden und von dem damaligen Gouverneur von Olonez der verſtorbenen Kaiſerin Marie Alexandrowna zum Geſchenk dargebracht. Es iſt bemerkt worden, daß die Perlen— muſcheln am häufigſten dort auftreten, wo es Forellen gibt. Auf Grund dieſer Beobachtung und in Folge einiger anderer günſtiger Anzeichen wird nun in St. Petersburg eine Geſellſchaft gebildet, um im Gouvernement Pfkow, wo es Forellen in Maſſen gibt, und wo früher auch Perlen gefunden worden ſein ſollen, Perlenfiſcherei zu betreiben. Die Fiſcherei ſoll mit vollendeten Werkzeugen in Angriff genommen werden, und es ſind zu dem Zwecke aus Sachſen fachkundige Meiſter verſchrieben worden. Wenn das Unternehmen im Gouvernement Pſkow von Erfolg gekrönt wird, jo gedenkt die Geſellſchaft ihre Thätigkeit auch auf den hohen Norden auszudehnen. Billigſtes Fiſchfutter. Unter dieſer Marke berichtet ein Herr Schirmer von Neuhaus bei Delitzſch in der Sächſiſchen landwirthſch. Zeitſchrift über die Laterne als Mittel, Fiſchfutter zu beſchaffen. Er ſagt: „Dieſe wird Abends angezündet und über der Waſſerfläche an einem paſſenden Geſtell angebracht. Mücken und Motten zieht ſie durch ihr Licht an, ſie fallen dann geblendet in's Waſſer und dienen den Fiſchen zur Nahrung. Dieſe von mir konſtruirte und genügend probirte Laterne kann ich jetzt nach vielen angeſtellten, gelungenen Verſuchen auf's Dringendſte den Herren Fiſchzüchtern empfehlen. Sie bewährt ſich über alles Erwarten gut. Unzählige Schaaren der Nacht— ſchwärmer fallen ihr zum Opfer und werden Fiſchen eine hochwillkommene Speiſe. Die genannten Laternen können in paſſendſter, erprobteſter Konſtruktion von mir bezogen werden, je nach der Größe pro Stück einſchl. Verpackung 12— 15 ,, So Herr Schirmer. Die Sache hat jedenfalls, namentlich zu gewiſſer Jahreszeit, einen ganz natürlichen, zutreffenden Hintergrund. Wir meinen aber, eine billigere Laterne wird es ſchließlich auch thun. Sollte uns Herr Schirmer in dieſem Punkte eines Anderen über— zeugend zu belehren im Stande ſein, iſt es uns auch recht, und werden wir gerne weiter berichten. 3 VI. Sifderei- und Jiſchmarktberichte. IL. Altona, 30. Juli. Die Fiſchdampfer „Präſident Herwig“ von Geeſtemünde und „Auguſt Bröhan“ von Crantz lagen geſtern Morgens bei der Fiſchbrücke. Erſterer verkaufte ſeine Ladung von 26,000 Pfund (13,000 Kilo) Seefiſchen bei lebhaftem Geſchäft zu guten Preiſen. L. Rendsburg, 3 Auguſt. Auf dem recht gut beſchickten Fiſchmarkt waren Hechte zu 40 , kleine Barſche zu 20 3, mittelgroße Braſſen zu 30, größere zu 40 J, Aale zu 25—40 3 per ½ Kilo. Die Fiſcher aus Eckernförde hatten reichlich Butte zu 15—25 3 per Stück. Auch einige Dorſche waren vorhanden zu 15—30 3 per Stück. Es wurde alles verkauft bis auf einige Butte. L. Rendsburg, 4. Auguſt. Der ſogenannte Hechtklub in Altona, ein Verein, der es ſich zur Aufgabe geſtellt hat, die in den Teichen und Landſeen vorhandenen Hechte auszurotten, um die Gewäſſer alsdann mit Karpfen und anderen Edelfiſchen zu beſetzen, machte im Jahre 1887 den Verſuch, die in einem kleinen See bei Quickborn vorhandenen Raubfiſche durch Sprengung von Dynamitpatronen zu tödten, und da eine Menge todter Hechte alsbald an die Oberfläche gelangte, glaubte man, daß der Verſuch gelungen ſei, und daß die eingeſetzten Karpfen und Braſſen ſich bald vergrößern würden. Jetzt hat ſich herausgeſtellt, daß bei weitem nicht alle Raubfiſche getödtet wurden, und die eingeſetzte Karpfen- und Braſſenbrut den übriggebliebenen Raubfiſchen zum Opfer gefallen iſt, denn es werden bei den Fiſchzügen auf dem See wohl Hechte, aber keine Edelfiſche gefangen. L. Meldorf, 1. Auguſt. Zur Zeit beſchränkt ſich der Fiſchfang auf Aale und Krabben, welcher ein befriedigender iſt. In einem Senknetze wurde auch ein Lachs von 4 Kilo Schwere gefangen. Inserate. Die in der Fiſcherei-Ausſtellung benutzten Aquarien: 2 à 200, 100 u. 50cm; 10 à 120, 80 u. 50cm; 30 à 100, 60 u. 40cm; 10 à 50, 40 u. 30 cm, ſind preiswerth zu verkaufen. Offerten werden an das Generalſekretariat der Allgemeinen Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport zu Caſſel ſchleunigſt erbeten. FE Die Fiſchbrut-Anſtalt am Neudeck München, Mariahilfplaß 32 hat im kommenden Herbſte abzugeben: Spiegelkarpfenbrut, Schleibendruf. 654 Geehrte Reflektanten wollen Preiſe und Bezugsbedingungen bald— möglichſt einfordern. 14 F. leiter. SSS N D S EN EN DOODOOOEOM 2 9 N SIEIE2IEHO5EH252:002I35E9926® =) = . . 2 1 ) 0 Ein Fiſchmeiſter geſucht, 4 G f et \ g je 5 2 E welcher in der künſtlichen Fiſchzucht und im 4.2 7 Forellenfang erfahren iſt, auch Netze ſtricken } Fabrication von Angelgeräten . + r = 905 2272 eine ete. 12 kann 800 bei C. Blaſius-⸗Zwich in Trier. ee H. Stork in München. Y Reiſe wird eventuell vergütet. 3 r SHCOLHEOCDET256099 09509099 Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 1. Oktober 1889. „ i eg tung Erſcheint monatlich zmei« bis dreimal. te die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. L. Infera = ee allen ln 15 Ne ue I O ge ee T Reda Fer n 155 uchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ min iſtration, reſſe zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſiraße 48/2 l. Baäneriſchen Piſcherei⸗Teitung. Organ für die Befammtinterelfen der Filcherei, ſowie füt die Bestrebungen der Filherei-Bereine; in Sonderheit Organ der Landes⸗Fiſcherei⸗Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Verbandes von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei⸗Genoſſenſchaften ic. in Veſldeutſchland. Zu Derbindung mit Tachmäunern Deutschlands, vellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Fiſcherel⸗Perein. Nr. 22. München, 1. Oktober 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt — . Inhalt: I. Miniſterial-Erlaß an den Bayer. Landes- Fiſcherei⸗Verein. — II Bekanntmachung des deutſchen Fiſcherei-Vereins. — III. Bekanntmachung des oberpfälziſchen Kreis⸗ Fiſcherei⸗Vereins. — IV. Fürſorge für Jungfiſche bei Ueberſchwemmungen — V. Oeſter⸗ reichiſche Fiſchereigeſetzgebung. — VI. Ueber Fiſchzucht in der Provinz Schleswig⸗ Holſtein. — VII. Strandfiſcherei in der Normandie. — VIII. Vereins nachrichten. — IX. Offener Briefwechſel. — X. Vermiſchte Mittheilungen. — XI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Bekanntmachung. Das k. bayer. Staatsminiſterium des Innern, Abtheilung für Land wirthſchaft, Gewerbe und Handel, hat an den Bayeriſchen Landes- Fiſchereiverein in München unterm 21. September 1889 folgende Entſchließung ergehen laſſen: Im Uamen Seiner Majeſtät des Königs. Seine Königliche Hoheit Prinz Luitpold, des Königreiches Bayern Verweſer, haben ſich allergnädigſt bewogen gefunden, von dem Jahresberichte über den Beſtand und die Thätigkeit des landwirthſchaftlichen Vereines für 1888 Kenntniß zu nehmen und Allerhöchſt zu genehmigen, daß dem landwirthſchaftlichen Vereine und deſſen leitenden Organen die Allerhöchſte wohlgefällige Anerkennung anläßlich ihrer im 246 verfloffenen Jahre bethätigten eifrigen Beſtrebungen und erfolgreichen Leiſtungen eröffnet und daß zugleich den für einzelne Zweige des landwirthſchaftlichen Betriebes beſtehenden Spezialvereinen eröffnet werde, wie Allerhöchſtdieſelben von deren erſprießlichem und gemeinnützigem Wirken in Bezug auf Pflege und Förderung einzelner Betriebszweige mit beſonderer Befriedigung Kenntniß genommen haben. Indem das k. Staatsminiſterium des Innern mit Vergnügen den Ausdruck Allerhöchſter Befriedigung Seiner Königlichen Hoheit zur Kenntniß bringt, ſieht dasſelbe weiterer entſprechender Bekanntgabe an die Kreis-, Bezirks- und Orts— vereine entgegen. (gez.) Frhr. v. Feilitzſch. II. Bekanntmachung des Deutſchen Jiſcherei-Vereins. Verehrliche Redaktion! Da der Druck des nächſten Zirkulars des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſich etwas verzögert, bitte ich, in Ihrer durch ganz Deutſchland verbreiteten Zeitung eine vorläufige Erklärung abzudrucken, daß die Hergabe von Salmoniden-Eiern, beziehungsweiſe deren Ankauf, in dieſem Herbſte ganz in derſelben Weiſe, wie es ſeit Jahren geſchah, vor— genommen werden ſoll, alſo Erbietungen zum Ankauf ſolcher Eier wie zu deren Erbrütung ſchon von jetzt an im Vereinsbureau — Berlin, Leipzigerplatz 9 — angenommen werden. von Behr. III. Bekanntmachung. Behufs nothwendiger Ergänzung der Edelfiſcheinſätze werden wir auch im Laufe der nächſten Brutperiode wieder befruchtete Eier von Aeſchen, Bachſaiblingen, Bach-, Lochleven- und Regenbogen-Forellen den erprobten Brutſtationen unſerer verehrlichen Mitglieder und der löblichen Fiſchereivereine unentgeltlich zuwenden und nehmen hin— ſichtlich der bereits allbekannten Bezugsbedingungen auf die letztausführliche Bekannt— machung vom 22. September 1887 in Nr. 28 des „Bauernfreundes“ vom 1. Oktober 1887 Bezug. Auch zur Förderung der in unſerem Kreiſe heimiſchen Karpfen- und Krebs-Zucht werden wir gerne vermittelnd beihelfen und möglichſt für unentgeltlichen Erhalt der allgemein beliebten Aalbrut beſorgt ſein. Die Anmeldungen ſind portofrei bis längſtens 15. Oktober ds. Js. an den unterfertigten Kreisverein einzuſenden, weil die Genehmigung angemeſſen befundener Geſuche dem Anfangs November dahier tagenden Vereins-Ausſchuſſe vorbehalten iſt, daher ſpäter eingelangte Eingaben nicht mehr berückſichtiget werden können. Regensburg, den 1. September 1889. Oberpfälziſcher Kreis-Fiſcherei-Verein. Der I. Vorſtand: Dr. v. Ziegler. Seitz. IV. Jürſorge für Jungſiſche bei Aeberſchwemmungen. Anknüpfend an unſeren Artikel in Nr. 17 heur. Jahrgangs hat der oberpfälziſche Kreis- Fijcherei = Verein eine weitere Veröffentlichung erlaſſen, aus welcher hervorgeht, wie beachtenswerth die den Fiſchereiberechtigten an's Herz gelegten Mahnungen ſind. Jener Verein ſchreibt: 247 P „Durch den von uns beauftragten und bezahlten einen Fiſcherknecht ſind bei der erſten in den Tümpeln und Lachen auf den rechtſeitigen Donauwieſen ober- und unterhalb der Eiſenbahnbrücke in ungefähr 14 Tagen mit einigen Unterbrechungen bis 19. Juni ds. Is. bethätigten Nachſuche gegen 7000 Stück Hecht— 7 800 „ Rutten- Brut und „ 40000 „ Schill— am Leben erhalten und durch Wiedereinſetzen in paſſende Gerinne der Donau zur Fort— entwickelung gerettet worden. Wenn auch weniger an Zahl, war die Hechtbrut heuer bedeutend kräftiger, bis gegen 18 em lang, als im Vorjahre. Es wird anzunehmen ſein, daß der Hecht der Rutte ordent— lich zugeſetzt hat, weil von dieſer eine ſo geringe Anzahl aufzufinden war. An derſelben Stelle wie im Vorjahre wurde heuer Schillbrut in enormer Menge gewonnen. Von der vorjährig aufgefundenen Schillbrut hatten wir 25 Stück in ein Waſſerbaſſin unſeres Fiſchhauſes zu Karthaus-Prüll verſuchsweiſe eingelegt. Zehn Stück davon haben gut überwintert, ſich zwar vervollkommnet, ſind aber im Wachsthum gegenüber den gleich— falls probirten Rutten zurückgeblieben, ein Beweis, daß das Quellwaſſer dem Schill nicht zuträg— lich war. Doch iſt Gewißheit erlangt, daß es wirklich Schillbrut war, und es hat ſich hienach die im Vorjahre auf mikroſkopiſche Unterſuchung geſtützte Annahme vollkommen bewahrheitet. Heuer wurden kleinere Partieen Schillbrut zur Aufzucht in ſolche wärmere Gewäſſer ver— bracht, welche mit der Zeit gelegentlich des Abfiſchens deren Fortkommen und Wachsthum beobachten laſſen werden. Eine zweite Ende Juli veranlaßte Nachfiſchung in Lachen und Gräben unterhalb der Eiſenbahnbrücke bei Schwabelweis hat in zwei Tagen das Ergebniß von weiteren 2000 Stück Hecht- und Rutten-Brut geliefert. Nach Verlauf des jüngſten Hochwaſſers war ſeit Montag den 12. Auguſt die dritte Nachſuche im Gang. V. OGeſterreichiſche Jiſchereigeſetzgebung. M. Der „Preſſe“ in Wien wird über das Ergebniß der in Angelegenheit eines neuen Landes⸗Fiſchereigeſetzes für Kärnten in Klagenfurt abgehaltenen „Enquete“ von dort geſchrieben: „Mit Rückſicht darauf, daß der von der Regierung vorgelegte Fiſchereigeſetzentwurf in der letzten Landtagsſeſſion ohne meritoriſche Erledigung blieb, wurde an die Regierung das Anſuchen gerichtet, eine Enquete zu veranſtalten, deren Theilnehmer (Landwirthſchafts-Geſell— aft, Handelskammer und Fiſchzüchter) die Grundſätze feſtſtellen ſollen, welche einem Landes— geſetze zur Regelung der Fiſcherei in Kärnten zu Grunde zu legen wären. Für dieſe Enquete wurden von der Landesregierung mit dem Landesausſchuſſe die folgenden Fragen verein bart: 1. Wem ſoll das Fiſchereirecht in jenen Gewäſſern zugeſprochen werden, in welchen bisher der durch das Reichsgeſetz von 1885 aufgehobene freie Fiſchfang beſtanden hat? 2. Sollen zum geregelten Fiſchereibetriebe obligatoriſche Fiſcherei-Reviere geſchaffen oder ſoll erſterer der freien Bildung von Genoſſenſchaften und unter welchen Bedingungen überlaſſen werden? 3. Sollen Pacht- und Eigenreviere den gleichen Beſtimmungen unterworfen werden? 4. Welche Vorkehrungen ſind zu treffen, um bei Regelung der Fiſcherei die überflüſſigen Beſchwerniſſe anderer Wirthſchafts- oder Gewerbsbetriebe hintanzuhalten? 5. Sollen die Beſtimmungen, welche ſich jetzt nur auf fließende Gewäſſer beziehen, auch auf ſtehende Gewäſſer aus— gedehnt werden? Die Enquete, welche am 29. Juli unter dem Vorſitze des Landes— präſidenten verſammelt war, hat bezüglich der obigen fünf Fragen die folgenden Beſchlüſſe gefaßt: Ad 1. In jenen Gewäſſern, in welchen bisher ſchon Fiſchereirechte beſtanden haben, ſollen dieſelben auch künftig aufrecht bleiben. In jenen Gewäſſern aber, in denen bisher der durch das Reichsgeſetz von 1885 aufgehobene freie Fiſchfang beſtanden hat, ſoll das Fiſchereirecht von nun an den Ufergemeinden zugewieſen werden. — Ad 2. Im Intereſſe der nachhaltigen Hege des Fiſchbeſtandes und eines geregelten Fiſchereibetriebes iſt die Schaffung obligatoriſcher Fiſcherei-Reviere unbedingt nothwendig. Die Bildung der Reviere ſoll durch die politiſchen Behörden nach Einvernehmung der Landwirthſchafts— Geſellſchaft erfolgen und wäre auf die Schaffung eines Ver— 248 tretungsorganes jedes Revieres Bedacht zu nehmen. — Ad 3. Die Eigen- und Pachtreviere ſollen den gleichen Beſtimmungen unterliegen. — Ad 4. Bezüglich des Verhältniſſes des Fiſchereibetriebes zu anderen Wirthſchafts- oder Gewerbsbetrieben ſind die in den 88 45 bis 52 der Regierungsvorlage enthaltenen Beſtimmungen, welche ſich aus den in den 8s 20 und 70 des kärtneriſchen Waſſerrechts⸗ geſetzes enthaltenen Grundſätzen ergeben, nothwendig. — Ad 5. Eine Ausdehnung der auf die fließenden Gewäſſer bezüglichen Beſtimmungen auf die ſtehenden Gewäſſer iſt dermalen noch nicht angezeigt; wohl aber muß für die ſtehenden Gewäſſer die Erlaſſung von ſpeziellen Fiſcherei-Ordnungen und die Bildung von Genoſſenſchaften unter den Fiſcherei-Berechtigten dringend empfohlen werden.“ Wie erſichtlich, ſind die vereinbarten Fragepunkte von der aus Repräſentanten der Landwirthſchafts-Geſellſchaft, der Handelskammer und der Fiſch— züchter zuſammengeſetzten Enquete im Sinne der Grundſätze und Beſt im mungen der bekannten, neue Landes -Fiſchereigeſetze behandelnden „Regierungsvorlage“ beantwortet worden. Da wohl nicht anzunehmen iſt, daß ſich im Schoße des nächſten Landtages für Kärnten eine erfolgreiche Oppofition gegen das zuſtim mende Gut— achten der kompetenten Vertreter der Induſtrie und Landwirthſchaft geltend machen werde, ſo dürfte die Annahme der bewußten, nur unweſentlich modifizirten Regierungsvorlage in ſicherer Ausſicht ſtehen. Es liegen gewiß vollwichtige Gründe vor, um das erwähnte Ergebniß der Enquete in Kärnten zu regiſtriren.“ VI. Weber Fiſchzucht in der Provinz Schleswig-Holſtein. L. Rendsburg. Man begegnet überall in der Provinz getroffenen Maßregeln zur Hebung der Fiſchzucht bei den Landwirthen, welche erkannt haben, daß auf manchen ertrag— loſen Landflächen durch Anlegung von Teichen und Beſetzung dieſer mit guten Fiſcharten ein einträglicher Erlös erzielt werden kann. Leider ſind aber die Witterungsverhältniſſe oft ſehr abnorm, wodurch die Entwickelung der Teichpflanzen wie die der Thiere oft beeinflußt wird, denn häufig dauert die Kälte bis Ende Mai und folgen dieſer trockene, ſtärkere Oſtwinde. Die Abfiſchung der Teiche im Jahre 1888 hat nach dem Fiſchereiberichte ergeben, daß die Zunahme der Karpfen 25—30 Prozent weniger betrug wie in normalen Jahren. Dennoch aber iſt eine Zunahme der Teichanlagen zu konſtatiren, woraus hervorgeht, daß auch in weiteren Kreiſen die gute Rentabilität der Teichwirthſchaft anerkannt wird. Zur Beſetzung der Teiche werden böhmiſche und galiziſche Karpfen aus Hamburg bezogen, da dieſelben beſſer zunehmen wie die ſogenannten holſteiniſchen Karpfen, doch leiden jene beim Transport, ſowie beim Aufbewahren zum Ueberwintern in den Fiſch— behältern. Daher geht man ernſtlich daran, die kleinen Teiche, welche ſich zu Kollerteichen eignen, für die Karpfenzucht einzurichten. Der Herr Fiſchmeiſter Elsner hat ſich auf Veranlaſſung des Vereins bei Beſichtigung der Karpfenzüchterei des Herrn v. d. Borne davon überzeugt, welche große Maſſen Karpfenbrut ſich in einer 20 qm großen Waſſerfläche erzeugen laſſen. Neben dieſen kleinen Teichen müſſen aber nothwendig größere Waſſerflächen, die friſch angeſtaut werden können, vorhanden ſein zur Aufnahme der Brut wenige Tage nach dem Verlaſſen des Eies. Es würde die Nahrung fehlen, wenn die vielen Tauſend Fiſchchen zuſammen blieben und es tritt der Fall ein, daß die größeren Thiere die kleineren dann freſſen. In Hohenweſtedt und in Beringſtedt führen die Herren Hauſchildt u. Haden- feldt die ſogen. Dubiſch'ſche Methode ein. Die Bachforellenzucht iſt namentlich in Hohenweſtedt vertreten und litt weniger unter den Witterungsverhältniſſen. Die Thiere erzielten hohe Preiſe, da ſie ſich ſo gut entwickelt hatten, und auch die Aufkäufer an den Teichen konnten verhältnißmäßig hoch bezahlen. Die Hilfe des Fiſcherei-Vereins iſt bei der Bewirthſchaftung älterer und der Anlage neuer Teiche ſehr viel in Anſpruch genommen, ſtets aber gern geleiſtet worden. 3 249 Dem Vereinsbruthauſe wurden von verſchiedenen Seiten aus den Oſtſeebächen von Apenrade, Flensburg, Eckernförde u. a. über 600,000 Lachs-, Meer- und Bachforellen-Eier zugeführt. Den Brutanſtalten in Flensburg, Breitenburg, Beringſtedt und Friedrichsruh, der Genoſſenſchafts-Brutanſtalt in der Loiterau wurden 110,000 befruchtete und theilweiſe ausgebrütete Salmoniden-Eier übergeben. Herr Fiſchzüchter Hauſchildt hatte im Kreiſe Oldenburg (Holſtein) Eier gewonnen, die auf Veranlaſſung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für die Lachsbäche bei Neuſtadt erbrütet, und von denen die Fiſche bereits unter Kontrole der Fiſchhälterleute des Ortes ausgeſetzt ſind. Der Lachsfang hat im Herbſte und Winter des vorigen Jahres nicht den Erwart— ungen entſprochen, da der Waſſerſtand der Flüſſe und Bäche im Frühherbſt jedenfalls den großen Lachs zurückgehalten, ſo daß er die Laichplätze nicht rechtzeitig erreichen konnte. Während der Lachs bei Rendsburg ſchon gewöhnlich bei gutem Zufluß der oberen Gewäſſer im Oktober gefangen wird, ſtieg er weit ſpäter auf und wurden erſt im Dezember einige Lachſe gefangen. Was die Treene anbelangt, ſo wurden noch im Januar und Februar Lachſe und Meerforellen gefangen, hatten aber abgelaicht. 5 In der Untereider wurden im Sommer mit Treibnetzen nur große Lachſe von 10 bis 15 Kilo gefangen und große Erträge erreicht. Nach Ausſagen der Fiſcher hat der Lachs in der Untereider ſehr zugenommen, ſeit die oberen Gewäſſer ſämmtlich jährlich mit Brut beſetzt ſind, und meinen dieſelben, daß die Mehrzahl der großen Fiſche von den erſten Ausſetzungen des Jahres 1877 ſtammen, da Form und Ausſehen verſchieden von den ſpäter vereinzelt gefangenen Thieren ſind. Da nun im Jahre 1877 und den folgenden Jahren die Eier vom Deutſchen Fiſcherei-Verein aus fremden Gewäſſern geliefert wurden, ſo kann die Anſicht möglich ſein. Ueber die Erfolge des Aalfanges liegen Berichte von Aalfangbeſitzern vor, welche hervorheben, daß die ausgeſetzten Aale nach vier Jahren ein Gewicht von / Kilo erreicht hatten. Der größte Fang war in einer Nacht 1450 Kilo Aale. Sie ſtammten aus der Nordſee und waren leicht von den Oſtſeeaalen zu unterſcheiden, die mitgefangen wurden. Mit Leichtigkeit, auch ohne zu großen Koſtenaufwand, laſſen ſich viele Transportaale aus der Elbe und Eider gewinnen, um zur Ueberführung zu dienen. Letztere Koſten ſind nach 4— 5 Jahren hundertfach gedeckt. Es ſoll nur ein Verſuch gemacht werden, die Produktionsfähigkeit unſerer Gewäſſer zu erweiſen und iſt dieſelbe bei genügender Pflege auf nicht geahnte Höhe zu bringen. Der Fiſcherei-Verein zahlt Prämien für Erlegung von Fiſchottern in Teichen und Bächen, die aber beſchränkt werden mußten und im Jahre 1889 nicht weiter bewilligt werden konnten. Im Kreiſe Rendsburg ſind nur ſelten dieſe Fiſchfeinde mehr anzutreffen, da eine Reihe von Otternjägern durch ihre Hunde die Spur leicht entdecken und die Thiere tödten. VII. Strandſiſcherei in der Normandie. (Nach perſönlicher Anſchauung wiedergegeben.) Nur ſchmale Pfade ſind es, welche durch die ſog. Marſchregion der fruchtbaren Normandie führen, auf denen in unzähligen Hunderten von Prachtexemplaren die rothe Kornblume lacht. Nicht lange und ich befand mich auf meinem täglichen Spaziergange in der Dünen— gegend. Weit zurückgetreten iſt die Fluth des brandenden Meeres — da kommen ſchon die Fiſcher aus dem nahegelegenen Dörfchen Sniquet, wo auch ich auf vier Wochen mein Abſteigequartier genommen. Voran, den Spaten auf der Achſel, die Kiepe auf dem Rücken, mein alter Bekannter und Führer in früheren Jahren, der Fiſchermeiſter Rémy Legras, genannt „Der Blaue“, ſeiner in der Färbung an Zinnober und Indigo lebhaft erinnernden Naſe wegen. Aus der Fluth tauchen bereits die nächſten Klippeneilande, zerklüftete ſchwarze Felsmaſſen mit Tangwuchſe auf; ſichtbar wird zur Hälfte die mächtige Felsbaſis des Leuchtthurms von Gros Sniquet; an den Hochſtand der Fluth erinnert nur noch ein endloſer, dunkler Streifen in der Dünennähe, die angeſchwemmten Seegewächſe. 250 In weitem Abſtande von den Sandhügeln hält Remy den Schritt an. Dort neben dem Merkzeichen, einem tief in den Grund getriebenen Eichbaumaſte, legt er ſeit 40 Jahren ſeine Handangeln, etwa 200 an der Zahl, aus. Zweimal in 24 Stunden: einmal am Tage und einmal des Nachts ſieht er regelmäßig nach, lieſt auf, wenn es etwas aufzuleſen gibt und ködert bei jedem Wetter. Langſam die Angellinie entlanggehend, ſpäht er nach der Beute im Sande; ein Dutzend Zungen (soles), ein paar armdicke Konger, einige Weiß— fiſche, darin beſteht heute die Ernte. Hurtig von der Angel und damit in die Kiepe und dann fleißig an der Strandſtelle nach Würmern zu neuem, friſchem Köder geſucht! Jede Angel iſt an einen anderthalb Fuß langen ſtarken Bindfaden, jeder Faden an einen in den Sand getriebenen Pflock befeſtigt. Sonſt legen auch wohl die Strandfiſcher der Normandie ein langes dünnes Seil mit Angelfäden aus, das in den Sand gegraben wird. Der Strandangler kann, wie mir von vielen Seiten verſichert wurde, einen ſo lohnenden Fang thun, daß er ihn kaum mit der Kiepe fortzuſchleppen vermag; häufig aber muß er auch mit leerem Korbe abziehen. Rémy verſorgt den Freitagstiſch der Katholiken auf den benachbarten Dörfern; der Mittwochs- und Donnerstagsfang bleibt zu anſtändigen Preiſen den wohlhabenden Leuten vorbehalten, die im „faire maigre“ eine beſondere Empfehlung für das Jenſeits erblicken. Einem rieſigen, auf der Landſeite offenen Dreieck gleich ragt in etwa 100 Meter Abſtand das nahezu mannshohe, ſtarke Weidenſtaket einer Strandfiſcherei hervor. Dieſe beſucht Remy mit dem Stilnetze, der Libette, im Auftrage des Beſitzers. Der Zaun iſt in⸗ und auswendig am Boden mit mächtigen Felsſtücken belegt und derartig beflochten, daß alle Fiſche, welche bei der Ebbe hineingerathen, gefangen bleiben. Der alte Fiſchersmann weiß von Tagen zu erzählen, an denen der Fang ſo beträchtlich war, daß er per Achſe über Land geſchafft werden mußte. Im Frühjahre gerathen manchmal von den bei Hochwaſſer weit über die Strandfläche vorſchwärmenden grüngrätigen Schnabelfiſchen (horfis) Tauſende hinein. Es beſtehen mehrere ſolcher Fiſchereien in dieſer Strandgegend; neue dürfen nicht mehr angelegt werden. Das Einträgliche dieſer Art des Fiſchfanges iſt einleuchtend. Bei beſonders günſtigem Winde erzielte der Beſitzer einer tiefer gelegenen Fiſcherei im verfloſſenen Jahre 15,000 Francs; allerdings betragen die jährlichen Ausbeſſerungskoſten ein Bedeutendes und eine Sturmfluth kann auf einen Schlag Alles vernichten. In erſter Linie unter den Fiſchern an der Küſte der Normandie ſind die Crevetten— fiſcher zu nennen. Zu ihnen zählen außer einer Anzahl Frauen, die als Fiſcherinnen von Profeſſion auftreten, die angeſehenſten Dorfbewohner Sniquets. Selbſt Pfarrer und Vikar nebſt etlichen Ordensſchweſtern, die als Lehrerinnen auf dem Dorfe fungiren, ver— ſchmähen es nicht, dieſem Sport zu fröhnen. Der Crevettenfiſcher trägt an der linken Seite einen vorn gebauchten kleinen Weidenkorb mit glattem Rückenſtück und weiter Hochöffnung, in der Rechten ein Stilnetz, das im Holzrahmen ein längliches Dreieck bildet. In den Korb wandert eine Hand voll Tang und beim erſten Klippeneilande, wo in Vertiefungen Waſſer ſtehen geblieben, wird mit dem Fiſchen begonnen. Raſch fährt der Fiſchende mit dem Netz unter den über— hangenden Seegewächſen am Felsrande hin und nach jedem Gange ſieht er, das Netz faſt horizontal aus dem Waſſer hebend, nach. Außer Crevetten gerathen auch wohl kleinere Fiſche hinein, wie es vorkommen kann, daß man ein paar Schaalthiere heraufbefördert. In der Regel fällt der Fang ziemlich mager aus: ſeitdem Seegras ein geſuchter Handels— artikel geworden und die Senſe in den Niederungen aufräumt, wird die Crevette, welche ſich am liebſten im Graſe aufhält, immer ſeltener. Mit einem Seitenkorbe und einem Spaten oder einer Sichel mit ſtumpfer, ausgezackter Schneide verſehen, geht der Langonfiſcher auf den Fang aus. Etwa drei Dutzend Köpfe ſtark arbeitet die Fiſcherſchaar im Schweiße ihres Angeſichts an einer Wattſtelle, die locker liegender Sand an einem Waſſer bildet. Unter den Streichen der Schaufel zerſtiebt der Sand. Wie ein Silberblitz ſchnellt es da und dort aus der grauen Maſſe hervor. Ein Schlag mit dem Platteiſen und betäubt wandert der Sandaal, ein flinker Geſell, der — nicht getroffen — im Nu ſich wieder in den Grund bohrt, in den Behälter. Bl. Neben den Schauflern thun ſich die Sichler durch ihren Eifer im Wühlen hervor. Dieſe ſetzen das Eiſen lothrecht ein, beſchreiben damit — langſam vorgehend — eine liegende 8 im Sande, heben — Sobald ſie Widerſtand verſpüren — die Klinge mit dem gefaßten Fiſch behende aus und ſetzen, den Fang mit der Linken unterbringend, die Arbeit fort. Auch in mondhellen Nächten kann man dem Schauſpiel beiwohnen. Manchmal ſind die kleinen, ſilberblanken, ſtintähnlichen Tangfiſche in ſolcher Menge vorhanden, daß man ſich ſozuſagen nur zu bücken braucht, um ſeinen Korb vollzuleſen Ein Fremder könnte auf das erſte Anſchauen der bunten Familie der Schaufler und Sichler meinen, es ſei ein lebendiges Spottbild auf die Unfruchtbarkeit der Wüſte. In lauen Sommernächten, wenn vor den Dünen ruhig die See brandet, der Waſſer— ſpiegel beinahe glatt ſich ausdehnt, treten an der Strandlinie Fiſcher anderer Art auf. Je zwei ſchreiten, an den Querſtangen ein ſogen. Dravenez, ein etwa 5 Fuß hohes und 30 Fuß langes, oben mit Korkſtücken, unten mit Bleikugeln verſehenes Zugnetz haltend, ſo geräuſchlos als möglich dicht nebeneinander in die Brandung. Der Eine bleibt nahe der Strandlinie ſtehen. Der Andere ſchreitet langſam über die Brandung hinaus und einen Halbkreis beſchreibend gemach wieder dem Ufer zu, wohl darauf bedacht, daß das ausge— ſpannte Netz lothrecht im Waſſer ſteht und mit dem unteren Ende breit den Grund ſtreife. Beim erſten Stoß wider die Maſchenwand, den die Fiſcher verſpüren, ſchreiten ſie, das Netz feſter packend, dem Trockenen zu und nicht lange, ſo zappeln die Gefangenen, bisweilen 12— 20 Pfund ſchwere Barfiſche im Sande. Durch die nahe unter Waſſer ſtehende Niederung ſchreitet langſam ein Mann, der alle paar Schritte einen Stock in den Grund ſtößt. Es iſt der Selenfiſcher. Der Stock iſt am untern Ende mit einer Eiſenſpitze verſehen und der Fiſcher ſucht das Revier nach - Selen ab, die zur Ebbezeit regungslos im Sande verborgen liegen. Trifft das Eiſen einen Fiſch, ſo verſucht derſelbe zu entkommen. Raſch aber fährt der Fiſcher — feſt aufdrückend — mit der Linken hinab und fördert den Zappelnden zu Tage und in den Weidenbehälter. Mit einem am unteren Ende glatt zugeſpitzten armdicken Knittel, einem Weiden— zweige mit Widerhaken oder einer Kiepe ausgerüſtet, ziehen diejenigen Dörfler hinaus, welche eine Jagd anf kleinere Konger vorhaben. Sie ſuchen das mit prellſteinartigen Felsblöcken beſäte Waſſerrevier ab. Die Blöcke, von unregelmäßiger Geſtalt, ſind meiſt vom Waſſer unterhöhlt und in ihrer Bettung verſtecken ſich die zurückgebliebenen Konger für die Dauer der Ebbe. Man unterſucht die Blöcke der Reihe nach durch einen Ruck. Allein ſelbſt die Erſchütterung treibt den Konger nicht immer aus ſeinem Schlupfwinkel hervor. Erſt wenn der Knittel als Hebeſtange benutzt worden, kommt er mit lautem Geplätſcher zum Vorſchein. Empor und hinab fährt die Rechte mit dem Stocke und getroffen treibt der Fiſch, den ſilberweißen Bauch nach oben kehrend, in der Strömung. In die Kiepe geworfen oder mit dem Kopfende auf den Hakenſtock geſteckt und weiter! Beritten oder zu Fuß gehen die Verwegenen ihrem Vergnügen nach, die ihren Ruhm dareinſetzen, 20 — 50 Pfund ſchwere Konger zu erlegen. Dieſe Leute begeben ſich in das entlegenere Revier jeuſeits von Sniquet, wo fie auf den Klippen und in den Niederungen ſo gut Beſcheid wiſſen, wie auf dem Dorfe. Jeder iſt mit zwei oder drei 4 —5 Fuß langen, an dem einen Ende eine Angel führenden Stöcken verſehen.“ Damit unterſucht der Fiſcher die Felslöcher, in denen ſich während der Ebbezeit die Konger auf— zuhalten pflegen, hakt den Gaſt feſt und zieht ihn ans Licht, was nicht immer eine leichte und gefahrloſe Arbeit iſt. Die meiſten Kongerhöhlen befinden ſich unterhalb der Waſſerlinie; ihre Kenntniß vererbte ſich vom Vater auf den Sohn fort, manche führen nach der Klippe, die ſie enthält, einen engliſchen Namen. Oft reicht dem Kongerfiſcher auf dem Stande vor einer Höhle das Waſſer bis an die Achſel und dann muß er einem 40 pfündigen Thiere gegenüber auf ſeiner Hut ſein, wenn er es als ſeine Beute aufs Trockene bringen will. Ja, ja, das Meer! Wie traurig ſähe es für die Stranddörfer der Normandie aus ohne das Meer. Von hier holt ſich der Bauer ſeinen Bedarf an Bauſteinen, im Sommer Klippenmoos, im Frühjahr fetten Pflanzendung und endlich zu jeder Jahreszeit Schaal— thiere und Fiſche. Dr. 6. Ebert. 252 — — — VIII. Vereinsnachrichten. - Generalverſammlung des Schleswig⸗-Holſtein'ſchen Zentral⸗Fiſcherei⸗ Vereins am 23. Auguſt in Sonderburg auf Alſen. L. Nachdem der Vorſitzende des Vereins, Herr Rechtsanwalt Dohrn aus Itzehoe, die Ver— ſammlung eröffnet hatte, theilte derſelbe mit, daß der Herr Oberpräſident, der Herr Regierungs— präſident und auch der Herr Landesdirektor ihr Bedauern hätten ausdrücken laſſen, an einer Theilnahme verhindert zu ſein. Eigentlich hätte die Verſammlung bereits im Juni ſtattfinden ſollen, doch verſpätete ſich dieſelbe, da erſt eine Verſtändigung mit dem provinzialſtändiſchen Ausſchuſſe zur Feſtſetzung des Budgets erforderlich war. Nachdem für die ausſcheidenden Herren aus dem Borftande eine Neuwahl vorgenommen wurde, erſtattete der Geſchäftsführer, Herr v. Steemann, den XII. Jahresbericht. Wir entnehmen demſelben Folgendes: Auch im Jahre 1888 ſind die Beſtrebungen des Vereins zur Hebung der Fiſchproduktion erfolgreich geweſen, wenn gleich den Teichfiſchen durch den kalten und regneriſchen Sommer die Inſektennahrung ſehr verkümmert wurde. Durch den Verein iſt eine Moor-, Sumpf- und Heidefläche, zuſammen 36 Hektare, in größere und kleinere Teiche umgewondelt worden, welche einen Geſammtertrag von 3,620 M erzielten, während die Geſammtunkoſten nur reichlich 2,000 * betrugen Daß eine Ueberproduktion durch ſtete Vergrößerung und Neuanlage von Fiſchteichen ein- treten ſollte, ſteht nicht zu befürchten, denn Deutſchland allein führt alljährlich für viele Millionen Mark Fiſche ein, die zum Verbrauch nothwendig ſind. Durch die Erweiterung der Maſſenwirth— ſchaft wird nur dazu beigetragen, die Selbſtproduktion unſerer Nahrungsmittel zu vermehren. Beſonderer Nutzen erwächſt aus der Beſetzung kleiner und warm gelegener Teiche mit großen Kollerkarpfen, die im Gegenſatze zu den großen Gewäſſern hier eine ungemein große Menge Karpfen— koller liefern. Auch hat dieſe ſelbſtgewonnene Brut den Vortheil, daß fie nicht leidet wie die aus Galizien und Böhmen bezogenen Setzfiſche während des Transports. Es geht das Beſtreben des Vereins dahin, in jedem Kreiſe möglichſt Muſterteichanlagen anzulegen, ohne gerade auf die äußere Ausſtattung zu ſehen, ſondern nur den höchſten Ertrag bei möglichſt niedrigem Koften- aufwand zu erzielen. Auch die landwirthſchaftlichen Vereine erkennen immer mehr die Bedeutung der Waſſerwirthſchaft an und werden ſich mit dieſer Frage entſchieden immer mehr beſchäftigen. Laichfiſche aus der Eider, Sorge, Treene ſtanden dem Vereine zur Vermehrung der Lachſe, Meerforellen und Bachforellen zur Verfügung, ſowie aus kleinen Bächen im Kreiſe Apenrade und Hadersleben ſowie aus den Teichen der Herren Hauſchildt in Hohenweſtedt und Hauſing in Sarlshuſen. Insgeſammt wurden gewonnen 168,000 Lachseier, 262,000 Meerforelleneier und 129,000 Lachsforelleneier. In Schleswig-Holſtein find an 11 verſchiedene Kreiſe 358,000 Edelfiſche aus der Brut- Anſtalt vertheilt worden. Der Deutſche Fiſcherei-Verein gab dem hieſigen Zentral-Verein die Mittel, 60,000 Oſtſeelachseier zu gewinnen, ſtellte aber die Bedingung, daß dieſelben bei Neu— ſtadt a. d. Oſtſee in den Lachsbach geſetzt würden und ſind dort 50,000 junge Lachſe ausgeſetzt worden. Ueber die praktiſchen Erfahrungen theilen ſich die Anſichten, doch ſind in der Eider und der Sorge ſchon bis dahin nicht gekannte Erfolge zu verzeichnen. In Friedrichſtadt klagen die Fiſcher über Abnahme der Lachsfänge, trotzdem der Treene jährlich 70— 90,000 Fiſche zugeführt ſind Aale und Krebſe wurden in Landſeen geſetzt und erzielten an verſchiedenen Stellen bedeutende Erfolge, dagegen find dieſe mit der Störzucht nicht aufzuweiſen, da es nicht gelang, den Brut- ſtätten laichreife weibliche Störe zuzuführen, und iſt dieſes umſomehr zu bedauern, als eine weſent— liche Abnahme dieſes geſchätzten Fiſches zu bemerken iſt. Von der Regierung erhielt der Verein 1000 M, von der Provinz 4000 & als Beihilfe, doch iſt es fraglich, ob die letztere Summe für 1889 wieder gegeben werden kann und haben daher Beſchränkungen eintreten müſſen. Dem Leiter der Brutanſtalt konnten vom 1. Oktober an nur 1000 A. jährlich in Ausſicht geſtellt werden, und würde der Verein eine tüchtige Kraft verlieren, da der Herr Fiſchmeiſter erklärt hat, für dieſe Summe nicht weiter an der Anſtalt wirken zu können. Es wurden noch Reviſoren gewählt und das Budget für 1889 in der Einnahme und Aus⸗ gabe mit 9,200 „ angenommen. Als Ort der nächſten Verſammlung wurde Keltinghuſen feſtgeſtellt. IX. Offener Briefwechſel. Herrn M. in Th. Für Reklame iſt unſer Blatt nicht zugänglich. — Herrn S. in F. Elodea canadensis befindet ſich in Zucht im botaniſchen Garten zu München. — Herrn St. in St. In einem kleinen Teich wird die ſtändige Einleitung der Abwaſſer und Abfälle der Küche gewiß nicht recht förderlich ſein und gar bald eine garſtige Verunreinigung zur Folge haben. Was etwa den Schleien und Karpfen dadurch an Nahrung zugeht, wird aufgewogen durch die Schädlichkeiten von Faulſtoffen. In einem Garten möchten wir dieſe am allerwenigſten haben, zumal wenn der Teich etwa wenig Durchſpülung mit friſchem Waſſerzulauf hat. * 5 8 E — 5 & 8 3 253 X. Vermiſchte Mittheilungen. Aale im Donaugebiet. Die Chiemſee Adminiſtration theilt uns Folgendes mit: Am 2. April 1884 wurden 1000 Stück Aalbrut, 5 em lang, von Herrn Kleiter in München bezogen, in dem Höslrunſt in Freiheit geſetzt. Dieſer Runſt, zunächſt der Eiſenbahnbrücke über die Chiemſee-Aachen gelegen und bei Correction der Aachen ent— ſtanden, iſt bei außergewöhnlichen Hochwaſſern Ueberfluthungen ausgeſetzt. Da nun von der Aalbrut in dieſem Waſſer nichts mehr zu finden iſt, ſo wird anzunehmen ſein, daß dieſelbe bei Hochwaſſer den Ausſetzung ort verlaſſen hat, in den nahegelegenen Rothgraben übertrat und von da in den Chiemſee gekommen iſt. Der Aal iſt bis jetzt in dieſem See nicht vorgekommen und war den dortigen Fiſchern vollſtändig unbekannt. Um ſo mehr war der Pächter des V. Diſtriktes, Joſef Reſch von Hirſchau, überraſcht, als er am 9. gegenwärtigen Monats beim Aufheben der im Grabenſtätter— winkel gelegten Reuſen einen ihm fremden Fiſch vorfand, welcher von Sachverſtändigen als ein ¾ Kilo ſchwerer Aal erkannt wurde. Es iſt dies jedenfalls der erſte Aal, welcher im Chiemſcegebiete gefangen wurde. Geht man nun von der kaum zu beſtreitenden Annahme aus, daß der gefangene Fiſch von der im Jahre 1884 ausgeſetzten Aalbrut herſtammt, jo läßt das für fünf Entwicklungsjahre mit ¼ Kilo Zuwachs feſtgeſtellte Gewicht desſelben den Schluß zu, daß die Ernährungs- und Waſſerverhältniſſe des Chiemſees dieſer Fiſchart zuſagen und es könnte durch fortgeſetztes Einbringen von Aalbrut dieſem Fiſchwaſſer eine weitere werthvolle Fiſchgattung beigegeben werden. (3/s Kilo für fünf Jahre iſt nicht viel Zuwachs. Die Red.) Vertilgung von Fiſchfeinden. Im Großherzogthum Heſſen ſind während des Etatsjahres 1888/89 an Prämien für 101 erlegte Fiſchotter (6 M pro Stück) 606 M und für 174 erlegte Fiſchreiher (1 M pro Stück) 174 , zufammen 780 M bezahlt worden, wovon 30 Prämien auf Fiſchereiberechtigte und 245 Prämien auf Jagdberechtigte entfielen. — Der oberpfälziſche Kreis-Fiſchereiverein hat im Laufe des II. Semeſters 1888/89 für 15 erlegte Fiſchraubvögel 29 M Prämien an 10 Bewerber feſtgeſetzt und bezahlt worden. Es haben getroffen für 13 Fiſchreiher a 2 M —= 26 M, 1 Rohrdommel à 2 . 2 . und 1 Sägetaucher à 1 = IM — Für Otter prämien — 13 Stück an 9 Bewerber — wurden 78 &, vertheilt. Fiſchereipflege in Frankreich. Die Münchener „Allgemeine Zeitung“ ſchreibt aus Paris, 23. Juli: „Der jetzt beendigte Fiſchzuchtkongreß beſchloß die Errichtung von Fiſchzuchtanſtalten in allen Departements, eines höheren Fiſchzuchtvereins, aus Abgeord— neten der einzelnen Geſellſchaften beſtehend, und die Gründung eines Vereinsorgans. Die Vereine werden den Staat in der Aufſicht über die Befolgung der beſtehenden Fiſchereigeſetze unterſtützen.“ Aus der Fiſchküche. Geſpickter Hecht au four. Nachdem ein großer Hecht geſchuppt, ausgenommen und gewaſchen iſt, wird er gehäutet, von beiden Seiten geſpickt und in eine Fiſchpfanne, deren Boden man mit Speckſcheiben bedeckt, gelegt. Nun thue man noch Butter, halb weißen Wein, halb Eſſig, Salz, verſchiedene Gewürze, einige Zwiebeln und Schalotten dazu, ſchiebe den Fiſch alsdann unzugedeckt in den Ofen und laſſe ihn, während er fleißig mit ſeiner Brühe begoſſen wird, darin gar werden. Zu dieſem Fiſch gibt man einen braunen Beiguß, worin die Brühe des Fiſches mit Wein verkocht und mit Oliven, aus denen die Steine herausgedreht, vermiſcht iſt. (Für's Haus.) — Kaviar von Störrogen. Stark geſalzenes Waſſer werde bereit gehalten, um den Rogen, deſſen Körner ſich ſehr leicht zerdrücken, gleich nach dem Heraus— nehmen aus dem Fiſche hineinthun zu können. Im Salzwaſſer werden die Körner hart. Sobald ſie hart ſind, ſtreicht man den Rogen mit einiger Vorſicht über ein weitmaſchiges Drahtſieb. Die Körner müſſen durchfallen und die Häute, an denen ſie angewachſen ſind, zurückbleiben. So iſt der Kaviar fertig. Man kann ihn nach Ge— ſchmack mehr oder minder auf einem Haarſieb ablaufen laſſen. Friſch ſchmeckt er am beſten, aber auch in Blechbüchſen eingelöthet hält er ſich im Eiskeller ſehr lange. (Für's Haus.) 25.4 — Schwediſcher Fiſchpud ding. Ein ungefähr 1 Kilogr. ſchwerer Hecht wird geputzt, der Länge nach in zwei Theile geſchnitten, alles Fleiſch mit einem ſcharfen Meſſer gut abgeſchabt und ½ — 83¾ Stunden fleißig gerührt, bis das Fiſchfleiſch ganz fein iſt. Dazu kommen 2 Eßlöffel voll Butter, 2—4 Eier, 2—3 Eßlöffel Kartoffelmehl, 1 Eßlöffel Salz, 1 Eßlöffel Zucker, ¼ Theelöffel weißer, geſtoßener Pfeffer, / Thee⸗ löffel Muskatblume, 3 Taſſen gute Milch oder beſſer Sahne; alles wird gut zuſammen— gerührt. In eine kleine Kaſſerolle mit kochendem Salzwaſſer legt man nun einen Löffel voll Teig und läßt ihn gar kochen, um zu koſten. Der Teig muß in einer Puddingform mit gut ſchließendem Deckel, welche mit Butter ausgeſtrichen und mit geriebenem Zwieback beſtreut wird, 1½ —2 Stunden im Waſſer kochen. Man ſtürzt ihn aus der Form auf eine runde Schüſſel und gibt Hummer- oder Champignon-Beiguß dazu. (Für's Haus.) — Aal-Gericht. Jüngere Aale werden zum Kochen hergerichtet, mit Butter, feingeſchnittener Zwiebel, Pfeffer und Salz auf ein gelindes Feuer geſetzt; wenn die Zwiebeln anfangen ſich zu bräunen, kommen von Schale und Samen befreite Tomaten— ſcheiben oder Konſerven hinzu, nach Bedarf auch Fleiſchbrühe oder Bratenguß von dunklem Fleiſch. (Für's Haus.) — Friſche Heringe mit Tomaten-Beiguß. Die grünen Heringe werden geſchuppt, ausgenommen und gut abgetrocknet. Man beſtreut ſie mit Salz, taucht ſie in Eſſig, ſteckt den Schwanz in's Maul und legt ſie in ein kochendes Waſſer, wo ſie in ungefähr 12 Minuten gar kochen. Zum Beiguß drückt man zwei hartgekochte warme Eidotter durch ein Sieb, rührt nach und nach einige Löffel Salatöl, einen Löffel Senf, Salz, Pfeffer, den nöthigen Eſſig und zuletzt die feingeſchnittenen oder gehackten Tomaten hinzu. Haben die Heringe hierin einige Stunden gelegen, ſo ſchmecken ſie gut. Die Tomaten werden erſt fein abgeſchält und von den Kernen befreit. (Für's Haus.) — Eingelegte Heringe. Die friſchen Heringe werden ausgenommen, von allem Blut gereinigt und ſo oft in friſches Waſſer gelegt, bis dasſelbe völlig klar bleibt. Dann läßt man ſie auf einem Sieb trocken ablaufen und legt ſie in Korneſſig. Nachdem die Heringe zwölf bis achtzehn Stunden darin gelegen, kehrt man ſie in folgender Maſſe um: 1½ Löffel Salz, 2 Löffel Zucker, engliſch Gewürz, ein wenig Pfeffer und einige Nelken. Den Boden eines Steintopfes belegt man mit Lorbeer und Ingwer, packt den in der oben beſchriebenen Maſſe gut umgewendeten Hering feſt hinein und beſchwert ihn. Nach acht Tagen iſt er genießbar. (Für's Haus.) XI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Rendsburg, 10. Auguſt. Der heutige Markt war beſchickt mit Barſchen zu 40 , Hechten 50 , Pliten 20-30 , Aalen 40—50 ½ per ½ Kilo. Von Auswärts waren nur Butte und einzelne Dorſche angelangt zu 10, 15 u. 20 ; letztere bis 40 T per Stück (nach Größe). Ein paar kleinere Steinbutte wurden zu 14 per Stück verkauft; ein Silberlachs zu 2 M. L. Südöſtliches Holſtein. Im Kreiſe Pinneberg beabſichtigt man, aus einer Anzahl von Mergelgruben, welche vor einem halben Jahrhundert ausgegraben ſind, einen Karpfenteich her— zuſtellen. Der Teich erhält aus zwei Feldmarken ſeinen Zufluß und dient der Abfluß zur Berieſelung der anliegenden Wieſen. L. Chriſtiania, 9. Auguſt. Der Robbenfänger Stärkodder Iverton kam am 5. Auguſt mit einem Fange von 2,950 jungen und 1,650 alten Robben, 2,100 Klappmützen, 2 Bären und 950 Tonnen Speck in Kiobmannsjoer an. Nach der Station Skaars, wo eine Thrankocherei, ſind bis zum 1. Auguſt 35 Waller eingebracht worden. L. Meldorf, 8. Auguſt. In letzter Zeit wurden in der Mielau, welche hier fließt, wieder⸗ holt Lachſe von 3—4 Kilo gefangen und iſt die Annahme berechtigt, daß dieſe Thiere von den⸗ jenigen Lachſen, welche vor 4—5 Jahren auf Veranlaſſung des Schleswig-Holſtein'ſchen Fiſcherei— Vereins in die Aue geſetzt wurden, ſtammen. Aus Dänemark wird berichtet, daß, nachdem die Schonzeit der Limfjords-Auſter dem- nächſt abgelaufen iſt, es mit der Ausfuhr nach Deutſchland ſeine Schwierigkeit haben wird, denn deutſcherſeits iſt das ¼ Kilo Auſtern mit 20 Zoll belegt. Da nun dieſe Auſtern, die in Deutschland auch ſehr beliebt find, den großen Fehler beſitzen, wegen ihren ungewöhnlich dicken Schalen per Stück ungefähr ½ Kilo zu wiegen, jo hat eine Ausfuhr nach Deutſchland aufgehört und der Markt wird ſich auf Schweden, Norwegen und Finnland beſchränken. Die Folge wird ſein, daß die Pachtſumme der Limfjord-Bänke ſehr herabgedrückt wird. Bei der erſten Verpachtung betrug die Pachtſumme nur 400 däniſche Thaler (900 &); ſpäter, nachdem die Eiſenbahnen in Jütland ſich vermehrten, 70,000 Kronen (78,750 M) und zuletzt ſtieg dieſelbe auf 240,000 Kronen, gleich 270,000 M. 5 — :ũ——— Inserate. C Filchbruf- Anſtalt am Neudeck München, Wariahiltplak 32 hat im kommenden Herbſte abzugeben: Spiegelkarpfenöbrut, Schleibendruf. 6% Geehrte Reflektanten wollen Preiſe und Bezugsbedingungen bald— möglichſt einfordern. F. leiter. SPC Max von dem Borne, 3erneuden, Poſt- u. Telegraphenſtation. Ringenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Fiſcheier, Fiſchbrut und Fiſche werden unter fol⸗ genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport- kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ningenwalde. — Die Verſendung per aka geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10° R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reife begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie + 10° R., ſo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Be förderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 1 Qreisuverzeichniß: 19 ee 95 ee ee von en Pe pro Fiſch 0.50 Kl, — vw A ; : 2 * 1888 SE CC ältere Fiſche, fortpflanzungsfähig, Fur 3.00 K. Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1889 pro Fiſch 1500 M Amerikaniſche Zwergwelſe von 1889 . . . 1 1.00 M. Karpfen von 1889 . . a Bund 1.00 Kl. jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 4 Streichkarpfen, Schuppen⸗, Spiegel-, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 l 1889er Sat f der Bachforelle, auch Kreuzungen mit der See- und Meerforelle und Lachsbaſtarde, den Centimeter Länge, per % /. 2., per % M 18 des Bachſaiblings, 5 4 5 „ Mo MT der Negenbogeuforelle 5 5 E lo , %% & 36 des Karpfens 5 5 15 „ „ 0/00: Mrs bietet an die Züchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. harz. 256 Die Fiſchzuchtanſtalt des Bayer. Siſcherei⸗Vereins gelegen nächſt Starnberg (bei München), ausgeftattet mit den herrlichſten Waſſerverhältniſſen, allen neueren Erfahrungen entſprechend eingerichtet und betrieben, offerirt für die kommende Brut— periode 1889/90 angebrütete Eier folgender Halmonidengaktungen zu den beigeſetzten Preiſen für das Tauſend: Bachforellen-Eier (trutta fario) 5 W, Bachlaiblings-Eier (Salmo fontinalis) 10 M, Heeſaiblings-Eier (Salmo Salvelinus) 6 M, Renken-Eier (Blaufelchen und fe ed Coregonus Wartmanni und Coregonus Fera) 2 M. Von letzterer Gattung werden Eier in der Regel nur in Poſten von Mitglieder des Baperiſchen Fiſcherei— mindeftens 10,000 Stück abgegeben. Dereins, wird billigft eigens berechnet. geleiſtet werden. erprobter Verpackungsart abgeſendet. Anmeldungen beliebe man zu adreſſiren an: Die Verwalkung der Jiſchzuchkanſtalk des Baheriſchen Fiſcherei-Vereins, München, Sendlingerſtraße 48 / II I. RRR \=] 7 f A Sn” £ 2 en = 5 z IN — en I Fabricaton von Angelgeräten Gr. Lager! 10 Med.: Berlin, London etc. & fachm. u. prompte Beilienung & 18 großen, um das Haus herum gelegenen Wieſe, n unchen 0 Er nebſt drei ablaßbaren Weihern, in der Nähe von rer Füſſen und einer Bahnhaltſtelle, zu verkaufen Die A. Steinmeiſter'ſche Fiſechzucht⸗Anſtalt in Bünde i. Weſtf. (Reg.⸗Bez. Minden) verſendet ein ſöm mmerige Schuppen-⸗, Spiegel: und Lederkarpfen; Goldorfen und Goldfiſche. Preisliſte koſtenfrei. 1 Reuſen, — ſämmtl. 9 iſch⸗Zlet Netze für künſtliche Fiſchzucht, — alles mit Gebrauchsanweiſung, — Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant über ca. 300 verſchiedene Netze IE alle Gattungen, auch Reuſen und Flügel- ſowie auswärtige Vereine erhalten 10 Prozent Rabatt. Porto und Gefahr der Sendung zu Laſten des Beſtellers. Für glücklichen Ausfall der Sier kann natürlich keine Gewähr Die Eier werden aber nur in beſter Beſchaffenheit und mit Packung 22 —³[⅛ AT TS SS SS %%% %%% 0%, Für Fisch reiliebllaber und Bebirgsfreunde Landhaus an einem der ſchönſten Gebirgs— punkte des Algäu's, mit ſechs Wohnräumen, Stallung, Remiſe, mit einer über 9 Tagwerk Jagd kann in Pacht dazugegeben werden. — Ferner wäre auch ein See zu 45 Hektaren mit Fiſcherei- u Jagdrecht im bayer. Vorgebirge zu verkaufen. — Anfragen zu richten an die Adminiſtr. d. Zeitg. unter Nr. 1000. %%% %%% %% %%% SS %%% von Toefen'ſche Jiſchzuchtanſtalt „Diepoltsdorf“, 12/1 Poſt- u. Telegraph: Hüttenbach; Bahnſtation: Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Eier von: Bad) orelle, das Tauſend zu 4 ; amerikan. Vachlaibling; See- u. Regenbogenforelle: Aeſche zu den billigiten Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannten Fiſchen u. von Goldorfen, Spiegel- u. Schuppenkarpfen. — Preisliſten franco. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München Kgl. Hof⸗-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 10. Oktober 1889. 5 1 3 x 3 ke.5. 147 ene * . ˙ WEITE BET! Allgemeine Tiſcherri⸗ Zeitung. Erſcheint monatlich zwei bis dreimal. ſera te die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 In Bäſtellbar bei allen Poſtanſtalten und Ne 5 O 9 E 15 Pfennige. — Redaktion und Buhhındlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. München, Sendlingerſlraße 48/2 l. Banerifchen Fiſcherei⸗ eitung. Oegun für die delnmmtintereffen dee Fildterei, owie für die Heſtrebungen der Filkerei-Bereine; in Sonderheit Organ der Landes-Tiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Velldeulſchen Fiſcherei-Verbandes ic. ic. Zn Verbindung mit Tachmänunern Deutfdlauds, Vellerreich Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Baueriſchen Tiſcherei Verein. Nr. 23. München, 10. Oktober 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer reine ift unterſagt. Inhalt: I. Ueber die Seitenlinie der Fische — 1 Fiſcherei-Aus ſtellung in Kaſſel. — III. Land⸗ und forſtwirthſchaftliche Ausſtellung in Wien. — IV. Vereinsnachrichten. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Ueber die Seitenlinie der Jiſche. Vortrag, gehalten im bayer. Fiſcherei-Verein von Hrn. Privatdozenten Dr. Bruno Hofer in München. Wenn für die naturwiſſenſchaftliche Erkenntniß eines Organſyſtems zwar in erſter Linie der anatomiſche Bau desſelben klargeſtellt und bis in ſeine elementaren Bauſteine, die Zellen, aufgelöſt ſein muß, ſo wird unſer Forſchungstrieb doch durch die genaueſte Erfüllung dieſer wichtigſten Bedingung nicht eher befriedigt, als bis auch die phyſiologiſche Funktion des Organs unſerm Verſtändniß erſchloſſen iſt. Sehr oft fällt ja allerdings die Loöſung der zweiten Aufgabe mit der erſten zuſammen, weil dieſelbe phyſiologiſche Funktion auch bei ſyſtematiſch völlig unabhängigen Thieren ſehr häufig durch dieſelben anatomiſchen Mittel erreicht wird, z. B. der Sammlung der Lichtſtrahlen beim Sehen durch die Bildung von biconvexen Linſen faſt im ganzen Thierteich in weiteſter Verbreitung. In Folge deſſen iſt ſehr oft aus dem Bau eines Organs ſofort ein Rückſchluß auf ſeine Funktion ſtatthaft. Indeſſen gibt es doch eine große Anzahl von Organen, deren anatomiſche Zuſammen— ſetzung beſſer bekannt iſt, als ihre phyſiologiſche Bedeutung, und ſpeziell bei der Erforſchung 258 der Sinnesorgane der Thiere kämpft der unterſuchende Phyſiologe mit faſt unüberwindlichen Schwierigkeiten. Sind doch unſerem Verſtändniß natürlich nur diejenigen Sinnesfunktionen der Thiere zugänglich, welche wir ſelbſt in größerem oder geringerem Grade ausgebildet beſitzen. Es ſind aber bei gewiſſen Thieren, welche unter anderen Exiſtenzbedingungen leben als der Menſch, Sinnesorgane nachgewieſen worden mit einer von den fünf menſch— lichen Sinnen ſpezifiſch verſchiedenen Leiſtungsfähigkeit, welche man in Folge deſſen auch Organe eines ſechsten Sinnes genannt hat. Als ein ſolches Organ hat man z. B. die ſogen. Seitenlinie der Fiſche bezeichnet, über welche wir in den nachfolgenden Zeilen die in den wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen bisher niedergelegten wichtigſten Befunde der Hauptſache nach zuſammenfaſſen wollen. Bei der Betrachtung irgend welcher unſerer Süßwaſſerfiſche werden wir auf dieſes Organ aufmerkſam gemacht durch die Andeutung einer mehr oder weniger deutlichen Linie, welche vom Schwanzende des Thieres über die Mitte der rechten und linken Körperſeite entweder in gerader Richtung oder in einem leichten Bogen parallel zur Rückenkante bis zum Kopf hin verläuft. Hier angekommen und von da an viel ſchwieriger zu erkennen, ſpaltet ſich die Linie in mehrere Aeſte, von welchen in den typiſchen Fällen einer über das Auge, ein zweiter unter demſelben um die Naſenöffnung herum, und ein dritter über den Vorderrand des Kiemendeckels längs des Unterkiefers bis zur Schnauzenſpitze ſich hin zieht. In der Hinter- hauptgegend verbindet ein querer Aſt das Linienſyſtem der rechten und der linken Seite. Soweit ſich dieſe Verhältniſſe oft ſchon mit bloßem Auge erkennen laſſen, erhalten wir den Eindruck der oben beſchriebenen Linien dadurch, daß die Schuppen an den bezeich— neten Stellen eigenartig umgewandelt ſind und daher von den benachbarten abſtechen. Die— ſelben ſind nämlich durchbohrt und oft im Umkreis der Durchbohrungen durch größere Ablagerung von Knochenſubſtanz in Form von Leiſten, Platten, Halbrinnen oder nur an beiden Enden geöffneten Röhren verſtärkt. Am Kopf, da, wo die Schuppen fehlen, ſind es Reihen von dichtgedrängten Poren in der Haut, welche in ihrer Geſammtheit als Linien imponiren, aber nicht immer ſchon mit bloßem Auge erkennbar ſind. Fragen wir uns nun nach der Bedeutung dieſer auffälligen Modifikationen der Schuppen und der Haut und unterſuchen dieſelben genauer, ſo finden wir in jeder der umgewandelten Schuppen einen Kanal verlaufen, deſſen Wände aus Gewebe beſtehen, und der entweder einfach bleibt und nur vorne und hinten eine Mündung beſitzt, oder ſich an den Enden reichlich veräſtelt und ſo ein komplizirtes Röhrenſyſtem darſtellt. Die in den einzelnen Schuppen befindlichen Kanälchen ſtehen der Länge nach untereinander in Verbindung und ſtellen ſo einen einheitlichen Längskanal dar, welcher auf jeder darüber befindlichen Schuppe nach außen mündet. Dieſes Röhren- und Kanalſyſtem iſt im Kopf unter der Haut, gewöhn⸗ lich noch reichhaltiger entwickelt als im Rumpf und meiſtens mit den Knochen des Schädels verwachſen. Es ſetzt ſich hier durch die oben erwähnten Poren mit der Außenwelt in Ver— bindung. Während die eben geſchilderten Strukturverhältniſſe bei der Mehrzahl unſerer Süß— waſſerfiſche die vorherrſchenden ſind, laſſen ſich jedoch bei einigen inſoferne Abweichungen konſtatiren, als dieſe Kanäle einen mehr ſelbſtſtändigen Charakter bewahren, wie wir ihn ähnlich ausſchließlich bei Haifiſchen und Rochen vorfinden. Sie ſind nämlich weder den Kopfknochen noch am Rumpf den Schuppen eingefügt, ſondern verlaufen als einheitliche Röhren unter der Haut und beſtehen entweder nur aus Bindegewebe oder ſind auch ver— knöchert. Wie dieſes Röhrenſyſtem aber auch beſchaffen ſein mag, ſtets finden wir das— ſelbe im Innern mit einer ſchleimigen Maſſe angefüllt. In Folge deſſen hat man ſehr lange Zeit das ganze Organ für einen ſchleimabſondernden Apparat gehalten, durch den die Ober— fläche der Fiſche ihre bekannte ſchleimige Beſchaffenheit erhalten ſollte. Wie man ein Schiff auf ſeiner Außenſeite mit fettigen Stoffen verſieht, ſo bedürften, ſagte man, auch die Fiſche zu ihrem Aufenthalt im Waſſer eines ähnlichen Ueberzugs, und derſelbe ſollte als eine ſchleimige Maſſe aus den Oeffnungen der Seitenlinie austreten, und den ganzen Körper gewiſſermaßen einfetten. Bei dieſen und ähnlichen Annahmen ſetzte man ſich ganz über die Schwierigkeit hinweg, auf welche Weiſe wohl, wenn der Schleim nur auf der Mittellinie des Körpers austreten ſollte, eine ſo gleichmäßige Vertheilung desſelben über den ganzen Körper herbeigeführt 259 * 3 werden könne, wie wir das bei jedem Fiſche thatſächlich beobachten können. Bekanntlich iſt z. B. die Schwanzſpitze oder die Rückenfloſſe eines Fiſches gerade ebenſo ſchleimig als irgend ein Theil der Haut unmittelbar über der Seitenlinie. Eine genauere Unterſuchung nach der Herkunft des Schleims hat denn auch gezeigt, daß die obige Anſicht eine durchaus verfehlte war, daß vielmehr der Schleim der Fiſche auf der ganzen Oberfläche der Haut in beſonderen „Schleimzellen“ gebildet wird. Dieſelben liegen in der Oberhaut gleichmäßig über den ganzen Körper vertheilt und ſehr dicht aneinander, jo daß der Schleim dort, wo er austritt, bleibt und ſich nicht erſt zu vertheilen braucht. An dieſer Stelle möchte ich einige, ſtreng genommen, nicht zu unſerem Thema gehörige Bemerkungen über den Schleim der Fiſche machen. In den Kreiſen der praktiſchen Fiſcherei iſt vielfach die Anſicht verbreitet, daß der „Schleim“ der Fiſche der ganze weißliche Ueberzug iſt, welchen man z. B. mit einem Tuch leicht entfernen kann, wenn man einen Fiſch abtrocknet. Dieß iſt eine durchaus irrthümliche Anſicht, da man in den meiſten Fällen beim Abtrocknen nicht blos den Schleim, ſondern auch die ganze ſchleimähnliche Oberhaut des Fiſches mitentfernt hat. Dieſelbe beſitzt nämlich nicht wie bei den in der Luft lebenden 1 —ͤ — ᷑ ͤ . —§Xðröc— ar ann n R N a 6 * n * Thieren eine harte, hornige Beſchaffenheit, ſondern iſt in Folge ihres Aufenthaltes im Waſſer weich und ſchlüpfrig, ſo daß ſie bei der Betrachtung mit dem bloßen Auge leicht zu Ver— wechslungen mit dem eigentlichen über der Oberhaut befindlichen Schleim Veranlaſſung geben kann. Wie unliebſam ſolche Verwechslungen aber werden können, das zeigen beſonders die meiſten unſerer älteren Fiſchſammlungen in den Muſeen, in welchen Fiſche mit vollkommen erhaltener Oberhaut eine Seltenheit find, da dieſelben vor ihrer Konſervirung von den Fiſchern gewöhnlich „gründlich gereinigt“ ſind. Wenn Fiſche gut konſervirt werden ſollen, ſo unterläßt man zweckmäßig eine vorhergehende Reinigung und legt dieſelben direkt in die Konſervirungsflüſſigkeit, um dann ſpäter nach vollkommener Erhärtung der Oberhaut den gleichfalls gewonnenen, dann nur leicht haftenden Schleim mit einem Pinſel zu entfernen. Kehren wir nach dieſer kurzen Abſchweifung zu unſerem Thema zurück. Wir haben geſehen, wie die ältere Auffaſſung, an welcher ſelbſt heute noch einige Ichthyologen feſthalten, nämlich, daß die Seitenlinie der Fiſche ein ſchleimabſondernder Apparat iſt, durchaus keine Berechtigung beſitzt. Welche Bedeutung hat denn aber dieſes Organ? Die Unterſuchungen des hochverdienten Zoologen Franz Leydig haben uns bereits im Jahre 1850 hierüber Aufklärung verſchafft. Dieſer Forſcher entdeckte nämlich, nachdem man ſchon kurz vorher darauf aufmerkſam gemacht war, daß dicht unter der Seitenlinie ſowohl am Kopf als auch am Rumpf ein ſtarker Nervenſtamm hinzieht, die weitere wichtige Thatſache, daß dieſe großen Nervenſtämme unter den einzelnen Schuppen der Seitenlinie und den Poren des Kopfes mit feinen Nervenäſtchen in das Kanalſyſtem der Seitenlinie eindringen und hier am Grunde desſelben in je einer kleinen kolbigen Anſchwellung endigen. Durch dieſe wichtige Entdeckung wurde auf die funktionelle Bedeutung der ganzen Seiten— linie mit einem Mal ein ganz neues Licht geworfen. Wenn ſich in den Kanälen derſelben beſondere Nervenendorgane vorfinden — und dieſe Entdeckung Leydig's iſt ſpäter von den verſchiedenſten Seiten beſtätigt worden — dann kann der ganze Apparat keinen anderen Zweck haben als den, ein eigenthümliches Sinnesorgan darzuſtellen. Als ſolches iſt das— ſelbe auch bereits von Leydig gedeutet worden und als Organ eines ſechsten Sinnes bezeichnet worden, da dasſelbe, ſoweit es wenigſtens dieſem Forſcher bekannt war, mit keinem einzigen unſerer fünf Sinnesorgane eine Uebereinſtimmung zeigte. Indeſſen haben ſpätere Unterſuchungen, welche namentlich durch den um die Anatomie der Sinnesorgane ſehr verdienten Zoologen F. E. Schulze angeſtellt wurden, ſehr erheblich dazu beigetragen, um das räthſelhafte Dunkel, welches die eigentliche Bedeutung der Seiten— organe verhüllte, einigermaßen zu klären. F. E. Schulze fand nämlich, daß die von Leydig entdeckten Nervenendhügelchen, welche im Grunde der Seitenkanäle liegen, aus einer Summe von meilerartig angeordneten, dicht aneinandergedrängten Zellen beſtehen, von denen die äußerſten im Umkreiſe eine ſchützende Hülle um die im Zentrum des Kügelchens gelegenen Zellen darſtellen. Die letzteren ſtehen an ihrem unteren, d. h. dem Körper des Fiſches zugewandten Ende mit je einem feinen Nervenfäſerchen in Verbindung, während ſie auf dem 4 entgegengeſetzten freien Ende je ein feines, außerordentlich zartes, ſtarres Härchen tragen. 260 8 Sie ſind daher als die eigentlichen Sinneszellen anzuſehen, durch welche beſtimmte Reize auf die mit ihnen in Zuſammenhang ſtehenden Nerven übertragen d. h. von den Fiſchen empfunden werden ſollen. Zu dieſer Auffaſſung berechtigt uns nämlich ein Vergleich mit den Sinneszellen anderer zweifellos als Sinnesapparate fungirenden Organe. So wird z. B. in unſerem eigenen Ohr die Schallenpfindung durch Zellen vermittelt, welche, ſehr ähnlich den Sinneszellen der Seitenlinie bei den Fiſchen an dem einen Ende in eine Nerven— faſer übergehen, an dem andern dagegen ein feines ſtarres Härchen tragen. Dieſe Hör— härchen ragen nun frei in eine das innere Ohr anfüllende Flüſſigkeit, die ſog. Endolymphe, und wenn dieſe durch die bei einem Ton oder Geräuſch entſtehenden Luſtwellen, welche durch das Trommelfell und die anderen ſchallleitenden Apparate des Ohres auf die Endo— lymphe übertragen werden, in Bewegung geſetzt wird, dann gerathen auch die Hörhärchen in zitternde Schwingungen, welche wir dann als Schall empfinden. Könnten nun vielleicht die Sinneszellen in den Nervenhügelchen der Seitenlinie bei den Fiſchen, da ſie ja in ihrem Bau prinzipiell mit den Hörzellen des Ohres übereinſtimmen, gleichfalls Schall empfindende Elemente vorſtellen? Auf den erſten Blick werden wir dieſe Frage nicht ſo ohne Weiteres bejahen können. Beſitzen doch die Fiſche für die Schallempfindung ein ſehr gut ausgebildetes Gehörorgan, ſo daß ein doppelter Apparat für dieſelbe Funktion zum mindeſten höchſt überflüſſig oder bei der Sparſamkeit, zu welcher die Thiere in dem erbitterten Kampf um's Daſein angehalten werden, ſehr verſchwenderiſch erſcheinen mag. Und doch wird uns eine genauere Ueberlegung zeigen, daß die Seitenorgane der Fiſche eine der Schallempfindung ähnliche Funktion zu verrichten im Stande ſind. Wir müſſen uns zuvor nur genauer überlegen, wie ein Fiſch überhaupt einen Schall zu vernehmen vermag. Wenn wir unter Schall zunächſt nur einmal eine beſtimmte wellenförmige Bewegung der Luft ver— ſtehen, ſo kann ein Fiſch denſelben nur dann vernehmen, wenn durch denſelben auch zugleich das Waſſer mit in Bewegung verſetzt wird. Da aber bei der Uebertragung der Schall— bewegung von der Luft auf das Waſſer ein großer Theil der Kraft des Schalls verloren geht, ſo werden ſich Töne von mittlerer Stärke, wie ſie z. B. eine menſchliche Stimme beim Sprechen erzeugt, im Waſſer nur ſo ſchwach fortpflanzen, daß ſie von einem Fiſch wohl kaum wahrgenommen werden dürften. i Es iſt jedenfalls jedem Angler eine bekannte Thatſache, daß, wenn vor ihm ein Fiſch im Waſſer ſteht, er mit lauter Stimme ſchreien kann, ohne denſelben irgendwie zu beunruhigen, ſobald er aber die geringſte unvorſichtige Bewegung macht, denſelben ſofort verſcheucht. Angeſichts dieſer Thatſache erſcheint die in einigen Fiſchzüchtereien getroffene Einrichtung, die Fiſche zum Zwecke des Fütterns mit einer Glocke herbeizuläuten, zum mindeſten doch problematiſch. Denn wenn die Fiſche ſich auch ſofort um ihren Wärter verſammeln, ſo thun ſie das jedenfalls nicht deßhalb, weil ſie etwa die Glocke hören, ſondern weil ſie die Bewegung des Läutens ſehen und überdieß aus Erfahrung wiſſen, daß ſie dann zur beſtimmten Zeit ihr Futter erhalten. Beſitzen ſomit die Gehörorgane der Fiſche für Töne, welche in der Luft erzeugt werden, nur eine beſchränkte Verwendung, ſo ſind ſie doch zweifellos höchſt geeignet, jeden Schall, der im Waſſer ſelbſt hervorgerufen wird, deutlich zu vernehmen und zwar noch erheb— lich ſchneller als z. B. wir die Schallbewegungen der Luft empfinden, da der Schall ſich im Waſſer etwa dreimal ſo ſchnell fortpflanzt wie in der Luft. Immer aber müſſen wir daran feſthalten, daß ein Fiſch den Schall, nicht wie wir, als wellenfoͤrmige Bewegung der Luft, ſondern nur als eine entſprechende Bewegung des Waſſers zu hören vermag. Nun gibt es aber im Waſſer auch wie in der Luft noch eine ganze Reihe von Bewegungen, welche von einem Fiſch nicht als Schall vermittels ſeines Gehörorgans empfunden werden können, deren Wahrnehmung für denſelben aber von großer Wichtigkeit iſt. Für die Empfindung dieſer Bewegungen, vorausgeſetzt, daß ſie nicht geſehen werden können, beſitzen aber die Fiſche kein anderes Sinnesorgan, als die oben geſchilderte Seitenlinie. Nach dem, was wir über die Art und Weiſe der Wahrnehmung des Schalles wiſſen, wird die weitere Annahme für uns durchaus keine Schwierigkeit mehr beſitzen, daß auch die feinen Härchen, welche auf den Sinneszellen der Seitenorgane ſitzen, durch gewiſſe Bewegungen des Waſſers in Schwingung verſetzt werden können, ſo daß dieſelben auf dieſem Wege für E e Baek NN e 261 — — — den Fiſch zur Empfindung gelangen. Der Umſtand, daß die Sinneshärchen der Seiten— organe nicht direkt in das Waſſer hineinragen, weil ja die Kanäle der Seitenlinie mit Schleim erfüllt ſind, ſtellt unſerer Annahme kein weiteres Hinderniß in den Weg. Denn ebenſo gut, wie ſich die Bewegungen der Luft in unſerem Ohr durch die Endolymphe auf die Hörhärchen fortpflanzen, ebenſo können die Bewegungen des Waſſers durch den Schleim auch auf die Sinneshärchen der Seitenlinie übertragen werden. Der Schleim hat jedenfalls nur den Zweck, die zarten Nervenendorgane gegen das Eindringen von Fremdkörpern und Verunreinigungen in die Kanäle zu ſchützen? Welcher Art ſind nun aber die Bewegungen, welche durch die Seitenlinie zur Empfindung des Fiſches gelangen können? In erſter Linie kommt hier wohl die Bewegung des Waſſers, ſpeziell des fließenden, ſelbſt in Betracht, welche nothwendigerweiſe auf die Härchen der Sinneszellen in den Seitenorganen einen ſpezifiſchen Druck ausüben muß, wodurch ein Fiſch ſowohl über die Richtung als auch über die Stärke des Waſſerſtroms genau orientirt iſt. Ganz dasſelbe wird aber der Fall ſein, wenn ein Fiſch ſich ſelbſt im Waſſer bewegt. Es wird dann durch den verſchiedenen Druck, welcher bei wechſelnder Geſchwindigkeit erzeugt wird, ſowohl über die Schnelligkeit und Richtung ſeiner eigenen Bewegung eine Kontrolle ausüben können, als auch über die Tiefe, in welcher er ſich gerade befindet, da bekanntlich der Waſſerdruck mit zunehmender Tiefe ein immer größerer wird. Nähert ſich ferner ein Fiſch beim Schwimmen einem feſten Körper, z. B. einem Stein oder dem Ufer, ſo würde er bei dunkler Nacht unfehlbar auf denſelben anlaufen und ſich eventuell auch erhebliche Verletzungen zuziehen. Kein anderes Organ kann ihn in dieſem Falle vor Gefahr bewahren, als das Seitenorgan. Denn von jedem feſten Körper wird die durch die Bewegung eines Fiſches in der Richtung auf denſelben hingetriebene Waſſermenge einen Rückſtoß erfahren, welcher auf die Sinneshärchen in der Seitenlinie einen Druck ausüben muß, ſchwächer oder ſtärker je nach der ab- oder zunehmenden Entfernung des Fiſches von dem feſten Körper. So wird überhaupt die Nähe jedes Gegenſtandes im Waſſer, ſei es, daß derſelbe ſich bewegt oder ruhig bleibt, durch die Seitenlinie den Fiſchen verrathen, und welcher weitere Vortheil denſelben dadurch erwächſt, liegt wohl auf der Hand. Die Annäherung jedes Raubfiſches muß ſich durch die beim Schwimmen demſelben nothwendiger Weiſe vorauf— gehende Bewegung des Waſſers vorher ankündigen und umgekehrt, wird der Raubfiſch ſeine Beute, auch wenn er dieſelbe nicht ſehen kann, doch in Folge ihrer Bewegung, wenn ich ſo ſagen darf, „fühlen“ können. Ueberhaupt werden wir unter gewiſſen Einſchränkungen nach Allem dem, was wir über die Leiſtungsfähigkeit der Seitenlinie geſagt haben, dieſen Apparat als ein Gefühls— organ bezeichnen müſſen, welches entſprechend den Anforderungen, die im Waſſer an das— ſelbe geſtellt werden, naturgemäß einen anderen Bau haben muß, als die Taſtorgane der in der Luft lebenden Thiere. Denn während die letzteren ihren Gefühlsſinn zur Empfindung feſter Körper beſitzen, lehrt uns die Beobachtung, daß die Fiſche eine direkte Berührung mit feſten Körpern möglichſt zu vermeiden ſuchen, einfach deßhalb, weil ſie mit Hilfe ihrer Seitenlinie in der Weiſe, wie ich es vorher auseinander geſetzt habe, bereits im Stande ſind, dieſelben ſchon in der Entfernung zu „fühlen.“ Wir können demnach die Seitenlinie der Fiſche kurz als ein dem Waſſerleben angepaßtes Gefühlsorgan bezeichnen. In dieſer Beziehung iſt es höchſt intereſſant, daß dieſes Gefühlsorgan nicht allein den Fiſchen, ſondern nach den Unterſuchungen von F. E. Schulze in einem prinzipiell gleichen Bau auch den im Waſſer lebenden Amphibien zukommt, und zwar den zeitlebens im Waſſer befindlichen, wie z. B. dem Olm, während der ganzen Dauer ihres Daſeins, unſern Salamandern und Fröſchen aber nur während ihres Larvenzuſtands, welcher bekanntlich auch im Waſſer durchlaufen wird. Es iſt dieſe Thatſache ein weiterer Beweis dafür, daß die Seitenorgane ſpeziell den Eigenthümlichkeiten des Lebens im Waſſer angepaßte Einrichtungen darſtellen. Hiemit ſchließen wir unſere Betrachtung über die Seitenlinie der Fiſche, deren ſehr wahrſcheinliche funktionelle Bedeutung wir ſoweit haben erſchließen können, als uns der Bau dieſes Organs eine Handhabe dazu lieferte. Hoffentlich wird auch das freilich mit ſehr großen Schwierigkeiten verbundene phyſiologiſche Experiment den direkten Beweis für unſere obigen Nachnahmen liefern können. — — — II. Jiſcherei-Ausſtellung in Kaſſel. Kaſſel, am 7. Auguſt. Am Abend des 3. Auguſt d. J. vollzog ſich ein der Mittheilung an das größere Publikum werther Akt. Anläßlich des eben abgehaltenen Verbandstages von Fiſcherei— Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ꝛc. Weſtdeutſchlands eröffnete der Vorſitzende des Preis— richter-Kollegs für die Fiſcherei-Abtheilung der Ausſtellung, Landesdirektor in Heſſen, Freiherr von Hundelshauſen, nachdem die Betheiligten dieſerhalb kurzer Hand verſtändigt und aufgefordert waren, ſich einzufinden, daß er wenigſtens dieſen das Reſultat der Prämiirung bekannt geben wollte, vorbehaltlich der offiziellen Bekanntmachung der— ſelben durch das Ausſtellungspräſidium, welches auch die Ausfertigungen der Auszeichnungen, insbeſondere der die Stelle der nicht ausgegeben werdenden goldenen Medaillen erſetzenden Dankſchreiben vornehmen werde. Es ſeien, wurde weiter eröffnet, von dem Ausſchuſſe des deutſchen Fiſcherei-Vereins zu Berlin und des heſſiſchen Kommunallandtages Geldbeträge bewilligt, die zu Ehrengeſchenken und Geldpreiſen verwendet werden ſollten, was geſchehen ſei. Insbeſondere wurden drei ſilberne Ehrenpreiſe mit ſtarker Vergoldung, nämlich ein Deckelpokal, ein Deckelhumpen, ein Champagnerglas angeſchafft. Abgeſehen von Geldpreiſen, die im Betrage von 100 Mark und in weiter abgeſtuften Summen theils neben den ſonſtigen Auszeichnungen, theils allein zuerkannt ſind, die aber, weil doch nicht ganz verſtändlich, hier nicht anzugeben find, hat das Preisrichterkollegium, ohne daß für Richtigkeit und Vollſtändigkeit dieſer auf flüchtige Notizen gebauten Mit- theilung Gewähr geleiſtet werden kann, zugeſprochen: a) An Ehrenpreiſen. 1. Einen Deckelpokal dem Profeſſor der königl. Forſtakademie Dr. Metzger zu Münden. 2. Einen Ehrenhumpen dem königl. Amtsgerichtsrath Seelig zu Kaſſel. 3. Einen Ehren— becher dem Grafen v. Schlieffen zu Windhauſen bei Kaſſel. b) Dankſchreiben. 4. Dem Fürſtlichen Hofmarſchallamt zu Bückeburg. 5. Der Königlichen landwirth— ſchaftlichen Hochſchule zu Berlin, Profeſſor Dr. Wittmack daſelbſt. 6. Den ſtädtiſchen Sammlungen zu Bremen, Dr. Schauinsland daſelbſt. 7. Dem Profeſſor Dr. Freiherr von La Valette St. Georg zu Bonn. 8. Dem Direktor der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt Hüningen im Elſaß ꝛc. Haack daſelbſt. 9. Dem Vereine zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungsbezirk Kaſſel. c) Silberne Medaillen. 10. Dem Fiſchzüchter J. Hadenfeld zu Beringſtädt in Holſtein. 11. Der Firma Gebrüder Klippert zu Kaſſel. 12. Dem techniſchen Leiter des Fiſchhofetabliſſements, Georg Seelig, daſelbſt. 13. Der Emdener Heringsfiſcherei Aktiengeſellſchaft zu Emden. 14. Dem Profeſſor Dr. Nowicki zu Krakau. d) Bronzene Medaillen. 15. Dem großherzoglichen Hoffiſcher Hermann Bonnewitz zu Eiſenach. 16. Dem Königlichen Hoflieferanten Micha zu Berlin. 16a) Hadmannn und Sohn, Leipzig. 17. Gebrüder Einhardt, Fiſchhandlung zu Konſtanz. 18. Apotheker W. Thomſen zu Dietſum in Oſtfriesland. 19. Lieutenant a. D. Stennes zu Fürſtenberg in Weſtfalen. 20. Rentner Robert Haage zu Erfurt. 21. Fiſcher Georg Philipp Hartmann zu Worms. 22. Erſte deutſche Züchterei von exotiſchen Zierfiſchen, Paul Matte zu Lankwitz-Südende bei Berlin. 23. Fiſcher Lüdecke in Arneburg a. d. Elbe. 24. Julius Mueß, Strom- und Fiſchereiaufſeher zu Höxter a. d. Weſer. 25. Fabrikant Julius Koch zu Eiſenach. 26. Auguſt Truß, Klempnermeiſter zu Kaſſel. 27. Hüfner, desgl. zu Soltau. 28. Mühl- bach, desgl. zu Neudamm. LEE TREU 263 — — e) Diplome. (Lobende Anerkennung.) 29. Firma Röth und Claudius zu Kaſſel. 30. Julius Baumann (Krippendorf Nachfolger) daſelbſt. 31. A. Oßwald und Willius, Griesheim in Rheinheſſen. 32. F. W. Bechtold in Bremen. 33. G. L. van Oterndorp in Norden. 34. J. F. Espenſcheidt zu Friedrichsfeld in Baden. 35. H. G. Cordes in Bremerhafen. 36. G. Rupprecht (V. Heß) in Kaſſel. 37. A. H. Londenberg in Hamburg. 38. Fiſcher Steffens in Obern— dorf a. d. Oſte. 39. Dietſumer Fiſcherei-Genoſſenſchaft. 40. Aug. Lyſel, Lyſekiel in Schweden. 41. Pieper, Adolf, in Mörs a. Rh. 42. E. Grell und Comp. in Haynen und 43. C. F. Achilles Rappo, bauleitender Baumeiſter der Ausſtellung aus Berlin, zur Zeit in Kaſſel. Es iſt nicht ausgeſchloſſen, daß auch noch Anderen Auszeichnungen zu Theil geworden ſind, allein dies und insbeſondere die Angabe der Ausſtellungsobjekte und Gründe, derent— wegen die Auszeichnungen zugeſprochen ſind, muß der offiziellen Eröffnung des Prüfungs— reſultats des Preisrichterkollegiums, beſtehend aus dem: 1. Landesdirektor in Heſſen, Freiherrn von Hundelshauſen zu Kaſſel; 2. Vorſitzenden Amtsrichter Adickes zu Neuhaus a. Oſte; 3. Major a. D. Theaterintendanten Freiherrn von Gilſa in Kaſſel; 4. Rittergutsbeſitzer Baron von Pappenheim zu Liebenau in Heſſen; ſeitens des Ausstellungs präſidiums um jo mehr überlaſſen werden, als die Eröffnung durch den Vorſitzenden des Preisrichterkollegiums, wie ſich von ſelbſt denken läßt, mehr geſprächsweiſe als offiziell erfolgt iſt und auch wohl erfolgen mußte. III. Tand- und forſtwirthſchaftliche Ausſtellung in Wien. Die k. k. öſterreichiſche Landwirthſchaftsgeſellſchaft in Wien veranſtaltet daſelbſt im Jahre 1890, und zwar vom 15. Mai bis 15. Oktober, eventuell 1. November 1890 eine allgemeine land- und forſtwirthſchaftliche Ausſtellung. Hiebei werden auch in einer ent— ſprechenden Reihenfolge Produkte des Garten-, Obſt-, Weinbaues ꝛc., ſowie der Fiſcherei zur Ausſtellung kommen. Das Hauptprogramm verzeichnet in letzterer Hinſicht: in Hauptabtheilung 1: Produkte der Fiſcherei; in Hauptabtheilung 2: Thiere, alſo Fiſche; in Hauptabtheilung 5: Maſchinen und Geräthe für Fiſcherei; in Hauptabtheilung 9: Literatur. In die Abtheilungen 1 und 2 werden Objekte nur aus Oeſterreich-Ungarn, in den Abtheilungen 5 und 9 auch ſolche aus dem Auslande zugelaſſen. Anmeldungen für die temporären Ausſtellungen ſind bis längſtens 31. Dez. 1889 an das Generalcomité der allgemeinen land- und forſtwirthſchaftlichen Ausſtellung, Wien I, Herrengaſſe Nr. 13, zu richten. Ueber alles Nähere, namentlich auch über die Verhältniſſe der Platzmiethe liegen Detailbeſtimmungen vor. IV. Vereinsnachrichten. Fünfte ordentliche Generalverſammlung des verbandes von Fiſcherei- Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ꝛc. in Weſtdeutſchland — jetzt Weſtdeutſcher iſcherei Verband genannt — am 3. Auguſt 1889 zu Kaſſel. In Nr. 21 dieſes Blattes (S. 236 vom 16. September d. J.) ſind bereits die Beſchlüſſe zum fünften Punkte der Tagesordnung: „Vermehrung der Wanderfiſche in unſeren Strömen“ des Näheren mitgetheilt und dabei bezüglicher Bericht im einzelnen, ſowie über die weiteren Punkte der Tagesordnung in Ausſicht geſtellt. Derſelbe ſoll jetzt gegeben werden. Wie daſelbſt angedeutet, fand bereits am zweiten Auguſt Vormittags eine Vorbeſprechung der eingetroffenen Vertreter ver— 1 Vereine unter Betheiligung des Ehrenmitgliedes des Verbandes, des Kammerherrn 264 — — Dr. von Behr (Schmoldow), ſowie des wiſſenſchaftlichen Berathers des holländiſchen Miniſteriums Dr. Hoeck aus Leyden, des Profeſſors Dr. Nitſche (Tharand), des Fabrikanten Auguſt Stein- meiſter (Bünde), Oberſtlieutenants von Derſchau (Auerbach), Oberfiſchmeiſter Grantz aus Münſter i.) W., Amtsgerichtsrathes Seelig (Kaſſel), Bauinſpektors Treplin und Regierungs- aſſeſſors Landsberg (Trier) u. A. unter Vorſitz des Amtsrichters Adickes (Neuhaus) über den fünften Punkt der Tagesordnung ſtatt, welche die am 3. Auguſt der Generalverſammlung vor= gelegte, in Nro. 15 wörtlich bereits mitgetheilte, Reſolution zeitigte. Am Nachmittag desſelben Tages wurde der Punkt 7 der Tagesordnung: „Unſere Pflichten gegen die zarte Brut der Sommerlaicher“ und namentlich die Frage der Adjazentenfiſcherei eingehend behandelt. Von 6 Uhr ab Empfang der weiteren Theilnehmer. Am 3. Auguſt Vormittags 10 Uhr eröffnete der Vorſitzende, Amtsrichter Adickes, die fünfte ordentliche Generalverſammlung des Verbandes mit einigen geſchäftlichen Mittheilungen. Namens der Stadt Kaſſel hieß das Stadtrathsmitglied, Oekonomierath Vogelei, die Verſamm— lung willkommen. i Gelegentlich des erſten Punktes der Tagesordnung: „Jahresbericht des Vorſitzenden und Rechnungsablage“ gedachte der Berichtende, Amtsrichter Adickes, zunächſt des Todes zweier hervorragend thätig geweſener Verbandsmitglieder, nämlich des Oberfiſchmeiſters der Rhein- provinz, Meliorationsbaurath Gravenſtein (Düſſeldorf), Vorſtandsmitglied des Rheiniſchen Fiſcherei Vereines, ſowie des Vorſitzenden des Vereines zur Beförderung der Fiſchzucht im Regierungs- bezirk Kaſſel, des Geheimen Regierungsrathes a. D. Wendelſtadt (Kaſſel), welchem der oben genannte Verein ein zur Verbreitung kommendes Gedenkblatt gewidmet hatte. Die Verſammlung ehrte das Andenken der Abgeſchiedenen durch Erhebung von den Sitzen. Ein gedruckter Bericht über die vierte zu Wiesbaden abgehaltene ordentliche Generalver— ſammlung log nicht vor und ſoll derſelbe gleichzeitig mit dem über die fünfte Generalverſammlung erfolgen, womit zugleich eine Ueberſicht über die Thätigkeit des Verbandes in den erſten 5 Jahren ſeines Beſtehens verbunden werden ſoll. Der Berichterſtatter wies nach, wie auch im abgelaufenen Jahre der Verband ſeine Thätig- keit durch Förderung der ihm geſteckten Aufgaben eifrig verfolgt habe, insbeſondere ſei die in Fluß gekommene Frage wegen Beſeitigung und Beſchränkung der ſog. Adjazenten- und Koppelfiſcherei, ſowie Regelung der Gemeindefiſchereien vielfach behandelt, namentlich nachdem der Landtag die bezüglichen Petitionen des Verbandes und von Verbandsmitgliedern dem Miniſter für Landwirth— ſchaft, Domänen und Forſten zur Berückſichtigung überwieſen, dieſer aber das Landes⸗ Oekonomie-Kollegium mit der Angelegenheit befaßt habe; den bezüglichen Verhandlungen des Letzteren haben der Verbands-Vorſitzende ꝛc. Adickes, ſowie der Vorſitzende des Weſtfäliſchen Provinzialvercins, Freiherr von Dücker (Menden), letzterer als Korreferent, beigewohnt. Das Landes-Oekonomie-Kollegium habe ſich einſtimmig für Beſchränkung der Adjazentenfiſcherei, ſoweit die Provinzialvertretungen dieſerhalb bezügliche Anträge ſtellen, ausgeſprochen und weiter, daß auch die Koppelfiſcherei einer Regelung mit Berückſichtigung der in den Altlanden gültigen Beſtimmungen und dem Zuſatz, daß auch von Amtswegen vorgegangen werden könne, zu unter— ziehen ſei. Dem eutſprechend ſei auch bereits ein Geſetzentwurf dem weſtfäliſchen Provinziallandtage vom daſigen Provinzialverein zugegangen. Noch nicht erfüllt ſei die Hoffnung auf Erlaß eines Geſetzes gegen Verunreinigung der Flüſſe, da in dieſer Beziehung ſehr erhebliche Vorarbeiten nöthig und im Gange ſeien. Der Miniſter hat dem Verband ſtatt der ſeitherigen Staatsunterſtützung von 300 , eine ſolche von 500 M zugewieſen, und befindet ſich die Verbandskaſſe in guten Verhältniſſen. Förmliche Rechnung für das abgelaufene Rechnungsjahr 1888 werde zwar nicht vorgelegt, doch ſei ſolche völlig vorbereitet und ſchließe mit einem Beſtande ab. Der Stellvertreter des Vorſitzenden, Amtsgerichtsrath Seelig (Kaſſel), ſtellte den Antrag: vorbehaltlich der Reviſion dieſer Rechnung durch zwei Reviſoren, als welche der Vorſitzende des Kölner Fiſchſchutzvereines, Garthe (Köln), und Oberfiſchmeiſter Grantz (Münſter), gewählt wurden, dem Rechnungsführer Adickes Decharge zu ertheilen, was beſchloſſen wurde. Zum zweiten Punkte der Tagesordnung: „Berichte der Verbandsmitglieder über die Thätigkeit der Vereine im Jahre 1888“ bezog ſich der Vorſitzende des Fiſcherei⸗ Vereines für das Großherzogthum Heſſen, Dr. Horn (Worms), auf den eben erſchienenen Jahres- bericht dieſes Vereines, dem er nichts zuzuſetzen habe und veranlaßte das den ſtellvertretenden Vorſitzenden des Verbandes, Amtsgerichtsrath Seelig (Kaſſel), den nach kurzer Berathung ange— nommenen Antrag zu ſtellen: die Mitglieder des Verbandes ſind für die Zukunft verpflichtet ſein, rechtzeitig, d. h. mindeſtens vier Wochen vor der Generalverſammlung, dem Verbandsvorſitzenden ſchriftlich kurzen Bericht einzuſenden, der in der Generalverſammlung benutzt und dem Jahres- bericht zu Grunde gelegt werden kann etwa in der Stärke von höchſtens einer Vierteldruckſeite der ſeitherigen Verbandsberichte. Es berichteten dann die anweſenden Vertreter der einzelnen Verbandsmitglieder, jo Oberjt- lieutenant von Derſchau (Auerbach), für den Wiesbadener Fiſcherei-Verein und die Höchſter Fiſchereigenoſſenſchaft, indem er namentlich über eine Eingabe an den Wiesbadener Bezirkslandtag wegen Regelung der Fiſchereiverhältniſſe der Lahn, die jedoch zwecks näherer Ermittelungen zurück⸗ geſtellt ſei, ſowie über die Mainverunreinigung des Näheren ſich ausließ. Profeſſor Dr. Metzger (Münden), für den Kaſſeler Fiſchereiverein ſchriftlichen Bericht überreichend, erläuterte dieſen in einzelnen Punkten und verwies zugleich auf den eben erſchienenen Jahresbericht dieſes Vereines, Dr Wr ene EEE EEE 265 der in entſprechender Anzahl von Exemplaren der Verſammlung zur Verfügung geſtellt war. Oberförſter Aumann (Hersfeld), für den Hersfelder Fiſcherei-Verein berichtend, theilte u. A. mit, daß die Eigenthümer eines an der Fulda gelegenen, bei Hochwaſſer überſchwemmt werdenden Grundſtückes die Fiſcherei in den zurückgebliebenen Tümpeln für ſich in Anſpruch genommen hätten, jedoch vom Bezirksausſchuſſe zurückgewieſen ſeien, weil dieſe Waſſerflächen als geſchloſſen, im Sinne des Fiſchereigeſetzes nicht zu erachten ſeien. Der Vertreter des Waldeck'ſchen Fiſcherei— Vereines, fürſtlicher Revierförſter Müller (Arolſen), hob die verhäſtnißmäßig große Anzahl der Mitglieder (180) hervor, ebenſo die günſtigen Reſultate der Bach-Forellenausſetzung, während die mit Regenbogenforellen und Zander gemachten Verſuche wenig Erfolg gehabt haben. Die Ottern vertilgung iſt unausgeſetzt betrieben und ſind etwa 80 Stück auf verhältnißmäßig kleinem Gebiete erlegt. An den Herrn Landesdirektor iſt Antrag geſtellt, eine Polizeiverordnung wegen Einführung von Urſprungszeugniſſen beim Forellen verkaufe zu erlaſſen, und ſind dieſerhalb Verhandlungen mit den benachbarten Regierungen angebahnt. Berichterſtatter wünſcht die Unterſtützung des Verbandes und der benachbarten Fiſcherei-Vereine zur endlichen Erledigung dieſer Angelegenheit. Auch Garthe (Köln) für den dortigen Fiſchſchutzverein ſprechend, weiß nur Erfreuliches insbeſondere über die wachſende Mitgliederzahl (Ende 1889 vorausſichtlich 300), die Otternverfolgung, den Beginn eigener Bewirthſchaftung durch Anpachtung einiger Teiche u. A. zu berichten, macht aber auf die namentlich durch Fabriken erfolgende Verunreinigung der ſehr fiſchreichen Sieg aufmerkſam und verbindet damit die Bitte: in dieſer Richtung ſchützend thätig zu werden. Ehrenamtmann von Dücker (Menden) für die erſte Ruhrfiſchereigenoſſenſchaft: Neheim (Sieburg) zunächſt ſprechend, bemerkt, daß die für einzelne Mitglieder der Genoſſenſchaft verhältnißmäßig hohen Koſten ein gedeihliches Vorgehen nicht recht zuließen, jo daß ſich im Weſentlichen auf Beſchützung des Genoſſenſchaftsgebietes jetzt beſchränkt werde, doch habe auch dieſe ſchon die Beſeitigung der Raubfiſcherei mit Dynamit zur Folge gehabt; ebenſo wie gegen Verunreinigung der Gewäſſer mit Erfolg vorgegangen iſt. Für den 400 Mitglieder zählenden Ruhrer Lenne-Fiſcherci-Verein ſprechend, erwähnt Redner die erfolgreiche Bevölkerung der Gewäſſer des Vereinsgebietes mit Lachſen, die jetzt auch im Sommer in den oberen Theilen der Ruhr gefangen werden, die günſtigen Reſultate der Forellenausſetzung, von denen 200,000 Stück unentgeltlich den dazu geeigneten Gewäſſern zugeführt ſind. Als Vorſitzender des im Jahre 1887 gegründeten Weſtfäliſchen Provinzialfiſcherei— Vereins, der beinahe gegen 300 Mitglieder und 41 Lokalvereine zählt, weiſt Redner die Nützlichkeit des Inſtituts der Vertrauensmänner nach, macht auf die leider in Weſtfalen zunehmende Vergiftung der Gewäſſer durch Einlaſſen von Abwaſſern aus induſtriellen Anlagen aufmerkſam, theilt mit, daß die Otternvertilgung, insbeſondere durch Otternjager, unausgeſetzt im Auge behalten werde und daß noch im Laufe des Jahres eine Fiſchereikarte von Weſtfalen erſcheinen werde, die anſcheinend allen berechtigten Anſprüchen genügen und auch von nicht weſtfäliſchen Fiſcherei-Vereinen zu berückſichtigen fein dürfte. Für den Fiſcherei-Verein für Minden, Ravensberg und Lippe berichtet Landrath von Dittfurth (Bielefeld), insbeſondere über möglichſte Beſeitigung der Flußverunreinigung und die höchſt günſtigen Erfolge der Ausſetzungvon Bachforellen, dabei betonend, daß dieſe niemals zu hoch im Bachgebiete erfolgen könne undſchreibt die erzielten Erfolge hauptſächlich dieſer Art der Ausſetzung zu. Amtsrichter Adickes (Neuhaus), für die Hannover'ſche landwirthſchaftliche Geſellſchaft und mehrere dieſer angehörenden Fiſcherei-Vereine: Lauenberg, Bremervörde, Verden u. A. berichtend, theilt u. A mit, daß im verfloſſenen Jahre wieder 500 000 Schnäpeleier gewonnen ſeien, erwähnt die fortſchreitende Entwickelung des Fiſchereibetriebes in der Lüneburger Heide durch Anlegung von kleinen Forellenteichen, in die allein wohl 300,000 Stück Forellen eingeſetzt ſeien, die Forellen— zucht im Harz und theilt mit, daß im Moorgebiete jetzt ein 200 Morgen großes Areal zu einem Fiſchteiche umgewandelt ſei, wie er auch die Thätigkeit einzelner Privatleute, z. B. des Schuſters Plock zu Mengsburg, lobend hervorhebt. Nachdem noch der Schriftführer des Wiesbadener Fiſchereivereines, Lieutenant a D. Brade, mitgetheilt hatte, daß auch die Regenbogenforelle in einzelnen Bächen des Bezirkes ſich eingebürgert habe, und weitere Vertreter von Verbandsmitgliedern ſich nicht meldeten, wurde zum dritten Gegen— ſtand der Tagesordnung: „Wahl des Vorſitzenden und des Stellvertreters, ſowie des Ortes der nächſten Generalverſammlung“ geſchritten. Auf Vorſchlag des ꝛe. von Dücker (Menden) erfolgte durch Zuruf die Wiederwahl des Amtsrichters Adickes (Neuhaus) als Verbandsvorſitzenden, ſowie des Amtsgerichtsrathes Seelig als deſſen Stellvertreter, welche Beide dankend annahmen. ꝛc. Adickes machte mit Rückſicht darauf, daß dem Verbande auch mehrere Hochſeefiſchereigeſellſchaften angehören, daß ſeither naturgemäß die Binnenfiſcherei zumeiſt berückſichtigt aber es nunmehr am Platze ſei, auch die Binnenfiſcher für die Hochſeefiſcherei mehr als ſeither möglich zu intereſſiren, den Vorſchlag, die nächſte Generalverſammlung und zwar wohl ſchon Mitte Juli in Geeſtemünde abzuhalten, von wo aus es möglich ſein würde, eine Hochſee— fiſcherei vorzuführen und vorausſichtlich Helgoland zu beſuchen. Die Verſammlung erklärte ſich mit dem Vorſchlage einverſtanden. Zum vierten Gegenſtand der Tagesordnung wurde die Reviſion und Neudruck der Statuten des Verbandes genehmigt nach dem Vorſchlage des Vorſitzenden, wonach auch praktiſchen Fiſcher der Beitritt gegen Erlegung eines geringeren Beitrittsgeldes ermöglicht werden ſoll, genehmigt. Der Name des Verbandes ſoll künftighin „Weſtdeutſcher Fiſcherei— verband“ ſein. (Schluß folgt.) 266 FF V. Vermiſchte Mittheilungen. Todesfall. Am 7. Juni 1889 verſtarb zu Kaſſel im 73. Lebensjahre der geheime Regierungsrath a. D. Eduard Wendelſtadt, Gründer und langlähriger Vorſitzender des Vereins zur Beförderung der Fiſchzucht im preußiſchen Regierungsbezirk Kaſſel. In einem Gedenkblatt widmete dieſer Verein dem um die Fiſchereipflege wohlverdienten Manne einen ſehr ehrenden Nachruf. Der geſäumte Fadenſchwimmkäfer im Spreewalde. In dieſem Jahre wird in den Gewäſſern des Spreewaldes der geſäumte Fadenſchwimmkäfer (Dytiscus marginalis), der den Fiſchen ſo verderblich wird, in ungeheuren Mengen angetroffen. Die Käfer ſetzen ſich auf dem Rücken der Fiſche feſt und freſſen dieſelben. Sie gehen auch auf die größten Exemplare, die dieſen, ihren Feinden, erliegen. Nicht ſelten ſieht man ſechs bis acht Käfer den mit dem Tode ringenden Fiſch zerfleiſchen. (Sächſ. landw. Zeitſchr.) VI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Rendsburg, 14. September. Es koſteten Schleie 70 3, Hechte 40 , Aale bis 70 3, Brachſen 40 , Barſche 35 4, Schollen bis 30 per ½ Kilo, Lachſe 70 J. Butte und Dorſche hatten gewöhnliche Preiſe. L. Rendsburg, 21. September. Am heutigen Markte koſteten Hechte 40 9, kleine Barſche 25 3, große 35 , Seezungen 1, Schollen 35 , Aale 40—60 3 per ½ Kilo, Butte 15—30 4, Dorſch 15—50 3, kleine Steinbutt 1A per Stück. Es wurde der Vorrath faſt ausverkauft. L Rendsburg, 23. September. Am heutigen Jahrmarkte waren Hechte zu 40 und 50 3, Zander zu 80 J und 1 &&, Brachſen zu 40 , Plite zu 20 3 per ½ Kilo, Dorſche zu 20 — 40 4, Butte zu 10 —15 3 (drei Stück 25 3 je nach Größe), Aale zu 40-60 f per ½ Kilo. L. Rendsburg, 28. Sept. Es koſteten auf dem heutigen Fiſchmarkte Butte aus der Nordſee 35 J per ½ Kilo, aus der Oſtſee 10 —30 5 per Stück, Dorſche 15—50 5 per Stück, Barſche 40 , Hechte 50 , Aale 50-80 J per ½ Kilo. Von Auswärts waren nur Butte und Dorſche angelangt. L. Hoyer, 20. September. Der Aalfang war in der letzten Zeit ein erfolgreicher und wurden in manchen Nächten bis 150 Kilo gefangen, vereinzelt in einer Nacht 250 Kilo. An die auswärtigen Räuchereien geht der größte Theil der gefangenen Thiere, werden aber auch am Orte und in der Umgegend für 30 —50 per ½ Kilo verkauft. L Von der Elbe (Hamburg), 21. September. Da der Fang der Fiſcher ein flauer war, ſtiegen die Preiſe. Durchſchnittlich gingen an den Hamburg-Altonaer Markt 20 Ewer und einige Dampferladungen, und koſteten Schollen 1,80 — 2,40 , Elbbutt 0,80 1,00 & per Stieg; See⸗ zungen bedangen 0,90 1,00 &, Schellfiſche 20 —25 , Kleiſſe 30-35 ½ per ½ Kilo, Hummer 1,50 4 Die Ausbeute an Krabben betrug wegen der kalten Witterung wöchentlich nur 7,500 Kilo und wurden mit 30 und 40 f per ½ Kilo bezahlt. Der Aatfang, welcher mit Zinkbungen betrieben wird, iſt gut, da auf dieſe Weiſe vornehmlich erſte Qualität gefangen wird, für welche 50 und 60 J bezahlt wird, während zweite 30 —35 und dritte 25 per ½ Kilo erzielen. L. Auſternfang. Mit dem Monate September hat der Auſternfang begonnen und ſcheint derſelbe, namentlich für die berühmten holländiſchen — Jerſeker Auſtern ſich ſehr günſtig zu geſtalten. Die Qualität iſt, da die Witterung im Mai und Juni eine vorzüglich warme war, ſehr ſchön und finden bedeutende Sendungen nach Deutſchland, Belgien und England ſtatt. Das heiße Früh⸗ ſommerwetter ſcheint der franzöſiſchen Auſter an der wärmeren atlantiſchen Küſte Schaden gethan zu haben. Da die Septemberwitterung ſich gut anläßt, wurde eine weitere Sendung mit 1000 Stück der beſten h olländiſchen Auſtern zur Zeit mit 50 Gulden bezahlt. Unter der Gunſt der Witterung iſt auch der Anſatz junger Brut auf den ausgelegten Ziegelſteinen und Muſchel— ſchalen ein ſehr reicher, jo daß 60 und 70 Stück an einem Ziegelſteine kein ſeltener Fall iſt. Die Steine werden ſchon jetzt aufgenommen, um die Brut vor dem jetzt beginnenden Ueberhandnehmen der Seeſterne zu ſchützen. L. Nach Berichten aus Meldorf find in der letzten Zeit in den dortigen Auen wiederholt Lachſe im Gewichte von 2½¼ und 3½ Kilo gefangen worden. Es unterliegt wohl keinem Zweifel, daß dieſe herrühren von den vor fünf Jahren für Rechnung des Kreiſes eingeſetzten jungen Lachſen. Dieſes Vorkommen dürfte die Kreisvertretung anregen, den Verſuch nicht aufzugeben, die hieſigen Binnenwäſſer mit edleren Fiſchen zu beſetzen. Zwar hat der erſte Verſuch noch keine weiteren greifbaren Erfolge aufzuweiſen, doch darf er nicht als geſcheitert anzuſehen ſein, vielmehr iſt Grund vorhanden, jetzt fernere Verſuche anzuſtellen. L. Schleswig, 28. September. Bei der eingetretenen kalten Witterung iſt die Fiſcherei namentlich der Aalfang, als erloſchen zu betrachten, ſo daß ſich die Fiſcher auf den Herbſtfang rüſten In dieſem Jahre war der Aalfang ſehr lohnend, begünſtigt durch das prächtige Wetter des Vorſommers. Die meiſten Aale gingen nach Hamburg und wurden durchſchnittlich mit 40 und 50 J per ½ Kilo bezahlt. An Heringen mangelt es noch in der Schlei, fie kommen noch wenig vor. 267 Inserate. Max von dem Borne, Berneuchen, Poſt⸗ u. Telegraphenſtation. Kingenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Fiſcheier, Fiſchbrut und Tiſche werden unter fol genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport- kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10% R. und darüber beträgt, ſo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reife begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie E 10° R., jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 2 Dreisuerzeichniß: Amerikaniſche Schwarzbarſche und Forellenbarſche von F7V7V7T7VVVVVVVVVT0VV c pro Fiſch 0.20 M, Il lll!!! at ee 1.50 l ältere Fiſche, fortpflanzungsfähig, .. 1 3.00 M Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1889 pro Fiſch 100 M Amerikaniſche Zwergwelſe von 18999... „ „ 1.00 M. rr, „ Pfund 100% jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 M Streichkarpfen, Schuppen, Spiegel-, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 M Goldorfen von , bis 112 Pfund, fortpflanzungsfähig, „ „ 100 . F 2 Die Filchbruf- Anftalt am Neudeck München, Mariahiltplak 32 hat im kommenden Herbſte abzugeben: Hpiegelßarpfenbrut, Schleibendruf. ah Geehrte Reflektanten wollen Preiſe und Bezugsbedingungen bald- möglichſt einfordern. F. K leiter. Sooo der Bachforelle, auch Kreuzungen mit der See- und Meerforelle und Lachsbaſtarde, den Centimeter Länge, per fo /. 2., per % M 18 28 J S N e DD des Bachſaiblings, 3 5 5 en Me ar der Megenbogenforelle , 1 9 hy M. , „ %. K 36 des Karpfens x 5 8 t, LE. bietet an die Züchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. Harz. 268 | Die Siſchzuchtanſtalt des Bayer. Sifcherei-Vereins gelegen nächſt Starnberg (bei München), ausgeſtattet mit den herrlichſten Waſſerverhältniſſen, allen neueren Erfahrungen entſprechend eingerichtet und betrieben, offerirt für die kommende Brut— periode 1889/90 angebrütete Eier folgender Halmonidengaktungen zu den beigeſetzten Preiſen für das Tauſend: Bachforellen-Eier (trutta fario) 5 M, Bachlaiblings-Eier (Salmo fontinalis) 10 M, Herlaiblings-Eier (Salmo Salvelinus) 6 A, Renken-Eier (Blaufelchen und Weißfelchen, Coregonus Wartmanni und Coregonus Fera) 2 M. Von letzterer Gattung werden Eier in der Regel nur in Poſten von mindeſtens 10,000 Stück abgegeben. Mitglieder des Baperiſchen Fiſcherei— Vereins, ſowie auswärtige Vereine erhalten 10 Prozent Rabatt. Packung wird billigſt eigens berechnet. Porto und Gefahr der Sendung zu Laſten des Beſtellers. Für glücklichen Ausfall der Sier kann natürlich keine Gewähr geleiftet werden. Die Eier werden aber nur in beſter Beſchaffenheit und mit erprobter Verpackungsart abgeſendet. Anmeldungen beliebe man zu adreſſiren an: 2 Die Verwaltung der Jiſchzuchlanſtall des Dayerifchen Fiſcherei-Vereins, München, Sendlingerſtraße 48/ö II I. ns DALLAS LSA . AST I I SS S SS SS SS SS %%% %% % %%% 7 1 Die A. Steinmeiſter'ſche j S Fiſchzucht⸗Anſtalt N er Em 1 in Bünde i Weſtr. Gieg.⸗Bez. Minden) e verſendet ein ſömmerige Schuppenz, A sl. u: ompte Renjenung 5, Spiegel: und Lederkarpfen; Goldorfen E 5 und Goldfiſche. Preisliſte koſtenfrei. 2 eee ieee. von Toefen'ſche Fiſchzuchtanſtalt „Diepoltsdorf“, 12/2 alle Gattungen, auch 08 u. Telegraph: Hüttenbach; Bahnſtation: Fi letze Reuſen und Flügel⸗ Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) Reuſen, — ſämmtl. liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Netze für tünſtliche Eier von: Vachforelle, das Tauſend zu 4 ; Fischzucht, — alles mit Dales mit Hebrauchsanweiſung, — | amerikan. Vachlaibling; Bee. u. Begenbogenfrel; Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant von vorgenannten Filhen u. von Goldorfen, Gpiegel- über ca. 300 verſchiedene Netze frei 2 u. Schuppenkarpfen. — Preisliſten franco. das Bauptrrgiſter u Land I-X der Bayeriſchen Fiſcherei⸗Zeitung, bearbeitet von Deren P. Dafenclever, Kal. Reallehrer in Münden, ill erſchienen und kann von der Adminifrafion der „Allgemeinen Fifherei- Zeitung“ (München, Hendlingerkr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige frauhirke Einfendung in Briefmarken (deutſche, bayeriſche, württem- bergiſche, öllerreichiſche) bezogen werden. Veſtellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Nachnahme“ werden nicht effektuirk. Verlendung von Frei- Exemplaren findet nicht Katt. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger i in 1 München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Ehriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 20. Oktober 1889. Allgemeine ilcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Ar Inſerate die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 1 N 2 . 5 B ſtellbar bei allen Poſtanſtalten und Ne ne S O 9 E 15 Pfennige. — Redaktion und Buchheindlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, ame zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Banerifchen Fifcherei-Z zeitung. Organ für die Belammtintereffen der Filherei, ſowie für die Beſtcebungen der Fiſchecei- Vereine; in Sonderheit Organ der Tandes-Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Velldeulſchen Fiſcherei-Verbandes ic. ic. In Verbindung mit FTachmännern Deutſchlands, bellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei-Verein. Nr. 24. München, 20. Oktober 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer — Du unterſagt. u Inhalt: J. Neueſter Schuellanköderungs⸗Apparat. — 11 Vereinsnachrichten. — III. Vermiſchte Mittheilungen. — IV. Fiſcherei- und Fiſchmarkiberichte. — Inſerate. I. Neueſter Schnellanköderungs-Apparat für den Spinnſiſch. Unter obiger Bezeichnung hat Herr Hermann Danner in Linz einen neukonſtruirten Anköderungs-Apparat in die Oeffentlichkeit eingeführt. Es ſtellt ſich dieſes Syſtem, in Kürze geſagt, als der Verſuch einer Verbeſſerung, beziehungsweiſe Vereinfachung des alten „Ephemera“-, oder des heute ſehr bekannten „Chapman— Spinners“ dar. Herr Hermann Danner ſchildert den neuen Spinner mit folgenden Worten: „Die Zahl der Haken, welche ſich bei den älteren Apparaten auf elf und beim Chapmann⸗Spinner auf zehn beläuft, beträgt bei dieſem neuen Geräthe nur ſechs. Es find nämlich zwei an einem Gimp befeſtigte Drillinge, wovon einer am Kopfe und der andere nach Streckung der Gimpes am Leibe des Köderfiſches eingehakt wird. Der Senker (welcher durch das Maul in den Körper des Köderfiſches eingeführt wird) hat weder einen Haken, noch Schaufeln wie der Chapman-Spinner. Auch kann der Gimp, wenn er durch vielen *, Einſchaltung des Einſenders— 270 — —— Gebrauch ſchadhaft wird, leicht herabgenommen und durch einen neuen erſetzt werden, weil er nur mittels einer Schlinge an dem Oehr des Senkers angemacht iſt.“ Zu Gunſten dieſes neuen Apparates im Gegenhalte zum „Chapman-Spinner“ wird geltend gemacht, daß durch den Wegfall der windmühlenflügelartigen Schaufeln des letzteren, welche — ihrer Rotirungsveranlaſſung wegen — beim künſtlichen Metallſpinner nothwendig ſind, um dem Raubfiſche ihre oft ſonderbare Geſtalt nicht erkennen zu laſſen, eine langſamere, den Raubfiſch am meiſten anlockende Bewegung des Köders erzweckt wird, ferner daß der Raubfiſch den an dieſen Apparat gefeſſelten Köder um ſo lieber nehmen werde, weil weniger Angelgeräthe an ihm ſichtbar iſt, endlich, daß ſich der Preis dieſer einfacheren Konſtruktion gegen jenen für Chapman-Spinner weitaus billiger geſtalte. Allerdings nicht direkt von Herrn Danner, wohl aber von anderen, für die mit ſeinem verbeſſerten Apparate doch eng verwandten, älteren, ähnlichen Syſteme eingenommenen Schriftſtellern und Fiſchern wird endlich auch behauptet, daß man hiebei die Befeſtigung des Haken-Syſtemes an den Körper des Köderfiſches mittels Vernähen des Maules oder Anbindens erſpare, alſo „viel Zeit“ gewinne. Durch die beſondere Liebenswürdigkeit des Herrn Danner bin ich in den Beſitz von ſechs Stücken der bewußten Apparate, und zwar kleiner, größerer und ganz großer Sorte, alſo ganz „autoritativer Exemplare“ gelangt und ſäume nicht, im Grunde der von mir damit ſofort angeſtellten Verſuche meine bisherigen Erfahrungen und Anſichten über dieſe Novität zu veröffentlichen. 5 Ich ſchicke voraus, daß das „Syſtem Danner“, wenigſtens nach meinem Dafür— halten, bei der eigentlichen Spinnfiſcherei mit der „Angelruthe in der Hand“ ſeine zweckmäßigſte Anwendung und häufigſte Bewährung finden dürfte, da bei der „Schlepp— fiſcherei“ im ſtehenden Gewäſſer vom fahrenden Kahne aus und mittels Schleppſchnur — einer mir durch jahrelange Uebung wohlvertrauten Methode — die rotirende Bewegung des Köderfiſches, möge fie nun beim natürlichen todten Köder durch deſſen gekrümmte Anköderung an ein beliebiges Hakenſyſtem oder beim künſtlichen Spinner durch ſchiffsſchraubenartige Flügel und dergleichen Zuthaten erzweckt werden, wohl eine Haupt— bedingung guten und ſicheren Erfolges iſt und bleiben wird. Ich habe, buchſtäblich genommen, einige hundert Verſuche mit geſtreckten, nicht rotirenden Schlepp-Ködern an diverſen Haken-Syſtemen unternommen und nur dann ſeltene Erfolge gehabt, wenn ich den Köder an der Leine mittels fortwährender Hand— rührung in zuckender Bewegung erhielt. Dieſe bei den langſamen und meiſt recht lang dauernden Schleppfahrten äußerſt ermüdende Methode ſcheint mir aber der eigentlichen Weſen— heit und dem nächſten Zwecke des „Schleppfiſchens“ minder zu entſprechen. Der neue Apparat wird ferner gewiſſe Nachtheile, welche je dem Ephemera- oder Chapman⸗artigen Syſteme anhängen, theilen müſſen.“) Unter dieſen ſpielt, meinen Erfahrungen nach, die relative Abhängigkeit des Fiſchers von der Länge des Haken-Apparates und von der Größe und Schwere des in den Köderleib einzuführenden Senkers, im Gegenhalte zu der Größe und Natur der disponiblen Köderfiſche oder der Tiefe und Schnelligkeit des zu befiſchenden Waſſers, eine Hauptrolle. Es iſt ſelbſt bei ſtetiger Mitführung eines „Sortimentes“ ſolcher Apparate nicht immer möglich, das ganz Richtige zu treffen, während die Benützung der ganz gewöhnlichen Hakenſyſteme mit verſchiebbarem „Lippe“, wohl auch verſchiebbaren „Drillingen“ und beliebig gewähltem Senker, freiere Hand gewährt. Dagegen läßt es ſich allerdings nicht in Abrede ſtellen, daß beim Spinnfiſchen mit der Angelruthe in der Hand, wenn ein „Senker“ überhaupt zur Nothwendigkeit wird und die Schwere des mit ſtärkerem Hakenſyſteme bewehrten natürlichen Köders nicht allein genügen ſollte, die Anbringung eines paſſenden Senkers im Innern des Köder— leibes oder mindeſtens die knappe Verbindung des Senkers mit dem Köder ſelbſt (wie z. B. bei der Verwendung von Blei-Käppchen), ungleich vortheilhafter erſcheint *) Anm. d. Red. Es find übrigens bereits Stimmen laut geworden, daß das „Syſtem Danner“ auch ſeine „ſpeziellen“ Nachtheile habe. Es gilt eben zu probiren. e er - 271 als die Benützung eines am Vorfache iſolirt angebrachten Senkers, welcher die Fiſche durch den doppelten Aufklatſch verſcheucht und auch ein häufigeres „Verhängen“ begünſtigt. Bei der „Schleppfiſcherei“ iſt jedoch die iſolirte, vom Köder entferntere Placirung des Senkers, ſogar deſſen Anbringung am Ende einer etwa 2 m weit vom Köder von der Haupt-Leine herabhängenden ca. meterlangen, bewirbelten Schnur gewiß nicht vom Nachtheile, ſondern aus Gründen, deren Entwicklung mich hier zu weit führen würde, viel— mehr erprobt zweckmäßiger. Auch möchte ich, und vielleicht in Uebereinſtimmung mit den Erlebniſſen ſehr vieler Schlepp⸗ und Spinnfiſcher, dem für alle Chapman-artigen Syſteme in's Treffen geführten Vorzuge der „Schnell-Anköderung“ durch die angebliche Entbehrlichkeit des Maulvernähens oder Anbindens des Köders an den Apparat nicht allzu großes Gewicht beimeſſen. Ich glaube, die Handhabung der Chapman-artigen Syſteme korrekt zu üben, habe Senker mit gekrümmter Endnadel, ſolche mit Widerhaken an derſelben, endlich ſogar ſolche mit der Maulſperre und Befeſtigung durch eine „federnde Quernadel“ u. ſ. w. benützt. Seltener, wie wohl oft genug, bei der „Schleppfiſcherei“ mit derlei Apparaten, ſehr häufig aber beim „Werfen“ des Köders, löſten ſich namentlich weichere Köderfiſche von ſelbſt vom Apparate. Andere wurden theilweiſe abgeriſſen (was übrigens bei allen Syſtemen der Fall ſein kann) oder landete ich den Raubfiſch am Hakenſyſtem ganz ohne die im Kampfe verloren gegangenen Köderfiſche. Endlich muß bei der Gefährlichkeit aller dieſer mehr oder minder mörderiſchen Syſteme für die eventuelle Lebenserhaltung der gefangenen Fiſche deren Anwendung doch auf ſolche Wäſſer, wo derlei Fangmethoden überhaupt zugelaſſen werden und auf ſolche Raub— fiſche, im engeren Sinne beſchränkt bleiben, welche nicht unbedingt durch längere Zeit nach dem Fange am Leben erhalten werden ſollen. Dieſe Bemerkungen, welche ich, mehr den gelungenen Anlaß benützend, namentlich deßhalb entwickelte, weil über die Vor- und Nachtheile der Champan-artigen Syſteme in deutſchen Fachblättern relativ noch wenig veröffentlicht wurde, ſollen aber der Spezialität „Danner“ in ihrer Verwendung zur Spinnfiſcherei mit der Angelruthe in der Hand und im Gegenhalte zu den bisherigen Chapman-artigen Syſtemen nicht den entfernten Eintrag thun. Im Gegentheile bedeutet der neue Apparat gewiß einen ſehr ſchönen Fortſchritt in der Modifikation, beziehungsweiſe Vereinfachung der Chapman-artigen Syſteme und ihrer verwandten Vorgänger für die Spinnfiſcherei mit dem Angelſtocke in der Hand eines „geübten Spinnfiſchers“, ſowohl im fließenden als im ſtehenden Gewäſſer. Ich habe den Apparat auf den Fang von Hechten und großen im Traunfluſſe vor— kommenden Forellen erprobt. Der Wegfall der die natürliche Erſcheinung des Köderfiſches arg verändernden, dem gewandten Spinnfiſcher nur hinderlichen „Metallflügel“ des Chapman's, alſo die Bewahrung des Köderfiſches in ſeinem vollen Ganzen und Natürlichkeit, die gleichzeitige Verringerung der Hakenzahl und die höchſt praktiſche, diskrete ſtahlartige Tinktur der feingearbeiteten Gimpe bei gleichzeitiger Erhaltung der praktiſchen Anbringung des Senkers im Innern des Köderfiſches — übten auf Hechte und insbeſondere auf die vorſichtigeren Forellen eine „eklatante Anziehungskraft“. Namentlich in Forellenwäſſern, wo die Mühlkoppe den ordinären, den Fiſchen gewohnten Köder liefert und hier durchſchnittlich die häßliche, zweifelhaft werthvolle Uebung ihrer Ent— hauptung und der Erſetzung des Kopfes durch eine Bleikappe als „Senker“ herrſcht, ſtürzten ſich die größten Forellen auf die in „klaſſiſcher Originalität“ ſpielenden „Koppen“ mit kaum geſehener Gier und das zwar zur Zeit, wo die hochentwickelte Inſekten— fauna die Forellen den Fiſchchenköder nur allzu oft verſchmähen läßt. Nicht minder willig erwieſen ſich mittlere Hechte. Gelandet habe ich jeden der ſo gehakten Fiſche, was ſich übrigens auch theilweiſe durch die noch immer frei verbleibenden vier Haken erklärt. Da ich aber abſichtlich gar keinen Bindfaden verwendete, um die Probe ganz korrekt vorzunehmen, darf ich es gewiſſenhaft nicht verſchweigen, daß mir bei dem Fange von fünf Fiſchen durchſchnittlich einmal der „Köderfiſch“ trotz jedesmaliger genauer Ueberprüfung ſeiner Anköderung — in nicht völlig 272 aufgeklärter Weiſe ganz verloren ging, was mitunter bei ſchwierigerer Köderbeſchaffung recht unliebſam werden kann. Der gefangene Fiſch hing aber jedesmal feſt an ledigen Angelhaken. Das Geſammtreſultat meiner bisherigen Erfahrungen befähigt mich daher unbedingt zur warmen Empfehlung jedenfalls ſehr anregender und intereſſanter weiterer Verſuche mit Danner's Apparaten. Dieſelben find zu beziehen durch die Galanteriehandlung J. L. Frühſtück in Linz a / D., Franz⸗Joſef⸗Platz. Beſtellungen werden gegen Poſtnachnahme expedirt. Der Apparat koſtet loco Linz 60 Pfennige, der größere zum Fange der Hechte und Zander 70 Pfennige; der ganz große zum Fange der Huchen, ſchweren Lachſe und Hechte 80 Pfennige. Es iſt ſomit der erſte um 25 und die beiden anderen um 50 Prozent billiger als der Chapman-Spinner. Wenn auch zur vollſten Sicherheit das Vor-Maul des Köderfiſches mittels ſtarken Bindfadens am „Oehre“ des eingeführten Senkers befeſtigt würde, um bei etwaiger, leicht möglicher Loslöſung des eingedrückten Hakens des vordern Drillings das Herausſchlüpfen des im Köderleibe befindlichen Senkers und ſonach eine weitere Trennung des Köders auch vom rückwärtigen Drillinge zu verhindern, ſo bedeutete das noch immer keinen Zeitverluſt, welcher dem Syſteme den Namen eines „Schnellköderungs- Apparates“ weſentlich ſtreitig machen könnte, da die Bemühungen im Zwecke der Anköderung mittels der Köder— Nadel, des mehrfachen Anbindens des Köders an einen ſimplen Haken-Apparat und endlich jene zur Anbringung eines freien Senkers doch immer noch erſpart bleiben. Be von Milborn. II. Vereinsnachrichten. Fünfte ordentliche Generalverſammlung des Verbandes von Fiſcherei-Vereinen, Fiſcherei-Genoſſenſchaften ꝛc. in Weſtdeutſchland — jetzt Weſtdeutſcher Fiſcherei— Verband genannt — am 3. Auguſt 1889 zu Kaſſel. (Schluß.) Zum fünften Punkte der Tagesordnung: „Vermehrung der Wanderfiſche in unſeren Strömen“ iſt das Reſultat der Verhandlungen bereits in Nr. 21 dieſer Zeitſchrift, worauf verwieſen werden muß, mitgetheilt. Einleitend ſprach Kammerherr Dr. von Behr ſich dahin aus, daß dieſe Frage ſeit fünfzehn Jahren auf allen vom Deutſchen Fiſcherei-Verein veranlaßten Konferenzen behandelt ſei. Wenn auch für die Vermehrung des Störs, des Maifiſches, des Schnäpels zu ſorgen ſei und neuerlich geſorgt werde, ſo ſei das meiſte Intereſſe doch der Pflege des Lachſes zuzuwenden. In den internationalen Strömen ſei Einigung über deren zweckmäßigſte Beſetzung ohne Rückſicht auf die politiſchen Grenzen herbeizuführen und theilweiſe ja ſchon herbeigeführt, wie beiſpielsweiſe für die Weichſel, wo Profeſſor Dr. Nowicki zu Krakau in Galizien planweiſe vorgehe, für die Elbe arbeite in Böhmen Profeſſor Dr. Fries im Einverſtändniß und mit Unterſtützung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Thüringen, das allezeit treu zum Reiche ſtehe, ſetze erheblich aus eigenen Mitteln aus und ſonſt werde gemeinſchaftlich in dieſer Richtung vorgegangen Auch für den Rhein müſſe ein gemeinſchaftlicher Plan einheitlich durch alle Betheiligten geſchaffen werden. Grundſatz müſſe ſein, da die Lachsbrut 1 bis 2 Jahre auf den Laichplätzen lebe, ehe ſie zu dem Meere wandert, die beſten Weidegründe ausfindig zu machen und hier auszuſetzen, jeder Strom müſſe für ſich als ein Ganzes behandelt werden. Die dazu nöthigen Mittel müßten beſchafft werden, was wohl zu ermöglichen ſein werde, wenn man das Beiſpiel Amerikas befolge, welches neben den Beiträgen der einzelnen 32 Staaten 302,000 Dollars circa 1½ Millionen Mark für Fiſchereizwecke verausgabe. Die künſtliche Fiſchzucht ſei keine Spielerei, ſie wiſſe genau was ſie wolle und erreichen könne, ſie müſſe ſich dabei die Natur zur Lehrmeiſterin dienen laſſen. Fabriken und induſtrielle Anlagen mit ihren Wehren und Stauwerken müßten beſtehen bleiben, allein die durch dieſelben herbeigeführten Nachtheile müßten durch richtiges Beſetzen möglichſt zu beſeitigen verſucht und unabläſſig ſtudirt werden, wo die beſſeren Weidegründe für die Lachsbrut, insbeſondere im Rhein, zu finden ſeien. b Dr. Hock (Leyden) erklärte ſich mit dem Gehörten im Weſentlichen einverſtanden, er habe in der letzten Zeit das Rheingebiet in fiſchereilicher Beziehung genauer beſichtigt, und werde die gemachten Vorſchläge bei ſeiner Regierung befürworten, wolle aber darauf aufmerkſam machen, daß er auch die Beibehaltung des Ausſetzens von Jährlingen, über deren Lebensfähigkeit in Deutſch— land unrichtige Anſichten zu beſtehen ſcheinen und die, in Aufzuchtgräben groß geworden, ſehr wohl ihren Feinden ſich zu entziehen wüßten, als wirkſames Mittel zur Bevölkerung des Rheines mit Lachs anſehe, da ein nicht unerheblicher Prozentſatz dieſer eingeſetzten Fiſche wieder zu Markt gebracht werde. | 273 — Oberſtlieutenant von Derſchau ſetzte auseinander, warum in den Vorſchlägen zum Beſetzen der Nebengewäſſer des Rheines der Main nicht mit aufgeführt ſei. Es beruhe das nicht auf Vergeſſenheit, ſondern ſei abſichtlich geſchehen, weil zur Zeit das Waſſer des Maines, von Frankfurt zumeiſt ab, durch Abflüſſe aus Fabriken ſo verjaucht ſei, daß kein Lachs mehr im Main aufſteige und daß die mit der Kanaliſation hergeſtellten Schleuſen und deren zeitliche Beſeitigung dieſen Uebelſtand gemehrt haben. Er glaubt den Antrag ſtellen zu müſſen, daß der Verband und die zumeiſt betheiligten Fiſcherei-Vereine im Großherzogthum Heſſen und Königreich Bayern dieſerhalb an zuſtändiger Stelle vorſtellig werden müßten. Nachdem über die in Vorſchlag gebrachten Ausſetzungsſtellen noch Direktor Haack (Hüningen) u. A. ſich geäußert hatten, wurde die bereits mitgetheilte Reſolution einſtimmig angenommen. Zum ſechsten Punkt der Tagesordnung: „Wo iſt in dieſem Frühjahr das Auf— ſteigen von Aalbrut und kleinen Aalen wahrgenommen? theilte Kammerherr Dr. von Behr (Schmoldow) mit, daß durch den Vorſitzenden des Schleswig -Holſtein'ſchen Fiſcherei-Vereins ꝛe. von Stemann (Rendsburg) aufſteigende Montce feſtgeſtellt ſei; im Mai ſeien einmal wohl 60 Eimer voll aus der Unter- in die Obereider befördert worden, auch bei Eckernförde ſei ſolche geſehen worden, dieſelben ſeien 6—7 em lang geweſen. Man will dort unter Anderem auch wahrgenommen haben, daß die Oſtſeeaale dunkler, die Nordſeeaale heller von Farbe ſeien. Auch bei Lingen iſt ein ca. 30 em breiter Streifen ſteigender Montée bemerkt worden (in der Vechte); bei Hameln ſind ſteigende Aalchen von etwa 12 em Länge im Fiſchpaſſe beobachtet worden, ebenſo in Pommern faſt an jeder Waſſermühle. Daß die Bevölkerung des Donaugebiets mit Aal faſt als gelungen zu bezeichnen ſei, wurde nebenbei erwähnt. Garthe (Köln), bezüglich des Rheines und ꝛc. Adickes, bezüglich der Ems beſtätigen ebenwohl die Beobachtung von aufſteigendem Aal. Haack (Hüningen) theilt aus dem reichen Schatze ſeiner Erfahrungen mit, daß der Aufſtieg der Montee, wenigſtens in Oberitalien, nur bei recht warmer Witterung, zumeiſt in dunkeln, feucht— warmen Nächten, dann aber auch bei Tage erfolge, ſo daß es vergebliche Mühe ſei, bei kaltem Wetter das Aufſteigen der Aalbrut beobachten zu wollen. Den ſiebenten Gegenſtand der Tagesordnung: „Unſere Pflichten gegen die Sommer- laicher“ leitete Dr. von Behr (Schmoldow) wiederum ein, indem er anführte, daß neben der Pflege der Wanderfiſche ſeitens der Fiſcherei-Vereine dafür Sorge zu tragen ſei, daß unſere Ströme und Flüſſe einen größeren Reichthum an werthvollen Standfiſchen erhielten; als ſolche ſeien zumeiſt die Karpfen und Zander in's Auge zu faſſen. Wenn dieß ſeither auch ſchon in geringerem Maß— ſtabe vom Deutſchen Fiſcherei-Verein auszuführen verſucht ſei, ſo müſſe die Sache doch anders angefaßt und in größerem Maßſtabe betrieben werden. Auch hier ſei von Amerika zu lernen; beiſpielsweiſe wäre es von großem ee wenn, wie dieß an der Moſel projektirt ſei, einige Morgen Wieſenland im Frühjahr mit Waſſer beſtaut, und wenn ſich dieß Waſſer erwärmt hätte, Karpfen, männliche und weibliche, in entſprechender Zahl hineingeſetzt würden. Es würde auf dieſen Wieſen in Kurzem eine große Zahl von Karpfenbrut vorhanden ſein, die zunächſt Nahrung genug fänden, dann wohl zu füttern wären; nach wenigen Monaten dürften ſie erſtarkt genug ſein, um in die Flüſſe eingelaſſen werden zu können. Im nächſten Jahre könnte es mit Zandereiern, die ja durch die Fürſorge des Herrn Direktors Haack jetzt zu 50 J für 1000 Stück zu haben ſind, zu verſuchen ſein. Es wäre dabei feſtzuſtellen, daß der Zander lange nicht ein ſo großer Räuber als der Hecht iſt? Obwohl man in Holland anderer Anſicht zu ſein ſcheint, wäre es doch angezeigt, dem Rheine ſowohl Karpfen als Zander in großer Menge zuzuführen. von Derſchau iſt der Anſicht, daß und zwar mit Hilfe der möglichſt heranzuziehenden Berufsfiſcher, die durch Parallelbauten entſtehenden und entſtandenen Abſperrungen, die ja jetzt durch Schlitzbauten mit dem Hauptſtrom wieder verbunden werden, als die Brutſtätten namentlich des Zanders im Rheine benutzt werden ſollten; daneben aber wäre es doch angezeigt, nach dem Vorbilde der Amerikaner mit ſog. ſchwimmenden Brutanſtalten für Fiſche jeder Art, namentlich von Sommerlaichern einen Verſuch zu machen, die ſeiner Berechnung nach für die ſehr dazu geeignete Moſel mit einem Koſtenaufwande von etwa 6000 & ſich herſtellen laſſen würde. Haack (Hüningen) verbreitet ſich über die großen Gefährlichkeiten des Hechtes und glaubt feſtſtellen zu ſollen, daß der Zander dem Lachſe im Rheine nicht ſchade, wie anſcheinend von Holland aus befürchtet wurde und unrichtig ſei es, wenn gejagt jei, daß der Deutſche Fiſcherei- Verein feine Rhein ne zur Hebung des Lachsbeſtandes im Rheine vernichte, wenn er Zander in den ein bringe. Nachdem noch Dr. Hoek (Leyden) u. A. an der Diskuſſion ſich betheiligt hatten, reſümirt der Vorſitzende ꝛe. Adickes als Reſultat den Wunſch, daß alle Vereine den Verſuch machen möchten, Karpfen⸗ und Zanderbrut in Teichen, Behältern anzuzüchten und ſie dann in die Flüſſe einzulaſſen. Zu dem vom Fiſcherei-Verein Wiesbaden angeregten achten Punkte der Tagesordnung: „Verhütung des durch Stauwerke (Mühlen- und Berieſelungsanlagen) dem Fiſchbeſtande erwachſenden Schadens will Rittmeiſter a. D. Forſt (Wiesbaden) Vor— ſchriften erlaſſen wiſſen, daß die Müller gehalten ſein ſollen, Gitter an den Obergräben d. h. vor den Mühlenrädern anzubringen und zu unterhalten. Profeſſor Dr. Nitſche (Tharandt) ergeht ſich über Zweckmäßigkeit von Genoſſenſchaftsbildungen; Schloßhauptmann von Wurmb (Weimar) ſpricht von ſeinen Erfahrungen über Wieſenwäſſerungen, die er namentlich im Frühjahr für die Brut gefährlich hält, namentlich zu dieſer Zeit ſeien Schutzgitter anzubringen. Amtsgerichtsrath 274 Seelig (Kaſſel) iſt der Anſicht, daß für Turbinenanlagen der Induſtrielle zu ſorgen, er die Koſten der Anlage und der Unterhaltung zu tragen habe; Mühlenbeſitzer Sinning (Grifte) glaubt, daß die Gefahren, welche Turbinen bringen, durch Anbringen von ſog Freiſchützen, namentlich für den abſteigenden Aal zu beſeitigen ſeien, dem 2c. Seelig widerſpricht. Der Vorſitzende ꝛe. Adickes iſt der Anſicht, daß die hier in Betracht kommenden Fragen noch nicht genügend geklärt ſeien, um jetzt ſchon bezügliche Beſchlüſſe zu faſſen und gibt anheim, zuvor in den einzelnen Fiſcherei-Vereinen beſtimmte Anträge formuliren zu laſſen, womit die Verſammlung, ſich einverſtanden erklärend, den Gegenſtand verläßt. Zum neunten Punkt der Tagesordnung: „Sonſtige Anträge und Anregungen aus der Verſammlung“ macht Lieutenant a. D. Brade (Wiesbaden) Mittheilung aus einem Briefe des Salmenwiegers Greif zu St. Goarshauſen, wonach der Salmenfang in dieſem Jahre beſonders ſchlecht geweſen ſei und zu erwägen gibt, ob die Vorſchriften über die Schonzeiten nicht zu ändern wären. - Zur theilweiſen Verleſung kommt ein Brief der VBerlagshandlungfder „neuen Jagdzeitung“ zu Münſter, wonach dieſes weſtdeutſche Organ für den Verband als Verbandsorgan in Vorſchlag gebracht wird. Beim Vorhandenſein eines ſolchen und zwar eines trefflichen Fachblattes wird weiteres Eingehen auf die Sache abgelehnt. Profeſſor Dr. Nitſche (Tharand) weiſt eine aus Rußland mitgebrachte primitive Angel vor, die mit den in den Pfahlbauten gefundenen Reſten von Angelgeräthen große Aehnlichkeit hat. Nachdem zum letzten Punkte der Tagesordnung auf Vorſchlag des Vorſitzenden noch beſchloſſen wurde, Vormittags 8 Uhr die Fiſchbrutanſtalt des Kaſſeler Vereines auf Fiſchhof, dann Wilhelmshöhe, und gegen Abend die Ausſtellung zu beſuchen, wurde die Verſammlung gegen 1½ Uhr geſchloſſen. Das daran ſich reihende Feſtmahl, auf dem gewohnheitsmäßig nur Ein Hoch, nämlich auf den Protektor des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Seine Majeſtät den Deutſchen Kaiſer, ausgebracht wird, war ſehr beſucht und belebt. Nach Beendigung wurde die allgemeine Ausſtellung für Jagd, Fiſcherei und Sport im nahen Aupark, insbeſondere die Fiſchereihalle eingehend beſichtigt, wonach gemüthliches Zuſammenbleiben im Ausſtellungspark die daſelbſt Verſammelten noch längere Zeit vereinigte. S. H. III. Vermiſchte Mittheilungen. Krebspeſt. Gaißhofen, 9. Oktober. Unter den Krebſen ſcheint in den hieſigen Bächen wieder eine Epidemie zu herrſchen, nachdem dieſelben ohnehin erſt vor wenigen Jahren durch eine Seuche gänzlich ausgerottet worden waren und wieder friſch gezogen werden mußten. Vergangenen Samſtag konnte man in dem Krebſenbach an der Stampfinger-Leithe an fünfzig mitunter der ſchwerſten dieſer Thiere auf dem Rücken liegend, theils todt, theils in den letzten Regungen befindlich, erblicken. (Bayer. Kur.) Krebsdiebſtähle. Von der Haslach, 4. September. Die ſämmtlichen Beſitzer und Pächter von Fiſchwäſſern der Bibert, Haslach, Zell u. ſ. w. mit ihren Nebenbächen, in welchen ſich noch ziemlich häufig Edelkrebſe aufhalten, klagen über den bedeutenden Schaden, der ihnen im laufenden Jahre durch Krebsdiebe zugefügt worden iſt. Kein Bach iſt vor der Ausplünderung mehr ſicher, bei Tage und Nachts üben dieſelben ihr Gewerbe aus. (Dieſe Notiz fanden wir in einem Zeitungsblatte. Wir reproduziren ſie, um damit zur Einſchreitung gegen das Unweſen anzuregen.) Aale im Donaugebiet. Zu unſerer Notiz auf S. 253 erhalten wir folgende Gegenbemerkung: Lediglich zur Richtigſtellung der in Nr. 22, S. 253 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ enthaltenen Aufſtellung: „Es iſt dieſes jedenfalls der erſte Aal, welcher im Chiemſeegebiet gefangen wurde“ — wird hiemit konſtatirt, daß Aale in der Größe von zwei Pfund und darüber ſchon ſeit vielen Jahren in den eine Stunde nördlich vom Chiemſee gelegenen Schloßſeen zu Hartmannsberg in bedeutender Anzahl alljährlich gefangen werden, welche von dem Seebeſitzer vor dreizehn Jahren von Hüningen als montée bezogen und eingeſetzt wurden.“ — Vilshofen. Münchener Blätter ſchreiben: Unſere Fiſcher haben das Glück gehabt, an dem Steinwurf der Vilsbrückenpfeiler ſieben prächtige Aale mit einem Zuge zu fangen. Die Fiſche haben ſämmtlich faſt die Länge von einem Meter und ein Gewicht von je 2—3 Pfund. Noch niemals wurden hier Aale gefangen und ſtammen dieſelben ganz ſicher von der vor ſieben Jahren durch unſeren Fiſchzucht-Verein in die Vils eingeſetzten Aalbrut her, ſo daß der Nachweis geliefert iſt, daß dieſe ſeltene und werthvolle Fiſchgattung ganz gut ſich in dem Waſſer der Vils forterhalten hat. Mit jenem Zuge wurden auch kleine Aale mitgefangen. 275 . — — — IV. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Fiſchmarkt in Altona. Es legten 7 Fiſchdampfer, 183 See⸗ Ewer, 51 Schaluppen, 1030 Jollen, im Ganzen 1271 Fahrzeuge mit Fiſchen im Hafen an und wurden die friſchen Fiſche (142,240 Kilo ſchwer) verſteigert, wobei 59,440 M 96 5 erzielt wurden. Ferner langten noch 25 Störe, 460 Makrelen, 34, 200 Auſtern, Hummern, Krebſe und 1 Tümmler an. Mit der Bahn kamen 43 Kiſten Heringe an. Im Ganzen wurden für die Fiſche 5,910 „ 81 K erzielt. Die . im großen Belt. Von Nyborg wird unterm 24. September berichtet, daß die Herbſtfiſcherei, die ſogenannte Beltfiſcherei, die ſeit vier Wochen betrieben wird, eine ſehr ſchlechte, man könte ſagen faſt gar keine in Rechnung zu ziehende Ausbeute gegeben hat. Einzelne Boten kamen mit einem oder einem halben Wall ein, während andere leer oder ſo gut wie leer einliefen. In dieſer Woche und in den letzten Tagen der vorigen brachten zwei Bote je ein Stieg Wall ein, die durchweg groß und fett waren, wie ſie um dieſe Jahreszeit gewöhnlich ſind. — . —— Dq ET SEE TEE nmwmGGGWG rr f P P TE Inserate. Die Züchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. Harz liefert angebrütete Eier der Bachforelle (große Poſten billiger) . per fo AM 4.50 „ Meerforelle (auch deren Kreuzung mit der Bachforelle). „ „ MM 7.— „ Weihe, des Lachſes (auch Lachsbaſtarde), des . „ „ Re 3 „ Seeforelle (auch Kreuzung mit der Bachforelle) .. e e I eee NR a es een KR e Ne De 2 N re „ W 10.— Behufs Einſicht der Bedingungen fordere man den Preistarif. Max von dem Borne, Berneuchen, Poſt- u. Telegraphenſtation. Ringenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Tiſcheier, Fiſchbrut und Tiſche werden unter fol⸗ genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport- kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter C. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ningenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10° R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reife begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie + 10° R.: jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 3 Qreisverzeichniß: 11100 See un ee bon : pro Fiſch 0.20 l, 1.50 1888 2015 „ 1 ältere Fiſche, fortpflanzungsfähig, * „ 3.00 M Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1889 pro Fiſch 1.00 & Amerikaniſche Zwergwelſe von 1889. „ 1.00 l. Karpfen von 1889 . . „ Pfund 1.00 M. jedoch mindeſtens pro’ 100 Stück 3.00 M Streichkarpfen, Schuppen. „Spiegel-, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 M Goldorfen von /% bis 1½ Pfund, fortpflanzungsfähig, „ „ 1.00 M — 1889 Satz 3 der ea e auch Kreuzungen mit der See- und Meerforelle und Lachsbaſtarde, den Centimeter Länge, per % é . 2., per % AM 18 des Bachſaiblings, 5 1 5 eie der Regeubogenforelle , a 3 ee des Karpfens Nee 12,2. d bietet an die Züchterei von C. Arens in Eleylingen b. Ellrich a. harz. 276 — — + 54 Pr + + „ | Die Fiſchzuchtanſtalt des Bayer. Siſcherei⸗Vereins gelegen nächſt Starnberg (bei München), a8 mit den herrlichſten Waſſerverhältniſſen, allen neueren Erfahrungen entſprechend eingerichtet und betrieben, offerirt für die kommende Brut— periode 1889/90 angebrütkete Eier folgender Halmpnidengattungen zu den beigeſetzten Preiſen für das Tauſend: Bachlaiblings-Eier (Salmo fontinalis) 10 M, Heeſaiblings-Eier (Salmo Salvelinus) 6 M, Renken-Eier (Blaufelchen und Weißfelchen, Coregonus Wartmanni und Coregonus Fera) 2 M. Don letzterer Gattung werden Eier in der Regel nur in Poften von Mitglieder des Baperiſchen Fiſcherei— ſowie auswärtige Vereine erhalten 10 Prozent Rabatt. mindeſtens 10,000 Stück abgegeben. Vereins, wird billigſt eigens berechnet. geleiſtet werden. erprobter Verpackungsart abgeſendet. Anmeldungen beliebe man zu adreſſiren an: 3 Die Verwaltung der Jiſchzuchtanſtalt des DBayerifchen Fiſcherei-Vereins, München, Sendlingerſtraße 48 / II I. NN NN von Arnim ſche Liſchzucht-Anſtalt Sophienreuth b. Rehau (Bayern) offerirt embryon. Bachforellen⸗Eier von nicht gemäſteten Mutterfiſchen ſtammend, das Tauſend 5 M, Brut der Bachforelle (6 Wochen alt) das Tauſend 10 M, Satzforelle (einſömmerig), das Hundert 15 M, * (zweiſömmerig), „ 1 25 M Bei Abnahme größerer Quantitäten werden Extrapreiſe berechnet. Die Verpackung wird extra aber billigſt berechnet. Der Verſandt embryon. Eier geſchieht unter Garantie guter Ankunft. Preiſe verſtehen ſich ab Anſtalt. 1 1000 = zweiſömmerige Karpfenſetzlinge / beite beſter Race, geſucht. Gefäll. Offerten a. d. Exped. unter H. 1000. Die A. Steinmeiſter'ſche Fiſchzucht⸗ Anſtalt in Bünde i. Weſtf. (Reg.⸗Bez. Minden) verſendet ein ſöm merige Schuppen⸗, Spiegel: und Lederkarpfen; Goldorfen und Goldfiſche. Preisliſte koſtenfrei 3 Porto und Gefahr der Sendung zu Laſten des Beſtellers. Für glücklichen Ausfall der Sier kann natürlich keine Gewähr Die Eier werden aber nur in beſter Beſchaffenheit und mit Packung z he = => ir, ES DE sr — e N 7 SE N Fabricat on von Ängelgeräten }ı ST Lager! 10 Med.: Berlin, London tete. 20 fachm. u. prompte Bedienung H. Stork in München. 22 von Toefen'ſche e ee „Diepoltsdorf“, 12/3 Poſt- u. Telegraph: Hüttenbach; Bahnſtation: Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Eier von: Pachforelle, das Tauſend zu 4 ; amerikan. Pachlaibling; See- u. Begenbogenforelle: Aeſche zu den billigiten Preiſen; ebenſo Brut u. Schuppenkarpfen. — Preisliſten franco. + f: 41 aller Gattungen, auch l letze Reuſen, — ſämmtl. Netze für künſtliche Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant 3 von vorgenannten Filchen u. von Goldorfen, Bpiegel- Reuſen und Flügel⸗ Fiſchzucht, — alles mit D alles mit Gebrauchsanweiſung, — über ca. 300 verſchiedene Netze frei. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof-Buchdruderei von E. Mühlthaler in München. Für ben Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 1. November 1889, 1 All gel e meine 2 bun | Abonnement: eh Dr E In ſerate die zweiſpaltige Petitzeile 5 Sn ie bei allen i 1 E ue to 9 E N — Reda 5 ion 1155 uchhandlungen. — uzband⸗ miniſtration, Adreſſe zuſendung 1 Mart jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/21. Bäneriſchen Piſcherei-Teitung. Oegan für die Heſammintereſſen der Filherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fischerei- Vereine; in Sonderheit Organ der Sandes-Filcherei» Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Velldeutſchen Fiſcherei-Verbandes ic. ic. In Verbindung mit Tachmännern Deutfhlands, Vellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Filherei - Verein. Nr. 25. München, 1. November 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer Originalartikel ift * ag Inhalt: I Schutz der Fiſcherei-Intereſſen ® Ueberſchwemmungen. — II. Schillingers Verfahren zur Erhaltung von Köderfiſchen. — III. Zoll- und Poſtbeh indlung der Sendungen mit befruchtetem Fiſchlaich in Oeſterreich. — IV. Literatur — V. Vereinsnachrichten. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Schutz der Jiſcherei-Intereſſen bei Aeberſchwemmungen. Zu wiederholten Malen wurde in dieſen Blättern jüngſthin gemahnt, man möge ſich bei oder vielmehr nach Ueberſchwemmungen doch des auf Wieſen und ſonſtigen Gründen zurückbleibenden jungen Fiſchvolks, welches dort elendiglich zu Grunde gehen muß, helfend und rettend annehmen. Vom Standpunkte der Fiſcherei-Intereſſen, wie des Thierſchutzes aus, iſt dieſe Mahnung gleich berechtigt. Die Betrachtung der hiebei ſich geltend machenden Verhältniſſe führt mich übrigens neuerdings auf eine legislatoriſche Frage zurück, welche ich ſchon im Jahre 1881 in meinem Schriftchen „Der Fiſcherei— Schutz durch die Strafgeſetzgebung“ andeutungsweiſe berührt habe. Es iſt dies die Frage der ſog. „Fiſchnacheile“ oder „Sequela piscatoria”. Was man darunter verſteht oder zu verſtehen hat, habe ich in einem weiteren Aufſatze in der „Bayerischen Fiſcherei— Zeitung“ 1881 Bd. 6 S. 101 fg. dargelegt. Wie verſchiedenartig die desfalls be— ſtehenden Rechtsnormen da und dort geſtaltet ſind, habe ich in demſelben Aufſatze gezeigt. Ebendaſelbſt iſt endlich auch betont, daß eine rationelle Reviſion der betreffenden Rechts— 28 — ſätze Bedürfniß iſt. Manchen Orts ſind ſolche ja überhaupt im geſchriebenen Geſetze nicht fixirt. So z. B. wenn ich nicht irre, im Gebiete der aus franzöſiſcher Zeit ſtammenden Civilgeſetzgebungen. Nachdem die Frage der Fiſchnacheile neuerdings wieder in den Vordergrund getreten iſt, mögen mir abermals einige Worte geſtattet ſein. Praktiſch und legislatoriſch theilt ſich die ganze Frage in zwei Unterfragen, von denen jede wieder von eigenartigen Geſichtspunkten beherrſcht wird, nämlich: 1. Soll der Fiſchereiberechtigte das Recht haben, bei Ueber— ſchwemmungen des Grundſtücks, auf welchem er fiſchereibe— rechtigt iſt, die über die Ufer getretenen Fiſche auch auf anderem Grund und Boden im ausgetretenen Waſſer noch zu fangen? 2. Was ſoll mit den Fiſchen geſchehen, welche nach Verlauf der Ueberſchwemmung auf dem überfluthet geweſenen Boden im Trockenen oder in Lachen, Pfützen ꝛc. zurückblieben? Bei Würdigung dieſer Fragen begegnet man, im geſchriebenen Rechte ſowohl, wie in der abſtrakten Theorie, in der Rechtspflege und in der Legislaturpolitik zwei Grund— richtungen, einer romaniſirenden, welche alles ſtrenge nach Abſtractionen aus dem ſtarren Begriffe des Grundeigenthums beurtheilt und geregelt wiſſen will und deshalb dem Eigenthümer des überflutheten und überfluthet geweſenen Grundſtücks unbedingte und ausſchließliche Gewalt auf ſeinem Grundſtücke zuſpricht, dann einer mehr opportuniſtiſchen, welche die natürlichen Verhältniſſe gelten läßt und dabei namentlich auch die mit herein— ſpielenden öffentlichen Fiſcherei-Intereſſen zur Geltung zu bringen ſucht. Gleich wie ich ſchon wiederholt und in verſchiedenen anderen Richtungen davor gewarnt habe, die modernen Fiſchereiverhältniſſe und Fiſchereirechtsfragen in das Procruſtesbett römiſcher Rechtsformeln, welche zu einer Zeit entſtanden ſind, wo man eine Fiſchereipflege und eine Fiſchereiberechtigung im heutigen Sinne überhaupt noch gar nicht kannte, zwängen zu wollen, ſo ſtehe ich auch in den hier fraglichen Richtungen auf dem vorhin in zweiter Linie erwähnten Standpunkte. Mit der altrömiſchen Theorie der omnipotenten Grund— eigenthumsgewalt kommt man hier gewiß auf für die Fiſchereipflege bedenkliche Abwege. Dem gegentheiligen Standpunkte kommt dabei auch mehrerlei zu Hilfe. Vor allem eine gewiſſe ſich vollziehende Wandelung im Eigenthumsbegriffe. Am beſten charakteriſirt dieſelbe der $ 848 des Entwurfes eines deutſchen Civilgeſetzbuchs. Dort heißt es: „Der Eigenthümer an einer Sache hat das Recht, mit Ausſchließung Anderer nach Willtür mit der Sache zu verfahren und über dieſelbe zu verfügen, ſoweit nicht Be— ſchränkungen dieſes Rechts durch Geſetz oder durch die Rechte Dritter begründet ſind“. Die Motive Bd. 3 S. 262 bemerken hiezu wörtlich: „Die poſitive Seite dieſer Feſtſtellung iſt von geringerer Wichtigkeit, als deren negative Seite, nämlich daß die ausſchließliche Verfügungsbefugniß des Eigenthümers über die Sache ſoweit reicht, als nicht eine Beſchränkung nachgewieſen wird“. Dieſe Beſchränkung kann ſich aber nach dem klaren Wortlaute des 8 848 ſowohl aus einer poſitiven Geſetzesbeſtimmung (reichs- oder landesrechtlicher Natur), wie auch aus Dritten concurrirenden Rechten nach deren Natur und Inhalt ergeben. Die Conſequenzen dieſes legislatoriſchen Stand— punkts ſind klar. Während namentlich in den Beziehungen des Fiſchereirechts zu dem Grundeigenthume, ſo hinſichtlich der Fiſchnacheile, des Uferbetretungsrechts ꝛc. die romani— ſirende bisherige Theorie und Rechtſprechung nur zu häufig und bedenklich einfach mit der rechtlichen Präponderanz des Grundeigenthums argumentirte, würde nach dem ver— änderten neueren Standpunkte die Frage nicht mehr dahin lauten können: „Darf mit Rückſicht auf die Allmacht des Eigenthums der Fiſchereiberechtigte ſich dieß und das erlauben?, ſondern vielmehr anders: „Was iſt an und für ſich zum Inhalt des Fiſchereirechts gehörig und iſt daher nicht der Grundeigenthümer in ſeiner Verbietungs— gewalt beſchränkt?“ Letzteres iſt allein deutſch gedacht. Ein zweiter konkurrirender Wandelpunkt iſt folgender: Abermals wieder von romaniſtiſchen Ideen ausgehend, erblickte man früher im Fiſchereirecht (in offenen Ge— wäſſern nämlich) nur die Befugniß, ſich die in natürlicher Freiheit zufällig vor— 3 | | BE 5 handenen Fiſche, wenn und wie fie eben da find, anzueignen. In der Neuzeit hat ſich aber im Gefolge der modernen Fiſchereipflege eine weſentlich erweiterte Begriffs— auffaſſung herausgebildet. „Gegenwärtig (ſo ſchrieb ich kürzlich in dem Artikel: Fiſcherei und Fiſchereipolizei in Frhrn. v. Stengel's Wörterbuch des deutſchen Ver— waltungsrechts, Freiburg 1889 Bd. I S. 409) beſteht kein berechtigter Zweifel mehr, daß das ſubjektive Fiſchereirecht in ſeiner heutigen Geſtalt zu beſtimmen iſt als die Berechtigung, ſich Fiſche und andere (nicht jagdmäßige) nutzbare Waſſerthiere ... in einem beſtimmten Gewäſſer ausſchließlich anzueignen, zu dieſem Zwecke die Thiere in den Gewäſſern zu züchten und hegen und die hiezu, ſowie zum Fange nothwendigen oder dienlichen Vorkehrungen und Maßnahmen an und in dem Gewäſſer zu treffen.“ Hiemit wird das Fiſchereirecht von dem kahlen Boden der occupatio rerum nullius auch rechtlich auf den volkswirthſchaftlich bedeutfamen Stand einer Wirthſchafts— berechtigung erhoben. Wer vermöchte in Abrede zu ſtellen, daß dies allein heut— zutage der Lage der Dinge entſpricht?! Noch weiter: Je mehr ſich die Fiſchereipflege ausbildete und je mehr man den volkswirthſchaftlichen Nutzen derſelben begriff, um ſo mehr mußte ſich auch die nothwendige Einſicht erſchließen, daß die Rechtsverhältniſſe der Fiſcherei nicht blos vom Standpunkte des Privatrechtes aus beurtheilt werden dürfen, ſondern daß hier auch, namentlich in legislativer Hinſicht, das öffentliche Intereſſe an Erhaltung der Fiſchbeſtände ſtets ſeine ſorgſame Würdigung und Berück— ſichtigung erfahren muß! Dieſes vorausgeſchickt, wende ich mich zu einer kurzen“) Beleuchtung obiger Fragen. Wie ich früher anderwärts ſchon andeutete (Fiſchereiſchutz S. 18), muß man hier von vornherein zweierlei Fälle ausſcheiden, nämlich die Ueberfluthung geſchloſſener und offener Gewäſſer. Die konſtante und wohlbegründete Rechtstheorie betrachtet die Fiſche in geſchloſſenen Gewäſſern, welche in andere Gewäſſer nicht wechſeln können, ſelbſt als Gegenſtände bereits erworbenen Eigenthumes und nur diejenigen in offenen Gewäſſern als bis zur Okkupation des Fiſchereiberechtigten noch in natürlicher Frei— heit und daher individuell vorerſt in Niemands Eigenthum ſtehend . Beſteht aber an den ſchwimmenden Bewohnern eines geſchloſſenen Gewäſſers er— worbenes Eigenthum, ſo muß man dieſes auch fortwirken laſſen, wenn der Fiſch ſeinem Gehege entkommt, und zwar ſo lange, bis etwa durch die Rückkehr ſolcher Fiſche in die natürliche Freiheit dieſes Eigenthum wieder erloſchen iſt. Nur der Beſitz oder die Innehabung der Fiſche (Beſitz und Innehabung wohl zu unter— ſcheiden von Eigenthum) iſt mit dem Austritte aus dem Gehege auf fremde Grund— ſtücke unterbrochen. Die natürliche Rechtsfolge iſt dann zunächſt die, daß jedenfalls der dritte Eigenthümer des überflutheten Grundſtückes die fremden Fiſche ohne Verletzung des Eigenthumsrechtes daran ſich nicht aneignen kann und darf. Zum mindeſten müßte er dieſelben auf Reklamation des Eigenthümers herausgeben. Ebendeshalb kann man hier unbedenklich auch noch einen Schritt weiter gehen, ja die Rechtskonſequenz zwingt förmlich dazu — auch die Befugniß des, ſagen wir, Teichinhabers anerkennen, ſich ſeine (d. h. als die ſeinigen erweisbaren) Fiſche während oder nach der Ueber— ſchwemmung von dem fremden Grundſtücke zu holen, ſei es zu Waſſer oder zu Land. Während der Ueberſchwemmung müßte ſolches ſelbſt der eingefleiſchteſte Romaniſt zugeben, nachdem ja ſchon zu Folge der römiſchen Rechtsquellen die Ausübung des Eigenthums an einem überſchwemmten Grundſtücke während des Ueberfluthens als ſuspendirt gilt. Nur zwei nothwendige Reſtriktionen müſſen gemacht werden, von denen eine ſchon angedeutet iſt. Einmal muß vorausgeſetzt werden, daß nicht durch eine Vermiſchung der Fiſche mit denen aus Teichen ꝛc. anderer Eigenthümer die Einzelnen nicht mehr zu *) Zu einer tiefergehenden Erörterung fehlt mir zur Zeit jede Muße! *) Der Entwurf des bürgerl. Geſetzbuches jagt ebenfalls in §S 905: „Fiſche in Teichen und anderen geſchloſſenen Privatgewäſſern ſind nicht herrenlos“. 20 Sondereigenthum erkennbar ſind und ausgeſchieden werden können. Zum Andern hören natürlich alle Sondereigenthumsanſprüche auf, ſobald die Fiſche aus dem geſchloſſenen Gewäſſer in ein offenes gerathen und damit der natürlichen Freiheit wiedergegeben ſind. Hier tritt das ausſchließliche Occupationsrecht des im offenen Gewäſſer Fiſchereiberechtigten ein.“) Etwas abweichende und complizirtere Geſichtspunkte eröffnen ſich beim Austritte offener Gewäſſer. Es giebt hier zwei diametral entgegengeſetzte Grundanſchauungen. Die eine beſchränkt a) auch bei Ueberfluthung den Fiſchereiberechtigten auf den normalen Raum inner— halb der Ufer ſeines regelmäßigen Berechtigungsobjekts und überläßt den Fang der mit dem Waſſer ausgetretenen Fiſche den Eigenthümern der Grundſtücke kraft ihres Grundeigenthumes. Die andere Anſchauung gewährt b) dem im offenen Gewäſſer unbedingte Fiſchfolge auf fremdes Grundeigenthum. Eine dritte Mittelſtellung zur Frage geſtattet c) die Fiſchfolge nur ſo lange, als die überfluthenden Gewäſſer noch im Zu— ſammenhange mit dem ausgetretenen offenen Gewäſſer ſtehen, überläßt dagegen die nach Aufhebung dieſes Zuſammenhanges auf dem überſchwemmt geweſenen Grundſtücke zurückgebliebenen Fiſche dem Grundeigenthümer. Die erſte Konſtruktion (a) iſt theoretiſch und praktiſch unhaltbar. Theoretiſch des— halb, weil die Fiſchereiberechtigung am offenen Gewäſſer — ein bei den wechſelnden Waſſerſtänden an ſich faſt jeden Tag ſich änderndes Objekt — prinzipiell als mit dem Gewäſſer gehend betrachtet werden muß und weil, wie ſchon erwähnt, während der Ueber— fluthung die Ausübung des Eigenthums der überflutheten Grundſtücke ſelbſt nach römiſch— rechtlicher Theorie als ſuspendirt zu gelten hat. Aus dieſen Gründen hat auch ſchon einmal das Reichsgericht in dem in der „Bayeriſchen Fiſcherei-Zeitung“, 1883, Bd. 8, S. 223 mitgetheilten Urtheile vom 16. März 1883 dem Fiſchereiberechtigten das Fiſchen auf von einem Fluſſe überſchwemmten Wieſen geſtattet. (Entſcheidung des Reichs— gerichts in Civilſachen, Bd. VIII. S. 181.) ) Das iſt auch das allein praktiſche. Ab— geſehen davon, daß bei Ueberſchwemmungen die regelmäßigen Ufer von Flüſſen ꝛc. oft gar nicht einmal zu erkennen ſind, liegt auch in fraglicher Hinſicht ein entſchiedenes wirthſchaftliches Bedürfniß vor. Man muß nur wiſſen, wie es in ſolchen Fällen nicht ſelten zugeht. Hier ſpringt, wo es angeht, namentlich in der Nähe bewohnter Anweſen, oft Jung und Alt in die ausgetretenen Waſſer und haſcht nach allem, was irgend zu erwiſchen iſt. Verſagt man nun dem Fiſchereiberechtigten jenes Recht, ſo hat dies die doppelte Konſequenz, daß nicht allein er ſelbſt nicht fiſchen, ſondern daß er auch Anderen das Fiſchen nicht verbieten darf. Jener wirthſchaftlich heilloſe Unfug wird damit legaliſirt. Iſt überhaupt die Zumuthung billig, daß der Fiſchereiberechtigte die Früchte ſeiner Hege einfach Dritten preisgeben muß, ſie nicht einmal — groß oder klein — in ſein Gehege zurückbringen darf? Iſt dem ſo, dann wird es richtig, daß mit jeder Ueberſchwemmung die Devaſtation der Gewäſſer fortſchreitet. Darum iſt auch das in Thl. J Tit. IX $ 180 des Preuß. L. -R. enthaltene allgemeine Verbot der Fiſchnacheile unter unbeſchränlter Ueberweiſung der Occupation an den Grundeigenthümer entſchieden zu mißbilligen. Eine volle Befriedigung erlangen die Fiſchereiintereſſen an ſich nur durch das entgegengeſetzte Prinzip (b). Gegen dieſes wird freilich eingewendet werden, daß es einſeitiger Natur ſei, und deßhalb wird in der Legislative nach einem Ausgleiche der kollidirenden Intereſſen geſucht werden. Was man aber zu dieſem Behuf allein zugeben kann, iſt ) Das preußiſche Landrecht Thl. I. Tit. IX. S 176 erkennt nicht allein das Fiſchfolgerecht des Eigenthümers des geſchloſſenen Gewäſſers an, ſondern dehnt dasſelbe auch auf den Fall des Eintritts der Fiſche in offene Gewäſſer aus, vorausgeſetzt, daß die Flüchtlinge ſich auch hinlänglich unterſcheiden laſſen. Es iſt dies aber weder theoretiſch konſequent, noch praktiſch zweckmäßig, ja unter Umſtänden eine Quelle von Streitigkeiten und Ungebühr, wie ſich leicht darlegen ließe. 1 Eigenartig ſtellt ſich zur Frage der § 4 des ſächſ. Fiſchereigeſetzes vom 15. Okt. 1868. Dort wird zwar mit Austritt fließender Gewäſſer der Fiſchereiberechtigte auf den regelmäßigen Raum innerhalb der Ufer beſchränkt, dem Grundeigenthümer aber doch auch nur die Aneignung der auf ſeinem Grundeigenthume zurückgebliebenen Fiſche geſtattet. . 1 5 . 0 1 en das, daß nach der Mittelmeinung (e) das Fiſchereirecht nur auf ſolche überſchwemmte Grundſtücke ſich ausdehnen ſoll, welche mit dem überſtrömenden offenen Gewäſſer durch den Ueberlauf in Waſſerverbindung ſtehen und ſolange dieß der Fall iſt.“) Iſt dieſe Verbindung aufgehoben, ſo kann mit einigem Recht die ausgedehnte Fiſchereibe— rechtigung vom Standpunkte des geltenden oder zu ſchaffenden Rechtes beſtritten werden. Insbeſondere iſt zuzugeben, daß ja auf den im Trockenen gebliebenen Fiſchen noch kein erworbenes Eigenthum des Fiſchereiberechtigten beſteht. Der hier erörterte Stand— punkt findet ſich bereits im heſſiſchen Fiſchereigeſetz vom 27. April 1881 für offene Gewäſſer adoptirt; ebenſo in den an das öſterreichiſche Reichsfiſchereigeſetz vom 25. April 1885 ſich anſchließenden Entwürfen der einzelnen öſterreichiſchen Landesfiſchereigeſetze ($ 43). Nur iſt im heſſiſchen Geſetz wie in dem öſterreichiſchen das Erforderniß des Zuſammen— hanges der zu befiſchenden Waſſerflächen mit dem überſtrömenden Gewäſſer nicht zum Ausdruck gekommen, dagegen überall anerkannt, daß der Grundeigenthümer nach Ablauf der Ueberſchwemmung die auf ſeinem Grundbeſitz zurückgebliebenen Fiſche ſich aneignen dürfe. Darin ſind jedoch wiederum verſchiedene Einſchränkungen zum Schutze der Fiſcherei-Intereſſen gegen einſeitige ſchädigende Eingriffe ſeitens der Grundeigenthümer und gegen unwirthſchaftliche Vergeudungen nothwendig. c. Mit vollem Rechte ſchließt das heſſiſche Geſetz die Aneignungsbefugniß des Grundeigenthümers aus in Anſehung von Fiſchen, welche in Gräben, Ver— tiefungen ꝛc. geriethen, die ohnehin mit dem offenen Fiſchwaſſer in fortdauernder Verbindung ſtehen. Solche Gräben ꝛc. ſind Acceſſionen des Hauptrechtsobjektes und unterliegen an ſich ſchon deſſen Fiſchereigerechtſamen, ſoferne nicht der Grundeigenthümer auf Grund eines ſpeziellen Rechts dieſes Fiſchereirecht hat. 6. Bei jeder geſetzlichen Regelung der Frage, in älterer oder neuerer Zeit, iſt es ſtets als Grundnorm aufgeſtellt worden, daß der Grundeigenthümer durch keinerlei Vorrichtungen oder Hantirungen (Netzvorſetzen u. dgl.) den Wieder— ablauf des Waſſers und die Rückkehr der Fiſche in den normalen Waſſerlauf hindern darf. Die Intereſſen der Fiſcherei gebieten es abſolut, dieſe ſchützende Grundnorm unverrückbar aufrecht zu erhalten. Sie findet ſich beiſpielsweiſe im preußiſchen Landrecht Thl. I, Tit. IX § 183, im heſſiſchen Fiſchereigeſetz vom 27. April 1881 Art. 11, in den öſterreichiſchen Geſetz— entwürfen, in der badiſchen Landesfiſchereiordnung v. 3. Feb. 1888. y) Quod in fraudem legis, contra legem. Nach dieſem alten Satze muß dem Grundeigenthümer, wie ſchon Freiherr v. Kreitmaye'r in feinen berühmten Anmerkungen zum Bayeriſchen Landrecht von 1754 erörterte, die Aneignung zurückgebliebener Fiſche weiterhin auch dann verſagt werden, wenn derſelbe auf ſeinem Grundſtücke Gruben u. dgl. eigens zu dem Zwecke angelegt hat, um damit bei Gelegenheit künftiger Ueberſchwemmungen „zu profitiren.“ Das Aneignungsrecht des Grundbeſitzers muß innerhalb wirthſchaftlicher Grenzen ſich bewegen. Das iſt eine Forderung im öffentlichen Intereſſe. So wenig die Fiſcherei-Polizeigeſetze dem Fiſchereiberechtigten ſelbſt unter irgend welchen Verhältniſſen geſtatten, Fiſche unter dem Minimalmaß ſich anzueignen, ebenſo wenig kann und darf dies dem Grundeigenthümer nach Ueberſchwemmungen zugelaſſen ſein. Sein nachträgliches Okkupationsrecht darf nie in wilde Räuberei ausarten. Untermäßige Fiſche, ſowie alles Fiſchkleinzeug, die junge Brut ꝛc. können deshalb ihm nicht Preis gegeben werden. Die Wirth— ſchaftlichkeit verbietet dies, verbietet aber auch, dieſes Fiſchvolk auf den Wieſen ꝛc. einfach verkommen zu laſſen und drängt daher zu ausdrücklichen geſetzlichen Beſtimmungen, welche Fürſorge treffen, daß ſolches zurückgebliebenes 0 — ) Das in älteren Geſetzen (ſ. „Bayer. Fiſcherei-Zeitung“ 1881 Bd. VI S. 102) enthaltene Erforderniß, daß man in dem Waſſer „mit Schifflein oder Fiſchzeug fahren könne“, iſt als inner— ich 5 fallen zu laſſen. Gar manche offene Gewäſſer treten aus, welche überhaupt nicht chiffbar ſind! 282 Fiſchvolk wieder in das ordentliche Waſſer kommt. Dazu bieten ſich zwei Wege. Entweder man legt, wie ſchon das Bayeriſche Landrecht von 1616 Tit. 29 Nr. 1, dem Grundeigenthümer die Pflicht auf, ſelbſt das fragliche Fiſchvolk zu ſammeln und wieder in das normale Waſſerbett zu werfen. Oder man gibt dem Fiſchereiberechtigten ſelbſt das Recht, zu dieſem Zwecke die überſchwemmt geweſenen Grundſtücke zu betreten und zu ſammeln, was zu ſammeln iſt. Praktiſch wird der Fiſcherei wohl mit Betretung des zweiten Weges beſſer gedient ſein. Dr. v. Staudinger. II. Schillingers Verfahren zur Erhaltung von Köderſiſchen. Bereits in Nr. 20 S. 232 des heurigen Jahrganges unſeres Blattes theilten wir ein Rezept zur Herſtellung einer Flüſſigkeit behufs Aufbewahrung und Erhaltung von Köder— fiſchen mit, wie ſolche Herr Alfred Schillinger-München herſtellt. Wir ſetzen das Rezept nochmals hieher: „Rp. Alaun 10 Theile, Kochſalz 3 Thl., Pottaſche 5 Thl., Waſſer 300 Thl., Glycerin 150 Thl., reiner Methylalkohol 10 Thl. Die Flüſſigkeit muß filtrirt werden. 7 Unlängſt hatten wir nun Gelegenheit, derartig präparirte Köderfiſche, und zwar Grundeln, vor das Auge und in die Hand zu bekommen, nachdem ſolche lange in der Flüſſigkeit gelegen hatten. Es war ein für den Angler, welcher weiß, wie ſchwer oft natürliche Köder— fiſche für die Spinnangel zu bekommen ſind, wirklich überraſchender Anblick. Nicht ver— ſchrumpft, nicht ſteif, nicht brüchig, nicht blaß oder gelb ſahen die Fiſchchen aus. Sie hatten ihre natürliche Form, Fülle und Farbe, waren ohne Zerfall weich und beweglich, faſt wie aus Gummi hergeſtellt anzufühlen. Namentlich ſogar das Auge der Fiſchchen, das in Conſervirungsflüſſigkeiten gemeinhin ſofort entſtellt wird, war in leidlicher Friſche. Kurz — wir betrachten dieſe Fiſchchen als die beſtkonſervirten, welche wir noch geſehen haben. Und dabei alles giftfrei! Sogar gebrauchte Köder, welchen vom Hecht oder der Forelle nicht zu übel mitgeſpielt iſt, können wieder eingelegt und ſo zu nochmaliger Verwendung verwahrt werden. Am beiten eignen ſich zur Konſervirung Grundeln (Cobitis barbatula L.) und Mühlkoppen (Groppen, Cottus Gobio L.), Pfrillen (Ellritzen, Phoxinus laevis L.) ſind ebenfalls verwendbar, doch müſſen hier vorerſt die bekanntlich außerordentlich weichen Ein⸗ geweide entfernt werden. Verſuche mit noch anderen Köderfiſcharten werden muthmaßlich ebenfalls gelingen. Unſererſeits legen wir darauf um ſo mehr Werth, als wir uns, wenigſtens für die Spinnfiſcherei in Flüſſen, mit den oft ſo laut angeprieſenen künſtlichen Metallſpinnern in ihren ſonderbaren, meiſt ganz rohen Formen, noch niemals befreunden konnten. So denken auch gar viele erfahrene Angler. Ein ordentlicher natürlicher Köder bleibt immer der Beſte. III. Zoll- und Voſtbehandlung der Sendungen mit befruchtetem | Jiſchlaich in Veflerreid). Das k. k. Staatsminiſterium in Wien hat unterm 18. Juli 1889 folgende Vor— ſchriften erlaſſen: f „I. Um bei Sendungen mit Fiſchlaich oder Fiſchbrut, welche der Poſt zur Beförderung übergeben werden, die Aufmerkſamkeit der Poſtbedienſteten auf den eine beſonders vorſichtige Behandlung der Sendungen erfordernden Inhalt zu lenken, ſind derartige Sendungen, wie dies bereits mit der Verordnung des Handelsminiſteriums vom 17. Mai 1881, 3. 14718 (P.⸗V.⸗Bl. ex 1881, S. 133) angeordnet wurde, in der Regel mit einem weißen Zettel zu bekleben, welcher oben als deutlich hervortretendes Kennzeichen einen Fiſch in rothem Druck zeigt, darunter im getheilten Felde links die gedruckte oder geſchriebene Bezeichnung 283 ä — des Inhalts der Sendung und die bei der Behandlung derſelben zu beachtenden Regeln, rechts geſchrieben die Adreſſe der Sendung enthält und auf dem mit ſchwarzen oder rothen Linien begrenzten Rande ringsum mit den Worten: „Oben!“ „Vorſicht!“ bedruckt iſt. Derlei Sendungen ſind bei der Beförderung innerhalb der Bahnpoſtwägen, dann während der Lagerung bei den Poſtämtern niemals in die Nähe erwärmter Oefen zu ſetzen, ſondern thunlichſt an einer kühlen, jedoch vor Froſt geſchützten Stelle aufzube⸗ wahren; auch iſt bei der Ueberladung auf den Bahnhöfen, ſowie bei der Verpackung in die Poſtwaggons eine ſtarke Erſchütterung, z. B. durch Werfen oder Stoßen zu vermeiden. Die erwähnten Sendungen ſind jedesmal mit der erſten oder ſchnellſten Poſtfahrt weiter zu befördern und haben ſich die Aufgabepoſtämter ihre thunlichſt ſchleunige Aus— folgung an die Adreſſaten angelegen ſein zu laſſen. Falls eine Karte, in welcher ſolche Sendungen eingetragen ſind, nicht ſogleich weitergeſendet werden kann, ſo ſind ſie unter entſprechender Anmerkung in dieſer Karte zu ceſſiren und in eine andere Karte zu übertragen. II. Hinſichtlich der Zollbehandlung der aus dem Auslande mittelſt Eiſenbahn einlangenden Fiſchlaichſendungen hat das k. k. Finanzminiſterium angeordnet, daß derlei gehörig gekennzeichnete Sendungen von den Finanzorganen nur mittelſt Stichproben in Abſicht auf die Richtigkeit der Inhaltsangabe unterſucht und daß dieſe Zollamtshandlungen, ſoferne die Orts- und Verkehrsverhältniſſe dieß erlauben, nicht in den Amtsräumen, ſondern im Poſtwagen gepflogen werden. Zu dieſem Behufe müſſen die gedachten Sendungen an der Grenze ſeitens der Poſt— kondukteure in den Waggons geſondert verladen und zur unaufgehaltenen Beſichtigung bereit gehalten werden. Die zollamtliche Behandlung, beziehungsweiſe Freimachung derartiger Sendungen obliegt in der Regel den Grenzzollämtern und hat nur dann bei den zunächſt in Betracht kommenden Innerlandszollämtern (Zollexpoſituren) zu erfolgen, wenn dies beim Grenzzollamte wegen Mangels an Zeit oder aus ſonſt einem Grunde nicht geſchehen kann. Solche von einem Grenzzollamte nicht beamtshandelte Sendungen, welche Wien tranſitiren, ſind von der Zollexpoſitur desjenigen Bahnhofes, bei welchem ſie eingehen, und zwar in den Amtsräumen des betreffenden Bahnhofpoſtamtes frei zu machen. III. Adreſſaten von Fiſchlaichſendungen, deren Expreßbeſtellung nicht ſchon ſeitens der Abſender verlangt wurde, können mit dem Abgabepoſtamte die Vereinbarung treffen, daß derlei Sendungen ihnen gegen Entrichtung der betreffenden Expreßgebühr ſofort nach dem Einlangen eingehändigt werden. Selbſtverſtändlich gehören in dieſer Art eingehobene Expreßgebühren den beſtellenden Boten und bleiben daher außer aller amtlichen Verrechnung.“ IV. Literatur. Im Verlag von J. J. Weber in Leipzig iſt erſchienen: Katechismus der künſtlichen Fiſchzucht und der Teichwirthſchaft. Wirthſchafts⸗ lehre der zahmen Fiſcherei. Von Eduard Auguſt Schroeder, korreſpond. Mitglied des öſterr. Fiſcherei-Vereins zu Wien ꝛc. 120. 168 S. Nur für die „zahme“ Fiſcherei ſchreibt der Herr Verfaſſer. Dieſe betrachtet er aber als ein Analogon der „Viehzucht“ im Gegenſatz zur Jagd und kommt ſo dazu, außer der künſtlichen Fiſchzucht hauptſächlich über Teichwirthſchaft abzuhandeln. Voraus geht ein ichthyologiſcher Abriß, wie wir ihn nachgerade jetzt in a en Büchern und Büchleins nach dem Vorgange Benecke's zu finden gewohnt ſind. Dann folgt ein Kapitel über künſtliche Fiſchzucht, gewandt und anziehend geſchrieben, aber mit nicht viel Neuem Auffallend iſt dabei, wie ſehr in nicht ganz motivirter Weiſe das Fiſch— gut Seewieſe vor anderen weitbekannten Fiſchzuchtanſtalten verbindlich in den Vordergrund geſtellt wird, ſichtlich mit Benützung eines ſeiner Zeit ausgegebenen Anſtaltsprogramms. Recht belehrend iſt das weitere Kapitel über Teichwirthſchaft. Es gibt einen, wenn auch kurzen, doch gut in— formirenden Abriß, namentlich für Anfänger in der Teichwirthſchaft. Ber V. Vereinsnachrichten. 1. Fiſcherei⸗Verein in Zusmarshauſen. Bei der am 29. September ds. Js. vom landwirthſchaftlichen Bezirksverein in Zusmars⸗ hauſen (Bayr. Schwaben) veranſtalteten Wanderverſammlung in Dinkelſcherben wurde über die fiſchereilichen Berhältniſſe im Bezirke Zusmarshauſen verhandelt. N 5 s Auf Einladung hatte der Vorſtand des Kreisfiſcherei-Vereins, Herr Rechtsrath Gentner in Augsburg, einen Vortrag übernommen, in welchem er die Thätigkeit der Fiſcherei-Vereine im All⸗ gemeinen und die fiſchereilichen Verhältniſſe im Bezirke Zusmarshauſen insbeſondere beleuchtete, die Mittel zur Hebung der Fiſchzucht in jenem Bezirke beſprach und ſchließlich die Bildung eines Bezirksfiſcherei-Vereines für Zusmarshauſen dringend empfahl. Herr Bezirksamtmann Giek in Zusmarshauſen nahm ſofort die Bildung eines Vereines thatkräftigſt in die Hand und erzielte noch in der Verſammlung die Gründung eines Fiſcherei-Vereines für Zusmarshauſen, welchem von den Anweſenden ſofort 18 Perſonen beitraten. Unter dieſen Mitgliedern ſind insbeſondere zu nennen die Herren Bezirksamtmann Giek, Forſtmeiſter Wild, Amtstechniker Gah in Zusmarshauſen und Privatier Klingenſteiner in Dinkelſcherben. Durch die Gründung des neuen Vereins, welchem vorausſichtlich in kurzer Zeit noch mehrere Mitglieder beitreten werden, hat die Fiſchereiſache in Zusmarshauſen eine weſentliche Förderung erfahren. 2. Fiſcherei⸗Verein Metz. Auszug aus dem Berichte über die Thätigkeit des Metzer Fiſcherei-Vereins während der Zeit vom 10. Juni 1888 bis 8. Juni 1889. Während des verfloſſenen Jahres ſind dem Verein 25 neue Mitglieder beigetreten. Dagegen ſind 20 Mitglieder ausgeſchieden und es mußten außerdem 12 Mitglieder wegen Nichtzahlung des Beitrags oder weil ſie nach unbekannten Orten verzogen ſind, aus der Mitgliederliſte geſtrichen werden. 2 Mitglieder ſind geſtorben. Der Verein zählt hienach gegenwärtig 224 Mitglieder. Dem Verein wurde zur Förderung ſeiner gemeinnützigen Beſtrebungen auch in dieſem Jahre von dem Kaiſerlichen Herrn Statthalter von Elſaß-Lothringen eine Beihilfe von 1000 M. aus Landesfonds und von dem Kaiſerlichem Herrn Bezirkspräſidenten von Lothringen eine Beihülfe im Betrage von 200 M. aus Bezirksfonds bewilligt. Herr Feyen, Beſitzer des Weihers von Walleringen, hat dem Verein 3250 Stück junge Schleihen zum Einſetzen in die lothringiſchen Gewäſſer geſchenkt, und wird ihm hiefür der Dank des Vereins ausgeſprochen. s Einſetzen von Fiſchen. Es wurden in dieſem Jahre vom Verein beſchafft und in die nachbezeichneten Gewäſſer eingeſetzt: 10000 Stück junge Karpfen aus dem Weiher von Biſchwald; 5050 Stück junge Schleihen, wovon 1800 aus einem Weiher des Herrn Liſte bei Bitſch und 3250, welche Herr Feyen aus ſeinem Weiher bei Walleringen bezog und — wie vorhin geſagt — dem Verein ſchenkte, und 28000 Stück junge Aale aus der Hüninger Fiſchzuchanſtalt. Es wurden ferner 26000 Stück embryonirte Bach⸗ forelleneier aus der Hüninger Fiſchzuchtanſtalt beſchafft. Davon ſind 16500 Stück an die nachgenannten Mitglieder behufs Erbrütung in den dem Verein gehörigen Brutapparaten abgegeben worden: Herrn Reimeringer zu Fentſchc h 3000 „ Touxaine zu Ueckinge ns me 3000 „* Bourgon zu Nieder weile 3000 Chauvin zu Metzt ii: ER N 2000 „ Deveſon zu Ars a. d. Moſel % 3000 „ Prevel zu Ste Ruffine 2000 „ Amblard zu Lorry-Mardiggn g 500 Zuſammen . 16500 Die erbrüteten jungen Forellen ſind demnächſt von den genannten Herren in verſchiedene geeignete Bäche eingeſetzt worden. a Die übrigen 9500 Eier wurden in der Brutanſtalt des Vereins zu Montigny ausgebrütet und ergaben 8000 junge Forellen. Dieſelben wurden eingeſetzt: In den Bach bei Chatte 3000 SH den MNameb ache u: 3000 In den Gorze bag, re 2000 Zuſammen 8000 Mitglied Herr Deveſon zu Ars a, d. Moſel hat, wie im Vorjahre, befruchtete Eier von ſelbſt gefangenen Forellen in den ihm überlaſſenen Apparaten ausgebrütet und ſehr gute Reſultate erzielt. Nachdem der Herr Direktor der Fiſchzuchtanſtalt in Hüningen dem Verein einen Verſuch mit dem Einſetzen des in jener Anſtalt neu gezüchteten Forellenbarſches beſonders empfohlen hatte, 285 wurden dort 2000 Stück zum Einjegen in die Moſel und Saar beſtellt; dieſelben konnten jedoch nicht mehr geliefert werden, weil die dort vorhandenen beim Eintreffen der Beſtellung bereits ſämmtlich vergriffen waren. Auch Zander konnte die Hüninger Anſtalt dem Verein nicht liefern, da bereits von anderer Seite zehnfach mehr beſtellt waren, als der Beſtand betrug. In letzter Zeit wurden öfter Zander von verſchiedener Größe bis zu 750 gr Gewicht in der Moſel gefangen. Es erſcheint geboten, künftig weitere Verſuche mit dem Einſetzen dieſer Fiſch⸗ ſorte vorzunehmen. Von den Pächtern der Fiſcherei in der Moſel ſind im Jahre 1888 vertragsmäßig 26850 Stück zweiſömmerige Karpfen in ihre Pachtlooſe eingeſetzt worden. Nach angeſtellten Erkundigungen ſind im Laufe des Jahres 1888 folgende Mengen Fiſche durch die Fiſchereipächter in der Moſel von La Lobe bis Sierck gefangen worden: JJ ͤ 232, a aan in 12 kg Beoreletet. HET EN Din, DERZONREEE UR, 9. Hechte. e eee 5100 7 rp 9400 Scheiſenn ; a HEBEL, 500 „ Batfje #25. e SE 1, 2 4650 „ AM. „ 1000, e ce EEE ERBE TISTERT TETERSOO >, JJV ( ( 3900 „ .. Ad 350 „ ICE ße > KANN) 5 r . tt Kleine Drachen 2 650 „ e ß sr AB een, 2100 „ Gravelet h 270 „ %%% ͤ ᷣ ᷣͤͤA . Eye, 10 „ RAM SU TER TREE 50 „ c e Zuſammen . . 48970 gk Die Angaben beruhen auf den bei den Fiſchereipächtern eingezogenen Erkundigungen und können allerdings nicht auf abſolute Genauigkeit Anſpruch machen. Immerhin geben ſie ein un— gefähres Bild der der Menge nach in der Moſel vorhandenen Fiſchſorten. Krankheit der Barben auf der Moſel. Die ſeit einigen Jahren unter den Barben auf der Moſel herrſchende Krankheit, in Folge deren dieſe Fiſche während der Sommerzeit maſſen⸗ haft abſterben, iſt auch im verfloſſenen Sommer wieder heftig aufgetreten. Dieſe Krankheit ſcheint ſich zuerſt auf franzöſiſchem Gebiet und demnächſt — im Jahre 1882 — auf dem oberen deutſchen Theil des Fluſſes gezeigt zu haben. Die in Rede ſtehende Krankheit der Barben iſt äußerlich durch die Bildung einer Anzahl großer Beulen charakteriſirt Letztere werden mit der Zeit im Innern eiterartig, brechen alsdann auf und veranlaſſen ſchließlich den Tod. Die äußere Urſache der beregten Krankheit iſt diesſeits unbekannt. Viele Fiſcher ſind der Meinung, dieſelbe rühre von giftigen Fabrikabfallſtoffen her, die auf franzöſiſchem Gebiete in die Moſel und in die Meurthe geleitet werden. Dieſer, rein auf Vermuthung beruhenden Anſicht iſt vorderhand kein beſonderer Werth beizulegen. Auf der Moſelſtrecke von La Lobe bis Metz hatte die Krankheit von dem Zeit— punkte ihrer Erſcheinung im Jahre 1882 bis zum Jahr 1885 jedes Jahr zugenommen. In den Jahren 1885 und 1886 trat ſie daſelbſt am ſtärkſten auf und nahm ſeither wieder etwas ab. Es mag ſein, daß dieſe Abnahme die Folge einer Verminderung der betreffenden Fiſchgattung durch das maſſenhafte Abſterben iſt. Auf der lothringiſchen Moſelſtrecke unterhalb Metz iſt die Krankheit ſpäter aufgetreten, als auf der oberen Strecke dieſes Fluſſes. Bei Diedenhofen erſchien ſie erſt vor etwa zwei oder drei Jahren und trat im verfloſſenen Sommer ſtärker auf, als im Vorjahre. Auch im unteren Theile der Orne wurden im verfloſſenen Sommer kranke Barben gefiſcht, welche aber, allem Anſchein nach, von der Moſel aus in jenen Nebenfluß gelangt ſind. Vor einiger Zeit wurden auch jüngere — 2 bis 3jährige — Barben in der Moſel gefiſcht, welche die Krantheit hatten. Bis dahin wurde dieſelbe nur an älteren Exemplaren bemerkt. Das maſſenhafte Abſterben der Barben, bezw. das Erſcheinen der betreffenden Fiſchleichen auf der Waſſeroberfläche wurde bisher auf der Moſel nur in den Monaten Juni bis September incl. beobachtet. Vermuthlich verhalten ſich die kranken Barben beſſer während der kalten Jahreszeit, bezw. in kälterem Waſſer. Auf der Moſel wurde dieſe Krankheit bis jetzt bei keinen Fiſchen anderer Art, als den Barben wahr— genommen. Nach verſchiedenen Mittheilungen aus Trier ſoll die Krankheit der Barben auch dort auf der Moſel und auf den dortigen Nebengewäſſern ausgebrochen ſein. Prämien für Fiſchottern. In dieſem Jahre find die Schädel von 91 Fiſchottern behufs Erlangung der Prämie eingeſandt worden. Hierfür wurde vom Kaiſerl. Bezirkspräſidium der Betrag von 682,50 M. an die Erleger gezahlt. 286 VI. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſcherei⸗Ausſtellung in Wien 1890. Auf hieher gelangte Einladung zur Betheiligung an dieſer Ausſtellung hat der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein in ſeiner Plenarverſammlung vom 24. Oktober 1889 beſchloſſen, ſeinerſeits dieſe Ausſtellung mit irgendwelchen Gegenſtänden nicht zu beſchicken. Abgeſehen von der durch die geforderten hohen Platzmiethen nahegelegten Frage des Koſtenpunktes war für jenen Beſchluß hauptſächlich die Erwägung maßgebend, daß nach dem Ausſtellungsprogramme fiſchereiliche Objekte, welche nicht aus Oeſterreich oder Ungarn ſtammen, nur in einigen wenigen Richtungen zugelaſſen find, demnach in dieſer ſpezifiſch öſterreichiſch- ungarischen Ausſtellung der Entwicklung eines größeren Ausſtellungsbildes von Auslandsſeite doch kein Raum gelaſſen iſt. L. Teichwirthſchaft. Aus Hadersleben wird berichtet, daß im Oktober dort ein Sachverſtändiger des ſchleswig-holſteiniſchen Central-Fiſchereivereins anweſend war, um mit der Anlage von Muſterteichen für Karpfenzucht vorzugehen. Es haben ſich in der Gemeinde Alt-Hadersleben alsbald zwei leicht zu reinigende und anzuſtauende Sümpfe vorgefunden, wobei die Aufwerfung von Erdwällen unnöthig, da es genügt, den Abfluß— graben mit einem niedrigen Stau zu verſehen. Die Inſtandſetzung der Teiche ſoll im März künftigen Jahres erfolgen. Der Karpfenbeſatz wird ſo gewählt werden, daß die Teichabfiſchung der Tafelkarpfen im November kommenden Jahres erfolgen kann. Es bringen im Kreiſe eine große Anzahl großer und kleiner Flächen der Landwirthſchaft wenig ein, laſſen ſich leicht zu Fiſchteichen umwandeln und wird dieß ſicher geſchehen, wenn der Erfolg in den jetzt geplanten Teichen ein dazu ermunternder wird durch einen guten Ertrag bei der Abfiſchung. Nach dem ſehr richtigen Prinzip ſollen zuerſt kleine Teiche angelegt werden, um ein raſches Reſultat aufweiſen zu können und dann nach und nach die größeren Teichwirthſchaften eingeführt werden. Wir glauben dieſem Unter— nehmen ein günſtiges Prognoſtikon ſtellen zu können. L. Auſternzucht. Aus Schleswig finden wir Berichte, daß die Verſuche der Gebr. Fedderſen, an der Schleimündung Auſternbänke anzulegen, bisher ſehr behindert wurden durch den hohen Zoll, 50 M pro 100 Kilo. Ihren langjährigen Bemühungen gelang es die Zollſchranke für ihre aus Amerika bezogenen und eingeführten Auſternſetzlinge zu beſeitigen und zwar dahin, daß der Bundesrath unterm 4. Juli eine Aenderung beſchloß, es ſollten zum Konſum nicht brauchbare Auſternſetzlinge zollfrei bleiben. Hierauf beorderten die Herrn ſofort 40 Barrels Auſternſatz, mußten aber erfahren, daß die preußiſche Steuerbehörde ſich nicht um Ziel und Zweck des Beſchluſſes kümmerte, ſondern, ſich ſtreng an den Wortlaut des Beſchluſſes haltend, auch die kleinſten Setzlinge brauchbar für den Konſum erklärte. Nach längeren Verhandlungen wurde von Seiten des preußiſchen Finanzminiſters der Sinn des Beſchluſſes dahin klargeſtellt, daß die Auſtern— ſetzlinge der Herren Fedderſen, welche zur Ausſaat beſtimmt, zollfrei einzulaſſen ſeien, falls dieſelben ſich nicht als für den Konſum geeignet zeigten, als Handelswaare. Eventuell ſollen die Setzlinge unter Zollaufſicht ins Meer verſenkt werden. Jetzt wird vorausſichtlich die Zucht in größerem Maaßſtabe an der Schleimünde vorgenommen werden. Aus der Fiſchküche. Hering in Gelée. Ein Kilogramm lebend friſche Heringe werden gut gereinigt; Kopf und Schwanz ſchneidet man ganz weg und theilt den Fiſch in zwei oder drei Stücke. Ein Liter Waſſer wird mit Eſſig nach Geſchmack, Gewürz, einer Zwiebel, einem Lorbeerblatt und einer Stange Agar-Agar gekocht, bis ſich letztere aufgelöſt hat, dann thut man die Heringsſtückchen hinein und läßt ſie weich aber nicht breiig kochen. Nun nimmt man ſie mit einem Schaumlöffel heraus und legt ſie behutſam in eine Glasſchale. Die Brühe wird geklärt und über die Fiſche gegoſſen. Nach kurzer Zeit iſt der Gallert kalt und ſteif geworden. ½ Kilogramm friſche Heringe koſtet zu Hannover 10 48, eine Stange Agar in jeder Droguenhandlung 20 , 1 Kilogramm Hering find 10—11 Stück. Derartiger Geléehering koſtet im Geſchäft 2 1 40 . (Für's Haus.) 287 — — Fiſchſuppe. Man nimmt eine beliebige Menge Fiſche, je mehr Sorten, deſto beſſer, putzt ſie rein und zerſchneidet ſie in kleine Stücke. Nun werden dieſelben in einen Topf gelegt, Salz, Paprika und eine entſprechende Menge Waſſer dazu gegeben und ⅝ Stunden gekocht. Man kann auch einige Löffel ſauere Sahne dazu geben. (Für's Haus.) VII. Fiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Aus Kiel, 16. Oktober wird mitgetheilt, daß dort 6 Blankeneſer, Finkenwärder und Hamburger Fiſcher mit ihren Fahrzeugen angelangt ſind, um den Sprottfang zu betreiben. Dieſelben beabſichtigten ihren Fang in Kiel und Eckernförde zu verwerthen, ſind aber auf Schwierig— keiten geſtoßen, da der Sprottfang nicht geſtattet ſein ſoll. L Rendsburg, 5. Oktober. Es koſteten auf dem heutigen Fiſchmarkte: Aale 40—80 , Brachſen 35 3, Barſche, nur kleine 25— 30 4, Nordſeebutt 30 , Dorſche 20 3 per ½ Kilo. Aus Eckernſörde waren Butte zu 15—20 , Dorſche zu 15—40 3 per Stück, nach Größe, angelangt. L. Rendsburg, 12. Oktober. Der Fiſchfang iſt durch das herrſchende ſchöne Wetter ſehr begünſtigt worden, die Preiſe aber bleiben dieſelben, und wurde bezahlt für Butte 15—25 , Dorſch 15— 35 nach Größe per Stück. Barſche koſteten 25 J und 20 5, Hechte 30—40 4. L. Rendsburg, 19. Oktober. Es koſteten nach dem heute recht gut beſchickten Fiſchmarkte Barſche 40 , Schellfiſche 35 J. Aale 50 +, waren nicht groß, Plite 25 —30 , Dorſche 25 4 per ½ Kilo wurden auch ſtückweiſe mit 10— 50 verkauft. Butte 10—20 , drei Stück 50 3. Von Eckernförde waren nur Dorſche und Butte zu obigen Preiſen angelangt, von der Weſtküſte Schellfiſche, Nordſeebutt und einzelne Schollen zu 25 5 per / Kilo. L. Der Heringsfang war im Sunde in der Nacht vom 17. bis 18 Oktober jo bedeutend, wie ſeit vielen Jahren nicht. In Kopenhagen liefen von 4 Uhr Morgens bis 11. Uhr Vormittags 150 Boote ein, mit einem Fange 40,000 Wall Heringe, wodurch ein großer Mangel an Kiſten eintrat und der Preis auf 25 Oere per Wall ſank. L. Ellerbeck (Kieler Bucht), 15. Oktober. Die letzten Heringswaden ſind während der ver— gangenen Woche auch in Betrieb geſetzt worden, doch war der Fang an Heringen und Sprotten, mit Ausnahme einzelner Züge bis jetzt wenig lohnend. Auch iſt der Fang ebenfalls bis jetzt in Eckernförde ein geringer, aus welchem Grunde die Thiere immer noch einen recht hohen Preis erzielen. Durchweg wurden fie mit 2.M per Wall bezahlt. Von den Fangplätzen am Belte, Korſör, Kjarteminde und Nyborg, ſowie von Schweden werden ſo viele Heringe zugeführt, daß die Räuchereien täglich in voller Thätigkeit ſind mit der Verarbeitung dieſer Waare und iſt zur Zeit der Export ein ſehr reger. L. Von der Elbe, 21. Oktober. Sehr ergiebig war der Aalfang während der letzten Wochen in der Elbe und kamen 5000 Kilo zum Verſandt in großer fetter Waare. 1. Qualität zum Preiſe von 50 , 2. zu 30 . 2000 Kilo gingen in den letzten Wochen nach Hamburg. Der Krabben— fang iſt beendet. Der Fang der Altenwärter, Finkenwärter und Blankeneſer Fiſcher war in den letzten Wochen ſehr flau und kamen durchſchnittlich täglich nur 4 Ewer und Hochſeefiſchereiſchiffe bedangen Elbbutt 1,10 — 1,20 K, Seezungen 1,20 — 1,30 4, Schellfiſch 20 per ½ Kilo, Schollen 2,90 —3 , per Stieg, Zander 50—60 ½ per ½ Kilo, Hummer 1,40—1,70 per Stück L. Eckernförde, 12. Oktober. Nach einer Zuſammenſtellung der hieſigen Fiſchereiergebniſſe wurden in den letzten / Jahren im Ganzen gefangen: 37,000 Kilo Dorſch, 2,050 Kilo Aale, 105,000 Stück Butte, 176,000 Wall Heringe, 300,000 Wall Sprotten, 870 Kilo Meerforellen und 700 Liter Krabben. Die Ausbeute des letzten Monats war verhältnißmäßig nicht ſo bedeutend, belief ſich auf 400 Kilo Dorſch, 5000 Stieg Butte, 1800 Wall Heringe, 8000 Wall Sprotten. Als Seltenheit iſt zu verzeichnen, daß auch ein Stör gefangen wurde. L. Von der Weſtlüſte Schleswig⸗Holſtein's. Die Seefiſcherei hat in den letzten Wochen nach vorliegenden Berichten eine ſehr gute Ausbeute gegeben, da ſich große Schaaren von Breit— lingen und Makrelen dort aufhielten, von denen erſtere in ſo großer Menge gefangen, daß die Bewohner, wegen eines nicht möglichen Abſatzes ſie vom Strande ſich abholten. Verſtände man das Einſalzen, würde die Sache anders liegen, Makrelen ſind drei Jahre nicht hier geweſen. Wer von den Fiſchern Glück hatte, verdiente in der Zeit während die Thiere draußen waren 50 — 70 Kronen. Inserate. Die Züchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. Harz liefert angebrütete Eier der Bachforelle (große Poſten billiger . per %% o A 4.50 „ Meerforelle (auch deren Kreuzung mit der Bachforelle) . „ „ , 7.— „ Aeſche, des Lachſes (auch Lachsbaſtarde), des Seeſaiblings . „ „ „ 7.— „ Seeforelle (auch Kreuzung mit der Bachforelle)... r „ Regenbogenfore lde So „ e de Shilling ana kt ii ee. g „ e e Behufs Einſicht der Bedingungen fordere man den Preistarif. l 288 Max von dem Borne, Berneuchen, Poſt⸗ u. Telegraphenſtation. Ringenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Fiſcheier, Fiſchbrut und Tiſche werden unter fol⸗ genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport⸗ kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter C. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10° R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Weun die Luft kälter iſt wie - 10° R., ſo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 3 Dreisverzeichniß: 85 N 90 e von 1888 ältere 155 fortpflanzungsfähig, m Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Base) von 1889 pro Fiſch Amerikaniſche Zwergwelſe von 1889. Karpfen von 1889 jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 4 Streichkarpfen, Schuppen“ Spiegel-, Lederkarpfen Goldorfen von en bis 1½ Pf fund, fortpflanzungsfähig, „ 1 ä 888 44 8 au Fabrication von Angelgeräten) . Lager! 10 Med.: Berlin, London ete. LEE u. prompte Bedienung E' H. an in München. von Arnim ſche Fiſchzucht-Anſtalt Sophienreuth b. Rehau (Bayern) offerirt embryon. Bachforellen⸗Eier von nicht gemäſteten Mutterfiſchen ſtammend, das Tauſend 5 M, Brut der Bachforelle (6 Wochen alt) das Tauſend 10 M, Satzforelle (einſömmerig), das Hundert 15 4 1 (zweiſömmerig), „ 75 5 + Bei Abnahme größerer Quantitäten werden Extrapreiſe berechnet. Die Verpackung wird extra aber billigſt berechnet. Der Verſandt embryon. Eier geſchieht unter Garantie guter Wen Preiſe verſtehen ſich ab Anſtalt. Die A. Steinmeiſter'ſche Fiſchzucht⸗Anſtalt in Bünde i. Weſtf. (Reg.⸗Bez. Minden) verſendet einſöm merige Schuppenz, Spiegel⸗ und Lederkarpfen; Goldorfen und Goldfiſche. Preisliſte koſtenfrei. 4 21 pro Fiſch 7 75 pro Pfund 1 1.00 M. Tiſchgut Seewieſe b. Gemünden (Bayern) (Eigenth.: W. v. Derſchau u. 6. Schellhorn-Wallbillich) offerirt Eier und Brut von Bachforelle, Saib— ling, Seeforelle, Rheinlachs, ſchottiſcher Forelle, Regenbogenforelle, Baſtarde u. Aeſche; ein— ſömmerige Spiegel-, Leder- u. Edel-Karpfen, grüne Schleihen. — Preisliſte gratis. Die Verwaltung. 3 / von Loefen’ ie Fiſchzuchtanſtalt „Diepoltsdorf“, 12/4 Poſt⸗ u. Telegraph: Hüttenbach; Bahnſtation: Schnaittach, Bayern (Mittelf ranken) liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Eier von: Badhforelle, das Tauſend zu 4 M; amerikan. Vachlaibling; Gee- u. Regenbogenforelle: von vorgenannten Fifden u. von Goldorfen, Spiegel- u. Schuppenkarpfen. — Preisliſten franco. Reuſen und Flügel⸗ Reuſen, — ſämmtl. Fiſchzucht, — alles mit Gebrauchsanweiſung, — Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, über ca. 300 verſchiedene Netze frei Se 1 zweiſömmerige Karpfenſetzlinge, beſter Rage, geſucht. Gefäll. Offerten a. d. Exped. unter H. 1000. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut A Idı- Alete aller Gattungen, auch il Netze für tünſtliche Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant 1000 — Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für N Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München. Die nächſte Nummer erſcheint am 10. November 1889. 105 DR) N iR RN N) 7 1 0 > — UN — in Aline: > meine ne Feitung Erſcheint monatlich zwei bis dreimal. Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. Neue ol e er bje BI TUE ee B ſtellbar bei allen Poſtanſtalten und 9 15 Pfennige. — Redaktion und Buchheindlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Banerifchen Fiſcherei-Teitung. Organ für die Geſamminkereſſen der Eiſckerei, ſowie für die Beſtrebungen der Fischerei- Vereine; in Sonderheit Organ der Landes-Fifcherei- Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Weftdeutfchen Fifcherei-Derbandes ic. ic. In Verbindung mit Fachmännern Deutlchlands, Vellerreich-Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei Verein. Nr. 26. München, 10. November 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer keiner ve ift unterſagt. ag Inhalt: I. Ueber Strahlthiere (Brio); Inabelonters Duallen. — 11 Vereinsnachrichten. — III. Vermiſchte Mittheilungen. — IV. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Weber Strahlthiere (Radiata), insbeſondere Quallen. Von Herrn W. Tienau in Rendsburg. Das Studium der Strahlthiere iſt eines der ſchwierigſten wegen ihrer Mannigfaltigkeit und namentlich ihrer theilweiſen körperlichen Unhaltbarkeit. Es iſt aber ſo intereſſant, daß man gerne jeine Zeit, wenn man am Meeresſtrande weilt, dazu verwendet. Die Thiere ſind theilweiſe von ſchöner Färbung, wenn ſie im Waſſer dahinſchwimmen, namentlich in der Nordſee. In ein ſehr kurzes Bild läßt ſich die Familie nicht zuſammenfaſſen. Ich will aber eine gedrängte Zuſammenſtellung bringen für Diejenigen, welche die Sache intereſſirt. A. Allgemeines. Die Quallen ſind aus der zarteſten thieriſchen Gallerte gebildet, die aber auch ebenſo ver— gänglich iſt wie zart. Herausgenommen aus dem Waſſer, ſinken ſie ſofort zuſammen und ver— fallen alsbald der gänzlichen Auflöſung, wodurch eben das Studium derſelben bis auf das Aeußerſte erſchwert wird. Trocken ſind ſie nicht aufzubewahren, gleichen dann einem geſtalt— loſen, vertrockneten Schleime, ohne eine Andeutung der früheren Geſtalt, Größe und Organi— ſation zu hinterlaſſen. In Spiritus aufbewahrt, ohne vorherige Präparirung mit einer 290 _ Löſung von Indigokarmin und Platinchlorid, ſchrumpfen fie zuſammen und verlieren ihre Geſtalt, werden zur Unterſuchung ihrer Organiſation unbrauchbar, daher iſt dieſe nur am Meeresſtrande im friſchen Zuſtande auszuführen rathſam. Ihr Leben iſt ein ungemein be— wegtes, veränderliches. Es wechſeln Ort, Geſtalt und Anſehen ungemein ab. Bald ſieht man ſie an der Oberfläche des Meeres, dann ziehen ſie ſich wieder in die Tiefe zurück. Ich habe ſie bisweilen zu Hunderten in der Oſtſee dahinziehen ſehen, dann aber fehlten ſie und waren in die Tiefe gegangen. Ebenſo in der Nordſee. Die allgemeine Körpergeſtalt iſt zu vergleichen mit einem ausgeſpannten Regenſchirme, deſſen Schirm dem Körper entſpricht, die den Schirm tragenden Fiſchbeinarme den Strahlen— gefäßen, der Stiel den Fangarmen entſpricht, die am Munde herabhängen, oder auch mit einem Hutpilze, deſſen Form ja bekannt. Bei einer Anzahl von Quallen erſcheint die ge— wölbte Schirmgeſtalt zu einer flachen Scheibe abgeplattet, bei anderen plattenförmig oder zur Blaſenform aufgetrieben und erhöht. Nicht alle haben die Arme, aber lange Franſen am Rande der Scheibe, andere tragen oben eine große Blaſe, noch andere zerfallen in die einzelnen Organe, alſo in mehrere Theile, wodurch dieſe ein irreguläres Anſehen Su Die weiche, gallertartige Körpermaſſe bedingt dieſe Vielgeſtaltigkeit. Die Oberfläche der Quallen iſt von ſo zarter Natur und ſo dünnwandig, daß ſie meiſt ſchon zerſtört wird, wenn ſie der auflöſenden Einwirkung des ſüßen Waſſers ausgeſetzt werden, und iſt gebildet aus einer Lage meiſt regelmäßig ſechseckiger Zellen. Unter dieſer Oberhaut liegt die gallertartige Körpermaſſe, in- welcher mittelſt Anwendung des Mikroskops zartwandige Zellen mit fadenförmigen Ausläufern zu erkennen find, die ſich mit denen der Nachbarzellen verbinden und ſo ein lückenhaftes, ſehr großmaſchiges Zellgewebe bilden. Lücken und Zellräume ſind angefüllt mit Meeresflüſſigkeit. Nun durchziehen noch außer den Zell— fäden in verſchiedenſter Richtung ſehr feine, einfache Faſern das Gewebe und tragen zur Spannung des Gewebes nicht wenig bei. So iſt die Gallertſcheibe gebildet. Unter ihr liegt eine mehr oder weniger ſtark entwickelte Lage kreisförmiger Muskelfaſern, welche das Zuſammenziehen und Ausdehnen der Scheibe bewirken und deutliche Querſtreifung zeigen. Alle Hohlräume ſind mit einem inneren flimmernden Epithelium bekleidet. Bei ſehr vielen Quallen kommen unter der äußerſten zelligen Hautlage die ſogen. Neſſelorgane vor, welche häufig ſchon mit bloßem Auge als kleine Wärzchen oder warzen— förmige Erhöhungen zu erkennen ſind. Bei der Berührung ſchnellen die Fäden hervor und erzeugen auf dem Körper Brennen, welches beim Baden oft unangenehm empfunden wird. Bei ergriffenen Beutethieren erzeugen ſie Lähmung und Erſtarrung. Feine Fangfäden und ſtarke Fangarme bilden allgemeine äußere Organe, als Fort— ſetzungen der Körpermaſſe, erſtere dünn und haarförmig in großer, unbeſtimmbarer Anzahl, letztere derber und dick in geringer, beſtimmter Anzahl, zu vier oder acht. Beide Organe dienen zum Taſten wie zum Ergreifen der Nährſtoffe, ſchlagen ſich, da ſie ſehr dehnbar, um dieſelben und führen ſie zum Munde. Sie ſind hohl und röhrenförmig und werden vom Körper aus mit Waſſer gefüllt. Andere äußere Organe ſind nicht allgemein und nur bei einzelnen Arten vorhanden. B. Die einzelnen Familien. I. Kamm- oder Rippenquallen (Ctenophora). Ihren Namen haben ſie erhalten wegen der von Pol zu Pol ziehenden, mit Schwimm— blättern oder Schwimmkämmen beſetzten Rippen, die den übrigen Quallen fehlen. Sie er— ſcheinen kugel-, ſpindel-, walzen-, fächer- und bandförmig, erreichen in letzterer Form eine Länge von gegen 12 Meter, während bei den anderen Formen die Größe von 1 Linie bis zu annähernd ¼ Meter beträgt. Der Körper iſt blaßfarbig, hohl und an beiden Polen geöffnet, oft verſehen mit lebhaft hervortretenden Anhängen. Der Körperſtoff beſteht aus klarer Grundſubſtanz, in welcher das Netzwerk von Zellen und Fäden liegt, äußerlich bekleidet mit der einfach zelligen Oberhaut, die ſtellenweiſe klebrig ift, und innen mit Warzen— epithelium. Nur an den Fangarmen kommen Neſſelzellen vor, dieſelben fehlen am Körper gänzlich. Der Mund öffnet ſich am unteren Körperpole, iſt großer Erweiterung fähig, rund oder ſpaltenförmig, führt aufwärts in den ſogen. Magen, die verdauende Höhle, von welcher 291 — — nach Oben der häufig nach Außen mündende ſogen. Trichter abgeht, während eine Schließ— muskel ihn nach Unten von der Magenhöhle abſchließen kann. Die zwei oder vier Gaſtrovaskularkanäle laufen von ihm aus, können ſich durch Theilung bis auf acht ver— mehren und ziehen unter den Wimperkämmen entlang, verhalten ſich bei ihrem weiteren Verlauf verſchieden, endigen bei einigen Rippenquallen blind, münden bei anderen ſämmtlich in den unten gelegenen Ringkanal und veräſteln ſich auch in beſonderen Anhängen. Am Munde befinden ſich Hülfsorgane, welche bei einigen Rippenquallen paarweiſe, oder in paarweiſe Gruppen geordnet ſind, als freie einfache, ſehr kontraktile Fäden um den Mund ſtehen. Bei anderen iſt an der rechten und linken Seite ein Fangfaden oder Tentakel vor— handen. Dieſe Fäden ſind hohl, gleichfalls ſehr kontraktil, ſtehen mit den Gaſtrovaskular— kanälen in Verbindung, ſind einfach oder dreiäſtig, oft mit einer Reihe Nebenfädchen beſetzt und mit Neſſelzellen verſehen. Auf den meiſt zu acht von Pol zu Pol ziehenden Rippen ſtehen reihenweiſe die Schwimm- oder Ruderplättchen. Unterſucht man die Plättchen näher, ſo zeigt ſich, daß ein jedes Plättchen zuſammengeſetzt iſt aus einer dichten Querreihe ver— wachſener Wimperhaare, und bei jungen Thieren ganzrandig, bei alten aber gewöhnlich zer— ſchliſſen. Wo der Kanal in dem Körper eine Erweiterung bildet, lenkt jede Querreihe durch ein eigenes Querleiſtchen. An manchen Arten nimmt die Größe der Plättchen ſo ab, daß ſie nur wie ein Haar erſcheinen. Mehrere hundert ſind oft davon vorhanden. Durch die Ring- und Längsmuskelfaſern bringen dieſe Quallen das jo ſtarke Zuſammen— ziehen hervor, bis zur kugeligen glockenförmigen Geſtalt und verſchiedenen anderen Geſtalten; längsgerippten, geflügelten u. ſ. w. Die ſenkrechten Kammrippen werden in die wagrechte Lage gebracht, Mund und Trichteröffnung weit geöffnet und völlig zurückgezogen. Die fadenförmigen Arme find ebenſo beweglich und vermitteln wie die Mundfäden den Orts— wechſel, wozu aber namentlich die Schwimmblätterreihen auf den Rippen beitragen, welche ſich auf- und abſchwingend bewegen, hiedurch den Körper drehen nach beliebiger Seite und Schnelle, je nachdem ſie ſich in einzelnen oder in allen Reihen bewegen. Es pflegt die normale Körperſtellung eine ſenkrechte zu ſein, den Mund nach unten gerichtet, plötzlich aber werfen ſich die Thiere auch auf die entgegengeſetzte Seite oder liegen ſeitwärts. Ihre Jagd geht auf kleine Kruſter, deren Brut, entſchlüpfte junge Fiſchchen und junge Quallen, die ihnen ſämmtlich bei ihrem raſchen Schwimmen zur Beute fallen, und zwar in großer Menge. Sie verdauen ſchnell und entfernen das Unverdaute durch den Mund wiederum. Die Vermehrung geſchieht durch Eier. Die einzelnen Arten der Kammquallen in den europäiſchen Meeren“). 1. Die Gürtelqualle (Cestum), wird auch Bandqualle genannt, iſt nicht gerade maſſig, hat 2— 3 Zoll Körperhöhe, gehört aber zu den größten, mißt 2— 5 Fuß Länge und zeigt ein rein bandförmiges Ausſehen. Der Körper iſt ſtark zuſammengedrückt, dehnt ſeine Seitenränder bandartig lang aus. Die Schwimblätterreihen, von denen zwei vorhanden, treten ganz zurück, ſind ſehr kurz und können wegen ihrer zu ſchwach bewegenden Kraft den langen Körper nicht fortſchleppen, daher die Thiere oft von der Waſſerſtrömung wie von den Wellen fortgetragen werden, ſchwimmen nur langſam und unbeholfen in Windungen und verſchiedenen Biegungen. Die Mund- und Trichteröffnung, beide ohne äußere Anfänge, ſieht man in der Mitte der langen Kanten des Bandes. Neben dem Munde liegen die Taſchen für die Senkfäden, jederſeits eine mit Seitenfäden beſetzt. Die Verdauungshöhle iſt ſehr klein. Zu zweien treten jederſeits aus dem Trichtergrunde die Gaſtrovaskularkanäle hervor, laufen, indem ſie ſich ſogleich nach oben wenden, unter die Schwimmblätterreihen, unter dieſen entlang. Aus ihrem Anfange entſpringen gleich vier andere Kanäle, welche an den Seiten der Magenhöhle herablaufen, umbiegen und an der unteren Kante rechts und links entlang laufen, ſich an beiden Enden des Bandes mit den oberen Kanälen vereinigend. An beiden Enden geht von dieſen Vereinigungspunkten wieder je ein Kanal längs des unteren Randes zurück, mündet, an der Magenhöhle aufſteigend, in den Trichter. Die Fortpflanzungsorgane entwickeln ſich längs der oberen Kanäle. ) Meine Studien ſind an der Oſtſee und Nordſee gemacht. 292 Die europäiſche Gürtelqualle (Cestum Veneris), auch Venusgürtel genannt, wird bis 1½ Meter lang, Afıs Meter hoch, ſchillert in ſchönen Regenbogenfarben, nährt ſich von kleinen Kruſtern. In der Südſee lebt der Najadengürtel (Cestum najalis); wird ebenſo groß, aber verdickt ſeinen Körper ſtärker bei klarer Durchſichtigkeit. 2. Cydippe (Cydippa). Der vollendetſte Typus der Kammquallen iſt an dieſer Gattung zu erkennen. Der rundliche Körper iſt mit acht Reihen Schwimmplättchen von verſchiedener Länge und mit zwei Senkfäden beſetzt und ſtehen erſtere auf rippenartigen Erhöhungen in gleichen Abſtänden, ſinken aber in Furchen durch ſtarkes Aufblähen dieſer Zwiſchenräume. Die Senkfäden ſind einfach oder mit Seitenfäden beſetzt. Am Munde fehlen Anhänge. In der Nordſee kommt die nur zollgroße (ca. 1/36 Meter) durchſichtige C. pileus mit weißlichen Senkfäden. Im nördlichen Eismeer C. circulus, doppelt jo groß, weniger durchſichtig, mit gelbrothen Fäden. Nach dem bekannten Quallenforſcher Eſcholtz iſt eine Gattung Escholtia benannt, welche ſich unterſcheidet durch den breit eingedrückten, oben tief ausgerandeten Körper und die nur kurzen Schwimmblattreihen, ſowie ihre halbe Leibeslänge. Im Mittelmeere kommt eine Art vor (Esch. cordata), herzförmig, vier Linien groß, nach dem Munde hin zugeſpitzt, fein karmoiſinroth punktirt, mit ungleichen Schwimmblattreihen. 3. Die Melonenqualle (Beroe). Lappenloſe einfache Rippenquallen und ohne Senkfäden mit bewundernswerther Kontraktilität, wodurch die Körpermaſſe nach allen Seiten hin verändert wird, während die normale Geſtalt oval länglich iſt. Ihre zahlreichen Arten finden ſich in allen Meeren, in denen ſie ſehr lebhaft mittelſt ihrer Plättchen, die in acht Reihen auf erhöhten Rippen ſtehen, auf und nieder gehen. Der Körper iſt farblos, ſchillert aber ſehr ſchön. Im Mittelmeer kommt die Forskal'ſche Melonenqualle (B. Forskali) vor, dicht roth punktirt. 4. Die Flügelqualle (Callianira) iſt länglich oval, hat jederſeits einen drei— eckigen Senkfaden ohne Seitenfädchen, verlängerte Polenden und acht hohe Rippen ohne Blätter, nur mit Wimpern, kommt in den europäiſchen Meeren nicht vor. 5. Calymna (Calymna). Im Mittelmeere lebt eine Art, Euramphaea, welche einen glashellen, aus weicher Gallerte beſtehenden Körper hat und an jeder breiten Seite einen ſchnabelförmig, nach außen gekrümmten, in einen rothen Faden auslaufenden, weit nach hinten fortſetzenden Kamm. In den tropiſchen Gegenden kommt Eucharis Tiedemanni vor, 4 Zoll lang, blaß— gelb, braun gezeichnet, mit langen Mundanhängſeln. Leucothea charakteriſiren drei Senkfäden an jeder Seite. Chiajea hat einen Senkfaden und mit Nebenfädchen beſetzt. (Fortſetzung folgt.) II. Vereinsnachrichten. Auszug aus dem Jahresberichte des Elſäßiſchen Fiſcherei⸗Vereins für 1888. Ceiſtungen des Vereins in verſchiedenen Sektionen. Sektion Straßburg. Die Sektion Straßburg hat in dieſem Jahre 1500 Stück zwei- und dreiſömmerige Karpfen aus der Fiſchzuchtanſtalt Hüningen bezogen. 204 wurden in den Umleitungskanal, 264 in den Illrheinkanal und 1000 Stück in die Ill in der Nähe von Straßburg eingeſetzt. Die Thiere wachſen ſehr ſchnell, ſodaß, Dank der zahlreichen Fiſche, die ſeit längeren Jahren eingeſetzt worden find, in unſern Gewäſſern in der Umgebung von Straßburg häufig Karpfen von 10 und 12 Pfund gefangen werden. Die Karpfen haben ſich nach allen Richtungen hin zerſtreut, ſo daß auch in den kleinſten Bächen und Gemeindegewäſſern jetzt Karpfen ſich vorfinden. Leider wird in dieſen nicht verpachteten aber zur Fortpflanzung der Fiſche ſo geeigneten Gewäſſern den Thieren zu eifrig Jagd gemacht, ſodaß man ſie kaum zu laichfähigen Karpfen heranwachſen läßt. Die im Oktober 1886 eingeſetzten Zander find recht ſchnell gewachſen. Die größte Zahl der Zander, 700 Stück, wurden in den Umleitungskanal in der Nähe des Kehler Thores eingeſetzt. 293 — Sie verbreiteten ſich ſehr bald in der Ill, ſodaß 14 Tage nach dem Einſetzen ſchon ein kleiner Zander von einem Profeſſionsfiſcher in der Rupprechtsau, an dem unteren Theil der Ill, gefangen und auf dem Fiſchmarkt als ein fremder Raubfiſch vorgezeigt wurde. Schon im Oktober 1887 wurden in der Ill und den Stadtgräben Zander von nahe einem Pfund von hieſigen Profeſſions— fiſchern gefangen. Auffallend raſch ſind die 500 Stück in den Breuſchkanal eingeſetzten Zander, wo zahlreiche kleine Weißfiſche ſich befinden, gewachſen. Verfaſſer dieſer Zeilen hat ſchon im verfloſſenen Spät⸗ jommer Zander von / Pfund gefangen. Jetzt wiegen die Fiſche é Pfund, ſodaß ſie ſchon zu laichfähigen Fiſchen herangewachſen ſind. Doch iſt es nicht abſolut ſicher, daß die Fiſche in unſern Gewäſſern überhaupt laichen. Doch beweist das ſchnelle Wachsthum der Fiſche, daß ſie in unſern Gewäſſern reichlich Nahrung finden, was eine Hauptbedingung zur weiteren Fortpflanzung bildet, und ſomit auch unſere Hoffnung begründet, daß der ſo vortreffliche und wohlſchmeckende Fiſch ſich im Rheingebiet verbreiten und vermehren wird. Der Verein hat auch 350 Forellenbarſche in den Umleitungskanal eingeſetzt, eine gleiche Zahl kam privatim in den Breuſchkanal Bis jetzt wurde, ſoviel mir bekannt, noch kein Exemplar dieſer letzteren Fiſchgattung gefangen, deßhalb kann auch noch kein Urtheil über das Gedeihen derſelben abgegeben werden. Sektion Mü lhauſen. Die Zahl der Mitglieder der Sektion Mülhauſen iſt im vergangenen Jahr von 222 auf 229 unt Tha davon gehören 195 nach Mülhauſen ſelbſt und 34 in die Kreiſe Mülhauſen, Altkirch und Thann. Bei der Entleerung der Weiher bei Jungmünſterol und Retzweiler im Oktober v. Is. wurden nachſtehende Sorten und Quantitäten Fiſche gefangen: N 1. In den Weihern bei Jungmünſterol: 353 Hechte, 575 Varſche, 20 Karpfen und 484 Schleien. 2. In dem oberen Weiher bei Retzweiler: 2 Hechte, 54 Barſche, 150 Karpfen und 76 Schleien. Der bei dieſem letztgenannten Weiher angelegte Laichteich hat in dieſem Jahre nichts produzirt und der untere Weiher bei Retzweiler konnte, wegen zu ſchnell eingetretener Kälte im Herbſt nicht mehr ausgefiſcht werden. N Die gefangenen Fiſche find zum Theil in die Larg Rigole, zum Theil in die Scheitelhaltung des Rhonekanals, in welchen beiden Gewäſſern der Verein die Fiſcherei gepachtet hat, eingeſetzt worden. Ferner hat die Sektion nachſtehende Fiſche, nämlich: 10000 Hechtenbrut, 1000 einſömmerige kleinere Karpfen, 10 000 Aalbrut, 800 5 Zander, 1500 einſömmerige größere Karpfen, 600 E Forellenbarſche, aus der Fiſchzuchtanſtalt von Hüningen bezogen und ebenfalls in die vom Verein gepachteten oder demſelben zur Fiſchzucht überlaſſenen Gewäſſer einſetzen laſſen. N Seitens der elſaß-lothringiſchen Regierung ſind dem Verein in dieſem Jahr zu den demſelben früher ſchon unentgeltlich überlaſſenen Gewäſſern der Lutter und der Schwärze bei Jungmünſterol noch die bei Retzweiler gelegenen Fiſchweiher zur Fiſchzucht auf unbeſtimmte Zeit gegen eine jährliche Anerkennungsgebühr von 1 & überlaſſen worden. Ferner hat der Verein bei der Ende Dezember v. Is. ſtattgefundenen Wiederverpachtung der Fiſcherei im Rhein-Rhone-Kanal, die Fiſcherei in; der Larg Rigole ſowie die in den Kanalſtrecken bei Jungmünſterol und Illfurth-Zillisheim, welche derſelbe früher in Pacht hatte, wieder gepachtet und noch die Kanalſtrecke zwiſchen Mühlhauſen und Napoleonsinſel mit dem Verbindungskanal und dem Neuen Baſſin für die Dauer von 9 Jahren dazu gepachtet. In Folge dieſer Pachtung verfügt der Verein gegenwärtig über die Fiſcherei von 27½ Kilometer Kanal- und Bachſtrecken, welche mit den ihm überlaſſenen Weihern einer Geſammt— fläche von etwa rund 28 Hektaren entſprechen. Sektion Colmar. Die Sektion Colmar hielt im Jahre 1888 zwei Verſammlungen am 14. Juni und 22. Nov. ab. Man begehrt hier allgemein und übereinſtimmend, was wir ſchon lange gewünſcht: 1. Es macht ſich der Mangel an Fiſcherei-Aufſehern für die Gewäſſer Colmars und der Umgegend ſehr bemerkbar. 2. Die Fiſcherei ſollte zu Gunſten der Gemeinden verpachtet werden. 3. Das Waſſer der Ill bei Sundhofen iſt faſt immer ſchwarz. f 4. Anfangs Juni wurde in der Ill mit Netzen gefiſcht, die jede Gattung Fiſche faßten. Man behauptete, es ſei erlaubt und Jedermann glaubte es. 5. Anſtatt an den Ufern der Ill Laichplätze für die Fiſche anzulegen, werden die vorhandenen natürlichen noch vernichtet. 6. Die Leute, die ſich mit dem Froſchfang befaſſen, zerſtören unzählige Maſſen von Laich und Brut; deßhalb find auch die früher jo zahlreich vorhandenen Quappen in den Gemwäſſern Colmars verſchwunden. 7. Während der Laichzeit der Forellen ſollte man jeglichen Fiſchfang in den von dieſer Fiſchgattung bevölkerten Flüſſen verbieten, als der Thur, der Ill, der Orch und dem Riethbrunnen in der Bannmeile von Colmar. Dieſe Waſſerläufe dienen zahlreichen Forellen zum Aufenthalt und dennoch wird darin den ganzen Winter ungeſtraft gefiſcht. 294 r Sektion Schlettſtadt. Die Zahl der Mitglieder beträgt 86. Die Thätigkeit der Sektion wurde in erſter Linie durch den vom Verein angelegten Karpfen— teich in Anſpruch genommen. In demſelben hatten Zuchtkarpfen und junge Brut nebſt einigen Schleien überwintert. Im Frühling ſollte der Teich ſobald als möglich entleert und die Brut in die Ill ausgeſetzt werden. Wie ſchon wiederholt in früheren Jahren, wurde dieſes Geſchäft auch jetzt durch hohen Waſſerſtand verzögert. Erſt in den letzten Tagen des Mai erfolgte die Leerung des Teiches. Es wurden über 1900 junge Karpfen und etwa 400 junge Schleien in die Ill geſetzt. Der Zuſtand des Teiches machte erhebliche Arbeiten zur Reinigung von Schlamm und Schilf erforderlich. Dieſe Arbeiten wurden mit einem Koſtenaufwand von 70 Mark ausgeführt. Dabei wurde beſonders auf Herſtellung einer vertieften Rinne zwiſchen den Stellen, wo das Waſſer zu— und abfließt, Bedacht genommen, damit in den folgenden Jahren die Trockenlegung ſchneller und vollſtändiger erreicht würde. Am 12. Juni langten aus Boron bei Belfort Zuchtkarpfen an, mit welchen am ſelben Tage der Teich neu beſetzt wurde. Die Karpfen laichten, doch entwickelte ſich junge Brut in geringerem Maße, als man gehofft hatte. Störend iſt für das Laichen der Umſtand, daß im Mühlgraben, welcher unſern Teich ſpeiſt, und daher in letzterem ebenfalls der Waſſerſtand oft raſch wechſelt. Der Vorſtand nahm zur Abhilfe die Anbringung von Ventilklappen, welche den Rückfluß hindern würden, in Ausſicht In der kurzen Zeit, in welcher der Teich leer ſtand, ließen ſich jedoch geeignete Vorrichtungen, welche an die unregelmäßig begrenzten Enden der Zus leitungsröhren paßten, nicht beſchaffen. Der Verſuch, nach erfolgter Füllung des Teiches den Zufluß ganz zu ſperren, führte auch nicht zu einem ſich gleich bleibenden Waſſerſtande. Vielmehr ver— ringerte ſich der Waſſerſtand durch Sickerung ſo ſtark, daß die Zuflußöffnungen wieder frei gemacht werden mußten. Im Herbſte war es wieder wegen Hochwaſſers nicht möglich, den Teich zu entleeren. Die Fiſche müſſen alſo auch dieſes Jahr wieder im Teiche überwintern Daher wurde auch auf regelmäßige Fütterung Bedacht genommen Herr Reſtaurateur Loos ſtellte hiezu in dankenswerther Weiſe Küchenabfälle zur Verfügung. Leider ging uns im Herbſte ein großer Theil der Brutfiſche durch Diebſtahl verloren. Aus dem von der Sektion erpachteten Hanfgraben im Bann von Diebolsheim wurden Krebſe zur Verpflanzung in andere Gewäſſer entnommen. Da die Ergiebigkeit unſeres Looſes merklich nachgelaſſen hat, ſo war es ſehr erfreulich, daß der Bürgermeiſter von Wittisheim, Herr Simler, dem Verein auch das dortige Gewäſſer zum Krebsfange zur Verfügung ſtellte. Im Ganzen wurden etwa 4200 Krebſe gefangen. Davon wurden eingeſetzt: in die Ill, oberhalb Rathſamhauſen .. 500 „ „ , bee , ee EN „ „ „ unterhalb Ehnweyer . . 1385 „ den Mühlbach bei . 465 3050 i Der Reſt, 1150 Stück, wurde der Sektion Hagenau zum Einſetzen in dortige Gewäſſer zugeſandt. Die ebenfalls in Ausſicht genommene Ueberlaſſung von Krebſen an den Verein in Straß— burg unterblieb durch ein Mißverſtändniß und wurde auf ſpäter verſchoben. Von der Kaiſerlichen Fiſchzucht unſtalt bei Hüningen erhielt die Sektion am 23. Oktober gegen 300 Stück einſömmerige Karpfen, meiſt Spiegelkarpfen, ferner am 13. November 100 ein. ſömmerige Forellen barſche. Erſtere wurden in die Ill (Fiſcherei-Loos 2 und 3 des Unter-Elſaß) eingeſetzt, letztere in das Schiffwaſſer und den Forſtlachgraben. Dieſe Gewäſſer gehören zu den⸗ jenigen, in welchen die Stadt Schlettſtadt als Eigenthümerin der Fiſchnutzung zum Zwecke der Schonung den Fiſchfang gänzlich unterſagt hat. Sektion Rothau. . Die Sektion hat hauptſächlich für die Wiederbevölkerung der oberen Breuſch und deren Nebenflüſſe Sorge getragen. a Die im Vorjahre in dem Quellengebiet der Breuſch eingeſetzten Aale haben ſich erfreulicher Weiſe entwickelt; auch die in dem Saulxure- und Salcée-Bach noch befindlichen Krebſe zeigen gutes Fortkommen. Auch im letzten Jahre wurden 6000 Aale, 5000 Aeſchen und ca. 300000 Forellen ausgeſetzt. Die Zahl der Mitglieder beträgt 25. Sektion Gebweiler. Der in unſerm vorjährigen Jahresberichte beſchriebene günſtige Fiſchbeſtand in den Ge— wäſſern der Thur hat leider nicht allein keine Fortſchritte gemacht, er iſt ſich im Gegentheil nicht einmal gleich geblieben. Die Sektion konſtatirt mit Beſorgniß und Bedauern, daß die Fiſche, namentlich Forellen, ſich raſch an Zahl vermindern in dieſem ſo ſchönen Fluß, der noch vor wenig Jahren ſo reich damit bevölkert war. Die Zahl der Mitglieder beträgt 22. Sektion Zabern. Von den im Jahre 1888 der Sektion überwieſenen 100 „ wurden 1500 Krebſe von Micha in Deutz, 5000 Bach- und 2000 Regenbogen-Forelleneier von der Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen bezogen. 1000 Krebſe wurden in die Zorn, 500 in die Zinſel ausgeſetzt. Die Forelleneier wurden in kaliforniſchen Brutapparaten ausgebrütet, als Fiſche in einen kleinen Kanal ausgeſetzt, um n 295 ann nun demnächſt in die Zorn übergeführt zu werden. Da mit den geringen, der Sektion zur Verfügung ſtehenden Mitteln nichts Nennenswerthes geleiſtet werden kann, bittet dieſelbe um Bewilligung eines weiteren Beitrages von 50 / zur Beſchaffung von jungen Aalen und Forelleneiern. Die Zahl der Mitglieder beträgt 10. III. Vermiſchte Mittheilungen. Aus der Fiſchküche. Recept zur Krebsſuppe für ca. zehn Perſonen. Man koche eine kräftige Bouillon von zwei großen Hühnern oder von 4 Pfund Kalb— fleiſch oder von 6 Tauben oder von 3 Pfund Rindfleiſch mit Wurzeln, Salz und Liebig's Extrakt. Wenigſtens 30 Krebſe reinige und koche man in Salzwaſſer mit einem tüchtigen Guß Eſſig gar. Auch kann man zu wiederholten Malen während des Kochens mit einer rothglühenden Feuerzange zwiſchen die Krebſe ſtechen, wodurch glänzende Färbung erzielt wird. Darauf löſe man das Krebsfleiſch aus. Alle rothen Schalen werden g trocknet, im Mörſer zu Pulver geſtoßen und durch ein großes Sieb geſchüttet. Etwa 10 Krebsnaſen behalte man zurück und fülle ſie mit Semmelfarce, worauf ſie gar gekocht werden. Von derſelben Farce forme man kleine Klößchen, die man ebenfalls kocht. Darauf thue man 100 Gramm Butter in ein kleines Kaſſerol, ſchütte, wenn die Butter gelb iſt, das Krebspulver hinein und laſſe es bei fleißigem Rühren langſam auskochen. Alsdann füge man zwei gehäufte Eßlöffel Waizenmehl hinzu, rühre es fleißig, daß es klar wird und gieße unter quirlen etwas kalte Brühe oder Waſſer an, nachdem man den Topf vom Feuer entfernt hat. Weiter rühre man dieſe ſogenannte Einbrenne in die ganze kochende Brühe hinein, die ich auch noch mit zwei Eigelb abziehe. Letzteres indeſſen hängt ſehr vom Geſchmack ab. Zuletzt wird die Suppe durch ein feines Sieb gegoſſen. Je nach den Mitteln und dem Geſchmack wird Folgendes in die Suppe gethan: Ausgelöste Krebsſchwänze und -Scheeren, gefüllte Krebsnaſen, Semmel- oder Schwemmklößchen, zierlich geſchnittenes Hühner- oder Taubenfleiſch, Spargel, Blumenkohl, Anurellen, Kalbsmilch u. ſ. w. IV. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Readsburg, 25. Oktober. Im Laufe der letzten Zeit waren die Fiſche nicht regelmäßig reichlich und fehlten bisweilen die Zufuhren aus Eckernförde, welche in Dorſchen und Butten beſtanden, die je nach Größe erſtere mit 15—40 , letztere mit 10—25 J bezahlt wurden. Barſche wurden nach Größe mit 20—40 , Hechte mit 40 , Plite mit 25 , Brachſen mit 35 J, Schleihe mit 80 3 per ½ Kilo und Weißfiſche zwei Stück mit 10 J bezahlt. Karpfen werden in der nächſten Zeit auch wohl an den Markt gelangen, da das Abfiſchen der See'n bald ſeinen Anfang nimmt. Nach uns zugegangenen Privatnachrichten ſoll der Sommer- und Herbſtfang in den oſtholſteiniſchen See'n durchſchnittlich ein zufriedenſtellendes Reſultat geliefert haben. Die meiſte Waare geht nach Auswärts und iſt zu beſtimmten Preiſen verkauft. L. Norwegen. Nach dem Berichte über die Lofotfiſcherei für das Jahr 1889 ſtellt ſich das in den Handel gelangte Aufgefangene auf 18 Millionen Dorſch, welches die Mittelzahl der letzten zehn Jahre nicht erreicht. 1886, 1887 und 1888 betrug das Quantum 31, 30 und 24,4 Millionen. Der jetzt gefangene Fiſch war fleiſchig und fett, wodurch ſich der Werth der Ausbeute höher ſtellte. Von den nach dem Aufhören der Kontrole aufgefiſchten 17,2 Millionen Fiſchen ſind 15 Millionen als Klippfiſche zu verzeichnen, die nebſt anderen 2,2 Millionen Fiſchen getrocknet wurden. An Thran wurde gewonnen 14,600 Tonnen, Medizinalleberthran 12,0% Tonnen. Der Geſammt— werth beträgt auf den Fiſchplätzen 5˙800,000 Kronen Die Zahl der beſchäftigten Fiſcher belief ſich auf 30,000 Mann. In dieſem Jahre iſt auch mit Beſtimmtheit feſtgeſtellt, daß die Temperatur des Waſſers von bedeutendem Einfluß auf die Fiſcherei iſt. Inserate. Die Züchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. Harz liefert angebrütete Eier der Bachforelle (große Poſten billiger 2 2. 2 2200. . per oo /. 4.50 „ Meerforelle (auch deren Kreuzung mit der Bachforelle) . „ „ „ 7.— „ Aeſche, des Lachſes (auch Lachsbaſtarde), des Seeſaiblingg. „ „ „ T— „ Seeforelle (auch Kreuzung mit der Bachforelle)... .. e ME ,,,, ͥꝗy an „ „ 12 fr,. y ⁊ „ Behufs Einſicht der Bedingungen fordere man den Preistarif. 296 — Max von dem Borne, Berneuchen, Poſt⸗ u. Telegraphenſtation. Kingenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Veſtellungen auf Fiſcheier, Fiſchbrut und Fiſche werden unter fol⸗ genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport- kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer find bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, fo find fie ent- weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10% R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu jenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie -|- 10° R., jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſec. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. An Breisurrieithniß: i Schwarzbarſche und Forellenbarſche von BED REN N Ver pro Fiſch 0.20 M, IS 1.50 M, ältere Fiſche, fortpflanzungs fähig. „ „ 3.00 M. Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1889 pro Fiſch 1.00 M 5 1.00 M. Amerikaniſche Zwergwelſe von 1889. SEIEN i Karpfen von 1899999. een Pfund 1.00 A jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 M Streichkarpfen, Schuppen, Spiegel-, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 M Goldorfen von ¾ ü bis 11½ Pfund, fortpflanzungsfähig, „ „ 1.00 M Tiſchgut Seewieſe b. Gemünden von Aruim'ſche Kichzucht-Anſtalt (Bayern) Sophienreuth b. Rehau (Bayern) (Eigenth.: W. v. derſchau u. G. Schellhorn -Wallbillich) offerirt offerirt Eier und Brut von Bachforelle, Saib⸗ embryon. Bachforellen⸗Eier von nicht gemäſteten ling, Seeforelle, Rheinlachs, ſchottiſcher Forelle, Mutterfiſchen ſtammend, das Tauſend 5 M, Regenbogenforelle, Baſtarde u. Aeſche; ein- Brut der Bachforelle (6 Wochen alt) ſömmerige Spiegel-, Leder- u. Edel-Karpfen, das Tauſend 10 M, grüne Schleihen. — Preisliſte gratis. Satzforelle (einſömmerig), das Hundert 15 &, Die Verwaltung. 3/2 1 (zweiſömmerig), „ 75 5 K. von Toefen'ſche Jiſchzuchtanſtalt „Diepoltsdorf“, 12/5 Poſt⸗ u. Telegraph: Hüttenbach; Bahnſtation: Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Eier von: Badforelle, das Tauſend zu 4 ; N amerikan. Vachlaibling; See- u. Yegenbogenforelle; | Aeſche zu den billigiten Preiſen; ebenſo Brut | —E > von vorgenannten Fifden u. von Goldorfen, Spiegel- A ER NN u. Schuppenkarpfen. — Preislisten franco. . > 5 Abricat on von Angelgeräten | [ | I I | | | r aller Gattungen, auch | 4 S ee 22 ü RE 72 hm. u. i | = p Reuſen und Flügel⸗ AK. Stork in München. Y ö Reuſen, — ſämmtl. 0 | Bei Abnahme größerer Quantitäten werden Extrapreiſe berechnet. Die Verpackung wird extra aber billigſt berechnet. Der Verſandt embryon. Eier geſchieht unter Garantie guter Ankunft. Preiſe verſtehen ſich ab Anſtalt. 3 Netze für künſtliche nn u Fiſchzucht, — alles mit Gebrauchsanweiſung, — Die A. Steinmeiſter'ſche Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, % isch 3 uch t⸗ A N ft a I t Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant über ca. 300 verſchiedene Netze frei * in günde i. Weſtf. (Reg.-Bez. Minden) f Aeltere Jahrgänge En e i 0 5 5 9 ? 111 e e 2 2 Spiegel⸗ und Lederkarpfen; Ooldorfen dieſes Blattes ſind nachzubeziehen. und Goldfiſche. Preisliſte koſtenfrei. 5 Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nüchſte Nummer erſcheint am 20. November 1889. Fee ee Wi 15. 00 ee ee e N 0 AT 2 a > ru WENN 9% Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. Mech Inſerate die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. 2 f n = x 8 Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und le ue U O 9 E 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhendlungen. — Sir Kreuzband⸗ 5 Adminiſtration, Adreſſe: zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. der München, Sendlingerſtraße 48/2 l. © „bar 5 7 m ’ 4 7 7 Bäneriſchen Piſcherei-Teitung. Organ für die Belammtintereffen der Eiſckerei, owie für die Heſtrebungen der Fischerei- Vereine; in Sonderheit Organ der Landes-Fiſcherei-Vereine für Bayern, Sachſen, Baden, des Velldeulſchen Fiſcherei-Verbandes ic. ic. In Verbindung mit FTachmännern Deutſchlands, Vellerreich- Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerischen Tiſcherei⸗Verein. —_— 6 — a XIV. Zahrg. Nr. 27. „München, 20. November 1889. Nachdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. Inhalt: I Coregonen im Lago di Como. — II. Ueber Strahlthiere (Radiata), insbeſondere Quallen. (Forſetzung.) — III. Ueber Verwendung der Garneelen zu Futterzwecken. — IV. Vereinsnachrichten. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Fiſcherei- und Fiſchmarkt⸗ berichte. — Inſerate. I. Coregonen im Lago di Como. Die Coregonen, welche als Felchen, Renken, Rheinanken ꝛc. in den meiſten der tieferen Seen der alpinen Region diesſeits der Alpen vorkommen, in den tieferen Seen Norddeutſchlands, wie überhaupt des Nordens als Maräne überall hoch geſchätzt ſind, als Schnäpel ſowohl in der Oſtſee wie auch in der Nordſee vorkommen und hier Wanderfiſche ſind, in den großen Strömen des aſiatiſchen Rußlands als Njelma die Größe eines Lachſes erreichen, waren bis vor Kurzem in den herrlichen Seen Ober— italiens nicht anzutreffen. Der bekannte Zoologe, Profeſſor De Filippi zu Turin hatte zwar in Anbe— tracht der großen Wichtigkeit, welche die Einführung dieſes werthvollen, friedlichen Maſſenfiſches für die dortigen Seen haben könnte, bereits im Jahre 1861 den Verſuch gemacht, Coregonen aus dem Bodenſee in den Lago maggiore und Lago di Como einzuführen, doch war dieſer Verſuch wohl ohne eigentlichen Erfolg geblieben. So viel bekannt geworden, ſoll im Lago maggiore ein einziges Blaufelchen wieder gefangen 208 ſein. Es darf dieſes Mißlingen ſicher nicht überraſchen, wenn man bedenkt, wie wenig man es damals verſtand, die winzig kleinen Eier der Coregonen zu behandeln. Es ſind ja auch erſt wenige Jahre her, daß wir es allgemein gelernt haben, Coregonen in großer Menge an- und auszubrüten. Im Jahre 1885 unternahm es der um die Hebung der Fiſchzucht in Italien ſo hochverdiente Profeſſor Paveſi zu Pavia auf's Neue, die Coregonen in die dortigen Seen einzuführen und zwar wurde hiefür der Como-See ausgewählt. Dieſer Verſuch, obgleich ebenfalls noch in höchſt einfacher Weiſe ausgeführt, gelang ſofort ganz vor— trefflich. Es waren zu dieſem erſten Verſuche allerdings ſehr ſtark angebrütete, dem Ausſchlüpfen ganz nahe Eier verwendet worden, ſo daß die Ausbrütung an Ort und Stelle keine übergroße Mühe mehr verurſachen konnte. Schon im nächſten Spätjahre wurden vereinzelte, ſtark fingerlange Coregonen im Como-See gelegentlich wieder gefangen. Man fuhr mit dem Ausſetzen allzährlich fort und kann heute bereits die Akklimatiſirung der Coregonen als feſtſtehende Thatſache angeſehen werden. Obgleich die dortigen Fiſcher auf den Fang von Coregonen keineswegs eingerichtet ſind, alſo nur Gelegenheitsfänge ſtattfinden, ſo werden doch jetzt alljährlich zahlreiche Fiſche dieſer Art in allen Größen gefangen. Die dortigen Fiſcher, welche dieſe Fiſche bisher nicht kannten, gaben ihnen den Namen „Pesci Paveſi“. Möge dieſer Name dort erhalten bleiben und dem hochverdienten Profeſſor Paveſi hierdurch ein dauerndes Angedenken gewahrt bleiben. In dieſem Jahre beabſichtigt das italieniſche Miniſterium, wie mir Herr Dr. Bettoni zu Brescia, der gegenwärtige Leiter der dortigen Fiſchzuchtbeſtrebungen, mittheilt, einen Herrn Burguières an den Bodenſee zu entſenden, damit dieſer die dortige Fiſcherei auf die Felchenarten kennen lernt. Die Akklimatiſirung der Coregonen im Lago di Como, alſo in einem See, in welchem dieſe Fiſche bisher nicht einmal dem Namen nach bekannt waren, iſt ſicher für uns Alle eine ſehr erfreuliche Thatſache und kann uns wohl nur ermuntern, unſererſeits in unſern Beſtrebungen um Mehrung der Coregonen in Seen, in welchen ſolche bereits vorhanden, nicht nachzulaſſen. Es iſt dieſe Thatſache auch wohl die beſte Antwort auf die Angriffe, welche ſeiner Zeit von Konſtanz her gegen die Beſtrebungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, im Beſondern gegen den hochverdienten Präſidenten dieſes Vereins, gerichtet wurden. Ich theilte auf der letzten Verſammlung in Konſtanz im Frühjahre 1888 das Gedeihen der Coregonen im Como-See bereits mit, doch wurde meine Mittheilung von gegneriſcher Seite einfach unbeachtet gelaſſen. Es ſoll deshalb nicht unbeachtet bleiben, daß durch das Ausſetzen von „Kunſtbrut“, welcher Ausdruck von gegneriſcher Seite gerne mit Vorliebe angewendet wird, die Core— gonen im Lago di Como, einem See, in welchem dieſe Fiſche bisher überhaupt nie vorkamen, ſo vortrefflich gediehen ſind, daß die Königliche italieniſche Regierung es für nöthig erachtet, einen Sachverſtändigen an den Bodenſee zu entſenden, damit dieſer die beſte Fiſchereimethode auf Coregonen kennen lernt. H. Haack, Direktor der Kaiſerlichen Fiſchzucht-Anſtalt bei Hüningen im Elſaß. II. Ueber Strahlthiere (Radiata), insbeſondere Quallen. Von Herrn W. Tienau in Rendsburg. (Fortſetzung.) II. Die Scheibenquallen, Schirmquallen (Discophora). Sie bilden die geſtaltenreichſte Familie der Akalephen und ſind charakteriſtiſch durch ihren ſcheiben-, ſchirm- oder glockenartigen Körper mit verdauender Höhle und davon aus— ſtrahlenden Gaſtrovaskulargefäßen. Sie haben Randfäden und eigenthümliche Randkörperchen, on und entwickeln ſich in beſonderer Weiſe. Doch läßt ſich die Beſchreibung, wenn auch gedrängt, nicht ganz kurz faſſen. Die Körperſcheibe oder Glocke iſt immer rund und geht von der ganz flachen Scheibe durch alle Abſtufungen bis zur hochgewölbten Glockenform über, ganzrandig, oder am Rande nach der Grundzahl Vier getheilt und gelappt. Zahlloſe Neſſelzellen liegen unter der zarten Oberhaut, Gaſtrovaskularkanäle verlaufen ſtrahlig in der klaren Gallertmaſſe. Die Muskelfaſern ſind ſehr fein. Inmitten der Unterſcheibe, entweder auf deren Fläche oder am unteren Ende eines beſonderen Stieles, öffnet ſich der enge oder weite, runde oder kreuzförmige, viereckige Mund, welcher unmittelbar in die Magenhöhle führt oder durch ein Rohr von ihr getrennt iſt. Vier, ſelten bis acht Lappen bilden ſeine Umrandung, ſind einfach oder erſcheinen in lange Greifarme verwandelt. Bei den Rhipoſtaniden fehlt die einfache Mundöffnung, iſt erſetzt durch viele kleine Saugwände, welche röhrenartig in die Stieläſte ſich fortſetzend zu vier oder acht Röhrenſtämmen vereinigt in der Magenhöhle aufwärts ſteigen. Anzahl, Größe und Form der Mundlappen oder Mundarme variiren ſehr; erſtere von 4— 64, find klein und groß, einfach oder äſtig, kantig, völlig rund, lanzettlich, blatt— oder bandförmig, häutig geſäumt, vom Grunde her zu längerem oder kürzerem Scheibenſtiele verbunden. An ihrem Ende ſind ſie bisweilen noch mit Tentakeln beſetzt, auch gefranſt und ſogar behängt mit häutigen Taſchen zur Aufnahme der Brut. In der Mitte der Gallertſcheibe befindet ſich die Magenhöhle oder tiefer, bis in den Stiel hinab ſinkend, vermag ſich nach Außen hervorzuſtülpen, wie auch völlig abzuſchließen durch Zuſammenziehen des Mundes. Bei einigen Scheibenquallen dient das obere Ende den Gaſtrovaskularkanälen zum unmittelbaren Ausgange, bei anderen geht es in eine zweite einfache oder getheilte Höhle über. Ein Wimperepithelium und noch eine zweite zellige Hautlage bilden die Auskleidung, von welcher die äußere durchſichtiger und dichter iſt, gewöhnlich auch Muskelfaſern enthält, ſowie auch Neſſelzellen vorhanden ſind. Gaſtrovaskularkanäle, in welche die innerſte Magen— haut flimmernd fortſetzt, ſind anfangs vier vorhanden, theilen ſich aber ſehr gewöhnlich in ihrem Verlaufe und ſind bisweilen durch Anaſtomoſe ſo verbunden, daß ſie ein dichtes Netz in der Nähe des Randes darſtellen. Die Theilung erfolgt nach der Grundzahl 4 und zählt man am Rande 8, 16, 32— 128 und noch mehr Aeſte, ich habe 136 gezählt bei einer Qualle, die ich auf einer Reiſe von der Inſel Sylt in die Nordſee und weiter fing. Im engliſchen Kanal habe ich ſie nicht geſehen. Am Ronde nun münden ſämmtliche Aeſte in einen Ring- oder Randkanal, oder ſetzen ſich in den Randtentakeln oder Randkörperchen fort, nachdem ſie ſich vorher buſenartig er— weitert haben. Die Hauptſtämme, welche von der Magenhöhle ausgehen, können ſich von dieſer durch willkürliche Zuſammenziehung abſchließen. Am Scheibenrande, aus einem gemeinſchaftlichen Punkte entſpringen die Randtentakeln, einzeln oder zu mehreren bis vielen, faden- oder wurmförmig, auch breit gedrückt, einfach oder äſtig, zuſammenziehbar und nicht, verſchieden lang, fehlen aber auch. Sind ſie im Innern hohl, dann öffnen ſie ſich in den Randkanal oder in die Gaſtrovaskularkanäle, deren Flimmerung in ſie ſich fortſetzt. Außen ſind ſie wieder mit Neſſelzellen verſehen, die derben Randtentakeln beſtehen aus Zellgeweben, wie auch die Tentakeln, welche bisweilen am Munde und an den Armen vorkommen. Die Erforſchungen über das Nervenſyſtem ſind, ſoweit mir bekannt, noch nicht ab— geſchloſſen. Eigenthümlich ſind die ſogenannten Randkörperchen, welche im Rande der Scheibe liegen. Die eine Art wird als Augen gedeutet, beſteht in Gruppen gelber, brauner, rother oder ſchwarzer Farbzellen, meiſtens auf einer kleinen Anſchwellung am Grunde der Tentakeln, entſprechen dieſen in ihrer Anzahl und zeigen nur bei einigen Gattungen eine andere Anordnung. Eine andere Art bilden rundliche oder elliptiſche, innen mit rundlichen kleinen Steinen verſehene, ſehr dünnwandige Bläschen. Man deutet ſie als Hörorgane. Wie bei den Rippenquallen erſcheinen die Fortpflanzungsorgane nur während der Brunſtzeit, weichen inſoferne ab, als ſie männlich und weiblich erſcheinen, vertheilt auf verſchiedene Individuen, ſehr verſchieden angeordnet. An den Eiern erkennt man alle weſentlichen 300 P ———— Theile, äußere Haut, Dotter, Kelmbäschen und Keimſtock. Sehr empfindlich ſind dieſe Thiere gegen den Wechſel der Temperatur, Licht und äußere Reize, ſo daß ſie ſofort bei der Be— rührung das Beutethier erkennen, es mit ihren Neſſelzellen überſchütten, ihre Arme ausſtrecken und es zum Munde führen. Einen Unterſchied zwiſchen Licht und Dunkel erkennen Alle, und wenden ſich, hat man ſie in einem Gefäße, ſtets der Lichtſeite zu. Verletzungen ertragen ſie ſcheinbar ohne großen Schmerz, verrathen dieſen wenigſtens nicht in empfindlicher Weiſe. Das Zuſammenziehen und Strecken der Scheibe, ſowie das Schließen und Ausdehnen des Randes vermitteln die Muskelfaſern durch Einziehen und Ausdehnen des Randes, ſetzen hiedurch an der hohlen Unterſeite das dort befindliche Waſſer in Bewegung und vermögen zu ſchwimmen. Häufig ſind hiebei Arme und Randtentakeln behilflich. Wollen ſie in die Tiefe, ziehen ſie ſich ſtark zuſammen, dehnen ſich wieder aus, um nach Oben zu gelangen. Die Richtung, in welcher ſie vorwärts wollen, bewirken ſie durch Neigung des Schirmſchnabels nach der Seite, ſteuern mit den Armen und Tentakeln. Manche laſſen ſich von der Strömung fortziehen und werden an den Strand geworfen, wo ich ſie in großer Zahl verdorben antraf. Ihre Nahrung beſteht in Kruſtenthieren, Würmern und Weichthieren jeglicher Art und nähren ſich alle von lebendiger Beute, welche ſie bei Annäherung mit ihren Neſſelorganen überſchütten, dadurch widerſtandslos machen, mit ihren Armen umſchlingen und zum Munde führen. Die Neſſelzellen ſind ihre furchtbare Waffe, aber ſie bedürfen derſelben bei der Weichheit und daher ſo leichten Verletzbarkeit ihres Körpers, welche ſie zu jedem anderen Kampfe unfähig macht. Die Beute wird durch den ungemein ausdehnbaren Mund ganz verſchlungen und raſch in der Magenhöhle verdaut, d. h. aufgelöſt. Der Nährſtoff wird durch die Kanäle in den Körper geführt, die unauflösbaren Reſte werden durch den Mund wieder ausgeſtoßen. Einige können die Magenhöhle nach außen ſtülpen, überziehen damit das erbeutete Thier, ſaugen es aus oder löſen es auf. Mit dieſem Aufſaugen werden die Säfte den Verdauungskanälen übergeben, in welchen eine ununterbrochene Strömung ſtattfindet, theils von den Zuſammenziehungen des Körpers veranlaßt, theils unterhalten durch die flimmernden Kanalwandungen, auch vermittelt durch die Aus- und Einſtrömung von See— waſſer, ohne einen beſtimmten Kreislauf anzunehmen. Merkwürdig iſt auch die Fortpflanzung und Entwicklung der Thiere, ſelten und ungewöhn— lich gegen die im Thierreiche meiſtens herrſchende, daß der im befruchteten Ei gebildete Embryo durch ein allmähliges Wachſen ſich zu dem reifen Thiere verwandelt, oder durch einfache Metamorphoſe ſich umgeſtaltet. Die in den Geſchlechtswülſten oder Keimfäden ent— haltenen Eier werden durch ein Schwinden der ſie umhüllenden Zellwände frei und gelangen je nach der Lage durch Magen und Mund, oder unmittelbar an der Oberfläche des Körpers in's Waſſer. Gleich oder bald nach dem Hervortreten erfolgt ihre Vermiſchung, ſomit die Befruchtung der Eier, und nach dem Befruchtungsprozeß des Dotters geht aus dem Bildungs— material ein infuſorienähnlicher Embryo hervor, an der Oberfläche mit feinen Flimmer— haaren bekleidet. Er wächſt entweder allmählich zur geſchlechtsreifen Qualle heran oder erleidet bedeutende Veränderungen. Er nimmt, ohne deren innere Organiſation, eine ent— ſchiedene Polypenform und Polypenleben an, und theilt ſich durch Einſchnürungen, die immer weiter greifen, in Scheiben. Eine jede dieſer Scheiben wächſt für ſich zur freien Scheibenqualle aus. Andere treiben Knoſpen und Sproſſen, von denen einige den Familien— ſtock nicht verlaſſen, andere ſich ablöſen und ſich zu geſchlechtsreifen Thieren geſtalten. Noch andere Sproſſen entwickeln in ſich Eier und männliche Keime, und es entſtehen in Folge der Befruchtung neue polypiniſche Stöcke. Soviel mir bekannt iſt, wurden dieſe Beobachtungen noch nicht bei allen Gattungen gemacht. Als beſondere Erſcheinungen ſind ihre Wanderungen zu betrachten, zu denen ſie ſich in myriadenhaften Schaaren ſammeln; ſie erſcheinen an den europäiſchen Küſten, namentlich dort, wo keine großen Flüſſe das Waſſer verſüßen, im Frühling, ſind am häufigſten in den heißen Sommertagen, nehmen zum Herbſte ab und verſchwinden im Winter gänzlich. Kälte und Stürme treiben ſie von der Oberfläche in die geſchütztere Tiefe. Im Norden ſind ſie als Streichthiere zu betrachten, erſcheinen nur im Juli und Auguſt und wird dieſes periodiſche Erſcheinen wohl bedingt durch die Temperatur, die Nahrung und die Ablegung der Keime. - | 0 f N 301 Die Scheibenquallen ſind strenge Meeresbewohner, leben nur theilweiſe im hohen Meeere, meiſtens an den Küſten. Die Nordſee und das Mittelmeer ſind reich an Arten, arm die Oſtſee. Ueber ihre Bedeutung, welche ihnen im Haushalte der Natur angewieſen iſt, wage ich keine beſtimmte Behauptung aufzuſtellen, da mir nicht bekannt iſt, daß ſie gerade als Nährſpeiſe von den Fiſchen, Walen und Vögeln anderen Thieren vorgezogen werden, wenn gleich gefreſſen. An den Meeresbuchten haben die Meduſen wohl enſchiedenen Antheil. Die einzelnen Arten namentlich in den europäiſchen Meeren.“ 1. Aegina (Aegina) gehört zu der Gattung der Craspedoten, mit ganzrandigem Schirm. Die Gaſtrovaskularkanäle entſpringen ſämmtlich aus taſchenförmigen Magen— anhängen mit inneren Geſchlechtsdrüſen. Ueber dem Schirmrande ſtehen 4 — 32 ſolcher Taſchen und ebenſoviele oder weniger Tentakeln. Die Magenhöhle iſt faſt ſo breit wie die Unterſeite des Schirms. Die Arten kommen meiſt in den tropiſchen Meeren vor, im atlantiſchen Ozean, im ſchwarzen Meere und im ſtillen Ozean. Aegina bildet meiſt tropiſche Arten, welche ſich auszeichnen durch eine einfache Mund— öffnung, 8 — 16 Taſchen am Magen, nur halb jo viele einfache zwiſchen den Enden jener ſtehenden Tentakeln. Aegina citrea, im ſtillen Ozean, hat ſehr dicke, ſtark gewölbte Scheibe von 2 Zoll Durchmeſſer, gelblich gefärbt, 4 ſehr ſtarke, gelbbraune Fangfäden und iſt flacher und viel kleiner. 6 Aegina rosea hat 5 und 6 Fangfäden, iſt flacher und viel kleiner. Die Gattung Cunina iſt artenreicher, hat ebenfalls einfachen breiten, kurzen Mund. Am Ende der 4— 16 breiten Magentaſchen ſteht je ein Fangfaden. Im atlantiſchen Ozean kommt die vollkommen glatte, zollgroße C. campanulata vor mit 8—10 weißlichen Fangfäden. In der Südſee C. globosa, nur 4 Linien groß, Scheibe durchſichtig. Im ſchwarzen Meere iſt die Gattung Rathkea heimiſch, unterſcheidet ſich durch je 3 Fangfäden an jeder der 8 Magentaſchen. Andere Gattungen mit Glockengeſtalt der Scheibe beſitzen beide mit zwiſchen den Enden der Taſchen ſtehenden Fangfäden wie bei Aeginota. Mit lappigem getheilten Munde; von dieſer Gattung gibt es nur wenige. Aeginopsis charakteriſirt ſich durch die Kürze ihrer Mundarme und nur 2— 4 Fangfäden. Sie kommt im Mittelmeere vor. 2. Die Stielqualle (Cerionia). Die Mitglieder dieſes Kreiſes der Craspedoten find ſcharf charakteriſirt durch die Geſchlechtsdrüſen, die in flachen Erweiterungen der Gaſtrovas— kularkanäle liegen. Die Scheibe hat einen langen, kanalloſen Stiel, auf welchem der Magen ſitzt. Auf der Oberſeite zeigen ſich oft Zeichnungen, welche der Form der 4, 6 oder 8 Fang— fäden der Gaſtrovaskularkanäle des Magens entſprechen. Die 4 oder 8 erſten Fangfäden ſitzen am Ende der ausſtrahlenden Kanäle. Im Mittelmeere und in der Nordſee kommt die Gattung Geryonia vor, welche man zumal aus letzterer kennt, eine im ſtillen Ozean. Ihr Magenſtiel iſt auffallend kurz, die Anzahl der Fangfäden ſehr beträchtlich, der Mund 4= oder 6lappig. Nahe verwandt iſt die in wenigen Arten über weite Gebiete verbreitete Lyriope, hat aber weniger Fangfäden. Auch Dionaea mit D. Gaberti an der neuholländiſchen Küſte. 3. Aequorea (Aequorea). Schöne Schirmqualle mit unterſeits wenig oder gar nicht hervortretendem Magen, weiter Mundöffnung, zahlreichen Strahlenkanälen und rand— wändigen Fangfäden. Sie gruppiren ſich zu einem eigenen Formkreiſe, welcher ſich von den nächſten Verwandten unterſcheidet durch die Lage der Fortpflanzungsdrüſen als Längsfalten und Rippen an den Strahlenkanälen. Einige haben am Munde höchſtens nur Franſen und Läppchen, keine Arme; tragen die zahlreichen Fangfäden unterhalb des Schirmrandes. Die Gattung Aequorea, deren Arten an den europäiſchen Küſten vorkommen, hat 8— 96 Kanäle, 18—64 Fangfäden und Randkörperchen zwiſchen und neben denſelben. ) Meine Beobachtungen beſchränken ſich auf die Nordſee, Oſtſee und das Mittelmeer. Die übrigen Quallen werde ich nur angeben, dem Namen nach, jene näher beſchreiben. 302 An der Küſte vom nordweſtlichen Neuholland kommt eine ſchöne blaue Aequorea vor, halb— kugelig, mit vielen langen Fangfäden. Ihr ſehr ähnlich iſt die 1¼ Zoll große Aeg. globosa mit etwa 30 Zoll langen feinen Fangfäden und ebenſo vielen Tentakeln. Zwei nah verwandte Arten werden generiſch als Pegasia abgeſondert, mit nur 12 Fang— fäden und ebenſo vielen Strahlenkanälen. Andere beſitzen Mundarme, wodurch ſie ſich ſogleich unterſcheiden. Die weit verbreitete Mesonema hat in einfacher Reihe ſehr zahlreiche Randfäden, kurze zuſammengedrückte Mundarme, viele Strahlenkanäle. M. coelum pensile hat eine 3 zöllige, bläuliche Scheibe. M. coerulescens iſt zollgroß. An dieſem Thierchen iſt der bei den Scheibenquallen ſelten vorkommende Vermehrungsprozeß durch Theilung _ beobachtet worden. Nach der zuerſt eintretenden Theilung der Magenhöhle theilt ſich die Scheibe, doch beginnt, ehe dieſe noch in zwei Individuen zerfällt, wieder eine neue Theilung. 4. Thaumantias (Thaumantias) zeichnet ſich durch ihren kurzen Magen und kurz— gelippten Mund kurz aus. Die Arten bewohnen das Mittelmeer und die Nordſee, eine das Eismeer. An der holländiſchen Küſte findet ſich die beckenförmige Thaumantias, Th. cymbaloides, 6 Linien im Durchmeſſer, mit glockenförmiger, klarer, gelbbräunlich gerandeter Scheibe, am Rande mit langen rothen Fangfäden beſetzt. In der Nordſee kommt die 2 Linien große Th. hemisphaerica vor mit 16 — 24 kurzen Randfäden. Ihre Ent— wicklung geſchieht aus polypenartiger Brut, doch will man geſehen haben, daß aus den Eierſtöcken Knoſpen hervortreten, die zu geſchlechtsreifen ſelbſtſtändigen Thieren heranwachſen. Die Gattung Jima ſchließt ſich eng an, hat nur 16 kurze Fangfäden, an der Unter ſeite lang herabhängenden kegelförmigen Magen. Sie lebt in den europäiſchen Meeren. (Fortſetzung folgt.) III. Ueber Verwendung der Garneelen zu Jutterzwecken. Von Herrn Apotheker W. Thomſen in Hamburg. Die Garneele (Crangon vulgaris), ein zur Familie der Krebſe gehörendes Thierchen, bevölkert die Gewäſſer der Nordſee in unzählbaren Schaaren. Von den Küſtenfiſchern wird dieſes Thierchen alljährlich während der Fangperiode, von Mitte Mai bis Ende Oktober, in ſehr bedeutenden Mengen gefangen. Auf dem Tiſche des Menſchen iſt die Garneele ein bekannter, geſchätzter Leckerbiſſen. Für dieſen Zweck kommen indeſſen nur verſchwindend geringe Mengen in Betracht, denn die durch Ausſieben erhaltenen größeren Garneelen machen nur den bei weitem kleinſten Theil des Fanges aus. In den Küſtenſtrichen wurden nun bereits ſeit längerer Zeit die kleinen, zum menſchlichen Genuſſe unbrauchbaren Garneelen mit Vortheil als Futter für Hühner und Enten verwendet, drangen indeſſen nicht über die nächſte Umgegend hinaus. Der hohe Nährwerth veranlaßte mich vor etwa vier Jahren auf Wege zu ſinnen, damit durch zweckmäßige Behandlung dieſes Material auch weiteren Kreiſen zugängig gemacht werde. Das, glaube ich, iſt mir denn auch in jeder Beziehung gelungen, da jetzt die Garneelen als Futtermehl in vorzüglicher Güte hergeſtellt werden. Dieſes Mehl iſt von gelblicher Farbe, faſt geruchlos, und bei trockener Aufbewahrung ſehr lange vor dem Verderben geſchützt. Alle nahrhaften Subſtanzen ſind in leicht reſorbirbarer Form unver— ändert erhalten, jo daß Herr Profeſſor Dr. Brümmer an der Univerſität Jena mir ſeiner Zeit nach der Unterſuchung ſchrieb: „Die Unterſuchung des Krabbenmehles hat nachſtehendes Reſultat ergeben. Ich halte nach dieſem günſtigen Ausfalle der Analyſe Fütterungsverſuche ſehr angezeigt.“ Analyſe: 14,112 Waſſer. 20,13 9. Aſche mit Kallſalz. 3,202 Fett. 47,46 4 Protein mit 7,59 I Stickſtoff. 15,10 5 Chitinſubſtanz 0,29 Stickſtoff. Fütterungsverſuche ſind inzwiſchen mehrfach angeſtellt, u. A. auf Veranlaſſung des Herrn Prof. Dr. Metzger bei größeren Forellenzüchtereien. Dieſe Fütterungsverſuche haben 7 2. eee * a E 1 : eee r n . ein überraſchend günſtiges Reſultat ergeben. Das Zirkular des Deutſchen Fiſcherei-Vereins vom 30. Oktober d. J. berichtet über mein Mehl: „Was das Garneelenfutter betrifft, ſo bezeugt über dasſelbe nicht allein Herr v. d. Borne, daß es von zarter Fiſchbrut gerne genommen werde, ſondern aus dem ſchönen Hotel „Steinbock“ in Chur, wo man immer Speiſeforellen lebend in einem Zementbaſſin vorräthig zu haben wünſchen muß, berichtet man uns, daß anſtatt des mühſeligen Erwerbs von Weißfiſchen man mit dieſem Garneelenfutter die erfreulichſten Reſultate erlangt habe. Wir empfehlen es alſo dringend für Verſuche.“ In gleicher Weiſe urtheilt auch Herr Arens in Cleyſingen. Der Kreis der Abnehmer vergrößert ſich beſtändig und die regelmäßigen Nachbeſtellungen ſprechen entſchieden dafür, daß nur günſtige Reſultate zu verzeichnen ſind. Bei dem jetzt vergrößerten Betriebe iſt es auch ermöglicht worden, die Preiſe, welche anfangs 35 M. pro 50 Kilo betrugen, auf 22 50 ab Hamburg oder auf 20 M ab Fabrik zu ermäßigen. Für Fiſchzüchtereien dürfte hiemit ein unübertreffliches, werthvolles Fütterungsmaterial gewonnen ſein. Bei Vergleichen mit anderen Futterſtoffen wird der hohe Proteingehalt und die große Menge löslicher Nährſalze in's Auge fallen. Hühner und Enten, ſowie auch weichfreſſende Vögel nehmen das Garneelenmehl unter das Futter gemengt gerne. Die beiden erſten zeichnen ſich durch hohen Eierertrag und ſchnelle Maſt vortheilhaft vor ſolchen Thieren, denen kein Garneelenmehl gereicht wurde, aus. Was die Herſtellung des Garneelenmehles betrifft, ſo iſt dieſe folgende: Täglich zwei— mal, mit jeder Tide werden die Garneelenkörbe und Netze auf den Watten an der Küſte geleert und die Garneelen ſofort noch lebend gekocht. Nach dem Ausſieben der größeren Waare werden die kleineren Thiere auf beſondere Art ſcharf getrocknet und dann gemahlen und geſiebt. Hiebei fällt ein nicht unbedeutender Theil der Panzertheilchen, welche unlösliche Chitinſubſtanzen enthalten, aus, ſo daß das Mehl von höherem Nährwerth als die ganzen Thiere iſt. Für Kraftfutter, Fleiſchmehl und ähnliche Produkte werden alljährlich bedeutende Summen verausgabt und wandern in's Ausland. Es dürfte daher angezeigt erſcheinen, die Aufmerk— ſamkeit der Intereſſenten auf dieſes einheimiſche Produkt zu lenken, welches ſiegreich in Konkurrenz mit allen derartigen Produkten treten kann. Für die ärmere Fiſcherbevölkerung würde durch den vermehrten Verbrauch des Futtermehles eine nicht unerhebliche Einnahme— quelle erſchloſſen werden. Der Verfaſſer dieſes Aufſatzes, welcher ſeinen Wohnſitz nach Hamburg, Kl. Burſtatt 2, verlegt hat, iſt gerne bereit, Anfragen zu beantworten. Auch hat derſelbe wegen der beſſeren Verbindungen ſein Lager von Garneelenmehl nach Hamburg verlegt, während die Fabrik ſich an der Meeresküſte befindet. IV. Vereinsnachrichten. Aus Artelshofen wird uns geſchrieben: „In Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ lfd. Is. iſt der Bericht des mittelfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins mitgetheilt, welcher u. A von der Thätigkeit des Orts-Fiſcherei-Vereins Hersbruck-Lauf (S. 165) erwähnt, daß dieſer in die Pegnitz Forellen-, Aeſchen- und Aalbrut eingeſetzt habe. Dieſer Berichtsſtelle iſt von verehrlicher Redaktion eine unſer Vorgehen abfällig beurtheilende Fußnote beigegeben worden, die wir ruhig einſtecken würden und einſtecken müßten, wenn es ſich wirklich ſo verhielte, wie es nach jenem Berichte den Anſchein haben kann. Es verhält ſich aber nicht ſo. Denn wenn auch richtig iſt, daß wir einſetzten, was berichtet iſt, ſo iſt doch un berichtet geblieben, wo wir einſetzten. Es wurde Forellen- und Aeſchenbrut in der Region dieſer Fiſcharten oberhalb Hersbruck, dagegen die Aalbrut unterhalb Ottenſoos in die Pegnitz eingeſetzt, da eingeſetzt, wo unſeres Wiſſens die Barbenregion ihre Grenze ſchon hinter ſich hat. 8 Orts-Liſcherei-Verein Hersbruck-Lauf. Anm. d. Red. Da ſich dieſe Berichtigung nicht ſowohl gegen unſere kritiſche „Fußnote“, als gegen den Bericht des mittelfränkiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins kehrt, welcher konſtatirt hatte, daß der Fiſcherei-Verein Hersbruck „neben Aalen auch Forellen und Aeſchen in die Pegnitz“ eingeſetzt habe, ſo beſteht für uns kein Anlaß zu weiterer Bemerkung. 304 K —K—— V. Vermiſchte Mittheilungen. Aus dem Altmühlthal, 9. Nov. Seit neuer Zeit werden in der Altmühl ſchöne und prächtige Exemplare von Aalen gefangen. So wurde geſtern neuerdings einem fünf Pfund ſchweren Aal von der Turbine in Neuenkehrsdorf das Rückgrat abgedrückt. Dieſe Aale ſind unzweifelhaft eine Frucht des Einſatzes, welchen der Kreisfiſcherei-Verein vor fünf Jahren in die Altmühl gemacht hat. Auch Krebſe kommen jetzt wieder zum Vorſchein. Es wurde am 6. ds. Mts. ein ſehr großes Stück gefangen und wieder in die Altmühl zurückgebracht. Die Krebſe rühren jedenfalls von dem Einſatz in der Schambach her, welcher dort vom Fiſchereiverein Riedenburg gemacht wurde. Fiſchkrankheiten. Intereſſant dürfte ſein, daß ich unlängſt eine Pfrille (Elritze) n ſeichter Uferſtelle mit der Hand fing, deren Bauch hühnereigroß aufgetrieben war, und die ſich trotz ſichtbaren Anſtrengens kaum vom Platz bewegen konnte. In die Hand genommen, um ſie näher zu beſichtigen, platzte am After plötzlich der Bauch, mich mit Waſſer überſpritzend. Ins Waſſer zurückgegeben, ſchwamm das Fiſchchen, wenn auch nicht gerade flink, jo doch ziemlich munter von dannen (Waſſerſucht?). Rotthalmünſter. Fleißner, Apotheker. Verſuche mit verſchiedenen Köderarten zur Angelfiſcherei. Die Mittheilungen der Hochſeefiſchereiſcktion des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſchreiben Folgendes: Die ſchottiſche Fiſchereibehörde hat von April bis Oktober des vergangenen Jahres auf ihrem Dampfer „Garland“ praktiſche Verſuche mit verſchiedenen Arten von künſtlichem und natürlichem Köder gemacht. Die hiezu verwendete Langleine hatte 1200 Haken und wurde zwölf Mal ausgeworfen. Die ganze Leine war in 40 Abtheilungen getheilt, von denen jede eine beſondere Art Köder enthielt. Der künſtliche Köder war aus den verſchiedenſten Stoffen hergeſtellt; er war verſchieden an Farbe und in mehreren Fällen hatte man ihm durch einen Auszug von Muſcheln oder Krebſen Geſchmack ertheilt. Im Ganzen wurden bei den verſchiedenen Verſuchen 1000 Haken mit ſolchem künſtlichen Köder beſteckt, aber ſie fingen auch nicht einen einzigen Fiſch. 13,480 Haken wurden mit den gebräuchlichen oder andern natürlichen Köderarten, z. B. Regenwürmern oder Landſchnecken beſteckt und dieſe fingen im Ganzen 1288 Fiſche. Den reichſten Fang ergaben folgende Köderſorten: Anzahl der Haken zum Prozentſatz Fang eines Fiſches der fangenden Haken Herzmuſchel . 4,80 20,80 Blaumuſchel (Miesmuſchel) 7,66 13,00 Sandmuſchel Mya) . . 8,90 11,00 MattonemeBier). 2%. = 11,33 8,82 Sondiemeless - en nr 12,40 8,03 Regen 0 a 30,00 3,30 VVV | 60,00 1,60 Dieſe Verſuche geben wenig Ausſicht, die natürlichen Köderarten durch künſtliche zu erſetzen und zeigen gleichzeitig die außerordentliche Fangkraft der Muſchelköder. Derartige Verſuche verdienen jedenfalls öfter Wiederholung. Regenbogenfiſche bilden jetzt eine hochintereſſante Spezialität des Aquariums. Während die Thatſache, daß die Natur viele der gefiederten Geſchöpfe warmer Zonen mit auffallender, ja verſchwenderiſcher Farbenpracht ausgeſtattet hat, allbekannt iſt und durch die lebend bei uns eingeführten fremdländiſchen Ziervögel aufs Schönſte illuſtrirt wird, wiſſen nur wenige Naturfreunde, daß auch eine Anzahl der Waſſerbewohner ſüd— licher Striche in prachtvollem, glänzenden Kleide erſcheint. Zu dieſen zählen die See— braſſen und Lippfiſche und unter ihnen wiederum nimmt der ſogen. Regenbogenfiſch 305 (Julis vulgaris) — nicht zu verwechſeln mit der Regenbogenforelle — des Mittel: meeres wohl die erſte Stelle ein. Schon der alte Naturforſcher Geßner jagt von ihm: „Aus allen Meerfiſchen iſt dieſer der allerſchönſte mit Geſtalt und Farben, auß welcher urſach er den Namen bey allen Nationen bekommen hat. Sein Rucken iſt mit mancherley Farben gezieret, daß er ſich einem Regenbogen vergleicht.“ Wenn aber mehrere ſeiner Verwandten ſeit Jahren ſtändige Gäſte des Berliner Aquariums ſind, hat er ſelbſt erſt jetzt ſeinen Einzug gehalten und eins der kleinen Becken im oberen Aquariengange bezogen, wo er ſich allerdings, wenigſtens vorläufig, nur in den Vor— mittagsſtunden zeigt, die übrige Tageszeit dagegen meiſt zwiſchen den Felſen im Sande verſteckt hält. Den Namen Regenbogenfiſch führt er mit Recht, da die leuchtenden Farben der Oberſeite, Grünlichtblau, Orange- und Veilchenfarbe, Roth, Purpur- und Silberfarbe, ineinander ſpielen und je nach dem einfallenden Lichte wechſeln. (Berliner Blätter.) Hebung der Fiſch⸗ und Krebszucht im preuß. Regierungsbezirk Oppeln. Wie mitgetheilt wird, ſind der k. Regierung zu Oppeln auf deren Anſuchen zu vorbezeichnetem Zwecke für das Etatsjahr 1889/90 nicht unbedeutende Summen zur Verfügung geſtellt worden. Dieſelben werden in erſter Linie der Oder zu gute kommen, welche zur Edel— fiſchzucht wohl geeignet iſt, aber gegenwärtig in ihrem Beſtande an werthvolleren Fiſchen noch viel zu wünſchen übrig läßt. Um zunächſt den ſchnell wachſenden und darum der Vertilgung durch Raubfiſche weniger ausgeſetzten Karpfen in der Oder wieder einzu— bürgern und zu vermehren, ſoll aus der Fiſchbrutanſtalt des Rittergutspächters Sobtzick in Brzezie bei Ratibor ein größeres Quantum Karpfenbrut bezogen und an beſonders günſtigen und geſchützten Stellen des Oderſtromes ausgeſetzt werden. Desgleichen werden Karpfen in die alten Neiſſe-Arme bei Neumühl und Kohlsdorf im Kreiſe Neiſſe zur Einſetzung gelangen. In Hochkretſcham, Kreis Leobſchütz, befinden ſich Feldgewäſſer, welche zur Aufzucht von Karpfen und Schleien, ſowie von Krebſen, die nöthigen Vor— bedingungen bieten. Hier hat ſich ein Fiſchereiverein gebildet, deſſen Beſtrebungen die k. Regierung durch eine namhafte Beihilfe unterſtützen wird. Speziell mit der Wieder— einführung von Krebſen, die früher dort zahlreich vorhanden, aber in Folge der Krebspeſt faſt gänzlich verſchwunden waren, ſoll im Kreiſe Grottkau ein Verſuch gemacht werden. Hier werden dieſe ſchmackhaften Flußbewohner, welche der als Krebs züchter bekannte Apotheker Reche in Myslowitz liefert, an vier verſchiedenen Stellen kleinerer Waſſerläufe eingeſetzt und zu einem hoffentlich guten Gedeihen der Freiheit zurückgegeben. (Breslauer Zeitung.) L. Vom öſtlichen Holſtein. Bei einer gelegentlichen Reiſe in dieſe Gegend war es mir möglich, die Fiſchereiverhältniſſe eingehender kennen zu lernen. Die Seen des Fürſtenthum Lübeck ſind verpachtet und wird die Fiſcherei jetzt rationeller betrieben wie früher. Die beſten Fiſche werden verſendet und es hält oft ſehr ſchwer, feinere Fiſche, wie Zander, Lachſe, Schleihe u. a. zu erhalten, die alsdann auch noch ſehr koſtſpielig ſind. Gefiſcht wird mit Ziehnetzen und Stellnetzen, doch iſt der Fang, namentlich mit erſteren ſehr verſchieden. Tritt das Glück ein, daß gerade ein Zug Brachſen u. a. in das Netz gelangen, ſo iſt der Fang ein ſo reichlicher, daß er andere nutzloſe Fänge deckt, ja ſelbſt mehr einbringt. Vielfach werden aber werthloſere Fiſche gefangen. Lachſe kommen einzeln vor, doch häufiger wie in früheren Jahren, da die Seen reichlicher beſetzt ſind, wie ich hörte. Hechte ſind reichlich, wie auch Barſche oft ſehr reichlich gefangen worden. Zu den Pachtſeen gehören namentlich der große Eutinerſee und der kleine, welch letzterer ſehr ſchöne Zander liefert, der Ukley mit ſchönen Schleihen, der Kellerſee mit reichlichen Barſchen, Hechten, auch Lachſen und Goldorfen, die ich im Sonnenſchein an der Oberfläche ſich, ruhig ſtehend, ſonnen ſah, die aber nicht an den Köder gingen, ſich um nichts kümmerten, bis ich mit meinem Boote mich ihnen näherte, worauf ſie auf Nimmerwiederſehen verſchwanden. Der ſogenannte Ukley kommt in den Auen vor, und wird bisweilen ſehr reichlich gefangen. Der kleine Eutinerſee liefert ſchöne Barſche, auch Brachſen und wie mir geſagt Zander. Der Stendorfer See, der Sibbersdorfer See liefern dasſelbe, letzterer ausgezeichnete Barſche, wie überhaupt alle — — — Fiſche von beſonderer Güte ſind, da die Lage der Seen eine ſo ausgezeichnet günſtige iſt. Meiſt waldumrahmt, mit reichlichem Schilf am Uferrand und einer üppigen Vegetation bei gleichmäßiger Temperatur des Waſſers. Sie ſtehen als Schwentineſeen ſämmtlich in Verbindung miteinander durch größere und kleinere Auen, in welcher Form der Fluß von einem Becken zum anderen fließt, bis dieſe aufhören und er als breiterer Fluß in die Oſtſee fließt. In dieſe Auen treten zur Laichzeit viele Hechte ein und werden mit dem Aaleiſen geſtochen, auch geſchnürt, auch geſchoſſen mit einer Kugelbüchſe. Dieſe Art der Hechttödtung iſt zwar verboten, wird aber thatſächlich doch ausgeführt. Nach meiner Meinung — die allerdings ja unmaßgeblich — wäre es von großer Be— deutung, wenn die Hechte bis auf ein Quantum beſchränkt würden, wenn dieſes, wie ich glaube möglich iſt, durch Abfangen der in den Auen und Nebenabflüßen der Seen laichenden Thiere. Somit werde der Hechtfang freigegeben. Ich möchte den Hecht hinſtellen als einen Feind beſtehender Ordnung im Fiſchreich. Ihm ſchließt ſich der Barſch an, der ebenfalls die junge edle Brut verfolgt. Anderſeits habe ich nur in zwei Fällen einen jungen Barſch in einem geſchlachteten Thiere gefunden. VI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Von der Elbe wird unterm 2. November berichtet, daß der nunmehr als beendet an— zuſehende Aalfang in der letzten Woche wenig ergiebig war. Erſte Qualität bedang per / Kilo 70 4, zweite 35 u. 40 3, dritte 25— 30 . Der Fang an Süßwaſſerfiſchen in den Nebenflüſſen der Elbe, ſowie an deren Einmündungen war gut und duichſchnittlich gelangten an den Markt zu Hamburg-Altona 5 Hochſeefiſcher-Ewer, 4 kleinere Ewer, 8 —10 Jollen mit Flußfiſchen. Die Preiſe waren hoch für Schollen auf 3—4 J, Elbbutt 2—2,50 M, Sture 50—60 J per Stieg, Stein- butt koſteten per ½ Kilo 0,80 — 1 /, Seezungen 11,30 M, Schellfiſch 15—16 3, Zander 60 4, Hechte 80 , Dorſche per Korb 3 , Kleiße 60 u. 70 per Stieg, Hummer 1,60 1,70 per Stück. Krabben werden wenig mehr gefangen und bedingen 30 T per ½ Kilo. L. Rendsburg, 26. Oktober. Von der ſchleswig'ſchen Weſtküſte berichtet man, daß der Oberfiſchmeiſter Deder das Wattenmeer bereiſte, um die Betheiligung der Inſelbewohner an der Seefiſcherei mehr anzuregen, da die meiſten Fiſcher an der Küſte Gelegenheitsfiſcher ſind. Daher kommt es auch, daß in der Nähe der Halligen die Störfiſcherei von Fremden mit Nutzen betrieben wird. Auch Sylt bereiſte Herr Deder und zeigte hier eine daſelbſt noch unbekannte Art Sand— ſpierlinge zu fangen. Man erhaſchte dieſe kleinen, aalähnlichen Thiere mit Hilfe eines Meſſers, wenn der Oſtwind den Weſtſtrand weit hinaus freigelegt hatte. Jetzt wurde durch Fiſchen mit Netzen eine gute Beute erzielt. Die Thiere ſind nicht allein recht wohlſchmeckend, ſie bilden auch vorzügliche Köder für den Schellfiſchfang, welcher dabei um ein Drittel beſſeren Ertrag liefert, wie bei der Benützung von Würmern als Köder. Sie bieten außerdem noch den Vortheil, daß ſie eingeſalzen aufbewahrt werden können und ſich halten, ſind daher den Würmern ſehr vorzuziehen. L. Rendsburg, 2. November. Der Fiſchmarkt war gut beſchickt und koſteten Karpfen und Zander bis 1, Hechte 40—50 , Brachſen große 40 3, kleinere 30 9, Barſche 40 , Aale 40-60 J, kleine 30 4. Von Auswärts Dorſch zu 15—30 , Schellfiſch bis 40 , einige große 60 u. 70 J per Stück, Nordſeebutt 15 u. 20. Barſche aus dem Wittenſee, welche hier als beſonders ſchön bezeichnet werden, zu 40 5 per ½ Kilo. Die Fiſcher aus Eckernförde hatten nur Dorſche und Butte aus der Oſtſee zu den gewöhnlichen Preiſen. L. Rendsburg, 9. November. Es koſteten Barſche 30 —40 J, kleine 25 , Schellfiſche 35 , Brachſen 36—40 , Karpfen 14 per ½ Kilo, Dorſche nach Größe 15—50 J und mehr. Butte 10—25 J per Stück, Lachſe 80 , Aale nach Größe bis 60 4, Rothaugen 25 per ½ Kilo. Der Markt war hinreichend beſchickt und wurden ſämmtliche Fiſche verkauft. Die Eckernförder hatten nur Dorſche und Butte. L Eckernförde, im November. Die Erträge der Fiſcherei waren im Monate Oktober, während welcher Zeit meiſtens mit 57 Waden nach Heringen und Sprotten gefiſcht wurde, ſehr wenig ergibig, nur in den letzten Tagen wurde derſelbe beſſer. Die vier Waden, welche von hier nach Sonderburg zum Fang fahren, erzielten auch dort nur geringe Erfolge. Einige Boote fiſchten nach Butt und Dorſchen, erzielten aber auch nur geringe Erträge. Der Geſammtfang belief ſich in dem Monate auf 4000 Wall meiſtens kleiner Heringe, 20,000 Wall Sprotten, 1000 Stieg Butte, 500 Kilo Dorſche. L. Ellerbeck (Kieler Bucht), 12. November. In der hieſigen Föhrde wird der Herings- und Sprottenfang in der letzten Zeit ein befriedigender. Er wurde mit 16 Waaden und zwei Schlepp— netzen betrieben und gingen die Fiſche zur Verarbeitung an die Räuchereien hieſelbſt. Außerdem gelangten von Eckernförde an mehreren Tagen Zufuhren an, die recht bedeutend waren und wie Bu die hier gefangenen Thiere von vorzüglicher Güte und preiswerth. Die Zufuhr an Beltheringen iſt nun bald beendet und zeigte ein geringes Reſultat, weshalb der Bedarf der Räuchereien mit weit kleineren und mageren Sundheringen gedeckt werden mußte. Vor einigen Tagen begann die Zufuhr von ſchwediſchen Heringen, welche jo bedeutend war, daß einige Räuchereien 6— 700 Wall übernahmen. Dieſe Fiſche, geräuchert, bilden den Hauptartikel im Fiſchexport und iſt der Poſt— verſandt zur Zeit ein außerordentlich großer. L. Aus Ploen erfahren wir, daß der Karpfenfang zur Zeit vorzüglich und die Qualität der Thiere eine ſchöne iſt. — Von den Gebrüdern Schmidt wird in dieſer Zeit wieder mit den auf den Otternfang abgerichteten Hunden auf Ottern in den Seen gejagt. L. Aus dem Kreiſe Steinburg. (Holſtein.) Die Heligenbecker Fiſchereigenoſſenſchaft hat ſ. Z. in der Niederung 30 Hektare unfruchtbares Land in Fiſchereiteiche umgewandelt mit einem Koſtenaufwande von 22,000 M Der Ertrag an Einnahmen belief ſich im letzten Jahre auf 3,600 , L. Oeſtliches Holſtein, 9. November. Mit dem Abfiſchen der Karpfenteiche iſt der Anfang gemacht und lieferte der in Holſtendorf gelegene ſogenannte Woltersteich als Fangreſultat 3000 Kilo Karpfen, 750 Kilo Schleie außer anderen gewöhnlichen Fiſchen wie Hechte, Barſche u. a. 8 Händler kauften die Karpfen zu 95 .M (per Zuber 70 Kilo), die Schleien zu 60 per ½ñ Kilo. L. Aus Gravenſtein (Inſel Alſen) wird gemeldet, daß der Aalfang in dieſem Sommer ein ſehr ergiebiger war. Die Thiere wurden zu hohen Preiſen von den Räuchereien angekauft und täglich bis zu 50 Kiſten (geräuchert) verſandt. Inserate. Max von dem Borne, Berneuchen, Poſt- u. Telegraphenſtation. Ringenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Fiſcheier, Fiſchbrut und Fiſche werden unter fol— genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport— kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer find bei dem Böttchermeißter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10° R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie + 10% R., jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 5 Qreisnverzeichniß: Amerikaniſche Schwarzbarſche und Forellenbarſche von CCC pro Fiſch 0.20 M, een Ce DE BEE RT 1.50 Kl, ältere Fiſche, fortpflanzungsfähig, . 3.00 K. Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1589 pro Fiſch 1.00 M Amerikaniſche Zwergwelſe von 1889. „ „ 1.00 Kl. Been pPfund 1.00 jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 M Streichkarpfen, Schuppen⸗, Spiegel-, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 M Goldorfen von / bis 1½ Pfund, fortpflanzungsfähig, „ „ 1.00 M FEE —²ͤ . ˙ SI SS TS SS SS N SS SS N SS N N TS SS SS SS TS SI II IC Die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. gar; liefert angebrütete Eier 8 der ah 8 .das Tauſend für A 4.50 des ah re. ee RAR; 5 „ . 10.— der Regenbogenforellll! 2. ER 5 „ We “Von allen größeren Poſten nach Vereinbarung billiger. — Näheres im Preistarif r D 308 — y nun u —— — — Ehmanf’s Vatent⸗ (= Gabel: Spinner —— fir Becht und Buchen,. ſehr bewährtes Syſten tem, ſind in ganz friſcher Waare aus England eingetroffen. Empfehle zugleich mein reich aſſortites Lager von ſpezieln nur Angelgerüthen für Weihnachtsgeſchenke. — Preis-Courant gratis und franko. H. Hildebrand, München, Ottuſtraße 3b. — — — —— non Arnim 'ſche Liſchzucht-Anſtalt Sophienreuth b. Rehau (Bayern) offerirt embryon. Bachforellen⸗Eier von nicht gemäſteten Mutterfiſchen ſtammend, das Tauſend 5 M, Brut der Bachforelle (6 Wochen alt) das Tauſend 10 M., Satzforelle (einſömmerig), das Hundert 15 15 2 (zweiſömmerig), „ 705 25 M Bei Abnahme größerer Quantitäten werden Extrapreiſe berechnet. Die Verpackung wird extra aber billigſt berechnet. Der Verſandt embryon. Eier geſchieht unter Garantie guter Ankunft. Preiſe verſtehen ſich ab Anſtalt. 4 Mrebrtest on von N eräten Gr. Lager! 10 Med.: Berlin, London ete. 23 I fachm. u. prompte Bedienung H. Stork in München. N r Tiſchgut Seewieſe b. Gemünden (Bayern) (Eigenth.: W. v. Derſchau u. G. Schellhorn-Wallbillich) offerirt Eier und Brut von Bachforelle, Saib— ling, Seeforelle, Rheinlachs, ſchottiſcher Forelle, Regenbogenforelle, Baſtarde u. Aeſche; ein— ſömmerige Spiegel-, Leder- u Edel⸗ Karpfen, grüne Schleihen. — Preisliſte gratis. Die Verwaltung. 3/3 - von Toefen'ſche Jiſchzuchtanſtalt „Diepoltsdorf“, 12/6 Poſt- u. Telegraph: Hüttenbach; Bahnſtation: Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Eier von: Vachforelle, das Tauſend zu 4 M; amerikan. Bahfaibling; See- u. Begenbogenforelle: Aeſche zu den billigiten Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannten Fiſchen u. von Goldorfen, Spiegel- u. Scuppenkarpfen. — Preisliſten franco. Die Fiſchzuchtaullalt Irnfing (Poſt Neuſtadt a/ D.) offerirt ihre beſt angebrüteten Forelleneier Die A. Steinmeiſter'ſche Fiſchzucht⸗ Anſtalt in Bünde i. Weſtf. (Reg.⸗Bez. Minden) verſendet ein ſöm mmrige Schuppenz, Spiegel- und Lederkarpfen; Goldorfen und Goldfiſche. Preisliſte koſtenfrei. 6 aller Gattungen, auch per 1000 Stück 3 Kl 301 Reuſen und Flügel⸗ Reuſen, — ſämmtl. ‚ Fulh-aleb Netze für künſtliche Fiſchzucht, — alles mit Gebrauchsanweiſung, — Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant über ca. 300 verſchiedene Netze frei 6 Das Hauptregiſter zu Band I—X der Vayeriſchen Fiſcherei-Zeitung bearbeitet von Herrn P. Hafenclever, k. Reallehrer in München, kann von der Adminiſtration der „Allgemeinen Liſcherei-Zeitung“ (München; Sendlingerſtr. 48) um 1 Mark 50 Pf. in Baarzahlung oder gegen vorherige frankirte Einſendung in Briefmarken (deutfche, bayeriſche, württembergiſche, öſterreichiſche) bezogen werden. Beſtellungen „gegen nachherige Zahlung“ oder „gegen Rachnahme“ werden nicht effektuirt. Berſendung von Frei-Cxemplaren findet nicht ſtatt. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. Kgl. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 1. Dezember 1889. 0 0 \ 1 N Sonn en Ac ng Erſcheint monatlich zwei- bis dreimal. di Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. e ole 2 55 * a 2 55 e 2 1 8 allen end Er e 5 15 5 ed Br 110 uchhandlungen. — Ur Kreuzband⸗ miniſtrati Nn, re es zufendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. München, Sendlingerſtre aße 48/2 l. Bäneriſchen Fiſcherei— Zeitung. Organ für die Belammtintereffen der Fildterei, ſowie für die Heſtrebungen der iſckerei- Vereine; in Sonderheit Organ der Sandes-Filcherei- Vereine für Bayern, Hachfen, Baden, des Velldeutſchen Fifcherei-Derbandes ic. ic In Verbindung mit FTachmännern Deutfdlands, Hellerreich-Angarus und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherel Verein. Nr. 28007 _ Münden, I. Dezemb = N 1. Dezember 1889. XIV. Jahrg. Nachdruck unſerer ee ift unterſagt. u Inhalt: I. Zur Frageder Fl ußveru reinigung. II. Barbenkrankheit im Rhein. — III. Recht⸗ ſprechung in Fiſchereiſachen. — IV. Ueber Strahlthiere (Radıata), insbeſondere Quallen. (Fortſetzung.) — V. Vereins nachrichten. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. I. Zur Frage der Flußverunreinigung. Aus Oeſterreich. Die am 14. November d. Is. erſchienene Nummer 46 des „Das öſterreichiſche Sanitätsweſen“ betitelten Organes für die Publikationen des k. k. oberſten Sanitätsrathes “) enthält folgenden höchſt bemerkens werthen Erlaß des k. k. öſterreichiſchen Miniſteriums des Innern vom 29. Oktober 1889 Ziff. 18,945 an alle k. k. politiſchen Landesbehörden in Betreff Erhebungen über das Vorkommen von Fluß— verunreinigungen durch Einleiten von Abfallſtoffen, namentlich aus induſtriellen Etabliſſements: „Aus mehreren Rekursverhandlungen, ſowie aus einer ſpeziellen Eingabe eines Fiſchereivereines hat das Miniſterium des Innern entnommen, daß aus ver— ſchiedenen Ländern Klagen über das häufige Vorkommen von Flußverunreinigungen durch Einleitung von Abfallſtoffen, namentlich aus induſtriellen Etabliſſements laut werden, und daß neben den Schädigungen, welche hieraus für die Fiſchzucht erwachſen, durch dieſe Verunreinigungen auch ſchwerwiegende ſanitäre Nachtheile ) Redigirt von Dr. J. Daimer (Beiblatt zur Wiener⸗ecliniſchen Wochenſchrift), Wien, Alfred Höller, I Rothenthurmſtraße Nr. 15. 310 — — verurſacht werden. Dieſe Wahrnehmungen veranlaſſen das Miniſterium des Innern, die Angelegenheit der Flußverunreinigungen zum Gegenſtande beſonderer Erheb— ungen zu machen. Die k. k. (Statthalterei oder Landesregierung) wird daher aufgefordert, durch die unterſtehenden Behörden erheben zu laſſen, ob und in welchem Umfange derartige Verunreinigungen der Flußläufe in den einzelnen Amtsbezirken vorkommen, welcher Art dieſelben ſind, dann welche Rückwirkung derſelben in Bezug auf die Schädigung der Fiſchzucht, insbeſondere aber in ſanitärer Beziehung wahrgenommen wurde, zu welchen Amtshandlungen dieſe Uebelſtände bereits Veranlaſſung gegeben haben, dann welche Maßnahmen zur Hintanhaltung ſolcher Flußverunreinigungen, bezw. der hieraus ſich ergebenden Nachtheile getroffen und welche Erfolge erzielt worden ſind. Das geſammte Erhebungsmaterial iſt zur Anfertigung eines über— ſichtlichen Aktenauszuges zu benützen, mit demſelben ſodann dem dortigen k. k. Landes— ſanitätsrathe zur gutachtlichen Aeußerung und Antragſtellung zu übermitteln und deſſen Gutachten unter Anſchluß des Aktenauszuges, ſowie von Abſchriften der in Betreff der Verunreinigung öffentlicher Gewäſſer etwa erlaſſenen allgemeinen Vor— ſchriften im Geleite der eigenen Wohlmeinung bis längſtens Ende Februar kommenden Jahres anher vorzulegen.“ Das Bekanntwerden dieſer dankenswerthen Initiative der k. k. öſterreichiſchen Regierung wird gewiß überall, in Sonderheit aber bei unſeren öſterreichiſchen Leſern berechtigtes Intereſſe und große Befriedigung erwecken. a Dieſer Verfügung wohnt aber noch eine ſpezielle Bedeutung inne, auf deren hohen Werth aufmerkſam zu machen, nicht unterlaſſen werden ſoll. Die hohe Regierung weiſt die Behörden an, von „Amtswegen“ gründliche Erheb— ungen über die, namentlich durch Einleitung von Abfallſtoffen aus induſtriellen Etabliſſements verurſachten Flußverunreinigungen zu pflegen, durch welche, neben den hieraus für die Fiſchzucht erwachſenden Schäden auch ſanitäre Nachtheile veranlaßt werden. Nachdem wohl in der großen Mehrzahl concreter Fälle, Flußverunreinigungen, welche eine wirkliche und erhebliche Schädigung des Fiſchſtandes im betreffenden Gewäſſer zur erweis lichen Folge haben, gleichzeitig auch „ſchwerwiegende“ ſanitäre Nachtheile für die das betroffene Gewäſſer als Trink- und Nutzwaſſer benützenden Anrainer oder für die Viehtränke an deſſen Ufern bergen, — ſo findet die Fiſcherei in allen „dieſen“ Fällen eine Vertretung von „Amtswegen“, weil die Behörden jedenfalls ſchon von „Amtswegen“ verpflichtet ſind, „ſanitätswidrige Verunreinigungen“ der Gewäſſer wahr zu nehmen und bezüglich der künftigen Hintanhaltung ſolcher Ver— unreinigungen ex officio ſelbſt dann für's Amt zu walten, wenn die mitbetroffenen Fiſcherei— berechtigten, (was ſich kaum vorausſetzen läßt), nicht gleichzeitig zur „Anzeige“ oder „Klage“ geſchritten wären! Die Fiſchereiberechtigten dürften ſich demnach nirgends und niemals dem „Winke“ verſchließen, dort, wo — wie in den allermeiſten Fällen — die erweis liche Schädigung ihres Fiſchbeſtandes auch effektive ſanitäre Gefahren für die dasſelbe Waſſer benützenden „Anrainer“ und deren „Viehſtand“ involvirt, in Gemeinſchaft mit dieſen vorzugehen, ſich deren Beſchwerden anzuſchließen oder zu dieſem Anſchluſſe einzuladen. Ein ſolcher Vorgang verleiht der Aktion nicht nur größeres Gewicht, ſondern verbilligt Kommiſſionskoſten, deren Höhe manche Fiſchzüchter von der „Klage“ abhält. In vielen Fällen dürfte das eminente Uebergewicht der „ſanitären Rückſichten“ die Letzteren, abgeſehen vom Erkenntniſſe über die „Schuldfrage“ der Waſſerverunreiniger, ganz koſtenlos durchkommen laſſen. Da ferner die vom hohen Miniſterium erſt kaum begonnene Aktion viele Monate beanſprucht, ſo werden Fiſchereiberechtigte und Fiſchereivereine noch genügende Zeit finden, um die zuſtändigen k. k. Bezirkshauptmannſchaften und Magiſtrate in ihren Erhebungen dadurch zu unterſtützen, daß ſie dieſen erwieſene und zweckdienliche Mittheilungen über das Vorkommen jener noch unbehobenen Flußverunreinigungen zukommen laſſen, welche Gegenſtand des hohen Miniſterialerlaſſes bilden. Wer ſich ſelbſt hilft, dem kann nun geholfen werden! — v. Milborn. 311 II. Barbenkrankheit im Ahein. (Aus der Schweiz.) In neuerer Zeit lieſt man viel von einer Krankheit der Barben, welche bösartige Beulen bekommen. So war die Krankheit beſonders in der Moſel bemerk— bar. Die hierorts bis dato unbekannte Krankheit der Barben zeigte ſich im Rhein, ſo namentlich von Laufenburg aufwärts bis zum Rheinfall bei Schaffhauſen, voriges Jahr von Anfang Oktober und im Frühjahr 1889 wurden während der „Aeſchenzeit“ im März und April noch mit Krankheit behaftete „Barben“ gefangen. Seither ſcheint die Kalamität gewichen zu ſein. Das Merkwürdige an dem Vorkommen iſt: daß nur „Barben“, die neben Naſe und Alet leben, beſeucht werden. Wenn in der Moſel ꝛc. nur während den Monaten Juni bis September kranke Barben vorgekommen, ſo kann ſich die Annahme, daß das Verhalten in kälterer Jahreszeit bezw. kälterem Waſſer ſich beſſere, nicht fix etabliren — zumal konſtatirt iſt, daß im Rhein bei einer Waſſer temperatur von 1—3 0 ſich das Malheur vom Oktober bis vielleicht Mai zeigte. Herr Profeſſor Dr. Aſper ſchrieb im November 1888 über die Krankheit der Barben Nachſtehendes: a „Nach bisherigen Erfahrungen iſt über die Krankheit Folgendes zu bemerken: Es iſt bei den Fiſchen keine Seltenheit, daß ſich in der Haut des Körpers ſolche Beulen bilden. Ich habe dergleichen oft beobachtet bei Hechten und beſonders auch bei Felchen (Blaaligen) des Zürichſee's. Sind dieſe Beulen erſt kürzlich entſtanden, jo läßt ſich darin immer ein kleiner (2— 3 em langer) Wurm von weißer Farbe nachweiſen. Dieſer Wurm iſt höchſt wahrſcheinlich das Jugend— ſtadium gewiſſer Bandwürmer. Vielleicht haben wir darin die Jugendform von Bandwürmern der Fiſche zu ſuchen, die ſich weiter entwickeln wird, wenn mit Beulen behaftete Fiſche von andern gefreſſen werden. In vielen Fällen ſind übrigens in dieſen kleinen Würmern junge Bothriocephalus latus zu vermuthen. So heißt ein großer Bandwurm des Menſchen, der nach neueren Unterſuchungen in den Menſchen einwandert beim Genuß von unvollkommen durchkochtem Fiſchfleiſch. Wenn dieſe Beulen älter werden, ſo ſtirbt der eingeſchloſſene Wurm ab und gibt Veranlaſſung zu eiteriger Zerſetzung des Beuleninhaltes. So faſſen wir die Entſtehung der uns zur Unterſuchung überſandten Beule auf. Hienach wären mit ſolchen Beulen verſehene Barben nicht eigentlich krank zu nennen. Wenn die Beulen weggeſchnitten ſind, ſo iſt das Fleiſch ſolcher Fiſche gewiß ohne Schaden genießbar. Es iſt hier dasſelbe Verhältniß wie bei finnigen Schweinen, Kälbern und Rindern. Wenn die Finnen unſchädlich gemacht werden, ſo kann das Fleiſch dieſer Thiere Verwendung finden. Ein Mittel zur Verhütung dieſer Erſcheinung gibt es nicht. Die Barbe it als ein direkt am Boden lebender Fiſch ſo wie jo oft von Schmarozern heimgeſucht; ſie hat darunter in manchen Jahren mehr, in andern weniger zu leiden. Die „Beulenkrankheit“ wird nach unſerer Anſicht nie ganz verſchwinden; aber es iſt zu erwarten, daß ſie ſeltener und weniger ſchädigend auftrete, als wie gerade gegenwärtig.“ III. Rechtſprechung in Fiſchereiſachen. Fiſchereirecht in Mühlgräben. In einem waſſerrechtliche Verhältniſſe in Heſſen behandelnden Urtheile des Reichsgerichts vom 12. März 1889 (Sammlung der reichsgerichtlichen Entſcheidungen Bd. 23 S. 155) finden wir folgende für die Fiſcherei bemerkenswerthe Stelle: „In der von beiden Theilen bei der heutigen Verhandlung angezogenen Rechtsſache des preußiſchen Fiskus, Klägers, gegen den Fabrikanten M. zu E., Beklagten, (Urtheil des III. Civ.-Sen. vom 24. Juni 1887, Kap. III 31/87) handelte es ſich um die Frage, ob nach dem im ehemaligen Herzogthume Naſſau 32 geltenden Rechte, dem Fiskus das Fiſchereirecht in dem vom Vakenhäuſer Bache abgeleiteten und in denſelben zurückgeführten Mühlgraben der Schmalzmühle zuſtehe. Mit Rückſicht auf die Feſtſtellung des Berufungsgerichts, daß nach Naſſauiſchem Rechte Regalität an allen fließenden Ge⸗ wäſſern nicht beſtehe, entſchied der Gerichtshof, daß das beanſpruchte Fiſchereirecht in dem fraglichen Mühlgraben aus dem unbeſtrittenen Fiſchereirechte im Bache nicht hergeleitet werden könne, da ſolche auf Privateigenthum angelegte Gräben nach deutſchem Rechte (d. h. gemeinem deutſchen Rechte; die Red. d. A. F. 3.) Privatgewäſſer ſeien und in letzteren die Fiſcherei als ein Recht des Eigenthümers am Bette ſich darſtelle, möge nun das Waſſer ſtehend ſein oder als aqua profluens ſich dem Eigenthumsbegriffe entziehen. Daß dieſes Erkenntniß den Fall nicht trifft, wo ein Mühlgraben aus einem Gewäſſer abgeleitet wird, welches nach der partikulären Rechtsentwickelung als ein öffent⸗ liches (regales) zu betrachten iſt bedarf kei ner Ag; führung.“ St. IV. Weber Strahlthiere (Radiata), insbeſondere Quallen. Von Herrn W. Tienau in Rendsburg. (Fortſetzung.) 5. Die Beutelqualle (Oceania) bildet die letzte Gruppe der Scheibenquallen (Discophoren) und iſt in den europäiſchen Meeren beſonders mannigfaltig vertreten. Ihre in der Wand des Magenſtieles liegenden Fortpflanzungsdrüſen, ſowie ihre ganze Entwicklungs— geſchichte charakteriſiren ſie. Scheibengeſtalt, ſowie diejenige der Magenhöhle, Form des Mundes, ändern vielfach ab. Ebenſo mannigfaltig iſt das Verhalten der Gaſtrovaskular— kanäle und Randfäden, ſowie der Ausgangspunkte, die ſich an ihrem Grunde befinden. Unter dem Namen der Canganularien, Sertularien und Tubularien kennt man ſeit langer Zeit eine ganze Reihe von Familien, doch ſo lange man nur ihren äußeren Bau im Auge hatte und beobachtete, aber weder ihre innere Organiſation noch ihre Lebens— äußerungen, war man genöthigt, fie für Mooskorallen oder Bryaceen zu halten, bis neuere, ſehr eingehende Forſchungen ſie als jugendliche Meduſen, als Generationsſtufen kennen lehrten. Sie ſind höchſt zart, fein gebaut, bilden feſtgewachſene, einfache, ſtrauchförmige oder vielfach veräſtelte Familienſtöcke, welche von einzelnen bis hunderttauſenden Einzelthierchen zählen, die den Stock durch Knoſpung und Sproſſung vergrößern. Der untere Theil eines jeden Thierchens iſt ſtielartig, der obere ein polypenähnlicher Körper. In dieſem wird eine verdauende Höhle und ein dehnbar-rüſſelförmiger Mund bemerkt, welcher umgeben iſt von einfachen unbewimperten, etwas rückziehbaren feſten Tentakeln oder Fangfäden, die kreisförmig geordnet. Die verdauende Höhle ſteht mit allen Thierchen eines Stockes in unmittelbarer Verbindung, indem ſie ſich kanalartig in den Stiel fortſetzt. Aeußere Fort— pflanzungsorgane treten an den becherförmigen Seiten auf, oder bilden für ſich eigene Becher am Stocke. Sie ſind gallertartig fleiſchig, doch erſcheint die äußere Wand des Stieles von unten herauf, bei vielen noch um den Leib herum, zart und durchſichtig hornig. Gewöhnlich nur durch kleine Fädchen an ihr befeſtet, ſteckt in dieſer hornigen Röhre die zarthäutige, in welcher man ſieht, wie der aus der verdauenden Höhle austretende Nährſtoff auf- und abſteigt. Zur Vermehrung, die mannigfaltiger Art iſt, treiben Einige Knoſpen, welche am Stamme bleiben, denſelben vergrößern, ihre polypenförmige Bechergeſtalt nicht aufgeben und für die Erhaltung des Familienſtockes ſorgen. Andere Knoſpen jedoch löſen ſich vom Stocke ab, werden zu geſchlechtsreifen Meduſen, die Eier liefern. Aus dieſen gehen neue Polypenſtöcke hervor. Bei noch Anderen entſtehen eine infuſorienähnliche Brut und neue Ammen, indem ſie nur Eier und männliche Samenkeime in ſich erzeugen, die ſich befruchten. Endlich entwickeln ſie auch Eibläschen, welche, indem ſie zerfallen, eine Brut 313 für neue Polypenſtöcke erzeugen. Die Beobachtungen ſind, ſoweit mir bekannt, noch lange nicht abgeſchloſſen. Die Gattung Oceania zeigt zahlreiche Arten, die glockenförmig ſind, verſehen mit 8 — 40 fadenförmigen, einander gleichen Fangfäden, 4 einfachen Gaſtrovaskularkanälen, am mäßigen Magenſacke und einem Alappigen Munde. Im Mittelmeere kommt die Oceania pileata, zollgroß, vor und viele andere; iſt durchſichtig, hat rothen Magen und klaren Knopf auf dem Scheitel. In der Baffingsbai lebt O. dimorpha, die 4 Kanten auf der Scheibe und weiße Randfäden hat. Die Gattung Lizzia weiſt 3 europäiſche Arten auf, welche ihren Mund mit Neſſel— fäden in 4 Büſcheln bewahren und ihre Randfäden in 8 Büſcheln ordnen. Ihre Polypen— ſtöcke ſind Podocoryae genannt worden und wurde ihre Entwicklung in Eiern ohne Metamorphoſe und ohne Generationswechſel von Claparede beobachtet. Die ebenfalls nur europäiſche Bougainville iſt artenreicher, hat nur 4 Bündel Rand— fäden. Sobald die Brut aus ihren Eier geſchlüpft iſt, ſetzt ſie ſich feſt und bildet weiche Polypen, welche Schößlinge treiben. Beide Gattungen vermehren ſich noch in vollkommen ausgebildetem Zuſtande durch Knoſpen, welche unten aus den Seiten des Schirmſtieles in faſt gleichmäßiger Stellung hervorwachſen. In den nordeuropöiſchen Meeren kommt Sarsia vor, iſt artenreich, beſitzt nur 4 einander gleiche Randfäden, einfachen Mund, langen Magenſack und Stiel. Als Ammen hat ſie die als Syncorine beſchriebenen Polypenſtöcke. In reifem Zuſtande treibt ſie an der zwiebel— förmigen Anſchwellung des Grundes der Randfäden Knoſpen, welche als kleine Wärzchen beginnen, dann große Höcker werden; endlich geſtielte Knoſpen, deren Stiel dem Rücken, das freie Ende dem Rande des ſich entwickelten Schirmes entſpricht. Ein Hohlraum ent— ſteht im Innern und tritt die nährende Flüſſigkeit aus dem Randfaden in dieſen ein. Nun erſt wächſt der Magen aus der Mitte der inneren Glocke hervor, die Randfäden zeigen ſich und es entwickelt ſich die Knoſpe zur Meduſe, ſich zugleich vom mütterlichen Körper ablöſend um frei umherzuſchwimmen. Von der Gattung Cladomena kennt man nur eine Art im Mittelmeer, ſofort erkennbar in ihren 8 veräſtelten, neſſelnden und am Ende der Strahlen— kanäle entſpringenden Randfäden, ſowie an den 5 geſtielten Neſſelknöpfen am Munde. In den Pigmentflecken, welche als Augen gedeutet werden, liegt ein lichtbrechender Körper. Sie ſchwimmt wie andere Scheibenquallen mit nach hinten geſtreckten Randfäden umher, vermag aber auch auf einige Zweige der letzteren wie auf Füße ſich feſtzuſtellen und mit den übrigen Fäden, die in der Magenwand aus den Magenſäcken heraustretenden Eier zu ergreifen und an der Unterlage zu befeſtigen, während das Waſſer von den männlichen Samenkeimen aus den Geſchlechtsdrüſen der Männchen wimmelt. Als hochglockenförmiges Thierchen ſieht man es ſpäter nach Zerreißung der randlichen Schwimmhaut mit über den Rücken aufgeſtülpten Schirm und zurückgeſchlagenen Armen ſich ebenfalls noch auf dieſen bewegen und mit dem Munde überall hin Nahrung ſuchen und dieſe verſchlingen. Die Entwicklung aus den Eiern geſchieht, indem ſich in jedem Eie nach vollendetem Furchungsprozeſſe binnen 2— 4 Tagen ein ovaler mit Wimpern bekleideter Embryo bildet, welcher die Hülle durchbricht und munter umherſchwimmt, und zwar bald mit dem ſpitzen, bald mit dem ſtumpfen Ende voran, um feine Längsachſe rollend. Alsdann ſetzt er ſich nach höchſtens 4 Tagen feſt, wirft die Wimpern ab, zieht ſich zur Kugel zuſammen, ſinkt zur runden Scheibe ein, aus deren Mitte nun ein hoher, cylinderiſcher Zapfen ſproßt, deſſen Hülle bald verhornt. Beim Höherwerden treibt der Zapfen unter ſeinem oberen Ende, in welchem ſpäter der Mund aufbricht, 4 Höcker hervor, die ſich zu neſſelnden Tentakeln ausbilden. Bald vertrocknet die Fußſcheibe ganz und nun ſproßt etwas über ihr ein neuer Kranz von 4 Tentakeln hervor, in Wechſelſtellung mit den 4 oberen und meiſtens auch noch ein hohler Ausläufer, aus welchem neue, dem Mutterthier gleiche Polypengeſtalten hervorwachſen, während der über dem unteren Kranze ſtehende Leib ſich erhebt. Ueber dem unteren Tentakelkranze ſchießen blumenartige Knoſpen heraus, die ſich zur Cladonema entwickeln, ablöſen und frei umherſchwimmen. So wird der Generationswechſel abgeſchloſſen. (Fortſetzung folgt ſpäter.) 314 — V. Vereinsnachrichten. Auszug aus dem Jahresbericht des oberpfälziſchen Kreis⸗Fiſcherei⸗ Vereins für 1888/89 ). Allenthalben im Kreiſe hat das Vereinsleben erfreulichen Stand gehalten. Neben den Abgängen, worunter 11 durch Tod, konnten wir eine Reihe neuer Mitglieder begrüßen, und es ſteht der Kreis-Verein für ſich allein zur Zeit auf 345 Mitglieder. Mit demſelben durch Mitgliedſchaft verbunden wirken aber noch 27 Bezirks-Fiſcherei-Vereine. Auch drei Fiſcher-Innungen befinden ſich zu Regensburg, Stadtamhof und Winzer mit Mariaort. Alſo find zuſammen über 2000 ſtrebſame Kräfte für die gemeinnützige Fiſchereiſache thätig vereint. f Die aus den zwei Vereinsvorſtänden, zwei Sekretären und einem Regierungsreferenten beſtehende engere Geſchäftsleitung hat neben mehreren Beſp edungen und Inſpizirungen von Bruthütten ꝛc. ihre Thätigreit vorzugsweiſe in der Abhaltung einer Ausſchußſitzung und zweier Generalverſammlungen g äußert In der Sitzung des Ausſchuſſes am 19. November 1888 wurde der neue kgl. Regierungs- präſident Dr. von Ziegler als Vorſitzender eingeführt. Am 12. Mai 1889 wurde die Generalverſammlung für 1887 88 in der Stadt Sulzbach nachgeholt. In dieſer Generalverſammlung hat die feierliche Begrüßung des neuen I. Vereins⸗ vorſtandes ſeitens der äußerſt zahlreichen Theilnehmer ſtattgehabt, und es haben insbeſondere die Referate über den Fiſchbeſatz der oberpfälziſchen Flüſſe mit Karpfen und Schleien, ſowie über die Erfolge des Aal-Einſatzes Aller Aufmerkſamkeit gefunden. An dieſe Verſammlung hat ſich eine Ausſtellung von ausgeſuchten Fiſchen gereiht, welche allgemeine Bewunderung erregt haben. Die zweite Generalverſammlung wurde für das abgelaufene Verwaltungsjahr 1888/89 am 20. Oktober 1889 in der Stadt Tirſchenreuth abgehalten und ebenfalls programmmäßig durchgeführt. Beſonderes Intereſſe haben geboten die Vorträge über die Erfolge der Fiſchzucht und über die in Berneuchen gewonnenen Wahrnehmungen bezüglich des Dubiſch'ſchen Karpfenzucht-Syſtems, das nun auch im kommenden Jahre von einem Teich beſitzer zu Tirſchenreuth verſucht werden ſoll. Nach der Verſammlung hat unſer bewährtes Mitglied Herr Privatier Gmeiner aus feiner nun vielvergrößerten Fiſchzuchtanſtalt Bärnau mitgebrachte amerikaniſche Bachſaiblinge und Forellenbaſtarde, prächtige kräftige Exemplare vorzeigen laſſen. Auch ein Aal in Länge von ca. 86 em konnte betrachtet werden Tags vorher, am 19 Oktober wurden, mehrere nicht zu weit von Tiſchenreuth gelegene Teiche begangen Die Abfiſchung eines derſelben hat eine Ernte von Karpfen, Hechten und Bürſtlingen geliefert, welche alle Erwartungen des glücklichen Beſitzers übertroffen hat. Die Schüler des landwirthſchaftlichen Winterkurſes haben unter Leitung des k. Oekonomie⸗ rathes und Kreisſekretörs Herrn Brönner in unſerer zu Karthaus-Prüll befindlichen Bruthütte von Herrn Direktor Dr. Schwaab daſelbſt anſchaulichen Unterricht über Fiſchzüchtung und Fiſchereipflege genoſſen, was wir nebſt Dank für die eifrigen Bemühungen dieſer Herren in der Erwartung, daß die jungen Leute das daſelbſt Gehörte und Geſehene dereinſt praktiſch mit Erfolg anwenden, mit Vergnügen hieher konſtatiren. Ausweislich der Rechnung für 1888/89 und der beſonders geführten Ueberſicht ſind an 1 kgl. Föriter . 10 M, 28 Gendarnnne 10 9 Polizeidiener . 110 & und 3 Flur⸗ und Waldaufſeher 21 &, zuſammen 441 7 Prämien für Anzeigen ausbezahlt worden. Auf Grund von 86 Anzeigen ſind 134 verſchiedener Reate Beſchuldigte abgewandelt worden. Die 86 Anzeigen vertheilen ſich auf nachſtehende kgl Amtsgerichte: Beilngries 2, Burglengenfeld 9, Erbendorf 1, Eſchenbach 1, Kemnath 3, Nabburg 2, Nittenau 2, Neuſtadt a. W.⸗N. 2, Oberviech— tach 1, Regensburg I (Stadt) 33, Regensburg IT (Land) 2, Regenſtauf 9, Riedenburg 1, Roding 6, Stadtamhof 11 und Walodſaſſen 1. Die 86 Anzeigen haben nachſtehende Reate zur Kenntniß und Aburtheilung gebracht: 37 wegen unbefugten Angelns, 30 wegen unberechtigten Fiſchfanges, 8 wegen Fiſchfanges zur Nachtzeit mit Licht, 1 wegen Eisbrechens und Fiſchen unter dem Eiſe, 1 wegen Tödtung der Fiſche mit abgelöſchtem Kalk, 3 wegen Fiſchfanges mit Stecheiſen, 3 wegen Uebertretung der Landes-Fiſcherei-Ordnung, 1 wegen Nichtabhaltens der Kinder vom unberechtigten Fiſchen, 2 wegen unbefugten Krebsfanges. Inhaltlich der gerichtlichen Urtheile haben die Schuldbefundenen mit 265 M Geld-, 209 Tagen Haft- und 53 Tagen Gefängnißſtrafen gebüßt. *) Der oberpfälziſche Kreis-Fiſcherei-Verein gehört zu den beſtorganiſirten und am raſt⸗ loſeſten arbeitenden Fiſcherei-Vereinen. Seine verſtändnißvoll, ohne Reklame, gute und ſchlimme Erfahrungen verlautbarenden Berichte ſind eine Quelle gar mancher werthvoller, praktiſcher Erkenntniſſe und Anregungen. Wir empfehlen daher auch obigen Bericht beſonderer Beachtung. Die Red. a a Zr Er an 315 Auf die Perſon treffen 5 K 30 8 in Geld, 3¼ Tage Haft und rund gerechnet 4 Tage Gefängniß, gegen das Vorjahr zu LM 20 3 um 1&4 10 4 Geldſtrafe mehr, zu 3 Tagen Haft um ½ Tag mehr und zu 20 Tagen Gefängniß um 16 Tage weniger, eine nur zu Gunſten der Herren Richter ſprechende Abgleichung, denn die Gefängnißſtrafe konnte in den wenigſten Fällen zum Spruche kommen, und es waren bei einem Falle allein 9 Mitſchuldige betheiligt. So wie nur immer möglich ſollten den Betretenen die Fanggeräthe abgenommen und zu Gerichtshanden abgeliefert werden. Es vergeht ihnen dann die Luſt, ſich immer neues Fangzeug zu kaufen oder ſonſt wie zu verſchaffen. Im abgelaufenen Jahre ſind nur 12 Angelgeräthe und 1 Stecheiſen abgenommen worden. Dagegen konnten 4 größere Parthien Fiſche zurückerſtattet und wieder in das Waſſer rückverſetzt werden. Im Ganzen find ſeit dem Wirken des Kreis- Fijcherei - Vereins 1386 Anzeigen behandelt und 5303 M. Prämien vertheilt worden. Zum Fange und zur Vertilgung von Fiſchottern werden vom Kreis-Verein Fangeiſen beſchafft und an Vereine, auch an einzelne Mitglieder, unentgeltlich gegen Empfangsanzeige ohne die Verpflichtung der Rückerſtattung oder eines etwaigen Erſatzes, wenn das Eiſen zu Verluſt gehen ſollte, überlaſſen. Vom Schloſſermeiſter und Eiſenhändler Herrn Johann Pantoulier in Nittenau haben wir wieder 4 Stück geſchützte Ottertellereiſen ſammt Ketten und Federhaken um 56 M. 90 3 bezogen; ebenſo von der Raubthierfallenfabrik des Herrn W. Williger zu Haynau in Schleſien 3 Stück ſog. Univerſaltellereiſen Nr. 11 nebſt dazu gehörigen langen Ketten um 30 M Hievon ſind 3 Stück abgegeben worden und 4 Stück in Reſerve verwahrt. Im Ganzen ſind jetzt 86 Otter eiſen um die Summe von 1,067 M 45 Tangeſchafft. Die zwei in den Vorberichten ſchon mehr beſprochenen Otterhunde werden zur Zeit im Bezirke des Fiſcherei-Vereines Cham zu Raindorf am Chambflüßchen gehalten und als Wächter gegen die Eindringlinge aus den böhmiſchen Gewäſſern verwendet. In anerkennenswerther Weiſe hat die kgl. Kreisſtelle auf einen durch Schuß oder Fang ı. erlegten Fiſchotter 6 & Prämie ausgeſetzt. Auf Grund amtlicher Beſtätigungen ſind im Laufe des letzten Verwaltungsjahres bewilligt und zur Auszahlung angewieſen worden mit den Ent— ſchließungen vom 25. Oktober 1888 Nr. 17,909 pro III. Quartal 1888 an 12 Bewerber für 15 Stück 90 M, 24. Januar 1889 Nr. 1,532 pro IV. Ouartal 1888 an 26 Bewerber für 32 Stück 192 M, 29. April 1889 Nr. 6,012 pro I. Quartal 1889 an 17 Bewerber für 22 Stück 132 M und vom 22. Juli 1889 Nr. 11,152 pro II. Quartal 1889 an 9 Bewerber für 13 Stück 78 &, zuſammen an 64 Bewerber für 82 Stück 492 M Nach den Quartalsanzeigen wurden die Bezirke Burglengenfeld, Nabburg, Neumarkt, Neun— burg, Neuſtadt, Regensburg, Tirſchenreuth und Vohenſtrauß am meiſten heimgeſucht; ſonſt hat der Bezirk Cham in keinem der Verzeichniſſe gefehlt. In dieſem Jahre aber hat der verdienſtvolle kgl. Bezirksamtmann Herr Erras mit Bericht d. d. Cham den 6. April 1889 Nr. 1,227 eine Fehlanzeige erſtatten können und dazu bemerkt: „Im abgelaufenen Quartale (d. i. im I. Quartale 1889) iſt ein Fiſchotter im Amtsbezirke Cham nicht erlegt worden. Der reiche Otternfang in den verfloſſenen Jahren ſcheint mit dieſem Raubgethier aufgeräumt zu haben. In dem letzten Winter waren die Teiche und Waſſerläufe zweimal zugefroren, und es war der Erdboden lange Zeit mit Schnee bedeckt. Wenn Fiſchottern ſich im Bezirke aufgehalten hätten, dann wären deren Fährten den Jägern und Fiſchern nicht entgangen; allein nirgends zeigte ſich eine Spur.“ Dem fügen wir bei, daß auch für II. Quartal 1889 aus dem Bezirke Cham ein Fiſchotter— fang nicht bekannt geworden iſt. Dadurch iſt der Beweis geliefert, daß durch fortwährendes aufmerkſames Nachſpüren und Verfolgen der Fiſchotter wenigſtens zeitweiſe ferne gehalten werden kann, und gratuliren wir zu dieſem jetzt einzig daſtehenden Erfolge gerne dem eifrigen Bezirke Cham. Möchten aber auch die übrigen Bezirke ſich hieran ein Beiſpiel nehmen und ebenſo energiſch die Vertilgung des Fiſchotters bethätigen! f Bis nun find 1,163 Stück Fiſchottern zur Strecke gebracht und hiefür an Prämien 6,978 M. bezahlt worden. 1 Zu Folge Beſchluſſes des Vereinsausſchuſſes vom 12. November 1886 ſind auf die Erlegung eines Fiſchaares, auch Fiſchadler oder Weißbauch genannt — ne,, y een. 4 M Prämie, die Erlegung eines roth- oder ſchwarzbraunen Milans, Gabelweih — rr. : e „ die Erlegung eines Fiſchreihers — ardea eineree ad 2 die Erlegung einer Rohrdommel — ardea botaurus stellaris 2M „ die Erlegung eines Sägetauchers — mergus merganser 1 AB ausgeſetzt worden Inhaltlich des Vortrages auf Rchgfol. 21/23 wurden im abgelaufenen Jahre 2 Fiſchaare, 2 Milane, 36 Fiſchreiher, 1 Rohrdommel und 6 Sägetaucher erlegt. Für dieſe 47 Stück wurden nach den obigen Tarifen 94 M Prämien vertheilt. 316 Die meilten Raubvögel wurden in den Bezirken Nabburg und Tirſchenreuth erlegt. Daß auch der Rabe ein gefährlicher Fiſchfeind iſt, beweiſt folgender, bei Eruirung der Aal⸗ fundſtellen bekannt gewordener Fall. Auf dem Donaueiſe hatten Raben einen Aal in Arbeit, wurden aber von einem Jäger verſcheucht, welcher den ſchlüpfrigen Fiſch noch unverletzt befunden und ſeinem naſſen Elemente zurückgegeben hat. Seit Einführung der Schußgeldprämien find für 201 Stück erlegter Fiſchraubvögel 375 & zur Auszahlung gelangt. d In Folge Eisganges und ſtarken Hochwaſſers wurde der Fiſchpaß in dem Regenfluſſe bei Reichenbach beſchädigt und mußte reparirt werden. 1 I anderen zwei Fiſchpäſſe in dem Naabfluſſe bei Eckenwies und Pielenhofen find intakt geblieben. In den drei Fiſchpäſſen iſt zahlreicher Durchzug von Fiſchen wahrgenommen worden. Damit dieſe in der Naab ihren freien Zug fortſetzen können, wird die Herſtellung noch eines Fiſchpaſſes bei Kallmünz nothwendig werden. Der Präſident des Ausſchuſſes des Deutſchen Fiſchereivereines, Herr Pr. von Behr in Schmoldow, hat in einer an uns gerichteten Zuſchrift nachſtehende Worte betont: „Aeſcheneier werden wir gerne in der gewünſchten Zahl liefern; dagegen kommen wir für Bachſaiblings- und namentlich für Regenbogenforellen⸗ Eier auf unſere alten Bedenken zurück, daß wir dieſe doch nicht direkt zur Bereicherung der Gewäſſer liefern, ſondern um aus den von uns gelieferten Eiern die Samenfiſche zu ziehen, deren Nachkommenſchaft die Flüſſe bevölkern ſoll!“ Wir veröffentlichen dieſe wohlgemeinte Mahnung hiedurch mit dem dringendſten Wunſche, daß ſie recht ſorgfältig befolgt werden wolle. 8 Es werden zwar in den Hauptſtationen: Bärnau, Breitenbrunn und Karthaus⸗ Prüll Edelſchlagfiſche gezogen und find mittels Ausſtreifens derſelben in Bärnau ca. 50,000 Bach⸗ forellen⸗ und Bachſaiblings-Eier, in Breitenbrunn ca. 2500 Bachforelleneier und in Karthaus⸗ Prüll ca. 8000 Bachſaiblingseier vollgiltig (die unbrauchbaren ſind nicht eingerechnet) gewonnen worden. Deren Anzahl reicht aber nicht hin, um die Nachfrage und den Bedarf des Kreiſes, inſoweit Edelfiſchzucht zuläſſig, zu befriedigen. Auch in den Brutſtationen zu Darshofen, Neumarkt und Pilſach wird auf die Bewahrung von Zuchtfiſchen und Gewinnung von embryonirten Eiern hingearbeitet, ziffermäßige Reſultate ſind uns aber noch nicht bekannt geworden. Aller Anfang iſt eben ſchwer, und es beſitzt nicht Jedermann die zu dieſem Geſchäfte nöthige Aufmerkſamkeit und Pünktlichkeit. Deshalb iſt auch in dem vergangenen Betriebsjahre der Bezug zahlreicher befruch teter Fiſcheier wieder nothwendig geworden, und es ſind unſerem Kreiſe unentgeltlich a) aus Mitteln des Deutſchen Fiſchereivereines 30,000 Aeſchen-, 37700 Bachſaiblings -, 12,000 Regenbogenforellen- und 3000 Hucheneier, ſodann b) aus Mitteln des oberpfälziſchen Fiſchereivereines 91,000 Bachforellen-, 5000 Lochleven— Bag und 14,000 Bachſaiblingseier, ſomit im Ganzen 192,700 Fiſcheier zugewendet worden. Gleichwohl haben noch viele Intereſſenten aus eigenen Mitteln ſich befruchtete Fiſcheier verſchafft; im Wege der Korreſpondenz haben wir zufällig erfahren, daß Herr Pfarrer Hachl 1000 Bachſaiblingseier für ſeine Brutſtation in Hohenfels, und die Fiſchereivereine: Neumarkt 2000 Bachforelleneier zur Irlesmühle, Riedenburg 6000 Bachforelleneier zur Schneemühle und Parsberg 4000 Bachforelleneier nach Darshofen gekauft haben. Erbrütete Fiſchchen ſind eingeſetzt worden in die Laaber bei Holnſtein bis Dietfurt, Knöb⸗ linger⸗, Pentinger⸗, Büchſenmühlerbäche, Lautrach, Nebengerinne derſelben, Aufzuchtweiher bei Schwarzenfeld, in den Traunfelderbach, Rohrenſtädterbach, in die weiße Laaber bei Deining und in Weiher bei Neumarkt und Poſtbauer, ſchwarze Laaber, in den Pilſacherbach, Sindelbach und in Nebengerinne desſelben, in Weiher bei Unterrohrenſtadt, in den Rötzerbach, in die Schwarzach, in den Hirtweiher bei Hemau, in Weiher bei Fuchsmühle, Hauzenſtein, Dechbetten, Karthaus, Königs⸗ wieſen, Kumpfmühl, Waldſaſſen und Zieglhütte, ferner in den Gambach bei Kürn, in den Kneitinger⸗, Otter, Wenzenbacher⸗, Wieſenter⸗ und Wölandbach, in die große Laaber, Pfatter und Vils, in Perlbäche des Rodinger Bezirkes, endlich in den Breitenbrunner⸗, Etzel- und Roſenbach, in die Bäche bei Mänlas. von Achtel bis Hirſchbach und bei Königſtein, in einen Teich bei Wald⸗ münchen, in Quellengräben der Wondreb bei Tirſchenreuth und in den ſogen. Fahrbach. Nach den hergeſtellten Tabellen wurde bei den Aeſchen mit 78 Prozent, bei den Bach⸗ ſaiblingen theils mit 80 Prozent, theils mit 91 Prozent, bei den Regenbogenforellen mit 74'/ Prozent, bei den Huchen mit 16½ Prozent, bei den Bachforellen mit 89½½ Prozent und bei den Lochleven- forellen mit 88 Prozent Gewinn gearbeitet. In den Brutliſten vermiſſen wir leider die vordem fo bewährten Stationen Ebnath und Neuftadt a. W.⸗N., gerade ſolche Bruthütten, auf deren Errichtung nicht geringe Zuſchüſſe aus Kreisvereinsmitteln gegeben worden ſind; und es zeigen dieſe Fälle, wie die Fortexiſtenz, bezw. der Betrieb einer Bruthütte von dem Können oder Wollen nur einer Perſönlichkeit abhängig ſein kann. Wir werden daher mit unſeren Unterſtützungen für ſolchen Zweck vorſichtiger ſein und nur mehr da eintreten, wo die Exiſtenz ſolcher Hütten auch auf weiterhin geſichert erſcheint. Es iſt Per le 317 demnach nicht rathſam, überallhin, wenn gerade Jemand Luſt dazu verſpürt, Brutſtationen gründen und bauen zu helfen, zumal jetzt mit einem anderen Mittel gedient werden kann, nemlich fertige Brut direkt ſelbſt auf weite Strecken von bewährten Stationen aus vermittels geſchickter Trans— porteure zu ſenden. So wurden vom Herrn Funktionär Hammer ab Brutanſtalt Karthaus-Prüll 2 Stück zweijährige Bachſaiblinge, 6 Stück einjährige dto., 2 Stück zweijährige Lochlevenforellen, 4 Stück einjährige Regenbogenforellen und 100 Stück Lochlevenforellenbrut ohne Verluſt zur Ausſtellung nach Sulzbach transportirt. Sowohl Fiſche wie Brut haben nicht im mindeſten gelitten und waren im Ausſtellungsgarten den ganzen Tag über ſelbſt unter der Mittagsſonne friſchlebig Desſelben Herrn Transporte ab der vorbenannten Anſtalt mit Aeſchen, Bachſaiblingen und Forellen, längs der Donaugelände hinab bis zum Gſchwellmühlbach bei Wörth a. D., woſelbſt in den erſten Jahren ſogar auch ein Brutapparat aufgeſtellt war, — einmal wurde der Weg ſogar über Frauenzell genommen — ſind vollſtändig geglückt, ebenſo rechtsſeitig der Donau bis Köfering, Mangolding, Mintraching und Sarching Aber auch andere Herren haben mit Glück und Erfolg Fiſchtransporte vollführt, namentlich Herr Adminiſtrator Kaeß ſei hervorgehoben, welcher unter Beachtung der erhaltenen Anweiſung von Karthaus-Prüll aus bis an die Nordgrenze des Kreiſes — Waldſaſſen — über 2000 Stück Bachſaiblinge und Forellen ohne Verluſt verbracht hat. Nach dem Schwarzweiher bei Kürn, ferner ab Bärnau bis zur Wondreb hinauf und Münchroth ſind Transporte gut von ſtatten gegangen, und wenn auch bei dem weiten, beſchwer— lichen Transporte von Bachſaiblingen ab Bärnau nach Waldmünchen Verluſte vorgekommen ſind, ſo iſt derſelbe doch geglückt, weil ein Theil der Sendung in einen Weiher bei Waldmünchen ein— geſetzt werden konnte. Selbſt in Donautümpeln gefangene Schillbrut hat mehrſtündige Transporte ausgehalten. Nur der erſte Verſuch der Ueberführung von Schillbrut in das Fiſchwaſſer des Herrn Kaufmann Rothdauſcher von hier iſt mißglückt. Schill iſt aber auch am ſchwerſten transportabel. Wir behalten uns vor, über das Transportweſen noch einen beſonderen Artikel in unſerem Vereinsorgane zu bringen. Größere Karpfentransporte von Hemau und den Hauzenſteiner Weihern nach hieher bis zu den entfernteren Einſetzeſtellen, von Altenſchwand bis nach Freyſtadt, von Vilseck nach Neumarkt und Neuſtadt a. d. W.⸗N. wurden prompt und ohne Verluſt ausgeführt. Behufs Auffriſchung der Karpfenzucht haben wir auf Koſten des Kreis vereins gute Karpfen— ſorten — Schlagfiſche und Satz — von dem Fiſchermeiſter Herrn Proels in Vilseck nach Neu— markt und Neuſtadt verbringen laſſen. Aus eingelangten Nachrichten ſeien nachſtehende Daten hieher wieder gegeben: In dem Bezirke Amberg war der teichwirthſchaftliche Betrieb befriedigend. — In dem Bezirke Beilngries wurden aus dem 107 Tagwerk großen Kauerlacher Weiher 245 bis 250 Zentner Karpfen und Hechte — darunter Exemplare bis zu 20 Pfund — gefiſcht. — In dem Bezirke Burglengenfeld erfreut ſich das Fiſchereiweſen fortgeſetzt einer ſorgſamen Pflege. Die Teichfiſcherei iſt in ſehr gutem Stande, auch die Flußfiſcherei erfährt eine immer pfleglichere Behandlung. — Dagegen war man im Bezirke Cham mit den Reſultaten im Jahre 1888 nicht durchweg zufrieden. Nur in der Minderzahl der Teiche war das Wachsthum den Erwartungen entſprechend. Gar vielfach blieben die Fiſche in ihrer Entwickelung gegen ſonſt zurück. Haupt⸗ ſächlich wurde bei der Herbſtfiſcherei in den Laichteichen der faſt gänzliche Mangel an Brut beklagt, ſelbſt in ſolchen Teichen, in denen bisher jährlich eine reiche Ausbeute erzielt worden war. Erfreu— licher Weiſe hat hievon eine Ausnahme nur jener Teich mit 6 Laichkarpfen gemacht, die im Jahre 1881/82 von dem Kreisfiſchereivereine aus dem Eierbezuge von Lüb⸗ binchen zugetheilt und daraus fortgezüchtet worden waren. — In dem Bezirke Eſchenbach wurde in dem oberen und unteren Rußweiher ea. 110-115 ha — entgegen dem Einſatze von ca. 40 Zentner — eine Ernte von ungefähr 115 Zentner Karpfen und Hechte erzielt, und ein Reingewinn von ungefähr 4500 & erlöſt. Der Abſatz hat nach Bayreuth und Nürnberg ſtatt⸗ gefunden. — Aus Furth i. W. haben wir erfahren, daß die Fiſchwaſſerpächter in der Chamb oberhalb Eſchlkam ſchon öfters Karpfen im Gewichte von 14— 15 Pfund gefangen haben. — In dem zum Parsberger Gebiete gehörigen Hemau nimmt der Eifer für die Fiſchzuchtung von Jahr zu Jahr zu. In Untereiſelberg werden nämlich noch 3 weitere Fiſchteiche zur Beſetzung von Karpfen und Schleien angelegt. — In dem Bezirke Neuſtadt a. d. W.⸗N. hat der vom Bezirks— Fiſchereivereine gepachtete Haidmühlweiher einen vorzüglichen Ertrag geliefert. Dieſer Verein hat noch einen weiteren Weiher behufs Betriebes rationeller Karpfenzucht in Pacht genommen. — Im Diſtrikte Nittenau wird der Fiſcherei große Aufmerkſamkeit zugewendet, und es werden außer dem Regenfluſſe auch in Weihern eine anſehnliche Zahl von Zentnern Karpfen gezogen; in den Teichen bei Fiſchbach und Vorderthüren wird die Fiſc zucht ebenfalls mit Erfolg getrieben. — In dem Bezirke Neunburg v. W. wird neben der Fiſchzucht in der Schwarzach die Karpfen- und Hechtenzucht vorzugsweiſe in Weihern bei Luckahammer, Oberviechtach und Winklarn betrieben. — Daß im Bezirke T irſchenreuth die Teichwirthſchaft hoch blüht, iſt bereits im I. Theile kurz berührt. Herr Gaſtwirth Thomas Buchner in Wieſau war ſo freundlich einzuberichten, daß Karpfenbrut nach dem Brutjahre zu ½ bis ¾ Pfund gewachſen iſt; im zweiten Jahre verſetzte er fie als Büttlinge zu 3 Zentner in den Kornthaner-Teich und erhielt hieraus im Herbſte den 318 — außerordentlichen Zuwachs auf 11 Zentner. — Der Bezirksfiſchereiverein Woh enſtrauß, welcher allein 115 Mitglieder zählt, hat ſich, weil die kleineren Bäche zur Wieſen bewäſſerung derart ausgenützt werden, daß ein Erfolg für die Forellenzucht abjolut nicht zu erwarten ift, die größeren Forellengewäſſer aber zu weit entfernt find und an denſelben, z. B. Zottbach, Luhe, viele Spiegel— glasſchleifwerke ſich befinden, welche durch Einſchwemmen von Glasſtaub, Schmiergel und Pottaſche ſchädlichen Einfluß üben und unter den Arbeitern viele Fiſchdiebe bergen, nun auf die Karpfen⸗ zucht verlegt, dieſelbe wurde im Frühjahre 1887 begonnen und ſo rationell betrieben, daß bereits im Laufe dieſes Herbſtes ein 6 Tagwerk großer Weiher, der auf ein bedeutend es Erträgniß hoffen läßt, abgefiſcht werden kann. Im vorigen Jahre wurden jüngere Schlagfiſche, Schleien— karpfen ſchnellwüchſiger Race, angeſchafft und hiemit heuer 3 Weiher beſetzt; es wurde wahr— genommen, daß die eingeſetzten Fiſche ſchon Mitte 1 zu ſtreichen begonnen haben, und es iſt von denſelben ſchon ſehr ſchöne Brut ſichtbar. o ſehr wir das Aufgeben der Forellenzucht bedauern müſſen, ſo ſehr begrüßen wir den 1 Ausweg und ſichern dieſem ſtrebſamen Vereine unſere Beihilfe in jeder Weiſe gerne zu. (Schluß folgt.) VI. Vermiſchte Mittheilungen. Der oberöſterreichiſche Landtag hat in ſeiner Schlußſitzung über die Petition des oberöſterreichiſchen Fiſcherei-Vereins um Bewilligung einer außerordentlichen Sub— vention von 300 Gulden zum Behufe der Theilnahme an der im Jahre 1890 mit der allgemeinen land- und forſtwirthſchaftlichen Ausſtellung in Wien verbundenen Kollektiv— Ausſtellung der oberöſterreichiſchen Fiſcherei beſchloſſen, dieſen Beitrag zu bewilligen. Dieſe höchſt munifizente und dankenswerthe Verwilligung gibt Zeugniß von dem Vertrauen des Landtages in das emſige und erfolgreiche Wirken des oberöſter— reichiſchen Fiſcherei-Vereins, ſowie von der ſich immer weitere Bahn brechenden Erkenntniß der volkswirthſchaftlichen Bedeutung der Binnenfiſcherei für Oberöſterreich in den Kreiſen der Landtagsabgeordneten, deren Einſicht ſich in nächſter Landtagsſeſſion der meritoriſchen Behandlung des neuen Fiſchereigeſetzes, welches heuer abermals unerledigt blieb, hoffentlich nicht mehr verſchließen wird. Ohne geſetzliche e des Fiſcherei— weſens bleiben alle Bemühungen und Opfer fruchtlos. MM n. L. Die däniſche Fiſcherei⸗ Inſpektion von Skagen macht 1 daß vom Kanonenboot „Hauch“ in nächſter Zeit in Läsjoe Rinne Butt ausgeſetzt werden, welche auf der dunklen Seite mit einer „weißen 2“ bezeichnet ſind und werden die Fiſcher gebeten, dieſelben zu ſalzen und in Frederikshaven an Herrn P. Schau abzuliefern, mit Angabe des Fangortes, Fangdatums und Waſſertiefe und wird derſelbe alsdann für jeden Fiſch 50 Oere auszahlen. L. In London hatte ſich unter dem Namen „English Channel and Ocean, Fisheries Company“ eine Aktiengeſellſchaft gebildet, welche vier Reſervoirs oder Marine— baſſins an der franzöſiſchen Küſte erwerben will für Auſtern- und ſonſtige Fiſchzucht, außerdem aber auch Tiefſee- und andere Fiſcherei betreiben wird. Die Reſervoirs umfaſſen den Ort Celino, an der Mündung des Fluſſes Amray belegen, und glaubt man, daß dort 20 Millionen Auſtern zu gewinnen ſind für Marktzwecke. Die Thiere dürften ſich an Qualität den Natives gleichſtellen. Ferner das Reſervoir an der fran— zöſiſchen Küſte in Regneville, des engliſchen Kanals, welches in ſeinem Bereiche zwölf kleinere Baſſins, einen Süßwaſſerteich, ſowie zwei andere Baſſins im Departements Finiſterre enthält. Der Kaufpreis für das Ganze incl. Auſternvorrath und lebendigen Fiſchen iſt auf 110,000 Pfund Sterling feſtgeſtellt, von denen 60,000 Pfund Sterling baar, die übrigen 50,000 Pfund Sterling in Kaſſa oder Aktien, nach dem Belieben der Direktoren, entrichtet werden. Das Geſellſchaftskapital beträgt 160,000 Pfund Sterling in Aktien zu je ein Pfund Sterling. VII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Nach Berichten von der Elbe, unterm 17. November, iſt der Aalfang mit Reuſen beendet und vor den Schleuſen werden noch einige Aale gefangen. Der diesjährige Fang an dieſen Thieren iſt ein recht ergiebiger geweſen und werden 1500 —2000 Kilo per Boot gerechnet. Der Preis für gute Räucherwaare iſt 30 per ½ Kilo. In den Nebenflüſſen der Elbe machten die Fiſcher reiche Beute an Flußfiſchen und gingen durchſchnittlich 20 Jollen und kleinere Ewer an «“ WW 319 den Hamburg-Altonaer Markt. Die Preiſe hielten ſich hoch und bedangen Hechte 60 per ½ Kilo. Auch der Fang der Seefiſcher von Altenwärder, Blankeneſe und Finkenwärder hob ſich in dieſem Monat ganz bedeutend. Große Schollen wurden mit 35 J per ½ Kilo bezahlt, kleinere mit 3—4 % per Stieg, Schellfiſche koſteten 20 J, Seezungen 0,60 —1.— M, Kleiſſe 30 —70 4 per 1/2 Kilo, Elbbutt 1,50 —2.— , Sturen 40-50 5 per Stieg. Dorſch per Korb 3—4 M, Heringe 7 &, Stinte, die überaus reichlich gefangen, per Korb 40 — 50 4. L. Rendsburg, 16. November. Der Fiſchmarkt war gut beſchickt. Schellfiſche koſteten 25 9, Barſche 30 , kleinere 25 4, Rothaugen 15—20 , Hechte 40 und 50 J per ½ Kilo. Der Preis für Dorſche und Butte ſtellte ſich nach Größe auf 15—50 3 für erſtere und bis 25 5 für letztere per Stück. L. Von der Wehrau, 16. November. Der Lachsfang in der Wehrau bei Groß Vollſtadt iſt bis jetzt gut, da der hohe Waſſerſtand den Thieren bis hieher freien Lauf gewährt, ſo daß auf der ganzen Strecke von Rendsburg Bokelholm faſt keine Lachſe gefangen, weil die Wieſen über⸗ fluthet find. Falls der Waſſerſtand noch jo bleibt, jo iſt zu erwarten, daß der Fang noch be— deutender wird wie im Jahre 1883, in welchem derſelbe während 14 Tagen reichlich 500 Kilo betrug. Auch in der Brammer und in der Haalerau werden öfters Lachſe bis 2 Kilo Schwere efangen. 9 1. Von einem Heringsſchwarm wurde ein Schoner, als er ſich bei Vinga der ſchwediſchen Küſte näherte, umringt, indem man bemerkte, daß die Fahrt ſehr langſam wurde. Es zeigte ſich bei näherer Unterſuchung, daß dieſer in einen Heringsſchwarm gelangt war, der ganz dicht um dasſelbe ſtand. Mittelſt an Bootshaken befeſtigten Körben wurde ein großer Fang auf Deck gebracht. Inserate, Max von dem Borne, Berneuchen, Poſt⸗ u. Telegraphenſtation. Ringenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Fiſcheier, Fiſchbrut und Fiſche werden unter fol⸗ genden Bedingungen angenommen: — Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport- kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft 10% R. und darüber beträgt, ſo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie -)- 10° R., jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 6 Qreisuerzeichniß: Amerikaniſche Schwarzbarſche und Forellenbarſche von 1CJ%%%%%0d%/ er ea ED Se pro Fiſch 0.20 M, e 4 Se re RL AN FI 1.50 KA, ältere Fiſche, fortpflanzungsfäh ig. . „ „ 3.00 M Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1889 pro Fiſch 1.00 M Amerikaniſche Zwergwelſe von 189999. „ „ 1.00 AM. e ee ee artnet Prund‘ 1.00,€ jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 M Streichkarpfen, Schuppen, Spiegel-, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 M Goldorfen von / bis 1½ Pfund, fortpflanzungsfähig, „ „ 1.00 Kl. ...... ̃ e Die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. Harz liefert angebrütete Eier (/ / 2 cr eh, . das Tauſend für M 4.50 des Bache oe, EN 2 „ A 10.— der Regenbogenfor elfe 7 „ X 12.— 5 DE Bon allen größeren Poſten nach Vereinbarung billiger. — Näheres im Preistarif. WE OO H HH HH PH HH HH PH HH HOP HH HHH HH %%% %%% %%% %%% 320 — — —-— . ee ee Ehmant's Vatent-⸗Gabel-Spinner 5 — Becht und Buchen,. ehr bewährtes Syſtem, ſind in ganz friſcher Waare aus England eingetroffen. — — — j Empfehle zugleich mein reich aſſortites Lager von ſpeziell nur Angelgeräthen für Weihnachtsgeſchenke. — Preis⸗Courant gratis und franko. H. Hildebrand. München, Ottaſtraßze 3b. 272 — — pp —b— bbb — p — — ——— — — — — — — im' i 5 1 ürſtlich Löwenſtein'ſche Fiſchzuchtanſtalt i von Arnim ſce Lichmugt. Aukolt augaane Suenteinio:Biapsatannait I Sophienreuth b. Rehau (Bayern) ſtadt a. M. (Bayern), offerirt von der Barh- offerirt forelle (trutta fario): embryon. Bachforellen⸗Eier von nicht gemäſteten a embryonirte Eier das Tauſend . 4.50 M Mutterfiichen ſtammend, das Tauſend 5 &, Bei Abnahme von 5000 Eiern. 4.25 „ Brut der Bachforelle (6 Wochen alt) b. Forellenbrut das Tauſend . . 10.— , das Tauſend 10 M, Die Laichprodukte entſtammen von in dieſem Satzforelle (einſömmerig), das Hundert 15 M, Jahre gefangenen oder von nicht gemäſteten Forel⸗ 5 (zweiſömmerig), „ 5 25 M len. Das Brut Bachwaſſer hat eine Durchſchnitts⸗ Bei Abnahme größerer Quantitäten werden temperatur bon + 25/2” R. 1 Extrapreiſe berechnet. Die Verpackung wird extra „ i aber billigſt berechnet. Der Verſandt embryon. * er een. Eier geſchieht unter Garantie guter Ankunft. Poſt⸗ u re 5 ie Beha iſe verſtehe b Anſtalt. 5 volle. : en bach; on: Preiſe verſtehen ſich ab Anſta Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) 8 1 liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete IS z =! Eier von: Badforelle, das Tauſend zu 4 ; N 4 amerikan. Vachlaibling; See- u. Negenbogenforelle; e vn N 8 Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut NEN . f N S A DN von vorgenannten Fischen u. von Goldorfen, Spiegel⸗ | be ae amen ene 1 2 u. Schuppenkarpfen. — Preisliſten franco. ac H. Stark in München. Y | 175 Ae d 18 le a, D.) 5 offerirt ihre beſt angebrüteten Forelleneier = per 1000 Stück 3 M 302 Einen mit allen Arbeiten der künſtlichen Reuſen und Flügel⸗ Forellenzucht vertrauten Fiſchmeiſter ſucht 1 Rehe für lie 2 7 H . 6 C Arens in Clenyſingen bei Ellrich am Parz. Fiſchzucht, — alles mit Gebrauchsanweiſung, — Die C. Schöppler'ſche Fiſchzuchtanſtalt Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, Augsburg empfiehlt für die bevorſtehende Brut- Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant periode der Forellen angebrütete Eier wie Brut. 1 über ca. 300 verſchiedene Netze frei 7 Tiſchwaſſerbeſitzern empfiehlt zum Beſatz und zur rationellen Bewirthſchaftung ihrer Gewäſſer: Fiſchmeiſter⸗-Geſuch. Al fi dlet aller Gattungen, auch beſte Bachforellenbrut, 6 Wochen allt MO £ „ amerikan. Bachſaiblingbrut, 6 Wochen alt . . AM 20 % pro 1000 Stück 1 Regenbogenforellenbrut, 6 Wochen alt AM. 20 ab Anſtalt, exclusive Transportgeſchirr, lieferbar Januar bis April 1890; ferner beſte, italieniſche und füdfranzöſiche Aalbrut (Montée) per 250 Grammes — circa 1000 Stück NM. 15.—, ebenfalls ab Anſtalt exclusive beſt bewährter, gute Ankunft garantirender Verpackung, lieferbar März bis April 1890. — Verſandt gegen Nachnahme. 1 Die Jilchzucht-Anſtalt am Neudeck. FJ. Kleiter, München, Mariahilfplatz 3/II. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. 5 Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Ehriftian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 10. Dezember 1889. 0 N 1605 ii a N r Filcherei-Zeitung. e ne ae T: Inferate die zweiſpaltige Petitzeile i Ir allen An und E . to 9 2 15 Pfennige. — Redaktion und Buchhandlungen. — Für Kreuzband Adminiſtration, Adreſſe: dae ung 1 Mark jährlich Zuſchlag. München, Sendlingerſtraße 48/2 l. Bäneriſchen Fiſche erei-Teitung. Organ für die Heſammt inlereſſen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen der iſcherei-Vereine f in Sonderheit Organ der Landes⸗Fiſcherei-Vereine für Bayern, Hachſen, Baden, des Velldeulſchen Fifcherei-Derbandes ic. ic. In Verbindung mit Tachmänuern Deutſchlands, Vellerreich- Ungarns und der Schwelz, herausgegeben vom Bayerifhen Tiſcherei- Verein. XIV. Jahrg. nchen, 10. Dezember 1889. Nachdruck unſerer Originalartikel ift unterſagt. ug Inhalt: J. Weitere Fortſchritte der badiſchen Fiſchereigeſetzgebung. — II. Die Forellenzucht. — 1 Vereine nächten, — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Fiſcherei- und Filch- marktberichte. — Inſerate. I. Weitere Jortſchritte der badiſchen Jiſchereigeſetzgebung. Die großherzoglich Badiſche Regierung hat Anfangs November dem Badiſchen Landtag einen hochbemerkenswerthen Geſetzentwurf Yorgelegt, welcher dazu beſtimmt und geeignet erſcheint, der Fiſchereipflege weitere gedeihliche Grundlagen zu ſchaffen und be— ſtehende Mißſtände zu beſeitigen. Wir heben daraus in Nachſtehendem für heute beſonders die Art. 1, 4 und 5 hervor, deren hervorragende Wichtigkeit ſofort in die Augen ſpringt. Sie lauten: Artikel 1. 1. Mit der Verkündung dieſes Geſetzes geht unter ſinngemäßer Anwendung der in §8 1 Abſatz 2 des Geſetzes vom 29. März 1852 beſtimmten Beſchränkungen die Fiſcherei in Kanälen (Gewerbswaſſern), welche Zufluß aus öffentlichen 11 haben, an den Staat, in Kanälen, welche aus anderen fließenden Gewäſſern Zufluß haben, an die gemäß § 1 Ziffer 3 des Geſetzes vom 29. März 1852 fiſchereiberechtigten Gemarkungsgemeinden (Markungsberechtigten) über. oo 2. Den feither in Kanälen Fiſchereiberechtigten ift für die Entziehung des Fiſchereirechts von den künftig Berechtigten Entſchädigung zu leiſten. Die Entſchädigung beſteht in dem ſechsfachen Betrag des aus der Kanalfiſcherei im Durchſchnitt der Jahre 1886/88 nachweisbar erzielten Reinertrages. Die Ent— ſchädigungsſumme iſt vom Tage des Uebergangs des Fiſchereirechts bis zum Tage der Zahlung mit 4 Prozent zu verzinſen. 3. Die Höhe der Entſchädigung wird vom Bezirksrath als Verwaltungsbehörde nach Vernehmung der Betheiligten feſtgeſetzt. Gegen die Entſcheidung des Bezirksraths iſt binnen einer Nothfriſt von einem Monat, im Uebrigen nach Maßgabe des § 41 des Geſetzes vom 14. Juni 1884, die Verwaltungsrechtspflege betreffend, Klage bei dem Verwaltungsgerichtshof ſtatthaft. 4. Der Entſchädigungsanſpruch erliſcht, wenn die Anmeldung desſelben nicht inner— halb dreier Jahre nach Verkündung des Geſetzes erfolgt. 5. Die für die Kanalfiſchwaſſer (Ziffer 1) geltenden Pachtverträge bleiben bis zu ihrem Ablauf aufrecht erhalten; doch tritt mit der Verkündung dieſes Geſetzes der nach den Beſtimmungen desſelben Fiſchereiberechtigte in den Genuß des Pachtzinſes. Artikel 4. Tritt ein Fiſchwaſſer über feine Ufer aus, und bleiben nach dem Rücktritt des Waſſers in Gräben und Vertiefungen, welche nicht in fortdauernder Verbindung mit dem Fiſchwaſſer ſtehen, Fiſche zurück, ſo darf zwar der Grundbeſitzer dieſe Fiſche ſich aneignen, Vorrichtungen aber, welche den Zweck haben, das Wiederabfließen des ausgetretenen Waſſers oder das Zurückgehen der Fiſche in den regelmäßigen Waſſerlauf zu hindern, nicht anbringen. Zurückgebliebene Fiſchbrut darf der Fiſchereiberechtigte an ſich nehmen. Artikel 5. Der Fiſchereiberechtigte iſt, ſoweit dies zur Ausübung des Fiſchereirechts erforderlich iſt, zur Betretung nicht eingefriedigter Ufergrundftüde befugt, haftet aber für den von ihm angerichteten Schaden. — — Vorerſt wollen wir dem Verlaufe der Landtagsverhandlungen hoffnungsreich entgegenharren. Nach deren Abſchluß werden wir weiter berichten und dabei die einzelnen Fragen näher beleuchten. II. Die Jorellenzucht. Vom landwirthſchaftlichen Standpunkte beleuchtet. Nach einem Aufſatze des Herrn W. Riedel in Heidelberg.“) Wir bemerken in den gegenwärtigen Zeiten häufig ein Streben in dem landwirth— ſchaftlichen Betriebe, neue Zweige aufzuſuchen, welche geeignet ſind, die Bodenrente zu ſteigern. Außer der Obſtzucht, der Züchtung des Geflügels, das uns zur Zeit zum großen Theil aus dem Ausland zugeführt wird, u. ſ. w. iſt es auch die Fiſchzucht, der wir eine Bedeutung zuſchreiben dürfen. Beſonders ſind es Gebirgsgegenden, in welchen ſich vielfach Gelegenheit bietet, die Forelle zu züchten. Ich verſtehe hierunter nicht etwa die Bevölkerung der Bäche mit Fiſchbrut. Denn dieſe Art Fiſchzucht hat für die Landwirthſchaft weniger Bedeutung, wenn auch der allgemeine Nutzen außer Frage geſtellt werden darf. Nur Wenigen iſt es möglich, ſich an einer ſolchen zu betheiligen. Laſſen wir daher eine derartige Fiſchzucht vorerſt ganz außer Acht. Unter landwirthſchaftlicher Fiſchzucht verſtehe ich, daß dem Landwirth oder überhaupt dem Freund der Fiſchzucht Gelegenheit geboten iſt, ſich irgend welche Waſſerläufe oder Ab— ) Obiges erſchien zuerſt im „Wochenblatt des landw. Vereins“ in Baden. Mit gütiger Riten des Herrn Verfaſſers reproduziren wir die beachtenswerthen Erörterungen mit einigen ürzungen. a an — zweigungen von ſolchen nutzbar zu machen, und zwar in der Weiſe, daß ſich ein oder auch mehrere kleine Weiherchen anbringen laſſen, welche mit einem mäßig ſtarken Waſſerzulauf geſpeiſt werden. Ich will hier gleich bemerken, daß zur Speiſung eines ſolchen Fiſchweihers nicht etwa ein kleiner Bach zu verſtehen iſt, der Ablauf eines Brunnens von entſprechender Stärke iſt hiefür genügend. Was deſſen Größe betrifft, ſo beanſprucht er verſchwindend wenig Boden. Ein Weiherchen von 6 — 8 m Länge, 3 bis 4 m Breite und 80 — 90 em Waſſertiefe ſind unter allen Verhältniſſen die zweckdienlichſten. Die Koſten der Herſtellung eines Forellenweihers mit Mauerwerk und cementirtem Boden darf man, je nach den Bodenverhältniſſen und der Materialbeſchaffung zu 100 bis zu 250 M. veranſchlagen. Es gibt aber auch Fälle, in welchen die Bodenverhältniſſe ſo günſtig liegen, daß Weiher ohne Mauerwerk durch eine Wandſchutzvorrichtung mit Zaun— geflecht oder Verſchalung hergeſtellt werden können. In ſolchen Fällen berechnen ſich die Herſtellungskoſten bedeutend niedriger. Wie ſich ein ſolcher Weiher bei Forellenzüchtung rentabel machen wird, muß eine Be— rechnung ergeben. Es genügen als Beſatz, je nach der Stärke des Waſſerzulaufs und deſſen Temperatur, 500 — 1000 Stück Forellenbrut, aber nicht ſolche, welche noch Dotterſack zeigt oder überhaupt nicht derart entwickelt iſt, daß deren Gedeihen außer Zweifel geſtellt werden darf. Ich muß dies beſonders hervorheben, um den Fällen vorzubeugen, in welchen ſich der betreffende Weiherbeſitzer ſolche Brut, deren Billigkeit halber, anſchaffen und durch einen Mißerfolg total enttäuſcht würde. Alſo keine zweifelhafte Brut als Beſatz verwenden, da ſolche ſehr häufig von gemäſteten Forellen abſtammt. Solche Brut iſt meiſtentheils faſt ſämmtlich nicht lebensfähig, ſobald der Dotterſack aufgezehrt iſt. Aber nicht allein Brut von gemäſteten Forellen, auch ſolche, die von Mutterfiſchen abſtammt, welche vor der Laichzeit bis zur Laichreife einige Zeit in einer Gefangenſchaft gehalten wurde, welche auf die natürliche Reifeentwickelung der Eier ſtörend einwirken mußte, ſind zum großen Theil zweifelhafter Natur. Auch auf die Entwickelung des Befruchtungsſamens des männlichen Fiſches wirkt eine Gefangenſchaft gleich ſtörend ein, ſo daß ſelbſt Eier, von einem reifen, geſunden weib— lichen Fiſch entnommen, bei welchen eine natürliche Entwickelung keinerlei Störung unterlag, von dem Samen eines ſolchen männlichen Fiſches befruchtet, keine Nachkommenſchaft liefert, welche als eine geſunde bezeichnet werden kann. Eine geſunde Brut erlangt man nur, wenn beide, der weibliche, ſowie der männliche Fiſch als geſunde Fiſche erkannt werden; oder in anderer Weiſe geſagt: „nur von geſunden Eltern kann man eine geſunde Nachkommenſchaft erwarten.“ Man nehme daher nur ſolche Fiſchchen, reſp. Brut, die in der Brutanſtalt das Futter angenommen haben und in Folge davon eine ſichtbare Entwickelung erkennen laſſen.“) Solche Brut koſtet allerdings das mehrfache der Dotterſackbrut, bietet dagegen aber die Garantie des Erfolgs. In Berückſichtigung dieſer Verhältniſſe darf man für Beſatzbrut ca. 30—50 M. in Rechnung ziehen. tun kommen wir auf den Hauptfactor in der Forellenzucht, die Fütterung. Im all— gemeinen war man bisher zum größten Theil der Anſicht, daß Forellenzucht nur da mit Erfolg betrieben werden kann, wo ſich die Möglichkeit bot aus Flüſſen ꝛc. auf billigem Wege minderwerthige Fiſche zu beſchaffen, oder aber in Naturteichen, wo eine beſchränkte Anzahl von Forellen das Futter fand. Letztere Art hat für die Landwirthſchaft keine oder doch keine nennenswerthe Bedeutung. Die Anſichten über die Schwierigkeit der Fütterung der Forellen oder der Futter— beſchaffung ſind noch ſo allgemein, daß nur dieſem Umſtand zugeſchrieben werden darf, daß bis jetzt nur äußerſt wenige Landwirthe daran gedacht haben, der Fiſchzucht eine Bedeutung beizulegen. Ich zählte in früheren Jahren auch zu den Gläubigen, daß zur Fütterung der Forellen die Beſchaffung minderwerthiger Fiſche unumgänglich nothwendig ſei, um Reſultate zu erzielen. Die Schwierigkeit, ſich ſolches Futter gleichmäßig zu beſchaffen, gab mir Veran— laſſung, Verſuche mit andern Futtermitteln anzuſtellen, die allerdings Jahre in Anſpruch ) Anmerkung der Red. Für die oben geſchilderten Baſſins mag Herr Riedel darin Recht haben. Für freie Bäche liegt die Sache ganz anders. Da ſetzt man bekanntlich am Beſten Brut mit noch etwas Dotterſack, aber keine künſtlich gefütterte aus. 32. nahmen. Das Reſultat dieſer Futterſtudien iſt das denkbar günſtigſte. Wir bedürfen zur Züchtung der Forelle durchaus keiner Fiſche. Dieſelbe nimmt alles Futter an, wenn ſolches animaliſcher Abſtammung iſt. Selbſtverſtändlich muß der Fiſch an dieſe Fütterung gewöhnt werden, ſo daß er heute dies, morgen wieder ein anderes Futter eben ſo gerne annimmt, wie das vorhergehende. An ſolche Fütterung gewöhnen ſich am leichteſten die Forellen, welche ſchon in der Brutanftalt in den Brutapparaten an ſog. künſtliche Fütterung ange⸗ wieſen ſind und im Weiher ausgeſetzt in gleicher Weiſe weiter gefüttert werden. Nicht ſo Forellen, die wir aus Bächen in der Freiheit fangen und zur Zucht in Weiher einſetzen. Bei dieſen bedarf es ſchon längerer Zeit bis ſich dieſelben überhaupt an's Futternehmen ge— wöhnen. Wer einmal auf die Weiherforellenzucht eingerichtet iſt und ſolche im Betrieb hat, wird in derartigem Falle gut thun, einige ältere Beſatzfiſche, die an's Füttern und das Futter gewöhnt ſind, ſolchen Neulingen beizugeben. Der Fiſchzüchter benennt dieſe „Retzer“. f Halten wir Umſchau über die Futtermittel, die uns zu Gebote ſtehen, ſo finden wir, daß ein Mangel an Futter für eine regelmäßige Fütterung der Fiſche ausgeſchloſſen iſt, wenn ſich der Landwirth oder Fiſchzüchter rechtzeitig die Vorrathskammer damit beſtellt. Nun laſſen ſich die meiſten Futtermittel nicht für längere Zeit aufſpeichern, da ſolche mehr oder weniger dem Verderben ausgeſetzt ſind. Als Univerſalfutter aber halten wir das amerikaniſche Fleiſchmehl vorräthig, wodurch wir niemals in Futterverlegenheit gerathen. Dieſes Futter iſt das billigſte wegen feines Gehalts an Nährſtoff, welcher den der Schupp— fiſche vielmals übertrifft. Auf dieſes Futtermittel komme ich ſpäter zurück. Inzwiſchen ſtehen uns eine Reihe anderer Futtermittel zu Gebot. Als bekannte darf ich den Erdwurm und die ſog. Weinbergsſchnecke anführen. Beide ſind nur zeitweiſe zu beſchaffen, aber von den Forellen ſtets gerne genommen. Zu viele Weinbergsſchnecken, welche von den Gehäuſen ſorgfältig zu reinigen ſind, den Fiſchen zu geben, iſt aber nicht rathſam, da Beobachtungen gemacht wurden, daß dieſes Futter bei zu reichlicher Verabreichung auf die Geſundheit der Forellen ſtörend wirkt, indem häufig eine Erblindungskrankheit ſich ein— ſtellt. Dann kommen alle möglichen fleiſchhaltigen Abfälle aus der Küche und aus den Schlächtereien. Ich bemerke, daß ich alles rohe Fleiſchfutter für die Fiſche abkoche, bis ſolches einen gewünſchten Weichegrad erreicht hat. Oft haben wir Gelegenheit, von Jagd— berechtigten das Fleiſch von Raubzeug zu erlangen, von Fuchs, Dachs, Katze, Raubvögel. (Gegenwärtig füttere ich meinen Forellen das Fleiſch eines gefangenen Fiſchotters.) Auch das Fleiſch von verunglücktem Vieh, Pferde ꝛc., dient uns ebenfalls als Forellenfutter. Wie ſchon bemerkt: alles gekocht und verkleinert. Daß man auch ſolche Futtermittel in rohem Zuſtande geben könnte, iſt nicht aus= geſchloſſen. Allein gekochtes Fleiſch wird von den Fiſchen raſcher verdaut und damit iſt deren raſcheres Wachsthum bedingt. Außerdem aber werden durch das Abkochen krankhafte Beſtandtheile, die etwa in dem Fleiſch enthalten ſein ſollten, getödtet. Wenn ſich Gelegenheit bietet, größeren Vorrath von friſchem Fleiſch zu erhalten, kann man den Ueberſchuß ein— ſalzen und nöthigenfalls auch trocknen und bis zum Bedarf aufbewahren. Durch das Ab— kochen wird die Säure wieder der Art verringert, daß die Fiſche dieſes Futter ebenſo gerne nehmen, wie friſches. Durch eine ſolche Fütterungsmethode bleiben die Fiſche ſtets vollkommen geſund und ſind ſtets freßluſtig. Alle dieſe Futtermittel ſind entweder billig zu beſchaffen oder werden theilweiſe keine Koſten verurſachen. Es hängt dies viel von örtlichen Verhältniſſen ab. Kommen wir auf das amerikaniſche Fleiſchmehl zurück. Unter allen Umſtänden halten wir uns von demſelben, ſchon wegen ſeiner Billigkeit, einen entſprechenden Vorrath. Bei Louis Goos in Heidelberg iſt dieſes Fleiſchmehl zu 24 Kl, per 100 Kilo auch in kleineren Quantitäten zu erhalten. Zur Verwendung wird dieſes Fleiſchmehles mit Blut, in welchem etwas Salz aufgelöſt iſt, getränkt, ſo daß ſich aus dem Teig mit der Hand runde Ballen formen laſſen. Dieſe Ballen werden dann entweder in der Sonne oder ſonſtwie getrocknet. In dieſem Zuſtande laſſen ſich ſolche monatelang aufbewahren. Sind dieſelben mit der Zeit zu hart geworden, taucht man ſie vor deren Verwendung einen Moment in Waſſer und läßt ſolche längere oder kürzere Zeit, je nach dem erreichten Weichegrad der Kugeln, 225 — liegen, bis ſie eine gewünſchte Verkleinerung zulaſſen. Wer ſich mit dieſen Forellenfütterungs⸗ methoden vertraut gemacht, wird das Richtige bald herausfinden. Was nun eine entſprechende Verkleinerung des Futters betrifft, ſo iſt das Gedeihen der Fiſche mehr oder weniger auch hievon abhängig. Auch hier iſt es Sache der Perſon, welcher die Pflege der Fiſche obliegt, das richtige Verhältniß zu finden. In neuerer Zeit verwende ich zum Verkleinern des Fiſchfutters, in Fleiſch oder Fleiſchmehlkugeln beſtehend, eine amerikaniſche Maſchine, die vortreffliche Dienſte zu leiſten verſpricht, wenn noch geplante Verbeſſerungen an derſelben angebracht ſein werden. Aber auch ſchon in ihrem jetzigen Zuſtand bietet dieſelbe weſentliche Erleichterung in der Futter— bereitung. Das Gedeihen und eine gewünſchte raſchere Entwickelung der Fiſche und der dadurch erhoffte Erfolg hängt hauptſächlich von einer ſorgfältigen und pünktlichen Fütterung ab. Ich empfehle daher thunlichſt eine zweimalige Futterverabreichung zu gewählten Stunden in der Frühe und vor Abend. 1 Unter ſorgfältig verſtehe ich, daß nicht das Futter, das man den Fiſchen zu geben beabſichtigt, auf einmal eingeworfen wird, ſondern in kleinen Quantitäten, wie ſolche die Fiſche nehmen, ohne daß Theile des Futters auf den Grund gerathen, welche dann nicht oder doch nicht vollſtändig von den Forellen genommen werden. Solche Futtertheile, die von den Fiſchen nicht genommen werden, ſchädigen das Waſſer, wenn diejelben nicht ſofort zu entfernen ſind. Die Reinlichkeit iſt hier ebenſo bedungen, wie in unſerer eigenen Wohnung. Nur hiedurch können wir die Krankheiten unter den Fiſchen abhalten.“) In der Regel zeigen uns die Forellen, nachdem ſie etwas herangewachſen, ſelbſt an, wenn wir die Fütterung reduziren oder unterlaſſen ſollen. Die Fiſche, reſp. Forellen tanzen, wenn wir mit der Fütterung beginnen, förmlich auf dem Waſſer, nach dem Futter haſchend. Sobald die Fiſche in dieſem Futtertanz nachlaſſen, müſſen wir das Futtergeben reduziren. Zeigt ſich, daß die Fiſche keine Neigung mehr für Futter haben, ſo unterbricht man die Fütterung unbedingt. I Im erſten Jahre oder vielmehr in den erſten Monaten nach dem Einſetzen der Forellenbrut in den Weiher ſind dieſe Fütterungsregeln andere als in vorgeſchrittener Ent⸗ wickelung der Fiſche. Die erſte Zeit beanſprucht in der Fütterung verſtärkte Aufmerkſamkeit bezüglich der Wahl der Futtermittel reſp. deren entſprechender Verkleinerung. Auch hier kommt uns das Fleiſchmehl zu ſtatten. Die mit Blut gemiſchten und getrockneten Fleiſch⸗ mehlballen werden Anfangs auf einem feinen, ſpäter auf gröberem Reibeiſen verkleinert und dieſes Pulver in kleinen Quantitäten den Fiſchen verabreicht. Haben wir gekochte Leber, einerlei welcher Thiergattung, zur Verfügung, ſo verkleinere man ſolche in gleicher Weiſe. Andere Futtermittel laſſen ſich meiſt nur mit dem Wiegmeſſer genügend verkleinern, ſo z. B. gekochtes Fiſchfleiſch von unverwerthigen Fiſchen, Stockfiſchen u. ſ. w. Hieraus ergibt ſich von ſelbſt, daß wir dieſer Erſtlingsfütterung allerdings mehr Sorgfalt zuwenden. In ſpäteren Zeiten reducirt ſich dieſe Sorgfalt inſofern, als die Fütterung überhaupt nur wenige Minuten beanſprucht. Wir kommen nun zur Frage: welche Reſultate mit dieſer Art Forellenzucht zu erzielen ſind. Be In jeder Gegend find die Verhältniſſe, die in Rückſicht zu ziehen ſind, andere. In der einen wird das Pfund Forellen mit 3 WM und mehr bezahlt, wahrend in der anderen kaum die Hälfte erzielt werden kann. ) In dem Forellenweiher eines Gaſtwirths fand ich die Eingeweide von Haſen, Geflügel 20. mit ſammt ihrem Inhalte vor, welche, wie mir auf Befragen geſagt wurde, den Forellen als Futter dienen ſollten. Trotz meiner Einſprache geſchah dies immer wieder. Wenn von einem Gedeihen der Fiſche in vorliegendem Falle keine Rede ſein konnte, im Gegentheil Krankheiten unter denſelben nicht ausblieben, ſo ſchien dies den Eigenthümer wenig zu kümmern, da er als Gaſtwirth auch in ſolchen Fällen Verwerthung für die Fiſche hatte. Ich erwähne dieſen Fall, der in meinen Er⸗ fahrungen nicht einzeln ſteht, darum, um einestheils das Sinnloſe einer ſolchen Anſicht über Forellenfütterung vor Augen zu führen, andererſeits die Rückſichtsloſigkeit gegen das Publikum, dem ſolche Fiſche ſervirt werden, zu rügen. 326 Meine Aufgabe ift, zu zeigen, wie die Fiſche im Verhältniß zur Fütterung an Größe und Gewicht zunehmen. Beſetze ich einen Weiher mit angenommen 500 Stück Forellenbrut, ſo muß ich in Rechnung bringen, daß hievon etwa 100 Stück den Feinden der Brut, z. B. Fröſchen, Waſſerkäfern ꝛc., in der erſten Zeit der Entwickelung zum Opfer fallen. Je nach Umſtänden kann dieſer Abgang ſich geringer oder auch etwas höher ſtellen. Mit Rückſicht hierauf nimmt man beſſer 200 bis 300 Stück Brut mehr als Beſatz. Alsdann darf man ſicher rechnen, daß im erſten Jahre 500 Stück Forellen erzielt werden, die eine Größe von durchſchnittlich 20 em erreichen. Unter dieſen ſind aber auch ſolche Fiſche, die durch ein raſcheres Wachsthum 1½ Pfund Gewicht erreicht haben und daher als ſtattliche Speiſeforellen ſchon Verwendung finden können. Wir würden uns aber ſchädigen, wollten wir hievon Gebrauch machen; denn im zweiten Jahre iſt der Zuwachs geradezu über— raſchend. Pfündige Forellen ſind dann keine Seltenheit. Es wird genügen, dieſes Factum anzuführen, um denjenigen Landwirthen und Forellenfreunden, welche der Sache Intereſſe zuwenden, zu überlaſſen, die Rentabilitäts— rechnung ſich ſelbſt zu fertigen, wie ſolche den örtlichen Verhältniſſen entſpricht. Dieſelbe wird ſicher ſo ausfallen, daß ſie zur Forellenzüchtung ermuntert. Erwähnen möchte ich noch, daß es verſchiedene Arten von Forellen gibt, die ſich zur Weiherzucht eignen. Am leichteſten beſchaffen wir uns die Bachforelle, die ganz gut in Weihern gedeiht. Vorzüglich zur Weiherzucht eignet ſich aber die Regenbogenforelle. Dieſe wächſt raſcher als die Bachforelle und nimmt auch theilweiſe Futter vom Boden auf, was bei der Bachforelle ſeltener der Fall iſt. Es empfiehlt ſich, beide Arten in einem Weiher gemeinſchaftlich zu züchten. Was das Waſſer betrifft, welches den oder die Weiher ſpeiſen ſoll, ſei noch erwähnt, daß eine allzu große Aengſtlichkeit bezüglich deſſen Reinheit überflüſſig, wenn eine Unreinlichkeit nur durch Regengüſſe verurſacht wird. Eine ſolche Verunreinigung iſt vorübergehend und ſchadet den Fiſchen nicht. Jedenfalls aber iſt zu vermeiden, daß Jauche ſich mit dem Weiherzulaufwaſſer vermiſchen kann. Letztere Verunreinigung vertragen die Fiſche nicht. Auch empfiehlt ſich eine ein- bis zweimalige Reinigung der Weiher vom zweiten Jahr ab. Im erſten Jahre, wo die Fiſchchen noch zu klein ſind, iſt von einer ſolchen Umgang zu nehmen. Bei Anlage eines Weihers darf daher eine Vorrichtung nicht vergeſſen werden, welche das gründliche Ablaſſen des Waſſers geſtattet. Man verwendet hiezu am beſten Eiſenguß— röhren. Iſt dieſe Ablaufvorrichtung zweckentſprechend angelegt, ſo erleichtert ſolche die Reinigung des Weihers ſowohl als auch das Herausnehmen der Fiſche. Bei Beginn des zweiten Jahres unterlaſſe man nicht, den Futtertiſch im Waſſer, etwa 30 em vom Boden erhaben, anzubringen, welcher den Fiſchen als Verſteck dient. III. Nereinsnachrichten. 1. Ueberſicht der im Königreiche Bayern im Jahre 1888 beſtandenen Fiſcherei⸗Vereine. (Mit Benützung einer amtlichen Zuſammenſtellung.) A. Tandes-Derein: Der bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein in München. B. fireis-Bereine: für Oberbayern fungirt der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein in München zugleich auch als Kreis⸗Fiſcherei-Verein (Mitglieder-Zahl am Schluſſe des Jahres 1887: 423), für Niederbayern: Kreis⸗-Fiſcherei-Verein in Landshut (Mtgl.⸗Z.: 226), für die Pfalz: Kreis-Fiſcherei-Verein in Speyer (Mtgl.⸗Z.: 164), für die Oberpfalz: Kreis⸗Fiſcherei-Verein in Regensburg (Mtgl.⸗Z.: 361), für Oberfranken: Kreis-Fiſcherei-Verein in Bayreuth (Mtgl.⸗Z.: 171), für Mittelfranken: Kreis-Fiſcherei-Verein in Ansbach (Mtgl.⸗Z.: 449), für Unterfranken: Kreis-Fiſcherei⸗-Verein in Würzburg (Mtgl.⸗Z.: 420), für Schwaben und Neuburg: Kreis-Fiſcherei-Verein in Augsburg (Mtgl.-Z.: 460). = D N 327 C. Bezirks- und Orts⸗ereine: a. Oberbayern: 1. Vezirks⸗Fiſcherei⸗Verein Schongau (Mtgl⸗Z. 25). 2. F.⸗V. Alt⸗ ötting (Mtgl.⸗Z. 26). 3. F.⸗V. Erding (Mtgl.⸗Z. 23). 4. F.⸗ V. Garmiſch (Mtgl. Z. 55). 5. F.⸗N. Iſen (Mtgl.⸗Z. 10). 6. F.⸗V. Schwaben (Mtgl.⸗Z. 19). 7. F.⸗V. Troſtberg (Mtgl.⸗Z. 21). 8. Fiſcher⸗Club Burghauſen (Mtgl.⸗Z. 7). 9. F.⸗C. Ingolſtadt (Mtgl.⸗Z. 32). 0 b. Niederbayern: 1. F.⸗V. Bogen (Migl-3. 314). 2. F.⸗V. Deggendorf (Mtgl.⸗Z. 8). 3. F.⸗V. Kelheim (Mtgl.⸗Z. 172). 4. F.⸗V. Paſſau (Mtgl.⸗Z. 90). 5. F.⸗V. Pfarr’ kirchen (Mtgl.⸗Z. 10). 6. F.⸗V. Viechtach (Mtgl.⸗Z. 71). 7. F.⸗V. Wolfſtein (tgl. 3. 46). 8. Fiſchzucht⸗V. Deggendorf (Mtgl.⸗Z. 60). 9. Fiſchzucht⸗V. Griesbach (Mtgl.⸗Z. 127). 10. Fiſchzucht⸗V. Landshut (Mtgl.⸗Z. 64). 11. Fiſchzucht⸗V. Regen (Mtgl.-3. 31). 12. Fiſchzucht⸗V. Straubing (Mtgl.⸗Z. 291). 13. Fiſchzucht⸗V. Wegſcheid (Mtgl.⸗Z. 33). 14. Fiſchzucht⸗V. Vilshofen (Mtgl.⸗Z. 30). c. Pfalz: 1. F.⸗V. Ixheim (Mtgl.⸗Z. 1). 2. F.⸗V. Neuſtadt a/ H. (Mtgl.⸗Z. 24). 3. F.⸗V. Ottersheim (Mtgl.⸗Z. 12). 4. Fiſcherei⸗Conſortium Zweibrücken (Mtgl.⸗Z. 13). d. Oberpfalz: 1. Bez.⸗F.⸗V. Burglengenfeld (Mtgl-3. 45). 2. Bez.⸗F.⸗V. Eſchen⸗ bach (Mtgl.⸗Z. 46). 3. Bez.⸗F. V. Kaſtl (Mtgl.⸗Z. 24). 4. Bez ⸗F.⸗V. Kemnath (Mtgl.⸗Z. 52). 5. Bez.⸗F.⸗V. Nabburg (Mtgl.⸗Z. 51). 6. Bez.⸗F.⸗V. Neumarkt (Mtgl.⸗Z. 66). 7. Bez.⸗J V. Neunburg v. W. (Mtgl.⸗Z. 116). 8. Bez.⸗F.⸗V. Neu⸗ ſtadt a/ WN. (Mtgl.⸗Z. 97). 9. Bez.⸗F.⸗V. Nittenau (Mtgl.⸗Z. 27). 10. Bez.⸗F.⸗V. Parsberg (Mtgl.⸗Z. 48). 11. Bez.⸗F.⸗V. Roding (Mtgl.⸗Z. 75). 12. Bez.⸗F.⸗V. Schwandorf (Mtgl.⸗Z. 73). 13. Bez.⸗F.⸗V. Sulzbach (Mtgl.⸗Z. 45). 14. Bez.⸗F.⸗V. Vohenſtrauß (Migl.⸗Z. 82). 15. F.⸗V. Amberg (Mtgl.⸗Z. 89). 16. Zweig.⸗F.⸗V. Beilngries (Mtgl.⸗Z. 32). 17. F.⸗V. Cham (Mtgl.⸗Z. 64). 18. F.⸗V. Eichhufen (Mtgl.⸗Z. 22). 19. F.⸗V. Eslarn (Mtgl.⸗Z. 3). 20. F.⸗V. Riedenburg (Mtgl.⸗Z. 30). 21. F.⸗V. Tirſchenreuth⸗Waldſaſſen (Mtgl.⸗Z. 66). 22. F.⸗V. Waldmünchen (Mtgl.⸗ Z. 38). 23. Fiſchzucht⸗V. Pleyſtein (Mtgl.⸗Z. 19). 24. F.⸗V. Floßenbürg (Mtgl.⸗Z. 67). e. Oberfranken: 1. Bez.⸗F.⸗V. Bamberg II (Mtgl.-Z. 64). 2. F.⸗V. Bamberg (Mtgl.-3. 60). 3. F.⸗V. Hof (Mtgl.⸗ 3. 32). 4. F.⸗V. Kronach (Mtgl.⸗ Z. 14). 5. F.⸗V. Scheßlitz (Mtal.⸗Z. 17). 6. F.⸗V. Stadtſteinach (Mtgl.⸗Z. 38). 7. Fiſch⸗ zucht⸗V. Münchberg (Mtgl.⸗Z. 33). 8. Fiſcherklub Fiſchſtein (Mtgl.-Z3 16). f. Mittelfranken: 1 Bez. ⸗F V. Gunzenhauſen (Mtgl.-Z. 26). 2. F.⸗V. Feuchtwangen (Mtgl.⸗Z. 21). 3. F.⸗V. Fürth (Mtgl.⸗Z. 66). 4. F.⸗V. Hersbruck-Lauf (Mtgl.⸗Z. 42). 5. F.⸗V. Schwabach (Mtgl.⸗Z. 58). 6. F.⸗V. Weißenburg a/ S. (Mtgl.⸗Z. 30). g. Unterfranken: 1. F⸗V. Gemünden (Mtgl.-Z. 18). 2. F.⸗V. Obernburg (Mtgl. Z. 9) 3. Fiſchzucht⸗Conſortium Gerolzhofen (Mtgl. -Z. 10). h. Schwaben: 1. F.⸗V. Dillingen (Mtgl.⸗Z. 56). 2. F.⸗V. Immenſtadt (Mtgl.⸗Z. 76). 3. F.⸗V. Kaufbeuren (Mtgl.⸗Z. 61). 4. F.⸗V. Kempten (Migl -Z. 35). 5. F.⸗V. Krumbach (Mtgl.⸗Z. 27). 6. F.⸗V. Memmingen (Mtgl.-Z. 52). 7. F.⸗V. Mindel⸗ heim (Mtgl.⸗Z. 56). 8. F.⸗V. Neuburg a/ D. (Mtgl.⸗Z. 62). 9. F.⸗V. Schwab⸗ münchen (Mtgl.⸗Z. 34). Nach Vorſtehendem beſaß Bayern zu Beginn des Jahres 1888 insgeſammt 85 Fiſcherei— Vereine mit zuſammen 6579 Mitgliedern und zwar: Oberbayern 10 Vereine mit 641 Mitgliedern. Niederbayern 15 1573 Pfalz 5 J 8 214 7 Oberpfalz 25 5 168 8 Oberfranken 9 5; F 445 3 Mittelfranken 7 > 1 692 5 Unterfranken 4 7 5 457 — Schwaben 10 5 919 Summa 88 Vereine mit 6579 Mitgliedern. 0 Die Angehörigen der verſchiedenen Gewerbs-Fiſcherei-Körperſchaften ſind hiebei nicht ein— gerechnet. 2. Auszug aus dem Jahresbericht des oberpfälziſchen Kreis: Fiſcherei⸗Vereins für 1888/89. Aus dem Stiftslande haben wir erfahren, daß, während die Teiche gewöhnlich erſt Ende Oktober oder gar im November abgelaſſen und gefiſcht werden, heuer, da in den Bädern und Sommerfriſchen ein ſehr großer Bedarf ſich geltend gemacht hat, ſchon Ende Auguſt mehrere Weiher gefiſcht, und die Fiſche an Händler verkauft worden ſind. Es wurde z. B. der Zentner Karpfen um 90 & verkauft, ein Betrag, der noch nie geleiſtet worden iſt. 328 Mit diefer Nachricht ſtimmt eine andere vom Lande unterm 30. Oktober erhaltene Mit⸗ theilung vollkommen überein, nach welcher die Preiſe für die Fiſche viel höher ſind als in den Vorjahren, obwohl das heurige Jahr ein für die Fiſchzucht ergiebiges war. Wegen der Nach⸗ frage nach Fiſchen und des hohen Werthes derſelben wurde mancher Teich bereits gefiſcht, der urſprünglich für das kommende Jahr zur Ausbeutung beſtimmt geweſen wäre. Bei ſolcher Nachfrage, wenn ſie konſtant bliebe, wäre ja ein von unſerem früher in Ebnath ſo rührigen Vereinsmitgliede Herrn Joſef Angerer, Lehrer in Deuerling, mit Sachkenntniß ausgearbeiteter Plan für den Großbetrieb der Fiſchzucht gar nicht ſo unmotivirt und wohl einer näheren Prüfung und Würdigung werth, weshalb wir, da es nicht in unſerer Auf⸗ gabe liegt, ein Geſchäft zu machen, hiedurch auf feine Adreſſe aufmerkſam gemacht haben wollen! Vielleicht findet ſich ein Kapitaliſt oder Konſoritum zu ſolchem Unternehmen, das wir nicht ohne Freude begrüßen würden. r Auch die Flußfiſcherei wird in keiner Weiſe vernachläßigt. Theilweiſe iſt in der vor⸗ ſtehenden Regiſtrirung von Berichten derſelben in der Naa bſtrecke des Bezirkes Burglengenfeld, Regen flußſtrecke bei Nittenau, in dem Chambfluſſe und der Schwarzach ſchon erwähnt; und es finden ſich dieſe Konſtatirungen auch in Uebereinſtimmung mit dem Ergebniſſe der von unſerem Ausſchußmitgliede, kal. Regierungsaſſeſſor Herrn Müller, mühſam ausgearbeiteten Enquöte über den Fiſchbeſatz für die oberpfälziſchen Flüſſe, wonach derſelbe bezüglich der Karpfen mit zu hoffendem Erfolge nur in der Naab, in dem Regen, in der Vils und etwa in der Altmühl theilweiſe anempfohlen werden kann. 2 Des weiteren fügen wir hier bei, daß von dem Fiſcherei-Vereine Tirſchenreuth 1000 Stück Schußhechte und 2000 Stück Barſchſetzlinge in die Naab verſetzt worden ſind, und daß die Wald⸗ naab reich an Brachſen iſt, da bei einer Strecke von 10—12 Meter Länge und 4 Meter Breite auf einen Zug 4 Zentner gefangen werden konnten. ; Der Beſtand und Fang von Huchenfiſchen (ſog. Donau-Lachs) war zufriedenſtellend. So hat, um nur ein Beiſpiel anzuführen, der Fiſcher Herr Simon Hofmeiſter einen brillanten Fiſchfang an der Mariaorter Bahnbrücke gemacht. Auf einen Zug fing er einen 30pfündigen Huchen und dazu noch einen halben Zentner Weißfiſche, auch 3 große Hechte. Der Schill wurde ſeltener als ſonſt zu Fang gebracht. Die Fiſcher klagen darob ſehr und wollen der Wiederüberhandnahme von Fiſchottern, welche unter der Aegide unſeres leider zu früh verſtorbenen Protektors und Ehrenpräſidenten, Sr. Kgl. Hoheit des Herrn Herzogs Max von Württemberg, bereits ganz ausgerottet waren, die Schuld beimeſſen. Ungefähr 14 Stück größere und kleinere Waller — Milchner und Rogner — wurden von dem Fiſchermeiſter, Fiſch- und Wildprethändler Herrn Fr. Erhard dahier zum Zwecke des Aus⸗ ſtreifens und der wiſſenſchaftlichen Unterſuchung durch Herrn Dr. Bruno Hofer, Aſſiſtent am kgl. zoologiſchen Inſtitute in München theils in Behältern zu Hauſe, theils in im freien Fluſſe angebrachten Käſten nach und nach ſtationirt; die ſo prachtvollen Exemplare haben aber die lange Gefangenſchaft bis zur vollendeten Laichreife nicht ausgehalten und mußten, um das Fleiſch nicht zu verlieren, zur rechten Zeit abgeſchlachtet werden. Vielleicht gelingt das Experiment im nächſten Jahre. Herrn Erhard für ſeine Bereitwilligkeit unſern Dank. e 8 Auf wohlwollende Vermittelung des bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins hin haben wir vom Deutſchen Fiſcherei-Verein durch Herrn Direktor Haak aus Hüningen — St. Ludwig — in 15 erſten Hälfte des Aprils ds. Is. wieder reichlich Aalbrut erhalten. Es find ausgeſetzt worden: ca. 12,000 Stück vom Kreis-Vereine Regensburg in die Altwäſſer der Donau und des Regenfluſſes, in den Donauhafen dahier und in einen Weiher bei der Ziegelhütte; ca. 7,000 Stück in Altwäſſer der Naab, ſog. Wirthſee und in den Paterlſee bei Schwandorf vom Fiſcherei⸗Verein Schwandorf; 5 ca. 12,000 Stück vom Fiſcherei-Verein Nabburg, oberhalb Pfreimd und Ihfels dorf, bei Ober⸗ und Unterköblitz; ca. 1,500 Stück ſind an verſchiedene Fiſcher und Teichbeſitzer in kleineren Parthien vertheilt worden; 0 2 : ca. 10—12,000 Stück von dem Fifcherei = Verein Riedenburg in die Altmühlthalwäſſer bei nber Deiſing, Eggersberg, Oberhofen, Haidhof, Riedenburg, Neuenkehrsdorf (ſog. Hammer⸗ graben); ca. 12,000 Stück von dem Fiſcherei-Verein Beilngries-Berching in die Sulz und ver⸗ ſchiedene Stellen des Ludwigskanales, ſodann in einzelne Weiher, und RUN ca. 12,000 Stück vom Fiſcherei-Verein Neumarkt in den Ludwigskanal bei Mühlhauſen, in die Schwarzach und in die mit der Sulz in Verbindung ſtehenden Alttheile bei der Schlirfer⸗ und Gollermühle, dann in Weiher bei Rocksdorf, Pölling, Poſtbauer und Oberferrieden. Von dem Fiſcherei-Verein Nittenau, welchem nach der Repartition ebenfalls Aalbrut zugedacht war, iſt weder eine Fehlanzeige, noch eine Empfangsbeſtätigung anher gelangt. Daß der Aal, wie im Elbgebiete — Wondreb im Norden der Oberpfalz, ſchon vor den Verſendungen — ſo jetzt auch im Donaugebiete bis zu 5 Pfund, wie bis nun ermittelt, gedeiht, beweiſen die bis jetzt bekannt gewordenen 60 Fund- und Fangſtellen, welche durch verſchiedene Heitungs-Mittheilungen und gefällige Notizen kgl. Regierungsbeamten gelegentlich der Kommiſſionen in dem Kreiſe mit Sicherheit bezeichnet werden konnten. Es würde zu weit führen, alle dieſe Fangorte hier aufzuführen. f 329 Wie ſchon in Sulzbach mündlich geſchehen, erſuchen wir nochmals hiemit alle Intereſſenten um möglichſt genaue Information über Aalfänge und ſonſtige hieher zutreffende Wahrnehmungen. Jede, ſelbſt die einfachſte Nachricht hierüber iſt uns willkommen, denn nur durch Forſchen kommt man zum Ziel. Da auch heuer wieder in den vom Hochwaſſer der Donau auf den niedergelegenen Wieſen zurückgebliebenen Waſſertümpeln, Gräben und Lachen zahlreich ausgeſchwemmte Fiſchbrut vor— handen war, haben wir ſolche auf Koſten des Vereins ſammeln und ihrem Elemente zurückgeben laſſen, um ſie vor einem jämmerlichen Ende zu retten. Das Ergebniß beſtand in ungefähr 10,000 Stück Hecht⸗, 1,000 Stück Rutten- und 40,000 Stück Schillbrut. Einigen Vereins mitgliedern wurde ſolche Brut zur Beſetzung ihrer Fiſchwäſſer überlaſſen, und ſind wir begierig, ſeiner Zeit zu erfahren, wie ſich die Schillbrut, welche verſuchs— weiſe in einen Weiher mit zuträglichem Waſſer verbracht worden iſt, entwickeln wird. In dem Bezirke Burglengenfeld ſind ſeit zwei Jahren Verſuche gemacht worden, den voll— ſtändig entvölkerten Naabfluß mit Krebſen wieder zu beſetzen und, wie beobachtet werden konnte, nicht ohne Erfolg. Ueber das Dubiſch'ſche Karpfenzuchtverfahren wird der Referent, kgl Forſtrath Herr Hör— mann, welcher dasſelbe in Berneuchen ſelbſt beobachtet hat, einen beſonderen Artikel veröffent— lichen. In der Generalverſammlung zu Tirſchenreuth hat er dieſes Verfahren warm empfohlen und theilweiſe ſchon einen Verſuch inſoferne gemacht, als Karpfenbrut in der zweiten Hälfte des Monats Juli in einen friſchen Teich umgeſetzt worden iſt. Die uns vorgezeigte alſo behandelte Brut war faſt nochmals ſo ſtark, als die im Urſprungsteiche zurückgelaſſene. Das Hauptprinzip beſteht in der baldmöglichſten Separirung der Jungbrut von den Mutterfiſchen durch Ueberſetzen in fiſchleere Teiche, um reichlichen Platz und Futter zu ſpenden. Denn das Zuſammenhalten mehrer Fiſcharten in einem kleinen Teiche, namentlich von Raubfiſchen verſchiedener Art iſt in keiner Weiſe zu empfehlen. Das weitere Umſetzen der ſchon gewachſenen Brut, etwa in der zweiten Hälfte des Juli oder Anfangs Auguſt und zwar wieder in ſriſche und fiſchleere Teiche, fördert den Zuwachs ungemein. Herr Rechtsanwalt und Gutsbeſitzer von Grafenſtein in Weiden hat berichtet, daß die im Frühjahre 1888 aus der Bruthütte zu Neuſtadt erhaltene Forellenbrut ſich an ihrem Stand» orte ausgezeichnet entwickelt hat. In dem Ammerthaler- und Roſenbache des Bezirkes Amberg wird zunehmendes Wachsthum der Bachforellen und des eingeführten amerikaniſchen Bachſaiblings wahrgenommen. Die fortgeſetzte Bevölkerung der Laoberſtrecke im Bezirke Beilngries mit Forellen iſt vom beſten Erfolge begleitet; in der Laaberſtrecke des Gutes Bruckdorf ſind auf einen Zug ca. 36 Bachforellen gefangen worden, auch der Bachſaibling geht an. In dem gänzlich ausgeraubt geweſenen Neuhauſer Bache des Bezirkes Cham ſchlägt die Forelle wieder Brut. Der Karolinen— bach des Bezirkes Burglengenfeld bevölkert ſich wieder mit Forellen. In Teichen bei Fuchs— mühle des Bezirkes Tirſchenreuth und bei Hemau des Bezirkes Parsberg iſt die aus Schott— land importirte Lochlevenforelle bereits einheimiſch. In dem Bezirke Parsberg hat ſich trotz der nachtheiligen Hochwaſſer der Fiſchbeſtand der Laaber — Dank weiſer Schonung — bedeutend ver— größert. Aus dem Bezirke ſollen 16,957 Kilogramm Fiſche, darunter auch Forellen, nach Neu— markt und Nürnberg und weiter ausgeführt worden ſeien. In der Schambach und in dem Brunn— bache des Bezirkes bezw. Diſtriktes Riedenburg gedeiht die Forelle vortrefflich, dieſe Bäche werden auch mit Bachſaiblingen bevölkert. In den Perl- und Wildbächen von Sulzbach a. D. an den Geländen der Donau abwärts bis Pillnach des Bezirkes Regensburg (Land) iſt das Zunehmen des Forellenbeſtandes bemerklich. In dem Roſenbache des Bezirkes Sulzbach gedeiht die Aeſche und die Bachforelle zu Aller Freude. Herr Georg Kurz, Mühlbeſitzer in Roſenberg, hat 2 bis 3 jährige Bachforellen und 3 Stück von den aus zugewendeten Eiern künſtlich gezogenen Aeſchen in der Ausſtellung von ſo ſchönem Wuchſe und ſolcher Größe vorgeführt, daß gerade die Aeſchen— Exemplare ihm den I. Preis (bei 10 Ausſtellern wurden fünf Preiſe gegeben) erworben haben. Ende Frühjahrs 1888 wurde ab Karthaus-Prüll Regenbogenforellenbrut nach Ziegelhütte des Bezirkes Stadtamhof verbracht und dortſelbſt in einen Teich geſetzt. Schon im November 1888 wurden hievon 56 Stück in Länge von 10—17 em gefangen und verſetzt. Noch einzelne beim Abfiſchen unlieb verletzte Exemplare wurden des Verkoſtens halber abgethan und zubereitet; dieſelben ſollen ſehr gut geſchmeckt haben. In den dortigen Quellteichen hat ſich auch die Bach— forelle gut gehalten, nicht ſo der Bachſaibling. Aus dem oberſten Quellweiher des dem Herrn Grafen von Walderdorff gehörigen Gutes Hauzenſtein desſelben Bezirkes Stadtam hof find in voriger Woche in Gegenwart des J. Vereins- ſekretärs 52 Stück Regenbogenforellen in Länge von 25—30 em, auch 25 Stück Bachſaiblinge in Länge von 23 —25 em abgefiſcht und in eigens angeſpannte noch fiſchleere Weiher verſetzt worden. Die Brut war im Frühjahre 1888 eingeſetzt. Der Schwarzweiher bei Kürn iſt mit heuriger Brut beſetzt und im Gambache drängt die eingeführte Bachforelle in der Suche auf reicheres Futter immer weiter abwärts. Herr Lehrer Hölldorfer in Pilſach des Bezirkes Neumarkt hat ſeinem Erbrütungs— nachweiſe wörtlich beigefügt: „In dem Pilſacherbache von der Diehmühle bis zum Leitgraben kann eine ſtarke Vermehrung der Bachforelle konſtatirt werden. Sehr ſchöne Exemplare finden ih vor. Die Laichperiode im Winter war ſehr gut, das Hochwaſſer aber im Frühjahre hat ziemlich viele Forellen in den Leitgraben fortgeführt. Hauptſäch lich werden die eingeſetzten 330 — Fiſchchen zur Fort züchtung, weniger als Speiſefiſche verwendet. Bachſaiblinge aus den Vorjahren finden ſich vor, einzelne in größeren Exemplaren. Auch die Laichzeit im Wienerbache war ſehr gut, doch hat Hochwaſſer merklichen Schaden angerichtet. Eine Vermehrung in dem früher ganz fiſchloſen Bache wird ebenfalls konſtatirt. Der Einſatz wird aus ſchlie ß- lich zur Fortzucht verwendet. Die Regenbogenforelle findet ſich vereinzelt im Pilſacherbache, hauptſächlich aber ſchon in größeren Exemplaren im Haslohweiher, und es wird beim Ablaſſen dieſes Weihers im nächſten Jahre ein ſehr günſtiges Reſultat erhofft.“ Möchten doch alle Herren Fiſchzüchter ſo beobachten und muſterhaft einberichten! — — 3. Weſtdeutſcher Fiſcherei⸗Verband. Deſſen Vorſitzender, Herr Amtsrichter Adickes von Neuhaus a.) Oſte verſendete am 28. Nov. 1889 ein Zirkular, dem wir folgende Stellen entnehmen: „Den verehrten Verbands-Mitgliedern überreiche ich anliegend das ſehr verdienſtliche, mühevolle Werk unſeres ſtellvertretenden Vorſitzenden, des Herrn Amtsgerichtsraths Seelig in Kaſſel: Fiſcherei und einſchlagendes Waſſerrecht betreffende Entſcheidungen höherer deutſcher Gerichtshöfe, insbeſondere des Reichsgerichts. Leipzig-Reudnitz. Hoffmann. 1889. mit der Bitte, dasſelbe möglichſt zu verbreiten, auch dem Verfaſſer anderweite Entſcheidungen aus dem Fiſchereirechtsgebiete mitzutheilen. Ueber die Verhandlungen und Beſchlüſſe unſerer diesjährigen Generalverſammlung, werden die auf derſelben nicht vertreten geweſenen Vereine durch unſer Verbandsorgan, die „Allgemeine Fiſcherei⸗Zeitung in München“ unterrichtet ſein. Der ausführliche Bericht wird leider erſt in einigen Monaten verſandt werden können. Die verehrten Verbands-Mitglieder bitte ich dringend darum, die etwa noch rückſtändigen Jahresberichte baldigſt an mich einzuſenden; alle Mitglieder wollen ferner mir mittheilen, wie ſtark die einzelnen Vereine ſind und wie ihre Vorſtandsmitglieder heißen; auch wäre es ſehr erwünſcht, wenn einem Kaſſeler Beſchluſſe entſprechend ſchon in dieſem Jahre ein kurzer — zum Abdruck im Verbandsbericht geeigneter — Bericht von höchſtens ein Viertel Druckſeite von jedem Vereine mir zuginge. Um Einſendung der theilweiſe noch rückſtändigen Jahresbeiträge für 1889 und 1888 bitte ich ergebenſt. Schließlich kann ich noch folgende erfreulichen Mittheilungen machen: a) Dem Verbande ſind ferner beigetreten die Fiſcherei-Vereine in Lingen und in Iburg, beide im Regierungsbezirk Osnabrück. s b) Dem Fiſchzüchter der Königlichen Landwirthſchafts-Geſellſch ft, Fiſchmeiſter Brink— mann in Bienenbüttel iſt es in dieſem Monat gelungen, an der Elbe gegen 3 Millionen Nordſee-Schnäpel-Eier zu befruchten, ſodaß die künſtliche Zucht dieſes edlen Fiſches jetzt völlig geſichert erſcheint. Möge ein Gleiches im nächſten Jahre auch mit Maifiſch und Stör gelingen!“ 8 IV. Permiſchte Mittheilungen. Fiſchgift. Die St. Petersburger Akademie hat ein Preisausſchreiben erlaſſen, um zu Unterſuchungen über die noch nicht genügend aufgeklärte Giftigkeit gewiſſer Fiſch— arten anzuregen. Dieſe Unterſuchungen würden beſonders deßwegen einen großen Werth haben, weil das Fiſchgift unter den Fiſchfang und Fiſchhandel treibenden Bevölkerungs— klaſſen bereits mehrfach zu Maſſenerkrankungen Anlaß gegeben hat. (Didaskalia.) Eisvogel und Waſſeramſel. Unſeren bayeriſchen Leſern einſtweilen die kurze erfreuliche Notiz, daß in der eben erſchienenen, an das Reichsvogelſchutzgeſetz ſich an— lehnenden königl. Verordnung vom 15. November 1889 der Eisvogel jetzt nicht mehr unter den landesgeſetzlich beſonders geſchützten Vögeln aufgeführt iſt. Ebenſo nicht die Waſſeramſel. Wie ſich nun die Sache bezüglich der für die Fiſcherei ſchädlichen Vögel im Ganzen nach Reichs- und Landesrecht ſtellt, werden wir demnächſt einmal näher erörtern. Die Beſtimmungen ſind etwas complicirt. Curioſum. Drei Oldenburger Angler zogen, wie A. Hugo's „Jagdzeitung“ berichtet, jüngſt mit ihren Angelſtöcken gegen Wardenburg, um dort Hechte zu fangen. Sie legten ihre Schnüre mit den angehakten Ködern aus und gingen ins nächſte Wirthshaus, um ſich zu ſtärken. Zurückgekehrt findet der Eine die Schnur ſammt Köder nicht mehr. Nach langem Suchen überraſcht ihn ein hilflos umherflatternder und zappelnder Reiher, der jedenfalls am Ufer gefiſcht und während der Abweſenheit der Fiſcher Köder ſammt Angel verſchluckt hatte. Im Nu war der Reiher herbeigedrillt und kalt gemacht. (Didaskalia.) 331 — — — V. Jiſcherei⸗ und Jiſchmarktberichte. L. Aus Chriſtiania wurde ſ. Z. über einen großartigen Fang der Fiſcher berichte: Man ſchreibt von dort, daß zu derartigen Fängen die glückliche Lage von Island beiträgt. Die gefangenen Thiere ſind die größten Blauwale und Finnen wale, die im Frühjahr nach dem Norden, im Herbſte zum Süden ziehen und die hier, da in der Rinne nur ein ſchmaler Gürtel zum Paſſiren für die Thiere bleibt, leichter zu fangen ſind, wie bei Finnenmarken, wo ſie das ganze Eismeer zur Dis— poſition haben. In einer weiteren Entfernung vom Lande werden ſie geſchoſſen, alsdann“ nach den Etabliſſements in den Föhrden gebracht, dort zerlegt und wird der Speck wie die anderen Theile auf Thran verarbeitet, verkocht, die Barden werden gereinigt. Die Blau wale find die größten und erreichen eine Dicke von über 4 Metern bei einer Länge von 25 Metern und darüber. Der Speck dieſer großen Thiere kann bis 150 Tonnen Thran liefern. Die Finnenwale find weniger ergiebig. Da nun die Barden eines Blauwales einen Werth von 1000—1200 Kronen haben, iſt derſelbe für das ganze Thier auf 3000 bis 5000 Kronen zu veranſchlagen, der Finnenwal nur auf 1200 bis 1500 Kronen. — Für die Ausbeute des Walfiſchfanges der beiden letzten Jahre liegt ein günſtiges Reſultat vor. Die ältere Geſellſchaft in Iſafjord hat in dieſem Jahre 65, im vorigen 82 und im Jahre 1887, 42 Walfiſche gefangen. Die zweite Geſellſchaft, gegründet im vorigen Jahre in Onundafjord, fing 63 Walfiſche. Die Bedeutung des Fanges erſieht man am einfachſten daraus, daß zur Deckung der Jahreskoſten ein Fang von 10 event. 12 Blauwalen ausreicht. IL. Rendsburg, 23. November. An Fiſchen waren während der Woche nicht gerade reichlich angeboten; am heutigen Fiſchmarkttage waren reichlich zu folgenden Preiſen angelangt: Barſche 25—40 , Hechte 40 und 50 , Schnepel 80 , Karpfen 80 4., Brachſen 35—45 3 per ½ Kilo. Von Eckernförde hatten die Fiſcher Dorſche zu 15-30 4, Butte 10—15 und 20 J per Stück. Bei größeren Mengen wurden Dorſche 4 Kilo zu 14 10 J verkauft. Der Markt war lebhaft. Inserate, Max von dem Borne, BVerneuchen, Poſt⸗ u. Telegraphenſtation. Ringenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Tiſcheier, Fiſchbrut und Fiſche werden unter fol- genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport— kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10% R. und darüber beträgt, ſo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie - 10° R., jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 7 Qreisuerzeichniß: e Schwarzbarſche und Forellenbarſche von pro Fiſch 0.20 M, 11 1 , ältere Fiſche, fortpflanzungsfähigg g... „ „ 3.00 M. Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1889 pro Fiſch 1.00 M Amerikaniſche Zwergwelſe von 189999 22 „ „ 1.00 M. Rachen don 18922: Pfund 1.00% jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 l Streichkarpfen, Schuppen⸗, Spiegel⸗, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 M Goldorfen von , bis 1½ Pfund, fortpflanzungsfähig, „ „ 1.00 M Offene Anfrage! Wer liefert junge Flußkrebſe zum Beſatze eines Fluſſes von der bayeriſch— württembergiſchen Grenze her nach Württemberg? Zu welchem Preiſe? Auskunft erbeten an die Redaktion der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“. 332 ET TEE Tiſchwaſſerbeſitzern empfiehlt zum Beſatz und zur rationellen Bewirthſchaftung ihrer Gewäſſer: beſte Bachforellenbrut, 6 Wochen alt „ amerikan. Bachſaiblingbrut, 6 Wochen alt.. 2 Tegenbogenforellenbrut, 6 Wochen alt NM. 10 M 0 pro 1000 Stück NM. 20 F are ab Anſtalt, exelusive Transportgeſchirr, lieferbar Januar bis April 1890; ferner beſte, italieniſche und füdfranzöſiche Aalbrut (Montée) per 250 Grammes — eirea 1000 Stück N. 15.—, ebenfalls ab Anſtalt exclusive beſt bewährter, gute Ankunft garantirender Verpackung, lieferbar März bis 2 April 1890. — Verſandt gegen Nachnahme. Die Filchzucht- Anſtalt am Neudeck. FJ. Kleiter, München, Mariahilfplatz 3 /I. Fürſtlich Löwenſtein'ſche Fiſchzuchtanſtalt in Lindenfurt, Poſt⸗ und Telegraphenſtation Neu— ſtadt a. M. (Bayern), offerirt von der Bach- forelle (trutta fario): a. embryonirte Eier das Tauſend . 4.50 M Bei Abnahme von 5000 Eiern. 4.25 , b. Forellenbrut das Tauſend 10.— „ Die Laichprodukte entſtammen von in dieſem Jahre gefangenen oder von nicht gemäſteten Forel⸗ len. Das Brut-Bachwaſſer hat eine e temperatur von + 2½ —30⁰ 20 R. Die Filchzuchtanſlalt Irnſing (Poſt Neuſtadt a / D.) offerirt ihre beſt Angeben n eis eher per 1000 Stück 3 M von Toefen'ſche Aichtal „Diepoltsdorf“, 12/8 Poſt⸗ u. Telegraph: Juttenb ach; Bahnſtation: Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Eier von: Vachforelle, das Tauſend zu 4 M; amerikan. Vachlaibling; Bee- u. negenbogenforelle; Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannten Fifden u. von Goldorfen, Spiegel- u. Schuppenkarpfen. — Preisliſten franco. Reuſen, — ſämmtl. 9 iſcl⸗Aehe Netze für künſtliche Fiſchzucht, — alles mit Gebrauchsanweiſung, — Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant über ca. 300 verſchiedene Netze frei 8 aller Gattungen, auch Reuſen und Flügel⸗ von Arnim ſche Liſchzucht-Anſtalt Sophienreuth b. Rehau (Bayern) offerirt embryon. Bachforellen⸗Eier von nicht gemäſteten Mutterfiſchen ſtammend, das Tauſend 5 M, Brut der Bachforelle (6 Wochen alt) das Tauſend 10 M, Satzforelle (einſömmerig), das Hundert 15 2 5 (zweiſömmerig), „ 7 2 le Bei Abnahme größerer Quantitäten werden Extrapreiſe berechnet. Die Verpackung wird extra aber billigſt berechnet. Der Verſandt embryon. Eier geſchieht unter Garantie guter Ankunft. Preiſe verſtehen ſich ab Anſtalt. 6 MR en Fabr icat'on von Angelgeräten Gr. Lager! 10 Med.: Berlin, London ete. fach m. u. prompte Bedienung N H. Stork in München. NL N U SH > iſchmeiſter⸗Geſuch. Einen mit allen Arbeiten der künſtlichen Forellenzucht vertrauten Fiſchmeiſter ſucht 2 C Arens in Cleyfingen bei Ellrich am Ellrich am Barz. Aeltere Jahrgänge dieſes Blattes find nachzubeziehen. Die Forellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. gar; liefert angebrütete Eier der Bachforelle des Bachſaiblings der Regenbogenforelle N e e Von allen größeren Poſten nach Vereinbarung 3 — Näheres im Preistarif. r en, = 1 " * das Tauſend für , 4.50 M. 12.— 6 .... 2333859933393 058 000000000060 00 0000444045 Für die Kol Hof⸗ verantwortlich: Dr. Julius v. Staudinger in München. l. Hof⸗Buchdruckerei von E. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächfle Nummer erſcheint am 20. Dezember 1889. 3 N ner Allgemeine Erſcheint monatlich zwei⸗ bis dreimal. In ſerate die zweiſpaltige Petitzeile Abonnementspreis: jährlich 4 Mark. ie Jol Beſtellbar bei allen Poſtanſtalten und (e Br O ge 1 Pfennige. — Reda . von 85 Buchhandlungen. — Für Kreuzband⸗ Adminiſtration, Adreſſe zuſendung 1 Mark jährlich Zuſchlag. München, Sendlingerſtraße 48 2 U. Banerifihen Fiſcherei Teitung. Organ für die Belammtintecelfen der Hiſcherei, ſowie für die Bestrebungen ler Fiſcherei-Vereine; in Sonderheit Organ der Sandes-Fifcherei- Vereine für Bayern, Sachſen, Baden, des Velldeutſchen Fiſcherei-Verbandes ic. ic. In Verbindung mit Ener Deutſchlands, Dekerreid-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vam Bauerilchen Tiſcherei Verein. Nr. 30. ünchen, 20. Dezember 1889. XIV. Jahrg. achdruck unſerer Originalartikel iſt unterſagt. ag Inhalt: I. Kreuzung von Salmo salvelinus, Saibling, mit Salmo fontinalis, Bachſaibling. — II. Ein neues Vorfach für den Hechtfang mit lebendem Köderfiſch. — III. Vereins⸗ nachrichten. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Berichtigung. — Inſerate. I. Kreuzung von Salmo salvelinus, Saibling, mit Salmo fontinalis, Bachſaibling. Im Dezember 1887 machte ich zum erſten Male den Verſuch, Eier des europäiſchen Saibling mit der Sperma eines amerikaniſchen Bachſaibling zu befruchten. Es ſtanden mir hiefür nur ſehr wenig Saiblingseier zur Verfügung, und zwar mußten hiefür ſolche des zwar ſehr wohlſchmeckenden, jedoch in der Regel nur klein bleibenden Saibling des Zuger-See, die in der ganzen Schweiz bekannten Zuger-Roͤtheli, verwendet werden. Die nahe Verwandtſchaft dieſer beiden Fiſche, es handelte ſich ja nicht um Kreuzung zweier Arten, ſondern nur um Kreuzung zweier Raſſen, ließ ein Gelingen von vorn— herein erhoffen. Ich hoffte durch die Kreuzung dieſer beiden nahe verwandten Fiſche einen für europäiſche Verhältniſſe beſſer geeigneten Saibling zu erhalten, wie den leider ſo ſehr weichlichen Bachſaibling, denn bekanntlich iſt unſer europäiſcher Saibling in kalten Quellteichen ſehr leicht zu züchten. Ich erhoffte in der neuen Raſſe die Widerſtands— fähigkeit des europäiſchen Saiblings und die Schnellwüchſigkeit des amerikaniſchen Saiblings vereint zu erhalten. Meine Erwartungen ſollten nicht getäuſcht werden. Die kleine Anzahl der erhaltenen Fiſche erwies ſich von Anfang an als beſonders kräftig und widerſtandsfähig und gelang die Aufzucht viel beſſer und ergab bedeutend Be weniger Verluſte wie die der reinen Raſſen. Nach einem Jahre bereits hatten mehrere Exemplare der neuen Kreuzung faſt die Größe der ein Jahr älteren Saiblinge erreicht, und heute nach noch nicht vollen 2 Jahren ſind dieſe Fiſche durchſchnittlich doppelt ſo groß, wie die 3 Jahre alten Saiblinge. Ende Oktober dieſes Jahres regte ſich bei dieſen Fiſchen bereits der Fortpflanzungstrieb. Sie erhielten ein prachtvolles Hochzeitskleid, die Farben— pracht beider Saibling-Raſſen in ſich vereinend, auch wurden die ganz charakteriſtiſchen Unterſchiede in der Körperform beider Geſchlechter, ähnlich wie bei den Bachſaiblingen, deutlich wahrnehmbar. Am heutigen Tage, den 24. November, erhielt ich die erſten wohlausgebildeten Eier von vier Weibchen und dürften die noch vorhandenen Weibchen ebenfalls baldigſt laichreif ſein. — Ob dieſe neue Saibling-Raſſe in unſern Bächen fortkommen wird, oder ob ſie auch nur in tieferen Seen ſich gedeihlich entwickeln wird, muß allerdings erſt die Zukunft lehren. Ich zweifle nicht daran, daß dieſe neue ſchnellwüchſige und widerſtandsfähige Saibling-Raſſe auch in unſeren Quellbächen wohl gedeihen wird, hoffe ſogar, daß wir mit dieſer neuen Raſſe bald ähnlich günſtige Erfolge haben werden, wie mit der Regenbogen— forelle. Da ich im vergangenen Jahre die oben geſchilderte Kreuzung im größeren Maß— ſtabe bewirkt, ſo werde ich vorausſichtlich bereits im nächſten Jahre in der Lage ſein, angebrütete Eier dieſer neuen Saibling-Raſſe abgeben zu können. — Sicherlich werde ich nicht verfehlen, über das weitere Gedeihen dieſer Fiſche den Leſern der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung ausführliche Mittheilung zu machen. Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzucht-Anſtalt bei Hüningen. II. Ein neues Vorfach für den Hechtfang mit lebendem Köderſiſch. Von Max von dem Borne-Berneuden Ueber den Hechtfang mit lebendem Köderfiſche habe ich im Jahre 1886 in Nr. 10 dieſer Zeitung einige Mittheilungen gemacht, zu deren Ergänzung ich heute ein neues Vor— fach beſchreiben will, welches in England viel gebraucht, und von Mr. Samuel Alleock in Redditch (England) unter der Bezeichnung Nr. 2674 verkauft wird. Fig. 1. Fig. 1 iſt eine Abbildung des Vorfaches und Fig. 2 zeigt, wie der lebende Köderfiſch daran befeſtigt wird. Die Haken ſind an Gimp befeſtigt, d. h. an Seide, welche mit feinem Draht überſponnen iſt, damit ſie der Hecht nicht zerbeißen kann. Der gleitende Lipphaken A wird am Rücken des Köderfiſches ſo befeſtigt, daß das Rückgrat nicht verletzt wird. Der Bickerdyke Triangel B wird mit dem zurück— gebogenen Haken in der Nähe des Kiemendeckels befeſtigt und der fliegende Triangel C hängt loſe an der gegenüber— ſtehenden Seite des Köderfiſches. Im Uebrigen verweiſe ich auf die Mittheilungen in Nr. 10 des Jahrganges 1886 dieſer Zeitung. „ III. Vereinsnachrichten. 1. Bayeriſcher Landes-Fiſcherei⸗Verein. Die ſtatutmäßige ordentliche Generalverſammlung findet ſtatt am Samſtag den 28. Dezember 1889, Abends 8 Uhr, im Dereinslokale, München, Promenadefrage (Muſeumsgebäude). Tagesordnung: 1. Allgemeiner Rechenſchaftsbericht. — 2. Kaſſenberichte mit Ent⸗ laſtung der Rechner. — 3. Spezieller Bericht über den Hausbau mit Abrechnung und Beſchluß⸗ faſſung über die Amortiſation für 1890. — 4. Etat für 1890. — 5. Neuwahlen (Vorſtandſchaft, Ausſchüſſe, Etatskommiſſion). — 6. Etwaige Anträge und Wünſche. — 7. Ehrenmitglieder— ernennung, Mitgliederaufnahmen und ſonſtige Vereinsangelegenheiten. 2. Auszug aus dem XII. Jahresberichte des Zentralfiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein, erſtattet im Jahre 1889. In der vorjährigen Generalverſammlung in Hohenweſtedt wurde zur Abhaltung der dies⸗ jährigen die Stadt Sonderburg gewählt. Dieſe Wahl entſpricht dem vom Vereinsvorſtande vorgebrachten Wunſche durch unſere jährlichen Hauptverſammlungen nach und nach die mit dem Vereine in näherer Berührung ſtehenden Orte der Provinz beſuchen zu können. Der Kreis Sonderburg hat ſich ausgezeichnet durch Anlegung bedeutender Fiſchteiche für Karpfenzucht, durch Gewinnung von Oſtſeelachseiern und Bevölkerung der kleinen Bäche mit der hieraus gewonnenen Brut, durch Einführung von Krebſen zur Ausnutzung vieler Mergelgruben und kleiner Waſſerflächen, ſowie durch Erweiterung der Abſatzgebiete für See- und Süßwaſſerfiſche. Recht bedeutende Unternehmungen für neue Teichanlagen auf Alſen ſtehen der Ausführung nahe, jo daß wir auch hier einen hübjchen Erfolg der Vereinsthätigkeit finden. Nicht die direkte örtliche Arbeit des Vereins iſt es geweſen, welche hier hauptſächlich gewirkt hat; es ſind einſichts— volle, thatkräftine Männer, welche durch Betheiligung an der Vereinsarbeit und durch Verkehr mit dem Vorſtande die wirthſchaftliche Bedeutung der Fiſchproduktion kennen lernten, denen das Verdienſt der Entwickelung und der raſchen Fortſchritte der Fiſchzucht hier vornehmlich zukommt. Wo einmal der Anfang auf dem Gebiete der Fiſchproduktion gemacht iſt, lehrt die Erfahrung, daß es nur Einſicht und einigen Fleißes bedarf, um die Ausdehnung der Waſſerwirthſchaft zu ſichern. Wir ſehen dies bei den Teichanlagen in der Hellenbeksniederung im Kreiſe Steinburg, wo zu den Anlagen aus den Jahren 1887 und 1888 bedeutende Vergrößerungen bevorſtehen. Trotz des ſehr ſchlechten Jahres 1888, deſſen kalter regneriſcher Sommer den Teichfiſchen die Inſektennahrung verkümmerte, ſind die Reſultate doch für die geplante Ausdehnung der Anlagen ermunternd geweſen. Eine Moor-, Sumpf und Haidefläche von 36 Hektar iſt in größere und kleinere Teiche umgewandelt und lieferte in dem ungünſtigen Jahre 1888 folgende Einnahmen: L 452 M F 1924 „ a A er; en rr 4. Beſatzfiſche für die Teiche 750 Zuſammen 3620 M Die Geſammtanlagekoſten betragen 20,064 A, jo daß ein Gewinn von ca. 18 vom Hundert erzielt iſt. Es ſei hier gleich betont, daß die Befürchtung der Theilhaher an dieſen Teichen, es könnte eine Ueberproduktion an Fiſchen eintreten, weder hier noch anderswo am Platze iſt, denn Deutſch— land muß jährlich für viele Millionen Mark Fiſche vom Auslande beziehen. Durch Erweiterung unſerer Waſſerwirthſchaft können wir nur dazu beitragen, dieſe ins Ausland wandernden Millionen zu vermindern und die Selbſtproduktion unſerer Nahrungsmittel zu vermehren. Ein anderes Beiſpiel kann angeführt werden, welches ebenfalls beweiſt, wie ſehr die Gelegenheit, perſönlich durch örtliche Beſichtigung ſich von den Erfolgen der Teichwirthſchaft Kenntniß erlangen zu können, eine Triebfeder iſt zum eigenen Handeln und Vorgehen auf dieſem Gebiete. Die ſehr intenſiv betriebene Teichwirthſchaft in Hohenweſtedt und Umgegend veranlaßte den Eigenthümer großer Wald⸗, Wieſen⸗ und Haideflächen, Herrn Mühlenbeſitzer Kühl, im Herbſte 1888 bei Innien 7 neue Waſſerflächen aufzuſtauen und vorhandene alte unbenutzte Teiche wieder herzuſtellen. Die Beſatz— fiſche (Karpfen und Forellen) haben ein ausgezeichnetes Gedeihen und verſprechen für den kommenden Herbſt gute Erträge. Namentlich iſt hier hervorzuheben, daß Beſetzung der kleinſten, warm und geſchützt belegenen Teiche mit großen Kollerkarpfen ganz beſondere Erfolge aufzuweiſen haben durch Produzirung einer ungeheuren Menge Karpfenkoller, welcher nach dem im 11. Jahresbericht beſchriebenen Dubiſch⸗Verfahren behandelt worden iſt. Die von Jahr zu Jahr ſteigende Nachfrage nach Karpfenkoller und Karpfenſetzgut zeigt, welch große Bedeutung den kleinen Teichwirthſchaften beizumeſſen iſt. Nur dieſe kleinen Wirth- ſchaften ſind geeignet, Karpfenkoller zu erzeugen, denn in großen Gewäſſern findet man faſt nie eine Vermehrung der Karpfen. Es iſt ja gar keine Frage, daß die ſelbſtgewonnene Brut, und der in unſeren eigenen Teichen aufgewachſene Karpfenſtreck, ſchon deswegen einen bedeutenden Vorzug vor eingeführten ve Setzkarpfen hat, weil derſelbe nur auf geringe Entfernungen zum Beſetzen der Aufwachsteiche zu transportiren iſt, und daher wenig oder gar nicht leidet, während die aus Galizien und Böhmen bezogenen Setzfiſche auf dem Transporte oft ſehr mitgenommen ſind. Die angeführten von Erfolg begleiteten Beiſpiele werden ſicher Nachahmung finden, wenn von dem Anerbieten, die bezüglichen Anlagen in Augenſchein nehmen zu dürfen, Gebrauch gemacht wird. Unſer Beſtreben muß fein, in jedem Kreiſe Muſterteichanlagen zu ſchaffen. Hiemit iſt gewiß nicht gemeint, daß mit dem Worte „Muſter“ eine nur verſchönernde äußere Ausſtattung, welche auf die Ertragfähigkeit ohne Einfluß iſt, verſtanden werden ſoll. Im Gegentheil als „Muſter“ ſollen nur ſolche Anlagen gelten, welche auf praktiſche Erfahrung gegründet, bei Erzielung des höchſten Ertrages den niedrigſten Koſtenaufwand beanſpruchen. Wir freuen uns anführen zu können, daß unſere Mitarbeiter durch Herrn Lehrer Becker an der Landwirthſchaftlichen Schule zu Hohenweſtedt einen ſchätzenswerthen Zuwachs erfahren haben. Zur Vermehrung der Lachſe, Meerforellen und Bachforellen ſtanden dem Vereine Laichfiſche aus der Treene, Sorge, Wehrau, Eider, Jenvenau, Luhnau, mehreren kleinen Bächen in den Kreiſen Apenrade, Hadersleben und Eckernförde, ſowie Bachforellen aus den Teichen der Herren Hanſing-Sarlhuſen, Hauſchildt-Hohenweſtedt und Lembke⸗Jevenveſtedt zur Verfügung. Es wurden im Ganzen gewonnen: 197500 Lachseier, 262000 Meerforelleneier, 129 500 Bach⸗ jorelleneier. Aus unſerer Brutanſtalt Alt-Mühlendorf ſind über die Kreiſe: Apenrade, Eckernförde, Flensburg, Hadersleben, Landkreis Kiel, Norder-Dithmarſchen, Pinneberg, Rendsburg, Schleswig, Steinburg, Süder-Dithmarſchen 358 200 Edelfiſche vertheilt. Ein Theil der Eier iſt nach erfolgter Anbrütung verſchiedenen Brutanſtalten in der Provinz übergeben, und der Reſt an den Deutſchen Fiſcherei-Verein und an Private verkauft. Dieſem Bericht ſind beſondere Verzeichniſſe hierüber beigelegt worden. Der Deutſche Fiſcherei-Verein ſtellte uns in dankenswerther Weiſe die Mittel zur Verfügung, um 60 000 Oſtſeelachseier durch unſer Vorſtandsmitglied Herrn Hauſchildt im Kreiſe Oldenburg zu gewinnen, unter der Bedingung, daß die erbrüteten Fiſche in den Lachsbach bei Neuſtadt aus— geſetzt würden. Unter Mitwirkung des Fiſchereiverbandes von Neuſtadt hat Herr Hauſchildt ca. 50000 Lachſe dortſelbſt ausgeſetzt. Die Anſichten über die Erfolge dieſer Lachs- und Meer⸗ forellenausſetzungen ſind verſchieden. Zunächſt wird es unbeſtritten bleiben müſſen, daß alle Lachseier, welche wir von den ge— fangenen Laichfiſchen gewinnen, nutzlos zu Grunde gingen, wenn dieſelben nicht den Fiſchen ab— genommen, befruchtet und in den Bruthäuſern in Sicherheit gebracht würden. Ferner iſt es un⸗ beſtritten, daß nach Vornahme von Brutausſetzungen bisher nicht gekannte Lachsfänge in der Sorge, Eider, Wehrau, Jevenau und Luhnau gemacht ſind, worüber frühere Jahresberichte Aufſchluß geben. Wenn man dann aber wiederum vernimmt, daß z. B. die Fiſcher bei Friedrichsſtadt über Abnahme der Fiſche klagen, während der Treene jährlich 70—90 000 Fiſche zugeführt werden, und in der oberen Treene ein ſtarker Beſatz an Meerforellen von Sachkennern konſtatirt wird, ſo iſt es am Platze, hierüber Nachforſchungen anzuſtellen, und wird jede Mittheilung der Fiſcher aus Friedrich— ſtadt und Umgegend hierüber ſehr willkommen ſein. f Es iſt ja immerhin möglich, daß der Lachs und die Meerforelle beim Eintritt in die Treene in ſehr kurzer Zeit die Fiſchgründe bei Friedrichſtadt-Schwabſtedt paſſirt und der Fang daher erſchwert wurde. Und auch iſt es möglich, daß dieſe Fiſche wegen ungünſtigen Waſſerſtandes zur Zeit der Wanderung überhaupt nur vereinzelt die Treene aufgeſucht haben, wie es auch ſchon mit der oberen Eider und deren Zuflüſſen der Fall geweſen iſt. Solche und ähnliche Verhältniſſe wollen berückſichtigt werden, wenn nach längeren Beobachtungen ein zutreffendes Urtheil gebildet werden ſoll. Andere den Lachsſtand der Unter-Eider angehende Nachrichten ſprechen ſich entgegengeſetzt aus. Auf gewiſſen Eiderſtrecken, in nicht großer Entfernung von der Treeneeinmündung in die Eider, werden große bis 30 Pfd. ſchwere Lachſe mit Treibnetzen und auch mit feſtſtehenden Geräthen gefangen, und zwar ſo viele, daß ein dort anſäſſiger Fiſcher ſagt: „Wir haben dieſe lohnende Fiſcherei nur den Brutausſetzungen zu verdanken.“ Der Lachs iſt ein Wanderfiſch. Er geht ſeinen Lebensgewohnheiten, ſeiner Nahrung und ſeinen Fortpflanzungsbedingungen nach. Ihm ſtehen viele Meilen Bäche, Flüſſe und Meeresküſten zur Verfügung. Es kann daher ſehr wohl eintreten, daß wir denſelben vergebens an ſonſt guter Fangſtelle erwarten. Das ſchadet nichts, denn es iſt genugſam beſtätigt, daß dieſer Fiſch dann zu anderen Zeiten ſeine Ströme und Bäche wieder aufſucht und reiche Fänge ſichert. Daher iſt keine Arbeit zu viel und keine Mühe zu groß, um die Lachseierwerke immer mehr zu erweitern, damit der andernfalls unbedingt verloren gehende Fiſchſaamen dem Fiſchbeſtande erhalten bleibt. Dies ausnahmsloſe Beſtreben der Fiſcherei-Vereine in Deutſchland, England, Rußland, Frankreich, Dänemark, Schweden-Norwegen, Nordamerika wird in den vorliegenden Berichten als Aufgabe bei Verwendung der Vereinsmittel zur Vermehrung der Fiſcherei-Erträge angeſehen. Auf dieſem Wege dürfen wir unbedenklich mit den Beſtrebungen des In- und Auslandes Schritt halten. Zur Beſetzung von Landſeen mit Aalen und Karpfen, ſowie zur Beſchaffung von Krebſen wurde die Vermittelung des Vereins vielfach gewährt, und iſt der Vorſtand auch ferner bereit, allen hierauf gerichteten Anträgen nach beſten Kräften zu entſprechen. Die fo leicht und billig zu beſchaffenden Aale aus der Elbe, Stör, Eider ꝛc. können nicht dringend genug zum Beſetzen derjenigen Landſeen empfohlen werden, welche keine direkte Verbindung mit dem Meere haben und noch immer die Aalleiter entbehren. Es ſei nur ein Reſultat aus kräftiger Beſetzung eines Gewäſſers mit Aalbrut hier vorgeführt: Im Kreiſe Eckernförde wurde 1883 eine der bedeutendſten Waſſerflächen mit Aalbrut und etwas größeren Aalen gut beſetzt. Nach 4 Jahren begann die Aalernte. Dieſelbe lieferte bedeutende Erträge, welche in einer Nacht ein Geſammtgewicht von 2900 Pfund erreichten. Unſere Binnengewäſſer bieten den Fiſchen Nahrung genug, wir ſollen nur dafür ſorgen, daß der richtige Fiſch in das richtige Gewäſſer geſetzt wird, wie auch das eben angeführte Beiſpiel wieder beweiſt. Nicht minder muß die Beſetzung aller ſolchen kleinen und größeren, ſich abſolut nicht für Karpfen, Schleie ꝛc. eignenden Gewäſſer, mit Krebſen dringend empfohlen werden. Auch allen Mergelgruben müſſen Krebſe zugeführt werden. Der Ertrag bleibt nicht aus, wie dies z. B. Herr Gutsbeſitzer Hirſchfeldt auf Aasbüttel beſtätigt. Hier ſind die kleinen Setzkrebſe im 4. Jahre zu feinen Tafelkrebſen herangewachſen. Es iſt eine Fabel, daß gute Tafelkrebſe 16—20 Jahre alt find, und daß daher der Krebs jo langſam wächſt.“) Wenn dies der Fall wäre, jo hätten wir längſt keine Tafelkrebſe mehr, denn der Verbrauch derſelben iſt ein ganz enormer und kann alle Jahre nur dadurch gedeckt werden, daß der junge Krebs in 5—7 Jahren zum Speiſekrebs herangewachſen iſt. — Es ſollte ſich daher Niemand abſchrecken laſſen, den billigen Verſuch mit Krebſen für ſeine Mergelgruben ꝛc. vorzunehmen. Unſer Verkehr mit der Königlichen Behörde und den Grundbeſitzern in den Kreiſen Haders— leben, Apenrade, Tondern, Flensdurg, Schleswig, Eckernförde, Kiel, Rendsburg, Ploen, Segeberg, Pinneberg, Steinburg, Süder⸗Dithmarſchen, Norder-Dithmarſchen und Lauenburg, iſt in Zunahme begriffen. Sowohl durch Schriftwechſel als auch durch praktiſche Anleitungen wird dahin geſtrebt, neue Waſſerflächen für die Fiſchzucht aufzuſtauen, Salmonideneier zu gewinnen, um die fließenden Gewäſſer zu bevölkern, in Landſeen eine rationelle Wirthſchaft einzuführen und das allgemeine Intereſſe für die Bedeutung des Fiſchereigewerbes zu beleben. Den Kreiſen Lauenburg und Hadersleben haben wir beſondere Aufmerkſamkeit zuzuwenden, weil ſich hier viel Gelegenheit bietet zur Herſtellung von Teichen und Einführung reſp. Verbeſſerung der Salmonidenzucht. Im Kreiſe Hadersleben wird zum kommenden Herbſte eine neue ergiebige Quelle für Lachseiergewinnung eröffnet, und ſollen hieraus namentlich die Gewäſſer des Kreiſes kräftig mit Brut beſetzt werden. Die Störzucht an der Elbe, Stör und Eider hat leider keine Erfolge aufzuweiſen. Es geſchah alles Mögliche, um laichreife weibliche Störe den Brutſtationen zuzuführen, aber alle Mühe war vergeblich. Ob ſich ein Mittel finden läßt, mit einiger Sicherheit Laichſtöre zu fangen, werden die fortgeſetzten Beobachtungen über die Lebensweiſe der Störe hoffentlich ergeben. Wahrſcheinlich iſt, daß der Stör zur Zeit der Laichreife in tiefem Waſſer ſich aufhält und vielleicht nur ſelten, wenn er gewaltſam den Laich fließen laſſen will, an die Oberfläche geht und auch aus dem Waſſer ſich empor ſchnellt, um dann wieder die Tiefe aufzuſuchen. Erfahrene Störfiſcher wollen beobachtet haben, daß der Stör bei ſolchen Sprüngen aus dem Waſſer den Laich fließen läßt und doch wird ſo ſehr ſelten ein ſolcher Fiſch während des Laichens gefangen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein ſtellt es immer wiederholt als eine dringend nothwendig zu löſende Aufgabe hin, die künſtliche Störzucht ſicher zu ſtellen. Wie ſehr der Deutſche Fiſcherei-Verein hierin Recht hat, erkennen die Störfiſcher am beſten dadurch, daß die gewaltige Ausdehnung der Störfiſcherei und der intenſive Betrieb der— ſelben eine Abnahme dieſes werthvollen Fiſches empfindlich bemerkbar macht. Die Herren Oberfiſchmeiſter Decker und Fiſchmeiſter Edden haben in anerkennenswerther Weiſe ſich bemüht, durch fortgeſetztes Zeichnen kleiner Störe mit Silberringen zu ermöglichen, nähere Kenntniſſe über deren Lebensweiſe zu erlangen. Jede Nachricht über den Fang ſolcher Störe unter Angabe der Körperlänge derſelben nehmen die Herren Decker und Edden und der Fiſcherei-Verein dankend entgegen und ſoll für die Veröffentlichung im Fiſchereiintereſſe Sorge getragen werden. Zur Verminderung der Fiſchfeinde hat der Verein durch Prämienzahlungen wenig beitragen können. Es iſt jedoch erfreulicherweiſe zu konſtatiren, daß diejenigen Diſtrikte, in denen zur Zeit der Prämienzahlung der Fiſchotter mit Eiſen und Otternhunden tüchtig nachgeſtellt wurde, auch noch jetzt faſt vom Otter geſäubert ſind. Lange wird zwar dieſe Befreiung vom Otter nicht dauern, wenn nicht ſorgfältige Nachſtellung vorgenommen wird, ſobald ſich ein ſolcher Fiſchräuber wieder ſpüren läßt. An ſehr vielen Gegenden unſerer Provinz lebt der Otter völlig ungeſtört. Man kümmert ſich nicht um denſelben, weil man ſeine Lebensweiſe und ihn ſelber gar nicht einmal kennt, alſo auch nicht weiß, welchen gewaltigen Schaden dieſe Marderart unſerem Fiſchſtande zufügt. Es ſei uur erwähnt, daß die Herren Hauſchildt und Rehſe im verfloſſenen Winter bei Glücksburg vier Fiſchottern in zwei Tagen erlegten, wobei ihre dreſſirten Hunde ſich als zuverläſſig und aus— dauernd erwieſen. Zum kommenden Herbſte wollen Mitglieder unſeres Vereins in Hadersleben an den dortigen Forellenbächen dem Otter nachſiellen und zu dieſem Zweck die genannten Ottern— jäger einladen. Es iſt feſtgeſtellt, daß bedeutende Bachſtrecken bei Hadersleben durch den Otter von Fiſchen, namentlich Salmoniden, ganz entvölkert ſind, und kann die Wiederbeſetzung derſelben nur etwas nützen, wenn der Otter vorher weggefangen iſt. Beſchwerden über die Ausübung des Fiſchfanges in den Flüſſen und Bächen durch die Landanlieger haben dazu geführt, daß ſeitens der Königlichen Generalkommiſſion zu Hannover Erhebungen über die zu Grunde liegenden Fiſchereiberechtigungen und deren Werthfixation ange— ſtellt werden, wobei der Fiſcherei-Verein mit thätig iſt. Die Werthfixationen von Fiſchereirechten geringerer Ausdehnung innerhalb größerer Fiſchereien ſoll eine Ablöſung des Rechtes ermöglichen, und einer Zerſtückelung des Fiſchereibetriebes vorbeugen. ) Das langſame Wachsthum der Krebſe iſt doch längſt durch Unterſuchungen belegt? Die Red. Fiſcherei-Ausſtellung in Wien 1890. Hierüber leſen wir in einem von Herrn Wüſte gehaltenen Vortrag wörtlich Folgendes: Die Fiſcherei-Ausſtellung wird nicht allein in ſachlicher, ſondern auch in dekorativer Ausſtattung eine Sehenswürdigkeit bilden und wird das Intereſſe für dieſe Gruppe noch dadurch erhöht werden, daß in einem eigenen Pavillon, der jedoch durch einen Gang mit der Hauptausſtellung in Verbindung ſteht, der Trieſter Fiſchzuchtverein in Aquarien Seefiſche zur Schau bringen wird. Vielleicht giebt dieſe Spezialausſtellung einen neuen Impuls dazu, ob es nicht möglich ſein werde, einen großen Fiſchmarkt in Wien zu etabliren, wodurch die arbeitende Bevölkerung in den Stand geſetzt werden könnte, ſich um billiges Geld eine nahrhafte Speiſe zu verſchaffen. V. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. L. Aus Heiligenhafen (Holſtein), 28. November, wird berichtet, daß die Fiſcherei ſich dort faſt gänzlich auf den Dorſchfang beſchränkt, aber keinen beſonders großen Ertrag liefert. Fiſche, welche zum Verſandt gelangen, erreichen 0,80 —1 4 per Stieg, wenn ſie nicht ausgeſucht find. Die ausgeſuchten größeren Thiere werden theurer nach Größe bezahlt. Aale werden wenige geſtochen, ſind mittelgroß und koſten 50 u. 60 J per ½ Kilo. L. Aus Kiel berichtet man, daß mit der Abfiſchung des Schulenſee's ſeit Dienſtag, 26. Nov. mittelſt Zugnetz begonnen wurde und daß am erſten Tage die Ausbeute, wenigſtens an Hechten, eine geringe war, am zweiten äußerſt gering, dagegen am Donnerſtag den 28 November ergab der Vormittags gemachte erſte Zug eine ſo reiche Ausbeute, wie ſelten (namentlich an Brachſen), ſo daß mehrere Stunden erforderlich waren, den Fang in Sicherheit zu bringen. An Braſſen wurden allein über 500 Kilo gefangen, wobei die ¼ Kilo ſchweren Thiere wieder in's Waſſer geſetzt wurden. In Folge dieſes reichen Fanges wurde am 28 November nur ein Zug gemacht, doch iſt die Abfiſchung bis zum 30. November fortgeſetzt worden. Das Reſultat der Abfiſchung des Schulenſee's hat nach Bericht von Kiel bis zum 2. Dezember an Ausbeute ergeben: 600 Kilo große Braſſen, 200 Kilo Hechte und 400 Kilo verſchiedene andere Fiſche. L Von der Elbe, 2. Dezember. Der Fang der Elbfiſcher hob ſich in der vorigen Woche ſehr und gelangten durchſchnittlich an den Hamburg-Altonaer Markt 10 große, 20 kleinere Ewer und Jollen täglich. Die Preiſe ſanken in Folge deſſen und ſtellten ſich im En gros- Verkauf für Elbbutt auf 2—4 , Schollen 1,50 —2 K, beide nur in kleinerer Waare, Schellfiſch auf 2—4 M per Stieg. Kleiße koſteten 35 u. 40 , Steinbutt 50—60 3, Seezungen 80—90 J per ¼ Kilo, Hechte 50—60 ,, Breitlinge 3 & per Korb. Nur kleinere Stinte waren reichlich gefangen und fojteten per Korb 50-60 4. 8 5 L. Ellerbeck (Kieler Bucht), 29. November. Wenn gleich der regelmäßig betriebene Fang an Heringen und Sprotten während der letzten 14 Tage kein ſehr ergiebiger war, erſetzten die hohen Preiſe den Ausfall. Es ſcheint, daß die Befürchtung, die Sprotten würden den Hafen bei dem eingetretenen Froſte verlaſſen, nicht eintrifft, da geſtern ein Fiſcher mit einem Fange von 330 Wall heimkehrte, der größte in dieſem Jahre. Bezahlt wurden die friſchen Thiere mit 1,504 per Wall. Auch das Fiſch⸗Exportgeſchäft nimmt große Dimenſionen an, da regelmäßig von Schweden große Dampfer mit voller Ladung, oft 1000 Kiſten Heringe, eintreffen, welche zum Export verarbeitet werden. L. Eckernförde. Im Monat November wurde wie im Oktober ausſchließlich in der hieſigen Bucht auf Sprotten und Heringe gefiſcht, doch war das Fangreſultat trotz der günſtigen Witterung nicht befriedigend, denn nur an einzelnen Tagen kamen viele Sprotten an's Land. Auch bei Sonderburg machten die Fiſcher von hier, die dort fiſchten, nur geringen Fang. Die mit Angeln und Reuſen gefangenen Dorſche waren klein. Der Geſammtfang für den Monat belief ſich auf 80,000 Wall, 4000 Wall Heringe und 6000 Kilo Dorſche 8 £ F L. Vom großen Belt, J. Dezember. Die Ausbeute der jetzt abgeſchloſſenen Aalfiſcherei iſt eine ungewöhnlich gute geweſen und ging der größte Theil nach dem Auslande, da die Fiſcher nur einen kleinen in Dänemark abſetzen konnten. Mehrere Fiſcher haben ihre Fäſſer noch voll, wartend auf beſſere Preiſe. Zur Zeit wird nur der Dorſchfang betrieben, doch mit ſo geringem Erfolge, daß die lokalen Anfragen kaum befriedigt werden. Mehrere Boote gingen nach Lange⸗ lang, wo der Fang beſſer iſt, kauften größere Partien auf, um ſie mit kleinem Verdienſt in Vyborg wieder abzuſetzen. Auch geringer, wie man erwartet, iſt die Zufuhr von ſchwediſchen großen Heringen. IL. Rendsburg, 30. November. Am Markte waren Schleihe und Karauſchen zu 80 4, kleinere und große Brachſen zu 25—40 5, große Butte zu 30 per / Kilo, kleinere 15 und 20 ) per Stück. Hechte koſteten 30 und 40 0 per ½ Kilo. Dorſche und Butte, die von Eckern⸗ förde angelangt waren, wurden von den dortigen Fiſchern erſtere zu 15—60 4, letztere zu 10 bis 25 , ſehr große 30 J per Stück verkauft. e Berichtigung. Zu Nr. 28 S. 317 ſendet uns das k. Bezirksamt Hilpoltſtein die thatſächliche Berichtigung, daß der Kauerlacher Weiher zur politiſchen Gemeinde Karm, k. Bezirksamts Hilpoltſtein, Kreis Mittelfranken, gehört. | | — Mit herzlichem Danke für alle uns in dieſem Jahre zu Theil gewordene freundſchaftliche Ermunterung und Beihilfe, bitten wir alle unſere Gönner um weiteres Wohlwollen für unſer Blatt. Mögen Sie ſich deſſen ſtetige Weiterverbreitung recht angelegen ſein laſſen. Unſerer⸗ ſeits fahren wir in gewohnter Weiſe fort, die alten Beſtrebungen unabläſſig und zielbewußt verfolgend. Nach wie vor werden wir namentlich den Beſtrebungen der Fiſcherei⸗Vereine treu zur Seite ſtehen. Wir bitten um recht baldige und ausgedehnte Erneuerung des Abonnements, damit wir zeitig in die Lage kommen, die Höhe der Auflage zu bemeſſen. In den Einrichtungen der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“, insbeſondere betreffs der Abonnements- und Inſertions⸗ bedingungen tritt keine Aenderung ein. München, im Dezember 1889. Hedakfion und Adminifation der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“. Inserate, Max von dem Borne, Berneuchen, Poſt- u. Telegraphenſtation. Ringenwalde, nächſte Station der Stargard-Cüſtriner Eiſenbahn. Beſtellungen auf Tiſcheier, Fiſchbrut und Fiſche werden unter fol- genden Bedingungen angenommen: Der Transport erfolgt auf Koſten und Gefahr des Beſtellers. Zweckmäßige Transport— kannen von Blech liefert der Klempnermeiſter E. W. Mühlbach in Neudamm; hölzerne Transportfäſſer ſind bei dem Böttchermeiſter Wilh. Neue in Neudamm zu haben und können leicht von dort hieher geſandt werden. Wenn von hier Gefäße gegeben werden, ſo ſind ſie ent— weder zu bezahlen oder umgehend franko zurückzuſenden. Preis franko Bahnhof Ringenwalde. — Die Verſendung per Eiſenbahn geſchieht in folgender Weiſe: Wenn die Temperatur der Luft + 10° R. und darüber beträgt, jo hat der Auftraggeber einen Mann zu ſenden, der die Fiſche auf der Reiſe begleitet und verſorgt. Wenn die Luft kälter iſt wie - 10° R., jo erfolgt die Sendung ohne Begleiter per Eilfracht und mit Verſicherung für prompte Beförderung. Es werden gegeben für 1 Pfund Karpfen, Schleie, Orfen und ähnliche Fiſche 10 Liter Waſſer und für 1 Pfund amerikaniſche Barſche 25 Liter Waſſer. Wenn der Beſteller, um Transportkoſten zu ſparen, die Beförderung in anderer Weiſe wünſcht, ſo wird um genaue Anweiſung gebeten. Bei amerikaniſchen Barſchen können die Geſchlechter nicht unterſchieden werden, weshalb Beſtellungen einer beſtimmten Anzahl männlicher oder weiblicher Fiſche nicht ausgeführt werden können. 8 Breisuergeichniß: Amerikaniſche Schwarzbarſche und Forellenbarſche von CTT pro Fiſch 0.20 Me, Pe, 1550 , ältere Fiſche, fortpflanzungsfähigg g.. „ „ 3.00 M. Amerikaniſche Steinbarſche (Rock Bass) von 1889 pro Fiſch 1.00 & Amerikaniſche Zwergwelſe von 1899... „ „ 1.00 Kl. ie von 1 Pfund 1.00 A jedoch mindeſtens pro 100 Stück 3.00 M Streichkarpfen, Schuppen⸗, Spiegel⸗, Lederkarpfen pro Pfund 1.00 M Goldorfen von / bis 1½ Pfund, fortpflanzungsfähig, „ „ 1.00 Kl Die Porellenzüchterei von C. Arens in Cleyſingen b. Ellrich a. har; liefert angebrütete Eier C . das Tauſend für 4.50 des Bahieiblingel ar nit: here 5 5 „ V 10.— der Legends ge „ . * „ N 12.— 7 Von allen größeren Poſten nach Vereinbarung billiger. — Näheres im Preistarif. WE 340 — — von Arnim ſche Fiſchzucht-Anſtalt | Sophienreuth b. Rehau (Bayern) offerirt embryon. Bachforellen⸗Eier von nicht gemäſteten Mutterfiſchen ſtammend, das Tauſend 5 M, Brut der Bachforelle (6 Wochen alt) das Tauſend 10 M, Satzforelle (einjümmerig), das Hundert 15 M, 7 (zweiſömmerig), „ 75 25 M Bei Abnahme größerer Quantitäten werden Extrapreiſe berechnet. Die Verpackung wird extra aber billigſt berechnet. Der Verſandt embryon. Eier geſchieht unter Garantie guter Ankunft. Preiſe verſtehen ſich ab Anſtalt. 7 von Toefen'ſche Jiſchzuchtanſtalt „Diepoltsdorf“, 12/9 Poſt⸗ u. Telegraph: Hüttenbach; Bahnſtation: Schnaittach, Bayern (Mittelfranken) liefert für die Brutſaiſon 1889/90 angebrütete Eier von: Pachforelle, das Tauſend zu 4 M; amerikan. Vachlaibling; See- u. Regenbogenforelle; Aeſche zu den billigſten Preiſen; ebenſo Brut von vorgenannken Tiſchen u. von Goldorfen, Spiegel- u. Achuppenkarpfen. — Preisliſten franco. Fangeis en für ftaubz eug. \. 60 Medaille d. Jagdfihuk- vereins u. ſtlb. Sklaals-Me- daille. Schwanenhälſe, Tellereiſen, Ha⸗ bichtskörbe, Otterſtangen, Pfahleiſen, Fuchsangeln, beſte Ratten⸗, Mäuſe⸗ und ae en Wurfmaſchinen mit Glas⸗ und Thonkugeln und Flying Clay Pi- geons. Hühner⸗Draht⸗Legneſter. benfluglöcher. Niſtkaſten. Beſte Feld⸗ mäuſe⸗Räucherapparate nach Tauſenden von Referenzen. Signal⸗Alarm⸗Apparat für Diebe. Fußangeln. Reichh. illuſtr. Preiscourant gratis gegen 10 Pf.⸗Marke. Broſchüre, 220 Seiten, über Anleitung zum Fang, franko gegen Beiſchluß von 5 2 Mk. 70 Pf. Ad. Pieper, Fabrik, Mörs a/ Rh. Aeltere Jahrgänge dieſes Blattes find nachzubeziehen. Tau⸗ 6/1 .r. Fiſehverkauf. . EN ENT Fred DER Bei der Freiherrlich von Rönigswarter'ſchen Domainen Verwaltung Neudek, nächſt Karlsbad i. Böhmen, find in beliebigen Poſten große Vuantitäten ſchöne, gefunde, edle Rarpfenbrut, 1889 er Schlag, (einſommerig) in Ja Qualität käuflich und preis⸗ werth, gleichwie auch größere Parthien Speiſe⸗ karpfen und Narpfenſetzlinge (zwei⸗ und dreiſommerig) abzugeben. Bahnſtation nächſt Behältern; über Verlangen Fiſchfäſſer leihweiſe. Fürſtlich Löwenſtein'ſche Fiſchzuchtanſtalt in Lindenfurt, Poſt- und Telegraphenſtation Neu- ſtadt a. M. (Bayern), offerirt von der Bach- forelle (trutta fario): a. embryonirte Eier das Tauſend . 4.50 M Bei Abnahme von 5000 Eiern. 4.25, b. Forellenbrut das Tauſend .. 10.— „ Die Laichprodukte entſtammen von in dieſem Jahre gefangenen oder von nicht gemäſteten Forel— len. Das Brut-Bachwaſſer hat eine Durchſchnitts⸗ temperatur von + 2¼ 3/2 0 R. SEN RN — . 5 ( r IN a C 2 n NT ar 5 | Fabricat'on von Angelgeräten Gr. Lager! 10 Med.: Berlin, London ete, [N fachm. u. prompte Bedienung 5 H. Stork in München. Ss Nenn Fiſch⸗Alet Renlen ung Ale Reuſen und Flügel⸗ — Netze 26 Reuſen, — ſämmtl. für künſtliche | Fiſchzucht, — alles mit Gebrauchsanweiſung, — Erfolg garantirt, — empfiehlt Heinr. Blum, Netzfabr. in Eichstätt, Bayern. — Preiscourant über ca. 300 verſchiedene Netze frei. 9 Jiſchmeiſter⸗Geſuch. Einen mit allen Arbeiten der künſtlichen Forellenzucht vertrauten Fiſchmeiſter ſucht a C. Arens in Cleyfingen bei Ellrich am Parz. beſte Bachforellenbrut, 6 Wochen alt „ amerikan. Bachſaiblingbrut, 6 Wochen alt ee m Vegenbogenforellenbrut, 6 Wochen alt Tiſchwaſſerbeſitzern empfiehlt zum Beſatz und zur rationellen Bewirthſchaftung ihrer Gewäſſer: . 10 M 20 NM. 20 | pro 1000 Stück ab Anſtalt, exelusive Transportgeſchirr, lieferbar Januar bis April 1890; ferner beſte, italieniſche und füdfranzöſiche Aalbrut (Montee) per 250 Grammes — circa 1000 Stück J 15.—, ebenfalls ab Anſtalt exclusive beſt bewährter, gute Ankunft garantirender Verpackung, lieferbar März 15 April 1890. — Verſandt gegen Nachnahme. Die Jiſchzucht- Anfall am Neudeck. F. Kleiter, München, Mariahilfplatz 3/̃II. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Kgl. Hof-Buchdruckerei von E. Julius v. Staudinger in München. Mühlthaler in München. Für den Buchhandel zu beziehen durch Chriſtian Kaiſer in München Die nächſte Nummer erſcheint am 1. Januar 1889. a fr ; a 4 HEN 3 2044 093 3 N ge eee 0 288 eee wu WER . * oe | LAUT N ee SE . > is 1 N we ERS RAZER 9 85 2 u CH ET 9 1 71 v £ ese * 1 eee eee Jay RR. ee PR DH . eee ’ >; 5 N”) ru FÜR Seer gene er 3 A ER en NR: | N MER eee 82 98955 SIR es 8 ES FR * > RD: 85 588. Bi N 98 85 * ccd Ya N nn ieee I * Kr as ve ereettgeg ee us wur ee e Su N - 7 N er ji wur NG WS 4 @ er can EC 8 e eee eee N / N NZ . . ER “= 2 5 85 N N Vo N S Dc VE an N aa EU Se U | 8 ee e