HARVARD UNIVERSITY. LIBRARY OF THE MUSEUM OF COMPARATIVE ZOÖLOGY. GIFT OF ABEXANDER AGASSIZ helruary 25 60 — Gua 1899 . ˙——— Allgemeine Fi ilcherei-Zeitung. 4 . 0 Meue Folge Baveriſchen Filcherei-Zeitung. — —— Organ für die Geſammk⸗Inkereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen dev Fiſcherei⸗Vereine in Sonderheit Organ des Deutſchen Sticherei-Dereins ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, 1 Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes, des Schleſ. Fiſch. Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach Tegernſee, des Fiſch.“ ver. Wiesbaden, des Fiſch. ‚Der. für das Sroßherzogthum Hejjen, des Rheinifchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Sijch.-Der., des Fiſcherei⸗ Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Eljaß-Loth- ringiſchen Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mik Fachmännern Heukſchlancls, Oeſterreick⸗Angarns und tler Schweiz herausgegeben vom Gageriſchen und dem un Fiſcherei-Verein. Redigirt von Dr. Bnun o Hofer und Dr. Runt Weigelt. XXIII. Jahrgang 1898. — Neue Folge Band XIII. — —M—̃ —¹Ü½ͤ — — Münden. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl), Herzogſpitalſtraße 19. Inhalls Werzeichniß. ER e A. Sachregiſter. Seite e e 402 ih fgfge 2 , Er N? 70 89 Fr nes 191 419 Abſtreifen der Fiſche . 29 A b wäſſer, ſchädliche 40 79 120 136 Adjazenten-Fiſcherei 277 310 Aiſchgründer Spiegelkarpfen . 420 Altersbeftimmung der Karpfen 341 Amerikaniſche Salmoniden-Arten . . 84 Angelbriefe 345 365 377 397 399 415 417 Angel⸗Fiſcherei, Käſcher hiezu . . . 10 e, ee ee 277 Anlockung von Wellen. . . 2 Anweiſung für Anfänger in der if chzucht 25 43 102 119 158 208 228 260 326 364 376 431 Apparat zur Beſtimmung der N e 290 Aquarium, Coregonen .. . 203 Asphaltlack P 252 Aſtrachan, Fiſchfang⸗Ergebniſſe . e FFIR LE 109 Aufzuchtsverſuche von Coregonen 42 81 Ausſchuß für Teihwirthihaft . . ... 333 der Niebie ı ... - Zen... 129 nn Sachshrlit 2.2. =: ua 50 Ausstellung Dresden 18 176 188 r ee a 13 Bachforelle, Laichzeit a): Bachſaibling, Fleckenkrankheit . 364 Bakterien⸗Jufektionen Ä 410 411 Bamberg, Fiſchereikurs 354 Barbenrogen, deſſen Giftigkeit . . . 191 — full) ee EEE RNEE 26 Barſch, Krankheitserſcheinungen . .. . 396 Baxmanfliege are 104 191 264 282 Bayeriſches Scene ö 23 Befruchtungs⸗ Methode 4 41 Beitrag zur Hechtfiſcherei .. 259 Bergen, Fiſcherei-Ausſtellunnn g 122 Bericht über die Fiſchereitage in Schwerin 285 iner Fiſchh ande 61 Berufsfiſcher, deren Klagen 101 Beſeitigung der Adjacenten⸗Fiſcherei .. 277 Seite Beſteue rung der Teichwirthſchaft in Bayern 355 Beſtimmung von Waſſermengen . .. 222 Betriebsunfall, fiſchereiliche . . .. 61 Beulenkrankheit der Barben . g Biologiſche Fiſcherei-Verſuchsſtation . 122 — Station, Einſendung von . e 255 Mind 8 246 Bodenſee, Felchenerbrütung .. 83 Bodenſee-Fiſcherei 118 218 262 Bobenjes-giiherei- Konferenz 176 Brünn, Fiſchereikurs . . . 226 e erster 351 Coregonen, Aufzuchtsverjuche . 42 81 Aquarium 203 Coregone, ſommerlaichende ... 330 Danziger Bucht, Lachsfang. 263 Darmentzündungen . . 410 Delegirtenverſammlung Bayericher Fiſchebei⸗ Vereine 249 Deutſche Hochſee-Fiſcherei .. 8 Dresden, Ausſtellung 18 176 188 210 235 — Fiſcherei⸗Verſammlung . 238 Dubijh-PVerfahren .. . 178 Durchforſchung des Süßwaſſers 263 Eider⸗Stör fang. . 263 Eier, deren Fleckenkrankheit 156 Eind ringen von Fiſchen in die Harnröhre 401 Einſendung von Unterſuchungsmaterial an die biologiſche Station . 255 e a ne 85 105 e,. aeenie 281 Elektriſches Licht zum Fiſchfang. . . 26 Enten auf dem Waſſer Entſtehung der Furunkuloſe Entwicklung der deutſchen Hochſee-Fiſcherei 8 Erbrütung von Lachseiern 50 Erfahrungen einer Fiſcherei-Ausſtellung 243 Erkrankte Fiſche, deren Unterſuchung .. 255 Erkrankung der Kiemen bei Forellen . . 256 — durch Barbenrogen 26 — Seite Fabri bwäſſe 120 380 Fang des Fiſcho tees 97 138 Fangverbot für Krebsweibchen 348 Felchenerbrütung im Bodenſee 83 Fiſchbrut⸗Zählapparalt 286 iche, deren Abſtr einn 29 Fiſchegel, Vertilgung 370 Fiſcheier, deren Weißwerden 176 Fiſcherei, ein Fürſtenwort hierüber 34 — im Bodenſee . 118 218 260 — im Rhein a 12 — im Rhein vor dem Reichstag 150 (( GE Sure ar ann 45 — in Heſſen Re 282 — ſchädliche Thiere ed 69 70 231 — und Naphtatransport 8 Fiſcherei-Aufſeher . 2 Fiſcherei⸗Ausſtellung in Bergen 122 300 — in Dresden . 18 176 188 210 235 in Hohenhe n 3 8 in Nagolsssd BE. 4 — in Roſen heim 209 231 c ea weh, . 382 R ne 226 Fiſcherei⸗Ausſtellungs⸗ -Erfahr- TI U STE RW ee A EEE 243 Fiiherei-Verehtigung in Hannover 11 Fiſcherei-Delikte, ne Prämien 10 Fiſcherei-Genoſſenſ afk ul Fiſcherei-Geräthe, deren part 23 Fiſcherei⸗Geſetz, bäperiſches N 23 — in Indien | Er 231 — preußiſches 287 302 Fiſcherei-Konferenz in Heidelberg . 139 Fiſcherei-Kongreß, internationaler .. 198 Fiſcherei-Kurioſa . 212 Fiſcherei-Kurs, badiſcher 419 — in Bamberg BER . 354 Bing 8 262 in alle — int Hohenheim E . 369 in Suningen 49 — in München 386 ain Pfaffenhofen 347 Ur AED ET . 262 in Tharand 354 in Trachen beg 149 — in Wiesbaden 50 70 Fiſchereirath . 197 217 233 253 269 285 Fi iſchereirechtliche Fragen . 104 105 125 194 332 384 a 75188 Fiſchereiſchutz . 428 Fiſchereiſport 229 345 365 377 397 399 415 417 Fiſchereitag. . . 217 234 254 270 285 in Württemberg ll —— U Diterteichiicher rer 2: 9 9 Fiſcherei-Techniker in Hannover 24 7 Fiſcherei—⸗ e in Dresden . 238 Fiſcherei-Verſuchsſtation 22 Fiſcherei-Vertretung im wieichaft lichen Ausſchuß . . 330 Fiſchfang bei elektriſchem Licht 2 Fiſchfang-Ergebniſſe in en 210 Fiſchfrevel in e Da . 385 SIigent er ERS 275 282 357 I. Seite Fiſchhandel, Berliner . .. . 61 Fiſchkonſum in Berlin. 139 Fiſchkrankheiten, Mittheilungen hierüber 2 21 156 172 184 255 364 370 409 Fiſchm ell 30 Fiſchotter .. 97 278 327 343 Fiſchſeu che 206 Fiſchteichanlagen für Landwirthe 89 Fiſchtrauspor re . 307 Fiſchtransportwagen . 61 Fiſchwäſſer, deren Werthe . . 281 Fiſchwaſſer-Verpach tung 11 Filchwirte rungen 252 Fiſchzoll, Einführung 5 287 Fiſchzucht, Anweiſungen 25 43 102 119 158 208 228 260 326 364 376 — in der Schweiz . 17 — in Italien . 190 433 in Schleſ ten 281 Fiſchzuchtanſtalt Starnberg . 388 Fiſchzuchtſchädigung durch Kinder . 121 Fleckenkrankheit der Eier. 156 411 — des Bachſaiblings 364 411 F iſcm ehh; 30 144 231 Iloß, verbeſſertes 379 400 Flußfiſcherei in Ze 3 270 Flußkrebs 5 . 422 Slußregulirung. . 339 Slußberunternigung . are 330 Förderung der Fiſcherei in Baden. 45 — der Fiſchzucht in Schleſien 280 — der Karpfenzucht 2 19 35 52 73 9 — der Teichwirthſchaft 301 Forelle, große 190 Forellen, Kiemenerkrankung ... 256 Forellen barſc h 13 330 Forellen futter! 29 Forellengröße F 350 Forellenzucht in Bächen und . 317 Fürſtenwort für Fiſcherei 34 Fütterung der Karpfen u 64 162 Furunkuloſe bei Sanin der 5 21 Gelb raudeafee nr, . 268 Genferſee, Renkenfiſcherei . 6 Geräth: zur Teichwirthſchaft . . . 320 Geſchäftsbericht der biologiſchen Station 4 München en 09 425 Giftigkeit des SOEBEN . Größe der Forellen e Hannover, Fische e eee 12 Hechtfang 5 30 — Be Eee 140 383 Hedeitiherei:ı „er eer 259 Sehtzudt- 2: an ee 162 Heidelberg, Biicherei-Ktonfereng ee Heringsmufenm . . 5 212 Herkunft des Karpfenns 1393 Hochſee-Fiſcherei, deutſche 3 Hohenheim, Fi ichereifurs . 369 Holländiſche Fiſcher k 122 189 Huchen ſche ae 1 Hüningen, Fiſchzuchtanſtallt. . .. 230 Imprägnirtes Holz für Waſſerbauten . 159 Induſtrielle Abwäſſer, ſchädliche . 40 79 Internationale Bodenſee-Fiſcherei— ei Konferenz 5 . 176 Internationaler Fiſcherei-Kongreß . . 198 Käſcher zur Angelfiiherei . . .. . » 10 Käſcherbenutzung, . Beur⸗ theilung ; . 24 Kaiſer Wilhelm⸗Kanal . 8 Kali in der Fiſchzuct. 172 184 Kalken der Teiche .. 412 Kanibalismus der Salmoniden 103 Karpfen, Altersbeſtimmung ... 341 S deſſen Herkunt. 139 — im offenen Gewäſſer 210 — mit Salmoniden im Betrieb. . . .112 e 1344 fe ng 64 102 — mit Lupinen are mit Malsichrot . „or +. ee Karpfenkrankheiten. 60 169 409 Karpfen⸗Kurs in e 149 Rarpfenmarkt 349 Karpfen⸗Raſſen 37 95 153 175 187 205 257 274 300 Karpfenteich- Anlage SE 13 Karpfenverkauf in Königsberg . 2.988 Karpfenwinterungen 169 211 225 245 322 Karpfenzucht 2 110 112 3 165 181 199 — Förderung 2 19 35 52 73 94 P ( Zar wenntniß der Karpfenfranfpeiten . 0 Kiemenerkrankung bei Forellen. . 256 örvortich tungen 1391 der Berufsfiſche 101 D eierhernn g 46 trebsausjeßungen in Unterfranken . 6 eie, deren Ausſetzen 129 e e EN 293 Krebsweibchen, Faugverbot 348 zucht 5990 Künſtliche Befruchtung... 8 eim Necka ns 401 — im Süßwaſſer — 362 — Naturgeſchi chte 230 373 — oberhalb des Rhein falls. 27 Lach ſe, laichreife . „ 347 — ſchwere 5 N 9 Lachs eier, deren Pflege E Lachsfang im Zürcher Rhein 189 — in der Danziger Bucht.. 2 Lachsfangſtatiſtik . 8 ee ee A A a LS): — mit Holland. . 263 Lachszucht in Böhmen PER PEST — in der Saale. 2 Lage der Flußfiſcherei in Schleſien N) Laichgeſchäft, Unterſtützung ... 114 Laichzeit der Bachforelle F RR | — der Regenbogenforelle .... . 59 71 iir Bamberg 354 rr ee 3 202 l e ee ee 5) — in Hohenheim. 0 e HUNGER ea. 49 augen. Wu he 10 386 c ee . 262 Seite Lehrkurs in Tharund 354 in Trachen berg , 149 — in Wiesbaden . 2 50 70 Literatur 14 65 195 367 403 436 Lupinen zur Karpfenfütterung 11 27 Mageninhalt der Vögel! 109 Main, Karpfenzucht a a SE 1 Maisſchrot als Karpfenfutter „ 12 Melaſſe als Fiſchfutter .. 1 Methode der künſtlichen Befruchtung ARE Milan als Fiſchräuber .. 247 Mittheilungen aus der Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten 2 21 156 172 184 255 364 370 409 Monatliche Anweiſungen in der Fiſch— zucht 25 43 102 119 158 208 228 260 326 364 376 431 Mien für ichn 281 Nagold, Fiſcherei-Ausſtellng .. 419 Naturgeſchichte des Lachſs. . . 373 Oeſterreichiſcher 5 24 lerjag den 278 327 343 1 amerikaniſcher Salmoniden . 246 Perlfiſcherei in Bayern 77 — in Sachſen 282 Verſonalnachtich en 13 17 27 45 65 124 145 212 232 264 283 316 383 Pfändbarkeit der Fiſcherei-Geräthe .. 23 Pfaffenhofen, Fiſcherei-Ausſtellung .. 347 Pferdefleiſch als Forellenfutter. . .. 29 Pfei dan chern 0 Pockenkrankheit bei Karpfen . .. 60 409 Prämien für Fiſcherei-Delikte Preiſe für Leiſtungen im Fiſchereiweſen . 387 Preußiſches Fiſcherei-Geſetz. . . . 287 302 Naſſen der Karpfen 37 95 153 175 187 205 257 274 300 Regenbogenforelle 8 e 59 71 Renken⸗Fiſcherei im Genferie. ... 6 Reval, Fiſcherei-Ausſtellng . .. 262 Rhein, Verüunreimgung 448 Rhein-Fiſcherei 4 £ 150 Rindsblut⸗ Verfütterung 85 Roſenheim, Se 208 231 Rothſeuche des Aalss. .. 1 der Schleien 411 Saale, Lachszucht . 2502 Sächſi ö ch e Teichwüthſ haften . est, 176 Salmoniden-Wachsthum .12 26 44 82 Salmoniden, Furunculooſoſe . . 21 Salmoniden-Arten, amerikaniſche .. 84 Salmoniden-Kanibalismus .. 103 Salmoniden mit Karpfen im Betrieb . . 112 Satzungen des Deutſchen F.. 353 Schadenerſatz bei Flußregulirung . .. 339 Schädigung durch Kinder 121 Schädliche Abwäſſer. . . . 40 79 120 136 — Thiere 3 6970 231 Schwerin, Fifchereitage . . f Schwimmkäfer⸗Vertilgung 5 Seltener ang Sima De nr Spiegelfarpfen, Aiſchgründer FRA Station für Unterſuchung von Fiſhwäſern Sterletzucht . . Störfang in der Eider . ee 8 Sbörfang in der ß Srandläu fenen 8 Süßwaſſer-Durchforſchung Deichen 14 Teiche, deren Kalken . Teichforellen ohne Fütterung Teichwirthſchaft, Förderung ... & A Gerais : Teichwirthſchaftlicher Ausſchuß . 333 Teichwirthſchaft in Bayern . : Tetracotylus percae fluviatilis . Tharandt, Fiſchereikurs . .. ie: 8 — Fiſcherei⸗Ausſtellung .. . Transport von Jungbrut 177 Tübingen, Ausſtellung . . ; Turbinen und Fiiche . Ueberwinterung von Karpfen 169 211 245 325 Ulothrix limnetica, deren Vorkommen .. Unterfranken, Krebsausſetzungen .. Unterſtützung des Laichgeſchäfts .. Unterſuchung von Fiſchwäſſern Urtheil über Käſcherbenützung. ... Veränderungen des Lachſes im Süß— M a NEN, 36: Vereine: Badiſcher Fiſcherei- Verein .. 84 Badiſch⸗Unterländer Fil ſcherei⸗Verein Bayeriſcher Landes-Fiſcherei-Verein 27 386 Brandenburgiſcher Fiſcherei-Verein . 14 40: Deutſcher Fiſcherei-Verein 18 33 45 90 198 217 233 234 253 254 269 270 2 Erlangen, Ortsverein 9 Hannover, Fiſchereikommiſſion . 161 Hannover, g e, Lu Kölner Fiſchſchutz-Verein. Lindau, Fiſcherei-Verein . Lothringer Fiſcherei-Verein „ Mayen, Fiſcherei-Verein .. 63 Mittelfranken, Fiſcherei-Verein .. Oberöſterreich. Landes-Fiſcherei-Verein . Oeſterreichiſcher Fiſcherei-Verein .. 194 Oberfranken, Fiſcherei-Verein . . . 249 £ Oſtpreußiſcher Fiſcherei-Verein 62 82 — Seite Vereine: Poſen, Fiſcherei⸗ Verein. . . 213 435 Provinz Sachſen und Anhalt 142 192 232 267 331 Pommern, Fiſcherei-Ve rein. 268 Rheiniſcher Fiſcherei-Verein . .. 284 Sächſiſcher Fiſcherei-Verein. 85 414 Schleſiſcher Fiſcherei-Verein. 17 124 142 Unterfränkiſcher Kreis-Fiſcherei-Verein . 13 Weſtdeutſcher Fiſcherei-Verband ... 349 Weſtfalen und Lippe . . . 89 123 433 Wiesbaden, Fiſcherei-Verein 29 50 141 178 249 367 403 420 Württembergiſcher Landes⸗Fiſcherei⸗ Velen „„ 27 6 1 Verhütung der Wirkung des Fiſchgiftes 275 357 Verpachtung von Fiſchwäſſern 11 Verſammlung des Deutſchen diſcherer Verein Vertilgung der Schwimmkäfer ne — der Fiſchegel 3233 — von Fiſchfeinden in Heſſen 3 ae 382 Verunreinigung des Rheins.. 348 Verwendung von Kali in der Fiſchzucht 172 184 Bogel, Mageninhalt 109 Vo r ſch riften zum Ausſetzen von Krebſen 129 Vorträge über Forellenzucht 10 „ „ Melt jene ee Wachsthum der Salmoniden 12 26 44 82 Wanderausſtellung des Sächſiſchen Fiſcherei⸗Verein?vwhs ; „ 414 Waſſerbauten, imprägnirtes Holz . .. 159 Waſſermengen, deren e 222 Wafſerſpitzmaus RR 3 Waſſerſtaare, Amel 105 Weißwerden der Fiſcheieree elite Anloc kung il Werthe von Fiſchwäſſrn . .. 281 Weltangeln in Paris 247 Wintesſchen ze ee 103 Wirthſchaftlicher Ausſchuß, Vertretung der Fiſcheri . 330 Wiſſenſchaftliche Durchforſchung des Süßwaſſers. 263 Württembergii che Centralſtelle für Landwirthſchaft ... 338 Württemberg⸗ „Zanderzucht 9 12 — „Fiſcherei rechtliches 5 Zander im Neckar 401 Zanderſter ben 432 Zander zucht: . 56 in Württem beg al Zeikſchrift für Filcgeven 7. Va ae 290 Zentralbrutanſtalt in Hameln .. 289 Zucht karpfe n . 419 —— — VII — —— B. Namensregiſter. Stile RO 14 105 332 384 ADD a en ee 10105391. Abr ri. 02% n e 48 412 r! one ak eis 192 TEE NE 85 Aſt on 54 D a Se 422 Po a re 379 ENGER 329 Dinelern a Nee NER 55 Borgmann 75 110 165 199 428 439 e e ER RR 402 MEISCHWee N ne Sr ee 400 NR DIE EEE RE et 56 212 2 ER RE RE 2 4 42 eee , ae a 225 Bebſchit RE RN 53 Derſchau v. 8 29 50 70 104 141 190 Fr . chen r? 0 82 „ . Wr 419 Eckſtein Dr.. r Ai) E N 12 ERTEILT RT Wer re ER 69 70 L e ars Bene 178 EISEN e e D 90 r EN He 386 ER NE ee ee 192 TESTER EN ee ee 199 ge 0 119 N Ihr g“??? 96 Germain. . . . 345 347 366 399 417 418 Goetz v. . 50 70 141 178 249 367 403 421 CCCCCCCCFCCVVCCCCCCCVVVCC 214 rr .üe . 84 lingen, Ihr ? 247 H. . 4 42 56 60 145 158 159 161 176 256 348 367 390 404 419 ( 226 e Re 37 CEFCCVCCCC es 61 , an ent 12 Bleu. 40 79 136 Hatzfeldt⸗Trachenberg, Fürſt v. . 18 34 198 218 234 235 254 270 354 ee er nn, 203 8 e N 226 ( a 341 Seite Hofer Dr. 6 40 97 153 169 175 187 203 205 246 247 257 274 323 364 396 409 425 e „ I 2. 136 IVV 103 CCC erde e ENN,, \. 139 d Re . 83 84 Könneriß- . a D 85 Koenig 5 40 79 136 Kro 18 i ee 140 e en. 139 7 VE ehe 20 CCC 341 a a !?? 88 199 en ae 21 Sie lſche rr?! 37 r TE . 317 Lochner v. Hüttenbach . 83 FFCCCCCCCCC EN 25 f KR A RE Ne 55 MOIREDDIT Er fr 1 i ee. re er 275 357 Nero ren 1 P 2. ee ee 390 Fe) A ĩ ĩðx ĩͤ 44 62 82 fr 245 Nenn ee 26 A 8 131 181 195 irn! NEN Rn ee: 124 323 Oeſede, e V 59 Oeſterling ER 54 Ii ee Fre 439 r RE 370 387 388 i 2396 aa TEE ee 282 a a ae 363 11 75 Ihr d . 192 alone Dr. Se ee. 372 N 192 Nanl)ßhßh a 7 218 CCTV „194 . 13 210 S d er ee ED 84 Sch. CT 277 Schelle. te 5: 243 // ee Schirmer NT „ 43 75 129 238 (le „„ Schoeneich— Sorolath, Prinz Schrader .. Schuhmacher Sieglin 25 43 102 119 158 208 228 260 326 364 376 Sontheimer Stadler Dr. Steglich Dr. Dein! Stengel, Frhr. v.. Stiglleithner Dr. Stork I OO. ET CE si Ar e eee eee Se . 176 264 422 260 401 422 . 232 322 278 327 343 95 29 227 . 20 1 5 193 332 46 355 — ( W—K— Seite Thaulow R ffß; een 177 Ahle s 402 403 blen ñ ee 97 V ee le N ER: „ „ eee Walderdorff, Sei 325 74 Waldeyer 5 7 . . .: 191 Watzdorf v. RR 354 eher 6; 22, 26, Pie 5 45 Wehowski . 246 Weigelt Dr. S 2 |2/C) Wess ee 12 Zorn dan duſgh,; 50 Allgemeine : 7 % Ucherei-Bellun R % (eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 ME. Veziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die 0 Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Deganfür die Befammtintereffen der Eiſckerei, owie für die Heſtrebungen de Fiſcherei-Pereine, in Sonderheit Organ des Deutichen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes ⸗Fiſch. Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes, des Schlef. Fiſch. Ver., des Brandenburg. Fiſch. Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Der., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗ Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch. Ver., des Kölner Sifch.-Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗ Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des N Central ⸗Fiſcherei⸗ Vereins für Schleswig ⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Angarns und der Schweiß, herausgegeben * vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Fiſcherti⸗Verein. r y u Fiſchzüchtanſtalt Serneucſen | Die Fischzucht des Gutes Sandau hat zum Frühjahr abzugeben: ein> und zwei⸗ ſömmerige Satzkarpfen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleich. Caichlarpfen, Negenbogenforellen, Goldorfen, Jorellenbarſche, Laichforelfen- barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ıc. Cier der Regenbogenforelle. Dei früher Beſtellung Garantie lebender Ankunft ) Kr Preisverzeihniß franko. non dem Borme. München Otto-Strasse 3/B H. Hildebrand (Post Landsberg a. Lech) liefert zum Winter: E f 5 au j 2) Bier, Brut wn Jährlinge von Regenbogenforellen, Bachforellen und Elsässer Saiblingen, bester Qualität. Für gute Ankunft wird garantirt. — Näheres durch die Preisliste. Ernst Weber, Besitzer. München Otto-Strasse 3/B Special-Geschäft für Angelgeräthe — gegründet 1843 - empfiehlt sein reich assortirtes Lager: eigenes und englisches Fabrikat. Reellste Bedienung. In 19 Ausstellungen prämiirt. — Preiscourant gratis und franko. (Illustrationen z. Selbstkosten v. 50 Pfg.) — — ——— — BETEN DT DET m Preussische Staats- Medaille 1. Preis 1896. Forellenzucht S. JAFFE, Sandfort, basic Sieger - Ehrenpreis und 1. Preis Hamburg 1397. la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft, — Anweisung zur imsensiven Zucht 25 Pfg. |Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 em, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. 1000 2) ’ 2 77 60 ’ 100 % e » » ein- und zwelsömmerige grüne Schleien * 7 57 80/89, 90/9, 100/120, 140/160 bis 180/240 Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. Forellenzucht Gröben Post Lochhausen (Bayern) empfiehlt Eier, Brut, sowie I-, 2- u. 3jährige Salmoniden. Einzigster Ersatz für Crustaceen und Daphnien sind mundgerecht darzureichende Seefischeier, 100fach anerkannt, bestes Forellenfutter, zur Auf- zucht von Brut unentbehrlich, grossen Nährwerth enthaltende Garneelen und Garneelmehl, offerirt billigst ab Trocken-Stationen. Prospekte und Preislisten gratis und franko! H. POPP, Hamburg, Langestr. 21 (vorm. Altonaer Fischfutter-Fabrik). Hamburg-Hannover scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satz fis che Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Garantie lebender Ankunft. zweisömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ungefüttert, in den Grössen 00%, 720%, — Per Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt. Transportfässer werden per 50 Pfennig Leihgebühr und gegen Franko-Retournirung beigestellt. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. j Oscar Ziegenspeck, Berlin S,, Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Oskar von Rudno Rudzinski’s Gutsverwaltung „Osick“ oswiecim Bahnhof hat per Frühjahr 1898 schnellwüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelstrich: 1000 Stück im Gewichte von 100 Pfd., ganzer Fisch gemessen 12—15 cm lang, per 100 Stück Mk. 15.— 10— per 100 Stück Mk. 9.— per 100 Stück Mk. 6.— per 100 Pfund Mk. 90.— 2} 2 „ * 57 7-10 „ „ 6—12 * . per 100 Pfund Mk. 65.— Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa bei Uebernahme. Forellenzucht „OESEDE“ in Oesede bei Osnabrück. Angebrütete Eier u. Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling, Regenbogen- forelle aus schnellwüchs., gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. f Preisliſte koſtenfrei. EI Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachfaiblina, Wegen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. f % Man verlange Preislifle! e>— G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. Fier, Brut, der Bachforelle, a Regenbogenforelle, «sBachsaiblings, sowie Schleien-Setzlinge. Erfolgreiche Rassenzucht. Die Niſchzuchtanſtalt Stannbeng . ibt ab: Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Aegenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch- und Karpfenjährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Satz fische, Man fordere Preisliste. A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. FEB 25 1898 Ae 7 N Allgemeine Jiſcherei-Zeitung. @leue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland 5 Mk., nach dem Ausland 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Organ für die Gefammlinlereſſen der Fiſcherei, lo mie für die Heſtrebungen ler Fiſcherei-Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch.⸗Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des Central⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Fachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-UAngarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Tiſcherei⸗Verein. N Inhalt: I. Zur Förderung der Karpfenzucht. — II. Die Rothſeuche des Aals. — III. Zur Methode der künſtlichen Befruchtung. — IV. Eine neue Art der Renkenfiſcherei im Genfer See. — V. Ueber Krebsausſetzungen in Unterfranken. — VI. Die Entwickelung der deutſchen Hochſeefiſcherei. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Perſonalnachrichten. — IX. Vereinsnachrichten. — X. Literatur. — XI. Fragekaſten. — XII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) 1898. Mit der vorliegenden Nummer tritt die „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“ in das 23. Jahr ihres Beſtehens und zwar in einem neuen Gewande, d. h. in Um⸗ ſchlag, geheftet und aufgeſchnitten, um die Handlichkeit beim Leſen und das Ein— binden der Zeitung zu erleichtern. Wenn wir damit einem wiederholt ausgeſprochenen Wunſche aus unſerem Leſerkreiſe entſprechen, ſo knüpfen wir unſererſeits daran die freundliche Bitte, daß uns das bisher in ſo reichem Maße bewieſene Vertrauen unſerer Leſer und die eifrige, in erſter Linie die Erfolge der Zeitung bedingende Hilfe unſerer Herren Mit— arbeiter aus Theorie und Praxis auch in dem neuen Jahre erhalten bleiben möge. Allen unſeren Leſern, Freunden und Gönnern aber wünſchen wir ein frohes und glückliches Neues Jahr. 2 — —ůů I. Zur Jörderung der Karpfenzucht. Die Karpfenzucht nimmt in neuerer Zeit einen mächtigen Aufſchwung, namentlich feit- dem man den edlen Zuchtraſſen des Karpfen immer größere Aufmerkſamkeit ſchenkt, und mit dem alten, verbutteten Bauernkarpfen, an dem ſ. Z. die Karpfenzucht mit zu Grunde gegangen iſt, aufzuräumen beginnt. Hand in Hand damit haben ſich rationelle Grundſätze bei der Beſetzung der Teiche und zu deren Melioration herausgebildet, das Laichgeſchäft und der Abwachs zum Jährling hat im Dubiſchverfahren ſeine Förderung gefunden ꝛc. ꝛc. Aber wie das in Uebergangszeiten ſo oft zu geſchehen pflegt, ſo platzen auch hier die Gegenſätze heftig aufeinander, und alte und neue Lehren ringen um alleinige Anerkennung. Wer nicht mitten in dieſer Bewegung ſteht, und durch eigene Praxis die Brauchbarkeit der „Lehren“ prüfen kann, der ſteht oft rathlos zwiſchen den Propheten des alten und neuen Glaubens und weiß nicht, wem er folgen ſoll. So herrſcht in den wichtigſten Fragen, z. B. über die Fütterung des Karpfens, über 3- oder 4jährigen Betrieb ꝛc. noch eine weitverbreitete Unſicherheit. Um in dieſer Beziehung größere Klarheit zu ſchaffen, möchten wir eine öffentliche Be- ſprechung hierüber hervorrufen und an die verehrten Leſer der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ die ergebene Bitte richten, über nachſtehende Anfragen freundlichſt ihre Meinung bekannt geben zu wollen. 1. Welche Karpfenraſſe wird in Ihrem Bezirk gezüchtet? Wer die Gelegenheit hat, in weiteren Kreiſen unſeres Vaterlandes Umſchau zu halten, um bei den Betheiligten zu erfahren, welche Geſichtspunkte ſie bei der Beurtheilung der Karpfenraſſen voranſtellen, der wird ſehr bald zu der Ueberzeugung gelangen, daß nur Wenige ſich darüber klar ſind. Wir legen daher auf die Beantwortung dieſer Frage beſonderen Werth und bitten hierbei um Angabe der Abwachsreſultate. 2. Wird bei der Züchtung das Dubiſchverfahren angewendet oder nicht und warum nicht? Die Vorzüge des Dubiſchverfahrens ſind oft genug gerühmt worden und allgemein bekannt. Es gibt aber ſehr zahlreiche Karpfenzüchter, welche dasſelbe aus Mangel an ge— eigneten Teichen nicht anwenden können, aber auch Andere, welche die Aufzucht großer Setzlinge nach Dubiſch direkt verwerfen. Es würde jedenfalls ſehr intereſſant ſein, zu erfahren, wie weit ſich denn eigentlich bis jetzt das Dubiſchverfahren in der Praxis eingebürgert hat. 3. Welches iſt das durchſchnittliche Gewicht und die Länge der Karpfenſetzlinge, ſowie der Zweiſömmrigen bei der Ab⸗ fiſchung? Hier handelt es ſich namentlich um die Entſcheidung der Frage, bis zu welcher Kleinheit die Setzlinge guter Raſſen noch herabgehen können, um im zweiten Jahre noch einen normalen Abwachs aufzuweiſen. 4. Iſt eine ſcharfe Trennung der Jahrgänge bei der Beſetzung zu wünſchen oder in welchem Verhältniß zu einander können mehrere Jahrgänge in demſelben Teich gezüchtet werden? 5. Verlangt der Abſatz ſtarke und frühzeitige Rogenentwicklung oder ſieht man mehr auf Fleiſchanſatz? 6. Iſt der Betrieb 3 oder jährig? Wir möchten die Zahl der geſtellten Fragen vorerſt nicht zu ſehr vermehren, dagegen nochmals um möglichſt rege Betheiligung bei der Beantwortung derſelben gebeten haben. D. II. Die Nothſeuche des Aals. Mittheilung aus der Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München. In Nr. 2 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1897 reproduzirten wir einen Bericht über eine in den Rügen'ſchen Gewäſſern im Sommer 1896 beobachtete Krankheit des Aals, deren Umfang nach den uns gewordenen Mittheilungen aus Rügen übertrieben angegeben worden war. Herr Dr. Arthur Fedderſen in Kopenhagen, aus deſſen Feder wir ja ſchon öfter 3 —ů— in der „Allg. Fiſcherei⸗-Zeitung“ ſehr intereſſante und neue Aufſchlüſſe über die Naturgeſchichte des Aales gebracht haben, hatte damals die Freundlichkeit, uns darauf hinzuweiſen, daß in der That im Sommer 1896 in den däniſchen Gewäſſern um Seeland herum ein umfang- reiches Aalſterben ſtattgefunden habe, deſſen letzte Ausläufer ſich auch bis in die Gegend von Rügen bemerkbar gemacht hatten, ohne indeſſen hier jenes Maſſenſterben hervorgerufen zu haben, wie in Dänemark. Dieſelbe Krankheit wiederholte ſich nun im Laufe des vergangenen Sommers in Dänemark und wir kamen durch die Güte des Herrn Dr. Fedderſen in die Lage, einige der an der Krankheit zu Grunde gegangenen Aale noch in leidlich friſchem Zuſtand unterſuchen zu können. Die äußerlich ſichtbaren Symptome der Krankheit beſtanden in einer auffallenden Röthung der Bauchſeite, ſowie in einer beſonders ſcharf ausgeſprochenen, ringförmig ausgedehnten Entzündung und Röthung um den After, ferner in einer ebenſo deutlichen Röthung der Floſſen und in einzelnen zerſtreuten Entzündungsherden in der Haut. Oeffnete man den Fiſch, ſo fand ſich der Darmkanal gleichfalls ſtark geröthet, namentlich war an der dorſalen Magenwand ein um— fangreicher Entzündungsherd zu beobachten, der Darm bot ſomit das Bild einer typifchen Darmentzündung, wie es ſo oft namentlich bei Salmoniden zur Beobachtung kommt. Es waren das ganz die gleichen Symptome, welche auch Herr Dr. Fedderſen an völlig friſchem Material beobachtet und in Nr. 34 der Mittheilungen des Däniſchen Fiſcherei-Vereins unter dem bezeichnenden Namen „Rothſeuche des Aals“ beſchrieben hatte. Trotz ſorgfältigen Suchens nach der Urſache der Erkrankung waren wir jedoch nicht in der Lage etwas poſitiv Sicheres ermitteln zu können. Wir konnten nur feſtſtellen, daß von thieriſchen Krankheitserregern, ſowie höher organiſirten pflanzlichen Paraſiten keine Spur vor— handen war, ſo daß lediglich die Annahme einer durch Bakterien verurſachten Erkrankung übrig blieb. Leider war das uns zur Verfügung ſtehende Material in Folge der weiten Reiſe während des warmen Sommers für eine Unterſuchung auf Bakterien nicht genügend friſch erhalten, ſo daß wir auf den thatſächlichen Beweis, daß hier eine baktericide Wirkung vorliege, verzichten mußten. Ebenſo hatte auch bereits Herr Dr. Fedderſen die Anſicht ausgeſprochen, daß hier eine Bakterienſeuche vorliege. Nun iſt jedoch dieſelbe Krankheit, wie wir einer Mittheilung von S. Bullo aus der Italieniſchen Zeitſchrift für Fiſcherei entnehmen, an den Aalen wiederholt und zuletzt in dieſem Sommer in den Lagunen von Comacchio, ſowie an der Dalmati aufgetreten und von Profeſſor Caneſtrini“) bereits im Jahre 1893 genauer ſtudirt worden. Dieſer Forſcher ſchildert ganz dieſelben Symptome, wie wir ſie oben mitgetheilt haben, ſo daß wir wohl nicht zweifeln dürfen, daß wir es in der That mit der gleichen Erkrankung zu thun haben. Caneſtrini glückte es, den Erreger der Krankheit in einem Bacillus zu erkennen, den er mit allen Mitteln der Wiſſenſchaft namentlich aus der Leber der erkrankten Aale iſoliren und in Reinkulturen darſtellen konnte. Geſtalt und Züchtungseigenſchaften dieſes Bacillus anguillarum, wie er ihn benannt hat, ſchildert er folgendermaßen: Der Bacillus iſt eiwa 2,4 e (1 „ 990 mm) lang, ſeine Breite beträgt 1 u. Die Dimenſionen variiren einigermaßen, beſonders die Länge, welche oft nur 1,5 w erreicht. Sie finden ſich iſolirt oder zu zweien vereinigt, ſelten in größerer Anzahl. Der Bacillus iſt an ſeinen Enden abgerundet und ſehr beweglich; er löſt Gelatine, in alten Kulturen bildet ſich dabei ein röthlicher Niederſchlag. Auf Kartoffelſcheiben gezüchtet erzeugt er körnige Kolonieen von blaß-röthlicher Farbe, in denen man nach einigen Tagen die Bacillen eingekapſelt findet, entweder einzeln oder zu zweien in der nämlichen Kapſel. Im Agar bildet er eine weiße bis dunkelgelbe Ausbreitung. Er iſt ausgeſprochen gerobiotiſch, d. h. gedeiht nur in Gegenwart von Luft. Er entwickelt ſich gut bei einer Temperatur von etwa 16 C, weniger gut bei hoher ‚beraratur bis zu 35 C. Nicht eingekapſelt einer Temperatur von 550 C35 Minuten lang ausgeſetzt, ſtirbt Tempe raſcher bei höherer Temperatur. Der Bacillus iſt gegen Sublimat ſehr widerſtandsfähig; er entwickelt ſich weiter, wenn der Gelatine 1 zu 10 000 Sublimat zugefügt wird. Dagegen wird er durch Carbolſäure * Canestrini. Atti del R. Istituto Veneto 1892/93. 1 — —- — raſch getödtet. Zuſatz von Kochſalz zur Nährgelatine (1 gr auf 5 cem) fteigert die Ent⸗ wickelung bedeutend. Caneſtrini fand den Bacillus in deſtillirtem und ſteriliſirtem Waſſer noch nach drei Wochen lebendig und vermehrungsfähig, aber in der Größe etwas reduzirt. Der Bacillus anguillarum iſt für einige Fiſche und Amphibien pathogen, vor allen Dingen für den Aal. Caneſtrini gibt als Krankheitsſymptome an: hämorrhagiſche Hautflecken, Röthung der Floſſen, beſonders der Analfloſſe und der Bruſtfloſſen. Manchmal erſcheinen ſogar Hautgeſchwüre an der Bauchſeite, ſelten an den Flanken oder auf dem Rücken. Infektionsverſuche an Kaninchen, Meerſchweinchen, Ratten waren ohne deutlichen Erfolg. Dagegen waren die Verſuche an Aalen, einigen anderen Fiſchen und Amphibien entſcheidend für die Bedeutung des Bacillus anguillarum als Erreger der Rothkrankheit. Wir wollen uns nicht damit aufhalten, alle einzelnen Verſuche Caneſtrini's zu beſprechen. Es genügt uns, ſeine Hauptreſultate feſtzuſtellen: Es gelang ihm durch Einſpritzung von Reinkulturen des Bacillus anguillarum unter die Haut oder in die Bauchhöhle das typiſche Krankheitsbild bei geſunden Aalen hervorzurufen. Kontrollverſuche bewieſen, daß die Krankheit thatſächlich von dem Bacillus und nicht durch die operativen Eingriffe hervorgerufen wurde. Die infizirten Aale (einige andere Fiſche und Fröſche verhielten ſich ähnlich) wieſen die typiſchen Symptome der Krankheit auf: Röthung der Floſſen, hämorrhagiſche Flecken der Haut, Geſchwüre; ferner trat meiſt der Tod ein. In dem Blut der infizirten Thiere ließ ſich der Bacillus anguillarum wieder nachweiſen und man vermochte ihn daraus weiter zu züchten. Caneſtrini faßt ſeine Ergebniſſe in folgende Schlußfolgerungen zuſammen: 1. Der Bacillus anguillarum iſt pathogen für Aale und andere Fiſche (Stichling, Goldfiſch), wie auch für einige Amphibien (Fröſche, Salamander). 2. Dieſer Bacillus vermag zu leben und ſich zu vermehren in ſtark ſalzigem Waſſer, während er im Süßwaſſer eine verkümmerte Entwickelung aufweiſt. (Dieß wird durch die Thatſache illuſtrirt, daß die Krankheit in den ſtark ſalzigen Lagunen wüthete, während ſie mit der Ausſüßung des Waſſers, beſonders an der Mündung des Reno, immer mehr abnahm). 3. Der einzige Rath, den man bei dem gegenwärtigen Stand unſerer Kenntniſſe, zur Bekämpfung und eventuellen Beſeitigung dieſer Krankheit in den Lagunen geben kann, iſt: in diejenigen Gewäſſer, deren Salzgehalt die Bedürfniſſe der Fiſchzucht überſteigt, Süßwaſſer einzuleiten. a Wir möchten hierzu bemerken, daß das zuletzt empfohlene Mittel ſich wohl nur in den ſeltenſten Fällen praktiſch wird durchführen laſſen. Es iſt jedoch keineswegs ohne Bedeutung. Wie uns Herr Dr. Fedderſen mittheilte, ſtarben in Dänemark beſonders große Maſſen von Aalen, wenn dieſelben in Hältern zuſammengefangen und aufbewahrt wurden. Dieſe Ver- luſte wird man in Zukunft jedenfalls zu vermeiden ſuchen, wenn man den Hältern Süßwaſſer zuleitet oder dieſelben überhaupt nur im Süßwaſſer anbringt. Der für die Entwicklung und Ausdehnung der Krankheit hindernd wirkende Einfluß des Süßwaſſers iſt es vielleicht auch geweſen, der die Verbreitung der Krankheit aus den jalz- reicheren Gewäſſern Dänemarks in die ſalzärmeren in der Gegend von Rügen bis zu einem gewiſſen Grade einſchränkte. BALD: III. Zur Methode der Künſtlichen Befruchtung. Auf dem letzten Fiſchereikurs des Vöcklabrucker Fiſcherei-Vereins wurde die Frage nach der beſten Methode der künſtlichen Befruchtung der Salmoniden in verſchiedener Weiſe und zwar einmal dahin beantwortet, daß man die Eier jedes Rogners oder höchſtens von zweien zugleich ſofort befruchten ſolle, während andererſeits empfohlen wurde, zuerſt alle, d. h. eine größere Portion Eier abzuſtreifen und dann erſt zu befruchten. Auf eine entſprechende Anfrage an die Redaktion der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“, welcher Methode der Vorzug zu geben ſei, möchten wir hierüber nachſtehende Mittheilungen machen. Es iſt ſeit Langem bekannt, daß die Eier der Salmoniden, wie auch vieler anderer Fiſche, wenn ſie aus der Geſchlechtsöffnung austreten, welk und ſchlaff erſcheinen, dagegen in's Waſſer verbracht in kurzer Zeit prall und feſt werden, indem ſie durch die Poren der Eihaut Waſſer aufſaugen und dabei bis zu ½¼ ihres urſprünglichen Rauminhaltes zunehmen. Die 5 Z— Aufſaugung des Waſſers bis zur völligen Sättigung dauert bei der Forelle z. B. circa 1), Stunde. Durch dieſe Waſſeraufnahme verlieren nun die Salmonideneier die Fähigkeit, befruchtet zu werden und zwar iſt dieſelbe bereits zum Theil verloren gegangen, noch ehe die Eier ganz prall geworden ſind. Es iſt ferner bekannt und durch zahlreiche Beobachtungen ſichergeſtellt, daß die Samen— thierchen (Spermatozoen) der Fiſche in der abgeſtreiften „Milch“ noch völlig unbeweglich ſind, dagegen auf Zuſatz von Waſſer zur „Milch“ in lebhafteſte Bewegung gerathen, die bei den Salmoniden, welche in ſtark fließendem Waſſer laichen, meiſt nur ½, ſelten 1½ Minuten anhalten, bei den karpfenartigen Fiſchen, die in ſtehendem Waſſer laichen, 4—5 Minuten währen. In dieſer verſchiedenen Beweglichkeitsdauer der Spermatozoen liegt, nebenbei geſagt, eine intereſſante Anpaſſung an die natürlichen Exiſtenzbedingungen der Fiſche. Denn welchen Zweck hätte es, daß z. B. bei einer Forelle die Spermatozoen länger als eine 1½ Minute Bewegung beſitzen? Wer von denſelben in dieſer Zeit nicht die Eingangsöffnung (Microppyle) eines Eies gefunden hat, der iſt von der ſtarken Strömung des Baches ja längſt vom Laichbett weggeſchwemmt worden. In ſtehendem Waſſer dagegen, wo eine Fortſchwemmung nicht zu befürchten iſt, da erſcheint es zweckmäßig, wenn die Samenthierchen 4— 5 Minuten lang beweglich bleiben, um größere Zeit zur Auffindung der Eier zu gewinnen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß die Spermatozoen nicht ziellos im Waſſer herumſchwimmen, ſondern daß von den Eiern ein Reiz ausgeübt wird, dem die Samenthierchen in der Richtung auf das Ei folgen. Wenn wir nun nach dieſen Erörterungen die oben aufgeworfene Frage beantworten wollen, ſo liegt es auf der Hand, daß wir vor Allem vermeiden müſſen, vor der Vereinigung des Samens mit den Eiern, Waſſer mit den Geſchlechtsprodukten in Berührung zu bringen, ſondern das Waſſer erſt dann zuzuſetzen, wenn die trockenen Eier bereits mit dem reinen Samen vermiſcht ſind. Aus dieſem Grunde wäre es im Prinzip am richtigſten, die Eier jedes abgeſtreiften Fiſches ſofort zu befruchten, weil die Gefahr beſteht, daß beim Streifen immer etwas Waſſer mit den Eiern vom Leibe des Fiſches abfließt, welches von den Eiern aufgeſogen wird. Judeſſen iſt dieſes Verfahren doch ſehr zeitraubend und umſtändlich, namentlich wenn es ſich, wie in großen Anſtalten, darum handelt, an einem Tage oft einen Zentner Forellen und mehr zu ſtreifen. Dann wird man einfach ſchon aus Zeitmangel gezwungen ſein, zahlreiche Rogner abzuſtreifen und deren Eier auf einmal zu befruchten. Um hierbei aber eine Anſammlung von Waſſer zwiſchen den Eiern zu verhüten, gibt es ein ſehr einfaches, aber vorzügliches Mittel, das in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg ſowie auch in anderen Anſtalten ſchon ſeit langen Jahren angewendet wird. Man ſtreift hier die Eier nicht, wie das unvorſichtiger Weiſe noch oft geſchieht, in Schalen ab, ſondern auf einen Seiher, durch deſſen durchſiebten Boden alles beim Streifen etwa mitfließende Waſſer einfach abtropft. In denſelben Seiher wird auch die Milch geſtreift, die nicht abtropft, ſondern ſofort an den klebrigen Eiern haften bleibt. Auf dieſe Weiſe vermeidet man am Sicherſten jede Schädigung der Eier und der Milch vor der Befruchtung und iſt dann ſehr wohl in der Lage, 5000 ja ſelbſt 10,000 Eier auf einmal ohne nennenswerthen Ausfall zu befruchten. In dieſer Weiſe wird z. B. in der Fiſch— zuchtanſtalt Starnberg ſchon ſeit Jahren verfahren, wo die Befruchtungsreſultate erfahrungs— gemäß circa 98% betragen. Werden dagegen mehrere Tauſende von Eiern in eine Befruchtungsſchale ohne durch— löcherten Boden abgeſtreift, dann kommt es naturgemäß öfters vor, daß ſich ziemlich viel Waſſer am Boden und zwiſchen den Eiern anſammelt und daß dadurch zahlreiche Eier ihre Befruchtungsfähigkeit verlieren und dann ſpäter in den Apparaten weiß werden. Wir möchten bei dieſer Gelegenheit aber noch auf eine andere Quelle mißlungener efruchtungen hinweiſen, welche bisher faſt gar nicht im Auge behalten wird. Wir haben ſchon öfter darauf hingewieſen, daß die Milch mancher Fiſcharten, insbeſondere e im Huchen und der Aeſche, wenn dieſe Fiſche auch nur 3—4 Tage vor der Befruchtung in ältern aufbewahrt werden, erkrankt und zur Befruchtung untauglich wird. Die Spermatozoen lcher Milch werden auf Waſſerzuſatz nicht oder nur unvollkommen beweglich, oft verändert die Milch auch äußerlich ihre Farbe und Konſiſtenz, wird dünnflüſſiger und erhält einen mehr bläulichen Schimmer. Dieſelbe Erſcheinung kann auch bei Teichfiſchen auftreten, insbeſondere iſt die Regenbogenforelle, welche in wärmeren Teichen aufgezogen iſt, von derartigen Erkrankungen der Milch heimgeſucht, ſodaß es ſehr wünſchenswerth wäre, wenn wir bei dieſem Fiſch bald über einen größeren Beſtand in freien Gewäſſern zur Nachzucht verfügen könnten. Wird derartige Milch zur Befruchtung verwendet, ſo entſtehen oft große Ausfälle, wie z. B. früher bei der großen Hucheneierbefruchtung in Landshut, bis die Milch jedes Huchen— männchens vor der Befruchtung mikroſkopiſch auf ihre Bewegungsfähigkeit geprüft wurde und dadurch nennenswerthe Verluſte ſeitdem ausblieben. Nicht jeder Fiſchzüchter verfügt aber über ein Mikroſkop oder iſt in der Lage, die Tauglichkeit der Milch mikroſkopiſch ſicher und ſchnell beurtheilen zu können. Es gibt aber ein anderes Mittel, um zu demſelben Ziel zu kommen: Man beobachte ſorgfältig die ausgeſtreifte Milch auf Farbe und Konſiſtenz, ſcheide alle nicht normale Milch aus und verwende zur Befruchtung nicht allein die Milch eines, ſondern immer mehrerer Männchen für die gleiche Eiermenge. Männchen gibt es ja von den meiſten Zucht— fiſchen in unſeren Anſtalten leider in Ueberfluß und wenn nur eines bei jeder Portion davon geſunde Milch hatte, ſo kann man auf ſichere Befruchtung aller geſunden Eier rechnen. Dr. Hofer IV. Eine neue Art der Nenken-Jiſcherei im Genfer See. Wie von Seiten Schweizeriſcher Fiſcher verlautet, wurde im vergangenen Sommer im Genfer See ein ſehr ergiebiger Renkenfang gemacht, und zwar nicht nur an einzelnen Tagen, ſondern während des ganzen Sommers hindurch, ſo daß der ergiebige Fang den Preis der Felchen (Renken) bedeutend herabminderte, was ſich auch am Bodenſee und deſſen Umgebung bemerkbar machte. Während dortſelbſt das Stück Felchen, & ¾̃ Pfund, gewöhnlich im Durch⸗ ſchnitt um 60— 70 Pfg. verkauft wurde, jo wurde heuer das Stück, in Folge der großen Zufuhr vom Genfer See, um 45 —60 Pfg. verkauft. Dabei muß noch bemerkt werden, daß am Bodenſee der Blaufelchenfang (Coregonus Wartmanni) während des Sommers, ſowie in der Laichzeit vom 25. November bis 5. Dezember ein ſchlechter war; nur der Sandfelchen— fang (Coregonus fera) war heuer in der Laichzeit beſſer, wie in den vorhergehenden Jahren. Der Grund der ſo guten Fangergebniſſe am Genfer See war eine neu eingeführte Art der Renken⸗Fiſcherei. Es wurde nämlich ein koloſſal großes Schwebnetz benützt, welches eine Länge von 300 Meter, eine Höhe von 30 Meter und eine Maſchenweite von 40 mm beſitzt, angefertigt aus feinem Garn wie bei den anderen Schwebnetzen, etwa Baumwollgarn Nr. 100/6 fch. Letzteres konnten mir die Schweizeriſchen Fiſcher nicht genau angeben. Dieſes Netz wird als Kiemennetz benützt wie die anderen Schwebnetze, welche Abends geſetzt und Morgens wieder aufgezogen werden und während der Nacht frei im See umher— ſchwimmen. Der Unterſchied iſt alſo nur der, daß die bisherigen Schwebnetze in Deutſchland und der Schweiz eine Länge von 100 Metern und eine Höhe vom 1,40 Metern haben (in Italien ſind ſie 4 Meter hoch), Abends ausgeſetzt und bei Tagesanbruch aufgezogen werden. Die am Genfer See neu eingeführten Netze werden auch Abends geſetzt, ſie ſchwimmen auch frei, ohne den Grund zu erreichen, in Mitte des See's, oder je nachdem in einer mehr oder weniger großen Entfernung vom Lande, wo man die Felchen (in der Schweiz auch Balchen genannt), am meiſten vermuthet. Nach dem Setzen des Netzes fahren die Fiſcher aber nicht nach Hauſe, um ſie erſt am andern Morgen zu holen, ſondern ſie bleiben beim Netze, hängen ein Netzende an das Schiff und ſchwenken das Netz im Kreiſe. Um Mitternacht werden die Fiſche, welche ſich inzwiſchen an den Kiemen gefangen haben (einen Sack hat das Netz nicht), aus dem Netze gelöſt. Dasſelbe wird ſodann wieder ſofort geſetzt und ebenſo wieder bis zum Morgen im Kreiſe geſchwenkt, wo es dann gänzlich aufgezogen wird und die Fiſche wieder entleert werden. Bei Tag wird mit dem Netze nicht gefiſcht, da man dann nichts oder nicht viel fangen würde. Bei dieſer Art des Fiſchens ſollen einzelne Fiſcher in manchen Nächten 10—12 Zentner 7 — — Renken fangen. Zu einem ſolchen Quantum bringen es die meiſten Renkenfiſcher in anderen Seen während des ganzen Sommers nicht. Der Vortheil dieſes Netzes und ſeiner Handhabung iſt erſichtlich. Je höher ein Schwebnetz iſt, deſto beſſer fiſcht es, wenn es auch zum Setzen und Herausnehmen allerdings beſchwerlicher iſt. Doch läßt ſich dieß dadurch ausgleichen, daß man dafür weniger Netze ſetzt. Es iſt ferner begreiflich, daß durch das Schwenken des Schwebnetzes die Renken mehr in das 30 Meter hohe Netz getrieben werden, als wenn man das Netz ſeinem Schickſale über— läßt, wo oft der ganze Satz je nach dem Rinnen des Waſſers auf einen Knäuel zujammen- getrieben wird. Auch das Herausnehmen der Fiſche um Mitternacht iſt beim Fiſchen mit Kiemennetzen ein großer Vortheil, denn durch die im Kiemennetz bereits gefangenen Fiſche werden die andern Fiſche, welche ſich dem Netze nähern, verſcheucht. Es wird ja allgemein angenommen, daß mit Kiemennetzen mehr Fiſche verſcheucht als gefangen werden, deßhalb iſt es auch von Vortheil, öfters die Stelle beim Fang zu wechſeln. Es wird in abſehbarer Zeit auch in Deutſchland dazu kommen, die Schwebnetze, wie in andern Ländern, zu erhöhen, denn den Stand der Renken gerade auf 1½ Meter Netzhöhe zu errathen, iſt ſehr ſchwierig, zumal es Zeiten gibt, in denen der Renke keinen feſten Stand einnimmt, wie es z. B. heuer im Bodenſee der Fall war, wo derſelbe in ſeinem Stand bis auf 5 Meter Höhe und Tiefe wechſelte. Da iſt es unbedingt beſſer, lieber weniger Netze, dafür aber höhere zu ſetzen. Ich hoffe, über die neue Schwebnetz-Fiſcherei im Genfer See noch nähere Erkundigungen einzuziehen, welche ich dann in der Allgem. Fiſcherei-Zeitung mir mitzutheilen erlauben werde. Gg. Rauch. V. leber Krebsausſetzungen in Unterfranken. Um feſtzuſtellen, ob die ſeit dem Jahre 1889 von dem unterfränkiſchen Kreis-Fiſcherei— Verein bethätigte Ausſetzung von Krebſen von Erfolg begleitet war, wurde unterm 27. Januar 1897 an alle Stellen, welche Krebſe erhalten hatten, ein Fragebogen verſchickt, in welchem nach— ſtehende Fragen zur Beantwortung vorgelegt wurden: 1. Iſt die Krebspeſt in den jenſeitigen Gewäſſern aufgetreten, eventuell wann? 2. Wurden durch die Krebspeſt in ſämmtlichen jenſeitigen Gewäſſern die Krebsbeſtände vernichtet, ſtarben ſämmtliche Krebſe ab, oder etwa nur die älteren, während die Brut verſchont blieb und ſich weiter entwickelte? 3. Iſt das vom Vereine betriebene Ausſetzen von Erfolg belohnt geweſen, haben ſich die ausgeſetzten Krebſe erhalten und fortgepflanzt? Die Berichte ad Frage 1 und 2 gingen ziemlich gleichlautend dahin, daß in Unter- franken in den Jahren 1878 —80 die Krebspeſt beobachtet wurde und daß durch dieſelbe mit wenigen unbedeutenden Ausnahmen ſämmtliche Krebſe ſammt Brut vernichtet wurden. Die Antworten auf die Frage 3 lauteten: I. Maingebiet. 1. Haßfurt: Das Ausſetzen iſt von beſtem Erfolg geweſen, die ausgeſetzten Krebſe haben ſich erhalten und fortgepflanzt. 2. Schweinfurt: Seit dem Einſetzen machen ſich ziemlich viele Krebſe bemerkbar, die auch gute Fortſchritte machen. 3. Kitzingen: Das Ausſetzen von Krebſen iſt von Erfolg, ſie vermehren ſich, Krebſe mit Eiern wurden mehrfach beobachtet. 4. Marktheidenfeld: Im Maine ſcheinen ſchon die erſten eingeſetzten Krebſe gediehen zu ſein; im Aalbache proſperiren die Einſetzungen der letzten 3 Jahre. 5. Klingenberg: Die neu eingeſetzten Krebſe haben ſich im Maine gut erhalten und fortgepflanzt. Die im Jahre 1896 in der Mömling, Elſara und dem Röllfelder Bache aus— geſetzten Krebſe haben ſich gut entwickelt. 6. Aſchaffenburg: Das Ausſetzen der Krebſe war bisher zu gering, daher der beſcheidene Erfolg, es werden nur einzelne gefunden. — —ͤ— e II. Werngebiet: 1. Arnſtein: a) Die letzten im Jahre 1891 eingeſetzten Krebſe waren nach einigen Wochen verſchwunden. b) Die von dem Vereine eingeſetzten Krebſe gedeihen an den Einſetz⸗ ſtellen und deren Umgebung herrlich und iſt begründete Hoffnung vorhanden, daß in einigen Jahren ein ganz guter Stand erreicht ſein wird. 2. Binsfeld: Hier wurden erſt im vorigen Jahre Krebſe ausgeſetzt, weßhalb ſich hierüber zur Zeit noch nichts ſagen läßt. 3. Stetten: Die im vorigen Jahre ausgeſetzten Krebſe erhalten ſich. 4. Euſſenheim: Das Ausſetzen von Krebſen war mit Erfolg belohnt, die ausgeſetzten Krebſe haben ſich erhalten und fortgepflanzt. III. Gebiet der fränkiſchen Saale. 1. Neuſtadt a / S.: Die dahin gebrachten Krebſe haben ſich gut entwickelt und fort— gepflanzt. 2. Bad Kiſſingen: Die übermittelten Krebſe wurden in die Saale, Aſch ach, Steinach und Streu eingeſetzt, der Erfolg war ein ſo guter, daß genannte Gewäſſer nun wieder bevölkert ſind. 3. Münnerſtadt: Die in den hieſigen Wäſſern eingeſetzten Krebſe haben ſich nicht fortgepflanzt und iſt jede Spur verſchwunden. 4. Seewieſe: In der Saale werden einzelne Krebſe beobachtet, in der Schondra noch nicht. Vom letzten Ausſetzen in der Schondra iſt kein todter Krebs beobachtet worden. Ausgeſetzt wurden und zwar ſtets / Männchen, / Weibchen. 1889: 2200 1893: — 1890: 5900 1894: 8070 1891: 6840 1895: 8253 1892: 6840 1896: 8473 1897: 8260. Die Krebſe wurden in den erſteren Jahren von Forſtreuter in Königsberg i/ Pr., in den letzteren von dem k. Hoflieferauten Benno Reche in Myslowitz in Schleſien bezogen. Spf. VI. Die Entwickelung der deutſchen Hochſeeſtſcherei. Aus der Denkſchrift der Reichsregierung an den Reichstag, welchem eine Vorlage zur weiteren Förderung der Hochſeefiſcherei zugegangen iſt, theilen wir nachſtehende auch in weiteren Kreiſen intereſſirende Angaben mit. 1. Geſchichtliches. Um das Jahr 1870 war die Betheiligung Deutſchlands an der Hochſeefiſcherei außer— ordentlich gering. Zu einer Zeit, als in Holland, England, Frankreich, Norwegen und im Oſten Nordamerikas der Fiſch bereits zum Volksnahrungsmittel geworden war und großer Gewinn aus der Hochſeefiſcherei gezogen wurde, war der friſche Seefiſch in Deutſchland, ab— geſehen von den Orten in der unmittelbaren Nachbarſchaft der Küſte, lediglich Luxusartikel. Eine entwickelte Hochſeefiſcherei gab es nicht. Zu Anfang der Siebziger-Jahre wurde in Deutſchland Hochſeefiſcherei nur von Blankenſee und Finkenwärder mit zuſammen 139 kleinen Segelfahrzeugen „Ewer“ und 437 Mann Be⸗ ſatzung betrieben, die je nach der Güte der Jahre 100 000 bis 250 000 M. einbrachten. — Die Küſtenſchifffahrt war allerdings einigermaßen ſtärker entwickelt, doch belief ſich die Ge— ſammtzahl der Berufsfiſcher an der Nordſee einſchließlich der Gehilfen auf nur 1354 Mann, die der Gelegenheitsfiſcher auf 404 Mann. 1872 allerdings begann, nachdem im Jahre 1870 der deutſche Fiſcherei-Verein gegründet und andererſeits von Emden aus eine Kommiſſion nach den Niederlanden geſandt war, eine Aktiengeſellſchaft in Emden den Häringsfang mit ſechs Segelſchiffen. Den erſten Segler ſandte ſie im Jahre 1872 aus. Doch hatte ſie bis in die Achtiger-Jahre mit den größten Schwierigkeiten zu kämpfen. Der erſte Dampfkutter (trawler), der in Deutſchland erſchien, war im Jahre 1882 der engliſche „Prince consort“. Der erſte deutſche Fiſchdampfer wurde im Jahre 1885 in Geeſtemünde in Betrieb geſetzt. Inzwiſchen hatte man allerdings einige Fortſchritte im Uebergang vom alten Ewer zum 9 — — ——a—0 neuen, ſchneller ſegelnden Kutter gemacht; und die Reichsregierung wie die Regierungen der Einzelſtaaten hatten der Hochſeefiſcherei in ſteigendem Maße ihre Theilnahme und namentlich dem Häringsfange ihre materielle Unterſtützung zugewandt. Eine erheblich ſchnellere Ent— wickelung aber ſetzte erſt nach der zweiten Hälfte der Achtziger-Jahre ein. Im Jahre 1886 wurde die erſte vollſtändige und regelmäßige Statiſtik für das Nordſeegebiet veröffentlicht. Es zeigt ſich in einem Jahrzent eine Steigerung der Segelſchiffe von 400 auf 443, da neben aber eine Steigerung der Dampfſchiffe von 2 auf 103. Der Raumgehalt der Schiffe hat ſich von 32 900 auf 86 500 Kubikmeter oder, wenn wir, wie üblich, die Leiſtungs⸗ fähigkeit des Dampfſchiffes gleich dem Dreifachen der Leiſtungsfähigkeit des Segelſchiffes an⸗ ſetzen, von 34 200 auf 169 000 Kubikmeter erhöht. Die Leiſtungsfähigkeit der Dampfſchiffe der Nordſee-Fiſcherei-Flotte hat ſich in zehn Jahren faſt verfünffacht. In derſelben Zeit hat ſich die Mannſchaft mehr als verdoppelt. Neben der Hochſeefiſcherei hat ſich die Häringsfiſcherei einen dauernden Platz vor Allem in Emden, Geeſtemünde, Altona und Glückſtadt erworben. In Emden hat ſich die Zahl der Häringsfänger von den gedachten 6 bis auf 29 gehoben. Auch für die übrigen Plätze er— gaben die Berichte einen andauernd ſtarken Aufſchwung. 2. Die heutige Hochſeefiſcherei. a) Der Werth der Hochſeefiſcherei-Fahrzeuge und ihrer Ausrüſtung (Schätzungswerth unter Abzug von 10 bis 25 Prozent vom Aſchaffungswerth) dürfte ſich wie folgt ſtellen: a) 100 Fiſchdampfer & 80 000 M. 8 000 000 M. b) 267 Segelfahrzeuge mit N a 8000 A. : 2 6 00%, c) 81 Heringslogger à 30 000 M 0d d) 98 ſonſtige . A 1000 %% cz 100 000 M. ca. 12 666 000 M. Die Schätzung iſt niedrig, denn die Handelskammer zu Geeſtemünde ſetzt allein den Werth der 87 Fiſchdampfer, 23 Segelfahrzeuge und 20 Heringslogger aus dem Weſergebiet mit 9 658 000 WM. an. Die Handelskammer für Oſtfriesland und Papenburg gibt die 45 Heringslogger und 7 Fiſchdampfer ihres Bezirks mit 1800 000 WM. angelegtem Kapital an. In der Fiſcherei dürften 2—2 / Millionen Betriebskapital verwandt werden. b) Die Bruttoerträge der . werden u das letzte Jahr wie folgt angegeben: a) 100 Fiſchdampfer . ca. 6 500 000 M. Bei Segelfahzengs ea. 3 336 900 %, enges dea 2 000 090 9 ſonſtige Fahr zende ea 50 000 M. ca. 9 885 000 M. Auch dieſe Schätzung iſt niedrig; denn die Handelsflotte der Unterelbe einſchließlich des nördlichen Theils der Weſtküſte von Schleswig-Holſtein: 23 Fiſchdampfer, 238 Hochſeekutter und Ever und 16 Heringslogger werfen ihrerſeits nach Angabe der Altonaer Handelskammer über 5 000 000 A. ab, während der Häringsfang aus dem Emdener Handelsbezirk 915 000 Al brachte. c) Für das Oſtſeegebiet find die ſtatiſtiſchen Nachweiſungen noch nicht genau zuſammen— geſtellt. Die vorliegenden Berichte laſſen auch hier auf ein fortſchreitendes Gedeihen der Hochſeefiſcherei ſchließen. Es betrug zum Beiſpiel das Fangergebniß der Hochſeeboote an der weſtpreußiſchen Küſte 1891 37000 A, 1892 70000 Al, dagegen 1895 294 000 Kl, 1896 273 000 AM. (Dieje Ergebniſſe wurden erzielt mit etwas über 200 Hochſeebooten, deren Werth mit nothdürftigſter Ausrüſtung auf durchſchnittlich 1800 M, pro Stück angegeben wird.) 3. Verwerthung des Hochſeefiſchfangs. Wie auf der einen Seite das direkte Intereſſe der betheiligten Kreiſe, hat auf der anderen die beſſere Durchbildung des Eiſenbahnnetzes und der Verkehrsanlagen, die Einführungen entſprechender Züge und Kühlvorrichtungen den Betrieb in das Land hinein erheblich erleichtert und gefördert. Mit der Vergrößerung der Zufuhren hat ſich das Bedürfniß nach einer Reg elung des Verkehrs geltend gemacht. Hamburg, Altona und Geeſtemünde haben ſich koſt— 10 GERT EEG ſpielige Fiſcherei-Häfen angelegt; der Geeſtemünder allein koſtete 7 Millionen Mark; der neue Altonaer Fiſcherei⸗Hafen koſtete 1¼ Millionen Mark. Eine Neuerung waren die ſeit Mitte der 80er Jahre an den Hauptplätzen eingeführten Fiſchauktionen, deren Reſultate für Geeſtemünde, Hamburg und Altona für eine Reihe von Jahren angegeben werden. Nach den neueſten Schätzungen iſt der Ertrag der geſammten deutſchen Fiſcherei heute etwa 20 Millionen Mark pro Jahr. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Der Lehrkurs des Bayer. Landes⸗Fiſcherei-Vereins in München und Starnberg am 17. und 18. Dezember 1897 war von 92 Theilnehmern beſucht. Da bei der Einladung zum Kurs bekannt gegeben war, daß dießmal die Karpfenzucht nicht behandelt, ſondern in einem beſonderen um die Laichzeit des Karpfens ſtattfindenden Lehrkurs beſprochen werden würde, ſo war von vornherein auf einen erheblichen Abfall in der Beſuchsziffer zu rechnen, der jedoch nicht eingetreten iſt. Es geht daraus wohl hervor, daß das Intereſſe für die Fiſchzucht in erfreulicher Steigerung begriffen iſt. Ihrem Beruf nach vertheilten ſich die Beſucher der Hauptmaſſe nach auf Landwirthe (25), Förſter (15), Berufsfiſcher (14), ferner Pfarrer, Thierärzte, Lehrer ꝛc. ꝛc., zum überwiegenden Theil aus Bayern herſtammend. Es iſt beſonders erfreulich, daß ſich die Berufsfiſcher in einer von Jahr zu Jahr ſteigernden Anzahl an den Lehrkurſen für Fiſchzucht betheiligen. Es wäre indeſſen wünſchenswerth, wenn gerade dieſen meiſt weniger bemittelten Beſuchern pekuniäre Erleichterungen hierzu verſchafft werden könnten. Ein Urtheil über die Benützung des Käſchers bei der Ausübung der freien Angelfiſcherei im Elſaß fällte am 25. Oktober 1897 das Oberlandesgericht zu Colmar. In den Entſcheidungsgründen heißt es: „Die gemäß S 1 Abſ. 2 des Geſetzes vom 2. Juli 1891 geftattete freie Angelfiſcherei ſoll nach dem Willen des Geſetzgebers nur ein Vergnügen, eine Zerſtreung, keine Erwerbsquelle ſein und dem Fiſchereipächter möglichſt geringen Eintrag thun. Dieß beweiſen die im Art. 18 der Verordnung vom 28. April 1892 hinſichtlich der ſchwimmenden, in der Hand gehaltenen Angel gegebenen einſchränkenden Vorſchriften, bei deren Beobachtung nur der Fang kleiner Fiſche möglich iſt. Der Zweck dieſer Vorſchriften wäre vollſtändig vereitelt, wenn der freie Angelfiſcher größere Fiſche, die ihm ſonſt, obſchon an der Angel hängend, wegen Reißens der Schnur oder aus zahlreichen anderen Gründen, entgangen ſein würden, mit Hilfe der Filoſche mühelos und ſicher in ſeinen Gewahrſam bringen dürfte. In der That iſt die beim Angelfiſchen ver— wandte Filoſche, was übrigens auch die Ausführungen des Berufungsrichters erkennen laſſen, nichts Anderes, als ein Geräth zum Fangen von Fiſchen, welches ja damit, daß der Fiſch ſich an der Angel feſtgebiſſen hat, noch lange nicht vollendet erſcheint. Dem freien Angelfiſcher kann es alſo, zumal im Hinblick auf Art. 18 der Fiſcherei-Verordnung vom 28. April 1892, nicht erlaubt ſein, ſich neben der Angel eines weiteren Fiſchereigeräthes zu bedienen. Thut er dieß, ſo tritt ſein Fiſchen aus dem Rahmen des § 1 Abſ. 2 heraus und wird zu einem unberechtigten. Die Vorträge über Forellenzucht, welche Herr Oekonomierath Direktor Haack in Wittlich, Wipperfürth und Niep vor mehr als 100 Zuhörern unlängſt gehalten hat, haben den erfreulichen Erfolg gehabt, daß ſich in Niep bei Crefeld eine Fiſchzuchtgenoſſenſchaft gebildet hat. Auch in den beiden erſtgenannten Orten wurde die Errichtung mehrerer Fiſchzuchtanlagen zugeſagt. Prämien für Anzeigen von Fiſcherei-Delikten. Der Centralvorſtand des Elſäßiſche n Fiſcherei-Vereins hat in ſeiner Sitzung vom 30. November v. Is. beſchloſſen, vom 1. Januar 1898 ab in den Fällen, in welchen zur Anzeige gebrachte Fiſcherei-Delikte nicht höher al 8 mit einer Geldſtrafe bis 5 Mark einſchließlich beſtraft werden, fernerhin nur eine Prämie von Mark 1.— zu bewilligen. Straßburg, 10. Dezember 1897. Der Centralvorſtand. 11 — — — Fiſcherei⸗Genoſſenſchaft. Vor Kurzem hat ſich in Silberhütte (Anhalt) eine neue Genoſſenſchaft mit beſchränkter Haftpflicht gegründet, die unter der Firma „Fiſcherei-Genoſſenſchaft Silberhütte“ die Betreibung der Fiſchzucht zum Zwecke der Förderung des Erwerbes ihrer Mitglieder zum Gegenſtande ihres Unternehmens hat. Karpfenzucht im Main. Dem Unterfränkiſchen Kreis⸗Fiſcherei-Verein iſt vom Kgl. bayer. Staatsminiſterium des Innern auch für das Jahr 1898 ein Betrag bis zu 300 Mark für Einſetzung von Karpfen in den Main in dankenswerther Weiſe bewilligt worden. Ueber die Fütterung von Lupinen an Karpfen finden ſich in Nr. 80 der „Deutſchen landw. Preſſe“ folgende Verſuchsreſultate mitgetheilt. Die bezüglichen Fütterungsverſuche wurden auf dem Gute Ryki im Königreich Polen in einem ca. 15 Hektar großen Teich, deſſen Boden ſandig, zum Theil torfig war, nur ein flaches Ufer hatte, viel mit Rohr und Schilf bewachſen war und wenig natürliche Nahrung beſaß, ausgeführt. Dieſer Teich lieferte: ohne Lupinenfütterung: ’ Plus Im Durd- Zahl Ba in ſchnitt plus Schock Stück Pfd. Pfd. Pfd. Beſetzt Frühjahr 1889 WLeN; 41 41 1730 Gefangen Herbſt 1889 2 9, 41 7000 5270 Beetz Fuhfahr 18000 55 2430 Gefangen Jerbſt 1899) 54 10 6600 4170 5270 Beſetzt Frühjahr 1811 50 2150 | Saude Derbſt soll 50 8519 6369 Zahl Mehrertrag| Verfüttert | Zu 1 Pr. N lus ii Schock | Gewicht 15 n durch wurden Ae à 60 Lupinen | Lupinen | Lupinen Stück Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Pfd. Beſetzt Frühjahr 1892 . 60 2460 Geſangen Herbſt 1892 . 58 9900 7740 1270 10400 | 4,8 Beſetzt Frühjahr 1893 . 60 1800 Gefangen Herbſt 1893 . 59 10770 8770 3500 13000 3707 Beſetzt Frühjahr 1894 . 79 1090 Gefangen Herbſt 1894. 77 11360 10270 5000 19500 2 Der Beſatz im Jahre 1894 beſtand aus einſömmerigen Karpfen, in allen anderen Jahren aus zweiſömmerigen. Die Lupinen wurden in rohem, unentbittertem Zuſtande fein geſchrotet, jeden Tag vor dem Abend um dieſelbe Stunde und an eine und dieſelbe Stelle, die nicht zu tief und nicht bewachſen war, geſchüttet. Es wurde zu Anfang circa 1 Pfd. Lupinenſchrot auf 20 Pfd. eingeſetzter Fiſche gegeben und ſpäter das Quantum ſoweit vergrößert, daß dasſelbe gerade von den Fiſchen noch konſumirt werden konnte. Verpachtung von Fiſchwäſſern. Allgemein hört man, daß namentlich in Salmoniden— gewäſſern die Pachtſchillinge ſich im letzten Jahrzehnt erheblich geſteigert, oft ſogar verdoppelt und verdreifacht haben. So wurden z. B. am 13. Dezember 1897 die der Gemeinde Niederbobritzſch in Sachſen gehörenden 10 Parzellen des Bobritzſchfluſſes für die nächſten ſechs Jahre um den Preis von 763 Mark verſteigert. Vor 12 Jahren brachte die gleiche Strecke nur 411 Mark. Die Steigerung iſt lediglich eine Folge der alljährlich eingeſetzten circa 20—25 000 Stück Forellenbrut. 12 — Die Fiſcherei-Berechtigten in Hannover ſeien darauf aufmerkſam gemacht, daß mit dem 1. Januar 1898 das Geſetz betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer und die Koppel⸗ Fiſcherei in der Provinz Hannover vom 26. Juni 1897 in Kraft tritt. Maisſchrot als Karpfenfutter. Der Bezirks-Fiſcherei-Verein Weißenburg hat heuer ein ſehr günſtiges Reſultat mit der Fütterung von Maisſchrot bei Karpfen erzielt. Es wurden mit 3½ Zentner Schrot 110 Pfund Fiſchfleiſch mehr produzirt, als bisher ohne Fütterung. Eiſen. Fiſcherei im Rhein bei Worms. Der außerordentlich niedrige Waſſerſtand, den wir im vergangenen Jahre im Herbſt gehabt haben, hat der Fiſcherei theils genützt, theils geſchadet. So konnten die Altwaſſer, in welche die Hechte in Folge der früheren Hochwaſſer (März 1896 und Februar 1897) in Menge eingetreten waren und ſich dort gut entwickelt hatten, bei dem jetzigen Niederwaſſer faſt ganz ausgefiſcht werden. Es wurden hier ſehr viele ſtarke Hechte gefangen, ſo daß die Preiſe ſehr gedrückt waren. Es ſteht aber zu befürchten, daß ſich die allzu ſtarke Befiſchung der Altwaſſer im nächſten Jahre rächen wird. Für den Zanderfang iſt das Waſſer im Nachſommer 4 Wochen zu ſpät klein ge— worden, es wurden höchſtens 3 Wochen hindurch Zander gefangen, dann wurde das Waſſer ſchon zu kalt und die Zander gingen in die Tiefe. Während des hohen Waſſerſtandes im Sommer wurden viele junge Karpfen beob— achtet, von denen im Herbſt ¾ —1pfündige Exemplare vorhanden waren. Auch von deu Lederkarpfen, welche der Heſſiſche Fiſcherei-Verein ausgeſetzt hat, wurden bereits hier und da ein Stück gefangen, jo im Frühjahr 2 Stücke von 5 Pfund und 6 ¼ ũ Pfund, vor Kurzem ein Stück mit 8 Pfund und eins mit 5 Pfund. Mehrere kleinere mit ¾ und 1 Pfund wurden wieder eingeſetzt. Dieſelben könnten bereits von den größeren Exemplaren herſtammen, die im Frühjahr 1896 gelaicht haben. Das Frühjahr 1896 war ganz beſonders günſtig zum Laichen für den Karpfen; wenn wir mehrere ſolche Jahre hintereinander hätten, würde der Rhein bei uns bald wieder mit Karpfen beſetzt ſein. Schon jetzt ſpüren wir Fiſcher beim Karpfenfang die Ausſetzungen des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereines, und das wird in einigen Jahren noch beſſer werden. Es wäre nur zu wünſchen, daß auch die benachbarten Fiſcherei-Vereine Karpfen in den Rhein einſetzten, damit der Erfolg allgemeiner und ſchneller ſichtbar würde. Der Karpfen paßt aber in den Rhein, wie die bisherigen Beſetzungen erwieſen haben. Der Heſſiſche Fiſcherei-Verein hat im letzten Spätjahr neben 8000 einſömmrigen noch 1000 Stück zweiſömmrige Karpfen ausgeſetzt. Wenn wir mehr Mittel gehabt hätten, würden wir noch mehr Zweiſömmrige eingeſetzt haben, da dieſe Art der Beſetzung jedenfalls die beſte iſt. Der zweiſömmrige Karpfen läuft naturgemäß weniger Gefahr, gefreſſen zu werden, wie der einſömmrige, er kommt früher zum Laichen und liefert früher fangfähige Speiſefiſche. Wie gut die Karpfen im Rhein gedeihen, ſieht man auch daraus, daß von den 10 000 Stück Spiegel- und Lederkarpfen, welche der Heſſiſche Fiſcherei-Verein am 23. April 1892 ausſetzte, in dieſem Jahre bereits Fiſche bis zu 8 Pfund gefangen wurden. Lederkarpfen gab es früher nicht im Rhein, dagegen waren ca. 2—3 Prozent Spiegel- karpfen vorhanden. Dieſe alten Spiegelkarpfen ſind aber von den neu eingeſetzten leicht daran zu erkennen, daß ſie viel mehr Schuppen haben und auch in der Form dem alten heſſiſchen Schuppenkarpfen ähneln. Heinrich Hartmann J, Fiſcher. Wachsthum von Salmoniden ohne Fütterung. In einem neu errichteten Salmonidenweiher mit kieſigem Untergrund von 500 Quadratmeter Oberfläche im Kreiſe Lands⸗ berg a. Lech wurden im Juli 1895 400 Stück angefütterte Bachforellen aus der Fiſchzucht— anſtalt des Herrn Weber in Sandau bezogen und eingeſetzt. Ohne jede künſtliche Fütterung wurden davon im Februar 1897 330 Stück Fiſche im Geſammtgewicht von 36,5 Kilogr. abgefiſcht. Es iſt das jedenfalls ein ſehr bemerkenswerther Abwachs, der uns zeigt, wie weit man mit der Beſetzung von Salmonidenweihern, in denen nicht gefüttert wird, unter Umſtänden gehen kann. W. Zanderzucht in Württemberg. Unter Bezugnahme auf die bezügliche Notiz in Nr. 23 der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ vom vorigen Jahre können wir ergänzend beifügen, daß auch bei der Abfiſchung des großen Ebniſees im Welzhäuſer Walde eine große Zahl 15—20 em langer Zander gefangen wurden, welche von Eiern ſtammen, die im Sommer 1896 in den Ebniſee eingeſetzt wurden. Der Beſitzer gedenkt dieſe Zander ſpäter als Laichfiſche zu ver— wenden und hofft, daß ſich dieſelben in dieſem tiefen See auf natürlichem Wege vermehren werden. 5 Sterletzucht. Blättermeldungen zu Folge hat Herr Eckhardt in Lübbinchen eine Auf- forderung erhalten, in Frankreich an der Rhone eine Anlage für Sterletzucht einzurichten. Zu dieſem Zweck ſollen die nöthigen Setzlinge aus der Save und deren Nebenflüſſen in Kroatien bezogen werden, auf welche Quelle wir unſere Fiſchzüchter ſchon wiederholt aufmerkſam gemacht haben. Die in den Tageszeitungen hieran geknüpften Bemerkungen, daß in der projektirten, franzöſiſchen Zuchtanſtalt der Sterlet zum Laichen gebracht werden ſolle, ſind indeſſen durch— aus irrthümlich, da der Sterlet in Teichen nicht laichreif wird, ſondern nur in Flüſſen und hier auch nur an ganz beſtimmten Stellen von genügender Tiefe und entſprechenden Waſſergeſchwindigkeit laicht, wie der beſte Kenner dieſes Fiſches, Herr Prof. Dr. Grimm in St. Petersburg, in der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ bereits ausgeführt hat. Regenbogenforelle. Auf Koſten der großh. Regierung ſind Mitte Dezember 2000 einſömmerige Regenbogenforellen in die Tauber eingeſetzt worden, ebenſo ſetzte der Fiſcherei— Verein Tauberbiſchofsheim 1000 Stück dieſer Fiſche ein. Die Fiſchzuchtanſtalt Unterſchüpf hat die Forellen geliefert. Man hofft beſtimmt, daß mit dieſen Verſuchen ebenſo Erfolg erzielt wird, wie dieß bei einigen Nebenflüſſen der Tauber bereits der Fall iſt. Forellenbarſch. Seitens des Kreis-Fiſcherei-Vereins zu Speyer find Ende November vorigen Jahres in die vom Verein gepachteten Rhein-Altwaſſer für 200 Mark zweiſömmerige Forellenbarſche eingeſetzt worden. Die im Vorjahre eingeſetzten gleichen Fiſche haben ſich im Laufe des Jahres außerordentlich günſtig entwickelt. Schwere Lachſe. In den ſchottiſchen Flüſſen ſind in dieſer Saiſon wieder einige ſehr große Lachſe gefangen worden. Die größten vom Tay wogen 46 ½ und 47 Pfund. Der Don lieferte einen Salm von 48 7 Pfund, der Tweed einen von 38 Pfund. Der aller— größte Lachs wurde dieſes Jahr im Spey gefangen. Er wog 53 Pfund. | Auszeichnung. Bei der jüngſten Allgemeinen Nahrungsmittel-Ausſtellung in Berlin iſt Herrn Arens in Cleyſingen das künſtleriſch ausgeſtattete Diplom der goldenen Medaille für ſeine dabei ausgeſtellten Speiſeforellen verliehen worden. VIII. Berſonalnachrichten. Am 24. Dezember v. J. entſchlief nach langer Krankheit Herr Ludwig von Treskow, Beſitzer des Ritterguts Weiſſagk. Derſelbe hat ſich namentlich durch die Begründung der Cottbuſer Karpfenbörſe um die Karpfenzucht in der Lauſitz ſehr verdient gemacht. IX. VPereinsnachrichten. Unterfränkiſcher Kreisfiſcherei-Verein. Am 16. Dezember v. J. hielt dieſer Verein in der Reſtauration „Alhambra“ in Würzburg ſeine ſtatutengemäße ordentliche Generalverſammlung unter Leitung des 1. Vorſtandes, kgl. Land— gerichtsrath Scherpf, ab. Aus dem von dieſem Herrn erſtatteten Jahresberichte iſt zu entnehmen, daß an der in den Vereinsbrut⸗Anſtalten Würzburg, Bad Kiſſingen und Oberbach erzielten Bach— forellenbrut 68,700 Stück das Tauſend zu 4 Mark an die Vereinsmitglieder abgegeben wurden. Unentgeltlich wurden vertheilt 4900 Stück Bachſaiblings- und 6200 Stück Regenbogenforellenbrut. In den Main, in die Wern und Saale wurden ausgeſetzt 40,000 Stück Aalbrut, ebendahin und in einige andere Gewäſſer 8260 Stück Krebſe und in den oberen Main bei Haßfurt und Schweinfurt 5000 Stück einſömmrige Karpfen und 1000 Stück zweiſömmrige Schleien. Der Herr Vorſtand gab gleichzeitig das Reſultat einer im heurigen Frühjahr veranſtalteten Enquete bezüglich der Krebs— Ausſetzung bekannt, welche faſt durchgehends die günſtige Nachricht erbrachte, daß die ausgeſetzten Krebſe gut gedeihen und ſich fortpflanzen. Im Weiteren hielt der Herr Vorſtand noch einen kurzen Vortrag über den Aal. An Prämien hat der Verein für 1897 bezahlt: 99 M. für 33 Fiſchottern, 62 M. für 62 Reiher und 48 M. für Anzeigen gegen Fiſchfrevel. Der Verein hatte im abgelaufenen Vereinsjahre einen Zugang von 39 neuen Mitgliedern, einer Abgang von 40, ſodaß ſich zur Zeit ein Mitgliederſtand von 386 ergibt. Die Geſammt-Einnahmen beziffern ſich auf 2358.68 M., die Ausgaben auf 2197.26 M. Vom Herrn Vorſitzenden wurde über die Verſammlung der Delegirten 14 der bayeriſchen Fiſcherei-Vereine in Regensburg und des deutſchen Fiſcherei-Rathes in Worms berichtet und dankend hervorgehoben, daß der Landrath von Unterfranken und Aſchaffenburg den Kreiszuſchuß für das Jahr 1898 wieder auf 900 M. erhöht hat und das kgl. Staats-Miniſterium des Innern einen Zuſchuß von 300 M. für Karpfen⸗Ausſetzung in Ausſicht geſtellt hat. Der ver- ehrliche Zither-Klub unter Leitung des Vereinsmitgliedes Herrn Georg Albert belebte den Abend durch gewählte und herrliche Vorträge. Eine kleine Gratis-Verlooſung von Fiſchen ſchloß den Abend. Brandenburgiſcher Fiſcherei⸗Verein. In der letzten Vorſtandsſitzung des Vereins theilte der Vorſitzende, Herr Kammergerichtsrath Uhles, mit, daß vom Verein im letzten Jahre 50000 Stück Krebſe, 10000 Stück Karpfen und 500 Stück Zander (ein Pfund ſchwer) in die Gewäſſer der Mark Brandenburg ausgeſetzt ſind. Im nächſten Frühjahre gedenkt der Verein noch ungefähr 25—30 Zentner Karpfen auszuſetzen. Daß es dem Vereine möglich war, ſo viele Zuchtthiere auszuſetzen, iſt in erſter Linie der Regierung zu verdanken, welche größere Summen dem Verein überwieſen hat; außerdem haben aber auch viele Städte, an welche ſich der Verein mit der Bitte um Unterſtützung zur Ausſetzung von Fiſchbrut gewandt hatte, dieſe in bereitwilligſter Weiſe gewährt. X. Literatur. Von F. von Schilgen, Oberlandesgerichtsrah in Hamm i. W., ſind im Verlage von E. Griebſch in Hamm i. W. erſchienen: 1. „Das Geſetz, betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer in den Privatflüſſen der Provinz Weſtfalen vom 30. Juni 1894 nebſt den übrigen, für die Provinz Weſtfalen ergangenen, die Fiſcherei betreffenden Geſetzen und Verordnungen.“ 1894. Preis Mk. 1.—. 2. „Das Geſetz, betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer in den Privatflüſſen der Rhein⸗ provinz vom 25. Juni 1895 nebſt den übrigen, für die Rheinprovinz geltenden, die Fiſcherei be- treffenden Geſetzen und Verordnungen.“ 1895. (Dazu: Supplement von 1897.4) Preis Mk. 1.25. 3. „Das Geſetz, betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer und die Koppel-Fiſcherei in der Provinz Hannover vom 26. Juni 1897 nebſt den übrigen, für die Provinz Hannover ergangenen, die Binnen⸗Fiſcherei betreffenden Geſetzen und Verordnungen.“ 1897. Preis Mk. 1.25. Vorſtehende, mit gutem Kommentar, Inhaltsverzeichniß und alphabetiſchem Regiſter verſehene Zuſammenſtellungen des geſammten Fiſchereirechts der 3 weſtlichen Provinzen Preußens ſind nicht nur unentbehrliche Rathgeber für jeden Fiſcherei-Intereſſenten dieſer Provinzen, ſie ſind auch Allen zu empfehlen, die ſich für Regelung der in den meiſten Theilen Deutſchlands vorkommenden, jedem Fortſchritt in fiſchereilicher Beziehung hinderlichen Adjazenten- und Koppel⸗Fiſcherei intereſſiren. A. Anm. der Red. Die wichtige Frage der Regelung der Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei werden wir in einem beſonderen Artikel ſpäter behandeln. Abhandlungen des Deutſchen See-⸗Fiſcherei⸗Vereins. Die bisher als Beilagen zu den Mittheilungen des Deutſchen See-Fiſcherei-Vereins erſchienenen Arbeiten werden in Zukunft in einer eigenen Zeitſchrift unter dem oben genannten Titel herausgegeben werden. Die „Abhandlungen“ werden aus dem Geſammtgebiete der See-Fiſcherei und ihrer Hilfsgewerbe größere Arbeiten und zwar auch Arbeiten ſtreng wiſſenſchaftlichen Charakters, ſobald ihnen ein unmittelbarer Zuſammen⸗ hang mit praktiſchen Geſichtspunkten nicht fehlt, bringen. Der erſte Band iſt bereits erſchienen im Verlag der Buchhandlung von Dr. O. Salle in Berlin W. Preis 10 Mark. Die übrigen Hefte werden in zwangsloſer Folge erſcheinen und ſollen auch einzeln käuflich ſein. Die Mittheilungen des Oeſterreichiſchen Fiſcherei-Vereins, welche von dieſem Jahre ab in 10 Heften erſcheinen ſollen, werden in Zukunft von dem k. k. Miniſterialkonzipiſten Herrn Dr. Heinrich von Kadich redigirt werden, nachdem der bisherige Redakteur, Herr Miniſterialrath Dr. Fr. Wildgans aus Geſundheitsrückſichten die Redaktion niedergelegt hat. XI. Fragekaſten. Bei fiſchereirechtlichen Anfragen bitten wir die Herren Frageſteller recht genaue An- gaben über Kreis und Regierungsbezirk zu machen, da wir ſonſt nicht in der Lage ſind zu beurtheilen, nach welchem Recht die geſtellten Fragen zu beanworten ſind. Frage Nr. 1. (Herr E. in W.): Sind irgendwo ſchon Erfahrungen darüber gemacht, ob man mit Melaſſe als Fiſchfutter günſtige Reſultate erzielt hat? Wir bitten unſere Herren Leſer die vorſtehende Frage freundlichſt beantworten zu wollen. 9 *) Die Verlagshandlung E. Griebſch, Hamm i. W., überſendet dieſes Supplement an jeden Intereſſenten gegen Einſendung einer 10 Pfg.-Marke portofrei, ſolange der kleine Vorrath reicht. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 28. Dezember. Zufuhren reichlich, Geſchäft Sie Preiſe befriedigend. e iſche (per nd lebende friſch, in Eis eräucherte A H chte 5 - An 5 39—54 33—40 Winter⸗Rheinlachs. 552 / kg 700 PFC — uf Sachs „ Pfund | 150—220 r — 13—17 Flundern, Kieler „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße 62—64 — do. kleine pomm. 0 5 100-150 „ kleine 4—56 — Bücklinge, Stralſ. „ Wall | 150-250 Schleie 70 — Doch gf „ Nit 350-400 Co 44—54 24 Scheliihn „ Kiſte 250—350 Plötze 16-26 15 Aale, große „ Pfund 80 —125 DCC 75—82 —— EFF 55 1 — Abe Ne — — Ning „ 100 Stck. 300 —1200 Mehrere Tauſend Regenbogenforellen-Seßlinge hat billig abzugeben die Forellenzuchtanſtalt zu Belt (3/3) bei Czerwionka, Oberſchleſien. Zu kaufen gelucht in hübſcher Gegend, in der Nähe einer Stadt, eine Fiſchzuchtanſtalt verbunden mit Teichwirth⸗ ſchaft, eventuell ein paſſendes Terrain zu 159 Anlage. Offerten unter „Kauf“ an die Expedit. dieses Blattes erbeten. Ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmer. grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboftel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Int Iunflujfe iſt die Huchen⸗Fiſcherei auf circa 20 Kilo- meter Flußlänge zu verpachten. Näheres bei der gräflich Törring ' ſchen Domänenkanzlei, München, Karolinenplatz Nr. 4/0. (3/2) Fischnetz e, jeder Art, roh und imprägnirt, auch ſolche zum Fang von Forellen⸗ und SHELL, Re ſtets ſolid und billig Forſter, Seilerei, Memmingen (Gave Beflatzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, 7 Bteliß (Oeſterreich. Schleſien). Die Jiſchzuchtanflalt Cöslin (Adreſſe: Förſter Nerenz, Forſthaus Mocker bei Cöſternitz, Bezirk Cöslin) hat abzugeben: Bachſaiblingseier (S. fontinalis), von unge⸗ futterten dreiſömm. Fiſchen, pro 1000 Stück (exel. Verpackung) ab nächſter Poſt⸗ ſtation 7 Mk. 50 Pfg.; einſ. Goldorfen, 5—6 cm, 100 Stück 12 Mk.; einſ. 1 10 Jr noch dunkel, 4—6 cm, 100 Stüd k. (2/1) Sure einen unverheiratheten Fifchmeifter, welcher in Fiſchzucht u. Teichwirthſchaft gründlich erfahren iſt. Bewerber wollen Zeugniſſe in Ab⸗ ſchrift, nebſt Angabe der Gehaltsanſprüche und der Zeit, wann Antritt erfolgen kann, einſenden an Domäne Neuhaus bei Vorsfelde 2 (Herzogthum Braunſchweig). Rauf-OGeſluch. 1000 Pfund ½ bis 1pfünd. Bachforellen, in einem Jahr zu liefern, auch kleine Poſten werden angenommen, ferner Poſten einjähr. Bachforellen, 15, 2⸗ u. 3jähr. Karpfen und Schleien. Maaß⸗ und Gewichtsangabe erbeten. Offerten unter „Kauf X“ an die Exped. ds. Bl. erbeten. 2 Für den Verkauf ſuche ich für mein Delikateßwaaren-Geſchäft lebende Fiſche und bitte ich Offerte zu richten nach Cöln, Salierring 24, (3/3) Jul. Geuske. 60 Schock zweiſömmerige Rarpfen 22—27 cm lang, ſtehen zum Verkauf. (3) Dom. Halbau, Bahnſtation, Schleſien. Forellenzucht von Ml. Teubner, Wilthen (Sachſen), offerirt Eier, Brut und Satz vom amerikan. Bachſaibling, ſowie von Vachforellen, von nur ausgewachſenen Mutterfiſchen ſchnellwüchſiger Raſſen. [6/5] Alle Gattungen Siſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanmeiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Für Jiſchzüchter! Billigſtes und beſtes Futter für Fiſche! Hhronen⸗Fleiſchfuttermehl. — 1 Gehalt / %% Protein, / % ͤ Fett. Preis 7.80 A für 50 Kilogramm ab Hamburg. (3/3) Achenbach & Co., Hamburg. 167 — — Wichtig für Fischzüchter! Nous Exeelstor-nchroimühlen ind Doppelmihlen &=> zum Zerkleinern von Lupinen = von Fried. Krupp, Grusonwerk — empfiehlt (3/3) der Vertreter: D. Wachtel, Breslau, Fischzucht von Xaver MEINDL, Zum Jiltriren [5/4] empfehlen Landsberg am Lech, offerirt: ein⸗ und zweijährige Bachforellen u. Bchmammmſchnitzel Bachſaiblinge, ſowie einjährige Regenbogen⸗ gereinigt und ſandfrei 100 Ko. M. 30.30 ab hier, Sede de und ae von e in Ballen von 30 Ko., gr. Poſten billiger. Saiblingen, Regenbogenforellen. 3/2 2 Preiſe nach Uebereinkunft. 52 Bremen. Guſtav Croll & Co. 7 Beflellungen jetzt erwünſcht. TER Ae al, eee Fiſc Ipuchtanftalt „Qinterfehüpf Die FJiſchbrutanſtalt von A. Kirst in 2 Baden in Alt⸗Salis (6/3) liefert Bier und Brut von Bach⸗ und per Riga —Lemſal OLivland 5 5 f liefert in der bevorſtehenden Brutperiode Regenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. Eier ber Vachforcle find von wüden Flußfſchen eur. argebeltete Ster von Schnepel on ür nommen 2 te AL . zu billigsten Preiſen franko Beſtimmungsort und [64] — Der Beſitzer: J. Grimmer. 5 unter Garantie lebender Ankunft. 8 Telegramm⸗Adreſſe: Kirſch-Salismünde. orellen - Eier, en ee von Fo friſch gefangenen 4jährigen Fiſchen, Fischzuchtanstalt Beringsteilt à Tauſend 3 Mark, empfiehlt in Holſtein empfiehlt Iſömmer. Goldorſen, 100 Stück 6 A ee A Hebel: ER TERET EN EBITTN FETTE Die G f L ſchzucht; Veraz. Macpren b . c EN 1 pfen iefer 1 ſowie Beſatzſchleien Eier und Brut offerirt der Bach- und calif. Aegenbogen - Forelle. Graf Nolhkirch'ſche Jerwaltung DR Preisliſte gratis, & in Bärsdorf Trach (Schleſien). [10/5] Die Jg. Wollek’sche Zum Herbſt u. Frühjahr imma. ee hat zu billigen Preiſen abzugeben: in Leutaſch Aegenbogenforellen, Setzlinge = Poſt Seefeld, Tirol, Vachſaiblinge, | RR = „ offerit (8/2) 5 iſchzuchtanſtalt Hagen angebrükeke Eier von Hachſaibling, 40% Fiſ ee en 3 & Dach: und Regenbogenforellen. 8 Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt⸗ „Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei, München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaſt für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2 Der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt des Cigarren-Verſandthauſes von Hanf Malich in Chemnitz in Sachſen, ſowie eine Preisliſte von Wilh. Beyer, Fiſchereigeräthe-Fabrik, Erfurt, bei. Per ¼ Kaſten vierteljährlich = 6 Nummern (Geſammt⸗Auflage 36,000 Exemplare) Preis: Mark 16.20. 10 um Verfandt v. Rothe Fisch-Adressen Fig, n.lebend.Fifden find gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen⸗ bacher'ſche Buchdruckerei, München, Herzog⸗ ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn⸗Fiſcherei und deren Anwendung auf Hechte, Puchen und Forellen. Von A. Eh mant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. Per ¼ Kaſten vierteljährlich 8 6 Nummern. — Geſammt⸗Auflage 36,000 Exemplare. Preis: Mark 32.40. / Kaſten Eine renommirte und meſirfach prämiirke &S> Silchzuchtanftalt in Mittelfranfen, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehnten Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegraphı Hükkenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Rarpfen, Franz von Loefen. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung München, Herzogspitalstrasse 1. Nachstehende, für fisch züchterische Zwecke empfohlene Werke: Borgmann, „Fischerei im Walde“ geb. M. 8.— von dem Borne, „Taschenbuch der Angelfischerei‘‘ geb. M. 5.— von d. Borne, „Teichwirthschaft““ geb. M. 2.50 von d. Borne, „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. Durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Akademie) iſt zu beziehen: Reltere Jahrgänge er „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ Preis pro Jahrgang Mk. 3.30 (incl. Porto), einzelne Nummern 20 Pf. (portofrei). ee Anterſcheidungsmerkmale von Krebsmännchen u. Krebsweihſhen Preis pro Tafel 20 Pf. portofrei gegen Ein⸗ ſendung von Briefmarken. Bei größeren Bezügen erhalten Dereine 50% Rabatt. J Kaſten. Per ½ Kaſten vierteljährlich 6 Nummern (Geſammt⸗Auflage 36,000 Exemplare) Preis: Mark 8.10. a Kaſten 28 Leopoldstrasse Heidelberg liefert: Leopoldstrasse 28 Angebrütete Eier von Bachsaiblingen, Bach- u. Regenbogenforellen, letztere als Spezialität. Die Ernte an Begenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brut- periode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. ® Preiscourant gratis und franko. Sümmtliche 2sömm.Karpien, 757 2 2 2 5/4 2½½ pfünd. und e reichkarpfen, 4 = Ia Qualität, r ick ausverkauft. W Empfehle noch: 2- U. 380mm. ne Schleie, desgl. Isomn. Karpfen von heſter Asſtammung als ſatz. Fischzucht Göllschau i. Schles. (Ernst Kühn). | Ein⸗ u. zweiſömmerige, ſehr ſchön entwickelte Belakkarpfen, einſömmer. 1000 Stück 35 Mk., zweiſömmer. a Etr. 70 Mk. ab Celle. Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. Wittbecker „„ O. Petz Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Für Anfragen erbitte Retourmarke! Fiſchzucht⸗Anſtalt Ki Roktweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Bach- und Negenbogenforelle und des Vachſaiblings. % Dreislifte gratis und franko. & Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Per / Kaſten vierteljährlich = 6 Nummern (Geſammt⸗Auflage 36,000 Exemplare) Preis: Mark 16.20. Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ zühlapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deijte, Com. Preßburg, Ungarn. Dim Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhafen 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg qa / E. Forellenzudt von Soltgeüfe-Behlingdorf | und YVoggemeyer in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ niden, insbeſondere der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. Per ö Kaſten vierteljährlich = 6 Nummern (Geſammt⸗Auflage 36,000 Exemplare) Preis: Mark 32.40. Gewährt den Mitgliedern V . 20 9%. EIER > u 00 85 O Gegenüber vo erw der e N empfiehlt sein Familien-Hötel. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei München, Herzogſpitalſtraße 19. Allg neue exei-Zeitung. o Heue Solge der te Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — ve Ae unter ee im Inland und nach Oeſterreich⸗Ungarn 5 Mk., den übrigen Ländern 5.50 Mk Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inf erate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Fiſchzüchtanſtalt Berneuchen | Die Fischzucht des Gutes Landau hat zum Frühjahr abzugeben: ein⸗ und zwei⸗ (Post Landsberg a. Lech) ſömmerige Satzkarpfen, ſchnellwüchſige Raſſe, liefert zum Winter: deßgleich. Caichkarpfen, Regenbogenforellen Dann Dan men „I: Goldorfen, Jorellenbarſche, Kalchſorellen⸗ Zier, Brut und Jährlinge barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ıc. von Regenbogenforellen, Bachforellen Eier der e und Elsässer Saiblingen, bester Qualität. N Hei früher Heſtelung Garantie lebend er Ankunft) Für gute Ankunft wird garantirt. — Näheres durch E Preisverzeichniß franko. ED die Preisliste. nan dem Vorne. Ernst Weber, Besitzer. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Forellenzucht Winkelsmühle tation Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 cm 2 2 Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. von Bachforelle, Bachsaibling und Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. ? Regenbogenforelle. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., L b de A k ft > ti t Kommandantenstrasse 56. & en 6 nkun garan Ir 5 Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. München München Otto-Strasse 3/B H. Hildebrand Otto-Strasse 3/B Special-Geschäft für Angelgeräthe > gegründet 18413 - ; empfiehlt sein reich assortirtes Lager: eigenes und englisches Fabrikat. E Reellste Bedienung. = In 19 Ausstellungen prämiirt, — Preiscourant gratis und franko. (Illustrationen z. Selbstkosten v. 50 Pfg.) sehe Porellenzucht S. JAFFE, andfort, osahrter. J. 5 m Forellen- -Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. Bachforelle, e Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Max Kellerer’s H. B. Hof- duch u. ae Tudolf H 125 Thal] 2 München, Herzogspitalstrasse 1. Ss 9 = - empfiehlt Nachstehende, für fisch züchterische 288088 emploblene erke: angebrü itete Eier, Brut Borgmann, „Fischerei im Walde“ geb. M. 8.— 2 von deie 1 „Taschenbuch der 2 8 chf Saz fische \ Angelfischerei“ geb. M. 5.— von Bachforelle, Bachf aibling Negen: von d. Borne, ‚Teichwirthschaft‘“ geb. M. 2.50 4 von d. Borne, „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 bogenforelle aus ſchnellwüchſ, gewählter Raſſe sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. % Man verlange Breisliſte! 2 22 hat per Frühjahr 1898 schnellwüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelstrich: 1000 Stück im Gewichte von 100 Pfd., ganzer Fisch gemessen 12--15 em lang, per 100 Stück Mk. 15.— 1000 „ 7 155 5 69 50 55 > 10-12 „ „ per 100 Stück MK. 9.— 1000 „ 25 3 75 85 = AO per 100 Stück Mk. 6.— ein- und zweisömmerige grüne Schleien „ 6—12 77 per 100 Pfund Mk. 90.— zweisömmerige „Spiegelkarpfen- -Setzlinge, ungefüttert, in den Grössen Di, 70%9, 80/89, 90/9, 100%, 140/60 bis 180/240 r 100 Pfund Mk. 65.— Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa 125 Uebernahme. — — Per Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt. Transportfässer werden per 50 Pfennig Leihgebühr und gegen Franko-Retournirung beigestellt. EEE Seesen Forellenzucht „OESEDE“ yon Baie yon sireen Mara in Oesede bei Osnabrück. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. : AngebrüteteEier u.Satzfische E'orellenzucht &röben von Bachforelle, Bachsaibling, Regenbogen- Post Lochhausen (Bayern) forelle aus schnellwüchs., gewählter Rasse. empfiehlt Eier, Brut, sowie 1-, 2- u. Garantie lebender Ankunftn.Uebereinkunft. 3jährige Salmoniden. Preisliste gratis und franko. e Die Siſchzucht⸗Anſtalt ee von J. König, e bei Stockum, (Kreis Arnsberg), 0 empfiehlt Eier, Brut und Sat fiſche 955 Gegenüber | Bach⸗ und Negenbogenforelle und des der Geschäftsstelle, Bachſaiblings. empfiehlt sein Familien-Hötel. Fr Preislifte foftenfrei ES Hamburg-Hannover scher Fischzucht-Verein Dim Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Büchen und Teichen Ar sgelhaten 2c. liefert billigſt S At 2 fi S ch e J. Wendt, Neuland bei Harburg a/E. Hesenbosen, Bachforiien, Sallinge, Keen. Spiegef- und Tederkarpfenfaß, und erbittet Bestellungen baldigst an den 1 5 8 Be Raſſe, J.... | Sn ayor net Bas Kal Bea G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a, Harz. KT Bier Brut, Satzfische, der Bachforelle, „Regenbogenforelle, as Bachsaiblings, sowie Schleien-Setzlinge. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Jährlinge von Bacforeik, Aegenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch- und eee Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. Oskar von Rudno Rudzinski’s Gutsverwaltung „Osiek“ oswieeim Bahnhof | F FEB, 285 IR AN 0 IM — Allgemeine Fildherei- Eur @ Teue Solge der r Baner. Ziſcherei⸗Seitung Ghent am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter nter Kreuz bandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für die Befammtintereflen der Fifcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcherei-Pereine. in Sonderbeit Organ des Deutſchen Fiſcherei-Dereins, ſowie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch. Verbandes, des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗ Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach⸗ Tegernſee, des Fiſch. Der. Wiesbaden, des Fiſch. ‚Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗VDereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver., des Fiſcherei Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sijcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Sende Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Fachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Paneriſchen und vom Deutſchen Fiſcherei⸗Verein. NI. 2. München, den 15. Januar 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Nachruf. — II. Bekanntmachung. — III. Fiſcherei-Ausſtellung in Dresden. — IV. Zur Förderung der Karpfenzucht. — V. Zur Entſtehung der Furunculoſe bei Salmoniden. — VI. Zum bayeriſchen Fiſcherei-Geſetz. — VII. Die Pfändbarkeit der Fiſcherei-Geräthe. — VIII. Das Urtheil des Oberlandesgerichts Colmar in Sachen Käſcherbenutzung. — IX. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — X. Vermiſchte Mittheilungen. — XI. Perſonalnachrichten. — XII. Vereinsnachrichten. — XIII. Fragekaſten. — XIV. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) . ⁰ . 6 ⁵T— — K ̃˙̃ . ß I. Nachruf. Nach Gottes unerforſchlichem Rathſchluß ſchied in der Nacht vor dem Sylveſter in Slawentzitz unerwartet unſer verdienſtvoller und hochverehrter Vorſitzender Sr. Excellenz der Wirkliche Geheime Rath Graf Fred von Frankenberg und Luömwigsdorff 8 auf Tillowitz aus einem reichgeſegneten Leben und Wirken. Der unterzeichnete Verein hat mit dieſem tief beklagten Todesfall einen unerſetz— lichen Verluſt erlitten. In richtiger Erkenntniß der großen volkswirthſchaftlichen Bedeutung einer rationellen Fiſchzucht und Fiſcherei trat der hohe Verblichene im Jahre 1889 an die Spitze der 18 — — Gründung des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins, welchen er bis an ſein Lebensende in überaus erfolgreicher Weiſe zum Nutzen des geſammten öffentlichen Wohles leitete. Unter ſolch' umſichtiger und thatkräftiger Leitung hat der Verein eine Reihe frucht— bringender Unternehmungen in's Werk geſetzt. — Ueberall da, wo Waſſerwirthſchafts-Fragen zur Entſcheidung ſtanden, wirkte der hochverdiente Magnat an maßgebender, fördernder Stelle mit verſtändnißvollem Rath und ſchöpferiſcher, organiſatoriſcher Kraft als leuchtendes Vorbild. Wir werden dem theuren Dahingeſchiedenen für alle Zeiten ein dankbares Andenken bewahren. Breslau, den 31. Dezember 1897. Der Vorſtand des Schleſiſchen FJiſcherei-Dereins: Prinz zu Schönaich-Carolath. Graf Pückler-Burghauß. Graf Leopold v. d. Recke-Volmerſtein. von Ruffer. von Gehren. Profeſſor Dr. Hulwa. II. Bekanntmachung. ; Dienſtag den 15. Februar 1898, Abends, 8 Uhr findet in Berlin die die ß— jährige öffentliche Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtatt. Da der Saal des Klubs der Landwirthe in dieſem Jahre leider nicht zu unſerer Verfügung ſteht, wird der Ort der Tagung in der nächſten Nummer dieſer Zeitung bekannt gegeben werden. Tagesordnung. 1. Bericht über die Arbeiten des Jahres 1897/98. — Der Arbeitsplan für das Jahr 1868/99. — Der Etat für das Jahr 1898/99. — Wahlen. 2. Vortrag des Herrn Privatdozenten Dr. Hofer in München: „Ueber den gegen— wärtigen Stand unſerer Kenntniſſe von der Fortpflanzungsgeſchichte des Aals.“ An demſelben Tage findet Vormittags 11 Uhr die Sitzung des Geſammt-⸗Ausſchuſſes des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtatt. Hierzu ergehen an die Herren Betheiligten noch beſondere Einladungen. Indem ich das Vorſtehende zur Keuntniß unſerer Mitglieder bringe, lade ich dieſelben und die Freunde unſeres Vereins zu recht zahlreichem Beſuche ein. Berlin, den 9. Januar 1898. Der Präſident des Deutſchen Liſcherei-Bereins. gez.: Fürſt von Hatzfeldt-Trachenberg. III. Jiſcherei-Ausſtellung in Dresden. Auf der vom 16. bis 21. Juni 1898 in Dresden ſtattfindenden großen Jahres- Ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft wird auch der Fiſcherei, ſoweit ſie als Theil des Landwirthſchaftsbetriebes in Betracht kommt, eine eigene Gruppe eingeräumt werden, die dießmal nicht in einem beſonderen Zeltbau, ſondern in der ſtädtiſchen Ausſtellungshalle ihren Platz finden wird. Für die Beſchickung dieſer Gruppe find theils die allgemeinen Beſtimmungen für land- wirthſchaftliche Erzeugniſſe und Hilfsmittel, theils die beſonderen Vorſchriften giltig, welche in dem Preisausſchreiben für Gruppe 10, Fiſcherei, getroffen ſind. Die ausgeſetzten Preiſe von 1000 Mark in Geld, 9 Preismünzen und 2 Ehrenpreiſen vertheilen ſich auf die 10 einzelnen Klaſſen folgendermaßen: Preiſe: A. Lebende Fiſche, Krebſe und Nutzmuſcheln. (Als Gegenſtände der Zucht, nicht des Handels beurtheilt.) 1. Preis 2. Preis 3. Preis 4. Preis Summa Kl. 1. Salmoniden. 2 à 50 A 2 à 40 A 2 à 30 . 2 à 15 M. 270 M. Kl. 2. Teichkarpfen 2 % 50% „i,, DN AB Bel Ene 0 Kl. 3. Sonſtige Nutzfiſche RE ,, , 250 Kl. 4. Krebſe. 5 1520.00 2 OR, — — 40 Kl. 5. Nutzmuſcheln P ee — —— 305 Summa 820 M, 19 —ůů—ů— — Es ſteht den Ausſtellern bis zum 1. Juli 1898 frei, anſtatt der 1. und 2. Preiſe in Geld, Preismünzen zu fordern. Kl. 6. Sammlungen aus Klaſſe 1, 2 und 3: zwei Ehrenpreiſe. B. Todte Fiſche. (Als Gegenſtände der Zucht, nicht des Handels beurtheilt.) 1. Preis 2. Preis Summa N. 7. a) Salmoniden 2 à 30 A. 2 à 25 M. 110 M. Deiche 0 „ 2 % 1 70 5 Summa 180 M. Es ſteht den Ausſtellern frei, bis zum 1. Juli 1898 anſtatt der 1. und 2. Preiſe in Geld, Preismünzen zu fordern. C. Die künſtliche Fiſch⸗ und Krebszucht und deren Hilfsmittel. (Außer Preisbewerb.) D. Pflege der Fiſche und Krebſe, davon zum Preisbewerb nur: 1. Preis 2. Preis 3. Preis Kleine ſilberne Große bronz. Kleine bronz. Preismünze Preismünze Preismünze Kl. 8. Natürliche und künſtliche Nahrung der Fiſche 1 1 1 E. Fang und Verwerthung von Fiſchen, außer Preisbewerb, mit folgender Ausnahme: Kl. 9. Verſandtvorrichtungen für lebende Fiſche . 1 1 1 Kl. 10. Verſandtvorrichtungen für todte Fiſche . 1 1 1 F. Wiſſenſchaftliche Darſtellungen, außer Preisbewerb. Bedingungen der Preisbewerbung zu A und B. Die Empfangnahme und Verſorgung der Fiſche während der Ausſtellung, ſowie die Rückſendung übernimmt die Ausſtellleitung. Für den Fall, daß der Ausſteller dieß ſelbſt aus⸗ zuführen beabſichtigt, iſt dieß auf dem Anmeldeſchein anzugeben. Die lebenden Fiſche ſind nur in folgenden Einheiten auszuſtellen: mindeſtens 100 dießjährige Fiſche, 1 25 vorjährige 7 5 5 mehr als zweijährige Fiſche und 1 30 Krebſe. Unter einer Sammlung iſt zu verſtehen die Ausſtellung von drei hintereinander folgenden Jahrgängen aus Kl. 1 oder 2 oder 3. Die einzelnen Theile der Sammlung ſtehen in den Kl. 1—3 und ſind auch dort zur Bewerbung zu ſtellen; die Anmeldung zur Sammlung iſt beſonders zum Ausdruck zu bringen. Deßgl. zu D. und E. Die Richter werden die zum Preisbewerb geſtellten Gegenſtände unter D und E auf der Ausſtellung beſichtigen bezw. richten. Sollte es ſich herausſtellen, daß die betreffenden Gegenſtände nur im praktiſchen Betriebe zu prüfen ſind, ſo werden ſie zu einer ſolchen Prüfung zurückgeſtellt. Von beſonderer Bedeutung für die Hebung der Abſatzverhältniſſe der Fiſcherei iſt die Frage der zweckmäßigſten Verſandtvorrichtungen für lebende, bezw. für todte Fiſche; dem auf ihre Löſung hinzielenden Wettbewerb iſt jedenfalls eine lebhafte Betheiligung zu wünſchen. Die Anmeldepapiere, Ausſtellordnung und Preisausſchreiben ſind von der Hauptſtelle der D. L. G., Berlin S W., Kochſtraße 73, zu beziehen. Die Anmeldefriſt läuft mit dem 15. April 1898 ab. IV. Zur Förderung der Karpfenzucht. Auf unſere Einladung in der vorigen Nummer der „Allg. Fiſch.⸗Zeit.“ find uns, in freundlichſter Weiſe mehrere Zuſchriften zugegangen, von denen wir die nachſtehenden hiermit zum Abdruck bringen, indem wir zugleich hierfür unſern beſten Dank ausſprechen und um gütige weitere Aeußerungen auch aus anderen Gegenden ergebenſt erſuchen. Schon aus den nachſtehenden Kundgebungen wird man erkennen, wie entgegengeſetzt ſelbſt in kardinalen Punkten die Anſichten erfahrener Prakliker ſich gegenüberſtehen, und daß \ 20 — —— — unſere ganze Anregung ſomit keine müßige war, ſondern nur zur Klärung der Meinungen und zur Förderung der Karpfenzucht beitragen wird. Wir werden dafür Sorge tragen, daß auch bei der weiteren Diskuſſion ein ſachlich ruhiger Ton eingehalten und perſönliche Polemik vermieden wird. * 5 Bamberg, 11. Januar 1898. Ihrem Wunſche entſprechend erlaube ich mir, die von Ihnen zur Förderung der Karpfen— zucht geſtellten Fragen aus meiner 35jährigen Erfahrung zu beantworten. Frage 1: Welche Karpfenraſſe wird in Ihrem Bezirk gezüchtet? Die bei uns zwiſchen Bamberg und Nürnberg gezüchtete Karpfenraſſe iſt die ſogenannte Bamberger Raſſe, auch Aiſchgründer genannt, eine Form, welche ſchuppenrein iſt, kleinen Kopf, hohen Rücken beſitzt, kurz geſtreckt und ſchnellwüchſig iſt. Der Bamberger Karpfen findet ſehr guten Abſatz in hieſiger Gegend, er kommt auch zu bedeutendem Export nach Sachſen, Thüringen, Frank— furt a. M. ꝛc. und ſteht im Handel immer gerne 10 Mark höher im Preis, als Pfälzer und böhmiſche Karpfen per Centner bezahlt werden. Für unſeren Karpfenſatz werden ebenjo 100—120 Mark per Centner gezahlt, und dabei iſt nicht leicht die Nachfrage zu befriedigen. Es werden zwiſchen Bamberg und Nürnberg (Aiſch und Sebelsgrund) circa 3000 Centner obiger Fiſche gezüchtet. Ich habe ſchon viele Fiſchereien beſucht im In- und Ausland und habe aber gefunden, daß unſere Karpfenraſſe überall konkurriren kann. Was die Schnell— wüchſigkeit anbelangt, jo erzielen wir bei dreijährigem Betrieb Karpfen von 2—5 Pfd., je nach Bonität des Teiches, Wärme des Sommers und richtiger Beſetzung. Wir rechnen pro Hektar in den Abwachsteichen 150 —200 Stück Satz von ½ — / Pfd. 2: Das Dubiſche Verfahren wird in unſerer Gegend nicht angewendet, da auch ohne dasſelbe genügend gute Brut zur Verfügung ſteht. Das Dubiſche Verfahren iſt ſehr umſtändlich, und die ſchnell zu übernatürlicher Größe getriebene Brut läßt im zweiten und dritten Jahr bei gewöhnlicher Beſetzung im Zuwachs wieder nach, ſodaß die gewöhnliche Brut von 6—10 em in 3 Jahren dieſelbe Größe erreicht als Speiſefiſch, als die / Pfd. groß nach Dubiſch gezüchtete Brut. 3: Einſömmrige Brut wird bei uns 610 em groß, der zweiſömmrige Setzling wird / —1 7 Pfund ſchwer und 20—35 cm lang, der dreiſömmrige Marktfiſch wiegt 2—5 Pfund. Es kommt vor, daß in einem Teich / Pfund ſchwere Fiſche und 1¼ Pfund ſchwere Fiſche untereinander ein- geworfen im Herbſt beinahe die gleiche Größe erreichen. Auf die Größe der Brut im erſten Jahre kommt es garnicht an, wenn die Brut nur von gutraſſigen, ſchnellwüchſigen Eltern herſtammt. 4: Bei uns ſetzt man immer zu den Mutterkarpfen auch Brut, damit, wenn die Mutter- fiſche nicht anſchlagen, man doch einen Nutzen von dem Teich hat, indem man wenigſtens Setz— linge bekommt. Allerdings wird dann der Satz nicht ſo groß, wenn man zuviel Brut hinzugibt. Ebenſo kann man bei 4 jährigem Betrieb 2 und 3-ſömmrigen Satz zuſammenſetzen. Hat man genügend Brut und der Teich iſt groß, ſo ſchadet es nicht, auch hier einige hundert Stück beizugeben, indem die größeren Fiſche doch nicht auf die flachſten Stellen hinauskönnen, wo aber die Brut noch prächtige Weideplätze findet. 5: Beim Abſatz werden flache Fiſche mit wenig Rogen und mehr Fleiſch-Anſatz verlangt. 6: Der Betrieb iſt allgemein dreijährig. Hch. Kropf, II. Vorſtand des Bamberger Fiſcherei-Vereins. * Die in Nr. 1 der „Allgem. Fiſcher⸗Ztg. 1 Fragen beantworte ich gern: ad 1. Bisher habe ich Lauſitzer Edelkarpfen gezüchtet. 1897 habe ich mit Galiziern Ver— ſuche gemacht, drei Jahre will ich fie fortſetzen. Die verkauften Galizier ſahen zwar groß aus, wogen aber ſchlechter, wie meine bisherige Zucht und zwar durchſchnittlich / Pfund. Mein Waſſer iſt theilweiſe ein Spreearm, theils Waſſer aus Kohlengruben, welches 1!/, Kilometer durch Lehm und Sand fließt. Dieß letztgenannte hat ſich für alle Jahrgänge ausgezeichnet bewährt. Der Untergrund der Teiche iſt theils Moor, theils Sand. Ich pflüge und hacke und fahre Latrine in die Abwachsteiche. Tauſende von Staaren nächtigen im Rohr. 1897 ſind die Staare ſchlecht gerathen, was nicht ohne Einfluß iſt. ad 2. Das Dubiſch-Verfahren wende ich ſeit 1884 an. Wer damit nicht fertig wird, verſteht die Sache nicht. Mühſam iſt es, aber auch lohnend, denn der Turnus iſt jetzt 3 jährig, früher 4 jährig und trotzdem wiegen heute die 3 jährigen ſo viel wie früher die 4jährigen. Ich lege kein Gewicht auf große Diner-Karpfen; ich bin zufrieden, wenn ich 45—50 auf den Zentner habe. ad 3. Gewicht und Größe der Setzlinge und der Zweiſömmrigen betreffend. Hier liegt das Geheimniß. Folgende Regeln gelten bei mir. Sonne, wieder Sonne und nochmal Sonne. Die Streichteiche ſind flache Teiche mit tiefen Stellen. Zum Laichen werden viel Wachholder- oder Fichten-Zweige in den Teich gelegt. Die Teiche werden nach Ausbildung der jungen Fiſche abgelaſſen, die Laichkarpfen herausge— nommen dann wieder eingeſpannt und Weizenkleie gefüttert. Am 10.— 15. Juli wird die Brut verſetzt. Die grünen Fröſche müſſen vertilgt werden. Nie darf ein Fiſch mit der Hand angefaßt werden. Die neuen Strichteiche werden wenige Tage vorher naß gemacht, dann Jauche hineingelaſſen zur Entwicklung von Kruſtazeen und dann angeſpannt. Weizenkleie wird nach Bedarf gefüttert. Nur das Verdunſtungswaſſer darf ergänzt werden. Ein Abfluß darf nicht vorhanden ſein. Ver— fährt man fo, dann hat man im Oktober Karpfen von 15—18 cm Größe. Freilich bleiben einige Wenige im Wachsthum zurück. Das geht durch alle Jahrgänge. Die 2 ſömmrigen wiegen 1 / Pfund im Durchſchnitt. ad 4. Es findet ſtrenge Eintheilung nach Jahrgängen ſtatt. Ich halte Alter-Gemiſch für einen Fehler. Jeder Teich hat gute Futterplätze und ſchlechte. Der Karpfen geht im Rudel und zwar die ſtarken zuſammen, ſie verjagen daher die kleinen Fiſche. Dieß iſt beim Füttern in großen Teichen klar zu ſehen. Hat ein Teich gleichmäßigen guten Yutterboden, alſo Sand, Kies oder Lehm, ſo kann man füttern, im Moor nützt das Füttern nichts. Man erhält dann ſehr verſchiedene Waare. Die Nachtheile des Dubiſch-Verfahren ſind allein darin zu ſuchen, daß das Gewicht ſehr differirt. Ich habe wiederholt gefunden. daß bei 3 jährigem Umſatz Karpfen von 2 / —3 Pfund kamen, aber auch ſolche von 1 ¼ Pfund. Letztere rechne ich 5%. Dit das Wetter kalt und windig, ſo iſt das Gewicht ſchlechter. Am beſten füttert es ſich, wenn flache Teichränder vorhanden ſind. Dann läßt man den Teich, wenn er recht ſeicht iſt, auch zweckmäßig etwas ab, in den ſumpfigen Rändern ent— wickeln ſich dann Kruſtazeen und iſt dies geſchehen, dann ſpannt man wieder an. ad 5. Ich verlange Fleiſchanſatz, Rogenbildung dagegen nur beim Laichkarpfen. Alſo ziehe ich Fiſche mit breitem und langem Rücken. Die Galizier ſcheinen mir relativ weniger Fleiſch zu bringen. ad 6. Der Betrieb iſt 3 jährig. Was im 3. Jahr nicht fertig iſt, wächſt im 4. auch nicht. Solche Karpfen muß man am Kalter mit den Wildfiſchen verkaufen. v. Leſzezynski. V. Zur Cutſtehung der FJurunculoſe bei Salmoniden. Mittheilung aus der Unterſuchungs-Station für Fiſchkrankheiten in München. Als vor nunmehr 7 Jahren der bekannte Bakteriologe Prof. Emmerich in München unter dem Namen „Furunculoſe“ in der „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ eine durch Bakterien verurſachte Salmonidenſeuche beſchrieb, welche damals mehrere Jahre hindurch in einer Fiſchzuchtanſtalt Süddeutſchlands nach Centnern zählende Opfer unter den laichreifen Forellen und Bach— ſaiblingen gefordert hatte, da war es nicht möglich, die Entſtehung dieſer gefährlichen Krank— heit zu ergründen. Man vermuthete, daß die Krankheit von außen in die Anſtalt eingeſchleppt ſei, aber trotz der Entfernung aller kranken und verdächtigen Fiſche, und trotz ſorgfältigſter Desinfektion des Bodens und der Ränder der infizirten Teiche wiederholte ſich die gleiche Er— krankung mehrere Jahre hindurch. Es blieb daher nur die Annahme übrig, daß die Bakterien, welche die Furunculoſe hervorriefen, im Innern der Teichdämme ſitzen müßten und von hier aus bei der Neubeſpannung der Teiche in das Waſſer gelangten. Die Teichdämme beſtanden nämlich in dem vorliegenden Falle nicht aus einem waſſerdichten Material, ſondern waren vielmehr völlig durchnäßt, weil eine oberhalb der Anſtalt liegende ungefaßte Quelle ſich durch 22 das Erdreich derjelben ergoß. Es wurde hierauf die Quelle abgefangen, die Dämme wurden trocken gelegt, und ſeither d. h. ſeit 4 Jahren iſt die Krankheit nicht wieder aufgetreten. Im Laufe des vergangenen Jahres fanden nun oberhalb der Anſtalt erhebliche bauliche Veränderungen ſtatt, wobei ein völlig verſumpftes, anmooriges, quellenreihes Terrain auf— gegraben und bis auf die darunterliegende Kiesſchicht abgetragen wurde. Hierbei war es leider nicht zu vermeiden, daß das die Anſtaltsteiche durchfließende Waſſer, welches durch die Erdarbeiten in der Sumpflandſchaft ſtark verunreinigt war, mehrere Wochen lang einige Teiche durchſtrömte. Es gelangte hierbei ein an organiſchen Subſtanzen und faulenden Maſſen reiches Waſſer auch in ſolche Teiche, in denen bereits friſche, aus freien Gewäſſern eingefangene Forellen, ſowie Bachſaiblinge zum Streifen gehalten wurden. Kurze Zeit darauf begann in dieſen verunreinigten Teichen ein umfangreiches, mehrere Wochen andauerndes Abſterben unter den Laichfiſchen und zwar unter den typiſchen Erſcheinungen der Furunculoſe. Zu Anfang waren an den toten Fiſchen Entzündungen des Darmes, ſowie kleinere Geſchwüre unter der Haut zu beobachten, die noch nicht zum Durchbruch nach außen kamen, ſpäter vergrößerten ſich die Geſchwüre und brachen auch auf, ſodaß genau wie vor 7 Jahren große blutig-eitrige Krater an mehreren Stellen des Körpers erſchienen. Eine bakteriologiſche Unterſuchung ergab genau die gleichen, ſchon durch ihren eigenthümlichen Wuchs in den Kulturen erkennbaren Bakterienformen, wie damals. Es lag alſo wieder die Furunculoſe vor. Diesmal war nun jeder Verdacht ausgeſchloſſen, daß die Krankheit, an der mehrere Centner Laichfiſche eingingen, von auswärts eingeſchleppt ſein konnte. Die Forellen waren friſch aus einem Bach gefangen, in dem die Krankheit völlig unbekannt iſt, die Teiche waren gleichfalls völlig geſund und ſorgfältig gereinigt. Es kann ſomit gar kein anderer Grund für die Entſtehung der Furunculoſe aufgefunden werden, als das vorerwähnte Aufgraben des verſumpften, oberhalb der Anſtalt liegenden Bodens. In dieſem an Fäulnißprodukten natur- gemäß reichen Boden müſſen die Bakterien, welche die Krankheit der Fiſche veranlaßteı, ent- ſtanden reſp. vorhanden geweſen ſein und von hier aus muß die Infektion ausgegangen ſein. Eine andere Möglichkeit iſt nicht auffindbar. Die Furunculoſe der Forellen und Bachſaiblinge iſt eine auch an anderen Orten von dem Unterzeichneten wiederholt beobachtete Krankheit. Es iſt daher von Intereſſe, daß wir jetzt in einem verſumpften, an Fäulnißprodukten reichen Boden eine Quelle für die Entſtehung der Krankheit haben ermitteln können. Man wird daher bei der Anlage von Salmonidenteichen vorſichtiger Weiſe derartig ungeſunden Untergrund, wie er häufig vorkommt, wo Quellen in anmoorigem Boden ver— ſickern, nach Möglichkeit vermeiden und derartigen Boden bis auf feſteren Untergrund vor dem Beſpannen entfernen. Jedenfalls ſei hiermit auf die Gefährlichkeit ſolchen Untergrundes bei der Forellenzucht aufmerkſam gemacht. Noch einige weitere Beobachtungen möchte ich kurz erwähnen. Während bei manchen anderen Erkrankungen der Fiſche das Umſetzen derſelben in friſches fließendes Waſſer oft ein gutes Mittel abgibt, um ſchon kranke Fiſche vor dem Abſterben zu bewahren, erwies ſich dieſes Mittel bei der Furunculoſe völlig wirkungslos. Die in einen Bach geſetzten Fiſche ſtarben gerade ſo wie in den infizirten Teichen. Es geht daraus hervor, daß wenn einmal ein Fiſch in beſtimmtem Grade von den Krankheits— erregern der Furunculoſe infizirt iſt, die Vermehrung der Bakterien im Körper unaufhaltſam vorſchreitet, ohne daß eine Neuinfektion von Außen nöthig iſt. Es gibt daher gar kein Mittel um einmal erkrankte Fiſche noch zu retten. Man muß entweder den ganzen, als verdächtig anzuſehenden Beſtand entſchloſſen räumen, oder die Krankheit austoben laſſen. Es ſterben ja auch nicht alle Bewohner eines infizirten Teiches, ſondern nur ein beſtimmter Prozentſatz. Man wird aber dem Auftreten dieſer Krankheit mit Erfolg vorbeugen können, wenn man es vermeidet, faulende Subſtanzen im Teich oder deſſen Zuflußgebiet anſammeln zu laſſen. Eine ſorg— fältige Desinfektion der infizirt geweſenen Teiche am Boden und den Rändern iſt ſelbſtver— ſtändlich nothwendig entweder durch ſtarkes Kalken oder Ausbrennen reſp. Abgraben und Auf— ſchütten neuen geſunden Kiesmaterials. Dr. Hofer. VI. Zum bayeriſchen Jiſcherei-Geſetz. Ich habe die in Nr. 24 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom 15. Dezember 1897 abgedruckten Eröffnungen des k. b. Staatsminiſteriums des Innern in München zum künftigen bayeriſchen Fiſcherei⸗Geſetz mit großem Intereſſe geleſen, in denſelben jedoch einige ſehr wünſchens— werthe Vorkehrungen zur Beſeitigung der für die Fiſcherei in hohem Maße ſchädlichen Webel- ſtände vermißt. Der Fiſcherei⸗Berechtigte befindet ſich nämlich in Bezug auf den ſtrafrechtlichen Schutz ſeiner Gewäſſer gegen unberechtigtes Befahren derſelben gegenüber dem Inhaber von Grund— beſitz, welcher durch S 368 Abi. I Ziffer 9 des D. R. St. G. geſchützt iſt, ſtrafrechtlich voll⸗ ſtändig recht- und ſchutzlos. Dieſer Punkt ſollte jedenfalls in dem Fiſcherei-Geſetz berückſichtigt werden. Ein weiterer, noch ſchwerer empfundener, gleichfalls weder von dem bayer. Polizeiſtraf— geſetz noch von dem bayer. Waſſerbenützungsgeſetze unter Strafe geſtellter Mißſtand beſteht darin, daß die im Privateigenthum ſtehenden Privatflüſſe und Bäche, ſowie die im Stau— bereiche eines Stauwerkes befindlichen Seen gegen Aufſtauung des Waſſers über die zuſtändige Höhe des ſtrafrechtlichen Schutzes gleichfalls vollſtändig entkleidet ſind. Es vermag wohl Niemand, wer nur einigermaßen über Fiſcherei- und Laichverhältniſſe der Fiſche Beobachtungen anſtellt, zu entgehen, daß das rechtswidrige Aufſtauen des Waſſers von Flüſſen, Bächen und Seen auf zwanzig, dreißig und mehr Centimeter über die zuſtändige Höhe, überaus große Nachtheile für das Laichgeſchäft der Fiſche zur Folge hat. Dieſer Mißſtand tritt aber nicht allein bei Flüſſen und Bächen, deren Waſſer die Ufer zu überſchreiten gezwungen wird, ſondern insbeſondere bei Seen mit flachangrenzenden Geländen, welche gleichfalls rechtswidrigen Ueberaufſtauungen ausgeſetzt und bloßgeſtellt ſind, in noch höherem Maße ein. Die hiedurch naturgemäß, wie gar nicht anders möglich, nachtheilig wirkenden Auf— ſtauungen des Waſſers über die zuſtändige Höhe treten in zwei Hauptrichtungen zu Tage und machen ſich insbeſondere in ſchädigender Weiſe dann bemerkbar: 1. wenn das Laichen bei normalem Waſſerſtand erfolgt und hierauf das Waſſer wider⸗ rechtlich über die Ufer geſtaut wird. Dann wird der auf die umliegenden Fluß- und See— niederungen geſchwemmte Laich, ſobald das über die zuſtändige Höhe aufgeſtaute Waſſer auf ſeine normale Höhe zurückgeführt wird, durch Zurückbleiben auf dem Trockenen der Vernichtung preisgegeben; 2. tritt das Laichgeſchäft aber zu der Zeit ein, zu welcher durch die Stauung des Waſſers über die zuſtändige Höhe die im Staubereiche liegenden, an die Flüſſe, Bäche und Seen grenzenden Niederungen unter Waſſer geſetzt ſind, ſo verlaichen die Fiſche dann auf dieſen Niederungen, wobei, wenn das Waſſer auf ſeinen Normalſtand zurückgeführt wird, der hiedurch auf das Trockene zu liegen kommende Laich dann in gleicher Weiſe natürlich zu Grunde gehen muß, weßhalb es zur Verhütung dieſer Laichzerſtörung auf das Dringendſte geboten iſt, Strafvorſchriften in dem zu erlaſſenden bayeriſchen Fiſcherei-Geſetz zum Schutze der Fiſcherei gegen den rechtswidrigen Aufſtau des Waſſers über die zuſtändige Höhe auf— zunehmen. Die Regelung der vorſtehend angeregten Verhältniſſe wird gewiß von allen Fiſcherei⸗ Berechtigten als ein dringendes Bedürfniß empfunden werden. Schn. VII. Die Pfändbarkeit der Jiſcherei-Geräthe wurde auf der am 5. er. ſtattgefundenen Generalverſammlung des Roſtocker Fiſcherei-Vereins eingehender behandelt. . Es wurde darauf hingewieſen, daß über die Pfändbarkeit der Fiſcherei-Geräthe keine klaren geſetzlichen Beſtimmungen beſtehen. Nach § 715, 4 der Civilprozeßordnung für das Deutſche Reich iſt es nicht geſtattet, diejenigen Gegenſtände, welche für Künſtler, Handwerker, Hand⸗ und Fabrikarbeiter und Hebammen zur perſönlichen Ausübung ihres Berufes unent⸗ behrlich ſind, zu pfänden. Es fragt ſich nun, ob Fiſcherei-Geräthe pfändbar ſind, da die Fiſcherei in dieſem Paragraphen nicht ausdrücklich genannt iſt. Nach dem Erkenntniß des 24 —— — — Amtsgerichts Stralſund und des Oberlandesgerichtes Stettin ſind die Fiſcher keine Handwerker, deßhalb können ihre Geräthe gepfändet werden. Da hierdurch die Fiſcher zweifellos in ihrem Beruf ſchwer geſchädigt, reſp. an dem Erwerb ihres Unterhaltes völlig verhindert werden können, was dem Sinne des § 715 der Reichscivilprozeßordnung direkt zuwiderläuft, ſo wird es im Intereſſe aller Berufsfiſcher ſehr wünſchenswerth ſein, in der dem Reichstage gerade gegenwärtig zur Abänderung vorliegenden Civilprozeßordnung die Beſtimmung aufzunehmen, daß auch die Fiſcher die Rechtswohlthat des S 715 genießen und ihre Geräthe nicht pfänd- bar ſind. Der Vorſitzende des Roſtocker Fiſcherei-Vereins, Herr Oberlandesgerichtsrath Dr. v. Buchka, Mitglied des Reichstages, gab, wie die „Roſtocker Zeitung“ vom 6. Januar er. berichtet, in der Generalverſammlung die Zuſicherung, im Reichstage einen entſprechenden Antrag ſtellen zu wollen, damit die Fiſcher ausdrücklich unter Denjenigen benannt werden ſollen, deren zur Ausübung ihres Berufes dienende Geräthe nicht gepfändet werden dürfen. VIII. Das Artheil des Oberlandesgerichts Colmar in Sachen Käſcherbenutzung. Dem Nichtreichsländer iſt das in Nr. 1 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1898 auf- geführte Urtheil gewiß befremdend vorgekommen, weil man im übrigen Deutſchland dem Angel- fiſcher den Gebrauch des Käſchers durch Geſetz nicht verboten hat. Zweifellos iſt dem Sinne des Geſetzgebers entſprechend geurtheilt worden und ſoll darin auch durch nachfolgende Erörterung kein Zweifel geſetzt werden, indeß ſcheint es doch intereſſant, den Beweggründen, die zu einem ſolchen Geſetze führten, zum Nutzen der Fiſcherei zu folgen. Leider liegt mir das reichs— ländiſche Geſetz vom 2. Juli 1891 nicht vor, aber aus manchen Andeutungen vorliegender Mittheilung laſſen ſich ſichere Schlüſſe ziehen. Das franzöſiſche Geſetz gab die Angelfiſcherei & ligne flottante frei. Darunter wird höchſt wahrſcheinlich der Ausdruck „ſchwimmende“ zu deuten, nicht aber etwa auf den Schwimmer an der Schnur zu beſchränken ſein. Aus den Motiven geht hervor, daß man die Wirkung obiger Fiſcherei auf kleine Fiſche beſchränken wollte, um den Beſtand zu ſchonen. Bei näherer Betrachtung aber kann ich mich nicht der Anſicht verſchließen, daß das beſtehende Geſetz an erheblichen Mängeln leiden muß und auch Widerſprüche aufweiſt. Wie Anfangs geſagt wird, ſoll die freie Angelfiſcherei ein Vergnügen u. ſ. w., keine Erwerbsquelle ſein und dem Fiſcherei-Pächter möglichſt geringen Eintrag thun. Nun frage ich, worin beſteht denn das Vergnügen des Angelns? Doch gewiß darin, möglichſt viele und nebenbei gute Fiſche zu angeln. Wenn nun in den Reichslanden unzweifelhaft auch Minimal- maße beſtehen, wie will man den Fiſcherei-Pächter vor Eintrag ſchützen? Doch ſicher nicht dadurch, daß dem Angler geſtattet iſt, nur ſolche Fanggeräthe zu benützen, die nur werthloſe Fiſche zu fangen ermöglichen. Das iſt eben unmöglich, weil man ſolche Geräthe nicht be- ſtimmen kann. Mit einer gebogenen Stecknadel wird freilich ſich Niemand an's Waſſer zum Fiſchen begeben. Ein geübter Fiſcher wird auch mit kleinen Haken große Fiſche fangen, wenn er auch nicht wollte. Iſt die Handangel erlaubt, ſo iſt meines Erachtens die Schlußfolgerung nicht abzulehnen, daß der Angler auch große Fiſche fangen darf. Nun glaubt man, dieſe „beeinträchtigende“ Wirkung dadurch einzuſchränken, daß man den Käſcher verbietet. Die Folge davon iſt, daß der Angler, um ſeine Beute möglichſt ſicher zu landen, den Köder beſtens ſchlucken läßt. Dann liegt die Möglichkeit näher, den Fiſch, der nunmehr ſchwer verwundet iſt, zu ermüden und ohne Käſcher zu landen. Das will das Geſetz aber nicht; vielmehr ſollen ſeine Beſtimmungen dahin führen, daß der Fiſch ſich losreißen kann. Dieſer arme Fiſch wird in den meiſten Fällen qualvoll zu Grunde gehen und weder dem Pächter noch dem Angler zum Vortheil gereichen. Wie ſtellt ſich aber die Frage, wenn der Angler den ermüdeten Fiſch zu ſeinen Füßen im Waſſer liegen hat und ihn mit der Hand ergreift, um ſeine Angel nicht zu zerbrechen? Bis dahin kann der Fang doch auch nicht als „vollendet“ angeſehen werden. Es würde dann am Ende das Verbot des Fiſchens mit der Hand Platz greifen, das vielleicht in den Reichslanden beſteht. Der Schwerpunkt der ganzen Frage ſcheint mir darin zu liegen, daß man ſich ſcheut, 25 — — — das franzöſiſche Geſetz zu beſeitigen, wonach Jeder mit der Handangel zu fiſchen berechtigt iſt. Will man den Fiſchbeſtand heben, ſo iſt das nur unter Beſeitigung dieſes Rechtes möglich. Man denke ſich nur die Folgen, wenn im übrigen Deutſchland plötzlich die Angelfiſcherei frei gegeben würde. Nun ſagen die Entſcheidungsgründe, daß die freie Angelfiſcherei nach dem Willen des Geſetzgebers nur ein Vergnügen, eine Zerſtreuung, keine Erwerbsquelle ſein ſoll. Erfahrungs- mäßig angelt in Frankreich hauptſächlich der „kleine Mann.“ Nicht ſowohl thut er das des Vergnügens 2c. wegen, ſondern beſonders, um ſeiner Frau eine billige Mahlzeit heim zu bringen. Das fällt doch ſicherlich auch unter den Begriff „Erwerbsquelle“. Ob die Erholung und Zer— ſtreuung dem arbeitenden Stande nicht auf beſſere Weiſe zu erreichen möglich iſt, bedarf keiner Erörterung. Dieſe Art Angler ſind einfach Fänger, nicht Fiſcher, die durch Wegfangen von Mengen kleiner Fiſche dem Waſſer mehr ſchaden, wie man glaubt, und auf die das Sprichwort vom „Fiſche fangen und Vogelſtellen“ volle Anwendung findet. Ich erachte danach, daß die Freigabe des Angelns ſowohl den Fiſchertrag, wie den kleinen Mann ſchädigt. — Ganz anders liegt die Sache in England. John Horrocks berichtet darüber Folgendes in ſeinem Angel— buch: „Ein, wenn ich nicht irre, dem Herzog von Argyle gehöriger Fluß bringt eine Jahres— rente von über 100 000 Mark lediglich für Angelkarten. Dieſelben koſten für 24 Stunden 20 Mark. Der Fabrikarbeiter fiſcht neben dem Gentleman, fängt freilich ſoviel Lachs und Forellen, daß er für eine Woche Nahrung für ſeine Familie hat und noch durch Verkauf von Fiſchen die Koſten der Karte herausſchlägt. Das iſt alſo eine national-ökonomiſch wohlberechtigte „Erwerbsquelle“. Wer Zeit hat, Sport zu treiben, ſoll ihn auch ordentlich bezahlen. Durch Verbieten des Käſchers hält man den guten Angler fern, begünſtigt die Thierquälerei und ſchadet dem Fiſchbeſtande. M IX. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. (Von M. Schumacher, Kruft.) Januar: Das Laichgeſchäft iſt nun längſt vorbei. Im Bruthauſe plätſchert Tag und Nacht das Waſſer, welches durch die Bruttröge rieſelt und den Eiern Wärme und Luft giebt, damit ſie ſich langſam entwickeln können. Diejenigen Eier, welche zuerſt abgelaicht wurden, haben ſich nun ſchon ſoweit entwickelt, daß der Embryo ſichtbar iſt. Um dies feſt— zuſtellen, hält man eines der Eier zwiſchen Daumen und Zeigefinger gegen das Licht. Iſt das Ei lange genug gebrütet, was bei durchſchnittlich 3“ R Waſſerwärme in etwa 60 Tagen der Fall iſt, ſo erblickt man das junge Fiſchchen als dünnen, dunklen Streifen im Ei liegen. Am deutlichſten treten die Augen, zwei ſchwarze Punkte hervor. In dieſem Stadium ſind die Eier ſchon nicht mehr ſo empfindlich. Sie laſſen ſich leichter von Schlammniederſchlägen befreien; man darf ſie bewegen; ſie laſſen ſich ſogar weithin verſenden, ohne Schaden zu nehmen. Anders iſt es aber mit denzenigen Eiern, bei denen die Augenpunkte noch nicht ſichtbar ſind. Jeder Stoß an den Bruttrögen, jede unvorſichtige Bewegung und Berührung der Eier kann mit einem Schlage hunderte zu Grunde richten. Da heißt es: „Alles beſehen, aber nichts anfaſſen.“ Damit ſoll nun aber nicht geſagt ſein, daß man die Eier ſich gänzlich ſelbſt über— laſſen müſſe. Die etwa abgeſtorbenen müſſen vorſichtig mit einer Pincette entfernt werden, weil ſie ſich ſonſt bald mit Pilzwucherungen überziehen und die benachbarten, geſunden mit verderben. Auch dürfen Schlammniederſchläge, die ſich ja bekanntlich in jedem, namentlich dem Bachwaſſer abſetzen, nicht geduldet werden, weil ſie die Poren der Eier verſtopfen und ſo den Luftwechſel hemmen. Wenn man ſolche Ablagerungen bemerkt, ſo kann man dieſelben entweder dadurch entfernen, daß man die Eier durch langſames Beſtreichen mit einer Hühnerfeder in eine andere Lage bringt, oder indem man das Waſſer des Bruttroges (durch einen entſprechend angebrachten Hahn oder mit einem Saugheber) abläßt und nun die auf dieſe Weiſe trocken gelegten Eier mit einer Gießkanne abbrauſt. Die Lochungen der Brauſe müſſen aber ſo fein ſein, daß das Waſſer nur als ganz feiner Sprühregen die Eier trifft. Ganz ohne Verluſt an Eiern geht das nun ſelten her, und wenn die Schlammablagerungen nur geringe ſind, ſo läßt man die Eier vor dem Erſcheinen der Augenpunkte beſſer ganz ruhig liegen. Sehr 26 — —— wichtig iſt es, daß nach jeder Reviſion die Bruttröge mit einem gut ſchließenden Deckel zu— gedeckt werden, einmal um das Licht fernzuhalten, was den Pilzbildungen ſonſt Vorſchub leiſten würde, dann aber auch um Spitzmäuſe, Ratten und anderes Raubgeſindel von den Eiern fern zu halten. Uebrigens ſoll der Fiſchzüchter ſich keine Mühe verdrießen laſſen, derartiges Ge— lichter durch Gift, Fallen ꝛc. zu vertilgen; er bemahrt ſich dadurch vor großem Schaden. X. Vermiſchte Mittheilungen. Wachsthum von Salmoniden ohne Fütterung. Zu dem gleichnamigen Artikel in Nr. 1 Ihres geſchätzten Blattes möchte ich mir geſtatten, jedem Anfänger in der Forellen- zucht davon abzurathen, einen Teich auch nicht einmal annähernd ſo ſtark zu beſetzen, wie dieß angeblich dort geſchehen iſt. Ich glaube hier nicht zu Unrecht annehmen zu ſollen, daß ein Irrthum bezüglich der Fläche vorgelegen, denn bei dem angegebenen Beſatz von 400 Stück einſömmriger Forellen auf 500 Quadratmeter hat ja der Fiſch nur eine Teichfläche von 1%, Quadratmeter gehabt. Wo nun dort nicht gefüttert wurde, dürfte es für jeden denkenden Teichwirth wohl klar auf der Hand liegen, daß ein Fiſch in ſo engem Raum in 19 Monaten nicht über 100 (335 wurden wieder gefangen) Gramm zuwachſen kann. Nach dieſem angeblichen Zuwachsreſultat von 36,5 kg auf 500 Quadratmeter in 19 Monaten würde ein Hektar Teich pro Jahr 365 kg Zuwachs an Forellenfleiſch liefern!! Ich habe 4 auf Quellen ſehr günſtig gelegene Forellenteiche, welche ich nach meinem Dafürhalten mit 12 —14 cm großen einſömmrigen Forellen auch ſchon ſtark beſetzt hatte und erzielte dort nachſtehendes Reſultat: Die 4 Teiche haben einen Flächeninhalt von 3180 Quadratmetern und wurden dieſelben beſetzt: 1896 im Frühjahr mit zuſammen 370 einſömmrigen Forellen, von welchen im ſelben Herbſt 234 Stück im Gewicht von 22 kg wieder gefangen wurden. 1897 im Frühjahr beſetzte dieſe Teiche nur mit 300 einſömmrigen Forellen und fing dieſen Herbſt davon 209 im Gewicht von 25,5 kg wieder. Ich halte dieſen Zuwachs für einen außer- ordentlich günſtigen und habe beobachtet, daß die direkt auf der Quelle gelegenen Teiche, welche nicht beſchattet find, den beiten Zuwachs liefern. Einen andern Teich von 6992 Quadrat⸗ meter, der tief und zur Hälfte beſchattet iſt, beſetzte ich im letzten Frühjahre mit 350 Forellen im Gewicht von 15 kg und fing davon im Herbſt 283 Stück im Gewicht von 39 kg D 24 kg Zuwachs wieder. Ich bin daher der Meinung, daß der angeblich ſo hohe Zuwachs in dem Kreiſe Landsberg a. Lech auf einem Irrthum beruhen muß. Nerenz, Förſter. Nachſchrift der Red. Obwohl der Herr Einſender der vorſtehenden Kritik im Allgemeinen ja Recht hat, wenn er davor warnt, zu ſtark zu beſetzen, ſo iſt das von ihm bemängelte Abfiſchungsreſultat im Kreiſe Landsberg nach unſerer Information zweifellos ſicher beobachtet. Herr Fiſchzüchter Weber in Sandau, welcher die Abfiſchung ſelbſt vorgenommen und die Fiſche perſönlich abgewogen hat, wird jedenfalls nicht verfehlen, hierzu nähere Mit- theilungen zu machen. Erkrankung durch Barbenrogen. Am Sylveſter wurde in Neudamm, wie das „Neue Pomm. Tageblatt“ berichtet, in einer Familie, wie üblich, Fiſch gegeſſen, doch war es nicht der dießmal ſchwer zu habende Karpfen, ſondern die Barbe. Bald nach dem Genuſſe des Fiſches ſtellte ſich bei den Theilnehmern der Mahlzeit, die von dem Rogen der Barbe gegeſſen hatten, ſehr ſtarkes Unwohlſein ein, das ungefähr einen halben Tag andauerte. Es geht hieraus hervor, daß der Barbenrogen nicht nur zur Laichzeit giftige oder wenigſtens ſchädliche Eigenſchaften beſitzt, was ja ſchon oft konſtatirt worden iſt, ſondern, daß unter Um— ſtänden auch außerhalb dieſer Zeit durch den Genuß von Barbenrogen, wenn auch nicht gerade gefährliche, ſo doch ſehr unangenehme Erſcheinungen hervorgerufen werden können. Fiſchfang bei elektriſchem Licht. In den letzten Wochen hat man verſucht, durch elektriſches Licht den Fiſchfang im Schlawaer See in Schleſien zu betreiben. Die Fiſche ſollen durch das Licht angelockt werden. Der erſte Verſuch ergab jedoch, nach der „N. N. Ztg.“, kein nennenswerthes Reſultat, vielleicht weil die mondhellen Nächte die Wirkung des elektriſchen Lichtes dämpften. Mit Hilfe einer Dynamomaſchine wird in der Brennerei des Dominiums der elektriſche Strom erzeugt und mittels Akkumulatoren aufgeſpeichert. Dieſe werden am See aufgeſtellt und eine Glühlichtlampe auf den Boden des Sees geſenkt. Der verbindende Draht führt durch einen Schlauch. Die Lichtſtärke beträgt ungefähr fünf Normalkerzen. 27 — — Ein Lachs oberhalb des Rheinfalls wurde im Dezember v. Is. circa 1½ Kilo- meter vom Fall entfernt, gefangen. Jedenfalls war es der niedere Waſſerſtand, welcher es dem circa 20 Pfund ſchweren Fiſch ermöglichte, den Rheinfall zu überwinden, wobei er indeſſen arg zerſchunden wurde. Immerhin iſt das Vorkommen von Lachſen oberhalb des Schaffhauſener Falles etwas ſehr Seltenes. Schwere Huchen. Anfang Januar wurden in der Donau bei Ulm mehrere größere Rothfiſche gefangen; ſo am Donnerſtag oberhalb der Illermündung ein ſolcher von 41 Pfund. Berichtigung. In der Mittheilung in Nr. 1 cr. über die Fütterung von Lupinen der Karpfen haben ſich einige Druckfehler in den Berechnungen eingeſchlichen. In der zweiten Tabelle muß es Kolumne II ſtatt 10,770 heißen 10,570; Kolume III ſtatt 7740 — 7440 und Kolumue IV ftatt 1270 — 2170. Auf entſprechende Anfrage theilen wir ferner ergänzend mit, daß in der letzten Kolumne der zweiten Tabelle angegeben iſt, mit wie viel Pfund Lupinen je ein Pfd. Mehrzuwachs an Fiſchfleiſch erzeugt wurde. Dieſes Reſultat wird erhalten, wenn man die Menge der ver— fütterten Lupinen, z. B. 10 400 Pfd., durch den Geſammtmehrertrag an Zuwachs der hier— durch erzielt wurde, alſo z. B. 2170 dividirt. Man erhält dann wie angegeben 4,8 ꝛc. ꝛc. XI. Perſonalnachrichten. Am 23. Dezember v. Is. verſchied nach längerem ſchweren Leiden, Herr Rittergutsbeſitzer Ludwig von Treskow auf Weiſſagk N. “L. Der Lauſitzer Fiſcherei-Verein, den der Verſtorbene im Jahre 1874 in's Leben rief und dem er bis zu ſeinem Tode als Vorſitzender angehörte, verliert an dem Ent— ſchlafenen ein die Intereſſen des Vereins warm und kräftig vertretendes Mitglied, das ſich großer Beliebtheit erfreute und dem wir über das Grab hinaus ein treues Gedenken bewahren werden. Der Lauſitzer Fiſcherei-Verein. Carl Kuhnert, ſtellvertretender Vorſitzender. Cõͤĩõ ð 00ꝙu00ꝗ ² ͥ TSELTUNAFENIEAELSTEREITE TULLN RLNTSHETETRNZTTTTERE TEE SE XII. Vereinsnachrichten. Bayeriſcher Landes⸗Fiſcherei-Verein. Die ordentliche Generalverſammlung findet Donnerſtag, den 20. Januar 1898, Abends 8 Uhr im Muſeums⸗-Gebände zu München ſtatt. Tagesordnung: „Rechnungsablage und Etat. Jahresbericht. Wahl der Vereinsorgane. Sonſtiges. ++ 9 Ce Die Vorſtandſchaft. Württembergiſcher Landes⸗Fiſcherei⸗Verein. Protokoll der am 12. Dezember 1897 im Vereinslokal in Stuttgart abgehaltenen Vorſtands⸗ ſitzung des Württembergiſchen Landes-Jiſcherei-Vereins. Anweſend: Oberjägermeiſter Freiherr von Plato als Vorſitzender; Hofrath Hinderer, Kaſſier; Daiber, Elſäßer, Faber, Dr. Fickert, Haller, Käßbohrer, Krauß, Mayr, Preſſel, Rau, Steinhardt und Vogler als Beiräthe; Profeſſor Dr. Sieglin, Schriftführer. Als Gäſte waren geladen und erſchienen: der Präſident der Zentralſtelle für die Landwirth— ſchaft Freiherr von Ow, Regierungs-Rath Kraiß und Finanzrath Dr. Jäger. Nr. 1 der Tagesordnung. Der Vorſitzende macht nach Begrüßung der Anweſenden darauf aufmerkſam, daß der Vorſtand von der nächſten Hauptverſammlung neu zu wählen und es daher angezeigt fein wird, bei dieſer Gelegenheit auch die proviſoriſche Einrichtung der Beirath— Stellvertreter genehmigen zu laſſen. Käßbohrer bittet, daß aus den Mitgliedern des Ulmer Vereins ſowohl ein Beirath als ein Stellvertreter vorgeſchlagen werden möge, während Sieglin es für zweckmäßiger hält, aus einem Verein nicht mehr als einen Vertreter in den Vorſtand zu wählen, da anderenfalls die Zahl der Vereine, die im Vorſtand garnicht vertreten ſind, eine zu 28 — — —¾ große würde. Außerdem müſſen auch einige Vertreter der direkten perſönlichen Mitglieder, die einen ſehr bedeutenden Prozentſatz der Einnahmen des Landesvereins aufbringen, im Vorſtand ſitzen. Steinhardt ſchlägt daher vor, die Zahl der Beiräthe und Stellvertreter auf je 20 zu erhöhen und demgemäß der Hauptverſammlung eine bezügliche Aenderung der Statuten zu empfehlen. Dieſem Vorſchlag wird allſeitig zugeſtimmt. Als ordentliche Mitglieder des Fiſchereiraths werden gewählt: Freiherr von Plato und Profeſſor Dr. Sieglin, ſowie als Stellvertreter: Geheimer Kommerzienrath von Duttenhofer. Die Wahl des zweiten Stellvertreters wird zurückgeſtellt. Sodann theilt der Vorſitzende mit, daß der ſchon vor Jahren vom Verein geſtellte Antrag auf Einführung der Einziehung der in der Schonzeit reſp. unter Verletzung der Schonmaße gefangenen Fiſche und Krebſe, ſowie der unerlaubten Fiſchereigeräthe ſeine Erfüllnng durch Auf- nahme einer bezüglichen Beſtimmung in die von der Abgeordnetenkammer bereits genehmigte Polizeiſtrafnovelle gefunden habe und zweifellos binnem Kurzem Geſetzeskraft erhalten werde. Es ſei alſo damit begründete Ausſicht und die Möglichkeit gegeben, auch dem Ankauf von Fiſchen in der Schonzeit und der Verabreichung derſelben in Wirthſchaften erfolgreich entgegenzutreten. Der Deutſche Fiſcherei-Verein hat beim Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Verein angefragt, ob er die Vertreibung einiger Broſchüren des Erſteren gegen 10 Prozent Proviſion übernehmen wolle. Es wird beſchloſſen, die betreffenden Schriften auf der nächſten Hauptverſammlung ohne Riſiko des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins den Mitgliedern zum Verkauf anzubieten. Eine Anfrage des Fiſchzucht-Vereins Köln nach den in Württemberg geltenden Fiſchmarkt⸗ vorſchriften gibt Veranlaſſung zu einer Umfrage, durch welche konſtatirt wird, daß Fiſche auf Wochen- märkten regelmäßig zum Verkauf kommen in Stuttgart, Cannſtatt, Heilbronn, Ulm, Ravensburg und Tübingen. Regelmäßige Fiſchverſteigerungen finden jedoch auf dieſen Märkten nicht ſtatt. 2. Der Vereinskaſſier trug die vorläufigen Rechnungsergebniſſe des Jahres 1897 vor, die zu keinem Einwand Veranlaſſung geben und legte ſodann 3. den Entwurf des Etats für das Jahr 1898 vor, der die Zuſtimmung der Verſammlung fand. Insbeſondere wurde es gebilligt, 200 &, zur Herſtellung von Medaillen, die für hervor- ragende Verdienſte um die Fiſcherei verliehen werden ſollen, zu reſerviren. Auf den Medaillen ſoll der Name des Beſitzers und die Jahreszahl der Verleihung eingravirt werden. 4. Der Schriftführer machte die Mittheilung, daß von mehreren Seiten die Erhöhung der Schonmaße für verſchiedene Fiſcharten neuerdings angeregt ſei. Nach eingehender Erörterung wurde einſtimmig beſchloſſen, von Seiten des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins ebenfalls eine Erhöhung zu beantragen und zwar auf 25 em für Regenbogenforelle und auf 30 em für Naſe, Barbe, Orfe, Schuppfiſch und Aeſche. Außerdem wurde von Käßbohrer-Ulm ein Mindeſt⸗ maß von 30 em gewünſcht für die beiden nur im Donaugebiet vorkommenden bisher nicht genannten Fiſche: Schied (Schieck) (Aspius rapax) und Frauenfiſch (Frauen-Nerfling) (Leuciscus virgo). Gegen die Erhöhung des Mindeſtmaßes der Bachforelle auf 25 em ſprach ſich nach ein- gehender Debatte die Verſammlung ziemlich einhellig aus. Auch wurde gewünſcht, es möchten für die Grenzbezirke im Neckar- und Donaugebiet (alſo für die Oberämter Neckarsulm und Ulm) für die Naſe das Mindeſtmaß auf 25 em feſtgeſetzt werden, falls es nicht gelingen ſollte, die Regierungen von Bayern und Baden dazu zu bewegen, in ihren Gebieten für die Naſe ebenfalls ein Schonmaß von 30 cm einzuführen. 5. Der Schriftführer macht davon Mittheilung, daß im vorigen Herbſt von Mich a-Berlin 3100 Krebſe bezogen und dieſe an geeigneten Stellen ausgeſetzt worden ſind. Dazu hat der Verein einen Geldbeitrag von 42 , gewährt. Sodann hat der Verein 400 Zanderjährlinge an 3 Teich- beſitzer abgegeben, die ſich verpflichtet haben, das gleiche Quantum Jährlinge dem Verein ſpäter wieder zur Verfügung zu ſtellen. Die dadurch erwachſenen Koſten belaufen ſich auf * 68.55. Außerdem wurden 1920 Zanderjährlinge in den Neckar, die Jagſt, den Kocher und die Enz gebracht, und die dadurch erwachſenen Koſten von &. 307.20 zur Hälfte auf die Vereinskaſſe übernommen. Die Verſammlung iſt damit einverſtanden und ermächtigt den Schriftführer, im Frühjahr 1898 zu Krebsausſetzungen an geeigneten Stellen noch weitere 50 & beihilfsweiſe zu vertheilen. Ebenſo wird beſchloſſen, auf Koſten des Vereins 1500 Regenbogenforellenjährlinge zwiſchen Nürtingen und Marbach in den Neckar einzuſetzen, falls die Intereſſenten auf ihre Koſten ein gleich großes Quantum ankaufen und ausſetzen. Der von einer Seite geäußerten Befürchtung, daß die laichreifen Regenbogenforellen flußabwärts wandern werden, wird von Pfarrer Preſſel mit dem Hinweis darauf, daß im Hergottsbach auch jetzt noch junge Regenbogenforellen vorkommen, obwohl dort ſeit mehreren Jahren keine mehr ausgeſetzt worden ſind, entſchieden entgegentreten. Bei dieſer Gelegenheit wird zur Sprache gebracht, daß es wünſchenswerth wäre, ein Mindeſtmaß für Edel— krebſe einzuführen oder den Fang von weiblichen Krebſen ganz zu verbieten. Allein beide Anregungen fanden keine allgemeine Zuſtimmung in Anbetracht, daß der Fang der Krebsweibchen (mit Eiern) ſchon jetzt während des größten Theils des Jahres verboten iſt und ſodann, weil die Polizeiorgane wohl kaum im Stande ſind, Edel- und Steinkrebſe mit Sicherheit zu unterſcheiden und die Folge davon doch wohl wäre, daß Diejenigen, welche untermäßige Edelkrebſe gefangen haben, ſtets frei— geſprochen würden. Oberamtspfleger Steinhardt empfiehlt nur kleine Bäche, in denen weder Bachforelle noch Aale vorkommen, und zwar möglichſt nahe an der Quelle und nicht mit weniger als 300 Zuchtkrebſen zu beſetzen. Endlich wird der Schriftführer ermächtigt, den für nächſtes Frühjahr in Ausſicht genommenen Bezug von Edelkarpfen finanziell zu unterſtützen; (Beſtellungen von Edelkarpfen ſind daher in Bälde an den Schriftführer zu richten) und für die obere Donau wieder Hucheneier zu beſchaffen. 6. Früher haben die Württembergiſchen Poſtanſtalten bei Verſendung lebender Fiſche durch die Poſt die einfachen Tarifſätze zur Anwendung gebracht, während neuerdings hiefür Sperrgutſätze berechnet werden. Da bei derartigen Sendungen die Emballage (das Waſſer) nicht ſelten 90 Prozent des Gewichtes der Sendung ausmacht und dadurch die Sendungen ohnedieß ſchon theuer werden, wird das Präſidium gebeten, die Generaldirektion der Poſten ꝛc. zu erſuchen, die Poſtſendungen lebender Fiſche künftig nicht mehr als Sperrgut anzuſehen. 7. Die Verſammlung war der Anſicht, daß für die neue Dröſcher'ſche Fiſcherei-Zeitung keinerlei Bedürfniß im Lande vorhanden ſei, vielmehr ihr Erſcheinen geeignet wäre, der Einigkeit im Deutſchen Fiſchereiverein und ſeinen angeſchloſſenen Vereinen, ſowie dem Vereinsorgan — der Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung — Eintrag zu thun und man ſomit ſich vorerſt ablehnend gegen die Offerten auf das Blatt verhalten möge, wie es in der That ſchon einige Vereine im Lande nach dem Referat ihrer Vertreter gethan haben. 8. Oberförſter Rau und Dr. Fickert legen den Entwurf für die am 12. oder 19. Juni in Tübingen zu haltende Hauptverſammlung vor, der im Allgemeinen Zuſtimmung findet. Das Präſidium wird ermächtigt, die Einzelheiten mit dem Tübinger Fiſcherei-Verein zu vereinbaren. ga) Pfarrer Preſſel beantragt, das Präſidium wolle die Domänendirektion bitten, daß bei Verpachtung ſtaatlicher Fiſchwaſſerſtrecken nicht ſtets der Höchſtbietende, ſondern Derjenige als Pächter angenommen werde, der einigermaßen dafür Bürgſchaft gebe, daß die Ausnützung des Waſſers in rationeller und maßvoller Weiſe erfolge. Vogler unterſtützt dieſen Antrag, während Finanzrath Dr. Jaeger verſichert, daß ſchon jetzt gute und zuverläſſige Pächter bevorzugt werden. Gebe ein weniger guter Pächter das Höchſtgebot ab, ſo ſei es den Anderen zu empfehlen, ſofort eine Eingabe an die Domänendirektion zu machen, den Sachverhalt darzulegen und einen Nachweis über ihre Verdienſte um Hebung der Fiſchzucht beizubringen. Er habe übrigens nichts dagegen, wenn der Verein ein bezügliches Geſuch der Domänendirektion unterbreiten wolle. Oberförſter Rau und Oberamtspfleger Steinhardt konſtatiren, daß ſie von der Domänen- direktion ſehr rückſichtsvoll behandelt worden ſind und keinen Grund zu Klagen haben. Es wird beſchloſſen, dem Antrag Preſſel beizutreten. p) Da Domänendirektor Freiherr von Roeder in Langenburg mit Rückſicht auf ſeine Geſundheitsverhältniſſe gebeten hat, ihn von ſeiner Stellung als Beirath zu entheben, wird ſtatt ſeiner Domänenrath Mutſchler in Langenburg einſtimmig in den Vorſtand gewählt. Da weitere Anträge nicht vorlagen, wurde die Verſammlung geſchloſſen, nachdem noch Ober- amtmann Haller von Neckarſulm intereſſante Mittheilungen über den durch das Unwetter vom 30. Juni d. J. unter dem Fiſchbeſtand der betroffenen Gegenden angerichteten Schaden gemacht hatte. In der Beſprechung wurde feſtgeſtellt, daß nicht nur durch den übermäßigen Schlamm, ſondern auch durch den plötzlichen Temperaturwechſel und die direkte Verletzung der an die Oberfläche des Waſſers gezogenen Fiſche durch Hagel ein jo großes Fiſchſterben eingetreten jet. Sieglin. Fiſcherei⸗Verein für den Regierungs-Bezirk Wiesbaden. Der vorjährige Herbſtlehrgang in Fiſchzucht und Waſſerwirthſchaft iſt in der Woche vom 28. November bis 4. Dezember von Herrn Rübſaamen in Welſchneudorf bei Montabaur abgehalten worden. Von den 18 Theilnehmern waren 9 aus dem Regierungs- Bezirke Coblenz; 5 aus dem Regierungs⸗Bezirke Wiesbaden; 2 aus dem Regierungs-Bezirke Trier; 2 aus dem Regierungs⸗ Bezirke Köln. Dem Stande nach waren es Förſter, Lehrer ꝛc. und ein Landwirth. Die ſpeziell für Teichwirthſchaft, beſonders für Karpfenzucht abzuhaltenden Lehrkurſe werden in dieſem Blatte beſonders bekannt gegeben werden. Der Vorſtand: von Derſchau. XIII. Stagekaften. Frage Nr. 2. (Herr K. Sch. in V.): a) Fit Pferdefleiſch als Forellen- und Bachſaiblings⸗ futter gut verwendbar und zwar roh oder gekocht? Iſt aus der Fütterung mit Pferdefleiſch ein Nachtheil für die Güte der Laichprodukte zu befürchten? Antwort: Pferdefleiſch iſt ein ſehr gutes Forellenfutter. Dasſelbe muß genügend zer— kleinert, etwa in Stücken von Haſelnußgröße, verabreicht werden. Zu große, namentlich auch ſehnige Batzen ſind zu vermeiden. Das Fleiſch kann roh verabreicht werden, ſolange man ſicher iſt, daß es friſch und von geſunden Pferden ſtammt. Von gefallenen Pferden ſoll dagegen das Fleiſch nur gekocht verfüttert werden, da andererſeits die Möglichkeit von Krankheits-Uebertragungen gegeben iſt. Auch nicht mehr ganz friſches Fleiſch wird vor dem Füttern beſſer gekocht werden. Ein ſchädlicher Einfluß der Fleiſchfütterung auf die Laichprodukte iſt nicht zu befürchten, ſolange die Fütterung nicht in eine eigentliche Maſt übergeht und die Fiſche zu rapidem Wachsthum und Fettanſatz treibt. In mäßigen Grenzen gehalten, ſchädigt die künſtliche Fütterung in Teichen die Nachzucht nicht, obwohl bei den Salmoniden die Laichprodukte der in der freien Natur aufgewachſenen Fiſche ſtets den Vorzug verdienen. Iſt man auf die Haltung und Fütterung der Zuchtfiſche in Teichen ange— wieſen, ſo empfiehlt es ſich daher auch zur Befruchtung, wenigſtens die Milchner aus der freien Natur zu nehmen. Leider ſind wir beim Bachſaibling und der Regenbogenforelle noch nicht ſo weit, daß wir irgend einem Bach zur Laichzeit größere Mengen von Milchnern entnehmen könnten, was jedoch für die Nachzucht dieſer Fiſche ſehr wünſchenswerth wäre. b) Iſt es ſchädlich, Fiſche vor dem Abſtreifen wiederholt herauszufangen und durch Streifen zu verſuchen, ob ſie ſchon laichreif ſind? — Ü—ẽ — Antwort: Dieſe Manipulation iſt den Fiſchen ſehr ſchädlich, ſo lange hierbei nicht mit größter Vorſicht zu Werke gegangen und jeder heftige Druck vermieden wird. Eier und Samen ſollen beim leiſeſten Druck fließen. Bei unvorſichtigem Drücken entſtehen ſehr leicht Entzündungen der Geſchlechtsorgane, viel häufiger aber erkranken ſo gedrückte Eier, was ſich indeſſen meiſt erſt während der ſpäteren Entwickelung, ja ſelbſt in der Dotterſackperiode bemerkbar macht. Näheres hierüber erklärt ein Vortrag von Dr. Hofer über Fiſchkrankheiten, welcher vom Deutſchen Fiſcherei— Verein in Berlin zu beziehen iſt. Frage Nr. 3. (Herr H. N. in O.): Ein Gebirgsbach von der Länge mehrerer Meilen war vorzüglich mit Forellen beſetzt, bis vor einigen Jahren der Damm eines Weihers am Urſprunge des Baches durchbrach und dadurch viele in dem Weiher gezüchtete Karpfen und zugleich eine Anzahl Hechte in den Bach gelangten. Die Hechte hatten ſich etwa 2 Meilen unterhalb der Quelle auf einer Strecke von circa 1½ km an theils recht tiefen und ruhigeren Stellen eingebürgert und raſch vermehrt. Die Forellen nahmen dann von Jahr zu Jahr ab und werden in baldiger Zeit aus dieſem für ſie äußerſt günſtigem Waſſer verſchwunden ſein. Der Untergang der Forellen kann nur auf die Hechte zurückgeführt werden; die zum Laichen aufſteigende Forelle paſſirt die Remiſen der Hechte und wird deren ſichere Beute. Der Fang der Hechte mit Reuſen und Angeln thut ihnen wenig Abbruch; mit Netzen iſt faſt nichts zu machen, da Waſſerlöcher bis 5 m Tiefe mit unter- höhlten Ufern, Faſchinen und Geſtrüpp deren Anwendung verhindern. Welche Mittel würden anzuwenden ſein, um auf der verhältnißmäßig kurzen Strecke der Hechte Herr zu werden, ſie zu vertilgen, und damit den Forellenſtand wieder zu heben? Antwort: Wir können Ihnen im vorliegenden Falle empfehlen, an den tiefen Stellen „Reiſer“ zu bauen. Sie ſtecken eine Stange in den Boden und häufen um dieſelbe allerhand Reiſig— büſchel zu einer Pyramide. In dieſe Reiſer zieht ſich der Hecht mit Vorliebe. Nach circa 4—6 Wochen umſtellen Sie die Reiſer mit dem Spiegelnetz, heben die Reiſer auf und treiben ſo die Hechte in das Netz. Auf dieſe Weiſe bekommt man die Hechte am beſten aus ſonſt unzugänglichen tiefen Gumpen heraus. Frage Nr. 4. (Herr W. G. in Br.): Das von mir in letzter Zeit von verſchiedenen Quellen Beige Fleiſch⸗ und Fiſchmehl fällt immer dunkler, ja manchmal beinahe wie ſchwarz ver— brannt aus. Ich halte dieſe Mehle entſchieden für minderwerthiger als die früheren helleren, beſonders da ſie auch im Geruch verändert ſind. So hatte ich z. B. eine frühere gute Sendung Fiſchmehl, dieſelbe war hell, ſchön langfaſerig mit deutlich erkennbaren Grätenbeſtandtheilen und roch thatſächlich nach friſchen Fiſchen. Dasſelbe bekomme ich nicht mehr geliefert, dagegen ein Produkt, das ſich bleiſchwer auf der Hand wiegt und im Geruch von Fleiſchmehl faſt nicht zu unterſcheiden iſt. Es mag ſein, daß die ſo überhitzten Mehle ſich länger gut halten, aber gleich gut im Futterwerth wie hellere können ſie nicht ſein. Bitte hierüber um Aufſchluß, ferner auch ob man zum Anmachen des Fleiſchmehls beſſer warmes oder kaltes Waſſer nimmt. Antwort: Ihre Anſicht über die Minderwerthigkeit zu ſtark erhitzten Fleiſchmehls iſt durch— aus zutreffend, da es bereits nachgewieſen iſt, daß überhitzte Fleiſchmehle viel ſchwieriger, ja zum großen Theil gar nicht von den Fiſchen verdaut werden. Derartige ſchwarz geröſtete Mehlſorten können Sie als minderwerthig zurückweiſen. Zum Anmachen des Fleiſchmehls genügt kaltes Waſſer, in welchem das Mehl gut durchzu— kneten iſt, bis es ſich zu beliebigen Brocken formen läßt. XIV. Fischerei- und Sifhmarktberidite. Berlin, 8. Januar. Die Zufuhren waren gering und wurden erſt am Donnerſtag reichlicher, Geſchäft lebhaft, Preiſe befriedigend. Fine (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ab Gicht 43—70 37—42 Winter⸗Rheinlachs. per ½ kg 700 Zander, — 75—93 Ruf. Lachs „ Pfund | 150—220 Barſ che 45 —49 28 Flundern, Kieler. „ Stiege 250 —500 Karpfen, große. 62—75 — do. kleine pomm. 1 5 100-150 & kleine. 46-58 — Bücklinge, Strall . „ Wall 150—250 Schleie 41 70 14— 38 Dorſch tet „ Kiſte 350-400 Dee 38—53 13—21 Schellſiſchch „ Kiſte 250-450 Ae N). ea 10—26 Aale, größe „ Pfund 80—125 C 70—80 — Stirn 5 1 — nm Dee gain — 104 150 Heringe „ 100 Stck. 300-1200 Inserate. Im Inuflufje bei Ratibor iſt die Huchen-Fiſcherei auf 5 20 Kilo⸗ i offerirt ein- und zwei⸗ meter Flußlänge zu verpachten. Näheres bei ſömmer. ſchnellwüchſigen, galiziſchen Karpfen- u. der gräflich Törring' ſchen Domänenkanzlei, Schleihenſatz zur Herbſt- u. Frühjahrslieferung. München, Karolinenplatz Nr. 4/0. (3/3) —— Preisliſte gratis und franko. Fischzüchterei Brzezie Landwirthſchaftliche Wander- Austellung Dresden, 16. bis 2]. Juni 1898. Auf der Wander-Ausftellung iſt eine Fiſcherei-Abtheilung eingerichtet und mit 1000 Mark Geldpreiſen, 9 Preismünzen und Preisgaben ausgeſtattet worden. Schluß des Anmeldetermins: 15. April 1898. Die Anmeldungen werden aber auch vorher geſchloſſen, ſobald die vorhandenen 150 Aquarien beſetzt find, es ſei denn, daß die folgenden Ausſteller eigene Aquarien mitbringen. Anmeldepapiere ſind ausſchließlich zu beziehen durch: Deutſche Tandwirthſchafts-Geſellſchaft, Berlin 8. W., 12, Vochſtraße 73. Eine ſehr rentable Fiſcherei, Weiher, circa 22 Tagwerk groß, nebſt Einnahme für Eis und Eisvergnügen, in einer Stadt der Oberpfalz (Bayern), wird wegen Todesfall aus freier Hand verkauft. Offerten unt. B. P. an die Expedition ds. Bl. 60 Die Fiſchzuchtanſtalt Burg Hohneck a. Rh. verkauft wegen Sterbefall ihren ganzen Fiſch— beſtand. — Regenbogenforellen, Bachforellen, Saiblinge, 1— 3jährig, zu billigem Preiſe. — Offert. an J. Selmigkeit, Burg Hohneck a. 5555 bei Niederheimbach, zu richten. (2/1) Als Teichwärter ſuche ſofort oder ſpäter Stellung, bin mit Fiſchzucht und Anlage von Teichen gut vertraut, würde auch Jagd und Bienenzucht mit beſorgen. Gefl. Offerten an K. Rohne, Wachau bei eher erbeten. 00 Die Jiſchzuchtanſlalt Cöslin (Adreſſe: Förſter Nerenz, Forſthaus Mocker bei Cöſternitz, Bezirk Cöslin) hat abzugeben: Bachſaiblingseier (S. fontinalis), von unge- futterten dreiſömm. Fiſchen, pro 1000 Stück (exel. Verpackung) ab nächſter Poſt⸗ ſtation 7 Mk. 50 Pfg.; einſ. Goldorfen, 5—6 cm, 100 Stück 12 Mk.; einſ. Goldſiſche, noch dunkel, 4—6 cm, 100 Stück 10 Mk. (2/2) Fiſchmeiſter, nur durchaus zuverläſſiger Mann, beſonders auch im Verſandt u. Maſſenaufzucht von Salmoniden erfahren, für größere Fiſchzuchtanſtalt in Süd⸗ deutſchland geſucht. Gehalt 50% des Rein— ertrages. — Nur thatſächlich leiſtungsfähige und gründlich erfahrene Bewerber wollen ſich melden. Offerten unter A. V. Nr. 150 befördert die Expedition ds. Blattes. (*) Sorellenzucht von Al. Teubner, Wilthen (Sachſen), offerirt Eier, Brut und Hatz vom amerikan. Bachſaibling, ſowie von Vachforellen, von nur ausgewachſenen Mutterfiſchen ſchnellwüchſiger Raſſen. [6/6] Befatzkanpfen, ſchnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Victor Burda, | (8) Bieliß (Oeſterreich. Schleſien). 60 Schock zweiſömmerige Karpfen 22— 27 em lang, ftehen zum Verkauf. (4) Dom. Halbau, Bahnſtation, Schleſien. AAA AA A Ad A Aa AA AA AH AI Mein durch Hochwaſſer geſchädigter Abnehmer iſt nicht mehr im Stande, den Vertrag über 600,000 Bachforellen- u. Saiblingseier zu halten. Verkaufe, da ſchon ſpät, 10 Tauſend 20 Mk., oder nach Uebereinkunft; Brut à Tauſend 6 Mk. Sie ſtammen von großen friſchgefangenen Gebirgsforellen. Leiſte jedem Käufer durch zwölf— jährige Praxis für gute Waare und Ankunft Garantie. Anfragen erbittet Domſch, Burkers- dorf bei Frauenſtein (Sachſen). (2/1) NND NND N N ELEND Fisch- RN 85 88 Gb , 193 75 Be Be 4 Netze 4 rn 2 Alle Gattungen Siſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, I S liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Die Fiſchzuchtanſtalt Obermarsberg gibt im Frühjahr ab: die Brut der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regenbogenforelle unter Garantie lebender Ankunft. Beſtellungen werden baldigſt erbeten (3/2) en TTT . CH LE 5 S en Die Fischzucht BAVARIA in Innleiten, Poſt Roſenheim, offerirt: SS D e Se Zum Frühjahr 1898: Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. Beſtellungen hierauf werden lebt ſchan entgegen genommen. ip na ae e 56k ISCH En S e Sen. SS e su III IH UT Fischzucht von Xaver MEINDL, Landsberg am Lech, offerirt: ein⸗ und zweijährige Bachforellen u. Bachſaiblinge, ſowie einjährige Regenbogen— forellen. — Eier und Brut von Bachforellen, Saiblingen, e [3/3] Preiſe nad) Uebereinkunft. — VVeſtellungen jetzt erwünſcht. u» ae chüpf liefert Eier und Brut von Bach⸗ und Regenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. Eier der Bachforelle ſind von wilden Flußfiſchen ent⸗ nommen. [6/5] Sorellen - Eier, von garantirt friſch gefangenen 4jährigen Fiſchen, a Tauſend 3 Mark, empfiehlt Fiſchkultur Gaisbach, Baden-Baden. Seſte Galizier Belak- Rarpfen ſowie Beſatzſchleien offerirt Graf Nothkirch ſche Jerwaltung in Bärsdorf Trach (Schleſien). Zum Herbſt u. Frühjahr ie an an Ben. egenbogenforellen,. E Vachſaiblinge. Leblinge, Fiſchzuchtanſtalt Hagen GBezirk Osnabrüth). lle] dom Der Beſitzer: J. Grimmer. 10/6 = | = Poſt Seefeld, Tirol, 755 s Zum Jiltriren [5/5] empfehlen Bechmammiſchnitzel gereinigt und ſandfrei 100 Ko. M. 30.30 ab hier, in Ballen von 30 Ko., gr. Poſten billiger. Bremen. Guſtav Eroll & Co. Import von Badeſchwimmen. Die Fiſchbrutanſtalt son A. Kirſch in Alt⸗Salis (6/4) per Riga—Lemſal Livland liefert in der bevorſtehenden Brutperiode angebrütete Eier vom Lachſe (Salmo salar), „ Schnäpel (Coregon, lav.) zu bitigften Preiſen franko Beſtimmungsort und unter Garantie lebender Ankunft. Telegramm⸗Adreſſe: Kirſch-Salismünde. Fischzuchtanstalt Beringsteut of empfiehlt Iſömmer. b. Geßberfen, 100 Stück 6 . (6/6) J. Hadenfeldt. Die Graf Joſef Baͤlffy'ſche Jiſchzucht⸗ Anſtalt Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, liefert Eien und Brut der Bach- und calif. Hegenbogen- Forelle. Preisliſte gratis. 5) Die Jg. Wollek’sche x = Fifdzudt-Anlalile in Leutaſch 8 offerirt (3/3) 2] angehrütete Gier von Hachſaibling, = = Hach. und Kegenbogenforellen. x Redaktion: Dr. Bruno Hofer⸗ Münden Und Dr. Curt Weigelt⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei, München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. = Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Daphnien Sr. ſind mundgerecht anf: - zur Aufzucht von Brut = . 88 darzureichende S e efis O h Sler =” unentbehrlich! &2 Lieferant von Königl., Fürſtl, Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefticheter-Geminnung Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfund Garneelen Zr und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik burg 4. buli Pisch-Adressen 2 3 g schen hat noch grössere Posten Filheiern Brut Bachforellen-Setzlinge — —— n ebend. ien ee preiswerth abzugeben. find gegen vorherige Einſendung von Angebrütete 100,000 St. Lachseier, | 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück a Tausend Mk. 2.20 ab Anstalt, empfiehlt die von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Offenburger Fischzucht-Anstalt Dei u m oft 19 fr an: P. Ahele) | a Herzogſpitalſtr. 19, franko 5 Offenburg in Baden. | [Erster Sieger-Ehrenpreis uud erster Hamburger Staatspreis Hamburg 1897. 5 5 D du Post-, Telegraphen- 8 Domaine Peitz, u. Eisenbahn- Station > empfiehlt zur Frühjahrslieferung ihre anerkannt schnellwüchsigen Peitzer Besatzkarpfen. Carl Kuhnert, Königlicher Amtsrath. Durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Akademie) iſt zu beziehen: Aeltere Jahrgänge der Eine renommirke un mehrfadı prämiirke RS Silchzuchtanftalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen ee en aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. fischzuchtanstalt Diepoltsdorf a in Mittelfranken, 8 Poſtablage Simmelsdlorf, Telegrapſt Büflenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeikung“. Preis pro Jahrgang Mk. 3.30 (incl. Porto), einzelne Nummern 20 Pf. (portofrei). Anterſ cheidungsmerkmale von Krebsmännchen u. Krebs weibchen Preis pro Tafel 20 Pf. portofrei gegen Ein⸗ ſendung von Briefmarken. Rarpfen. Bei größeren Bezügen erhalten Franz von Loefen. | Dereine 50% Rabatt. | Bst Ankündigungsbläller für Oesterreichs Landwirthe, BR Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Gegr. 18: 51. Allgemeine illustrirte Zeitung für die gesammte EEE Landwirthschaft. _ Grösste landwirthschaftliche Zeitung Oesterreich - Ungarns. Redacteur: Hugo Se H. Hitschmann, Mitredacteure: Joh. L. Schuster, Adolf Lill und Robert Hitschmann. Erscheint j Mittw. u. Samst. in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutschland fl. 3.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 24.80. I Oesterreichische Forst- und Jagd-Zeitung. Gegr. 1883. Allgemeine illustrirte Zeitung für Forst- Wirthschaft, Holzhandel und Holzindustrie, Jagd und Fischerei. Grösstes forstliches Wochenblatt. - Redacteur : Oberforstmeister Jos. E. Weinelt. Erscheint Freitag in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutsch- land fl. 2.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 17.— + Der Praktische Landwirth. Gegr. 1364. Ilustrirte landwirthschaftliche Zeitung für Jedermann. ER Billigstes, reichhaltigstes, populäres landw. Wochenblatt. Redaeteur: Adolf Lill. Erscheint ee : in gr. Lex.-Format. Viertelj. für Deutschland fl. 1.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 8 60 ver Oekonom. Gegr. 1878. Landw. Volksblatt. Illustrirte landw. Zeitung für den kleinen Landwirth. Billigste, populäre landw. Zeitschrift der Welt. Organ zahlreicher landw. Vereine Oesterreich-Ungarns. - - Redaeteur: Adolf Lill. Erscheint den 1. und 16. jeden Monats in gr. Lex.-Format. Ganzj. für Deutsch- laud fl. 1.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 2.10. — — W Hl. Hitschmann’s Journalverlag, Wien, . Dominikanerbastei 5. Die Heidelberger Fischzucht - Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: Angebrütete Bier von Bachsaiblingen, Bach- u. Regenbogenforellen, letztere als Spezialität. Die Ernte an Begenbogenforelleneiern wird sich in der ah Brut- periode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. ® Preiscourant gratis und franko. ® Sümmtliche | Lachs: und Forellen⸗Eier⸗ . ‚Karpien, Jühlapparat, raſch und 1 85 oe Re 2 „ 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, Streichkarpfen, 5 Com Preßburg, ner 3 Ja Qualität, 77777 EEE TEE FR, Q find ausverkauft. Forellenzudt von Doltgeäfe-dehlingdorf und Doggemeyer N f i Empfehle noch: 2- U. 380mm. ln Schleie,desel. Id mm. Karpfen in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ von heſter Abstammung als Beſatz. Fischzucht Göllschau i. Schles. (Ernst Kühn). niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. Ein⸗ u. zweiſömmerige, ſehr ſchön entwickelte Belakkarpfen, einſömmer. 1000 Stück 35 Mk., zweiſömmer. a Ctr. 70 Mk. ab Celle. Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. Wittbecker Teichwirthſchaft ©. Petzſch, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Für Anfragen erbitte Retourmarke! Fiſchzucht⸗Anſtalt CCC [Angelgeräte von H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. — 1 tt 2 . London, oeltlweil j:: f 1 zei. Berlin, iefert zu den billigſten Preiſen: S5 3 S 0 Eier, Brut und Setzlinge 18 2 8 Chicago, der Nach- und Aegenbogenforelle und 2 S Moskau, des Badfaiblings. 8 2 Kl % Dreislifte gratis und franko. 25 2 Ill, Fischzucht Hüttenhammer = g 8 liel, 5 A 5 Zürich etc. — — Geschäfts-Gründung 1856.—: Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils ete. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Taichzeftiäbellen etc. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. E= Fachmännischer Rath zu Diensten. Z2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 0% im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzling e der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Ein: und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmerige grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei München, Herzogſpitalſtraße 19. Allgemeine ſiſcherei- Zeitung. eue Solge der RR Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — 1 jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich⸗Ungarn 5 Me, nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 80 Big Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut. alte Akademte Die Fischzucht des Gutes Sandau (Post Landsberg a. Lech) liefert zum Winter: 12 ) an 2 Zier, Brut ds Jährlinge von Regenbogenforellen, Bachforellen und Elsässer Saiblingen, bester Qualität. Für gute Ankunft wird garantirt. — Näheres durch die Preisliste. Fiſchzüchtanſtalt Serneuchen hat zum Frühjahr abzugeben: ein⸗ und zwei⸗ ſömmerige Satzkarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleich. Caichkarpfen, Negenbogenforellen, Gokdorſen, Jorellenbarſche, Taichſorellen⸗ barſche, Schperr garde Zwergwelſe zc, Eier der Regenbogenforelle. Bei früher Bestellung Garantie lebender Ankunft) Fe Preisperzeihnig franko. TER non dem Borne. Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 cm, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. Ernst Weber, Besitzer. Durch 23 Medaillen, Diplome eto. ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Bite Serge 3/5 H. Hildebrand ode'strasse 3 /B Special-Geschäft für Angelgeräthe — gegründet 1443 —-- I empfiehlt sein reich assortirtes Lager: eigenes und englisches Fabrikat. r Resliste Bedienung. =@ In 19 Ausstellungen prämiirt. — Preiscourant gratis und franko. (Illustrationen z. Selbstkosten v. 50 Pfg.) EEE EEE EEE NEREENERUREERERENERERIESREEE SEEN. 3 Forellenzucht S. JAFFE, Sandfort, unriek. . la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. N elle, e delle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. e Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung München, Herzogspitalstrasse 1. Rudolf Linke, Tharandt, N ————— ———— — empfiehlt Nachstehende, für fischzüchterische Zwecke 72 2 > empfohlene Werke: angebrütete Di Brut Borgmann, „Fischerei im Walde“ geb. M. 8.— Sa a von dem Borne, „Taschenbuch der 2 e e A. geb. a 15 von Bachforelle, S Regen⸗ n d. Borne, „Teichwirthse geb. M. 2.5 8 von d. Borne, „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 bogenforelle aus ſchnellwüchſ⸗ „gewählter Raſſe, sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. % Man verlange Preisliſte! e>- Oskar von Rudno Rudzinski’s Gutsverwaltung „Osiek“ oswieeim Bahnhof hat per Frühjahr 1898 schnellwüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelstrich: 1090 Stück im Gewichte von 100 Pfd., ganzer Fisch gemessen 12—15 em lang, per 100 Stück Mk. 15.— 1000 ’ * 5 ” 60 ” » 55 10—12 55 55 per 100 Stück MK. 9.— 1000 57 52 ” 40 * 55 55 55 7—10 55 57 per 100 Stück Mk. 6.— ein- und zweisömmerige grüne Schleien — 6—12 1 per 100 Pfund Mk. 90.— zweisömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ungefüttert, in den Grössen 6% , 5/5, 80/89, 90%, 10%120, MO/ıso bis 180/54 . per 100 Pfund Mk. 65.— Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa bei Uebernahme. ——— ker Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt. Cu —— Transportfässer werd werden per 50 Pfennig Leihgebühr und gegen Franko- Retournirung beigestellt, F | Forellenzucht „OESEDE“ Salmonideneier und Brut in Desede bei Osnabrück. von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. Angebrütete Eier u. Satzfische EEE — ER nn mn Forellenzucht Gröben von Bachforelle, Bachsaibling, Regenbogen- Post Lochhausen (Bayern) forelle aus schnellwüchs., gewählter Rasse. empfiehlt Eier, Brut. sowie 1-, 2- u. | Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft Z3jährige Salmoniden. Preisliste gratis und franko. Gewährt den | Diez ucht⸗Anſtalt Mitgliedern ba 8. 1 Ä 20 %. Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. empfiehlt sein Familien-Hötel. | Preisliſte koſtenfrei. ER Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein Die Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Bächen und Teichen Angelhaken ꝛc. liefert billigſt 1 J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Satzfische I 5 3 nde wenden gesunde, Paten ewe | Spiegel und Tederkarpfenſatz. und erbittet Bestellungen baldigst an den bekannte, vorzügliche, ſchnellwachſende Raſſe, Vorsitzenden Waldemar Thomsen, | ca. 13 bis 25 em lang, gibt ab Hamburg, Neubertstrasse 27. Fiſchhof bei Caſſel, Poſt Bettenhauſen. G. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satz fische,. der Bachforelle, Regenbogenforelle, ae Bachsaiblings. Garantie lebender Aukunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die Niſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Jährlinge von Vachforelle, Negenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch- und Karpfenjährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anftalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mazburgſtraße. SUN UN 15 0 Ku RN ze Allg emeine exei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für dieBefanmtintereffen der Fifhterei, ſowie für llie Beſtrebungen der Fifherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei- Vereins, jowie der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes- des Schleſ. Fiſch.⸗Der., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Sijch.-Der., des Sifch.-Der. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheinischen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß,⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Kijcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Eentral-Sifcherei-Dereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Jeutſchen Zifderei-derein. Nr. 3. München, den 1. Februar 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Ein Fürſtenwort für die Fiſcherei. — III. Zur Förderung der Karpfenzucht. — IV. Die Raſſen des Karpfens. — V. Ueber die Schädlichkeit induſtrieller Ab- wäſſer für die Fiſchzucht. — VI. Eine angeblich „verbeſſerte naſſe Methode“ der Befruchtung. — VII. Aufzuchtsverſuche von Coregonen. — VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — IX. Vermiſchte Mittheilungen. — X. Perſonalnachrichten. — XI. Vereins⸗ nachrichten. — XII. Fragekaſten. — XIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geftattet.) I. Bekanntmachung. Dienſtag, den 15. Februar 1898, Abends 8 Uhr, findet in Berlin im neuen Reichstagsgebäude die dießjährige öffentliche Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins ſtatt. Tagesordnung: 1. Rechenſchaftsbericht über das Jahr 1896/97. — Vorläufiger Bericht über das Jahr 1897/98. — Der Arbeitsplan für das Jahr 1898/99. — Der Etat für das Jahr 1898/99. — Vorſtandswahlen. Aus dem Vorſtande ſcheiden folgende Herren, die aber wieder wählbar ſind, aus: 34 — —— N Heinrich Prinz zu Schönaich-Carolath⸗ Mahnkopf-Spandau, Großfiſcher. Schloß Amtitz, Vice-Präfident. von Maſſow-Rohr, Rittergutsbeſitzer. Uhles-Berlin, Kammergerichtsrath, Vice-Prä⸗ Mayer-Bromberg, Regierungsrath, Vorſitzender ſident, Präſident des Brandenburgiſchen des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Poſen. Fiſcherei⸗Vereins. Dr. Möbius-Berlin, Geh. Regierungsrath. Adickes-Nienburg a. d. W., Amtsgerichtsrath, Profeſſor. ’ Vorſitzender der Fiſcherei-Kommiſſion der Dr. Nehring- Berlin, Profeſſor. kgl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft in Hannover, Dr. Nitſche-Tharandt, Profeſſor, Vorſtands⸗ Vorſitzender des Weſtdeutſchen Fiſcherei-Ver⸗ mitglied des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins. bandes. Deften- Berlin, Ingenieur. von Derſchau-Seewieſe, Oberſtlieutenant-Auer⸗ Freiherr von Plato, Excellenz⸗Stuttgart, bach in Heſſen, Vorſitzender des Wiesbadener kgl. Württembergiſcher Oberjägermeiſter, Vor- Fiſcherei-Vereins. ſitzender des Württembergiſchen Landes- Dr. Dröſcher-Schwerin, Vorſitzender des Fiſcherei-Vereins. Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Vereins. A. Schillinger-München, Vorſtandsmitglied Freiherr von und zu Egloffſtein⸗Wei⸗ des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, Vor⸗ mar, Vorſitzender des Thüringiſchen Fiſcherei— ſtand der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg. Vereins- Dr. Seligo-Stuhm, Geſchäftsführer des Weſt⸗ Dr. Federath, Brilon, Landrath, Vorſitzender preußiſchen Fiſcherei-Vereins. des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe. Dr. Thorner-Berlin, Sanitätsrath. Friedel-Berlin, Geh. Regierungsrath, Stadt- Freiherr von la Valette St. George— rath, Vorſtand des Märkiſchen Muſeums. Bonn, Geh. Medizinalrath, Profeſſor, Vor— Dr. Fritſch-Berlin, Geh. Medizinalrath, Pro— ſitzender des Rheiniſchen Fiſcherei-Vereins. feſſor. Dr. Virchow-Berlin, Geh. Medizinalrath, Dr. Gruber-Freiburg i. B., Profeſſor, Bor- Profeſſor. ſitzender des Badiſchen Fiſcherei-Vereins. Graf von Frankenberg⸗Tillowitz, Präſident Dr. Hermes-Berlin, Direktor des Aquariums. des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins und Vor- A. Hübner⸗Frankfurt a. O., Fiſchermeiſter. ſitzender des teichwirthſchaftlichen Ausſchuſſes Kegel⸗Calbe a. S., Fiſchermeiſter Vorſtands⸗ des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und 2. Vor⸗ mitglied des Fiſcherei-Vereins für Sachſen und ſitzender des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei Anhalt. der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft. Dr. Magnus Berlin, Profeſſor. (Kürzlich verſtorben.) Es ſind alſo 28 Vorſtandsmitglieder zu wählen. 2. Vortrag des Herrn Privatdozenten Dr. Hofer in München: „Ueber den gegenwärtigen Stand unſerer Kenntniſſe von der Fortpflanzungsgeſchichte des Aals.“ An demſelben Tage findet Vormittags 11 Uhr die Sitzung des Geſammt-⸗Ausſchuſſes des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtatt. Hierzu ergehen an die Herren Betheiligten noch beſondere Einladungen. Indem ich das Vorſtehende zur Kenntniß unſerer Mitglieder bringe, lade ich dieſelben und die Freunde unſeres Vereins zu recht zahlreichem Beſuche ein. Berlin, den 9. Januar 1898. Der Präfident des Zeutſchen Fiſcherei-Bereins. gez.: Fürſt von Hatzfeldt-Trachenberg. II. Ein Jürſtenwort für die Jiſcherei. In der Sitzung der Bayeriſchen Kammer der Reichsräthe vom 15. Januar ergriff bei der Berathung des Etats für Straßen-, Brücken- und Waſſerbauten Se. Kgl. Hoheit Prinz Ludwig von Bayern das Wort, um die Intereſſen der Fiſcherei, welche durch die im übrigen durchaus nothwendigen Flußkorrektionen, oft geſchädigt werden, mit eindringlichen Worten zu vertreten. 8 Se. Kgl. Hoheit ſprach, nach dem ſtenographiſchen Protokoll, folgendermaßen: 2 „Auf Eines noch, möchte ich bitten, bei Flußkorrektion aufmerkſam zu ſein, auf ein Gewerbe, das ja leider ſehr wenig berückſichtigt wird, das vielen Leuten guten Verdienſt gegeben, und vielen Leuten Nahrung, und zwar geſunde Nahrung verſchafft hat. Wir haben überall Fiſchereivereine, es geſchieht alles Mögliche für die künſtliche Fiſchzucht, für die Hebung der Fiſcherei. Ja, meine Hohen Herren, es iſt Alles ganz gut und ſchön, wenn Sie Fiſche ein— ſetzen, künſtlich befruchten u. ſ. w. Es hilft aber nichts, wenn Sie das nehmen, was dem Fiſche am nothwendigſten iſt, wenn Sie ihm das Waſſer nehmen. Früher waren die meiſten Flüſſe fiſchreich, jetzt ſind ſie fiſcharm geworden. Man ſperrt die natürlichen Laichplätze, man APR 27 1898 — — — verlandet fie; bei den Wehr- und Brückenbauten, bei den Mühlen wird nicht oder nicht genügend Vorſorge getroffen, daß die Fiſche dieſe Schwierigkeiten ungefährdet paſſiren können. So leidet dieſer Erwerbszweig. Nun weiß ich wohl, man kann nicht einen Erwerbszweig allein berückſichtigen, und es wäre eine Thorheit, wegen der Fiſcherei die Flüſſe verwildern zu laſſen. Die Kunſt beſteht, wie ja überall im Leben, und insbeſondere auch im Staatsleben darin, die verſchiedenen Intereſſen abzugleichen und es jedem möglich zu machen, zu exiſtiren und zu gedeihen. Und von dieſem Standpunkte aus wünſche ich, daß auch bei der Korrektion und den Uferſchutzbauten an unſeren Flüſſen vorgegangen werde.“ In Fiſchereikreiſen, in denen man die Benachtheiligung der Fiſcherei durch die Fluß— korrektionen vielfach ſchwer empfindet, werden dieſe Fürſtenworte, aus denen eine warme Fürſorge um das Wohl der Fiſcherei hervorleuchtet, den freudigſten Widerhall wecken, zugleich mit den Gefühlen aufrichtigſten Dankes an Se. Kgl. Hoheit den Prinzen Ludwig von Bayern. III. Zur Jörderung der Karpfenzucht. Nachſtehend bringen wir wiederum einige uns freundlichſt überſandte Antworten auf unſere Fragen zur allgemeinen Kenntniß, indem wir den Herrn Einſendern für ihr liebens— würdiges Entgegenkommen unſeren verbindlichſten Dank ausſprechen. Es ſind uns noch einige weitere Zuſchriften zugegangen, die ſich indeſſen wegen allzugroßer Kürze der Antworten zur Veröffentlichung nicht eignen. Auch hierfür danken wir beſtens und wiederholen unſere Bitte um weitere gütige Beantwortungen auch aus anderen Bezirken. * Zufolge Ihrer Anregung in Nr. a der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ beantworten wir die geſtellten Fragen wie folgt: Zu Frage I: In hieſigem Bezirke um Dinkelsbühl, dann in der Gegend Feuchtwangen— Rothenburg-Ansbach-Gunzenhauſen-Waſſertrüdingen und in das benachbarte Württemberg hinüber, wird der ſogenannte „fränkiſche Spiegelkarpfen“ mit einigen kleinen Schuppen an der Seite gezüchtet. Früher wurde auch nebenbei der Schuppenkarpfen gezüchtet, der aber in Folge größerer Nachfrage nach Spiegelkarpfen jetzt ſo ziemlich verſchwunden iſt. Der fränkiſche Spiegelkarpfen hat einen kleinen Kopf, mittelmäßig lang geſtreckten Körper, bis zu drei Jahren wenig Rogen- und Milchanſatz und iſt wegen ſeines weißen, wohlſchmeckenden Fleiſches ſehr beliebt. Seine Schnellwüchſigkeit iſt ſehr zufriedenſtellend, er erreicht bei normal warmem Sommer 2—3 Pfund bei dreijährigem Betriebe, 3—5 Pfund bei vierjährigem Betriebe. Dieſe Eigenſchaften durch peinlich genaue a des Zuchtmaterials zu erhalten, iſt unſer allererſtes Augenmerk. Die Beſatzung beträgt je nach Qualität der Teiche 150—250 Stück zweiſömmerige Fiſche pro Hektar Waſſer, mit einem Gewichte von durchſchnittlich 14 Pfund. Zu Frage II: Das Dubiſch-Verfahren wird in genannter Gegend nur von vereinzelten Karpfenzüchtern betrieben. Vielen Züchtern fehlen die entſprechenden Teiche und ein zu jeder Zeit frei verfügbares Waſſer. Andere wieder haben zwar Luſt, finden aber durch den landwirth— ſchaftlichen Haupt- oder Nebenbetrieb nicht die nöthige Zeit dazu. Viele Züchter aber legen überhaupt keinen Werth auf das Dubiſch-Verfahren. Letztere ſagen: „Bei warmem, ſonnigem Wetter, während und unmittelbar nach der Laichzeit, gibt es Brut nach der alten ſoviel wie nach der neuen Methode, dagegen bei kaltem, widrigem Wetter ſeien beide ohne Erfolg. Ferner ſei die im erſten Jahre jo ſchnell auf ca. / Pfund getriebene Brut nicht rentabel, weil zu viel Teichfläche dazu erforderlich ſei und das natürliche Futter nicht vollſtändig ausgenützt werde. Die große Brut komme deßhalb zu hoch zu ſtehen und beim Verkaufe wollen die Ab— nehmer nicht ſo viel Geld in ihre Teiche ſtecken. Noch mehr ſei Letzteres bei zweiſömmeriger Waare der Fall, die überhaupt Niemand kaufe. Im zweiten Sommer ſei die Fortſetzung der Schnellwüchſigkeit noch theurer und komme ein kalter Jahrgang, wie z. B. 1895, jo bleibe der jo aufgetriebene zweiſömmerige Satz im dritten Jahre im Wachsthum verhältnißmäßig mehr zurück als gewöhnlicher Satz. Das ſind ſo die hauptſächlichſten Gründe, die wir ſehr häufig zu hören bekommen gegen das Dubijch-Verfahren. 8 — — — Nun iſt aber die Sache doch etwas anders. Das Dubiſch-Verfahren iſt doch ein Fortſchritt. Seit der Anregung, die „Gaſch aus Kaniow“ mit ſeiner einpfündigen Karpfenbrut auf der internationalen Fiſcherei-Ausſtellung zu Berlin 1880 gegeben hatte, welche Brut wir damals auch bewunderten, haben wir uns an die Verbeſſerung des alten Verfahrens heran- gemacht. Durch Dubiſch weiter aufgeklärt, haben wir das jetzige Verfahren unſeren Verhält⸗ niſſen ſo angepaßt, daß wir, von dem übermäßigen Treiben der Brut und Setzlinge zwar wieder abgekommen, ſind jetzt aber mit viel größerer Sicherheit viele und größere Brut hervor- bringen können und zwar hauptſächlich dadurch, daß die Laich- und Streckteiche durch Trockenlegen und Bearbeiten entſprechend vorbereitet werden. Seit dieſer Zeit iſt uns ein vollſtändiges Fehlen der Brut nie mehr vorgekommen, trotz der z. B. kalten Jahrgänge 1894 und 1896. Das Wetter ſpielt allerdings die Hauptrolle. In warmen, ſonnigen Jahrgängen bringt auch das alte Verfahren genügend Brut hervor. In kalten Jahrgängen aber, da fehlt es immer an Zahl und Größe. Nun, wie war das Reſultat an Brut im Vorjahre? Die Monate Auguſt und September waren hier derart kalt und regneriſch, daß die im Monat Juni auf 4 em herangewachſene und dann verſetzte Brut bis zum Herbſte nur 8—10 cm, theilweiſe aber nur 6—8 em Länge erreichte. Ohne Ver— ſetzung wäre die Brut höchſtens auf 4 em Länge gekommen, die kaum zu gebrauchen wäre und den heurigen Winter nicht überleben würde. Uns bekannte Fiſcher klagen häufig über die auffallend kleine Brut des Jahres 1897 und beſtätigen ſomit unſere Angaben. Zu Frage III: Wir trachten Karpfenbrut in einer Länge von höchſtens 12 em zu züchten. Um jedoch der Nachfrage nach weniger koſtſpieliger Brut zu entſprechen, beſetzen wir die Teiche dichter, um 8—10 em Längen zu erhalten. Zweiſömmerige Karpfen (Setzlinge) fangen wir von / bis 1½ Pfund. Im Durch⸗ ſchnitt wiegen die Setzlinge / Pfund. ½pfündige Setzlinge kommen nur dann vor, wenn Waſſermangel in Teichen, oder der Sommer kalt iſt. Um einen noch gut brauchbaren Setzling zu erhalten, dürfte die Brut unter 6 cm Länge nicht anzunehmen ſein, vorausgeſetzt, daß dieſelbe gut durch den Winter gekommen und nicht abgemagert iſt. Zu Frage IV: Bei dem Dubiſch-Verfahren gibt ſich die Trennung der einzelnen Sahr- gänge von ſelbſt. Wir waren auch früher nie Freunde von Einſetzen verſchiedener Jahrgänge und haben nur bei Laichteichen etwas einſömmerige Brut beigegeben, um, wenn die Eier zu Grunde gehen ſollten, die Teiche nicht leer ſtehen, doch noch einen Ertrag an Setzlingen zu bekommen. In Abwachsteichen Brut einzuſetzen halten wir für fehlerhaft. Die Brut wird meiſtens von dem älteren Jahrgange verdrängt und verkümmert. Nur ausnahmsweiſe haben wir einige— mal bei vorher trocken gelegenen Teichen, welche im Uebermaße natürliches Futter hatten, wirklich ſchöne Setzlinge neben großen Karpfen gefangen. Zu Frage V: Der Abſatz verlangt Karpfen mit wenig Rogen, dagegen mehr Fleiſchanſatz. Zu Frage VI: Der Betrieb iſt im Allgemeinen dreijährig, nur bei Weihern mit Mühlen, mit der Laſt, nur alle zwei Jahre fiſchen zu dürfen, muß der vierjährige Betrieb eingehalten werden. Dinkelsbühl. Gebr. Scheuermann, Fiſcherei-Beſitzer. * Weiter wird uns geſchrieben: a Unter Bezugnahme auf die in Heft 1 XXIII. Jahrgang der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ Seite 2 geſtellten Fragen, geſtatten wir uns Folgendes aus der Fürſt von Hatzfeldt— Trachenberger Teichwirthſchaft mitzutheilen: Zu Frage 1: Bis zum Jahre 1889 wurde in den Trachenberger Teichen ausſchließlich die alte Schleſiſche Karpfenraſſe gezüchtet. Dieſelbe hatte ungemein langſames Wachsthum und erwies ſich daher deren Zucht nicht mehr als beſonders vortheilhaft. Im Jahre 1889 wurde die ſchnellwüchſige Galizier Raſſe mit beſtem Erfolge eingeführt. Zu Frage 2: Das Dubiſch-Verfahren iſt ſeit dem Jahre 1889 eingeführt. Doch iſt n man nicht ängſtlich beſtrebt, unter allen Umſtänden große Setzlinge (einſömmerige) zu erziehen. Die Erfahrung hat gelehrt, daß ſich auch kleine Setzlinge mit den größeren im ſpäteren Wachsthum ausgleichen. Zu Frage 3: Die einſömmerigen Karpfen halten meiſt die Gewichtsgrenze von 30 bis 50 gr, bei einer Länge von 12 bis 18 em; die zweiſömmerigen eine Gewichtsgrenze von 375 bis 500 gr, bei 22 bis 28 em Länge. Zu Frage 4: Eine ſcharfe Trennung der Brutſtreck- und Streckteiche wird für noth— wendig erachtet. Bei Abwachsteichen wird nach vollſtändiger Beſetzung mit zweiſömmerigen Karpfen meiſtens noch immer die Hälfte dieſer Stückzahl an einſömmerigen als Ueberſchuß beigegeben, zur beſſeren Ausnutzung flacher Teichſtellen, an welche die zweiſömmerigen nicht gelangen können. Von dieſen wird jedoch ein größerer Prozentſatz durch Raubfiſche abgängig. Zu Frage 5: Auf frühzeitige und ſtarke Rogenentwickelung wird hier kein Werth gelegt, da der Abſatz an ſolche Händler erfolgt, welche guten Fleiſchanſatz verlangen. Der Berliner Markt bevorzugt Karpfen mit frühzeitiger und ſtarker Rogenentwickelung. Zu Frage 6: Der Betrieb iſt ein dreijähriger, da hierdurch das Ziel der Wirthſchaft, einen circa 1½ kg uſchweren Karpfen ohne künſtliche Fütterung zu erziehen, erreicht wird. Fürſtliches Kameral-Amt. Liebſcher. Haaſe. Im Anſchluß an die vorſtehenden Mittheilungen, in denen ſo oft von den Raſſen des Karpfens geſprochen wird, möchten wir hier die Karpfenraſſen im Bilde vorführen und kurz charakteriſiren, damit ſich Jeder, der die einzelnen Formen noch nicht im Leben geſehen hat, doch eine beſtimmte Vorſtellung davon machen kann. Wir bitten daher diejenigen Herren Züchter, die eine gute Raſſe beſitzen, welche hier noch nicht abgebildet iſt, einige Exemplare an die Redaktion einſenden zu wollen, damit wir davon photographiſche Reproduktionen wie die nach— ſtehenden bekannt geben können. Wir hoffen, auf dieſe Weiſe zur Klärung über die Berech— tigung vieler als beſondere Raſſe angeſprochenen Karpfenformen einiges beitragen zu können. IV. Die Naſſen der Karpfen. Wenn wir hier von den Raſſen des Karpfens ſprechen, ſo verſtehen wir darunter nicht die als Schuppen⸗, Spiegel- und Lederkarpfen allbekannten Varietäten. Deren Kenntniß iſt zwar für den Züchter inſoferne nicht ohne Bedeutung, als in einzelnen Gegenden, wie z. B. in Süddeutſchland, mehr der Spiegel- und Lederkarpfen, in anderen wieder der Schuppenkarpfen von dem fiſcheſſenden Publikum bevorzugt wird. Es können jedoch alle dieſe drei Varietäten guten ebenſo wie ſchlechten Raſſen angehören. Unter Raſſe verſtehen wir vielmehr diejenigen Formen des Karpfens, welche ſich durch verſchiedenen Fleiſchanſatz, und in Folge deſſen in ihren äußeren Körperumriſſen, dem relativen Verhältniß von Kopf zu Körper, ihrer mehr oder minder großen Schnellwüchſigkeit, dem Verhältniß von Fleiſchmaſſe zur Knochenſubſtanz und anderen Eigenſchaften mehr unterſcheiden. Leider beſitzen wir noch keine an einem genügend großen Material angeſtellten wiſſen— ſchaftlichen Unterſuchungen über die Karpfenraſſen, wir werden daher bei der nachſtehenden Charakteriſirung auf viele ſehr wichtige Merkmale, wie z. B. das Gewicht der eßbaren Muskel- ſubſtanz im Verhältniß zum Geſammtgewicht u. A. mehr verzichten müſſen. Doch werden wir deßhalb den Verſuch, die Karpfenraſſen zu beſchreiben, noch nicht gleich aufzugeben brauchen, ſondern an der Hand der Körperumriſſe und dem relativen Verhältniß einzelner Körpertheile vorerſt einmal einige der wichtigſten Merkmale, die auch ohne Weiteres erkennbar ſind, feſtlegen. In der freien Natur, d. h. in Seen und Flüſſen, wo der Karpfen übrigens meiſt als Schuppenkarpf, ſelten als Spiegelkarpfen, noch ſeltener aber als Lederkarpfen auftritt, zeigt ſich derſelbe keineswegs in einheitlicher Körperform, ſondern läßt ſchon ſehr ausgeſprochene Raſſen— eigenthümlichkeiten erkennen, jo daß die älteren Ichthyologen nach den verſchiedenen Körper— umriſſen ſogar mehrere verſchiedene Arten des Karpfens beſchrieben haben. So unterſchieden dieſelben z. B. einmal den Edelkarpfen, der in nachſtehendem Bilde dargeſtellt iſt. Wir ſehen einen mäßig hochrückigen, langgeſtreckten Fiſch, mit ſehr regelmäßig gebildetem Schuppenkleid. Stirn und Rückenprofil ſteigen in ſanftem Bogen bis zur Rückenfloſſe auf, um 38 dann ebenſo bis zur Schwanzfloſſe abzufallen. Der Kopf iſt klein und iſt etwa 4½ mal in der Körperlänge enthalten. Die Körperhöhe beträgt circa 3½ der Länge. Die Floſſen, namentlich die Schwanzfloſſe, ſind kräftig entwickelt. Fig. 1. — Edelkarpfen. Derartige Fiſche können wir oft auf den Fiſchmärkten unter Fluß- oder Seekarpfen herausfinden. Sie würden ihrer Körpergeſtalt nach auch bereits eine gute Zuchtraſſe darſtellen, wenn man nur wüßte, wie alt fie find und ob fie auch die genügende Schnellwüchſigkeit auf- weiſen, die der Züchter verlangen muß. Die Mehrzahl der aus der freien Natur ſtammenden Karpfen unterſcheidet ſich jedoch von der vorſtehenden edlen Form beſonders durch verhältnißmäßig viel ſtärker entwickelten, höheren, dickeren und längeren Kopf, welcher zuweilen ein Drittel der Körperlänge betragen kann. Solche Fiſche mit großen Köpfen, welche meiſt auch auffallend große Floſſen zeigen, ſind ſofort als alte, langſam wachſende, wie man ſagt, verbuttete, ſogenannte Bauernkarpfen, zu erkennen, die oft 6—8 Jahre brauchen, um 2—3 Pfund ſchwer zu werden. Derartige verkommene Raſſen waren es auch, an denen die ältere Teichwirthſchaft mit zu Grunde ging, weil es nicht mehr rentabel war, jo langſam wachſende Formen zu züchten. Meiſt zeigten ſie auch nicht mehr den ſanft gewölbten Rücken des Edelkarpfens, ſondern erhielten einen flachen, faſt gerade verlaufenden Rücken, der Leib wurde mehr eylindriſch, jo daß der Geſammteindruck eher von einem Nerfling, als von einem Karpfen entſtand. Derartige, lange, cylindriſche Formen finden ſich häufig aus freien Gewäſſern, aber auch aus alten Teichen mit Femelbetrieb auf den Fiſchmärkten ein. Sie wurden früher ſogar als eigene Art unter dem Namen Cyprinus hungaricus beſchrieben. Ich habe einen ſolchen in nachſtehender Figur 2 nach der Natur dargeſtellt, um zu zeigen, wie ein Zuchtkarpfen nicht ausſehen ſoll. Dieſe Formen erſcheinen 3. B. am Wiener Fiſchmarkt unter dem Namen Seekarpfen oder See— pinkl, ſie ſind aber auch bei uns häufig anzutreffen. So ähnlich ſah auch, nach den mir vor— liegenden Exemplaren, die alte ſchleſiſche Karpfenraſſe aus. Nun gibt es aber in der freien Natur auch Karpfenraſſen, welche nach der anderen Seite entwickelt ſind und, ſtatt ſich ganz lang zu ſtrecken, vielmehr auffällig hochrückig werden, ſo daß ihr Rückenprofil ganz ſteil anſteigt und die Körperhöhe oft nur 2 ½ bis 2¼ mal in der Körperlänge enthalten iſt. Solche Formen, wie nachſtehend in Fig. 3 dargeſtellt, wurden denn auch als eigene Arten unter dem Namen Cyprinus elatus oder auch C. acuminatus beſchrieben. Fig. 2. — Cyprinus hungaricus. — ee a 39 unınnnnnnn Zwiſchen allen dieſen Geſtalten des Karpfens gibt es in der Natur alle denkbaren Uebergangsformen, ſodaß es nicht zweifelhaft ſein kann, daß dieſelben keine echten Arten, ſondern nur verſchiedene Raſſen einer und der— ſelben Art repräſentiren. Nachdem wir nun die in der freien Natur vorkommenden auffälligſten Formen des Karpfens beſprochen haben, f Re wollen wir jetzt zu einer Darſtellung Fig. 3. — Cyprinus elatus. unſerer als edle Zuchtkarpfen bekannten Raſſen übergehen. Wir beſchränken uns heute auf die Abbildung und kurze Charakteriſirung der beiden ſeit dem Wiederaufblühen der Teichwirthſchaft am meiſten genannten Raſſen, des böhmischen und des galiziſchen Karpfens, ohne damit ſagen zu wollen, daß wir in dieſen das abſolut beſte Zuchtmaterial vor uns haben. Dieſe Frage iſt noch lange nicht ſpruchreif. Wir bitten aber nochmals die Herren Karpfenzüchter, uns durch Ueberſendung von anderen Raſſen in den Stand ſetzen zu wollen, auch dieſe im Bilde vorführen zu können. 1. Der Böhmiſche Karpfen. Fig. 4. — Böhmiſcher Karpfen. Der vorſtehend abgebildete böhmiſche Lederkarpfen, welcher von direkt aus Wittingau in die Karpfenteiche des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins eingeführtem Zuchtmaterial ſtammt und eine typiſche Form darſtellt, zeigt uns eine dem Eingangs abgebildeten Edelkarpfen in ſeiner Körpergeſtalt am meiſten naheſtehende Raſſe. Es iſt ein geſtreckter, mäßig hochrückiger Fiſch, mit kleinem, zierlichen, niedrigen und wenig breitem Kopf und — wie bei allen guten Zuchtraſſen — weniger kräftig entwickelten Floſſen. Die Länge des Kopfes beträgt circa den 4. Theil der Körperlänge, die größte Höhe vor der Rückenfloſſe iſt ein wenig über 3 Mal in der Totallänge enthalten. Die Muskulatur iſt über dem ganzen Rücken vom Kopf bis zum Schwanz kräftig entwickelt, ſodaß die Fiſche einen breiten, maſtigen Rücken und eine walzige Form zeigen. Die Fiſche ſind ſchnellwüchſig und werden durchſchnittlich im zweiten Jahre ½—1 Pfund, im dritten Jahre 2¼ —3 ) Pfund ſchwer. Vergleichen wir hiermit einen in Fig. 5 dargeſtellten typiſchen galiziſchen Spiegelkarpfen, welchen wir der Freundlichkeit des Herrn Burda verdanken, ſo ſehen wir, daß derſelbe zu den auch in freier Natur vorkommenden hochrückigen Formen zu rechnen iſt. Der galiziſche Karpfen iſt ſehr viel gedrungener und kürzer gebaut als der Böhme, ſein Rücken ſteigt hinter dem Kopf in ſteilem Bogen auf, ſodaß die Körperhöhe 2¼ bis 2¼ Mal in der Körperlänge enthalten iſt, ſein Rücken iſt aber nicht ſo breit wie beim Böhmen. Der Kopf iſt gerade ſo klein und zierlich wie beim böhmiſchen Karpfen, ebenſo ſind auch die Floſſen ſchwach entwickelt im Vergleich zu den Fluß⸗ und Seekarpfen. Die Muskeln entfalten ihre größte Maſſenentwicklung unmittelbar hinter dem Kopf, ſind aber nach dem Schwanz zu nicht Fig. 5 — Galiziſcher Karpfen. ſo kräftig als beim böhmiſchen Karpfen. An Schnellwüchſigkeit ſteht der Galiziſche Karpfen dem Böhmen nicht nach, ja es wird ſogar behauptet, daß er ihn darin übertreffen ſoll. Jeden— falls erreicht er auch in drei Jahren durchſchnittlich 3— 3 Pfund Gewicht. (Fortſetzung folgt.) Dr. Hofer. V. Ueber die Schädlichkeit induſtrieller Abwäſſer für die Jiſchzucht“). Von Prof. J. König und E. Haſelhoff. Die Verſuche wurden in der Weiſe angeſtellt, daß die einzelnen Fiſche (meiſtens Karpfen und Schleien, vereinzelt Goldorfen und Forellen) aus einem größeren gemeinſchaftlichen Behälter von 125 em Länge, 115 em Breite und 40 em Höhe in einen kleinen Behälter von je 50 em Länge, 40 em Breite und 30 em Höhe, welcher mit demſelben Waſſer (als Grund- waſſer, Leitungswaſſer) wie der große Behälter gefüllt war, geſetzt wurden; hier blieben die⸗ ſelben erſt einen Tag ohne Aenderung der Verhältniſſe und dann erſt wurde das Waſſer ver— ändert, indem letzteres durch Leitungswaſſer, welchem der betreffende ſchädliche Beſtandtheil in einem Glasballon zugeſetzt worden war, allmählich verdrängt und erſetzt wurde. Weil auf dieſe Weiſe durch Zuſatz von Salzen zu dem Leitungswaſſer in dem Glasballon wie in dem kleinen Behälter häufig Umſetzungen durch Niederſchläge entſtanden, ſo wurde das zuzuleitende Waſſer vorher filtrirt und die Menge des ſchädlichen Beſtandtheiles in dem Waſſer des Be— hälters, in welchem ſich die Verſuchsfiſche befanden, erſt am Ende des Verſuches beſtimmt. Die bisherigen Verſuche erſtreckten ſich auf: 1. Schädlichkeit von fauligen und fäulnißfähigen Abwäſſern auf die Fiſchzucht, Einfluß von Sauerſtoffmangel auf Fiſche. Zu den Abwäſſern dieſer Art gehören vorzugsweiſe die Abwäſſer aus Städten und bewohnten Ortſchaften, aus Schlachthäuſern, Bierbrauereien, Brennereien, Zucker-, Stärke-, Papierfabriken, Lohgerbereien, Leimſiedereien, Wollwäſchereien ꝛc. Dieſe Abwäſſer ſind in friſchem Zuſtande für die Fiſche meiſtens nicht ſchädlich, ſondern erſt, wenn ſie in Fäulniß übergehen, durch die dann entſtehenden Umſetzungsprodukte. In Folge deſſen treten die nachtheiligen Wirkungen dieſer Abwäſſer nicht im Winter und in der kälteren Jahreszeit, ſondern im Sommer auf, da die Fäulnißvorgänge durch die Wärme befördert werden. Nach unſeren Verſuchen mit je 4 Fiſchen (2 Karpfen und 2 Schleien) von zuſammen 350 g Gewicht wurden bei einem Gehalt des Waſſers von 1,38, 2,53 und 3,23 cem Sauerſtoff pro 1 Liter keinerlei abnorme Erſcheinungen, weder ein unruhiges Verhalten, noch ein Schnappen nach Luft beobachtet. — Dieſe ſeit mehreren Jahren von der Verſuchsſtation in Hannover angeſtellten Verſuche ſollen noch weiter fortgeſetzt werden. Die bisherigen Reſultate ſind bis jetzt von den Unterzeichneten veröffentlicht. (Landw. Jahrbücher 1897.) 41 — ———i — Nach den Verſuchen von Hoppe-Seiler können Fiſche bei einem Sauerſtoffgehalt von 2,8 cem pro 1 Liter, d. h. von etwa / der für gewöhnlich in einem fließenden Waſſer vorkommenden Sauerſtoffmenge, noch unbeſchädigt fortkommen. Die Grenze, bei welcher Sauerſtoffmangel im Waſſer ſchädlich wirkt, liegt hiernach jedenfalls ſehr niedrig, ſo daß das Abſterben der Fiſche in fauligen Abwäſſern in dem Sauer— ſtoffmangel kaum ſeinen Grund haben kann. Zuſatz der Redaktion: Wir möchten hierzu bemerken, daß dieſer Schluß nur auf die karpfenartſgen Fiſche ausgedehnt werden kann; jedenfalls nicht auf die Salmoniden. Hoppe⸗Seilers citirte Verſuche gelten auch nur für die Schleihe. Ferner kann der Sauerſtoffmangel zuweilen doch ein ſo hochgradiger ſein, ja wie die Analyſen des Haſewaſſers bei Eversburg von Dr. Thörner zeigen, in Folge von Fäulniß organiſcher Stoffe gleich Null werden, ſo daß Fiſche dann unfehlbar an Sauerſtoffmangel, wie er auch durch faulige Abwäſſer hervorgerufen wird, eingehen müſſen. (Fortſetzung folgt.) VI. Eine angeblich „verbeſſerte naſſe Methode“ der Befruchtung. In den „Mittheilungen des Oeſterreichiſchen Fiſcherei-Vereins“ vom 15. Januar er. veröffentlicht der Nationalökonom Herr Eduard Auguſt Schröder einen Aufſatz über die Methoden der künſtlichen Befruchtung, in welchem er unter Verurtheilung der ſogenannten trockenen Befruchtung ſeine „verbeſſerte naſſe Methode“ zur Nachahmung empfiehlt. Die in dieſem Artikel enthaltenen, naturwiſſenſchaftlichen Ausführungen enthalten eine im hohen Grade auffallende Fülle von fehlerhaften Angaben und eine geradezu verblüffende Unkenntniß aller wiſſenſchaftlichen Grundlagen der künſtlichen Befruchtung. Es ſind an dem Verfaſſer offenbar die ſämmtlichen naturwiſſenſchaftlichen Forſchungen über Anatomie und Phyſiologie der Fortpflanzungsprodukte in den letzten 20 Jahreu ſpurlos vorübergegangen. Hören und ſtaunen wir, was der Autor über den Bau der Eier ſagt: „Die reifen Eier unſerer Süßwaſſerſtſche beſtehen aus der äußeren Schalenhaut, in welche der von einem zweiten, äußerſt zarten und punktirten Häutchen umgebene Dotter, welcher meiſt eine kugelrunde Form hat, eingeſchloſſen iſt. Der Dotter nun beſteht ſeinerſeits wieder aus zwei verſchiedenen Materien, einer waſſerhellen, eiweißartigen, und einer gelblichen und öligen, welche als runde Kügelchen in erſterer ſchwimmt. Dieſe letzteren ſind es, welche ſich nach der Befruchtung vereinigen und das eingedrungene Sperma zum künftigen Fiſch— körper umbilden, während die eiweißartige Subſtanz zur Ernährung des Embryo dient.“ Alſo die Oelkugeln im Ei bilden nach E. A. Schröder den Samen im Ei zum künftigen Fiſchkörper um. 2 Dieſe Anſicht wurde vor nunmehr zwei Jahrhunderten von der Schule der Spermatiſten vertreten, aber ſchon Kaſpar Friedrich Wolff konnte im vorigen Jahrhundert ihre völlige Un— haltbarkeit nachweiſen. Nur war man auch damals ſchon ſo weit, einzuſehen, daß das Oel das Reſerve- und nicht das Bildungsmaterial ſei. Uebrigens iſt auch die äußere Eihaut mit Poren verſehen, nicht aber die innere, äußerſt zarte Dotterhaut, die überhaupt bei den meiſten Fiſchen erſt nach der Befruchtung entſteht und vom Dotter abgeſchieden wird. Weiter ſchreibt E. A. Schröder: „Zwiſchen dem zweiten punktirten Häutchen und dem Dotter befindet ſich beim unbe— fruchteten Ei kein Zwiſchenraum; erſt wenn es in's Waſſer gelangt, ſchwillt die Haut und das Waſſer dringt durch die kleinen Punkte derſelben, welche mikroſkopiſch kleine Oeffnungen ſind, in das Innere und umgibt den Dotter.“ Auch dieſe Angabe iſt falſch, denn das Waſſer ſammelt ſich zwiſchen der äußeren Eihaut und der Dotterhaut. Nun kommt aber die Hauptſache. Der Verfaſſer behauptet nämlich des Weiteren, daß die Befruchtung in der Weiſe zu Stande käme, daß der Samen von dem Ei durch die (gar nicht vorhandenen) Poren der Dotterhaut zugleich mit dem aufgenommenen Waſſer hauptſächlich paſſiv eingeſaugt würde. Er hat alſo gar keine Ahnung davon, daß die im Hoden völlig unbeweglichen Spermatozoen 42 —ů —ů — ſowohl in der die Eier der Fiſche umgebenden Leibeshöhlenflüſſigkeit, als auch in Berührung mit Waſſer plötzlich eine aktive, äußerſt lebhafte Beweglichkeit erlangen und nun vermöge der— ſelben durch die ſogenannte Microphyle der Eihaut aktiv in das Ei hineinſchwimmen, ſich hier in die Keimſcheibe einbohren bis der Kern des Spermatozoons mit dem Kern der Eizelle zu einem gemeinſamen ſogenannten Befruchtungskern verſchmolzen iſt. Dieſe ſeit mehr als 20 Jahren bekannten und durch zahlloſe Beobachtungen ſicher ge— ſtellten Thatſachen hätte der Verfaſſer in jedem Lehrbuch der Entwickelungsgeſchichte nachleſen können, abgeſehen davon, daß fie ſchon zu Dutzendenmalen in den Fiſcherei-Zeitſchriften dar⸗ gelegt worden ſind. Aus ſeiner abſolut falſchen Vorausſetzung der paſſiven Einſaugung der Spermatozoen in das Ei ſchließt nun der Verfaſſer, daß die bisher allgemein geübte Methode der trockenen Befruchtung zu verwerfen ſei und daß man beſſer thue, ſeine „verbeſſerte naſſe Methode“ an- zuwenden, die er „der Natur abgelauſcht habe.“ Dieſelbe beſteht darin, daß man zuerſt die Milch in ein Gefäß mit Waſſer ſtreift und nun erſt die Eier hinzugibt. Wir können zu dieſer angeblich verbeſſerten Methode vorerſt keinem Fiſchzüchter rathen. Es wäre das, wie wir ſchon des Oefteren in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ ausgeführt haben, der beſte Weg, um nun die Eier vielfach nicht zu befruchten. Wir haben ſchon oft darauf hingewieſen, daß die Spermatozoen, namentlich unſerer Salmoniden, im Waſſer nur Bruchtheile einer Minute, meiſt aber nicht über eine Minute befruchtungsfähig bleiben, ſondern bei der Forelle z. B. höchſtens nur ¼ Minuten ihre aus⸗ giebige und zur Vollziehung der Befruchtung nöthige Beweglichkeit im Waſſer behalten, nach dieſer kurzen Zeit aber einfach abſterben. Streift man daher zuerſt die Milch in's Waſſer, fo iſt man gezwungen, die Eier mindeſtens innerhalb 30—40 Sekunden nachfolgen zu laſſen. Dieſe abſolut nothwendige Vorſchrift hätte E. A. Schröder zum mindeſten als conditio sine qua non ſeinen weiteren Angaben vorausſchicken müſſen. Daß es möglich iſt, in ſo kurzer Zeit eine kleine Portion Eier mit lebendem Samen in Berührung zu bringen, ſoll natürlich nicht beſtritten werden. Sträubt ſich dagegen ein Fiſch, ſo daß man, wie das ſo oft geſchieht, zuwarten muß, bis er ſich beruhigt hat, dann iſt leicht eine Minute verſtrichen und man hat dann nur noch todtes Sperma und jede Befruchtung iſt ausgeſchloſſen. Schröder hätte daher auch beſſer empfohlen, um ſeine Methode überhaupt einigermaßen brauchbar zu machen, daß man zuerſt die Eier in eine trockene Schale abſtreift, ſodann das Sperma in's Waſſer gibt und nun erſt die Miſchung vornimmt. So lange indeſſen es nur auf eine möglichſt vollſtändige Befruchtung ankommt, haben wir gar keine Veranlaſſung, Schröder's Vorſchriften zu folgen, wir können vielmehr allen Fiſch— züchtern nur rathen, ſich der bisher bewährten ſogenannten trockenen Befruchtungsmethode auch weiter zu bedienen, nach welcher jährlich und ſchon ſeit langer Zeit ſo viele Millionen von Eiern mit beſtem Erfolg, ſogar oft bis zu 100 %, befruchtet worden ſind. Was Schröder in dem angezogenen Artikel weiter zu Ungunſten der trockenen Methode behauptet, das ſind alles aus ſeiner falſchen Vorausſetzung abgeleitete unrichtige Vorſtellungen, auf die wir deßhalb hier nicht näher einzugehen brauchen. Seine ganze Arbeit iſt nur geeignet, Unklarheiten in einer wiſſenſchaftlich begründeten und praktiſch erprobten Methode unter den Fiſchzüchtern zu verbreiten. Uebrigens wollen wir hier zum Schluß noch mittheilen, daß in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg ſeit mehreren Jahren freilich zu ganz anderen Zwecken Verſuche angeſtellt werden, bei denen das Sperma auch vor der Vereinigung mit den Eiern wenige Sekunden mit Waſſer in Berührung kommt. Als ein nebenſächliches Reſultat hat ſich dabei, wie vorausgeſehen, er— geben, daß eine Befruchtung der Eier bei der Bachforelle zum großen Theil unmöglich war, wenn das Sperma über ¼ Minuten vorher mit Waſſer in Berührung gebracht wurde. Näheres über dieſe Verſuche wird ſpäter mitgetheilt werden, ſobald dieſelben zum Abſchluß gelangt ſind. 21 VII. Aufzuchtsverſuche von Coregonen. In dem Rahmen der ſeit einer Reihe von Jahren von dem Bayeriſchen Landes-Fiſcherei— Verein begonnenen ſyſtematiſchen Verſuche mit der Aufzucht großer Maſſen von Jährlingen 43 ꝓ—ᷓ—ͤ—f — — — unſerer verſchiedenſten Zuchtfiſche habe ich auch beſonders die Heranzucht unſerer einheimiſchen Renkenarten, namentlich des Blau- und Weißfelchens, in's Auge gefaßt, weil die bisherige Beſetzung unſerer tiefen Seen mit dieſen wirthſchaftlich wichtigſten Fiſchen Südbayerns als Brut nicht immer den gewünſchten Erfolg gehabt hat. Die Abſicht, von der ich hierbei aus— ging, war ſelbſtverſtändlich die, unſere beiden einheimiſchen Felchen in Teichen maſſenhaft zu Jährlingen heranzuziehen, um ſie dann als ſolche unſeren Seen zuzuführen. Ueber dieſe noch keineswegs abgeſchloſſenen Verſuche des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei— Vereins, welche ich angeſtellt habe, iſt ohne meinen Auftrag hierzu eine mißverſtändliche und ſachlich unrichtige Darſtellung in einem landwirthſchaftlichen Blatte erſchienen und von da ohne Quellenangabe auch in einer Fiſcherei-Zeitung abgedruckt, in letzterer aber mit einer höchſt überflüſſigen und auf falſchen Vorausſetzungen beruhenden Kritik verſehen worden. Ich habe nämlich in meinen Teichen lediglich zu Vergleichszwecken, ferner um die ver— wandtſchaftlichen Beziehungen zwiſchen dem Oſtſeeſchnäpel und unſerem Weißfelchen in allen Altersklaſſen zu ſtudiren, endlich aber um zu konſtatiren, ob die in unſeren Teichen zur Ver— fügung ſtehende Nahrung von Renken überhaupt angenommen wird, nebenbei einige Tauſend Nord- und Oſtſeeſchnäpel aufgezogen. Aus dieſen meinen Verſuchen ſchiebt man dem Bayeriſchen Landes⸗Fiſcherei⸗Verein, reſp. mir, nun unter, ich wollte dieſe Wanderfiſche in die Seenwirth— ſchaft einführen und glaubt mir eine Belehrung ertheilen zu müſſen, daß der Verſuch hierzu mißlingen müſſe und daß Neueinführungen überhaupt verwerflich ſeien. Selbſt wenn ich den mir ganz irrthümlich untergeſchobenen Verſuch überhaupt beabſichtigt hätte, ſo erfordert es doch zum mindeſten das natürliche Taktgefühl, mit einer Kritik zu warten, bis ich ſelbſt über meine eigenen Arbeiten Bericht erſtattet habe. Und auch dann iſt meines Erachtens eine Kritik erſt am Platze, wenn ich auf Grund meiner Verſuche andere Züchter zur Nachahmung derſelben angeregt haben würde. So aber muß ich vor der Veröffentlichung meiner Reſultate eine öffentliche Einmiſchung in meine Vorarbeiten ablehnen. A. Schillinger. VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. Von M. Schumacher, Kruft. Februar: Um möglichſt klares Waſſer für das Brutgeſchäft zu gewinnen, wird das Brutwaſſer, bevor es in die Tröge tritt, filtrirt. Am leichteſten und bequemſten läßt ſich ein Filter aus ein paar aufrecht ſtehenden Petroleumfäſſern, die aber vorher gut ausgebrannt und getheert ſein müſſen, herſtellen. Etwa 10 em über dem Boden jeden Faſſes wird ein zweiter, zahlreich durchlochter Boden angebracht. Hierzu läßt ſich vorzüglich der andere, vor dem Aus— brennen entfernte Boden verwenden, indem man ihn mit einem Bohrer durchlocht, dann mit einigen 10 em hohen Stützen verſieht und ſo auf den unteren Boden ſtellt. Man kann ihn alsdann ſpäter beim Reinigen beliebig entfernen und wieder hinſtellen. Die beiden Fäſſer werden nun jo aufgeſtellt, daß das erſte, um etwas Druck zu erhalten, etwa 4 —5 em höher ſteht als das zweite. Nunmehr verbindet man ſie unten zwiſchen den beiden Doppelböden durch ein möglichſt weites Blei- oder Eiſenrohr. Zum Verdichten der Verbindungsſtellen laſſen ſich ſehr gut Werg, Glaſerkitt, Gummiringe ꝛc. verwenden. Ich habe lediglich mit Glaſerkitt verdichtet. Jetzt wird der Filter gefüllt. Gewöhnlich werden hierzu nuß- und fauſtdicke Steine (Kies), ſowie Schwammabfälle verwandt. Das erſte Faß wird mit jenem, das andere mit dieſem Material gefüllt. Das Brutwaſſer, welches oben in das erſte Faß einläuft, fließt ab— wärts durch den Kies und ſetzt hierbei eine Menge Schlamm an den Steinen ab. Durch das Verbindungsrohr tritt es in das zweite Faß. Hier ſteigt es durch die Schwammabfälle in die Höhe, wobei die ganz feinen Schlammtheilchen zum größten Theile an den Schwammfaſern haften bleiben. Das ſo gereinigte Waſſer wird aus dem zweiten Faſſe in die Bruttröge geleitet. Wer genügend Raum und Gefälle hat, kann anſtatt zweier Fäſſer deren mehrere aufſtellen. Je mehr, deſto beſſer. Von Zeit zu Zeit wird es nothwendig, die Filter zu reinigen. Dieß geſchieht am einfachſten, indem man das Waſſer der Fäſſer durch ein Zapfen— loch abläßt und nachher anderes eimerweiſe oben wieder eingießt. Hierbei werden die Schlamm— theilchen von den Steinen losgeriſſen und laufen unten mit dem Waſſer ab. Will man 44 ä— — jedoch gründlich verfahren, jo räumt man die Fäſſer aus und reinigt Steine ſowie Schwamm⸗ ſchnitzel in einer Bütte. Namentlich jetzt, kurz vor dem Ausſchlüpfen der Brut, kann eine gründliche Reinigung der Filter nicht dringend genug empfohlen werden. Wer Bachwaſſer zum Erbrüten der Eier benützt, thut gut, dieſes nicht direkt aus dem Bache in die Filter zu leiten, ſondern etwa zunächſt in einen Teich. Erſtens ſetzt ſich hier an und für ſich ſchon eine Menge Schlamm ab und zweitens kann bei Regenwetter oder ſonſtigen Gelegenheiten, wo der Bach ſehr ſchmutziges Waſſer führt, der Einfluß in den Teich entweder ganz abgeſperrt oder aber den Verhältniſſen entſprechend vermindert werden, wodurch größere Schlammmaſſen vom Bruthauſe gänzlich ferngehalten werden. Dieß läßt ſich jedoch nicht überall ſo machen. Zum Filtriren des Waſſers meiner Brutanſtalt benutze ich weder Kieſelſteine noch Schwammſchnitzel, ſondern ausſchließlich Bimſteine. Aeußerſt porös und leicht, ſind ſie ein Material, durch welches das Waſſer nicht nur vorzüglich filtrirt wird, ſondern es iſt auch eiue Leichtigkeit, ein ſolches Filter zu reinigen. Da nämlich dieſe Steine kaum ſchwerer ſind, als das Waſſer, ſo laſſen ſie ſich mit einem Stocke im Waſſer umrühren, wobei durch die gegenſeitige Reibung aller angeſetzte Schlamm ſich löſt und alsdann leicht mit dem Waſſer abgelaſſen werden kann. Indeß Bimſteine ſind nicht überall zu finden. Hier liegen dieſelben in großartiger Fülle und wer es einmal mit Bimſteinfiltern probiren will, der wende ſich an mich, ich werde ihm zu dem Material verhelfen. IX. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſchereikurs in Hohenheim. Für den vom 28. bis 30. Dezember v. Is. in Hohenheim abgehaltenen 5. Fiſchereikurs hatten ſich 40 Perſonen — darunter mehrere Nicht— Württemberger — angemeldet. Zu demſelben wurden von dieſen, dem Ausſchreiben entſprechend, 25 zugelaſſen; die übrigen mußten auf einen nächſtjährigen Kurſus vertröſtet werden. Die Vorträge und Demonſtrationen wurden abwechslungsweiſe von den Profeſſoren Dr. Sieglin und Dr. Klunzinger abgehalten und für dieſelben von den in ſeltener Vollſtändigkeit in Hohen⸗ heim vorhandenen zoologiſchen und fiſchereiwirthſchaftlichen Sammlungen ausgiebig Gebrauch gemacht. Der Nachmittag des dritten Tages wurde ſodann zu einer Exkurſion nach dem nur wenig entfernten Vaihingen a/ FJ. und dem königlichen Rothwildpark verwendet. In der Nähe von Vaihingen ſind in den letzten Jahren Teiche in großer Zahl und von bedeutender Aus— dehnung angelegt worden, die zwar in erſter Linie zur Eisgewinnung, außerdem aber auch zur Fiſchzucht verwendet werden. In zweien dieſer Teiche findet die künſtliche Vermehrung des Zanders durch den bekannten Fiſchzüchter Elſäßer ſtatt. Im königlichen Rothwildpark befinden ſich von Alters her drei große ablaßbare Teiche, die außer mit Karpfen und Schleien neuer- dings auch mit Zandern, Forellenbarſchen, Regenbogenforellen und Bachſaiblingen mit beſtem Erfolg beſetzt worden ſind. Außerdem iſt eine größere Zahl kleinerer Teiche in muſtergiltiger Weiſe in den letzten Jahren angelegt worden, die hauptſächlich zur Zucht der Regenbogen forellen dienen. In Vertretung des verhinderten Präſidenten des Württembergiſchen Landes⸗ Fiſcherei-Vereins, kgl. Oberjägermeiſters Freiherrn von Plato, wurden die Kurstheilnehmer durch den Stabsſekretär des kgl. Hofjagdamtes, Herrn Hofrath Hinderer, und Herrn Oberförſter Schrof in liebenswürdigſter Weiſe geführt, und auf alle Einzelheiten des intereſſanten Betriebes aufmerkſam gemacht. Das rege Intereſſe, das alle Kurstheilnehmer ſtets bethätigten, läßt erwarten, daß die auf den Kurs verwendete Mühe nicht vergeblich geweſen iſt. n. Betreffs Wachsthum von Salmoniden ohne Fütterung freut es mich, daß die kurze Mittheilung in Nr. 1 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ eine Erwiderung von fachmänniſcher Seite hervorgerufen hat. Der Herr Förſter Nerenz hat ganz Recht, dem „Anfänger“ abzu⸗ rathen, einen Teich nicht zu ſtark zu beſetzen, doch nimmt er mit Unrecht an, daß im vor⸗ liegenden Fall ein Irrthum vorliegt. Das Reſultat iſt ein faktiſches und wird der Beſitzer gerne Jedem beſtätigen, was ſein Teich bei der Abfiſchung ergab. Derſelbe iſt Bürgermeiſter Bleicher in Epfenhauſen bei Landsberg a. L. Jedem „denkenden“ Teichwirth wird übrigens auf Grund der Thatſache der Gedanke kommen, daß die Reſultate, die Herr Förſter Nerenz erzielte, recht mäßige ſind und daß auf ca. 3000 qm Teichfläche doch unbedingt mehr als 22 kg Forellen zu erzielen oder die Teiche zu den „ſterilen“ zu rechnen wären. Wenn er dieſen Zuwachs für einen „außerordentlich günſtigen“ betrachtet, ſind ſeine Anſprüche allerdings ſehr beſcheiden. Ich enthalte mich, an der Beſetzung der Teiche des Herrn Nerenz Kritik zu üben, kann jedoch nicht umhin, mitzutheilen, daß bei heuriger Abfiſchung desſelben, circa 500 qm großen Weihers in Epfenhauſen (beſetzt im April 1897 mit 200 Bachforellen, 9—10 em lang und 50 Bachſaiblingen, 10—12 cm lang) ein Reſultat von rund 25 kg nach 8 ½ monatlicher Beſatzzeit wiederum erzielt wurde. (NB. ohne jede Fütterung.) E. Weber, Sandau, Landsberg am Lech. Staatliche Förderung der Fiſcherei in Baden. Im Jahre 1897 wurden den nachbenannten Fiſcherei-Vereinen und Fiſcherei-Genoſſenſchaften zur Hebung des Fiſchbeſtandes durch Einſetzung von Fiſchbrut und Satzfiſchen in die Fiſchwaſſer die folgenden Staatsbeiträge gewährt: dem Badiſchen Fiſcherei Verein 600 M., dem Badiſch-Unterländer-Fiſcherei-Verein 600 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaſt der unteren Tauber in Reicholzheim 150 M., der Fiſcherei⸗Genoſſenſchaft der Elz in Mosbach 150 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Schwarzbach in Waibſtadt 150 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Alb in Menzenſchwand 100 M., der Fiſcherei⸗Genoſſenſchaft der Alb in Bernau 100 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Alb in St. Blaſien 100 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Alb in Schlageten 100 M., der Fiſcherei— Genoſſenſchaft der Brigach II in Kirchdorf 100 M., der Freien Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Hegauer Aach in Singen 100 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Deggenhauſer Aach in Deggenhauſen 100 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft der Salemer Aach in Lippertsreuthe 100 M., der Fiſcherei⸗Genoſſenſchaft der Linzer Aach in Großſchönach 75 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft am Andelsbach in Pfullendorf 75 M., der Fiſcherei-Genoſſenſchaft des Körbelbachs in Utten— hofen 50 M., in Summe 2650 M. Außerdem wurden im Spätjahr 1897 in die nach— benannten Fiſchwaſſer einſömmrige Forellen aus badiſchen Fiſchbrutanſtalten auf Staatskoſten eingeſetzt: in die Tauber im Amtsbezirk Tauberbiſchofsheim 2000, in die Federbach bei Forchheim 500, in die Fiſchwaſſer der Gemeinde: Schwetzingen 500, Hockenheim 500, St. Leon 500, Graben 500, Memprechtshofen 800, Wagenſtadt 700, Biengen 500 Stück Regenbogen- forellen in Summa 6500 Stück. In die Fiſchwaſſer des Fiſcherei-Vereins: Triberg 500 und Zaſtlerbach 600 Stück Bachforellen, in Summa 1100 Stück. Der Geſammtaufwand [der Staatskaſſe für dieſe Einſetzungen hat 1013 M. 35 Pf. betragen. X. Verſonalnachrichten. Der Bayeriſche Landes-Fiſcherei⸗-ʃverein hat auf feiner letzten Generalverſammlung vom 20. Januar Herrn Privatdozenten Dr. Bruno Hofer in München das Ehrendiplom des Vereins verliehen. XI. Vereinsnachrichten. Deutſcher Fiſcherei-Verein. er ene des Deutſchen FJiſcherei-Vereins. Montag, 17. Januar, 7¼ Uhr Abends. — Schluß gegen 10 Uhr. — Anweſend 9 Vorſtandsmitglieder. Vorſitzender Kammergerichtsrath Uhles. Es wurde beſchloſſen, daß die Vorſtandsſitzungen der Regel nach an jedem dritten Montag des Monats ſtattfinden ſollen. Weiter beſchäftigte man ſich mit der am 15. Februar ſtattfindenden Hauptverſammlung und beſchloß ferner, den Teich- und Seenwirthſchaftlichen Ausſchuß auf den 12. Februar einzuberufen. Der wiſſenſchaftliche Ausſchuß und der Geſetz-Ausſchuß ſollen ebenfalls, jedoch erſt nach Erledigung von Vorarbeiten, welche zur Zeit die Feſtſetzung eines beſtimmten Termins ausſchließen, zuſammentreten. Der neu ernannte Leiter der biologiſchen Station am Müggelſee, Herr Dr. Schiemenz, wird ſein Amt am 1. April antreten, jedoch ſo weit das ſeine gegenwärtigen amtlichen Pflichten ihm er ſchon jetzt im Dienſte der Anſtalt thätig ſein. Beſchluß vom 13. Dezember 1897, Elbſchnäpel in den Rhein zu bringen, begegnete un— e Spier gte; eine Pflege der Schnäpelzucht im Rhein bleibt indeß vorbehalten. Es wird ferner beſchloſſen, den Oſten des Reiches mehr als bisher bei den Ausſetzungen zu berückſichtigen; dabei ſtellt ſich heraus, daß dieſer Wunſch z. B. in Bezug auf die Lachspflege nicht ausführbar iſt, da es in den vorhandenen Brutanſtalten an Platz für die Ausbrütung einer größeren Zahl von Eiern fehlt. Eine Erweiterung der vorhandenen Anſtalten ſoll angeregt, bezw. ein geleitet werden. Nächſte Sitzung, wegen der Hauptverſammlung außerhalb der Regel, Montag, 14. ST Abends 7½ Uhr. 46 — XII. Fragefaſten. Frage Nr. 5. (Herr O. P. in W.): Iſt Teichwirthſchaft ein eigenes Gewerbe, wie Fluß⸗ oder Seefiſcherei, oder iſt es ein Zweig der Land- reſp. Forſtwirthſchaft? Im hieſigen Kreiſe iſt es nicht nöthig, land- oder forſtwirthſchaftliche Arbeiter bei der Krankenkaſſe zu verſichern, während ich aufgefordert wurde, für teichwirthſchaftliche Arbeiter Beiträge zu bezahlen. Mir wurde geſagt, daß ich, falls ich Landwirth wäre und die Teichwirthſchaft nebenbei betreibe, nicht nöthig hätte, zu bezahlen, da ich mir aber Terrain gekauft und gepachtet habe und die Teichwirthſchaft als Hauptbetrieb betreibe, meine Leute auch verſicherungspflichtig ſeien. Es wird doch durch Teichwirthſchaft Unland, welches ſich weder zu Land- noch zu Forſt⸗ wirthſchaft eignet, wie auch bei mir, kultur- und ertragfähig gemacht und ich betreibe das Anlegen doch auch nicht gewerblich. Antwort: Nach § 1 Ziff. 2 des Krankenverſicherungsgeſetzes find gegen Krankheit die im Handelsgewerbe, im Handwerk und in ſonſtigen ſtehenden Gewerbebetrieben gegen Gehalt oder Lohn beſchäftigten Perſonen zu verſichern. Wie nun in verſchiedenen Entſchließungen und Entſcheidungen ausgeſprochen iſt, gehört auch die Fiſcherei zu den letzteren verſicherungs— pflichtigen Gewerbebetrieben. Demnach müſſen Sie die bei Ihnen beſchäftigten teichwirthſchaftlichen Arbeiter zur Verſicherung anmelden und die treffenden Beiträge für dieſelben bezahlen. Eine Ausnahme gilt nur dann, wenn die Beſchäftigung der betreffenden Perſonen durch die Natur ihres Gegenſtandes oder im Voraus durch den Arbeitsvertrag auf einen Zeitraum von weniger als einer Woche beſchränkt iſt. Wenn Sie alſo beiſpielsweiſe beim Ablaſſen des Weihers einen Taglöhner zur vorübergehenden Hilfeleiſtung einſtellen, ſo braucht dieſer nicht zur Krankenverſicherung von Ihnen angemeldet werden. Dieſe Ausnahme gilt aber nur dann, wenn nicht vielleicht durch beſondere Beſtimmung Ihrer Gemeinde oder Kommunalverbandes die Verſicherungspflicht auch auf derartige, nur vorübergehend eingeſtellte Arbeiter ausgedehnt iſt! Anders beantwortet ſich Ihre Frage dann, wenn die Fiſcherei als Nebenbetrieb der Land— oder Forſtwirthſchaft erſcheint. In dieſen Fällen erſcheinen dann die Arbeiter nicht als gewerbliche, ſondern als land⸗ und forſtwirthſchaftliche und ſind nur dann krankenverſicherungspflichtig, wenn durch beſonderes Statut die Verſicherungspflicht auf ſie ausgedehnt wurde. Wann die Fiſcherei als Hauptbetrieb und wann fie als Nebenbetrieb der Land- und Forft- wirthſchaft erſcheint, iſt reine Thatfrage und beantwortet ſich darnach, welcher der Betriebe die Hauptſache in der einzelnen Wirthſchaft ausmacht. Es handelt ſich nicht darum, ob durch die Teichwirthſchaft im Allgemeinen der betreffende Boden kultur- und ertragfähig gemacht wird, ſondern darum, ob in dem einzelnen Fall die Fiſcherei als Hauptgewerbe oder vielleicht nur neben der übrigen Landwirthſchaft her betrieben wird. Auch der Umſtand, daß Sie das Anlegen nicht gewerbsmäßig betreiben, macht keinen Unterſchied; in der von Ihnen betriebenen Teichwirthſchaft iſt ein Gewerbebetrieb im Sinne des Krankenverſicherungsgeſetzes zu erblicken und ſind demgemäß die dabei beſchäftigten Perſonen ver— ſicherungspflichtig. Es kann Ihnen daher nur gerathen werden, der an Sie gerichteten Aufforderung nach— zukommen, da Sie eventuell neben anderen Unannehmlichkeiten und Auslagen gewärtigen, wenn einer der Arbeiter erkrankt, die ganzen von der Krankenverſicherung ihm geleiſtete, nicht unbeträcht- liche Hilfe, aus eigener Taſche bezahlen zu müſſen. Frhr. von Stengel. XIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 25. Januar. Wenig verändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fyiſche geräucherte AL SERIE. „A u), 57—61 — Winter⸗Rheinlach . . | per ½ kg 580 gr — — Rü Lach?s „ Pfund | 150—220 ieh e — 25—34 Flundern, Kieler. „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße . 60 — do. kleine pomm. 1 5 100-150 5 kleine — — Bücklinge, Strall . „ Wall 200—250 ooo 82 — Doc; „ Kiſte 350—400 DIEBE... DE — = Shelfüihr 7... „ Kiſte 350-450 TC — 8—19 Aale, groge „ Pfund 100-125 E 78 —82 73 S ee 1 0 — 1 0 N e — — Hein ne „ 100 Stck. 30—140 . 22 22 == = Inserate. Der Bezirks-Fischerei-Verein ref Miesbach - Tegernsee bei Ratibor \ 8 f f offerirt ein- und zwei— hält am 5. Februar 1898, Abends 8 Uhr, ſeine ſömmer. ſchnellwüchſigen, galiziſchen Karpfen⸗ u. General-Verſammlung Schleihenſatz zur Herbſt- u. Frühjahrslieferung. ab. (*) =——— Wreislijte gratis und franko. Fisehzüchterei Brzezie Die Fiſchzuchtanſtalt Zurg Hohneck a. Rh. verkauft wegen Sterbefall ihren ganzen Fiſch— beſtand. — Regenbogenforellen, Bachforellen, Saiblinge, 1—3jährig, zu billigem Preiſe. — Dffert. an 3. Helmigkeil, Burg Hohneck a. Ah. bei Niederheimbach, zu richten. (2/2) Schwarze Schwäne find die beiten Reiniger der Teiche vor Ueber- wucherung der Algen und anderer Unkräuter, ſowie die ſchönſte Zierde jeden Teiches, bringen keinerlei Fiſchgattung Schaden zu und ſchreiten ſogar im kleinſten Raum mit Baſſin zur Brut. Ich gebe von der Zucht in kräftigen, kern geſunden Thieren pr. Paar zu 100 &, ein vier- jähriges Zuchtpaar zu 180 «A, ein vierjähriges Weibchen zu 100 «AM ab. 6 J. Samereier, Birnbach (Niederbayern). Zu verkaufen. In einem Badeorte Thüringens, Bahnſtation, verkaufe mein Grundſtück, großes Wohnhaus, daran befindl. Garten, mit durchfließendem gutem Waſſer, welches ſich vorzüglich zur Fiſchzucht und Teichanlage eignet. Auskunft ertheilt Max Stuntz, Weimar, Jakobſtraße 5. (*) 4000 Seßlinge von Vachſaibling und Saiblingsbaſtard, 7 bis 12 em lang, à Tauſend & 120.— hat noch abzugeben Hoppe in Elbingerode (Harz). [*] Fiſchzucht⸗Anſtalt Heidelsheim (Amt Brudfal i. 3.) liefert Eier und Brut von vier- und fünf⸗ jährigen Bach⸗ und Negenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. (4/1) Fischnetze, jeder Art, roh und imprägnirt, auch ſolche zum Fang von Forellen⸗ und Karpfen⸗Brut, liefert ſtets ſolid und billig (6/2 Forſter, Seilerei, Memmingen (Bayern). Heftes Futter für Forellenbrut iſt Eintagsfliegenmehl von (2/1) Louis Goos in Heidelberg. Land wirtäſſchaftliche Wander⸗Ausſtellung Dresden, 16. bis 21. Juni 1898. Auf der Wander⸗Ausſtellung iſt eine Fiſcherei-Abtheilung eingerichtet und mit 1000 Mark Geldpreiſen, 9 Preismünzen und Preisgaben ausgeſtattet worden. Schluß des Anmeldetermins: 15. April 1898. Die Anmeldungen werden aber auch vorher geſchloſſen, ſobald die vorhandenen 150 Aquarien beſetzt ſind, es ſei denn, daß die folgenden Ausſteller eigene Aquarien mitbringen. Anmeldepapiere ſind ausſchließlich zu beziehen durch: Deutſche Tandwirthſchafts-Geſellſchaft, Berlin S. W., 12, Rochſtraße 73. Belatzkanpfen, ſchnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, 9) Zzielitz (Oeſterreich. Schleſien). 60 Schock zweiſömmerige Rarpfen 22— 27 cm lang, ſtehen zum Verkauf. (5) Dom. Halbau, Bahnſtation, Schleſien. NUN: Un Mein durch Hochwaſſer geſchädigter Abnehmer iſt nicht mehr im Stande, den Vertrag über 600,000 Bachforellen- u. Saiblingseier zu halten. Verkaufe, da ſchon ſpät, 10 Tauſend 20 Mk., oder nach Uebereinkunft; Brut à Tauſend 6 Mk. Sie ſtammen von großen friſchgefangenen Gebirgsforellen. Leiſte jedem Käufer durch zwölf⸗ jährige Praxis für gute Waare und Ankunft Garantie. Anfragen erbittet Domſch, Burkers⸗ dorf bei Frauenſtein (Sachſen). (2/2) UUUULLUGUDDUUUNDTUUDTTUUDUUUUUGUG eee eee BED UND ee LULEUDENGDEDEDE Die Tiſchzuchtanſtalt Obermarsberg gibt im Frühjahr ab: die Brut der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regenbogenforelle unter Garantie lebender Ankunft. Beſtellungen werden baldigſt erbeten (3/2) Rittergut Saathain bei Elſterwerda gibt zweiſömmerige Beſatz⸗Karpſen, ſchnell⸗ wüchſige Raſſe, ab, durchſchnittlich 25—30 cm lang. Der Centner 60 Mark. (2/1) Die Gutsverwaltung. 2 ERTEILEN LE Bag Y ee Y © Die Fischzucht BAVARIA| 1 in Innleiten, Poſt Roſenheim, ti 1 Zum Frühjahr 1898: 105 ti Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchon entgegen genommen. R ze 32 e "hd TTT r re e 77 SS e e >. 58. Sijehzushtanflit Anterſchüpf liefert Eier und en von Bach⸗ und Regenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. Eier der Bachforelle ſind von wilden Flußfiſchen ent⸗ nommen. [6/6] Der Beſitzer: J. Grimmer. er Bi gründet gründet 1886, 1886. Fischotter-, Fischreiher-, Eisvogel- Eisen, Fischreusen, Krebsfänge sowie Tellereisen für alle Arten Raub- thiere liefert (6/1) Rud. Williger, Raubtiierfall 1 K, Haynau i. Schl. Illustr. Preiscourant gratis und franko. Seſte Galizier Brfaß- Narpfen ſowie Beſatzſchleien offerirt Hraf Rolhkirch ſche Sermaltung Im Bärsdorf Trach (Schleſien). [10/7] Zum Herbſt u. Frühjahr es 9 1 en Regenbogenforellen, Vachſaihlinge, } Sebtinge, Fiſchzuchtanſtalt Hagen (Bezirk Osnabrück). (10 8) Die Fiſchbrutanſtalt von A. Kirſh Kirſch in Alt⸗Salis (6/5) per Niga—Lemjal—Livland liefert in der bevorſtehenden Brutperiod. angebrütete Eier vom Sehen (Salmo salar), Schnäpel (Coregon. lav.) zu billigſten Preiſen franko Beſtimmungsort und unter Garantie lebender Ankunft. Telegramm⸗Adreſſe: Kirſch⸗Halismünde. Die Graf Joſef PVälffy'ſche Jiſchzucht⸗ aer Dejte, Preßburger Comitat, Ungarn, iefert Eien und Brut der Bach- und calif. Hegenbogen- Horelle. Preisliſte gratis. (6) Fiſchzüchtanſtalt Fuͤrſtenberg in Weſtfalen hat abzugeben: 300 000 Negenbogenforelleneier, das Tauſend 6 l, größere Poſten billiger, 300 000 Bachforellenbrut und Hegen- bogenforellenbrut zu den billigſten Preiſen unter Garantie lebender Ankunft, Speifeforellen in allen Größen. (6/1) FJiſchwalſer. Gutes Forellenwaſſer zum Fiſchen mit der Angel, in der Umgebung Münchens zu pachten geſucht. — Offerten sub R. befördert die Ex⸗ pedition ds. Bl. 20 Ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmerige grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt des e a von Paul Malich in Chemnitz in Sachſen bei. ER Einzigſter Erſatz für Eruftaceen und Daphnien ſind mundgerecht 1 1 zur Aufzucht von Brut barzureichende Seefischeier unentbehrlich! 52 Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfund Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik | E POPP, Hamburg 4. Chr. Ahlers in Sahrendort bei Beestort Jotellenzuckt von Holkgräfe-Sellingdorf im Lüneburg’schen hat noch grössere Posten Bachforellen-Setzlinge und Doggemeyer ee Schlages preiswerth abzugeben. in Burr ( B ezirk O sn abr ü ck Angebrütete 100,000 St. Lachseier, Jofferirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ ä Tausend Mk. 2.20 ab Anstalt, empfiehlt die niden, insbeſondere der Bach» u. Regenbogen⸗ Offenburger Fischzucht-Anstalt forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — rere In 26 Preiſe nach Uebereinkunft. Erster Sieger-Ehrenpreis uud erster Hamburger Staatspreis Hamburg 1897. D m 1 E It Post-, Telegraphen- OMalne © 5 u. Eisenbahn-Station empfiehlt zur Frühjahrslieferung ihre anerkannt schnellwüchsigen Peitzer Besatzkarpfen. Carl Kuhnert. Königlicher Amtsrath. —— — , N De LET an Eine renommirke und meſirfach nrämiirte &S> Silchzuchfanftalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes f 2 hat abzugeben: Fischzuchtanstalt Diepoltsdort | 22:3 Setzlinge 868 in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegrapſi Hüttenbach, 5 empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfen, Bachſaiblinge u. . Schleien. 7 e ua OR SalmonidengxarfersSchleien-- Beste Ankündigunashlätter für Desterreichs Landwirte, — V x Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Gegr. 1851. Allgemeine illustrirte Zeitung für die gesammte Landwirthschaft. Grösste landwirthschaftliche Zeitung Oesterreich -Ungarns. Redacteur: Hugo H. Hitschmann, Mitredacteure: Joh. L. Schuster, Adolf Lill und Robert Hitschmann. Erscheint Mittw. u. Samst. in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutschland fl. 3.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 24.80. Oesterreichische Forst- und Jagd-Zeitung. Gegr. 1833. Allgemeine illustrirte Zeitung für Forst- wirthschaft, Holzhandel und Holzindustrie, Jagd und Fischerei. Grösstes forstliches Wochenblatt. Redacteur: Oberforstmeister Jos. E. Weinelt. Erscheint Freitag in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutsch- land fl. 2.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 17.—. Der Praktische Landwirth. Gegr. 1864. Illustrirte landwirthschaftliche Zeitung für Jedermann. Billigstes, reichhaltigstes, populäres landw. Wochenblatt. Redacteur: Adolf Lill. Erscheint Dienstag in gr. Lex.-Format. Viertelj. für Deutschland fl. 1.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 8.60. Der Oekonom. Gegr. 1878. Landw. Volksblatt. Illustrirte landw. Zeitung für den kleinen Landwirth. Billigste, populäre landw. Zeitschrift der Welt. Organ zahlreicher landw. Vereine Oesterreich-Ungarns. Redacteur Adolf Lill. Erscheint den 1. und 16. jeden Monats in gr. Lex.-Format. Ganzj. für Deutsch- Jaud fl. 1.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 2.10. Hugo H. Hitschmann’s Journalverlag, Wien, I., Dominikanerbastei 5. Die Heidelberger Fischzucht Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 “liefert: . | Angsebrütete Bier von Bachsaiblingen, Bach- u. Regenbogenforellen, letztere als Spezialität. Die Ernte an Begenbogenforelleneiern wird sich in der nachsten Brut- periode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. ® Preiscourant gratis und franko. ® Lachs: und Forellen⸗Eier⸗ Sämmtliche 2somm.Karpien, 2 2 apfünd. und 8 5 8 Streichkarpfen, Ia Qualität, — franco Franz Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. Empfehle noch: 2 U. 380 Hm. ln Sehe desel, Isonn. 11 von beſter Abſtammung als 3 ſatz. Fischzucht Göllschau i. Schles. Ernst Kühn). Angelgeräte von H. Stork in München N., Nordendstrasse 3. Ein⸗ u. zweiſömmerige, ſehr ſchön entwickelte — Belakkarpfen, Klee London, einſömmer. 1000 Stück 35 Mk., zweilömmer. | U Berlin a Ctr. 70 Mk. ab Celle. 15S — 8 ’ Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. I > =: Chicago, Wittbecker „„ 7 8 E Moskau Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. 2 = = Köl a Für Anfragen erbitte Retourmarke! 2 S a a Fischzucht Ruftalt 23 ie Roll weil es; —— Geschäfts-Gründung 18356. —— Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils eto. ete. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche 7 Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. | zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. rt Fachmännischer Rath zu Diensten. 2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6!/s im Selbstverlag 5 bei mir zu beziehen. liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Dach und Regenbogenforelle und des Vachſaiblings. © Dreislifte gratis und franko. $ Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever ä Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Central-Fischzuchtanstalt für den Harz e 1. A. Dieckmann, 1 Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. 2 Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. - Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. dl er raſch und genau zählend, liefert für enen n n en 0 N 0 2 Wa 0 NEE i 5 5 . Allg emgine | | Fiſcherei-Zeitung. a Meue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. — Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich⸗Ungarn 5 Mt, nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pia Redaktion und Expedition: München, Zoologiſches Inſtitut. alte Akademie Fiſchzüͤchtanſtalt Serneuchen hat zum Frühjahr abzugeben: ein- und zwei⸗ ſömmerige Satzllarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleich. Caichkarpfen, Negenbogenforellen, Goldorſen, Jorellenbarſche, Taichſorellen - barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe zc. Eier der Regenbogenforelle. Hei früher Bestellung Garankie lebender Ankunft) . Preisverzeichniß franko. ED non dem Vorne. Torelenzucht Winkelsmühle 17 3 a 8 i 1 —— | Station le Düsseldorf, 8 Angel-G eräthe, 7 Eier, Brut und Satzfische, un F Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. von Bachforelle, Bachsaibling und Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Regenbogenforelle. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., a PA \ Kommandantenstrasse 56. Lebende Ankunft garantirt. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Otto-Strasse ea H. Hildebrand _ oo-swasse 3/8 a Special-Geschäft für Angelgeräthe — gegründet 1813 — empfiehlt sein reich assortirtes Lager: eigenes und englisches Fabrikat. . Reeilste Bedienung. = In 19 Ausstellungen prämiirt. — Preiscourant gratis und franko. (Illustrationen z. Selbstkosten v. 50 Pfg.) De ee a —— ——— i WWA T ˙ e Porellenzucht S. Af FE, Sandfort, Oushriek. Ls . la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. *. Ki Die Fischzucht des Gutes Sandau (Post Landsberg a. Lech) liefert zum Winter: 2 8 0 Ten 2 Zier, Brut d Jährlinge von Regenbogenforellen, Bachforellen und Elsässer Saiblingen, bester Qualität. Für gute Ankunft wird garantirt. — Näheres durch die Preisliste. Ernst Weber, Besitzer. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung | Rudolf | Finke, Thacandt, Munchen, Herzogspitalstrasse 1. Nachstehende, für flschzüchterische Zwecke empfohlene Werke: angebrütete aa Brut Borgmann, „Fischerei im Walde“ geb. M. 8.— Sa von dem Borne, „Taschenbuch der Angelfischerei‘‘ geb. M. 5.— von Bachforelle, N es, Regen⸗ von d. Borne, „Teichwirthschaft“ geb. M. 2.50 1 3 160 von d. Borne, „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 bogenforelle aus ſchnellwüchſ, gewählter Raſſe. sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. %% Man verlange Preisliſte! > Oskar von Rudno Rudzinski's Gutsverwaltung „Osiek“ oswiecim Bahnhof hat per Frühjahr 1898 schnellwüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelstrich: 1990 Stück im Gewichte von 100 Pfd., ganzer Fisch gemessen 12-15 cm lang, per 100 Stück Mk. 15.— 7 7 8 „ 60 is 55 05 US PTR per 100 Stück Mk. 9.— 1000 70 40 15 Fa 55 21 „ „ per 100 Stück MK. 6.— ein- und zweisömmerige grüne Schleien 6—12 Kae per 100 Pfund Mk. 90.— zweisömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ungefüttert, in den Grössen 69% 9, 70/79, 80/89, gg, 10%0, 0/ıco bis 180/240 . per 100 Pfund Mk. 65.— Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa bei Uebernahme. a — — Per Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt. ee ——— Transportfässer werden per 50 Pfennig Leihgebühr und gegen Franko-Retournirung beigestellt. Fischgut Seewiese | Forellenzucht „OESEDE“ bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut - : 11 von mindestens vierjährigen Mutterfischen. 125 Oesede bei Osnabrück. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. AngebrüteteBier u. Satzfische Forellenzucht C&röben von Bachforelle, Bachsaibling, Regenbogen- N Post den (Bayern) foreile aus schnellwüchs., gewählter Rasse.“ | | empfiehlt Eier, Brut, sowie 1-, 2- u. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft 3jährige Salmoniden. Preisliste gratis und franko- Gewährt den eo. Jiſchzucht⸗ Anſtalt Mitgliedern von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), G 0 empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der esenuber [ Bach⸗ und Negenbogenforelle und des der Geschäftsstelle, Bachſaiblings. empfiehlt sein Familien-Hötel, | Fe Breislifte koſtenfrei. — Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein Dim Hanf und Baumwollnetzgarne, fertige | offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Bächen und Teichen Angelhaken ꝛc. liefert billigſt ug S A t 2 fi SC h e J. Wendt, Neuland bei Harburg a/E. | R 55 5 i 2 - . ie gesunde, ban nee Late Hpiegel- und Sederkarpfenfat, | und erbittet Bestellungen baldigst an den bekannte, vorzügliche, e Raf e, Vorsitzenden Waldemar Thomsen, | ca. 13 bis 25 em lang, gibt f Hamburg, Neubertstrasse 27. Fiſchhof bei Gaffel, Post Bettenhauſen. | G. ARBNS, Gleysingen bei Zllrich a. Harz, Eier, Brut, Satzfische, = der Bachforelle, u: Regenbogenforelle, ae Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man ee e Preisliste. Dir Fiſchzuchtanſtalt Starnberg Eier, Brut und Jährkinge von Bachforelee, Ziegenbogenforelle, Vachſaibling und Elfäher Saibling, Hechtbrut, Forelienbarfd- und Karpfenjährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der a A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. Re Ur * APR 27 1898 ART Allgemeine Filcherei-Beitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei-Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., na den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für die Geſammlintereſſen der Filhherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fifherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, lowie der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes⸗ des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch⸗ Ver. Miesbach, Tegernſee, des Sifch.-Der. Wiesbaden, des Sifch.-Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch. Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß,Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei-Vereins für Schleswig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Zeutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 4. München, den 15. Februar 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Regeln für die Pflege und Erbrütung von Lachs⸗ eiern und für das Ausſetzen von Brut nebſt Vorſchriften für die Kontrole der Ausſetzungen. — — IV. Zur Förderung der Karpfenzucht. — V. Zur Zanderzucht. — VI. Frühe Laichzeit der Regenbogenforelle. — VII. Beiträge zur Kenntniß der Karpfenkrankheiten. — VIII. Vermiſchte Mittheilungen. — IX. Vereinsnachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Perſonalnachricht. — XII. Literatur. — XIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Am 14. und 15. März ds. Is. findet bei der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen ein unentgeltlicher theoretiſcher und praktiſcher Lehrkurſus über Fiſch zucht ſtatt. Am erſten Tage wird vorzugsweiſe die ſogenannte künſtliche Fiſchzucht, am zweiten Tage dagegen die Teichwirthſchaft behandelt werden. Der theoretiſche Theil des Kurſus wird an den Vormittagen in St. Ludwig, der praktiſche Theil an den Nachmittagen auf der Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen abgehalten werden. Der Kurſus beginnt Montag, den 14. März, Vormittags 10 Uhr, im Saale des Hotelbeſitzers John zu St. Ludwig. Theilnehmer wollen ſich vorher 50 — — bei dem Leiter des Kurſus, Direktor Oekonomierath Haack, Fiſchzucht⸗ anſtalt bei Hüningen — Poſt St. Ludwig — ſchriftlich anmelden, welcher auch zu jeder Auskunftsertheilung bereit iſt. Straßburg, den 28. Januar 1898. Miniſterium für Elſaß-Tothringen, Abtheilung für Landwirthſchaft und öffentliche Arbeiten. Der Unterſtaatsſekretär Zorn v. Bulach. II. Bekanntmachung des Fiſcherei-Vereins für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Auch in dieſem Jahre wird Herr Fiſchzüchter H. Rübſaamen in Welſchneudorf bei Montabaur wieder einen Kurſus für Teichbau und Teichwirthſchaft abhalten. Derſelbe ſoll in den Tagen vom 2. bis 4. Mai ſtattfinden, wenn eine genügende Anzahl von Theilnehmern ſich meldet. Es können 12 Theilnehmer für täglich 3 Mark gute Unterkunft finden. Das Honorar beträgt für die Perſon 10 Mark. Um den Ausflug zu den Teichen machen zu können, iſt eine Ausgabe von 2 Mark erforderlich. Die von dem Kommunalſtändiſchen Verbande für Zwecke der Teichwirthſchaft gütigſt zur Verfügung geſtellten Gelder können auch für dieſen Kurſus Verwendung finden, jedoch nur für ſolche Perſonen, welche im Regierungsbezirk Wiesbaden ihren Wohnſitz haben. Der genannte Verband und der Vereinsvorſtand behalten ſich die Bewilligung der Beihilfen an die Theil— nehmer vor. Anmeldungen ſind bis zum 20. März ds. Is. an den Schriftführer des Vereins, Herrn Premierlieutenant a. D. von Goetz, Wiesbaden, Rheinſtraße 33, zu richten. Sollte ſich, wie zu erwarten ſteht, eine größere Anzahl von Theilnehmern melden, ſo wird ein weiterer Kurſus vom 9. bis 12. Mai in Ausſicht genommen. Wiesbaden, im Februar 1898. Der Vereins⸗Vorſitzende: gez. von Derſchau. J. A.: von Goetz, Schriftführer. III. Regeln für die Pflege und Erbrütung von Tachseiern und für das Ausſetzen von Brut, nebſt Vorſchriften für die Kontrolle der Ausſetzungen.“) Lachseier weſentlich nur in dem Stadium der Sichtbarkeit der Augenpunkte von den Zentralen an die kleineren Brutanſtalten zu gelangen pflegen, ſo können die nachfolgenden Regeln füglich bei dieſem Stadium einſetzen. 1. Bei der Empfangnahme der Eier iſt Folgendes zu beachten: Die Sendungen ſind möglichſt raſch nach gemeldeter Ankunft von der Poſt abzuholen und an einem kühlen, froſtfreien Ort unter Vermeidung aller ſtarken Erſchütterungen zu öffnen. Die Eier müſſen mit dem Brutwaſſer allmählich angefeuchtet werden durch Beſprengen oder vorſichtiges Ueberbrauſen und find dann mit dem Brutwaſſer von den Rähmchen in die Apparate abzu— ſchwemmen. Die Brutapparate, welche zur Aufnahme der Eier dienen, werden paſſend bereits einige Tage vor Empfang der Sendung vollem Waſſerdurchfluß ausgeſetzt, damit etwaige Mängel in der Waſſerverſorgung rechtzeitig bemerkt und abgeändert werden können. 2. Bei der Erbrütung iſt es nicht abſolut nothwendig, filtrirtes Waſſer zur Ver⸗ ſorgung der Ausbrütungsanſtalt zu verwenden, doch muß in dieſem Falle, namentlich falls Bachwaſſer in Betracht kommt, bis zum Ausſchlüpfen ein tägliches ſorgfältiges Abbrauſen der Eier mit Hülfe einer Gießkanne ſtattfinden. In der Periode des Ausſchlüpfens der Brut ſind die Eihüllen ſorgfältig aus den Trögen zu entfernen, weil ſie andernfalls eintretende Pilzwucherungen leicht befördern. Nach dem Ausſchlüpfen reinigt die Dotterſackbrut bald ſelbſtthätig den Siebboden des Apparates, *) Nachſtehende Regeln haben in der Hauptſache auch für die anderen Salmoniden Giltigkeit. u... APR 37 1898 51 — ä — — ein Bewegen desſelben iſt daher nicht mehr nöthig, dagegen iſt ein reichlicher Waſſerdurchfluß bei nicht zu dichtem Beſatz der Apparate gerade in dieſer Zeit unbedingt erforderlich. Auch ſollte im Hinblick auf dieſen Umſtand die Belegung der Apparate pro Quadratfuß Siebtrog 5000 Eier nicht überſteigen. Gegen Ende der Dotterſackperiode ſind die Fiſchchen allmählich durch geſteigerte Beleuchtung an das Tageslicht zu gewöhnen; es geſchieht dieß, indem die Deckel der Apparate mehr und mehr nach Art der Miſtbeetfenſter emporgerichtet und ſchließlich ganz entfernt werden. Der Zeitpunkt des Ausſetzens richtet ſich lediglich nach dem Verluſt des Dotterſackes; derſelbe ſoll dann eben noch als leichte Anſchwellung erkennbar ſein. Wollte man die Fiſchchen noch längere Zeit zurückbehalten, ſo würden ſie durch Hunger geſchwächt werden und in Folge deſſen 1. einen längeren Transport nicht ertragen und 2. in dem Beſtreben ſich im freien Waſſer ſofort Nahrung zu haſchen, eine leichte Beute ihrer Feinde werden. Dringend abzurathen iſt es, daß hierin Unerfahrene eine Fütterung der Brut verſuchen, am allerwenigſten aber dürfen die Fiſchchen mit trockenen Surrogaten wie Fleiſch-, Fiſch-, Garneelenmehl u. A. m. ernährt werden. Es iſt ſtets anzuſtreben, die Fiſchchen rechtzeitig, d. h. nicht zu früh und nicht zu ſpät auszuſetzen. 3. Zum Transport der Brut an den Ausſetzungsort dienen am beſten Verſandkannen mit glattem, großem Boden und etwa 40— 50 Liter Inhalt. Dieſe Kannen, deren Boden zweckmäßig durch quergelöthete Bänder verſtärkt iſt, ſtehen vortheilhaft beim Transport in Heuverpackung in geflochtenen Körben und dürfen nicht bis zum Hals gefüllt werden. Kommen hohe Kannen oder Fäſſer zur Verwendung, ſo müſſen dieſe ebenfalls nur bis zu ca. 3/, mit Waſſer gefüllt werden. Eisbeigabe zum Bruttransportwaſſer ift im Allgemeinen nicht zu empfehlen, da dieſes Waſſer nie unter + 5 Grad R. abgekühlt werden ſollte! Muß aber im beſonderen Falle Eis gegeben werden, ſo darf es nicht im Brutwaſſer ſchwimmen, ſondern ſoll auf dem Gefäßtrichter oder auf dem Faß ſelbſt liegen. Es iſt nicht anzurathen, mehr als 10,000 Stück Brut in 40—50 Liter Waſſer für einen etwa dreiſtündigen Transport zu verſenden. Bei größeren Entfernungen ſollten nicht über 5000 Stück Brut in ſolche Gefäße gegeben werden. 4. Auszuſchließen ſind als Ausſetzungsgebiete abſolut: die Unterläufe großer Flüſſe, Kanäle, Seeen oder deren Verbindungen; die Brut gehört unbedingt nur in Quell- gebiete reſp. denſelben nahe liegende Bäche. Im hohen Grade unpaſſend für Brutausſetzungen ſind Bäche mit ſchlammigen Grund, ſolche, welche leicht ſtarken Trübungen unterworfen ſind, und ſelbſtverſtändlich alle lokal durch Induſtrien verunreinigten Bäche. Ungeeignet für Brut- ausſetzungen find ferner Bäche mit ungewöhnlich ſtarkem Barſch-, Stichlings-, Elritzen- oder Groppenbeſtande. Bei der Wahl der Brutausſetzungsplätze haben wir vor Allem Stellen zu berückſichtigen, in denen nachweislich Lachs und Forelle gelaicht haben, ehe Waſſerbauten ꝛc. ihnen den Weg dahin abſchnitten. Oertlichkeiten von denen dieß nicht bekannt iſt, ſind genau zu unterſuchen, ehe ſie benützt werden. Die Brut ſoll wenn irgend thunlich, gegen Abend aus— geſetzt werden, nachdem man das Waſſer im Transportgefäße allmählich auf die Temperatur des Bachwaſſers gebracht hat. Zu wählen ſind kieſige, ſchlammfreie Plätze mit möglichſt großen Steinen oder ſtarker Waſſerpflanzenvegetation, beſonders aber eigentliche Quellgebiete. Die Brut iſt natürlich nicht auf einem Haufen, ſondern es ſind etwa pro Kilometer Bachſtrecke 5000 Stück in 8—10 Partien zu vertheilen. Die als geeignet befundenen Plätze ſollten Jahr für Jahr mit Brut beſetzt werden, ſelbſt auf die Gefahr hin, daß die letztjährigen Sälmlinge gerade hier ſtark mit derſelben aufräumen könnten; außerdem iſt der beſetzten Strecke auch fernerhin Auf— merkſamkeit zu widmen und ſind Beobachtungen über die Entwickelung der Brut wiederholt anzuſtellen. War die Ausſetzung zweckentſprechend ausgeführt, und das Waſſer für Lachſe geeignet, ſo müſſen ſich ſpäter Lachsjährlinge nachweiſen laſſen, denn Lachſe halten ſich gerne mindeſtens ein Jahr in dem Ausſetzungsgebiet auf, ehe ſie abſteigen, es ſei denn, daß Hoch— waſſer ſie ſchon eher mit fortreißt oder etwa die in der Gegend übliche ſtarke Wieſenbewäſſerung ſchädigend eingreift. 5. Bei etwa eintretenden Erkrankungen von Eiern oder Brut wolle man ſich in zweifel⸗ haften Fällen an unſere Unterſuchungsſtation für Fiſchkrankheiten in München wenden. 52 6. Dem Deutſchen Fiſcherei-Verein gehörende, ganz oder theilweiſe aus ſeinen Mitteln beſchaffte Salmonidenbrut muß vor der Ausſetzung ihrer Zahl nach ſicher kontrolirt werden. Es kann dabei ſowohl die alte Methode der Wägung der Brut, als auch das Schillinger'ſche volumetriſche Meßverfahren in Anwendung kommen. Vor der Wägung der auszuſetzenden Brut ſind zweimal 200 junge Fiſchchen abzuzählen und zu wägen. Stimmen die hierbei gewonnenen Zahlen nicht überein, ſo iſt eine dritte Zählung und Wägung vorzunehmen und dann das Mittel aus den beiden bezw. aus den drei Wägungen der Berechnung zu Grunde zu legen. Jede Brut-Anftalt welche für den Deutſchen Fiſcherei-Verein Eier erbrütet, iſt gehalten, bei Anwendung des Wägeverfahrens eine brauchbare Waage für das Abwägen der Brutkanne nebſt Waſſer und der darin befindlichen Brut zu beſchaffen und bereitzuſtellen. Bei Verwendung des Schillinger'ſchen Apparates bedarf es dieſer Waage nicht.“ Die kleine Waage nebſt den erforderlichen Nebenapparaten zur Wägung der 200 Fiſchchen, ſtellt der Deutſche Fiſcherei⸗Verein leihweiſe nebſt allen Nebenapparaten zur Verfügung. Dieſer Apparat wird nebſt genauer Vorſchrift über die Handhabung der Kontrole vom Deutſchen Fiſcherei⸗Verein den Brutanſtalten überſendet und muß nach erfolgtem Gebrauch ſpäteſtens bis Anfang Juli der Geſchäftsſtelle wieder zugeſtellt werden. Auch der Schillinger'ſche Apparat kann leihweiſe durch die Geſchäftsſtelle bezogen werden. Bei der Kontrole ſehr großer Brutmengen kann ein Ausgleichsverfahren inſofern einge— ſchlagen werden, als nicht alle Brut zu zählen oder zu meſſen iſt, ſondern nur der Inhalt von mindeſtens drei Brutapparaten. Die ſämmtlichen Apparate ſind dann vorher durch Ueber— ſetzen aus oder nach den augenſcheinlich zu ſtark oder zu ſchwach beſetzten Brutapparaten oder Aufzuchtrinnen auszugleichen. Den an den Deutſchen Fiſcherei-Verein abzugebenden Nachweiſen über die auf ſeine Koſten oder mit ſeiner Unterſtützung bewirkten Ausſetzungen ſind dann die für die Kontrolen maßgebend geweſenen Daten beizulegen, unter genauer Angabe des eingeſchlagenen Verfahrens. Geſchäftsſtelle des Beutfchen Fiſcherei-Bereins. gez. Profeſſor Dr. Weigelt. IV. Zur Jörderung der Karpfenzucht. Nachſtehende freundliche Antworten, für welche wir unſeren beſten Dank jagen, ſind uns aus Berneuchen und anderen Karpfenzüchtereien der Neumark, in der Gegend von Eberswalde, ſowie aus der Gegend von Coburg zugegangen: ad 1. Die in Berneuchen und hieſiger Gegend hauptſächlich gezogenen Karpfen find Karpfen von dem Borne'ſcher Raſſe; dieſelbe hat ſich der verſtorbene Herr Kammerherr Max von dem Borne aus Galiziſchen Karpfen, die er ſeiner Zeit von Thomas Dubiſch bezog und durch ſchwache Kreuzung mit blauen Thüringer und Böhmer Karpfen, letztere aus Wittingau, herangezogen. Ich ſelbſt habe auch reine Galizier, reine Böhmen und Kreuzung von beiden gezüchtet, werde aber hauptſächlich bei den Berneuchener Karpfen bleiben, da die Produktions- reſultate der hieſigen Karpfen mich am Meiſten befriedigten, ohne daß ich mit den anderen Sorten unzufrieden ſein konnte. Die Produktion unſerer Teiche iſt pro preußiſchen Morgen — 165 Hektar durchſchnittlich 82 Pfund Karpfenfleiſch, bei welcher Produktion die Teiche nicht mit inbegriffen ſind, in welchen gefüttert wird. Der Boden der Teiche iſt größtentheils ſandig oder moorig, zum geringſten Theile lehmig. ad 2. Bei der Zucht wird das Dubiſch-Verfahren angewendet, allerdings nicht ganz ſo, wie es Dubiſch vorſchreibt. Die Brut wird nur einmal verſetzt und zwar aus den Streich— teichen in die Streckteiche. Der Grund liegt hauptſächlich in den Teichverhältniſſen, außerdem erziele ich auch auf dieſe Weiſe die von mir erſtrebte Größe der Karpfen. Es wird außerdem geſpart, da die Brutſtreckteiche erſter Ordnung wegfallen. Selbſt wenn dieſelben nach Ab⸗ fiſchung wieder beſpannt und beſetzt würden, ſo würde doch eine Zeit der Produktion in dieſen Teichen verloren gehen. ad 3. Die einſömmerigen Karpfenſetzlinge, die hier gezüchtet werden, haben eine Länge von durchſchnittlich 10 —14 em. Ich züchte aber auch Setzlinge von nur 6—8 cm und Be h 53 von 8—10 em und ebenfalls ſolche, von denen circa drei Stück auf ein Pfund gehen. Die Größe der Setzlinge wird nur durch ſtärkeren oder ſchwächeren Beſatz der Teiche erzielt. Grund für die Züchtung dieſer kleinen oder größeren Fiſche iſt, daß dieſelben auch von den Setzfiſch— käufern verlangt werden. Für den eigenen Bedarf werden ſolche von 10—12 em Länge genommen, zur Zucht von Laichfiſchen die größten. Nach meinen Beobachtungen iſt es rationeller, die Karpfenſetzlinge nicht zu groß zu ſtrecken, da bei ſchwächerem Beſatze des Teiches mit Brut, um alſo ganz große Setzlinge zu erhalten, das Abfiſchungs gewicht insgeſammt ein geringeres iſt, als bei ſtärkerem Beſatz und weniger großen Setzlingen. Wird allerdings der Teich ſehr ſtark beſetzt, um kleine Setzlinge heranzuziehen, ſo wird auch da das Abfiſchungsgewicht heruntergedrückt. Der Mittelweg iſt auch hier, wie gewöhnlich, das Beſſere. Im zweiten Sommer werden hier die Karpfen auf eine durchſchnittliche Schwere von 1 Pfund geſtreckt, in einigen Teichen auch ſolche von 1¼ bis 2 Pfund, die wieder zur Zucht für Laichkarpfen genommen werden. Zwiſchen den zweiſömmerigen, ebenſo auch den ein— ſömmerigen Fiſchen finden ſich ſtets einige Exemplare, die zurückgeblieben ſind, es ſind dieſes zwar ſehr wenige; jo waren in einem Teich, welcher 36 000 einſömmerige Karpfen, 10 bis 14 em lang, brachte, nur 25 Stück 6—8 em und 220 Stück 8—10 em lange Karpfen. Dieſe müſſen ausgemerzt werden und werden hier in die Seen geſetzt. Ich habe im Jahre 1895 einen Verſuch gemacht, wie das Abwachsreſultat von ganz kleinen Setzlingen ſich zu dem größeren verhielt. Das Reſultat war, daß bei der Abfiſchung gar kein Unterſchied erſichtlich war. Die kleineren Setzlinge waren allerdings nicht ſolche, die zwiſchen größeren in demſelben Teiche zurückgeblieben waren, ſondern extra ſo klein gezüchtet. Es iſt alſo meiner Anſicht nach für das Endreſultat kein weſentlicher Unterſchied, ob die Setzlinge im erſten Jahre klein oder groß ſind. Für meine Teiche muß ich größere Setzlinge nehmen, da die Teiche auch ſtets mit Raubfiſchen beſetzt werden. ad 4. Ich halte eine ſcharfe Trennung der Jahrgänge nicht für richtig und beſetze meine Abwachsteiche auch ſtets mit einſömmerigen Fiſchen. Das Abwachsreſultat iſt dadurch ein größeres geworden. Das Verhältniß der einſömmerigen Fiſche zu den zweiſömmerigen wird nur bedingt durch die Beſchaffenheit des Teiches. Hat der Teich ſehr viel flache Ränder, ſo wird ein ſtärkerer Prozentſatz einſömmeriger Karpfen mit eingeſetzt. Bei wenig flachem Ufer werden weniger einſömmerige Fiſche zugegeben. Der Durchſchnitt iſt 10—20 Prozent. ad 5. Zu Weihnachten werden mehr Rogner verlangt, ſonſt iſt die Nachfrage danach geringer, es wird ſonſt mehr auf Fleisch geſehen. Die Weihnachtskarpfen werden hier größten- theils aus den Seen geliefert. ad 6. Der Betrieb iſt dreijährig, nur wo Laichkarpfen herangezogen werden, wird der Karpfen noch im vierten Jahre gehalten. Nach dem dritten Sommer wiegen die Karpfen 2½ bis 3 Pfund, hier die beſte Marktwaare. H. v. Debſchitz, Berneuchen. * * * ad 1. Ich züchte die von dem Borne'ſche Raſſe, faſt nur Schuppenkarpfen. Die Ab- wachsreſultate ſind bei dieſer Raſſe durchweg befriedigende. Der Morgen Teichfläche hat au ihre 8g 65 Pfund, 1 he LEID HEN EN EHE 11 5 5 S 5 er 7 5 189 81 5 Karpfenfleiſch produzirt. ad 2. Das Dubiſch⸗Verfahren wird angewendet. ad 3. Das Durchſchnittsgewicht der einſömmerigen Karpfen hat betragen: e e,, d ger pro Stück, 75 5 1896 ee 15 5 Pr 1897 VV 5 = Die Länge ſchwankt zwiſchen 8 und 16 em, das Durchſchnittsgewicht der zweiſömmerigen Karpfen beträgt genau gerechnet 461 gr pro Stück. 54 Zur Beachtung! Es waren vom Jahrgang 1896 100 Stück ganz kleine, verbuttete, einſömmerige Karpfen zurückgeblieben, wovon das Stück höchſtens 15 gr wog. Dieſe habe ich in einen 1,1 Morgen großen Teich geſetzt, der ſehr verwachſen war und eigentlich trocken liegen bleiben ſollte. Die Abfiſchung im Herbſt ergab 77 Stück zweiſömmerige Karpfen mit 93,3 Pfund Gewicht. Der größte Fiſch wog genau 950 gr. Demnach ſcheint es mir, als ob man nicht ſo großen Werth darauf zu legen braucht, die Karpfen im erſten Spmuer möglichſt groß zu züchten. ad 4. Ich trenne die Jahrgänge genau. Nur dann, wenn von einem Jahrgang, 3. B. vom zweiſömmerigen, noch einige fehlen, um die angenommene Beſatzziffer heraus zu bekommen, ſetze ich von dem nächſten jüngeren Jahrgang, alſo einſömmerigem, jo viel Fiſche hinzu, daß die volle Beſatzziffer herauskommt. ad 5 und 6. Es wird zwar viel nach Rognern gefragt, jedoch kann ich die Frager nicht befriedigen, da der Umtrieb dreiſömmerig iſt. Der iſt für uns Fiſchzüchter rationeller als der vierſömmerige Umtrieb. Auch muß man den dummen Aberglauben“) (je mehr Rogen deſto mehr Geld) aus der Welt zu ſchaffen ſuchen. Wenn es darnach ginge, ſo müßten wir Fiſchzüchter ja ſo reich ſein, daß ein Kröſus der reine Waiſenknabe gegen uns wäre. Pechteich bei Schöpfurth. W. Aſton. 33 ad 1. Gezüchtet wird der ſehr ſchnellwüchſige und widerſtandsfähige Berneucher⸗-Karpfen, in letzter Zeit auch eine Kreuzung desſelben mit Galiziern, die ſich ſehr bewährt hat. Rein gezüchtete und importirte Galizier, ſowie auch deren Kreuzungen mit böhmiſchen Karpfen haben hier nicht ein ſo ſchnelles Wachsthum und ſind auch nicht ſo widerſtandsfähig. ad 2. Bei der Züchtung wird das Dubiſch-Verfahren angewendet. ad 3. Die Schnellwüchſigkeit iſt durch ſorgfältige Zucht auf den höchſten wünſchens⸗ werthen Grad gebracht. Einſömmerige Karpfen von 8—12 em werden im zweiten Sommer 5 bis 1½ und im dritten Sommer 2 bis 3 Pfund ſchwer. Selbſt noch kleinere Setzlinge, bis zu 6 em abwärts, ergeben bei guten Teichverhältniſſen im dreijährigen Turnus oft einen zweipfündigen Speiſefiſch. Dagegen erreichen einſömmerige Setzlinge von 13—18 em in warmen Teichen auf beſtem Lehmboden ſchon im zweiten Sommer 2— 2 ½½ Pfund und werden als Speiſefiſche verwerthet. ad 4. Die Jahrgänge ſind getrennt. Die vorgeſtreckte Brut wird gleichfalls getrennt und nach der Größe in zwei Abtheilungen geordnet aufgezogen, weil es keinen Zweck hat, die zum dreijährigen Turnus beſtimmte Brut beſonders groß werden zu laſſen. ad 5. Fleiſchanſatz iſt maßgebend, doch tritt bei der dreijährigen Zuchtperiode, namentlich bei künſtlicher Zufütterung, oft eine recht erhebliche Rogenentwickelung ein. ad 6. Der Betrieb iſt dreijährig, in beſonders guten Teichen zweijährig. Die Teiche werden gut gedüngt und liegen zumeiſt über Winter trocken. Bei etwaiger Fütterung iſt die Temperatur des Waſſers in erſter Linie maßgebend. Ein Durchfluß darf unter keinen Umſtänden ſtattfinden. K. Oeſterling, Fiſchzucht Zellin al O. * * ad 1. Es wird die Berneuchener und Galizier Karpfenraſſe gezüchtet. ad 2. Das Dubiſch-Verfahren wird zwar angewandt, jedoch wird der Strich nur einmal verſetzt. ad 3. Die einſömmerigen Karpfen werden in einer Länge von 10—12 em und Gewicht von 20—85 gr gezogen, die zweiſömmerigen in einem Gewicht von 500 —600 gr. Die Größe der einſömmerigen kann, um das Reſultat zu erzielen, bis auf 5—6 em herunter— gehen. ad 4. Eine ſcharfe Trennung der ein- und zweiſömmerigen wird durchgeführt, dagegen werden in die Abwachsteiche einſömmerige, reſp. Brut beigegeben. 9 8 In N Gegend beſteht auch der Gebrauch, an einem gewiſſen Tage uur Fiſche mit großen Schuppen zu eſſen, da die großen Schuppen ein Mittel gegen die Leere des Geldbeutels ſein ſollen. — ad 5. Große Fiſche haben Nachfrage, dagegen finden aber auch die zwei- und drei- pfündigen guten Abſatz. ad 6. Der Betrieb iſt dreijährig. O. Bieler, Rittergutsbeſitzer, Büſſow bei Friedeberg N / m. * ad 1. In meinen 20 Teichen züchte ich seit einer Reihe von Jahren Karpfen und benütze die größeren Flächen zum Abwachſen zu zwei- und dreijährigem Beſatz. In den erſten drei Jahren züchtete ich nur unſere hieſige einheimiſche Raſſe, jedoch auf die Reſultate der böhmiſchen und galiziſchen Raſſe aufmerkſam geworden, ſchaffte ich vor drei Jahren böhmiſche und vor zwei Jahren galiziſche (V. Burda) Zuchtfiſche an. Der Unterſchied dieſer beiden gegen die alte einheimiſche Raſſe iſt ein ſo augenſcheinlicher, daß ich mich entſchloß, dieſe ganz abzuſchaffen und nur böhmiſche, reſp. galiziſche Karpfen zu züchten. — Die Galizier haben ihr Laichgeſchäft nicht gut vollzogen und werde ich von jetzt ab jedenfalls eine Kreuzung beider Raſſen züchten. — Daneben aber auch noch reine Böhmen und reine Galizier. Die Böhmen haben immer gut gelaicht und ſind die einſömmerigen Fiſche gut gewachſen in entſprechend großen Streckteichen als Jährlinge bis 12 cm Länge. — Daß dieſe Raſſe der einheimiſchen alten unbedingt vorzuziehen iſt, lehrt der Augenſchein und die Waage. Die Galizier haben mir weniger Brut geliefert, ſei es nun, daß dieß an den Teichen, an der Witterung oder an den Fiſchen gelegen hat. Zwei Satz hatten überhaupt nicht gelaicht. Das Reſultat des Wachsthums für einjährige Brut iſt recht günſtig und ergab bei ſpäterem Laichen ebenſo große, ſogar noch größere Brut, wie die Böhmen. Im Ganzen ſcheint mir der Galizier träger zu ſein wie der Böhme, wenigſtens beim Laichgeſchäft und hoffe ich dieß durch Kreuzung beſeitigen zu können. ad 2. Ich züchte nur unter Anwendung des Dubiſch-Verfahrens und habe damit immer gute Reſultate erzielt, wenn einmal nicht, ſo hatte dieß einen anderen Grund. ad 3. Da ich nur kleinere Teichflächen zum Abwachſen der Fiſche benutzen kann, ſo bin ich genöthigt zu füttern und habe in ſtark beſetzten Teichen von 4—8 cm langen, ein- ſömmerigen Karpfen 14—18 em langen zweiſömmerigen Satz und von 9—12 em langen, einſömmerigen Karpfen 18—20 em langen, zweiſömmerigen Satz erzielt. Das Wachsthum der zweiſömmerigen Fiſche, die ich ſämmtlich verkaufe, wird mir von vielen meiner Abnehmer als ein ganz vorzügliches geſchildert, als dreiſömmerige 1—2 / Pfund ſchwer, ſowohl Fiſche einheimiſcher, als auch böhmiſcher Raſſe. Der Nährwerth der Teiche, in denen dieſe Reſultate erzielt wurden, iſt mir nicht bekannt. Jedenfalls habe ich die Ueberzeugung gewonnen, daß, wenn der einſömmerige Karpfen auch nicht gleich bis zum Pfund getrieben und der aus ein— ſömmerigen Fiſchen von 4 em aufwärts gezogene, zweiſömmerige Karpfen nicht gerade gleich Pfunde wiegt, jo doch bei einer Größe von 14—20 cm Länge ein ganz normaler, nicht verbutteter Fiſch iſt, aus dem ſich ſchon mit dem dritten, reſp. vierten Jahre ein ganz reſpektabler Verkaufsfiſch herausbildet. ad 4. Ich halte es ſogar für gut, Fiſche verſchiedenen Alters zuſammen ſtrecken, reſp. abwachſen zu laſſen, da das Naturfutter ſowohl, wie das, womit die Fiſche gefüttert werden, verſchieden groß, nicht von Fiſchen derſelben Größe aufgenommen werden kann. ad 5. Wie ich aus Erfahrung weiß und durch Umfrage bei hieſigen Fiſchern erfahre, werden Rogener⸗Karpfen ſtets lieber gekauft und iſt es wohl vortheilhaft, die Karpfen erſt zum Verkauf zu bringen, wenn ſich der Rogen gebildet hat, da ja auch ſolche Karpfen für den Verkäufer ein günſtigeres Wiegereſultat ergeben. Berlinchen, 25. Januar 1898. H. Maaß. Des Weiteren iſt uns noch cen Antwort freundlichſt zugeſandt worden. Frage 1. Ich habe meine Karpfen aus dem Zuchtmaterial des Herrn Hch. Kropf, Bamberg, bezogen, welche im Herzogthum Coburg auch Baunacher Karpfen (nach dem Orte Baunach in Oberfranken) genannt werden. Ich kann Züchtern, die ſchuppenloſe Karpfen zu ziehen gedenken, dieſe Raſſe nur angelegentlichſt empfehlen. Zur Auffriſchung des Blutes habe ich Fiſche aus der Gegend von Forchheim bezogen, welche hier auch ſtarken Abſatz finden. 56 — ——ẽ— Außerdem züchte ich auch eine geringe Anzahl Schuppenkarpfen, welche von Herrn Fiſchhändler Ott aus Eger ſtammen und finde, daß die letzteren noch ſchnellwüchſiger als die Bamberger ſind. Die letzteren ſind aber hier kaum verkäuflich, man verlangt hier nur ſchuppenloſe Fiſche. Frage 2. Das Dubiſch-Verfahren wird im Herzogthum Coburg von mir allein ange- wendet, in den meiſten Fällen fehlt die Gelegenheit dazu, oder es iſt den Züchtern zu ums ſtändlich. Ich lege viel Werth darauf, die ausgeſchlüpfte Karpfenbrut im erſten Sommer ſo groß als möglich zu bringen, denn nach meinen Erfahrungen gleicht ſich das Gewicht zwiſchen größerer und kleinerer Karpfenbrut in ſpäteren Jahren nie wieder aus. Ebenſo kann ich durchaus keinen Grund finden, weßhalb das Wachsthum der nach dem Dubiſch-Verfahren ge— züchteten Karpfenbrut in ſpäteren Jahren mehr abnehmen ſoll, als bei Karpfen, die nach der alten Methode gezüchtet ſind. Herr Kropf verkauft viele Karpfenbrut hierher, er ſchickt aber ſtets die kleinſten Fiſche und behält die größten für ſich zum Einſatz, weßhalb ſetzt er nicht ſelbſt die kleineren ein, da doch die ſtärkeren hier ſtets ſehr theuer bezahlt werden? Frage 3. Einſömmerige Karpfen werden in heißen Sommern in meinen Verhältniſſen bis 18 em lang und erreichen im zweiten Sommer, wenn dieſer ebenfalls günſtig für die Karpfenzucht iſt, ein Gewicht von 1—1 /, ſogar einzelne Exemplare bis zu 2 Pfund. Frage 4. Ich halte ſtreng darauf, daß die einzelnen Jahrgänge getrennt herangezogen werden. Frage 5. Hier werden nur Fiſche ohne Milch und Rogen verlangt. Frage 6, Mein eigner Betrieb iſt Zjährig, die übrigen hieſigen Teichbeſitzer kaufen die nöthigen Satzkarpfen. Callenberg bei Coburg, am 6. Februar 1898. W. Clauder. Für die vorſtehenden Mittheilungen ſagen wir nochmals unſern beſten Dank und bitten um weitere freundliche Mittheilungen aus andern Gegenden. Unſere Leſer werden bereits jetzt erfehen, daß ſich gewiſſe Angaben z. B. über die zuläſſige Größe der Setzlinge ꝛc. in faſt übereinſtimmender Weiſe wiederholen, andere Angaben beſonders über das Dubiſch-Verfahren und die Trennung der Jahrgänge indeſſen ſtark von einander abweichen. Wir dürfen jedoch hoffen, daß ſich hieraus durch ſorgfältiges Abwägen aller Gründe für und wider, zum Schluß auch praktiſch verwerthbare Folgerungen ziehen laſſen werden. Die Fortſetzung unſeres Artikels über die Karpfenraſſen müſſen wir noch verſchieben, weil uns zwar verſchiedenes Material zugeſichert iſt, indeſſen noch nicht überſandt werden konnte, da die Fiſche ſich in den Winterlagern befinden. H. V. Zur Zanderzucht. Die wirthſchaftliche Bedeutung der Zanderzucht iſt in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ ſo oft hervorgehoben worden, daß wir heute nicht nochmals darauf zurückzukommen brauchen. Da aber der Deutſche Fiſcherei-Verein für die Anlage von Zanderlaichteichen neuerdings erhebliche Mittel in Ausſicht genommen hat und da es an praktiſchen Anleitungen zur Anlage ſolcher Teiche mangelt, ſo möchten wir die Erfahrungen der erfolgreichſten Zanderzüchter hier wieder in Erinnerung bringen, um ſo ein Bild zu entwerfen, wie man den Zander am beſten züchteriſch zu behandeln hat. Man kann bei der Zanderzucht in zweierlei Weiſe vorgehen, indem man entweder be— fruchtete Eier oder Brut aus den beſtehenden Zanderzuchtanſtalten (Direktor Haack-Hüningen im Elſaß, Hübner⸗-Thalmühle bei Frankfurt a. O., Direktor Suſta-Wittingau in Böhmen) bezieht, oder aber, indem man Zuchtfiſche in geeigneter Weiſe zum Laichen zu bringen ſucht und Jährlinge heranzieht. Ueber die Behandlung von Eiern und Brut ſchreibt Herr Fiſchermeiſter Hübner im Circular II des Deutſchen Fiſcherei-Vereins pro 1886: „Im Mai verſende ich Zandereier 3—4 Tage nach ihrer Befruchtung in einer kleinen Holzkiſte mit feuchtem Moos umpackt, auf weite Strecken. Bei mäßiger Temperatur iſt kein Eis erforderlich; zum Theil deßhalb nicht, weil das Moos die Eier lange genug feucht erhält. Bei Ankunft einer Sendung wird die Kiſte geöffnet, das Moos ſorgfältig auseinander ge— macht, die in der Mitte befindlichen, an Wachholderſtrauch, Gaze oder Moos klebenden Eier en a werden behutſam herausgenommen und in 10—12° R. warmes Waſſer gethan, wo ſie in einigen Tagen ausſchlüpfen. Um die Eier gegen Feinde zu ſchützen, befeſtigt man einen Holzkaſten von / ebm Inhalt, welcher zwei Wände von Drahtſieb hat, in dem betreffenden Gewäſſer und thut die Eier hinein. Waſſerſtrömung durch den Kaſten iſt nicht nöthig und ſogar ſchädlich, wenn die Fiſchchen ſchon ausgeſchlüpft ſind. Der leiſeſte Waſſerdruck, welcher auch durch Anheben des Kaſtens entſteht, drückt die Fiſchchen gegen das Sieb und tödtet fie. Der Kaſten muß alſo in ruhigem, gleich hoch bleibendem Waſſer feſtſtehen, und das Sieb die Weite haben, daß ein Stecknadelkopf bequem hindurch geht, damit die kleinen Zander aus dem Kaſten in's Freie gelangen können. Statt eines ſolchen Kaſtens iſt auch ein Korb aus Weiden— geflecht anzuwenden, welcher inwendig mit grober Müllergaze ausgefüttert iſt. Will man die Entwickelung der Eier beobachten oder Fütterungsverſuche anſtellen, ſo legt man einige Eier in ein Waſſerglas und ſtellt es an ein Fenſter, ſo daß man ſie täglich vor Augen hat. Dieſer hier ausſchlüpfenden Brut friſches Waſſer zu geben iſt ſchwierig, und geſchieht in der Weiſe, daß man alle zwei oder drei Tage mit einem Löffel oder kleinen Töpfchen vorſichtig etwas ſchmutziges Waſſer entfernt und klares Waſſer zugibt; auch die Eihülſen und ſonſtiger Schmutz muß beſeitigt werden. Leichter als der Verſandt von Eiern iſt das Verſchicken von Brut. In einer einfachen Blechkanne von 15 Litern Inhalt transportirte ich im vorigen Jahre über 20 000 Zanderchen länger als 24 Stunden ohne jeden Verluſt. Auf eine Nachricht von hier, daß eine Kanne mit Brut abgeſandt iſt, kann der Adreſſat einen Boten zur Poſt ſchicken, welcher die Kanne erwartet und ſie dann ſogleich nach dem betreffenden Gewäſſer bringt. Nun wird der durch— löcherte Deckel abgenommen und die Kanne ſo tief in das Waſſer geſenkt, daß beim Ent— leeren kein Gefälle entſteht. Um das Fortkommen der Zander zu ſichern, iſt es gut, den Drahtkaſten mit den Eiern oder die Brut in einen friſch beſpannten Teich zu bringen und ſpäter etwas große Laichfiſche, Karpfen oder Bleie, beizuſetzen, um Nahrung für die Zander zu erzeugen. Iſt kein Teich vorhanden, dann muß für einen See oder trägen Fluß eine größere Menge Brut aufgewendet werden, um einen ſicheren Erfolg zu haßen. Damit keine Irrthümer entſtehen, bemerke ich noch, daß die jungen Zander ihrer Durchſichtigkeit wegen im Teich unſichtbar, und in einer Blechkanne mit weißem Grunde erſt nach längerem Suchen zu ſehen ſind. Am beſten ſieht man dieſelben in einem Waſſerglaſe gegen das Licht gehalten, wo man zuerſt die ſchwarzen Augenpunkte bemerkt.“ „Wenn Zanderbrut in einem Teiche nicht Nahrung genug findet, freſſen ſich die Zanderchen gegenſeitig auf und zum Herbſte findet man wohl große, aber ſehr wenige Exemplare vor. Es empfiehlt ſich deßhalb durchaus, trocken liegende und feindfreie Teiche erſt zu beſpannen, wenn die Brut eingeſetzt wird. Dann ſind reife Streich-Karpfen einzuſetzen, welche eine Menge Zandernahrung erzeugen und die raſch entſtehenden Feinde wegfreſſen werden. Sollten trotzdem die jungen Zander aus irgend einem Grunde nicht fortkommen, dann bleibt doch wenigſtens der Karpfenſtrich zur Aufzucht. Dieß Verfahren iſt deſto mehr zu empfehlen, weil ich die etwa beſtellte Brut nicht immer mit Sicherheit liefern kann. — Ein anderer Punkt betrifft das Ausbrüten der Eier. In der Anbrütungszeit habe ich bei lebhaft durchſtrömendem Waſſer oder bei Wellenbewegung im See, wodurch die Eier tüchtig verſchlammt ſind, die beſten Erfolge gehabt; beim Ausſchlüpfen aber iſt ruhiges und möglichſt klares Waſſer durchaus erforderlich. Es wäre alſo der Drahtkaſten oder der Korb mit den Eiern zu Anfang des Ausſchlüpfens in Stauwaſſer zu bringen, wo dann die Fiſchchen durch die Drahtmaſchen von ſelbſt in's Freie gelangen können. Soll die Brut verſandt werden, ſo muß das Ausſchlüpfen in einem Waſſer— gefäß geſchehen, welches bei kaltem Wetter am beſten in einem geheizten Zimmer ſteht. Hier kann dieſelbe leicht mit einer weißen Schüſſel ausgefüllt werden.“ * Mit der Ausſetzung von Eiern 3 Brut 1 oder Flüſſe hat man wegen der großen Zartheit der winzig kleinen Zanderchen bisher im Allgemeinen keine günſtigen Erfolge erzielt. Man müßte hier, um Erfolg zu haben, ſchon mit rieſigen Mengen von Eiern oder Brut arbeiten und das würde ein ſehr theueres Verfahren ſein. Beſſer ſteht es mit den Er— folgen in Teichen, doch iſt immerhin zu berückſichtigen, daß der Transport von Eiern durch Pilzbildung vielfach ſehr gefährdet iſt. Jedenfalls beſteht keine Sicherheit auf dieſem Wege 58 in jedem Fall zum Ziel zu kommen. Es ift daher vorzuziehen, wo es irgend geht, Zander- laichteiche anzulegen und Jährlinge zu züchten. Ueber die Anlage von Zanderlaichplätzen in Seen ſowohl wie in Teichen ſchreibt Herr Forſtmeiſter Reuter Folgendes: Der Zander iſt am geeignetſten, mein Hilfsarbeiter im Großen bei Vernichtung und Verwerthung der wilden kleinen Fiſche zu ſein, und zwar deßhalb, weil er ſehr gefräßig iſt, aber doch nur einen ſo kleinen Schlund hat, daß er die eingeſetzten Karpfen nicht mehr bewältigen kann, und weil er theuer bezahlt wird. Leider vermehrt er ſich hier naturgemäß ſehr ſchwer; wiewohl er an jo reichem Tiſche in dem ſommertrüben Waſſer gut fiſchen kann und wächſt, muß ich künſtlich dadurch nachhelfen, daß ich ihm Laichplätze herſtelle. Dazu werden an den Sonnenſeiten auf hartem Grunde, bei etwa einem Meter Waſſertiefe, wo Schilf und Rohr nach der Tiefe zu dünner wachſen und ſich verlieren, einige Quadratmeter an verſchiedenen Stellen mit grasdurchwachſenem Sand überdeckt, welcher im Winter breit auf das Eis geworfen wird und bei der Schmelze verſinkt. Wenn dieß nun auch Erfolg hat, ſo genügt es doch nicht, um die Maſſen zu ziehen, welche ich brauche, deßhalb' habe ich zwei Teiche hergerichtet, in welchen jährlich viele Tauſende einſömmerige Zander gezüchtet und als ſolche den Seen übergeben werden; beſſer wäre es allerdings, wenn ich Teiche genug hätte, um die Zander noch ein Jahr zu ſtrecken. In den Teichen laſſen ſich die Zanderlaichplätze leichter herſtellen, wenn ſie trocken liegen. Dieß geſchieht in der Weiſe, daß auf harten Stellen, etwa da, wo die Teiche beinahe 1 m tief find, im Winter, wenn fie trocken liegen, karrenweiſe Sand ausgeſchüttet wird, welcher mit Gras durchwurzelt iſt, und zwar in etwa 6 Haufen, die unter fi / m ent- fernt liegen. In weiteren Zwiſchenräumen werden dann wieder ſolche Haufen-Gruppen aus⸗ gekarrt, und zwar einige mehr, als ich Pärchen von Zandern ausſetzen will. Auf die Sand— hügel werden auch größere Steine gelegt, ſoweit ſolche da ſind. Wenn nun im Frühjahr, zur Zeit, wenn die Barſche gelaicht haben, der Teich angeſtaut iſt, ſchwimmen die Sandhügel etwas auseinander, und die Zander ſtellen ſich gern dazwiſchen, machen in dem durchwurzelten, ſchlammfreien Sande unter dem Schutz der Hügel oder Steine ihren Laichplatz, indem ſie ſich einen Keſſel mit den Floſſen wedeln, ſo daß die Graswurzeln etwas entblößt werden. An dieſen Wurzeln und dem friſchen, nicht ſchlammigen Sande haften die Zandereier an und kommen gut aus. Da der Zander ſeinen Laichplatz wie der Stichling, über demſelben ſtehend, bewacht und in der Nähe keinen anderen Zander gleichen Geſchlechts duldet, ſo werden die Plätze nicht nebeneinander, ſondern gruppenweiſe angelegt und, damit ſie frei von Schlamm ſind, alle Winter an anderen Stellen erneuert. Die Streichzander ſetze ich paarweiſe ein, und iſt dann zur Laichzeit der Rogener unter dem prallen Bauche weiß, der Milchner aber überall bläulich bunt marmorirt. Im erſten Sommer wachſen die kleinen Zander ohne Fiſchnahrung von verſchiedenen Kleinthieren, während die alten nach dem Laichgeſchäft möglichſt entfernt oder, wo dies nicht angeht, mit kleinen lebenden Fiſchen gefüttert werden, damit ſie nicht ihre eigene Brut freſſen. Die Zander gedeihen bei mir nur in den Schlaubeſeen, welche ſommertrübes Waſſer haben; dagegen verhungern ſie in einem See, welcher die beſten Karpfen liefert. Dort iſt das Waſſer ſehr klar, ſie fiſchen aber nur im Trüben, indem ſie ſich den Herden von kleinen Fiſchen zugeſellen, mit ihnen ſcheinbar friedlich zuſammen ſchwimmen oder träge daſtehen und dabei unbemerkt ohne großen Sprung einen kleinen Fiſch nach dem andern erfaſſen und ver— ſchlingen. Auch kaufe ich noch junge Zander, wo ich ſie bekommen kann, um dieſelben als Hülfsarbeiter einzuſetzen. * . Sehr inſtruktiv ſind ferner die nachſtehenden, uns brieflich freundlichſt zur Verfügung geſtellten Mittheilungen des Herrn Oekonomierathes Direktor Haack-Hüningen, deſſen Verfahren mit der von Herrn Direktor Suſta in Wittingau, wohl dem älteſten Zanderzüchter, ausgeübten Methode übereinſtimmt. Derſelbe ſchreibt: „Meine beiden Zander-Laichteiche, d. h. diejenigen in welchen ich die Eier gewinne, ſind auf der tiefſten Stelle ca. 1 Meter tief und haben etwa die Größe von 2—2 / Ar. Der Boden beſteht theils natürlich aus Kies, theils iſt der Untergrund mit Kies beſchüttet. Nothwendig iſt es, daß das Waſſer ſo klar iſt, daß man deutlich beobachten kann, wenn das Weibchen die Laichgrube auswühlt. Iſt die Grube ſoweit fertig geftellt, daß nun anſcheinend das Laichen bald beginnen ſoll, ſo ſenken wir den Waſſerſpiegel bis auf die Hälfte und legen vorſichtig in die Grube die feinen Wurzelbüſchel von Weiden oder Riedgräſern. Hat man es richtig abgepaßt, ſo laicht die Zander-Mutter auf den Büſcheln ab. Hat man die Wurzel— büſchel zu früh hineingelegt, ſo verläßt das Weibchen ſehr oft die Grube und macht eine neue. Dies muß eben ausprobirt werden. Zu meinen großen Teichen, in welche ich junge Zander, d. h. einſömmerige, erhalten will, thue ich gar nichts. Dieſe Teiche haben überall genügend Kiesuntergrund, um das Ablaichen der Zander zu ermöglichen. Dieſe Teiche find Karpfen⸗, Streck- und Abwachsteiche und ent— halten auch einige Weißfiſche.“ * 5 a In den Karpfenteichen des Bayeriſchen Landes⸗Fiſcherei⸗Vereins, in denen Herr Schillinger ſeit mehreren Jahren große Mengen von Zanderjährlingen produzirt, wird folgendermaßen verfahren: Die betreffenden Weiher ſind etwa 10 Hektar groß und theilweiſe bis zu 7 Meter tief, haben ſteinigen, reſp. kieſigen Untergrund und liegen über Winter trocken. In dieſelben werden im Monat April 6 Fiſche, 3 Rogner und 3 Milchner eingeſetzt. Ferner ſetzt Herr Schillinger um den jungen Zandern die nöthige Nahrung zu verſchaffen, noch einige hunderttauſend be— fruchtete Haſeleier, ſowie circa ½ Centner Laichhaſel, welche auch in den tiefen Teichen laichen und deſſen Brut mit Vorliebe von den heranwachſenden jungen Zandern gefreſſen wird. Bei den bisherigen Abfiſchungen wurden im Herbſt ſtets über 20 000 Zanderjährlinge gefangen, welche durchſchnittlich 12 em, bis zu 10 / dagegen 20—32 em lang waren. VI. Frühe Taichzeit der Negenbogenforelle. Hierdurch 'theilen wir Ihnen behufs Kenntnißgabe an Ihre Leſer mit, daß unſere Regenbogenforellen-Laichfiſche bereits am 20. Januar ds. Is. mit dem Ablaichen begonnen haben. Es iſt dieſes eine ſo frühe Zeit, wie ſie unſeres Wiſſens noch nicht beobachtet iſt. Auf der Oeſeder Fiſchzuchtanſtalt wurden ſonſt die Eier der Regenbogenforelle wenigſtens erſt in bedeutend ſpäterer Jahreszeit gewonnen. Seit Frühjahr des Vorjahres ſind nun unſere ſämmtlichen Laichfiſche in einer abgeſchloſſenen Strecke unſeres Quellbaches gehalten, deren oberes Ende ziemlich nahe dem Quellenurſprung liegt. Vielleicht iſt dieſer Umſtand die Urſache des frühen Laichens und würde es intereſſant ſein, zu erfahren, ob ähnliche Beobachtungen bereits gemacht wurden. Wir bemerken noch, daß es für die Eier ganz außerordentlich nützlich zu ſein ſcheint, wenn die Laichfiſche in einem fließenden Gewäſſer gehalten werden. In Oeſede ſind in dieſem Jahre die Eier ganz beſonders gut; auch die Eier der Bachforelle und der Bachſaiblinge fielen in der Entwickelung ganz außerordentlich gut aus und ſchreiben wir dieſes neben der guten Behandlung der Eier namentlich dem Umſtande zu, daß die Laichfiſche im letzten Jahre im Quellbach gehalten wurden, während ſie in früheren Jahren in Teichen lebten. Fiſchzuchtanſtalt Oeſede. Zuſatz der Redaktion: Ein ſo früher Eintritt der Laichreife bei der Regenbogen— forelle iſt auch im Vorjahre in der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt Hüningen beobachtet worden, wo bereits am 16. Januar zahlreiche Laichbetten in einem Teich geſchlagen waren. (cf. „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ pro 1897 pag. 48). Auch in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg iſt in dieſem Jahre am 20. Januar ein laichreifes Weibchen der Regenbogenforelle beobachtet worden, während die Hauptmenge freilich vor März hier nicht laichen wird. Um zu beurtheilen, ob die Urſache eines ſo frühzeitigen Eintrittes der Reife auf den Einfluß des Quellbachwaſſers zurückzuführen iſt, müßten genauere Temperaturangaben gemacht werden, ferner aber ähnliche Beobachtungen in viel größerer Zahl angeſtellt ſein. In Starnberg leben die Regenbogen— forellen das ganze Jahr über in gleichmäßig kaltem Waſſer von 6° R. und laichen ge— wöhnlich im März und April mit einzelnen Vorläufern und Nachzüglern. Vielleicht ſind unſere verehrten Herren Leſer, welche die Regenbogenforelle züchten und genauere Aufzeichnungen über die Temperatur des Zuchtwaſſers beſitzen, ſo freundlich, ihre ee a and 60 ——ů — Beobachtungen hierzu in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ bekannt zu geben. Es wäre nicht unmöglich, daß ſich aus einer ſolchen Zuſammenſtellung doch gewiſſe ſichere Schlüſſe ziehen ließen. Namentlich hat die ganze Frage bezüglich des frühzeitigen Eintrittes der Geſchlechtsreife bei der Regenbogenforelle den eruſten Hintergrund, ob nicht in unſerem Klima eine langſame Verſchiebung der Laichzeit nach dem Winter zu vor ſich gehen könnte. Zur Zeit haben wir indeſſen zu dieſer Annahme noch gar keine Veranlaſſung, da wir ebenſo gut Bachforellen kennen, die an beſtimmten Orten im Februar laichen, und Saiblinge, welche im Juli ihre Geſchlechts— produkte ablegen. Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer. Die Schlußbemerkung des Herrn Einſenders trifft dagegen den Nagel auf den Kopf und berührt eine höchſt wichtige, ja für manche Fiſchzuchtanſtalten und für die dauernde Fort⸗ pflanzung der neu eingeführten Salmoniden ſogar eine Lebensfrage. Es kann wohl gar keinem Zweifel unterliegen, daß bei den Salmoniden die Fort— pflanzungsprodukte von Laichfiſchen, welche der freien Natur entnommen ſind, eine beſſere, d. h. widerſtandsfähigere Brut, liefern, die ſchon bei der Erbrütung und auch ſpäter weniger Aus— fälle gibt, als die Laichprodukte der Teichfiſche, obwohl eine im Vorjahre erſchienene Fiſcherei⸗ Korreſpondenz, die überhaupt in fiſchzüchteriſchen Fragen ein „durch Sachkenntniß nicht getrübtes“ Urtheil beſitzt, den gedankenloſen Unſinn behauptet hat, daß die Fortpflanzungsprodukte der ſogenannten Wildfiſche überhaupt keine Brut lieferten. Der ungünſtige Einfluß des Haltens von Zuchtfiſchen auf engem Raum — wir denken hier ſelſtverſtändlich nicht an Maſtfiſche — hat daher auch bereits einige Zuchtanſtalten dazu veranlaßt, wo es irgend möglich iſt, wenigſtens das eine Geſchlecht, zumeiſt die Milchner, zur Befruchtung dem freien Waſſer zu entnehmen. Wo das noch nicht möglich iſt, wie bei der Regenbogenforelle, von der wir noch keinen ſo großen Beſtand im freien Waſſer haben, daß man den großen Bedarf an Eiern daraus bereits decken könnte, iſt wenigſtens der Wunſch dahin ein allgemeiner geworden. Es ſoll hier natürlich nicht behauptet werden, daß Eier und Samen von Teichfiſchen auch nur annähernd ſo unbrauchbar wären, wie von Maſtfiſchen. Es ſoll nur darauf hin— gewieſen werden, daß man auf die Dauer über mehrere Generationen hinaus nicht lediglich mit Teichfiſchen bei der Zucht der Salmoniden arbeiten, ſondern von Zeit zu Zeit friſches Blut durch Entnahme aus der freien Natur einführen ſoll. Darum hat auch die baldige Ein— bürgerung der Regenbogenforelle in unſeren freien Gewäſſern neben ihrer nationalökonomiſchen auch eine ſo große züchteriſche Bedeutung. VII. Beiträge zur Kenntniß der Karpfenkranäheiten. (Mittheilung aus der Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München.) 1. Ein Fall hochgradiger Pockenkrankheit. Die Station zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten erhielt in der letzten Zeit 5 5 pockenkranke Karpfen zugeſchickt, welche die Haut-Symptome der Krankheit ungewöhnlich ſtark ausgeprägt zeigten. Wir geben in der nachſtehenden Figur 1 eine Abbildung eines ſolchen Fig. 1. D Falles, bei welchem der knorpelharte, weiße Ausſchlag den Fiſch an den verſchiedenſten Stellen ſeines Körpers in weiter Ausdehnung bedeckt. Kopf und Rumpf, ſowie die Floſſen ſind mit den zahlreichen Epithelwucherungen überzogen. Dieſelben haben beſonders dem Kopfe ein unförmliches Ausſehen gegeben; ſie beginnen bereits ſich über die Augen hinüberzulegen, und wir haben ſogar Fälle beobachtet, wo die Augen vollſtändig überwallt waren, ſodaß die Thiere nicht mehr ſehen konnten. 2. Karpfen mit defekten Kiemendeckeln. Eine intereſſante Erkrankung iſt von uns in zwei Fällen beim Karpfen beobachtet worden; ihre Symptome äußern ſich darin, daß ſtets der eine Kiemendeckel, bald der rechte, bald der linke, niemals beide gleichzeitig in eigenartiger Weiſe mißgebildet ſind. Die Folge davon iſt, daß auf der einen Seite die Kiemen gänzlich bloß liegen, wie nachſtehende Abbildung 27 zeigt. Fig. 2. Eine anatomiſche Unterſuchung lehrt, daß der Hauptdeckel von beiden Seiten her dütenförmig eingerollt iſt, ſodaß er nur ¼ der normalen Flächenentwicklung erreicht. Die Urſache dieſer Entwicklung iſt wahrſcheinlich in einer Hemmungsbildung zu ſuchen; darauf weiſt einmal das Fehlen jeglicher Paraſiten oder Krankheitserreger hin, und ferner der Umſtand, daß die Er— ſcheinung regelmäßig nur die eine Seite betraf. Die Fiſche (in dem einen Fall war es ein großer Theil der Geſammtbrut eines Teiches) unter— ſchieden ſich in ihrem Allgemeinbefinden von den normalen Thieren gar nicht; ſie waren munter und ſonſt wohlentwickelt und gut genährt. Uebrigens ſind derartige Kiemendeckeldefekte bei Salmoniden ſehr häufig zu beobachten, ja ſogar auf Fiſchereiausſtellungen nichts Seltenes. Dr. Doflein. VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Einen neuen Fiſchtransportwagen hat der Direktor der Fiſchzuchtanſtalt Groß— Beeren, Herr von Hanneken, konſtruirt. Das Weſentlichſte ſeiner Idee, die vielleicht eine große praktiſche Bedeutung erlangen könnte, beſteht darin, daß die Fiſchbehälter, die in dem Wagen nach Art der Kompaſſe in doppelten Ringen aufgehängt ſind, nicht wie bisher aus Metall oder Holz, ſondern aus Segeltuch beſtehen. Das hindurchſickernde auf der Oberfläche desſelben verdunſtende Waſſer ſoll die genügende Abkühlung des Waſſers im Innern bewirken, wozu man bisher immer Eis verwenden mußte. In dem Fiſchbehälter ſind noch weitere Ein— richtungen zum Abſcheiden des ſich am Boden ſammelnden Schmutzes, zur Zirkulation des Waſſers 2c. angebracht, jo daß man auf die praktiſchen Verſuche, welche mit den neuen Wägen angeſtellt werden ſollen, recht geſpannt ſein darf. Vom Berliner Fiſchhandel. Ueber Entwicklung und gegenwärtige Geſtaltung des Berliner Fiſchmarktes und über die Fiſchverſorgung der Reichshauptſtadt hielt vor Kurzem einer der beſten Kenner dieſes Gebietes, Herr Oscar Micha, einen ſehr intereſſanten Vortrag in der „Brandenburgia“. Wir entnehmen den Berichten der Tagespreſſe nachſtehenden Aus— zug. Fiſchfang iſt in Berlin betrieben worden, ſo lange der Ort überhaupt beſteht, Spree und Havel boten früher einen übergroßen Reichthum an Fiſchen dar. Aus Köpenik, 62 ä— ũ— Rahnsdorf, Wernsdorf und Spandau trafen wöchentlich zweimal, Mittwoch und Sonn— abends, die Fiſchweiber hier ein. Die bedeutendſten Fiſchmärkte Berlins waren Spittel⸗ markt, Gendarmenmarkt, Alexanderplatz und der Neue Markt, außerdem noch der Pots— damerplatz, der Oranienplatz, das Oranienburger Thor und für den Sonnabend-Abendmarkt der Pappelplatz. Die Stromkorrektionen und der Dampferverkehr verminderten allmählich den Fiſchreichthum der Mark ſehr erheblich, ſo daß Mecklenburg und Pommern als Bezugsgebiete hinzugenommen werden mußten. Trotzdem gibt es auch heute noch in der Mark circa 1000 ſelbſtſtändige Fiſcher. Mit den Eiſenbahnen entwickelte ſich nun allmählich auch der Seefiſch— handel, der freilich erſt ſchweres Mißtrauen zu überwinden hatte. Ein Seefiſchverkauf, den die Norddeutſchen Eiswerke unter dem Einfluß des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und ſeines da— maligen Protektors, des nachmaligen Kaiſers Friedrich, einrichteten, ging aus Mangel an Zuſpruch wieder ein. Erſt die Markthallen gaben dem Seefiſchhandel einen größeren Umfang, es fehlt in Berlin aber immer noch die enge Verbindung zwiſchen der Engros-Markthalle und dem großen Publikum. Man kauft unberechtigter Weiſe nicht gern, was an Seefiſchen reichlich und in Folge deſſen billig offerirt wird. Der Geſammt-Fiſchumſatz in Berlin betrug im Jahre 1896 198 750 Zentner im Werthe von 7 140 000 Mk. Mehr als ein Viertel, 50 750 Zentner entfielen davon auf lebende Fiſche im Werthe von 3 140 000 Mk. Die erſte Stelle nehmen unter dieſen die Hechte ein, demnächſt die Karpfen, der eigentliche Winter— fiſch Berlins. In Bezug auf den Umſatz von Seefiſchen ſteht Berlin noch immer hinter andern Großſtädten zurück. Der Geſammtumſatz betrug 1896 95 200 Zentner im Werthe von 2 285 000 Mk. Nach des Redners Anſicht würden von Sachverſtändigen geleitete Fiſchkoſt— hallen in Berlin unbedingt reuſſiren. Der Heringshandel iſt in Berlin, wie bekannt, meiſt in den Händen der Obſthöcker, ähnlich dem Handel mit geräucherten Fiſchen. Der Krebshandel war bis 1860 in engen Grenzen. Der in der Mark reichlich vorhandene Krebsbedarf wurde namentlich aus der Gegend der Uckermark auf Hundewagen nach Berlin gebracht. Später entwickelte ſich von hier aus ein lebhafter Export nach Paris und um den dadurch erhöhten Bedarf zu decken, mußten Mecklenburg, Pommern, Weſtpreußen und Poſen und nach Ausbruch der Krebspeſt auch Rußland, Schweden und Finnland herangezogen werden. Berlin treibt in gewiſſem Sinne Luxus mit Krebſen und die beſte Waare bleibt denn auch hier. Vom 1. Mai bis 1. Oktober werden täglich hier über 600 Schock verzehrt. IX. Vereinsnachrichten. Oſtpreußiſcher Fiſcherei-Verein. Zur Belebung der Vereinsthätigkeit nach außen wie innen hält der genannte Verein in den Wintermonaten regelmäßig Monatsverſammlungen zu Königsberg ab, in denen fiſchereiliche Themata der verſchiedenſten Art beſprochen werden. Trotz aller Bemühungen wollten dieſe Ver— anſtaltungen nicht ſo recht in Fluß kommen, nun ſcheint aber auch in dieſer Beziehung das Eis gebrochen zu ſein, denn die Verſammlungen des Vereins ſind in dieſem Winter ſo zahlreich beſucht, wie nie zuvor. Zweifellos hängt das damit zuſammen, daß überhaupt im verfloſſenen Jahre eine Zunahme des Intereſſes an der Fiſchereiſache in Stadt und Provinz zu erkennen iſt — find doch dem oſtpreußiſchen Fiſcherei-Verein in dieſer Zeit über 70 ordentliche und etwa 20 außer- ordentliche Mitglieder beigetreten —; des Weiteren aber dürfte von Bedeutung ſein, daß der Verein etwas mehr in die Oeffentlichkeit tritt und hierbei von der Preſſe unterſtützt wird und daß endlich auch für die Monatsverſammlungen Themata von allgemeinerer Bedeutung gewählt werden. In der Dezember-Verſammlung ſprach Herr Profeſſor Dr. Braun über die Metamorphoſe des Flußaales unter Berückſichtigung der Metamorphoſe anderer Fiſcharten. Daß es ſich hierbei nur um ein Referat der wichtigen und hochbedeutſamen Arbeiten Graſſi's handelte, braucht nicht erſt beſonders betont zu werden; was aber dem Vortrage beſonderen Reiz verlieh, war der Umſtand, daß Dank der Liebenswürdigkeit des Herrn Profeſſor B. Graſſi die wichtigſten Umwandlungs- ſtudien vom Leptocephalus bis zum jungen Aal (Montée) demonſtrirt werden konnten. Auch wurde damals ſchon betont, daß möglicherweiſe beim Aal Nordoſteuropa's eine abgekürzte Ent— wickelung in Frage käme, was nicht ohne Analogie bei anderen Thieren (Palaemonetes und Alpheus) wäre. In der Januar⸗Verſammlung ſprach Herr Regierungs-Aſſeſſor Fetſchrien über „den Rückgang der Flußfiſcherei und die Mittel zu ihrer Hebung“. In klarer und ſach⸗ licher Weiſe wurden die Schädigungen erörtert, die im Laufe der Zeit die früher reichen Erträge unſrer Flüſſe und Bäche auf ein Minimum herabgedrückt und manche Fiſcharten, wie die Aeſche, 63 — — — ausgerottet hätten. Im Gegenſatz zum Weſten Deutſchlands ſpielen in Oſtpreußen als ſchädigende Faktoren der Fiſcherei Dampfſchifffahrt, Flößerei und Stromregulirungen noch keine ſehr bedeutende Rolle, auch die Verunreinigungen durch Fabrikabwäſſer ꝛc. haben noch keine allgemeine Bedeutung hier im Oſten erlangt; gegen das Raubzeug (Fiſchottern, Reiher, Kormorane ꝛc.) kämpften die Forſtverwaltung, der Fiſcherei-Verein und zahlreiche Private mit Erfolg an. Der Hauptſchaden werde hier durch die zahlreichen Mühlſtaue ſowie durch die enorme Anzahl ſehr kleiner Fiſchereiberechtigungen geſetzt. Oſtpreußen beſitzt 513 Mühlſtaue und 155 Turbinen; letztere ſtammen größtentheils aus den beiden letzten Decennien und ſind daher meiſtens mit den vorgeſchriebenen Schutzvorrichtungen (Gitter) verſehen; dagegen ſei es bisher nur möglich geweſen, 13 Aalleitern, 5 Fiſchpäſſe und 3 Lachsleitern in der Provinz anzulegen. Hier eröffne ſich für den Fiſcherei-Verein ein dankbares Feld der Thätigkeit, wenn erſtens zuverläſſige Beobachtungen über die Tauglichkeit der beſtehenden Fiſchpäſſe ꝛc. angeſtellt, zweitens auch die Mühlſtaue beobachtet und drittens Vorſchläge zum Anlegen neuer Fiſchpäſſe den Behörden gemacht würden. So manches Flußgebiet oder wenigſtens manche Flußſtrecke würde dann dem Wanderfiſcher wieder zugänglich werden und bei geregelter Behandlung Erträge abwerfen. Faſt noch ſchwieriger als Aenderungen auf dieſem Gebiete ſei aber die Beſeitigung der kleinen Fiſchereiberechtigungen; wie ſchlimm ſich hier die Verhältniſſe ſtellenweiſe entwickelt hätten, beweiſe der Kreis Heiligenbeil, wo eine Bachſtrecke von 7 km Länge exiſtirt, auf welche nicht weniger als 150 Fiſchereiberechtigungen entfallen! Daß unter ſolchen Umſtänden ein großer Theil der Berechtigten die Fiſcherei gar nicht ausübt und daß in Folge deſſen der vernichtenden Raubfiſcherei und dem Fiſchdiebſtahl Thür und Thor geöffnet iſt, ift ebenjo verſtändlich wie, daß hierbei Methoden angewendet werden, die geſetzlich längſt verboten ſind; ſo fanden ſich bei einer Reviſion einer Bach— ſtrecke in der Tilſiter Gegend 25 den ganzen Bach ſperrende Fiſchzäune, die über nur 7 km vertheilt waren. Neben einer ſtrengeren Kontrolle könne, nur die Bildung größerer Fiſchereibezirke helfen, wozu jetzt ſchon die geſetzliche Handhabe gegeben ſei. Auch wäre danach zu ſtreben, für Oſtpreußen ein ähnliches Geſetz betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer zu erlangen, wie es ſeit Kurzem in der Rheinprovinz, Weſtphalen und Hannover giltig ſei. Der oſtpreußiſche Fiſcherei-Verein möge nicht müde werden, die Schädigungen im Einzelnen zu unterſuchen und darzulegen, ſowie die Beſitzer für dieſe Fragen ſpeziell für die Unhaltbarkeit der jetzigen Zuſtände zu intereſſiren, damit gerade aus dieſen Kreiſen die Initiative zur Selbſthilfe ergriffen würde. Hierauf berichtete Herr Profeſſor Braun unter Bezugnahme auf Artikel in der Dröſcher'ſchen Fiſcherei⸗Zeitung über den Bedarf Berlins an lebenden Fiſchen; ſpeziell müßte die oſt⸗ preußiſchen Fiſchzüchter die Angabe intereſſiren, daß ſeit einigen Jahren aus Polen Schleie, Karpfen und Hechte lebend nach Berlin gelangten und dort doch nicht ohne jeden Gewinn abgeſetzt würden. Es ſei alſo nothwendig, daß auch von Oſtpreußen aus der Markt in Berlin aufgeſucht und gewonnen würde. Um dieß zu erleichtern und um auch den lokalen Bedarf beſſer als bisher zu decken, ſei für den Herbſt d. J. ein Karpfenverkaufstag in Königsberg in Ausſicht genommen. In der Diskuſſion wurde das Projekt von Vertretern des Fiſchhandels durchaus günſtig und Erfolg ver— ſprechend beurtheilt, dagegen lebhafte Zweifel an der Rentabilität (ja ſogar an der Möglichkeit) von Transporten lebender Fiſche aus Polen bis Berlin geäußert; ganz unwahrſcheinlich ſei es, daß — wie angegeben — lebende Hechte aus den fiskaliſchen Seen Oſtpreußens erſt nach Warſchau und von dort bei gedrückter Lage des Marktes wieder über Oſtpreußen nach Berlin verfrachtet würden. Der Hinweis auf die Möglichkeit der Verſendung lebender Fiſche über noch größere Strecken ſowie auf Glaubwürdigkeit der Quelle, aus der die Mittheilungen entnommen waren, ſchien- nicht alle Zweifel zu beſeitigen. Zum Schluß ſprach Herr Profeſſor Braun „über Fiſchgreiſe“, d. h. Fiſche, die nach- weislich ein hohes Alter erreicht haben. Die Prüfung ſolcher in der Litteratur vorgezeichneter Fälle nöthige, viele derſelben als nicht ſicher und zuverläſſig anzuerkennen, ſodaß nur wenige genügend beglaubigte Fälle übrig bleiben. Meiſt meine man, daß beſonders große und ſchwere Exemplare auch ſehr alt ſeien; oft genug mag das richtig ſein, oft aber auch nicht, da das Wachsthum der Fiſche in erſter Linie von der aufgenommenen Nahrungsmenge abhinge. Es beweiſe dieß z. B. der 1880 auf der internationalen Fiſcherei-Ausſtellung in Berlin ausgeſtellte Karpfen von 104 em Länge und 55 Pfund Gewicht, der aber nur ein Alter von 15 Jahren erreicht hat. Intereſſant war die im Laufe der Diskuſſion gemachte Mittheilung, daß noch jetzt im Pregel Karpfen bis 30 Pfund Gewicht gefangen würden. Der noch auf der Tagesordnung ſtehende Vortrag: „Nachträgliches zur Verwandlung des Flußaales“ mußte wegen vorgerückter Zeit auf die nächſte Verſammlung verſchoben werden. — Fiſcherei⸗Verein für den Kreis Mayen. Am 23. Januar fand dahier die dießjährige Winter-Generalverſammlung des Fiſcherei⸗Vereins des Kreiſes Mayen ſtatt, zu welcher ſich etwa 50 Theilnehmer eingefunden hatten. Dieſelbe wurde durch den Vorſitzenden, Herrn Bürgermeiſter Ada m-Andernach eröffnet. Nachdem der Schriftführer des Vereins das Protokoll der letzten Verſammlung verleſen, erſtattete der Vor— ſitzende Bericht über die Thätigkeit des Vereins im verfloſſenen Jahre. Hiernach wurde im ver— floſſenen Frühjahre Seitens des Vereins die aus etwa 60,000 Forelleneiern erzielte Brut in die Gewäſſer des Kreiſes ausgeſetzt. Für erfolgreiche Anzeigen von Fiſchfrevel wurden in drei Fällen namhafte Prämien gezahlt. Die bei den Neuverpachtungen der Fiſchereien des Kreiſes erzielten — NAHnnn Pachtbeträge ſind bedeutend höher als früher. Auf Grund guter Erfahrungen im Regierungsbezirke Trier iſt auch für den Regierungsbezirk Koblenz in Ausſicht geſtellt worden, Fiſcherei-Aufſeher im Nebenamte anzuſtellen. Dieſe Aufſeher ſollen Hilfsbeamte der kgl. Staatsanwaltſchaft ſein und außer etwaigen Prämien jährlich ein kleines Fixum beziehen. Nach Erledigung der geſchäftlichen Mit- theilungen berichtete Herr Schumacher-Kruft eingehend über die vom Verein veranſtaltete Fiſcherei⸗ Ausſtellung zu Andernach, wobei er beſonders hervorhob, daß es nicht Hauptzweck dieſer Ausſtellung geweſen ſei, etwas Schönes dem Beſchauer vorzuführen, ſondern daß hier, namentlich aber den Land— wirthen gezeigt worden, was aus der Fiſchzucht zu erzielen iſt. Herr Landrath Linz, der an der Verſammlung theilnahm, gab auch ſeiner Freude über das Wohlgelingen der Ausſtellung Ausdruck und dankte Allen, die dabei thätig geweſen. Auf ſeine weitere Anregung hin beſchloß bie Ver— ſammlung, das Ausſetzen der Fiſchbrut in die Gewäſſer des Kreiſes künftighin durch eine beſtimmte Perſon, welche hierfür die nöthige Anweiſung und Erfahrung habe, beſorgen zu laſſen und die hier— durch entſtehenden Koſten aus der Vereinskaſſe zu decken. Bezüglich der im künftigen Frühjahre auszuſetzenden Fiſchbrut wurde Folgendes beſtimmt: In die Elz ſollen ausgeſetzt werden die aus 20,000 Eiern erzielte Brut der Forelle. In die Nette dasſelbe Quantum, in die Nitz, den Krufter Bach, den Brohlbach und den Thürer Bach je 5000. Von einer Beſchaffung von Regenbogenforellen- und Bachſaiblingseiern wurde in Anbetracht der dadurch entſtehenden Koſten für dieſes Jahr abgeſehen. Die nächſte Verſammlung ſoll am 29. Juni ds. Is. in Burgbrohl ſtattfinden. Als Gegenſtand der Tagesordnung ſollen alsdann behandelt werden: 1. In welchem Umfange läßt ſich bei uns die Fiſchzucht mit der Forſtwirthſchaft verbinden. 2. Wie fängt man Fiſche. Nachdem Herr Landrath Linz die Anweſenden noch dringend erſucht hatte, doch nach Kräften dahin zu wirken, daß ſich die Mitgliederzahl des in ſeiner Wirkſamkeit ſo ſehr bewährten Vereins immer mehr vermehre, wurde die Verſammlung gegen 7 Uhr geſchloſſen. Fiſchſchutz⸗Verein Köln. Der Fiſchſchutz-Verein Köln hielt am 16. Januar ſeine ordentliche Hauptverſammlung ab, wozu 60 Vereinsmitglieder und Freunde erſchienen waren. Nach herzlicher Begrüßung der An— weſenden durch den ſtellvertretenden Vorſitzenden, fgl. Schulrath Dr. Brandenberg, erſtattete dieſer den Geſchäftsbericht über die Vereinsthätigkeit im Jahre 1897. An die ſatzungsgemäß feſt⸗ gelegten Ziele und Beſtrebungen des Vereins ſich anſchließend, hob der Berichterſtatter die einzelnen Punkte der Thätigkeit hervor, ſprach der Staatsbehörde und dem anweſenden Vertreter derſelben, Herrn Ober-Regierungsrath Fink, ſowie dem Deutſchen Fiſcherei-Verein für die im abgelaufenen Jahre gewährten Beihülfen, wodurch die Ausſetzung von 70,000 Brut- und einigen Hundert Sömmer⸗ lingen von Bachforellen und Bachſaiblingen, ſowie 15,000 Regenbogenforellenbrut ermöglicht worden, den Dank des Vereins und gedenkt des Verluſtes, den der Verein durch den Tod feines erſten Vor— ſitzenden, Schlachthofdirektor Lubitz erlitten, deſſen Andenken durch Erhebung der Anweſenden geehrt wurde. Nach Entlaſtung des Schatzmeiſters, auf Grund der vorgetragenen Rechnung bezw. der Erklärung der Rechnungsprüfer über den Richtigbefund derſelben, und nach Gutheißung des Wirthſchaftsplanes für 1898 fand unter Leitung des Ober-Regierungsraths Fink, des Ehrenvor⸗ ſitzenden des Vereins, die Wahl des Vorſtandes und der Rechnungsprüfer für 1898 ſtatt, aus welcher die Herren: Schulrath Dr. Brandenberg als Vorſitzender, Architekt Hauck als ſtellvertretender Vorſitzender, Bureauvorſteher Mauſſeleck als Schriftführer, Betriebsſekretär Lauten als ſtell⸗ vertretender Schriftführer, Betriebsjefretär Th. Goergens als Schatzmeiſter, die Kaufleute M. Garthe und J. Honnerbach ſowie Rittergutsbeſitzer Pagenſtecher und Ingenieur C. Schott als Beiſitzer, endlich die Herren Kaufmann Remmel und Schlachthofkaſſierer Meyen— berg als Rechnungsprüfer hervorgingen. Ein hochintereſſanter Vortrag des weithin bekannten Fiſchzüchters Herrn H. Rübſamen aus Welſchneudorf über „Fiſchzucht und Nebenerwerb in land- und forſtwirthſchaftlichen Betrieben“ fand ſo allgemeinen Beifall, daß der Vortragende von der Verſammlung mit Begeiſterung zum Ehren— mitglied ernannt wurde. — Ein zweiter Vortrag, welchen das Vorſtandsmitglied Herr Schott über „Verunreinigung der Gewäſſer“ zu halten bereit war, mußte der vorgerückten Zeit halber zur nächſten Vierteljahrsverſammlung, welche Sonntag, den 3. April ſtattfinden ſoll, vertagt werden. X. Stagekaften. Frage Nr. 6. (Herr U. in R.): Erlaube mir folgende Anfrage betreffend Fütterung der Fiſche in meinen Teichen zu ſtellen. Ich beſitze bei meinem Mühlgrundſtück vier Teiche von ins- geſammt drei Hektar Größe mit gutem Waſſer, etwas Küchenwaſſer-Zufluß in den Mühlgraben, aus welchem ich meine vier Teiche ſpeiſe: 195 Iſt es dem Wachsthum der Karpfen vortheilhaft, wenn ich ſtarken Zufluß meinen Teichen geben kann? 2. Ich habe dieſes Jahr viel verwachſenen Weizen von der Reinigung zurück, kann ich mit dem Bruchweizen (gering in Korn) die Karpfen füttern? 3. Auch habe ich Gelegenheit, die Schlachthausabfälle zu kaufen, kann ich nur das Blut in die Teiche geben als Nahrung oder darf ich ſämmtliche Schmutztheile, z. B. die Eingeweide, mit hineinwerfen? 65 Antwort: 1. Für das Wachsthum der Karpfen iſt es direkt ſchädlich, wenn die Teiche einen irgendwie erheblichen Durchfluß haben, mit dem eine Menge von Nahrung hinweggeſchwemmt wird. Man thut bei jedem Karpfenteich am Beſten, jeden Abfluß nach Möglichkeit zu vermeiden. 2. Weizenkörner, auch verwachſene, ſind ein brauchbares Karpfenfutter. Zu Kleie verarbeitet, vermag der Karpfen nach den neueſten, im thierphyſiologiſchen Inſtitut zu Berlin von Knauthe angeſtellten Verſuchen, daraus 71% der eiweißhaltigen Beſtandtheile zu verdauen. 3. Blut aus Schlachthäuſern kann Ihnen gleichfalls als ein vortreffliches Futter für Karpfen empfohlen werden. Wenn Sie dasſelbe eindampfen und zu Blutmehl trocknen, ſo verdaut der Karpfen nach den vorher erwähnten Verſuchen 94—96 °/, der Eiweißkörper daraus. Sie werden aber beſſer thun, wenn Sie das friſche Blut mit der Weizenkleie zuſammen zu einem Brei kochen, etwa zwei Drittel Blut und ein Drittel Weizenkleie, nur kurze Zeit bis die Maſſe aufgewallt iſt, dieſelbe dann auf Bretter ausgießen, wo ſie beim Erkalten zu einem feſten Kuchen erſtarrt und ſo auch eine Zeit lang haltbar bleibt. Vor dem Füttern wird der Kuchen dann in der amerikaniſchen Fleiſchhackmaſchine (Einſätze mit engen Löchern) fein zerkleinert, jo daß er als grobes Schrot den Fiſchen verabreicht werden kann. 4. Schlachthausabfälle ſind gleichfalls ein ſehr gutes Karpfenfutter, dürfen aber nicht in großen Klumpen in die Teiche geworfen werden, ſondern ſind in derſelben Maſchine wie vorher fein zu zerkleinern. Wenn die Abfälle von kranken Thieren ſtammen, ſo ſind ſie vorher zu kochen. II. Frage Nr. 7, betreffend einen fiſchereilichen Betriebsunfall. Ich bin Eigen- thümer des Forellenfiſchwaſſers auf der Markung K. und übe die Fiſcherei berufsmäßig aus. Beim Aufheben der gelegten Draht⸗Forellenreuſen verletzte ich den Mittelfinger der linken Hand an einem ſpitzigen Drahtende; es trat Blutvergiftung ein, an der ich ſchon ſieben Wochen darniederliege. Den Finger, bezw. die linke Hand, werde ich nie mehr zur Ausübung meines Berufes, d. h. zum Netze⸗ ſtricken, Forellenabſtreifen, Netzelegen, Fiſchtransport u. ſ. w. verwenden können. Iſt dieſer Unfall ein Betriebsunfall im Sinne des landwirthſchaftlichen Unfallverſicherungsgeſetzes vom 5. Mai 1886, für deſſen Folgen die landwirthſchaftliche Berufsgenoſſenſchaft aufzukommen hat? Ich zahle von meinem Fiſchwaſſer, das eine Grundgerechtigkeit iſt, Grundabgabe und bin mit dieſem Fiſchwaſſergut in das landwirthſchaftliche Genoſſenſchaftskataſter von der Gemeindebehörde ohne eine vorgängige Anmeldung aufgenommen worden. Den Unfall habe ich nicht angemeldet, weil ich deſſen Folgen nicht vorausſah. Nach einem Urtheil des königl. Landesverſicherungsamtes vom 9. Juni 1896 (das im Amtsblatt des königl. Württ. Miniſteriums des Innern vom 21. Auguſt 1896, Nr. 16, Seite 215, veröffentlicht iſt) gilt eine während der Arbeit erfolgte Verletzung durch Inſektenſtich als landwirthſchaftlicher Betriebsunfall, für den die Berufsgenoſſenſchaft aufzukommen hat. Habe ich für dieſen fiſchereilichen Betriebsunfall Anſpruch auf Entſchädigung und wohin habe ich mich zu wenden? Antwort: Für den von Ihnen erlittenen fiſchereilichen Betriebsunfall können Sie nur dann einen Anſpruch auf Entſchädigung geltend machen, wenn ſich die Fiſcherei als ein Nebenbetrieb, der von Ihnen betriebenen Land- und Forſtwirthſchaft darſtellen würde. Die Fiſcherei aber als ſolche iſt nicht ein verſicherungspflichtiges Gewerbe und können Sie daher auch von keiner Berufsgenoſſen⸗ ſchaft oder ſonſtigen Stelle auf Grund der Unfallverſicherungsgeſetze eine Rente verlangen. Daß die gewerbsmäßig betriebene Fiſcherei im Uebrigen in Anſehung des Unfallverſicherungsgeſetzes vom 5. Mai 1886 nicht ſchon ſelbſt als land- oder forſtwirthſchaftlicher Betrieb angeſehen werden darf und nur als Theil» oder Nebenbetrieb eines land- oder forſtwirthſchaftlichen Betriebes verſicherungs— pflichtig iſt, iſt ausdrücklich hervorgehoben in der Begründung zu $ 1 (Sten. Ber. 6. Legislatur⸗ periode II Seſſion 1885/86 Bd. IV pag. 405). Freiherr von Stengel. Frage Nr. 8. (Herr F. O. H.): Wie ſtellt man es an, um mit Ottereiſen leicht und ſicher den Fiſchotter zu fangen, wo ſtellt man die Eiſen am geeignetſten auf und was iſt bei Auf— ſtellung derſelben am Fangorte Alles zu beachten? N Antwort: Wir haben mehrere Berichte von Otterfängern in Händen, aus denen die Beant- wortung der vorſtehenden Frage ſchon erfolgen könnte, dieſelben find indeſſen ſehr alt. Wir möchten deßhalb wieder einmal ein neueres Urtheil von anderen Sachverſtändigen in dieſer Angelegenheit hören und bitten daher um freundliche Beantwortung von erfahrenen Otterfängern aus unſerem Leſerkreiſe. XI. Verſonalnachricht. Der in weiten Kreiſen bekannte Fiſchermeiſter Herr Wilhelm Kegel in Calbe a/ S. feierte vor Kurzem ſein 25 jähriges Meiſter-Jubiläum. Als Vorſtandsmitglied des Deutſchen Fiſcherei— Vereins für die Provinz Sachſen vertritt er mit Erfolg die Intereſſen ſeiner Berufsgenoſſen. Auch der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt ſchätzt den Jubilar als fleißiges Mitglied. Möchte es dem thätigen Mann noch recht lange ver— gönnt ſein, bei voller Geſundheit zum Wohle des Fiſcherei-Gewerbes ſegensreich wirken zu können. XII. Siterafur. Der Angelſport. Das Wiſſenswertheſte aus demſelben nebſt Anleitung zum Gebrauch der Angelgeräthe, von H. Stork, iſt der Titel eines ſoeben erſchienenen und Seiner Königlichen Hoheit dem Prinzen Ludwig von Bayern gewidmeten Werkes, das die Liebhaber des Fiſchereiſportes lebhaft intereſſiren wird. Bon ſeinen zahlreichen Freunden wiederholt veranlaßt, hat der Verfaſſer, der ſeit früheſter Jugend dem Angelſport oblag, in ſeinem in ſchlichter Sprache geſchriebenen Werk die reichen Er— fahrungen niedergelegt, die er perſönlich ſeit nunmehr vier Dezennien als Sportsmann auf genanntem Gebiete gemacht hat. Da derſelbe Handel und Fabrikation von Angelgeräthſchaften im großen Maßſtab für das In- und Ausland betreibt — ſeine Fabrikate ſind bis jetzt auf verſchiedenen größeren und kleineren Ausſtellungen mit vielen Medaillen ausgezeichnet worden —, ſo war es ihm möglich, viel Neues, auch von ſeinen zahlreichen auswärtigen Kunden und Freunden Erprobtes zu bringen, jo daß ſelbſt erfahrene Angler das Buch mit Gewinn leſen werden, wenn ſie auch in ein- zelnen untergeordneten Fragen anderer Meinung ſein könnten. Das Buch zerfällt in drei Abſchnitte, deren erſter eine ausführliche, von großer Sachkenntniß zeigende Beſchreibung der meiſten bisher im Handel erſchienenen und vieler in Deutſchland noch neuer Angelgeräthe aufweiſt. Der zweite gibt eine genaue Anleitung zur Fiſcherei mit der Grund-, Flug⸗, Spinn⸗, Drolling⸗, Schlepp- und Setz-Angel. Wir finden hier auch Artikel über Metall- ſpinner und deren Erfolge, über den Fang des Krebſes, über Kauf oder Pacht eines Fiſchwaſſers, ferner eine Anleitung für den Liebhaber der Netz-Fiſcherei u. ſ. w. Dieſe beiden Theile, welche mit gegen Tauſend Abbildungen illuſtrirt ſind, tragen im Allgemeinen den Charakter eines Handbuches, höchſt geeignet zum Nachſchlagen und zur ſofortigen Belehrung für jeden Angler. Im dritten Ab- ſchnitt, betitelt „Anglerfahrten und ſonſtige Lektüre“, in welchem ſich der Verfaſſer auch als gewandter und unterhaltender Erzähler erweiſt, findet ſich u. A. ein dem Andenken Dr. Victor von Scheffels — mit dem der Verfaſſer manche Angelpartie in's Schmiechthal unternahm — gewidmetes, reizendes Kapitel, welches auch das Intereſſe weiterer Kreiſe zu erwecken geeignet iſt. Es wird uns darin der liebenswürdige, unvergeßliche Dichter in ſeiner Eigenſchaft als Angler geſchildert. Ein von Meiſter A. v. Werner gezeichnetes Bild Scheffels, das der Verfaſſer ſeinerzeit von letzterem als Andenken erhielt, iſt vervielfältigt worden und gereicht dem Werke, dem es beigegeben iſt, zur be— ſonderen Zierde. Es ſtellt den Dichter dar, wie er im Wanderanzug, die Reiſetaſche umgehängt, die Beinkleider in den Stiefeln und den Regenſchirm als Stock benützend, vom Hohentwiel herabkommt. — Das Buch enthält Hunderte theils trefflicher Illuſtrationen. Wir wünſchen dem gediegenen Werk die weiteſte Verbreitung, um ſo mehr, als dem Verfaſſer desſelben das unbeſtreitbare Verdienſt zukommt, auf dem Gebiete der Angelgeräthe- und Angelſchnur— fabrikation durch ſeinen raſtloſen, unermüdlichen Fleiß Deutſchland vom Auslande, insbeſondere von England, mehr oder minder unabhängig gemacht zu haben. (Das Buch iſt in München im Selbſtverlag des Verfaſſers, H. Stork, Nordendſtraße, zu beziehen. Preis des elegant in Leinwand gebundenen Exemplares 6 «AM 50 A). XIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Monatsbericht für Januar 1898 über den Forellenhandel im Königreich Sachſen. Die Nachfrage für Forellen war im Januar auffallend gering, während das Angebot hierin mehr als reichlich war, da die milde Witterung dieſes Winters die Abfiſchung der Teiche jederzeit geſtattete. In Folge deſſen waren die von den Fiſchhändlern gebotenen Preiſe ſehr gering und gingen für ausgeſuchte / und ½ppfündige Fiſche bis auf Mk. 2.50 für das Pfund herunter; viel- fach waren Forellen überhaupt nicht los zu werden. Der Markt war thatſächlich überfüllt. Für den Monat Februar iſt entſchiedene Beſſerung des Marktes zu erwarten und dürften im Großhandel Mk. 3.— für das Pfund Forellen in der Größe von / bis ½ Pfund und Mk. 1.50 bis Mk. 2.— für größere Forellen freilebend Hälter des Fiſchhändlers, zu erzielen ſein. Regenbogenforellen und Saiblinge werden in Sachſen noch in zu geringen Mengen erzeugt, als daß von einem Markte in dieſen Fiſchen geſprochen werden könnte. Derartige Berichte wird der Sächſiſche Fiſcherei-Verein künftighin regelmäßig veröffentlichen. Fiſchzüchter und Beſitzer von Salmonidengewäſſern werden dem Sächſiſchen Fiſcherei-Verein für ſeine gewiß nicht ohne Mühe zu beſchaffenden Angaben ſehr dankbar ſein. Wir werden uns bemühen, dieſem Beiſpiel zu folgen und auch aus anderen wichtigen Konſumzentren für Salmoniden regelmäßige und zuverläſſige Marktberichte zu beſchaffen. Die Red. Berlin, 8. Februar. Zufuhr wieder reichlich, Geſchäft lebhaft, Preiſe weniger gut. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ak Heine 67—72 53—54 Winter⸗Rheinlachs. per ½ kg 450 Banden — 70 Ru Lach „ Pfund 150-220 Wicht 52 — Flundern, Kieler. „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße . — — do. kleine pomm. 7 5 100-150 1215 Hein!!! 60 — Bücklinge, Strall . „ Wall 200—250 Slime — — Done, h „ Kiſte 350-400 Bleis — — Schellfiſch ht „ Kiſte 350-450 Plätze 18 27 15—20 ale, große.. „ Pfund | 100—125 Alen — 73 eee 5 15 — l . — 150-183 [Heringe „ 100 Stck. 30—140 els — IN aller Desatz- Karpfen, 1- u. 2jömm., auch noch zivei> pfündige und grüne Schleien, ſoweit Vor⸗ N rath reicht, empf. noch die Fischzucht Göllschau, p. Haynau i. Schles, (Ernst Kühn). Rittergut Baathain bei Elſterwerda gibt zweiſömmerige Reſatz-Karpfen, ſchnell⸗ wüchſige Raſſe, ab, durchſchnittlich 25—30 cm lang. Der Centner 60 Mark. (2/2) Die Gutsverwaltung. 60 Schock zweiſömmerige BRarpfen 22—27 cm lang, ftehen zum Verkauf. (6) Dom. Halbau, Bahnſtation, Schlefien. Die Tiſchzuchtanſtalt Obermarsberg gibt im Frühjahr ab: die Brut der Bachforelle, des Bachſaiblings und der Regenbogenforelle unter Garantie lebender Ankunft. Beſtellungen werden baldigſt erbeten (3/3) Fiſchzucht-Anſtalt Heidelsheim (Amt Brudfal i. B.) liefert Eier und Brut von vier- und fünf⸗ jährigen Bach⸗ und Negenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. (4/2) Heſtes Futter für Forellenbrut iſt Eintagsfliegenmehl von (2/2) Louis Goos in Heidelberg. „ Fischzüchterei Brzezie > bei Ratibor offerirt ein» und zwei⸗ mer. . jdnelioichfiger galiziſchen Karpfen: u. Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. S Preisliſte gratis und franko. Iiſcheiern, Brut Rothe Fisch-Adressen u. lebenil. Fifhen ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogipitalfir. 19, franko zu beziehen. — zum Verſandt v. i | akklimatiſirter 1 bis Saalfeld (Saale). Dominium Ob. Zibelle, Ber Zöefte Galizier Befaß- Harpfen ſowie Beſatzſchleien offerirt Graf Rothlirch'ſche Verwaltung in Bärsdorf Frach (Schleſien). [10/8] Per I, April! Um die künſtliche Fiſchzucht praktiſch zu er⸗ lernen, ſucht ein gebildeter Mann geſetzten Alters unter beſcheidenen Anſprüchen Stellung. — Derſelbe iſt gelernter Kaufmann, tüchtige Arbeitskraft, der franzöſiſchen und italienischen Sprache mächtig. Gefl. Offerten unter H. 729 F. an Haaſenſtein & Vogler, Florenz (Italien). Wer betheiligt ſich mit 30,000 Mk. an der Errichtung einer größeren Forellen-Maſt⸗ anſtalt in Mitteldeutſchland unter herrlichen Ver hältniſſen. Offerten sub F. M. 30 poſtlagernd (2/1) Poſt Zibelle, Ob. Lauſitz, hat noch circa 150 Schock grüne Satzſchleien, [2/1] 10—14 cm lang, abzugeben. Größere Poſten /2 Pfd. ſchwerer Sferfefs preiswerth abzugeben. E. E. Zi iemsen, Kluß bei Wismar in Mecklenburg. Gelenenheitshauf zur Fifchzuct! Mein in guter Lage, gut verzinsliches, großes Wohnhaus, mit daran befindl. Garten u. durch- fließendem gutem Waſſer, welches ſich vorzüglich zur Fiſchzucht und Teichanlage eignet, auch für Landwirthſchaft und andere Gewerbe paßt, iſt Krankheits halber billig zu verkaufen. C. Heinel, Bad Berka a / Ilm (Thüringen). Fiſchzucht Langenwaldau in Schleſien (Bez. Liegnitz) offerirt einſömmerige ſchnellwüchſige Galizier⸗ Beſatzkarpfen. — Preisliſte franko! (5/1) Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Neuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, — D liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Belatkarpfen, ch nellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, (10) Bieliß (Oeſterreich. Schleſien). ee een ee EIEDEBEBE B Die Fischzucht BAVARIA in Innleiten, Poſt Roſenheim, offerirt: Zum Frühjahr 1898: Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. Beftellungen hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen. 9 De > IT i 009 Up 9 Zi a7 = ‚I Se fe I Sa ee ee ee SEE SEE ZETZEISISTEZEIS EI ES Pau Papaya yauvgong BETT 8 gründet en Prämiirt im In- und Auslande. Fischotter-, Fischreiher-, Eisvogel- Eisen, Fischreusen, Krebsfänge sowie Tellereisen für alle Arten en thiere liefert Rud. Williger, Raubtiierfal mala Haynau i. Schl. Illustr. Preiscourant gratis und franko. : Juchten -Lederfett \ (kein Vaſelinepräparak) frei von Kalk, Soda u. Harz, konſervirt jedes Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Kilo⸗Poſtbüchſe «AM 5.50, 1 Büchſe à 1 Kilo AM 1.50 gegen Nachnahme. — Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, [12/1] Münden-Pafing. KT Dorlıch Caviar! Neueſte, brillante Delicateſſe! Höchſt wohl- ſchmeckend! Pikant! Geſund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Nettogewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von 12 Pfund Inhalt; Schlüſſel zum Oeffnen gratis). Doſen und j ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oftlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt- -Debit. —42%é0 40 ÿ⁵9 Die Fiſchbrutanſtalt von A. Kirſch Kir in Alt⸗Salis (6/6) per Riga —Lemſal— Livland liefert in der bevorſtehenden Brutperiode angebrütete Eier vom Lachſe (Salmo salar), Schnäpel (Coregon. lav.) zu billigſten Breifen franko Beſtimmungsort und unter Garantie lebender Ankunft. Telegramm⸗Adreſſe: Kirſch⸗Salismünde. 5 ein⸗ und zwei⸗ Beſatz 7 Karpfen, ſömmerige, mehrere Tauſend, ſtehen zum Verkanf bei D. Reichart, Bahnſtation Nerſingen, [6/1] Bayern TUE). Zum Herbſt u. Frühjahr hat zu billigen Preiſen abzugeben: Aegenbogenforellen, er; Bahfaiblinge, Letklinge, Fiſchzuchtanſtalt Hagen (Bezirk Osnabrück). 0 u > E cn Fiſchzüchtanſtalt Sürjtenberg in Weſtfalen hat abzugeben: 300 000 Regenbogenforelleneier, das Tauſend 6 Al, größere Poſten billiger, 300 000 Bachforellenbrut und Regen⸗ bogenforellenbrut zu den billigſten Preiſen unter Garantie lebender Ankunft, Speiſeforellen in allen Größen. (6/2) Ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmerige grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, n bei Winſen a. d. Aller. Redaktion: Dr Asa Hofer⸗ München und Dr Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit Fischzuehtanstalt Diepoltsdorft | "oa 7 1 Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- | Beste Ankündigungshäten fr fr mfr 5 i Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Gegr. 1851. Allgemeine illustrirte Zeitung für die gesammte Einzigſter Erſatz für Eruſtaceen und Daphnien d mundgerecht - 8 B ara? SSefisoheier 7 unentbehriicht za Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfund Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik Feier, Hamburg 4. nr. Ahlers in Sahrendorf bei fgestort | Forellenzuckt von Holtgrüfe-Sehlingdorf im Lüneburg’schen hat noch grössere Posten Bachforellen-Setzlinge und Doggemeyer besten Schlages preiswerth abzugeben. in Burr (Bezirk O sn abrück) Angebrütete 100,000 St. Lachseier, | offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ & Tausend Mk. 2.20 ab Anstalt, empfiehlt die niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen⸗ Offenburger Fischzucht-Anstalt forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — von P. Abele 7 r Offenburg in Baden. Preiſe nach Uebereinkunft. Erster Sieger-Ehrenpreis uud erster Hamburger Staatspreis Hamburg 1897. Post-, Telegraphen- Domaine Peitz, u. Eisenbahn-Station empfiehlt zur Frühjahrslieferung ihre anerkannt schnellwüchsigen Peitzer Besatzkarpfen. Carl Kuhnert, Königlicher Amtsrath. Eine renommirke und mehrfadı prämiirte Fiſcſizucfitanſtalt = hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes Setzlinge ho" ZA der 8 ®, in Mittelfranken, N Bach n.Regenbogenforelle, Poſlablage Simmelsdorf, Telegrapſ Hütlenbach, 15 A Bachſaiblinge u. empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter 2 — = Schleien. Rarpfen. Franz von Loefen. Landwirthschaft. Grösste landwirthschaftliche Zeitung Oesterreich - Ungarns. Redacteur: Hugo H. Hitschmann, Mitredacteure: Joh. L. Schuster, Adolf Lill und Robert Hitschmann. Erscheint Mittw. u. Samst. in Gr.-Folio, Viertelj. für Deutschland fl. 3.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 24.80. Oesterreichische Forst- und Jagd-Zeitung. Gegr. 1833. Allgemeine illustrirte Zeitung für Forst- wirthschaft, Holzhandel und Holzindustrie, Jagd und Fischerei. Grösstes forstliches Wochenblatt Redacteur : Oberforstmeister Jos. E. Weinelt. Erscheint Freitag in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutsch- land fl. 2.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 17.—. g 4 5 Der Praktische Landwirth. Gegr. 1864. IIlustrirte landwirthschaftliche Zeitung für Jedermann. Billigstes, reichhaltigstes, populäres landw. Wochenblatt. Redaeteur: Adolf Lill. Erscheint Dienstag in gr. Lex.-Format. Viertelj. für Deutschland fl. 1.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 8.60. Der Oekonom. Gegr. 1878. Landw. Volksblatt. Illustrirte landw. Zeitung für den kleinen Landwirth. Billigste, populäre landw. Zeitschrift der Welt. Organ zahlreicher landw. Vereine Oesterreich-Ungarns, KRedacteur Adolf Lill. Erscheint den 1. und 16. jeden Monats in gr. Lex.-Format. Ganzj. für Deutsch- land fl. 1.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 2.10. Hugo H. Hitschmann’s Journalverlag, Wien, , Dominikanerbastei 5. Die Heide 28 Leopoldstrasse elberger Fi Ri ischzucht - Anstalt Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: Angebrütete Hier von Bachsaiblingen, Bach- u. Regenbogenforellen, letztere als Spezialität. die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brut- periode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. ® Preiscourant gratis und franko. ® Sümmtlide 2sömm.Karpien, 3% —2½/ pfünd. und Streichkarpfen, Ia Qualität, Empfehle noch: 2- l. 380mm. glue Schleie,desel. Isömm. Karen von Befter Abſtammung als Beſatz. Fischzucht Göllschau i. Schles. (Ernst Kühn). Ein: u. zweifömmerige, ſehr ſchön entwickelte Belakkarpfen, einſömmer. 1000 Stück 35 Mk., zweiſömmer. a Ctr. 70 Mk. ab Celle. Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. Wittbecker e Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Für Anfragen erbitte Retourmarke! Fiſchzucht⸗Anſtalt Rokklweil liefert zu den billigſten Preiſen: [Eier, Brut und Setzlinge der Nach- und Ziegenbogenforelle und des Vachſaiblings. preisliſte gratis und franko. © f Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever hee, Eier, Brut und Setzlinge der A der Regenbes ir und des Bachsaiblings. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. [Angelgeräte Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Lachs: und Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, Com. Preßburg, 1 von II. Stork in München N., Nordendstrasse 3. — 1 5 3 8 London, 8 s 5 Berlin, an® Chicago, se5 223 Moskau, © — 2 8 5 Köln, 2 3 * Kiel, > Zürich etc. no Sen e 1856. Eigene Ses in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils ete. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik. Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen etc. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. F Fachmännischer Rath zu Diensten. ®2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Im Kleinen 1871 - angelegt, im Grossen 1881, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmi ässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. N ren ss H. Hildebrand _owe-swasse 3/8 5 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. Meue Solge der ER A Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Fiſchzüchtanſtalt Berneucſen | Die Fischzucht des Gutes Sandau hat zum Frühjahr abzugeben: ein⸗ und zwei⸗ (Post Landsberg a. Lech) ſömmerige Satzkarpfen, ſchnellwüchſige 9 liefert zum Winter: deßgleich. Laichkarpfen, Hegenbogenforellen, | Tii Tahnlı Goldorſfen, Jorelkenbarſche, Saihforellen- Eier, Brut und Jährlinge barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛc. von Regenbogenforellen, Bachforellen Sei fh geln ee kunt! und Elsässer Saiblingen, bester Qualität. ei früher Peſtekung Barantie lebender Ankunft! Fü a a 6 Preisverzeihniß franko. BSR Me ni. von dem Borne. Ernst Weber, Besitzer. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 cm, Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. von Bachforelle, Bachsaibling und Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. AN Regenbogenforelle. Oscar Ziegenspeck, Berlin S. Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler- Handbuch gegen 30 Pfg. Lebende Ankunft garantirt. Special-Geschäft für Angelgeräthe gegründet 1843 empfiehlt sein reich assortirtes Lager: eigenes und englisches Fabrikat. E£= Reellste Bedienung. =& In 19 Ausstellungen prämiirt. — Preiscourant gratis und franko. (Illustrationen z. Selbstkosten v. 50 Pfg.) DES e Te ZT EEE FETTE TEREREERG | ehe Forellenzucht . JAFFE, Sandfort, osnanric. la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und t Bachforelle, e eee, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. un München, Herzogspitalstrasse 1. Nachstehende, für fisch züchterische Zwecke empfohlene Werke: Borgmann, „Fischerei im Walde“ geb. M. 8.— von dem Borne, „Taschenbuch der Angelfischerei‘ geb. M. 5.— von d. Borne, „Teichwirthschaft“ geb. M. 2.50 von d. Borne, ‚Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ, gewählter Raſſe. 40 Wan verlange Breisliſte! e>— Oskar von Rudno Rudzinski's Gutsverwaltung „Osiek“ oswiecim Bahnhof hat per Frühjahr 1898 schnellwüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelsirich: 1000 Stück im Gewichte von 100 Pfd., ganzer Fisch gemessen 12—15 cm lang, per 100 Stück Mk. 15.— 0 1000 1000 „ » ein- und zweisömmerige grüne Schleien 77 5 * » » * * ”» * 5 * 6— 1 won ee ee . ungefüttert, in den Grössen 00%, 70%, 100/100, 140/160 bis 1 55 112 per 100 Stück Mk. 9.— » io per 100 Stück MK. 6.— ** per 100 Pfund Mk. 90.— 100 Pfund Mk. 65.— Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa 91 Uebernahme. — Per Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt. — Transportfässer werden per 50 Pfennig beihgebühr und gegen Franko- Retournirung beigestellt. EEE RETTET BEER Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. EF'orellenzucht Grröben Post Lochhausen (Bayern) empfiehlt Eier, Brut, sowie I-, 2- u ‚3jährige Salmoniden. Gewährt den Mitgliedern 20 %, Gegenüber der Geschäftsstelle, Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein offerift aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus ächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- rut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. empfiehlt sein Familien-Hötel. | Forellenzucht „OESEDE“ in Oesede bei Osnabrück. Angebrütete Bier u.Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling, Regenbogen- forelle aus schnellwüchs., gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft n. UDebereinkunft Preisliste gratis und franko- Die Fiſchzucht⸗ Anſtalt von J. König, Dörnholipauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satfifche der Bach⸗ und Negenbogenforelle und des Bachſaiblings. D Preisliſte koſtenfrei. rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhafen zc. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. Spiegel- und Tederkarpfenſatz, bekannte, vorzügliche, ib Raſſe, ca. 13 bis 25 em lang, gibt ab Fiſchhof bei Caſſel, Poſt Bettenhauſen. G. AR ENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satz fische, = der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die Fiſchzuchtauſtalt Starnberg Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Negenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Haibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch- und Karpfenzährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Schillinger, A. 5 eee München, Waghurgftraße ö | } 5 = APR gg 1888, x Allg emeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk, nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Organ für die Belanımtintereffen der Eiſckerei, foroie für die HBeſtrebungen der Fischerei- Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, o wie der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch⸗Verbandes⸗ des Schlef. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗ Ver., des Fiſch.⸗Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver, des Sijcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Zeutſchen Tiſcherti-Verein. Nr. 5. München, den 1. März 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. bis IV. Bekanntmachungen. — V. Die Laichzeit der Bach- und der Regenbogenforelle. — VI. Zur Förderung der Karpfenzucht. — VII. Fiſchereirechtliches aus Württemberg. — VIII. Die Perlfiſcherei in Bayern. — IX. Ueber die Schädlichkeit induſtrieller Abwäſſer für die Fiſchzucht. — X. Vermiſchte Mittheilungen. — XI. Vereinsnachrichten. — XII. Frage- kaſten. — XIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Die Vertilgung der für die Fiſcherei ſchädlichen Thiere betr. Mit Bezug auf unſer Ausſchreiben vom 29. Januar d. Is. (Landwirthſchaftliches Wochenblatt Nr. 7) bringen wir zur öffentlichen Kenntniß, daß aus den im Staatsbudget vorgeſehenen Mitteln für Vertilgung von der Fiſcherei ſchädlichen Thieren im Jahr 1897 folgende Prämien bewilligt wurden: ir 78 JFiſchotten 390 Mk., e ee e er 3BT- =, Karlsruhe, den 3. Dezember 1897. Großherzogliches Miniſterium des Innern. Eiſenlohr. 70 B ———— II. Bekanntmachung. Die Vertilgung der für die Fiſcherei ſchädlichen Thiere betr. Sk Aus den im Staatsbudget vorgeſehenen Mitteln können auch im laufenden Jahre Prämien für die innerhalb des Landes erfolgte Vertilgung von der Fiſcherei ſchädlichen Thieren und zwar für Fiſchottern und Fiſchreiher bewilligt werden. a Die Prämie für eine erlegte Fiſchotter beträgt 5 Mk., diejenige für einen Fiſch— reiher 1,50 Mk. 8 2. Wer auf die Auszahlung der Prämie Anſpruch erhebt, hat von dem erlegten Fiſchotter die Schnauze, von dem erlegten Fiſchreiher die beiden Ständer an den Vorſtand des Badiſchen Fiſcherei⸗Vereins in Freiburg i. Br. frankirt leinſchließlich des Beſtellgeldes) einzuſenden. Der Sendung muß eine Beſcheinigung des Bürgermeiſteramtes des Wohnortes des Erlegers beigegeben ſein, welcher zu entnehmen iſt: a) daß der Prämienbewerber zur Erlegung des Thieres berechtigt war, auch ſelber der Erleger des Thieres iſt; bp) daß letzteres der beſcheinigenden Stelle vorgelegen hat; c) an welchem Tage und an welchem Orte nach Angabe des Erlegers die Erlegung ſtattgefunden hat. Die Einſendung der Belegſtücke (Abſatz 1) ſoll längſtens binnen 8 Tagen nach erfolgter Erlegung geſchehen. Karlsruhe, den 3. Februar 1898. Großherzogliches Miniſterium des Innern. Eiſenlohr. III. Bekanntmachung des Fiſcherei⸗Vereins für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Auch in dieſem Jahre wird Herr Fiſchzüchter H. Rübſaamen in Welſchneudorf bei Montabaur wieder einen Kurſus für Teichbau und Teichwirthſchaft abhalten. Derſelbe ſoll in den Tagen vom 2. bis 4. Mai ſtattfinden, wenn eine genügende Anzahl von Theilnehmern ſich meldet. Es können 12 Theilnehmer für täglich 3 Mark gute Unterkunft finden. Das Honorar beträgt für die Perſon 10 Mark. Um den Ausflug zu den Teichen machen zu können, iſt eine Ausgabe von 2 Mark erforderlich. Die von dem Kommunalſtändiſchen Verbande für Zwecke der Teichwirthſchaft gütigſt zur Verfügung geſtellten Gelder können auch für dieſen Kurſus Verwendung finden, jedoch nur für ſolche Perſonen, welche im Regierungsbezirk Wiesbaden ihren Wohnſitz haben. Der genannte Verband und der Vereinsvorſtand behalten ſich die Bewilligung der Beihilfen an die Theil— nehmer vor. Anmeldungen find bis zum 20. März ds. Is. an den Schriftführer des Vereins, Herrn Premierlieutenant a. D. von Goetz, Wiesbaden, Rheinſtraße 33, zu richten. Sollte ſich, wie zu erwarten ſteht, eine größere Anzahl von Theilnehmern melden, ſo wird ein weiterer Kurſus vom 9. bis 12. Mai in Ausſicht genommen. Wiesbaden, im Februar 1898. Der Vereins-Vorſitzende: gez. von Derſchau. J. A.: von Goetz, Schriftführer. IV. Bekanntmachung. Wir machen darauf aufmerkſam, daß Herr Oekonomierath Haack, Direktor der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt in Hüningen bei St. Ludwig i. Elſaß, auch in dieſem Jahre in unſerem Auftrage den Bezug von Aalbrut vermitteln wird. Es iſt wünſchenswerth, daß demſelben etwaige Beſtellungen möglichſt bald zugehen. Deutſcher Fiſcherei-Berein. APR 87 1898 zei —— — V. Die Taichzeit der Bach- und der Negenbogenforelle. von C. Arens, Cleyſingen. Es iſt eine bekannte Erſcheinung, daß Bachforellen in den Bächen des Gebirges früher laichen, als in den Flüßchen der Ebene. In jenen beginnt nicht ſelten das Laichen ſchon im September, ſicher aber im Oktober und iſt längſtens mit November beendet, wohingegen in den tiefer gelegenen Flüßchen mit etwas wärmerem Waſſer der Beginn ausnahmsweiſe in den Oktober fällt, der Regel nach in den November und das Ende in den Januar, ja es gibt maſſige Quellflüßchen mit Jahr aus Jahr ein gleicher Temperatur von 6—10“ R. wie die Ruhme am Eichsfelde und die Salza bei Nordhauſen, in denen das Laichen nie vor Januar, meiſt erſt im Februar beginnt und ſich nicht ſelten bis Ende März hinzieht. Daraus läßt ſich ſchließen, daß wärmere Wintertemperaturen des Waſſers die Laichzeit bei den Bach— forellen verzögert, kältere beſchleunigt. Schon in den 80er Jahren iſt darüber geſtritten, worin wohl hierfür der Grund zu finden ſei. Der verſtorbene Kammerherr Max v. d. Borne verfocht die Anſicht, es ſei der Inſtinkt der Forellen, ihre Nachkommen nicht früher freßfähig werden zu laſſen, als bis die Natur aus dem Winterſchlafe erwacht ihnen den Tiſch gedeckt habe. Es kann nicht geleugnet werden, daß dieſe Deutung einen hohen Grad von Wahrſchein— lichkeit für ſich hat. Iſt es doch auch das Beſtreben des vorſorglichen Züchters, ſeine Fiſchchen nicht eher freßbedürftig werden zu laſſen, ehe ihnen natürliches Futter zur Verfügung ſteht. Um wieviel mehr erſcheint es natürlich, daß die Gebirgsforelle dafür Sorge trägt, durch Be— nutzung der letzten warmen Perioden des Herbſtes einen kleinen Vorſprung für die lange winterliche Eisperiode mit ihrem alle Entwickelung aufhebenden 0 grädigen Waſſer zu gewinnen, umgekehrt, daß die Quellwaſſerforelle ſich länger in Geduld faßt, um nicht früher an's Ziel zu gelangen. Und doch läßt ſich auch Manches gegen dieſe Anſicht ſagen. In jedem Bache zieht ſich wie ſchon oben geſagt, die Laichzeit über 2 Monate hin, trotzdem findet man im Frühjahre nicht weſentlich verſchieden entwickelte Brut in demſelben. Man darf deßhalb annehmen, daß eine Verſchiedenheit in der Laichzeit von einigen Monaten keinen großen Unterſchied in dem Zeitpunkt des Eintritts der Freßfähigkeit der Brut mache. Eine theoretiſche Betrachtung beſtätigt dieß auch vollſtändig. Es iſt bekannt, daß die Winterlaicher der Salmoniden faſt genau übereinſtimmend zur Entwickelung ihrer Eier (bis zum mittleren Ausſchlüpfen) eine Wärmeſumme von 424 Tagesgraden Reaumur bedürfen. Selbſt der Fremdling „Bachſaibling“ macht darin keine Ausnahme. Bis zur Freßfähigkeit kommt die Dotterperiode noch dazu, die (im Gegenſatze zur Zeitigung der Eier) je nach Größe der Fiſchchen eine verſchiedene Wärmeſumme verlangt. Bei 5 Waſſerwärme und mittlerer Größe der Fiſchchen währt fie 5—6 Wochen. Eine mittlere Wärme von 180° darf deßhalb dafür angenommen werden. Demnach muß das Ei in Summa rund 600 Tagesgrade Wärme erhalten, ehe es zu einem freßbedürftigen Fiſchchen geworden iſt. Die Temperaturen vieler Gebirgsbäche find im Mittel: Oktober 3%, November 1°, Dezember — Januar 0“, Februar 1“, März 3“, April 6“, Mai 10%. An der Hand einer einfachen Rechnung finden wir danach, daß eine Forelle, die Anfang Oktober laicht, nicht weſenlich früher ihre Fiſchchen freßfähig werden läßt, als eine, die erſt Anfang Dezember, ja Anfang Februar laicht. Oktober 3103 93 Bebrütung Dezember 3190 0 Februar 288411 = 28 November 30xX1 —= 30 5 r 07 Marz = 31><3 .— 93 Dezember 31740 — 0 5 Februar 28841 = 28 April 30546 —180 eee :31><0 =. 0 5 Marz... 9 Mai 30 O 300 Februar 28841 — 28 1 April 30886180 601 März 112 3 7 Mai 30910 = 300 April 30546 2180 5 601 Mai 17,6410 28176 5 600 ebenfalls alſo am 17. Mai freßfähig. am 30. Mai freßfähig. am 30. Mai freßfähig. 72 — u — Nicht viel anders ſtellt es ſich, wenn wir bei den tiefergelegenen Flüßchen eine etwas wärmere Wintertemperatur annehmen. Der Vorſprung, den die Entwickelung in den Herbſt— tagen der früh laichenden Forellen nimmt, wird eben durch die hohen Temperaturen des ſpäteren Frühjahrs ſehr viel ſchneller ausgeglichen als die Zeitdifferenz des Gelaicht— werdens ausmacht. Anders ſtellt es ſich nun allerdings im Quellwaſſer. Dort würde bei der mehr konſtanten Temperatur früheres Laichen auch frühere Freßfähigkeit zur Folge haben, aber in dieſen Ge— wäſſern iſt auch wieder der Zeitpunkt der Freßfähigkeit an keine beſtimmten günſtigen Perioden gebunden, denn die ſtets gleiche Temperatur des Waſſers bedingt im Weſentlichen auch einen ſtets gleichen Stand der Waſſerthiere. Wir erſehen daraus, daß es für die Forellen gar nicht von einſchneidender Wichtigkeit iſt, ob ſie einige Monate früher oder ſpäter laichen und daß deßhalb gar kein Grund für die Ausbildung eines ſolchen Inſtinkts vorliegt, wie ihn Herr v. d. Borne annahm. In Wirk— lichkeit läßt die Forelle auch dieſer vermuthliche Inſtinkt vielfach im Stich. Hier in der Nähe von Cleyſingen münden 3 anſehnliche Quellbäche in die Zorge, Bäche mit kurzem Laufe, die winterlich 3 — 6“ Temperatur haben, während die Zorge nur 0— 29 Hat. Nun laichen die in dieſem Quellwaſſer lebenden Forellen durchaus nicht ſpäter als ihre Geſchwiſter in den Hauptflüßchen, ja Letztere ſteigen ſogar vielfach in dieſe Quellbäche auf, um zu laichen. Die Nachkommen dieſer ſind bei Weitem früher freßfähig als die in dem kalten Waſſer gelaichten Geſchwiſter, ſie überwachſen die Letzteren auch ſchnell in dem Quellwaſſer, finden alſo ſelbſt in früher Jahreszeit ſchon hinreichend Futter und verlaſſen das Quellwaſſer erſt, wenn ſich die Temperaturen beider Gewäſſer mit dem fortſchreitenden Frühjahre aus— geglichen haben. Alles Beweiſe, daß keineswegs ein zwingender Grund vorliegt, die Laichzeiten der Winterlaicher nach den Waſſertemperaturen zu regeln und deßhalb einen dahingehenden Inſtinkt auszubilden. Jeder erfahrene Züchter weiß, daß Teichforellen ſpäter laichen, als ſolche, welche in fließendem Waſſer ſtehen. Selbſt die Forellen in Teichen des hohen Gebirges treten regel— mäßig einige Monate ſpäter in die Laichzeit als die in demſelben Gebiete ſtehenden Bachforellen. Sollte das nicht zu der Annahme verleiten, daß der Reiz des fließenden Waſſers ein wichtiger Faktor für die Laichzeit ſei? Die Niederungsgewäſſer fließen langſamer, es tritt dort die Laichzeit etwas ſpäter ein. Der die Cleyſinger Anſtalt ſpeiſende Mühlengraben fließt lang— ſamer als das Wildwaſſer, dem er entnommen iſt, in ihm laichen die Forellen ſpäter als im Wildwaſſer! Es iſt weiter bekannt, daß gute Ernährung den Eintritt der Laichzeit verzögert. Nun, in der Rhume und Salza gibt es ſehr ſchnellwüchſige Forellen. Es finden ſich dort 1 pfündige Fiſche in zahlreichen Exemplaren, die noch den jungfräulichen Glanz ſteriler Fiſche zeigen, alſo noch nicht gelaicht haben, immer ein Beweis von Schnellwüchſigkeit, denn ſolche Exemplare ſind Vorwüchſe, welche zwar die Größe, nicht aber das Alter zur Laich— reife haben. Weßhalb ſollen wir nun den Grund der ſpäten Laichzeit nicht in der vereinten Ein— wirkung langſam fließenden Waſſers und guter Ernährung ſuchen und annehmen, daß dieſe Eigenſchaft in langen Generationen fortgeſetzt zur Arteigenthümlichkeit der dort lebenden Forellen geworden iſt? In Wirklichkeit behält die in kaltes Waſſer verſetzte Rhumforelle die Gewohnheit bei, ſpät zu laichen. Nun zur Regenbogenforelle. Hier iſt es umgekehrt wie bei der Bachforelle, hier verfrüht wärmeres Waſſer die Laichzeit, kälteres verzögert ſie. In Cleyſingen tritt die Laichzeit der Regenbogenforellen (es iſt hier nur von 4— 6 jährigen die Rede) nach normalen Wintern mit größter Regelmäßigkeit Anfang März ein, ebenſo regelmäßig verfrüht ſich aber auch die Laichzeit um 1 Monat, wenn der Winter abnorm warm war, wie das 1891/92 und 1897/98 der Fall war. Die Durchſchnittstemperatur des gegenwärtigen Winters liegt bis jetzt bei 3“ R., während fie ſonſt höchſtens 1° R. war. Nach meinen Beobachtungen läßt ſich annehmen, daß jede + 2° R. winterlicher Waſſertemperatur die Laichzeit um 1 Monat verfrühen. Verſuchs⸗ weiſe im Quellwaſſer gehaltene Regenbogenforellen laichten ſchon im Januar, ja Ende Dezember, ar eine langſame Verfrühung der Laichzeit findet aber nicht ſtatt, wie vielfach angenommen wird. Es mag dazu die Beobachtung Veranlaſſung gegeben haben, daß allerdings junge 25 auch noch 3 jährige Regenbogenforellen 1—2 Monate ſpäter in die Laichzeit eintreten als ältere und dadurch der Anfänger veranlaßt wird, zu glauben, ſie verfrühe ſich, wenn ſeine Fiſche im folgenden Jahr viel früher anfangen, aber er wird gewahr werden, daß bei ſonſt ſich gleichbleibenden Waſſertemperaturen und Verhältniſſen bei den älteren Fiſchen dann der Beginn der Laichzeit konſtant bleibt. Forſcht man nun nach dem Grunde des gegentheiligen Verhaltens der Regenbogenforelle und der Bachforelle gegenüber den Waſſertemperaturen, ſo muß man in erſter Linie bedenken, daß die Regenbogenforelle Frühjahrlaicher iſt und weiter den wichtigen Umſtand, daß die zur Zeitigung ihrer Eier bedürftige Wärmeſumme eine um etwa / geringere iſt und die Dotter- periode etwa nur halb ſo lange währt als bei der Bachforelle. Es gehören alſo nur etwa 370° R. dazu, um ein Regenbogenforellenei zum freßfähigen Fiſchchen zu machen. Bedenkt man dabei, daß das ganze Brutgeſchäft in die wärmere Frühjahrszeit fällt, jo iſt kein Wunder, daß die Regenbogenforellenbrut nicht viel ſpäter freßfähig wird als die der Bachforelle, ja nicht ſelten noch früher, notoriſch früher, wenn ſie im Quellwaſſer gehalten wird. Während die Bachforelle mit ihrem größeren Brutwärmebedürfniß ſich beeilen muß, kommt die Regenbogenforelle immer noch recht und fügt ſich den jeweiligen Temperaturver— hältniſſen an. Daß ſie ſich im Quellwaſſer in dem Frühlingsnahen augenſcheinlich täuſcht, nimmt bei einem Fremdlinge nicht Wunder. VI. Zur Förderung der Karpfenzucht. In Beantwortung der in Nr. 1 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ geſtellten Fragen erlaube ich mir mitzutheilen: Zu Frage J. In der Oberpfalz werden hauptſächlich böhmiſche Karpfen und zwar meiſt Leder- und Spiegelkarpfen gezüchtet, da Schuppenkarpfen weniger beliebt ſind. Das Wachsthum iſt befriedigend, bei mir werden die Karpfen in drei Sommern 2½ —30½ Pfund ſchwer. Die Erfolge meiner Teichwirthſchaften ſind ſehr verſchieden und von der Behandlung der Teiche und der auf die Zucht aufgewendeten Sorgfalt abhängig. In einigen werden in vier Jahren Karpfen bis zu 5 Pfund ſchwer, in anderen dagegen nur 2 Pfund ſchwer erzielt. Zu Frage II. Das Dubiſch-Verfahren wird vorerſt nur vereinzelt angewendet. Mangel an geeigneten Teichen, Scheu vor der Umſtändlichkeit und Mißtrauen gegen Neuerungen ſind meiſt der Grund, und wird auch ohne dasſelbe oft viele und ſchöne Brut erzeugt. Da aber auch die Fälle ſich oſt wiederholen, daß beim alten Verfahren keine Brut produzirt wird, findet das Dubiſch-Verfahren in neueſter Zeit immer mehr Anhänger. Ich wende ſeit 1890 das Dubiſch⸗Verfahren an und hatte noch nie einen Mißerfolg. Ich habe dadurch den Ueber— gang vom vierjährigen zum dreijährigen Betriebe herbeigeführt und der Ertrag hat ſich weſentlich geſteigert. Zu Frage III. Gewicht und Länge der Einſömmerigen ſind bei der Brutzüchtung nach altem Syſtem je nach den Jahrgängen ſehr verſchieden. Es kommt ja an und für ſich gar nicht auf die Größe der Einſömmerigen an; von edlen Karpfen abſtammende Brut, wenn ſie auch noch ſo klein geblieben, holt das im erſten Sommer verſäumte Wachsthum nach und wird eben ſo groß wie ſchon im erſten Sommer ſtark entwickelte Brut. Schon die erſte Ueber— winterung bringt aber meiſt große Verluſte, der Abgang im zweiten Sommer iſt meiſt auch noch bedeutend und darum iſt ſtärker entwickelte Brut vorzuziehen. Unter 6 cm ſollten die Einſömmerigen nicht ſein. Wenn auch in gewöhnlichen Laichteichen die Brut öfters ausnehmend gut entwickelt iſt und wenn der Teich nur wenig Brut enthält, auch bis 100 gr ſchwer wird, ſo iſt doch die Regel, daß die Einſömmerigen viel öfter zu klein als zu groß ausfallen, was ſich aber nicht reguliren läßt. Anders beim Dubiſch-Verfahren. Da habe ich es nach einmal erprobter Leiſtungsfähigkeit der Teiche in der Hand, das erwähnte Abfiſchungsgewicht zu beſtimmen. Ich ſtrebe dabei aber auch kein zu großes Abfiſchungsgewicht an; eine Länge von 74 12—18 em und ein Gewicht von 30— 70 gr find die äußerſten Grenzen. Meine hieraus gezogenen Zweiſömmerigen werden I—1!/, Pfund ſchwer. Wenn auch in manchen oberpfälziſchen Teichwirthſchaften auch ¾ —1 Pfund ſchwere Zweiſömmmerige erzielt werden, ſo werden doch in der Regel die Streckteiche überſetzt und nur Zweiſömmerige von / — 0 Pfund erzielt, welche noch zwei Jahre brauchen, um zu anſtändiger Verkaufswaare heranzuwachſen. Zu Frage IV. Laichteiche nach altem Syſtem werden häufig außer den Laichern noch mit Einſömmerigen beſetzt und dabei zuweilen noch recht günſtige Reſultate erzielt. Ich halte die Jahrgänge ſtreng auseinander. Gleichzeitige Beſetzung der Abwachsteiche mit Ein- ſömmerigen findet nicht ſtatt, da in denſelben beinahe ausnahmsweiſe Hechte gehalten werden. Zu Frage V. Rogenentwicklung wird nicht verlangt, ſondern gutgenährte Karpfen mit viel Fleiſch. Zu Frage VI. Die meiſten Betriebe ſind vierjährig, bei einjährigem Stande der Teiche. Zwei- und dreijähriger Stand der Teiche kommt bei Teichen mit Waſſerberechtigungen vor. Mir iſt eine einzige größere Teichwirthſchaft bekannt, die ohne dieſen zwingenden Grund ſämmtliche Abwachsteiche auf zwei Jahre beſetzt. Erſt mit Einbürgerung des Dubiſch-Verfahrens fängt der dreijährige Betrieb an, häufiger zu werden. Nur bei Fiſchhaltung in Einzelnteichen wurden ſeither dreiſömmerige Verkaufskarpfen herangezogen. Karpfenfütterung mit Mais, Getreide, Treber und auch Kartoffeln kommt auch vor und ſind die Reſultate zuweilen ſehr gute. Teublitz, Poſt Haidhof, im Februar 1898. W. Graf Walderdorff. * * * ad 1. In einer neuen, im Jahre 1892/93 nach Dubiſch angelegten Karpfenwirthſchaft, beſtehend aus einem Streichteich, einem Brutſtreckteich, einem Streckteich, zwei Abwachsteichen und einem Winterteich, züchtete ich zuerſt „Franken“, Spiegelkarpfen von Seewieſe, ſpäter „Böhmen“ und jetzt eine Kreuzung von „Franken und Galizier“, welche mich am meiſten be— friedigt. Der durchſchnittliche Zuwachs beträgt bis jetzt pro Hektar Teichfläche ca. 240 Pfund, bedarf jedoch noch näherer Feſtſtellung durch die noch zu ermittelnde normale Beſatzſtärke. ad 2. Zuerſt wurde das Dubiſch-Verfahren inſoweit angewendet, als die Brut einmal verſetzt wurde und im Brutſtreckteich zu einſömmerigen Fiſchen herangezogen wurde. ad 3. Die ſo erzogenen einſömmerigen Setzlinge wurden 10—15 em lang und wogen im Durchſchnitt 40 gr pro Stück. Die zweiſömmerigen erreichten in guten Jahren 375 —500 gr, die dreiſömmerigen 1¾ —2 Pfund, die vierſömmerigen 2— 3 Pfund. Nach den in meiner „Fiſcherei im Walde“ (Berlin 1892 bei J. Springer) S. 236 ff. angegebenen ſtatiſchen Grundſätzen und hiernach ausgeführten Rentabilitätsberechnungen zeigte ſich jedoch der dreijährige Umtrieb vortheilhafter und iſt dieſer jetzt eingeführt. Die Zuchtwahl wird auf das Peinlichſte gewahrt, die individuell am beſten veranlagten und vorwüchſigſten Thiere werden von den einſömmerigen, wie von den zweiſömmerigen zur Weiterzucht ausgewählt, da ich, wenigſtens für meine Teiche, die Erfahrung gemacht habe, daß nur ſolche das Höchſtgewicht liefern, und ſolche, die von Jugend auf etwas zurückgeblieben ſind, die vorgeeilten unter gleichen Verhältniſſen niemals einholen. Zu Laichfiſchen werden dann wieder nur die beſtgeformten und vorwüchſigſten gewählt, nicht nur gewogen, ſondern auch nach beſtimmten, urſächlich in Zuſammenhang ſtehenden Dimenſionen gemeſſen. ad 4. Um der höchſten Rentabilität noch näher zu kommen, habe ich ſeit vorigem Jahr den Brutſtreckteich als ſolchen aufgegeben und ſtrecke die Brut in den, in Folge deſſen um einen vermehrten, alſo in drei Abwachsteichen, wo dieſelbe ebenſo ſtark wird, da ſie ſich an den flachen Rändern ernährt, die von den Abwachskarpfen nur ſelten aufgeſucht werden. Die im beſonderen Streichteich erzielte Brut wird in entſprechender Zahl in die drei Abwachs— teiche vertheilt. Die beim jährlichen Abfiſchen der Letzteren erhaltenen einſömmerigen werden im zweiten Sommer im beſonderen Streckteich zweiſömmerig und liefern das Material für die drei Abwachsteiche, in denen ſie den dritten und letzten Sommer zubringen. Raubfiſche können hierbei allerdings nicht gezogen werden. ad 5. Nur Spiegelkarpfen ſind marktfähig und werden ſolche mit Rogen etwas beſſer bezahlt als dreiſömmerige, jedoch kann dieſes „Mehr“ die Vortheile des dreijährigen Umtriebs nicht aufwiegen. 75 ad 6. Der Betrieb iſt, wie erwähnt, jetzt dreijährig. Die Teiche liegen im Winter trocken und nimmt der Winterteich mit Quellwaſſer den ganzen Winterbeſtand auf. Gedüngt und gefüttert wird nicht. Oberaula, 19. Februar 1898. Hugo Borgmann, kgl. Forſtmeiſter. Des Weiteren iſt uns nachſtehende Antwort zugegangen, welche ſich auf die Verhältniſſe der Karpfenwirthſchaft in Oberbayern, Niederbayern, Schwaben und Oberpfalz bezieht. ad I. Im Allgemeinen wird noch eine alte, ſchlecht wachſende, ſehr niedrige und ge— ſtreckte Raſſe gezüchtet, die in vier Jahren nur 1¼ —2 Pfund ſchwer und in dieſem Gewicht verkauft wird. Jedoch iſt vielfach etwa ſeit einem Jahrzehnt das Beſtreben verbreitet, den böhmiſchen Karpfen in gut geleiteten Wirthſchaften einzuführen. Derſelbe erreicht im Durch- ſchnitt hier im zweiten Jahr eine Größe von 1/,—1!/,, im dritten Jahr von 21/,—3 Pfund. Man ſtrebt der Hauptſache nach bei einer durchſchnittlichen Beſetzung von 200 Stück Ein- ſömmerigen pro Tagwerk halbpfündige Zweiſömmerige an, weil die Erfahrung zeigt, daß dieſe im dritten Jahre das vom Handel beliebteſte Gewicht von 2½ —3 Pfund erreichen. ad II. Das Dubiſch-Verfahren wird nur außerordentlich ſelten angewandt, weil man auch ohne dasſelbe in ſonſt gut gehaltenen Teichen genügende Brut bekommt und zwar in einer Güte, welche das Fortkommen derſelben im nächſten Jahre garantirt. Freilich werden die Brutweiher alljährlich trocken gelegt und hecht- reſp. barſchfrei gehalten. Die Urſache, warum das Dubiſch⸗Verfahren ſo ſelten angewandt wird, liegt außerdem auch in dem äußeren Umſtand, daß die Mehrzahl der an ſich ſehr zahlreichen Waſſerwirthſchaften nur über ein verhältniß— mäßig kleines Areal verfügen, da Latifundien bekanntlich in Bayern überhaupt nicht vorkommen. ad III. Die Karpfenſetzlinge erreichen in guten Wirthſchaften mit böhmiſcher Raſſe eine durchſchnittliche Länge von 7—10 em, während ſonſt vielfach noch Karpfenſetzlinge von 4 em erzielt und zur Beſetzung benützt werden. Letztere werden jedoch allmählich beſeitigt wegen ihrer großen Gefährdung bei der Ueberwinterung und durch die Brutfeinde. Unter 7 em ſollte ein guter Setzling nicht herunter gehen. Große Setzlinge von 15—18 em Länge werden nicht angeſtrebt. Wenn dieſelben auch durch ihre Größe beſſer geſchützt ſind, ſo iſt ihre Zucht doch unverhältnißmäßig theurer. Ein Setzling von 7—10 em Länge holt aber erfahrungsmäßig den größeren Setzling im zweiten und dritten Jahre ein. ad IV. Eine ſcharfe Trennung der Jahrgänge wird nicht eingehalten, iſt auch wirth— ſchaftlich nicht rationell, da die flachen Teichränder, wo ſich bekanntlich die meiſte Nahrung hält, von den Abwachsfiſchen allein nicht genügend abgeweidet werden können. Bei tiefen Weihern, welche bei dem bergigen Terrain in Bayern ſehr häufig ſind, werden durchſchnittlich Einſömmerige und Zweiſömmerige zu gleichen Theilen ausgeſetzt, bei flachen Weihern kommt auf ?/, Zweiſömmeriger circa / Einſömmerige. ad V. Es wird vor Allem am Markte auf Fleiſchanſatz geſehen. Gute Rogenentwicklung findet zwar ausnahmsweiſe Liebhaber, gilt aber im Allgemeinen nicht als Bedingung. ad VI. Der Betrieb iſt vielfach noch vierzährig, ja ſelbſt fünfjährige Betriebe kommen noch vor. Seit der Einführung der böhmiſchen Raſſe und ſeitdem die Vortheile der winterlichen Trockenlegung der Teiche erkannt werden, macht ſich das Beſtreben nach einem dreijährigen Turnus von ſelbſt geltend, da die Fiſche in dieſer Zeit bereits marktfähig werden. A. Schillinger. * 5 * Wir jagen für die vorſtehenden Mittheilungen hiermit unſeren verbindlichſten Dank und knüpfen daran die Bitte, auch aus anderen Theilen Deutſchlands uns weitere Antworten auf unſere Fragen gütigſt zukommen laſſen zu wollen. Die Redaktion. VII. Fiſchereirechtliches aus Württemberg. Nachſtehende kurze Darſtellung des Verlaufs eines ſogenannten Kiesprozeſſes dürfte auch weitere Kreiſe intereſſiren, zumal die Entſcheidung des Verwaltungsgerichtshofs nach Mittheilung des Württemb. Landes ⸗Fiſcherei⸗Vereins im Weſentlichen mit den Beſtimmungen des der Abge— 76 — —— —ů— ordnetenkammer im Entwurf vorliegenden ſogenannten Waſſerrechtsgeſetzes übereinſtimmt. Im Art. 16 dieſes Entwurfs iſt die Verleihung von Waſſernutzungsrechten und Erlaubniß zur Ein⸗ leitung von Flüſſigkeiten davon abhängig gemacht, daß der bezügliche Nutzen von größerer gemeinwirthſchaftlicher Bedeutung iſt, als der der Fiſcherei zugehende Nachtheil. Der Württemb. Landes⸗Fiſcherei-Verein hat wiederholt anerkannt, daß in ſolchen Fällen die fiſchereilichen Intereſſen trotz ihrer hohen national-ökonomiſchen Bedeutung zurückſtehen müſſen und möchte dieß hier ausgeſprochen wiſſen, um den vielfachen, ganz unberechtigten Vorwürfen, welche ihm in dieſer Beziehung gemacht wurden, zu begegnen. Die Schilderung lautet: Die Berufsfiſcherfamilie Gunzenhauſer in Kuchen, Oberamts Geislingen, beſitzt ſeit vielen Jahren das Fiſchereirecht in dem nicht ſchiff- und floßbaren Filsflüßchen auf der Gemeinde- markung Kuchen. Der gegenwärtige Beſitzer Georg G. hat die eine Hälfte desſelben im Jahre 1846 von einem Bruder um 500 Gulden, die andere im Jahre 1874 von einer anderen Fiſcherfamilie in Kuchen um 3000 Gulden erkauft. Die Rechtsvorgänger jener Familie haben das Fiſchereirecht von den Grafen von Helfenſtein, welche vermöge ihrer Grund- und Orts— herrlichkeit als Eigenthümer des Filsbaches galten, als gnadengütiges Fiſchwaſſer-Erblehen erhalten, ein Rechtsverhältniß, welches unter der Herrſchaft der Stadt Ulm von 1396 bis 1810 fortdauerte und auch nachdem jene ganze Gegend an Württemberg gefallen war, bis zum Jahre 1828 unverändert blieb. In dieſem Jahre aber haben die Fiſcher das Fiſchwaſſer durch Ablöſung des ſogenannten Laudemium von dem Lehensverbande befreit, wodurch das Fiſch— waſſer die Eigenſchaft eines gemeinen Zins- und Gültsgutes annahm, aus welchem alljährlich die ſogenannte „Rechtnütz“ nebſt den auf dem Gute haftenden Grundabgaben, Steuern, Gemeindelaſten und Frohnen fortzureichen waren. Im Jahre 1844/45 wurde auch die Rechtnütz abgelöſt, ſodaß von dort an nur noch die Grundabgabe zu entrichten iſt. Die Fils iſt ein anerkannt gutes Forellenwaſſer, deſſen Ertrag an Forellen und anderen Salmoniden der Eigenthümer ſeit Jahren durch rationelle Bewirthſchaftung möglichſt zu heben ſucht. Demgemäß duldete er die Entnahme von Kies, welche beſonders in den ſogenannten Laichrevieren an den Kiesbänken den Eiern und den jungen Fiſchen höchſt ſchädlich iſt, aus dem Bachbette niemals und in zwei von ihm wegen ſolcher Störungen ſeines Fiſchwaſſers in den Jahren 1843 und 1853 angeſtrengten Prozeſſen ſiegte er ob. Wie aber der Betonbau allgemeiner wurde, fing ein gewerbsmäßiger Kieshändler in Gemeinſchaft mit einem auswärtigen Bauunternehmer im Jahre 1857 an, den Kies aus dem Filsbette in großem Maßſtab auszubaggern. Zwar erwirkte der Fiſcher inſoweit ein Verbot des Oberamts Geislingen, als die Kiesentnahme während der Laichzeit der Fiſche niedergelegt wurde. Weil nach Beendigung derſelben die Kiesbaggerung in weit größerer Ausdehnung wieder aufgenommen wurde, war der Fiſcher gezwungen, die Beſitzſtörungsklage bei dem kgl. Land- gericht in Ulm zu erheben, wodurch am 13. Juli 1894 das Urtheil erwirkt wurde, daß ſich die Beklagten des Sammelns und Abführens von überſchwemmtem Sand und Kies, ſowie des Ausbaggerns von beidem in dem Forellen-Fiſchwaſſer des Klägers bei Vermeidung einer Strafe von 20 Mark für jeden Fall der Zuwiderhandlung zu enthalten haben. Hiebei ging das Gericht von der Erwägung aus, daß die Zuläſſigkeit des Rechtsweges außer Zweifel ſei, da der privatrechtliche und Servitutencharakter des durch Privatrechtstitel erworbenen Fiſchwaſſers feſtſtehe und deßhalb dem Kläger, da ſich die Klage auf ein der Rechtsſphäre der Beklagten entgegenſtehendes Privatrecht ſtütze und den Schutz desſelben verlange, die für dringliche Rechte gegebenen petitoriſchen und poſſeſſoriſchen Rechtsmittel zuſtehen. Die Kiesentnahme der Beklagten aus der Fils werde in größerem Maßſtabe zu Zwecken des Gewerbes und Handels betrieben, hiedurch aber dem Kläger ein nicht unbeträchtlicher und bezüglich der Zerſtörung der Laichplätze ein unwiederbringlicher Schaden zugefügt und hiemit ſei ſeine Klage gerechtfertigt. Auf erhobene Berufung entſchied ſich das kgl. Oberlandesgericht dahin, daß das Zivil— gericht unzuſtändig, weil die Beklagten ſich auf den ihnen an der Fils zuſtehenden Gemein— gebrauch ſtützen und weil über dieſen als einen öffentlich rechtlichen nach Art. 10 Ziff. 24 des Geſetzes vom 16. Dezember 1876 über die Verwaltungsrechtspflege nicht das bürgerliche, 77 — —— — ſondern das Verwaltungsgericht zu entſcheiden habe. Die hiegegen an das Reichsgericht ein— gelegte Reviſion blieb nach deſſen Entſcheidung vom 28. Mai 1895 ohne Erfolg. Nun wendeten ſich Kläger und Beklagter an die kgl. Kreisregierung in Ulm als Ver— waltungsgericht I. Inſtanz, welches am 23. Dezember 1896 dahin entſchied, daß die Beklagten ſich des Sammelns und Ausbaggerns ſowohl von überſchwemmtem als auch von anderem Kies und Sand im Fiſchwaſſer des Klägers zu enthalten und nur das Recht haben, Sand und Kies auch aus überſchwemmten Stellen des Flußbetts zum Bedarf der eigenen Wirthſchaft, keineswegs aber zu gewerblichen Zwecken zu entnehmen. Die Beklagten erhoben hiegegen Berufung, welcher ſich der Kläger anſchloß, an den Verwaltungsgerichtshof in Stuttgart und deſſen Entſcheidung vom 6. Oktober 1897 ging dahin: „der Beklagte Kieshändler A. (der zweite Beklagte war mittlerweile geſtorben), hat ſich „bei Vermeidung einer Geldſtrafe von 40 Mark für jeden Fall der Zuwiderhandlung „der ſeinen eigenen wirthſchaftlichen Bedarf überſchreitenden Entnahme von Kies und „Sand aus dem Bette des klägeriſchen Fiſchwaſſers zu enthalten. Dagegen unterliegt „im Verhältniß zu dem Kläger die aus dem Gemeingebrauch an dem öffentlichen Fluſſe „abzuleitende Befugniß zur Entnahme von Kies und Sand zu Zwecken des eigenen „wirthſchaftlichen Bedarfs keiner weiteren öffentlich rechtlichen Beſchränkung als der im „Art. 8 des Fiſchereigeſetzes feſtgeſetzten, ſodaß außer der Laichzeit der das Fiſchwaſſer „bevölkernden Forellen und Salmenarten auch das Sammeln von überſchwemmtem Kies „und Sand nicht verwehrt iſt. „Inſoweit der Kläger auf Grund beſonderen Inhalts der ihm zuſtehenden Fiſcherei— „berechtigung ein weitgehendes Unterſagungsrecht in Anſpruch nehmen will, wird die „Klage wegen Unzuläſſigkeit des Verwaltungsrechtswegs abgewieſen.“ Die Begründung dieſes Urtheils geht im Weſentlichen dahin: Das Fiſchwaſſerrecht des Klägers iſt privatrechtlicher Natur, auch ſein Anſpruch, daß ihm auf Grund eines aus dem beſonderen Inhalt ſeiner Fiſchwaſſergerechtigkeit, wie ſie erworben und ausgeübt worden ſei, abzuleitendes Verbindungsrecht zuſtehe, iſt ein privatrechtlicher. Wenn nun auch zur Verhandlung und Entſcheidung dieſes Anſpruchs nur das Zivilgericht zuſtändig iſt, iſt gleichwohl der Verwaltungsgerichtshof nicht gehindert, darüber zu entſcheiden, welchen Beſchränkungen der von dem Beklagten beanſpruchte Gemeingebrauch gegenüber der privat— rechtlichen Fiſchereiberechtigung unterliegt. Das Verhältniß zwiſchen letzterer und der Nutzung des Kies⸗ und Sandſchöpfens iſt durch die öffentlich rechtliche Beſtimmung des Art. 8 des Fiſchereigeſetzes geregelt. Dieſe will aber privatrechtliche Befugniſſe zur Gewinnung von Kies und Sand, ſowie privatrechtliche Verbietungsrechte zur Unterſagung des Kiesſchöpfens nicht beeinträchtigen. Das betreffende Geſetz will nach ſeiner ganzen Tendenz den Fiſchereiberechtigten den öffentlich rechtlichen Schutz gegen nachtheilige Einwirkungen anderer Nutzungsberechtigten nicht zur Verfügung ſtellen. In dem Weſen des Gemeingebrauchs liegt es aber, daß er nur in der Weiſe und in dem Umfang ausgeübt werden darf, daß den übrigen Gemeingebrauchs— berechtigten die Möglichkeit gleicher Benützung gewahrt bleibt, weßhalb eine an ſich berechtigte Ausübung des Gemeingebrauchs zu einer unberechtigten werden kann, wenn ſie über die Grenze des perſönlichen Gebrauchs und des eigenen wirthſchaftlichen Bedarfs hinausgehend den Charakter einer gewerbsmäßigen Ausbeutung eines öffentlichen Fluſſes annimmt. Selbſtverſtändlich hat der Fiſchwaſſerberechtigte Anſpruch auf Erſtattung des durch das ſchuldhafte Unternehmen angerichteten Schadens. K. VIII. Die Verlfildierei in Bayern. Die Flußperlenmuſchel, Margaritana margaritifera, findet ſich als kalkfeindliches Thier nur im nordöſtlichen Bayern, im Gebiete des Gneißes, Granites und Glimmerſchiefers, der Hornblendegeſteine, des Syenites und Thonſchiefers. Nach hiſtoriſch geographiſchen Geſichts— punkten zerfallen die Perlgewäſſer Bayerns in drei Gruppen: 1 die Bäche des altbayeriſchen Gebietes in Niederbayern und Oberpfalz — bayeriſcher und Böhmerwald —, meiſt Zuflüſſe des Regens, der Naab und Donau; 2. die Bäche des ehemaligen Fürſtbisthums Paſſau, zu— 78 meiſt zur Ilz fließend, und 3. die Gewäſſer der früheren Markgrafenſchaft Bayreuth — Fichtel- gebirge —, zu Saale, Eger und Main gehörig.*) Als erſte ſichere Erwähnung wirklicher Flußperlen iſt eine Stelle in des Albertus Magnus Schrift de mineralibus et metallis (um 1250) zu betrachten, worin er ſagt, man finde nach Gewittern in der Moſel und in anderen Flüſſen Frankreichs Perlen im Sande liegend. Für das Vorkommen in Bayern behauptet die erſte Stelle jener Erlaß der Herzöge Ernſt und Albrecht vom Jahre 1437, worin ſie „als in unſerer Herrlichkait und Landgerichten in dem Niederland zu Baiern vor und in dem Wald in allen Fluſſen und Waſſern und ſunderlich in dem Regen und in der Teyſchnach vein Perlen wachſen und valln ... ihren Diener und Getrewen Frantzn Zaler“ beauftragen, für die nächſten ſechs Jahre die Perlen überall zu ſuchen und an den herzoglichen Hof abzuliefern. Zahlreiche Klagen über Diebſtahl veranlaßten Herzog Wilhelm V. 1579 zu ſcharfen Verordnungen, die er ſchon 1581 erneuern mußte. Nun machte man die Perlenbäche „pänig“ durch Aufſtellung von Schnellgalgen und Warnungstafeln, ſchränkte das Viehſchwemmen und Wieſenwäſſern, das Fiſchen und Baden möglichſt ein und ſetzte auf Diebſtahl ſtrenge Strafen. Im Paſſauiſchen waren Handabhauen und Augenausſtechen die gewöhnlichen Strafen; verſtockte Inculpaten brachte die Tortur zum Geſtändniß. Geholfen hat all das nicht viel: wer konnte auch in den Urwäldern des Böhmerwaldes jeden Bach und jeden Bauernhof überwachen? Obendrein benachtheiligten jene Maßregeln die Anwohner und Grundeigenthümer in ihren Fiſch⸗ und Waſſerrechten: man hatte alſo an der Ausfindigmachung eines Perlenbaches draußen nichts weniger als Freude, und wenn auch Einige ihre Rechte abtraten, ſo hielten ſie Andere um ſo hartnäckiger feſt. Daraus entſtand eine Reihe von verdrießlichen Händeln und Prozeſſen, denen man ſchließlich durch Gewährung von ſog. Rekompensgeldern vorzubeugen ſuchte, ohne doch einen vollen Erfolg zu erzielen. Noch eifriger als ſein Vater nahm ſich Maximilian I. der Perlfiſcherei an, eigene Perlinſpektoren wurden ernannt und von guter Kenntniß der Thiere zeugende Perlordnungen erlaſſen — da brach der große Krieg herein und vernichtete den beſten Theil des mühevoll Geſchaffenen. Beſonders ſchlimm ſpielte das Jahr 1634 — die Operationen vor und nach Wallenſteins Tod und die Kämpfe um Regensburg — dem bayeriſchen Walde und damit auch den Perlbächen mit. Aber kaum waren die Feinde abgezogen, ſo nahm der energiſche Kurfürſt ſeine Bemühungen wieder auf und fand in dem trefflichen Leonhard Viſcher eine vorzügliche Hilfskraft. Maximilian zu Liebe ſchrieb auch 1637 der Münchener Stadt- und Hofarzt Malachias Geiger ſeine Margaritologia, worin er die bayeriſchen Perlen beſonders für den Medizinalgebrauch in Bayern empfiehlt. Das Schriftchen ward ſpäter viel gelobt, doch iſt es nur ein ſchlechtes Plagiat an Ulyſſes Aldrovandi.“k) Geiger kennt nicht einmal das Thier, von dem er ſchreibt, und gibt als Flußperlmuſchel in Wort und Bild die Seeperl muſchel u. a. Und doch brachte die erſte, verhältnißmäßig ſehr gute, Abbildung der Flußperlmuſchel bereits Konrad Gesner im 4. Bande ſeiner Historia animalium (Frankfurter Ausgabe von 1604). Dort iſt S. 265 von einer zweiten Art der Concha longa die Rede, welche der Beſchreibung und dem Bilde nach unſtreitig die Margaritana margaritifera if. Doch konnte Gesner, wie er ſagt, nur die eine Schalenhälfte erhalten und weiß auch nur, daß man darin geringwerthige Perlen gefunden haben ſoll. So wenig war alſo die bayeriſche Perl— muſchel in den 160 Jahren ſeit ihrer erſten Erwähnung bekannt geworden! Geiger bleibt ſomit immerhin das Verdienſt, auf dieſelbe die Aufmerkſamkeit weiterer Kreiſe gelenkt zu haben. Nach Maximilian nahm fi Ferdinand Maria der Perlfiſcherei eifrig an. Max Emanuel aber ſtellte an die Bäche zu große Anforderungen; im ſpaniſchen Erbfolgekriege ſchadete die öſterreichiſche Okkupation. Auch Karl Alberts Verſuche vereitelte der öſterreichiſche Erbfolgekrieg, in dem der berüchtigte Pandurenoberſt Trenk die Bäche gründlich aus⸗ plündern ließ. Max Joſeph III. ließ von 1758 ab mit großen Koſten viele Tauſend Muſcheln in Näheres bei Th. v. Heßling, die Perlmuſchel und ihre Perlen. Leipzig 1859. * Vergl. H. Stadler, Malachias Geiger's Schrift über die bayexiſchen Flußperlen. Reinhard— ſtöttner's Forſchungen zur Kultur- und Litteraturgeſchichte Bayerns. V. Buch. 1897. pag. 163 ff. den Nymphenburger Kanal bei München einſetzen, wo fie bald verkamen. Dagegen haben ſich die von Karl Theodor ungefähr gleichzeitig in einige Bäche bei Heidelberg (Buntſandſtein) ein- geſetzten Thiere bis auf den heutigen Tag erhalten.“) Hernach gerieth die Perlfiſcherei durch eine Reihe von Fehlern und verkehrten Maß— regeln, ſowie durch die Verheerungen der napoleoniſchen Kriege immer weiter in Verfall, ſo daß fortwährend die Ausgaben die Einnahmen überſtiegen. Damit erloſch natürlich das In— tereſſe und die Fürſorge für unſere Thiere, und wenn auch unter der Regierung der Könige Ludwig J. und Max II. wieder ein erfreulicher Aufſchwung eintrat, ſo hatte er doch keinen rechten Beſtand; ſchließlich wurde der Regiebetrieb im bayeriſchen und ehemals paſſauiſchen Gebiete aufgegeben und von 1866 ab ſogar eine Anzahl niederbayeriſcher Bäche ſammt den Perlenrechten an Private verkauft. Nun riß Seitens der Berechtigten ſowohl wie von Unbe— rechtigten eine heilloſe Ausbeutung der Bäche ein. Wagenladungsweiſe führte man die Schalen in gewiſſe ſächſiſche Fabriken, welche ſie abſchliffen, um Geldtäſchchen und andere Galanterie— waaren daraus herzuſtellen. Um daher den noch vorhandenen Beſtänden einen gewiſſen Rechtsſchutzz zu gewähren, erließen 1886 die Regierungen von Niederbayern und Oberpfalz Perlordnungen, die 1887 reſp. 1888 revidirt heute noch zu Recht beſtehen. Erhalten haben ſich nur die Fiſchereien der früheren Markgrafenſchaft Bayreuth. Schon Konrad Celtes erwähnt um 1502 die Perlen des Mains, ſpäter werden noch Regnitz, Göſtra— bach, Selbitz und Lamitz genannt, weiterhin der Grünaubach, die Oelſchnitz und Schwesnitz und der Lübitzer Bach bei Gefrees. In dieſen Gewäſſern, in den Rentämtern Hof, Marktſchorngaſt und Selb, wird die Perlfiſcherei in Regie heute noch unter Leitung der Forſtbehörden be— trieben. Die gefundenen Perlen gelangen zunächſt an die kgl. General-Bergwerks- und Salinen— Adminiſtration, wo ſie verwahrt bleiben, bis das Ergebniß mehrerer Jahre die Vornahme einer Verſteigerung verlohnt. Vor der Verſteigerung werden einige ausgeſuchte Stücke der Krone zur Einverleibung in den kgl. Hausſchatz angeboten. Der Erlös der Verſteigerung fließt mit dem aus der Hofſtabskaſſe abgeführten Betrage in die Zentralſtaatskaſſe. Die letzte Einnahme hat immerhin nach Abzug der Koſten noch gegen 5000 Mk. betragen.“) Für die Jahre 1869 —1880 ergab ſich ein Reinertrag von 6557 Mk., alſo pro Jahr 548 Mk. Ob ſich eine Wiederaufnahme des Betriebes im bayeriſchen Walde empfehlen würde, erſcheint fraglich. Die Hauptſchwierigkeit läge in der Beſchaffung einer genügenden Bewachung gegen Diebſtahl und Raub, die eben nicht theuer kommen dürfte, damit nicht wieder wie früher die Koſten die Einnahmen überſteigen. Dr. Hermann Stadler. IX. Aleber die Schädlichkeit induſtrieller Abwäſſer für die Jiſchzucht. Von Prof. J. König und E. Haſelhoff. (Fortſetzung.) 2. Einfluß von ſchwefelwaſſerſtoffhaltigem Waſſer. Während C. Weigelt ſchon bei 1 mg Schwefelwaſſerſtoff pro 1 Liter Waſſer für Forellen eine ſchädliche Wirkung beobachtete, fängt nach den hieſigen Verſuchen die ſchädliche Grenze anſcheinend bei 3 mg, ſicher erſt bei 8— 12 mg Schwefelwaſſerſtoff pro 1 Liter Waſſer an. Eine typiſche Erſcheinung bei der Schwefelwaſſerſtoffvergiftung ſcheint eine ſenk— rechte Stellung im Waſſer und ein Emporſchnellen des Oberkörpers etwas über die Oberfläche der Waſſers zu ſein. 3. Einfluß von freie Kohlenſäure enthaltendem Waſſer. Nach unſeren Verſuchen find 65,4 mg freie Kohlenſäure ohne ſchädlichen Einfluß, und können Fiſche bei 2,5 —3,5 cem Sauerſtoff pro 1 Liter in einem Waſſer mit 190 — 200 mg ) Vergl. „Allgemeine Fiſcherei-Zeitung“. Neue Folge. XIII. Jahrg. (1888) S. 255 ff.: Die Perlfiſcherei in Schönau bei Heidelberg. Von Direktor Riedel — und ebenda S. 242 ff. den intereſſanten Vortrag von Prof. Nitſche-Tharandt auf dem 2. Deutſchen Fiſchereitag in Freiburg i. B. *) Dieſe Daten verdankt Verfaſſer der gütigen Vermittelung des Generaldirektors der Zölle und indirekten Steuern, Ritter von Sieben; zu gleichem Danke verpflichtet iſt er für liebenswürdigſte u mehreren Herren vom bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein, beſonders Herrn Regierungs- rath Stetter. 80 — — — freier Kohlenſäure noch 15—30 Minuten ohne dauernde Beſchädigung zubringen, wenn ſie alsbald in friſches Waſſer kommen. Bei 190 — 200 mg freier Kohlenſäure pro 1 Liter Waſſer beginnt aber beſtimmt die ſchädliche Wirkung. 4. Einfluß von freies Ammoniak enthaltendem Waſſer. Freies Ammoniak tritt wohl nie in einem Waſſer auf. Jedoch ſind einige Verſuche damit als Vergleiche mit Ammonſalzen ausgeführt worden. Nach dieſen Verſuchen können kleine Fiſche in einem Waſſer mit 16 mg, große Fiſche in einem ſolchen mit 30 mg Ammoniak pro 1 Liter eine Zeitlang ohne dauernde ſchädliche Wirkung leben. Dieſe Mengen ſind aber auch als die Grenze anzuſehen. 5. Einfluß von kohlenſaures Ammon enthaltendem Waſſer. Das bei der Fäulniß ſich bildende Ammoniak tritt durchweg als kohlenſaures Ammoniak im Waſſer auf. Die ſchädliche Wirkung des kohlenſauren Ammons beginnt nach unſeren Ver— ſuchen bei 170—180 mg als CO, (NH,), + 2 CO, NH,.H berechnet (36—38 mg Ammoniak) pro 1 Liter. 6. Einfluß von chlorammoniumhaltigem Waſſer. Chlorammonium kann in Abwäſſern aus Ammoniakfabriken, Sodafabriken nach dem Ammoniakverfahren, aus Leimfabriken ꝛc. auftreten. Die ſchädliche Wirkung von Chlorammonium beginnt wahrſcheinlich ſchon bei 0,4 g, ſicher aber bei 0,7 — 1,0 g Chlorammonium pro 1 Liter Waſſer. 7. Einfluß von ammoniumſulfathaltigem Waſſer. Ammoniumſulſat kann in denſelben Wäſſern auftreten, wie das Chlorammonium. Auch hier beginnt die Schädlichkeit bei 0,4 g und tritt ſehr deutlich bei 0,8 — 1,0 g Ammoniumſulfat pro 1 Liter hervor. 8. Einfluß von ſchwefelammonhaltigem Waſſer. Das Schwefelammonium tritt außer in den fauligen Abwäſſern aller Art auch in Abwäſſern aus Gasfabriken auf. Die unterſte Grenze der Schädlichkeit von Schwefelammonium iſt noch nicht gefunden; bei 373,4 mg pro 1 Liter zeigten ſich nach kurzer Zeit ſchädliche Wirkungen. 9. Einfluß von kochſalzhaltigem Waſſer. Ein hoher Kochſalzgehalt kommt vorwiegend in den Abwäſſern der Steinkohlengruben, ſowie der Soolbäder vor. Nach dieſen Verſuchen iſt anzunehmen, daß bei allmähliger Steigerung des Kochſalz— gehaltes auf 13,33 g pro 1 Liter Waſſer bei 14— 16“ C eine ſchädliche Wirkung auf 100 g ſchwere Karpfen nicht eintritt, daß aber bei 15 g Kochſalz pro 1 Liter die Grenze für die Schädlichkeit liegt. 10. Einfluß von chlorcalciumhaltigem Waſſer. Das Chlorcalcium kommt neben Kochſalz in größerer oder geringerer Menge in den Steinkohlengrubenwäſſern vor, ferner in den Abwäſſern von Fabriken für Bereitung von Chlor— kalium aus Kaliſalzen, in den Abwäſſern von Soolbädern in den von Salinen abfließenden Mutterlaugen, in Abwäſſern aus Ammoniakſodafabriken und endlich von ſolchen induſtriellen Betrieben, welche Salzſäure verwenden und dieſe durch Calciumcarbonat oder Kalkmilch abſtumpfen. In Uebereinſtimmung mit C. Weigelt's Beobachtungen beginnt nach dieſen Verſuchen die Schädlichkeit des Chlorcalciums bei 7,0 —8,0 g CaCl, pro 1 Liter und bei einer Temperatur des Waſſers von 6 — 9“ C. 11. Einfluß von chlormagneſiumhaltigem Waſſer. Das Chlormagneſium iſt durchweg ein Begleiter von Chlornatrium und Chlorcalcium. Wie bei Chlorcalcium beginnt hier die ſchädliche Wirkung bei 9— 14“ Waſſertemperatur bei 7,0 — 8,0 g Mg Cl pro 1 Liter Waſſer. Die Verſuche ergeben alſo, daß Chlorcalcium und Chlormagneſium in viel geringeren Mengen ſchädlich auf Süßwaſſerfiſche wirken, als Chlornatrium. (Schluß folgt.) 1 81 X. Vermiſchte Mittheilungen. Zur Aufklärung. In Nr. 3 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom 1. Februar ds. Is. findet ſich eine Erklärung des Herrn A. Schillinger über „Aufzuchtsverſuche von Coregonen“, welche gegen eine „Aus Bayern“ überſchriebene Notiz in meiner „Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 4 Seite 56 gerichtet iſt und welche mich zu meinem Bedauern zwingt, Folgendes zu er— widern: In einer Dezembernummer des in München erſcheinenden „Wochenblattes des Land— wirthſchaftlichen Vereins“ erſchien ein von Herrn Rauch als Fiſchmeiſter des Bayeriſchen Landes-Fiſſcherei-Vereins gezeichneter Artikel: „Teichwirthſchaftliches aus Bayern“, der mir mit der Aufforderung zu einer Beſprechung zugeſchickt wurde. Derſelbe Artikel iſt ſpäter mit ge— ringen Aenderungen in Nr. 6 der „Deuſchen Landwirthſch. Preſſe“ vom 19. Januar ds. Is. ebenfalls erſchienen. In dieſem, von mir nicht abgedruckten, ſondern auszugsweiſe wiederge— gebenen und meiner Kritik zu Grunde liegenden Artikel, gegen den allein meine Kritik ge— richtet war, iſt nichts von den von Herrn Schillinger erwähnten Verſuchen in der Heranzucht der in Bayern heimiſchen Renkenarten, namentlich des Blau- und Weißfelchens zu dem von Herrn Schillinger angegebenen Zweck geſagt; ich konnte davon alſo gar nichts wiſſen und habe mich folglich ſchon aus dieſem Grunde gar nicht gegen dieſe Verſuche, deren Zweckmäßigkeit und Verdienſtlichkeit wohl Jeder ohne Weiteres anerkennt, mit einer Kritik wenden, ſie auch nicht abdrucken können. In dem erwähnten Rauch'ſchen Artikel iſt wörtlich geſagt: „In den vom Bayeriſchen Landesfiſcherei-Verein in Bernried betriebenen Karpfenteichen. . .. werden hauptſächlich nur ſolche Fiſche gezüchtet, welche zur Hebung der Fiſcherei und Teichwirthſchaft nothwendig ſind und zwar beſonders einjährige Setzlinge, auch ein Theil zweijähriger und Laichfiſche von folgenden Arten 5) von Renken⸗ gattungen die Nordſeeſchnäpel und die Oſtſeeſchnäpel.“ Das heißt doch ſicherlich nicht, daß beſonders die Heranzucht der einheimiſchen Renkenarten, namentlich des Blau⸗ und Weißfelchens in's Auge gefaßt war und daß nur „nebenbei einige Tauſend Nord- und Oſtſeeſchnäpel aufgezogen“ worden find Letzteres iſt mit keinem Worte auch nur angedeutet. Weiter heißt es unter Bezug auf die Nordſeeſchnäpel und Oſt— ſeeſchnäpel: „Beide Arten verdienen wegen ihrer neuen Einführung in Karpfenteichen und Seen beſondere Erwähnung“; und ferner: „dieſe Fiſche eignen ſich hauptſächlich zur Einführung in Seen und tiefe Teiche“. Das waren die in dem Rauch'ſchen Artikel thatſächlich gebotenen und alleinigen Vorausſetzungen, von denen ich in meiner Kritik ausging; waren dieſelben falſch, ſo trifft nicht mich die Verantwortung, ſondern den Autor des Artikels; daß derſelbe nicht im Auftrage oder wenigſtens im Einverſtändniß des Bayeriſchen Landes-Diſcherei-Vereins handelte, konnte ich unmöglich aus der ganzen Haltung des Artikels erſehen, um ſo weniger, da derſelbe in angeſehenſten und verbreitetſten landwirthſchaftlichen Blättern erſchienen iſt und keine Richtigſtellung erfahren hat. Jeder, der den erwähnten Artikel oder nur die von mir ausgezogenen Stellen ohne Voreingenommenheit lieſt, muß den Eindruck bekommen, daß der Autor des Artikels ernſtlich an Verſuche mit der Einbürgerung der genannten Wanderfiſche in Seen und Teiche denke. Es kann demnach gar nicht die Rede davon ſein, daß ich es geweſen bin, der, wie Herr Schillinger ſagt, dem Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Verein oder ihm perſönlich habe „unterſchieben“ wollen, er wolle den Verſuch machen, dieſe Wanderfiſche in die Seenwirthſchaft einzuführen; ſondern es iſt mit dürren Worten und ohne jede Zweideutigkeit in dem von mir beſprochenen Artikel von dem Autor desſelben geſagt, ſonſt hätte ich zu einer kritiſchen Beſprechung gar keine Urſache gehabt und hätte ſie ſicher unterlaſſen. Die Schuld trifft alſo Denjenigen, der unbefugter Weiſe Verſuche, die für eine Veröffentlichung nicht beſtimmt waren, bekannt gegeben hat. Wenn zweifelhafte Verſuche angeſtellt werden, ſo iſt es meiner Anſicht nach Pflicht, dieſelben nicht eher zu veröffentlichen als bis ſie abgeſchloſſen ſind und beſtimmte, entweder wirthſchaftlich nutzbare oder aber negative Reſultate vorliegen, wenn man nicht Kreiſe, denen zu einer eigenen Kritik die Erfahrung fehlt, irreführen will. Veröffentlicht man aber ſolche Verſuche vorzeitig, ſo muß man ſich eine Kritik und Warnung geſallen laſſen, namentlich wenn dieſelbe ohne jede Verletzung von Perſonen rein ſachlich gehalten iſt. Ob eine ſolche Kritik „überflüſſig“ iſt, das zu beurtheilen überlaſſe ich den Leſern; ich halte fie für 82 — weniger überflüſſig, im Intereſſe der richtige Lehren und Anleitungen ſuchenden Fiſcherei— wirthſchaft treibenden Kreiſe, als die zweifelhaften Verſuche ſelbſt. Ich muß ſomit den Vorwurf, mich unter Verletzung des natürlichen Taktgefühles öffentlich in Vorarbeiten des Herrn Schillinger, von denen mir abſolut nichts bekannt ſein konnte, eingemiſcht zu haben, entſchieden zurückweiſen. Ich habe gethan, was nicht blos das Recht, ſondern die Pflicht eines Jeden, und ganz beſonders des Herausgebers einer Fiſcherei-Zeitung iſt, der es mit der Förderung der Fiſcherei ernſt meint; ich habe vor fiſchereiwirthſchaftlichen Maßnahmen, die in großen und viel geleſenen landwirthſchaftlichen Zeitungen geſchildert ſind, und die nach meiner feſten Ueberzeugung nur Mißerfolge nach ſich ziehen können, gewarnt. Dasſelbe haben übrigens zwei andere Sachverſtändige gethan. Nach der jetzt durch Herrn Schillinger erfolgten Richtigſtellung der meiner Kritik zu Grunde liegenden irrthümlichen Angaben des Rauch'ſchen Artikels wird freilich meine Kritik nachträglich hinfällig und ich freue mich aufrichtig, dieß hier ausſprechen zu können; immerhin iſt es gut, wenn durch ſachliche Kritik die Richtigſtellung von Irrthümern veranlaßt wird. Für wünſchenswerth würde ich es halten, wenn auch in den betreffenden landwirthſchaftlichen Zeitungen eine thatſächliche Richtigſtellung ſtattfände. Dröſcher. Der oſtpreußiſche Fiſcherei-Verein hat mit Hilfe der landwirthſchaftlichen Vereine in der Provinz eine Enquete über die Zahl der Orte reſp. Beſitzungen Oſtpreußens, an denen Karpfen gezüchtet oder gehalten werden, veranſtaltet. Die Zuſammenſtellung der bis jetzt eingelaufenen Angaben hat das überraſchende Reſultat ergeben, daß der Regierungsbezirk Königsberg mit 146 Orten dem Regierungsbezirk Gumbinnen (28 Orte) weit voraus iſt. Allerdings wird dieſes Verhältniß ſich für Gumbinnen wohl etwas günſtiger geſtalten, das Uebergewicht Königsbergs aber kaum geändert werden. Finden ſich doch in dieſem Be— zirke Kreiſe mit hoher Zahl von Teichbetrieben, jo Pr.-Eylau mit 19, Pr.-Holland mit 17, Braunsberg mit 16, Fiſchhauſen mit 15, Heiligenbeil mit 14, Friedland mit 12, Gerdauen mit 11 und Raſtenburg mit 10. An dieſe Zahlen reicht nach den bisher vorliegenden An— gaben kein Kreis des Regierungsbezirks Gumbinnen heran. — Durch weitere Anfragen ſoll nun die Zahl der einzelnen Teiche, ihre Größe und Beſchaffenheit, die Art ihrer Benützung ꝛc. feſtgeſtellt werden. —n. Der VI. Oeſterreichiſche Fiſchereitag wird heuer in Wien abgehalten werden. Auf der vorläufigen Tagesordnung ſtehen Fragen, die Fiſchereigeſetze des Landes betreffend, ferner über die Errichtung von Reinigungsanlagen für induſtrielle Abwaſſer und deren obligatoriſche Einführung, über Aenderungen in der Schonzeit der Regenbogenforelle, über die Errichtung einer ſtaatlichen Station für biologiſche Forſchung, über die Errichtung je einer ſtaatlichen Fiſchzuchtanſtalt reſp. Teichwirthſchaft in den einzelnen Kronländern, über die Aufſtellung von Wanderlehrern, über die Krebspeſt u. A. m. Teichforellen ohne Fütterung. Zu dem in den Nummern 1, 2 und 3 der „Allg. Fiſchereizeitung“ beſprochenen Thema: „Wachsthum der Salmoniden ohne Fütterung“, möchte auch ich einige Erfahrungen beiſteuern. Ich betreibe ſeit annähernd 20 Jahren die Forellenzucht in zwei Waldteichen, von denen der eine die Quelle in ſich birgt, der andere unmittelbar unter einer ſolchen liegt. Der Grund der Teiche beſteht aus thonigem Lehm, die Ufer ſind mit Erlen- und Salweidengeſtrüpp bewachſen, die Sonne ſcheint im Hochſommer nur etwa 4 bis 6 Stunden täglich auf den Waſſerſpiegel. In den erſten Jahren meiner Teichwirthſchaft war ich über das Beſatz-Quantum vollſtändig im Unklaren, und wenn ich ein einſchlägiges Werk zur Hand nahm, um mich über dieſen Punkt zu belehren, fand ich, daß ſich dasſelbe gerade hierüber vollſtändig ausſchwieg. Was alſo thun? Ich bezog, um ganz ſicher zu gehen, für jeden ca. 500 Quadratmeter großen Teich 500 Stück Brutforellchen und brachte dieſe im April des einen Jahres in's Waſſer. Im Juli des darauffolgenden Jahres — alſo nach 15 Monaten — zog ich die Teiche und erntete aus jedem derſelben 100 bis 120 Stück Speiſeforellen im Gewicht von 25 bis 30 Pfund, mithin pro Quadratmeter 30 Gramm Fiſchfleiſch. Die Forelle wog durchſchnittlich * Pfund, doch waren auch oft Halbpfünder, ja ſogar Dreiviertelpfünder darunter. Wo ſind nun jedes Mal die fehlenden 380 —400 Forellen geblieben? Wenn ich auch den Spitzmäuſen, Schwimm⸗ käfern, Eisvögeln und anderen derartigen Feinden einen ganz erklecklichen Prozentſatz an dem 83 A Abgange zurechne, ſo muß m. E. doch noch ein anderer Umſtand an der Verminderung Theil haben, da bei jedem Ausfiſchen die Ausbeute an Stückzahl ſich — bis auf geringe Schwank— ungen — ganz auffallend gleichblieb. Sollte hier nicht ein Ausgleichverfahren von den Forellen ſelbſt geübt werden? Ich meine, daß alle diejenigen, die zuviel im Teiche ſind, und zwar immer die ſchwächſten, von den ſtärkeren aufgefreſſen werden; alſo gewiſſermaßen Kannibalismus aus Selbſterhaltungstrieb und nicht, wie es in fließenden Gewäſſern ſo oft beobachtet wird, aus Raub- oder Freßgier. Später habe ich den Einſatz verringert, zuerſt um ein Drittel, dann um die Hälfte. Das Reſultat hat mich aber, je geringer der Einſatz war, um ſo weniger befriedigt. Im Gewicht war die Ausbeute annähernd dieſelbe, wie beim Vollbeſatz, aber die ſchönen Viertel— pfünder, die in den umliegenden Badeorten ſo begehrt ſind, fehlten, und waren dafür zumeiſt die weniger gut abſetzbaren Halbpfünder gewachſen. Bei einer geringen Beſetzung des Teiches entwickeln ſich — nachdem Spitzmäuſe u. ſ. w. ihr Theil vorweggenommen — die Leben— bleibenden gleichmäßig ſtark. Wem alſo an ſchweren Forellen gelegen iſt, beſetze ſchwach, wer dagegen leichtere Handelswaare züchten will, beſetze ſtark. L. Keudell, Schmalkalden. Felchenerbrütung im Bodenſee. Die jungen Blau- und Weißfelchen find jetzt aus— geſetzt und es iſt vielleicht nicht unintereſſant, wieder einen Rückblick auf die vergangene Saiſon zu werfen. Die Gewinnung der Weißfelcheneier erfolgte in der Zeit vom 6. mit 12. Dezember, die der Blaufelcheneier begann am 26. November und zog ſich bis gegen den 6. Dezember hin. Vom 29. November bis 1. Dezember herrſchte ſtarker Sturm, ſo daß an eine regel— rechte Eiergewinnung kaum zu denken war. Daher kommt es, daß erſtens die Eierzahl um ein ganz Bedeutendes gegen das Vorjahr differirt und zweitens die Erbrütungsreſultate weniger gut ſein mußten. Während am 26. November 22,700 Eier eingeliefert wurden, welche Zahl für den 27. und 28. ziemlich gleich blieb — der Anfang variirt nicht viel gegen das Vor— jahr — iſt die Einlieferung vom 29.— 2. Dezember eine minimale, zufällige. Erſt am 3. Dezember, am gleichen Tage, an dem wir auch voriges Jahr das Maximum mit über 920,000 zu verzeichnen hatten, erhielten wir ein Maximum von nur 536,000 Eiern. Dann verlief die Sache ziemlich regelmäßig; der 4. Dezember bringt 130,000, der 5. 55,000, der 6. 21,000 Eier. Wir machen aber auch die gleiche Beobachtung wie im Vorjahr. Vor dem 3. Dezember geht es langſamer, wir zählen 7 Tage bis zum Maximum, danach nur 3 Tage. Durch den Sturm waren unſere Fiſcher nach 2 Richtungen benachtheiligt; einmal fingen ſie viel weniger wie im Vorjahr, dann verloren ſie aber auch ihre Netze. So weiß ich, daß ein Fiſcher 28, ein anderer 12 Netze eingebüßt hat. Da die Leute ſehr oft nicht mit einem 2. Satz oder einer Reſerve ausgerüſtet ſind, ſo konnten ſich dieſelben ſomit am Hauptfang vom 3.— 6. Dezember wenig oder nicht mehr betheiligen. Ein großer Theil der Netze fand ſich verwirrt und verſtrickt in der Nähe von Waſſer— burg⸗Kreßbronn. Die Fiſcher ſuchten dann wieder zu ihrem Eigenthum zu kommen. Bei Schweizer Fiſchern wurden dann Netze vom deutſchen Ufer herrührend aufgefunden — man ſollte meinen, daß derartige Dinge nicht vorkommen könnten! Der Fiſchereiberuf am Bodenſee iſt eben ein überaus ſchwieriger und man darf ſich nicht wundern, wenn der eine oder andere Fiſcher nach ſchweren Mißerfolgen ſeinem Beruf überhaupt entſagt, wie das auch heuer wieder vorgekommen iſt, und ſich einem mehr ſicheren Verdienſt zuwendet. Freiherr Lochner von Hüttenbach. Regenbogenforellen in Gebirgsbächen. Mit Züchtung der Regenbogenforellen in Gebirgsbächen habe ich kein Glück gehabt. Zwei Verſuche ſchlugen total fehl. Das erſte Mal — es war im Jahre 1890 — brachte ich 1000 Stück derſelben in Gemeinſchaft mit 1000 Stück Bachforellen in einen Waſſerlauf, der früher ſehr fiſchreich, aber durch Diebſtahl nahezu entvölkert war. Der Bach hat allerdings ziemlich viel Gefälle, dafür aber ſtreckenweiſe tiefe Tümpel, zerklüftete Ufer und viel ſtarkes Geſtein im Flußbett. Nach Verlauf von 3 Jahren fiſchte ich und fing neben 60 Stück ca. 100 Gramm ſchweren Steinforellen bloß 2 Regenbogenforellen von gleicher Schwere. Auch bei den ſpäteren Abfiſchungen kam nie mehr eine Regenbogenforelle zum Vorſchein. Das andere Mal — im Jahre 1894 — beſetzte ich einen langſam fließenden, vorher ganz leer geweſenen Bach mit abermals 1000 Regenbogenforellen, und wurden im erſten und zweiten Jahre auch hin und wieder einige davon geſehen; im dritten Jahre dagegen, in welchem eine Abfiſchung ſtattfand, ſteckte nur noch ein einziges Exemplar in Nähe der Quelle, wo die reichlich wuchernde Brunnenkreſſe wahrſcheinlich das Ausreißen verhindert hatte. Bei dieſen beiden Verſuchen ſoll es ſein Bewenden behalten. 5 L. Keudell, Schmalkalden. Nachſchrift der Redaktion. Hierin können wir Herrn Keudell nur beiſtimmen. Die Regenbogenforelle paßt nicht in Gebirgsbäche der Forellenregion, ſie gehört in die größeren Flüſſe mit dem Charakter der Barbenregion und, wie in Karpfenteiche, jo auch in die Seen, tiefe ſowohl als auch beſonders flache. Amerikaniſch-Pazifiſche Salmonidenarten. Es iſt verſchiedentlich die Frage an⸗ geregt worden, ob die Regenbogenforelle oder eingeborene Forelle, wie ſie gemeinhin an der Weſtküſte der Vereinigten Staaten genannt wird, identiſch, reſp. nur die kontinentale Form des ſtahlköpfigen Lachſes (Salmo gairdnerii, Steelhead) der kolumbiſchen und kaliforniſchen Küſte iſt. Die Gelehrten ſind ſich durchaus über dieſe Frage noch nicht einig und Berichte, die noch im Januar dieſes Jahres in engliſchen Fiſcherei-Zeitungen veröffentlicht wurden und zwar von Leuten, die ſelbſt an der kaliforniſchen Küſte geweſen, ließen Zweifel durchblicken, ob der Fiſch nicht einfach eine Regenbogenforelle ſei, die zur See abgeſtiegen, mit einem Silberkleid im Frühling wiederkehre. Ich erhalte nun von meinem Freund, Hauptmann Dongherty, der für die amerikaniſche Regierung an der Pazifiſchen Küſte Eier gewinnt, heute folgenden Brief über dieſe Frage: „Man glaubte lange Zeit, daß der Stahlkopf die Wanderform der Regenbogen ſei (Dongherty ſagt: der eingeborenen gewöhnlichen Forelle) und einige vertheidigen dieſe Meinung noch. Nach jüngeren Unterſuchungen iſt es indeß überaus wahrſcheinlich, daß ſie permanent verſchiedene Formen oder Specien ſind und daß der Stahlkopf einige Abzeichen hat, die ihn wieder vom atlantiſchen Lachs (salar) unterſcheiden, dem er ſonſt ähnlich iſt. In der Nähe des Columbia-Fluſſes (in Waſhington) ſind zahlreiche Seen, die von der Kamloops-Forelle bewohnt ſind, die in dieſen Becken ſeit vielen geologiſchen Zeitaltern einge— ſchloſſen lebt. Die Kamloops-Forelle gleicht dem Stahlkopf in jeder Beziehung ſehr und die geringen Abweichungen ſind der Art, daß ſie durch den langen Abſchluß wohl zu erklären ſind. Dieſe Kamloops kann nicht zur See und iſt nie ſeit hiſtoriſchen Zeiten zur See geweſen und da ſie durchaus nicht in eine andere Forellenform zurückgeſchlagen iſt, ſo nehmen wir jetzt an, daß die Kamloops-Forelle und der Stahlkopf-Lachs eins und dasſelbe und zugleich verſchieden von der Regenbogen iſt.“ Der Stahlkopf iſt nun ſeit einiger Zeit in den öſtlichen, amerikaniſchen Seen und ge— ſchloſſenen Gewäſſern mit ſehr gutem Erfolg ausgeſetzt und gilt dort auch nach ſtaatlichen Berichten im „Forest and Stream“ 1896 für einen werthvolleren Fiſch als die purpurata (euthrout Rocky mountain Trout) oder Purpurforelle. Eier des Stahlkopfs werden in dieſem Jahr vielleicht zum erſten Mal nach Europa kommen und dürften eine werthvolle Neuerung für Sportzwecke bringen, da der Stahlkopf im Gegenſatz zu anderen Pazifiſchen Salmoniden gut und regelmäßig auf die Fliege geht. S. J. XI. Vereinsnachrichten. Badiſcher Fiſcherei-Vereiu. Wir machen unſere Mitglieder darauf aufmerkſam, daß Herr Oekonomierath 9 7 Direktor der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt bei St. Ludwig (Elſaß), am 14. und 15. März d. Js. wieder einen Kurſus über Fiſchzucht und Teichwirthſchaft abhalten wird. Da wir in Baden keine größeren Karpfenzüchtereien beſitzen, wird beſonders der zweite Vortrag über Teichwirthſchaft und die ſich daran knüpfende Demonſtration der Teiche ze. Manchem von Intereſſe ſein. Die Vorträge finden jeweils Vormittags 10 Uhr im „Hotel John“ in St. Ludwig ſtatt. Der e Prof. Dr. Gruber, J. Vorſitzender. 85 Sächſiſcher Fiſcherei⸗Verein. Die XIV. Generalverſammlung des „Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins“ findet Freitag, den 18. März 1898, Mittags 1 Uhr, in Renner's Deutſcher Schänke „Zu den drei Raben“, Dresden, Marienſtraße 22 (unterer, ſogenannter weißer Saal) ſtatt, und werden die Herren ganz ergebenſt dazu eingeladen. Der Zutritt iſt nur Mitgliedern und den von ſolchen eingeführten Gäſten geſtattet. Im Sitzungsſaale werden ausſtellen: Die Firma Müller-Dresden: Angelgeräthe; die Firma Weinhold⸗Tharand: Brut- und Transportgefäße; die Firma Schlicke-Tharand: Fiſchereigefäße. Tagesordnung. 1. Vortrag der Vereinsrechnung und des Geſchäftsberichtes aus 1897. 2. Antrag auf Richtigſprechung der Vereinsrechnung aus 1897 und Wahl einer Rechnungs- Prüfungs⸗Abordnung für die 1898 er Vereinsrechnung. 3. Mittheilung über verwendete und zu verwendende Mittel: a) für Wiederbevölkerung ſächſiſcher Gewäſſer, b) für Abhaltung von Wander-Ausſtellungen und Gewährung von Prämien bei denſelben, c) für Gewährung von Prämien für erlegtes Raubzeug. Wahl zweier Delegirter zum Deutſchen Fiſchereirath. Beſchlußfaſſung über Abhaltung der im Jahre 1898 ſtattfindenden Wander-Ausſtellungen. Beſprechung über die Themas: a) „Wo“ und „wie“ ſind Satzfiſche am beſten auszuſetzen? b) Die neueren Erfahrungen in der Schleienzucht. 7. Kurze Mittheilungen des Herrn Revierförſter Gretſchel-Tiefenau über ſeine Theilnahme am Trachenberger Lehrkurſus im Sommer 1897. 8. Allgemeine Mittheilungen, Anträge und Wünſche aus der Mitte der Verſammlung. Etwaige zur allgemeinen Beſprechung zu ſtellende Anträge ſind „S Tage vor“ der Generalverſammlung bei der Geſchäftsſtelle ſchriftlich einzureichen. Während des ganzen Tages der Generalverſammlung wird Herr Fiſchhändler Gotthelf Jank, Flemmingſtraße 8 (Seitenſtraße der Annenſtraße), in den Aquarien ſeiner an der Straße gelegenen Schaufenſter eine Ausſtellung „lebender Karpfen, verſchiedener Raſſen und Jahrgänge“, ſyſtematiſch geordnet, veranſtalten. Wir empfehlen unſeren Mitgliedern die Beſichtigung dieſer Ausſtellung an— gelegentlichſt. Anſchließend an die Generalverſammlung ſoll hierauf gegen 4 Uhr im oberen kleinen Saale ein gemeinſames Mittageſſen ſtattfinden. Zur zahlreichen Theilnahme an dieſem Mahl wird hierdurch gleichfalls ergebenſt eingeladen. Das Gedeck berechnet man, ausſchließlich Getränke, zu 2 Mark. Um ſich einen Platz an der gemeinſamen Tafel zu ſichern, wolle man ſich deßhalb bis ſpäteſtens den 14. März an die „Geſchäftsſtelle des Sächſiſchen Fiſchereivereins“ wenden. Dresden, den 14. Februar 1898. = Der Vorſtand des „Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins“. Graf von Könneritz-Loſſa. Aſter. XII. Stagekaften. Frage Nr. 9. (Herr F. E. in B.) 1. Wie füttert man Rindsblut am beſten an Forellen und Saiblinge in Teichen? 2. Welches iſt die beſte Lektüre über den kaliforniſchen Teichlachs (salmo quinnat) und wo iſt ſelbe erſchienen? Antwort: 1. Blut wird an Forellen am beſten verfüttert, indem man es mit 30% Roggen— mehl vermiſcht und in einem Keſſel aufkocht, ſo lange, bis die Maſſe gerade in's Wallen kommt. Dann wird der ganze Brei wie ein Blechkuchen auf Bretter ausgegoſſen und erſtarrt beim Erkalten. In dieſer Geſtalt iſt der Blutkuchen auch haltbar. Vor dem Füttern wird derſelbe durch die amerikaniſche Fleiſchmaſchine in Nudelform gebracht und ſo gerne von allen Salmoniden angenommen und verdaut. 2. Ueber den kaliforniſchen Teichlachs enthalten frühere Jahrgänge der „Allg. Fiſch.-Zeitg.“ nähere Angaben. Eine ſeparate Broſchüre iſt darüber noch nicht erſchienen. Frage Nr. 10. (Herr W. S. in E.) Leide ſehr von Eisvogel und Spitzmaus. Welche bewährteſten Vertilgungsmittel liegen gegen dieſes Kleinzeug vor? Antwort: Das beſte Mittel zur Vertilgung dieſer Brutfeinde ſind geeignete Fallen. Eis⸗ vogelfallen werden auf einem ca. 1 Meter hohen, im oder am Waſſer ſtehenden Pfahl befeſtigt. Fallen für Spitzmäuſe werden in's Waſſer am Ufer gelegt und mit kleinen Fiſchchen oder Fiſch⸗ e Die Lieferung guter Fallen iſt aus dem Inſeratentheil der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ zu erſehen. XIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 22. Februar. nicht ausreichend. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah hie 68-176 56 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 410 Zank — — Ruſſ. Lachs „ Pfund | 150—220 Bach: 61—69 35 Flundern, Kieler „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße 52—59 53 —54 do. kleine pomm. x 5 100—150 Sundern > En 7—10 Bücklinge, Kieler „ Wall 400—425 Scheie Ben 80 — Dorſche Hiſte 350 —450 Bleie 50 23—26 Schellfiſc hh „ Kiſte 350—450 Plötze 29—39 24—30 Male oe, „ Pfund | 100—125 Aalen 78—81 79 Star... Rs ng 5 + — A . — — Heri „ 100 Stck. 30—140 els — — Inserate. Zwangsverſteigerung. Das im Grundbuche von Lenzen Band 22 Blatt Nr. 1114 auf den Namen der Fiſcherei⸗ beſitzer Friedrich Steinkopf, Friedrich Bergmann und Wilhelm Thiede eingetragene, bei der Stadt Lenzen a. Elbe belegene Grundſtück „der Rudower See“ ſoll auf Antrag des Miteigenthümers Friedrich Steinkopf zu Lenzen zum Zwecke der Auseinander⸗ ſetzung unter den Miteigenthümern am 20. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichtsſtelle — zwangsweiſe verſteigert werden. Das Grundſtück iſt mit 349,77 &. Reinertrag uno einer Fläche von 178,6080 Hektar zur Grundſteuer, zur Gebäudeſteuer nicht veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abſchrift des Grundbuchblatts, etwaige Abſchätzungen und andere das Grundſtück betreffende Nachweiſungen, ſowie beſondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsſchreiberei eingeſehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundſtücks beanſpruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Verſteigerungstermins die Einſtellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuſchlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anſpruch an die Stelle des Grundſtücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuſchlags wird am 21. Juni 1898, Vormittags 10 Uhr, an Gerichtsſtelle verkündet werden. Lenzen, den 12. Februar 1898. Rönigliches Associe oder Theilhaber Amtsgericht. geſucht zur Gründung einer Fiſchzuchtanſtalt. — Vorhandene Weiher: 1. 7 Hektaren, 2. 1 Hektar, 3. 9 Aaren. Waſſerzulauf normal 25 Sekunden⸗ liter, Wärme maxim. 21“ Celſius, nebſt Quelle mit 100 Min.⸗Liter für Brutanſtalt geeignet. Gefl. Offerten sub Chiffre B. 1000 bef. d. Exp. d. „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ (2/1) Behleie, einſömm. von 3 bis 7 em, zweiſömm. von 13 bis 22 cm, Laichſchleie bis 5 Pfd. hat abzugeben N. H. Hüggeln, [3/1] Hagen bei Bremen. 5 einträgliche Karpfenteiche, angenehm beleg. i. d. N. d. Bahn zw. Hamburg u. Lübeck, gr. 37 Hekt., mit od. ohne 11 Hekt. fruchtb. Ackerlandes ſind zu kaufen. Anfr. bef. d. Exped. ds. Bl. [2/1] Gut angebrntete Forelleneier, aus den Rhönbächen gefangener Forellen er» worben. Circa 200,000 Eier und Brut hat ab⸗ zugeben die Brutanſtalt von E. Groß, Dietershauſen, [3/1] Poſt Weyhers a. d. Rhön. Geſunde, augesrütete Eier von Regenbogenforellen liefert um fl. 2.— ö. W. per Tauſend auf Ge⸗ fahr des Beſtellers Michael Dellagiacoma, Fiſchzuchtanſtalt in Predazzo (Südtirol). — Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer Abnahme frei. (3/1) 1- und 2ſömm. BVeſatzkarpſen, Schleie, Iſömm. Jorellenbarſche und Begenbogen- ſorellen, Brut von Negenbogen- und Bach- ſorellen, Vachſaiblingen empfiehlt (4/1) E. von Schrader, Sunder 6. Winſen a/ Aller, Prov. Hannover. baligier Besalz -Narplen, 1>- u. 2jömm., auch noch zwei— pfündige und ſoweit Vor- 8 rath reicht, 2 empf. noch die Fischzucht Göllschau, p. Haynau i. Schles. (Ernst Kühn). 60 Schock zweiſömmerige Rarpfen 22—27 cm lang, ſtehen zum Verkauf. (7) Dom. Halbau, Bahnſtation, Schleſien. Fiſchzucht-Anſtalt Heidelsheim (Amt Brudfal i. B.) liefert Eier und Brut von vier- und fünf⸗ jährigen Bach- und Regenbogenforellen zu billigſtem Preiſe. (4/3) Fischzüchterei Brzezie $:- bei Ratibor offerirt ein- und zwei⸗ ſömmer. ſchnellwüchſigen, galiziſchen Karpfen- u. Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. = Forellenzucht Enzbrunnen, versendet per Februar April: Kräftige, aussetzungsfähige und gut angefütterte Brut der Bach- forelle und des Bachsaiblings. Regenbogen-Eier u. Brut per März — Mai. — Jung- fische obiger Arten von Juni ab. Bei Angabe des Bedarfs Preisliste frei! Ein Filchgut auf dem Thüringer Walde, in der Nähe einer Stadt, an der Staatseiſen— bahn (Schnellzugsſtation) ift unter günjtigen Be- dingungen käuflich zu erwerben. Die gegen- wärtig im Betrieb ſtehenden Teiche beſtehen aus 9 Streck⸗ und 14 Abwachsteichen. Die Lage und Verhältniſſe ſind ganz beſonders dazu ge- eignet, einen lukrativen Handel mit lebenden Forellen nach Berlin zu etabliren. „ Aus⸗ kunft 1 A. Rühm, Oberförſter a. D. in Scheibe 5. A. (Thüringen). (*) Fischmeister, der in mehreren größeren Teichwirthſchaften gearbeitet, mit beſten Zeugniſſen a iſt, ſucht Stelle bis März oder April. Offerten unter M. 3525 an die Exped. d. Ztg. I Zeſte Galizier Brelaß- Narpfen ſowie Beſatzſchleien offerirt Graf Nothkirch'ſche Verwaltung in Bärsdorf Trach (Schleſien). [10/9] Dominium Ob. Zibelle, Poſt Zibelle, Ob. Lauſitz, hat noch circa 150 Schock grüne Saß 10—14 em lang, abzugeben. [2/2] Größere Poſten akklimatiſirter 1 bis 1½ Pfd. ſchwerer Sterlets preiswerth abzugeben. E. E. Ziemsen, [3/2] Kluß bei Wismar in Mecklenburg. Fiſchzucht Langenwaldau in Schleſien (Bez. Liegnitz) offerirt einſömmerige ſchnellwüchſige Galizier⸗ Beſatzkarpfen. — Preisliſte franko! (5/2) NER 1 ir RN) 8 Alle Gattungen u für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Beufen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, S liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Befatzkarpfen, chmee Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Vietor Burda, ) Zielitz (Oeſterreich. Schleſien). Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 es Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben-Einſätzen von / bis 10 mm Loch— weite ſind billig zu haben bei C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ (1) Waller-Btiefel, auts einem Stück Leder gewalßt, garantirt waſſerdicht, fertigt als Spezialität Oskar Axmacher, Blumenthal (Kr. Schleiden). Bei Beſtellung Maaß⸗Schuh erbeten. (3/1) Filchzuchtanftalt Scheibe §. K. (Thüringen) offerirt für laufende Saiſon: Eier, Brut und Setzlinge der Bach- und Aegenbogenforelle. A. Rühm, Oberförſter a. D. — — FEEBEREREDERFBEREREISIEREREIEASIEIN FT FE BI TARA AI AD ARD offerirt: | D Zum Frühjahr 1898: Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. . hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen. e Die Fischzucht BAVARIA in Innleiten, Poſt Roſenheim, 9 222 ĩ˙ A ⁵³² AA . BEE e 7... D = 3 G6 gründet 1886. Prämlirt im In- und Auslande. Fischotter-, Fischreiher-, Eisvogel- Eisen, Fischreusen, Krebsfänge sowie Tellereisen für alle Arten 1 thiere liefert (6/ Rud. Williger, Raubthierfäl nk, Haynau i. Schl. Illustr. Preiscourant gratis und franko. Ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmerige grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Fischnetz e, jeder Art, roh und imprägnirt, auch ſolche zum Fang von Forellen- und Karpfen-Brut, liefert ſtets ſolid und billig (6/3) Forſter, Seilerei, Memmingen (Bayern). Dorſch Cauiarl Neueſte, brillante Delicateſſe! eines un- gefärbtes Naturprodukt! Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Pikant! Geſund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von / Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oſtlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt⸗Debit. (12/2) „C. Brink, 0 1791. Mee eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung. Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. ein⸗ und zwei⸗ Beſatz⸗Karpfen, beer mehrere Tauſend, ſtehen zum Verkanf b D. 7 Unterfahheim, 1 5 Nes [6/2 Bayern (Schwaben). 3 Herbſt u. Frühjahr hat zu billigen Preiſen abzugeben: Aegenbogenforellen, 5 Vachſaiblinge. Leblinge, Fiſchzuchtanſtalt Hagen (10/10) (Bezirk Osnabrück). Fiſchzüchtanſtalt Fuͤrſtenberg in Weſtfalen hat abzugeben: 300 000 Regenbogenforelleneier, das Tauſend 6 A, größere Poſten billiger, 300 000 Bachforellenbrut und Regen⸗ bogenforellenbrut zu den billigſten Preiſen unter Garantie lebender Ankunft, Speiſeforellen in allen Größen. (6/3) Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt⸗Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammt⸗Auflage liegt ein Proſpekt des e ſes von Paul Malich in Chemnitz in Sachſen bei. ED 2 en 9 Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Daphnien nd mund t . i Aufzucht Brut rede DEEefischeier unentbehrlich! W Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfund Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter Fabrik ET. POPP, Hamburg 4. Chr. Ahlerh in Sahrendort bei gester | Forellenzudt von Hokigräfe-Heklingdorf im Lüneburg'schen hat noch Srössere Posten ) Bachforellen-Setzlinge und Poggemeher besten Schlages preiswerth abzugeben. in Burr (B ezirk Osn abrück) Angebrütete 100,000 St. Lachseier, | offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ à Tausend Mk. 2.20 ab Anstalt, empfiehlt die niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen Offenburger Eischzucht-Anstalt forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — von P. Abele f ö Offenburg in Baden. Preiſe nach Uebereinkunft. Erster Sieger-Ehrenpreis uud erster Hamburger Staatspreis Hamburg 1897. Post-, Telegraphen- Domaine Deitz, u. Eisenbahn-Station empfiehlt zur Frühjahrslieferung ihre anerkannt schnellwüchsigen Peitzer Besatzkarpfen. Carl Kuhnert, Königlicher Amtsrath. Eine renommirke und mehrfad prämiirke => Silchzuchtanftalt TI in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. me — — Br A TE TUN CH Te Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, TR Poftablage Fimmelsdorf, Telegrapſi Küttenbadi, | P N empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- nz Rarpfen, ® N f Franz von Loefen. wa SU Beste Ankündigungsblätter für Oesterreichs Landwirthe, Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Gegr. 1851. Allgemeine illustrirte Zeitung für die gesammte Landwirthschaft. Grösste landwirthschaftliche Zeitung Oesterreich - Ungarns. Redacteur: Hugo H. Hitschmann, Mitredacteure: Joh. L. Schuster, Adolf Lill und Robert Hitschmann. Erscheint Mittw. u. Samst. in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutschland fl. 3.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 24.80. Oesterreichische Forst- und Jagd-Zeitung. Gegr. 1883. Allgemeine illustrirte Zeitung für Forst- wirthschaft, Holzhandel und Holzindustrie, Jagd und Fischerei. Grösstes forstliches Wochenblatt. Redacteur: Oberforstmeister Jos. E. Weinelt. Erscheint Freitag in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutsch- land fl. 2.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 17.—. Der Praktische Landwirth. Gegr. 1864. Illustrirte landwirthschaftliche Zeitung für Jedermann. Billigstes, reichhaltigstes, populäres landw. Wochenblatt. Redacteur: Adolf Lill. Erscheint Dienstag in gr. Lex.-Format. Viertelj. für Deutschland fl. 1.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 8.60. Der Oekonom. Gegr. 1878. Landw. Volksblatt. Illustrirte landw. Zeitung für den kleinen Landwirth. Billigste, populäre landw. Zeitschrift der Welt. Organ zahlreicher landw. Vereine Oesterreich-Ungarns. ‘“ Redacteur: Adolf Lill. Erscheint den 1. und 16. jeden Monats in gr. Lex.-Format. Ganzj. für Deutsch- land fl. 1.25 bei uns, bei den Fostämtern Mk. 2.10. N 2 Ar Hugo H. Hitschmann’s Journalverlag, Wien, I., Dominikanerbastei 5. Die Heide 28 Leopoldstrasse Iberger Fi ischzucht - Anstalt Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: Angebrütete Hier von Bachsaiblingen, Bach- u. Regenbogenforellen, letztere als Spezialität. Die Ernte an Begenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brut- periode voraussichtlich auf 3—4 Millionen belaufen. Sammtlide 280 l. Larpfen, 9/1 — 2½pfünd. und 7 Steeichkarpfen, Ia Qualität, Empfehle noch: 2- U. Jö 0m. grüne alete üesgl, Isömm. Kann von heſter Abſtammung als Reſatz. Fischzucht Göllschau i. Schles. (Ernst Kühn). Ein⸗ u. zweiſömmerige, ſehr ſchön entwickelte Belakkarpfen, einſömmer. 1000 Stück 35 Mk., zweiſömmer. à Ctr. 70 Mk. ab Celle. Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. ee 0 . E Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Für Anfragen erbitte Retourmarke! Se Fiſchzucht⸗Anſtalt 1 Rokltweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Bad- und Negenbogenforelle 28 des Vachſaiblings. % Dreislifte gratis und franko. © Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. ® Preiscourant gratis und franko. ® Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz Lachs: und Forellen-Gter⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. Angelgeräte von H. Stork :. München N., Nordendstrasse 3. ' London, Berlin, Chicago, Moskau, Köln, Kiel, Zürich ete, —— Geschäfts-Gründung 1856. Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils ete. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik. Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mitGebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen etc. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. EZ Fachmännischer Rath zu Diensten. &2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. «a. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen, grössten Welt- u. Fach- Ausstellungen — = 8 — = — = — EL 2 E — . E = + N Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. e Garantie lebender Ankunft. +» —— Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöjienbaher’ihe Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. * * Nn NN , * N35 , RN AN 8 * Allg inen Hexei-Zeitung. Neue Solge der RN Siſcherei⸗Seitung f ea am 1. und 15. jeden Monats. — . jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich⸗-Ungarn 8 Mk., 5 nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Bezlehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 80 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. I FJiſchzüchtanſtalt Berneuchen I hat zum Frühjahr 1 ein⸗ und zwei⸗ ſömmerige Sabkarpfen, ſchnellwüchſige Raſſe, deßgleich. Taichkarpfen, Regenbogenforellen, 1 Holdorfen, Jorellenbarſche, Laihforellen- Hhbarſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛc. Eier der Regenbogenforelle. Fei früher Heſtelung Barantie lebender Ankunft ) Fe Preisverzeihniß franko. TER von Dem Borne. mne Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: hier, Brut und Satzfische, 1 letztere von 5—20 em. Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. 1: von Bachforelle, Bachsaibling und Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Die Fischzucht des Gutes Sandau (Post Landsberg a. Lech) liefert zum Winter: 2 ne Ee! 1 5 2 } 18 Bier, Brut ma Jährlinge von Regenbogenforellen, Bachforellen und Elsässer Saiblingen, bester Qualität. Für gute Ankunft wird garantirt. — Näheres durch die Preisliste. Ernst Weber, Besitzer. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete = Regenbogenforelle. Oscar Ziegenspeck, Berlin S.. ae Leb d A k ft ti t Kommandantenstrasse 56. - ö £ ende n un garan t. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. bite erase se H. Hildebrand oue-strasse 8/B Sßpecolal- Geschäft für Angelgeräthe — gegründet 18435 — 5 empfiehlt sein reich — Lager: eigenes und englisches Fabrikat. £= Reellste Bedienung. ®4 = In 19 ungen prämiirt. — Preiscourant gratis und franko. (Illustrationen z. Selbstkosten v. 50 Pfg.) e e Porellenzucht S. Af PE, Sandfort, Ouchrick. „. i Forellen- Eier, Brut, d ene und Setzlinge. Bachforelle, —— — Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung München, Herzogspitalstrasse 1. Nachstehende, für fischzüchterische Zwecke empfohlene Werke: Borgmann, „Fischerei im Walde“ von dem Borne, „Taschenbuch der Angelfischerei‘ geb. M. 5. von d. Borne, „Teichwirthschaft“ geb. M. 2.50 von d. Borne, „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. geb. M. 8.— Rudolf Linke, Tharandt, | empfiehlt 5 N angebrütete Eier, Brut Satzfiſche | von Bachforelle, Bachſaiblina, Negen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. 10 Han verlange Preisliſte! . Oskar von Rudno Rudzinski’s Gutsverwaltung „Osiek“ oswiecim Bahnhof | hat per Frühjahr 1898 schnellüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelswich: 1000 Stück im Gewichte von 100 Pfd., ganzer Fisch gemessen 12—15 cm lang, 10 ; 10— 75 17 * 5 ” „ 55 1000 » „ 8 57 57 40 5 * 2) * ein- und zweisömmerige grüne Schleien 5 8 ’ „ 6—12 ** zweisömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ungefüttert, in den Grössen %, ?0/:s, 90/99, 100/190, 140/160 bis 180/240 per 100 Stück Mk. per 100 Stück Mk. per 100 Stück Mk. 6.— » per 100 Pfund Mk. 90.— er 100 Pfund Mk. 65.— » » ” 55 7—10 57 5 89, 5 : . . . . . R ne x Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa Wel Uebernahme. — er Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt, Transportfässer werden per 50 Pfennig Leihgebühr und gegen Franko-Retournirung beigestellt. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von:mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. EForellenzucht Gröben Post Lochhausen (Bayern) empfiehlt Eier, Brut, sowie 1-, 2- u. 3jährige Salmoniden. Gewährt den Mitgliedern 20 %. Gegenüber der Geschäftsstelle, Hamburg-Hannover scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satz fische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. empfiehlt sein Familien Hotel. Forellenzucht „OESEDE““ in Oesede bei Osnabrück. Angebrütete Hier u.Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling, Regenbogen- forelle aus schnellwüchs., gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft n. Uebereinkunft Preisliste gratis und franko- Die Fiſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Döruholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Sat fiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. f Preisliſte koſtenfrei. ED rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhaken ꝛc. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Spiegel- und Tederkarpfenſatz, bekannte, vorzügliche, ſchnellwachſende Raſſe, ca. 13 bis 25 em lang, gibt ab Fiſchhof bei Caſſel, Poſt Bettenhauſen. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, =4 der Bachforelle, a: Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die Niſchzuchtanſtalt Stannbeng gibt ab: Eier, Brut und Jährkinge von Nachforelle, Negenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorelkenbarſch- und Karpfenzährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. RANK WEN Wi % m 7 Allg emeine Filcherei-: in Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig. Redaktion und Expedition: München, Zoologiſches Infitut, alte Akademie. Hegan für die Befanmtintereffen der Fifcherei, foroie füt die Bestrebungen der Eiſcherel- Vereine in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſo wie der Candes⸗giſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.-Verbandes⸗ des Schlef. Fiſch.⸗Der., des Brandenburg. Fiſch.⸗Der., des Thüring. Fiſch.⸗Der., des Fiſch⸗Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Hefjen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Der., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Sijcherei-Dereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ıc. In Yerbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifchen und vom Deutſchen Tiſcherti-Verein. 3 Nr. 6. Münden, den 15. März 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. bis II. Bekanntmachungen. — III. Hauptverſammlung des Deutſch en Fiſcherei⸗Vereins 1898. — IV. Zur Förderung der Karpfenzucht. — V. Zur Raſſenfrag e der Karpfen. — VI. Ein Beitrag zum Fange des Fiſchotters. — VII. Eine Klage der Berufsfi 115 er von der unteren Weſer. — VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — IX. Vermiſchte Mit⸗ theilungen. — X. Fragekaſten. — XI. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberich te. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Wir machen darauf aufmerkſam, daß Herr Oekonomierath Haack, Direktor der Kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt in Hüningen bei St. Lud wig i. Elſaß, auch in dieſem Jahre in unſerem Auftrage den Bezug von Aalbrut vermitteln wird. Es iſt wünſchenswerth, daß demſelben etwaige Beſtellungen möglichſt bald zugehen. Deutſcher Fifcherei-Berein. II. Bekanntmachung. Betr. Fiſchteich⸗Anlagen für Landwirthe. Der Fiſcherei⸗Verein für Weſtfalen und Lippe hat zur Hebung der Teichwirthſchaft einen Betrag zur Verfügung geſtellt, welcher zur Beſtreitung der Koſten a) für die Beſichtigung zu Fiſchteichanlagen geeigneter Terrains durch Sachverſtändige, b) für die Bearbeitung von Plänen für Teichanlagen dienen ſoll. Diejenigen Landwirthe Weſtfalens und Lippe-Detmolds, welche Teiche anlegen und von obiger Vergünſtigung Gebrauch machen wollen, haben ſich an den Oberfiſchmeiſter der Provinz Weſtfalen, Herrn Meliorations-Bauinſpektor Nuyken zu Münſter, zu wenden, welcher den Betreffenden einen Fragebogen zugehen laſſen wird. Je nach dem Ergebniß der Beantwortung wird daraufhin eine Beſichtigung der in Betracht kommenden Ländereien durch den Oberfiſchmeiſter, bezw. einen von ihm zu beauf⸗ tragenden Beamten erfolgen, wofür eine Gebühr von 5 Mark von dem Antrag- ſteller vorher einzuzahlen iſt. Ergibt ſich, daß die Verhältniſſe für die Anlage von Fiſchteichen günſtig ſind, ſo erfolgt die Bearbeitung des Planes und Koſtenanſchlages koſtenfrei für den Antragſteller durch den von dem Oberfiſchmeiſter hiermit zu beauftragenden Beamten. Brilon, den 3. März 1898. Der Vorſitzende des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe: Federath. III. Hauptverſammlung des Deutſchen Jiſcherei-Vereins 1898. Am 15. Februar fand Abends 8 Uhr im Kleinen Fürſtenſaale des neuen Reichstags⸗ gebäudes in Berlin die dießjührige öffentliche Hauptverſammlung des Deutſchen Fiſcheret⸗ Vereins unter dem Vorſitz des Vicepräſidenten Prinzen Heinrich zu Schönaich-Carolath ſtatt. Der Vorſitzende begrüßt die zahlreich Erſchienenen und verlieſt ein Telegramm des I. Präſidenten, Fürſten Hatzfeldt-Trachenberg, worin derſelbe ſeinem lebhaften Be— dauern, nicht anweſend ſein zu können, Ausdruck gibt und der Verſammlung herzliche Grüße ſendet. Sodann gedenkt der Herr Vorſitzende in lebhafter Anerkennung der Verdienſte der Hingegangenen: des am 30. März 1897 verſtorbenen langjährigen Vorſitzenden des Heſſiſchen Fiſcherei⸗Vereins, des Herrn Amtsgerichtsraths F. W. Seelig in Kaſſel und des am 30. Dezember verſchiedenen Vorſtandsmitgliedes unſeres Vereines, des Begründers und langjährigen Vor- ſitzenden des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins, Grafen Fred von Frankenberg-Ludwigsdorf auf Tillowitz. Zum ehrenden Andenken an die Verſtorbenen erheben ſich die Verſammelten von ihren Sitzen. Der Präſident verlieſt darauf folgende Berichte: Rechenſchaftsbericht für das Jahr 1896/97. Die Rechnung über das Jahr 1896/97 wurde durch den Schatzmeiſter fertig geſtellt, von dem Reviſor, Herrn Rechnungsrath Klinkmüller im Reichsamt des Innern, rechneriſch revidirt und von den Ihrerſeits ernannten Reviſoren, den Herren Geheimräthen Orth und Wittmack, ſachlich geprüft und richtig befunden. d Die Rechnung balancirt mit 71 716.07 Mk., wobei die Einnahmen 61 988.95 Mk. betrugen, während aus dem Vorjahre ein Beſtand von 9727.12 Mk. übernommen wurde. Auf neue Rechnung wurde vorgetragen 8394.65 Mk. in preußiſchen Konſols und 682.60 Mk. im Reſervefond als baares Bankguthaben, ſo daß unſer Reſervefond betrug 9077.25 Mk. bei einem Baarbeſtande auf der Bank und in der Kaſſe von 1560.08 Mk. Von Zahlungen aus dem Vorjahre waren am 1. April noch rückſtändig vom land— wirthſchaftlichen Miniſterium 5000 Mk., wovon im Anfang des Folgejahres 3500 Mk. ein⸗ gingen. Ueber die Rechnung wurde im Einzelnen dem Geſammtausſchuß der ſatzungsgemäße Bericht erſtattet. Die Ausſetzungen des Jahres 1896 wurden bereits im Vorjahre in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ mitgetheilt. Ich wiederhole, daß ausgeſetzt wurden 6 465 372 Stück Fiſch⸗ brut und Fiſche edler Raſſen, ſowie 138 Schock Satzkrebſe. Der Geſammtausſchuß erſucht Sie, Decharge zu ertheilen. (Geſchieht.) APR 27 1898 91 — — — — Vorläufiger Bericht über das Jahr 1897/98. Die Verhandlungen des Fiſchereirathes in Worms wurden in der dem Tage folgenden nächſten Nummer der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ veröffentlicht und davon abgeſehen, ſteno— graphiſche Berichte in der „Zeitſchrift für Fiſcherei“ zu publiziren. Es wird dadurch in der „Zeitſchrift für Fiſcherei“ der dort dringend nöthige Platz weſentlich verſtärkt. Eine Reihe von nützlichen und nothwendigen Veröffentlichungen ſind in der „Zeitſchrift für Fiſcherei“ theils erſchienen, wie die Broſchüre von Dr. Dröſcher „Der Krebs und ſeine Zucht“ und die Walter'ſche Arbeit „Die Bewirthſchaftung und Ausnützung der kleinen Dorf- und Hausteiche durch Beſetzung mit ſchnellwüchſigen Karpfen“. Ferner iſt faſt beendet aus der Feder von Profeſſor Nitſche-Tharandt ein Büchlein mit Abbildungen: „Die Süßwaſſerfiſche Deutſchlands“, welchem angefügt werden die in den ver— ſchiedenen Theilen des Reichs gebräuchlichen Mindeſtmaße, ſowie die dort üblichen Schonzeiten der Fiſche. Die mühſame Arbeit der Erledigung der letzteren Punkte, welche durch Sonderfragen nach den verſchiedenen Bezirken unterſtützt wurde, ſoll im Mai völlig druckfertig vorliegen. Probedrucke liegen hier aus. Die Arbeiten unſerer Geſetzkommiſſion nahmen bis gegen den Schluß des Jahres regel— mäßigen und lebhaften Fortgang. Die dritte Leſung des neuen Geſetzentwurfes iſt erledigt. Die Ausarbeitung der Motive und der Erläuterungen zu den bisherigen Arbeiten wurde von Herrn Dr. Dröſcher übernommen, welcher die Fertigſtellung für die nächſte Zeit zugeſagt hat. Die von dem Schleſiſchen Fiſcherei-Verein unter unſerer Mithilfe in Trachenberg im Juni veranſtalteten Kurſe erfreuten ſich einer regen Theilnahme aus allen Theilen des Reichs. Sie ſollen im nächſten Jahre fortgeſetzt und erweitert werden. Zuſammen mit dem Sonderausſchuß für Fiſcherei der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſell⸗ ſchaft wurde gelegentlich der vorjährigen Wanderausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts— Geſellſchaft in Hamburg von den beiden Vereinen eine reich beſuchte Sitzung einberufen, in welcher Herr Dr. Walter⸗Trachenberg über Teichwirthſchaft ſprach. Die Veranſtaltung hat viel Anklang gefunden und wird im nächſten Jahre in Dresden ihre Wiederholung finden. Wegen des Todes des Leiters unſerer Müggelſeeſtation konnten die Berichte über die beiden Vorjahre nicht fertig geſtellt werden. Der neue Leiter der Anſtalt, Herr Dr. Paulus Schiemenz, welcher ſein Amt am 1. April 1898 antritt, hat es übernommen, die von Herrn Prof. Dr. Frenzel hinterlaſſenen wiſſenſchaftlichen Arbeiten druckfertig zuſammen zu ſtellen. Ein erſter Bericht der Münchener Station iſt druckfertig, ebenſo erwarten wir den Ein— gang des Berichtes der Station in Schwerin. Dank dem Entgegenkommen des Königl. Preußiſchen Landwirthſchaftlichen Miniſteriums wurde eine weitere Seenſtation auf der preußiſchen Seenplatte an zwei Seen bei Stuhm als Wanderſtation eröffnet und Herr Dr. Seligo mit der Leitung der Anſtalt durch den Weſt⸗ preußiſchen Fiſcherei⸗Verein betraut. Gegenwärtig iſt Herr Dr. Seligo damit beſchäftigt, in unſerem Auftrage über die Winterfauna der Stuhmer Seen zu arbeiten, während Profeſſor Frenzels Arbeit über die Winterfauna des Müggelſees nahezu druckfertig vorliegt. Unſere Arbeiten über den Maifiſch und die Verſuche, die Jugendformen zu ſchützen, wurden leider abermals durch das letzte Auguſthochwaſſer inſofern geſtört, als die jungen Thiere mit dem Hochwaſſer fortgingen; es konnte unter dieſen Umſtänden der Beweis für den Erfolg unſerer Verſuche leider noch nicht erbracht werden. Die Maifiſch-Kommiſſion hat be⸗ ſchloſſen, die Verſuche fortzuſetzen. Ob das geſchehen kann, hängt davon ab, ob die betheiligten Regierungen von Holland und Preußen die Mittel hierzu wieder bewilligen. Unſere Ausſetzungen von Lachs⸗ und anderer Salmonidenbrut, der Brut von Schnäpeln und Felchen, ſowie die Ausſetzung von Edelfiſchen nahmen ihren gewöhnlichen Verlauf. Die Lachseierernte war bedauerlicher Weiſe eine jo geringe, daß wir weſentlich hinter den beab- ſichtigten Ausſetzungen zurückblieben. Mancherlei Umſtände zwangen uns, die Mittel für die Ausſetzungen erſt ſehr verſpätet abzuführen, ſo daß die Erbrütungsreſultate bedauerlicher Weiſe noch nicht vollſtändig eingegangen ſind. Ich muß mir vorbehalten, im nächſten Jahre die Mittheilung der genauen Ziffern der ausgeſetzten Brut und Edelfiſche nachzuholen. Die Bemühungen, edle Karpfenraſſen nach Gegenden zu verbreiten, in welchen dieſelben 92 — nicht vorkommen, begegnen ziemlichen Schwierigkeiten, auch prinzipieller Natur. Wir hoffen aber, daß dieſelben ſich für die Zukunft werden heben laſſen. Für zwei unſerer Preisfragen liefen die Termine ab. Die eine fand zwei Bearbeiter. Das Preisgericht beurtheilte beide ſehr günſtig und der Vorſtand bewilligte beiden Preiſe. Herr Lehrer Schikora in Haynau erhält für ſeine Bearbeitung nach Erledigung einiger Formalien 500 Mk., Herr Dr. Maurizio-Zürich 200 Mk. Unſere andere Preisfrage, welche vor zwei Jahren zwar drei Bearbeiter gefunden, deren Arbeiten indeß von den Preisrichtern nicht für preiswerth befunden worden waren, zeitigte, von Neuem ausgeſchrieben, die Einſendung einer Arbeit. Derſelben iſt ein Apparat beigegeben, über deſſen Brauchbarkeit ſich das Preisgericht zu äußern haben wird. Die Zahl der direkten Mitglieder unſeres Vereines hat trotz eifriger Bemühungen nicht nennenswerth geſteigert werden können. Wir wiederholen die Bitte, uns nach Thunlichkeit neue Mitglieder zuführen zu wollen. i Arbeitsplan für das Jahr 1898/99. Wir werden im nächſten Jahre mit den bewährten Ausſetzungsarbeiten fortfahren und dabei den Verſuch machen, eine genaue Kontrole der ausgeſetzten Fiſchbrut herbeizuführen. Außerdem werden größere Mittel für Ausſetzungen von Karpfen in die kanaliſirten Ströme bereitſtehen. 5 Die Verſuche an der Kalle mit der Aufzucht von Jährlingen werden fortgeſetzt werden und hoffentlich mit Abſchluß des Jahres dahin gekommen ſein, daß ſich überſehen läßt, ob es ſich empfiehlt, vorererſt an einzelnen Stellen mit der Aufzucht und Ausſetzung von Lachs— jährlingen zu beginnen. Für die Erforſchung der Biologie der Seen ſteht uns, Dank der Munificenz des Königl. Preußiſchen Miniſteriums für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten, eine neue Arbeitsſtätte an den Stuhmer Seen zur Verfügung. Wir hoffen, daß dieſelbe neben den Stationen in Schwerin und am Müggelſee zur Aufhellung biologiſcher Fragen für die natürlichen Seen Norddeutſchlands Weſentliches beitragen wird. Zur Förderung unſerer Erkenntniß über die Lebensgewohnheiten unſerer Flußfiſche iſt die Schaffung von Beobachtungsſtationen an einer Reihe von Fiſchpäſſen in verſchiedenen Theilen des Reiches geplant. Die Teichwirthſchaft ſoll gefördert werden durch Verbreitung ſchnellwüchſiger edler Raſſe⸗ karpfen nach Gegenden des Reiches, welche daran, ſowie an Bezugsquellen für ſolches Beſatz⸗ material Mangel tragen. Wir hoffen dabei auf die werkthätige Unterſtützung unſerer ange⸗ ſchloſſenen Vereine rechnen zu dürfen. Die Handhabung des Transportes lebender Fiſche läßt immer noch zu wünſchen übrig. Gemeinſam mit der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft wollen wir im nächſten Jahre Verſuchstransporte in's Leben rufen, deren Plan die Sonderausſchüſſe der beiden Vereine feſt— ſtell en. Unſere Bemühungen für die Verbeſſerung der Transportverhältniſſe auf den Eiſenbahnen haben noch nicht den gewünſchten Erfolg gehabt. Wir werden auch im Folgejahre nicht er— mangeln, nach Möglichkeit für das als nothwendig Erkannte einzutreten. Wir wollen uns ferner bemühen, die Fangſtatiſtik über den Lachs am Rhein über die preußiſchen Grenzen ſüdwärts zu erweitern, ſo daß wir zu einer Fangſtatiſtik für den ganzen Rhein zu gelangen hoffen. Auch wollen wir verſuchen, eine ſolche Statiſtik für die Elbe in die Wege zu leiten, obgleich ſich hier außergewöhnliche Schwierigkeiten ergeben werden. Die Löſung einer unſerer Preisfragen, welche die chemiſche Ermittelung der abſoluten und relativen Mengen der Waſſergaſe ausgeführt wiſſen wollte, erſcheint ſo hoffnungsvoll, daß wir, eine nähere experimentelle Prüfung von Apparat und Methode vorbehalten, hoffen dürfen, on das Ziel der Wünſche, welche die Preisfrage in's Leben rief, gekommen zu ſein. ö Falls ſich unſere Erwartungen hierin nicht täuſchen, würden wir vor die große und dankenswerthe Aufgabe geſtellt werden, durch chemiſche Ermittelung der betreffenden Daten über die Waſſergaſe an verſchiedenen Stellen des Reichs zu einer Klaſſifikation der Fiſchgewäſſer auf exakter chemiſcher Baſis gelangen zu können, dergeſtalt, daß ſich ohne Weiteres aus ſolchen 93 —— — Ermittelungen wahrſcheinlich würden ableiten laſſen, ob ein normales oder verunreinigtes Waſſer noch Ausſicht bietet auf gedeihliche Entwickelung der Forelle oder irgend eines anderen Fiſches. Das Journal der Geſchäftsſtelle erreichte im Jahre 1897 3450 Nummern. Das angeſammelte Vermögen betrug am 1. Januar 1898: 9200 Mk. Pr. Konſols im Reſervefond und 1683.50 Mk. baar im Reſervefond. Ich lege ferner den Etat vor, welcher mit 64750 Mk. balancirt nnd durchlaufend 6900 Mk. aufweiſt, welchen der Generalſekretär verlieſt. Die Wahl der Rechnungsreviſoren bleibt auf Vorſchlag des Vorſitzenden dem Vorſtande überlaſſen und wird ſpäter, nach der Neukonſtituirung des Vorſtandes, bekannt gegeben werden. Der Vicepräſident, Kammergerichtsrath Uhles, verlieſt darauf den nachſtehenden Antrag des Vorſtandes: „Es iſt wünſchenswerth, daß die Zahl unſerer Vorſtandsmitglieder vermehrt werde. Das erſcheint ſatzungsgemäß nur zuläſſig, wenn die Stimmen der angeſchloſſenen Vereine in gleicher Weiſe anwachſen. 14 Da unſer Vorſtand weitere acht Mitglieder für erforderlich erachtet, ſo wird unter der Vorausſetzung, daß der Herr Miniſter die dadurch nöthig werdende Satzungsänderung ge— nehmigt, vorgeſchlagen: dem Bayeriſchen Landes⸗Fiſcherei⸗ Verein. . ſtatt der ſeitherigen 4 Stimmen 6, dem Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Verein 7 " 2 „ 3, dem Badiſchen Fiſcherei- Verein 5 0 2 " 3, dem Thüringer FifchereiVerein . . . .. . 5 5 2 95 3, dem Schleſiſchen Fiſcherei⸗Lerein 3 5 1 m 2, den beiden Heſſen⸗Naſſauiſchen Fiſcherei⸗ . 5 FIRE 4 1 " 2, dem Fiſcherei⸗Verein für Sachſen und u ur den Regierungsbezirk Erfurt). N 0 1 n 2 zu verleihen.“ Vorgeſchlagen zur Vorſtandswahl werden: Georg Prinz zu Schönaich-Carolath-Saabor, Schleſien, als Erſatz für den Grafen Fred Frankenberg. Ferner als neue Vertreter in dem verſtärkten Vorſtande die Herren: Herrmann Behrend, Prokuriſt der Deutſchen Bank, Berlin; Prof. Dr. Braun, Königsberg i. Pr., I. Vorſitzender des Oſtpreuß. Fiſcherei-Vereins; Direktor Frey, Rummelsburg-Berlin; Regierungsrath Griepenkerl, Braunſchweig; Oekonomierath Haack, Direktor der Kaiſerl. Fiſchzuchtanſtalt bei Hüningen; W. Kraatz, Fiſchermeiſter bei Cnorin, Brandenburg; Ferd. Kretſchmer, Berlin; Prof. Dr. Zuntz, Berlin. Herr Dr. Dröſcher-Schwerin erhebt gegen die Vertheilung der neuen Stimmen für die Vereine inſoferne Einſpruch, als er Mecklenburg bei einer Erhöhung der Stimmen zu berückſichtigen bittet. Der Vorſitzende ſchlägt vor, ſich zuerſt über die Wahl der bisherigen Mitglieder des Vorſtandes zu äußern. Auf Antrag aus der Verſammlung wird der bisherige Vorſtand wieder gewählt. Die Regelung des Stimmenverhältniſſes der angeſchloſſenen Vereine bleibt auf Vorſchlag des Vicepräſidenten Uhles Vereinbarungen des Vorſtandes mit den einzelnen Vereinen vor— behalten. Sanitätsrath Dr. Thorner äußert ſchwere Bedenken gegen die Zuläſſigkeit der vor- geſchlagenen Vermehrung des Vorſtandes unter Bezugnahme auf die Satzungen. Nach kurzen Bemerkungen des Herrn Micha wird der Antrag des Vorſtandes ohne Widerſpruch ange— nommen. Es folgte alsdann der Vortrag des Herrn Privatdozenten Dr. Bruno Hofer, Leiter der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins zum Studium von Fiſchkrankheiten in 94 München, über den gegenwärtigen Stand unſerer Kenntniſſe von der Fortpflanzungsgeſchichte des Aals. Nach dem mit außerordentlich lebhaftem Beifall aufgenommenen Vortrage entſpann ſich eine angeregte Diskuſſion, in welcher die Herren Geheimrath Prof. Dr. Möbius, Direktor Oekonomierath Haack, Fiſchermeiſter Hübner und Lietzmann intereſſante Mittheilungen und Beobachtungen zur Kenntniß brachten. Herr Geheimrath Prof. Dr. Möbius lud am Schluß der Sitzung die Anweſenden ein, am folgenden Tage zu einer ihm mitzutheilenden Stunde unter ſeiner Führung die fiſchereilich intereſſanten Schätze des Naturhiſtoriſchen Muſeums in Augenſchein zu nehmen.“) Nach Schluß der Verſammlung um 10½ Uhr vertrauten ſich die Anweſenden der Führung ihres Vorſitzenden, Sr. Durchlaucht des Prinzen Heinrich zu Schönaich-Carolath an, der ſie in die herrlichen Räume des Reichstags-Reſtaurants geleitete, wo man noch manche Stunde in angeregter Unterhaltung beiſammen blieb. IV. Zur Förderung der Karpfenzucht. Auf unſere Anfragen iſt uns nachſtehende weitere Antwort zugegangen: „Die Karpfenraſſe in Sunder entſtammt einer Miſchung von Lauſitzer und böhmiſchem Blut. Im Jahre 1881 wurden Karpfeneier von Herrn Eckhardt-Lübbinchen bezogen und in einen durch eine flache Niederung in einer anmoorigen Haidefläche gebildeten natürlichen Teich von etwa 10 Morgen Größe ausgeſetzt. Erſt im Jahre 1883 wurde dieſer Teich durch darum aufgeführte Dämme von meinem im Jahre 1888 verſtorbenen Bruder, Oberförſter H. v. Schrader, auf etwa 30 Morgen Größe gebracht, mit regelmäßiger Waſſerzuführung und Ablaßvorrichtung verſehen und abgelaſſen. Das Reſultat an gut gewachſenen Karpfen, aus den zwei Jahre vorher eingelegten Eiern herſtammend, iſt trotz vieler Hechte ein befriedigendes geweſen und hat den erſten Beweis geliefert, daß in dem hieſigen Haid- und Moorboden Karpfen ein gutes Gedeihen haben. In den Jahren 1888 und 1889 wurden drei neue Teiche gebaut und böhmiſche Laich— karpfen — Spiegelkarpfen — vom Fiſchhändler Biermann in Hannover bezogen. Die Laich— karpfen wurden mit Nachkommen der erſten Lauſitzer Karpfen gemiſcht, zur Zucht verwendet und iſt mit dieſer Kreuzung weiter gezüchtet. Nach dem Tode meines Bruders übernahm ich im Jahre 1890 das Familiengut, derzeit mit 125 Morgen Teichfläche, ſchritt mit dem Bau von Teichen rüſtig weiter und kaufte den Entenfang bei Celle mit reichlich 300 Morgen an Teichen, in welchen bisher wilde Fiſcherei betrieben war. Nach Schaffung von Vorfluth konnte ich auch dieſe Teiche mit Ablaßvorrichtung verſehen und regelmäßig zur Karpfenzucht verwenden. Im vorigen Jahre war ich mit den Anlagen ſo weit gekommen, daß ich circa 1200 Morgen Teiche beſetzen konnte. Dazu ſind im Laufe dieſes Winters noch drei neue Teiche, zuſammen circa 60 Morgen, gekommen. Die Brutanzucht wurde auf die alte Weiſe betrieben, indem die Laicher gegen Mitte Mai in einen bis dahin trocken liegenden größeren Teich geſetzt wurden, welcher allmählich weiter beſpannt wurde. Es machte ſich dabei der Uebelſtand fühlbar, daß häufig reichlich viel und dann kleine Brut, mitunter recht wenig und dann allerdings recht große Brut erzielt wurde. Im Durchſchnitt erlangten die Fiſche eine Größe von 5—9 cm im erſten Sommer, mitunter, wenn zu viel davon da war, nur 4—6 em, oder wenn ſehr wenig Brut zur Ent— wickelung gekommen war, erhielten wir große, einſömmerige Karpfen bis zu 140 gr Gewicht. Zu Laichfiſchen wurden ſtets die wohlgeformteſten und im Wachsthum hervorragendſten ausgewählt. Es zeigte ſich bald, daß die hochrückigſten auch die ſchwerſten des betreffenden Jahrganges waren, und iſt durch Auswahl ſolcher die durchſchnittliche Form meiner Fiſche immer hochrückiger geworden. In den letzten Jahren wurde immer ein beſonders nahrungs— reicher Teich für jeden Jahrgang mit ausgeſuchten Fiſchen ſchwach beſetzt, um die Schnell— wüchſigkeit zu heben, und aus dieſer Elite die Laichkarpfen ausgewählt. ) Wir erfahren, daß dem Rufe des liebenswürdigen Gelehrten eine größere Anzahl von Theilnehmern der Verſammlung gefolgt iſt. 95 2 — — Seit zwei Jahren habe ich theilweiſe das Dubiſch-Verfahren angewendet und gehe jetzt ganz oder doch vorwiegend dazu über. Im Frühjahr 1896 habe ich auch galiziſche Laicher aus Trachenberg erhalten, bin aber bislang mit den Reſultaten wenig zufrieden. 1896 laichten dieſe erſt im Juli und brachten nur Brut von 3—5 em Länge. Im letzten Sommer laichten fie freilich im Mai, doch er- reichten die Fiſche nicht die Größe der alten Raſſe. Es mag das an beſonderen Umſtänden gelegen haben, und erwarte ich erſt von weiteren Verſuchen ein abſchließendes Urtheil über die Vorzüge der einen oder anderen Raſſe in den hieſigen Verhältniſſen. Der Betrieb war ein vierjähriger. Im letzten und vorletzten Jahre erzielte ich bei ſchwächerer Beſetzung auch dreiſömmerige Fiſche von 21), bis 3 Pfund Gewicht und verſuche zum dreijährigen Betriebe überzugehen mit zweiſömmerigen Fiſchen des letzten Sommers im Gewicht von 1 bis 1¼ Pfund. Da indeß zweiſömmerige Beſatzfiſche vorwiegend zum Verkauf im Gewicht von is bis * Pfund und darunter verlangt werden, züchte ich auch in dieſen Größen. Neben Karpfen beſetze ich die Teiche mit Schleien, Bach- und Regenbogenforellen und Bachſaiblingen. Das Waſſer zur Speiſung der Sunder'ſchen Teiche liefert das Flüßchen Maiße durch eine Ableitung oberhalb der zum Gute gehörigen Mühle. Der Teichgrund iſt anmooriger Sand, theilweiſe auch Moor in einer Mächtigkeit von 2—3 Fuß. Die Ausſchachtungen zu den Dämmen erreichen ſtets den untenſtehenden Sand. Die Teiche ſind flach auslaufend, durchſchnittliche Tiefe 60 —80 cm, vor den Mönchen bis 1,50 Meter. Die Produktion war bislang recht verſchieden, von 25 Pfund bis 90 Pfund pro Morgen im Jahr. Manche Teiche, die im erſten Jahre nicht recht befriedigten, haben mich im letzten Herbſt durch guten Zuwachs überraſcht und nehme ich an, daß die zähe Vege— tationsſchicht von Calluna und Erica, Myrica gale, Sumpfgräſern und Moos nach ein- getretener Zerſetzung mehr Nahrung liefert. Sunder, den 22. Februar 1898. E. v. Schrader. Indem wir für die vorſtehenden Mittheilungen beſtens danken, bitten wir um weitere freundliche Beantwortung unſerer Fragen. V. Zur Baffenfrage der Karpfen. Ich bin ein ganz entſchiedener Gegner der auf einmal auftauchenden unendlich vielen neuen Raſſen; ich habe dieſer meiner Meinung ſchon an anderen Orten Ausdruck verliehen und will daher hier nur kurz bemerken, daß die von mir ſo häufig betonte Analogie zwiſchen Teich und Stall ſo recht wieder Platz greift. Mit der unſeligen deutſchen Sucht zu Kreuzungen haben wir uns ganze Stämme der ſchönſten Pferde, des ſchönſten Rindviehs, der paſſendſten Schweine 2c. zu nichte gemacht. Jetzt ſuchen landwirthſchaftliche Kammern, landwirthſchaft— liche Vereine und andere einflußreiche landwirthſchaftliche Korporationen aus den wenigen und mangelhaften Rückſtänden heraus wieder rein hoch zu züchten; oft geſchieht es mit Erfolg, öfters iſt es vergebliches Liebesmühen. Diejenigen Länder und Landestheile aber, welche in richtiger Erkenntniß ihres Vortheils und des Werthes ihrer Raſſe rein weitergezüchtet haben, haben ſich die anderen Länder und Landestheile tributpflichtig gemacht. Seit Jahrzehnten ſind ungezählte Summen deutſchen Geldes für Viehankäufe in das Ausland gegangen und noch heute zieht das Ausland große Summen aus dieſem Export. Ueber den wiſſenſchaftlichen Begriff „Raſſe“ will ich mich hier nicht auslaſſen, denn dazu bin ich nicht berufen; aber ich möchte ſagen, wie ich mir praktiſch dieſen Begriff ſchon ſeit länger als 30 Jahren zurecht gelegt habe. Für mich iſt der Begriff „Raſſe“ erfüllt, wenn die Eltern bis zum 12. Grade zurück ſich konſtant vererbt haben. Natürlich werden durch Klima, durch Lage und andere Umſtände kleine Abweichungen in Färbung und Formen öfters vorkommen, bei den Karpfen wird auch noch die Beſchaffenheit und Färbung des Waſſers ſowie des Teichbodens in Betracht zu ziehen ſein; aber alle dieſe minderwerthigen — ũ— — Abweichungen ſollen uns nicht berechtigen, daraus eine neue Raſſe zu konſtruiren. Wir dürfen unſerer deutſchen Liebe und Freude an Erfindung neuer Raſſen nicht nachgeben, ſonſt kommen wir auf eine verdammt ſchiefe Ebene. — Einigkeit macht ſtark! Das wollen wir auch bei der Karpfenzucht gelten laſſen. Alle Baſtardirungen, wenn ſie auch durch einige Generationen ſich anſcheinend und mit gutem Vortheile vererbt haben ſollten, bringen mich von meiner Anſchauung nicht ab, und bedauere ich im Intereſſe zur Sache nur dieſe vorübergehenden Erfolge. Ich kenne nur ſehr wenige Karpfenraſſen, unter dieſen eigentlich nur 2, von denen ich gerne ſpreche, die überall — richtig bezogen und behandelt — große Erfolge haben werden; ſie paſſen unübertroffen für alle Karpfengewäſſer, ich meine: 1. den galiziſchen Karpfen (eigentlich ſteier'ſchen); 2. den böhmiſchen (auch Lauſitzer) Karpfen. Hierauf komme ich nun auf den ſehr intereſſanten Artikel auf Seite 37/40 der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“ zu ſprechen. Bei Durchleſung und Durchſicht desſelben konnte und wollte ich gar nicht begreifen, daß Figur 4 einen böhmiſchen Karpfen darſtelle. Sofort ſetzte ich mich mit meinen langjährigen hochverehrten Gönner und Lehrmeiſter Joſef Suſta, Wittingau, in Verbindung und hatte ich dann auch umgehend die Genugthuung, durch dieſen Altmeiſter meine Vermuthung beſtätigt zu finden. Herr Suſta ſchreibt uns: „Der Begriff Wittingauer und böhmiſche Karpfenraſſe deckt ſich nicht.“ Ja, wirklich, das iſt unbedingt wahr! Der böhmiſche Karpfen, wie er ſeit langer langer Zeit gezüchtet wird, ſieht ganz anders aus, als der im Bild 4 vorgeführte! Suſta hat ſeit 19 Jahren mit großer Energie, mit großem Verſtändniß darauf hin⸗ gezüchtet, den jetzigen Wittingauer Karpfen (Bild 4 Nr. 3) zu erzielen; bei der ungeheueren Ausdehnung der fürſtlich Schwarzenberg'ſchen Teichwirthſchaft, bei dem immenſen Verſtändniß für Züchtung des Herrn Suſta, und bei der konſtanten Vererbung, darf man wohl jetzt mit vollem Rechte von einer Wittingauer Raſſe ſprechen. Allerdings noch lieber wäre es mir, dieſe Bezeichnung wäre erſt einige Jahre ſpäter aufgetaucht, nachdem man den vollen Beweis der konſtanten Vererbung erbracht hätte! In ſolchen Sachen kann man nach meiner Erfahrung nicht vorſichtig genug ſein!! Der Zahl nach noch die meiſten Teichwirthſchaften in Böhmen züchten den alten böhmiſchen Karpfen, er iſt meiner Anſchauung nach identiſch mit dem Lauſitzer Karpfen, nur hat man in Böhmen aus utilen Rückſichten heraus mehr auf die Zucht von Spiegel- und Lederkarpfen gehalten, während das Abſatzgebiet der Lauſitz dem Schuppenkarpfen den Vorzug einräumte. Zu großem Danke würde die verehrliche Redaktion mich und noch viele andere Leſer der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ verpflichten, wenn wir demnächſt einen alten böhmiſchen Karpfen im Bilde vorgeführt bekämen. Unter vielen Anderen züchtet noch die Fürſtl. Lippe'ſche Verwaltung zu Nachod den alten böhmiſchen Karpfen. ö Freiherr von Gaertner- Marienhöhe Nachſchrift der Red. Dem zuletzt ausgeſprochenen Wunſche werden wir ſehr gerne in der Fortſetzung unſeres Aufſatzes über Karpfenraſſen nachkommen. Im Uebrigen ſind wir auch unſererſeits ſehr gerne bereit, den in Fig. 4 Nr. 3 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ abgebildeten, und wie dort aus⸗ drücklich angegeben, aus der Zucht des Herrn Direktor Suſta ſtammenden Karpfen ſtatt böhm⸗ iſcher Karpfen „Wittingauer Raſſe“ zu nennen, obwohl wir das nicht ganz ohne Bedenken thun können. Einmal verſteht man, im Süden Deutſchlands wenigſtens, wohin ſicher die meiſten böhmiſchen Zuchtkarpfen kommen, unter „Böhmiſchem Karpfen“ genau die Form, welche wir in Fig. 4 dargeſtellt haben, nicht aber den alten böhmiſchen Karpfen, den Frhr. v. Gaertner im Auge hat, d. h. den direkt walzenförmigen, langgeſtreckten Fiſch mit aus⸗ geſprochen niedrigem Rücken. Dieſer alte böhmiſche Karpfen, welcher uns ſehr wohl bekannt iſt, gilt im Süden Deutſchlands überhaupt nicht als ein beſonders zu empfehlender Zucht⸗ karpfen, im Vergleich zu dieſem iſt jedenfalls der Galizier vorzuziehen. Nachdem wir aber ſehr wohl willen, daß ein ſehr großer Theil des im Süden ſog. böhmischen Karpfen, welcher zu uns kommt, aus Wittingau ſtammt, ſo wäre es uns an ſich durchaus ſympathiſch, von einer „Wittingauer Raſſe“ zu ſprechen. Nur werden wir es uns dann gerechter Weiſe gefallen 97 laſſen müſſen, wenn andere böhmiſche Zuchtanftalten, welche, wie wir demnächſt im Bilde nach⸗ weiſen werden, ſelbſtändig den gleichen, oder doch nahezu den gleichen Karpfen gezüchtet haben nun den Anſpruch erheben, gleichfalls mit einem eigenen Namen ihre Raſſe bezeichnet zu ſehen. Wir kommen dann in das Dilemma, Dutzende von Raſſen aufſtellen zu müſſen, was aber Frhr. v. Gaertner gerade vermieden wiſſen will, und worin wir ihm durchaus zuſtimmen. Man hat bisher allgemein mit der Bezeichnung: böhmiſcher, galiziſcher, fränkiſcher ꝛc. Karpfen den Fehler gemacht, ſonſt anerkannt gute Zuchtfiſche, welche nur an einem beſtimmten Orte gezüchtet worden ſind und ſich einen Namen gemacht haben, nach einem ganzen Lande zu benennen, und damit den falſchen Eindruck erweckt, als ob nun in Böhmen 3. B. oder Galizien lauter vortreffliche Zuchtkarpfen von ganz beſtimmter vorzüglicher Form gezüchtet würden. Daß die genannten Länder weit davon entfernt ſind, iſt allgemein bekannt. Wenn ſich daher Jemand einen böhmiſchen oder galiziſchen Karpfen zur Zucht kommen läßt, ſo weiß er ſehr wohl, daß er ſich in dieſem Fall an ganz beſtimmte renommirte Züchter zu wenden hat, nicht aber an den erſten Beſten in Böhmen oder Galizien. Ob wir jedoch aus dem einmal begangenen und tief eingewurzelten Fehler der Benennung von Karpfenraſſen nach ganzen Ländern herauskommen werden, das wagen wir zur Zeit noch nicht zu entſcheiden. Es muß auch erſt eine ſorgſame Prüfung aller ſog. Raſſen vorausgehen. Daß wir hierbei zu mehr als zwei Raſſen kommen werden, welche Frhr. v. Gaertner nur anerkennen will, erſcheint mir indeſſen völlig ſicher. Wir werden demnächſt z. B. den ſog. Aiſchgründer Karpfen darſtellen, welcher an Schnell— wüchſigkeit dem Galizier gleichſteht, ihn an Hochrückigkeit vielleicht noch übertrifft. Das iſt ein Karpfen, der lediglich aus ſich ſelbſt herausgezüchtet iſt, ohne jede Beimiſchung fremden Blutes auch ſchon ſeit langer Zeit gezogen wird. Derartige Karpfenraſſen werden wir in unſerem Vater— lande noch mehrere anerkennen müſſen. Wir werden dieſe Formen im Bilde vorführen und der allgemeinen Beurtheilung unterſtellen. Was die Forderung des Frhrn. v. Gaertner anbetrifft, einer Raſſe nur dann ihre Selbſtändigkeit und Berechtigung zuzuſprechen, wenn ſie durch 12 Generationen, d. h. alſo ca. 50 Jahre lang ihre Eigenſchaften konſtant vererbt hat, ſo iſt das ein etwas gewaltſamer Akt, dem Vorſtellungen zu Grunde liegen, wie ſie für die Zucht der Säugethiere maßgebend ſind, auf die viel niederer organiſirten Fiſche aber nicht angewendet werden können. Bei den Fiſchen beſitzen ſo ziemlich alle Organe, ebenſo auch die Körpergeſtalt, keineswegs die Konſtanz der Form, wie wir fie bei den hochorganiſirten Säugern antreffen, alles iſt hier mehr in labilem Gleichgewicht, und die natürlichen Variationsgrenzen ſind viel weiter geſteckt. Der Fiſch erweiſt ſich daher einer beſtimmten Zuchtrichtung viel leichter zugänglich, er ändert aber auch unter veränderten Bedingungen ſeine Form auch viel ſchneller ab. Ich glaube daher, daß wir in der Beſtimmung der Raſſen bei den Karpfen mit kürzeren Perioden aus— kommen werden. Immerhin erſcheint uns der Vorſchlag des Frhr. v. Gaertner ſehr beachtens— werth, und wir würden ſehr dankbar ſein, wenn auch von anderer Seite hierzu das Wort ergriffen würde. Die ganze Raſſenfrage iſt, wie wir ſchon eingangs bemerkten, noch durchaus im Fluß und vielfach ungeklärt, eine gemeinſame Mitarbeit der Züchter würde daher viel zur Klärung beitragen. Dr. Hofer. VI. Ein Beitrag zum Jange des Jiſchotters. Von Hubert Vogler, Ravensburg. In Nr. 4 der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ wurde S. 65 unter Nr. 8 angefragt „Wie ſtellt man es an, um mit Ottereiſen leicht und ſicher den Fiſchotter zu fangen, wo ſtellt man die Eiſen am geeignetſten und was iſt bei Aufſtellung derſelben am Fang— orte Alles zu beachten?“ Dieſe Fragen kann man nun leider nicht ſo kurz beantworten, wie ſie geſtellt ſind, denn leicht und ſicher iſt der Otter für den Laien oder Anfänger gerade nicht zu haben. Zum erfolgreichen Fallenſtellen gehört immer eine längere Uebung und insbeſondere auch eine ſcharfe Beobachtungsgabe und große Ausdauer. Ferner iſt es noth- EEE FARB AR, 1 98 — — — en wendig, daß der Fallenſteller die ganze Lebensweiſe des Otters genau kennen lernt, denn dadurch wird ihm mancher Mißerfolg erklärlich werden. In letzterer Richtung will ich nur darauf hinweiſen, daß der Otter faſt ſtändig auf der Wanderſchaft iſt und daß der An- fänger daher meiſtens mit der Falle zu ſpät kommt, wenn er den Räuber auch friſch geſpürt hat. Daraus folgert die erwähnte nöthige Ausdauer im häufigen Abſuchen des Flußgebietes und ſpäterhin im täglichen Revidiren der geſtellten Fallen. Der Anfänger möge ſich aber. deßhalb nicht abſchrecken laſſen, denn die verlangten Eigenſchaften kann ſich Jeder aneignen, der Luſt und Liebe zu dieſem Handwerk hat. Es kann nun natürlich nicht im Rahmen dieſes Artikels liegen, alle hier in Betracht kommenden Details eingehend zu beſprechen, denn über die Fallenſtellerei ließe ſich ein ganzes Buch ſchreiben. Deßhalb beſchränke ich mich darauf, das Wiſſenswertheſte und Nothwendigſte in dieſer Sache klar zu legen, in der Erwartung, daß auch andere Fachleute unterſtützend und ergänzend die angeregte Frage erledigen. Meine Mittheilungen beruhen nicht bloß auf eigener a ſondern insbeſondere auch auf den Erfolgen eines alten, erprobten Fallenſtellers, Herrn Joſ. Walſer zu Waldbad, deſſen ich auch in meiner Schrift über die Otten mit Hunden“, Seite 9 und 10, als zuverläſſigen Gewährsmann erwähnte. In derſelben Schrift iſt auch die ganze Se eig des Otters geſchildert.“) Theilen wir nun die Frage in zwei Abſchnitte und zwar: 1. Wo fangen wir den Otter und 2. wie fangen wir ihn? Zu 1.: Den Fiſchotter fängt man am Leichteſten und Sicherſten auf dem Lande und zwar an Stellen, wo er genöthigt iſt, dasſelbe anzunehmen, um Hinderniſſe zu umgehen, wie ſie insbeſondere Wehre und Waſſerwerkanlagen aller Art bieten. Dort hat der Otter einen ſogenannten „gezwungenen“ Wechſel und der einzelne Otter, der dieſe Stellen ſchon einmal paſſirt hat, hält denſelben Wechſel in der Regel auch ganz haarſcharf ein, es wäre denn, daß der Waſſerſtand ſich weſentlich geändert hätte, oder daß der Otter durch ſonſtige Zufälligkeiten geſtört, oder wie der Jäger ſagt „vergrämt“ worden wäre. Letzteres kann, wie wir ſpäter hören werden, auch leicht durch den Fallenſteller ſelbſt verurſacht werden. Mit dem Vorangehenden ſoll natürlich nicht geſagt ſein, daß jeder Otter ein und denſelben Wechſel einhält. Es kommt vielmehr vor, daß ein zweiter Otter ſeinen eigenen Wechſel ſucht und dann dieſen für gewöhnlich annimmt. Für den Fallenſteller handelt es ſich nun vor allen Dingen darum, ausfindig zu machen, wo der Otter das Waſſer verläßt, reſpektive das Wehr ꝛc. umgeht und wo er wieder in's Waſſer „rutſcht“, gleichviel ob er flußauf- oder abwärts kommt. Ein geübtes Auge findet dieß leicht. Der Anfänger muß ſich bemühen, es zu lernen. Er unterſuche zunächſt an ſolchen Wehren und Anlagen beide Ufer auf's Genaueſte und halte ſich im Allgemeinen an die Regel, daß der Otter nur da landen wird, wo er leicht oder bequem an's Ufer gelangen kann. Zum Klettern iſt das Raubthier nicht eingerichtet, wenngleich er ſich wohl auch manch— mal vom Waſſer aus auf ein höher gelegenes Ufer aufſchnellt, wobei er ſich mit einem ele⸗ ganten Schwung aus dem Waſſer ſtößt. Ebenſo verſteigt er ſich auch einmal auf einen niederen Weidenkaupen. Bei dem Abſuchen beider Ufer wird nun auch der Neuling bald herausfinden, daß das eine oder andere Ufer für den Otter günſtiger, d. h. heichter zu überſteigen iſt oder daß er dort auf kürzerem Wege wieder in ſein Element kommt. Wenn der Otter dabei „Deckung“ haben kann, ſei es im Gebüſch oder zwiſchen Steinen u. ſ. w., ſo benützt er dieſe immer. Häufig iſt der Ausſtieg überhaupt nur auf einer Seite möglich. Der Otter geht auch ſehr gerne dem ſogenannten Altwaſſer entlang und umgeht dann das Wehr, das den Kanal ableitet. Man beachte nun die Landungsſtellen, an denen der Otter häufig auch ſeine „Loſung“ abgibt, welche an den darin enthaltenen Fiſchſchuppen, ) Anm. der Red. Wir möchten nicht verfehlen, die Aufmerkſamkeit unſerer Leſer wieder⸗ holt auf das vortreffliche, ebenſo unterhaltend wie belehrend geſchriebene und mit zahlreichen £ künſtleriſch ausgeführten Abbildungen geſchmückte Werk des Herrn Autors: Die Otterjagd mit Hunden hinzuweiſen. Wer die Lebensweiſe des Otters kennen lernen will, der findet nicht leicht einen beſſeren : Berather und ſollte nicht verabſäumen, ſich dieſes Buch zu kaufen. (Preis 2 Mk.) 99 Gräthen, Krebsſchalen, Froſchknöcheln ꝛc. zu erkennen iſt, und ſuche ſeinen Wechſel, der ſich bei aufmerkſamer Beobachtung an niedergedrücktem Schilf oder Graſe, am abgerutſchten Raſen oder in Schlamm, Sand, weichem Boden ꝛc., ſelbſtredend auch an der Spur, finden läßt. In Thau, Reif oder Schnee ſpürt man den Otter ſehr leicht, da er zu Folge ſeines niederen Baues ein auffallendes Geſchleppe macht, wobei meiſt auch die nachgezogene Ruthe markirt iſt. Da häufig auch Füchſe, Hunde, Katzen ꝛc. die Flußufer abſuchen, ſo wird der Neuling oft verleitet, deren Spuren für Otterſpuren anzuſprechen. Bei einiger Uebung und längerer Verfolgung der Spuren kann man ſich indeſſen nicht täuſchen, denn der Otter hat fünf Zehen, die eine ovale, nach vornen zugeſpitzte Form haben und mit ſcharfen Klauen beſetzt ſind und einen herzförmigen Ballen, während die anderen genannten Thiere nur vier abgerundete Zehen und auch den Ballen in runder Form zeigen. Im weichen Untergrunde ſind auch die Schwimmhäute des Otters zu bemerken. Weiter geeignete Stellen zum Fange des Otters find die Land zungen, welche durch das Zuſammenfließen zweier Flüſſe, Bäche oder Seitengräben gebildet werden. Dieſe Land- zungen werden von dem Otter mit Vorliebe beſucht und als Landungsplatz benützt zum Ver— zehren des Raubes oder zur Abgabe der Loſung. Auch die kleinſten Zuflüſſe und Gräben ſucht der Otter ab nach Fiſchen, Krebſen und Fröſchen und er kann auch dort gefangen werden. Ebenſo eignen ſich zum Legen der Eiſen viele andere, gut beſuchte Ausſtiege, die auf Sandbänken oder kleinen Inſeln, ſowie dem Ufer entlang, im Gebüſche oder auf höher ge— legenen Baumwurzeln u. dergl. oder auch unter hohlen Ufern u. ſ. w. zu ſuchen ſind. Dieſe Wechſel und Ausſtiege muß der Fallenſteller ſel bſt herausfinden, dafür kann man ihm keine weitere ſchriftliche Anleitung geben. Zum zweiten Theile der Frage: Wie fängt man den Otter? iſt zunächſt zu antworten: Am Einfachſten und Leichteſten im Tellereiſen. Dieſes Eiſen muß als erſte Be— dingung ſehr ſtarke Federn haben, um den ſich verzweiflungsvoll wehrenden, kräftigen Otter feſtzuhalten. Man hüte ſich daher, ſich in irgend einer beliebigen Eiſenhandlung ein billiges Eiſen mit ſchwacher Feder aufſchwätzen zu laſſen, das für den Otterfang gar nicht geeignet iſt. Man wendet ſich am Beſten an eine der bekannten Haynauer Raubthierfallenfabriken, welche Fallen verſchiedenartiger Konſtruktion anfertigen und die auch Anleitungen zum Fange geben. Welcher Art von Eiſen gerade zum Fange des Otters der Vorzug gegeben werden ſoll, will ich nicht beurtheilen. Ich erinnere mich, auf Ausſtellungen ein Tellereiſen mit einem kleinen Kaſten geſehen zu haben, das mir ſehr praktiſch erſchien und als, das Neueſte und Beſte empfohlen wurde. Der Umſtand allein, daß dasſelbe eine rückwärts liegende lange Feder hatte, bewog mich, von Verſuchen abzuſtehen, denn ich ziehe die neueren Tellereiſen mit unten- liegender Feder und mit viereckigen, niederen Bügeln, die mit hufeiſenförmigen Zacken verſehen ſind, den anderen Konſtruktionen vor. Dieſe Eiſen find handlicher und leichter zu legen und man kann ſie im Ruckſacke be— quemer und weniger auffallend unterbringen, als diejenigen mit langen Federn. In belebten Gegenden muß das Fallenſtellen immer mehr oder weniger heimlich betrieben werden, wenn man auch alles Recht dazu hat, denn die Fallen werden ſammt Beute auch öfters geſtohlen. Selbſtredend iſt beim Fallenſtellen darauf Rückſicht zu nehmen, daß weder Menſchen noch Thiere beſchädigt werden können. N Die Eiſen müſſen rein gehalten werden, mehr im Intereſſe der Erhaltung derſelben und der Ordnungsliebe, als wegen des beſſeren Fanges, denn ich habe mich davon überzeugt, daß der Otter in total verroſteten Eiſen ebenſo ſicher gefangen werden kann, als in eingefetteten, lackirten oder gar einbalſamirten, d. h. mit allen möglichen und unmöglichen „Witterungen“ beſtrichenen Eiſen. Daß die modernen Eiſen, wie ſie die Fallenfabriken liefern, mit einem ſoliden Lack geſtrichen werden, iſt gewiß ſehr praktiſch, da das Roſten der Fallen dadurch faſt gänzlich verhindert wird. Auf Witterungen halte ich beim Otterfang, offen geſtanden, gar nichts! Der Erfolg wird immer eintreffen, wenn das Eiſen am richtigen Ort und zur richtigen Zeit, gut gelegt wird und wenn die Feder ſtark genug iſt. 100 Mein Gewährsmann, Herr Walfer, ein wohl 70 jähriger, von Jugend auf geübter Fallenſteller, fängt den Otter z. B. in einem verroſteten Eiſen älteſter Konſtruktion, das circa 20 Jahre im Sande lag und zufällig ausgegraben wurde, ohne alle und jede Witterung ſicher und ich ſelbſt habe auch noch nie welche benützt. Damit ſoll natürlich nicht geſagt ſein, daß die Eiſen verroſtet ſein müſſen, vielmehr ſoll nur auf die Thatſache hingewieſen werden, daß es ein Irrthum iſt, wenn der Fallenſteller den Erfolg ſeinem blanken oder lackirten Eiſen oder gar ſeiner geheimnißvollen „Witterung“ zuſchreibt. Wenn man aber doch etwas thun will, ſo nehme man Zweige von Weiden, Erlen, Tannen ꝛc., oder man nehme Schilf, Gras, auch wilden Pfeffermünz, was eben in der Nähe des Fanpplatzes wächſt und reibe die Falle vor dem Einlegen damit ab. Einen beſonderen Werth wird dieß zwar auch nicht haben, allein es dient doch zur Beruhigung des Fallenſtellers, der das Eiſen „verwittert“ haben will. Ich bin mir zwar wohl bewußt, daß ich mit dieſem Urtheile über die Witterungen für den Otter mit manchem alten Jäger und Fallenſteller in Widerſpruch kommen werde, allein das hindert mich nicht, meine langjährigen Erfahrungen zum Ausdrucke zu bringen. Es iſt ja damit Niemandem verwehrt, zum Fange Bibergeil, Loſung, Moſchus, Zibeth, Fiſchrogen und Gallen oder Leber, Baldrian, Kampfer und alles nur denkbar Mögliche zuſammen zu brauen oder in einer Hexenküche kochen zu laſſen, wenn er an eine Wirkung glaubt. Iſt nun der Wechſel oder Ausſtieg feſtgeſtellt, ſo lege man das Eiſen an geeigneter Stelle entweder am Ausſtieg oder am Einſtieg möglichſt nahe an das Waſſer, d. h. ſtets ſo, daß der gefangene Otter mit der Falle in tieferes Waſſer gehen kann, woſelbſt er dann er- trinkt. Man trachte auch immer an dem Platze keinerlei weitere Veränderung vorzunehmen als zum Legen des Eiſens unbedingt nöthig iſt. Man laſſe alſo alle Steine, angeſchwemmtes Holz, Reiſig, Schilf u. ſ. w., wie es häufig Hochwaſſer mitbringt, ruhig liegen, da der Otter ſeine Ausſtiege offenbar genau im Gedächtniß hat und durch auffallende Veränderungen leicht vergrämt werden könnte und den betreffenden Ausſtieg lange Zeit meiden würde. Nun ſpannt man das Eiſen und ſichert es und legt es an die Fangſtelle. Hierauf zeichnet man mit einem Spahn oder Meſſer die äußere Form des Eiſens genau auf den Boden und ſticht dieſen mit einem kleinen Handſpaten u. dergl. heraus und zwar ſo tief, daß die Bügel etwa 1½ bis 2 em tiefer liegen, als das Terrain. Den oberſten Aushub lege man vorſichtig bei Seite, da man ihn wieder zum Decken braucht. Die Bügel müſſen auch ſo viel Spielraum haben, daß ſie leicht ſpringen können. Ein Haupterforderniß iſt es nun, daß die Falle überall feſt und gleichmäßig aufliegt. Die Schienen und Bügel müſſen mit flachen Steinen unterkeilt werden, bis das Eiſen nicht mehr ſchwankt, wo man auch darauf drücken möge. Sodann wird das Eiſen wieder gedeckt, wobei die größte Sorgfalt nöthig iſt. Vor Allem iſt zu beachten, daß der Teller nicht zu ſchwer belaſtet wird, da ſonſt das Eiſen von ſelbſt ſpringen würde, hauptſächlich bei eintretendem Regen oder Schnee. Man nimmt am Beſten trockenes Moos oder dürres Laub, auch dürres Gras oder kurzes Schilf und unterleg zunächſt den Teller leicht mit ſolchem Material und ſtopft auch zwiſchen Teller und Bügeln aus. Dann wird die Stellung eingerichtet und der Teller ſorglich gedeckt. Das Moos muß zerzupft und Strähne an Strähne gereiht oder das Laub Blatt für Blatt an einander ge— ſchichtet werden bis auf die Höhe der Bügel. Auch außerhalb derſelben muß noch leicht aus— geſtopft werden. Nun nimmt man das zuerſt ausgeſtochene Material und überſtreut damit dieſe leichten Unterlagen nur ſo hoch, daß das untere Material nicht mehr ſichtbar iſt, reſp. bis das Terrain wieder eben iſt. Man ſuche aber alle kleinen Steine, Holzſtückchen u. ſ. w. aus, damit nichts Hemmendes zwiſchen die Bügel kommen kann. Die Stellen, wo die Bügel zuſammengehen, d. h. über den Zapfen, decke man erſt zuletzt mit feinſtem Material und möglichſt dünn, weil hier das geringſte Steinchen ꝛc. bewirken könnte, daß die Bügel in der Mitte nicht ſchließen. Ebenſo wird der Stellhaken erſt gedeckt, wenn die Falle entſichert iſt. Wenn man mit Raſen decken muß, ſo ſteche man die oberſte Schichte ganz dünn ab und klopfe den Boden heraus, zerreiße den Raſen in ganz kleine Stückchen und ſetze ſie ſorgfältig wieder zuſammen. Größere Raſenſtücke könnten ſich leicht zwiſchen den Bügeln einklemmen. Zur oberſten Deckung 101 — — —— verwendet man ſelbſtredend nur Material, das an Ort und Stelle liegt. Es kann dieß Sand, geſiebter Boden, Laub, Gras, Schilf, Tannennadeln u. dergl. ſein. Das Eiſen muß mit einer 2—3 Meter langen Kette oder mit einem ſtarken Stricke — den der Otter nie abſchneidet — verſehen ſein, welche an einem, hart am Ufer oder auch im Waſſer ſelbſt, gänzlich einge⸗ ſchlagenen Pfahle befeſtigt wird, oder auch an ſtarken Baumwurzeln, Gebüſch u. dergl. Dieſe Kette muß ebenfalls eingegraben werden in einer Rinne und für den Haupttheil derſelben grabt man an geeigneter Stelle ein Loch, in welches man die Kette 2c. jo einlegt, daß ſich dieſelbe beim Losreißen der Falle durch den Otter nicht verwickeln kann. Dieſes Loch, ſowie die Rinne, in welcher die Kette liegt, muß ſelbſtredend auch wieder ſorgfältig gedeckt und verebnet werden. Nun macht man von Zweigen eine Art Beſen und überfährt leicht damit die ganze Stelle, an der man gearbeitet hat, um noch Alles ſauber zu verebnen. Dann taucht man den Beſen in's Waſſer und beſpritzt die ganze Stelle gründlich damit, ſo daß es ausſieht, als ob ein kräftiger Regen darauf gefallen wäre. Dieß geſchieht aus dem Grunde, um dem Otter die Witterung des Menſchen zu verwiſchen. Falls Otterloſung in der Nähe der Falle liegen ſollte, kann man erſtere mittelſt eines Spahnes auf das Eiſen legen. Todte Köder nimmt der Otter niemals an. Es iſt auch eine hauptſächliche Bedingung beim Fallenſtellen, daß die Eiſen ſtets nur Morgens Früh oder wenigſtens Vormittags geſtellt werden, denn wenn dieſelben erſt Abends geſtellt werden, ſo würde der Otter ſicherlich für längere Zeit vergrämt ſein, falls er in der gleichen Nacht noch kommen wollte. Im ſtrengen Winter iſt nicht gut mit Fallen zu operiren, da ſie leicht einfrieren. Wenn man es doch probiren will, ſo ſchlage man die ganze Falle in einen Bogen dünnen Papieres und drücke die Sicherung durch. Gut iſt es immer, wenn die Fangplätze ſchon hergerichtet find, bevor man den Otter fangen will. Man deckt die ausgeſchnittenen Löcher für das Eiſen ec. inzwiſchen mit Raſen, Schilf und ſonſtigem Material wieder gut zu. Der Fang des Otters im Tellereiſen kann auch unter Waſſer ausgeführt werden und er iſt auch hier unter gewiſſen Verhältniſſen, d. h. bei gleichmäßigem Waſſerſtande, ebenfalls lohnend. Das Eiſen wird am Ausſtieg nur ſo tief gelegt, daß der Otter es beim Landen durchtreten muß. Decken kann man es unter Waſſer nicht leicht, wenigſtens iſt dieß nur an ganz ruhigen Stellen möglich. Man läßt am Beſten zur Deckung an einer Schnur zufammengereihtes Schilf über das Eiſen herſchwimmen, hauptſächlich auch, um es Unbefugten zu verbergen, oder man bindet das Eiſen mit Schilf ein. Bei ſtändig wechſelndem Waſſerſtande liegt das Eiſen aber oft zu hoch, d. h. ganz frei oder zu tief, ſo daß der Otter darüber wegſchwimmen kann. Auch werden die Eiſen leicht mit Schlamm und Sand unterſchwemmt, ſo daß ſie nicht funktioniren. Da ich zu wenig Erfahrung in dieſer Fangmethode habe, muß ich es Praktikern überlaſſen, ſich darüber zu äußern. Auch die Otterſtange wird zum Fange des Otters angewendet. Dieſelbe iſt aber offenbar für Menſchen und Thiere ungleich gefährlicher als das Tellereiſen, weßhalb ich mich ſolcher auch nie bediente. Es wäre noch zu erwähnen, daß faſt jeder Fallenſteller ſeine eigenen Methoden und Prinzipien hat, auf die er ſchwört. Dieſe ſind vielfach von den örtlichen Verhältniſſen ab— hängig und auch manchmal wohl berechtigt und erklärlich. Es wäre daher ſehr erfreulich, wenn auch anderweitige Anſichten und Erfahrungen über dieſes für die Fiſcherei wichtige Thema in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ zum Ausdruck kämen. VII. Eine Klage der Berufsfifder von der unteren Weſer. Die Fiſcherei in der unteren Weſer wird von den Berufsfiſchern und Gelegenheitsfiſchern ausgeübt, und ſind es namentlich die Letzteren, welche am ſtärkſten vertreten ſind. Aus dieſer Konkurrenz erwachſen aber dem Berufsfiſcher zahlreiche, ſehr fühlbare Nachtheile. Der Berufsfiſcher muß Jahr ein Jahr aus mit ſeiner, manchmal zahlreichen Familie, von ſeinem Fiſchfang leben, ſei er nun gut oder ſchlecht. Der Fiſcher hat einmal keinen anderen Erwerb, er hat nichts anderes gelernt, die Fiſcherei iſt ſein Geſchäft. Dann muß jeder Berufsfiſcher 102 — ——— ein Fahrzeug (Ever) beſitzen, daſſelbe muß immer in guten Stand gehalten werden, damit der Fiſcher mit demſelben Wind und Wetter Trotz bieten kann, auch kann er daſſelbe nicht allein befahren, muß ſich vielmehr einen Knecht halten, unter Umſtänden für hohe monatliche Heuer oder als Antheilsfiſcher. Dann muß er ſeine Fiſchereigeräthe ſtets gut in Ordnung haben, die ſich ſtark abnutzen und von welchen ihm oft in einer Nacht bei ſtürmiſchem Wetter viel ruinirt wird. Dazu kommt der jährliche Pachtzins, der ſich auf dem ganzen Weſerbezirk, für jeden Berufsfiſcher, auf ca. 70—80 Mk. beläuft. Die Oldenburger Fiſcherei iſt aller⸗ dings in den letzten Jahren etwas niedriger in der Pacht geworden, wogegen die preußiſche Fiſcherei bedeutend höher geſtiegen iſt. Es hat das wohl ſeinen Grund darin, daß Fiſcher von der Elbe hergekommen ſind und einen Theil gepachtet haben, zum Nachtheil der Olden— burger Berufsfiſcher, von denen kein Einziger nach der Elbe zum fiſchen fährt. In Folge deſſen ſind beide Parteien ſtets in Streitigkeiten. Ja ſelbſt aus Stettin kommen Fiſcher an die Weſer zum Aalfang. ö Nach Anſicht der Fiſcher an der unteren Weſer wäre es beſſer, wenn Preußen ſich Oldenburg anſchließen würde, da unterhalb Bremerhaven die Oldenburger Fiſcherei frei iſt, die Preußiſche dagegen verpachtet wird. Den größten Nachtheil erleidet der Berufsfiſcher jedoch durch den Gelegenheitsfiſcher. Gelegenheitsfiſcher ſind hier Leute, die tagsüber 4—5 Mk. wenigſtens, oft auch das doppelte in ihrem Beruf verdienen und das Fiſchen nur als Nebenerwerb betreiben, und gerade dieſe Leute ſchädigen den Berufsfiſcher außerordentlich. Namentlich im Monat Mai ſind dieſelben in fieberhafter Thätigkeit. Dann wird hier der ſogenannte Maifiſch zuweilen in großen Mengen gefangen, beſonders des Nachts. Da können denn dieſe Leute, wenn ſie tagsüber ihrem Geſchäft oder ihrer Arbeit obgelegen haben, nichts beſſeres thun, als dann einige Stunden dem Fiſchfang zu huldigen, der ihnen den entbehrten Schlaf manchmal gut lohnt. Am andern Morgen werden die Fiſche verkauft, gewöhnlich nach Geeſtemünde oder Bremerhaven zur Auktion gebracht, wohin der Berufsfiſcher auch ſeinen Fang ſendet. Natürlich ſind dann bei der Menge von Fiſchen die Preiſe manchmal ſehr gedrückt, zum größten Schaden der Berufsfiſcher. Er iſt der Geſchädigte, dazu bezahlt er ſeine Abgaben von der Fiſcherei, der Andere aber nur von ſeinem Erwerb, vom Fiſchfang braucht er nichts zu zahlen, das iſt ja Nebenverdienſt. In dieſer Hinſicht müßte nothwendiger Weiſe Wandel geſchaffen werden. Der Gelegen— heitsfiſcher könnte ja ruhig fiſchen, aber nur für ſeinen eigenen Bedarf, es müßte ihm nicht erlaubt ſein, die gefangenen Fiſcher weder zu verkaufen, noch zu verſchenken. Auf dieſe Weiſe wäre dem Berufsfiſcher ſehr viel geholfen. Ein Berufsfiſcher. Nachſchrift der Red. Wir finden die vorſtehende Beſchwerde der Berufsfiſcher über die Gelegenheitsfiſcher in der Unterweſer nach näherer Information durchaus berechtigt und möchten deren Wunſch um Beſſerung ihrer Lage nur dem Wohlwollen der maßgebenden Behörden empfehlen. Die Forderung, daß der Gelegenheitsſiſcher nur zu ſeinem Bedarf fiſchen, nicht aber dem Berufs— fiſcher noch beim Verkauf der Fiſche Konkurrenz machen darf, iſt eine billige, und der Staat hat alles Intereſſe daran, ſich einen lebenskräftigen Fiſcherſtand zu erhalten. Wir werden auf dieſe Angelegenheit noch näher zurückkommen. VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher, Kruft. März. Das erſte Fiſchchen. Große Freude, neue Sorgen. Vor allen Dingen gilt es jetzt, die Eihäute der ausgeſchlüpften Fiſchchen zu entfernen, weil ſich ſonſt durch dieſelben ſehr leicht die Maſchen der Siebe verſtopfen, was allerhand Unzuträglichkeiten zur Folge haben kann. Mit einer Hühner- oder Gänſefeder laſſen ſich die Häute leicht vom Boden aufrühren und alsdann mit einem Theeſieb auffangen und entfernen. Dieſe Arbeit iſt zwar etwas lang— weilig, jedoch äußerſt praktiſch, und bei einiger Uebung geht's auch leicht. Man hüte ſich jedoch, die Häute dadurch in die Höhe zu ſchnellen, daß man die Bruthürden (Brutjiebe) im Brutkaſten auf⸗ und abbewegt; denn dabei werden die Dotterſäcke der jungen Fiſchchen durch das ausſtrömende Waſſer gegen die Maſchen der Siebe gedrückt und beſchädigt oder gar zum Platzen gebracht. In Brutkäſten kommt es manchmal vor, daß die kleinen Fiſchchen ſich an das Abſperrſieb des Kaſtens anlegen. Durch den Druck des abfließenden Waſſers drückt ſich der elaſtiſche Dotterſack durch die Maſchen des Siebes durch. Das Fiſchchen hängt feſt und iſt verloren. Dieſen Uebelſtand kann man dadurch verhindern, daß man den Druck des ab— fließenden Waſſers auf das möglichſt kleinſte Maß beſchränkt, indem man 1. nicht mehr Waſſer durchfließen läßt als unbedingt nothwendig iſt. (Aber auch nicht zu wenig, damit die Fiſchchen genügend athmoſphäriſche Luft athmen können.) 2. Das Abſperrſieb möglichſt umfangreich nimmt, während die einzelnen Maſchen (oder Löcher) thunlichſt eng ſein ſollen und 3. das Sieb ſorgſam von Schmutz, Eihäuten und etwa anliegenden Fiſchchen befreit. — Die Fiſchchen ſuchen ſich zu verſtecken. Hierbei drängen ſie ſich haufenweiſe in die Ecken der Brutkäſten, wobei die unterſten ſehr leicht durch Erſticken zu Grunde gehen. Werden die Kaſten ſtets gedeckt, daß die Thierchen ganz im Dunkeln ſind, ſo findet eine ſolche Anhäufung derſelben weniger ſtatt. Bei den ſogenannten La Vallette'ſchen oder kaliforniſchen Brutkaſten, bei denen durch die Maſchen des Siebbodens auch von unten den Fiſchchen das Waſſer entgegenſtrömt, iſt der Uebelſtand zum größten Theile gehoben. — Ganz beſondere Sorgfalt muß während der Dotterſackperiode auf das Filtriren des Brutwaſſers verwandt werden. Wenn auch die Fiſchchen in Folge ihrer Bewegungen den ſich äußerlich etwa anhaftenden Schlamm wieder ab— waſchen, jo kommt es doch nicht ſelten vor, daß bei trübem Brutwaſſer die feinen Schlamm- theilchen ſich unter die Kiemen der Thierchen feſtſetzen und den Tod derſelben herbeiführen, indem ſie die Athmung hemmen. Ich kann hiervon ein trauriges Liedlein ſingen und möchte jedem Fiſchzüchter, der manchmal rathlos vor vielen Fiſchleichen ſteht, die Frage ſtellen: War auch das Brutwaſſer rein? Iſt auch der Filter in Ordnung? Die Dotterſackperiode, d. h. die Zeit vom Ausſchlüpfen bis zum Verſchwinden des Dotterjades dauert je nach der Temperatur des Waſſers 6—10 Wochen. Todte Fiſchchen find ebenſo wie die todten Eier mit der Pinzette zu entfernen. Im März beginnt die Laichzeit der Regenbogenforellen. Wenn der junge Fiſchzüchter verſuchen will, etwa vorhandene Fiſche ſelbſt abzulaichen, ſo möge er darauf ſehen, daß hierzu nur ſolche zur Verwendung kommen, die zum mindeſten drei Jahre alt ſind. Erfahrungsmäßig ſind die Laichprodukte jüngerer Fiſche minderwerthig und die hieraus erbrüteten Fiſchchen ſterben bald ab. IX. Vermiſchte Mittheilungen. Ueber die Winterſchonzeit. Trotz aller Bemühungen kann die Weſteifel, welche reich an Forellenbächen iſt, nicht durchſetzen, daß die jetzt vom 15. Oktober bis 14. Dezember laufende Winterſchonzeit für die Edelfiſche verlängert wird. Man ſtrebt die Verlängerung bis 1. März oder aber mindeſtens bis 15. Februar an. Unterzeichneter hat ſich durch probe— weiſes Einfangen von Forellen kurz vor Weihnachten in einem von ihm gepachteten Gebirgs— bache davon überzeugt, daß trotz der milden Witterung faſt alle Fiſche noch ihre Laich-Elemente beſaßen, worauf er die Thiere wieder ſchwimmen ließ. Welch' großer Schaden ſogar durch die Pächter den eigenen Fiſchereien dadurch zugefügt wird — und dann auch ſchließlich der Fiſcherei im Allgemeinen — mag jeder Sachkundige leicht ermeſſen können. Ich bitte alle Jene, welche mit mir übereinſtimmen, daß die Schonzeit verlängert werden müßte, mir ihre Zuſchrift dieſerhalb einzuſenden, damit ein Maſſenantrag an die maßgebende Stelle (den Herrn Oberpräſidenten zu Coblenz), abgelaſſen werden kann. Joſé, Kreis-Sekretär Sektions⸗Vorſteher für Fiſchzucht in Prün (Eifel). Zur Frage nach dem Kannibalismus unter den Salmoniden. Zu dem ſehr intereſſanten Artikel des Herrn L. Keudell auf Seite 82 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 104 1898 und der aufgeworfenen Frage: „Sollte hier nicht ein Ausgleichsverfahren von den Forellen ſelbſt geübt werden?“ kann ich folgende Mittheilung machen: Vor mehr als 20 Jahren war ich zum Sommeraufenthalte in Bad Landeck in Schleſien und beſuchte die Fiſchzucht der Herrſchaft Seitenberg, dem jetzigen Regenten von Braunſchweig gehörig. Herr Oberförſter Dr. Cogho hatte die Güte, mich zu führen, und ſo kamen wir auch an zwei ſehr ſchöne Forellen-Brutteiche, die mit dießjähriger Brut beſetzt waren. Herr Dr. Cogho trug ein Schmetterlingsnetz in der Hand und ſagte mir, daß er ſolches zum Fange der großen Libelle benutze. Geſtern habe er eine ſolche gefangen, die eine Forellenbrut quer im Fange gehabt, welche wiederum einen kleineren Altersgenoſſen bereits halbverſchluckt im Maule gehabt habe. Der Beſatz der Teiche ſei ſo geſchehen, daß jeder derſelben möglichſt gleichzeitig ausgeſchlüpfte Brut enthalten habe. Herr Dr. Cogho war eine auf dem Gebicte der Forſtwirthſchaft ſehr angeſehene Perſönlichkeit und liegt gar kein Grund vor, ſeine Mittheilung anzuzweifeln. Es tritt hier eine Erſcheinung zu Tage, die auch auf anderen Gebieten des thieriſchen Lebens beobachtet wird, die Ausmerzung ſchwächerer Individuen durch Ihresgleichen. Die Teiche, in gutem Boden und in voller Sonne liegend, 1 Meter tief, hatten im Winter trocken gelegen und boten der Brut reichliche Nahrung. Die Frage des Herrn Keudell iſt nun wohl geeignet, der Beachtung der Forellenzüchter nahe gelegt zu werden, und möchte ich bei dieſer Gelegenheit auf den Artikel des Herrn Schillinger in Nr. 14, 1897, zurückkommen, der ausführt, daß die Brut, von älteren weiblichen Fiſchen ſtammend, die kräftigere ſei. Zweifellos entnehmen die Züchter aber die Eier von allen ihren Mutterfiſchen, gleichviel, ob ſie drei oder mehrere Jahre alt ſind. Es verbietet ſich auch wohl durch die Umſtände, eine wünſchenswerthe Sonderung danach mit den Eiern vorzunehmen, und wäre Starnberg wohl am beſten in der Lage, einen Verſuch dahin anzuſtellen, ob der Kannibalismus wirklich einen hervorragenden Antheil an den Verluſten der Aufzucht im erſten Sommer hat. Ein annähernd richtiger Schluß wäre vielleicht ſo zu er— Teichen, daß man drei Teiche nach drei Geſichtspunkten beſetzte: 1) Einen Teich lediglich mit Brut von älteren Fiſchen, 2) Einen Teich von Brut von jungen Fiſchen, 3) Einen Teich mit gemiſchter Brut, von beiden Altersklaſſen ſtammend. Es wäre auch ſo der Frage der Vorwüchſigkeit näher zu kommen. In Seewieſe würde ich erſt im Jahre 1899 derartige Verſuche machen können. — Es würde eine Aufklärung in angedeuteter Richtung für die Erhaltung guter und ſchnellwüchſiger Art von Bedeutung ſein. Zu wünſchen wäre, daß unſere Züchter über vorliegende Frage in dieſer Zeitung Laut gäben. v. Derſchau. Baxmannfliege. Unter Bezugnahme auf eine frühere Notiz über die Baxmannfliege geht uns die Mittheilung zu, daß Herrn H. Hildebrand zu München Herr Baxmann die alleinige Anfertigung und den Vertrieb ſeiner Fliege übertragen hat. Damit jedoch der kaufende Sportgenoſſe nur wirklich echte Baxmannfliegen erhalte, bekommt Herr Hildebrand das Material zu denſelben direkt von dem Erfinder; dasſelbe iſt nicht gefärbt ſondern natur⸗ echt und bleibt der Farbenton ſich daher ſtets treu, ganz einerlei, ob die Fliege in trockenem oder naſſen Zuſtande, ob ſie viel gebraucht oder ganz neu iſt. Die Beſtandtheile des Materials ſind bis jetzt noch nicht bekannt gegeben. VI. Jragekaſten. Bei allen fiſchereirechtlichen Fragen iſt genau anzugeben: „Name und Flußgebiet des Fiſchwaſſers, Kreis und Regierungsbezirk, in „welchem es liegt. Frage Nr. 11. (Herr A. P. in Cr.): Sit es einem Angler mit künſtlichen Fliegen ge⸗ ſtattet, während der Monate Mai bis incl. Februar in Waldgewäſſern die Aeſche zu fiſchen? Antwort: In der Rheinprovinz gibt es eine beſondere Schonzeit für Aeſchen nicht. Da Name und Lage des Fiſchwaſſers nicht genannt find, muß Frageſteller ſelbſt in S3 der Verordnung betr. die Ausführung des Fiſcherei-Geſetzes in der Rheinprovinz vom 23. Juli 1886 (Geſetzſammlung Waun en S. 189 ff.) und der Abänderung dazu vom 3. Mai 1897 (Geſetzſammlung S. 107) nachſehen, ob für das fragliche Fiſchwaſſer die Winterſchonzeit oder die Frühjahrsſchonzeit gilt. Gilt dort Winter— ſchonzeit, ſo darf während der Zeit vom 15. Oktober, Morgens 6 Uhr, bis 14. Dezember, Abends 6 Uhr, überall nicht, gilt Frühjahrsſchonzeit, ſo darf vom 10. April, Morgens 6 Uhr, bis 9. Juni, Abends 6 Uhr, von Donnerſtag Morgen 6 Uhr bis Montag Morgen 6 Uhr nicht gefiſcht werden. Während der übrigen Zeit des Jahres iſt — außer Sonntags — das Fiſchen erlaubt; auch kann der Regierungspräſident das Angeln während der Schonzeit mit der Ruthe zulaſſen. A. Frage Nr. 12. (Herr Th. S. in G.): Haben Mühlenbeſitzer das Recht, Enten auf den Gewäſſern, welche zum Fiſcherei-Bezirk gehören und verpachtet ſind, halten zu dürfen? Wie läßt ſich am beſten Abhilfe ſchaffen? | Antwort: Abgeſehen von etwaigen, für einzelne Bezirke geltenden beſonderen Polizei— Verordnungen, gilt in Preußen die Regel, daß Niemand zum Schaden des Fiſcherei-Berechtigten Enten auf dem Fiſchwaſſer halten darf, wenn nicht etwa durch langjährige Ausübung ſolches Recht erworben iſt. Gegen Denjenigen, der Enten unberechtigter Weiſe hält, kann ſowohl im Wege der Civilklage, wie durch Anzeige beim Amtsanwalt und der Polizeibehörde vorgegangen werden. — Wir werden gelegentlich eingehender auf dieſe Frage zurückkommen. A. Frage Nr. 13. Herr (unleſerlich) in Oberl.: Ich bin Beſitzer eines im Regierungsbezirke Wiesbaden, Kreis St. Goarshauſen, belegenen, mit einem Wehre der Lahn verbundenen Waſſer⸗ grabens, der ſeiner Zeit beim Betriebe einer Eiſenhütte verwendet wurde. Mit dieſem Graben iſt die Berechtigung verbunden, einen ſogenannten Fiſchkaſten anzubringen zum Fangen von Aalen ic. Es liegt nun die Abſicht vor, dieſen Graben umzubauen und Turbinen anzulegen und wird be— hauptet, daß dadurch die Berechtigung der Anlage eines Fiſchkaſtens aufgehoben ſei. Antwort: Durch den Umbau eines Waſſergrabens wird die beſtehende Berechtigung, in demſelben einen Fiſchkaſten (Aalfang) zu haben, nicht aufgehoben. Der Plan für den Umbau auch des Fiſchkaſtens wird zweckmäßig beim Landrathamte zur Genehmigung eingereicht, die bei Ab— lehnung erzwungen werden kann. Frage Nr. 14. (Herr J. in P.) Eis vögel und Waſſerſtaare gibt es in der Eifel eine Unmenge. Da man den Thieren ſchlecht beikommen kann, jo vermehren fie ſich in's Un- glaubliche. Das Wegſchießen (des Abends wenn ſie ſich zur Ruhe ſetzen) wäre ſehr geeignet, ſie zu dezimiren, allein dieß iſt uur dem Jagdpächter geſtattet. Eine große Anzahl Fiſchereipächter will daher ſchließlich mit dem Einfangen vorgehen und zu dieſem Zwecke Fallen aufſtellen. Allein wie ſollen dieſe ausſehen? Ich habe probirt mit Stäben, die ich an freien Uferplätzen aufſtellen ließ (Format T), oben auf dem Querholz Pferdehaarſchlingen, aufrecht ſtehend. Ich habe einige Eis— vögel ſo bekommen, auch Baumwürger, allein das genügt mir nicht. Die Hütekinder riſſen auch ſchließlich die Stäbe aus, das Vieh zertrat ſie und ich mußte wieder von vorn anfangen, was auch nicht lange reſultirte. Nun ſtehe ich mit meinen Fachgenoſſen vor der Frage, welcher Art müſſen die Fallen dann ſein? Für eine fachliche Aufklärung wären wir alle ſehr dankbar. Die Schädlich— keit dieſer Thiere iſt ſo allgemein bekannt, daß ich darüber nicht viel zu reden brauche. Antwort. Das beſte Mittel zum Fangen des Eisvogels ſind eigens hierfür konſtruirte Fallen, wie fie die bekannten Raubthierfallenfabriken in Haynau liefern. (Näheres ſiehe im Inſeraten⸗ theil.) Dieſe Fallen werden einfach auf feſten Pfählen, welche am Ufer der Teiche eingeſchlagen ſind, befeſtigt und geſtellt. Der Eisvogel ſetzt ſich, wenn er zum Fiſchfang ausgeht, mit Vorliebe auf dieſe Pfähle, von wo aus er den Waſſerſpiegel beobachten kann und geräth ſo in die Falle. Frage Nr. 12. Wird der Regenwurm im Flußgebiet der Iller, des Lech, der Iſar und des Inn noch mit einem beſonderen Namen volksthümlich benannt und mit welchem? Wir erbitten uns gefällige Antworten an die Redaktion oder direkt an Herrn Geheimrath Friede Berlin, Paulſtraße 4. X. Jiſcherei- und Jiſchmarftberichte. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte 4 o 7—59 — Winter⸗Rheinlachss. per ½ kg 380 Banden — — Ru. Lachs „ Pfund 150 —220 Barſche — 45 Flundern, Kieler. „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße . 60 31 do. kleine pomm. x 7 100—150 SUNDELT 2, ln — 1316 Bücklinge, Kieler. „ Wall 400—425 Schleie 66— 72 — Derek Wiſte 350 —450 V Schellfiſc hk „ Kiſte 350—450 Plötze 9 5 — 21—27 Aale, große „„ Pfund 100125 C 75 — S gas 1 71 5 = one Nenner — 5 Migge Sein „ 100 Stck. 30 —140 ee A dt au, — — | 106 — ͥ — Monatsbericht für Februar 1898 über den Forellenhandel im Königreich Sachſen. Das Geſchäft in lebenden Forellen war im Februar lebhafter, als im Januar. Man bezahlte für / bis ½¼ Pfund ſchwere Fiſche im Großhandel Mk. 2.80 bis Mk. 3.— freilebend Hälter des Fiſchhändlers; größere Fiſche erzielten durchſchnittlich Mk. 2.— per Pfund. Abſatz geſichert, die Preiſe werden jedoch eher fallen als ſteigen. Für den März iſt Unter dem Preiſe von Mk. 2.50 für das Pfund ¼ bis ½ Pfund ſchwere Fiſche freilebend Hälter des Fiſchhändlers ſollte man nicht verkaufen. — Inserate. 8 e —$ Fischmeisterstelle.. »> Für eine Fiſchzuchtanſtalt im Rieſengebirge wird ein Fiſchmeiſter mit guten Fiſchzuchtkennt⸗ niſſen geſucht. Bei dieſer Fiſchzüchterei iſt eine Revierhegerſtelle verbunden. Geſuche mit Zeugniſſen über ſeine bisherige Verwendung und Angabe des Alters ſind an den Beſitzer Franz Mayer in Goldenöls bei Trautenau (Böhmen) zu richten. Nur ein Deutſcher findet Anſtellung. Wegen Be⸗ eidung des Hegerdienſtes zum Waffentragen kann auch nur ein unbeſtrafter berückſichtigt werden, weßhalb ein Sitten- und Moralitätszeugniß beizuſchließen iſt. Der Poſten iſt ſofort anzutreten. Achtung! Completer caliſorniſcher Brut-Apparat iſt billig zu verkaufen. Anfragen gegen Marke an Dr. Hoffmann, Alt-Haide, Schleſien. 655 E ſind 3 bis 4 Zentner lebende Bachforellen von ½ bis 1 Pfund ſofort zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt Schrötzmeier, Oberkondukteur a. D. (2/1) Augsburg, lange Gaſſe E Nr. 225/11. Ein⸗ u. zweiſommerige Peſaßkkarpfen beſte Galizier, hat abzugeben das Gräflich Rittberg'ſche Wirihſchaftsamt Modlau (3/1) (Schleſien). Große ſtarke Seenetze, faſt unbeſchädigt, ab hier, per 100 Ko. 10 M. per Nachnahme verſenden (4/1) Emden. J. de Beer jun. Offerten über Beſatz⸗Schleihen grüne (4— 500 Stück auf 100 Pfund) und über Laich⸗ Karpfen (erſtere per 100 Pfd., letztere per Kgr.) erbittet Otto Hübner (*) Thalſperre Füelbecke, Kreis Altena i / W. Karpfen-Brut 20 bis 30,000 Stück Schuppenkarpfen, 7—9 cm groß, billigſt abzugeben 00 Kunstmühle Zirndorf h/ Nürnberg. Lauſitzer Edelkarpfen ſchnellwüchſig und frühreif einſömmerige, zweiſömmerige und Laichkarpfen empfiehlt zum Frühjahrsbeſatz billigſt Dom. Quolsdorf, Poſt Hähnichen D.-L Angebrütete 5 Aegenbogenforelleneier ſowie prima Karpfenbrut hat billigſt abzugeben (3/1) Sifhzudt-Anflalt Nothweil. - pPreiſe nach Uebereinkunft. —— Goldorfen 10 em lang, einſ. für Baſſin und Weiherbeſatz, 100 Stück 7 Mk., lebende Ankunft garantirt. Fiſcherei Mönchsroth, (3/1) Stat. Wilburgftetten (Bayern). Kleines Haus mit 5 Zimmer, am Gebirgsbach, 1500 Fuß über Meer im Weſterwald, Gelegenheit zur Errichtung einer Forellenzucht event. auch Jagdgelegenheit, auf mehrere Jahre zu vermiethen. Bahnſtation 3 Kilometer. Offerten an die Expedition d. Blattes unter 13. [2/1] TCT JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 U. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 m Länge, 356m hoch & ,) frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch à A. 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch #3 & A 13.00 desgl. Sakenberbafiing a 50 0 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Wer betheiligt Ler betheiligt ſich ch mit 20 30,000 Mk. an der Errichtung einer größeren Forellen⸗Maſt⸗ anſtalt in Mitteldeutſchland unter herrlichen Ver⸗ hältniſſen. Offerten sub F. M. 30 poſtlagernd Saalfeld (Saale). (2/1) Vebrütete Badforelleneier u. demnädft Regenbogenforelleneier ſowie DO ee hat billigſt abzugeben die Fiſchbrut-Anſtalt Heppingſen bei Sundwig. Juchten - Lederfett 2 (kein Vafelinepräparaf) frei von Kalk, Soda u. Harz, konſervirt jedes Leder, macht es weich und abſolut waſſerdicht! 4 Kilo Poſtbüchſe A. 5.50, 1 Büchſe a 1 Kilo «A 1.50 gegen Nachnahme. — Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, 12/2] München -Paſing. 107 H. W. Gillardon, Bretten i. B., Forellenzucht Enzbrunnen, versendet per Februar— April: Kräftige, aussetzungsfähige und gut angefütterte Brut der Bach- forelle und des Bachsaiblings. Regenbogen-Eier u. Brut per März — Mai. — Jung- fische obiger Arten von Juni ab. Bei Angabe des Bedarfs Preisliste frei! 60 Schock zweiſömmerige Karpfen 22—27 cm lang, ſtehen zum Verkauf. (8) Dom. Halbau, Bahnſtation, Schleſien. Fiſchzucht⸗-Anſtalt Heidelsheim (Amt Bruchſal i. 3.) liefert Eier und Brut von vier⸗ und fünf⸗ jährigen Bach⸗ und e e zu billigſtem . (4/4) Fischzüchterei Brzezie ; x bei Natibor F bofferirt ein⸗ und zwei⸗ ſömmer. r ſchnelwüchſigen, galiziſchen Karpfen⸗ u. Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. Preisliſte —— und franko. ierh- ET, - Fisch- ee X 12 S Netze Alle Gattungen a für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Beufen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, D liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Größere Poſten akklimatiſirter 1 bis 1 Pfd. ſchwerer Sterlets preiswerth Er E. Ziemsen, [3/3] Kluß bei Wismar in Mecklenburg. Fiſchzucht Langenwaldau in Schleſien (Bez. Liegnitz) offerirt einſömmerige ſchnellwüchſige Galizier⸗ Beſatzkarpfen. — Preisliſte franko! (5/3) Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfütter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von /½ bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr Frenzel jchreibt 8 12 in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ (2) Befatzkanpfen, chnellw. Raſſe, offerirt zu herabgeſetzten Preiſen Victor Burda, (12) Zzkielitz (Oeſterreich. Schleſien). Waller- Stiefel, aus einem Stück Leder gewalltt, garantirt waſſerdicht, fertigt als Spezialität Oskar Axmacher, Blumenthal (Kr. Schleiden). Bei Beſtellung Maaß⸗Schuh erbeten. (3/2) Gut angebrüteke Forelleneier, aus den Rhönbächen gefangener Forellen er» worben. Circa 200,000 Eier und Brut hat ab⸗ zugeben die . von E. Groß, Dietershauſen, 13/2] Poſt Wehhers a. d. Rhön. Geſunde, augebrütete Eier von Regenbogenforellen liefert um fl. 2.— ö. W. per Tauſend auf Ge⸗ fahr des Beſtellers Michael Dellagiacoma, Fiſchzuchtanſtalt in Predazzo (Südtirol). — Emballage zum Selbſttoſtenpreis bei größerer Abnahme frei. (3/2) 1- und 2fönm. Beſatzkarpſen, Schleie, 1ſömm. Jorellenbarſche und Regenbogen- forellen, Brut von Negenbogen- und Bad- ſorellen, Vachſaiblingen empfiehlt (4/2) von Schrader, Sunder b. Winſen a/ Aller, Prov. Hannover. Bchleie, einſömm. von 3 bis 7 cm, zweiſömm. von 13 bis 22 cm, Laichſchleie bis 5 Pfd. hat abzugeben K. H. Hüggeln, [3/2] Hagen bei Bremen. 5 einträgliche Karpfenteiche, angenehm beleg. i. d. N. d. Bahn zw. Hamburg u. Lübeck, gr. 37 Hekt., mit od. ohne 11 Hekt. Face Ackerlandes ſind zu kaufen. Anfr. bef. d. Exped. ds. Bl. [2/2] Associe oder Theilhaber geſucht zur Gründung einer Fiſchzuchtanſtalt. — Vorhandene Weiher: 1. 7 Hektaren, 2. 1 Hektar, 3. 9 Aaren. Waſſerzulauf normal 25 Sekunden⸗ liter, Wärme maxim. 21° Celſius, nebſt Quelle mit 100 Min.⸗Liter für Brutanſtalt geeignet. Gefl. Offerten sub Chiffre B. 1000 bef. d. Exp. d. „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ (2/2) Rarpfenſatz. Bezirks⸗ dan Verein N Abnehmern Adreſſen von Vereinsmitgliedern mit, welche Karpfenbrut und -Seßlinge abgeben. Anfragen unter näherer Bezeichnung des Be⸗ darfes zu richten an den Vereinsſekretär, Herrn Lehrer Behringer, (2/1) Ahornberg, Poſt Immenreuth. EN RUE SS EI ( — Die Fischzucht BAVARIA| in Innleiten, Poſt Roſenheim, offerirt: Zum Frühjahr 1898: Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und einjährige Regenbogenforellensetzlinge. (ia Bl . & Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen. JJ ¼:ö BE e C ͤ ͤ TTT — Bonn a. Rh. "Gegründet 1791. ache eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. SorgfältigsteBedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Ein- und zweiſömmerige Satzkarpfen, ſchnellw. Raſſe, zweiſömmerige grüne Schleien, einſömmer. Forellenbarſche hat abzugeben Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Dorſch Caviar! Neueſte, brillante Delicateſſe! Reines un⸗ gefärbtes Naturprodukt! Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Vikant! Geſund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von Ya Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oſtlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt⸗Debit. (12/3) 2 1 ein⸗ und zwei⸗ Beſatz⸗ Karpfen, ſömmerige, mehrere Tauſend, ſtehen zum Verkanf bei D. a Unterfahheim, Bahnſtat. Nerſingen, [6/3] Bayern (Schwaben). Prämiirt im In-azund Auslande. Fischotter-, Fischreiher-, Eisvogel- Eisen, Fischreusen, Krebsfänge sowie Tellereisen für alle Arten Raub- thiere liefert (6/4) Rud. Williger, Rauthierfallenfahrik, Haynau i. Schl. Illustr. 5761 gratis und franko. Fiſchzüchtanſtalt Fuͤrſtenberg in Weſtfalen hat abzugeben: 300 000 Regenbogenforelleneier, das Tauſend 6 Al, größere Poſten billiger, 300 000 Bachforellenbrut und Negen⸗ bogenforellenbrut zu den billigſten Preiſen unter Garantie lebender Ankunft, Speiſeforellen in allen Größen. (6/40. balizier Desat- Karpfen. 1- u. 2 ſömm., auch noch zwei⸗ pfündige und grüne Schleien, ſoweit Vor⸗ rath reicht, empf. noch die Fischzucht Göllschan, P. Haynau i. Schles, (Ernst Kühn). I 5 U N 128 EL Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druckt der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck K Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Der Geſammt⸗Auflage liegt eine Beſtellkarte der Fabrik feiner Wurſtwaaren mit Dampfbetrieb und Kühlanlage von Voß & Elsner in Nortorf (Holſtein) bei. 2 Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht . - ö zur Aufzucht von Brut darzureichende S ee fi S O h eıer unentbehrlich! = Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfund Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter Fabrik „ FHamburg 4. Chr. Ahlers in Sahrentorf bei Bgestort | Forellenzudt von Holtgräfe-Sehlingdorf im Lüneburg’schen hat noch grössere Posten | Bachforellen-Setzlinge und Poggemeher besten Schlages preiswerth abzugeben. in Burr (B e zirk O sn abrü ck Angebrütete 100,000 St. Lachseier, Jofferirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ & Tausend Mk. 2.20 ab Anstalt, empfiehlt die niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen» Offenburger Fischzucht-Anstalt forelle. — Lebende Ankunft garantirt, — von P. Abele 2 5 5 Offenburg in Baden. Preiſe nach Uebereinkunft. Erster Sieger-Ehrenpreis uud erster Hamburger Staatspreis Hamburg 1897. Post-, Telegraphen- Domaine Peitz, u. Eisenbahn-Station empfiehlt zur Frühjahrslieferung ihre anerkannt schnellwüchsigen Peitzer Besatzkarpfen. Carl Kuhnert, Königlicher Amtsrath. Eine renommirke und mehrfach prämiirte FJiſcſizucſttanſtalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, : Poſtablage Simmelsdorf, Telegraphı Hükkenbach, 2 | blinge u. empfiehlt ſich zur Abgabe ſelöſt gezüchteter | = Schleien. Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- 8 Rarpfen, o 5 \ Franz von Loefen. Best! 2 este Ankündiqungsblätter für Oesterreichs Landwirte, Wiener Landwirthschaftliche Zeitung. Gegr. 1851. Allgemeine illustrirte Zeitung für die gesammte N Landwirthschaft. Grösste landwirthschaftliche Zeitung Oesterreich - Ungarns. Redacteur: Hugo H. Hitschmann, Mitredacteure: Joh. L. Schuster, Adolf Lill und Robert Hitschmann. Erscheint Mittw. u. Samst. in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutschland fl. 3.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 24.80. Oesterreichische Forst- und Jagd-Zeitung. Gegr. 1883. Allgemeine illustrirte Zeitung für Forst- wirthschaft, Holzhandel und Holzindustrie, Jagd und Fischerei. Grösstes forstliches Wochenblatt. Redacteur : Oberforstmeister Jos. E. Weinelt. Erscheint Freitag in Gr.-Folio. Viertelj. für Deutsch- land fl. 2.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 17.—. Der Praktische Landwirth. Gegr. 1864. Illustrirte landwirthschaftliche Zeitung für Jedermann. Billigstes, reichhaltigstes, populäres landw. Wochenblatt. Redacteur: Adolf Lill. Erscheint Dienstag in gr. Lex.-Format. Viertelj. für Deutschland fl. 1.15 bei uns, bei den Postämtern Mk. 8.60. [Der Oekonom. Gegr. 1878. Landw. Volksblatt. Ilustrirte landw. Zeitung für den kleinen Landwirth. Billigste, populäre landw. Zeitschrift der Welt. Organ zahlreicher landw. Vereine Oesterreich-Ungarns. Redacteur: Adolf Lill. Erscheint den 1. und 16. jeden Monats in gr. Lex.-Format. Ganzj. für Deutsch- laud fl. 1.25 bei uns, bei den Postämtern Mk. 2.10. Hugo H. Hitschmann’s Journalverlag, Wien, I., Dominikanerbastei 5. Die K Heide 28 Leopoldstrasse elberger Fi Fischzucht - An stall 4 Heidelberg | Leopoldstruse 28 N liefert: Angebrütete Hier von Bachsaiblingen, Bach- u. Regenbogenforellen, letztere als Spezialität. (= Die Ernte an Regenbogenforelleneiern wird sich in der nächsten Brut- periode voraussichtlich auf 3-4 Millionen belaufen. © Preiscourant gratis und franko. ® Sämmtliche 2sömm.Karpien, 2 2½ yfünc. und Streichkarpfen, Ia Qualität, Empfehle noch: 2- U. 380mm. grun Schlei, desel, Lan Karen von beſter Abſtammung als Beſa Fischzucht Göllschau i. Schles. (Ernst Kühn). Ein⸗ u. zweiſömmerige, ſehr ſchön entwickelte Belalkarpten, einſömmer. 1000 Stück 35 Mk., zweiſömmer. "a Etr. 70 Mk. ab Celle. 3 für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. Wittbecker „„ O. Petzſch Gr. Kehlen bei Celle in Hannover. Für Anfragen erbitte Retourmarke! Jiſchzucht⸗Anſtalt Rottweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Bad- und Aegenbogenforelle und des Vachſaiblings. % preisliſte gratis und franko. € Fischzucht Hüttenhammer von * ae . Hermann Hasenelever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Permanente kleine F lung Ausstellu Central-Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Lachs⸗ und Forellen: Eier: zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandftetter, Deite, Com. Preßburg, Ungarn. [An gelgeräte von H. Stork München N., Nordendstrasse 3. London, Berlin, Chicago, Moskau, Köln, Kiel, Zürich etc. — — Geschäfts- Gründung 1856. \ Eigene See e in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils ete. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche ; Preiskataloge e mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung g Rückvergütung zugesichert. £= Fachmiännischer Rath zu Diensten. &2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ea. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6% im Selbstverlag bet mir zu Manu 24 mal preisgekrönt auf . Welt- u. Fach- Ausstellungen Im Kleinen 1871 anzelegt, im Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier, Brut und Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. e Garantie lebender Ankunft. +» —. Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher ' ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. N e e 655 MAY 17 1898 1898. No. 7. 24 Allgemeine eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Fiſcherei- Zeitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich-Ungarn 5 Mk. nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. x Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Fiſchzüchtanſtalt Berneuchen liefert Caichkarpfen ſchnellwüchſ. Raſſe, Gold- orfen, Jorellenbarſche, Schwarzbarſche. Zwergwelſe x. Karpfen-Jungbrut, eigener und galiziſcher Raſſe, Brut des Jo- rellenbarſches und Schwarzbarſches, im Herbſt Satzkarpfen, Regendogenforellen ꝛc. Garantie lebender Ankunft! Preisverzeichniß franko. ER non dem Borne. Forakandı Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 em, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. Neu! Baxmann's Universalfliege Ehrendiplom Fischzucht-Anstalt Siegerpreis, Augsburg I. 9 Preis 1896. Sandau e bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche und Ijähr. Setzlinge von Bach- und Regen⸗ bogenforelle, Bach⸗ und Elſäßer⸗Saibling, 1⸗ u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. Man fordere Preisliſte franko. eis, Durch 23 Medaillen, Diplome eto. ausgezeichnete 127 ; Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Neu! Original per Dtz. Mk. 2.—. Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng⸗ liſchen Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. - H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. Preussische Staats- Medaille 1. Preis 1896. Forellenzucht S. Af E, Sandfort, osnanrick. Sieger- Ehrenpreis und 1. Preis Hamburg 1897. la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Forellenzucht „VESEDE* in Oesede bei Osn abrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische hsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie levender Ankunft nach Uebereinkunft. | von Bachforelle, Bac } “ . Preisliste gratis und franko. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung Nudolf Linke, Chorandt, München, Herzogspitalstrasse 1. a E empfiehlt Nachstenende, für fiischzüchterische Zwecke 22 . empfohlene Werke: m angebrütete Eier, Brut Borgmann, „Fischerei im Walde‘ geb. M. 8.— 2 von dem Borne, „Angelfischerei““ geb. M. 5.— Sa fiſ e 3 „ „Fischzucht in Teichen‘cart. M. 1.20 von Bachforelle, Bachfaiblina, Regen⸗ 7 3 „Teichwirthschaft“!“ geb. M. 2.50 5 5 3 „ „ Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2,50 J bogenforelle aus ſchnellwüchſ,, gewählter Raſſe. sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. e Man verlange Preisliftel e»— inn; Forellenzuclt von Holtgrüfe-Helllingdorf f und Poggemeher Salmonideneier und Brut in Buer (Bezirk Osnabrück) von mindestens vierjährigen Mutterfischen. offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. Besatz- und Laichkarpfen, of niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen⸗ forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — schnellwüchsige Besatzschleihen Preiſe nach Uebereinkunft. offerirt Viktor Burda, Die Fiſchzucht⸗Anffalt Bielitz, Oesterr -Schles. Gewährt den N er gl von J. König, | 20 0 b . 155 Dörnholthauſen bei Stockum, gut? (Kreis Arnsberg), RN 0. an 5 empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der e 5 Gegenüber [Bach- und Negenbogenforelle und des > der Geschäftsstelle, Bachſaiblings. N empfiehlt sein Familien-Hötel = pPreisliſte foftenfrei. Br Hamburg-Hannover’scher Fisehzucht-Verein rima Hanf- und Baumwollnetzgarne, fertige offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Bächen und Teichen Angelhaken ꝛc. liefert billigſt S A t 2 fi S ch e J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, Karpfen und erbittet Bestellungen baldigst an den Brut, 1⸗ u. 2 ſömm. Satz, meiſt Spiegelkarpfen, Vorsitzenden Waldemar Thomsen, | offerirt die Direktion der Fiſchzucht Großbeeren Hamburg, Neubertstrasse 27 in Groß⸗Lichterfelde, Schillerſtr. 10 /I. C. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a, Harz. Eier, Brut, Satzfische, —=2 der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, e Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die FNiſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Negenbogenforelle, Badfaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch⸗ und Karpfenjährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. n r ˙ . VW n MAY 17 1898 Allg emeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. er Bayer. Siſcherei⸗ Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Prem dondgn endung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30° Pig. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Hegau für dieBefammtintereffen der Eiſckerei, fowie für die Beftrehungen der Eiſcherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei-Dereins, lowie der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch-Verbandes— des Schleſ. Fiſch. Ver., des Brandenburg. Sifch.-Der., des Thüring. Sijch.-Der., des Sifch.-Der. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ber. Wiesbaden, des Fiſch.⸗ Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Sifcherei-Dereins für Weſtfalen und Lippe, des ElſaßLoth— ringiſchen Fiſch. Der, des Sijcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central-Sifcherei-Dereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-AUngarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifden und vom Zeutſchen Fiſcherti-Verein. Nr. 7. München, den 1. April 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Aufruf. — II. Zur Frage: drei- oder vierjährige e — III. Karpfen und Salmoniden in gemiſchtem Betrieb. — IV. Zur Unterſtützung des Laichgeſchäftes. — V. Ueber einige 7 1 15 für die Fiſcherei im Bodenſee. — VI. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VII. Vermiſchte Mittheilungen — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Perſonal— nachrichten. — X. Fragekaſten. — XI. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Aufruf. Bereits im Jahre 1887 habe ich Unterſuchungen veröffentlicht über den Mageninhalt von Vögeln. Inzwiſchen iſt die Frage nach den Nahrungsmitteln unſerer einheimiſchen Vögel weiter gefördert worden. Holweg in Halle, Röhrig in Königsberg haben intereſſante Unter— ſuchungen veröffentlicht über den Nutzen und Schaden der Vögel für die Landwirthſchaft. Zahl— reiche Vögel ſind aber auch von großer Bedeutung für die Fiſcherei und Fiſchzucht; die einen ſind ausgeſprochene Feinde, andere ſtehen im Verdacht, ſolche zu ſein. Deßhalb habe ich be— gonnen, dieſelben auf ihren Mageninhalt zu unterſuchen und richte an Alle, welche in den Beſitz ſolcher Vögel gelangen, die dringende Bitte, mir entweder den ganzen Vogel oder nur den Magen — dann aber mit richtiger Namenangabe — als Packet bezw. Muſter ohne Werth freundlichſt unfrankirt zuſenden zu wollen. Das Reſultat der Unterſuchungen werde ich auf Wunſch auch brieflich baldmöglichſt mittheilen. Eberswalde, den 19. März 1898. Prof. Dr. Karl Eckſtein, Leiter der mit der kgl. Forſtakademie verbundenen Fiſchzuchtanſtalt. II. Zur Frage: drei- oder vierjährige Karpfenzucht. Vom Kgl. Forſtmeiſter H. Borgmann in Oberaula. Die gegenwärtig ſo brennende Streitfrage, ob drei- oder vierjährige Karpfenzucht die rentablere ſei, iſt m. E. eine rein ſtatiſche, alſo in erſter Linie eine rein mathematiſche. Die der Praxis zu entnehmenden Erfahrungsſätze ſind einfach in die unumſtößlichen f mathematiſchen Formeln einzuführen und das Rechnungsergebniß entſcheidet für den gegebenen Fall. Alle anderen Methoden, obige Frage zu löſen, ſind nicht wiſſenſchaftlich genug, um einwandfreie Reſultate zu ergeben. Der mir hier zu Gebot ſtehende Raum genügt allerdings nicht, dieſes Kapitel den Fiſchereiſtatik ſo zu behandeln, daß es auch für den weniger in der Mathematik bewanderten Leſer dieſer Zeitſchrift möglich wäre, volle Klarheit über die zweifelloſe Richtigkeit der von mir in meiner „Fiſcherei in Walde“ S. 236 ff. aufgeſtellten Grundſätze und Formeln zu erhalten. Nun hat aber ein hervorragender Schriftſteller, deſſen Namen ich vorerſt nicht nennen will, brieflich mir den Vorhalt gemacht, ich ſei den Beweis oder die Berechnung ſchuldig ge— blieben, welche mich dazu bewogen habe, in meiner Karpfenzucht den 4 jährigen Umtrieb auf— zugeben und den dreijährigen einzuführen, wie ich dieß in Nr. 5 ds. Bl. 1898 S. 74 mitge- theilt habe. Um dieſen Vorwurf zu beſeitigen, oder eine verbliebene Lücke auszufüllen, geſtatte ich mir, eine allgemein verſtändliche alternative Berechnung zweier Karpfenwirthſchaften mit 3- und 4 jährigem Umtrieb, aber ſonſt ganz gleichen Verhältniſſen hier durchzuführen— Mein Lehrſatz im II. Kapitel meiner Statik der Fiſcherei a. a. O. S. 239 lautet: „Beſtimmung der Umtriebszeit. Es werden verſchiedene Umtriebe für einen beſtimmten Teich (oder Teichwirthſchaft Zuſ. d. V.) unterſtellt und an Hand der auf Erfahrung berechneten Ertragsfähigkeit alternative Teichwirthſchaftsberechnungen angeſtellt. Diejenige Umtriebszeit, welche den höchſten Teichwerth ergiebt, iſt die vortheilhaftere.“ Die von mir aufgeſtellte Formel für die Werthsermittelung eines Teiches iſt: u—l u—2 u—(u—1l) u Te=Fu — Ak — [a-+z) + (a+z)10p + (a+z,10p +... + (a -Z) 1,0 p — B 1,0 p u 1,0 p—1 J. E ITA 0, p worin Fu den beim Abfiſchen im Jahre u zu erwartenden Geldertrag, Ak die Abfiſchkoſten, 2 und a die jährlichen Zinſen und die Amortiſation des Geräthekapitals, B die Laſten des Beſatzes, J. E. die jährlichen Einnahmen an Nebennutzungen, J. A. die jährlich wiederkehrenden Ausgaben — auch Zinſen — des Anlagekapitals, und p den geforderten Wirthſchaftszinsfuß bedeuten. Die etwas langathmige Formel vereinfacht ſich aber für vorliegende Unterſuchung ſehr, indem bei den beiden zu betrachtenden Karpfenwirthſchaften alle Faktoren, welche die als gleich geſetzten Verhältniſſe repräſentiren, einfach wegfallen. So kann in Wegfall kommen die Ver— zinſung und Amortiſation des Geräthekapitals. Die Abfiſchkoſten ꝛc. ſind zwar bei dem 4jährigen Betrieb höher, als bei dem Zjährigen, dab ein Teich zur Winterung mehr gezogen und abgefiſcht werden muß, andererſeits find aber die jährlichen Einnahmen für Nebennutzungen, J. E., bei dem 4jährigen Umtrieb wieder größer, als bei dem Zjährigen, da eben ein Teich mehr vorhanden iſt. Ich will aber annehmen, 1 — — das Mehr an Abfiſchkoſten werde durch das anderſeitige Mehr an Nebennutzungen kompenſirt. Wer dieſe Annahme nicht für gerechtfertigt hält, mag die betreffenden Beträge mit in Rechnung ſtellen. Nach dieſen Vereinfachungen erhält unſer Ausdruck folgende Form Fu — B 1,0 pu JA ee Zn 2 1 0, 0p A. Karpfenwirthſchaft, welche 3Zſömmerige Fiſche erzieht. Es iſt erforderlich: J. ein Streckteich, 0,50 ha, der jährlich mit 4 Schock einſömmerigen Karpfen à 40 gr f beſetzt im Herbſt 240 Stück Fiſche à ¼ Pfd. im Durchſchnitt liefert. II. ein Abwachsteich, 1,00 ha, der mit den 240 Stück de I beſetzt im Herbſt 240 Stück Speiſekarpfen a 2 Pfd. liefert. Summa 1,50 ha mit einem jährlichen Ertrag von 480 Pfd. Speiſekarpfen. NB. Das wegen des Stückabgangs zu gebende „Aufmaß“ ſoll bei beiden Wirthſchaften außer Anſatz bleiben. B. Karpfenwirthſchaft, welche vierſömmerige Fiſche erzieht: Es ſind erforderlich: I. ein Streckteich w. w. 0,50 ha, der jährlich mit 4 Schock einſömmerigen Karpfen A 40 gr beſetzt im Herbſt 240 Stück Fiſche a °/, Pfd. im Durchſchnitt liefert. II. ein Abgangsteich w. w. 1,00 ha, der mit den 240 Stück de I beſetzt im Herbſt 240 Stück Speiſekarpfen à 2 Pfd. liefert. III. ein Abwachsteich w. w. 1,00 ha der mit den vorigen 240 Stück beſetzt im Herbſt 240 Stück Speiſekarpfen a 3 Pfd. liefert. Sa. 2,50 ha mit einem jährlichen Ertrag von 720 Pfd. Speiſe— karpfen. Berechnung zu A. Te (A) = Fu - B 1.032 A 1,032 — 1 0,03 Fu = 240 Stück à 2 Pfd. — 480 Pfd. a 0,7 M. = 336,00 M. De INS e e 1,032 1,0609 „„ 6100 Dee A = 1,5 ha x 40 M. jährliche Pacht pro ha = 60 M. Der Einfachheit halber iſt ſür die Verzinſung des Teichkapitals eine jährliche Pacht eingeſetzt. Wer dieß nicht gelten laſſen will, hat die jährlichen Zinſen des Anlagekapitals, d. h. die Zinſen des Gewinns und Bodens, ſowie diejenigen der Teichbaukoſten hier ein— uſetzen. Es ergibt ſich mithin: i 60 Te (A) (336,00 — 28 < 1,0609). 16,4204 — TE — 5029,40 — 2000 = 8029,40 M. Berechnung zu B. e = Biel B51,032 = Al 703° 5 0,03 Ru 240 Stück 3 3 Pfd. 720 Pfd. 3 0,7 M. = 504,00 M. B wn Schock a 7 M. 28/00 M 1% 109 2% 1 - 10,7843 W AI —= 25 ha X 40 M. jährlicher Pacht pro ha = 100,00 M. 112 2 2 — 2 Es ergibt ſich mithin 100 Te (B) = (504 — 28 x 1,0927). 10,7843 — 0,03 — 5105,29 — 3333,33 = 1771,96 M. Te (B) gegen 3029,40 M. Te (A) oder mit Worten: bei den zum Anſatz gebrachten Vorausſetzungen ventirt die Zucht des dreiſömmerigen Karpfens beſſer als die Zucht des vier— ſömmerigen. C. Selbſt wenn die Karpfen im vierten Sommer ein Durchſchnittsgewicht von 3 ½ Pfd. erreichen ſollten, rentirt die Zucht von dreiſömmerigen unter den obigen Vorausſetzungen beſſer, da für dieſen Fall Te (C) 2678 M. beträgt. J) Erſt wenn unterſtellt werden dürfte, daß die dreiſpömmerigen Karpfen a 2 Pfd. im vierten Sommer es auf ein durchſchnittliches Stückgewicht von 4 Pfd. bringen können, würde ſſch die Zucht von vierſömmerigen Karpfen beſſer rentiren, als die Zucht der dreiſömmerigen, da für dieſen Fall unter den übrigen Vorausſetzungen Te (D) = 3581 M. ergeben würde. Ob die Annahme sub D unterftellt werden kann, überlaſſe ich dem Urtheil und der Erfahrung der Leſer. Meine dreiſömmerigen Karpfen von 2 Pfd. verdoppeln ihr Gewicht im bierten Sommer nicht! Setzt man in obige Berechnungen verſchiedene Werthe für die Pacht, reſp. Zinſen des Grund- und Teichbaukapitals ein, ſo ergibt ſich der Satz: daß je höher die Pacht oder die Zinſen des Grund- und Teichbaukoſtenkapitals ſich belaufen, umſomehr man genöthigt iſt, ſich für den niederen Umtrieb zu entſcheiden. III. Karpfen und Salmoniden in gemiſchtem Betrieb. Einer der weſentlichſten Fortſchritte, welchen die Teichwirthſchaft in neuerer Zeit namentlich im Süden und Weſten Deutſchlands gemacht hat, iſt die Einführung insbeſondere der ameri— kaniſchen Salmoniden, ſowie auch der Barſche in die Karpfenteichwirthſchaft. Nachdem Suſta und von dem Borne ſchon lange gezeigt hatten, daß Maduemaränen und Forellenbarſche vorzügliche Beiſatzfiſche in Karpfenteichen ſind, wurden an den verſchiedenſten Stellen bei uns, z. B. durch Herrn von Schrader in Sunder, Jaffé in Sandfort u. A. glückliche Verſuche gemacht, die Regenbogenforelle, aber auch Saiblinge und ſelbſt Bachforellen in beſtimmten, dafür geeigneten Teichen zuſammen mit dem Karpfen heranzuzüchten. Der Bayeriſche Landes Fiſcherei Verein, unter deſſen Aegide durch Herrn Schillinger alljährlich Hunderte von Tagwerken Karpfenteiche neuangelegt reſp. meliorirt werden, hat in allen dieſen Weiherwirthſchaften zielbewußt den gemiſchten Betrieb mit den amerikaniſchen Salmoniden und Barſchen eingeführt und die Erträge der Karpfenwirthſchaft dadurch weſentlich gehoben. Wenn man bedenkt, daß die Salmoniden wie die Regenbogenforelle, ferner auch der Forellenbarſch während des Sommers einen großen Theil ihrer Nahrung direkt der Luft entnehmen, indem ſie nach den über dem Teich ſchwebenden Inſekten ſpringen, ſomit eine Nahrungsquelle ausbeuten, die ſonſt in reinem Karpfenbetrieb unausgenützt bleibt, dann wird es gewiß nur rationell erſcheinen, ſolche „Luftnahrung“ ſuchende Beiſatzfiſche in die Karpfenteiche einzuführen, ganz abgeſehen von den übrigen Vortheilen, welche dieſe Raubfiſche an Stelle des Hechtes im Karpfenteich bieten. Es wird daher gewiß auch weitere Kreiſe intereſſiren, wenn wir nachſtehend einige Bei— ſpiele von gemiſchtem Karpfen- und Salmonidenbetrieb zur allgemeinen Kenntniß bringen. Wir werden ſpäter Fortſetzungen folgen laſſen über gemeinſame Karpfen- und Forelleubarſch-Teich— wirthſchaft. Der nachſtehend zuerſt geſchilderte Betrieb iſt die ſeit alter Zeit beſtehende Bückeburger Teichwirthſchaͤft. Ueber dieſelbe hat uns Herr Jaffé in Sandfort nachſtehende Angaben freundlichſt überſandt. 5 „Die Teiche liegen auf gutem, alten Wieſenboden, der wohl als Boden II. Klaſſe be— zeichnet werden kann, alſo auf Terrain, welches ſelten in ſo guter Art für Teiche genommen wird. Der Zufluß iſt der „Aubach“, ſtets reichlich Waſſer führend, mittelhart und nicht über— mäßig geſättigt mit guten Schwebetheilen. Die Teiche ſind wenig verſchilft und wurden bis 113 — — Vyn 1895 incl. nicht beſonders gut trockengelegt. Aus der Tabelle II iſt zu erſehen, wie ſehr die Aenderung hier beſſernd gewirkt hat. Die Teiche III und IV find neue Teiche und werden erſtmal für Salmoniden und Karpfen zuſammen benutzt. Die Waſſerzuführung in dieſelben iſt jetzt indeß für Salmoniden kaum genügend, außerdem werden dieſelben im Winter als Hälterteiche für einjährige Karpfen benutzt, es erklärt dieß das verhältnißmäßig ſchwache Ab— wachsgewicht der Forellen gegenüber den Karpfen. Eine reichlichere Waſſerzuführung von 1898 ab und abſolute Wintertrocknung wird Gewichts- und finanzielles Verhältniß der Salmoniden hier von jetzt ab noch günſtiger ſtellen. Regenbogen haben ſich beſonders gut in dieſen Naturteichen gemacht, und ich weiſe darauf hin, daß es ſich um bis zur Ausſetzung künſtlich ernährte Setzlinge handelt. Es ergaben dieſelben: Einſatz Stück Abfiſchung Stück Zuwachs alſo nach 1 Jahr Fiſche von ca. injähri 5 2 Pfd. % NP 250 einjährige i 250 Teich III 1896 162 Pfd ir Pfund 100 kleine zweijährige 98 e . 200 einjährige On 18962 142% e 300 einjährige 260 Teich IV“ 1397 109, 0 bei nicht übermäßigem Abgang in Zahl. Die Teiche ſind ausnahmsweiſe gut für eine gemiſchte Wirthſchaft von Karpfen und Salmoniden geeignet, da das Auewaſſer ein ſchönes Nriurforellenwaffer iſt, dabei nur mittelhart, und ſich alſo in den Karpfenteichen (die übrigens einen für Karpfenteiche recht ſtarken Waſſer— wechſel haben), leicht weich ausſonnt. f Ich laſſe die Reſultate nun in Tabellen folgen, um zu zeigen, welche ungewöhnlichen Reſultate ohne Fütterung beſonders gute Verhältniſſe zeitigen können: Tabelle 1. W Ab fiſchung | Größe er | 1 | f 2 8 Bezeichnung Total⸗ des Teiches Jahr | Karpfen Forellen | Karpfen Forellen | der | Zuwachs Er Jene er. ene e Se . Se . Fiche | AN gtıta) (sirta) | 1891 350 140 — — 348 663 — — | 523 Alter | 189244350) 140, 0 585 | | 445 1893 350 140 — — 346 781 — | — | 64 N 1898 350,140 ee 570 1895 350 140)? 2 jähr. 12 350 6711| 50, 21 Bachforellen 540 3 9728 1896 350 140 ? 2 jähr. 12 347 856 56 30 10 | 734 (nit Dämmen) 17 7 x ENG Sal N] 40.20 Regenbogenf. e N 9 2 2 2 ö $: 1897 | 400, 160) ? 2 jähr. 12 400 9724 32 10 Bachforellen 830 t e | 481 alter 1892 350 140 — e | 412 en 1893 350 140 — „„ eb | | 659 1894 350 10 — — 317 691 — | — | 551 4,3 en 1895 || 350 140 2 jährige 4 341 630, 26 14 Bachforellen | 500 2 1896 350 140 2 jährige 6 344 762 54 23 5 | 616 FW %% ᷑ ũ ]!!! 5 44111050] — | 870 | | | | N | Karpfen One 5 2,200 5.) 185 141 Saiblinge 119 neuer Teich 1894 — 40 2j. 50 40 28 Bachforellen III 1895 100 40 200 13j.] 22 100 348 196 95 Saiblinge 248 73 2.6582 1896 || 150 60 250 1j. 25 146 403 250 187 Regenbogenf. 343 | 162 (on Dämmen) || 1897 200 80 100 23 25 197 564 98 150 5 484 125 = unterwüchſige | N | | = 1894 || 86 34 220 27 50 85 225 200 143 Bachforellen 191 | 93 neuer Teich 0 100 30 | 3 2 ieee SC l IV 1895 || 100 40 200 ; 30% 100 320 100 50 Saiblinge 280 56 2,3198 1896 150 60 | 200 11 20 147 462 161 132 e 402 | 112 (mit Dämmen) 1897 200 80 | 300 1j.| 25 196 510 260 134 75 430 109 u — Tabelle II, welche den Zuwachs pro Hektar und Jahr in runden Ziffern angibt. (Teiche liegen dicht zuſammen, gleiches Waſſer, Sonnenlage, Boden! a nu 1 1 Fläche BR Be ‚à, 1891 | 1892 | 1893 1894 1895 1896 | 1897 Bemerk⸗ V/, ee | | ungen (ohne Dämme Pfund Pfund Pfund Pfund Pfund Pfund 3 e | | | | | alte alle Teiche 3% alter Karpfenteich 1 145 123 180 160 150 204 230 (fager 1 5 TU 1202177103. 165 138 125 1541 Ni | gereinigt und | | 2 | | gewintert. 2° neuer Teich III an Salmoniden Beiſatz 50 e 2 55 5 I 5 „ 44 27 54 50 | feit 1896 | | | ſorgfältiger ges 2° neuer Teich III an Karpfen Beifag | — 107 | 150 | 210 | a 2¹⁰ IV 5 er 91 135 191 205 die Teiche III u. IV zeigen danach | einen Abwachszuwachs pro Hektar | neue Teiche III 139 220 264 u. Teich an Karpfen u. Salmoniden IV 162 245 235 zuſammen von: | | Tabelle III. Danach Brutto-Werth-Zuwachs pro Hektar und Jahr in runden Ziffern: (Lokalpreiſe für Karpfen aus Teich find 60 Pf., Forellen 230 pro Pfund) 1896 | 1897 | | 2 ee Teiche . Karpfen | Karpfen Salmoniden Karpfen plus e Karpfen plus I Salmoniden | | | Salmoniben Mark Mark | Mark Mark Mark | Mark alte Teiche I | — 122 — — 138 | = . = 192 — Er 130 = | neue Teiche III 161 90 251 124 | 198 250 „ 124 114 238 115 | 123 238 Die Wirthſchaft iſt ſeit 1896 eine ſehr ſorgfältige und die Reſultate dürften ſich in kommenden Jahren nicht weſentlich verbeſſern laſſen. Gezogen wird ein ſehr ſchön reingehaltener Lederkarpfen mit einigen wenigen großen Spiegeln. Die Setzlinge wurden bis beſten derſelben zum Einſatz verwandt; 1897 im alten Fehmelbetrieb gewonnen und nur die der einjährige Einſatz iſt deßhalb zwiſchen / und 7 Pfund ſchwer, der Abwachsfiſch ein zweijähriger Fiſch von ca. 2 Pfund und mehr und als ſolcher ſehr beliebt. Der Fehmelbetrieb hat ſich jetzt indeß als ungenügend herausgeſtellt und iſt deshalb Laichteichanlage fertiggeſtellt, in der nach beſtem ſchleſiſchen Verfahren die Brut gewonnen, vorgeſtreckt und geſtreckt werden ſoll. Wir werden dieſe Anlage demnächſt im Bilde vorführen.“ IV. Zur Anterſtützung des CTaichgeſchäftes. Die Zeit des Laichens der meiſten unſerer Frühjahrslaicher ſteht vor der Thür. Da dürfte es gewiß am Platze ſein, darauf hinzuweiſen, daß zum Schutz des Laichgeſchäfts der im Frühjahr und Sommer laichenden Fiſche ſehr viel mit leichter Mühe gethan werden kann und auch Angeſichts der großen Schäden, welchen gerade dieſe Fiſche durch die Flußkorrektionen und Ueberfiſchungen in Seen ausgeſetzt ſind, gethan werden ſollte. Sehr intereſſante Angaben hierüber machten auf dem letzten Binnenfiſchertag in Berlin die Herren Großfiſcher Mahnkopf und W. Kraatz, deren Mittheilungen wir hier wörtlich 5 folgen laſſen. Die Abbildungen verdanken wir der Freundlichkeit des Herrn Mahnkopf. „Seit längerer Zeit haben wir eine konſtante Fiſchabnahme in unſeren Flüſſen und Seen zu verzeichnen und namentlich in welche am meiſten der Induſtrie erſchloſſen ſolchen, 115 — ſind, und an deren Ufern ſich dieſelbe breit und ſeßhaft gemacht hat. Die Schuld geben wir ferner den Flußregulirungen, dem Zuſchütten und Abdämmen von Altwäſſern und Gelegen, dem Ablaſſen von Fabrikwäſſern und Kloaken, dem größeren Schiffs- reſp. Dampferverkehr und auch der theilweiſen Ueberfiſchung und größeren Ausnutzung der Gewäſſer durch die Fiſcher ſelbſt. Seit ungefähr 30 Jahren ſtehe ich, wie man zu ſagen pflegt, mit beiden Beinen im Geſchäft, in der Praxis. Ich habe viele Gewäſſer und Fiſche geſehen und kennen gelernt und habe auch ſchon viele Fiſche fangen helfen und ſelbſt gefangen. Ich habe, wenn auch erſt weniger bemerkbar, ſo doch ſpäter recht ſichtbar, die langſame Abnahme und das Zurückgehen der Fiſche in ſolchen Gewäſſern geſehen und auch mit offenen Augen verfolgt. Recht ſichtbar wurde die Verminderung der Fiſche in den achtziger Jahren, alſo mehrere Jahre nach dem Erlaß des preußiſchen Fiſcherei-Geſetzes vom Jahre 1874. Denn trotzdem das Fiſcherei-Geſetz ſchon lange in Kraft getreten war, gingen doch erſt noch viele Jahre in's Land, ehe die Fiſcher in ihren Anſchauungen umſattelten, und das neue Geſetz ſich zu Gunſten, der Fiſcherei zum Schaden auslegten. Ferner wird noch jetzt die Abnahme des Fiſchbeſtandes dort deutlich bemerkbar, wo viele Fiſcher auf kleinerem Terrain durch Privilegien und Verjährungen zum Fiſchen berechtigt ſind und wo dieſe Berechtigungen ineinandergreifen. Bei ſolchen Gewäſſern bewährt ſich das Sprichwort: „Viele Hunde ſind des Haſen Tod.“ Nun brach zum Unglück in den SOer Jahren auch noch die Krebspeſt aus, wodurch viele Gewäſſer faſt werthlos wurden. Ich ſelbſt habe hierin böſe Erfahrungen gemacht. Mein Beſtreben ging nun dahin, die entwertheten Gewäſſer wieder ertragsfähiger zu machen, und zwar geſchah dieſes dadurch, daß ich Fiſche und Fiſchbrut einſetzte und Vorrichtungen anlegte, um das Auskommen der abgelegten Fiſcheier zu fördern. Seit längerer Zeit iſt man nun auch auf Seite der Behörden beſtrebt, durch Anlage und Einrichtungen von Schonrevieren und Laichſchonrevieren die Fiſchbeſtände der Gewäſſer wieder zu heben, leider, wie wir Praktiker konſtatiren müſſen, bis jetzt ohne ſichtbaren Erfolg. Das liegt wohl daran, daß theilweiſe die Laichſchonreviere nicht diejenigen Stellen find, wo die Fiſche in Wirklichkeit laichen oder aber in Folge von Wind und Wetter da nicht laichen, wo ihnen dieſe Stellen angewieſen ſind. Ferner hat die Nichtbefiſchung ſolcher Schonreviere und Laichgelege zur Folge, daß die Raubfiſche, wie Hecht, Barſch, Aal und Wels geradezu eingeladen werden, die junge Brut, vorausgeſetzt daß ſolche da iſt, zu verzehren. Aber auch ohne alles dieſes findet die junge Brut in den harten Gelegen am Ufer ſo viele, mit unſeren Augen nicht ſichtbare Feinde, wie mir unſere verehrten Biologen beſtätigen werden, daß es als ein Wunder zu betrachten iſt, und man es wohl nur der ſehr großen Vermehrung der Fiſche verdankt, wenn immer noch Fiſche da ſind. Ich ſpreche der Anlage von Schonrevieren und Laichſchonrevieren nach bisheriger Methode überhaupt jede größere Bedeutung ab. In dieſer Beziehung waren dagegen unſere Vorfahren recht praktiſche Leute, denn die Sache, über die ich nun reden will, iſt ſchon älteren Datums, man möchte ſagen uralt. Unſere Vorfahren bauten ſchon, ehe noch an eine Verminderung der Fiſche gedacht wurde, und alle die Kalamitäten eintrateu, worunter wir jetzt zu leiden haben, alſo ſchon vor hunderten von Jahren den Fiſchen künſtliche Laichſtellen, und daher rührte zum großen Theil unſer Fiſch— reichthum an Plötzen, Güſtern, Rothaugen 2c. her. Das waren die unter dem Namen „Crazinge“ allen alten Fiſchern wohlbekannten Laich— ſtätten der Fiſche. (Abbildung umſeitig.) Allerdings hatten unſere Vorfahren ihren pekuniären Vortheil dabei im Auge, denn wo Fiſche laichen, iſt ſofort der Raubfiſch bei der Hand, um von dem ihm ſo reich gedeckten Tiſch ſo viel als möglich zu erhaſchen. Einer unſerer größten Fiſchlaichräuber iſt der Aal, und um dieſen unſeren werthvollſten Süß waſſerfiſch zu fangen, legten die alten Praktiker die künſtlichen Laichplätze an. Daß es nun dabei vorkam, daß in die zum Aalfang aus— gelegten Geräthe von den laichenden Fiſchen welche gefangen wurden, das iſt ſelbſtverſtändlich und war nicht zu vermeiden; aber was will das ſagen dem Milliardenſegen der jungen Brut gegenüber, wenn da einige Tauſend Fiſche mitgefangen wurden. „Das waren herrliche Laich— ſtellen, dieſe mit Mielitz oder Managras behangenen Crazingen!“ / Wasserspiegel — . Ns | Krazingen (künſtliche Laichſtellen). Um zu verhüten, daß laichende Fiſche mitgefangen wurden, kam man mit der Polizei— verordnung vom 16. März 1867, welche unter anderem auch den Bau dieſer künſtlichen Laich— ſtätten verbot und mit Strafe bedrohte. Ohne zu überlegen ſchüttete man das Kind mit dem Bade aus, ſtatt in irgend einer anderen Weiſe einzugreifen. Seit ungefähr 20 Jahren bin ich Pächter der, der Königlichen Hofkammer gehörigen, bei Rheinsberg belegenen Seen. Durch die Krebspeſt wurde ich ſchwer getroffen, und um den Schaden wieder möglichſt auszuwetzen, ſann ich auf Vermehrung der die Seen bivölfernden Fiſche, welches mir auch durch meine Maßnahmen gelungen iſt. Da mir der Bau der Crazingen, weil auch meine dortigen Seen nicht als geſchloſſene, ſondern leider zu den öffentlichen gerechnet werden, verboten war, ſo machte ich dieſes in anderer Weiſe. Ich laſſe an geſchützten Stellen, überhaupt da, wo erfahrungsgemäß der Fiſch zum Laichen die Ufer aufſucht, vor den Gelegen, nicht in denſelben, Pfähle aufſtellen, an welchen in Höhe des Waſſer— ſpiegels Stangen gebunden werden; über dieſe werden nun in ganz kurzen Abſtänden Wach— holder, auch Tannenzweig und Mielitz gehängt. Alles dieſes muß natürlich kurz vor der Laich— zeit geſchehen, damit die Vorrichtungen nicht erſt einſchlammen, was im Frühjahr bekanntlich ſehr ſchnell vor ſich geht. || IK 1 | | | | || Q — = 5 — El == >= 0 = 2 2 — — = - = 0 nd a. ER zo AN, De HN 3 N Sy Rp N HA /H Qu 1 757. 42 A Ta N 8 le e Ü let IN LIGA ER „%% a (Te 7 7 | 2 1 NIMM Laichbrütungsſtelle im See. Der Erfolg iſt auch nicht ausgeblieben, er iſt ſogar ein überraſchender. Die Fiche nehmen dieſe Laichplätze ſofort an und laichen, daß es eine wahre Freude iſt. Und daß die Sache Art hat, iſt ſchon nach 8 Tagen ſichtbar, denn dann ſammeln ſich Millionen von — — — kleinen Fiſchen hinter den in's Waſſer hängenden Sträuchern, ganz blauſchwarz ſieht ſich dann oft die Waſſerfläche an, die Fiſchchen ſtehen ſo dicht, daß man beim Schlagen in's Waſſer mit einem Ruder viele Hunderte treffen würde. Auch Fiſche, welche kurz vor dem Laichgeſchäft gefangen werden, und da es nicht zu verhüten iſt, daß die Geſchlechter zuſammen in Gefangenſchaft kommen, fangen ſofort an, wenn ihnen die Gelegenheit geboten wird, zu laichen, kann man unterſtützen. Ich laſſe ſolche Fiſche in großen Lattenkäſten aufſetzen, hänge ihnen, wenn der Zeitpunkt zum Laichen heran iſt, Wachholderſträuche und Tannenzweige herein, und ſchon nach kurzer Zeit beginnt das Laichgeſchäft. Die Sträucher ſind dann nach dem Laichen mitunter ſchwer von dranhaftenden Laich und ſehen aus, als hätten ſie in Honig gelegen, ſo dick haftet der Fiſchrogen an den einzelnen Nadeln. Die Zacken werden dann, wo ich die Brut hinhaben will, an Pfähle oder Stangen angebunden, kleinere Sträucher in Körbe gethan. Die Erbrütung geſchieht dann in oben geſchilderter Weiſe. Solche mit Fiſchrogen behaftete, von in Käſten aufgeſetzten Fiſchen ſtammende Sträuche habe ich im Monat Mai hier in der Fiſcherei-Ausſtellung zur Anſicht gebracht. Meine Herren Kollegen, unterſtützen Sie ihre Fiſche beim Laichgeſchäft und der Segen wird nicht ausbleiben. x Mahnkopf. * * Um Einrichtungen zum Laichgeſchäft zu ſchaffen, muß man ſich klar machen, welche Fiſch— arten man beim Laichen unterſtützen will. Bei Fiſchen, die man in den Gewäſſern genügend hat, pflegt man gewöhnlich nichts zu thun, da bei normalen Witterungsverhältniſſen der Laich derartig auskommt, daß die Natur für genügende Bevölkerung der Gewäſſer von ſelbſt ſorgt; anders, wo dem nicht ſo iſt. Meine Beobachtungen haben mich gelehrt, daß alle Fiſcharten ſich vor dem Laichgeſchäft in größeren Geſellſchaften reſp. Rudeln u. ſ. w. ſammeln und paaren. Wochen vorher ſuchen dieſelben die Gewäſſer ab, um geeignete Laichplätze für ſich zu finden, und ziehen ſich, nachdem ſie dieſelben gefunden, mehr oder weniger nach ihren Standorten zurück. Man muß nicht an— nehmen, daß die Fiſche alljährlich dieſelben Laichſtellen aufſuchen. Dem iſt nicht ſo. Es treten ſo verſchiedene Naturereigniſſe, Veränderungen der Laichplätze, ungenügender Pflanzenwuchs, Störungen durch Anlagen, Veränderungen des Untergrundes u. ſ. w. ein, daß die Fiſche oft die lang- oder vorjährigen Laichplätze nicht mehr annehmen, ſondern da laichen, wo ſie dieſelben bei ihrer Suche für geeignet befunden. Ehe die Fiſche zum Laichgeſchäft gehen, reinigen ſie die Laichſtellen in folgender Weiſe: Mehrere Tage vorher kommen die Milchfiſche in genügender Zahl je nachdem auf der Laichſtelle zuſammen und laufen die Stelle rein, alsdann kehren ſie zu den Weibchen zurück und kommen nun, wenn kein Witterungswechſel eintritt, mit dieſen auf der gereinigten Laichſtelle zuſammen und beginnen nun das Laichgeſchäft. Die Natur hat uns auch hier wieder die Fingerzeige gegeben, wie wir Fiſcher die Fiſche hierbei unterſtützen können. Ungefähr vierzehn Tage vorher, ehe die Fiſchart, die man beim Laichgeſchäft unterſtützen will, zum Laich kommt, müſſen die Vorrichtungen fertig ſein, derart daß einmal die Fiſche dieſelben finden, zum andern, daß ſie nicht durch den Bau geſtört werden, und in Folge deſſen die Vor— richtungen nicht annehmen. Am geeignetſten zur Einrichtung dieſer Vorrichtungen haben ſich die Zweige aller Nadelhölzer, hauptſächlich des Wachholders bewährt, außerdem noch die geeig— neten Pflanzen. Alljährlich müſſen dieſe Vorrichtungen nachgeſehen und reparirt werden. — Geeignet zur Unterſtützung beim Laichgeſchäft ſind folgende Bauten reſp. Einrichtungen: 1. Bündel von Wachholder oder Zweige von Nadelhölzern werden zuſammengebunden und in der Nähe der Ufer im Waſſer liegend an Pfählen befeſtigt, daß die Fiſche den Laich daran abſetzen können. 2. Die Kratzinge. Kreisförmig im Grund eingeſtochene Stangen, zwiſchen welche Wach— holder- oder Nadelholzzweige geworfen, und außerdem an die Stangen noch Bündel von den Zweigen gebunden werden. (Vergl. die Fig, auf pag. 116.) 3. Die Stintwehre. In gerader Linie vom Ufer aus im Grund eingeſtochene Stangen, welche mit Wachholder- oder Nadelholzzweigen durchſcochten, und an welche Bündel von den Zweigen gebunden werden. A 4. Die Holzſtelle. Am Abfalle der Schaare, auch in der Tiefe werden an geeigneter Stelle Zweige von Wachholder oder Nadelholz, ja ſogar ganze Baumzöpfe zu Haufen einge— worfen, wodurch geeignete Laichſtellen für die grundhaltenden Fiſche, als da ſind Zander, Barſe u. ſ. w., welche nicht am Ufer, im Gelege u. ſ. w., ſondern in der Tiefe laichen, geſchaffen werden. Mit der Freigabe dieſer Bauten ſollte man jedoch ſehr vorſichtig ſein, denn wenn dieſe Bauten an nicht geeigneter Stelle gebaut werden — und das wird da vorkommen, wo Groß- und Kleinfiſcher in demſelben Gewäſſer fiſchen, und die Kleinfiſcher vorherrſchen — werden die Garnfiſcher ſehr geſchädigt werden, weil ſie ihre Netze daran zerreißen, und wo das Garn übergeht, die Fiſche ſich im Holzſtell verſtecken und bleiben, der Garnfiſcher ſie alſo nicht fangen kann. 5. Man kann das Laichgeſchäft noch damit unterſtützen, daß man beim Fiſchen ſich eine Blechſchüſſel in den Kähnen hält, in welche man beim Fang von Laichfiſchen die Eier vorſichtig abſtreift, mit Milch befruchtet und umrührt, damit die Befruchtung ſtattfindet, und dann an der Laich⸗ oder ſonſt geeigneter Stelle ſofort ausgießt, alſo künſtlich befruchtet, wodurch die Eier dem Gewäſſer erhalten bleiben, und nicht, wie es meiſtens geſchieht, verloren gehen. Um nahe gelegene Gewäſſer mit fehlenden oder nicht genügend vorhandenen Fiſcharten und ohne große Geldkoſten zu beſetzen, eignen ſich vorzüglich die mit Laich beſetzten Wachholder— oder Nadelholzzweige. Dieſe werden ſofort nach dem Laichgeſchäft mit den daran klebenden Fiſcheiern in das Gewäſſer übertragen und an geeigneter Stelle ausgelegt, wo man ſie hin— haben will. Der größte Laichräuber in den Gewäſſern iſt der Stichling, es ſollte derſelbe daher, wo er vorkommt, möglichſt ausgerottet werden. Noch eins. Es wird vielfach angenommen, daß die Fiſcherei den Fiſchbeſtand vernichtet, ja, es gibt Leute, die da meinen, wenn gar nicht gefiſcht würde, würden mehr Fiſche als Waſſer da ſein; das iſt ein großer Irrthum; die Gewäſſer können nur eine gewiſſe Menge Fiſche ernähren und produziren, je mehr Nahrung vorhanden, je größer kann die Ausbeute ſein. Die Teichwirthſchaft lehrt uns das ebenfalls. Die Fiſcherei ſchädigt den Fiſchbeſtand nur dann, wenn zu viel Fiſche gefangen werden, ſo daß die vorhandene Nahrung nicht aus— genutzt wird; ſind aber umgekehrt zu viel Fiſche vorhanden, ſo iſt das Wachsthum der Fiſche viel geringer, als wenn weniger Fiſche vorhanden wären, deßhalb die Waſſerfläche auch weniger ertragreich. Es iſt deßhalb nothwendig, daß nicht zu wenig gefiſcht wird. Aber noch eins, was die Teichwirthe oft erleben; wenn zu viel Fiſche in den Gewäſſern vorhanden ſind, ſo ſind ſie auch viel mehr Krankheiten unterworfen, es entwickeln ſich viel leichter Epidemien, die oft den Fiſchbeſtand gänzlich vernichten, wodurch auf lange Jahre der Ertrag in Frage geſtellt wird. Wird rationell gefiſcht, ſo werden die Fiſche, die krank ſind oder krank werden wollen, ſchnell herausgefangen, weil ſie ſich nicht ſo ſchnell bewegen, und dadurch die Epidemie oft vermieden. Eine gute Fiſchwirthſchaft bedingt eine richtige Ausbeutung der Gewäſſer; jeder Fiſcher muß ſein Waſſer kennen. Wilhelm Kraatz. V. Aleber einige Schäden für die Jiſcherei im Vodenſee. Der Bodenſee iſt bekanntlich ein ſehr fiſchreicher See, welcher auch beſonders zahlreiche wohlſchmeckende Arten liefert, was gewiß mit dem reinen und klaren Waſſer desſelben zu— ſammenhängt. Leider machen ſich aber auch eine ganze Reihe von Einflüſſen daſelbſt bemerkbar, durch welche der Fiſcherei großer Schaden zugefügt wird, die aber ganz gut beſeitigt werden könnten. Auf einige der Hauptübelſtände möchte ich hier die Aufmerkſamkeit der zuſtändigen Behörden hinlenken. Der Waſſerſtand des Bodenſees iſt bekanntlich ein ſehr wechſelnder. Gewöhnlich beginnt der See im Monat März zu wachſen, um dann vom Juli ab wieder zu fallen. Beim Steigen des Waſſers verläßt der See ſein Winterbett und tritt oft 500 —1000 Meter weit über die hier meiſt mit Schilf bewachſenen Ufer. Dieſe Ufer ſind nun oft ſo geſtaltet, daß das Waſſer, wenn der See im Auguſt wieder fällt, zum großen Theil nicht zurück kann, ſondern mehr oder minder umfangreiche Teiche und Lachen bildet, welche nun langſam aber ſicher aus— 4 119 trocknen. Da nun gerade im Frühjahr, wenn der See fteigt, eine große Zahl von Fiſchen an das flache Ufer kommt, um in dem dort zuerſt erwärmten Waſſer zu laichen, und da ſich die Jungbrut an dieſen ertragsreichen Laichplätzen auch am liebſten aufhält, ſo finden ſich alle Jahre eine Unmenge junger Fiſche in den beim Rücktreten des Sees entſtehenden abge— ſchloſſenen großen Tümpeln, um beim Trockenwerden derſelben elend zu Grunde zu gehen. Einſender dieſes hat vor zwei Jahren an einer ſolchen Stelle am See gewohnt und ſich davon perſönlich überzeugt, welche großen Maſſen von Fiſchchen alljährlich ſo verloren gehen. Ich habe dort Stellen gefunden, von denen die Grundbeſitzer die kleinen Fiſchchen Zuber-voll halbtodt zu— ſammengeleſen haben, noch viel größer war aber das Quantum, welches im Schlamm am Boden lag, hier verweſte und von Vögeln gefreſſen wurde. Es waren hauptſächlich junge ca. fingerlange Weißfiſche, Karpfen, aber auch Hechte, Barſche und Zander erblickte ich darunter. Ein Bauer, der auf einer anderen ſolchen Stelle mit dem Mähen des Schilfes beſchäftigt war, und den ich aufforderte, doch einen Graben zu ziehen, damit die Fiſche wieder in den See zurückkönnten, antwortete mir, daß er das ungezwungen nicht thun würde, die Fiſche wären der beſte Dünger für ſein Schilf. Wenn man bedenkt, welche Opfer ſonſt für die Hebung der Fiſcherei im Bodenſee ge— bracht werden, und welche Unmengen von jungen Fiſchchen am ganzen See auf ſo leichtfertige Weiſe zu Grunde gerichtet werden, dann wird es gewiß als zweckmäßig und beſonders dringlich erachtet werden müſſen, daß die internationale Kommiſſion zur Hebung der Fiſcherei im Bodenſee Beſtimmungen trifft, um das Offenhalten der durch Ueberſchwemmung entſtandenen und dem Austrocknen ausgeſetzten Weiher und Tümpel herbeizuführen. Es kann nicht be— zweifelt werden, daß durch eine ſolche Maßregel mehr für die Fiſcherei gethan würde, wie durch die Anlage von Laichſtätten und das Einſetzen von Fiſchen. — Ein weiterer Schaden für die Bodenſeefiſcherei iſt die zu geringe Maſchenweite für die Kilchnetze, welche auf nur 23 mm feſtgeſetzt iſt. Mit dieſen Kilchnetzen werden nämlich nicht nur Kilche, ſondern auch alle anderen Fiſcharten gefangen, wie Forellen, Saiblinge, Hechte, Barſche, Trüſchen, Weißfiſche, ja ſelbſt Blau- und Sandfelchen gerathen in dieſe Netze. Das ſind dann aber ſehr oft untermaſſige Fiſche, die ſo zum Fang gelangen, meiſt aber auch todt heraufkommen, wenn ſie in dem engen Kilchennetz gefangen werden. Die Bodenſeekonvention ſchreibt aber für alle dieſe Fiſche Netze mit 30 mm Maſchenweite vor, und deßhalb führt auch bereits der größte Theil der Bodenſeefiſcher Kilchnetze mit 30, ja ſelbſt mit 35 mm Maſchenweite, in denen die Kilche auch ſehr gut gefangen werden können. Um die genannten, für die Fiſcherei ſehr ſchädlichen Uebelſtände zu beſeitigen, wünſcht daher der größte Theil der Fiſcher am Bodenſee eine Erhöhung der Maſchenweite für die Kilchnetze von 23 auf 30 mm auf geſetzlichem Wege. Ein weiterer, wenn auch nicht ebenſo wichtiger Schaden, wie die vorher genannten, iſt die allgemein als Plage empfundene Unmaſſe von fiſchfeindlichen Waſſervögeln am Bodenſee, die ſich von Fiſchen nähren, ohne aber einen entſprechenden Nutzen zu bringen. Am Schweizer Ufer geht man dieſen Fiſchfeinden mit Prämien, die auf ihre Vertilgung ausgeſetzt ſind, zu Leibe, dort ſind die Vögel auch viel ſeltener geworden. Es wäre wünſchenswerth, wenn auch von deutſcher Seite gegen dieſes Raubzeug in gleicher Weiſe eingeſchritten würde. Möchten die von mir beſprochenen Anregungen recht bald von der maßgebenden Behörde in Erwägung gezogen und zur praktiſchen Durchführung gebracht werden zum Wohle unſerer Fiſcherei im Bodenſee. J. Föll, Fiſcher in Bregenz. VI. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. April. „Nun ſetze ich ſchon ſeit einer Reihe von Jahren regelmäßig alljährlich eine größere Anzahl Forellenbrut aus, aber von einer Zunahme des Fiſchbeſtandes iſt nichts zu merken.“ Dieſe und ähnliche Klagen hört man recht häufig und das mit Recht. Wenn dann aber gleich dahinter behauptet wird: „Das Ausſetzen von Fiſchbrut iſt demnach zwecklos“, ſo geſchieht dieß mit Unrecht; denn die Fiſchbrut kann nichts dafür. Aber woher dann die Miß— erfolge? 120 Ann anna 1. Ein großer Theil, vielleicht der größte, der jo werthvollen und mühſam erbrüteten Fiſchchen geht auf dem Wege vom Bruthauſe zum Bache durch Erſticken zu Grunde, weil denjelben während des Transportes nicht die nöthige Aufmerkſamkeit geſchenkt wird. 2. Die— jenigen Forellchen, welche glücklich den Transport überſtanden haben, finden in ihrem neuen Heim den Untergang, weil ſie entweder an der unrichtigen Stelle oder in verkehrter Weiſe ausgeſetzt werden. Lebensfähige kräftige Brut, richtig transportirt und da ausgeſetzt, wo die Exiſtenzbedingungen vorhanden ſind, wird immer eine entſprechende Mehrung des Fiſchbeſtandes zur Folge haben, wie dieß die Erfahrung gelehrt hat. Wie ſollen denn die Fiſchchen transportirt werden? Zunächſt achte man darauf, daß die Ueberführung in's freie Gewäſſer bei möglichſt kühler Witterung vollzogen werde. Während der Ueberführung, die am beſten in eigens dazu hergeſtellten Transportgefäßen geſchieht, iſt vor allen Dingen darauf zu achten, daß das Gefäß niemals zu lange derart ſtille ſteht, daß das Waſſer ohne jegliche Bewegung iſt. Wenn z. B. auf einem Bahnhofe einige Zeit auf den Zug gewartet werden muß, ſo iſt es durchaus verwerflich, die Transportkanne ſo lange hinzuſtellen. Man trage ſie im Schatten des Bahnhofsgebäudes ſpazieren. Unbequem iſt dieß zwar, aber ebenſo, unerläßlich. Oder wenn man zu Haufe angelangt iſt, jo ſoll man nicht etwa zuerſt ſich von der Reiſe erholen, bevor man die Fiſchchen in den Bach bringt, ſondern dieſelben zunächſt ausſetzen und dann erſt an ſich ſelbſt denken. Steht nämlich die Transport- kanne längere Zeit ſtill, ſo wird durch den Athmungsprozeß der Fiſchchen der Sauerſtoff der im Waſſer enthaltenen atmoſphäriſchen Luft bald verbraucht und die Fiſchchen erſticken. Je ſtärker das Gefäß beſetzt iſt, deſto raſcher tritt dieß ein. Wird jedoch das Waſſer bewegt, ſo ſättigt ſich dasſelbe immer wieder mit friſcher, atmoſphäriſcher Luft, aus welcher die Thierchen fortwährend ihren Hauptlebensfaktor, den Sauerſtoff, durch die Athmung entnehmen können. Die ausgeſchiedene Kohlenſäure entweicht theilweiſe durch die Bewegung des Waſſers. Auch iſt es rathſam, falls während des Transportes gutes, namentlich Bachwaſſer zur Verfügung ſteht, das Waſſer zu erneuern. Dieſe Erneuerung darf aber nur allmählig geſchehen, indem man nach und nach friſches Waſſer zu und altes abläßt, damit nicht ein zu plötzlicher Temperaturwechſel eintrete. Bei Beobachtung dieſer Fingerzeige läßt ſich Fiſchbrut Ba und lange transportiren, ohne daß nennenswerthe Verluſte eintreten. Wo ſetzt man die Brut aus? Die Natur ſelbſt gibt uns auf dieſe Frage die beſte Antwort. Auf die Stellen ſoll man die Brut ausſetzen, welche von den Forellen zum Laichen aufgeſucht werden. Im Allgemeinen eignen ſich Quellbäche mit kieſigem, ſandigem Grunde am beſten. Man ſuche daher womöglich das Quellgebiet der Gewäſſer auf. Bei jedem größeren Waſſerlaufe finden ſich aber auch hier und dort kleinere, ſeitliche Rinnſale und Bächlein. Auch dieſe ſind zum Ausſetzen von Fiſchbrut vorzüglich und werden von den Forellen zum Laichen ſehr gerne benutzt. Zu beobachten iſt aber hierbei, daß man die Fiſchchen nicht dahin ausſetze, wo ſie durch Wieſenbewäſſerung ꝛc. abgeleitet werden und dann ſchließlich auf's Trockene ge— rathen. Niemals aber darf Brut in größere Tümpel oder überhaupt dahin ausgeſetzt werden, wo größere Fiſche ihren Standort haben; dieſe würden bald damit aufräumen. Wie wird die Brut ausgeſetzt? Am Bache angelangt, ſoll man zunächſt die Fiſchchen an das neue Waſſer gewöhnen, indem man allmählich Waſſer des Baches in das Transport— gefäß gießt und altes abfließen läßt. Alsdann ſetze man die Kanne in den Bach und laſſe eine Zeit lang das Waſſer durch dieſelbe fließen. Hierzu öffnet man diejenige Abflußtülle, welche, um ein Entweichen der Fiſchchen zu verhindern, mit einem Drahtſiebe verſehen iſt. Das Waſſer wechſelt alsdann durch den durchlochten Deckel und die Abflußtülle. Endlich ver— theile man die Brut auf diejenigen Stellen des Bachlaufes, welche man als paſſend aus— gewählt hat. Die Fiſchchen ſämmtlich an einer Stelle auszuſetzen, iſt ſchon deßhalb nicht an— zurathen, weil Eisvögel, Waſſeramſeln 2c., die dieſen Platz etwa auffinden, alsdann ſehr leichte Arbeit haben würden. VII. Vermiſchte Mittheitungen. Fabrikabwäſſer und Fiſcherei. Bezüglich der Verunreinigung von Waſſer— läufen mit Fiſchbeſtand iſt für Elſaß-Lothringen eine Miniſterialbekanntmachung er— 121 — —ͤ——ũ o- gangen, wonach bei Ertheilung der Genehmigung zur Ableitung der den Fiſchen ſchädlichen Stoffe und Abſälle aus Fabriken und ſonſtigen gewerblichen und landwirthſchaftlichen Betrieben in einen Waſſerlauf die Beobachtung folgender Maßregeln anzuordnen iſt: 1. Die Abgänge find vor Einleitung in den Waſſerlouf je nach Erſorderniß einer chemiſchen oder mechaniſchen Reinigung oder einer Verdünnung mit reinerem Waſſer oder einer Abkühlung zu unterwerfen. Dieß iſt insbeſondere nothwendig à) bei Flüſſigkeiten, in denen mehr als 10 Proz. ſuspendirte und gelöſte Subſtanzen enthalten ſind; b) bei Abwaſſern, die feſte, fäulnißfähige Stoffe, namentlich Pflanzenfaſern, Sägemehl, Kothballen enthalten; e) bei Dämpfen und Flüſſigkeiten, deren Temperatur 50 Centigrade überſteigt. Als Regel iſt ferner die Reinigung oder Ver— dünnung nothwendig bei Flüſſigkeiten, in denen die nachbezeichneten Subſtanzen einzeln oder zuſammen in einem ſtärkeren Verhältniß als 1: 1000 enthalten ſind: nämlich Säuren, Salze ſchwerer Metalle, Aluminiumverbindungen, alkaliſche Subſtanzen, Arſen, Schwefelwaſſerſtoff, ſchwefelige Säure, ſowie Salze, die ſchwefelige Säure bei ihrer Zerſetzung liefern. In den Rhein dürfen dieſe Subſtanzen ſchon bei einem Miſchungsverhältniß von 1: 200 eingeleitet werden. Auch bei der Einführung in andere Waſſerläufe kann ein höheres Miſchungsverhältniß bis zur Grenze von 1: 200 zugelaſſen werden, wenn nach dem Gutachten des zuſtändigen Waſſerbau- oder Meliorations bauinſpektors mit Rückſicht auf die Waſſerführung bei Niederwaſſer, ſowie auf das Gefälle des Waſſerlaufs ein ſolcher höherer Subſtanzgehalt für unbedenklich zu erachten iſt. 2. Ferner ſind unter allen Umſtänden von der Einleitung in einen Waſſerlauf auszuschließen: a) chlor- und chlorkalkhaltige Waſſer und Abgänge der Gasanftalten und Theer— deſtillationen, b) Rohpetroleum und Produkte der Petroleumdeſtillation. 3. Die Einleitung der Abgänge in einen Waſſerlauf hat allmählich, in einer auf eine längere Zeitdauer ſich gleich— mäßig vertheilenden Menge zu erfolgen, ſofern von dem plötzlichen Zufluß größerer Mengen eine Gefahr für den Fiſchbeſtand zu befürchten iſt. 4. Die Einleitung der Abgänge in einen Waſſerlauf hat mittels Röhren oder Kanälen ſtattzufinden, ſofern dieß nach der Beſchaffenheit des Waſſerlaufes angängig iſt. Die Röhren oder Kanäle müſſen bis in den Thalweg oder die Mitte des Waſſerlaufes reichen und unter Niederwaſſer ausmünden. Dieſelben 7 ſo an⸗ zulegen, daß eine Verunreinigung des Ufers vermieden wird. Anlodung von Welſen. Nach den Unterſuchungen von Kreidl und Anderen über die Taubheit der Fiſche hat es ein beſonderes Intereſſe, bei Aug. Mojſiſovics von Mojsvär in ſeinem intereſſanten Buche über das Thierleben der öſterreichiſch-ungariſchen Tiefebene zu leſen, daß die Serben das Bueskalo, ein Holzinſtrument, welches fie „plumpſend“ in's Waſſer ſtoßen, zum Anlocken der Welſe benützen. Es iſt eine Art (etwa 32 em langes und 3 em dickes) Holzmeſſer mit Griff, an deſſen Spitze eine dünne, rundliche Holzplatte vom Durchmeſſer des Griffes mit ſchief geneigter Fläche ſtehen bleibt. Dieſes Bucskalo wird beſonders zwiſchen den Donau-Inſeln, bei Dubrovicza und Dubovacz Ende Mai und Anfang Juni und ebenſo in der zweiten Septemberhälfte zur Nachtzeit gebraucht. Ein Fiſcher lenkt den Kahn, ſein Be— gleiter hält in der linken Hand eine mit einer Werre (Maulwurfsgrille) beköderte Angelſchnur, die er bei klarem Wetter etwa 3 m, bei trübem etwa ù m in den Strom einſenkt und bei langſamer Fahrt nachzieht. Mit der rechten Hand ſtößt er dann das Bueskalo ab und zu unter einem beſtimmten Winkel zwei bis dreimal raſch in das Waſſer, wodurch ein weittönender Schall, als ob ein ſchwerer Körper in's Waſſer ſpringt oder fällt, entſteht. Dieſer Schall lockt die Welſe herbei, die ſofort nach dem Köder und ſelbſt nach der Hand des Fiſchers ſchnappen, wenn er ſie dem Waſſer zu nahe hält. Auch die Apatiner Fiſcher (in Südungarn) verſtehen den Wels durch ſogenanntes „Plumpen“, d. h. durch ein raſches Aufſchlagen des Ruders und ein ſtoßartiges raſches Erheben desſelben anzulocken. Es mag indeſſen weniger der Schall als die im Waſſer fortgepflanzte Stoßwelle den Fiſch benachrichtigen, daß ſich in der Ferne ein ſchwerer Körper bewegt hat. Schädigung der Fiſchzucht durch Kinder. Wie die Regierung zu Breslau in einer an die ſämmtlichen Kreisſchulinſpektoren gerichteten Verfügung ausführt, hat der ſchleſiſche Fiſcherei⸗Verein in einer Eingabe, in welcher er die Urſachen des Rückganges des heimiſchen Fiſchbeſtandes in Flüſſen und Bächen erörtert, auch auf die Fiſchdiebſtähle und den Fang mindermaßiger Fiſche durch Kinder hingewieſen. Kinder zögen beſondere Gräben, um die Fiſchbrut abzufangen, lägen Tag und Nacht am Waſſer, um Fiſche und Krebſe ohne Auswahl, ohne Rückſicht auf ihre Marktfähigkeit zu fangen, da überall und beſonders in Badeorten und Städten das geſtohlene Gut Abſatz finde. Die Regierung ſah ſich daraufhin veranlaßt, die Beſtimmung zu treffen, daß die Beſprechung dieſer Wildfiſcherei in den Stoff— vertheilungsplan der Elementarſchulen aufgenommen werde, und zwar im Mai im Anſchluß an einen entſprechenden naturgeſchichtlichen Gegenſtand, der hier anzuſetzen iſt, und im Oktober im Anſchluß an ein auszuwählendes geeignetes Leſeſtück. Hierbei iſt den Kindern Belehrung zu ertheilen über den Werth und Nutzen, die Pflege und Schon bedürftigkeit der Fiſcherei und über die Strafbarkeit des Fangens von Fiſchen und Krebſen, namentlich von mindermaßigen. Fiſcherei-Aufſeher. Durch Verfügung des Herrn Regierungs-Präſidenten iſt an— geregt worden, für den Umfang des Regierungsbezirkes Koblenz Fiſcherei-Aufſeher im Nebenamte widerruflich anzuſtellen, ſo wie dieß auch im Regierungsbezirke Trier der Fall iſt und ſich dortſelbſt gut bewährt hat. Dieſe Aufſeher ſollen außer den etwaigen Prämien für Anzeigen von Fiſchfrevel eine kleine Jahresvergütung aus der Staatskaſſe erhalten. Da gerade der Mangel an geeigneter und ausreichender Beaufſichtigung der Fiſcherei-Gewäſſer eines der Hauptübel bei Handhabung der fiſchereipolizeilichen Beſtimmungen, ſowie bei den Beſtrebungen zur Förderung der Fiſchzucht bildet, ſo iſt dieſe Verfügung mit Freuden zu begrüßen. Es fragt ſich nun: Wem kann man wohl am beſten dieſes Nebenamt übertragen? Die Erfahrung hat gelehrt, daß die Fürſorge, welche die Feldhüter bis jetzt den Gewäſſern zu theil werden ließen, mehr eine gelegentliche iſt, und daß ſie in vielen Fällen ſogar ein Auftreten gegen die Fiſchdiebe ſcheuen. Die königlichen und Gemeindeförſter dagegen, welche bei Bekämpfung der Wilddieberei durchweg ganz Hervorragendes geleiſtet haben und überhaupt nach der ganzen Geſtaltung ihrer berufsmäßigen Thätigkeit am geeignetiten erſcheinen, die fragliche Aufſicht zu übernehmen, dürften wohl hiebei an erſter Stelle in Vorſchlag kommen. Und dieß um ſo mehr, als genannte Beamte für Fiſcherei und Jagd ein beſonderes Intereſſe haben und vielfach bei den Beſtrebungen zur Hebung des Fiſchbeſtandes der öffentlichen Gewäſſer in hervorragender Weiſe betheiligt ſind. Den Fiſchfrevlern, die noch recht häufig ihr unſauberes Weſen mit Netzen, Kalk, Dynamit und ſonſtigen verderblichen Mitteln ungenirt treiben, wird dann wohl endlich das Handwerk gründlich gelegt werden. (Aus dem Kreiſe Mayen.) Eine neue biologiſche Fiſcherei-Verſuchsſtation gedenkt die Livländiſche Abtheilung der kaiſ. Ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang in Livland in's Leben zu rufen. Als Leiter derſelben iſt der Sekretär der Livländiſchen Abtheilung Herr Max v. zur Mühlen in Ausſicht genommen. Die Internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen wird am 16. Mai cr. durch den Kronprinzen von Norwegen und Schweden feierlich eröffnet werden. Das Ausſtellungsareal umfaßt 150 000 Quadratmeter. An der Ausſtellung werden ſich betheiligen: Norwegen, Schweden, Dänemark, Frankreich, Tunis, Holland, Belgien, Rußland und Japan, wahrſcheinlich auch Nordamerika. Nicht betheiligt werden ſein: Spanien, Italien und England. Aus Deutſch— land wird die Betheiligung nur eine geringere ſein, nachdem einer entſprechenden Aufforderung durch den Deutſchen See-Fiſcherei-Verein an die Deutſchen Intereſſentenkreiſe, wie die Mittheil. des „Deutſchen See-Fiſcherei-Vereins“ berichten, nur ſehr ſpärlich entſprochen wurde. Es hat das wohl ſeinen Grund in einer durch die zahlreichen Ausſtellungen der letzten Jahre bedingten Ausſtellungsmüdigkeit. Immerhin wird die Ausſtellung in Bergen ſehr ſehenswürdig werden und einen Beſuch reichlich lohnen. Ertrag der holländiſchen Fiſcherei auf Lachs und Maifiſch. Wie wir den Mit- theilungen des Deutſchen See-Fiſcherei-Vereins (Nr. 3 pro 1898) entnehmen, wurden an den wichtigſten holländiſchen Orten, welche für die Fiſchereien auf Lachs und Maifiſch in Betracht kommen, gefangen (Angaben in Stück): im Jahre 1893 100 901 Lachſe 67 214 Maifiſche SO 72 425 „ 60 189 2, „ 105, 59 633 „ e 1 5 185 8 ABA, 37 7677 1 — — VIII. Vereinsnachrichten. Vorſtandsſitzung des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe. Anweſend: 1. Der ſtellvertretende Vorſitzende, Amtsgerichtsrath Dr. Weihe; 2. Schloß— hauptmann von Lengerke; 3. Amtmann Opterbeck; 4. Fabrikbeſitzer Lohmann: 5. Ober- fiſchmeiſter und Meliorations-Bauinſpektor Nuyken. Es fehlen mit Entſchuldigung die Herren Landräthe Dr. Federath, von Ditfurth, von Borries und Gutsbeſitzer Vrede. Punkt 1 der Tagesordnung: Unterſtützung der angeſchloſſenen Vereine. Unter der Vorausſetzung, daß dem Vereine die in früheren Jahren bewilligten Gelder auch in dieſem Jahre zur Verfügung ſtehen werden, ſollen nachfolgende Beihilfen gewährt werden: 1. dem Verein Meſchede 150 /, 2. dem Verein Rüthen 150 , 3. dem Verein Geſeke 75 A, 4. dem Verein Arnsberg 200 /, 5. dem Verein Brilon 150 , 6. dem Verein Milſpe 200 , 7. dem Verein Münſter 100 #, 8. dem Verein Lüdinghauſen 150 /, 9. dem Amtmann Pöppelmann 100 M, 10. dem Verein Warendorf 100 A, 11. dem Verein für das Elſegebiet 200 , 12. dem Verein Minden-Ravensberg 150 %, 13. dem Verein Paderborn 300 #, 14. dem Lippe'ſchen Verein 100 M, in Summa 2125 A Hierzu wird noch bemerkt, daß für den Verein Lippſtadt 100 A. aufgehoben werden ſollen. Das Erjuchen des genannten Vereins, ihm 100 ½¼ für Setzkarpfen für die Lippe zu bewilligen, wird abgelehnt, da ein Erfolg hiervon nicht zu erwarten iſt. Der Verein ſoll jedoch aufgefordert werden, andere Vorſchläge zu machen. Zu 6 und 9 können weitere Beihilfen in Zukunft nicht gewährt werden, weil es ſich hier vorwiegend um Verfolgung privater Zwecke handelt. Die dem Lippe'ſchen Vereine bewilligten 100 / werden nachträglich für die von ihm im Jahre 1897 ausgeſetzte Brut überwieſen. Die noch verfügbaren Mittel zur Unterſtützung der angeſchloſſenen Vereine werden dem Vor— ſitzenden zur freien Verfügung geſtellt für Beihilfen an vorſtehend noch nicht bedachte Vereine. Punkt 2: Ausſetzung von Lachſen. Die Vorſitzenden des Deutſchen Fiſcherei- Vereins und des Weſtdeutſchen Verbandes ſollen um möglichſt baldige Mittheilung über die Stückzahl der in dieſem Jahre in der Provinz Weſtfalen auszuſetzenden Brut erſucht werden. Daraufhin ſoll die Ausſetzungskommiſſion unter Herrn Major Menne zuſammentreten, um die erforderlichen Maß— nahmen für eine ſachgemäße Ausſetzung zu berathen und alles Erforderliche direkt zu veranlaſſen. Punkt 3: Ausſetzung von Bach- und Regenbogenforellen. Die Verſammlung billigt die Abänderungsvorſchläge, welche der Oberfiſchmeiſter zu dem Stennes'ſchen Ausſetzungs— plane gemacht hat, mit dem Anheimgeben, den Vereinen Brilon 5000 und Arnsberg 14,000 Stück Bachforellenbrut zu überweiſen. Punkt 4: Anſtellung eines Technikers für Anlegung von Teichen. Die Anlage von Teichen ſoll vereinsſeſtig in der Weiſe gefördert werden, daß denjenigen Landwirthen, welche Teiche ſchaffen wollen, Pläne und ſachliche Anweiſung unentgeltlich angefertigt bezw. ertheilt werden. Um jedoch einer unnützen Inanſpruchnahme vorzubeugen, ſoll von den Antragſtellern eine einmalige Gebühr von 5 «A. von vornherein erhoben werden. Mit der Abfaſſung der bezüglichen Bekannt— machung, welche im „Weſtfalen“, im „Weſtfäliſchen Bauer“ und der „Landwirthſchaftlichen Zeitung“ veröffentlicht und den Landräthen im Ueberdruck zugeſtellt werden ſoll, werden die Herren Weihe und Nuyken beauftragt. Als Techniker, welche die örtliche Information vornehmen und gegebenen Falls die Pläne auszuarbeiten haben würden, werden der Wieſenbaumeiſter Hübener in Münſter, der Techniker Hübner in Altroggenrahmede und der Techniker Tönnies in Herford in Ausſicht genommen. Denſelben ſollen die Fahrkoſten für die Rückfahrtkarte III. Klaſſe und 5 % Tagegelder bei Beſichtigungen, ſowie 0.75 A. für die Stunde aufgewendeter Arbeit bei der Ausarbeitung der Pläne und Koſtenanſchläge vergütet werden. In dienſtlicher Beziehung ſollen ſie dem Ober— fiſchmeiſter unterſtehen, durch deſſen Hand die Pläne u. ſ. w. den Intereſſenten zuzuſtellen ſein werden. Punkt 5 der Tagesordnung iſt durch den Beſchluß unter 1 Nr. 14 erledigt. Punkt 6: Antrag des Fiſcherei- Vereins Hamm wegen Abänderung der Schonzeit für Hechte in den fiskaliſchen Gewäſſern Mappenbecke und Frei— archenkolk. Der Vorſtand erachtet es mit dem Hammer Verein für angemeſſen, zur Schonung der laichreifen Hechte den Fang mit Netzen in der Mappenbecke und dem Freiarchenkolk in der Zeit vom 1. Januar bis 15. März eines jeden Jahres zu verbieten. Auch iſt gegen die von dem Hammer Verein beantragte Verlegung des Laichſchonreviers von km 54,5 bis 56 nach der Strecke, welche zwiſchen km 54 und der Einmündung des Heeſener Mühlenſtranges liegt, nichts zu erinnern. Punkt 7: Antrag des Amtmanns zu Meſchede wegen Bewilligung von Prämien für die Ermittlung von Fiſcherei-Uebertretungen. Der Fußgendarm Röhrkaſten zu Meſchede hat 3 Fiſcherei-Uebertretungen angezeigt, wofür ihm vom Vorſtand eine Prämie von 15 ½¼ zugebilligt wird. Bei dieſer Gelegenheit wird zur Sprache gebracht, daß die für die vorgenannten Vergehen verhängten Strafen von von 3, 5 und 3 -/ außerordentlich gering und kaum geeignet ſeien, abſchreckend zu wirken. Es wird beſchloſſen, den Herrn Oberpräſidenten zu bitten, die Polizeiorgane anzuweiſen, mit ſtrengeren Strafen gegen Fiſchereifrevel vorzugehen. Punkt 8: Verſchiedenes. Der Herr Oberpräſident wünſcht die Anſicht des Vorſtandes über folgende Angelegenheit zu hören: Es iſt neuerdings die Schonzeit der Ruhr auf der rheiniſchen Strecke umgeändert und die hier ſeit langer Zeit beſtehende Winterſchonzeit in Frühjahrsſchonzeit umgewandelt worden. Im Anſchluß hieran iſt von dem Oberfiſchmeiſter der Rheinprovinz vorge— ſchlagen worden, zum Schutze der Lachszucht eine Individualſchonzeit vom 15. Oktober bis 25. November für die rheiniſche und die weſtfäliſche Ruhr bis zur Einmündung in die Möhne ein— zurichten, während von Seite Weſtfalens aus eine flaffeljürmige Schonzeit und zwar für die rheiniſche Ruhr vom 15. Oktober bis 25. November und für die weſtfäliſche Ruhr bis zur Möhne aufwärts vom 15. November bis 25. Dezember in Ausſicht genommen war. Der Vorſtand iſt einſtimmig der Anſicht, daß der rheiniſche Vorſchlag mit den weſtſäliſchen Intereſſen völlig unvereinbar iſt. Nachdem im Jahre 1884 die Winterſchonzeit für die weſtfäliſche Ruhr zwiſchen der Möhne und der rheiniſchen Grenze, welche jeit 1877 beſtand und jeden Lachsfang unmöglich machte, als unzweckmäßig erkannt und in Frühjahrsſchonzeit umgeändert worden war, hieße es jetzt den urſprünglichen Zuſtand auf Umwegen wieder herſtellen, wenn durch Polizeiverordnung der Lachsfang vom 15. Oktober ab wieder verboten werden würde. Sollte Weſtfalen ſeinen an und für ſich nicht bedeutenden Antheil an dem Lachsfang nicht vollſtändig verlieren, ſo muß die ſtaffelförmige Schonzeit (Rheinprovinz 15. Oktober bis 25. November, Weſtfalen 15. November bis 25. Dezember) beibehalten werden. Der Vorſtand iſt der Anſicht, daß die Intereſſen Weſtfalens umſomehr Berückſichtigung verdienen, als gerade Weſtfalen ſeither ſtets ſehr große Mengen von Lachsbrut ausgeſetzt hat, die vorwiegend der niederländiſchen und rheiniſchen Lachs-Fiſcherei zu Gute gekommen ſind. Der Vorſtand beſchließt daher, den Herrn Oberpräſidenten zu bitten, an der ſtaffelförmigen Schonzeit feſthalten zu wollen. gez. Weihe. Nuyken. Königliche Landwirthſchafts⸗Geſellſchaft, Hannover. Winterverfammlung, Hannover, 1898. Ueber die Fiſcherei-Angelegenheiten berichtet der Vorſitzende der Fiſcherei-Kommiſſion, Herr Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg, Weſer. Aus ſeinem Bericht iſt zu entnehmen, daß die Kommiſſion ſich auch in dieſem Jahre wiederum eifrigſt bemüht hat, die Fiſchzucht zu fördern und daß ihre Bemühungen nicht ohne Erfolg geweſen ſind. Herr Adickes ſieht ſich aus verſchiedenen Gründen, beſonders aber weil es ſich als zweckmäßig erweiſe, daß der Vorſitzende der Kommiſſion in Hannover wohne, veranlaßt, den Vorſitz niederzulegen. In den Ausſchuß für Fiſcherei wurden gewählt: Oberfiſchmeiſter Recken-Hannover, Vorſitzender. Landesforſtrath Quaet-faslem-Hannover, ſtellvertretender Vorſitzender. Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg a. W. Präſident Faſtenau-Hannover. Gutsbeſitzer Jaffé-Sandfort. Geh. Reg.-Rath Profeſſor Dr. Metzger-Münden. Rittergutsbeſitzer von Schrader-Sunder. Der Orts⸗Fiſcherei-Verein Erlangen hat ſich am 9. März unter dem Vorſitz des k. Bezirksamtmanns, Herrn Regierungsrathes Dorſchky, neu konſtituirt und zum Sckretär und Kaſſier Herrn Stadtkämmerer Colb gewählt. Der Verein gedenkt durch Anlage und Bewirthſchaftung eigener Weiher mit gutem Beiſpiel zur Förderung der Waſſerwirthſchaft in ſeinem Gebiete vorzugehen. Schleſiſcher Fiſcherei-Verein. Mittwoch, den 30. März 1898, Vormittags 11 Uhr fand in Breslau im großen Saale der Chriſtian Hanſen'ſchen Weinhandlung, Schweidnitzerſtraße 16/18, die erſte dießjährige Haupt- verſammlung des Schkeſiſchen Jiſcherei-Vereins ſtatt. Auf der Tagesordnung ſtand: 1. Geſchäftliche Mittheilungen des Vorſitzenden. 2. Aufnahme neuer Mitglieder. 3. Wahl eines neuen Vorſtandsmitgliedes. 4. Jahresrechnung, Reviſionsbericht und Decharge-Ertheilung. 5. Haushaltungsplan (Voranſchlag) pro 1898. 6. Wahl zweier Reviſoren der Jahresrechnung pro 1898. 7. Jahresbericht des Geſchäftsführers. 8. Vorſicht beim Füttern der Karpfen. Referent: Dr. Emil Walter-Trachenberg. Ne) Ueber das Fluß-Plankton, insbeſondere dasjenige der Oder. Referent: Herr Lehrer Schröder- Breslau. 10. Zur geſetzlichen Regelung der Frage der Adjazentenfiſcherei in Schleſien, eingeleitet durch Herrn Kammerdirektor v. Gehren. IX. Verſonalnachrichten. Der Bezirks-Fiſcherei-Verein Lindau hat in feiner letzten Generalverſammlung vom 16. März den J. Präſidenten des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, Herrn Miniſterial— direktor Dr. von Haag, ferner die Herren Alfred Schillinger in München und Prof. Dr. Weigelt in Berlin zu Ehrenmitgliedern ernannt. X. Sragekaften. — Bei allen fiſchereirechtlichen Fragen iſt genau anzugeben: „Name und Flußgebiet des Fiſchwaſſers, Kreis und Regierungsbezirk, in „welchem es liegt. Weitere Antwort auf die Frage nach der Vertilgung von Spitzmäuſen. Waſſerſpitzmäuſe fängt man ſehr gut in den kleinen Köderfiſch-Reuſen aus Draht. Sie ſtellen den darin gefangenen kleinen Fiſchchen nach, können aber ſelber nimmer heraus und erſaufen. Allerdings müſſen die Reuſen in kleinen Waſſergräben oder ganz an den Ufern der Waſſer aufgeſtellt werden und iſt dieſe Methode nur für freie Waſſer nicht aber im Bruthaus ꝛc. anwendber; ich habe ſchon 2—3 Stück auf einmal gefaugen in dieſen Reuſen und bin von den Räubern ziemlich befreit. S. Nieder reiter Frage No. 15. Herr Dr. H. in A. Ich habe eine kleine Bachfiſcherei von den Adjazenten gepachtet und fange die Forellen darin mit Reuſen von Draht. Müſſen dieſe Reuſen während der Wochenſchonzeit d. h. Sonnabend Abends 6 Uhr bis Sonntags Abends 6 Uhr entfernt werden? Antwort: Die Reuſen müſſen entfernt werden, wenn der Regierungspräſident nichts Anderes l a die Verordnung betr. Ausführung des Fiſchereigeſetzes in der Provinz Schleſien vom ere Ir 1 und 8 4 Nr. 2. XI. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 26. März. Die Zufuhren waren nur am Dienſtag und Mittwoch ausreichend, an den andern Tagen jedoch knapp. Geſchäft meiſt lebhaft, beſonders Ende der Woche. Preiſe etwas höher als in der Vorwoche. Flche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte 4 ehh 47—72 45—47 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 380 Zander 3 102 60-65 Ruſſ. Lachs „ Pfund 150 —220 Barſche 38-75 19—40 Flundern, Kieler „ Stiege | 400-450 Karpfen, mittelgroße .| 54—63 47—50 do. kleine pomm. „ 5 220— 300 Flundern 3 . — 23—17 Bücklinge, Kieler „ Wall 400—425 So |2570-- 197.7 50-51 Doch 1 55 350—450 Bei 527 32 Schellſiſh „ Kiſte 200— 250 PDC =... 86-50 — Aaler groe „ Pfund 100 —125 V 02 86 39 81 Stör . = Bftieelahe u eu %i — e Seringge „ 100 Stck. 30—140 Wels e 27-19 Fiſchmeiſler⸗ Geſuch. Ein mit der künſtlichen . abſolut vertrauter, mit prima Zeugniſſen verſehener gebildeter Fiſchmeiſter, welcher eine ihrer Lage nach hervorragend günſtige Anlage ins Leben rufen kann, wird bei hohem Gehalt für Erzgebirge, Vahnſtation geſucht. Offerten unter D. X. 551 an Rudolf Moſſe, Dresden erbeten. 1 * 4 Fischmeisterstelle. pe 0 Für eine Fiſchzuchtanſtalt im Rieſengebirge wird ein Fiſchmeiſter mit guten Fiſchzuchtkennt⸗ niſſen geſucht. Bei dieſer Fiſchzüchterei iſt eine Revierhegerſtelle verbunden. Geſuche mit Zeugniſſen über ſeine bisherige Verwendung und Angabe des Alters ſind an den Beſitzer Franz Mayer in Goldenöls bei Trautenau (Böhmen) zu richten. Nur ein Deutſcher findet Anſtellung. Wegen Be— eidung des Hegerdienſtes zum Waffentragen kann auch nur ein unbeſtrafter berückſichtigt werden, weßhalb ein Sitten- und Moralitätszeugniß beizuſchließen iſt. Der Poſten iſt ſofort anzutreten. Bachforellenbrut kräftige Fiſchchen, billigſt, hat abzugeben [2/1] E. Lehmann, Brück i. d. U. Einsömmerige Karpfensetzlinge von ausgeſucht ſchönen u. ſchnellwüchſigen böhmischen Spiegelkarpfen ſtammend, das Tauſend zu 70% frko. Schongau hat noch abzugeben die Gräfl. Dürckheim'ſche Gutsverwaltung & in Steingaden, Oberbayern. Lanſitzer Edelkarpfen Kleines Haus 1 Be mit 5 Zimmer, am Gebirgsbach, 1500 Fuß über ſchuellwüchſig und frühreif | Meer im Weſterwald, Gelegenheit zur einſömmerige, zweiſömmerige und Laichkarpfen Errichtung einer Forellenzucht empfiehlt zum Frühjahrsbeſatz billigſt e event. auch Jagdgelegenheit, auf mehrere Jahre 18 01 | zu vermiethen. Bahnſtation 3 Kilometer. Offerten om. Quolsdorf, Poſt Hähnichen O. -L an die Expedition d. Blattes unter 13. [2/2] H. Hildebrand MÜNCHEN Ottostrasse No. 3b. Spezial-Geschäft für Angelgeräthe sg empfiehlt sein reichhaltiges Lager diverser Artikel, eigenes und englisch. Fabrikat. _, Nur prima Qualität. Reellste Bedienung. Gegründet 1843. In 19 Ausstellungen prämiirt. Preis-Courant gratis! Illustrationen 50 A. Versandt nach Auswärts gegen Nachnahme. 20000 Spiegetkarpfenbrut E ſind 3 bis 4 Zentner lebende Bachforellen von ½ bis 1 Pfund ſofort zu verkaufen. Nähere Auskunft ertheilt Schrötzmeier, Oberkondukteur a. D. 2/2) Augsburg, lange Gaſſe F Nr. 225/II. Ein u. zweiſömmerige Beſatzkarpfen beſte Galizier, hat abzugeben das Gräflich Rittberg'ſche Wirthſchaftsamt Modlau 3/2) (Schlejten). Große ſtarke Seeneße, faſt unbeſchädigt, ab hier, per 100 Ko. 10 M. per Nachnahme verſenden (412) Emden. J. de Beer jun. Prima Karpfenbrut hat billigſt abzugeben Fiſchzuchtanſtalt Nottweil. [*] Preiſe nach Uebereinkunft! Aus dem ft. Park Solikulle bei Stuttgart werden Laichkarpfen vorzüglichſter Qua- lität (im Durchſchnittsgewicht von 3 Pfd. à 1 Mk.) abgegeben. Beſtellungen nimmt entgegen k. Wildmeiſterei in Park Solitude [*] oder k. Hofjagdſekretariat Stultgart. Einzäſirige Karpfenſetlinge hat billig abzugeben Gut Haarkirchen E bei Starnberg. a 7—8 Centimeter lang, hat billig abzugeben O. Bayerl, 1] Aidenbach, Niederbayern. Wir empfehlen aus unſerer Fiſcherei Spiegelkarpfenbrut in bekannt reiner Züchtung, 6—7 Centimeter Länge per 500 Stück 18 Mk., 1000 Stück 35 Mk., ab Dinkelsbühl. Garantie für friſchlebende Ans kunft, Verſandt Ende März. Gebrüder Scheuermann, [3/1] Fiſchereibeſitzer, Dinkelsbühl. Goldorfen 10 em lang, ein. für Baſſin und Weiherbeſatz, 100 Stück 7 Mk., lebende Ankunft garantirt. Fiſcherei Mönchsroth, (3/2) Stat. Wilburgftetten (Bayern) Juchten-Lederfett \ (kein Vafelinepräparaf) frei von NJ Kalk, Soda u. Harz, konſervirt N jedes Leder, macht es weich u. abſolut waſſerdicht! 4 Kilo-Poſtbüchſe «AM 5.50, 1 Büchſe a 1 Kilo A 1.50 gegen Nachnahme Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, [12/3] München-⸗Vaſing. „Bei Nichtkonvenienz und Franko⸗Retournirung nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ | Aibling (im bayer. Vorgebirge). Ludwigs -Bad 1 Größtes und beſuchteſtes Bad Aiblings. Eröffnung 1. April. Erſtes ſaliniſches Moorbad Bayerns. Park, vorzügliche Reſtauration. Proſpekte durch den Beſitzer — — = u * a meine Firma 2 ann! Gegründet 1846. Schöne Wohnräume. Schattiger Elektriſche Beleuchtung. Moorverſandt. Joſeph von Berüff. J. M. bllarton, 8 Bretten i. 8, en ent Enzbrunnen, versendet per Februar April: Kräftige, aussetzungsfähige und gut angefütterte Brut der Bach- forelle und des Bachsaiblings. Regenbogen-Eier u. Brut per März — Mai. — Jung- fische obiger Arten von Juni ab. !Bei Angabe des Bedarfs Preisliste frei! MDalfer-Stiefel, aus einem Stück Feder gewalkt, garantirt waſſerdicht, fertigt als Spezialität Oskar Axmacher, Blumenthal (Kr. Schleiden). Bei Beſtellung Maaß-Schuh erbeten. (3/3) Gut angebrüteke Forelleneier, aus den Rhönbächen gefangener Forellen er— worben. Circa 200,000 Eier und Brut hat ab— zugeben die 5 von E. Groß, Dietershauſen, [3/3] Poſt Wehhers a. d. Rhön. Geſunde, augebrütete Eier von Regenbogenforellen liefert um fl. 2.— ö. W. per Tauſend auf Ge- fahr des Beſtellers Michael Dellagiacoma, Fiſchzuchtanſtalt in Predazzo (Südtirol). — Emballage zum Selbſtkoſtenpreis, bei größerer Abnahme frei. (3/3) 1- und Zſömm. Beſatzkarpſen, Schleie, Iſömm. Jorellenbarſche und Begenbogen- ſorellen, Brut von Negenbogen- und Bach- ſorellen, Bachſaiblingen empfiehlt (4„/3) E. von Schrader, Sunder 6. Winſen a/ Aller, Prov. Hannover Behleie, einſömm. von 3 bis 7 cm, zweiſömm. von 13 bis 22 cm, Laichſchleie bis 5 Pfd. hat abzugeben K. H. Büngeln, [3/3] Hagen bei Bremen. Kart mm ; Bezirks-Fiſcherei-Verein Kemnaththeilt Abnehmern Adreſſen von Vereinsmitgliedern mit, welche Karpfenbrut und SSetzlinge abgeben. Anfragen unter näherer Bezeichnung des Be— darfes zu richten an den Vereinsſekretär, Herrn Lehrer Behringer, Ahornberg, Poſt Immenreuth. Alle Gattungen Tiſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Neuſen u Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, B liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichitätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Die von Herrn W. Niedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchftter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben-Einſätzen von / bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch— „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ (3) Spiegel- und Tederkarpfenſatz, bekannte, vorzügliche, ſchnellwachſende Raſſe, ca. 13 bis 25 em lang, gibt ab Fiſchhof bei Caſſel, Poſt Bettenhauſen. am, Aryabharpin in guter Qualität verkauft noch Fischzucht 1 P. Haynau 1. Schles. (Ernst Kühn). 10 in Innleiten, Poſt Roſenheim, offerirt: 50 Zum Früjabr 1898: 05 Regenbogenforelleneier, Regenbogenforellenbrut und | einjährige Regenbogenforellensetzlinge. Beſtellungen hierauf werden jetzt ſchan entgegen genommen. == 5 „„ a Eee Y S ischzucht BAVARIA: „ SER .... . 2 e T1717 ITEBEFESEIEZEZEITISTZEZEG EL DIDI DR TE IT I WITT TUT ET IT U DITID TUT IS IT 5 Erster Sieger-Ehrenpreis uud erster Hamburger Staatspreis Hamburg 1897. Domaine Peitz, Post-, Telegraphen- u. Eisenbahn-Station empfiehlt zur Frühjahrslieferung ihre anerkannt schnellwüchsigen Peitzer Besatzkarpfen. Carl Kuhnert, Königlicher Amtsrath. Oskar von Rudno Rudzinski's Gutsverwaltung „Osiek“ oswiecim Bahnhof hat per Frühjahr 1898 schnellwüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelstrich: 1000 Stück im Gewichte von 100 Pfd., 1000 „ ” ” ” 60 ” „ ” 1000 557 55 5 * 40 55 5 * ein- und zweisömmerige grüne Schleien zweisömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ungefüttert, 89, 90/9, 10%90, 140/160 bis 180/240 Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa — = Per Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt— ganzer Fisch gemessen 12--15 cm lang, per 100 Stück Mk. 15.— 55 ii per 100 Stück Mk. 9.— 55 [O „ per 100 Stück MK. 6.— 6—12 per 100 Pfund Mk. 90.— in den Grössen 60%, 7% 79, er 100 Pfund Mk. 65.— ei Uebernahme. Transportfässer werden per 50 Ferse Leihgebühr und gegen Franko- Retournirung beigestellt. Gb Ge- gründet gründet 1886. ul Prämiirt im In-”und Auslande. Fischotter-, Fischreiher-, Eisvogel- Eisen, Fischreusen, Krebsfänge sowie Tellereisen für alle Arten Raub- thiere liefert (6/5) Rud. Williger, Raubthierfallenfahrik, Haynau i. Schl. Illustr. Preiscourant gratis und franko. Der langjährige Forellenzüchter Chr. Ahlers in Sahrendorf bei Egestorf im Lüneburg’schen hat noch grössere Posten Bachforellen-Setzlinge besten 2 pre iswerth abzugeben. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Redaktion: BD Bruno Hofer- München und DE Curt Weigelt „Berlin. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Fiſchzuͤchtanſtalt Fuͤrſtenberg in Weſtfalen hat abzugeben: 300 000 Regenbogenforelleneier, das Tauſend 6 ., größere Poſten billiger, 300 000 Bachforellenbrut und Regen— bogenforellenbrut zu den billigſten Preiſen unter Garantie lebender Ankunft, Speiſeforellen in allen Größen. (6/5) Bebrütete Vachforelleneier u. lemnäht Megenbogenforelleneier ſowie Bachforellenbrut hat billigſt abzugeben die Fiſchbrut-Anſtalt Heppingſen 6/2) bei Sundwig. Die Kerlen'ſche Jiſcherei zu Arnsberg, Weſtfalen hat noch eine Anzahl Sonnfiſch-, Stein⸗ barſch- und Zwergwels⸗-Laicher billigſt ab— zugeben. [*] Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗D achauer Aktien-Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. | de . C. Brink, — gegründet 1791. Anyeigeräthe, eigenes, englisches u. amerikan, Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m.ca.450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Angelgeräthe. Eigenes, Engliſch. Amerikan. Fabrikat. Fachmänniſche n Netze jeder Art. G. Staubenmaher, Ulm a. D., tgl. Würu. Hoflieſerant. Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen⸗ bacher'ſche Buchdruckerei, München, Herzog⸗ ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn⸗Fiſcherei und deren Anwendung auf Hechte, Duden und Sorellen. Von A. Eh mant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. rn | Su» 28 Gmanen 3: „am Anne: 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. — Dorſch Caviar. Doſen von u. lebend. Fifdhen | Akademie) iſt zu beziehen: ſind gegen vorherige Einſendung von JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenſabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, STB Vollit. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. . B.-G.-MHusterschutz Nr. 25 595 Ul. 25858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr.] Flachfäng. 150 em Länge, 35em hoch à «A. freo. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch à e, 11.00 desgl. Nr. III. 150 cm ange 50 em hoch & A 13.00 desgl. Aan eben a 50 A extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelstlorf, Telegraph Büttenbadı, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfen, Franz von Loefen. Neueſte, brillante Delicateſſe! Aeines un- gefärbtes Naturprodukt! Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Vikant! Geſund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Io Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oſtlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt⸗Debit. (12/3) ing“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Aeltere Jahrgänge der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeikung“. Preis pro Jahrgang Mk. 3.— (portofrei), einzelne Nummern 20 Pf. Allen Jorſtleuten, Waldbeſitzern und Tandwirthen empfehlen wir die bereits im 7. Hin erſcheinende lllich nalurnillenf ef iche Heilſchriſt. Zugleich organ für die Laboratorien der Korftbotanik, Jorſtzoologie, ſorſtlichen Chemie, Boden- Runde und Meteorologie in München. Erſcheint in monatlichen Heften. Unter gütiger Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten und Forſtbeamten eben von Dr. Karl Freiherr von Tubeuf, Privatdozent an der Univerſität München. Preis des Jahrganges M. 12.— Der Jahrgang umfaßt ca. 30 Druckbogen und enthält zahl⸗ reiche Karten, Tafeln und Illuſtrationen. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen ent⸗ gegen, die auch Probehefte liefern wie die unterzeichnete Verlagshandlung M. Nieger'ſche Aniverſttäts-Buchhandlung (G. Himmer) München, Odeonsplatz 2. Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht . - zur Aufzucht von Brut | darzureichende S ee f 1SC h eler &=” unentbehrlich! 83 | Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiicheier-Gewinnung f Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. Seefischeier, Garneelen und &arneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik ET. S abus Eine renommirke und meſir fach prämiirte EE e &E° Silchzuchtanftalt [Angelgeräte in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit von H. Stork München fl., hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Veen Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung — 4 aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ SE, London, waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter A = 2 Berli F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. ep = EIN, Fiſchzuchf Auflalt S 2 5 Chicago, 3 5 2 2 5 s 7 * 2 S S Moskau, 0 mel 2 5 f ti eur: in 8 2 3 Köln, iefert zu den billigſten Preiſen: 2 7 „ — — 2 Eier, Brut und Setzlinge 18 2 * Kiel, der Bach- und Negenbogenſorelle und N 8 Zürich ete. des Bachſaiblings. preisliſte gratis und franko. — — Geschäfts-Gründung 1856. Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Fischzucht Hüttenhammer Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, 5 Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra 2 dauerhaft, gebundenen Angeln an poils etc. ete. Hermann Hasenclever in allen ee englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, Remscheid-Ehringhausen gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. liefert: Mit 400 e . ausführliche 2 2 reiskataloge 4 Eier, Brut und Setzlinge mit Gebrauchsanleitungen, Leichzeittabellen etc. ö zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in j der Bach-, der Regenbogenforelle und Zahlung genommen werden; bei Bestellung | des Bachsaiblings. g Rückvergütung zugesichert. Fachmännischer Rath zu Diensten. 3 Satz- Karpfen Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, 2 . S gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, — zweiſömmerige — liefert billigſt elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag Herm Hornboſtel bei mir zu beziehen. — + 5) F = Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Holz⸗Aalreuſen à Stück Mk. 1.50 bis 6. — Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ g ſi 1 e ei a Stück Mk. — 65 zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für gend, fertigt an fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Dejte, W. Drowin, Kunow, Kreis Angermünde. Preisverzeichniß gratis und fran io. Com. Preßburg, Ungarn. Im Kleinen 1871 weine eee Cenltral-Fischzuchtanstalt für den Harz een — A. Dieckmann, 8 Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Begenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. „ Garantie lebender Ankunft. 4-+> Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. 2 Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Aufl. 6000. N N) f n n Allg 1 Fi ſcherei-Zeitung. @Teue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: Ane e ARE, unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, aue Akademie. Fiſchzüchtanſtalt Berneuchen orfen, Jorellenbarſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe x. Karpfen-Jungbrut, eigener und galiziſcher Raſſe, Brut des Jo- rellenbarſches und Schwarzbarſches, im Herbſt Sabkarpfen, NRegenbogenforellen ꝛc. Garantie lebender Ankunft! D Preisverzeichniß franko. EI von dem Borte. Forellenzuent Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 cm, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogentorelle. Lebende Ankunft garantirt. Neu! Preussische Staats - Medaille *. Preis 1896. liefert Caichkarpſen ſchnellwüchſ. Raſſe, Gold⸗ Baxmann's Universalfliege Original per Dtz. Mk. 2.—. Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. liſchen Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. F orellenzucht „VESEDE““ in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. . Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft 1 Preisliste gratis und franko. Forellenzucht S. AF FE, Sandfort, osuanrtck la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Ehrendiplom Fischzucht-Anstalt 1 Augsburg Preis 1896. Sandau 1855 -Cannst. bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche und ljahr. Setzlinge von Bach- und Regen: bogenforelle, Bach⸗ und Elſäßer⸗Saibling, 1⸗ u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. Man fordere Preisliſte franko. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Neu! Größte Auswahl in eng⸗ Sieger- Ehrenpreis und 1. Preis Hamburg 1897. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung München, Herzogspitalstrasse 1. Nachstehende, für fisch züchterische Zwecke empfohlene Werke: Borgmann, „Fischerei im Walde“ von fem Borne, „Angelfischerei““ 50 „ „Fischzucht in Teichen“ cart. M. 1.20 35 15 „Teichwirthschaft“ geb. M. 2.50 ER „ „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. nelmellwüchsiee Besatz- und Laichkarpfen, Besatzschleihen Viktor Burda, Bielitz, Oesterr.-Schles. Gewährt den offerirt Mitgliedern . a, 20 % zue ol „ ü. 9 15 wu vn Yet Gegenüber der Geschäftsstelle, m scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27 Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Tiſchfutter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von '/, bis 10 mm Loch» weite ſind billig zu haben bei C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ G. ARENS, Cleysingen bel! bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, der Bachforelle, «er Resenbosenforalle, des Bachsaiblings. Erfolgreiche Rassenzucht. Die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg | Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Aiegenbogenforeſſe, Vachſaib ling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch- und Karpfenzährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Geſchäftsſtelle: München, ee Garantie lebender Ankunft. empfiehlt sein Familien-Hötel. | Rudolf Linke, Thnrandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachfaiblina, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Man verlange Preisliſte! e>- Forellenzuht von Holtgräfe-Hehlingdorf und Poggemeger in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen⸗ forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. pPreisliſte koſtenfrei. 2 rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige 9 Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhaken ꝛc. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Karpfen Brut, 1 u. 2 ſömm. Satz, meiſt Spiegelkarpfen, offerirt die Direktion der Fiſchzucht Großbeeren in Groß⸗Lichterfelde, Schillerſtr. 10/I. Abbildungen mit den Unterſcheitlungsmerkmalen von Krebsmännchen u. Krebsweibchen Preis pro Tafel 20 Pf. portofrei gegen Vorher⸗ einſendung von Briefmarken durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. Bei größeren Bezügen erhalten Vereine 50% Rabatt. Satz fische, Man fordere Preisliste. A. Schillinger, ur Te | | MAY A 17 1898 9 8 5 Allgemeine Ben: 3 Neue Solge der Bayer. er Bayer. Siſcherei⸗ Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: täglich unter Kreuzband unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., 977 den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für lie Gefauumkinlereſſen der Fischerei, ſowie für die Heſtrebungen der Fiſcherei-Vereine in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei-Dereins, o wie der Candes⸗iſch. Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes» des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. Der. Wiesbaden, des Sijdh.- ‚Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗-Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth— ringiſchen Fiſch. Der, des Sijcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des Central-Sifcherei-Dereins für Schleswig-Holſtein ꝛc. ıc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schwei, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Deutfhen Zifderei-derein. Nr. 8. München, den 15. April 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Vorſchriften zum Ausſetzen von Krebſen. — II. Drei- oder vierjährige Karpfenzucht⸗ periode. — III. Eine Karpfenlaich- und Streckteichanlage. — IV. Ueber die Schädlichkeit induſtrieller Abwäſſer für die Fiſchzucht. — V. Ein Beitrag zum Fange des Fiſchotters. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. ee — IX. Perſonal⸗ nachrichten. — X. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Vorſchriften zum Ausſetzen von Krebſen. Von A. Schillinger. Wenn es ſich um die Wiederbevölkerung von Krebswäſſern handelt, der man erfreu— licher Weiſe immer mehr Aufmerkſamkeit zuwendet, ſo iſt man genöthigt, um einen Erfolg nicht von vornherein auszuſchließen, beſtimmte Regeln und Vorſchriften zu befolgen, welche, einem mehrfach ausgeſprochenen Wunſch entſprechend, nachſtehend kurz zuſammengefaßt ſein mögen. 1. Die beſte Zeit zum Ausſetzen ſind die Monate April und Mai. Bei den zahlreichen Wiederbeſetzungsverſuchen, welche ich in den letzten Jahren angeſtellt habe, waren die Ausſetzungen im Herbſt jo oft von Mißerfolgen begleitet, daß ich die Be— ſetzung im Frühjahr nunmehr vorziehe. Vielleicht hängen dieſe Mißerfolge mit einer ge— 130 —————ů— ſteigerten Empfindlichkeit des Krebſes während ſeiner Fortpflanzungsperiode zuſammen. Ich will das nicht entſcheiden, ſondern nur meine Erfahrungen konſtatiren, welche bei Frühjahrs— Ausſetzungen bisher ſtets günſtiger waren. 2. Als Beſatzmaterial empfiehlt ſich: a) für Gewäſſer, die mit Raubfiſchen, wie Hechten, Forellen, Barſchen, Nutten (Aal— quappen), Aiteln 2c. ſtark beſetzt find, die Wahl von ausgewachſenen, großen Exemplaren. 5 b) Im andern Fall iſt kleineres Beſatzmaterial (100 Stück à ca. 3 M. und darunter), weil billiger und doch zweckentſprechend, vorzuziehen. Ob man zur Beſetzung ſchon fortpflanzungsfähige, beim Weibchen alſo im Frühjahr eiertragende Krebſe verwendet, oder noch jüngeres Material wählt, hängt lediglich davon ab, wie raſch man einen Erfolg erwartet. Für den Erfolg als ſolchen ſteht dieſe Frage in zweiter Linie. Man achte ſorgfältig darauf, daß das Beſatzmaterial nur aus Gewäſſern von möglichſt gleicher Beſchaffenheit entnommen wird. Man vermeide nament- lich das Einſetzen von Krebſen aus warmen, kalkarmen in kalte und kalkreiche Ge— wäſſer und ſetze den meiſt hellgrün gefärbten Seekrebs wieder nur in Seen und große Teiche, den meiſt dunkleren braunen Flußkrebs in fließendes Waſſer. Wenn irgend angänglich, beziehe man daher den Krebs auch aus der Nähe, andernfalls wende man ſich an die Vereine, welche gute Bezugsquellen für geeignetes Satz— material nachzuweiſen in der Care find. d) Man ſchließe von der Beſetzung forgfältig den Steinkrebs, noch mehr aber den jog. galiziſchen oder ruſſiſchen Sumpfkrebs (Astacus leptodactylus) aus. Beide ſind an der weißen Färbung ihrer Unterſeite, der galiziſche Sumpfkrebs noch an ſeinen auffallend langen und ſchmalen Scheeren kenntlich. Nur der Edel— krebs mit kräftigen, breiten Scheeren und röthlich gefärbter Unterſeite iſt ein geeignetes Beſatzmaterial. 2 = 3. Eine intenſive Beſetzung iſt am rationellſten. Oft wird der Fehler gemacht, zu geringe Mengen von Krebſen über einen großen Raum zu vertheilen. Damit iſt ein Erfolg von vornherein ſchon meiſt ausgeſchloſſen, da der Krebs zahlreiche Feinde hat und beſonders da, wo er als Fremdling neu eingeführt wird, die Auf— merkſamkeit derſelben leicht erregt. Man ſetze daher auf je lm Bachſtrecke etwa 2 Krebſe ein. 4. Bei der Wahl der Geſchlechter empfiehlt es ſich, Weibchen und ½ Männchen einzuſetzen, weil erfahrungsgemäß eine geringere Zahl von Männchen zur Begattung einer mehrfach größeren Menge von Weibchen genügt, andererſeits der Kannibalismus der ſtärkeren Männchen eine geringere Menge davon wünſchenswerth erſcheinen läßt. 5. Man ſetze aus dem letzteren Grund auch die Männchen und Weibchen zeitlich getrennt aus und zwar zuerſt die Weibchen, damit dieſe Zeit gewinnen, ſich ihre Löcher zu graben, dann etwa zwei Tage ſpäter die Männchen. Inzwiſchen ſind die Männchen möglichſt in fließendem, auf keinen Fall aber in ſtehendem Waſſer aufzubewahren. 6. Zur Einſetzung ſelbſt wähle man ſolche Uferſtellen, an denen die Krebſe ſich leicht und bequem ihre Löcher graben und Schlupfwinkel finden können. Ueberhängende Ufer mit humoſem oder mergeligem Grund, beſonders wo dieſelben mit Wurzelwerk von Erlen oder Weiden durchflochten ſind, erſcheinen ſomit beſonders günſtig. 7. Man achte beim Einſetzen ſorgfältig darauf, daß die Krebſe, namentlich, wenn ſie einen weiten Transport durchgemacht haben, nicht direkt in's Waſſer geworfen werden. Dann würden dieſelben erſticken, weil ſich in den Kiemenhöhlen während des Transports Luft angeſammelt hat, die beim direkten Einwerfen des Krebſes in's Waſſer nicht entweichen kann, ſich ſtaut und nun den Eintritt friſchen Waſſers verhindert. Man beſprenge daher die Krebſe mit Waſſer oder tauche den Korb, in dem die Krebſe verpackt ſind, wiederholt in's Waſſer und auch dann ſetze man die Krebſe nur an's ſeichte Ufer, bis ſie von ſelbſt in's Waſſer gehen. 131 — — — II. Drei- oder vierjährige Karpfen-Zuchtperiode. Von Inſpektor Karl Nicklas-München. In Nummer 7 dieſer Zeitung ſucht Herr Forſtmeiſter Borgmann den Beweis zu liefern, daß ſeine Behauptung: die dreijährige Zuchtperiode ſei vortheilhafter bezw. rentabler als die vierjährige, zu recht beſteht, und baſirt dieſe Behauptung auf die Reſultate einer für die Waldwerthsberechnung giltigen mathematiſchen Formel. Die Waldwerths-Berechnungsformel kann aber nach ihren Ergebniſſen für die Ermittlung des Teichwerthes — vielmehr einer Teichwirthſchaft — nicht in gleicher Weiſe benützbar ſein. Der abſolute Werth einer Teichwirthſchaft hängt nämlich lediglich von ſeiner Produktivität ab — und nicht von der Bewirthſchaftungsart derſelben — je höher jene, deſto mehr, — je geringer, deſto weniger werthet die Teichwirthſchaft. Nun wäre aber nach den von Borgmann gefundenen Reſultaten auf Grund der Wald— werths⸗Berechnungsformel das Umgekehrte der Fall; denn das Exempel für die dreijährige Zuchtperiode ergibt bei 230,4 Kilogr. Produktivität einen Teichwerth von 3029 MN, jenes für die vierjährige mit 350 Kilogr. aber nur einen ſolchen von 1771.96 l.. Den nun folgenden näheren Ausführungen ſchicke ich, um Mißverſtändniſſen vorzubeugen, voraus, daß ich die Vortheile, welche ich bisher der dreijährigen Zuchtperiode vor der vier— jährigen zuerkannt habe, mit den folgenden Ausführungen nicht abſchwächen will; dieſelben ſollen nur beweiſen, daß Borgmanns Ausführungen nicht völlig zutreffen. Herr Borgmann behauptet unter Anderem: Die Abfiſchungskoſten ſeien beim vierjährigen Betrieb höher als beim dreijährigen, da ein Teich zur Winterung mehr gezogen und abgefiſcht werden müſſe, anderſeits ſeien die jährlichen Einnahmen für Nebennutzungen beim vier— jährigen Umtrieb größer als beim dreijährigen, da eben ein Teich mehr vorhanden iſt. Die erſtere Annahme iſt ohne Einfluß auf die Borgmann'ſche Rechnung, da er ſie außer Anſatz läßt in der Annahme, daß das Mehr der Abfiſchungskoſten durch das „Mehr“ der Neben— nutzungen kompenſirt würde. Es geht eines Theils nicht an, mit dem Ertrag der Fiſchzucht die Nebennutzungen der Teichwirthſchaft zu verquicken in Berechnungen, wie die von Borgmann geführte. Es mögen ja die Durchforſtungen nach der Forſtwirthſchaftslehre als Nebennutzungen in Rechnung gezogen werden müſſen, denn ſie ſind ſo innig mit dem Ertrag einer Forſtumtriebszeit verbunden, daß eine Trennung von deren Exrtrage nicht möglich; dieß kann aber nicht von den Gras-, Scilf-, Weidennutzungen u. dergl. bei der Teichwirthſchaft geſagt werden. Höchſtens könnte in der Teichwirthſchaft der Ertrag an Nebenfiſchen mit der Einnahme aus Durchforſtungen in der Waldwirthſchaft in eine Paralelle gebracht werden, weil ſie in ähnlicher Verbindung mit der Karpfenteichwirthſchaft ſtehen, wie die Durchforſtungen mit der Haupteinnahme der Wald— wirthſchaft. Unrichtig erſcheint es mir ferner, weun Herr Borgmann annimmt, daß die jährlichen Abfiſchungskoſten in der vierjährigen Periode höhere ſeien als in der dreijährigen, weil ein Teich mehr abgefiſcht werden müſſe. Herr Borgmann geht, wie ſich ſchon daraus ergibt, daß er auf ſo kleine Flächen wie 1,50 und 2,50 Hektar exemplifizirt, mehr von dem kleinen Betriebe einer Karpfen-Zuchtanſtalt aus, in welchem Falle man ſich allerdings die Anzahl und Ausmaße der Teiche nach dem beabſichtigten Zuchtbetrieb einrichten und dem— gemäß für vierjährige Zuchtperiode 3, für dreijährige nur 2 Streckteiche in den ent— ſprechenden Ausmaßen anlegen wird. Für den Teichwirth tritt aber zumeiſt die Frage heran: Wie nütze ich einen gegebenen Teichekomplex mit Teichen verſchiedener Größe und Qualität, wie ſie die Natur darbietet, am rationellſten aus; und je nachdem er glaubt, in der drei- oder vierjährigen Zuchtperiode wirthſchaften zu ſollen, wird er den vollen gegebenen Teichekomplex der einen oder anderen Periode entſprechend vertheilen und ver— theilen müſſen. Er kann nicht, wie Herr Borgmann, beliebig für die vierjährige Periode eine weitere Teichfläche zur gegebenen beſchaffen, für den einen Teich, welcher die vierjährige Zuchtperiode nach Borgmann mehr bedürfen ſoll; oder wenn er dreijährig züchten will, von der für die vierjährige Zucht gegebenen Fläche einen brach liegen laſſen. Indem des Weiteren Herr Borgmann für die Bewirthſchaftung in dreijähriger Zuchtperiode 132 —— 1,50 Hektar Teichfläche in Rechnung nimmt und dabei zweipfündige Speiſekarpfen züchtet, während er für die vierjährige 2,50 Hektar nimmt, um dreipfündige zu züchten, vergleicht er zwei ganz verſchiedene Größen, während doch bei derlei Betrachtungen bezw. Berechnungen die Verſchiedenheiten unter ſonſt gleichen Verhältniſſen betrachtet werden müſſen. Stellen wir dieſe gleichen Verhältniſſe her, ſo erhalten wir folgende generelle Wirth— ſchaftspläne: Nach meiner bekannten Formel“) berechnet ſich die Produktivität für die von Borgmann exemplifizirten Wirthſchaften in der dreijährigen Periode mit 1,50 Hektar auf 230,4 Kilogr. (ver Hektar 153 Kilogr.) und für den vierjährigen zu 2,50 Hektar auf 350,4 Kilogr. (per Hektar 140 Kilogr.). Hierauf ſind nachſtehende vergleichende Wirthſchaftspläne entworfen. von Eur Abfiſchungs⸗ 10 Anzahl Gewicht Zu⸗ | gewicht Aufzucht-Klaſſe per per wachs per ha | ha Sd. jene] © | ES ha | Stücke Gr. Kgr. Kgr. I gr. Gr. | | 5 || ] | | | vierjährige Streckteich I 20 Prozt. 0,50 480 240 40 9,60 70, 08 79,68 332 Zucht⸗ „ II 30 „ 0,75 320240 332 79,68 105,12 184.80 770 periode Abwachsteich 50 „ 1,25 192 240 770 1184,80 175,20 360,00 1500 2,50 | | 1274,08 350,40 | | | | dreijährige Streckteich 40 Prozt. 1,00 240 240 40 9,60 140,16 149,76 624 Periode Abwachsteich 60 „ 1,50 160 240 624 149,76 210,24 360,00 1500. 2,50 | 159,36 350,40 || | 1 Es folgt aus dieſen Tabellen der Satz: „Daß der Bruttoertrag unter ſonſt gleichen Verhältniſſen ſich in jeder ordnungsgemäß organiſirten Zuchtperiode ſtets gleich bleibt.“ Da nun nicht beſtritten werden kann, daß die Abfiſchungskoſten und ſonſtigen Betriebskoſten einer gleich großen Teichfläche von gleicher Anzahl Teiche, in gleichen Größen und ſonſtiger Beſchaffenheit dieſelben ſind, ſo ſind auch die Unkoſten gleich; ſind aber Bruttoertrag und Unkoſten gleich, muß auch die Differenz, der Reingewinn, dasſelbe ſein; iſt aber derſelbe Grund— komplex gegeben, ſo iſt auch die Verzinſung des Grundkapitals gleich. Die Art und Anzahl der Geräthe richtet ſich im Allgemeinen ebenfalls nach der Teichwirthſchaft in Größe und Be-- ſchaffenheit der einzelnen Teiche, ſomit iſt auch die Verzinſung des Geräthekapitals eine gleiche; weiter muß auch, nachdem die Unkoſten (das iſt das umlaufende Betriebskapital, welches Borgmann nicht berückſichtigt), gleich ſind, der Reinertrag unter ſonſt gleichen Verhältniſſen ganz derſelbe ſein in drei- wie vierjähriger Zuchtperiode. Dieß iſt aber für den Teichwirth für Beurtheilung der aufgeworfenen Frage allein von praktiſchem Werth. Der Unternehmergewinn iſt, wie ich ſchon mehrfach des Näheren ausgeführt habe“) lediglich eine Theorie und kann deßhalb nicht entſcheidend fein für die Frage: Soll ich in drei- oder vierjähriger Periode wirthſchaften? Hierzu wollen wir die Frage nach dem Unternehmergewinn einmal prüfen, indem wir den Ertrag in Geld feſtſtellen, wobei ich die Teichfläche zu 2,50 Hektar für die vierjährige re zur Grundlage nehme. 5 Siehe II. Auflage meines Lehrbuches der Teichwirthſchaft“ Seite 494, Formel 56 4 daraus Z = A (Wg). NE ** Vergleiche mein „Lehrbuch der Teichwirthſchaft“, I. Aufl., S. 360, Nr. 25 und ©. 390, II. Aufl., S. 461, Nr. 25 und S. 486; weiter meine „Landwirthf chaftliche doppelte Buchf ührung“ S. 4753. 133 Teich⸗Conto. N MR An Kaſſa⸗Konto: Per Kaſſa⸗Konto: Auf 4 Schock . Für an N. N. verkaufte 360 Kgr. e A are a Speiſekarpfen à 1.40 M . 504 — Bewirthſchaftungskoſten | per Hektar 12: a 30.— An Bilanz⸗Konto: Eirggsgggsgs 4846 | 504 — | 504 — Bilanz⸗Conto: N. . 1% Beſtand am Schluß des Jahres. Beſtand am Anfang des Jahres. | | | | An Kaſſa-Conto: | Per Kafja-Konto: | | Für Baarbeſtad .. ., 504-1 Für Baarbeſtand am m des An Geräthe-Konto: | Jahres 4 58— Für Geräthebeſ tand. 8437] Per Geräthe- Gonto: | | An Grundſtück-Konto: | Werth des Geräthebeſtands 84.37 Für Werth der Teiche. . 2000ſ— [Per Grundſtück-Konto: | Werth der Teiche . . 20001 — | 2142037 | Per Teich-Konto: | Für Saldo-Ertrag | 446|— 2588037 2588037 Das im Geſchäft angelegte Grund- und Betriebskapital betrug nach Bilanz-Konto 2142 M. 37 H, welches einen Reinertrag von 446 M lieferte. Dieß entſpricht einer Verzinſung von 20,84 Prozent. Verlangen wir für die Verzinſung ſämmtlicher im Geſchäft anliegenden Kapitalien durchſchnittlich 4,84 Prozent — 103 M. 59 , To bildet der Reſt von 16 Prozent mit 342 J 46 & den ſogenannten Unternehmergewinn. Thun wir nun den Theoretikern noch den Gefallen, und berechnen wir den Unternehmer— gewinn auf Grund verſchiedener Zinsfüße für das Grund-, ſtehende und umlaufende Betriebs— kapital, ſo erhalten wir ſolgendes Bild: (Tabelle ſ. S. 134.) Der Unternehmergewinn iſt hienach nach dem Ablauf der I. Zuchtperiode an der vierjährigen 446 — 252.84 — 193.16 M, „ „ dreijährigen 446 „ — 160.90 285.10 „ Daß hienach der Unternehmergewinn in der dreijährigen Zuchtperiode ein höherer als in der vierjährigen iſt, erſcheint indeß nur ein imaginärer Vorzug der Letzteren, denn der baare Geldertrag der vierjährigen zu 446 , ebenfowenig der dort berechnete Unternehmergewinn mit 342 . 46 wird damit für die dreijährige nicht mehr. Die beiden ſich ergebenden Unternehmer-Gewinnes-Beträge ſollten eben mit dem erſt feſtgeſtellten Unternehmergewinne von 342 / 46 H übereinftimmen. Daß dieß hier nicht der Fall, rührt nämlich daher, daß es jedem Rechner freiſteht, welche Zinsfüße er für die ver— ſchieden angenommene Sicherheit der 3 Kapitalsarten in Rechnung nehmen will. Dieſe Zins— füße müſſen aber in ſolchen Verhältniſſen zu einander ſtehen, um jene Uebereinſtimmung herbeizuführen, worauf Borgmann keine Rückſicht genommen. Ich hielt aber dafür, mich auch hier an deſſen Wahl halten zu müſſen. Mag ſich nun aus dem Vorgetragenen nun Jeder fein Urtheil ſelbſt bilden, — ich von meinem Standpunkte rathe dazu, wer in vierjähriger Zuchtperiode wirthſchaftet, bleibe bei der— ſelben; wer eine neuangelegte Teichwirthſchaft zu betreiben beginnt, mag die dreijährige Zuchtperiode acceptiren, wenn er nicht vorzieht, auf anderem Weg möglichſt früh zur Geſammt— ernte der Teichwirthſchaft zu kommen, und ſicher ift, dreijährige, zumeiſt gelte Karpfen zu eben ſolchen Preiſen wie vierjährige geſchlechtsreife verkaufen zu können. Zins per Jahr bei Bezeichnung der im Geſchäft | Kapitals⸗ Zins⸗ RE a anliegenden Kapitalien | Betrag | fuß i Zuchtperiode + \ al % e a |% I. Grund- und Teiheanlage- kapital, bezw. Werth der Teiche |2000 | 00 0.03 60 00 60 00 Il. Stehendes Betriebskapi— | tal: a) Geräthebeſtand .. 84 | 37 — Verzugs 0.03 2 53 2 33 Amortiatin 1 9 37 9 37 b) Fiſch-Beſatz (vierjährig) I. Jahr. 240 Stück Brut 28.00 M. II. Jahr. 240 Stck. A 332 gr. — 79,68 kg. A M. 1.20 95.62 „ III. Jahr. 240 Stck. a 770.91 gr. — 184.80 kg. 4 * „e LEHRT N 335 38 0.03 | 10 06 — =- Beſatz (dreijährig) I. Jahr. 240 Stück Brut 28.00 „ II. Jahr. 240 Stck. a 624 gr. — 85 149.76kg. 4 1.20 179.71, | 207 71] 0.03 — — 6 23 III. umlaufendes Betriebs- kapital-Baarauslagen 58 00 0.04 2 32 2 32 Summa: 84 28 80 45 Für 3 Jahre 252 84 5 160 90 III. Eine Karpfenlaich- und Streckteichanlage. Im Anſchluß an unſern Artikel in der vorhergehenden Nummer 7 über Karpfen und Salmoniden in gemiſchtem Betrieb, bringen wir nachſtehend eine bildliche Darſtellung und kurze Beſchreibung einer auf dem Dubiſch-Syſtem beruhenden Karpfenlaich- und Streckteichanlage, wie ſie nach den Angaben des Herrn Jaffé in Sandfort in Bückeburg durchgeführt iſt. Die ganze Anlage beſteht aus vier Laichteichen (I—IV) von je 5,75 ar Waſſerfläche, zwei Brut- ſtreckteichen I. und II. Ordnung von 1 und 7,40 ha Waſſerfläche, von denen nur der kleinere oder Vorſtreckteich auf unſerer Karte dargeſtellt iſt. Die Tiefen, Stärke der Dämme und Waſſerſtände ſind direkt aus der Karte erſichtlich. ) Borgmann ſtellt nach der Waldwerthberechnungsformel den Werth des Beſatzes feſt: für die vierjährige Periode auf 28 X 1.0927 = 30.5936 , „ „ dreijährige 7 M e e eee e ee Das ſind gewaltige Differenzen gegen obige Beſatzwerthe, worin ſich ebenfalls wieder zeigt, daß die e für die Waldwerthsberechnung auf die Teichwerthsberechnung nicht analog angewendet werden kann. 135 — A S 200 D. D 2 8 S ————————— p 0 7 . ◻ßn) Iæ⁶ !!!.. 8 N S )) no N S ae S « 06065. _;65-0.68 Abflussgr. Ab « 2 ZI: -N = 85 7 SA 045 N‘ SZS x 88 N SZS N NEN Di RE NIS ie Laich⸗ SA N 2 teiche liegen i A auf einer guten N füßen Wieſe 8 oberhalb des A Schloſſes, find 0 ſtark beſonnt A und ganz bor A Windeinfall 8 . A geſchützt. Die⸗ 8 RG ſelben find in S YA die Narbe jo 8 A eingeſchnitten, MA daß fie einzeln 2 YA - geſpeiſt und = YA = einzeln ſtaub⸗ MA 8 trocken gelegt ME werden können. NA 85 Die Zuleitung | W — A 8 erfolgt im er SSS ( SS 8 offenen Gra⸗ 8 8 0 18 8 ben, der ſein En 1 5 Waſſer aus dem ſtark angewärmten und hechtfreien YA 3 48 8 Schloßbach erhält. Der Schloßbach ift, wie auf 8 YB ] der Karte erſichtlich, dicht vor der Zuleitung mittelſt SAL Dr IM A N eines aufgemauerten Stauwerks geſpannt und gibt LI ob eo IM A das Speiſewaſſer zu den Laichteichen durch einen 3 ‚2,200. JM 4 geräumigen Kiesfilter ab. — 5 AB Der Vorſtreckteich von 1 Hektar Größe ift N 2 M Af zur Aufnahme von 60 000 Stück Brut berechnet 5 N: S und in derſelben Weiſe eingeſchnitten. Die Brut 4 47 verbleibt in demſelben nur bis zum 1. Juli und . A 1 wird dann in den 30 Morgen großen zweiten 8 0 Se 1 2 = IM AB Streckteich überführt. Laichteiche und Streckteich N ONE Leichteich 5,753 WI. SRH iA = werden vorgedüngt. YA e Der Vorſtreckteich erhält ſein Waſſer aus VVV derſelben Speifung wie die Laichteiche, es ift indeß 7 N eine ſtärkere Waſſerführung vorgeſehen, damit die Brut im Juli als 9. 3—4 cm lange Fiſche durch eine ſtärkere Waſſerlockung im Spülungs— 14 a graben leichter abzufiſchen ift. 5 IA N Die Ueberführung der 30—35 000 Fiſche im Juli in den Streck— ort AR teich zweiter Ordnung erfordert eine Beſpannung dieſes Teiches im Juni. SS | Wehr Die Speiſung geſchieht hier aus dem Aubach, der den größten Theil der D Q Kloakenwäſſer von Bückeburg aufnimmt, und dürfte, da der Teich außerdem f auf beſtem Weizenboden liegt, eine Erzielung guter Setzlinge ſtets ſicher ſein. Der Streckteich zweiter Ordnung liegt im freien Felde und es iſt ein beſonderer Schutz N gegen den hier ziemlich häufigen Fiſchadler nöthig. Es ſind zu dem Zweck im Teich kleine Buſchinſeln angebracht, die mit Tellereiſen gekrönt ſind. An den Streckteich zweiter Ordnung ſchließen ſich Abwachsteiche, die die Karte nicht zeigt. J. IV. Aleber die Schädlichkeit induſtrieller Abwäſſer für die Jiſchzucht. Von Prof. J. König und E. Haſelhoff. (Schluß.) 12. Einfluß von chlorſtrontiumhaltigem Waſſer. Das Strontiumchlorid tritt neben den Chloriden von Alkalien und alkaliſchen Erden in einigen Steinkohlengrubenwäſſern auf. Die Grenze der ſchädlichen Wirkung des Strontiumchlorids liegt bei 80-90 mg pro 1 Liter, jedoch kann dieſe durch allmählige Steigerung der Gaben auf 100 —130 mg SrCl, pro 1 Liter bei 15— 21“ C erhöht werden, bevor eine bleibende nachtheilige Wirkung eintritt. 13. Einfluß von chlorbaryumhaltigem Waſſer. Das Chlorbaryum tritt mitunter in ſchwefelſäurefreien Steinkohlengrubenwäſſern in nicht unbedeutenden Mengen auf. Die Verſuche weiſen ſehr verſchiedene Ergebniſſe auf; während in einzelnen Fällen die Fiſche in einem Waſſer mit 240,7 mg Bal pro 1 Liter längere Zeit zubringen können, ohne daß äußerliche Krankheitserſcheinungen auftreten, wirken in anderen Fällen ſchon Mengen von 10—20 mg BaÜl, pro 1 Liter Waſſer tödtlich. Es ſcheint daher, daß ſich die Fiſche gegen Chlorbaryum individuell ſehr verſchieden verhalten und ſich in gewiſſer Hinſicht an dasſelbe anpaſſen können. Es wäre denkbar, daß die Fiſche je nach Art und Individualität die Fähigkeit beſitzen, das Chlorbarium unſchädlich zu machen, indem ſich dieſes mit löslichen Sulfaten, z. B. von Magneſium- und Kaliumſulfat, zu Magneſium- und Kaliumchlorid und unlöslichem unſchädlichen Baryumſulfat umſetzt und die Fiſche eine um ſo größere Menge Chlorbaryum vertragen können, je größer der Vorrath an löslichen Sulfaten in ihrem Organismus iſt. Daraus würde ſich erklären, daß das Chlorſtrontium in manchen Fällen ſich in geringerer Menge als ſchädlich erwieſen hat, wie das Chlorbaryum, obwohl dasſelbe bei Warmblütlern als viel giftiger gilt, als Chlorbaryum; denn das Strontiumſulfat bildet ſich nicht ſo ſchnell und iſt auch nicht ſo unlöslich wie das Baryumſulfat. Dieſe Fragen müſſen noch durch weitere Verſuche klargeſtellt werden. 14. Einfluß von zinkſulfathaltigem Waſſer. Das Zinkſulfat findet ſich in größerer Menge im Abwaſſer aus Zinkblendegruben oder ſolchen von Schwefelkies, welcher mit Schwefelzink durchſetzt iſt, ferner im Abwaſſer von Schutt- halden und Abbränden dieſer Schwefelmetalle. Dieſe Verſuche laſſen die unterſte Grenze, bei welcher das Zinkſulfat anfängt, ſchädlich zu wirken, nicht übereinſtimmend erkennen; indeſſen iſt anzunehmen, daß die ſchädliche Wirkung bei rund 31 mg 20 = rund 63 mg Zn SO, S 110 mg Zn SO, + aq pro 1 Liter Waſſer beginnt. Das ausgeſchiedene feinflockige Zinkhydroxyd wirkt ferner noch dadurch nachtheilig, daß es ſich auf die Kiemen niederſchlägt und den Athmungsvorgang beeintrſtchtigt. 15. Einfluß von kupferſulfathaltigem Waſſer. Das Kupferſulfat kommt vor in Abwäſſern aus Silberfabriken, ferner neben Kupfer- nitrat in Abwäſſern aus Meſſinggießereien und Aufbereitungsanſtalten für abfallende Kupfer— löſungen. Während C. Weigelt und Nitſche gefunden haben, daß 100 mg Kupferſulfat pro 1 Liter Waſſer bei Fiſchen in kürzeſter Zeit nachtheilig gewirkt haben, zeigen unſere Verſuche, daß die ſchädliche Wirkung ſchon bei einem Gehalt von rund 4,0 mg CuO = 8,0 mg CuS0, — rund 10 mg CuSO, + 5 aq pro Liter 1 Waſſer beginnt und daß ſogar noch geringere Mengen Kupferſulfat auf die Dauer nachtheilig wirken werden. 137 Bei allen Verſuchen waren die erkrankten Fiſche mit einem blauen Schleim von Kupfer- hydroxyd bedeckt und fand ſich dieſer Ueberzug noch beſonders in den Kiemen. Ohne Zweifel beruht daher die ſehr ſchädliche Wirkung der Kupferſalze in einer Störung der Athmungs— und exosmotiſchen Vorgänge in Folge Bildung des kupferhaltigen Schleimüberzuges. 16. Einfluß von ferro- und ferriſulfathaltigem Waſſer. N Das Ferroſulfat iſt ein weit verbreiteter verunreinigender Beſtandtheil der Abwäſſer; ſo kommt es neben freier Schwefelſäure vor in Abwäſſern von Schwefelkiesgruben und Schwefel— kieswäſchereien, von Schutthalden, die Schwefelkies enthalten, von Steinkohlengruben, von Draht- ziehereien; die Abwäſſer von Verzinkereien enthalten meiſtens Ferrochlorid neben Ferrichlorid, zuweilen auch Ferroſulfat. Wenn dieſe Abwäſſer in Flußläufe gelangen, ſo wird zunächſt durch den vorhandenen doppelkohlenſauren Kalk die Schwefelſäure abgeſtumpft, gleichzeitig wird durch den Sauerſtoff der Luft und des Waſſers das Eiſenoxydul oxydirt und ſchlägt ſich das Eiſenoxyd auf Steine und Pflanzen des Flußbettes nieder, ſodaß dieſe Beſtandtheile bei genügendem Kalkgehalt des ſie aufnehmenden Flußwaſſers mehr oder weniger bald unſchädlich gemacht werden können. Die Schädlichkeitsgrenze für ſich allein läßt ſich bei ungehindertem Luftzutritt zum Waſſer nicht genau ermitteln, da ſich fortgeſetzt Eiſenhydroxyd bezw. Eiſenhydroxydoxydul aus— ſcheidet, welches neben dem Eiſenſulfat eine ſchädliche Wirkung äußert. Die Luft darf aber von dem Verſuchswaſſer nicht abgehalten werden, da dann in Folge von Sauerſtoffmangel ſchädliche Wirkungen auftreten können. Daher beziehen ſich dieſe Verſuche nicht auf den ſchädlichen Einfluß von Ferroſulfat allein, ſondern ſind getrübt durch die gleichzeitige Anweſen— heit von Ferriſulfat und Ferrihydroxyd. Nach dieſen Verſuchen wirken 15,25 mg Ferroſulfat (FeSO, + 7H,O) pro 1 Liter Waſſer bei 18— 19 0 ſchon ſchädlich auf Fiſche, wobei zu berückſichtigen iſt, daß das Waſſer neben dem Ferroſulfat noch 6,7 — 13,5 mg Eiſenoxyd enthielt. Unter Hinzurechnung dieſes in der Schwebe gehaltenen Eiſenoxyds würde ein Waſſer, welches 40—50 mg Ferroſulfat enthält, bei längerer Einwirkung ſchon ſchädlich wirken können. Dieſes Ergebniß ſteht im Widerſpruch mit den Verſuchen von C. Weigelt, der von 50 mg Forroſulfat pro 1 Liter bei Forellen und Aeſchen noch keine dauernde ſchädliche Wirkung, dagegen von 10—20 mg Fe in Form von Eiſenoxydſalzen, alſo von 15—30 mg Ferriſulfat pro 1 Liter eine ſpezifiſche ſchädliche Wirkung beobachtete. Dieſe Verſchiedenheit in den Schädlichkeitsmengen der Ferro- und Ferriſalze wird ohne Zweifel in den verſchiedenen Mengen des ausgeſchiedenen flockigen Ferrihydroxyds begründet fein. Denn wenn man mit Br. Hofer annimmt, daß das Ferrihydroxyd in einem Fiſchereiwaſſer dadurch ſchädlich wirkt, daß es ſich beim Athmen der Fiſche mit dem Athemwaſſer auf den Kiemen feſtſeßt und daß die die Kiemen bedeckende Lage von Ferrihydroxyd den Athmungsvorgang unmöglich macht und ſchließlich den Erſtickungstod bewirkt, ſo müſſen auch ſchon geringe Mengen ſowohl von Ferro- wie von Ferriſalzen, aus welchen beiden ſich mit der Zeit Ferrihydroxyd in einem Bachwaſſer abſcheidet, mit der Zeit ſchädlich auf die Fiſche wirken. N 17. Einfluß von kalialaunhaltigem Waſſer. Kalialaunhaltiges Abwaſſer laſſen beſonders Färbereien und Zeugdruckereien, ferner Talg— ſchmelzereien abfließen. Die Verſuche ſollten vorwiegend die Schädlichkeit von Thonerde im Vergleich zu Eiſenoxyd darlegen. Während Weigelt glaubt, die Grenze der Schädlichkeit für Thonerde bei 3,8 — 7, mg AI = 7,1 13,1 mg Al O; = 65,5—121,0 mg Al,K, (SO,),+24H,0 feſtſetzen zu können, liegt nach unſeren Verſuchen für Goldorfen dieſe Grenze weſentlich höher, nämlich bei 17,1 mg Al = 32,5 mg Al O, = 300 mg Alz K (SO,),+24H,0. 18. Einfluß von chromalaunhaltigem Waſſer. Chromalaun wird wie Kalialaun in Färbereien verwendet und bildet ſich als Neben— produkt bei der Darſtellung gewiſſer Theerfarbſtoffe. Die Schädlichkeit des Chromalauns beginnt bei 230 mg K Cr. (SO,),+24H,0 — 44,4 mg Cr O, — 30,4 mg Or pro 1 Liter Waſſer. — ũ— — 19. Einfluß von pikrinſäurehaltigem Waſſer. Die Pikrinſäure findet vielfach Verwendung in Färbereien und bei der Darſtellung von Sprengſtoffen und geht zum Theil in die Abwäſſer dieſer Fabriken über. Nach unſeren Verſuchen wirkt die Pikrinſäure für Fiſche in Mengen von mindeſtens 50 mg pro 1 Liter nach verhältnißmäßig kurzer Zeit tödtlich. V. Ein Beitrag zum Jange des Jiſchotters. Die in Nr. 4 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ pro 1898 erlaſſene Anfrage über den einfachſten und ſicherſten Fang der Fiſchotter gibt mir im Intereſſe der Fiſchzucht Veran— laſſung, hierüber auch meine Erfahrungen in Bezug auf Otterfang bekannt zu geben, welche vor allen anderen Fangmethoden ihren Vorzug darin haben, daß man den Otter zu jeder Jahreszeit und bei jeder Witterung ſicher fängt, ohne dabei Gefahr zu laufen, die Eiſen ver— wittern zu müſſen oder von denſelben beſchädigt zu werden, was immerhin bei Anwendung der Eiſen nicht ausgeſchloſſen iſt. Auch habe ich bei Anwendung von Fallen die bittere Erfahrung gemacht, daß dieſelben bei Kälte einfrieren, wenn ſie auch auf trockenes Material fängiſch gelegt ſind oder unter Waſſer gelegt nach einiger Zeit verſchlammen und dadurch entweder gar nicht oder ſehr mangelhaft ſich losſchlagen und dadurch das Entweichen des Otters begünſtigt, der Otter die betreffende Stelle meidet und an einer anderen Stelle ſehr mißtrauiſch wird. Um mir all dieſe Mängel, Verdrießlichkeiten und Aerger in Zukunft zu erſparen, hat mich die Otternplage auf den Gedanken gebracht, ein Mittel ausfindig zu machen, welches alle oben angeführten Mängel gänzlich beſeitigt. Der größte und praktiſche Werth beſteht in der Anwendung der von mir verwendeten eigenen und einfachen Konſtruktion von Legbüchſen. Wo vor Menſchen kein hinreichend geſicherter Ort ſich befindet, kann man letzteren auf künſtliche Weiſe in jedem Teich oder Weiher herſtellen, indem man auf einer gewiſſen Stelle, wo man denſelben einzurichten beabſichtigt, vier Pfähle in den Boden ſchlägt, dieſe vier Pfähle werden in gleicher Höhe dem Waſſerſpiegel mit ſtarken Brettern überlegt, ähnlich einem Maurergerüſte. Die Bretterlage wird auf 3 Seiten nach unten mit einer Bretterwand umgeben, ſo daß der Otter nur von einer Seite den Ausſtieg ermöglichen kann. Darnach wird das Gerüſt mit Erde überfüllt, daß ſich gleichſam in der Mitte ein kleiner Hügel bildet. Zuletzt wird die Erde mit ganz feinem Sand überſtreut, auf die höchſte Stelle des Hügels kommt ein blendend weißer Stein von der Größe eines Ziegel— ſteines, auf dieſen Stein wird etwas Otterlooſung gelegt und die künſtliche Fang- oder Aus— ſteigſtelle iſt fertig. Der weiße Stein mit der darauf befindlichen Otterlooſung reizt den Otter zum Ausſteigen ungemein an. Ungefähr 4 bis 6 Meter werden in gerader Richtung gleich der Ausſteigſtelle entlang zwei Pfähle geſchlagen, welche ca. 20 em über den Waſſerſpiegel hervorragen. Dieſe beiden Pfähle werden außerhalb dem Waſſer in der Mitte etwas geſpalten, daß man die Legbüchſe in die Mitte der Spaltung einklemmen kann. Von der Ausſteigſtelle bis zur Legbüchſe wird parallell ein feiner Meſſingdraht gezogen und mit dem Abzug in Ver— bindung gebracht, hierauf die Büchſe geſpannt und wenn Alles zum Schuß bereit iſt, die Ver— ſicherung der Büchſe beſeitigt, das Zündhütchen aufgeſetzt, dann an's Land gefahren; daß die ganze Manipulation an ſolchen Stellen mittelſt eines Kahnes ausgeführt werden muß, iſt ſelbſt— verſtändlich. Zu erwähnen iſt noch, daß das Zündhütchen alle zwei oder drei Tage erneuert werden muß. Bekanntlich treffen nicht alle Ottern regelmäßig in jeder Nacht ein. Bei mir ſind die meiſten in Zwiſchenpauſen von 14 Tagen wieder eingetroffen. Daß ſich auch manch- mal Waſſergeflügel, Ratten, Fröſche u. dergl. tödten, iſt nicht ausgeſchloſſen. Meine Legbüchſen, welche jeder Schloſſer oder Schmied mit geringen Koſten herſtellen kann, beſtehen aus einem alten Gewehrlauf von circa 40 em Länge mit aufgeſchraubter Schlagfeder, Piſton (Zündkegel), einem im Winkel gebogenen Drahtſtift und das ganze Mordinſtrument iſt fertig. Es iſt keine Ueberhebung, wenn ich behaupte, daß, ſo bald ſich hier ein Fiſchotter eingefunden hat, um ſeine Mordluſt unter den Forellen zu beginnen, ſein letztes Stündlein geſchlagen hat. Ich habe bisher mit dieſer Fangmethode acht Stück Ottern erlegt, ohne daß nur einer ohne Hinterlaſſung ſeines Pelzes entkommen wäre. Dagegen habe ich bei Anwendung von Fallen nicht ein Stück zur Strecke gebracht. Sollte vielleicht Jemand glauben, daß das Aufſtellen meiner Legbüchſen gefährlich ſei, ſo befindet er ſich im großen Irrthum; im Gegentheil, im Vergleich zum Legen * 139 von Fallen ift die Sache ganz und gar harmloſer Natur. Zur Genüge kann ich beſtätigen, daß Sicherheitsorgane und Fachkundige davon Einſicht genommen haben und ſämmtliche haben ihre Befriedigung ausgedrückt. Hat einmal Jemand von dieſer Fangart Gebrauch gemacht, dem kommt es wahrlich nicht mehr in den Sinn, eine andere Methode anzuwenden. Beſonders ſind ſolche Fangſtellen, wenn ſie im Anfang dauerhaft angelegt ſind, auf Jahre hinaus brauchbar, je älter um ſo beſſer, ohne daß ſie einer größeren Reparatur bedürftig wären. Forellenzuchtanſtalt Irnſing (Niederbayern). J. Karl, Uhrmacher. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſcherei⸗Konferenz in Heidelberg. Auf eine Einladung des Vorſitzenden des Heſſ. Fiſcherei-Vereins, Freiherrn Heyl zu Herrnsheim, fand am 26. März eine Verſammlung von Vertretern der ſüddeutſchen Landes-Fiſcherei- Vereine ſtatt, um über die Verwendung der vom Deutſchen Fiſcherei-Verein zur Einſetzung des Zanders in ſüddeutſche Gewäſſer bewilligten 1000 AM. zu berathen. Als Vertreter waren erſchienen: Fiſchzüchter Dill-Heidelberg, Hof— rath Hinderer-Stuttgart, Präſident Oberthür-Straßburg, Oekonomierath Haak-Hüningen, Oberſtlieutenant v. Der ſſcha u-Auerbach i. H., Schulrath Do ſch-Worms, Stadtverordneter Hartmann⸗Worms und Fiſcher Nöſinger-Stockſtadt. Der Vertreter für Bayern, Herr Schillinger-München, welcher leider zu kommen verhindert war, hatte feine Anträge ſchrift— lich geſtellt. Nach eingehenden Berathungen 1. über die für die Beſetzung in Betracht kommenden Flußgebiete; 2. über die Art und Weiſe der Einſetzung; 3. über die Vertheilung der bewilligten Mittel einigte man ſich dahin, daß ad. 1) in erſter Linie das Gebiet des Oberrheins mit ſeinen Nebenflüſſen für die Zanderbeſetzung in Ausſicht genommen werden ſolle, ad. 2) daß laichfähige Zander vorerſt nur auf kurze Strecken bezogen werden ſollen, der Hauptſache nach aber wenigſtens für dieſes Jahr der Bezug von 1- oder 2 ſömmrigen Setzlingen und das Ausbrüten von Eiern in's Auge zu faſſen wären, ad. 3) daß jedem der betheiligten 5 Vereine ein Kredit von 200 . eröffnet werden ſolle, wobei es den Vereinen weiter überlaſſen bleibt, die Bezugsquellen und den ſpeziellen Modus der Zanderzucht in ihren Gebieten nach eigenem Ermeſſen zu beſtimmen. Fiſcherei⸗Lehrkurs in Halle a/ S. Seitens des Fiſcherei-Vereins der Provinz Sachſen und Anhalt iſt in Halle ein Fiſcherei-Lehrkurſus für Berufsfiſcher und ſonſtige Intereſſenten der Fiſchzucht eingerichtet worden. Die Eröffnung desſelben fand am 1. April ſtatt, bei welcher Gelegenheit Herr Baurath Brünecke eine Anſprache hielt. An dem Kurſus nehmen etwa 25 Perſonen, zunächſt Berufsfiſcher, theil. Der Fiſchkonſum in Berlin. Der ſtädtiſche Verkaufsvermittler in der Zentralmarkt— halle zu Berlin, Herr Kretſchmer, hat dem Vorſtand des Brandenburgiſchen Fiſcherei-Vereins ſehr intereſſante Aufſchlüſſe über den Verbrauch Berlins von Fiſchen im Jahre 1897 gegeben. Danach find in Berlin im letzten Jahre 150,630 Ztr. Fiſche im Werthe von 7,400,000 M. gehandelt worden. Lebend kamen 52,380 Ztr. im Werthe von 3,300,000 A. in den Handel und zwar für 1,320,000 l Hechten (62 , pro Ztr. Durchſchnittspreis), für 500,000 M. Karpfen (66 AM. pro Ztr.), für 600,000 M. Schleie (89 M), für 580,000 Al Aale (76 ), für 18,000 A friſche Zander (78 /), für 110,000 M. Plötze (33 M) und für 171,000 X diverſe Fiſche. An toten Fiſchen wurden 98,250 Ztr. im Werthe von 4,100,000 A. gehandelt, und zwar Seefiſche und ruſſiſche Zander 79,500 Ztr. im Werthe von 3,500,000 WM. und tote Flußfiſche 18,750 Ztr. im Werthe von 600,000 AM. Die Herkunft des Karpfen. Daß der Karpfen bei uns urſprünglich nicht heimiſch war, ſondern vielmehr aus dem Oſten eingeführt wurde, gerade ſo wie einſichtige Fiſchzüchter heute beſtrebt ſind, aus dem Weſten die Regenbogenforelle und den Forellenbarſch bei uns einzubürgern, iſt eine altbekannte Thatſache. Nur fehlen uns beglaubigte Nachrichten namentlich über den genauen Urſprung und die Zeit der Einführung in Deutſchland. Nach der Meinung des Leipziger Naturforſchers Prof. v. Marſchall, der ſich über dieſe Frage vor Kurzem in einer ſeiner geiſtvollen Plaudereien in der „Illuſtr. Frauenzeitung“ geäußert hat, ſoll der Karpfen aus China ſtammen. Die bezopften Bewohner des himmliſchen Reiches haben ihn — — —-— ſchon vor Jahrtauſenden zum Hausthier gemacht. Von ihnen dürften ihn die Perſer, durch dieſe die Griechen und dann weiter die Römer erhalten haben. Wann das geſchah, wiſſen wir nicht. Jedenfalls war im ſpäteren Alterthum der Kyprianos ein recht bekannter Fiſch. Woher er ſeinen griechiſchen Namen, ob von der Inſel Cypern ſelbſt oder von der Venus, die auch den Beinamen die „eypriſche“ führt, bezogen hat, wiſſen wir gleichfalls nicht. Man vermuthet aber, daß das Letztere der Fall iſt. Für die Weiterverbreitung des Karpfens im Abendlande ſorgte dann die Kirche. Wo nur ein Mönchskloſter ſich erhob, wurden auch bald Karpfenteiche gegraben, und an vielen Orten ſind dieſe die einzigen Spuren, die von den frommen Männern übrig geblieben ſind. Nach England kam der Fiſch gegen Ende des fünf— zehnten Jahrhunderts, erſt im ſechzehnten nach Skandinavien. Ein ſeltener Fang. In einem See der königl. Oberförſterei Zerrin, Kr. Bütow, kam im November 1897 ein ſonderbarer Fang an die Oberfläche. In einer Abends ausgelegten Reuſe fand man am andern Morgen nach einer ſehr ſtürmiſchen Nacht einen ſehr großen verendeten Hecht, der hinterm Schlund quer eine große Krebsſcheere ſtecken hatte, welche mit der Spitze nach außen durch die Bauchwand duürchgedrungen war. Auf meine Bitte ſchrieb mir mein Bruder, kgl. Oberförſter Julius Krauſe auf Zerrin, der den Hecht fing, die folgenden näheren Angaben: „Der Hecht wog ausgenommen 13 Pfund; er war 1,30 Meter lang, die Reuſe 0,80 Meter. Der Hecht mußte krumm in der Reuſe liegen. Die Reuſe iſt eine gewöhnliche aus Bindfaden gefertigte mit 2 Kehlen und 3 Reifen. Maſchenweite 7 Millimeter. Sie war für ganz kleine Barſche beſtimmt. Tiefe des Waſſers an der Fangſtelle kaum 1,50 Meter. In der Reuſe ſchwammen beim Aufheben: der große Hecht, verendet, außerdem 6 le— bendige Barſche von je 1 bis 1½ Pfund Gewicht, ferner eine Menge kleiner halbverdauter Barſche und Reſte von einem Krebſe, ebenfalls halb verdaut. Die Sache iſt jedenfalls jo zugegangen: Bei dem ſtarken Sturm ſuchten die Fiſche Schutz und gingen in die Reuſe. Der Hecht konnte aber nicht Platz darin finden und mußte ſich ſehr quälen, bis er darin war. Dabei wurde er vom Wellenſchlag beſtändig gerüttelt. Durch dieß fortgeſetzte Rütteln in der gekrümmten Stellung wurde ihm „ſehr übel“ und er gab den Mageninhalt von ſich. Dieſer Mageninhalt beſtand aus kleinen Barſchen und einem zerſtückelten) Krebs. Die eine Scheere des Krebſes, welche ſehr groß war, muß bei dem Würgen ſich quer geſtellt haben. Sie ſteckte beim Herausnehmen ſeitlich in dem Hecht, hatte ſich alſo von innen nach außen durchgebohrt. Der Riß, in dem ſie ſteckte, war außen etwa 2—3 Centimeter lang, innen etwa 4 —5 Centimeter. Beim Aufklappen des Fiſchmaules konnte man ſie ſitzen ſehen. Man konnte auch ſehen, daß der Hecht die kleinen Barſche aus— gebrochen hatte, denn in ſeinem weiten Maule und ganz hinten im Rachen ſaßen ebenfalls noch Reſte. Ausgeſchloſſen iſt nach meinen Erfahrungen, daß der Hecht etwa nach den ſchon in der Reuſe befindlichen Barſchen gegangen iſt. Ich habe hier in den Reuſen faſt immer nur Hechte gefangen. Dieß iſt der erſte Fall, daß der Hecht mit anderen Fiſchen zuſammen in der Reuſe war.“ ö Soweit die Schilderung meines Bruders. Wenn nun auch die des Humors nicht ent— behrende Erklärung der Urſache der Magenentleerung des Hechtes in Folge des Schaukelns, alſo gewiſſermaßen ein „ſeekranker Hecht“, ſehr wahrſcheinlich klingt, ſo iſt doch anderwärts öfters die Beobachtung gemacht worden, daß Fiſche, namentlich Raubfiſche, in großer Angſt den Mageninhalt von ſich geben. Dieß dürfte auch hier zutreffen. Der Hecht ſuchte Schutz in der Reuſe; das Schaukeln und die Enge ſeines Schlupfwinkels, ſowie ſeine vergeblichen Bemühungen, ſich zu befreien, haben ihn ſtark in Angſt verſetzt. Die Magenentleerung erfolgte unter ſo großer Gewalt, daß der nachdrückende Mageninhalt die Krebsſcheere quer ſtellte und durch die Speiſeröhre und das Fleiſch nach außen drängte. Durch die Angſt, die heftigen Bemühungen ſich zu befreien und die ſtarke Verwundung und Blutung kam der Hecht zu Tode. Doch können auch andere Urſachen mitgewirkt haben. Wer weiß eine beſſere Erklärung? Berlin. Ed. Krauſe, kgl. Konſervator. Ar 141 — ATnNnn nn Drudfehler: Berichtigung. In der Abhandlung: Zur Frage drei- oder vierjährige Karpfenzucht von kgl. Forſtmeiſter H. Borgmann in Nr. 7 des Blattes 1898 wird gebeten, folgende Druckfehler zu berichtigen: pag. 110 Zeile 13 von unten anſtatt Laſten — Koſten. bb anſtatt w w. w v. „ 111 „ 23 von oben zu ſtreichen w. w. „ 111 „ 12 von unten anftatt Gewinns — Grund. VII. Bereinsnadiriditen. Fiſcherei-Verein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Von Seiten der Kommunalſtändiſchen Verwaltung ſind dem Verein Gelder zur Verfügung geſtellt, um Teichanlagen im Bezirke des Vereins zu begutachten und eventuell zu unterjtügen. Indem ich auf die in Nr. 4 Seite 50 d. Ztg. erlaſſene Bekanntmachung, betr. den Teichkurſus in Welſchneudorf, hiermit dringend aufmerkſam mache, ſcheint mir doch nöthig, auf einige allgemeine Geſichtspunkte, Teichanlagen betreffend, hinzuweiſen. Zur Anlage von Karpfenteichen, die in erſter Linie in Betracht kommen, ſind mehr die Hoch— flächen unſeres Regierungsbezirkes geeignet, wie enge Gebirgsthäler. — Himmelsteiche, welche lediglich durch atmoſphäriſche Niederſchläge geſpeiſt werden, ſind zur Karpfenzucht ſehr geeignet. — Es kommt mehr auf Bodenfläche, wie auf Tiefe dabei an. — Oft verführen Einengungen im Terrain zu der Annahme, daß die Dammarbeiten billiger dadurch würden. Das iſt keineswegs der Fall. — Ein dauernder Zufluß iſt oft zur Karpfenzucht nicht erwünſcht. — Die Vorfluthverhältniſſe kamen weſentlich dabei zur Sprache. In zweiter Linie kommen Abwachsteiche für Forellen in Betracht. Hierbei iſt dauernder Zufluß unumgänglich nöthig. Alle die weſentlichen Bedingungen zur Anlage von Teichen anzuführen, ſoll und kann nicht der Zweck dieſer Zeilen ſein. Die Begutachtung jedes einzelnen Projektes iſt unumgänglich nöthig. Der Verein wird daher auf Anträge, welche an den Herrn Schriftführer, Premier-Lieutenant von Goetz⸗ Wiesbaden, Rheinſtraße 33, oder den Unterzeichneten zu richten find, auf ſeine Koſten ein ſachverſtändiges Gutachten herbeiführen. Die Herren Landräthe des Regierungsbezirkes und die Herren Bürgermeiſter bitte ich er— gebenſt, für Anlage von Teichen bemüht ſein zu wollen. Eine beſondere Förderung dieſer Angelegenheit ſieht der Vereinsvorſtand in der Betheiligung an den Teichkurſen in Welſchneudorf und wäre die Verbreitung obiger Bekanntmachung durch die Lokalblätter ſehr erwünſcht. Auerbach (Heſſen), den 28. März 1898. Der Vorſitzende: v. Derſchau. Auf Vorſtehendes Bezug nehmend und unter Hinweis auf die Bekanntmachungen in den Nummern 4 und 5 dieſer Zeitung vom 15. Februar und 1. März d. Is. bitten wir nochmals Diejenigen, welche an dem vom 2. bis 4. Mai d. Is. in Welſchneudorf ſtattfindenden Teichkurſus theilnehmen wollen, möglichſt umgehend dem Unterzeichneten Nachricht zugehen zu laſſen. Wiesbaden, Rheinſtraße 33. Der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins: A. d One: Fiſcherei⸗Verein für Lindau und Umgebung. Die alljährlich ſtattfindende Generalverſammlung des Fiſchereivereins, ſowie das damit verbundene Fiſcheſſen pflegt eine der Zahl nach ziemlich konſtante Gemeinde zu verſammeln, ſo heuer auch wieder am Abend des 18. März. Nach dem Eſſen folgte der geſchäftliche Theil. Seit Beſtehen des Vereins, alſo ſeit 6 Jahren, wurden folgende Ausſetzungen gemacht: 37,230 Seeforellen, 11,650 Saiblinge, 2,151,000 Blaufelchen, etwa 93,000 Sandfelchen, 18,000 Gangfiſche, 98,000 Bachforellen, 13,000 Regenbogenforellen, 8,500 Lochleven-Forellen, 10,000 Bachſaiblinge, 4,000 Läſchen, 8,000 Hechte; außerdem als Jährlinge 78 Hechte, 600 Karpfen, 150 Schleien. Der Geſchäftsbericht durfte ſich der Anerkennung Sr. kgl. Hoheit des Prinzen Ludwig, ſowie des Referenten im Miniſterium, Herrn Regierungsraths Brettreich, erfreuen. Der 1. Präſident des Landesfiſcherei-Vereins, Herr Miniſterialdirektor Dr. v. Haag, Herr Schillinger, der bekannte Leiter der Starnberger Anſtalt, ſowie Herr Profeſſor Dr. Weigelt, Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, wurden zu Ehrenmitgliedern ernannt, die 3 neuen Errachen mit den Namen Borne, Lochner und Schil— linger bezeichnet. Dem Gendarmerie-Sergeanten Leins wurde eine Prämie von 5, dem Gendarmen Hipp eine ſolche von 3 Mark zuerkannt. Schließlich wurde der alte Ausſchuß wieder gewählt, nachdem der treubeſorgte Kaſſier Steis den günſtigen Rechenſchaftsbericht bekannt gegeben. Nähere Informationen bringt den Mitgliedern der zur Vertheilung kommende Geſchäftsbericht für 95/98. In Memel ſind durch Stürme 5 Hochſeefiſcherkutter mit ihrer Bemannung verunglückt. Anknüpfend an die allgemein bekannten Beziehungen zwiſchen Lindau und Memel beſchloß der Verein den jo ſchwer Geſchädigten eine kleine Geldſpende von 25 Mk., die ſich durch eine angeſtellte Sammlung nebſt Aufrundung durch die Kaſſe ergab, zu übermitteln. Dazu verfaßte Herr Studien⸗ lehrer Hacker folgendes Gedicht: Wenn freudig ſchlagen deutſche Herzen Doch denken auch zu andern Zeiten An unſ'res Volkes Ehrentagen, An Euch die wackern Bayernherzen, So werden aus des Reiches Süden 5 Wenn's gilt, zu lindern Noth und Sorge, Zum Norden Grüße hingetragen. Des Leids und Unglücks herbe Schmerzen. „Hoch leb' der deutſche Kaiſer!“ klingt es Nehmt hin denn unſ're kleine Gabe, Vom Bodenſee zum Dünenſand. Gott ſegne es dem, dem es gebricht! „Hoch lebe Bayerns Herr!“ ſo rauſcht es Ein Zeichen ſei's Euch, daß der Deutſche Zurück zu unſ'res See'sſtrand. Verläßt den deutſchen Bruder nicht. Fiſcherei-Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Am 25. Januar ds. Is. hielt der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt in Halle a. d. S. (Stadt Hamburg) eine Sitzung ab. In derſelben wurde folgendes Hauptſächliche beſchloſſen: Von dem guten Erfolge des erlaſſenen Rundſchreibens, betr. Abhaltung von Vorträgen über Fiſcherei in landwirthſchaftlichen Vereinen, wurde Kenntniß genommen. Dem Kreisfiſcherei-Verein zu Heiligenſtadt bewilligte man auf Erſuchen eine einmalige Unterſtützung von 100 Mk. aus Vereinsmitteln. Ebenſo wurden dem Fiſchzüchter-Verein zu Suhl 200 Mk. zugebilligt. Das Verbot des Herrn Regierungspräſidenten zu Potsdam, wonach eiertragende Krebs— weibchen in beſtimmten Gewäſſern nicht gefangen werden dürfen, ſoll auch von zuſtändiger Stelle der Provinz Sachſen in den Bezirken erbeten werden, wo ſelbiges noch nicht beſteht. Die Verſuche mit Ausſetzen von Regenbogenforellen beſchließt man einzuſtellen, wenn nicht vom Deutſchen Fiſcherei-Verein beſondere Mittel hiefür gewährt werden. Krebſe ſollen in Zukunft nur dort ausgeſetzt werden, wo dieſelben erfahrungsgemäß gedeihen. Wegen Einführung der Frühjahrsſchonzeit in der Mulde beſchließt man nochmals bei der Regierung vorſtellig zu werden, weil der Schaden in den letzten 3 Jahren noch größer geworden iſt. Von einer Erneuerung des Antrages auf Ausdehnung des Lachsfang-Verbotes ſoll zunächſt abgeſehen werden. Für die zu errichtende Fiſcherei-Schule in Halle hat der Magiſtrat daſelbſt geeignete Räume zur Verfügung geſtellt, für 1—2 Nachmittage in der Woche. Der Unterricht ſoll unentgeltlich und in den Monaten Februar-März ſtattfinden und ſich an den Lehrplan in Calbe anſchließen. Es iſt zunächſt mit einer Schülerzahl von 30 —40 zu rechnen. Die Verhandlungen mit geeigneten Lehr- kräften werden fortgeſetzt, und beſchließt man den engeren Vorſtand als Kuratorium der Schule einzuſetzen und zu betrauen. Die nächſte Generalverſammlung ſoll Ende Mai ds. Irs. in Torgau ſtattfinden. Schlefiſcher Fiſcherei-Verein. Am 30. März, Vormittags 11 Uhr, wurde unter dem Vorſitz des Prinzen Schönaich— Carolath und in Anweſenheit des Regierungspräſidenten Dr. von Heydebrand und der Laſa die dießjährige Hauptverſammlung im großen Saale der Chriſtian Hanſen'ſchen Weinhand— lung abgehalten. Der Vorſitzende gedachte zunächſt des verſtorbenen Grafen Frankenberg, welcher ſeit Gründung des Vereins als Vorſitzender denſelben zu einer glücklichen Entfaltung ge— bracht hat. Zu Ehren desſelben, wie der übrigen verſtorbenen Vereinsmitglieder, erhob ſich die Verſammlung von den Plätzen. An Stelle des verſtorbenen Grafen Frankenberg wurde der bisherige Stellvertreter desſelben, Prinz Schönaich-Carolath, durch Zuruf zum Vorſitzenden gewählt. Es gelangten hierauf 86 neue Mitglieder zur Aufnahme, von denen die meiſten dem Schleſiſchen Zweigvereine der Rübenzuckerfabrikanten des Deutſchen Reiches angehören. In den Vorſtand iſt Graf von der Recke-Volmerſtein-Kraſchnitz zugewählt und zum ſtellvertretenden Vorſitzenden ernannt worden. Die Verſammlung genehmigte die Zuwahl. Bezüglich des Haus— haltungsplanes für 1897 theilte Profeſſor Dr. Hulwa mit, daß der Verein ſich in einer geordneten und guten Finanzlage befindet. Die Einnahmen betrugen 13 179 , die Ausgaben 11549 M (darunter 1890 / für Ausſetzung von Eiern, Brut- und Beſatzfiſchen, 1500 „% Beihilfe zur teich⸗ wirthſchaftlichen Verſuchsſtation des Vereins, 1750 -/ zur Unterſtützung der durch Hochwaſſer ge- ſchädigten Fiſcher u. ſ. w.), ſo daß ein Ueberſchuß von 1630 * verbleibt. Dem Vorſtande wurde Entlaftung ertheilt. Der Haushaltungsplan für 1898 weiſt auf in Einnahme 11679 M und eine ebenſo hohe Ausgabe. Unter den Ausgaben ſeien erwähnt: 1600 / zur Ausſetzung von Eiern u. ſ. w., 1500 M. als Beihilfe zur teichwirthſchaftlichen Station des Vereins, 1000 AM zur Er- forschung der ſchleſiſchen Gewäſſer, 700 / Prämien für erlegtes Raubzeug u. ſ. w. Der Haus- haltungsplan für 1898 wird debattelos genehmigt. Im Weiteren wurden Herzog von Ratibor und Fiſchzüchter Viktor Burda in Bielitz-Biala zu Ehrenmitgliedern des Schleſiſchen Fiſcherei— Vereins ernannt. Hierauf erſtattete der Geſchäftsführer des Vereins, Profeſſor Dr. Hulwa, den Jahresbericht, 143 — . —ͤů—— dem Folgendes entnommen ſein möge. In die ſchleſiſchen Gewäſſer gelangten im Herbſt 1896 und im Frühjahr 1897 auf Koſten oder durch Vermittelung des Vereins zur Ausſetzung: 23500 Stück Aalbrut, 4450 Aalſetzlinge, 17000 Stück Bachforellenbrut, 20 900 Stück Karpfenbrut, 20 350 Stück Schleienbrut und 4240 Satzkrebſe. Dieſe Ausſetzungen entſprechen einem Koſtenaufwande von 1724 NM. Für erlegtes Raubzeug wurden 703.50 % Prämien bezahlt und zwar für 47 Fiſchottern, 297 Fiſchreiher, 54 Rohrdommeln und 24 Fiſchadler. Seit Beſtehen des Vereins wurden an Prämien für Fiſchraubzeug vom Vereine gezahlt: für 436 Filchottern 1308 l, für 2214 Fiſchreiher 3321 , für 54 Rohrdommeln 81 A. und für 107 Fiſchadler 160.70 A, zujammen 4870.50 .M. Aber auch auf andere Fiſchräuber oder Fiſchdiebe bezw. Fiſchſchädigungen hat der Verein ſein Augenmerk gerichtet. Hierzu gehören Raubfiſche, Kinder, Katzen, Enten, Krähen und endlich die Zigeuner, die geſchickteſten und gefürchtetſten Angler und Fiſchfänger, welche truppweiſe ihr Lager an den Bachläufen aufſchlagen und Kilometer auf- und abwärts Alles ausrauben. Was nun die durch das preußiſche Fiſcherei-Geſetz gewiſſermaßen begünſtigte Raubfiſcherei überhaupt betrifft, welche im Weſentlichen mit dem Unweſen der Adjazenten-Fiſcherei zuſammenfällt und an erſter Stelle den völligen Ruin der Flußfiſcherei herbeizuführen geeignet iſt, ſo beſchäftigt ſich der Verein ſchon ſeit geraumer Zeit mit der brennenden Frage der Regelung der Adjazenten-Fiſcherei, für welche er zur Zeit einen Geſetzentwurf auszuarbeiten im Begriff ſteht, ferner mit einer dahin zielenden nothwendigen Abänderung des Fiſcherei-Geſetzes, endlich mit dem Weſen des Einfluſſes der Kanaliſirung bezw. der Regulirung der Flüſſe auf den Fiſcherei-Betrieb in denſelben bezw. auf den Rückgang der Flußfiſcherei im Allgemeinen. Die vom Verein errichtete Auskunftsſtelle (Tauentzienſtraße 68 in Breslau) für den Kauf und Verkauf von Beſatzfiſchen und Beſatzkrebſen, welche allen Mitgliedern gutes, ſchnellwüchſiges und billiges Beſatzmaterial koſtenlos nachweiſt, wird immer mehr frequentirt. Es kommt für den Beſatz von Teichen und Flüſſen noch gar zu viel minderwerthiges Material auf den Markt, welches der Verein bei ſeinem Beſtreben auf Verbeſſerung und Veredelung der Fiſchzucht durch ſeine Auskunftsſtelle möglichſt beſchränken will. Bei der vom Verein gehegten Sorge um ein ausreichendes zweiſömmeriges, ſchnellwüchſiges Karpfenmaterial zur Abgabe an die Kleinteichbeſitzer handelt es ſich auch darum, den regen Anſchluß zuverläſſiger Zucht— ſtationen an den Verein zu gewinnen. Zu wünſchen wäre, daß der Verein in ſeinem Streben, die öffentlichen Gewäſſer mit Fiſchen und Krebſen wieder zu bevölkern, durch reichlichere Subventionen von Behörden und Privaten unterſtützt würde. Da das bisherige Verfahren der Ausſetzung von Fiſcheiern und Brut negative Reſultate ergeben hat, weil der Ausſatz ein Opfer der Raubfiſche wurde, ſo will der Verein in der Folge vorwiegend Setzlinge, ein- und zweiſömmerige Karpfen und Schleien, Aal- und Forellenſetzlinge zur Ausſetzung verwenden. Dieſes Verfahren iſt freilich auch koſtſpieliger. Nur ausnahmsweiſe und an beſtimmten hierzu qualifizirten Orten ſoll mit Aal— brut bezw. Forellenbrut vorgegangen werden. Der Verein hat nunmehr auch die Genehmigung der kgl. Regierung zur Errichtung einer Fangſtation für junge Aale am Ohlauer Wehr erhalten. In dieſem Jahre wird zum erſten Male die Oder oberhalb des Wehres mit einer großen Menge älterer Aalſetzlinge nutzbringend für die ganze Provinz bereichert werden. Was die ſeit dem Jahre 1896 in Angriff genommene ſyſtematiſche Erforſchung der ſchleſiſchen Gewäſſer anlangt, ſo iſt die Expertiſe betreffend die Grafſchaft Glatz im Sommer 1897 abgeſchloſſen worden. Bezüglich der angeſtrebten Verbeſſerung der Fiſchtransportverhältniſſe auf Eiſenbahnen dürfte eine neue Eilgutklaſſe geſchaffen werden, welche mit direktem Anſchluß an allen Uebergangsplätzen die Vergünſtigungen des Verkehrs mit friſchen Nahrungsmitteln auch auf die Fiſchtransporte übertragen ſoll. Daneben iſt die Freigabe der Perſonenzüge für die Beförderung der Fiſchbrut und Beſatzfiſche geplant. Endlich wird auch auf die beſchleunigte Beförderung der zum Konſum beſtimmten Fiſche mit einem beſtimmten Perſonenzuge in der Woche Bedacht genommen werden. Die Fiſcherei-Intereſſenten werden dafür zu ſorgen haben, daß handliche, geeignete und nicht zu große Gefäße beim Transport Verwendung finden und daß entſprechende Hilfskräfte dem Eiſenbahndienſtperſonal an den Abgangs-, Uebergangs- und Entladungsſtellen zur Hand gegeben werden. Bei der Hochwaſſerkataſtrophe im vorigen Jahre iſt eine Anzahl bewährter Fiſchzüchter in ihrer Exiſtenz ſchwer geſchädigt worden. Brutanſtalten, Fiſchbrut und Setzlinge, ſowie ganze Teichanlagen ſind vernichtet und zahlreiche Fiſche wurden durch das Ausufern der Bäche und Flüſſe hinweggeſchwemmt. Die meiſten dieſer Fiſcher waren nicht in der Lage, ihre geſchädigte wirthſchaftliche Exiſtenz wieder aufzurichten. Der Verein hat zur rechten Zeit den Geſchädigten Hilfe gebracht. Er wurde dabei unterſtützt vom Regierungspräfidenten, welcher zu dieſem Zweck 1150 / aus dem geſammelten Ueberſchwemmungs— fonds angewieſen hat, ſowie durch eine von dem inzwiſchen verſtorbenen Grafen Frankenberg gewährte Spende von 500 % Der Oberpräſident hat als Chef der Oderſtrombauverwaltung den Antrag des Vereins, in dieſem Frühjahr bei mittlerem Oderwaſſerſtande eine ſpeziell dem Fiſcherei— Intereſſe gewidmete Oderſtromreiſe zu veranſtalten, ſehr wohlwollend und zuſtimmend aufgenommen. Es ſollen bei dieſer Stromreiſe ſämmtliche Fiſcherei-Berechtigte des Oderſtromes zur Theilnahme aufgefordert werden, um in Gegenwart der Beamten der Oderſtrombauverwaltung an gegebenen Orten ihre Klagen, Bedrängniſſe und Verbeſſerungsvorſchläge zu Protokoll zu geben, damit nach Möglichkeit Abhilfe geſchaffen werden kann. Die Geſchäfte des Vereins ſind außerordentlich ge— wachſen und die Zahl ſeiner Mitglieder iſt von 320 auf 435 geſtiegen, zumeiſt in Folge des Zutritts der 61 Mitglieder des Schleſiſchen Zweigvereins der Rübenzuckerfabrikanten des Deutſchen Reiches. In dieſem Sommer (vom 6. Juni d. J. ab) ſoll in Trachenberg wiederum ein teichwirthſchaftlicher Lehrkurſus ſtattfinden. — Der Vorſitzende dankt dem Geſchäftsführer Profeſſor Dr. Hulwa im Namen des Vereins. 5 en Ueber die geſetzliche Regelung der Frage der Adjazentenfiſcherei in Schleſien referirte Kammerdirektor von Gehren. Von den Adjazenten werde die Fiſcherei in unverſtändiger und rückſichtsloſer Weiſe betrieben und dadurch ein Rückgang der Fiſcherei herbeigeführt. Regierungs- aſſeſſor Lücke habe bereits in der letzten Verſammlung des Vereins darauf hingewieſen, daß nur auf geſetzlichem Wege dieſem Unweſen Einhalt gethan werden könne. Es ſei Pflicht des Vereins, dem jetzigen Zuſtande ein Ende zu machen. Es müßten nach Regierungsaſſeſſor Lücke ſelbſtändige Fiſcherei-Bezirke gebildet werden bezw. müßten die Adjazenten einer längeren Flußſtrecke zwangs- weiſe zu einer Wirthſchaftsgenoſſenſchaft vereinigt werden. Die Ausübung der Fiſcherei müßte zuverläſſigen Fiſchern übertragen werden. Es gebe in Schleſien nur wenig Flüſſe, in denen eine nennenswerthe Fiſcherei noch vorhanden ſei. Es ſei deßhalb nothwendig, daß zur Hebung der Flußfiſcherei etwas geſchehe. Für Schleſien ſei es ſchwierig, einen dießbezüglichen Geſetzentwurf einzubringen, weil das Auenrecht noch vielfach in den Händen der Gutsbeſitzer ſei. Dieſe Schwierig— keiten würden ſich aber überwinden laſſen. Er beantragte deßhalb, eine Kommiſſion von fünf Mit— gliedern zu wählen, deren Aufgabe es ſein ſoll, einen Geſetzentwurf über die Regelung der Adjazenten— fiſcherei auszuarbeiten und denſelben der nächſten Verſammlung des Vereins zur Beſchlußfaſſung vorzulegen. Wie der Berichterſtatter mittheilt, ſollen der Vorſitzende Prinz Schönaich-Carolath, der Geſchäftsführer Profeſſor Dr. Hulwa, Regierungsaſſeſſor Lücke (Oppeln) und zwei Berufs- fiſcher in die Kommiſſion gewählt werden. Für Letztere wird das Recht der Zuwahl in Anſpruch genommen. Nach kurzer Beſprechung wird der Antrag genehmigt. Demnächſt ſprach Dr. Walter Trachenberg) über das Füttern der Karpfen bezw. empfahl er Vorſicht beim Füttern derſelben. Er habe die Erfahrung gemacht, daß Karpfen in Folge von Fütterung mit Fleiſchmehl an Darmkatarrh erkrankt ſeien, weil das Fleiſchmehl nicht hinreichend verdaut worden ſei. Auch die Lupinenfütterung habe wahrſcheinlich Krankheitserſcheinungen bei den Fiſchen und zwar an den Kiemen hervorgerufen, welche zerſetzt und zerfreſſen würden. Hilfs— mittel, um das durch Fütterung herbeigeführte Sterben der Fiſche zu verhindern, kenne man noch nicht. Die Erkrankung der Karpfen in Folge Fleiſchmehlfütterung beruhe wahrſcheinlich auf Ueber— freſſen. Es müſſe deßhalb dafür geſorgt werden, daß das Fleiſchmehl in dezentraliſirter Form gegeben werde. Die Erfahrungen auf dem Gebiete der Karpfenfütterung ſeien noch lange nicht abgeſchloſſen. Er könne nur warnen, daß auf dieſem Gebiete Unerfahrene ſich auf künſtliche Fütterung einlaſſen. In Trachenberg ſollen die Fütterungsverſuche in einem größeren Aquarium fortgeſetzt werden. Auf eine Anregung in der Beſprechung konnte Dr. Walter nur rathen, geſchrotene aber niemals zu viel Lupine zu ſüttern. Beim Quellen der Lupinen treten nicht nur die Giftſtoffe aus der Lupine heraus, ſondern auch werthvolle Nährſtoffe. In Böhmen und Galizien würde deßhalb die Lupine zur Karpfenfütterung nicht gequellt, freilich gebe man ſie in mäßiger Menge. i Ueber den letzten Gegenſtand der Tagesordnung, das Fluß-Plankton insbeſondere dasjenige der Oder, ſprach Lehrer Schröder aus Breslau. Das Fluß-Plankton ſei von ganz hervor- ragender Bedeutung nicht nur für die Flußfiſcherei, ſondern auch für die Selbſtreinigung der Flüſſe unterhalb großer Städte. Der Redner hat oberhalb bei Neuhaus und unterhalb bei Maſſelwitz auf Plankton gefiſcht und eine große Menge von Plankton-Organismen (47 Formen) gefunden, die ſehr charakteriſtiſch ſind. Redner hatte ſchöne Zeichnungen von den gefundenen Plankton-Organismen in der Oder entworfen, ſo daß den Anweſenden ein klares Bild über das Weſen derſelben gegeben wurde. — Hierauf ſchloß der Vorſitzende um 2 Uhr die Verſammlung. VIII. Stagekaften. Frage Nr. 16. (Herr St. in V.): Kann Fütterung forellenartiger Zuchtfiſche mit ſog. Kunſtfutter (Fleiſchmehl, Rindsblut u. dergl.) einen nachtheiligen Einfluß auf die Fort— pflanzungsprodukte haben? Motivirung der Frage: Es handelt ſich im fraglichen Falle keineswegs um Ueber— fütterung der Zuchtfiſche, ſondern um einen an Naturfutter armen Teich, in welchem Zuchtfiſche und zwar derzeit drei- und vierjährige Regenbogenforellen hauptſächlich auf Futterſurrogat ange— wieſen waren. Das Futter wurde ſchon mit Rückſicht auf den relativ theuren Futterpreis mäßig verabfolgt. Die Fiſche ſind dabei gut gewachſen, allein die Brut iſt bisher ſehr verluſtreich aus— gefallen, viele der Jungfiſche gingen während der Dotterſackperiode ein und heuer zeigen die nach der trockenen Methode korrekt befruchteten Eier ſchon ſehr bedenkliche Abgänge. Die Brut wird in Cementtrögen entwickelt. Unter den gleichen Verhältniſſen in den Bruttrögen gediehen bisher die anderen Jungſalmen, Bachforellen, Lachsforellen, Bach-, Seeſaiblinge und Kreuzungs— produkte zufriedenſtellend. Allerdings dürften die einen und anderen Zuchtfiſche mehr Naturfutter erhalten haben. Antwort: Die vorſtehende Frage iſt zur Zeit endgiltig nicht zu beantworten. Denn während auf der einen Seite ſehr beſtimmte Erfahrungen darüber vorliegen, daß die Geſchlechts— produkte von Salmoniden, die in Teichen gehalten und nur mäßig gefüttert werden, beſonders wenn das durch mehrere Generationen geſchehen iſt, allmählich degeneriren, ſo daß man zur Zucht die Fortpflanzungsprodukte der Wildfiſche vorzieht, ſind umgekehrt nicht wenige Züchter der entgegen- geſetzten Anſicht und glauben ſogar, für die Zucht gefütterte Fiſche vorziehen zu ſollen, vorausge— ſetzt, daß das Futter richtig zuſammengeſetzt iſt. Welche von dieſen beiden Anſichten zu Recht beſteht, händlers, das müſſen erſt mit wiſſenſchaftlicher Genauigkeit angeſtellte Verſuche ermitteln, 145 welche durch die Unterſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Fiſchkrankheiten in München bereits vor— Dr. Hofer. bereitet ſind. Frage Nr. 17. ſetzen. (Herr B. in D.): fläche und möchte denſelben, da er über Winter nicht froſtſicher iſt, Wie viel Stück kann ich davon einſetzen? Ich habe einen Karpfenteich von ca. 1 Hektar Wajjer- mit zweijährigen Karpfen be> Antwort: Dieſe Frage nach der Stärke des Beſatzes wiederholt ſich ſo oft, daß wir dieſelbe nicht immer im Fragekaſten jedesmal von Neuem beantworten können, Wir haben ſchon oft angeführt, daß die Stärke des Beſatzes ſich nicht nach der Größe des Teiches, ſondern nach ſeiner Produktivität richtet. zutreffende Antwort geben ſoll. weilen. worin P die Produktivität, A die geſuchte Anzahl der Fiſche, Einſatzgewicht und T die Teichfläche bedeutet, viel Fiſche er einzuſetzen hat, wenn er die Produktivität kennt. Be ohne unſere Leſer zu lang— Dieſe muß man zuvor kennen, wenn man eine Aus nachſtehender Formel n 1} W das Abfiſchungsgewicht, kann ſich leicht nn die Frage beantworten, g das wie B.: wenn in Ihrem Fall der 1 Hektar große Teich 100 kg Fiſchfleiſch produzirt und Sie wollen 1,25 kg ſchwere Fiſche haben und 0,25 kg ſchwere Zweiſömmerige einſetzen, dann iſt 100 = 428 0,27 50 Sie haben alſo 100 Stück Zweiſömmerige von ¼ Pfund einzuſetzen. Der Schleſiſche Fiſcherei-Verein ernannte in IX. Perſonalnachrichten. Herr Fiſchermeiſter Heinrich Hartmann und Vorſtand des Heſſ. Fiſcherei-Vereins in Worms erhielt von dem Deutſchen Fiſcherei-Verein als wohlverdiente Auszeichnung für ſeine Bemühungen um das Fiſchereiweſen die bronzene Medaille nebſt Diplom. ſeiner letzten 1 d. . 0 H. Hauptverſammlung vom 30. März den Herzog von Ratibor, ſowie Herrn Victor Burda zu Ehrenmitgliedern. Am 25. März verſtarb in Zug Herr Privatier Chriſtian 69 Jahren. Weiß im Alter von Derſelbe genoß nicht nur in den Fiſcherei-Kreiſen ſeiner engeren Heimath ein großes Anſehen, ſondern hat ſich auch weiterhin durch die Erfindung der nach ihm benannten Weiß'ſchen oder Zuger Gläſer zur Erbrütung der Coregoneneier bekannt gemacht. Angedenken. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 12. April. Fiſche (per Pfund) Dee, 5 Borſgk 2 Karpfen, mittelgroße . Funden... 2.5 S Monatsbericht für März 1898 über den en im Königreich Sachſen. Das Forellengeſchäft ging im März recht 55 geräumt wurden. — Der Engrospreis betrug für '/, für das Pfund, frei lebend, Hälter des Fach ende“ Zufuhren ſehr knapp, Geſchäft Kit Preiſe hoch. Fi lebende friſch, in Eis geräucherte 89 54—60 gane per — 50 Ruſſ. Lachs „ Pfund — 31—37 Flundern, Kieler „ Stiege — — do. kleine pomm. 55 5 — 913 Bücklinge, Kieler „ Wall 91—120 — Dichte FFiſte — 23 Schellfiſch ht „ Kiſte 45 15—23 Aale, große „ Pfund 134 Su er er EN 5 — 150 Geringer 22... 8 „ 100 Std. den Markt und wurden mit Mk. 1.50 bis Mk. Ehre ſeinem 4 380 150—220 250—500 100—150 400—425 350—450 200— 250 100—125 30—140 ſo daß die Winterlager zum größten Theil / pfündige Fiſche Mk. 2.50 bis Mk. 2.80 — Große Fiſche kamen nur vereinzelt auf — per Pfund, frei lebend, Hälter des Fiſch— verkauft. — Dieſe Preiſe dürften auch 5 April zu erzielen ſein. [2/2] Inserate. Bachforellenbrut kräftige Fiſchchen, billigſt, hat abzugeben E. Lehmann, Brück i. d. U. Ein fischreicher See iſt Krankheits halber zu verpachten. Anfragen an A. Kowalewitz, Blumerhauland bei Wollſtein, Kreis Bomſt. (2/1) 24 LI N > en. fp 0 en 2 ? 2 LER NE N Ein Fiſcher, ledig, der mehrere Jahre in einer der größten Fiſchzuchtanſtalten Deutſchlands thätig war, in Bachfiſcherei, ſowie künſtl. Fiſchzucht u. ſ. w. bewandert iſt, ſucht Stellung. — Offerten unter H. D. bef. die Exped. ds. Ztg. (2/1) Fischzüchterei Brzezie bei Ratibor 2 — offerirt ein- und zwei⸗ ſömmer. ſchnellwüchſigen, galiziſchen Karpfen: u. Schleihenſatz zur Herbit- u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. Dornburg a/Saale. In Tann a. d. Rhön, Endſtation der Fulda— Tanner Bahn ſind ca. 9 Kilometer Forellenfiſchwaſſer auf 9 Jahre meiſtbietend zu verpachten. Termin am 30. April, Mittags 12 Uhr, in Tann-Rhön. Näheres durch Forſtaſſeſſor v. d. Tann in ANDERER) Lauſitzer Edelkarpfen ſchnellwüchſig und frühreif einſömmerige, zweiſömmerige und Laichkarpfen empfiehlt zum Frühjahrsbeſatz billigſt Dom. Quolsdorf, Poſt Hähnichen O. -L. Die Draht⸗Fiſchreuſen-Fabrik E. Schuſter, Ebemnitz in Sachſen, empfiehlt ſeine als vorzüglich bekannten Fabrikate und erlaubt ſich in nächſter Nummer dieſes Blattes ſeine illuſtrirte Preisliſte beizulegen. Verſandt der Preisliſte gratis und franko. Vrima Karpfenbrut hat billigſt abzugeben FJiſchzuchtanſtalt Nottweil. [*] Preiſe nach Uebereinkunft! 100,000 bis 200,000 Stück Regenbogenforellen-Bier zu kaufen gejucht. Offerten unter „W. E. 1565“ an Rudolf Moſſe, Wien. (2/1) Gebildeter junger Mann als Dolontär geſucht. Offerten ſind ſchriftlich unter Beifügung eines Lebenslaufes einzureichen. Audolf Tinke, Forellenzüchterei, Tharandt. 000 Fiſcherei-Verpachtung. Die Plattenſee⸗Fiſcherei⸗Geſellſchaftbe abſichtigt, das Fiſchereirecht auf dem ganzen Gebiete des Plattenſees (690° Kilometer) an den meiſtbietenden kautionsfähigen Unternehmer kumulativ zu ver— pachten. Die Pachtdauer erſtreckt ſich vom 1. Jänner 1900 auf 16—25 Jahre. Dießbezügliche Offerte find bis längſtens 4. Juli ds. Is. an den Präſidenten, Herrn Grafen Emerich Szechenyi nach Somogyvar zu richten. Ueber die näheren Bedingungen ertheilen Aus— kunft außer dem genannten Herrn Präſidenten auch noch Herr Johann Landgraf, Landes⸗Fiſcherei-Inſpektor in Budapest und Karl Hennel, Direktor in Puszta- Saari, l. P. Papkeszi. (3/1) Balz - Narpfken, viele Tauſend (Schuppen- und Spiegelgeſchlecht), 12 bis 20 em Länge, hat abzugeben W. Dreher, Mühlebeſitzer, Magenbuch, Poſt⸗ und Eiſenbahnſtation Oſtrach (Hohenzoll.) Ideales kleines Gut. an Hauptſtr. u. Bergwald, gr. Wohnh., 20 Morg. L., eigen. Quellbach ꝛc. — Garant. rentabel d. Hochdruck-Waſſerkr.-Anl. — Jorellenzucht und Spargelkult. — Schweinemaſt. — In Nähe d. Bahn u. Großſt., Bad. Wegen vorger. Alter d. Bel. preis. zu verkaufen. Unterh. verb. Anfrag. u. K. 24 bef. d. Exp. d. Ztg. (3/1) 147 2jömm. Derabkarpfen RL 275 in guter GQiaualität verkauft noch Fischzucht Göllschau, p. Haynau i. Schles, (Ernst Kühn). 1- und 2fönm. Beſatzkarpſen, Schleie, Iſömm. Jorellenbarſche und Regenbogen⸗ forellen, Brut von Negenbogen- und Vach⸗ forellen, Bachſaiblingen empfiehlt (4/4) E. von Schrader, Sunder 6. Winſen a / Aller, Prov. Hannover. Wir empfehlen aus unſerer Fiſcherei Spiegelkarpfenbrut in bekannt reiner Züchtung, 6—7 Centimeter Länge per 500 Stück 18 Mk., 1000 Stück 35 Mk. ab Dinkelsbühl. Garantie für friſchlebende An- kunft, Verſandt Ende März. Gebrüder Scheuermann, [3/2] Fiſchereibeſitzer, Dinkelsbühl. Fisch- ni 5205 Netze Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, Bi liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Goldorfen 10 em lang, einj. für Baſſin und Weiherbeſatz, 100 Stück 7 Mk., lebende Ankunft garantirt. Fiſcherei Mönchsroth, (3/3) Stat. Wilburgftetten (Bayern) Ein u. zweiſömmerige Befabkarpfen beſte Galizier, hat abzugeben das Gräflich Rittberg'ſche Wirthſchaftsamt Modlau (3/3) (Schleſien). Große ſtarke Seenetze, faſt unbeſchädigt, ab hier, per 100 Ko. 10 M. per Nachnahme verſenden (4/3) Emden. J. de Beer jun. Jeder Filcher benutze mein erprobtes Geheimniß für Angel und Netz. Aeberraſchend großer Erfolg! Preis 80 Pfg. — Briefmarken einſenden. Konrad Tröndle. (9) Säckingen (Baden), Vorſtadt 19. Aibling (im bayer. Vorgebirge). Ludwigs-Bad — “ Größtes und beſuchteſtes Bad Aiblings. a— Eröffnung 1. April. Erſtes ſaliniſches Moorbad Bayerns. Gegründet 1846. Schöne Wohnräume. Park, vorzügliche Reſtauration. Elektriſche Beleuchtung. Moorverſandt. Proſpekte durch den Beſitzer Joſeph von Berüff. — NZ. Ich bitte genau auf meine Firma zu achten! ZT Post Oskar von Rudno Rudzinski's Gutsverwaltung „Osiek“ oswiecim Bahnhof hat per Frühjahr 1898 schnellwüchsigen, galizischen, gestreckten Spiegelstrich: 1000 Stück im Gewichte von 100 Pfd., ganzer Fisch gemessen 12—15 cm lang, per 100 Stück Mk. 15.— 1000 5 5 55 55 60 55 55 55 55 10—12 55 5 per 100 Stück Mk. 9.— 10000 „ 40 55 35 7 l per 100 Stück MK. 6.— ein- und zweisömmerige grüne Schleien 55 612 per 100 Pfund Mk. 90.— zweisömmerige Spiegelkarpfen-Setzlinge, ungefüttert, in den Grössen 6%, 70%, 80/89, 90ĩ9, 100%/20, 1%60 bis 180/240 er 100 Pfund Mk. 65.— Die Preise sind zu verstehen franko Station Oswiecim, Netto Cassa bei Uebernahme. — — Per Nachnahme werden keine Sendungen effektuirt.— Transportfässer werden per 50 Pfennig Leihgebühr und gegen Franko- Retournirung beigestellt. Peer ee en reinen 3] Für meine hieſige Fiſchzuchtanſtalt fuche auf ſofort oder 1. Juli ds. Js. Schattiger Gb- 7 77 r r r gründet einen tüchtigen Fifchmeilter 880. (verheirathet oder ledig) unter vor— ST theilhaften Bedingungen. Scharnſtedt b. Cuxhaven. Prämiirt im In- und Auslande. (5 C. Schlotermann. Fischotter-, Fischreiher-, Eisvogel. y Eisen, Fischreusen, Krebsfänge sowie Tellereisen für alle Arten Raub- thiere liefert (6/6) Rud. Williger, Ranbthierfallenfabrik, Haynau i. Schl. Illustr. Preiscourant gratis und franko. Fiſchzuchtanſtalt Sünde in Veſtf. zu verpachten. Meine am hieſigen Bahnhofe gelegene Fiſch⸗ zuchtanſtalt, 60 Teiche, Bruthalle für eine Million Salmoniden, 15 Kilometer Fiſcherei im vorbei— fließenden Elſe⸗Fluſſe, beabſichtige ich an einen gewandten, bemittelten Züchter und Fiſcher zu verpachten. Auf Wunſch können mit übernommen werden meine Erbpacht-Filcherei im bei Bahnhof Vlotho in die Weſer mündenden Holldieſer Forellenbache und Weſer-Fiſchereien bei den Stationen Vlotho und Porta Westfalica (ca. ½ Stunde Eiſenbahnfahrt von hier). Bünde i. W. Auguſt Steinmeiſter. | Stohmann, Dresden, Strieſenerſtr. 17,1. Sifchzürfanftatt Süritenbera in Weſtfalen hat abzugeben: 300 600 Regenbogenforelleneier, das Tauſend 6 &., größere Poſten billiger, 300 000 Bachforellenbrut und Regen⸗ bogenforellenbrut zu den billigſten Preiſen unter Garantie lebender Ankunft, Speiſeforellen in allen Größen. (6/6) Bebrütete Vachforelleneier u. ilemnäcſſt Regenbogenforelleneier ſowie Bachforellenbrut hat billigſt abzugeben die Fiſchbrut-Anſtalt Heppingſen (3/3) bei Sundwig. Wundballam leiſtet nach Ausſage von Fachleuten außer- ordentliche Dienſte bei Fleiſchwunden der Fiſche. Heilung in 8 Tagen! à 1.50 u. 5 Mk. durch (3/1) Redaktion: Dr. Bruno Hofer⸗ München und Dr. Curt Weigelt⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) Münwen, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaſt für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Gegründet 1791. Angelgerdthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. SorgfältigsteBedienung, Neuestes Preisbuch m.ca.450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Angelgeräthe. Eigenes, Engliſch. Amerikan. Fabrikat. Fachmänniſche . Netze jeder Art. . Staudennisyer, Ulm a. D., kgl. Würit. Hoflieferant. Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen⸗ bacher'ſche Buchdruckerei, München, Herzog⸗ ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn-Fiſcherei und deren Anwendung auf Hechte, Duden und Forellen. Von A. Ehmant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. zum Derlandt von von Rothe Fisch-Adressen Yan" g u. lebend. Fufdıen find gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenſabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiich- u. Aalreuſe, Flachfänger, > ME aus verzinkt. Draht hergeſtellt. / Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr.] Flachfäng. 150m Länge, 356m hoch & «A. frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch à A. 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch ES à e. 13.00 desgl. Latten verpackung J 50 A extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch i „fort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegraphı Hüttenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfeu. Franz von Loefen. —dDDorſch⸗Cauiar. Neueſte, brillante Delicateffe! Reines un⸗ gefärbtes Naturprodukt! Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Pikant! Geſund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von ½ Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oftlaender, e 2 12/3) (Rheinland), Haupt-Debit. Durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Akademie) ſind zu beziehen: Reltere Jahrgänge der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeifung“ Preis pro Jahrgang Mk. 3.— (portofrei), zu beziehen. einzelne Nummern 20 Pf. Allen Jorſtleuten. Waldbeſitzern und Tandwirthen empfehlen wir die bereits im 7. fl erſcheinende Jorfllich⸗ nelurniſſenſcgaf lliche Heilſchrill. Ada für die Laboratorien der or. ee forſtlichen Chemie, Boden- kunde und Meteorologie in Münden. Unter gütiger Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten und Forſtbeamten herausgegeben von Dr. Karl Freiherr von Tubeuf, Privatdozent an der Univerſität München. Preis des Jahrganges M. 12.— . Erſcheint in monatlichen Heften. Der Jahrgang umfaßt ca. 30 Druckbogen und enthält zahl⸗ reiche Karten, Tafeln und Illuſtrationen. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen ent⸗ gegen, die auch Probehefte liefern wie die unterzeichnete Verlagshandlung . Nieger'ſche Aniverſttäts-Buchhandlung (G. Himmer) München, Odeonsplatz 2. find mundgerecht darzureichende Eine venommirte und mehrfadı prämiirke in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Kar Jiſchzucht⸗Anſtalt 5 Rottweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Badj- und 0 und des Vachſaiblings. % preisliſte gratis und franko. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzling e der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Satz-Karpfen — zweiſömmerige — liefert billigſt Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Holz⸗Aalreuſen à Stück Mk. 1.50 bis 6.— Holz⸗Krebsreuſen à Stück Mk. —.65 ſicher . fertigt an Drowin, Tunow, Kreis 8 Fei gratis und franko. 2 2 2 2 Ein Beitrag zum Fange des Fiſchokters. Von Hubert Vogler, Ravensburg. Separat:Aberuf aus Nr. 6 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“, den Vereinen zur Maſſenverbreitung empfohlen. Preis pro Stück 10 Pfg., 25 Stück Mk. 1.50, 50 Stück Mk. 2.25, 100 Stück Mk. 3.50 gegen Vorhereinſendung des Betrages in Briefmarken portofrei durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ zu beziehen. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. FJiſcſizucſttanſtalt = 12 ngelgerä it e Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Einzigſter Erſatz für Truſtaceen und Dapbnten Seefischeier Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. Seefischeier, Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik FI. POPP; Hamburg &:; zur Aufzucht von Brut &= unentbehrlich” &3 von H. Stork i München f., Nordendstrasse 3. — — 1 = 3 London, Be Berlin, 5 2 8 Chicago, — 2 = =: Moskau, 8 2 5 Köln . = 2 : 7 8 7 * Kiel, + 2 Zürich elo. 1 > — — Geschäfts- 7 1856. —— Eigene a a ee in Weite Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils etc. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. Fachmännischer Rath zu Diensten. 82 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Lachs: und Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5. — franco en Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. B. Reche, kgl. Hoflieferant, Myslowitz 0O.-S. Satz-Bdel-Krebse. Speise-Edel-Krebse. Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. Be ken. e Garantie lebender Ankunft. -+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig, Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Aufl. 6000. 1 a 10 N an NN 9 ROM 2 1 W MN 1 8 3 Alge emeine 5 5 % 5 eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. x 3 Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ee im Inland und nach Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., 5 5 nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. 5 Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Erpeittion. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. En. Redaktion und Expedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. * DDr hr x g 7 Jiſch züͤchtanſtalt Serneushen Ehrendiplom Fischzucht- Anstalt 1 1 1 1 liefert en ſchnellwüchſ. Raſſe, Gold- Kae 5 Sandau Se ‚Cannst, orfen, Jorellenbarſche, Schwarzbarſche, AR i 5 cher dee, ruf des St0: bei Landsberg a. Lech . eigener und galiziſcher Raſſe, Brut des Jo- VVV es ; rellenbarſches und Schwarzbarſches, im Herbſt e e e e 8 as an re de 125 ende Bach⸗ und Elſüßer⸗Saibling, 1: N are . 2jähr. Spiegelfarpfen und Silberlachs. E Preisverzeichniß franko. BEI 0 ; En dem Borur. Man fordere Preisliſte franko. N ESD in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. 4. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. | Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, Offerirt Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 em, Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. von Bachforelle, Bachsaibling und Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Regenbogenforelle. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, . Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Lebende Ankunft garantirt, Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Neu! Baxmann's Universalfliege Neu! I Original per Dtz. Mk. 2.—. Be in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng⸗ liſchen Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. . 8 Forellenzucht S. Af FE, Sandfort, Orehriok. 28 8 5. 55 la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. 1 Bachforelle, e Teichlachs, Leven und ene 522 Berantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. . — . ———ꝙ—ꝙè[Ü.7 ·ñ̃ 3 ůů aan . Notiz! Die verehrlichen Fiſcherei⸗Vereinsmitglieder, welche die „Allgemeine ! Fiſcherei⸗Zeitung“ unter Kreuzband erhalten, werden höflichſt erſucht, bei Mittheilung von here auch zugleich die Vereinsangehörigkeit der Expedition anzugeben. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung München, Herzogspitalstrasse 1. Rudolf Linke, Thacandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Man verlange Preisliſte! e>— Forellenzuckt von Boltgeäfe-Sehlingdorf und Doggemeyer in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen» forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt = von J. König, © Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), . empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Gegenüber [Bach- und Negenbogenforelle und des 4 der Geschäftsstelle, Bachſaiblings. * empfiehlt sein Familien-Hötel, | U Preisliſte foftenfrei. 2 Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Nachstehende, für fischzüchterische Zwecke empfohlene Werke: + Borgmann, ‚Fischerei im Walde‘‘ geb. M. 8.— von dem Borne, „Angelfischerei“ geb. M. 5.— 155 „ „Fischzucht in Teichen“ cart. M. 1.20 8 Es „Teichwirthschaft“ geb. M. 2.50 75 „ „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. schnellwüchsioe Besatz- und Laichkarpfen, Besatzschleihen offerirt Viktor Burda, Bielitz, Oesterr.-Schles. Gewährt den Mitgliedern 20%. rc rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige ) Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, ugelhaken 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. Karpfen Brut, 1-u. 2 ſömm. Satz, meiſt Spiegelkarpfen, Vorsitzenden Waldemar Thomsen, | offerirt die Direktion der Fiſchzucht Großbeeren Hamburg, Neubertstrasse 27 in Groß⸗Lichterfelde, Schillerſtr. 10/I. Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 1 g | des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Abbillungen wit ken 5 Idieillungsmerkmalen Tiſchfutter⸗Schneidmaſchinen 4 i nebſt Scheiben⸗Einſätzen von /; Ah, mm Loch. Krebsmännchen u. Krebsweihchen weite ſind billig zu haben bei ; i C. Krugmann, Heidelberg. Preis pro Tafel 20 Pf. portofrei gegen Vorher⸗ Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in | einſendung von Briefmarken durch die Expedition Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch⸗ | Bei grüßeren Bezügen erhalten „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtli "gefüttert wird.“ N 08 Vereine 50% Rabatt. G. ARBNS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, —=3 der Bachforelle, a Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die Fiſchzuchtauſtalt Starnberg Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Degenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch- und Karpfenzährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. 1 . ²˙ ²;.ꝛ ͤmvT Dunn ⁰—ãůuᷣüꝛuʃm e mut ee JUN 27 7 1898 N Naa N. W Je u! 00 N h KON Allgemeine Filcherei- kung, Neue Solge der Bayer. er Baner. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., no ben übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die gefpaltene Petitzeile 30 Pig Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inftitut, alte Akademie. Organ für lie Hefammlindereſfen der Fildterei, fowie für die Heſtrebungen der iſckerei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, o wie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes» des Schleſ. Eich. „Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗Der. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ber. Wiesbaden, des Fiſch. ‚Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗ Ver, des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei:Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Deutſchen Tiſcherei-Verein. . München, den 1. Mai 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Lehrkurs über Karpfenzucht in Trachenberg. — II. Die Fiſcherei im Rhein vor dem Reichstag. — III. Die Raſſen des Karpfens. — IV. Die Fleckenkrankheit der Eier. — V. Monat» liche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VI. Imprägnirtes Holz für Waſſerbauten. — Juſe Vereinsnachrichten. — VIII. Fragekaſten. — IX. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Tehrkurs über Karpfenzucht in Trachenberg. Bekanntmachung des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins. Im Jahre 1897 iſt der erſte achttägige Lehrkurſus über Karpfenzucht in Trachenberg in der Woche vom 31. Mai bis 5. Juni abgehalten worden. Ein ausführlicher Bericht über denſelben iſt in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ gegeben worden. Vom 6. bis 11. Juni er. wird wiederum ein achttägiger Lehrkurs über Karpfenzucht abgehalten werden. Der Lehrplan iſt folgender: Montag, den 6. Juni, Nachmittags 3 Uhr: Der Körper des Karpfen nach ſeinem Bau und ſeinen Verrichtungen, die natürliche Nahrung des Karpfen, ihre quantitative Unterſuchung und ihre künſtliche Vermehrung (allgemeiner Theil). Dienſtag, den 7. Juni, Vormittags: Die natürliche Nahrung des Karpfen (ſpezieller Theil); Nachmittags: Exkurſion zu Fuß an die eine Stunde entfernten Verſuchs— 150 — — —ʃ teiche zur Demonſtration der natürlichen Nahrung und ihrer Meſſung; Demonſtration einer Probefiſchung mit dem Staaknetz. Mittwoch, den 8. Juni, Vormittags: Raſſenlehre und Züchtungsprinzipien, Bruterzeugung, Beſetzung der Streck- und Abwachsteiche, Lehre vom Erhaltungs- und Produktions- futter, Beſatzberechnung und Beſetzungsplan; Nachmittags: Exkurſion mit Extrazug der Kleinbahn nach den Brutteichen zur Demonſtration der Bruterzeugung. Donnerſtag, den 9. Juni, Vormittags: Der Teich, ſein Waſſer und Boden, die Teichflora, die Meliorationen des Teichbodens und die Teihdüngung; Nachmittags: Exkurſion zu Wagen an die Streckteiche, Abwachsteiche, Hälter und Winterteiche. Freitag, den 10. Juni, Vormittags: Die Fütterung der Karpfen, Berechnung der Futtermenge und des Mehrbeſatzes; Nachmittags: mikroſkopiſches Praktikum, Einrichtung und Gebrauch von Inſtrumenten, welche für die Unterſuchung der natürlichen Fiſchnahrung nothwendig ſind (Mikroſkop, Planktonnetz, Bodenkeſcher, Pflanzenkeſcher u. ſ. w.) Sonnabend, den 11. Juni, Vormittags: Nebenfiſche im Karpfenteich, Fiſch— feinde, Fiſchkrankheiten und Ueberwinterung. Außerdem hat ſich Herr Profeſſor Dr. Hul wa bereit erklärt, einen Vortrag über Fiſchtransportverhältniſſe zu halten. Herr Kulturtechniker Storch-Trachenberg hat es freundlichſt übernommen, die Theil— nehmer auf den Exkurſionen zu begleiten und Auskunft über Fragen des Teichbaues, der Ent— und Bewäſſerung u. ſ. w. zu ertheilen. Der Zweck der Trachenberger Lehrkurſe iſt bekannt. Es ſei jedoch ge⸗ ſtattet, hier einen bezüglichen Paſſus aus dem vorjährigen Bericht zu wiederholen: „Um Miß— verſtändniſſen vorzubeugen, wird hier nachdrücklich betont, daß dieſe Trachenberger Lehrkurſe keineswegs dazu dienen ſollen, bloßen Laien die nöthigen Kenntniſſe zur praktiſchen Ausübung der Teichwirthſchaft zu verſchaffen. Hierzu ſind achttägige Lehrkurſe, mögen ſie noch ſo praktiſch gehalten ſein, nicht im Stande. Eine ein- bis zweijährige Lehrzeit erſcheint für dieſen Zweck als unbedingtes Erforderniß. Vielmehr ſollen dieſe Kurſe künftigen Teid- wirthſchaftsbeamten eine Vorbereitung für eine ſolche Lehrzeit ſein, vor Allem aber ſollen ſie auch den bereits ausgebildeten Teichwirthen und den Praktikern ſelbſt einen Ueberblick über die wiſſenſchaftliche Baſis und die neueſten Fortſchritte der Teichwirthſchaft geben.“ Die Theilnehmer am nächſten Lehrkurſus haben ſich bis zum 1. Juni beim Leiter der Verſuchsſtation, Herrn Dr. Walter in Trachenberg, zu melden. Die Quartiere werden durch denſelben beſorgt, beſondere Wünſche finden, ſo weit als möglich, gern Berückſichtigung. Eine Garantie für die Unterkunft verſpätet Angemeldeter oder unangemeldet Eintreffender kann nicht übernommen werden. Die Betheiligung am Kurſus erfolgt unentgeltlich, ebenſo werden voraus— ſichtlich auch dießmal die Koſten für die Wagentour und die Extrafahrt mit der Kleinbahn aus öffentlichen Mitteln beſtritten werden. Im Jahre 1897 ſtellte die Stadt Trachenberg die Wagen unentgeltlich, während der Deutſche Fiſcherei-Verein die Koſten für den Extrazug über— nahm. Hierfür ſei auch an dieſer Stelle der Dank der Theilnehmer abgeſtattet. II. Die Jiſcherei im Ahein vor dem Reichstag. In der Sitzung des Reichstages vom 30. März ex. war wiederum die Lachs-Fiſcherei im Rheinſtrom, insbeſondere der mit Holland abgeſchloſſene und für Deutſchland bekanntlich ſo ungünſtige Lachsvertrag, Gegenſtand eingehender Verhandlungen, die wir hier nach dem ſteno— graphiſchen Bericht auch unſern Leſern zur Kenntniß bringen. Die Verhandlungen hierüber wurden mit den nachſtehenden Ausführungen Sr. Durchlaucht des Prinzen Carolath eingeleitet: „Meine Herren, der Niedergang des Lachsfanges im Rhein iſt ſchon wiederholt Gegenſtand der Berathung dieſes hohen Hauſes geweſen. Die letzten hier ſtattgefundenen Berathungen über dieſe Materie haben dazu geführt, daß am 14. April 1896 in Wiesbaden eine Kommiſſion unter meinem Vorſitz zuſammengetreten iſt, von ſämmtlichen Fiſcherei-Vereinen, die hierbei intereſſirt ſind, beſchickt, und in die auch der Herr Staatsſekretär des Innern wie der Herr preußiſche Land— wirthſchaftsminiſter die Güte gehabt haben, Deputirte zu entſenden. Auf dieſer Verſammlung iſt eine Reſolution einſtimmig angenommen worden, die daranf hinauslief, die verbündeten Regierungen 151 zu erſuchen, eine Reviſion des mit Holland zur Zeit beſtehenden Staatsvertrages über die Lachs— Fiſcherei im Rhein vorzunehmen. Dieſe Reſolution hat im vorigen Jahr in Worms den deutſchen Fiſchereitag beſchäftigt und iſt auch dort einſtimmig angenommen worden; ebenſo iſt dieſe Reſolution von dem Vorſtand des Deutſchen Fiſcherei-Vereins einſtimmig acceptirt worden. Wir haben aber inzwiſchen nicht gehört, daß dieſer Reſolution in irgend einer Weiſe Fortgang gegeben worden iſt. Deßwegen möchte ich heute, ohne näher auf die Materie einzugehen, dem Wunſche und der Hoffnung Ausdruck geben, daß die damaligen Beſchlüſſe doch die Beachtung finden möchten, auf welche dieſelben Anſpruch haben, und daß die verbündeten Regierungen Veranlaſſung nehmen, der Frage nun doch näher zu treten und bei nächſter Gelegenheit — das wird allerdings wohl erſt im kommenden Reichstag ſein — Auskunft zu geben, wie ſie ſich dazu ſtellen und verhalten. 5 Die Verhältniſſe zwiſchen Deutſchland und Holland liegen, kurz geſagt, auf dieſem Gebiet folgendermaſſen: Der beſtehende Vertrag nimmt nach Anſicht der deutſchen Fiſcher die deutſchen Intereſſen nicht derart wahr, wie dieß gewünſcht werden muß. In Holland, wo die Schonzeiten weſentlich kürzer ſind als in Deutſchland, hat das Syſtem der Zeegen-Fiſcherei Platz gegriffen an den verſchiedenen Stellen der Rheinmündungen, wo in wenig rückſichtsvoller Weiſe — dieſer Aus— druck iſt jedenfalls nicht zu ſtark — der Salmenfang betrieben wird. Aber ſelbſt nach Inkraft— treten des zwiſchen Deutſchland und Holland abgeſchloſſenen Staatsvertrags vom Jahr 1886 hat die holländiſche Regierung wiederum 6 große Zeegenſtationen errichtet (hört! hört!), welche ſich den übrigen derart anſchließen, daß es für den Lachs geradezu unmöglich iſt, an dieſen Zeegen- und Fangſtationen vorbei die Laichplätze zu erreichen und wieder zurückzukehren. Alſo was iſt der Erfolg des Vertrags? Die Fiſche werden bei uns, durch unſer Geld in den Rhein geſetzt, wozu der Reichstag nicht unweſentliche Summen bewilligt, werden in ihrer Jugend in deutſchen Gewäſſern ernährt, ſteigen den Rhein hinab und werden dann in holländiſchen Gewäſſern gefangen, ſo daß der Salmenfang am Mittel- und Oberrhein faſt gänzlich aufhört — es iſt geradezu merkwürdig, wenn dort noch ein Salm gefangen wird. (Sehr richtig!) Am Unterrhein, beſonders an der Weſel, liegen die Verhältniſſe nicht ganz ſo ungünſtig. Meine Herren, die Intereſſenten erheben ſeit langen Jahren die lebhafteſten Klagen darüber, daß ihre Wünſche und Forderungen bisher keine Berückſichtigung fanden, und daß, während Holland für über 1½ Million Mark Rheinlachs jährlich verkauft, fie jo gut wie keinen Gewinn aus dem nicht mehr lohnenden Fiſcherei-Betrieb des Lachſes haben. Es ſcheint mir die Erörterung der Frage für den Deutſchen Reichstag ſehr wichtig zu ſein, ob wir weiter ruhig zuſehen wollen, wie die Salmen-Fijcherei im Rhein vollkommen verſchwindet. Das geht meines Erachtens nicht an. Uns wird geſagt: die holländiſche Regierung iſt nicht geneigt zu einer Aenderung des Vertrags. Ja, ein Vertrag kann doch nur dadurch beſtehen, daß beide Theile durch ihn befriedigt werden und ihre Rechnung finden (ſehr richtig!), und daß die Intereſſen beider Theile dabei genügend gewahrt werden. Hier liegt die Frage für unſere Regierung um ſo einfacher, als der holländiſche Vertrag immer nur auf ein Jahr läuft und im Juni jedes Jahres gekündigt werden kann. Ich ſpreche der Kündigung nicht das Wort, weil ein vertragsloſer Zuſtand gewiß nicht wünſchenswerth iſt; immerhin könnten wir ihn unendlich viel eher vertragen als Holland. (Sehr richtig!) Aber trotz— dem ſage ich: ein vertragsloſer Zuſtand iſt nicht wünſchenswerth. Was wir aber wünſchen und fordern, iſt eine Reviſion des beſtehenden Antrags zu unſeren Gunſten. Wenn ſich die holländiſche Regierung dieſen Wünſchen gegenüber vollkommen ablehnend verhält, ſo ſehe ich nicht ein, warum wir nicht ſchließlich auch zu dem bebauernswerthen vertragsloſen Zuſtand kommen ſollen; denn wir haben die Intereſſen unſerer Rheinfiſcher wahrzunehmen. (Sehr richtig!) Ich möchte unſere verehrten Vettern im Haag, die hochmögenden Mynherrn bitten, doch auch daran zu denken, daß die deutſche Langmuth und Geduld, die allerdings ſprichwörtlich iſt, doch auch einmal ihr Ende finden kann. (Sehr richtig!) Ich glaube, die hochmögenden Herren im Haag haben alle Veran— laſſung, dieſe Frage auch einmal unter dieſem Geſichtspunkte zu prüfen und ſich die Frage vor— zulegen, ob das Deutſche Reich wohl weiter gewillt ſein dürfte, den bisherigen Zuſtand zu ertragen, 955 das deutſche Intereſſe ſchädigt und lediglich den holländiſchen Intereſſen dient.“ (Lebhaftes ravo.) Hierauf erwiderte der Herr Staatsſekretär Dr. Graf Poſadowsky: „Nun ein paar Worte zum Lachsvertrag! Der Lachsvertrag iſt, wie der Herr Abgeordnete Prinz Carolath wiſſen wird, zu Stande gekommen auf Betreiben des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Dadurch aber, daß Holland über die Flußmündungen des Rheins verfügt, ſind wir natürlich immer in einer ungünſtigeren Lage. Die Holländer haben ſich bereit erklärt, ihrerſeits erſtens zuzulaſſen, daß im Rhein Zanderbrut ausgeſetzt wird, und zweitens auch ihrerſeits mehr zu thun für die Ausſetzung von Lachsbrut. Sie haben es aber bisher entſchieden abgelehnt, eine ähnliche Schonzeit wie bei uns einzuführen. (Hört! hört!) Meine Herren, unſere Bemühungen, die holländiſche Regierung zu bewegen, gleichmäßige Beſtimmungen zu erlaſſen, werden deßhalb aber ſelbſtverſtändlich nicht aufhören. Ich kann aber nicht zugeben, daß unſere Fangverhältniſſe am Rheine ſo ungünſtig find; gerade in dieſem Jahre find unſere Fangverhältniſſe am Rhein recht günftige geweſen Zuruf), bei Laufenburg, in der Moſel, bei Weſel iſt der Fang ein recht günſtiger. Außerdem hat der Prinz Carolath gejagt, es würde in Holland für 1 Millionen Lachs verkauft. Soweit meine In- formationen reichen, iſt das aber nicht alles Lachs, der im Rhein gefangen iſt, ſondern auch Lachs, der oberhalb in Deutſchland gefangen wurde. Selbſtverſtändlich läßt ſich das ſtatiſtiſch nicht nach— weiſen. Schließlich, meine Herren, dürfen ſich die Vertreter der Fiſcherei-Intereſſen am Rhein auch 152 wurnnrnnnnnmur nicht verhehlen, daß, wenn ein vollkommen vertragsloſer Zuſtand eintreten jollte, die Fiſcherei am Rhein wahrſcheinlich vollkommen ruinirt würde. Die Sache muß alſo mit einer gewiſſen Vorſicht behandelt werden.“ (Bravo!) Es ergriff darauf der Präſident des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins Freiherr Heyl von Herrusheim das Wort: „Ich glaube allerdings, daß es vollſtändig zuzugeben iſt, daß die Verhältniſſe, welche Holland durch die Lage des Landes begünſtigen, nicht vollſtändig zu beſeitigen ſind, daß man aber eine Ausgleichung dadurch anſtreben kann, daß man das Verbot der Zeegen-Fiſcherei in Holland aus— dehnt, wie das die Kommiſſion in Wiesbaden, welche unter Vorſitz des Herrn Prinzen Carolath tagte, vorgeſchlagen hat. Darüber iſt gar kein Zweifel. Ich möchte mir aber ferner auf die Aeußerung des Herrn Staatsminiſters zu bemerken geſtatten, daß die Reſultate des Salmverkaufs in Holland nicht durch den Fang im deutſchen Rhein herbeigeführt werden können, weil, wie der Herr Prinz Carolath ſchon angeführt hat, am Mittel- und Oberrhein der Fang derart eingeſchränkt iſt, daß dort, insbeſondere in der Schweiz, der amerikaniſche Kolumbiaſalm eigentlich der Fiſch iſt, welcher von den Wirthen und Hotels verkauft wird. Was den Fang in Laufenburg anbelangt, ſo iſt gerade dieſes Reſultat von der allergrößten Bedeutung für die Beurtheilung der Frage. Als ich von dem Fange in Laufenburg gehört habe, bin ich ſofort perſönlich dahin gereiſt und habe mir die Fangreſultate, die Thätigkeit der Fiſcher dort perſönlich angeſehen. Die ſämmtlichen Fiſcher haben mir geſagt, daß der Fang in Laufenburg nur dadurch möglich war, daß der Waſſerſtand des Rheines im Herbſt des letzten Jahres konſtant ein ſo hoher geweſen iſt, daß die Holländer nicht im Stande waren, die Salme wegzufangen. Je höher der Waſſerſtand iſt, deſto weiter wird natürlich die Rheinfläche, deſto geringer können die geſpannten Netze, die außerdem nur bis zu einer gewiſſen Breite den Rhein umfaſſen dürfen, in den Fang eingreifen. So bald wir einen niedrigen Waſſer— ſtand haben, im Herbſte, zu der Zeit, wo der Salm zum Laichgeſchäft aufſteigt, fangen die Holländer thatſächlich Alles weg; und wenn auch zugegeben iſt, daß in Weſel oder an der Moſel noch eine Anzahl Exemplare gefangen werden, ſo kann ich doch als Vertreter eines rheiniſchen Wahlkreiſes und als Präſident des Heſſiſchen Fiſcherei-Vereins und auf Grund einer Statiſtik, die ich perſönlich am ganzen Oberrhein habe aufſtellen laſſen, konſtatiren, daß der Salm am Oberrhein und Mittel- rhein für die Fiſcherei vollſtändig ausgeſtorben iſt. Er ſteigt allerdings tief auf, um zu ſeinem Laichgeſchäft zu gelangen, iſt aber dann, wenn er der Laichzeit ſehr nahe iſt, außerordentlich ſchwer zu fangen, weßhalb zwiſchen Baſel und Laufenburg, trotz des hohen Waſſerſtandes, kein einziges Exemplar gefangen werden konnte, weil der Salm ſich in den Löchern am Ufer verſteckt hielt und wartete, bis der hohe Waſſerſtand vorüber war und das Ueberſpringen der Stromſchnelle von. Laufenburg ermöglicht werden konnte. Ich glaube alſo aus allen dieſen Gründen, daß es geradezu eine ſozialpolitiſche Aufgabe im Intereſſe des im Rückzug begriffenen Fiſcherei-Gewerbes am Oberrhein iſt, daß man dieſen Vertrag mit Holland abändert. Wir haben ja durch die Verhandlungen im Reichstage bereits erreicht, daß Holland darin nachgegeben hat, daß es den einzelnen Rheinuferſtaaten geſtattet, den Zander wieder auszuſetzen. Holland hatte ja das Maß ſeiner Uebergriffe ſo weit getrieben, daß es das Ausſetzen des Zanders verboten hatte. (Sehr richtig!) Man hat uns die Edelfiſche weggefangen, welche nur periodiſch im Rhein ſind, und wollte uns verbieten, uns wenigſtens dadurch zu entſchädigen, daß wir Standfiſche ausſetzten. Trotzdem ſind Zander ausgeſetzt worden, und Holland hat nach— gegeben, nachdem der ganze Rhein derart mit Zandern angefüllt war, daß ein Verbot wirklich keine Bedeutung mehr hatte. Ich möchte aber bei dieſer Gelegenheit eine Beſchwerde wiederholen, die ich bei früherem Anlaß hier vorgebracht hatte und auf welche der Herr Staatsſekretär von Boetticher mir voriges, Jahr die folgende Antwort gegeben hat. Ich beſchwerte mich darüber, daß die Verunreinigung des Rheinſtromes in wachſendem Maße ſtattfinde und habe das Erſuchen an die verbündeten Regierungen geſtellt, das Reichsgeſundheitsamt zu veranlaſſen, dieſe Verhältniſſe zu unterſuchen. Der Herr Staatsminiſter von Boetticher hat mir darauf erwidert, die einzelnen Staaten möchten ſich an das. Reichsgeſundheitsamt wenden, ſie würden da das freundlichſte Entgegenkommen finden. Die ein— zelnen Bundesſtaaten ſind aber gar nicht geneigt, ſich an das Reichsgeſundheitsamt zu wenden; ſondern jeder Staat trifft Verfügungen ganz nach eigenem Belieben und die einzelnen Städte am ganzen Rheinſtrom ſchieben ihre Abfälle und Abwäſſer in einer vermehrten Weiſe in den Rhein— ſtrom ab, ſo daß nicht nur die Fiſche in demſelben einen üblen Geſchmack annehmen, ſondern daß. auch die Anwohner, die den Rhein doch zu ihrer Erfriſchung oder für Waſchzwecke benutzen wollen, das Waſſer gar nicht mehr gebrauchen können. Außerdem ſind aber die Schiffer, welche von Mannheim bis Rotterdam fahren und auf das Trinkwaſſer des Stromes angewieſen ſind, gar nicht mehr in der Lage, das Rheinwaſſer als Trink— waſſer zu benutzen; denn die Farbe des Rheins wechſelt je nach dem Auslauf aus den Anilin— fabriken in Grün oder Gelb. Wenn dann noch Herr Rockefeller Petroleum aus ſeinen Schiffstanks in den Rhein gelangen läßt, wird der Rhein derart mit Petroleum parfümirt, daß nicht nur die Fiſche danach ſchmecken, ſondern daß auch die Schiffer, welche Trinkwaſſer aus dem Strome nehmen wollen, gar nicht mehr im Stande ſind, dasſelbe zu genießen, und daß die Menſchen, welche im Rhein ſchwimmen oder ihre Wäſche darin waſchen wollen, dieſem unangenehmen Petroleumgeſchmack begegnen. Dieſe Schiffstanks ſind aber gar nicht dazu da, das Petroleum für die Konjumenten billiger zu machen, ſondern um die Gewinne des Herrn Rockefeller und ſeiner Genoſſen zu erhöhen. 153 — — Man hat ja behauptet, daß das Monopol die Preiſe für den Konſumenten ermäßige; es iſt mir die Bilanz des Herrn Rockefeller zu Händen gekommen, und ich habe daraus erſehen, daß die Petroleumgeſellſchaft von Rockefeller in Amerika im vorigen Jahre 33 ¼ Prozent Dividende erzielt und in den letzten 10 Jahren 110 Millionen Mark verdient hat. (Hört! hört!) Ja, meine Herren, unſere Konſumenten haben nicht ein Intereſſe daran, derartige Dividenden zu gewähren, wenn wir in der Weiſe behelligt werden, daß wir nicht im Stande ſind, die herrlichen Ströme, welche unſer Vaterland durchfließen, für unſer wirthſchaftliches und perſönliches Intereſſe auszubeuten und zu genießen. Ich wollte mir nur geſtatten, dieſe Beſchwerde hier vorzubringen und der Hoffnung Ausdruck zu geben, daß nicht nur der Vertrag mit Holland revidirt werde, was allgemein gewünſcht wird, ſondern daß es auch dem nächſten Reichstage möglich ſein werde, die ſanitären Verhältniſſe der Ströme, welche durch verſchiedene Bundesſtaaten laufen, alſo nicht nur des Rheinſtroms, ſondern auch der anderen Ströme, in Betracht zu ziehen und der Beaufſichtigung des Reiches zu unter— ſtellen, und die Anwohner vor den Eingriffen der einzelnen Staaten und Städte zu ſchützen.“ (Bravo!) Zum Schluß bemerkte dann noch S. Durchlaucht Prinz Carolath: „Meine Herren, ich will nur noch mit zwei Worten auf den Lachsvertrag zurückkommen. Der Herr Staatsſekretär erwähnte, der Vertrag ſei ſeiner Zeit auf Wunſch des Vorſtandes des Deutſchen Fiſcherei⸗vereins zu Stande gekommen. Meine Herren, es kann doch ein Vertrag auf Wunſch eines Vereins oder einer Geſammtheit der deutſchen Fiſcherei-Vereine zu Stande kommen, und dann, im Laufe der Jahre, ſtellt ſich heraus, daß der Vertrag nicht günſtig für unſere Intereſſen iſt und man deſſen Aenderung wünſcht. Außerdem haben wir von der wenig rückſichtsvollen Art, wie die holländiſche Regierung von ihrem vermeintlichen Rechte betreffs der ſo wichtigen Einrichtungen der Zeegen⸗Fiſcherei-Stationen Gebrauch gemacht, uns nicht den richtigen Begriff und Vorſtellung ge— macht; wir haben, wie es ſcheint, den Geſchäftsſinn der Mynhers von Holland unterſchätzt. So etwas kann ſich doch im Laufe der Zeit herausſtellen. Dann hat der Herr Staatsſekretär geglaubt, mich damit widerlegen zu können, daß er von Laufenburg geſprochen hat. Das Laufenburg, wo dieſes Jahr reichlicher Salmfang ſtattfand, liegt ja gar nicht im Deutſchen Reich! Ich habe von dem Niedergang der Salm-Fiſcherei im Deutſchen Reiche geſprochen. Wenn die Schweizer Salme fangen, ſo freut mich dieß für ſie, aber für uns iſt es doch ſehr gleichgiltig. Es handelt ſich um den Niedergang der Salm-Fiſcherei am Mittel- und Oberrhein! Dann möchte ich mir erlauben, den Herrn Staatsſekretär darauf aufmerkſam zu machen, daß wir zweifellos in einer nachtheiligen Situation dadurch ſind, daß Holland im Beſitze der Rhein— mündungen iſt. Zweifellos aber werden, wenn wir nicht jährlich etwa zwei Millionen junge Lachſe mit den Mitteln des Deutſchen Reiches in den Rhein ſetzten, die Holländer ſehr viel weniger Lachſe fangen! Die Holländer haben die Mündungen in ihrer Gewalt und können nach Belieben und Gutdünken dort ſchalten und walten, aber wir haben den Flußlauf des Rheins in unſeren Händen, und wenn wir keine Lachſe ausſetzen, fangen die Holländer gewiß keine mehr. So kaun ſelbſt ein vertragsloſer Zuſtand kein ſchlimmerer ſein als der heutige, da, wie ich glaube nachge— wieſen zu haben, die deutſchen Fiſcher nahezu nichts mehr fangen, ſo daß die deutſchen Fiſcher vielfach auf dem Standpunkte ſtehen: lieber keinen Vertrag, als ſolchen Vertrag. Da ich indeß die Frage maßvoll und vorſichtig behandelt ſehen möchte, ſo ſtimme ich immer noch für eine Reviſion des Vertrags, und ich möchte den Herrn Staatsſekretär bitten, der außer— ordentlich erregten Stimmung in Intereſſentenkreiſen doch hierbei Rechnung tragen zu wollen und mich dabei zu unterſtützen, damit meine immerhin maßvollen Beſtrebungen, die auf eine Reviſion des Vertrags hinausgehen, nicht etwa eines Tags überflügelt werden durch die dringende und ſich gewaltſam bahnbrechende Forderung der Aufhebung des Vertrags überhaupt.“ Die Fiſcherei⸗Kreiſe dürfen ſich wohl nach dieſen energiſchen Ausführungen Sr. Durch— laucht des Prinzen Carolath und des Freiherrn von Heyl der Hoffnung hingeben, daß der Reviſion des Lachsvertrages nunmehr näher getreten werden wird. Der Umſtand, daß im Jahre 1897 in Laufenburg mehr Lachſe gefangen wurden als ſeit Jahren, während man ſich in Holland gerade über den ſchlechten Lachsfang desſelben Jahres beklagt, ferner die feſtſtehende Thatſache, daß dieſer reichere Fang in der Schweiz nur durch den abnorm hohen Waſſerſtand ermöglicht wurde, der die Holländer an einem intenſiven Fang verhinderte und auch für die Zukunft unter gleichen Verhältniſſen verhindern wird, das zeigt doch am beſten, daß man im Oberrhein einen guten Lachsfang nicht etwa dem Vertrag mit Holland, ſondern lediglich den zufälligen davon gänzlich unabhängigen Waſſerſtandverhältniſſen im Rhein zu verdanken hat. III. Die Naſſen des Karpfens. Von Dr. Bruno Hofer. (Fortſetzung von pag. 37 in Nr. 3 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“.) Nachdem in Nr. 3 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ die böhmiſchen Karpfen aus Wittingau und die Galizier zur Darſtellung gekommen ſind, haben wir inzwiſchen in den verſchiedenſten Theilen Deutſchlands, in welchen Karpfenzucht getrieben wird, weitere Umfrage gehalten und uns von überallher Belegexemplare kommen laſſen, von welchen wir nunmehr eine Reihe von Formen im Bilde vorführen wollen. n Zuvor möchten wir jedoch noch einige Bemerkungen über den Begriff „Raſſe“ voraus— ſchicken. Unter einer Raſſe verſtehen wir in Anlehnung an die Definition des allgemeinen Raſſe— begriffs von Settegaſt beim Karpfen eine Form, welche in ihren hauptſächlichen und wirth— ſchaftlich beſonders wichtigen Eigenſchaften ganz beſtimmte Charaktere angenommen hat, die ſich bei allen Individuen und Nachkommen gleichmäßig erkennen laſſen und einem Wechſel nicht mehr unterworfen ſind, ſofern ſie einer weiteren Zuchtwahl oder abſichtlichen Degeneration nicht unterſtellt werden. Um die für den Begriff der Raſſe nothwendige Konſtanz der Form ſicher zu erweiſen, wird daher der Nachweis zu erbringen ſein, daß eine Form eine gewiſſe Zeit bereits in gleicher Beſchaffenheit ihre Eigenſchaften vererbt hat. Wir glauben, daß hierzu 5—6 Generationen, alſo circa 20 Jahre, genügen werden. Andererſeits werden wir nun aber deßhalb doch nicht etwa alle Karpfenvarietäten, die 20 und mehr Jahre ihre Körper— geſtalt konſtant vererbt haben, nun als Raſſen bezeichnen, ſondern nur dann, wenn ihre Haupt- eigenſchaften in der That genügend in die Augen ſpringende ſind, um ſie von anderen Formen ſicher auf den erſten Blick zu unterſcheiden. Wo alſo dieſe beiden Merkmale, d. h. genügende Charakteriſtik und Konſtanz der Form fehlt, da wollen wir nicht von Raſſen, ſondern von Stämmen oder Schlägen ſprechen. Man ſieht, daß bei dieſen Begriffsbeſtimmungen die Konvenienz eine große Rolle ſpielt. Von den bisher in Nr. 3 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ dargeſtellten Formen werden wir daher den hochrückigen Galizier ohne Zweifel als „Raſſe“ zu bezeichnen haben. Ebenſo wird auch der alte böhmiſche Karpfen mit dem mehr walzenförmigen Körper, deſſen Abbildung wir erſt in der nächſten Nummer bringen können, den Namen „böhmiſche Raſſe“ führen dürfen. Der Wittingauer Karpfen, welcher aus der alten böhmiſchen Raſſe von Herrn Direktor Suſta herausgezüchtet iſt, wird vorerſt wohl noch zweckmäßiger als Wittingauer Stamm zu bezeichnen ſein, wodurch natürlich den vortrefflichen Eigenſchaften dieſes als Zuchtkarpfen namentlich in Süddeutſchland weit verbreiteten Schlages nicht im Geringſten Ein— trag geſchehen wird. Herr Direktor Suſta hatte die Freundlichkeit, um einen Ausweg aus der Mannigfaltigkeit und Ungereimtheit der bisherigen Naſſebezeichnung zu finden, dieſen Vor— ſchlag brieflich ſelbſt zu machen, womit gewiß eine Verſtändigung unter den Züchtern angebahnt iſt. Wir zweifeln aber nicht, daß wenn die Konſtanz der den Wittingauer Karpfen charakteri— ſirenden Eigenſchaften ſich noch einige Generationen erwieſen haben wird, daß wir auch hier von einer echten Raſſe werden ſprechen dürfen. Indem wir dieſe Bemerkungen vorausſchicken, müſſen wir jedoch noch betonen, daß wir uns zwar einer Begriffsbeſtimmung auf dieſem Gebiet nicht entſchlagen können, daß wir jedoch den Schwerpunkt der Arbeit, die Karpfenraſſen klar zu legen darin ſehen, daß überhaupt vorerſt einmal feſtgelegt wird, welche Formen in der Karpfenzucht eine Rolle ſpielen und welche Anſprüche man im Allgemeinen an einen raſſigen Karpfen zu machen berechtigt iſt. Wir möchten nun nachſtehend zunächſt eine Karpfenform zur Darſtellung bringen, welche ohne Zweifel alle Merkmale einer echten Raſſe an ſich trägt. Es iſt dieß der ſogenannte Aiſch— gründer oder Aiſchthaler Karpfen, welcher im Aiſchgrund zwiſchen Nürnberg und Bamberg ſeit alter Zeit gezüchtet wird und von dem Herr Fiſchzüchter und Fiſchhändler Kropf in Bamberg mir alle drei Jahrgänge in mehreren Exemplaren lebend einzuſenden die Freundlichkeit hatte. Wie man ſieht, haben wir hier einen Karpfen vor uns, der den galiziſchen Karpfen an Hochrückigkeit durchſchnittlich noch übertrifft, ſich von dieſem ferner durch ſeinen ſpitzeren und niedereren Kopf ſowie durch ſeinen auffallend kurzen Schwanz unterſcheidet. Die Länge des Kopfes iſt etwa gleich / der Totallänge bis zum Schwanzende gemeſſen. Die Körperhöhe iſt noch nicht 2 ½ ämal in der Länge enthalten. Der Aiſchthaler Karpfen wird nur als Spiegelkarpfen ge— züchtet, mit einer Reihe von Schuppen längs der Rückenfloſſe und einigen zerſtreut liegenden Schüppchen am Schwanz und den Floſſen. Man rühmt ihm gute Fähigkeit im Ueberwintern und einen vorzüglichenGeſchmack nach, jedenfalls zahlen die Fiſchhändler in Bamberg, wie Herr 155 ann — Fiſchhändler Kropf in Nr. 2 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ mittheilt, circa 10 , mehr für den Zentner als für jeden anderen Karpfen. Herr Major von Winkler, welcher dieſen Karpfen ſeit Langem züchtet, hatte die Freundlichkeit, hierüber nachſtehende Mittheilungen zu machen: „Die charakteriſtiſchſten Merkmale des ſogenannten Aiſchgründer Karpfen, welcher im ſüd— lichen Theil von Oberfranken und zwar in den Sprengeln der kgl. Bezirksämter Bamberg J und II, Forchheim und Höchſtadt a. d. Aiſch gezüchtet wird, ſind folgende: Kleiner ſpitziger Kopf, hoher Rücken, hinter dem Kopf ſanfter Uebergang vom Kopf zum Rücken, d. h. ohne ſcharfen Abſatz zwiſchen Kopf und Rücken; Schuppen bloß längs des Rückens, an den Schwanzfloſſen und um die übrigen Floſſen herum. Die Seitenflächen ſind faſt ganz frei von Schuppen. Die Farbe von Kopf und Rücken iſt blaßolivengrün, die Seiten- flächen find gold⸗ oder ſchmelzgelb, der Bauch iſt weiß; der Rücken ſpitzig, die Seitenflächen ſanft gewölbt. Die Bauchfläche iſt bei ſchöneren Fiſchen oft handbreit auseinandergehend. Abweichungen in der Form kommen zuweilen vor und drücken ſich in einem dicken, großen Kopf, größerer Länge und geringerer Höhe aus, ſowie auch darin, daß hinter dem Kopf ſich ein ſcharf abgegrenzter Abſatz erhebt und um die Hals- und Bauchfloſſen-Wurzeln herum ſich ſtarke Fleiſchwulſte bilden. Der im Jahre 1885 in Windsheim verſtorbene Pfarrer und Ichthyologe Jäckel glaubte, daß unſer Aiſchgründer Karpfen von den Klöſtern in Bamberg, Forchheim, Langheim ec. in unſerer Gegend eingebürgert und die Zucht desſelben von den Bamberger Biſchöfen als Landes— herrn befördert wurde. Es war auch das Freiherrlich v. Crailsheim'ſche Rittergut Neuhaus, welches ſich in meiner Nachbarſchaft befindet, Biſchöflich-Bamberger Lehen, wo der Aiſchgründer gezüchtet wurde, und die zu dieſem Gute gehörige Weiher-Fiſcherei war ſchon vorhanden, als dasſelbe im Jahre 1543 von einem Freiherrn v. Heßberg erworben wurde. Die Schnellwüchſigkeit unſerer Karpfenart iſt eine vortreffliche, da unſere Weiher durch- ſchnittlich an dreiſömmerigen Speiſekarpfen pro Tagwerk / Centner liefern, ohne daß die Beſatzung nur irgendwie gefüttert würde. Unſere / — / pfündigen zweiſömmerigen Setzlinge erreichen im nächſten, alſo dritten Sommer das Gewicht von 2—3!|, ja 4 Pfd. und dürften, was Zartheit und Wohlgeſchmack des Fleiſches betrifft, noch von keiner anderen Raſſe übertroffen worden ſein. Eine Blutauffriſchung behufs Verbeſſerung der Raſſe hat in unſerer Gegend noch nirgends ſtattgefunden. Winkler von Mohrenfels, Major a. D. und Rittergutsbeſitzer.“ 156 Was die Angaben des als Ichthyologen rühmlichſt bekannten Pfarrers Jäckel betrifft, ſo bemerken wir, daß derſelbe bereits im Jahre 1864 in ſeiner Schrift „Die Fiſche Bayerns“ den Aiſchthaler Karpfen erwähnt, ihn aber wegen ſeiner Hochrückigkeit nicht gerade lobt, indeſſen mittheilt, daß auf die reine Zucht des dortigen Spiegelkarpfens im Aiſchgrund großer Fleiß verwendet wird. Der Aiſchthaler hatte, wie aus Jäckel's Beſchreibungen zu ſchließen iſt, damals ſchon die heutige Form, ja er iſt wahrſcheinlich ſchon in dieſer Geſtalt mehr als ein Jahrhundert alt, wie daraus hervorgeht, daß im vorigen Jahrhundert die Fürftbifchöfe von Bamberg den in dortiger Gegend gezüchteten ſog. „tellerförmigen“ Karpfen, der einen ganzen Teller ausfüllen mußte, beſonders hoch ſchätzten. Der durchaus raſſenrein gehaltene Aiſchgründer Karpfen beſitzt ſomit in ſeiner zur Zeit vorliegenden Geſtalt bereits ein ehrwürdiges Alter und hat daher einen Anſpruch, als Aiſch— gründer Raſſe bezeichnet zu werden, da er in ſeiner Körperform durchaus charakteriſtiſch iſt und ſonſt alle Eigenſchaften beſitzt, die man von einem gut gezüchteten Karpfen verlangen kann. Wir möchten daher die Aufmerkſamkeit der Herren Fiſchzüchter auf dieſe Raſſe lenken und zu Verſuchen mit der Zucht dieſes Fiſches auch in weiteren Kreiſen anregen. (Fortſetzung folgt.) IV. Die Ileckenkrankheit der Eier. Mittheilungen aus der Unterſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Fiſchkrankheiten in München. Unter den Salmonideneiern, welche der Unterſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei— Vereins für Fiſchkrankheiten in München zugeſandt wurden, kamen wiederholt Eier zur Beobachtung, deren Erkrankung man am zutreffendſten mit dem Namen der Flecken—⸗ krankheit bezeichnen kann. Bei der Beobachtung mit dem bloßen Auge erſcheinen dieſe Eier an einer oder mehreren Stellen unregelmäßig weiß gefleckt, und zwar ſitzen die weißlichen Flecken nicht außen auf der Eihaut, ſondern ſchimmern aus dem Innern durch dieſelbe hindurch. Mit dem Silberſchimmel oder Byſſus (Saprolegnia, Achlya) hat dieſe Krankheit ſomit nichts zu thun. Die Eier werden von den weißen Flecken auf den verſchiedenſten Stadien ihrer Ent- wicklung befallen, meiſtens kamen ſie jedoch nach dem Erſcheinen der Augenpunkte zur Beob⸗ achtung. Im Anfang der Erkrankung tritt gewöhnlich ein kleiner unregelmäßig begrenzter weißer Fleck an irgend einer Stelle auf, derſelbe vergrößert ſich dann in einigen Tagen, bis ſchließlich das ganze Ei porzellanartig erſcheint und natürlich völlig abgeſtorben iſt. Aeußerlich betrachtet, ſpielt ſich ſomit ein Vorgang ab, der mit dem Abſterben nicht befruchteter oder ſonſt irgendwie beſchädigter Eier einige Aehnlichkeit hat mit dem Unterſchied, daß unbefruchtete Eier, wenn fie abſterben, was bekanntlich oft erſt Monate nach dem Auf- legen in den Apparaten der Fall zu ſein braucht, in wenigen Stunden weiß werden, während bei der Fleckenkrankheit die weißlichen Stellen Tage lang klein und unſcheinbar bleiben und ſich nur langſam vergrößern. Außerdem ergreift die Fleckenkrankheit nicht nur einzelne Eier, ſondern oft ganze Apparate, ſo daß der Unterſuchungsſtation Fälle bekannt gegeben wurden, in denen bis zu 30,000 Eier vernichtet wurden. Oeffnet man nun ſolche weiß gefleckte Eier vorſichtig und präparirt den Embryo ſorg— fältig aus der Eihaut heraus, ſo erhält man als Urſache für die Fleckenbildung ſehr ver— ſchiedene Bilder. In zweien der bisher unterſuchten Fälle waren die Flecken dadurch entſtanden, daß der Embryo, welcher ſchon wenige Wochen vor dem Ausſchlüpfen ſtand, alſo faſt fertig entwickelt war, an ſeinem Schwanzende, d. h. im ganzen Bereich der Schwanzfloſſe, ſowie ein Stück weit am Schwanzſtiel nekrotiſch zerfallen und deßhalb hier weiß geworden war. Der übrige völlig durchſichtige Körper lebte dabei noch, das Herz pulſirte und nur an dem abgeſtorbenen Schwanzende hörte die Blutzirkulation auf. Auch der Dotterſack war durchaus normal und durchſichtig. Vom Schwanzende aus ſchritt dann der Zerfallprozeß langſam nach vorne weiter und die Flecken wurden immer größer, bis der ganze Embryo ſchließlich abgeſtorben war. 157 — —ẽñ4. Ueber die Urſache dieſes eigenartigen und wahrſcheinlich ſeltener vorkommenden Ab— ſterbungsprozeſſes des Embryo vom Hinterende aus ließ ſich etwas Poſitives nicht ermitteln. Man kann ſich vorſtellen, daß vielleicht in Folge von Stoßen und Drücken der Eier auf dem Transport Erkrankungen des Gefäßſyſtems hier eine Rolle ſpielten, ſo daß die Zirkulation gehemmt wurde und die vom Herzen am entfernteſten liegenden Körperſtellen daher nicht mehr genügend mit Blut verſorgt wurden und abſterben mußten. Doch ſind das lediglich Ver— muthungen. In der Mehrzahl der Fälle traten dagegen die weißen Flecken nicht am Schwanzende des Embryo, ſondern an unbeſtimmten und wohl auch zugleich an mehreren Stellen des Eies, namentlich im Dotter, auf, der dann in dieſen Stellen geronnen und körnig zerfallen erſchien. Die Eier wurden dann ſchließlich auch im ganzen Umfang weiß und waren abgeſtorben. Bei der Suche nach der Urſache dieſer gar nicht ſo ſeltenen Krankheit der Eier, welche wiederholt beim Lachs und der Forelle beobachtet wurde, fanden wir in den gefleckten Eiern Bakterien, die wir als die Erreger der Fleckenkrankheit anſprechen müſſen, wenn es uns auch noch nicht gelungen iſt, mit den Reinkulturen derſelben geſunde Eier zu infiziren. Die Ver— ſuche ſind nach der Richtung noch nicht abgeſchloſſen. Die Bakterien, welche in den fleckigen Eiern konſtatirt wurden, waren ſchlanke, kurze Stäbchen, welche häufig, aber durchaus nicht regelmäßig zu zweien zuſammenliegen. Es lag nun der Gedanke nahe, daß möglicher Weiſe auch in geſunde Eier durch das bei der Befruchtung in den Raum zwiſchen Dotter- und Eihaut aufgenommene Waſſer Bakterien eingeführt werden könnten, von denen es ja im Waſſer eine ganze Menge unſchuldiger Formen gibt. Eine an geſunden Eiern in der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg daraufhin angeſtellte Unterſuchung erwies jedoch die völlige Sterilität derſelben, ein Grund mehr, die in den fleckigen Eiern gefundenen Bakterien als die Erreger der Fleckenkrankheit anzuſehen. Zu dem gleichen Reſultat iſt auch bereits der franzöſiſche Forſcher Bataillon im Jahre 1893 gekommen, welcher die Fleckenkrankheit bei Forelleneiern und ein erhebliches Abſterben derſelben in einer Fiſchzuchtanſtalt in der Cöte-d'Or beobachtete und ein phyſiologiſches Labora— torium zu Dijon näher ſtudirte. Bataillon beſchreibt als Urſache einen Bacillus von 3—4 Micren Länge und 0,9 —1 Micron (— 1/100 mm) Breite, von leicht gekrümmter Geſtalt und meiſt zu zweien aneinander gelagert. Reinkulturen dieſes Bacillus, welche Hechten, Pfrillen und Stichlingen eingeimpft wurden, tödteten dieſelben in circa drei Tagen, nachdem ſie vorher das Schwanzende der Fiſche gelähmt hatten. Wir haben es hier alſo mit einem für Fiſche und Fiſcheier pathogenen Bacillus zu thun, der im Waſſer möglicher Weiſe in weiter Verbreitung vorkommt. Ob der von uns bei der Fleckenkrankheit beobachtete Bacillus damit identiſch iſt, mag aber vorläufig noch dahingeſtellt bleiben. Die wichtigſte Frage iſt nun jedenfalls die, wie infiziren ſich die Eier mit dem Bacillus und wie kann man ſich dagegen ſchützen? Bei den bisher zu unſerer Kenntniß gelangten Fällen handelte es ſich immer um Eier, welche einen Transport durchgemacht hatten. In einem Fall konnte ferner durch den Augen— ſchein feſtgeſtellt werden, daß in der Anſtalt, von der der Verſandt aus ſtattfand, ſicher keine Fleckenkrankheit vorhanden war, während von da aus verſendete Eier der gleichen Herkunft erkrankt waren. Es will mir daher ſcheinen, daß die ungünſtigen Bedingungen des Transports die Infektion ermöglicht haben. Beim Transport der Fiſcheier wird vielfach immer noch nicht mit der genügenden Sorg— falt verfahren. Das Verpackungsmaterial wird oft nicht ſauber genug gehalten, namentlich wird aber auf die Reinheit und Sauberkeit des Eiſes, durch deſſen Schmelzwaſſer die Eier feucht erhalten werden, ſo gut wie gar nicht geachtet, ſondern das gerade zur Verfügung ſtehende, oft ſtark verunreinigte Eis ohne Bedenken verwendet, obwohl längſt feſtgeſtellt worden iſt, daß verunreinigtes Eis reich an im Waſſer lebenden Bakterien iſt und z. B. zur Konſervirung von friſchen Lebensmitteln nicht verwendet werden ſoll. Es iſt nun ſehr wohl möglich, daß auf einem Transport, bei welchem ſich die Eier doch ſtets in unnatürlichen und oft ſogar ſchädlichen Verhältniſſen befinden, durch ſchmutziges Eiswaſſer, reſp. von unſauberem Verpackungsmaterial, krankheitserregende Bakterien mit den Eiern in Berührung kommen und dieſelben dann infiziren. Jedenfalls möge die Aufmerkſamkeit der Fiſchzüchter auf dieſen Punkt gerichtet und peinliche Sauberkeit beim Verſandt von Eiern, insbeſondere Auswahl reinen Eiſes zur Bedingung gemacht werden. ER V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. Mai. Forellenbrut, die für das offene Gewäſſer beſtimmt iſt, ſetzt man in der Regel kurz vor dem Verſchwinden der Dotterblaſe aus. Die Fiſchchen haben alsdann noch einige Tage Zeit, ſich zu „orientiren“, bevor die Freßluſt eintritt. Eine Fütterung dieſer Fiſchchen findet nicht ſtatt. Anders dagegen iſt es mit denjenigen Forellchen, die in ſogenannten Aufzuchtgräben oder Teichen gezüchtet werden ſollen. Bei dieſen beginnt für den Fiſchzüchter mit dem Tage, wo die Freßluſt erwacht, eine neue Thätigkeit, das Füttern. Der Anfang hiermit kann noch im Bruttroge, bevor die Fiſchchen ausgeſetzt werden, gemacht werden. Unſtreitig ſind diejenigen Futtermittel die beſten, welche auch die Natur den kleinen Fiſchchen im Bache bietet, nämlich kleine Waſſerthierchen, als Waſſerflöhe, Flohkrebſe, Infuſorien, Räderthiere und andere, ſowie deren Eier und Larven. Erfahrungsmäßig bilden ſich dieſe kleinen Weſen in denjenigen Teichen am zahlreichſten, welche entweder neu angelegt ſind, oder aber den Winter über trocken lagen und ausfroren. Dieſer Umſtand iſt für den Fiſchzüchter ein wohl zu beachtender Fingerzeig, die Fiſchbrut möglichſt nur in ſolche Teiche auszuſetzen; denn die Nahrung, welche ſich ſeinen Fiſchchen von ſelber bietet, iſt abgeſehen davon, daß ſie Geld und Mühe erſpart, die beſte. Außerdem empfiehlt es ſich aber auch, neben den Zucht— teichen für Fiſchbrut, kleinere Teiche (Tümpel) anzulegen, die ausſchließlich den Zweck haben, kleine Futterthierchen, namentlich Cruſtaceen ꝛc. zu produziren. In dieſe Tümpel bringe man Dung, Jauche, Blätter, Abfallſtoffe 2c. ſowie etwas Schlamm aus dem Bache, in welchem die Vertreter all der Thierchen enthalten ſind. Der Waſſerwechſel in dieſen Tümpeln darf nur mäßig ſein, damit ſich das Waſſer möglichſt erwärmt. Die Vermehrung der kleinen Thierchen findet in ſo hergerichteten Tümpeln zu Millionen ſtatt; manchmal iſt die Oberfläche von Waſſerflöhen ganz braun gefärbt. Die Ueberführung des auf dieſe Weiſe gewonnenen Futters in die Fiſchteiche findet nun entweder in der Weiſe ſtatt, daß man dieſe Futtertümpel mit den Fiſchteichen in direkte Verbindung ſetzt, oder aber daß man die Futterthierchen mit einem Gazekäſcher herausfängt und dann den Fiſchchen gibt. Die erſtere Art iſt wohl am empfehlens— wertheſten, ſchon weil ſie am bequemſten iſt. Solche natürliche Futtermittel ſind nun aber nicht immer in genügender Menge und auch nicht regelmäßig in gleicher Weiſe zu haben, weßhalb der Fiſchzüchter auch nebenher zu künſtlichem Futter greifen muß. Das koſtet wohl auf der einen Seite mehr Sorgfalt, Zeit und Geld, auf der andern Seite gibt es aber auch, mit Vorſicht und Sorgfalt gehandhabt, recht gute Reſultate. Wie bei jedem Jungvieh zunächſt nur ſolche Futtermittel genommen werden ſollen, die leicht verdaulich ſind, ſo auch bei Forellenbrut. An erſter Stelle ſteht Kalbsgehirn. Dasſelbe wird durch ein feines Haarſieb getrieben und alsdann in einer Schüffel mit Waſſer vermengt und ganz fein zerkleinert. Von dieſer Maſſe gebe man den kleinen Fiſchen Morgens, Mittags und gegen Abend, wobei man ſich ganz beſonders vor dem Zuviel hüten muß, weil die nicht gefreſſenen Theilchen recht bald faulig werden und dann das Waſſer verpeſten. In einem Teiche, der mit 20 000 Forellenbrut beſetzt iſt, genügt anfangs eine halbe Taſſe vollſtändig, namentlich dann, wenn der Teich ſchon an und für ſich viel natür— liches Futter bietet. Freilich muß mit dem ſtetigen Wachsthum der Fiſchchen die zu reichende Futtermenge auch ſtetig vermehrt werden. Der aufmerkſame Fiſchzüchter wird durch die Erfahrung das rechte Maß aber auch bald beſſer finden, als es ihm in Zahlen geſagt werden kann. Außer dem Kalbsgehirn kann auch gegeben werden gekochtes Blut, gehackte Leber, weißer Käſe, Eier von Seefiſchen, Alles ſelbſtverſtändlich fein zerkleinert uud geſiebt. Inwie— weit das vielfach geprieſene Fleiſchmehl, Kadavermehl ꝛc. ſich als Futter für Jungbrut eignet, vermag ich aus Erfahrung nicht zu ſagen. Einige haben gute Reſultate damit erzielt, Andere dagegen wollen böſe Erfahrungen gemacht haben. Einen Verſuch kann man ja immerhin machen; denn unverſucht, ſchmeckt nicht. — Ein bequemes Mittel, den kleinen Fiſchchen das Futter ſtetig und allmählich darzureichen, iſt das Futterrad, ein aus Zinkblech hergerichtetes kleines „Mühlenrad“, welches von dem in den Zuchtteich einfließenden Waſſer in Bewegung geſetzt wird. Statt der Speichen hat dieſes Rad eine hohle Scheibe von etwa 25 em Durch— meſſer, in welcher zwiſchen den Schaufeln kleine, etwa millimeterweite Oeffnungen ſich befinden. Durch eine an der Seite befindliche größere Oeffnung, die mit einer Schraube verſchließbar iſt, wird die Futtermaſſe in das Innere des Rades gebracht und entweicht durch die vorhin erwähnten, kleinen Oeffnungen nach und nach beim Drehen des Rades. Da die jungen Fiſchchen ſich ſehr gerne am Einlauf des Waſſers aufhalten, ſo wird ihnen durch das Futter— rad die Nahrung an der richtigen Stelle fortwährend gereicht, was jedenfalls für das Gedeihen der Fiſchchen von bedeutendem Vortheil iſt. Zuſatz der Redaktion. Sehr empfehlenswerth für die Aufzucht von Freßbrut ſind ferner die von Lepetit erfundenen Madenerzeugungsapparate, die in vielen Anſtalten z. B. Starnberg ſeit Langem in Gebrauch ſind. Dieſelben haben den Vortheil, daß ſie ohne nennens— werthe Koſten lebendes Futter liefern und dasſelbe geradeſo wie die Futterräder ohne weiteres Zuthun des Fiſchzüchters ſtetig und gleichmäßig dem Teiche zuführen. Durch Verwendung engerer Siebe vor der Eingangsöffnung für die Fliegen, welche in dem Apparat ihre Eier ab— legen, läßt ſich auch die Größe der Maden reguliren, daß man Anfangs nur kleine, ſpäter größere Maden verfüttert. Natürlich funktionirt der Madenapparat nur bei warmen und ſonnigem Wetter, an welchem die Fliegen überhaupt mobil find. Bei Regen vpetter gibt es wenig Maden. — Der junge Fiſchzüchter ſei aber auch noch darauf aufmerkſam gemacht, daß er auch in der freien Natur d. h. in Seen, Teichen, Gräben und Tümpeln für die Brut lebendes Futter in Geſtalt der kleinen Krebschen, Würmer, Räderthiere ꝛc. mit einem feinen Gazekäſcher ein— ſammeln kann. Hierbei iſt aber ſorgfältig darauf zu achten, daß keine Brutfeinde, wie die Larven von Schwimmkäfern und Waſſerwanzen mit dem Futter in die Teiche gebracht werden. Bei der ganzen überaus ſchwierigen Brutauffütterung kann ſchließlich nicht dringend genug angerathen werden, im Allgemeinen für möglichſt viel natürliches Futter zu ſorgen. Dort, wo lediglich mit künſtlichem Futter gearbeitet wird, da treten zu leicht Krankheiten der Brut auf, namentlich Darmentzündungen, die ganze Beſtände hinraffen können. Es muß eben zwiſchen Kunſt⸗ und Naturfutter ein jo wenig wie möglich ungünſtiges Verhältniß hergeſtellt werden, das ſich freilich zur Zeit noch in Zahlen nicht ausdrücken läßt. Man ſoll aber darnach ſtreben, daß das Kunſtfutter die natürliche Nahrung an Menge nicht weſentlich übertrifft. HI: VI Imprägnirtes Holz für Waſſerbauten. Alles Holz, welches ſowohl von Fiſchzüchtern zu Teichabläſſen, Bruthäuſern, Brutrinnen ꝛc., wie von Berufsfiſchern zum Bau von Booten und anderen Fiſcherei-Utenſilien vielfach verwendet wird, unterliegt leider bei dieſer Verwendung, welche eine ſtetige Berührung mit dem Waſſer zur Folge hat, einer ſchnellen Zerſetzung, ſo daß es für die genannten Zwecke durchſchnittlich nicht länger als 5—6 Jahre vorzuhalten pflegt. Die Urſache dieſes Verfalls, welche der Hauptſache nach als Fäulniß zu betrachten iſt, beſteht in der Wirkung von Bakterien und höher organiſirten Pilzen, welche im Holze vegetiren und den Holzkörper durch die denſelben eigene Fermentbildung auflöſen, ſowie er mit Waſſer dauernd oder vorübergehend in Berührung kommt. Bei der großen techniſchen Bedeutung des Holzes hat man ſich daher ſchon ſeit ca. 200 Jahren bemüht, dasſelbe vor der Fäulniß künſtlich zu ſchützen, indem man entweder mit waſſerdichten Anſtrichen ſeine Oberfläche zu ſchützen oder mit fäulnißwidrigen Stoffen auch das Innere zu imprägniren ſuchte. Die Oberflächenanſtriche, wie Oele und Theere, Kolophonium, Leinölfirnis, Löſungen von Harz in Terpentinöl, Löſungen von Kautſchuk, Asphalt ꝛc., haben ſich auf die Dauer nur wenig widerſtandsfähig erwieſen, wirkſamer ſind dagegen die Imprägnirungsmittel, von denen in den letzten Jahrzehnten hauptſächlich Zinkchlorid, Kupfervitriol und Queckſilberchlorid (Sublimat) techniſch verwendet wurden. Aber auch dieſe Mittel, welche zwar fäulnißwidrig wirken, garantiren keine langandauernde Konſervirung des Holzes, da ſie ſich im Holz nur als Löſungen oder lösliche Kryſtalle eingelagert finden und mit der Zeit ebenſo wieder durch das Waſſer ausgelaugt werden. 5 In der Fiſchzucht hat man von allen dieſen imprägnirten Hölzern überhaupt keinen Gebrauch gemacht, weil die genannten Stoffe durchweg, zum Theil ſogar, wie das Sublimat, ſehr heftige Gifte darſtellen, die den Fiſchen ohne Zweifel geſchadet haben würden. Man begnügte ſich hier vielmehr mit den Oberflächenanſtrichen, wie Oelfarben, Theer und Asphalt, oder griff, bei Brutrinnen z. B., zum Ankohlen der Oberfläche, ohne indeſſen damit die Haltbarkeit des Holzes auf längere Zeit zu erreichen. Mehr und mehr hat ſich daher bei Brutapparaten, Mönchen ꝛc. das Metall und der Cement ſtatt des Holzes ein— gebürgert. Nun hat uns aber die neueſte Zeit ein Imprägnirungsverfahren gebracht, welches aller Vorausſicht nach das Holz für lange Zeit vor der Fäulniß zu ſchützen vermag. Herr Ingenieur Haſſelmann in München hat vor Kurzem ein Patent angemeldet auf ein Verfahren zum Imprägniren von Holz und Torf, dadurch gekennzeichnet, daß das Holz (Torf) zuerſt mit einer ſiedenden Löſung von Eiſenvitriol und ſchwefelſaurer Thonerde von je etwa 1:30 und ſodann mit einer ſiedenden Löſung von Chlorcalcium 1:50 unter Beigabe von Kalkmilch 1: 40 behandelt wird. Das Holz wird bei der Haſſelmann'ſchen Methode mit den genannten Stoffen in einem mächtigen Keſſel bei 22 Athmoſphärendruck und ca. 125° C. zweimal gekocht. Die Wirkung dieſes Verfahrens beſteht nun nach den Unterſuchungen des Botanikers Prof. Weiß in Freiſing darin, daß die imprägnirten Stoffe in die Zellwände des Holzkörpers gleichmäßig eingelagert werden und mit dem Holzkörper eine derartig feſte Verbindung eingehen, daß ſie durch Waſſer, ſelbſt beim Kochen, nicht mehr herausgelöſt werden können. Das eingeführte Eiſen iſt z. B. durch die ſonſt hierzu gebräuchlichen chemiſchen Reaktionen nicht mehr nachweisbar, ſondern muß zuvor hierzu mit Salzſäure gekocht werden. Die Zellhohlräume des Holzes werden von den Imprägnirungsſtoffen nicht erfüllt. Das Holz behält daher ſeine volle Elaſtizität, Trag— und Biegungsfähigkeit, die Druckfeſtigkeit hat aber ſtark zugenommen, wie die Verſuche im mechaniſch-techniſchen Laboratorium am Polytechnikum in München erwieſen haben. Da nun die beim Haſſelmann'ſchen Verfahren dem Holz einverleibten Stoffe ſtark fäulnißwidrig wirken, ſo ſteht mit Sicherheit zu erwarten, daß nun auch bei im Waſſer ſtehenden Bauten dieſes Holz lange vor dem Verfall geſchützt ſein wird. Die ſtaatliche Imprägnirungsanſtalt der Kgl. Bayeriſchen Staatsbahnen in Kirchſeeon bei Roſenheim hat daher bereits das Haſſelmann'ſche Verfahren in ihren Betrieb zur Im— prägnirung von Eiſenbahnſchwellen eingeführt und arbeitet zur Zeit ausſchließlich nach dieſer Methode. 5 Es wird nun gewiß auch für den Fiſchzüchter von erheblichem Nutzen ſein, wenn er für ſeine Teichabläſſe, Brut- und Aufzuchtsrinnen oder ſonſtige mit dem Waſſer in Berührung kommende Holzbauten nach Haſſelmann imprägnirtes Holz verwendet, welches ſtatt 5—6 Jahre nun vielleicht 10, 20 und mehr Jahre nicht erſetzt zu werden braucht. Um ganz ſicher zu gehen, daß die in das Holz imprägnirten Stoffe bei Brut- und Aufzuchtsrinnen den Eiern oder den jungen Fiſchchen nichts ſchaden, wurden in der Unter- ſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Fiſchkrankheiten in München entſprechende Verſuche angeſtellt. Es wurden 50 Gramm fein zerkleinertes Holz in 5 Liter Waſſer gegeben und in dasſelbe unter fortwährender Durchlüftung eine Anzahl junger dotterſackhaltiger Forellen eingeſetzt. Dieſelben hielten ſich mehrere Wochen vollkommen geſund, ſo daß ſomit gar kein Bedenken beſteht, das imprägnirte Holz zu fiſchzüchteriſchen Zwecken zu verwenden, zumal in der Praxis derartig ungünſtige Verhältniſſe wie bei dem Verſuch gar nicht vorkommen. Das Haſſelmann'ſche Imprägnirungsverfahren iſt verhältnißmäßig ſehr billig, da der Kubikmeter Holz ſich für 4 Mark imprägniren läßt. Ein Fiſcherboot von 6— 7 Meter Länge würde alſo höchſtens 8—10 Mark für Imprägnirung des Materials erfordern. Wir wollten mit der vorſtehenden Notiz nicht verabſäumen, unſere Leſer auf dieſes neue, für die ganze Holzinduſtrie ohne Zweifel höchſt wichtige Verfahren aufmerkſam zu 161 — — machen, um auch zu eigenen Verſuchen anzuregen. Hoffentlich werden in Bälde durch den Erfinder die entſprechenden Bezugsquellen bekannt gegeben werden können. E VII. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Kommiſſion für Hannover. Das Jahr 1896/97 iſt für die Binnen-Fiſcherei der Provinz Hannover in mancher Beziehung ein bedeutungsvolles. Das Geſetz betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer und die Koppel-Fiſcherei in der Provinz Hannover iſt in Kraft getreten und dadurch die Grundlage geſchaffen für die Beſeitigung vielfacher Uebelſtände, welche eine rationelle Bewirthſchaftung eines erheblichen Theiles der Hannover'ſchen Gewäſſer verhinderten. Die Ausführung des Geſetzes eröffnet ein weites Arbeitsfeld. Es wird Aufgabe der Fiſcherei-Kommiſſion der Königlichen Landwirthſchafts-Geſellſchaft ſein, dieſer wichtigen Angelegenheit bald näher zu treten und die Vorarbeiten einzuleiten. Bei der großen Bedeutung der Lachsfiſcherei in Hannover iſt es ſehr werthvoll, daß es ge— lungen iſt, für die Weſer eine Lachsfangſtatiſtik einzurichten, deßgleichen für die Ems. Hoffentlich wird die Elbe nachfolgen. Die wiſſenſchaftliche Verwerthung des dabei gewonnenen Materials erfolgt durch den Profeſſor Metzger in Münden unter Berückſichtigung der Beobachtungen an den Fiſchpäſſen in Hameln und Bonafort bei Münden. Schon jetzt hat die Statiſtik die Unentbehrlichkeit der künſtlichen Lachszucht mit Sicherheit ergeben. Die künſtliche Zucht wird allein im Stande ſein, die aus der Kanaliſirung der Ems und Fulda mit Nothwendigkeit ſich ergebenden Hinderniſſe für die natürliche Fortpflanzung des Lachſes auszugleichen und bedarf daher der nachdrücklichſten Unterſtützung. Trotzdem wird man auf die Anlage von Fiſchpäſſen in den zu kanaliſirenden Flüſſen nicht verzichten können und wird man auch weiterhin bemüht bleiben müſſen, etwa noch vorhandene Hinderniſſe für das Aufſteigen der Lachſe auf die natürlichen Laichplätze allmählich zu beſeitigen. Es iſt deßhalb mit Freude zu begrüßen, daß die Aufſtellung eines Entwurfes einer Lachs— treppe für das Emswehr im Rheine angeordnet iſt, um die Quellgebiete der Ems dem aufſteigenden Lachs zu erſchließen. Daß die Lachs-Fiſcherei in der Weſer ſorgſame Pflege verdient, ergibt ſich daraus, daß im Jahre 1896 in der Weſer auf der Strecke von Hameln bis Bremen 5058 Stück Lachſe gefangen ſind mit einem Geſammtgewicht von 72,944 Pfund im Werthe von rund 109,000 Mark. Der Fang im ganzen Weſergebiet im Jahre 1896 iſt auf 5200 Stück zu veranſchlagen. Dabei war das Jahr 1896 ein ſchlechtes Fangjahr, unzweifelhaft in Folge der trockenen Jahre 1892 und 1893, indem bei dem andauernden kleinen Waſſerſtande der Weſer ein Aufſteigen der Lachſe zu den natürlichen Laichplätzen unmöglich war, ſo daß die Vermehrung des Lachſes ſo zu ſagen allein auf die künſtliche Zucht angewieſen war. Das Jahr 1894 brachte einen Geſammtfang im Weſergebiet von mindeſtens 10,000 Stück mit einem Geſammtgewicht von 135,000 Pfund im Werthe von 200,000 Mark. Die im Jahre 1893 und 1895 begonnenen Fangverſuche im Hamelner Paß ſind im Jahre 1896 auf Koſten des Weſtdeutſchen Fiſcherei-Verbandes fortgeſetzt worden, und zwar wiederum unter der Leitung des Unterzeichneten. Beobachtet wurde in der Zeit vom 21. April bis 30. November. Gefangen wurden 34 Lachſe und 302 Sommerlaicher. Ausführlichen Bericht hierüber habe ich am 21. April 1897 mit Nr. 331 dem Herrn Oberpräſidenten erſtattet. Die Verſuche in den genannten drei Jahren haben erwieſen, daß der Lachs den Paß benutzt, daß aber die Zahl der durchgehenden Fiſche ſo gering iſt, daß ohne künſtliche Zucht nicht aus— zukommen iſt. Wie ſchon oben bemerkt, iſt die wiſſenſchaftliche Verwerthung der durch die Fangſtatiſtik und die Verſuche bei den Fiſchpäſſen gewonnenen Reſultate durch den Profeſſor Metzger begonnen. Was die künſtliche Lachszucht betrifft, ſo erſcheint es dringend erforderlich, dieſelbe unter beſſere Kontrole zu nehmen. Die meiſten Lachseier werden in Hameln gewonnen und empfiehlt es ſich daher, ebendort eine Centralanſtalt zum Anbrüten der Eier zu errichten und alsdann die ange— brüteten Eier auf geeignete Brutanſtalten zu vertheilen, welche den Ausſetzungsgebieten möglichſt nahe liegen. Das Ausſetzen muß unter ſtrenger Aufſicht geſchehen, damit nicht nur über die Zahl der ausgeſetzten Fiſche, ſondern auch über den Ort der Ausſetzung volle Gewißheit herrſche. Die dafür aufzuwendenden Koſten werden ſich gut bezahlt machen. Die Fiſcherei-Kommiſſion wird ein dießbezügliches Projekt bald vorlegen. s Sollte die Weſer unterhalb Hameln ſpäter kanaliſirt werden, oder ſollte Bremen ein Weſer— wehr gleich oberhalb der Stadt Bremen errichten, was wahrſcheinlich in einigen Jahren geſchehen wird, ſo wird dadurch der Hauptlachsfang nach Bremen kommen und damit auch die Eiergewinnung. Das hindert aber nicht, jetzt in Hameln vorzugehen, zumal in Hameln immerhin ein gewiſſer Fang ſich erhalten wird, die Anbrütung der in Bremen gewonnenen Eier auch in Hameln geſchehen könnte und ſchließlich als letztes Mittel die Umwandlung der Hamelner Lachsbrutanſtalt in eine Forellen— brutanſtalt möglich bliebe. Eine ähnliche Verſchiebung des Lachsfanges ift in der Ems in Folge der Kanaliſirung der⸗ ſelben unterhalb Meppen zu erwarten. Bisher war der Hauptfang für Laichlachſe in Hanekenfähr, vorausſichtlich wird dieſer Fang in Zukunft beim unterſten Wehr in Herbrunn ſtattfinden. Den veränderten Verhältniſſen wird man ſich anpaſſen müſſen. Ueber die im Oktober 1896 ausgeführte Studienreiſe nach Schleſien habe ich ausführlichen Bericht mit Nr. 84 vom 30. Januar 1897 erſtattet. Die Verunreinigung der Gewäſſer durch gewerbliche Anlagen, insbeſondere auch durch Zucker⸗ fabriken, gibt zu vielfachen Beſchwerden Veranlaſſung. Die Beſchwerden ſind berechtigt. Die Fabriken thun faſt überall nicht das, was techniſch und wirthſchaftlich ausführbar iſt, um eine unzuläſſige Verunreinigung der Gewäſſer zu vermeiden. Nicht ſelten leiten beſonders auch die Zuckerfabriken ihre ſchmutzigen Abwäſſer ohne Weiteres in die öffentlichen Waſſerläufe. Bei manchen Fabriken wird das Waſſer zur Bodenberieſelung benutzt. Die Anlagen ſind aber meiſtens ſo mangelhaft, daß ein Erfolg davon nicht erwartet werden kann. Der Unterzeichnete hat in Schleſien die Ueberzeugung gewonnen, daß es möglich iſt, ohne zu große Opfer, mit Hilfe des Hulwa'ſchen Verfahrens und nachfolgender ſachgemäßer Bodenberieſelung die Schmutzwäſſer genügend zu reinigen. Die Koſten betragen etwa ½ Pfg. pro Centner Rüben, wobei indeſſen die Koſten der erſten Einrichtung der Klärbaſſins und drainirten Rieſelfelder nicht mitgerechnet ſind ſondern nur die laufenden Koſten des Reinigungsverfahrens. Es iſt ja nicht zu verkennen, daß die augenblickliche Lage der Zuckerinduſtrie ungünſtig iſt, ſo daß man geneigt ſein könnte, beſondere Nachſicht zu üben. Die Verunreinigung hat aber mit der Zeit ſo 125 155 Dimenſionen angenommen und bisher iſt in Hannover ſo wenig dagegen ge— ſchehen, daß es ſo nicht mehr weiter gehen kann. Schließlich iſt es auch für die Fabriken beſſer, auf einmal gründliche Abhilfe zu ſchaffen und dafür eine entſprechende Aufwendung zu machen, als halbe Maßregeln zu ergreifen und dadurch zwar für eine kurze Zeit ſich etwas Ruhe vor den Be— ſchwerden und Klagen zu verſchaffen, durchſchlagenden Erfolg aber nicht zu erzielen. Das auf dieſe Weiſe aufgewendete Geld erſcheint fortgeworfen. Ebenſo wie die Klagen über die Verunreinigungen wollen auch die über die Reiher nicht verſtummen. Ich werde daher im nächſten Jahre ein genaues Verzeichniß vorhandener Reiherhorſte aufzuſtellen verſuchen und dadurch eine Grundlage für geeignete Vorſchläge und Verhandlungen mit den betreffenden Grundbeſitzern zur Vertilgung des ſo ungemein ſchädlichen Raubzeuges zu gewinnen. (Schluß folgt.) VIII. Stagekaften. Frage Nr. 18 (Herr S. in Dr.): Ich frage ergebenſt an, ob Folgendes die rentabelſte Ausnutzung von ablaßbaren und nicht ablaßbaren Teichen iſt. Die beiden ſchnell wachſenden Fiſche Karpfen und Hechte und auch die Schleihe ſollen gezogen werden. Die Hechte werden als Brut eingeſetzt und die Karpfen und Schleihen als Laichſiſche damit deren Brut den Hechten als Futter diene. Empfiehlt es ſich, um den Hechten noch mehr Nahrung zu . Weißfiſchfutter (Plötzen) einzuſetzen? Wenn ja, als laichfähige Plötzen oder als Plötzenlaich? Es wird von der Vorausſetzung ausgegangen, daß die Weißfiſche (Plötzen) als Grünweidefiſche den Schleihen fein Karpfen betreffs der Nahrung wenig Abbruch thun. Würde Plötzenlaich deßwegen vorzuziehen ſein ſtatt alter Plötzen, da letztere leicht ihren eigenen Laich freſſen? Schadet das Einſetzen von Aal, inſofern als er auch Laich frißt? ; Antwort: Daß die vorſtehend beabſichtigte Methode, Hechte mit Starpfen-, Schleihen- und Weißfiſchlaich heranzuziehen, eine rentable Ausnützung von Teichen ſei, wird wohl Niemand be— haupten können. Das Reſultat würde ohne Zweifel einige wenige große Hechte ſein, die natürlich die Brut aller anderen Fiſche aufgezehrt hätten. Unſers Wiſſens iſt überhaupt bisher noch Niemand auf die Idee gekommen, Hechte in Teichen als Hauptfiſche zu züchten. Nach Verſuchen, die man mit dem Füttern von Hechten in Teichen angeſtellt hat, verbraucht der Hecht 47 Pfd. Fiſchfleiſch bis er nur 1 Pfd. zunimmt. Wir würden alſo von einer derartigen Zucht durchaus abrathen. Frage Nr. 19. (Herr Kl. in G.): Möchte Sie freundl. bitten, mir Rath und Auskunft zu geben, welche Futtermittel für Teichkarpfen und Schleien am vortheilhafſten und welche Monate dazu am geeignetſten ſind? Antwort: Die beſten Futtermittel für Karpfen und wohl auch Schleien ſind die Fleiſch— mehle, z. B.: Liebig's Fleiſchmehl, ferner Blutmehl, Lupinen und Maisſchrot. Dieſe Futterſtoffe werden am beſten einige Wochen nach der Beſetzung den ganzen Sommer hindurch bis einige Wochen vor der Abfiſchung an einzelnen Futterplätzen verabreicht. Wenn Sie in der Lage ſind, die natür⸗ liche Nahrung des Karpfens mit einem Planktonnetz quantitativ zu beſtimmen, ſo können Sie den Zeitpunkt, wo Sie mit dem künſtlichen Füttern anfangen müſſen, an der Abnahme der natürlichen Nahrung erkennen. Nähere Angaben über Karpfenfütterung finden Sie in dem ſoeben in II. Auflage erſchienenen Lehrbuch der Teichwirthſchaft von Nicklas. 163 IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 26. April. Zufuhren ausreichend, Geſchäft ſchleppend, Preiſe weiter nachgebend. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte e 70—83 — Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 380 iD — — e ee „ Pfund | 150—220 o 41—50 20—24 Flundern, Kieler „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße — 50 do. kleine pomm. „ f 100—150 ider — 4—7 Bücklinge, Kieler „ Wall 375—400 S 88-129 65-66 Dh. „ Kiſte 350 —450 M 43 — Schellfiſ etch „ Kiſte | 200—250 TCC 25 —28 10—18 Aale, große „ Pfund | 100—125 ITC 94 — WW 5 1 125 Oſtſeelach s 5 85102 Heringgne „ 100 Stck. 30140 C — — Inserate. Jun Pflege und Nutzung Herrſchaft Sternbach bei Tnianno. ©) hieſiger fiſchreicher Seen wird eine mit Fiſch⸗ zucht vertraute Perſon geſucht. Wir empfehlen aus unſerer Fiſcherei Spiegelkarpfenbrut in bekannt reiner Züchtung, 6—7 Centimeter Länge per 500 Stück 18 Mk., 1000 Stück 35 Mk. ab Dinkelsbühl. Garantie für friſchlebende An- kunft, Verſandt Ende März. Gebrüder Scheuermann, [3/3] Fiſchereibeſitzer, Dinkelsbühl. V Alle Gattungen Fiſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Beulen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, — liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. HGBroſse ſtarke Seenehe, faſt unbeſchädigt, ab hier, per 100 Ko. 10 M. per Nachnahme verſenden (4/4) Emden. J. de Beer jun. 100,000 bis 200,000 Stück hegenbogenforellen-kier zu kaufen geſucht. Offerten unter „W. E. 1565“ an Rudolf Moſſe, Wien. e Ein fischreicher See iſt Krankheits halber zu verpachten. Anfragen an A. Kowalewitz, Blumerhauland bei Wollſtein, Kreis Bomſt. (2/2) Fiſchzuchtanſtalt Serinaftedt (Holſtein) empfiehlt einſömm. Goldorfen, 100 St. 6 Mk. (2/1) J. Hadenfeldt. Lauſitzer Edelkarpfen ſchnellwüchſig und frühreif einſömmerige, zweiſömmerige und Laichkarpfen empfiehlt zum Frühjahrsbeſatz billigſt Dom. Quolsdorf, Poſt Hähnichen O. -L. m: * Fiſcherei-Verpachtung. Die Plattenſee-Fiſcherei⸗Geſellſchaftbeabſichtigt, das Fiſchereirecht auf dem ganzen Gebiete des Plattenſees (690° Kilometer) an den meiſtbietenden kautionsfähigen Unternehmer kumulativ zu ver— pachten. Die Pachtdauer erſtreckt ſich vom 1. Jänner 1900 auf 16—25 Jahre. Dießbezügliche Offerte find bis längſtens 1. Juli ds. Is. an den Präſidenten, Herrn Grafen Emerich Szechenyi nach Somogyvar zu richten. Ueber die näheren Bedingungen ertheilen Aus— kunft außer dem genannten Herrn Präſidenten auch noch Herr Johann Landgraf, Landes⸗-Fiſcherei-Inſpektor in Budapest und Karl Hennel, Direktor in Puszta- Saari, l. P. Papkeszi. (3/2) Ideales kleines Gut, an Hauptſtr. u. Bergwald, gr. Wohnh., 20 Morg. L., eigen. Quellbach ꝛe. — Garant. rentabel d. Hochdruck-Waſſerkr.⸗Anl. — Jorellenzucht und Spargelkult. — Schweinemaſt. — In Nähe d. Bahn u. Großſt., Bad. Wegen vorger. Alter d. Bei. preisw. zu verkaufen. Unterh. verb. Anfrag. u. K. 24 bef. d. Exp. d. Ztg. (3/2) - Filrhmeilfer, 25 Jahre alt, verheirathet, in allen Theilen der künſtlichen Fiſchzucht und Forellen-Fiſcherei gut bewandert, ſucht Stelle und kann ſofort eintreten. Offerten unter W. Nr. 60 befördert die Exp. der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. (*) Aibling (im bayer. Vorgebirge). Ludwigs-Bad — 4. Größtes und beſuchteſtes Bad Aiblings. Eröffnung 1. April. Erſtes ſaliniſches Moorbad Bayerns. Gegründet 1846. Schöne Wohnräume. Schattiger Park, vorzügliche Reſtauration. Elektriſche Beleuchtung. Moorverſandt. Proſpekte durch den Beſitzer Joſeph von Berüff. | — NZ. Zch bitte genau auf meine Firma zu achten! ETCTVTVTbbbTbTbVVVTVTVVVTVTbVVTbTVTVTbTVTbTdTVTVTCTdTCvVTͤVTV—VTV—VbT—V—— Der Fiſcherei- Verein Hamm i. W. beabſichtigt ſofort einen energiſchen Fiſcherei-Aufſeher anzuſtellen, welcher im Stande iſt, die Fluß⸗Fiſcherei ſelbſtſtändig auszuüben. Meldungen, nebſt Gehaltsangabe und Zeugniß über bisherige Thätigkeit ſind zu richten an Fr. Proepſting jr. Juchten-Lederfett —++ 2 5 Ji cherei⸗- e e (kein Unfelinepräparaf) frei von . „N Kalk, Soda u. Harz, konſervirt Bibliothek, 50 Bände umfaſſend, unter welchen \ N jedes Leder, macht es 1 5 u. ſich die beſten Werke über Angelfiſcherei, ferner abſolut waſſerdicht! naturgeſchichtliche ꝛc., ſowie auch ältere, ſeltene, 4 Kilo Poſtbüchſ e A 5.50, werthvolle Bücher über Fiſche befinden, iſt 1 Büchſe à 1 Kilo M 1.50 illi gegen Nachnahme ſpoktbillig zu verkaufen. Proſpekte u. 1 gratis. Näheres bereitwilligſt durch 5 K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, Johann Szwoboda 2% 2 5 in Preßburg (Ungarn). „Bei Nichtkonvenienz und Franko⸗Retournirung — Ä—ę nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ Karpfenbrut, Wundballam beſte Raſſe, a Tauſend 3 Mark, große Poſten leiſtet nach Ausſage von Fachleuten außer⸗ billigſt. Unter drei Tauſend nicht berückſichtigt, ordentliche Dienſte bei Fleiſchwunden der Stiche. leiſte Garantie, liefere franko, nach Preisliſte. Heilung in 8 Tagen! à 1.50 u. 5 Mk. durch (*) Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a/ Oder. Stohmann, Dresden, Strieſenerſtr. 17/I. (3/2) Karpfen-Dotterbrut, jeder Art, = 320 fu ſolche zum à Tauſend 3 Mark, lebende Ankunft garantirt. Fang von Forellen⸗ und Karpfen⸗Brut, liefert Jorellen- und Zanderbrut. ſtets ſolid und billig (6/4) Hagen (Bez. ee Fiorſter, Seilerei, Memmingen (Bayern). (4/1) A. H. Büggeln, Fiſchzüchter. | ä Ein Fisher, Huchforellen-Brut, 29 Jahre alt, verheirathet, kinderlos, ſucht ück — Mk. Stellung bis 1. Juli. Derſelbe iſt mit der t 1 1000 1 Se Ri fünftlichen Fiſchzucht (Flüſſe, Bäche, Teich- hat auf umgehende Beſtellung noch wirthſchaft) gründlich vertraut. abzugeben Offerten an Johann Großmann * . Heſtüt- 2 Untergrimming, Poſt Steinach⸗Irdning Herzogliche Geſtüt Verwaltung ( (Steiermark). 9 Harzburg. Redaktion: Dr. Bruno Hofer⸗München And Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammt⸗Auflage liegt eine Preisliſte der Drahtfiſchreuſen-Fabrik von E. Schuſter in Chemnitz i. S. bei. — „C. Brink, Gegründet 1791. . Angelgeräthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. SorgfältigsteBedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. JULIUS KOCH, Ingenieur, Mafdinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, J vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. F D. R.-G.-Musterschutz Nr, 25595 u. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 em Länge, 356m hoch à A 9 freo. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch à A 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch à 13.00 desgl. Lattenverpackung à 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch 05 gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Kelegraph Hüttenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelöſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpſfeu. Franz von Loefen. —Dorſch-Cavuiar. Neueſte, brillante Delicateſſe! Reines un- gefärbtes Naturprodukt Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Pikant] Gefund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von 2 Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Dofen und jonftige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. nr. Oftlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt-Debit. (12/3) Durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Akademie) ſind zu beziehen: Reltere Jahrgänge der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“. Angelgeräthe. Eigenes, Engliſch. Amerikan. Fabrikat. Fachmänniſche n Netze jeder Art. Staudenmaher, Ulm a. D., tgl. Württ. Hoflieferant. Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen⸗ bacher'ſche Buchdruckerei, München, Herzog- ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn⸗-Fiſcherei und deren Anwendung auf Hechte, Buchen und Sorellen. Von A. Ehmant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. Rothe Fisch-Adressen Aged, ern Fildeiern, Brut u. lebend. Fifdien find gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko Preis pro Jahrgang Mk. 3.— (portofrei), zu beziehen. einzelne Nummern 20 Pf. Allen Jorſtleuten, Waldbefigern und Tandwirthen empfehlen wir die bereits im 7. Jahrgang erſcheinende Jaoꝛvltlich naburiflenlhe liche Feilſchriſt Zugleich Organ für die Taboratorien der Sete e, Jorſtzoologie, ſorſtlichen Chemie, Boden- Kunde und Meteorologie in München. Unter gütiger Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten und Forſtbeamten herausgegeben von r. Karl Freiherr von Tubeuf, Privatdozent an der Univerſität München. Preis des Jahrganges M. 12.— Erscheint in monatlichen Heften. Der Jahrgang umfaßt ca. 30 Druckbogen und enthält zahl⸗ reiche Karten, Tafeln und Illuftrationen. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen ent⸗ gegen, die auch Probehefte liefern wie die unterzeichnete Verlagshandlung . Nieger'ſche Aniverſitäts-Buchhandlung (G. Himmer) München, Odeonsplatz 2. Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht . . zur Aufzucht von Brut darzureichende S ee fis O h e1ıer unentbehrlich! 82 Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗ Gewinnung Deutschlands. Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. ‚Seefischeier, Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik FI: Fb Eine renommirke und mehrfadi prämiirke FFP ES Fifchzuchtanftalt = JA ngelgeräte in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit von H. Stork n München ., 0 2 a age hervorragenden Leitungen und ausgedehnten Neri nd Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung — 4 aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ 28 London, waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter — > a Berli F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Ss” 2 lin, 77% Ä Chicago Fiſchzucht⸗Anſtalt 8 5 — D 2 2 2 S Moskau, ottmeil |les: 15 liefert zu den billigſten Preiſen: 25 = 1 * * — ei — Eier, Brut und Setzlinge IZ 2 * N Nie, der Bach- und Vegenbogenforelle und <+ 2 ei Zürich ete, des Vachſaiblings. e Seen eee , preisliſte gratis und franko. © Hen Spezialfabrikate : — i altbekannten Angels i °ht- Fischzucht Hüttenhammer g e nen pen ar Nenner el Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils et, etc. Hermann Hasenclever U an non onen Enger ennteonen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik. Stahlruten, von Remscheid-Ehringhausen gespliesste Bambusruten im allen Preislagen. liefert: Mit 400 IIlustre a ee ausführliche 2 2 reiskataloge Eier, Br ut und Setzling S mit ebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen etc, 4 ’ 4 zu 80 Pfg., wofür Briefmarken Aller Länder in er Bach-, der Regenbogenforelle und Zahlung genommen werden; bei Bestellung des Bachsaiblings. Rückvergütung zugesichert. —.———— F Fachmännischer Rath zu Diensten. &2 Satz-Karpfen 278 Bere ana DEN — zweiſömmerige — liefert billigit elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Holz⸗Aalreuſen à Stück Mk. 1.50 bis 6.— | Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ m ae a Stück Mk. —.65 zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für gend, fertigt an — franco Franz Brandſtetter, Deite, W. Drowin, Cunow, Kreis Angermünde, fl. 5 Freisverfeichniß gratis und franko. Com. Preßburg, Ungarn. Lin Beitrag zum Fange des Fiſchotters. B. Reche, Kgl. Hoflieferant, Von Zubert Vogler, Ravensburg. Myslowitz O.-S. Separat⸗Abdruck aus 0 6 der „Allg. hefe panung , den Satz-Edel-Krebse. Vereinen zur Maſſenverbreitung empfohlen. - 5 Preis pro Stück 10 Pfg. 25 Stück Mt. 1.50, Seis Edel Krebse. 50 Stück Mk. 2.25, 100 Stück Mk. 3.50 gegen i 7 5 r Vorhereinſendung des Betrages in Briefmarken Wer liefert Lupinen ? ortofrei durch die Expedition der „Allg. Filcherei- ; 11 55 Zeitung zu 3 N . unter C. 14 an die Exped. ds. Bl. Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. he | Central-Fischzuchtanstalt für den Harz Ausstellung. — A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Bier und Brut der Begenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. 4 „ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und re ge und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. 2 Allgemeine exei-Zeitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Fiſchzüchtanſtalt Serneuchen Ehrendiplom Fischzucht-Angtalt 1 8b E 8 re liefert Caichkarpfen ſchnellwüchſ. Raſſe, Gold- e Sandau Stats Cann orfen, Jorellenbarſche, Schwarzbarſche, e Ae 5 N bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) eigener und galtziſcher Raſſe, Brut des Jo- „ 5 rellenbarſches und Shwarzbarfhes, im Herbſt 9 8 jähr. Setz f el A „ Satzlarpſen, Negenbogenſorellen ꝛc. h 9 5 bogenforelle, Bach⸗ und Elſäßer⸗Saibling, 1: Garantie lebender Ankunft! 2jähr. Spi d Silberlame G Preisberzeichniß frauko. ER u. 2jähr. *** Silberlachs. von dem Borte. Man fordere Preisliſte franko. Forellenzucht OES EDE in does ede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelie, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft, ep— Preisliste gratis und franko. Durch 23 Medaillen, Diplame etc. ausgezeichnete Forellenzucht Winkelsmühle | “, 5 : — Station rute bal Düsseldorf, G Alngel-Geräthe. ME Eier, Brut und Satzfische, SI — letztere von 5—20 cm, Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. von Bachforelle, Bachsaibling und Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Regenbogenforelle. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Lebende Ankunft garantirt. Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. TR nn ESCHE ) —— — en Neu! Baxmann’s Universalfliege Neu! Original per Dtz. Mk. 2.—. Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng- liſchen Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. Preussische 5 2 sieger Ehrenpreis ben e Forellenzucht S. JAFFE, Sandfort, Osrarück. Le 8 la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Die verehrlichen Fiſcherei⸗Vereinsmitglieder, welche die „Allgemeine Notiz! e ; 0 i 2 * Fiſcherei⸗Zeitung“ unter Kreuzband erhalten, werden höflichſt erſucht, bei Mittheilung von Adreſſenänderungen auch zugleich die Vereinsangehörigkeit der Expedition anzugeben. Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung EHE, Herzogspitalstrasse 1. Nach N für fisch züchterische 0 empfohlene W erke: Borgmann, „Fischerei im’ Walde“ geb. M. 8.— von dem Borne, „Angelfischerei“ geb. M. 5.— 5 8 „Fischzucht i in Teienen M. 1.20 15 > „Teichwirthschaft““ geb. M. 2.50 55 Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 3 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. ee eee Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. Voll sulmlesies besatz- und Laichkarpfen, Besatzschleihen Viktor Burda, Bielitz, Oesterr.-Schles. Gewährt den Mitgliedern 20 — offerirt Gegenüber der Geschäftsstelle, e sein Familien-Hötel, e Hannover scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen , -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27 Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Fiſchfutler⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von 7 bis 10 mm Loch- weite ſind billig zu haben bei C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Pr. Frenzel schreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel⸗Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ Adolf Ante fend, | empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, S e bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Mau verlange Preisliſte! > Forellenzucit von Holkgräfe-Seklinglorf und Poggemeger in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ niden, insbeſondere der Bach⸗ n. Regenbogen⸗ forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. Die Siſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. E Preisliſte foftenfrei ES» rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. ee e Angelhaken 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. Karpfen Brut, 1⸗ u. 2 ſömm. Satz, meiſt Spiegelkarpfen, offerirt die Direktion der Fiſchzucht Großbeeren in Groß⸗Lichterfelde, Schillerſtr. 10, J. Abbildungen mit den Unkerſcheilungsmerkmalen von Krebsmännchen u. Krebsweihchen Preis pro Tafel 20 Pf. portofrei gegen Vorher- einſendung von Briefmarken durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. Bei grüßeren Bezügen erhalten Vereine 50% Rabatt. lee G. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz, Eier, Brut, Satzfische, = aer Bachforelle, ar Regenbogenforelle, s Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere 1 Die Viſchzuchtanſtalt Btaunberg Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Diegenbogenforelle, Vachſaihling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch⸗ und Karpfenjährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schilling er, Geſchäftsſtelle: München, agb e won meet JUN 27 1898 Allg emeine Jiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. er Bayer. Siſcherei⸗ Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., 7 0 = eigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für die Belanmtintereffen der Fiſcherei, ſowie füt die HBeſtrebungen der Fiſclerei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, lowie der Landes-£ifch.-Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes⸗ des Schleſ. Fiſch. Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Sijch.-Der. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ‚Der. Wiesbaden, des Fiſch. ‚Der. für das Großberzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des ElſaßLoth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver., des Sijcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Sifchereis:Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗ Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Neutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 10. Münden, den 15. Mai 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Drei⸗ oder vierjährige Karpfenzuchtperiode? — II. Ueber Krankheiten in Karpfen⸗ winterungen. — III. Ueber Verwendbarkeit des übermanganſauren Kali in der Fiſchzucht. — IV. Die Raſſen des Karpfens. — V. Vermiſchte Mittheilungen. — VI. Vereinsnachrichten. — VII. Fragekaſten. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Drei- oder vierjährige Karpfenzuchtperiode? Erwiderung auf den Nicklas'ſchen Artikel in Ne. 8 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. 5 Von Forſtmeiſter H. Borgmann in Oberaula. Herr Inſpektor K. Nicklas in München iſt in Nr. 8 dieſer Zeitung meiner in Nr. 7 derſelben gegebenen Beweisführung, daß für die dort unterſtellten konkreten Verhältniſſe die dreijährige Karpfenzucht rentabler ſei, als die vierjährige, entgegengetreten, indem er einestheils die von mir aufgeſtellte Formel zu diskreditiren ſucht, andererſeits aber durch eine, auf falſcher Vorausſetzung beruhende Berechnung (p. 132) ſeine, in weiteren Kreiſen bekannte Anſicht zu ſtützen verſucht. Es hat mich eine gewiſſe Ueberwindung gekoſtet, dieſe Erwiderung zu ſchreiben, einmal, weil wohl für viele Leſer dieſer Zeitung eine ſolche überhaupt überflüſſig war, dann aber auch 166 — — aus dem Grunde, weil es gewiß nicht zu den Annehmlichkeiten gehört, einem ſonſt um die Fiſcherei verdienten Mann wie Nicklas gewiſſe Irrthümer nachweiſen zu müſſen. Die zu erſtrebende Wahrheit und Klarheit in der Wiſſenſchaft verlangt es jedoch, gleichwie die Praktiker, welche von der Wiſſenſchaft die richtige Löſung gewiſſer Probleme verlangen können. Die von mir aufgeſtellte Formel für den Ertragswerth einer Teichwirthſchaft“) ſoll nach Anſicht des Herrn Nicklas eine „für die Waldwerthsberechnung giltige mathematiſche Formel ſein, welche nach ihren Er— „gebniſſen für die Ermittelung des Teichwerthes — vielmehr einer Teichwirthſchaft — „nicht in gleicher Weiſe benützbar ſei.“ Nun hat aber die von mir aufgeſtellte Formel für die Ermittelung des Teichwerths mit der Waldwerthsermittelungsformel thatſächlich faſt weiter nichts gemein, als den langen Bruchſtrich und die bei allen Rentabilitätsberechnungen unvermeidlichen Zinsfaktoren. Herrn Nicklas iſt mithin die „Waldwerthsberechnungsformel“ überhaupt nicht hinreichend bekannt, und iſt es immer gefährlich, mit Waffen umzugehen, mit denen man nicht vertraut iſt! — Obgleich Herr Nicklas in feiner bekannten, jetzt in II. Auflage erſchienenen Teichwirth— ſchaft bei der Buchführung u. A. ein Schilfkonto, ein Graskonto, Sämerungskonto, Korbweiden— konto und Teichſchlammkonto aufführt, ſo meint er jetzt, es ſei nicht angänglich „mit dem Ertrag der Fiſchzucht Nebennutzungen der Teichwirthſchaft zu verquicken () in „Berechnungen, wie die durch Borgmann geführte“. Er fährt dann wörtlich fort: „Es mögen ja die Durchforſtungen nach der Forſtwirthſchaftslehre als Nebennutzungen in „Rechnung gezogen werden müſſen, denn ſie ſind ſo innig mit dem Ertrag einer Forſt— „umtriebszeit verbunden, daß eine Trennung von derem Grtrage nicht möglich; dieß kann „aber nicht von den Gras-, Schilf, Weidenutzungen u. dergl. bei der Teichwirthſchaft „geſagt werden. Höchſtens könnte in der Teichwirthſchaft der Ertrag an Nebenfiſchen „mit der Einnahme aus Durchforſtungen in der Waldwirthſchaft in eine Paralelle gebracht „werden, weil ſie in ähnlicher Verbindung mit der Karpfenteichwirthſchaft ſtehen, wie die „Durchforſtungen mit der Haupteinnahme der Waldwirthſchaft.“ Dieſe Sätze enthalten ſo viel Unrichtigkeiten als Gedanken. Nach der Forſtwirthſchafts— lehre ſind Durchforſtungen keine Nebennutzungen, denn erſtere find inter mittirende, letztere dagegen jährliche Renten; ebenſowenig find die Durchforſtungen jo innig mit dem Ertrage einer Forſtumtriebszeit verbunden, daß eine Trennung von derem Ertrage nicht möglich ſei; hätte Herr Nicklas ſich die ihm unbekannte, aber doch in das Gefecht geführte Waldwerths— berechnungsformel von einem Forſtmanne erklären laſſen, ſo hätte er geſehen, wie die Durch— forſtungserträge während eines Umtriebes von dem Haubarxkeitsertrag (Hauptertrag) am Ende der Umtriebszeit in jener Formel getrennt erſcheinen. Wenn er nun gar noch den Ertrag an Nebenfiſchen, der doch gleichzeitig bei der Abfiſchung mit dem Ertrag an Haupt- fiſchen erfolgt, mit den intermittirenden Einnahmen aus Durchforſtungen in der Waldwerths— berechnung in Paralelle bringt, ſo iſt es einem Forſtmann verzeihlich, wenn in ihm der Ge— danke aufſteigt, einen bekannten Rath zu ertheilen, den auszuſprechen mir die Höflichkeit und Achtung verbietet. Uebrigens habe ich ja von einer „Verquickung“ (nach Nicklas) der Nebennutzungen mit der Hauptnutzung inſofern Abſtand genommen, als ich, der Einfachheit halber, erſtere zur Kompenſation für das Mehr an Abfiſchkoſten in Vorſchlag gebracht habe. Mit der Verdächtigung meiner Formel für Tee hat ſomit Herr Nicklas kein Glück gehabt. Er hält es weiter für angemeſſen, mir zu unterſtellen: „ich ginge mehr von dem kleinen Be— triebe einer Karpfen-Zuchtanſtalt aus“ und glaubt dieſe Annahme damit begründen zu können, daß ich „auf ſo kleine Flächen wie 1,50 und 2,50 ha exemplifizire.“ Nun ich habe nichts dagegen einzuwenden, wenn man alle Zahlen in meiner Berechnung mit 10,100 oder gar 1000 multiplizirt, — nur um ſo größer wird ja, abſolut genommen, alsdann der Unterſchied zwiſchen der Rentabilität der dreijährigen und vierjährigen Zuchtperiode *) S. „Die Fiſcherei im Walde“ von H. Borgmann. Berlin 1892, pag. 243. BL unter den unterſtellten Vorausſetzungen! Nur, um nicht zu große, unbequeme Zahlen zu er- halten, dann aber auch, um einen „gegebenen Teichkomplex“ von jeder Größe und Zuſammenſetzung nach jenen kleinen Verhältnißzahlen vertheilen und einrichten zu können, wobei weder neue Teiche angelegt („beſchafft“) werden, noch auch andere „brach liegen“ ſollen, habe ich „ſo kleine Flächen“ wie 1,5 und 2,5 ha gewählt. Einen ſolchen Einwand hätte ich von keiner Seite erwartet. Herr Nicklas fährt nun fort und hiermit nähern wir uns dem Kardinalpunkt: „Indem des Weiteren Herr Borgmann für die Bewirthſchaftung in dreijähriger Zucht— „periode 1,50 ha Teichfläche in Rechnung nimmt und dabei zweipfündige Speiſekarpfen „züchtet, während er für vierjährige 2,50 ha nimmt, um dreipfündige zu züchten, ver— „gleicht er zwei ganz verſchiedene Größen, während doch bei derlei Betrachtungen, bezw. „Berechnungen die Verſchiedenheiten unter ſonſt gleichen Verhältniſſen betrachtet „werden müſſen.“ Daß ich zwei ganz verſchiedene Größen verglichen haben ſollte, trifft keineswegs zu, ich habe verglichen: einmal 240 einſömmerige Karpfen à 40 gr, mit 240 anderen einſömmerigen Karpfen a 40 gr, ſetze die erſteren der dreijährigen, die letzteren der vierjährigen Zuchtperiode Raus und komme hierbei zu dem Schluß, daß erſtere 1,5 ha, letztere 2,5 ha erfordern, wenn erſtere per Stück zwei Pfund, letztere per Stück drei Pfund erzielen ſollen, unter ſonſt gleichen Verhältniſſen. Will Herr Nicklas die Berechnung auf gleich große Flächen übertragen wiſſen, ſo bin ich auch damit einverſtanden, und werde dieſelbe ſofort folgen laſſen, nachdem ich vorher zu der von Nicklas nunmehr gegebenen Berechnung der vergleichenden Wirthſchaftspläne Stellung genommen habe. Ich bin mir wohl bewußt, daß mit den folgenden Ausführungen das von Herrn Nicklas aufgeführte Gebäude in ſeinen Grundveſten erſchüttert wird, und ſich hieraus eine Polemik entwickeln wird, an der ſich hoffentlich im Intereſſe der wichtigen Sache auch noch andere Schriftſteller betheiligen werden. Indem ich mich gerne für jede Belehrung dankbar erkläre, hoffe ich, daß die gegen— ſeitigen Ausführungen ſich in jenen ſachlichen Grenzen bewegen möchten, welche allein ein end— giltiges Reſultat garantiren. Dadurch, daß Herr Nicklas die Produktivität eines Teiches gleich dem konkreten Zuwachs ſetzt, iſt meines Erachtens in erſter Linie der Irrthum entſtanden, der zum Theil die m. E. unrichtigen, weiteren Ausführungen des Herrn Nicklas verurſacht. Unter „Produktivität eines Teiches pro Hektar“ verſteht Herr Nicklas „die Kilogramme Fiſchfleiſch, welche derſelbe pro Hektar aus jeinen Nahrungsquellen zu produziren vermag.“ “*) Nun iſt aber dieſe Produktion erfahrungsgemäß eine verſchiedene, je nach der Anzahl des Beſatzes. Es gibt für jeden Teich einen beſtimmten Maximalbeſatz, der allein im Stande iſt, ein Maximum an Fiſchfleiſch zu produziren. Nennen wir dieſen Beſatz den Normalbeſatz. Weiter aber lehrt uns die Er— fahrung, daß Karpfen verſchiedenen Alters und Stärke in verſchiedenem Grade im Stande ſind, die vorhandene Fiſchnahrung in Fiſchfleiſch umzuſetzen; ſo liefert der Maximal-Normalbeſatz zwei— ſömmeriger Karpfen mehr Fiſchfleiſch in demſelben Teich, als beiſpielsweiſe der Normalbeſatz von drei-, vier- oder gar fünfſömmerigen. Nur diejenige Menge an produzirt werdendem Fiſchfleiſch, welche der bezüglich ſeines Alters günſtig ſte Normalbeſatz in maximo von einem beſtimmten Teiche erbringt, iſt die wahre und abſtrakte Produktivität desſelben. Dem ſteht gegenüber der (konkrete) normale Zuwachs, d. h. die wirklich von dem in ver— ſchiedenem Alter (und Stärke) ſtehendem Normalbeſatz erbrachte Vermehrung des Einſatzgewichtes. Die ſo definirten Begriffe — abſtrakte Produktivität und normaler Zuwachs — betreffen zwei ganz verſchiedene Dinge und können nimmer gleich geſetzt werden! Es iſt alſo ganz unrichtig, wenn Herr Nicklas fortfährt: „Nach meiner bekannten Formel berechnet ſich die Produktivität für die von Borgmann „exemplifizirten Wirthſchaften in der dreijährigen Periode mit 1,50 ha auf 230,4 kg „per Hektar 153 kg) () und für den vierjährigen zu 2,50 ha auf 350,4 kg (per „Hektar 140 kg).“ () ) Siehe Nicklas, „Lehrbuch der Teichwirthſchaft“, II. Aufl. 1898, pag. 491. 168 Denn es iſt abjolut unzuläſſig, die durch Diviſion des Schlußertrages der Wirthſchaft durch deren Flächengröße erhaltene Durchſchnittsertragsgröße per Hektar für die mit verſchiedenen Altersklaſſen beſetzten einzelnen Teiche zu unterſtellen, vielmehr muß der normale, einer jeden Altersklaſſe eigenthümliche Zuwachs in Rechnung geſtellt werden, der durchaus nicht der, wie eben definirten, maximalen, abſtrakten Produktivität gleich kommt! Es folge nunmehr die richtige Berechnung für zwei gleich große Teichwirthſchaften unter den ſonſt gleichen Vorausſetzungen meiner Berechnung in Nr. 7 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“, einmal für den dreijährigen, dann für den vierjährigen Umtrieb. 1. Ermittelung des normalen Zuwachſes (nz). A) dreijährige Periode: 0,5 ha mit 240 Stück einſömm. Karpfen à 40 gr (9,6 kg) liefern 240 Stück a 375 gr = 90 kg, mithin nz —= 90—9,6 — 80,4 kg oder pro Hektar 160,8 kg. 1,0 ha mit 240 Stück zweiſömm. Karpfen à 375 gr (90 kg) liefern 240 St. à 1000 gr = 240 kg, mithin n z —= 240—90 150 kg pro Hektar. B) vierjährige Periode: 0,5 ha mit 240 einſömm. Karpfen a 40 gr (9,6 kg) liefern 240 Stück a 375 gr = 90 kg, mithin n 2 r 90—9,6 — 80,4 kg oder per Hektar 160,8 kg, w. o. 1,0 ha mit 240 zweiſömm. Karpfen A 375 gr (90 kg) liefern 240 Stück a 1000 gr = 240 kg, mithin n z—= 240 —-90 — 150 kg pro Hektar. 1,0 ha mit 240 dreiſömm. Karpfen A 1000 gr (240 kg) liefern 240 Stück a 1500 gr — 360 kg, mithin nz 360-240 120 kg per Hektar. Nur dieſer jo ermittelte, wirkliche Zuwachs n 2 darf für die einzelnen Altersklaſſen in Anrechnung gebracht werden und will ich die nun folgende Berechnung nach dem von Herrn Nicklas in Anwendung gebrachten Schema ausführen: | | Einſatz | nz = Aiͤ/hfiſchun | 75 995 Anzahl Gewicht Normaler Zuwachs fiſchung Zuchtperiode Fläche — | | ! | pr. ha] Sa. pr. ha Sa. pr. ha Sa. Sa. pr. Stück ae Sie ge ES EE ES ES | | | | 1 3jähr. Stredtih . | 0,835 480 400 40 16 | 160,8 | 134,2 | 150 375 Abwachsteich. 1,665 240 400 375 150 150,0 249,8 400 1000 | Summa 2,500 4jähr. Streckteich 1 0,500 480 240 40 9,6 160,2 80,4 90,0 375 5 5 II | 1,000 240 240 375 90,0 150,0 | 150,0 || 240,0 | 1000 Abwachsteich . 1,000 240 240 1000 240,0 120,0 120,0 | 860 | 1500 Summa | 2,500 | I | | | Hieraus ergibt ſich mithin — auch ohne Anwendung einer mathematiſchen Formel — daß ſogar der Bruttoertrag in der gleich großen Karpfenwirthſchaft von 2,5 ha bei dreijähriger Zuchtperiode um 40 kg höher iſt, als bei vierjähriger Zuchtperiode — bei 25 ha ſich alſo 400 kg, bei 250 ha um 4000 kg höher ſtellt in dreijähriger Zuchtperiode als in der vierjährigen. . Wenn nun nach den Nicklas'ſchen Ausführungen nicht beſtritten werden könnte, „daß die Abfiſchungskoſten und ſonſtigen Betriebskoſten einer gleich großen Teichfläche von „gleicher Anzahl Teiche, in gleichen Größen und ſonſtiger Beſchaffenheit dieſelben ſind, „auch die Unkoſten gleich ſind“ ſo müßte demgemäß auch der jährliche Reinertrag der dreijährigen Karpfenzuchtperiode bei Unterſtellung eines Preiſes von Mk. 1.40 per Kilogramm um Mk. 22.40 pro Hektar höher ſein als der jährliche Reinertrag pro Hektar einer vierjährigen Karpfenzucht. 169 — — Ich bekenne mich jedoch nicht zu dieſem Nicklas'ſchen Satz, ebenſo wenig als wie zu dem Eingangs ſeines Artikels aufgeſtellten, „Der abſolute Werth einer Teichwirthſchaft hängt nämlich lediglich von ſeiner (ihrer?) „Produktivität ab und nicht von der Bewirthſchaftungsart“ und werfe ſelbſt gegen meine Berechnung ein, daß in dreijähriger Zuchtperiode für dieſelbe Größe der Teichwirthſchaft von 2,5 ha 400 Stück einſömmerige Karpfen anzukaufen (reſp. zu erziehen) ſind, wohingegen die vierjährige Zuchtperiode für 2,5 ha nur 240 ſolcher brauchen kann. Die 400 Stück einſömm. Karpfen koſten aber Mk. 46.66, nv 240 " " „ " nur „ AS Dieſe Koſten laufen aber bis zur Erſtattung durch das Abfiſchgewicht bei dreijähriger Zucht an auf B 1,03? 46,66 X 1,0609 = Mk. 49.50, nee,, eee 10927 Mk. 30,60, Differenz Mk. 18,90, welche alſo von dem Mehrertrag der dreijährigen Zuchtperiode von 40 kg a Mk. 14 — Mk. 56 in Abzug zu bringen wären, wonach ein Mehrertrag bei 2,5 ha von Mk. 45.10 oder pro Hektar von Mk. 18 verbliebe zu Gunſten der dreijährigen Zucht. Ein genaueres und richtigeres Bild über die wirkliche Rentabilität beider Wirthſchaften gibt jedoch die Berechnung nach meiner Teichwerthsformel, welche ich den geehrten Leſern für heute erſparen zu dürfen glaube, da dieſelben durch die Angriffe des Herrn Nicklas in keiner Weiſe auch nur im Geringſten erſchüttert iſt. Auf die weiteren Ausführungen jener Abhandlung einzugehen, halte ich nunmehr um ſo weniger für erforderlich, als dieſelben zum größten Theil meine Anſicht unterſtützen und z. B. der von Herrn Nicklas zu Gunſten der dreijährigen Zuchtperiode herausgerechnete „Unternehmergewinn“ durch den Einwurf „derſelbe ſei lediglich eine Theorie“ an ſeiner Be— deutung nichts verliert. Wenn Herr Nicklas glaubt, ich berückſichtige das umlaufende Kapital nicht, ſo befindet er ſich auch hierin im Irrthum; er weiß nur nicht, wo es ſteckt, und daß dasſelbe, bezw. deſſen Zins im J A meiner Formel zum Anſatz zu bringen iſt. Uebrigens hoffe ich, daß Herr Nicklas, der am Schluſſe ſeines Artikels einen Unterſchied macht zwiſchen vorhandener Teichwirthſchaft und einer neu anzulegenden und den merkwürdigen Rath ertheilt, im erſteren Falle in vierjähriger Zuchtperiode, im zweiten Falle in dreijähriger Zuchtperiode zu wirthſchaften, ſich nunmehr bald ganz der letzteren zuwenden wird — immer unter den bei unſerer Kontroverſe unterſtellten Vorausſetzungen. Sind vier— ſömmerige Karpfen erheblich höher zu verwerthen als dreiſömmerige, oder verdoppeln die letzteren ihr Gewicht im vierten Jahre u. ſ. w., ſo wird ſtets meine Formel für alle Fälle (ob alte oder neue Teichwirthſchaft) ſichere Auskunft geben über die wirkliche Rentabilität. II. Ueber Krankheiten in Karpfenwinterungen. Von Dr. Bruno Hofer. Nachdem jetzt wohl allgemein die Abfiſchungen der Winterungen beendigt ſind, kommen von zahlreichen Seiten ungünſtige Nachrichten darüber, daß in dem letzten milden Winter die Karpfen beſonders ſchlecht überwintert haben. Der Unterzeichnete hatte in einigen Fällen Gelegenheit, ſich perſönlich von der Richtigkeit dieſer Behauptungen zu überzeugen, die meiſten Nachrichten hierüber finden ſich jedoch mehr andeutungsweiſe in den Tagesblättern, weil man ſich offenbar vielfach ſcheut, genauere An— gaben zu machen, in der Befürchtung, es könnten hieraus geſchäftliche Nachtheile erwachſen. Die Unterſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Fiſchkrankheiten in München iſt auch offenbar aus demſelben Grunde nur in wenigen der vorliegenden Fälle zur Erforſchung der Urſachen in Anſpruch genommen worden, obwohl es doch ſchon allgemein bekannt ſein dürfte, daß perſönliche Angaben in Fiſchkrankheits-Angelegenheiten ſtreng geheim gehalten werden und aus der Station nicht in die Oeffentlichkeit dringen. Es wäre aber ſehr im Intereſſe der Sache gelegen, wenn von allen den durch ſchlechte Ueberwinterung betroffenen Kreiſen genauere Berichte und Einſendung des Belegmaterials erfolgt wäre. Es würden fih daraus ohue Zweifel für die Zukunft werthvolle Anhaltspunkte zur Vermeidung ähnlich großer Verluſte ergeben haben. Immerhin war der Unterzeichnete in der Lage in dieſem Winter mehrere verſchiedene Krankheitsformen des Karpfens wiederholt in Winterungen zu konſtatiren, durch welche auch ohne Zweifel ein Theil der entſtandenen Verluſte hervorgerufen worden iſt. Es ſind das einmal Krankheiten der Haut, zweitens eine Erkrankung des Darmkanals, welche durch pflanzliche und thieriſche Paraſiten verurſacht werden. Indem ich von den allgemein bekannten und gar nicht ſelten beim Karpfen in Winterungen maſſenhaft auftretenden Pilzinfektionen durch Saprolegnien hier abſehe, möchte ich die Aufmerkſamkeit auf eine der am meiſten in Winterungen beobachtete Hautkrankheit lenken, die bereits längſt bekannte, bisher aber meiſt nur aus Aquarien beſchriebene Infektion der Oberhaut durch den jogenannten Fiſchverderber Ichthyophthirius multifiliis. Dieſes Jufuſor bohrt ſich in die Haut der Fiſche ein und wird von derſelben überwachſen, jo daß au den Jufektionsſtellen kleine bis ſtecknadelkopfgroße, weiße Puſteln entſtehen, die ſich allmählich über den ganzen Körper und die Floſſen erſtrecken, häufig auch zuſammenfließen und den Verluſt der ganzen Oberhaut herbeiführen können. Bei freilebenden Fiſchen finden ſich die weißen Puſteln gewöhnlich nur vereinzelt, werden aber Fiſche in Aquarien oder ſonſt auf engem Raum gehalten, ſo eutſtehen ſehr ſchnell neue Infektionsherde, indem die aus den Puſteln ausſchlüpfenden jungen Ichthyophthirien, welche in den Behältern zu Tauſenden herumſchwärmen, immer neue Stellen der Haut an— greifen. Die Fiſche ertragen dieſe Angriffe verhältnißmäßig lange. Ich habe ſtark iufizirte Karpfen zwei Monate lang am Leben erhalten können. Sie gehen aber, wenn die erkrankte Haut ſich in Fetzen ablöſt und namentlich wenn die Karpfen nicht gefüttert werden, unfehlbar an dieſer Krankheit ſchließlich zu Grunde. Ohne Zweifel aber muß der fortwährende Verluſt von Haut die Fiſche ſchwächen, namentlich in Winterungen, in denen eine Ernährung der Karpfen nicht ſtattfindet; ich zweifle auch nicht, daß der andauernd durch die Erkrankung der Haut ausgeübte Reiz die Fiſche aus den Winterlagern aufſcheuchen und ſie nicht zu rechter Ruhe kommen laſſen wird, wodurch dieſelben bei dem Mangel an Nahrung und durch die bei dem Umherſchwimmen geleiſtete Arbeit indirekt immer mehr geſchwvächt werden. Treten dann noch äußere ungünſtige Verhältniſſe in Hältern und Winterungen hinzu, ſo ſind große Verluſte unvermeidlich. Einſömmerige Karpfenſetzlinge erweiſen ſich übrigens hierbei als weniger wider— ſtandsfähig, wie erwachſene, z. B. dreijährige Fiſche. Es will mir nun ſcheinen, daß auf die Schnelligkeit der Entwicklung der Ichthyophthirien oder Fiſchverderber und ſomit auf die Raſchheit in der Ausbreitung der Hauterkrankung die Temperatur nicht ohne Einfluß iſt. Jedenfalls begünſtigt Wärme die Fortpflanzung dieſer paraſitiſchen Infuſorien, während Kälte fie umgekehrt verzögert, jo daß in warmen Wintern, reſp. in Winterungen mit wärmerem Waſſer die Krankheit größere Dimenſionen annimmt. Hierüber ſind weitere Unterſuchungen in der Station für Fiſchkrankheiten im Gange, über deren Ergebniß ſpäter genauere Mittheilungen gemacht werden ſollen. Ueberaus ähnlich und ſchwer von der Ichthyophthirien-Krankheit zu unterſcheiden iſt eine andere Hautkrankheit des Karpfens, welche bisher noch nicht beobachtet wurde. Dieſelbe iſt gleichfalls durch kleine Hautpuſteln charakteriſirt, welche oft die gleiche Größe haben wie bei der vorher beſchriebenen Form die großen Knötchen. Nur find die Puſteln nicht jo auffällig kreideweiß, ſondern tragen mehr dieſelbe Farbe wie die umgebende Haut. Oeffnet man dieſe Puſteln, ſo finden ſich in denſelben gleichfalls Paraſiten, welche indeſſen zu der unter den Suchen jo weit verbreiteten Gruppe der Sporozoen gehören. Es ſind, wie es ſcheint, keine neuen Arten, ſondern die beobachteten Formen gehören zu der aus der Muskulatur der Barben bereits bekannten Art, Myxobolus Pfeifferi, die jedoch in der Haut des Karpfens bisher nicht aufgefunden wurde. Dieſer Paraſit, welcher bei der Barbe die ſo gefährliche Barbeuſeuche in der Moſel und anderen Flüſſen verurſacht, ſcheint beim Karpfen, ſo weit ſich bisher beurtheilen läßt, weniger gefährlich zu ſein. Man findet zwar Thiere, die über den ganzen Körper mit mehreren Dutzenden von dieſen Sporozoenpuſteln beſetzt ſind. Hautverluſte habe ich in Folge deſſen jedoch bisher nicht finden können. Es jet aber ſchon wegen der leichten Verwechſelung mit den Ichthyophthiriuspuſteln auf dieſe Krankheitsform hingewieſen. Et ann Eine weitere in Winterungen ſehr häufig zu beobachtende Hauterkrankung des Karpfens ſind die Pocken, welche bekanntlich durch einen Paraſiten, den zu den Sporozoen gehörenden Myxobolus eyprini verurſacht werden. Obwohl dieſe Krankheit nicht in den Winterungen von den Fiſchen erworben wird, ſondern aus den Streck- und Abwachsteichen ſtammt, im Gegentheil in normalen und guten Winterungen ſogar vielfach zurückgeht, ſo unterliegen anderer— ſeits der Krankheit gerade in den Winterungen viele Fiſche, wenn dieſelben in warmen Wintern oder falls die Winterungen mit zu warmem Quellwaſſer geſpeiſt werden, nicht zum Winter- ſchlaf kommen können, ſondern lebhaft umherſchwimmen und bei dem vorhandenen Nahrungs— mangel genöthigt ſind, ihren Kraftbedarf aus eigenen Mitteln zu decken. Es iſt ja im Allgemeinen gerade für dieſe Krankheit charakteriſtiſch, daß Fiſche, welche ſich unter guten Er— nährungsverhältniſſen befinden, die Pocken gut ertragen und dabei ſogar einen befriedigenden Abwachs aufweiſen können, trotz des ſtändigen Verluſtes und der ſich immer wiederholenden Neubildung von Oberhaut. Treten aber ſchlechte Ernährungsbedingungen ein, ſo können die Karpfen an den Pocken nach Zentnern zu Grunde gehen. Auch gegen dieſe Krankheit können gute Winterungen und eventuelle Fütterung bis zum gewiſſen Grade ſchützen, worauf wir weiter unten zu ſprechen kommen werden. Eine letzte Krankheit der Karpfen, welche ich bisher nur an überwinternden Fiſchen beobachten konnte, die aus Oberſchleſien, ferner aus Nordböhmen und aus Süddeutſchland ſtammten, wird durch Sporozoen verurſacht, die den Darmkanal der Fiſche befallen und maſſen— haft in den Epithelzellen des Darms ſowie im Koth zu beobachten ſind. Während ſonſt die Sporozoen, welche ja bei Fiſchen ſo häufig vorkommen, faſt alle zu der Familie der Myxoſporidien gehören, find die in Rede ſtehenden Formen dagegen den Coccidien zuzuzählen, einer Gruppe von Sporozoen, die am meiſten bei Säugethieren verbreitet iſt und hier, z. B. unter den Kaninchen, große und gefährliche Epidemien hervorgerufen hat. Auch bei Fiſchen find bereits wiederholt Coccidien beobachtet worden, beim Karpfen jedoch noch nicht. Die in Rede ſtehenden Formen ſind bisher von uns nur in eneyſtirtem Zuſtande auf— gefunden. Es zeigen ſich in den Zellen, welche die Darmwand begrenzen, ſowie frei im Darm— ſchleim und Koth kleine, durchſichtige, faſt kugelrunde Cyſten oder Kapſeln von 11— 12 Mifro- millimeter (S /oe%sũ mm) Durchmeſſer. Im Innern der Cyſten findet ſich eingeſchloſſen das Coccidium in Geſtalt einer feinkörnigen Protoplasmamaſſe, welche den ganzen Inhalt der Cyſte ausfüllt. Oft iſt das Coceidium bereits auf dem Wege Sporen zu bilden, indem es zuerſt in zwei, dann in vier Kugeln zerfällt, die ſich ſpäter in langgeſtreckte Spindeln umwandeln. Weiter iſt die Entwicklung noch nicht beobachtet worden, es iſt ſomit auch der Weg, auf dem die Infektion ſtattfindet, noch nicht bekannt. Ich ſchlage für dieſe Form vorläufig den Namen Coeeidium cyprini vor, indem ich mir eine ausführliche Beſchreibung an anderer Stelle für ſpäter vorbehalte.“) Durch dieſen Paraſiten werden nun die Darmzellen der Karpfen befallen und zerſtört, ſo daß man ſie zu Tauſenden abgelöſt im Darmſchleim vorfinden kann. Offenbar müſſen die Karpfen hierdurch erheblich in ihrem Geſundheitszuſtand geſchwächt werden. Ich halte jedoch Karpfen ſeit mehreren Monaten lebend in Aquarien, mit deren Koth die Coceidien täglich zu Hunderten entleert werden, ohne daß die Fiſche deßhalb alle abgeſtorben ſind. Jedoch zweifle ich nicht, nach den bisher vorgekommenen Todesfällen zu ſchließen, daß derartig infizirte Fiſche unter ungünſtigen Verhältniſſen leichter zu Grunde gehen werden, wie geſunde. Wie man ſieht, ſind bereits eine ganze Reihe von Krankheiten des Karpfens bekannt, welche in den Winterungen theilweiſe ſogar die günſtigſten Bedingungen für ihre Verbreitung finden. Zweifellos ſind damit jedoch die Urſachen des Abſterbens von Karpfen beim Ueber— wintern noch lange nicht erſchöpft. Wir haben in der Station für Fiſchkrankheiten bereits beſtimmte Beobachtungen, insbeſondere an der Schleihe, gemacht, die in einer großen Winterung Schleſiens in Maſſen abgeſtorben waren und zwar in Folge einer Infektion mit Bakterien. ) Während der Korrektur dieſes Artikels gelangte der Verfaſſer durch die Freundlichkeit des Profeſſors der Zoologie in Krakau, Herrn H. Wierzejski, in den Beſitz einer Arbeit desſelben, in welcher dasſelbe Coccidium auf den gleichen Entwicklungsſtadien beobachtet und ohne Namen be— ſchrieben worden iſt. „Anzeiger der Akademie der Wiſſenſchaften“ in Krakau. März 1898. Dieſe bisher unbekannten Bakterien find nicht nur für Schleihen, ſondern auch für Säugethiere tödtlich, da eine Platindrahtöſe einer Reinkultur davon Mäuſe bereits in zwei Tagen abtödtet. Dieſes Bakterium wird im pathologiſchen Inſtitut der hieſigen thierärztlichen Hochſchule näher ſtudirt und nach Abſchluß der Unterſuchungen ausführlich beſchrieben werden. Wahrſcheinlich wird dasſelbe auch für den Karpfen ſchädlich ſein, da eine ähnliche patho— gene Form bereits von Fiſchel und Enoch vom Karpfen beſchrieben worden iſt. Es gibt ſomit bereits mehr als genügende Krankheiten unter den Karpfen, denen man bisher keine oder doch zu geringe Aufmerkſamkeit geſchenkt hat, und fortgeſetzte Studien werden vorausſichtlich noch mehr davon zu Tage fördern. Die Mehrzahl dieſer Erkrankungen, zu denen übrigens auch die hier nicht weiter er— wähnten, bereits bekannten und nicht wenig zahlreichen gelegentlichen Infektionen mit paraſitiſchen Würmern und Krebſen gehören, ſind glücklicher Weiſe ja nicht alle abſolut tödtlich für den Karpfen. Die vorher genannten, in Winterungen beſonders beobachteten Ichthyophthirien, Myxroboliden, Coccidien u. A. ſchwächen jedoch auf alle Fälle die Fiſche ſehr erheblich, jo daß die Fiſchzüchter alle Urſache haben, beſondere Sorgfalt auf zweckmäßig eingerichtete Winterungen aufzuwenden. Denn es kann nicht bezweifelt werden, daß, wenn zu dieſen Krankheiten äußere ungünſtige Umſtände hinzutreten, daß dadurch viele der ſo oft eintretenden Abgänge beim Ueber— wintern zu erklären ſind. Außerdem erſcheint es mir nicht unmöglich, daß auch ohne ſpezielle Erkrankungen namentlich kleine Karpfenſetzlinge, wenn ſie nicht zum Winterſchlaf kommen können, ſondern in Folge zu warmen oder zu ſtark bewegten Waſſers in Schwärmen umherziehen, ſchließlich ſich erſchöpfen, ſtark abmagern und auch eingehen. Es iſt daher nothwendig, daß die Karpfenwinterungen ſo ſorgfältig wie möglich angelegt und gepflegt werden. Um nun in dieſer Richtung völlige Klarheit zu ſchaffen, erlauben wir uns die Herren Karpfenzüchter zu einem Meinungsaustauſch hierüber einzuladen, indem wir um freundliche Beantwortung nachſtehender Fragen bitten. Wir erklären hierüber ausdrücklich, daß wir über die ſpezielle Herkunft aller uns zugehenden Angaben unbedingte Diskretion be- wahren werden. 1. Wie haben die Karpfen heuer in Winterungen ohne Zufluß überwintert? Wie tief ſind die Winterlager? 2. Wie war die Ueberwinterung in Teichen mit Zufluß: a) wenn derſelbe aus Bächen, reſp. Flüſſen, Da; 5 „ Quellen herrührt? Winterungen mit Quellzuflüſſen ſcheinen in warmen Wintern beſonders ungünſtig zu ſein. 3. Wie ſtark waren die Winterungen beſetzt? 8 4. Sind die Winterungen im Sommer trocken gelegen oder beſpannt geweſen? 5. Wurde in den Winterungen heuer gefüttert und mit welchem Erfolg? Die Beantwortung der letzten Frage wäre uns ganz beſonders erwünſcht, da gerade in neueſter Zeit das Füttern der Karpfen in Winterteichen als abſolut unzweckmäßig und gänzlich überflüſſig, ja ſogar als ſchädlich bezeichnet worden iſt. III. 2leber Verwendung des übermanganſauren Kali in der Siſchzucht. Von Dr. E. Albrecht. In neuerer Zeit iſt wiederholt in Fiſcherei-Zeitſchriften das übermanganſaure Kali zur Ver wendung gegen Pilzerkrankungen der Fiſche empfohlen worden. Die Unterſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Fiſckkrankheiten in München hat ſich daher mit der Ver— wendbarkeit dieſes Mittels näher beſchäftigt, ſo daß jetzt einige Verſuchsreſultate vorliegen, über welche hier eine vorläufige Mittheilung gemacht werden ſoll. Zuvor möge eine kurze Ueberſicht über die in der Literatur vorliegenden Angaben gegeben werden: Die älteſte uns zugängliche Mittheilung über die Verwendung des übermanganſauren Kali zur Bekämpfung der Saprolegnien-Infektion der Fiſche rührt von Alb. Keil her, welcher ſeine Beobachtungen in der illuſtrirten Zeitſchrift „Natur und Haus“ (2. Jahrg., 1893, Heft 6“ S. 95) veröffentlichte. N . ————— Er hatte, nach vergeblichen Verſuchen mit den gewöhnlichen Desinfektionsmitteln, ſowie mit Kochſalz, in einem Verſuche mit Kaliumpermanganat beobachtet, daß in einer etwas kon— zentrirten Löſung (Konzentration nicht angegeben) in zwei Stunden die Saprolegnien, aber auch die behandelten Fiſche zu Grunde gegangen waren; ferner, daß in einer Löſung von 1 Theil Kalium permangan. auf 10 000 Theile Waſſer (0,1 gr pro Liter) nach zwei Stunden alle Mikroorganismen abgetödtet waren. Auf Grund weiterer Verſuche gelangte Keil zu der folgenden Vorſchrift für die Saprolegnien-Vertilgung in Aquarien. In 200 gr deſtillirten Waſſers löſe man 0,5 gr Kal. permangan., von dieſer Miſchung gebe man je 1 gr auf 1—2 Liter des Waſſers, in welches der erkrankte Fiſch gebracht werden ſoll, und welchem vorher 0,3 gr Alcoh. absol. zugefügt werden (kann wohl ohne Schaden weggelaſſen werden. D. Ref.) Das Bad wird 1—2 mal, je zwei Stunden lang, angewendet. Irgend welche Störung im Befinden der Fiſche war nicht zu erkennen. Im Berliner Aquarium wird ſeit einer Reihe von Jahren die Behandlung der Saprolegnia— Infektion der Fiſche nach dem Keil'ſchen Verfahren mit gutem Erfolge durchgeführt. Leicht und mittelſtark befallene Fiſche erholen ſich durchgehends und zeigen keinerlei Schädigungen, die auf Rechnung des übermanganſauren Kali zu ſetzen wären; jene Thiere, bei welchen die Pilzraſen große Theile der Körperoberfläche überziehen, oder bei denen größere geſchwürige Zer— ſtörungen der Hautoberfläche vorhanden ſind, werden dagegen durch die Kaliumpermanganat— Behandlung nicht gerettet. Im letzten Jahre berichtete Prof. Oltramare*) über günſtige Reſultate der Kalium— permanganat-Behandlung bei Saprolegnien-Infektion ausgewachſener Fiſche. Er benützte gleich- falls das Kal. permang. zur Reinigung ſeiner Aquarien auf der ſchweizeriſchen National— Ausſtellung 1896 und vermochte dadurch eine Anzahl von Salmoniden, die wiederholt von Saprolegnien befallen worden waren, 6 Monate lang zu erhalten. In einem Falle war durch Fleiſch, welches die Fiſche nicht nahmen und das im Waſſer faulte, ein mit 1700 Regenbogenforellen beſetzter Teich vergiftet worden. Nach Entfernung des Fleiſches und der todten Fiſche wurde im Zuflußwaſſer und an verſchiedenen Stellen des Teiches im Ganzen 1 kg Kal. permanganie. aufgelöſt. Von den 1700 Regenbogenforellen waren vorher 200 bereits zu Grunde gegangen. Nach der Vornahme der Desinfektion kam kein weiterer Todesfall vor. Das Waſſer, welches am Nachmittage mit Kal. permangan. verſetzt worden war, zeigte am nächſten Morgen keinen Geruch mehr. Prof. Oltramare konſtatirte weiter in einem Verſuch, daß Stichlinge, Bach-, See- und Regenbogenforellen in deutlich violett gefärbtem Waſſer ebenſo wie die Garneelen ohne erkennbare Störung ſich aufhielten. Regenbogenforellen und Pfrillen ſtiegen zum Laichen in einen abſichtlich mit Kali permang. deutlich violett gefärbten Bach auf, ohne irgend etwas von Unbehagen zu zeigen. Oltramare empfiehlt in Anbetracht dieſer geringen Empfindlichkeit, welche die Fiſche gegenüber dem übermanganſaureu Kali zeigen und ſeiner „energiſchen desinfizirenden“ Wirkung das Mittel eindringlich nicht bloß zur Beſeitigung aufgetretener Erkrankungen an Saprolegnia, ſondern auch zu vorbeugender Desinfektion aller Kanaliſationen, Brutbehälter und Aufzuchtteiche. Gleichzeitig hebt Oltramare die Bedeutung des Kaliumpermanganat für die Des— odoriſirung von faulig riechendem Waſſer, Tüchern, Netzen ꝛc. hervor. Es wirkt hier einer— ſeits durch Vertilgung fäulnißerregender Mikroorganismen, obwohl in dieſer Hinſicht ſeine Wirkungsfähigkeit nicht überſchätzt werden darf (ſ. unt.), andererſeits und hauptſächlich durch Zerſtörung flüſſiger und gasförmiger, im Waſſer gelöſter und abſorbirter Fäulnißprodukte organiſcher Natur, welche natürlich für die Geſundheit der Fiſche durchaus nicht gleichgiltig ſind, im Gegentheil in vielen Fällen die Hauptgefahr darſtellen (Intoxikation von der Kiemen— oder Darmſchleimhaut aus). Ueber das Verhalten von Jungfiſchen und Eiern gegenüber dem übermanganſauren Kali hat Oltramare Verſuche nicht angeſtellt. Im Anſchluß an die im Vorſtehenden wiedergegebenen Mittheilungen Oltramare's prüfte F. Valleſe “) ſpeziell das Verhalten von Fiſchbrut gegenüber dem Kalium permanganicum. Er 9 Etangs et Rivieres. 10e année. 1897. pg. 65. *) Etangs et Rivieres, 10e année. 1897. pg. 257. 174 — ſetzte Jungfiſche der Regenbogenforelle, die nur zum Theil noch Reſte des Dotterſacks zeigten, in drei Baſſins, zu deren Waſſer in ſteigender Doſis Kal. permangan. geſetzt wurde: von 1 bezw. 2 bezw. 3 mg pro Liter wurde die Menge des zugefügten Salzes auf 4 bezw. 8 bezw. 12 mg innerhalb drei Tagen erhöht; im dritten Behälter weiterhin auf 16 und 20 mg pro Liter in den folgenden zwei Tagen. Bis zu 12 mg trat weder bei den Jungfiſchen noch bei den im dritten Baſſin zugefügten Flußgarneelen irgend eine Störung ein, trotzdem das Waſſer deutlich gefärbt war. Erſt bei Zufügung von 12 mg pro Liter zeigten die Jungfiſche Unruhe, verloren ſofort ihre dunkle Farbe und wurden blaßgelb; ſie nahmen die Nahrung nicht mehr und bei 20 mg, am 6. Verſuchstage, gingen im dritten Baſſin zwei Jungfiſche ein. Mit den in dieſem Verſuch verwendeten Quantitäten gelang es Valleſe auch ſehr gut, die am Boden der Behälter auf den Futterreſten ſich entwickelnden Saprolegnien zu vernichten. Eine dauernde Säuberung wäre natürlich, da das zufließende Waſſer ſtets neue Keime heran— führt, nur durch erneute Desinfektion in kurzen Zwiſchenräumen zu erzielen. Ob ſolche Wieder— holung der Prozedur nicht vielleicht doch eine Schädigung der Brut herbeiführen würde, hat Valleſe nicht unterſucht. Er glaubt, daß die Desinfektion mit übermanganſauren Kali ſich ſehr empfehle für Gewäſſer mit ſchwachem und langſam ſich erneuerndem Zufluß, für ſchnell ſich erneuernde nur dann, wenn der Infektionsherd in ihnen ſelbſt gelegen iſt; in allen den Fällen, in welchen raſch nachſtrömendes Waſſer neue Pilzkeime ſchnell wieder heranſchleppt, wie z. B. in Brutapparaten, laſſe ſich, wenn nicht häufig wiederholt, von der Anwendung des Kalium— permanganats wenig erhoffen. Für die Wirkſamkeit des übermanganſauren Kali kommt vor Allem ſeine Fähigkeit in Betracht, kräftig zu oxydiren, d. h. einen großen Theil ſeines Sauerſtoffs an ſauerſtoffbegierige Körper abzugeben, indem es ſelbſt unter Entfärbung der Löſung zu Braunſtein reduzirt wird. Spezifiſche Giftwirkungen anderer Art ſcheinen ihm nicht zuzukommen. Als eigentliches Des— infektionsmittel, d. h. zur Unſchädlichmachung, bezw. Abtödtung von Bakterien, hat es ſich in der Menſchen- und Thierheilkunde wenig geeignet erwieſen und iſt in der Hauptſache von den neueren Desinfizientien verdrängt worden; dagegen gelangt es als Mittel zur Zerſtörung übler Gerüche auch heute noch vielfach zur Anwendung. In den vorläufigen Verſuchen, welche an der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München zur Prüfung der Verwendbarkeit des übermanganſauren Kali gegen Pilzinfektion der Fiſche angeſtellt wurden, hat es ſich gezeigt, daß auch hier ſowohl Vortheile als Nachtheile des Mittels im Weſentlichen auf feiner Oxpdirfähigkeit beruhen. Mittelgroße Raſen von Saprolegnia ferax gedeihen in Löſungen von 1 bis 3 mg (Milligramm) pro Liter (1—3 pro Million) faſt ungeſtört weiter, indem nur die ober— flächlichſten Lagen der Pilzhyphen unter Bräunung abſterben, in der Tiefe aber die Vegetation fortdauert und in bekannter Schnelligkeit wieder nach außen vordringt. Von einer Konzentration von 5 pro Million an gingen dagegen ½ —5/ em dicke Raſen bei genügend langer Einwirkungsdauer durchweg und völlig zu Grunde, unter plas— molytiſchen Erſcheinungen in den Zellen und ſtarker Braunfärbung der Zellwände wie des Inhalts. Werden die Pilzraſen nach ſolcher Behandlung in keimfreies Waſſer übertragen, ſo wuchern ſie nicht mehr weiter. Eine genauere Prüfung der Schnelligkeit, mit welcher Kal. permanganie. in den 5—10 promillionigen Löſungen die Pilze zerſtört, ergab, daß bei einigermaßen dichterem Raſen in 10 pro Million Löſung noch nach 3 Stunden die inneren Partieen, beſonders die in's befallene thieriſche Gewebe, Futter ꝛc. hineinragenden Hyphen, nicht völlig abgeſtorben waren. Raſen von etwa 1 cm Dicke, wie fie an todtem Material ſich in 36—48 Stunden entwickeln, zeigten bei ruhigem Stehenlaſſen in der Löſung 10: 1,000,000 noch nach 4 Stunden unter einer überwiegenden Mehrzahl abgetödteter eine nicht geringe Menge lebender, zur Bildung neuer Pilzkörper fähiger Hyphen. Raſcher ging die Abtödtung vor ſich, falls die Löſung, unter eventueller Erneuerung ſo oft ſie entfärbt war, in kurzen Zeitabſtänden leicht geſchüttelt wurde, um raſchere Diffuſion des Kal. permangan, in's Innere zu ermöglichen. Hierbei waren Raſen von ca. , cm Dicke nach etwa 3 Stunden abgetödtet. — In 5 pro- millioniger Löſung waren Pilzkörper von 2—3 mm Dicke beim ruhigen IE — — Stehen erſt in 6—8 Stunden völlig abgetödtet, in 1—2 Stunden in bewegter Flüſſigkeit. Nebenbei ſei hier angemerkt, daß Infuſorien und Bakterien auch gegen die 10 promillionige Löſung ſich ſehr widerſtandsfähig erwieſen; in 5 pro— millioniger Löſung gediehen ſie andauernd. (Fortſetzung folgt.) IV. Die Naſſen des Karpfens. Von Dr. Bruno Hofer. (2. Fortſetzung.) Zu den in Deutſchland vielfach verbreiteten Zuchtkarpfen gehört ein von dem als Fiſch— züchter ſo hochverdienten, verſtorbenen Kammerherrn Max von dem Borne in Berneuchen gezüchteter Fiſch, den wir im nachſtehenden Bilde vorführen. 5 Berneucher Karpfen. Dieſer Karpfen iſt, wie mir Herr von Debſchitz, der gegenwärtige Leiter der Berneucher Fiſchereien mitzutheilen die Freundlichkeit hatte, dadurch entſtanden, daß Herr Max von dem Borne Galiziſche Karpfen, bezogen von Thomas Dubiſch, mit Böhmen aus Wittingau und mit Karpfen, die aus Thüringen ſtammten, kreuzte. Wenn man das vorſtehende Bild mit den in Nr. 3 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ in Fig. 4 und Fig. 5 wiedergegebenen Darſtellungen des Wittingauer und Galiziſchen Karpfens vergleicht, ſo wird man auf den erſten Blick ſehen, daß der Berneucher Karpfen offenbar in der Mitte zwiſchen dieſen beiden Stammformen ſteht. Er iſt nicht ganz ſo hochrückig, wie der Galizier, übertrifft dagegen in dieſer Beziehung den Wittingauer Karpfen etwa in gleichem Verhältniß. Der Kopf iſt wie bei allen guten Zuchtkarpfen klein und beträgt etwa den vierten Theil der Körperlänge bis zum Ende der Schwanzfloſſe gemeſſen, die größte Höhe des Körpers, beim Beginne der Rückenfloſſe gemeſſen, iſt etwa drei Mal in der Totallänge enthalten. Ueber die Abwachsverhältniſſe theilt mir Herr von Debſchitz mit, daß die Berneucher Karpfen im erſten Sommer 10—14 cm lang, im zweiten Sommer durchſchnittlich 1 Pfund und im dritten Jahre 3 Pfund ſchwer werden. Der Fiſch zeigt ſomit etwa die gleichen Zuwachszahlen, wie die vorhergenannten Karpfen, entſpricht ſomit allen Anforderungen, die man an einen guten Zuchtkarpfen ſtellen kann. Was nun die Conſtanz ſeiner Körpergeſtalt anbetrifft und die hierdurch bedingte Frage, ob dem Berneucher Karpfen das Prädikat einer Raſſe oder eines Stammes nach der in Nr. 9 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ aufgeſtellten Definition zuertheilt werden darf, ſo werden 176 wir hier offenbar die gleichen Grundſätze walten laſſen müſſen, wie wir fie gegenüber dem Wittingauer Karpfen angewandt haben, und mit Rückſicht auf die Kürze der Zeit, ſeit welcher dieſer vortreffliche Karpfen gezüchtet wird, folgerichtig ſomit von einem Berneucher Stamm ſprechen. (Fortſetzung folgt.) V. Vermiſchte Mittheilungen. Ein Weißwerden der Fiſcheier. Unter Bezugnahme auf die sub IV in Nr. 9 der „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ gegebenen Exläuterung über die „Fleckenkrankheit der Eier“ erlaube ich mir eine im ver— gangenen Winter an befruchteten Bachſaiblingseiern gemachte Beobachtung mitzutheilen. Der gedachte Fiſchrogen war einem mit nicht filtrirtem Quellwaſſer geſpeiſten Holztroge anvertraut worden. In dieſem Waſſer traten neben Flohkrebſen auch kleine, nackte, ſchwarze Schnecken auf, die ſich, auf Eis gelegt oder auf's Trockene gerathend, zu punktgroßen Klümpchen kontrahiren, im normalen Zuſtande aber bis zu einem Centimeter Länge ſtrecken. Sie lieben vor Allem die dem Waſſergrunde zugekehrten Flächen zerſetzten Falllaubes und werden von Jungfiſchen gerne verſpeiſt. Dieſe Schneckchen umgürteten die Eier, welche weiß wurden. Desgleichen machte ich die Wahrnehmung, daß ganz ungetrübte Fiſcheier, auf Eis gelegt, in ca. einer Minute total weiß und undurchſichtig werden. P. S. Ich erlaube mir dieſer Notiz unter einem die Frage anzuſchließen, woher das bekannte, totale roth oder blau werden einzelner Renken (Felchen-) Eier während der Entwickelung in den Selbſtausleſern kommt? Auch an Forelleneiern wurde dieſe Erſcheinung beobachtet und werden ſolche, übrigens todte Eier, von Züchtern bei uns als Gotteseier bezeichnet. Velden am Wörther-See. J. Stiglleithner. Nachſchrift der Redaktion: Die vorſtehende, ſehr intereſſante Mittheilung über das Weißwerden von Bachſaiblingseiern richtet die Aufmerkſamkeit auf ein als Feind der Eier bisher noch nicht beachtetes Thier. Dasſelbe iſt jedoch keine Schnecke, ſondern ein Plattwurm, wahrſcheinlich der im Waſſer allgemein und weit verbreitete Strudelwurm Polycelis nigra. Derſelbe hat die Fähigkeit ſich an glatten Unterlagen, wie z. B. Glas, feſt anzulegen und erſcheint deßhalb ſehr wohl im Stande, auch Fiſcheier ſo feſt zu umlagern, daß er ihnen die Waſſer⸗ und Luftaufnahme abſchneidet, ſo daß ſie erſticken müſſen und dabei weiß werden. Die rothe und blaue Verfärbung der Renkeneier, welche man in Selbſtausleſeapparaten ſo oft beobachtet, rührt von chromogenen Bakterien her, welche in den abſterbenden Renkeneiern vegetiren und dabei Farbſtoffe ausſcheiden. Genauer ſind die dabei in Frage ſtehenden Formen noch nicht ſtudirt worden. H. Verlegung der Ausſtellung in Dresden. Die Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft macht bekannt, daß ihre dießjährige allgemeine deutſche Wanderausſtellung in Dresden, mit welcher bekanntlich auch eine Fiſcherei-Ausſtellung verbunden iſt, wegen der Anordnung der Reichstagswahlen nicht, wie beabſichtigt, vom 16. bis 21. Juni ſtattfinden kann, daß fie viel⸗ mehr erſt in der Zeit vom Donnerſtag, den 30. Juni bis Dienſtag, den 5. Juli ds. IJs., abgehalten wird, indem alle Termine der Ausſtellung ſinngemäß um 14 Tage hinaus- geſchoben werden. Württembergiſcher Fiſchereitag. In Tübingen wird am 19. und 20. Juni der 9. württembergiſche Landes-Fiſchereitag abgehalten werden. Mit demſelben ſoll eine Fiſcherei— Ausſtellung verbunden werden. Die nächſte Internationale Bodenſee-Fiſcherei-Konferenz, an der Vertreter der Regierungen von Baden, Bayern, Lichtenſtein, Oeſterreich, der Schweiz und von Württemberg theilnehmen, wird in der letzten Juniwoche in Konſtanz tagen. Bereiſung ſüchſiſcher Teichwirthſchaften. Der bekannte Lehrmeiſter der Karpfenzucht, Viktor Burda in Bielitz, Oeſterreich-Schleſien, wird im Intereſſe der Hebung der Karpfen— zucht im Laufe dieſes Sommers einzelne ſächſiſche Teichwirthſchaften beſuchen, begutachten und an Ort und Stelle die erforderlichen Rathſchläge zur Einrichtung ſachgemäßer Bewirthſchaftung von Teichen ertheilen. 5 BEE FR 177 Fiſchzucht in der Schweiz. Wie wir dem uns freundlichſt überſandten Bericht des eidgenöſſiſchen Departements des Innern pro 1897 entnehmen, belief ſich die Zahl der Brutanſtalten Ende 1896/97 in der Schweiz auf 139 gegen 121 im Jahre 1895/96. Die daſelbſt aufgeſtellten Apparate beſitzen eine Fläche für Eierunterlage von 487,60 m. Ferner 196 Brutgläſer. In den Anſtalten wurden im Ganzen 28 995 500 Eier eingelegt, daraus 23 632 800 Fiſchchen gewonnen und faſt ſämmtliche unter amtlicher Kontrolle in öffentliche ſchweizeriſche Gewäſſer ausgeſetzt. Die erbrüteten Fiſchchen ſtellen ſich nach Fiſcharten wie folgt zuſammen: a) Inländiſche Arten: Stück ahh IRRE 200 Lachsbaſtarde 3 Er 313 200 Seeforellen 3 I 632 000 Fluß⸗ und Bas ee 5 ERBE 00 e ee ee e AT Be Fer 976 400 TEEN ER NE A RR Ne 5 TA 366,300 Hechte ige T 2 150 000 900 b) Ausländiſche Arten: 2 Regenbogenforellen .. 8 47 000 Lochleventrout (Trutta levenensis) 5 8 4 800 Bachſaiblinge (Salmo fontinalis) . . . . . 4 000 „ t RE 5 2 000 Balyelinus ,, 2: 2... 1 000 58 800 23 632 800.” Der Bundesbeitrag an die in öffentliche Gewäſſer ausgeſetzten Fiſchchen belief ſich auf 21 610 Fres., gegenüber 18 455 Fres. im Vorjahr. Die Anzahl der Fiſcherei-Aufſeher in der ganzen Schweiz beläuft ſich jetzt auf 195 mit 12 Gehilfen und Fiſcherei-Agenten. Deren Beſoldungen, Tag- und Fahrgelder, betrugen für 1897 48 833.14 Fres. Der Bund leiſtete an dieſe Ausgaben einen Beitrag von 24 416.59 Fres. Folgende der Fiſcherei weſentlich ſchädliche Thiere wurden im Berichtsjahr erlegt: 140 Fiſchottern, 133 Fiſchreiher, 132 Krähen. Zuſammen 405 Stück (1896: 435 Stück). Glücklicher Transport ausgeſchlüpfter Jungbrut in Eierkiſten. Das in Chriſtiania erſcheinende „Morgenblatt“ ſchrieb vor Kurzem: „Ein intereſſanter Verſuch Forelleneier von hier nach Sachſen zu verſenden, wurde vor Kurzem angeſtellt. Ein Freund des Unterzeichneten hatte ſich Eier von norwegiſchen Forellen zur Aufzucht erbeten — man zweifelte hier ſehr, daß die Verſendung glücken würde, machte aber den Verſuch und nach den eingegangenen Berichten mit einem alle Erwartung übertreffenden Erfolg. Abgeſendet wurden die Eier von Hönefos (Ringerike) am 25. März und am 5. April kamen dieſelben in Aue (Sachſen) an. Durch ein Verſehen blieb die Kiſte einen Tag in Chriſtiania liegen, ſo daß die Weiterverſchickung erſt am 26. mit dem Abendeilzug geſchah. Die Kiſte hat außerdem auch noch faſt drei Tage auf dem Güterboden in Zwickau geſtanden. Ganze Dauer der Reiſe alſo 12 Tage. Dank der vortrefflichen Verpackung, welche nach den von Fiſcherei-Inſpektor Landmark etwas abgeänderten Angaben des Empfängers erfolgte und von dem Vertrauensmann des Ringeriker Fiſcherei— Vereins, Ole Jenſen, ausgeführt wurde, waren auf der langen Reiſe von 6000 Stück Eiern nur ca. 200 abgeſtorben.“ Nils Thaulow, Smedsrud. Hierzu macht der Empfänger Herr Biſchoff in Pfannenſtiel bei Aue nachſtehende, uns freundlichſt zur Verfügung geſtellte, intereſſante Mittheilung: „Die meiſten der Eier waren, als 178 die Kiſte am Bruttroge ausgepackt wurde, bereits ausgekrochen und die jungen Fiſchchen befanden ſich allem Anſchein nach ſehr wohl und dieſelben befinden ſich heute noch ſehr wohl. Die Verpackung war die in Deutſchland für Eierverſendung übliche, nur mit dem Unterſchiede, daß anſtatt Gaze zur Beſpannung der Rahmen Flanell verwendet worden war. Die Eier der norwegiſchen Forelle ſind auffallend groß und roth, die Fiſchchen jetzt bereits erheblich größer, als ſolche aus deutſchen Forelleneiern bisher hierher geliefert wurden. Die Thatſache, daß Forelleneier während des Transportes auskriechen können, ohne daß die jungen Fiſchchen großen Schaden erleiden, erſchien mir intereſſant genug, davon Kenntniß zu geben.“ Schwerer Otter. In der Lippe im Amte Pelkum iſt ein Fiſchotter im Gewichte von 25 Pfund in dieſen Tagen gefangen worden. I VI. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Bei der im März ds. Is. in Wiesbaden abgehaltenen Vorſtandsſitzung waren die folgenden Herren anweſend: eee a. D. von Derſchau, Vorſitzender, Landrath Wagner, ſtell— vertretender Vorſitzender, Landrath Stein meiſter, Forſtmeiſter Elze, Major a. D. Dr. von Heyden, Fiſchmeiſter Schindling und Prem. Lieutenant a. D. von Goetz, Schriftführer und Schatzmeiſter. 4 Der Herr Vorſitzende macht nach Begrüßung der Anweſenden zunächſt kurze Mittheilungen über die letzten Sitzungen des Vorſtandes des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, denen er beigewohnt und verweiſt des Näheren hierüber auf den in der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ erſchienenen Sitzungs- bericht. Beſonders zu begrüßen ſei es, daß dem Verein in dieſem Jahre vom Deutſchen Fiſcherei— Verein wiederum ein Zuſchuß von 2— 300 Mk. bewilligt werden würde, welcher zum Ausſetzen von Karpfen in den Rhein verwendet werden ſolle. Für Ausſetzen von Zander in den oberen Rhein habe der Deutſche Fiſcherei-Verein 1000 Mk. gewährt; die Verwendung, bezw. die Vertheilung dieſes Betrages wäre dem Heſſiſchen Fiſcherei-Verein in die Hand gegeben. (Vergl. die Mittheilung in Nr. 8 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ vom 15. April ds. Is., Seite 139). Weiter verlieſt der Herr Vorſitzende den an den Herrn Regierungspräſidenten zu erſtattenden Rechenſchaftsbericht über die Thätigkeit des Vereins 2c. im Jahre 1897, welcher die Zuſtimmung der Verſammlung findet. Der ebenfalls dem Herrn Regierungspräſidenten einzureichende, von dem Schatzmeiſter aufgeſtellte und den Anweſenden vorgelegte Voranſchlag über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins für das Wirthſchaftsjahr 1898/99 wird einſtimmig gut geheißen. Derſelbe ſieht eine Einnahme von 1745 Mk. (ausſchließlich der Staatsbeihilfe) und eine Ausgabe von etwa 3500 Mk. vor, ſo daß ein Zuſchuß Seitens des Staates auch für 1898/99 dringend erwünſcht erſcheint. Der Zuſchuß iſt durch Vermittelung der zuſtändigen Behörde bereits erbeten worden. Nachdem der Schatzmeiſter hierauf einen kurzen Ueberblick über den gegenwärtigen Stand der Vereinskaſſe gegeben hatte, trägt derſelbe die beim Vorſtande eingegangenen Anträge auf Bewilligung von Prämien für erfolgreiche Anzeigen von Fiſcherei-Vergehen vor, auf Grund deſſen der Vorſtand an etwa 38 Aufſichtsbeamte ꝛc. im Regierungsbezirk Wiesbaden und im Kreiſe Wetzlar (Gendarmen, Strommeiſter, Flur» bezw. Feldhüter, Forſtaufſeher ꝛc.) im Ganzen die Summe von 172 Mk. als Prämien bewilligt. Herr Forſtmeiſter Elze-Königſtein theilt ſodann mit, daß im Herbſt v. J. unter Aufſicht des Herrn Schindling-Höchſt etwa 200 Stück Satzkrebſe in den Main ausgeſetzt worden ſeien. Die Krebſe ſind dem Verein vom Herrn Hüttenbeſitzer Klein (bei Biedenkopf) unentgeltlich zur Verfügung geſtellt worden, wovon der Vorſtand mit dem Ausdrucke des Dankes Kenntniß nimmt. Herr p. Elze wird ferner beauftragt, demnächſt das Ausſetzen von Krebſen, im Ganzen etwa für 500 Mk., in den Main 2c. in die Wege zu leiten. Der Schatzmeiſter wird endlich vom Vorſtande noch beauftragt, den Herrn Landrath Berg zu St. Goarshauſen zu erſuchen, auch in dieſem Jahre wegen Erbrütung von Sommerlaichern in ſchwimmenden Brutkaſten das Erforderliche zu veranlaſſen, insbeſondere den betreffenden Fiſchern die früher vom Verein zugeſagten Prämien für erfolgreiche Erbrütung auch für dieſes Jahr in Ausſicht zu ſtellen. Die dießjährige Generalverſammlung des Vereins, beſchließt der Vorſtand, in der zweiten Hälfte des Juli in Niederlahnſtein oder Oberlahnſtein abzuhalten; das Nähere hierüber wird ſ. Z. noch bekannt gemacht werden. Wiesbaden, im April 1898. von Goetz, Schriftführer und Schatzmeiſter. VII. Sragekaften. Frage Nr. 20. (Herr K. S. in Böhmen): Unſere Teichwirthſchaft hat 80 Hektar und vertheilt ſich dieſe Fläche auf 30 Stück Teiche, wovon der größte Teich 20 Hektar hat. Gehalten werden Karpfen. Ich beabſichtige nun das reine Dubiſch-Verfahren einzuführen und will eine neue 1092 Teichanlage, ſoweit es Streichteich und Streckteich erſter Ordnung betrifft. Laichteich ſein, wie groß der Vorſtreckteich. Wie groß muß der Antwort: Beim Dubiſch-Syſtem, bei welchem die Laichteiche nur als Laichſtätten dienen, aus denen die Brut wenige Tage nach dem Ausſchlüpfen entfernt wird, genügt ein Laichteich von 0,01—0,05 Hektar. Vorſichtiger Weiſe legt man ſich jedoch noch einen Reſervelaichteich an, falls einmal in einem das Laichgeſchäft ausbleiben ſollte. Für die Brutſtreckteiche benützt man im All- gemeinen etwa 6— 10% der vorhandenen Teichflächen je nachdem man größere oder kleinere Brut ziehen will. Ohne genauere Angaben, wie ſchwer die Setzlinge und ſpäter die Marktfiſche werden ſollen, ferner ohne Kenntniß der Produktivität laſſen ſich genauere Vorſchriften nicht geben. VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 10. Mai. Zufuhren genügend, Geſchäft lebhaft, Preiſe entſprechend gut. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte See 90 = Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 400 Band er — — Ruf. Lachs „ Pfund | 150—220 abe — 5—9 Flundern, Kieler. „ Stiege 250—500 Karpfen, mittelgroße — — do. kleine pomm. 5 eh ı 100—150 aliudern.. 22% &; — — Bücklinge, Kieler . „ Wall 375—400 Schleie 97—105 48 r a eh Liste 350—450 Bleie 26—29 5 10 Schellfiſc . 2... „ Kiſte | 200-250 E 33—36 6—11 Aale, große „ Pfund | 100—135 F 8194 90 S „„ 0 Oſtſeelachs — 90-112 Heringne „100 Stck. 30—140 o 54 — Inserate. Ideales kleines Gut, an Hauptſtr. u. Bergwald, gr. Wohnh., 20 Morg. L., eigen. Quellbach ꝛc. — Garant. rentabel d. Hochdruck-Waſſerkr.-Anl. — Jorellenzucht und Spargelkult. — Schweinemaſt. — In Nähe d. Bahn u. Großſt., Bad. Wegen vorger. Alter d. Bei. preisw. zu verkaufen. Unterh. verb. Anfrag. u. K. 24 bef. d. Exp. d. Ztg. (3/3) Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. I) =) — Fiſchzuchtanſtalt Seringſtedt (Holſtein) empfiehlt einſömm. Goldorfen, 100 St. 6 Mk. (2/2) J. Sadenfeldt. Ein routinirter Filchmeiſter, möglichſt unverheirathet, der ſich über ſeine Leiſt— ungen, Fleiß und Ehrlichkeit ausweiſen kann und beſonders Forellen-Zucht zu kultiviren verſteht, findet angenehme Stellung in größerer An- lage im Erzgebirge. Bewerbung unter D. T. 843. Rudolf Moſſe, Dresden. Aquarien zur Ausſtellung lebender Fiſche für die Monate Auguſt — September a. c. zu leihen geſucht. Offerten an Hermann Küchel, Butzbach, Oberheſſen. 450 + — + + Ein Fiſchmeiſter, 29 Jahre alt, verehelicht, ſucht ſoſort Stellung. Er iſt mit der künſtlichen Fiſchzucht gründlich vertraut. Offerte unter G6. 6. Nr. 70 befördert die Exped. der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“. 4 9 F Fiſcherei-Verpachtung. Die Plattenſee-Fiſcherei-⸗Geſellſchaftbeabſichtigt, das Fiſchereirecht auf dem ganzen Gebiete des Plattenſees (690 Kilometer) an den meiſtbietenden kautionsfähigen Unternehmer kumulativ zu ver— pachten. Die Pachtdauer erſtreckt ſich vom 1. Jänner 1900 auf 16—25 Jahre. Dießbezügliche Offerte ſind bis längſtens 1. Juli ds. Is. an den Präſidenten, Herrn Grafen Emerich Szechenyi nach Somogyvar zu richten. Ueber die näheren Bedingungen ertheilen Aus— kunft außer dem genannten Herrn Präſidenten auch noch Herr Johann Landgraf, Landes-Fiſcherei-Inſpektor in Budapest und Karl Hennel, Direktor in Puszta- Saari, l. P. Papkeszi. (3/3) Daphnien (Wasserfloh) Formicalien (Ameiseneier) Ephemeren (Eintagsfliegen) Crustaceen (Flohkrebse) Rohrwürmer und Gastro- poden (Teichschnecken) Grosse Quantitäten zu kaufen gesucht. Anleitung zur Zucht, Fang und Trocknung wird gegeben. Offerte an die Expedition sub @. B. Sun Pflege und Nutzung Herrſchaft Sternbach bei Snianno. *) hieſiger fiſchreicher Seen wird eine mit Fiſch⸗ zucht vertraute Perſon geſucht. Ich beabſichtige von Zeit zu Zeit einen Poſten lebender Speile- Fische zu beziehen und ſehe Offerten 8 — Hamm i. W., 5. Mai 189 (*) F. Fröpſting jun. Für Sportangler bietet ſich günſtigſte Gelegenheit zur Ausübung des Sports auf einer größeren, wildromantiſch gelegenen Herrſchaft unmeit Dresdens. Auffallend forellenreiche Bäche und Teiche in großer Anzahl vorhanden. Gute Bahnverbindung. Offerten unter „Petri Heil“ an die Expedition dieſes Blattes erbeten. (*) Lediger Fiſchmeiſter fleißig und in allen Stücken zuverläſſig, für eine Anſtalt in Süddeutſchland geſucht. Gefl. Off. mit Angabe der Gehaltsanſprüche, Alter ꝛc. be= fördert unter A. B. Nr. 200 die Exp. ds. Bl. Fiſcholtern, friſch erlegt, zum Ausſtopfen geeignet, werden gekauft. 2 Linnaea, Berlin N. 4, Invalidenſtr. 105. Karpfen-Dotterbrut, à Tauſend 3 Mark, lebende Ankunft garantirt. SHorellen- und Zanderbrut. Hagen (Bez. Bremen). (4/2) A. H. Büggeln, Fiſchzüchter. Wundballam leiſtet nach Ausſage von Fachleuten außer— ordentliche Dienſte bei Fleiſchwunden der Fiſche. Heilung in 8 Tagen! à 1.50 u. 5 Mk. durch Stohmann, Dresden, Strieſenerſtr. 17/1. (3/8) Fiſchermeiſten mit Fluß⸗ und Seefiſcherei vollſtändig vertraut, ſowie in Herſtellung ſämmtlicher hiezu erforder— lichen Netze, Geräthſchaften und Schiffbau ge— wandt und tüchtig, ausgebildet als Steuermann, ſucht dauernde usa Auch zu Neben arbeiten verwendbar. Offerten unter R. M. * die Expedition. (2/1) x Redaktion: Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Lupinen (gelbe), ganz und geſchroten, offerire als beſtes Fiſchfutter frei jeder Station. A. Niehus, (6/1) Lichtenſtein in Sa. Avis für Fiſchereien und Faſanerien! Gelegenheitskauf. Im Auftrage zu verkaufen, ſehr vortheilhaft: wenig gebrauchte FJilch-NAeke. 2 Netze, jedes ca. 45 m lang und ca. 4 m breit, a 40 M 4 Netze, jedes ca. 42 m lang und 8 m 50 cm breit, a 55 . 1 Netz, 22 m lang und 5,75 m breit, 25 M 1 Netz, 12 m lang und 7,50 m breit, 18 l 1 Netz, 5,25 m lang und 3,25 m breit, 10 l. Mehrere Hebenetze, ca. 3-6 m lang und 3—5 m breit a 4—6 M Sich zu wenden an Joſ. Paggen, (2/1) Aachen, Markt Nr. 2. Fiſchwäſſer⸗Verpachtung. Auf den Herrſchaften Ingering und Waſſerberg gelangen ſämmtliche Fiſchwäſſer, beſtehend aus den Fiſchereirechten in Ingering, Gaal, Vorwitz⸗ und Durringbache, dann den Ingering-See, den vorhandenen Teichen bei Waſſerberg, auf die Dauer von 10 Jahren zur Verpachtung. Angenehmen und komfortablen Aufenthalt finden Fiſchereiliebhaber in der in der Mitte der Bachlaufe liegenden Sommerfriſche Schloß Waſſerberg. Anfragen und Offerten wollen gerichtet werden an das Forſtamt Sr. königl. Hoheit des Prinzen Arnulf von Bayern in Ingering bei Knittelfeld. (2/1) Karpfenbrut, beite Raſſe, & Tauſend 3 Mark, große Poſten billigſt. Unter drei Tauſend nicht berückſichtigt, leiſte Garantie, liefere franko, nach Preisliſte. % Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a / Oder. Speeial- Offerte! Meyers, Brockhaus Lexikon, Brehm's Thierleben, Klaſſiker 2c. liefert ohne Anzahlung überallhin monatl. 3 Mk. E. Belitz, Berlin, Stephanjtr. 58. Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck der Pöſſenbacher'ſchen Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. wegründet 1791. . eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Angelgeräthe. Eigenes, Engliſch. Amerikan. Fabrikat. Fachmänniſche Bedienung. Netze jeder Art. G. Staudenmaher, Ulm a. D., kgl. Württ. Hoflieferant. N Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen— bacher'ſche Buchdruckerei, München, Herzog⸗ ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn⸗Fiſcherei und deren Anwendung auf Hechte, Puchen und Sorellen. Von A. Ehmant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. Rothe Fisch-Adressen Ae. Fiſcheiern, Brut N u. lebend. Fiſchen ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenſabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiich- u. Aalreuſe, Flachfänger, => vollft. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. l. B.-G.-Husterschutz Nr. 25 595 U. 25858, Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150m Länge, 35 m hoch a A 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch & A 11.00 desgl. Nr. III. 150 cm Länge, 50 cm hoch à A 13.00 desgl. Lattenverpackung à 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Fischzuchtanstalt Diepaltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegrapſ Hüllen bach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelöſt gezüchteter Salmonideneier und Pruten, ebenſo Spiegel- karpſen. Franz von Loefen. —Dorſch- Caviar, Neueſte, brillante Delicateſſe! Reines un⸗ gefärbtes Naturprodukt Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Pikant] Gefund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1. 70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von 2 Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oſtlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt⸗Debit. (12/3) Durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Akademie) ſind zu beziehen: Aeltere Jahrgänge der „Rllgemeinen Fiſcherei⸗Zeifung“. Preis pro Jahrgang Mk. 3.— (portofrei), einzelne Nummern 20 Pf. Allen Jorſtleuten, Waldbeſißern und Sandwirthen empfehlen wir die bereits im 7. Jahrgang erſcheinende Jorfiih-neburwilfentehei ſlliche Jeilſchrift Organ für die Laboratorien der e Forſtzoologie, ſorſtlichen Chemie, Boden- Runde und Meteorologie in München. Unter gütiger i et Fachgelehrten und Forſtbeamten herausgegeben von Dr. Karl Freiherr von Tubeuf, Privatdozent an der Univerſität München. Preis des Jahrganges M. 12.— Erſcheint in monatlichen Heften. Der Jahrgang umfaßt ca. 30 Druckbogen und enthält zahle reiche Karten, Tafeln und Illuſtrationen. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen ent- gegen, die auch Probehefte liefern wie die unterzeichnete Verlagshandlung M. Nieger'ſche Aniverſitäts-Buchhandlung Himmer) (G. München, Odeonsplatz 2 Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Dapbnien ſind mundgerecht darzureichende Seefischeier zur Aufzucht von Brut unentbehrlich? 2 Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. Seefischeier, Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik 1. POPP; Harburgs Eine renommirke und mehrfad prämiirte &S” Filchzuchtanktalt aA in Mittelfranfen, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehnten Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Fiſchzucht⸗Anſtalt Roltweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Sach- und Negenbogenſorelle und des Vachſaiblings. e preisliſte gratis und franko. € Fischzucht Hüttenhammer Von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzling e der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Satz-Karpfen — zweiſömmerige — liefert billigſt Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Holz⸗Aalreuſen à Stück Mk. 1.50 bis 6.— Holz⸗Krebsreuſen a Stück Mk. —.65 ſicher fangend, fertigt an W. Drowin, Tunow, Kreis 3 Freisverzeichniß gratis und franſto. Lin Seitrag zum Fange des Fiſchotters. Von Hubert Vogker, Ravensburg. Separat⸗Abdruck aus Nr. 6 der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“, den Vereinen zur Maſſenverbreitung empfohlen. Preis pro Stück 10 Pfg., 25 Stück Mk. 1.50, 50 Stück Mk. 2.25, 100 Stück Mk. 3.50 gegen Vorhereinſendung des Betrages in Briefmarken portofrei durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ zu beziehen. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Angelgeräte von H. Stork in München fl., Nordendstrasse 3. — 1 3 London, 2 Berli = erlin, ui — = 7 2,2» Chicago, — 2 S Moskau, S = —. öl 2.9 Köln, 2 4 8 7 * Kiel, A 5 Zürich ete. — — Geschäfts- RER 1856. Ü—ü Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils etc. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen etc. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. r Fachmännischer Rath zu Diensten. &2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Lachs: und Forellen⸗Eier⸗ mean raſch und genau zählend, liefert für fl. 5. — franco Franz Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. B. Reche, kgl. Hoflieferant, Myslowitz O.-S. Satz-Edel-Krebse. Speise-Edel-Krebse. Wer fiefert &upinen ? Adreſſen unter C. 14 an die Exped. ds. Bl. Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. „ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Die Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Sersoofpifaifianße 19. 1808. No. 11. JUN 27 1898 Aufl. 6000. J ra we Br er —:— ln zei 23 Allgemeine + eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Jiſcherei-Zeitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und nach Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. r Fiſchzüchtanſtalt Serneuchen Bergen PISCHZUCHL-ANStR effet liefert Taichkarpfen ſchnellwüchſ. Raſſe, Gold- 1896. Sandau Stuttg.-Cannst. orfen, FJorellenbarſche, Schwarzbarſche, Fa Zwergwelſe x. Karpfen-Jungbrut, bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) eigener und galtziſcher Raſſe, Brut des Jo- i liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche relkenbarſches und Schwarzbarſches, im Herbſt und jähr. Setzlinge von Bach- und Regen⸗ 8 ee ee To 5 bogenforelle, Bach⸗ und alan Sau, 1- K Prrisberzeichniß franto. u. 2jähr. eee 0 Silberlachs. von dem Borne. Man fordere Preisliſte franko. Forellenzucht OES EDE dᷓesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. . Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Forellenzucht Winkelsmühle Station Gruiten Dei Düsseldorf, offerirt: Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 cm, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. — — — —— EEE ET. Neu! Baxmann's Universalfliege Neu! Original per Dtz. Mk. 2.—. Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng— liſchen Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. ebe Porellenzucht S. JAFFE, Sandfort, osarick. vb . la Forellen-Eier, Brut, Jungfische und Setzlinge. Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. REED ET RE EEE STREIT FETT EN TR Die verehrlichen Fiſcherei⸗Vereinsmitglieder, welche die „Allgemeine — Notiz! Fiſcherei⸗Zeitung“ unter Kreuzband erhalten, werden höflichſt erſucht, bei Mittheilung von Adreſſenänderungen auch zugleich die Vereinsangehörigkeit der Expedition anzugeben. F — 1 8 14 7 ı ede e MIA FE Max Kellerer’s H. B. Hof- Buch- u. Kunsthandlung Rudolf Linke, Thatan München, Herzogspitalstrasse 1. dt, Nachstehende, für fiischzüchterische Zwecke 72 N empfohlene Werke: angebrütete Eier, Brut Bergmann, „Fischerei im Walde“ geb. M. 8.— 2 von dem Borne, „Angelfischerei‘‘ geb. M. 5.— Sa che ENTER „Flichzucht in Teichen‘ art N. 120 | von Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ ” * Ichwir — = . 2 7 „ Künstliche Fischzucht‘ geb. M. 2.00 bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. 55 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. % Man verlange Preisliſte! o»>— e —⁰ , ö»Wwö d.. d . IE BEER, Earl Fischgut Seewiese Forellenzuckt von Holkgräfe-Geflingdorf 5 per ee (Bayern). sjalmonideneier un rut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. un oggemeget 3 . Brut und run in Buen (Bezirk Osnabrück) 4 somellwüchsioe Besatz- md Laichkarpfen, | efferirt Jungfiſche ſammtlicher Salmo⸗ . j niden, insbeſondere der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ N Haste e Burda forelle.— Lebende Ankunft garantirt. — e 9 Bielitz, Oesterr.-Schles. Preiſe nach Uebereinkunft. Gewährt den Die Fiſchzucht⸗Anſtalt Mitgliedern von J. König, | Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach: und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. A Preisliſte koſtenfrei. ee eee ee ee eee Hamhurg-Hannover'scher Fischzucht-Verein Pe Hanf- und Baumwollnetzgarne, fertige 4 Gegenüber der Geschäftsstelle, offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Bächen und Teichen ugelhaken 2c. liefert billigſt 8 J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. Satz fische 2 5 . Regenbogen-, Bachforellen, -Saibli „ Karpfen- dra Senne, ee Fische 7 Karpfen und erbittet Bestellungen baldigst an den Brut, 15 u. 2 ſömm. Satz, meiſt Spiegelkarpfen, Vorsitzenden Waldemar Thomsen, | offerirt die Direktion der Fiſchzucht Großbeeren Hamburg, Neubertstrasse 27. in Groß⸗Lichterfelde, Schilferftr. 10/I. Die von Herrn W. Niedel in Nummer 13 > \ | | des Jahrgang es 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Abbildungen mit den 515 [dieidungsmerkmalen Tiſchfutter⸗Schueidmaſchinen “ : wal f ale ee bee, | Reebsmänndien u.Avebstseißiien 5 E. Krugmann, Heidelberg. Preis pro Tafel 20 Pf. portofrei gegen Vorher⸗ g Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in einſendung von Briefmarken durch die Expedition Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. 1 155 a del empfohlene Knien elle Bei grüßeren Bezügen erhalten „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtli MEHR wird.“ nF Dereine 50% Rabatt. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz, KT Eier, Brut, Satzfische, =2 der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die Fiſchzuchtauſtalt Starnberg ibt ab: Eier, Brut und Jährlinge von Bachforelle, Aegenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch⸗- und Karpfenzährkinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. JUN 27 1898 Allgemeine Pan Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig. Redaktion und Expedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für die Belanımtintereffen der Eiſckerei, forie für die Beſtrebungen der Filherei-Bereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗Dereins, lowie der Landes- Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch⸗Verbandes⸗ des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ber. Wiesbaden, des Fiſch. Der. für das Großberzogthum Heſſen, des Rheinifchen Fiſch.⸗ Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß.Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutfdjen Fiſcherti-Verein. Nr. 11. München, den 1. Juni 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Drei⸗ oder vierjährige Zuchtperiode? — II. Ueber Verwendbarkeit des übermanganſauren Kali in der Fiſchzucht. — III. Die Raſſen des Karpfens. — IV. Vermiſchte Mittheilungen. — V. Vereinsnachrichten. — VI. Fragekaſten. — VII. Literatur. — VIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarkt⸗ berichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Drei- oder vierjährige Zuchtperiode? Erwiderung auf den Borgmann'ſchen Artikel in Nr. 10 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung.“ Von Inſpektor Carl Nicklas. Herr Forſtmeiſter Borgmann hat auf meinen Artikel obiger Ueberſchrift in Nr. 8 dieſer Zeitung eine ganz merkwürdige Entgegnung in Nr. 10 gebracht. Anſtatt auf den Kardinalpunkt einzugehen, daß ſeine Formel — ob ſie für die Wald— werthsberechnung oder zu anderem Zwecke dient, hat mit der ſtrittigen Frage gar nichts zu thun — für einen Teich von 230,4 kg Produktivität einen nahezu doppelt jo hohen Teich— werth ergibt als für einen andern Teich mit 350 kg Produktivität — was ganz unmöglich richtig ſein kann, erklärt er einfach, daß die Formel richtig ſei, und daß ich über eine Sache (die Forſtwirthſchaft), die ich nicht verſtehe, ſchweigen ſolle. Ob nun meine Auslaſſungen, inſoweit fie teich- mit forſtwirthſchaftlichen Verhältniſſen vergleichen, richtig ſind oder nicht, mag ja der Herr Forſtmeiſter beſſer verſtehen als der Teichwirth Nicklas. Dieß iſt aber für die vorwürfige Frage ganz gleichgiltig. Herr Borgmann glaubt nun meine auf unangreifbaren Grundlagen beruhenden Aus— führungen in Nr. 8 dieſer Zeitung dadurch erſchüttern zu können, daß er meine Definition der Produktivität eines Teiches, wie ich ſie in Rechnung nehme und S. 196 der II. Auflage meines Lehrbuches der Teichwirthſchaft niedergelegt habe, als unrichtig hinſtellt. Es heißt dort: Ich verſtehe unter Produktivität eines Teiches oder einer Teichwirthſchaft die Nahrungsmenge desſelben, welche erforderlich iſt, um einen beſtimmten Fiſchfleiſchzuwachs zu erzielen, dieſer Zuwachs ausgedrückt in Kilogramm oder irgend einer anderen Gewichts- einheit. Es repräſentirt demnach die Produktivität die Fleiſchnahrungsmenge, welche verbleibt, nachdem das allenfalſige Erhaltungsfutter, das Futter für das Aufmaß ze. verbraucht iſt — kurz ausgedrückt, den reinen Zuwachs an der Normalbeſatzung. Herr Borgmann reproduzirt dagegen nur die abgekürzte Definition auf S. 491 meines Lehrbuches, deren angebliche Unrichtigkeiten er damit zu begründen ſucht, daß die Teiche nicht bei jeder Altersklaſſe dieſelbe Produktivität zeigen. Hiermit ſagt jedoch Herr Borgmann nichts Neues, das mir etwa entgangen wäre. Dasſelbe habe ich ſchon vor 18 Jahren ausgeführt in meinem Manuſkript: „Verſuch einer Theorie und Statik der Teichwirthſchaft“ vom Jahre 1880, aus dem ein Artikel mit dem betreffenden Paſſus in der „D. F. Z.“ 1887, Nr. 42, 43 und 44 „Die Produktivität der Fiſchteiche“ entnommen, in dem S. 338 2. Spalte 1. Abſatz der Satz zu finden iſt: „Dieſe verſchiedene Produktivität, je nach der Benützung eines Teiches, muß daher bei der Aufſtellung eines Wirthſchaftsplanes berückſichtigt werden, muß alſo auch bekannt ſein, ſoll eine in allen Verhältniſſen ſich bewährende Wirthſchafts-Organiſation getroffen werden können.“ Dazu kommt aber noch, daß, im Falle die Produkivität ſämmtlicher Teiche einer Wirth— ſchaft eine gleiche wäre, die allenfallſige Differenz, welche die Altersunterſchiede in Produk— tivität, wie ich ſolche verſtehe, bedingen können, durch meine Eintheilung einer Ge⸗ ſammtteichwirtſchaft in Aufzuchtklaſſen — die auf mathematiſcher Grundlage beruht, bei welcher, um mich der Worte Borgmann's S. 168 dieſer Zeitung zu bedienen: „Der normale, einer jeden Altersklaſſe eigenthümliche Zuwachs in Rechnung geſtellt iſt“, aus— geglichen wird. Dieß hier näher auszuführen würde zu weit führen; zumal die verehrl. Redaktion mathematiſche Rechnungen nicht gerne in ihre Spalten aufnimmt, (ſehr richtig! Die Red.) weil ſie die wenigſten Leſer verſtehen. Nun folgt eine wunderliche Ermittlung der Produktivität von Teichen auf Grund eines ſogenannten normalen Zuwachſes jeder Altersklaſſe und eine darauf gebaute ebenſo wunderliche Tabelle nach dem Schema meiner Tabelle auf S. 132. Dieſelbe ſoll meiner Tabelle, welche beweiſt, daß der Bruttoertrag unter ſonſt gleichen Verhältniſſen ſich in jeder ordnungs— gemäß organiſirten Zuchtperiode gleich bleibt, angepaßt ſein, ergibt aber merkwürdiger Weiſe in der dreijährigen Zuchtperiode ein Abfiſchungsgewicht von 400 kg Speiſekarpfen zu 1000 gr per Stück, während die vierjährigen nur 360 kg zu 1500 gr Schwere per Stück zeigen, deren Ertrag alſo um 40 kg zurückbleibt. Das hat aber abſolut keine Beweiskraft für den Vorzug der dreijährigen vor der vier— jährigen Zuchtperiode, denn es iſt die Folge des ſchon in meiner Replik gerügten Fehlers Borgmann's: daß er die drei- mit der vierjährigen Zuchtperiode nicht unter gleichen Verhältniſſen betrachtet. Denn auch hier exemplifizirt Borgmann für die dreijährige Periode mit 1000 gr, für die vierjährige mit 1500 gr ſchweren Speiſekarpfen, anderſeits hat er in der dreijährigen eine Teichwirthſchaft mit 384 kg, in der vierjährigen mit nur 350.4 kg Produktivität in Wirthſchaft, weiter vertheilt er zu allem Ueberfluſſe die Teichwirthſchaft in willkürlichen Ver— hältniſſen auf die Aufzuchtsklaſſen. Wie da Borgmann noch behaupten kann, daß er die drei- und vierjährige Zuchtperiode unter gleichen Verhältniſſen vergleicht, bleibt mir unerfindlich. 183 — — — Wohl aber will ich auf Grund der von ihm ganz richtig nach meiner Formel — obwohl er im Vorſatz ſagt, die Rechnung nach ſelber ſei ganz unzuläſſig — berechneten Produktivität: P A (W—g) 240 (375 — 40) 240 X 335 80.4 J S DR == So 0.5 er 0.5 0.5 wie Borgmann herausbringt, einen rechnerisch genau begründeten Wirthſchaftsplan für die drei— und vierjährige Zuchtperiode nach ſeinen verſchiedenen Annahmen aufſtellen. 3 is | 5 | ma | | Einja s=: 2 8 2 88 | ſaß —Abtfiſchung co | — 8 2 7 5 5 — | 2 S = Anzahl Gewicht oa „ Ss Aufzucht-Klaſſe 373 „„ 8 e 2 | ZS per ber g E 0 3 | | 5 2 | ar Sa. a Sa. 23 Sa. Stück 8 je | . — * N — | = ha Stücke | gr kg kg kg gr |, Sttrecteich ! 20 | 050 des 263 | 40 10. 7650 8732| 332 F 5 II | 30 0.75 350 263 332 87.32 1115.20 1202.52 | 770 AAbwachsteich 50 | 1.25 210 | 263 | 770 202.52 192.00 394.52 1500 — | | 250 351.00 | | || | | | | | II | 3 | Streckteich 40 100 263 263 40 10.52 153.60 164.12 624 N | Abwachsteich 60 150 175 263 624 164.12 230.40 394.52 1500 | | \ 2.50 334.00 | Streckteich I 20 0.50 480 240 40 9.60 70.08 79.68 332 III 4 = II 30 0.75 320 | 240 332 79.68 1105.12 184.80 | 520 | Abwachsteich 50 || 1.25 112 240 520 ‚184.80 1175.20 360.00 1500 | 2:50 | | 350.40 — Ba ren Iv 3 Streckteich 40 1.00 || 240 240 40 9.60 140.16 149.76 624 Abwachsteich 60 || 1.50 || 160 240 624 169.76 210.24 360.00 1500 | | 2.50 350.40 | Streckteich! 20 0.50 800 | 400 | 40 | 16.00 76.80 92.80 232 V4 5 10 0.75 533 400 232 | 92.80 115.20 208.00 520 | Abwachsteich 50 1.25 320 400 | 520 208.00 192.00 400.00 1000 | 3.50 | 354.00 | } | | | \) | | U vr 3 Sdtrecteich 40 100 400 400 40 16.00 1153.60 169.60 424 Alͤbwachsteih 60 1550 266 | 400 | 424 169.00 1230.10 400.00 1000 250 ‚35200 | | Streckteich! 20 | 0.50 729.2 3646| 40 16.58 70.08 84.66 232 VII „ II 30 0.75 486 364.6 232 84.66 105.12 189.78 520 | Abwachsteich 50 125 291 364.60 520 189.78 175.20 36498 1000 | | 350 | 350.10 . F F VIII 3 Streckteich 40 1.00 2646 3646| 40 14.58 140.16 154.74, 424 | Abwachsteich 60 | 1.50 243 364.60 424 154.74 210.24 364.98 1000 | | 250 | 350.40 Wir find, wenn wir dieſe Tabellen vergleichen, damit wieder auf demſelben Standpunkt angelangt, wie ſchon in meiner Duplik (Tabelle Seite 132); daß in jeder ordnungsgemäß or ganiſirten Zuchtperiode unter ſonſt gleichen Verhältniſſen die Speiſefiſche-Abfiſchung ein und ——— — dasſelbe Reſultat ergibt, und wir ſind hier zu dieſem Ergebniſſe gelangt, obwohl wir für die Wirthihaftspläne die von Herrn Borgmann neu erfundene Produktivitätsart zur Grundlage genommen. Damit find die Grundveſten des von Herrn Borgmann neu herzuſtellenden Ge⸗ bäudes ſchon bei Beginn nicht nur erſchüttert, ſondern zuſammengeſtürzt. Aus den Tabellen erſehen wir deutlich, daß, wenn wir nur 1000 gr Waaggewicht in der dreijährigen Zuchtperiode wie Borgmann verlangen, in beiden Perioden höheres gleiches Abfiſchungsgewicht erhalten, nämlich bei 384 kg Produktivität um ca. 6 kg, bei nur 350.4 kg um ca. 5 kg. Das iſt ein einfaches mathematiſches Geſetz, daß bei geringerem Waaggewicht ein größeres Abfiſchungsgewicht erzielt wird als umgekehrt. Wenn Borgmann in feiner Tabelle der vierjährigen Zuchtperiode 40 kg Minder- Abfiſchung als ſchließlichen Bruttoertrag findet, ſo liegt dieß in ſeiner Inkonſequenz und Nicht— beachtung des natürlichen Wachsthumvermögens der Karpfen im Abwachsjahr der vierjährigen Zuchtperiode, wie ich ſie in meinem Lehrbuch der Teichwirthſchaft S. 198 angegeben. Es beträgt dieſes 100 Prozent. Borgmann läßt aber ſeine 1000 gr ſchweren Karpfen um 50 Prozent zunehmen, nützt alſo höchſt unrationell das Wachsthumvermögen nicht aus; thut er dieſes, jo erhält er nicht 240 Stück à 1500 gr, ſondern à 2000 gr, und damit erhöht ſich fein berechneter Bruttoertrag von 360 auf 480 kg. Nachdem in jeder ordnungsmäßig und konſequent organiſirten Zuchtperiode dieſer Ertrag der gleiche ſein muß, dieſes aber hier nicht der Fall iſt, ſind dieſelben willkürlich desorganiſirt, worauf ich dießmal der Kürze halber nicht näher eingehen will. Wenn Herr Borgmann am Schluſſe ſeiner Erwiderung einen Rath meinerſeits zur dreijährigen Wirthſchaft bei Beginn einer neuen Wirthſchaft in meinem Satze S. 133 auffindet, ſo iſt das auch ein Irrthum. — Es heißt dort: „Mag ſich nun aus dem Vorgetragenen Jeder ſein Urtheil ſelbſt bilden — ich von meinem Standpunkte rathe dazu: wer in vierjähriger Zuchtperiode wirthſchaftet, bleibe bei derſelben, wer eine neu angelegte Teichwirthſchaft zu betreiben beginnt, mag die dreijährige Zuchtperiode acceptiren, wenn er nicht vorzieht, auf anderem Wege möglichſt früh zur Geſammternte der Teichwirthſchaft zu kommen, und ſicher iſt, dreijährige, zumeiſt gelte Karpfen zu eben ſolchen Preiſen wie vierjährige geſchlechtsreife zu verkaufen.“ Der Rath bezieht ſich ſomit nach Sprachgebrauch denn doch nur auf den erſten Theil des Satzes, alſo das Bleiben bei der vierjährigen Zuchtperiode, und ſtellt nur dem, der nicht verſteht, auf andere Weiſe im dritten Jahre oder in früherer Zeit zur Geſammternte der Teichwirthſchaft zu kommen, frei (mag), ſich mit der dreijährigen Zuchtperiode zu helfen. Da ich mir aber in anderer Weiſe zu helfen weiß, ſo habe ich ſelbſt z. B. den Plan für meine kürzlich neu erworbene Teichwirthſchaft für die vierjährige Periode angelegt; ich handle daher nicht anders als ich ſchreibe. — — — II. Ueber Verwendung des übermanganſauren!Kali in der Jiſchzucht. Von Dr. E. Albrecht. (Schluß.) Nachdem in der angegebenen Weiſe über die Giftwirkung des übermanganſauren Kali auf Saprolegnien die nothwendigſten Daten gewonnen waren, handelte es ſich weiter darum, die Konzentration und Dauer zu erfahren, in welcher das Bad ohne Nachtheil für erwachſene Fiſche in Verwendung kommen kann. Zu dieſem Zwecke werden in ein gut durchlüftetes Baſſin mit 40 Litern einer 10 promillion. Löſung ein Karpfen, ein Goldfiſch, eine Forelle, ein Saibling, eine Schleie geſetzt. Die Thiere zeigten in der erſten und zweiten Stunde in dem ziemlich ſtark gefärbten Waſſer keinerlei Unruheerſcheinungen, mit Ausnahme des Saiblings, der indeſſen bereits durch längeren Aquariumsaufenthalt ſtark gelitten hatte und Defekte an den Floſſen, dem Maule, kleine Blutaustritte unter der Haut aufwies. Dieſer war von Anfang an ziemlich unruhig und verendete mit allen Anzeichen der Erſtickung (weit aufgeriſſenes Maul, ſtark ab- ſtehende Kiemendeckel) nach drei Stunden. Nach vier Stunden lag die Forelle haſtig und — — — ſchnellathmend auf der Seite, die anderen Thiere waren ſo ruhig wie zu Anfang des Verſuchs. Derſelbe wurde, da eine längere Dauer des Bades in praxi nicht in Betracht kommt, jetzt abgebrochen; ſämmtliche Thiere kamen in ein Aquarium mit reinem Waſſer, die Forelle wurde in aufrechter Stellung fixirt. Bei allen Fiſchen war die Haut ſtark braun gefärbt, intenſiv braun auch die Kiemen. Die Forelle erholte ſich über Nacht wieder vollſtändig. Nach zwölf Stunden waren bei ſämmtlichen Thieren die Kiemen wieder lebhaft roth, nur mit einem leicht roſtfarbenen Ton. In einem anderen Verſuche wurden ein Karpfen, eine Schleie, ein kleiner Goldfiſch 1½ Stunde lang in einer gleich ſtarken Löſung (10 pro Million) belaſſen. Sie zeigten keine beſonderen Erſcheinungen, hatten bei der Herausnahme lebhaft braun gefärbte Haut und Kiemen, verloren aber die Kiemenfärbung gleichfalls völlig über Nacht; die Hautbräunung blieb länger beſtehen. Nach dieſen beiden Verſuchen kann man alſo jagen, daß das Kal. permangan, nicht bloß in den von Keil und im Berliner Aquarium angewendeten Konzentrationen (bis 3 pro Million), ſondern bis zu 10promillioniger Löſung von ausgewachſenen und nicht beſonders geſchwächten Fiſchen 1—2 Stunden anſtandslos vertragen wird, ſowie daß die Niederſchlags— bildung auf den Kiemen ſehr raſch wieder verſchwindet. Wenn ſomit auch die ſämmtlichen, vorſtehend mitgetheilten Verſuche als „Laboratoriums— verſuche“ kein definitives Urtheil erlauben über die beſte Verwendungsart und die Brauchbarkeit des Kal. permangan. zur Saprolegnienvernichtung in praxi und im Großen, ſo gaben ſie doch nach beiden Richtungen ungefähre Normen und Grenzwerthe. Aus den Unterſuchungen über die Reſiſtenz der Saprolegnia gegen das Salz ergibt ſich ohne Weiteres, daß für dickere Pilzraſen eine wenn auch wiederholte, zweiſtündige Badbehandlung mit 1—3 promillioniger Löſung nach Keil nicht ausreichend fein kann; aber auch 5—10promillionige Löſungen genügen nicht, um irgend voluminöſere Raſen in einigen Stunden völlig und ſicher abzutödten. Der im Bad ſich bewegende Fiſch wird ja allerdings fortwährend ſeine Haut mit der Kalium— permanganat-Löſung in Berührung bringen und ſo der Effekt der Desinfektion ein günſtigerer ſein als derjenige der angeführten Verſuche, daß trotzdem die einfache Badbehandlung für ſtärkere Verpilzung nicht zureicht, zeigen die zitirten Erfahrungen im Berliner Aquarium. Es wird daher nothwendig ſein, einmal die gröberen Pilzraſen zuvor mechaniſch mit weichem Schwamm oder Watte“) zu entfernen, alsdann ebenſo das Thier mit einer 10 pro- millionigen Löſung zu waſchen, und, um die für die manuelle Reinigung nicht zugänglichen Stellen der Oberfläche gleichfalls zu desinfiziren, daran noch ein 1—2ſtündiges Bad in einer Kaliumpermanganat-Löſung von 5 pro Million anzuſchließen. Eine Wiederholung der Prozedur dürfte bei ſolchem Verfahren nur ſelten und bei ſehr ſtarker Verpilzung erforderlich fein.**) Gleichzeitig aber wird durch dasſelbe der Hauptnachtheil, welcher durch das Kal. permangan. den Fiſchen droht, nämlich die Schädigung der Kiemen, durch die entſtehenden und dieſelben überziehenden Braunſteinniederſchläge auf ein möglichſt geringes Maß herabgedrückt: von der mechaniſchen Reinigung der Körperoberfläche mit der konzentrirteren Löſung werden die Kiemen nicht betroffen, und die verdünntere Löſung iſt für dieſelben erſt bei ziemlich langer Einwirkung bedenklich. Weniger günſtig als die im Vorſtehenden berichteten, find unſere Erfahrungen an Jung— fiſchen, die in unſeren Verſuchen zumeiſt im erſten und zweiten Drittel der Dotterſackperiode ſtanden. In einer Auflöſung von 5 bis 10 pro Million gingen dieſelben pünktlich, nachdem fie ſich ſehr unruhig gezeigt hatten, innerhalb 2¼ — 3 Stunden (die älteren, lebhafter ) Es verſteht ſich von ſelbſt, daß dieſe mechaniſche Reinigung mit möglichſter Schonung der nicht verpilzten Epidermis ausgeführt werden muß: die epithelfreien Parthien der Haut, Wunden, Geſchwüre ꝛc. find es ja, welche erfahrungsgemäß den erſten Angriffspunkt für die Pilzinvaſion bieten. ++) Wie ſchwierig es iſt, ohne mechaniſche Reinigung auch mit ſtärkeren Löſungen Sapro— legnia gründlich zu vertilgen, zeigt z. B. auch folgender Verſuch: Ein ſtark verpilzter Karpfenjährling wird in durchlüfteter Kaliumpermanganat⸗Löſung von 1: 10000 gehalten. Nach ca. ½ Stunde wird er ſtark unruhig, nach 1 Stunde geht er ein. Kiemen und Haut ſtark gebräunt; in den ab- gekratzten Saprolegnienraſen nirgends lebende Zellen nachweisbar. Nach 18ſtündigem Liegen in keimfreiem Waſſer iſt auf den vorbefallenen Stellen wieder ein mehr als ¼ em dicker Raſen ge— wachſen: offenbar aus nicht abgetödteten Reſten der Pilzmaſſen. 186° fih bewegenden im Allgemeinen Schneller als die jüngeren Exemplare) zu Grunde. Die braungelbe Verfärbung der Haut, die auch in unſeren Verſuchen wie bei Valleſe ſich zeigte, erwies ſich als zum Theil, wenigſtens durch oberflächliche Braunſteinniederſchläge, in dünnſten Schichten erzeugt. An den Kiemen dieſer Jungfiſche war ſchon mit bloßem Auge ſtarke Braun— färbung zu erkennen, mikroſkopiſch zeigte ſich diffuſe Bräunung der abgetödteten Epithelien, daneben, in den Zellgrenzen ꝛc., geringere und bedeutendere Maſſen feinkörniger Niederſchläge. Die Fiſchchen waren in Folge der Unwegbarmachung der Kiemenwandungen für den Gas— wechſel einfach erſtickt. 5 In 5promillioniger Löſung waren die Thiere nach ca. zwei Stunden zum Theil unbeweglich, zum Theil ſehr unruhig; nach dem Zurückverſetzen in gewöhnliches Waſſer ging ein großer Theil noch nachträglich zu Grunde. In vier Stunden waren ſie auch in dieſer Löſung zumeiſt zu Grunde gegangen und zeigten die angegebenen Veränderungen. In 2,5pro- millioniger Löſung traten ſtärkere Unruhe und Athemnoth nach ca. vier Stunden, Tod in ſechs und mehr Stunden ein. Die Differenz, welche zwiſchen dieſen Ergebniſſen und den Reſultaten Valleſe's obwaltet, iſt ſchwer aufzuhellen, da Valleſe über ſeine Verſuchsanordnung keine genaueren Angaben macht. Da indeſſen bei einer Anzahl unſerer Verſuche, die zum Theil mit größerer Menge des gewöhnlichen Leitungswaſſers und reichlicher Brut, zum Theil mit Zufügung von Nahrung oder abgeſtorbenen Fiſchchen angeſtellt wurden, die Färbung des— Waſſers ſehr raſch abnahm, und ſchon über Nacht häufig völlig verſchwunden war (die Schnelligkeit der Zerſetzung des Kaliumpermanganats entſpricht natürlich dem jeweiligen Gehalt der Flüſſigkeit an oxydabler Subſtanz), ſo möchten wir es für nicht unmöglich halten, daß in den Verſuchen Valleſe's der wirkliche Salzgehalt des Waſſers mehr oder weniger beträchtlich unter dem beabſichtigten ſtand, zumal der Autor angibt, daß er die Verſuchsthiere mit Eigelb fütterte. Eine beſondere Reſiſtenz ſeiner etwas älteren Fiſchbrut oder eine allmähliche Gift— gewöhnung iſt gerade im vorliegenden Falle kaum anzunehmen: Denn einerſeits ſahen wir, daß die ältere, ſtärker bewegliche, ſtärker und ſtets neue Mengen der Löſung reſpirirende Brut eher früher einging, als die mehr ſtill und in Gruppen zuſammenliegende Dotterſackbrut; und andererſeits muß innerhalb gewiſſer Grenzen die Schädigung eben proportional ſein der Menge des athmungshemmenden Niederſchlags, ſo daß an eine „Gewöhnung“ im eigentlichen Sinne nicht gut gedacht werden kann. Nur ſo lange die Niederſchlagsbildung in ſehr niederen Mengen ſich hält, kann die Wiederlöſung bezw. Abſtoßung desſelben gleichen Schritt halten mit ſeiner Bildung und die Athmung eine ausreichende bleiben. Für Behälter mit Jungfiſchen kann ſonach eine Kaliumpermanganat-Behandlung zur Ver- tilgung von Pilzen kaum in Frage kommen. Das Kal. permangan. tödtet in derjenigen Menge und Dauer, in welchen es die Saprolegnien vertilgt, auch die Brut. Die Verſuche, welche an Forelleneiern in der Station angeſtellt wurden, ſind noch nicht ſo weit gediehen, um ein definitives Urtheil abgeben zu können. Es ſeien daher vor— läufig nur ein paar Daten hierüber angeführt. Forelleneier mit Augenpunkten (ca. 45tägig) bekamen in ſämmtlichen Löſungen ziemlich raſch ſtarke Braunſteinniederſchläge an der Oberfläche; die Brut ſchlüpfte indeſſen ſowohl aus den andauernd in 1- bis Zpromillion. Löſung gehaltenen, als auch aus einem Satze von Eiern, welche drei Stunden lang in 10 promillion. Kaliumpermanganat-Löſung gehalten wurden, durchweg aus: allerdings erſt ein bis vier Tage nach dem Ausſchlüpfen der in gewöhnlichem Waſſer gehaltenen Kontrollbrut und ſehr langſam; zumeiſt gelangte erſt der Schwanz durch einen ſchmalen Spalt der Eihaut zu Tage und erſt nach 1½ bis 3 Tagen gelang es dem. Thier, ſich aus der Schale zu befreien. Die Befürchtung, daß der Braunſteinniederſchlag durch Verſtopfung der Poren etwa Erſtickung der Embryonen oder zu ſtarke Derbheit der Schale für das ausſchlüpfende Thier herbeiführen möchte, erwies ſich ſonach für die genannten Kon— zentrationen als unzutreffend. Dagegen wird man immerhin an eine gewiſſe Schwächung, vielleicht auch Entwicklungsverlangſamung der Embryonen in Folge ungenügender Athmung zu, denken haben. Eine beſondere Derbheit der Schalen ſchien nicht vorhanden, doch ſpricht die eigenthümliche Art des Auskriechens immerhin dafür, daß die Sprengung derſelben für die Fiſchchen beſondere Schwierigkeiten hatte. Eine Verzögerung in der Entwicklung der aus- geſchlüpften Brut war nicht zu konſtatiren. 187 — Alles in Allem glauben wir nach den vorſtehend mitgetheilten Erfahrungen dazu rathen zu dürfen, das Kalium permanganicum gegen Saprolegnien-Infektion in Verwendung zu ziehen. Es genügt ja durchaus nicht den Anſprüchen, die man an ein ideales Pilzvertilgungs— mittel ſtellen müßte: ſtärkſte, womöglich ſpezifiſche Schädigung der Pilze, bei minimaler Schädigung des erkrankten Thieres. Aber es erlaubt, für ausgewachſene Fiſche und hoffentlich auch für Eier, eine Anwendung in Quantitäten, welche die Pilze tödten, ohne die Thiere zu gefährden; und es hat vor anderen, kräftigeren Desinfektionsmitteln den Vorzug, daß es keine ſtärkeren Reizerſcheinungen (Aetzung ꝛc.) an Haut und Kiemen ſetzt und raſch wieder abge— ſtoßen wird. Eine Badbehandlung in der angegebenen Weiſe dürfte ſich beſonders auch empfehlen für die jo häufigen Fälle, wo Fiſche in den Winterlagern geringgradig von Pilzen befallen worden ſind. Hier läßt ſich ohne große Mühe und Koſten die Kaliumpermanganatwaſchung vor dem Verſetzen in die Abwachsteiche ausführen und verſpricht andererſeits auch guten Erfolg. Ueber die Reſultate einiger in dieſem Jahre in der Praxis bereits durchgeführten Verſuche werden wir im Herbſt nach der Abfiſchung berichten können. Neben der Verwendung gegen Pilzerkrankung kommt aber dem übermanganſauren Kali noch eine zweite, viel umfaſſendere Verwendbarkeit zu für die Unſchädlichmachung der faulenden organiſchen Subſtanzen, die ſich ja immer in wechſelnder Menge in Fiſchteichen finden und für Bakterien und Schimmelpilze den hauptſächlichſten Nährboden abgeben. Für dieſen Zweck ge— nügen viel geringere Konzentrationen als die oben angegebenen, z. B. 1: 10 000 000 bis 1:1 000 000), welche demgemäß auch eine häufigere wiederholte Anwendung erlauben. Beſonders für Aufzuchtteiche mit überwiegend künſtlicher Fütterung und ungenügender Weg— ſchaffung der Futterreſte dürfte es hier mit Erfolg gebraucht werden können. Durch die Zerſtörung der gasförmigen und flüſſigen Zerſetzungsprodukte, welche in dem Verſchwinden des Fäulnißgeruchs für uns bemerkbar wird, verbeſſert es direkt das Waſſer für die Fiſche in geſundheitlicher Beziehung, indirekt durch die Schädigung der auf den Futterreſten ſich an— ſiedelnden Bakterien und Schimmelpilze. (Mittheilung aus der Unterſuchungsſtation für Fiſchkrankheiten in München.) III. Die Naſſen des Karpfens. Von Dr. Bruno Hofer. (3. Fortſetzung.) 75 Böhmiſche Raſſe. Im vorſtehenden Bilde bringen wir die ſo viel beſprochene alte böhmiſche Karpfenraſſe nach einer photographiſchen Aufnahme von einem vierjährigen Fiſch zur Darſtellung. Das Material dazu haben wir uns aus der Prinz zu Schaumburg-Lippe'ſchen Herrſchaft zu Nachod in Böhmen kommen laſſen, deren Verwaltung wir hierfür unſeren beſten Dank ſagen. Den Leſern unſerer Aufſätze über die Raſſen des Karpfens wird es vielleicht noch in 188 ä— ——ů— Erinnerung ſein, daß auf die erſte Publikation in Nr. 3 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“, in welcher wir den Wittingauer Karpfen im Bilde vorführten und nach der in Süddeutſchland üblichen Bezeichnung einfach als „Böhmiſche Raſſe“ bezeichneten, Freiherr von Gärtner die Freundlichkeit hatte, uns darauf hinzuweiſen, daß man im Norden und Oſten unter böhmiſcher Raſſe einen ganz anderen, d. h. den heute von uns vorgeführten Zuchtkarpfen verſteht. Wir ſind für dieſen Hinweis ſehr dankbar und bringen, um keine Unklarheiten zurückzulaſſen zum Vergleich nochmals den Wittingauer Karpfen hierunter zur Darſtellung. Wittingauer Stamm. Bei einem Vergleich dieſer beiden Figuren wird man ſofort erkennen, daß wir” es hier mit zwei ihrem gemeinſamen Urſprung entſprechend einander naheſtehenden, aber doch? auf den erſten Blick unterſcheiddaren Formen zu thun haben. Der alte böhmiſche Karpfen iſt offenbar geſtreckter und weniger hochrückig, wie der Wittingauer Stamm, dem eben durch ſorgſame Zuchtwahl der höhere Rücken angezogen iſt. Seine größte Höhe vor der Rückenfloſſe iſt etwa 3 ½ mal in der Totallänge enthalten, während der Kopf nicht ganz den vierten Teil der Körperlänge beträgt. Die Muskulatur iſt längs dem ganzen Rücken kräftig und maſſig entwickelt, ſodaß der Geſammteindruck des Fiſches ein walzenförmiger iſt. Die Abwachsverhältniſſe dieſes Fiſches in der Herrſchaft Nachod ſind derartige, daß die Fiſche dort erſt im vierten Sommer Verkaufsgröße erreichen, was aber auch nicht ſowohl an der Raſſe als an den verhältnißmäßig meiſt mageren Teichen daſelbſt liegen mag. Ich bin nicht in der Lage, genauere Abwachszahlen angeben zu können, würde aber ſehr dankbar ſein, wenn mir dieſelben von denjenigen Fiſchzüchtern, welche dieſe Karpfenraſſe züchten, freundlichſt bekannt gegeben würden. Aus den Angaben des Freiherrn von Gärtner, wie Herrn Dr. Walter, welcher einen vierjährigen böhmiſchen Karpfen einem dreiſömmerigen Galizier unter ſonſt gleichen Verhältniſſen gleichſtellte, ſcheint mir indeſſen hervorzugehen, daß dieſer lang— geſtreckte, walzenförmige Böhme nicht ganz den Anſprüchen genügt, die man heute an einen hochgezüchteten Karpfen ſtellt. Jedoch möchte ich mich für meine Perſon hierüber mit aller Reſerve geäußert haben, da ich ſelbſt keine Teichwirthſchaften aus eigener Anſchauung kenne, welche dieſe Raſſe züchten. IV. Vermiſchte Mittheilungen. Auf der Fiſcherei-Ausſtellung in Dresden, welche von der Deutſchen Landwirthſchafts⸗ Geſellſchaft vom 30. Juni bis 5. Juli er. abgehalten wird, werden die lebenden Fiſche in 120 Aquarien, darunter 67 größeren, unter Betheiligung von 20 Ausſtellern vorgeführt werden. Geſetzlicher Schutz der Fiſcherei in Württemberg. Die Kammer der Abgeordneten hat in ihrer Sitzung vom 17. Mai bei der Berathung des neuen Waſſerrechts unter Ab— ſchnitt V Art. 16 Schutz der Fiſcherei nach Antrag beſchloſſen: 1. Bezüglich der Fiſcherei in öffentlichen Gewäſſern verbleibt es vorbehältlich der im nachfolgenden Abſatz, ſowie in Art. 6 Abſ. 2 und Art. 26 Abi. 1 getroffenen Beſtimmungen bei den Vorſchriften des Geſetzes über die Fiſcherei vom 27. November 1865 und des Geſetzes vom 7. Juni 1885, betr. einige Abänderungen des genannten Geſetzes. 189 — —— 2. Dem Fiſchereiberechtigten ſteht gegen die beabſichtigte Einleitung von Flüſſigkeiten der in Art. 9 bezeichneten Art oder gegen die Verleihung eines Waſſernutzungsrechtes (Art. 17 ff.) eine Einſprache nur dann zu, wenn der durch die Einleitung oder Waſſernutzung der Fiſcherei zugehende Nachtheil von größerer gemeinwirthſchaftlicher Bedeutung iſt, als das geplante Unter— nehmen. Darüber, ob dieß der Fall iſt, entſcheidet das Ermeſſen der Kreisregierung, welche zutreffendenfalls die Ertheilung der Erlaubniß zur Einleitung bezw. die Verleihung des Waſſer— nutzungsrechts zu verſagen hat. 3. Steht dem Fiſchereiberechtigten eine Einſprache (Abſ. 2) nicht zu, ſo iſt der Unter— nehmer verpflichtet, eine Schädigung der Fiſcherei in dem bisherigen Umfang ihres Betriebes durch geeignete Schutzmaßregeln abzuwenden, und, wenn dieß nicht oder nur mit unverhältniß— mäßigen Koſten oder Erſchwerungen des Betriebes möglich iſt, dem Fiſchereiberechtigten vollen Schadenerſatz zu leiſten. 4. Dieſe Verpflichtung des Unternehmers tritt auch dann ein, wenn die Schädigung ſich erſt nach Ertheilung der Erlaubniß oder Verleihung im Sinne dieſes Geſetzes ergibt. 5. Ueber Schadenerſatzanſprüche erkennen die bürgerlichen Gerichte unter entſprechender Anwendung der Art. 8— 15 des Geſetzes vom 20. Dezember 1888, betr. die Zwangsenteignung von Grundſtücken und von Rechten an Grundſtücken. Holländiſche Gegner des Lachsvertrages. Bekanntlich giebt es auch in Holland namentlich unter den am meiſten oberhalb am Rhein gelegenen Fiſchern, welche ſich darüber beſchweren, daß die Unterlieger ihnen zu viel Lachſe wegfangen, auch Gegner des Lachsvertrages. In die Reihe derſelben iſt nun auch die Vereinigung zur Beförderung der niederländiſchen Fiſcherei eingetreten, welche auf ihrer in Amſterdam abgehaltenen Jahresverſammlung eine Petition an das Miniſterium des Auswärtigen beſchloß, den mit Deutſchland und der Schweiz abgeſchloſſenen Lachsvertrag ſo bald als möglich zu kündigen. Zur Motivirung wurde aus— geführt, daß der Vertrag für Holland keine Vermehrung des Lachsfanges gebracht habe, während derſelbe die holländiſchen Fiſcher benachtheilige. Alſo Unzufriedenheit auf beiden Seiten und trozdem — — — — 5 Lachsfang im Zürcher Rhein. Im Jahre 1897 wurden im Rhein auf dem Gebiete des Kantons Zürich an Lachſen gefangen: Januar bis Oktober: 31 Stück Männchen von zuſammen 239 kg Gewicht, 23 „ Weibchen „ Te 140° > In zehn Monaten: 54 Stück von zuſammen 409 kg Gewicht, November und Dezember: 235 Stück Männchen von zuſammen 1395 kg Gewicht, 144 „ Weibchen „ 0 825 „ 5 In der Laichzeit: 379 Stück von zuſammen 2220 kg Gewicht, Im ganzen Jahr alſo: 433 „ 5 5 2629 1 („Schweiz. Fiſcherei-Zeitung“.) Lachszucht in Böhmen. Die Lachszucht in Böhmen hat im verfloſſenen Frühjahre abermals einen guten Erfolg zu verzeichnen. Vor allem iſt es ein erfreuliches Ereigniß, daß die Gewinnung von Eiern aus einheimiſchen Lachſen immer im Steigen iſt. So gelang es Herrn J. Raab in Schräbers dorf bei Untereichenſtein, über 200 000 Eier von dort gefangenen Lachſen zu gewinnen und die Brut bis zur Ausſetzungsgröße von 3 em heranzuziehen. Es wurden im ganzen 323 000 Stück embryonirte Eier von einheimiſchen Moldaulachſen gewonnen. Der Deutſche Fiſcherei⸗-Verein in Berlin ſandte 200 000 Eier von Baltiſchen Lachſen und 48 000 Rheinlachſe. Auf Koſten der Subvention für Fiſchzucht wurden im Auslande 30000 gekauft. Es kamen im ganzen 626 798 Stück embryonirte Lachseier zur Vertheilung an 11 Brutanſtalten und es wurden im Mai folgende Partien von jungen Lachſen in die Quellgebiete der Moldau und Elbe ausgeſetzt: In die Votava bei Schräbersdorf 200 000 Stück durch Herrn J. Raab, durch Herrn J. Bauer 50 564 Stück, und bei Schüttenhofen 85 023 durch Herrn Markuci, in die Zuflüſſe der Votava wurden eingeſetzt 31970 Stück durch Herrn Moravec in Zaluz, 15 200 durch Herrn Moſak in Zaleſi bei Volyn, 10 000 in Ckyn und 9792 in Torovic. Durch H. Schimmer in Kellne bei Winterberg wurden 8150 Stück in die Zufüffe der Planitz eirgeſetzt. Für die obere Moldau kamen in der Fürſt Schwarzenberg'ſchen Lachsbrutanſtalt in 190 — —ů— Tuſet 39 200 Stück zur Ausbrütung und wurden in die Moldau durch den Fiſchzüchter Herrn Anton Ruttenſteiner ausgeſetzt. Für das Elbegebiet züchtete der Fiſcherei-Verein in Nekor bei Geiersberg 66 511 Stück, die in die Zuflüſſe der Wilden Adler ausgelaſſen wurden, dann der Fiſcherei-Verein in Gabel a. d. Adler 77848 Stück und der Fiſcherei-Verein in Wildenſchwert 15 200 Stück, die in die Stille Adler ausgeſetzt wurden. Es wurden im ganzen 609 463 Stück junger Lachſe ausgeſetzt. Die oft ſich wiederholenden Hochwaſſer be— einträchtigten den Fang beim Prager Wehr; dafür iſt zu hoffen, daß die zahlreichen Lachſe, die in die Böhmerwaldflüſſe gelangten, falls ſie dort geſchont wurden, gut auslaichen und binnen Kurzem reiche Lachsjahre zu erwarten ſind. Glücklicher Transport ausgeſchlüpfter Brut in Eierkiſten. Der von Norwegen nach Sachſen ausgeführte Transport von fario-Eiern, über welchen in der vorhergehenden Nummer der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ berichtet wurde, weiſt für den Fiſchzüchter zwei intereſſante Punkte auf: Der erſte betrifft die Verpackung mit Flanell-Rahmen. Ich verwende ſeit Jahren in Seewieſe nur langhaarigen Parchent zur Beſpannung der Rahmen. Das hat den Vortheil, daß mehr Waſſer aufgeſogen werden kann und das Rutſchen der Eier auf dem Transport ver— mindert wird. Der Vortheil macht ſich beſonders bei Transporten über eine Dauer von zwei Tagen bemerkbar. Freilich iſt es dem Züchter nicht zu verdenken, wenn er eine billige Be— ſpannung der Rahmen vorzieht, ſteht er doch einer fortwährenden Preisminderung ſeiner Produkte gegenüber. Von Wichtigkeit iſt ferner folgender Satz: „Die Eier der norwegiſchen Forelle ſind auffallend groß und roth, die Fiſchchen ſind bereits jetzt erheblich größer, als ſolche von deutſchen Forelleneiern bisher geliefert wurden.“ Ich habe in Norwegen allerdings recht große Forellen, nach unſeren leider heute herrſchenden Anſichten, vorgeſetzt bekommen — es wäre aber ſehr wichtig zu erfahren, wie groß die Mutterfiſche waren, aus denen in der Landſchaft Ringerike die Eier gewonnen ſind. Es ſcheint mir das ſehr wünſchenswerth, weil die von Herrn Schillinger in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1897 erwähnten Anſichten damit eine weitere Beſtätigung finden könnten. Derſelbe ſpricht von einem Kubikinhalt von 115 cbem pro 1000 Eier. Vielleicht hat genannter Herr in dieſem Winter Gelegenheit gehabt, Brut— reſultate aus großen Forelleneiern feſtzuſtellen? v. Derſchau. Hebung der Fiſchzucht in Italien durch Prämienwettbewerb. Um die Waſſer⸗ wirthſchaft in öffentlichen und Privatgewäſſern zu fördern, d. h. Private, Körperſchaften wie Fiſchereivereine, landwirthſchaftliche Geſellſchaften, Fiſchkonſortien, Gemeinden 2c. zu veranlaſſen, rationelle Waſſerwirthſchaft durch Fiſchzucht zu betreiben, hat S. M. der König Humbert von Italien nachſtehendes Dekret erlaſſen: In gerechter Würdigung des. Nutzens, welchen die Verbreitung der Ausübung der Auf- zucht von Waſſerthieren in ſüßem Waſſer mit ſich bringt, ſei es zum Zwecke der Wieder— bevölkerung öffentlicher Gewäſſer, ſowie für die Privatinduſtrien; in Befolgung des Votums der berathenden Kommiſſio für die Fiſcherei; haben Wir auf den Vorſchlag Unſeres Miniſters für Ackerbau beſtimmt und beſtimmen Wir: Art. 1. Es wird ein Prämienwettbewerb eingeführt, in der Abſicht, die Waſſerwirthſchaft der ſüßen Gewäſſer, ſowohl öffentlicher, als privater zu fördern. Art. 2. Es werden zu dieſem Wettbewerb ſowohl Private als auch Körperſchaften zuge— laſſen, welche bis zum 30. Juni 1898 darum einkommen. Att. 3. Die zu vertheilenden Prämien ſind: 1. Eine Prämie erſter Klaſſe beſtehend in einem Ehrendiplome mit einer goldenen Medaillen und 500 Lire; 2. Zwei Prämien zweiter Klaſſ, jede beſtehend aus einer goldenen Medaille und 300 Lire; 3. Vier Prämien dritter Klaſſe, jede beſtehend aus einer ſilbernen Medaille und 200 Lire. Art. 4. Die Vertheilung der Prämien erfolgt ein Jahr nach dem Datum des Schluß— termines für den Wettbewerb, auf den Vorſchlag einer Beurtheilungskommiſſion. Art. 5. Die Ernennung der Kommiſſion und die Ausführung des Dekretes wird durch Miniſterialverordnung geregelt. Rieſenforelle. Aus dem Blattneiteiche bei Neuwieſe zog am Sonntag den 8. Mai Herr Joſ. Bungert eine Forelle von 1,10 m Länge, 58 em Umfang und 10 Kilo Gewicht, wie der „Bote aus dem Rieſengebirge“ berichtet. — Ebenſo wurde in der Limmat bei Baden dieſer Tage eine Rieſenforelle von 16 Pfund gefangen. F Erlaubniß zum Aalfang während der Frühjahrsſchonzeit. Seitens des preußiſchen Herrn Miniſters für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten iſt auf Anregung des Ausſchuſſes im Deutſchen Fiſcherei-Verein an die kgl. Regierungspräſidenten eine Verfügung erlaſſen worden, nach welcher die Erlaubniß zum Betrieb des Aalfangs während der wöchentlichen ſowie inner— halb der ganzen Dauer der Frühjahrsſchonzeit den Fiſchern ertheilt werden ſoll für die nur zum Aalfang beſtimmten und geeigneten ſtändigen Vorrichtungen und Geräthe wie Setznetze, Reuſen, Körbe und Angeln. Es iſt zu geſtatten, die ausgelegten Gezeuge aufzunehmen und wieder auszulegen, wenn daraus nachtheilige Hinderniſſe für den Zug der Wanderfiſche nicht zu befürchten ſind. Dieſe Verfügung hat unter den Fiſchern große Freude hervorgerufen. Fiſchwaſſerverunreinigung und Klärvorrichtungen. Nunmehr werden endlich die in faſt jedem Jahre ſich wiederholenden Vergiftungen des Fiſchbeſtandes im Aafluſſe in Weſt— falen, wodurch alle auf Hebung der Fiſchzucht gerichteten Beſtrebungen des Fiſchereivereins. illuſoriſch gemacht wurden, ein Ende nehmen. Die kgl. Regierung hat der Zuckerfabrik in Soeſt, welche durch ihre in den Fluß geleiteten Abwäſſer das maſſenhafte Fiſchſterben ver— urſachte, aufgegeben, eine Anlage zur Klärung ihrer Abwäſſer bis zur Wiedereröffnung der Campagne herzuſtellen, wenn nicht die Zuckerfabrik geſchloſſen werden ſolle. Auf der letzten Aktionärverſammlung der Fabrik wurde dieſe Verfügung der Regierung bekannt gegeben und der Aufſichtsrath beauftragt, für die Fertigſtellung bis zum genannten Zeitpunkt Sorge zu tragen. Für die Ausführung dieſes Zweckes wurden 100,000 Mk. bewilligt. Giftigkeit des Barbenrogens. Kaum hat die Laichzeit der Barbe begonnen und ſchon tauchen in den Zeitungen Nachrichten von Vergiftungserſcheinungen auf, welche durch den Genuß des Barbenrogens hervorgerufen find. Es ſei deßhalb wiederholt darauf aufmerkſam gemacht, daß in dem Rogen der Barbe, iusbeſonders zur Laichzeit, welche in den Monaten Mai und Juni ſtattfindet, ein giftiger Eiweißkörper enthalten iſt, der ſelbſt in geringen Mengen für kleinere Säugethiere tödtlich wirkt, in größeren Doſen beim Menſchen heftige Darmentzündungeu, Lähmungserſcheinungen, ja ſelbſt den Tod zur Folge haben kann. Dieſes Gift wird durch Kochen des Rogens nicht zerſtört. Herr Dr. Straub, z. Z. Aſſiſtent am pharmakologiſchen Inſtitut in Leipzig, hat bereits im vergangenen Jahre in der Unterſuchungs— ſtation für Fiſchkrankheiten in München eine Arbeit über den im Barbenrogen enthaltenen giftigen Körper begonnen und wird nach Abſchluß ſeiner Unterſuchungen darüber berichten. Baxmann⸗Fliege. Im Herbſte 1897 las ich in Ihrer Zeitung über eine, von Kanzleirath Baxmann in Herford zuſammengeſtellte, künſtliche Fliege, die ſogenannte Baxmann— Fliege, deren ganz beſondere Wirkung beim Forellen- und Aeſchenfange mit der Angel hervor— gehoben wurde. Da ich die Barmann-Fliege bereits ſeit einigen Jahren beim Forellenangeln benutzt habe, ſo kann ich die ihr nachgerühmten Vorzüge nur beſtätigen und behaupten, daß dieſelbe die beſte aller mir bis jetzt vorgekommenen künſtlichen Fliegen iſt. Ich habe mit keiner anderen Fliege ähnliche Erfolge beim Angeln auf Forellen und Aeſchen aufzuweiſen gehabt. Brüſſel. F. Waldeyer. V. Vereinsnachrichten. Württembergiſcher Landes-Fiſcherei⸗Verein. Die dießjährige Hauptverſammlung des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins (VII. Württembergiſcher Fiſchereitag) findet am Sonntag, den 19. Zuni 1898, Nachmittags 2!/e Ahr, im Muſeum zu Tübingen ſtatt. Tagesordnung: 1. Geſchäftliche Mittheilungen des Präſidiums. 2. Jahresbericht des Schriftführers. 3. Rechnungsablage des Kaſſiers pro 1897. 4. Rechnungsvoranſchlag pro 1898. 5. Vertheilung von Fiſcheiern, Fiſchbrut und Krebſen pro 1897. 6. Antrag auf Vermehrung der Beiräthe und Ernennung von Stellvertretern der Beiräthe. 7. Neuwahl des geſammten Vereinsvorſtandes. 8. Wahl eines ſtellvertretenden Mitgliedes des Deutſchen Fiſchereirathes. 9. Zeit der Hauptverſammlung in Heilbronn im Jahr 1899. 10. Anträge und Mittheilungen aus der Verſammlung. (Dieſelben ſind ſpäteſtens bis zur Eröffnung der Hauptverſammlung anzumelden.) 192 ä— Zur Vorſtandsſitzung um 12 Uhr in obigem Lokal werden die Herren Beiräthe erſucht, ſich einzufinden. Feſt-⸗ Programm. Am Vorabend Samſtag: Zwangloſe Vereinigung im Garten der Neckarmüllerei, bezw. bei ſchlechtem Wetter in einem anderweitig zu beſtimmenden Lokal. Am Sonntag: Empfang der Gäſte am Bahnhof zu den 10 Uhr-Zügen. Beſichtigung der Ausſtellung und der Sehens würdigkeiten der Stadt, ſowie der Sammlungen der Univerſität. Um 11 Uhr wiſſenſchaftliche Vorträge im Hörſaale des phyſiologiſchen Inſtituts. Um 12 Uhr Vorſtandsſitzung im Muſeum, ſiehe oben! Um 1 Uhr gemeinſames Mittagseſſen ebendaſelbſt (Preis 14 50 ohne Wein.) Um 2 Uhr 30 Hauptverſammlung desgleichen, ſiehe oben! Am Montag: Vormittags zu näher zu beſtimmender Zeit Vorführung der in Tübingen üblichen Fiſchereiarten. Nachmittags gemeinſamer Ausflug, (ebenfalls noch zu beſtimmen.) Der Tübinger Fiſcherei-Verein veranſtaltet im linken Flügel des großen Gewächshauſes im botaniſchen Garten der Univerſität eine Ausſtellung, welche umfaßt: 1. die im oberen Neckar vorkommenden, bezw. dort eingeführten Fiſche; 2. Zier- und Aquariumsfiſche, ausgeſtellt von Mitgliedern des Vereins der Naturfreunde in Tübingen; 3. Nach neuen Methoden konſervirte Neckarfiſche zu Demonſtrationszwecken; 4. Fiſcherei-Geräthſchaften und Transportgefäße. (Meld ungen und Anfragen an Kauſmann Sontheimer.) Der Landesverein erſucht ſeine Mitglieder, obige Ausſtellung mit todten Fiſchen in verſchiedener Verpackung (Torſmull, Pergamentpapier u. ſ. w.) zu beſchicken, damit eine direkte und ſachgemäße Vergleichung der verſchiedenen Verpackungsweiſen bezüglich Erhaltung des Ausſehens und Wohlgeſchmacks der Fiſche im Intereſſe der Berufs- und kleineren Fiſcher ſtattfinden kann. (Sendungen zu adreſſiren an Fiſchmeiſter Armbruſter.) Folgende Schriften des Deutſchen Fiſcherei-Vereins werden während der Haupt» verſammlung abgegeben: Weigelt, Prof. Dr. C., „Der Deutſche Fiſcherei-Verein und ſeine Leiſtungen“ ꝛc. 1897. 2. Aufl. Preis: 0,80 , 10 Exp. 5,50 -M. Dröſcher, Dr. W., „Der Krebs und feine Zucht“. 1897. Preis: 1 A, 10 Exp. 7,50 M Walter, Dr. E., „Die Bewirthſchaftung und Ausnutzung der kleinen Dorf- und Hausteiche“. 1897. Preis: 0,40 /, 10 Exp. 3 AM. Hofer, Dr. B., „Ueber Fiſchkrankheiten“. Preis: vorausſichtlich 1 *, 10 Exp. 8 M. Nitſche, Prof. Dr. H., „Der Flußaal und ſeine wirthſchaftliche Bedeutung“. 1886. 16 Seiten. Preis: 0,35 , 10 Exp. 2,50 M. Keller, H., „Die Anlage der Fiſchwege“. 1885. 69 Seiten mit 58 Abbildungen. Preis: 0,50 KA, f 10 Exp. 3,50 M. Harz, Prof. Dr. O., „Die ſogenannte Krebspeſt“. 1881. 103 Seiten mit Abbild. Preis: 0,20 A Weger, E., „Ueber Fiſchtransport“. 1879. 26 Seiten. Preis: 0,10 A (5 Abbildungen.) — — „Tod den Reihern!“ 1891. 11 Seiten. Preis: 0,10 M — — „Fiſchkochbuch“. Norden in Oſtfriesland. 1886. Preis: 0,15 A — — „Ueber Errichtung von Aalbrutleitern“. 1883. 28 Seiten. Preis: 0,10 M Die Herren Beiräthe reſp. Vereinsvorſtände werden erſucht, für Verbreitung in den Lokalblättern beſorgt zu ſein. — Zu zahlreichem Beſuch ladet ein Das Präſidium des Tandes-Jiſcherei-Vereins. Freiherr von Plato. Der Jiſcherei-Verein Tübingen. Rau, Vorſtand. Wilh. Armbruſter, Fiſchmeiſter. Dr. C. Fickert, Schriftführer. Fiſcherei-Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt hielt am 30. April d. J. in Halle a. S. eine Sitzung ab. Zufolge eines Antrages des Herrn Bürgermeiſters Pieroh in Bibra ſollen im Kreiſe Eckardsberga einige Gewäſſer biologiſch dahin unterſucht werden, ob dieſelben ſich für Beſetzung mit Regenbogenforellen eignen. Um feſtzuſtellen, ob ſich die Regen bogenforelle auch auf natürlichem Wege hier fortpflanzt, werden zur Ausſetzung künftig nur ſolche Gewäſſer verwendet, die in keiner Verbindung mit bereits von Regenbogenforellen beſetzten Waſſerläufen ſtehen. Ein Antrag des Magiſtrats der Stadt Arneburg bezweckt die Verlegung der dortigen Brutanſtalt. Der Vorſtand beſchließt, vorläufig nur den Brutteich zuſchütten zu laſſen; von einer Verlegung des Bruthauſes aber abzuſehen. Die Generalverſammlung des Vereins findet am 16. und 17., Juli d. J. in Torgau (Hotel zum Preußiſchen Hof) ſtatt. Nach dem gemeinſchaftlichen Mittageſſen beſuchte der Vorſtand die erſt kürzlich vom Fiſcherei— Verein ins Leben gerufene Fiſcher-Schule. Herr Fiſchermeiſter Kegel aus Calbe a. S., hielt 1 193 dort einen äußerſt intereſſanten Vortrag über die Urſachen des Niederganges der Flußfiſcherei. Seine praktiſchen Vorſchläge, wie dem Fiſcherei-Gewerbe wieder aufzuhelfen ſei, fanden allſeitigen. Beifall und veranlaßten eine ſehr lebhafte Diskuſſion. Stein, Sekretär. Fiſcherei⸗Kommiſſion für Hannover. (Schluß.) Zur Vertilgung von Fiſchfeinden wurden im Jahre 1896/97 an Prämien bezahlt 1646.50 Mk. für 339 Ottern à 4 Mk.; 551 Reiher à 50 Pfg. und 5 Reiherhorſte à 3 Mk. Hieraus ergibt ſich, daß das Raubzeug immer noch zahlreich iſt und erſcheint es daher er— wünſcht, zuverläſſigen Teichbeſitzern und deren Angeſtellten das Abſchießen der Reiher an den Teichen zu geſtatten. Fiſchdiebſtähle kommen zwar nur ſelten zur Anzeige, ſind aber trotzdem häufig. Dieſelben wirken in mancher Beziehung recht ſchädlich. Einmal verfährt der Fiſchdieb beim Fang nie wirth— ſchaftlich, ſondern nimmt mit, was er gerade bekommen kann, ohne Rückſicht auf Jahreszeit und Alter der Fiſche. Das gejtohlene Gut wird dann meiſtens zu Spottpreiſen verſchleudert und dadurch, der Marktpreis gedrückt. Durch alles dieß erleidet der eigentliche Fiſcherei-Berechtigte unter Um— ſtänden empfindlichen Schaden und verliert die Luſt zur Hebung feiner Fiſcherei. Die Fiſchdiebſtähle⸗ ſind am häufigſten da, wo Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei beſteht. Es liegt dieß in der Natur— der Sache. Denn, wo Viele berechtigt ſind, bekümmert ſich der Einzelne nicht viel um die gemein— ſame Sache und im Revier herrſchen dann meiſtens Raubzeug und Diebe. Nach Einführung des neuen Geſetzes über Adjazenten⸗ und Koppel-Fiſcherei wird daher auch in dieſer Beziehung eine weſentliche Verbeſſerung eintreten. Für die ſonſtige Hebung der Binnen-Fiſcherei iſt die Fiſcherei-Kommiſſion unausgeſetzt thätig. Die wichtige Frage der Hebung der Gemeinde-Fiſchereien muß bei den Vorarbeiten betreffend Auf— hebung der Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei mit erledigt werden, weil das vielfach zuſammenhängt. Die Teichwirthſchaft wird durch Beihilfen und techniſchen Rath ausgiebig unterſtützt. Für den Unterzeichneten war es ſehr werthvoll, im Herbſt 1896 die ſchleſiſchen Teichwirthſchaften zu be— ſuchen und dadurch größere Sicherheit für die großen Teichprojekte an der Ems und Vechte zu gewinnen. Nicht minder erfreulich war der Beſuch des Fiſchzüchters Burda im Sommer dieſes Jahres. Leider mußte Burda wegen Zeitmangel ſich auf die Beſichtigung der großen Karpfenteichanlagen in Sunder und Meißendorf beſchränken, derſelbe hat aber in Ausſicht geſtellt, im nächſten Jahre auch die ausgedehnten Terrains an Ems und Vechte zu unterſuchen. Leider iſt es auch im Jahre 1897 nicht möglich geweſen, in Lingen und Geeſte die Verſuchs— teiche zu beſpannen, weil wiederum der das Speiſewaſſer liefernde Emskanal den ganzen Sommer hindurch zu Bauzwecken trocken gelegt war. Nachdem nunmehr der Kanal fertiggeſtellt, ſoll im Jahre 1898 mit den Verſuchen begonnen werden. Im Oktober ds. Is. hat der Unterzeichnete mit dem Profeſſor Metzger aus Münden den Ems⸗Jade⸗Kanal und die linksemſiſchen Moorkanäle beſichtigt, Metzger allein auch den Dortmund— Emshafenkanal von Dortmund bis Emden, um zu prüfen, was zur Hebung der Fiſcherei daſelbſt. zweckmäßig zu thun iſt. Der bezügliche gemeinſame Bericht von Metzger und mir wird in nächſter Zeit erſtattet werden. Die linksemſiſchen Kanäle eignen ſich ſehr zur Fiſchzucht und gewähren auch das Mittel, die benachbarten großen, öden Haideflächen in Teiche zu verwandeln. Gutes Speiſewaſſer ſteht in ge— nügender Menge zur Verfügung. Die Verhältniſſe liegen inſofern günſtiger, als wie bei den Terrains am Dortmund-Emskanal zwiſchen Lingen und Meppen bei Geeſte, als bei den links— emſiſchen Kanälen die Kanal⸗Genoſſenſchaft auch die Fiſcherei in den Kanälen und die Anlage der Teiche betreiben kann, während die Teiche am Dortmund-Emskanal abhängig ſind von einer fremden Kanalverwaltung, welche in erſter Linie ihre eigenen Schifffahrtsintereſſen verfolgen muß, wie denn auch ſchon in den letzten Jahren dieſe Abhängigkeit die Beſpannung der Probeteiche in Lingen und Geeſte unmöglich gemacht hat. Es iſt allerdings anzunehmen, daß nach Eröffnung des Kanals ſolche Störungen nur ſelten eintreten werden, zumal auch die Schifffahrtsintereſſen dieß verbieten, beſonders im Sommer. Eine Vermehrung der Schonreviere hat im Jahre 1896/97 nicht ſtattgefunden. Abſolute Schonreviere find ja auch ſchwer zu erreichen und auch nicht einmal zu empfehlen. Meines Erachtens iſt durch die in der Provinz Hannover erlaſſenen Polizeiverordnungen für Schonung der Fiſche im Allgemeinen genügend geſorgt, jo daß beſondere Schonreviere kein dringendes Bedürfniß ſind. Nach dieſen Polizeiverordnungen iſt faſt überall in der Provinz die Fiſcherei während der Frühjahrsſchonzeit ganz verboten und wird nur Dispens ertheilt an zuverläſſige Berufsfiſcher und zwar vorwiegend zum Aalfang. Außerdem beſtehen noch beſondere Schonzeiten für Lachs, Forelle, Aeſche, Stör, Krebs u. ſ. w., wie dieß die lokalen Verhältniſſe erforderten. Die Fiſcher ſind allgemein damit zufrieden und wird dadurch eine ſachgemäße Schonung der Laichfiſche, des Laiches und der Brut erreicht, Yo daß beſondere Schonreviere minder nöthig erſcheinen. Wie ich ſchon in meinem vorigen Jahresberichte bemerkt habe, hat die Fiſcherei-Kommiſſion einen beſonderen Techniker, den Kulturtechniker Gieſecke, angenommen, um nachdrücklicher die Fiſcherei— Intereſſen fördern zu können. Ein ſolcher Techniker war unentbehrlich. Wenn derſelbe ſich erſt eingearbeitet hat, wird er unzweifelhaft der Kommiſſion werthvolle Dienſte leiſten. In dem Jahresberichte der Fiſcherei-Kommiſſion der Königlichen Landwirthſchafts-Geſellſchaft 194 in Hannover für das Jahr 1895/96 — Seite 2 — wird die Anſtellung eines Oberfiſchmeiſters im Hauptamte gewünſcht. Ich bin der Anſicht, daß dieß noch verfrüht iſt. Dieſe Frage muß meines Erachtens bei der Neuorganiſation des Waſſerbaues mitgeregelt werden. Dieſe Organiſation wird eine Vermehrung der Meliorationsbauämter unter Aufhebung der bisherigen Waſſerbauinſpektionen bezüglich der nicht ſchiffbaren Gewäſſer bringen. Die ſo geſchaffenen Meliorationsbauämter ſind dann die berufenen Pfleger der Fiſcherei. Sind doch Teichanlagen ebenſo gut Bodenmeliorationen wie andere Be— wäſſerungs⸗ und Entwäſſerungsanlagen. Es wird dadurch auch eine ſachgemäße Beaufſichtigung der Fiſcherei durch das Perſonal des Bauamtes und der Waſſergenoſſenſchaften möglich ſein. Die jetzige Aufſicht iſt bekanntlich mangelhaft. Für die ſchiffbaren Flüſſe würden an Stelle der Meliorations⸗ bauämter die Strombauinſpektionen treten. Aus der weiteren Organiſation des Waſſerbaues bei den Regierungen wird ſich meines Erachtens die Löſung der Frage einer weiteren Inſtanz zwiſchen den Miniſterien und den Bauämtern von ſelbſt ergeben. Stets wird es aber wünſchenswerth bleiben, daß der ProvinzialF-Fiſcherei-Verein, in Hannover die Königliche Landwirthſchafts-Geſellſchaft, ihre Fiſcherei-Kommiſſion entſprechend zuſammenſetzt, und wie jetzt auch ſchon in Hannover geſchehen, eiue Perſönlichkeit engagirt, die ſich ausſchließlich den Beſtrebungen der Fiſcherei zu widmen hat. Zur Förderung der Fiſcherei und Fiſchzucht in der Provinz Hannover ſtanden im Jahre 1896/97 aus Staatsmitteln 5500 Mk. zur Verfügung. L. Recken, Oberfiſchermeiſter. Oeſterreichiſcher Fiſcherei-Verein. Der Ausſchuß des Oeſterreichiſchen Fiſcherei-Vereines konſtituirte ſich in ſeiner Sitzung am 5. Mai 1898 und wählte Se. Durchlaucht Herrn Johann Erbprinzen zu Schwarzenberg zum Präſidenten, Se. Excellenz Herrn Sektionschef Anton Ritter v. Rinaldini zum J. Vizepräſidenten, Herrn Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Julius Wagner zum II. Vizepräſidenten, Herrn Hof- und Gerichtsadvokaten Dr. Alexander Schwach zum Kaſſier und Herrn Miniſterialkonzipiſten Dr. Heinrich v. Kadich zum Schriftführer. VI. Fragekaſten. Frage Nr. 21. (Herr P. in Tr.): Liegen Erfahrungen darüber vor, daß der Strand— läufer, Actitis hypoleucos, ſich von Fiſchbrut und Fiſcheiern ernährt und ſomit als Fiſchfeind zu betrachten wäre? Antwort: Unſeres Wiſſens gilt der Strandläufer für einen typiſchen Inſektenvertilger, der vielleicht gelegentlich mal auch ein Fiſchchen ergreifen wird. Wir wären jedoch ſehr dankbar, wenn aus unſerm Leſerkreis weitere Erfahrungen zu dieſer Frage mitgetheilt würden. Frage Nr. 22. (Herr D. in M.): Darf ich die verehrl. Redaktion um freundliche Aus- kunft bitten, wie theuer amerikaniſche Stahlruthen ſind? Antwort: Nach dem uns vorliegenden Preiskourant der Firma H. Stork in München ſchwankt der Preis der amerikaniſchen Stahlruthen zwiſchen ca. 25 und 40 % Die Firma wird Ihnen gewiß ihre Preisverzeichniſſe direkt zuſenden, unter denen ſoeben wieder drei Nachträge mit Angaben über neue Angelruthen, Stahlruthen und Rollen erſchienen ſind. Frage Nr. 23. (Herr T. in W.): Erlaube mir als Abonnent Ihrer geſchätzten Zeitung, Sie höflichſt um Auskunft zu bitten, wie ich mich einer Ortsgemeinde, deren Waſſer (fließende Ilm) ich ſeit Jahren gepachtet, zu verhalten habe, reſp. der faſt jedes Jahr vorkommenden läſtigen Sand— Ausbaggerung an zwei und drei verſchiedenen Stellen Einhalt zu thun, indem mir an dieſen Aus— baggerungsſtellen kein Fiſch bleibt. Antwort: Wenn mit den Baggerungen erſt nach Beginn des Pachtverhältniſſes angefangen und dadurch die Fiſcherei weſentlich verſchlechtert iſt, kann Pächter vom Vertrage zurücktreten. Um die Frage, ob Schadenerſatz gefordert werden kann, beantworten zu können, iſt es nothwendig zu wiſſen: 1. Wer nimmt die Sandbaggerungen vor und zu welchem Zweck; ſind ſie vom Staate aus waſſerpolizeilichen Gründen angeordnet? 2. Wie iſt das Fiſchereirecht des Dorfes entſtanden? Hatte früher der Staat das Fiſcherei— regal? Hat er das Fiſchereirecht dem Dorfe verliehen, verkauft, oder es durch Geſetz — wie z. B. durch das preußiſche Fiſcherei-Geſetz SS 6—7 — oder durch Verjährung erworben? A. Frage Nr. 24. (Herr E. in N.): I Sit es dem Fiſcher geſtattet, während der Frühe jahrsſchonezeit in die Schonreviere hineinzufahren, um die Fiſche durch Schlagen mit Haken und Ruder von den Laichplätzen zu treiben, um dieſelben dann unterhalb des Schonreviers wegzufangen? II. Sit es dem Fiſcher erlaubt, wenn von der Regierung für einen Angelſchein 2 „, feſtgeſetzt find, dann noch für jeden Schein 50 + Schreibgebühren zu verlangen, ſonach der Schein 2 AM 50 1% koſtet? Antwort: J. Nach dem Preußiſchen Fiſcherei-Geſetz iſt 1. in Schonrevieren ($ 29, 1 und 2) jede Art des Fiſchfanges unterſagt (8 30), 2. in Laichſchonrevieren (§ 29, 1) auch jede, die Fortpflanzung der Fiſche gefährdende Störung während der Laichzeit verboten ($ 31). Das Hineinfahren und Schlagen mit Haken und Rudern iſt nicht nur als eine ſchädliche Störung, Fſondern auch als Fiſchfang im Schonrevier anzuſehen. 195 II. Den Preis des Erlaubnißſcheins kann an ſich der Fiſchereiberechtigte bezw. Pächter beliebig feſtſetzen. Weßhalb in dieſem Fall die Regierung den Preis feſtſetzte, mußte der Fragſteller angeben. Auslagen für Ausſtellung des Erlaubnißſcheines — Schreibmaterial, Schreibhülſe — kann ſich der Berechtigte m. E. erſetzen laſſen. 50 4 dafür iſt reichlich. Ob eine Beſchwerde an die Regierung zweckmäßig iſt, erſcheint mir zweifelhaft, weil vorausſichelich der Berechtigte dann in Zukunft den Fragſteller keinen Erlaubnißſchein wieder geben wird. A. Frage Nr. 25. (Herr E. in M.): In meinem Teich von 1000 [] Metern Fläche, habe ich dieſes Frühjahr 1 Zentner (80 Stück) zweiſömmerige böhmiſche und galiziſche Karpfen eingeſetzt, welche ohne künſtliches Futter aufgezogen ſind. Da ich doch nun füttern muß, bitte ich höflichſt um Angabe des geeigneten Fiſchfutters, und wieviel jeden Tag bei einem Zentner Einſatz zu füttern iſt. Mein Teich hat durchſchnittlich 1 Meter Waſſerſtand, Lehmuntergrund liegt ganz ſonnig und iſt frei von jeglicher Waſſerpflanze. Antwort: Es wird gefragt: Wie viel an einem Zentner, d. h. 80 Stück zweiſömmeriger Satz, in einem Teich von 1000 [ Meter verfüttert werden ſoll. Dieſe Frage enthält die zu deren Beantwortung nöthigen Daten nicht, vor Allem nicht, wie ſchwer die zweiſömmerigen Setzlinge werden ſollen. Ich nehme um eine Antwort geben zu können an, daß die 625 Gr. ſchweren zweiſömmerigen im Herbſt 1250 Gr. erreicht haben, alſo um 625 J 80 = 50 Kg. im Gewicht zugenommen haben ſollen. Hierzu ſind von Liebigs Fleiſchmehl — welches mir gegenüber anderen Futtermitteln im Zuſammenhalt des Effektes mit den mir bekannten Futterpreiſen als das zweckmäßigſte erſcheint — bei richtiger Fütterung nach Suſta 1,2 Kg. zur Erzeugung von 1 Kg. Zuwachs nöthig; alſo zu 50 Kg. Fiſchfleiſch 60 Kg. Fleiſchmehl. Nehmen wir die Wachs periode zu 6 Monaten an, jo wären in jedem Monat 10 Kg. und per Tag ca. 334 Gr. zu füttern. Nachdem der Teich ſehr klein und ohne allen Pflanzenwuchs, nehme ich an, daß derſelbe nichts oder wenig zum Wachs— thum der Fiſche beitragen kann. Ebenſo ſehe ich von einer Berückſichtigung eines Erhaltungsfutters ab, nachdem das Quantum von 1:2 Kg. Fleiſchmehl zu 1 Kg. Karpfenzuwachs inkluſive Erhaltung gefunden iſt. München. Carl Nicklas. VII. Siterafur. Die Dampfhochſee-Fiſcherei in Geeſtemünde, bearbeitet von F. Duge, mit Illuſtrationen von H. Giebel. Unter dieſem Titel iſt bei J. H. Henke in Geeſtemünde ein Werkchen erſchienen, das ausgezeichnet geeignet iſt, im Inlande die Kenntniß von der Art und dem Betriebe der Hochſeefiſcherei und das Verſtändniß für die Bedeutung Geeſtemündes als erſten Fiſchhandelsplatz Deutſchlands zu wecken und zu verbreiten, und zugleich dem Fiſchkonſum ſelbſt einen breiten Boden in allen Volksſchichten zu gewinnen. Aus der Feder des Hafenmeiſters Duge, eines berufenen Bearbeiters gerade dieſer Materie, enthält das Büchlein eine Schilderung der Ent— wickelung der Hochſeefiſcherei überhaupt, dann eine Beſchreibung der Einrichtungen Geeſtemündes zum Betriebe der Hochſeefiſcherei, der Dampfer, der Art des Fiſchens, der Behandlung der Fiſche u. ſ. w. Eine Anzahl hübſcher Bilder, von Herrn Giebel gezeichnet, tragen zum beſſeren Verſtändniß für den Binnenländer bei, bieten aber auch für den Bewohner der Waterkant manches Belehrende. Ganz beſonders intereſſant für letztere dürften die tabellariſchen Zuſammenſtellungen ſein, welche die Entwickelung der Hochſeefiſcherei veranſchaulichen; ebenſo ift dem Werkchen ein Ver— zeichniß ſämmtlicher Fiſchdampfer der Weſer beigegeben. Die Broſchüre iſt für 1 Mk. in allen Buchhandlungen zu haben. VIII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Monats⸗Bericht jür April 1898 über den Forellenhandel im Königreich Sachſen: Das Forellengeſchäft ging im April äußerſt flott, ſo daß die Preiſe etwas höher waren. Es wurde bezahlt, frei lebend, Hälter des Fiſchhändlers, für / bis ½ Pfund ſchwere Fiſche Mk. 2.50 bis Mk. 2.80 und ſür größere Mk. 1.50 bis Mk. 2.— pro Pfund. Im Mai iſt eben⸗ falls lebhafte Nachfrage bei gleichen Preiſen zu erwarten. Berlin, 24. Mai. Zufuhren knapp, Geſchäft lebhaft, Preiſe gut. Fi Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis che geräucherte 2 DEE Nee, 75—91 30 — 42 Winter⸗Rheinlachs. per ½ kg 400 Bande — 105 Null. Lachs „ Pfund | 150—220 iche — 23—26 [Flundern, Kieler „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße . 71 53 55 do. kleine pomm. > 5 100-150 Flundern — 9 Bücklinge, Kieler. „ Wäll 375 —400 t 100120 50-70 Dorſche „ Kiſte 350 —450 % en DI 25—30 Shell... :.. ae sriite 200— 250 e 5 — 10—30 Hole, große „ Pfund | 100—135 a 74—96 72 ooo 1 170 Iſtſeelnchg s — 9 Heringe „ 100 Stck. 30—140 BB Re: — 103 Fiſckzückterei Brzezie bei Rakibor offerirt: (3/1) dießjährige Rarpfenbrut. Preisliſte gratis und franko. Zur Belegung „geier Teiche werden per ſofort 5— ell e bella geſucht. Offerten an die Adminiſtration des ges Baffenheim bei Coblenz. Lupinen (gelbe), ganz und geſchroten. offerire als bestes Fischfutter frei jeder Station. A. Niehus, (6/2) Lichtenſtein in Sa. Juchten-Lederfett (kein Vafelinepräparaf) frei von Kalk, Soda u. Harz, konſervirt jedes Leder, macht es weich u. abſolut waſſerdicht! 4 Kilo ⸗Poſtbüchſe A. 5.50, 1 Büchſe a 1 Kilo «A 1.50 gegen Nachnahme Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. N techn. chem. Fabrik, [12/5] Münden-Pafıng. „Bei Nichtkonvenienz und Franko⸗Retournirung nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ Fischnetz e, jeder Art, roh und imprägnirt, auch ſolche zum Fang von Forellen⸗ und Karpfen⸗Brut, liefert ſtets ſolid und billig (6/5) Forfter, Seilerei, Memmingen (Bayern). Karpfenbrut, beſte Raſſe, a Tauſend 3 Mark, große Poſten billigſt. Unter drei Tauſend nicht berückſichtigt, leiſte Garantie, liefere franko, nach Preisliſte. (2) Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a / Oder. 11 55 1225 SIR Sa 1 Alle Gattungen Sifdmehe für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg e liefert H. Blum, Netzidt. in Eichſtätt, — Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Ein Fiſchmeiſter, 29 Jahre alt, verehelicht, ſucht ſoſort Stellung. Er iſt mit der künſtlichen Fiſchzucht gründlich vertraut. Offerte unter 6. G. Nr. 70 befördert die Exped. der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“. Fiſchwäſſer⸗Verpachtung. Auf den Herrſchaften Ingering und Waſſerberg gelangen ſämmtliche Fiſchwäſſer, beſtehend aus den Fiſchereirechten in Ingering, Gaal, Vorwitz⸗ und Durringbache, dann den Ingering⸗See, den vorhandenen Teichen bei Waſſerberg, auf die Dauer von 10 Jahren zur Verpachtung. Angenehmen und komfortablen Aufenthalt finden Fiſchereiliebhaber in der in der Mitte der Bachlaufe liegenden Sommerfriſche Schloß Waſſerberg. Anfragen und Offerten wollen gerichtet werden an das Forſtamt Sr. königl. Hoheit des Prinzen Arnulf von Bayern in Ingering bei Knittelfeld. (2/2) Ideales kleines Gut, an Hauptſtr. u. Bergwald, gr. Wohnh., 20 Morg. L., eigen. Quellbach ꝛc. — Garant. rentabel d. Hochdruck-Waſſerkr.-Anl. — Forellenzucht und Spargelkult. — Schweinemaſt. — In Nähe d. Bahn u. Großſt., Bad. Wegen vorger. Alter d. Bei. preisw. zu verkaufen. Unterh. verb. Anfrag. u. K. 24 bef. d. Exp. d. Ztg. (3/8) Karpfen-Dotterbrut, à Tauſend 3 Mark, lebende Ankunft garantirt. Jorellen- und Zanderbrut. Hagen (Bez. Bremen). (4/3) A. H. Büggeln, Fiſchzüchter. Jiſchermeiſten | mit Fluß⸗ und Seefiſcherei vollſtändig vertraut, ſowie in Herſtellung ſämmtlicher hiezu erforder- lichen Netze, Geräthſchaften und Schiffbau ge- wandt und tüchtig, ausgebildet als Steuermann, ſucht dauernde Stellung. Auch zu Neben- arbeiten verwendbar. Offerten unter R. M. befördert die Expedition. (2/2) Neue Billa mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, / Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkauſen. Näheres durch den Beſitzer Max Hartmann, Bauunternehmer, (1) Wiesbaden, Adelheidſtr. 81. Ein junger Mann, verheirathet, Kulturtechniker und 6 Jahre als Fiſcherei-Wanderlehrer thätig, mit Prima⸗Zeugniſſen, ſucht feſte An⸗ ſtellung auf einem größeren Gut mit Forellen- zucht oder in einer größeren Forellenzüchterei. Tüchtiger Jäger und Raubzeugvertilger. Gefl. Offerten unter „Petri Heil 30“ an die Expedition dieſer Zeitung. (3/1) Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Erpedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. 2 C. Brink, Gegründet 1791. 8 22 Angelgeräthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Angelgeräthe. Eigenes, Engliſch. Amerikan. Fabrikat. Fachmänniſche Bedienung. Netze jeder Art. G. Staudenmayer, Ulm a. D., tgl. Württ. Hoflieferant. Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen⸗ bacher'ſche Buchdruckerei, München, Herzog- ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn⸗Fiſcherei und deren Anwendung auf Hechte, Buchen und Sorellen. Von A. Eh mant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. Rothe Fisch-Adressen ift, t Fiſcheiern, Brut 5 u. lebend. Fiſchen ſind gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. Jus KOCH, Ingenieur, Mafdinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, 3 vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. T D, R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 ll. 25858, Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 m Länge, 35 em hoch & A 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 em hoch & , 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 cm hoch & A. 13.00 desgl. Lattenverpadung A 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe⸗Ausſt. 1896. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdlorf, Telegraphı Hüttenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Rarpfen, Franz von Loefen. —Dorlch Caviar. Neueſte, brillante Delicateſſe! Reines un- gefärbtes Naturproduft Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Pikant! Gefund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von ½ Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oſtlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt⸗Debit. (12/3) Durch die Expedition der „Allg. Filcherei- Zeitung“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Akademie) ſind zu beziehen: feltere Jahrgänge der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ZJeitung“. Preis pro Jahrgang Mk. 3.— (portofrei), einzelne Nummern 20 Pf. ö Allen Jorſtleuten, Waldbeſitzern und Sandwirthen empfehlen wir die bereits im 7. Jahrgang erſcheinende Jorfiid-neinifl ſchaflliche Heilſchrifl. uglei Organ für die Laboratorien der Jorſtbotanik, Jorſtzoologie, forſtlichen Chemie, Voden⸗ kunde und Meteorologie in München. Unter gütiger Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten und Forſtbeamten herausgegeben von Dr. Karl Freiherr von Tubeuf, Privatdozent an der Univerſität München. Preis des Jahrganges M. 12.— Erſcheint in monatlichen Heften. Der Jahrgang umfaßt ca. 30 Druckbogen und enthält zahl⸗ reiche Karten, Tafeln und Illuſtrationen. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen ent⸗ gegen, die auch Probehefte liefern wie die unterzeichnete Verlagshandlung M. Nieger'ſche 1 Himmer) München, Odeonsplatz 2. Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht 1 . zar Aufzucht von Brut darzureichende S ee fi SO h eıer unentbehrlich? 3 Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefijcheier-Gewinnung Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. Seefischeier, Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik . F ernie Eine renommirke und meſirfach prämiirke Angelgeräte von H. Stork n München N., Nordendstrasse 3. &S” Sifchzuchtanftalt = in Mittelfranfen, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehnten Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung — 4 aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ 35 London, waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter 2 Berli F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. St 2 eli, BETTEN ERTOTTEER 2 2 Chicago Fiſchzucht⸗Anſtalt 5 2 10, — + = 5 2 S Moskau, 0 wel 8 2 5 köln liefert zu den billigſten Preiſen: — F 2 ’ i 3%< Kiel Eier, Brut und Setzlinge I 2 < el, der Bach- und Aegenbogenſorelle und x 8 Aurich etc. des Vachſaiblings. % preisliſte gratis und franko. © Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzling e der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. — — Geschäfts-Gründung 1856. Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils etc. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen etc. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. E= Fachmännischer Rath zu Diensten. &2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, ‚elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Satz-Karpfen — zweiſömmerige — liefert billigſt Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Holz⸗Aalreuſen à Stück Mk. 1.50 bis 6.— Holz⸗Krebsreuſen à Stück Mk. —.65 ſicher fangend, fertigt an W. Drowin, Cunow, Kreis Angermünde. Preisverzeichniß gratis und franko, Lin Beitrag zum Fange des Fiſchotters. B. Reche, kgl. Hoflieferant, Von Hubert Bogler, Ravensburg. Myslowitz 0.5. Lachs: und Forellen⸗Eier⸗ zühlapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, Com. Preßburg, Ungarn. e aus 905 ni 16 „all. BEE den Satz-Edel-Krebse, ereinen zur aſſenverbreitung empfohlen. 5 Preis pro Stück 10 Pfg., 25 Stück Mt. 1.50, Speise- Edel Krebse. 50 Stück Mk. 2.25, 100 Stück Mk. 3.50 gegen 7 7 Se ee in Briefmarken Wer liefert Kupinen 2 ortofrei durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗ . u Zeitung! zu beziehen. f 8 de Adreſſen unter C. 14 an die Exped. ds. Bl. Permanente 1 Im Kleinen 1871 a Fischerei: Ceöllral-Fischzuchtanstalt für den Harz | eee usstellung. Grossen 1881. A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. „ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Z œöÄ UT a m « a halt SEN Da !, ̃ĩ¼9iꝙ e...], man N N a es * RT 5. — Ca . # 6 Aufl. 6000. „ e meine Fischerei Zeitung. eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: ii unter Kren unter 0 0 im Inland und nach Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., 50 M nach den übrigen Ländern 5 Bezlehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Faker e die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Fiſchzüchtanſtalt Gerneuchen liefert SaihRarpfen ſchnellwüchſ. Raſſe, Gold- orfen, Jorellenbarſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe dc. Karpfen-Jungbrut, eigener und galiziſcher Raſſe, Brut des Jo- rellenbarſches und Schwarzbarſches, im Herbſt Satkarpfen, Regenbogenforellen ꝛc. Garantie lebender Ankunft! pPreisverzeichniß franko. ER non dem Borne. Ehrendiplom Fischzucht-Anstall 5 Augsburg II Preis 1890. Sandau Stutig.- 8 annst. bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche und Ijähr. Setzlinge von Bach- und Regen: bogenforelle, Bach- und Elſüßer⸗Saibling, 1 u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. Man fordere Preisliſte franko. | Forellenzucht @ESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelie aus schnellwüchsig gewählter Rasse. - Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. „ Preisliste gratis und franko. Forelennuh! Winkelsmühle Station Gruiten bel Düsseldorf, offerirt Eier, Brut und Satzfische, letztere von 5—20 cm, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. Neu! Baxmann's Universalfliege Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. EZ TEE U ZEITEN VEEELEBETE TER TEREEL VE ER EUR ALT Neu! Original per Dtz. Mk. 2.— Spezialität in ien ben Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. \ Reellſte n — Preiskourant gratis. liſchen Angelgeräthen. 5 Preussische Staats- Medaille 1. Preis 1896. Forellenzucht S. Af FE, Sandfort, Ornat Größte Auswahl in eng⸗ . Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. Sieger - Ehrenpreis und 1. Preis Hamburg 1897. la Forellen-Eier, Brut, Junafieche und Setzlinge. Bachforelle, n Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Die verehrlichen Fiſcherei⸗Vereinsmitglieder, welche die Fiſcherei⸗Zeitung“ unter Kreuzband erhalten, bei Mittheilung von Adreſſenänderungen auch zugleich die Vereinsangehörigkeit der Expedition anzugeben. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. — — — — — ——— ——.vuṽ = PP Nuatiz! „Allgemeine werden höflichſt erſucht, Max Kellerer’s H. B. Hof-Buch- u. Kunsthandlung München, Herzogspitalstrasse 1. Nachstehende, für flsch züchterische Zwecke empfohlene Werke: Rudolf Linke, Charandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Borgmann, ‚Fischerei im Walde‘ geb. M. 8.— . von dem Borne, De geb. M. 5.— B zaunide N „Fischzucht in Teichen“ cart. M. 1.20 | von Bachforelle ach ſaibli egen⸗ „ „ „Teichwirthschaft““ geb. M. 2.50 chforelle, chſaibling, 8 bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Kaffe. % Man verlange Preisliſte! e>— Forellenzucct von Holkgräfe-Hellingdorf und Doggemeyer in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche ſämmtlicher Salmo⸗ niden, insbeſondere der Bach- u. Regenbogen⸗ forelle. — Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Döruholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach: und Negenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preisliſte koſtenfrei. &g2 rima Hanf- und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhaken ꝛc. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. „ „ „Künstliche Fischzucht“ geb. M. 2.50 sind durch obige Buchhandlung zu beziehen. 7 - Zischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. Schmellwüchsieg Besatz- und Laichkarpfen, Besatzschleihen offerirt Viktor Burda, Bielitz, Oesterr.-Schles. Gewährt den Mitgliedern 20%. Gegenüber der Geschäftsstelle, Hamburg-Hannover' Scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satz fische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Die von Herrn W. Niedel in Nummer 13 N 8 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Abbildungen mit den Unterfdieidungsmerkmalen Tiſchfutler⸗Schneidmaſchinen 5 a i nebſt Scheiben⸗Einſätzen von / an 10 mm Loch⸗ Krebsmännchen U. Krebsweihchen weite ſind billig zu haben bei 3 G. en, Heidelberg. Preis pro Tafel 20 Pf. portofrei gegen Vorher⸗ Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in einſendung von Briefmarken durch die Expedition Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-⸗Ztg.“ v. J. 1895: der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. „Die von Riedel empfohlene Nudel-Fleiſch⸗] Bei größeren Bezügen erhalten „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtli "neflklert wich." ieh 5 Vereine 50% Rabatt. G. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz, Eier, Brut, Satz fische,. aer Bachforelle, a Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg ibt ab: Eier, Brut und Jährlinge von Vachforelee, Aegenbogenforelle, Vachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Jorellenbarſch- und Karpfenzährlinge. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Mapburgſtraße. Karpfen Brut, 1⸗ u. 2 ſömm. Satz, meiſt Spiegelfarpfen, offerirt die Direktion der Fiſchzucht Großbeeren in Groß⸗Lichterfelde, Schillerſtr. 10,J. Allg emeine iſcherei-Zeitung. eue Solge der er Baner. Sife Sifcherei-Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., 58 den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für dieBefanmtintereffen der Fiſchecei, ſowie für die Beſtrebungen der Kiſcherei-Pereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, o wie der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.Verbandes⸗ des Schlef. Sifch.-Der., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch.⸗ Der. Wiesbaden, des Kifch.-Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver, des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. Zn Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Jeutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 12. München, den 15. Juni 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Einladung. — IV. Drei» oder vierjährige Zucht- periode? — V. Coregonen im Aquarium. — VI. Die Raſſen des Karpfens. — VII. Ueber eine Fiſchſeuche durch Bacterium vulgare. — VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — IX. Fiſcherei-Ausſtellung in Roſenheim. — X. Fiſcherei-Ausſtellung in Dresden. — XI. Vermiſchte Mittheilungen. — XII. Perſonalnachrichten. — XIII. Vereinsnachrichten. — XIV. Fragekaſten. — XV. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Der dieß jährige Fiſchereirath findet in der Zeit zwiſchen dem 17. und 20. Auguſt in Schwerin (Mecklenburg) ſtatt. Am 17. Auguſt beginnen die Kommiſſionsſitzungen, am 18. der Fiſchereirath, der Fiſchereitag. Ich erſuche hierdurch die angeſchloſſenen Vereine und ſonſtigen Freunde der Fiſcherei und unſerer Beſtrebungen um Anmeldung von Vorträgen oder Mittheilung ihnen erwünſcht ſcheinender Berathungsgegenſtände und bitte, dieſe Nachrichten bis ſpäteſtens 1. Juli der Geſchäftsſtelle zu übermitteln. Gleichzeitig bitte ich die angeſchloſſenen Vereine bis zum 1. Auguſt ihre Wünſche für am 19. 198 das Jahr 1899/1900, in Bezug auf pekuniäre Beihilfen zur Hebung der Salmonidenzucht, der Teich- und Seenwirthſchaft, an die Geſchäftsſtelle gelangen zu laſſen. Eine vorläufige Tagesordnung wird die Nummer dieſer Zeitung vom 1. Juli enthalten. Etwaige Aenderungen und Vervollſtändigungen derſelben behalten wir uns vor in den folgenden Nummern bis zum 1. Auguſt nachzuholen. Berlin, den 7. Juni 1898. Der Präſident des Beutfchen Tiſcherei-Bereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. II. Bekanntmachung. Oeffentliche Fiſcherei-Verſammlung. Unter Mitwirkung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins wird zu Dresden, im Vereinshaus, Zinzendorfſtraße 17, Saal A, am Freitag, den 1. Juli, Nachmittags 4 Uhr, eine öffentliche Fiſcherei-Verſammlung ſtattfinden, zu welcher ſämmtliche Freunde der Fiſcherei und Fiſchzucht hierdurch eingeladen werden. Tagesordnung: 1. Geſchäftliches. 2. Der gegenwärtige Stand der Forellenzucht. Beſprechung der Fiſcherei-Ausſtellung; im Anſchluß hieran Beſichtigung der Ausſtellung. St. Ludwig, den 7. Juni 1898. Oekonomierath Haack, Vorſitzender des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft. Das Vorſtehende bringen wir hierdurch zur Kenntniß unſerer Mitglieder und der Freunde unſerer Beſtrebungen. Berlin, den 7. Juli 1898. Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Prof. Dr. Weigelt, Generalſekretär. D III. Einladung. An der großen internationalen Fiſcherei-Ausſtellung, die in dieſem Jahre vom 16. Mai bis 30. September in Bergen abgehalten wird, und der ſich eine norwegiſche Landesausſtellung für Induſtrie, Landwirthſchaft, Kunſt, Gewerbe u. ſ. w. anſchließt, betheiligen ſich folgende fremde Länder: Die Vereinigten Staaten Nordamerikas, Dänemark mit Island und den Farör— inſeln, Finland, Frankreich, Japan, Rußland, Schweden und Tunis. Dieſe Länder nehmen offiziell Theil, doch haben ſich außer dieſen auch Ausſteller aus Deutſchland, Großbritannien und anderen Ländern gemeldet. Die Direktion der „Geſellſchaft zur Förderung der norwegiſchen Fiſchereien“ in Bergen beabſichtigt nun im Anſchluß an die Verſammlungen verſchiedener Art, die während der Aus— ſtellung hier tagen werden, auch einen internationalen Fiſcherei-Kongreß abzuhalten und erlaubt ſich hierdurch die Norweger und Ausländer, welche beſonders lebhaft für Fiſcherei intereſſirt ſein dürften, einzuladen, an dem Kongreſſe theilzunehmen. Der Kongreß wird in Bergen vom 18. bis 21. Juli tagen, kurze Zeit nachdem die Jury, welche in der erſten Hälfte des Juli zuſammentritt, mit ihrer Arbeit fertig ſein wird, und in unmittelbarem Anſchluß an die großen Regattas inländiſcher Fiſch- und Luſtfahrzeuge, welche den 12. Juli ihren Anfang nehmen. Die Verhandlungen des Kongreſſes werden theils aus Diskuſſionen über beſtimmte, vorher aufgegebene Themata beſtehen, theils aus Vorträgen, ganz dem Programme gemäß, welches den Theilnehmern zugeſtellt werden wird. „n 199 — — — Diejenigen, welche wünſchen, Themata zur Diskuſſion vorzuſchlagen und dieſe ſelber ein- zuleiten, oder ſolche, die Vorträge halten wollen, werden erſucht, hiervon Mittheilung zu machen. Die Vorträge können außer in einer der ſkandinaviſchen Sprachen auch engliſch, franzöſiſch oder deutſch gehalten werden. Ein Jeder, der ſich am Kongreſſe betheiligen will, hat ſich bis zum 20. Juni bei unter- zeichneter Direktion zu melden und den feſtgeſetzten Kontingent von 5 — fünf — Kronen einzuſenden, wonach ihm eine Mitglied-Karte zugeſtellt werden wird. Dieſe Karte berechtigt: 1. Zu einer Preisermäßigung der Beförderung, ſei es mit Eiſenbahn oder Dampfſchiff, welche wahrſcheinlicht eingeräumt werden wird. 2. Zu freiem Zutritt der Ausſtellung während des Verlaufes von 7 Tagen und endlich 3. Dazu, einen gedruckten Bericht über die Verhandlungen des Kongreſſes zugeſtellt zu erhalten. Bergen, den 21. April 1898. Die Direktion der Geſellſchaft zur Förderung der norwegiſchen Tiſchereien. Kr. Lehmkuhl, Vorſitzender. J. Fleiſcher. IV. Drei- oder vierjährige Zuchtperiode? Letzte Erwiderung auf die Nicklas'ſchen Artikel in Nr. 8 und 11 dieſer Zeitung. Von Forſtmeiſter Borgmann in Oberaula. Da ich aus der Erwiderung des Herrn Nicklas in Nr. 11 dieſer Zeitung erſehen habe, daß derſelbe im ungefähren erſten Drittel derſelben ſich auf dem richtigen Wege befindet, das Irrthümliche ſeiner Auffaſſung einzuſehen, leider aber dann wieder in ſeinen alten Irrthum verfällt, ſo will ich es nochmals verſuchen, ihn und ſeine Anhänger, wenn er ſolche hat, zur meines Erachtens richtigen Anſchauung zu bekehren. Die Streitfrage iſt kurz folgende: Ueber meine aufgeſtellte Teichwerthsformel, die zum Maßſtab der Rentabilität einer Teichwirthſchaft dient, iſt Nicklas der Anſicht, daß dieſelbe „unmöglich richtig ſein könne.“ Anſtatt nun „durch die Mathematik, welche nie trügt“ (S. Nicklas“), alſo auf mathematiſchem Wege dieſelbe zu widerlegen, hat er es vorgezogen, getreu ſeinem Grundſatz: „der abſolute Werth einer Teichwirthſchaft hängt nämlich lediglich von ihrer Produktivität ab und nicht von der Bewirthſchaftungsart“, einem, wie ich nachgewieſen zu haben glaube, auf unrichtigen Voraus— ſetzungen aufgebautem Wirthſchaftsplane (S. auch die Anmerkung 3 am Schluß) als beweis— kräftig entgegenzuſtellen. Auf meinen Vorhalt, daß es unzuläſſig ſei, die durchſchnittliche Produktivität einer Teichwirthſchaft für die verſchiedenen Altersklaſſen, welche eben ganz ver— ſchiedenen normalen Zuwachs haben, in Rechnung zu ſtellen, gibt er nunmehr zu, daß der von mir hervorgehobene Unterſchied zwiſchen abſtrakter Produktivität und normalem Zuwachs nichts Neues und ihm längſt Bekanntes ſei. Er belegt dieß durch folgende Citate: „Ich verſtehe unter Produktivität eines Teiches oder Teichwirthſchaft die Nahrungs— menge desſelben, welche erforderlich iſt, um einen beſtimmten Fleiſchzuwachs zu erzielen, dieſer Zuwachs ausgedrückt in Kilogramm oder irgend einer anderen Gewichtseinheit. Es repräſentirt demnach die Produktivität die Fleiſchnahrungsmenge, welche verbleibt, nachdem das allenfalfige Erhaltungsfutter, das Futter für das Aufmaß ꝛc. verbraucht iſt — kurz ausgedrückt, den reinen Zuwachs an der Normalbeſatzung.“ — Alſo ganz richtig der „normale Zuwachs!“ ferner: „Dieſe verſchiedene Produktivität, je nach der Benützung eines Teiches, muß daher bei der Aufſtellung eines Wirthſchaftsplanes berückſichtigt werden, muß alſo auch bekannt ſein, ſoll eine in allen Verhältniſſen ſich bewährende Wirthſchafts-Organiſation getroffen werden können.“ — Ebenfalls ganz richtig! — Er fährt dann noch fort: Nicklas, Lehrbuch der Teichwirthſchaft. II. Aufl. p. 494. 200 — — „Dazu kommt aber noch, daß, im Falle die Produkivität ſämmtlicher Teiche einer Wirthſchaft eine gleiche wäre, die allenfallſige Differenz, welche die Altersunterſchiede () in Produktivität, wie ich ſolche verſtehe, bedingen können, durch meine Eintheilung einer Geſammtteichwirtſchaft in Aufzuchtklaſſen — die auf mathematiſcher (!) Grundlage beruht, bei welcher, um mich der Worte Borgmann's S. 168 dieſer Zeitung zu bedienen: „Der normale, einer jeden Altersklaſſe eigenthümliche Zuwachs in Rechnung. geſtellt iſt“, ausgeglichen wird.“ — Das wäre ja auch richtig, wenn nur Herr Nicklas es befolgt hätte und befolgen wollte. Nun jo viel ſteht feſt, daß Nicklas nunmehr den Unterſchied zwiſchen abſtrakter Pro— duktivität und normalem Zuwachs zugeſteht und zugibt, daß letzterer in Rechnung zu ſtellen iſt! Soweit hätte ich alſo meinen verehrten Gegner und hieran halte ich ihn feſt. Er ſucht mir zwar zu entſchlüpfen, indem er meine für ihn „wunderliche“ und un— angenehme Berechnung des normalen Zuwachſes für die von Haus aus aufgeſtellten Voraus- ſetzungen und die hierauf gegründete, in das von ihm erfundene Gewand gekleidete Ermittelung des Ertrages zweier gleich großer Wirthſchaften, einmal für den dreijährigen, einmal für den vierjährigen Betrieb, als nicht beweiskräftig bezeichnet und dieß dadurch zu begründen verſucht, daß ich wiederum nicht die beiden Zuchtperioden „unter gleichen Verhältniſſen“ betrachte, weil: 1. für die dreijährige Periode mit 1000 gr ſchweren, für die vierjährige aber mit 1500 gr ſchweren Karpfen bei der Abfiſchung gerechnet werden; 2. die dreijährige Teichwirthſchaft 384 kg, die vierjährige 350,4 kg Produktivität zeige, und 3. die Teichwirthſchaft in willkürlichem Verhältniß auf die Aufzuchtklaſſen vertheilt ſei. ad 1. Bitte ich die Vorausſetzungen nachzuſehen, unter denen die ganze Berechnung aufgeſtellt werden ſoll; es iſt ausdrücklich vorausgeſetzt, daß die dreijährige Periode 1000 gr ſchwere, die vierjährige Periode dagegen 1500 gr ſchwere Karpfen liefere. Von den Poſtulaten der Vorausſetzungen darf nicht abgewichen werden, ſonſt verlieren wir uns im Nebel, in dem mein verehrter Gegner verſchwinden möchte, — ich halte ihn aber feſt! — ad 2. Hier fängt nun allmählich wieder Herr Nicklas an, in ſeinen alten Irrthum zu verfallen, indem er wieder den Zuwachs der verſchiedenen Altersklaſſen addirt und die verſchiedenen Summen der gleich großen Flächen in Vergleich zieht. Der Unterſchied in dem Geſammtzuwachs iſt ja doch eben darin begründet, daß im dreijährigen Betrieb eine größere Teichfläche der mehr produzirenden jüngeren Altersklaſſe zugewieſen werden kann und dieſer nicht mit den am wenigſten produzirenden dreijährigen Karpfen belaſtet iſt. Wenn Herr Nicklas die Verſchiedenheit des normalen Zuwachſes in den verſchiedenen Altersklaſſen als ihm längſt bekannt, wie oben angegeben, anerkennt, dann muß er auch logiſcher Weiſe mit dieſem Umſtand rechnen und keinen Durchſchnitts zuwachs in die Rechnung einführen. ad 3. Nach den der Rechnung zu Grunde liegenden Vorausſetzungen, an denen doch nichts verändert werden darf, ſteht das dem angenommenen normalen Zuwachs von 160,8 Kg, 150 kg und 120 kg entſprechende Optimum des Beſatzes pro Hektar, nämlich von 480 Einſömmerigen und 240 Zweiſömmerigen und Dreiſömmerigen feſt, ferner iſt vorausgeſetzt und ſteht feſt, das Abfiſchungsgewicht pro Stück Zweiſömmeriger zu 375 gr, der Dreiſömmerigen zu 1000 gr und der Vierſömmerigen zu 1500 gr. — Soll eine Gegenbeweisführung ſtatt— finden, ſo darf — ich muß es leider nochmals wiederholen — an den Vorausſetzungen durchaus nichts geändert werden, da eben ſonſt gar nichts bewieſen wird. Die Vertheilung der Flächen in die zwei, reſp. drei Aufzuchtklaſſen dagegen iſt die rechneriſche Folge dieſer vorausgeſetzten, unabänderlichen Bedingungen und deßhalb keine „will- kürliche“ wie Herr Nicklas annimmt. Nun aber ſagt Nicklas: „Wohl aber will ich auf Grund der von ihm (Borgmann) ganz richtig nach meiner Formel — obwohl er im Vorſatz ſagt, die Rechnung nach ſelber ſei ganz unzuläſſig — berechneten Produktivität: A Ng) 240 (375 — 40) 240 8 335 80,4 = == — 5 — ii 0,5 0,5 0,5 pro Hektar, wie Borgmann herausbringt, einen rechneriſch genau begründeten Wirthſchafts— plan für die drei- und vierjährige Zuchtperiode nach ſeinen verſchiedenen Annahmen auf— ſtellen.“ Hiermit gibt ſich mein verehrter Fiſchkollege den Anſchein und verſpricht, er wolle auf A (W— Grund der von mir berechneten Produktivität P — u — 160,8 kg pro Hektar einen rechneriſch genau begründeten Wirthſchaftsplan aufſtellen. Halt! — Erſtaunen. — Erholungspauſe. — — Der unbefangene Leſer denkt hierbei, nun, wenn doch mit den von Borgmann ſelbſt ent— wickelten Zahlen gerechnet wird, dann kann Letzterer keine Einwendungen mehr machen. Dieſen Erfolg hat Nicklas vorweg — aber es iſt nur eitel Schein und das Verſprechen wird thatſächlich nicht gehalten, denn außer P = a — 140,8 kg normalen Zu- _ ? pe * wachs haben wir noch P' = nn — 150,0 kg für die Zweiſömmerigen und Rue — — 120,0 kg für die Dreiſömmerigen. Von der wichtigen Anwendung von P' und P“ ift feine Rede in der Rechnung, ſondern — jetzt naht ſich wieder das verhängnißvolle Geſpenſt, jetzt kommt der alte Irrthum — Herr Nicklas dividirt den Geſammtertrag der ganzen Wirthſchaft von 384,0 Kg durch die Flächen— größe 2,5 und ſetzt den jo erhaltenen Durchſchnittszuwachs von 153,6 kg für alle Altersklaſſen ohne Unterſchied gleichmäßig ein! — Wo bleibt da die richtige Erkenntniß des normalen Zuwachſes? Wo der gute Wille? Wo das Verſprechen „die von Borgmann ganz richtig berechnete Produktivität“ in Rechnung zu ſtellen? Habe ich doch deutlich genug in Nr. 10 dieſer Zeitung p. 168 gejagt: „Es iſt abſolut unzuläſſig, die durch Diviſion des Schlußertrages der Wirth— ſchaft durch deren Flächengröße erhaltene Durchſchnittsertragsgröße per Hektar für die mit verſchiedenen Altersklaſſen beſetzten einzelnen Teiche zu unterſtellen, viel— mehr muß der normale, einer jeden Altersklaſſe eigenthümliche Zuwachs in Rechnung geſtellt werden“, — aber ungeachtet deſſen, operirt Herr Nicklas doch wieder mit der Durchſchnittsgröße und will den Leſer glauben machen, er rechne mit den von mir her ausgebrachten Zahlen! Ich glaube nicht, daß ſich Jemand hierdurch irreführen laſſen wird, derartige Fehler richten ſich ſelbſt, ſodaß ich hiermit die Dis⸗ kuſſion ſchließen kann. Anmerkungen für die geehrten Leſer, welche ſich für die Nicklas'ſche Berechnung als ſolche an und für ſich intereſſiren. 1. In der Tabelle I z. B. (p. 183) kommt Nicklas auf folgende Flächengrößen: Streckteich I = 0,5 ha, Streckteich II 0,75 ha, Abwachsteich —= 1,25 ha. Der wirklich erfolgende Geſammtzuwachs beträgt: % e Butke 0052 1500. 110,5, 1 15000 „ Summa 342,9 kg. nicht aber 384,0 Kg, wie Nicklas mit dem Durchſchnittsſatz berechnet u. ſ. w. 2. Die berechneten Beſatzſtärken pro Hektar z. B. 800, 729,2, 526, 480 u. ſ. f. ſtimmen mit den Beſatzſtärken der Vorausſetzungen von 480 bezw. 240 nicht überein, ebenſo wenig als wie die in den Vorausſetzungen zu 375 bezw. 1000 gr normirten Abfiſchungs— gewichte der zwei- bezw. dreiſömmerigen Fiſche. 3. Die „rechneriſch begründeten Wirthſchaftspläne“ werden folgendermaßen aufgemacht: Man rechnet am beſten von hinten, z. B. es will mal Jemand unterſuchen, wie hoch man eigentlich mit der Umtriebszeit gehen könne. Er wählt zehnjährigen Untrieb, jo daß die ein- ſömmerig beſchafften Karpfen 11ſömmerig werden (furchtbarer Gedanke! Anm. d. V.) nimmt zum Anhalt Nicklas' Lehrbuch der Teichwirthſchaft II. Aufl. pag. 491, richtet ſich ſein Ar (W”’—g”") u: 202 — ZT 2ꝛ Formular ein und beginnt mit Spalte V bei Summa 4000,00 kg oder pro Hektar 40 kg Produktivität. verlangte Wagegewicht bei der Abſiſchung (1260 gr) in Spalte VII eingeſetzt. gibt 3174 Stück Beſatz, ſagen wir rund 3200. fiſchreſultat nicht 4000 kg, ſondern 3200 X 1260 — 4032 kg erhalten. Nun Nachdem die Spalte II nach Belieben und Gutdünken ausgefüllt ift, wird das 4000 1260 Wir werden zwar alsdann als letztes Ab- Das Plus von 32 kg entſpricht dem Einſatzgewicht der einſömmerigen Karpfen und bleibt demnach die Pro- duktion von 40 Kg pro Hektar dieſelbe. So, nun wird zuerſt die Spalte W hergeſtellt, indem die betreffende Teichfläche in II jedesmal mit 40 multiplizirt wird, alſo wie unten 2 40 — 80, 4 4 40 160 u. 5. ff Ui 16 40 640. Dieſe 640 werden von der daneben ſtehenden 4032 ſubtrahirt, bleibt 3392 — Abfiſchgewicht für Streckteich IX und zugleich Einſatzgewicht für X, dann 15 40 — 600 von 3392 bleibt 2792 als Abfiſchgewicht für Streckteich VIII und Einſatzgewicht für Streckteich IX und fo fort bis zum Streckteich I, wo wir mit 112 — 80 — 32 kg auf das Einſatzgewicht der Einſömmerigen angelangen. Nun kann zum Ueberfluß und zur Dekorirung noch die Spalten III,, III, und VII aus⸗ rechnen. Wir kämen dann alſo mit Nicklas zu dem Satz, daß der Bruttoertrag gleich bleibt, ob dreijährige, vierjährige oder zehnjährige Zuchtperiode. Hierzu iſt nichts mehr zu ſagen, als der ſogenannte Beweis iſt eben nichts als ein Zirkelſchluß, eine großartige Selbſttäuſchung. | I IR III Cf vo | | EE 2 W | | | | Einjas Abfiſchung D von Zuwachs — 100 ha Stück | Gewicht 5 Pio Gewicht Auf Teich⸗ F duktivität .. ... per Stück 3 | Aufzuchtklafje eich per im Ganzen duktivität im Ganzen * fläche per im Ganzen ee III. 1115 pro Hektar IV + U 15 | | ha „„ I BTL RK kg kg gr 0 5 0 0 l 10 Streckteich I 21600 3200 10 32 80 112 35 | 55 4 800 8 35 112 160 272 85 RT 6 5 85 272 240 512 1 8 5 512 320 832 BEN. 10 1 832 400 1232 . 12 1 1232 | 480 1712 SE E13 5 1712 520 2232 „„ ee 5 2232 560 2792 6 15 1 22792 600 3392 1060 Abwachsteiche 16 200 3200 1060 3392 640 4032 | 1260 | Summa | 100 | 4000 Nachſchrift der Redaktion: Obwohl wir es bisher im Intereſſe einer objektiven Behandlung der vorliegenden Streitfrage: „Drei- oder vierjährige Zuchtperiode“ abſichtlich ver— mieden haben, in die Diskuſſion einzugreifen, ſo halten wir es nun doch an der Zeit, hierzu entſchiedene Stellung zu nehmen und zu erklären, daß wir die dreijährige Umtriebszeit für die rationellere und ertragreichere halten müſſen. Einmal ſind die gegenwärtig zur Ver— fügung ſtehenden Karpfenraſſen ſehr wohl im Stande, am Ende des dritten Sommers das beliebte Verkaufsgewicht von 2½ —3 Pfund zu erreichen — im Gegenſatz zu den alten, weniger hoch gezüchteten, reſp. verbutteten Raſſen — ausſchlaggebend für unſere Stellungnahme iſt dagegen die abſolut feſtſtehende und vernünftiger Weiſe nicht anzuzweifelnde Thatſache, daß in der vierjährigen Zuchtperiode eine viel größere Menge Erhaltungsfutter ver⸗ braucht werden muß, als in der dreijährigen. Das Erhaltungsfutter jeden Thieres ſteigt nicht nur mit zunehmendem Alter und Ge— wicht, ſo daß bei ſogenannten ausgewachſenen Thieren ſchließlich alles Futter nur noch als Erhaltungsfutter verwendet wird und kein Zuwachs mehr erfolgt, die Summe des geſammten Erhaltungsfutters, welches ein Thier verbraucht, wird aber zweitens naturgemäß um ſo größer, je länger dasſelbe gefüttert wird. Ein vierjähriger Karpfen von drei Pfund Körpergewicht ee 203 — — hat ſomit viel mehr Futter verbraucht, um ſeine Muskelarbeit und die übrigen Leiſtungen ſeines Körpers zu unterhalten — dazu dient ja das Erhaltungsfutter — als ein dreijähriger Karpfen von gleicher Schwere. Das iſt eine eigentlich ganz ſelbſtverſtändliche Thatſache, an der nicht zu rütteln iſt. Alles Erhaltungsfutter wird aber natürlich das Produktionsfutter entſprechend beſchränken müſſen, da es der gleichen Quelle entſtammt, und ſo hat Herr Borgmann durchaus Recht, wenn er in ſeinen Berechnungen den Geſammtzuwachs in der vierjährigen Periode geringer anſchlägt, wie in der dreijährigen, mit anderen Worten, wenn er die dreijährige Umtriebszeit für die wirthſchaftlich rentablere erklärt, als die vierjährige. Um das einzuſehen, bedarf es ſchließlich auch keiner mathematiſchen Berechnungen mehr. Unſerer Anſicht nach iſt die Frage nach der Rentabilität der drei- oder vierjährigen Umtriebszeit theoretiſch völlig zu Gunſten der dreijährigen Zuchtperiode entſchieden. Wenn alſo nicht äußere Umſtände, wie ſehr magere Teiche, in welchen die Karpfen in drei Jahren das beliebte Marktgewicht nicht erreichen, oder ein weſentlich höherer Preis für ältere Karpfen mit maſſigem Rogen oder Milch gezahlt wird, ſollte man ſich allgemein der dreijährigen Zucht— periode zuwenden, welche übrigens auch zur Zeit bereits die allgemeine geworden iſt. Dr. Hofer. V. Coregonen im Aquarium.“) Von Profeſſor J. Heuſcher in Zürich. Da mir bis jetzt von keiner Seite her bekannt geworden iſt, daß irgendwo Coregonen in der Gefangenſchaft bis zur Laichreife erzogen worden ſind, ſo mag es von einigem Intereſſe ſein, wenn ich meine Beobachtungen über einen ſolchen Fall mittheile. Im Januar 1896 brachte ich aus der Fiſchbrutanſtalt in Zürich eine größere Anzahl (circa hundert) eben aus dem Ei geſchlüpfter Coregonen (Coregonus dolosus juv. Fatio (2) hier „Albeli“ genannt und aus dem Zürichſee ſtammend, in ein Aquarium des zoologiſchen Laboratoriums der Univerſität. Die circa 1 cm langen Fiſchchen find äußerſt munter und beweglich und zeigen ſchon in ihrer früheſten Jugend ein ganz anderes Verhalten, als etwa Forellen oder Hechte. Während die jungen Forellen mit einem großen Dotterſacke behaftet ſind, deßhalb meiſt auf einer Seite liegen und ſo lange ſie ungeſtört ſind, nur wenige und ſchwerfällige Bewegungen ausführen, tragen die Coregonen nach dem Verlaſſen des Eies nur einen winzigen Doterſack, der ſie in ihren Bewegungen nicht hindert. Das Letztere iſt auch bei den jungen Hechten der Fall, dennoch verharren dieſe meiſt lange Zeit unbeweglich an derſelben Stelle, zudem ſind junge Forellen und Hechte dunkel gefärbt, während die jungen Coregonen ſehr wenig pigmentirt ſind und daher glaſig durchſichtig erſcheinen. Augenſcheinlich befanden ſich die kleinen Fiſchchen in ihrem durch filtrirtes Seewaſſer geſpeiſten Behälter völlig wohl. Nach gänzlichem Verluſt der kleinen Dotterblaſe, der nach wenigen Tagen erfolgt iſt, wurde den Thierchen Nahrung verabfolgt, und zwar diejenige Nahrung, die fie auch an ihrem natürlichen Aufenthaltsorte gefunden hätten, nämlich Cruſtaceen— plankton, kleine und kleinſte, im offenen Waſſer unſerer Seen ſchwimmende Krebschen. Da die kleinen Fiſchchen zu ihrer Ernährung noch wenig bedürfen, ſo war es leicht, ihnen Futter im Ueberfluſſe zu verabreichen. Sie gediehen gut und zwar labten ſie ſich anfänglich ihrer geringen Körpergröße entſprechend, nur an den kleinſten Krebschen, an Larven (Nauplius) und jungen Copepoden und Bosminiden, größere Cyclopiden, Calaniden und Daphniden blieben unbehelligt. Ein Aufſuchen der Nahrung oder Jagdmachen auf dieſelbe war nicht bemerkbar, ſie ſcheinen vielmehr nur zu ſich genommen zu haben, was ihnen zufällig mit dem Athemwaſſer in den Mund kam. Waren zu große Brocken dabei, die ſie nicht bewältigen konnten, ſo er— ſtickten ſie, da der Durchfluß des Athemwaſſers gehemmt war, einzelne ſind wohl auch am Uebermaß aufgenommener Nahrung zu Grunde gegangen. Die Sterblichkeit war am Anfang ) Der vorſtehende Aufſatz iſt uns von dem Herrn Autor nach einem Seperatabdruck aus der „Schweiz. Fiſcherei-Zeitung“ Mai 1898 freundlichſt zum Abdruck überſandt worden. 204 die größte. Die Ueberlebenden nahmen jehr raſch an Größe zu und hatten nach zwei Monaten mehr als das Zehnfache ihres Anfangsgewichtes. Es wurden bald auch die größeren Krebschen verſpieſen und die Ernährung wurde nach und nach ſchwieriger. Bis zum Herbſt, alſo in ca. 9 Monaten, waren fie 5—6 em lang. An ihrem Gebahren zeigte ſich recht deutlich der Charakter des Herdenfiſches, die ganze Schar hielt ſich zuſammen und meiſt ſchwammen alle in derſelben Richtung. Das benutzte Aquarium, welches ca. 600 Liter Waſſer faßt, wurde wöchentlich zweimal mit Cruſtern beſetzt, aber auch jetzt, nachdem die Fiſchchen ſchon hübſch herangewachſen waren, ſah man ſie nicht auf die Nahrung Jagd machen, nur was in un— mittelbarer Nähe des Mundes war, wurde gelegentlich erhaſcht; allerdings konnte man beob— achten, daß die Fiſchchen ſich in den dichteſten Schwarm der Nährthiere drängten und daß dieſe in kurzer Zeit ſehr ſtark reduzirt waren. Da die Fiſchchen eng beiſammen bleiben, ſo kann jeweilen das Waſſer, das ſie gerade gemächlich durchziehen, recht gründlich abgeweidet werden, während die Nahrung abſeits dieſer Strecke beiſammen bleibt. Das Zuſammenhalten der Felchen, das herdenweiſe Streichen derſelben erſcheint bei ihrer Ernährungsweiſe recht praktiſch; wir dürfen wohl den Satz auch umkehren und ſagen: Die Ernährungsweiſe bedingt das herdenweiſe Zuſammenleben der Felchen, es liegt das im Intereſſe einer gründlichen Ausnutzung der am jeweiligen Aufenthaltsorte vorhandenen Nahrung. Da das Herbeiſchaffen einer genügenden Menge von Plankton als Nahrung für größere Fiſchchen zeitraubend und koſtſpielig iſt, wurde die Fütterung mit verſchiedenen künſtlichen Fiſch⸗ futtermitteln verſucht, unter Anderem auch mit getrockneten Daphniden, aber ohne Erfolg. Die Fiſchchen nahmen abſolut kein anderes, als ihr natürliches Futter. Dieſer Umſtand hatte zur Folge, daß die Fiſchchen öfters faſten mußten. Man ſah ihnen zwar keine beſondere Ab- magerung an und ſie blieben trotz ungenügender Ernährung munter, aber das Wachsthum blieb nun offenbar zurück. Bemerkt zu werden verdient noch, daß von der Zeit an, da die Fiſchchen einige Centimeter Länge erreicht hatten, nur ſelten noch eines zu Grunde ging (im Ganzen etwa drei Stück) im zweiten Jahre keines mehr. Gegen Ende des zweiten Jahres, Dezember 1897, hatten die größten eine Länge von 12— 13 cm erreicht. Um dieſe Zeit machte ſich unter den Fiſchchen öfters größere Unruhe bemerkbar. Sie ſchoſſen oft im Waſſer, namentlich an den Glaswänden auf und nieder. Ende Dezember ſprang ſogar eines während der Nacht aus dem Aquarium heraus. Anfangs Februar wurde eines der größten (13,5 em lang), anſcheinend unverletzt, todt im Aquarium gefunden, ein weiteres am 2. April dieſes Jahres. Letztere beiden wurden in Formalin konſervirt. Bei nachheriger Unterſuchung ergab ſich Folgendes: Das erſterwähnte der konſervirten Fiſchchen war ein Weibchen mit vollſtändig entwickelten Ovarien und vollkommen reifen Eiern von 2,2 mm Durchmeſſer. Die Eier hingen ganz loſe im Ovarium und traten bei geringem Drucke heraus. Sie füllten die Leibeshöhle ſo ſehr aus, daß ſie ſich in die Leber eingedrückt hatten, ſo daß die letztere an ihrer Oberfläche wabig ausſah. Das zweite Exemplar war ein Männchen mit ebenfalls vollkommen ausgebildetem Geſchlechtsapparat. Die Hoden reichten nach vorn bis zum Herzen und enthielten reife, ge— ſchwänzte Spermatozoen. Es unterliegt keinem Zweifel, daß das Weibchen in der Freiheit Eier abgelegt hätte“) und ebenſowenig kann daran gezweifelt werden, daß das Männchen befruchtungsfähig war. Im Aquarium fanden ſie aber keine ihnen zuſagende Laichſtelle, weßhalb es nicht zur Ablage der Geſchlechtsprodukte kam. Das Letztere iſt nun allerdings nichts Auffallendes, da dasſelbe Be⸗ nehmen, nämlich das Zurückhalten der Geſchlechtsprodukte in der Gefangenſchaft, auch von anderen Fiſchen bekannt iſt. Dagegen iſt durch den Zuchtverſuch meines Wiſſens zum erſten Male nachgewieſen, daß dieſe Felchen, die „Albeli“ des Zürichſees, ſchon gegen Ende ihres zweiten Lebensjahres laichreif werden. Man mag mir einwenden, ein Aquariumverſuch ſei nicht entſcheidend, da die Verhältniſſe im Freien andere ſeien. Ich würde den Einwurf gelten laſſen, wenn die Fiſchchen im Aquarium unter günſtigeren Verhältniſſen, namentlich bei reicherer Nahrung gelebt hätten, als im Freien. Ich habe jedoch oben ſchon erwähnt, daß die Er— Die Albeli laichen im oberen Zürichſee, gewöhnlich vom 20. bis 25. Dezember. 205 — — Sy nährung im Aquarium während des ganzen zweiten Jahres eine ungenügende, jedenfalls der— jenigen in der freien Natur bedeutend nachſtehende war. Unter den Tauſenden von Albeli, die ich direkt beim Fang während der Laichzeit in den Netzen geſehen habe, war kein einziges ſo klein wie unſere Aquariumthiere. Würden aber unter den laichreifen „Albeli“ ſo kleine Exemplare vorhanden ſein, ſo hätte ſich ſicher das eine oder andere in den Maſchen eines Netzes gefangen oder wäre mit dem Landgarn (Zuggarn mit Sack) zu Tage gefördert worden und mir zu Geſicht gekommen. Da dieß nicht ein einziges Mal der Fall war, ſo muß ich annehmen, daß eben die freilebenden Albeli bei der immer vorhandenen Nahrung raſcher wachſen, als die ſchlecht genährten Aquariumthiere. Im See ſelbſt kann das Alter, in welchem die Fiſche laichreif werden, nicht mit Sicherheit feſtgeſtellt werden, namentlich bei ſolchen Fiſchen nicht, welche man, wie die „Albeli“, gar nicht beobachten kann. Auch wenn laichende Fiſche derſelben Art von verſchiedener Größe getroffen werden, ſo läßt ſich daraus noch nicht der Schluß ziehen, daß nun die größeren älter ſeien, als die kleineren, denn das iſt jedem Fiſcher und namentlich jedem Fiſchzüchter bekannt, daß das Wachsthum der Fiſche im hohen Grade von der Ernährung abhängig iſt, daß alſo die Größe der Fiſche keinen zuverläſſigen Maßſtab für ihr Alter bietet. Im Aquarium dagegen iſt uns das Alter ſolcher Fiſche, die vom Ei auf erzogen werden, genau bekannt, und wenn wir ſie da unter ungünſtigeren Verhältniſſen, als ſie die freie Natur bietet, zur Laichreife bringen, ſo dürfen wir ſicherlich die Annahme, daß die Laichreife in der Freiheit ebenſo früh eintrete, für richtig halten. Der Aquariumverſuch darf alſo in dieſem Falle als beweiſend gelten und weiſt uns gleichzeitig die intereſſante Thatſache vor, daß die ſchlechtere Ernährung im Aquarium wohl das körperliche Wachsthum zurückhalten konnte, nicht aber den Zeitpunkt und die Vollkommen— heit der Entwicklung der Ovarien und Samendrüſen, ſowie der Geſchlechtsprodukte ſelbſt. VI. Die Waffen des Karpfens.“) Von Dr. Bruno Hofer. (44. Fortſetzung.) Figur 1. — Lauſitzer Karpfenraſſe. Unſere heutige Abbildung ſtellt uns die ſogenannte Lauſitzer Karpfen raſſe vor. Das Bild iſt nach einer photographiſchen Aufnahme eines Zjährigen ca. 3½pfündigen Fiſches angefertigt, *) Unter Bezugnahme auf unſere Mittheilungen über den Aiſchthaler Karpfen fügen wir, Anfragen entſprechend, hier bei, daß einer der Züchter dieſer Raſſe, Herr Major von Winkler, in Buch, Poſt Neuhaus bei Höchſtadt a. d. Aiſch, wohnt. wozu wir ein reiches Material durch die Güte des Herrn Ebert auf Dominium Quolsdorf, Bolt Hänichen, in der Oberlauſitz erhalten haben. Wie uns die Abbildung” zeigt, gehört der Lauſitzer Karpfen zu dem Typus der lang— geſtreckten Karpfenraſſen und nähert ſich in ſeiner ganzen Geſtalt am meiſten dem alten böhmiſchen Karpfen, den wir hier nochmals zum Vergleich vorführen. Figur 2. — Böhmiſcher Karpfen. Aller Wahrſcheinlichkeit nach ſind beide Raſſen des gleichen Urſprungs, entſprechend ihrer räumlichen Trennung und der auf ſie verwendeten Zuchtwahl haben ſie ſich jedoch verſchiedenartig entwickelt, ſo daß ſie als beſondere Raſſen trotz aller Aehnlichkeit ſehr wohl auseinandergehalten werden können. Die Hauptunterſcheidungsmerkmale des Lauſitzer Karpfens ſind einmal der kurze, aber dicke und ſteil aufwärts ſteigende Kopf, welcher ebenſo lang als hoch iſt und faſt nur den fünften Theil des Körpers ausmacht, und über dem ſich die Rückenmuskulatur ſogleich mit einem dicken Wulſt anſetzt, um von da bis zur Rückenfloſſe nur in ganz flachem Bogen und wenig mehr anzuſteigen. Die größte Höhe des Körpers, welche etwa 3 mal in der Totallänge enthalten iſt, liegt zwar auch unmittelbar vor der Rückenfloſſe, ſie iſt aber noch eine ganze Strecke davor nahezu ebenſo hoch. In gleicher Weiſe fällt die Rückenlinie unterhalb der Rückenfloſſe in ganz flachem Bogen nur ſehr allmählig ab, ſo daß der Körper mit ſeinem maſſigen Vorderende hierdurch ein ganz charakteri— ſtiſches, gerade nicht ſonderlich elegant zu nennendes Ausſehen erhält. Man möchte faſt ſagen, es fehlt das ſchöne Ebenmaß, wodurch natürlich dem wirthſchaftlichen Werth dieſer Raſſe nicht der geringſte Eintrag geſchieht. Im Gegentheil, der Lauſitzer Karpfen beſitzt nach dem mir von Herrn Ebert in Quolsdorf freundlichſt mitgetheilten Angaben, Abwachsverhältniſſe, welche dieſe Raſſe mit den bisher beiprochenen ſehr wohl als konkurrenzfähig erſcheinen laſſen. Herr Ebert ſchreibt mir: „Der Lauſitzer Karpfen erreicht durchſchnittlich im erſten Sommer ein Gewicht von 40—50 gr der zweiſömmerige Fiſch wird / — 1 Pfd. und der dreiſömmerige reichlich 2½ —3 Pfd. ſchwer. Die ſtärkſten dreiſömmerigen Karpfen kommen bis auf 5 Pfd. Das Produktionsgebiet des Lauſitzer Karpfens iſt ſeinem Namen entſprechend vornehmlich die ſächſiſche Lauſitz, die preußiſche Oberlauſitz und Niederlauſitz, außerdem wird er auch in anderen Theilen der Mark Brandenburg, in der Hamburger Gegend 2c. vielfach gezüchtet. Auch der größte Karpfenproduzent Deutſchlands F. von Rabenau in Königswartha bei Bautzen, der ſowohl in der ſächſiſchen wie preußiſchen Lauſitz mehrere Tauſende Morgen Karpfenteiche beſitzt, hält aus— ſchließlich nur Lauſitzer Karpfen. Die Fiſche finden am Berliner und Hamburger Markt, ſowie bei den Fiſchgroßhändlern in Dresden und Chemnitz guten Abſatz. (Fortſetzung folgt.) VII. Aeber eine Jiſchſeuche durch Bacterium vulgare. Unter dieſem Titel veröffentlichte Herr Dr. J. Wyß, Profeſſor der Hygiene an der Univerſität Zürich, im 27. Band Heft I pro 1898 der Zeitſchrift für „Hygiene und Infektionskrankheiten“ eine intereſſante Arbeit über eine Fiſchſeuche, welche vom 20. Juli 1897 bis in die erſte Auguſtwoche 207 — —— im Züricher See aufgetreten war und unter den Plötzen (dort Schwalen genannt = Leueiscus rutilus) nicht unerhebliche Opfer gefordert habe. Zahlreiche Fiſche wurden zwar auf dem ganzen See verbreitet tot aufgefunden, hauptſächlich waren dieſelben aber an den flacheren Stellen desſelben eingegangen. Die erkrankten Plötzen zeigten folgende charakteriſtiſche Veränderungen: An verſchiedenen Stellen des Körpers waren auffällige, wohl umſchriebene, blaßgelbliche Flecken zu beob— achten in der Größe eines 1 bis 5 Frankenſtückes. Auf dieſen Flecken war die Haut ein wenig erhaben, und die Schuppen entweder ſtark gelockert oder abgefallen. An anderen Exem— plaren waren ſtatt der gelben Flecken zahlreiche J. —- 1. Jem große, blutig infiltrirte Hautſtellen, ſogenannte Ecchymoſen ſichtbar. Sonſt waren auch an den inneren Organen keine beſonderen Ver— änderungen zu konſtatiren. Die mikroſkopiſche Unterſuchung der erkrankten und noch lebenden ſowohl wie der abge— ſtorbenen Plötzen ergab nun einerſeits in den gelblich verfärbten Flecken reſp. Eechymoſen andrerſeits aber auch im Blut, in der Leber und im Darm das Vorhandenſein von breiten, kürzeren oder längeren, ſtäbchenartigen, lebhaft beweglichen Bakterien verſchiedener Form in der Größe von 1,8—2,9 Mikro— millimeter (= J½% mm) Länge und 0,5—0,9 Mikron Breite, welche oft zu zweien aneinander lagen. Dieſe Bakterien konnten nach den verſchiedenſten Methoden, wie ſie den Bakteriologen geläufig ſind, rein gezüchtet werden und mit den Reinkulturen durch Einimpfen bei geſunden Fiſchen dieſelben äußeren Krankheitsſymptome, ſowie der Tod ſchon nach 18 Stunden hervorgerufen werden. Ebenſo konnte dieſelbe Krankheit auch dadurch erzeugt werden, daß Reinkulturen des Bazillus in reines Waſſer gegoſſen und in dieſes geſunde Plötzen nur für kurze Zeit eingeſetzt wurden. In dem Blut und den innern Organen derartig infizirter Thiere fanden ſich dann die gleichen Bakterien vor. Es konnte ſomit keinem Zweifel unterliegen, daß hier wirklich ein pathogener Bazillus als die Urſache der „Fleckenkrankheit“ bei den Plötzen erkannt worden war. Es iſt nun ſehr intereſſant, daß dieſer Bazillus ſich nach den Forſchungen von Prof. Wyß als das im Waſſer ſehr gemeine und weitverbreitete Bacterium vulgare Proteus erwieſen hat, welches auch für Warmblüter, wie Kaninchen, Meerſchweinchen und Mäuſe pathogen iſt. Die Folge davon iſt, daß die Plötzen und wahrſcheinlich auch zahlreiche andere Fiſche, die bisher nicht darauf— hin unterſucht wurden, dieſes bacterium vulgare normaler Weiſe und zunächſt ohne weiteren Schaden in ihrem Darm beherbergen, wie Wyß auch zweifellos nachgewieſen hat. Es erhebt ſich nunmehr die Frage, wenn alſo dieſes weitverbreitete Fäulnißbakterium im Darm geſunder Fiſche normaler Weiſe vorhanden iſt, unter welchen Bedingungen dasſelbe dann für die Fiſche ſchädlich reſp. tödtlich werden kann. Prof. Wyß faßte zuerſt die Möglichkeit in's Auge, daß eine etwa vorhergehende Verun— reinigung des Seewaſſers die Bedingungen für eine maſſenhafte Entwicklung des Bazillus geliefert haben könnte. Eine Verunreinigung war jedoch im Züricher See zu der Zeit nicht nachweisbar. Wyß hat ſich daher für die weitere Annahme entſchieden, daß die Reſiſtenzfähigkeit der Fiſche gegen den genannten Mikroben durch das damals hoch temperirte Waſſer herabgeſetzt worden wäre und daß ſomit die höhere Wärme im vorliegenden Falle als die Urſache der Seuche anzuſprechen ſei. Für dieſe Annahme würde der Umſtand ſprechen, daß die meiſten Fiſche in den flacheren Theilen des Sees eingegangen waren. Ob dieſe Deutung richtig iſt, müßten erſt weitere experimentelle Studien entſcheiden. Auf alle Fälle ſind die Beobachtungen von Prof. Wyß, insbeſondere die Thatſache, daß das gemeine Fäulnißbakterium, B. vulgare Proteus, im Stande iſt, bei Fiſchen Seuchen hervorzurufen, äußerſt intereſſant. Wir kennen zahlreiche Fälle, in denen Fiſchſterben, ſei es bei hoher Temperatur des Waſſers, oder nach erfolgter Verunreinigung desſelben, durch organiſche Abfälle von Zucker-, Stärke-, Spiritus— Fabriken aufgetreten ſind. Wir wiſſen ferner, daß alljährlich hier und da, beſonders an unſeren Seen, einmal bald nach der Laichzeit viele Fiſche, wie Brachſen, Halbbrachſen, Karpfen, Barſche, Kaulbars, Stinte ꝛc. ebenſo kurz nach der langen Winterszeit beim Aufgehen des Eiſes zu Grunde gehen, alſo zu Zeiten, in denen die Fiſche beſonders geſchwächt und gegen Infektionen weniger widerſtandsfähig erſcheinen. Die Unterſuchungen von Prof. Wyß werfen auf dieſe, in ihrer Urſache bisher noch nicht erkannten Unfälle, ein neues Licht und man wird daher in Zukunft in dieſer Richtung gewiß mit Erfolg weiter zu arbeiten haben. Dr. Hofer. 208 — VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. Juni. Wo bringt man Forellenbrut, die man auffüttern will, am beſten unter? Selbſtverſtändlich in einem Gewäſſer, das vollſtändig beherrſcht werden kann, d. h. das man bis auf den letzten Tropfen ablaſſen und ſo kontrolliren kann. Zunächſt kommt wohl der Teich (Weiher) in Frage. In den meiſten Fällen, namentlich bei Anfängern, wird wohl ein Teich zur Aufzucht der Fiſchchen benützt. Da iſt denn nun zuvörderſt darauf zu ſehen, daß eine ſolide Abſperrung vorhanden iſt; denn ſonſt geht ein großer Theil der Fiſchchen mit dem abfließenden Waſſer ab. Durch die kleinſte Oeffnung verſchwinden oft Tauſende der kleinen Dinger. Wenn dann im Herbſte dem angehenden Fiſchzüchter von all den vielen Fiſchchen, die er einſetzte, nur ein kleiner Theil übrig geblieben iſt, und er ſich nicht denken kann, wo die anderen hingekommen ſind, ſo mag er mal genau nach dem Abſperrgitter Umſchau halten und nachſehen, ob erſteus dasſelbe nicht zu weitmaſchig war (für die erſte Zeit wählt man eine Weite von 8 Drähten auf das Centimeter) und zweitens, ob dasſelbe links, rechts und unten dicht an das Zapfenhaus anlag. In den weitaus meiſten Fällen wird er finden, daß da etwas nicht klappt. Ein Aufzuchtteich für Forellenbrut muß ferner unbedingt den Winter über trocken gelegen haben und darf erſt einige Tage vor dem Einſetzen der Fiſchchen beſpannt werden. Dadurch werden durch Ausfrieren der Teichſohle die vielen kleinen Fiſchfeinde, wie Gelbrandkäfer, Egel ꝛc. und deren Eier und Larven getödtet. Für die Entwickelung des natürlichen Futters der Fiſchchen wird der Boden durch Frieren und Austrocknen wieder fähiger gemacht, namentlich wenn es möglich war, denſelben im Herbſte nach der Trockenlegung zu düngen und mit Laub 2c. zu vermengen. Endlich iſt es für den Brutteich von größter Wichtigkeit, daß friſches, kühles Quellwaſſer zur Verfügung ſteht, damit ſich in den heißen Sommertagen das Waſſer desſelben nicht allzu ſehr erwärme. Bei zu hoher Temperatur des Teichwaſſers nimmt zunächſt die Freßluſt und ſomit das Wachsthum der Fiſchchen ab. Die Bewegungen derſelben werden träge; Schmarotzer, wie Waſſeregel, Karpfenläuſe, Pilze 2c. ſtellen ſich ein und vermehren ſich in's Unzählbare. Und wenn dann noch durch die zerſetzenden Futterreſte ſich Gaſe entwickeln, ſo beginnt bald das Abſterben der Fiſchchen. Wo aber friſches Quellwaſſer in den Teich fließt, da hat's keine Noth; die Forellchen bleiben geſund und ge— deihen zuſehends. Weit praktiſcher als der Teich erſcheint mir zur Aufnahme der Brut im erſten Sommer der ſogenannte Aufzuchtgraben. Der Aufzuchtgraben iſt ein künſtlich angelegter Bach, der ſich in vielfachen Windungen durch die Wieſe hinzieht und ſchließlich in einem mit ſolider Abſperr— vorrichtung verſehenen Teiche endigt. In dem Aufzuchtgraben findet das Fiſchchen, was ihm auch die Natur in der Freiheit bietet. Das Waſſer plätſchert luſtig dahin und ſättigt ſich fortwährend mit friſcher Luft. Hier iſt ein kleiner Waſſerfall, dort ein Tümpel. Bald geht's über Kies, Gerölle, Steine; bald führt's unter einem Wege durch ein Rohr. Hohle Ufer fehlen nicht und überhängende Erlen geben Schatten. Da und dort rieſeln (aus Zuleitungs— röhren) neue Waſſer zu, bis denn ſchließlich das hüpfende Treiben, des von kundiger Hand angelegten Bächleins im Teiche zur Ruhe kommt. Daß in einem ſo angelegten Graben die Fiſchbrut beſſer gedeiht, liegt klar auf der Hand; denn hier hat das Fiſchchen ein Heim, wie es ihm auch allerwärts in der Natur gegeben wird. Der Fiſchzüchter braucht aber auch im Aufzuchtgraben nicht ſo viel zu füttern, weil derſelbe weit mehr natürliche Nahrung gibt, als der Teich. Im Herbſte allerdings wird man gut thun, die nun ſchon fingerlangen Forellchen herauszunehmen und ſie fernerhin in einem Teiche unterzubringen; zum Ueberwintern iſt der Teich geeigneter. Der Aufzuchtgraben liegt bis zum Frühjahre trocken. Alles Geſtein, Stau— brettchen ꝛc. wird herausgenommen und der Schlamm entfernt. . Manchmal hat man auch Gelegenheit ein kleines Quellbächlein, das durch's Wieſenthal rinnt, etwa in einem Seitenthal des Hauptbaches, in einen Aufzuchtgraben umzuwandeln. Man braucht nur am unteren Ende den Bach in einem Teich (event. kleine Thalſperre) auf— zufangen und vom oberen Ende aus einen Ableitungsgraben für etwaige Wildwäſſer zu ziehen, ſo iſt der Aufzuchtgraben fertig. Soll derſelbe im Herbſte trocken gelegt werden, ſo wird das Waſſer durch die Wildrinne abgeleitet. Gewöhnlich hat man in dieſen von der Natur ſelbſt — angelegten Aufzuchtgräben den beſten Erfolg. Auf Eines iſt dabei allerdings noch beſonders zu achten, das find die Brutfeinde, namentlich Eisvögel und Waſſerſpitzmäuſe, die in Aufzucht— gräben oft geradezu gräuliche Verwüſtungen anrichten können. Zum Schutz gegen dieſe ge— fährlichen Räuber iſt daher ſtändiges Aufſtellen von Fallen, welche oft zu revidiren ſind, noth— wendig. Springbrunnenbaſſins in Verſchönerungsanlagen laſſen ſich den Sommer über recht wohl zur Aufzucht von Forellenbrut verwenden, vorausgeſetzt, daß der Springbrunnen fort— während in Thätigkeit iſt. Vielfach werden auch Holztröge zur Anzucht junger Brut verwandt. jedoch muß in denſelben künſtlich gefüttert werden, und wer da nicht lebendes Naturfutter genügend zur Verfügung hat, der muß ſich auf die vielen Zufälle, welche mit der Kunſtfütter— ung verbunden ſind, und auf eventuell große Verluſte gefaßt machen. Einem Anfänger können wir hierzu keinesfalls rathen, für ihn iſt jedenfalls ein gut angelegter Graben allem anderen vorzuziehen. IX. Jiſcherei-Ausſtellung in Noſenheim. Gelegentlich der alljährlich ſtattfindenden Wanderverſammlung Bayeriſcher Landwirthe fand heuer in Roſenheim auch eine Fiſcherei-Ausſtellung ſtatt, welche trotz manigfaltiger Schwierigkeiten doch als im Ganzen gelungen zu bezeichnen iſt. Der Ausſtellungsraum war ca. 30 m lang und 15 m breit. An den Wänden waren die Aquarien angebracht, in der Mitte ein großer Tiſch. Die Aquarien waren beſetzt mit Produkten der Fiſchzuchtanſtalt des Bayer. Landes-Fiſcherei-Vereines: zweiſömmerigen Zandern, ein-, zwei-, drei- und vierjährigen Forellenbarſchen, ein-, zwei-, drei⸗ und vierjährigen böhmiſchen Karpfen (Wittingauer Stamm), ein-, zwei- und dreijährigen Schwarz— barſchen, zwei- und dreijährigen Seeforellen, einjährigen Saiblingen, ſowie Huchen- und Saiblings— Brut und Beſatz⸗Krebſen. Herr Gillitzer-Roſenheim hatte ausgeſtellt: Forellen, 8 — 10 Pfd. ſchwer, Regenbogen— forellen, 6pfündig, Elſäſſer Saiblinge, Bachſaiblinge, 3 — 4jährige, ſowie Forellen- und Saiblings— Baſtarde. Die Produkte waren außergewöhnlich ſchön und die koloſſalen Exemplare wirklich impoſant. N Herr Fiſchzüchter Weber in Sandau bei Landsberg a/ Lech brachte den noch wenig bekannten, aber als Teichfiſch jedenfalls höchſt beachtenswerthen kaliforniſchen Lachs (Salmo Quinnat) als jährigen Fiſch, ferner 3 Monate alte, ſchön gewachſene Salmoniden-Brut, Bach— ſaiblinge und Regenbogenforellen verſchiedenen Alters, ſowie Karpfen von tadelloſer Zucht. Stadtfiſcher Loferer von Roſenheim war reichlich vertreten ſowohl in einheimiſchen Fiſchen, wie auch in den eingeführten Salmoniden. Brauereibeſitzer Niggl in Aibling führte feine Zuchtprodukte von Salmoniden vor, welche ſich recht gut gewachſen zeigten. Oekonom und Fiſcher Summerer von Baierbach brachte die Fiſche des Simſee's zur Ausſtellung. Herr Sägewerkbeſitzer Finſterwalder in Roſenheim, der ebenfalls anfängt, Fiſchzucht zu treiben, konnte ſchon ganz anerkennenswerthe Produkte vorführen. Fiſcher Vordermaier in Roſenheim ſtellte ſelbſtgefertigte Netze aus, welche den praktiſchen Fiſcher ſehr befriedigten. Die Ausſtellung der Angelgeräthſchaften und Netze des Herrn Brizzi in München verdiente alle Anerkennung. Eine wahre Zierde der Ausſtellung bildeten die „Zierſteine“, welche ſich zu Aquarien— Anlagen prächtig eignen, ausgeſtellt von Herrn Stummauer. Die eigentliche künſtliche Fiſchzucht im engeren Sinne wurde in ihrer Entwicklung von Herrn Gillitzer vorgeführt und zwar beginnend vom Ei bis zur Freßbrut. Die Netzausſtellung des Stadtfiſchers Loferer, welcher die im Bezirke gebräuchlichen Netze vorführte, war ſehr ſehenswerth. Die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg brachte weiter zur Ausſtellung: die ver— ſchiedenen Geräthſchaften der künſtlichen Fiſchzucht, Brutapparate, „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“, Pläne der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg, Modelle verſchiedener Apparate, bildliche Darſtellungen der Fiſchkrankheiten, des lebenden Fiſchfutters, ſowie der Schädlinge, auch Modelle der in Bayern gebräuchlichen Fiſchnetze. Die Fiſcherei⸗Ausſtellung, welche einen prächtigen Eindruck machte wurde, unter Leitung 210 — des Vorſtandes der Fiſchzuchtanſtalt Starnberg durch die kundige Hand des Fiſchmeiſters Rauch ausgeführt. Derſelbe behielt auch die Ueberwachung der Ausſtellung in der Hand. Die Waſſer-Verhältniſſe waren indeß entſchieden ungünſtig, und brachte der erſte Tag ſchon außerordentliche Verluſte. Insbeſonders vertrugen die großen Bachforellen das Waſſer nicht; auch Saiblinge zeigten ſich empfindlich. Weniger darunter zu leiden hatten die Negenbogen- forellen und die übrigen Fiſche, wie Zander, Forellenbarſche ꝛc., und blieben dieſelben unberührt. Waſſerleitungswaſſer ſtand nämlich in Roſenheim nicht zur Verfügung und mußte Grund— waſſer gepumpt werden. Dasſelbe iſt aber dort ſehr ſalzhaltig und wurde auch den Aquarien in trübem Zuſtande zugeführt. Die Fiſcherei-Ausſtellung begann Samſtag, den 21. Mai, und war, in Folge der un⸗ günſtigen Waſſerverhältniſſe, am gleichen Nachmittage ſchon fo gefährdet, daß alle Fiſch-Aus⸗ ſteller abräumen wollten. Es war jedoch gelungen, dieſelben bis Dienſtag zu erhalten; zumal das Waſſer etwas klarer wurde. Der Bayer. Landes-Fiſcherei-Verein ſtellte zu dieſer Ausſtellung zwei Ehrendiplome zur Verfügung, welche vor den übrigen Preiſen rangiren; außerdem wurden ſechs Preiſe im Betrage von 25, 20, 18, 15, 10 und 5 M von der Ausſtellungs-Kommiſſion in Roſen⸗ heim bewilligt. Die Fiſchzuchtanſtalt des Bayer. Landes-Fiſcherei-Vereins ſtellte ſich außer Preisbewerbung. Ehrendiplome erhielten in erſter Linie Herr Gillitzer in Roſenheim, ſowie Herr Weber in Sandau. Ferner wurden Preiſe zugeſprochen: 1. Preis: Loferer, 4. Preis: Summerer, 22 „ Niggl, „ Finſterwalder, = „ Brizzi, 6. „ Vordermaier. Lobende Anerkennung erhielt B. Stummauer für ſeine Zierſteine. Der Mangel eines Bezirks-Fiſcherei- Vereines für Roſenheim und Umgegend machte ſich recht fühlbar bemerklich; es fanden keine Anregungen ſtatt, daß die Leute im Bezirke die Ausſtellung beſchickten, nicht einmal der Chiemſee war dort vertreten. Hoffentlich hat aber die Ausſtellung den Anſtoß dazu gegeben, auch hier einen Bezirks-Fiſcherei-Verein in's Leben zu rufen. ö 8. . X. Jiſcherei-Ausſtellung in Dresden. Auf der vom 30. Juni bis 5. Juli ſtattfindenden Fiſcherei-Ausſtellung werden folgende Fiſchzüchter vertreten ſein: In Klaſſe I: Salmoniden. 1. Die Central-Fiſchzuchtanſtalt des Thüringer Fiſcherei-Vereins Stadtſulza, Rud. Kopffleiſch (Sachſen-Weimar). Rudolf Linke, Tharandt (Sachſen). Fiſchzuchtanſtalt Oeſede bei Osnabrück (Hannover). Max Lehmann in Zadel bei Diera (Sachſen). . Georg von Stieglitz in Burkersdorf bei Neuſtadt (Sachſen). . Ernſt Weber in Sandau bei Landsberg a / Lech (Bayern). . A. Schillinger, München. Dieſe Ausſteller werden vorführen: Brut, Setzlinge, zwei-, drei- und mehrjährige Fiſche von Bachforellen, Regenbogenforellen, Bachſaiblingen, Lachſen, Silberteichlachſen, ferner Baſtarde von Bachforellen und Bachſaiblingen, Seeforellen und Bachforellen und Bachſaiblingen und Saiblingen. S d In Klaſſe II: Teichkarpfen. 1. W. von Boxberg, Rittergutsbeſitzer in Zſchorna bei Radeburg (Sachſen). 2. G. Ebert, Rittergutsbeſitzer in Dom. Quolsdorf bei Hähnichen (Schleſien). 3. H. L. Hermsdorf, Rittergutsbeſitzer in Dom. Kauppa bei Milkel (Sachſen). 211 4. K. Kuhnert, k. Amtsrath in Peitz (Brandenburg). 5. E. Kühn in Göllſchau (Schleſien). 6. Verwaltung von Bärsdorf-Trach (Schleſien). 7. E. von Schrader, Rittergutsbeſitzer in Sunder bei Winſen (Hannover). 8. Teichgutsverwaltung Mittelhauſen bei Liebenwerda (Dresden). 9. H. von Blödau, Rittergutsbeſitzer in Ehrenberg bei Altenburg (Sachſen-Altenburg). 10. von Frankenberg und Ludwigsdorf, Rittergutsbeſitzer in Wültſchkau bei Maltſch (Schlefien).- 11. Bernh. von Lippe, Rittergutsbeſitzer in Kunersdorf bei Kamenz (Sachen). In dieſer reichhaltigen Gruppe werden erſcheinen: Brut, ein-, zwei-, drei- und mehr- jährige Karpfen, hauptſächlich Galizier- und Lauſitzer-Raſſe, ferner Peitzer Teichkarpfen und franzöſiſche Karpfen. In Klaſſe III: Sonſtige Nutzfiſche werden 1. Bernhard von Lippe, 2. C. Kuhnert, 3. Ernſt Kühn, 4. von Frankenberg ein-, zwei⸗, drei⸗ und mehrjährige Schleihen ausſtellen. In Klaſſe IV: Krebſe wird O. Micha⸗Berlin lebende Krebſe: a) zum Beſatz von Flüſſen und Bächen, b) zum Beſatz von Seen vorführen. Schließlich werden Ernſt Kühn in Göllſchau noch lebendes Fiſchnaturfutter; A. Dieck— mann in Hamburg (Braunſchweig) eine neue Bruttransportkanne; G. Grell & Co. in Haynau (Schleſien) ihren Fiſchfang- und Futterapparat, ſowie eine Sammlung von Fallen für Fiſchfeinde; Rudolf Linke in Tharandt (Sachſen) Verſandtgefäße und Transportwagen; Franz Klinder in Neubabelsberg bei Berlin eine Sammlung von Fiſchnetzen zur Anſchauung bringen. An Preiſen ſtehen zur Verfügung: 1. Für lebende Fiſche 995 Mark. 2. Zwei große ſilberne Preismünzen der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft. 3. Ein Ehrenpreis (etwa 100 Mark Werth) für die beſte Geſammtleiſtung vom Land— wirthſchaftlichen Kreditverein im Königreich Sachſen zu Dresden. 4. Drei Ehrengaben vom Deutſchen Fiſcherei-Verein für Karpfen und Schleihen: a) Für die wirthſchaftlich beſte Ausſtellung von ſelbſtgezüchteten Karpfen in mindeſtens drei Jahrgängen, 98er Brut ausgeſchloſſen. Erſter Sieger-Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins: Monumentale Vaſe; Zweiter Sieger-Ehrenpreis desſelben: broncene Verdienſtmünze. b) Für die beſte Ausſtellung ſelbſtgezüchteter Schleihen in mindeſtens zwei Jahrgängen. Sieger⸗Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei-Vereins: ſilberne Verdienſtmünze. XI. Vermiſchte Mittheilungen. Ueber Karpfenwinterungen. Auf unſere Anfrage in Nr. 10 der „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ ſind uns nachſtehende Antworten freundlichſt zugegangen: „Ihrem Wunſche entſprechend, theile ich Ihnen über das Ueberwintern von Karpfen für das letzte Jahr, reſp. letzten Winter, Folgendes mit: Frage Nr. 1. Ueberwinterungsteiche ohne Zufluß beſitze ich überhaupt nicht, da man Gefahr läuft in ſtrengen Wintern wie 1890/91, in Teichen ohne Zufluß alle Fiſche zu ver— lieren. Die Winterlager ſind zwei Meter tief. Frage Nr. 2. In meine Ueberwinterungsteiche find nur Quellen mit mäßigen Zufluß geleitet. An großen, reſp. älteren Fiſchen hatte ich gar keine Verluſte, nur ein geringer Theil einſömmeriger Karpfen ging zu Grunde. Frage Nr. 3. Der Teich, in welchem ich Verluſte hatte, hat einen Flächeninhalt von 60 Quadratmeter, war mit 3000 einſömmerigen und 7 Laichkarpfen beſetzt und die Fiſche während des ganzen Winters in Bewegung. Frage Nr. 4. Meine Ueberwinterungsteiche liegen den größten Theil des Sommers über ſtets trocken. 212 — — — Frage Nr. 5. Von Mitte Februar an habe ich angebrühte Malzkeime gefüttert. Die einſömmerigen Karpfen, etwa 100 an der Zahl, ſind Anfangs und Mitte April, nachdem ſie in die Abwachsteiche geſetzt waren, eingegangen. Callenberg bei Coburg. W. Clauder.“ Des Weiteren ſchreibt uns der Vorſitzende des Oſtpreußiſchen Fiſcherei-Vereins, Herr Profeſſor Max Braun in Königsberg: „Entgegen Ihren Angaben in der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ iſt die dießjährige Ueberwinterung hier in Oſtpreußen ſehr gut gegangen; nur von einer Stelle erhielt ich kranke und eingegangene Karpfen, in deren Darmepithelien ich das von Ihnen beſchriebene Coceidium eyprini maffen- haft gefunden habe. Das wird Sie intereſſiren, daß dieſe neue Art faſt gleichzeitig an drei Orten beobachtet worden iſt.“ Wir danken beſtens für die uns freundlichſt gemachten Mittheilungen und bitten um fernere Beantwortungen unſerer Anfragen. Die Red. Preisermäüßigung für die Mitglieder des „Deutſchen Fiſcherei-Vereins“. Der „Verein der Waſſerfreunde“ in Berlin hat den Mitgliedern des „Deutſchen Fiſcherei-Vereins“ und deren Angehörigen in ſeinem Badehaus an der Kommandantenſtraße 7—9 bis auf Weiteres Einzel-Billets zu Abonnementspreiſen gegen Vorzeigung der Mitglieds⸗ karte gewährt, ſo daß alſo ein Wannenbad nur 50 Pfg. ſtatt 75 Pfg., ein Schwimmbad nur 25 Pfg. ſtatt 40 Pfg., ein Ruſſiſch-Römiſches Bad nur 1,70 Mk. ſtatt 2 Mk. koſtet. Zwei Fiſcherei-Curioſa. Theile der verehrlichen Redaktion zwei gewiß in Fiſcherei⸗ Kreiſen Intereſſe erregende Begebenheiten mit, die mir, St. Sonnenholzner, Fiſcher in Amerang, Station Endorf paſſirt ſind. 1. Am 19. März ds. Irs. fing ich in der Reuſe einen Hecht. Demſelben hing eine Angel am Bauch in der Mitte zwiſchen Kopf und Afterfloſſe bis zum Oehr heraus, welche von Innen durch den Darm und die Bauchwand durchgewandert fein mußte. Ich zog den Hacken, einen ſeitwärts gebogenen Limmerick Nr. 4 von H. Hildebrandt in München, heraus, die Schnur war ſchon ganz verweſt. Der Hecht wog 1 Pfund, war gut bei Fleiſch und ganz friſch. Meiner Anſicht nach muß er im Herbſt oder Sommer die Schnur beim Angeln ab— geriſſen und den Hacken geſchluckt haben, welcher dann ſeinen Weg unbedingt durch den Darm gemacht haben muß, ohne daß es dem Fiſch ſchadete. 2. Am 2. Mai ds. Irs. war ich am See; in der Nähe einer Reuſe bemerkte ich einen Raben, dem ich Anfangs keine Beachtung ſchenkte, da viele derſelben ſich neben meinen Ge— wäſſern aufhielten. Als ich näher kam, bemerkte ich aber, daß er einen Raub haben mußte. Aber wie groß war mein Erſtaunen, als ich vor ihm einen Karpfen im Gewichte von 13 Pfd. liegen ſah, welcher noch lebte, doch hatte der Rabe ihm bereits das linke Auge heraus- und hinter der Bruſtfloſſe ein Loch gehackt, in welches man den ganzen Zeigefinger ſtecken konnte. Ich möchte nun gerne wiſſen, wie es möglich iſt, daß ein Rabe einen ſo ſchweren Fiſch hat bewältigen können. Ich kann mir nur denken, daß der Karpfen, welcher 125 Meter vom Ufer entfernt lag, vielleicht von einem Waller verfolgt, aus dem Waſſer geſprungen iſt und dann erſt von dem Raben angefallen wurde. Oder weiß Jemand eine beſſere Erklärung? Ein Heringsmuſeum ſoll auf Anregung von Profeſſor O. Petterſons in Gothenburg, dem „nordiſchen Hamburg“, errichtet werden und in Verbindung damit eine Sammlung von Plankton aus allen Meeresgebieten. Die zur Begründung des Muſeums erforderlichen Mittel ſind zum Theil durch private Mittel geſichert. Lachsfang im Elbegebiet. Von Mitte März bis Ende Mai wurden in der ſtädtiſchen Lachsſtation zu Prag 414 Lachſe gefangen. Für dieſelben wurden 2916 fl. gelöſt. XII. Perſonalnachrichten. Der Schriftführer des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, Herr Baurath Brünecke in Halle, iſt zum Geheimen Baurath ernannt worden, die gleiche Auszeichnung wurde auch dem ſtellvertretenden Schriftführer, Herrn Baurath Boss Oo» in Naumburg, zu Theil. ENT 213 Am 29. Mai iſt der Obermeiſter der Berliner Fiſcherinnung, Herr Theodor Wilke, welcher ein Jahrzent mit Eifer und ſelbſtloſer Hingebung ſeiner Innung vorgeſtanden, ſowie auch den allgemeinen Beſtrebungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins lebhaftes Intereſſe entgegen— gebracht hatte, im Alter von 63 Jahren verſchieden. Der Deutſche Fiſcherei-Verein hat die Verdienſte des Verſtorbenen durch Niederlegung eines Kranzes an ſeinem Grabe geehrt. XIII. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſeu. Der Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſen hielt am 23. April er. in Poſen ſeine V. Haupt- verſammlung mit vorangegangener Vorſtandsſitzung ab. Die Verſammlung war von gegen 50 Mitgliedern beſucht und als Vertreter von Behörden waren unter Anderen erſchienen: Landes— hauptmann von Dzimbowski, Regierungsrath von Jarotzki, Landrath Dr. Baarth-Poſen— Oſt, Landrath Iffland-Poſen-Weſt, Landrath Dr. von Willich- Birnbaum. Auch eine ganze Anzahl Berufsfiſcher nahmen dießmal an den Verhandlungen regen Antheil. Der Vorſitzende, Regierungsrath Alfred Meyer-Bromberg, erſtattete zunächſt den umfangreichen Jahresbericht für 1897. Letzterer iſt nebſt dem Etat für 1. April 1898/99, einem Mitgliederverzeichniſſe und einem Reiſeberichte des unterzeichneten Schriftführers über „die Fiſcherei-Verhältniſſe der Brahe“ als Broſchüre gedruckt und an alle Mitglieder, an Behörden und an die Fiſcherei-Vereine, welche mit dem Poſener Verein in Schriftenaustauſch ſtehen, verſchickt worden. Aus dem Jahresberichte, welcher von dem Vorſitzenden ſelbſt aufgeſtellt worden iſt, ſei hier nur hervorgehoben, daß ſich der Verein im letzten Vereinsjahre um 5 korporative und 78 perſönliche Mitglieder verſtärkt hat, ſo daß der Verein mit Beginn des neuen Rechnungsjahres zählt: 5 Ehrenmitglieder, 4 Vorſtandsmitglieder, 26 Behörden, 25 Vereine und noch 305 perſönliche Mitglieder. Der Etat für 1898/99 balanzirt mit 11,800 / Von den verſchiedenen geſchäftlichen Mittheilungen, die der Vorſitzende erſtattete, ſei beſonders erwähnt eine Korreſpondenz mit dem Weſtphäliſchen Fiſcherei-Verein. Derſelbe läßt Teichbauten bei Mitgliedern, die ſich dazu melden, durch Wieſenbautechniker (ſtaatliche Beamte, bezw. Hilfsbeamte im Meliorations-Bauamte) beſorgen, welche er dafür bezahlt. Der Vorſtand läßt jedoch vor Abſendung eines ſolchen Technikers durch die bezüglichen Antragſteller erſt Fragebogen ausfüllen, damit der Beamte ſchon vorher über die qu. Anlage im Allgemeinen orientirt ſei. Der Vorſitzende erachtete es für zweckmäßig, daß auch unſer Verein den Modus ſolcher Fragebogen ein— führe. — Der von einem Mitgliede geſtellte Antrag, der jährliche Vereinsbeitrag für Berufsfiſcher möge auf 1 * herabgeſetzt werden, wurde abgelehnt. — Zur Unterſtützung der Familien von zehn bei einem Fiſchzuge verunglückten Memeler Fiſchern bewilligte der Verein auf Antrag des Vor— ſitzenden einen einmaligen Beitrag von 30 „ — Von den dem Deutſchen Fiſcherei-Verein zur Ber- fügung geſtellten Mitteln behufs Ausſetzung von Karpfen in kanaliſirte Flüſſe ſind unſerem Vereine 300 4 überwieſen worden. Den Mitgliedern wurde es als dringend nothwendig hingeſtellt, Berichte über ein etwaiges allgemeines Abſterben von Krebſen mit möglichſt genauer Angabe über Ort, Zeit und Art und Weiſe des Auftretens der Seuche ſofort dem Schriftführer zuzuſtellen. — Die Anfrage des Oberpräſidenten der Provinz Poſen, ob die Anſtellung eines ſogenannten „Oberfiſchmeiſters“ im Haupt⸗ oder Nebenamte erſtrebenswerth ſei, wurde von der Verſammlung dahin beantwortet, die Anſtellung eines Oberfiſchmeiſters im Nebenamte ſei zunächſt jedenfalls zu befürworten. — Zum Schluß ſeiner geſchäftlichen Mittheilungen machte der Vorſitzende auf die vom Fiſcherei-Direktor Heyking in der Wieſenbauſchule Bromberg abgehaltenen Kurſe aufmerkſam, durch welche die Wieſen— baumeiſter auch bezüglich der Teichwirthſchaft informirt werden. Es ſei durch dieſe Einrichtung eine weſentliche Verbreitung des Intereſſes für den Teichbau und eine Garantie für zweckmäßige Teich— anlagen zu erwarten. — Es folgte nun ein Vortrag des Fideikommißbeſitzers Fiſcher-Schloß Tirſchtiegel: „Welche Intereſſen hat die deutſche Fiſcherei bei Erneuerung der Handelsverträge?“ Der Vortragende legte als Beiſpiel des deutſchen Fiſchhandels den Stand des Berliner Fiſchmarktes in den Jahren 1896 und 1897 zu Grunde und hatte zu dieſem Zwecke eine tabellariſche Ueberſicht ausgehängt. Dieſe Zuſammenſtellung zeigte zunächſt eine deutliche Zunahme des Konſums von Karpfen auf dem Berliner Markte in der angegebenen Zeit um 110,000 «A, ſodann aber die auf— fällige Thatſache, daß dem Konſum von ca. 240 Zentnern lebenden Zandern aus dem Inlande ein Konſum von 42,900 Zentnern, alſo rund das 180 fache an ruſſiſchen Seezandern, ſogenannten „Eis— zandern“ entgegenſtehe. Auch der Konſum von Seefiſchen erreiche faſt die gleiche Höhe wie diejenige der Flußfiſche, und wie einerſeits weit über eine Million Mark deutſches Geld allein für Zander nach Rußland gingen, gingen faſt drei Millionen aus dem deutſchen Binnenlande in die Seeſtädte. Auch von Italien drohe Gefahr, weil von dort aus ſeit den letzten Jahren auch große Aale in deutſche Fiſchräuchereien verſchickt würden. Der Vortragende erblickte eine Wendung zum Beſſeren darin, wenn die Staatsregierung die Binnen-Fiſcherei in gleichem Maaße unterſtütze wie ſeit dem letzten Jahrzehnt die Hochſee-Fiſcherei und wenn ſie zum andern einen Zoll auf ausländiſche Edel— fiſche lege. In einem zweiten Theile ſeines Vortrages kam Herr Fiſcher auf eine beſſere Ausnutzung des Teichrohres zu ſprechen. An der Hand eines umfangreichen ſtatiſtiſchen Materials wies er nach, wie Unmengen von Rohr zu baulichen und techniſchen Zwecken aus Holland und Ungarn be— 214 zogen würden. Nach jeiner Meinung müßte auch auf ausländiſches Rohr ein Zoll gelegt werden. Fiſchermeiſter Tuſchewski-Poſen trat hierauf dem Vortragenden hinſichtlich des Zolles auf ruſſiſchen Zander bei, indem er des Näheren ausführte, daß bei dem Transport von Zandern in Rußland wenig appetitlich umgegangen werde, der unterzeichnete Schriftführer hielt es jedoch für bedenklich, daß ſich unſer Verein nach erſt dreijährigem Beſtehen ſchon jetzt mit ſolchen Zollfragen beſchäftige. Aufgabe des Vereines ſei es doch in erſter Linie, an einer Hebung der Fiſcherei und der Fiſcherei-Erträge in heimiſchen Gewäſſern zu arbeiten und eher eine 3 5 eine Ver⸗ theuerung der Fiſche zu erſtreben. Der Vorſitzende Führte hierauf aus, der Vortrag ſei ſtatiſtiſch hochintereſſant geweſen und werde, wenn man der Frage des Zollſchutzes für Fiſche näher träte, zweifellos auch Würdigung finden. Einen Zollſchutz pflege man doch aber 1 erſt anzuſtreben, wenn ein Produkt der Inländer an Abnehmern Mangel habe und keine Preiſe mehr erziele, bisher aber höre man noch allgemein die Klage, daß Fiſche zu theuer, bezw. gar nicht zu haben ſeien. Er halte es daher für bedenklich, ſchon jetzt mit Zollmaßregeln vorzugehen. Ueberdieß ſei es nicht die Aufgabe des Vereins, hier die Initiative zu ergreifen; Aufgabe des Vereins müſſe es vielmehr ſein, einerſeits die Produktion zu heben und zweckmäßiger zu geſtalten und andererſeits die Abſatzverhältniſſe zu erleichtern, wozu unſererſeits demnächſt durch Einführung der Fiſchverkaufs⸗ tage in Poſen Gelegenheit werde geboten werden. Er bäte die Verſammlung von Reſolutionen in dem einen oder anderen Sinne Abſtand zu nehmen und nicht in Gebiete hinüber zu greifen, für welche die Zuſtändigkeit des Vereins fraglich und bedenklich ſein könne. Würden die leitenden Stellen im Reiche und Staate unſer Gutachten in dieſer Frage einfordern, jo ſei durch die ſtatt⸗ gefundene Diskuſſion die Abgabe einer ſolchen weſentlich erleichtert und dieſes ſei mit Dank zu be⸗ grüßen. — Die Verſammlung nahm darauf von einer Reſolution Abſtand, da auch Herr Fiſcher erklärte, daß es ihm mit ſeinem heutigen Vortrage hauptſächlich um eine erſtmalige Anregung zu thun geweſen ſei, die weitere Folgen ſo wie ſo nach ſich ziehen würde. Der unterzeichnete Schrift— führer hielt hierauf einen Vortrag über: „Die Fortpflanzung und Entwicklung des Flußaales.“ Der Vortrag wurde unterſtützt durch vom Vortragenden ſelbſt gefertigte Demonſtrationszeichnungen, welche die einzelnen Entwicklungsſtadien, die der Mittelmeeraal durchmacht, zeigten und lehnte ſich an die Entdeckungen der beiden italieniſchen Forſcher Graſſi und Calandruccio an. Der Vortrag iſt übrigens im „Landwirthſchaftlichen Zentralblatte für die Provinz Poſen“ ee worden. — Nach kurzer Diskuſſion ſprach Fiſcherei-Direktor Heyking noch „über Karpfenfütterung“. Der Vortragende führte aus, daß die Frage der „Karpfenfütterung“ eine ſolche ſei, welche alle Teich— wirthe hoch intereſſire, die aber noch nicht abgeſchloſſen ſei. Zunächſt empfehle ſich eine indirekte Fütterung der Karpfen durch Begünſtigung der Planktonentwicklung. Letztere werde befördert durch Einleitung ſtickſtoffhaltiger Stoffe in die Fiſchgewäſſer und ſeien die hierzu geeignetſten Stoffe Latrine und Dung von Maſtſchweinen; die große Menge natürlicher Karpfennahrung, welche die Dorfteiche enthielten, ſei der beſte Beweis für die Wichtigkeit von Dungſtoffen für ein Karpfengewäſſer. Zu direkter Fütterung empfehle ſich gedämpfte und mit Blut angefeuchtete Lupine, ſowie gekochtes und dann mit Kleie angerührtes Fleiſch von Thieren, die in jeder Landwirthſchaft in Abgang kämen. — Zwei Beſitzer berichteten zum Schluß, daß bei den von ihnen durch den Verein bezogenen Karpfenſetzlingen ein auffälliges Abſterben in Folge Schimmelbildung eingetreten ſei. Der Vor⸗ ſitzende erſuchte die beiden Herren, ihm baldigſt einen genaueren Bericht einzuſenden; er ſtellte ſchließlich eine theilweiſe Vergütung des entſtandenen Schadens durch den Verein in Ausſicht und ſagte, wenn er nicht irre, exiſtire eine von Profeſſor Dr. Hofer in München verfaßte Broſchüre „Ueber Karpfenkrankheiten“; er wolle dieſelbe in einer genügenden Anzahl von Exemplaren beſchaffen und an ſolche Mitglieder, die Erkrankungen von Karpfen beobachten, ſchicken, damit vielleicht Mittel zur Abſtellung des Uebels gefunden werden könnten. Damit war die Tagesordnung erledigt; als Ort für die Abhaltung der nächſten Haupt— verſammlung wurde Bromberg beſtimmt. Grotrian, Rektor in Gneſen. Lothringiſcher Fiſcherei⸗Verein. Der lothringiſche Fiſcherei-Verein hält Samstag, den 19. Juni, Vormittags 10 Uhr im Stadthauſe dahier ſeine Generalverſammlung ab, für welche folgende Tagesordnung vorgeſehen iſt: 1. Bericht über die Thätigkeit des Vereins im verfloſſenen Rechnungsjahre und Rechnungs- ablage, 2. Neuwahl des Vorſtandes, 3. Antrag auf Wiedereinführung der allgemeinen Schonzeit für ſämmtliche Fiſcharten, 4. Anträge der Mitglieder und Beſprechung derſelben, 5. die Fiſcherei in den lothringiſchen Weihern. XIV. Stagekaften. Frage Nr. 26. (Herr D. in H.): Ich habe ſchon vielfach die Erfahrung gemacht, daß ausgelegte Stellnetze oder Reuſen in einer Nacht in unangenehmer Weiſe angefreſſen waren, weil aber die betreffenden Netze nicht mehr ganz neu, habe ich geglaubt, daß beim Aufnehmen noch an— haftende Strohwürmer oder Sprocken ſich namentlich alte Netze aus irgend einem, mir unbekannten Grunde ausſuchen, um Material für ihr Gehäuſe zu erreichen. Jetzt habe ich aber ein neues Netz aufgeſtellt und in der erſten Nacht war auch dieſes faſt werthlos geworden, weil wiederum an— Fg 215 — — — haftende, obengenannte Würmer, und namentlich an der am Grunde liegenden Seite, das Netz an⸗ gefreſſen hatten. Es würde mir nun ſehr angenehm ſein, von einem Fachmann zu erfahren, ob es gegen dieſe Vernichtungswuth nicht ein Mittel gibt und mit welchem Material das Netz imprägnirt ſein muß, um dieſe läſtigen Thiere abzuhalten. Wir bitten aus unſerem Leſerkreiſe um freundliche Nachricht, ob auch anderwärts Aehnliches beobachtet worden iſt und ob Mittel dagegen ſchon verſucht ſind. Die Red. XV. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 10. Juni. Zufuhren überreichlich, Geſchäft lebhaft, Preiſe nachgebend. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte rr 2—81 — Winter⸗Rheinlachs . per ½/ kg | 400 ee — = Ruf. Lachs „ Pfund | 150-220 Bürſche:e — 11—15 Flundern, Kieler „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße — — do. kleine pomm. 5 5 50—150 sumdern.. . .. .. — 2—9 Bücklinge, Kieler „ Wall | 375—400 So 57—80 20—36 De et „ Kite 400—450 Bleie 8 — —— Schellfiſc kt „ Kiſte 200—250 P — 11—24 Aale, große. „ Pfund | 100—130 TCT — 75 i 5 0 150 1 Fer — 97 6 ee un „ 100 Stck. 30—140 C — — Monats⸗Bericht für Mai 1898 über den Forellenhandel im Königreich Sachſen. Auch für Mai iſt ein flotter Geſchäftsgang zu verzeichnen. Die Preiſe waren die üblichen: Mk. 2.50 bis Mk. 2.80 für Portionsforellen (/ bis ½ pfündige) und Mk. 2.— für größere, pro Pfund, frei lebend, Hälter des Fiſchhändlers. Wer ſeine Forellen noch zu derartigen lohnenden Preiſen abſetzen will, der möge ſich mit dem Verkaufe beeilen; denn im Juli und Auguſt ſind die Preiſe am niedrigſten, wozu bei möglicher Weiſe kleinem Waſſerſtande ein reiches Angebot durch Abfiſchen der Bäche kommt. Am 1. September beginnt bekanntlich in Sachſen die „Schonzeit für Forellen“ und von da bis 1. Januar iſt deren Verkauf, auch aus geſchloſſenen Gewäſſern, nur mit beſonderer Genehmigung der betreffenden Verwaltungsbehörde an Fiſchzuchtanſtalten, zum Zwecke der künſtlichen Fiſchzucht, möglich. Inserate Wer liefert Dlutmebl? Offerten unter A. befördert die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“. 69 Ein in der künſtlichen Fiſchzucht, Teichwirth— ſchaft und Bachfiſcherei erfahrener en 2/1) Ver liefert Speiſe-Goldorfen? Gefl. Offerten unter H. P. an die Exp. d. Bl. Ein FJiſchmeiſter, meiſter wird geſucht. Kaiſerl. Fiſchzucht⸗Anſtalt. Poſt: St. Ludwig⸗Elſaß. Lupinen (gelbe), ganz und geſchroten. offerire als bestes Fischfutter frei jeder Station. A. Niehus, (6/(3) Lichtenſtein in Sa. Lediger F iſchmeiſter fleißig und in allen Stücken zuverläſſig, für eine Anſtalt in Süddeutſchland geſucht. Gefl. Off. mit Angabe der Gehaltsanſprüche, Alter ꝛc. be> fördert unter A. B. Nr. 200 die Exp. ds. Bl. 29 Jahre alt, verehelicht, ſucht ſoſort Stellung. Er iſt mit der künſtlichen Fiſchzucht gründlich vertraut. Offerte unter 6. @. Nr. 70 befördert die Exped. der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“. Karpfenbrut, beſte Raſſe, a Tauſend 3 Mark, große Poſten billigſt. Unter drei Tauſend nicht berückſichtigt, leiſte Garantie, liefere franko, nach Preisliſte. (3) Hübner, Fiſchzucht, Frankfurt a / Oder. Fiſchzückkerei Brzezie bei Ratibor offerirt: (3/2) dießjährige Ra Preisliſte gratis und franko. Neue Dilla mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, / Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den Beſitzer Mar Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. Sehhiffs- Verkauf. Mein ſeit 25 Jahren mit äußerſt günſtigen Erfolgen betriebenes Geſchäft in Luxusfiſchen für Aquarien, Fiſche zum Anſetzen in Seeen und Teiche nebſt den nöthigen Fiſchbehältern (Kannen und Aquarien); Aquarien ganz aus Glas, letztere bei mir zu ſehr billigen Preiſen hergeſtellt, will ich für den billgen aber feſten Preis von 6000 Mark, da ich das Geſchäft aus Gejundheits- rückſichten aufgeben muß, verkaufen. (2/1) + Daimer, Berlin S. W., Kochſtraße 56. Jiſchmeiſter, gedient und militärfrei, in der künſtlichen Fiſch⸗ zucht, 1 ſchaft und Bachfiſcherei gründlich erfahren, ſowie mit der bezüglichen Buchhaltung, Korreſpondenz 2c. 2c. vertraut, wünſcht Stellung bei beſcheidenen Apſprüchen. Eventuell mit ſelbſtändigem, größeren thätigen Wirkungskreiſe. Offerten unter L. B. befördert die Expedition dieſer Zeitung. (*) DEREN on ZZ 9 2 Alle Gattungen Liſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Benfen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, X Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Jorelleufiſcherei in Oberfranken, Bayern. Diſting. Herrn Gelegenheit zum Forellenfang unter günſtigſten Bedingungen. Romantiſche e auch Jagdgelegenheit. Offerten unter 8. an die Expedition. (5 1 8 200 bis 300 Stock Satz⸗Krebſe (verſchiedener Größe) werden auf Beſtellung verkauft von h Virkholz, Gewieſen, Pot Rohr in Pommern. Zu verkaufen. Aus einem Nachlaß habe billig zu verkaufen: Einen Kaſten voll der verſchiedenſten Angel- geräthe für ſtehendes und fließendes Waſſer, worunter noch ganz neue Sachen, ferner eine Flachbodengondel für 2—3 Perſonen, faſt neu, ein neues Lateinſegel mit polirter Stange, Aalkörbe (Reuſen) aus Weiden, noch unge— braucht, pro Stück 60 Pfg., und mehrere große, gut erhaltene, zweckmäßigſt konſtruirte Fiſch⸗ käſten und Fiſchtransportfäſſer. (% Heinrich Blum, Eichſtätt (Bayern). Untennehmen für eine Fiſcherei-Ausſtellung, die im September er. in Siegen ſtattfinden wird, geſucht. Derſelbe hat die ganzen Einrichtungen zu treffen, die Fiſchkäſten u. ſ. w. leihweiſe zu ſtellen. Waſſerleitung iſt vorhanden. Offerten bis zum 25. Juni cr. nimmt der Unterzeichnete entgegen. Der Vorſitzende: Liebau, Amtmann. ® 9 Ca. 30,000 Sk. Iungfifde dev Regenhogenforelle, ca. 30,000 Sk. Jungflſche dev Loch Leven werden zu kaufen geſucht. Offerten unter „X. Jungfiſche“ an die Exped. d. Bl. 6) Schleienſetzlinge kauft einige Tauſend Guſtav Kolb, & Karpfen-Dotterbrut, à Tauſend 3 Mark, lebende Ankunft garantirt. Forellen- und Zanderbrut. Hagen (Bez. Bremen). (4/4) A. H. Büggeln, Fiſchzüchter. Ein junger Mann, verheirathet, Kulturtechniker und 6 Jahre als Ran > thätig, mit Prima⸗Zeugniſſen, ſucht feſte An⸗ ſtellung auf einem größeren Gut mit Forellen zucht oder in einer größeren Forellenzüchterei. Tüchtiger Jäger und Raubzeugvertilger. Gefl. Offerten unter „Petri Heil 30“ an die. Expedition dieſer Zeitung. (3/2) Redaktion: Dr. Bruno Hofer⸗ München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion e Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: öſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. 5 von der München-Dachauer Aktien-Geſellſchaft für Popierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. ſpäteſtens. Kloſtermühle Maulbronn, Württemberg. Pr C. Brink, Bonn a. Rh. Gegründet 1791. Angelgerdthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Angelgeräthe. Eigenes, Engliſch. Amerikan. Fabrikat. Fachmänniſche . Netze jeder Art. „ Staudenmahyer, Ulm a. D., kgl. Würit. Hoflieferant. Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen⸗ bacher'ſche Buchdruckerei, München, Herzog- ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn-Fiſcherei und deren Anwendung auf Pechte, Buchen und Forellen. Von A. Ehmant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. f um Verfandt von Rothe Fisch-Adressen rgb. u. lebend. Fiſchen 11 gegen vorherige Einſendung von Mark (Briefmarken) pro 100 Stück in der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiich- u. Aalreuſe, Flachfänger, vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D, R.-G.-Musterschutz Mr. 25595 u. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150em Länge, 35 em hoch & A. 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 cm Länge, 40 em hoch à A 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch 3 & A, 13.00 desgl. 89 c pin a 50 A extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe⸗Ausſt. 1896. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmelsdorf, Telegraphı Hülkenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Rarpfen, Franz von Loefen. —Dorſch Caviar. Neueſte, brillante Delicateſſe! Reines un- gefärbtes Naturprodult Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Pikant! Geſund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Doſen von / Pfund Inhalt; Patentöffner gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder Nachnahme. Conr. Oſtlaender, Stolberg 2 (Rheinland), Haupt-Debit. (12/3) Durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei- Zeitung“, München, Zoologiſches Inſtitut (alte Akademie) ſind zu beziehen: Reltere Jahrgänge der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeikung“. Preis pro Jahrgang Mk. 3.— (portofrei), einzelne Nummern 20 Pf. Allen Jorſtleuten, Waldbeſitzern und Tandwirthen empfehlen wir die bereits im 7. Jahrgang erſcheinende 4 orfiic-nebarwiffentche liche Heillchrift Organ für die Laboratorien der Se e Jorſtzoologie, ſorſtlichen Chemie, Boden- kunde und Meteorologie in Münden. Unter gütiger Mitwirkung zahlreicher Fachgelehrten und Forſtbeamten herausgegeben von D r. Karl Freiherr von Tubeuf, Privatdozent an der Univerſität München. Preis des Jahrganges M. 12.— Erſcheint in monatlichen Heften. Der Jahrgang umfaßt ca. 30 Druckbogen und enthält zahl- reiche Karten, Tafeln und Illuſtrationen. Abonnements nehmen alle Buchhandlungen ent» gegen, die auch Probehefte liefern wie die unterzeichnete Verlagshandlung M. Nieger'ſche r (G. Hi immer) München, Odeonsplatz 2 Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Dapbnien find mundgerecht darzureichende Lieferant von Königl., Fürſtl., Seefischeier zur Aufzucht von Brut & unentbehrlich! 3 Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. Seefischeier, Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen . Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik o FTEambure Fr Eine renommirke und mehrfad prämiirte &S Filchzuchtanftalt I in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Filch- waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. RE me BR BRoltweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Bach- und Negenbogenſorelle und des Vachſaiblings. % Dreislifte gratis und franko. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid- Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzling e der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Satz-Karpfen | — zweiſömmerige — liefert billigſt Herm. Hornboſtel, Meißendorf bei Winſen a. d. Aller. Holz⸗Aalreuſen a Stück Mk. 1.50 bis 6.— Holz⸗Krebsreuſen à Stück Mk. —.65 ſicher fangend, fertigt an W. Drowin, CFunow, Kreis e Preisverzeichniß gratis und franko. Ein Beitrag zum Fange des Fiſchotters. Von Hubert Vogler, e Separal⸗Abdruck aus Nr. 6 der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“, den Vereinen zur Maſſenverbreitung empfohlen. Preis pro Stück 10 Pfg., 25 Stück Mk. 1.50, 50 Stück Mk. 2.25, 100 Stück Mk. 3.50 gegen Vorhereinſendung des Betrages in Briefmarken portofrei durch die Expedition der „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ zu beziehen. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. Central-Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Angelgeräte von H. Stork un München N., Nordendstrasse 3. — 1 ee London, u Es Berlin, S 7 Chicago, 2 S S Moska 8 2 5 Köln == = 2 7 E 5< Kiel, + 8 Zürich eto. sa Geschäfte. Gründung 1856.ĩ—— — Eig ene Spezialfabrikate in e Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils ete, etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Dlustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. EZ Fachmännischer Rath zu Diensten. 2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag. bei mir zu beziehen. Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ sühlapparaf, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5. — franco . Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. B. Reche, kgl. Hoflieferant, Myslowitz O.-S. Satz- Edel-Krebse. Speise-Edel-Krebse. Jer ſieferk Tupinen? 1 reifen unter ©. 14 an die Exped. ds. Bl. Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Bier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A „ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. J Aufl. 6100. ee Allg Er. Filcherei x @Tleue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — ee ‚ars unter amen im Inland und nach Oeſterreich⸗Ungarn 5 Mk. ch den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Buchhandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 80 Pfg. Redaktion und Expedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. f. Schwaben u. Neuburg ) Preis Ausstellung Stutt- Siffzihfanftrt Serneuchen Ausstell. Augsburg 1895. 0 gart-Cannstatt 1896. liefert jetzt Brut des Jorellenbarſches und Ehrendipl. d. Bayer. Landes-Fisch.-Ver. Ausstellung Ehrendipl.d.Fisch.-Ver. ) Siegerpreis, I. und U. er \ 5 u 5 Rosenheim 1898. Im Her ein» und zweiſömmer. Satz- — FEIERT 1 karpfen, ſchnellwüchſige Raff, Saihkarpfen, | Fischzucht - Anstalt SANDAU DBegenbogenforellen, Goldorfen, Sorellen- | bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelle 2c. liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche f D pPreisliſte franfo! EB und jähr. Setzlinge von Bach⸗ und Regen⸗ . lebender Ankunft. e Seren et 1 u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. nan dem Borur. Man en a franko. EZ2 Forellenzucht QOESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft A 4 Preisliste gratis und franko. 5 Forellen zucht Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete 4 ve — we 5 I Winkels mühle ‚Station Gruiten bel Düsseldorf, offerirt: Aunensche "und Satzfische, letztere in allen Grössen, . Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. von Bachforelle. Bachsaibling und Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck Regenbogenforelle 1 55 g = 8 25 Berlin S., Kommandantenstrasse 56 Lebende Ankunft garantirt. =2 Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. 22 —ͤ — ——ͤ KON LE NET BEL Te Peer Some men ie Neu! Baxmann's Universalfliege Neu! Original per Dtz. Mk. 2. Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng⸗ liſchen Augelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. = x H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. N Preussische 2 er $JAFFE, > Osnabrück. h e Prima Forellen-Eier, Brut, > Jungfische u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. . Natiz! Die verehrlichen Fiſcherei⸗Vereinsmitglieder, welche 1 „Allgemeine ? Fiſcherei⸗Zeitung“ unter Kreuzband erhalten, werden höflichſt erſucht, seh a von ee auch e die Vereinsangehörigkeit der Expe dition anzug eben. Sieger-Ehrenpr. {4 N NE Netze 5 Alle Gattungen . für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Neuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Hamburg-Hannover’seher Fischzucht-Verein offerirt sus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen , -Saiblinge, Karpfen- rut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Eine renommirke und mehrfach prämiirke &S> Sifchzuchtanfialt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. B. Reche, Kgl. Hoflieferant, Myslowitz O.-S. Satz-Edel-Krebse, Speise-Edel-Krebse. Lupinen (gelbe), ganz und geſchroten, offerire als bestes Fischfutter frei jeder Station. A. Niehus, Lichtenſtein in Sa. F f CHE in er künſtlichen Fiſchzucht, Teichwirth- ſchaft und Bachfiſcherei erfahrener Jiſch⸗ meiſter wird geſucht. Kaiſerl. Fiſ chzucht⸗Anſtalt. Poſt: St. Ludwig⸗Elſaß. Geſchäfts⸗Verkauf. Mein ſeit 25 Jahren mit äußerſt günſtigen Erfolgen a Geſchäft in Luxusfiſchen für Aquarien, Fiſche zum Anſetzen in Seeen und Teiche nebſt den nöthigen Fiſchbehältern (Kannen und Aquarien); Aquarien ganz aus Glas, letztere bei mir zu ſehr billigen Preiſen hergeſtellt, will ich für den billgen aber feſten Preis von 6000 Mark, da ich das Geſchäft aus Geſundheits⸗ rückſichten aufgeben muß, verkaufen. H. Daimer, Berlin S. W., Kochſtraße 56 Rudolf Linie, Thacandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Wegen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Man verlange Preisliſte! e>— Forelenzuct von Boltgeäfe-Behlingdor? un oggemeyer in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen- I forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Preiſe nach Uebereinkunft. rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Ingelhaten 2c. liefert billigt J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Lachs⸗ und Forellen ⸗Eier⸗ zühlapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. Die von Herrn W. Riedel in Nummer 13 des Jahrganges. 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Tiſchfutter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von Mk bis 10mm Loch⸗ weite ſind billig zu haben bei C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel⸗Fleiſch⸗ „hackmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ j } Rothe Pisch-Adressen e m u, lebend. Filden find gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. Fiſchzüchkerei Brzezie bei Ratibor offerirt: dießiährige Rarpfenbrut. Preisliſte gratis und franko. Neue Hilla mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, / Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den 8 Max Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. 3 r—— — zum Verſanilt von 10 100 0 00 UN un NN Au Allg emeine Jiſchersi. eng Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährfich unter Kreuzband unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Jnſtitut, alte Akademie. Organ für dieBefammtintereffen der Fischerei, owie für die Heſtrebungen der Fiſclerei Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, lowte der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes« des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗ Ver., des Thüring. Sifch.-Der., des Fiſch-Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ‚Der. Wiesbaden, des Fiſch. ‚Der. für das Großhberzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Sifch.-Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen a Ver, des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central-Sifcherei-Dereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ıc. In Nerbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Zaneriſchen und vom Deutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 13. München, den 1. Juli 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung. — II. Bericht über die Ergebniſſe der Fiſcherei auf dem Bodenſee von Lindau bis Konſtanz im Jahre 1897. — III. Eine einfache Methode zur Beſtimmung von Waſſermengen. — IV. Schlechte Ueberwinterung einſömmeriger Karpfen. — V. Fiſcherei⸗Aus⸗ ſtellung in Tübingen. — VI. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VII. Etwas vom Fiſchereiſport. — VIII. Vermiſchte Mittheilungen. — IX. Perſonalnachrichten. X. Vereinsnachrichten. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. VI. Deutſcher Fiſchereirath und VII. Deutſcher Fiſchereitag. Seine Hoheit der Herzog⸗Regent Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin hat die Gnade gehabt das Protektorat über den dießjährigen Fiſchereitag zu übernehmen. Vorläufiges Programm. Mittwoch, den 17. Auguſt, Vormittags 10 Uhr: Sitzung des teichwirthſchaftlichen und ſeenwirthſchaftlichen Ausſchuſſes. (Vorſitzender A. Schillinger- München). Nachmittags 5 Uhr: Vorſtandsſitzung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Abends: Be— grüßung der Theilnehmer am Deutſchen Fiſchereirath. 218 Donnerstag, den 18. Auguſt, Vormittags 9 Uhr: außerordentliche Sitzung des Ge— ſammtausſchuſſes des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Vormittags 10 Uhr: Verhandlungen des Deutſchen Fiſchereirathes. Nachmittags 5 Uhr: Mittageſſen im Hötel du Nord. Abends ½8 Uhr: Begrüßung der Theilnehmer am allgemeinen Deutſchen Fiſchereitag. Freitag, den 19. Auguſt: Verhandlungen des allgemeinen Deutſchen Fiſchereitages (10—5 Uhr). Abends von 7 Uhr an: Gartenfeſt im Burggarten des Schweriner Schloſſes und Waſſerkorſo auf dem Schweriner-See: Seine Hoheit der Herzog-Regent hat die Gnade gehabt ſämmtliche Theilnehmer des allgemeinen Fiſchereitages zu dieſem Gartenfeſt einzuladen. Sonnabend, den 20. Auguſt: Fortſetzung der Verhandlungen von 10—1 Uhr. — Um 2 Uhr: gemeinſames Mittageſſen. — Um 3½ Uhr: Rundfahrt auf dem Schweriner-See; Aufenthalt in Zippendorf. — Sonntag, den 21. Auguſt: Extrafahrt von Schwerin nach Wismar, Dampferfahrt von Wismar nach Oſtſeebad Heiligendamm, Warnemünde und Roſtock. Verhandlungsgegenſtände für den Fiſchereirath (nicht öffentlich). 1) Verhandlungen über die Einführung eines Fiſchzolles. Referenten: Rittergutsbeſitzer E. G. Fiſch e r-Tirſchtiegel. Korreferent: Hoflieferant O. Mich a-Berlin. 2) Berathung über den Abänderungsentwurf zum preußiſchen Fiſchereigeſetz. 3) Ueber die Zukunft der Zeitſchrift für Fiſcherei. Ein neuer automatiſcher Fiſchbrutzählapparat, erläutert und demonſtrirt von G. Oeſten— Berlin. 1 — Verhandlungsgegenſtände für den Fiſchereitag. 1) Ueber die Krebspeſt. Referent: Dr. Hofer-München. 2) Bericht über die internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen. Referent: Dr. Dröſcher. 3) Organiſation des Fiſchereigewerbes, Innungsweſen und Lehrlingsausbildung. Referent: Dr. Dröſcher. 4) Ueber das Geſetz zur Regelung der Adjacenten und Koppelfiſcherei. Referent: Amtgerichtsrath Adicke s-Nienburg a. Weſer. 5) Berückſichtigung der Fiſcherei beim Waſſerbau. Referent vorbehalten. 6) Ueber Forellenzucht in Bächen und Teichen. Referent e 7) Ueber Karpfenzucht. Referent vorbehalten. 8) Ueber Karpfenraſſen. Referent: Dr. Hofer- Münden. 9) Ueber Teichbau. Referent vorbehalten. * Trachenberg, den 22. Juni 1898. (gez.): Pürſt Hatzfeldt-Trachenberg, Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. II. Bericht über die Ergebniſſe der Jiſcherei auf dem Vodenſee von Tindau bis Konſtanz im Jahre 1897. Von Gg. Rauch, Fiſchermeiſter. Die Fiſcherei auf dem Bodenſee im Jahre 1897 iſt im Verhältniß zum Vorjahre durchaus nicht zur Zufriedenheit der dortigen Fiſcher ausgefallen, ſowohl der Stell- und Schwebnetz— fiſcher, als auch der Zugnetzfiſcher. Zu dem im Allgemeinen geringen Fang geſellte ſich denn leider noch eine ungewöhnliche Preisreduzirung der Blaufelchen, hervorgerufen durch Maſſenfänge von Blaufelchen am Genfer- See; dieſe Fänge ließen eine Preiserhöhung, welche bei geringem Fangreſultat am Bodenſee ſonſt gewöhnlich eintritt, nicht. aufkommen, wodurch der Verdienſt der Fiſcher um jo mehr ge— ſchmälert wurde. Mi 1 219 — % Auch das Laichgeſchäft der Blaufelchen blieb heuer weit hinter dem des vorigen Jahres zurück, der Fang der Blaufelchen war deßhalb ein geringer und in Folge deſſen bekamen auch die Fiſchbrutanſtalten nur die Hälfte der Blaufelcheneier wie im Vorjahr. Bei dem Blaufelchenfang während der Laichzeit, in welcher ſonſt die beſten Fänge ge— macht zu werden pfiegen, ging drei Tage ein ſtarker Sturm, welcher die Schwebnetze der Blau— felchenfiſcher nach allen Richtungen trieb und wobei auf deutſcher Seite viele Netze verloren gingen, indem die Schwimmer durch den Wellengang abgeſchlagen wurden und die Netze auf den Grund ſanken, von wo an ein Heben derſelben nicht mehr zu denken war. Zu dieſen durch die Ungunſt des Wetters bedingten Verluſten kam noch hinzu, daß ſich, wie das leider auch ſchon in früheren Jahren vorgekommen iſt, zu dieſer Zeit Netzpiraten ein— ſtellten, welche fremde Netze mit den darin gefangenen Fiſchen mitnahmen, unter dem Vor— wande, dieſelben hätten ſich angeblich in die ihrigen verwickelt. Solch' ein miſerables Ver— fahren kann nicht genug öffentlich gebrandmarkt werden. Die nachſtehenden Fangergebniſſe und Berichte, welche ich mit Hilfe meiner Kollegen am Bodenſee aus Bayern, Württemberg, Baden, Schweiz und Oeſterreich zuſammengeſtellt habe, beruhen auf deren Aufzeichnungen und theilweiſe nothwendig gewordenen Schätzungen; es iſt hierbei mit möglichſter Genauigkeit verfahren worden, jedoch müſſen die Namen der einzelnen Fiſcher ſtreng geheim gehalten werden, weil ſonſt zuverläſſige Angaben auf keinen Fall zu er— warten wären, da bei den Fiſchern allgemein die Befürchtung beſteht, daß ein Einblick in ihre Fangergebniſſe nur eine Erhöhung ihrer Steuern zur Folge haben müßte. I. Gebiet Bayern. Hier befinden ſich 7 Fiſcher, welche mit Netzen fiſchen, und zwar mit Schwebnetzen und Stellnetzen. Von dieſen fiſchten das ganze Jahr nur 3 Fiſcher (Brunner, Haslach und Rauh), die Uebrigen nur während einiger Zeit. Von Sportsfiſchern waren es 7— 10, welche mit der Turbine (Schleppangel) auf Forellen und Hechte fiſchten, dagegen gab es eine große Anzahl von Fiſchern, welche mit der Handangel fiſchten, deren Fänge hier jedoch nicht in Betracht kommen. Es wurden gefangen: ie, Fehte 12 Zr 4 Bo Meſchenn 8 PIE Ne er Kilche SE 8 es e De ER Wr REEL ee NOTDIeN er ee en Bu 3 e, e Sei 6 Felchen 4828 Stück, im Trüſchen „ BEDICHEEABON I 60 Weißfiſc e u 2 r r , maul (Zander? 69 „ In Summa: Felchen 4828 Stück mit. . . 29 Ztr. 60 Pfd., Andere Fichten 4 , 8 103 Ztr. 78 Pfd. Der Fang der Amaule blieb gegen das Vorjahr beſonders zurück, wie alle anderen Fänge auch. Es berechtigt dieß aber nicht zu der Annahme, daß ſich deßhalb weniger Fiſche im Bodenſee befinden, ſondern es liegt das geringe Fangergebniß hauptſächlich in den Witterungs— verhältniſſen, welche im Sommer 1897 ſehr abnorm waren, da Regen und Wind vorherrſchten. Die alten Fiſcher jagen immer: „wie der erſte Fiſchlaich ſich geſtaltet, gut oder ſchlecht, fo fällt auch die Fiſcherei des ganzen Jahres über aus“. Woran es aber liegt, daß oft trotz normaler Witterung das Laichgeſchäft und die Fiſchfänge bei gleichem Fiſchbeſtand ſehr ungleiche ſind, das verſteht weder der Praktiker, noch vermag vorläufig auch die Wiſſenſchaft hierüber Aufſchluß zu geben. Das ſind eben Räthſel. Aber auch noch ein anderer Faktor iſt es, welcher die Fiſcherei an den bayeriichen Geſtaden des Bodenſee's ſchädigt und ſchließlich zu vernichten droht; es iſt dieß die Waſſer— vergiftung durch die Abwäſſer chemiſcher Fabriken an den Ufern bis zur Halde, und zwar von der Laiblach bis zur Ach. Die Giftſtoffe werden durch die einfließenden Gewäſſer in den See mitgeführt, ſo daß ſich manchmal deren Ablagerung am Grund des See's durch deutlich er— kennbare Farbe verräth, beſonders aber durch das Verſchwinden aller Fiſche an dieſen Stellen. Es werden durch dieſe Vergiftungen gerade die beſten Fiſchfangplätze betroffen, wo früher die — — beliebteſten Aufenthaltsorte für Forellen, Hechte, Barſche, Schleihen, Aitel und Karpfen waren. Leider betreiben die Fabriken dieſe Waſſervergiftung ungeſtört weiter. Zu dieſem Punkte wurde mir von Lindau folgende Anſicht eines Sachverſtändigen zu— geſandt, welche ich hierunter wörtlich folgen laſſe: „Eine der ſchlimmſten Urſachen des Rückganges der Fiſcherei auf bayeriſchem Gebiet im Bodenſee iſt die durch die Fabriken herbeigeführte Fiſchwaſſervergiftung, von der Laiblach an— gefangen bis zur Ach. Bei Lindau führen alle in den See mündenden Bäche zeitweilig ver— giftetes Waſſer, während die unbedeutenden Bäche, welche weſtlich von Lindau bis zur Landes— grenze in den See münden, zur Zeit noch reines Waſſer haben. Wie ſchädlich dieſe Fiſch— vergiftungen ſind, hat eine im Vorjahre durch die Helmensdorf'ſche Fabrik herbeigeführte Vergiftung einer großen Zahl von Fiſchen gezeigt. Aber abgeſehen von ſolchen, Jedermann auffälligen Maſſenvergiftungen, iſt das Einlaſſen giftiger Waſſer in die Bäche von den ſchlimmſten Folgen für die Fiſcheier und für die Brut, weil dieſe, ſowie die der Brut zur Nahrung dienenden Organismen ſchon bei geringen Veränderungen in der Zuſammenſetzung des Waſſers zu Grunde gehen, während größere Fiſche im Stande ſind, ſich aus dem Bereiche der Gefahr zu entfernen. Eine einzige Vergiftung macht ſich in ihren Folgen Jahre hindurch geltend und erſtreckt ſich nicht nur auf die Zuflüſſe, ſondern auch auf die Fiſchmengen im See, weil viele Fiſche dieſe Gewäſſer zum Laichen aufſuchen. Es iſt zu befürchten, daß mit der Zunahme der induſtriellen Entwicklung die Vergiftung der in den Zuflüſſen des See's abgeſetzten Brut immer mehr überhand nimmt. Hiegegen ſollte auf geſetzlichem Wege vorgegangen und dafür geſorgt werden, daß die Fabriken, welche ſchäd— liches Waſſer in die Flüſſe laſſen, die Abwaſſer nicht unmittelbar fließen laſſen dürfen, ſondern erſt dann, wenn die Waſſer einen Klärungsprozeß, eventuell auch eine Reinigung auf chemiſchem Wege durchgemacht haben. Durch geeignete Vorrichtungen muß Sorge getragen werden, daß das ſo gereinigte Waſſer nicht zeitweilig in großen Maſſen, ſondern kontinuirlich in dünnem Strahl eingelaſſen wird. Als Fiſchwaſſer vergiftende Fabriken am bayeriſchen Ufer kommen die Milchfabrik in Rikenbach, die Fabrik in Köchlin von Reichhard und die Pfannenfabrik von Helmensdorfer in Aeſchach in Betracht. In allen dieſen Fällen könnte, ohne daß die Fabrik die geringſte Störung erleidet, mit verhältnißmäßig geringem Aufwand geholfen werden.“ (Folgen genauere Angaben und ſpezielle Reinigungsvorſchriften.) Es konnte in Folge der Vergiftung der Bäche auf bayeriſchem Gebiete auch heuer keine Lachsforellenbrut in dieſe Bäche ausgeſetzt werden, ſondern es mußten 7000 Lachsforellenbrut auf öſterreichiſchem Gebiet bei Hard ausgeſetzt werden. Hoffentlich wird dieſem Uebelſtande, der bedauerlicher Weiſe ſo lange ſchon beſteht, bald endgiltig geſteuert werden, wodurch die Fiſcherei auf bayeriſchem Gebiet ſicher wieder gehoben. werden wird. II. Gebiet Württemberg. Es fiſchten heuer 12 Schwebnetzfiſcher; Zugnetze auf Blaufelchen gibt es in Württemberg nicht, da dieſelben in dieſer Seeſtrecke nicht rentabel find. Es wurden nachſtehend verzeichnete Fiſche gefangen: Blaufelchen 30,000 Stck a % Pfd. 225 tr., Amal 2220,50 Sandfeſche 2 , Schwarzbarſch (Forellenbarſch) . 50 Stück, Kilch (coreg. hiemalis ): 30 „ Krätze e; een 5 Ztr., Serforelfens2a2: 2, AI e Hecht Weißff ß El Trüſchen mitt 8 Karpfen . . einige Stück. In Summa wurden ſomit ca. 352 Ztr. Fiſche gefangen. Der Fang der Blaufelchen blieb gegen das Vorjahr um mehr als 55 Theil zurück, dagegen war der Fang der Sandfelchen um 120% beſſer, was auf die dortige günſtige Laichzeit der Sandfelchen zurückzuführen iſt. Der Fang der Forellen und Hechte war ſehr ſchlecht, ebenſo auch der Krätzer- und Karpfenfang. Der Aalfang war gut, es gab viele kleine, jedoch auch Exemplare mit 4½ Pfund. Der Kilchfang iſt in Württemberg überhaupt der erträglichſte N am ganzen Bodenſee, da ſich dieſe Fiſche an den fteil abfallenden Halden dortſelbſt offenbar am liebſten aufhalten. Es muß der Fang mit 30 Zentner als ein guter bezeichnet werden. Die Schwarzbarſche wurden heuer größer gefangen, jedoch in geringerer Zahl, ebenſo wurden weniger Aeſchen gefangen, da der hohe Waſſerſtand denſelben zu viel Schutz gewährte. Heuer wurden am Bodenſee zum erſten Male zwei italieniſche Beutelnetze eingeführt, und zwar wurde mit denſelben in der Nähe von Friedrichshafen gefiltt. Ihre Hauptverwendung iſt der Blaufelchenfang in Mitte des See's, ſowie die Forellen- und Sandfelchen-Fiſcherei auf dem Grunde an der Halde. III. Gebiet Baden. Dortſelbſt befinden ſich 82 Felchengarnfiſcher, worunter auch einige zeitweilig, je nach dem Fangergebniß mit Schwebnetzen fiſchen. Die Felchengarnfiſcher (Zugnetz) fingen im Berichtsjahr ſchlechter als im vorigen Jahre. Man rechnete per Schiff 2200 Stück Blau— felchen, gegen 3500 Stück Blaufelchen im Jahre 1896. Das Ergebniß war folgendes: ! 20 Str. 8 PF 20 , Sache „ % 20 „ DOREEN a... ROOT ,, mm vie. 3, Hecht 25 Dre „„ Gangfiſch 80, 000 St. an Gkwächt oh 11607 2 Insgeſammt wurden daher gefangen ca. 1710 Ctr. Die Schwebnetzfiſcher, welche nur zeitweilig fiſchen, fingen im Durchſchnitt etwa 1000 bis 1200 Stück Blaufelchen. Der Blaufelchenfang, ſchreibt mir ein Kollege aus Baden, war heuer wieder ſehr verſchieden, Einzelne haben ſehr viel gefangen, Andere blutwenig. Die Fiſche wurden meiſtens von Immenſtadt an Friedrichshafen vorbei bis Langenargen gefangen. Große Züge kamen auch vor, aber meiſtens war es dann kleinere Waare. So ſollen in der Höhe von Immenſtadt bis Friedrichshafen in zwei Tagen allein 27,000 Stück kleinere Blau— felchen gefangen worden ſein, weil die Felchen damals ſehr hoch fanden IV. Gebiet Schweiz. Hier befinden ſich 60 Fiſcher, welche mit Schwebnetzen fiſchen, davon fiſchen auch 6 bis 8 Fiſcher in Landſchlacht mit Felchengarnen. Der Fang per Schiff war im Durchſchnitt 1500 Felchen und in Ganzen: e, rr e Io Ztr. Sandfelchen 5 ge SORT; Barſch (Egli) . 9 2 5 Gangfiſche Ai Amaul Stück Kilche N 5 8 Da Brachen 6 At. Forellen 7 SEIEN we 7 2 7 Sn ke 1 al ca. 722 Ztr. Fiſche peng Der Fiſcherei-Verein Romanshorn ſchreibt mir des Weiteren Folgendes: Von Mitte Juli bis Mitte Auguſt wurden die meiſten Blaufelchen gefangen, doch blieb der Fang gegen das Vorjahr um die Hälfte zurück, dazu wurde noch leider den ganzen Sommer ein ganz abnorm geringer Preis bezahlt und zwar in Folge der Maſſenfänge von Felchen auf dem Genferſee. Es ſollte ſchweizeriſcherſeits etwas gethan werden, durch Fiſcheinſetzung, z. B. zur Ver— mehrung des Zanders (Amaul) und des Forellenbarſches. VI. Gebiet Oeſterreich. Es befinden ſich in Bregenz nur ein Fiſcher, in Hardt 2, Fußach 2, in Höchſt 2, und in Griſau 1 en in Summa 8 Fiſcher. Von denſelben 1 1 e N e 3 Karren ae ee 5 6 N EHE et 4° 0 202 DE 109 70 Hecht Ve, e e i a a, Trüſchen . 2 31 RE rn D0E S NM a 5 5 In Summa alſo 217 Ztr. Fiſche. Das Gejammt-Fangergebuiß des Fiſchfanges am Bodenſee war demnach per Jahr 1897 folgendes: | | | | 1 | f Gebiet 0 Forellen Hechte Trüſchen Blaufelchen Gangfiſche Een Kilche Karpfen 8 Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. Ber. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. tr. Pfd. Ztr. Pfd. tr. Pfd. Bayern. 743 12 67 3 25 36 21 I || 12| 3 07 3 90 Württemberg . 2 — 5 — 8 — 225 — — — 12 — 30 — | etliche Baden. . 100 — 25 — 3 — 1353 — | 160 — 5 = al Schweiz 7 — 10 — 2 — 675 — einige SM % Defterreih . . | 20 — 70 — 2 — 375 —|- | ? 2 6 — 30 = I 186[ 43 12 67 | 18 | 25 [ 2292] 96 | 160] — | 25 | — | 61 7 33 | 90 | Ne | | | A Bee Gebt Barſche | Aeſchen Aale | Brachſen Schleihen Amaule Weißfiſche Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. tr. Pfd. Ztr. Pfd. Itr. Pfd. Ztr. Pfd. Ztr. Pfd. || | II | T T 1 Bee , e eh,, 11 62 eichermberg | 5 œ0w l]! 2 25 Baden. 20 — — — — — 20 — — — — — 22 Schweiz ))))%% 88 ? Oeſterreich .|| 20 | — — | 5—| 50 — — — 2 932 7 52 95 — 4 T Jo ee 52 folglich wurden am Bodenſee nach Fiſcharten gefangen: Forelle,. 8g Pd Slitblii ge a 3. SIE ne Se en. EN I EN rien su... 5 . Blaufelchen 805283 Stük 2292 6 Gantt. . ee Sandfelche s re 200 en Kilce a kei eO Karpfen NE Balſch of a aD Aeſ chen 8 e e Aal BR 2 865 e , ee Bpachednn A DO She N RT ERS RENTE and ande e Weißiſc t 3 Ge Summa 3090 Ztr. 76 Pfd. beträgt das Ge— ſammtgewicht aller gefangenen Fiſche gegen 5449 Ztr. im Vorjahre. Die fichzüchteriſche Thätigkeit erſtreckte ſich am Bodenſee auf Blaufelchen, Sandfelchen, Seeforellen und Saiblinge. Das Reſultat bezüglich der Coregonen ließ in Folge der ſchlechten Witterung wegen während der Laichzeit viel zu wünſchen übrig. III. Eine einfache Methode zur Veſtimmung von Waſſer mengen. Da es zur ſachgemäßen Beurtheilung jedes Teichanlage-Entwurfes nothwendig iſt, zu wiſſen, wie viel Waſſer zu verſchiedenen Zeiten zur Speiſung der künftigen Weiher zur Ver— fügung ſteht, ſo ſollte niemals verſäumt werden, vor der Herſtellung oder weiteren Ausdehnung von Teichanlagen entſprechende Beobachtungen anzuſtellen. Der Vorſtand der Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, Herr Schillinger, läßt in ſolchen Fällen, dem Rathe des k. Int.- und Baurathes Hauben— 223 — — ſchmied folgend, vorerſt einen nicht zu kleinen Teich herſtellen, in welchem das zur Ver— fügung ſtehende Waſſer ſo weit aufgeſtaut wird, als es für die künftige Anlage beabſichtigt iſt. Aus dieſem Weiher ſtürzt das Waſſer durch den rechteckigen Ausſchnitt eines Staubrettes, deſſen Ueberfallkante abgeſchrägt iſt, in den tiefer gelegten Ab waſſerkanal über, wie nachſtehendes Bild zeigt (Fig. 1). Horizontaler Durchſchnitt durch den Ablauf. 64% Pegel N Arsen . 34 \\ \ 232 — N = —__ Abwaſſerkanal ——— Def Fig. 1. Unter der Vorausſetzung, daß die Sohlenlage des Unterwaſſerbettes den freien Ueberfall des Waſſers nicht behindert, berechnet ſich ſodann die mittlere Geſchwindigkeit des überfallenden Waſſers aus der Formel 3 v2 g , worin g die Beſchleunigung beim freien Falle — 9,8 m und 5 den in Metern ausgedrückten Werth der Höhendifferenz zwiſchen der Ueberfall— kante und dem mindeſtens 1,50 m oberhalb des Ueberfalles gemeſſenen Waſſerſpiegel bedeutet. Gibt ferners b die Querſchnittsbreite in Metern an, jo ergibt ſich die geſchüttete Waſſermenge aus der Formel: 8 e Der Werth u iſt ein Koeffizient, welcher ebenſowohl von der Stauhöhe, wie von der Schlitzbreite abhängig iſt. Nun iſt es natürlich nicht Sache jedes Züchters mit Wurzelwerthen und Formeln zu rechnen. — Es iſt daher zweckmäßig, ein Verzeichniß zur Hand zu haben, welchem die den einzelnen Pegelſtänden entſprechenden Waſſermengen direkt entnommen werden können. Hierbei verfährt man folgendermaßen: Man läßt eine Latte mit Centimeter-Theilung unter Anwendung der Waſſerwaage in einer Entfernung von mindeſtens 1½ m vom Ausfluß jo aufſtellen, daß deren 0-Punkt mit der Ueberfallkante des Staubretts in einer Horizontalen liegt, wie aus nachſtehender Abbildung erſichtlich iſt (Fig. 2). Bei geringeren Waſſermengen verwendet man einen 20 em weiten, bei größeren Mengen einen 60 cm weiten Ausſchnitt im Staubrett, macht den Abſtand von der Sohle des Unterwaſſerkanals bis zur Ueberfallkante zwei- bis dreimal ſo groß als die Stauhöhe, und rechnet dann genügend genau mit nachſtehenden Reſultaten: — —— 224 Verticaler Dur ſchſchnitt durch den Ablauf 77 Pegel | 09 ö IE | Waſſerſpiegel | II) = 0 5 ——f IE : Flo — 40 E a 10 I 8 9 = A = 2 N) N Al Fig. 2 Reſultate von Waſſermeſſungen in Sekundenlitern unter Anwendung von rektangulären Einſchnitten in der Breite von 20 und 60 em. De Sa hei) es ae 2 55 3 28 5 Y * = 8 8 S 38 = 8 = = SER 8 e 8 0,01 0,20 0,3 0,60 1 0,26 0,60 141 0,02 ? 1,3 H 4 0,27 149 0,03 6 2 5 6 0,28 157 0,04 „ 3 1 9 | 0,29 | 165 0,05 0,20 4 0,60 12 0,30 174 0,06 5 5 5 16 0,31 184 0,0% 5 7 0 20 0,32 193 0,08 6 8 5 25 0,33 0,60 202 0,09 A 10 ; 30 0,34 5 211 0,10 0,20 11 ey 0,35 0,60 222 0,11 5 13 1 309 0,36 A 231 0,12 5 15 4 1 0,37 5 240 0,13 5 17 5 51 0,38 5 249 i 4 19 | : 57 0,39 R 259 045= 9020 21 0,60 62 0,40 0,60 269 0,16 65 23 5 68 0,41 5 279 0,17 5 33 75 0,42 5 289 0,18 „„ J 81 0,43 I 299 0,19 „„ 5 88 0,44 5 309 0,20 0,20 32 0,60 95 0,45 0,60 320 9 6 102 0,46 1 331 0,22 | 5 110 0,47 5 342 023 | | £ 117 0,48 7 353 9.34 1 125 0,49 x 364 0,25 | | 0,60 133 0,50 0,60 + 376 | | | | Fortſetzung nebenan. We 225 — — Um nun möglichſt genaue Daten zu gewinnen, iſt es nothwendig, den Pegelſtand mehrere Monate hindurch namentlich auch zur Zeit des Niederwaſſers wiederholt zu beobachten. Dabei wird gewöhnlich irgend eine halbwegs verläſſige Perſon beauftragt, an beſtimmten Wochentagen den Waſſerſtand am Maßſtabe abzuleſen und aufzuſchreiben. — Man ſieht ſodann zeitweilig in der Tabelle nach, welche Waſſermengen den notirten Waſſerſtänden entſprechen. — Kommt ja vor, daß beim Ableſen des Pegels oder beim Aufſchreiben der Zahl ein Irrthum unterläuft, was nicht ſelten iſt, ſo läßt ſich zumeiſt aus der fortlaufenden Reihe der Pegelſtände ſofort erkennen, wo ein Beobachtungsfehler vorkam und wie derſelbe zu berichtigen iſt. In dieſer ſehr einfachen und faſt koſtenloſen Weiſe kann ſich jeder ſelbſt über die ihm zur Verfügung ſtehende Waſſermenge Rechenſchaft ablegen. d. IV. Schlechte Aeberwinterung einſömmeriger Karpfen. Die Mittheilungen über Krankheiten in Karpfenwinterungen, über welche in Nr. 10 dieſer Zeitung berichtet wurde, waren für mich von größtem Intereſſe, da auch bei mir während der beiden letzten Winter in den Winterungen große Verluſte eingetreten waren. — Dieſe beiden Winter waren andauernd ſo milde, daß es nie zu einer ſtärkeren Eis— bildung kam. Die Karpfen kamen deshalb nie zu einer eigentlichen Winterruhe, ſondern ſchwammen, beſonders bei ſonniger Witterung in ganzen Schaaren in den Teichen umher. Schon im Winter 1896,97 hatte ich bei den einſömmerigen Karpfen zahlreiche Ver— luſte zu beklagen, jedoch noch weit beträchtlicher waren die Verluſte im Winter 1897/98. Die Teiche, welche ich zur Ueberwinterung von einſömmerigen Karpfen verwende, ſind 20 bis 25 Meter groß und etwa 1 Meter tief. Es kann durch dieſe Teiche ſo viel Quellwaſſer geleitet werden, daß ſich in normalen Wintern zwar eine Eisdecke bildet, am Einlaufe jedoch ſtets eine größere Stelle eisfrei bleibt. Am Auslaufe wird das Eis von Zeit zu Zeit entfernt, damit die Mönche nicht durch Eisdruck leiden. In normalen Wintern überwintern die einſömmerigen Karpfen auch in dieſen ver— hältnißmäßig großen Winterungen recht gut, die Verluſte überſchreiten ſelten 5% des Einſatzes. Ein Trockenlegen der Winterungen während des Sommers läßt ſich (a nicht be- wirken, jedoch gebrauche ich ſchon ſeit Jahren die Vorſicht, mit den Winterungen für die ein— ſömmerigen Karpfen zu wechſeln, ſo daß ſelbige nur je im dritten Jahre zur Ueberwinterung verwendet werden. Während des Winters 1896/97 wurde den einſömmerigen Karpfen mehrere Male ge— ſtocktes Blut in den Winterungen gegeben. Da die Karpfen das Blut jedoch nur ſehr wenig annahmen, wurde vom Februar ab nichts mehr gereicht. Während des vergangenen Winters wurde nicht gefüttert, da ich vor Allem vermeiden wollte, die Karpfen zu beunruhigen. Leider war auch dieſe Vorſicht ohne Erfolg, die Karpfen kamen nie zu einer . Winterruhe, ſondern ſchwammen andauernd im Teiche umher. Die nachtheiligen Folgen des Ausbleibens der Winterruhe zeigten ſich bereits im Monat . Februar. Zahlreiche, zu Skeletten abgemagerte junge Karpfen ſchwammen nur noch mühſam umher und verendeten nach und nach. So ſorgfältig auch die todten Fiſchchen entfernt wurden, immer wieder fanden ſich todte vor. Als gegen Ende März der etwa 25 Ar große, mit rund 4000, durchſchnittlich 100 Gramm ſchweren, einſömmerigen Karpfen beſetzte Winterteich abgefiſcht wurde, fanden ſich nur noch etwa 1500 Stück vor und von dieſen waren zahlreiche ſichtlich auch noch Todeskandidaten. In einem zweiten, etwa 20 Ar großen Teiche, welcher keinen eigentlichen Zufluß hat, ſondern durch eine ſtarke Quelle, welche im Teiche ſelbſt entſpringt, geſpeiſt wird, war der Verluſt etwas geringer. Immerhin fanden ſich von 2000 Stück, durchſchnittlich 75 Gramm ſchweren Karpfen, nur noch 1200 Stück vor. Irgendwelche Krankheitserſcheinungen habe ich nicht beobachten können, bedauere es jetzt allerdings, daß ich nicht einige der abgemagerten Fiſche an unſere Station in München zur Unterſuchung eingeſendet habe. „ Ich ſchrieb dieſe großen Verluſte nur dem Mangel an Winterruhe zu, hielt es eigentlich nur für ein allmähliches Verhungern. Ich glaube auch in dieſer Annahme nicht irre gegangen zu ſein, denn in normalen Wintern, wenn die Karpfen ihre genügende Winterruhe gehabt hatten, habe ich derartig ab— gehungerte Fiſche nie gehabt und waren auch nie ähnliche Verluſte eingetreten. Sehr intereſſant wäre es allerdings, wenn durch genaue vergleichende Verſuche in zwei gleichartigen Winterungen feſtgeſtellt würde, ob etwa durch geeignete Fütterung, vornehmlich wohl an beſonders warmen Wintertagen, dieſes allmähliche Verhungern verhindert werden kann. Viel Vertrauen habe ich allerdings zu dieſer Winterfütterung nicht, denn ich kann aus langjähriger Erfahrung Dr. Walter's Beobachtung, daß von Mitte September ab oder wohl noch etwas früher, ein Wachſen der Karpfen nicht mehr ſtattfindet, nur beſtätigen. Immerhin kann hier nur durch ganz genaue vergleichende Verſuche Gewißheit verſchafft werden. Ich, für meinen Theil, wünſche allerdings, daß mir noch recht lange keine Gelegenheit gegeben würde, derartige Verſuche anzuſtellen, d. h., daß wir nicht ſo bald wieder ſo milde Winter haben, in welchen eine Winterruhe der Karpfen nicht ſtattfindet. Ich bemerke hierzu ganz ausdrücklich, daß ſich alles hier Angeführte nur auf ein— ſömmerige Karpfen bezieht, nur dieſe haben jo ſchlecht überwintert. Meine zweijährigen, durch— ſchnittlich 600 Gramm ſchweren, ſehr wohl genährten Karpfen haben den Winter gut über— ſtanden, obgleich dieſelben in kleinen Winterhältern dicht beiſammen waren. Meine beſten und größten Winterungen werden nämlich ſchon ſeit Jahren den ſtets viel ſchwieriger zu überwinternden einſömmerigen Karpfen überwieſen. Zwei- und mehrſömmerige Karpfen überwintern in den hieſigen, in übermäßig gefrierenden Teichen, ſtets vorzüglich und ſind bei dieſen bisher noch niemals Krankheiten beobachtet worden. Poſt St. Ludwig (Elſaß), im Juni 1898. Kaiſerl. Fiſchzucht-Anſtalt. Haack. * * 2 Zu der gleichen Frage ging uns noch nachſtehende Mittheilung zu: Karpfen⸗Winterungen. Betreffend Karpfen-Winterungen theile ich Ihnen ergebenſt mit, daß ich meine Karpfen in zwei großen Hältern, die in ca. 3 m tiefem Seewaſſer ſtehen und nach der Tiefe Siebvorrichtung haben, überwintern laſſe. 1895/96 und 1896/97 hatte ich gar keine Verluſte, dagegen in dieſem lauen Winter ganz enorme, Die ſämmtlichen einſömmerigen Karpfen haben nicht durchgehalten und gingen alle kaput. Viele kamen ſchon blind an die Oberfläche und waren über und über mit großen eingefreſſenen Puſteln bedeckt. Von den Zweiſömmerigen ging etwa ein Drittel ein, während ſich die dreijährigen und Laich— karpfen am beſten hielten; ich verlor von dieſen nur einige. Ich bin zu dieſer Art Ueber— winterung leider vorerſt gezwungen, da ich nicht genügend fließendes Waſſer habe. Daß der milde Winter zweifellos daran Schuld war, ging daraus hervor, daß nach jedem eintretenden Thauwetter die Sterblichkeit eminent zunahm, während eintretende ſcharfe Froſttage dem Sterben ſofort Einhalt thaten. Rogowszisna, Oſtpreußen. i v. Hippel. Wir danken verbindlichſt für die freundlichen Zuſchriften und bitten um fernere Mit— theilungen. D. Red. V. Jiſcherei-Ausſtellung in Tübingen. Anläßlich des VII. Württembergiſchen Fiſchereitags, welcher hier am 19. und 20. Juni ſtattgefunden hat, wurde Seitens des Fiſcherei-Vereins eine in allen Theilen wohlgelungene Fiſcherei-Ausſtellung damit verbunden. Dank des freundlichen Entgegenkommens des Herrn Vorſtandes des botaniſchen Inſtituts wurde hiezu der ganze öſtliche Flügel des Gewächshauſes im botaniſchen Garten verwendet, eine Räumlichkeit, wie ſie zu einer Fiſcherei-Ausſtellung nicht beſſer und zweckmäßiger gefunden werden kann. 227 — — — Wenn den Ausſtellungen im Allgemeinen nachgeſagt wird, daß ſie bei der Eröffnung in der Regel noch nicht ganz fertig ſind, ſo iſt dieß hier nicht eingetroffen; zur feſtgeſetzten Zeit, Sonntag den 19. Juni, Vormittags 10 Uhr, wurde die Ausſtellung eröffnet und nach wenigen Minuten hatten ſich die luftigen Hallen des Gewächshauſes mit Beſchauern angefüllt. Rechts und links am Eingang ſahen wir zwei mit Netzen ausgerüſtete Fiſcherkähne, die von einem hieſigen Handwerksmeiſter in guter Bauart angefertigt werden. Treten wir nun in den Ausſtellungsraum ein, ſo fallen uns drei große Aquarien in die Augen, in denen ſich Neckaraale, zum Theil Prachtexemplare über 4 Pfund ſchwer, tummeln; die nächſten drei Baſſins zeigen uns zwei- bis dreijährige Regenbogenforellen und Bachſaiblinge vom Teich bei den Reutlinger Wieſen, ſowie Bachforellen vom Goldersbach, der vor etwa 5 Jahren damit bevölkert wurde. In den übrigen Behältern treffen wir Hechte von der Blaulach, fünfſömmerige Karpfen aus den Teichen bei der Solitude (vom königlichen Hofjagdamt ausgeſtellt), gewöhnliche Neckarfiſche, wie Barben, Schuppfiſche, Naſen ꝛc., Schleihen vom Bodelshauſer See und der Blaulach, Aeſchen vom Neckar; auch der ſchmackhafte Kruſter (Astacus fluviatilis) aus dem Hemmendorfer Bach, der glücklicher Weiſe von der Krebspeſt nicht erreicht wurde, war in zwei Behältern — Geſchlechter getrennt — in ſchönen Exemplaren zu ſehen. Es ſei ferner noch erwähnt eine in einem kaliforniſchen Brutapparat ſorgſam gepflegte 3 ¼ Monate alte Forellen— brut vom königl. Revieramt Bebenhauſen. Fiſcherei-Geräthſchaften, namentlich den Angelſport betreffend, hatte Guſtav Staudenmaier von Ulm in hübſcher Auswahl ausgeſtellt, Mechaniker Elſäßer von Vaihingen auf den Fildern zeigt uns einen von ihm konſtruirten, ſehr praktiſchen, zuſammenlegbaren Fiſch-Sortirtiſch, ſowie eiſerne Hamengeſtelle, Bertſcher-Tübingen und Wenger von Waiblingen bringen Fiſchreuſen in neuer Konſtruktion zur Anſicht, Fabrikant Vogler— Ravensburg ſandte verſchiedene Präparate über die Entwicklung der Madu-Maräne, ſowie von Schädlingen der Fiſchzucht in Teichen. Das zoologiſche Inſtitut führt uns nahezu ſämmtliche bei uns vorkommende, behaarte und befiederte Fiſchräuber vor. Einen Glanzpunkt bildete die vom Verein der Naturfreunde Tübingen veranſtaltete Zierfiſch-Ausſtellung: In 12 Aquarien waren einheimiſche und ausländiſche Aquarienfiſche in prachtvoll angepflanzten Behältern zu ſehen, u. a. ein-, zwei- und dreijährige Chanchitos, Mafropoden, großohrige Sonnenfiſche, Diamant- und Steinbarſche, japaniſche Goldkarpfen (Hi-Goi), Schleierſchwanzfiſche, aus Japan importirt, ſowie auch deutſche Züchtung, Goldhechte und Guramis in drei Sorten u. a. Während bei vielen Fiſcherei-Ausſtellungen der Beſchauer eines Aquariums in einem tiefen Halbdunkel ſich befindet und durch das Waſſer von dem Oberlicht über den Aquarien nur ſchwaches Licht in den Raum dringt, ſtanden hier ſämmtliche 40 Aquarien vollſtändig frei da, und konnte jeder einzelne Fiſch ganz genau beobachtet werden, die Speiſung der Aquarien erfolgte durch Waſſerleitungswaſſer, jeder Behälter war mit 1 bis 2 Luftbrauſen verſehen, eine Einrichtung, die ſich vorzüglich bewährt hat, da ja thatſächlich in den drei Ausſtellungstagen, an denen das Thermometer 23 R zum Theil im Schatten zeigte, die Sterblichkeit eine äußerſt geringe war; ſelbſt die ſo empfindlichen Aeſchen haben es ausgezeichnet überſtanden. Die Ausſtellung erfreute ſich eines ſehr zahlreichen Beſuches aus Stadt und Land, über 3000 Perſonen haben ſie beſichtigt und auch Seitens der in Bebenhauſen weilenden königlichen Majeſtäten wurde der Ausſtellung die Ehre eines Beſuches zu Theil. Der König, die Königin, ſowie Prinzeſſin Pauline nahmen unter Führung des Landesfiſcherei-Vereinspräſidenten Exzellenz Freiherrn v. Plato und einiger Mitglieder des Tübinger Lokalvereins auf's Eingehendſte von der Ausſtellung Augenſchein und bekundeten lebhaftes Intereſſe für die Fiſcherei und Fiſchzucht. Erwähnt mag noch werden, daß den den Vollzug der Fiſcherei-Vorſchriften überwachenden Forſtwarten, Steuerwächtern u. ſ. w. freier Eintritt gewährt wurde, ſo daß ihnen Gelegenheit geboten wurde, die Fiſche ſich in Natura anzuſehen und nicht allein in Bildern, die zum Theil die Aehnlich— keit mit der Natur ſchwer vermiſſen laſſen; die Fiſcheraufſichtsorgane werden dadurch immer mehr in die Lage kommen, was höchſt nothwendig iſt, die einzelnen Fiſcharten kennen zu lernen und ſo auch im Stande ſein, namentlich die genaue Einhaltung der Schonvorſchriften und der Mindeſtmaaße, die in weit größerem Maaße, als man annimmt, umgangen werden, beſſer zu überwachen. Möge auch dieſe Fiſcherei-Ausſtellung das Ihrige dazu beigetragen haben, die Liebe zur Fiſcherei und Fiſchzucht in immer weitere Kreiſe hineinzutragen! Ludwig Sontheimer. 228 — — — VI. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. Juli. Eine richtige Bewirthſchaftung der Teiche ſetzt vor allen Dingen ſachgemäße Anlage derſelben voraus. Mancher angehende Fiſchzüchter glaubt damit das Räthſel der Teich— anlage gelöſt zu haben, daß er an einer ihm paſſend erſcheinenden Stelle eine Vertiefung von ſo und ſo viel Meter Umfang ausgräbt und dieſelbe voll Waſſer laufen läßt; namentlich findet man derartige Fiſchteiche bei Landwirthen, die ſich nebenbei mit etwas Fiſchzucht be— ſchäftigen wollen. In Nachfolgendem eine erſchöpfende Anweiſung über Teichanlagen zu geben, iſt allerdings nicht möglich und auch nicht beabſichtigt. Immerhin werden einige Winke über dieſen Punkt dem jungen Teichwirthe von Nutzen ſein. Bei Anlage eines Fiſchteiches, namentlich eines Forellenteiches, iſt zunächſt zu erörtern, ob auch immer genügend Waſſer zur Verfügung ſteht. Wenn bei trockenen Sommern das Waſſer ſich entweder gänzlich verlor, oder aber doch auf ein Geringes verminderte, ſo iſt die Anlage eines Fiſchteiches an ſolcher Stelle nicht an— zurathen; denn wo Fiſche, insbeſondere Salmoniden, gezüchtet werden ſollen, muß immer Waſſer ſein; je mehr, deſto beſſer. Es muß doch zum Wenigſten ſo viel friſches Waſſer bei— fließen, als auch am heißeſten Sommertage verdunſtet. Sodann iſt auf dem Gelände, wo der Teich angelegt werden ſoll, das Gefälle feſtzuſtellen. Es muß ſo viel Gefälle vorhanden ſein, daß ſich die Vorrichtung zum Ablaſſen des Teiches genügend tief legen läßt, um ſpäter den Teich gänzlich ablaufen laſſen zu können. Ein Teich, der nicht gänzlich leer läuft, iſt für den Fiſchzüchter ein fortwährendes Aergerniß; eine regelrechte Bewirthſchaftung desſelben iſt unmöglich. Die Beſchaffenheit des Bodens iſt von großer Wichtigkeit. Sandiger, kieſiger Boden läßt bekanntlich das Waſſer durch. Es würde daher ein Teich in ſolchem Boden kein Waſſer halten; es ſei denn, daß Boden und Seiten mit Lehm oder Thon verdichtet, oder gar betonirt würden, wodurch die Anlagekoſten ſich aber bedeutend höher ſtellen. Lehmiger Boden dagegen iſt von ſelber meiſt ſchon waſſerdicht. Die billigſten Teiche ſind die, welche in engen Thälern durch ſogenannte kleine Thalſperren angelegt werden. Faſt jede Gebirgsgegend weiſt hierzu geeignete Stellen auf und es iſt zu bedauern, daß dieſelben nicht mehr, wie bisher, zu Fiſchzuchtzwecken ausgenützt werden. Mit verhältnißmäßig geringen Koſten könnten da manchmal eine Anzahl recht ſchöner und guter Teiche eingerichtet werden. Hierbei iſt aber zu beobachten, daß erſtens die Thalſperre ſo ſtark und ſolide ausgeführt wird, daß ſie den nicht unbedeutenden Waſſerdruck aushalten kann, und zweitens durch ein Wildgerinne etwa eintretendes Hochwaſſer abgeleitet werde. Ob man ein Thal durch maſſives, mit Cemeut- oder Traßmörtel aus— geführtes Mauerwerk, oder durch einen aufgeſchütteten Damm ſperrt, iſt lediglich eine nach den lokalen Verhältniſſen zu beurtheilende Koſtenfrage. Ganz beſondere Sorgfalt iſt auf An— bringung eines guten Zapfenhauſes zu verwenden, welches an der tiefſten Stelle mit eingemauert, reſp. bei Anſchüttung eines Dammes mit eingeſtampft wird. Wer am Zapfenhauſe ſpart, oder dasſelbe nur gleichgiltig anfertigen und anbringen läßt, verdirbt ſich die ganze Freude am Teiche. Das Zapfenhaus iſt die Thüre des Teiches, hier fließt er ab, hier wird er zu beliebiger Höhe angeſtaut oder ganz abgelaſſen, hier befindet ſich die Abſperrvorrichtung für die Fiſche. Das beſte Holzwerk, Eichendielen, ſind nicht zu ſchade zur Anfertigung eines Zapfenhauſes, wenn überhaupt Holzwerk dabei verwandt werden ſoll. Die Frage: ob Zapfen— verſchlüſſe oder ein Mönch bei dem oder dem Teiche in Anwendung zu bringen ſei, läßt ſich nicht jo ohne Weiteres mit ein paar Worten erledigen. Im Allgemeinen kann wohl geſagt. werden, daß da, wo weniger Waſſer zur Verfügung ſteht, der Zapſen dem Mönche vor— zuziehen iſt. Wenn geeignete Thalmulden nicht zur Verfügung ſtehen, muß man den Teich durch Ausgrabung und Anſchüttung des Dammes herſtellen. Hierbei ſind folgende Punkte zu beachten: 1. Die Teichſohle muß nach dem Zapfenhauſe zu Gefälle haben, damit beim Ablaſſen des Teiches derſelbe ſich auch gänzlich entleeren kann. 2. Die Seitenwände müſſen ſo ſchräge ge— halten werden, daß ſie nachher nicht in den Teich abrutſchen. 3. Das Zapfenhaus muß entweder durch Vermauerung oder Verſtampfung ringsum ſo dicht angeſchloſſen ſein, daß auch nicht ein Tropfen Waſſer um dasſelbe herum abweichen kann. 4. Bei Froſtwetter ſoll am Teiche eigentlich nicht gearbeitet werden; wer gar zu Dammanſchüttungen, Verſtampfungen 2c. re re 229 — — — Yſ—— gefrorene Erde verwendet, wird nachher beim Aufthauen derſelben große Enttäuſchung erfahren. Die Einrichtung eines Fiſchteiches iſt daher keine Winter- ſondern eine Sommerarbeit. Finden ſich Maulwurfsgänge und Mauſelöcher ꝛc. am Boden und in den Seiten des Teiches, jo müſſen dieſe Stellen gründlich umgegraben und neu eingeſtampft werden, damit nicht etwa ſpäter durch ſolche Löcher das Waſſer des Teiches abfließe. Zur Beſchattung der Teiche eignen ſich Erlen— anpflanzungen am Rande recht gut; dieſelben geben Schatten und Nahrung. VII. Etwas vom Jiſchereiſport. Der 7. Juni war beſtimmt, Abſchied zu nehmen von meinen lieben Bergen, um in der Stadt wieder den Berufspflichten nachzugehen. Es zog mich Tags zuvor nochmals hinaus in die grünen Auen und hinab in's wilde Ammerthal, um meinem Lieblingsſport zu huldigen und womöglich einige Aeſchen zu angeln. Die Ausrüſtung war einfach und beſtand aus der leichten Stahlruthe mit einer längeren und einer kürzeren Spitze, einem Buch mit Fliegen, einigen Reſerve Vorfächern, einem Haſpel mit 50 MeterSeidenſchnur Nr. 1, einem größeren Multiplikator mit Seidenſchnur Nr. 4 und dem niemals fehlenden, kleinen, vergoldeten Spinner Nr. 15, mit einer Drillingangel allerkleinſter Sorte. An manche ſchwierige Stelle hatte ich mich bereits durch den Wald gearbeitet, an Sand— hängen hinuntergelaſſen, Felsblöcke überklettert und in guter Deckung die kleine rothe Palmer mit Goldleib, die Steinfliege, Hoflandsfency Maifliegen ꝛc. ausgeworfen, aber trotz dem jo günſtigen Wetter wollte heute nichts aufſtehen und alle Mühe war vergebens.“) Die Uhr zeigte bereits 5, und es war, wenn am großen Wehr bei Rottenbuch noch ein Verſuch auf Huchen unternommen werden ſollte, Zeit zur Umkehr. Dieſe wurde denn auch angetreten und gegen 6 Uhr ſtand ich am Waſſerfall, deſſen donnerndes Getöſe meine Ohren betäubte. Eigentlich hätte nun zu dem Spinner Nr. 15 (andere Spinner hatte ich nicht bei mir), obgleich derſelbe nur an ein einfaches Poil geknotet war, auf Huchen wenigſtens ein ſtärkeres Vorfach und der Haſpel mit der ſtärkeren Schnur eingeſetzt werden ſollen, aber, wenn man einmal mehrere Stunden im wilden Ammerthal herumgeklettert iſt, dann wird man müde und Müdigkeit bringt Gleich— giltigkeit; ich ſetzte daher weiter nichts als die kürzere Spitze auf und hing den Spinner in das Aeſchenvorfach an der Aeſchenſchnur. Ungefähr 20 Meter weit ſauſte das Fiſchlein in den weißen Giſcht — durchziehen und einen mächtigen Ruck verſpüren, war eins, im gleichen Moment folgte der Anhieb, und nun ſteuerte der Fiſch mit fühlbar beträchtlichem Gewicht langſam aber direkt dem Wehre zu. — Mit einer richtigen Huchenausrüſtung hätte dieſes unbedingt verhindert werden können und müſſen, mit meiner Aeſchenſchnur und meinem Aeſchenvorfach war aber an ein Forciren des Fiſches gar nicht zu denken. „Blüthe edelſten Gemüthes iſt die Rückſicht!“ heißt das Sprichwort — und dieſe mußte hier, in Bezug auf mein feines Geräthe, höchſt ernſtlich in Erwägung gezogen werden. Dem Flüchtling wurde daher ruhig ſein Wille gelaſſen, da für mich nichts anderes übrig blieb. Unter dem Wehr angekommen, ſtand der Fiſch wie augenagelt feſt. Eine volle halbe Stunde balancirte ich bereits auf einem großen, ſchlüpferigen, hart am Wehre hervorſtehenden Stein, mäßige Schnurſpannung haltend, nichts rührte ſich mehr; die Zuverſicht, trotzdem den Fiſch zu bekommen, lebte aber noch ungeſchwächt in mir und es mußte nun Umſchau gehalten werden, wo eventuell der Huchen zu landen wäre — denn zu meinen Füſſen befand ſich keine geeignete Stelle, es war das Waſſer zu tief und reißend. — Fünfzehn Schritte um das Baſſin ver— flachte ſich das Ufer, ein angeſchwemmter großer Baumſtamm lag dort, allerdings mußten, dahin zu gelangen, erſt zwei im Waſſer liegende Bäume und Wurzeln überſchritten werden, dieſes geſchah und der Baumſtamm diente nun als Sitz, um Kommendes mit möglichſtem Gleichmuth abzuwarten. Die Ruhe dauerte aber nicht lange, ich fühlte an der immer geſpannt gehaltenen Schnur ein leiſes Zucken, plötzlich ließ die Spannung nach, es war möglich, einige Meter Schnur einzuziehen, offenbar machte der Fiſch Anſtalt, ſein Verſteck zu verlaſſen. — Tief holte ich Athem, denn es war mir klar, daß jetzt der entſcheidende Moment des Kampfes um: „hab ich oder hätt ich“ begonnen und Alles darauf ankam, mein ſchwaches Angelzeug ) Einſender gibt dem vor acht Tagen ſtattgefundenen Holztriften die Schuld. a — — nicht zu überlaſten. Feſt umfaßte die Rechte, nachdem ich gefechtsbereit aufgeſprungen, die hoch gehobene Stahlruthe, deren Spitze jetzt in ſtarker Spannung auf- und abvibrirte — es galt den immer noch auf Grund einherfahrenden Fiſch in ruhigeres, weniger tiefes Waſſer zu leiten und zwar ohne ihn beſonders aufzuregen, denn Luftſprünge mußten abſolut vermieden werden — mächtig ſchoß das Thier kreuz und quer, riß wie toll bald 10, bald 20— 30 Meter Schnur von der Rolle, welche ſo raſch als möglich wieder aufgewunden wurde. Meine Beſorgniß, der Fiſch werde nochmals unter das Wehr fahren, beſtätigte ſich zum Glück nicht, er ſchien die Beſinnung gänzlich verloren zu haben und vergeudete planlos ſeine Kräfte, was ich mit Freude bemerkte — nach und nach wurden ſeine Befreiungsverſuche ſchwächer, er ſchwamm höher und endlich gelang es, ſeinen Kopf ein wenig über Waſſer zu halten, nun war das Spiel bis auf die Landungsfrage gewonnen — platt lag jetzt das ſchöne Thier, ſeine Augen nach mir gerichtet, auf dem Waſſer und ließ ſich ruhig heranziehen. Die Landung erfolgte durch Einführen von Zeigefinger und Daumen in die Kiemen, Zuſammendrücken der beiden Finger und Herauswerfen; mein Meſſer, welches ich ihm dann in's Genick ſtieß, machte ihm raſch den Garaus. Landungshaken wäre in dieſem Falle ſehr nützlich geweſen, denn ein einziger Schlag des Fiſches hätte genügt, das ſchwache Vorfach abzureißen — in dem überaus ſchwierigen Terrain der Ammer kann man ſich jedoch mit derartigem Angelzeug nicht belaſten. Der Huchen wog lebend nahezu 9 Pfund. Die Uhr an der Rottenbucher Kirche ſchlug ſieben, als ich wieder auf der Brücke war. Der Drill des Fiſches hatte alſo im Ganzen eine volle Stunde gedauert. Das Intereſſe an obiger Angelparthie dürfte nicht etwa im Fange eines Huchen ſein, ſondern im Beiſpiel, was bei genügender Geduld und Ausdauer auch mit dem feinſten Angelzeuge auszurichten möglich iſt! St. VIII. Vermiſchte Mittheilungen. Beitrag zur Naturgeſchichte des Lachſes. Dieſer Tage haben Naubfiſcher eine Strecke des Harzflüßchens „Zorge“ unweit Cleyſingen mit Chlorkalk vergiftet. Unter den maſſenhaft getödteten Forellen fand ſich auch eine große Zahl jetzt Dan Jahre alter Lachſe in überein- ſtimmender Größe von 16—20 em, die demnach ihre Thalwanderung noch nicht angetreten hatten. Die Strecke ſchloß ſich unmittelbar an die Ausſetzſtrecke der Lachsbrut an, einestheils ein Beweis des Aufkommens und Gedeihens der Lachsbrut trotz Vorhandenſeins größerer und vieler Forellen, anderntheils ein Zeichen, daß die Thalwanderung in dieſem Alter noch nicht beginnt. Arens. Kaiſerliche Fiſchzuchtanſtalt Hüningen. Nachſtehend bringen wir einen kurzen Auszug aus den Berichten über die Geſchäftsthätigkeit der kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt im Betriebsjahre 1897/98, ſowie über den im Frühjahr l. J. abgehaltenen Fiſcherei⸗ Kurs. Das Betriebsjahr 1897/98 begann ungünſtig, weil wegen der Vertiefung des Hüninger Zweigkanals der Anſtalt erſt gegen Mitte April das Waſſer zur Speiſung der meiſten Teiche ſür Sommerlaicher zugeführt werden konnte. Noch mehr wird ſich dieſer Verluſt im folgenden Betriebsjahre bemerklich machen. Sehr beträchtliche Schädigung wurde der Anſtalt ferner während des Sommers 1897 durch einige Fiſchottern verurſacht. Der überaus milde Winter bewirkte eine ſehr ſchlechte Ueberwinterung der kleineren Karpfen. Die Karpfen kamen während des ganzen Winters nie zu einer eigentlichen Winterruhe, und da eine Nahrungs— aufnahme während des Winters nicht ſtattfinden konnte, ſo ging mehr als die Hälfte der Setzlinge ein. Die Aufzucht von Forellenarten hatte recht guten Erfolg. Die Nachfrage war erheblich größer wie die Vorräthe. Eier wurden angekauft 2 262 000, auf der Auſtalt gewonnen 741000 und unentgeltlich überwieſen 357000, zuſammen 3 360000 Stück. Verſendet wurden hiervon: nach Deutſchland 1685000, nach dem Auslande 933 000, zuſammen 2 618 000 Stück. An Zuchtfiſchen wurden abgegeben: einſömmerige 16 300 Stück, zweiſömmerige 445 Kilogramm, laichfähige 129 Kilogramm, Speiſefiſche 299 Kilogramm; in den Rhein wurden ausgeſetzt 332000 Stück junge Lachſe. — Zu dem am 14. und 15. März bei der Fiſchzuchtanſtalt Hüningen abgehaltenen unentgeltlichen Lehrkurſus über Fiſchzucht und Teichwirthſchaft hatten ſich 27 Theilnehmer eingefunden und zwar aus Elſaß-Lothringen 23. Die Mehrzahl waren wie in den früheren Jahren Beamte der Waſſerbau⸗, der Meliorationsbau- und der Forſtverwaltung; auch nahmen fünf Landwirthſchafts— lehrer an dem Kurſus theil. Der theoretiſche Theil des Kurſes fand wie bisher des Vor— mittags in St. Ludwig ſtatt, während der praktiſche Theil Nachmittags in der Fiſchzuchtanſtalt abgehalten wurde. Sämmtliche Hörer nahmen ſowohl an den jeweils etwa drei Stunden währenden Vorträgen, wie auch an den praktiſchen Uebungen von gleicher Zeitdauer mit leb— haftem Intereſſe theil, und es ſteht zu hoffen, daß die von dem Leiter des Kurſus Herrn Oekonomierath Haack aufgewendete Mühe reiche Früchte tragen werde. Ueberſicht der während des Etatsjahres 1. April 1897/98 in den K. Preußiſchen Staatsforſten erlegten Fiſchreiher, Kormorane ꝛc.: Regierungsbezirk 11 a si Rae Regierungsbezirk er 8 A da Königsberg . . 236 — 8 6 Schleswig. . 248 — 8 6 Gumbinnen. 342 — 1 Hannoven 121 — 5 — Dis 295 — 4 — Hildesheim.. 20 Marienwerder . 382 1 15 3 Lüneburg 304 — 3 — Potsdam 641 — — 7 Stade 997 er 23 Frankfurt a. O. 496 — 18 — Osnabrück (incl. e 2 1 12 —ͤ— Mlrich )! 2 —— 4 — Geeslin 50 — 4 — Münfter. . . — — — Stralſund . 38 — il 4 Minden 15 - — — Poſenn 202 — 2 Arnsberg — — — — Bromberg 140 Caen g — 30 Breslauuu .. 25 — 1 — Wiesbaden . . 10 — fi 2 Sies 7 — — — Coblenz . n 2 — —ͤ— — Düſſeldorf 116 — 1 — Magdeburg. . 189 — — 3 ol en — — — ¶— Merſeburg . 47 ier — Griff Adchen — — 1 — Im Ganzen wurden 5063 Fiſchreiher, 2 Kormorane und 127 Fiſchottern erlegt und 54 Reiherhorſte zerſtört. *) In Stade wurden außerdem 75 Reihereier vertilgt. Billiges Fiſchfutter. Um ſeinen Mitgliedern ein billiges und gutes Fiſchfutter zu verſchaffen, hat der Fiſcherei-Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt mit einer Hamburger Firma 200 Zentner Fleiſchfuttermehl abgeſchloſſen. Dieſes Futtermittel, welches ſich auch als Kücken- und Hühnerfutter eignet, iſt bereits im vorigen Jahr von den Mitgliedern ſehr reichlich bezogen worden und wird, ſoweit der Vorrath reicht, zum Preiſe von 16 Mark pro 100 Kilo abgegeben. Beſtellungen ſind ſchleunigſt an das Vereinsmitglied, Sekretär Stein in Bitterfeld zu richten. Fiſchereiausſtellung in Roſenheim. In dem betr. Bericht unſerer letzten Nummer iſt aus Verſehen zu bemerken vergeſſen worden, daß Herr Treiner in Indersdorf eine ſehr ſchöne Collection von Aalen ans der Glonn ausgeſtellt und dafür von den Preisrichtern auch eine Anerkennung erhalten hat. Ueber die Geſetzgebung in Britiſch Indien im Jahre 1897. Es gibt bei uns in Deutſchland immer noch und zwar nicht wenige Fiſcher, welche der Meinung ſind, daß man aller geſetzlichen Vorſchriften bei der Fiſcherei entbehren könnte. Wie dringend nothwendig dieſelben aber überall ſind, wo gefiſcht wird, das mag nachſtehende kurze Notiz über das neue indiſche Fiſcherei-Geſetz wieder lehren. Das indiſche Fiſcherei-Geſetz verbietet das Fiſchen mit Dynamit und andern Exploſivſtoffen oder mit Gift oder andern ſchädlichen Subſtanzen in allen Landesgewäſſern und in der See innerhalb drei Seemeilen vom Lande, es ermächtigt die Provinzialregierungen bezüglich des Fiſchfangs für öffentliche und mit Genehmigung der Eigenthümer oder der Fiſcherei-Berechtigten, unter Strafandrohung folgende Vorſchriften zu er— laſſen über 1. die Einrichtung von Fiſchkörben, 2. die Errichtung und den Gebrauch feſter Fangvorrichtungen, 3. die Maße und Arten der Netze, 4. das Verbot des Fiſchfangs in beſtimmten Gewäſſern überhaupt. Der letzte Paragraph des Geſetzes ſetzt feſt, daß die Polizei und beſonders mit der Aufſicht über die Fiſchereien beauftragte Perſonen, ohne gerichtlichen Auftrag oder Haftbefehl Kontravenienten verhaften dürfen, falls dieſe ſich über ihre Perſon, Namen ꝛc. nicht ausweiſen können. IX. Perſonalnachrichten. Seine Durchlaucht Herr Fürſt von Hatzfeldt, Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Vereins wurde von der Hauptverſammlung des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Verein in Tübingen wegen ſeiner Verdienſte um die Wahrung des deutſchen Charakters des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zum Ehrenmitglied ernannt. — Herr Profeſſor Sieglin, Hohenheim, welcher von dem Amt eines Schriftführers des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins wegen Arbeitsüberbürdung zurückgetreten iſt, wurde von der Hauptverſammlung des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins in Tübingen in Anerkennung feiner Verdienſte um der Fiſcherei zum Ehrenmitglied des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei⸗ Vereins ernannt und ihm aus dieſen Anlaß die Vereinsmedaille in Silber verliehen. — An ſeine Stelle wurde als Schriftführer Herr Armbruſter, Tübingen, gewählt. X. Vereinsnachrichten. Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Einladung zur General-Verſammlung am Sonnabend den 16. Juli 1898 Vor⸗ mittags 10 Uhr, in Torgau, Hotel „Preußiſcher Hof.“ Tages⸗Ordnung: 1. Geſchäftliches 2. Geſchäftsbericht bezügl. des Vereinsjahres 1897/98, Rechnungslegung und Entlaſtung des Rendanten. 3. Vorſtands⸗Ergänzungswahlen nach § 11 der Statuten. 4. Eingegangene Anträge. 5. Die Fiſcherei-Verhältniſſe im Elbegebiet des öſtlichen Theiles der Provinz Sachſen. Referent:: Gerichtskaſſen-Rendant Kohlmorgen-Liebenwerda. 6. Ueber Schleienzucht. Ref.: Fiſchzüchter Paul Vogel-Crangen. 7. Der Strombau und ſeine Folgen. Ref.: Fiſchermeiſter W. Kegel-Calbe a/ S. 8. Die Wiederbevölkerung der Gewäſſer im Vereinsgebiete mit Krebſen. Ref.: Bürgermeiſter Pieroh-Bibra. 9. Das unbefugte Abfiſchen der Mulde-Stillinge. Ref.: Baurath Sehring-⸗Deſſau. 0. Teichwirthſchaftliche Zeit- und Streitfragen Ref.: Teichgutsbeſitzer Deines-Mittelhauſen. 1. Bericht über die Thätigkeit der Wanderlehrer im Vereinsgebiete. Ref.: Lehrer Lucas— Werbelin. 12. Anträge und Wünſche aus der Verſammlung. Nach der Verſammlung ſoll ein gemeinſchaftliches Mittageſſen ſtattfinden. An— meldungen hierzu ſind bis 12. Juli an Herrn Königl. Waſſerbau-Inſpektor Vatiché in Torgau zu bewirken. An dem Eſſen können auch Frauen und Töchter von Mitgliedern und Gäſten theilnehmen. Das Gedeck koſtet (ausſchl. Getränke) dank der freiwilligen Spenden einiger Vereinsmitglieder ca. 2 19 Wir hoffen, daß auch die Herren Berufsfiſcher ſich am Mahle recht zahlreich betheiligen werden. Für den Abend und den nächſten Tag wird für Unterhaltung beſtens geſorgt; u. A. ſind Ausflüge nach benachbarten Teichanlagen ꝛc. geplant. Näheres hierüber wird in der General— Verſammlung noch bekannt gegeben. Mit der Verſammlung iſt eine kleine Ausſtellung verbunden. Freunde und Gönner der Fiſcherei ſind willkommen. Der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Schirmer, Vorſitzender. Redaktion: Dr. Bruno Hofer⸗ München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) Münwen, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. — Sr 4 n „C. Brink, Bonn a. Rh. "Gegründet 1791. . Angelgeräthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenſabril, 1 e (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, SIE vollft. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. ., H.-G.-NUsterschutz Nr. 25595 U. 20 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 em Länge, 35m hoch à A 9 frco. Bahnh. Eiſengch. Nr. II. 150 cm Länge, 40 cm hoch à e 11.00 desgl. Nr. III. 150 cm 1 7 50 em hoch vertraut mit allen Zweigen der Fiſcherei, zur Bewirthſchaftung hieſiger Seeen geſucht. 05 1 0 Anerkannt bestes Kraft-Futtermittel zur Aufzucht Seit Jahren auch bewährt und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Fiſcher, ES à A 13.00 desgl. en a 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage Simmels dorf, Telegrapſi Hüttenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfen. Franz von Loefen. 1 Dorſch⸗Caviar. Neueſte, brillante Delicateſſe! Reines un- gefärbtes Naturprodukt Appetit erregend! Höchſt wohlſchmeckend! Pikant! Geſund! Nahrhaft! Sehr haltbar! Das Pfund Netto- gewicht M. 1.70 (in hermetiſch verſchloſſenen Juchten-Lederfett Voſen von 1 Pfund Inhalt; Patentöffner (kein Vaſelinepräparat) frei von gratis). Doſen und ſonſtige Verpackung frei. N Kalk, Soda u. Harz, konſervirt ] Prompter Verſandt gegen Vorhereinſendung oder jedes Leder, macht es weich u. Na achnahme. Conr. Oſtlaender, Stolberg 2 abſolut waſſerdicht! (Rheinland), Haupt-Debit. 4 Kilo⸗Poſtbüchſe «M 5.5 1 nee 1 1115 A1 2 Ein junger Mann, verheirathet, Kulturtechniker gegen Nachnahme und 6 Jahre als Fiſcherei-Wanderlehrer Proſpekte u. Atteſte gratis. 11 55 5 n n feſte us 4 ellung auf einem größeren Gut mit Forellen⸗ K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, zucht oder in einer größeren Forellenzüchterei. München ⸗Vaſing. Tüchtiger Jäger und Raubzeugvertilger. „Bei Nichtkonvenienz und Franko⸗Retournirung Gefl. Offerten unter „Petri Heil 30“ an die nehme ich das Fett jederzeit zurück.““ Expedition dieſer Zeitung. Rheinischer Fischerei-Verein. Nach Vereinsbeschluss beträgt der jährliche Beitrag vier Mark. Dafür erhalten die Vereinsmitglieder die „Allgemeine Fischerei-Zeitung“ unentgeltlich geliefert. Alle Einzahlungen sind zu richten an Berefhaft Sternbad bei Lnianno (W.-Pr.) Wegzugshalber verkaufe ich meine hübſch angelegten Sorellenteiche, Areal 8 Hektar, 40 Teiche, geſundes Waſſer, belegen unweit Hamburg, ſtets reichlich Abſatz, die höchſten Preiſe, 300,000 Brut kann aus⸗ geſetzt werden. Bruthaus für 80,000 iſt vor⸗ handen. Schönes Wohnhaus am Platze Feſter Preis 1 45,000. Paſſend für einen Privatier oder ein Konſortium. Reelle Käufer erhalten die Adreſſe auf Offerte unter W. 259 an Heinr. Eisler, Hamburg. Herr Konsul Zuntz * Be in Poppelsdorf bei Bonn. und Mast aller Arten von Fischen. — 7 Zuchtvieh Schweine, Pferde, Hunde und Geflügel. — Mit bei Verfütterungen an Mast-, Milch- und a zu Diensten: D. Breul & Habenicht, Hannover Einzigſter Erſatz für Eruſtaceen und Daphnien ind mundgerecht . . zur Aufzucht von Brut due S ee fi SO h Sler unentbehrlich! 53 Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗Gewinnung Deutschlands. Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. Seefischeier, Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik ET. POPP, -Frambüre Fiſchzucht⸗Anſtalt PPP Roklweil [Angelgeräte liefert zu den billigſten Preiſen: von H. Stork n München N. Eier, Brut und Setzlinge Nordendstrasse 8. der Nach- und Hegenbogenforelle und 3 = London, des Vachſaiblings. a f „ preisliſte gratis und franko. $ 5 = Berlin, — — | 5 F Fischzucht Hüttenhammer Du =: Chicago, 5 von 22 = Moskau, Hermann Hasenclever |W2* 2 Köln, Remscheid-Ehringhausen - 253 Kiel, liefert: = 2 = ie Eier, Brut und Setzlinge SZ Zürich ete. der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Die Fiſchzucht⸗Anftalt von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preisliſte foftenfrei SS» Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische 8 :SRlanalkarpfän, Brut und Laichfische. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. FI” Eier. Brut, Satzfische, —=3 der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Bramsche U. Hesepe August Runge, Frellnzüchtereien, Bramsche ee empfiehlt Eier, Brut, A Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. | Garantie Jebender Ankunft nach Vebereinkunft. — Preisliste gratis und franko, au Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. — Getchüce Grunden 1856.ä—̃ͤ—p . Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils etc. etc. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. E= Fachmännischer Rath zu Diensten. 2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Permanente eine Fecher, Centräl-Pischzuchtanstalt für den Harz Ausstellung. A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Bier und Brut der Begenbogenforelle, Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. — 4.4 Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. 008 N UL 5 8 W 0 N DR 4 24 Allg 3 erei⸗— lun ; . + o Teue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. 7 Erſcheint am & und 15, jeden Monats. — Preis: jährlich unter ane e e im Inland und nach Oeſterreich⸗Ungarn 5 Mk. Er nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch die Poſt, den Duchbandel und die Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. SB edaktion und Grpredition: Rn, Zela ches Anſtitut, alte Akademie. CH. mar Eh dipl. h. V 8 . . Si ütjtanftaft Serneu hen | nam. «ri N Preis Ausstellung Stutt- 8 : a Ausstell. Augsburg 189. | gart-Cannstatt 1896. 5060 e des Forellen barſches und Ehrendipl. d. PT een Ausstellung * . . osenheim 1898. = Im Herbſt: ein⸗ und zweiſömmer. Satz⸗ 4 a] I kbarpſen, ſchnellwüchſige Raſſe, Laichkarpfen, Fischzucht - Anstalt SANDAU | Rerenbogenforellen, Goldorſen, Jorellen⸗ bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) Barfıhe, Schwarzbarſche, Zwergwelle ꝛc. liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche a Preislifte jranfo! 2 und Ljähr. Setzlinge von Bach⸗ und sa Garantie lebender An unf. e en 1 „ 18 U. 2jähr iegelkarpfen und Silberla nan dem Borur. EZ Man Ban 1 franko. ®2 Forellenzucht ESE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. . Garantie lerender Ankunft nach Uebereinkunft > Preisliste gratis und franko. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Foreli enzucht = Winkeismühle Station Gruiten bel Düsseldorf, offerir Jungfische und Satzfische, letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. =2 Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Neu! Baxmann's Universalfliege Neu! Original per Dtz. Mk. 2.—. era in Arte Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng⸗ j liſchen N Reellſte i — Preiskourant gratis. ; H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. — BRETT AU 2 a TERRITORIEN Een. 8. AFFE, Osnabrück. | taats- Medaill d 1. P Erg: . be edit WIE Pil Hamburg a ?rimaForellen-Eier,Brut, Jungfische u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, eichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Sieger-Ehrenpr. KK. | Nutiz! Die verehrlichen Fiſcherei⸗Vereinsmitglieder, welche die „Allgemeine ! Fiſcherei⸗ Zeitung“ unter Kreuzband erhalten, werden höflichſt erſucht, bei e von 58 ſſenänderungen auch' zugleich die Vereinsangehörigkeit der Expedition anzugeben. Fisch- Zt N: 855 1 Netze u — Alle Gattungen Liſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbk. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Hamburg-Hannover scher Fischzucht-Verein „JWerirt-aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satz fische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Eine renommirke und mehrfach prämiirke &S° Silchzuchtanftalt in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Suche großes, gutes Fiſchwaller, womöglich auch Reuſenfiſcherei, zu pachten oder kaufen, würde eventuell Haus und Fiſchzeug mit erwerben. Offerten unter F. G. 10 befördert die Expedition dieſes Blattes. iſchmeiſter, verheirathet, 40 9 alt, ſucht Stellung zum 1. Oktober. Derſelbe iſt 4 Sahre in der von dem Borne'ſchen Fiſcherei thätig und ift mit ſämmtlichen Fächern der Fiſcherei vertraut. Offerten bitte zu richten an + Krocke, Berneuchen (Neumar!). Neue Hilla mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, / Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den Beſitzer Max Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. wird ein Fischmeister gesucht, der in allen Arbeiten der Fiſchzucht erfahren iſt. Solche, die Erfahrungen in der Lachszucht beſitzen, erhalten den Vorzug. Konvenirenden Falles Lebensſtellung. Offerten mit Gehaltsanſprüchen befördert die Exped. ds. Bl. unter A. B. C. 100. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. eo Man verlange Breisliſte! e>— Forellenzuchk von Koltgräfe-dehliugdorf und Poggemeger in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach- u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Preiſe nach Uebereinkunft. P Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, ngelhafen ꝛc. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a/E. Lachs⸗ und Forellen⸗Cier⸗ zühlapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, Com. Preßburg, Ungarn. Die von Herrn W. Niedel in Nummer 13 des Jahrganges 1894 dieſer Zeitung empfohlenen Liſchfutter⸗Schneidmaſchinen nebſt Scheiben⸗Einſätzen von / bis 10 mm Loch⸗ weite ſind billig zu haben bei C. Krugmann, Heidelberg. Herr Prof. Dr. Frenzel ſchreibt hierüber in Nr. 14 der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ v. J. 1895: „Die von Riedel empfohlene Nudel-⸗Fleiſch⸗ „haäckmaſchine ſollte nirgends fehlen, wo künſtlich „gefüttert wird.“ JULIUS KOCH, Ingenieur, Mafhinenfaßrik, Eiſenach (Thüringen). 1 Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D, R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 Ul. 25 868. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. 1 Flachfäng. 150 om Länge, 350m hoch à A 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 cm Länge, 40 em hoch & A 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch S & A. 13.00 desgl. ea à 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe ratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Für eine Fiſchzuchtanſtalt in Weſtdeutſchland Lupinen (gelbe), ganz und gefhroten, offerire als bestes Fischfutter frei jeder Station. A. Niehus, Lichtenſtein in Sa. Allgemeine Fiſcherei- Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für dieBefammtintereffen der Fifdherei, ſowie für die Heſtrebungen der Filherei-Bereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes⸗Liſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes» des Schleſ. Fiſch⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗ Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach, CTegernſee, des Fiſch.⸗Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch. Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ tingiſchen Sifch.-Der, des Fiſcherei- Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sijcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central -Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ıc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich-Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Jayeriſchen und vom Peutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 14. München, den 15 Juli 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Bericht über die Fiſcherei-Ausſtellung in Dresden. — IV. Oeffentliche Fiſcherei-Verſammlung in Dresden. — V. Erfahrungen bei einer Fiſcherei⸗ Ausſtellung. — VI. Schlechte Ueberwinterung einſömmeriger Karpfen. — VII. Vermiſchte Mit- theilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Fiſcherei⸗- und Fiſchmarkt⸗ berichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Einladung zum VI. Deutſchen Fiſchereirath am Donnerſtag, 18. Auguſt er., Vormittags 10 Uhr, zu Schwerin i / M. Der Deutſche Fiſcherei-Verein beehrt ſich die Delegirten feiner angeſchloſſenen Vereine, ſowie ſeine Vorſtandsmitglieder zu dem am 18. Auguſt er. in Schwerin ſtattfindenden VI. Deutſchen Fiſchereirath ergebenſt einzuladen. Beginn der nichtöffentlichen Ver— handlungen Vormittags 10 Uhr im „Hotel du Nord“. Tagesordnung: 1. Verhandlungen über die Einführung eines Fiſchzolles. Referent: Rittergutsbeſitzer E. G. Fiſcher⸗Tirſchtiegel; Korreferent: Hoflieferant O. Micha- Berlin. 234 2. Ueber den Abänderungsentwurf zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz. Referent: Dr. Dröſcher⸗ Schwerin. 3. Die Begründung einer Beniurfbrutanikait für Weſer und Elbe in Hameln. Antrag des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei der kgl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hannover. 4. Ueber die Zukunft der „Zeitſchrift für Fiſcherei“. 5. Ein neuer automatischer Fiſchbrutzählapparat, erläutert und demonſtrirt von G. Deften- Berlin. Weitere Berathungsgegenſtände vorbehalten. Den Verhandlungen des Fiſchereirathes geht am Mittwoch, den 17. Auguſt, Vor- mittags 10 Uhr, im gleichen Lokale eine Sitzung des teichwirthſchaftlichen und ſeenwirthſchaft— lichen Ausſchuſſes voran (Vorſitzender A. Schillinger-München). Die Tagesordnung hierzu wird den betheiligten Mitgliedern noch perſönlich zugehen. An demſelben Tage, Nachmittags 5 Uhr, findet eine Vorſtandsſitzung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtatt, zu welcher die Einladungen direkt ergehen werden. Am Abend iſt eine Begrüßung der Theilnehmer am Deutſchen Fiſchereirath in Aus ſicht genommen. Am Donnerſtag, den 18. Auguſt, Vormittags 9 Uhr, tagt eine außer- ordentliche Sitzung des Geſammtausſchuſſes des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in Sachen der Satzungsänderungen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, wozu gleichfalls perſönliche Einladungen zur Verſendung kommen werden. (gez.): Fürſt von Hatzfeldt-Trachenberg;, Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. II. Bekanntmachung. Einladung zum VII. Deutſchen Fiſchereitag in Schwerin i M. Unter dem Protektorat Sr. Hoheit des Herzogs-Regenten Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin wird in den Tagen vom 19. bis 21. Auguſt zu Schwerin iM. der VII. Deutſche Fiſchereitag abgehalten werden, zu welchem der Deutſche Fiſcherei— Verein gemeinſam mit dem Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Verein, in deſſen Arbeits- gebiet die dießjährige Tagung ſtattfindet, ſeine Mitglieder und angeſchloſſenen Vereine, ſowie alle Fiſcherei-Intereſſenten, Fiſcher und Freunde der Fiſcherei ergebenſt einladet. Für die Tage iſt folgendes Programm in Ausſicht genommen: Donnerſtag, den 18. Auguſt, Abends 8 Uhr: Begrüßung der bereits eingetroffenen Theilnehmer des Fiſchereitages im „Pariſer Hof“. Gartenconcert. Freitag, den 19. Auguſt, von 10—5 Uhr: Verhandlungen des Deutſchen Fiſchereitages in „Scheel's Reſtaurant“. — Um 12 Uhr: Frühſtückspauſe. — Abends 8 Uhr: Gartenfeſt im Burggarten des Schweriner Schloſſes, zu welchem Seine Hoheit der Herzog-Regent Johann Albrecht von Mecklenburg-Schwerin ſämmtliche Theilnehmer des allgemeinen Deutſchen Fiſchereitages einzuladen geruht hat. Sonnabend, den 20. Auguſt, 10—1 Uhr: Fortſetzung der Verhandlungen in „Scheel's Reſtaurant.“ — Um 2 Uhr: gemeinſames Mittagsmahl daſelbſt; Gedeck 2,50 Mk. — Nachmittags: gemeinſame Rundfahrt auf dem Schweriner See. — Abendaufenthalt in Zippendorf. Sonntag, den 21. Auguſt, Morgens 8 ½ Uhr: Eiſeubahnfahrt nach Wismar und Dampfer— fahrt auf der Oſtſee über Seebad Heiligendamm nach Warnemünde und Roſtock; Schluß des Fiſchereitages daſelbſt. Die Theilnahme an dem für Sonntag, den 21. Auguſt beſtimmten Ausflug wird vorausſichtlich koſtenlos geſchehen. Die Großherzoglich Mecklenburgiſche General-Eiſenbahndirektion hat innerhalb Mecklenburgs eine Fahrpreisermäßigung gewährt, nach welcher die einfachen Fahr— karten 2. und 3. Klaſſe zur Rückfahrt innerhalb der Zeit vom 16. bis 22. Auguſt giltig ſind. Die Rückfahrt kann auch von Roſtock angetreten werden. Anmeldungen der Theilnehmer en —ů— — zur Beſchaffung von Wohnungen werden bis zum 10. Auguſt an Herrn Fabrikbeſitzer H. Brunnengraeber, Schwerin i/ M., Schuſterſtraße, erbeten. Verhandlungsgegenſtände für den Fiſchereitag. 1. Bericht über die internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen. Referent: Dr. Dröſcher— Schwerin. 2. Ueber die Krebspeſt. Referent: Dr. Hofer- München. 3. Zur Verbeſſerung der Fiſchtransporte. Referent: Prof. Dr. Hulwa-Breslau. 4. Ueber das Geſetz zur Regelung der Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei. Referent: Amts⸗ gerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. Weſer. Organiſation des Fiſcherei-Gewerbes, Innungsweſen und Lehrlingsausbildung. Referent: Dr. Dröſcher-Schwerin. 6. Mittheilung der Beſchlüſſe des Fiſchereiraths in Sachen des Abänderungsentwurfes zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz. 7. Gedeiht und laicht der Karpfen in offenen Gewäſſern, ſpeziell im Rhein. Referent: Fiſchermeiſter und Stadtrath H. Hartmann-Worms. 8. Berückſichtigung der Fiſcherei beim Waſſerbau. Referent vorbehalten. 9. Ueber Forellenzucht in Bächen und Teichen. Referent vorbehalten. 10. Ueber Karpfenzucht. Referent vorbehalten. 11. Ueber Karpfenraſſen. Referent: Dr. Hofer-München. 12. Ueber Teichbau. Referent vorbehalten. Aenderungen der Verhandlungsgegenſtände bleiben vorbehalten. Trachenberg, Schwerin, Der Deutſche Tiſcherei-Perein. Der Mecklenburgiſche Fiſcherei-Perein. Fürſt von Hatzfeldt-Trachenberg. Dr. Dröſcher. = im Juli 1898. III. Bericht über die Jiſcherei-Ausſtellung in Dresden. Die dießjährige Fiſcherei-Ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft in Dresden, deren Programm und Umfang wir bereits veröffentlicht haben, war unter der Fürſorge des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins, insbeſondere unter deſſen II. Vorſitzenden, Herrn Major Camillo Aſter, und deſſen Geſchäftsträger, Herrn Oberſt Aſter, in's Leben gerufen. Ferner hatten ſich um die Durchführung der Geſammtausſtellung hervorragend verdient gemacht: Herr Fiſch— züchter Lincke jun. in Tharandt und in Sachen der Aufſtellung und Einrichtung der Aquarien der bekannte und rühmlichſt bewährte Inſtallateur Herr Ebrecht in Neuſtadt am Rübenberge bei Bremen. Zuleitung und Ableitung des vorzüglichen, zur Verfügung ſtehenden Leitungs— waſſers geſchah in der üblichen Weiſe. Die Ausſtellungsobjekte mit den 173 Aquarien füllten vier große Säle des Aus— ſtellungspalaſtes. Von dieſen diente der erſte Raum ausſchließlich einer Spezial-Ausſtellung des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins, welche in ihrer Abgeſchloſſeuheit und Vielſeitigkeit ein ebenſo belehrendes wie anſprechendes Bild darbot. Beſonderes Intereſſe erregte hierbei die fiſchereiliche Lehrmittel Ausſtellung der Forſtakademie in Tharandt, welche Herr Prof. Dr. Nitſche ge— ſchaffen und ausgeſtellt hatte. Sie dient ſeinen ſeit vielen Jahren mit großem Erfolge ab— gehaltenen Fiſcherei-Lehrkurſen zur Unterlage. Hervorzuheben iſt hierunter namentlich das im Erſcheinen begriffene, von Prof. Nitſche verfaßte Werk über die Süßwaſſerfiſche Deutſchlands, in welchem ſämmtliche Arten in guten Abbildungen und mit kurzen Beſchreibungen, in volks— thümlicher Sprache, jedoch mit wiſſenſchaftlicher Zuverläſſigkeit dargeſtellt find, jo daß ſich das— ſelbe zur weiteſten Verbreitung vortrefflich eignet, zumal der Preis (50 Pfg. für die Vereine) ein abnorm niederer iſt. In demſelben Rahmen hatte Herr Linde jun. die geſammte Entwickelung der Salmoniden vom Ei bis zum Laichfiſch in überſichtlichſter und anſchaulichſter Weiſe vorgeführt, ſo daß man in den Betrieb einer Fiſchbrutanſtalt einen müheloſen Einblick gewinnen konnte. 236 — — Den Hauptantheil an dieſer Kollektivausſtellung nahm indeſſen die von den Herren Gebrüdern Aſter vorgeführte Darſtellung der in Sachſen vorkommenden Zuchtfiſche ein. In 35 Aquarien präſentirten ſich hier galiziſche, böhmiſche und Lauſitzer Karpfen in mehreren Jahrgängen, ferner Forellen, Regenbogenforellen, Bachſaiblinge, Elſäßer Saiblinge, Lachſe, Aale und Krebſe. Ein beſonderes Verdienſt hatten ſich die Herren Aſter dadurch erworben, daß ſie hierbei die Zucht— fiſche in zwei Gruppen vorführten, einmal als künſtlich gefütterte, zweitens als ungefütterte Naturfiſche. Hierdurch ſollte der Unterſchied im Wachsthum dargelegt werden. Klarer trat derſelbe indeſſen hervor bei einem Vergleich der edlen Zuchtkarpfen mit einer degenerirten Raſſe, die gleichfalls und zwar nur zu dieſem Zwecke vorgeführt worden war. Sehr anſchaulich, nicht nur dekorativ, ſondern auch belehrend wirkte eine Sammlung von im praktiſchen Gebrauch ſtehenden Netzen, welche die Firma Wehner in Dresden aus— geſtellt hatte. Die Mitte dieſes erſten Saales zierte ein ſehr ſehenswerther und den Sports— freund beſonders intereſſirender Aufbau von Angelgeräthen der Firma B. A. Müller in Dresden, während an den Wänden über den Aquarien die bekannten Pellegrini'ſchen, aus Gyp& angefertigten und dem Sächſiſchen Fiſcherei-Verein gehörenden Modelle von Fiſchen prangten. Dieſe Geſammtausſtellung des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins ſtand außer Wettbewerb. In den folgenden drei Sälen befand ſich in 138 Aquarien die Konkurrenzausſtellung der Fiſchzüchter, in welcher entgegen den früheren Fiſcherei-Ausſtellungen mit überwiegenden Salmoniden, dießmal Karpfen und Salmoniden in etwa gleicher Menge paradirten. Auch inſoferne unterſchied ſich dieſe Ausſtellung von den früheren vortheilhaft, als in der Güte des ausgeſtellten Materials keine ſo großen Unterſchiede vorkamen, ſondern im Allgemeinen ein Bild hochentwickelter Zucht dargeboten wurde. Es waren bei der Konkurrenz ſowohl Züchter aus Sachſen, als auch aus Schleſien, Brandenburg, Hannover und Bayern vertreten und zwar unter 6 Salmoniden-Ausſtellern 3 aus Sachſen, 1 aus Thüringen, 1 aus Hannover, 1 aus Bayern. Ferner unter 11 Karpfen⸗ Ausſtellern 4 aus dem Königreich Sachſen, 4 aus Schleſien, 1 aus Thüringen, 1 aus Branden- burg und 1 aus Hannover; endlich unter 4 Ausſtellern ſonſtiger Nutzfiſche 1 aus Sachſen, 2 aus Schleſien und 1 aus Brandenburg. Das Königreich Sachſen hatte ſomit unter 21 Aus⸗ ſtellern 8 geliefert. Auffallender Weiſe war aus der Provinz Sachſen gar kein Züchter vertreten. In der Salmonidenabtheilung (Klaſſe J) dominirten die einheimiſche Bach— forelle und die amerikaniſche Regenbogenforelle, ein Zeichen der allgemeinen hohen Werthſchätzung, dieſer beiden vortrefflichen Zuchtfiſche. Ferner waren erſchienen Bachſaiblinge, Eläſſerſaiblinge, Lachſe, Salmo quinnat, Carpioni, ferner Baſtarde von Bachforellen und Bachſaiblingen, und Seeforellen mit Bachforellen, die Mehrzahl davon aus jeder Zuchtanſtalt als Brut, Setzlinge, zwei⸗, drei und mehrjährige Fiſche. Ueberaus auffallend war in dieſer Abtheilung die geradezu ſtaunenerregende Größe der Brut und der Jährlinge von Forellen, Regenbogenforellen und Bachſaiblingen. Die heurige Forellenbrut war bereits 5—7 cm lang, die Jährlinge der Bach- und Regenbogenforellen, ſowie der Bachſaiblinge hatten zum Theil über / Pfund, ſomit bereits Portionsgröße erreicht. Derartige Leiſtungen, welche ſich wohl ſchon an der Grenze des Erreichbaren bewegen, ſind— bisher noch nicht vorgeführt worden. Allerdings kann man vom Standpunkt rationeller Zucht: ein ſo hochgradiges Forciren des Wachsthums, welches nur durch intenſive Mäſtung erreichbar iſt, nicht billigen, obwohl andererſeits vom kaufmänniſchen Standpunkt betrachtet, derartige Leiſtungen höchſt beachtenswerth erſcheinen. Ganz beſonders hervorragend waren die Ausſtellungen von R. Lincke jun. in Tharandt, deſſen muſtergiltige Vorführungen ein ziemlich umfaſſendes Bild der Salmonidenzucht in allen ihren Theilen gewährte. Für ſeine Geſammtleiſtung erhielt derſelbe von den Preisrichtern den Ehrenpreis des landwirthſchaftlichen Kreditvereins im Königreich Sachſen zu Dresden in Geſtalt einer werthvollen Bowle, ferner den Siegerpreis der Oekonomiſchen Geſellſchaft im. Königreich Sachſen zu Dresden in Form einer bronzenen Medaille, endlich einen erſten Preis- (50 A.) zugeſprochen. In der gleichen Abtheilung wurden Preiſe zuertheilt: a) der Zentral-Fiſchzuchtanſtalt des Thüringer Fiſcherei⸗Vereins in Stadtſulza (Rud. Klopfleiſch) ein I. Preis (50 M,), 1 237 — — Herrn Fiſchzüchter Ernſt Weber in Sandau bei Landsberg a. Lech in Ober⸗ bayern für eine ſehr ſchöne und muſtergiltige Ausſtellung von Brut, ein-, zwei- drei⸗ und mehrjährigen Forellen, Regenbogenforellen und Bachſaiblingen ein Ehrenpreis des Landwirthſchaftlichen Kreisvereins im Erzgebirge zu Chemnitz, ſowie ein II. Preis (40 A), c) der Fiſchzuchtanſtalt Oeſede bei Osnabrück (Hannover) ein II. Preis (40 l) für ihre ganz hervorragend ſchöne Jungbrut und die außerordentlich ſtark entwickelten Jährlinge, welche ohne Zweifel einen I. Preis verdient hätten, wenn ſie nicht als Maſtfiſche hätten angeſprochen werden müſſen, d) Herrn Georg von Stieglitz in Burkersdorf bei Neuſtadt (Sachſen) ein II. Preis (40 J), e) Herrn Max Lehmann in Zadel bei Diera (Sachſen) ein III. Preis, f) der Zentral⸗Fiſchzuchtanſtalt des Thüringer Fiſcherei-Vereins ein III. Preis. In Klaſſe II, Teichkarpfen, waren neben einigen Lokalraſſen hauptſächlich drei Karpfenraſſen vorgeführt, der Lauſitzer Karpfen, der böhmiſche (Wittingauer Stamm) und galiziſche Karpfen. Trotz der verſchiedenen äußeren Formen dieſer Karpfenraſſen waren die wirthſchaftlich werthvollſten Eigenſchaften, d. h. die Schnell- und Großwüchſiigkeit, jo überein— ſtimmend, daß man keiner dieſer Raſſen einen unbedingten Vorzug zuſprechen darf. Jeder hochgezüchtete Karpfen ſcheint es eben zu gleichen Leiſtungen bringen zu können. Ebenſo wie bei den Salmoniden, war auch die heurige Karpfenjungbrut ganz beſonders hervorragend durch Größe; ſechs Wochen alte, ungefütterte Brut hatte bereits eine Länge von 3—4 cm. Dementſprechend waren auch die Jährlinge auffallend ſtark entwickelt und zumeiſt ca. 100 gr ſchwer ausgeſtellt. In weiterer Konſequenz dieſer hervorragenden Größen hatten die zweiſömmerigen Karpfen ein Gewicht von 1½ bis 2 Pfund erreicht, jo daß ſie als ſolche bereits marktfähig ſind. Nach den gegenwärtig geltenden Züchtungsprinzipien erſcheint es indeſſen nicht rationell, einen derartig zweiſömmerigen Betrieb, deſſen Möglichkeit auf der Ausſtellung dokumentirt wurde, allgemein durchzuführen. Den erſten Sieger⸗Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, eine monumen— tale Vaſe, bekam in dieſer Abtheilung Graf Rothkirch-Trach in Bärsdorf (Schleſien) für feine Ausſtellung von galiziſchen Karpfen in 4 Jahrgängen, hierzu noch einen I. Preis (50 M.) Den zweiten Sieger-Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, die bronzene Verdienſtmünze errang Herr Ernſt Kühn in Göllſchau bei Haynau (Schleſien) für ſeine in 4 Jahrgängen ausgeſtellten, ſelbſtgezüchteten Göllſchauer Karpfen, hierzu einen I. Preis (50 l Einen I. Preis erhielt ferner Herr Amtsrath Kuhnert in Peitz (Brandenburg) für ſeine bekannten vortrefflichen Peitzer Karpfen, die ſich bereits auf früheren Ausſtellungen einen Ehrenplatz errungen hatten. Einen Ehrenpreis der Oekonomiſchen Geſellſchaft des Königreichs Sachſen in Ge— ſtalt einer ſilbernen Preismedaille erhielt Herr Rittergutsbeſitzer Boxberg in Zſchorna bei Radeburg (Sachſen), hierzu einen II. Preis (40 /) für eine Ausſtellung von mehreren Jahrgängen Karpfen. Einen II. Preis (40 A) bekam Herr Rittergutsbeſitzer Ebert in Dom. Quols dorf, Poſt Hänichen in der Ober⸗-Lauſitz (Schleſien) für feine Lauſitzer Karpfen. Schließlich errang noch einen II. Preis Herr Rittergutsbeſitzer Bernh. von Lippe in Kunersdorf bei Kamenz, gleichfalls für ſeine Karpfen Lauſitzer Raſſe. Ein III. Preis wurde zuerkannt Herrn Rittergutsbeſitzer H. L. Hermsdorf in Dom. Kauppa bei Milkel (Sachſen). Einen IV. Preis erhielten: 1) Herr Rittergutsbeſitzer E. v. Schrader in Sunder (Hannover). 2) Herr Rittergutsbeſitzer H. v. Blödau in Ehrenberg bei Altenburg (Thüringen). 3) Die Teichgutsberwaltung in Mittelhauſen bei Liebenwerda (Dresden). Die Klaſſe III: Sonſtige Nutzfiſche, hatte beſonders hervorragend Herr Amts— rath Kuhnert in Peitz beſchickt und zwar mit Schleihen in verſchiedenen Jahrgängen vom 238 2. Jahre an. Hierfür erhielt derſelbe den Sieger-Ehrenpreis des Deutſchen Fiſcherei— Vereins in Geſtalt einer ſilbernen Verdienſtmünze des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſowie ein en I. Preis (40 VJ). Ein weiterer I. Preis ſowie ein Ehrenpreis der Oekonomiſchen Geſellſchaft im Königreich Sachſen zu Dresden in Geſtalt einer bronzenen Medaille wurde zuerkannt Herrn Bernh. von Lippe für Ausſtellung mehrerer Jahrgänge von Schleihen und Goldſchleihen. Einen II. Preis (30 WM) erhielt für Schleihen Herr E. Kühn in Göllſchau. In Klaſſe IV hatte Herr Micha-Berlin zwar vortreffliches Beſatzmaterial von Krebſen ausgeſtellt, konnte jedoch nach den Beſtimmungen der Prüfungsordnung einen Preis nicht erhalten. In Klaſſe VIII: Natürliche und künſtliche Nahrung der Fiſche, hatte E. Kühn in Göllſch au lebendes Fiſchfutter vorgeführt und dafür einen II. Preis, die große bronzene Preismünze der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft erhalten. In Klaſſe IX: Verſandtgefäße ſtellte Lincke jun. in Tharandt ein Holz— gefäß mit gewölbtem Boden aus, wodurch die Schwankungen des Wagens ſich leichter und gleichmäßiger auf das Waſſer übertragen. Hierfür erhielt derſelbe einen II. Preis (große bronzene Preismünze der Deutſchen Landwirthſchafts-Geſellſchaft). Einen III. Preis errang Herr A. Dieckmann in Heimburg (Braunſchweig) für eine von ihm konſtruirte neue Transportkanne mit einem inneren, zur Aufnahme der Fiſchchen beſtimmten und an der Oberfläche des Waſſers ſchwimmenden Einſatz; dieſelbe wird ſich im Prinzip gewiß als brauchbar erweiſen. Außer Preisbewerbung hatten noch ausgeſtellt EG. Grell & Co., Haynau in Schleſien ihre Fiſchfang- und Futterapparate, ſowie ihre bekannten vortrefflichen Fangapparate für Fiſch— feinde. Ferner brachte Franz Klinder, Netzfabrik in Neubabelsberg bei Berlin eine ſehr ſchöne und inſtruktive Sammlung gediegen gearbeiteter Fiſchnetze zur Anſchauung. Als Preisrichter fungirten: 1) Herr Rittergutsbeſitzer Hertwig; 2) Freiherr von Gärtner; 3) Herr A. Schillinger. Die Ausſtellung kann im Ganzen als eine ſehr gelungene bezeichnet werden und hat gewiß nicht verfehlt, auf die vielen anweſenden Landwirthe belehrend und anregend einzuwirken, wie das auch der zahlreiche Beſuch der gelegentlich der Ausſtellung von der Deutſchen Land— wirthſchaftsgeſellſchaft und dem Deutſchen Fiſcherei-Verein einberufenen öffentlichen Fiſcherei— Verſammlung direkt zeigte. A. Schillinger. IV. Geffentliche Jiſcherei-Verſammlung in Dresden. Gelegentlich der Dresdener Ausſtellung hatte die Deutſche Landwirthſchaftsgeſellſchaft im Verein mit dem Deutſchen Fiſcherei-Verein am Sonntag, den 3. Juli er, Nachmittags 4 Uhr eine öffentliche Fiſcherei-Verſammlung einberufen, welche ſehr zahlreich beſucht war. An Stelle des Vorſitzenden des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei in der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft, Herrn Kaiſerlichen Oekonomieraths Direktor Haack, welcher zu Sr. Majeſtät dem König von Sachſen zur Tafel gezogen war, eröffnete Herr A. Schillinger die Verſammlung mit einer Begrüßungs— anſprache und gab zuerſt einen kurzen Ueberblick über die Fiſcherei-Ausſtellung. Hierauf ertheilte derſelbe Herrn Oberſtlieutenant von Derſchau-Seewieſe das Wort zu nachſtehendem Vortrag: Der gegenwärtige Stand der Forellenzucht. „Meine Herren! Nur ſchwer habe ich mich entſchloſſen, der Aufforderung nachzukommen, über den gegenwärtigen Stand der Forellenzucht zu Ihnen zu reden. Es kann nicht meine Abſicht ſein, über die heutige Forellenzucht vom rein ichthyologiſchen Standpunkte aus zu ſprechen, das finden Sie in den Fachblättern, beſonders in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ und den Berichten über die in Starnberg und ſonſt gewonnenen Reſultate und Beobachtungen. Ich möchte vielmehr den nationalökonomiſchen Standpunkt mehr in den Kreis meiner Beſprechung ziehen. Wie bei allen Fiſchzucht-Fragen hat ſich mir dabei die große Schwierigkeit der Objektivität entgegengeſtellt. Grade dieſer Punkt war es, welcher mich am meiſten von der Zuſage, zu reden, abhielt. Sie werden mit Recht fragen, ob ich überhaupt zu reden legitimirt 239 —ũ — —— bin. Dazu will ich Ihnen ſagen, daß ich ſeit 10 Jahren ſelbſt züchte und ſchon 15 Jahre vorher mich viel mit Fiſcherei-Fragen beſchäftigt habe. In dieſen 25 Jahren habe ich keine Gelegenheit verſäumt, auf meinen Reiſen die Forellenangel mitzuführen. Ich habe in vielen Flußgebieten von Reichenhall bis Jüterbogk, wo vor 25 Jahren wohl der einzige Forellen führende Bach der Mark bekannt war, und von der Grafſchaft Glatz bis Zabern in den Vogeſen gefiſcht und jede Gelegenheit benutzt, um über züchteriſche Anlagen und Erzeugniſſe mich zu unterrichten. a Ich übergehe die Entdeckungsgeſchichte der ſogenannten künſtlichen Salmonidenzucht. Der Deutſche Fiſcherei-Verein und andere Vereine entſtanden, weil die Wichtigkeit der Salmoniden- zucht erkannt wurde. Dem rührigen Herrn von Behr iſt es zu verdanken, wenn viele Vereine entſtanden, die die künſtliche Fiſchzucht, beſonders der Forellen, auf ihre Fahne ſchrieben. Ich möchte für dieſe Zeit als charakteriſtiſch hinſtellen, daß dieſelbe quasi als nobile officium die Hebung der Salmonidenzucht anſah. Damit will ich keinen Tadel ausſprechen, nein, das größte Lob, denn bei den verhältnißmäßig geringen Mitteln, welche damals von ſtaatlicher Seite bewilligt werden konnten, mußten freiwillge Arbeit und perſönliche Opfer an Zeit und Geld eintreten. Die nach und nach entſtehenden Vereine waren beſtrebt, weitere Kreiſe für die künſtliche Fiſchzucht zu gewinnen. Es entſtanden Brutanſtalten in größerer Anzahl und heute beſtehen im Vereinsgebiet des Deutſchen Fiſcherei-Vereins deren einige Hunderte. Im Laufe der Zeit verſchwinden einige und dafür entſtehen neue. Das Letztere iſt mit Freuden zu be— grüßen, denn ich glaube, daß dem weiten Deutſchen Bachgebiete gegenüber die Entſtehung dieſer Anſtalten nöthig iſt, um die einzige richtige Grundlage für Hebung und Erhaltung der Forellen— beſtände zu ſichern. Nur eine gewinnbringende Induſtrie iſt aber dazu in der Lage, denn die Liebhaberei reicher Herren an der künſtlichen Fiſchzucht iſt nur vorübergehend. Die Kardinalfrage in der Behandlung meines Themas ſehe ich aber in der Erörterung, wie beſtehen heute dieſe Anſtalten? Wenn ich vorher meine Berechtigung, darüber zu ſprechen, auf perſönliche Kenntniß vieler Bachgebiete und meine Eigenſchaft als Züchter zurückführte, muß ich zu dieſem Punkte ergänzend zufügen, daß ich vor 4 Jahren einen Verein von deutſchen Zuchtanſtalten in's Leben rief, der heute leider mit Sicherheit vor ſeiner Auflöſung ſteht, 26 Anſtalten, darunter die bedeutendſten, waren beigetreten. Die Beantwortung der Frage, wie heute dieſe weitausgebreitete Induſtrie ſteht, finden Sie in dem Umſtande, daß die 26 Züchter ein Zuſammengehen für höchſt nöthig erkannten, um dem jeweiligen Preisſturz ihrer Erzeugniſſe entgegenzutreten. Vor 20 Jahren etwa betrug der Preis für bebrütete Eier das 6fache des heutigen. Es wurden mir heuer 1000 Fario Eier um 2.30 Mark an— geboten. Ebenſo ſteht es mit der Brut. Soll ich den Grund dieſes Niederganges anführen — ja meine Herren, da könnte ich ſtundenlang reden. Ich will mich bemühen, mich kurz zu faſſen; die Vereine, welche im Beginn der von Behr'ſchen Zeit in's Leben traten, waren theilweiſe genöthigt, eigene kleine Auſtalten in's Leben zu rufen, um als Beiſpiel zur Nacheiferung zu dienen. Im Laufe der Jahre wurde zur Gewißheit, daß die Beſetzung der Forellenbäche, ſelbſt bei damaligen hohen Preiſen der bebrüteten Eier und der Brut, gewinnbringend ſei. Trotz der Verunreinigung vieler Bach— läufe werden heute unbedingt mehr Forellen in den Handel gebracht, wie früher. Das Publikum, das den theuren Fiſch ſich zuweilen leiſten kann, hat bedeutend zugenommen. Es entſtanden alſo viele Anſtalten, aber leider war die Erkenntniß der Bedingungen, welche für eine gedeihliche Entwicklung, vom richtigen kaufmänniſchen Standpunkte aus, nöthig ſind, nicht ausreichend vorhanden. Das hat Mancher zu ſeinem Schaden erfahren. Die Vereine waren beſtrebt, für ihre wenigen Gelder möglichſt viel Eier zu erwerben und ſchritten zum Theil dann zu dem meiner Anſicht nach verkehrten Vorgehen, zu dieſem Zwecke ſelbſt Anſtalten in's Leben zu rufen. Das war meiner Anſicht nach ein großer Fehler: ſie machten den auf ihren Antrieb entſtandenen Anſtalten ſelbſt Konkurrenz. Wie es um derartige Vereinsanſtalten, die meiſtens mit ſtaatlichem Zuſchuß entſtanden, heute ſteht — darüber will ich ſchweigen. Nur 2 Beiſpiele will ich anführen: ein wohlhabender Herr, der Intereſſe und offene Hand für Fiſchzucht hatte, gründete eine Zuchtanſtalt, die als muſtergiltig anerkannt wurde. Heute hat er ſich lediglich aus dem Grunde davon zurückgezogen, weil die durch eine Vereinsanſtalt geſchaffene Konkurrenz einen Gewinn unmöglich machte. Ein anderer Herr ſagte mir bei p — Gründung der Züchter-Vereinigung, daß er unentgeltlich eine Vereinsanſtalt leite, daß der Verein das Gebäude faſt umſonſt habe, der vorbeifließende Bach faſt gar nichts koſte, aus dem er mit einem Gehilfen die Laichfiſche ſelbſt fange und abſtreiche, daß aber ein Ueberſchuß in ſehr geringem Maße kaufmänniſch nur dann herauskomme, wenn er das 1000 Fario-Eier mit 7 Mk. bezahlt bekomme. Ich ſtehe heute auf folgendem Standpunkte: In Anbetracht, daß eine dauernde Erhaltung der Forellenbeſtände nur durch eine lebensfähige Induſtrie möglich iſt, halte ich die Errichtung von Staats- ſowie Vereinsanſtalten für fehlerhaft. Denn die Produkte dieſer Anſtalten kommen mit wenigen Ausnahmen ſehr hoch im Preiſe und, weil das intereſſirte Auge des Herrn fehlt, iſt die Sicherheit der jährlichen Produktion in Frage geſtellt. Nun aber liegt eine ſehr wichtige Ausnahme vor: Die Errichtung der ſtaatlichen bezw. Vereinsanſtalten iſt nicht nur wünſchenswerth, ſondern ſogar nöthig, um die Wiſſenſchaft zu fördern. Nur ſollen ſie dem Züchter, der von ſeiner Thätigkeit leben ſoll, keine Konkurrenz machen — ſie ſollen die Preiſe halten. Als Muſteranſtalt muß in dieſer Richtung Starnberg angeſehen werden, wenngleich auch hier mir die ſelbſtloſe Arbeit des Leiters von hervorragender Wichtigkeit zu ſein ſcheint. Vielleicht gibt derſelbe im Anſchluß an meinen Vortrag ſeine Anſicht ad hoe kund. Ebenſo iſt Hüningen beſtrebt, die Preiſe für Fario-Eier zu halten. Nun komme ich zu einem anderen Punkte, der den Preisniedergang verſchuldet hat. Es ſind Anſtalten entſtanden, die ohne Hintergrund von Bächen einen ſchwunghaften Forellenhandel betreiben. Ob und welche Geſchäfte dieſelben machen, iſt kaufmänniſch nicht klarzuſtellen, weil ſich die Fiſchzucht oder vielmehr der Handel bei ihnen meiſt als Nebengewerbe darſtellt. Es tritt dadurch eine Verminderung der Unkoſten ein. Ich bin weit eutfernt, die Exiſtenzberechtigung dieſer Anſtalten zu beſtreiten, nur dürften ſie mit Unrecht den Namen einer Zuchtanſtalt führen. Dieſe Anſtalten kaufen das ganze Jahr Forellen von kleinen Bachbeſitzern im Gewicht von von ½ bis / Pfund. Aus kleinen Bächen ſtammend werden dieſe Fiſche laichreif. Die Eier find ein Nebenprodukt. Der Hauptverdienſt beſteht in der ſchnellen Heranfütterung der Fiſche zu Portionsfiſchen von / bis / Pfund. Ich ſehe hierin einen Krebsſchaden für die Erhaltung einer guten, ſchnellwüchſigen Art unſeres koſtbaren Fiſches. Vom wirthſchaftlichen Standpunkte aus iſt zu wünſchen, daß nur ſolche Fiſche in den Handel kommen, welche wenigſtens einmal ihrer Pflicht der Fortpflanzung genügt haben. Ich bin der Anſicht, daß ein fünf- bis ſiebenjähriger, ſchnellwüchſiger, höchſtens zwei Sommerim Teiche gefütterter Fiſch die beſten Eier und Brut gibt. Ich möchte einmal die Frage ſtellen, welcher Verein achtet bei Beſchaffung von Fario-Eiern auf deren Herkunft? Es exiſtirt thatſächlich ein großer Unterſchied in Form, Zeichnung und Schnellwüchſigkeit, worin mir Herr Schillinger und Herr Haack gewiß beipflichten werden. Herr von Behr that einſt den ſchwerwiegenden Ausſpruch: „Den richtigen Fiſch in das richtige Waſſer.“ So richtig, aber auch ſo leicht dieſes Wort geſprochen iſt, ſo ſchwierig iſt es, a priori danach zu handeln. Wir tappen dabei noch ſehr im Dunkeln. Für unſere Fario ſteht es aber meines Erachtens feſt, ſie gehört in fließende Wäſſer, die Laichſtätten bieten. Sie iſt alſo kein Teichfiſch von Natur. Das ſoll dem Züchter, das heißt dem Produzenten von Eiern und Brut als Norm dienen. Ich halte die dauernde Weiterzucht aus Teichforellen nicht für richtig. Ich habe deßhalb als Hauptbedingung meiner Anſtalt, die 3—4 Millionen Eier aufnehmen kann, angenommen, daß mir ein ausreichendes Bachgebiet mit gutem Forellenmaterial zu Gebote ſtehen müſſe. Das habe ich durch nicht zu theuere Pachtungen erreicht. Ich befiſche heute 75 Km Bäche mit gutem Beſtande. Um nun Letzteren zu erzielen, habe ich 5 Jahre der Schonung gebraucht. Ich bin allerdings nur in Folge äußerſt günſtiger Nebenumſtände in der Lage, zwiſchen 15— 20 Zentner Weibchen, die aus meinem Bache ſtammen, im Gewicht von 1'/—6 Pfund abzuſtreichen. Dieſe Fiſche find einen und auch zwei Sommer in Teichen geweſen und dort den weitaus größten Theil des Jahres nur mit lebenden und ganz friſchen Futterfiſchen gefüttert. Dieſes Futtermittel, das allerdings nur in ganz ſeltenen Fällen den Anſtalten zu Gebote ſteht, ſagt den Fiſchen außerordentlich zu. Für den Zückter hat es den großen Vortheil, daß es weniger die Fettbildung, wie das Wachsthum und geſunde Entwickelung der Eier begünſtigt. Daß aber dieſe Art der Heranzucht zu guten Eierproduzenten keine billige iſt, wird man leicht einſehen, jedoch ſind die Vortheile 241 fo große, daß ich wohl dazu kommen werde, lebendiges Futter in beſonderen Teichen zu züchten. Wie ſtellt ſich nun das Produkt in Bezug auf Güte und Handels- werth dar? Das ſind die beiden wichtigen Punkte, die unſere ganze züchteriſche Zukunft beeinfluſſen werden. In den Nummern 13 und ff. der „Allgem. Fiſcherei-Zeitung“ von 1897 iſt über den Werth der Produkte aus Eiern verſchiedener Größe verhandelt. Unſer Altmeiſter Schillinger tritt dabei für den Geſichtspunkt ein, daß man die Eier nur von mindeſtens vierjährigen Fiſchen entnehmen ſolle, und daß die Produkte von zu jungen Weibchen geringere Brut ergäben. Dieſe Anſicht entſpricht den allgemeinen Grundſätzen der Thierzucht, die dahin gehen, daß zu junges Zuchtvieh der Zucht ungünſtig ſei, ſowie nicht gut in der Jugend genährtes. Darin liegt eingeſchloſſen die dem Züchter ſo wichtige Schnellwüchſigkeit. Es fällt damit der Ausſpruch, daß generell die Eier aus direkt dem Bache entnommenen Weibchen die beſten ſeien. Mit dieſem Schlagworte ſteht es gerade ſo, wie mit den Kaltwaſſerkarpfen. Nun führt Herr Schillinger noch an, daß mit der Größe des Weibchens das Volumen der Eier gewöhnlich im Verhältniß ſtehe und ſagt, daß ein Volumen von 110—115 Kubikcentimeter auf 1000 Eier ein entſprechendes ſei. Ich muß offen geſtehen, daß ich daraufhin erſt den Kubikinhalt der Eier gemeſſen habe. Ich habe dann gefunden, daß die Seewieſer-Eier 140 — 160 Kubikcentimeter Raum einnahmen. Herr Oekonomierath Haack, die Anſichten des Herrn Schillinger im All— gemeinen billigend, warnt davor, die nach ſeiner Anſicht ſehr großen Eier aus Anſtalten zu entnehmen, die lediglich ſich mit Mäſtung der Fiſche befaſſen. Das wird ſicher ein auf Er— fahrung begründetes Urtheil ſein und möchte ich ihn, wie Herrn Schillinger bitten, dazu ſich äußern zu wollen. Meine eigene Erfahrung beſtätigt mir, daß die Brut aus kleinen Eiern kleiner iſt, daß die Sterblichkeit und Anfälligkeit von Eiern und Brut jedoch nicht verſchieden iſt. Ich muß allerdings dabei bemerken, daß ich nur verſuchsweiſe künſtlich Brut gefüttert habe, weil meine Seewieſer-Bäche und Teiche ungemein reich an Nahrung ſind. Das iſt in Kurzem meine Anſicht über die Qualität der Forelleneier. Wie fteht es nun aber mit dem Handels— werth, und da muß ich leider ſagen, daß die Sache für den Züchter traurig ausſieht. Stimmt man der Vorausſetzung zu, daß die Forelle ein Bachfiſch von Natur iſt und ein längerer Aufenthalt der Weibchen oder deren ganze Aufzucht in Teichen die Nachzucht ungünſtig beein— flußt, ſo tritt die Frage gebieteriſch in den Vordergrund, kann der Züchter in den allermeiſten Fällen bei Heranzucht größerer Mutterfiſche beſtehen? Bei nachfolgender Berechnung will ich vorausſchicken, daß die Exiſtenzbedingungen einer Anſtalt, außer vom ichthyologiſchen Standpunkte aus, von vielen Nebenumſtänden abhängen, wie Lage zur Bahn, Nähe großer Städte, Höhe der Arbeitslöhne, Beſchaffung von Futter u. ſ. w. Nehme ich an, daß eine Auſtalt 1 Million Eier erzeugen will. Ich wähle dieſe Zahl, weil ſie häufig auf dem Papier gefunden wird. Ich rechne auf 1 Pfund Weibchen 800 Eier. Danach wären 12 Zentner Weibchen nöthig. Will man fein Zuchtmaterial den Bächen ent— nehmen, ſo muß man beſten Falles 32 Zentner fangen, da nach Erfahrungen die Männchen in den meiſten Jahren überwiegen; dazu kommen 2 Zentner ſterile Weibchen und 2 Zentner Verluſt durch Transport und unausbleibliche Zufälle. Rechne ich nun die Eierverluſte bis zum Ausſchlüpfen und beim Eierverſandt hinzu, ſo entfallen darauf auch noch einige Zentner, ſodaß 40 Zentner Forellen gefangen werden müſſen, um 1 Million Eier ſicher durch Bachfang her— zuſtellen. Dabei find aber die / Pfund ſchweren, die auch ſchon Eier geben. Nehme ich nun an, daß 1 km Bach dauernd ¼ Zentner Fiſch liefert, jo gehörten 80 km dazu, um 1 Million aus Bachfiſchen in einem Jahre zu erhalten. Wenn ich Ihnen nun ſage, daß im Odenwald die Pacht ſolcher Wäſſer für den Kilometer bis auf 100 Mk. kommt, ſo brauche ich gar nicht weiter zu rechnen, um Ihnen klar zu machen, daß auf der wünſchens— werthen Grundlage von Bächen der Züchter, als ſolcher allein, bei dem heutigen Preiſe ſeiner Produkte nicht beſtehen kann, wenn er auch weit geringere Pacht zahlte. Er iſt einfach ge— zwungen, in der Hauptſache Fiſchhändler und Eierhändler zu ſein. Freilich liegen die Ver— hältniſſe oft ſehr günſtig und iſt zuweilen eine vom heutigen landwirthſchaftlichen Standpunkte aus genügende Rente zu verzeichnen, aber im Laufe der Jahre ſtellen ſich meiſt Verluſte ein, und außerdem gehört zum Betriebe des Fiſchhandels ein großes Kapital. Mit dem Worte Fiſchhandel berühre ich aber gerade den wundeſten Punkt der Forellenzucht. Der Handel ift in erſter Linie Schuld, daß wir vor der Gefahr ſtehen, daß unſere Bachfiſche an Qualität und Schnellwüchſigkeit abnehmen. Das Mindeſtmaß ſchwankt zwiſchen 18 und 24 em. Das Publikum glaubt, daß nur die kleine Forelle, die zu / Pfund verlangt wird, eine Bachforelle ſei. Die Geſetze, den Vertrieb zu kleiner Fiſche betreffend, ſind in den meiſten deutſchen Staaten ungenügend. Der ſehr lohnende Diebſtahl ſchädigt den berechtigten Fiſcher. In Frankfurt behauptete ein Fiſchhändler, daß er lebende Forellen, das Stück nicht über / Pfund ſchwer, lebend das Pfund franko Frankfurt mit 1 Mk. 70 Pfg. bezahle. Führe ich nun an, daß es 4 Jahre großer Bemühung gekoſtet hat, 15 — 20 Zentner großer Forellen jährlich an Garköche und Private abzuſetzen, ſo werden Sie zugeben, daß bei einem Eierpreiſe von 4 Mk. kein nennenswerther Vortheil herausgeſprungen iſt. Wie hilft ſich nun der Züchter? Er kauft ohne Rückſicht auf Qualität der Fiſche und Eier vom kleinen Bachbeſitzer und iſt mit geringem Vortheil, der aber zweifelhaft bleibt, zu— frieden. Wären nicht die beiden Amerikaner, ſo beſtände wohl kaum noch die Hälfte der An— ſtalten. Aber auch damit befinden wir uns auf abſteigendem Aſte. Dieſen Punkt berühre ich nicht, weil er außerhalb des mir geſtellten Themas liegt. Ebenſo laſſe ich die Lachszucht außer Acht. Ich könnte ſtundenlang reden über die Lage der Zuchtanſtalten, allein das würde Sie ermüden. Ich bin zu den nicht günſtigen Anſichten über die Lage der meiſten Forellenzüchter gelangt hauptſächlich auf Grund meiner Korreſpondenz mit 25 Züchtern der Vereinigung. Die Pflicht der Vereine iſt es, auch die kleinen Anſtalten zu erhalten, die gute Produkte erzeugen. Den 19 dazu ſehe ich in Folgendem: 1. Die Vereine mögen ſich entſchließen, nach Qualität zu kaufen und angemeſſene Preiſe zu zahlen. 2. Zuchtanſtalten ſollten mit öffentlichen Geldern lediglich zu wiſſenſchaftlichen Zwecken errichtet werden. 3. Die Geſetze ſind ſo zu geſtalten, daß nicht nur ein angemeſſenes Minimalmaß, ſondern auch ein entſprechendes Marktverbot erlaſſen wird. 4. Das Wort „Fiſcherei-Frevel und unberechtigtes Fiſchen“ müßte mit dem Worte „Diebſtahl“ bezeichnet und danach geahndet werden. Zum Schluſſe möchte ich mir noch zu bemerken erlauben, daß man ſich in einem Theile Deutſchlands entſchloſſen hat, analog der Lachseier-Vereinigung, die Gewinnung von Forellen— eiern an den Bächen unter obrigkeitlicher Aufſicht während der Schonzeit zu geſtatten. Meine Herren, das kann ich nicht anders als einen Fehlgriff bezeichnen: dem Lachs gegenüber, wo dieſes Verfahren beſteht, ſtellt ſich die Sache ſo dar: Dieſer ſteigt als Laichfiſch nur in ange— meſſenem Alter auf, während eine geringe Forelle ſchon Eier gibt, die man am beſten dem Bache überläßt. Was nun gar die obrigkeitliche Aufſicht anlangt, ſo werden mir wohl alle Praktiker zuſtimmen, daß es damit eine eigene Bewandtniß hat. Ich behaupte, daß man durch dieſe Art Laichgewinnung die Beſtände der Bäche an Zahl wie Qualität ſchädigt und dem Züchter nicht hilft. Eine weitere nothwendige Folge des Preisdruckes für Eier und der Gleichgiltigkeit der Quatität gegenüber iſt aber, daß die Anſtalten enorm viele Eier in's Auslaud zu exportiren gezwungen find. Die Erfahrungen haben im Laufe der Jahre das Ausland mehr gewitzigt, wie das Inland. Sie wiſſen dort beſſer, wo ſie für gute Bezahlung gute Eier erhalten und die Erfahrung ſagt ihnen ferner, daß auch hier die theure Waare die billigere iſt. Ich habe mit Vorliegendem erreichen wollen, die führenden Stellen auf unſerem Gebiete dahin zu überzeugen, daß ſie durch ausreichende Bezahlung und Qualitätsſortirung die Anſtalten erhalten und beſſern. Dabei erwähne ich noch den Ausſpruch des Herrn v. Behr, an jeder kleinen Rinnſtelle ſolle ein kaliforniſcher Trog ſtehen. Das beſteht auch heute noch in gewiſſer Beſchränkung zu Recht, wenn gute Eier mit Augenpunkten eingelegt werden; denn in dieſem Stadium ſind die kritiſchſten Zeiten für den Züchter überwunden. Die Gewinnung und Anbrütung iſt am beſten aufgehoben bei ſtabilen Anſtalten. Wenn jeder Bachbeſitzer, ſei es der Staat oder der Privatmann, dahin trachtet, bei ntenfiver Bachwirthſchaft einen jährlichen Einſatz au Eiern guter Quali tät zu bewerkſtelligen n X; 243 und dafür einen angemeſſenen Preis zu zahlen, werden die reellen Anſtalten beftehen können und unſere Forellen werden an Schnellwüchſigkeit und Schönheit wieder mit allen Salmoniden— Arten erfolgreich in Wettbewerb treten. Meine Herren, Sie werden nun mit Recht die Frage ſtellen: wie kommt es, daß jo wenig in unſeren Fachlättern von der von mir gekennzeichneten Lage der Forellenbrutanſtalten die Rede iſt? Nun, meine Herren, das liegt daran, daß kein Züchter mit den Vereinen es verderben will und keiner gern über ſeine Anſtalt Vorwürfe als Entgegnung hervorrufen möchte. Selbſtverſtändlich gibt es Anſtalten, die infolge Zuſammentreffens günſtiger Umſtände eine Rente abwerfen, aber dieſe allein können dem Bedarf nicht genügen. Die von weiten land— wirthſchaftlichen Kreiſen geforderte Staatshilfe iſt von den Züchtern nicht verlangt worden und das muß lobend anerkannt werden. Allein gebeſſert wird die Lage nur, wenn offen geſprochen wird und die Sachlage ohne Verſchleierung erörtert wird. Das glaube ich nach beſtem Wiſſen gethan zu haben. Wollen Sie bei Beurtheilung meiner Auseinanderſetzung nicht einen Punkt vergeſſen, den ich nur ſchwach andeutete: die großen Ausfälle, die der Züchter durch Naturereigniſſe erleiden kann. Zwei Punkte fallen bei dem ganzen züchteriſchen Betrieb ſchwer in's Gewicht: Der Züchter hat es mit dem Waſſer und mit dem Vertrieb lebender Waare zu thun. Sie werden in dieſen Tagen Gelegenheit haben, zu beurtheilen, welchen Schaden der Züchter durch das gewaltſame Eingreifen von Naturereigniſſen erleiden kann. Mögen Sie dabei meiner Worte gedenken!“ a In der Diskuſſion über den beifällig aufgenommenen Vortrag bemerkte der Vorſitzende Herr A. Schillinger, daß er in vielen Punkten mit dem Herrn Vorredner übereinſtimme, in einigen jedoch eine abweichende Anſicht habe. So ſehe er den Schwerpunkt der Thätigkeit unſerer Salmonidenzuchtanſtalten nicht in der Eiergewinnung, ſondern in der Jährlingsproduktion, wofür zur Zeit ein nicht zu befriedigendes Bedürfniß beſtehe. Wir haben eben eine Wandlung in den Aufgaben und Zielen der künſtlichen Fiſchzucht durchgemacht und erkannt, daß wir in der Mehrzahl der Fälle mit der Beſetzung unſerer Gewäſſer durch Jährlinge die beſten Erfolge erzielen. Daher kommt das weitverbreitete Verlangen nach Jährlingen, für welche auch ſo gute Preiſe bezahlt werden, daß die Anſtalten dabei beſtehen könnten. Bezüglich des Einfluſſes der Maſt auf die Qualität der Fortpflanzungsprodukte machen wir die Beobachtung, daß wenn jungfräuliche Fiſche ſchon in Teiche kommen und dort künſtlich gefüttert werden, die meiſten Verluſte entſtehen. 20 — 25 / der Eier erſcheinen ſchon nicht mehr befruchtungsfähig, vielfach iſt auch das Sperma unbeweglich, reſp. träge, ein Theil der Brut ſchlüpft nicht aus, die aus— geſchlüpfte Brut bekommt zum Theil die Dotterblaſenwaſſerſucht und es entſtehen viele Schwächlinge, von denen ſpäter auch noch manche abſterben. Werden dagegen die Fiſche erſt als reife Thiere der Maſt unterworfen, ſo ſind die ſchädlichen Einflüſſe viel geringer. — Nachdem dann noch Herr Prof. Sieglin-Hohenheim in längerer Ausführung auf die vielen Erfolge hingewieſen hatte, die man in Württemberg gerade mit dem Ausſetzen von Brut erzielt habe, wirft Herr Fiſchzüchter Weber in Sandau die Frage auf, durch wem denn eigentlich die in der Verſammlung ausgeſprochenen Wünſche und eventuellen Beſchlüſſe aus— geführt würden. Es bemerkt hierauf Herr Prof. Dr. Weigelt, daß die Beſchlüſſe dieſer öffentlichen Fiſcherei⸗Lerſammlung zwar weder für die Deutſche Landwirthſchafts-Geſellſchaft noch für den Deutſchen Fiſcherei-Verein eine bindende Giltigkeit haben könnten, ſchon deßhalb, weil die Be— ſchließenden zum großen Theil nicht Mitglieder dieſer Vereine wären, daß dagegen der Deutſche Fiſcherei⸗Verein denſelben jede Aufmerkſamkeit ſchenken werde. Hierauf ſchließt der Vorſitzende die Verſammlung um 6 Uhr mit einem Dank an die Betheiligten. V. Erfahrungen bei einer Jiſcherei-Ausſtellung. Von E. Schelle⸗ Tübingen. Es iſt das Schickſal faſt aller Ausſtellungen, daß dieſelben zur Zeit der Eröffnung nicht fertig find. Bei großen Ausſtellungen iſt dieß erklärlich und entſchuldbar, bei kleineren Aus— ſtellungen — ich ſpreche hier aus mehrfacher Erfahrung — kann jedoch nur irgend ein un— 244 —— — — glücklicher, unvorhergeſehener Zufall als Entſchuldigung gelten. Vieles könnte bei Ausſtellungen gleicher oder ähnlicher Art vermieden werden, Vieles, was ſich dem ungeſtört fortſchreitenden Ausbau einer Ausſtellung entgegenſtellt, wenn über ſolche Vorfälle auch in Fachblättern mehr berichtet würde, wobei ich nicht überſehe, daß mit den verſchiedenen örtlichen Verhältniſſen auch verſchiedene Hinderniſſe auftauchen. * Anbei ſei nur über ein paar Fälle geſprochen, welche bei der am 19., 20. und 21. Juni in Tübingen ſtattgefundenen Ausſtellung hätten vermieden werden können, wenn ich ſpeziell in dieſem Fache etwas mehr Kenntniffe gehabt hätte, bezw. wenn Erfahrungen dieſer Art auch einmal in dieſer Fiſcherei-Zeitung mitgetheilt worden wären. Die Tübinger Fiſcherei Ausſtellung — über deren Weſen, Berlauf, Erfolg u. ſ. w. ja bereits berichtet wurde — hatte als Lokal zwei Abtheilungen des großen Pflanzenhauſes im hieſigen botaniſchen Garten erhalten, ein Lokal, wie es zweckdienlicher wohl nicht leicht gedacht werden konnte, zudem vorzügliche Waſſerleitung mit ſtarkem Druck vorhanden war. Von befreundeten Fiſcherei-Vereinen, von Augsburg, Ulm und Hall, waren 13 größere und 6 kleinere Waſſerbehälter entlehnt worden, während der hieſige Verein noch 8 ebenfalls kleinere Behälter aufſtellte. (14 weitere Aquarien vom „Verein der Naturfreunde“ mit Zier— fiſchen beſetzt, ſind hier nicht berechnet.) Das 26 mm (äußere Lichtg.) haltende Waſſerleitungsrohr ſpeiſte nun die obengenannten, mit je 1 bis 2 Luftbrauſen verſehenen Behälter in ſolch' guter Weiſe, daß z. B. weder von 2— 3 Monate alten, noch von 2—3 jährigen Forellen auch nur ein Stück abgeſtanden wäre, trotzdem eine reſpektabel heiße Lufttemperatur herrſchte. Was nun die größeren Waſſerbehälter betrifft, ſo ſind dieſe es, welche die Veranlaſſung dieſer meiner heutigen Notizen bilden. Als die praktiſchſten und ſchönſten Behälter, welche ich je geſehen, möchte ich jene von Augsburg bezeichnen. Dieſelben, aus Eiſenblech beſtehend, waren leer von zwei Männern leicht zu transportiren. Sie hatten bei einer Länge von 150 em eine Höhe und Tiefe von je 70 em, waren theils mit einer, theils mit zwei Spiegelſcheiben verſehen und zeigten auf der Rückwand einfache, aber prächtig im Waſſer wirkende Oelmalereien landſchaftlicher mit Seen verſehener Motive. Da ein paar Behälter ohne Scheiben uns geſandt waren, ſo ließen wir, um die theueren Spiegelſcheiben zu ſparen, je 2 Scheiben dreifach ſtarken Glaſes einkitten. Der Waſſerſtand betrug, den vorhandenen Ueberreichröhren entſprechend, 50 — 52 em. So lange nur Waſſer eingelaſſen war, war Alles gut, einige Zeit jedoch nachdem die ſich bald fröhlich tummelnden Fiſche in den Behältern waren, platzten mehrere der eingekitteten neuen Scheiben, und Waſſer wie Fiſche verſchwanden in erſchreckender Schnelle durch die entſtandene Oeffnung. Der Schrecken bei der erſten knaxenden Scheibe lag mir am anderen Tage noch in den Gliedern. Schnell wurde friſch verglaſt, aber der Erfolg war faſt bei allen Scheiben der gleiche und nur die Einſtellung einer Waſſerhöhe von 35 —38 cm rettete uns vor weiterem Schaden. Ein Beſucher aus Ulm theilte mir mit, daß dort bei einer Ausſtellung die gleichen Fälle vorgekommen wären und zwar „trotz der ſtärkeren Spiegelſcheiben.“ Was die Behälter aus Hall betrifft, jo forderten dieſe ihrer Schwere wegen je 6 Mann zum Transport. Dieſelben beſtanden aus ſtarken Holzrahmen und auf drei Seiten aus Bretterwänden, waren mit Zinkblech ausgeſchlagen und zeigten bei einer Höhe von 100 em eine Breite von 108 em und eine Tiefe von 96 em. Ein weiterer Behälter zeigte bei 75, em Höhe eine Theilung der Scheiben. Genanntes Raumverhältniß iſt meines Erachtens zu groß genommen, da der Geſammtraum wohl niemals ausgenützt wird, und auch nicht aus— genützt werden kann. Der vierte der Haller Behälter: 100 em breit und tief, ſowie 60 em hoch, machte beſonders zu ſchaffen, da derſelbe 2 Scheiben aus nur zweifachſtarkem Glas hatte. Dieſelben brachen durch und wurde nun, da unglücklicher Weiſe momentan ebenfalls nur zweifach ſtarkes Glas noch vorhanden war, mit je zwei aufeinanderliegenden Scheiben der Schaden zu erſetzen geſucht, was jedoch ohne nachhaltigen Werth war, da nach kurzem Zeitraum die äußere der beiden Scheiben ebenfalls in Stücke ging, was aber doch noch den kleinen Vor— theil hatte, daß wir vor dem Bruch der inneren Scheibe die Fiſche in Sicherheit bringen konnten. Man benützte jedoch dieſen Behälter nicht weiter und verhängte ihn mit Tannenreis. — — — Zu guterletzt ging die unheimliche Kracherei auch noch bei zwei weiteren Scheiben der Haller Behälter los, das erſte Mal bei einem Waſſerſtande von ca. 70 em, das zweite Mal bei 55 em. Die nunmehrigen gleich ſtarken Erſatzſcheiben hielten aus! Was war nun, außer der zu großen Waſſerhöhe, beziehungsweiſe dem zu ſtarken Waſſerdruck, der Grund, daß manche nachgekittete Scheiben brachen, andere aushielten? Hatten erſtere Fabrikationsfehler oder dergleichen? Manche der friſch eingeſetzten Scheiben bog ſich zu meiner großen Verwunderung bis zu ca. 2 mm, was an eingeſchobenen Befeſtigungsblättchen erſichtlich war, welche nach dem Bruch herausfielen, während ſie ſonſt an die Falzeiſen feſt angepreßt waren. Es wurde mir unter Anderem auch mitgetheilt, daß die Behälter auf der Unterlage „ganz ſatt aufſitzen“ müßten, und man hiebei auch Filzſtreifen oder dergleichen mit Vortheil verwende. Nun, „eben“ ſaßen die hieſigen Behälter auch auf, und zwar auf einem ſoliden Holzunterbau mit je zwei Längsbalken als eigentliches Lager. Die Böden der Behälter waren mit einer ſeichten Lage Feinkies belegt, welches denſelben ein gutes Ausſehen gab, im Gewicht aber nicht in Betracht kam. Hat jemand der Leſer eine Erklärung oben angeführter Fragen? Dieſelbe wäre, um weitere Vereine und Ausſteller vor ähnlichem Mißgeſchick zu bewahren, ſehr erwünſcht. Im Uebrigen nahm — das kann ich zu Ehren des Tübinger Fiſcherei-Vereins ebenſo ruhig ſagen, wie viele „erfahrene“ Fiſcherei-Ausſtellungsbeſucher es ausſprechen — die ebenſo elegante wie gediegene Ausſtellung, da ein prachtvoller Fiſchbeſtand gezeigt wurde, einen äußerſt gelungenen Verlauf. Nachſchrift der Redaktion. Es dürfte wohl nicht ganz einfach ſein, ohne genaueſte Kenntniß aller Einzelheiten eine zutreffende Antwort im vorliegenden Falle geben zu können. Glasſcheiben brechen eben bei jeder Fiſcherei-Ausſtellung, man rechnet ſogar von vornherein auf 5 % zerbrochener Gläſer, welche man bei Zeiten vorräthig hält. Im Uebrigen können wir allen Vereinen nur rathen, bei der Aufſtellung und Einrichtung von Aquarien, falls ſie keinen eigenen Techniker zur Hand haben, ſich zuvor an Herrn Inſtallateur Ebrecht in Neuſtadt am Rübenberge bei Bremen zu wenden, der in derartigen Dingen wohl die meiſten Erfahrungen beſitzt. VI. Schlechte Aeberwinterung einſömmeriger Karpfen. Bezugnehmend auf die Mittheilungen in Ihrer w. Zeitung betreffend: „Schlechte Ueber— winterung der einſömmerigen Karpfen“ erlaube ich mir ebenfalls mein dießjähriges Reſultat mitzutheilen: „Ich überwintere ſchon ſeit 30 Jahren in einem kleinen, ungefähr 100 Quadratmeter Flächenraum enthaltenden Weiher, welcher mit Quellwaſſerzufluß geſpeiſt wird, meine Karpfen— brut. Der Weiher wird Sommer über trocken gelegt und erſt kurz vor der Beſetzung beſpannt. Im Jahre 1897 haben meine Karpfen ſehr ſpät gelaicht und ich erhielt in Folge deſſen ſehr kleine, 4—5 em lange Fiſchchen, jedoch in ſehr großer Anzahl, circa 10000 Stück; dieſe wurden in oben beſchriebene Winterung geſetzt. Beim Abfiſchen im Monat April ds. Is. war von ſämmtlichen Fiſchchen nur noch ein einziges am Leben und von den abgeſtorbenen war nicht eine Spur zu entdecken, weßhalb ich zu der Annahme gelangte, daß dieſelben von den ziemlich zahlreich anweſenden Fröſchen, welche in Folge des milden Winters ebenfalls nicht zur Ruhe kamen, aufgezehrt wurden. Die Winterung war außerdem noch mit 85 Stück zwei— ſömmerigen Karpfen beſetzt, welche auffallend wohlgenährt abgefiſcht wurden, trotzdem ich über Winter nie füttere. Das gleiche Ergebniß war vor circa 15 Jahren der Fall.“ Uffenheim, den 3. Juli 1898. Chriſtof Neeſer. * Des Weiteren iſt uns n Antwort a unſere Anfragen zugegangen: Frage 1. Alle Winterteiche haben Zufluß, in ſechs Winterteichen iſt die Waſſertiefe 2 Meter und in drei Winterteichen 1¾ Meter; in letzteren haben die Fiſche gut überwintert. Frage 2. In unſeren Winterteichen iſt das Zuflußwaſſer aus Bächen abgeleitet; es zeigten ſich in dieſem Winter in dem Waſſer, welches ich ſonſt für das beſſere hielt und halte und welches durch Kulturwieſen kommt, ſehr bedeutende Verluſte, während in den drei Winterteichen, welche 246 zumeift nur durch Waldwaſſer (30 000 Hektar Wald) geſpeiſt werden, in dieſem Winter, in einer Tiefe von 1¾ Meter, alle Fiſche geſund überwintert haben. Ich halte auf reine und ſichere Winterteiche, doch es iſt zum Staunen, in wie primitiven Teichen gleich über der Grenze, im nahen Oeſterreich, unſere Nachbarn ihre Fiſche überwintern; es ſind da oft die Teiche voll Schlamm, Koth und Gras, 1 Meter tief und ganz klein — nur haben dieſe Teiche gutes Gebirgswaſſer als Zufluß und ſehr ſelten ſind dort Verluſte unter den Winter— fiſchen zu beobachten. Frage 3. Die Winterteiche haben eine Länge vou 50 Meter, eine Breite von 24 Meter und eine Tiefe, nach Belieben, bis 2 Meter. 1895 winterten 1600 Schock, 1896: 1800 Schock, 1897: 2100 Schock in einem Winterteiche ohne jeden Verluſt, genau in demſelben Winterteiche, in welchem dieſes Frühjahr ſich die Fiſchchen ſo abnorm zeigten und etwa 1300 Schock ſtarben. Frage 4. Ueber Sommer ſind die Teiche ungenützt und trocken, alljährlich ſäubert man den Teichboden und der Teichboden der Winterteiche iſt rein, ohne jedes Gras und feſt. Frage 5. Gefüttert wurden in den Winterteichen noch nie Fiſche, denn obwohl ich Verſuche machte im zeitigen Frühjahr, habe ich nie eine Nahrungsannahme geſehen und bemerkt, immer blieben die gereichten Futtermittel: Kleien, Malzkeime, Kadavermehl unangerührt liegen. Ich überwinterte jährlich bis 4000 Schock Karpfen. In dieſer Winterperiode ſind vorerſt die Schleien ſchon im November und Dezember v. Is krank geworden und die Verluſte waren groß. Die kranken und todten Schleien hatten einen mit vielen rothen Flecken bedeckten Leib. Merkwürdiger Weiſe blieben Hechte geſund und zeigten keine Krankheit. Pleß i. Ob.⸗Schl., den 1. Juli 1898. Ferd. Wehowski, Fürſtl. Fiſcherei-Verwalter. Nachſchrift der Redaktion: Wir danken beſtens für die uns freundlichſt zu— geſandten Antworten und bitten um fernere Aufſchlüſſe. Nach den bisher eingelaufenen Nach— richten ſcheint es nicht zweifelhaft, daß es in erſter Linie die warme Witterung war, in Folge deren ſo viele überwinternde Karpfen, insbeſondere die Einſömmerigen eingegangen ſind. Es iſt bedauerlich, daß nicht mehr Material an die Unterſuchungsſtation in München eingeliefert worden iſt, Krankheiten haben gewiß eine große Rolle dabei geſpielt, ſo iſt z. B. die zuletzt erwähnte Erkrankung der Schleihen, welche wir zugleich von zwei anderen Orten unterſuchen konnten, durch ein Bakterium verurſacht, über welches wir demnächſt einen genaueren Bericht erſtatten werden. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Blinde Fiſche. Der Unterſuchungsſtation des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Fiſch— krankheiten in München wurden kürzlich ca. 30 Stück zweijährige Regenbogenforellen übergeben als Probeſtücke eines Beſtandes von 150, die alle in einer Nacht in einem Teiche eingegangen waren. Die Todesurſache war eine akute Darmentzündung in Folge übermäßiger Fütterung. Sehr merkwürdig war aber der Nebenbefund, daß ſämmtliche der zur Unterſuchung vor— liegenden Regenbogenforellen in der Linſe ihrer Augen maſſenhaft Paraſiten beherbergten, die ſchon ſeit Langem von Nordmann unter dem Namen Diplostomum volvens beſchrieben worden find. Es find das die ca. 1 mm großen Larven von Saugwürmern, von denen man die geſchlechtsreifen, jedenfalls in Vögeln lebenden und zur Familie der Holoſtomeen gehörenden Stadien noch nicht kennt. In manchen Linſen konnten über 30 Stück dieſer Larven aufge— funden werden. Die Linſen waren in Folge deſſen getrübt, bei manchen Fiſchen ſogar völlig weiß geworden, ſo daß dieſelben mehr oder minder erblindet ſein mußten. Uebrigens ſcheint das Vorkommen dieſer Augenparaſiten ein viel verbreiteteres zu ſein, als man bisher ange— nommen hat, da ſich vor Kurzem der Unterzeichnete aus dem Starnberger See ein Blaufelchen, mehrere Seerüßlinge und Mairenken (Alburnus mento) zur bildlichen Darſtellung kommen ließ, die ſämmtliche wiederum die gleichen Paraſiten in der Linſe erkennen ließen. De Hofer Einheimiſche Paraſiten in amerikaniſchen Salmoniden. Daß die aus Amerika bei uns eingeführten Salmoniden, Regenbogenforellen und Bachſaiblinge, von den einheimiſchen Paraſiten bereits heimgeſucht werden, das zeigten einige kürzlich in der Unterſuchungsſtation in 247 ann München beobachtete Fälle. Außer den oben bereits erwähnten in den Augen vorkommenden Diploſtomeen waren aus einer badiſchen Fiſchzuchtanſtalt Regenbogenforellen zur Unterſuchung gekommen, deren Darm über und über mit Dutzenden von Kratzern und zwar Echinorhynchus Linstowi beiegt war. Die Infektion war eine jo maſſenhafte, wie ſie ſelten ſonſt beobachtet wird, die Inſertionsſtellen der Würmer am Darm waren entzündlich geröthet, ſo daß eine direkte erhebliche Schädigung der Fiſche angenommen werden mußte. Df. oe Der Milan als Fiſchräuber. Heute beobachtete ich an der Donaubrücke Ober— Elchingen⸗Leibi einen rothen Milan (milous regalis), wie er aus beträchtlicher Höhe in's Waſſer ſtieß und dann mit einem 20 cm langen Fiſch abſtrich. Ulm, a. D., 28. Juni 1898. Friedrich Frhr. von Gültlingen. Entſendung eines Fiſcherei-Technikers in Hanuover. In Folge der vielen An— fragen, welche bei der Fiſcherei-Kommiſſion der Königlichen Landwirthſchafts-Geſellſchaft in Hannover wegen Entſendung eines Fiſcherei-Technikers eingehen, hat ſich dieſe veranlaßt ge— ſehen, fernerhin als Termine der Einlieferung derartiger Anträge den 1. Januar und den 1. Juli feſtzuſtellen. Bis zu dieſen Terminen eingehende Anträge ſollen geſammelt werden und kommen dann erſt zur Erledigung. Nur auf dieſe Weiſe wird es möglich ſein, die vor— liegenden Arbeiten zu überſehen und für Beſchaffung der nöthigen Arbeitskräfte zu ſorgen. Auch hat ſich die Nothwendigkeit herausgeſtellt, die Entſendung von Sachverſtändigen von der Anerkennung gewiſſer Bedingungen abhängig zu machen. Der Antragſteller hat ſich nämlich bereit zu erklären, die durch Vermittelung des Fiſcherei-Ausſchuſſes der Königlichen Landwirth— ſchafts Geſellſchaft in Hannover aufgeſtellten Teichprojekte in der vorgeſchriebenen Weiſe inner— halb beſtimmter Friſt auszuführen. Geſchieht dies nicht oder in anderer als der vorgeſchriebenen Weiſe, ſo iſt er verpflichtet, die für die Aufnahme der Projekte entſtandenen Reiſekoſten und Tagegelder der Königlichen Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu erſetzen. Im Uebrigen werden für Aufſtellung von Teichprojekten Koſten nicht berechnet; der entſandte Sachverſtändige iſt jedoch von der nächſten Bahnſtation mittelſt Wagen abzuholen und dahin zurückzubefördern. Wettangeln in Paris. Ein ergötzliches Schauſpiel hatten die Pariſer kürzlich an der Seine. Zwiſchen der Alma- und der Invalidenbrücke fand das dritte, von dem Fachverein der Angler veranſtaltete jährliche Wettangeln ftatt. 30 Männer und 49 Damen waren in einer Linie aufgeſtellt. Die Herren zeichneten ſich nicht beſonders aus, außer daß alle Stände unter ihnen vertreten ſchienen. Die Damen waren meiſt ſehr bejahrt, ehrwürdige Matronen, ein Drittel etwa beſtand jedoch aus ſehr jugendlichen Backfiſchen. Es war auch ein ſolcher Backfiſch, Mlle. Radeau, die das erſte Fiſchlein fing und damit den erſten Preis errang, als, nachdem das rückwärts befindliche Orcheſter eine Polka geſpielt hatte, auf ein Zeichen alle Angeln auf einmal ausgeworfen worden waren. Auch eine Zuſchauertribüne war errichtet, auf der außer der Herzogin d'lzès, die überall dabei iſt, der Marquis de Breteuil, die Grafen und Gräfinnen Ganay und La Rochefoucauld, Offiziere, Mitglieder der Kammer und des Gemeinderathes u. ſ. w. Platz genommen hatten. Das Wettangeln fiel recht dürftig aus. Binnen fünf Viertelſtunden wurden nur 16 Stück Fiſche gefangen, die zuſammen ein Viertel Pfund wogen. Die glücklichen Angler dieſer 16 Fiſchlein erhielten einen Operngucker, Liqueure, Champagner, Angelruthen, eingemachte Früchte, Maccaroni u. ſ. w. als Preiſe. Hr. Ehrlet, Präſident des Angler-Fachvereins, hielt den Tagesgrößen auf der Tribüne einen kleinen Vortrag über die Entvölkerung der Waſſerläufe. Jetzt herrſche überall Raubwirthſchaft, deßhalb ſei die Einfuhr fremder Fiſche um 6 Mill. Fr. geſtiegen; Wild gebe es kaum noch in Frankreich. Dieß ſeien die Wirkungen einer nicht verſtandenen Freiheit. Frankreich müſſe jetzt für 30—40 Mill. Fiſche und Wild einführen, die es ſelbſt erzeugen könnte, wenn Ordnung herrſchte und Augelei und Jägcrei geregelt wären. („Voſſ. Ztg.“) Fiſchfang⸗Ergebniſſe in Aſtrachan. Der „St. Pet.⸗Ztg.“ wird aus Aſtrachan unter'm 4. Juni geſchrieben: „Bekanntlich ſind die Aſtrachaniſchen Fiſchereien, nächſt den Neufund— ländiſchen die größten der Welt. Welch' enorme Mengen von Fiſchen im Wolgadelta und an den Wolgamündungen im Meer gefangen werden, iſt aus folgenden Zahlen, die ſich bloß auf die vor Kurzem geſchloſſene Frühjahrsperiode der Fiſcherei dieſes Jahres beziehen, zu erſehen. Es wurden gefangen: Heringe 70 473 759 Stück, Wobla (ein zum Karpfengeſchlecht gehörender kleiner Fiſch) 285 137974 Stück, 15 923 869 Sandarte, 12 308 405 Hechte, 18 254 500 248 — N Neunaugen, 10815 Weißlachſe, 17420 Lachsforellen, 13398 Lachſe, 74889 Sterlete, 171555 Sternhauſen, 188 783 Störe und 45556 Haufen. An Kaviar wurde von dieſen Fiſchen gewonnen: vom Hauſen 8223 Pud, vom Stör 7277 Pud, vom Sternhauſen 4950 und von anderen Fiſchen 55978 Pud, Fiſchleim oder ſogenannte Hauſenblaſe, die aber nicht immer vom Hauſen, ſondern auch von anderen Fiſchen ſtammt, 439 Pud, Wjaſiga (getrocknete Rückenſehne des Störs und Hauſens) 428 Pud und 10625 Pud Thran. Der dießjährige Heringsfang wird zu den ſchwachen gerechnet, da gewöhnlich weit über 100 Millionen gefangen werden; für dieſen Ausfall ſind die Fiſcherei-Beſitzer aber durch den ſehr ergiebigen Fang der anderen Fiſcharten reichlich entſchädigt und da zugleich die Fiſchpreiſe gut ſtehen, ſo herrſcht eitel Freude unter den Fiſchern und Fiſcherei-Beſitzern, die ſich beeilen, einen nicht geringen Theil der leicht und ſchnell erworbenen Gelder wieder unter die Leute zu bringen, was zur weiteren Folge hat, daß auch die Kaufläden, die Gaſthäuſer und Kneipen, der Zirkus und das ſonſt kümmerlich ſein Daſein friſtende Theater gute Geſchäfte machen. So kommt der reiche Fiſchfang mehr oder weniger allen Aſtrachanern und ſelbſt der Kunſt zu gute.“ Fiſcherei und Naphtatransport. In Rußland ſpielt ſeit Jahren eine auch für unſere Verhältniſſe, z. B. die Verunreinigung des Rheins angeblich durch Petroleum, nicht gleichgiltige Angelegenheit. Seit Jahren wird nämlich dort von den Wolgafiſchern darüber geklagt, daß die Naphtafahrzeuge, welche den Wolgafluß heraufzufahren pflegen, der Fiſcherei außerordentlichen Schaden bereiten. Man iſt dort der Meinung, daß die Naphtarückſtände, welche von den Barken in den Strom gerathen, auf die Fiſche eine geradezu vernichtende Wirkung üben. Thatſache iſt jedenfalls, daß, ſeitdem das Naphta in größerer Menge aus dem Kaspiſchem Meere ins Innere des Reiches befördert wird, die Erträge des Fiſchfanges nachgelaſſen haben. Auf dieſen auf— fälligen Umſtand iſt in der Preſſe wiederholt und eingehend hingewieſen worden, ebenſo, daß die angeſtellten Unterſuchungen das Vorhandenſein von Naphta in beträchtlicher Menge im Wolgawaſſer nachgewieſen haben. Die Klagen der Wolgafiſcher hatten auch den Erfolg, daß die „Kaiſerlich Ruſſiſche Fiſchereigeſellſchaft“ ſich eingehend mit der Sache beſchäftigte und zu den gleichen Reſultaten wie die Fiſcher gelangte. Sie beantragte deßhalb bei der Regierung, es möge die Anordnung getroffen werden, daß die Holzbarken, welche beim Naphtatransporte Verwendung finden und nicht im Stande ſind, das Durchſickern des Oeles aufzuhalten, Erſatz durch eiſerne Schiffe finden. Die Entſcheidung der Regierung iſt noch nicht getroffen, aber bereits beginnt eine lebhafte Agitation in feindlichem Sinne, welche durchaus die Holßzſchiffe für die Naphtatransporte erhalten wiſſen will. Zu dieſem Behufe war Mitte Mai eine Ver— ſammlung in der „Kaiſerlich ruſſiſchen Geſellſchaft zur Förderung der Handelsſchifffahrt“ in Petersburg anberaumt, in welcher der Dr. zool. Nikolski einen intereſſanten Vortrag über die Frage hielt und dabei zu ganz anderen Ergebniſſen gelangte als die Fiſchereigeſellſchaft und ihre Sachverſtändigen. Der Vortragende gab die Möglichkeit des Durchſickerns des Naphta bei den gewöhnlichen Holzböden ohne Weiteres zu, er beſtritt aber die Schädlichkeit des Naphta, indem er ſich auf Verſuche ſtützte, die er perſönlich angeſtellt und die ihm mit Sicherheit den Beweis geliefert, daß Fiſche auch im durch Naphta verunreinigten Waſſer leben könnten, ſofern nur der Zutritt der Luft nicht abgeſperrt ſei. Bekanntlich wird namentlich an der Wolga— mündung bei Aſtrachan über den Rückgang des Fiſchfanges Klage geführt, was im Hinblick auf die Kaviarproduktion für den ruſſiſchen Handel von großer Bedeutung iſt. Die Beobacht— ungen in dieſem wichtigen Flußgebiete wurden vom Vortragenden eingehend behandelt, doch gelangte er zum Schluß, daß das Nachlaſſen der Erträge vornehmlich auf eine wenig rationelle Art des Fiſchfanges zurückzuführen ſei. Schließlich wurde dann noch hervorgehoben, daß die Erſetzung der Holzbarken auf der Wolga durch eiſerne Fahrzeuge mit ungeheuren Unkoſten ver— bunden ſei und längere Zeit in Anſpruch nehmen müſſe, bis die Sache endlich verwirklicht ſei. Dieſes wiederum würde auf den Naphtahandel einen ungemein ſchädlichen Einfluß üben. Die Ausführungen des Dr. Nikolski ſtießen bei Vielen in der Verſammlung auf Widerſpruch und es erhob ſich eine lebhafte Debatte. Die allgemeine Meinung ſtimmt auch jetzt dem Stand— punkt des Dr. Nikolski keineswegs zu, obwohl ſeinen Ausführungen, weil von fachmänniſcher Seite kommend, Bedeutung durchaus nicht abzuſprechen iſt. Man darf geſpannt ſein, wie die Regierung ſich zur Sache ſtellt. Bisher iſt leider gar nichts geſchehen, obwohl ſeit Jahren darum gebeten wird, Maßregeln zur Förderung des Wolgafiſchfanges zu ergreifen. Die zahl— 249 — —— reichen Erörterungen in der Oeffentlichkeit haben jedenfalls das Gute für ſich, daß die Regier— ung nunmehr genöthigt werden wird, Stellung in dieſer wichtigen Frage zu nehmen. (Kr.-Ztg.) VIII. Vereinsnachrichten. Delegirten-Verſammlung der bayeriſchen Fiſcherei-Vereine. Wie alljährlich, ſo hielten auch heuer die bayeriſchen Fiſcherei-Vereine unter dem Vorſitz des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins eine Delegirten-Verſammlung ab, welche auf Einladung des ſchwäbiſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins am 26. Juni cr. in Augsburg ſtattfand. Der Zweck war diesmal lediglich die Durchberathung und prinzipielle Feſtſetzung der Vorſchläge, welche der Bayeriſche Landes⸗Fiſcherei-Verein bezüglich der Erlaſſung eines bayeriſchen Fiſcherei-Geſetzes an das kgl. Staats- miniſterium zu machen hat. Dieſe hohe Stelle hatte ihr Intereſſe an der Sache durch Entſendung eines beſonderen Vertreters in der Perſon des Herrn Regierungsrath Brettreich bekundet, der Chef der ſchwäbiſchen Kreisregierung, Herr Regierungs-Präſident v. Lermann, beehrte die Ver- ſammlung gleichfalls mit ſeiner perſönlichen Anweſenheit. Außerdem war der Generalſekretär des deutſchen Fiſcherei-Vereins, Herr Profeſſor Dr. Weigelt von Berlin, erſchienen. Verſammlungs— Lokal war ein Sitzungsſaal im kgl. Regierungsgebäude. Die von etwa 15 Vertretern der einzelnen Kreisvereine beſuchte Verſammlung wurde Vormittag 10 Uhr durch den I. Präſidenten des Landes— Fiſcherei⸗Vereins, Herrn Minifterialdireftor Dr. v. Haag, eröffnet, worauf der I. Vorſtand des ſchwäbiſchen Kreis⸗Fiſcherei-Vereins, Herr Rechtsrath Gentner, welcher als II. Vorſitzender der Verſammlung fungirte, die erſchienenen Herren in Augsburg freundlichſt willkommen hieß. Hierauf begannen die Verhandlungen, welche, nur durch eine kurze Frühſtückspauſe unterbrochen, den ganzen Tag bis Abends 6 Uhr in Anspruch nahmen. Das umfangreiche Referat hatte Herr Oberlandesgerichtsrath Dompierre von München zu erſtatten. In der eingehenden Berathung wurde bezüglich aller Vorſchläge des Landes-Fiſcherei-Vereins, zu welchen zuvor die Gutachten der Kreisvereine eingeholt worden waren, Uebereinſtimmung erzielt, und wurden dabei alle in das Fiſcherei- und zum Theil auch in das Waſſer-Benützungsrecht einſchlägigen Fragen eingehend und aufs Gründlichſte gewürdigt. Insbeſondere kamen die einſchneidenden Fragen der Fiſcherei-Berechtigung überhaupt, der Ottern— erlegung, des Uferbetretungsrechtes, der Flußkorrektion und damit verbundenen Schädigung der Fiſcherei⸗-Intereſſen, der Waſſerverunreinigung, Waſſerbenützung, Bachräumung, Wieſenbewäſſerung, Adjazenten⸗ und Koppelfiſcherei, ſowie des Entenverbots eingehend zur Beſprechung. Nach Erledig— ung der umfaſſenden Aufgabe wurde von dem Vorſitzenden Herrn Miniſterialdirektor Pr. von Haag dem Referenten Herrn Oberlandesgerichtsrath Dompierre für ſeine ausgezeichnete und überſichtliche Berichterftattung die wärmſte Anerkennung unter dem Beifall der Verſammlung ausgeſprochen, ſowie den Vertretern der kgl. Staats- und der kgl. Kreisregierung als auch den Delegirten für ihr Erſcheinen wie für das bekundete Intereſſe der geziemende Dank ausgedrückt, während Herr Rechts— rath Gentner dem Vorſitzenden der Verſammlung, I. Präſidenten des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei— Vereins, für die umſichtige Leitung der Verhandlungen Dank ſagte. Die Abendſtunden verbrachten die Herren im gemüthlichen Beiſammenſein bei einem vorzüglichen Mahle im Stadtgarten. Am folgenden Tage, Montag, ſtattete eine Anzahl von ihnen, darunter auch der Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Profeſſor Dr. Weigelt, der fürſtlich Fugger'ſchen Teichwirthſchaft in Burgwalden einen Beſuch ab. Die Herren wurden dort von Sr. Durchlaucht dem Fürſten Fugger perſönlich empfangen und begrüßt. Die bekanntlich vorzüglich angeordnete und geleitete, äußerſt intereſſante Teichanlage fand den ungetheilten Beifall der Beſucher und wurde als eine in jeder Beziehung muſtergiltige betrachtet. Fiſcherei-Verein für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Die dreizehnte ordentliche Generalverſammlung findet am Samſtag, den 30. Juli ds. 35., Nachmittags 4 Uhr, zu Niederlahnſtein im „Hotel Douqué“ ſtatt. Tagesordnung: 1. Bericht des Vorſitzenden. 2. Rechnungslegung für 1897/8, Entlaſtung des Schatzmeiſters. 3. Vortrag. 4. Anträge aus der Verſammlung ꝛc. Wiesbaden, Anfang Juli 1898. J. A.: von Goetz, Schriftführer. Kreis⸗Fiſcherei⸗Verein für Oberfranken. Der dießjährigen Generalverſammlung des Kreis-Fiſcherei-Vereins für Oberfranken ging wiederum ein Mittagsmahl in der Bahnhofreſtauration zu Ebermannſtadt voraus, an dem ſich, 33 Vereinsmitglieder betheiligten. Nachmittags 3½ Uhr eröffnete der Vorſitzende, Se. Excellenz Herr kgl. Regierungspräſident Frhr. von Roman, im Rathhausſaale die ſtatutengemäß einberufene Generalverſammlung, indem er die erſchienenen Vereinsmitglieder und Freunde der Fiſcherei begrüßte und für ihr zahlreiches Erſcheinen und das damit bekundete Intereſſe in der Hebung der Fiſchzucht dankte. Er verlieh der Freude Ausdruck, daß das Intereſſe für Hebung der Fiſchzucht und die Erkenntniß ihrer volkswirthſchaftlichen Bedeutung in alle Bezirke Oberfrankens gedrungen ſei und. wünſchte, daß auch die heutigen Verhandlungen zur Förderung der Fiſchzucht dienen möchten. Herr Bürgermeiſter Dümlein begrüßte hierauf die Gäſte und ſprach Namens der Stadt Eber— mannſtadt ſeine große Freude über ihr Erſcheinen aus. Nachdem dieß geſchehen, trat die Verſamm— lung ſofort in die Tagesordnung ein. Aus dem von Oekonomierath Herrn Krocker vorgetragenen Jahresberichte geht hervor, daß die Zahl der Bezirks-Fiſcherei-Vereine von 7 auf nunmehr 18 geſtiegen iſt, und demnach nur noch in den Amtsbezirken Forchheim, Lichtenfels und Teuſchnitz Fiſcherei-Vereine fehlen; daß ferner im Berichtsjahre eine beſondere Aufmerkſamkeit auf die Be— ſetzung der Fiſchwaſſer des Kreiſes und insbeſondere der Forellenwaſſer mit Eiern und Brut zus gewendet wurde. Zu dieſem Zwecke wurden vom Kreisverein 130 000 Bachforelleneier zur Erbrütung um den Preis von 500 * erworben und gratis an die Bezirksvereine abgegeben. Außerdem haben die Mehrzahl der Bezirksvereine auf eigene Koften folgende Anſchaffungen bethätigt: Der Ortsfiſcherei-Verein Bamberg ſetzte in ſeine Gewäſſer Hechte, Karpfen und Schleien aus; der Koſtenaufwand betrug hiefür 309 M. Der Bezirksverein Bamberg J kaufte zur Erbrütung 9000 Stück embryonirte Forelleneier und 2000 Forellenſetzlinge. Der Verein in der fränkiſchen Schweiz bezog 30000 Stück Bachforelleneier aus der Frhr. Lerchenfeld'ſchen Fiſchzuchtanſtalt Heinersreuth, weitere 30000 Stück aus der Roſenberger Fiſch— zuchtanſtalt und 60000 Bachforellen wurden ſelbſt geſtreift. Der Kronacher Verein fiſchte in ſeinem gepachteten Aufzuchtteiche 1000 Stück Bachforellen⸗ jährlinge, welche in's freie Waſſer (Rodach) ausgeſetzt wurden. Dem Aufzuchtteiche wurde 2000 Stück Jungbrut zugeführt und einige 1000 Stück in die fließenden Gewäſſer ausgeſetzt und einige Hundert Jungbrut an Vereinsmitglieder gratis abgegeben. Der Verein Kulmbach legte in Niederndobrach einen Forellenweiher an in einer Größe von 180 qm und verausgabte hiefür 500.4 Ein im Vorjahre in Höferänger angelegter Weiher wurde im Berichtsjahre fertiggeſtellt. In Trebgaſt wurde ein 100 qm großer Karpfenteich mit einem Koſtenaufwande von 200 «A angelegt. In Wirsberg wurden zwei Forellenweiher — 240 qm und 264 qm — mit einer Tiefe von 2 m angelegt und ein Forellebnrutapparat eingeſetzt. Weitere Teiche wurden angelegt in Metzdorf 100 qm mit einem Koſtenaufwande von 80 &., in Bleich 340 qm groß mit einem Koſtenaufwande von 238 %, in Oberleitſch wurden von dem dortigen Forſtwart drei kleine 10—16 qm große Brutteiche in Betrieb geſetzt. Derſelbe ſtellte einen Bruttrog auf, der mit Quellwaſſer geſpeiſt wird und für Aufnahme der ausgeſtrichenen Forelleneier beſtimmt iſt. Der Verein kaufte 4000 Stück Regenbogenforelleneier behufs Erbrütung und Ausſetzung in öffentliche Gewäſſer. Der Verein Mainleus kaufte 3000 Stück Regenbogenforelleneier. Der Verein Münchberg bezog von Starnberg 3000 Stück Regenbogenforelleneier und ver— theilte die gewonnene Brut an Mitglieder zum Ausſetzen in fließende Wäſſer; ferner wurden 12 Zentner Setzkarpfen angekauft und zum Selbſtkoſtenpreis an Vereinsmitglieder abgegeben. Der vom Verein beſetzte d e Dorfweiher lieferte bei einem Einſatze von 60 Pfund Karpfen ein Gewicht von 143 Pfund, ſohin 83 Pfund Zuwachs — 140 Prozent. Der Verein Pegnitz kaufte zur Erbrütung 3000 Stück Bachforelleneier und wurde die Brut in die im gemeindlichen Beſitze befindlichen Gewäſſer verbracht. Der Verein Rehau bewirthſchaftet 20, theils gepachtete, theils unentgeltlich gewonnene Weiher, welche theilweiſe ſchon von Natur aus bevölkert, theilweiſe vom Verein beſetzt wurden. Es wurden drei Teiche mit Karpfen und alle übrigen mit Regenbogenforellen und Steinforellen beſetzt. Die Ausgaben hiefür betrugen 409 / 30 . Der Verein Selbitz-Naila verſchaffte für ſeine Mitglieder 429 Pfund böhmiſche Setzkarpfen von And. Ott in Eger, das Pfund zu 85 AL berechnet; ferner wurden 10000 Stück Bachforellen⸗ eier zur Erbrütung angekauft und wurden die Brutfiſchchen den Vereinsmitgliedern W zum Aus» ſetzen in die Selbitz zur Verfügung geſtellt. Der Verein pachtete drei ärarialiſche Fiſchwaſſer und beſetzte dieſelbon mit vom Kreisverein gratis überlaſſenen Forellenbrütlingen und mit einer Anzahl auf eigene Koſten angekaufter Krebſe. Der Verein Stadtſteinach war beſtrebt, den Fiſchwaſſerbeſitzern edles Beſatzmaterial zu mäßigen Preiſen zu vermitteln und zwar 200 Regenbogenforellen-Jährlinge, 85 Bachſaiblings-Jährlinge und 500 Regenbogenforellenbrut aus der Fiſchzuchtanſtalt Heinersreuth. Der Verein Staffelſtein bezog 1000 Forellenbrut aus Starnberg und ebenſo 1000 Regen- bogenforellenbrut zum Ausſetzen in den Lauterbach. Der Bezirksverein Wunſiedel bezog aus der kaiſerlichen Fiſchzuchtanſtalt Hüningen 3000 Stück Aalbrut zum Ausſetzen in die Röslau und Köſſeine, ferner wurden 1000 Stück Zuchtkrebſe in die Röslau ausgeſetzt und auch an einige Vereinsmitglieder Krebsbrut gratis abgegeben. Zur Auf— nahme der Brut, welche von den vom Kreisverein überlaſſenen 10000 Forellen gewonnen wurde, pachtete der Verein zwei Weiher und ſetzte dieſelben in Stand. Angefügt möchte hier noch werden, daß der Verein gelegentlich der in Wunſiedel abgehaltenen Generalverſammlung des Kreisvereins eine ſehr gelungene und lehrreiche Ausſtellung der im Bezirke vorkommenden Fiſcharten veranſtaltet hatte, welche von den Vereinsmitgliedern zahlreich und gut beſchickt war. Dieſe Ausſtellung hat das Intereſſe für das Fiſchereiweſen in weitere Kreiſe getragen und neue as Anregungen bejonders unter dem ländlichen Theil der Bevölkerung des Bezirks Wunſiedel gegeben. Aber nicht allein die geeignete Beſetzung der Fiſchgewäſſer ließen ſich die Bezirksvereine in Gemeinſchaft mit dem Kreisverein angelegen ſein, ſondern ſie machten ſich, auch zur Aufgabe die Bekämpfung der Fiſcherei-Frevel und die Vertilgung der Fiſchfeinde. Es wurden namhafte Prämien für Anzeigen, welche zur Beſtrafung der Frevler geführt haben, zuerkannt und die vom ober⸗ fränkiſchen Landrathe zur Vertilgung der Ottern etatiſirten 600 . an Otternjäger vertheilt. Eine ganz beſondere Aufmerkſamkeit wurde auf die Errichtung von Brutanſtalten gelenkt. Während noch vor vier Jahren 11 Brutanſtalten in Oberfranken in Betrieb waren, ſind jetzt 32 ſolcher Anſtalten im Gebrauch, worin jährlich nahezu eine Million Eier zur Erbrütung kommen. Die Jahresrechnung ſchließt mit einer Einnahme von 1138 , 75 c und einer Ausgabe von 776 M 17 c ab. Der Kaſſenbeſtand von 362 M 58 1 wurde auf das Jahr 1898 übertragen. Nach Mittheilung des Rechnungslegungsbefundes beſchließt die Verſammlung einſtimmig die Richtigſprechung derſelben. Hierauf wurde eingehend die Errichtung und Inbetriebſetzung der Fiſchbrutanſtalten in Ober— franken erörtert und weitere Gründungen ſolcher Juſtitute in Ausſicht genommen. Hieran anſchließend theilt Herr kgl. Bezirksamtmann Mildenberger mit, daß der Bezirks— Fiſcherei⸗Verein Bayreuth beſchloſſen hat, aus Vereinsmitteln das Abfangen der Fiſchottern durch Otternhunde zu bethätigen und verſpricht in der nächſten Jahresverſammlung über den Erfolg dieſer Maßnahmen zu berichten. Alsdann wurde die Abhaltung von Fiſcherei-Kurſen in Bamberg und Wunſiedel pro 1898 gutgeheißen und die nächſtjährige Generalverſammlung nach Hof verlegt und der Kreisvereinsleitung anheim gegeben, hiemit eine Fiſcherei-Ausſtellung zu verbinden. Es ſoll jedoch noch im Herbſt dieſes Jahres in Bamberg eine Verſammlung abgehalten werden, welche über die Durchführung der Ausſtellung weitere Beſchlüſſe faſſen und die wegen vorgerückter Zeit in der dießjährigen Generalverſammlung zurückgeſtellte Tagesfrage: „Ziele und Aufgaben der Bezirks- Fiſcherei-Vereine“ behandelt werden ſoll. Hierauf erfolgte die Wiederwahl des ſeitherigen Kreis— vereins⸗Ausſchuſſes und an Stelle des verſtorbenen Herrn kgl. Regierungsrath Salb-Bayreuth wurde Herr kgl. Bezirksamtmann Mildenberger-Bayreuth und an Stelle des in den Ruheſtand getretenen kgl. Rath Gromeder wurde kgl. Rechnungskommiſſär Pißert gewählt. In den Ausſchuß wurden alsdann noch cooptirt die Herren Gutsbeſitzer Linhardt-Münchberg und kgl. Oekonomierath Heuſchmid— Bayreuth. Mit beſtem Danke für das den Verhandlungen entgegengebrachte Intereſſe ſchloß der Herr Vorſitzende die Verſammlung. Lothringiſcher Fiſcherei-⸗Verein. In der dießjährigen Generalverſammlung des Lothringiſchen Fiſcherei-Vereins, die vor— geſtern im großen Saale des Stadthauſes abgehalten wurde, trat der erfreuliche Aufſchwung, den der Verein in der letzten Zeit genommen, auch in der zahlreichen Betheiligung der Mitglieder in die Erſcheinung, deren etwa 70 anweſend waren. Der Vorſitzende, Baurath Doell, konnte denn auch nach üblicher Begrüßung der Anweſenden und ehrendem Gedenken der im Laufe des letzten Jahres mit Tod abgegangenen Mitglieder zu allgemeiner Befriedigung feſtſtellen, daß der Verein mit ſeiner etwa 250 betragenden Mitgliederzahl wieder auf die Höhe gelangt ſei, die er vor zehn bis zwölf Jahren einnahm. Unter allgemeiner Zuſtimmung wurden an verſchiedene Perſonen, die ſich ſeit langen Jahren um den Verein verdient gemacht, Diplome vertheilt, es waren namentlich die Fiſcherei-Wärter Henett-Kattenhofen und Strohmann-Ueckingen, ſowie Kulturtechniker Boeckling und Bauſchreiber Greder in Metz, welche in ſo ehrender Weiſe ausgezeichnet wurden. Der Jahres— bericht, welcher nach Drucklegung den Mitgliedern zugehen wird, erwähnt zunächſt wieder anerkennend die Förderung der Vereinsbeſtrebungen, welche dem Verein durch finanzielle Beihilfen des Miniſteriums (1000 %) und des Bezirks Lothringen (200 A) auch im letzten Jahre zu Theil wurde. Eingeſetzt wurden in die Moſel, Orne, Seille, Nied und Rotte 6683 junge Karpfen, 5500 Schleien, 10 000 junge Aale, und von den Pächtern 17850 junge Karpfen und Schleien. Wie im Vorjahre wurden von Hüningen 20 000 Bachforelleneier bezogen, von denen 14000 in dem im botaniſchen Garten zu Montigny gelegenen Bruthäuschen ausgebrütet und dann in die Bäche von Monvaux, Gorze, Mance, den Conroybach und den Beckenhallebach bei Bettweiler eingeſetzt, die übrigen 6000 aber den Mitgliedern zum Ausbrüten in den ihnen gehörigen Apparaten und zum Einſetzen in geeignete Waſſerläufe überlaſſen wurden. Die Beſtrebungen des Vereins nach Ausrottung des Raubzeuges werden nach wie vor fortgeſetzt; im verfloſſenen Jahre wurden 64 Fiſchotterköpfe eingeliefert und dafür die feſtgeſetzten Prämien bezahlt. Der von Baurath Freiherrn von Richthofen erſtattete Kaſſenbericht, in dem einer Einnahme von 4782 , 89 1 eine Ausgabe von 2870 AM 62 4% gegenüberſteht, fand die einſtimmige Billigung der Verſammlung, die in gleicher Weiſe dem vor— gelegten Haushaltsentwurf für das neue Jahr zuſtimmte. Die Bemühungen des Vereins um Er— forſchung des Urſprungs der Barbenkrankheit ſind leider erſolglos geblieben, da es wegen ungünſtiger Eiſenbahnverbindung nicht möglich war, kranke Fiſche lebend nach München zu bringen, wo die Unterſuchung vorgenommen werden ſollte. Bei der Neuwahl des Vorſtandes wurden ſämmtliche bisherigen Mitglieder desſelben in ihren Aemtern beſtätigt. Erklärlicher Weiſe kam auch die Wieder— einführung der allgemeinen Schonzeit wieder zur Sprache und es wurde nach eingehender Erörterung beſchloſſen, den in den letzten Jahren wiederholt geäußerten Wunſch nach Rückkehr zu dem früheren Zuſtande beim Miniſterium ſowohl wie bei der Verwaltung des Bezirks Lothringen zu erneuern. Intereſſante Mittheilungen machte der Vorſitzende auch über die in Lothringen beſtehenden Weiher, deren Vedeutung noch nicht genügend anerkannt zu ſein ſcheint. Eine dieſelben umfaſſende Ab— handlung iſt nach Mittheilung des Vorſitzenden in Arbeit und wird in nicht ferner Zeit den Mit— gliedern zugänglich gemacht werden. Für den Spätſommer oder Herbſt iſt ein Ausflug nach Wasperweiler in Ausſicht genommen, um die dort von Weinhändler Gerard angelegte Fiſchzucht— 252 — — — anſtalt zu beſichtigen. Das gemeinſame Mahl fand wieder im „Münchener Bürgerbräu“ bei Kölſch ſtatt, während die an der Verſammlung theilnehmenden Mitglieder des Angelfiſcherei-Vereins bei ihrem Vorſitzenden, Reſtaurateur Hundt, im Vororte Sauvage ſich den Freuden der Tafel hingaben. IX. Sragekaften. Frage Nr. 27. (Herr Ch. E. in G.): Schon ſeit 2 Jahren finde ich immer beim Ab- laſſen meines Teiches, in dem ſich Forellenbrut beziehungsweiſe -Setzlinge befinden, daß die Zahl derſelben ſtetig ſehr merklich abgenommen hat (bis zu 50 ¾ , ohne daß ich mir dafür eine Er⸗ klärung geben konnte und ich auch niem ils Fiſchleichenreſte in der Ungebung des Teiches vorfand, die auf ein Treiben der Waſſerſpitzmaus ſchließen laſſen könnten und auch ſolche niemals beobachtet habe. Geſtern bemerkte ich nun beim Füttern der Forellenſetzlinge am Boden des Teiches 5 junge todte Mäuſe, nach deren Herausnahme ſich ergab, daß dieſelben neu geboren und noch blind waren; wie kommen dieſelben in den Teich? Ein Verbringen derſelben in den Teich von fremder Hand iſt ausgeſchloſſen; ſollten hier dennoch Waſſerſpitzmäuſe ihr 1 9 treiben und iſt es möglich, daß ein Weibchen derſelben im Waſſer geboren hat? Wie und auf welche Weiſe iſt den Räubern bei- Selce etwa 5 Fallen, mit welchen und in welcher Zahl, in welcher Weiſe ſind dieſelben zu beködern? f Antwort: Das Treiben der Waſſerſpitzmäuſe iſt ein nächtliches, ſo daß ſich dieſe kleinen, aber für junge Forellen höchſt gefährlichen Räuber der Aufmerkſamkeit leicht entziehen. Am beſten fängt man dieſelben mit Fallen, die mit Fiſchfleiſch beködert werden. Solche Fallen liefern die bekannten Fabriken in Haynau (ſiehe den Inſeratentheil), welche auch genauere Gebrauchsanweiſungen beigeben. Ferner hat man gute Reſultate mit den von E. Schuſter in Chemnitz gelieferten Köder— fiſchreuſe erzielt. Näheres hierüber in Nr. 7 dieſer Zeitung pag 125. Frage Nr. 28. (Herr P. Sch. in B.): Gibt es ein Mittel, ſog. Fiſchwitterung, durch deſſen Anwendung man gute Erfolge in der Angelei mit Regenwürmern erzielen kann? Man ſagt, daß die Zigeuner ſtets Witterung gebrauchen. Vielleicht iſt die verehrl. Redaktion in der Lage, mir ein probates Mittel (genau beſchrieben), angeben zu können, ſowie anzugeben, wie man das Mittel anwenden muß. Antwort: Es gibt eine Menge ſogenannter Fiſchwitterungen, die Sie in allen größeren Angelgeräthehandlungen kaufen können. Dieſelben nützen aber nur Dem, der an dieſelben feſt glaubt. Unſerer Meinung nach garantirt ein Gramm Geſchicklichkeit beim Angeln größeren Erfolg als ein Kilo Reiheröl, Bibergeil oder ſonſt irgend ein Geheimmittel. Frage Nr. 29. (Herr A. K. in B.): Hierdurch bitte ich um gefällige Auskunft, ob es zu empfehlen iſt, daß man bei Holz-Brutkäſten das Zink auch mit Asphaltlack ſtreicht. Antwort: Es empfiehlt ſich, den Asphaltlack auch über alle Metalltheile zu ſtreichen; Zink könnte in kohlenſäurereichen Wäſſern ſonſt auch ſchädlich wirken. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 8. Juli. Zufuhren wieder knapp, Geſchäft 0 Preiſe ziemlich feſt. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, 17 Eis geräucherte 5 Dee. Ms 59—75 Winter-Rheinlah3 . . | per ½ kg 400 S — Ruf dh „ Pfund | 150—220 Barſche g 53 27 Flundern, Kieler. „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße N — — do. kleine pomm. 1 10 50—150 Slmberti. 2 — — Bücklinge, Kieler. „ Wall 375 —400 Schleie 61-75 30—44 Dorſche „ Kiſte 300—350 o 54—57 Schellfiſcch h „ Kiſte 250—300 Plötze — 14—20 Aale, große „ Pfund 90—130 AKE Re De 93 = N 5 # 130 Dleelachs. =; 2 > — — Deine „ 100 Stck. 300 — 1400 Wes THENE 48 — E. Schuſten, Hraſitfiſchreuſenfabrik, Chemnitz i. S., Klofterftraße, empfiehlt ſeine allſeitig anerkannten Fabrikate in „guter und praktiſcher Ausführung als Draht- D reuſen mit einem und zwei Eingängen, Köder— ſiſchreuſen, Krebsreuſen (zu Fiſchkäſten verſtell⸗ bar), Fiſchkäſten in drei Größen u. ſ. w. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. D K. 1 . Sch. 3 TERN) uhren * Wichtig für Angler. I Silhfeimittel | re “Gegründet 1791. perjendet in Gläſern à 1.50 gegen Nachnahme 2 3 Flora-Drogerie Georg Stolle, Ang elg er athe N ö Magdeburg. eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. (Seßlinge (Lorratß Baxmann's Universalfliege = Original per Dtz. Mk. 2.—. Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng⸗ Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. N. Ehrendipl. d. Fisch.-Ver. | Siegerpreis, I. und II. f Schwaben u. Neuburg Preis Ausstellung Stutt- Ausstell. Augsburg 1895. gart-Cannstatt 1896. — — Ehrendipl. d. Bayer. Landes-Fisch.-Ver. Ausstellung Rosenheim 1898. Fischzueht - Anstalt SANDAU bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche und jähr. Setzlinge von Bad: und Regen: bogenforelle, Bach⸗ und Elſäßer⸗Saibling, 1⸗ u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. Man fordere Preisliste franko. =# Forellenzucht OES EDE ;: Desede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. —ge- Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft Preisliste gratis und franko. Durch 23 Medaillen, Diplome eto. ausgezeichnete - > ae * — Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler- Handbuch gegen 30 Pfg. 6 —— . ————— OT ne 7 G, Fisch- PN TEE 885 R — een 125255 eg, N tze e 8 N — Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Neu! 22 Sieger -Ehrenpr. Osnabrück, at 5 5. Jungfische u. Setzlinge der ‚ Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Für eine größere Fiſchzuchtanſtalt in Süd⸗ deutſchland wird ein mit der Salmonidenzüchterei durchaus i fiſchmeiſter, welcher auch N Flußfiſcherei zu beſorgen hat, bei guter Bezahlung zu engagiren geſucht. Offerte mit Angabe der ſeitherigen Thätigkeit befördert unter Chiffre A. 8. Nr. 40 die Expepition dieſes Blattes. Hamburg-Hannover'scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Eine renommirke und mefirfach prämiirke &S Silchzuchtanftalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Fiſchzuckfanſtalk Scheibe 8. (Thüringen) hat im Herbſt Hetzlinge von dießjähriger Brut der Bachforelle, des Bachſaiblings, der Regen- bogenforelle und von der vorjährigen Brut des Seeſaiblings (salvelinus) abzugeben. Rechtzeitige Beſtellungen ſind erwünſcht. Preiſe je nach der Größe und Uebereinkunft. A. Nühm, Oberförſter a. D. Jiſchmeiſter, verheirathet, 40 Jahre alt, ſucht Stellung zum 1. Oktober. Derſelbe iſt 4 Jahre in der von dem Borne'ſchen Fiſcherei thätig und iſt mit ſämmtlichen Fächern der Fiſcherei vertraut. Offerten bitte zu richten an G. Krocke, Berneuchen (Neumarl). Neue Villa mit 12 Räumen und 8 Teichen, Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, / Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den Beſitzer ax Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. Für eine Fiſchzuchtanſtalt in Weſtdeutſchland . wird ein Fischmeister gesucht, der in allen Arbeiten der Fiſchzucht erfahren ift. Solche, die Erfahrungen in der Lachszucht beſitzen, erhalten den Vorzug. Konvenirenden Falles Lebensſtellung. Offerten mit Gehaltsanſprüchen befördert die Exped. ds. Bl. unter A. B. C. 100. K. Teichwivthlchaft 125 Ruthen Rudolf Linke, Cſarantlt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. e Man verlange Preisliſte! e>— Forellenzuckk von Holtgeäfe-Behlingdorf und Poggemeyer in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Preiſe nach Uebereinkunft..ỹ rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhaken ꝛc. liefert billi gſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a/E. Lachs⸗ und Forellen⸗ Eier- enen raſch und genau zählend, liefert für — franco Franz Brandſtetter, ee Com. Preßburg, Ungarn. t 1700 Morgen Waſſerfläche u. 200 Morgen Aecker und Wieſen zu verkaufen. Sämmtliche Teiche ſind vollſtändig zu entwäſſern und zu bewäſſern. Waſſermangel unmöglich. Fiſch⸗ transport ohne Fuhrwerk, da ſchiffbarer Kanal alle Teiche berührt und mit der Elbe verbindet. Angenehmer Wohnſitz, 10 Minuten von Bahn und Stadt Anzahlung circa 300 000 Mark. Schriftliche Anfragen unter X. P. an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. erbeten JULIUS KOCH, Ingenieur, Mafhinenfabrik, Eif neh (Thüringen). Neueſte Fiſch- u. Aalreuſe, Flachfänger, ;vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. I. R.-G.-Musterschutz Nr. 25 595 U. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150 m Länge, 350m hoch & «A. 9 frco, Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 cm hoch à A. 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 em hoch > a A. 13.00 desgl. e a 50 W extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe 1 beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe⸗Ausſt. 1896. TLupinen (gelbe), ganz und gefhrofen, offerire als bestes Fischfutter jeder Station. A. Niehus, Lichten ſtein in Sa.. frei Allg emeine Filcherei-Beitung. Neue Solge der Bayer. er Bayer. Siſcherei⸗ Seitung ſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach — rigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ fürdieBefanımtintereffen der Fifcherei, ſowie für llie Heſtrebungen ler Fifhherei-Bereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei- Vereins, lowte der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes» des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch-Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. Der. Wiesbaden, des Fiſch. Der. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheinifchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ ringifchen Fiſch. Ver., des Fiſcherei - Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗VDereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Jachmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Deutſchen Fiſcherei- Verein. Nr. 15. München, den 1. Auguſt 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. VI. Oeſterreichiſcher Fiſchereitag in Wien. — IV. Vorſchriften für die Einſendung von Unterſuchungsmaterial erkrankter Fiſche an die biolog. Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in München. — V. Eine bisher unbekannte Erkrankung der Kiemen bei den Forellen. — VI. Die Raſſen des Karpfens. — VII. Beitrag zur Hecht⸗ Fiſcherei. — VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — IX. Vermiſchte Mittheilungen. — X. Perſonalnachricht. — XI. Vereinsnachrichten. — XII. Fragekaſten. — XIII. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Reoaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unſere Einladungen in der letzten Nummer der „Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“ theilen wir die nunmehr abgeänderten, reſp. erweiterten Tagesordnungen nachſtehend mit: Tagesordnung für den VI. Deutſchen Fiſchereirath. 1. Verhandlungen über die Einführung eines Fiſchzolles. Referent: Rittergutsbeſitzer E. G. Fiſcher-Tirſchtiegel; Korreferent: Hoflieferant O. Mich a-Berlin. 2. Ueber den Abänderungsentwurf zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz. Referent: Dr. Dröſcher— Schwerin. 254 3. Entwurf zu einer Verordnung über die Abführung von Schmutzſtoffen in die Gewäſſer. Referenten: Profeſſor Dr. Franz Hulwa und Profeſſor Dr. C. Weigelt. 4. Die Begründung einer Zentralbrutanſtalt für Weſer und Elbe in Hameln. Antrag des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei der kgl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hannover. 5. Ueber die Zukunft der „Zeitſchrift für Fiſcherei“. 6. Ein neuer automatiſcher Fiſchbrutzählapparat, erläutert und demonſtrirt von G. O eſten⸗ Berlin. 7. Ein neuer Apparat zur Beſtimmung der Waſſergaſe, eingereicht in Folge eines Preis⸗ ausſchreibens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Weitere Berathungsgegenſtände vorbehalten. II. Bekanntmachung. Verhandlungsgegenſtände für den VII. Deutſchen Fiſchereitag. 1. Bericht über die internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen. Referent: Dr. Dröſcher⸗ Schwerin. s 2. Ueber die Krebspeſt. Referent: Profeſſor Dr. Hofer-München. Zur Verbeſſerung der Fiſchtransporte. Referent: Prof. Dr. Hulwa-Breslau. 4. Ueber das Geſetz zur Regelung der Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei. Referent: Amts⸗ gerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. Weſer. Organiſation des Fiſcherei-Gewerbes, Innungsweſen und Lehrlingsausbildung. Referent: Dr. Dröſcher-Schwerin. 6. Mittheilung der Beſchlüſſe des Fiſchereiraths in Sachen des Abänderungsentwurfes zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz. 7. Gedeiht und laicht der Karpfen in offenen Gewäſſern, ſpeziell im Rhein. Referenten: Fiſchermeiſter und Stadtrath H. Hartmann-Worms und Fiſchermeiſter Mahnfopf- Spandau. 8. Berückſichtigung der Fiſcherei beim Waſſerbau. Referent vorbehalten. 9. Ueber Forellenzucht in Bächen und Teichen. Referent: Linke jun. Tharandt. 10. Die Aufgaben der Wiſſenſchaft für die Förderung der Teichwirthſchaft. Referent: Profeſſor Dr. Zuntz-Berlin. 11. Wie ſoll ich meine Karpfenzucht umgeſtalten. Referent: Oekonomierath Haack-Hüningen. 12. Ueber Karpfenraſſen. Referent: Profeſſor Dr. Hofer-München. 13. Ueber Teichbau. Referent: Meliorationsbauinſpektor, Oberfiſchmeiſter Nuyken-Münſter. Aenderungen der Verhandlungsgegenſtände bleiben vorbehalten. Berlin, im Juli 1898. . Der Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Pereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. 55 N III. VI. Geſterreichiſcher Jiſchereitag in Wien. In den Tagen vom 24 bis 27. September 1898 findet in Wien der VI. Oeſterreichiſche Fiſchereitag ſtatt, welchem außer den Mitgliedern, d. h. den Delegirten der Oeſterreichiſchen Fiſcherei-Vereine, noch als Theilnehmer alle Mitglieder eines in- oder ausländiſchen Fiſcherei⸗ Vereines beiwohnen können. Es ſollen ferner Fachmänner beſonders eingeladen werden, ebenſo Gäſte Zutritt haben. Program m: 23. September: Begrüßungsabend. — 24., 26. und 27. September: Verhandlungen von 9 bis 4 Uhr (mit entſprechender Mittagspauſe). — 25. September: Verhandlungen von 9 bis 1 Uhr, dann gemeinſames Mittagseſſen, danach korporativer Beſuch der Jubiläums- Ausſtellung. Die Verhandlungen finden im großen Sitzungsſaale der k. k. u. ö. Statthalterei, I. Herren⸗ gaſſe 11, ſtatt. > = en Na 255 — : — — Tagesordnung: 1. Welche Erfahrungen wurden bisher über die Wirkung des Provinzial-Fiſcherei— Geſetzes in den einzelnen Kronländern gemacht? (Referat: Galiziſcher Landes-Fiſcherei-Verein in Krakau.) 2. Erſcheint es thunlich, auf die geſetzmäßigen Vertretungen, die Landtage jener Länder einzuwirken, welche heute noch eines auf moderner Grundlage beruhenden Fiſcherei-Geſetzes ent- behren? (Referat: Fiſchei-Verein Saaz.) 3. Ueber die Errichtung von Reinigungsanlagen für die Schmutz- und Abfallwäſſer bei jenen induſtriellen, ſowie gewerblichen Unternehmungen, welche an öffentlichen Waſſerläufen liegen, und die Schritte, welche zu unternehmen wären, um deren obligatoriſche Herſtellung zu erreichen. (Reſerat: Oeſterreichiſcher Fiſcherei-Verein; eingeladene Fachmänner.) 4. Welche Beobachtungen wurden rückſichtlich des Eintrittes der Laichperiode der Trutta iridea gemacht und welche Vorſchläge erſcheinen gegebenenfalls hinſichtlich einer Aenderung der geſetzlich feſtgeſetzten Schonzeiten dieſer Salmenart räthlich? (V. Oeſterreichiſcher Fiſchereitag.) (Referat: Oberöſterreichiſcher Landes-Fiſcherei-Verein.) 5. Ueber die Mittel, welche anzuwenden wären, um die Errichtung einer ſtaatlichen Station für biologiſche Forſchung, im Sinne der biologiſchen Station zu Plön in Holſtein, zu erreichen. (V. Oeſterreichiſcher Fiſchereitag.) (Referat: Schleſiſcher Fiſcherei-Verein in Troppau.) 6. Würde es ſich empfehlen, die Errichtung je einer ſtaatlichen Fiſchzuchtanſtalt, reſpektive Teichwirthſchaft in den verſchiedenen Kronländern der diesſeitigen Reichshälfte anzuſtreben oder erſcheine es paſſender, die Uebernahme einer bereits beſtehenden dießbezüglichen Unternehmung durch den Staat oder das Land zu befürworten? (Referat: Steiermärkiſcher Landes-Fijcherei- Verein.) 5 7. Erſcheint es räthlich, die Einführung des Inſtituts von „Wanderlehrern“ zum Zwecke der Populariſirung unſerer Beſtrebungen anzuſtreben? (Referat: Schleſiſcher Fiſcherei-Verein in Troppau.) 8. Ueber den gegenwärtigen Stand der ſogenannten Krebspeſt. (V. Oeſterreichiſcher Fiſchereitag.) (Referat: Oberöſterreichiſcher Landes-Fiſcherei-Verein.) 9. Kreirung eines Zentralorganes für ſämmtliche Fiſcherei-Vereinigungen Oeſterreichs. (Referat: Oeſterreichiſcher Fiſcherei-Verein.) 10. Entfernung der Hausente aus Fiſchwäſſern. (Referat: Herr Profeſſor Johann Franke.) 11. Umwandlung von Ackerland in Fiſchteiche. (Referat: Herr Victor Burda.) 12. Disluſſion über die Frage der Feſtſetzung einheitlicher Schonzeiten für Grenz- gewäſſer. (Mitth. des Oeſterr. F.-V. Separatnummer.) IV. Borfdriften für die Einſendung von Aluterſuchungsmaterial erkrankter Jiſche an die biolog. Station des Deutſchen Jiſcherei- Vereins in München. Obwohl die vorherrſchend kühle Witterung dieſes Sommers die Einſendung von Unter— ſuchungsmaterial erkrankter Fiſche weſentlich begünſtigt, ſo treffen doch immer wieder Objekte in ſo ſtark zerſetztem und verfaultem Zuſtande ein, daß jede erſprießliche Unterſuchung der— ſelben von vornherein ausgeſchloſſen iſt. Es mögen daher nachſtehende Vorſchriften in Erinnerung gebracht werden, deren Be— achtung im Intereſſe einer raſchen Erledigung der Unterſuchung nur empfohlen werden kann. 1. Während der warmen Jahreszeit ſind erkrankte, zur Unterſuchung beſtimmte Fiſche am zweckmäßigſten auf Eis zu verſenden. Die Fiſche werden ſorgfältig einzeln in Lein— wandlappen eingerollt, in Moos, Stroh, Torfmull oder Sägeſpähne verpackt und auf reſp. um die Verpackung ſoviel Eis gelegt, als vermuthlich bis zum Eintreffen am Beſtimmungsort abſchmelzen wird. Die ganze Verpackung muß in leichten Holzkiſtchen oder Schachteln, nicht aber in Papier vorgenommen werden. 2. Bei der Auswahl der Fiſche ſind, wenn irgend möglich, nicht nur tote Exemplare, ſondern auch beim Verpacken noch nicht abgeſtorbene Thiere zu überſenden, welche die Zeichen einer Erkrankung an ſich tragen. Dieſelben dürfen jedoch nicht vorher durch einen Schlag auf den Kopf getötet werden. Dringend erwünſcht iſt es, wenn nicht nur 1 oder 2 Exemplare ſondern bis zu etwa einem halben Dutzend und darüber eingeſandt werden. 3. Iſt weiteres, eventuell lebendes oder beſonders zu konſervirendes Unterſuchungsmaterial nöthig, ſo wird die Station in jedem Einzelfalle darüber genauere Angaben reſp. Gläſer und Konſervirungsflüſſigkeiten übermitteln. 4. Jeder Sendung iſt eine ausführliche briefliche Mittheilung beizufügen, reſp. voraus— nicht nachzuſenden. Dieſelbe muß enthalten, Angaben: a) Ueber den Umfang und die Dauer der Fiſcherkrankung. bp) Ueber die Beſchaffenheit des Waſſers (Teich-, See-, Fluß-, Quellwaſſer), Temperatur, Pflanzenwuchs, Reinheit, Untergrund desſelben. Bei Quellwaſſer iſt anzugeben, ob dasſelbe direkt nach dem Austreten aus der Erde oder erſt nach längerem Lauf zur Haltung der Fiſche verwandt wird. c) Ueber die äußerlich ſichtbaren Symptome, z. B. abnorme Verfärbungen, blutige oder ſonſtige Flecken, reſp. Geſchwüre auf der Haut, auffallende Bewegungen beim Schwimmen, Verlaſſen der Unterſtände, Herausſpringen aus dem Waſſer, Reiben oder Scheuern an Steinen und Wurzeln, heftiges, ruckweiſes Athmen oder lethargiſches Liegen am Boden, Erblindung der Augen, Anſchwellungen und Blut— ergüſſe in die Kiemen und Rachenhöhle ec. ꝛc.; d. h. Alles, was von dem normalen Ausſehen der Fiſche irgendwie abweicht und auffällt. d) Ueber die Art der Fütterung in Teichen, d. h. das Futter ſelbſt, in welcher Menge, Geſtalt und Häufigkeit dasſelbe verabreicht und aufgenommen wird. e) Ueber das Vorhandenſein oder Fehlen von chemiſchen oder mechaniſchen Verun— reinigungen der betreffenden Gewäſſer, reſp. ob Fabrikanlagen, Düngergruben ꝛc. damit in Verbindung ſtehen oder bei Hochwaſſer ſtehen können. f) Ueber eventuell ſchon früher in demſelben Waſſer beobachtete ähnliche Erkrankungen. 5. Jede Sendung iſt per Poſt an die Unterſuchungsſtation für Fiſchkrankheiten in München, Zoologiſches Inſtitut, zu richten. An beſonders heißen Tagen iſt es erwünſcht, die Sendungen über Nacht auszuführen und darauf zu achten, daß dieſelben nicht an Sonn- und Feiertagen in München eintreffen, wo fie leicht auf der Poſt ſtehen bleiben können. Werden lebende Fiſche eingeſandt, ſo iſt deren Eintreffen vorher wenn nöthig telegraphiſch anzuzeigen. V. Eine bisher unbekannte Erkrankung der Kiemen bei den Jorellen. Aus einer Fiſchzuchtanlage Süddeutſchlands wurde dem Unterzeichneten ſchon vor längerer Zeit die Mittheilung gemacht, daß ſeit mehreren Jahren unter den in Teichen gehaltenen drei- und mehrjährigen Forellen einzelne Stücke, nach und nach aber doch erhebliche Beſtand— theile eingingen. Die Thiere athmeten äußerſt heftig und ſtarben dann mit weit aufgeriſſenen Rachen, alſo unter den ſichtbaren Zeichen einer Erſtickung, obſchon daneben andere Forellen ganz geſund herumſchwammen und das Waſſer zweifellos genügend ſauerſtoffreich war. Es wurde nun eine Anzahl erkrankter aber noch lebender Forellen in die Unterſuchungs— ſtation nach München eingeliefert, um in den Aquarien weiter beobachtet zu werden. Obwohl hier das Aquarienwaſſer ſehr kühl und durch Luftbrauſen mit Sauerſtoff völlig geſättigt war, ſo athmeten die eingeſetzten Fiſche doch ebenſo wie in den Teichen überaus ſchnell und heftig. Während normale geſunde Forellen bei 10 —12 Grad C. in ſauerſtoff— geſättigtem Waſſer etwa 100 Athemzüge in der Minute ausführen, ſtieg hier die Athem— frequenz bis auf 150 —160 pro Minute. Oft erfolgten unregelmäßige, ruckweiſe. Athemzüge und, wenn einmal die Athemfrequenz bis circa 150 geſtiegen war, dann trat nach wenigen Stunden der Tod ein, indem die Fiſche mit weit aufgeriſſenem Maule abſtanden. Eine Unterſuchung der Kiemen förderte nun eine ſehr eigenthümliche, auf den erſten Blick erkennbare pathologiſche Veränderung der einzelnen Kiemenblättchen zu Tage. Normale Kiemenblättchen verlaufen von dem Kiemenbogen, auf welchem ſie aufſitzen, bis zum freien Rande allmählich ſchmäler und ſpitzer werdend wie eine Lanzette. In dem vorliegenden Falle 257 — L begannen dagegen die Blättchen etwa von der Mitte ab ſich merklich zu verbreitern, um am freien Rande direkt mit einer knopfartigen Verdickung zu enden, jedes Kiemenblättchen war daher nicht lanzettförmig, wie beim geſunden Fiſch, ſondern direkt keulen- oder kolbenförmig. Unterſuchte man dieſe „keulenförmigen“ Kiemenblättchen auf feinen Durchſchnitten mikro— ſkopiſch, ſo zeigte es ſich, daß die ſogenannte epitheliale Oberhaut an den verdickten Stellen ſtark und übermäßig gewuchert war. Während die normale Oberhaut, welche die Kiemen der Forellen bedeckt, etwa eine durchſchnittliche Dicke von 2 mm beſitzt, erſcheint das Epithel in der Nähe der keulenförmig verdickten Enden der Kiemenblättchen circa 10—15 Mal ſo ſtark, der Endkopf ſelbſt, welcher bis 11 5 mm Durchmeſſer haben kann beſteht nur aus den übermäßig gewucherten Oberhautzellen. Das unter der Oberhaut liegende Bindegewebe, ſowie die feinen Blutgefäßcapillaren nehmen an der ganzen Hypertrophie der Oberfläche keinen Antheil. Bedenkt man nun, daß es die zarte und feine Oberhaut iſt, durch deren Zellen hindurch der Athmungsprozeß, d. h. der Gasaustauſch zwiſchen dem Sauerſtoff des Waſſers und der Kohlenſäure im Körper des Fiſches ſtattfindet, ſo wird es ohne Weiteres einleuchten, daß durch die Verdickung des Kiemenepithels dieſer Gaswechſel behindert, ja völlig gehemmt werden muß und daß die Fiſche direkt an Erſtickung zu Grunde gehen mußten, wie ſchon aus ihrem äußeren Anblick, d. h. dem weit aufgeriſſenen Rachen und dem Krampf der Athemmuskeln geſchloſſen werden konnte. Wir haben hier ſomit ein recht intereſſantes Beiſpiel für einen Fall, in welchem das pathologiſch-anatomiſche Bild der krankhaften Veränderung eines Organs die phyſiologiſch nothwendigen Folgen ohne Weiteres erklärt. Nachdem ſomit zwar die unmittelbare Todesurſache der Forellen ohne Zweifel klargelegt und erkannt worden war, blieb jedoch die für die Bekämpfung der Krankheit wichtigſte Frage nach der Urſache der keulenförmigen Verdickung an den Kiemenblättchen offen. Warum verdickte ſich die Oberhaut derſelben ſo übermäßig, daß die ganze Athmung dadurch unmöglich wurde? Bisher iſt es mir leider nicht gelungen, auf dieſe Frage eine Antwort zu geben. Jedenfalls waren auf mikroskopiſchem Wege in den Epithelzellen der verdickten Oberhaut keine Spuren irgend welcher fremdartigen Einſchlüſſe oder Erreger der hypertrophiſchen Wucherungen nachweisbar und auch ſonſt erſchienen die übrigen Organe der Fiſche normal. Zum Zwecke weiterer Studien wäre mir daher weiteres Material ſehr erwünſcht, weßhalb ich mit den vorſtehenden Notizen die Aufmerkſamkeit der Herren Fiſchzüchter auf dieſe bisher noch unbekannte Erkrankung gelenkt haben möchte. Prof. Dr. Hofer. VI. Die Naſſen des Karpfens. Von Dr. Bruno Hofer. (5. Fortſetzung.) Wir haben in unſeren bisherigen Beſprechnngen der in Deutſchland vorkommenden und als Zuchtobjekte zu empfehlenden Karpfenraſſen zwei große Gruppen unterſcheiden können, einmal die hochrückigen und kurzen Karpfenraſſen, deren Extrem wir in dem noch wenig bekannten Aiſchthaler Karpfen aufgefunden haben (ek. pag. 155 Fig. 1), deren verbreitetſte Zuchtform jedoch durch den galiziſchen Karpfen dargeſtellt wird (ek. pag. 40 Fig. 5). Ferner die die langgeſtreckten Karpfenraſſen mit mehr oder minder niedrigerem Rücken. Als Typus der Letzteren ſtellt ſich der alte Böhmiſche Karpfen dar, den wir auf Seite 187 in ſeiner urſprüng— lichen Geſtalt abgebildet haben. In die gleiche Kategorie gehört ſeine Abart, der Wittingauer Stamm (cf. pag. 188), ebendahin haben wir ferner die Lauſitzer Karpfenraſſe zu rechnen, (ef. pag. 205). Bei einer Durchmuſterung aller in Deutſchland vorkommenden Zuchtkarpfen finden wir ſchließlich noch eine ſechſte Form, die fränkiſche Karpfenraſſe, welche wir in nachſtehender Ab— bildung auf Grund mehrerer, uns von dem Fiſchgut Seewieſe freundlichſt überſandter dreiſömmeriger und circa dreipfündiger Exemplare photographiſch dargeſtellt haben. Auch der fränkiſche Karpfen gehört in die Gruppe der langgeſtreckten Karpfenraſſen, er unter— ſcheidet ſich jedoch von dem Böhmiſchen, Wittingauer und Lauſitzer Karpfen in ähnlicher Weiſe wie dieſe untereinander. . Fränkiſche Karpfenraſſe. Der fränkiſche Karpfen, welcher ſeit alten Zeiten in den fränkiſchen Landen und überhaupt vielfach in Mitteldeutſchland gezüchtet wird (er wird hier und da wohl auch als Thüringer Karpfen bezeichnet), und zwar vorwiegend als Spiegel- und Lederkarpfen, beſitzt einen kleinen zierlichen Kopf, welcher ebenſo wie beim Lauſitzer faſt nur den fünften Theil der Totallänge ausmacht, aber nicht ſo ſteil wie hier anſteigt, ſondern ſpitzer verläuft, ähnlich wie beim Böhmiſchen und Wittingauer Karpfen, wo aber der Kopf etwas länger erſcheint. Sein Rücken iſt beſonders kräftig entwickelt und erhebt ſich im ſanften Bogen bis zum Anſatz der Rückenfloſſe, um von hier in gleicher Weife bis zum Schwanz langſam und gleichförmig abzufallen, jo daß der ganze Körper dadurch ein ſchönes Ebenmaß erhält. Die größte Körperhöhe iſt nur dreimal in der Total— länge enthalten und liegt wie beim Wittingauer mehr in der Mitte des Körpers, während ſie beim Lauſitzer mehr nach dem Kopf zu verſchoben erſcheint. Die Schwanzwurzel iſt ſtark breit und kräftig, wodurch der Fiſch auch vom Böhmen und Wittingauer abſticht. Er erſcheint dadurch hoch— rückiger und maſtiger als namentlich der alte böhmiſche Karpfen und auch gedrungener als der Wittingauer. Sehr häufig tritt bei dieſem Karpfen eine ſtark blaue Farbe auf, welche ſich nicht nur wie auch ſonſt häufig über den Rücken zieht, ſondern nach den Seiten zu weit herunter greift, ſo daß der Fiſch vielfach als der blaue bayeriſche Karpfen bezeichnet worden iſt. In Bezug auf ſeine Abwachsverhältniſſe entſpricht der fränkiſche Karpfen durch zus allen Anſprüchen einer modernen Zucht, da er im zweiten Jahre ¼ bis 1 Pfund erreichen kann, im dritten aber 2½ bis 3 Pfund und darüber ſchwer wird. Wie aus der vorſtehenden Beſchreibung erſichtlich, ſind zwar die Unterſchiede des fränkiſchen Karpfen gegen den Böhmiſchen, Wittingauer und Lauſitzer keine ſehr großen, ſie ſind jedoch vor— handen und treten in der Abbildung noch mehr hervor, als ſich das mit Zahlen und Worten gleich gut ausdrücken läßt. Da der Fiſch aber in feiner Heimath ſchon ſeit den Kloſterzeiten gezüchtet, ſich alſo ſelbſtſtändig zu feinen heutigen kouſtanten Eigenſchaften ent vickelt "hat, jo darf er mit Recht einen Anſpruch auf den Namen einer Raſſe erheben. Mit der Beſprechung des fränkiſchen und der vorher genannten 4 reſp. 5 Formen des Karpfens haben wir unſer Thema eigentlich erſchöpft, d. h. nur inſoferne als wir damit alle als echte Raſſen zu bezeichnenden Formen, die in Deutſchland gezüchtet werden und den Anſprüchen einer guten Zucht genügen, aufgeführt und abgebildet haben. Wir beſitzen jedoch in Deutſchland noch eine ganze Reihe von Karpfenſtämmen oder Karpfen— ſchlägen, z. B. die Peitzer, die Göllſchauer, die bereits abgebildeten Berneucher Karpfen u. A., welche als Zuchtobjekte den erſten genannten Raſſen ohne jeden Zweifel im Allgemeinen gleich— kommen, indeſſen noch nicht das genügende Alter erreicht haben, um als echte Raſſen bezeichnet werden zu können. Wir werden im weiteren Verlauf unſerer Darſtellung auch noch einige dieſer Karpfenſchläge un * 259 — beſprechen, da es uns auch darauf ankommt, neben einer erſtmaligen Feſtſtellung deſſen, was man unter Karpfenraſſen zu verſtehen hat, überhaupt alle wirthſchaftlich werthvollen Formen in weiteren Kreiſen bekannt zu machen. Im Uebrigen können wir nur die Bitte ausſprechen, unſere bisherige Darſtellung der Karpfenraſſen nicht als etwas Abgeſchloſſenes und Ganzes zu betrachten, es ſollte nur ein erſtmaliger zur vorläufigen Orientierung dienender Verſuch ſein; es werden ſpäter noch weitere Eigenſchaften der Karpfenraſſen, wie z. B. das wirthſchaftlich wichtige relative Verhältniß der Muskulatur zum Knochengerüſt, die Größe und Länge des Darmkanals, die Widerſtandfähigkeit gegen Froſt, die mehr oder minder ſchnelle und maſſige Entwicklung der Geſchlechtsorgane ꝛc. ꝛc. in das Bereich ein— gehenderer Unterſuchungen gezogen werden müſſen, ehe wir eine Raſſenlehre wirklich beſitzen. VII. Beitrag zur Hechtſiſcherei. Unter allen Fiſchen, welche mit der Angelruthe erbeutet werden, iſt es beſonders der Hecht, welchem mit den manigfaltigſten Angelgeräthen nachgeſtellt wird. Der Fang des Hechtes iſt nicht ſchwer und lohnt nicht ſelten auch den Anfänger der Angelkunſt, der noch mit primitivem Angelzeug fiſcht und es nicht genau nimmt in Betreff Deckung u. ſ. w. Der Hecht iſt nämlich kein ſcheuer Fiſch und blind, wenn er ſich auf die Beute ſtürzt. Man fängt ihn auf die verſchiedenſten Arten: Sportmäßig ſind die Spinnangel, Trollingangel und Schleppangel, weil ſolche mit Metallſpinnern oder todten Köderfiſchchen ꝛc. ausgeübt werden können. Weniger ſportmäßig ſind die Floßangel und die Legangel mit lebenden Fiſchchen. Nicht ſportmäßig und in Bayern („mit Recht“) verboten“) iſt der Fiſchſtecher, Gehren, Harpune, das Schlageiſen, leuchtende Köder und das Schießen der Fiſche; wenn ich nicht irre, auch die Drahtſchlinge, als grobes Werkzeug. Das Fiſchen mit dem lebenden Köderfiſchchen, ſo erfolgreich es auch iſt, widerſtrebt dem einigermaßen feinfühlenden Sportangler, denn es iſt nicht zu leugnen, daß die Qualen groß ſind, denen ein lebendes Köderfiſchchen, ſei es nun mittelſt Durchziehen eines Drahtes oder Gimp durch den Leib oder irgend einer andern Anköderungsmethode, Tage und Nächte lang preisgegeben iſt. Es dauert oft lange bis das gemarterte Thier von ſeinen Leiden durch den raubenden Hecht erlöſt oder vom grauſamen, mißmuthigen Angler vom Vorfach abgenommen und nicht ſelten noch lebend bei Seite geworfen wird. Allerdings kommt es auch auf der Jagd vor, daß Wild, angeſchoſſen und nicht aufgefunden, unter tagelangen Qualen verendet. Hier liegt aber kein Vorbedacht vor, wie beim Fiſchen. Der Fiſcher nämlich, welcher mit lebenden Köderfiſchchen fiſcht, ſollte zugleich ein geſchickter Operateur ſein, er muß es verſtehen, ſein Fiſchchen mit Raffinement anzuködern, d. h. es thunlichſt wenig in ſeinen Haupt— lebensorganen zu verletzen, damit es möglichſt lange, ſcheinbar munter, an ſeiner Schnur ſchwimmt.““) Gedenken wir zunächſt der Spinnangel. Einſender ſetzt voraus, daß der freundliche Leſer mit den zur Spinnangel nöthigen Angelgeräthen bereits vertraut iſt, er beabſichtigt deßhalb nur einiger weniger, praktiſch bewährter, Anköderungsmethoden für Hechte zu erwähnen — unter dieſe gehört beſonders das Nadelvorfach; — an Einfachheit, Feſtigkeit und Schnelligkeit der Anköderung kommt dieſem kein zweites Vorfach gleich. — Wenn dasſelbe gut an das hiezu paſſende Fiſchchen eingeſetzt wird, dann macht es ſehr gute Drehungen, und was die Hauptſache iſt, jede Näherei, Fadenwicklung und auch die Angelklammer können hiebei erſpart bleiben. Man ſchiebt dem toten Köderfiſchchen oder Formalinfiſch, nachdem man die zur Nadel paſſende Größe ausgeſucht hat, die Nadel in den Mund, fährt mit derſelben nach Größe des Köders, 1, 2 bis 3 em hinter dem Kopfe an der linken Seite heraus, biegt nun den Schwanz, je nach vorhandener durchſchnittlicher Strömung, ſtärker oder ſchwächer uud durchſticht dieſen in der Biegung derart, daß auf der andern Seite die Nadel mindeſtens 2 cm hervorſteht. Nun ſchleift man über den an der Nadel befindlichen 20 em langen Gimp oder Galvanodraht, ein ) Bayer. Landes-Fiſcherei⸗Ordnung § 5˙%0 Zuſatz. i *) Fiſchwaſſerbeſitzer, welche Erlaubnißkarten ausgeben, dürften gut thun, auf ihren Waſſern das Fiſchen mit lebenden Köderfiſchen und auch mit Wurm zu verbieten. 260 A ——— zweites Vorfach mit 2 Drillingangeln, hängt zuerſt den mit einer kleinen Schleife verſehenen hintern Drilling in die hervorſtehende Nadelſpitze, ſpannt das Vorfach an und drückt den vorderen Drilling mit einer Spitze tief hinter den Fiſchkopf ein. Der Köderfiſch iſt nun feſt und dauerhaft angeködert. Ferner eignen ſich zum Hechtfang das Bleikäppchen-Vorfach, der Imperceptibel⸗ Spinner, das Vorfach mit 2 Drillingen und Lipphaken, der Coxonſpinner, das Vorfach mit dem koniſchen Einſteckblei, das Franzisvorfach, das Vorfach mit dem einfachen Bauchdrilling, der Chapmannſpinner mit Turbine und viele andere. Alle dieſe Vorfächer dürfen, wenn man nicht öfter mit dem Köder wechſeln will, mehr oder weniger einer noch beſonderen Befeſtigung. Nähen und Anwinden der Angel ꝛc. kann man indeſſen mit der Angelklammer erſparen. So häufig hatte ich ſchon Gelegenheit, ſogar bei erfahrenen Sportanglern, zu beobachten, daß ſie noch mit Nadel und Faden wirthſchaften, während die Angelklammer letzteres in der einfachſten und ſchnellſten Weiſe erſpart. Die Angelklammer kann überall angewendet werden, am Kopfe, am Rücken, am Schwanz. Man fährt mit einer Spitze der Angelklammer in den am Kopfe befindlichen Wirbelring oder auch Lipphakenring, nimmt die Klammer auseinander und drückt beide Wider⸗ haben hinter den Kiemen des Fiſchchens tief ein. Will man die hintern Angeln befeſtigen, ſo ſpannt man einen Haken des Drillings in die Klammer und drückt dieſe rechts und links in den Rücken des Fiſchchens ein. Es gibt Angelklammern mit und ohne Ring, diejenigen, welche einen Ring haben, können mit der Vorfachſchleife am Munde des Fiſchchens auch derart ein— geſetzt werden, daß ſie ihre beiden Spitzen, eine ſenkrecht über dem Kopfe, die andere unter dem Kopfe zu ſtehen kommen, wodurch gleichzeitig der Mund des Fiſchchens geſchloſſen wird und die weniger feſthaltende Lippangel wegfällt. Mit einem Worte, die Angelklammer iſt verwendbar und nützlich in beinahe allen Anköderungsfällen. Auf Flüſſen mit offenen Ufern beſitzt der Spinnfiſcher ein beſonders günſtiges Feld, jeine Kunſt auszuüben. Stets hat derſelbe aber mit der Strömung („dem ſtärkern oder ge— ringern Waſſerdruck“) zu rechnen, denn der Spinner muß immer in guter Rotation erhalten werden, deßhalb wählt der Fiſcher in ſtarker Strömung einen ſchwerer belaſteten, in ſchwacher Strömung ein leichtern Spinner, möge nun das Gewicht in den Leib des Köderfiſchchens oder an das Vorfach verlegt werden. Letzteres iſt bei dem ſtupiden Hecht weniger von Belang, als bei einem Huchen. Der Metallſpinner oder das Köderfiſchvorfach müſſen ſo mit der Strömung harmoniren, daß man ſolche, ſelbſt an einer und derſelben Flußſtelle, beliebig lange in flotten Drehungen erhalten kann. Meiſtentheils läßt man aber den Spinner die Strömung quer durchſchneiden und ſpielt ihn hiebei an ſich heran. Ungleich ſchwieriger iſt das Spinnen in ſtehenden Gewäſſern. Hiebei muß ſehr weit ausgeworfen, gut ſinken gelaſſen und dann ſchnell herein geſponnen werden. Hier eignet ſich beſſer die Trollingangel mit todtem Fiſchchen. Man iſt vielſeitig der Anſicht, daß mit Oktober der Hechtfang ſein Ende erreicht hat. Allein die Erfahrung lehrt, daß man den Hecht den ganzen Winter hindurch, ebenſo gut wie den Huchen, mit der Spinnangel fangen kann. Allerdings hat man ſich mitten im Winter etwas mehr nach dem Wetter zu richten. — Günſtig ſind alle nebeligen, windſtillen Tage und tüchtiges Schneetreiben; ungünſtig iſt im Winter jeder Wind, er mag herkommen wo er will, ebenſo bringen ſonnige Wintertage ſelten Glück, es ſei denn, daß ſchon mehrere ſolche Tage vorausgegangen ſind. Ein andermal über die Trollingangel. Stork. VIII. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. Auguſt. Weiß doch gar nicht, was den Forellen fehlt; der Teich iſt muſtergültig angelegt, das Waſſer tadellos; aber die Fiſche kommen nicht vorwärts! — Nahrung fehlt ihnen! Du fütterft ja nicht. Wovon ſollen denn all die Thiere leben? Giebſt doch deinem übrigen Vieh, dem Pferde, den Kühen, dem Hund und der Katze ſo ſorgſam das Futter. Warum nicht auch den armen Fiſchen? — Füttern ſoll ich die Fiſche? Womit denn? — Mit Fleiſch. — Das iſt nun bald geſagt „mit Fleiſch“. Woher das Fleiſch nehmen? Beim Metzger kaufen würde die Sache doch zu koſtſpielig machen. — Das iſt richtig, aber deine Forellen müſſen mit Fleiſch gefüttert werden, wenn ſie gedeihen ſollen. Dabei brauchſt du aber die Metzgerei gar nicht, oder nur wenig in Anſpruch zu nehmen; denn das Fleiſch liegt in großen Maſſen draußen herum und du haſt nur nöthig dasſelbe aufzuheben. Merke auf! 1. In Feld und Garten leben unzählige Regenwürmer, die für deine Forellen ein vor— zügliches Futter bilden. An warmen Sommerabenden bei Regenwetter verlaſſen dieſelben ihr unterirdiſches Gemach und kriechen zu hunderten auf der Erde herum. Mit Laterne und Sammelgefäß ausgerüſtet kannſt du dann in ſehr kurzer Zeit eine anſehnliche Menge derſelben ſammeln. Regenwürmer ſind ein ganz vorzügliches Futter und werden von den Forellen gierig genommen. 2. Auf der Wieſe kriechen öfters Schnecken in großer Zahl herum, welche mit Leichtigkeit geſammelt und als Futter für die Fiſche Verwendung finden können. 3. Auf einem Pfahle im Teiche bringe über dem Waſſer einen aus Latten oder Draht— gefleckt verfertigten Kaſten an. In dieſen Kaſten lege ein Stück ſonſt unbrauchbares Fleiſch, wie die Schlachthausabfälle, tote Vögel ie. An warmen Sommertagen bilden ſich hier Millionen von Maden, die zwiſchen den Latten durch ins Waſſer fallen und dann von den Fiſchen weg— geſchnappt werden. Auf dieſe Weiſe haſt du dir einen ſelbſtthätigen Futterapparat geſchaffen, der den Fiſchen fortwährend eine Menge Nahrung zuführt. Befindet ſich der Teich im Garten oder ſonſtwo in der Nähe des Hauſes, ſo kann der Madenkaſten durch den üblen Geruch des verweſenden Fleiſches auch unangenehm werden. Dann kannſt du denſelben durch den ſelbſt— thätigen und geruchloſen Madenbruttopf von Lepetit erſetzen, welcher durch die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg vermittelt wird. 4. Kaulquappen, Maikäfer oder kleine, werthloſe Fiſche ſind ebenfalls manchmal in mehr oder weniger großer Menge bequem zu erlangen und können dann deinen hungernden Fiſchen als Futter dienen. 5. Fällt dir im Stalle ein Stück Vieh, ein Pferd, Rind ꝛc., ſo fahre das Fleiſch desſelben nicht auf den Schindanger, ſondern verwende es als Fiſchfutter. Aber nicht in der Weiſe, daß du das Stück Vieh, nachdem du ihm die Haut abgezogen in den Teich wirfſt. Das würde deinen Fiſchen höchſt ſchädlich ſein. Salze das Fleiſch ein und verwende es je nach Bedarf. Jede Futterportion muß aber entſprechend zerkleinert werden, was ſich mit einer Fleiſchhackmaſchine ja ſehr leicht bewerkſtelligen läßt. Willſt du dich der Mühe unterziehen, das Fleiſch vor dem Verfüttern zu kochen, ſo kann dir dies, obſchon durch das Kochen ein Theil der Nahrungsſtoffe aus dem Fleiſche entfernt wird, nur angerathen werden; denn einmal iſt das gekochte Fleiſch leichter verdaulich als das rohe, dann aber auch werden beim Kochen ſich etwa vorfindende Krankheitserreger unſchädlich gemacht. 6. Im Schlachthauſe, namentlich an größeren Orten, giebt's eine Menge Abfälle; zu— nächſt das Blut des Schlachtviehes, dann aber auch minderwerthige Stücke Fleiſch, Gedärme ꝛc. Vielleicht gelingt es dir, dieſe Abfälle umſonſt oder gegen geringe Entſchädigung zu erwerben. Benütze dieſelben als Fiſchfutter, nachdem du fie vorher gekocht und zerkleinert haft. Fleiſch— theile, welche bereits ſchon aſig geworden ſind, verwende jedoch nicht direkt als Futter. Wenn du keinen Madenkaſten haſt, in welchem ſie zur Madenerzeugung gebraucht werden können, ſo vergrabe ſie lieber. 7. Für geringes Geld werden von Seeplätzen aus Fiſchlaich, Seefiſche, friſch und ge— trocknet, als Fiſchfutter angeboten. Dieſes Futtermittel iſt recht gut und wird auch, wenn die Fiſche einmal daran gewöhnt ſind, gerne von ihnen genommen. 8. Fleiſchmehl, Kadavermehl wird auch da und dort als Fiſchfutter angeboten. In der Regel werden dieſe Futtermittel mit andern (Blut, Garneelen, Seefiſcheiern) vermiſcht. Man kann auch dieſem Gemiſche unter Kochen Roggenmehl beifügen, bis das Ganze eine ſteife Maſſe bildet, welche durch die Fleiſchmaſchine getrieben ſich in länglich runde Stückchen (kleinen Würmern oder Maden vergleichbar) umformt. 262 — ę::— — Ein ganz vortreffliches Forellenfutter, welches namentlich aus großen Städten in Maſſen leicht zu beziehen iſt, von den Fiſchen gerne angenommen und gut verdaut wird, ſind ſchließlich die Hühnerdärme. i So, nun wirſt du, lieber Freund, doch eingeſehen haben, daß für deine Forellen dir eine Menge Futter zur Verfügung ſteht, welches wenig oder gar kein Geld koſtet. Gieb fleißig, am beſten Morgens und Abends auf beſtimmten Futterplätzen, ſie werden's dir durch gutes Wachsthum danken. Hunger thut auch den Fiſchen weh, obſchon ſie nicht dabei brüllen und ſchreien. An heißen Tagen jedoch, wenn ſich das Waſſer auf ca. 14—15 Grad erwärmt, dann unterlaſſe jede Fütterung, ſonſt entſtehen zu leicht verhängnißvolle Krankheiten. IX. Vermiſchte Mittheilungen. Bodenſee⸗Fiſcherei. Am 12. Juli ds. Is. fand zu Konſtanz die ordentliche Zuſammen— kunft der Bevollmächtigten der Uferſtaaten in Angelegenheit der Bodenſee Fiſcherei ſtatt. An— weſend waren die ſtaatlichen Vertreter von Baden, Bayern, Liechtenſtein, Oeſterreich, der Schweiz und von Württemberg mit Fiſcherei-Sachverſtändigen und die Vertreter intereſſirter Fiſcherei-Vereine. Die Verhandlungen bezogen ſich insbeſondere auf die Regelung der Sonntags— ruhe im Fiſcherei-Gewerbe und der Nacht-Fiſcherei, die Einſetzung von Karpfen in den See, die Förderung der künſtlichen Fiſchzucht und die Herſtellung einer Bodenſee Fiſchereikarte. Förderung der Fiſcherei in Heſſen. Bei der Zweiten Kammer iſt ein Antrag des Abgeordneten Köhler (Langsdorf) eingegangen, dahingehend, Hohe Kammer wolle die Groß— herzogliche Regierung erſuchen, zwecks Förderung der Fiſchzucht dem XXX. Landtage alsbald eine Vorlage zugehen zu laſſen, des Inhaltes: 1. Anforderung von 2000 Mark jährlich zu Gunſten der Fiſcherei-Beſtrebungen im Großher zogthum Heſſen, unter Zuſage der Verwendung nach Maßgabe von Beſchlüſſen des heſſiſchen Landwirthſchaftsrathes durch die landwirthſchaft— lichen Provinzialvereine; 2. Anforderung von 2000 Mark jährlich für Unterſtützung von Gemeinden für Anlage, Verbeſſerung und Betrieb von Fiſchteichen, unter Zuſage der Ver— wendung nach Maßgabe von Beſchlüſſen des heſſiſchen Landwirthſchaftsrathes durch die land— wirthſchaftlichen Provinzialvereine; 3. Anforderung von je 1000 Mark jährlich für Salarirung eines Fiſchzucht-Inſtruktors, Zwecks öffentlicher Anregung und Vortragsthätigkeit desſelben in den landwirthſchaftlichen Schulen und Vereinen des Großherzogthums Heſſen. Fiſchereikurs in Brünn. Der mähriſche Landes-Fiſcherei Verein (Sektion der k. k. mähr. Landwirthſchafts Geſellſchaft) veranſtaltet auch im heurigen Jahre in der Zeit vom 2. bis 9. Auguſt einen, vom hohen Ackerbauminiſterium ſubventionirten Kurs in Brünn, Franzens— Muſeum, und zwar wieder in deutſcher Sprache. In dieſem Kurſe wird alles dasjenige übee Fiſch⸗ und Krebszucht, Teichbau und Teichwirthſchaft und das einſchlägig Wiſſenswertheſtr unentgeltlich gelehrt werden, was zum Verſtändniſſe und Betriebe einer ordnungsmäßigen Fiſch— kultur nothwendig iſt. Intereſſenten, welche die nöthige Vorbildung beſitzen und in reiferem Alter ſtehen, wollen ihre ſchriftliche Anmeldung an die Vereinsleitung des mähriſchen Landes— Fiſcherei- Vereins in Brünn, Franzens-Muſeum, unter Angabe ihres Namens, Standes und Wohnortes einſenden, worauf die Erledigung erfolgt. Fiſchzüchter, Lehrer und Befliſſene der Landwirthſchaft ſind beſonders willkommene Theilnehmer. Auswärtigen, die darum anſuchen, werden Unterſtützungen durch Vermittlung billiger Wohnung und Koſt, eventuell auch durch Erſatz des Tour- und Retourfahrpreiſes gewährt. Fiſcherei-Ausſtellung in Reval. In der Fiſcherei-Ausſtellung, welche Anfangs Juli in Reval ſtattfand, wurden zuerkannt: der Ehrenpreis des Eſtländiſchen landwirthſchaftlichen Vereins dem Landrath Baron Stael von Holſtein-Neu-Anzen für die beſten lebenden Fiſche einer künſtlichen Fiſchzuchtanſtalt; eine ehrenvolle Anerkennung mit Dank Herrn M. v. Zur— Mühlen als Sekretär der Livländiſchen Abtheilung der Kaiſerlich Ruſſiſchen Geſellſchaft für Fiſchzucht und Fiſchfang, für die Kollektiv-Ausſtellung von Lehrmitteln der Fiſchzucht; als 1. Preis die goldene Medaille des Eſtländiſchen landwirthſchaftlichen Vereins Herrn Kirſch— Alt⸗Salis für einen Fiſchbrut-Apparat nebſt lebender Fiſchbrut und für lebende Fiſche. Lachszucht in der Saale. Zur Hebung der Lachs-Fiſcherei in der Saale ſind auf Anregung des Thüringer Fiſcherei-Vereins Seitens der Behörden wieder Unterhandlungen mit den Mühlenbeſitzern eingeleitet über Anlage von Laichplätzen und Lachsleitern an den Wehr— dämmen, um die koſtbaren Thiere, die ſtets ſtromaufwärts ſteuern, in ihrem Zuge nicht zu behindern. Auf der Saaleſtrecke Weißenfels-Köſen wurden in den Monaten Mai und Juni früher ſehr oft zahlreiche Exemplare dieſer edlen Fiſchart eingefangen, wenn ſie hierher kommen, um den Laich abzuſetzen. Heuer ſind die Lachszüge leider gänzlich ausgeblieben. Lachsfang in der Danziger Bucht. Im Jahre 1897 wurden in der Danziger Bucht von 240 Kuttern, darunter 5 ſchwediſchen, 2051 Zentner Lachs im Werthe von 191644 Mark gefangen. Lachsvertrag mit Holland. Wie der „Nieuwe Rotterdamſche Courant“ mittheilt, haben die Intereſſenten der Salmfiſcherei an die Regierung eine Adreſſe gerichtet, worin ſie dieſe erſuchen, den mit Deutſchland im Jahre 1885 über die Rheinſalmfiſcherei geſchloſſenen Vertrag zu kündigen, weil ſeit dieſem Vertrag die niederländiſche Salmfiſcherei fortwährend zurückgegangen ſei, ()) weßhalb eine ſelbſtſtändige Regelung für die Niederlande erwünſcht wäre. — — Der Störfang in der Eider hat auch in dieſem Jahre wieder ſehr mäßige Reſultate ergeben und iſt keineswegs beſſer als in den Vorjahren. Trotzdem der Fang bereits Ende April oder Anfang Mai aufgenommen iſt, haben die Fiſcher in den Niederungen an der Eider erſt 7—9 Störe heimgebracht, während einzelne Fiſcher im vorigen Jahre noch 10—12 in der Fangperiode fingen. Ebenſo ungünſtig für den Störfang liegen in dieſem Jahre die Ver— hältniſſe bei der Inſel Röm, wo ſich eine eigene Aktiengeſellſchaft aus Kaufleuten und Fiſchern bildete, an der Hever, an der Küſte Eiderſtedts, in der Außeneider und in der Elbe. Fiſcher aus der Oſtſee erſcheinen dort ſchon ſeit einigen Jahren nicht mehr, aus den Elbniederungen und von Finkenwärder nur noch vereinzelt, und auch die Zahl der anſäſſigen Störfiſcher geht von Jahr zu Jahr zurück. Die Abnahme des Ertrages der Störfiſcherei will man in Fiſcher— kreiſen auf die Thätigkeit der Fiſchdampfer und in der Eider darauf zurückführen, daß das Eiderwaſſer ſeit Eröffnung des Kaiſer Wilhelm-Kanals mehr mit Seewaſſer vermiſcht und deßhalb durchſichtiger iſt, ſo daß der Stör das Netz beſſer ſieht als früher. In Horſt in Norderdithmarſchen fingen die dortigen Fiſcher jedoch an einem Tage 5 Störe, die aber ſämmtlich nur 30 bis 60 Pfund das Stück wogen. Die gefangenen Störe gingen meiſtens nach Hamburg⸗Altona, vereinzelt auch nach der Elbgegend und Heide. Das Fleiſch bedang in ungeräuchertem Zuſtande 1,20 Mk. und zuletzt nur noch 70 Pfg. das Pfund, in geräuchertem Zuſtande dagegen 1,50 bis 2 Mk., während der Caviar mit 2,50 bis 3 Mk. das Pfund bezahlt wurde. Die meiſten der gefangenen Störe hatten ein ſehr geringes Gewicht. Wie ſehr der Störfang zurückgegangen iſt beweiſt die Thatſache, daß im Jahre 1872 ein einzelner Fiſcher 80, zwei Fiſcher zuſammen 113 und 1875 zwei Fiſcher zuſammen 65 Störe fingen. („Fl. N.“) Wiſſenſchaftliche Durchforſchung des Süßwaſſers. Die für die Kenntniß des organiſchen Lebens der Gewäſſer und damit für das Fiſchereiweſen ſo wichtige Durchforſchung der Süßwaſſerſeen iſt auch in den Vereinigten Staaten in Angriff genommen worden. Seit dem 1. Juli iſt eine Anzahl von Biologen unter der Leitung des Profeſſors Jakob Reighard von der Univerſität von Michigan damit beſchäftigt, das Thier- und Pflanzenleben des Erieſees zu unterſuchen. Der Vorſteher des amerikaniſchen Fiſchereiweſens, Commiſſioner Bowers, hat für die Unterſuchungen des erſten Jahres eine namhafte Summe angewieſen und wird zweifellos Sorge tragen, daß die Forſchungen mehrere Jahre hindurch fortgeſetzt werden können. Unter den Fragen, die durch dieſe Arbeiten ihre Löſung finden ſollen, ſind zu nennen: der Gang des Wachsthums der Fiſche, die Nahrung der jungen, aus dem Ei ausgeſchlüpften Fiſche und die Aenderungen in ihrer Nahrungsweiſe während des Wachsthums, die Lebens— geſchichte von Speiſefiſchen, die man in Teichen aufzieht, die Entwickelung gewiſſer Waſſer— inſekten, die Beſchaffenheit des Planktons, die Wanderungen der Fiſche u. a. m. Der Erieſee bietet wegen ſeiner mannigfachen Fauna und der Verſchiedenartigkeit ſeiner phyſikaliſchen Ver— hältniſſe ein ſehr günſtiges Feld für derartige Forſchungen und es iſt nicht unwahrſcheinlich, daß man ſpäter auch noch andere der großen Seeen in den Bereich der Unterſuchung ziehen wird. Vertilgung von Schwimmkäfern. Ein Zufall ließ mich dieſer Tage eine manchem Teichwirthe vielleicht förderliche Entdeckung machen. Der den Jungfiſchen ſo gefährliche 264 Schwimmkäfer ſcheint den Aufenthalt unter Waſſerpeſt allem Anderen vorzuziehen. Ich gab einige Handvoll derſelben in ein von Schwimmkäfern ziemlich beſuchtes Baſſin und dieſe hatten nach kurzer Zeit ihren Unterſchlupf unter jener geſucht. Ich nahm dann die dichte Pflanze ſammt Beute aus dem Waſſer und machte letztere auf leichte Weiſe unſchädlich. Velden am Wörtherſee. Dr. Joſef Stiglleithner. Baxmann⸗Fliege. Von der Angelfiſcherei-Geräthehandlung H. Hildebrand in München, ſowie direkt vom Erfinder bezog ich Baxmann-Fliegen, um dieſelben auf ihren gerühmten Werth zu prüfen. In Farbe und Geſtalt waren die Fliegen faſt ohne Unterſchied, nur die Flügel variirten etwas im Farbenton. Was nun die Brauchbarkeit der Baxmann-Fliege anbelangt, ſo iſt dieſelbe nach meinen Erfahrungen für den Forellenfang das Allerbeſte, was bis jetzt geboten wurde. Die Forelle zieht die Baxmann-Fliege in meinem Waſſer jedem anderen, ſelbſt natürlichen Ködern vor und übt auch eine faſt gleiche Wirkung auf Aeſche und Weiß— fiſch aus. Biemſen, im Juli 1898. Sprick, Beſitzer eines Fiſcherei-Reviers der Werre. Großer Wels. Einen Waller von 1m 90 em Länge und im Gewicht von 90 Pfund hat ein Eriskircher Fiſcher gefangen. Der Fiſch iſt lebend in einem Baſſin der Fiſchhandlung Langenſtein in Friedrichshafen am Bodenſee aufbewahrt. Berichtigung. In Nr. 14 pag. 247 Zeile 8 von oben der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ muß es heißen: Milan — Milvus regalis. X. Perſonalnachricht. Dr. Bruno Hofer iſt zum außerordentlichen Profeſſor der Zoologie und Fiſchzucht an der Kgl. Thierärztlichen Hochſchule in München ernannt worden. XI. Vereinsnachrichten. Kreis⸗Fiſcherei-Verein für Mittelfranken. Am 10. Juli fand in Ansbach unter dem Vorſitze des Regierungspräſidenten Dr. Schelling die ſtatutenmäßige Generalverſammlung des Mittelfränkiſchen Kreis⸗Fiſcherei-Vereins ſtatt. Der durch den Kreiskulturingenieur Döpping erſtattete Jahresbericht entrollte ein erfreuliches Bild der Regſamkeit der einzelnen Bezirksvereine. Die Zahl. der angeſchloſſenen Vereine betrug am Ende des verfloſſenen Jahres 13, die Mitgliederzahl 600. Die Kaſſenverhältniſſe des Vereins ermöglichten auch in dieſem Jahre den einzelnen Vereinen nachſtehende Beiträge zu überweiſen: Ansbach 120 M, Eichſtätt 45 /, Mkt. Erlbach 100 A, Feuchtwangen 70 ,, Fürth 220 , Gunzenhauſen 100 A. Hersbruck 100 2 Nürnberg 160 M, Schwabach 130 , Uehlfeld 40 AM, Waſſertrüdingen 125 M. Weißenburg 200 A, Windsheim 50" M, die im laufenden Jahre in's Leben getretenen Vereine Solnhofen und Erlangen erhalten 40 und 150 % Im Verlaufe der Verſammlung beantragte Lehrer Eiſen-Weißenburg die allmähliche Wiederbeſetzung der Altmühl mit Krebſen, Bezirksthierarzt Bolz⸗Weißenburg berichtete über die Fiſchzuchtanſtalt Weißenburg und gab beachtenswerthe Rath⸗ ſchläge über Aufzucht von Jungbrut. Zum Schluſſe referirte Lehrer Eiſen über die Zucht des Zanders. Württembergiſcher Landes-Fiſcherei-Verein. Zur VII. Hauptverſammlung des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins, die am 19. Juni in Tübingen ſtattfand, hatten ſich die Vertreter der einzelnen Ortsvereine in großer Zahl eingefunden. Von den aus dieſem Anlaß hier eingetroffenen Perſönlichkeiten nennen wir den Präſidenteu des Landes-Vereins, Oberjägermeiſter Freiherrn von Plato Excellenz, den ſeitherigen Schriftführer des Vereins, Profeſſor Dr. Sieglin-Hohenheim, den Präſidenten der Centralſtelle für die Landwirthſchaft, Freiherrn von Ow-Wachendorf, Regierungsrath Krais und Finanzrath Jäger, ſowie als Vertreter der Schweiz: Oberförſter Schnyder-St. Gallen, ferner für Hohen- zollern: Oberamtmann Dr. Bahlmann. Nachdem ſchon am Samſtag Abend eine geſellige Zuſammenkunft in der „Müllerei“ den Fiſchereitag eingeleitet hatte, verſammelten ſich die Theile nehmer am Sonntag Vormittag im Muſeum, wo Profeſſor Dr. Grützner einen Vortrag über die „Phyſiologie der Fiſche“ hielt. Hier gab der Mann der Wiſſenſchaft den Männern der Praxis unter Vorführung anſchaulicher Verſuche hochintereſſante Aufſchlüſſe über das Leben und Empfinden der Fiſche, deren hohe volkswirthſchaftliche Bedeutung er in einleitenden Worten würdigte. Er gab Aufſchlüſſe über ihre wechſelvolle, ſich der Temperatur des Waſſers akkomodirende Körperwärme, über ihre Athmung, ihr relativ außerordentlich geringes Sauerſtoffbedürfniß, ihren in vielen Fällen ge— waltigen Stoffwechſel, ihr hohes Empfindungsvermögen und ihre ebenſo hochentwickelte Eigenſchaft, die ihnen zur Verfügung ſtehenden Kräfte richtig auszunützen. Beſonders eingehend verbreitete ſich der Redner auch über die Funktionen der Fiſchblaſe und der Floſſen, ſowie über die Sinnesempfind— ungen der Fiſche. Oberjägermeiſter Freiherr von Plato gab dem Dank der Zuhörer in beredter Weiſe Ausdruck. Hieran ſchloß ſich eine kurze Vorſtandsſitzung an, während die übrigen Theilnehmer die zur freien Beſichtigung geöffneten Sammlungen der Univerſität beſuchten. Um 1 Uhr verſammelten ſich die Feſtgenoſſen zum gemeinſamen Mittageſſen im oberen Saale des Muſeums, wo der Präſident, Freiherr von Plato, auf den Protektor des Vereins, den König, ein von der Verſammlung begeiſtert aufgenommenes Hoch ausbrachte. Nach dem Mittageſſen fand in demſelben, bis auf den letzten Platz gefüllten Raum die Hauptverſammlung ſtatt. Nach Eröffnung derſelben durch den Vereinspräſidenten wurden die Feſtgenoſſen zuerſt von Stadtſchultheiß Haußer Namens der Stadt begrüßt. Dieſer wies darauf hin, daß man die Bedeutung der Fiſcherei trotz deren Anfeindung durch die Induſtrie in Tübingen wohl zu ſchätzen wiſſe und es dankbar anerkenne, daß durch die Beſtrebungen der Fiſcherei-Vereine die Tafel der Muſenſtadt mit ſchmack— haften Fiſchen verſorgt werde. Namens des Tübinger Vereins entbot dann Oberförſter Rau in „Tübingen einen herzlichen Willkommengruß; Präſident Freiherr von Ow überbrachte der Ver— ſammlung die Grüße des am perſönlichen Erſcheinen verhinderten Miniſters von Piſchek, der mit dem Redner ſich über die bisherigen unzweifelhaften Erfolge des Vereins freue und eine weitere Entwicklung desſelben unter ſeiner bewährten Leitung wünſche. Der Vorſitzende dankte den Ver— tretern der Miniſterien, der Kreisregierungen, der Hohenzollern'ſchen Regierung, des Schweizer Fiſcherei⸗Vereins u. ſ. w. für ihr Erſcheinen und machte die Mittheilung, daß der Vereinsvorſtand eine Medaille in Gold, Silber und Bronze hat herſtellen laſſen und letztere allen jenen Vereinen verliehen worden iſt, die bisher den Fiſchereitag beherbergt haben, nämlich den Vereinen Friedrichs— hafen, Ulm, Hall, Rottweil, Ravensburg und Tübingen. Auch eine Nadel mit dem Vereinswappen wurde hergeftellt;*) eine ſolche von Gold wird Sr. Majeſtät dem König heute noch übergeben werden. Das im Auftrag des Vereins an die Generaldirektion der württembergiſchen Poſten gerichtete Erſuchen um Verzicht auf den Sperrgutzuſchlag bei der Verſendung lebender Fiſche durch die Poſt iſt abſchlägig beſchieden worden, dagegen hatte der Verein eines großen Entgegenkommens von Seiten der Domänendirektion ſich zu erfreuen. Dieſelbe hat zugeſagt, bei der Verpachtung ſtaat— licher Fiſchwaſſerſtrecken beſondere Rückſicht darauf nehmen zu wollen, daß einer unwirthſchaftlichen übermäßigen Ausbeutung derſelben vorgebeugt wird und daß die Beſetzung dieſer Gewäſſer mit Fiſchbrut oder Jährlingen je nach Wunſch der Pächter erfolgen ſoll. Der Verein hat im vorigen Jahre 587 AM, 6 Diplome, außerdem 3 vom Deutſchen Fiſcherei-Verein, und 12 Fiſchtafeln an Landjäger, Steuerwächter, Forſtwarte, Grenzwächter und Polizeidiener vertheilt, welche 319 Ver- fehlungen gegen die Fiſcherei-Geſetze erfolgreich zur Anzeige gebracht haben. Leider hat das Straf— verfahren in ſehr vielen Fällen eingeſtellt werden müſſen, weil die Beweisführung dem Richter nicht genügend erſchienen war. Es iſt daher mit Freuden zu begrüßen, daß es den Polizeiorganen nun in Bälde möglich ſein wird, die widerrechtlich oder während der Laichzeit gefangenen Fiſche zu kon— fisziren, während die bei ſolchen Uebertretungen bisher Ertappten vielfach nur mit Geldſtrafen belegt wurden, welche den Werth der erbeuteten Fiſche nicht erreichten.“) Dem Landes-Verein haben ſich jetzt 52 Lokal⸗ und Bezirks-Fiſcherei-Vereine mit 2334 Mitgliedern angeſchloſſen. Dazu kommen noch ſonſtige korporative und 320 perſönliche Mitglieder. Hierauf erſtattete der Schriftführer, Prof. Dr. Sieglin von Hohenheim, den Jahresbericht, aus dem zu erſehen iſt, daß der Verein auch im vergangenen Jahre eine ſehr rege Thätigkeit ent— wickelt hat. Durch ſeine Vermittlung find allein 79000 Bach-, 10000 See-, 59 000 ſchottiſche und 88 000 Regenbogen-Forelleneier, ferner 97000 Bachſaiblings-, 4000 Madüemaränen-, 24000 Huchen⸗, 5000 Aeſchen⸗ und 770000 Zandereier bezogen worden. Ferner wurden vertheilt: 157000 Stück Aalbrut, 7475 Karpfen⸗, 3350 Schleien, 7150 Regenbogenforellen-, 4000 Bachſaiblings- und 2320 Zanderſetzlinge, 56 Laichkarpfen und 7100 Mutterkrebſe. Hievon wurde ein großer Theil ins— beſondere für die Gewäſſer im vorigjährigen Hagelgebiet, in denen der Fiſchbeſtand nahezu voll— ſtändig vernichtet worden iſt, unentgeltlich abgegeben. Wenn in Betracht gezogen wird, daß in Württemberg jetzt Brutanſtalten in großer Zahl beſtehen, in denen der Bedarf an Fiſcheiern und Fiſchbrut vielfach ohne Vermittlung des Vereins gedeckt wird, ſo liefern obige Zahlen den deutlichſten Beweis dafür, daß in Württemberg die Fiſchzucht nicht als Sport betrieben wird, ſondern große wirthſchaftliche Bedeutung erlangt hat. Ein einzelnes Vereinsmitglied hat im Vorjahre 346 000 Regenbogenforellen und 7000 Bachſaiblinge gewonnen. Um dem bei längerem Halten in Teichen leicht eintretenden Degeneriren der Regenbogenforellen entgegenzutreten, wurden in dieſem Frühjahr nahezu 5000 Regenbogenforellenjährlinge zwiſchen Cannſtatt und Marbach in den Neckar eingeſetzt, wo ſie ſich ſehr gut zu entwickeln ſcheinen. Deßgleichen muß konſtatirt werden, daß die Teichwirth— ſchaft immer größere Bedeutung bei uns gewinnt. Nicht nur werden viele ehemalige Teiche ihrer früheren Beſtimmung zurückgegeben, ſondern auch häufig mit vollem Recht geringwerthige, nur ſaures Futter tragende Wieſen in Teiche verwandelt und auf dieſe Weiſe weit höhere Erträge erzielt. Bezügliche, ziffernmäßige Nachweiſe wurden insbeſondere vom Welzheimer Wald beigebracht. Bei *) Dieſe Nadeln in Altſilber find für 3 & bei Hoflieferant Ed. Föhr in Stuttgart zu haben. i a) Inzwiſchen durch Geſetz vom 4. Juli 1898 betreffend Abänderung des Polizeiſtrafgeſetzes, Regierungsblatt 11, Art. 39 eingeführt. 266 ä — der ſich anſchließenden Diskuſſion beftätigte Pfarrer Preſſel-Mühlhauſen die Erfolge mit der Ein- bürgerung der Regenbogenforelle und dem Bachſaibling im Unterland und Fiſcher Wahl in Hauſen bezüglich der Lauchert. — Hofrath Hinderer-Stuttgart trug ſodann die Jahresrechnung für das Jahr 1897 vor. Die Einnahmen betrugen 4388 , 97 , die Ausgaben 3831 AM 88 A, ſo daß ein Kaſſenbeſtand von 721 99 auf das neue Rechnungsjahr übertragen werden konnte. Nachdem die Rechnung von Oberamtspfleger Bauer und Oekonomieverwalter Hochſtetter geprüft und richtig befunden worden war, wurde dem Kaſſier unter Dankesbezeugung Entlaſtung ertheilt und hierauf der Kaſſenvoranſchlag für das neue Jahr mit 4200 , Einnahmen und Ausgaben nach den Anträgen des Vorſtandes genehmigt. Die endgiltige Beſchlußfaſſung über die von einer Seite an— geregte Frage, ob Ausſtellungsaquarien auf Koſten des Landes-Vereins angekauft werden ſollen, wurde für die nächſtjährige Generalverſammlung zurückgeſtellt. Bei Erörterung der künftigen Fiſch— bruteinſätze zeigte ſich Uebereinſtimmung darüber, daß es im Allgemeinen zweckmäßiger iſt, kleine und ſeichte Gewäſſer mit Jungbrut zu bevölkern, daß dagegen in tiefen fließenden Gewäſſern günſtigere Ergebniſſe mit Jährlingen erzielt werden. Die Reviſionskommiſſion, beſtehend aus den Herren Krauß, Preſſel und Vogler hat an der Vertheilung der unentgeltlich an die Vereins— mitglieder abgegebenen Fiſchbrut ꝛc. nichts zu erinnern. Mit Rückſicht auf die geſteigerte Zahl der Mitglieder und der angeſchloſſenen Vereine erſchien es angezeigt, den Vorſtand zu verſtärken und ſtatt 15 künftig 20 Beiräthe und für jeden Beirath einen Stellvertreter zu wählen. Die vom Vorſtande aufgeſtellte Liſte wurde einſtimmig genehmigt und ſodann auf Vorſchlag des Präſidenten, Freiherrn von Ow, der bisherige Vorſtand durch Akklamation wiedergewählt Da jedoch Prof. Dr. Sieglin auf das Beſtimmteſte erklärte, eine Neuwahl als Schriftführer wegen Geſchäftsüberhäufung nicht annehmen zu können, wurde an ſeine Stelle Privatier Wilh. Armbruſter von Tübingen gewählt. Es ſind ſomit auf drei Jahre gewählt als: I. Präſident: Oberjägermeiſter von Plato, Excellenz, Stuttgart; II. Präſident: Geh. Kommerzienrath von Duttenhofer, Rottweil; Kaſſier: Hofrath Hinderer, Stuttgart; Schriftführer: Wilh. Armbruſter, Tübingen. Da alle vier Kreiſe des Landes ſo ziemlich in gleicher Anzahl im Landes-Fiſcherei-Verein vertreten ſind, ſo wurden für jeden Kreis 5 Beiräthe und 5 Vertreter vorgeſchlagen. Nach Genehmigung der Haupt- verſammlung ſind gewählt für: 1. Neckar-Kreis. a) Beiräthe: Elſäßer, Vaihingen a/ F.; Faber, Heilbronn; Haller, Neckarsulm; Kauffmann Joh., Stuttgart; Preſſel, Mühlhauſen a/ N. — b) Vertreter: Dieudonné, Vaihingen; Döbele, Hoheneck; Kunz, Stuttgart; Mangold, Lauffen a/ N.; Uhl, Hochendorf. 8 N 2. Schwarzwald-Kreis. a) Beiräthe: Haiſch, Liebenzell; Rau, Tübingen; Ritter, Nagold; Schneckenburger, Duttlingen. — b) Vertreter: Böcking, Schermbach; Dr. Fickert, Tübingen; Junghans, Schramberg; Kemmler, Geroldseck; Langard, Gammertingen. 3. Jagſt-Kreis. a) Beiräthe: Bilfinger, Gmünd; Krauß, Schw. Hall; La un, Itzelberg; Mutſchler, Langenburg; Steinhardt, Ellwangen. b) Vertreter: Kieffer, Künzelsau; Klotzbücher, Mergentheim; Kollmann, Oehringen; Müller, Gaildorf; Sinn, Oberſontheim. a 4. Donau-Kreis. a) Beiräthe: Forny, Dürren; Käßbohrer, Ulm; von Stuben⸗ rauch, Gutenzell; Vogler, Ravensburg; Willauer, Zwiefaltendorf. — b) Vertreter: Ammon, Friedrichshafen; Mack, Langenau; Rapp, Ehingen a/ D.; Spieß, Kißlegg; Freiherr von Süß- kind, Schwendi. Hierauf ſprach der Vorſitzende an Prof. Sieglin für ſeine aufopfernde bisherige Thätigkeit den Dank des Vereins aus und machte den Vorſchlag, den Präſidenten des Deutſchen Fiſcherei— Vereins, Fürſten von Hatzfeldt und ihn zum Ehrenmitglied zu ernennen und ihm das erſte Exemplar der ſilbernen Vereinsmedaille zuzuerkennen. Sieglin dankte für dieſe außergewöhnliche Ehrung und verſprach, mit dem Verein auch künftig in reger Verbindung bleiben zu wollen. Die nächſtjährige Hauptverſammlung ſoll auf Einladung des dortigen Vereins in Heilbronn ſtattfinden und die Feſtſetzung des Termins dem Präſidium überlaſſen werden. Der Antrag, es möchte eine Schonzeit für Schuppfiſche und Naſen eingeführt werden, fand durch Hinweis darauf, daß derartige Geſuche beim Oberamt anzubringen ſind, ſeine Erledigung. Die beantragte Erhöhung der Mindeſtmaße konnte noch nicht durchgeführt werden, da Baden ſich ablehnend verhält. Nach Erledigung der Tagesordnung ſchloß der Vorſitzende die Verſammlung mit dem Be— merken, daß um 6 Uhr das Königspaar zur Beſichtigung der Fiſcherei-Ausſtellung in den botaniſchen Garten kommen werde und den geſammten Vereinsvorſtand nach Bebenhauſen auf Montag Nach— mittag eingeladen habe. Genau um 6 Uhr trafen Ihre Majeſtäten mit Prinzeſſin Pauline und Gefolge am botaniſchen Garten ein, wo ſich der Landesausſchuß und eine große Anzahl von Mitgliedern zur Begrüßung aufgeſtellt hatten. Die Beſichtigung unter Führung des Präſidenten des Landes-Vereines und Mitgliedern des Tübinger Vereins dauerte über eine halbe Stunde und ſprachen ſich die hohen Herrſchaften ſehr befriedigt über die Ausſtellung aus. (Näheren Bericht ſ. Nr. 13 Seite 226 der „Allg. Fiſcherei-Ztg.“) Abends fand im Feſtſaale des Muſeums ein gut beſuchtes Bankett ſtatt, wobei die üblichen Reden gehalten wurden. Montag Früh 10 Uhr verſammelten ſich wieder eine große Anzahl von Mitgliedern an der Neckarbrücke, ebenſo Studierende der Forſtwiſſenſchaft unter Führung von Profeſſor Bühler, um der nn 267 Vorführung der in Tübingen üblichen Fiſcherei-Geräthe, ſowie Legen von Otterfallen anzuwohnen, die einen befriedigenden Verlauf nahm. Mittags wurde der Ausflug nach der königlichen Jagdhütte und Bebenhauſen unternommen, der gewiß jedem Theilnehmer als ſchönſter Schluß des VII. Württembergiſchen Fiſchereitages in Erinnerung bleiben wird, beſonders die genußreichen Stunden als Gäſte Sr. Majeſtät des Königs. Zu erwähnen iſt noch eine Fiſcherei-Poſtkarte, welche links oben das Bild des Protektors des Württembergiſchen Landes-Fiſcherei-Vereins in Jagduniform und daneben das Jagdſchloß Beben— hauſen, während ein ſchwungsvolles Band mit dem Fiſchergruß „Petri Heil“ die obere Hälfte ab- ſchließt; dieſes Band wird unten von Nymphen gehalten, denen ſich ſeitwärts das Königliche, das Wappen des Landes-Fiſcherei-Vereins und Fiſcherei-Geräthſchaften anſchließen. (Dieſe Poſtkarten ſind im Verlag von Fritz Schuler in Tübingen erſchienen.) Fiſcherei⸗Vereiu für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Bericht über die Generalverſammlung des Fifherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt am 16. 35. in Torgau, „Hotel Preußiſcher Hof“. Die Generalverſammlung des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt nahm einen äußerſt glänzenden Verlauf. Se. Excellenz der Oberpräſident der Provinz Sachſen, Herr Staatsminiſter Dr. von Bötticher, war perſönlich erſchienen, ebenſo der Regierungs- präſident, Herr Freiherr von der Recke, und der Landeshauptmann der Provinz Sachſen, Herr Graf von Wintzingerode. Die Magdeburger Regierung vertrat Herr Regierungsrath von Mikuſch-Buchberg und Herr Regierungsrath Fölſche. Die Merſeburger Regierung war durch Herrn Regierungsaſſeſſor Müller vertreten. Als Vertreter des Herzogthums Anhalt betheiligte ſich Herr Oberforſtrath Reuß an den Verhandlungen. Die Landwirthſchaftskammer hatte Herrn Dr. Nörner und Herrn Wieſenbaudirektor Stein entjandt. Die, Verſammlung wurde kurz nach 10 Uhr durch den Vorſitzenden, Herrn Rittergutsbeſitzer Schirmer-Neuhaus, eröffnet. Er begrüßte die erſchienenen Gäſte und Mitglieder und ſprach der Stadt Torgau ſeinen Dank aus für die freundliche Aufnahme, die der Verein gefunden. Bürger— meiſter Treinies-Torgau richtete als Vertreter der Stadtbehörden ebenfalls Begrüßungsworte an die Verſammlung. Hierauf nahm Excellenz Dr. von Bötticher das Wort. Er ſei kein Neuling auf dem Gebiete Hebung der Fifcherei; in früheren amtlichen Stellungen habe er ſich ſchon viel damit zu beſchäftigen gehabt. Auch hier in dieſem Landestheil ſei die Fiſcherei ein außer— ordentlich wichtiger Betriebszweig und würde es ihn freuen, wenn er Gelegenheit habe, zur Förderung derſelben kräftig mitzuwirken. Für die Einladung ſei er ſchon um deßwillen dankbar, weil die Tagesordnung einige Punkte verzeichnete, für die er ganz beſonderes Intereſſe habe. Einmal ſei dieß der Bericht über die Fiſcherei-Verhältniſſe in der Elbe und dann der Vortrag über die Strom— bauregulirung. Da er an der Spitze der Strombauverwaltung ſtehe, ſei es ihm von Werth, aus der Mitte der Verſammlung zu hören, wie die Strombauregulirung nachtheilig gewirkt und was nach dem Urtheile der Verſammlung zu geſchehen habe, um die ungünſtigen Wirkungen zu beſeitigen. Die Wünſche würden ja hier etwas weit gehen und könne von vorneherein nicht die Rede davon ſein, daß man Alles wieder beſeitige, was man im Intereſſe des Verkehrs geſchaffen. Vielleicht würden ſich aber bei Beſprechung Mittel und Wege finden laſſen, um die ſchädlichen Folgen zu forrigiren; er ſei im Intereſſe der Fiſcherei zur Mitwirkung gern bereit. Auch der Regierungspräſident Herr Freiherr von der Recke nahm Veranlaſſung, ſeinem Danke Ausdruck zu geben. Er ſei durchdrungen von der volkswirthſchaftlichen Bedeutung der Be— ſtrebungen des Vereins. In einer Zeit, wo fortwährend Nahrungsmittel vom Ausland in großen Mengen importirt würden, ſei es unſere Pflicht, die im Inlande fließenden Quellen zu heben und zu verbeſſern. Nicht zuletzt komme hier die Fiſchzucht und Fiſcherei in Betracht, wenn man erwäge, daß beſter Boden bei beſter Kultur nicht im Stande ſei, gleiche Reſultate zu geben, wie dieſelbe Fläche Waſſer. Der Fiſch müßte wieder aufhören, das zu ſein, was er augenblicklich iſt, ein Leckerbiſſen für die oberen Zehntauſend; es würde ihm eine herzliche Freude ſein, mit daran zu arbeiten, beſſere Verhältniſſe herbeizuführen, daß der Fiſch wieder ein Nahrungsmittel für die breiteſten Schichten der Bevölkerung würde. Landeshauptmann Graf von Wintzingerode betonte das Intereſſe der Provinzial— verwaltung an den Beſtrebungen des Fiſcherei-Vereins, was aus den jährlichen Beiträgen hervor— gehe. Leider ſei er in den letzten Jahren immer verhindert geweſen, ſich perſönlich an den Ver— handlungen zu betheiligen. In dieſem Jahre aber habe er nicht verſäumt, ſein lebhaftes Intereſſe für die Fiſcherei durch perſönliches Kommen zu bethätigen. Er hoffe, daß die Theilnahme der Provinz an den Beſtrebungen des Vereins ſtets dieſelbe bleiben möge für jede Zeit zum Segen und zur Förderung der Fiſcherei in ferne Zukunft hinaus. Der Geſchäftsbericht des Vorſitzenden entrollte in knappen Zügen ein Bild von der außer— ordentlich vielſeitigen Thätigkeit des Vereins im verfloſſenen Vereinsjahre. Der Mitgliederbeſtand habe jetzt die Zahl 600 erreicht. Mit dem Ausſetzen von Brut habe der Verein gute Erfolge gehabt und ſollen dieſelben im bisherigen Maßſtabe fortgeſetzt werden. Die Unterrichtskurſe für praktiſche Fiſcher ſollen auch in anderen Städten des Vereinsgebietes eingeführt werden, da der erſte Verſuch in dieſem Frühjahr in Halle als gut gelungen zu bezeichnen ſei. Ebenſo finden die ſehr begehrt geweſenen Vorträge über Fiſcherei ꝛc. in landwirthſchaftlichen Vereinen Fortſetzung. Als nächſtes Ziel habe der Verein unter Anderem auch die Regelung der Adjazenten-Fiſcherei im Auge. Beklagt 268 — — wurde, daß gerade die Berufsfiſcher den Beſtrebungen des Vereines nur wenig Vertrauen entgegen bringen und nur ſchwer zum Beitritt zu bewegen ſind. Dem Geſchäftsbericht des Vorſitzenden folgte ein Bericht über die finanzielle Lage des Vereins, erſtattet von dem Rendanten, Herrn Regierungsſekretär Rohde-Merſeburg. Einer Einnahme von 9524.64 A ſtand eine Ausgabe von 8807.34 , gegenüber. Zum Ausſetzen von Brut 2c. find allein 4132.95 «A aufgewendet worden. (Schluß folgt.) Pommerſcher Fiſcherei-Verein. In ſeinem neueſten „Zirkulär“ theilt der Pommerſche Fiſcherei-Verein ſeinen Mitgliedern Folgendes mit: „In dieſem Frühjahr hat eine Anzahl Beſtellungen von Beſatzfiſchen nicht ausgeführt werden können und zwar lediglich deßhalb nicht, weil die Beſtellungen ſo ſpät eingingen, zu einer Zeit als die Lieferanten ſchon ausverkauft hatten. Es wird deßhalb wiederholt die dringende Bitte ausgeſprochen, die gewünſchten Beſatzfiſche recht frühzeitig beſtellen zu wollen und zwar für die Herbſtlieferung im Monat Auguſt und für die Frühjahrslieferung in den Monaten Januar und Februar“. — Dasſelbe Zirkulär bringt eine von dem techniſchen Sachverſtändigen, Herrn Nerenz, gelieferte Beſchreibung eines praktiſchen Fangkaſtens. XII. Fragekaſten. Frage Nr. 30. (Herr O. P. in E.): Tödtet der Froſt den Gelbrandkäfer, ſeine Larven und beſonders ſeine Eier? Kann das Ei, welches bei Einſatz von Forellenbrut im Teich vorhanden, durch Entwickelung den Fiſchchen noch gefährlich werden? Wann laicht der Käfer? Antwort: Starker Froſt tödtet den Gelbrandkäfer in trocken gelegten Teichen. Die Eier werden im Frühjahr am Grunde der Gewäſſer abgelegt. Die ſich ſchnell daraus entwickelnden Larven ſind den Fiſchen in hohem Grade ſchädlich. e 2 XIII. Jiſcherei- und Fischmarätberichte. Berlin, 26. Juli. Zufuhren knapp, Geſchäft lebhaft, Preiſe hoch. Fiſche (per FD) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte AL. Serbien 85—92 79 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg 400 S Ri — — tl. Luchs „ Pfund 150—220 Barſche ; — 40 Flundern, Kieler. „ Stiege | 250--500 Nee mittelgroße £ — — do. kleine pomm. 1 5 50—150 Flundern 5 — — Bücklinge, Kieler. „ Wall 375—400 Sil! 199g 62 Dorſche 20er „ Kiſte 300—350 ECC — — Scheufſc ß, „ Kiſte 250 —300 r e 60 25—35 Male große „ Pfund 90-130 Ale Ser ar er is 100—103 88 Stk 5 x 140 Dieenns s — 115 120 [Derin g . „ 100 Stck. 300-1400 ES ARE Te — — E. Schuſten, Drahtfilchreufenfabrik, Chemnitz i. S., Kloſterſtraße, empfiehlt ſeine allſeitig anerkannten Fabrikate in guter und praktiſcher Ausführung als Draht- > reuſen mit einem und zwei Eingängen, Köder— ſiſchreuſen, Krebsreuſen (zu Fiſchkäſten verftell- —— bar), Fiſchkäſten in drei Größen u. ſ. w. D k. M.-Sen. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Junger Mann, verheirathet, der in Fluß— u 9 und Seefiſcherei durchaus erfahren, ſowie in der küuſtlichen Fiſchzucht etwas bewandert ſind zum Herbſt 120 bis 150 Centner iſt und ſämmtliche hiezu erforderlichen Netze Speiſekarpfen. Bedingungen nach Ueberein- ſelbſt verfertigen kann, ſucht per ſofort oder kunft. Offerten nimmt entgegen die ſpäter Stelle als Gräſlich von Skrachmih'ſche 5 mei ter. Storft: u. Fifcherei: Verwaltung in Kadlub, Poſt Kraſcheow Gefl. Offerte erbeten unter S. F. 2611 (Ober⸗Schleſien). an Nudolf Moſſe, Stuttgart. Redaktion: Dr. Bruno Hofer⸗ München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher ' ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. . E d 5 1 * — Bekanntmachung betr. die Wiederverpachtung des ärarealiſchen Fiſcherei-Rechtes in der Kirnach. Wegen Ablaufes des gegenwärtigen Pachtverhältniſſes wird das ärarialiſche Fiſchereirecht in der Kirnach vom 1. September ds. Is. an auf die Dauer von 10 Jahren der Wiederverpachtung auf dem Wege der öffentlichen Verſteigerung unterſtellt. — Dieſe Verſteigerung findet am Mittwoch, den 10. Auguſt ds. Js., Vormittags 11 Uhr, in den Geſchäftslokalitäten des unterfertigten Amtes ſtatt, wobei auch die Bedingungen für die Verpachtung bekannt gegeben werden. : Das zu verpachtende Fiſchwaſſer wird von dem unteren Laufe der Kirnach gebildet und enthält Forellen und Aeſchen; ſeine Länge beträgt etwas über 3 Kilometer. Dasſelbe beginnt unterhalb der Mühle zu Rudratshofen — Station an der Bahnſtrecke Kaufbeuren-Kempten — bei Müllers Feldkreuz, tritt ſodann unmittelbar an die Halteſtelle Ebenhofen der Bahn Bieſſenhofen - Markt Oberdorf —Füſſen heran und endet unterhalb der Mühle zu Ebenhofen im ſogenannten Kernichgumpen beim Einfluffe der Kirnach in die Wertach. Markt Oberdorf, den 20. Juli 1898. Königl. Rentamt.“ Plenagl. Juchten-Lederfett iſchhaudlung mit ſehr bedeutendem Gebrauch (kein Vafelinepräparat) frei von ſucht mit weiteren, leiſtungsſähigen Zucht⸗ Kalk, Soda u. Harz, konſervirt anſtalten und Fiſchereien dauernd in Verbindung z\ jedes Leder, macht es weich u.] zu treten. Insbeſondere wünſcht dieſelbe mit abfolut waſſerdicht! regelmäßigem Karpfenbezug ſchon jetzt zu be⸗ 4 Kilo⸗Poſtbüchſe «A 5.50, ginnen. Gefl. äußerſte Offerten erbeten unter 1 Büchſe à 1 Kilo & 1.50] K. 1829 an G. J. Daube & Co. in gegen Nachnahme Düſleldorf. NN „N 0 K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, München ⸗Paſing. „Bei Nichtkonvenienz und Franko⸗Retournirung nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ Tiſcher, bezw. Tiſchmeiſter für kleine Anſtalt geſucht. Derſelbe muß in Aufzucht und Behandlung von Salmoniden (Forellen) firm ſein. Antritt ſofort od. jpäter. Offerten unter A. B. 30 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. Wichtig für Angler. Fiſchlokmiktel verſendet in Gläſern & 1.50 gegen Nachnahme Ilora-Drogerie, Georg Stolle, Magdeburg. Seßlinge (Vorrath » Rückvergütung zugesichert. — PFachmännischer Rath zu Diensten. =4 Fischgut Seewiese Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. G. ARENS, Gleysingen bei Elltich a. Harz, Eier, Brut, Satzfische, =3 der Bachforelle, a Regenbogenforelle, «sBachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. August Runge, Fırellenzüchtereien, Bramsche 1. Hsan empfiehlt Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. &=7 Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. — Preisliste gratis und frank, BER Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Permanente steine Fischerei | Cenfral-Fischzuchtanstalt für den Harz Ausstellung. ae A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehl Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. 4 „ Garantie lebender Ankunft. 4+> — — Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. - — Pöſſenbacher ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. e * E 5 3 3 3 3 . Ey Allg „ Fiſcherei⸗ ung * @Teue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung 5 EIS Gerneuchen liefert jetzt Brut des Aerelkenbarſches und 5 Schwarzbarſches. [Im Herbſt: ein⸗ und zweiſömmer. Satz- Rarpfen, ſchnellwüchſige Raſſe, Laihkarpfen, Aegenbogenſorellen, Goldorſen, Joreſken⸗ barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛc. Preisliſte franfo! ED Ehrendipl. d. Fisch.-Ver. Siegerpreis, I. und II. f. Schwaben u. Neuburg Preis Ausstellung Stutt- Ausstell. Augsburg 1895. 0 gart-Cannstatt 1896. Ehrendipl. d. Bayer. Landes-Fisch.-Ver. Ausstellung Rosenheim 1898. Fischzucht - Anstalt SANDAU bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche und ljähr. Setzlinge von Bach⸗ und Regen: bogenforelle, Bach⸗ und Elſäßer⸗Saibling, 1⸗ Be lebender Ankunft. br ä \ u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. von dem Borue. AR Man 111 5 A franko. ZN - Forellenzucht @ESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. > 4. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft Preisliste gratis und franko. 5 Durch ve Medaillen, N etc. ausgezeichnete Winkelsmü ihle ‚Station Gruiten Dei Düsseldorf, ofk erirt . a Jungfische und Satz fische, 5 letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck Regenbogenforelle. 10 Berlin S., Kommandantenstrasse 56. 5 = Lebende Ankunft sarantirt. 2 Billige. dichte 8 stelle man her aus Andernach's Asphalt-Steinpappen. Muster und Beschreibung postfrei u. umsonst. A. W. Andernach in Beuel am Rhein. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. FCC TVT Fisch- = * Neize . Se Alle Gattungen T nete für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte 15 ca. 300 Netze franco. Neu! Baxmann's Universalfliege Neu! Original per Dtz. Mk. 2.—. Saum t in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng⸗ 5 en Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. | . H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. ff, Ismahrück Alg edaille 5 und 1. Preis * Preis 1896. EI Ind rüt Hamburg 1897. Primar orelen. Eier, Brut, Jungfische u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlächs, Leven und Bachsaibling. Ä Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Sieger - Ehrenpr. 8 i (@ 4 1 um Verfandt von Rothe Fisch-Adressen une, — 1 lebend. Filhen find gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. iu franfo zu rs Hamburg- Hannover scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Eine renommirke und mehrfach prämiirte Fiſcſizucfitanſtalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem CCCVVVVVVVVV aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Fiſchzuchkanſtalt Scheibe 8. -R. (Thüringen) hat im Herbſt Hetzlinge von dießjähriger Brut der Bachforelle, des Bachſaiblings, der Regen⸗ bogenforelle und von der vorjährigen Brut des Seeſaiblings (salvelinus) abzugeben. Rechtzeitige Beſtellungen ſind erwünſcht. Preiſe je nach der Größe und Uebereinkunft. A. Nühm, Oberförſter a. D. Jiſchmeiſter, verheirathet, 40 Jahre alt, ſucht Stellung zum 1. Oktober. Derſelbe iſt 4 Jahre in der von dem Borne'ſchen Fiſcherei thätig und iſt mit ſämmtlichen Fächern der Fiſcherei vertraut. Offerten bitte zu richten an G. Krocke, Berneuchen (Neumarf). Neue Villa mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, ) Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den Beſitzer Max Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. Für eine Fiſchzuchtanſtalt in Weſtdeutſchland wird ein Fischmeister . der in allen Arbeiten der Fiſchzucht erfahren iſt. Solche, die Erfahrungen in der Lachszucht beſitzen, erhalten den Vorzug. Konvenirenden Falles Lebensſtellung. Offerten mit ra) ee befördert die Exped. ds. Bl. unter A. B. C. 100. Rudolf Linke, Tharandt, | empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachfaibling, Negen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. +0 Man verlange Preisliſte! o»— Forellenzuckt von Koltgeäfe-Behlingdorf Poggemeger in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach- u. Regenbogen- forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Preiſe nach Uebereinkunft. Pa Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige | Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, ngelhaken 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. Teichwirkthſchaft von 1700 Morgen Waſſerfläche u. 200 Morgen Aecker und Wieſen zu verkaufen. Sämmtliche Teiche ſind vollſtändig zu entwäſſern und zu bewäſſern. Waſſermangel unmöglich. Fiſch⸗ transport ohne Fuhrwerk, da ſchiffbarer Kanal alle Teiche berührt und mit der Elbe verbindet. Angenehmer Wohnſitz, 10 Minuten von Bahn und Stadt. Anzahlung circa 300 000 Mark. Schriftliche 9 8 unter X. P. an die Expedition dieſer Zeitung erbeten. JULIUS NOCH, Ingenieur, Maſchinenfabrik, Eiſenach (Thüringen). Neueſte Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, > vollſt. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D. R.-G.-MHusterschutz Nr. 25 595 Ul. 25 858. Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. Flachfäng. 150m Länge, 356m hoch a «A 9 frco. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 om Länge, 40 em hoch à , 11.00 desgl. Nr. III. 150 em Länge, 50 cm hoch 3 à A 13.00 desgl. dane a 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. Liſcher, bezw. Kiſchmeiſter für kleine Anſtalt ine; Derjelbe muß in Aufzucht und Behandlung von Salmoniden (Forellen) firm ſein. Antritt ſofort od. ſpäter. Offerten unter A. B. 30 an die Expedition dieſes Blattes erbeten. n RK NN N 1 0 0 * Bl. N 8 e INN N 9 4 1 NN (a e Filcherei- Zeitung, Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: üährlich unter Kreuzband unter Kreuzbandzuſendung im Inland und ee Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für lie Belammtintereffen der Fischerei, ſowie für dle Bestrebungen der Fischerei- ereite, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, lowte der Landes⸗Fiſch.⸗Der. für Bapern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes» des Schleſ. Fiſch.⸗Der., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch. Ver., des Fiſch⸗Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ‚Der. Wiesbaden, des Fiſch. Ber. für das Großberzogthum Heſſen, des Rheinifchen Fiſch. Ver., des Kölner Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß,⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver, des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des Central⸗Fiſcherei⸗ Vereins für Schleswig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Derbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom ZJayeriſchen und vom Zeutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 16. ungen den 15. Aug 58. XIII Jahrg. Inhalt: I. und II. Bekanntmachungen. — III. Die gegenwärtige Lage und die Mittel zur Hebung Ader Flußfiſcherei in Schleſien. — IV. Die Raſſen des Karpfens. — V. Ueber das Fiſchgift und die ſanitätspolizeilichen Maßnahmen zur Verhütung ſeiner Wirkungen. — VI. Die Beſeitigung der Adjazenten-Fiſcherei und ihre günſtigen Folgen im , — VII. Angelhaken. — VIII. Otterjagden. — IX. Vermiſchte Mittheilungen. — X. Perſonalnachricht. — XI. Vereins- nachrichten. — XII. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Unter Bezugnahme auf unſere Einladungen in der vorletzten Nummer der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ theilen wir die nunmehr abgeänderten, reſp. erweiterten Tagesordnungen nochmals nachſtehend mit: Tagesordnung für den VI. Deutſchen Fiſchereirath am 18. Auguſt, Vormittags 10 Uhr, in Schwerin („Hotel du Nord“). 1. Verhandlungen über die Einführung eines Fiſchzolles. Referent: Rittergutsbeſitzer E. G. Fiſcher⸗Tirſchtiegel; Korreferent: Hoflieferant O. Micha - Berlin. 2. Ueber den Abänderungsentwurf zum preußiſchen Fi nr Geſetz. Referent: Dr. Dröſcher⸗ Schwerin. 270 nn 3. Entwurf zu einer Verordnung über die Abführung von Schmutzſtoffen in die Gewäſſer. Referenten: Profeſſor Dr. Franz Hulwa und Profeſſor Dr. C. Weigelt. 4. Die Begründung einer Zentralbrutanſtalt für Weſer und Elbe in Hameln. Antrag des Sonderausſchuſſes für Fiſcherei der kgl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hannover. 5. Ueber die Zukunft der „Zeitſchrift für Fiſcherei“. 6. Ein neuer automatischer Fiſchbrutzählapparat, erläutert und demonſtrirt von G. Deften- Berlin. 7. Ein neuer Apparat zur Beſtimmung der Waſſergaſe, eingereicht in Folge eines Preis⸗ ausſchreibens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Weitere Berathungsgegenſtände vorbehalten. II. Bekanntmachung. Verhandlungsgegenſtände für den VII. Deutſchen Fiſchereitag am 19. bis 21. Auguſt in Schwerin. 1. Bericht über die internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen. Referent: Dr. Dröſcher⸗ Schwerin. 2. Ueber die Krebspeſt. Referent: Profeſſor Dr. Hofer-München. 3. Zur Verbeſſerung der Fiſchtransporte. Referent: Prof. Dr. Hulwa-Breslau. 4. Ueber das Geſetz zur Regelung der Adjazenten- und Koppel-Fiſcherei. Referent: Amts⸗ gerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. Weſer. 5. Organiſation des Fiſcherei-Gewerbes, Innungsweſen und Lehrlingsausbildung. Referent: Dr. Dröſcher-Schwerin. 6. Mittheilung der Beſchlüſſe des Fiſchereiraths in Sachen des Abänderungsentwurfes zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz. 7. Gedeiht und laicht der Karpfen in offenen Gewäſſern, ſpeziell im Rhein. Referenten: Fiſchermeiſter und Stadtrath H. Hartmann-Worms und Fiſchermeiſter Mahnkopf— Spandau. 8. Berückſichtigung der Fiſcherei beim Waſſerbau. Referent vorbehalten. 9. Ueber Forellenzucht in Bächen und Teichen. Referent: Linke jun. Tharandt. 10. Die Aufgaben der Wiſſenſchaft für die Förderung der Teichwirthſchaft. Referent: Profeſſor Dr. Zuntz-Berlin. 11. Wie ſoll ich meine Karpfenzucht umgeſtalten. Referent: Oekonomierath Haack-Hüningen. 12. Ueber Karpfenraſſen. Referent: Profeſſor Dr. Hofer-München. 13. Ueber Teichbau. Referent: Meliorationsbauinſpektor, Oberfiſchmeiſter Nuyken-Münſter. Aenderungen der Verhandlungsgegenſtände bleiben vorbehalten. Berlin, im Juli 1898. Der Präſident des Zeutſchen Fiſcherei-Pereins. (gez.) Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg. III. Die gegenwärtige Tage und die Wittel zur Hebung der Flußſiſcherei in Schleſten.“) Die Flußfiſcherei verdient in hohem Maße, daß ihr Intereſſe und Hilfe zugewandt wird — ſowohl wegen der wirthſchaftlichen Bedeutung, welche ſie früher gehabt hat und annähernd wieder gewinnen kann, als auch um der überaus ſtiefmütterlichen Behandlung, um nicht zu ſagen, Mißhandlung willen, welche ſie in unſerem mancheſterlich-induſtriellen Zeitalter von allen Seiten erfahren hat. 8 *) Der vorſtehende Artikel iſt uns nach einem Vortrag im Schleſiſchen Fiſcherei-Verein, welcher in den Berichten desſelben bereits veröffentlicht iſt, in abgeänderter Form von dem Herrn Verfaſſer zugeſandt worden. un r Ir Handel und Schifffahrt, Induſtrie und Landwirthſchaft — alle dieſe vielfach getrennt marſchirenden Faktoren des wirthſchaftlichen Lebens — ſie haben vereint geſchlagen, ſo bald es galt, der Flußfiſcherei die Lebensader zu unterbinden. Im Intereſſe von Handel und Induſtrie ſind die ſchiffbaren Flüſſe kanaliſirt und regulirt, ihr Flußbett durch Buhnen eingeengt und vertieft, durch Wehre und Schleuſen geſperrt und von zahlreichen Fahrzeugen befahren, welche Laich und junge Brut zerſtören; im Intereſſe der Lan dwirthſchaft find Eindeichungen und Geradelegungen an den nicht ſchiffbaren Flüſſen vorgenommen; Fabriken und größere Städte laſſen, im Vertrauen auf die reinigende Kraft des Waſſers, ihre giftigen Abwäſſer in die Flüſſe. Kurz, Alles iſt dazu angethan, den Fiſchen die natürlichen Lebens- und Fortpflanzungs— bedingungen zu nehmen, weil man davon ausgeht, daß die Flußfiſcherei doch einmal dem Ruin anheimgegeben, anderen wichtigeren Intereſſen nachſtehen müſſe. Aber dieſe oben erwähnten Uebelſtände ſind es nicht allein, welche beinahe den Ruin der Flußfiſcherei herbeigeführt haben, denn auch in Gewäſſern ohne Kanaliſirung und Dampfſchiff— fahrt, ohne Fabrikabwäſſer, Buhnen und Wehre iſt der Fiſchbeſtand in erſchreckender Weiſe zurückgegangen. Es muß alſo noch eine Urſache dafür geben, welche allen fließenden Gewäſſern, ſchiffbaren und nicht ſchiffbaren, kanaliſirten und eingedeichten, wie im Urzuſtand befindlichen, verunreinigten, wie klares Waſſer führenden, gemeinſam iſt, welche gleicher Weiſe überall die Flußfiſcherei ruinirt hat. Es iſt dieß meines Dafürhaltens der irrationelle Fiſchereibetrieb Seitens der Adjazenten. Wie bekannt ſteht die Fiſcherei in den fließenden Gewäſſern, wo nicht Fiskus auch ohne Adjazenz berechtigt iſt, oder das Fiſchereiregal als Privileg an Fiſcherinnungeu vergeben hat, im Allgemeinen den Adjazenten, d. h. den Eigenthümern der angrenzenden Ufergrundſtücke ohne jede Beſchränkung zu. Soweit es ſich um größere Beſitzer und politiſche Gemeinden handelt, würde darin kein Nachtheil liegen, da erſtere im eigenen, wohlverſtandenen Intereſſe, letztere durch die Kommunal— aufſichtsbehörde gezwungen, die Fiſcherei durch Verpachtung an verſtändige Berufsfiſcher oder angeſtellte Fiſcher in eigener Regie ausüben. Aber dieſe Art der Adjazenten iſt meiſt nummeriſch nur ſchwach vertreten, während die Mehrzahl aus kleinen Beſitzern und Zweiggemeinden beſteht, deren auf der Adjazenz beruhende Fiſcherei-Gerechtigkeit zu klein, um einen ordentlichen Fiſcher als Pächter zu finden, und ein— geſprengt in größere Reviere, entweder von ihnen ſelbſt ausgeübt oder für ein Butterbrod an einen kleinen Stellenbeſitzer oder Häusler verpachtet wird. Dieſe liegen dann Tag und Nacht — natürlich ſehr zum Vortheile (?) ihrer Wirth— ſchaften — auf dem Waſſer und ſtellen mit Garnſack, Hamen und Hechthaken den Fiſchen nach, vielfach unterſtützt durch gute Freunde und Nachbarn mit und ohne Erlaubnißſchein, unbekümmert um Schon- und Laichzeit und nur darauf bedacht, durch die Erträge ihrer Fiſch— züge einzubringen, was ihnen durch Vernachläſſigung ihrer Wirthſchaften verloren geht. Kurz in dieſen kleinen und kleinſten Privat- und Gemeindefiſchrevieren — und dieſe ſind nach Zahl und Fläche der größere Theil — wird die Fiſcherei meiſt derart irrationell und an Raub fiſcherei grenzend betrieben, daß dadurch die von anderen einſichtigen Adjazenten wie vom Staate den Fiſchwäſſern gewidmete Pflege, insbeſondere deren aus Staatsmitteln erfolgende Beſetzung mit Fiſchbrut, bezw. Jährlingen, ſowie die Errichtung von Laichſchon— revieren in ihren Erfolgen völlig illuſoriſch gemacht wird. Dieſer rückſichtsloſen Ausübung der Fiſcherei-Gerechtigkeit, welche allerwärts, alſo auch da betrieben wird, wo Induſtrie und Dampfſchifffahrt fehlen und alle ſonſtigen Bedingungen für die Entwickelung der Fiſcherei günſtig ſind, und da nur ihr iſt der Ruin der Flußfiſcherei zuzuſchreiben. Zur Beantwortung der Frage, wie hier Remedur zu ſchaffen und die Flußfiſcherei wieder gehoben werden kann, genügt ein Hinweis auf die der Fiſcherei nahe verwandte Jagd. Auch der Jagd ſind die Verhältniſſe der Neuzeit keineswegs günſtig; und doch ſteht ſie — wenigſtens von der Niederjagd kann dieß ohne Bedenken behauptet werden — durch die Geſetzgebung 272 — — — einigermaßen geſchützt, in Folge verſtändiger Pflege und rationeller Handhabung heute durch— ſchnittlich höher wie in früheren Zeiten. Wie das preußiſche Jagdpolizeigeſetz aus volkswirthſchaftlichen Gründen die Bildung größerer Reviere in den ſelbſtſtändigen und gemeinſchaftlichen Jagdbezirken anſtrebt und den Beſitzer kleinerer Flächen von der Jagdausübung ausſchließt, ſo müſſen auch auf dem Gebiete der Flußfiſcherei Maßnahmen getroffen werden, welche die Bildung größerer Fiſchreviere und deren ungetheilte Verpachtung an verſtändige Berufsfiſcher unter Ausmerzung der Adjazenten— Fiſcherei ermöglichen. Ebenſo wie der Wildſtand eines Revieres ſich nur dann heben oder auf ſeiner Höhe halten kann, wenn Ruhe im Revier herrſcht und die Jagd ſchonend und ſachverſtäudig ausgeübt wird, jo iſt auch bei der Flußfiſcherei Ruhe im Revier, ſchonende und ſachverſtändige Aus— übung der Fiſcherei erforderlich und dieß nur durch die Bildung größerer Reviere zu erreichen, welche es dem Inhaber ermöglichen, nicht jeden Tag auf derſelben, ſondern täglich auf einer anderen Stromſtrecke zu fiſchen. Während für die Provinzen Hannover, Rheinland und Weſtfalen zur Erreichung dieſes Zieles beſondere Geſetze über die Adjazenten-Fiſcherei erlaſſen ſind, welche analog dem Jagd— polizeigeſetz neben den größeren ſelbſtſtändigen Fiſcherei-Bezirken die Zuſammenfaſſung kleinerer Fiſcherei-Gerechtigkeiten zu gemeinſchaftlichen Fiſcherei-Bezirken vorſehen, fehlt dieſe Möglichkeit für den übrigen Geltungsbereich des Fiſcherei-Geſetzes, alſo auch für Schleſien. Ein allerdings recht langwieriger und nicht unter allen Umſtänden gangbarer Weg iſt im Fiſcherei-Geſetz durch die Bildung von Fiſcherei-Genoſſenſchaften gegeben. Davon kennt das Geſetz zwei Arten: die Aufſichtsgenoſſenſchaft, welche zwangs— weiſe gebildet werden kann, aber keinerlei praktiſchen Werth hat, und die, die gemeinſchaftliche Bewirthſchaftung und Nutzung der Fiſchwäſſer bezweckende, alſo praktiſch brauchbare, Wirth— ſchaftsgenoſſenſchaft, welche aber nur auf Antrag eines oder mehrerer Betheiligten, nicht zwangsweiſe, begründet werden darf. Um dieſe allein zweckmäßige Art der Genoſſenſchaft zu begründen, bedarf es zunächſt des Vorhandenſeins einer Aufſichtsgenoſſenſchaft, ferner des Autrages eines Genoſſen auf Aus— dehnung des Genoſſenſchaftszweckes auf die gemeinſchaftliche Bewirthſchaftung der Fiſchwäſſer, bei dem — natürlich ſtets unausbleiblichen — Widerſpruch von Genoſſen, der Beſchlußfaſſung des Kreistages, der Berathung eines Statuts und deſſen Allerhöchſte Genehmigung. Daß dieſer Weg gerade der kürzeſte, oder auch nur unter allen Umſtänden gangbar ſei, wird Niemand behaupten. — Trotzdem wird er ſich überall da empfehlen, wo die erſte Vor— bedingung, das Vorhandenſein von Aufſichtsgenoſſenſchaften, zutrifft. Angeſichts dieſer Nothlage, in welcher die wohlmeinende Abſicht der Verwaltungsbehörde der Geſetzgebung ſelbſt gegenüber ſich befindet, drängt ſich mit Nothwendigkeit die Ueberzeugung auf, daß es zur Erreichung des bezeichneten Zieles der Abänderung, bezw. Ergänzung des Fiſcherei⸗Geſetzes bedarf. Nach welcher Richtung hin dieß am zweckmäßigſten geſchehen könnte, ſoll hier nicht ent— ſchieden werden; der Wege ſind zwei: Entweder müßte für Schleſien oder für alle übrigen Provinzen des Preußiſchen Staates — falls das Bedürfniß überall ſo dringend iſt wie hier bei uns — ein dem hannoverſchen, rheiniſch-weſtfäliſchen analoges Geſetz über die Adjazenten-Fiſcherei erlaſſen, oder aber es müßten die auf die Bildung von Fiſcherei-Genoſſenſchaften bezüglichen SS 9 und 10 des Fiſcherei— Geſetzes ergänzt, bezw. abgeändert werden. Wird der erſte Weg gewählt, ſo iſt unbedingt Seitens des Landtages darauf zu halten, daß die Mindeſtlänge der ſelbſtſtändigen Fiſcherei-Bezirke möglichſt groß, thunlichſt nicht unter 5 km Uferlänge normirt wird, während alle kleineren Reviere, ſofern fie nicht den ſelbſtſtändigen Bezirken ex lege ange— ſchloſſen werden, zu gemeinſchaftlichen Fiſcherei-Bezirken vereinigt werden. Sollen dagegen die auf die Genoſſenſchaftsbildung bezüglichen Geſetzesbeſtimmungen ge— ändert oder ergänzt werden, ſo iſt in erſter Linie der Verwaltungsbehörde — mag man damit nun den Negierungspräfidenten oder den mit den lokalen Verhältniſſen ungleich näher vertrauten 279 ä ——ů —ů— Kreisausſchuß betrauen — die Befugniß zuzuſprechen, die Adjazenten einer längeren Flußſtrecke zwangsweiſe zu einer Wirthſchaftsgenoſſenſchaft zu vereinigen. Etwaige Widerſprüche von Adjazenten müßten dann entweder im Beſchwerdewege durch den Oberpräſidenten, oder im Verwaltungsſtreitverfahren auf ihre Berechtigung hin geprüft und erledigt werden, während die Beſtätigung des Statuts entweder dem Regierungspräſidenten oder dem Oberpräſidenten zu übertragen ſein würde. Ich möchte dem letzteren Wege, oder vielleicht einer Kombination von beiden, den Vorzug geben, wonach alſo die größeren Reviere als ſelbſtſtändige Fiſcherei-Bezirke beſtehen, die kleineren zu gemeinſchaftlichen Fiſcherei-Bezirken zuſammengefaßt, außerdem aber größere Genoſſenſchafts— reviere zwangsweiſe gebildet werden können. Denn hoffentlich iſt es mir gelungen, Ihnen durch meine Darſtellung die Ueberzeugung aufzunöthigen, daß es ohne die Aenderung des Geſetzes nicht oder doch nicht unbedingt möglich iſt, die Haupturſache des Darniederliegens der Flußfiſcherei, die Raubfiſcherei der Adjazenten, zu beſeitigen. Andererſeits möchte ich meine Ausführungen nicht dahin verſtanden wiſſen, daß ich damit eine Entdeckung erſten Ranges und den Stein der Weiſen gefunden zu haben glaubte, durch welche die Flußfiſcherei mit einem Schlage gehoben werden kann und muß, denn meine Forderungen ſind, wenigſtens in den allgemeinen Umriſſen, keineswegs heute zum erſten Male aufgeſtellt worden. Aber ſelbſt wenn dieſe meine Anregung zur Erfüllung der Forderungen führen ſollte, ſo iſt damit noch nicht allen Anforderungen genügt, ſondern erſt eine Grundlage, meines Dafürhaltens allerdings die unerläßliche Vorausſetzung für ein allmähliches Geſunden der Fluß— fiſcherei geſchaffen. Nach wie vor werden alljährlich, auch aus Staatsfonds, Summen aufzuwenden ſein, um die Flüſſe friſch zu beſetzen, und zwar nicht mit Brut, ſondern mit widerſtandsfähigen Jährlingen. Es werden ferner auch weiterhin Prämien für den Fang von Raubzeug auszuſetzen, die Fiſcherei-Polizei durch Staatsbeamte auszuüben und Vorkehrungen zu treffen fein, daß die Zerſtörung der Fiſchbeſtände durch wirklich notoriſch ſchädliche Abwäſſer unmöglich gemacht, bezw. nach ihrem vollen Werth entſchädigt werden. Endlich werden, nach wie vor ja in noch größerem Umfange wie bisher — Laich— ſchonreviere einzurichten ſein. Hierzu empfehlen ſich in erſter Linie auf den kanaliſirten Stromſtrecken die durch die Durchſtiche geſchaffenen todten Arme und Flußſchlingen der Altwäſſer. Anſtatt hier beſtimmte Flußſtrecken zu Laichſchonrevieren zu erklären, welche das ganze Jahr hindurch nicht befiſcht werden dürfen und deren Einrichtung und Unterhaltung nicht unerhebliche Koſten verurſacht, bis eines von den alljährlich mehrfach ſich wiederholenden Hoch— waſſern den ganzen dort angeſammelten Fiſchreichthum mit ſich führt und beim Zurücktreten irgendwo auf dem Ufer der Vernichtung preisgibt, ſollte man das Geld lieber dazu verwenden, möglichſt viele zu Laich⸗, Futter- und Standplätzen geeignete Altwäſſer oder Schlingen, welche bekanntlich meiſt ſchnell verſanden und dadurch vom Stromlaufe abgeſchnitten werden, ſtets in dauernder Verbindung mit dem Flußbett zu halten. Aufgabe einer verſtändigen Verwaltung wird es ſchließlich fein, nachdem durch die Geſetzgebung die Grundlagen geſchaffen ſind, um der beliebigen Fiſchvernichtung vorzubeugen und die rationelle Bewirthſchaftung der fließenden Gewäſſer zu ermöglichen, dafür Sorge zu tragen, daß die geſchaffenen größeren Fiſchreviere, unter Ausſchluß von nicht berufsmäßigen Fiſchern, nur an die als zuverläſſig bekannten Berufsfiſcher oder Fiſcherinnungen verpachtet werden, deren Sachkenntniß und Perſönlichkeiten die rationelle Handhabung der Fiſcherei garantiren. Hierdurch würden einerſeits die den fiſchenden Müſſiggang der landwirthſchaftlichen Arbeit vorziehenden, nicht zünftigen Fiſchfeinde ihrer eigentlichen Beſchäftigung — dem Landbau — zwangsweiſe wieder zugeführt und andererſeits der im Ausſterben begriffene Stand der Berufs— fiſcher in ſeiner materiellen Lage gehoben werden. 274 IV. Die Raſſen des Karpfens. Von Dr. Bruno Hofer. (6. Fortſetzung.) Wir haben unter den in Deutſchland verbreiteten Zuchtkarpfen fünf verſchiedene Raſſen unterſcheiden können, einmal die beiden kurzen und auffallend hochrückigen Raſſen, den Aiſchgründer und Galiziſchen Karpfen, zweitens die drei langgeſtreckten Formen, die alte Böhmiſche, die Lauſitzer und die fränkiſche Raſſe. Ihrer Verbreitung nach finden wir den Aiſchgründer nur in der Gegend zwiſchen Nürnberg und Bamberg, den galiziſchen Karpfen dagegen vorwiegend im Oſten, namentlich in Schleſien und Sachſen, ſporadiſch auch ſonſt hier und da bei einzelnen Züchtern. Ebendaſelbſt wird auch, aber wie es ſcheint, in nicht ſo weiter Verbreitung, der alte Böhmiſche Karpfen gezüchtet; ferner ins— beſondere in der preußiſchen und ſächſiſchen Lauſitz — der Lauſitzer Karpfen. In Mitteldeutſchland, namentlich in den Fränkiſchen und Thüringiſchen Landen, hat der fränkiſche Karpfen ſein Hauptverbreitungsgebiet, obſchon er in zahlreichen, vielleicht ſogar den meiſten der dortigen Teich— wirthſchaften mit dem Wittingauer Stamm gekreuzt iſt. Dieſer letztere Karpfen beſitzt zur Zeit überhaupt wohl das größte Verbreitungsgebiet; er iſt im Süden Deutſchlands, insbeſondere in Bayern und Württemberg, wo er ſchlechthin als Böhmiſcher Karpfen bezeichnet wird, die vor— wiegende Zuchtform und hat ſich nahezu in allen Karpfen züchtenden Teichen Deutſch lands hier und da Eingang verſchafft. In Schleswig-Holſtein, wo ja bekanntlich eine blühende Karpfenzucht betrieben wird, hatte ich gehofft, noch den alten holſtein'ſchen Karpfen vorzufinden. Trotz genaueſter Umfrage bei den dortigen Karpfenzüchtern erhielt ich jedoch von überall die gleiche Antwort, daß ſeit 15 —25 Jahren in den rationell betriebenen Karpfenzüchtereien Schleswig-Holſteins nur der Böhmiſche Karpfen, meiſt Wittingauer Stamm, gezüchtet wird. Ebenſo war es mir unmöglich, etwas Genaueres von der Exiſtenz eines in der Literatur erwähnten Braunſchweiger Karpfen zu ermitteln. Derſelbe ſcheint als Raſſe nicht zu exiſtiren. Neben den erwähnten fünf Karpfenraſſen und dem Wittingauer Stamm finden wir in Deutſchland indeſſen noch eine ganze Reihe von vortrefflichen Zuchtkarpfen, von denen ſich einzelne, wie der Berneucher Stamm u. A. auch bereits ein anſehnliches Verbreitungsgebiet errungen haben. Den letzteren haben wir bereits in Nr. 10 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ abgebildet und beſchrieben. Im weiteren Verlauf unſerer Darſtellung gedenken wir nun noch mehrere der hervorragendſten Produkte unſerer Züchter im Bilde vorzuführen. Wir werden dieſe Formen entſprechend unſerer früheren Definition theils als „Stämme“ bezeichnen, wo es ſich aber nur um geringere Ab— weichungen von bekannten Raſſeformen handelt, deren Konſtanz auch wegen der Kürze der Zeit noch gar nicht ſicher ſteht, da werden wir von „Zucht“ ſprechen. Als Beiſpiel einer ſolchen bringen wir heute den von Herrn Kühn in Göllſchau gezüchteten Karpfen nach einer photographiſchen Aufnahme von lebenden Thieren, die mir Herr Kühn zuzuſenden die Freundlichkeit hatte, zur Darſtellung. Die Göllſchauer Karpfen ſind von Herrn Ernſt Kühn ſeit 9 Jahren gezüchtet. Es ſind, wie auch aus dem Bilde ſofort hervorgeht, urſprünglich Galizier-Karpfen geweſen, welche Herr Kühn mit andern vortrefflichen Zuchtkarpfen, z. B. den Berneuchern u. A., gekreuzt hat. Jedoch wiegt der Geſammtcharakter des Galiziers ſehr ſtark vor. Es ſind Karpfen mit ſehr kleinem Kopf, deſſen Länge faſt nur /¼, der Totallänge beträgt, und hohem Rücken, deſſen größte Höhe etwa 3 mal in der Körperlänge enthalten iſt. Aehnlich wie beim Lauſitzer Karpfen liegt auch hier die größte Höhe des Körpers ſchon vor Beginn der Rückenfloſſe, wodurch der Schwerpunkt mehr nach vorne gerückt erſcheint und der Körper eines ſchönen Ebenmaßes noch entbehrt. Hierdurch wird der wirth— ſchaftliche Werth dieſer Zucht ſelbſtverſtändlich in keiner Weiſe beeinträchtigt. Das ſind rein äußerliche und völlig untergeordnete Merkmale, die nur zur Erkennung dienen. Nach den Angaben des Herrn Kühn zeichnen ſich ſeine Karpfen durch große Schnellwüchſig— keit aus. In den Göllſchauer Teichen erreichen danach die Einſömmerigen, von denen 800 bis 1000 Stück pro Morgen in die Streckteiche kommen, eine durchſchnittliche Größe von 14—20 cm, während die Zweiſömmerigen bei einem Einſatz von 100 —120 Stück pro Morgen / 1 Pfund Karpfen: Göllſchauer Zucht. ſchwer werden. Von dieſen werden 30 —50 Stück pro Morgen in die Abwachsteiche eingeſetzt und erreichen dann im dritten Sommer 3—4—5 Pfund Schwere. Es iſt hierbei allerdings zu berück— ſichtigen, daß die Göllſchauer Teiche, wie Herr Kühn ſchreibt, ganz beſonders nahrungsreich ſind, ſo daß auch bisher darin nicht gefüttert zu werden brauchte. V. Aeber das Jiſchgift und die ſanitäts polizeilichen Maßnahmen zur Verhütung feiner Wirkungen.“) Von Dr. Martini (Helgoland). Bevor wir uns dazu wenden, zu unterſuchen, unter welchen Umſtänden ſich in den Fiſchen giftige Subſtanzen vorfinden, und welche Maßregeln am zweckmäßigſten zu treffen ſind, um die ſchädlichen Wirkungen dieſer Gifte auf den Konſumenten zu verhüten, müſſen wir uns Klarheit darüber zu verſchaffen ſuchen, was man unter dem Begriffe „Fiſchgift“ zu verſtehen hat. Faßt man denſelben im weiteren Sinne, ſo kann man damit ganz allgemein einen Beſtandtheil lebender oder todter Fiſche bezeichnen, deſſen Aufnahme das Leben oder die Geſundheit des Menſchen zu zerſtören geeignet iſt. Wir werden jedoch ſehr bald ſehen, daß man zweckmäßig eine ganze Reihe von Umſtänden, unter denen eine Giftwirkung durch Fiſche zu Stande kommen kann, aus dem Begriffe der „Fiſchvergiftung“ ausſchließt, wenn anders man zu einem klaren, und ſoweit dieß bei dem jetzigen Standpunkte unſerer Kenntniſſe überhaupt möglich iſt, einheit— lichen Bilde der giftigen Einwirkungen von Fiſchbeſtandtheilen gelangen will, und beſonders wenn es gilt, für die Praxis brauchbare ſanitäre Maßnahmen zu treffen, um das Publikum vor den ſchädlichen Einflüſſen der giftigen Fiſchnahrung zu ſchützen. Die Durchſicht der einſchlägigen Litteratur, ſoweit uns dieſelbe zur Verfügung ſtand, hat uns dazu geführt, alle Umſtände, unter denen man von einer Giftwirkung durch Fiſche ſprechen kann, unter zwei Geſichtspunkten zuſammenzufaſſen und die dabei in Betracht kommenden Gifte der Kürze halber als phyſiologiſche und pathologiſche zu bezeichnen; je nachdem man darunter verſteht: 1. eine Subſtanz, welche in beſtimmten Fiſchen oder in einzelnen Organen derſelben entweder ſtets oder nur unter gewiſſen Lebensverhältniſſen vorhanden iſt, deren Bildung jedoch im Rahmen der phyſiologiſchen Lebensprozeſſe des betreffenden Individuums ſich vollzieht, oder 2. einen Stoff, welcher ſeine Anweſenheit im Fiſchkörper oder Theilen desſelben gewiſſen pathologiſchen Vorgängen verdankt, ſei es, daß dieſelben ſchon bei Lebzeiten oder erſt nach dem Tode ſich abſpielen. ) Aus den „Mittheilungen des Deutſchen Seefiſcherei-Vereins“, Heft 8 pro 1898. 1: Was zunächſt den erſten Hauptab ſchnitt, die phyſiologiſchen Fiſchgifte, betrifft, jo könnte man dieſelben wiederum in 2 Unterarten theilen, wenn man darauf Rückſicht nimmt, ob ſie vom Verdauungskanal dus ihre giftigen Wirkungen entfalten, oder wenn fie direkt in den Säfteſtrom gelangen. Für beide Arten finden ſich in der Natur zweifellos Beiſpiele. So iſt eine ganze Anzahl von Fiſchen bekannt, deren Genuß unter allen Umſtänden ſchwere Geſundheitsſtörungen hervorruft; ſie leben meiſt in wärmeren Meeren und gehören verſchiedenen Familien an, wie einzelne Meerbraſſen (Sparus maena und erythrinus), Sardellen (Meletta venenosa und Thrissa), Barſche (Sphyraena becuna und barracuda) und andere zur Klaſſe der Gymnodonten gehörige Fiſche, wie Diodon, Triodon und Tetrodon. Takahaski und Inoko in Tokio haben ſich näher mit dem Studium einiger dieſer Giftfiſche, der Tetrodon-Arten, befaßt und gelangen zu dem Reſultate, daß das hierbei in Frage kommende Gift, das Fugugift, welches in ſeinen Wirkungen ſich ähnlich verhält wie das in den giftigen Miesmuſcheln ent- haltene Mytilotoxin, durch den Lebensprozeß hauptſächlich in der Leber, den Geſchlechtsdrüſen und anderen inneren Organen dieſer Fiſche gebildet wird, jedoch niemals in deren Muskelfleiſch enthalten iſt. Sie fanden das Gift, welches zu der Gruppe der Leucomaine zu zählen iſt, nicht allein in den Organen mehrerer Tetrodon-Arten, ſondern ſtellten es auch aus den Leichen⸗ theilen von Vergifteten dar, prüften ſeine Wirkungen durch Thierexperimente, und ſtellten deſſen phyſiologiſche Entſtehungsweiſe außer allem Zweifel. Ueber das Gift der übrigen Giftfiſche fehlen noch derartige genaue Unterſuchungen, in Japan und auf den Inſeln der Südſee iſt aber ihre Gefährlichkeit ſo bekannt, daß ſie manchmal zu Selbſtmordzwecken benützt werden, und ihr Verkauf polizeilich verboten iſt. Früher hielt man die Zahl dieſer giftigen Fiſche (Pisces toxicophori) auch bei uns für eine ziemlich große, und Autenrieth führt in ſeiner Abhandlung „Ueber das Gift der Fiſche“, Tübingen 1833, deren nicht weniger als 70 verſchiedene Arten an. Ob es ſich hierbei wirklich immer um phyſiologiſche Fiſchgifte handelte, oder ob auch gewiſſe Verweſungs— prozeſſe und Infektionen durch Mikroorganismen dabei eine Rolle ſpielten, wie wir ſie ſpäter noch beſprechen werden, entzieht ſich unſerer Beurtheilung; es dürften jedoch eine Menge früher dem Genuſſe von Fleiſchſpeiſen zugeſchriebenen Vergiftungen der Kritik nach dieſer Richtung hin heute nicht Stand halten. Die ſchon von Conrad Geßner im 16. Jahrhundert gemachte Beobachtung, daß der Genuß der Barbe (Cyprinus barbus) zu Zeiten Geſundheitsſtörungen im Gefolge hat, welche in Frankreich und in Deutſchland zuweilen den Charakter von Maſſenerkrankungen, der ſog. Barbencholera, angenommen haben, ſoll nach den Unterſuchungen Münchmeyer's darauf zurückzuführen ſein, daß in dem Rogen dieſes Fiſches während des Laichens ſich ein giftiges Leucomain bildet; ähnliche Erſcheinungen will man zuweilen auch bei Hechten, Barſchen und Lachſen beobachtet haben; auf jeden Fall bedürfen dieſe Angaben, namentlich, wenn ſie der vorbakteriellen Zeit entſtammen, noch genauerer Nachprüfung. Von der zweiten Unterabtheilung der phyſiologiſchen Fiſchgifte, die ihre Wirkung beſonders dann äußern, wenn ſie unmittelbar in den Blutſtrom gelangen, ſind gleichfalls Beiſpiele bekannt. So gibt es einzelne Fiſche, welche nach Art der Giftſchlangen in beſtimmten Körperorganen ſpezifiſche Gifte bereiten, welche ihnen offenbar zu Vertheidigungszwecken oder zum Fangen der Nahrung dienen; hierher gehören Pagrus aurantiacus, Ploturus lineatus, ſowie Trachinus Vipera und Tr. Draco; der letztgenannte Fiſch, das Petermännchen, iſt auch in der Nordſee heimiſch, und trägt nach den Angaben von Schmidt in Kopenhagen auf dem Rücken und den Kiemendeckeln Stacheln, welche mit Giftdrüſen in Verbindung ſtehen, die ihren Inhalt in die von erſteren geſetzten Wunden ausfließen laſſen; im Uebrigen iſt das Fleiſch des Peter- männchens ungiftig und als Delikateſſe geſchätzt. Schließlich erwähnen wir noch, daß auch das Blutſerum einiger Fiſche giftige Eigenſchaften entfaltet, wenn es in den Blutkreislauf von Warmblütern eingeſpritzt wird; wenigſtens haben dieß Moſſo und Springfeld von dem Blutſerum einiger Muräna-Arten und von Anguilla fluviatilis an Kaninchen, Hunden und Fröſchen experimentell nachgewieſen. Es handelt ſich hier offenbar ebenfalls um ein giftiges Leucomain; aber abgeſehen davon, daß dieſe Verſuche RR — — — einiges Licht auf die längſt bekannte phyſiologiſche Thatſache werfen, daß das Blutſerum einer Thierart auf andere und namentlich höher entwickelte Thiere toxiſch einwirkt, eine praktiſche Bedeutung kommt dieſem Fiſchgifte jedenfalls nicht zu. (Fortſetzung folgt.) VI. Die Beſeitigung der Adjazenten-Jiſcherei und ihre günſtigen Folgen im Eifelgebiet. Der landwirthſchaftliche Verein für Rheinpreußen gibt in ſeinem Jahresberichte pro 1897 folgende intereſſante Mittheilungen bezüglich der günſtigen Erfolge, welche die Beſeitigung der Adjazenten⸗Fiſcherei ſchon jetzt erkennen läßt: „Die Wirkung des am 1. Januar 1896 in Kraft getretenen Geſetzes, betreffend die Fiſcherei der Ufereigenthümer in den Privatflüſſen der Rheinprovinz iſt anhaltend eine günſtige geweſen. Wenn auch von einzelnen Seiten hier und da noch eine Ergänzung gewünſcht wird, ſo iſt doch der Erfolg ein durchweg befriedigender. Im Einzelnen wird berichtet aus der Eifel: Während früher von einer Ausnutzung der Fiſcherei Seitens der Gemeinden im Kreiſe Mayen wohl nur bezüglich der Nette und des Krufter Baches die Rede ſein konnte, erſtreckt ſich dieſelbe ſeit dem 1. April 1897, von welchem Zeitpunkte ab nach einheitlich für den ganzen Kreis durch den Kreis-Fiſcherei-Verein entworfenen Bedingungen die Seitens des Kreisausſchuſſes auf Grund des Geſetzes gebildeten beſonderen Fiſcherei-Bezirke öffentlich verpachtet worden ſind, nunmehr ausnahmslos auf alle nichtgeſchloſſenen Fiſchgewäſſer. Aus einem Vergleiche des früheren Zuſtandes der Gemeinde— Fiſchereien mit dem jetzigen ergibt ſich Folgendes: Zahl der Gemeinde-Fiſchereien vor dem 1. April 1897 rl. 5 5 Zahl der gemeinſchaftlichen Fiſcherei-Bezirke nach dem 1. April 1897 9929 Zahl der ſelbſtſtändigen Fiſcherei-Bezirke nach dem 1. April 1897. 7: Ertrag der früheren Gemeinde-Fiſchereien Ma s pro Jahr. Ertrag der jetzigen gemeinſchaftlichen Fiſcherei-Bezirke Mk. 1565, — pro Jahr. Hierbei iſt zu berückſichtigen, daß ein Bezirk zur Zeit noch nicht verpachtet iſt, weil hinſichtlich desſelben noch eine Civilklage des früheren Pächters ſchwebt. Die gegenwärtigen Pachtverhältniſſe, welche durchweg auf eine Dauer von ſechs Jahren geſchloſſen ſind, bilden, wie mit Sicherheit angenommen werden darf, nur einen Uebergang zu weſentlich beſſeren Verhältniſſen, da das Intereſſe an der Fiſchzucht und deren Förderung in ſtetem Wachsthum begriffen und nicht zu erſehen iſt, weßhalb bei rationeller Pflege dieſes Zweiges der Landwirthſchaft nicht ähnliche Preiserfolge erzielt werden ſollen, wie dieß beiſpiels— weiſe bei den Jagden der Fall iſt. Ohne einer optimiſtiſchen Schätzung Raum zu geben, iſt jetzt ſchon mit Gewißheit anzunehmen, daß nach Ablauf der jetzigen ſechs Pachtjahre mindeſtens das Doppelte bis Dreifache der vorſtehend angegebenen Erträge ſich ergeben wird. Zu dieſer Auffaſſung und ſicheren Erwartung berechtigen die fortgeſetzte Thätigkeit der Fiſcherei-Vereine zur Erhaltung und Vermehrung der Fiſchbeſtände in allen Gewäſſern des Kreiſes und die Erfolge, welche dieſe Thätigkeit ungeachtet der vor Erlaß des Geſetzes vom 25. Juni 1895 vorhanden geweſenen ungünſtigen Umſtände bereits gezeitigt hat. Als Zeichen dieſer Erfolge iſt es eine erfreuliche Erſcheinung, jetzt alle Gewäſſer, welche früher ſteril und fiſchlos waren, mit zahlreicher Forellenbrut bevölkert zu ſehen und neben der Forelle ein immer ſtärker werdendes Auftreten einer der vorzüglichſten Salmonidenarten, der Aeſche, feſtſtellen zu können. Letzteres gilt ganz beſonders von der Nette. Auch der Bachſaibling, mit deſſen Einſetzung und Einbürgerung ſeit einigen Jahren Verſuche gemacht worden ſind, hat einige Theile der Nette, ſowie verſchiedene kleine Quellbäche als ihm zuſagend befunden. Die Verſuche mit demſelben werden demnächſt fortgeſetzt werden. Sch. VII. Angelhaken. Wir ſtehen jetzt im Zeichen der Fliegen-Fiſcherei, in der für den Angler beſten Zeit. Leider hat dieſe „Roſe“ auch ihre „Dornen“, welche ſich in trübem Waſſer und mancherlei kleinen ärgerlichen Zufällen dem Angelfreunde fühlbar machen. Wie bei allem Sport, ſo iſt es auch beim Angeln: Das gute Handwerkszeug bedingt den halben Erfolg. Ich will nicht von der Ruthe, der Rolle, der Leine und dem Gutfaden heute reden, ſondern nur im Intereſſe der deutſchen Induſtrie die Aufmerkſamkeit auf die Haken lenken. Wenn erſt der deutſche Sportangler dem deutſchen Fabrikanten von Ruthen ſo viel zahlt, wie eine gute Ruthe werth iſt, werden wir England nicht mehr nöthig haben. Zu bedauern iſt es aber, daß man noch heute zugeben muß, daß aus England bezogene Haken beſſer ſind, wie die einheimiſchen. Ich habe dabei nur Haken für Forellen-Fiſcherei im Auge, deren ich jährlich zwiſchen 200 und 300 brauche. Ich beziehe ſie von H. Hildebrand-München, dem ſehr reellen Geſchäft. Ich brauchte bisher deutſche und engliſche Haken, in der Größe der Pennel Nr. 5, mit umgebogenen Oeſen. Meine Erfahrungen gehen nun dahin, daß beim Wurmfiſchen mit Stewart'ſchem Vor— fach die Pennelhaken bedeutend länger halten, wie die deutſchen. Die Spitze nutzt ſich nicht ab, ſie ſind im Draht dünner und nur einmal habe ich das Brechen eines ſolchen Hakens konſtatiren können. Die umgebogene Oeſe iſt beſſer, wie die nach Art der Nadelöhre ein— geſtanzte, weil der Gutfaden nicht ſo leicht durchgerieben wird. Einen großen Nachtheil ſehe ich aber in der in Deutſchland noch vielfach vorkommenden Verwendung von Haken und Fliegen, an welche der Gutfaden angewunden iſt. Die von der Mrs. Ogden-Smith-London bezogenen Fliegen ſind alle mit Oeſen verſehen, ohne Gutfaden. Das hat mancherlei Vortheile: Ein angewundener Gutfaden wird auf die Dauer loſe und bricht er aus Verſehen kurz über dem Fliegenhaken ab, ſo iſt die Fliege werthlos. Erſt vor Kurzem wurde eine zweipfündige Forelle verloren, weil der im vorigen Jahre angewundene Faden aus der Umwickelung rutſchte. Ferner ermöglicht die Oeſe, die zweite und eventuell dritte Fliege ſo kurz am Vorfach zu befeſtigen, wie man will. Das kann man beim ange— wundenen ganzen Gutfaden nur, wenn man ihn halb abſchneidet und das iſt doch eine Ver— ſchwendung. Wie leicht iſt es auch, die Fliege zu wechſeln — man ſchneidet ſie ab und mit einfacher Schleife iſt eine andere befeſtigt. Meine Stewart-Wurmvorfächer mache ich mir ſelbſt und iſt kein Haken angewunden, ſondern jeder mit zwei Knoten befeſtigt. Meinen Kollegen in Petro unterbreite ich Vorſtehendes mit der Bitte, ihrerſeits Verſuche zu machen und ihre Lieferanten dann zu belehren. Dann werden wir auch auf dieſem Gebiete das Ausland ſchlagen. . VIII. Otterjagden. Von Otterjäger W. Schmidt in Wrexen (Waldeck). I. Eine Otter jagdreiſe durch eine Gegend, in welcher die Ottern ſchon reduzirt waren, ausgeführt mit alten, gut geſchulten Otterhunden. Zur längeren Otterjagdreiſe nahm ich aus meinem Zwinger drei gut geſchulte Otter— hunde an mich, und zwar die 9 Jahre alte Pollaca, den 9 Jahre alten Waldmann und den 4 Jahre alten Boncoeur. Das Otterjagdglück ſollte nicht groß ſein. In einer Gegend ſpürte ich nirgends Ottern an dem 8 Stunden langen Flußlauf, weder alt noch friſch, wohl aber an einem ſtark mit Fiſchen beſetzten großen Teiche. Meine Hunde markirten flott, etliche friſche nächtliche Otter— loſungen, auch friſche Fiſchreſte fand ich. Nachdem alle, ſich hierauf beziehenden Waſſerterrains gründlich abrevidirt waren, ſtand es feſt, daß dieſe Ottern ſtetig den Teich, aber wegen der augen— blicklichen Belebtheit der Flußufer weiter einen Fluß nicht befiſchten und den 20 Meter von dieſem Teich entfernt gelegenen, 800 Morgen großen, dicht beſtandenen Tannenwald bewohnten. Wiederholtes Abſuchen, an 8 verſchiedenen Tagen, mit meinen und auch noch einer Anzahl anderen Jagdhunden vom nahe gelegenen Jagdſchloß. Trotz jedesmaligem, eifrigen Markirens und Suchens waren die Otter nicht aufzuſtöbern und vor's Gewehr zu bringen. Es war ihnen hier in dieſer Zeit nichts anzuhaben. Bei Bewanderung einer anderen ausgedehnten Waſſernetzverbindung tarirte ich gleich beim erſten Eingriff, daß keine Otter vorhanden. Es waren ſeit letzter Jagd noch keine wieder eingewechſelt. Meiner Jagdanmeldung gemäß, die ich trotzdem innehalten wollte, hatte ich viele Anſprachen auszuführen und die Flußnetzverbindung abzumarſchiren. Dazu wartete der 279 — — — Grasſchnitt wegen Monate langen und täglichen Regens auf trockenes Wetter. Einestheils war ein Marſchiren an Flüſſen auf längere Tagesmärſche in dem ſtark benäßten Graſe bald unmöglich, anderntheils wurden Bedenken wegen Zertretens der Gräſer erhoben. Mittlerweile war Zeit verſtrichen, Gras geſchnitten und normaler Waſſerſtand eingetreten. Meine drei Hunde hatten jetzt lange keine Otter geſpürt, gehetzt, gejagt, obgleich ſelbe lange Tagesmärſche an Wäſſern neben mir gemacht hatten, ohne auch eine andere Wildfährte aufzunehmen. Ein neues angemeldetes Flußterrain wurde in Angriff genommen. Eine wohl drei Wochen alte Otterloſung ließ auf Otter-Vorhandenſein in dieſem Terrain ſchließen. Ich hielt mich wegen ſteiler Bergwände an dieſem 120 Meter breiten Fluſſe auf der gangbarſten Uferſeite. Bis jetzt hatte ich keine neueren Spuren entdeckt. Ich glaubte, die Hunde dächten nicht mehr an Ottern; aber das war anders! Neben dem Hauptflußbette befanden ſich hier noch große alte Flußſtrecken, die viele Fiſche beherbergten. Alle drei Hunde marſchirten nahe neben mir in gewohnter Weiſe; am anderen Fluß— ufer konnte auch kaum ein Hund fertig werden wegen der hohen Eiſenbahnbrücken, die oft von Schnellzügen befahren wurden, und der abſchüſſigen, oft überhängenden klippigen Uferwände. Jetzt mit einem Male werden die Hunde unerwartet ſehr unruhig! Auf dem Ufer— rande mußten ſie wohl die allerfriſcheſte Nacht- bezw. Morgenfährte genüſtert haben. Nirgends auf der heute zurückgelegten Strecke von drei Stunden hatten die Hunde etwas von alter, viel weniger neuer Spur angedeutet und jetzt auf einmal unerwartet! Daß es nur auf Otter galt, dafür kannte ich die Zuverläſſigkeit der Hunde. Fliegenden Laufes rannten alle drei bald 20 Schritte uferaufwärts, bald 150 Meter abwärts, jetzt ſtets mit hoher Naſe über den Fluß nach dem jenſeitigen Ufer winkend. Ein ſicheres Zeichen, daß der Otter nahe bei uns oder direkt gegenüber am oder im jenſeitigen Ufer liegen müſſe, war: daß Waldmann die Signal— laute „Huff Huff“ anſchlug. Auf das Tag und Nacht anhaltende Gewitter war heute Morgen der Fluß vom kleinen Waſſerſtand zur gelben, außergewöhnlichen Hochfluth gewachſen, das Ufer— gras und Schmielen ragten lagernd hier und da bis 1 Meter in den Fluß. Der Strom war reißend! Schon wollte einer von den Hunden, Tella, hinüberſchwimmen und ſetzte ein, als ich Allen zurief: „Schwimmt mal hin!“ Da ſetzten auch die anderen beiden ein und eilten unter Lautſein einem gewiſſen Punkte am jenſeitigen Ufer zu; ſie verſchwanden daſelbſt aus meinem Geſichtskreis in dunklen, tief über den Fluß hängenden, ausgeſpreizten Waldholz— zweigen. Ich ſtand mit geſpanntem Gewehre, aber noch hörte und ſah ich Nichts, weder Hund noch Otter. Ich hatte meinen Stand eingenommen, um den da zu Geſicht erſcheinenden Otter erlegen zu können, etwa 20 Meter flußabwärts. Ich beobachtete oben, unten und mir gegenüber gelegene Punkte zugleich. Alles war mäuschenſtill, bis ich bei dem ca. 1000 Meter hinter meinem Rücken gelegenen Bauerngehöft das Geheul eines zufolge einer ſtarken Stock— ſtrafe klagenden Hundes zu vernehmen glaubte, aber nicht ahnte, daß meine Hunde unterirdiſch im Bau jenſeits des Stromes den Lärm machten im Kampf mit dem Otter, und mich das Echo getäuſcht hatte. Die Klagetöne des Hundes dauerten, ſich wiederholend, an. Jetzt, als ich deutlich einen von meinen Hunden außerhalb des Baues hörte, wußte ich genau, daß dieſe es auch vorher geweſen waren. Der Otter war heraus, das erkannte ich daran, daß die Hunde ſtoßweiſe ab und zu bellten und ſchwimmend die Spur des unter'm Waſſer dahin— geglittenen Otters verfolgten, bald im Kreiſe, bald gerade aus. Ich legte auf den unter dem ſchwimmenden Graſe ſich zeigenden Otterkopf an, legte aber wieder ab, denn er hatte dießmal nicht lange genug gehalten. Waldmann und Tella kämpften ſchwimmend gegen die Stromſchnelle, aber trotz aller Anſtrengung wurden ſie mehr vom Strom zurückgeſchleudert, als ſie bei der Arbeit aufwärts kamen; auch an der anderen Uferſeite vermochte kein Hund aufwärts dem Otter zu folgen wegen der über das Flußbett hinausragenden Felſenwand. Um den Otter auch dort weg zu bringen, zitirte ich die drei Hunde zuerſt an meine Uferſeite, von welcher ſie weiter oberhalb an geeigneter Stelle wieder durchſchwammen. Der Otter hatte inzwiſchen das Weite geſucht, er mußte auf der Reiſe nach abwärts fein, was mir die Hunde deutlich markirten. Dem Terrain nach zu ſchließen, war er bereits ſchon 20—30 Minuten mit dem Strom abwärts 280 — — — getrieben, wohin wohl die Hunde, ich aber nur mit Hinderniſſen langſamer zu folgen vermochte. Die Jagd wurde abgebrochen, um den Otter für morgen zu ſuchen und zu erlegen. II. Fiſchotternjagden in Weſtfalen. 1) Eine Suche am 3. Mai 1893 an der Ems (der Fluß iſt ca. 90 Meter breit). Als ich am 3. Mai vom Dorfe . an den E. . fluß gelangte, fand ich Spuren von Fiſchottern, Fiſchreſte und ältere Loſung. Letztere zeigten mir meine drei Hunde, Tella, Waldmann und Boncoeur, wie ſtets, allerorten an; aber heute Nacht und wohl Tage lang vorher war kein Otter hier geweſen. Das Markiren der Nachtfährte fehlte ganz. Ich war heute eine ſehr lange Strecke marſchirt, den Ottern wohl näher gerückt, aber für heute konnte ich wegen Dunkelwerden nicht mehr daran kommen. An einem Punkte angekommen, machten die Hunde eine ſehr verdächtige Miene, aber ein Otter war nicht da, wohl mal hier geweſen. Wegen Neigung des Tages ſchlug ich mich in's nächſtgelegene Dorf, das ich in 20 Minuten rück- und ſeitwärts vom hieſigen Punkte am E.. fluß erreichte, um morgen die Suche fortzuſetzen. 2) Eine Hetzjagd ohne Erlegung des Otters. Am 4. Mai ziemlich früh aufgebrochen, hatte ich auf 300 Meter den E. fluß erreicht, als meine drei Hunde ſchon dahingeeilt und ich zugleich an ſelbem ein ſehr flottes Markiren erkannte. Der Otter war heute Nacht hier anweſend geweſen; auch konnte er nicht weit von hier zu treffen ſein, denn die Hunde markirten ſchon die Morgenfährte, die friſcheſte, die es giebt! Erſt die Brücke von geſtern Abend, ſodann die Ufer nach aufwärts hatten ſie in ſchnellem Trabe abgeſtöbert. Ich war gefolgt, ſchlug dann aber die Fortſetzung von geſtern, waſſerabwärts ein. Noch eine Brücke wurde unterſucht, ja ſchon verbellt; ein zugeeilter Ufer⸗ bewohner betheuerte mir, daß junge Otter unter der Brücke liegen, was jedoch durch die Hunde nicht erwieſen war, als Tella, Waldmann und auf meinen Ruf auch Boncoeur, mir zum Weitergehen nach abwärts hin flott folgten. Sie hatten hier in der Eile einige andere In— ſaſſen: Iltis, Marder, Igel, Wieſel oder Hermelin angemeldet; ſie ließen aber auch gleich los, weil ſie für ſolche Thiere keine Empfindung zeigen. Mehrere große Bogenläufe waren ab— geſtöbert, bis die Hunde quer über Land auf einen hohen, aus Erde und Holz gebauten Brückenkopf zu, aber in flottem Trabe alle drei hintereinander folgend, markirten; oft wurden jo ein und dieſelbe Strecke zwei-, ja dreimal ſogar wiederholt. Ich konnte einestheils nicht ſo ſchnell und wegen dem mir hier hinderlichen Stauwaſſer auch nur auf Umwegen folgen. Dort angelangt, ſtand ich auf einer breiten, fahrbaren Brücke, welche die Wegeverbindung zwiſchen dem Dorfe Cl . . . und der nahen Mühle bildet. Darunter zog ſich hier ein breiteres, tieftrübes Altwaſſer hin, welches obenzu in einen Wieſengraben, nach untenzu aber in eine noch breitere, 10 Minuten lange Verbindungsgabel in den E. fluß auslief. Einem flüchtigen Otter konnte ich hier nicht überall hin folgen, mangels Ueberbrückung. Die beiderſeitigen Stützpunkte dieſer Brücke beſtanden aus 7—8 Meter hohen Holz- ꝛc. Schichten; letztere hatten auch an beiden Ufern, nach oben wie auch nach unten, eine Längenausdehnung von ca. 250 bis 300 Meter, ſo daß Ottern hier ſtecken konnten. Wegen des heulenden Sturmwindes und der ſchlagenden Wellen konnte ich die hier unterirdiſch ſich hineinarbeitenden Hunde kaum ver— nehmen, ich ließ ſie arbeiten. Ich hörte ihr grelles Verbellen. Der angetroffene Otter trieb ſich herauf und auch einmal hinunter. Wohl mehr als ein Dutzend mal verſcheuchten ihn die Hunde durch Verbellen und Scharren aus ſeinem jeweiligen Aufenthalt wieder in andere Deckung. Ich half den Hunden. Einmal ſah ich den Otter durch eine mir bekannte Er— ſcheinung auf der Waſſerglätte dahinziehen, ganz in Bodenstiefe. Ich hatte die drei Hunde gerade ſeitwärts, ſie waren noch am Eingraben thätig, als ich auf die Bewegung, die ich als diejenige des Otters erkannte, einen Schrotſchuß in 20 Schritt Entfernung abgab; vielleicht bekam er Anſchuß, ſo daß ihn die Hunde ergreifen konnten. Ich ſah nach meinem Schuß zurück nichts mehr. Längere Zeit nachher hatte einer von den Hunden während des Hetzens den Otter einmal gefaßt, konnte ihn aber in den überragenden Reiſern nicht hochbringen, ließ ihn vielmehr wieder zurückfallen. Es war ſo geraume Zeit verſtrichen, mein Mitarbeiten mit den Hunden hatte genützt; der Otter war hier nicht mehr ſicher. Schon war er der Gabel zu, aus dem rauhen, deckvollem Terrain in's Glatte und Weite geflüchtet. Die Hunde folgten 281 ——ů—ů —ů—— ſchwimmend dem unter Waſſer dahin gleitenden Otter, indem ſie auf dem Waſſerſpiegel die Fährte feſthielten, aber ich konnte dahin mit meinem Gewehr nicht folgen. Schon verbellten fie ihn auf's Neue, ca. 2000 Meter abwärts hinter dem Gabelpunkte, am E. fluße, kehrten dann zurück, um ihn jetzt anderswo wieder aufzuthun. Nachdem die Hunde 9 Stunden ununterbrochen gearbeitet, zahlreiche, zolldicke Baumſtämme, die den Eingang zum Otter be— hindert, durchgebiſſen hatten, beſchloß ich wegen Ueberanſtrengung der Hunde die Jagd ab— zubrechen, da ich Bedenken trug, daß ſonſt folgenden Tages ihre Arbeit nicht nach Wunſch ausfallen könnte. Ich erreichte mein geſtriges Dorfquartier nach / Stunden, um mich deſto ſicherer auf die morgige Jagd zu vertröſten. (Fortſetzung folgt.) IX. Vermiſchte Mittheilungen. Staatliche Förderung der Fiſchzucht in Schleſien. Wie der „Oberſchleſ. Anzeiger“ berichtet, wird behufs Förderung der Fiſchzucht beabſichtigt, ſowohl im laufenden Jahre als auch fernerhin einzelnen, weniger bemittelten Beſitzern von Teichen, welche ſich zur Fiſchzucht und vorzugsweiſe zur Karpfen- und Schleihenzucht beſonders eignen, Fiſchbrut aus Staats— mitteln zukommen zu laſſen. Landrath von Sydow hat erſucht, bezügliche Anträge unter Angabe der gewünſchten Fiſcharten, des Beitrages, welchen der Beſitzer zu leiſten bereit iſt, ſowie der Lage und Größe des zu beſetzenden Teiches an ihn zu richten. Werthe von Fiſchwäſſern. Nach einer Zuſammenſtellung über die insgeſamtm 11805 Hektar großen, zahlreichen Seen des Brahegebietes in Weſtpreußen, welche Herr Dr. Seligo in den „Mitth. des Weſtpr. Fiſcherei-Vereins“ Nr. 3 pro 1898 ſoeben ver— öffentlicht hat, beträgt der durchſchnittliche Pachtpreis für den Hektar Waſſerfläche 3 Mark, ein für die Seen Weſtpreußens hoher Ertrag. Den Bruttoertrag der 11805 Hektar Waſſer— fläche ſchätzt Dr. Seligo danach pro Jahr auf circa 150 — 200 000 Mk., d. h. auf circa 15 Mk. pro Hektar. Genauer ermittelt aber erheblich niedriger ſtellen ſich dagegen die Fiſcherei— Bruttoerträgniſſe auf den Haffen. So ergab das 161300 Hektar große kuriſche Haff pro 1896/97 nach den „Mitth. des Deutſchen Seefiſcherei-Vereins“ nur 570 061 Mk., alſo circa 3'/ Mk. pro Hektar, während das 861,54 Hektar große friſche Haff in derſelben Zeit 647484 Mk. Bruttoertrag lieferte, d. h. pro Hektar circa 7¼ Mk. Eein Muſeum für Fiſchzucht und Fiſchfang wird, dem „Sſyn Otetſch.“ zufolge, im kommenden Herbſte im Lokal des Kaiſerlichen landwirthſchaftlichen Muſeums in St. Petersburg eingerichtet werden. Das Muſeum wird mit einem chemiſchen Laboratorium zur Unterſuchung der auf den Markt gelangenden geſalzenen Fiſche auch zu wiſſenſchaftlichen Experimenten ver— bunden ſein. Störfang in der Elbe. Die Störfiſcherei in der Elbe iſt für dieſes Jahr als beendigt zu betrachten. Wegen der geradezu traurigen Ergebniſſe, welche damit ſeit Anfang der achtziger Jahre erzielt worden, iſt die Zahl der Fiſcher von Jahr zu Jahr zurückgegangen, ſo daß in dieſem Sommer vom diesſeitigen Ufer aus auf der etwa 27 km langen Strecke von der Krückaumündung bis St. Margarethen nur mit 12 Jollen gefiſcht iſt, während dort früher über 100 Fiſcher mit gutem Erfolg thätig waren. Der Geſammtfang der dießjährigen Saiſon ſtellt ſich auf nur 37 Exemplare, 18 Rogener und 19 Milchner, welche, da dieſelben meiſtens im Voraus an größere Verwerthungsgeſchäfte zum Preiſe von 75 Mk., reſp. 25 Mk., verkauft ſind, einen Werth von 1825 Mk. repräſentiren. Es ergibt dieß für die mit zwei Perſonen bemannte Jolle, eine Thätigkeit von mindeſtens 13 Perſonen vorausgeſetzt, einen Verdienſt von 12 Mk. die Woche, d. i. kaum 4 Mk. pro Mann und Jolle. — Recht mäßige Reſultate ſind auch von den Altenländer Fiſchern, die alljährlich in größerer Zahl unter dem gegenüber— liegenden Ufer, namentlich unter Krautſand, fiſchen, erzielt worden; einzelne derſelben haben gar nichts gefangen. Dieſelben pflegen ihren Fang indeſſen dadurch beſſer zu verwerthen, daß ſie ihn in Hamburg-Altona an den Markt bringen, wo durch den getrennten Verkauf von Rogen und Fleiſch ein guter Rogener mit 200 bis 250 Mk. bezahlt wird. — Recht mäßig iſt auch der Fang in der Eidermündung geweſen, wo die Fiſcher vielfach über geringe Größe der Thiere klagen; die meiſten Exemplare haben dort nur 50 —60 Pfund gewogen, während in der Elbe 200 —250 Pfund ſchwere Rogener im Verhältniß häufiger gefangen werden. 282 — m— ¾¼ Perlen⸗Fiſcherei in Sachſen. In Folge einer Verordnung des Königlichen Finanz— miniſteriums unterbleibt die ein Königl. Regal bildende Perlen-Fiſcherei in den vogtländiſchen Gewäſſern bis zum Jahre 1900. In den letzten Jahren hatte die Perlen-Fiſcherei ein höchſt unbefriedigendes Ergebniß; ſie muß ſich erſt wieder erholen, und die Arbeit der in Oelsnitz wohnhaften Königl. Perlen-Fiſcher erſtreckt ſich bis zu dem oben angegebenen Zeitpunkte darauf, die etwa auf's Trockene geſchwemmten Perlmuſcheln zu ſchützen und für Inſtandhaltung der ſolche Muſcheln führenden Gewäſſer zu ſorgen. Karpfenverkaufstag in Königsberg. Für Ende Oktober hat der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Oſtpreußen die Abhaltung eines Karpfenverkaufstages in Königsberg vorgeſehen. Nothwendig iſt es, daß von den Teichwirthen baldigſt dem Vorſtande die Abſicht, daran theilzunehmen, unter Angabe der Menge der zum Verkauf angebotenen Fiſche und der Art derſelben (Karpfen, Schleihen, Forellen) mitgetheilt wird. Die ganze Waare ſelbſt wird nicht nach Königsberg gebracht (höchſtens Proben), vielmehr bleibt die Lieferung der Vereinbarung mit dem Käufer vorbehalten. Weißer Krebs. Herr O. Micha in Berlin hatte die Freundlichkeit, der Unterſuchungs— ſtation in München einen vollkommen weißen, d. h. von jedem Farbſtoff freien, ſogenannten albinotiſchen Krebs zuzuſenden, mit der Bemerkung, daß ihm ein derartiger Fund noch nicht vorgekommen ſei. Ein ſolches Thier iſt ſomit eine ſehr große Seltenheit; ein anderes Exemplar iſt jedoch in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom Jahre 1881 pag. 203 erwähnt. Weißer Wels. Auf dem Oderberger See fing der Fiſcher Frühbrot Anfang Auguſt einen weißen, ca. 3 Pfund ſchweren Wels; es iſt dieß eine Seltenheit. Großer Zander im Rhein. Ein Fiſcher aus Mainz fing am 3. Auguſt im Rheine einen Zander, der das ſchöne Gewicht von 16 Pfund hatte. Großer Fiſchreiher. Vor einigen Tagen wurde von Herrn Kapitän a. D. v. Hattorf auf Lübraſſen am Lübraſſer Oelmühlenteiche ein Fiſchreiher geſchoſſen, welcher eine Flügelweite von 1,68 Meter und eine Höhe von 1,26 Meter hatte. Flachsröthewaſſer. Der Königliche Landrath in Melle erläßt am 5. Auguſt folgende Bekanntmachung: Im Intereſſe der Fiſchzucht mache ich darauf aufmerkſam, daß das Röthen von Flachs in nicht geſchloſſenen Gewäſſern, ſowie das Zuführen von ſchädlichen, die Fiſcherei gefährdenden Stoffen, insbeſondere auch das Ablaſſen des Waſſers aus den Röthegruben in die bezeichneten Gewäſſer verboten iſt und Uebertretungen dieſes Verbots mit Geldſtrafe bis zu 150 Mark oder mit Haft beſtraft werden. Fiſchvergiftung. Wie den „Nachrichten für Treuen“ berichtet wird, ſind am Dienſtag den 26. Juli Nachmittags in der 5. Stunde die ſämmtlichen Fiſche in der Trieb zu Grunde gegangen. Tauſende von Forellen, Weißfiſchen, Hechte, ja ſogar Aale, ſind verendet und lagen ſtellenweiſe wie geſät im Waſſer. Die Fiſche ſchwammen auf der Oberfläche und konnte man ſie in aller Ruhe faſſen. Es wurde gerettet, was gerettet werden konnte. Man ſetzte dieſe in die zahlreichen Bäche, die die Trieb ſpeiſen. Dort kamen ſie theils auch wieder zu ſich. Baxmann ⸗ Fliege. Die mehrfach in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ rühmlich erwähnte „Baxmann-Fliege“ habe ich als Verſuchsobjekt beim Angeln benutzt. Bevor ich mich jedoch als langjähriger Fliegenfiſcher über die genannte Fliege äußere, möchte ich vorausſchicken, daß ich Reklamen im Allgemeinen keinen Glauben beimeſſe und daher auch dieſer erwähnten Neuheit von vorneherein Mißtrauen entgegenbrachte. In dieſem Falle bin ich jedoch eines Beſſeren überzeugt worden, denn die Baxmann-Fliege iſt nach meiner Ueberzeugung nicht nur für Forellen, ſondern auch für Aeſchen und Weißfiſche der allerbeſte Köder; ſie ſtellt jede andere künſtliche Fliege, fie mag heißen wie fie will, in Schatten. March brown, cow dnag fly, blue bottle u. ſ. w. reichen nicht an ſie heran. Dabei iſt die Fliege vorzüglich gebunden, ſo daß ein Exemplar für 50 und mehr Fiſche ausreicht. Ob ſie auch für den Herbſt und Spätherbſt ſo gut iſt, darüber konnte ich noch keine Erfahrungen ſammeln, da ich ſie erſt in dieſem Frühjahr und Frühſommer benutzte. Ich bezog die Fliege direkt vom Erfinder und werde für die Zukunft nur allein die „Baxmann-Fliege“ verwenden. Da ich auch einige Fertigkeit im Anfertigen künſtlicher Inſekten beſitze, ſo habe ich vor Kurzem mehrere ſolche Exemplare ſelbſt fabrizirt. Bielefeld, im Auguſt. v. Pilgrim, Lieutenant. 288 — Turbinen und Fiſche. Als ich im vorigen Jahre den Netzefluß bereiſte, fand ich, ſchreibt ein Fiſcher im „Wiener Fremdenblatt“, unterhalb Labiſchin an den Ufern Theile von großen und mittleren Aalen. Die Stücke zeigten Schnittflächen wie von einem ſtumpfen Meſſer oder einem ähnlichen Inſtrument; die Aale waren wohl auf der Wanderung begriffen und in die Turbinen der dortigen großen Mühlenwerke gerathen. Die Menge der gefundenen Aalſtücke mochte auf einer Strecke von drei Kilometern 50 bis 60 Pfund betragen; alſo ein ganz erheblicher Schaden war dem Fiſcherei-Pächter entſtanden. Nach einer Rückſprache mit dem Beſitzer der Mühlen und mit dem Werkführer erklärten Beide, daß es ſehr häufig vorkomme, daß Aale und auch andere Fiſche von den Turbinen zerſchnitten würden, trotzdem die dortige Turbine mit engem Lattengeſtell verdeckt wäre — enger könnte die Stabweite des Schutzgitters nicht genommen werden, da ſonſt der Waſſerzufluß zu ſtark gehemmt würde und zu viel Kraft verloren ginge. In Folge dieſes Falles beſchloß ich, Verſuche mit Fiſchen auf Turbinen an— zuſtellen. 100 Plötzen ließ ich durch eine Turbine laufen, 70 Stück fing ich in dem vor— gehaltenen Netz wieder, von ungefähr zehn Fiſchen ſchwammen Stücke in dem Freiwaſſer. Von den 70 Fiſchen waren nur zwei vollſtändig unverletzt, alle anderen hatten einen mehr oder weniger großen Schuppenverluſt. In einem Fiſchkaſten aufbewahrt, ſtarben 50 Stück in drei Tagen, der Reſt wurde entfernt. Vor einigen Tagen ließ ich drei einſömmerige Goldorfen über das Rad der hieſigen Mühle. Ich wählte Goldorfen, weil dieſe in meinen Teichen die geſchickteſten Schwimmer ſind. Von den drei Goldorfen war eine ſofort todt, die anderen beiden leben noch heute. Schuppenverluſte zeigen auch die lebenden. Ich beabſichtige dieſe Verſuche in größerem Maßſtabe mit Fiſchen und Fiſchbrut fortzuſetzen und bitte um Mit- theilung ähnlicher Beobachtungen an dieſer Stelle. - X. Verſonalnachricht. Carl Nicklas 7. Am Mittwoch, den 3. Auguſt, ſtarb ganz plötzlich und unerwartet in Folge eines Unfalles auf dem Zweirad Herr Bezirksinſpektor Carl Nicklas in München. Derſelbe hat ſich insbeſondere durch die erſte Auflage ſeines umfaſſenden „Lehrbuches der Teichwirthſchaft“ große Verdienſte um die Förderung der Karpfenzucht, ſowie durch ſeine ſonſtigen zahlreichen Schriften über Teichwirthſchaft in Fiſcherei-Kreiſen einen geachteten Namen erworben und ſtand trotz ſeines vorgerückten Alters noch in der Vollkraft ſeines Schaffens. Die „Allgemeine Fiſcherei⸗Zeitung“ betrauert in dem Dahingeſchiedenen einen fleißigen und eifrigen Mitarbeiter, deſſen Andenken in Fiſcherei-Kreiſen mit Ehren beſtehen wird. XI. Pereinsnachrichten. Fiſcherei⸗Verein des Kreiſes Mayen. Am 29. Juni, dem Feſte des Schutzpatrones der Fiſchzüchter, fand zu Burgbrohl die Sommer-Generalverſammlung des Fiſcherei-Vereins des Kreiſes Mayen ſtatt. Der Vorſitzende, Herr Bürgermeiſter Adam Andernach, eröffnete dieſelbe mit einem herzlichen „Willkomm den Anweſenden“. Zu den geſchäftlichen Mittheilungen übergehend, theilte derſelbe alsdann mit, daß im vergangenen Frühjahre rund 100 000 Forellenbrut in die Bäche des Kreiſes ausgeſetzt worden ſind, die im Vereinsbruthauſe erbrütet wurden. Die ungeahnt große Zunahme des Fiſchbeſtandes dieſer Bäche ſeit dem Beſtehen des Vereins iſt ein Beweis für die große Nützlichkeit desſelben. Sie iſt aber auch ferner ein Beweis der vielfach angefochtenen Zweckmäßigkeit des Ausſetzens von Fiſchbrut, vorausgeſetzt, daß dasſelbe ſachgemäß geſchieht. Der Fiſcherei-Verein des Kreiſes Mayen läßt nämlich ſämmtliche Fiſchbrut von einer und derſelben Perſon, welche hierzu beſonders aus— gebildet iſt, ausſetzen und hat nun auch die Befriedigung, an dem ſehr großen Erfolge die Zweck— mäßigkeit dieſes Verfahrens zu erblicken. Prämien für Anzeigen von Fiſchfrevel, Fang von Raub— zeug wurden im laufenden Jahre nicht ertheilt, da noch keine dießbezüglichen Anträge eingelaufen waren. Die Mitgliederzahl iſt wieder geſtiegen, ſie beträgt zur Zeit 154. Die Jahresrechnung pro 1897 zeigte einen Kaſſenbeſtand von 150 Mk. Nachdem die geſchäftlichen Mittheilungen er— ledigt, erhielt Herr Hauptlehrer Schumacher zu Kruft das Wort zu einem Vortrage über Fiſch— fang. Referent berührte in ſeinen Ausführungen die Netzfiſcherei nur flüchtig, wohingegen er die Handhabung der Angel einer eingehenden Erörterung unterzog. Ganz beſonders erklärte er, unter Vorzeigung einer vollſtändigen Ausrüſtung den Fang mit der künſtlichen Fliege. Die Ausführungen 284 5 8 —ů—ͤ—' des Referenten fanden bei den Anweſenden lebhafteſten Beifall. Die nachfolgende Diskuſſion zeigte wie großes Intereſſe der behandelte Gegenſtand bei den Anweſenden hervorrief. 8 Am Schluſſe der Verſammlung nahm Herr Dr. Andreae zu Burgbrohl das Wort und gab ſeiner Freude über den großen Erfolg des Vereins Ausdruck. Er dankte dem Vorſtande, der es verſtanden habe, den Verein in anerkennenswertheſter Weiſe zu leiten. Die nächſte Verſammlung ſoll im Januar kommenden Jahres in Kruft ſtattfinden, um den Intereſſenten Gelegenheit zu geben, das Vereinsbruthaus und deſſen Einrichtung zu ſehen. Rheiniſcher Fiſcherei-Verein. Der Rheiniſche Fiſcherei-Verein hielt am 30. Juli in Bonn unter dem Vorſitze des Geh. Medizinalraths Profeſſor Dr. Freiherrn von la Valette St. George im „Hotel Kley“ ſeine 18. Hauptverſammlung ab. Dem Verein ſind nach dem Jahresberichte im verfloſſenen Jahre 52 neue Mitglieder beigetreten, ſo daß die Geſammtzahl 518 beträgt. Die Einnahmen des Vereins bezifferten ſich auf 6244 , die Ausgaben auf 5807 M Für dz erlegte Fiſchottern wurden 253 A und für 204 Fiſchreiher 204.4 Prämien verausgabt. An 65 Perſonen, die Fiſchfrevler zur Anzeige brachten, wurden zuſammen 878 / Belohnung ausgezahlt. An die Mitglieder kamen zur Ver⸗ theilung: 11500 Forelleneier, 2000 Regenbogenforelleneier, 1300 Setzkrebſe, 250 Bachſaiblinge, 25 000 Bachforellen und 200 Karpfen im Geſammtbetrage von 1262 A In die Brutanſtalt zu Poppelsdorf wurden eingeliefert: durch die Sieg- und Aggerfiſcher 138 250 Stück und durch die Rheinfiſcher 584000 Stück befruchtete Lachseier; ferner aus der Brutanſtalt des königlichen Bau— raths und Oberfiſchmeiſters Treplin in Trier 120000 Stück. Die jungen Lachſe wurden in die Agger und Vrölbach eingeſetzt. Die Lachsfangſtatiſtik wurde vom Verein für die ganze Rheinprovinz aufgeſtellt und im Jahresbericht, ſowie in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ veröffentlicht. Durch den hohen Waſſerſtand des Rheines konnten die Maifiſch-Zuchtverſuche im Schonreviere bei Rheidt nicht fortgeſetzt werden, obſchon die Vorbereitungen hierzu frühzeitig getroffen waren. Die Berichte aus den einzelnen Theilen der Provinz ließen erſehen, daß das Intereſſe an der Hebung der Fiſch⸗ zucht erfreulicher Weiſe mit jedem Jahr zunimmt. Die Thätigkeit des Wanderlehrers erſtreckte ſich hauptſächlich auf Anfertigung von Entwürfen zu Brutanſtalten und Fiſchteichanlagen ſowie auf Bereiſung einzelner Waſſerläufe der Provinz. Durch den kaiſerlichen Oekonomierath Haack in in Hüningen im Elſaß wurden einzelne Vorträge über Fiſchzucht in verſchiedenen Kreiſen der Provinz gehalten. XII. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. Auguſt. Zufuhr genügend, Geſchäft lebhafter, Preiſe etwas beſſer. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte 5 le 56—74 45 Winter⸗Rheinlachs .| per ½ kg 400 BADET TE — | 108 [Ruß Lach „ Pfund | 150—220 Bärſche 45 —54 12—22 IFlundern, Kieler. „ Stiege 250 —500 Karpfen, mittelgroße . — — do. kleine pomm. 1 5 50 —150 Ilund ern — — Bücklinge, Kieler „ Wall 375—400 Schere 219.90 114,5 , ,, ne „ Kiſte 200 Bleie ; 40 —51 13 Schellfſch „ Kiſte 200 BODEN er — 16—23 Aale, große „ Pf 90—150 V 113 —119 74 Stätte: 15 160 10 . — 151 180 Peringe „ 100 Stck. 300 1400 F Er 47 — Monatsbericht für Juni und Juli 1898 über den Forellenhandel im Königreich Sachſen. Das Geſchäft in lebenden Forellen war in den Monaten Juni und Juli nicht ſehr umfang⸗ reich; doch fielen die Preiſe nicht tiefer, indem für / und ¼ ͤ Pfund ſchwere Fiſche Mk. 2.50 und für größere Mk. 1.50 für das Pfund, freilebend, Hälter des Fiſchhändlers, gezahlt wurden. Wie alljährlich, dürfte auch dieſes Jahr das Geſchäft im Auguſt am ſtillſten ſein, ſoweit die Nachfrage in Betracht kommt, während das Angebot, wie immer im Auguſt, beſonders ſtark fein wird. Es empfiehlt ſich daher, die jetzt beſonders reichlichen Fänge aus den Bächen, falls es Zuchtwaare iſt, möglichſt in geeigneten Teichen unterzubringen und unter Einholung behördlicher Erlaubniß, im Oktober an Fiſchzuchtanſtalten zu verkaufen. Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München-Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. 7 E. Schuſten, Drahtfilcreufenfabrik, Chemnitz i. S., Kloſterſtraße, empfiehlt ſeine allſeitig anerkannten Fabrikate in guter und praktiſcher Ausführung als Draht- dreuſen mit einem und zwei Eingängen, Köder- Nachzucht! 2 wochen alt! von Gebr. Schmidt's wildreinen Otterhunden. vor denen 1448 Fiſchottern geſchoſſen oder harpunirt wurden; zugleich vorzügliche Wach⸗, Stuben», Begleiter⸗ und Geſellſchaftshunde; ferner 10 Stück engliſche Otterhunde. Preis nach Vereinbarung. — Näheres durch W. Schmidt, bisher. Otterjäger, in Wrexen i. Waldeck. Ein jüngerer Fiſcherei- Gehilfe gefuht in eine Forellen zucht Süddeutfdlanils. Kenntniſſe oder doch Vorkenntniſſe in der Auf⸗ zucht und Maſt von Salmoniden erwünſcht. Koſt und Wohnung im Hauſe. Event. Lebens⸗ ſtelle für einen fleißigen, ſtrebſamen Mann. Anerbieten unter „Forellenzucht“ an die Expedition dieſes Blattes. Zum Filtriren empfehlen Sehwammſchnitzel, gereinigt und ſandfrei, Kilo 30 Pfg., in Ballen von ca. 25 Kilo, Gustav Croll& Comp., Bremen, Victoriaſtraße 38/40. Filcher, hauptſächlich Angler, auf Forellen, Huchen, Aeſchen, Hechte, auch Eisfiſcher, ſucht ſoſort eine herrfchaftlide Stelle. Briefe unter A. H. 10 befördert die Expedition ds. Blattes. Der Cotthuser Karpfenmarkt findet in diesem Jahre am Montag, den 5. September 1898 in Ansorges Hotel in Cottbus statt. Hüttenwerk Peitz, 11. August 1898. Der Vorsitzende des Lausitzer Fischerei-Vereins, LANE Karl Kuhnert, Kgl. Amtsrath. ſiſchreuſen, Krebsreuſen (zu Fiſchkäſten verſtell⸗ bar), Fiſchtäſten in drei Größen u. |. w. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. C. Brink, degründet 1791. Angelgeräthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. SorgfältigsteBedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Zu verkaufen find zum Herbſt 120 bis 150 Centner Speiſekarpfen. Bedingungen nach Ueberein⸗ kunft. Offerten nimmt entgegen die Gräflich von Strachwitz'ſche Sorft: u. Fiſcherei⸗ Verwaltung in Kadlub, Poſt Kraſcheo w (Ober⸗Schleſien). a Lot Im Verlage der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ erſchienen und durch die Pöſſen⸗ bacher'ſche Buchdruckeren, München, Herzog- ſpitalſtraße 19, zu beziehen: Die Spinn-Fiſcherei und deren Anwendung auf Hechte, Puchen und Sorellen. Von A. Eh mant. Preis: 1 Mark franco, gegen Einſendung von Poſtmarken aller Länder. Fiſchermeiſter mit langjähriger Dienſtzeit, mit Fluß⸗ und Seefiſcherei, ſowie in Herſtellung ſämmtlicher hiezu erforderlichen Geräthſchaften vertraut, auch praktiſcher Jäger, ſucht womöglich baldige Stellung. Derſelbe hat kleine Familie. Offerte unter A. H. befördert die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ Einzigſter Erſatz für Cruſtaceen und Daphnien ſind mundgerecht zur Aufzucht von Brut darzureichende S e e fi SO h S 1 er unentbehrlich! &3 Lieferant von Königl., Fürſtl., Herzogl. Hof⸗Jagdämtern. — Alleinige Seefiſcheier⸗-Gewinnung Deutschlands. — Gewinnung 1897 circa eine Million Pfd. Seefischeier, Garneelen und Garneelmehl, offerirt ab Trockenſtationen Hamburger Dorsch-Caviar- und Fischfutter-Fabrik | FH. POPP, Hamburg 4. wi :Anftalt Rottweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge Angelgeräte von H. Stork . München N., Nordendstrasse 3. der Nach- und Megenbogenforelle und a 3 5 London, des Badifaiblings. 2,8 ; % preisliſte gratis und franko. 8 8 Berlin, — ; Fischzucht Hüttenhammer 1 u 3 Chicago, 2. => = Moskau, Hermann Hasenclever E 5: Köln, Remscheid-Ehringhausen #2 Kiel liefert: 5 8 — lei, f Eier, Brut und Setzlinge SE Zürich ete. | f N — — Geschäfts-Grühdung 1856, ig ene D in N Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils ete. ete, = Grösstes Lager = in allen neuesten amerikanischen und englischen u Erzeugnissen für Angelsport. Amerik. Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Pivislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge # mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. © zu 50 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung € Rückvergütung zugesichert. e Fachmännischer Rath zu Diensten. =2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei au zu Benny. der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Negenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preis liſte koſtenfrei. Ei - 1 — Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische EL MPIEAIRATHTOR: Brut und Laichfische. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz, RE Eier, Brut, Satz fische, der Bachforelle, ae Regenbogenforelle, ae Bachsaiblings. Garantie lebender unt Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. August Runge, Forellenzüchtereien, Prausche u, ee empfiehlt Bier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. | 2 2 Garantie lebender Ankunft nach Vebereinkunft. — Preisliste gratis und franko. Im Kleinen 1871 Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz | ster A. Dieckmann, | Kloster Michaelstein bei Blankenburg a, Harz. empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung, — +++ Garantie lebender Ankunft. „ . 1 Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei 678 Bedarf auch an Braunschweig, + Der Geſammtauflage liegt ein Proſpekt von Ferd. Kretſchmer, Berlin, bet. die neu erſcheinende Broſchüre: „Betrachtungen über fiſchereiliche Zuſtände und ſiſchereigeſetzliche 5 Beſtimmungen“); ſowie eine Preisliſte über „Südweine“ von Eduard Schmidt in Roßla (Harz) bei. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. 5 Aufl. 6100. Ei Fiſchzüchtanſtalt Serneusien liefert jetzt Brut des Jorellenbarſches und Schwarzbarſches. a Im Herbſt: ein⸗ und zweiſömmer. Satz- Karpfen, ſchnellwüchſige Raſſe, Laichkarpfen, Aegenbogenforellen, Goldorſen, Jorellen- barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛe. Fe Preislifte franfo! EB exei-Zeitung. 0 ſteue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Ehrendipl. d. Fisch.-Ver. Siegerpreis, I. und II. f. Schwaben u. Neuburg Preis Ausstellung Stutt- Ausstell. Augsburg 1895. 0 gart-Cannstatt 1896. Ehrendipl. d. Bayer. Landes-Fisch.-Ver. Ausstellung Rosenheim 1898. Fischzucht - Anstalt SANDAU bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) liefert preiswerth: Eier, Brut, Jungfiſche und Ijähr. Setzlinge von Bad: und Regen⸗ bogenforelle, Bach⸗ und Elſäßer⸗Saibling, 1⸗ Garantie lebender Ankuuft. 01 ( 3 u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. nan dem Borue. ur 1 0 e franko. u, Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft- Preisliste gratis und franko. Forellenzucht Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Winkelsmühle . Station Gruiten bei Düsseldorf, the. offerirt: a Jungfische und Satzfische, letztere in allen Grössen 1 F ; 3 : Bares Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. von Bachforelle, Bachsaibling und Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Regenbogenforelle. Berlin S., Kommandantenstrasse 56. = Lebende Ankunft garantirt. D Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. n * 7 3 — x Billige, dichte eo. N 5 I 1 Eiſchuch S . stelle man her aus Alle Gattungen 1 yuehe für Seen, 8 5 = (4 = uch e e Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch RN ! Muster und Beschreibung Ben fen u. Flügelren ſen, alles mit ER s postfrei u. umsonst. Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, 8 5 e liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, 0 in Beuel am Rhein. Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco- Neu! Baxmann's Universalfliege Neu! Se Original per Dtz. Mk. 2.—. | | Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. Größte Auswahl in eng⸗ Rs liſchen Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. | 0 Preussisch D 8 = Staats- Medaille 8 AFFE 2 Üsnahrück und 1. Preis I 1. Preis 1896. We 2 ) 5 ı Hamburg 1897. Prima Forellen-Eier, Brut, — Jungfische u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. 21. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. Sieger - Ehrenpr. er Iudolf Inke, Tann, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche | von Bachforelle, Bachſaibling, Regen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. 40 Man verlange Dreisliſte! » Forellenzuckt von Boltgrüfe-Heh Iingdorf und Poggemeyer in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt, Preiſe nach Uebereinkunft. Forellenzuchtanstalt Bell Post und Bahn Czerwionka (Ober-Schlesien) offerirt zum Herbst- und Frühjahrsbezuge: Sehr edel gezüchtete Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle. Hamburg-Hannover'scher Fischzucht-Verein oflerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Eine renommirke und mehrfadı Fine rima Hanj- und Baumwollnetzgarne, fertige R lügel &S Sifchzuchtanftalt = Augen ze Nee bill in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit J. Wendt, Neuland bei Harburg a/E. ervorragenden Leiſt d ausgedehnt hervorragenden Leiſtungen und ausge ehn em La ch 8 und Forellen⸗Eier⸗ Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Dejte, waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Com. Preßburg, Ungarn. (Thüringen) on 1700 Morgen Waſſerfläche u. 200 Morgen Aecker und Wieſen zu verkaufen. Sämmtliche hat im Herbſt Setzlinge von dießjähriger Brut Teiche ſind vollſtändig zu entwäſſern und zu der Bachforelle, des Bachſaiblings, der Regen⸗]bewäſſern. Waſſermangel unmöglich. Fiſch⸗ bogenforelle und von der vorjährigen Brut des transport ohne Fuhrwerk, da ſchiffbarer Kanal Seeſaiblings (salvelinus) abzugeben. Rechtzeitige | alle Teiche berührt und mit der Elbe verbindet.“ Beſtellungen ſind erwünſcht. Preiſe je nach der ][ Angenehmer Wohnſitz, 10 Minuten von Bahn Größe Er Uebereinkunft. und Stadt. Anzahlung circa 3 * 2 Schriftliche Anfragen unter - an die A. Nühm, Oberförſter a. D Expedition dieſer Beitung erbeten. Fifdzuditanftalt Scheibe 8. ; Teichwirthfchaft 1 g EAN e Ads KOCH, Ingenieur, Sachen de rat ga Waſſer zur Maſchinen fabrik, Eiſ 1 (Thüringen). peiſung der Teiche ön angelegt, dicht an eueſte ⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, berfehrreicher Straße, / Stunde von Gemarkung] — ne . 1 b e all Be ker Vielmals prämiirt mit Medaillen Max Hartmann, 1 und Diplomen. Bauunternehmer, Nr.] Flachfäng. 150 cm Länge, 35 m Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. hoch a 9 reo, Bahnh. Eiſenach. 30, 000 Nr. II. 150 cm ‚einge 40 cm hoch & A. 11.00 d vorzüglich entwickelte, 5 freier natürlicher Auf⸗ Nr. III. 150 em as, 50 om hoch zucht herangewachſene Antemmerige Nach- a , 13.00 desgl. ſaiblinge, Regenbogenſorellen u. Wanne Ss eue a 50 extra. — Eine empfiehlt für Herbſt die Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf unſch Fiche Wal, Füfenberg ſofort gratis und franco. Preiſe billigſt. — Garantie lebender Aukunſt. Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-⸗Ausſt. 1896. Schnellwüchſige Jaich⸗ und Befabkarpfen nige gebrauchte, aber gut erhaltene und Zzeſatzſchleien offerirt billigſt Sifchfäffer, Victor Burda, mit eirca 130 Liter Jubel ſucht Bielitz, Oeſterreich. Schleſien. Aich. Braun, Pokan. Ay 24 11 °C] 1 = des n Il ge irteine Niſcherei⸗ Zeitung. Neue Solge der Bayer. er Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzband unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Frpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für die Befanımtintereffen der Fiſcherei, owie für llie Heſtrebungen der Fischerei- Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei PDereins, jowte der Landes-Lifch.-Der. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.Verbandes⸗ des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Sifch.-Der. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ber. Wiesbaden, des Fiſch. Der. für das Srofherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Sifch.-Der., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Der, des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig- Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Veutſchen Fiſcherei-Perein. N München, den 1. September 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Bericht über die Fiſchereitage in Schwerin: VI. Deutſcher Fiſchereirath vom 18. Auguſt. — II. VII. Deutſcher Fiſchereitag vom 19. bis 21. Auguſt. — III. Perſonalnachrichten. — IV. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bericht über die Jiſchereitage in Schwerin. Nachdem am Mittwoch den 17. Auguſt die Ausſchüſſe für Teich- und Seenwirthſchaft, ſowie am Donnerſtag Vormittags 9 Uhr der Geſammtausſchuß ihre Sitzungen abgehalten hatten, über welche wir ſpäter eingehend berichten werden, wurde am Donnerſtag, Vormittags 10 Uhr, der VI. Deutſche Jiſchereirath vom 18. Auguſt von dem Vorſitzenden, Sr. Durchlaucht dem Fürſten von Hatzfeldt-Trachenberg, mit einer Begrüßung aller zu der Verſammlung entſandten zahlreichen Delegirten der deutſchen Fiſcherei⸗Vereine eröffnet. Vor Eintritt in die Tagesordnung gab Se. Durchlaucht bekannt, daß im Verfolge eines früheren Beſchluſſes des Fiſchereirathes die populäre Bearbeitung einer Naturgeſchichte der Süßwaſſerfiſche Deutſchlands von Prof. Nitſche-Tharandt nunmehr gedruckt vorliege und von den Vereinen bei größeren Beſtellungen zu ermäßigten Preiſen durch den Deutſchen Fiſcherei-Verein bezogen werden könne. 286 —ů— — Nach einer Begrüßung aller Anweſenden durch den Vorſitzenden des Mecklenburgiſchen Fiſcherei⸗Vereins, Herrn Dr. Dröſcher, wurde in die Tagesordnung eingetreten und es ſprach zuerſt Herr Ingenieur Oeſten-Berlin über einen von ihm konſtruirten neuen Fiſchbrut⸗Zählapparat. Der Zählapparat *) beſteht aus einer mit Metall bekleideten Glasröhre a (Fig. 1), deren Weite hinreickt, den zu zählenden Fiſchchen freien und leichten Durchgang zu gewähren, das aber nicht ſo weit iſt, daß zwei Fiſchchen nebeneinander Platz haben. Das Glasrohr iſt am fig. 3 Fig. 4 Ausflußende abgeſchrägt und die ſchräge Mündung iſt mit einer leichten, aus einzelnen Stäbchen zuſammengeſetzten Klappe b bedeckt. Durch die Spalten h dieſer Klappe fließt das aus der Röhre ausſtrömende Waſſer hindurch, ohne dieſelbe zu heben. Sobald jedoch ein Fiſchchen mit dem Waſſer ankommt, muß es die Klappe um ſo viel heben, als der Durchgang ſeines Körpers erfordert. Mit der Klappe b iſt der Hebelarm c (Fig. 3) verbunden; derſelbe greift in das Zahnrädchen d ein und dreht dasſelbe bei jeder Hebung der Klappe um einen Zahn vorwärts. Die rückläufige Bewegung die Klappe fällt, kommt der Hebel außer Eingriff mit dem Zahnrad. Die Rückwärtsbewegung des Hebelarms wird durch die Feder f unterſtützt. Von dem Triebrad aus wird das Zählwerk mit fünf Zifferblättern in Bewegung geſetzt. Die Einheit desſelben iſt 25. Nach dem Durchgang von je 25 Fiſchchen iſt mithin der Zeiger des erſten Zifferblattes (Fig. 1) um einen Strich vorgerückt. Weniger als 25 Stück können aus der Stellung des Zeigers zwiſchen zwei benachbarten Ziffern geſchätzt werden. Die An— gaben der Zählſcheiben find daher mit 25 zu multipliziren. Der Apparat zählt bis 2 500 000 und fängt alsdann wieder von Null an. . Fig. 1 und 2 zeigen den Apparat mit dem auf das Glasrohr aufgeſteckten Zählwerk in der Seiten- bezw. Vorderanſicht. Das Zählwerk iſt an das Rohr mittelſt eines kleinen Vorhängeſchloſſes angeſchloſſen; g iſt ein Schutzblech, welches dazu dient, die Klappe vor Be— ſchädigung zu ſchützen. 5 Fig. 3 zeigt die beiden Theile des Apparates im Durchſchnitt und voneinander getrennt. Die nachſtehende Beſchreibung wurde als Sonderabdruck aus der „Fi „ Nr. 35 pro 1898 in der Verſammlung vertheilt. des Zahnrades wird durch den Sperrkegel mit Feder e verhindert. Sobald N er 42 ea de R 287 Fig. 4 ſtellt im Profil und im Grundriß einen mit einem Zählapparat armirten Fang— kaſten dar. Derſelbe iſt durch einen ſchrägliegenden Siebboden in zwei Abtheilungen getheilt. Die Fiſchchen gelangen nur in die obere Abtheilung. An der tiefſten Stelle derſelben ſind die Ausflußöffnungen mit dem Zählapparat angebracht. Sobald die in den Fangkaſten gebrachten Fiſchchen in die Nähe der Oeffnungen gelangen, werden ſie von dem ausſtrömenden Waſſer erfaßt und durch das Rohr hinausbefördert. Bei der Ausſetzung von Lachsbrut wird der Kaſten am Ufer der Ausſetzungsſtelle in's Waſſer geſetzt, gefüllt, die Lachsbrut wird hineingeſchüttet und ſo lange Waſſer nachgefüllt, bis alle Fiſchchen zu den Ausflußröhren hinausgeſpült und abgeſchwommen find. Der Waſſerſtand wird dabei durch ein Ueberlaufſieb konſtant erhalten. Um das Zuſchwimmen der Fiſchchen zu den Ausflußöffnungen zu befördern, kann man den Raum über denſelben mit einem Dach (i) verſehen. Selbſtverſtändlich kann man je nach der Menge der zu zählenden Fiſchchen und der dazu verfügbaren Zeit einzelne oder eine größere Anzahl von Zählapparaten zur Anwendung bringen. Es ſind nur die Zeigerſtellungen vor Beginn und nach Beendigung der Zählung aufzuſchreiben und die Differenzen mit 25 zu multipliziren. Der Zählapparat mit Ausflußrohr wird von der Firma Siemens & Halske, Berlin S W., Markgrafenſtraße 94, angefertigt. Aus der Diskuſſion hierüber ergab ſich, daß erſt umfaſſende praktiſche Erfahrungen mit dem Oeſten'ſchen Apparat angeſtellt werden müßten, ehe ſeine Brauchbarkeit als erwieſen zu betrachten ſei. Die Prüfung des Apparats in der Praxis wird von den Herren Profeſſor Weigelt und Schillinger übernommen werden. Es ſtand zur Anſicht ferner noch ein Fiſchbrutzählapparat aus, welchen Herr Geh. Medizinalrath Prof. Dr. Frhr. von La Valette St. George in Bonn eingeſandt hatte, deſſen Konſtruktion Herr Prof. Weigelt am Schluſſe der Sitzung erläuterte, da inzwiſchen Seine Hoheit der Herzog-Regent von Mecklenburg-Schwerin in der Verſammlung erſchien und die Tagesordnung hierdurch eine Unterbrechung erfuhr. Wir werden denſelben mit einer Ab— bildung ſpäter an dieſer Stelle beſchreiben. Es wurden nunmehr die Verhandlungen wieder aufgenommen und über die Einführung eines Fiſchzolles berathen. Das ausführliche Referat hierüber erſtattete Herr Rittergutsbeſitzer E. G. Fiſcher⸗ Tirſchtiegel, während Herr Hoflieferant O. Micha ſich ebenſo eingehend als Korreferent über dasſelbe Thema verbreitete. Auf Antrag Sr. Durchlaucht des Präſidenten beſchloß die Ver— ſammlung über das Detail dieſer Verhandlungen und der ſich daranſchließenden, theilweiſe ſehr erregten Diskuſſion zunächſt keine Berichte zu publiziren, dahingegen durch die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſtatiſtiſche Erhebungen anzuſtellen über den Werth der einheimiſchen Binnengewäſſer, ihrer Erträge, ſowie der Möglichkeit einer Steigerung derſelben mit Hilfe der angeſchloſſenen Vereine, ferner Erhebungen über die Einfuhr von Süßwaſſer-Fiſcherei-Produkten aus dem Ausland. Inzwiſchen war ein Begrüßungstelegramm von dem Vicepräſidenten des Deutſchen Fiſcherei— Vereins, Herrn Kammergerichtsrath Uhles, eingelaufen, welcher mit Rückſicht auf ſeine Geſund— heit leider verhindert war, den Verhandlungen perſönlich beizuwohnen. Zum nächſten Punkt der Tagesordnung: Ueber den Abänderungsentwurf zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz ſprach als Referent Herr Dr. Dröſcher-Schwerin, indem er zunächſt auf die Entſtehungs— geſchichte desſelben, ferner auf die überaus mühſame und in 23 Sitzungen erledigte Arbeit der hierfür vom Deutſchen Fiſcherei-Verein eingeſetzten Kommiſſion hinwies, ſo daß nunmehr der Entwurf bereits gedruckt vorliege. Da Referent den gleichen Gegenſtand ausführlicher auf dem allgemeinen Fiſchereitage am Freitag behandelte, ſo wollen wir den Bericht hierüber dort an entſprechender Stelle bringen. | Auf Antrag des Herrn Bauraths Recken-Hannover, welcher bei der Wichtigkeit des Gegenſtandes ein genaueres Studium des Entwurfes, der ſich noch nicht in den Händen der 288 — — angeſchloſſenen Vereine befände, für durchaus nothwendig erachtete, beſchloß die Verſammlung, von einer Diskuſſion hierüber vorerſt Abſtand zu nehmen. Zum nächſten Gegenſtand der Tagesordnung: Entwurf zu einer Verordnung über die Abführung von Schmutzſtoffen in die Gewäſſer ertheilte der Präſident Herrn Prof. Dr. Hulwa-Breslau als Referenten das Wort. Derſelbe begründete die Nothwendigkeit einer geſetzlichen Regelung der Einfuhr von Schmutzſtoffen in unſere Gewäſſer mit dem Hinweis auf die bereits beſtehende allgemeine Verſchlechterung, ja Verſeuchung der öffentlichen Waſſerläufe und die Befürchtung, daß dieſe ſchon jetzt unhaltbaren Zuſtände ſich mit dem weiteren Anwachſen der Induſtrie und Städtereinigung noch verſchlechtern müßten. Im fiſchereilichen ſowohl, wie im allgemein hygieniſchen Intereſſe müßte daher einer ferneren Verunreinigung nach Kräften vorgebeugt und der Reinigung bereits verſchmutzter Ge— wäſſer Vorſchub geleiſtet werden. Hierzu wären aber beſtimmte geſetzliche Vorſchriften noth— wendig. Da die in Elſaß-Lothringen, Baden und der Schweiz bereits beſtehenden und nahezu übereinſtimmenden einſchlägigen Vorſchriften theils unzureichend, theils wiſſenſchaftlich nicht zu rechtfertigen ſind, ſo hätte Referent gemeinſam mit Prof. Dr. Weigelt, und auf deſſen Vor— arbeiten auf dieſem Gebiete geſtützt, nachſtehenden neuen Entwurf ausgearbeitet: Art. I. Der Einwurf von Abfällen jeglicher Art in die Gewäſſer darf nur dann ſtatt— finden, wenn nachgewieſen wird, daß deren Nutzbarmachung oder Beſeitigung durch Aufarbeitung und Wiedergewinnung oder auf anderem Wege ohne unverhältnißmäßigen Koſtenaufwand nicht durchführbar iſt. Art. II. Bei Ertheilung der Genehmigung zur Ableitung von verunreinigenden Ab— gängen aus Wohnſtätten, Fabriken, gewerblichen oder land- und hauswirthſchaftlichen Betrieben in ein Gewäſſer ſind unter der Vorausſetzung, daß das die Abwäſſer aufnehmende fließende Gewäſſer bei Niederwaſſer eine mindeſtens zehnfache Waſſermenge führt, folgende Maßnahmen anzuordnen: Art. III. Die Abgänge ſind vor Einleitung in die Gewäſſer, wenn nöthig, abgekühlt (vergl. Nr. 7) durch Reinigung (vergl. Nr. 8) und Verdünnung thunlichſt unſchädlich zu machen: 1. Trübe Abwäſſer dürfen nur bis zu 10 auf Tauſend Sink- und Schwebeſtoffe enthalten. 2. Ablaufende Flüſſigkeiten nicht mehr als 10 auf Tauſend gelöſter Mineralſtoffe, mit Ausnahme ‚von Kochſalz und Chlorcalcium, welche bis zu 30 auf Tauſend in den Abwäſſern zuläſſig ſind, oder 1,0 auf Tauſend löslicher organiſcher Subſtanzen. 3. Eine noch erheblichere Verdünnung verlangen Abwäſſer, welche freie Säuren und giftige Metallſalze (Arſen-, Blei-, Zink-, Kupferverbindungen), freies Ammoniak oder Ammonium- Carbonat enthalten; hier muß mindeſtens eine Verdünnung von 0,01 auf Tauſend gefordert werden. 4. Von der Einleitung in einen Waſſerlauf ſind auszuſchließen: a) Abwäſſer, welche freies Chlor oder unterchlorigſaure Salze — ſchwefelige Säure oder unterſchwefeligſaure bezw. ſchwefeligſaure Salze, — Schwefelwaſſerſtoff oder lösliche Schwefelmetalle, — Cyanverbind— ungen und Aetzkalk in mehr als chemiſch eben noch direkt nachweisbaren Mengen aufmweijen. b) Stinkend faulige Stoffe und Flüſſigkeiten, einſchließlich von Kohlenwaſſerſtoffen (Petroleum) und Fetten. 5. Bei Nr. 1—3 einſchließlich iſt das Doppelte der oben angeführten Konzentrationen zuläſſig, wenn das fließende Aufnahmegewäſſer bei Niederwaſſer eine mindeſtens dreißigfache Verdünnung gewährleiſtet. 6. In einem öffentlichen ſtehenden Gewäſſer darf der Jahreszufluß der verunreinigenden Faktoren die vor Beginn des Betriebes feſtgeſtellte Zuſammenſetzung ſeines Waſſers nennens— werth nicht verändern. 7. Heiße Abwäſſer müſſen mindeſtens bis auf 30 Grad Celſius am Einfluß in die Gewäſſer abgekühlt ſein. 8. Die Reinigung der Abwäſſer geſchieht am beſten nach dem jeweiligen Stande von Wiſſenſchaft und Technik durch chemiſche Fällung und mechaniſche Klärung mit nachfolgender Bodenfiltration und Durchlüftung, — doch iſt beim Abwäſſern in ſtehende öffentliche Gewäſſer 289 — — darauf zu achten, daß durch die chemiſche Reinigung eine verderbliche Anreicherung an löslichen Mineralſalzen vermieden wird. 9. Die Abwäſſer, wenn erforderlich gereinigt, geklärt und verdünnt, dürfen nicht ſtoß— weiſe in die Gewäſſer gelangen, ſondern müſſen in ſtändigem, gleichmäßig auf die tägliche Betriebszeit vertheiltem Ablauf eventuell durch Röhren thunlichſt in die Hauptſtrömung der— ſelben eingeführt werden, damit eine raſche und ſichere Durchmiſchung mit dem Verdünnungs— waſſer des aufnehmenden Gewäſſers erfolgen kann. — Jedes weitere, die Durchmiſchung und nachfolgende Durchlüftung fördernde Hilfsmittel erſcheint erwünſcht. Art. IV. Bei neukonzeſſionirten oder auch einer Konzeſſion nicht bedürfenden neuen Betrieben ſind die obenſtehenden Normen ſtreng einzuhalten; der beſtehenden Induſtrie iſt auf— zugeben, durch entſprechende Verdünnung der Abwäſſer ſich dieſen Verhältniſſen anzupaſſen. Der Referent ſchloß ſeinen Vortrag, indem er der Hoffnung Ausdruck gab, es möge ihm und ſeinem Mitarbeiter Profeſſor Dr. Weigelt gelungen ſein, durch die Aufſtellung dieſes Entwurfes der Fiſcherei einen Dienſt erwieſen zu haben. (Beifall!) Zu Nr. 4 der Tagesordnung: Die Begründung einer Zentral-Brutanſtalt für Weſer und Elbe in Hameln, Antrag des Ausſchuſſes für Fiſcherei der kgl. Landwirthſchafts-Geſellſchaft zu Hannover, nimmt Herr Baurath Recken-Hannover das Wort. In dem Stromgebiet der Weſer iſt die natürliche Fortpflanzung der Lachſe durch Wehrbauten und andere Hinderniſſe ſehr erſchwert. Da aber die Lachſe in der Weſer die wichtigſte Fiſchart ſind, es werden noch jetzt jährlich für 150 000 —250 000 Mk. gewonnen, iſt eine Beſſerung der Verhältniſſe durchaus wünſchens— werth. Hier kann nur die künſtliche Fiſchzucht helfend eintreten. Das bisherige Verfahren iſt indeſſen ſehr unvollkommen und mit großen Verluſten verbunden. Es exiſtiren zwei Fiſch— brutanftalten an der Ems und an der Weſer, in denen 1½¼ Millionen Eier produzirt werden. Da dieſe aber nicht alle an Ort und Stelle angebrütet werden konnten, mußten ſie weit ver— ſandt werden, wodurch nothwendiger Weiſe ein großer Verluſt entſtand. Daher erſcheint es zweckmäßiger, die Eier an Ort und Stelle, wo ſie gewonnen werden, anzubrüten, was in einer Zentral-Brutanſtalt in der Nähe von Hameln geſchehen ſoll, und dann erſt weiter zu geben. Das dort vorhandene Waſſer reicht aus für die Anbrütung von 3 Millionen Eiern. Dieſe ſollen im Januar oder Februar verſandt werden, ¼ Million kann an Ort und Stelle bleiben, der Reſt wird verſandt nach Kafel, Thüringen, Weſtfalen u. ſ. w. Die Kommiſſion iſt bereit, die Sache in die Hand zu nehmen, die Provinzialverwaltung will den Plan unter— ſtützen, aber ſie kann die Koſten nicht allein aufbringen, weil ja auch der Nutzen nicht allein der Provinz zukommen ſoll. Es ſind erforderlich an Koſten für die Grund- und Waſſer— erwerbung, ſowie den Bau der Brutanſtalt 15000 Mk., von denen ¼ aus Reichsmitteln, durch den preußiſchen Staat, ¼ durch die Provinz Hannover aufgebracht werden könnte. Außerdem muß ein Fiſchmeiſter angeſtellt werden. Die Zahlung der Zuſchüſſe kann auch in 10 Jahresraten erfolgen. Erfolgt die Zahlung mit einem Male, ſo ſind außerdem jährlich 5000 Mk. für den Betrieb aufzubringen. Davon würden zu zahlen haben: der deutſche Fiſcherei⸗Verein 2400 Mk., die Provinz Hannover 1000 Mk., die Provinz Weſtfalen 1000 Mk., Bremen 500 Mk., aus verſchiedenen Quellen 100 Mk., im Ganzen 5000 Mk. Erfolgt andrerſeits die Zahlung in Raten, ſo erhöhen ſich natürlich dementſprechend die jährlichen Beitragsleiſtungen ſinngemäß. Bisher zahlte der Deutſche Fiſcherei-Verein für das Weſer- und Emsgebiet 3600 Mk., in Zukunft wären noch etwa 2000 Mk. vom deutſchen Fiſcherei— Verein aufzubringen für das Ausbrüten und Ausſetzen von etwa 1 Million Eiern, welche durch den hannoverſchen Verein ausgebrütet ſind. Wahrſcheinlich werden im Ganzen aber 2 bis 3 Millionen auszuſetzen fein; was an Eiern über 1°/, Millionen gewonnen und ange— brütet wird, wird dem Deutſchen Fiſcherei-Verein zur Hälfte unentgeltich zur Verfügung ge- ſtellt, auch für andere Stromgebiete, die andere Hälfte verbleibt der Dispoſition der Königl. Landwirthſchaftsgeſellſchaft. Redner ſchließt mit der Bitte, das Geſuch zu befördern, da die Lachszucht einer ſolchen Förderung dringend bedürfe. Der Präſident bemerkt, daß er für ſeine Perſon dem Antrag durchaus ſympathiſch gegenüberſtehe und daß er für denſelben bei der Etatsberathung warm eintreten werde. Es 290 nn betont hierauf Herr Schillinger- München die beſonders große Zweckmäßigkeit der ange— ſtrebten Einrichtung, da es z. Z. durch kein Verfahren möglich wäre, friſch angebrütete Eier ohne gewaltige Verluſte zu transportiren. Es würden durch eine Zentral-Brutanſtalt gerade der Lachszucht große Maſſen von Eiern erhalten werden, die jetzt nutzlos zu Grunde gehen. Nach einer weiteren Befürwortung des Antrages von Seite des Herrn Amtsgerichtsraths Adickes, welcher darauf hinwies, daß durchſchnittlich 2¼ Millionen Lachseier in Hameln gewonnen werden könnten, wodurch auch der Elbe noch größere Eiermengen zufließen könnten, erklärt die Verſammlung ihre Zuſtimmung zu dem Antrag Recken, was der Präſident aus— drücklich konſtatirt. Zum Punkt 5 der Tagesordnung: Ueber die Zukunft der „Zeitſchrift für Fiſcherei“, deren Fortbeſtehen durch den ſehr bedauerlichen Geldmangel des Deutſchen Fiſcherei-Vereins in dieſem Jahre in Frage geſtellt war, bemerkte Sr. Durchlaucht der Präſident, daß er die Hoffnung habe, eine weſentliche Erhöhung der Mittel des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zu erreichen und damit auch die Zeitſchrift dem Verein zu erhalten, was um ſo nöthiger ſei, als eine Fülle druckfertigen Materials der Redaktion vorläge, auf deren Publikation großer Werth gelegt werde. Nach Erledigung dieſes Gegenſtandes erhielt Prof. Weigelt das Wort zu einem Bericht über: Einen neuen Apparat zur Beſtimmung der Waſſergaſe. Unter Hinweis auf die vorhergehenden Ausführungen des Herrn Prof. Dr. Hulwa gibt der Referent die Entſtehungsgeſchichte des Apparates bekannt, welcher in Folge eines Preisausſchreibens des Deutſchen Fiſcherei-Vereins entſtanden und unter dem Kennwort „Tenax“ eingereicht ſei. Bei der Beurtheilung von Schädigungen unſerer Fiſchwäſſer durch organiſche, fäulnißfähige Abwäſſer mußte bisher in Folge der umſtändlichen Methoden zur Beſtimmung der im Waſſer gelöſten Gaſe, insbeſondere Sauerſtoff, Kohlenſäure und Stickſtoff von einer quantitativen Analyſe derſelben in den meiſten Fällen abgeſehen werden. Aus dieſem Grunde ſind wir über die Schädlichkeit organiſcher Abfallprodukte in Fiſchwaſſern noch ſehr mangelhaft unterrichtet. Der vorliegende Apparat verſpricht uns nun in dieſer Beziehung Abhilfe, ja er erweiſt ſich auch noch weiter verwendbar, da wir, wenn erſt einige Tauſend Beſtimmungen vorliegen werden, den Charakter unſerer normalen Fiſchwäſſer auch nach dem Gehalt an ge— löſten Gaſen werden beſtimmen und damit der Fiſchzucht wichtige Winke werden geben können. Ein beſonderer Vorzug des Apparates beſteht in ſeiner großen Einfachheit und Handlichkeit direkt in der Nähe des offenen Waſſers ohne chemiſches Laboratorium, ſo daß auch der Nicht— chemiker ſeine Handhabung erlernen kann. Eine genauere Beſchreibung des Apparates wird nach öffentlicher Zuerkennung des Preiſes auch an dieſer Stelle erfolgen. Hiermit war die Tagesordnung erledigt und es ergriff nur noch Herr Schillinger— München unter der beifälligen Zuſtimmung der Verſammlung das Wort zu einer Erklärung über die dem Deutſchen Fiſcherei-Verein gewährte Reichsſubvention. Redner bemängelte vorab die im Verhältniß zu der Bedeutung der Binnen-Fiſcherei ja geradezu minimale Höhe derſelben. Der Seefiſcherei, deren Geſammtproduktion jetzt circa 10 Millionen Mark jährlich beträgt, werden 400 000 Mk. jährliche Zuſchüſſe aus Reichs— mitteln gewährt. Wir gönnen ihr gerne dieſe hohen Unterſtützungen, durch welche ſie ſo große Erfolge zu erringen vermochte, und wir Binnen-Fiſcherei-Vereine werden trotz der uns dadurch erwachſenden Konkurrenz im Intereſſe der Beſchaffung eines billigen Volksnahrungsmittels gerne zu einer Verbreiterung des Konſums von Seefiſchen und damit zur weiteren gedeihlichen Ent- wicklung der Hochſee-Fiſcherei beitragen. Die Süßwaſſer-Fiſcherei dagegen, deren volkswirthſchaftliche und materielle große Be— deutung durchaus unterſchätzt wird, deren Werth in Bayern nach den vorliegenden Erhebungen allein gegenwärtig auf mindeſtens 4 Millionen Mark veranſchlagt werden muß, ſo daß wir für das ganze Reich auf circa 20 Millionen jährlichen Ertrag rechnen dürfen, dieſe Süß— waſſer⸗Fiſcherei erhält vom Reich ganze 50000 Mk. Daß man mit derartig geradezu ver— ſchwindenden Mitteln keine beſonderen Erfolge erreichen kann, wird jedem Einſichtigen klar ſein, um jo weniger, wenn die Reichsſubvention, wie das in den letzten Jahren der Fall war, fo ſpät zur Auszahlung gelangt. Es iſt bei dieſer höchſt bedauerlichen Verzögerung in der Ueber— weiſung der Gelder an die Vereine gänzlich unmöglich, dieſelben fiſchereiwirthſchaftlich richtig zu verwenden, da wir bei der Aufſtellung unſerer Wirthſchaftspläne gerade in der Fiſchzucht im Gegentheil ſchon lange vorher wiſſen müſſen, auf welchen Zuſchuß wir zu rechnen haben. Unter den gegenwärtigen, ebenſo mißlichen, wie das Anſehen der Vereine und die Bedeutung ihrer uneigennützigen öffentlichen Arbeit ſchädigenden Zuſtände iſt mit der Subvention des Reichs keine wirthſchaftliche Arbeit zu leiſten. Redner ſtelle daher den Antrag: „Die Vorſtandſchaft des Deutſchen Fiſcherei-Vereins möge dafür Sorge tragen, daß wenigſtens bis November die Landesvereine in Kenntniß geſetzt werden über die für das folgende Etatsjahr ihnen zuſtehenden Reichsgelder, da ſonſt eine gedeihliche Arbeit gar nicht möglich ſei.“ (Bravo!) a Der Präſident bemerkte hierzu: „Ich bin für dieſe Anregung ſehr dankbar, ich werde nochmals Gelegenheit nehmen, auf der Rückreiſe durch Berlin, mit dem Herrn Staats— ſekretär hierüber zu ſprechen, von deſſen perſönlichem Wohlwollen für die Fiſcherei wir über— zeugt ſein dürfen.“ Die Tagesordnung war hiermit erledigt. Nachdem hierauf Frhr. von und zu Egloffſtein-Weimar, der Vorſitzende des Thüringiſchen Fiſcherei-Vereins, den Fiſchereirath für das nächſte Jahr nach Weimar mit herz— lichen Worten eingeladen hatte, erklärte ſich die Verſammlung mit dem Vorſchlag einverſtanden. Se. Durchlaucht der Präſident ſchließt hierauf Nachmittag um 4½ Uhr den VI. Deutſchen Fiſchereirath. Eine Stunde ſpäter hatten ſich die Mitglieder des Fiſchereirathes und die eingeladenen Gäſte, darunter die Spitzen der Behörden, zu einem Feſtmahl verſammelt, welches im „Nordiſchen Hof“ ſtattfand. Se. Hoheit der Herzog-Regent beehrte die Feſtverſammlung wiederum durch ſeine Theilnahme an der Tafel, welche vom Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Verein in opulenteſter Weiſe geſpendet, in geſchmackvollſter Blumenzier prangte und ſich durch eine ebenſo ausgewählte Speiſenfolge, wie edle Getränke auszeichnete. Wir können es uns nicht verſagen, darunter beſonders eines in Deutſchland ſeltenen Genuſſes zu gedenken, welcher den Feſtgenoſſen in Geſtalt von Sterlet nach ruſſiſcher Art geboten wurde, weil dieſer vortreffliche und bei uns noch wenig gekannte Fiſch aus der Klueßer Teichwirthſchaft des Herrn Ziemſen zu Klueß bei Wismar in Mecklenburg herſtammte. Während der Tafel nahm Se. Hoheit der Herzog-Regent zuerſt das Wort, ſich zu dem Vorſitzenden und den Herren des Fiſchereirathes wendend, die er herzlich willkommen hieß, in ſeinem ſeendurchleuchteten Lande Mecklenburg, wo die Bevölkerung ganz mitfühle und verſtehe, was der Deutſche Fiſcherei-Verein mit ſeinen Beſtrebungen bezwecke. Se. Hoheit ſprach den Wunſch aus, daß die Schweriner Tagungen von reichem Erfolge begleitet ſein möchten, indem er beſonders die Aufgabe des Fiſcherei-Vereins hervorhob, den weiteſten Schichten der Bevölkerung ein gutes, geſundes und billiges Nahrungsmittel zu verſchaffen, alſo auch dabei das Wohl der Gewerbefiſcher im Auge zu behalten, die unter ſchwerer Arbeit ihr tägliches Brod erwerben müſſen und gerade in ſeinem Lande einen erheblichen Theil der Bevölkerung ausmachen. Die heutige Zuſammenkunft begrüße er aber auch noch als ein Zeichen der Einigkeit, in welcher ſich alle deutſchen Stämme auf dem Wege nationaler Wohlfahrt zuſammenfänden und in dieſem gemeinſamen nationalen Sinne fordere er auf, auf das Wohl deſſen zu trinken, zu deſſen Perſon alle deutſchen Gefühle zuſammenſtrömen. Sr. Majeſtät dem Kaiſer galt das brauſend aufgenommene Hurra! g In Erwiderung der Anſprache ſtattete Fürſt Hatzfeldt-Trachenberg Sr. Hoheit den ehrerbietigſten Dank der ſo freundlich Begrüßten ab. Er wies darauf hin, wie Herzog Johann Albrecht einen ſo hervorragenden und fördernden Antheil an allgemeinen Kulturaufgaben in Deutſchland nehme, und daß dieſe ſeine Antheilnahme auch für den Deutſchen Fiſcherei-Verein von herrorragender Bedeutung ſei, über deſſen hieſige Verſammlung Se. Hoheit auch das Protektorat gnädigſt übernommen. Das ſei ein günſtiges Prognoſtikon geweſen; die ſchönen Tage in Schwerin würden mit den hier gewonnenen Eindrücken den Herren des Deutſchen Fiſcherei— 292 — — Vereins unvergeßlich bleiben und ihnen eine ſtete Mahnung fein, die Bedürfniſſe des nord- deutſchen Gebietes ſtets gebührend zu berückſichtigen. Noch einmal ſprach der Redner ſeinen Dank aus, um dann ein Hoch auf Se. Hoheit den Herzog-Regenten auszubringen, in welches die Geſellſchaft jubelnd einſtimmte. Im Anſchluß an dieſen Toaſt erbat ſich Herr Profeſſor Hul wa-Breslau die Erlaubniß, einen poetiſchen Feſtgruß an den hohen Protektor der jetzigen Tagung in geſchmackvoll aus— geſtattetem Verſe lauteten: Von der Berge Rand, Vom Meeresſtrand, Von Oſt und Weſt, Von Nord und Süd Sich unſere Schaar zuſammenfand, Von frohem Arbeitsdrang durchglüht. Treueinig im Wahlſpruch: „Vermehren und hegen, Dem Schöpfer zur Ehre, dem Menſchen zum Segen“. Was aber hilft ſo machtvoll zum Gedeihen Dem Werke, das wir fördern im Verein, Was krönt ſo herrlich unſere Feierſtunden, Was wird auch heut als reichſtes Glück empfunden? Das iſt: Es wandeln mit uns Hand in Hand Huldvoll die Edelſten in jedem Land. Denn wie auf einem Arbeitsfeld wir ringen, Wohlfahrt und Segen unſerm Volk zu bringen, So gilt für Sie der Wahlſpruch allerwegen: „Vermehren und hegen Dem Schöpfer zur Ehre, dem Menſchen zum Segen“. Drum hat ſich uns heut hulbreich zugewandt Auch der Regent im Obotritenland, Einband überreichen und verleſen zu dürfen. Die mit Wärme vorgetragenen Deß Namen und deß glorreich edles Wirken Man nicht nur preiſt in Mecklenburgs Bezirken, Deß Ruhm erklingt ſeit langen Tagen d Allüberall, wo deutſche Herzen ſchlagen. Wie ſchlägt ſein Herz doch feſt und treu zugleich Für ſein Land und für unſer Deutſches Reich. Wie kräftigt er dem deutſchen Aar die Schwingen, Machtvollen Fluges übers Meer zu dringen, Wie ſieht man väterlich ihn aller Enden Gern auch dem Kleinſten Rath und Hilfe ſpenden, Und nie vergeblich klopft ein Fiſchersmann Bei ſeinem Fürſten Johann Albrecht an. Auch unſrer Arbeit wird ſein Schutz verliehn, Und ſeine Gnade krönt das Feſtmahl heute, Drum ſchaaren ſich mit freud'gem Stolz um ihn, Ihm huldigend, alle deutſchen Fiſchersleute. Laßt uns den edlen Fürſten froh begrüßen, Legt unſern Dank ihm ehrfurchtsvoll zu Füßen, Laßt uns zum inn'gen Wunſche uns vereinen: „Gott ſegne ihn, Gott ſegne all' die Seinen!“ Und nun ein dreifach „Petri Heil!“ erbrauſe Dem hohen Fürſten hier und ſeinem Hauſe! Die Verſammlung ſtimmte jubelnd in ihres Dichters „Petri Heil“ ein. Eine weitere Reihe von Toaſten folgte. Se. Excellenz der Oberjägermeiſter v. Plato gedachte der außerordentlichen liebenswürdigen Aufnahme, welche die Gäſte hier Seitens des Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Vereins gefunden. Frohen Herzens ſei er der Einladung gefolgt, und er wie alle Herren, die hierher gekommen, fänden die Aufnahme ebenſo glänzend, wie auch herzlich und anheimelnd, ſo daß ſich hier alle wie zu Hauſe fühlten. Dem Mecklen⸗ burgiſchen Vereine und ſeinem verdienſtvollen Vorſtande, Herrn Dr. Dröſcher, galt ſein kräftig aufgenommenes Hoch. Der Vorſitzende des Mecklenburgiſchen Vereins, Herr Dr. Dröſcher, erwiderte hierauf, indem er dem Gedanken Ausdruck gab, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein eigentlich nicht ver— pflichtet ſei, dem Mecklenburgiſchen Verein beſonders zu danken, einem Verein, der im Schoße und Schutze der Leitung des allgemeinen Deutſchen Vereins nur dankende Aufmerkſamkeit zu bezeugen habe und ſich keine Mühe deßhalb ſparen dürfe. Der große Verein ſorge ſo väterlich und angelegentlich wie ein Vater für ſeine Familie! Das müſſe beſonders anerkannt werden. Auch wenn einmal die Kinder lärmten und wie die Kleinen in der Kinderſtube ſich darum ſtritten, wer die größere Semmel bekäme, ſo ſei doch ſicher, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein über allen mit gleicher Liebe walte, und an der Spitze ſtehe ein Familienoberhaupt, das an Liebe auch dann noch reich ſei, wenn es gelegentlich einmal die Zuchtruthe gebrauchte. Unter ſeiner Leitung würden kleine Gegenſätze leicht vergeſſen und abgethan, ſtehe immer das voran, was alle einige: die gemeinſame Arbeit zur Hebung der deutſchen Fiſcherei. In treuer Ergeben- heit in ſeine Leitung fordere er daher die Geſellſchaft auf, dem allverehrten Vorſitzenden, Sr. Durchlaucht dem Fürſten Hatzfeldt-Trachenberg ein Hoch auszubringen. Man kam dieſer Aufforderung unter lebhaften Bravorufen nach. Hierauf toaſtete noch in humorvoller Weiſe Freiherr von und zu Egloffſtein auf die Stadt Schwerin; ihm antwortete der Vertreter derſelben Herr Oberbürgermeiſter Tackert mit einem jubelnd aufgenommenen Hoch auf das deutſche Fiſcher-Gewerbe. So verlief das ſplendide Feſtmahl in fröhlichſter Stimmung nach gethaner Arbeit. * 293 — — II. VII. Deutſcher Jiſchereitag vom 19.— 21. Auguſt. Zu den Verhandlungen des VII. Deutſchen Fiſchereitages, welche Freitag, den 19. er., Vormittag um 10 Uhr in Scheels Sälen zu Schwerin begannen, hatten ſich die Tags vorher ſchon ver— ſammelt geweſenen Mitglieder des Fiſchereiraths, ſowie Vereinsmitglieder von Nah und Fern, u. A. auch viele Mecklenburger Fiſcher, des Weiteren auch für Fiſcherei intereſſirte Gäſte in großer Zahl eingefunden, ſo daß die Verſammlung von etwa 300 Perſonen beſucht war. Bald nach 10 Uhr erſchien Se. Hoheit der Herzog-Regent in Begleitung ſeines Flügeladjutanten von Rantzau und nahm, geleitet von dem Vorſitzenden, Sr. Durchlaucht dem Fürſten v. Hatzfeldt—⸗ Trachenberg, neben demſelben am Vorſtandstiſche Platz, deßgleichen ſaßen hier der Vertreter der Regierung Herr Miniſterialdirektor Schmidt und der Vertreter des Magiſtrats Herr Bürger— meiſter Tackert. Der Saal war hübſch und ſinnig dekorirt. Fiſchernetze, von buntfarbigen Schleifen gehalten, waren in geſchmackvoller Drapirung an den Wänden und über den Saal hin angebracht. Von Blattgewächſen umrahmt erblickte man die Büſten Sr. Majeſtät des Kaiſers und Sr. Hoheit des Herzogs-Regenten Johann Albrecht. Unter den beiden Kron— leuchtern ſchwebte eine Seemöve. Große Wappenſchilder und Fiſcherei-Geräthſchaften ſchmückten den Raum. Auf der Bühne des Saales ſah man im Hintergrunde eine Seelandſchaft mit bewaldeten Ufern, belebt von Thieren, die ſich in ſolchem Bezirk aufhalten. Im Vordergrunde erblickte man Neptun mit dem Dreizack. Neben der Bühne im Saale hatte eine Fiſcherhütte Aufſtellung gefunden. Der Präſident eröffnete mit begrüßenden Worten die Verſammlung, dankte Sr. Hoheit dem Herzog-Regenten für das ſchon geſtern bethätigte Intereſſe für den Fiſcherei-Verein, ſowie insbeſondere, daß Höchſtderſelbe die Gnade gehabt, auch die heutige Verſammlung wieder durch ſeine Gegenwart zu beehren. Auch der Regierung und dem Magiſtrat ſprach der Vor— ſitzende ſeinen Dank für die bekundete Theilnahme an den Beſtrebungen der Fiſcherei und für das allgemeine Intereſſe aus, welches dem Fiſcherei-Verein aus allen Kreiſen der Stadt in ſo freundlicher Weiſe entgegengetragen worden. Se. Hoheit der Herzog-Regent gab in Erwiderung darauf ſeiner Freude über den ihm gewordenen Willkommengruß Ausdruck. Es freue ihn auch beſonders, daß ſich die Mit— glieder des Vereins aus Nord und Süd im Lande Mecklenburg verſammelt hätten, um die Intereſſen der Fiſcherei, dieſes wichtigen Zweiges des Erwerbslebens, zu berathen. Er wünſche, die hier gepflogenen Verhandlungen möchten der Fiſcherei zum Segen und der Be— völkerung zur Wohlfahrt gereichen und zwar nicht nur dadurch, daß den Fiſchern reichere pekuniäre Erträge erſtänden, ſondern vor Allem dadurch, daß der Bevölkerung das Nahrungs— mittel nicht theurer, ſondern beſſer und billiger zugänglich werde. Auf Vorſchlag des Vorſitzenden erklärte ſich darauf die Verſammlung damit einverſtanden, daß ein Huldigungstelegramm an Se. Majeſtät den Kaiſer geſandt werde, auf welches am Nachmittage nach wenigen Stunden nachſtehende überaus huldvoll gehaltene Antwort Sr. Majeſtät des Kaiſers eintraf. Wilhelmshöhe, Schloß, 19. Auguſt 1898. Ihnen und den auf dem VII. Deutſchen Fiſchereitage ver- ſammelten Mitgliedern des Vereins, an deſſen Gedeihen Ich nach wie vor ein lebhaftes Intereſſe nehme, ſpreche Ich Meinen Dank für die Mir in Ihrem heutigen Telegramm übermittelten treuen Geſinnungen aus. Wilhelm J. R. Zur Tagesordnung übergehend, ertheilte nunmehr Se. Durchlaucht der Präſident Herrn Prof. Dr. Hofer-München das Wort zu feinem angekündigten Vortrage: Ueber die Krebspeſt. In einer kurzen Einleitung wies Redner zunächſt auf die ſchweren Schädigungen hin, welche die gewaltige Entwicklung der Induſtrie während der zweiten Hälfte unſeres Jahr— hunderts der Fiſcherei in Deutſchland gebracht hat, wodurch die natürlichen Exiſtenzbedingungen der Waſſerbewohner tiefgehend beeinflußt und verändert worden ſind, indem einmal durch die 294 Flußkorrektionen viele der fruchtbarſten Weideplätze der Fiſche und Krebſe abgeſchnitten, nicht minder zahlreiche der wirkſamſten Schutz- und Laichplätze verſchüttet wurden, anderſeits durch die nach Millionen von Kubikmetern zählenden Fabrik- und Hausabwäſſer die Fiſchfauna in vielen Flußgebieten vermindert und theilweiſe ſogar zum völligen Verſchwinden gebracht worden ſei. Wenn dieſe Schädigungen ganz offenkundig zu Tage liegen und in ihren für die Fiſcherei verderblichen Wirkungen auch allgemein erkannt ſind, ſo hat man dagegen einer zum großen Theil aus den gleichen Urſachen ſtammenden Gruppe von Erſcheinungen, die ſich in den letzten Jahrzehnten in erſchreckender Weiſe mehren, d. h. den Krankheiten der Fiſche und Krebſe, bisher nicht die genügende Aufmerkſamkeit geſchenkt. Das erklärt ſich theilweiſe aus dem Um— ſtand, daß früher, bevor unſere Gewäſſer in ſo hochgradiger Weiſe verunreinigt waren, Fiſch— ſterben zu den ſeltenen Erſcheinungen gehörten, andererſeits auch daraus, daß kranke Fiſche kaum zur Beobachtung gelangen. Ein Fiſch, der nicht im Vollbeſitz ſeiner Kräfte iſt, erliegt unfehlbar ſeinen zahlreichen Feinden, die Natur leiſtet hier keine Samariterdienſte. Nur wenn Hunderte, ja Tauſende von Fiſchleichen plötzlich an der Oberfläche erſcheinen oder an's Ufer getrieben werden, dann richtet ſich die allgemeine Aufmerkſamkeit auf derartige Vorgänge und ſelbſt aus Kreiſen, die ſonſt der wiſſenſchaftlichen Mitarbeit entbehren zu können glauben, ertönt der Ruf nach einer Unteriuchuug der hier zu Grunde liegenden Urſachen. Aus dieſem Grunde hat ſich auch unſerm Krebs, oder genauer geſagt, dem maſſenhaften und rapiden Abſterben desſelben, welches in der That ſeinem Umfang wie ſeiner Intenſität nach beiſpiellos daſteht, und ſeit etwa 3 Jahrzehnten den Krebsbeſtand des weſtlichen und mittleren Europas bis auf geringe Reſte vernichtet hat, das allgemeine Intereſſe zugewendet. Sehen wir von einem zu Anfang der ſechziger Jahre in der Lombardei aufgetretenen Krebs— ſterben ab, deſſen Urſache nicht genügend aufgeklärt wurde, ſo begann jenes maſſenhafte, epidemiſch auftretende Sterben unter den Krebſen, welches man allgemein mit dem Namen Krebspeſt bezeichnet hat, gegen Ausgang des ſiebenten Jahrzehnts und zwar zunächſt in den Gewäſſern Frankreichs. Wenige Jahre darauf, in der Zeit von 1878 —80, ſtarben ſodann die Krebſe in den Gewäſſern Badens, Württembergs und Bayerns bis nach Oberöſterreich hinein und zwar ſo gründlich, daß ſeitdem nur noch an ganz wenigen Plätzen ein minimaler Krebsbeſtand zurückgeblieben iſt. Um dieſelbe Zeit etwa beobachtete man ausgedehnte Krebsſterben in Mittel- und Norddeutſchland und 1880 wurde bereits aus Mecklenburg und Sachſen von dem Auftreten der Krebspeſt berichtet. Um dieſe Zeit konnte Prof. Harz, welcher eine genaue Zuſammenſtellung der damals bekannten Fälle von Krebspeſt geliefert hat, berichten, daß der Oſten Deutſchlands, d. h. Oſt- und Weſtpreußen, Poſen, Brandenburg, Schleſien, von der „Krebspeſt“ noch verſchont geblieben ſei. Allein bald darauf, von 1881—83, wurde im Oder— gebiet das Abſterben der Krebſe konſtatirt, dem nach und nach der berühmte Oderkrebs zum Opfer gefallen iſt. 1884 wurde die Weichſel überſchritten und 1892 trat die Krebspeſt in Maſuren auf. Nach den mir vorliegenden Nachrichten ſcheint das Abſterben der Krebſe etwa an der Oſtgrenze unſeres Reiches Halt zu machen, während im Oſten desſelben zur Zeit in verſchiedenen Theilen, wie Mecklenburg, Brandenburg, Weſtpreußen immer wieder neue Fälle von Maſſenkrebsſterben zur Beobachtung kommen. Wenn man die verſchiedenen Berichte über die Symptome und den Verlauf der ſogen. Krebspeſt lieſt, wie ſie namentlich aus der erſten Zeit der epidemiſchen Krebsſterben in der Literatur vorliegen, ſo gibt die Mehrzahl der Berichterſtatter drei beſonders häufig beobachtete Momente an, einmal einen außerordentlich rapiden Verlauf der Krankheit, dann ein auffallend hoch— beiniges Gehen der Krebſe, ſchließlich krampfhafte Zuckungen in den Beinen und in der Schwanzfloſſe, worauf bald der Tod des Thieres eintrat. Vielfach wird auch ein maſſenhaftes freiwilliges Abwerfen der Scheeren und Beine beſchrieben, von andern Beobachtern dagegen direkt beſtritten. Einige Berichterſtatter haben dagegen umfaſſende Krebsſterben beſchrieben, ohne alle dieſe Sympthome zu erwähnen, ſie fanden die Krebſe nur matt daliegend, ohne die Fähigkeit, von ihren Scheeren kräftigen Gebrauch machen zu können, und langjam bis zum Tode hinſiechend. Man hätte aus dieſen keineswegs übereinſtimmenden Berichten ſchon damals mit etwas mehr Kritik den Schluß ziehen können, daß man unter dem Namen „Krebspeſt“ nicht immer ein und dieſelbe Krankheitsform zu verſtehen habe, ſondern jedenfalls zahlreiche unter 295 verſchiedenen Symptomen ſich abſpielende Prozeſſe, denen auch verſchiedene Urſachen zu Grunde gelegen haben werden. Allerdings muß man zugeſtehen, daß unter all den beſchriebenen epidemiſchen Erkrankungen eine Form mit den oben erwähnten Merkmalen des rapiden Ver— laufs, des hochbeinigen Gehens und der krampfartigen Zuckungen der Krebſe mit theilweiſer Selbſtamputation von Gliedmaſſen beſonders häufig beobachtet und beſchrieben worden iſt. Dieſe a priori ſchon ſehr wahrſcheinliche Vielgeſtaltigkeit der „Krebspeſt“ iſt von den bisherigen Unterſuchern derſelben zu ſehr aus dem Auge gelaſſen worden, indem die von ihnen für ganz beſtimmte Fälle aufgefundenen Urſachen verallgemeinert und als einheitliche Urſache für das geſammte Ausſterben des Krebſes überhaupt hingeſtellt wurde. So beſchrieb Ninni an den zu Anfang der ſechziger Jahre in der Lombardei abge— ſtorbenen Krebſen als Urſache maſſenhafte Paraſiten an den Kiemen unter dem Namen „Vaginicola“, worunter indeſſen ohne Zweifel ganz unſchuldige feſtſitzende Infuſorien (Vorticellen) zu verſtehen ſind, die an den Kiemen der Krebſe nur Wohnung ſuchen, ohne denſelben aber viel zu ſchaden, jedenfalls nicht als primäre Krankheitserreger anzuſprechen ſind. Später beobachtete dann Prof. Harz in München die ſchon früher bekannten und unter dem Namen Distomum eirrhigerum beſchriebenen paraſitiſchen Würmer bei zahlreichen Krebſen in ſolcher Menge, daß er ein Abſterben derſelben in Folge deſſen für möglich und wahrſcheinlich halten mußte. Es darf auch gewiß nicht geleugnet werden, daß in manchen Fällen dieſer Paraſit, wenn er in ſehr großen Mengen auftritt, den Tod von Krebſen verur— ſachen kann. Da ſich derſelbe aber im Krebskörper nicht vermehrt, überdieß in zahlreichen Fällen von umfaſſenden Krebsſterben nicht gefunden wurde, ja in manchen Gegenden, in denen die Krebſe auch geſtorben ſind, nahezu ganz fehlt, ſo haben wir in dem Distomum eirrhigerum, wie wohl heute allgemein angenommen wird, nur eine gelegentliche Urſache für das Abſterben einzelner Krebſe, nicht aber eine Erklärung für das maſſenhafte Verſchwinden und Ausſterben unſeres Krebſes in Weſt- und Mitteleuropa. Die gleiche Stellungnahme müſſen wir auch einem andern Erklärungsverſuch für die Urſache der Krebspeſt gegenüber einnehmen, welcher von dem unlängſt verſtorbenen, berühmten Leipziger Zoologen Leuckart herrührt. Dieſer Forſcher machte die Beobachtung, daß bei den ihm als „peſtkrank“ zugeſandten Krebſen die inneren Organe von zahlreichen Fäden eines Pilzes (Achlya prolifera) umſponnen, durchdrungen und damit funktionsunfähig gemacht worden waren. An denjenigen Stellen, an welchen zwiſchen den Grenzen der Körperſegmente und der Beine die Pilzfäden eingedrungen waren, färbt ſich die zerfallende Muskulatur ſo deutlich röthlich, daß man oft ſchon mit bloßem Auge röthliche Flecken erkennen kann. Dieſelbe Pilzinfektion war übrigens unabhängig von Leuckart, einige Wochen früher bereits von Harz in München beobachtet und unter dem Namen Mycosis astacina beſchrieben worden. Profeſſor Harz deutete dieſelbe auch ganz zutreffend als eine Gelegenheitsurſache für das Abſterben einzelner Krebſe, während Leuckart geneigt war, die von ihm gefundenen Saprolegnien als die Urſache der „Krebspeſt“ im eigentlichen Sinne anzuſehen. Daß dem nicht ſo ſein kann, geht außer vielen andern Gründen ſchon allein aus der oft konſtatirten Thatſache hervor, daß bei zahlreichen epidemiſchen Krebsſterben die genannte Pilze nicht gefunden werden konnten. Leuckart ſelbſt hatte fie nicht überall konſtatiren können. Offenbar ſpielen die Saprolegnien bei den Krebſen genau die gleiche Rolle wie bei den Fiſchen, welche von denſelben auch erſt be— fallen und zu Grunde gerichtet werden, wenn ſie aus irgend einer andern Urſache erkrankt oder verletzt ſind. Allenfalls kann man zugeben, daß in einzelnen Fällen, namentlich wenn Krebſe in Hältern maſſenhaft gedrängt unter unnatürlichen Verhältniſſen leben müſſen, die Saprolegnien auch die primäre Todesurſache abgeben können. Es liegt nun in der Litteratur noch eine weitere Angabe über die Urſache umfaſſender Krebsſterben vor, die beſonders in Südfrankreich geherrſcht haben. Dieſelbe Krankheit kommt jedoch auch bei uns, ſo weit meine Erfahrungen reichen, hier und da vor und fordert ver— einzelte Opfer. Man findet hier und da Krebſe, deren Muskulatur äußerlich porzellanartig weiß verfärbt erſcheint, dabei ſehr mürbe und brüchig iſt, ſo daß man ſie zwiſchen den Fingern verreiben kann. Die Krebſe ſind dabei äußerſt träge und matt, gehen jedoch ſehr langſam und erſt nach langer Zeit zu Grunde. Unterſucht man die Muskeln mikroſkopiſch, jo ſieht 296 ä ——— ͤ—ů— man die einzelnen Schläuche oft ganz prall gefüllt mit den Sporen einer Myxoſporidie, welche den Namen Thelohania Contejeani führt. Dieſe winzig kleinen Sporen, welche etwa die Ausdehnung großer Bakterien haben, ſind die Fortpflanzungsprodukte des genannten Sporenthieres, deſſen zahlreiche Verwandte in bereits über 100 Arten allein bei Fiſchen und oft als die gefährlichſten Paraſiten derſelben beſchrieben find. (Barbenſeuche in der Moſel, Pockenkrankheit der Karpfen ꝛc.) Auch dieſe Krankheitserreger können nur als die gelegentliche Urſache ver— einzelter Krebsſterben angeſprochen werden, da ſie nur eine beſchränkte Verbreitung haben und bei uns ſogar ſehr ſelten beobachtet wurden. Immerhin ſehen wir aus allen dieſen Berichten, daß bereits eine ganze Reihe von Krankheiten bei den Krebſen bekannt find, welche jedoch namentlich in Fiſcherei-Kreiſen unter ſchiedlos oft als „Krebspeſt“ bezeichnet wurden. Kein einziger der den erwähnten Krank— heitsformen zu Grunde liegenden Erreger kann jedoch mit dem bekannten allgemeinen Maſſen— ſterben der Krebſe in Beziehung gebracht werden, die Urſachen dafür ſind bis heute trotz aller Bemühungen um ihre Aufklärung in Dunkel gehüllt geblieben. Die inzwiſchen auf Grund der in den beiden letzten Jahrzehnten angeſtellten Forſchungen gewonnene Erkenntniß von der hochbedeutſamen Rolle, welche die Bakterien als Krankheits— erreger bei Menſchen und Thieren ſpielen, legte naturgemäß die Vermuthung ſehr nahe, daß auch das Maſſenſterben der Krebſe möglicher Weiſe auf eine Infektion mit Bakterien zurück— geführt werden muß. In der That ſind auch bereits wiederholt, ſo namentlich von Hallier, Hubad und Franke, Bataillon u. A. in Krebſen Bakterien aufgefunden und beſchrieben worden. Entweder fehlte aber wie bei Hallier die Darſtellung derſelben in Reinkulturen und der experimentelle Nachweis ihrer Pathogenität, oder es liegen, wie in dem Fall von Hubad und Franke, über welchen nur ein ganz ungenügendes Referat erſtattet wurde, ſo offenkundige Beobachtungsfehler, Irrthümer und Unmöglichkeiten vor, daß man ſich ein Bild über die ſpezifiſche Natur des an den peſtkranken Krebſen in Krain beobachteten und als Staphylococcus pyogenes viridiflavus benannten Erregers nicht machen kann; oder man hatte es — und ſo iſt es wohl vielen bakteriologiſchen Forſchern ergangen — mit gewöhnlichen nicht pathogenen Waſſerbakterien zu thun. Lediglich Bataillon hat einen für Krebſe pathogenen, 3—4 Mikro- millimeter großen Bazillus beſchrieben, denſelben jedoch nicht in kranken Krebſen oder im An— ſchluß an ein Krebsſterben, ſondern in Forelleneiern aufgefunden und ihn auch nicht direkt als die Urſache der ſogenannten Krebspeſt angeſprochen hat. So fehlt denn in der That auf Grund der bisherigen Forſchungen der poſitive Nachweis, daß irgend ein größeres Krebsſterben durch Bakterien verurſacht worden ſei. Seit ich mich mit den Krankheiten der Fiſche beſchäftige, habe ich auch dem ſo räthſel— haften Abſterben der Krebſe ſeit Jahren meine Aufmerkſamkeit geſchenkt. Ich habe dabei alle die vorher erwähnten und theilweiſe als Erreger der Krebspeſt beſchriebenen Formen, die Diſtomeen, die Saprolegnien, die Telohanien öfter wiedergefunden. Auch Bakterien habe ich wiederholt beobachtet, aber niemals in Reinkulturen, d. h. nicht eine einzige Art, die man als Krankheitserreger hätte anſprechen dürfen, ſondern immer in Miſchkulturen und zumeiſt mit 3—6 verſchiedenen Arten vermengt, jo daß es jehr wenig verlockend erſchien, die ſchwierige und ſehr zeitraubende Trennung derſelben vorzunehmen. Das iſt wohl neben der Schwierigkeit überhaupt, geeignetes Unterſuchungsmaterial zu erhalten, auch der hauptſächlichſte Grund, warum man von anderer, namentlich bakteriologiſcher Seite, der Frage nicht intenſiver nachgegangen iſt. Denn bei Epidemien, die durch Bakterien verurſacht werden, iſt der Bakteriologe mit wenigen Ausnahmen (Schweinepeſt) gewöhnt, im kranken oder todten Thierkörper maſſen⸗ hafte Reinkulturen der als Krankheitserreger verdächtigen Art aufzufinden. Die Urſache, warum man in kranken Krebſen, wenn überhaupt, dann immer Miſchkulturen vorfindet, liegt jedenfalls daran, daß kranke Krebſe, die in's Laboratorium geſandt werden, gewöhnlich bereits längere Reiſen durchgemacht haben, auf denſelben ſtark geſchwächt werden und nun den Invaſionen der im Darm oder auf den Kiemen lebenden Bakterien nicht mehr genügenden Widerſtand entgegen— ſetzen können. Ich ſchließe das daraus, daß man in ganz friſchen Krebſen keine Bakterien findet (außer natürlich im Darm), in länger transportirten Krebſen jedoch, auch wenn dieſelben vorher ganz geſund waren, dieſelben hier und da vorfindet. Im Laufe des letzten Winters kam nun auf Veranlaſſung von Herrn Profeſſor Dr. Weigelt an die meiner Leitung unterftellte biologiſche Station des Deutſchen Fiſcherei— Vereins zur Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München aus dem Woldegker See (Mecklenburg— Strelitz) eine Sendung von Krebſen mit dem Bericht, daß in dieſem noch kurz vorher ſehr krebsreichen See, in deſſen Zufluß eine ſeit 3 Jahren beſtehende Zuckerfabrik ihre Abwäſſer entleerte, ein maſſenhaftes Krebsſterben ausgebrochen ſei. Im Laufe weniger Monate war in der That der geſammte Krebsbeſtand völlig vernichtet, ſodaß ich im Frühjahr dieſes Jahres trotz eifrigſter Bemühungen des dortigen Krebsfiſchers nur noch wenige Stücke zur Unterſuchung erhalten konnte. Es lag hier alſo ein Maſſenſterben mit rapidem Verlauf vor, ſo wie es zu Beginn der 80er Jahre für die Krebspeſt als typiſch angeſehen worden wäre. In dieſen zur Unterſuchung eingeſandten und zum Theil noch lebend in München ein— getroffenen Krebſen fanden ſich ſowohl im Blute, wie in den einzelnen Organen wiederum Miſchkulturen von Bakterien vor; aber in der Mehrzahl der noch lebenden Krebſe nur zwei Arten von Bakterien und unter dieſen eine ganz beſonders häufig, auf welche natürlich beſondere Aufmerkſamkeit gerichtet wurde. Nachdem dieſelbe in Reinkulturen auf Agar und in Gelatine dargeſtellt war, wurden geſunde aus der Nähe von München bezogene Krebſe damit geimpft, d. h. es wurde eine kleine Platindrahtöſe von der Reinkultur in 1 gr Waſſer verdünnt und davon ¼10 gr den Krebſen auf der Rückenſeite des Schwanzes unter den Panzer eingeſpritzt, ſelbſtverſtändlich ohne Verletzung irgend eines edlen Organes. Die ſo geimpften Krebſe wurden nunmehr in gut durchlüftete Aquarien mit Waſſerwechſel übertragen und hier weiter beobachtet. Zunächſt zeigten dieſelben gar keine beſonderen von der Norm abweichenden Erſcheinungen, allein nach durchſchnittlich 12 bis 30 Stunden, ſeltener erſt nach 8 Tagen, in einigen Fällen, ſogar ſchon früher ermatteten die Thiere, verloren das Vermögen mit ihren Scheeren zu kneifen, ſtellten ſich oft hochbeinig, fielen dann auf den Rücken und verendeten. Bei einigen Exemplaren wurden auch krampfartige Zuckungen in den Gliedmaſſen beobachtet, andere hatten Scheeren und Beine abgeworfen. Unterſuchte man die dem Tode nahen, ſchon auf dem Rücken liegenden Krebſe, ſo fanden ſich im Blut und den inneren Organen wiederum die gleichen Bakterien maſſenhaft vor, von denen eine kleine Menge eingeſpritzt war. Es war ſomit der Nachweis erbracht, daß die Krebſe in Folge der ihnen eingeimpften Bakterien zu Grunde gegangen waren. Wenn man beim Einimpfen der Reinkulturen die Doſis hoch— gradig ſteigert, indem man z. B. ¼ gr einer nicht weiter verdünnten Reinkultur in Gelatine ein- ſpritzt, jo treten die Wirkungen ſehr rapide auf, indem ſchon nach 5—10 Minuten die Krebſe ſich hochbeinig ſtellen, dann in heftige Krämpfe verfallen und im Starrkrampf wenige Minuten ſpäter verenden. (Redner demonſtrirte nach dem Vortrag einem kleineren Kreis von Zuſchauern dieſe Wirkungen, welche in keinem Falle ausbleiben). Die pathogene Wirkung dieſer Bakterien tritt aber nicht nur beim Einimpfen derſelben in die Krebſe ein, auch wenn man Fiſch- oder Krebsfleiſch, welches mit den betreffenden Bakterien infizirt iſt, geſunden Krebſen zu freſſen gibt, ebenſo wenn man Reinkulturen in's Waſſer gießt, tritt das gleiche Reſultat nur etwas langſamer ein. Wir können ſomit nicht mehr daran zweifeln, daß wir in den aus kranken Krebſen des Woldegker Sees reingezüchteten Bakterien die Urſache des dort aufgetretenen Maſſenſterbens derſelben aufgefunden haben. Nachdem die Symptome dieſer Erkrankung, d. h. der rapide Verlauf derſelben, das hochbeinige Gehen, die krampfartigen Zuckungen der Extremi— täten und auch das theilweiſe Abwerfen von Scheeren und Beinen die gleichen ſind, wie ſie früher ſo oft bei der „Krebspeſt“ beſchrieben wurden, ſo halten wir uns für berechtigt, in dem vorliegenden Fall von echter Krebspeſt zu ſprechen und das aufgefundene Bakterium mit dem Namen Bacterium pestis Astaci zu bezeichnen. Das Bacterium pestis Astaci unterſcheidet ſich von allen bisher genauer beſchriebenen Waſſerbakterien durch feine Geſtalt, feine Wuchsformen auf Nährböden und eine Reihe von anderen Eigenſchaften, deren Darlegung hier zu weit führen würde, auch vor das Forum der Bakteriologen gehört. (Redner demonſtirte an Abbildungen und Präparaten die äußere Geſtalt des ſtäbchenförmigen, etwa 2 Mikromillimeter langen und ca. halb ſo breiten Bakteriums, in welchem oft helle Vacuolen auftreten, ferner die charakteriſtiſchen Wuchsformen desſelben auf Gelatineplatten, das ſind: nach ca. 12 Stunden kleine, ſehr durchſichtige, ſcharfrandige Kolonien, welche ſich nach 24 Stunden ausbreiten und am Rande gelappt erſcheinen, während zugleich eine dunkle körnige Trübung im Centrum auftritt. Vom dritten Tage ab wird das Centrum auffallend trüber und grobförniger, während an der Peripherie eine helle Verflüſſigungs— zone erſcheint. Im Impfſtich wachſen die Bakterien ſowohl an der Oberfläche wie in der Tiefe, die einzelnen Kolonien fließen unter Verflüſſigung der Gelatine zuſammen und bilden in derſelben eine trichterartige Vertiefung, im Trichter treten trübe Wolken und ein körniger Bodenſatz auf. Ein Geruch entwickelt ſich dabei nicht.) Dasſelbe Bacterium pestis Astaci wurde nun im Laufe dieſes Sommers auch in einem zweiten, dem ſogen. Choriner-See in der Mark Brandenburg gefunden, und zwar in kranken, aber noch lebenden Krebſen, die hier theilweiſe zu Grunde gegangen warrn. Ob es ſich auch in dem Gebiet der Radauneſeen Weſtpreußens vorfindet, wo gleichfalls in mehreren Seen (Chlodno- und Brodno-See) in dieſem Sommer ein größeres Krebsſterben beobachtet wurde, iſt noch nicht ſicher, da die langwierigen Unterſuchungen hierüber noch nicht abge— ſchloſſen ſind. 2 Neben dem Bacterium pestis Astaci wurde nun, wie bereits bemerkt, noch eine zweite, die Gelatine nicht verflüſſigende Form ſehr häufig aufgefunden, ein Mierococcus, der ſich in Reinkulturen gleichfalls als pathogen für den Krebs erwies, indeſſen ſich langſamer entwickelt, und die Krebſe ohne die oben erwähnten beſonderen Erſcheinungen tödtet, auch wenn es in ſehr großen und ſtark virulenten Doſen eingeſpritzt wird. Die Krebſe ſiechen nur langſam dahin und ſterben gewöhnlich etwa 8 Tage nach der Infektion in einem Waſſer von ca. 12—15 % C. (Redner demonſtrirte auch dieſe Form in Abbildungen.) Hierüber ſollen genauere Mittheilungen ſpäter erfolgen. Es geht aber daraus, ebenſo wie aus den früheren Beobachtungen Bataillon's hervor, daß es jedenfalls noch mehrere für den Krebs pathogene Waſſerbakterien gibt, durch welche vielleicht auch größere Krebsſterben verurſacht, werden können, worüber indeſſen erſt weitere Forſchungen definitiven Aufſchluß geben werden. Das, meine Herren, find die hauptſächlichſten Reſultate der Unterſuchungen, welche ich gemeinſam mit meinem Aſſiſtenten Herrn Dr. med. Albrecht in der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zu München angeſtellt habe. Wenn es nunmehr poſitiv feſtſteht, daß wir in beſtimmten, im Waſſer lebenden Bakterien, von denen wir erſt einen Theil, wenn auch darunter gerade die wichtigſte Art, kennen lernten, die Urſache für das Maſſenſterben der Krebſe zu ſuchen haben, warum ſind denn nicht ſchon früher, z. B. in der erſten Hälfte unſeres Jahrhunderts, die Krebſe öfters von derartigen epidemiſchen Krankheiten befallen worden? Denn die betreffenden Bakterien ſind in geringer Zahl jedenfalls an vielen Orten im Waſſer vorhanden und immer vorhanden geweſen. Die Antwort auf dieſe Frage kann nur darin liegen, daß ſich bekanntlich früher unſere Gewäſſer noch in unverändertem, reinen Zuſtande befanden, während mit der Entwicklung der Induſtrie und der beſonders in den letzten Jahrzehnten erfolgten Einleitung der ſtädtiſchen Haus- und Fäfal- abwäſſer eine hochgradige Verunreinigung der meiſten öffentlichen Waſſer, deren Lauf auch durch die Korrektionen tiefgehend verändert wurde, erfolgt iſt. Man weiß heute, daß die Gewäſſer die ihnen zugeführten Verunreinigungen, insbeſondere die fäulnißfähigen organiſchen Abfälle der Städte, ferner der Zucker-, Stärke-, Spiritusfabriken, Brennereien, Brauereien, Holzſtofffabriken ꝛc. auf dem Wege der ſogenannten Selbſtreinigung wieder verarbeiten und damit unſchädlich machen. Dieſer Prozeß der Selbſtreinigung iſt der Hauptſache nach ein biologiſcher Vorgang, der mit der Thätigkeit der Waſſerbakterien beginnt. Dieſe greifen zuerſt die organiſchen Abfall— produkte an, indem ſie ſich wie auf künſtlichen Nahrböden darin maſſenhaft vermehren und gerade durch dieſes ihr eigenes Wachsthum die organiſchen todten Abfälle in die lebende Subſtanz der Bakterien überführen und damit zerſtören. Die Bakterien dienen aber vielen anderen niederen Organismen, Pilzen, Algen, Rhizopoden, Flagellaten, Infuſorien, Würmern, Muſcheln, Schnecken ꝛc. zur Nahrung, ſo daß die todten organiſchen Abfälle auf dieſem Wege wieder in lebendige Thierkörper zurückverwandelt werden; ohne die Thätigkeit der Bakterien wären wir ſchon längſt im Schmutz erſtarrt. ö Man hat aber bisher immer nur auf dieſe für den Menſchen ſo ſegensreiche Wirk— ſamkeit der Waſſerbakterien hingewieſen, aber dabei nicht bedacht, daß ſich unter denſelben auch gewiß nicht wenige Formen finden werden, die für den Kaltblüter, für Fiſche und Krebſe hochgradig pathogen ſind, wie wir ja für den Krebs nachgewieſen haben und wie es für die Fiſche (Bacterium salmonieida, Bact. piscicidum etc.) bereits feſtſteht. Dieſe 299 — — — für den Kaltblüter pathogenen Formen haben wir nothwendiger Weiſe mit der Verunreinigung unſerer Waſſerläufe durch organiſche Abfälle gerade ſo maſſenhaft vermehrt, wie die übrigen zahlreichen Waſſerbakterien, denen wir die Selbſtreinigung der Flüſſe in erſter Linie verdanken. Mit der Korrektion der Ströme, der Verſchüttung und Abdämmung der nahrungsreichen Buchten und Altwäſſer haben wir aber die niedere Pflanzen- und Thierwelt, welche von Bakterien lebt, geradeſo vermindert, wie unſeren Fiſchbeſtand und mit dieſer Verminderung von Bakterienkonſumenten der Ueberhandnahme aller Bakterien Thür und Thor geöffnet. Wir haben uns ſelbſt hierdurch zahlloſe, nach Hunderten und Tauſenden zählende Infektionsheerde für Fiſche und Krebſe geſchaffen und ernten nun in dem maſſenhaften Abſterben derſelben die Früchte unſerer eigenen Thätigkeit. Es ſind aber bekanntlich die Krebſe nicht nur in ver— unreinigten Waſſerläufen geſtorben, auch in reinen Wäſſern wüthete ſeiner Zeit die Krebspeſt. Das erklärt ſich nunmehr ungezwungen daraus, daß von den maſſenhaft vorhandenen Infektions— heerden aus pathogene Waſſerbakterien durch Fiſche, Vögel, Inſekten ꝛc. überallhin, auch in reine Wäſſer verſchleppt werden konnten, um hier, wenn ſie erſt einige Krebſe infizirt hatten, weiter zu greifen und den ganzen Beſtand zu vernichten. Die Uebertragung mag zunächſt von Krebs auf Krebs vor ſich gegangen ſein, da Krebſe ſich bekanntlich gerne ſelber freſſen, ſie kann aber auch durch das Waſſer ſelbſt erfolgen, wenn erſt eine Menge todter und zerfallender Krebſe vorhanden iſt und damit das Waſſer mit Maſſen von den infektiöſen Bakterien erfüllt iſt. Es ſoll hierbei nicht unerwähnt bleiben, daß das Bacterium pestis Astaci, wenn es Fiſchen (Aiteln, Karpfen, Nerflingen, Forellen) inokulirt wird, auch dieſe nach 8 bis 14 Tagen unter Bildung von Geſchwulſten an der Injektionsſtelle tödtet. Es liegt daher die Möglichkeit vor, daß kranke Fiſche welcke von Krebſen gefreſſen werden, die Krebspeſt auch weiter ver— breiten. Ebenſo iſt es aber auch denkbar, daß geſunde Fiſche auf ihrer ſchleimigen Haut pathogene Bakterien trausportiren. Es hängt damit vielleicht die Beobachtung zuſammen, daß die Krebspeſt oft ſtromaufwärts wanderte uud vor Wehren eine Zeit lang halt machte. Welche Folgerungen für die Praxis haben wir nun aus der Beobachtung zu ziehen, daß die Urſache der Krebspeſt in einer Bakterieninfektion zu finden iſt. Es wird keinem billig Denkenden einfallen, um der Fiſche und Krebſe willen, deren national— ökonomiſche Bedeutung wir deßwegen nicht weniger hoch ſchätzen, nun eine Wiederherſtellung der urſprünglichen Verhältniſſe in unſeren öffentlichen Waſſerläufen zu verlangen. Wir müſſen aber dahin ſtreben, daß die Verunreinigungen unſerer Gewäſſer nicht noch weiter um ſich greifen und überall da unterbleiben, wo ſich die Beſeitigung reſp. Unſchädlichmachung der Schmutzwaſſer ohne unverhältnißmäßig hohe Koſten erreichen läßt. Hoffen wir, daß die Rückſicht auf die hygieniſchen Intereſſen des Menſchen und auf die Induſtrie ſelbſt der Fiſcherei in Zukunft helfend zur Seite ſtehen wird. Inzwiſchen werden wir uns darüber tröſten müſſen, daß in allen ſtark verunreinigten Waſſergebieten unſere Beſtrebungen zur Wiedereinführung eines neuen Krebsbeſtandes ver— gebliche ſein oder doch nur vorübergehende Erfolge aufzuweiſen haben werden, ſo lange in Folge der Waſſerverunreinigungen die Gefahr einer neuen Infektion weiter beſteht. Wir wollen darum unſere Bemühungen mit dem Ausſetzen von Krebſen nicht fallen laſſen, aber ſie müſſen in Zukunft planmäßiger angeſtellt werden und nur auf ſolche Gewäſſer be— ſchränkt bleiben, die ſelbſt von ſtarken Verunreinigungen durch organiſche Abfallprodukte frei ſind, auch nicht mit andern derartig verſchmutzten Waſſergebieten in Verbindung ſtehen. Um hierüber einen erſten Anhaltspunkt zu gewinnen, müſſen vor jeder größeren Einführung von Satzkrebſen kleinere Mengen von Krebſen zweckmäßig in Lattenkäſten in das betreffende Gewäſſer verſenkt und einige Wochen beobachtet werden, ob ihnen der Aufenthalt in dem betreffenden Waſſer zuträglich iſt oder nicht. Erſt nach dem Gelingen eines derartigen Vorverſuches wird man mit Ausſetzungen im größeren Maßſtabe vorzugehen haben. Ferner iſt darauf hinzuweiſen, daß man die Setzkrebſe nicht allzulange Transporte vor dem Ausſetzen durchmachen läßt, ſondern N wenn irgend möglich aus der Nähe beziehen ſoll. Schließlich dürfen wir uns aber der Hoffnung hingeben, daß auch das ein praktiſcher Erfolg der gewonnenen Einſicht in die Urſachen der Krebspeſt it, wenn die Erkenntniß ſich befeſtigt, daß wir ſelbſt, daß der Menſch es geweſen iſt, der das Aus, ſterben des Krebſes durch die Veränderungen ſeiner Exiſtenzbedingungen im Waſſer verurſacht hat, und daß der Staat, welcher im Intereſſe des Ganzen und einzelner induſtrieller Zweige eine ſo weitgehende Umgeſtaltung und Verunreinigung unſerer Gewäſſer ſelbſt hervorgerufen hat, nunmehr — —— auch die moraliſche Verpflichtung beſitzt, die der Fiſcherei dadurch verurſachten Schäden durch Unter— ſtützung unſerer allgemeinen Beſtrebungen zur Hebung der Fiſcherei noch mehr als bisher und noch nachdrücklicher zu fördern. (Lebhaftes Bravo!) In der nun folgenden Diskuſſion hob Herr A. Schillinger-München hervor, ein wie großes Handelsgeſchäft ſeinerzeit mit dem Abſterben des Krebſes vernichtet worden ſei. Alle Verſuche, welche ſeitdem von Privatleuten bisher gemacht ſeien, den Krebs wieder zu züchten und unſere Gewäſſer hiermit wieder ertragreicher zu geſtalten, ſeien der Hauptſache nach fehl— geſchlagen und würden auch in der Folge zu keinem Reſultat führen, jo lange man nicht plan- mäßiger vorginge und nach den nunmehr gewonnenen Geſichtspunkten verfahre. Hier ſei es unbedingt nöthig, daß das Reich eingreife und dem Fiſcherei-Verein Mittel an die Hand gebe, damit er in ihm geeignet erſcheinenden Gewäſſern nach einheitlichen Plänen Unterſuchungen und Verſuche anſtelle, um die Krebszucht wieder zum Gedeihen zu bringen. Dr. von Brunn-Hamburg hob ſodann hervor, daß in Zeitſchriften der galiziſche Sumpfkrebs als immun gegen die Krankheit empfohlen und deſſen Ausſetzung in die infizirten Gewäſſer angerathen werde. Nach ſeinen Erfahrungen und Nachforſchungen jedoch habe ſich ergeben, daß kein Unterſchied betreffs der Widerſtandskraft gegen die Krebspeſt ſich zwiſchen unſerem Edel- und dem galiziſchen Sumpfkrebs befinde, zudem ſei letzterer bedeutend minder— werthiger, als der Edelkrebs. Er wolle ſomit dieſer Empfehlung durch ſeine Mittheilung ein Ende machen. Auch Prof. Dr. Hofer ſchloß ſich dieſen Ausführungen an und beſtätigte auf Grund ſeiner Verſuche, die Angaben in Betreff der gleichen Empfindlichkeit des galiziſchen Krebſes (Ast. leptodactylus) gegen den Erreger der Krebspeſt. Der Vorſitzende, Se. Durchl. Fürſt Hatzfeldt, dankte Herrn Profeſſor Dr. Hofer für ſeine ſo erfolgreichen Arbeiten und intereſſanten Ausführungen und insbeſondere dafür, daß er den Weg angegeben, auf welchem praktiſche Verſuche zur Hebung der Krebszucht gemacht werden könnten. Er forderte dazu auf, wenn Mitglieder Verſuche mit dem Ausſetzen von Krebſen anſtellen wollten, ſich dieſerhalb mit dem Deutſchen Fiſcherei-Verein in Verbindung zu ſetzen. Zum II. Punkt der Tagesordnung erſtattete Herr Oberlehrer Dr. Dröſcher-Schwerin hierauf Bericht über die internationale Fiſcherei-Ausſtellung in Bergen. Der Großherzoglich Mecklenburgiſchen Regierung, welche allezeit die Intereſſen der Fiſcherei gefördert, ſei er zu Dank verpflichtet, daß ihm von derſelben der Auftrag geworden, die Aus— ſtellung zu beſuchen, um in der gegenwärtigen Verſammlung darüber zu berichten. Die Nor— weger Fiſcherei ſei vor Allem Seefiſcherei und trete die Süßwaſſer-Fiſcherei hiergegen ganz zurück. Redner beſchrieb nun in allen Einzelheiten den Bergener Fiſchmarkt, wo man haupt— ſächlich nur lebende Fiſche kaufe, wie den Schellfiſch, den Dorſch und andere dorſchartige Fiſche. Die Behälter, aus denen die Fiſche zum Verkauf kommen, werden fortwährend von Seewaſſer durchſpült. Todte Dorſche werden 2—3 Tage geſalzen und dann zu einem wohlſchmeckenden Pudding bereitet. Heilbutten von rieſenhafter Größe bilden ein beliebtes Volksnahrungsmittel. Redner ſchilderte dann in äußerſt anſchaulicher Weiſe die übrigen, dort vorkommenden Fiſch— arten, die Schlachtung und Konſervirung der Fiſche, die Fanggeräthſchaften in allen Einzel— heiten, die ſonſtige Ausgeſtaltung der Fiſcherei-Verhältniſſe und ging hiernach in eine ausführliche Beſchreibung der Ausſtellung ein, welche von Norwegen, Schweden, Dänemark, Rußland, Finn— land, Japan, Frankreich, Tunis, England, Italien und Belgien beſchickt worden. Obwohl Deutſchland nur ſehr geringe vertreten geweſen, ſei doch einer Lübecker Firma für ihre Maſchinen zur Herſtellung von Konſervengefäßen eine erſte Auszeichnung geworden. — Redner bedauerte, daß er der vorgeſchrittenen Zeit wegen ſich nicht erſchöpfend habe äußern können, er hoffe aber noch ſpäter auf dieß Thema zurückzukommen und eine eingehende Publikation darüber zu liefern. Da die Uhr mittlerweile 12 ½ geworden, begaben ſich die Theilnehmer auf Vorſchlag des Vorſitzenden zum Frühſtück in den Nebenſaal. Nach Beendigung der Frühſtückspauſe hielt Herr Prof. Dr. Hofer einen kurzen Vortrag über Karpfenraſſen, zu welchem derſelbe eine Reihe von Oelbildern mitgebracht hatte, welche am beſten die charakteriſtiſchen Merkmale unſerer Raſſen erkennen ließen. Die Farbenpracht und Naturwahr— 8 301 — — heit dieſer von Herrn Maler Klapper in München angefertigten Bilder fand ungetheilten Beifall und erregte den Wunſch nach ihrer Vervielfältigung. Der Inhalt des Vortrages, welcher in dem Satz gipfelte, daß die von dem Redner unterſchiedenen und zur Zucht zu empfehlenden edlen Raſſen, Stämme und Zuchten des Karpfens wirthſchaftlich etwa auf gleicher Höhe ſtehen, iſt bereits in den Nummern 4, 6, 8, 12, 13, 14 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1898 ausführlich enthalten, ſo daß wir an dieſer Stelle auf eine nochmalige Wiedergabe desſelben verzichten können. Die Diskuſſion, an der ſich beſonders Herr Rittergutsbeſitzer Fiſcher⸗ Tirſchtiegel und der Vortragende e ergab den Wunſch, die Raſſenfrage des Karpfens eee eee r W > 1 * x N 0 noch weiter zu ſtudiren. Es erhielt nunmehr das Wort der bekannte und um die Ernährungsphyſiologie der Hausthiere hoch verdiente Forſcher, Herr Prof. Dr. Zuntz-Berlin, zu nachſtehenden, ebenſo intereſſanten, wie formvollendet vorgetragenen Ausführungen, die wir leider nur auszugsweiſe hier mittheilen können, über: Die Aufgaben der Wiſſenſchaft für die Förderung der Teichwirthſchaft. Meine Herren! Es iſt vielleicht eine Anmaßung, hier über Aufgaben der Wiſſenſchaft zu reden, denn Sie wollen von der Wiſſenſchaft ja Leiſtungen, nicht Aufgaben. Ich hoffe jedoch, in dem Verkehr und dem Gedankenaustauſch mit Ihnen ſelbſt zu lernen für die Fragen, mit welchen ich mich in meinem Laboratorium zuſammen mit Herrn Knauthe im Intereſſe der Fiſcherei be— ſchäftige. Das Programm, das wir uns geſetzt haben, iſt folgendes: Ausgehend von der Thatſache, daß die in der Teichwirthſchaft zu haltenden Fiſche allmählich Hausthiere werden, da wir ſie aus ihren normalen Bedingungen heraus in neue Verhältniſſe bringen, weil wir größere Leiſtungen von ihnen erzielen wollen, müſſen wir die Sorgfalt, mit der wir ſie pflegen, ſtetig wachſen laſſen. Wenn wir ein Thier züchten wollen, ſo daß es mehr bringt, per Exemplar größere Fleiſchmaſſen liefert, ſo ſetzen wir damit Gefahren für die Exiſtenz des Thieres, wir müſſen daher auch wachſende Sorgfalt für dasſelbe anwenden. Zu dieſem Zwecke müſſen wir in erſter Linie die Lebens- bedingungen der betreffenden Thiere ſtudieren, vor Allem ihre Ernährung. Durch die anatomiſche Betrachtung der Thiere, durch Unterſuchung des Darmes, der Nahrung derſelben iſt dieſes Studium bereits eingeleitet. Es iſt nun jedoch dasjenige, was ein Thier aufgenommen, nicht immer das Beſte, was es aufnehmen kann, es müſſen alſo nothwendig noch andere phyſiologiſche Unterſuchungen folgen. Man hat z. B. geglaubt, Futterſtoffe, die man in den Teich gibt, ſeien ohne Weiteres nicht im Stande, die Thiere zu nähren, ſondern erſt in zweiter Linie etwa wie der Dünger auf dem Felde; das iſt freilich eine verfehlte Anſchauung. Was können wir nun den Thieren, insbeſondere den Karpfen, als Nahrung in den Teich geben? Zur Beantwortung dieſer Frage müſſen wir uns über die Leiſtungen des Verdauungs— apparates des Karpfen klar werden. Dazu ſtellt man Extrakte aus den Verdauungsdrüſen her und läßt dieſe auf den Futterſtoff wirken. Auf dieſe Weiſe iſt feſtgeſtellt, daß die Hauptnahrung des Karpfen nicht aus Eiweiß beſteht, daß der Karpfen alſo nicht Fleiſchfreſſer in ausſchließ— lichem Sinne iſt, er hat vielmehr ein mächtiges Verdauungsvermögen für Kohlehydrate und ſogar für ſolche Stoffe, wie die Celluloſe, die Warmblüter ſchwer oder gar nicht verdauen; der Karpfen iſt alſo im gewiſſen Sinne Pflanzenfreſſer. So kann man denn einige Normen aufftellen über das, was man dem Karpfen geben kann. Es zeigt ſich aber, daß die Fähigkeit des Karpfen, Kohlehydrate zu verdauen, ganz verſagt, wenn man lediglich eine Art derſelben, alſo z. B. lediglich Stärke zur Fütterung verwendet; in den erſten Tagen zwar wird Alles verdaut, dann aber geben die Thiere Alles unverdaut ab und bleiben in ihrem Gedeihen zurück. Wird aber zugleich Eiweiß mitgegeben, ſo gedeihen ſie vorzüglich. Ebenſo wie das einſeitige Füttern mit Stärke iſt auch die einſeitige Verwendung von Eiweiß falſch und führt Verdauungsſtörungen herbei. Die gemiſchte Koſt iſt die beſte und erzielt die meiſte Gewichtszunahme. Was die bisherigen Unterſuchungen über die Abhängigkeit der Verdauung der Fiſche von der Temperatur betrifft, ſo haben dieſe ergeben, daß bei niederer Temperatur, etwa bei 8° C., das Verdauungsvermögen der Karpfen ſchwindet. Am meiſten leiſtet der Karpfen bei 23 Grad. Hier liegt das Optimum ſeiner Verdauungsfähigkeit, welche bei höherer Temperatur aber wieder nachläßt. 5 Weitere Verſuche ſind eingeleitet über die Athmung der Fiſche. Die Reſpirationsverſuche beſchäftigen ſich mit Unterſuchungen über die Aufnahme des Sauerſtoffes durch die Kiemen, und die Abgabe der Kohlenſäure durch dieſelben. Seit über 100 Jahren (Alexander v. Humboldt und Provencal ſtellten bekanntlich die erſten Verſuche über die Athmung der Fiſche an) hat man ſich damit beſchäftigt, aber bisher nur einen Ueberblick über den gröberen Bedarf der Fiſche erhalten, z. B. die Erkenntniß, daß die kleinen Thiere im Verhältniß zu den großen mehr verbrauchen, daß die Temperatur einen großen Einfluß auf die Athmung beſitzt 2. Das genügt aber nicht, um einen Einblick in den Stoffwechſel der Fiſche zu erhalten, um zu wiſſen, wie viel von der Nahrung das Thier für ſeine Bewegungen verbraucht, wie viel zur Gewichtszunahme übrig bleibt. Der Menſch verbraucht im Zuſtand der Ruhe 20—25 Prozent der Nahrung allein für die Verdauungs- arbeit, das Pferd über ein Drittel, zu Gute kommt dem Körper nur die Differenz zwiſchen den aufgenommenen Nährſtoffen und den für die Verdauungs- und Bewegungsarbeiten verbrauchten. Zahlen für die Leiſtung irgend eines Nährſtoffes ſind noch nicht aufzuſtellen, wenn wir nur wiſſen, wie viel davon der Karpfen aufnimmt, wir müſſen auch wiſſen, wie viel von dieſer Nahrung dem Karpfen zum Anſetzen von Gewicht übrig bleibt. Das werden uns aber genaue Reſpirations— verſuche lehren. Von großem Einfluß auf die Art der Ernährung iſt auch das Alter der Thiere. In den erſten Jahren ſetzen die Thiere Fleiſch an, ſpäter tritt, wie bei der Maſt der Säugethiere ein Stadium des Fettanſatzes ein, für beide Stadien muß die Nahrung verſchieden ſein, im erſten viel Eiweiß, im zweiten mehr Kohlehydrate, was ſich als ſehr günſtig für die Züchter erweiſt, da Kohlehydrate ſich als die billigeren Nährſtoffe darſtellen. Auch die Frage nach der Bedeutung des Sauerſtoffs im Waſſer iſt von der Wiſſen⸗ ſchaft zu behandeln, da dieſelbe nothwendig it, um Reſpirationsverſuche abzuſchließen. Bemerkens— werth iſt, daß die große Maſſe von Koth, den die Fiſche abgeben, eine große Gefahr für die Fiſche enthält, da dieſer eine große Menge des Sauerſtoffes abſorbirt, ſo daß das Waſſer zur Fiſch— haltung untauglich werden müßte. Daher muß man ſich fragen, wie iſt es möglich, daß z. B. in einem Dorfteiche überhaupt noch Fiſche exiſtiren können? Die Antwort finden wir in dem Kreislauf der Natur, es iſt die Gegenwart der Pflanzenwelt und der zum Theil mikroſkopiſch kleinen Algen, die das Gedeihen der Fiſche hier möglich macht. Man muß jedoch noch weiter und genauer erforſchen, wie man hinreichende Mengen Sauerſtoff im Waſſer erhalten kann. Der Fich- züchter muß die nothwendige Pflanzenwelt in ſeinem Waſſer auf der Höhe erhalten, damit nicht ein Fiſchſterben plötzlich allen ſeinen Beſtrebungen ein Ziel ſetzt. In der Diskuſſion über den mit großem Beifall aufgenommenen Vortrag, wies Herr Schillinger-München unter Anführung einzelner Beiſpiele, wie der Degeneration der Raſſen unſerer Wildfiſche und der mit Hilfe der Wiſſenſchaft bereits gelungenen Verbeſſerung der— ſelben beim Saibling, auf die zahlreichen Beziehungen zwiſchen Wiſſenſchaft und Praxis hin, und auf die Nothwendigkeit, daß zu Erreichung praktiſcher Erfolge die Wiſſenſchaft unbedingt ihre Mitarbeit gewähren müſſe. Es ſei in hohem Maße kurzſichtig und zeige von geringem Verſtändniß, wenn man von anderer Seite der Beihilfe wiſſenſchaftlicher Arbeit ein Intereſſe der Fiſcherei entbehren zu können glaube. In den weiteſten Kreiſen der deutſchen Fiſcherei und Fiſchzucht ſei man indeſſen glücklicher Weiſe nicht dieſer einſeitigen Anſicht, welche uns nur die ſo erwünſchte Mitarbeit wiſſenſchaftlicher Kreiſe abwendig machen kann, ſondern man habe die Ueberzeugung, daß wir Praktiker nur Hand in Hand mit der Wiſſenſchaft wahrhaft Großes erreichen können. Zum 5. Punkt der Tagesordnung übergehend, erhielt Herr Dr. Dröſcher-Schwerin das Wort zu einem Referat: Ueber den Abänderungsentwurf zum preußiſchen Fiſcherei-Geſetz, worüber Redner bereits am Tage vorher im Fiſchereirath berichtet hatte. Derſelbe führte Folgendes aus: Meine Herren! Sie wiſſen, daß eine große Unzufriedenheit ſich unter vielen Berufs— fiſchern geltend gemacht hat mit dem preußiſchen Fiſcherei Geſetz, welche zur Gründung des Zentralvereins preußiſcher Berufsfiſcher führte. Dieſer hat deßhalb einen Abänderungsentwurf des Geſetzes ausgearbeitet, der indeſſen nicht die Zuſtimmung der Regierung fand. Daher hat ſich der Deutſche Fiſcherei-Verein veranlaßt geſehen, ſeinerſeits an eine Abänderungs— berathung zu gehen und eine Kommiſſion hierzu einzuſetzen. Dieſer Kommiſſion gehörten unter dem Vorſitz des Vicepräſidenten des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, Herrn Kammergerichts— raths Uhles, an die Herren Prof. Dr. Weigelt, Regierungsrath Joachimi, Baurath Keller, Dr. Seligo, der Referent, die Großfiſcher Mahnkopf, Hübner, W. Kraatz, der Kleinfiſcher Hankel, die Fiſchhändler Kretſchmer und Micha, der Fiſchermeiſter und Fiſcherei⸗-Aufſeher Lietzmann, der Vorſitzende des Vereins preußiſcher Berufsfiſcher P. Kraatz und der Redakteur der Stettiner Fiſcherei-Zeitung, Dunker. Als gelegentliche Sachverſtändige waren ferner zugezogen Herr Prof. Dr. Hulwa-Breslau, Herr Amtsgerichtsrath Adickes- Nienburg und Fiſchermeiſter Rauch-Starnberg. Die Kommiſſion hat in 23 Sitzungen einen Entwurf ausgearbeitet, der in 3 Sitzungen revidirt und endgiltig feſtgeſtellt iſt. Der Ent— wurf ſoll allen deutſchen Fiſcherei-Vereinen zugeſtellt werden zur Begutachtung. Man hat ſich naturgemäß bei den Berathungen auf die Binnen-Fiſcherei beſchränkt. Leider iſt es bisher nicht möglich geweſen, den Entwurf herauszugeben, da ich, der ich den ehrenvollen Auftrag hatte, den Entwurf einer Begründung zu unterwerfen, dazu bisher die Zeit nicht fand. Die Wünſche des Zentralvereins preußiſcher Berufsfiſcher waren grundlegend für unſere Arbeit, wenn wir ſie uns auch nicht alle aneignen konnten. Folgendes ſind die leitenden Punkte für die Abänderung: 1) Einführung einer beſonderen Fiſchervertretung: Die Oberfiſchmeiſter im Hauptamte für jede Provinz und eine Fiſchervertretung für jeden Regierungsbezirk, alſo Reform des Oberfiſchmeiſteramtes. Mit dieſen Punkten ſteht und fällt die Arbeit der Kommiſſion. 2) Erweiterung des Begriffs der geſchloſſenen Gewäſſer, wodurch einem großen Theil der Unzufriedenheit die Spitze abgebrochen wird. 3) Erweiterung des Genoſſenſchaftsweſens und Umgeſtaltung desſelben in 3 Abtheilungen a. Fiſchereireviere im Gebiete der Adjazentenfiſcherei, b. Innungen unter Wahrung der Selbſt— ſtändigkeit der Berechtigten, o. Genoſſenſchaften unter Aufgabe der Selbſtſtändigkeit der Be— rechtigten, Zwangsgenoſſenſchaften zur beſſeren Aufſichtsführung. 4) Erleichterung der Ablöſung genoſſenſchaftlich ſchädlicher Fiſchereiberechtigungen. 5) Beſchränkung der Verpachtung zu Gunſten gewerbsmäßig ausgebildeter Berufsfiſcher, Ver— bot der Afterverpachtung, Mindeſtdauer der Verpachtung 15 Jahre, Bevorzugung der Berufs— fiſcher bei Verpachtungen, Definition des Berufsfiſchers. 6) Einführung von Vertretungsſcheinen für behinderte Fiſchereiberechtigte durch den Ge— meindevorſtand. 7) Erklärung der ſtändigen Fiſchereivorrichtung. 8) Geſetzliche Zulaſſung der Abſperrung von Seen. 9) Gänzliche Freigabe des Aalfanges. 10) Einführung einheitlicher Maaße für das Reich. 11) Anſtatt der Ausführungsverordnungen ſollen Verordnungen der Regierungspräſidenten treten. 12) Erſatz der zeitlichen Schonung (Schonzeiten) durch räumliche (Schonreviere). 13) Erleichterung des Fanges untermaßiger Fiſche zu Zuchtzwecken. 14) Definition der Laichſchonreviere und der Fiſchſchonreviere, keinerlei Schutz für die Brut. Einzelne Schonreviere für die Plötze, für die Brachſen ze. 15) Beſſere Beſtimmungen gegen Verunreinigung der Gewäſſer. 16) Beſtimmungen über Vernichtung der Fiſchfeinde. 17) Uferbetretungsrecht. Das ſind die weſentlichen Beſtimmungen des Entwurfes der Kommiſſion. Ein neues Geſetz zu ſchaffen, war nicht opportun, das alte Geſetz iſt, richtig gehandhabt, auch durch— aus nicht zu verachten. In betreff der einzelnen Beſtimmungen iſt zu bemerken: 8 1. Geltungsbereich des Fiſchereigeſetzes. Das preußiſche Geſetz gilt nicht für die Hohenzollernſchen Lande, weil dort ganz andere Verhältniſſe vorliegen. Die Abgrenzung der Binnen⸗ und Küſtenfiſcherei ſoll nur nach Anhörung der Fiſchereivertretung geſchehen. § 4. Geſchloſſene Gewäſſer find: 2) „alle ſolche Gewäſſer, denen es an einer den Wechſel der Fiſche ausſchließenden Verbindung fehlt“, ſagt das alte Geſetz, eine Beſtimmung, welche zu ungeheueren Unzuträglichkeiten geführt hat, ein kleines Austreten muß gleichgültig bleiben. 304 Daher jagt der Entwurf: „Geſchloſſene Gewäſſer find 2) alle ſolche Gewäſſer, aus oder nach denen ein erheblicher Wechſel werthvoller Speiſefiſche nicht dauernd ſtattflndet. Ueber Streitigkeiten ent- ſcheidet der Regierungspräſident nach Anhörung der Fiſchereivertretung. § 5. Die geſetzliche Aufhebung oder weitere Beſchränkung genoſſenſchaftlich nachtheiliger Berechtigungen ſoll gefordert werden auf Antrag der Fiſchereivertretung. (Der Krebsſchaden unſerer Fiſcherei liegt darin, daß an den einzelnen Gewäſſern viel zu viel Berechtigungen Einzelner beſtehen, die meiſtens aus einer Zeit ſtammen, in der die Vielheit der Berechtigungen keine große Bedeutung hatte. Die Zahl der minderwerthigen Berechtigungen muß dringend verringert werden.) § 8. Von der Fiſchereiberechtigung der Gemeinde. Nach dem alten Geſetz iſt das Freigeben von Erlaubnißſcheinen verboten, dieſe Beſtimmung iſt jedoch oft umgangen dadurch, daß der eine Pächter Berechtigungskarten an ſeine Freunde abgab. Fiſcher ſind nach dem Entwurfe die— jenigen, welche die Fiſcherei mindeſtens 3 Jahre gelernt oder als Beruf ausgeübt haben. Dieſe ſollen bei Verpachtungen in erſter Linie berückſichtigt werden. Es ſoll nicht mehr vorkommen können, daß die Gerichte zweifeln, ob der Fiſcher ein Arbeiter oder ob er ein Handwerker ſei. Das Freigeben und die Ausſtellung von Erlaubnißſcheinen iſt verboten. After— verpachtung iſt unzuläſſig. (In der Maſuriſchen Gegend ereignete es ſich, daß einzelne General— pächter alle Gewäſſer in ihrer Hand vereinigten, derartiges muß verhindert werden.) — Die Aus— gabe von Angelkarten iſt den Pächtern, nicht den Verpächtern geſtattet. — Die Dauer der Pacht» verträge muß auf mindeſtens 15 Jahre geſetzt werden. (Es gibt kein beſſeres Mittel, eine ſorgfältige pflegliche Behandlung der Seen durch den Fiſcher zu erzwingen, als dieſe lange Pachtzeit; hierbei iſt ſelbſt die Raubfiſcherei am Ende der Pachtzeit nicht ſo ſehr gefährlich, da der Nachfolger in der Pacht wiederum Zeit hat, den Schaden nachzuholen.) — In Ausnahmefällen iſt eine kürzere Bacht- zeit zuläſſig. Nicht geſchloſſene Binnenfiſchereien der Krone und von Privaten unterliegen den Beſtimm— ungen des § 8 (das iſt nothwendig, um den Konſumenten zu ſchützen). Ueber die Fiſcherei der Ufereigenthümer ſind die vorzüglichen Beſtimmungen aus dem Geſetz für die Provinz Hannover aufgenommen. Die Beſtimmungen über die Innungen ſind ganz neu. Eine Umgeſtaltung des Innungsweſens im Sinne von Wirthſchaftsgenoſſenſchaften wird das beſte Mittel ſein, um der Zer— ſplitterung der Fiſchereiberechtigung Einhalt zu thun. Dadurch iſt gleichzeitig eine wirkſame Organi— ſation des Fiſchereigewerbes bedungen. Unſere Innungen ſind, wenn ich fiſchereiwirthſchaftlich ſprechen ſoll, degenerirt, unſere Innungen ſollen ſich ſelber ein Statut geben mit Genehmigung des Landwirthſchaftsminiſters. Dies iſt ſehr wohl möglich. Das Statut ſoll für die Innung das ganze Fiſchereigeſetz erſetzen, das iſt die Erreichung eines Ideals der Fiſcher. Vorſchriften über Koppel— fiſcherei ſind ferner aufgenommen. Es iſt möglich, daß mancherlei Beſitzer von Fiſchereiberechtigungen ſich der Bildung von Verkoppelungen widerſetzen, weßhalb dieſe Beſtimmungen eingefügt ſind. Die Genoſſenſchaften müſſen gebildet werden für die Aufſichtsführung, nicht für die Bewirthſchaftung. (Dagegen ſind mancherlei Stimmen in der Kommiſſion laut geworden, es hat ſich aber die Mehr— heit dafür entſchieden). In dem früheren $ 10, betreffend die gemeinſchaftliche Bewirthſchaftung, iſt eine Aenderung eingetreten. Früher mußten alle Betheiligten zuſtimmen zur Einrichtung der gemeinſchaftlichen Be— wirthſchaftung, was die ganze Inſtitution unmöglich macht, dafür ſoll nun eine / Mehrheit der Berechtigten genügen. Ferner kam früher die Fiſcherei ausſchließlich den Adjazenten zu, weßhalb Fälle der Genoſſenſchaftsbildung ungeheuer ſelten hätten eintreten können. Jeder, der Fiſcherei betreiben will, muß eine Beſcheinigung, einen Fiſchereiſchein haben. Die Zahl und der Inhalt dieſer Scheine können für nicht geſchloſſene Gewäſſer nach An— hörung der Fiſchereivertretung vom Regierungspräſidenten beſtimmt werden, alſo nach Anhörung der beſten Körperſchaft. Im Falle plötzlich eintretender Behinderung kann der Gemeindevorſtand einen Vertretungsſchein für eine Woche ausſtellen. Heute kann oft der Fiſcher, wenn er krank wird, gar nicht ſeine Geräthe einholen, geſchweige denn weiter fiſchen. Das iſt bei der Küſtenfiſcherei ein großes Elend, die Familie iſt in dieſem Falle dem Hunger ausgeſetzt, da oft der arme Fiſcher morgen von dem lebt, was er heute fängt. Die Art der Bezeichnung der Fahrzeuge wird beſtimmt durch den Regierungspräſidenten nach Anhörung der Fiſchereivertretung. 1 Te AA 305 — ͥ ũ— — In betreff der ſtändigen Fiſchereivor richtungen ſoll das ſtehende Geräth unter— ſchieden werden von dem ſtändigen. (Aalkiſten, Lachskiſten). Nach Anhörung der Fiſchereivertretung und nach einem öffentlichen Aufgebotsverfahren kann beſtimmt werden, daß Gewäſſer abgeſperrt werden, die Art der Abſperrung iſt feſtzuſtellen. Fiſchereipolizeiliche Vorſchriften: Die Minimalmaaße ſind neu geregelt. Früher konnte es vorkommen, daß z. B. beim Zander in Königsberg 28 em, in Brandenburg 35 em Minimalmaaß waren, daß alſo in Königsberg ge— ſetzmäßig gefangene Zander in Berlin beſchlagnahmt und der Händler unter Strafe geſtellt wurde. Die prinzipiellen Vorſchriften für die Schonzeiten, Schonreviere ſind wie im alten Ge— ſetz bis auf 2 Neuerungen: 1) Der Aalfang darf nicht verboten werden (denn jeder Aal, der un— gefangen zum Meere entwiſcht, bedeutet einen Verluſt am Nationalvermögen. — Bravo!) 2) Die Einführungsbeſtimmungen ſind lediglich vom Regierungspräſidenten zu erlaſſen. (Das iſt keineswegs ein Nachtheil, ſondern ein großer Fortſchritt, da der Regierungspräſident ſicher nach beſtem Wiſſen und Gewiſſen nur das Beſte beſtimmen wird zum Wohle der Fiſcherei). In Bezug auf die Einziehung der Geräthe iſt ausgeſprochen, daß nicht ganze Geräthe bei Fiſchereikontraventionen eingezogen werden ſollen (wenn z. B. ein großes Garn nur in den hinterſten Maſchen zu eng iſt, ſoll nicht das ganze Netz eingezogen werden), außer bei unberechtigter Fiſcherei. Die Vorſchriften über die Schonzeit trifft der Regierungspräſident nach Anhörung der Fiſchereivertretung. Gelangen Fiſche, deren Fang zur Zeit, oder mit Rückſicht auf ihr Maaß verboten iſt (ein Minimalgewicht, wie es das frühere Geſetz hatte, iſt undurchführbar) lebend in die Gewalt der Fiſcher, ſo ſind dieſelben ſobald wie möglich ins Waſſer zurückzulaſſen, ſofern ſie nicht in andere Gewäſſer ausgeſetzt werden ſollen oder vertilgt werden zur Verbeſſerung des übrigen Fiſchſtandes, was unter Umſtänden nothwendig iſt und daher auch zugelaſſen werden muß. Fiſche, die gegen die Beſtimmungen des Geſetzes gefangen ſind, müſſen konfiszirt werden, eine Verwendung derſelben iſt aber zuläſſig, anders als im früheren Geſetz; über die Verwendung dieſer Fiſche hat die Polizei zu beſtimmen, es ſollen die guten Fiſche, die vielleicht nur etwas zu klein ſind, der Volksernährung nicht entzogen werden. Zu Zuchtzwecken dürfen unter— maßige Fiſche unbedingt abgegeben werden, eventuell mit obrigkeitlicher Erlaubniß. In Laichſchonrevieren, d. h. ſolchen Strecken, welche geeignete Stellen zum Laichen geben, iſt das Fiſchen zu beſchränken oder ganz zu verbieten, in Fiſchſchonreviereu ſoll nur in ſolchem Umfang das Fiſchen verboten werden, daß der Zug der Fiſche nicht gehindert wird. Die Beſtimmungen über Verunreinigungen der Gewäſſer übergehe ich, da ich nicht Sachverſtändiger in der Sache bin, und dieſe auch in einem beſonderen Entwurf erledigt werden wird. a Das Töten und Fangen ſchädlicher Thiere betreffend, kann das Abſchießen derſelben vom Regierungspräſidenten angeordnet werden, wird dieſer Anordnung nicht nachgekommen, ſo kann der Regierungspräſident die Abſchießung ſelber vornehmen laſſen. Vor allem ſind die Reiher zu vertilgen, z. B. durch Zerſtörung ihrer Horſte durch geſchickte Kletterer, auch durch Ausbrennen, ſoweit es ohne Zerſtörung der Bäume möglich iſt. Ganz neu iſt die Beſtimmung über das Uferbetretungsrecht, das bisher ganz in der Luft ſchwebte (vergl. den Fall der Frau v. Eck). Der Geſetzgeber hat die Pflicht, dafür zu ſorgen, daß dem Berechtigten das Betreten der Ufer ſeines Waſſers geſtattet iſt. Der weſentlichſte Abſchnitt des Entwurfes iſt folgender: Ueber die Fiſcherei— Vertretung: Es iſt nicht möglich, die Kommiſſion nur aus Fiſchern beſtehen zu laſſen, es iſt ferner nicht möglich, eine Wahl der Vertreter vorzunehmen, die Bildung von fiſchereigenoſſen— ſchaftlichen Verwaltungseinheiten iſt theoretiſch das Ideal, aber praktiſch würde es die ganze Ver— waltungsmaſchine in Unordnung bringen. Daher ſind folgende Beſtimmungen getroffen: Es iſt für jeden Regierungsbezirk eine Vertretung zu bilden, deren Mitglitder der Miniſter ernennt auf Vorſchlag des Regierungspräſidenten für die Dauer von 3 Jahren. Es dürfen nur ſolche Perſonen ernannt werden, welche a) Beſitzer von Fiſchereiberechtigungen, Teichwirthe, Fiſchzüchter, Vertreter von Fiſcherei— vereinen ſind, b) Mitglieder müſſen zum Amte eines Schöffen fähig ſein, 306 c) 30 Jahre alt und d) als praktiſche Fiſcher mindeſtens 1 Jahr in dem Bezirk thätig geweſen ſein. In jeder Provinz iſt ein Oberfiſchmeiſter anzuſtellen. Der Vertretung liegt ob, die ſtaatlichen Behörden zu unterſtützen, die nothwendigen Erhebungen anzuſtellen, Wünſche und Anträge zu berathen, einen Prüfungsausſchuß zu bilden für die Fiſcherlehrlinge, Fachſchulen zu errichten, die Gelder hierzu zu beantragen. Es finden ſich hierbei weſentliche Anklänge an das Handwerker— geſetz, wir verlangen für die Fiſcher ebenſogut eine Vertretung, wie ſie die übrigen Handwerker haben. Die Leitung liegt in den Händen des Oberfiſchmeiſters, der Regierungspräſident iſt berechtigt, beizuwohnen. Die Koften werden zur Hälfte vom Staate, zur Hälfte von den Fiſchereiberechtigten getragen. Eine jede Selbſtverwaltung erfordert naturgemäß eine Erhöhung der Koſten. Der Miniſter erläßt ein Statut für die Fiſcherei-Vertretung jeder Provinz. Bei der Beaufſichtig ung der Fiſcherei handelt es ſich darum, zu erreichen, daß den Fiſchern die Geräthe möglichſt bald und in gutem Zuſtande wieder zugeſtellt werden. Im übrigen ſind keine Abänderungen vorgenommen. Sie ſehen hieraus, meine Herren, daß die Kommiſſion mühſam und redlich gearbeitet hat. Die Arbeit iſt nicht abgeſchloſſen, es wird ſämmtlichen Vereinen der Entwurf mit ausführlicher Begründung zugehen zwecks Berathung und Aenderung, der Entwurf wird dann der preußiſchen Regierung vorgelegt werden mit der Bitte um Berückſichtigung!“ — Anhaltendes Bravorufen lohnte die vortrefflich vorgetragenen Ausführungen des Redners. Präſident: Wir ſind Herrn Dr. Dröſcher ganz beſonders zu Dank verpflichtet für ſeine eingehende und durchdringende Arbeit. Paeske, Vertreter der „Deutſchen Fiſcherei-Zeitung“ glaubt in Betreff der Fiſcherei-Ver⸗ tretung einige Vorſchläge machen zu müſſen. Was andere Intereſſentengruppen jetzt ſchon hätten, müſſe den Fiſchern auch gewährt werden, eine ſelbſt gewählte freie Vertretung. Gar zu ſehr würden die Fiſcher von der Regierung bevormundet. Es ſei als Prinzip anzuerkennen, daß zu dieſer Selbſt⸗ verwaltung nothwendig die Wahl der Vertreter gehöre, der Weg würde ſich dann ſchon finden laſſen. Es ſei ferner verfehlt, daß die Kommiſſion den Befähigungsnachweis aufgegeben habe. Regierungsrath Meyer warnt die Herren Berufsfiſcher, in ihren Forderungen zu weit zu gehen; da es zweifelhaft ſei, ob auch nur ein Bruchtheil der Forderungen der Kommiſſion an— genommen würde, ſo würde man durch noch weitergehende Forderungen möglicher Weiſe den Anlaß geben, die ganze Sache zu verwerfen. Es ſei beſſer eine kleine Summe von Reſultaten, als eine große Summe von Vorſchlägen. Durch unparteiiſche Männer müßten die vielfach einſeitigen Wünſche der Berufsfiſcher paralyſirt werden. Hiermit werden die Verhandlungen am Freitag Nachmittags 5 Uhr abgebrochen, um den Theilnehmern am Fiſchereitag Gelegenheit zu geben, die ſchöne Stadt Schwerin kennen zu lernen, ſowie das Muſeum und das großherzogliche Schloß zu beſichtigen. Am Abend desſelben Tages vereinigten ſich ſodann die Mitglieder des Fiſchereitages im Burggarten des Großherzoglichen Schloſſes zu einem Gartenfeſt, zu welchem Se. Hoheit der Herzog-Regent in huldvollſter Weiſe ein— geladen hatte. Hierdurch war auch Gelegenheit gegeben den Schloßbau auch in ſeinen Burggartenpartien zu bewundern. Der vornehme künſtleriſche Eindruck, die gewählte Herrichtung des Ganzen, die gärtneriſche Zier und Ausſtattung verfehlten ihre Wirkung nicht, zumal da der Garten in ſehr geſchmackvoller Weiſe durch Lampions erhellt war, die mit ihrem farbigen Schimmer wunderbar in das dunkle Grün hineinpaßten. Einen beſonders ſchönen Eindruck gewährte die bengaliſche Beleuchtung der Burggartenſeite des Schloſſes, bei welcher die kunſtvollen Partien des Johann-Albrechtsbaues in plaſtiſcher Wirkung und in beſonders gefälligem, matthellem Farbenton hervortraten. Das Feſt aber war dazu angethan, die gute Stimmung der Gäſte noch zu erhöhen. Es waren die gefälligſten Arrangements getroffen. Für die Bewirthung der Gäſte war durch zwei große Buffetts geſorgt, die rechts von der großen Freitreppe und auf dem geſchützten Lawntennisplatz ſtanden. Ueberall waren Tiſche und Stühle geſtellt, wo man ſich niederlaſſen konnte. Se. Hoheit der Herzog-Regent und ſein Gaſt Se. Durchlaucht der Fürſt von Hatzfeldt— Trachenberg erſchienen bald nach 8 Uhr in Begleitung Sr. Exzellenz des Oberhofmarſchalls von Hirſchfeld und des Flügeladjutanten Herrn Premierlieutenants von Rantzau aus dem Gartenzimmer über die Freitreppe kommend. Die am Fuße links neben der Treppe aufgeſtellte 8 11 eis 307 Militärmuſik jpielte den „Herzog Johann Albrecht-Marſch“. Se. Hoheit begrüßte die auf der Terraſſe harrenden Gäſte und unternahm einen Rundgang, ſich bald zu dieſem, bald zu jenem der Anweſenden wendend. Es herrſchte ein lebhaftes Treiben, man verbrachte heitere und angenehme Stunden in dem ſchönen Garten, und die Freude an der Veranſtaltung, wie die Danbarkeit für den hohen Gaſtgeber kamen in einem brauſenden Hoch zum Ausdruck, welches am Schluß der Feier Herr Rittergutsbeſitzer Fiſcher-Tirſchtiegel auf Se. Hoheit den Herzog ausbrachte. Sitzung vom Sonnabend. Zu Beginn der Verſammlung ertheilt der Präſident, (Se. Durchlaucht Fürſt Hatzfeldt war leider durch Amtsgeſchäfte verhindert, länger an den Fiſchereitagen Theil zu nehmen), Exzellenz von Plato, dem Herrn Miniſterialdirektor Schmidt das Wort: „Meine Herren! Ich hatte ſchon geſtern die Abſicht, im Namen und im Auftrage der Großherzoglichen Regierung, als deren Stellvertreter ich hier zu ſein die Ehre habe, die Verſammlung zu begrüßen. Ich war daran verhindert, da Se. Hoheit der Herzog-Regent ſchon Veranlaſſung nahm, in eigener Perſon die Verſammlung in Schwerin huldvollſt willkommen zu heißen. Ich möchte aber den heutigen Tag nicht vorübergehen laſſen, ohne der Verſammlung zum Ausdruck zu bringen, daß die Großherzogliche Regierung der Verſammlung die größte Theilnahme entgegenbringt und bereits iſt, alles, was in ihren Kräften ſteht, zur Förderung Ihrer Sache zu thun. Sie beſchäftigen ſich vor allen Dingen mit Fragen der Fiſcherei und der Fiſchzucht, das iſt eine ſehr ſegensreiche Arbeit, da ein großer Theil unſerer Be— völkerung auf dieſe Beſchäftigung angewieſen iſt. Vor allem ſind, wie mir ſcheint, die fiſcherei— polizeilichen Beſtimmungen abänderungsbedürftig, die häufigen Klagen der Fiſcherkreiſe in dieſer Richtung laſſen uns das wenigſtens vermuthen. Möge es Ihnen gelingen, auch hierin Beſſerung zu ſchaffen, ich bitte Sie, wenn Sie können, auch auf dieſe Seite der Sache Gewicht zu legen, und ſchließe mit dem Wunſche, daß es Ihnen gelingen möge, auch auf dieſem Gebiete Segensreiches zu ſchaffen. Herr Dr. Dröſcher theilt mit, daß Nachmittags eine Fahrt auf dem Schweriner See ſtattfinde. Nunmehr ergreift Profeſſor Dr. Hulwa-Breslau das Wort zu einem Vortrage Ueber die Verbeſſerung der Fiſchtransporte. Die Frage nach dem Fiſchtransport iſt eine der wichtigſten, die die Fiſcherei berührt. Der Verein Deutſcher Fiſchhändler hat die Frage in Augriff genommen und eine Petition an die Eiſen— bahnen gerichtet. Auf Anregung des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins iſt der Deutſche Fiſcherei— Verein nochmals in Berathungen eingetreten, und endlich kommt nun die hochbedeutende Frage vor Ihnen zur Austragung. Sie wiſſen aus früheren Tagungen, wie ich ſtets für die berechtigten Intereſſen und für die Eriftenzberechtigung auch des ärmſten Fiſchermannes eingetreten bin, zur Wahrung der Intereſſen, deren Bedeutung wir geſtern aus ſo hohem Munde vernommen haben. Als ich den Ruf zu dieſem Referat empfing, klang es in mir: Auf zum Kampfe Torero, aber jetzt da ich hier, bin ich etwas ſanftmüthiger geworden, ich habe mir auch einen Strick mitgebracht, damit ich nicht durchgehe und dadurch irgend Jemand verletze. Unſere Zeit ſteht im Zeichen des Verkehrs, und dieſes große kaiſerliche Wort iſt hoch— bedeutend. Durch das Entgegenkommen der Eiſenbahnen werden wir auch ſchon ſanftmüthiger geſtimmt. Die weitere Entwickelung unſerer Fiſcherei iſt abhängig von dem billigeren Verſchaffen der Fiſchprodukte und der Speiſefiſche zum Zweck der Prosperität des Fiſchhandels. Auch die Krebſe kommen hierbei in Betracht, die wie der geſtrige Vortrag des Herrn Profeſſor Dr. Hofer gezeigt hat, noch nicht ganz verſchwunden ſind, und deren Vermehrung wieder zu erwarten iſt. Es wäre aber intereſſant zu wiſſen, wieviel Fiſche auf dem Transport zu Grunde gehen. Angeſichts der vielen Beſchwerden hat ſich der Deutſche Fiſcherei-Verein bereit gefunden, an einer Abänderung der bekannten „Kundmachung 31“ zu Gunſten des Transportes lebender und friſcher Fiſche zu arbeiten. Ich mache aufmerkſam darauf, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein in ſeiner Eingabe keine Forderungen ſtellt, ſondern daß er bittet in geziemender und höflicher Form. Die Kundmachung 31 iſt allerdings ein Entgegenkommen der Eiſenbahnverwaltung, aber in ihrem Gewande birgt dieſe Kundmachung einen ſehr gefährlichen Pferdefuß, das iſt die Frage der Lieferfriſt, die die ganze Kund— machung beherrſcht und den ganzen Nutzen derſelben illuſoriſch macht. Dieſe Kundmachung war 308 — — — ein wirkliches Geſchenk, aber ein ſehr bedingungsreiches Geſchenk, es barg ein Zugeſtändniß, welches eigentlich kein Zugeſtändniß war. Die Beſtimmung der Lieferfriſt bedeutet ein Sterben und Ver⸗ derben unſerer Fiſche. Was nützen uns alle Beſtrebungen, den Fiſchkonſum zu fördern, wenn wir keine Gelegenheit zum Abſatz haben? Daher kommen die fortwährenden Klagen, und Ent- ſchädigungen für den entſtandenen Schaden werden regelmäßig abgewieſen. Es iſt der Ausſpruch der Fiſchhändler berechtigt, daß mit den Eilgüterzügen der Fiſchhandel kaum noch weiter arbeiten kann. Die Eiſenbahnen müſſen doch auch bedenken, daß der Fiſchtransport ihnen eine große Summe einbringt und auch den Perſonenverkehr unterſtützt. Es geht der Eiſenbahverwaltung wie der Redaktion einer Zeitung, bei der die Inſerate alle die geiſtreichen Artikel decken müſſen, denn ſonſt wäre ein Proſperiren nicht denkbar. Hinter unſerer Eingabe ſteht doch der geſammte deutſche Fiſchverkehr mit all ſeinen Erfahrungen, es iſt doch nicht die Eingabe einer Laune, ſondern das Reſultat langer Ueberlegung und Arbeit, und es wäre wünſchenswerth, wenn man in dieſen Fragen doch auf die einzelnen Kundgebungen etwas Rückſicht nehme. Wir hatten bei dem Falle Bunge in Bützow Gelegenheit, zu ſehen, daß ſchon bei kleinen Entfernungen die Gefahr des Fiſchſterbens eintreten kann, wie ſoll das erſt bei größeren Transporten werden? Alle dieſe Klagen rechtfertigen es aber, daß allmählich Konzeſſionen gemacht werden. In Bayern hat die Verwaltung den Wünſchen weitgehende Rechnung getragen, die jährlichen Fiſchwerthe belaufen ſich in Bayern auf ca. 4 Millionen Mark, ſo daß der Verkehr mit Fiſchen dort doch nicht ein ſo untergeordneter ſein kann. Wenn die Perſonenzüge in Bayern auch etwas langſamer fahren ſollen, jo ſind wir damit doch ſehr zufrieden, weil ſie überhaupt zu unſerer Verfügung ſtehen. D-Züge und Luxuszüge haben wir in der Eingabe natürlich auch nicht treffen wollen, wir ſind mit den Perſonenzügen zufrieden, wenn nur die Lieferfriſt ausgeſchloſſen wird und wir geſicherten An— ſchluß haben. Das verlangt der Entwickelungsgang unſerer deutſchen Fiſcherei. Was ſind das für Zuſtände, wenn der Händler immer wiederkommen muß und die Fiſche ſind immer noch nicht da, und ſchließlich, wenn er fie vorfindet, find fie unbrauchbar? Wohin ſoll das führen? Ein-Zug kommt um 9 Uhr morgens an, die Ladung müßte um 10 Uhr auf dem Markte ſein, aber erſt um 12 Uhr erhält der Händler Nachricht, ſo daß er erſt am nächſten Tage unter Verluſt verkaufen kann. Das Fiſchgut muß daher an erſter Stelle abgegeben werden. Es wird ja ohnedieß die Aushändigung aus der Güterabfertigung ſchon Nachtheile und große Beläſtigungen der Fiſch— händler im Gefolge haben; ich glaube aber, die Fahrräder benutzen die Zeit und den Bahnſteig mehr als die paar Körbe und Kiepen mit Fiſchen. Es iſt ferner hervorzuheben, daß die Fiſchwirthſchaft auch ein ſehr großer Helfer für die Landwirthſchaft geworden ift, wenigſtens die Teichwirthſchaft iſt ein großartig günſtiges Verwerthungsmittel des Landes. Von verſchiedenen Eiſenbahnbehörden ſind ſehr dankenswerthe Schreiben an uns eingegangen, z. B. von der Lübeck-Büchener Bahn ſchon vor längerer Zeit. Bei der Wichtigkeit der Frage bittet dieſelbe um genauere und beſondere Er— mittelungen. Auch von der Breslauer Direktion liegt eine Schrift vor, deren Inhalt zwar ein nicht beſonders günſtiges Anſehen hat, die aber doch eine Beſſerung erhoffen läßt, es wird vielleicht in abſehbarer Zeit uns die Beförderung mit Eilzügen geſtattet. Das iſt eine Folge unſerer Bemühungen und es werden andere folgen, wir haben nicht zu ruhen, nicht zu verzweifeln, wir haben einfach das Beſte zu hoffen. Die Eiſenbahnen werden einſehen, daß der Fiſchverkehr ein mächtiger Faktor im Staate iſt. Wenn man dieſe hochanſehnliche Verſammlung betrachtet, wenn hier von jo hoher Seite uns ein Wohlwollen entgegengebracht wird, ſo dürfen wir hoffen, daß, wenn auch in anderen Staaten andere Staatsmänner ſolches Intereſſe hegen, unſere Sache einen guten Gang geht. (Bravo!) a Regierungsrath Strackerjan-Schwerin: Wenn ich mir die Erlaubniß nehme, hier zu ſprechen, ſo geſchieht das nicht im Auftrage der Eiſenbahnverwaltung. Indeß habe ich mich viel mit den hier zur Erörterung ſtehenden Fragen beſchäftigt. Ich will Ihnen kurz auseinanderſetzen, aus welchen Gründen Ihre Wünſche noch nicht erfüllt werden konnten. Wir haben Ihnen ein großes Entgegenkommen bewieſen, gerade dem Fiſchtrausport haben wir beſondere Be— günſtigung gewährt. Die Fiſchtransporte werden auf weißem Frachtbrief mit Eilzügen befördert, was auch ſchon ansgedehnt iſt auf Bienen und Brieftauben, aber nun wollen alle anderen dieſelben Rechte haben, wir müſſen doch alles befördern, Butter, Gemüſe, Milch 2c., alles ſoll mit der größten Rapidität geſchehen, wir ſind gleichſam Vater vieler Kinder und wir müſſen gleichmäßig die Bedürfniſſe aller befriedigen. 309 — Das Referat, das unſere Verwaltung ausgearbeitet hat, hat großen Unwillen erregt, aber Sie können es glauben, wir, die wir in Mecklenburg doch das größte Intereſſe für die Fiſcherei haben, wir ſind mit der größten Gerechtigkeit vorgegangen. Es iſt verlangt, auch Schnellzüge für die Fiſchtransporte herzugeben, was ja einfach unmöglich iſt. Es wird zunächſt ohne Rückſicht auf das Gut feſtgeſetzt, was der Zug leiſten kann, danach müſſen dann die Transporte ſich richten. Wir ſind auch in Bezug auf die Perſonenzüge nicht ganz frei, wir haben eine vom Bundesrathe ausgegebene Betriebsordnung, die ausdrücklich die Beſtimmung enthält, daß der Perſonen-⸗ verkehr nicht leiden darf unter dem Ausladen und Einladen von Gütern, daß eine Verſäumniß nur in Nothfällen zuläſſig iſt, wenn ſie auf der nächſten Station wieder nachgeholt werden kann. Auch iſt zu beachten, daß zwar die Fiſche ſtumm ſind, aber die Menſchen reden. (11) Wir würden von den Reiſenden Unendliches zu hören bekommen bei einer Verzögerung der Züge. Wir ſind gebunden, und vielleicht nicht ohne Grund gebunden. Man ſage nicht, wir könnten den Fahrplan ändern, das iſt einfach unmöglich wegen des großen Netzes der Fäden die ineinander greifen müſſen. Beachten fie ferner die getrennten Bahnhöfe in großen Städten, die Reiſenden können ſich in eine Droſchke ſetzen und hinüberfahren, aber Wagenladungen können in der kurzen Zeit unmöglich beſorgt werden. Solcher Stationen häben wir 200, dazu kommen die vielen Stationen, bei denen ein großes Geleiſenetz die Ueberführung hindert, z. B. in Magdeburg, die Fiſchtransport— fäſſer haben ferner oft ein Gerwicht von 450 Kilogramm, welche Arbeit für das Umladen ſolcher Gewichte. Mit der Milch liegt die Sache ganz anders, denn das iſt doch ein ganz anderer Transport, in der Regel bewegt ſich dieſer Verkehr nur innerhalb 15 Kilometer, da ſind alſo keine Umladungen nöthig und es ſind ferner ganz beſtimmte Züge, die dazu benutzt werden. Wenn der Fiſchtransport ſo einfach wäre, mein Wort, allen ihren Wünſchen würden wir nachkommen. Für gewiſſe Strecken allerdings, für die großen Heerſtrecken wie Hamburg und Berlin, läßt ſich manches machen, aber auf anderen Wegen iſt es unmöglich. Ihr Antrag iſt bei uns zur Berathung gekommen, aber ihre Vorſchläge ſind abgelehnt. In der ſtändigen Tarifkommiſſion ſind alle Stände vertreten, und man hat ſich in derſelben ablehnend erklärt; ebenſo ſind im Preußiſchen Eiſenbahnrath und in der Generalkonferenz die Forderungen abgelehnt, alle Inſtanzen haben anerkannt, daß es nicht zu machen iſt. Angenommen iſt ein Antrag, eine neue Eilgutklaſſe einzuführen für Wagen- und Stückgüter. Dieſer Antrag muß noch die Generalkonferenz paſſiren, aber er wird wohl angenommen werden. Sie aber wollen ja noch mehr, ſie wollen ja auch die Kundmachung 31 ge— ändert haben. Im September wird der Verkehrsverband der Deutſchen Eiſenbahnverwaltungen ſich mit der Frage beſchäftigen, und manche ihrer Wünſche werden vielleicht berückſichtigt, ob aber alle, laſſe ich dahin geſtellt. Es gilt bei uns ferner in gewiſſem Maße der Satz, wer zuerſt kommt, mahlt zuerſt, wir können den Fiſch nicht ohne Weiteres bevorzugen. Redner weiſt noch einen Angriff auf die mecklenburgiſche Eiſenbahnverwaltung und auf ihn perſönlich in der „Stettiner Fiſcherei-Zeitung“ zurück, in welchem Falle die Verwaltung offenbar im Recht geweſen ſei. Rittergutsbeſitzer Schirmer-Neuhaus bemerkt, er gehöre ſeit 20 Jahren dem Eiſenbahn— bezirksrath in Erfurt an, es ſeien dort alle Sachen, die zu ihrer Zuſtändigkeit gehörten, in zufrieden— ſtellender Weiſe gelöſt, es ſtänden den Intereſſenten ja viele Wege zur Benachrichtigung bei Fiſchtransporten zur Verfügung, Poſtkarten, Telegramme u. ſ. w. Ein gegenſeitiges Entgegenkommen ſei heute werthvoller als die größten Forderungen. Bunge⸗ Bützow beklagt ſich über die ſchlechten Verbindungen. „Was nützt uns alles Wirken hier, wenn uns die Eiſenbahnen ſo viele Thiere verderben laſſen?“ Oekonomierath Haack-Hüningen iſt auch der Anſicht, daß die Eiſenbahnverwaltungen voll— ſtändig die große Bedeutung der Fiſcherei verkennen. „Wir müſſen verlangen, daß lebende Fiſche ſchnell und ſorgfältig verſandt werden, wenn die Bahn erklärt, ſie könne das nicht, dann müſſen wir die Teichwirthſchaft aufgeben, die doch das einzige Mittel iſt, der Landwirthſchaft noch einen erheblichen Gewinn zuzuführen. Es hilft alles nichts, es müſſen ſich Mittel und Wege finden, oder wir müſſen unſere Arbeit niederlegen. Man bedenke doch, daß bei dem Fiſchtransport oft ein unnützer Aufenthalt von wenigen Stunden genügt, um die Arbeit von Jahren zu vernichten. Der Herr Regierungsrath ſagt: „Die Fiſche ſind ſtumm, die Menſchen reden, die Paſſagiere machen uns Lärm.“ Ja, meine Herren, gerade darum, weil die Fiſche ſtumm ſind, müſſen ſie Ver— 310 — treter finden, die ſich ihrer annehmen. Die Fiſche ſind ſtumm, aber die Fiſcher, die Züchter, die Teichwirthe und die Händler, ſie reden eine energiſche Sprache für die gute Sache.“ Das müſſen wir allerdings auf unſerer Seite durchſetzen, daß wir nur kleine Fäſſer zum Verſand benutzen, was unbedingt nöthig iſt für einen ſchnellen Transport. In einem Lande, in Elſaß-Lothringen haben wir bekanntlich einen ungeheuren Eiſenbahnverkehr und dennoch gehen meine Fiſche immer ſofort mit dem erſten Eilzuge mit weißem Frachtbrief verſehen ab, und wenn wir ſie mit rothem Frachtbrief einliefern, dann werden ſie auch mit Schnellzügen befördert, vorausgeſetzt, daß ich die Fäſſer zur rechten Zeit an die Bahn transportire uud die genügende Hilfe zum Einladen mitgebe. Was in dem verkehrsreichen Elſaß möglich iſt, das ſollte ſich in anderen deutſchen Landen doch auch wohl machen laſſen. Hoflieferant Micha-Berlin. Die großen Schwierigkeiten, die ſich den Eiſenbahnen entgegen— ſtellen, reſultiren zum Theil allerdings aus der Einrichtung der Bahnhöfe in den großen Städten, es ſind dort thatſächlich Schwierigkeiten vorhanden, die ſehr ſchwer zu überwinden ſind. Generelle Verfügungen können uns in Deutſchland daher wenig helfen. Die Eiſenbahn— direktionen haben, abgeſehen von einzelnen Fällen, ſehr wohlwollend verfügt, die Kund— machung 31 iſt auch nur ein Produkt des Wohlwollens. Wenn wir über die Lieferfriſt klagen, ſo liegt die Sache ſo, daß wir jetzt in unſerem eigenen Intereſſe eine Aenderung nicht zu wünſchen brauchen. Unſere Waare verdirbt in der erniedrigten Friſt von 3 Tagen ebenſo gut, wie in 7 Tagen, der Richter aber würde mehr auf Seite der Bahn ſtehen, wenn die Friſt abgekürzt iſt, als wenn das nicht geſchieht. Schließlich haben wir ja immer noch den Schutz des Handelsgeſetzbuches bei verzögerter Beförderung, die uns ſchädigt. Die deutſchen Verwaltungen, die im Perſonen— transport jo außerordentlich Gutes leiſten, werden unbedingt auch in der Regelung des Lebens- mittelverkehrs vorgehen müſſen. Die Eiſenbahnen haben auch die Auskunftsbureaus 1 von welchen Ein- richtungen wir guten Gebrauch machen können, was ich den Kollegen empfehle. Wer mit den Eiſenbahndirektionen des Auslandes korreſpondirt, muß indeſſen zu der Empfindung kommen, daß dort eine ſchnellere Beantwortung der Fragen vorgenommen wird. Bei gewiſſen großen Fängen handelt es ſich oft um eine ſofortige Benachrichtigung, wird dieſe nicht ſchnell erledigt, ſo geht der deutſche Händler leer aus. In Rußland iſt ein ſehr guter Modus eingeführt durch Einrichtung eines kommerziellen Direktors bei den Eiſenbahnen, der ſelbſtändig zu handeln das Recht hat. Eine ähnliche Einrichtung wäre auch bei uns zu erwägen. Weil inzwiſchen ein Antrag auf Schluß der Debatte geſtellt iſt, ſpricht der Referent Profeſſor Hulwa nur noch wenige Worte: Auf einen Hieb fällt kein Baum. In der uächſten Ver— ſammlung werden wir dieſes Thema wieder auf's Tapet bringen, wir werden Ihre Wünſche vertreten und bearbeiten, und wir werden ſchließlich auch erreichen, was wir wollen. Damit iſt die intereſſante und ſehr lebhafte, zum Theil ſogar leidenſchaftlich lebhafte Debatte über die Verbeſſerung der Fiſchtransporte geſchloſſen; die Erregung aber, welche ſich der Gemüther bemächtigt hat, dauert fort und iſt auch während der folgenden Vorträge noch zu bemerken. Zunächſt äußert ſich zum nächſten Punkt der Tagesordnung: Ueber das Geſetz zur Regelung der Adjazenten- und Koppelfiſcherei der Referent, Herr Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. W. wegen der vorgeſchrittenen Zeit nur ganz kurz. In vielen Theilen Deutſchlands mache die Adjazentenfiſcherei eine gute Entwickelung der Fiſcherei unmöglich. Neuerdings ſei nun ein gutes Geſetz in Hannover, Weſtfalen und der Rheinprovinz geſchaffen und da der Augenblick zu ſolchen Geſetzen günſtig ſei, empfehle Referent das hannoverſche Geſetz zur Nachahmung. Derartige Entwürfe würden in den einzelnen Provinzen vorausſichtlich ohne Weiteres angenommen werden. Es erhält nunmehr Herr Fiſchermeiſter und Stadtrath H. Hartmann-Worms das Wort zu ſeinem angekündigten Vortrag: Gedeiht und laicht der Karpfen in offenen Gewäſſern, ſpeziell im Rhein? Meine Herren! Schon ſeit den früheſten Zeiten waren Rhein und Main mit Karpfen be— völkert und es bildete gerade der Karpfen einen der beſten Handelsartikel des Fiſcherei-Gewerbes. Wenn derſelbe früher auch in zahlreichen Teichen unſeres Landes mehrfach gezüchtet wurde, 311 — namentlich durch die Bewohner der Klöſter, welche in ihm ihre beſte Faſtenſpeiſe erkannten, ſo entnahm doch das Fiſcherei-Gewerbe ſeinen Hauptbedarf an Karpfen aus den größeren Flüſſen. Nach und nach nahm jedoch der Karpfenreichthum in den Flüſſen ab, in letzter Zeit namentlich durch die vermehrte Dampfſchifffahrt, die Uferkorrektionen, die Abgänge aus den Städten und namentlich durch die immer ſich mehrenden ſchädlichen Abwäſſer der Fabriken. Wir Fiſcher wiſſen recht gut, daß eine gewiſſe Verunreinigung des Fiſchwaſſers den Fiſchen und ihrer Brut zu gut kommt, aber es gibt doch eine Grenze, welche nicht überſchritten werden darf. Wie dem aber auch ſein mag, die Karpfen ſind von alten Zeiten her im Rhein und Main Standfiſche geweſen und noch jetzt trifft man von Zeit zu Zeit Tauſende und aber Tauſende von Brut und Jungfiſchen in Tümpeln und Altwaſſern an, ſo daß ein ſelbſtſtändiges Laichen der Karpfen im Rheingebiet ganz zweifellos iſt. Aber eine Menge von Brut und Jungfiſchen geht jährlich zu Grunde, ſobald das Waſſer raſch zurücktritt und der Laich und die Fiſche auf dem Trockenen zurückbleiben. Um nun den immer geringer werdenden Karpfenbeſtand zu vermehren, haben wir ſeit ſieben Jahren je 10000 Stück Jährlinge, meiſtens aus Fiſchgut „Seewieſe“ bezogen, in den Rhein von Worms bis gegen Mainz eingeſetzt, und zwar nur Leder- und Spiegelkarpfen, während der Rhein bisher nur Schuppenkarpfen aufwies. Wir haben dieſes aus dem Grunde gethan, weil wir eine Kontrole über unſere Ausſetzungen zu haben wünſchten. Die Ausſetzungſtrecke beträgt etwa 33 Kilometer, es konnte deßhalb auf jede Ausſetzungsſtrecke nur eine verhältnißmäßig geringe Anzahl von Fiſchen kommen. Nichts deſto weniger dürfen wir jetzt ſchon von einem Erfolge ſprechen. Eine Anzahl von 6, S-Ipfündigen Karpfen, welche ſich bis zu dieſem Gewichte aus unſeren Einſetzlingen ausgebildet haben, wurden und werden auf mehreren unſerer Ausſetzungs— ſtationen gefangen, ſo daß der Rhein gewiſſermaßen auch als „Abwachsteich“ ſich darſtellt. Wenn man bedenkt, wie ſchlau der Karpfen dem Netze ſich entzieht, ſo dürfen wir ferner auch annehmen, daß eine nicht unbeträchtliche Anzahl dieſer Karpfen im Rhein ſich aufhält, ohne daß wir Kenntniß davon bekommen. Auch Brut von Leder- und Spiegelkarpfen nehmen wir in unſerem Altwaſſer häufig wahr, ein Zeichen, daß auch unſere Leder- und Spiegelkarpfen im Rhein laichen. Wir geben zwar gerne zu, daß unſere Erfolge noch größer geweſen wären, wenn wir ſtatt dieſer Karpfen die weit wider— ſtandsfähigeren Schuppenkarpfen eingeſetzt hätten. Wenn aber dieſes geſchehen wäre, ſo hätte uns ja jede Kontrole über die in der Ueberſchrift genannte Frage gefehlt. Kommen wir nun zu dem wichtigſten Theile unſerer Frage, nämlich unter welchen Be— dingungen der Karpfen im offenen Waſſer laicht? Es iſt ſelbſtverſtändlich, daß dieſes nicht im tiefen Strome geſchehen kann und wohl auch nicht in den Altwaſſern. Auch ſpielt die Temperatur des Waſſers eine Hauptrolle. Das Laichgeſchäft, welches wir Fiſcher ſchon ſeit Jahren ſo oft beobachtet haben, ſpielt ſich in folgender Weiſe ab: Es tritt Ende Mai oder im Juni ein, und zwar nur dann, wenn hoher Waſſerſtand vorhanden iſt und das Waſſer die mit Gras bedeckten Uferflächen überſchwemmt, jo daß an den Grashalmen die Eier ſich abſetzen können. Es genügt ein ſo geringer Waſſerſtand, daß die Karpfen gerade noch ſchwimmen können, und daß oft ſogar die Rücken der Fiſche noch über das Waſſer hervorragen. Das Weibchen ſchwimmt voraus und die Grashalme ſcheinen, nämentlich bei warmem Waſſer, auf dasſelbe einen Reiz auszuüben, den Rogen von ſich zu geben. Das Männchen folgt ihm und bleibt ihm immer nahe zur Seite. Während der Abgabe des Rogens dreht ſich das Weibchen etwas auf die Seite und nun erfolgt unter lautem, weithin hörbarem Geplätſcher die Befruchtung der Eier, welche an die Grashalme angedrückt werden. Ein ähnlicher Vorgang erfolgt auch bei anderen unſerer Cypriniden. Bedenkt man nun, daß das Weibchen etwa 200 000 Eier von ſich läßt, ſo entſteht die Frage, warum die Karpfenwaſſer ſich nicht raſcher bevölkern? Die Antwort liegt indeſſen ſehr nahe und es kommen hier folgende, ſehr beherzigende Punkte in Betracht, nämlich: 1. Nur bei überſchwemmten Grasplätzen, auf welchen das Waſſer wochenlang eine gewiſſe Höhe behält, kann das Laichgeſchäft gedeihen, und das iſt immer nur erſt in einer längeren Reihe von Jahren der Fall. 2. Laichräuber finden ſich in Menge aus der ganzen Thierwelt ein, und, wenn außerdem die Eier zu enge aneinander geklebt ſind, ſo verderben dieſelben durch Pilze oder werden ferner nur zu leicht von Schlamm und Algen bedeckt. 312 mn 3. Wir haben außerdem noch häufig wahrgenommen, daß der Karpfen feinen eigenen Laich frißt, wenn erſterer nicht alsbald weggefangen und entfernt wird, oder wenn ihn nicht das Fallen des Waſſers zwingt, zurückzuweichen. 4. Aber auch der Brut, welche in wenig Tagen aus den Eiern hervorgeht, ſowie den Jungfiſchen drohen Gefahren aller Art, welche jedoch ſo bekannt ſind, daß wir darauf nicht ein- zugehen brauchen. Wenn auch nur alle 10 Jahre wieder ein einträgliches Laichjahr eintritt, ſo werden viele hunderttauſende von Jungfiſchen dem Fluſſe wieder zugeführt. Inzwiſchen müſſen wir aber durch Einſetzen von Jährlingen oder — wie wir dieſes von jetzt an thun wollen — durch Einſetzen von zweijährigen Karpfen dem Strom zu Hilfe kommen, und es würde ſicherlich zu einem außerordent— lichen Reſultate führen, wenn man nicht bloß an unſerer heſſiſchen Strecke, ſondern auch a m ganzen Oberrhein unſerem Beiſpiele folgen würde. * . * Zu dem gleichen Thema äußerte ſich ſodann Herr Großfiſcher Mahnkopf- Spandau wie folgt: Meine Herren! Mit dem Ausſetzen von Fiſchen fing ich Anfangs der 70er Jahre an und erzielte dabei ſehr hübſche Erfolge, es geſchah dieß in der Hauptſache mit Bleien, Aland, Zander und Karpfen; ich verſuchte dieß auch mit Fiſchbrut von Karpfen, Maränen, Blau- und Silberfelchen und Saiblingen, doch hatte ich hiermit keine Erfolge zu verzeichnen. Die letzteren Einſetzungen miß— glückten gänzlich. Schuld hieran iſt wohl die große Zahl Raubfiſche, welche unſere Gewäſſer bevölkern. Zuerſt geſchah das von meiner Seite aus unbewußt, ich fing in der Unter-Havel, nahe bei Spandau, recht große Mengen von Fiſchen in verſchiedenen Größen, worunter auch viele Steinbeißer, Bleien, Braſſen ſich befanden, welche des Nehmens nicht werth, weil ſie total ver— hungert waren. Dieſe Fiſche wurden von mir Morgens beim Ausſuchen in die Ober-Havel zurückgeſetzt, in ein Gewäſſer, wo dieſe Fiſche viel Nahrung fanden. Der Erfolg blieb nicht aus. Schon ein Jahr ſpäter wurden die Fänge reicher, erträglicher und auch die Fiſche, welche von mir eingeſetzt waren, wurden beſſer und nun kam mir erſt das richtige Verſtändniß hierfür; ich kann wohl ſagen, daß ich reichlich 200 kg Bleie überführt hatte. Von nun an betrieb ich das Einſetzen ſyſtematiſch und wandte mich auch den anderen Fiſcharten zu: dem Aland, dem Zander und zu guter letzt dem Karpfen. Von den in erſter Zeit ausgeſetzten einſömmerigen Karpfen ging ich aber bald zu zwei— und dreiſömmerigen Fiſchen über, neuerdings zu nur zweiſömmerigen, gut ausgewachſenen Fiſchen. Das Abwachſen der ausgeſetzten Fiſche iſt ein ſehr verſchiedenartiges, je nachdem die Art, und was wohl die Hauptſache iſt, welche Nahrungsverhältniſſe in dem Gewäſſer ſind. Man ſoll ſich ja hüten, in Gewäſſer, wo ſchon Fiſche im Ueberfluß vorhanden, noch Karpfen zuzuſetzen, ohne gleichzeitig Platz für dieſelben zu ſchaffen, d. h. die Nahrungskonkurrenten zu ver— mindern. Es iſt auch dann ganz gleich, welche Fiſche entfernt werden, ob klein oder groß. Vor allen Dingen heraus — denn hier iſt das Wort „ſchonen“ übel angebracht — man würde nie zu Reſultaten gelangen, höchſtens würde man erzielen, daß die eine Fiſchgattung auf Koſten der anderen emporkäme, eine Rentabilität würde ſich aber nie einſtellen und das iſt doch wohl mit die Hauptſache, meine Herren, daß wir Erfolge ſehen. Unglücklicherweiſe ſteht uns bei allen dieſen Vornahmen das Fiſcherei-Geſetz von 1874 entgegen, ich ſpreche hier eben nur von öffentlichen Ge— wäſſern. Zu unſerem Glück können wir wenigſtens in den geſchloſſenen Seen wirthſchaften wie wir wollen — leider iſt dieß nur der kleinere Theil von unſeren Waſſerflächen. Unſer Beſtreben muß darauf gerichtet ſein, endlich Klarheit über unſere Waſſerbewohner zu verbreiten. Ich glaube, daß ſich auch dann nicht die Behörden unſeren Wünſchen verſchließen werden und mit uns an die Beſeitigung von Beſtimmungen zu gehen, die geeignet ſind, auf die Dauer keine rentable Waſſer— und Seenwirthſchaft aufkommen zu laſſen und Jedem, der es auch möchte, hierzu die Luſt nehmen. Hierzu gehört vor allen Dingen die Bildung von geſchloſſenen Waſſerkomplexen, dann, wenn wir eigene Herren im Hauſe und auf dem See ſind, können wir vernünftig wirthſchaften. Wie ich ihon vorhin erwähnte, beruht nun das ſchnelle Auswachſen der von uns eingeſetzten Karpfen auf den Nahrungsmengen, welche die Natur dem Fiſche bietet, man kann wohl bei kleineren Seen künſtlich nachhelfen, immer aber wird die natürliche Nahrung die Hauptſache bleiben. Bei einer ſolchen Seenwirthſchaft ſind wir nun aber immer gehalten, jährliche Einſetzungen vorzunehmen, denn es kommt leider ſehr ſelten vor, daß von unſeren Wildkarpfen Brut groß wird, — ] an * — ala fie laichen zwar überall, wo fie irgend hiezu geeignete Stellen finden. Aber entweder kömmt der Laich nicht aus, oder die Brut iſt den mannigfachen Gefahren, die ſich ihr entgegenſtellen, nicht gewachſen und kommt um oder verhungert. Vielleicht gelingt es in ſpäteren Jahren, im nächſten Jahrhundert ſchon, daß ſich der Karpfen noch mehr unſeren Gewäſſern anpaßt und daß unſere Nachkommen dann keine Neueinſetzungen mehr vorzunehmen brauchen. Mir ſind einige wenige Fälle bekannt, wo Brut ausgekommen und groß geworden iſt. Einmal in den 60er Jahren in der Unter-Havel bei Spandau und dann im Sedinſee bei Potsdam, wo ſeit langen Jahren Karpfen gefangen werden. Neuerdings ſetzt der Beſitzer aber auch hier noch Karpfen nach. Wie ſchnell Karpfen wachſen und zunehmen kann ich ihnen aus meinen Erfahrungen mit— theilen: Im Krummenſee bei Rheinsberg ſetzte ich im Frühjahr 1890 ein Pfund ſchwere Fiſche aus und ſchon im Herbſt fingen wir, als nach Bleie mit weiten Netten gefiſcht wurde, Karpfen, welche annähernd 4 Pfund wogen; fie hatten circa 3 Pfund zugenommen. Auch will ich Ihnen jagen, bis zu welcher Größe ich Karpfen fing, der größte hatte das ſchöne Gewicht von 44 Pfund. Es iſt jedoch nicht rathſam, Fiſche ſo ſchwer werden zu laſſen. Der Verkauf ſolcher Fiſche iſt ja überaus ſchwer, weil für Familien zu groß, aber auch in Reſtaurationen iſt mit ſolchen großen Fiſchen nichts mehr zu machen, da die Gaſtwirthe hierbei nicht zurecht kommen; in Folge deſſen ſind dieſe überaus großen Fiſche ſchlecht zu verwerthen, man muß ſie eben früher zu fangen ſuchen und da liegt der Haſe im Pfeffer, das iſt nicht ſo leicht, der Karpfen iſt ein überaus kluger Fiſch und nimmt ſich ſehr in Acht. In Teichen, wo man das Waſſer abläßt, ja da iſt es ja ſehr leicht, zu rechter Zeit zu fangen und dann was herauszunehmen; aber das geht in unſeren Seen nicht, hier wird es immer auf gut Glück und Fertigkeit ankommen, wenn man größere Maſſen Karpfen fangen will. Dieß wird ſich aber auch ändern, wenn wir erſt ſo viel Karpfen in den Gewäſſern haben, wie andere Fiſche; ob es dahin kommen wird, iſt eine andere Frage. Der Karpfen wird nun gefangen mit der Waade oder dem Garn, in Reuſen und Säcken, oder mit dem Staaknetz im Gelege, hier hat man ganz eigene Methoden, man ſucht ſich erſt den Fiſch, welcher im Gelege ſteht, hat man dieß gethan, ſtellt man die Netze herum und nun hat man ihn noch lange nicht. Sehr oft ſpringt er über die geſtellten Netze oder ſucht, darunter fortzukommen, und wenn ihm das nicht gelingt, ſteckt er einfach den Kopf in den Grund und läßt Alles über ſich ergehen, nur ſich nicht fangen. In Seen, die ſeltener befiſcht zu werden pflegen, wird man bei der erſten Abfiſchung oder am erſteu Tage mit der Waade Karpfen fangen, nachher nicht mehr. Ich habe einen See, wo wir uns den Karpfen mit allen möglichen Chikanen in's Gelege treiben, im Herbſt, wenn das Waſſer klar iſt, um dann, nachdem die Fiſche doppelt eingeſtellt ſind, mit der Schleife herausgenommen zu werden. Ich fing ſo in wenigen Stunden 17 große Fiſche. Aber man kann ſich auch noch in anderer Weiſe helfen, indem man den Karpfen mit der Angel zu Leibe geht; der Karpfen beißt ſehr leicht. Neuerdings habe ich eine ganz eigene Methode — ich fange den Karpfen mit der Aalſchnur. Beim erſten Verſuch hatte ich einige 30 Fiſche, wo— von 14 Stück brauchbar waren und gegen 50 Pfund wogen. Alſo Sie ſehen, man ſchaut immer noch zu, dieſen Schlauberger von Fiſch zu übertrumpfen; wie lange er ſich das gefallen laſſen wird, iſt eine andere Frage. Als ich die großen, weiten und tiefen Netten einführte, wurden hiermit Fiſche (Bleie) in Menge gefangen, nach Jahren wurde es aber anders und jetzt nimmt ſich nament— lich der Blei vor dieſen Leimruthen ſchon ſehr in Acht. Es iſt jedoch immer noch ein gutes Fang— mittel. Ueber die allgemeine Klage, daß Karpfen in den Teichen ſehr oft der Pockenkrankheit er— liegen, kann ich Ihnen nichts mittheilen, bisher waren meine Fiſche immer noch geſund. Ich möchte da wohl ſagen, daß dieſe Krankheit in Seen nicht auftritt. Nun, meine Herren, über das Kochen und Eſſen der Karpfen brauche ich wohl nichts zu ſagen, das weiß wohl Jeder der hier Anweſenden, daß der Karpfen ein gutes Gericht iſt, ſich auf vielerlei Arten zubereiten läßt und daß ihn ſelbſt der ärmſte Menſch eſſen kann. Nun, meine Herren, möchte ich Sie zum Schluß noch daran erinnern, daß der verſtorbene Kammerherr von Behr, der verdienſtvolle und langjährige Vorſitzende des Deutſchen Fiſcherei— Vereins, das Steckenpferd ritt, die Waſſer, ich meine beſonders die Stettiner, mit Karpfen zu beſetzen. Er hatte ganz genau ausgerechnet, wieviel Karpfen dazu gehören und was für immenſe Summen dieß einbringen würde. Die Stettiner Regierung hat unterhalb Stettin eine kleine Karpfenzuchtanſtalt 314 — einrichten laſſen. Die hierzu aufgewendeten Mittel ſind ganz unbeträchtlich, man möchte ſagen, es iſt eine Spielerei, und doch welchen Segen werden die hierfür angelegten paar Tauſend Mark mal ſtiften! Seit 9 Jahren iſt dieſe Sache in Betrieb, im erſten Jahre wurden ungefähr 3 Zentner ſömmerige Fiſche ausgelaſſen, im zweiten Jahre gegen 10 Zentner und in dieſem Jahre 25 Zentner. Auf dem ganzen großen Haff ſind ſie heute ſchon zerſtreut anzutreffen und werden überall gefangen und ſämmtliche dort wohnenden Fiſcher freuen ſich über dieſen Zuwachs an Werthfiſchen. Als ich vor einiger Zeit dort am Haff war, fand ich die Fiſche ſowohl beim Großfiſcher wie beim Klein— fiſcher und ich hatte das Glück, der hohen Regierung in Stettin von dieſen meinen Wahrnehmungen Mittheilung machen zu dürfen. Nun, meine Herren, was im Stettiner Haff geht, muß ſich doch auch wohl in unſern Binnenſeen fertig bringen laſſen; ich meine alſo, man ſollte, wo es irgend geht, analog den Maß— nahmen der Stettiner Regierung Karpfenzuchtanſtalten anlegen und auf dieſe Weiſe unſere Binnen— ſeen ertragreicher machen. Allerdings wird es noch langer Jahree bedürfen, um dieß durchzuführen, denn unſer Reichthum an Waſſer im Lande iſt groß. Es ſprach hierauf Herr Rittergutsbeſitzer Schirmer-Neuhaus, über das Thema: Berückſichtigung der Fiſcherei bei Waſſerbau, in dem er auf die allgemein bekannten Schädigungen der Fiſcherei durch die Flußkorrektionen hinwies und bemerkte, daß die Belgernſchen Fiſcher dem Verein die Bitte ausſprächen, die Elbſtrombauſchäden beſonders im Auge behalten zu wollen. Fiſchermeiſter Kegel-Calbe a. S. führte gleichfalls Beſchwerde darüber, daß den Belgernſchen Fiſchern die Lachsplätze genommen ſeien. Auch ſeien den deutſchen Fiſchern die Hände in Bezug auf das nothwendige Maß des Fiſches gebunden und die öſterreichiſchen Fiſcher hätten den Nutzen davon. Es folgte ſodann ein beifällig aufgenommenes Referat des Herr Linke jun. in Tharandt über: Forellenzucht in Bächen und Teichen, in welchem Redner aus ſeiner reichen Erfahrung viele beherzigenswerthe Winke über die Benutzung, Abfiſchung und rationelle Bewirthſchaftung von Forellenwäſſern gab. Wir werden dieſen Vortrag in der nächſten Nummer der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ im Wortlaut publiziren. Wegen der vorgerückten Zeit verzichtete Herr Oekonomierath Haack-Hüningen auf Darbietung ſeines Vortrages über die Umgeſtaltung der Karpfenzucht, doch war Referent erbötig, den— jenigen Herren, die ſich für das Thema intereſſiren, im Laufe des Nachmittags über ſeine Anſchau— ungen Mittheilung zu machen. Als letzter Redner ſprach ſodann Herr Meliorationsbauinſpektor und Oberfiſchermeiſter Nuyken⸗Münſter i. W. über Teichbau, indem er zunächſt in einer ſehr intereſſanten Einleitung die Fiſcherei-Verhältniſſe Weſtfalens darlegte und ſodann unter Vorlage mehrerer Pläne von Teichwirthſchaften die ſpezielle Art und Weiſe ſchilderte, in welcher der weſtfäliſche Fiſcherei-Verein vorgegangen iſt, um die Teichwirthſchaft ins- beſondere die Anlage neuer Teiche zu fördern. Auch dieſen Vortrag werden wir in der nächſten Nummer der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ ausführlich reproduziren. Die Tagesordnung war hiermit erledigt. Es wurde nun bei der Beſprechung über die Wahl des nächſten Vorortes für den VII. Deutſchen Fiſchereitag angeregt, nach zwei Jahren in Weimar zuſammen zu treffen und den nächſtjährigen Fiſchereirath dafür im Anſchluß an die Ausſtellung der Deutſchen Landwirthſchaftsgeſellſchaft in Frankfurt a. M. tagen zu laſſen. Freiherr von und zu Egloffſtein-Weimar erklärt zu dieſer Aenderung der Beſchlüſſe ſein Einver— ſtändniß und erneuerte hierbei ſeine herzliche Einladung auch für den Fiſchereitag nach Weimar. Eine definitive Feſtſtellung der Verſammlungsorte blieb jedoch dem Vorſtand des Deutſchen Fiſcherei— Vereins überlaſſen. Das Schlußwort nahm der Vorfitzende, Oberjägermeiſter Freiherr v. Plato-Stuttgart, Herrn Dr. Dröſcher-Schwerin bittend, Sr. Hoheit dem Herzog-Regenten den Dank der Ver— ſammlung für Höchſtſein Erſcheinen in der Sitzung und das den Gäſten erwieſene huldvolle Intereſſe ausſprechen zu wollen. Der Redner dankte des Weiteren dem Regierungs- und dem Stadtvertreter, den Referenten und den Theilnehmern Namens der Verſammlung. 315 — Der VI. Deutſche Fiſchereitag wurde darauf 1¼ Uhr Nachmittags geſchloſſen, nachdem aus der Verſammlung heraus den beiden Vorſitzenden für die umſichtige Leitung der Geſchäftsführung noch der Dank aller Anweſenden zum Ausdruck gebracht war. * 1 * An dem Feſtmahl des VII. Deutſchen Fiſchereitages, welches um 2 Uhr in dem großen Saale des Scheel'ſchen Lokales ſtattfand, betheiligten ſich faſt ſämmtliche der Theilnehmer an den Sitzungen, deren Zahl in der zur Vertheilung gelangten gedruckten alphabetiſchen Liſte 208 betrug. Jeder der Tiſchgäſte erhielt eine ſehr geſchmackvoll ausgeſtattete Tiſchkarte, ein Doppelblatt, welches auf der erſten Seite das Schloß mit dem See zeigte, in welchem man im Vordergrunde Fiſche der verſchiedenen hier im See vorkommenden Arten erblickte. Nach unten hin war dieſe Zeichnung des Herrn Menzel-Schwerin mit einer Zuſammenſtellung von Fiſcherei-Geräthſchaften abgeſchloſſen. Ueber dem Ganzen ſah man in Medaillonform das Bild Sr. Hoheit des Herzog-Regenten. Die inneren Seiten enthielten das Menu, die letzte Seite eine Zuſammenſtellung Schweriner Anſichten. Bald nach Beginn der Tafel begann die Reihe der Toaſte. Oberjägermeiſter Excellenz v. Plato gedachte der hohen mächtigen Unterſtützung des Kaiſers, für welche auch das geſtern angelangte Telegramm wieder ein Zeugniß, der huldvollen Theilnahme des Herzog-Regenten, durch welche die Tagenden in ihrer Arbeit ſo geſtärkt und erfreut worden ſeien. Den beiden hohen Herren gelte die Bezeugung tiefſter Dankbarkeit in dem erſten hier auszubringenden Hoch. Herr Bürgermeiſter Tackert überbrachte, da geſtern bei Eröffnung der Verſammlung Se. Hoheit der Herzog-Regent bereits ſelbſt die Verſammlung hier begrüßt, heute den Gruß der Stadt Schwerin und den Dank dafür, daß ihm durch die freundliche Einladung Gelegenheit gegeben, an den Verhandlungen theilzunehmen. Man dürfe überzeugt ſein, daß Schwerin, wie dieß ſchon ſeine geographiſche Lage mitten zwiſchen großen und kleinen Seen mit ſich brächte, den Beſtrebungen des Fiſcherei⸗Vereins reges Intereſſe entgegenbringe. Als die Kunde nach hier gelangte, daß eine jo bedeutende und große Verſammlung ſich hier vereinigen werde, hätte man vielleicht im Zweifel ſein können, ob eine Stadt von der Größe Schwerins alles das zu bieten vermöge, was für ſolche Tagungen wünſchenswerth ſei. Aber die Gnade Sr. Hoheit des Herzog-Regenten und das ſchöne Wetter hätten Alles zum Gelingen geführt, ſo daß ſich Schwerin, wie er hörte, den Fremden ſehr angenehm präſentirt habe. Deßhalb hoffe er darauf, daß man des heutigen Aufenthalts gerne ge— denken werde und daß Schwerin dem Deutſchen Fiſcherei-Verein in günſtiger Erinnerung bleibe, auf welchen er ſein Glas trinke. Frhr. v. Egloffſtein wies darauf hin, daß in zweitägiger Arbeit unendlich viel geleiſtet ſei. 13 Herren hätten referirt. Die- Art eines jeden beleuchtete Redner nun in humoriſtiſcher Weiſe, u. A. meinte er, Herr Dr. Dröſcher habe beſonders ſeiner großen Aufmerkſamkeit für die Spanier Ausdruck gegeben, da derſelbe hervorhob, daß dieſe wenigſtens noch Salz (zur Fiſchkonſervirung) nach der Bergener Ausſtellung geſchickt; zu Herrn Hulwa's Klagen über die Eiſenbahnverwaltungen meinte er, wenn dieſe durchaus nicht wollten, ſo mache man's eben mit dem Luftballon; zu Herrn Dr. Dröſcher's reichhaltigem Programm in Betreff der Förderungen des Fiſchereiweſens ſei auch noch die Werbung von Mitgliedern zu dem Deutſchen Fiſcherei-Verein zu ſetzen; wenn nach den Herren Teichreferenten ſo viel Kohlenſäure in den Teichen wäre, ſo könnte man dieſe ja als Kohlenſäure auf Flaſchen in den Handel bringen u. ſ. w. u. ſ. w. Das Hoch galt den Referenten. Es folgte nun ein Toaſt auf den anderen. Vor Allem heben wir noch die warme Anſprache des Herrn Schillinger-München hervor. Früher habe man wohl von der Verwandtſchaft der deutſchen Stämme geredet, nun aber ſeien ſie Brüder. Und in dieſem Sinne fühle er ſich, der er mitten zwiſchen einer Reihe von Mecklenburgern ſaß, hier völlig heimiſch. Die ſchöne deutſche Brüderlichkeit, die im Fiſcherei-Verein zur Geltung käme, ſei ihm auch hier zur Wahrheit ge— worden. Er geſtattete ſich, Herrn Bürgermeiſter Tackert die Bruderhand zu drücken und nochmals zu danken für die ſchönen Tage, welche Schwerin in ſeinen behaglichen Mauern gewährt. Im Namen der Referenten gedachte Herr Bauinſpektor Nuyken dann ganz beſonders des Herrn Prof. Dr. Hofer wegen ſeiner wiſſenſchaftlichen Enthüllung. Ein beſonderer Grund, ihm freudig zu begegnen, ſei aber noch ein Familienereigniß. Herrn Prof. Hofer ſei am geſtrigen Tage die Kunde gekommen, daß ihm ein Töchterlein geboren ſei. Die jüngſte Fiſcherin ſolle leben! Einzelne Herren huldigten der jungen Dame mit dem Geſange: Fiſcherin, du Kleine! Prof. Hofer ſagte feinen herzlichſten Dank und wies auch ſeinerſeits auf das ſchöne Ver- hältniß hin, in welchem ſich die Züchter der Salmoniden (die Süddeutſchen) und der Karpfen (die Norddeutſchen) in Einigkeit zuſammengefunden. Einem gleichen Gedanken gab Herr Rechtsrath Gentner-⸗Augsburg Ausdruck, der ſeiner Begeiſterung für die Schönheiten Schwerins ſchwärmeriſche Worte lieh und einen Toaſt auf den Mecklenburgiſchen Fiſcherei-Verein und deſſen I. Vorſitzenden, Herrn Dr. Dröſcher, ausbrachte. Die gute Stimmung verblieb auch bei dem herrlichen Wetter und unter den Eindrücken der freundlichen Gaſtlichkeit, die ſich in allem Weiteren zeigte. Die Rundfahrt auf dem Schweriner See enthüllte den Gäſten neue Bilder und verlief mit ihrem Aufenthalt in Zippendorf auf's Beſte. Nach all dem Tagen und feſtlichen Begehen begaben ſich manche der Gäſte früh zur Ruhe in Erwartung der für Sonntag geplanten Frühfahrt von hier nach Wismar und der ſich daran anſchließenden See-Luſtfahrt mit dem von der Regierung bereitwillig zur Verfügung geſtellten „König Chriſtian“ nach Warnemünde. Das Wetter war prächtig, das blaue leuchtende Meer nur ganz leicht 316 un bewegt, Neptun erhielt keine Opfer. Selten hat ein Schiff eine jo fröhliche Geſellſchaft von Hafen zu Hafen befördert. Es betheiligten ſich über 200 Herren. Der Dampfer war feſtlich geſchmückt und hatte aus Warnemünde eine Muſikkapelle mitgebracht. Luſtig erſchollen ihre Weiſen über dem Waſſer. Den Fremden, insbeſondere den Binnenländern, war die Fahrt intereſſant und anziehend. Es war darauf Bedacht genommen, daß die Küſtenanſichten möglichſt in der Nähe genommen werden konnten. So ſah man das freundliche Städtebild des behaglichen Wismar mit ſeinen impoſanten Thürmen, die an die hohen Ufer gelehnten Stranddörfer, die Badeorte Brunshaupten mit ſeinen hohen Gebäuden und ſeinem Wald, das weißſchimmernde vornehme Heiligendamm. In Warnemünde legte man um 12 Uhr an. Ein gemeinſames Mahl in Hoßmanns Hotel vereinigte noch einmal die Theilnehmer, und nun am Ende der herrlichen Tage floſſen die Reden, welche auch hier das Mahl würzten, von Dank über für die außerordentlichen Bemühungen des Herrn Dr. Dröſcher und des Lokalcomités, denen es durch höchſte, jo wohlgeneigte Theilnahme und Freundlichkeit und durch die bereitwillige Hilfe der Regierung ermöglicht ward, ſo Vieles und ſo Schönes zu bieten, insbeſondere wurde auch hier nochmals Herrn Miniſterial— direktor Schmidt als Vertreter der Regierung ein Hoch gebracht, welcher dasſelbe unter herzlichem Dank mit einem Hoch auf den Generalſekretär des Deuſchen Fiſcherei-Vereins, Herrn Profeſſor Dr. Weigelt, erwiderte. Nachdem Herr Fiſchereimeiſter Stadtrath Hartmann aus Worms noch ein begeiſtert aufgenommenes Hoch auf Se. Majeſtät den Kaiſer und auf Se. Hoheit den Herzog— Regenten ausgebracht, erklärte Herr Dr. Dröſcher dann den VII. Deutſchen Fiſchereitag für ge— ſchloſſen. Er hat allen Theilnehmern die angenehmſten Eindrücke hinterlaſſen. III. Perſonalnachrichten. In der Vorſtandsſitzung des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zu Schwerin vom 17. Auguſt 1898 wurde beſchloſſen: 5 1. Auf Antrag von Herrn Prof. Dr. Weigelt, die ſilberne Verdienſtmünze des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zu verleihen an Herrn Major Camillo After in Dresden für ſeine Verdienſte um die Hebung der Fiſcherei in Sachſen ſowie ſeine erfolgreichen Bemühungen um die dießjährige Fiſcherei-Ausſtellung in Dresden. 2. Auf Antrag des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Poſen die Verdienſtmünze des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zu verleihen an Herrn Rektor Grotrian in Gneſen. IV. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 27. Auguſt. Zufuhr genügend, Geſchäft lebhafter, Preiſesetwas beſſer. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte A Ahl «| 64-87 41—51 Winter⸗Rheinlachs .| per / kg 400 Sir: — 70-89 Nu Sachs „ Pfund 150 —220 Babe 47—64 10—32 IFlundern, Kieler. „ Stiege | 250—500 Karpfen, mittelgroße . | 57-75 38 do. kleine pomm. 5 1 50—150 Sanden — — Bücklinge, Kieler. „ Wall 375-400 C 87117 3254 Dorſche „ Kiſte 20000 Bieten an ee ee A058 23—35 Schellfiſc h „ Kiſte 200—250 PU — 10-27. Aale, groe „ Pf? CC 100 —104 66 SBB . 150 Oſtſeelachs — 130 1 Peerings „ 100 Stck. 3001400 Wels . > 36—50 21—42 Fiſchverkauf. Die bei der demnächſtigen Ausfiſchung des fiskaliſchen Harbteiches — etwa / Stunde von der Station der Gießen-Gelnhauſer Eiſenbahn entfernt — zu erwartenden ca. 400 Kilogramm Speiſekarpfen (Kreuzung von Spiegel- und Schuppenkarpfen) und ca. 10 Kilogramm Hechte ſollen auf dem Submiſſionswege verkauft werden und ſind die Gebote pro Kilogramm jeder Fiſch— gattung bis längftens Montag, den 12. September l. J., Vormittags 11 Uhr, ver⸗ ſchloſſen und mit der Aufſchrift „Fiſchverkauf“ verſehen, portofrei bei uns einzureichen, um welche Zeit dann deren Eröffnung in Gegenwart der etwa erſchienenen Submittenten erfolgen wird. — Die Verkaufsbedingungen liegen bei uns zur Einſichtnahme offen. Nidda, 29. Auguſt 1898. Großherzoglich heſſiſche Oberförſterei Nidda. Hallwachs. 7 verheirathet, in der künſtlichen Forellenzucht, ſowie in Aufzucht Fiſchmeiſten, von Sungbrut gründlich erfahren, ſucht ſofort oder 1. Oktober d. J. Stellung. Gute Zeugniſſe zu Dienſten. Offerten unter L. M. 20 befördert die Exped. d. Ztg. Redaktion: Dr. Bruno Hofer-München und Dr. Curt Weigelt-Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Anerkannt bestes Kraft-Futtermittel zur Aufzucht und Mast aller Arten von Fischen — Seit Jahren auch bewährt bei Verfütterungen an Mast-, Milch- Juchten-Lederfett (kein Unfelinepräparat) frei von Kalk, Soda u. Harz, konſervirt 2 jedes Leder, macht es weich u. abſolut waſſerdicht! 4 Kilo⸗Poſtbüchſe A. 5.50, 1 Büchſe à 1 Kilo A 1.50 gegen Nachnahme Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, München-Paſing. „Bei Nichtkonvenienz und Franko⸗Retournirung nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ ———— äiäł—ſ— — —ͤñͤ̃ are | Junger Mann, verheirathet, der in Fluß ⸗ und Seeſiſcherei durchaus erfahren, ſowie in der Rünftliden Jiſchzucht etwas bewandert iſt und ſämmtliche hiezu erforderlichen Netze ſelbſt verfertigen kann, ſucht per ſoſort oder ſpäter Stelle als Jiſchmeiſter. Gefl. Offerte erbeten unter S. F. 2611 an Audolf Moſſe, Stuttgart. Ein Bunt, 9,900 m lang, 2,130 m breit, 0,820 m tief, aus verbleitem Eißenblech und mit Oelfarbe ge⸗ ſtrichen, mit eiſernen Längs⸗ und Querrippen, flach gebaut, iſt zu jedem annehmbarem Preiſe zu verkaufen. Zeichnung ſteht zur Verfügung. Sächſ. Accumulatoren - Werlie, Hartung & Martini, Reizenthal bei Burgſtädt in Sachſen Zum Filtriren empfehlen Schwamm ſchnitzel, gereinigt und ſandfrei, Kilo 30 Pfg., in Ballen von ca. 25 Kilo, Gustav Croll & Comp., Bremen, Victoriaſtraße 38/40. Der Cottluser Karpienmarkt findet in diesem Jahre am Montag, den 5. September 1898 in Ansorges Hotel in Cottbus statt. N Hüttenwerk Peitz, 11. August 1898. Der Vorsitzende des Lausitzer Fischerei-Vereins. 5 N 2 Karl Kuhnert, Kgl. Amtsrath. Zuchtvieh, Schweine, Pferde, Hunde und Geflügel. — Mit Offerten, Mustern und Broschüren stehen Zu Diensten: D. Breul & Habenicht, Hannover. „O. Brink, ) Bonn a. Rh. "Gegründet 1791. bees eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung. Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Zu verkaufen ſind zum Herbſt 120 bis 150 Centner Speiſekarpfen. Bedingungen nach Ueberein⸗ kunft. Offerten nimmt entgegen die Gräflid von Strachwitz'ſche Siorft: u. Fiſcherei⸗Verwaltung in Kadlub, Poſt Kraſcheow (Ober⸗Schleſien). Fifhimeilten geſudtt r led., nicht unter 23 J., in der künſtl. Aufzucht von Salmoniden prakt, erfahren per Okt. oder Nov. für eine Anſtalt Süddeutſchlands. Nur ſolche, welche hierüber Prima⸗Zeugniſſe beſitzen, wollen ſich melden. Sehr erwünſcht ſind auch prakt. ente der“ 2 und Bachfiſcherei. Gefl. Offerten unter . T. 150 an die Exp. ds. Bl. Teichbe laß. Schnellwüchſige böhmiſche Karpfen, einſömmerige, das Tauſend = 70.—, zwei—⸗ ſömmerige, der Zentner / 70.— und Ber ſömmerige Jorellenbarſche, das Pfund zu 2. franko Station Schongau, liefert Ende Oktober und Speifekarpfen, den Zentner zu «AM 65.— Ende September die gräflid) von Hürckheim' ſche Gutsverwaltung in Seingaden (Oberbayern). EEE STERN EEE ER EEE TEE TEE Filter, hauptſächlich Angler, auf Forellen, Huchen, Aeſchen, Hechte, auch Eisfiſcher, ſucht ſofort eine herrſchaftliche Stelle. Briefe unter A. H. 10 befördert die Expedition ds. Blattes. Fiſchermeiſter mit langjähriger Dienſtzeit, mit Fluß⸗ und Seefiſcherei, ſowie in Herſtellung ſämmtlicher hiezu erforderlichen Geräthſchaften vertraut, auch praktiſcher Jäger, ſucht womöglich baldige Stellung. Derſelbe hat kleine Familie. Offerte unter A. II. befördert die Expedition der „Allg. Fiſcherei⸗Ztg.“ E. Schuſten, Drahtfifchreufenfabrik, Chemnitz i. S., Klaſterſtraße, empfiehlt ſeine allſeitig anerkannten Fabrikate in guter und praktiſcher Ausführung als Draht⸗ reuſen mit einem und zwei Eingängen, Köder- ſiſchreuſen, Krebsreuſen (zu Fiſchkäſten verſtell⸗ bar), Fiſchkäſten in drei Größen u. ſ. w. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. 8 PPP Angelgeräte von II. Stork . München N, Nordendstrasse 3. Fiſchzucht⸗Anſtalt. Rokftmeil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzlinge der Badı- und Begenbogenforelle ne des Vachſaiblings. % Dreislifte gratis und franko. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever 6’ Eier, Brut und Setzlinge Lone, Berlin, Chicago, Moskau, Köln, Kiel, Zürich ete. 24 mal preisgekrönt auf Ausstellungen: I Welt- u. Fach- der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum; (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preisliſte koſtenfrei. ei — — Geschäfts- nene 1856. Eigene i in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für- Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils etc. ete. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung. zugesichert. &= Fachmännischer Rath zu Diensten. &3 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. Na — = Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. KT Eier, Brut, Satzfische, 23 der Bachforelle, a. Regenbogenforelle, as Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft, Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. August Runge, Fırienzüchtereien, Bransc e (Bezirk Osnabrück), empfiehlt Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. = Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. — Preisliste gratis und frauko. Central-Fischzuchtanstalt für den Harz | "reset. A. Dieckmann, Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Bier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfsche verbessert. 4 % Garantie lebender Ankunft. 9+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. IN Mn, Io N 609 ee , ir U N 8 Sa en 2 Allgemeine Fiſcherei-Zeitung. e ſfeue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Fiſchzüchtanſtalt Berneuchen liefert jetzt Brut des Jorellenbarſches und Schwarzbarſches. Im Herbſt: ein⸗ und zweiſömmer. Satz- Rarpfen, ſchnellwüchſige Raſſe, Laichkarpfen, Begenbogenforellen, Goldorſen, Jorellen⸗ barſche, Schwarzbarſche, Zwergwelſe ꝛc. Preisliſte franfo! Garantie lebender Ankunft. non dem Borne. Forellenzucht Winkelsmühle station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt: Jungfische und Satzfische, letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. = Lebende Ankunft garantirt. = Billige. dichte ac stelle man her aus Andernach’s Asphalt-Steinpappen. Muster und Beschreibung postfrei u. umsonst. A. W. Andernach in Beuel am Rhein. Neu! Prima Forellen-Eier, Brut, Forellenzucht OES EDE in oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Baxmann's Universalfliege \ Original per Dtz. Mk. 2.—. Spezialität in geſpließten Angelruthen, eigenes Fabrikat, Ia Qual. liſchen Angelgeräthen. Reellſte Bedienung. — Preiskourant gratis. H. Hildebrand, München, Ottostrasse 3B. e en 5 or ae 1 55 22 k Sieger-Ehrenpr. EUER 3) Sandrort labrick. Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Ehrendipl. d. Fisch.-Ver. Siegerpreis, I. und II. f. Schwaben u. Neuburg Preis Ausstellung Stutt- Ausstell. Augsburg 1895. gart-Cannstatt 1896. Ehrendipl. d. Bayer. Landes-Fisch.-Ver. Ausstellung Rosenheim 1898. Fischzucht - Anstalt SANDAU bei Landsberg a. Lech (Oberbayern) liefert preiswert: Eier, Brut, Jungfiſche und 1jähr. Setzlinge von Bach⸗ und Regen⸗ bogenforelle, Bach⸗ und Elſäßer⸗Saibling, 1⸗ u. 2jähr. Spiegelkarpfen und Silberlachs. Man fordere Preisliste franko. E# Durch 23 Medaillen, Diplome eto. ausgezeichnete — Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. * 2 Fisch- pe TED I, % Netze Auen Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch euſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. Neu! Größte Auswahl in eng⸗ Jungfische u. Setzlinge der Forellenzuchtanstalt Bell Post und Bahn Gzerwionka (Ober-Schlesien) offerirt zum Herbst- und Frühjahrsbezuge : sehr edel gezüchtete Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle. Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Eine renommirke und mehrfad prämiirke &= Sifchzuchfanftalt I in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter . A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Fiſchzuckfanſtalt Scheibe S.-R. (Thüringen) hat im Herbſt Setzlinge von dießjähriger Brut der Bachforelle, des Bachſaiblings, der Regen⸗ bogenforelle und von der vorjährigen Brut des Seeſaiblings (salvelinus) abzugeben. Rechtzeitige Beſtellungen ſind erwünſcht. Preiſe je nach der Größe und Uebereinkunft. Nühm, Oberförſter a. D. Neue Billa mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, ½ Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den W Max Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. 30,000 vorzüglich entwickelte, in freier natürlicher Auf⸗ zucht herangewachſene einſömmerige Bach- ſaiblinge, Negenbogenſorellen u. Vachſorellen empfiehlt für Herbſt die Simußtana Fürſtenberg ſtſalen. Preiſe billigſt. — "Garantie lebender Ankunft. Schnellwüchſige Laich⸗ und Beſahkarpfen und Beſatzſchleien offerirt billigſt Victor Burda, Bielitz, Oeſterreich. Schleſien. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Man verlange Preisliſte! e>— Forellenzuct von Hollgräfe-Hellingdorf Doggemeyer in Buer (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Preiſe nach Uebereinkunft. rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhaken 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. Lachs⸗ und Forellen⸗ Eier- zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco e Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. Die Domaine Schlukenan i. J. hat circa 50 —60 Centner Speifekarpfen ab⸗ zugeben. Gefällige Offerten bis 15. September a e. erbeten. Setz- Karpfen, ſchnellwüchſig, einſömmerige, das Hundert 3 Mark, zweiſömmerige, das Hundert 15 Mark, hat zum Herbſt abzugeben Louis Greiſer, Frankfurt a. O., Roßmarkt 21. JULIUS KOCH, Ingenieur, Maſchinenſabrik, Eiſenach (Thüringen). Beuel Fiſch⸗ u. Aalreuſe, Flachfänger, SS Vollft. aus verzinkt. Draht hergeſtellt. D. R.-G.-Musterschutz Nr. 25595 u, 25858, Vielmals prämiirt mit Medaillen und Diplomen. Nr. 1 Flachfäng. 150m Länge, 35 m hoch & , freo. Bahnh. Eiſenach. Nr. II. 150 em Länge, 40 cm hoch & «A 11.00 desgl. Nr. III. 150 cm Länge, 50 cm hoch rs à A 13.00 desgl. 9 1 0 a 50 extra. — Eine Büchſe Fiſchwitterung wird jeder Reuſe gratis beigefügt. — Illuſtr. Proſpekte auf Wunſch ſofort gratis und franco. | Letzte Prämiir. Berliner Gewerbe-Ausſt. 1896. 15 bis 20 Stück gebrauchte, gut erhaltene ovale Fiſchfäſſer, ca. 200 bis 250 Centner, ſuche zu Kaufen. Offerten unter „FJiſchſäſſer“ an die Expedition dieſes Blattes. rr 24 Allg emeine Aicher Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., 7 den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig Redaktion und Erpedition: München, Zoolsgifdes Inſtitut, alte Akademie. Organ für die Befaumtintereffen der Fischerei, ſowie füt fie Bestrebungen der Eiſcherei Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei-Dereins, ſowie der Landes⸗Fiſch. Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch⸗Verbandes⸗ des Schlef. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch .Der. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ber. Wiesbaden, des Fiſch. Der. für das Großherzogthum Befjen, des Rheinifchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Eljaß-Loth- eingifchen Fiſch⸗Ver, des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ Vereins für die Provinz Poſen, des Central. Sifcherei-Dereins für Scleswig-Holftein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Peutſchlands, Geſterreich-Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Payeriſchen und vom Deutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 18. München, den 15. September 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Ueber Forellenzucht in Bächen und Teichen. — II. Geräthe zur Teichwirthſchaft. — III. Beobachtungen über Karpfenwinterung im Jahre 1897/98. — IV. Ueber Teichbau. — V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VI. Otterjagden. — VII. Ver— miſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geftattet.) I. Aeber Jorellenzucht in Bächen und Teichen. 5 Vortrag, gehalten auf dem Deutſchen Fiſchereitag in Schwerin von R. Lincke jun. Die Forellenzucht ſteht Dank der Fürſorge der Fiſcherei-Vereine, welche durch Veranſtaltung von Fiſcherei-⸗Ausſtellungen und Abhaltung von Fiſchzuchtkurſen vielfach Anregung geben, ſowie Dank der Mitwirkung der Fachpreſſe in hoher Blüthe. Die Forellenzucht in Bächen ſteht natur— gemäß hinter der in Teichen bedeutend zurück, da man nur ſelten und ſchwer in der Lage iſt, die natürliche Produktivität durch beſtimmte Maßnahmen zu heben. Zu einer gedeihlichen Zucht müſſen die zur Verfügung ſtehenden Strecken von Forellengewäſſern genau ſtudiert und dann auf Grund der ſo gewonnenen Erfahrungen bewirthſchaftet werden. So muß man zunächſt unter Berückſichtigung aller örtlichen Verhältniſſe überlegen, ob ſich die gegebene Strecke beſſer zur Aufzucht von Speiſe— fiichen eignet, oder ob es nur möglich iſt, ſtarken, zweiſömmerigen Satz zu ziehen, den man dann vortheilhaft zur Beſetzung von Teichen verwendet, oder ob man Brut ausſetzen kann. Zur Aus— ſetzung der Brut wird man nur jene kleinen Nebenbäche verwenden können, welche bei mäßig er aber aushaltender Waſſerführung reichlich Verſtecke bieten, und die vor der Brutausſetzung leicht von ſtärkeren Forellen geſäubert werden können, und welche auch die für das Gedeihen der Brut erforderliche Nährfauna aufweiſen. Dienen dieſe kleinen Bäche aber, wie jo häufig, der Wieſen⸗ bewäſſerung, ſo kommt nicht viel von der ausgeſetzten Brut auf. Meiſt wird es das Rationellſte ſein, in Teichen herangezogenen, einſömmerigen Satz zum Beſetzen der Forellenbäche zu verwenden und zwar wird dieſe Ausſetzung am beſten im Herbſt vorgenommen, weil die Satzfiſche dann am billigſten zu haben ſind, unter Umſtänden auch noch etwas wachſen und nicht ſo leicht dem im Herbſt weniger ſtark ausgeprägten Kannibalismus der größeren Forellen zum Opfer fallen; bis zum Frühjahr hat der Jährling ſein Revier kennen gelernt und findet leicht Unterſchlüpfe, wo er vor Nachſtellungen geſichert iſt. Haupterforderniß für die Rentabilität der Bäche iſt, nicht mehr hinein— zuſetzen, als der Bach ernähren kann. Es gilt dieß ſowohl für Ausſetzung von Brut, wobei oft unſinnige Mengen geradezu dem Hungertode preisgegeben werden, als von einſömmerigen Fiſchen. Neben dieſer planmäßigen Beſetzung muß dann aber auch eine geregelte Abfiſchung einhergehen Ohne der ganz verwerflichen, übermäßigen Ausbeutung der Forellenbäche das Wort zu reden, iſt eine möglichſt reichliche Abfiſchung das Rationellſte, was der Bachbeſitzer thun kann. Wo man wenig abfiſcht, um den Bach reich bevölkert erſcheinen zu laſſen, da bildet ſich nach wenig Jahren ein Stamm alter großer Forellen, die von nichts weiter leben, als von ihren jüngeren Geſchwiſtern: Wer über vier Jahre alte Forellen unter Beobachtung einer genauen Buchführung mit Fiſchen ge— füttert hat, der wird mir recht geben, daß mehr als zwölf Pfund Futter dazu gehören, um ein olches älteres Thier ein Pfund wachſen zu machen, und ich glaube nicht zu übertreiben, wenn ich ſbehaupte, daß eine fünfjährige, drei Pfund ſchwere Forelle jährlich / Zentner anderer Forellen frißt. Wer ſich da eines großen Beſtandes ſolcher ſtarker Forellen rühmt, der bedenke, wie theuer ihm dieſes Vergnügen kommt. Es iſt aber noch ein anderer Punkt, der bei der Bewirthſchaftung unſerer Forellengewäſſer voll berückſichtigt werden muß. Es wird im Allgemeinen viel zu wenig Werth darauf gelegt, ob der in Frage kommende Bach hartes oder weiches Waſſer führt. Gewöhn— lich unterſcheidet man nur warmes Waſſer für Karpfen oder kaltes Waſſer für Forellen. Ich habe die Erfahrung gemacht, daß die ſchönſten Forellenbäche ſich bis auf 18° R erwärmten, ohne daß eine Forelle ihr Leben einbüßte, wenn nur das Waſſer in Folge reichlichen Gefälles ſtark ſtrömt und viele atmoſphäriſche Luft enthält. Ganz beſonders mache ich darauf aufmerkſam, daß ſich zur Aufzucht von Bachforellenbrut am beiten weiches Waſſer eignet, ja, daß es vielfach im harten Waſſer gar nicht gelingt, Bachforellen— brut groß zu ziehen, während ich vom Bachſaibling gerade das Gegentheil konſtatiren kann; der Satz, der Bachſaibling gedeiht überall da, wo die Bachforelle gedeiht, trifft durchaus nicht für alle Fälle zu. Es gibt Bäche, beſonders ſolche, die tiefe Tümpel aufweiſen, in denen die Forellen unglaub— lich gut gedeihen, und dann gibt es andere, bei denen jeder Verſuch, Forellen einzubürgern, miß— lingt. Ich kenne zwei ſchöne ſtarke Quellen, die nicht allzuweit auseinander liegen. Jede liefert in der Minute 200 Liter Waſſer; aber während es in dem einen Bache von Flohkrebſen wimmelt und kleine Schnecken maſſenhaft vorhanden ſind, ſelbſt Forellen erſtaunlich gut fortkommen, iſt in dem anderen kein Leben, und nicht ein Fiſch iſt darin zu halten. Beide Quellen ſind von einem tüchtigen Chemiker, der ſich für dieſe Sache intereſſirte, einer Analyſe unterworfen worden, und da ſtellte ſich heraus, daß die nahrungsreiche Quelle ſiebenmal ſoviel Trockenſubſtanz im Liter aufwies, als die zur Fiſchzüchtung ungeeignete. Die gute Quelle bringt im Laufe eines Jahres 300 Zentner kohlen— ſauren Kalk, 80 Zentner Magneſia, 70 Zentner organiſche Subſtanz, 38 Zentner Natron, 22 Zentner Schwefelſäure, 18 Zentner Kieſelſäure, 18 Zentner Chlor, 7 Zentner Kali, 1½¼ Zentner Phosphor- ſäure, genau 550 Zentner in Waſſer gelöſte Stoffe. Dieſen 550 Zentnern im Jahre aus der guten Quelle ſtehen nur 70 Zentner aus der für Fiſchzucht unbrauchbaren gegenüber, wozu aber 76 Milli- gramm freie Kohlenſäure im Liter Waſſer kommen, welche genügen, um ein Fiſchleben darin un— möglich zu machen. Es iſt eine bekannte Thatſache, daß bei einer Reihe von Forellenteichen, bei denen der Abfluß des oberen den Zufluß des unteren Teiches bildet, der obere Teich mitunter drei- oder viermal mehr produzirt als der gleich große untere; im oberen Teich werden die Nährſtoffe eines nahrungsreichen Zufluſſes zum größten Theil verbraucht und der untere Teich iſt dann meiſtens 38 — nur au die Nahrung angewieſen, die der Teichboden ſelber produzirt. Wie verſchieden ſind doch die Mengen, welche eine Teichfläche produzirt; ich kenne Teiche, wo man von einem Hektar jährlich 300 Pfund Forellen erntet, ohne Fütterung und ſonſtige Pflege, und Teiche, wo der Hektar nicht 20 Pfund jährlich erzeugt, letztere ſind allerdings leider ohne alle Pflege. In dieſer Beziehung eröffnet ſich dem Fiſchzüchter ein weites Feld, ſeine Einnahmen aus der Forellenzucht zu ſteigern. Ihren Höhepunkt erreicht die Forellenzucht in der Teichwirthſchaft. Wer irgendwie in der Lage iſt, Forellenteiche anzulegen, der thue das, ſorge dann aber auch für eine gehörige Bewirth— ſchaftung. Es iſt ja genügend bekannt, wie koloſſal die Erträge eines Teiches durch richtige Be— handlung geſteigert werden können, wie z. B. durch gründliche Trockenlegung während des Winters, Düngung, reſp. Kalkung, eventuell Sömmerung. Ferner wähle man nur das beſte Beſatzmaterial; nur mit ſchnellwüchſigem Beſatzmaterial werden gute Erfolge erzielt. Jetzt ſtoßen wir auf eine weitere, noch nicht geklärte Frage: Welche Elternfiſche geben die ſchönſte und ſchnellwüchſigſte Nachzucht? Hierin herrſchen heute noch die verſchiedenſten Anſichten; die einen ſagen, nur Bachfiſche geben dauernd gute Nachzucht, Teichfiſche taugen nicht viel zur Fort— pflanzung, gefütterte Fiſche ſind völlig unbrauchbar; die anderen behaupten das Gegentheil. Meine eigenen Erfahrungen auf dieſem Gebiete ſind erſt zwölf Jahre alt, und das iſt für Forellenzucht eine kurze Zeit. Ich gebe meinen Zuchtfiſchen ſchon von Jugend auf einen ſehr ſtarken Zufluß allerbeſten, nahrungsreichen und echten Forellenwaſſers, das ſich von 2000 Minutenlitern für die Brutteiche bis auf 15000 Minutenlitern für die ausgewachſenen Zuchtfiſche ſteigert. Die Fiſche ſtehen auf dieſe Weiſe wie in einem Tümpel eines Baches. Die Fiſche werden bei mir mit Schell— fiſch und etwas Fleiſchmehl, ſowie mit geringen Mengen von Maden gefüttert. Ich betone aus— drücklich, daß dieß kein Maſtfutter iſt; ich halte es für falſch, wenn man mit Schellfiſch gefütterte Fiſche als Maſtfiſche bezeichnet. Pferdefleiſch iſt ein Maſtfutter; ich glaube aber kaum, daß dieſes in jeder Beziehung ſchädliche Futter heute noch irgendwo in größeren Poſten verwandt wird. Die Beſetzung iſt in meinen Teichen nicht ſo übertrieben ſtark, daß die Fiſche nicht noch einen gewiſſen Theil Naturfutter durch den ſtarken Zufluß erhielten. Die Zuchtfiſche müſſen durch reichliche Fütterung während der erſten vier Jahre ſo ſtark als möglich werden. Ich ſehe es gerne, wenn der Jährling ſchon etwa ½ Pfund ſchwer wird; denn je jünger der Fiſch ſchwer wird, um ſo billiger ſtellt ſich mir ſein Zuwachs. Vier Jahre alte und durchſchnittlich 3 bis 4 Pfund ſchwere Fiſche bilden das Ziel, das ich bei meinen Zuchtfiſchen erſtrebe. Vom vierten Jahre an werden die Fiſche nur mäßig gefüttert, ſo daß ſie nicht mehr viel wachſen; die Futterverwerthung iſt vom fünften Jahre an ſo ſchlecht und der Zuwachs in Folge deſſen ſo theuer, daß die Fütterung auf Zuwachs nicht mehr rentirt. Die Rente ſteckt ja einzig und allein in den Fortpflanzungsprodukten. Aus derartigen Zuchtfiſchen erziele ich ſchöne, geſunde, ſchnellwüchſige Brut, welche ſich auch leicht an Fütterung gewöhnt und in Folge deſſen ein ſtarkes Beſetzen der Brutteiche erlaubt. Mit der Kenntniß der beſten Futtermittel ſind wir heute noch nicht am Ziel, man ſtreitet z. B. darüber, ob der Schellfiſch beſſer gekocht oder roh verfüttert werden ſoll, ob eine Beigabe von Fleiſchmehl nützlich iſt oder nicht. Wie grundverſchieden iſt allein das Fleiſchmehl! Das am weiteſten verbreitete, das Liebig'ſche Fleiſchfuttermehl, iſt ſogar in verſchiedenen Qualitäten auf dem Markt. Das Füttern der Forellen geſchieht am rationellſten in gut durchſtrömten kleinen Teichen, nicht über 10 Ar groß und ſtark beſetzt. Die Stärke des Beſatzes richtet ſich nach dem Zufluſſe. Bei genügendem Zufluß kann man auf den Ar 500 —600 Stück einſetzen, bei ſchwächerem Zufluſſe natürlich entſprechend weniger. Um das Futter gehörig auszunutzen, dürfen die Fiſche nie ſo viel auf einmal erhalten, als zur vollen Sättigung erforderlich iſt; denn nur ſo iſt es möglich, ihre Freßluſt, ihren Futterneid, bei dem eine Forelle der anderen aus Mißgunſt das Futter weg— zuſchnappen ſich bemüht, rege zu halten. Man muß täglich mindeſtens dreimal, hat man Zeit, noch öfter, kleine Portionen an geeigneten Stellen in den Teich werfen. Von denen geht nichts verloren. Gibt man aber nur einmal täglich oder gar noch ſeltener das volle Futter in den Teich, ſo wird der Futterneid nicht rege und ſehr oft bleiben Rückſtände im Teich. Ich gebe das Futter in Form von Klößen, und zwar wird Fleiſchmehl ſo eingebrüht, daß es beim Erkalten ziemlich feſt iſt. Es wird nun mit Schellfiſchen zuſammen in die Fleiſchmühle gegeben und aus dieſer ge— mahlenen Maſſe werden Klöße, etwa fauſtgroß und ein Pfund ſchwer, geformt und ziemlich feſt 230 gedrückt. An dieſe Klöße wird jchon die Brut im erſten Sommer gewöhnt. Ich habe dabei ſtets eine Kontrolle, wie viel gefreſſen wird, denn bei geringem Appetit bleiben die Klöße liegen und können bequem mit dem Hamen herausgeholt werden. Vielfach herrſcht große Beſorgniß wegen des Abſatzes der immer reichlicheren Forellen— produktion, und da der vergangene Winter mit ſeinem ſchleppenden Geſchäftsgange den Aengſtlichen Recht zu geben ſchien, ſo iſt es am Platze, auch dieſer Frage näher zu treten; zumal man ſogar vielfach ſchon von Ueberproduktion ſpricht. Die ſtärkere Produktion verlangt natürlich ſtärkeren Konſum; und da iſt es das Nächſtliegendſte, ſich wegen des Abſatzes an die Fiſchhändler zu wenden, indeſſen der vergangene Winter hat bewieſen, daß dieſe ſich nicht gern mit dem Forellenhandel befaſſen und wenig entgegenkommend ſind. Das große Angebot hätte nur die Preiſe recht ſehr heruntergedrückt, aber ohne den direkten Konſumenten zu nützen. Nun kann ich den Fiſchhändlern nicht ſo ohne Weiteres Unrecht geben, denn die Forellen ſind für ihn der allerunbequemſte Fiſch. Ihre Lebensfähigkeit iſt ſehr ſchwach und todte Forellen ergeben koloſſal ſchwere Verluſte, ſo daß der Fiſchhändler ſich nicht gerne mit ihnen befaßt. Der Konſum aber läßt ſich ſehr ſteigern, wenn man die beſſeren Hotels und Gaſthäuſer für dieſe Sache intereſſirt. Wenn jedes beſſere Gaſthaus, das ein Menu zum Preiſe von 3 Mark auflegt, wöchentlich nur einmal, etwa Sonntags, Forellen gibt, wie viele Zentner können da in großen Städten abgeſetzt werden. Der Gaſtwirth kann ganz gut Forellen geben, wenn er das Pfund zu 3 Mark erhält und ½pfündige Fiſche wählt, jo daß ihm das Stück nur 60 Pfennig koſtet. Man ſuche ſelbſt den Markt zu erweitern und verlaſſe ſich nicht auf die Fiſchhändler, und wenn erſt Forellen in großen Poſten überall regelmäßig zu haben ſind, bin ich ſicher, daß die Preiſe eher ſteigen als fallen. II. Geräthe zur Teichwirthſchaft. Die Zeit der großen Herbſtabfiſchungen naht heran und da wird es nicht unzweckmäßig erſcheinen, wenn wir nachſtehend eine Reihe von Geräthen zur Teichwirthſchaft abbilden und beſchreiben, welche auf Veranlaſſung von Herrn Burda die gräflich Frankenberg'ſche Thereſien— hütte in Tillowitz (O.-Schl.) in ihrem Betrieb eingeführt hat und auch für Intereſſenten an— fertigen läßt, worüber Preisliſten direkt von der Thereſienhütte bezogen werden können.“) Zweckmäßige Geräthe bei der Abfiſchung und ſchonende Behandlung der Fiſche ſind eine Bedingung für gute Ueberwinterung und entſprechendes Ausdauern in den Hältern. Oft findet man dagegen, daß die Fiſche in hölzernen Sortirwannen reſp. Tragkübeln mit ſplittrigen Rändern oder beim Einſchütten in die Fäſſer an den eckigen, ſcharfkantigen Rändern der Faßöffnung 2c. ſich Hautverletzungen zuziehen, an denen dann die Saprolegnien ſofort anſetzen, um ihr Vernichtungswerk zu beginnen. Die entſtehenden Verluſte ſind oft ſehr beträchtlich, um ſo mehr als man in einer modernen Teichwirthſchaft bekanntlich die Fiſche alljährlich, alſo mehrere Male in ihrem Leben, abfiſcht und damit wiederholt den Gefahren verhängnißvoller Hautverletzungen ausſetzt. Dieſe Verluſte können aber vermieden werden, wenn man Geräthe aus dauerhaftem Material verwendet, an denſelben alle ſcharfen Kanten vermeidet und damit jeder Abſplitterung vorbeugt. Nach dieſen Prinzipien ſind die nachſtehenden von Herrn Burda konſtruirten Geräthe von der Thereſienhütte zur Ausführung gebracht. Die Fig. 1 ſtellt eine Fiſchbrake, d. h. einen Sortirtiſch vor, auf welchem die Fiſche ihrer Größe nach vor dem Verbringen in die a Fäſſer geordnet werden. Dieſelbe befteht aus s Holz, iſt mit Zinkblech ausgeſchlagen und am Boden durchlöchert. Scharfe Ecken ſind nicht vorhanden; ſelbſt die Schieberführung iſt ab— gerundet, ſo daß die Fiſche beim Herein— werfen, beim Sortiren und beim Heraus— ſchieben keinerlei Beſchädigung erleiden können. Nicht minder zweckmäßig iſt der in Fig. 2 N SSG abgebildete Anfülltrichter für Fiſchfäſſer Fig. 1. — Fiſchbrake. konſtruirt. Die Clichés zu nachſtehenden Abbildungen verdanken wir der Freundlichkeit der Direktion der Thereſienhütte, wofür wir derſelben auch an dieſer Stelle unſern beſten Dank ſagen. — Derſelbe iſt aus verzinntem Eiſenblech gefertigt und verhütet, da alle ſcharfen Kanten vermieden ſind, daß die Fiſche, wie das ohne Anwendung des Trichters ſo oft vorkommt, ſich an den Kanten der Faßöffnung ſtreifen und beſchädigen oder vorbeigleiten und zur Erde fallen. Sehr wichtig zur Vermeidung von Beſchädigungen der Fiſche iſt ferner ein guter Verſchluß der Fäſſer, welcher unter gänzlicher Vermeidung von Nägeln oder Schrauben überhaupt der Abnützung des Faſſes an der Oeffnung möglichſt vorbeugen muß. 5 Dieſe Bedingungen erfüllt der nachſtehend in Fig. 3 Fig. 2. dargeſtellte Fiſchfaßdeckel, welcher aus Eiſenblech an— Anfülltrichter für Fiſchfäſſer. gefertigt, verzinnt und zum Einſtecken eingerichtet iſt. Fig. 3. Fig. 4. Fig. 5. Fiſchfaßdeckel. Fiſchtragekübel. Fiſchtrageſchüſſel. Die vorſtehenden 3 Geräthe haben ſich als beſonders praktiſch vielfach bewährt und können nur allgemein empfohlen werden. Wer es nicht vorzieht, die gefangenen Fiſche in Plachten zum Sortirtiſch reſp. in die Fäſſer zu ver— bringen, der kann ſich des Fiſchtragekübels und der Fiſchtrageſchüſſel, zweck— mäßig bedienen. Beide ſind aus ver— zinntem Eiſenblech gefertigt und dienen zum Transport der Fiſche von der Grube nach der Sortirbracke und von da nach dem Transport— faß. In Fig. 4 ſind die beiden eiſernen und ver— zinnten Tragehandhaben loſe, ſie werden beim Tragen des f Add . Fig. 6. —— Fisch. und Fig. 7. Fiſchbrut-Transportkanne. Fiſchbrutkaſten. Kübels in die ſeitlichen Lappen eingeſchoben, ſo daß ſie wagrecht abſtehen. Außer dieſen Geräthen zur Teichwirthſchaft fertigt das genannte Werk auch nach den bekannten und bewährten Muſtern Fiſch- und Fiſchbrut-Transportkannen mit innerem Siebboden, Ablaufraufrohr vom Grunde und durchlöchertem Einſatzdeckel an nach dem Model der Fig. 6, ferner Fiſchbrutkäſten aus Zinkblech mit Meſſingdrahtgaze-Böden nach 322 — Fig. 7, ſowie ſehr haltbare und praktiſche Mönche aus Cement, welche mit Flacheiſenſchienen verſehen ſind, in denen die Staubrettchen laufen. Jeder Mönch iſt zur Zurückhaltung de Fiſche mit verſtellbarer Horde aus verzinktem Eiſendraht ausgerüſtet. : III. Beobachtungen über Karpfenüberwinterung im Jahre 189798. Nachſtehendes iſt mir von einem viel Beobachtungen anſtellenden Mitgliede des Fiſcherei— Vereins der Provinz Sachſen und des Herzogthum Anhalt zugegangen. Indem ich mich jeder Kritik enthalte, bringe ich die Materie zur öffentlichen Kenntnißnahme. Schirmer-Neuhaus. Ein wichtiger Faktor in der Karpfenzucht iſt die gute Ueberwinterung. Zu harte Winter haben ſchon häufig ganze Beſtände vernichtet; daß aber auch zu gelinde Winter die Urſache großer Verheerungen unter den Karpfen ſein können, hat der letzte Winter bewieſen. Verſchiedene Fiſchzüchter begehen den Fehler, daß ſie die Ueberwinterungsteiche ſozuſagen mit Beſatz vollpfropfen und dann ſich nicht um den ſo nöthigen Zu- und Abfluß kümmern. Die natürliche Folge davon iſt, daß die Fiſche darin krank werden. In den meiſten Fällen entſteht im Winterlager eine Hautkrankheit. Sie wird verurſacht durch ein kleines Geſchöpf (Infuſor), welches ſich in die Haut der Karpfen einbohrt. Die Bohrſtellen überziehen ſich zwar wieder mit Haut, doch zeigen ſich daran kleine weiße Puſteln, die ſich ſchließlich über den ganzen Körper verbreiten. Die Karpfen ertragen dieſe Krankheit einige Monate, ohne daß man irgend etwas Auffälliges an ihnen wahrnimmt. Ganz anders geſtaltet ſich die Krankheit, ſobald die Fiſche verſchickt werden. Bei weiten Transporten zerreißt in der Regel die kranke Haut und die Fiſche gehen faſt ſämmtlich zu Grunde. In den hieſigen Winterungsteichen gehört dieſe Krankheit zu den Seltenheiten. Ich habe aber beobachtet, daß faſt ſämmtliche im Frühjahr aus Galizien und Böhmen bezogenen Satzkarpfen ſeit Jahren von obiger Krankheit befallen waren. Der Laie kauft böhmiſche und galiziſche Karpfen mit großer Vorliebe, weil ſie ſcheinbar billiger ſind, als unſere deutſchen Karpfen. Ich ſage aber nur ſcheinbar, denn während die hier gezogenen Karpfen beim Verſetzen keine oder nur ganz geringe Verluſte erleiden, habe ich beobachtet, daß bei obigen Raſſen in der Regel bis Ende Mai ſchon 20— 30 Prozent, ja in dieſem Jahre (nicht ſelten) 80 Prozent, in einem mir bekannten Falle ſogar der ganze Einſatz verloren ging. Dieſe Fiſche vom Tage des Einſetzens an zu beobachten, iſt für den Fachmann höchſt intereſſant. Zunächſt bringen ſie nur einige kranke Stellen auf der Haut mit, die der Laie gewöhnlich auf Beſchädigung während des Transportes zurückführt. Nach einigen Tagen bemerkt man die Fiſche dicht zuſammengedrängt in der Nähe des Ufers. Jede Bewegung ſcheint ihnen Schmerzen zu verurſachen. Allmählich wird faſt die ganze Haut von weißem Schleim überzogen und die Fiſche ſterben in Maſſen. Treten in dieſer Zeit wärmere Niederſchläge ein, ſo ſchwindet häufig die Krankheit, namentlich in Himmelsteichen. Die Er— fahrungsthatſachen mögen dazu dienen, dem Laien zu zeigen, daß nicht immer billig und gut beiſammen iſt. Man ſehe daher beim Ankauf ſeiner Beſatzkarpfen nicht nur auf den Preis, ſondern vergewiſſere ſich, daß man geſunde Fiſche kauft, die man allezeit bei intelligenten heimiſchen Züchtern finden wird. Anmerkung der Redaktion. Den Schlußſatz des Herrn Einſenders, daß man beim Einkauf von Beſatzmaterial nicht ſo auf den Preis ſchauen, ſondern vielmehr nur gute raſſige und vor Allem geſunde Beſatzkarpfen einkaufen ſoll, können wir nur voll und ganz unterſchreiben. Kranke Karpfen — es geht aus der vorſtehenden Beſchreibung nicht ganz ſicher hervor, ob der Herr Einſender die Ichthyophthiriuskrankheit oder die ſog. Pockenkrankheit der Karpfen meint — kranke Karpfen, ſagen wir, gibt es aber nicht nur in Böhmen und Galizien, ſondern leider auch genug bei uns in Deutſchland. Züchter, die auf ihren Ruf etwas halten, werden aber nur geſundes Beſatzmaterial abgeben, ſoweit ſie das beim beſten Willen zu beurtheilen in der Lage ſind. Darum halte man ſich an dieſe und kaufe nicht um Schleuderpreiſe aus ganz unbekannten Quellen ſcheinbar billige Saͤtzfiſche. Im Uebrigen erklärt ſich die biologiſche Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zur Unter- ſuchung von Fiſchkrankheiten in München gern bereit, in zweifelhaften Fällen eine Unterſuchung 323 — der anzukaufenden Beſatzfiſche für Mitglieder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und der demſelben angeſchloſſenen Vereine koſtenlos vorzunehmen, ſofern das Unterſuchungsmaterial hierzu entweder ganz friſch auf Eis oder wenn nothwendig, lebend eingeſandt wird, ſelbſtverſtändlich unter voller Diskretion. Es ſind bereits eine ganze Reihe von Krankheiten des Karpfens ſo ge— nügend bekannt, daß ſie mit Sicherheit durch die mikroſkopiſche Unterſuchung diagnoſticirt und erkannt werden können. Sehr ſchwierig iſt freilich gerade die Erkennung der wichtigſten und hier am meiſten in's Auge zu faſſenden Erkrankung der ſog. Pockenkrankheit beim Jährling, ſolange derſelbe noch nicht die bekannten weißlichen Hautausſchläge zeigt, da die Paraſiten, welche dieſe Krankheit verurſachen (Myxobolus cyprini), in weiter Verbreitung und in einigen Exemplaren bei ſehr vielen Karpfen vorkommen. Hier entſcheidet dann eben die Maſſen— haftigkeit der vorhandenen Infektion von Niere und Leber die Frage, ob der bewußte Haut— ausſchlag vorausſichtlich bald eintreten wird oder nicht. In derartigen Fällen müſſen die zu unterſuchenden Fiſche in Aquarien gehalten und beobachtet werden, denn in Naturteichen, ſo könnte man mit Recht einwerfen, kann die Krankheit auch neu erworben werden. Nach den bisher hierüber vorliegenden Unterſuchungen der biologiſchen Station in München ſind zur Entſcheidung dieſer Frage freilich immer einige Wochen nothwendig. Es iſt daher nothwendig, die Probefiſche zeitig genug einzuſenden. Wir müſſen aber alle Mittel aufwenden, um gerade gegen dieſe Pockenkrankheit und ihre Weiter verbreitung energiſch vorzugehen. Prof. Dr. Hofer. IV. Aeber Teichbau. Vortrag, gehalten auf dem Deutſchen Fiſchereitag in Schwerin von Herrn Bauinſpektor Nuyken. Der Aufforderung des Herrn Prof. Dr. Weigelt, hier über Teichbau zu beſprechen, habe ich nicht ohne großes Bedenken Folge gegeben, denn, m. H., während die Teichwirthſchaft in allen mit ihr zuſammenhängenden Fragen das größte Intereſſe hervorruft, weil hier eine ganze Reihe von widerſtreitenden Meinungen von der einen Seite bekämpft, von der anderen vertheidigt werden, — ich erinnere nur an die drei- oder vierjährige Umtriebszeit, die künſtliche Fütterung, die beſten Beſatzkarpfen — iſt beim Teichbau von alledem nichts zu ſpüren. Die Vorbedingungen, welche für die Anlage guter Teiche erforderlich ſind, ſtehen ſeit langen Jahren feſt, ſie haben ſich bewährt und bedürfen m. E. auch kaum noch der Vervollſtändigung. Während es gewiß noch längere Zeit dauern wird,? bis man über die beſte Art, einen Karpfen zu mäſten, ſich jo klar ſein wird, wie wir uns heute über diejenige eines Schweines es ſind, ſtehen wir dem Teichbau als einem für ſich abgeſchloſſenen Gebiete gegenüber, von dem eine weitere Entwickelung der Grundbedingung nicht zu erwarten ſteht. Ihnen Allen, m. H., iſt bekannt, daß hierzu vor Allem gehören: 1. vollſtändige Beherrſchung bezüglich der Speiſung und Trockenlegung; 2. guter Nährboden für die zu züchtenden Fiſche und entſprechendes Waſſer; 3. Sicherung gegen Hochwaſſer, Diebſtahl und eine Reihe weiterer, mehr ſekundärer Forderungen. Hierüber, m. H., hier zu ſprechen, kann nicht meine Aufgabe ſein, finden Sie ja doch in den bekannten Handbüchern dieſe Sachen eingehend und zweckmäßig behandelt. Wenn ich es nun doch unternehme, hier über Teichbau zu ſprechen, ſo geſchieht dieß nicht in der Abſicht, Ihnen etwas beſonders Neues bieten zu wollen, das iſt, wie ſchon geſagt, wohl kaum möglich, ſondern in der Annahme, daß die Erfahrung, die wir in Weſtfalen in der letzten Zeit in dieſer Beziehung zu ſammeln Gelegenheit hatten, Ihr Intereſſe vielleicht nun etwa in Anſpruch nehmen werden. Geſtatten Sie mir, m. H., bevor ich auf das eigentliche Thema übergehe, einige Worte über die allgemeinen fiſchereilichen Verhältniſſe meiner Heimathprovinz. Wohl kaum in irgend einer anderen Gegend im lieben deutſchen Vaterlande liegen die ſchärfſten Gegenſätze in Bezug auf Fiſchzucht und Fiſcherei-Weſen ſo nahe und unvermittelt neben einander, wie, hier. In dem ſüdlichen, dem gebirgigen Theile der Provinz, haben wir Gebiete, die noch vollſtändig jungfräulich unberührt ſind, keine Fabrik thut ihre Abwäſſer in die Bäche, eine 324 Regulirung der Ufer und Vernichtung der Schlupfwinkel hat noch nicht ſtattgefunden, die Ufer find bewachſen und gewähren Schutz und Nahrung, eine Berieſelung der Wieſen und damit verbundene Vernichtung der Brut und Jungfiſche findet nur in beſchränktem Maße ſtatt; kurzum, man) kann hier noch von idealen Zuſtänden ſprechen. Nehmen Sie dazu, daß hier auch ein lebhaftes Intereſſe für die Fiſcherei vorhanden iſt und namentlich von den größeren Grundbeſitzern auch die erforder— liche Aufſicht geſtellt und die Fiſcherei pfleglich behandelt wird, ſo wird es glaubhaft erſcheinen, wenn ich ſage, daß beſſere Verhältniſſe für die Fiſcherei, ſpeziell die Forellen-Fiſcherei, nicht gedacht werden können. Dieſe ſchönen Gebiete finden Sie an der oberen Diemel, der Rhene, Itter, der Eder und einigen anderen kleinen Bächen in Thälern, die noch frei von Chauſſeen und Eiſenbahnen ſind, in denen meiſtens nur Fuß- und Holzabfuhrwege beſtehen. Fahren Sie nun einige Meilen nordwärts, ſo erreichen Sie die Thäler der Lenne, der Ruhr, der Rehmeda, Villme, Verſe und wie ſie alle heißen, in die die niederrheiniſch-weſtfäliſche Induſtrie, einer Spinne vergleichhar, deren Körper ſich in den Centren Dortmund-Eſſen befindet, ihre Arme ausgeſtreckt hat. Hier beginnen die Schädigungen der Fiſcherei durch Verunreinigungen, Waſſer— entziehung aus den Hauptbetten, die ſich nach unten hin weiter ſteigern durch die Abwäſſer aus Brauereien, Kohlenwäſchen und allen jenen chemiſchen Betrieben, welche alles thieriſche und auch — mit geringen Ausnahmen — pflanzliche Leben vernichten. Sie haben aus früher reinen Flüſſen große Abzugskanäle gemacht, die für unſere Beſtrebung ein für allemal vollſtändig verloren ſind. Ich muß es mir verſagen, auf dieſe Verhältniſſe hier näher einzugehen, bitte aber um die Erlaubniß, hier auf einen Punkt, der etwas erfreulichere Ausſicht gewährt, kurz eingehen zu dürfen: Wie Ihnen bekannt ſein wird, hängt die Waſſerverſorgung des niederrheiniſch-weſtfäliſchen Induſtrie— Gebietes zum allergrößten Theil von dem Waſſerſchatze der Ruhr ab. Es hat ſich nun in den letzten Jahren herausgeſtellt, daß die Waſſerverſorgung von heute, d. h. von 1¼ Millionen Menſchen, in Frage geſtellt ſein kann, wenn die Verhältniſſe, wie fie heute beſtehen, ſich weiter entwickeln werden. Der Waſſerverbrauch hat mit der Entwickelung der Induſtrie und der Zunahme der Bevölkerung eine außerordentliche Zunahme erreicht. Bei anhaltender Dürre iſt der Waſſerſchatz der Ruhr kaum noch im Stande, das erforderliche Quantum den Waſſerwerken zu liefern und die Ver— unreinigung wird eine ſo weitgehende, daß ſie im höchſten Maße in ſanitärer Beziehung bedenklich zu werden beginnt, ganz abgeſehen von den Nachtheilen, welche die Triebwerksbeſitzer durch die Waſſerentziehung erleiden. (Niedrigwaſſer 7 ebm bei Mühlheim, davon entnommen 3,5 ebm, in Jahren 110 Millionen ebm.) Die Folgen, welche ſich hieraus nothwendiger Weiſe ergeben müſſen, ſind ſo eminente, daß die kgl. Staatsregierung ſich dieſer Sache in neuerer Zeit auf das Energiſchſte angenommen hat. Es wird beabſichtigt, durch die Anlage von Thalſperren in den oberen Gebieten ſolche Waſſer— mengen, etwa 30 Millionen ebm, mit 12 Millionen Mark Koſten aufzuſpeichern, daß man in waſſerarmer Zeit in der Lage iſt, den Waſſerſtand der Flüſſe durch Laufenlaſſen des Vorraths aus den Thalſperren auf ein beſtimmtes Kleinſtmaß halten zu können. Die Verhandlungen werden lebhaft betrieben und es ſteht zu hoffen, daß ſie zu einem befriedigenden Abſchluß führen werden. Die guten Folgen, welche ſich für unſere Beſtrebungen daraus ergeben werden, liegen auf der Hand und bedürfen weiterer Erörterungen nicht. Ich möchte aber hier wiederholen, was ich ſchon früher betont habe, daß die Maßnahme der Vermehrung des Niedrigwaſſers allein nicht ausreicht, daß auf der anderen Seite eine Verminderung der Verunreinigung eintreten muß, denn, m. H., darüber, daß in dieſer Beziehung von Seiten der Fabriken nicht das geſchieht, was geſchehen könnte, das werden Sie, die Sie vielleicht als ſubjektiv befangen gelten, mir unbedingt zugeſtehen, das wird auch jeder objektive Beurtheiler, der die Verhältniſſe kennt, voll und ganz einräumen müſſen. Ich ſage nicht zu viel, wenn ich behaupte, hier wird theilweiſe in rückſichtsloſer Weiſe geſündigt. Dieſe Rückſichtsloſigkeit wird zum Theil wenigſtens auch immer beſtehen bleiben und deßhalb wird es erforderlich, beſordere Beamte anzuſtellen, welche ihr entgegentreten können. An den jchiffbaren Flüſſen haben wir ein ganzes Heer von Beamten, von Buhnenmeiſtern, Strom— aufſehern u. ſ. w., welche dafür ſorgen, daß der Schiffbarkeit in der Vorfluth kein Abbruch geſchehe, bei den nicht ſchiffbaren Flüſſen haben wir nichts dergleichen. Hier ruht die Waſſerpolizei in der Hand der Amtmänner und Bürgermeiſter, jener armen vielgeplagten Männer, die, das iſt nach Lage der Verhältniſſe menſchlich nur zu erklärlich, nur mit größtem Bedenken energiſch gegen den mächtigen Fabrikherrn vorgehen. Soll hier Wandel geſchaffen werden, ſo werden beſondere, gebildete U u -w en ee eee Bro 325 Beamte anzuftellen und mit der nöthigen Autorität zu umgürten ſein, deren ausschließliche" Aufgabe es iſt, darüber zu wachen, daß die überall vorzuſchreibenden Kläranlagen in ordnungsmäßigem Betriebe erhalten werden. Nach dieſer Richtung hin vorzugehen, iſt eine Aufgabe, an der m. E. auch der Deutſche Fiſcherei-Verein mitzuwirken berufen iſt und welche deßhalb von ihm mit zu ver— folgen ſein wird. Ich habe Ihnen, m. H., hier einen kurzen Ueberblick gegeben über die Verhältniſſe, unter denen der Fiſcherei-Verein für Weſtfalen und Lippe zu wirken berufen iſt, es ergibt ſich daraus, daß es einerſeits unſer Beſtreben ſein muß, die guten Verhältniſſe zu konſerviren und für die ver— loren gehenden Flußſtrecken Erſatz zu ſchaffen. Beides haben wir uns beſonders angelegen ſein laſſen: in erſter Beziehung darf ich an die von unſerem Verein ausgegangene Beſeitigung der Adjazenten-Fiſcherei erinnern, die durchweg den Erwartungen entſprochen hat, welche wir darauf ſetzten; unter Anderem iſt das das Verdienſt unſeres hochverehrten, krankheitshalber hier heute leider fehlenden Vorſitzenden, des Herrn Landraths Dr. Federath, daß wir den Anlagen von Klein— teichwirthſchaften näher getreten ſind und auf, wenn auch erſt beſcheidene, Erfolge in Anbetracht der erſt kurz verfloſſenen Zeit zurückblicken können. Das Intereſſe, welches unſerem Vorgehen von den verſchiedenſten Seiten, namentlich von Seiten anderer Vereine entgegengebracht worden iſt, veranlaßt mich, ſchon heute darüber zu ſprechen, nicht etwa, um Ihnen neue überraſchende Dinge mitzutheilen, ſondern um aus der ſich hieran an— ſchließenden Erörterung der Frage eine Klärung herbeizuführen und zu lernen, wie man die bei uns eingeführte Methode verbeſſern kann: Sie ſehen alſo meinerſeits einen kraſſen Egoismus als Leitmotiv! Bei meinen vielen Reiſen, die ich in meiner Eigenſchaft als Meliorationsbauinſpektor und Oberfiſchmeiſter zu machen habe, habe ich ſehr viele Stellen gefunden, an denen Fiſchteiche mit Vortheil neu anzulegen ſind, ich habe manche Teiche geſehen, die total verwahrloſt, mit verhältniß— mäßig einfachen Mitteln in Ordnung zu bringen waren; ich habe aber, und das hat mich Anfangs am meiſten überraſcht, durchweg ein ſo geringes, ſo außerordentlich minimales Verſtändniß für eine ſachgemäße Fiſchzucht gefunden, daß ich meinem Erſtaunen darüber nicht genug Ausdruck geben kann. Während heute die Lehre von der Gründüngung, Düngung von den aus der Luft Stickſtoff ſammelnden Pflanzen u. ſ. w. durch die Landwirthſchaftsſchulen und Landwirthſchaftsvereine faſt allgemein bekannt ſind, findet man in Bezug auf eine rationelle Fiſchzucht die unglaublichſte Un— kenntniß, namentlich betreffs der erforderlichen Ernährung. Darüber, daß die Fiſche genügend Nahrung haben müſſen, um zu gedeihen, daß man einen Teich von einigen Ruthen Größe nicht mit Tauſenden von Jungfiſchen beſetzen darf, daß ein Teich wie ein Feld und eine Wieſe regelrecht beſtellt und abgeerntet ſein müſſen u. ſ. w. u. ſ. w. — davon finden Sie in den allerſeltenſten Fällen Spuren von Kenntniſſen. Guter Wille iſt überall vorhanden und oft fiel es den Leuten wie Schuppen von den Augen, wenn man Angeſichts ganz ſteriler Teiche ſie fragte, wo denn der Karpfen oder die Forelle, die maſſenhaft eingeſetzt waren, ihre Nahrung finden ſollten? Aber das Verſtändniß fehlt! Wollte man Angeſichts ſolcher Verhältniſſe etwas erreichen, ſo war man von vorneherein darauf angewieſen, die Anlagen möglichſt einfach zu geſtalten und den Intereſſenten möglichſt weitgehende Unterſtützung zu Theil werden zu laſſen. Das Verfahren, welches wir in unſerem Vereine eingeſchlagen haben, iſt das folgende: Durch eine Bekanntmachung in geeigneten Fach- und Kreisblättern ſind diejenigen Land— wirthe, welche Teiche anlegen wollen, darauf aufmerkſam gemacht worden, daß der Fiſcherei-Verein Mittel zur Verfügung geſtellt hätte, um den Intereſſenten eine koſtenfreie Anfertigung der Teich— pläne zu ermöglichen. Die Betreffenden wurden angewieſen, ſich bei dem Oberfiſchmeiſter zu melden, der ihnen einen Fragebogen zugehen laſſen würde. Je nachdem nun aus den einlaufenden Antworten zu erſehen war, ob die Sache Erfolg ver— ſprach oder nicht, fand eine Beſichtigung und Aufnahme der Terrains behufs Ausarbeitung des Planes ſtatt oder erfolgte eine direkte Ablehnung. Im letzten Falle entſtanden den Antragſtellern keine Koſten, im erſteren wurden 5 Mark Gebühren erhoben. Dieß hat den Zweck, einer unnützen Inanſpruchnahme der verfügbaren Kräfte vorzubeugen, die leicht hätte eintreten können, wenn die Ausarbeitung der Pläne 2c. vollſtändig unentgeltlich geweſen wäre. Die Ausarbeitung der Pläne erfolgt unter Oberleitung des Oberfiſchmeiſters durch geeignete Techniker im Nebenamt. Es iſt beabſichtigt, für jeden Regierungsbezirk einen Techniker 326 — zu beſtellen, doch hat ſich dieß bislang noch nicht durchführen laſſen. Die ſeither bearbeiteten Pläne ſind von Wieſenbaumeiſtern, bezw. Technikern des Stadt-Bauamtes II zu Münſter aufgeſtellt worden welche neben den baaren Reiſeauslagen III. Klaſſe 5 Mark Vergütung pro Reiſetag und für die aufgewendete Zeit bei der Planbearbeitung 75 Pfennig pro Stunde aus der Vereinskaſſe erhalten. Bei der Aufnahme werden alle einſchlägigen Verhältniſſe eingehend durchgeſprochen, ſo daß der Unternehmer weiß, worauf er ſein Hauptaugenmerk zu richten hat. Kommt dann die Anlage nicht zu theuer und der Plan zur Ausführung, jo genügt es für gewöhnlich, wenn die Abmeſſungen an Ort und Stelle von dem Techniker ausgeführt werden, die Arbeiten werden dann von dem Teichwirth ſelbſt oder unter ſeiner Aufſicht von einem Unternehmer ausgeführt. V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. September. Es will nun bald wieder Herbſt werden und da iſt es Sache des angehenden Fiſchzüchters, ſein Augenmerk auf die Vermehrung ſeines Forellenbeſtandes durch Gewinnung der Laichprodukte zu richten. Die Laichzeit der Forellen fällt freilich erſt ſpäter, hauptſächlich in die Monate November und Dezember, aber das Bruthäuschen, ſo klein es auch immerhin ſein mag, will entweder neu eingerichtet, oder falls es ſchon vorhanden war, zur Aufnahme der Eier neuerdings vorbereitet werden. Dazu iſt es Zeit; denn ehe die Brutſtätte in Gebrauch ge— nommen werden kann, muß ſie zunächſt, ſoweit als der Anſtrich in Betracht kommt, haben austrocknen können, ſodann iſt es ungemein wichtig, wenn man Zeit genug hat, das fertig— geſtellte Bruthäuschen allſeitig auszuprobieren, damit ſpäter, wenn Eier und Brut in demſelben untergebracht ſind, keine Mängel ſich mehr bemerkbar machen. Bei Neuanlage einer Brutſtätte ſpielt die Waſſerfrage die Hauptrolle. Man erwäge zunächſt, ob das zur Verfügung ſtehende Waſſerquantum genügt, um den Eiern und namentlich den jungen Fiſchen die Menge von athmoſphäriſcher Luft zuzuführen, welcher ſie zum Leben und Gedeihen bedürfen. Wenn etwa nur ein Bruttrog in Frage kommt, ſo thuts freilich ſchon ein geringer Waſſerſtrahl; ſollen aber viele Eier erbrütet werden, ſo muß Waſſer in Hülle und Fülle vorhanden ſein. Sodann kommt auch die Qualität des Waſſers in Betracht. Kohlenſäurehaltiges Waſſer iſt zu Brutzwecken wie überhaupt zur Fiſchzucht ungeeignet. Wird das etwa zur Verwendung kommende Waſſer durch Fabrikanlagen verunreinigt, was mehr oder weniger durch die meiſten Fabriken geſchieht, die nicht zur Beſeitigung dieſes Uebelſtandes beſondere Einrichtungen getroffen haben (es ſei beiſpielsweiſe an die häufige Verunreinigung des Waſſers durch das Schmieröl für die Achſen, Lager ꝛc. erinnert), ſo iſt ſolches Waſſer in den meiſten Fällen zu Brutzwecken ungeeignet. Ferner iſt zu ermitteln, wie ſich die Durchſchnittstemperatur des Waſſers während der Brutperiode ſtellen wird. Bei gleichzeitigem Gebrauch von Quell- und Bachwaſſer läßt ſich die Temperatur nach Bedürfniß durch entſprechende Miſchung reguliren. Was die Neuanlage der Bruttröge, der Filter, überhaupt die innere Einrichtung des Bruthauſes ſelbſt betrifft, ſo wird der aufmerkſame Beobachter durch Beſuch einer gut einge— richteten Brutanſtalt mehr lernen können, als ihm durch ſeitenlange, ſchriftliche Auseinander— ſetzung an dieſer Stelle beigebracht werden kann. Soweit über Neuanlage von Brutanſtalten. Was nun etwa die ſchon vorhandenen Brutanlagen betrifft, ſo iſt für dieſe eine gründliche, alljährliche Reviſion unerläßlich. Zunächſt iſt es erforderlich, ſowohl zur Bekämpfung der Pilzbildungen als auch zur Erhaltung der Geräthe, daß alljährlich ſämmtliche Holztheile neu geſtrichen werden. Sehr gut hat ſich be— währt ein Anſtrich aus einer Miſchung von Holztheer und Terpentin. Ich ſelbſt benutze in den letzten Jahren zum Anſtrich von Bruttrögen, Fäſſern ꝛc. Asphaltlack mit Terpentin. Dieſe Miſchung, vor dem Beſtreichen erwärmt, gibt den Holztheilen einen ſchön glänzenden, waſſerdichten und haltbaren Ueberzug, ſo daß man nach mehrmaligem Beſtreichen es erreicht, daß das Holz mit dem Waſſer gar nicht mehr in Berührung kommt; aus den Holztrögen ſind Asphalttröge geworden. Dieſen Asphaltlack habe ich von der Firma A. W. Andernach in Beuel am Rhein bezogen. Den Wänden einen friſchen Kalkanſtrich zu geben, hebt nicht rte ö et nur den äußern Anblick der Anlage, ſondern ift auch ein Radikal-Vertilgungsmittel von etwa anhaftenden Pilzſporen und ſonſtigen Schmarozern. Die Filter muß ausgeräumt, ausgeſpült und womöglich mit ganz neuem Material gefüllt werden. Die Zuleitungsrohre, Verbindungs— rohre ꝛc. ſind auf ihre Dichtigkeit zu prüfen und nöthigenfalls neu zu dichten. Rohrleitungen mit wenig Gefälle, alſo geringem Waſſerdruck, verſchlammen ſehr leicht, wodurch dieſelben immer weniger Waſſer durchzulaſſen vermögen. Eine kleine Flügelpumpe (oder etwa hydrauliſche Gartenſpritze) ſchaffen hier, wenn ſie an die Leitung angeſchraubt und mit kräftigem Arm be— arbeitet wird, Wandel; in wenig Minuten wird aller Schlamm von dem durchſtrömenden Waſſer weggeſpült. Auf die Vertilgung von vorhandenem Raubgeſindel wie Waſſerratten Spitzmäuſe nehme man jetzt ſchon bedacht. VI. Otteriagden. Von Otterjäger W. Schmidt in Wrexen (Waldeck). (Fortſetzung.) 3. Eine Hetzjagd mit Erfolg. Am 5. Mai halb 7 Uhr Morgens losgegangen, mochte ich wohl bis auf 600 Meter das E. . ufer erreicht haben, als mir meine drei Hunde plötzlich ausrückten. Ich ließ ihnen dießmal freien Lauf. — Entweder hatten ſie von der geſtrigen Otterhetze eine Wuth darüber, daß der Otter ihnen ein Vexirſpiel gehalten, oder ſie hatten nachher noch einen nächtlichen Ottertraum gehabt, den ſie ſich zu verwirklichen dachten, oder war es wirklich die 600 Meter entfernte Otterwitterung? Sie eilten von mir aus in gerader Linie haſtig nach dem Fluß. Bald war auch die Brücke abgeſtöbert, wo geſtern anſtatt angeſagter junger Fiſchottern ein Iltis u. a. m. gewohnt, und für leer befunden wurde. Auf der Brücke hatten ſich die Hunde von ſelbſt zu beiden E. . uferſeiten, wie erfahrene Otterhunde es ja gewöhnlich thun, vertheilt. Ich ſah von hier, wie ſie jede Flußbiegung unter flottem Markiren nach Ottern abſuchten, denn ich konnte um mich herum wegen der großen Blöße Alles überſehen; auch war mir ja gewiß, daß ſie keine andere Wildfährte aufnehmen, als nur die auf Fiſchottern. Erſt ging es im Galopp waſſeraufwärts, wohl 1 bis 1½ Tauſend Meter (d. h. nicht die Flußbiegungen, ſondern gerade Linie gedacht), dann machten Pollaca und Tella Kehrt, auch Bonkoeur folgte, nachdem die Hunde jetzt die wirkliche Richtung nach der Spur des Otters zu ſeinem heutigen Lager beſtimmt feſtgeſtellt zu haben glaubten; ſie gaben dieſes mit Belebtheit durch zunehmendes Markiren deutlich an. Es ging flußabwärts, da ein Halt! Wo einer der Hunde längere Zeit hindurch markirte, entſchloſſen ſich auch die zwei Kollegen im Jagdeifer, ſofort vom jen— ſeitigen Ufer quer durchzuſchwimmen. Sie markirten hier wie ein zuſammengeketteter Klumpen, alle drei kurz hintereinanderfolgend, quer durch's Land, nach einem ſumpfigen Altwaſſer, kamen aber bald unverrichteter Sache wieder zu mir zurück. Die Spur mußte ſehr friſch ſein. Trotzdem daß Kontrawind war, ſchwammen die Hunde auf ein Tempo geſchloſſen dem entgegen— geſetzten Flußufer auf dortige Otterſpur zu, und ſuchten die teichig-ſumpfigen Wieſentiefen ab, aber auch vergeblich.“) Langſamen Schrittes ging Tella vor. Die zwei übrigen Hunde waren ihm gefolgt. Ein dreiſtimmiges Gebell ertönte jetzt. Der Otter war da, aber auch ſchon herausgeflüchtet. Er mußte wohl wenig Deckung gehabt haben, ich ſah ihn ſchon auf 20 Meter inmitten des 90 Meter Flußbettes an der mir bekannten Erſcheinung heraufziehen. Mein Sckuß konnte hier nichts nützen. Tella verfolgte ſchwimmend auf dem ſtillen Waſſerſpiegel dieſe Spur des auf dem Boden dahin gleitenden Fiſchotters; ſchon war der Hund wohl Tauſend Meter auf— *) Im hieſigen Flachland, wo Fluß, Kanäle, Waſſergräben, Sümpfe 2c. oft entfernt, oft nahe, aber ſelten einmal ganz zuſammenſtoßen, ſich mehr als wohl zehn Stunden lang hinausziehen, hat die Otternſuche etwas Komplizirtes. Die Ottern können hier ihre Lieblingszüge von einem Waſſer quer über Land nach dem anderen hin und her machen, ſo daß die Hunde einen Tag be— ſtändig allerorten markiren, ohne gerade ihr Lager zu treffen. Alle Marſch- ſowie Ruhetage, an denen nichts angetroffen wurde, werden wegen ſtetigen Fortmarſchirens anſtrengender, was an und für ſich die Otterjagd ſelbſt für den Otterjäger ein für allemal bleibt; denn geſucht wird und gehofft wird bei Markiren der Hunde bis in die Dunkelheit. 328 ——— ( — wärts gelangt, als auch ſeine Kollegen ſchwimmend und zu Lande hier ankamen und an einem Punkte grell verbellten. Die Hunde arbeiteten ſchwimmend, rennend, vorwärts, rückwärts, je nach eingeſchlagener Otternfährte, mit nur pauſenweiſe gegebenen Lauten. Dann gab einer durch grellſtes Verbellen Standlaut-Signale zum ſofortigen Zuſammenziehen aller drei Hunde. Auch ich hatte mich, um Schießſtand zu nehmen, darnach vorzüglich zu richten. So wechſelten alle paar Minuten die Momente. Ich hatte keine Jägerbegleitung bei mir. Daß die Er— legung nicht ſchnell ging, war mir klar, aber daß ich den Otter erbeutete, war mir ebenſo klar, weil es noch früh am Tage war. Schon war die Hetze circa eine Viertelſtunde aufwärts wie auch abwärts hin gerückt geweſen, wobei der Otter es nicht ernſt, ſondern ſpielend mit ſeinen Verfolgern zu nehmen ſchien. Vielleicht hat er geglaubt, daß ihn kein Thier, oder ein ſonſtiger Feind unter Waſſer zu verfolgen vermag, noch viel weniger ihm etwas anzuhaben im Stande ſei. Aber daß die drei zuſammenwirkenden Otterhunde ihn fanden und aus ſtetig wechſelnden Verſtecken heraustrieben, das mochte ihm doch als ungewöhnliche Ferſenverfolgung gelten, beſonders weil die Hunde es auf die Dauer bedeutend länger aushalten, als der Otter. Ich ſtand auf Poſten, wo der Otter bald kommen ſollte; ich gedachte ihm per, Spiegel⸗ ſchuß einen Treffer beizubringen. Waldmann kam mir bis 10 Schritt nahe und windete, ob der Otter hier ſchon durchpaſſirt wäre; aber nein! Dann warf “er mir einen, verftändlichen Blick zu: „wenn der Schuß kracht, fo bin ich zuerſt hier und“ "greife den Otter!“ *) Es er- ſchallte ſein muthiger Einmal-, Zweimallaut in die Luft und dann ſpürte er nach abwärts hin weiter. Alle Hunde unterhalb meinem jetzigen Poſten arbeiteten laut. Der Otter zog vor mir herauf, kam aber nicht ſo lange hoch, daß ich einen Treffer abgeben konnte; ſchon zog er oberhalb durch in ein neues Terrain. Waldmann war auch ſchon auf dem Ufer dahin, ſein Rufſignal „Huff“ „Huff“ beſtätigte mir jetzt deutlich, daß der Otter wirklich ſchon höher hinauf gezogen war. 150 Meter oben ertönte ſchon das grelle Lautſein aller drei Hunde. Es war intereſſant, wie ſie ihm auf den Ferſen folgten. Ich hatte allerdings mit wechſelnden Schieß— ſtänden für mein Auge volle Arbeit; da wellte es jetzt von der Arbeit der Hunde, das blendende Sonnenlicht behinderte etwas. Aber jetzt paßt's, dachte ich! Hier erſchien Tella, dort Pollaca und ſchüttelten ihre Pelzuäſſe wie Staubwolken in die Höhe, dort ſetzte wieder Waldmann vom hohen Ufer hinein, ſo daß das zertheilte Waſſer wie Flügel links und rechts meterhoch in's Sonnenlicht emporglitzerte. Das Waſſer kam bei mir ſchon brauntrübe an. Ich ging weiter, den Hunden zu, als ich in ganz enormer Entfernung oben der drei Hunde grellen Standlaut hörte. Dort angekommen, ließen die Hunde los, der Otter war weiter. Jetzt verbellten ſie unter einer hohlen Baumwurzel, aber der Otter war weiter. Jetzt hatte ich auf gerader Linie den Weg an's Waſſer eingeſchlagen, um den Hunden vorzuſpringen, als ich am Waſſer, gerade unter meinen Füßen, unerwartet auf einmal das kläglich andauernde Geheul eines Hundes hörte. Die Hunde mußten wohl das Eingangsrohr zum Otter eingenommen haben; ich erkannte jetzt das mächtige Schnauben aus dem Rachen eines Otters (dieſes gibt der Otter bei Vertheidigung gegen ſeinen Feind häufig ab); da— zwiſchen heftiges Balgen und Spülen unter mir. Dickbreiig trübes Waſſer theilte ſich dem Fluſſe mit. Dieß war Alles in der Zeit von ein paar Sekunden geſchehen. Jetzt war Alles ruhig. Ich hatte angelegt; aber nicht an der vermeintlichen Stelle, ſondern acht Schritte unterhalb war unverhofft der Otter dem Fluß zugeeilt; Tella ſaß hinten auf ihm, bis ſie mit ihm im tiefen Flußbett verſchwand. Ich konnte nicht ſchießen. Nach abwärts war der Fluß ſchwarz von Moraſt gefärbt; ich nahm weiter Poſten, als ich an dem an mir vorüber rennenden Waldmann außer einer klaffenden Kopfwunde noch einen eirca zwei Zoll langen, 9 Die Otterhunde ſind darnach eingeſchult, daß den bei der Otterjagd betheiligten, auch fremden, mit Gewehr in Anſchlag aufgeſtellten Jäger, ob oben oder unten, ob weit oder nahe, neben ihrer Hetzarbeit damit ſich vermerken, daß ein jeder von ihnen, der Erſte am Schußplatz ſein will; gewöhnlich laufen ſie mit Blitzesſchnelle auf das Schußſignal ein, um den vermeintlich todten Otter aus dem Waſſer zu apportiren, den angeſchoſſenen auf Tod und“ Leben zu bekämpfen und den todt in den Grund geſchoſſenen Otter womöglich tauchend aus der Tiefe hochzubringen. Bei letzterem Falle paſſirt es nicht ſelten, daß der Hund auf den Schuß unterhalb 10 — 20 Schritt in Umkreis tauchte und anſtatt des hier nicht vorliegenden Otters eine enorm ſtarke otterähnliche Baumwurzel bis an die Oberfläche brachte. WD a u an ua 7 * Are du 2 a 3239 recht breiten Blutzapfen am Kinn beobachtete. Die Hunde arbeiteten grell. Der Otter war jetzt des langen Hetzens müde, er ließ ſich nöthigen und wollte nicht gerne aus dem Winkel. Ich mußte ihn hier ſicher erlegen, wenn er nochmals herausging, ahnte aber nicht, daß er an einer ganz unvermutheten Stelle langſam wie der Zeiger einer Hausuhr und noch ruhiger als ein kleines Fiſchchen jenſeits, gerade an mir vorbei, nach abwärts dahinglitt. Mein Nachſchuß wäre machtlos geweſen. Obgleich ich nacheilte, war er mir und aber auch meinen Hunden ganz aus dem Sucher— kreiſe gekommen. (Es waren hier circa acht Flußkurven mit Knicken und Kontrawind.) Es läutete im 20 Minuten entfernt gelegenen Dorf Mittag, es war 12 Uhr, wo eine Frühſtücks— pauſe eintrat. Um 1 Uhr nahmen 20 Minuten abwärts die Hunde die Jagd wieder auf. Vier- bis fünfmal kam ich zu Schuß, ich glaubte noch nicht, daß er Anſchuß erhielt, weil ich nur das Näschen erblickte und auf 40 bis 50 Schritte Entfernung Feuer gab. Er drückte ſich nochmal. Von meinem jetzigen Poſten ſah ich ihn an dem mir bekannten Zeichen auf Weite inmitten des Fluſſes näher kommen. Er kam ſchußgerecht, es krachte. Der Otter wirbelte auf dem Waſſer. Auch ſchon im Nu waren von oberhalb alle drei Hunde hinzugeeilt und ſprangen auf ihn ein. Ein Hund klagte. Ich beeilte mich, über die nächſtgelegene, 10 Minuten entfernte Brücke den Hunden eventuell in Gefahr zu helfen; als ich ankam, hatten ſie ihn ſchon todt gewürgt. Dieſe Jagd hatte in einem / Stunden langen Flußterrain begonnen und ſtattgefunden und gerade neun Stunden angedauert. Der Otter war ein Männchen und wog 19 Pfund. (Fortſetzung folgt.) VII. Vermiſchte Mittheilungen. Außergewöhnliches Vorkommen von Ulothrix limnetica Lemm. im Comerſee. Von den erſten Tagen des Juni bis Anfang Juli beobachtete ich eine außergewöhnliche grüne Färbung des Waſſers im Comerſee, wie fie ſeit Menſchengedenken nicht jo ſtark auf— getreten iſt. Stellnetze, in einer Tiefe von O bis 10 Metern geſetzt, mit denen man hier die Mai— fiſche (Alosa finta var. lacustris) zur Laichzeit während der Nacht fängt, wurden am Morgen grün und ganz ſchmierig gefunden. Ebenſo ſahen die Schwebnetze aus, welche zum gleichen Zweck in der Mitte des Sees an der Oberfläche geſetzt waren. Ebenfalls beklagten ſich die Zugnetzfiſcher, daß die Handhabung der Netze durch das Schmierigwerden derſelben ſehr erſchwert war. Stellnetze, welche dagegen in einer Tiefe von 20 bis 30 Metern geſetzt waren, blieben rein. b Ich preßte aus den Netzen etwas von der grünen Flüſſigkeit, die ein öliges Anſehen hatte, unterſuchte ſie unter dem Mikroſkop und fand, daß es nichts anderes war als Algen, und zwar mit unbedeutenden Ausnahmen alle von der gleichen Art. Gegen den 1. Juli verlor das Waſſer nach und nach das grüne Anſehen. An den Stellnetzen konnte man jetzt das Umgekehrte wahrnehmen, da dieſelben in größerer Tiefe grün wurden, dagegen blieben ſie in geringerer Tiefe rein, ein Beweis, daß die Algen nach und nach zu Boden ſanken. Der Algologe Herr E. Lemmermann hatte die große Freundlichkeit die Algen zu beſtimmen und fand, daß es Ulothrix limnetica Lemm. war. Ein ſolches maſſenhaftes Vorkommen, eine ſogenannte Waſſerblüthe dieſer Alge iſt dieſem Autor auch nicht bekannt geweſen. Dieſes Vorkommniß könnte man vielleicht dadurch erklären, daß im Juni andauernder ſtarker Regen herrſchte, in Folge deſſen hoher Waſſerſtand im See, verbunden mit Ueber— ſchwemmungen der Ufer, was ſonſt im Sommer hier ſehr ſelten vorkommt. Fernobbio, im Auguſt. G. Beſana. Zuſatz der Redaktion: Wir bemerken hierzu, daß überhaupt in unſeren tiefen alpinen und ſubalpinen Seen die in den norddeutſchen Flachlandsſeen ſo regelmäßige Waſſer— blüthe ſelten vorkommt, während die flacheren Seen auch in dieſen Regionen alljährlich blühen. an Ein ſommerlaichender Coregone. Herr Fiſcherei-Aufſeher Hulftegger theilt in der letzten Nr. 17 der „Schweizeriſchen Fiſcherei-Zeitung“ die intereſſante Thatſache mit, daß im Züricher See einige Fiſcher heuer vom 15. Juli bis zum 25. Auguſt in einer Tiefe von 20—30 Meter und über einer Fläche von ca. 5—6 Quadratkilometer laichreife Renken ge— fangen haben, die bisher unbekannt geblieben find und möglicher Weiſe einer neuen Art an— gehören. Hoffentlich werden die Schweizer Ichthyologen hierüber bald nähere Aufſchlüſſe ertheilen. Forellenbarſch. Im untern Theil des Genferſees hat ſich der. Forellenbarſch, wie es ſcheint, auch heimiſch gemacht, da bereits zahlreiche Exemplare davon gefangen worden ſind. Vertretung der Fiſcherei im Wirthſchaftlichen Ausſchuß. Der Mecklenburgiſche Fiſcherei-Verein wandte ſich ſeiner Zeit an den Reichskanzler mit der Bitte, zur Vertretung der Fiſcherei und des Fiſcherei-Gewerbes in den zur Vorbereitung der zukünftigen Handels— Verträge gebildeten „Wirthſchaftlichen Ausſchuß“ Fiſcherei-Sachverſtändige berufen zu wollen. Dem Verein iſt nun die Antwort geworden, daß dafür Sorge getragen werden würde, zu den über die Verhältniſſe der Fiſcherei und des Fiſchhandels zu eröffnenden Einzelberathungen des Wirthſchaftlichen Ausſchuſſes Fiſcherei Sachverſtändige zuzuziehen. Flußverunreinigung. Von dem „ſchönen Strand der Wupper“ werden wieder einmal berechtigte Klagen laut über die faſt unglaubliche Verunreinigung des Fluſſes. In ſeinem oberen Laufe klar wie Kryſtall, bekommt das Waſſer ſeine erſte Färbung kurz vor Barmen, um dann in Barmen ſelbſt und ferner in Elberfeld eine tiefſchwarze, tintenartige, ab und zu auch röthliche und grünliche Farbe anzunehmen und endlich bei Müngſten, dort wo die Müngſtener Rieſenbrücke, die „Kaiſer Wilhelm-Brücke“, das reizend gelegene Thal überſpannt, zu einem Jauchepfuhl zu werden. Fingerdick liegt bei trockener Zeit der in allen Farben ſchimmernde Moraſt an den Rändern der Ufer, einen hölliſchen Geſtank verbreitend. Von Fiſchen und anderen Lebeweſen, ausgenommen gewiſſe mikroſkopiſch kleine Waſſerthiere, die nur in Sümpfen und fauligen Gewäſſern gedeihen, an der ganzen unteren Wupper keine Spur. Eine derartige Verunreinigung eines Fluſſes dürfte einzig daſtehen. Die Schuld liegt an den vielen Färbereien und chemiſchen Fabriken in Barmen und Elberfeld, die ihre Fabrikabwäſſer ungeklärt einfach in die Wupper laufen laſſen, ein Zuſtand, der jedem Fremden, der das ſchöne bergige Land beſucht, unfaßbar iſt. VIII. Vereinsnachrichten. Württembergiſcher Landes⸗Fiſcherei-Verein. Zu unſerem Bericht über die letzte General-Verſammlung des Württembergiſchen Landes— Fiſcherei-vereins haben wir noch nachzutragen, daß für den Schwarzwaldkreis nicht 4, ſondern 5 Beiräthe gewählt wurden und zwar außer den Genannten noch Herr Apothekenbeſitzer Louis Steichele in Freudenſtadt, Vorſtand des dortigen Bezirks-Fiſcherei-Vereins, und als deſſen Stellvertreter Herr Böcking in Schernbach. Badiſch⸗Unterländer Fiſcherei-Verein. Der Badiſch-Unterländer Fiſcherei-Verein hielt am 31. Juli im Gaſthaus zum Schiff in Neuenheim ſeine General-Verſammlung ab. Auf derſelben kamen mehrere Gegenſtände zur Sprache, die den Verein ſchon ſeit langem beſchäftigen. So wurde die Beſchaffenheit der von der Anſtalt Selzenhof gelieferten Forelleneier zur Sprache gebracht und es wurde dabei von mehreren Seiten darüber geklagt, daß in den letzten Jahren keine günſtigen Erfahrungen mit dieſen Lieferungen ge— macht worden ſind. Man leitete dies davon her, daß die beſagte Anſtalt nicht mehr eigene Gewäſſer bewirthſchaftet, alſo auch nicht Brut von Wildfiſchen liefert, ſondern vielfach ſolche — auch zuſammen gekaufte — die von Maſtforellen ſtammen ſollen. Man ſprach den Wunſch aus, daß für die hieſige Gegend die Brut aus Anſtalten hieſiger Gegend mit Staatshilfe, wie ſie für Selzendorf ausgeſetzt iſt, geliefert werden möge. Sodann beſchäftigte ſich die Verſammlung mit den Bachkorrektionen, die von ihr als ein großes Uebel angeſehen werden. Herr Bürgermeiſter Wittmann von Waibſtadt berichtete über dieſe Angelegenheit und ſtellte fünf Punkte auf, in denen dieſe Korrektionen ungünſtig wirken. Es ſoll nun poſitives Material geſammelt werden, mit dem man dieſen Korrektionen energiſch zu Leibe gehen will. Von Württemberg iſt die Frage angeregt, ob für mehrere Haupt— arten von Neckarfiſchen nicht ein größeres Schonmaß beſtimmt werden ſoll. Die Verſammlung war ganz entſchieden dagegen. Ihrerſeits wäre fie dafür, daß für die Naſen eine Schonzeit einge- 331 — — führt würde, allein ſie würde ſich nicht damit befreunden, daß etwa als Entgelt für höhere Schon» zeit der Naſe nun eine Konzeſſion wegen Vergrößerung der Schonmaſſe der anderen Fiſche an Württemberg bewilligt würde. Zum Schluß wurden die Vorſtandswahlen vorgenommen. An Stelle des bisherigen Vorſtandes, des 78 jährigen Herrn Riedel, der dies Amt nicht mehr annahm, wurde Herr Graf von Helmſtadt zum erſten Vorſtand gewählt. Herr Riedel wird ihm als zweiter Vorſtand mit ſeinen Erfahrungen zur Seite ſtehen. Zum Sekretär wurde Herr Bürgermeiſter Wittmann von Waibſtadt gewählt. Rechner iſt wieder Herr Kaufmann von Handſchuhsheim. Zu Beiſitzern wurden theils neu- theils wiedergewählt die Herren Fries, Prof. Maurer, Grimmer, Behringer und Fuchs. Fiſcherei⸗Verein für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt. Bericht über die Generalverſammlung des Siſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt am 16. Is. in Torgau, „Hotel Preußiſcher Sof. (Schluß.) Aus Zweckmäßigkeitsgründen kommt zunächſt Punkt 4 und 5 zur Verhandlung. Unter Nr. 4 „Eingegangene Anträge“ verurſachte der Antrag des Herrn Fiſchermeiſter Mundt-Weißenfels einen ſehr lebhaften Meinungsaustauſch. Der Antrag beſchäftigte ſich mit dem am 1. April 1899 in Kraft tretenden Verbot, betr. die Anwendung von Netzen mit einer Maſchenweite von weniger als 2,5 em. Die Fiſcher erblicken in dem Verbot eine empfindliche Schädigung ihres Handwerkes; namentlich würde der Aalfang in der Unſtrut und Saale eine beträchtliche Einbuße erleiden, da in einem Zeug von 2,5 em Maſchenweite keine Aale mehr gefangen werden könnten. Herr Regierungspräſident von der Recke hielt dem entgegen, daß die fragliche Verordnung keineswegs etwas Neues ſei, in der Verordnung zur Ausführung des Fiſcherei-Geſetzes vom 8. Auguſt 1887 ſei geſagt, daß beim Fiſchfang in nicht geſchloſſenen Gewäſſern kein Geräthe angewendet werden dürfe, deſſen Maſchen nicht mindeſtens eine Weite von 25 mm haben, ausgenommen ſei aber der Fang von Aalen, Neunaugen und Stichlingen. An der äußerſt regen Debatte betheiligten ſich Herr Geh. Baurath Brünecke-Halle, Herr Regierungsaſſeſſor Müller-Merſeburg und Herr Geh. Baurath Wille-Magdeburg die Anſicht der Regierung vertretend. Sämmtliche Fiſcher ſtehen auf dem entgegengeſetzten Standpunkt. Der Vorſtand des Fiſcherei-Vereins wird die Angelegenheit eingehend prüfen und der Regierung dann berichten. Von den Fiſchermeiſtern Heinrich in Gorsdorf und Weinland in Arneburg wurde darüber Klage geführt, daß von Seiten der Regierung die Fiſchereien der öffentlichen Gewäſſer an zu viel Intereſſenten verpachtet würden. Auch dieſe Angelegenheit wird der Fiſcherei-Verein in die Hand nehmen und bei der Regierung dießbezügliche Anträge ſtellen. Mit allgemeiner Aufmerkſamkeit verfolgte man den hochintereſſanten Vortrag des Fiſcher— meiſters Kegel-Calbe über „der Strombau und ſeine Folgen“. Das Referat wird in den Vereins— mittheilungen wörtlich zum Abdruck kommen. Herr Elbſtrombaudirektor Geh. Baurath Höffgen-Magdeburg übernahm die Kritik der vom Referenten gemachten Vorſchläge zum Schutze der Fiſcherei-Intereſſenten bei den Strombau— Regulirungen. Die Berufsfiſcher benutzten die Gelegenheit, um einmal ihr übervolles Herz aus— zuſchütten, namentlich verſtand es der Fiſchermeiſter Weiſe-Mühlberg, die vielen Sorgen der Fiſcher zur Kenntniß der Allgemeinheit zu bringen. Excellenz Dr. von Boetticher verſprach, die ſchaffen der Fiſcher eingehend zu prüfen und zu verſuchen, ſoweit als irgend möglich Abhilfe zu chaffen. Nach einer halbſtündigen Pauſe wurde Punkt 3 der Tagesordnung betreffend Vorſtands— ergänzungswahl vorgenommen. An Stelle Sr. Excellenz des Herrn Hofjägermeiſters von Saldern— Deſſau wählte man Herrn Oberforſtrath Reuß-Deſſau; falls Herr Graf von der Schulenburg— Cölleda aus dem Vorſtand ſcheiden ſollte, wird Herr Geh. Baurath Meſſerſchmidt-Merſeburg eintreten. Die nach dem Loos ausſcheidenden Vorſtandsmitglieder wurden ſämmtlich wiedergewählt. Die „Fiſcherei-Verhältniſſe im Elbegebiet des öſtlichen Theiles der Provinz Sachſen“ erörterte in einem längeren Vortrage Herr Gerichtskaſſenrendant Kohlmorgen-Liebenwerda. Die Aus» führungen des Referenten zeugten von einem gründlichen Studium der Elbe- und Elſter-Fiſcherei und aller einſchlagenden Fragen. Auch hieran knüpfte ſich eine äußerſt rege Debatte; man beſprach insbeſondere die Schädigung des Fiſcherei-Gewerbes durch die Schonzeiten. Vom Fiſchermeiſter Kegel⸗Calbe a/ S. wurde der beachtenswerthe Vorſchlag gemacht, die Fiſcherei dem Fiſcher zu jeder Zeit freizugeben, dafür aber müßte derſelbe einen beſtimmten Theil ſeines Revieres als Laich— ſchonrevier hergeben. Ueber „die Wiederbevölkerung der Gewäſſer mit Krebſen im Vereinsgebiet“ referirte Herr Bürgermeiſter Pieroh-Bibra. Referent erörterte die muthmaßlichen Urſachen der geringen Erfolge, die der Verein mit Ausſetzung von Krebſen gehabt und ſchlägt er vor, namentlich auf die Auswahl des Beſatzmaterials großes Gewicht zu legen. Seine Anträge gehen dahin: 1. Die Wiederbevölkerungsverſuche der Gewäſſer mit Krebſen fortzuſetzen, 2. hierzu nnr ſolche Gewäſſer zu beſtimmen, welche zuvor auf ihre biologiſche und chemiſche Beſchaffenheit unterſucht und als geeignet befunden worden ſind, 3. zum Ausſetzen nur Material aus deutſchen Gewäſſern zu verwenden, von galiziſchen Krebſen aber gänzlich abzuſehen, 2 4. Verſchärfung der Schonzeiten herbeizuführen, und zwar für männliche Krebſe vom 15. Oktober bis 15. Juli, ferner dahin zu wirken, daß Krebsweibchen bis zum 10. Jahre nach der Ausſetzung nicht gefangen werden dürfen und daß das Mindeſtmaß von 10 auf 12 em erhöht wird. Es wird beſchloſſen, daß der Vorſtand die Angelegenheit weiter in die Hand nimmt. In der Debatte wird von Seiten der Herren Regierungsvertreter von Magdeburg und Merſeburg bemerkt, daß Verordnungen zum Schutze der Krebsweibchen bereits beſtehen. Herr Baurath Sehring-Deſſau beleuchtete in ſeinem Vortrage „Die Altwaſſer der großen Flüſſe in Anhalt“ die verſchiedenen Mißſtände, mit denen das Fiſcherei-Gewerbe in Anhalt zu kämpfen habe. Als ein Haupthinderniß, welches der Hebung der Fiſcherei entgegenſtehe, bezeichnete Referent die Wildfiſcherei. Schärfere Geſetze, vermehrte Aufſicht und rückſichtsloſes Vorgehen gegen die Fiſchdiebe ſind die Maßnahmen, von denen Referent Beſſerung der beſtehenden Zuſtände er— wartet. Ferner empfiehlt Referent, den Verkauf der Laichfiſche, nicht nur während der Laichzeit, ſondern jchon drei Wochen vorher und drei Wochen nachher gänzlich zu verbieten. Fiſchermeiſter Kegel-Calbe bemerkt in der Debatte, daß ſich der Vorſchlag des Referenten betreffend Verbot des Verkaufes der Laichfiſche vor und nach der Laichzeit wegen der damit ver— bundenen Schädigung des Fiſchhandels nicht ſo leicht ausführen laſſe, er müſſe immer wieder auf Anlegen von Laichrevieren zurückkommen, dieſe Maßnahme vereinige die Intereſſen der Fiſchzucht mit denen des Fiſchers in der wünſchenswertheſten Weiſe. Eine weitere Schädigung der Fiſcher ſei das Ueberhandnehmen der Angel-Fiſcherei. Angelkarten dürften nur an Sportsangler ausgegeben werden und zwar nicht von der Regierung, ſondern dieſes Recht ſei dem Fiſcherei-Pächter ein zuräumen. Ein Vortrag über „Teichwirthſchaft“ von Herrn Teichgutsbeſitzer Deines-Mittelhauſen be— ſchäftigte ſich in der Hauptſache mit den neueren Prinzipien der Karpfenzucht, ſpeziell mit der Ein- führung, Pflege und Fütterung der galiziſchen Karpfen. Als Ort für die nächſte Generalverſammlung werden Bernburg und Magdeburg vorgeſchlagen. Schluß der Verhandlungen ½3 Uhr. An die Verſammlung ſchloß ſich ein gemeinſchaftliches Mittageſſen, bei welcher Gelegenheit an den Protektor des Vereins, Sr. Hoheit den Erbprinzen Friedrich von Anhalt, ein Be— grüßungstelegramm abgeſchickt wurde. Stein. IX. Stagekaften. Frage Nr. 31 (Herr A. L. in F.): Wer liefert gute eichene Fiſchfäſſer zum Transport lebender Fiſche? Frage Nr. 32 (Herr H. S. in N.): Wir haben in der Lahn die Stromfiſcherei gepachtet. Die Uferfiſcherei iſt in anderen Händen. Nun liegt die Nievernerhütte auf einer Inſel in der Lahn, welche künſtlich durch die ſtaatliche Schleuſenanlage gebildet wird. Es kommt ſehr häufig vor, daß zur Uferfiſcherei berechtigte Perſonen unſer Terrain betreten und auf unſerem Lande ſtehend fiſchen. Wir ſind der Anſicht, daß ſie dazu nicht berechtigt ſind, daß in dem Begriffe „Uferfiſcherei“ das Ufer des Schleuſengrabens als dasjenige aufzufaſſen iſt, an welchem die Betreffenden zum Fiſchen berechtigt ſind, während das Fiſchen von den Ufern unſerer Inſel aus unter die Stromfiſcherei fällt. Antwort: Durch den Bau eines Schleuſengrabens können meines Erachtens die Fiſcherei— Verhältniſſe nicht geändert werden. Das „Hüttenterrain“ iſt rechtlich nicht dadurch Inſel geworden, die Ufer des Hüttenterrains ſind nach wie vor als Lahnufer zu betrachten, von denen aus die Ufer— Fiſcherei betrieben werden darf. A. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. September. Zufuhren ziemlich reichlich, Geſchäft lebhaft, Preiſe wenig verändert. Fi Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis e geräucherte 5 CDV 47 —70 30—45 Winter⸗Rheinlachs . | per ½ kg 400 Zander kleine — 34 —44 [Ruſſ. Lachs „ Pfund 150 — 220 h 32 28 Flundern, Kieler. „ Stiege 250 600 Karpfen, mittelgroße. 68-70 — do. kleine pomm. 5 5 50—150 Flunderrn — — Bücklinge, Kieler. „ Wall | 375—400 Schleie 96104 40-58 Dorſche „ Sitte 200-400 Beie 7 3 — Schelifſſſch ff „ Kiſte 200-350 De 61 13—31 Aale, große „ Pfund 90—130 Anle Nee 90 — Stor? 8 5 1 — Oflſeelach h — 115120 [Heringe „ 100 Stck. 300 1400 Wels — Redaktion: Dr. Bruno Ho fer⸗München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Zür den Beſatz im Herbſt empfehle garantirt geſunde Flußkreble, Beekreble, | Bchmediſche Krebre, Bei Beſtellung erbitte Beſchreibung der Gewäſſer. A. Micha, Fünigl. Hoflieferant, Berlin 0. 17. a 100 Stück 3 Mark. Zum Filtriren empfehlen Schwammſchnitzel, gereinigt und ſandfrei, f Kilo 30 Pfg., in Ballen von ca. 25 Kilo, Gustav Croll & Comp., Bremen, Victoriaſtraße 38/40. Fiſch⸗ Verkauf. Im Oktober und März werden Karpfen⸗ ſetzlinge (vorjährige Brut), / bis / pfündig, für 85 A pro Centner abgegeben. Gräfl. Orkeuburgl. Homänen⸗Kenkamk Tambach, Station Coburg. Zu uerkaufen find im Herbſt 100 bis 120 Centner Speiſe⸗ Karpfen. Eiſenbahn Kotzenau 5 Kilom. Bedingungen nach Ueberein⸗ kunft. Offerten nimmt entgegen die Gräflich von der Recke Volmerſtein'ſche Forſt⸗ u. Fiſcherei⸗Verwaltung, Parchau, Schleſien. Fſſchim eilter-Befuch, mit guten Zeugniſſen, der in der künſtl. Forellen⸗ zucht, ſowie in Aufzucht von Jungbrut firm ſein muß, für ſoſort oder 1. Oktober ds. Zs. Rittergut Weißbach, Standes⸗Herrſchaft Königsbrück i. Sachſ, Richter. Jiſchmeiſten, verheirathet, in der künſtlichen Forellenzucht, ſowie in Aufzucht von Jungbrut gründlich erfahren, ſucht ſofort oder 1. Oktober d. J. Stellung. Gute Zeugniſſe zu Dienſten. Offerten unter L. M. 20 befördert die Exped. d. Ztg. Züchter, der die Jungbrut von Salmoniden und Cyprioniden von der zarteſten Jugend an aufzuziehen verſteht, auch Forellenbäche auszu⸗ nützen weiß, ſucht Stelle ſofort oder ſpäter. — zum Verfandt von Fuldieiern, Brut othe Fisch-Adressen m u. lebend, Fifdien find gegen vorherige Einſendung von 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. i Nov. für eine Anſtalt Süddeutſchlands. ſolche, welche hierüber Prima⸗Zeugniſſe beſitzen, Ein in der künſtlichen Fiſchzucht erfahrener Offerten unt. F. 6. 18 befördert d. Exp. ds. Bl. „ L. Brink, Gegründet 1791, Angelgeräthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. SorgfältigsteBedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Fiſchmeiſter gefucht, led., nicht unter 23 J., in der künſtl. Aufzucht von Salmoniden prakt., erfahren per Okt. oder Nur wollen ſich melden. Sehr erwünſcht ſind auch prakt. Kenntniſſe der Fluß⸗ und Bachfiſcherei. Gefl. Offerten unter K. T. 150 an die Exp. ds. Bl. Teichbeſaßk. Schnellwüchſige böhmiſche Karpfen, einſömmerige, das Tauſend 70.—, zwei⸗ ſömmerige, der Zentner / 70.— und zwei⸗ ſömmerige Jorellenbarſche, das Pfund zu 2.— franko Station Schongau, liefert Ende Oktober und Speiſekarpfen, den Zentner zu «AM 65.—, Ende September die gräflich von Dürckheim' ſche Gutsverwaltung in Seingaden (Oberbayern). Die Abfilchung d. fürstlichen Güter, ca. 500 Ceulner Rapfen, it zu verkaufen. Anträge erbeten an die Genfraluer- waltungin Bilueli⸗ hof, Doll Bolatik, OGber-Schlelien. E. 5chufter, Drahtflchreufenfahrik, empfiehlt feine allſeitig anerkannten Fabrikate in guter und praktiſcher Ausführung als Draht- reuſen mit einem und zwei Eingängen, Köder⸗ n Krebsreuſen (zu Fiſchkäſten verſtell⸗ bar), Fiſchkäſten in drei Größen u. j. w. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. 85 Siſchercht Rete m: Da . Rokllmweil [Angelgeräte liefert zu den billigſten Preiſen: von H. Stork u München N. Eier, Brut und Setlinge |} Nordendstrasse 3. N der Bach- a DBegenbogenforelle und 3 2 London, des Vachſaiblings. 2 N © preisliſte gratis und franko. 2 5 = ‚Berlin, — 2 1 Fischzucht Hüttenhammer 15.4 e Chicago, von 1 5 2 Moskau 15 5 i Hermann Hasenclever Köln, Remscheid-Ehringhausen - 23 ; liefert: 9 = — < Kiel, Eier, Brut und Setzlinge [Ex Ä Zürich ete, der Bach-, der Regenbogenforelle und —=—= Geschäfts-Gründung 1856. des Bachsaiblings. Eigene Spezialfabrikate in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und x 2 2 Crundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Die Fiſchzucht⸗An Kalt 2 e i „ 50 dauerhaft, gebundenen Angeln an poils ete, ete. von J. König, 4 & Grösstes Lager f Dörnholthauſen bei Stockum, een eee (Kreis Arnsberg), gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. emp fi ehlt Ei er, Brut und S atz fif ch e der 1 Mit 400 . E ausführliche Bach⸗ und Negenbogenforelle und des [ mitGebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. Bachſaiblings. au 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in a - Zahlung genommen werden; bei Bestellung Preisliſte koſtenfrei. 2 Rückvergütung zugesichert. — f Fachmännischer Rath zu Diensten. = Fischgut Seewiese Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, bei Gemünden (Bayern). gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, d Mk. 61 Salmonideneier und Brut 1 . N re 1 8 Selbstverlag von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. G. ARBNS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. KR Bier Brut, Satzfische, =3 der Bachforelle, «er Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. August Runge, Forellenzüchtereien, Lee empfiehlt Eier, Brut, 1 ütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Begenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. r Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft, — Preisliste gratis und frank, ER weine Fneherer- Central-Fischzuchtanstalt für den Harz | "zes m A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfühig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. —— +++ Garantie lebender Ankunft. 9+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig, Der Gejammtauflage liegt ein Proſpekt der Reuſenfabrik von Ernſt Sturm in Forchtenberg (Württemberg) bei. Pöſſenbacher' ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Aufl. 6160. I An — . e D. — G N GE ? 2 eo toe Allgemeine de Fl BES Fiſchzucht Verneuchen hat zu Herbſt abzugeben: ein- und zweiſömmerige Satzkarpfen und Laichkarpfen ſchnellwüchſiigſter Raſſe, Forellenbarſche, Schwarzbarſche, Gold— orfen, Negenbogenforellen, Steinbarſche ꝛc., ein⸗ und zweiſömmerige und laichfähige Fiſche. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko. Weidenſtecklinge beſter Sorten. b von dem Borne. Forellenzucht QESEWE in 0esede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. - Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Forellenzucht Winkelsmühle Station ruiten bei Düsseldorf, offerirt: Jungfische und Satzfische, letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. =3 illige dichte d cher stelle man her aus Andernach's Asphalt-Steinpappen. Muster und Beschreibung postfrei u. umsonst. A. W. Andernach in Beuel am Rhein. x @ Teue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Eruſt Weber Fiſchzuchtanſtalt Sandau Tandsberg a. Tech (Oberbayern) liefert: Prima-Eier, Brut und Jährige von Bach⸗ und Regenbogenforellen, Elſäßer Saibling, 1⸗ und 2jährige Spiegelkarpfen. Gute Ankunft wird laut Preisliſte garantirt. Prämiirt auf diverſen Ausſtellungen. Durch 23 Medaillen, Diplome eto. ausgezeichnete — — äthe, 1 „Ger 8 Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. 3 —— r —ͤ— r rr Alle Gattungen Piſchnetze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch euſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtütt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. 5 München H. HILDEBRAND Ottoſtr. 3 B N empfiehlt für die Winter⸗Saiſon: . Hecht: und Huchengerten aus Rohr, Hickory oder geſpließtem Tonkinrohr, eigenes Fabrikat N in ſolideſter Ausführung, ſowie alle übrigen Artikel in reichſter Auswahl. E Preiskourant gratis. = Gegründet 1843. 2 FCC Preussische 8 e 1 RN E d 1. Prei e d. IAF FE, Sanı Osnabrück ad Prima Forellen- — Eier u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. 0 Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Sieger - Ehrenpr. erei-Beitung, 50 re. Forellenzuchtanstalt Bell Post und Bahn Gzerwionka (Ober-Schlesien) offerirt zum Herbst- und Frühjahrsbezuge : sehr edel gezüchtete Setzlinge - der Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satz fische Regenhogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27 Eine renommirte und meſirfach prämiirke —Fiſcſizucſttanſtalt = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. kaufen geſucht. Angebote 5 hi N Tauſend Bachforellen⸗ unter „Bachforellen“ an Setzliuge werden für die die Expedition Diefer | dieſer Zeitung erbeten. Herbſt oder Frühjahr zu Auf dem Dominium Bogufehin, Kreis | werden unter günſtigen Bedingungen Schmiegel, Provinz Poſen, iſt die EFiſcherſtelle = zum 1. Oktober oder ſpäter zu beſetzen. Neue Billa mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, / Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den Beſitzer Max Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. 30,000 vorzüglich entwickelte, in freier natürlicher Auf⸗ zucht herangewachſene einſömmerige Bach- ſaiblinge, Regenbogenſorellen u. Vachſorellen empfiehlt für Herbſt die Fiſchzuchtanſtalt Fürſtenberg in Weftfafen. Preiſe billigſt. — Garantie lebender Ankunft. Schnellwüchſige Laich⸗ und Sefabkarpfen und Beſatzſchleien offerirt billigſt Vietor Burda, Wielitz, Oeſterreich. Schleſien. Bach- und Regenbogenforelle. „Bei Nichtkon venienz und Franko⸗ Retournirung empfiehlt zum Herbſtbezug billigſt 15 bis 20 Stück gebrauchte, gut erhaltene circa 200 bis 250 Liter, Offerten unter „Fisch fäſſer⸗“ an die een de: Blattes. empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachfaibling, . bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Man verlange Preislifle! o > Forellenzuckt von Holtgräfe-Sehlingdorf oggemeyer in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Preiſe nach Uebereinkunft. rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhafen 2c. liefert billigt J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ een raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco i Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, Ungarn. Sünftige Gelegenheit! In der Oberpfalz, Nähe Bahnſtation gelegene ausgedehnte Forellenbäche, ſowie ergiebige Karpfen: und Hechtenteiche verpachtet. Näheres unter Z. 966 an Haaſenſtein & Vogler, . -G. Nürnberg. Juchten-Lederfett Kt, (kein Vafelinepräparaf) frei von „N Kalt, Soda u. Harz, konſervirt ; jedes Leder, macht es weich u. abſolut waſſerdicht! 4 Kilo ⸗Poſtbüchſe & 5.50, 1 Büchſe à 1 Kilo A 1.50 gegen Nachnahme Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, München-Vaſing. nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ Zweiſömmerige Tauſitzer Edelkarpfen, ſchnellwüchſig und frühreif, dom. Quolsdlorf, Poſt Hahniden G.⸗K. ovale Fiſchfäſſer, ſuche zu kaufen. udolf Linie, wr | 2 5 f 4 u Se 2 m 2 u . a Az | 4 1 | 3 ; 4 „Anse emeine b Zeitung. Neue Solge der Bayer. r Bayer. Siſcherei⸗ Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk. 15 den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Inſtitut, alte Akademie. Organ für lie Geſammkintereſfen der Fischerei, owie für die Beſtrebungen der Fifherei-Bereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei⸗ Vereins, lo wie der Landes ⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes⸗ des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. ber. Wiesbaden, des Fiſch. Ber. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen ch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗ Ver, des Eiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei-Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗-Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Deutfhen Fiſcherti-Verein. Nr. 19. München, den 1. Oktober 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Sitzung des teich- und ſeenwirthſchaftlichen Ausſchuſſes des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. — II. Flußregulirung und Schadenerſatzpflicht. — III. Die Altersbeſtimmung des Karpfen an Ha Schuppe. — IV. Otterjagden. — V. Angelbriefe. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereinsnachrichten. — VIII. Fragekaſten. — IX. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geftattet.) I. Sitzung des teich- und ſeenwirthſchaftlichen Ausſchuſſes des Deutſchen Jiſcherei-Vereins, Mittwoch, den 17. Auguſt 1898, Morgens 10 Uhr, in Schwerin i. M. im „Nordiſchen Hof“. Tagesordnung: 1. Anträge des Herrn Profeſſors Dr. Hulwa (vom Vorjahre wiederholt). a) Ausſetzung kleiner Preiſe für erfolgreiche Bewirthſchaftung kleiner Teiche. b) Die Sorge um ein ausreichendes und ſchnellwüchſiges Beſatzmaterial. c) Die Einführung von wirklich gutem Zuchtmaterial, deſſen Beſchaffung der Sonder— ausſchuß zu überwachen hätte. d) Die Kontrole des Gewichtes für die von den Zuchtanſtalten zu liefernden ein- und zweiſömmerigen Beſatzfiſche, für welche vom Sonderausſchuß ein Mindeſtgewicht feſt— zuſetzen iſt. Referent: a—d Profeſſor Dr. Hulwa-Breslau. nnd 2. Aufftellung eines Arbeitsplanes für den Sonderausſchuß für Teichwirthſchaft. Syſtematiſche Durchführung von Verſuchstransporten ein- und zweijähriger Teichfiſche. 4. Wie können wir der Seenwirthſchaft am beſten aufhelfen? Referent: A. Schillinger— München. g Anweſend die Herren: A. Schillinger-München als Vorſitzender, Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. Weſer, Dr. Dröſcher-Schwerin, E. G. Fiſcher-Tirſchtiegel, Oekonomie⸗ rath Haack-Hüningen, Profeſſor Dr. Hulwa-Breslau, Profeſſor Dr. Huppertz-Bonn, W. Kraatz⸗ Paarſteinwerder, F. Kretſchmer-Berlin, E. Mahnkopf-Spandau, Hoflieferant O. Micha— Berlin, Dr. Schiemenz⸗Friedrichshagen, Rittergutsbeſitzer Schirmer-Neuhaus, Fiſcherei-Pächter Warnecke-Schwerin, Fiſchzüchter Ziemßen-Klueß bei Wismar, Profeſſor Dr. Weigelt-Berlin, Fiſcher-Berlin. Herr Schillinger als Vorſitzender eröffnet die Sitzung um 10 ¼ Uhr, begrüßt die An- weſenden und dankt für die Wahl zum Vorſitzenden des teichwirthſchaftlichen Ausſchuſſes; er hoffe mit Aufbietung all ſeiner Kräfte in dieſem ihm anvertrauten Amte Gedeihliches für die gute Sache wirken zu können; er danke den bewährten Kräften für ihre bisherige Arbeit und hoffe, daß auch in Zukunft in gleicher Weiſe wie bisher Segensreiches geleiſtet werden könne. Vor Eintritt in die Tagesordnung erhält zunächſt das Wort Herr Dr. Dröſcher, der den Antrag auf Kooptation des Herrn Hübner⸗Thalmühle in den Ausſchuß wiederholt zur Sprache bringt. Profeſſor Dr. Weigelt ſpricht ſich zwar zuſtimmend aus, muß aber anheim geben, den Antrag dem Präſidium zur Beſchlußfaſſung zu überweiſen und zwar aus pekuniären Gründen, weil jedes von dem Präſidium berufene Mitglied der Sonderausſchüſſe Tagegelder erhalte. Er werde in dieſem Sinne mit dem Präſidium in's Benehmen treten. — Die Verſammlung ſtimmt dem zu. Zu Punkt 1 der Tagesordnung wiederholt der Referent, Profeſſor Dr. Hulwa, die Aus— führungen, die er ſchon im vorigen Jahre, als die Anträge zum erſten Male eingebracht wurden, ſchriftlich eingereicht hatte und führt aus: Die Anträge ſeien die Frucht, hervorgegangen aus den einſchlägigen Verhandlungen im teichwirthſchaftlichen Sonder-Ausſchuß, welcher, am 19. Oktober 1896 in Trachenberg tagend, den Herrn Dr. Emil Walter, Leiter der dortigen teichwirthſchaftlichen Verſuchsſtation, beauftragte, zum Zweck einer wirkſamen und weitreichenden Propaganda eine allgemein verſtändliche Broſchüre auszuarbeiten, welche die Zweckmäßigkeit und Rentabilität der rationellen Bewirthſchaftung der Teiche überhaupt und ſpeziell der kleinen Haus- und Dorfteiche in kurzen treffenden Worten beleuchten möge. Dieſe lehrreiche Broſchüre iſt im vergangenen Jahre erſchienen und hat namentlich in den breiten Schichten der kleinen Teichbeſitzer das für die erſtrebte Ausbreitung der Teichwirthſchaft erforderliche Intereſſe erweckt; die Broſchüre iſt nunmehr vergriffen, und ſoll an eine zweite ver— beſſerte Auflage derſelben geſchritten werden. Der Broſchüre waren auch die heute wiederholten Anträge des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins zu Grunde gelegt, von deren einheitlicher Annahme es natürlich abhängen wird, ob der gezeitigte Lebensbaum der Teichwirthſchaft für ganz Deutſchland Früchte reifen ſoll. Leider hat der Sonder-Ausſchuß in Worms unſere Anträge abgelehnt; derſelbe hat aber auch mit ſeinen Beſchlüſſen in dieſer Sache meines Wiſſens keine bemerkenswerthen Erfolge erzielt. Dagegen wurde im Bereiche des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins den Anträgen desſelben gemäß mit gutem und ſtetig fortſchreitendem Erfolge zum Nutzen der zahlreichen Teichwirthe gewirth— ſchaftet. e Der Schleſiſche Fiſcherei-Verein ertheilt fallen Teichwirthen, und beſonders den Kleinteich— wirthen, eine entſprechende Belehrung über die rationelle Bewirthſchaftung und Ausnützung der Gewäſſer theils direkt durch Hinweis auf die Dr. Walter'ſche billig zu beſchaffende Broſchüre, theils durch Vermittelung der landwirthſchaftlichen Vereine, der landwirthſchaftlichen Wanderlehrer, der Lehrer und Schulzen der Dörfer und vor Allem der Geiſtlichen dieſer Ortſchaften, welch' Letztere in anerkennenswerther Weiſe mit eigenen Mitteln die Beſtrebungen des Vereins unterſtützen. Der Provinzial-Verein hat zwar vorläufig noch keine Preiſe oder Prämien für die erfolgreiche Bewirthſchaftung kleiner Teiche ausſetzen können, er liefert aber nach Kräften den weniger be— mittelten Ortſchaften und kleinen Leuten den erforderlichen Beſatz und hat auch die außerordentlich 0 335 einfichtigen und willfährigen königlichen Regierungen bewogen, Mittel zur Beſchafſung solchen Beſatzes zu bewilligen. Dafür iſt auch den Kleinteichbeſitzern die Verpflichtung aufgegeben, alljährlich einen Bericht über die Bewirthſchaftung und die Zuchtergebniſſe ihrer Teiche der Vereinsleitung zu erſtatten. Der Geſchäftsführung des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins iſt es auch geglückt, den Provinzial— Landtag, die Landwirthſchaftskammer und die Induſtrie, beſonders die ſchleſiſchen Zuckerfabriken, für dieſe Beſtrebungen bezw. für eine thatkräftige Hilfeleiſtung zu intereſſiren. In einer Anzahl Zuckerfabriken werden jetzt ſchon die ſogenannten Erd- und Schlammteiche im Frühjahr bis Herbſt zur ergiebigen Karpfenzucht ausgenützt. Bei Punkt 1b handelt es ſich vor Allem darum, ein ausreichendes, edles, ſchnellwüchſiges Karpfenbeſatzmaterial und zwar nur „zweiſömmeriges“ für die Kleinteichwirthe zu beſchaffen, damit dasſelbe in einem Sommer bezw. in dem Zeitraum vom März oder April bis zum September oder Oktober zur Speiſewaare bezw. Gebrauchs- oder Verkaufswaare herangezogen werden und ſich dem— zufolge die Bewirthſchaftung ſolch kleiner Teiche rentabel geſtalten kann. In ſehr gute Teiche ſetzt man 200 — 400 Stück, in gute 100 — 200, in mittelmäßige 50—100 und in ſchlechte 25— 50 Stück per Hektar Teichfläche ein. Die zweiſömmerigen galiziſchen Beſatzkarpfen ſollen / — ⁰ Kilo wiegen, und iſt bei ſolchem Beſatz ein Abfiſchungsgewicht von 1½¼ —1 / Kilo zu erſtreben. Der Provinzial-Verein trägt dafür Sorge, daß die Kleinteichbeſitzer derartig edles Beſatz— material in ausreichender Menge aus beſtimmten Zuchtanſtalten erhalten können. Solche Zuchtanſtalten ſind alſo zuvörderſt nur von Großteichbeſitzern ein— zurichten, und können erſt allmählich unter beſtimmten Bedingungen kleinere Teichwirthe dafür herangezogen werden. Der Schleſiſche Fiſcherei-Verein hat Anſtalten getroffen, daß durch erfahrene und bewährte Karpfenzüchter die Kleinteichwirthſchaften alljährlich kontrollirt werden. Durch ſolch geſteigerte Kleinteichwirthſchaft kann ſchon weſentlich für die Verbreitung ſchnell— wüchſiger edler Karpfenraſſen gewirkt werden. Was dann den Punkt 1e der Tagesordnung, „Die Einführung von wirklich gutem Zucht⸗ und Beſatzmaterial durch Einrichtuug von Zuchtſtationen oder Züchtungsanſtalten“, betrifft, ſo muß dieſe volkswirthſchaftlich wichtige Aufgabe nur dem Großbetrieb der Teichwirthſchaft, im Beſitz eines ausgebildeten Separations-Syſtems von Laich-, Brutſtreck⸗, Streck⸗, Abwachs⸗ und Winterteichen zufallen. Dieſe Trennung der Altersklaſſen der Karpfen iſt als die erſte Vorbedingung für günſtige Reſulate anzuſehen. Es erſcheint nicht rationell und nicht erſprießlich, eine kleine Dorf- oder Teichwirthſchaft mit den verſchiedenen Altersklaſſen der Karpfen zu beſetzen. Befinden ſich in einem und demſelben Teiche Laichfiſche, Brut, einſömmerige, zweiſömmerige Karpfen 2c., jo verſchwindet jede Ausſicht auf Ertrag. Nur die ſyſtematiſche Züchtung der Karpfen in zweckentſprechend gegliederteu Teichen unter ſicherer Beſatzberechnung, feſten Beſatznormen und rationeller Pflege und Fütterung kann zur Ein— führung von wirklich gutem Zucht- und Beſatzmaterial und damit zur Verbreitung ſchnellwüchſiger edler Karpfenraſſen in allen deutſchen Landen führen. In Schleſien und den angrenzenden Landestheilen fehlt es nicht an großen derartigen Zucht— anſtalten, und iſt daher hier für ein geeignetes ſchnellwüchſiges Beſatzmaterial in ausreichender Weiſe geſorgt. Anders und ungünſtiger verhält es ſich dagegen im Norden und Nordweſten Deutſchlands. Dort mangelt es an großen Züchtungsanſtalten, ein Beſatz wird dort höchſtens nur in ſolcher Menge produzirt, als die eigenen Streck- und Abwachsteiche es verlangen. Wenn nun verſchiedenen großen Teichbeſitzern in jenen Landestheilen gegenüber der Deutſche Fiſcherei-Verein die Bürgſchaft übernimmt, daß ihre Zuchtergebniſſe als maßgebende Bezugsquellen von edlem Beſatzmaterial für den Bedarf anderer Teichwirthe allein empfohlen und berückſichtigt werden, ſo dürften ſich auch bald größere Zuchtanſtalten für ſolches Beſatzmaterial finden, da ja denſelben damit ein dauernder Erfolg, ein geſteigerter Abſatz und ein außerordentlicher Vortheil gewährleiſtet iſ. OW Allerdings müßten auch alle dieſe Zuchtanſtalten den Provinzialvereinen das Recht ein— 336 einräumen, fich von Zeit zu Zeit durch ſachverſtändige Vertreter von der Einrichtung der Anſtalt, von dem geſammten Züchtungsbetriebe und ſpeziell von der Brauchbarkeit der Zucht und des Bejag- materials überzeugen zu können. 2 Die rationelle Aufzucht edler Karpfenraſſen in dieſen Zuchtanſtalten muß ſich vornehmlich auf Laichfiſche ſtützen, weil man bei dieſem Material am leichteſten und beſten die Raſſe, die Abſtammung und die Leiſtungsfähigkeit, die äußere Form ꝛc. beurtheilen und beſt immen kann. Der Schleſiſche Fiſcherei-Verein hat bereits dieſe Verhältniſſe in Angriff geno mmen, er wirkt nämlich darauf hin, daß, ebenſo wie in der Landwirthſchaft Heerd- oder Geſtüts bücher exiſtiren, auch Fiſchbüch er eingerichtet werden. Die Zucht mag ſich auf eine beſtimmte Raſſe oder auch auf verſchiedene Raſſen und Kreuz— ungen erſtrecken. In letzterem Falle muß die Aufzucht unter gleichen Teich- und Fütterungs— verhältniſſen in ſolcher Weiſe bewerkſtelligt werden, daß die einzelnen Raſſen in ihrem Entwickelungs— verlaufe ſtreng geſondert bleiben, damit man bequem und ſicher die Reſultate auf Grund der ein- gerichteten Fiſchzuchtbücher kontrolliren könne. Die von jeder Zuchtanſtalt geplanten Zuchtrichtungen ſind dem Provinzialverein vorher anzuzeigen. g Ueber die Ausführung des Züchtungsplanes, alſo über die geſammten Zuchtergebniſſe iſt genau und eingehend Buch und Rechnung zu führen, in welche der Provinzialverein durch feinen Bevollmächtigten jederzeit Einſicht nehmen darf. Es iſt anzuſtreben, daß auch für jedes Jahr einheitliche Preiſe für das abzugebende Beſatz— material zwiſchen dem Provinzialverein und der Züchtungsanſtalt vereinbart werden. 5 Die Beſtimmung der Normen für dieſe Frage, ſowie für den Punkt 1 d, „die Kontrolle des Gewichtes für die von den Zuchtanſtalten zu liefernden ein- und zweiſömmerigen Beſatzfiſch e für welche vom Sonderausſchuß ein Mindeſtgewicht feſtzuſetzen iſt“, möchte aber der Schleſiſche Fiſcherei⸗Verein der Beurtheilung des Sonderausſchuſſes bezw. des Deutſchen Fiſcherei-Vereins anheimgeben und beantragt dafür geeignete Maßnahmen, damit dieſe Angelegenheit einheitlich in allen Bezirken des Deutſchen Fiſcherei-Vereins eingeführt wird. Die Hauptaufgabe der vom Sonderausſchuß geförderten Zuchtanſtalten ſoll aber darin beſtehen, daß für ausreichendes zweiſömmeriges ſchnellwüchſiges Karpfen-Beſatzmaterial zur Abgabe an Kleinteichbeſitzer geſorgt wird. — Mit dieſer Maßnahme würden Tauſende von kleinen, jetzt werthloſen Teichen in blühende Kultur übergeführt, und reicher Segen in allen deutſchen Landen geſchaffen werden. (Beifall.) Der Generalſekretär berichtet alsdann über die von Dr. Walter verfaßte Broſchüre über Kleinteichwirthſchaft und deren eventuellen Neudruck. In ſehr kurzer Zeit ſei die ziemlich hohe Auflage vergriffen und von vielen Seiten eine Anregung für Herausgabe einer neuen Auflage laut geworden. Es ſeien aber auch Wünſche hervorgetreten, im Sinne ſachlicher Aenderungen bezw. Er— weiterungen. Er habe deßhalb bei dem Verfaſſer angefragt, ob er geneigt ſei, für die zweite Auf— lage die Rathſchläge maßgebender Perſönlichkeiten entgegen zu nehmen und habe von Herrn Dr. Walter darauf eine durchaus zuſtimmende Antwort erhalten. Redner ſtelle anheim, daß eine Kommiſſion die Vorſchläge ſammle und redigire. Bis zum 1. November ds. Is, könnten Wünſche, Anträge 2c. bei der Geſchäftsſtelle eingereicht werden. Der Vorſitzende und Herr Profeſſor Hulwa würden ſich gewiß gern der Mühe einer Zuſammenfaſſung der gewünſchten Abänderungen unter— ziehen. Die Verſammlung beſchließt demgemäß. Ferner berichtet Profeſſor Dr. Weigelt über das Projekt der Errichtung von Zuchtſtationen für Karpfen in ſolchen Gegenden, wo kein geeignetes Zuchtmaterial vorhanden iſt. Der Standpunkt des Fürſten Hatzfeldt ſei der, daß man nicht Fiſche für öffentliche Mittel ankaufen und an Private geben könne. Die preußiſche Regierung habe in ſolchen Fällen, wo es ſich um Abgabe von Beſatzfiſchen (z. B. Montee) an Private handele, den Grundſatz aufgeſtellt, daß höchſtens die Hälfte der erwachſenden Koſten aus öffentlichen, d. h. alſo auch aus den Mitteln der Vereine gegeben werden dürfte; er bitte um Direktiven, wie nun hier zu verfahren ſei. Früher habe der Deutſche Fiſcherei-Verein auch Gelder für die Einrichtung von Brutanſtalten, Teichen ꝛc. gegeben, jetzt nur noch für Beſatzmaterial. Es müßten bei dieſen Fragen nunmehr Prinzipien aufgeſtellt werden, nach denen ein für allemal zu verfahren ſei. Profeſſor Dr. Hulwa erläutert den Modus, nach dem man in Schleſien die Sache in's 1 F N a — Werk ſetze. Er trete in jedem einzelnen Falle mit der Regierung in Verbindung, welche dann die erforderlichen Mittel gewöhnlich zur Verfügung ſtelle; ihm würde es ſehr lieb ſein, wenn auch die Gelder des Deutſchen Fiſcherei-Vereins ſowohl für Beſchaffung von Beſatzmaterial als auch zu Aus— hilfen an unbemittelte Züchter zur Errichtung von Teichen, Brutanſtalten, Brutapparaten 2c. ver⸗ wendet werden könnten. Dr. Seligo vertritt die gleiche Anſchauung, jedenfalls ſeien die Mittel, die man für Karpfen in öffentlichen Gewäſſern verwende, gut angebracht. Haack rekapitulirt, daß ein Mitglied des Ausſchuſſes im vorigen Jahre in Worms durch ſeine Erklärung, man wolle keine Direktiven geben, die Hulwa'ſchen Anträge eigentlich vereitelt habe; er theile dieſen Standpunkt nicht. Es ſei nicht zu leugnen, daß die Teichwirthſchaft heut» zutage auf einem niedrigen Niveau ſtände. Hilfe und Förderung ſei da nur zu ſchaffen, wenn man zunächſt auch Mittel an Private abgebe, natürlich an ſolche Privatperſonen, die durch die Vereine als vertrauenswerth legitimirt werden, er halte es für durchaus nothwendig, daß wenigſtens in den erſten Jahren Beſatzmaterial vollſtändig gratis abgegeben würde. Seligo und Weigelt ſchließen ſich dem an. Der Letztere bittet die Verſammlung um eine ganz beſtimmte Ausſprache ihrer Wünſche und Anſichten. Profeſſor Huppertz äußert ſich dahin, daß man den Verſuch zur Einrichtung neuer Teich— wirthſchaften jedenfalls machen ſolle. Für Rheinland und Weſtfalen aber bitte er, vor der Hand hiervon abzuſehen. Seiner Anſicht nach müßte man ſich zunächſt darauf beſchränken, nur Beſatz— material unter Kontrole der Provinzialvereine zu geben. Im Weſten fehle es an gutem Beſatz— material. Er ſtimme, ſo bemerkt Redner auf eine nochmalige Anfrage von Weigelt, dafür, daß an Privatleute Beſatzmaterial durchaus gratis gegeben werden dürfe. Micha äußert ſich dahin, daß man für Teichanlagen nichts geben ſolle; ferner müſſe man es den einzelnen Vereinen vollkommen überlaſſen, wie ſie die eingekauften Karpfen vertheilen wollten. Darüber klar zu werden, ſei eben ihre Aufgabe, ſie hätten dann nur nachzuweiſen, daß die betreffenden Gelder für Karpfen ausgegeben ſeien, mehr könne der Hauptverein ſicherlich nicht verlangen. Schillinger beklagt auf das Lebhafteſte die Sperrung der Subvention ſeitens des Reiches! welche die ganze gedeihliche Wirkſamkeit des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und der angeſchloſſenen Vereine lahm lege. Hulwa meint im Gegenſatz zu Micha, daß in Schleſien eine Bewilligung von Geldern für Einrichtung von Teichen ſegensreiche Früchte tragen würde, verhalte ſich da der Deutſche Fiſcherei— Verein ablehnend, ſo würde das zur Folge haben, daß die Vereine ſich gegebenen Falles auf eigene Füße ſtellen und ſelbſtſtändig vorgehen würden. Haack iſt der gleichen Anſicht und führt weiter aus, daß er allerdings nicht der Meinung ſei, daß dauernd Gelder für Private hergegeben werden könnten, aber zunächſt werde man nicht umhin können, es doch zu thun. Ohne Zweifel ſeien auch Mittel dafür zu bewilligen, daß ſchlecht eingerichtete Teiche in einen brauchbaren Zuſtand verſetzt würden. Nachdem der Vorſitzende noch darauf hingewieſen hat, daß man auch nicht Alles dem Deutſchen Fiſcherei⸗Verein überlaſſen dürfe, ſondern daß gerade hier auch für die Einzelſtaaten die Pflicht erwachſe, Aufwendungen zu machen, ſpricht ſich die Verſammlung einſtimmig im Sinne dieſer Aus— führungen aus. Der Vorſitzende gibt der Anſicht Ausdruck, daß Manches von dem, was hier erörtert worden ſei, bei der Aufſtellung des Arbeitsplanes für den Sonderausſchuß Berückſichtigung finden werde. Hul wa betont die Nothwendigkeit, dafür zu ſorgen, daß ausreichend zweiſömmeriges Beſatz— material beſchafft werden könne und fragt, ob ſich der Ausschuß für ſeinen Antrag I a—d aus⸗ ſpreche und weiter, ob dann der Deutſche Fiſcherei-Verein oder die Provinzialvereine die Prämiirung übernehmen ſollten. Kretſchmer iſt der Anſicht, daß man den Antrag Hulwa ablehnen müſſe; es liege im Intereſſe eines jeden einzelnen Teichwirthes, dafür zu ſorgen, daß er ſich gutes Beſatzmaterial ver— ſchaffe; daß die Vereine oder der Deutſche Fiſcherei-Verein da noch beſonders fördernd eingriffen, halte er für überflüſſig. Weigelt fragt an, was denn für Preiſe in dieſem Falle gemeint ſeien, ob Geld- oder Ehrenpreiſe? Nach längerer Debatte einigt man ſich dahin, daß wohl nur Ehrenpreiſe, Diplome, 338 — ——— in Frage kommen könnten, und daß entgegen der Anſicht des Herrn Micha der Deutſche Fiſcherei⸗ Verein die für die Verleihung der Preiſe zuſtändige Stelle ſei. Hulwa formulirt folgenden, das Reſultat der Debatte zuſammenfaſſenden Antrag: Der Sonder-Ausſchuß des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Teichwirthſchaft ſteht den Anträgen des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins ſehr wohlwollend gegenüber und beſchließt, den einzelnen Provinzial⸗Vereinen zu empfehlen, dieſe Anträge zur Ausführung zu bringen mit der Maßgabe, daß der Sonder-Ausſchuß dem Deutſchen Fiſcherei-Verein den Wunſch zur Berüc- ſichtigung überweiſe, Auszeichnungen für beſondere fiſchereiliche Leiſtungen bei der Bewirth⸗ ſchaftung kleiner Teiche in Geſtalt von Diplomen zu gewähren. Bei Punkt 2 der Tagesordnung, Aufſtellung eines Arbeitsplanes für den Sonder-Ausſchuß für Teichwirthſchaft, traten die verſchiedenſten Anſchauungen zu Tage. Der General-Sekretär vertritt den Standpunkt, daß es am beſten ſei, wenn die Vereine motivirte Anträge zur Förderung ihrer Zwecke ſtellten, die Etats-Kommiſſion bezw. der Vorſtand des Deutſchen Fiſcherei-Vereins könne dann darüber entſcheiden, in wie weit man den Anträgen Folge zu leiſten im Stande ſei. Kretſchmer ſpricht ſich dahin aus, daß der Ausſchuß feſtlegen könne, bis zu welchem Höchſtbetrage Bewilligungen für die einzelnen Zwecke ſtattfinden ſollten. Dem widerſpricht Weigelt und weiſt darauf hin, daß Umſtände eintreten könnten, in denen für einen Zweck in einem Jahre einmal recht hohe Summen verwendet werden müßten. Mache der Ausſchuß die Anſchauung des Herrn Kretſchmer zu ſeiner eigenen, ſo ſei eine derartige, wenn auch noch ſo nöthige Ueberſchreitung. unmöglich, man ſolle es thunlichſt vermeiden, ſich auf einen ſolchen Standpunkt feſtnageln zu laſſen. Micha führt aus, daß doch auch der teichwirthſchaftliche Ausſchuß dazu da ſei, zu beſtimmen, wie die verfügbaren Gelder ausgegeben werden ſollten, da doch gewiß keiner beſſer entſcheiden könne, wofür Geldaufwendungen nöthig ſeien, als gerade dieſer aus Fachmännern beſtehende Ausſchuß. Adickes und Hupertz ſprechen ſich dafür aus, daß die Vereine ihre motivirten Anträge auf Bewilligungen bis zum Spätherbſt bei der Geſchäftsſtelle einreichen ſollten, dann ſei Zeit genug, bei der Aufſtellung des Etats auf die einzelnen Wünſche Rückſicht zu nehmen. Schließlich wird von Seligo folgender Antrag eingebracht und angenommen: Der Ausſchuß wolle beſchließen, dem Vorſtande des Deutſchen Fiſcherei-Vereins folgenden Vorſchlag zu empfehlen: „Die Vereine ſind zu veranlaſſen, ihre Wünſche in Bezug auf Geld⸗ beihilfen regelmäßig bis zur Tagung des teich- und ſeenwirthſchaftlichen Ausſchuſſes im Herbſt mit den Begründungen einzureichen. Dieſe Anträge ſind dem Ausſchuſſe vorzulegen und von demſelben dann der Plan für die Vertheilung der verfügbaren Mittel aufzuſtellen und Dem: Vorſtande des Deutſchen Fiſcherei-Vereins einzureichen.“ In dieſem Jahre ſind & 7000 etatsmäßig zur Beſchaffung edler Wild- und Teichfiſche ver— fügbar. Es wird beſchloſſen, hiervon & 2500 der Teichwirthſchaft zu überweiſen und «M 4500 für Hebung der Seenwirthſchaft zu verwenden. Zu Punkt ſprechen ſich die verſchiedenen Redner durchweg übereinſtimmend dahin aus, daß bei der Behandlung der Fiſchtransporte ſeitens der Bahnen noch viel zu beſſern ſei. Vor allen Dingen wird als Kalamität beſonders von Hulwa die Lieferfriſt erwähnt. Wenn man es einmal erreicht hätte, damit aufzuräumen, dann ſei man ſchon ein gutes Stück dem Ziele näher. Nach dem Vorſchlage von Seligo ſtimmt die Verſammlung darin überein, daß man Ver— ſuchstransporte ausführen ſolle, wenn die dafür aufzuwendenden Koſten nicht &. 50 überſtiegen. Zu Punkt 4 referirt ſehr ausführlich der Vorſitzende. Es ſei nicht zu leugnen, daß der Fiſchbeſtand in den Seen rapide abgenommen habe, hier könne nur eine rationelle Bewirthſchaftung helfen. Die Seen-Fijcherei ſei ein ungeheuer wichtiges Gebiet. Beim Bodenſee allein handle es ſich z. B. um jährlich ½ Million, für ganz Deutſchland alſo um eine ganz gewaltige Summe. Es ſei auf das tiefſte zu beklagen, daß die Unterſtützung, die das Reich der deutſchen Binnen-Fiſcherei jährlich, gewähre, eine ſo unglaublich geringe ſei. Die Hochſee-Fiſcherei werde ohne Zögern durch gewaltige Subventionen unterſtützt. Mit dem, was für die Binnen-Fiſcherei abfällt, wirklich Gedeihliches zu leiſten, ſei undenkbar, es müſſe auf das Energiſchſte dahin geſtrebt werden, daß das Intereſſe, welches das Reich der Süßwaſſer-Fiſcherei entgegenbringe, in der Bewilligung bedeutend höherer Summen Ausdruck finde. Es ſei zu erſtreben, daß die Fiſcher belehrt und zu ihrem eigenen Beſten organiſirt würden. Am Bodenſee habe man damit den Anfang gemacht und durchaus gute Erfolge 339 — erzielt. Die Fiſcher ſeien ſich klar geworden darüber, daß manche Maßregeln, die ſie früher wenig freudig begrüßten, zu ihrem Beſten getroffen ſeien, und es habe ſich z. B. am Bodenſee, Starnberger See ꝛc. der Fall ereignet, daß die Fiſcher aus eigener Initiative ein Brittelmaaß für Hechte und andere fiſchereiliche, ſtrenge Maßnahmen, welche das Geſetz nicht vorſchreibt, eingeführt hätten. Segensreich könne man durch belehrende Vorträge wirken. Neue Fiſcharten müßten natürlich mit Vorſicht in geeignete Seen eingeführt werden. Ferner ſei darauf hinzuweiſen, daß faſt jeder See die eine oder andere Art im degenerirten Zuſtande beherberge. Das treffe bei den Hechten, bei den Brachſen, noch mehr aber bei den Salmoniden zu. Als Beiſpiel wolle er nur die Saiblinge im Schlierſee nennen. Eine ungeheuer dankbare Aufgabe ſei es alſo in ſolchen Fällen, etwas für die Aufbeſſerung der Raſſen zu thun. Für die Veredlung der Fiſche müßten Opfer gebracht werden, mit ein paar Tauſend Mark ſei bei den Rieſengebieten nichts genützt, die Aufwendung großer Summen aber würde ſich glänzend lohnen. Er ſchlage vor, Umfrage zu halten, wie in den einzelnen Gegenden geholfen werden könne, und dann mit aller Energie vorzugehen. Das Referat wurde mit lebhafteſtem Beifall aufgenommen. Die Anweſenden theilten die Meinung des Vorſitzenden. Micha ſpricht ſich dahin aus, daß die Beſchaffung von Geldern für dieſe Zwecke nicht ſchwer ſein würde, wenn man die Schillinger'ſchen Gedanken dem Herrn Miniſter vortrage, werde er ſich nicht lange bitten laſſen, die Bewilligung in gewünſchter Höhe zuzugeſtehen. Mahnkopf macht darauf aufmerkſam, daß einem gedeihlichen Wirken bei der Seen— bewirthſchaftung häufig noch geſetzliche Beſtimmungen entgegenſtänden, für deren Aufhebung man ſorgen müſſe. . Kretſchmer iſt der einzige, der ſich gegen die Ausführungen des Herrn Schillinger wendet. Nach ſeiner Anſicht iſt eine Raſſenverbeſſerung unmöglich. Die Gelder, die man etwa dafür ver⸗ wenden wolle, würden weggeworfen ſein. Dagegen erhebt ſich von allen Seiten der lebhafteſte Widerſpruch und Weigelt faßt das Reſultat dieſer Verhandlung dahin zuſammen, daß bei den Vereinen Umfrage gehalten werden ſolle, wo im Gebiete des einzelnen Vereins ein oder mehrere Seen ſeien, geeignet entweder zur Ausſetzung von Fiſchen, Einführung neuer Arten, oder zur Ent— nahme von guten Fiſchen zur Beſetzung von anderen Seen. Dem ſtimmt die Verſammlung zu, die Sitzung wird um 2 Uhr 15 Minuten geſchloſſen. II. Ilußregulirung und Schadenerſatzpflicht. Von dem Oberſten Landesgerichte in München iſt kürzlich eine Entſcheidung getroffen worden, die für die fiſchereilichen Intereſſentenkreiſe von weittragender Bedeutung iſt. Es wurde nämlich ein Urtheil dahin erlaſſen, daß der Staat bei Vornahme von Regu— lirungen an öffentlichen Flüſſen dem Fiſcherei-Berechtigten nicht ſchaden— erſatzpflichtig iſt. Das Urtheil geht in ſeiner Begründung davon aus, daß das Fiſchereirecht in einem öffentlichen Fluſſe als ein ſeiner Natur nach durch anderweitige Hoheitsrechte des Staates nicht beſchränktes Recht an fremder Sache anzuſehen und rechtlich nach Analogie der Servituten (als irreguläre Perſonalſervitut) zu behandeln ſei. Das Fiſchereirecht umfaſſe nun die Berechtigung, ſich Fiſche und gewiſſe Waſſerthiere in einem beſtimmten Gewäſſer ausſchließlich anzueignen, zu dieſem Zwecke die Thiere in dem Gewäſſer zu züchten und zu hegen und die hiezu, ſowie zum Fange nothwendigen und dienlichen Maßnahmen an und in dem Gewäſſer zu treffen. Der Fiſcherei⸗Berechtigte ſei daher auf Grund ſeines Nutzungsrechts, auch wenn dieſes an einem öffentlichen Fluß beſtehe, berechtigt, einen unbefugten Eingriff in ſein Recht abzuwehren und könne einem beabſichtigten derartigen Eingriffe gegenüber mit der actio confessoria auch die Anerkennung der Nichtberechtigung zu dem Eingriffe fordern. Das Urtheil führt ſodann weiter aus, die Bedeutung des öffentlichen Fluſſes erſchöpfe ſich nun aber nicht in dem Fiſchereirechte oder anderen privaten Nutzungsrechten, die öffentlichen Flüſſe hätten vielmehr eine allgemeine wirthſchaftliche Bedeutung und hätten in erſter Linie der Schiff⸗ und Floßfahrt zu dienen. Der Staat ſei daher berechtigt und verpflichtet, diejenigen Maßnahmen an dem öffentlichen Fluſſe zu treffen, die zur Beförderung der Schiff- und Floßfahrt und zur 340 Beſeitigung der ihr entgegenſtehenden Hinderniſſe, zur Regelung des Flußlaufes und zum Schutze der Ufer gegen Abriß und Beſchädigung erforderlich ſeien. An der Vornahme dieſer im all⸗ gemeinen Intereſſe gelegenen Vorkehrungen könne der Staat durch das Beſtehen privater Nutzungsrechte an dem Fluſſe nicht gehindert ſein; vielmehr müßten bei einem Widerſtreite der allgemeinen und privaten Intereſſen die letzteren weichen. Der Fiſcherei-Berechtigte könne daher gegenüber einer aus Gründen der öffentlichen Wohlfahrt angeordneten Flußkorrektion unter keinen Umſtänden ein Widerſpruchsrecht geltend machen. Dagegen könne es ſich in einem derartigen Falle wohl fragen, ob der Berechtigte wegen der etwa erfolgten Beeinträchtigung ſeines Rechts einen Anſpruch auf Entſchädigung habe, denn als leitender Grundſatz ſei anzuerkennen, daß der Staat, wenn er aus Gründen des öffentlichen Wohls in Privatrechte eingreife, Erſatz zu leiſten verpflichtet ſei. Demnach ſei für den Ent- ſchädigungsanſpruch die Frage entſcheidend, ob die Vornahme einer Flußkorrektion einen Eingriff in die Berechtigung des Fiſcherei-Berechtigten bilde. Dieſe Frage glaubt der Oberſte Gerichts⸗ hof verneinen zu ſollen. Bei dem Fiſchereirecht als Servitut ſei das praedium serviens — das dienende Objekt — das Gewäſſer; das heiße, da das Waſſer als flüſſiges Element einer Umſchließung bedürfe, das von dem Flußbette und den Ufern eingeſchloſſene Waſſer des Fluſſes. Es ſei daher eine unſtatthafte Schädigung des Fiſchereirechts gegeben, wenn von einem Dritten unbefugt Handlungen vorgenommen würden, die einen nachtheiligen Einfluß auf das Waſſer und die darin befindlichen Fiſche äußern. Dafür, daß auch das Flußbett und die Ufergrundſtücke an ſich dienendes Objekt ſeien, daß eine von dem Berechtigten vorgenommene Aenderung hieran einen zum Schadenerſatz verpflichtenden Eingriff in das Fiſchereirecht enthalte, finde ſich nirgends ein geſetzlicher Anhalt. Da unregulirte Flüſſe bekanntermaßen ihr Flußbett im Laufe der Zeit veränderten und daher die Fiſcherei-Gerechtigkeit in einem ſolchen Fluſſe kein unveränderliches, gleichbleibendes Objekt habe, handle es ſich bei Verleihung von Fiſchereirechten nicht um einen Zuſtand, der ſich als ein dauernder darſtelle. Es könnten vielmehr der Beliehene und deſſen Rechtsnachfolger nach Lage der gegebenen Verhältniſſe darüber nicht im Zweifel ſein, daß der Zuſtand des Fluſſes und damit auch der Umfang und Ertrag ihres Fiſchereirechts nicht immer der gleiche bleiben werde. So wenig hiernach für den Umfang der Fiſcherei-Gerechtigkeit der Zuſtand des Fluſſes maßgebend ſei, der zur Zeit der urſprünglichen Verleihung des Fiſchereirechts oder etwa zur Zeit der Erwerbung des Rechts durch den jeweiligen Beſitzer beſtanden hätte, ebenſo wenig könne behauptet werden, daß der Fiſcherei-Berechtigte auf die Fortdauer des gerade zur Zeit der Flußkorrektion zufällig beſtehenden Zuſtandes einen Rechtsanſpruch habe. Der Umfang des Fiſchereirechts bemeſſe ſich vielmehr nach dem jeweils thatſächlich beſtehenden Zuſtande des Fluſſes. ö Wenn daher der Staat mit Rückſicht auf die in Betracht kommenden allgemeinen Intereſſen die Regulirung eines Flußlaufes vornehme, jo möge hierdurch zwar dem Fiſcherei- Berechtigten der Genuß thatſächlicher, für die Ausübung der Fiſcherei günſtiger Verhältniſſe entzogen werden, ein zum Schadenerſatze verpflichtender Eingriff in die Gerechtſame ſelbſt liege aber nicht vor, da der Fiſcherei-Berechtigte nicht gehindert ſei, die Fiſcherei mit den darin enthaltenen Befug- niſſen auch fernerhin in dem Fluſſe auszuüben und ihm ein Rechtsanſpruch auf den Fortbeſtand des früheren, wenn auch vielleicht vortheilhafteren Zuſtandes nicht zur Seite ſtehe. Aus dieſen Gründen wurde die Klage des Fiſcherei-Berechtigten gegen den Fiskus auch in letzter Inſtanz abgewieſen. ; * * Es wurden vorſtehend die Gründe des oberſtrichterlichen Urtheils etwas ausführlicher gegeben, weil die Entſcheidung für die fiſchereilichen Intereſſentenkreiſe von hoher Bedeutung ſein dürfte. Für den betreffenden Fall ſehen wir uns allerdings der unabänderlichen Thatſache eines oberſtrichterlichen Urtheils gegenüber. Wir können uns aber nicht enthalten, das leb—⸗ hafteſte Bedauern darüber auszuſprechen, daß unſer Oberſter Gerichtshof zu einer Entſcheidung gelangt, welche nicht nur eine alte Fiſcherfamilie auf's Empfindlichſte ſchädigt und die Exiſtenz vieler Anderer in Frage ſtellt, ſondern die auch dem allgemeinen Rechtsgefühl, wenigſtens der Laienkreiſe, nicht entſpricht. Unſeres Erachtens kann nicht die natürliche Veränderung zines Flußlaufes, auf die ſich allerdings der Erwerber beim Erwerbe der Fiſcherei-Gerechtigkeit 341 — gefaßt machen muß, gleich behandelt werden mit einem künſtlichen Eingriff, durch den der Fluß in einen Kanal verwandelt und damit die ganze Natur des betreffenden Waſſers ver— ändert wird, durch den alle Laich- und Schutzplätze zerſtört werden, durch den die ergiebigſten Nahrungsquellen der Fiſche vernichtet werden, die bekanntermaßen nicht an der fließenden Welle, ſondern am Ufer und Boden haften, die aber alle bei der natürlichen Veränderung eines Fluſſes als ſolche und in ihrer Wirkſamkeit erhalten bleiben und nur ihren Platz wechſeln. Der Erwerber eines Fiſchereirechtes kann unſeres Erachtens zumal im vorigen Jahrhundert nicht daran gedacht haben, daß eben derſelbe, der ihm das Fiſchrecht verkaufte, oder auch deſſen Rechtsnachfolger, ohne Entſchädigung das verkaufte Recht in der Hauptſache vernichten dürfte. Der Oberſte Gerichtshof war wohl bei ſeinem Urtheil nicht völlig darüber orientirt, welche Wirkung die Regulirung eines Fluſſes auf die Fiſcherei ausübt. Werden die Folgen der Regulirung richtig gewürdigt, ſo klingt es faſt wie Hohn, wenn das Urtheil ſagt, es liege kein Eingriff in die Gerechtſame vor, weil die Fiſcherei mit den darin enthaltenen Befugniſſen, nämlich zu fangen, zu hegen und zu züchten auh fernerhin im Fluſſe vom Berechtigten aus— geübt werden könne. Der Fiſcherei-Berechtigte befindet ſich da in derſelben Lage, wie ein Weide-Berechtigter, deſſen Weide vom Grundeigenthümer in eine Kiesgrube verwandelt würde. Das Grundſtück iſt noch da, das Vieh kann noch aufgetrieben werden, wird aber bei dem Futter, das es in der Kiesgrube findet, verhungern. So kann der Fiſcher auch in dem regu— lirten Fluſſe fiſchen, hegen und züchten, er wird aber nichts mehr fangen, und die Hege- und Zuchtverſuche werden völlig ausſichtslos ſein. Die angeführte Entſcheidung des Oberſten Landesgerichtes wird hoffentlich mit eine An— regung dazu ſein, daß bei dem in Vorarbeit befindlichen Fiſcherei Geſetze Veranlaſſung genommen werde, auch den in öffentlichen Flüſſen Fiſcherei Berechtigten Sicherheit ihres Vermögens zu gewähren, um von ihnen die Sorge zu nehmen, daß ſie über Nacht an den Bettelſtab gebracht werden können. E III. Die Altersbeſtimmung des Karpfen an ſeiner Schuppe. Vorläufige Mittheilung von Dr. Hoffbauer, Wernigerode. In der „Teichwirthſchaft“ von M. von dem Borne befindet ſich bereits eine Angabe Burda’s*), nach welcher man das Alter der Karpfen an den Jahresringen beſtimmen kann, welche auf den Schuppen ſichtbar ſind, wenn man dieſe in Spiritus legt und vom Schlamme befreit. Wenn dieſe Mittheilung auch vielfach ſchon in den Kreiſen der Fiſchzüchter bekannt ſein dürfte, ſo fehlte es bis jetzt doch an Unterſuchungen, die ſie wiſſenſchaftlich und praktiſch zugleich auf ihre Richtigkeit und allgemeine Giltigkeit hin geprüft hätten. Hinterfeld . 0 rien Seitenfeld loluo nod 66 | 6000 IN Vorderfeld Fig. 1. Fig. 2. Auf Veranlaſſung von Herrn Profeſſor Dr. Weigelt habe ich mich dieſer jedenfalls dankbaren Aufgabe unterzogen und möchte zunächſt die bisher gewonnenen Reſultate in gedrängter *) M. von dem Borne, „Teichwirthſchaft“. Berlin 1894. p. 58. 342 — Form mittheilen, da ſie immerhin die Richtigkeit jener Angabe im Allgemeinen beſtätigen. Um zu einem definitiven Abſchluß zu gelangen, gehört freilich noch die Durchſicht zahlreichen, namentlich älteren wie dreiſömmerigen Materials und die weitere Prüfung mikroſkopiſcher Querſchnitte, die in techniſcher Hinſicht mir mehr Schwierigkeiten machen, als ich nach früheren Erfahrungen ahnen konnte. Geeignet für die Altersbeſtimmung find in erſter Linie nur die normal gebauten Schuppen, wie man ſie am beſten in der erſten Schuppenlängsreihe dorſalwärts von der Seitenlinie findet. Ich habe dieſelben auch faſt ausſchließlich zur Unterſuchung herangezogen. Eine ſolche im Allgemeinen viereckig gebaute Schuppe beſteht, wie Figur 1 zeigt, aus vier Feldern, einem Vorder- feld, zwei Seitenfeldern und einem Hinterfeld, deren Grenzlinien ungefähr mit den von den vier Ecken gezogenen Diagonalen zuſammenfallen. Das Hinterfeld ragt frei bei der dachziegel— förmigen Lagerung der Schuppen heraus, während Vorder- und Seitenfelder in der Schuppen— taſche verſteckt liegen und erſt beim Herausreißen der Schuppe ſichtbar werden. Jedes dieſer Felder zeigt ſeine beſonderen Eigenthümlichkeiten, auf die ich an dieſer Stelle nicht weiter ein⸗ gehen kann. Allen gemeinſam indeſſen ſind die ſogenannten konzentriſchen Streifen oder Linien, die je nach ihrer Lage mehr oder weniger regelmäßig und zuſammenhängend parallel dem Außenrande der Schuppe in gewiſſen Abſtänden verlaufen, am gleichmäßigſten im Vorder- und in den Seitenfeldern, die auch nur bei der Altersbeſtimmung in Frage kommen. Die konzentriſchen Linien gruppiren ſich um das jogenannte Wachsthumszentrum der Schuppe, wie man die nicht völlig zentrale, etwas nach dem Hinterfelde zu verſchobene Parthie bezeichnet, die ihrem älteſten Theile entſpricht und durch das Fehlen der konzentriſchen Linien gekennzeichnet iſt. Die konzentriſchen Linien find leiſtenförmige Erhebungen der Schuppen— oberfläche, die bei vergrößerter Oberflächenauſicht wie Jahresringe auf dem Querſchnitt eines Baumes erſcheinen. Ihre Bildung ſteht mit dem Wachsthum der Schuppe in engem Zuſammen— hange. Dieſes erfolgt nach den bisherigen Unterſuchungen (ef. beſonders Baudelot, Ecailles des Poissons osseux in Arch. d. Zool. experim. et generale [Läcaze-Duthiers] Paris, II. Bd. 1873) kurz dadurch, daß ſich der Unterſeite der anfänglich nur aus einer kleinen, dünnen Lamelle beſtehenden Schuppe nach und nach im peripheren Umfange immer größer werdende Lamellen anlegen, an deren frei hervorſtehenden Rändern ſich die konzentriſchen Linien bilden. Man nahm früher an, daß in jedem Jahre eine neue Lamelle gebildet würde, alſo z. B. die Schuppe eines zwölfjährigen Fiſches ſich aus zwölf einzelnen Lamellen zuſammen⸗ ſetze (ef, Leuwenhoek, Continuatio arcanorum naturae deteetorum, Lugduni Batavorum 1722) und daß ferner die konzentriſchen Linien die aufgeworfenen freien Ränder der einzelnen Lamellen ſeien (ek. M. Agassiz, „Recherches sur les poissons fossiles“. 2 te livr. Neuchatel 1834 ad J.) Beide Anſichten find indeſſen grundfalſch; denn erſtens iſt die Anzahl der geſchichteten Lamellen nicht gleich derjenigen der konzentriſchen Linien und zweitens iſt die Geſammtzahl der konzentriſchen Linien bei weitem größer als die Anzahl der Jahre. Maßgebend für die Altersbeſtimmung iſt zunächſt nicht die Anzahl der konzentriſchen Linien, ſondern das Verhältniß ihres gegenſeitigen Abſtandes von einander innerhalb gewiſſer Zonen. Schon bei ſchwacher Vergrößerung bemerkt man, daß die Entfernung der konzentriſchen Linien von einander in beſtimmten Grenzen allmählich abnimmt. Dieſe Thatſache iſt beiſpiels— weiſe auch von Baudelot nicht unbemerkt geblieben, denn er ſpricht von helleren und dunkleren Zonen, deren Form die äußere Kontur der Schuppe wiederholen und deren Färbung durch die größere oder geringere Entfernung der konzentriſchen Linien von einander bedingt iſt; die Be— ziehung zur Altersbeſtimmung hat er jedoch nicht erkannt. Betrachten wir das Vorderfeld der Schuppe eines beiſpielsweiſe zweiſömmerigen Karpfen (ef. Fig. 1) bei mäßiger Vergrößerung, indem wir vom Wachsthumszentrum nach der Peripherie fort— ſchreiten, ſo ſehen wir, daß die Anfangs ſehr unregelmäßig verlaufenden, theils unzuſammen— hängenden, brückenförmig geſtalteten, theils mit einander anaſtomoſirenden fonze.triihen Linien nach und nach einen immer regelmäßiger werdenden parallelen Verlauf annehmen. Der anfäng— lich weitere Abſtand verringert ſich dabei mehr und mehr, ſo daß die konzentriſchen Linien ſchließlich eng aneinander liegen. Plötzlich bemerken wir weiter fortſchreitend eine Aenderung in der Weiſe eintreten, daß ſich in einer ſich anſchließenden zweiten Zone die Vorgänge der re 343 erſten wiederholen, indem die plötzlich wieder in weiterem Abſtande und unregelmäßig ver— laufenden konzentriſchen Linien nach dem Rande zu an Regelmäßigkeit gewinnen und ſich wieder einander nähern. Hätten wir die Schuppe eines dreiſömmerigen Karpfen vor uns (cf. Fig. 2), ſo würden wir eine dritte ähnlich gebildete Zone vorfinden. Die Anzahl der Zonen entſpricht alſo genau der Anzahl der Jahre, die der Karpfen alt iſt. Ich habe bis jetzt freilich faſt nur Gelegenheit gehabt, bei einer Reihe ein- bis drei— ſömmeriger Karpfen dieſe Beobachtungen zu machen. Hier wiederholen ſich dieſelben aber mit großer Regelmäßigkeit und ich glaube, mit einiger Beſtimmtheit ſchließen zu können, daß ſie bis zu dieſem Alter ſich bei jedem Schuppenkarpfen nachweiſen laſſen. Ganz vereinzelte Schuppen, deren Lage bei den verſchiedenen Individuen nicht dieſelbe zu ſein braucht, können indeſſen bei jedem Exemplar vorkommen, die eine Ausnahme inſofern bilden, als das Wachsthumszentrum ſcheinbar eine große Ausdehnung gewonnen hat, indem beiſpielsweiſe bei einem dreiſömmerigen Karpfen die konzentriſchen Linien des erſten und ſelbſt des zweiten Jahres mit ihren Zonenbildungen auf ihnen fehlen und nur diejenigen des dritten Jahres ſichtbar ſind. Derartige Schuppen fallen aber Demjenigen, der ſich nur einigermaßen mit ihrer Struktur vertraut gemacht hat, ſofort als unregelmäßige und zur Altersbeſtimmung nicht verwendbare Gebilde auf. Ob ſich nun auch bei älteren, wie dreiſömmerigen Karpfen die Altersbeſtimmung in gleicher Weiſe durchführen läßt, muß das entſprechende, mir leider noch fehlende Material ergeben. Bei einem einzigen vierſömmerigen Karpfen, den ich zu unterſuchen Gelegenheit hatte, war die Altersabgrenzung der zweiten und dritten Zone etwas undeutlich; das mag aber individuell ſeine Urſachen haben und iſt nicht entſcheidend; die übrigen Grenzen waren deutlich ſichtbar. Wie ich bereits bemerkte, kann ich vor der Hand die Anzahl der konzentriſchen Linien innerhalb einer Zone für die Altersbeſtimmung nicht für maßgebend erachten. Sie iſt bei ſich entſprechenden Schuppen der rechten und linken Seite desſelben Individuums nur geringen Schwankungen unterworfen, kann jedoch bei ſich entſprechenden Schuppen verſchiedener Individuen erheblich variiren. Vielleicht iſt es möglich, nach Durchſicht umfangreichen Materials eine Mittelzahl für die konzentriſchen Linien einer Alterszone zu finden, namentlich auch den Zeit— punkt zu beſtimmen, in welchem ein Uebergang von ihrem unregelmäßigen Verlauf zum regel— mäßigen und in den Abſtänden eine Verringerung eintritt. Sehr wahrſcheinlich ſpielen die Ernährungsverhältniſſe dabei eine große Rolle und je nach dem geringeren oder größeren Wachsthum wird ihre Geſtaltung verſchieden ſein. Ziemlich konſtant iſt das Verhältniß der Anzahl der konzentriſchen Linien der erſten und zweiten Zone. Die Anzahl in letzterer iſt annähernd ſtets die doppelte der erſten. Soweit das hauptſächliche Reſultat meiner bisherigen Unterſuchung. Ich werde dieſelbe fortſetzen und auf Wunſch von Herrn Profeſſor Weigelt auch die Schuppen des Lachſes berückſichtigen. Es wäre mindeſteus ebenſo wichtig, wenn auch hier die Schuppen zur Alters— beſtimmung dienen könnten. Auf die andern Strukturverhältniſſe der Karpfenſchuppe einzugehen, iſt hier nicht der Ort, zumal ſie für die vorliegende Betrachtung unwichtig ſind. IV. Otterjagden. Von Otterjäger W. Schmidt in Wrexen (Waldeck). (Schluß.) r eam 19 Juli 1893. Die Ems war äußerſt niedrig und der Waſſerſtand ſo klein, wie noch nie. Zuflußbäche fand ich meilenweit ſogar pulvertrocken. Hier angekommen, rieth man mir von den Bächen ganz ab, die ohne Waſſer, ja ſogar ausgetrocknet ſeien. Ich kreuzte einen Bach oberhalb eines langen, fiſchreichen Mühlenteiches. Der Rückſtau hier hatte noch tiefes Waſſer. Ich rekognoszirte und konſtatirte das Vorhandenſein eines großen Otters, der aber auch in unmittel— 344 — barer Nähe zu haben war. Meine drei Hunde markirten auf dem Waſſerſpiegel, ſtutzten, ſprangen ein, kletterten jenſeits wieder am Ufer hoch und umgekehrt. Weiter nach aufwärts, ſowie weiter nach dem Mühlenteiche zu wollten ſie mir zur Suche nicht weit folgen. Auf einem beſtimmten Punkte wieder angekommen, ſahen ſich die Hunde gegenſeitig an, aber keiner nahm die Arbeit auf den Otter auf. Es blieb beim Alten. — Der Otter war nahe, ja vielleicht tief unter meinen Füßen in der Erde, unter ſehr dickſchaligem, luftdichtem Verſchluß, ſo daß ſeine Witterung ſich nicht den Hunden mittheilen konnte. Der Otter iſt da, ſie wiſſen es vom Waſſerſpiegel, aber ſie können ſeinen Sitzpunkt nicht finden, ſie ſtoßen einmal zum Verbellen an, aber aus vollem Halſe der Hunde will es nicht heraus! Dem nachſinnend, beſah ich mir in hier gelichtetem Hochwald das Terrain. Ich und die Hunde hätten dieſem Otter nichts anhaben können, wenn mir nicht meine Kenntniſſe in der Otterjagd aushalfen; was die Hunde nicht wußten, das wußte ich. Nach ruhiger Ueber— legung wußte ich, daß der Otter in einem gewiſſen Terrain von circa 30 Schritt Länge entweder unter dem linksſeitigen oder rechtsſeitigen Ufer vorhanden ſein muß. Daß ich ihn erlege, iſt ſicher, allerdings mit Geduld! Wenn nicht direkt, ſo indirekt! Mein Plan war gemacht; die Hunde wollten arbeiten. Einige Zeit war verſtrichen, als Tella mir beſonders in's Auge fällt, einſetzt und ſchwimmend den jetzt bereits nach abwärts gezogenen, ausgerückten Otter in der Richtung nach dem Mühlenteiche verfolgte. Ich konnte jo Schnell nicht mit. Waldmann und Pollaca verbellten ſpurlaut. Die Jagd war letzt in vollem Gange. Tella's Schwimmen nach zu ſchließen, kreiſte der Otter verſchiedene Male in dem mit hohem Röhricht und Schilf bewachſenen Teiche herum, bis ich ihn dann einmal wohl 100 Meter oben, unter einem herabhängenden, dunklen Schlinggewächs ſah; ſchon im Anſchlag, legte ich wieder ab, weil ich nicht alle drei Hunde ſah und deßhalb nicht ausgeſchloſſen war, daß auch ein ſolcher es hätte ſein können. Höher oben nahm ich jetzt Stellung; ich richtete mein Augenmerk ganz genau auf einen gewiſſen Punkt; noch horchte ich, hörte aber leider keinen von meinen Hunden, was ich der Entfernung und dem dazwiſchen gelegenen hohen Bahn— damm zuſchrieb. Jetzt horchte ich wieder; ich höre Pollaca unter mir lautſchlagen, als auch ſchon zugleich ein mächtiger großer Otter wie ein Schatten an mir durchgezogen iſt. Anlegen, abfeuern, war bald ein Moment. Ich traute nicht, daß ich getroffen hatte, auch das Benehmen des Otters deutete dieß nicht an. Im Nu waren alle drei Hunde um mich, einer ſetzte hier, der andere dort ein, um den vermeintlich geſchoſſenen Otter zu apportiren. Schnell beruhigt, ſtöberten ſie weiter nach unten wie oben. Wellen vom Schuß, Schlammaufwühlung vom Otter und von Hunden ließen mich nachdenken, ob der Otter mittlerweile unbemerkt wieder umgekehrt oder wirklich in der Richtung durchgezogen ſei, als auch ſchon Waldmann, an den ich jetzt noch nicht dachte, oberhalb den mir bekannten zweitönigen Signalruf „Huff“ „Huff“ in die Luft ertönen ließ. Das hieß: der Otter iſt neu hier! Ich ſchritt ſchnell mit geſpanntem Gewehr herauf, ſchon 10 Schritte oberhalb des Hundes ſah ich den Otter zufällig früh genug einem kleinen loſen Bau zuſchwimmen, als Tella einſpringt, nacheilt und dem Otter direkt auf der Ruthe (oder Steuer genannt) folgend, ebenfalls im Bau verſchwand. Mit dem gelb getrübten Abflußwaſſer war der Otter in Unkenntlichkeit ſo pfeilſchnell abwärts gegangen, daß ich keinen Schuß anbrachte. Unten ſah ich ihn in einer hohen Dammdeckung in ziemlicher Tiefe ein— ſchießen. Nachdem die Hunde erſt oben und unten eiligſt abgeſtöbert hatten, ſchlich Waldmann an der Eingangsſtelle ein. Ich ſtand weiter abſeits. Dem kaum ſehbar dahinhuſchenden Otter brachte ich einen Kugeltreffer in den Kopf bei. Alle drei Hunde griffen ihn ſofort, konnten ihn aber wegen dem meterhohen Ufer nicht an's Land apportiren. Weil die Hunde ſich feſt eingebiſſen hatten, zog ich den vermeintlich todten Otter mit drei Hunden in einem zuſammen— hängenden Klumpen bis 10 Schritte auf's Land. Trotzdem daß das Gehirn aus dem Einſchuß circa eine Haſelnuß groß herausgetreten war, packte der Otter um. Mit heftigen rollenden und bäumenden Bewegungen vertheidigte er ſich und biß ſich in dem Unterkiefer von Tella feſt; noch einen Moment und ich hatte ihn mit meinem Faſchinenmeſſer abgeſtochen. Es war ein 25 Pfund ſchweres Männchen. “rm 345 mn V. Angelbriefe. IE Orange, im Auguſt 1898. Lieber Freund! Lange habe ich mich gewehrt, über meinen geliebten Angelſport Ihnen zu ſchreiben — endlich gibt „der Klügere“ (Pardon!) nach. Sie werden von mir nicht verlangen, daß ich Eulen nach Athen trage und die vielen Angelbücher um eins vermehre. Nein — ich will nur Selbſterlebtes und Erprobtes Ihnen mittheilen auf die Gefahr hin, in den weiten Kreiſen, die ſich in Deutſchland mit Fiſcherei und Fiſchzucht befaſſen, als „verrückter Engländer“ angeſehen zu werden. Ja, lachen Sie nur. Es iſt ſo: Der Bach und ſein Sport iſt ganz in den Hintergrund gedrängt. In Fach— zeitungen und Verſammlungen wird gebührend mit Schlagworten gearbeitet: Volksnahrung, Er— haltung des Fiſchergewerbes, Eingangszölle, Frachtermäßigungen ꝛc. ꝛc. Dieſe Geſichtspunkte nehmen faſt allen Raum ein. Ich will nun nicht in Abrede ſtellen, daß ich ſeit Jahren daran mitarbeite, daß dieſe Sachen gebührend beachtend, ſogar vorangeſtellt werden, aber ein klein wenig mehr ſollten die Blätter doch von Forellenwaſſer und Angelſport bringen. Dann würde auch wieder zur Geltung kommen, welch' hohen Werth unſere Bäche darſtellen. Die großen Teich- und Seenflächen ſind genau berechnet, von der Ausdehnung unſerer werthvollen Bäche wird gar nicht geredet. Es gehört wahrhaftig ſchon ein gewiſſer Muth dazu, ſich als Sportangler bekannt zu geben. Der fiſchereiliche Volkstribun iſt nur zu leicht geneigt, den Sportfiſcher über die Achſel mitleidig anzuſehen. Er ſpricht ihm von vorneherein die Qualität ab, der Allgemeinheit zugleich mit ſeinem Sport zu nützen. Ich will da gerechter ſein — ſeine Berechtigung hat der Sportfiſcher auch. Doch, laſſen wir die national-ökonomiſchen Erörterungen und erfreuen wir uns unſerer erfriſchenden Thätigkeit. Ihre vielen Fragen kann ich natürlich nicht alle auf einmal beantworten. Sie machen mir damit aber beſonders Freude, weil der Vorſatz durchſchimmert, ſich auch der edlen Angelkunſt mehr zu widmen. Ihre erſte Frage, aus der ſo recht der überhäufte Geſchäftsmann herausſchaut, betrifft mein Wohlbefinden. Sie ſind ſo recht das moderne Kind Ihrer Thätigkeit. Sie berühren dieſen Punkt zuerſt, weil Sie wiſſen wollen, ob die vier Wochen, welche Ihr anſtrengender Beruf Sie von der Schreibſtube und geiſtiger Arbeit frei läßt, doch nicht beſſer in einem Bade, auf dem Rade oder im „Gebirg“ verbracht werden ſollen. Da ich kein Arzt bin, kann ich nur von den Wirkungen reden, die ich an mir ſelbſt verſpüre. Ich habe alſo circa 6 Wochen geangelt, habe meinen Magen außerordentlich gebeſſert, bin 10 Pſund leichter geworden und fühle mich recht feſt gegen die Ein— wirkungen der Hitze, der Kälte und Näſſe. Vor 14 Tagen habe ich ſogar nach Beendigung der Nachmittags-Fiſcherci mich ſo recht mit Abſicht bis auf die Haut durchregnen laſſen. Von dem köſtlichen Gefühl haben Sie keine Ahnung. Freilich mag dasſelbe durch das Bewußtſein getragen ſein, daß ich 81 Forellen geſund und friſch in den Fiſchkaſten geliefert hatte und zwar in Größen von 22 bis 38 em. Sie fragen nach der beiten Kleidung. Ich kann darauf nur erwidern, daß dieſelbe dem Individuum angepaßt ſein muß und dem Klima. Der Eine trägt Wolle, der Andere Baumwolle, der Eine zieht Waſſerſtiefel, der Andere Schuhe vor u. ſ. w. u. ſ. w. Als unbedingte Nothwendig— keit betrachte ich aber eine wenig auffällige Farbe, die ſich der Umgebung anpaßt. Es kommen da grau, graugrün, graubraun beſonders in Betracht. Eine zu dunkle Farbe iſt dem Fiſche meiſtens auffälliger, wie eine hellere. Ich finde Iofe gewekte Lodenſtoffe, die ich von einer Münchener Firma beziehe, am praktiſchſten. Dazu trage ich Juchtenſchuhe nach Art der norwegiſchen. Sie gehen bis zur halben Wade und die Laſche ift "obenauf mit je zwei Näthen rechts und links genäht. Die Schnürhaken find zwiſchen den Näthen befeſtigt und gehen ohne Schnürlöcher bis unten. Wenn ich auch bei ſolcher Fußbelleidung nicht ganz fo unabhängig beim Durchwaten der Bäche bin, wie der Träger hoher Waſſerſtiefeln, ſo ziehe ich ich wegen der Leichtigkeit und wegen des leichteren Anziehens den Schuh vor. Iſt das Gras naß, o ſo lege ich leichte Gamaſchen an. Ueberhaupt halte ich die ganze Kleidung möglichſt leicht und die Ausdünſtung der Haut begünſtigend. Jedes Umhängſel vermeide ich als leicht ſtörend, deßhalb hat mein Rock 10 Taſchen. Nun genug für heute. Petri Heil! Ihr Germain. 346 — II. Lieber Freund! Sie drängen mich, weiter meine Anſichten über die Ausrüſtung des Forellen anglers bekannt zu geben und da möchte ich voranſchicken, daß ich mit dieſen Briefen vornehmlich bezwecke, deutſche Art auch auf dieſem Gebiete zur Geltung zu bringen und die deutſche Induſtrie zu unterſtützen. Sie werden mich dahin kennen, daß ich ein Feind der leider dem Deutſchen oft mit Recht vorgeworfenen Eigenthümlichkeit bin, vor allem Fremden leicht auf die Kniee zu fallen. Ich betrachte dieſe Eigenthümlichkeit aber als den Aus wuchs einer durchaus nicht zu verachtenden deutſchen Eigenſchaft, die ſich kurz in dem Sprichwort zu erkennen gibt: „Prüfet Alles und behaltet das Beſte.“ Das ſchnelle Wachſen unſeres Exports, der das von den Engländern eingeführte „made in Germany“ ihnen heute zum Schreckgeſpenſt gemacht hat, beruht auf unſerem Anpaſſungs— vermögen und zum nicht geringſten Theile auf unſerer oft im Auslande verſpotteten wiſſenſchaftlichen und exakten Vorbildung. Wir ſind befähigt und haben heute die Mittel, mit England und Amerika auch auf dem kleinen Gebiete, das meine Briefe behandeln, erfolgreich in Wettbewerb zu treten. Ein klein wenig dazu den Weg zu ebnen, das iſt mein Zweck. Wenn ich alſo in Nachfolgendem in manchen Sachen dem engliſchen Fabrikate, das ich vornehmlich ſchätzen gelernt habe, den Vorzug gebe, ſo iſt das durchaus nicht eine Folge oben erwähnter häßlicher Eigenſchaft manches Deutſchen, ſondern die auf Erfahrung gegründete Erkenntniß, daß wir gerecht die Vorzüge der Fabrikate anderer Nationen anerkennen ſollen, um dieſe Vorzüge zu unſerem Nutzen zu verwenden. Ich enthalte mich, Namen von hüben und drüben anzuführen, weil ich die volle Objektivität erhalten will. Wollen Sie Genaueres wiſſen, ſo ſollen Sie es privatim erfahren. Das wichtigſte Angelgeräthe iſt die Ruthe. Es kommen für die Forellen-Fiſcherei Haupt- ſächlich drei Arten in Betracht: 1. die aus maſſivem Material hergeſtellte, die geſpließte und die ſtählerne Ruthe. Letztere habe ich nicht geführt. Auf einer Ausſtellung habe ich eine in der Hand gehabt, die nach meinem Geſchmack zu biegſam war. Ich will jedoch kein endgiltiges Urtheil darüber abgeben. Ich verlange in erſter Linie von einer guten Forellenruthe ſoliden Bau, Leichtigkeit, kein Vordergewicht und eine nicht übertriebene Biegſamkeit, ſo daß bei der rückwärtigen Bewegung des Anſchlagens die Spitze ſich nicht ſenkt. Ich habe viele Jahre deutſche Ruthen geführt und mich erſt ſpäter entſchloſſen, zu englischen Ruthen überzugehen. Ich führe davon ſeit vier Jahren zwei Sorten: eine aus geflecktem Rohr mit Greenheart-Spitze und eine geſpließte Bambusruthe mit Stahleinlage. Sie ſind von zwei verſchiedenen Fabrikanten ausgeführt. Erſtere hat die allgemeine Anerkennung in der engliſchen Sportwelt gefunden und verdient dieſe in hervorragender Weiſe. Sie iſt dreitheilig mit Bajonetſchraubenverſchluß. Sie wiegt 310 Gramm und iſt 3 Meter lang. Bei aufgeſetzter Rolle und angeſchraubtem Spieß, der ſehr praktiſch iſt, liegt der Schwerpunkt in dem Handgriff. Letzterer iſt von Kork gemacht, was ich für das Beſte halte. Außer der ungemein ſauber ausgeführten Arbeit und ſorglichen Auswahl des Materials, möchte ich noch auf die große Zahl der Seidenumwickelungen hinweiſen, die beſonders die Spitze haltbar machen. Mit dieſer leichten Ruthe fiſche ich ſeit vier Jahren, ohne daß eine Spitze gebrochen iſt und ohne daß fie ſich gebogen hat. Ich habe ſie ſowohl zur Fliegen-Fiſcherei wie zur Wurm-Fiſcherei verwandt. Trotz ſchwindender Körperkräfte habe ich in dieſem Sommer die Ruthe oft 6 Stunden täglich führen können, ohne eine beſondere Ermüdung im Arm zu ſpüren. Ein hervorragender Fliegenfiſcher, Deutſchengländer, ließ aus gleichem Material für ſeine Frau eine Ruthe bauen, die nur 270 Gramm wiegt. Mit dieſer hat derſelbe in dieſem Sommer über 2000 Forellen gefangen und darunter Fiſche von 38 em Länge. Dieſe Leiſtung hat die Ruthe ausgehalten, ohne im Geringſten Schaden zu leiden. Dieſe Art Ruthen in Länge von 9—11 Fuß und 6 inches engliſch (1 Yard = 3 Fuß engliſch = 91 cm) koſten mit zwei Spitzen, Ueberzug und Netzſtock 35 sh. Die andere Ruthe von geſpließtem Bambus iſt wohl das Beſte, was überhaupt für Fliegen, Spinnfiſch und Wurm gebaut iſt. Sie hat eine Länge von 3,10 Meter und wiegt 350 Gramm, hat Korkgriff, Spieß und Kautſchukknopf zum beliebigen Gebrauch. Ich habe dazu vier Spitzen, zwei für Fliege und zwei etwas kürzere für Wurm oder Spinnfiſch. Die Arbeit iſt durchaus ſo genau ausgeführt, daß man nirgends eine Naht oder ſcharfe Kante bemerkt. Sie ſieht einfach ſo aus, daß man glaubt, ſie ſei aus einem Stück gemacht. Auch iſt ſie dreitheilig mit Schrauben— verſchluß. Jeder Theil iſt einzeln vor dem Zuſammenleimen einer Biegeprobe unterworfen, ebenſo 347 die fertige Ruthe. Mit einer Ruthe dieſer Art iſt ein 40pfündiger Lachs gelandet. Es iſt alſo eine Univerſalruthe erſter Klaſſe, die auch zur Huchen-Fiſcherei gut zu brauchen iſt. Auch ſie iſt trotz ſtarken Gebrauches heute noch wie neu. Freilich iſt der Preis ein ſehr hoher: 125—150 sh., je nach der Zahl der Spitzen. Um in meinem Urtheil ganz unparteiiſch zu ſein, bat ich eine hervorragende deutſche Fabrik, mir zur Anſicht und zum Vergleich ihre beſten Ruthen zu überſenden und da mußte ich leider aner— kennen, daß die deutſchen Ruthen zurückſtanden. Als ich ſpäter Gelegenheit hatte, dem deutſchen Fabrikanten die geſpließte Ruthe zu zeigen, gab derſelbe ſofort zu, daß die Ruthe die ſeinigen übertreffe, „allein“, ſagte er mit Recht, „wer bezahlt mir in Deutſchland ſolche Ruthen? Man will vor Allem billig kaufen“. Ich behaupte nun, daß wir in Deutſchland zu geringerem Preiſe dasſelbe leiſten könnten und daß ſich auch genügend Käufer finden würden. Nur müßten die Sportfiſcher erſt 'mal eine ſolche erſtklaſſige Ruthe ſehen und gebrauchen. Freilich gehört zur Einführung dieſer Fabrikation Geld — aber das iſt heute da. Auch haben wir, z. B. in Coburg, Fabriken, die viele Arbeiten von oſtindiſchem Rohr u. ſ. w. ausführen laſſen. Die großen engliſchen Fabriken unterhalten ſpeziell Reiſende in Oſtindien, die das geeignete Material für Ruthen ankaufen. Das können wir ebenſo, und thun es ſchon heute, freilich nicht zum Zwecke der Angelruthenherſtellung allein. Es wäre intereſſant, zu wiſſen, wie viel deutſches Geld für Angelſachen nach England und Amerika fließt! Denn alle hervorragenden Angelgeſchäfte führen engliſches und amerikaniſches Fabrikat. Als Beiſpiel, daß wir ebenſogut arbeiten, möchte ich die Gewehrfabrikation anführen. Seit den Zeiten der Philadelphia-Ausſtellung und Reuleaux bekanntem Urtheil hat ſich die Lage gewaltig geändert. Deutſchland liefert heute zu halbem Preiſe wie das vorher einzig daſtehende England mindeſtens gleich gute Gewehre, und führt ſtark aus. Ich könnte mir keine größere Genugthuung denken, als daß meine Sportbriefe in dieſem Punkte Anregung gäben, deutſches Kapital zu intereſſiren. Lieber Freund! Ich will heute ſchließen. Halten Sie mich nicht für einen „verrückten Engländer“, ſondern für einen echten Deutſchen — das wäre mir eine große Genugthuung. Nächſtens mehr über weitere Angelgeräthe. Petri Heil! Ihr Germain. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Fiſcherei-Ausſtellung. Am 21. v. Mts. fand in Pfaffenhofen anläßlich der dortigen Kreis-Thierſchau eine Fiſcherei-Ausſtellung ſtatt. Die Ausſtellung war von der Fiſchzuchtanſtalt des bayeriſchen Landes -Fiſcherei-Vereins reichlich beſchickt worden. Von Ein— ſendungen aus dem Bezirke ſelbſt erregten insbeſondere die in einem der Freiherrn von Frey— berg⸗Jetzendorf gehörigen Weiher gezüchteten 3 / jährigen Karpfen, welche das exorbitante Ge- wicht von zwiſchen 8—10 Pfund hatten, die allgemeinſte Bewunderung. Das Arrangement ſelbſt, die mit reichem Tannenſchmuck und Fiſcherei-Emblemen geſchmückte Ausſtellungshalle zeugte für die Liebe und den Eifer, mit dem von dem Komitee gearbeitet worden war. Die große Hitze, die ein ſtändiges Kühlen der Ausſtellungsbehälter mit Eis nöthig machte und ſogar die Waſſerverſorgung erheblich erſchwerte, ſtellte noch in letzter Stunde die ganze Aus— ſtellung in Frage. Auch hier war es wieder die energiſche Thätigkeit des Komitees und ins— beſondere des Herrn k. Bezirksamtmanns Oefele und der Herren Stadtſekretär Beul, Notariats— buchhalter Johann Kapl und Rentamtsoffizianten Martin Schmidt, die alle Schwierigkeiten be— ſeitigte. Die Verdienſte, die ſich der Herr k. Bezirksamtmann Oefele und der Herr Stadt— ſekretär Beul um das Zuſtandekommen der Ausſtellung und die Pflege der Fiſcherei in ganz hervorragender Weiſe erwarben, wurden durch Verleihung der Auszeichnung des bayeriſchen Landes⸗Fiſcherei-Vereins an beide genannten Herren anerkannt. Junge laichreife Lachſe. In der Zorge befinden ſich zur Zeit, wie uns Herr Arens in Cleyſingen mitzutheilen die Freundlichkeit hatte, junge, d. h. 2½ Jahre alte, im Süßwaſſer zurückgebliebene Lachsmännchen (Oſtſeelachſe) in der Größe von 19 —21 cm Länge, die offenbar völlig geſchlechtsreif ſind und fließenden Samen zeigen. Wir bemerken hierzu, daß Profeſſor Fritſch in Prag über eine ähnliche Beobachtung in ſeiner Arbeit über den Elblachs berichtet hat. In Böhmen werden zuweilen dieſe jungen, anſcheinend erſt 265 Jahre alten Lachsmännchen (dort Struwitzen genannt) zur künſtlichen Befruchtung heran— gezogen. Ebenſo hat auch Herr Blaſius Zwick in Trier wiederholt die Milch ſo junger, kleiner Lachsmännchen aus der Sauer zur künſtlichen Befruchtung verwendet und aus den ſo befruchteten, iſolirt gehaltenen Eiern durchaus normale Brut erzogen. H. Fangverbot für Krebsweibchen in Anhalt. Die Geſetzesſammlung für das Herzog- thum Anhalt enthält unter dem 13. September er. nachſtehende Verordnung: Der Fang Eier oder Junge tragender Krebsweibchen wird für das ganze Herzogthum verboten. Zuwider— handlungen unterliegen der im $ 18 der Landesherrlichen Verordnung vom 17. November 1887 — Nr. 761 der Geſetz⸗Sammlung — angedrohten Strafe. Verunreinreinigung des Rheins. Nachdem die Stadt Mannheim unlängſt den Beſchluß gefaßt hat, ihre Fäkalien in den Rhein zu werfen, werden nunmehr auch die Karls— ruher Abwäſſer in den Rhein geleitet. Der Bürgerausſchuß hat am 20. September die er- forderlichen Mittel genehmigt, um die entſprechenden Kanäle zu bauen. Der Geſammtaufwand beträgt 1'159,000 A Oberbürgermeiſter Schnetzler bezeichnete die Einleitung der Abwäſſer in den Rhein als unbedenklich, weil die nächſte Stadt unterhalb Karlsruhe, Germersheim, 21 Kilometer entfernt ſei. Wenn das ſo fort geht und alle am Rhein gelegenen Städte dieſem Beiſpiele folgen, dann wird das alte Lied „An den Rhein zieh nicht, an den Rhein, mein Sohn,“ bald eine anrüchige Bedeutung erhalten. Regenbogenforelle. Die k. preußiſche Regierung rechtfertigt ihr ablehnendes Verhalten, Verſuche zur Einbürgerung der Regenbogenforelle in die Flüſſe finanziell zu unterſtützen, unter Anderem damit, es ſtehe ja noch gar nicht feſt, ob die Regenbogenforelle ſich auf natürlichem Wege in Deutſchland fortpflanzen könne. Zwar hält dieſe Weigerung den Siegeszug der Regenbogenforelle als Teich- und Zuchtfiſch nicht weſentlich auf, es iſt auch nicht zu verſtehen, auf welche Weiſe das Verhalten der Regenbogenforelle in den Flüſſen zu erforſchen iſt, wenn zu dergleichen Verſuchen nicht erſt einige Gelder geopfert werden ſollen, aber es mögen die folgenden Zeilen einen Beitrag zur Löſung der Frage bringen. Die ſtark ſtrömenden Ver— bindungen der einzelnen Abtheilungen meiner Anſtalt, die nichts weiter ſind als kurze Bach— ſtrecken, werden alljährlich beim Herannahen der Laichzeit der Regenbogenforellen mit friſchem Kies belegt, um zu erkennen, wann die Laichzeit eintritt, um den Abſtrich der Eier beginnen zu können. In dieſen Verbindungen laichen nun nicht ſelten einzelne Regenbogenforellen auf natürlichem Wege. Der Vorgang iſt in vielen Fällen direkt beobachtet worden und unterſcheidet ſich in Nichts von dem der Bachforellen. Es ſind ſpäter auch die Eier in den Kieshaufen lebend ausgebrütet vorgefunden worden. Zweimal ſind nun mit Abſicht dieſe Laichſtellen bei der folgenden Säuberung der Abtheilungen unberührt gelaſſen worden und beide Male haben ſich zahlreiche Brütlinge vorgefunden und ſind trotz des ſtarken Beſatzes der Abtheilungen mit großen Regenbogenforellen (3 Zentner per Ar) doch zum Theil zu regelrechten Jährlingen herangewachſen. Es werden ferner auch in der Zorge vereinzelte Regenbogenforellenjährlinge gefangen und beobachtet, die natürlicher Fortpflanzung entſtammen müſſen, da weit und breit keine Ausſetzung von Regenbogenforellenbrut ſtattgefunden hat. Beweis, nicht bloß dafür, daß die Regenbogenforelle befähigt iſt, ſich auf natürlichem Wege im freien Bach in derſelben Weiſe fortzupflanzen wie die Bachforelle, ſondern auch, daß die Brut trotz Anweſenheit von größeren Fiſchen zu Jährlingen heranwachſen kann. C. Arens. Die Fiſche des Kaiſer Wilhelm-Kanals. Der Oberfiſchmeiſter Hinkelmann in Kiel hat im Auftrage der Regierung Ende Juli eine Fahrt zur Unterſuchung des Fiſchbeſtandes durch den Kaiſer Wilhelm-Kanal bis Rendsburg unternommen. Ueber die Hauptergebniſſe der intereſſanten Fahrt verlautet: Mit Waade und Stellnetz wurde im Audorfer See, im Schirnauer See und Flemhuder See gefiſcht. Ueberall wurde nicht nur das Vordringen zahlreicher Oſtſee— fiſche und deren gutes Gedeihen, ſondern auch das überraſchende Anpaſſungsvermögen vieler Süßwaſſerfiſche konſtatirt. Letzteres gilt namentlich von Hechten, Zandern und Breſſen, die ſich in dem ſalzigen Element äußerſt wohl befanden. Beſonders auffallend war das häufige Auftreten junger Hechte. Aus dem Vorkommen zahlreicher Heringslarven neben vollwüchſigen abgelaichten Heringen läßt ſich vermuthen, daß man es in dieſen ſeeartigen Erweiterungen des K nnn 349 A ————————— früheren Bettes der Obereider mit günſtigen Laichplätzen des Herings zu thun hat, die durch den Kanal erſchloſſen worden ſind. Zahlreich wurde in den genannten Seen der Strufbutt (Pleuronectes flesus) gefangen und zwar wurden nicht nur vollwüchſige Thiere von vor— züglicher marktfähiger Qualität, ſondern auch junge Exemplare getroffen. Dabei iſt es gar nicht unwahrſcheinlich, daß letztere im Kanal ihre Geburtsſtätte gefunden haben. Beſonders reich an Fiſchen iſt der Flemhuder See. Auch das Vorkommen der Nordſee- und der Oſtſee— krabbe wurde konſtatirt. Letzteres iſt wichtig, da die Oſtſeekrabbe immer ſeltener wird. Vom dießjährigen Karpfenmarkt. Am 5. September er. wurde der dießjährige Karpfenmarkt in Kottbus abgehalten, zu welchem ſich ſowohl zahlreiche Teichwirthe aus der Lauſitz, Schleſien und Sachſen als auch nicht wenige Händler aus Berlin, Dresden, Magde— burg, Leipzig, Hamburg und Chemnitz eingefunden hatten. Aus der Lauſitz allein waren ca. 15 — 20,000 Zentner Karpfen zum Kauf angeboten. Die Leitung der Geſchäfte lag in den Händen des Herrn Amtsrath Kuhnert in Peitz. Nach deſſen amtlichen Notirungen wurde durchſchnittlich erzielt: für die am meiſten geſuchte Waare 45—55 Stück pro Zentner 51—53 J, alſo durchſchnittlich etwa 3 M, weniger als im Vorjahre. Die Händler hatten beſchloſſen, eine Preisreduktion von 3—5 M. pro Zentner eintreten zu laſſen, weil das An— gebot die Nachfrage angeblich bereits überſtiegen hätte, eine Behauptung, die jedenfalls mit Vorſicht aufzunehmen iſt und auch von den Züchtern in Kottbus als unberechtigt bezeichnet wurde. In Süddeutſchland, namentlich in der Oberpfalz, wo bekanntlich ſpäter abgefiſcht wird, find auch bereits Abſchlüſſe von durchſchnittlich 60 M pro Zentner und darüber erzielt worden. Von verſchiedenen Seiten, ſo z. B. auch auf der am 29. September abgehaltenen General— Verſammlung des Oberpfälziſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins mehren ſich die Anregungen der Züchter zu genoſſenſchaftlichem Verkauf ihrer Produkte. Sollten die Züchter in der That ernſtlichen Schwierigkeiten beim Abſatz ihrer Produkte begegnen, ſo werden ſie allen Anzeichen zu Folge bei den größeren Vereinen in dieſer Beziehung auf wohlwollendes Entgegenkommen rechnen dürfen. Berichtigung. In dem Abdruck des von Herrn Bauinſpektor Nuyken gehaltenen Vortrags, S. 323 u. flgde., find bedauerlicher Weiſe eine Anzahl Druckfehler enthalten. Wir glauben indeſſen von einer umſtändlichen Berichtigung Abſtand nehmen zu dürfen, da die Fehler von dem Leſer ohne Weiteres als ſolche erkannt ſein werden. Hierbei bemerken wir noch für diejenigen Leſer, welche nicht in Schwerin waren, daß der bis jetzt gedruckt vorliegende Theil des Vortrags nur die erſte Hälfte umfaßt und die zweite ſich mit der Beſchreibung ausgeführter und projektirter charakteriſtiſcher Fiſchteichanlagen beſchäftigte. Eine Wiedergabe dieſes Theils iſt leider ohne gleichzeitigen Abdruck der dabei vorgelegten Pläne nicht möglich und daher vorläufig unter— blieben. Herr Bauinſpektor Nuyken hat uns aber eine abgekürzte Bearbeitung mit Zeichnungen freundlichſt in Ausſicht geſtellt, die wir im Laufe des Winters zu bringen hoffen. D. Red. VII. Vereinsnachrichten. Weſtdeutſcher Fiſcherei-Verband. Die XIV. Generalverſammlung des Weſtdeutſchen Jiſcherei-Verbandes und die XXI. Generalverſammlung des Centralvereins für Schleswig-Holſtein hat am 10. September d. J. unter dem Vorſitze des Amtsgerichtsraths Adickes-Nienburg a/ W. zu Ploen i/H. ſtattgefunden. Die Verſammlung war zahlreich beſucht; die königlichen Regierungspräſidenten zu Schleswig, Potsdam, Wiesbaden und Lüneburg hatten Vertreter entſandt, auch waren der Generalſekretär des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins, Profeſſor Dr. Weigelt-Berlin, der Fiſcherei-Konſulent Dr. Fedderſen-Kopen⸗ hagen und der Geheime Regierungsrath, Profeſſor Dr. Metzger-Münden erſchienen. Nach Eröffnung der Verſammlung wurde dieſelbe zunächſt von dem Vertreter des Herrn Oberpräſidenten, Ober-Präſidialrath von Koszmirowski, von dem Landesdirektor der Provinz, von Graba, von dem Vorſitzenden der Landwirthſchaftskammer, Grafen Rantzau, dem Bürger— meiſter der Stadt Ploen, Kinder und dem Landrath von Behr-Pinnow begrüßt. Sämmtliche Genannte betonten in ihren Anſprachen die Wichtigkeit der Fiſcherei für die Volksernährung und wünſchten den Verhandlungen beſten Erfolg. In die Tagesordnung des Centralvereins für Schleswig-Holſtein eintretend, erſtattete der Vorſitzende, Gutsbeſitzer Conze, den Bericht für die Zeit vom 1. April 1897/98, aus welchem eine erfreuliche Fortentwicklung des Fiſchereiweſens in mehrfacher Beziehung zu konſtatiren iſt. In der Vereinsbrutanſtalt wurden etwa 1 240 000 Eier gewonnen, von welchen 249 000 angebrütete Eier an die kleineren Brutanſtalten der Provinz verſandt wurden und etwa 818 000 Stück Fiſchbrut in die verſchiedenſten Gewäſſer der Provinz zur Ausſetzung gelangten. An Beihilfen ſind dem Verein u. A. von der Königl. Regierung 1500 *, von der Provinzialverwaltung 3500 «4 und 350 von der Landwirthſchaftskammer 400 K* zu Theil geworden. In Folge einer an den Juſtizminiſter gerichteten, eine ſchärfere Beſtrafung der Fiſchfrevler bezielenden Eingabe hat der Ober⸗Staats⸗ anwalt zu Kiel die Staatsanwälte des Bezirks erſucht, darauf hinzuwirken, daß das Intereſſe der Fiſcherei nach allen Richtungen hin durch geeignete Beſtrafung der Frevler genügend gewahrt und zu geringfügigen Strafen durch Einlegung zuläſſiger Rechtsmittel in angemeſſener Weiſe entgegen- getreten werde. Hiernächſt wurde dem Geſchäftsführer wegen der Rechnung für 1. April 1897/98 die beantragte Entlaſtung ertheilt und der Haushaltsplan für das Jahr 1898/99 in Einnahme und Ausgabe auf 11 869 &, feſtgeſtellt. Das ausſcheidende Vorſtandsmitglied, Rechtsanwalt Dr. Zieje- Rendsburg wurde wieder gewählt. Nach fernerer Wahl von zwei Reviſoren für die Rechnung 1898/99 erklärte die Verſammlung ſich mit der Bewilligung einer Prämie von 5 , für die Er⸗ legung eines Fiſchadlers einverſtanden und ermächtigte den Vorſtand, nach Ablauf der jetzigen Pachtperiode die fiskaliſche Treene behufs der Eiergewinnung auf's Neue zu pachten. Sodann ging man zur Erledigung der Tagesordnung des Weſtdeutſchen Verbandes über. Aus dem vom Vorſitzenden erſtatteten Geſchäftsberichte iſt hervorzuheben, daß dem Verbande, welcher gegenwärtig 48 Vereine umfaßt, im vorigen Jahre die Fiſcherei-Vereine zu Hamm in Weſtfalen, zu Neuenkirchen in Oldenburg und an der unteren Oſte in Hannover neu beigetreten ſind. Als Ehren⸗ mitglied gehört dem Verbande Profeſſor Dr. Metzger-Münden und als korreſpondirende Mit⸗ glieder gehören demſelben Dr. Hoeck-Helder und Regierungsrath von Sybel-Berlin an. Zum dritten korreſpondirenden Mitgliede wählte die Verſammlung auf Vorſchlag des Vorſitzenden Herrn Arthur Fedderſen-Kopenhagen. Verbandsſeitig ſind auch im letzten Jahre der Rhein ſowie die Weſer und die Ems mit Lachsbrut beſetzt worden und iſt der Vermehrung des Schnäpels ſtetige Aufmerkſamkeit zugewandt. Ebenſo iſt der Kampf gegen die Verunreinigung der Gewäſſer fortgeſetzt. Die vom Vorſitzenden vorgelegte Rechnung für 1. April 1896/98 wurde vom Kammerrath Griepenkerl und Landrath von Ditfurth revidirt und danach die Entlaſtung ertheilt. Der Vorſitzende richtete hiebei an die Vertreter der einzelnen Fiſcherei-Vereine die dringende Bitte um baldige Zahlung der rückſtändigen Beiträge. Auf Antrag wurden Amtsgerichtsrath Adickes zum Vorſitzenden und Profeſſor Huppertz zum Stellvertreter für das nächſte Verbandsjahr wieder gewählt. Hiernächſt verbreitete ſich Regierungsrath von Sybel-Berlin über die Verunreinigung der Gewäſſer, indem er beſonders die veränderte Rechtslage, wie ſolche durch die Einführung des deutſchen bürgerlichen Geſetzbuches ſich geſtalten wird, beleuchtete und betonte, daß es keinen anderen Weg zum Schutze der Gewäſſer gebe, als durch Polizeiverordnungen das Maß des „Ortsüblichen“ feſtzuſetzen. An der Diskuſſion über dieſen Gegenſtand betheiligten ſich Profeſſor Dr. Weigelt⸗ Berlin, Dr. Zacharias-Ploen und Major a. D. Landrath von Dittfurth⸗ Bielefeld. Dr. Weigelt ſetzte des Näheren auseinander, in welcher Weiſe es der Induſtrie, namentlich den Zuckerfabriken, möglich ſei, durch Klärvorrichtungen ihre Schmutzwäſſer zu reinigen, und Landrath von Ditfurth redete einer beſſeren Beaufſichtigung durch die Gewerbeinſpektoren das Wort. Zur Inſtruirung der Letzteren wurde die Schrift des Profeſſors Dr. Nitſche-Tharandt: „Die Süßwaſſerfiſche Deutſch⸗ lands, ihre Kennzeichen, Fortpflanzung, Verbreitung und wirthſchaftliche Bedeutung“ empfohlen. Dr. Zacharias-Ploen hielt ſodann einen längeren, lehrreichen Vortrag über den Nutzen der biologiſchen Stationen für Fiſcherei und Fiſchzucht, in welchem er beſonders die Ergebniſſe ſeiner Forſchungen am Ploener See näher darlegte. Nachdem der Vorſitzende den Dank der Verſammlung bezeugt hatte, brachte er mehrere Telegramme, u. a. von dem Präſidenten des Deutſchen Seefiſcherei— Vereins, Kloſterkammer-Präſidenten Herwig-Hannover, Prinzen Carolath, Freiherrn von Heyl und Landrath Dr. Federath-Brilon zur Verleſung. Ueber Fangſtatiſtik und Beobachtungs- ſtationen referirte hiernächſt Geheimer Regierungsrath Profeſſor Pr. Metzger⸗Münden, wiederum, wie ſchon früher, auf die Nothwendigkeit der Beobachtungsſtationen hinweiſend und dabei ver— ſchiedenes, von ihm geſammeltes ſtatiſtiſches Material mittheilend. In Folge einer Anregung des Vorſitzenden fand dann ein längerer Meinungsaustauſch über die Ausſetzung von Fiſchen und Fiſchbrut ſtatt, bei welcher Gelegenheit Fiſchmeiſter Elsner⸗ Nortorf, Landrath von Ditfurth, Gutsbeſitzer von Schrader-Sunder und Amtsvorſteher Ebeling-Eellernjund ihre bei der Ausſetzung von Karpfen gemachten Erfahrungen mittheilten. Bei der nächſten Nummer der Tagesordnung wurde von verſchiedenen Seiten die Noth- wendigkeit der Otter- und Reihervertilgung betont und der Vorſitzende ermächtigt, dieſerhalb aber— mals mit einer Petition an die Staatsregierung vorzugehen. Nach Schluß der Verſammlung begab ſich ein Theil derſelben mittelſt Motorboots auf den Ploener See und nahm hier einen Fiſchzug des betreffenden Fiſcherei-Pächters in Augenſchein. Am Nachmittage wurde die biologiſche Station des Dr. Zacharias beſichtigt, wobei Letzterer in liebens— würdiger Weiſe einzelne Inſtrumente und von ihm gefertigte Präparate vorzeigte. Mit einem gemeinſchaftlichen Mahle, bei welchem Amtsgerichtsrath Adickes den Kaiſertoaſt und Regierungsrath Schneegans-Schleswig das Hoch auf den Weſtdeutſchen Fiſcherei⸗Verband ausbrachte, ſchloß der dießjährige Verbandstag. Im Anſchluß fand am folgenden Tage eine Exkurſion in die Holſtein'ſche Schweiz ftatt. Mit dem Wunſche auf Wiederſehen in Hannover, welches für den Verbandstag von 1899 in Ausficht genommen wurde, entführte das Dampfroß die Verbands— mitglieder nach den verſchiedenſten Richtungen des Vaterlandes. VIII. Fragekaſten. Antwort auf Frage Nr. 11: Zur Frage Nr. 11 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“, Größe der Forellen betr., welche in Norwegen-Ringerike zum Ausſtreichen verwendet werden, und 351 deren Eier auffallend groß waren, theile ich Ihnen mit, daß mir auf eingezogene e hin gemeldet wurde, die Schwere der Zuchtfiſche variire zwiſchen 0,5 bis 1,5 Kilo. iſchoff. Frage Nr. 33. (Herr P. A. in O.): 1. Wie wandelt man am beſten en in Wildweiher um? 2. Empfiehlt es ſich, des ee der Futterreſte ꝛc. durch den Erdboden wegen, den Zementboden zu entfernen oder genügt es, denſelben mit einer Schicht Erde zu bedecken? 3. Wächſt Brunnenkreſſe auch an den Böſchungen der Weiher, und wie lange muß ein Weiher nach dem Säen der Kreſſe trocken liegen? Antwort: Die billigſte Art und Weiſe der Umwandlung eines Zement- in einen Wildweiher iſt die einfache Beſchüttung des Bodens und der Ränder mit einer handhohen Schicht von Kies. Wenn dafür geſorgt wird, daß ſich genügende und zweckentſprechende Waſſerpflanzen auf dem Kies entwickeln, dann iſt es nicht nothwendig, den Zementboden zu entfernen. Ueber die Anpflanzung richtig gewählter Gewächſe in Forellenweihern enthält der Jahrgang 1896 der „Allg. Fiſch.-Zeitg.“ eine ausführliche Anleitung, in welcher auch die Behandlung der Kreſſe beſchrieben iſt. Frage Nr. 34. (Herr A. in D.): Wie urtheilen Sie über die Verwendbarkeit von Erdnuß⸗ kuchen als Karpfenfutter? Wir bitten unſere Herren Leſer, die vorſtehende Anfrage aus ihrer Praxis freundlichſt beantworten zu wollen. IX. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 27. September. Zufuhren mäßig, in Seefiſchen noch knapp, Geſchäft lebhaft, Preiſe wenig verändert. a (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte Ah Hech e 45—51 25—35 [Winter⸗Rheinlachs . | per ½ kg 400 der Heine — 41—42 Ru. Lachs „ Pfund | 150—220 Ble — — Flundern, Kieler. „ Stiege | 175—250 Karpfen, mittelgroße . 68 — do. kleine pomm. 5 4 75 Funden — — Bücklinge, Kieler. „ Wall 400 — 500 CTC 104-113 — Doch „ Wiſte 200-300 Bleie — 26 Schellfiſc hh „ Kiſte | 200-350 C — — Aale, große „ Pfund | 90—13 II art 90 44 Sons 5 a — ee 3 — — Vernge „ 100 Stck. 300-1400 Monatsbericht für Auguſt 1898 über den Forellenhandel im Königreich Sachſen. Das Forellengeſchäft bewegte ſich, wie alljährlich im Auguſt, in engen Grenzen. Es wurde bezahlt für Portionsforellen a ¼ bis / Pfund &. 2.50 per Pfund, frei lebend, Hälter des Fiſch— händlers. Mit dem 1. September hat im Königreich Sachſen die Schonzeit für Bachforellen begonnen. Auch in Teichen gezogene Bachforellen dürfen nicht verkauft werden. Die Schonzeit währt bis 31. Dezember. Wer über Regenbogenforellen verfügt, wird dieſelben jetzt am beiten verwerthen können. Bachforellen können unter Einholung behördlicher Erlaubniß an Fiſchzucht⸗ anſtalten zum Zwecke der „künſtlichen Fiſchzucht“ verkauft werden. Inserate. fferten non Ral, Karpfen und | Eins und zweiſommerige, ſehr ſchön entwickelte % bis epfündige Bchleie sub Belalzkarpfen, 5 einſömmer. 1000 Stück 35 , zweiſömmer. R. B. 242 an d. Zip. b. Gl. erb. a Ctr. 70 A ab Celle. Fiſchmeiſter, Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. Wittbecker Teichwirthſchaft ſelbſtthätig, für Rittergut mit Fiſchzuchtanſtalt (Forellen), ſowie Teichen und dazugehörigen 9. Petzſch, Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. Flußläufen wird zum 15. Novemb er oder ſpäter geſucht. Bewerber wollen umgehend Zeugnißabſchriften und Lebenslauf nebſt Gehaltsanſprüchen bei freier Wohnung einſenden. A. von Serder, Rittergut Wernsdorf b. Pockau⸗Lengefeld, Kgr. Sachſen. CCC AAA Herbſtlieferung 10% billiger. Beſte ſchnellwüchſige e Galizier. ein⸗ und 9 Belatkarpfen in befannter Qualität offerirt Graf Rothkirch'ſche Verwaltung Baersdorf⸗Trach i. Schl. Stat. Arnsdorf b. L. Erſter Sieger-Ehrenpreis — Dresden 1898. Preisliſte frei. 352 E. Schuſten, Drahtfilcwenfenfabrik, Chemnitz i. S., Klaſterſtraße, empfiehlt ſeine allſeitig anerkannten Fabrikate in guter und praktiſcher Ausführung als Draht- F reuſen mit einem und zwei Eingängen, Köder- ſiſchreuſen, Krebsreuſen (zu Fiſchkäſten verſtell⸗ bar), Fiſchkäſten in drei Größen u. ſ. w. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Rärpfen-Verkauf. Vom dießjährigen Ertrage der Fürſtl. Regie-Fiſcherei werden die dreiſömmerigen Speiſe— Karpfen aus nachbenannten Weihern der Submiſſion unterſtellt: D. R. M.-Sch. | Loos⸗ Wei Geſchätzter Entfernung von der nächiten | Nr eiher Ertrag Bahnſtation 1 Schloßweiher bei Burgwalden 660 Pfund | 7 Kilometer (Bobingen) 2 Bruckmahdweiher bei Burgwalden | 550 „ 7 5 3 Oedweiher 1 5 1000 „ 0 5 4 Tannetweiher 5 5 19000 „ 15 5 Burlafingweiher „ A, 68 8 5 | 6 Rothlachenweiher bei Wald 750 „ 13 „ (Schwabmünchen) | Das Einzelgewicht der Fiſche ift auf 2¼ bis 3 Pfund geſchätzt. — Uebernahme am Damm gegen Baarzahlung. — Bedingungen können von hier bezogen werden. Angebote wollen loosweiſe und verſchloſſen mit entſprechender Aufſchrift bis zum Eröffnungs- termin Freitag, den 7. Oktober ds. Zs., Vormittags 9 Uhr, eingereicht werden. Augsburg, den 27. September 1898. Sürftl. Fugger'ſche Domanial⸗Kanzlei. Jiſcherei-Verpachtung. Eine ausgedehnte Forellenbach-Fiſcherei, ſowie ergiebige Karpfen⸗ und Hechtenteiche find günſtig zu verpachten und ſind alle Eventualitäten für eine lohnende Fiſchzucht gegeben. Verpächter würde ſich allenfalls daran betheiligen. Näheres unter S. S. 1898 bei der Expedition dieſes Blattes. Suche zum 1. Januar oder 1. April 1899 1 - anderweitige Stellung. Fiſch Verkauf. Im Oktober und März werden Karpfen⸗ Zeugniſſe von Dubiſch, M. v. d. Borne, dem f 2 1 13 / nein di er A 9 85 URS ſetzlinge (vorjährige Brut), "/s- bis / pfündig, 7 e ſowie Prima⸗Referenzen für 85 W, pro Centner abgegeben. Otto Herrguth, Fiſchmeiſter, Gräfl. Orkeuburgl. Homänen-Kenkamk Tambadı, Gr. Beeren bei Berlin. Station Coburg. Angefütterte Setzlinge Zu uenkaufen ler Regenbogenforelle u. des Bachſaiblings find im Herbſt 100 bis 120 Gentner in großen und kleinen Poſten gibt ab ie 1 fungen 11 fh; 175 > Kilom. edin i⸗ Voppe in Elbingerode (Harz). kunft. Offerten nimmt entgegen die Lebende Ankunft wird eventuell garantirt. Gräflich von der Recke Volmerſtein'ſche 2 Forſt⸗ u. Fiſcherei-Verwaltung, Parchau, > e Schleſien. chnellwüchſige böhmiſche Karpfen einſömmerige, das Tauſend , 70.—, zwei⸗ 5 ah fi ſche ſömmerige, der Zentner & 70.— und zwei— von Bachforelle und Negenbogenſorelle, ſowie ſömmerige Forellenbarſche, das Pfund zu 2.— einſ. Karpfen ſchnellw. Raſſe, empfiehlt in allen franko Station Schongau, liefert Ende Oktober Größen bei billiger Preisnotirung und Speiſekarpfen, den Zentner zu A 65.—, z. 1 A gräflich von Dürdheim’fde K. Oeſterling, Fiſchzucht Zellin a. Q. Gutsverwaltung in Seingaden (Oberbayern). Stat. Bärwalde N.) M — Garant. lebend. Ank. Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. cr 2 2 Flulkreble, Beekreble, Anerkannt bestes Kraft-Futtermittel zur Aufzucht und Mast aller Arten von Fisehen Seit Jahren auch bewährt bei Verfütterungen an Mast-, Milch- und Fischottern, bitten um Angebot. Die A bfilchung d. fürſtlichen Güter, ca. 500 Genfner Rarpfen, it zu verkaufen. Anträge erbeten an die Genfraluer- waltungin Diluelti- Ibof, Doll Bolatiß, Ober-Srchlefien. Für den Defah im Herbſt empfehle garantirt geſunde Bckhwed iſche Nreble, Bei Beſtellung erbitte Beſchreibung der Gewäſſer. A. Micha, Finigl. ausgewachſen, friſch erlegt, zum Ausſtopfen ge⸗ eignet, auch im Sommerfell, kaufen wir und LINNAEA, Berlin, Invalidenſtraße 105. |; 100 Stück 3 Mark. Hoflieferant, Berlin 0. 17. Zuchtvieh, Schweine, Pferde, Hunde und Geflügel. — Mit Offerten, Mustern und Broschüren stehen zu Diensten: D. Breul & Habenicht, Hannover. d. Brink, “Gegründet 1791. e e eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Forellenzucht von H. TEUBNER, Wilthen (Sachsen) liefert: Eier, Brut und Satz der Bachforelle und des Bachsaiblings aus schnellwüchsiger gewählter Rasse. Für meinen Teihwärfer juche zum 1. Januar 5 1899 anderweit Stellung. — Derſ. iſt verheir., tüchtig, fleißig u. ehrlich, 30 Jahre alt, 4. Jahre b. Fach, Zeugn. u. Ref. hoher Herrſch. zur Verf. Herrguth, Fiſchmeiſter, Gr. Beeren b. Berlin. Soeben erichien im Verlage des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins und ift durch die Geſchäftsſtelle: Berlin S. W., Zimmerſtraße 90/91, gegen Einſendung des Betrages oder Nachnahme zu beziehen: Die Süßwaſſerfiſche Deutſchlands. 2 Ihre Kennzeichen, Fortpflanzung, Verbreitung und wirtb: 5 ſchaftliche Bedeutung, 3 im Auftrage des Deutſchen Filcherei-Bereins gemeinfaßlich kurz zuſammengeſtellt durch * 5 Dr. Heinrich Nitſche, i Profeſſor an der Königl. Sächſiſchen Forſtakademie Tharandt. = % Mit 71 Fiſchbildern, erläuternden Figuren, alphabetiſchen Verzeichniſſen der volksthümlichen, * ſowie wiſſ fenſhaftlchn e und Zuſammenſtellungen der in Deutſchland e e 5 Mindeſt⸗ oder „ und Individual⸗Schonzeiten. Preis: 1 Exemplar M 1.—, 10 Exemplare A 7.50. — Buchhändler-Nettopreis: A 0.75 gegen baar oder in Briefmarken (excl. Porto = 1 Exemplar 10 A). Der Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Dereins. Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser VV Preiscourant gratis und franko. Fiſchzucht⸗Anſtalk Rokflweil liefert zu den billigſten Preiſen: Eier, Brut und Setzling ge der Bad- a Megendogenforelle und des Vachſaiblings. 2 preisliſte gratis und franko. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzling e der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Die Siſchzucht⸗Anſtalt von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preisliſte koſtenfrei. ES. Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. 3 Angelgeräte von H. Stork in München A., Nordendstrasse 3. — 1 = & London, — 7 gu 2 Berlin, — 2 S ; 2,2» Chicayo, 8 2 — 2 2 Moskau, 2. 2 3 Köln, — 3 Kiel, © Zürich et 35 ürich ete. — Geschäfts-Gründung 1856. Eigene Bienisttabeikäte in weltbekannten Angelschnüren, Hecht- und Grundangelruten, Haspeln für Schleppangel, Metallspinnern, montirten Fangzeugen, extra dauerhaft, gebundenen Angeln an poils etc. ete. Grösstes Lager in allen neuesten amerikanischen und englischen Erzeugnissen für Angelsport. Amerik.Stahlruten, gespliesste Bambusruten in allen Preislagen. Mit 400 Illustrationen ausgestattete, ausführliche Preiskataloge mit Gebrauchsanleitungen, Laichzeittabellen ete. zu 80 Pfg., wofür Briefmarken aller Länder in Zahlung genommen werden; bei Bestellung Rückvergütung zugesichert. EZ Fachmännischer Rath zu Diensten. ®2 Mein Buch für Angelsport, über 300 Seiten, gross Lexikon-Format u. ca. 1000 Illustrationen, elegant gebunden, zu Mk. 6½½ im Selbstverlag bei mir zu beziehen. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. — Fier, Brut, Satz fische, der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. August Runge, Frelenzüchtereien, Man fordere Preisliste. Bramsche u. Hesepe | (Bezirk Osnabrück), empfiehlt Eier, Brut, ee Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. =” Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. — Preisliste gratis und Irankı, ER Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. Gentral-Fischzuchtanstalt für den Harz Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. . Garantie lebender Ankunft. 0+> Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt er bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. N DEG 10 1802 N 10% Allgemeine Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Jiſchzucht Berneuchen hat zu Herbſt abzugeben: ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen und Laichkarpfen ſchnellwüchſiigſter Raſſe, Forellenbarſche, Schwarzbarſche, Gold⸗ orfen, Regenbogenforellen, Steinbarſche ꝛc., ein⸗ und zweiſömmerige und laichfähige Fiſche. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko. ü Weidenſtecklinge beſter Sorten. 155 von dem Borne. Forellenzucht OESEDE i doesede bei Osnabrück. | Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. „ Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Forellenzucht Winkelsmühle I Station Gruiten bel Düsseldorf, 7 offerirt: Jungfische und Satzfische, letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. = Eruſt Weber Fiſchzuchtanſtalt Sandau Tandsberg a. Tech (Oberbayern) liefert: Prima-Eier, Brut und Jährige von Bach⸗ und Regenbogenforellen, Elſäßer Saibling, 1- und 2jährige Spiegelkarpfen. Gute Ankunft wird laut Preisliſte garantirt. Prämiirt auf diverſen Ausſtellungen. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder, Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Billige dichte ee | 5 . I) ul Sanne 85 ä 5 d cher 8 i E stelle man her aus Andernach’s Alle Gattungen Fifchnekke für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Reuſen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. München II. HILDEBRAND SGttoſtr. 3 B 1 empfiehlt für die Winter⸗Saiſon: g 185 Hecht⸗ und Huchengerten aus Rohr, Hickory oder geſpließtem Tonkinrohr, eigenes Fabrikat * in ſolideſter Ausführung, ſowie alle übrigen Artikel in reichſter Auswahl. Asphalt-Steinpappen. Muster und Beschreibung postfrei u. umsonst. A. W. Andernach in Beuel am Rhein. Bi ts Preiskourant gratis. 2 t Gegründet 1843. ei: 5 5 Preussische = 122 Sieger -Ehrenpr. I siaats-Medaite 8 IAF FE 5 0 h k 11 . 1. Preis 1896. 2 9 N Jud Tub Hamburg 1897. Prima Forellen- =. ww Eier u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Fiſcherei-Zeitung. 7 f 1 Forellenzuchtanstalt Bell Post und Bahn Czerwionka (Ober-Schlesien) offerirt zum Herbst- und Frühjahrsbezuge : sehr edel gezüchtete Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle. AKamkurg-Hannover'scher Fischzucht-Verein en sus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische 'Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Eine renommirke und mehrfah prämiirke & 7 Sifchzuchtanftalt A in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ all vorhanden. — Gefällige Offerten unter EA an die Expedition dieſes Blattes. Wer er Maſchinen zur Herftellung von Si ſchernetzen beſchäftigen? Offerten unter No. 26 an die Expedition erbeten. nennt uns Maſchinenfabriken, die ſich mit der Fabrikation von Schmiegel, Provinz Poſen, iſt die Fiſcherſtelle EZ zum 1. Oktober oder ſpäter zu beſetzen. Nene Hilla mit 12 Räumen und 8 Teichen, 125 Ruthen Flächengehalt, mit genügendem Waſſer zur Speiſung der Teiche, ſchön angelegt, dicht an verkehrreicher Straße, ) Stunde von Gemarkung Wiesbaden, zu verkaufen. Näheres durch den Beſitzer Max Hartmann, Bauunternehmer, Wiesbaden, Adelhaidſtr. 81. 30,000 vorzüglich entwickelte, in freier natürlicher Auf⸗ zucht herangewachſene einſömmerige Vach⸗- ſaiblinge, Regenbogenſorellen u. Bachſorellen empfiehlt für Herbſt die Fiſchzuchtanſtalt Fürſtenberg in Weſtſalen. Preiſe billigſt. — Garantie lebender Ankunft. und Beſatzſchleien offerirt billigſt Victor Burda, Bielitz, Oeſterreich. Schleſien. R Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ Auf dem Dominium Boguſchin, Kreis Hübner in Thalmühle bei Frankfurt a. O. Schnellwüchſige Laich⸗ und Befabkarpfen Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Negen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Man verlange Preisliſte! oe» Beſte ſchnellwüchſige + Galizier, + eine und zweiſömmerige — Besatzkarpfen 8 in bekannter Qualität offerirt Graf Rothkirch'ſche Verwaltung Bnersdorf⸗Trach i. Schl., Stat. Arnsdorf b. L. Erſter Sieger-Ehrenpreis — Dresden 1398. Preisliſte frei. Wer liefert größeren Poſten ſchöner lebender Schleien? Offerten mit Preisangabe erbeten. H. Sieber, Seeſen. zühlapparat, raſch und genau zählend, liefert für 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, Com. Preßburg, Ungarn. Fischzüchterei Langenwaldau (Bezirk Liegnitz) offerirt: 45 bis 50 Ztr. Galizier Syeifkkureten, Schuppen und Spiegel, Gewicht per Stück 2 bis 3½ Pfund. Bitte, Offerten einzureichen. — Ferner: 100 Schock grüne, zweiſömmerige Beſatzſchleien von 12 bis 18 em Länge zum Preiſe von 12 & per Schock. Karpfen, Schleie, Forellen in bekannter Güte liefert unter Garantie leb. Ankunft nach Preisl. Die Abfiſchung d. fürltlichen Güter, ca. 500 Cenkner Rarpfen, if zu verkaufen. Anträge erbeten an die Tenfraluer- maltungin Bilueti⸗ hof, Doll Bolatik, Ober-Schlefien. r Allg emeine Es a, Neue Solge der Bayer. er Bayer. Siſcherei⸗ Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach — übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für die Heſammlinkereſſen der Fiſclerei, ſowie füt die Heſtrebungen der Fifhierei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, lowie der Kandes-£ifch.-Der. für Bapern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sijch.-Derbandes» des Schleſ. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch⸗ Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheinifchen Sifh.-Der., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Sijcherei-Dereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, OGeſterreich-Angarns und der Schweiß, herausgegeben vom Zayeriſchen und vom Deutſchen Tiſcherti-Verein. Nr. 20. München, den 15. Oktober 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I., II. und III. Bekanntmachungen. — IV. Zur Frage der Beſteuerung der Teichwirthſchaft in Bayern. — V. Ueber das Fiſchgift und die ſanitätspolizeilichen Maßnahmen zur Verhütung ſeiner Wirkungen. — VI. Welche Veränderungen erleidet der Darm des Lachſes im Süßwaſſer? — VII. Lachsfangſtatiſtik für die Rheinprovinz pro 1897/98. — VIII. Zur Fleckenkrankheit des Bachſaiblings. — IX. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — X. Angelbriefe. — XI. Vereinsnachrichten. — XII. Literatur. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Reoaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Aenderungen der Satzungen des Deutſchen Fiſcherei⸗Vereins. 8.20. Der Vorſtand beſteht aus: 1. dem Präſidenten, 2. 48 Beiſitzern, von denen zwei Vicepräſidenten ſind. 3. dem Präſidenten des Deutſchen Seefiſcherei-Vereins. § 22. Der Vorſtand wählt die Stellvertreter des Präſidenten (Vicepräſidenten); ferner einen Schriftführer, einen Schatzmeiſter und deren Stellvertreter; endlich zwei Rechnungsreviſoren. * | Bei der Wahl der Stellvertreter des Präſidenten (Vicepräſidenten), des Schriftführers und deſſen Stellvertreters ſind von den Beiſitzern nur die ihrer Wahl nach älteren 32 jtimm- berechtigt; die gleichalterigen folgen ſich in alphabetiſcher Reihe, bei alphabetiſcher Gleichheit entſcheidet das Loos. - Die Stellvertreter des Präſidenten (Vicepräſidenten) und der Schriftführer, ſowie deſſen Stellvertreter können nur aus der Zahl der gedachten 32 ſtimmberechtigten Vorſtandsmitglieder gewählt werden. Der Schatzmeiſter und deſſen Stellvertreter ſind aus der Geſammtzahl der Vorſtands— mitglieder zu wählen, die beiden Rechnungsreviſoren find aus der Zahl der ordentlichen Vereins- mitglieder zu wählen. Die Wahl der beiden Rechnungsreviſoren unterliegt der Beſtätigung der Hauptverſammlung. Verſagt die Hauptverſammlung die Beſtätigung, dann iſt ſie befugt, zwei Rechnungsreviſoren aus ihrer Mitte zu wählen. a Der Schriftführer kann zugleich Schatzmeiſter und Generalſekretär ſein. 8 24 erhält folgenden Zuſatz hinter Abſatz 1: Die Vorſtandsmitglieder, welche den Vorſtänden der angeſchloſſenen Vereine angehören, können ſich im Intereſſe ihrer Vereine bei den Vorſtandsſitzungen, abgeſehen von der Wahl der Vicepräſidenten, des Schriftführers und deſſen Stellvertreters, vertreten laſſen. Der Vertreter muß gleichfalls dem Vorſtande des angeſchloſſenen Vereins angehören und durch eine ſchriftliche, von dem Vorſitzenden ſeines Vereines oder deſſen Stellvertreter unter— zeichnete Vollmacht ſich legitimiren. § 25. Der Geſammtausſchuß beſteht aus dem Präſidenten und 32 Beiſitzern des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, aus den ſtimmführenden Vertretern (Delegirten zum Fiſchereirath) und aus dem Präſidenten des Deutſchen Seefiſcherei-Vereins. Dieſe 32 Beiſitzer ſetzen ſich zuſammen aus den beiden Vicepräſidenten und den ihrer Wahl nach älteſten 30 Vorſtandsmitgliedern. Die gleichalterigen folgen ji) in alphabetiſcher Reihe wie S 22 dies vorſieht. Der Gejammt- ausſchuß tritt mindeſtens am Tage oder am Vorabend der Hauptverſammlung zuſammen und faßt ſeine Beſchlüſſe nach einfacher Stimmenmehrheit. In dringlichen Fällen iſt ſchriftliche Abſtimmung zuläſſig. Berlin, den 10. Oktober 1898. gez.: Fürſt von Hatzfeldt-Trachenberg, Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. II. Bekanntmachung. Im Auftrage der unterzeichneten Miniſterien wird auch in dieſem Jahre an der Königlichen Forſtakademie zu Tharandt ein Lehrkurſus über künſtliche Fiſchzucht (vorzugsweiſe Forellen- zucht) durch den Profeſſor Dr. Nitſche abgehalten werden. Dieſer Kurſus beginnt Donnerſtag, den 17. November, Nachmittags 5 Uhr, und ſchließt Sonnabend, den 19. November, Nachmittags 5 Uhr. Derſelbe wird wie früher aus Vorleſungen und praktiſchen Uebungen beſtehen und Jeder— mann unentgeltlich gegen einfache Einzeichnung des Namens in die an Ort und Stelle aus— liegende Liſte zugänglich ſein. Dresden, am 1. Oktober 1898. Die Miniſterien des Innern und der Finanzen. v. Metzſch. v. Watzdorf. III. Bekanntmachung. Lehrkurs für Fiſchzucht in Bamberg. Am 24. und 25. Oktober veranſtaltet der Kreis Fiſcherei-Verein für Oberfranken einen theoretiſchen und praktiſchen Lehrkurſus für Fiſchzucht im Lyceum zu Bamberg. Das Programm findet ſich in dieſer Nummer unter „Vereinsnachrichten“. 355 Von Ulrich Frhr. v. Stengel. Auf Seite 107 ff. des vorigen Jahrgangs der „Blätter für das bayeriſche Finanzweſen“ findet ſich unter dem Titel „die Beſteuerung der Fiſcherei in Bayern“ eine Abhandlung, die zu dem ſchließlichen Reſultate gelangte, bei den Rentämtern wäre in den Fiſchwaſſerſteuer— kataſtern Vieles zu ergänzen. Zu dieſem Schluſſe führt die Annahme, jeder der Fiſchzucht dienende Teich oder Weiher müſſe nach dem Ertrag dieſer Fiſchzucht beſteuert und dem ent— ſprechend auch im Fiſchwaſſerſteuerkataſter vorgetragen werden. Dieſe Annahme ſtützt ſich auf § 34 Abſ. 2 und 3 des Grundſteuergeſetzes, der feinem Wortlaute nach wohl erhebliche Argumente für ſie zu enthalten ſcheint. Bei der bedeutenden Arbeit aber, die den Rentämtern durch eine nothwendig werdende weitgehende Aenderung der Kataſtereinträge verurſacht würde und bei dem erheblichen Intereſſe, das die ſämmtlichen Teichbeſitzer an dieſer Beſteuerungsfrage haben, dürfte es wohl gerechtfertigt fein, die einschlägigen Beſtimmungen hier einer eingehendere Betrachtung zu unterwerfen. ; Der in Frage ftehende S 34 lautet: Kies⸗, Lehm⸗, Mergel- und Sandgruben, Torfſtechereien, Steinbrüche, die durch den Bergbau verödeten Flächen u. del. werden in die geeigneten Klaſſen der Ortsflur geſetzt. Teiche, welche durch Fiſchzucht einen Ertrag geben, werden nach dieſem unter Abzug der Setzlinge eingeſchätzt. Teiche, die abgelaſſen, und Pfützen, die leicht trocken gelegt werden können, werden nach Beſchaffenheit ihres Grund und Bodens mit den übrigen Grundſtücken der Ortsflur klaſſifizirt. Das Geſetz will alſo ſcheinbar ſeinem Wortlaut nach eine Unterſcheidung in den Weiher— oder Teicharten einführen, die bei genauerer Betrachtung überhaupt nicht durchführbar ſein dürfte, da die aufgeſtellten Unterſcheidungsmerkmale keinerlei Gegenſatz enthalten. Teiche, die abgelaſſen werden können, können nicht nur ebenſo, ſondern noch viel beſſer der Fiſchzucht dienen, wie Teiche, die nicht abgelaſſen werden können; und dennoch ſollte das Geſetz auf dieſen Unterſchied, ob der Teich ablaßbar iſt oder ob er der Fiſchzucht dient, die Verſchiedenheit in der Beſteuerungsart gründen? Wollte man das wirklich annehmen, ſo würde die fragliche Geſetzesbeſtimmung wenn nicht als ſinnlos, ſo doch jedenfalls als äußerſt unvollſtändig erachtet werden müſſen. Denn mit zwingender Nothwendigkeit ergibt ſich ſofort die Frage, welche Beſteuerung hat einzutreten, wenn ein Teich, der abgelaſſen werden kann, zugleich der Fiſchzucht dient? Dieſe Frage iſt aber auch für die ganze Betrachtung hier von fundamentaler Bedeutung. Denn alle die vielen hundert Teiche, die in dem letzten Jahrzehnt bei uns in Bayern zu Zwecken der Fiſchzucht angelegt worden find, find, wie wohl behauptet werden darf, faſt ganz ausſchließlich ablaßbar. Die Ablaßbarkeit des Teiches iſt nämlich für eine rationelle Fiſchzucht mit als Haupterforderniß erkannt worden. Es geht dementſprechend das ſtete Wirken der ein— ſchlägigen Vereine auch daraufhin, daß die fiſchzüchteriſch verwandten Teiche vollſtändig trocken gelegt werden können und daß die nicht ablaßbaren Teiche, wenn irgend thunlich, in ablaßbare umgewandelt werden. Wäre demnach die oben aufgeſtellte Frage dahin zu beantworten, daß ablaßbare und zugleich der Fiſchzucht dienende Teiche, wie ablaßbare überhaupt zu beſteuern ſind, dann würde die in den Fiſchwaſſerſteuerkataſtern nothwendige Berichtigung eine völlig verſchwindende ſein, denn nicht ablaßbare Teiche ſind, wie oben ausgeführt, wenn überhaupt, ſo doch nur in ganz minimaler Anzahl geſchaffen worden. Ein Streit über die Beantwortung dieſer Frage, der ſich nur auf den Wortlaut des Geſetzes ſtützen könnte, würde zu keinem Ziele führen, denn die Unklarheit des Ausdrucks dort verurſacht ja gerade die Möglichkeit verſchiedener Auffaſſung. Wird aber auf die Entſtehungs— geſchichte des § 34 zurückgegriffen, ſo ſchwinden alle Zweifel und es wird unbeſtreitbar, daß nach der Abſicht des Grundſteuergeſetzes alle Teiche, die abgelaſſen werden können, auch wenn ) Aus den „Blättern für das bayeriſche Finanzweſen“ Nr. 7 und 8 Bd. VI 1898. jie durch Fiſchzucht einen Ertrag geben, nicht nach dieſem, ſondern einzig und allein nach der Beſchaffenheit ihres Grund und Bodens beſteuert werden können. Die urſprüngliche Faſſung des § 34, wie fie der Regierungsentwurf (cf. Beilageband V p. 10 der Landtagsverhandlungen von 1827/28) aufweiſt, enthielt die Unterſcheidung zwiſchen Teichen, die abgelaſſen werden können, und ſolchen, die durch Fiſchzucht einen Ertrag geben, überhaupt nicht. 2 Der auf Teiche bezügliche Abſatz 2 lautete vielmehr einfach: Teiche, die abgelaſſen, und Pfützen, die leicht trocken gelegt werden können, reihen ſich in die Klaſſe ihrer Umgebung. In dem zweiten Ausſchuſſe nun wurde nicht nur, den Anträgen des Referenten ent— ſprechend, ſtatt der Einreihung derartiger Teiche in die Klaſſe ihrer Umgebung die Klaſſifikation derſelben nach Beſchaffenheit ihres Grund und Bodens mit den übrigen Grundſtücken der Orts— flur feſtgeſetzt, ſondern es wurde auch der Satz, der jetzt der Auslegung Schwierigkeiten bereiten kann, eingeſchaltet: Teiche, welche durch die Fiſchzucht einen Ertrag geben, werden nach dieſem unter Abzug der Setzlinge eingeſchätzt. Die Gründe, welche für dieſen Zuſatz maßgebend waren, ergeben ſich insbeſondere aus dem Vortrag des II. Präſidenten Hächer, den dieſer in der 52. allgemeinen öffentlichen Sitzung der Kammer der Abgeordneten am 17. April 1828 hielt (Verhandlungen von 1827/28 Band 8 p. 326). Er führte damals aus, hinſichtlich der Teiche ſpreche das Geſetz nur von ſolchen, die abgelaſſen werden könnten. Es gäbe aber außer dieſen auch noch Teiche, die durchaus zu nichts anderem, als zur Fiſchzucht benutzt werden könnten. Dieſe als Ackerland zu behandeln, würde offenbar ungerecht ſein, ſie aber frei zu laſſen, würde wohl auch kaum angehen, weil ſie einen Ertrag abwürfen, und daher mit gleichem Grunde wie die Fiſchrechte der Beſteuerung unterworfen würden. Der Ausſchuß habe das Mangelnde erſetzt und ſchlage alſo für den zweiten Abſatz die neue Faſſung vor. Die Beſteuerung nach dem Ertrag der Fiſchzucht iſt ſonach nur als ein Aushilfsmittel. gedacht für die Fälle, in denen die Bonitirung und dementſprechende Veranlagung mit der Grundſteuer entweder nicht durchführbar oder den Grundſätzen der Billigkeit widerſprechend geweſen wäre. Der Wille des Grundſteuergeſetzes ging dahin, nach Möglichkeit zu erreichen, daß die ablaßbaren Weiher durch Austrocknung einer baldigen beſſeren Benutzung entgegen- geführt würden (Vortrag im II. Ausſchuſſe des Abgeordneten v. Utzſchneider Landt. Verh. 1827 IX. Beil. Bd. p. 228). Dazu lag naturgemäß ein Antrieb vor, wenn der Teich nach der Beſchaffenheit ſeines Grund und Bodens oder gar ſeiner Umgebung beſteuert wurde, gleichgiltig ob er als Teich bewirthſchaftet oder dem damals viel werthvolleren Körnerbau zugeführt wurde. Es ſollte nach dem ganzen Gang der Verhandlungen förmlich eine Strafe für den Eigenthümer ſein, der einen ablaßbaren Weiher nicht trocken legte, daß er gleichwohl die Grundſteuer nach der Bonität des Grund und Bodens bezahlen mußte, wie wenn er den Teich als trockenes Land bewirthſchaftete. 5 Bei den übrigen Teichen aber, die nicht ablaßbar waren, fielen naturgemäß derartige Erwägungen weg, ſie konnten ja im beſten Falle „zu durchaus nichts Anderem als zur Fiſch— zucht benutzt werden.“ Um dieſe Teiche nun wenigſtens nicht ganz ſteuerfrei zu belaſſen, wurde die Beſtimmung aufgenommen, daß ſie nach dem Ertrag dieſer Fiſchzucht unter Abzug der Setzlinge beſteuert werden ſollen. Darnach iſt die Beſteuerung der Teiche, wie ſie vom Grundſteuergeſetz gedacht wurde, offenbar folgende: A) Ablaßbare Teiche, gleichgiltig ob fie durch Fiſchzucht einen Ertrag geben oder nicht, werden beſteuert nach der Beſchaffenheit ihres Grund und Bodens. B) Nichtablaßbare Teiche, 1. wenn ſie durch Fiſchzucht einen Ertrag geben, ſind ſie nach dieſem Ertrag unter Abzug der Setzlinge zu beſteuern, 2. wenn ſie keinen Ertrag durch Fiſchzucht geben, find fie überhaupt ſteuerfrei zu belaſſen. Es müſſen dieſe geſetzlichen Beſtimmungen eben, um in ihrer völligen Folgerichtigkeit erkannt zu werden, vom Standpunkt der Entſtehungszeit aus betrachtet werden. Damals war die goldene Zeit des Körnerbaus, es wurde förmlich als Verbrechen betrachtet, nicht jedes mögliche Fleckchen der lohnenden Bewirthſchaftung als Acker oder Wieſe zuzuführen. Dagegen ER NE. Wo Er 2 357 warf die Weiherfiſchzucht nur einen ganz minimalen Betrag ab, die Kenntniſſe, die früher die Klöſter in dieſer Beziehung beſeſſen und verbreitet hatten, waren vergeſſen, und ſtatt ſchöner Weiher waren hauptſächlich vermooſte und verfilzte Sümpfe vorhanden, die ein im Fleiſche ganz minderwerthiges, verkrüppeltes, langſam wüchſiges Fiſchvolk enthielten. Unter den jetzigen Verhältniſſen allerdings, bei den ſchlechten Preiſen der übrigen land— wirthſchaftlichen Produkte fängt die Fiſchzucht, die Dank den Bemühungen der einſchlägigen Vereine wieder rationell getrieben wird, an, einer der werthvollſten Nebenbetriebe der Land— wirthſchaft zu werden. Die Unterſuchungen und Erfahrungen haben dazu geführt, groß- und ſchnellwüchſige edle Fiſchraſſen zu züchten, die in zwei Jahren ein Gewicht erreichen, das unter den früheren Verhältniſſen nicht nach 10 Jahren erreicht wurde. Werthvolle Beſatzfiſche find insbeſondere aus Amerika, wie in erſter Linie die Regenbogenforelle, bei uns eingeführt und eingebürgert worden und tragen mit dazu bei, die Fiſchzucht mit reichem Erträgniß zu lohnen. Während die Fiſchwaſſerſteuerkataſter beiſpielsweiſe der Stadt München eine Ertragsſchätzung von circa 1—5 Mk. pro Tagwerk aufweiſen, iſt es jetzt möglich, aus einem Tagwerk mittel— guten Weihers bis gegen 100 Mk. Jahrescrtrag zu erzielen. Wenn wirklich es angezeigt erſcheinen ſollte, ſchon jetzt dieß aufblühende Fiſchzuchtgewerbe in fiskaliſchem Intereſſe auszunützen und ſo die ohnedieß ſchon augenblicklich hart genug be— drängte Landwirthſchaft zu höheren Leiſtungen heranzuziehen, ſo könnte dieß höchſtens auf dem Wege der Geſetzgebung, nun und nimmer aber einfach durch rentamtlichen Verwaltungsakt geſchehen. Wollte jetzt unter Außerachtlaſſung der Geſchichte des Geſetzes jeder Weiher, der der Fiſchzucht dient, nach dieſem ſeinem Ertrage veranlagt werden, ſo würde dieß eine Belaſtung der Fiſchzucht treibenden Landwirthſchaft in einer Höhe herbeiführen, wie ſie im Jahre 1827/28 überhaupt nicht gedacht wurde. Denn damals war der Ertrag, der aus einem Teiche durch Fiſchzucht gezogen werden konnte, wie oben gezeigt, ein ſo minimaler, daß ruhig die Beſteuerung nach dem Jahresertrag erfolgen konnte. . Eine Beſteuerung all' der neu angelegten, der Fiſchzucht dienenden, aber ablaßbaren Weiher nach ihrem Ertrag würde ſonach nicht nur eine direkte Verletzung des Grundſteuer— geſetzes, Sondern auch eine nicht gerechtfertigte und nicht zu rechtfertigende Unbilligkeit und Härte bedeuten. Wenn ſpäterhin vielleicht einmal an eine Veränderung in der Beſteuerung der Teiche herangetreten werden müßte, müßten natürlich auch die jetzigen Verhältniſſe der Fiſchzucht eingehend berückſichtigt werden. Durch eine bloß adminiſtrative Maßnahme aber darf nicht der Veränderung der Verhältniſſe in Bezug auf Rentirlichkeit der Fiſchzucht und Un— rentirlichkeit des Körnerbaus Rechnung getragen werden. V. Aleber das Jiſchgift und die ſanitätspolizeilichen Maßnahmen zur Verhütung feiner Wirkungen.“) Von Dr. Martini (Helgoland). (Fortſetzung.) IE Wenn wir uns nun zu der Beſprechung derjenigen Fiſchgifte wenden, welche auf patho- logiſche Veränderungen im Fiſchkörper entweder während des Lebens oder nach dem Tode zurückzuführen ſind, ſo empfiehlt es ſich auch hier zu unterſcheiden zwiſchen: a) chemiſchen, bereits außerhalb des Fiſchkörpers präformirten Giftſtoffen, die ſich den Fiſchen durch direkte Berührung mittheilen, und b) organiſirten Krankheitsſtoffen, durch deren Invaſion die Bildung toxiſcher Verbindungen in den Geweben des Fiſchleibes angeregt wird. a) Chemiſche Gifte können entweder in die lebenden Fiſche gelangen, oder erſt bei deren Aufbewahrung und Zubereitung die Gewebstheile durchdringen und ſomit auf den Menſchen übertragen werden. In erſterer Beziehung ſind es beſonders die Abwäſſer von Fabriken und gewerblichen Anlagen, welche die Flußläufe verunreinigen, um hier theils mit der Nahrung von den Fiſchen aufgenommen zu werden, theils ſich unmittelbar in ihre Gewebe zu imbibiren; ) Aus den „Mittheilungen des Deutſchen Seefiſcherei⸗Vereins“, Heft 8 pro 1898. 358 ANA auch haben früher wenigſtens die Fiſcher gewiſſe chemiſche Subſtanzen, wie ungelöſchten Kalk oder pulveriſirte, Picrotorin enthaltende Kockelskörner, dem Waſſer beigemengt, um die Fiſche zu betäuben. Ferner können bei der Konſervirung der Fiſchnahrung ſchädliche Subſtanzen, namentlich fäulnißwidrige Chemikalien wie Alaun, Borſäure, Salicylſäure u. a. m., wenn ſie in zu ſtarker Konzentration zur Verwendung kommen, der Geſundheit des Konſumenten Schaden bringen, ebenſogut wie giftige Farbſtoffe, mit denen die Händler ihren Waaren zuweilen ein gutes Ausſehen zu geben verſuchen. Bei der Aufbewahrung und Zubereitung endlich verleihen zuweilen unſaubere oder aus leicht zerſetzlichen Metalllegirungen beſtehende Gefäße oder ſchädliche Jugredienzen der Fiſchkoſt geſundheitsſchädliche Eigenſchaften. Alle dieſe verſchiedenen Stoffe werden je nach ihrem Konzentrationsgrade und der ihnen zukommenden ſpezifiſchen Giftwirkung äußerſt variable Krankheitsbilder hervorbringen; ſie gehören alle nicht eigentlich zu den Fiſchgiften, ſondern ſind nur zufällige Verunreinigungen der Fiſchnahrung, die ſanitätspolizeilich allerdings eine ſtrenge Ueberwachung erheiſchen. b) Erſt mit der Beſprechung der organiſirten Krankheitserreger betreten wir das eigentliche Gebiet der Fiſchvergiftung im engeren Sinne. Wir wiſſen, daß es namentlich die einzelligen Lebeweſen find, welche durch ihren Lebensprozeß gewiſſe Stoffe hervorbringen, unter denen einige ſich als äußerſt ſtarke Gifte für den Menſchen erweiſen, und wir werden ſogleich betrachten, in welcher Ausdehnung derartigen Vorgängen auch bei der Bildung von Fiſchgiften eine Rolle zufällt. Vorher wollen wir jedoch der Vollſtändigkeit halber nicht unerwähnt laſſen, daß es auch mehrzellige Thiere (Metazoen) von höherer Organiſation gibt, welche theils in der Oberhaut der Fiſche, wie einige kleine Kruſter, theils in deren inneren Organen als Schmarotzer leben. Es iſt zwar noch nicht mit Sicherheit feſtgeſtellt, daß auch dieſe Thiere zu der Bildung von Giftſtoffen Veranlaſſung geben, allein ſie werden häufig genug, auf den Menſchen übertragen, die Urſache von mehr oder minder ſchweren Erkrankungen, ganz abgeſehen davon, daß ihre Anweſenheit die Fiſchnahrung verunreinigt und unappetitlich macht. Wir denken hier beſonders an die Eingeweidewürmer, deren Jugendformen die inneren Organe mancher Fiſche bewohnen. Am bekannteſten iſt der Botriocephalus latus, deſſen Finne im Hecht und verwandten Fiſchen lebt; auch bei Dorſchen ſahen wir kürzlich die Leber und andere innere Organe dicht mit Blaſenwürmern durchſetzt. Eine viel weitgehendere Bedeutung bei der Erzeugung von Giftſtoffen kommt erfahrungs— gemäß den einzelligen Lebeweſen zu, ſei es, daß dieſelben der niedrigſten Stufe des Thier— oder des Pflanzenreichs angehören. Die erſteren, die Protozoen, bewohnen in ungezählten Mengen unſere Süß- und Salzwäſſer; ihr Einfluß bei der Entftehung von Krankheiten iſt zwar noch wenig erforſcht, in neueſter Zeit häufen ſich jedoch die Beobachtungen, welche denſelben bei manchen Krankheiten, wie Malaria, Blattern, Krebs u. a., eine hervorragende pathogene Rolle zuweiſen. In den Organen der Fiſche ſind Protozoen als Gregarinen oder Myxosporidien von mehreren Beobachtern angetroffen worden, ſo von Pekelharing in der Floſſenmuskulatur der Nadelfiſche (Syngnathus), von Thelohan in den Muskeln bei Cottus Scorpio und Callionymus lyra, von Bütſchli und Pfeiffer in der Harnblaſenſchleimhaut des Hechtes. Nach dem letztgenannten Autor droht die Barbe in den Flußgebieten des Rheins und der Seine gänzlich auszuſterben, da unter ihr eine Epizootie, beſtehend in einer Maſſeninfektion mit Myxosporidien, wüthet. Ein ähnliches allgemeines Fiſchſterben bei Welſen und Stören wurde nach Mittheilungen von Prof. Rathke in den 30er Jahren in der Weichſel und von Fiſchermeiſter Beerbohm in der Memel beobachtet; ob es ſich auch hierbei um eine Protozoen— invaſion oder um eine ſolche von Bakterien handelte, iſt damals freilich nicht feſtgeſtellt worden, das erſtere nach Analogie jedoch im hohen Grade wahrſcheinlich. Von einer Uebertragung der Protozoen oder deren Stoffwechſelprodukten von Fiſchen auf den Menſchen iſt zur Zeit noch wenig bekannt, allein die Möglichkeit einer ſolchen, ſowie einer dadurch herbeigeführten Gift— wirkung wird in Zukunft um ſo mehr im Auge zu behalten ſein, als nach den Unterſuchungen Pfeiffers dieſe Lebeweſen den Ptomainen ganz analoge Giftſtoffe zu erzeugen im Stande ſind. Weit eingehender ſind nach dieſer Richtung die niedrigſten pflanzlichen Organismen, die Spaltpilze, ſtudirt, und die Vermuthung liegt nahe, daß denſelben auch bei der Entſtehung von Fiſchgiften ein hervorragender Antheil zukommt. Die weiteſte Verbreitung unter den 359 Spaltpilzen haben diejenigen der Fäulniß, welche auch aus den Eiweißkörpern des Fiſchleibes Ptomaine mit zum Theil torifhen Eigenſchaften entwickeln; allein die alltägliche Erfahrung lehrt, daß der Genuß in Zerſetzung übergegangener Fiſchtheile in der Regel nur mehr oder minder ſtürmiſche Verdauungsbeſchwerden, aber nicht eigentlich eine ausgeſprochene Vergiftung hervorruft. Selbſt wenn main annehmen wollte, daß die Gewebe des Fiſchkörpers ganz beſonders zur Bildung giftiger Ptomaine geeignet wären, etwa wegen der Gegenwart gewiſſer nur den Fiſchen eigenthümlicher Fette oder Kohlenſtoffoerbindungen wie manche Forſcher (Koch, Kieter u. a.) annehmen, jo würde damit die, Erfahrungsthatſache nur ſchwer in Einklang zu bringen ſein, daß manche Gourmands, beſonders der nordiſchen Völker, gerade bei den Fiſchgerichten einen gewiſſen haut gout lieben; ja das garum der alten Römer war eine pikante Sauce, deren Hauptbeſtandtheil durch Fäulniß bereits verflüſſigte Fiſchtheile waren. Die Vorgänge der ein— fachen Fäulniß ſind alſo für die Erklärung ſo ſchwerer Vergiftungserſcheinungen, wie ſie der Ichthyismus darbietet, nicht ausreichend, und wenn man das lokaliſirte und maſſenhafte Auf— treten ſowohl, als die Schwere der Symptome bei den Erkrankungen in Erwägung zieht, ſo wird man ohne Weiteres zu der Annahme gedrängt, daß hier noch andere Giftſtoffe wirkſam geweſen ſein müſſen, welche nach Art der Alkaloide das Nervenſyſtem direkt treffen. So berichtet Huſemann, daß im Wolgagebiet während der Jahre 1836 bis 1843 228 Perſonen an Fiſchvergiftung erkrankten, von denen 117 ſtarben; Caſſelmann zählte im Jahre 1875 ebendaſelbſt 35 Todesfälle, und nach Seng buſch kamen allein in St. Peters— burg im Jahre 1878 103 Vergiftungsfälle durch Fiſche zur polizeilichen Anzeige. Auch in Deutſchland ſind ähnliche Vergiftungsendemien, wenn auch ſelten und nicht in ſolcher Ausdehnung vorgekommen; ſo berichtet Schreiber ſehr ausführlich über die Erkrankung von 6 Perſonen in Saalfeld in Oſtpreußen aus dem Jahre 1883, von denen 2 Fälle tödtlich endigten. Die Vergiftungen ſind in Rußland meiſtens auf den Genuß der dort ſogenannten rothen (d. h. guten) Fiſche zurückzuführen, zu denen die Accipenſer-Arten, wie der Stör (A. Sturio), der Haufen (A. Huso), der Sterlet (A. Ruthenus) und der Sternſtör (A. stellatus) ge— hören. Dieſe Fiſche bilden in Rußland geradezu ein Volksnahrungsmittel und werden beſonders im Wolgagebiet maſſenhaft gefangen; aber auch der Genuß anderer Fiſche, wie des Lachſes und einiger Schizothorax-Arten führte gelegentlich dieſelben ſchweren Vergiftungserſcheinungen herbei; in Deutſchland ſind die Vergiftungen meiſt nach dem Genuſſe von marinirtem oder in Eſſig gelegtem Lachs, Wels und Barſch aufgetreten, vereinzelt ſollen ſich auch getrockneter oder geſalzener Kabeljau (Stockfiſch und Klippfiſch), ſowie Schellfiſch giftig erwieſen haben. Da eine Uebertragung von giftigen Bakterien ſelbſt, wie ſie durch Auſtern und Muſcheln zuweilen hervorgebracht wird, durch Fiſche höchſt unwahrſcheinlich iſt, weil dieſelben wohl niemals roh gegeſſen werden, ſo bleibt nur die Annahme eines chemiſchen Giftes zur Erklärung des Ichthyismus übrig. Es iſt in der That auch v. Anrep in Charkow gelungen, ſowohl aus den Organen von an Vergiftung Geſtorbenen, als auch aus den übrig gebliebenen giftigen Fleiſchtheilen ein und denſelben chemiſchen Körper darzuſtellen, beſtehend in einer feſten, amorphen Maſſe, die durch ätzende Säuren, Alkalien und Siedehitze leicht zu zerſtören iſt; eine nebenbei gefundene zweite chemiſche Verbindung erwies ſich als bedeutend weniger giftig. Mit dieſem Gifte an— geſtellte Thierverſuche wieſen ganz analoge Krankheitserſcheinungen auf, wie die bei Menſchen beobachteten; und ſpätere Unterſuchungen von Jacowlew und Schmidt in Aſtrachan be— ſtätigten dieſe Beobachtungen in vollem Umfange. Die in Deutſchland beſchriebenen Vergift— ungen find zwar durch andere Fiſche als in Rußland hervorgerufen, die Gleichheit der Krankheits- ſymptome jedoch, unter denen Schlingbeſchwerden, Trockenheit der Halstheile, Stimmloſigkeit, Lähmung der Augenlider, Schwindel, Pupillenerweiterung, klares Bewußtſein bis zum Tode charakteriſtiſch ſind, ſowie die ganze Art des Auftretens der Vergiftungen legen es nahe, für die Erklärung derſelben gleichfalls den von Anrep gefundenen Körper heranzuziehen. Bei der Beantwortung der Frage, wie dieſes Gift in den Fiſchen entſteht, ſind offenbar drei Möglichkeiten in's Auge zu faſſen: entweder es könnte in der Nahrung oder Umgebung der Fiſche präformirt vorhanden ſein, es könnte zweitens, ähnlich dem Barbengift, durch einen Exceß phyſiologiſcher Lebensfunktionen zu beſtimmten Perioden entſtehen oder es bildet ſich endlich durch die Invaſion pathogener Keime entweder in den lebenden Fiſchen oder erſt nach 360 dem Abſterben. Die erſte Erklärung, nach welcher der Anrep' ſche Körper unter die bereits oben beſprochenen chemiſchen Fiſchgifte zu rechnen wäre, hat wenig Wahrſcheinlichkeit für ſich; denn ſelbſt wenn man die Bildung von Ptomainen oder ähnlichen Verbindungen in den Ge— wäſſern durch die Zerſetzung der Waſſerthiere und Pflanzen zugeben muß, ſo könnten dieſelben ſich doch nur an einzelnen, beſonders ſumpfigen und ſtagnirenden Stellen in ſolchen Mengen anhäufen, daß ſie zu einer Erkrankung der Fiſche führen; man müßte dann annehmen, daß ſie die Geſundheit der Fiſche ſelbſt nicht auffallend ſchädigten, was doch ſehr unwahrſcheinlich iſt. Auch haben von Schmidtmann und Wolffs bei Gelegenheit der Wilhelmshavener Miesmuſchelvergiftungen angeſtellte Verſuche mit der Einführung ſelbſt ziemlich beträchtlicher Mengen Waſſer von ſtagnirenden und ſumpfigen Stellen theils in den Magen, theils in den Blutſtrom von Verſuchsthieren negative Reſultate ergeben. Noch mehr iſt offenbar die zweite Möglichkeit von der Hand zu weiſen; denn es findet ſich weder in der Literatur eine Angabe, daß die Erkrankungen etwa zu beſtimmten, an gewiſſe Lebens- und Fortpflanzungsvorgänge der ſonſt geſunden Fiſche gebundenen Zeiten beſonders ſich häuften, roch iſt das Gift nur in einzelnen Organen vorhanden, ſondern es durchdringt vielmehr gleichmäßig alle Gewebe, ein Verhältniß, welches ſelbſt bei den ausgeſprochenen japaniſchen Giftfiſchen nicht ſtatt hat und durch eine phyſiologiſche Mehrleiſtung nur ſchwer zu erklären wäre. Man wird demnach auch für die Entſtehung dieſes Giftes die Lebensäußerungen gewiſſer Bakterien zur Erklärung heranziehen müſſen, was ja auch das Nächſtliegende iſt. Schwieriger und für die praktiſche Hygiene bedeutſamer iſt die Entſcheidung der Frage, ob dieſe Bakterien bereits während des Lebens oder erſt nach dem Tode in die Fiſche gelangen. Daß eine Invaſion von Spaltpilzen in lebende Fiſche ſtattfinden kann, iſt durch die Unterſuchungen von Forel und Du Pleſſis erwieſen, welche in dem Blute der Barſche des Genfer Sees im Jahre 1872 zahlreiche Bakterien auffanden. Auch berichtet Knoch, daß bei Gelegenheit mehrerer Fiſchvergiftungen in Riga und Charkow ſich in dem Blute der Fiſche, es waren mehrere Schizothorax-Arten, zahlreiche Stäbchen nachweiſen ließen; allerdings iſt aus der letzten kurzen Notiz nicht deutlich erſichtlich, ob es ſich thatſächlich um paraſitiſche Bakterien gehandelt hat; aber in Rußland iſt man allgemein der Meinung, daß das von Anrep gefundene Gift auf eine bei Lebzeiten entſtandene bakterielle Erkrankung der Fiſche zurückzuführen iſt. Benecke und Schreiber in Deutſchland neigen ſich dagegen mehr der anderen Anſicht zu, daß dasſelbe erſt poſtmortal durch eine beſondere Art der Fäulniß entſtände, alſo ein Kadavergift ſei. Für die letztere Annahme ſcheinen auch uns folgende Erfahrungen zu ſprechen: 1. iſt es eine allgemein von den Aerzten beſtätigte Thatſache, daß bei der Fäulniß menſchlicher Leichen, namentlich wenn dieſelben an feuchtwarmen und vom friſchen Luſtzuge abgeſchloſſenen Orten aufbewahrt werden, in den erſten Tagen nach dem Tode häufig äußerſt giftige Zerſetzungsprodukte auftreten, ohne daß während des Lebens eine bakterielle Infektion ſtattgefunden hätte. 2. ſcheinen manche Fiſche raſcher in Fäulniß überzugehen, als dieß gewöhnlich der Fall ift, To z. B. Makrelen, Thunfiſche und verwandte Arten. Von der Bonite (Thynnus pelamys), deren Fleiſch ſonſt ungiftig iſt, berichten die Seeleute, daß ſie bereits nach einer Stunde in Fäulniß übergeht und nur ohne Schaden gegeſſen werden kann, wenn man ſie ſoſort nach dem Fange kocht. Ob dieſe Erſcheinung damit in Verbindung ſteht, daß dieſe Fiſche meiſt ein etwas höher temperirtes Blut haben, wagen wir nicht zu entſcheiden, ſcheint uns aber einer genaueren Nachprüfung werth. 3. ſtimmen die Beſchreibungen der meiſten Beobachter darin überein, daß die giftigen Fiſchtheile ein anderes Ausſehen haben als die rormalen Gewebe. Faſt alle berichten, daß das giftige Fleiſch eine blaßröthliche, von der normalen abweichende Farbe hat, die namentlich an den den Gräten und der Wirbelſäule benachbarten Theilen deutlich hervortritt; auch ſoll zuweilen ein gewiſſer fader Geruch und Geſchmack zu bemerken geweſen ſein, der zwar nicht ſo intenſiv wie der Fäulnißgeruch, aber immerhin doch als ſehr charakteriſtiſch geſchildert wird. Dieſe Thatſachen ſcheinen uns um ſo mehr der Beachtung werth, als ſie auffallende Analogien mit in England gemachten Beobachtungen bei geſalzenem Kabeljau zeigen, über welche ſehr ein— * Anm. der Red.: Es liegen hierüber bereits in der Literatur fünf weitere Fälle vor, die der Verfaſſer überſehen hat. ck. „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ 1895— 98. 361 — gehende Unterſuchungen vorliegen. Der geſalzene Kabeljau (Klippfiſch) zeigt nämlich bisweilen und zwar beſonders bei heißem und feuchtem Wetter eine blaßröthliche Fleiſchfarbe, als deren Urſache Farlow einen mikroſkopiſch kleinen Pilz (Clathrocystis roseopersina) feſtgeſtellt und gezeigt hatte, daß derſelbe höchſt wahrſcheinlich durch unreines, zum Pökeln verwandtes Cadixſalz auf die Fiſchtheile übertragen worden ſei. Mehrere Vergiftungsfälle mit gleichfalls röthlich verfärbtem Stockfiſch in England und unter den franzöſiſchen Truppen in Algier gaben Edington in Edinburg die Veranlaſſung, weitere Unterſuchungen mit dem ſogenannten rothen Kabeljau auszuführen und zwar fand er in derartig verfärbten Fiſchtheilen mehrere Bakterien— arten, von denen der eine (Bacillus rubescens) ſich als die Urſache der rothen Verfärbung herausſtellte und gleichfalls in dem zum Einpökeln benutzten Salz nachgewieſen werden konnte. Die mit einzelnen Bakterienarten dargeſtellten Reinkulturen erwieſen ſich zwar als ungiftig; die Anweſenheit dieſer Spaltpilze iſt jedoch ein direkter Beweis dafür, daß erſtens das Salz keineswegs ein ſicher wirkendes, antiſeptiſches Konſervirungsmittel iſt, eine Beobachtung, die auch von anderer Seite (Poehl) beſtätigt wird, und daß zweitens auf ſolchem, nicht ſterilem Nährboden auch pathogenen Mikroorganismen reichliche Gelegenheit zur Anſiedelung geboten iſt; in der That nimmt auch bei derartig verunreinigten Fiſchen die Fäulniß einen vom gewöhn— lichen abweichenden und raſcheren Verlauf. 4. iſt es bei Seefiſchen wenigſtens ſchon deßhalb nothwendig, auf eine poſtmortale Infektion des Materials zurückzukommen, weil es durch neuerdings von Ruſſel in Frankreich ausgeführte Unterſuchungen feſtgeſtellt iſt, daß das offene Meerwaſſer keine pathogenen Spalt— pilze enthält. (2 cf, die koloſſalen Fiſchſterben in der Walfiſchbai und die Unterſuchungen von E. Warning. Die Redaktion der „Allg. Fiſch. Ztg.“) Da nun die durch See- und Süßwaſſer— Fiſche bewirkten Vergiftungen ziemlich dieſelben Krankheitserſcheinungen darbieten (der Ichthyismus Tropeinicus), ſo ſcheint uns die Annahme einer poſtmortalen Entſtehung des Giftes die ungezwungenſte und den thatſächlichen Verhältniſſen am meiſten entſprechende. Wir werden in Erwägung dieſer Gründe um ſo mehr berechtigt ſein, eine poſtmortale Bildung des v. Anrep' 'ſchen Ptomaines anzunehmen, als eine Darſtellung der demſelben zu Grunde liegenden Mikroben noch ausſteht; es ergibt ſich damit eine Analogie der Fiſchvergiftung mit der gleichfalls auf abnormen Zerſetzungsvorgängen eiweißreicher Materie beruhenden Wurſt⸗-, Schinken- und Käſevergiftung, welche durch die Erfahrungen am Krankenbett vollauf beſtätigt wird. Wir wollen jedoch keineswegs die Möglichkeit einer bakteriellen Erkrankung lebender Fiſche und dadurch bedingte Giftwirkungen ganz in Abrede ſtellen, das wechſelvolle Bild des Ichthyismus legt vielmehr die Vermuthung nahe, daß außer dem Anrep' ſchen Ptomain häufig noch andere Noxen wirkſam ſind, wenn auch in den meiſten Fällen dem erſteren der Hauptantheil bei der Vergiftung zufällt. (Derartige Fälle find bereits bekannt. cf, „Allg. Fiſch.-Ztg.“ loc. eit.) So unterſchied ſchon Autenrieth 3 Formen der Fiſchvergiftung, während Th. Huſe— mann unter Einreihung des Ichthyismus unter die Fleiſchvergiftung im Allgemeinen (Zootro- photoxismus) deren 5 aufſtellt. Im Anſchluß an letztgenannten Autor möchten auch wir 4 kliniſche Typen der Fiſchvergiftung unterſcheiden, die ſich ſowohl durch ihre Verlaufseigen— thümlickkeiten als auch durch die ihnen zu Grunde liegenden und bereits näher erforſchten Gifte, ziemlich ſcharf und ohne Zwang von einander abgrenzen laſſen. Unter Ausſchluß derjenigen Giftwirkungen, welche durch die mehr oder weniger zufällige Anweſenheit, der unter 2 a) zuſammengefaßten chemiſchen Gifte hervorgerufen werden, möchten wir dann unterſcheiden: 1. die Fiſchvergiftung, bei welcher die Erſcheinungen von Seiten des Verdauungs- kanals, die ſich bis zu holeraähnlichen und typhöſen Symptomen ſteigern können, das Krankheits— bild beherrschen. Erfahrungsgemäß laufen unter dieſem Bilde alle diejenigen Vergiftungen ab, welche den einfachen Vorgängen der Fäulniß ihre Entſtehung verdanken, ohne daß dabei andere toxiſche Subſtanzen in wirkſamer Menge auftreten; auch die durch ein echtes Leucomain hervor— gerufene Barbencholera fällt unter dieſe Form. Je länger die verdorbenen Fiſchtheile im Verdauungskanal verweilen und je langſamer die giftigen Noxen reſorbirt werden, deſto mehr wird der Darminhalt die Schleimhaut reizen, und deſto vorherrſchender ſind die gaſtriſchen Symptome, welche wohl niemals bei dem Ichthyismus gänzlich vermißt werden. In je größeren Mengen dagegen die toxiſchen Subſtanzen in der Fiſchnahrung vorhanden ſind und je , e 362 rascher dieſelben in den Säfteſtrom eindringen, deſto frühzeitiger prägt fih das Bild einer Nervenerkrankung aus, wobei wir wieder unterſcheiden können zwiſchen der 2. Fiſchvergiftung, welche ſehr viel Aehnlichkeit zeigt mit dem Symptomenkomplex, wie er bei der Vergiftung mit den Tropeinen in die Erſcheinung tritt, und der 3. Fiſchvergiftung, bei welcher ſehr bald eine Lähmung aller motoriſchen Nerven die Scene beherrſcht. Die durch das Anrep' ſche Ptomain hervorgerufene jogenannte „ruſſiſche Salzfiſchvergiftung“ läuft unter der zweiten Form ab, während bei Vergiftungen durch das Fugin und verwandte Gifte der dritte der Curare-Vergiftung ähnliche Verlauf, deſſen Symptome man in den Tropen unter dem Namen der Siguatera zuſammenfaßt, zu Tage tritt. Der 4. Typus der Fiſchvergiftung zeichnet ſich endlich durch das Vorhandenſein ſcharlach- und frieſelähnlicher Hautausſchläge aus, die nach Art der Arzneiexautheme nicht lange beſtehen und ſich häufig mit Gelenkſchwellungen und Blutharnen vergeſellſchaften. Sie verdankt ihr Entſtehen vermuthlich gewiſſen Giftſtoffen, welche mehr flüchtiger und leicht zerſetzlicher Natur ſind. Uebergangsformen und Kombinationen zwiſchen dieſen 4 Typen, welche nur einen ſchematiſchen Werth beanſpruchen können, kommen gewiß häufig vor und ſind durch Miſch— infektionen, durch die Schädlichkeiten, von denen unſere Kenntniß, wie wir ſahen, noch eine recht lückenhafte iſt, zu erklären. (Fortſetzung folgt.) VI. Welche Veränderungen erleidet der Darm des CTachſes im Süßwaſſer? Schon ſeit einer Reihe von Jahren iſt es bekannt, daß Magen und Darm des Lachſes— eine weſentlich verſchiedene Beſchaffenheit haben, je nachdem der Fiſch dem Oberlauf eines Fluſſes oder dem Meere entſtammt. Mieſcher-Rueſch hat darüber berichtet („Statiſtiſche und biologiſche Beiträge zur Kenntniß vom Leben des Rheinlachſes im Süßwaſſer“. — Inter- nationale Fiſcherei-Ausſtellung zu Berlin. — Ebenſo Dr. Hoek). Neuerdings hat nun Lovell Gulland im Auftrag der ſchottiſchen Fiſcherei-Behörde an einem umfangreichen Material gründliche Unterſuchungen über denſelben Gegenſtand angeſtellt (ek. „Anatom. Anz.“ 18. Mai 1898), worüber wir hier kurz referiren wollen. 118 Lachſe, theils aus dem Meere, theils aus Strommündungen, aus dem Oberlauf von Flüſſen und auch auf der Rückwanderung begriffene, abgelaichte Fiſche wurden mikroſkopiſch auf die Beſchaffenheit ihrer Verdauungsorgane unterſucht. Es zeigte ſich durchgehends bei den im ſüßen Waſſer gefangenen Fiſchen, daß ihre Magen- und Darmwand in einem krankhaft veränderten, katarrhaliſchen Zuſtand ſich befand, während welchem ſie ſicher nicht im Stande iſt, Nahrung zu verdauen (es iſt während dieſer Zeit auch keine Spur von Nehrung in Magen oder Darm anzutreffen) und daß auch die Bauchſpeicheldrüſe, Leber und Gallenblaſe nicht normale Verhältniſſe aufweiſen. Die Veränderungen ſind aber ſicher nicht dem Einfluß des ſüßen Waſſers zuzuſchreiben; ſie beginnen bereits im Meer, einige Zeit ehe der Lachs ſeine Wanderung antritt, und ehe er in's Meer zurückkehrt, gewinnt zunächſt wenigſtens der Magen ſeine normale Beſchaffenheit wieder. Es handelt ſich alſo um einen Prozeß, der mit der Laichzeit und dem dadurch beeinflußten allgemeinen Ernährungs- und ſonſtigen phyſiologiſchen Zuſtand des Thieres in Zuſammenhang ſteht. Die Veränderungen, die die einzelnen Organe erfahren, find in Käͤrze die folgenden: Die Schleimhaut, die den Magen auskleidet, und der die wichtigſte Aufgabe bei der Ver— dauung zufällt, iſt ganz degenerirt. In manchen Fällen ſind ſämmtliche Zellen zerfallen und abgeſtoßen, immer iſt dieß bei einer großen Anzahl ſo, ganz unveränderte Zellen finden ſich überhaupt kaum. — Das Bindegewebe, das eine tiefere Schicht der Magenwand bildet, iſt ſtark gequollen, es hat ein durchſichtiges Ausſehen angenommen. — Der Darm mit feinen Anhängen zeigt ein ähnliches Verhalten; auch hier iſt die Schleimhaut mit ihren Drüſenzellen in mehr oder weniger vollſtändiger Auflöſung begriffen. — In der Bauchſpeicheldrüſe find die ſecernirenden Zellen geſchrumpft, fie enthalten keine Zymogen-Körnchen, wie das bei Meereslachſen während der Verdauung der Fall iſt, ſie befinden ſich im Zuſtand der Unthätig— keit. — Die Veränderungen in der Leber beſchränken ſich darauf, daß das Fett, welches 4 J * f 1 NE 363 vor dem Aufſteigen reichlich in dieſem Organ vorhanden iſt, während des Aufenthalts im ſüßen Waſſer allmählich verſchwindet. — Die Gallenblaſe iſt bei den Meereslachſen im Sommer während der beſten Freßzeit immer gefüllt, bei den Fiſchen der oberen Flußläufe regelmäßig leer und zuſammengefallen. Während des Abſteigens beginnt ſie bereits wieder, ſich zu füllen. 12809 VII. Tachsfangſtatiſtin für die Aheinprovinz pro 1897/98. Der Jahresbericht des Rheiniſchen Fiſcherei-Vereins pro 1897/98 enthält eine von dem Vorſtand des Rheiniſchen Fiſcherei-Vereins, Herrn Geheimrath Profeſſor Dr. Freiherrn von Lavalette St. George bekannt gegebene, ſehr intereſſante Zuſammenſtellung der in der Rheinprovinz vom 1. April 1897 bis 31. März 1898 gefangenen Lachſe. Dieſe mit großer Mühewaltung gelieferte Statiſtik beſitzt, wie der Bericht hervorhebt, Dank der Hilfe— leiſtungen der kgl. Regierung, eine größere Genauigkeit, als ſie bisher zu erreichen möglich war. Wir laſſen die Zuſammenſtellung hierunter folgen mit dem Bemerken, daß der Rheiniſche Fiſcherei⸗Verein ſich durch dieſe Arbeit ein beſonderes Verdienſt erworben hat, da wir jetzt dadurch auf dem Wege zu konkreten Vorſtellungen über den Lachsfang im Rhein auch in Deutſchland begriffen ſind. . Be die Heil vom 1. April 1897 bis 1. ar 1898. Se 05 Mies Geſammt⸗ 5 ück⸗ e⸗ Bezeichnung der Fangſtellen. | | Gr zeichnung der Fangſtellen . Stück wicht | I 3 | BB. 1. Regierungs-Bezirk Trier. | / . . . 1140 5388 1140 | 5388 2. Regierungs-Bezirk Koblenz. | | ell Saltmenipaang Samen! „Nena ns ion 8 25 R BOB DBLRBEID I En a er 1269, l 3. 5 6 LN 107 2052 | 4. 17 ff e RRREE 56 | 882 || 233 | 4238 3. e u er Köln. | ee ee ne, ee ne. 3823 2. z Domkaul und Wahnbachmündung S 15, 7213 3 1 f N ln, 5197251717756 4. = Strecke bei Meindorf a. d. Sieg „ 85 5 Bergheimer Fiſcherei-Bruderſch aft. 589 4887 6. 5 Mondorfer Fiſcherei⸗Bruderſcha fre. 32 212 7: 0 r 40 | 600 8. 5 Fiskaliſche Fiſcherei im Rhein bei Poll ... 9982 9. 5 Fiskaliſche Fiſcherei im Rhein bei Niehl... 84 8381098 | 9608 4. Regierungs-Bezirk Düſſeldorf. | 1. Fangſtelle: Fiſchereiſtrecke bei Zons im Rhein ... „ 2. ir 15 „ Grimlinghauſen im Rhein 2 3 5 50 eee Dr 204 4 6 1 „ Düſſeldorf im Rhein | 1 8 5 5 a „ Uerdingen im Rhein 120 6. 1 x Dohr ett 2 1288 25 7 1 Rheinberg in Rhein 701 8 5 50 Wee im hee an ee 1414 9 10 5 1 Werrich im Rhein 971 8254 10 7 hr r LEN ar a tens 130 | 11. 1 4 „ Dornick in hein 89 178 1% 1 5 „FF ae. 39 | 1159 5 0 „Salah im Rhein 100 14. 5 5 „ Herdecke in der Ruhner 60 | 15. 1 * „ Hattingen in der Ruhr 14 | 16. 3 5 Mühen i der Ruhyſh 17 5929 364 — Zuſammenſtellung der Jahrgänge: 1893/94 1894/95 | 1895/96 | 1896/97 | 1897/98 Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl Stückzahl 1621 565 2961 | 4274 | 8400 VIII. Zur Slekenkrankheit des Vachſaiblings. In dieſem Jahre treffen wiederum wie in den Vorjahren um die gleiche Zeit zumeiſt kurz vor der Laichzeit des Bachſaiblings von verſchiedenen Seiten Berichte über die von uns ſchon öfter erwähnte Fleckenkrankheit des Bachſaiblings ein. Die Fiſche erhalten auf der Haut weißliche Flecken, die nichts mit den bekannten Pilzflecken, welche von Saprolegnien verurſacht werden, zu thun haben, ſie weiſen gleichzeitig eine hochgradige Darmentzündung auf, ſo daß ſchon bei leiſem Druck auf die Bauchſeite eine gelblich trübe, mit Blut untermiſchte, jauchige Flüſſigkeit aus dem After herausquillt. Obwohl die bisherigen Unterſuchungen in der bio- logiſchen Station zu München den Nachweis erbracht haben, daß die Urſache dieſer ſehr zahl— reiche Opfer fordernden Erkrankung in einer Bakterieninfektion zu ſuchen iſt, ſo war es doch aus Mangel an geeignetem Material bisher unmöglich, die fraglichen Bakterien in Reinkulturen zu gewinnen. Der ergebenſt Unterzeichnete bittet daher die Herren Fiſchzüchter, welche dieſe Krankheit bei ihren Bachſaiblingen heuer beobachten, möglichſt baldige Nachricht hierüber an die Station für Unterſuchung von Fiſchkrankheiten nach München gelangen laſſen zu wollen, damit bei Zeiten für die Ueberſendung lebenden Materials Sorge getragen werden kann. München, 12. Oktober 1898. Prof. Dr. Hofer. IX. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. Oktober. „Wer ſeine Schuhe kann ſelber flicken, braucht ſie nicht zum Schuſter zu ſchicken“ ſagt ein altdeutſches Sprichwort. Auf die Fiſchzucht angewandt, will das bedeuten: Wer Gelegenheit hat, ſelber Fiſcheier zu gewinnen, braucht dieſelben nicht zu kaufen und Gelegen- heit hierzu bietet ſich doch genug, wenigſtens da, wo es ſich um kleines Quantum handelt. Eigentlich ſoll der Fiſchzüchter ſchon während des ganzen Sommers bei der Fiſcherei für die Eiergewinnung arbeiten, indem er ſchöne Exemplare weiblicher Forellen, anſtatt dieſelben ſchonungslos zu tödten, im Fiſchteich bis zur Laichzeit aufbewahrt. Es verurſacht allerdings einige Mühe und Aufmerkſamkeit, die Fiſche lebend von der Fangſtelle zum Teich zu bringen, namentlich dann, wenn an heißen Sommertagen die Entfernung groß iſt. Unter Benutzung eines geeigneten Transportgefäßes geht's aber doch, und die gehabte Arbeit und Laſt lohnt ſich zur Laichzeit reichlich, ſowohl durch materiellen Gewinn, als auch durch das angenehme Gefühl, ſich ſelber geholfen zu haben. Erforderlich iſt jedoch, daß der Teich, in welchem die Laichforellen aufbewahrt werden, nicht allzu klein iſt und daß er reichliche Waſſerzufuhr hat. Wenn der Teich ſo groß und der Waſſerwechſel ſo reichlich iſt, daß den Fiſchen von der Natur genügend Futter geboten wird, ſo werden die gewonnenen Laichprodukte tadellos ſchön und gut ſein. Muß aber gefüttert werden, ſo iſt Vorſicht nothwendig. Läßt man die nöthige Vorſicht obwalten, ſo laſſen ſich aber auch dann lebensfähige und gute Eier erzielen. Näheres hierüber iſt uns ja ſchon in Nr. 18 Seite 319 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pro 1898 von Herrn R. Linke mitgetheilt worden. Hauptſächlich ſoll aber während des Monats Oktober, wo die Forelle im Schmucke des Brautgewandes ſich zur Hochzeitsreiſe nach den Quellgebieten der Flüſſe anſchickt, der Fang von Laichforellen betrieben werden. Mit der Angel läßt ſich um dieſe Zeit wenig mehr er— reichen, weil die Fiſche ſchlecht beißen. Am bequemſten geht's mit der Reuſe. Wo das Waſſer mit etwas Gefälle über Steine, Geröll ꝛc. hinwegrauſcht, wird die Reuſe, den Trichter thal- wärts, hingelegt. Rechts und links werden, womöglich bis zu den Ufern hin, Flügel aus- LU 365 mn geſpannt. Alle Forellen, welche nun beim Aufſtiege dieſe Stelle paffiren, können nicht anders, als in die Reuſe gehen, aus der ein Entweichen unmöglich iſt. Gewöhnlich wird die Reuſe des Abends gelegt und des Morgens früh wieder aufgenommen. Köderfiſchchen zu gebrauchen, iſt jetzt nicht einmal nöthig; denn die Fiſche gehen ja nicht in's Netz, um etwa dort Futter zu finden, ſondern der Wandertrieb zur Laichſtelle treibt ſie hinein. Von Witterung noch beſonders zu reden halte ich für überflüſſig, da es doch ſchon oft genug erwähnt worden iſt, daß die Witterung dem am meiſten nützt, der ſie verkauft. Auch laſſen ſich die Forellen ſehr leicht mit dem Hamen fangen. Derſelbe wird hinter Steinen, Wurzeln, an Ufern, Stöcken, Grasbüſcheln ꝛc. ſo aufgeſtellt, daß die Oeffnung gegen den Strom gerichtet iſt. Mit einem Stocke werden alsdann die Fiſche aus ihrem Verſtecke aufgeſtöbert, worauf ſie in den Hamen hineinſchießen, der dann aufgehoben wird. Hierbei muß der Fiſcher allerdings in's Waſſer gehen, was ſich unter Anwendung von langen Gummiſtrümpfen oder waſſerdichten, hohen Stiefeln auch an warmen Oktobertagen noch recht gut aushalten läßt, wenn's nicht allzu lange dauert. Uebrigens ſollen kalte Fußbäder ja nach Kneipp weſentlich zur Geſundheit beitragen. Da mit dem 15. Oktober die Schonzeit für die Forellen beginnt, ſo geht von dieſem Zeitpunkte ab das Fangen derſelben ſo ohne Weiteres nicht. Hierzu bedarf es einer beſonderen Genehmigung der zuſtändigen Behörde, welche aber, wenn es ſich um Gewinnung von Laichforellen handelt, gerne gegeben wird. Noch bleibt zu erwähnen, daß diejenigen Forellen, welche zu Laichzwecken gefangen werden, etwas zarter behandelt werden möchten, als man dieß leider zu häufig bei vielen Fiſchern zu ſehen Gelegenheit hat. Da werden manchmal die armen Thiere angefaßt, daß ihnen „Hören und Sehen“ vergeht. Die Fingernägel werden kräftig in die Haut, die Kiemen 2c. eingedrückt, damit nur ja keiner den Händen entſchlüpfe. Auf dem Raſen, im Schmutz werden fie herum geworfen und ſo der ſchützenden Schleimhaut beraubt. Wenn dieſes unbarmherzige Verfahren ſchon im Allgemeinen verwerflich iſt, ſo iſt es beſonders bei denjenigen Fiſchen, die zu Laich— zwecken gefangen werden, ſchädlich, weil Verletzungen derſelben zur Laichzeit beſonders gefährlich ſind, da die Fiſche dann weniger widerſtandsfähig ſind. Auch leiden die Eier namentlich ſehr, wenn ſie ſtark gedrückt werden. X. Angelbriefe. III Lieber Freund! Sie machen mir auf meinen letzten Angelruthenbrief den Einwurf, daß die Ruthen aus England zu theuer ſeien. Das beſtreite ich, und führe dagegen an, daß der Erfolg, und der iſt allein entſcheidend, nur bei gutem Handwerkszeug geſichert iſt. Wenn Sie wüßten, welcher Aerge r und welche Unkoſten einem erwachſen, wenn man mit gebrochener Angelruthe, vielleicht nach koſt— ſpieliger Reiſe, nach Hauſe ziehen muß, würden Sie mir Recht geben. Freilich würde ich dem unbemittelten Berufsfiſcher nicht zumuthen, eine geſpließte Ruthe zu 150 *, zu kaufen, aber derſel be wird, wenn er auf Angel-Fiſcherei angewieſen iſt, ſicher dahin ſtreben, etwa 30 , anzulegen, wenn er einmal mit ſolcher Ruthe gefiſcht hat. Ein Beiſpiel: Ich kaufte für, glaube ich, 15 , eine der bekannten amerikaniſchen geſpließten Bambusruthen. Der ſehr reelle Fabrikant verſprach aber frei— willig dabei, er wolle mir aus einer großen Sendung die beſte ausſuchen und die zwei Spitzen noch extra durch Umwickelung feſtigen. Die nun gelieferte Ruthe zeigte bei genauerem Hinſchauen mangel— hafte Arbeit. Man konnte die Fugen der einzelnen Theile ſehen und fühlen. Beim Gebrauch brach beim ungehinderten Wurf mit der Fliege die Spitze an der Tülle ab. Ich ſchickte ſie zur Reparatur, um das Gleiche wieder zu erleben. Die Bruchſtellen zeigten Flecken im Material, die der Lack verdeckt hatte. Nach ſtarkem Regen wurde der ſchwarze gerillte Handgriff loſe ꝛc. ꝛc. Heute ſteht die Ruthe in der Ecke als warnendes Beiſpiel. Ich erwähne dabei beſonders, daß der Verkäufer auf etwaige Fehler aufmerkſam machte und ſagte, er müſſe die Ruthen führen, weil ſie verlangt würden. Hic haeret! Gerade bei der Ruthe trifft der Spruch zu, daß oft das Theuere das Billigere iſt. Ich komme zur Rolle. Dieſe wird gewiß in Deutſchland ebenſo gut gemacht. Indeſſen rathe ich, auch hier es auf einige Mark nicht ankommen zu laſſen. Vier billige Rollen zieren als: 366 — Invaliden meine Sammlung. Ich liebe Federhemmung und mache beſonders darauf aufmerkſam, daß die Drehkurbel am beſten fortfällt, dafür aber der Griff direkt auf der drehbaren Scheibe, ſelbſt drehbar, ſitzt. Das iſt vorzuziehen, weil der Kurbelarm ſich leicht verbiegt, die Schraube leicht verloren wird und beim Fiſchen die Schnur ſich gerne dahinter fängt. Ich führe vier Jahre ohne Unfälle zwei engliſche Rollen zu 7 und zu 20 /, die aber für meine Forellenangelei gleich gute Dienſte leiſten. Die theuere Rolle iſt zwar vorzüglich, aber doch etwas komplizirt. Sie hat, was bei Huchen- und Lachs⸗Fiſcherei ſehr gut iſt, eine Vorrichtung, die mittelſt einer Schraube ermöglicht, daß die Schnur nach Gefallen ſich leicht oder ſchwer abzieht, während das Aufrollen der Schnur immer leicht von Statten geht. Ich denke aber, wie ich ſchon ſagte, daß man in Deutſchland auch gute Rollen herſtellt. Die ſeidenen geklöppelten Angelſchnüre werden in Deutſchland vorzüglich gemacht, auch ſind die amerikaniſchen gut. Bei der Auswahl iſt beſonders zweierlei zu beachten. Erſtens muß die Farbe nicht auffällig ſein, d. h. der Farbe des Waſſers entſprechen. In England bevorzugt man die braungelbe Farbe. Von größerer Wichtigkeit iſt aber die Schwere der Schnur. Die richtige Wahl in dieſer Richtung iſt nicht um deßwillen beim Forellenfang ſo ausſchlaggebend, weil eine gute Schnur, und mag ſie auch ſehr fein ſein, doch mit Sicherheit geſtattet, Fiſche bis 10 Pfd. ſchwer zu landen, als vielmehr aus dem Grunde, weil von der Schwere der Schnur weſentlich der gute Wurf abhängt. Wenn auch richtig iſt, daß von der Feinheit des Gutfadens und des Hackens der Fang weſentlich abhängt, ſo muß man ſich doch hüten, die Schnur zu leicht zu wählen. Sie muß im richtigen Verhältniß zur Angelruthe ſtehen. Eine Regel läßt ſich dafür nicht aufſtellen — nur die Probe durch den Wurf entſcheidet. Man wähle eine Schnur, die geſtattet, bei einer Länge von 12 Metern und 2 Metern Gut immer ſo zu werfen, daß der Gut zuerſt das Waſſer berührt. Der tüchtige Angellieferant probirt daraufhin Ruthe und Schnur. Ich habe zu den beiden engliſchen Ruthen gleich die Schnur mitbezogen und weiß nun, in welcher Stärke ich fernerhin die Schnur zu wählen habe. Sehr wichtig iſt die Auswahl des Gutfadens. Man kaufe jedes Jahr friſchen Gut und ſpare das Geld nicht. Feinheit und Stärke zugleich iſt zu erſtreben. Wird der wirklich gute Stoff in gehöriger Feinheit erſt in Deutſchland entſprechend bezahlt, ſo haben wir ihn auch in Deutſchland. Auch dabei ſpart man Aerger, Geld und Zeit, wenn man ein paar Mark mehr anlegt. Nach meiner Erfahrung iſt ein Gutvorfach von 2 Meter Länge am zweckentſprechendſten, ſowohl für Fliege, wie für Wurm. Ein Landungsnetz mit gut umwickeltem Bambusſtock zur Aufnahme von Reſerveſpitzen iſt gut, weil man die Ruthe dadurch ſchont. Nur rathe ich, die Reſerveſpitzen getrennt in einen Leinwandüberzug zu ſtecken, damit ſie ſich nicht beim Tragen des Netzes und Fahren gegenſeitig beſchädigen. Hat man auf dem Hin- oder Rückwege weit zu gehen, ſo iſt es praktiſch, wenn man an Stelle des zuſammenlegbaren Netzes den Spieß der Angelruthe einſchrauben und ſo den Bambus— ſtock als Spazierſtock brauchen kann. Zum Schluß meines heutigen Briefes will ich noch ein Geräth erwähnen, das ich nicht mehr entbehren mag. Es iſt das die Polypenzange zum Löſen der Haken. Wer, wie ich, die Fiſche alle lebend nach Hauſe bringen will, wird ſich bald von der Wichtigkeit dieſes Geräthes überzeugen. Selbſt bei ſchlechtem tiefen Sitz des kleinen Hakens kann man denſelben ohne Schwierigkeit und ohne weitere Verletzung herausnehmen. Das Geräth hat ſchon viele Anhänger gefunden. Vielleicht ent— ſchließen ſich unſere Angelhandlungen es zu führen. — Für heute genug. Petri Heil! Ihr Germain. XI. Pereinsnachrichten. Kreis-Fiſcherei-Verein für Oberfranken. Bekanntmachung. Am 24. und 25. Oktober l. J. findet im kgl. Lyceum zu Bamberg ein unentgeltlicher, theoretiſcher und praktiſcher Tehrkurs über Jiſchzucht ſtatt, mit nachſtehendem Programm: Dr. phil. Simon behandelt: Aeußeren und inneren Bau des Fiſchkörpers, Organe des Fiſches, deren Form, Lage, Zweck und Verrichtungen, Vermehrung und Entwicklung der Fiſche, Beſchreibung der wichtigſten einheimiſchen und jener fremden Süßwaſſerfiſche und welche zur Ein— 2 — 4 R Nn eee 367 bürgerung in hierländiſche Waſſer vortheilhaft geeignet find, und Beſtimmung der Fiſche nach analytiſchem Syſtem. Kgl. Seminarlehrer Stretz: Förderung der Fiſchzucht; nützliche und ſchädliche Teichpflanzen; Beſchaffenheit des Waſſers; Prüfung auf Verunreinigung des Waſſers mit einfachſten Mitteln; Zucht des Krebſes, Krankheiten desſelben; Marktwerth der Fiſche und Abſatzgebiete. Kgl. Inſpektor Dr. Fiſ cher wird Vorträge mit Demonſtrationen im kgl. Naturalienkabinet halten (die praktiſche Seite berückſichtigend). Privatier H. Kropf: Die rationelle Anlage und Bewirthſchaftung von Karpfenteichen. Fiſchmeiſter M. Kropf wird die Methode des Fiſchfangs, namentlich im Fluſſe, dann Fiſcherei-Geräthſchaften behandeln. Rechtsrath Lutz hat einen Vortrag über „Fiſchereirechtliches“ übernommen. Der theoretiſche Theil des Kurſes wird an den Vormittagen im Hörſaale des kgl. Lyceums, der praktiſche Theil an den Nachmittagen im kgl. Naturalienkabinet und in der Weiher- und Fluß⸗ Fiſcherei in Bamberg, Wildenſorg und Stegaurach abgehalten. Der Kurs beginnt Montag, den 24. Oktober l. J., Vormittags 9 Uhr, im Hörſaale des kgl. Lyceums zu Bamberg. Theilnehmer wollen ſich bei dem Leiter des Kurſes „Ortsfiſcherei-Verein Bamberg“ ſchriftlich bis längſtens den 15. Oktober l. J. anmelden. Die Theilnahme am Fiſchereikurs iſt may unentgeltlich geſtattet. Dieſem Kurſe wird die in der dießährigen Generalberſammlung zu Ebermannſtadt beſchloſſene Herbſtverſammlung des Kreis-Fiſcherei-Vereins für Oberfranken Sonntag, den 23. Oktoberl. J., Nachmittags 3 Uhr, im neuen Schießhauſe zu Bamberg vorangehen, mit folgenden Berathungs⸗ Gegenſtänden: 1. Ziele und Aufgaben der Bezirks-Fiſcherei-Vereine und 2. Abhaltung einer Fiſcherei-Ausſtellung gelegentlich der Wanderverſammlung Bayeriſcher Land— wirthe in Hof 1899. Wir laſſen hierdurch freundlichſte Einladung mit dem Wunſche ergehen, daß ſowohl der Fiſchereikurs, wie die Herbſtverſammlung von allen Freunden und Gönnern der Vereinsbeſtrebungen recht zahlreich beſucht werden möchte. Bayreuth, im September 1898. Kreis-FJiſcherei-Verein für Oberfranken. Fiſcherei⸗Verein für den Regierungs-Bezirk Wiesbaden. Miltheilung. Die von Herrn Profeſſor Dr. Heinrich Nitſche herausgegebene Broſchüre: „Die Süßwaſſer— fiſche Deutſchlands ꝛc.“ kann von den Mitgliedern unſeres Vereins zu dem von 1 Mark auf 50 Pfg. ermäßigten Preiſe kund 10 A Porto) bezogen werden, vorausgeſetzt, daß Beſtellungen für 100 Exemplare eingehen. Bei Beſtellung auf weniger als 10⁰ Exemplare ſtellt ſich der Preis für 1 Exemplar auf 75 A (dazu 10 % Porto). Anmeldungen zum Bezuge dieſes höchſt ſorgfältig zuſammengeſtellten und mit guten Abbildungen ausgeſtatteten Werkes, welches eine ſchnelle Be— ſtimmung der Fiſche ermöglicht, werden möglichſt bald an den Unterzeichneten erbeten. Wiesbaden, Rheinſtraße 33, Oktober 1898. von Goetz, Schriftführer des Vereins. XII. Titeratur. Die Süßwaſſerſiſche Deutſchlands, ihre Kennzeichen, Fortpflanzung, Verbreitung und wirth⸗ ſchaftliche Bedeutung, im Auftrage des Deutſchen Fiſcherei-Vereins gemeinfaßlich kurz zuſammengeſtellt durch Pr. Hinrich Nitſche, Profeſſor an der kgl. Sächſiſchen Forſtakademie in Tharandt. Mit 71 Fiſchbildern und erläuternden Figuren. Berlin 1897. Verlag des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Die vorliegende Schrift eines der kenntnißreichſten Zoologen auf dem Gebiete der Fiſcherei hat ihre in dem Titel bereits näher bezeichnete Aufgabe voll und ganz gelöſt. Die klare und prägnante Ausdrucksweiſe, die mit Rückſicht auf den gegebenen kurzen Umfang und den niederen Preis bedingte Hervorhebung nur der weſentlichſten Merkmale, die überſichtliche Anordnung des Stoffes, die Zuverläſſigkeit des Inhaltes machen das Werk ganz beſonders geeignet, um in weiteren Kreiſen, namentlich unſern Schulen die Kenntniß unſerer Fiſchfauna zu verbreiten. Aber auch jeder Fiſcher und Fiſchzüchter wird aus der Arbeit reichlichen Nutzen ſchöpfen können, für ſie iſt das Buch ein handliches Nachſchlagewerk, wenn es ſich um die ſichere, durch vortreffliche Abbildungen erleichterte Beſtimmung einer Fiſchart, die Laichzeit, die Zahl der Eier, die geographiſche Verbreitung, Minimal— maße und Schonzeiten der Fiſche u. A. handelt. Wir können die vorliegende Schrift daher allen Fiſcherei-Intereſſenten nur auf das Wärmſte zur Anſchaffung empfehlen. Insbeſondere ſollten die Fiſcherei-Vereine dieſe Gelegenheit nicht vorüber gehen laſſen, durch eine Verbreitung der Arbeit von Prof. Nitſche das Intereſſe an unſerer Fiſch— welt in immer weitere Kreiſe zu tragen. II. 368 Inserate. E. Schuſten, Drahtfilhwenfenfabrik, Chemnitz i. S., Klaſterſtraße, empfiehlt ſeine allſeitig anerkannten Fabrikate in guter und praktiſcher Ausführung als Draht⸗ »renfen mit einem und zwei Eingängen, Köder— ſiſchreuſen, Krebsreuſen (zu Fiſchkäſten verſtell⸗ bar), Fiſchkäſten in drei Größen u. ſ. w. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Bekanntmadung. Zur Verpachtung des Aalfanges im Damm’fchen See vor der Weſtglamm auf die Zeit vom 1. Januar 1899 bis zum 1. Januar 1911 ſteht am Montag, den 31. Oktober dieſes Jahres, Vormittags 11 Uhr, in unſerem Sitzungszimmer Termin an, zu welchem Bietungsluſtige hierdurch eingeladen werden. Die Pachtbedingungen liegen in unſerer Domänen -Regiſtratur zur Einſicht aus und find außerdem von derſelben gegen Erſtattung der Schreibgebühren zu beziehen. Bisheriger Pachtpreis 4850 «A jährlich. \ Stettin, den 11. Oktober 1898. Rönigliche Hegierung, Abtheilung für direkte Steuern, Domänen und Jorſten. B. Leiter. Fiſcherei-Verpachtung. 1 Eine ausgedehnte Forellenbach-Fiſcherei, ſowie ergiebige Karpfen- und Hechtenteiche ſind günſtig zu verpachten und ſind alle Eventualitäten für eine lohnende Fiſchzucht gegeben. Verpächter würde ſich allenfalls daran betheiligen. Näheres unter 8. S. 1898 bei der Expedition dieſes Blattes. IN Circa 30 Schock f 54 fe zweiſömmerige Sejaßfarpfen, von Vachforelle eee ſowie Züchtung Fiſchzüchterei Brzezie bei Ratibor, einſ. Karpfen ſchnellw. Raſſe, empfiehlt in allen wie 3 Ztr. einſömmerigen Karpfenſtrich Größen bei billiger Preisnotirung D. R. M.-Sch. F K. Oeſterling, Fiſchzucht Zellin a. Q. Riedermühle, Reuftadt ©.-5. | Stat. Bärwalde N/ M. — Garant. lebend. Ant. Für größere Fiſchzuchten! Energiſcher, durchaus ſelbſtſtändiger Erfahrener Forellen» und Karpfenzüchter ſucht —> 2 x per Neujahr als Verwalter ſolcher Anſtalten Wiſehmeiſter Stellung. Gefl. Off. sub H. G. befördert die 5 Re Exped. d. Ztg. zu Neujahr geſucht. Die in Ausdehnung be⸗ TREE griffenen Fluß- und Teichfiſchereien ermöglichen Fiſchteiche, dauernde Stellung. Bedingungen werden auf 8 Wunſch bis 15. November mitgetheilt. circa 300 Morgen, per Bahn in einer Stunde j 10 8 x Re 85 W ( von Hamburg erreichbar, vorzüglich zu Forellen- | Fiſcherei⸗Verein in Hamm in Weſtfalen. ae auf Er I zu ver⸗ — 8 achkorellen! = — Holm per Buchholz, Kreis Harburg. W. Franck. es ca. 5000 Bachforellenſetzlinge, à en = 160.4, abzugeben. Die Fiſche find von ſchnell⸗ In allen Zweigen der Fiſchzucht und Anlegen wüchſigſten Eltern und ſind bis zu 14½ em von ſolchen, erfahrener theoret. und praktiſcher groß. Auf Wunſch liefere ich die Fiſche lebend Forſt⸗ und Landwirth auf Ihre Bahnſtation gegen Erſtattung der Koſten. ſucht per Neujahr Engagement. Gefl. Offert. G. Domaſchke, Fiſchmeiſter, sub H. M. befördert die Exped. d. Stg. Bärenftein (Bez. Dresden). Redaktion: Dr. Bruno Hofer⸗ München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Für den Beſatz im Herbſt empfehle garantirt gefunde FluBkrebfe, Heekreble, ä 100 Stück 3 Mark. Schwedilche Meebfe, Bei Beſtellung erbitte Beſchreibung der Gewäſſer. A. Micha, &ünigl. Soflieferant, Perkin 0. 17. Fischottern, er O. Brink e e U. 0 ) ausgewachſen, friſch erlegt, zum Ausſtopfen ge- kn) 2 2 eignet, auch im Sommerfell, kaufen wir und — Bonn a. Rh. "Gegründet 1791. bitten um Angebot. ‘ Angelgeräthe, LINNAEA, Berlin, Invalidenſtraße 105. eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Die Domäne Jaworzuo Fischnetze, hat vom 1. November l. J. an in den Kammer⸗ 0 nur bestes eigenes Fabrikat. teichen 2500 kg Karpfen, 1'/—2 kg SorgfältigsteBedienung, ſchwer, abzuſetzen. Offerte einzubringen an die Direktion dev Steinkohlengewerkfdiaft] Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. i Iaworzno, Galizien. ; Uchf: | Fischzuchtanstalt Diepoltsi au saufen nehucht: |. Peckzuchtanstait. Piepafisdor Circa 3000 Stück einſömmerige Regenbogen: g 8 Forellen, ſowie 00 Stu We en Poſtablage Simmelsdorf, Telegraphı Hükkenbach, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter event. amerik. Bachſaibling-Eier, ebenſo 50,000 Stück Regenbogenforellen. Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Offerten mit Preisangabe find zu richten an] Karpfen. Franz von Loefen. Carl Blum (Paradies) i 7 St. Gallen (Schweiz). Die Freiſterrl. von Piergarclt'ſche Teichwirkſchafk und Fiſchzüchkerei Brüggen (KAheinlanıl) hat preiswerth abzugebeben: 25,000 einſömmerige, kräftige, bis 12 em lange Beſatzkarpfen der ſchnellwüchſigſtenRaſſe unter Garantie lebender Ankunft. Beſtellungen und Anfragen zu richten an circa 200 bis 250 Liter, ſuche zu kaufen. Oberförſter Bubner Offerten unter „Fiſchfäſſer“ an die Expedition in Schlebuſch bei Köln a. Rh. dieſes Blattes. Zweiſömmerige Tauſitzer Edelkarpfen, ſchnellwüchſig und frühreif, empfiehlt zum Herbſtbezug billigſt dom. Quolsdorf, Poſt Häſinichen G.⸗L. 15 bis 20 Stück gebrauchte, gut erhaltene ovale Fiſchfäſſer, Soeben erſchien im Verlage des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und iſt durch die Geſchäftsſtelle: Berlin S. W., Zimmerſtraße 90/91, gegen Einſendung des Betrages oder Nachnahme zu beziehen: Die Süß waſſerfiſche Deutſchlandb. Ihre Kennzeichen, Fortpflanzung, Verbreitung und wirtb: ſchaftliche Bedeutung, im Auftrage des Deutſchen Fiſcherei-Vereins gemeinfaßlich kurz zuſammengeſtellt durch | Dr. Beintrich Nitſche, Profeſſor an der Königl. Sächſiſchen Forſtakademie Tharandt. Mit 71 Fiſchbildern, erläuternden Figuren, alphabetiſchen Verzeichniſſen der volksthümlichen, ſowie wiſſenſchaftlichen Fiſchnamen und Zuſammenſtellungen der in Deutſchland geſetzlichen Mindeſt⸗ oder Brittelmaße und Individual-Schonzeiten. Preis: 1 Exemplar M 1.—, 10 Exemplare AM 7.50. — Buchhändler⸗Nettopreis: AM 0.75 gegen baar oder in Briefmarken (exel. Porto — 1 Exemplar 10 ). Der Präſident des Deutſchen Fiſcherei-Dereins. Die Heidelberger „ Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. 5 Preiscourant gratis und franko. 3 Fiſchzucht⸗Anſtalt a Rollwei liefert zu den billigſten Preiſen: 1 [Forellenzucht von M. TEUBNER, Wilthen (Sachsen) liefert: Eier, Brut und Setzlinge ier, Brut und Satz der Badı- und Vegendogenforelle und des Vachſaiblings. % Dreislifte gratis und franko. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. der Bachforelle und des Bachsaiblings aus schnellwüchsiger gewählter Rasse. Ein⸗ und zweiſömmerige, ſehr ſchön entwickelte Belakkarpfen, ee 1155 Stück 35 3 zweiſömmer. 70 A ab Celle. Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. Wittbecker „„ Gr. Hehlen bei celle in 1 bHerbſtlieferung 10% billiger. Die Fiſchzucht⸗Anſtalf | Fonlenzudt von Soltgrnfe Sehlingdorf| von J. König, Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach- und Negenbogenforelle und des Bachſaiblings. Preisliſte koſtenfrei. m Fischgut Seewiese bei Gemünden (Bayern). Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen, Fränkische Spiegelkarpfen, Brut und Laichfische. —n ũ—— und Poggemener in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach- u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Preiſe nach Uebereinkunft. Pet Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Angelhaken 2c. liefert billigſt J. Wendt, Neuland bei Harburg a / E. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Hara. KT Bier Brut, Satzfische, —=3 der Bachforelle, a Regenbogenforelle, „ Bachsaiblings. Garantie lebender unt Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. Bramsche u. Hesepe August Runge, Furllenzüchtereien, dase 1, Bes empfiehlt Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelfe aus schnellwüchsig gewählter Rasse. 6” Garantie lebender Ankunft nach „Vepereinkunft. — Preisliste gratis und Iro. BER Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. Central-Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische. verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. #-+ Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Aufl. 6160. DEC 10 0 Allg 5 6 Filcl a E Er | Ile neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. VVV Jiſchzucht Verneuchen ., Era wer hat zu i hen ein⸗ und zweiſömmerige F iſchzuchtanſtalt Sandau Satzkarpfen und Laichkarpfen [ TCandsberg a. Tech (Oberbayern) e Eder bab liefert: Prima-Eier, Brut und Sährige von Forellenbarſche, Schwar barſche Gold⸗ orfen, o ellen, Steinbarſche 36. Bach: und Negenbogenforellen, ein⸗ und zweiſömmerige und laichfähige Fiſche. Elſäßer Saibl ug, 1⸗ und 2jährige Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko. Spiegelkarpfen. Weidenſtecklinge beſter Sorten. Gute Ankunft wird laut Preisliſte garantirt. von dem Borne. Prämiirt auf diverſen Ausſtellungen. e OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft ep — Preisliste gratis und franko. F e Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, offerirt Jungfische und Satzfische, letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. =J „„Billige,dichte ach stelle man her aus Andernach’s Asphalt-Steinpappen. Muster und Beschreibung postfrei u. umsonst. A. W. Andernach in Beuel am Rhein. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete — Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. Fisch- a RR — ä IR 1135 5 N 1 4 Netze RS Alle Gattungen Eiſch netze für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch euſen u Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichstätt, Bayern. Preisliſte üb ca 300 Netze franco. München II. HILDEBRAND SGttoffr. 3 B empfiehlt für die Winter⸗Saiſon: Hecht⸗ und Huchengerten aus Rohr, Hickory oder geſpließtem Tonkinrohr, eigenes Fabrikat in ſolideſter Ausführung, ſowie alle übrigen Artikel in reichſter Auswahl. Preiskourant gratis. E Gegründet 18 3. — .. . ]§%⅝¼ré ⅛·¼ . ˙6ör . '.... 7, Preussische EEE IT 22 Sieger-Ehrenpr. Staats-Medaille JA 5 © = ne — Osnabrüo und 1. Preis 1. Preis 1896. 9 €) 4118 N ı Hamburg 1897. Prima Forellen- Eier u. Setzlinge DEN NR 2 — der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Forellenzuchtanstalt Bell Post und Bahn Czerwionka (Ober-Schlesien) offerirt zum Herbst- und Frühjahrsbezuge: sehr edel gezüchtete Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle. Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus } Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27 Für meinen Teichwärter juche zum 1. Januar 1899 anderweit Stellung. — Derſ. iſt verheir., tüchtig, fleißig u. ehrlich, 30 Jahre alt, 4 Jahre b. Fach, Zeugn. u. Ref. hoher Herrſch. zur Verf. Herrguth, Fiſchmeiſter, Gr. Beeren b. Berlin. Auf dem Dominium Boguſchin, Kreis Schmiegel, Provinz Poſen, iſt die Fiſcherſtelle CI zu beſetzen. 0 30,000 vorzüglich entwickelte, in freier natürlicher Auf⸗ zucht herangewachſene einfömmerige Badj- ſaiblinge, Regenbogenſorellen u. Vachſorellen empfiehlt für Herbſt die Fiſchzuchtanſtalt Fürſtenberg in Weſtſalen. Preiſe billigſt. — Garantie lebender Ankunft. Energiſcher, durchaus ſelbſtſtändiger Fiſchmeiſter zu Neujahr geſucht. Die in Ausdehnung be⸗ griffenen Fluß⸗ und Teichfiſchereien ermöglichen dauernde Stellung. Bedingungen werden auf Wunſch bis 15. November mitgetheilt. Fiſcherei⸗Verein in Hamm in Weſtfalen. Karpfen, Scileie, Forellen in bekannter Güte liefert unter Garantie leb. Ankunft nach Preisl. Hübner in Thalmühle bei Frankfurt a. O. Fiſcherei⸗Verpachtung. Eine ausgedehnte Forellenbach-Fiſcherei, ſowie ergiebige Karpfen- und Hechtenteiche ſind günſtig zu verpachten und ſind alle Eventualitäten für eine lohnende Fiſchzucht gegeben. Verpächter würde 80 9 5 daran betheiligen. Näheres unter 1898 bei der Expedition dieſes Blattes. Rudolf Linke, Farm, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, er Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. 40 Man verlange Preisliſte! o>— Beſte ſchnellwüchſige + Galizier, + ein- und zweiſömmerige — Besatzkarpfen 22 in bekannter Qualität offerirt Graf Rothkirch'ſche Verwaltung Baersdorf⸗Trach i. Schl., Stat. Arnsdorf b. L. Erſter e — Dresden 1898. Preisliſte frei. Fischzüchtere) Langenwaldau (Bezirk Liegnitz) offerirt: 45 bis 50 Ztr. Galizier Speiſekarpfen, Schuppen und De Be per Stück 2 bis und Bitte, Offerten einzureichen. — Ferner: 100 Schock grüne, zweiſömmerige Beſatzſchleien von 12 bis 18 em Länge zum Preiſe von 12 l per Schock. Eine renommirke und meſirfach prämiirte —Fiſcfzucfttanſtalt 2 in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Forellen⸗Zuchkanſtalt⸗Verſauf. Wegen vorgerückten Alters verkaufe? ich meine an der Staatsſtraße von Tauberbiſchofs⸗ heim nach Hardheim gelegenen Jorellen-Zucht⸗ anſta deren befindet! ſich ein wohnliches Häus⸗ chen und 2 ar Wieſen. Die Verkaufsbedingungen ſind ſehr günſtig. Königheim. Balth. Stephan. Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ at raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco ae Brandſtetter, Dejte, Com. Preßburg, . Illuſtrirte Preistifle gratis u SER N N NE Ile ll 18%; 7 DEC 10 llvenieine - Filcherei-Beitung. Neue Solge der er Baner. Sife Siſcherei⸗Seitung Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter ch unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pig. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Infitut, alte Akademie. Organ für dlie Gefammkinkereſſen der Fiſcherei, ſowie für die Heſtrebungen der Fischerei- Wereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, lo wie der Landes⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Sifch.-Derbandes» des Schlef. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Der., des Fiſch.⸗Der. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch. Der. Wiesbaden, des Fiſch. Der. für das Grofherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß-Loth⸗ ringiſchen Fiſch. Ver, des Fiſcherei - Vereins für den Kreis Lingen, des Fiſcherei⸗Vereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗ Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayeriſchen und vom Deutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 21. München, den 1. November 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Bekanntmachung der Kgl. Württemb. Zentralſtelle für die Landwirthſchaft. — II. Ueber die Vertilgung von Fiſchegeln. — III. Neue Unterſuchungen zur Naturgeſchichte des Lachſes. — IV. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — V. Bemerkungen zu den „Angel— briefen.“ — VI. Ein verbeſſertes gleitendes Floß. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Perſonalnachrichten. — IX. Fragekaſten. — X. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) un 0 NN W I. Bekanntmachung der Kgl. Würktemb. Zentralſtelle für die Tandwirtßhſchaft, betreffend die Abhaltung eines Unterrichtskurſes für Fiſchzucht in Hahenheim.“ Mit Genehmigung der Kgl. Miniſterien des Innern ſowie des Kirchen- und Schulweſens und im Einverſtändniß mit der Kgl. Inſtitutsdirektion in Hohenheim wird ein dreitägiger theoretiſch praktiſcher Fiſchereikurs am 28., 29. und 30. Dezember in Hohenheim ſtattfinden. An den genannten Tagen werden die Profeſſoren Dr. Sieglin uud Dr. Klunzinger populäre Vorträge über die wichtigſten Nutzfiſche, die natürliche und künſtliche Vermehrung der— ſelben, Teichanlagen und Teichwirthſchaft, Fiſchfang, Krebszucht u. ſ. w. in Verbindung mit praktiſchen Demonſtrationen halten. 370 — — — Der Unterricht iſt unentgeltlich. Anmeldungen ſind vor dem 15. Dezember ds. Is. an den Leiter des Kurſes, Profeſſor Dr. Sieglin in Hohenheim, zu richten. Da der Kurs auf höchſtens 25 Theil— nehmer eingerichtet werden ſoll, müßte für den Fall, daß mehr Anmeldungen eingehen, vor— behalten werden, eine Auswahl derart zu treffen, daß die verſchiedenen Landestheile möglichſt gleichmäßige Berückſichtigung finden. Diejenigen Angemeldeten, welche nicht mittels beſonderen Schreibens auf einen ſpäteren Kurs verwieſen werden müſſen, wollen ſich am 28. Dezember ds. Is., Vormittags 10 Uhr, in dem Hörſaal Nr. 2 der Akademie in Hohenheim einfinden. Um die Theilnahme an dem Kurs auch Minderbemittelten zu erleichtern, ſtellt ſolchen der Württembergiſche Landesfiſcherei-Verein die Vergütung der Hälfte der Auslagen für eine Rückfahrkarte III. Kaffe der Eiſenbahn, ſowie einen Betrag von 5 / zu den Koſten des Aufenthalts in Hohenheim in Ausſicht. Bezügliche Anträge ſind mit der Anmeldung zu ſtellen. Stuttgart, den 13. Oktober 1898. DD: II. Ueber die Vertilgung von Jiſchegeln. Mittheilung aus der Unterſuchungsſtation für Fiſchkrankheiten in München. Bekanntlich iſt der Fiſchegel, Piscicola piscium, ein- ſehr verbreiteter Paraſit, der auf vielen Arten von Fiſchen, auf Karpfen, Schleihen, Barben, Hechten, Forellen und deren Ver— wandten vorkommt. Tritt der Egel in mäßiger Anzahl auf, ſo plagt er zwar ſeine Opfer ſchon beträchtlich, ſchädigt ſie auch direkt, indem er ihnen Blut entzieht und ſie dadurch ſchwächt, oder indirekt, indem die Wunden, die er zurückläßt, pflanzlichen Paraſiten, Pilzen, beſonders aus der Gruppe der Saprolegnien, geeignete Angriffspunkte bieten; wenn er aber überhand nimmt, wenn Dutzende der Blutſauger ein unglückliches Opfer überfallen, wie das auch oft vorkommt, ſo können ſie dasſelbe geradezu tödten. Es iſt deßhalb ſchon wiederholt die Frage aufgeworfen worden, ob es denn nicht möglich ſei, die Fiſche von ihrem Feinde zu befreien und den Egel aus einem Teiche zu vertreiben. Für das Letztere gibt es leider nur ein einziges, umſtändliches Mittel: Die vollſtändige Reinigung eines Teiches iſt nur dadurch möglich, daß man den Teich trocken legt und kalkt, um durch die Aetzkalklauge die Thiere und die Cocons, reſp. die darin befindlichen Eier der Fiſchegel abzutödten. Das Erſtere: die befallenen Fiſche zu befreien, iſt auf mechaniſchem Wege — in der Praxis wenigſtens — unmöglich. Mittelſt ihrer zwei ſtarken, muskulöſen Saugnäpfe haften die Thiere äußerſt feſt an ihrem Wirth; es wäre eine ſehr mühſame Arbeit, ſie einzeln abzureißen, beſonders wenn ſie in der Mundhöhle oder an den Kiemen ſitzen; da könnte es gar nicht ohne erhebliche Verletzung des Fiſches ge— ſchehen und auch an den übrigen Körpertheilen würden Wunden zurückbleiben, auf denen ſich Pilze anſiedeln könnten oder anderen Krankheitserregern Einlaß gewähren würden. — Es handelt ſich alſo darum, ein Mittel zu finden, das den Egel vertreibt, den Fiſch aber nicht ſchädigt. Die Einſendung einer Regenbogenforelle, die von Fiſchegeln getödet war, und die am ganzen Körper blutrünſtige Stellen zeigte, wo ihre Peiniger geſeſſen hatten, gab den Anſtoß zur Ausführung einer Reihe von Verſuchen unter der Leitung von Herrn Profeſſor Dr. Hofer an der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins zur Unterſuchung von Fiſchkrank— heiten in München. — Da die Verſuche ein recht brauchbares Reſultat ergaben, ſoll darüber hier berichtet werden. Es iſt ſeit lange bekannt, daß ein Verwandter des Fiſchegels, der mediziniſche Blutegel, ſehr empfindlich gegen Kochſalz iſt; er läßt ſeine Beute, an der er ſich feſt geſogen hat, fahren, wenn man ihn mit Salz beſtreut. Andererſeits weiß man auch, daß Fiſche es ganz wohl aushalten können, vorübergehend mit Salzlöſung bis zu 10°, behandelt zu werden; man wendet ja dieſes Mittel an, um ſie von ihren gefährlichen Feinden, den Saprolegnien, zu befreien. Es wurde alſo zunächſt das Verhalten des Fiſchegels gegen Kochſalzlöſung ver— ſchiedener Stärke beobachtet und ſodann unterſucht, wie dieſelbe auf die Fiſche wirkt. Als Verſuchsobjekte dienten Würmer, welche auf Regenbogenforellen ſchmarotzt hatten. * 371 Es wurde eine Anzahl von ihnen in Gläſer mit Kochſalzlöſungen von 1, 1½, 2, 2½, 3, 4, 5 % Gehalt geſetzt. Es zeigte ſich, daß die ſchwächeren Löſungen kaum irgend eine Wirkung ausübten, während die zweiprozentige alsbald einen Einfluß erkennen ließ, der bei den ſtärkeren noch auffallender und ſchneller hervortrat. Wenn das Salz zu wirken begann, wurden die Würmer zuerſt ſchlaff, ihre Bewegungen wurden langſam und hörten dann ganz auf; die Thiere hafteten noch eine Weile am Glaſe, konnten aber leicht daran hin- und her— geſchoben und auch davon losgehoben werden. Endlich, wenn die Saugnapfmuskulatur ganz gelähmt war, fielen ſie auf den Boden des Gefäßes, wo ſie, leicht gekrümmt, regungslos liegen blieben. Todt find fie dann aber noch nicht. Nur die 4—5 prozentigen Löſungen wirken nach / — ) Stunde tödtlich. In den ſchwächeren Löſungen können die Egel eine Stunde oder länger liegen und erwachen, wenn man ſie dann in reines Waſſer überführt, ganz munter wieder zum Leben. Eine Ueberſicht über das Verhalten der Thiere in den verſchiedenen Löſungen und über die Zeit, nach welcher in denſelben die Wirkung eintritt, gibt die nachſtehende Tabelle. Es ſind Mittelwerthe angegeben, da die Würmer ſehr bedeutende individuelle Schwankungen aufweiſen. Dauer | SEELE ee SATA Berg der | Einwirkung 1% 15570 2975 Dual 3%, | % 5 Minuten | | | ſchlaff . | | Ian | fallen betäubt 10 Minuten | | | ſchlaff | zu Boden I | 8 | fallen 30 Minuten ſchlaff betäubt zu Boden fallen 45 Minuten ſchlaff betäubt zu Boden | unde ſchlaff fallen > 5 Stunden betäubt zu Boden 6 Stunden noch munter Die meiſten unſerer Süßwaſſerfiſche können einen Aufenthalt in einer 3 oder mehr als Zprozentigen Salzlöſung nicht jo lange ertragen als es nöthig wäre, um die Egel zu lähmen oder gar zu tödten. Es wurden deßhalb für die von den Schmarotzern zu befreienden Fiſche ſchwächere Löſungen verwendet, mit beſtem Exfolge ſolche von 12 910 Salzgehalt. Als Verſuchs— thiere dienten Vertreter einer größeren Anzahl von Arten, je 2 Karpfen, Schleihen, Barben, Forellen, Regenbogenforellen und ein amerikaniſcher Bachſaibling. Die Temperatur bei allen Verſuchen war Zimmertemperatur, 12— 15 Celſius. Die Infektion mit den Egeln geſchah ſo, daß in ein großes, ca. 5 Liter haltendes Glas, in dem ein paar Dutzend Würmer ſich befanden, der zu infizirende Fiſch gebracht wurde. War es ein Salmonide, ſo brauchte es nur eine Minute, und er ſaß voll von den Schmarotzern, die ſoſort, ſowie fie ſeine Anweſenheit bemerkten, die Gefäßwand verließen, und über ihn herfielen. Viel geringere Gier zeigten ſie, wenn es ſich um eine Barbe handelte, und die Schleihen und Karpfen waren ihnen vollends ziemlich gleichgiltig. Es verging eine halbe Stunde, bis ſich einige wenige Egel auf dieſen niedergelaſſen hatten. — Die infizirten Fiſche wurden zuſammen für einige Stunden in ein Baſſin mit reinem Waſſer gebracht, damit die Würmer Zeit hätten, ſich recht feſtzuſaugen. Auch da noch äußerte ſich die Vor— 372 — liebe derſelben für die Salmoniden: während ſie im Allgemeinen ſehr gern ſitzen bleiben, wo ſie ſich einmal feſtgeſogen haben, verließen mehrere von ihnen die Karpfen und Schleihen und ſiedelten auf die Salmoniden über. Ob ſie da nur einer perſönlichen Vorliebe folgten, oder ob es zur Ausbildung einer Varietät oder Raſſe gekommen iſt, die eine beſondere Fiſch— ordnung bevorzugt, muß einſtweilen dahingeſtellt bleiben. Nach Verlauf einiger Stunden wurden die Fiſche mit ihren Paraſiten direkt in 2 ½ prozentige Kochſalzlöſung gebracht. Dieſelbe wirkte zunächſt auf alle wie ein ſehr ſtarker Reiz, fie fuhren wild im Baſſin umher und verſuchten herauszuſpringen; nach etwa 5 bis 10 Minuten aber hatten ſie ſich beruhigt. Natürlich wurde für reichliche Luftzufuhr Sorge getragen. — Wie auch in früheren Vorverſuchen waren es die Barben, die zuerſt krank zu werden begannen; ſie mußten in reines Waſſer gebracht werden, ehe ihre Paraſiten betäubt waren. Weſentlich beſſer hielten ſich Schleihen und Karpfen; erſt nach / Stunden ſchienen fie zu leiden und wurden ſehr unruhig; da war aber ſchon die Mehrzahl der Egel abgefallen und der Reſt haftete nur noch loſe im reichlich abgeſonderten Schleim und konnte mit einem Waſſerſtrahl abgeſpült werden; am unempfindlichſten zeigten ſich wie auch in einigen früheren Vorverſuchen die Salmoniden, die nach einer vollen Stunde ſich noch faſt wohl befanden, als kaum noch einer der Egel locker an ihnen klebte. Am folgenden Tage waren alle Fiſche, mit Ausnahme einer Barbe, die eingegangen war, in beſtem Zuſtand, ebenſo aber auch die Egel, die ſich vollſtändig wieder erholt hatten. Wenn der Verſuch in dieſer Weiſe ausgeführt wird, wenn die Fiſche direkt in all, IR Salzlöſung gebracht werden, jo iſt das Reſultat ein viel beſſeres, als wenn man ſie erſt in ſchwächere Löſung bringt und die Konzentration allmählig ſteigert, wie dieß probeweiſe zu Anfang hier geſchah. Die Egel leiden bei einer ſolchen allmähligen Steigerung des Salz— gehaltes anſcheinend entſchieden weniger; vielleicht haben ſie Zeit, ſich einigermaßen anzupaſſen, jedenfalls dauert es länger, bis ſie gelähmt ſind; für die Fiſche dagegen iſt das Verfahren unvortheilhafter. Zwar iſt der erſte Reiz und die erſte Aufregung weniger heftig; aber dieß Anfangsſtadium geht ja ohnehin raſch vorüber; ſehr viel ſchädlicher als der plötzliche Reiz irkt der viel längere Aufenthalt in der Salzlöſung, der durch die geringere Konzentration derſelben nöthig wird. i Die Verſuche beweiſen wohl zur Genüge, daß Behandlung mit Kochſalzlöſung ein auch in der Praxis recht wohl anwendbares Mittel gegen den Fiſchegel iſt. Die Mehrzahl der Fiſcharten, vor Allem die Salmoniden, vertragen eine 2½ Kochſalzlöſung ohne irgend welchen Nachtheil eine Stunde lang; (die Barben freilich nicht). Die Egel werden dadurch gelähmt und können, ſoweit ſie nicht von ſelbſt abgefallen ſind, leicht durch Abſpülen mit einem Waſſerſtrahl oder durch Abſtreifen mit der Hand auch aus der Mundhöhle und von den Kiemen entfernt werden. Es würde ſich empfehlen, beim Abfiſchen eines Teiches folgender— maßen zu verfahren: In einen 100 Liter faſſenden Bottich, in dem 2½ Kilogramm Salz aufzulöſen ſind, kann man 25 Pfund Fiſche thun. Da dieſelben während der erſten 10 Minuten wild ſind und ſpringen, iſt der Bottich mit einem Netz zu bedecken; wenn die Fiſche ſich beruhigt haben, muß gleich an Durchlüftung gedacht werden, die ſich am beſten bewerkſtelligen läßt, indem man mit einem Eimer oder einem Sieb von dem Salzwaſſer heraushebt und es in einem hohen Strahl wieder zurückfließen läßt. Dabei wird den Fiſchen genügend Luft zugeführt. Nach einer Stunde müſſen die einzelnen Fiſche herausgenommen, und etwa noch an ihnen haftende Paraſiten abgeſtreift werden. Die Paraſiten ſind zu vernichten. Obwohl der Preis des Kochſalzes bei den hier in Frage kommenden Quantitäten nicht ſehr erheblich iſt — man kann natürlich die gleiche Löſung, wenn ſie reichlich durchlüftet wird, für mehrere Portionen Fiſche verwenden — ſo wurde doch, in der Erwägung, daß. vielleicht ein billigeres Mittel die gleichen Dienſte thun könne, auch der Einfluß von Löſungen von ungereinigtem Viehſalz auf die Egel verſucht. Dasſelbe hat aber eine auffallend ſchwächere Wirkung; ſelbſt eine 4% ige Löſung hatte nach einſtündiger Einwirkung nicht die beabſichtigte Lähmung zur Folge; es muß alſo wohl gerade das Natrium-Chlorid ſein, aus dem reines Kochſalz faſt allein beſteht (während Viehſalz auch noch andere Stoffe enthält), das die Lähmung hervorruft, und man wird auch in der Praxis zur Anwendung von Koch— ſalz greifen müſſen. Dr. M. Plehn. 373 — — —¾⁊ III. Neue Anterſuchungen zur Naturgeſchichte des Tachſes. In den Nummern 54, 55 und 56 der „Mededeelingen over Vischerij“ bringt der bekannte Herausgeber derſelben, Dr. Hoek, eine Ueberſicht der neueſten Unterſuchungen über die Naturgeſchichte des Lachſes. Dieſelben haben namentlich durch die kürzlich erſchienenen Unter— ſuchungen von Paton über den ſchottiſchen Lachs eine beträchtliche Erweiterung und einen gewiſſen Abſchluß erfahren, ſo daß jetzt in allen Hauptpunkten wenigſtens die meiſten der eigenartigen Lebensgewohnheiten und die damit zuſammenhängenden phyſiologiſchen Veränderungen dieſes Thieres bekannt ſind. Wir geben im Folgenden das Weſentlichſte dieſer neueren Forſchungen im Anſchluß an das Hoek'ſche Referat wieder. Eine der längſt bekannten und für den Rheinlachs durch Barfurth und Mieſcher-Rüſch über allen Zweifel ſicher geſtellten Thatſachen war die lange Faſtenzeit, die der Fiſch während ſeiner Stromwanderung durchmacht. Der ſchottiſche Lachs ſollte dagegen nach älterer Annahme während dieſer Zeit Futter aufnehmen. Dieſer Meinung bereiteten die Unterſuchungen Archers ein Ende. Derſelbe öffnete in 2 Jahren 1694 Wanderlachſe, 1442 davon in nächſter Nähe der Flußmündung (am Tweed), 252 Stück 30 Meilen ſtromaufwärts. Unter den Erſteren fanden ſich nur 128, d. i. 9, mit Nahrungsreſten im Magen, die Andern hatten durchweg leere Magen. Dabei iſt noch zu bemerken, daß unter den früher aufſteigenden Lachſen (vom Monat März) ein größerer Prozentſatz mit Futter im Magen vorkam, als unter den Juli⸗ und Auguſt⸗Lachſen. Das vorgefundene Futter entſtammte faſt ausſchließlich dem Meere und beſtand hauptſächlich aus Fiſchen, wenig Schalthieren und Würmern. Die Entwicklung der Geſchlechtsorgane zeigte beim ſchottiſchen Lachs gleichfalls dasſelbe Verhalten wie beim Rheinlachs. Schon bei den erſten der aufſteigenden Fiſche hat die Entwicklung der Eierſtöcke begonnen und ſchreitet ſowohl im Seewaſſer als im Süßwaſſer regelmäßig fort, wenn auch in letzterem ſchneller. Das Bildungsmaterial, welches für Hoden und Eierſtöcke verwendet wird, iſt eben ſchon beim Verlaſſen des Salzwaſſers fertig geſtellt (ſ. u.). Archer konſtatirte weiter auch, daß die Anzahl der aufſteigenden Weibchen zu derjenigen der Männchen ſich beim ſchottiſchen Lachs verhält wie 310—314 : 100, alſo 3 Weibchen auf 1 Männchen. Für den Rheinſalm geben alle früheren Unterſucher an, daß die Anzahl der Weibchen die der Männchen beträchtlich übertrifft, wogegen Hoek auf 66 Weibchen 33 Männchen, alſo ein Verhältniß von 2 zu 1 gefunden hatte. Möglicher Weiſe handelt es ſich hier um zufällige Ver— ſchiedenheiten des gezählten Materials, die bei Unterſuchung größerer Mengen ſich ausgleichen können. Jedenfalls iſt es nach dem Geſagten klar, daß der Rhein- und der ſchottiſche Lachs, was ihre Lebensweiſe, ihr Reifwerden ꝛc. anbetrifft, in allen Hauptpunkten miteinander übereinſtimmen. Daraus ergibt ſich auch die Berechtigung, die folgenden Angaben Patons über den ſchottiſchen Lachs in der Hauptſache auch auf den Rheinlachs anzuwenden. Paton beabſichtigte, mit Unterſtützung verſchiedener Mitarbeiter, vor Allem folgende Punkte klar zu ſtellen: 1. Die Bedingungen zu unterſuchen, welche die Aufwärtswanderung des Lachſes nach dem Fluſſe und ſeine Rückkehr nach der See beherrſchen, und gründlicher als bisher dieſe Wanderung zu ſtudiren. 2. Zu unterſuchen, ob der Lachs im Süßwaſſer Futter aufnimmt während der Wanderung; und ob die Lachſe, welche die See erſt ſpät im Herbſte verlaſſen, dort fortfahren, Futter aufzu— nehmen, während ihre Geſchlechtsorgane bereits die Entwicklung begonnen haben. 3. Zu unterſuchen, ob die Geſchlechtsorgane des Salms ſich im Süßwaſſer und Seewaſſer ver— ſchieden ſchnell entwickeln. 4. Genauer zu unterſuchen, welche Veränderungen das ganze Jahr hindurch in den Muskeln (dem Fleiſche) und den Geſchlechtsorganen auftreten. 5. Feſtzuſtellen, woher die für den Aufbau der Geſchlechtsorgane benöthigten Stoffe kommen und die chemiſchen Veränderungen zu unterſuchen, welche in den verſchiedenen Organen vor ſich gehen. 6. Aufzufinden, welchem Material von Reſerveſtoffen der Fiſch die Spannkraft entnimmt, die er für ſeine Aufwärtswanderung braucht. 374 — — ze Für die Gründe, welche die Aufwärtswanderung des Lachſes beſtimmen, ſtellt Paton eine neue Annahme auf. Er nimmt an, daß die Salmoniden urſprünglich Süßwaſſerfiſche ſeien, und daß der Lachs und andere verwandte Arten ſich an die Wanderung in das Meer gewöhnt hätten, um dort Futter aufzunehmen, ähnlich wie der Waſſerfroſch an's Land nach Futter geht. Sobald auf dem reichen Weidegrund der See in genügender Menge Futter aufgenommen wäre, ſoviel als der Körper zu tragen vermag, würde nach Paton der Fiſch in ſein eigentliches Element, in das Süßwaſſer, zurückkehren, in welchem er geboren iſt und ſich fortpflanzt. Hoek wendet ſich gegen dieſe der gewöhnlichen Anſchauung der Zoologen widerſprechende Annahme. Wie für alle Waſſer— thiere nimmt man auch für die Salmoniden an, daß ſie urſprünglich aus dem See- in das Süß— waſſer gelangten, nicht umgekehrt. Für den Lachs weiſt Hoek beſonders darauf hin, daß er im ganzen atlantiſchen Ozean an der europäiſchen, wie an der amerikaniſchen Küſte ſich findet; wenn er aus dem Süßwaſſer ſtammte, würde dieſe außerordentlich weite Verbreitung im Ozean ſich nur ſchwer erklären laſſen. — Nach Paton iſt es nicht der Geſchlechtstrieb, welcher die Lachſe ſtrom— aufwärts treibt; denn, jo meint er, ſie ſchwimmen das ganz e Jahr ſtromaufwärts, während ihre Geſchlechtsorgane in allen möglichen Stadien der Bildung ſich befinden. Dagegen bemerkt Hoek, daß doch jedenfalls alle in das Süßwaſſer zurückkehrenden Lachſe kein Futter mehr zu ſich nehmen und alle eben früher oder ſpäter geſchlechtsreif im Süßwaſſer werden; ob man alſo den „Geſchlechts— trieb“, von dem ja eigentlich nur für ganz oder nahezu geſchlechtsreife Thiere geſprochen werden kann, für dieſe Wanderung der Lachſe heranziehen will oder nicht, wird mehr oder weniger ein bloßer Streit um Worte ſein. Weiter behandelt Paton die Frage, ob der Salm im Süßwaſſer Nahrung aufnimmt. Er beantwortet dieſe Frage gleichfalls verneinend. Der im Meere aufgenommene Futtervorrath reicht nicht nur aus für die Bildung der Geſchlechtsorgane, ſondern liefert auch noch eine gewaltige Menge Kraft für die Muskeln, welche das Hinaufſchwimmen im Fluſſe zu bewerkſtelligen haben. Während ſeines Aufenthaltes im Süßwaſſer nimmt das in den Muskeln angehäufte Material ſtändig ab. Die Schleimhaut- Auskleidung von Magen und Darm zeigt Entartungs— erſcheinungen, welche darauf khinweiſen, daß die Verdauungsorgane während dieſer Periode nicht thätig ſind. Bei der Rückkehr wird, noch ehe der Fiſch wieder in See gelangt, dieſe Schleimhaut vollſtändig wieder hergeſtellt, und auch die Gallenblaſe ſchwillt wieder an, ein Zeichen, daß die gallebildende Thätigkeit der Leber ſich wieder einſtellt. Zieht man die Verdauungsflüſſigkeiten, welche in der Magen- und Darmſchleimhaut erzeugt werden, aus dieſen aus, ſo zeigen ſie ſchon bei den an der Mündung des Stromes gefangenen Fiſchen eine außerordentlich geringe verdauende Kraft, alſo ſchon ehe noch die eigentlichen Ent— artungserſcheinungen der Schleimhaut aufgetreten ſind. — Die Veränderungen in der Anzahl der im Darm enthaltenen Bakterien laſſen ebenfalls gewiſſe Schlüſſe zu. Im Allgemeinen ſteht deren Zahl ſowohl an der Flußmündung als weiter aufwärts im geraden Verhältniß zu der Temperatur des Waſſers, welche für die Entwicklung dieſer Organismen von ſo außerordentlicher Bedeutung iſt. Bei den Fiſchen des oberen Stromlaufes iſt nun, hiervon abgeſehen, durchweg die Zahl der Bakterien im Magen und Darm viel größer, als bei einem an der Flußmündung ge— fangenen Fiſch. Beſonders ſind die Fäulnißerreger ſtark vermehrt, von welchen man weiß, daß ſie namentlich durch freie Säuren ſtark geſchädigt und vernichtet werden. Ihre Zunahme weiſt alſo darauf hin, daß im oberen Flußlaufe die freie Säure im Magen und Darmkanal der Fiſche mangelt; und da dieſe wieder ein Erzeugniß der verdauenden Schleimhaut iſt, ſo iſt damit ein weiterer Beweis dafür geliefert, daß dieſe letztere ihre Thätigkeit eingeſtellt hat. Uebrigens beſtätigte auch Paton außerdem die Angaben Mieſchers über das Fehlen von Futter im Magen der wandernden Lachſe. Bei 104 Fiſchen, welche im Jahre 1896 und Frühjahr 1897 gefangen wurden, fand ſich in keinem Falle auch nur eine Spur von Futter. Welches ſind die chemiſchen Veränderungen, die der Lachs während ſeines Aufent— haltes im Süßwaſſer erleidet? Während der ganzen Dauer dieſes Aufenthaltes gehen feſte Beſtand— theile im Fleiſche verloren und findet in den Geſchlechtsorganen eine Ver— mehrung der feſten Beſtandtheile ſtatt; aber der Antheil, welchen die Geſchlechtsorgane von dem aus den Muskeln verſchwindenden Material erhalten, iſt verhältnißmäßig klein, die Hauptſache wird für die Fortbewegung verbraucht. Je ſpäter im Jahr der Fiſch die Fluß— mündung hinaufſchwimmt, deſto mehr Waſſer (ungefähr 6—7°/, mehr) enthalten ſeine Muskeln MK,namaswpe 375 — — gegenüber dem Fiſch, welcher früher im Jahr die See verläßt. In den höher gelegenen Theilen des Flußes enthält das Fleiſch der Salme das ganze Jahr hindurch einen größeren Prozentſatz Waſſer, als das Fleiſch von Fiſchen, die an der Flußmündung gefangen wurden. Im Mai und Juni haben die Lachſe des oberen Flußlaufes ungefähr 5 Waſſer mehr in ihren Muskeln als Fiſche von der Mündung, und im Oktober und November ungefähr 13 ⅜ mehr als Fiſche von der Flußmündung im Mai oder Juni. Dieſe verhältnißmäßige Zunahme an Waſſer bedingt es, daß der Fiſch, obwohl ſein Gewicht an feſten Stoffen vermindert iſt, doch ſein mittleres Gewicht behalten kann. Beſonders auffällig iſt die ſtarke Anhäufung von Fett, welches während des Aufenthaltes im Meere ſich in den Muskeln des Lachſes anſammelt. Nicht bloß das Gewebe zwiſchen den Muskelfaſern iſt überladen mit Fett, es findet ſogar eine Anſammlung davon in den Muskeln ſelbſt ſtatt. Bei der Wanderung wird nun dieſes Fett von den Muskeln theilweiſe an die ſich entwickelnden Geſchlechtsorgane abgegeben, theils in den Muskeln ſelber zerſetzt, verbrannt, um die zur Fortbewegung nöthige Arbeit zu leiſten. In den Muskeln find die Fettſäuren haupt— ſächlich in Form der gewöhnlichen Fette enthalten, während ſie in Eierſtöcken und Hoden ſich zu einem großen Theile mit Phosphor zu Lezithin gepaart finden. Die Unterſuchung der Eiweißſubſtanzen in den Lachsmuskeln ergab viel in Salz— löſungen lösliche Körper, die faſt ausſchließlich ſich als Globuline erwieſen. Auch dieſe Globuline nehmen im Süßwaſſer an Menge ab, jedoch verſchwinden ſie langſamer und weniger vollſtändig als die Fette. Die Energie für die Wanderung wird hauptſächlich durch die Fette geliefert. Die— jenige Menge von Eiweißkörpern, welche nach der Fertigbildung der Eierſtöcke noch verfügbar iſt für die Umwandlung in lebendige Kraft der Fortbewegung, iſt auffallender Weiſe nicht größer bei den Fiſchen des oberen Stromlaufes im Oktober und November, als bei den im Juli und Auguſt gefangenen. Dieß ſcheint darauf hinzuweiſen, daß früh im Jahr, wenn die Eierſtöcke noch erſt langſam wachſen, die aus den Muskeln verſchwindenden Eiweißkörper mehr als ausreichend ſind, um die Anſprüche jener Organe zu befriedigen; während ſpäter im Jahre, wenn das Wachsthum der Eierſtöcke ſchneller fortſchreitet, alle Eiweißſtoffe, die aus den Muskeln verſchwinden, nach den Eierſtöcken gehen und von dieſen verbraucht werden. Ein anderer wichtiger Punkt iſt der, daß bei dem Männchen die Menge der in die Hoden übergehenden Eiweißkörper eine viel geringere iſt, als beim Weibchen, ſo daß das Männchen eine bedeutend größere Menge zur eventuellen Umſetzung in Muskelthätigkeit übrig behält. In den dem Auguſt vorausgehenden Monaten gehen bei den Weibchen 12°), von den Fetten, 23 °/, von den Eiweißkörpern in die Eierſtöcke über, während der Reſt für Arbeit verfügbar bleibt; bei den Männchen werden nur 5% von den Fetten und 14% vom Eiweiß durch die Hoden verbraucht. Was den Phosphor anlangt, jo übertrifft bei den Männchen die in den Muskeln aufs geſpeicherte Menge die für die Entwickelung der Hoden nöthige Quantität, während ſie für die Eierſtöcke der Weibchen gerade ausreicht. Wahrſcheinlich wird beim Männchen ein Theil des Phosphors zur Bildung des Unterkieferhakens verwendet. Der Phosphor iſt in den Muskeln hauptſächlich als phosphorſaure Salze abgelagert, in geringerer Menge als Lezithin. Die Menge des letzteren reicht bei weitem nicht aus, um für das Lezithin der Eierſtöcke aufzukommen. In dieſen findet ſich der Phosphor in Form von Ichthulin, ferner einem Pſeudonuklein und Lezithin: der Phosphor der Phosphate des Muskels muß alſo ſehr eingreifende Veränderungen und Verbind— ungen mit organiſchen Körpern eingegangen haben. Die genannten phosphorhaltigen Körper ſind vermuthlich Vorläufer des Nukleins, das ſpäter im Embryo angetroffen wird. Das Eiſen, das im Ichthulin des Eierſtocks enthalten iſt, entſtammt vermuthlich dem Hämoglobin des Blutes; Genaueres iſt nicht bekannt. Im Eierſtock finden ſich ein gelber und ein rother Farbſtoff. Letzterer entſteht wahrſcheinlich aus dem weitverbreiteten gelben Farbſtoff, der auch zum Theil aus den Muskeln in die Eierſtöcke transportirt wird. Beim Männchen gelangt vielleicht ein Theil des Muskelfarbſtoffes zur Verwendung für die ſtärkere Pigmentirung der Haut. Die Uebertragung des in den Muskeln aufgeſpeicherten Materials geſchieht durch Auflöſung und Abgabe desſelben, ohne daß von irgend einer Entartung (etwa fettigem oder körnigem Zerfall) der Muskeln die Rede ſein könnte. Dieſelben ſind ja auch dauernd in voller Thätigkeit. Es iſt wahrſcheinlich, daß die in der Bauchhöhle zurückbleibenden, nicht gelegten Eier dem 376 — Weibchen wieder zu Nutze kommen, indem die in ihnen enthaltenen lösbaren Beſtandtheile wieder aufgeſaugt werden. Futteraufnahme ſcheint auch bei den rückkehrenden Fiſchen nicht ſtattzufinden, wenn auch die erwähnten Veränderungen im Darmkanal und der Gallenblaſe die Wiederinftand- ſetzung der Verdauungsorgane beweiſen. Der Nährwerth des Lachſes iſt um ſo geringer, je ſpäter im Jahr er gefangen wird. An der Flußmündung bleibt der Fleiſchwerth pro Fiſch ungefähr gleich, da die ſpäter kommenden Thiere durch ihre Größe wettmachen, was das Fleiſch im Werthe herabgeſetzt iſt. Dagegen iſt der Nahrungswerth eines im Oberſtromlauf gefangenen Fiſches geringer als der eines ſtromab ge— fangenen; im Oktober und November beträgt er nur ungefähr ein Drittel des Werths von Fiſchen, die an der Flußmündung gefangen werden. Zum Schluſſe kommt Paton u. A. auch noch auf die Frage zu ſprechen, wie die Rück— wanderung der Lachſe in's Meer erfolgt. Die 22 im April 1897 unterſuchten Fiſche waren ſämmtlich Weibchen. Ob dies Zufall iſt oder ob vielleicht die Männchen zu anderer Zeit ſtromab ſchwimmen als die Weibchen, muß durch fernere Unterſuchungen feſtgeſtellt werden. Dr. A. IV. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. November: Die Laichzeit der Forelle rückt heran, für den Fiſchzüchter freudige Tage. Zwar ſind vorläufig von den weiblichen Forellen erſt einzelne Exemplare zur Laichreife gelangt, aber gegen Ende dieſes Monates und zu Anfang des Dezember, wenn die Laichzeit ihren Höhepunkt erreicht hat, find ſolche allenthalben anzutreffen. Dann iſt des Fiſch— züchters Ernte. Das ſicherſte Zeichen der eingetretenen Laichreife iſt das paarweiſe Auftreten der Fiſche auf den Laichplätzen der Bäche, ſowie das Anſchwellen der hinter dem After gelegenen Geſchlechts— papille. Bemerkt der Fiſchzüchter da und dort im Bache Laichpaare, ſo kann er ſich auch anſchicken, die Forellen ſeines Teiches abzulaichen. Hierzu werden, nachdem der Teich abgelaſſen iſt, die Fiſche mit einem Schöpfnetze herausgefangen und, nach Geſchlechtern getrennt, in Behälter gebracht, in welchen fortwährend friſches Waſſer zufließt. Sodann geht's an's Sortieren, indem die laichreifen Fiſche, wieder nach Geſchlechtern geſondert, in Behältern oder Weihern aufgehoben werden. Die unreifen Forellen werden nach etwa 8 oder 14 Tagen vom Neuem auf ihre Laichreife unterſucht. Wenn das Ablaſſen des Weihers etwas unbequem iſt, ſo kann man auch einen etwas größeren Behälter oder ein Baſſin benutzen, um die noch nicht laichreifen Forellen ausreifen zu laſſen. Von acht zu acht Tagen kann man dann leicht nachſehen. Ob eine Forelle zum Laichen reif iſt, erkennt man außer an der Geſchlechtspapille auch daran, daß bei leichtem Druck auf die Bauchſeiten nach dem After zu Eier oder Milch abgehen. Kommen die Eier nicht leicht, ſondern nur nach heftigem Drucke und dann noch zuſammenhängend und blutig, ſo iſt der Fiſch nicht laichreif. Durch ſolche rohe Gewalt wird aber der Mutterfiſch ſehr gequält oder gar zu Grunde gerichtet. Sodann ſind aber auch die Eier, welche in ſolch barbariſcher Weiſe gewonnen werden, gänzlich werthlos, da ſie durchweg nicht befruchtungsfähig ſind. Mit Gewalt läßt ſich da eben nichts erreichen; es heißt ab— warten, bis der von der Natur vorgeſchriebene Zeitpunkt eingetreten iſt. Bei den Bachſaib⸗ lingen tritt in der Regel die Laichreife etwas früher ein, als bei den Bachforellen, wenn ſich beide unter gleichen klimatiſchen Verhältniſſen befinden. Auch ſind die Eier der Erſteren etwas kleiner, als die der Letzteren. Das Geſchäft des Ablaichens geſchieht am beſten von zwei Perſonen; die eine nimmt einen weiblichen Fiſch aus dem Behälter und reicht ihn der zweiten Perſon hin, welche den— ſelben mit der linken Hand am Schwanze faßt und zugleich mit einem in der rechten Hand bereitgehaltenen Tuche leicht abtrocknet. Die erſte Perſon behält den Fiſch mit der linken Hand am Kopfe gefaßt. Während er nun von beiden Perſonen, mit dem Schwanze etwas tiefer über eine trockene Schüſſel, noch beſſer ein emaillirtes oder Porzellanſieb gehalten wird, ſtreicht die erſte Perſon mit Daumen und Zeigefinger der rechten Hand an den Bauchjeiten entlang nach dem After zu, wodurch die Eier abfließen und in die Schüſſel reſp. das Sieb 377 — — — fallen. Der abgelaichte Mutterfiſch kommt ſofort in friſches Waſſer, wo er ſich nach einigen Minuten wieder erholt. Nachdem der weibliche Fiſch abgelaicht iſt, wird aus dem anderen Behälter ein männlicher genommen und mit demſelben geradeſo verfahren, wie mit dem Erſteren. Einige Troppfen Milch von dem Männchen genügen ſchon, um eine große Menge Eier zu befruchten. Eier und Milch werden mit einer Hühnerfeder oder mit dem Finger leicht durchgemiſcht und, nachdem etwas Waſſer beigegeben iſt, noch weiter ſanft durcheinander gerührt, worauf ſie alsdann etwa 20—30 Minuten ſtehen bleiben. Hierauf werden die Eier durch langſames Zu- und Abſchütten von Waſſer von Schmutz, Blut 2c. gereinigt und die etwa vorhandenen ſchlechten Eier mit der Pinzette ausgeleſen. Die Befruchtung vollzieht ſich in der Weiſe, daß in jedes Ei eins von den zu Millionen in der Milch enthaltenen Samentierchen durch eine ganz feine Oeffnung des Eies eindringt. Mit dem Samentierchen nimmt das Ei auf ſeiner ganzen Oberfläche auch Waſſer auf, wodurch es anſchwillt und ſo prall wird. Es iſt nicht unbedingt erforderlich, daß jedesmal, wenn eine weibliche Forelle abgelaicht iſt, dieſe Eier nun auch ſofort mit der Milch eines männlichen befruchtet werden. Man kann vielmehr ſchon, namentlich wenn es an männlichen Forellen mangelt, 2— 3 weib— liche hintereinander ablaichen, bevor man zu einer männlichen greift. Auch läßt ſich ein und dieſelbe männliche Forelle mehrere Male verwenden. Sind beim Ablaichen keine zwei Perſonen zur Stelle, ſo geht es auch durch eine. Man faßt den Fiſch nach dem Abtrocknen alsdann mit der linken Hand am Kopf, mit der rechten am Schwanz und gibt zunächſt dem ſich ſträubenden Fiſch, der ſich hin und herſchlängelt, mit beiden Händen nach, bis er ſich beruhigt hat. Alsdann krümmt man den Fiſch leicht nach dem Rücken zu, ſodaß ſich die Bauchſeite ſpannt. Dieſe Spannung genügt oft ſchon, um die Eier theilweiſe zum Austritt zu bringen. Man hilft hierbei nach, indem man mit dem Daumen der linken Hand der Bauchſeite des Fiſches entlang ſtreicht. Die Befruchtungsfähigkeit der Forelleneier dauert, wenn dieſelben im Waſſer liegen, nicht lange. Nach wenigen Minuten hört ſie entweder ganz auf oder iſt doch ſchon gering. Trocken abgeſtrichen ſind ſie jedoch länger befruchtungsfähig; bei großer Vorſicht kann dieſe Fähigkeit einige Tage erhalten werden. Indes geht in der Regel das Geſchäft des Ablaichens ſo trocken nicht her, daß man die Befruchtung längere Zeit verſchieben könnte. Die Eier einer getödteten Forelle ſind noch etwa einen Tag nach dem Tode des Fiſches befruchtungs— fähig. Die Milch der männlichen Fiſche verliert ihre belebende Kraft im Waſſer ebenſo ſchon nach / Minute, während ſie trocken aufbewahrt, dieſelbe einige Tage behält. Wer das Ablaichen der Forellen nie geſehen hat, wird, wenn er damit beginnen will, bei den erſten Verſuchen vielleicht kein Glück haben, ſei es, daß das Geſchäft gar nicht gelingen will, ſei es, daß die Fiſche während der Prozedur verenden. Bald wird es jedoch beſſer gehen, deßhalb nur muthig weiter gearbeitet. Vom Himmel iſt ja bekanntlich noch kein Meiſter gefallen. Am beſten iſt es allerdings, wenn der Anfänger dem Ablaichen einmal zuſchauen kann, dann wird ihm der Vorgang ſofort ganz klar. V. Bemerkungen zu den „Angelbriefen“. Nummer 19 Ihres geſchätzten Blattes bringt unter der Ueberſchrift „Angelbriefe“ eine Reihe von Geſichtspunkten über den Angelſport und deſſen hygieniſche Vortheile, über Bekleidung, Geräthe und zuletzt Fabrikation derſelben in national-ökonomiſcher Beziehung. Ich habe dieſe Mittheilungen mit Intereſſe geleſen und in Herrn Germain einen Sports— mann mit vielem Wiſſen kennen gelernt. Außer ſeinen Auslaſſungen über deutſche Fabrikation, auf welche ich ſchließlich noch zurückkommen werde, möchte ich zunächſt, den Angelſport betreffend, nur einige wenige Bemerkungen einſchalten. Herr Germain findet einen Aufſchraubſpieß an der Ruthe praktiſch; ich gebe dieß gerne zu, ſo lange man wegen Kälte oder Regen keinen Wettermantel gebraucht. Tritt aber dieſer Fall ein, dann iſt das Grabſcheit an der Ruthe entſchieden ein Hinderniß, weil es ſich leicht im Mantel verfängt; es gibt auch feinen leichten Fliegenruthen zu viel Hintergewicht. Bajonnet⸗ und Schraubverſchluß an Angelruthen ſind nicht neu, ſolche wurden ſchon vor 378 — — — 20 Jahren von England nach Deutſchland gebracht, bewährten ſich aber für anhaltenden Gebrauch nicht gut, weil ſie ſich, wenn ſie auch noch ſo ſorgfältig gearbeitet ſind, mit der Zeit ausleiern. Man iſt daher ſowohl in England als Amerika und Deutſchland auf den einfachen koniſchen Zapfenverſchluß zurückgekommen, welcher, in präziſer Ausführung und wenn die Theile tief genug ineinander gefügt werden können, immer der beſte Verſchluß bleibt. Von Stahlruthen hat Herr Germain wahrſcheinlich nur eine Fliegenruthe in der Hand gehabt und dürfte es ihm entgangen fein, daß es Teleſkop- wie auch Aufſteckſtahlruthen in vielen Stärken und Elaſtitätsgraden gibt. Die Stahlruthe im Allgemeinen erfordert nicht fo ſtarke Schwingungen wie eine „geſpließte, Greenhart- oder Lanzenholzruthe“; ein ganz leichter Druck des Daumens auf den Griff iſt ausreichend, die gewünſchte Schwingung zum Auswerfen der Fliege von rückwärts nach vorwärts oder auch den Hochwurf mit Leichtigkeit auszuführen; ferner genügt bei der Stahlruthe eine ganz leichte, kurze Aufwärtsbewegung des Handgelenkes, um einen ſehr kräftigen Anſchlag zu erzeugen. Die Claftizität und Schwungkraft des Stahles iſt ungleich größer als die des Holzes oder Rohres, ſelbſt wenn es geſpließt iſt, aus welchem Grunde eine bedeutendere Wirkung erzielt wird und Stahlruthen für Flugangel biegſamer ſein dürfen als andere Ruthen, ſie beſitzen deſſenungeachtet bei ſchönem Schwung die nöthige Kraft zum Anſchlag, haben den Vortheil, nicht krumm zu werden und ſind keinem Einfluß der Witterung ausgeſetzt. Was nun die Behauptung des Herrn Germain betrifft, daß man in Deutſchland um geringeres Geld dasſelbe in feinen Ruthen herſtellen könnte, was in England und Amerika zu 125—150 sh. verkauft wird, fo iſt dieſes nur bei Maſſenfabrikation möglich. Welcher deutſche Fabrikant würde jedoch das Riſiko übernehmen und einen Lagervorrath von ſolch' theuren Ruthen anfertigen? Glaubt Herr Germain, daß ſich für dieſe Ruthen in Deutſch⸗ land genügend Käufer finden würden, ſo irrt er ſich ſehr, denn es iſt Thatſache, daß Käufer für Ruthen zu 80 Mark in Deutſchland ſchon unter die ſporadiſchen Erſcheinungen gehören. Es müßten alſo ſolche Ruthen nach auswärts exportirt, eventuell ein Weltgeſchäft entrirt, auch andere Artikel, wie Rollen ꝛc., im Großen fabrizirt und Lehrgeld riskirt werden. Herrn Germain iſt doch ſicherlich bekannt, daß die Engländer und jetzt auch die Amerikaner in feinen Ruthen den Weltmarkt beherrſchen; in England exiſtiren Angelgeräthefabriken, welche 400, 600 bis 800 Arbeiter beſchäftigen und 6, 10 bis 14 Reiſende in alle Weltgegenden ſenden. Es wird ihm bekannt ſein, welche Anſtrengungen England macht, um ſich das Monopol der Fabrikation von Angelgeräthen nicht aus der Hand reißen zu laſſen. Einſender könnte ihm Manches davon erzählen. Kaum hat ein deutſcher Fabrikant einen Artikel billiger als England hergeſtellt, ſo offerirt denſelben der engliſche Fabrikant über's Jahr noch billiger; — denn es iſt ihm egal, ob er an dem einen Artikel noch etwas verdient oder nicht, wenn er nur den Konkurrenten aus dem Felde geſchlagen hat. — Der Engländer kann das ja aushalten. Nur in einigen Artikeln iſt es bis jetzt gelungen, den Engländern und Amerikanern in deutſcher Waare über zu werden; — darunter figurirt der Artikel „Angelſchnüre“; hier kommt es weniger auf eine komplizirte Technik als pünktliche Arbeit, billige Arbeitslöhne und gutes Material an. Wie viel unendliche Mühe hat es gekoſtet, ſich damit in England einzuführen. Dem Einſender iſt bekannt, wie vor mehreren Jahren gelegentlich einer Londoner Fiſcherei-Ausſtellung die von Deutſchland ausgeſtellten Schnüre in den hinterſten Winkel der Ausſtellung plazirt wurden. Londoner Angelſportzeitungen waren es, welche alsdann dieſen Artikel als das beſte Fabrikat aller Schnüre auf der Ausſtellung bezeichneten. Trotzdem wurde dem betreffenden Fabrikanten keine Auszeichnung zu Theil. Erſt nachdem er jene Sportsblätter geſammelt und dieſelben auf dem Beſchwerdeweg dem kaiſerlich deutſchen Konſulat zu London eingeſandt hatte, erhielt er durch deſſen Vermittlung eine Medaille. Dieſes nur als kleines Beiſpiel von vielen großen, wie rückſichtslos der Engländer ſeine Intereſſen wahrt.“) *) Damit ſoll nicht gejagt fein, daß es unter engliſchen Fabrikanten keine Ausnahme von der Regel gibt. 379 — Die Errichtung einer gegenüber England konkurrenzfähigen Fabrik (ſelbſtverſtändlich mit entſprechendem Großbetrieb) in feinen Angelruthen, Haſpeln und hundert anderen nöthigen Artikeln bleibt in Deutſchland ſo lange ein Problem, als ſich nicht zwei Unternehmer gefunden haben, von denen der eine ein techniſch gebildeter Fachmann, der andere ein die engliſche und franzöſiſche Sprache in Wort und Schrift beherrſchender, mit dem Exporthandel vertrauter und genügend fundirter, erfahrener Kaufmann iſt. Eine unerläßliche, weitere Bedingung zum Proſperiren eines ſolchen Unternehmens wäre auch die, daß beide Inhaber genügende Kenntniſſe und langjährige praktiſche Erfahrung im Angelſport haben, denn in dieſem lernt man nie aus! Herr Germain wird aus Obigem entnehmen, wie ſchwierig es iſt, ſeine wohlgemeinten und patriotiſchen Auslaſſungen in Proſa zu überſetzen. Ein deutſcher Sportsangler. VI. Ein verbeſſertes gleitendes Jloß. Mancher Sportangler, der aus perſönlichen oder örtlichen Gründen beim Angeln auf Raubfiſche noch lebende Köderfiſche benützt und Waſſer befiſcht, bei welchen weites Werfen oder tiefes Hängen nöthig iſt, wird mir vielleicht Dank wiſſen, wenn ich ihn durch dieſe Zeilen auf ein verbeſſertes, gleitendes Floß aufmerkſam mache und zu einem Verſuch damit veranlaſſe. Zum beſſeren Verſtändniß laſſe ich eine kurze Beſchreibung des bisherigen gleitenden Korkfloßes vorangehen. Dasſelbe beſteht aus einem birnförmigen, der Länge nach durchbohrten Kork, durch deſſen Bohrung ein ziemlich weit vorſtehendes Röhrchen (Federkiel oder leichtes Metall) geſteckt iſt. (Siehe H. Stork's illuſtr. Preisliſte, Abbildung Nr. 847 Seite 22.) Die Schnur wird durch das Röhrchen gezogen. Außerhalb des Waſſers ſenkt ſich das Floß bis zum Blei, ſo daß das Gewicht (Köder, Blei und Kork) ſich ſehr nahe beiſammen befindet. Man wirft deßhalb ſelbſt mit kürzerer Ruthe ohne Anſtrengung viel weiter und ſicherer als mit dem ge— wöhnlichen Floß. Nach dem Wurf zieht das Blei die Schnur raſch durch das Floß, bis der Steller, eine Gummikugel, durch welche die Schnur gezogen iſt, aufſitzt. Beim Heraus— ziehen hebt ſich die Angel ſofort; ein Schleifen findet alſo nicht ftatt, und man wird daher nicht leicht hängen bleiben. Dieſen Vortheilen ſtehen jedoch auch Nachtheile gegenüber; denn beim Gebrauch ſtärkerer und damit auch ſteiferer Schnüre laufen dieſe nicht raſch genug durch das über das Waſſer ziemlich hervorragende Röhrchen, und dieſes nimmt ferner im Waſſer eine ſchiefe Lage an, in unruhigem Waſſer ſogar eine faſt horizontale, ſo daß der Angler nicht ſicher iſt, ob Blei und Köder auf Grund liegen, oder ob dieſe Lage dem Gewicht der Schnur zuzuſchreiben iſt. Einen bedeutenden Nachtheil hat auch der Steller in Form einer Kugel; denn dieſe läßt ſich nicht durch die Ringe der Ruthe ziehen, verhindert demnach den Angler tiefer zu hängen, als die Ruthe lang iſt. Selbſt wenn ſie klein genug wäre, würde ſie dennoch beim Werfen an die Ringe anſchlagen. Tiefes Hängen und weites Werfen ſchließen ſich hier gegenſeitig aus. Um dem zuerſt erwähnten Mangel abzuhelfen, ſchnitt ich das Röhrchen oben und unten, dicht am Kork, ab und nahm die ſcharfen Ränder weg. An Stelle der Gummikugel fertigte ich einen Steller, welcher flott durch die Ringe läuft; ich wickelte nämlich aus dünnem, hartem Meſſingdraht Schlangen von etwa 2½ em Länge, drückte in heißem Waſſer erweichtes Gutta— percha in der Mitte hinein und formte es durch Kneten und Rollen zwiſchen den flachen Händen gegen die Enden hin koniſch, Mitte 5 mm dick und etwa 1½ cm lang, jo daß die Schlange noch beiderſeits genügend frei bleibt. Die Weite der Wickelung richtet ſich nach der Dicke der Schnur und wird ſo reichlich bemeſſen, daß der Steller ſich leicht verſchieben läßt, wenn dieſe in ihn geflochten iſt. Durch dieſe Einrichtung iſt es mir möglich, ſelbſt für Weitwurf 5 bis 6 m tief zu hängen, obgleich ich nur Ruthen von 3,7 m und 4,2 m Länge benütze. In Anglerkreiſen fand ich bereits zahlreiche Nachahmer, welche mit dem ſo verbeſſerten Floß ſehr zufrieden ſind. Karlsruhe (Baden). Harro Bermann. 380 VII. Vermiſchte Mittheilungen. Schädigung der Fiſcherei durch Fabrikabwäſſer. Im Monat Oktober ſind der Fiſcherei an den verſchiedenſten Orten wiederum recht erhebliche Schädigungen durch Fabrik— abwäſſer zugefügt worden. Wir bringen hierüber eine kurze Zuſammenſtellung derjenigen Fälle, welche zu unſerer Kenntniß gekommen ſind aus den Berichten der Tagespreſſe: Fiſchſterben in der Röthe. Görlitz a. O., 3. Okt. Wieder, wie ſchon öfter, find in den erſten Oktobertagen zahlreiche Fiſche in der Röthe und Stran abgeſtorben; Tauſende von Fiſchleichen bedecken die Ufer der Gewäſſer. Da das Waſſer Zufluß von der Zuckerfabrik Lebus erhält, nimmt man auch jetzt wieder an, die Fiſche ſeien aus der Fabrik vergiftet. Die Fabrik hat ſchon einige Male an die Fiſcherei Schadenerſatz gezahlt. Es ſind von der Polizeiverwaltung Proben von dem Waſſer und den Fiſchleichen nach dem Reichsgeſundheitsamt nach Berlin zur Unterſuchung ein- geſandt worden. b | | Fiſchſterben in der Bode. Leopoldshall, 6. Okt. In der Bode herrſchte in der zweiten Oktoberwoche wieder ein allgemeines Fiſchſterben. Große und kleine Fiſche ſchwammen betäubt ſtromab und wurden in großer Menge gefangen. Fiſchſterben in der Loſſe. Caſſel, 10. Okt. Am Sonntag, den 9. Oktober, konnte man in der Loſſe eine große Menge todter Fiſche beobachten; das Waſſer hatte eine braune Farbe und war mit dickem Schaum bedeckt. Es iſt dieſe Beobachtung in dieſem Jahre ſchon mehrere Male gemacht worden, und der Fiſchbeſtand leidet durch die Verunreinigung des Waſſers bedeutend. Fiſchſterben im Schwarzbach. Worms, 15. Okt. Durch den vor einigen Tagen begonnenen Betrieb der Zucker— fabrik Groß Gerau wurden in vier Tagen alle Fiſche des Schwarzbaches vernichtet. Zu Hunderten wurden und werden die verendeten oder mit dem Tode ringenden Fiſche von den dortigen Bewohnern mit Rechen aus dem Waſſer gezogen. Bedenkt man nun, daß in den Gräben der an der Schwarzbach liegenden Wieſen die beſten Laichplätze der Karpfen ſich befinden, bedenkt man ferner, daß aus dem Rhein Aale, Hechte, Rothaugen, Barben ꝛc. in Menge in die Schwarzbach jedes Jahr aufſteigen und jedes Jahr einem plötzlichen Tode durch das Eintreten der Abwaſſer verfallen, bedenkt man endlich, daß die Schwarzbach faſt die einzige jetzt noch übrige große Laichſtrecke des heſſiſchen Rheines iſt, ſo iſt leicht erſichtlich, daß nicht bloß die aus dem Rheine aufſteigenden Fiſche, ſondern auch die Millionen Rekruten, die zum Abſteigen beſtimmt waren, jährlich vernichtet werden. Es muß daher die Verarmung des Stromes von Jahr zu Jahr zunehmen. Was können dagegen die von Seiten des heſſiſchen Fiſcherei-Vereines jährlich ſtattfindenden Karpfen-Einſetzungen helfen? Durch die lang- jährigen Bemühungen unſeres Fiſcherei-Vereines und aller Behörden, die ſämmtlich den außer⸗ ordentlichen Schaden anerkennen, wird demnächſt Vorſorge getroffen werden, daß die Anlage von Berieſelungen, zu denen ſich auch die Fabrik verſtanden haben ſoll, dieſem Nothſtande ein Ende macht. Hirſchhorn, 20. Okt. Vor einigen Tagen ging die Nachricht durch die Blätter, daß durch den Betrieb der Zuckerfabrik Groß-Gerau innerhalb vier Tagen der ganze Fiſch⸗ reichthum des Schwarzbaches vernichtet worden ſei. Der Schaden ſei um jo größer und um ſo bedauerlicher, da die Schwarzbach faſt die jetzt noch einzige übrige große Laichſtrecke des heſſiſchen Rheines ſei ꝛe. Aus unſerer nächſten Nachbarſchaft können wir einen ganz analogen Fall anführen. Die Steinach nämlich, welche nach einem vierſtündigen Laufe in Neckar⸗ Steinach in den Neckar mündet, war ſchon in früheren Jahrhunderten wegen ihres Fiſch— reichthumes berühmt. Ja es hat ſogar im vorigen Jahrhundert der Kurfürſt Karl Theodor von der Pfalz dieſen kräftigen Gebirgsbach mit Perlmuſcheln bevölkern laſſen. Noch vor 20 Jahren war die Steinach reich mit Forellen beſetzt; auch wurden hie und da werthvolle Perlen aufgefunden. Heute iſt die Steinach von ihrer Mündung bis nach Schönau ohne jegliche Fiſche. Alle ſind durch die Schönauer Fabrikanlagen vernichtet worden. Nun droht auch unſerm Lachs- und Ulfenbache gleiches Schickſal. Fiſcher bemerkten in den letzten Tagen 381 — wiederholt, daß die über Nacht eingehängten Netze Morgens mit einem röthlichen Flor über— zogen waren. Die Farbe habe ſehr ätzend auf die Netze eingewirkt. Es wird mit Beſtimmt— heit angenommen, daß eine in Wald-Michelbach kürzlich eröffnete Fabrikanlage Urſache dieſer bedenklichen Erſcheinung ſei. Wenn man bedenkt, welchen Fiſchreichthum unſere Bäche ent— halten, daß alljährlich im November und Dezember bei uns ſo werthvolle Seelachſe gefangen werden und daß nun auf einmal dieſe edlen Thiere getödtet und aus unſeren Gewäſſern ferngehalten werden ſollen, ſo iſt das nicht blos dem Fiſcher, ſondern auch jedem Naturfreunde recht leid. Hoffentlich wird man an maßgebender Stelle der Sache ſofort Beachtung ſchenken. Fiſchſterben in der ſchnellen Deichſa. Auch in der ſchnellen Deichſa iſt wiederum, wie ſchon mehrfach in früheren Jahren im Oktober, ein größeres Fiſchſterben, veranlaßt durch Fabrikabwaſſer, vorgekommen. Die Vernichtung des geſammten Fiſchbeſtandes in der Biele durch die Zelluloſefabrik in Ziegenhals. Ein ſehr erhebliches Fiſchſterben, welches freilich nicht auf den gewöhnlichen Fabrik— betrieb, ſondern auf einen ſehr bedauerlichen Unfall zurückzuführen iſt, fand ferner in der Biele bei Ziegenhals (Oberſchl.) ſtatt. Hierüber liegen folgende Nachrichten vor: Ziegenhals, 6. Okt. Nachdem ſeit Jahren unſer früher ſo klarer und heller Biele— fluß dieſe Eigenſchaften eingebüßt und ſein Waſſer recht trübe und ungeſund geworden, iſt der ſonſt ſo bedeutende Fiſchbeſtand dauernd zurückgegangen. Heute Morgen iſt nun mit ihm gänzlich aufgeräumt worden. Man konnte bemerken, wie die Fiſche aus dem Strome in's ſeichte Uferwaſſer flüchteten, oft ſogar an's Ufer ſprangen, wo ſie jedoch ſämmtlich umkamen. Tauſende der ſchönſten Forellen und anderer Fiſcharten liegen wie geſät nun todt an den Ufern oder werden von der Strömung mit fortgeführt, Forellen von 4—8 Pfund. Während ſonſt für Hebung der Fiſchzucht große Summen aufgewendet werden, muß man hier zuſehen, wie der früher ſo reiche Fiſchbeſtand der gänzlichen Vernichtung anheimgegeben wird. Langendorf (Kreis Neiſſe), 6. Okt. Heute früh gegen 5 Uhr kam ein derartig ſchmutziges ſchäumendes Waſſer in der Biele abwärts wie bisher noch nie. Viele Tauſende oder wohl richtiger Millionen einſömmriger Forellen und Weißfiſche ſchwammen todt im Waſſer und liegen noch theilweiſe am Ufer; auch größere vielleicht 2 —3ſömmrige diverſe Fiſche, ſogar Karpfen, die wahrſcheinlich aus durch das vorjährige Hochwaſſer zerſtörten Fiſchhältern her— rühren. Hoffentlich gelingt es den ſofort behördlicherſeits angeſtellten Recherchen zu ermitteln, wer dieſe Vergiftung des Biele-Waſſers herbeigeführt hat. Ziegenhals, 20. Okt. In der letzten Sitzung der Stadtverordneten-Verſammlung ſtellte Bürgermeiſter Kern einen Dringlichkeitsantrag zur Entſchädigung für die Vernichtung der Fiſche in der Biele durch die Zelluloſefabrik; der Antragſteller führte aus, daß in der Nacht zum 6. ds. Mts. durch ſchwefelige Säure auf einer Strecke von etwa 2750 Metern ſtädtiſchen Terrains in der Biele ſämmtliche Fiſche, ſicherer Schätzung nach gegen 25 Zentner, ge— tödtet worden find. Es ſei durch die Polizei feſtgeſtellt worden, daß in der genannten Nacht 12 ½ Uhr in der hieſigen Zelluloſefabrik ein ungefähr 33 000 Liter einer Löſung von ſchwefeliger Säure enthaltender Bottich geſprungen iſt, deſſen Inhalt ſich in die Biele ergoſſen hat. Zur Feſt— ſtellung des der Stadt hierdurch erwachſenden Schadens ſeien vom Magiſtrat bereits mehrfach Gutachten von Sachverſtändigen eingeholt worden. Die Zelluloſefabrik habe ſich inzwiſchen bereit erklärt, wegen einer zu zahlenden Entſchädigung mit der Stadt in Unterhandlung zu treten. Die Verſammlung beſchloß, der „Neiſſ. Ztg.“ zufolge, den Magiſtrat zu ermächtigen, mit der Zelluloſefabrik wegen Entſchädigung des der Stadt durch Tödtung der Fiſche in der Biele entſtandenen Schadens in Unterhandlungen zu treten und event. eine Vergleichsſumme nebſt Erfüllung verſchiedener, die Ausſetzung von Forellenbrut betreffender Bedingungen an— zunehmen. Präparirung von Fiſchen. Wiederholt iſt namentlich von Sportsfiſchern der Wunſch geäußert worden, beſonders große Fiſchtrophäen in trockenem Zuſtand ganz oder theilweiſe, z. B. nur den Kopf, präparirt und nach Art der Jagdtrophäen aufgeſtellt zu haben. Wir machen daher darauf aufmerkſam, daß Herr J. N. Koller in München, Weſtenriederſtraße Nr. 14, die Präparirung und Montirung von Fiſchköpfen gut und geſchmackvoll beſorgt. Der Preis beträgt je nach der Größe der Köpfe 3 bis 10 Mark. 382 Für die Errichtung einer Verſuchsanſtalt zum Studium der Flußverunreinigungs⸗ fragen tritt Geheimrath Dr. Schmidtmann, vortragender Rath in der Medizinalabtheilung des Kultusminiſteriums, in der „Vierteljahrsſchr. für ger. Med.“ ein. Unter Berufung auf Prof. Weigelt legt er dar, daß in dem Unterrichte der techniſchen Hochſchulen die einſchlägige Unter— weiſung nicht zu ihrem Rechte kommt. Dieß hängt damit zuſammen, daß der Laboratoriums— verſuch und das Bücherſtudium nicht genügen. Für größere Verſuche aber reicht der „meiſt ſchmal bemeſſene Etat der Inſtitute nicht aus. Unerläßlich aber iſt die Beobachtung an größeren Verſuchsanlagen, wenn überhaupt brauchbare Ergebniſſe erreicht werden ſollen. Dr. Schmidtmann führt aus: „Das Bedürfniß zur Ausfüllung der aufgedeckten Lücke iſt ein dringendes, ich möchte ſagen, augenblickliches. Es zu befriedigen ſind diejenigen an erſter Stelle berufen, die vornehmlich ein Intereſſe an dem wiſſenſchaftlichen Ausbau der Abwäſſerreinigung haben: die Aktiengeſellſchaften für Städtereinigung und Kanaliſation, die großen Induſtrien, die Kommunalverwaltungen u. ſ. w. Eine aus gemeinſamen Mitteln nach dem Vorbilde des Vereins „Verſuchs- und Lehranſtalt für Brauerei“ gegründete zentrale Verſuchsanſtalt würde den Intereſſen aller Betheiligten dienen können, und die hierfür aufgewendeten Mittel würden einen Gewinn für die Sache und den einzelnen Theilhaber in erreichbare Nähe rücken, zumal eine Beſtreitung der Unterhaltungskoſten aus den Gebühren für die im Auftrage von Inter— eſſenten auszuführenden Unterſuchungen, wie ſie u. A. durch die Forderung der Aufſichtsbehörde an den Reinheitsgrad der Abwäſſer dauernd nothwendig werden, nicht ausgeſchloſſen erſcheint. Eine Verbindung mit den ſtaatlichen Behörden erachte ich dabei als ſelbſtverſtändlich; welcher Art dieſelbe ſein ſoll, kann der Entwicklung vorbehalten bleiben. Jedenfalls iſt die Erwartung berechtigt, daß die Staatsbehörden einem derartigen privaten Vorgehen ein wohlwollendes Ent— gegenkommen zeigen werden, denn auch dieſe haben ein lebhaftes Intereſſe, durch die Wiſſen— ſchaft bei der ſchwierigen geſetzlichen Behandlung der Flußverunreinigung unterſtützt zu werden, nachdem durch die Erklärung des Herrn Miniſters Freiherrn v. Hammerſtein in der Sitzung des Abgeordnetenhauſes am 17. Mai 1898 gelegentlich der Interpellation wegen der Verun— reinigung der Elſter und Luppe feſtgelegt iſt, daß eine geſetzliche Regelung wegen der Verun— reinigung der Flüſſe ſtattfinden werde, wenn dieſe auch nicht in dem Geſetz für ein allgemeines Waſſerrecht beabſichtigt iſt.“ Fiſchausſtellung in Tharandt. Der Sächſiſche Fiſcherei-Verein gibt bekannt, daß er beabſichtigt, gelegentlich der in der erſten Hälfte des Monats November ds. Is. ſtattfindenden dreitägigen Vorleſungen des Herrn Prof. Dr. Nitſche an der Forſtakademie zu Tharandt über künſtliche Fiſchzucht (Salmoniden) an einem dieſer Tage eine Wanderausſtellung von Salmoniden zu veranſtalten. Diejenigen Mitglieder des Fiſcherei-Vereins, welche ſich mit ſelbſt— gezüchteten Salmoniden an dieſer mit Preisbewerb verbundenen Ausſtellung betheiligen wollen, ſind erſucht, bis ſpäteſtens zum 1. November ds. Is. diesbezügliche Mittheilung unter genauer Angabe der von ihnen auszuſtellenden Fiſche (Anzahl der Fiſcharten nach Jahrgängen getrennt und ob künſtlich gefüttert oder nur mit natürlicher Nahrung aufgezogen) an die Geſchäftsſtelle des Fiſcherei-Vereins gelangen zu laſſen. Genaue Mittheilung des Ausſtellungstages kann erſt ſpäter erfolgen. Die näheren Bedingungen, unter denen Salmoniden zu der beabſichtigten Ausſtellung zugelaſſen werden, erhalten die Betheiligten unmittelbar nach der erfolgten An— meldung der Betheiligung von der Geſchäftsſtelle zugeſchickt. Vertilgung von Fiſchfeinden in Heſſen. Im Rechnungsjahr 1897/98 wurden im Großherzogthum Heſſen erlegt: 60 Fiſchreiher und 38 Fiſchottern. An Prämien wurden für Erlegung derſelben bezahlt: Fiſchreiher 60 < 1 = 60 Mk., Fiſchottern 38 X 6 — 228 Mk., zuſammen 288 Mk. Darmſtadt, den 24. Oktober 1898. Das Sekretariat der Großh. Heſſ. Min. der Finanzen. Die Lachszucht in Bühmen wurde unter der Leitung des Prof. Dr. Anton Fric auch in dieſem Jahre mit ſehr gutem Erfolge durchgeführt. In Folge des hohen Waſſerſtandes im Frühjahre 1897 gelangten ſehr viele Lachſe in die Votava oberhalb Schüttenhofen, ſo daß dadurch die Befruchtung von ſehr vielen Eiern ermöglicht wurde. Herr Joh. Raab in Schröbers— dorf bei Unterreichenſtein erzielte 288,000 befruchtete Lachseier, Joſef Markuci in Schütten— hofen 50,000, Jakob Bauer in Langendorf 24,000, Herr Forſtkontroleur Jaroska in Herrns— DDr 383 kretſchen 40,000. Demnach wurden 402,000 befruchtete Eier von einheimischen Lachſen erzielt. Der Deutſche Fiſcherei-Verein in Berlin ſandte 500,000 embryonirte Lachseier aus den Anſtalten von Hüningen und Kleyſingen, ſomit war es nicht nöthig, Einkäufe von Lachseiern im Aus— lande zu machen. Im Ganzen kamen 902,000 Eier an zehn Brutanſtalten, in welchen die Ausbrütung mit ſehr geringen Verluſten durchgeführt wurde, zur Vertheilung. Es kamen im April und Mai von 30 mm langen jungen Lachſen folgende Mengen in die Zuflüſſe der Elbe und Moldau zur Ausſetzung: In Schröbersdorf bei Unterreichenſtein durch Herrn Joh. Raab 230,933, in Schüttenhofen durch Herrn J. Markuci 168,776, in Tuſſet durch Herrn A. Ruttenſteiner 89,000, in Zalesi bei Volyn durch Herrn J. Masak 19,073, in Ckyn bei Volyn durch Herrn Pokorny 29,472, in Tazovec durch den Fiſcherei Verein 28,050, in Gabel a. d. A. durch den Fiſcherei-Verein 108,313, in Nekor bei Geiersberg durch den Fiſcherei— Verein 8807, in Zaluz bei Bergreichenſtein durch den Revierförſter Herrn Moravec 78,767. Demnach im Ganzen 868,320. Die Erfolge der nun durch viele Jahre gepflegten Lachszucht zeigen ſich vor Allem in der großen Menge von Salmlingen, die namentlich in der Otava von Horazdovic ſtromaufwärts bis in den Böhmerwald zu beobachten ſind, aber leider ſich nicht der gehörigen Schonung erfreuen. Bei einer im Juli vorgenommenen Bereiſung konſtatirte Herr Prof. Fric, daß die heurigen Salmlinge 4 em, die vorjährigen 11 em, die zweijährigen 14—18 em Länge haben. Die großen Mengen von Lachſen, die in den letzten drei Jahren im Böhmerwalde gefangen wurden (ſo daß ihr Preis auf 80 Kreuzer per Kilo herabſank), hängt theilweiſe mit dem hohen Waſſerſtande im Frühjahre zuſammen, der den Lachſen er— möglichte, die Prager Wehre zu paſſiren, zeigt aber deutlich, daß ſich der Lachsſtand bedeutend gehoben hat. Leider droht dieſem ſchönen Fiſche durch die im Böhmerwalde entſtehenden Celluloſefabriken und die theilweiſe Trockenlegung der Moldau bei Kienberg die Gefahr der Ausrottung. Seltener Fang. Einen ſeltenen Fang machte in Döllnitz der Fiſchermeiſter W. Zu feinem Erſtaunen gewahrte er, daß eine ausgelegte Hechtangel ſich nicht mehr im Waſſer befand und an das Ufer gezogen war. Im Geſtrüpp verſteckt hing an der Angel ein großer, ſtatt— licher Fiſchreiher; der ſonſt ſehr ſcheue und ſchlaue Vogel hatte jedenfalls das Fiſchchen als Köder bemerkt und ſich bei Erlangung der Beute den Haken tief in den Hals geriſſen. Der gefährliche Fiſchräuber war ſomit ſelbſt in eine Falle gegangen und mußte ſeine Diebereien mit dem Leben büßen. N Ein 23.5 Kilogramm ſchwerer Hecht mit der Angel gefangen. Vor Kurzem fing der Conſtable Thomas Kenny vom Boot aus auf dem unteren Lough Mac Nean einen Rieſenhecht von 23.55 Kg. (52 Pfund engliſch) mit einer Abbey Mills-Spinnangel. Sein eigener Bericht über den Fang lautet: Ich fing den Hecht mit dem Abbey Mills-Spinner und einer Forellenruthe; als Köder hatte ich eine etwa 10 Centimeter lange Forelle. Als der Hecht angebiſſen hatte, ging er mit etwa 70 Meter Schnur auf den Grund. Nachdem ich die Schnur langſam aufgewunden und ihn herangeführt hatte, ging er noch einmal auf dieſelbe Entfernung davon und ſprang dann wohl einen Meter hoch aus dem Waſſer. Um ihm keine Ruhe zu laſſen, führte ich ihn wieder und wieder heran, ſo oft er auch verſuchte zu entwiſchen, wobei er mir noch etlichemal an 20 Meter Schnur abrollte, bis es mir endlich gelang, ihn mit der Harpune feſt zu machen. Von dem erſten Anbeißen, bis ich ihn glücklich gelandet hatte, war 1 Stunde 35 Minuten vergangen. Sein Gewicht von 23.55 Kg. wurde im Gaſthof in Belcoo feſtgeſtellt, die Länge betrug 1.31 Meter (4 Fuß 3 Zoll engliſch), der Umfang des Leibes 88.4 Centimeter (2 Fuß 9 Zoll engliſch). VIII. Perſonalnachrichten. Der neue Leiter der biologiſchen und Fiſcherei-Verſuchsſtation des Deutſchen Fiſcherei— Vereins am Müggelſee, Herr Dr. Paulus Schiemenz, erhielt von dem königl. preußiſchen Miniſterium für Landwirthſchaft einen Lehrauftrag zur Abhaltung von Vorleſungen über Fiſchkunde an der Berliner Landwirthſchaftlichen Hochſchule. Bei der Bedeutung, welche, wie jetzt endlich mehr und mehr anerkannt wird, Fiſcherci und Fiſchzucht, und beſonders Karpfen- und Forellenzucht, für die Landwirthſchaft hat, erſcheint 384 — dieſer Schritt des preußiſchen Miniſteriums beſonders dankens- und anerkennenswerth. Die kleine Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins wird ſich durch Aufwendung nicht allzu hoher Koſten zu einem wichtigen Lehrmittel für die landwirthſchaftliche Hochſchule ausgeſtalten laſſen. An den vorhandenen Teichen wird ſich das Abfiſchen und in der Brutanſtalt der Station das Abſtreichen, Befruchten, Ausbrüten und Aufziehen der Salmonidenbrut zeigen und damit in den ſtudirenden Landwirthen ein erhöhtes Intereſſe für die Fiſchzucht anerziehen laſſen, welches wir im Intereſſe der Fiſchzucht und der Landwirthſchaft mit Freude begrüßen können. Berichtigung. In Nr. 17 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ theilten wir die Ver⸗ leihung der ſilbernen Medaille an Herrn Major v. d. A. Emil Aſter mit, welcher irrthüm— lich als Schriftführer des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins bezeichnet wurde. Wir ſtellen dieſe Notiz dahin richtig, daß der Schriftführer des genannten Vereins Herr DOderft z. D. Exmillo Aſter iſt, während Herr Major Emil Aſter als ſtellvertretender Vorſitzender des Vereins funktionirt. IX. Jragekaſten. Frage Nr. 35. (Herr H. B. in K.): Am 5. Auguſt ds. Is. fing ich im offenen Rhein einen achtpfündigen Hecht (Rogner), welcher beim Abſtechen eine ziemliche Menge reifen Rogen von ſich gab. Sit derartiges verſpätetes Laichen ſchon anderwärts beobachtet worden und wie iſt es zu erklären? Antwort: Wir bitten aus unſerm Leſerkreis um freundliche Beantwortung der Frage. Frage Nr. 36. (Herr O. P. in H. [Hannover]): Habe ich nöthig, in meinen Teichen die Entenjagd zu geſtatten? Die Jagd war beim Anlegen derſelben ſchon einige Jahre früher verpachtet. Der Pächter ſagt, er wäre, da im Pachtkontrakt nichts bemerkt ſei, berechtigt, auf den beſpannten Teichen zu jagen, wodurch mir natürlich Schaden entſteht. Antwort: Nach hannoverſchem Jagdrecht hat der Teichwirth kein Recht, zu verbieten, daß der Jagdpächter die Teiche betritt, um darin die Jagd auszuüben. Nur wenn der Grundbeſitz des Teichwirths eine zuſammenhängende Fläche von mindeſtens 300 Morgen bildet, kann er verlangen, daß daraus ein beſonderer Jagdbezirk gebildet wird. Anders iſt es nach altpreußiſchem Jagdrecht, das auch in Schleswig-Holſtein eingeführt iſt. Nach dieſem hat der Teichwirth das Jagdrecht auf den zur Fiſchzucht eingerichteten Teichen. A. Frage Nr. 37. (Herr L. in Fr.): Wo werden aus gutem Eichenholz ſauber und dauerhaft gearbeitete Fiſchfäſſer fabrizirt, welche den Transport lebender Forellen und das Umladen auf Eiſenbahnen gut aushalten? Antwort: Auf derartige Anfragen müſſen wir im Prinzip auf den Inſeratentheil der „Allg. Fiſch.-Zeitg.“ verweiſen. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 25. Oktober. Zufuhren reichlich, Geſchäft de Preiſe ſehr wenig verändert. i e Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis geräucherte 1 hee er 44—51 — Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg — Biber — 87 Rus Lachs „ Pfund 150 —220 Barſtcee.. 0 14—15 IFlundern, Kieler . „ Stiege 250-650 Karpfen, mittelgroße . 62 — do. kleine pomm. 5 0 50—150 Blhumdern 2. 2..0.% 1617 Bücklinge, Kieler „ Wall 400 —500 S 71 — Doſ ce „ Kiſte 200 —350 Beim. AA — Schellſiſ cf „ Kiſte 300 —550 Phe — 10—25 Aale, große. „ Pfund 90-130 A ( 88 — Stoß 8 5 5 — ae SER FOR — — Heringen „ 100 Stck. 300 — 1400 S . = 72 Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Erpedition: Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Paplerfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Ka” Der Geſammtauflage liegt ein Proſpekt der Emil Hübners'ſchen Verlagshandlung in Bautzen i. Sachſen über: „Ausführliches illuſtrirtes Lehrbuch der Teichwirthſchaft“, bearbeitet von Paul Vogel, Crangen i. Pommern, bei. Anerkannt bestes Kraft-Futtermittel zur Aufzucht und Mast aller Arten von Fischen. — Seit Jahren auch bewährt bei Verfütterungen an Mast-, Milch- und Zuchtvieh, Schweine, Pferde, Hunde und Geflügel. — Mit Offerten, Mustern und Broschüren stehen zu Diensten: D. Breul & Habenicht, Hannover. Fischottern, ausgewachſen, friſch erlegt, zum Ausſtopfen ge-] Oe eignet, auch im Sommerfell, kaufen wir und bitten um Angebot. 3 LINNAEA, Berlin, Invalidenſtraße 105. „C. Brink, Bonn a. Rh. "Gegründet 1791. Angelgerdthe, A N Die Domäne Jawor Ju eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. hat vom 1. November l. J. an in den Kammer⸗ teichen 2500 Kg Karpfen, 1'/.—2 kg ſchwer, abzuſetzen. Offerte einzubringen an Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. SorgfältigsteBedienung, die Direktion der Steinkoflengewerkfdiaft] Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen Jamorzno, Galizien. Fisehzüchterei Brzezie 2 bei Ratibor ri offerirt:ſchnellwüch ſigen, galiziſchen, ein: und zweiſömmerigen Karpfen⸗ und Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. ER Suche zum 1. Januar oder 1. April 1899 anderweitige Stellung. Zeugniſſe von Dubiſch, M. v. d. Borne, dem Deutſchen Fiſcherei⸗Ver., ſowie Prima⸗Referenzen ſtehen zu Dienſten. Otto Herrguth, Fiſchmeiſter, Gr. Beeren bei Berlin. Der Elbelachs. Eine biologisch anatomische Studie von Professor Dr. Anton Fritsch. Mit 54 Textfiguren und 1 Farbendruck-Platte. Prag in Kommission bei Fr. Rivnäc, Preis A 5.—. Dieses mit Subvention des Landtages des Königreiches Böhmen veröffentlichte Werk enthält die Resultate von mehr als 20jährigen Untersuchungen über das Leben und den Bau des Elbelachses, seine Nahrung und die Parasiten nebst Bericht über die Leistungen der Lachsbrutanstalten. — ee und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage und Telegrapſi Simmelsdorf, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- Barpfen, Franz von Loefen. Die Freiſierrl. von Diergarclt ſche Teichwirkſchafl und Fiſchzüchkerei Brüggen (Aheinlanıl) hat preiswerth abzugebeben: 25,000 einſömmerige, kräftige, bis 12 cm lange Beſatzkarpfen der ſchnellwüchſigſtenRaſſe unter Garantie lebender Ankunft. Beſtellungen und Anfragen zu richten an Oberförſter Bubner in Schlebuſch bei Köln a. Rh. Juchten-Lederfett S RN (kein Vafelinepräparaf) frei von „Kalk, Soda u. Harz, konſervirt jedes Leder, macht es weich u. abſolut waſſerdicht! 4 Kilo⸗Poſtbüchſe «AM 5.50, 1 Büchſe a 1 Kilo A 1.50 gegen Nachnahme Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, München-⸗Paſing. „Bei Nichtkonvenienz und Franko⸗Retournirung nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ Die Fiſchzuchtanſtalt Stannbeng N gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Vachforelle, Regenbogenforelle, Bachſaibling und Elſäßer Saibling, Bechtbrut, Forellenbarfh- und Karpfenjährlinge, 2ſömmerige Karpfen edler Raſſe pro Pfund = 80 %. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: Ge A. Schillinger, ſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. 6” Preiscourant gratis und franko. = Fifezucht-Anftalt - R 2 t t yar E i 1 Korllnzuch, un . TEUBNER liefert zu den billigſten Preiſen: liefert: Eier, Brut und Hetzlinge Eier, Brut und Satz a 0 5 der Wa e eee, der Bachforelle und des Bachsaiblings des Vachſaiblings. % preisliſte gratis und franko. aus schnellwüchsiger gewählter Rasse. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert; Eier, Brut und Setzling e Ich, der Bach-, der Regenbogenforelle re Gr. Hehlen bei Celle in Hannover. des Bachsaiblings. = SHerbitlieferung 10% billiger. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt | Soreflenzuct von Holtgräfe-Helllingdorf von J. Köni und Poggemeger g, Dörnholthan bei Stockum, . a 8 5 e Ne in Buen (Bezirk Osnabrück) empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der | offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ Bach⸗ und Regenbogenforelle und des forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. Bachſaiblings. Preiſe nach Uebereinkunft. Q Preisliſte koſtenfrei. > Fischgut Seeviese rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige bei Gemünden (Bayern). Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Salmonideneier und Brut Angelhafen 2c. liefert billigt von mindestens vierjährigen Mutterfischen. 6 eee ee Brut und Laichfische. J. Wendt, Neuland bei Harburg / E. . 1 ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. KT Eier, Brut, Satz fische. = der Bachforelle, 1 Regenbogenforelle, 1«Bachsaiblings. Garantie lebender Aan Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. August Runge, Fınlenichterein, Mana 1 Kap empfiehlt Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. —— Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. — Preisliste gratis und Irak, a seine Fischerei: Celltral-Pischzuchtanstalt für den Harz 3 A. Dieckmann, 5 Ausstellung. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Regenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. — 4.4 Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert seit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Ein⸗ und zweiſömmerige, ſehr ſchön entwickelte Belatkarpfen, einſömmer. 1000 Stück 35 A, zweiſömmer. a Ctr. 70 M ab Celle. Garantie für lebende Ankunft letzte Bohniinkon. Wittbecker „ N N * — 2 ie D a * E N 2 J e R 1 N W Nin N W 8 eien een 8 g 2; ae NENNEN 3 60 5 | 5 Allgemeine 5 Fiſcherei- Zeitung. [ Fichſucht Verneuchen K eue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. hat zu Herbſt abzugeben: ein⸗ und zweiſömmerige Eruſt Weber Satzkarpfen und Laichkarpfen Fiſchzuchtanſtalt Sandau ſchnellwüchſiigſter Raſſe, Tandsberg a. Tech (Oberbayern) Forellenbarſche, Schwarzbarſche, Gold⸗ liefert: Prima⸗Eier, Brut und Jährige von orfen, Negenbogenforellen, Steinbarſche ꝛc., Bach: und Regenbogenfo rellen, ein⸗ und zweiſömmerige und laichfähige Fiſche. | Elſäßer Saibling, 1: und 2jährige Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko. Spiegelkarpfen. Weidenſtecklinge beſter Sorten. Gute Ankunft wird laut Preisliſte garantirt. von dem Borne. Prämiirt auf diverſen Ausſtellungen. Forellenzucht ESE DE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. 8 Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. Forellenzucht Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Winkelsmühle Station Gruiten bei Düsseldorf, Offerirt: Jungfische und Satzfische, IS = =, Silberne Staatsmedaille Berlin 1896. letztere in allen Grössen : F j 3 0 3 Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. ‚von, un ehe Bachsaibling und Fritz Ziegenspeck früh. OscarjZiegenspeck, N 5 egenbogenforelle. £ Berlin S., Kommandantenstrasse 56. — Lebende Ankunft garantirt. = Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 Pfg. CCC ccc = — 2 N - SEN Er 2 Billige. dichte Fisch-_ ap Ne T7 — — 2 N Geher Netze stelle man her aus ‚Alle Gattungen Tiſchnetze für Seen, ö ee Eee an e Muster und Besehreibung Ben ſen u. Flügelreu ſen, alles mit postfrei u. umsonst, Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, A. . e liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, in Beuel.am Rhein. Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. 2 —— — — — P TORTE München H. HILDEBRAND Ottoſtr. 3B a empfiehlt für die Winter⸗Saiſon: Hecht⸗ und Huchengerten aus Rohr, Hickory oder geſpließtem Tonkinrohr, eigenes Fabrikat in ſolideſter Ausführung, ſowie alle übrigen Artikel in reichſter Auswahl. E Preiskourant gratis. = Gegründet 1843. 2 Preussische a Staats- Medaille 8 IAFFE 1. Preis 1896. 0 9 Sieger -Ehrenpr. Osnabrück. eur Prima Forellen- — m Eier u. Setzlinge * der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Er Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Rudolf Linke, Thacandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut. / Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. % Man verlange Preiskiſte! eo» Forellenzuchtanstalt Bell Post und Bahn Czerwionka (Ober-Schlesien) offerirt zum Herbst- und Frühjahrsbezuge: sehr edel gezüchtete Setzlinge der Bach- und Regenbogenforelle. Kamburg-Hannover’scher Fisehzucht-Verein Beſte zweiſommerige Galizier offerirt aus ee ee und aus — Besatzkarpfen — | b in bekannter Qualität, ſowie Satz fische Besatzschleien ah i ; W „Karpfen; offerirt 2 rut, gesunde, kräftige Fische, 5 und erbittet Bestellungen baldigst an den Graf Rothkirch'ſche Verwaltung Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Baersdorf⸗Trach i. Schl., Stat. Arnsdorf b. L. Hamburg, Neubertstrasse 27. Erſter Sieger-Ehrenpreis — Dresden 1898. 30,000 Eine renommirte und mehrfad prämiirte vorzüglich entwickelte, in freier natürlicher Auf⸗ RT Filchzuchtantalt . zucht herangewachſene einiömmerige Bach- 5 ſaiblinge, Regenbogenſorellen u. Bachſorellen] in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem empfiehlt für Herbſt die 10 3 22 Geſchäftsbetrieb wird w itzveränderu Fiſchzuchtanſkalt Fürſtenberg anus freier Hand verkauft. Shntendes Fisch 1 in Weſtſalen. waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter Preiſe billigſt. — Garantie lebender Ankunft.] F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Fiſchzucht von Kaver Meindl, Fürstlich Stolberg te Stadtfiſcher in Landsberg a / Lech, 1 9 Fisehzuchtanstalt Veckenstedt, zwei⸗ und einjähr. Bach, u. Kegenbogenforellen,] Poſt u. Telegraph Veckenſtedt, Eiſenb.⸗ ſowie Badfaiblinge, ferner ein» und zwei- F A e e fasse nn 3 1 5 7 arpfenſa nellwüchſigſte Raſſe, vom Juni fömmerige böhm, Spisgefhnrpfen, 1897, / Pfd. ſchwer, ſowie Bach- u. Regen⸗ — sofort lieferbar. En bogenforelleneier, angebrütet. Bach- und Eier und Brut von Bach⸗, Negenbogen⸗ Regenbogenforellenſatz. forellen und Bachſaiblingen. G. Barubeck, Oberamtmann. . ) - Forellenbarsche Die Ig. Wollek sche Fischzuchtanstalt See ; j Sonnenfische in ee 2859 Seefeld (Tirol) 8 einde ne e Goldorfen, Eier, Brut und Setzlinge u ein- und zweisömmerige, D der Bach-, der Regenbogenforelle | 7° Teen ' 2 | a den Banne Kal. Fischzuchtanstalt der Akademie Hohenheim Preisliste franko. (Württemberg). Ri: Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ or f chreu 0 en. . zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für Drahtgewebe und Geflechte, offerirt billigt | fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, die Fabrik C. 5. Schmidt, Niederlahnſtein. Com. Preßburg, Ungarn. Zu verkaufen. Ein Anweſen von 4 Hektar Ackerland und Wieſen, mit aufſtehendem Gebäude und Korn⸗ mühle mit zwei ſchönen Sammelteichen. Alleiniges Waſſerrecht und ſchöne Gegend. — Vorzüglich geeignet zur Anlage einer rentablen Fiſcherei, a im Kreiſe Altena, 1 Stunde von der Bahn, EMI ICH unter günstigen Zahlungsbedingungen durch Unter⸗ 1 — * zeichneten zu verkaufen oder zu verpachten. o R. M.- Seh. Tb. Vielbaber, Hüften g. d. Ruhr.] Muftrirte Prelsliſte gratis und franfo. 8 Wie 0 W e We eee ee e A NEN N AUgemeine Jiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Expedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für dieBefammtintereffen der Fiſcherei, ſowie für fie Heſtrebungen der Fifchecei- Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, low te der Landes⸗giſch.⸗ Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗ Verbandes ⸗ des Schlef. Fiſch.⸗Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch. Ver. Miesbach. CTegernſee, des Fiſch. Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch. Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ tingiſchen Fiſch. Ver, des Fiſcherei⸗Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central: öiſcherei Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Verbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Beflerreidj = Ungarns und der Schweiz, herausgegeben vom Bayerifhen und vom Deutfden Tiſcherei-Verein. Nr. 22. München, den 15. November 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I., II., III., IV. Bekanntmachungen. — V. Die Umgeſtaltung der Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landes⸗Fiſcherei-Vereins zu Starnberg im Jahre 1897. — VI. Krebszucht in kleinen Gerinnen. — VII. Beobachtungen über das Vorkommen des Tetracotylus percae fluviatilis (Moulinié und einige Krankheitserſcheinungen des Barſches. — VIII. Angelbriefe. — IX. Bemerk— ungen zu den „Angelbriefen“. — X. Gleitendes Floß. — XI. Vermiſchte Mittheilungen. — XII. Vereinsnachrichten. — XIII. Literatur. — XIV. Fiſcherei- und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Bekanntmachung. Miniſterialentſchließung vom 19. Oktober 1898. Ueberhandnahme der Fiſchfrevel und fiſchereipolizeiliche Uebertretungen betr. An das k. bayer. Staatsminiſterium des Innern ſind durch den Bayeriſchen Landes-Fiſcherei— Verein Klagen der Fiſcherei⸗Intereſſenten gelangt, daß mit den höheren Werthen, welche durch die von Jahr zu Jahr erfreulich zunehmende rationelle Fiſchzucht den Gewäſſern zugeführt werden, auch der Fiſchfrevel namhaft ſich ſteigert. Die intereſſirten Kreiſe hätten zwar nicht gezögert, dieſem Mißſtande durch Aufſtellung von Wächtern und durch Gewährung von Prämien für erfolgreiche Strafanzeigen der Frevler thunlichſt entgegenzutreten, allein dieſe Maßnahmen reichten nicht aus, zumal nicht überall ſeitens der Polizeibehörden der Verfolgung der Fiſch— frevel die gebotene Aufmerkſamkeit zugewendet werde und die ausgeſprochenen Strafen oft un— verhältnißmäßig gering ſeien. 386 nn Die Diſtrikts- und Ortspolizeibehörden werden auf dieſe Klagen aufmerkſam gemacht und beauftragt, der Verfolgung von Fiſchfreveln und fiſchereipolizeilichen Uebertretungen volle Beachtung zu widmen, nachdem der mit großer Mühe und erheblichen Opfern an Geld ſich wieder hebende Fiſchbeſtand der Gewäſſer jeden möglichen Schutz verdient. Die untergeordneten Polizeiorgane und namentlich die Gendarmeriemannſchaften ſind mit entſprechenden Weiſungen zu verſehen. Seitens des k. Staatsminiſteriums der Juſtiz wurden die k. Staatsanwaltſchaften und Amtsanwälte angewieſen, in den Strafanträgen bei Fiſchfreveln u. dgl. auf Strafen hin zu wirken, welche der Bedeutung der Reate entſprechen. München, den 19. Oktober 1898. Agl. Staatsminiſterium des Innern. Frhr. von Feilitzſch. Nachſchrift der Redaktion: Der vorſtehende Erlaß des Kgl. bayer. Staats- miniſteriums des Innern, deſſen wohlwollende und einſichtsvolle Förderung aller auf die Hebung der Fiſcherei gerichteten Beſtrebungen mit Recht allſeitige und ungetheilte Anerkennung findet, wird in Fiſcherei Kreiſen mit großem Dank aufgenommen werden. Derſelbe iſt geeignet, einem allgemein empfundenen Mißſtand Abhilfe zu verſchaffen. II. Bekanntmachung des Vayeriſchen Tandes-Jiſcherei-Vereins. Der bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein beabſichtigt mit Unterſtützung des königl. hohen Staatsminiſteriums des Innern durch ſeine Mitglieder, die Herren A. Schillinger, Vorſtand der Fiihzucht-Anftalt in Starnberg, und Prof. Dr. Bruno Hofer einen Lehrkurs für praktiſche Fiſchzucht abhalten zu laſſen. Der Kurs wird am 16. und 17. Dezember 1898 ſtattfinden und zwar am erſten Tage in München, woſelbſt von 9 Uhr Vormittags ab im zoologiſchen Hörſaale der alten Akademie (Neuhauſerſtraße 51) Vorträge gehalten werden: 1. Ueber die Naturgeſchichte unſerer Zuchtfiſche mit vornehmlicher Berückſichtigung ihrer wirthſchaftlich wichtigen Eigenſchaften und Lebensgewohnheiten. . Ueber Salmoniden- und Karpfenteichwirthſchaft. Ueber die natürliche und künſtliche Ernährung der Fiſche, mit Demonſtrationen. . Ueber die natürliche und künſtliche Fortpflanzung der Fiſche. Ueber Krebszucht. Am zweiten Tage ſollen die Theilnehmer des Lehrkurſes in der Fiſchzucht-Anſtalt des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins zu Starnberg praktiſche Unterweiſungen und Anleitungen erhalten und zwar: 1. Ueber Laichfiſche im Allgemeinen. 2. Ueber die praktiſche Ausführung der künſtlichen Befruchtung. 3. Ueber Herſtellung von Brutanlagen. 4. Ueber Transport: a) friſch befruchteter Eier, b) embryonirter Eier. 5. Ueber Ausſetzung der Jungbrut. 6. Ueber Ernährung der Jungbrut. 7. Ueber den Nutzen der Pflanzen in Salmoniden-Weihern, insbeſondere bei künſt— licher animaler Ernährung. Am Donnerſtag den 15. Dezember 1898, Abends 8½ Uhr, findet im Verſammlungs— lokale des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins (Muſeum, Promenadeſtraße) eine zwangsloſe Vereinigung der Theilnehmer des Kurſes ſtatt, wobei über eventuelle weitere Fragen Auskunft ertheilt werden wird. Der Beſuch des Lehrkurſes iſt Jedermann unentgeltlich geſtattet. Um die Theilnahme an dem Kurs auch Minderbemittelten, insbeſondere Berufsfiſchern, zu erleichtern, ſtellt der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein denſelben eine Reiſeunterſtützung bis zu 15 Mk. in Ausſicht, ſoweit die hiefür verfügbaren Mittel ausreichen. Hierauf bezügliche Anträge, welche umgehend = wum hie ta 387 zu ſtellen find, damit fie noch vor Beginn des Kurſes verbeſchieden werden können, ſind zugleich mit der Anmeldung zum Kurs an die Geſchäftsſtelle des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins in München, Maxburgſtraße, zu richten. III. Bekanntmachung der Kgl. Württembergiſchen Centralſtelle für die Tandwirthſchaft, betr. die Zuerkennung von Preiſen für Leiſtungen im Fiſchereiweſen für das Jahr 1898. Für Leiſtungen im Fiſchereiweſen ſind für das Jahr 1898 folgende Preiſe vergeben worden: I. ein Preis von 50 Mk.: Dem Müller Xaver Spieß in Enzlesmühle, Gemeindebez. Gebrazhofen, OA. Leutkirch, für Anlage einer leiſtungsfähigen Fiſchzuchtanſtalt mit Streckteichen für Salmoniden und Cypriniden, nebſt Karpfenlaichteichen, ſowie für rationellen Betrieb einer ausgedehnten Teich— wirthſchaft; II. je ein Preis von 45 Mk.: 1. dem Goldwaarenfabrikanten Joſef Mayer in Welzheim für Einrichtung einer Fiſch— zuchtanſtalt, ſowie für Anlage verſchiedener Teiche und rationellen Betrieb ſowohl der Salmo— niden- als Cyprinidenzucht; 2. dem Obermeiſter A. Gaiſer in Oberndorf a. N. für Anlage mehrerer Teiche und Beſetzung derſelben mit geeigneten Fiſcharten, ſowie Aufſtellung von Brutapparaten; 3. dem Mühlebeſitzer David Haiſch in Liebenzell, OA. Calw, für rationelle Salmo— nidenteichwirthſchaft, Errichtung einer größeren Fiſchzuchtanſtalt und Anlage mehrerer Teiche; III. je ein Preis von 35 Mk.: 1. dem Obergeometer Kleinknecht in Stuttgart für Aufſtellung eines Fiſchbrut— apparates und die Anlage mehrerer Teiche; 2. dem Stadtſchultheißen Rilling in Ingelfingen, OA. Künzelsau, für Aufſtellung und Benützung von Brutapparaten, Anlage und zweckmäßige Beſetzung von Teichen ſowie Vereinigung kleinerer Fiſchwaſſerſtrecken zu einem geordneten Geſammtbetrieb; 3. dem Schultheißen Schmidt in Meimsheim, OA. Brackenheim, und 4. dem Burgermüller Friedrich Weitzſäcker in Brackenheim je für Anlage und Be— ſetzung von Teichen mit geeigneten Fiſcharten, ſowie Vereinigung kleinerer offener Waſſerſtrecken zu einem geordneten Fiſchereibetrieb; IV. je ein Preis von 25 Mk.: 1. dem Oberförſter Schultz in Geislingen a. St. (früher in Welzheim), 2. dem Fiſchzüchter Georg Pfeifle in Schönmünzach, OA. Freudenſtadt und 3. dem Fiſchzüchter Friedrich Reich in Sterneck, OA. Sulz, je für Errichtung einer Fiſchbrutanſtalt und Beſetzung offener Gewäſſer mit geeigneten Edelfiſchen; 4. dem Bauern Johannes Hellſtern und 5. dem Müller Joſef Winz, beide in Iſenburg, OA. Horb, je für Aufſtellung von Brutapparaten und Herſtellung von Salmonidenteichen; 6. den Poſtſekretären Dann und Beißer in Stuttgart, ſowie dem Traubenwirth Off und dem Wagenfabrikanten Karl Neff in Fellbach, OA. Cannſtatt, für Beſetzung von für Fiſchzucht früher nicht benützten Teichen mit geeigneten Fiſcharten; 7. dem Landwirth Th. Reiſtenbach in Stockheim, OA. Brackenheim, für Anlage eines Teiches und Bevölkerung desſelben mit geeigneten Fiſcharten. Stuttgart, den 26. Oktober 1898. v. O w. IV. Bekanntmachung der Kgl. Württembergiſchen Centralſtelle für die Tandwirthſchaft, betr. die Ausſetzung von Preiſen für Leiſtungen im Fiſchereiweſen für das Jahr 1899. Zur Förderung der künſtlichen Fiſchzucht und eines rationellen Betriebes der Fiſcherei werden als Anerkennung für hervorragendere Leiſtungen auf dieſem Gebiete, insbeſondere für Errichtung zweckmäßiger Fiſchbrutanſtalten, für Aufſtellung und Anwendung geeigneter kleiner 388 — — Fiſchbrutapparate, für zweckentſprechende Einrichtung und rationellen Betrieb der Teichfiſcherei (in Setz⸗ und Streckteichen), für Vereinigung kleiner Fiſchwaſſerbezirke zu einem rationellen Geſammtbetrieb ꝛc. Preiſe von 20 bis 100 Mk. im Geſammtbetrag von 500 Mk. ausgeſetzt. Die Preisbewerbungen, welche eine Darlegung der Leiſtung, beziehungsweiſe eine nähere, unter Umſtänden mit Zeichnungen belegte Beſchreibung der Anlage enthalten müſſen, ſind bis 1. März k. J. an die Centralſtelle für die Landwirthſchaft in Stuttgart einzuſenden. Diejenigen Fiſchzüchter, welche in den Jahren von 1893 ab Preiſe erhalten haben, können für das Jahr 1899 nicht wieder für die gleiche Leiſtung als Bewerber auftreten. Stuttgart, den 26. Oktober 1898. v. O w. V. Die Amgeſtaltung der Jiſchzuchtanſtalt des Nayeriſchen Landes- Jiſcherei-Vereins zu Starnberg im Jahre 1897. Die Fiſchzuchtanſtalt des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins zu Starnberg hat im ver- gangenen Herbſte weitgehende Veränderungen erfahren. Zu denſelben drängte nicht nur das Bedürfniß nach einer umfaſſenden Jährlingsaufzucht, ſondern auch die Rückſicht auf die Sicherungen des in der Anſtalt geborgenen, zum Theil höchſt werthvollen Fiſchmaterials. — Dieſes war durch periodiſch auftretende Infektionskrankheiten — namentlich Furunkuloſe — Erſcheinungen, welche mit dem Mangel an Sonnenlicht und der Art des reichlich mit faulenden, organiſchen Stoffen durchſetzten Untergrundes zuſammen⸗ hingen, in hohem Maße gefährdet. Nicht minder bedenklich waren die faſt alljährlichen Ueberſchwemmungen, welche als eine Folge der mangelhaft durchgeführten Tracirung des Siebenquellenbaches die Verwendbarkeit des ganzen oberen Anſtaltstheiles in Frage ſtellten. Ueber die Maßnahmen mittelſt derer die ſchwerwiegenden Uebelſtände beſeitigt werden könnten, hatte der langjährige techniſche Berather der Fiſchzuchtanſtalt, Herr Intendantur- und Baurath Haubenſchmied, im Frühjahre des Jahres 1897 eine Denkſchrift ausgearbeitet, nach deren Angaben in Folge des einſtimmigen Beſchluſſes einer außerordentlichen General- verſammlung des Vereines ohne weſentliche Abweichungen der Umbau erfolgte. Es iſt nunmehr am Südende des durch Grundkäufe etwas erweiterten Anſtaltskomplexes der Siebenquellenbach durch ein aus Stampfbeton hergeſtelltes Ueberfallswehr unterbrochen. — Von dem Oberwaſſer aus erhält die auf der Oſtſeite des Thales angebrachte Vertheilungs— gallerie, deren Hauptwaſſer von zahlreichen Quellenfaſſungen dieſer Thalſeite ſtammt, mittelſt eines kurzen Rohrkanals auch einen Zuſatz nahrungsreicheren Bachwaſſers. Die überwiegende Maſſe des Letzteren und namentlich die Hochwaſſermengen ſtürzen un- abhängig von der Bedienung irgendwelcher Schleuſen in einen tief ausgeſchachteten, auf eine lange Strecke betonirten, theilweiſe überwölbten Fluthkanal ab. Zwiſchen der Vertheilungsgallerie am Oſtrande und dem Fluthgraben am Weſtrande wurde der ganze torfige, an vegetabiliſchen Beſtandtheilen überreiche Untergrund bis auf die feſte Kiesſchichte ausgehoben und in einer Maſſe von 1500 ebm abgefahren. Die neuen, langgeſtreckten Weiher ſind mit beigeſchafftem, lettigem Gerölle aufgedämmt und ſo angeordnet, daß jeder einzelne Teich von der Vertheilungsgallerie bis zum Fluthgraben reichend einen eigenen Zu- und Ablauf beſitzt. Die Ausführung des Umbaues wurde auf das Weſentlichſte durch das ausgezeichnete Entgegenkommen des Beſitzers der berührten, nachbarlichen Grundſtücke, des Herrn Grafen von Almeida, erleichtert. Dagegen litten die Bauarbeiten, welche aus betrieblichen Gründen während des Sommers begonnen werden mußten, ungemein unter den ſtändigen Regengüſſen, wie durch einen ganz unerwarteten Grundwaſſerandrang. Durch dieſe Verhältniſſe wurde die Ausführung auch weſentlich vertheuert, jo daß die Geſammt-Baukoſten 17000 Mk. erreichten. Der erhoffte Erfolg iſt, wie die Erfahrungen dieſes Sommers ergaben, durch den Umbau vollſtändig erreicht worden. Auch während eines gewaltigen Unwetters, welches in der Um— gebung großen Schaden verurſachte und unterhalb der Fiſchzuchtanſtalt eine Ueberſchwemmung mit ſich brachte, durchfloſſen die Hochwaſſermengen das Anſtaltsgebiet ohne irgend welches Unheil anzurichten. i 389 19000881 Va nagen ane Inigdung 0007 a nog pneingg uu ze 88 magdung “ WERTE pda “ * 908 nagen am ehen GE " pneyvayseg r 1 0 (#213 45 00091 E) . 7 | ce 001 1 Der Y 2 =“ 8 Ser eg e Le EEE r — — — S Sea R S be Bay el u 6 euch BLLgulart "magdung ug-Bungwlpug e-bug Inagbung u u 58 88 ebe 5 a ehen s u 4 u u u u :bunzpjizzeus pe g „0%: e men ene ME — "2687 Ag u mogu waagı pou hee e eee -ssqung ec e ene 1 u 4 u u 4 % pnlaaasdunngng * * 88 "Ipntsgaag u u 18 u nıgdung. Oz eee eue an) 3 magdung nog zcpnelnzz ane Gag 81—1 ug Ess Le eee UN N NN S 390 DT — Von Infektionskrankheiten iſt die Anſtalt ſeither befreit geblieben. Der züchteriſche Erfolg iſt ein unerwartet großer. In den neu angelegten, ſonnigen Weihern wächſt die in großen Mengen ausgeſetzte Jungbrut prächtig heran. Selbſt die Regen— bogenforellen, deren Aufzucht bisher in Folge der niederen Waſſertemperaturen zu wünſchen übrig ließ, gedeihen in den neuen Teichen vortrefflich. Mit den letzten baulichen Veränderungen iſt das Reorganiſationswerk für die Anſtalt in Starnberg abgeſchloſſen und damit ein lang gehegter und zäh verfolgter Gedanke des raſtloſen und weitſichtigen Anſtaltsleiters, Herrn Schillinger, verwirklicht worden. Die verſchiedenen Schöpfungen, welche im Laufe der letzten Jahre planmäßig und be— harrlich durchgeführt wurden, ermöglichen einen einfachen und ſyſtematiſchen Anſtaltsbetrieb, ſowie eine Sicherheit der Produktion, welche den bisher ſehr ſchwierigen, merkantilen Theil der Geſchäftsleitung ungemein erleichtert. Wir bringen den Situationsplan der Anſtalt nach erfolgtem Umbaue unſeren verehrten Leſern zur Kenntniß, da ſpeziell der jüngſte Umbau der Starnberger Anſtalt für die Züchter beſonders lehrreich zu ſein ſcheint, wie überhaupt die Ausnützung des immerhin be— ſchränkten Anſtaltskomplexes, deſſen Ausrüſtung mit ſolideſt hergeſtellten Zuchteinrichtungen neueſter Art und endlich die Vertheilung des zur Verfügung ſtehenden Waſſers als muſtergiltig betrachtet werden können. H. VI. Krebszucht in kleinen Gerinnen. Referat des Grafen Heinrich V. d. Mühle Eckart, erſtattet in der Generalverſammlung des oberpfälziſchen Kreis-Fiſcherei-Vereins in Neumarkt i. O. am 29. September 1898. (Auf Wunſch der Vorſtandſchaft veröffentlicht.) Euer Excellenz, Geehrte Herren! Nicht ohne Sorge gehe ich an die Erſtattung meines Referates; denn ich werde Ihnen Neues kaum mittheilen können. Aber es dürfte doch von Nutzen ſein, ſchon Bekanntes wiederum in's Gedächtniß zurückzurufen. Wenn ich meinem Vortrage das Thema der Krebszucht in kleinen Gerinnen zu Grunde lege, ſo habe ich dabei dennoch die Wiederbevölkerung unſerer ſämmtlichen Waſſerläufe im Auge, welche durch das, was man Krebspeſt heißt, ſo arg leiden mußten. Aber ich erachte eben, daß der ſo häufige Mißerfolg beim Krebseinſatz recht oft darin ſeinen Grund hat, daß man die großen Waſſerläufe direkt beſetzt. — Wollen Sie gütigſt bedenken: Was ſind 100 oder 1000 Stück Krebſe im unbeſchränkten großen Waſſer? Wanderluſtig, wie der Krebs iſt, ſchwer ſich fügend in Lebens— bedingungen, welche ſeinem früheren Aufenthalte vielleicht nicht gleichen, und einſiedleriſch lebend, iſt er ſo — ich möchte ſagen — in's Unermeßliche ausgeſetzt der Ueberwachung und Obſorge ſeines Züchters ſofort entrückt; er begegnet nur Feinden, und, ſelbſt angenommen, er habe ſich der ihm neuen Welt angepaßt und ſei eine Zeit lang dem ſcharfen Zahn großer Raubfiſche entgangen, ſo ſteht doch ſehr zu befürchten, daß im Herbſte zur Zeit der Annäherung der Geſchlechter, oder richtiger geſagt, zur Zeit, wenn das Männchen das widerſtrebende Weibchen aufſucht, er letzteres in dem weiten Flußgebiet nicht findet und dadurch wenig oder keine Nachkommenſchaft erzielt wird. Auch darf nicht vergeſſen werden, daß der Krebs in Folge der eigenthümlichen Anordnung ſeines Athmungsapparates, ſehr empfindlich iſt gegen trübes Gewäſſer. Wenn nun unſere Flüſſe nach plötzlichem Hochwaſſer viel Sand und Schlamm führen, fühlt er ſich in der Athmung beengt und wird inſtinktiv in weiter Wanderung dieſen ihm ſchädlichen Einflüſſen zu ent⸗ fliehen trachten. Das Reſultat all' deſſen für den Züchter wird dann eben ſein, daß er Zeit und Geld umſonſt geopfert hat und vielleicht zu dem falſchen Schluſſe kommt, daß die Krebspeſt eben doch noch beſtehe. Anders verhält es ſich aber, wenn wir die kleinen und kleinſten Gerinne zur Auf— zucht, zur Wiederbevölkerung benützen. Im abgegrenzten Raume ſtehen hier die Thiere unter ſteter und leichter Ueberwachung des Züchters; er kann alle Feinde der Zucht leicht abhalten; bei dem meiſt nicht ſchwachen Gefälle ſind die Nachtheile plötzlicher Ueberſchwemmung weniger zu fürchten. Und hat ſich dann gezeigt, daß die neuen Wohnſitze den Thieren paſſen und die Ver— | | | 391 — — mehrung der Raſſe gut fortſchreitet, dann mag der Züchter ſeinen Ueberfluß der Freiheit über— laſſen; die Fortbevölkerung wird dann naturgemäß und flußabwärts fortſchreiten. Nicht jedes Gerinne aber wird tauglich zur Aufzucht ſein: Harte, kalte Quellwaſſer werden den Edelkrebs nur langſam wachſen laſſen, und, mögen die geehrten Herren ja nie vergeſſen: Das Waſſer und die pflanzliche Nahrung muß kalkführend ſein: denn ohne Kalk kann der Krebs nach der Häutung und ſchon vorher, wo die Natur durch Bildung der ſogenannten Krebsaugen im Magen der Thiere die Materie zum Neuaufbau des Panzers anſammelt, dieſen, der faſt ganz aus Kalk beſteht, nicht vollkommen und ſchnell genug bilden. Sie haben übrigens ein untrügliches Zeichen dafür, ob in dieſer Beziehung das Waſſer paßt darin, wenn Muſcheln und Schnecken gedeihen. Der Schalenaufbau dieſer Thiere gleicht dem des Krebſes; für ſie gelten alſo die gleichen Lebensbedingungen wie für den Krebs. Außerdem ſei gleich hier bemerkt, daß dieſe Schalenthiere ein gerne genommenes und dem Krebſe recht zuträgliches Futter bilden. Das Ufer iſt für die Zucht auch von beſonderer Bedeutung. Es mag jn gelingen, den Krebs in Gerinnen zu halten, deren Ufer ſtark ſteinig ſind, vorzuziehen iſt aber ſtets weicher, humus— haltiger Boden, denn dieß entſpricht ſo ganz dem Bedürfniß des weiblichen Krebſes, der, ſo lange er die Eier in der Entwicklung trägt — und dieß iſt eine lange Zeit, faſt / Jahre lang — im ſelbſtgegrabenen, ſeinem Leibesumfang knapp angepaßten Erdloch wohnen will. Vor Allem aber empfehle ich Ihnen Torf- oder Moor bodengerinne, vorausgeſetzt natürlich, daß die Ge— wäſſer nicht durch Schwefelgehalt für den Krebs untauglich ſind. Torfufer erfüllen nicht nur am beſten die Bedingung leichter Durchbohrung und feſten Haltes der Wandungen, ſondern es iſt auch feſtgeſtellt, daß die torfigen Wurzelfaſern direkte und zukömmliche Krebsnahrung bilden. Geſtatten Sie, geehrte Herren, hier eine kleine Beobachtung, welche ich Ihrem Studium unterbreite: Sie werden nämlich finden, daß der Krebs den Waſſerlauf von Oſt nach Weſt, oder umgekehrt, jenem von Nord nach Süd, oder Süd nach Nord vorzieht. Dieß iſt für die Zucht wohl ebenſo, wie für den Fang von Werth zu wiſſen. Der Grund für dieſe Eigenthümlichkeit iſt meiner Anſicht nach in der großen Lichtſcheu des Thieres zu finden, und es iſt klar, daß das Südufer, alſo der Waſſerlauf Oſt-Weſt, oder umgekehrt, den beſten Schatten gewährt. Haben Sie nun ein Gerinne, das von Natur aus dem Krebſe ſo zuträglich iſt, wie eben beſprochen, ſo wird der Züchter doch gut thun, im Intereſſe des Genuſſes der Früchte ſeiner Bemühung, noch etwas künſtlich einzugreifen. Ich empfehle vor Allem eine ſtrenge Abſperrung flußauf⸗ und ⸗abwärts. Abgeſehen davon, daß Sie das Eindringen von Fiſchen, welche hauptſächlich den kleinen Krebſen verderbenbringend ſind, verhindern, zwingen Sie vor Allem Ihre friſchen Koloniſten zum Beziehen derjenigen Wohnungsſtätte, welche Sie Ihnen bereitet haben. Ich habe ja ſchon anfänglich auf die Wanderſucht des Krebſes hingewieſen, und ſehr lehrreich iſt die Beobachtung des Marquis de Selve in ſeiner großen Krebszuchtanſtalt bei La Teèrtè⸗Alais, welcher bei friſchem Einſatz eine Krebswanderung flußabwärts von 6 Kilometer in einer Nacht konſtatiren konnte und zwar in einem Terrain, das für Krebszucht wie geſchaffen war. In Folge der eigenartigen Einrichtung ſeiner Aufzuchtskanäle konnte Marquis de Selve die Flücht— linge in wenigen Minuten an ihre urſprüngliche Einſatzſtelle zurückbringen laſſen; aber es dauerte meiſt wochenlang, bis ſie ſich ganz eingewöhnt hatten. Man wird dieſe Abſperrungen wohl meiſt aus verzinkten Drahtgittern machen, ich möchte aber für jenen Platz, an welchem die kleine Nach— zucht bleiben ſoll, wenn irgend thunlich, Kies rechen empfehlen. Sehr lohnend wird es ſich erweiſen, wenn Sie in Ihrem Zuchtgebiete der Natur noch etwas nachhelfen Wählen Sie nämlich eine natürliche Verbreiterung des Gerinnes, oder, wo eine ſolche nicht vorhanden, legen Sie ſich eine ſolche an! Die Mühe iſt ja nicht ſehr groß: es genügt etwa 120 em Waſſertiefe und auf etwa 20 m Länge 5 m Breite. In Mitte dieſes Waſſerlaufes rathe ich nun aus unregelmäßig aufeinander gethürmten Steinen eine künſtliche Inſel zu er— richten, welche den Waſſerſpiegel überragt. Während unter Waſſer die Fugen zwiſchen den Steinen einfach frei bleiben, um nicht nur freie Waſſerzirkulation zuzulaſſen, ſondern insbeſondere auch den Krebſen Tauſende von Schlupfwinkeln zu gewähren, wird man ſehr darauf bedacht ſein müſſen, dieſe Steininſel nahe der Waſſeroberfläche und oberhalb derſelben mit Moos u. dergl. zu dichten und mit Raſen zu belegen. Vor Allem aber iſt in der Mitte dieſes Inſelkegels ein etwa 40 em Durchmeſſer haltendes, bis auf den Grund reichendes Loch auszuſparen, welches oberflächlich mit einem Brett gedeckt werden ſoll und mit einem Stück Raſen belegt werden kann. 392 unannn Eine ſolche Inſel wird in ſchnellſter Zeit der vorzüglichſte Aufenthaltsort unſerer neuen Anſiedler ſein: Die vielen Verſtecke zwiſchen den Steinen ſind ihm willkommen, von allen Seiten ſtrömt ſtets friſches Waſſer zu und erleichtert ſo weſentlich des Krebſes Athmungsthätigkeit; die Raſendecke hält jeden Sonnenſtrahl ab und veranlaßt jenes ſtete Dunkel, welches der Krebs ſo ſehr liebt und in welchem das äußerſt ſenſible Taſtgefühl der Antennen das erſetzen muß, was dem ſo merkwürdig konſtruirten Sehorgan nach unſeren Begriffen vom Sehen mangelt. Die zentrale Ausſparung dieſer Kunſtinſel liefert aber auch einen herrlichen Futterplatz. Schnell werden fich dort bei regelmäßiger Fütterung die Bewohner ſammeln und ſomit dem auf— merkſamen Züchter ſtets die Möglichkeit vollſtändiger Kontrolle und leichten Fanges gewähren. Ich lege auf Fütterung einen großen Werth. Gewiß kommt der Krebs auch ohne ſolche durch; ja ich habe die Erfahrung gemacht, daß der Krebs länger als ein Jahr faſt gänzlich ohne Futter, im Aquarium beiſpielsweiſe, erhalten werden kann; aber dieß iſt doch nur Experiment; der Züchter aber muß ſtets marktfähige, fette Waare haben und muß darauf Werth legen, daß ſeine Krebſe thunlichſt ſchnell wachſen. Freilich haben fie dazu, ihrer Natur nach, jedes Jahr nur höchſtens acht Tage Zeit, aber meines Erachtens wird der gut genährte Krebs dieſe harte Zeit des Panzerwechſels, welche ohnehin jedesmal eine Art von Lebensgefahr für ihn iſt, leichter über- ſtehen, als ſein magerer Kamerade und ſeine Glieder und Organe viel mächtiger dehnen als dieſer. Es wäre mir von hohem Intereſſe, hier das Thema Ihrer Diskuſſion zu unterbreiten, ob denn eigentlich Stein- und Edelkrebs zweierlei Arten find, ob nicht vielleicht die Nahrungs⸗ verſchiedenheit nur ſcheinbar zwei Arten zeitigt; doch darf ich nicht zu ſehr auf Ihre Auf— merkſamkeit ſündigen und möchte nur beifügen, daß ich als beſtes Futter wohl geſtocktes Blut empfehlen darf. Ferner ſind Schnecken, Muſcheln, zerkleinerte Fröſche und Fiſche bekannte und bewährte Nahrungsmittel; von Pflanzen werden ſie mit Trebern, Möhren, ge⸗ kochten Rüben und Brennneſſeln, welch' letztere ſehr viel Kalk enthalten, gute Erfahrung machen. Daß die Pflanzenfaſern des Torfes vom Krebſe aufgenommen und aſſimilirt werden, habe ich ſchon früher erwähnt und Sie können ſich hievon bei Unterſuchung des Magen- inhaltes von Thieren, welche aus ſolcher Bodenbeſchaffenheit ſtammen, jederzeit leicht ſelbſt über⸗ zeugen. Nicht unwichtig iſt die Frage: wie alt oder wie ſchwer die Einſatzkrebſe ſein jollen. Hier ſind zwei natürliche Grenzen gezogen: Nicht zu ſchwer, denn ſonſt iſt der Einſatz zu theuer; und nicht zu jung, ſonſt ſind ſie nicht ſofort zeugungsfähig. Die Mannbarkeit tritt wohl mit dem fünften Jahre ein und wird der Krebs bis dahin etwa 20—25 Gramm ſchwer ſein; alſo gehen 40 bis 50 Stück auf das Kilogramm. Dieſe Größe erachte ich für den Einſatz in ſolch' kleinere Zucht anſtalten für genügend. Zum Einſatz in fiſchreiche Gewäſſer, was ich ja ohnehin nicht empfehle, würde dieß Gewicht natürlich nicht genügen. Die Verhältnißzahl des Einſatzes von Männchen zu Weibchen halte ich am geeignetſten wie 2:3. Die Befruchtung, oder richtiger die Ablagerung der befruchtenden Subſtanz, geſchieht ja bekanntlich in körperlicher Berührung, nicht etwa wie bei den Fiſchen durch Ueber— ſtreichen und ich bin der Anſicht, daß ein Männchen nicht im Stande iſt, mehr als zwei bis drei Weibchen zu begatten. Ein vermehrter Prozentſatz an Weibchen würde alſo zur gewünſchten Erzielung vermehrten Nachwuchſes nutzlos, eine vermehrte Männchenzahl hingegen für dieſe ſelbſt verderblich ſein; denn ſie würden zur Begattungszeit mörderiſche Schlachten liefern, welche bekanntlich leider mit Kannibalismus enden. In der Anzahl des Einſatzes find Sie faſt unbeſchränkt, natürlich unter Vorausſetzung genügender Fütterung. Im begrenzten Raum iſt lediglich die Zahl der Schlupfwinkel maßgebend und es wird Ihnen die künſtliche Wohnungs- und Fütterungsinſel, von welcher ich vorher ſprach, inſoferne einen guten Maßſtab geben, als Sie auf den Kubikmeter Inſel etwa 100 Stück Einſatzkrebſe zu 20— 25 Gramm Gewicht rechnen können. Von großer Bedeutung ſchließlich iſt die Art, wie die zum Einſatz beſtimmten Krebſe dem neuen Elemente übergeben werden. Ermattet kommen die Thiere von der Sendung, nach vielleicht langer Bahn- und Wagenfahrt, an. Durch ein plötzliches Einwerfen in's Waſſer, das tiefer iſt, als die Körperhöhe des Krebſes, würde dieſer unfehlbar, ſo paradox es auch klingt, ertrinken, d. h. erſticken. Es kann heute meine Aufgabe nicht ſein, Ihnen den hochinter— eſſanten Apparat und Vorgang der Krebsathmung vorzuführen; nur das muß ich kurz erwähnen, = R x 393 — daß, wie Sie ja wohl Alle wiſſen, das Waſſer in einem ſtändigen Strom vom Schwanz gegen den Kopf zu durch die Kiemen gepreßt wird, und zwar durch einen kleinen, ventilatoren- oder turbinen- artigen, ſehr ſchnell ſchwingenden Apparat am vorderen Ausgang des Kiemendeckels. Sie können ſich von der Wirkung desſelben jederzeit überzeugen: Wenn Sie nämlich einen Krebs aus dem Waſſer heben, ſo ſehen Sie an der eben angeführten Stelle Luftbläschen hervorquellen; das iſt die verbrauchte Luft, herausgeſchafft durch die erwähnte ſchwingende Platte. Dieſe Vorrichtung iſt es auch, welche es dem Krebs ermöglicht, längere Zeit außer Waſſer zu leben: Die Kiemenhöhle iſt nämlich mit Waſſer gefüllt, dieſes verhindert die Austrocknung der Branchien; durch dieſen feuchten Raum preßt der Ventilator ſtändig friſche Lebensluft und führt die verbrauchte nach vorne ab. Wird nun der Krebs, nachdem er längere Zeit gezwungen war, außer Waſſer zu leben, plötzlich in tieferes Waſſer verſetzt, jo wird die unter dem Kiemendeckel befindliche Luft an den Branchienſpitzen zuſammengepreßt durch das von unten aus einſtrömende Waſſer und der ſubtile Ventilator vermag — beſonders natürlich beim ermatteten Thiere — nicht ſchnell genug für Abzug derſelben zu ſorgen; d. h. der Krebs geht an Erſtickung zu Grunde. Verzeihen die geehrten Herren dieſe zoologiſche Abſchweifung. Ich hielt die Kenntniß des Vorgangs für nothwendig, um Sie vor Schaden zu bewahren. Es iſt nach meiner Anſicht ein unrichtiges Vorgehen, wenn man die friſch angekommenen Krebſe, wie es häufig geſchieht, am Ufer auf den feucht gehaltenen Raſen ausſchüttet, mit Waſſer begießt und ſie dann von ſelbſt das Gerinne aufſuchen läßt. Der Uebergang von der Luft- zur Waſſerathmung iſt zu plötzlich. Die Thiere werden ihren ganzen Reſt von Kraft verwenden, um nur dem verhaßten Tageslicht zu entfliehen und ſchnellſtens das Waſſer aufſuchen, zur Freude des unerfahrenen Züchters, aber nur um am Waſſergrunde aus oben angeführter Urſache elend zu Grunde zu gehen. Doch iſt es nicht nothwendig, deßhalb zum Einſatz die Nacht abzuwarten, ja es iſt dieß gar nicht zu rathen, aus leicht erklärlichen Gründen. Ich empfehle vielmehr Folgendes: Nehmen Sie einfache Korbdeckel aus Weidengeflecht, beſtecken Sie dieſelben rings herum mit Baumzweigen zur Abhaltung der Sonnenſtrahlen und ſetzen Sie auf jeden Deckel ſo viel Krebſe, daß dieſes Floß im Waſſer ſchwimmend, nur bis auf halbe Körperhöhe der Thiere, alſo 2 em etwa, unter Waſſer taucht. Auf dieſer ſchwimmenden Inſel werden die Krebſe ruhig den allmählichen Wechſel in ihrer Athmung vornehmen und ganz ihrem eigenen Bedürfniß und ihrem Kräftezuſtand entſprechend, ihr eigentliches Element aufſuchen. So werden Sie vor Verluſten — wenigſtens möglichſt — ver— ſchont bleiben und mit Freude die Beobachtung machen, wie die untertauchenden Thiere mit kräftigen Schwanzſchlägen das Weite gewinnen und ihren vorgerichteten Verſtecken zuſtreben. Wollen Sie aus meiner Schilderung des Athmungsvorganges auch noch dieß entnehmen, daß Sie, wenn Sie beiſpielsweiſe eine Anzahl Thiere gefangen haben und dieſelben nicht gleich verwerthen können oder wollen, anſtandslos dieſelben an kühlem, feuchtem Orte in Netzen aufgehängt, 1—2 Wochen lang konſerviren können. Ja Sie erzielen hiebei, wenn die Thiere zum Genuſſe beſtimmt ſind, den großen Vortheil, daß ſich der Darm inzwiſchen gänzlich entleert. Am Schluſſe meines Referates bitte ich Sie noch um etwas geneigtes Gehör für eine Sache, die mir für die Krebszucht überhaupt von Wichtigkeit erſcheint: Wir werden bei allen Zuchtanſtalten ſorgfältig darauf Bedacht nehmen, die Natur in der Produktion der Nachzucht thunlichſt zu unterſtützen, Feinde und ſchädliche Einflüſſe abzuhalten, kurz wir werden den ganzen Fortpflanzungsvorgang möglichſt intenſiv zu beeinfluſſen ſuchen. Um nun zu ſehen, ob dieß beim Krebſe wünſchenswerth und möglich iſt, geſtatten Sie mir wohl, in Kürze den Vorgang zu erzählen. Im Monat Oktober wird unter den männlichen Krebſen eine große Unruhe und Wanderluſt bemerkbar. Sie ſuchen die Weibchen auf, ſtürzen dieſe um, ſo daß der Rücken auf den Boden zu liegen kommt, halten ſie ſo feſt und ſetzen nun die befruchtende Materie, welche beim Ausfluß eine dicke, milchige Flüſſigkeit iſt, auf der Bauchſeite zwiſchen den zwei letzten Gehfußpaaren feſt. Die Materie erhärtet dort ſofort zu nudelartigen, kreidigen Gebilden, welche hohl ſind und die eigent— lichen Spermatozoen umſchließen. In die Eileiter ſelbſt, deren Oeffnungen bekanntlich an der Baſis des dritten Gehfußpaares liegen, dringt die befruchtende Materie, meiner Anſicht nach, ganz beſtimmt nicht ein. Ungefähr vier Wochen nach dieſem Vorgange findet beim Weibchen die Eierablage ſtatt. Die Eier verlaſſen die Eileiter, umhüllt von einer zähen Flüſſigkeit, welche raſch zu einer elaſtiſchen Haut erhärtet, mittelſt welcher das Weibchen dieſelben an die feinen Haare ſeiner Schwimmfüßchen befeſtigt, wo ſie, jedes an ſeinem eigenen Faden, in ſchöner Traubenform niederhängen. Auf dem Wege nun Son der Eileiteröffnung bis zu ihrem Hängeplatz paſſiren die Eier an den oben erwähnten kreidigen Abſonderungen vorbei und hier muß die Befruchtung ſtattfinden. Etwa 250 ſolche Eier werden vom Weibchen dergeſtalt angeheftet; aber in den 7 bis 8 Monaten der nun folgenden Entwickelung, während welcher das Weibchen die Eier durch ſtändige Bewegung ſeiner Schwimmfüßchen immer mit friſchem Waſſer verſorgt, nimmt die Anzahl der— ſelben ſtets mehr ab und es iſt als ſehr viel zu betrachten, wenn im Mai dann etwa 80 junge Krebschen ausſchliefen. Dieſe ſelbſt bleiben nur kurze Zeit, wahrſcheinlich bis zur erſten Häutung, an der Mutter hängen, nicht aber etwa durch einen häutigen Faden mit ihr verbunden, ſondern einzig mittelſt ihrer Scheeren, deren Spitzen anfänglich hackenförmig gebogen ſind. So ſoll ſich der Vorgang regelmäßig abſpielen. Leider aber erhält derſelbe in der Praxis gerade im wichtigſten Punkte häufig eine Aenderung: Das Weibchen iſt nicht von den gleichen Trieben ergriffen, wie das Männchen; die Eier ſind ja zu der Zeit der Begattung noch gar nicht reif, ſo daß das Weibchen in der Annäherung des Männchens nur einen feindlichen Angriff er— blicken kann. Wirklich flieht es denn auch und es iſt immer nur das Reſultat eines ſiegreichen und oft ſehr erbitterten Kampfes, daß das Männchen ſeine Samenmaterie auf den Panzer des Weibchens feſtſetzen kann. Bei dieſem Kampfe iſt der Krebs rückſichtslos, er zerbricht dem Weibchen häufig Füße und Scheeren, ja er ſteht nicht an, wie ein franzöſiſcher Schriftſteller bei Erwähnung dieſes Vorganges ſich ausdrückt, „ſeine heiligſten Pflichten ſo weit zu mißkennen“, daß er das zerſchundene, matte Weibchen ſogar auffrißt. Ferner werden Sie bei aufmerkſamer Betrachtung ſehr häufig finden, daß die Samenmaterie über den ganzen Bauchſchild des Weibchens, ja ſelbſt auf den Rückenſchild vertheilt iſt, wie dieß beim Widerſtand des Weibchens auch ganz natürlich iſt. Wenn aber die Materie nicht am Durchgangswege der Eier liegt, ſo iſt ſie nutzlos und die Eier bleiben unbefruchtet. Dieß iſt wohl eine der Urſachen, warum ein ſo geringer Prozentſatz von Eiern zum Ausſchlüpfen kommt. Ein weiterer Grund liegt freilich auch in der großen Menge thieriſcher und pflanzlicher Paraſiten, welche das Ei während der Entwickelung bedrohen. Hienach werden Sie mit mir übereinſtimmen, wenn ich eine künſtliche Beeinflußung des Fortpflanzungsgeſchäftes für wünſchenswerth erkläre. Die Möglichkeit freilich ſcheint mir nicht ſehr groß. Denn an eine künſtliche Befruchtung wird ſchon deßhalb nicht leicht zu denken ſein, weil zur Zeit der Samenabgabe das Ei zum Empfang der befruchtenden Subſtanz noch nicht reif genug iſt. Ich könnte mir zwar ſchon einen Weg denken, der hier zum Ziele führen könnte, doch darf ich die geehrten Herren nicht mit Problemen aufhalten, welche keine greifbare Geſtalt haben. Von Intereſſe ſind die Verſuche, welche in den 60er Jahren in Frankreich — ob auch anderswo, weiß ich nicht — damit gemacht wurden, die Eier gleich nach der Ablage von der Mutter zu trennen und auf bekannte Art künſtlich zur Ausbrütung unter ſtändigem Waſſerſtrom zu bringen. Man hoffte damit dem verderblichen Einfluſſe der Paraſiten zu begegnen. — Die Reſultate waren jedoch ſtets ſchlecht, denn nach längſtens 14 Tagen waren ſämmtliche Eier in Zerſetzung übergegangen. Dieß iſt natürlich: War man ja doch von der falſchen Vorausſetzung ausgegangen, daß die Exiſtenz der Eier von der Mutter unabhängig ſei. Das iſt aber nur theil— weiſe der Fall. Denn, wenn die Eier auch noch jo zart von den faſt mikroſkopiſchen Haaren der weiblichen Schwimmfüßchen weggelöſt, weggebürſtet werden, ſo iſt eben doch eine Zerreißung des Fadens vorgenommen worden, mit welchem das Ei an den Schwimmfußhaaren befeſtigt iſt und dieſer Faden iſt eins mit der äußerſten Eiumhüllung, deren Wunde doch natürlich die Zerſetzung des Ganzen herbeiführen muß. Ein anderes Experiment gelang hiegegen recht wohl: Zur Zeit, kurz vor dem Ausſchlüpfen, alſo im April etwa, wurden von eierbeſchwerten Müttern der ganze Hinterleib abgetrennt und die Muskel- und Darmtheile daraus ſorgfältig entfernt, ſo daß die ganze Eiertraube nur mehr an dem leeren Panzer hing. Dieſer wurde nun an der Mitte einer etwa 30 em langen Schnur befeſtigt, welche an ihrem oberen Ende einen Korkſchwimmer trug, am unteren hingegen ſtark beſchwert war, und dergeſtalt in ein Waſſergefäß von ebenfalls 30 em Waſſerhöhe geſetzt, daß er durch einen n 395 = — — ſtändig auffallenden Waſſerſtrahl in ſchwingende Bewegung verſetzt wurde, ganz ähnlich jener, welche das Krebsweibchen ſelbſt hervorruft. Die kleinen Krebschen ſchlüpften richtig aus und nahmen nach Entfernung des nunmehr nutzloſen Panzers gerne Wohnung in weitlochigen Schwämmen, welche auf den Boden des Waſſer— gefäßes verſenkt waren. Dieſes Experiment iſt nach mehr als einer Richtung hin ſehr lehrreich, aber es it praktiſch nutzlos; denn, wer möchte ſeine Zuchtthiere hiefür opfern! Eines aber iſt möglich, das iſt: auf den regelrechten Vorgang des Begattungsaktes ſelbſt einzuwirken. Wenn Sie nämlich zur Zeit der Geſchlechtsannäherung einen männlichen Krebs in die Hand nehmen und denſelben einem unbefruchteten Weibchen entgegenhalten, ſo wird er dasſelbe baldigſt feſt zwiſchen ſeine Füße einklemmen und nicht loslaſſen, wenn Sie die Thiere in dieſer Um— klammerung wieder auf den Waſſergrund verſenken. Meiſt ſchon nach einigen Minuten wird ſodann die befruchtende Materie abgeſetzt ſein. Wenn das Männchen hierauf ſeparat gehalten wird, ſo läßt ſich mit demſelben nach Verlauf von drei Tagen das Experiment einem neuen Weibchen gegenüber wiederholen, und zwar mit Erfolg, während es ein drittes Mal kaum mehr gelingen wird, obwohl ich der Anſicht bin, daß in voller Freiheit das Männchen zur Befruchtung von drei Weibchen ausreicht. Vielleicht wäre dieß durch reichliche und zweckmäßige Fütterung auch künſtlich zu erreichen. Doch iſt dieſer letzte Punkt für die Praxis untergeordneter Natur; die Hauptſache iſt, daß Sie mit dieſem Verfahren nicht nur das Weibchen vor Mißhandlung und Verletzungen ſchützen, ſondern beſonders auch die Samenablage genau auf jene Stelle hin konzentriren können, wo fie allein zur Eibefruchtung tauglich iſt und dadurch den Prozentſatz der lebensfähigen Nachkommenſchaft ganz bedeutend vermehren. Denken Sie ſich nun zur kritiſchen Zeit eine größere Anzahl Männchen ſeparirt gehalten und vom Züchter den Weibchen in der beſprochenen Weiſe genähert, ſo iſt klar, daß der Beſtand an Zuchtthieren ſehr geſchont und der Nachwuchs erheblichſt vermehrt werden kann. Ich bin am Schluſſe meines Referates angelangt und wäre ſehr erfreut, wenn es mir ge— lungen wäre, bei dem Einen oder Anderen der geehrten Herren das Intereſſe zu weiterer Forſchung angeregt und Ihre Aufmerkſamkeit überhaupt auf die Krebszucht gelenkt zu haben. Nachſchrift der Redaktion: Die vorſtehenden, ſehr intereſſanten Ausführungen des Herrn Referenten verfolgen den praktiſch höchſt beachtenswerthen Vorſchlag bei den Wiederbevölkerungs— verſuchen unſerer Gewäſſer mit dem Krebs von den kleinen und kleinſten Zuflüſſen auszugehen, die größeren, fiſchreicheren Gewäſſer aber vorerſt außer Acht zu laſſen. Dieſem Vorſchlag können wir uns nur anſchließen und zwar aus einem ganz anderen, mit der Urſache der „Krebspeſt“ im Zuſammenhang ſtehenden Grunde. Bei unſeren Unterſuchungen über die Krebspeſt machten wir die Beobachtung, daß nicht nur die allgemeine als Krebspeſt beſchriebene Krankheitsform des Krebſes durch einen Spaltpilz, das Bacterium pestis Astaci, verurſacht wird, ſondern daß es noch weitere, im Waſſer vorkommende und für den Krebs todtbringende Bakterienarten gibt, deren Zahl möglicher Weiſe ſogar ſehr groß iſt. Wir haben inzwiſchen ſeit unſerer erſten Publikation über die Urſache der Krebspeſt davon mehrere Arten kennen gelernt, worüber wir ſpäter berichten werden. Ferner fanden wir, daß der Krebs im Allgemeinen Bakterieninfektionen ganz auffallend leicht anheimfällt. Wir haben hieraus den Schluß gezogen, daß die Urſache des Abſterbens unſerer Krebsbeſtände in einem indirekten Zuſammenhange mit den zahlloſen Waſſerverunreinigungen ſtehen müßte, wie ſie insbeſondere gewiſſen Induſtrien und der Einleitung der menſchlichen Fäkalien aus den Städten zur Laſt fallen. Es wird wohl auch jedem unbefangen Urtheilenden einleuchten, wenn wir durch Verunreinigung des Waſſers namentlich mit organiſchen Abfällen den für die Krebſe ſchädlichen Bakterien die Gelegenheit zum üppigſten Gedeihen ſchaffen, daß wir damit auch die Krebſe ſchädigen müſſen. Aus dieſen Gründen halten wir es für ſehr zweckmäßig, die Wiederbevölkerungsverſuche nach dem Vorſchlage des Herrn Grafen von der Mühle Eckart in den kleinſten, von Verunreinigungen noch am meiſten freien Gewäſſern, zu beginnen. Dieſer Vorſchlag deckt ſich ferner zum Theil auch mit einem ſchon früher von uns gegebenen Rath— ſchlag, Krebſe vor dem Auslaſſen in freie der Kontrole entzogene Flüſſe, einige Wochen in ge— 396 —— — — ſchloſſenen, der Beobachtung zugänglichen Räumen ſo zu ſagen quarantäniren zu laſſen, da es oft genug vorgekommen ſein wird, wegen der großen Empfindlichkeit des Krebſes gegen Bakterien- infektionen, daß man auf der Reiſe bereits infizirte und den Todeskeim in ſich tragende Krebſe ausgeſetzt hat, deren Fortkommen daher unmöglich war. Auf dieſen Umſtand ſind gewiß zahlreiche Mißerfolge bei den Wiederbevölkerungsverſuchen in ſonſt völlig geſunden Wäſſern zurückzuführen. Prof. Dr. Hofer. VII. Beobachtungen über das Vorkommen des Tetracotylus percae fluviatilis (Moulinie) und einige Kranheitserſcheinungen des Barſches. Von Prof. Gian Pietro Piana. Herr Profeſſor Piana hat an den Barſchen des Lago di Varese, ferner des Lago di Comabbio, Lago di Monate, Lago Maggiore und Lago di Como Unterſuchungen über deren hauptſächlichſte Paraſiten angeſtellt. Wir geben das uns freundlichſt zur Verfügung geſtellte Manuſkript des Autors nachfolgend im Auszuge wieder. Profeſſor Piana begann ſeine Studien im April d. J. im Lago Varese, in welchem ein ſtarkes Sterben der Barſche zur Beobachtung gekommen war. Es fand ſich in mehr als 90 % der unterſuchten Fiſche, und zwar ausſchließlich bei den Barſchen, ein Plattwurm im Larvenzuſtand, der zuerſt von Moulinié beſchriebene Tèetracotylus percae fluviatilis. Moulinié hatte denſelben 1856 bereits in den Barſchen des Genfer Sees nachgewieſen; und zwar fand er ihn bei faſt allen unterſuchten Exemplaren und zu allen Jahreszeiten. Die Würmer ſchmarotzten hauptſächlich in der Nähe des Herzens, entlang den großen Gefäßen, zwiſchen den Muskeln und in den Fettzellhaufen in der Nackengegend. In der warmen Jahreszeit ſchienen ſie weniger zahlreich, aber weiter entwickelt und lebhafter zu ſein als im Winter. Nach Moulinié ſtammen die Tetrakotylen aus einer im Waſſer lebenden, cercarienartigen Form, die im Körper von Weichthieren und Fiſchen ſich zu entwickeln vermag, ehe ſie in den Körper anderer Thiere gelangt und dort ſich völlig ausbildet. F. Zſchokke fand in den Karpfen des Genfer Sees in der Zeit vom Dezember 1882 bis September 1883 gleichfalls reichliche Cyſten des Tetracotylus theils im Bauchfell ver— ſtreut, theils, und hauptſächlich, auf der Innenfläche der Schwimmblaſe. Ein Unterſchied der Häufigkeit nach der Jahreszeit war nicht feſtzuſtellen. Piana traf die Paraſiten am häufigſten in Schwimmblaſe und Nieren, weniger reichlich im Peritoneum, in der Umgebung des Herzens und zwiſchen den Muskeln. Manchmal enthielt ein Fiſch gegen 100 Stück, gewöhnlich ſchwankte die Zahl von 10 bis 30. Ueberall ſind ſie in bald geräumigen, bald auch ſehr engen Kapſeln (Cyſten) von Bindegewebe eingeſchloſſen, deren Wand bis zu 1120 mm dick werden kann. Ihrer Form nach beſchreibt ſie Piana als ellipſenförmige Scheiben von verſchiedener Größe, im Mittel % % mm lang, / % mm breit, 568/00 mm dick. Der ganze Körper iſt angefüllt von Kügelchen einer farbloſen, ſtark licht— brechenden Subſtanz (Kalk?). Der vordere oder Mund-Saugnapf iſt etwas klein, liegt auf der Bauchſeite; ihn durchbohrt die Mundöffnung, die in einen ganz kurzen Schlund und weiter in den gabelig getheilten Darm führt. Der hintere oder Bauch-Saugnapf liegt ziemlich genau in der Mitte der Bauchfläche und iſt von mäßiger Größe; die zwei Seiten-Saugnäpfe liegen ſeitlich und etwas hinter dem Mundſaugnapf und ſind von vorne nach hinten in die Länge gezogen. Ihrer zoologiſchen Stellung nach glaubt Piana die beſchriebenen Tetrakotylen in Uebereinſtimmung mit den z. Z. herrſchenden Anfichten, am wahrſcheinlichſten den Holoſtomen, vermuthlich dem Genus Conchosomum, zurechnen zu müſſen, als deren Larvenformen auch Linſtow (1877), Ercolani (1881) und Brandes (1885) die Tetrakotylen betrachten. Aehnlich wie andere Plattwürmerlarven dürften die Tetrakotylen vor ihrem Eindringen in den Barſch ein Weichthier bewohnen und ihre endgiltige Form in einem andern Thier, wahrſcheinlich einem Vogel, erhalten, der die Barſche verzehrt. Außer im Vareſe-See wurden die Tetrakotylen auch in den Barſchen des mit erſterem 397 — — in Verbindung ſtehenden Comabbio⸗Sees in ungefähr gleicher Häufigkeit getroffen (95% der Fiſche infizirt). In den Barſchen des Monate-Sees, der nicht mit den obigen, aber mit dem Lago Maggiore kommunizirt, fanden ſich nur in ca. 10 % der gefangenen Barſche Tetrakotylen, während im Lago Maggiore an einer Stelle, wo ein Abflußkanal des Vareſe⸗ Sees in denſelben mündet, unter 20 gefangenen Exemplaren 19 mit Tetracotylus behaftet waren. Die Unterſuchung von 157 Barſchen aus dem Comerſee (ausgeführt durch Beſan a und Piana) auf dieſe Paraſiten ergab ein negatives Reſultat. Was die Schädlichkeit der Tetrakotylen für die Barſche anlangt, ſo ſcheinen die— ſelben den Tod der Fiſche bei dem damals beobachteten Maſſenſterben nicht direkt herbeizuführen, wohl aber halten ſie die Fiſche im Wachsthum zurück, ſo daß völlig geſchlechtsreife Thiere, die ſtärker befallen ſind, erſt die Größe von zweijährigen Exemplaren aufweiſen. Piana glaubt, daß ſie die Thätig⸗ keit der Schwimmblaſe und der dieſer anhaftenden Gefäßdrüſe ſtören, zumal ſie ſich hauptſächlich unten und vorn an der Blaſe finden, wo die Gefäße und Nerven vorbeigehen, und zwiſchen den Läppchen der genannten Drüſe (2). Möglicherweiſe erzeugen fie zur Zeit ihrer Einwanderung in die Wand der Schwimmblaſe ſtärkere Reizungen und Störungen in derſelben. Als Urſache des eingangs erwähnten maſſenhaften Abſterbens von Barſchen glaubt Piana, und wohl mit Recht, die Tetrakotylen nicht betrachten zu dürfen. Von anderen Paraſiten fanden ſich nur wenige Formen: manchmal ein kleines Diſtomum im Darm, daneben Larven von Bothriocephalus; letztere bald im Eierſtock, bald in der Bauch- oder Seitenmuskulatur des Körpers. Auch dieſe kommen natürlich als Veranlaſſung des Fiſchſterben im Vareſe-See nicht in Betracht; dieſelbe iſt vorläufig unaufgeklärt. Dr X. VIII. Angelbriefe. III. Lieber Freund! Sie fragen mich weiter, wie ich es anſtelle, trotz ſtarken Fanges jedes Jahr wieder eine gute Forellenausbeute zu machen. Dieſe Frage berührt ein ſo weites Gebiet, daß es mir ſchwer wird, im Rahmen meiner Briefe mich erſchöpfend auszuſprechen. Ich will es aber verſuchen. Sie leſen in den meiſten Angelbüchern beſondere Kapitel über die Fiſche und die Fiſch— wäſſer. Ich finde, daß darin wohl die allgemeinen biologiſchen Grundſätze richtig aufgeſtellt ſind, nicht aber, daß jeder Bach ſeine beſondere Behandlungsart erheiſcht. So verſchieden die Produktionskraft des Ackerbodens iſt, gerade ſo verſchieden zeigen ſich die Bäche in Bezug auf Hervorbringung und Wüchſigkeit der Forellen. Als weſentlicher Punkt tritt nun hervor, daß die Forelle Schutz vor ihren Feinden, Verſtecke, findet und daß die Verhältniſſe des Bachbettes ein Ausruhen vom Kampfe gegen die Strömung geſtatten. Sache eines Fiſchers, der ſeinen Bach und die Fiſche nicht lediglich vom Standpunkte des Fängers betrachtet, iſt es, die den Fiſchen ſchädlichen Raubthiere zu bekämpfen. Zu dieſen gehört in erſter Linie der Menſch. Eine gute Aufſicht den Dieben gegenüber iſt das Haupterforderniß zu einer gedeihlichen Ent— wickelung des Forellenbeſtandes. In zweiter Linie kommen Ottern, Reiher, Eisvögel u. ſ. w. in Betracht. Vielleicht komme ich ſpäter darauf zurück, wie man letztere Feinde in Schranken hält. Dieſe beiden Punkte vorausgeſchickt, ſtellt ſich mir aber eine ſolche Fülle von Geſichts— punkten dar, daß ich Sie bitten muß, mir zu geſtatten, etwas regellos in der Beantwortung Ihrer Frage zu verfahren. Auch wollen Sie mir, dem Nicht-Schriftſteller, eine gewiſſe Kürze bei Behandlung des Stoffes nicht übel nehmen. Wieviele Forellen Sie Ihrem Bache jährlich entnehmen können, ohne den Beſtand zu ſchädigen, kann nur die Erfahrung lehren. Dieſe Frage wäre beſſer ſo zu ſtellen, daß man nicht nur die Zahl der Fiſche, ſondern auch das zu entnehmende Gewicht in's Auge faßt, und da komme ich auf die vorher zu erledigende Frage, ob Sie Ihren Sport lediglich aus Lieb- haberei oder als Züchter und Geſchäftsmann betreiben. Ferner aber drängt ſich mir die Frage auf, wie iſt das Waſſer? Ich nehme an, der Bach ſei an ſich erſter Klaſſe: Guter Humusboden mit hohlen Ufern, abwechſelnde Strömung, theilweiſe bewachſene Ufer, Nebenbäche 398 — ͤ ͤ— zum Laichen. Da fragt es ſich aber wieder, ob Sie auf größere Strecke, etwa 10 Kilometer, das Fiſcherei-Recht haben und ob Sie das obere oder untere Ende des Bachlaufes haben. Ich glaube, am beſten zu antworten, wenn ich praktiſche Beiſpiele anführe: Ich habe u. A. die unterſten 2 Kilometer eines Mittelgebirgsbaches der Sandſtein— formation gepachtet. Starker Strom, trotz reichlicher Kunſtwieſenwäſſerung genügendes Waſſer. Bachbett lettiger Lehm, Ufer feſt, ſtark verunreinigt durch hineingeworfenes Geſträuch, 5 Waſſerungswehre, 2 Mühlgräben. Der Bach iſt nur mit dem Wurm zu befiſchen. Er mündet in den Unterlauf eines Fluſſes von 10 Meter Breite, der 40—50 Kilometer ober— halb im A-Gebirge entſpringt. Der Bach hat 12 Kilometer Lauf und kommt vom B-Gebirge. Die oberliegenden Fiſcherei-Berechtigten behandeln das Waſſer nicht pfleglich. Trotzdem iſt der Beſtand mittelgut zu nennen, d. h. im überliegenden Theile. Der Fluß führt Hecht, Aal u. ſ. w., aber auch große Forellen und Aeſchen und in neuerer Zeit Lachs. Laichgelegenheit iſt in meiner Bachſtrecke nicht. Die Ufer ſind oft ſteil, bis 2 Meter eingeſchnitten, ſtark bewachſen. Die Färbung der Fiſche iſt außerordentlich wechſelnd. In der Gegend der Bachmündung habe ich die Fluß Fiſcherei nicht. Wie befiſche ich nun dieſen Bach rationell? Ich ſuche alle Forellen (und nur dieſer Fiſch kommt vor) jährlich zu fangen, die eine Länge von 22 Centimeter und darüber haben. Als der Bach geſchont wurde, war der Beſtand gerade ſo, wie jetzt, wo ich ihn ſtark befiſche. Das hat ſeinen Grund darin, daß er wenig Unterſchlupf bietet und oft reißend wird. Wird durch ſtarke Schnee- und Regenfälle das hohe A Gebirge heimgeſucht, jo iſt der Fluß ſtark getrübt und die in demſelben ſtehenden Forellen ſteigen gern in den Bach, wenn er klar iſt. Daß die großen Aeſchen nicht aus dem Fluß in den Bach aufſteigen, liegt meines Erachtens in dem Fehlen tiefer Kolke im Bachbette. Iſt umgekehrt der Bach trübe in Folge ſtarker Niederſchläge im B-Gebirge, ſo werden die Forellen in den Fluß getrieben, wo ſie beſſeren Schutz finden. Der Beſtand iſt alſo ein wechſelnder, von den beiderſeitigen Waſſerverhältniſſen abhängiger. Deßhalb erſcheint es angezeigt, den Bach ſcharf zu befiſchen. Hätte ich die ganze Bachſtrecke zu befiſchen, ſo würde ich in dieſem Falle doch meinen heutigen unteren Theil ſcharf unter der Scheere halten, weil er keine Laichſtellen hat und wenig Schutz gewährt. Habe ich heute die wenigen guten Stellen leer gefiſcht, ſo kann ich ſicher darauf rechnen, dieſe nach eingetretenen großen Niederſchlägen wieder beſetzt zu finden. Ganz anders liegt die Sache bei einem Bache, der auf dem A Gebirge entſpringt und nach 40 Kilometer Lauf ſich in einen größeren Fluß ergießt. 1½ Kilometer oberhalb der Mündung beginnt eine Fiſcherei und erſtreckt ſich, einen Nebenbach von 6 Kilometer einge— ſchloſſen, auf über 30 Kilometer. Dieſen Bach habe ich inſofern geſchont, als ich einige Jahre nur die großen Fiſche abnahm und Brut einſetzte. Er iſt heute gut beſetzt und wird, dem Bedürfniß meiner Fiſchzucht entſprechend, befiſcht. Intereſſant iſt nun ein 6 Kilometer langer Nebenbach. Derſelbe durchfließt ein frucht— bares Wieſenthal. Viele Wehre und hohle Ufer, ſowie Felſen bieten Unterſchlupf. Trotzdem nun dieſer Bach in jedem Frühjahr mit Scheitholz beflößt wird, hat er einen ausgezeichneten Forellenbeſtand, der folgendes merkwürdige Verhalten zeigt. Der Bach iſt 1—2 Meter breit und iſt 2 Kilometer oberhalb der Mündung behufs beſſeren Flößens auf eine Strecke von 300 Meter geradegelegt. Die Ufer ſind hier mit ſtarken Steinen ausgeſetzt. Der Bach hat auf dieſer Strecke in Folge der Geradlegung ſtarken Strom, kein Ufergeſträuch noch tiefe Stellen und doch habe ich alle 5 Schritt durchſchnittlich den Biß einer Forelle. Der Grund liegt in den vielen und ſicheren Verſtecken, welche die meiſt hohl liegenden Uferſteine bieten. In dem weiteren Oberlaufe wird das Waſſer in Folge von Verzweigung ſo ſchmal, daß man oft nur 40 Centimeter Breite mißt. Auf dieſer Strecke fange ich ſeit Jahren regelmäßig die beſten Forellen. Wegen der Brut befiſche ich dieſen Theil beſonders ſtark und doch finde ich jeden Sommer, daß die beſten aufgeſtiegenen Fiſche nicht in den Hauptbach zurückgefallen ſind, während ſie die tiefere Bachſtrecke, die viele Laichplätze enthält, bald ver— laſſen. Auch dieſer Bach iſt nur mit dem Wurm zu befiſcheu. Nachdem er ſchon mehrfach durchgefiſcht war, fing ich in dieſem Sommer in 6 Stunden 81 gute Forellen, darunter am oberſten befiſchbaren Ende ein Weibchen von 38 Centimeter. Die Erfahrung hat mir nun in 9 Jahren gelehrt, daß ich bei größerer Schonung nur n rn ! Di en m 399 nm das erreichen würde, daß ich wohl große Exemplare im Bache ließe, die unter der Brut ge— waltig aufräumen würden. Damit aber würde der als Brutbach ausgezeichnete Bach ſeinen Zweck ſchlechter erfüllen, wie heute. Der Bach wird nicht alljährlich beſetzt. Der Aufſtieg aus dem Hauptbache iſt zur Laichzeit ungehindert. Als drittes Beiſpiel möchte ich einen Bach anführen, den ich ſeit 7 Jahren gepachtet habe. Er hat eine Länge von 7 Kilometer, entſpringt auf dem A-Gebirge und hat an den breiteſten Stellen 2 Meter Oberfläche; oben iſt er ſehr gering an Breite, jedoch täuſcht das ſehr, weil die Ufer tief ausgehöhlt ſind. Der Boden des Thales iſt ſehr fruchtbar. Er kann nur mit dem Wurm befiſcht werden und wird jedes Frühjahr mit Brut beſetzt. Er mündet in denſelben Fluß, den ich im erſten Beiſpiel anführte, jedoch 20 Kilometer oberhalb, wo der— ſelbe reicher an Aeſchen und Forellen iſt. Ich fing im erſten Jahre nur 17 Forellen (20 Centimeter und mehr). Den Ottern und Fiſchdieben wurde nachgeſtellt. Das zweite Jahr ergab 170 Forellen. Jetzt fange ich zwiſchen 600 —800 Forellen jährlich. Die Be— fifchung kann und muß recht gründlich geſchehen, weil erſtens der Bach recht nahrungsreich iſt und zweitens die aus dem Fluſſe aufſteigenden Bachforellen ſtark ſind und der Brut recht ſchädlich werden können. Dieſen Fluß befiſche ich auf 5 Kilometer. Er enthält große Aeſchen, Forellen, Hechte, Aale u. ſ. w. Er wird mit der Fliege und Netzen befiſcht. Außer den angeführten Bächen befiſche ich noch einen auf dem B-Gebirge entſpringenden Bach, der mit einem Nebenbache, eine Strecke von gegen 20 Kilometer mißt. Das iſt ein ausgezeichnetes Forellen- und Aeſchenwaſſer für Fliegen-Fiſcherei. Außerdem iſt der Bach von der Krebspeſt verſchont geblieben. Ich muß dieſen Bach laut Kontrakt jährlich mit Brut beſetzen. So ſehr ich nun auch dieſen Zwang im Allgemeinen für nützlich halte, ſo ſtellt ſich doch heraus, daß man das Ausſetzen nicht ſchematiſch in gewiſſen Strecken vornehmen ſoll. In dem oberen Theil der Pachtſtrecke fließt der Bach auf ur Kilometer durch tiefgründigen feſten Lehm; dort iſt der— ſelbe 1 Meter breit, hat aber ſtark ausgehöhlte Ufer. Hier ſtehen die Forellen außerordentlich dicht und kommen in Folge deſſen ſelten über 20 Centimeter. Ich ſorge alſo dafür, daß die Zahl verringert wird, und bringe das zu kleine Zeug in eine ſchwächer beſetzte Strecke. Ich vermeide, in dieſer Region Brut auszuſetzen. a Wollen Sie, werther Freund, aus Obigem ſich entnehmen, wie Sie Ihren Bach be— fiſchen wollen. Petri Heil! Ihr Germain. IX. Bemerkungen zu den „Angelbriefen“. Mit Freuden hat es der Angler begrüßt, daß die Leitung der „Münchener Allgemeinen Fiſcherei⸗Zeitung“, mit ſcharfem Blick für das, was nöthig iſt, ſich entſchloſſen hat, den Angel— ſport mehr als bisher zu unterſtützen und für ſeine Verbreitung zu wirken durch Aufnahme von Sportberichten und anregenden Aufſätzen über das Angeln. Herr Germain ſchrieb uns ſeine Angelbriefe und bringt damit Jeden, der ſie lieſt, und der Anlage hat, ein Jünger Sankt Peters zu werden, plaudernd dazu, ſich in der Angel— kunſt zu verſuchen. Gleichzeitig bewahrt er denſelben durch reifen Rath vor falſcher Sparſamkeit und unrichtigen Ausgaben. Dem entgegen entwickelt in Nr. 21 unſerer Zeitung „ein deutſcher Sportangler“ ſeine Anſichten, welche weſentlich von denen Germains abweichen. Geſtatten Sie einem unbetheiligten Dritten, die von ihm perſönlich gemachten Erfahrungen vorzubringen. — Den Aufſchraubeſpieß halte ich für praktiſch; bei feineren Ruthen befindet ſich außer dieſem noch ein aufſchraubbarer Gummiknopf, ſo daß dem Angler Spieß oder Knopf nach Belieben zur Verfügung ſteht. Bajonet⸗ und Schraubverſchluß wird von erſten engliſchen Fabriken noch heute verwendet. Ob der Augler Holz- reſp. Rohr- oder Stahlruthen lieber führt, das iſt lediglich Ge— ſchmacksſache. Ich perſönlich ziehe Rohrruthe vor. Zur Begründung führe ich an, daß ich vor Jahresfriſt eine geſpließte Bambusruthe mit Stahleinlage für ca. Mk. 95.— — Mk. 150.— iſt mir zu viel, Herr Germain — bezog; mein Freund Max Oſt end ließ — 400 ſich gleichzeitig eine Stahlruthe für ca. Mk. 45.— von einem ganz ſoliden, erſten deutſchen Haus kommen. Unſere Ruthen differirten bei 5 Meter in der Länge nur um 10 Gramm im Gewichte. Die Bambusruthe mit Bajonetverſchluß zeigt eine viel größere Hebekraft (Disting stowe) und ermöglicht weitere Würfe wie die Stahlruthe und ohne größere Anſtrengung. Die Stahlruthe zum Aufſtecken ſchien zu biegſam, ſo daß leicht Doppelſchlag erfolgt, und ſie verſagte außerdem „im Gefühl“ bei Weitwurf und Rucken auf Biß. Maſſenfabrikation von feinen Ruthen findet auch in England nicht ſtatt; maſſenhaft werden nur billige Ruthen hergeſtellt. Feine Ruthen fabrizirt man auf Beſtellung und möglichſt nach Angabe des Auftraggebers. Daß unſere deutſchen Schnüre gut und billig ſind, damit ſtimme ich mit dem „deutſchen Sportangler“ überein. (Rathe ich recht, jo hat der „deutſche Sportangler“ kürzlich auf meine Veranlaſſung nach England geliefert.) In Rollen dagegen ſteht Deutſchland hinter England zurück und ich hatte erſt jüngſt Gelegenheit zum Vergleichen. Dieſelbe Rolle koſtete bei einem ganz reellen, erſten deutſchen Fabrikanten Mk. 7.— und in London Mk. 3.— bis 4.—. Doch mit den Schlußfolgerungen in „V. Bemerkungen zu den Angelbriefen“ ſtimme ich mit dem „deutſchen Sportangler“ nicht überein. Daß beſſere Ruthen gekauft werden, geht aus Germain's Briefen und aus meinem und Freund Oſtend's Beiſpiel hervor und ich kann noch weitere Herren aus meinem Bekannten⸗ kreiſe nennen. Warum werden dieſe Ruthen größtentheils in England gekauft? Warum haben wir mit unſeren ſchönen Gewäſſern nicht Angelgeräthe-Fabriken mit „400, 600, 800 Arbeitern“? Warum will ſich ein Mann wie der „deutſche Sportangler“, der doch offenbar Fabrikant iſt, an den Großbetrieb nur wagen, wenn er ſichere Verbindung mit dem „Ausland“ halten kann? Weil der deutſche Sportangler verkannt iſt, weil er als minderwerthig betrachtet wird, weil ihn die Geſetzgebung nach Möglichkeit zurückdrängt. Möge man ſich doch an England ein Beiſpiel nehmen, möge man doch endlich anfangen, die wirthſchaftliche Bedeutung des Angelſportes anzuerkennen ſowohl hinſichtlich der Induſtrie, als auch der Pachterträgniſſe, Fiſchkenntniß, Förderung der Zucht, Hebung des Verkehrs und in geſundheitlicher Beziehung! — Welcher unſerer Ichthyologen unternimmt es, die Sportsangler zu ſammeln, und dieſelben, der Allgemeinheit nützend, dem Deutſchen Fiſcherei-Verein zuzuführen??? C. Sch. X. Gleitendes Iloß zum Fange von Hechten mit lebenden Köderfiſchchen. (Replik auf Artikel VI in Nr. 21.) Mein gleitendes Floß beſteht aus einer 9g mm diam. dicken Röhre von polirtem Ahornholz; dieſe Röhre iſt 15 em lang, im Licht 7 mm diam. weit, in Mitte mit 10 cm langem, koniſch geformtem, grün lakirtem Kork umgeben und läßt auch die allerdickſte Angel- ſchnur mit Leichtigkeit durchgleiten. Herr Bermann verwechſelt mein gleitendes Floß, Preisliſte Fol. 29 PL, 2, mit einem andern feſtſtehenden Floß. Mein gleitendes Floß iſt leider nicht illuſtrirt! — Zunächſt hat man die Erfahrung gemacht, daß die rothe Farbe an Korkfloſſen unpraktiſch iſt, weil nicht ſelten der Fiſch ſtatt auf den Köder auf das rothe Floß beißt, in der Meinung, es ſei ein Stück Fleiſch, daher iſt das Floß grün lakirt. Eine ſchiefe Lage nimmt mein Floß nur an, wenn die Bleikugel am Grund liegt, was nicht ſein ſoll, oder wenn der Fiſch mit dem Köder das Weite ſucht. Die Bleikugel iſt nämlich ſchwer genug, um das Floß im Waſſer ſenkrecht ſchwimmend zu erhalten. Da man mit dem obigen Floß mit einem Ruthenhaspel und Schnur von 50 Yard fiſcht, an deren Ende ein Karabinerhacken eingeſetzt iſt, der durch die Ringe gezogen es ermöglicht, die Schnur in das ca. 4 m lange Vorfach mit Floß einzuhängen, ſo kann man damit in ganz beliebigen Tiefen fiſchen, man macht nämlich in die Gummikugel bis in die Mitte einen Einſchnitt, ſo, 401 — daß ſolche wegnehmbar iſt und von außen an jeder beliebigen Stelle der Schnur wieder eingeſetzt werden kann und nach Gutdünken ſich verſchieben läßt. Man kann auch ſtatt der Gummikugel ſich eines ganz kleinen, von außen eindrehbaren Floßes bedienen, welches Einſchnitte ähnlich dem Norfolk— blei hat. Der Karabiner am Ende der Schnur gibt kein Hinderniß, da er die 7 mm weite Röhre des Floßes leicht durchpaſſiren kann. Es läßt ſich alſo mit obigem Apparat der Köder nicht nur in ganz beliebiger Tiefe halten, ſondern auch beliebig, 20—30 m weit, auswerfen. Hiezu ſind die Ringe an meinen 3⸗, 4 und 5theiligen Tonkinruthen vollkommen groß genug und bemerke noch, daß größere Ringe nur das Verfangen der Schnur beim Weitwurf befördern würden. Mit obigem, durchaus ſehr praktiſchen Apparat kann den ganzen Winter hindurch überall mit Erfolg gefiſcht werden, wo das Fiſchen mit lebenden Köderfiſchchen nicht verboten iſt. H. Stoß XI. Vermiſchte Mittheilungen. Lachs und Zander im Neckar. Unlängſt wurden in einem Netze bei Heilbronn ein 3 Kilogramm ſchwerer Lachs und ein 2'/, Kilogramm ſchwerer Zander gefangen. Der Lachs war ein Männchen, beinahe laichreif, prachtvoll gefärbt, Magen auffallend klein, leer. Lachſe ſcheinen in neuerer Zeit häufiger im Neckar zu erſcheinen; auffallend iſt, daß dies in dieſem Jahr bei dem abnorm niederen Waſſerſtand geſchah. — Zander wurden ſeit einer Reihe von Jahren, Dank der Fürſorge des Württ. Landes-Fiſcherei-Vereins, ſpeziell des Herrn Profeſſor Sieglin-Hohenheim, im Neckar und ſeinen Zuflüſſen ausgeſetzt. Im Allgemeinen behaupten die Fiſcher, der Zander verlange mehr Waſſer und wandere abwärts; daß dies nicht bei allen der Fall, beweiſt der gefangene ſchwere Fiſch; es war ein Milchner. Am 2. November hob ſich der Waſſerſtand, das Waſſer lief über die Wehre und die nächſten Tage ſah man einzelne Lachſe gegen die Wehre ſpringen; die Fiſche können die Wehre nicht überwinden. W. Der 7. Schleſiſche Fiſchverkaufstag fand im Anſchluß an die Hauptverſammlung ſtatt. Es waren vorher zum Verkauf angemeldet: Gegen 1800 Centner 2—Spfündige Karpfen, 100 Eentner Schleien, 6 Centner Hechte, einige Quanten Zuberfiſche, Goldkarpfen, Gold— karauſchen und Speiſeforellen, über 3000 Centner ein- bis zweiſömmerige Beſatzkarpfen und 100 Schock Beſatzſchleien. Dem Vernehmen nach iſt ein ca. 3000 Centner ſtarkes Angebot von Karpfen zu verzeichnen geweſen. Die Käufer verhielten ſich ſehr reſervirt und trotzdem dadurch ein Preisrückgang veranlaßt wurde, hat ſich der Umſatz nur auf etwa 1000 Centner beſchränkt. Ueber das angebliche Eindringen von Fiſchen in die Harnröhre. Unter dieſem Titel hat C. Jobert, der im Jahre 1877 eine längere Forſchungsreiſe in Braſilien machte, einen Artikel in den in Fiſcherkreiſen kaum bekannten „Archives de parasitologie“ (Th. 1 1898) veröffentlicht, dem wir Folgendes entnehmen: „Schon Martius erwähnt in ſeinem bekannten Werke über die Fiſche Braſiliens (München 1829 —1831) einen von den Braſilianern Candiru genannter Fiſch, der in die Ostia secretoria badender Menſchen eindringen und natürlich arge Wunden, die nicht ohne Lebensgefahr ſind, hervorrufen ſoll; da der Geruch des Urins es iſt, der dieſe Fiſche anlocken ſoll, ſo binden ſich die männlichen Anwohner des Amozonenſtromes, wenn ſie in's Waſſer gehen, die Vorhaut mit einem Bande zu. Graf von Caſtelnau berichtet 1855 etwas Aehnliches von einem Trichomycterus pusillus genannten Fiſch und auch der bekannte Ichthyologe Günther erwähnt in ſeiner Einführung in das Studium der Fiſche, daß die Indigenen Braſiliens Arten der Gattung Vandellia 2c. beſchuldigen, in die Harnröhre badender Perſonen einzudringen. Der neueſte Autor, Boulenger, reproduzirt dieſe Angaben über Vandellia cirrhosa und ſtützt ſich hierbei auf Mittheilungen eines Arztes in La Plata. Jobert ſelbſt war kaum 24 Stunden in Para, ſo wurde er ſchon vor den Candiru's ernſtlich gewarnt. Anfangs glaubend, daß es ſich um eine Uebertreibung oder ein Märchen handelt, wie ſolche ja oft genug von den „Wilden“ dem Weißen aufgebunden werden, wurde er doch anderen Sinnes, als er ſah, mit welchem Ernſt ſeine Leute (Indianer), bevor fie zum Fiſchen in's Waſſer gingen, ſich die Ligatur um die Vorhaut anlegten, was ſie ſicher nicht thun würden, wenn ſie damit nicht eine ernſte Gefahr zu vermeiden hofften. Eines 402 — Tages erfuhr aber Jobert am eigenen Leibe, daß mit den Candiru's nicht zu ſpaßen iſt: ein Flußbad nehmend, war er kaum 5 Minuten im Waſſer, als er ſich an verſchiedenen Körper— ſtellen attaquirt fühlte und das Waſſer ſich roth färben ſah; an's Land zurückgekehrt, bemerkte er an ſich etwa 1 em lange, aus 5—6 parallelen Streifen beſtehende Wunden, die ſtark bluteten und ſchmerzten, ſchließlich aber gut heilten. Es gelang ihm auch mit Hilfe eines indianiſchen Fiſchers, der eine friſche, ihres Inhaltes beraubte Schale von Emys amazonica als Fangapparat benützte, der Candiru's habhaft zu werden, die ſich als eine Trichomycterus- Art entpuppten; es iſt das eine mit Vandellia, Stegophilus etc. nahe verwandte Gattung von Siluroiden, die auf dem Kiemendeckel ſcharfe Zähne führen, wodurch offenbar die Jobert zugefügten parallelen Wunden erzeugt waren. Aber wo bleibt das Eindringen in die Harnröhre? Auch davon berichtet Jobert und zwar auf Grund der Angabe eines Arztes, Dr. Caſtro in Belem, der ſelbſt aus der Harn— röhre einer Negerin einen kleinen Candiru operativ entfernen mußte, der ihr angeblich beim Baden eingedrungen war. Das iſt die einzige thatſächliche Angabe, die aber auch eine andere Erklärung zuläßt. Des Weiteren berichtet Jobert über einen anderen, den Menſchen angehenden Fiſch der Ströme Südamerikas, der dort Piranha genannt wird; es ſind das Arten der Gattung Serrasalmo, die bis 2 Fuß lang werden und arge Räuber ſind; in wenigen Stunden reißen ſie einem ſtarken Rinde das Fleiſch von den Knochen herunter, ſo daß nur das Skelet übrig bleibt; auch greifen ſie badende Menſchen an, thalergroße Stücke aus der Haut ſchneidend, und hierbei kann es wohl vorkommen, daß auch das Glied (Penis) abgebiſſen wird. Auf ſolche Erfahrungen mag es zurückzuführen ſein, daß in manchen Gegenden Braſiliens die Fiſcher ihr Glied in eine kleine Kokosnuß bergen, die ſie mittelſt eines Palmfaſerbandes am Leibe befeſtigen. Br. Ueber das Vorkommen des gemeinen Aals mitten im Meere. Unter den Sammlungen von Meerthieren, welche von dem Fürſten von Monako dem Pariſer natur— hiſtoriſchen Muſeum zur Beſtimmung und Bearbeitung überlaſſen wurden, fand der Ichthyologe des Inſtituts, Leon Vaillant, vor einigen Monaten einen Fiſch, der ſchon durch die Umſtände ſeiner Gefangennahme von Intereſſe war. Er ſtammte nämlich aus dem — Magen eines Cachelot (Walfiſchart), der zum Glück für den Unterſucher die Verdauung des Beuteſtücks eben erſt begonnen hatte, als er von ſeinem Schickſal ereilt wurde. Der Fiſch war ungefähr 90 em lang und armsdick; das Gewicht betrug 1½ —2 kg. Die zoologiſche Beſtimmung ergab, daß er in allen Einzelmerkmalen die Eigenſchaften des gemeinen Aals (Anguilla L.) aufwies. Der Fang desſelben unter den genannten Umſtänden beweiſt, daß der Aal nicht blos, wie bekannt, alljährlich zur Laichzeit zu den Flußmündungen und in's Küſtenwaſſer hinabſteigt, ſondern ſich ſoweit in's Meer hinaus begeben kann, um die Beute eines nur in hoher See lebenden Thieres werden zu können. (Mededeel. ov. Vischerij, 1898, Nr. 56, S. 124.) XII. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für die Provinz Brandenburg. Einladung zur erweiterten Vorſtands-Sitzung am Montag, den 21. November 1898, Nachmittags 5 Uhr pünktlich im Ständehaus, Berlin, Mathäikirch⸗Straße 20/21. Tagesordnung: „Jahreshaushalt und Arbeitsplan 1899/1900. . Bericht über das Ausſetzen von Fiſchen und Krebſen ſeit der letzten Vorſtands-Sitzung 6. Juli 1898. 3. Bildung von ferneren Arbeits-Abtheilungen. 4. Vortrag des Herrn Karl Knauthe, Berlin: „Einige Verſuche und Erfahrungen zur Er— nährung des Karpfens. 5. Bibliothek. 6. Fiſchereikarte. 7. Ausbildung der Fiſcherei-Aufſichtsbeamten. „Fiſcherei-Wanderlehrer. 9. Kleine Mittheilungen. 898 — Der Vorſitzende: Uhles. * 403 Einladung zur Hauptverſammlung am Montag, den 21. November 1898, Nach- mittags 6 Uhr pünktlich im Ständehaus, Berlin, Mathäikirch-Straße 20,21. Tagesordnung: 1. Jahreshaus halt und Arbeitsplan für die Zeit vom 1. April 1899 bis 1. April 1900. 2. Die rationelle Bewirthſchaftung der Gewäſſer unſerer Provinz. 3. Bericht über das Ausſetzen von Fiſchen und Krebſen ſeit der letzten Hauptverſammlung 31. März 1898. 4. ern Stralauer Fiſchzug.“ Vortrag des Herrn Magiſtratsſekretärs Ferdinand Meyer, erlin. 5. Die in der Provinz gebräuchlichen Fanggeräthe. 6. Bericht über Fiſchereirath und Fiſchereitag Schwerin, Auguſt 1898. Berichterſtatter: Herr Forſtmeiſter Reuter, Siehdichum, und Herr Dr. Paulus Schiemenz, Direktor der bio— logiſchen Fiſcherei-Station am Müggelſee. 7. Allgemeine Fiſcherei-Ausſtellung Stettin, Oktober 1899. 8. Herabſetzung des Mindeſtmaßes der Krebſe von 10 em auf 9 em für den Tranſit-Verkehr. 9. Kleine Mittheilungen. Der Vorſitzende: Uhles. Fiſcherei⸗Verein für den Regierungs-Bezirk Wiesbaden. Mittheilung. Die von Herrn Profeſſor Dr. Heinrich Nitſche herausgegebene Broſchüre: „Die Süßwaſſer— fiſche Deutſchlands ꝛc.“ kann von den Mitgliedern unſeres Vereins zu dem von 1 Mark auf 50 Pfg. ermäßigten Preiſe (und 10 Porto) bezogen werden, vorausgeſetzt, daß Beſtellungen für 100 Exemplare eingehen. Bei Beſtellung auf weniger als 100 Excmplare ſtellt ſich der Preis für 1 Exemplar auf 75 % (dazu 10 A Porto). Anmeldungen zum Bezuge dieſes höchſt ſorgfältig zuſammengeſtellten und mit guten Abbildungen ausgeſtatteten Werkes, welches eine ſchnelle Be— ſtimmung der Fiſche ermöglicht, werden möglichſt bald an den Unterzeichneten erbeten. Wiesbaden, Rheinſtraße 33, Oktober 1898. von Goetz, Schriftführer des Vereins. XIII. Titeratur. Notes sur le péche fluviale et maritime en Belgique par L. Maes, Brüssel 1898 bei Ch. Bulens, rue de l’Escalier 22. Die uns vorliegende Schrift des bekannten, vortrefflichen Kenners belgiſcher Fiſcherei-Ver— hältniſſe gibt uns einen leicht faßlichen Ueberblick über die gegenwärtige Lage der Fiſcherei in Belgien. Nach einer kurzen hiſtoriſchen Einleitung erörtert der Autor die Fiſchereirechts- Verhältniſſe, welche ſich aus dem franzöſiſchen Recht entwickelt haben und daher mit unſeren einſchlägigen Beſtimmungen zumeiſt wenig prinzipielle Berührungspunkte zeigen. Intereſſant iſt aus dieſem Abſchnitt die Angabe, daß der Staat für die Jedermann zuſtehende Fiſcherei mit der Handangel in den ſchiffbaren Gewäſſern jährlich etwa 50,000 Frances vereinnahmt. Das nächſte Kapitel enthält eine ſehr überſichtliche durch Abbildungen erläuterte Darſtellung der in Belgien gebräuchlichen Fiſchereigeräthe, unter denen wir lauter alte Bekannte wiederfinden. In einer tabellariſchen Ueberſicht hierzu ſind die Waſſerläufe angegeben, auf welchen jedes Geräth erlaubt iſt, ebenſo die Zeiten, zu denen ihr Gebrauch freiſteht, die vorgeſchriebenen Maſchenweiten und event. weitere Beſchränkungen. Die Abbildungen find in ſofern ganz beſonders inſtruktiv, als ſich darin die Geräthe in montirtem Zuſtande während des Gebrauchs dargeſtellt finden. Der folgende und umfangreichſte Abſchnitt des Buches behandelt die Fiſch- und Krebsfauna der ſüßen Ge— wäſſer Belgiens. Der Verfaſſer zählt hier 41 Fiſcharten auf, die ſämmtlich auch in Deutſchland vorkommen, ſtellt dieſelben in zwar kleinen, aber ſehr gut kenntlichen Abbildungen dar, beſchreibt ihre äußere Geſtalt und machte nähere Angaben über die mittlere Größe, das Minimalmaß, Schonzeiten, Nahrung, wirthſchaftlichen Werth ꝛc. Dieſer Abſchnitt entſpricht in ſeinem Inhalt, ſowie in der Darſtellungsform ungefähr dem kürzlich von uns beſprochenen vortrefflichen Werk von Profeſſor H. Nitſche: Die Süßwaſſerfiſche Deutſchlands. Der belgiſche Verfaſſer iſt freilich weniger kritiſch vorgegangen. So erzählt er z. B. vom Karpfen, daß man denſelben, um ſein Fleiſch zu verbeſſern, mehrere Wochen lang in feuchtem Moos an kühlen Orten mit Milch oder Brod, welches in Bier getaucht iſt, füttern kann. Von weiteren fehlerhaften Angaben in dieſem Kapitel iſt uns aufgefallen die Behauptung, daß Karpfeneier bei 18—20“ Celſius 1—3 Wochen (Tage wäre ſchon richtiger) brauchen ſollen, um den Embryo zum Ausſchlüpfen zu bringen, daß der Karpfen mit der Schleihe Baſtarde erzeugen, daß die Blicke ein Baſtard von Brachſen und Plötze fein ſolle. Im Anſchluß an die einheimiſche Fiſchfaung beſpricht der Verfaſſer dann noch 12 Arten von ausländiſchen Fiſchen, deren Einführung in Belgien man ſich angelegen ſein läßt. Es finden ſich darunter insbeſondere die auch in Deutſchland vielfach gezüchteten amerikaniſchen Barſch- und Salmonidenarten. 404 — Es folgt hierauf ein Kapitel über Fiſchleitern, ein weiterer Abſchnitt über die Arbeiten, welche man in Belgien mit Hilfe der künſtlichen Fiſchzucht zur Wiederbevölkerung der Ge— wäſſer angeſtellt hat, und deren Erfolg der Verfaſſer an dem in der Neuzeit beträchtlich geſteigerten Handel mit Süßwaſſerfiſchen ausdrücklich konſtatirt, trotz der ſtarken Verunreinigung der belgiſchen Gewäſſer durch die Fabriken und der überaus weit verbreiteten und ſchwer zu ſteuernden unberech— tigten Raubfiſcherei. , 8 Der nächſte Abſchnitt über die für die Fiſche nützlichen und ſchädlichen Pflanzen und Thiere, welcher zahlreiche Irrthümer enthält, jo z. B. daß der paraſitiſche Krebs, Lernäocera eyprinacea, eiu Pilz wäre u. A. m., bringt über den Otter eine ſehr leſenswerthe und eingehende Schilderung. Vom Jahre 1889 —1895 wurden in Belgien 2048 Ottern gefangen. Hiermit ſchließt der erſte nur der Süßwaſſer-Fiſcherei gewidmete Theil des ganzen Werkes, welches unſere der franzöſiſchen Sprache mächtigen Leſer an der Weſtgrenze gewiß ſehr intereſſiren wird und deren Aufmerkſamkeit empfohlen werden kann. Der zweite, weniger umfangreiche Hauptabſchnitt behandelt die Seefiſcherei und enthält weſentlich eine mit Abbildungen ausgeſtattete Darſtellung der hauptſächlichſten, an den belgiſchen Küſten vorkommenden Seefiſche, worauf wir an dieſer Stelle indeſſen nicht näher eingehen können. H: XIV. Jiſcherei- und Sifdmarktberidte. Berlin, 8. November. Bei geringer Zufuhr ruhiges Geſchäft, Preiſe faſt unverändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte % DEE Ben um. 43—55 — Winter⸗Rheinlachs . | per ½ kg — PFC 75 57 Hull. Loch? „ Pfund 150 —220 D — 20 24 |Flundern, Kieler. „ Stiege 250-650 Karpfen, mittelgroße . 60-61 31—35 do. kleine pomm. 15 5 50—150 DT — — Bücklinge, Kiele . „ Wall 400 —500 ee 2 en 81 — Doc „ Kiſte 200—350 Blei — — Schellfiſc ht „ Kiſte 300—550 Pliaüße — 13 Aale, große ne 90—130 Alle 86 — S 2A 0 1 — Oftſeelachd 2% Sr 1086 Heringe „ 100 Stck. |300—14L0 ne En . 42 — Inserate. | Suche für Belgien einen verheiratheten Filchmeiſter kinderlos oder mit höchſtens zwei Kindern, welcher in Fiſchzucht und Teichwirthſchaft gründlich er» fahren iſt. Bewerber wollen ſich melden an Herrn Albert Zeſch, Notar, Arlon (Belgien). sömm. Hegenbogenforellen J, f Verſanilt ui Bahn, e | Mole FiSch-Adressen rt, t Ja Mk. 15 bis 25 pr. Hundert, ebenſo große Quantitälen 1 5 u. lebend. Fifden Karpfen (112-2 Pfo. ſcwer), ArE find gegen vorherige Einſendung von Schkeien (Spehefle 1 Mark (Briefmarken) pro 100 Stück = von der Druckerei der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ München, Herzogſpitalſtr. 19, franko zu beziehen. CC SEE Redaktion: Dr. Bruno Hofer-⸗München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwen in München, Finkenſtraße 2. „Auilo“ hochfeine, grosse, spitze Cigarre; (echte Fischer-Cigarre) per / (100 Stück Mk. 6. — „Gajamprit" grosse, langgestreckte Spitzfacon, dem verwöhnten Geschmack ge- nügend per / (50 Stück) Mk. 3.90. 9 40 „Jarsival hochedle Mexico - Havana, beste Qualität per ½ (50 Stück) Mk. 5.— Sämmtliche Marken, gut ge- lagert, in hell, mittel und dunkel, am Lager. Versandt: franco gegen Nachnahme. Für grundsolide, preiswerthe, coulante Bedienung bürgt mein langjähriges Renomme, — den | meisten Herrn Lesern schon be- kannt! — Cigarren-Versandthaus Paul Malich, Chemnitz i. Sa. Mitglied des Sächs. Fisch.-Ver. etc. Tiſchfäſſer Butzbach (Oberheſſen). Referenzen: H. Rübſamen, elitmeubor‘, Station Montabaur. Die Fiſchzuchtanſtalt von A. Nirlch Alt⸗Salis per Riga⸗Lemſal (Livland) liefert in der bevorſtehenden Brutperiode aus Eichenholz, ſauber und dauerhaft gearbeitet, fabrizirt Dampf⸗Küferei Chr. 9 galiziſchen, Der Elbelachs. Eine biologisch anatomische Studie von Professor Dr. Anton Fritsch. Mit 54 Textfiguren und 1 Farbendruck-Platte. Prag in Kommission bei Fr. Rivnäc. Preis A 5.—. Dieses mit Subvention des Landtages des Königreiches Böhmen veröffentlichte Werk enthält die Resultate von mehr als 20jährigen Untersuchungen über das Leben und den Bau des Elbelachses, seine Nahrung und die Parasiten nebst Bericht über die Leistungen der Lachsbrutanstalten. „6. Brink, =) Bonn a. Rh. “Gegründet 1791. e., eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage und Telegrapſt Simmelsdorf, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter SHalmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfen, Franz von Loefen. Fisehzüchterei Brzezie 2 bei Ratibor offerirt:ſchnellwüch ſigen, ein⸗ und zweiſömmerigen Karpfen⸗ und . atz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. E Preisliſte gratis und franko. EB angebrütete Eier vom Lachs, Salmo salar ? „ der Meerforelle, Salmo trutta vom Schnäpel, Coregonuslav. billigſt, franco Beſtimmungsort unter Garantie lebender Ankunft. liefert unter Garantie leb. Ankunft nach Preisl. Telegr.⸗Adreſſe: Kirſch, Salismünde. Hübner in Thalmühle bei Frankfurt a. O. Die Niſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle, Bachſaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Forellenbarſch- und Karpfenjährlinge, 2ſömmerige Karpfen edler Raſſe pro Pfund = 80 K. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: A. Schillinger, Geſchäftsſtelle: München, Marxburgſtraße. Karpfen, Schleie, Forellen in bekannter Güte Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt ın 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Eier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. Pireiscourant gratis und franko. 3 Sirch zucht Auftakt |forellenzucht von M. TEUBNER RO K tau e il Wilthen (Sachsen) iefert zu den billigſten ‘reifen: liefert: Eier, Brut und Setzlinge ier, Brut und Satz d - und b 1 d ihli er Bach- und Aagenbogenſorelke un der Bachforelle und des Bachsaiblings 5 des Badhfaiblings. % Dreislifte gratis und franko. $ aus schnellwüchsiger gewählter Rasse. Ein: und zweiſommerige, ſehr ſchön entwickelte Belaklkarpfen, einſömmer. 1000 Stück 35 «A, zweiſömmer. a Ctr. 70 A ab Celle. Garantie für lebende Ankunft letzte Bahnſtation. Wittbecker Teichwirthſchaft ©. Vetzſch, Gr. Hehlen bei elle in Hannover. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und ae des Bachsaiblings. ——— SHerbitlieferung 16°/, billiger. Die Fiſchzucht⸗Anſtalt Forelenzuckt von Holtgräfe-Sehlingdor} von J. König, und Doggemeyer Dörnholthauſen bei Stockum, (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der Bach⸗ und Negenbogenforelle und des Bachſaiblings. E Preisliſte koſtenfrei. EL Nischzut Seewiese rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige bei Gemünden (Bayern). Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Salmonideneier und Brut Angelhaken ꝛc. liefert billigſt von mindestens vierjährigen Mutterfischen. N f Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. J. Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. G. ARENS, Cleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 1 der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, s Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Ras: enzucht. Man fordere Preisliste. ji ion Bramsche u. Hesepe August Runge, Fırzlenzichtereien, Tadel aa empfiehlt Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelfe aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft, — Preisliste gratis und frauko. BER Central-Fischzuchtanstalt für den Harz | meer m“ A. Dieckmann, Grossen 1881. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Bier und Brut der Begenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfbnig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. A Garantie lebender Ankunft. 4+> Die Anstalt Refert en 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. in Buen (Bezirk Osnabrück) offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. — Preiſe nach Uebereinkunft. Permanente kleine Fischerei- Ausstellung. ſchnellwüchſigſter Raſſe, Forellenbarſche, Schwarzbarſche, Geld: orfen, Negenbogenforellen, Steinbarſche ꝛc., ein» und zweiſömmerige und laichfähige Fische. Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko. Weidenſtecklinge beſter Sorten. von dem Borne. Forellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. las kreine 1 eitun. 8 Meue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Fiſchhucht Zerneuchen hat zu Herbſt abzugeben: ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen und Laichkarpfen Eruſt Weber Spiegel arpfen. Gute Ankunft wird laut Preisliſte garantirt. Prämiirt auf diverſen Ausſtellungen. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. ep— Preisliste gratis und franko. n Winkels mühle Station ernten l Düsseldorf, Er; ungfische und Satzfische, letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Billige. dichte Red stelle man her aus Andernach's Asphalt-Steinpappen. Muster und Beschreibung postfrei u. umsonst, Andernach in Beuel am Rhein. r Lebende Ankunft garantirt. =2 Silberne Stäntsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. Oscar Ziegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler- Handbuch gegen 30 Pfg. Fisch- Im Netze en: & ai Alle Gattungen ei für Seen, Teiche und Flüſſe fix und fertig, auch Beufen u. Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. N. Fiſchzuchtanſtalt Sandan Tandsberg a. Cech (Oberbayern) : Prima⸗Eier, Brut und Jährige von Bach- und Regenbogenforellen, Elſäßer Saibling, 1⸗ und 2jährige Durch 23 Medaillen, Diplome eto. ausgezeichnete Münden” H. HILDEBRAND ©ttolr.3B empfiehlt für die Winter⸗Saiſon: g Hecht⸗ und . aus Rohr, Hickory oder geſpließtem Tonkinrohr, eigenes Fabrikat in ſolideſter Ausführung, ſowie alle übrigen Artikel inz reichſter Auswahl. Gegründet 1843. SI rr d d ES Preiskourant gratis. Preussische ; Staats- Medaille 8 | AFF 1. Preis 1896. .. 9 Prima Forellen- a2 Sieger-Ehrenpr. Üsnabrück de 2 Eier u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. DR in en 3 Angebrütete Eier des Bachsaiblings, der Lochleven (schott. Forelle), der Bach- und der Regen- bogenforelle gibt zu den billigsten Preisen ab die Fisehzueht-Anstalt Rottweil a. N. Die Jg. Wollek sche Fischzuchtanstalt in Leutasch, Post Seefeld (Tirol) liefert: Rudolf Hinke, Thnrandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satfiiche | von Bachforelle, Bachſaibling, Wegen: bogenforelle aus ſchnellwüchſ, gewählter Raſſe. % Man verlange Preisliſte! e>— Beſte zweiſömmerige Galizier — Besatzkarpfen 2 in bekannter Qualität, ſowie 5 90 Besatzschleien Eier, Brut und Setzlinge f ofßferirt: der Bach-, der Regenbogenforelle Graf Rothkirch'ſche Verwaltung und des Bachsaiblings. Baersdorf⸗Trach i. Schl., Stat. Arnsdorf b. L. Preisliste franko.— | Erfter Sieger-Ehrenpreis — Dresden 1898. Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein Eine renommirke und mehrfad prämiirke offerirt aus a ergarten und aus KR” Fl chzu chf anſt alt — S A t Z fi Se h 2 in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem brut, gesunde, kräftige Fische, Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung und erbittet Bestellungen baldigst an den aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ Vorsitzenden Waldemar Thomsen, | waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter Hamburg, Neubertstrasse 27. F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Galiz. Beſatzkarpfen Fürſſlich Skolberg he (Spiegel) offerirt billigſt Gräflich Frankenergsche Teichverwaltung Fischzuehtanstalt Verkenstedt, His Woft m. Nene e Bertenfteht, Eyler 2+ ation Waſſerleben, empfie piegel⸗ Maraenen⸗Lier und Brut agp fen at ſchnellwüchſigſte Raſſe, vom Juni 7, / Pfd. ſchwer, ſowie Bach- u. Regen⸗ offerirt bo 2 5 x 9 genforelleneier, angebrütet. Bach- und Eckardt, Lübbinchen⸗Guben. Regenbogenforellenſatz. Drahtgewebe- und Geflechte-Werke G. VBarubeck, Oberamtmann. | C. S. SCHMIDT, Niederlahnstein, Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ n zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für Fischreusen, = fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Dejte, Drahtgewebe und -Geflechte, Drahtseile etc. Com. Preßburg, Ungarn. Zu verkaufen. Ein Anweſen von 4 Hektar Ackerland und Wieſen, mit aufſtehendem Gebäude und Korn⸗ mühle mit zwei ſchönen Sammelteichen. Alleiniges Waſſerrecht und ſchöne Gegend. — Vorzüglich] geeignet zur Anlage einer rentablen Fiſcherei, dh im reife Altena, 1 Stunde von der Bahn, TIL NIMI: hi 0 unter günſtigen Zahlungsbedingungen durch Unter⸗ z Bu Ian same ze zeichneten zu verkaufen oder zu verpachten. | E Sh. Wielbaber, Hüllen a. d. Ruhr. Illuſtrirte Preisliſte gratis und franko. Die Fischzucht-Anstalt Selzenhof bei Freiburg (Baden) liefert in der dießjährigen Brut⸗Periode angebriüfetfe Eier und Brut ſämmtlicher Salmoniden. — ( Preisliſte gratis. Dr — DR M N ie INN) 2 NUN u Allg emeine Fiſcherei-Zeitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erſcheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., nach den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. Redaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für dieBefammtintereffen der Fischerei, forie für die Heſtrebungen der Fiſckerei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, ſowie der Landes ⸗Fiſch.⸗Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes⸗ des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch⸗ Ver. Miesbach, Tegernſee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗ Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß,Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver, des Sifcherei-Dereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗Vereins für Schleswig⸗Holſtein ꝛc. ꝛc. In Perbindung mit Tachmännern Deutſchlands, Geſterreich⸗Angarns und der Schweiz, herausgegeben vom Baytriſchen und vom Deutfden Tiſcherei-Verein. Nr. 23. München. den 1. Dezember 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Sitzung des teich- und ſeenwirthſchaftlichen Ausſchuſſes des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. — II. Geſchäftsbericht der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München pro 1897/98. — III. Das Kalken der Teiche. — IV. Vierte Wanderausſtellung des Sächſiſchen Fiſcherei-Vereins. — V. Angelbriefe. — VI. Bemerkungen zu den Angelbriefen. — VII. Vermiſchte Mittheilungen. — VIII. Vereinsnachrichten. — IX. Frage- kaſten. — X. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geſtattet.) I. Sitzung des teich- und ſeenwirthſchaftlichen Ausſchuſſes des Deutſchen Jiſcherei-Vereins. Dienſtag, den 25. Oktober 1898, Vormittags 10 Uhr, in der Geſchäftsſtelle des - Deutſchen Fiſcherei- Vereins. Anweſend die Herren: A. Schillinger- München, Kammergerichtsrath Uhles-Berlin, Vorſitzende der beiden Ausſchüſſe; Amtsgerichtsrath Adickes-Nienburg a. d. Weſer; Hübner- Thalmühle; W. Kraatz⸗Paarſteinwerder; F. Kretſchmer- Berlin; O. Micha - Berlin; Dr. Seligo-Stuhm; Fiſcher-Berlin. Kammergerichtsrath Uhles als Vorſitzender eröffnet die Sitzung um 10'/, Uhr und gibt zunächſt eine Ueberſicht über die Thätigkeit der Ausſchüſſe. Der Seenausſchuß habe ſich zunächſt 406 nach jeiner Gründung im Jahre 1896 mit der Berathung von Vorſchlägen für ein neues Preußiſches Fiſcherei⸗Geſetz befaßt, die Motive des Geſetzentwurfes ſeien noch nicht fertig ausgearbeitet, daher auch der Druck des Geſetzentwurfes der weiteren Oeffentlichkeit noch nicht zugänglich gemacht worden. In 14 Tagen hoffe man mit der Verſendung des fertigen Entwurfes beginnen zu können. Die Mitglieder der Geſetz⸗Kommiſſion würden ſich mit dem Studium derſelben zu befaſſen haben und alsdann zu einer Berathung zuſammentreten, nachdem er (Redner) mit Herrn Geh. Oberregierungsrath von Friedberg die Motive zunächſt vorläufig durchgeſprochen hätte. Heute müſſe man von einer Behandlung dieſer Materie abſehen. Der Arbeitsplan des Ausſchuſſes umfaſſe ferner Ermittelungen zur Fang— ſtatiſtik, Zuchtverſuche, wiſſenſchaftliche Unterſuchungen der Jugendformen der Fiſche in den Seen. Nach einer Bemerkung Seligo's, der die Verdienſte Dr. Dröſchers, welcher die Aus— arbeitung der Motive übernommen habe, kurz darlegt, verlieſt der Vorſitzende die vorliegenden Berichte der einzelnen biologiſchen Stationen des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. Von der Müggelſee⸗ Station liegt noch kein Bericht vor, was auch in Anbetracht der Verhältniſſe als durchaus begreiflich erſcheint. Herr Dr. Schiemenz, der ſich als ein tüchtiger, gewiſſenhafter Leiter der Station gezeigt habe, habe zunächſt mit der Ordnung der ganzen Verhältniſſe ſo viel zu thun gehabt, daß er zu einem Abſchluß irgendwelcher Arbeiten noch nicht habe kommen können. Was zunächſt den Bericht der Münchener Station anbetrifft, ſo iſt er nach dem einſtimmigen Urtheil aller Anweſenden reichhaltig und in jeder Beziehung befriedigend. Es wird angeregt, dem Leiter der Station, Herrn Profeſſor Dr. Hofer, Kunde von der allgemeinen Anerkennung, die fein Wirken gefunden habe, zu geben. Ferner wird betont, daß es nöthig ſei, die werthvollen Arbeiten der Münchener Station in einem geeigneten Organ zu publiziren, ein etwaiger Geldmangel dürfte hier nicht als Hinderniß wirken. Eventuell müſſe man den preußiſchen Herrn Miniſter für Land— wirthſchaft oder das Reichsamt um Unterſtützung bitten. Alsdann wird der Bericht Dr. Dröſcher's über die Thätigkeit der Schweriner Station ver— leſen. Auch dieſem wird Anerkennung gezollt, es ſoll Herrn Dr. Dröſcher aber empfohlen werden, mehr allgemeine Geſichtspunkte zu berückſichtigen und praktiſche Fälle mitzutheilen. Hier regt Micha noch an, derartige tüchtige Arbeiten wie die Profeſſor Hofers und ſeiner Aſſiſtenten, ſowie die zu erwartenden von den Leitern der anderen Stationen, unſerer Bibliothek einzuverleiben. Der Vorſchlag findet allgemeine Billigung, es ſoll zunächſt in dieſem Sinne an Herrn Profeſſor Dr. Hofer geſchrieben werden. Nunmehr bringt der ſoeben in der Verſammlung erſchienene Herr Kretſchmer einen Fall vor, in dem gegen ihn durch die Dröſcher'ſche Fiſcherei-Zeitung ungerechtfertigte Angriffe ge— richtet und Sonderintereſſen gefördert ſeien. Hieran ſchließt ſich eine längere Diskuſſion, in der Micha die Angriffe Kretſchmers zurück— weiſt und die ganzen Verhältniſſe bei den Krebsausſetzungen ausführlich erläutert. Darauf verlieſt der Vorſitzende den Bericht Dr. Seligo's über die Stuhmer Station. Der Verfaſſer betont, daß dieſe Ausarbeitung mehr ein Geſchäftsbericht, eine programmatiſche Aus— einanderſetzung ſei. Eine ausführlichere Arbeit habe er dem Weſtpreußiſchen Fiſcherei-Verein eingereicht. Schillinger empfiehlt, in Zukunft die Berichte der Stationen dem teich- und ſeenwirth— ſchaftlichen Ausſchuſſe einzureichen, der dann den Deutſchen Fiſcherei-Verein zur Veröffentlichung an geeigneter Stelle veranlaſſen ſolle, damit die Reſultate auch weiteren Kreiſen bekannt würden. Dr. Seligo theilt mit, daß beabſichtigt ſei, die Station von Stuhm nach Danzig zu ver— legen. In der großen Stadt ſtänden dem Leiter der Station reichere Mittel für ſeine Forſchungen, Bibliothek, Laboratorium, zur Verfügung, auch ſei von Danzig aus das Arbeitsgebiet leicht zu er— reichen. Als weiterer Punkt für dieſe Ueberſiedelung käme noch hinzu, daß er dann die Geſchäfts— führung des Weſtpreußiſchen Fiſcherei-Vereins beſſer in der Hand haben könne, als in Stuhm. Der Weſtpreußiſche Fiſcherei-Verein ſei auch ſchon aus dieſem Grunde für die Ueberſiedelung. Bei der Erörterung der finanziellen Frage der Station betont Micha, daß der Deutſche Fiſcherei-Verein nur das Intereſſe habe, die von ihm angeſchafften Apparate ſich zu erhalten, die Beihilfe von Mk. 1000 zahle der Herr Miniſter. Der Vorſitzende wird die Sache in der nächſten Vorſtandsſitzung zur Sprache bringen; die Verſammlung iſt einverſtanden beim Herrn Miniſter die weitere Bewilligung von Mk. 1000 zu empfehlen. Es wird der Wunſch ausgedrückt, den Bericht Seligo's, den er über die Thätigkeit der 407 Station dem Weſtpreußiſchen Fiſcherei-Verein eingereicht habe, zur Kenntnißnahme zu erbitten. Seligo ſagt die Einſendung innerhalb 14 Tagen nach Vervollſtändigung des Materials zu. Alsdann legt der Vorſitzende noch das Verzeichniß der Apparate, die vom Deutſchen Fiſcherei— Verein für die unter Leitung des Herrn Profeſſor Dr. Zuntz von Herrn Knauthe gemachten Unter— ſuchungen angeſchafft ſind, vor. Nunmehr geht die Debatte über zum Arbeitsplane des Ausſchuſſes. Man einigt ſich dahin, daß eine prinzipielle Feſtlegung erfolgen müſſe, nach der man den Vereinen Mittel zu teich- und ſeenwirthſchaftlichen Zwecken zur Verfügung ſtelle, je nach der Leiſtungsfähigkeit der einzelnen Vereine. Schillinger verlieſt den folgenden Bericht, in dem die Grundſätze für Seenbewirthſchaftung kurz zuſammengefaßt ſind: „Den 17. Auguſt tagte der ſeenwirthſchaftliche Ausſchuß zu Schwerin und beſchäftigte ſich mit dem Referate des Herrn A. Schillinger aus München, welches als Thema hatte: „Wie iſt der Seenwirthſchaft am beſten aufzuhelfen?“ Auf Grund dieſes Referates wurde beſchloſſen, einen Arbeitsplan auszuarbeiten und denſelben in einer Sitzung in Berlin vorzulegen und zu beſprechen. In dem Referate wurde ausgeführt, daß der Fiſchbeſtand in manchen unſerex Seen noch ein ganz guter genannt werden kann, daß es aber an der richtigen Fangmethode mangle, um die Fiſcher in den Beſitz der Fiſche zu ſetzen. Ein großer Theil anderer Seen zeigt einen erſchrecklichen Niedergang der Fiſcherei in Folge Mangels an Fiſchen. Derſelbe ſei begründet in gewiſſen Fällen durch die Einwirkungen der Dampfſchifffahrt, welche an eigens geſtalteten Seen durch Beunruhigung, ſowie durch Wellenſchlag auch durch Ausreißen der zum Laichgeſchäfte nöthigen Pflanzen ſehr verderblich wirkt. An vielen anderen Seen liegt aber die Schuld an offenbarer Ueberfiſchung, vielfach auch an der Unkenntniß der Fiſcher, wie Seen zu bewirthſchaften find; auch Degeneration bei einer Anzahl von Fiſcharten trägt eine weſentliche Schuld. Manche Seen zeigen einen großen Vorrath von unausgenützter, natürlicher Nahrung. Dieſe Mißſtände zu beſeitigen, beſchäftigt ſich der Seenwirthſchaftsausſchuß und ſtellt hierfür folgenden Arbeitsplan auf. I Der Ausſchuß trägt Sorge, die Fiſcher zu belehren und veranlaßt Schaffung von Lehrkurſen für Seenbewirthſchaftung, durch Feſtſtellung eines Programms bei den angeſchloſſenen Vereinen. Das Programm enthält Anleitung über den Fiſchfang, Anleitung zur Herſtellung künſtlicher Laich— ſtellen, ſogenannter Errachen, Pflege der einheimiſchen Fiſche, Einführung geeigneter Fiſcharten, wobei vor Allem auf Ausnützung des überflüſſigen natürlichen Futters Bedacht zu nehmen iſt, möglichſte Schaffung von Organiſation der Fiſcher bei größeren Seen. Die Organiſation ſoll ſo beſchaffen ſein, daß von den Fiſchern zur Beſetzung der Seen, zur Entſendung von Abgeordneten der Fiſcher nach anderen Gebieten ꝛc., Mittel beſchafft würden durch Abgabe von mindeſtens 3 Mark pro Kopf in eine Wirthſchaftskaſſe, welche durch Beiträge von Seite des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, auch der Landes-Fiſcherei-Vereine noch weiter vervoll— ſtändigt werden. Bei der Organiſation iſt darauf Rückſicht zu nehmen, daß ein eigener Wirthſchaftsausſchuß aus den Fiſchern beſtellt wird, welcher die wirthſchaftlichen Fragen möglichſt in Verbindung mit Sachverſtändigen der Landes- oder Provinzialvereine zu löſen hätte. II. Von Seite dieſer angeſchloſſenen Vereine wären durch den Ausſchuß genaue Berichte ein— zuholen, nach welcher Richtung hin eine Verbeſſerung der Raſſen nothwendig und eine Einführung von anderen Fiſcharten dem See nützlich wäre. Der Ausſchuß hat eine genaue Prüfung der eingelaufenen Berichte vorzunehmen und die Mittel, welche nöthig werden, in geeigneter Weiſe zu vertheilen. ; Beſonderes Augenmerk hat der Ausschuß zu verwenden auf Raſſenverbeſſerung bei: „Saib— lingen, Brachſen, Barſchen und Hechten.“ Einzuführende Fiſcharten, welche vor Allem zu berückſichtigen wären, ſind: Felchen, Maränen, Zander und Forellenbarſche. Der Ausſchuß trägt Sorge, auf Grund der beſtehenden Erfahrungen, daß möglichſt Jährlinge oder zweijährige Fiſche zur Beſetzung genommen werden. — — an Die öffentlichen Mittel, welche durch den Ausſchuß zur Verwendung kämen, wären haupt- ſächlich zu verwenden für Raſſenaufbeſſerung und einzuführende Fiſcharten, ſowie zur Herſtellung von künſtlichen Laichſtellen und zur Krebspflege. Die ſich ergebenden Auslagen durch Seenbewirthſchaftungs-Lehrkurſe, ſowie durch Organiſation, hätten die Fiſcherinnungen und Provinzialvereine allein zu tragen. Nicht unwichtig wäre es, Medaillen zu ſchaffen, welche Seen-Fiſcherei-Vereinen für beſondere Leiſtungen zu ertheilen wären. Mit der Bewilligung von 10,000 Mk. würde ſich der Ausſchuß an die Löſung dieſer Fragen wagen. 22. Oktober 1898. gez.: A. Schillinger. In der nun folgenden Diskuſſion wird von verſchiedenen Seiten betont, daß die Verhältniſſe in nördlichen und öſtlichen Gegenden Deutſchlands ganz andere ſeien, als in Bayern und daß die von Schillinger aufgeſtellten Sätze nicht ohne Weiteres überall Geltung haben könnten. Hübner betont, daß die Fangſtatiſtik die Grundlage allen Wirkens ſei, nur dadurch, daß man hier Grundlagen ſchaffe, könne man feſtſtellen, wo und wie eine gedeihliche Arbeit geleiſtet werden könne. Schillinger ſpricht ſich ferner dahin aus, daß man auch eine Ueberſicht darüber haben müſſe, ob die angeſchloſſenen Vereine, denen man Geld übermittele, die Summen in der richtigen Weiſe verwendeten. Die Anregung dazu müſſe von dem teich- und ſeenwirthſchaftlichen Ausſchuſſe ausgehen, und dieſem von den Vereinen ein Arbeitsplan zur Begutachtung, bezw. Billigung ein— geſandt werden. Seligo betont, daß es eine wichtige Aufgabe ſei, belehrend auf die Fiſcher einzuwirken, man müſſe dieſe zu ihrer Bildung in andere Gegenden ſchicken und ſpäter auch Fiſcherei-Kurſe für praktiſche Fiſcher einrichten. Ferner müſſe auch die Beſetzung der Seen genau organiſirt werden. Mit den Karpfen habe man gute Erfolge gehabt, nunmehr ſolle man ſyſtematiſch mit der Zander— beſetzung vorgehen. Der Deutſche Fiſcherei-Verein ſolle für Bewilligung von Mitteln für Lehr— zwecke bei dem Miniſterium eintreten. Der Vorſitzende erklärt ſich mit den Schillinger'ſchen Ausführungen im Allgemeinen einver- ſtanden, verkennt nicht die Schwierigkeit eines Vorgehens in dieſem Sinne, z. B. gerade in der Mark Brandenburg, iſt aber der Zuverſicht, daß wir trotzdem Tüchtiges ſchaffen werden. Das Schillinger'ſche Programm ſei im Allgemeinen anzunehmen, den angeſchloſſenen Vereinen die Aus— führung im Einzelnen zu überlaſſen. Darauf wird die Sitzung um 2 Uhr geſchloſſen. Nach der Mittagspauſe eröffnet Schillinger als Vorſitzender die Sitzung um 4½ Uhr, Man geht zur Berathung der Vertheilung der zur Verfügung ſtehenden Gelder über. Es liegen bereits einige Anträge auf Bewilligung aus dem teich- und ſeenwirthſchaftlichen Fond vor. In der letzten Sitzung des Ausſchuſſes war bereits beſchloſſen worden, von den im Etat „für Zucht edler Teich⸗ und Wildfiſche“ ausgeſetzten Mk. 7000, Mk. 5000 für Seen⸗, Mk. 2000 für teichwirthichaft- liche Beſatzzwecke zu verwenden. | Zunächſt wird darüber debattirt, ob die Vereine ihre ganzen Auslagen erſetzt erhalten, oder nur für diejenigen Fiſche, die ſie wirklich einſetzen, bezahlt werden ſollten. Im Allgemeinen neigt man der letzten Anſchauung zu. In dieſem Sinne ſoll den Vereinen Nachricht gegeben werden. Die Auslagen für Fracht ſollen aus den Mitteln unter Umſtänden bewilligt werden können. Schließlich wird, nachdem dieſer Gegenſtand eingehend durchgeſprochen worden, beſchloſſen, an die Vereine ein Rundſchreiben zu erlaſſen, in dem geſagt wird, daß Mk. 7000 für teich- und ſeenwirthſchaftliche Zwecke zur Verfügung ſtänden, und daß ſie bis zum 15. November angeben ſollten, ob in ihren Gebieten Gelegenheit zur ſicheren rationellen Verwendung von Mitteln in dieſem Sinne gegeben ſei. Gleichzeitig ſoll jeder Verein mittheilen, welche Summe er für ſich beantrage. In der November-Vorſtandsſitzung, die vorausſichtlich am 21. ſtattfindet, kann alsdann die definitive Ver— theilung der Summen beſchloſſen werden. Es iſt zu hoffen, daß dieſe Pläne vom Reichsamt durch Bewilligung der nöthigen Gelder unterſtützt werden. Später ſollen auch den Vereinen gegenüber die Grundſätze entwickelt werden, die im Allgemeinen für die Ausſetzungen maßgebend ſein müſſen. Beſonders bei dem Bezug und der Ausſetzung von Zandern ſei Vorſicht geboten, weil in vielen Fällen nicht die genügende Kenntniß der ſehr ſchwierigen Behandlung der Zanderbrut zu erwarten ſei. — Schluß um 6 Uhr 15 Minuten. Die Geſchäftsſtelle des Deutſchen Fiſcherei-Vereins. . 409 II. Geſchäftsbericht der biologiſchen Station des Deutſchen Jiſcherei- Vereins für Anterſuchung von Jiſchkrankheiten in München pro 1897/98. Erſtattet von dem Leiter der Station, Profeſſor Dr. Hofer. Während des Berichtsjahres, welches ſich entſprechend der Thätigkeit der Station vom 1. Januar 1897 bis 1. April 1898 erſtreckt, wurde die Station im Ganzen in 180 Fällen um Rath angegangen. Von dieſen waren in 135 Fällen Materialeinſendungen erfolgt und daher ebenſoviel Einzelunterſuchungen nothwendig. Ihrer Gt nach vertheilten ſich die Anfragen: Aus Preußen mit 48 /, und zwar Oſtpreußen mit 3%, Weſtpreußen mit 2%, Poſen mit 6°/,, Pommern mit 2%, Schleſien mit 8 %, Holſtein mit 3%, Brandenburg mit 7%, Sachſen mit 2%, Weſtfalen mit 3%, Hannover mit 7%, Rheinpreußen mit 2% und Heſſen mit 3%; aus Bayern mit 29 %,; aus Württemberg mit 3% ; aus Sachſen mit 5% ; aus Baden mit 3 %% ; aus Thüringen mit 3%; aus Elſaß-Lothringen mit 3%; aus Heſſen mit 2% ; aus Mecklenburg mit 2%; aus Lippe mit 2%. Es wurden unterſucht: F er er 33 aller iin 1 Fall, leihen:: ee rellen in 21 Fällen, Barben nnn 14. Regenbogenforellen n 12 „ Harauſ cen) 1 Fall, chibi „ Goldfiſche in . ie n Fall, Verſchiedene Weise 2 Krebs in 0 Fällen, Hechte in Fall ſchädliche Zuſekten i F, Diderr n 1 Waſſerproben in Summa. . 16 „ Im Ganzen 135 Fälle. Die wichtigsten und am häufigſten bebachteten Erkrankungen waren: 1, Die Pockenkrankheit der Karpfen. Es iſt dem Leiter der Station gelungen, die Urſache dieſer in unſeren Teichwirthſchaften weit verbreiteten und ſchwer empfundenen Krankheit der Karpfen in einer Infektion mit Myxobolus eyprini Hofer feſtzuſtellen, und danach die z. Z. möglichen Mittel gegen ein weiteres Umſichgreifen, reſp. Wiederauftreten derſelben anzugeben. Wiederholte Belehrungen hierüber ſind in der „Zeitſchrift für Fiſcherei“, ſowie in der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ publizirt worden. Ferner hat der frühere Aſſiſtent an der Station, Herr Dr. Doflein,“) auf Veran- laſſung des Stationsleiters genauere morphologiſche und entwickelungsgeſchichtliche Unterſuchungen über den Erreger der Pockenkrankheit angeſtellt und die Reſultate derſelben in den „Zoolog. Jahrbüchern“ niedergelegt. Bei der großen Verbreitung der Krankheit, welche durch den ausgedehnten Handel mit Satzfiſchen immer mehr zunimmt, hat ſich unter den Karpfenzüchtern bereits das Bedürfniß geltend gemacht, beim Ankauf von Setzlingen Garantie für pockenfreie Fiſche zu verlangen. Die Station iſt daher in ſolchen Fällen wiederholt zur Unterſuchung herangezogen worden, und es unterliegt keinem Zweifel, daß in dieſer Beziehung für die Zukunft von der Station noch weitgehenderer Gebrauch gemacht werden wird, zumal der Käufer von Karpfenſetzlingen kein anderes Mittel zu ſeiner Sicherſtellung hat, als die mikroſkopiſche Unterſuchung. 2. Die Beulenkrankheit der Barben. Dieſelbe tritt, wie ſchon länger bekannt, hauptſächlich und beſonders gefährlich in der Moſel auf, wo ſie in manchen Jahren mehrere hundert Centner Barben zu Grunde richtet. Beim Studium dieſer Krankheit, welche in ihren einzelnen Phaſen noch keineswegs genügend *) Dr. Franz Doflein: 1 5 au Naturgeſchichte der Protozoen, Ueber Myro- (a „Zoolog. Jahrb.“ II. Bd. Dr. Doflein: „Beiträge zur Kemniß der Karpfenkrankheiten“. Allg. Fiſcherei-Ztg. Nr. 4, 1898, pag. 60 ff. 410 — Ln—ͥ erforſcht iſt, und zu welchem der Aſſiſtent der Station, Herr Dr. Doflein, ſich eine Zeit lang in Elſaß Lothringen aufgehalten hat, weil es durch das Verſchulden der Bahn nicht möglich war, lebendes Material nach München zu transportiren, ergab ſich die ſehr auffallende That— ſache, daß der Erreger dieſer Erkrankung, Myxobolus Pfeifferi, ſich in den Barben aller deutſchen Flußgebiete vorfindet. Freilich tritt er zumeiſt nur in geringer Zahl auf, es kommt auch ſonſt meiſt nicht zu der gefährlichen Beulenentwickelung, wohl aber im Neckar bereits zum Abſterben von Fiſchen. Es wird daher nothwendig ſein, dieſer Krankheit eine dauernde Aufmerkſamkeit zu ſchenken, damit nicht auch in anderen Flußgebieten ſo große Verluſte entſtehen, wie in der Moſel. Ueber die Mittel zur Bekämpfung dieſer Krankheit hat der Leiter der Station in der „Zeitſchrift für Fiſcherei“ bereits früher Mittheilung gemacht. Weitere Angaben finden ſich in der Arbeit des Herrn De. Doflein.“) 3. Darmentzündungen (Enteritiden). Sehr häufig gelangten zur Unterſuchung aus Salmonidenanſtalten Forellen, Bachſaiblinge und Regenbogenforellen, welche in Folge von Darmentzündungen zu Grunde gegangen waren. Die Urſachen dieſer ganz auffallend häufig vorkommenden und große Opfer fordernden Erkrankungen, welche, nebenbei bemerkt, ſchwierig zu diagnoſtiziren ſind, liegen in den meiſten Fällen in unzweckmäßiger Fütterung der Fiſche, ſei es, daß ganz grobe Fehler dabei begangen werden, indem ſchwer verdauliche Nahrung in nicht genügend zerkleinertem Zuſtand verabreicht wird, oder nicht völlig friſches, ſondern bereits in Fäulniß übergegangenes Futter verwandt oder das Fleiſch gefallener Thiere ohne vorhergehende Abkochung dargeboten wird, ſei es, daß auf längere Zeit hinaus in ganz einſeitiger Weiſe immer mit den gleichen Mitteln gefüttert wird. In der Beurtheilung der Futterfrage vom Standpunkt der Geſundheit der Fiſche ſtehen wir erſt am Anfang unſeres Wiſſens und es wird noch Jahre langer eifriger Studien bedürfen, ehe wir zu einer Fütterung kommen werden, bei welcher wenigſtens Krankheiten und große Verluſte, wie ſie zur Zeit an der Tagesordnung ſind, vermieden werden. Dieſe Fragen werden in dem Programm der Station für die nächſten Jahre eine große Rolle ſpielen. Unſere bisher ermittelten Kenntniſſe auf dieſem Gebiet hat der Stationsleiter wiederholt in der „Allg. Fiſcherei- Zeitung““) publizirt und auf die Mittel zur Verhütung der gröbſten Diätfehler nachdrücklich hingewieſen. Als eine Folge dieſer Anregungen kann auch die bereits immer mehr ſich einbürgernde gute Gewohnheit angeſehen werden, Schlachthausabfälle und Fleiſch gefallener Thiere nur in gekochtem und durch die Fleiſchhackmaſchine gründlich zerkleinertem Zuſtand zu verfüttern. 4. Bakterien infektionen. Sehr ſchwere und häufig vorkommende Verluſte haben ſowohl die Zuchtanſtalten und Teichwirthe, wie auch die Beſitzer von Seen durch Bakterieninfektionen ihrer Fiſche zu erleiden. Hiervon kamen zur Beobachtung: a) Furunkuloſe der Forellen und Bachſaiblinge in mehreren Fällen. In dem einen Fall dieſer ſchon früher durch Prof. Emmerich in München beſchriebenen Erkrankung, konnte die epidemiologiſch wichtige Thatſache konſtatirt werden, daß die Quelle der Infektion mit dem Bacterium salmonicida Emm. in verſumpftem Erdreich faulende, organiſche Subſtanzen waren, deren Produkte in die Anſtalt gelangen konnten. Eine Beſeitigung dieſer Infektionsquelle durch Abtragen des geſammten, infizirten Erd— reiches hatte ein Aufhören und Verſchwinden der Krankheit zur Folge, während eine Desinfektion der Teiche allein ohne Erfolg geblieben war. Es ergibt ſich hieraus einmal die für die Praxis wichtige Vorſchrift, Salmonidenteiche nur auf geſundem, von Fäulniß organiſcher Stoffe freiem Grund und Boden anzulegen, ſowie bei ähnlichen Vorkommniſſen die beſtimmte Direktion zur Bekämpfung der Krankheit. Eine Publikation hierüber findet ſich in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“. “*) *) Dr. Doflein: loc. cit. „Zool. Jahrb.“ Bd. 11. **) „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 23 1897 pag. 450 ff. ker) „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 2 pro 1898 pag. 21 ff. 411 — — .,, — b) Die Fleckenkrankheit der Bachſaiblinge. Obwohl es nach den bisherigen Unterſuchungen in der Station als ſicher angeſehen werden kann, daß dieſe beſonders zur Laichzeit auftretende und mit Darmentzündungen Hand in Hand gehende Erkrankung des Bachſaiblings, bei welcher derſelbe auf der Haut weiße Flecken!) bekommt (dieſelben haben mit Saprolegnien nichts zu thun) durch Bakterien ver— urſacht wird, ſo war es bisher doch nicht möglich, Reinkulturen davon zu gewinnen und die Krankheit experimentell zu erzeugen. Fortgeſetzte Studien ſind daher im Gange; die Krankheit fordert alljährlich ſo viele Opfer, daß es Züchter gibt, welche lediglich aus dieſem Grunde von der Zucht der Bachſaiblinge in geſchloſſenen Räumen abgekommen ſind. c) Die Fleckenkrankheit der Eier. Alljährlich gehen in Salmonidenbrutanſtalten oft ganze Apparate voll Eiern zu Grunde, indem dieſelben zuerſt kleinere, dann ſich langſam vergrößernde weiße Flecken bekommen, wie wenn die Eier unbefruchtet geweſen wären und allmählich abſtürben. Nach den bisherigen Unterſuchungen hierüber kann es nicht zweifelhaft ſein, daß auch hier Bakterien die Urſache der Erkrankung ſind. Aber auch hierüber find die Unterſuchungen nicht abgeſchloſſen.““) Die- ſelben müßten auch an Ort und Stelle vorgenommen werden, da derartig erkrankte Eier ſich auf dem Transport zu ſehr verändern, namentlich ſekundären Bakterieninfektionen ausgeſetzt ſind. Leider ſtanden der Station die hierzu nöthigen Mittel nicht zur Verfügung. d) Die Rothſeuche der Schleien. Unter dieſem Namen gedenkt der Leiter der Station eine wiederholt in Hältern wie auch Teichen vorkommende, tödtlich verlaufende Infektionskrankheit der Schleien nach Abſchluß der noch im Gange befindlichen Unterſuchungen zu publiziren. Die Schleien zeigen ihre Er— krankung durch das Auftreten von großen, oft faſt den ganzen Körper bedeckenden rothen Flecken, ſogenannten Ecchymoſen, an und gehen kurze Zeit darauf ein. e) Die Rothſeuche des Aals. Eine ähnliche Erkrankung wie bei der Schleie tritt auch beim Aal auf und zwar beſonders häufig in den Küſten der oberen Adria, aber auch in den däniſchen Gewäſſern der Oſtſee, von wo ſich einige Ausläufer der Erkrankung auch bis nach Rügen erſtreckt haben. Die Station konnte aus deutſchen Gewäſſern kein Unterſuchungsmaterial erlangen, ſondern nur aus Däne— mark konſervirte kranke Aale bekommen, an welchen naturgemäß nähere Studien über den Er— reger dieſer Seuche nicht angeſtellt werden konnten. Dagegen wurde über die einſchlägigen Unterſuchungen von Dr. Arthur Fedderſen und Profeſſor Caneſtrini in Italien in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung *) Bericht erſtattet. f) Sehr ähnlich, äußerlich durch Ecchymoſen gekennzeichnete Erkrankungen kamen beim Hecht, Zander und der Barbe zur Unterſuchung, ohne daß indeſſen hier ein größeres Fiſchſterben zu Grunde lag. g) In die gleiche Kategorie von Bakterieninfektionen gehören aller Wahrſcheinlichkeit nach auch die ſich alljährlich wiederholenden großen Fiſchſterben in unſeren Seen, welche beſonders kurz nach dem Aufgehen des Eiſes, ſowie nach der Laichzeit der Sommerlaicher auftreten und von denen in dem Berichtsjahr beſonders Barſche, Karauſchen, Halbbrachſen, Hechte und Roth— augen ) heimgeſucht worden find. Die Station wurde in mehreren Fällen zu Rath gezogen, konnte jedoch zu poſitiven Ergebniſſen und darauf begründeten Maßnahmen nicht gelangen, weil es nicht möglich war, Mangels der nöthigen Mittel an Ort und Stelle die Unterſuchungen anzuſtellen, was bei Bakterieninfektionen unbedingt nöthig iſt, wenn nicht lebendes Material in die Station gelangt. h) Bakterieninfektionen des Krebſes. In das Berichtsjahr reichen die Unterſuchungen des Stationsleiters über die Erkrankungen des Krebſes zurück, welche in 10 Fällen zur Beobachtung kamen. Der Bericht hierüber wird ) Eine Krankheit des Bachſaiblings. „Allg. Fiſcherei-Ztg.“ Nr. 1 1897 und Nr. 20 1897 779 , Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ Nr. 9 pro 1898 pag. 156 ff. „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ Nr. 1 pro 1898 pag. 2 ff. 5 ) ct „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“: Ueber eine Fiſchſeuche durch Bacterium vulgare „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ Nr. 12 1898 pag. 206 ff. 412 unnnnn im Zuſammenhang mit den Arbeiten der Station über die Krebspeft erſcheinen. Hier möge nur eine andere, aus den Unterſuchungen ſich ergebende, ſehr auffallende Thatſache Er- wähnung finden, daß ſich ſo überaus häufig in weit transportirten lebenden Krebſen, die zuvor gewiß geſund waren, Bakterien vorgefunden haben. Dieſer Befund wird zu größeren Verſuchen Anlaß geben, da die Frage, ob Krebſe auf längeren Transporten Infektionen von Waſſerbakterien ausgeſetzt ſind, für die Tauglichkeit derſelben zu Beſatzzwecken von ausſchlaggebender Bedeutung werden könnte. 8 (Schluß folgt.) III. Das Kallen der Teiche. Von C. Arens, Cleyſingen. Nicht mit Unrecht werden die Fiſche mit den Pflanzen verglichen. In Wirklichkeit haben ſie Manches mit ihnen gemein, nicht zum Geringſten ihre Abhängigkeit vom Untergrund. Während bei der Landwirthſchaft die Wiſſenſchaft ſchon hinreichend klar geſtellt hat, mit welchen Düngemitteln, natürlichen wie künſtlichen, die verſchiedenen Bodenarten ertragsfähiger gemacht werden können, wie der einen Pflanzenart dieſer, der anderen jener Stoff von un— geheurer Förderniß iſt, tappen wir Waſſerwirthe noch ganz im Dunkeln und müſſen uns, wie früher die Landwirthſchaft, auf gewiſſe Erfahrungsſätze ſtützen. Einer dieſer Erfahrungsſätze iſt nun der, daß auf kalkreichem Boden, in kalkreichen Gewäſſern unſere Fiſche in erheblichem Maße beſſer und ſpielend leichter gedeihen als in kalk— armen, ferner, daß Zufuhren von Kalk in letztere die Erträge ſichtbar heben, manchesmal in unglaublicher Weiſe. Die Wiſſenſchaft mag ergründen, woran das liegt und uns die Augen über dieſes Kalken noch weiter öffnen, die Praxis begnügt ſich vorläufig mit dem Erfolge, wendet aber dieſes Kalken noch viel zu wenig und unregelmäßig an. Darin Wandel zu ſchaffen, dazu ſollen die folgenden Hinweiſe beitragen. Das Kalken dient zwei ganz verſchiedenen Zwecken. So an ſich verſchieden dieſe ſind, ſo wirken ſie doch nicht ſelten vereint, um das günſtige Reſultat hervorzubringen. Einestheils iſt der Kalk ein „Desinfektionsmittel“, anderntheils ein — ſo zu ſagen künſtliches — „Düngemittel“. Wenn hier ſchlechthin von Kalk geſprochen wird, jo iſt damit Aetzkalk, ſogenannter Leder⸗ kalk, in der Folge „kohlenſaurer Kalk“ gemeint, nicht etwa Gyps (ſchwefelſaurer Kalk) oder gar, wie vielfach angenommen wird, Chlorkalk. Um das gleich vorweg zu nehmen, wirken ſtark gypshaltige Böden inſoferne ſchädlich, als die Schwefelſäure im Gyps leicht mit faulenden Stoffen Schwefelwaſſerſtoff oder Schwefelkohlenſtoff bildet, beides in ihren Löſungen giftige Stoffe, die beim Ablaſſen aus dem Teichboden zuſammenſickernd in den letzten Stadien der Abfiſchung ſich ſo häufen, daß ſie die Fiſche tödten, auch falls ſie unter einer Eisdecke als Gaſe nicht entweichen können, durch längeres Verweilen die Winterungen gefährden. Chlorkalk, beziehentlich das Chlor in ihm, iſt ſelbſt in chemiſch ſchwer nachzuweiſenden Spuren ein ſchnell und nachtheilig wirkendes Gift. Beider Anwendung iſt deßhalb vollſtändig ausgeſchloſſen. Auch der Aetzkalk, der Lederkalk, hat giftige Eigenſchaften, ſowohl vor dem Löſchen, als auch noch einige Zeit nach demſelben, indeſſen verlieren ſich dieſe vollſtändig nach dem Ausbinden, dem Uebergange in kohlenſauren Kalk. Dieſe beſchränkt giftigen Eigenſchaften benutzen wir zur „Desinfektion“. Solche Desinfektion macht ſich bei verſchiedenen Zweigen der Fiſchzucht dringend nothwendig. In erſter Linie bei der intenſiven Zucht, d. h. da, wo große Mengen von Fiſchen bei künſtlicher Nahrung in verhältnißmäßig kleinen Behältern gehalten werden. Hier werden die ſich häufenden Auswurfſtoffe der Fiſche und faulenden Futterreſte, die ſelbſt peinlichſte Reinheit nicht vollſtändig zu entfernen vermag, allmählich die Urſache verheerender Krankheiten, indem ſie den Untergrund verſeuchen und ihn zu einem guten Nährboden für allerlei krankheiterregende Kleinweſen umwandeln. Hier hilft eine bloße Reinigung nichts mehr, hier muß zu energiſcheren Mitteln gegriffen werden und das iſt die Desinfektion mit Kalk. Seine ätzenden Eigenſchaften zerſtören die Keime, er bildet auch eine für ſie augenſcheinlich undurchdringliche Schicht zwiſchen Sr a Ten 413 Boden und Waſſer. Hauptſache für dieſen Zweck tft, daß er überall hin kommt, kein Fleckchen unberührt bleibt. Behufs deſſen löſcht man ihn in der allbekannten Weiſe, wie man es bei den Maurern alle Tage ſehen kann und ſchüttet die damit entſtandene Kalkmilch ſofort nach dem Löſchen vermittelſt einer Gießkanne überall hin, ſodaß eine dünne Schicht auf dem Boden entſteht. Es genügt dabei gemeinhin / Zentner per Ar Fläche für jede einzelne Desinfektion. Auf die Geſundheitsverhältniſſe (inſoweit es ſich um Desinfektionskrankheiten handelt) übt dieſes Kalken einen deutlich fühlbaren Einfluß. Nicht ſelten handelt es ſich weniger um das Tödten von mikroſkopiſchen Kleinweſen als vielmehr um das Tödten von ſchädlichen Raubfiſchen und Raubinſekten, wie beiſpielsweiſe in den Brutteichen. Zwecks deſſen hat hat man ebenfalls ganz friſch gelöſchte Kalkmilch hier weniger auf den Boden als in die ſtehengebliebenen Waſſerlachen zu ſchütten, denen man den Zufluß von friſchem Waſſer möglichſt abſchneidet. Da ſich manche derſelben in den Schlamm wühlen, laſſe man die Löſung nicht zu kurze Zeit ſtehen und mache fie nicht zu dünn. Ganz verfehlt iſt es, ungelöſchte Kalkſtücke in die Pfützen zu werfen, dieſe zerfallen, ohne ſich mit dem Waſſer zu miſchen und üben ſo gut wie keine Wirkung ans. Die Kalkmilch kann auch zur Vertilgung von läſtigem und ſchädlichem Pflanzenwuchs benutzt werden, wenigſtens iſt ſie das einzige Mittel geweſen, um in der Anſtalt des Unter— zeichneten die Waſſerpeſt auf Nimmerwiederſehen zu bannen. Ein mechaniſches Entfernen derſelben bietet keinen dauernden Schutz, da jedes kleine zurückbleibende Partikelchen ſchnell wieder zu einem umfangreichen Buſche auswächſt. Gießt man aber friſch gelöſchte Kalkmilch hinterdrein, ſo werden die zurückgebliebenen Reſte getödtet. Anſcheinend iſt die Waſſerpeſt auch gegen einen Ueberſchuß von Kalk ſehr empfindlich, obwohl ſie wieder zu ihrem Gedeihen eines gewiſſen Kalkgehaltes nothwendig bedarf. Während die Waſſerpeſt in nicht gekalkten Abtheilungen trotz aller ſorgfältigen Entfernung immer wieder erſchien und weiter wucherte, blieb ſie in gekaltken Teichen ebenſo regelmäßig weg. Um nun zu verhindern, daß bei dieſer Desinfektion auch die Fiſche ſterben, muß man mit dem Wiederbeſpannen und Wiederbeſetzen der Teiche ſolange warten, bis die ätzenden Eigenſchaften der Kalkmich vorüber gegangen ſind. Das iſt der Fall, wenn der Kalk aus— gebunden hat und in kohlenſauren Kalk übergegangen iſt. Dieſer Zeitpunkt tritt mehr oder weniger ſchnell ein, je nach dem Feuchtigkeitsgrade der Witterung, der Beſchaffenheit des Unter— grundes ꝛc. Man thut gut, die Wiederbeſpannung erſt nach einigen Tagen, möglichſt erſt in 8 bis 14 Tagen vorzunehmen und ſich durch verſuchsweiſes Beſetzen von vorläufig einigen Fiſchen von dem Aufhören der Schädlichkeit zu überzeugen, ehe man mit dem vollem Beſatze vorgeht. Soweit die Desinfektion. Zweiter Zweck des Kalkens iſt die „Düngung“. Es iſt erſtaunlich, wie ſolch ein Kalken eine üppige Vermehrung der Kleinflora hervorruft. Maſſeuerſcheinen von allerlei Algen, Diatomeen und ſonſtigen mikroſkopiſchen Pflanzen iſt die Folge und darauf ſtützt ſich in der Folge wieder eine rapide Vermehrung der Kleinfauna, namentlich der Cruſtaceen. Was das für die Ernährung und das Wachsthum unſerer Fiſche bedeutet, das iſt in Züchterkreiſen ſchon ſo hinreichend bekannt, daß es keines weiteren Hinweiſes bedarf. Mag nun der Kalk als ein nothwendiger Beſtandtheil der Algen und der Kruſter, oder durch ſeine aufſchließenden Eigenſchaften, oder durch Eutſäuerung und Erwärmung des Unter— grundes mit allen zugleich ſeine Wirkungen hervorrufen, die Wiſſenſchaft mag es näher er— gründen, der Praxis genügt vorläufig die Thatſache, der Erfahrungsſatz, den zu nützen kein Teichwirth verſäumen ſollte, der nicht von Natur ſchon in dieſer Beziehung geſegnet iſt. Um dem Teichboden Kalk als Düngung zuzuführen, dazu bedürfen wir der desinfizirenden Eigenſchaften nicht. Wir können ihn in Geſtalt von kohlenſaurem Kalk einführen, der nicht ſelten in Natura, oder als Mergel für ein Billiges oder umſonſt in der Nähe zu haben iſt. Die Einfuhr desſelben in kalkarme Böden genügt in einer Menge von 20 bis 25 Zentner per Hektar Fläche. Die Wirkungen treten ſchon im folgenden Sommer ſichtbar ein. Immerhin ſollte dieſe Art des Kalkens nur ein Nothbehelf ſein, beſſer iſt auch zu dieſem Zwecke die Benützung von Lederkalk (Aetzkalk) und zwar auf dieſelbe Weiſe angewendet, wie bei der Desinfektion, durch Einſchütten von friſch gelöſchter Kalkmilch. Wenn auch keine Des— 414 — u — infektion beabſichtigt wird — in den weitaus meiſten Fällen iſt aber eine ſolche am Platze, denn faulende Stoffe gibt es in jedem Teiche und wern es auch nur pflanzliche ſind — ſo iſt doch das Ausſchütten der Kalkmilch die einzige Möglichkeit, den Kalk gleichmäßig und überallhin fein zu vertheilen und das erhöht ſeine Wirkungen in hohem Maße. Bei der Landwirthſchaft wird der ungelöſchte Kalk in kleinen Haufen abgelegt, mit feuchter Erde bedeckt und nachdem er zerfallen iſt, d. h. langſam gelöſcht iſt, mechaniſch mit der Schaufel wie Dünger zerſtreut. Von einer gleichmäßigen Vertheilung kann da keine Rede ſein. Es gibt Stellen, wo er gehäuft liegt und dort die ſchädliche Wirkung ſeiner Häufung ausübt, andere Stellen, wohin gar keiner gekommen iſt. Für die Landwirthſchaft, die ihren Boden alljährlich mehrfach durcharbeitet, die in der Regel kein Waſſer zur Hand hat, mag dieſe Art zu Kalken geeignet erſcheinen, wir Waſſerwirthe, die wir meiſtens den Teich boden nicht weiter bearbeiten, wenigſtens nicht regelmäßig oder nur oberflächlich, die wir ſtets Waſſer genügend in der Nähe haben, wir ſollen nur mit Kalkmilch arbeiten, ſie vertheilt ſich gleichmäßig, dringt in den Boden und übt nach allen Seiten und in allen Hinſichten ihre Wirkung aus, die jedem Teichwirthe zur Freude und zur Erhöhung ſeiner Rente ausſchlägt, deßhalb — Vergeßt das Kalken nicht! IV. IV. Wanderausſtellung des Hächſiſchen Jiſcherei-Vereins. Am 18. November ds. Is. fand in Tharandt bei Gelegenheit des Lehrkurſus für künſtliche Fiſchzucht eine vom Sächſiſchen Fiſcherei-Verein veranſtaltete Salmoniden-Ausſtellung mit Preisbewerb ſtatt, welche zwar ſehr gut, aber leider nicht ſehr zahlreich beſchickt war. Ausgeſtellt hatte Herr General von Stieglitz auf Langburkersdorf je eine Sammlung vorzüglicher ein-, zwei- und dreijähriger Regenbogenforellen, Bachſaiblinge und Bachforellen; ferner die von Lüttichau'ſche Forellenzüchterei zu Bärenſtein je eine Sammlung ein-, zwei- und dreijähriger Bachforellen und Bachſaiblinge, gefüttert und ungefüttert, als Marktfiſche und ein Loos Krebſe. Sämmtliche Fiſche waren in Teichen gezogen und bewieſen, wie hervorragende Erfolge ſich durch zielbewußtes Vorgehen auch auf dem Gebiete der Fiſchzucht erreichen laſſen. Die ausgeſtellten Fiſche zeigten nicht nur völlig ausgeglichenen Typus, ſie waren auch bezüglich der Größe, des Ernährungs- und Geſundheitszuſtandes von beſter Beſchaffenheit. Die Preisrichter-Kommiſſion, beſtehend aus den Herren Forſtmeiſter Rein, Oberförſter Krutzſch, Dr. Steglich und Fiſchzüchter Linke bewerthete nach dem Punktverfahren, wobei der Raſſetypus mit 1—6, Farbe, Größe und Kondition (allgemeine körperliche Beſchaffenheit und Ernährungszuſtand) mit je 1—3 Punkten belegt wurden. Herrn General von Stieglitz wurde der I. Preis für die beſte Geſammtleiſtung im Allgemeinen und die Sammlung der Regenbogenforellen im Beſonderen zuerkannt. Herr Kammerherr von Lüttichau erhielt je einen II. Preis auf die Zuchtfiſchausſtellung und auf die ausgeſtellten Marktfiſche. Außer Preisbewerb hatte außerdem der bewährte und bekannte Fiſchzüchter, Herr Rudolf Linke in Tharandt ausgeſtellt; er führte ſehr reichhaltige und in jeder Beziehung muſterhafte Sammlungen von ein-, zwei-, drei- und vierjährigen Regenbogenforellen, Bachſaiblingen und Bachforellen, ſowie vierjährige Seeforellen vor, ſämmtlich hochwerthige, ausgeſuchte Zuchtfiſche. Weiter legte Herr Linke ſeine hervorragende züchteriſche Thätigkeit dar, durch Aus— ſtellung gut gelungener Kreuzungen zwiſchen dem europäiſchen Saibling P und dem amerikaniſchen Saibling D. Der Zweck dieſer Kreuzung iſt die Verwerthung der Eier des europäiſchen Saiblings, der ſehr fruchtbar iſt, ſich aber nicht zur Teichzucht eignet. Durch Befruchtung mit dem amerikaniſchen Saibling werden ſehr lebhaft gefärbte Fiſche erzeugt, die ſich in Teichen ziehen laſſen, und zwar keinen Zuchtwerth, wohl aber Werth als Marktfiſche beſitzen. Intereſſant waren ferner — als Zuchtexperiment — ebenfalls von Herrn Linke aus— geſtellte Saiblingsbaſtarde, eine Kreuzung vom amerikaniſchen Bachſaibling L mit Bachforellen S. Dieſelben waren in Färbung und Zeichnung dem Saibling ähnlich. BEER Re rern +. 415 p——ů— Endlich hatte Herr Linke noch als züchteriſche Merkwürdigkeit einen vorzüglich entwickelten dreijährigen Lachs ausgeſtellt, der ausſchließlich im Süßwaſſer aufgezogen iſt, während man bisher annimmt, daß der Lachs zwar im Süßwaſſer geboren wird, im Uebrigen aber im Meere lebt und nur zur Laichzeit in die Flüſſe aufſteigt. (gez): Dr. Steglich. V. Angelbriefe. 1 Lieber Freund! Von den Geräthen zur Angelei bleibt mir nur noch der Haken und der Köder übrig. Die Erſteren können und werden in Deutſchland vorzüglich angefertigt. Ueber die praktiſche Form ſpricht ſich M. v. d. Borne in feinem Handbuche aus. Der Größe der zu fangenden Fiſche muß die des Hakens entſprechen. Man wähle, ſoweit angängig, kleine Haken. Da ich alle Forellen und Aeſchen lebend in meine Teiche zu bringen trachte, ſehe ich darauf, daß der Widerhaken nicht zu lang iſt, um möglichſt geringe Verletzungen zu haben. Aus demſelben Grunde ſtehen Schaft und Spitze bei meinen Haken in einer Ebene, alſo ohne Seitenbiegung. Ich führe für Fliege und Wurm nur Haken mit umgebogener Oeſe in Größe von Pennel Nr. 5. Die Gründe dafür will ich Ihnen ſpäter anführen. Was nun die Köder anlangt, ſo kommen für mich in erſter Linie Wurm und Kunſtfliege in Betracht und da betrete ich ein Gebiet, auf dem ich manchen Widerſpruch hervorrufen werde. Seit Izaac Walton in England das Fiſchen mit der Kunſtfliege erfand, hat dieſelbe in der Sportwelt eine große Anerkennung und Verbreitung gefunden. Und nicht mit Unrecht, da ihre Anwendung Ausdauer, Geſchicklichkeit und ein offenes Auge für das Waſſer verlangt. Wenn auch in Tirol und Südbayern die Fliege vielleicht ebenſo früh in Gebrauch war, muß doch den Engländern zuerkannt werden, daß fie das Fliegenfiſchen auf die heutige Höhe gebracht haben. Dieſe Kunſt aber, und das iſt recht engliſch, wird drüben als die einzig „anſtändige“ Art der Forellen-Fiſcherei angeſehen und dieſer Umſtand führt mich dahin, über die Ausübung dieſer Fiſcherei hüben und drüben zu reden. In England wird jeder Sport intenſiv und meiſt unter Aufwendung großer Geldmittel betrieben. So iſt es allmählich dahin gekommen, daß die Pachtung eines Forellenwaſſers nur ſehr wohlhabenden Lenten möglich iſt. Der nach deutſchen Begriffen als wohlhabend geltende Fliegenfiſcher iſt kaum noch in der Lage, in England ſeinen Sport auszuüben. Daher das Ueberhandnehmen der Engländer an unſeren Bächen. Beim Sport iſt es nun charakteriſtiſch für den Engländer, wie er ihn bezeichnet. Dazu einige Beiſpiele: Wir nennen ein Jagdmeſſer Genickfänger, der Engländer Shooting knife, ebenſo die Jagdtaſche Shooting pouch. Die Jagd heißt hunting. Die Bezeichnung des Sports bezieht ſich nicht wie bei uns mehr auf das Wild und die Art der Ausübung, als vielmehr auf die dabei zur Anwendung kommenden Hilfsmittel. Das iſt höchſt charakteriſtiſch und der Wahlſpruch, der unſere „Allgemeine Fiſcherei— Zeitung“ ziert, iſt wohl nicht auf engliſchen Urſprung zurückzuführen. Nein, er iſt echt deutſch und dieſen „Ehrenſchild“ wollen wir nicht nur aus Liebe zum Sport, ſondern auch aus Liebe zum Wilde und zum Fiſch hochhalten. Ausnahmen gibt es gewiß auch in England, aber es ſind auch nur Ausnahmen. Ich habe öfter in Geſellſchaft mit Engländern gefiſcht, habe auch rühmliche Ausnahmen gefunden, aber letztere ſind meiſt auf deutſchen Einfluß zurückzuführen. Der Engländer will in feinem Fangbuche möglichſt guten Rekord an Zahl der gehakten Fiſche aufweiſen — ob er „gute“ Fiſche gefangen, iſt Nebenſache. Das ſteht diametral deutſcher Anſchauung von Jagd und Fiſchfang gegenüber. Wir wollen unfern Sport mit Rückſicht auf Erhaltung und Ver- mehrung des Fiſchbeſtandes ausüben. Daß Gewinnſucht auch in Deutſchland oft zu ungehöriger Ausbeutung der Bäche führt, will ich nicht leugnen — aber da iſt die Be— zeichnung „Sport“ nicht angebracht. Wer den Sport ſo treibt, wie ich vorher ſagte, iſt ein Fiſcher, der andere aber iſt ein Fänger. Bei der Jagd unterſcheiden wir auch den Jäger und Schießer. Sie werden mich nun fragen, weßhalb ich vorſtehende Auseinanderſetzung bei Erörterung 416 un — — der Köder bringe? Einfach, weil die Köder und die Art ihrer Anwendung dafür bezeichnend ſind, ob ſie von einem Fiſcher oder Fänger benutzt werden. Ich halte dafür, daß der richtige Angler jeden Bach mit Erfolg zu befiſchen die Fähigkeit haben ſoll, ſei der Bach groß oder klein, bewachſen oder frei. Aus dieſem Grunde muß ich der Anſicht entgegentreten, daß der Fang mit der Fliege die einzig „anſtändige“ Art des Fanges ſei. Denſelben Rang nimmt meines Erachtens die Wurm-Fiſcherei ein, wenn ſie richtig betrieben wird. Jeder deutſche „gerechte“ Fiſcher muß dahin trachten, die großen Forellen zuerſt weg— zufangen, mögen ſie in offenem, der Fliege zugänglichen, oder bedecktem, kleinem Waſſer ſein. Da läßt uns ſehr häufig die Fliege im Stich. Die großen Forellen ſtehen gerne an tiefen und mit Geſträuch verdeckten Stellen und ſind oft kaum anders, wie mit dem Wurm zu fangen. Gerade die beſten Forellen pflegen tagsüber ſo verdeckt zu ſtehen, daß es unmöglich iſt, ihnen die Fliege zu Geſicht zu bringen. Freilich si bis faciunt idem, non est idem. Es gibt eine Art der Wurm Fiſcherei, die ſich nur wenig vom Fiſchen mit der Legangel unterſcheidet. Vor Jahren hatte ich Gelegenheit, mit Herren zu fiſchen, die auf folgende Art zu Werke gingen: Sie führten 4 Meter lange Bambusruthen wie Bohnenſtangen. Als Haken prangte am Vorfach ein Inſtrument ſo groß, wie ein Lachshaken. Beködert war derſelbe mit einem dicken Thauwurm. Sie fiſchten ſtromab, ließen die Schnur mit dem Strome ab und die Folge war, daß die Fiſche alle geſchluckt hatten, wie bei der Lege- und Trollangel. Merkwürdig war dabei, daß ſie häufig zu kleine Fiſche fingen. Bei der Art der Verletzung war jeder Fiſch verloren. Das iſt kein echter Sport. Es fehlt dabei der Reiz des Wurfes, der die Fliegen-Fiſcherei ſo intereſſant macht, der Entſchluß des Anſchlagens zu rechter Zeit und die Auswahl der Stelle, wo man den guten Fiſch vermuthet. Beim Stromabfiſchen fühlt der Angler nicht den Biß, oder ſo ſpät, daß der Köder ſchon geſchluckt iſt, wenn der Angler anſchlägt. Das kommt daher, daß der ſtromauf— ſtehende Fiſch dem Köder in der Richtung der Schnur entgegengeht und beim Biß die Schnur locker wird, während beim Stromauffiſchen das Umgekehrte der Fall iſt und der Fiſcher den Biß ſofort ſpürt. Wenn nun für den anſtändigen Betrieb des Forellenſports ich als erſtes Kennzeichen hinſtelle, daß ich den Fiſch nicht ſo verletze, daß er jedesmal an der Verwundung eingeht, ſo iſt es klar, daß da der Fliegenangler es viel leichter hat, wie der Wurmangler. Erſtens erfolgt der Biß auf die Fliege dem Angler ſichtbar und zweitens ſpeit der Fiſch den künſt— lichen Köder ſofort wieder aus. Um nun beim Wurmfiſchen das unbedingt zu vermeidende Schlucken und die damit verbundene tödtliche Verletzung zu umgehen, bedarf es großer Auf— merkſamkeit und richtiger Geräthe. Ich verlange vom anſtändigen Angler, daß er ſo fiſcht und mit ſolchen Geräthen, daß er möglichſt nur gute Fiſche hakt und etwa zu kleine nur ſo verwundet, daß ſie ohne Schaden wieder eingeſetzt werden können. Daß dieſer Zweck auch mit Wurm erreicht werden kann, möchte ich behaupten. Wollen Sie aus Obigem aber nicht entnehmen, daß ich ein fanatiſcher Anhänger des Wur mfiſchens bin. Nein, ich treibe die Fliegen-Fiſcherei mit demſelben Genuß. Auch fie hat ihre beſonderen hohen Reize. Außer der nöthigen Geſchicklichkeit beim Wurf und dem ſtets wachſamen Hinſchauen liegt in der richtigen Auswahl der Fliege ein großer Reiz. Auch ich war früher der Anſicht, daß man mit zwei bis drei Arten Fliegen überall auskomme. Die Anhänger dieſer Theorie mögen wohl zu derſelben gelangen, weil ſie nicht an verſchiedenen Bächen ihre Kunſt ausüben. Kommen ſie aber an andere Bäche, ſo werden die anderswo erprobten Fliegen oft verſagen. Im Allgemeinen kann man als richtig annehmen, daß die Fliege der Helligkeit des Waſſers und der Jahreszeit entſprechen muß. Iſt das Waſſer trübe, ſo werden die Farben Schwarz und Roth nach meinen Erfahrungen von den Fiſchen am beſten geſehen und genommen, während hellere Farben, wie Orange, bei hellem Waſſer beſſere Dienſte thun werden. Auch die Größe der Fliege muß danach gewählt werden. Was nun die Auswahl nach der Jahreszeit anlangt, ſo iſt der orthodoxe Engländer zu der Anſicht gediehen, daß ſeine Fliege danach zu wählen ſei, wie natürliche Fliegen am Waſſer ſich zeigen. Das iſt aber doch nur bedingt richtig und möchte ich dazu anführen, daß gerade die Phantaſiefliegen, wie palmer, coach- D 2 417 — man etc. einen wohlverdienten Ruf genießen. Die Forelle hat vom Frühjahr bis zum Winter eine ungeheuer mannigfaltige Speiſekarte von geflügelten Inſekten, von denen einer großen Zahl nur ein kurzes Daſein beſchieden iſt. Sie liebt die Abwechslung und wird bald überſättigt, wenn gewiſſe Fliegen in großer Zahl auf's Waſſer fallen. Trifft der Angler es nun gerade ſo, daß er in dem Anfang des Vorkommens einer Fliege fiſcht, ſo wird er gute Erfolge haben mit ſeiner Nachahmung dieſes Inſektes. Für das mittlere Deutſchland iſt im Hinblick auf die vorliegende Frage die Maifliege höchſt intereſſant. Man fabrizirt in England unter dieſem Namen gewiß ſechs verſchiedene Arten, von hellgrüner bis gelber Färbung und verſchiedenem Körper. Urſprünglich war es eine Nachbildung einer Fliege, die gewöhnlich im Mai in ungeheuren Mengen auftritt und nur wenige Tage vorkommt. Wahrſcheinlich, weil ich zu unrichtigem Zeitpunkt, d. h. wo die Forelle ſchon davon überſättigt war, dieſe Fliege anwendete, war ich zu der Anſicht gelangt, daß ſie für Forellen wenig wirkſam ſei. Ich wurde indeſſen vor wenigen Jahren eines Anderen belehrt, was ich mir folgendermaßen deute: Zur guten, d. h. ſchnellen und reichlichen Entwickelung eines Inſektes müſſen gewiſſe Temperaturen, Feuchtigkeitsgrade ꝛc. vorhanden ſein. Bei unſerem deutſchen Klima ſind aber gerade die Früh— ſommer darin ſehr verſchieden. Es kann nun vorkommen, daß in manchen Jahren die Ent— wickelung eines Inſektes ſich anormal geſtaltet und daß es an manchen Bächen, ſtatt nur drei Tage, drei Wochen lang ſich zeigt. Damit hängt auch die geringere Anzahl desſelben zuſammen. In Folge deſſen geſchah es vor einigen Jahren, daß das Urbild der künſtlichen Maifliege während vier Wochen täglich von mir an den Bächen, aber nur in wenigen Exemplaren beobachtet wurde. Da war die Maifliege ausgezeichnet. Der Schotte Stewart fiſchte nnr mit drei Fliegen. Ich muß nun ſagen, daß gerade die Mannigfaltigkeit der künſtlichen Fliegen mir höchſt intereſſant iſt, indeſſen bleibt immer zu beachten, daß die Phantaſiefliegen meiſtens die wirk— ſamſten ſind. Petri Heil! Ihr Germain. VI. Bemerkungen zu den Angelbriefen. Erwiderung auf Art. 5 in Nr. 21 dieſer Zeitung. Wenn ein Urtheil über meine „Angelbriefe“ in ſo ſachgemäßer und ſachkundiger Weiſe erfolgt, wie hier geſchehen, ſo habe ich damit, wie ich glaube, ſehr viel erreicht — mehr, wie ich erwartet hatte. Ich täuſche mich wohl kaum, wenn ich in dem Herrn „Sportangler“ zugleich einen Fabrikanten ſehe, und gerade aus dieſem Grunde begrüße ich ſeine Aeußerungen. Wo die ausübende Kunſt mit der Fabrikation in einer Perſon vereinigt iſt, da iſt die Verbreitung unſeres Sports am ausſichtsvollſten. Wenn ich nun zu einigen Punkten das Wort ergreife, ſo geſchieht es nicht etwa, weil ich „Recht behalten“ möchte, ſondern nur um der Allgemeinheit zu nützen. Zuerſt ad Stahlruthen. Wie ich zugegeben habe, ſind ſolche von mir nicht geführt worden. Ueber ihre Licht- und Schattenſeiten iſt in dieſer Zeitung, wenn ich nicht irre, ſchon vor Jahren verhandelt. Ehe ich ſie probirt habe, und das ſoll im nächſten Jahre geſchehen, erlaube ich mir kein Urtheil. Den Aufſchraubſpieß betreffend, möchte ich bemerken, daß derſelbe mir noch kein Hinderniß bereitet hat, weil ich den Wettermantel beim Angeln nur gegen Regen führe und ich einen ſolchen für den Forellenangler nur dann für praktiſch erfunden habe, wenn er nicht loſe um den Körper hängt und Aermel hat. Jedoch das iſt Gewohnheitsſache. Meine Ruthen haben die richtige Balance, wenn der Spieß angeſchraubt iſt. Ich möchte mir aber für den Spieß noch einen Punkt vorzuführen erlauben: Leicht kann man in die Lage kommen, durch irgend einen Zufall ſchnell beide Hände und oft in verzwickter Körper— ſtellung gebrauchen zu müſſen. Hat man nun keinen Strauch oder Baum in der Nähe, um die Ruthe daran zu lehnen, ſo bleibt, wenn kein Spieß vor der Ruthe iſt, nur übrig, dieſelbe auf die Erde zu legen. Iſt dann zufällig keine Raſendecke vorhanden, ſo kann es vorkommen, wie mir das geſchah, daß Sand in die Rolle gelangt und es mühſamer Arbeit bedarf, dieſelbe wieder in Gang zu bringen. Ferner iſt es mir paſſirt, daß auf die im Graſe liegende 2 — Zus Ruthe getreten wurde. Viele Jahre lang habe ich ohne Spieß geangelt, möchte ihn aber nicht mehr entbehren. Was den Schraubverſchluß anlangt, ſo kann ich nur anführen, daß derſelbe bei mir 4 Jahre ſeinen Dienſt thut. Allerdings muß derſelbe ſehr ſorgfältig ausgeführt ſein. Indeſſen gebe ich vom Standpunkte der Einfachheit aus dem Herrn Verfaſſer Recht, wenn auch das leichte Zuſammenſetzen durch die Schraube angenehm iſt. Die Ausführungen des Herrn Verfaſſers ſind mir aber beſonders in dem Hauptpunkte, die deutſche Induſtrie in ihrem Wettbewerb betreffend, von Bedeutung und kann ich ihm nur von dem Standpunkte der heutigen Geſchäftslage in unſerem Falle Recht geben. Dieſelbe iſt bei dem ſtarken Import feiner Angelſachen leider eine für Deutſchland ungünſtige. Allein, das ſoll uns nicht abhalten, unſere Induſtrie auf das beregte Gebiet hinzuweiſen. Ohne Kampf kein Sieg! Das hat die deutſche Induſtrie mit ungeahntem Erfolg bewieſen. Wo werden die beſten Präziſions-Inſtrumente, wie Uhren, Mikroskope, Muſikinſtrumente gemacht? Wo iſt Beſſemer und Thomas zu Ehren gekommen? Wo liegt der Schwerpunkt der chemiſchen Induſtrie? u. ſ. w. u. ſ. w. In Deutſchland! Welch' ſchwere Kämpfe hat das gekoſtet! Ich könnte dem Herrn Verfaſſer packende Beiſpiele anführen, mit welch' unlauteren Mitteln das Ausland den ſiegreichen Vormarſch aufzuhalten verſuchte. Das iſt vergebens geweſen. Es iſt meines Erachtens gar kein Grund vorhanden, daß auch auf dem Gebiete der Angelgeräthe Deutſchland nicht in erfolgreichen Wettbewerb treten könnte. Geld iſt für den Betrieb genug vorhanden und, darauf möchte ich beſonders den Herrn Verfaſſer aufmerkſam machen, auch zahlungsfähige Käufer. Die Kapitalkraft Deutſchlands iſt gewaltig in den letzten Jahren gewachſen und damit die Zahl der Sportliebhaber. Man betrachte nur, wie ſich der Kreis der Jagdliebhaber erweitert hat, welch' hohe Summen für Gewehre und Jagdpachtungen heute ausgegeben werden. Die Herſtellungskoſten ſind in Deutſchland ſicher geringer, wie in England und Amerika. Wenn ſich die Stahlruthe als praktiſch erweiſt, ſo iſt Deutſchland in erſter Linie befähigt, dieſelbe erfolgreich herzuſtellen. Wir würden ſicher in unſerem Vaterlande ein ausreichendes Publikum als Käufer finden, abgeſehen von der Möglichkeit der Ausfuhr. Daß große Schwierig— keiten dabei zu überwinden ſind, will ich nicht in Abrede ſtellen, aber — ohne Kampf kein Sieg! Hoffentlich tragen meine beſcheidenen Angelbriefe, noch mehr aber geſunde Entgegnungen, wie die unter V. in Nr. 21 erfolgte, dazu bei, die Aufmerkſamkeit kapitalkräftiger Leute zu erwecken und wünſche ich dem Herrn „Sportsangler“, daß er bald Gelegenheit finden möge, das zu erreichen, was er auf Seite 379, Abſatz 1, als nothwendig erachtet. Petri Heil! Germain. VII. Vermiſchte Mittheilungen. Zur Errichtung einer Station für Unterſuchungen und Beurtheilung von Fiſchwäſſern! Im Intereſſe des wiſſenſchaftlichen Ausbaues der Abwäſſer-Reinigung hat, wie in Nr. 21 dieſer Zeitung berichtet worden iſt, Herr Geheimrath Dr. Schmidtmann in der „Vierteljahrsſchr. f. ger. Med.“ die Errichtung einer Verſuchsanſtalt zum Studium der Flußverunreinigungsfragen angeregt. Hierzu haben wir noch mitzutheilen, daß Herr Prof. Dr. Hulwa-Breslau, Geſchäftsführer des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins, ſchon ſeit langen Jahren die Errichtung einer Station für Unterſuchungen und Beurtheilung von Fiſchwäſſern anſtrebt und die Errichtung einer ſolchen Station im Bereiche des Schleſiſchen Fiſcherei-Vereins für die nächſte Zeit plant. Derſelbe fühlt tagtäglich in ſeinem ausgedehnten Wirkungskreiſe bei Beurtheilung der ſo häufig auftretenden Fiſchſchäden und auf Grund ſeiner Erfahrungen als Sachverſtändiger bei Fiſchwaſſer-Verunreinigungs-Prozeſſen, ſowie im Hinblick auf die bis dahin gänzlich unzulänglichen dießbezüglichen Waſſerunterſuchungen und fernerhin in Anbetracht der noch viel zu wenig geklärten Anſchauungen auf dieſem Gebiet das dringende Bedürfniß einer ſolchen zuverläſſigen Unterſuchungsſtation. Herr Prof. Dr. Hulwa hat unſeres Wiſſens auch dieſes Bedürfniß, ebenſo wie Herr Prof. Weigelt, ſchon ſeit vielen Jahren in Wort und Schrift, u. A. bei feinen Vorträgen im Deutſchen Fiſcherei-Verein, im 419 — Verein für die Rübenzuckerinduſtrie des Deutſchen Reichs, im Schleſiſchen Zweigverein der Rübenzuckerfabrikanten des Deutſchen Reichs, und ganz beſonders bei Gelegenheit der Aus— arbeitung der „Vorſchriften für die Entnahme und Unterſuchung von Abwäſſern und Fiſch— wäſſern“ in der wiſſenſchaftlichen Kommiſſion des Deutſchen Fiſcherei-Vereins, als ein eminent aktuelles hervorgehoben. Fiſchereikurs des Badiſchen Fiſcherei-Vereins. Am 20. November hielt der Badiſche Fiſcherei⸗Verein auf der Fiſchzuchtanſtalt Selzenhof bei Freiburg einen Fiſchereikurs ab, der hauptſächlich den Zweck haben ſollte, diejenigen Fiſchwaſſerpächter, welche zur Bevölkerung ihrer Gewäſſer angebrütete Forellemeier vom Verein beziehen, mit Allem bekannt zu machen, was für die Behandlung der Eier, die Ausbrütung derſelben und für das Ausſetzen der jungen Brut nothwendig iſt. Im Wohngebäude des Selzenhofs wurde zuerſt ein mehr theoretiſcher Vortrag gehalten, in welchem an der Hand zahlreicher Präparate und Abbildungen die Ent— wicklung, Lebensweiſe und Anatomie der Forelle erläutert wurde. Darauf folgte eine gründ— liche Beſichtigung der Fiſchzuchtanſtalt und aller ihrer Apparate und ſchließlich war auch noch Theilnehmern Gelegenheit geboten, an einem zahlreichen Forellenmaterial das Abſtreifen ſelbſt vorzunehmen. Der Kurs, der mehrere Stunden in Anſpruch nahm, war, obgleich in dieſer Form zum erſtenmal unternommen, über Erwarten ſtark beſucht und zwar von Theilnehmern aus allen Theilen des Landes. Der Verein hofft durch dieſe Unternehmung der Fiſchereiſache einen nicht unweſentlichen Dienſt erwieſen zu haben. Fiſcherei-Ausſtellung in Nagold, 17.— 19. September. Der Fiſcherei-Verein vom oberen Nagoldthal veranſtaltete im Zuſammenhang mit dem am 17. September abgehaltenen landwirthſchaftlichen Bezirksfeſt auch eine wohlgelungene Fiſcherei-Ausſtellung. In dankens— werther Weiſe hatten die beiden Brudervereine von Tübingen und Ulm die nöthigen Aquarien geliehen, welche in einer freierſtellten Halle plazirt waren; auch das Baſſin des Springbrunnens im Seminarhof war mit Fiſchen beſetzt. Am Eingang der ſinnig geſchmückten Halle ftanden zwei kaliforniſche Bruttröge mit präparirten Eiern, dann folgte die Kinderſtube mit Jungbrut und Setzlingen, darauf Baſſins mit ein-, zwei, drei-, vier- und fünfjährigen Bachforellen und Saiblingen, die den Unterſchied im Wachsthum zwiſchen beiden Arten deutlich erkennen ließen. Saiblinge ſind von zwei Ausſtellern mit Erfolg auch in der Nagold ausgeſetzt worden. Regen— bogenforellen, Goldorfen, Setz- und Spiegelkarpfen, Aale, die in der Nagold ſogar noch in Altenſteig vorkommen, 5—6 Pfund ſchwere Barben (bei Wildberg gefangen), Schuppfiſche und Naſen bevölkerten die übrigen Aquarien. Auch die zum Betrieb der künſtlichen Fiſchzucht nöthigen Apparate waren ausgeſtellt; ein beſonderer Kaſten zeigte die Fiſchfeinde unter den Vögeln und den Entwicklungsgang der Forelle, vom Ei bis zum eben ausgeſchlüpften Jung— fiſch. — Die Ausſtellung durfte ſich eines ſtarken Beſuches erfreuen und war, wie man oft hören konnte, der Glanzpunkt der verſchiedenen Ausſtellungen, die über das landwirthſchaftliche Bezirksfeſt abgehalten wurden. Zuchtkarpfen. Am Sonnabend, den 26. v. Mts., kamen auf dem Bahnhof in Nortorf (Holſtein) 10 ſehr große Fiſchfäſſer mit 50 Stück größeren Laichkarpfen, pro Stück circa 5 Pfund ſchwer, für den Central-Fiſcherei Verein für Schleswig-Holſtein an. Die Fiſche ſind galiziſcher Raſſe, in der weltberühmten Fürſtlich Hatzfeldt-Trachenberger Teichwirthſchaft in Schleſien gezüchtet und von dort direkt nach Nortorf abgeſandt; ſie kamen, obgleich zwei volle Tage unterwegs, in vorzüglichem Zuſtande, alle ſchön lebend, an und wurden ſogleich nach Alt⸗Mühlendorf gefahren, um daſelbſt in einen Winterhälter eingeſetzt zu werden. Zum Frühjahr werden dieſelben als Zuchtkarpfen für den Preis von 1 Mark pro Pfund an die Herren Vereinsmitglieder abgegeben, und iſt denſelben auf dieſe Weiſe Gelegenheit geboten, gute galiziſche Laichkarpfeu für ihre Teiche zu beziehen. E. Aalfang. Die Großh. Heſſiſche Regierung in Darmſtadt hat auf Antrag des Fiſcherei— Vereins für das Großherzogthum Heſſen am 26. September l. Is. bezüglich des Aal- fanges nachfolgende Verordnung erlaſſen: „Auf Grund des § 9 Poſ. 4 des Fiſcherei-Geſetzes vom 27. April 1881, ſowie des §S 2 der Verordnung vom 14. Dezember 1887, wird den Fiſchern, welche die ſogenannte ſtille Fiſcherei betreiben, geſtattet, die nur zum Aalfang be— ſtimmten und geeigneten, ſtändigen Vorrichtungen und Geräthe (Setznetze, Reuſen, Körbe oder Angeln) während der Frühjahrs- und wöchentlichen Schonzeit auszunehmen und 420 wieder auszulegen.“ — Die heſſiſchen Fiſcher verſprechen ſich durch dieſes Zugeſtändniß einen recht guten Erfolg. f D. Aiſchgründer Spiegelkarpfen. Die am 13. November in Höchſtadt a/ A. (Oberfranken) abgehaltene Bezirks-Fiſcherei Verſammlung beſchäftigte ſich eingehend mit der Frage der Ver— breitung und der Zucht des in Nr. 9 der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ vom 1. Mai 1898 von Prof. Dr. Hofer in München geſchilderten „Aiſchgründer Spiegelkarpfens“, der in vollſtändiger Raſſenreinheit ſeit unvordenklicher Zeit in den Sprengeln der Bezirksämter Bamberg I und II, Forchheim und Höchſtadt a A. gezüchtet wird. Es wurde beſchloſſen, die im Juni 1899 in Hof ſtattfindende, mit der Wanderverſammlung der bayeriſchen Landwirthe verbundene Kreis— Fiſcherei-Ausſtellung zu beſchicken, und haben 10 bedeutende Fiſchzüchter des Vereinsbezirkes ihre Betheiligung zugeſagt. Ferner wurde eine Geſchäftsvermittlungſtelle für den Verkauf von Setzlingen und Brut in Höchſtadt a, A. errichtet, deren Leitung in den Händen des Vereins— vorſtandes, k. Bezirksamtmann Beckh, daſelbſt, ruht. Berichtigung. In der letzten Nr. 22 der „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ find einige Irrthümer vorgekommen, welche hiermit berichtigt werden mögen. Auf Seite 396 muß es ſtatt Tetracotylus heißen: Tetracotyle; ebenſo auf Seite 400 2. Zeile: Statt Ruthen von 5 Meter: Ruthen von 3 Meter Länge, und Zeile 3 ſtatt Disting stowe: lifting power. VIII. Nereinsnachrichten. Württembergiſcher Landes-Fiſcherei-Vereiu. Bekanntmachung. Am Sonntag, den 11. Dezember 1898, Nachmittags 2 Uhr, findet eine Vorſtands- Sitzung im Vereinslokal (Teraſſenſaal des Stadtgartens) in Stuttgart ſtatt. Für unſere Mitglieder liegt der heutigen Nummer ein Auszug aus dem Geſetz vom 4. Juli 1898, betreffend die Abänderung des Polizeiſtrafrechts bei, wonach nunmehr in Art. 39 des letzteren bei Verletzung der Schonzeit die Einziehung der Fiſche verfügt iſt. Stuttgart, den 21. November 1898. Das Präſidium. Fiſcherei⸗Verein für den Regierungs⸗Bezirk Wiesbaden. Die dießjährige, XIII. ordentliche Generalverſammlung des Vereins iſt am Samſtag, den 30. Juli, in Niederlahnſtein, „Hotel Douqué“, abgehalten worden. An derſelben, welche von dem Vorſitzenden, Herrn Oberſtlieutenant von Derſchau, Nachmittags 4 Uhr eröffnet wurde, haben theilgenommen: die Herren Landräthe Wagner (Rüdesheim), ſtellvertretender Vorſitzender, und Berg (St. Goarshauſen), Herr Forſtmeiſter Pfannekuchen (Braunfels), Herr Fiſchzüchter Rübſaamen (Welſchneudorf), Herr Adminiſtrator Dern (Schloß Reinhartshauſen) und Herr Premierlieutenant a. D. von Goetz, Schatzmeiſter und Schriftführer, vom Vorſtande; ſowie etwa 12 Mitglieder des Vereins. . Der Herr Vorſitzende begrüßte die Verſammlung und theilte zunächſt ein Schreiben des Herrn Regierungspräſidenten zu Wiesbaden mit, in welchem derſelbe ſein Bedauern darüber aus— ſpricht, daß don Seiten der Königl. Regierung wegen Verhinderung des Herrn Referenten für Fiſchereiweſen dießmal leider kein Vertreter der Verſammlung beiwohnen könne. Aus dem weiteren Berichte des Herrn Vorſitzenden über die Thätigkeit des Vereins im verfloſſenen Wirthſchafts jahre iſt hervorzuheben, daß im Allgemeinen der Fiſchbeſtand in den öffentlichen Gewäſſern des Regierungs- bezirks: im Rhein, im Main und in der Lahn als gut zu bezeichnen ſei, ja ſich ſogar gegen früher gebeſſert habe. Nur der Lachsfang im Rhein habe ſich gegen die Vorjahre immer noch nicht gehoben. Es ſei in dieſer Beziehung ſehr zu hoffen, daß die berechtigten Wünſche der Rheinfiſcher bald bei den maßgebenden Stellen Gehör finden würden. Für das Gebiet des Rheingauer Rheines müßten durchaus andere Verhältniſſe erſtrebt werden; die unbegrenzte Ausgabe von Fiſcherei— Erlaubnißſcheinen müſſe für die rationelle Fiſcherei als nachtheilig bezeichnet und an deren Stelle dahin gewirkt werden, daß größere Strecken umfaſſende Fiſchereien verpachtet würden. Sehr zu wünſchen ſei es ferner, daß die Rheinfiſcher ſich wieder mit der Ausbrütung von Sommerlaichern in ſchwimmenden Brutkaſten befaſſen wollten. Die Prämien, die der Verein bisher für erfolgreiches Wirken auf dieſem Gebiete den Fiſchern gewährt habe, würden auch in Zukunft bereit geſtellt werden. Im Main ſei der Aufſtieg der Fiſche ein recht bedeutender geweſen, auch ſei der Main zum Ausſetzen von Brut recht günſtig, da die Mainbäche noch nicht ſo verunreinigt wären, wie die Bäche in anderen Gebieten. Auch in der Lahn ſei der Fiſchbeſtand gut. Im verfloſſenen Jahre ſei in der Lahn noch einmal, und zwar zum letzten Male Regenbogenforellenbrut ausgeſetzt worden — einſömmerige Fiſchchen —, leider lägen aber über dieſen zweifellos ſehr werthvollen Fiſch auch jetzt noch keine günſtigen Reſultate vor. Möglich wäre es, daß, wie ſchon mehrfach erwähnt, der Fiſch gefangen worden ſei, daß er den Fiſchern aber als Regenbogenforelle nicht bekannt EW 421 ſei. Deßhalb bitte er, der Vorſitzende, wiederholt, in zweifelhaften Fällen den Fiſch an die Fiſch— zuchtanſtalt des Herrn Rübſaamen in Welſchneudorf zur Feſtſtellung zu überſenden; die Koſten würden vom Verein beſtritten werden. Die Aufſichtsverhältniſſe und das Vorgehen gegen die Fiſch— diebe hätten ſich erfreulicher Weiſe auch gebeſſert; die Gerichte gingen mit theilweiſe recht ſchweren Strafen gegen die Frevler vor, jo daß die Bemühungen der Aufſichtsbeamten nicht vergeblich ſeien. Der Verein habe auch nicht unbeträchtliche Prämien für erfolgreiche Anzeigen bewilligt. Bezüglich der Wiederbeſetzung unſerer Bäche mit Krebſen theilt der Herr Vorſitzende mit, daß der Herr Forſt— meiſter Elze-Königſtein mit den dießbezüglichen Verſuchen vom Verein betraut worden ſei und daß ihm die erforderlichen Mittel hierzu zur Verfügung geſtellt werden würden. Vom kommunal— ſtändiſchen Verbande des Regierungsbezirkes ſtünden dem Verein jährlich 500 Mk. zur Verfügung für Teichbauten, ſowie für Abhaltung von Teichbaukurſen im Intereſſe der ländlichen Gemeinden. Das Vortheilhafte und die gute Rentabilität von Karpfenteichen könne nicht genug hervorgehoben werden, und es ſei ſehr zu wünſchen, daß in dieſer Beziehung die vom Verein ſtets wieder gebrachten Anregungen in der Folge beſſeren Erfolg hätten, wie bisher. Endlich theilt der Herr Vorſitzende noch mit, daß der Vorſtand beſchloſſen habe, auch im laufenden Wirthſchaftsjahre wiederum etwa 1000 Mk. zum Ausſetzen von Karpfenbrut bereit zu ſtellen, da dem Verein von dem Herrn Miniſter für Landwirthſchaft, Domänen und Forſten auch in dieſem Jahre eine Beihilfe von 1000 Mk. bewilligt worden ſei. Herr Adminiſtrator Dern wirft hierauf die Frage auf, ob die Einführung der Fäkalien Seitens der größeren Städte in den Rhein dem Fiſchbeſtande mit der Zeit nicht ſchädlich werden würde. Es knüpft ſich hieran eine längere Beſprechung, welche dahin führt, daß folgende Reſolution gefaßt wurde: „Der Vorſitzende des Vereins wird ermächtigt, bei dem Deutſchen Fiſcherei-Verein gelegentlich des Fiſchereitages zu beantragen, dahin zu wirken, daß von Seiten der Reichs— regierung der Frage näher getreten werde, ob und inwieweit das Abführen der Fäkalien in den Rhein Seitens der größeren Städte dem Fiſchbeſtande ſchädlich ſei.“ Der Herr Schatzmeiſter berichtet ſodann über die Einnahmen und Ausgaben des Vereins im Wirthſchaftsjahre 1897 98 Folgendes: Die Einnahme betrug 2896 Mk. 28 Pfg., darunter 1000 Mk. Zuſchuß des Staates, 295 Mk. Zuſchüſſe mehrerer Kreis-Ausſchüſſe, 300 Mk. Zuſchuß des Deutſchen Fiſcherei-Vereins und 840 Mk. an Mitglieder-Beiträgen. Die Ausgabe betrug 2533 Mk. 79 Pfg. Für Ausſetzen von Karpfen— brut ſind 1000 Mk. und von Regenbogenforellenbrut 300 Mk. verwendet worden. An Prämien für erfolgreiche Anzeigen von Fiſcherei-Vergehen wurden im Ganzen 209 Mk. und an Prämien für 15 erlegte Otter und 1 Reiher im Ganzen 77 Mk. bewilligt. Der Herr Vorſitzende bittet hierauf die Verſammlung, nachdem er darauf hingewieſen hatte, daß die Rechnung für 1897 98 nebſt den Belägen von zwei Vorſtandsmitgliedern geprüft und richtig befunden worden ſei, dem Herrn Schatzmeiſter für ſeine nicht unbedeutende Mühewaltung zu danken und Decharge zu ertheilen, was geſchieht. Nach einem mit großem Intereſſe aufgenommenen Vortrag des Herrn Vorſitzenden über die von ihm gemachten Erfahrungen, betreffend ein wirkſames Verfahren gegen Hochwaſſergefahr und der Mittheilung, daß auf den angekündigten Vortrag verzichtet werden müſſe, weil Herr Profeſſor Hofer⸗München leider verhindert geweſen ſei, an der Verſammlung theilzunehmen, wurden die Be— rathungen geſchloſſen Der unter den Mitgliedern anweſende Bürgermeiſter Strobel-Niederlahnſtein bittet darauf die Anweſenden, dem Vorſitzenden, Herrn Oberſtlieutenant von Derſchau, für ſeine unermüdliche, erſprießliche Thätigkeit für den Verein den wärmſten Dank auszuſprechen und dieſem Gefühle durch Erheben von den Sitzen Ausdruck zu geben. Die Verſammlung entſpricht dieſer Aufforderung, worauf Herr Oberſtlieutenant von Derſchau für das ihm geſchenkte Vertrauen dankt und ſeine Arbeitskraft auch ferner dem Vereine gerne zur Verfügung zu ſtellen, ſich bereit erklärt. Wiesbaden, November 1898. von Goetz, Schriftführer des Vereins. Bekanntmahung des Jiſcherei-Vereins für den Regierungsbezirk Wiesbaden. Diejenigen Herren Mitglieder, welche bei dem Unterzeichneten das Werk „Die Süßwaſſer— fiſche Deutſchlands“ von Profeſſor Niſche beſtellt haben, werden hierdurch davon benachrichtigt, daß ich die erforderliche Anzahl von Exemplaren noch nicht habe kommen laſſen, weil immer noch Be— ſtellungen auf das Werk eingehen. Vorausſichtlich wird dasſelbe aber im Laufe des nächſten Monats den betreffenden Herren zugeſandt werden. Gleichzeitig wird hierdurch nochmals gebeten, etwaige Beſtellungen auf das genannte Werk recht bald an den Unterzeichneten gelangen laſſen zu wollen. Die das Werk betreffende Bekanntmachung befindet ſich in Nr. 20 Seite 367 vom 15. Oktober und Nr. 22 Seite 403 vom 15. November der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“. Wiesbaden, Rheinſtraße 33, November 1898. von Goetz, Schriftführer des Vereins. Oſtpreußiſcher Fiſcherei-Verein. Monatsverſammlung am 7. November, Abends 8 Uhr, in Königsberg. 1. Der Vorſitzende, Herr Profeſſor Dr. Braun, begrüßt die anweſenden Vereinsmitglieder und Gäſte, die Hoffnung ausdrückend, daß die regelmäßig am erſten Montage jeden Monats ſtatt— 422 findenden Verſammlungen ihren Zweck, das Vereinsintereſſe zu beleben und der Fiſchereiſache neue Freunde zu gewinnen, auch erfitllen mögen. 2. Vortrag über die Altersbeſtimmung der Karpfen (nach dem Artikel von Dr. Hoffbauer in der „Allg. Fiſch.-Ztg.“) unter Vorlage von Präparaten. 3. Ueber das Eindringen von Fiſchen in die Harnröhre des Menſchen nach einem Artikel von Jobert (Arch. de parasit. T. I. 1898) unter Vorlage von Abbildungen und Ob— jekten aus dem Kgl. zool. Muſeum. 4. Kleinere Mittheilungen: a) Das erſte Heft der „Zeitſchrift für Gewäſſerkunde“ wird vor— gelegt und beſchloſſen, auf die Zeitſchrift zu abonniren. b) Von den als Brut im Vorjahre in den Serventſee ausgeſetzten Maraenen iſt in dieſem Herbſt das erſte Exemplar von Spannenlänge wieder gefangen und damit das Gedeihen dieſer Fiſchart in dem bis dahin maraenenfreien See er— wieſen; es wird beſchloſſen, weitere Brutausſetzungen vorzunehmen, bis der See einen ſich ſelbſt er— haltenden Maraenenbeſtand hat. c) Mehrere gute Abſiſchungsreſultate von Karpfenteichen der Provinz werden verleſen; die Produktidn betrug in einem Falle 440, in einem anderen, wo intenſiv mit Lupinen gefüttert wurde, 1100 Pfund pro Hektar. Einer von den erzogenen Karpfen (galiziſcher Raſſe, 5 Pfund ſchwer, 51 em lang, 17 cm breit, größter Leibesumfang 41 cm, Alter 4 Jahre) war zur Anſicht von dem Produzenten, der ſchon ſeit Jahren Hervorragendes auf dem Gebiete der Teichwirtsſchaft leiſtet, eingeſandt worden. Das Thier, ein Weibchen, erwies ſich ſehr fett und ſchmackhaft. Ein ungünſtiges Reſultat konnte auf zu kleinen Beſatz und Raubfiſche (Hechte von bis Armslänge zurückgeführt werden. d Der Fiſcherwirth J. in Süderſpitze bei Memel führt Klage über die Schädigungen, welche die Möven und die im Winter eintreffenden nordiſchen Taucher dem Fiſchſtande zufügen und wünſcht Abhilfe. Der Verein kann nichts anderes thun, als darauf hin— zuweiſen, daß das Abſchießen dieſer Vögel auf See Jedermann geſtattet iſt, wenn nicht ortspolizei— liche Vorſchriften eine Einſchränkung feſtſetzen. e) Es werden einſömmerige Lachſe, Bachforellen und Bachſaiblinge vorgelegt, welche Herr Forſtreuter in ſeinen Teichen zu Klein-Böſſau bei Rothfließ aus Brut erzogen hat. Auf Veranlaſſung des Vereins ſind die Lachſe und Forellen, welche ſehr gut gewachſen waren, in geeignete Gewäſſer ausgeſetzt worden. Auch in Zukunft ſoll das el von Jährlingen thunlichſt gefördert werden. — Nächſte Verſammlung am 5. Dezember. IX. Stagekaften. Frage Nr. 38. (Herr W. R. in S.): Von dem im Siegkreiſe gelegenen Fluße „Agger“ habe ich einen Theil gepachtet, worin ſehr viele Makrelen S Naſen ſind. Mit dem Netz iſt an die Fiſche nicht heranzukommen. Vielleicht können Sie mir einen Köder nennen, oder angeben, wie dieſelben mit der Handangel am beſten zu fangen ſind? Antwort: Solche Fiſche beißen im Allgemeinen nicht gern an die Angel, es ſei denn, daß ihnen vorher tüchtig, mehrere Wochen lang, vorgeködert worden. Weißbrod, geſchwellte Erbſen, kleine Regenwürmer oder Maden eignen ſich am beſten hiezu, auch Mehlwürmer nehmen ſie. Man fängt die Makrele mit der Floßangel in Ausbuchtungen der Flüſſe, wo ſie oft ſchaarenweiſe anzu— treffen iſt. Snekbentangeln an Poil Nr. 6, bei großen Exemplaren Nr. 3, eignen ſich für die Makrele am beſten, ſie iſt ein ſehr ſcheuer Fiſch, — mindeſtens drei Meter Abſtand vom Ufer alſo nöthig — ſie ſchwimmt oft lange um den Köder herum, berührt ihn mit der Naſe und entfernt ſich wieder, erſt wenn ihr der Köder von Kollegen ſtreitig gemacht wird, bekommt ſie Schneid und beißt an, worauf ſofort angeſchlagen und ihr keine Zeit zur Ueberlegung gelaſſen werden darf. Bemerkt ſie jedoch den Angler, ſo kann derſelbe ſicher ſein, daß der beſte Köder nicht genommen wird. Wer Zeit und Luſt hat, kann die Naſen auch mit der ſchwimmenden Korkplatte, Setzangelapparat (in allen größeren Angelgeräthehandlungen zu haben), welche mit circa 12 Angeln montirt und mit diverſen obigen Delikateſſen garnirt wird, fangen, er darf jedoch das Verködern ſich nicht verdrießen laſſen. Stork. Frage Nr. 39. Kann ein Krebs im Fiſchbaſſin nicht als „desinfizirender Faktor“ angeſehen werden? Ich habe dabei allerdings ſchon größere Fiſche, etwa vom erſten zum zweiten Jahrgange im Auge. In Baſſins, in denen die Fiſche mit Fleiſchabfällen und Surrogaten gefüttert werden, zeigt ſich nach meiner Beobachtung die Teichſohle mitunter reichlich mit Fäkalien bedeckt. Iſt ſolchen Falles der Krebs nicht am Platze? In meinen Baſſins ſahen, als ich noch mit Fleiſch fütterte, die Krebſe gut aus. Seit ich nur mit Lebendfutter füttere, mit Fliegen, Heuſchrecken, Würmern und Muſchelthieren, ſind die Abſcheidungen ſcheinbar auf Null reduzirt. — Heurige, ſchön ange— wachſene, bei Naturfutter aufgezogene Bachſaiblinge zeigten bei der e Abfiſchung ein grelles Hochzeitskleid und Milch. Dr. Joſef Stiglleithner. Antwort. Der Flußkrebs iſt wohl nur im beſchränkten Maße als Vertilger von Futter- reſten in Teichen aufzufaſſen, da dieſelben oft zerfallen und bereits verfault ſein werden, ehe er ſich daran machen könnte. Aas vermeidet der Krebs, ebenſo auch Fäkalien. Dagegen find die kleinen Kruſter wie Flohkrebſe (Gammarus pulex) und die Waſſeraſſeln zu dem gewünſchten Zweck ſehr zu empfehlen, können leicht in Bächen geſammelt und maſſenhaft in die Teiche eingeſetzt werden. 423 X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 29. November. Bei ſchwacher Zufuhr ſtilles Geſchäft, Preiſe wenig verändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte 2 Diete me 47— 60 33—40 PWinter⸗Rheinlachs . per ½ kg — Zander 828 — — e eee „ Pfund 150—220 Bari ui... u: — 21 Flundern, Kieler . . „ Stiege 250 650 Karpfen, mittelgroße 55 45—46 do. kleine pomm. R 5 50—150 Ben — — Bücklinge, Kieler Ball 400— 500 CC 60 — Dorſche este 200— 350 FCC 34 31 41 Sckellfiſc h „ Kiſte | 360-500 CCC 40 1820, Aale, große „ Pfund 90—125 CCC — — ro Sr an uns x 5 — Oſtſerlachs — — Heringe „ 100 Stck. 300 — 1400 CC — — Inserate. Bekanntmachung. Am Dienſtag den 13. Dezember 1898, Vormittags 9% Uhr, findet im rentamtlichen Commiſſionszimmer im Amtsgerichtsgebäude zu Bad Reichenhall, I. Stock, im Wege der öffentlichen Verſteigerung die Verpachtung der ärarialiſchen Fiſchereirechte 1. in der Saalach von der Reichenhaller bis zur Staufeneckerbrücke, nebſt Nebenbächen am linken Ufer dieſer Strecke mit dem Gradier- und Kohlbache, 2. in der Saalach von der Staufeneckerbrücke bis zur Landesgrenze, und von da an abwärts im halben Saalachfluſſe am linken Ufer bis zur Rentamtsbezirksgrenze Laufen bei der Bichlbrücke mit den rechtsſeitigen Nebenbächen ſtatt Der Aufwurf der Fiſchgewäſſer erfolgt nach obigen zwei Theilen. Die Bedingungen werden vor Beginn der Verſteigerung bekannt gegeben, und können vorher auch beim k. Rentamte Berchtesgaden ſelbſt eingeſehen werden. Steigerungsluſtige werden hiezu freundlichſt eingeladen. Berchtesgaden den 28. November 1898. Kgl. Rentamt. Kärlinger, k. Rentamtmann. KS Seltener Gelegenſieikskauf für Alterkſtumsfreune! ZI Ein ſehr gut erhaltenes Bild mit Goldrahmen von Suflus Tipſius, ein berühmter Philolog und Kritiker des 16. Jahrhunderts, geſt. 23. März 1606; der Zeitgenoſſe Scaliger und Caſaubon ſchön in Wachs boſſirt. Aus dem Nachlaſſe von Chriſtian Ludwig Liscow, geſt. 30. Okt. 1760, der bedeutendſte Satiriker und beſte Proſaiſt der Deutſchen vor Leſſing. Dieſer hochelegante Zimmer— ſchmuck iſt Umſtände halber preiswerth zu verkaufen. — Gefl. Anfragen mit Preisangabe befördert unter A. R. die Expedition der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“. 150,000 Stück 6000-8000 St. Hacſiſaibling⸗ Badifaibfings:, "Badiforeflen: und U. Bachforellen-Seblinge Stegenbogenforellen-Bier u. Jungbruk geben "Sie Sheng: ind vorsah enhwidit 8000 Stück ſchüne Satzſchleien k 5 bis 10 Stück auf 1 Pfund, das Pfund zu Schwanned 25 60 Pfennig, gibt billigſt ab herzogl. Förſter, D. Stoerk, Fiſcherei-Beſitzer, Forſthaus zum Eggeröderbrunnen Wagenhauſen b. Saulgau. bei Rübeland im Harz. ii 424 Hüchſte Auszeichnung! Große Silberne Kleilaille. — Leipzig 1897. Alle zur künſtlichen Tiſchzucht E erforderlichen Geräthe. 8 6 Gi 5 ale Pe Erfurt i. Thür., Schmidtſtedterſtraße 48. Fabrik und Lager von Siiperuigeräthen, Spezialität: nebenſt. Brunrog. Vorzüge dieſes Troges gegen andere Konftruftionen ſind: Dauerhafte Arbeit, leichte Handhabung im Gebrauch, Ueberſicht des Inhalts ohne Herausnahme des Vorſatzſiebes, keine Falzen mehr, daher ein Klemmen und Verweſen der Brut im Troge unmöglich. Das Winkalgitter, welches hauptſächlich beim Ausfchlüpfen der Brut außerordentliche Dienſte leiſtet, gewährt dem Waſſer trotz der anſchwimmenden Eıhüllen freien Durchlaß, verhütet ein Andrücken der zarten Brut an das Gitter und ſchließt ein Ueberlaufen des Troges vollſtändig aus. — Preis 10 Mark. Außerdem liefere: Fang⸗ und Futter⸗ käſten, Transportgefäße in jeder Größe, Eier⸗ zangen, Eierkellen zum Zählen der Eier, Luftbrauſen, Schwammfilter. — Beyer's Eier⸗ ausleſer mit Glasrohr und Patent-Gummi⸗ ball, D. R. G. M. angemeldet. Anfertigung kompleter Brutanſtalten in tadelivier und faube.fter Ausführung zu billigſten Preiſen. bat billigſt abzugeben: 1sömm. Regenbogenforellen 5 und Bachsaiblinge, Ja Mt. 15 bis 25 pr. Hundert, Jebenſo große Quantitäten Karpfen (1-2 Pfd. ſchwer), Schleien (Speiſefiſche —.— und ä Für meinen 1 8 40 50 er ſuche zum 1. Januar 1899 anderweit Stellung. — Derſ. iſt verheir., tüchtig, fleißig u. ehrlich, 30 Jahre alt, 4. Jahre b. Fach, Zeugn. u Ref. hoher Herrſch. zur Verf. Herrguth, Fiſchmeiſter, Gr. Beeren b. Berlin. | Suche für Belgien einen verheiratheten FJiſchmeiſter kinderlos oder mit höchſtens zwei Kindern, welcher in Fiſchzucht und Teichwirthſchaft gründlich er» fahren iſt. Bewerber wollen ſich melden an Herrn Albert Teſch, Notar, Arlon (Belgien). Die Fiſchzuchtanſtalt von G 27 = A. Bird Alt⸗Salis per Riga-Lemſal (Livland) liefert in der bevorſtehenden Brutperiode angebrütete Eier vom Lachs, Salmo salar 5 „ der Meerforelle, Salmo trutta 5 „ vom Schnäpel, Coregonus lav. billigſt, franco Beſtimmungsort unter Garantie lebender Ankunft. Telegr.⸗Adreſſe: Kirſch, Halismünde. rr Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt⸗ Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierfabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. der Geſammtauflage liegt ein Proſpekt der Firma R. von Hünersdorff Nachf. in Stuttgart bei. Anerkannt bestes Kraft-Futtermittel zur Aufzucht und Mast aller Arten von Fischen, — L Seit Jahren auch bewährt h bei Verfütterungen an Mast-, Milch- ut und < 7 71 Ileis: nf zen Zuchtvieh, Schweine, Pferde, Hunde und Geflügel. — Mit Offerten, Mustern und Broschüren stehen zu Diensten: D. Breul & Habenicht, Hannover. 2 C. Brink, Bonn a. Rh. x egründet 1791. „„ eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. Sorgfältigste Bedienung. Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Poſtablage und Telegrapſi Simmelsdorf, empfiehlt ſich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Spiegel- karpfen. Franz von Loefen. fischzüchterei Brzezie bei Ratibor e Voſferirt fdinelwüchfigen, Elfen ein: und ER Karpfen⸗ und Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. Preisliſte gratis und franko. EI Juchten-Lederfett (fein Unfelinepräparat) frei von N Kalk, Soda u. Harz, konſervirt /\z jedes Leder, macht es Mic. abſolut waſſerdicht! 4 Kilo Poſtbüchſ e A 5.50, 1 Büchſe a 1 Kilo A 1.50 gegen Nachnahme Proſpekte u. Atteſte gratis. K. v. Koeppel, techn. chem. Fabrik, München ⸗Paſing. „Bei Richtkonventenz und Franko⸗ Retournirung nehme ich das Fett jederzeit zurück.“ Regenbogenforellen⸗Jäfirlinge vorzüglichſter Raſſe, ſowie zweiſömmerige böhmiſche piegelkarpfen liefert unter Garantie lebender Ankunft Gutsverwaltung Haarkirchen bei Starnberg. Größere Karpfenteichwirthſchaft (auch von geringer Qualität) zu pachten event. „Auilo“ hochfeine, grosse, spitze Cigarre; (echte Fischer- Cigarre) per '/,, (100 Stück Mk. 6.— T 247 „Gajamprit grosse, langgestreckte Spitzfacon, dem verwöhnten Geschmack ge- nügend per ½ (50 Stück) Mk. 3.90. . “ „Jarsival“ hochedle Mexico - Havana, beste Qualität per ½ (50 Stück) Mk. 5.— Sämmtliche Marken, gut ge- lagert, in hell, mittel und dunkel, am Lager. Versandt: franco gegen Nachnahme. Für grundsolide, preiswerthe, coulante Bedienung bürgt mein langjähriges Renommé, — den meisten Herrn Lesern schon be- kannt! — Cigarren-Versandthaus Paul Malich, Chemnitz i. Sa. Mitglied des Sächs. Fisch.-Ver. ete, Suche zum 1. Januar oder 1. April 1899 anderweitige Stellung. Zeugniſſe von Dubiſch, M. v. d. Borne, dem Deutſchen Fiſcherei⸗Ver., ſowie Prima⸗Referenzen ſtehen zu Dienſten. Otto Herrguth, Fiſchmeiſter, Gr. Beeren bei Berlin. Der Elbelachs. Eine biologisch - anatomische Studie von Professor Dr, Anton Fritsch. Mit 54 Textfiguren und ı Farbendruck-Platte. Prag in Kommission bei Fr. Rivnäc., Preis . 5.—. Dieses mit Subvention des Landtages des Königreiches Böhmen veröffentlichte Werk enthält die Resultate von mehr als 20 jährigen Untersuchungen über das Leben und den Bau des Elbelachses, seine Nahrung I zu kaufen geſucht. e verbleibt event. und die Parasiten nebst Bericht über die [dem Verpächter. Offerten sub D. M. 807 an Leistungen der Lachsbrutanstalten. IAudolf Moſſe, Dresden. Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt ın ; 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Kier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. Preiscourant gratis und franko. ER Seat Diet . (Forellenzucht von M. TBDBNER, R 2 t 1 1 8 1 I Wilthen (Sachsen) liefert zu den billigſten Preiſen: liefert: Eier, Brut und Se linge Bier, Brut und Satz eee eee, der Bachforelle und des Bachsaiblings a des Dach ſaiblings. 5 9 Preisliſte gratis und franko, 9 aus schnellwüchsiger gewählter Rasse. Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: f weifömmerige böhm. Spiegelkarpfen Eier, Brut und Setzlinge e der Bach-, der Regenbogenforelle und Eier und Brut von Bach⸗, Negenbogen⸗ Stadtfiſcher in Landsberg A/ Lech, empfiehlt: ® zwei- und einjährige Nach- u. Aegenbogen⸗ Yale des Bachsaiblings. foreilen und Bachſaiblingen. | Die Fiſchzucht⸗Anſtalt Forellenzuckt von Holtgräfe-Gelllingdlorf von J. König, und Doggemeyer Dr Ithau bei Stockum, N a ; er Nr ee eg in Buen (Bezirk Osnabrück) empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der I offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ Bach⸗ und NRegenbogenforelle und des forelle und des Bachſaiblings. Bachſaiblings. Lebende Ankunft garantirt. T Preisliſte koſtenfrei. EB Preiſe nach Uebereinkunft. Fischgut Seewiese rima Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige bei Gemünden (Bayern). Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, Salmonideneier und Brut Angelhaken 2c. liefert billigſt von mindestens vierjährigen Mutterfischen. Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. J. Wendt, Neuland bei Harburg a/E. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. Eier, Brut, Satzfische, 23 der Bachforelle, ae Regenbogenforelle, a Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste.“ August Runge, Frallenmüchtereien, deres ae empfiehlt Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. — Preisliste gratis und frank, ER Im Kleinen 1871 weine Fischerei. | Celtral-Fischzuchtanstalt für den Harz | zueeiert en Ausstellung. Grossen 1881. A. Dieckmann, Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Begenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. +++ Garantie lebender Ankunft. „ Die Anstalt liefert sen 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Fiſchucht von Kaver Meindt, | Forellen, ſowie Vachſaiblinge, ferner ein- u. j j 4 3 ZN > : 6 „Allg emeine herei⸗ Zeitung. @lTeue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung j en ttheilung von Adreſſenänderungen an die Expedition zugleich ihre Vereinsangehörigkeit anzugeben Al Eruſt Weber Fischzucht Berneuchen Fiſchzuchtanſtalt Sandan 9 zu Herbſt abzugeben: ein⸗ und zweiſömmerige Satzkarpfen und Laichkarpfen Tandsberg a. Lech (Oberbayern) ſchnellwüchſigſter wal liefert: Prima-Eier, Brut und Jährige von Forellen karſche, Schwarzbariche, Gold: | Bach: und Regenbogenforellen, orfen ‚Regenbo , Steinbarſche ze. ein- und rige und kachfahtge iche Elſäßer Saibling, 1⸗ und 2jährige Garantie lebender Ankunft. Preisliſte franko. Spiegel arpfen. Weidenſtecklinge beſter Sorten. Gute Ankunft wird laut Preisliſte garantirt. 8 von dem Borne, Prämiirt auf diverſen Ausſtellungen. F orellenzucht OESEDE in Oesede bei Osnabrück. Beste Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforelle, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. Preisliste gratis und franko. n Winkelsmühle ‚Station Gruiten „gl Düsseldorf, Jungfische "and Satzfische, letztere in allen Grössen, von Bachforelle, Bachsaibling und Regenbogenforelle. Lebende Ankunft garantirt. =2 ‚ „Billige,dichte Ger steile man her aus Andernach's Asphalt-Steinpappen. Muster und Beschreibung postfrei u. umsonst, A. W. Andernach in Beuel am Rhein. Durch 23 Medaillen, Diplome etc. ausgezeichnete Silberne Stantsmedaille Berlin 1896. Eigene, sowie Fabrikate aller Länder. Fritz Ziegenspeck früh. OscarjZiegenspeck, Berlin S., Kommandantenstrasse 56. Kataloge und Angler-Handbuch gegen 30 P!g. PPV 105 AN RN 55857. N = 2 I 2 8 I 7 HERR D lebe f Alle Gattungen on, für Geen, Teiche und Flüſſe fir und fertig, auch euſen u Flügelreuſen, alles mit Gebrauchsanweiſung, Erfolg garantirt, liefert H. Blum, Netzfbt. in Eichſtätt, ti icherei-Bereinsmitglieder, welche die „Allgemeine Fılcherei- Zeitung“ unter Kreuzband erhalten, werd ei N Bayern. Preisliſte üb. ca. 300 Netze franco. D München H. HILDEBRAND Ottoſtr. 3B SE empfiehlt für die Winter⸗Saiſon: = 27 Hecht: und Huchengerten aus Rohr, Hickory oder geſpließtem Tonkinrohr, eigenes Fabrikat] = _ in ſolideſter Ausführung, ſowie alle übrigen Artikel in reichſter Auswahl. 2 E Preiskourant gratis. =3 Gegründet 1833. 2 2 as Sieger-Ehrenpr. >+ se $, JAFFE, EEE AN e Prima Forellen- RR Eier u. Setzlinge der Bachforelle, Regenbogenforelle, Teichlachs, Leven und Bachsaibling. Garantie lebender Ankunft und Preise nach Uebereinkunft. — Anweisung zur intensiven Zucht 25 Pfg. Ratiz wa a; Angebrütete Eier des Bachsaiblings, der Lochleven (schott. Forelle), der Bach- und der Regen- 13 bogenforelle gibt zu den billigsten Preisen ab die | Fischzucht-Anstalt Rottweil a. N. Die dg. Wollek sche Fischzuchtanstalt in Leutasch, Post Seefeld (Tirol) liefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. Preisliste franko. Hamburg-Hannover’scher Fischzucht-Verein offerirt aus seiner Brutanstalt Thiergarten und aus Bächen und Teichen Satzfische Regenbogen-, Bachforellen, -Saiblinge, Karpfen- brut, gesunde, kräftige Fische, und erbittet Bestellungen baldigst an den Vorsitzenden Waldemar Thomsen, Hamburg, Neubertstrasse 27. Buch e für Januar — März etwa 1000 Pfund Portions⸗ forellen, 5000 Pfund Karpfen, ſowie weitere andere Arten lebende Flußfiſche nach Berlin zu kaufen. — Offerten unter A. L. 100 befördert die „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ in München. Maraenen⸗Sier und Brut offerirt Eckardt, Lübbinchen-Guben. Drahtgewebe- und Geflechte-Werke O. S. SCHMIDT, Niederlahnstein, offeriren: Fischreusen, Bu verkaufen. Ein Anweſen von 4 Hektar Ackerland und Wieſen, mit aufſtehendem Gebäude und Korn⸗ mühle mit zwei ſchönen Sammelteichen. Alleiniges Waſſerrecht und ſchöne Gegend. — Vorzüglich geeignet zur Anlage einer rentablen Fiſcherei, im Kreiſe Altena, 1 Stunde von der Bahn, unter günſtigen Zahlungsbedingungen durch Unter⸗ zeichneten zu verkaufen oder zu verpachten. Th. Vielbaber, Hüſten a. d. Ruhr. liefert in der dießjährigen Brut⸗Periode ſämmtlicher Salmoniden. Drahtgewebe und Geflechte, Drahtseile etc. Rudolf Linke, Tharandt, empfiehlt angebrütete Eier, Brut Satzfiſche von Bachforelle, Bachſaibling, Regen⸗ bogenforelle aus ſchnellwüchſ., gewählter Raſſe. 40 Man verlange Preisliſte! e>— Suche für Belgien einen verheiratheten Fiſchmeiſter kinderlos oder mit höchſtens zwei Kindern, welcher in Fiſchzucht und Teichwirthſchaft gründlich er⸗ fahren iſt. Bewerber wollen ſich melden an Herrn Albert Teſch, Notar, Arlon (Belgien). Landesſprache: Deutſch. Eine renommirke und mehrfadh prämiirke Fiſcfizucfitanſtall = in Mittelfranken, die einzige der Gegend, mit hervorragenden Leiſtungen und ausgedehntem Geſchäftsbetrieb wird wegen Wohnſitzveränderung aus freier Hand verkauft. Laufendes Fiſch⸗ waſſer vorhanden. — Gefällige Offerten unter F. A. L. an die Expedition dieſes Blattes. Fürſtlich Stolberg Th Fischzuchtanstalt Verkenstedt, Poſt u. Telegraph Veckenſtedt, Eifenb.: Station Waſſerleben, empfiehlt Spiegel⸗ karpfenſatz, ſchnellwüchſigſte Raſſe, vom Juni 1897, ¾ Pfd. ſchwer, ſowie Bach: u. Negen⸗ bogenforelleneier, angebrütet. Bach: und Regenbogenforellenſatz. G. Barnbeck, Oberamtmann. Lachs⸗ und Forellen⸗Eier⸗ zählapparat, raſch und genau zählend, liefert für fl. 5.— franco Franz Brandſtetter, Deite, Com. Preßburg, Ungarn. e N eb Sieh 79 5 AR 7 7 2 . iR e & 8 N N 2 2 RR: ee PD RB. M.-Sch. 2 AIlluſtrirte Preisliſte gratis und franfo. Die Fischzucht-Anstalt Selzenhof hei Freiburg (Baden) Angebrütete Eier und Brut Preisliſte gratisq— ö 8 32 \ 4 = 4 IN 2 Allgemeine Filcherei-Beitung. Neue Solge der Bayer. Siſcherei⸗Seitung. Erscheint am 1. und 15. jeden Monats. — Preis: jährlich unter Kreuzbandzuſendung im Inland und Oeſterreich-Ungarn 5 Mk., n den übrigen Ländern 5.50 Mk. Beziehbar durch Poſt, Buchhandel und Expedition. — Inſerate: die geſpaltene Petitzeile 30 Pfg. RAedaktion und Erpedition: München, Zoologiſches Anſtitut, alte Akademie. Organ für dieBefammtinterefen der Fifhherei, ſowie füt die Heſtrebungen der Filherei-Vereine, in Sonderheit Organ des Deutſchen Fiſcherei Vereins, low te der Landes- Fiſch. Ver. für Bayern, Sachſen, Württemberg, Baden, des Weſtdeutſchen Fiſch.⸗Verbandes⸗ des Schleſ. Fiſch.⸗ Ver., des Brandenburg. Fiſch.⸗Ver., des Thüring. Fiſch.⸗Ver., des Fiſch.⸗ Ver. Miesbach, Tegernfee, des Fiſch.⸗ Ver. Wiesbaden, des Fiſch.⸗Ver. für das Großherzogthum Heſſen, des Rheiniſchen Fiſch.⸗Ver., des Kölner Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗Vereins für Weſtfalen und Lippe, des Elſaß⸗Loth⸗ ringiſchen Fiſch.⸗Ver., des Fiſcherei⸗ Vereins für den Kreis Lingen, des Sifcherei-Dereins für die Provinz Sachſen und das Herzogthum Anhalt, des Fiſcherei⸗ Vereins für die Provinz Poſen, des Central ⸗Fiſcherei⸗ Vereins für Schleswig-Holftein ıc. ꝛc. In Verbindung mit Fahmännern Deutſchlands, Oeſterreich⸗Angarns und der Schweif, herausgegeben vom Bayerifdhen und vom Peutſchen Tiſcherei-Verein. Nr. 24. München, den 15. Dezember 1898. XXIII. Jahrg. Inhalt: I. Geſchäftsbericht der biologiſchen Station des Deutſchen Fiſcherei-Vereins für Unterſuchung von Fiſchkrankheiten in München pro 1897/98. — II. Beiträge zum Fiſchereiſchutz. — III. Zander im Rhein. — IV. Allgemeine deutſche Sportausſtellung München 1899. — V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Fiſchzucht. — VI. Vermiſchte Mittheilungen. — VII. Vereins- nachrichten. — VIII. Literatur. — IX. Fragekaſten. — X. Fiſcherei⸗ und Fiſchmarktberichte. — Inſerate. (Nachdruck ſämmtlicher Originalartikel nur mit Erlaubniß der Redaktion geftattet.) I. Geſchäftsbericht der biologiſchen Station des Deutſchen Fifderei- Vereins für Anterſuchung von Jiſchkrankheiten in München pro 1897/98. Erſtattet von dem Leiter der Station, Profeſſor Dr. Hofer. (Schluß.) 5. Saprolegnieninfektionen. Dieſe Krankheitserſcheinungen ſind zwar allgemein bekannt, kommen aber gleichwohl bei Salmonideneiern wie bei überwinternden Karpfen öfter zur Unterſuchung in die Station. Es wurde daher in der Station eine Arbeit über die Wirkung des übermanganſauren Kali auf dieſe Pilze ausgeführt und hierüber von dem Aſſiſtenten der Station, Herrn Dr. med. Albrecht 426 eine Publikation in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ *) erlaſſen. Auf Grund derſelben haben ſich bereits einige Züchter zu Verſuchen in größerem Maßſtabe entſchloſſen, es wurden z. B. in einem Fall 800 verpilzte Karpfen in einem nach Vorſchrift der Station angeſetzten Bade von Kali hypermangan. behandelt — eine Prozedur, die mit minimalen Koſten verbunden iſt — und konſtatirt, daß die ſonſt ohne Zweifel dem Abſterben verfallenen Thiere geſundeten und befriedigenden Abwachs zeigten. Außer dieſen bisher genannten, häufig vorkommenden und ſchweren Erkrankungen der Fiſche, durch welche alljährlich große und empfindliche Verluſte entſtehen, kamen noch eine Reihe ſeltenerer Fälle zur Unterſuchung, ſo z. B.: 6. Die Ichthiophthiriuskrankheit beim Karpfen in Winterteichen. Der Bericht hierüber findet ſich in Nr. 10 1898 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ abgedruckt. 7. Eine Coccidieninfektion beim Karpfen mit Coceidium cyprini Hofer, nova species. Der Bericht hierüber iſt in Nr. 10 1898 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ abgedruckt. 8. Eine Verkümmerung des Kiemendeckels beim Karpfen, publizirt in Nr. 4 1898 der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“.“) 9. Eine Kiemenerkrankung bei Forellen, publizirt Nr. 15 1898 der „Allg. Fiſcherei⸗ Zeitung“. **) 10. Eine Hautinfektion beim Karpfen durch Myxobolus Pfeifferi, erwähnt in Nr. 10 1898 der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ pag. 170 ff. 11. Brutſchädliche Inſekten wie Notonecta glauca, Nepa cinerea, Dytiscus marginalis. 12. Paraſitiſche Würmer wie Echinorhynchus Linstowi, Triaenophorus nodulosus, Holostomum cuticola, Schistocephalus dimorphus. Eine nicht unerhebliche Arbeit erwuchs der Station durch die Unterſuchung von Waſſer— proben auf ihre Tauglichkeit zur Fiſchzucht. Es wurden zumeiſt Wäſſer für Salmoniden— erbrütung, aber auch Moorwäſſer für Karpfenteiche geprüft. Bei den letzteren ergab ſich die bisher noch nicht beachtete Thatſache, daß in Moorwäſſern zuweilen nicht genügend Sauer- ſtoff vorhanden iſt, um den Karpfen die Exiſtenz zu ermöglichen. Die Urſache dieſer Erſcheinung iſt in letzter Inſtanz die Anweſenheit von Humusſäure. Derartige Teiche müſſen zur Ab— ſtumpfung der Humusſäure zunächſt trocken gelegt und gekalkt, ferner aber auch mit phosphor— und kalihaltigen Mitteln gedüngt werden, weil Moorböden an dieſen Stoffen ſehr arm ſind, damit ſich der nöthige Pflanzenwuchs in den Teichen einfinden kann. Die Unterſuchung von Waſſerproben auf ihre Tauglichkeit für Salmonidenbrutanſtalten pflegt gewöhnlich von chemiſchen Unterſuchungsſtationen ausgeführt zu werden. Die hier angeſtellten Unterſuchungen und Analyſen haben aber für den Fiſchzüchter nur einen bedingten Werth, da gewöhnlich nur konſtatirt wird, ob das Waſſer zum menſchlichen Genuß brauchbar erſcheint oder nicht. Gasanalhyſen, namentlich die für den Fiſchzüchter ſo wichtige Frage, ob ein beſtimmtes Quellwaſſer z. B. genügend Sauerſtoff enthält oder nicht, werden von den chemiſchen Unterſuchungsſtationen nicht oder nur auf beſonderes Verlangen für ſehr theures Entgelt ausgeführt. Direkte Verſuche mit den zu züchtenden Fiſchen, welche ſowohl an Ort und Stelle als auch in künſtlich durchlüfteten Waſſerproben zu beobachten ſind, geben daher dem Fiſchzüchter ſicheren und namentlich wohlfeileren Aufſchluß. Aus dieſen Gründen glaubt ſich die Station den an ſie geſtellten einſchlägigen Anfragen und Unterſuchungen nicht entziehen zu ſollen. Ganz das Gleiche gilt auch von einer weiteren Reihe von Unterſuchungen, mit denen die Anſtalt bisher zwar nur ſeltener betraut wurde. Es laſſen ſich nämlich einige Salmonidenanſtalten, in denen künſtlich gefüttert wird, vorſichtiger Weiſe ihr Waſſer von Zeit zu Zeit auf den Gehalt an Bakterien unterſuchen. Auch dieſe Unterſuchungen erfolgen in den chemiſchen Stationen und ſind ſehr häufig ohne be— *) Dr. med. Albrecht: Ueber die Verwendung des übermanganſauren Kali in der Fiſchzucht. „Allg. Fiſcherei Zeitung“ Nr. 10 und 11 pro 1898. **) Dr. Doflein: „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ Nr. 4 pro 1898 pag. 60 ff. e) Dr. Hofer: Eine bisher unbekannte Erkrankung der Kiemen bei Forellen. „Allg. Fiſcherei— Zeitung“ Nr. 15 1898. Er ’ u ²˙⏑⏑— WWW HK ẽůmůiUùnüß̃ 427 ſonderen Zweck, da hier nicht zwiſchen pathogenen und nicht pathogenen Bakterien unterſchieden wird, weil über dieſe für den Fiſchzüchter beſonders wichtige Frage bisher ſo gut wie nichts bekannt iſt, die chemiſchen Stationen darauf auch nicht eingerichtet ſind. Die Münchner Station wird es ſich, falls ihr eine weitere Hilfskraft zur Verfügung geſtellt wird, angelegen ſein laſſen, dieſes für die Hygiene der Fiſchteiche ſo überaus wichtige Gebiet anzubauen, fie wird dadurch der Salmoniden-Teichwirthſchaft vorausſichtlich erheblichen Nutzen bringen können. Bei der Kürze der Zeit, ſeit welcher überhaupt dem Studium der Fiſchkrankheiten größere Aufmerkſamkeit geſchenkt wird, und mit Rückſicht auf den niederen Stand unſerer Kenntniſſe auf dieſem Gebiet, ſind Unterſuchungen über Fiſchkrankheiten nur in dem kleineren Theil der Fälle brevi manu zu erledigen. Die Mehrzahl derſelben ſtellt den Unterſuchenden meiſt vor neue, bisher unbekannte Thatſachen, ſo daß die Erledigung der an die Station ge— ſtellten Anfragen ſehr viel Zeit und angeſtrengter Arbeit bedurfte. Es kommt dazu, daß die Krankheiten der Fiſche vielfach nicht wie bei den höheren Thieren mit ſo ausgeſprochenen, äußerlich leicht erkennbaren Symptomen verlaufen, und daß der Transport des Unterſuchungs— materials nothwendiger Weiſe mit einer Reihe poſtmortaler Veränderungen verbunden iſt, die zu erkennen lediglich Sache der Uebung und der Erfahrung iſt. Häufen ſich dann noch, wie das beſonders in der warmen Jahreszeit nicht ſelten vorkommt, die Materialienſendungen ſo, daß an einem Tage mehrere davon eintreffen, welche alle in kurzer Zeit verbeſchieden werden müſſen, ſo wird es begreiflich erſcheinen, daß oft die ganze Arbeitszeit des Leiters und des Aſſiſtenten an der Station für die laufenden Geſchäfte in Anſpruch genommen wird, und daß für die ſo nothwendigen größeren wiſſenſchaftlichen Unterſuchungen, durch welche allein eine Vertiefung unſerer Kenntniſſe auf dieſem Gebiet zu erlangen iſt, nicht genügend Zeit übrig bleibt. Eine weitere Hilfskraft in der Station erweiſt ſich daher immer mehr als nothwendig und dringend erwünſcht. Es ſteht zwar zu erwarten, daß ſich in einigen Jahren unſere Kenntniſſe auf dem Gebiet der Fiſchkrankheiten ſoweit geklärt haben werden, daß die Erledigung der laufenden Anfragen weniger Vorarbeiten verlangen und in kürzerer Friſt erfolgen wird, dann wird es auch an der Zeit ſein, zumal wenn die Rathſchläge aus der Station ſich durch öftere Prüfung in der Praxis bewährt haben, für die Koſten der Station auch die Intereſſenten direkt heranzuziehen. Vorerſt muß es aber das Beſtreben bleiben, den Geſammtbeſtand der wirthſchaftlich wichtigen und gefährlichen Krankheiten der Fiſche kennen zu lernen, wozu möglichſt zahlreiche Anfragen und Einſendungen von Unterſuchungsmaterial nothwendig ſind, für deren Sammlung daher zunächſt noch alle Erleichterungen, jedenfalls keine Erſchwerungen zu ſchaffen ſind. Lediglich für Waſſerunterſuchungen wird es ſich empfehlen, vom 1. April 1900 ab eine Gebühr von ca. 5 Mark zu erheben. Der Leiter der Station hatte geplant, über die Arbeiten in der Station einen zuſammen— faſſenden wiſſenſchaftlichen Jahresbericht herauszugeben, und zwar auf Wunſch in der Zeitſchrift für Fiſcherei. Leider haben die geringen Mittel der Zeitſchrift die Ausführung dieſer Abſicht verhindert. Es möge daher hier nur eine kurze Aufführung der Titel der bisherigen ander— weitig erfolgten Publikationen über die Arbeiten aus der Station im Jahre 1897 98 folgen; ein größeres Werk mit einem in Farben gehaltenen Atlas der Fiſchkrankheiten iſt in Vorbereitung. 1. Dr. Franz Doflein: Studien zur Naturgeſchichte der Protozoen. III. Ueber Myxoſporidien. „Zoolog. Jahrb.“ II. Bd. 1898. 2. Dr. Doflein: Beiträge zur Kenntniß der Karpfenkrankheiten. „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ Nr. 4, 1898 pag. 60 ff. 3. Dr. Hofer: Ueber einige Darmerkrankungen bei der Fütterung von Salmoniden. „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ Nr. 23, 1897 pag. 450 ff. 4. Dr. Hofer: Zur Entſtehung der Furunculoſe bei Salmoniden. „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ Nr. 2, 1898 pag. 21 ff. 5. Dr. Hofer: Eine Krankheit des Bachſaiblings. „Allg. Fiſch.-Ztg.“ Nr. 6 und Nr. 20 pro 1897. 6. Dr. Hofer: Die Fleckenkrankheit der Eier. „Allg. Fiſch.-Ztg.“ Nr. 9, 1898 pag. 156 ff. 428 — — 7. Dr. Hofer: Die Rothſeuche des Aals. „Allg. Fiſch. Ztg.“ Nr. 1 pro 1898 pag. 2 ff. 8. Dr. Hofer: Ueber eine Fiſchſeuche durch Bacterium vulgare. „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ Nr. 12, 1898 pag. 206 ff. 9. Dr. Hofer: Ueber Krankheiten in Karpfenwinterungen. „Allg. Fiſch.⸗-Ztg.“ Nr. 10, 1898 pag. 169 ff. 10. Dr. Hofer: Eine bisher unbekannte Erkrankung der Kiemen bei Forellen. „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ Nr. 15, 1898. 11. Dr. Albrecht: Ueber die Verwendung des übermanganſauren Kali in der Fiſchzucht. „Allg. Fiſch.⸗Ztg.“ Nr. 10 und Nr. 11, 1898. Bisher noch nicht publizirt, weil wegen ihres Umfanges zum Druck in der „Allg. Fiſch.-Ztg.“ ungeeignet, find: 12. Eine Arbeit von Dr. Doflein: Ueber die Naturgeſchichte des Erregers der Pockenkrankheit Myxobolus eyprini Hofer. 13. Eine Arbeit von Dr. Doflein: Ueber den Bau und Verbreitung von Myxobolus Pfeifferi. 14. Eine Arbeit von Dr. Hofer: Ueber das Abſterben von Karpfen in Moor- wäſſern. 15. Eine Arbeit von Dr. Albrecht: Ueber die Rothſeuche der Schleihe, welche jedoch noch nicht völlig abgeſchloſſen iſt. Zum Schluſſe geſtattet fi der Leiter der Station noch die Bemerkung, daß von den 180 Anfragen und 135 Einzelunterſuchungen, mit denen die Station beſchäftigt wurde, lediglich 5 Fälle von Barbenerkrankungen, die als Vergleichsmaterial benöthigt wurden, auf direktes Erſuchen an die Station gelangten. Alle übrigen Fälle ſind ohne jede Anregung Seitens der Station, ſondern lediglich aus der Initiative der In⸗ tereſſenten hervorgegangen. II. Beiträge zum Jiſchereiſchutz. Von Forſtmeiſter Hugo Borgmann in Oberaula. 1. Der weiße Storch. In dem 10. Heft der „Zeitſchrift für Forſt- und Jagdweſen“ 1898 (Berlin, bei Jul. Springer) erörtert Herr Gerichtsrath Dr. K. Dickel in ſehr ausführlicher und gründlicher Weiſe die Frage: „Hat der Storch in Preußen eine Schonzeit?“ Nach ſeinen Ausführungen ſteht der Storch unzweifelhaft unter dem Schutze des Reichs— geſetzes vom 22. März 1888, dem Vogelſchutzgeſetz mit Beſchränkung durch $ 5 dieſes Geſetzes, welcher lautet: „Vögel, welche dem jagdbaren Feder- und Haarwild und deſſen Brut und Jungen, „ſowie Fiſchen und deren Brut nachſtellen, dürfen nach Maßgabe der landesgeſetzlichen „Beſtimmungen über Jagd und Fiſcherei von den Jagd- und Fiſcherei-Berechtigten und „deren Beauftragten getödtet werden.“ Es kommt mithin darauf an, ob die landesgeſetzlichen Beſtimmungen über Jagd und Fiſcherei den Storch in irgend einer Weiſe ſchützen, und ſtellt Dickel feſt, daß der Storch in Preußen, mit Ausnahme von Hohenzollern und Helgoland, im Mai und Juni Schonzeit hat. Dieß gründet ſich auf das Wildſchongeſetz vom 26. Februar 1870. Hiermit wäre alſo der Storch als „Vogel, welcher dem jagdbaren Feder- und Haarwild nachſtellt“, abgethan, aber meines Erachtens nach nicht als „Vogel, welcher den Fiſchen und deren Brut nachſtellt“. Gerichtsrath Dr. Dickel ſagt: „Die Fiſcherei-Geſetze kommen praktiſch wenig in Betracht, da der weiße Storch der Fiſcherei nicht ſchädlich iſt, der ſchwarze Storch zwar ſchädlich iſt, aber in Deutſchland nur ſelten vorkommt“. Ich bin bezüglich des „heiligen“ Vogels anderer Anſicht und der Ueberzeugung, daß noch manche andere Fiſchereikundige von Nachſtellungen nach Fiſchen und deren Brut ſeitens des weißen Storches zu erzählen wiſſen werden. Trifft dieſes zu, jo würde die durch das Wildſchongeſetz ge— i BEN, 429 — —— währte Schonzeit des Storches, welche übrigens von anderen Autoren, wie Lehfeld („Jagdrechts— kunde“), Berger („Jagdordnung“) nicht zugeſtanden wird, wieder aufgehoben. Schon wegen dieſes möglichen inneren Widerſpruches im 8 5 des Reichsgeſetzes dürfte es von Werth fein, feſt— zuſtellen, ob der weiße Storch den Fiſchen und deren Brut nachſtellt und in welchem Grade er hierdurch ſchädlich wird. Die Redaktion der „Allgemeinen Fiſcherei-Zeitung“ wird gewiß derartigen Mittheilungen ihre Spalten gerne öffnen: In der nächſten Umgebung von Oberaula, bis etwa 14— 20 Kilometer Entfernung, kommen Störche nicht vor. Im Jahre 1895 ftellte ſich plötzlich ein ſolcher regelmäßig morgens an den hieſigen kleinen Forellenbächen ein und ſuchte offenbar Nahrung. Es fiel ſehr bald auf, daß er ſich nur ausnahmsweiſe in den Wieſen herumtrieb, dagegen mehr mitten im Bächlein watete und hier, wie aus feinen Bewegungen zu ſchließen war, fiſchte. Bis dahin immer noch ſeine „Heiligkeit“ achtend, verſuchte man ihn durch Steinwürfe zu verſcheuchen, was jedoch wenig Erfolg hatte. Als er ſich eines Morgens wieder nahe bei den Häuſern in einem mit Bachſaiblingen ſtark beſetzten Quellbach aufhielt, entſchloß ich mich, ihn durch Schießen zu vertreiben. Bei dem nach dem Schuß erfolgten Abſtreichen ließ er einen kleinen, etwa 10 em langen, noch lebenden Bachſaibling auf das Land fallen, womit er ſeine bisher geübte Thätigkeit dokumentirte. Seinen bisherigen Fangplatz verließ er nunmehr und ſtrich jeden Morgen, aus derſelben Richtung kommend, über Oberaula hinweg nach den nahen Bergthälern, wo wir ihn in einem kleinen Waldbach, der viele kleine Forellen führt, nach einigen Tagen wieder an der Arbeit fanden. Er war ſo ſcheu geworden, daß er Niemand, ſelbſt nicht bis auf Büchſenſchußweite, herankommen ließ, da er vorher leider von meinen Lehrlingen mehrfach gefehlt worden war. Eines Morgens beim Heben von Reuſen beobachtete mein Sohn Otto, daß der Storch am Ufer an etwas herum— hackte und konnte ſich unbemerkt — leider ohne Gewehr — bis auf etwa 60 Schritte gedeckt nähern, bis der Storch abſtrich. An der behackten Stelle lag eine aus dem Waſſer gezogene Reuſe, welche zwei größere lebende, eine todte und zwei gänzlich zerhackte und zum Theil aufgezehrte, kleine Forellen enthielt. Sa Nach dieſer frechen Räuberei ſollte er abgeſchoſſen werden, was jedoch nicht gelingen wollte, da er gänzlich ſcheu geworden war. Er mag wohl doch ein Korn Weidwind erhalten haben, denn plötzlich kam er nicht mehr wieder, hatte mir aber in den Laichſchonrevieren ſehr erheblichen Schaden zugefügt. Ob es als ein Ausnahmefall zu betrachten iſt, daß dieſer Storch Forellen und Bachſaiblinge den Fröſchen ꝛc. vorzuziehen gelernt hatte, laſſe ich dahin geſtellt und wiederhole nur meine Bitte, um einſchlägige Mittheilungen in dieſem Blatte. In der Nähe fiſchreicher Gewäſſer geſchoſſene Störche müßten auf ihren Mageninhalt unterſucht werden. 5 2. Die Sprockwürmer (Phryganiden-Larven) — ſiehe Abbildung. Die unter dem Namen Sprockwurm, Hülſenwurm, Strohwurm ꝛc. bekannten Larven der Köcherfliegen (Phryganea, grandis, striata, rhombica, reticulata etc.) galten bisher als der Fiſcherei nützliche Thiere. Sie ſollen hauptſächlich von Vegetabilien leben, obgleich die kräftig ent— wickelten Kinnladen zum Ergreifen lebender Weſen ſehr geeignet erſcheinen. Sie leben bekanntlich im Waſſer in ſelbſtverfertigten Gehäuſen, die mit den verſchiedenſten Gegenſtänden, wie kleinen Holz- und Blatttheilen, Grashalmſtückchen, Sand und kleinen Steinchen, winzigen Schneckengehäuſen u. dergl. äußerlich bekleidet find. Nach Art der Sackträgerraupen (Psyche, Caleophora etc.), unter den Schmetterlingen tragen fie dieſes Gehäuſe, aus dem nur der Kopf und die erſten Ringe, nebſt den ſechs Beinen, mehr oder weniger hervorſtehen, ſtets mit ſich umher. Scheint ihnen Gefahr zu drohen, ſo ziehen ſie ſich ſchnell ganz in das Gehäuſe zurück. Je nach der Spezies verſchieden leben ſie unter Steinen, an verſunkenem Holz, zwiſchen den Ufer— pflanzen u. ſ. w. Als ich im Frühjahr 1892 ſchlecht entwickelte Brut von Regenbogenforellen ausſetzt e, die zum Theil ſchon etwas matt war, und beobachten wollte, wie ſich dieſelbe im friſchen Waſſer erholen ſollte, bemerkte ich, wie zahlreiche, am Uferrande des Aufzuchtgrabens zwiſchen dem Gras ver— 430 — —B—— borgene Sprockwürmer größter Sorte ſich eiligſt herbeimachten und die etwas matten kleinen Fiſchchen in der Mitte des Leibes erfaßten und buchſtäblich bei lebendigem Leibe auffraßen. Ihre hierbei entwickelte Gefräßigkeit iſt eine geradezu erſtaunliche. Ein anderesmal, im Herbſte 1894, habe ich geſehen, daß ein Sprockwurm eine etwa 5—6 cm lange, einſömmerige Forelle weit über die Hälfte verzehrte. Sehr auffallend erſchien mir die offenbare Bekanntſchaft der Sprockwürm er mit ihren Opfern. Sobald ich ein Fiſchchen am Ufer zwiſchen dem dünnen Graſe in's Waſſer ſetzte, ſo dauerte es nur wenige Minuten, bis ein oder mehrere Sprockwürmer herbei kamen und Jagd auf dasſelbe machten. Ob und wie häufig es ihnen gelingt, ganz geſunde und flinke Fiſchchen zu erhaſchen, läßt ſich aus meinen Beobachtungen nicht ſchließen, aber etwas matte, am Grund oder zwiſchen den Uferkräutern kurze Zeit verbleibende, werden ſicherlich ihre Beute. Laſſe ich den erwähnten Auf— zuchtgraben im Winter nicht trocken liegen und beſetze ihn im Frühjahr mit Brut, ſo finde ich im Herbſt nur ſehr wenig Fiſchchen, dagegen, wenn er im Winter trocken lag, die normale Anzahl gut entwickelt — im erſteren Falle zahlreiche Sprockwürmer und deren leeren Gehäuſe, im zweiten nur vereinzelte Exemplare. Nach dieſen Beobachtungen dürfte es kaum zu bezweifeln ſein, daß die unbehilfliche Dotter— brut in unſeren kleinen Bächen maſſenhaft von den Hülſenwürmern aufgefreſſen wird. Zweck dieſer Mittheilung iſt es, Anregung zu geben, dieſe bisher für nützlich gehaltenen Schädlinge genauer zu beobachten. Es ſcheint mir durchaus nicht unwahrſcheinlich, daß die immer hin großen Verluſte an Brutfiſchchen im erſten Sommer mit dieſen Räubereien in Zuſammenhang ſtehen und daß es ſich empfiehlt, nur ſolche Teiche und Aufzuchtgraben im Frühjahr mit Salmoniden- brut zu beſetzen, welche im Winter vorher trocken gelegen haben. Daß die Sprockwürmer, welche, aus ihrem Gehäuſe herausgezogen, bekanntlich einen guten Angelköder abgeben, älteren Fiſchen, namentlich den Regenbogenforellen, zur Nahrung dienen ſollen, iſt öfters mitgetheilt worden; jüngeren Fiſchen wohl ſchwerlich. Das harte Gehäuſe dürfte ſie hiergegen ſchützen. Auch dieß letztere bliebe noch feſtzuſtellen und wären weitere Beobachtungen in beiden Richtungen und deren Veröffentlichung in der „Allg. Fiſcherei-Zeitung“ ſehr erwünſcht. III. Zander im Ahein. Als im Jahre 1895 der Zanderfang im Rhein ſehr reichliche Erträge gebracht hatte, hegte man große Hoffnungen, rechnete auf ſchnelle Vermehrung des Fiſches und noch beſſere Ausbeute für die nächſten Jahre. Leider entſprach der Fang in den folgenden beiden Jahren dieſen Erwartungen nicht und man begann bereits zu fürchten, es ſei zu ſtark gefiſcht worden. Nun hat ſich in dieſem Jahre aber herausgeſtellt, daß das nicht der Fall war, daß die ſchlechten Erträge lediglich auf die ungünſtigen Waſſerſtandsverhältniſſe der Jahre 1896 und 1897 zurückzuführen ſind. Im Jahre 1898 geſtattete der Waſſerſtand etwa am 18. Auguſt mit dem Zanderfang zu beginnen und ungewöhnlich günſtiges Wetter machte es möglich, bis Mitte November damit fortzufahren. Es ſind in dieſer Zeit von Wormſer Fiſchern, die im heſſiſchen, im badiſchen und im bayeriſchen Rhein gepachtet hatten, mehr als 60 Zentner Zander erbeutet worden. Dabei waren thätig fünf Rhein-Gezahme, meiſt Treibnetze, mit je drei oder vier Mann und drei Nachen mit Großgarn mit je zwei Mann. Die Ergiebigkeit des Zanderfanges war um ſo erfreulicher, als der übrige Ertrag der Fiſcherei dieß Jahr ein ſehr ſchlechter war. — Es ſcheint, als ob für den Rhein der Zander der Hauptfiſch werden wolle, von dem zu Zeiten faſt die ganze Exiſtenz des Fiſchers abhängt. Die Lebensbedingungen im Rhein ſind der Vermehrung und Ausbreitung des Zanders ſehr günſtig. Schneider und andere Futterfiſche ſind überaus reichlich vorhanden; daß der Zander im Frühjahr laicht, zu einer Zeit alſo, wo der Waſſerſtand den Fang nicht zuläßt, trägt weſentlich zu ſeiner ſchnellen Ausbreitung bei. Darum iſt es ein ſehr empfehlenswerthes Unternehmen, ſo viel Zander in den Rhein zu ſetzen, wie nur immer möglich; es wird ſich das für unſere Verhältniſſe beſſer lohnen, als die Ausſetzung von Lachſen, die doch größtentheils der holländiſchen Fiſcherei zu Gute kommen. — Aber auch in anderen Strömen würde ſich eine ausgedehntere Pflege des Zanders empfehlen, A — 431 — — — beſonders in ſolchen, die mit großen und tiefen Altwaſſern in Verbindung ſtehen, in denen die Futterfiſche ſich auch im Winter aufhalten; dort bleibt dann auch der Zander. Flache Altwaſſer ſind nicht geeignet, weil die Futterfiſche ſich im Herbſt daraus in den Fluß zurüd- ziehen; dort gedeiht alſo auch der Zander nicht. Im Rhein hat man beobachtet, daß der Zander mit Eintritt tieferer Temperatur ſeine Farbe verändert, er bekommt ein bläuliches Winterkleid. Der Fiſcher erkennt daraus, daß die Fangzeit ihrem Ende entgegengeht, denn dann beginnen die Fiſche ſich in die Tiefe zu ziehen. H. Hartmann. IV. Allgemeine deutſche Hportausſtellung München 1899. Im Sommer 1899 findet auf der Kohleninſel und zwar in den Räumen und Anlagen der dießjährigen II. Kraft- und Arbeitsmaſchinen-Ausſtellung obengenannte Ausſtellung ſtatt. Sie iſt ein Unternehmen des Allgemeinen Gewerbevereines München, dem als mitwirkende Vereine die Alpenvereins-Sektion München, die Bayeriſche Gartenbau Geſellſchaft, der deutſche Tourenclub München, die Freie Vereinigung der älteren Velociped-Vereine, der Gau XII des Deutſchen Radfahrerbundes (Altbayern), der Bayeriſche Landes-Fiſcherei-Verein, der Münchener Ruderclub, der Oberbayeriſche Zimmerſtutzen-Schützenbund und der Seglerverein Würmſee zur Seite ſtehen. Dem Unternehmen, welches allen Gewerben Anregung und Nutzen bringen ſoll, iſt ſeitens der kgl. bayeriſchen Staatsregierung jede mögliche Förderung und Unterſtützung in Ausſicht geſtellt. Die Ausſtellung dauert von Mitte Juni bis Mitte Oktober und wird das geſammte Gebiet des Sportweſens umfaſſen und der deutſchen Induſtrie, ſoweit ſie ſich mit der Herſtellung von Gebrauchsgegenſtänden und Geräthen für den Sport befaßt, Gelegenheit bieten, ihre Erzeugniſſe und Neuheiten zur Anſchauung zu bringen und ihr Abſatz— gebiet zu erweitern. Gleichzeitig ſoll ſie durch ſportliche Veranſtaltungen und Sonderausſtellungen der Förderung und Vervollkommnung jeglicher Art von Sport dienen. Der Umfang der Aus— ſtellung wird ſich plangemäß erſtrecken beſonders auf Jägerei, Fiſcherei, Reit- und Wagen- ſport, Taubenſport, Körperzucht, Bergſport, Waſſer-, Radfahr- und Automobilſport, Luftſchiff— fahrt, Spiel- und Sammelſport. Auch Kunſt- und kunſtgewerbliche Erzeugniſſe werden, ſoweit ſie in dem Sport die Veranlaſſung ihrer Herſtellung haben, zur Ausſtellung zugelaſſen. Mit der Verſendung des Programms und ſonſtiger auf die Beſchickung bezüglichen Druckſachen an die Intereſſenten wird in allernächſter Zeit vom Ausſtellungsbureau (Färber— graben 1½)) begonnen. Wir machen die Herren Intereſſenten des Fiſcherei-Sports ganz beſonders auf dieſe allgemeine deutſche Sportausſtellung aufmerkſam, da auf derſelben unter der Obhut des Bayeriſchen Landes-Fiſcherei-Vereins der Angelſpört eine umfaſſende und würdige Vertretung finden wird. V. Monatliche Anweiſung für Anfänger in der Jiſchzucht. Von M. Schumacher-Kruft. Dezember. Die Vermehrung des Forellenbeſtandes, die ſich erfreulicher Weiſe in den letzten Jahren in unſeren öffentlichen Gewäſſern bemerkbar gemacht hat, iſt offenbar haupt— ſächlich dem Einſetzen von Brut und Setzlingen zuzuſchreiben, welche in den verſchiedenen Fiſchzuchtanſtalten hierzu gezüchtet wurden. Indeß wird der vernünftig wirthſchaftende Fiſcherei— Beſitzer die natürliche Vermehrung des Forellenbeſtandes nicht außer Acht laſſen und derſelben nach Möglichkeit Vorſchub leiſten. Wenn wir um dieſe Zeit den Bach entlang wandern, ſo gewahren wir da und dort, wo das Waſſer über ſandigen Boden dahin rieſelt, Forellenpaare, welche über kleinen Ver— tiefungen ſtehen und ſich merkwürdiger Weiſe viel weniger ſcheu zeigen, als dieß im Sommer der Fall war. Das ſind laichende Forellen, die aus des Baches Unterlauf dahin aufgeſtiegen find, um den Laich abzuſetzen. Männchen und Weibchen ſtehen zuſammen, und wenn dieſes die Eier fallen läßt, ſo läßt jenes gleichzeitig dazu die befruchtende Milch fließen. Durch die Bewegungen der Fiſche werden die Eier leicht in den loſen Sand eingegraben, wodurch die⸗ 432 jelben einigermaßen geſchützt ſind. Aber leider kommen von dieſen Eiern nur ſehr wenige auf; denn vielfach ſind die Gefahren, denen ſie bis zum Ausſchlüpfen der Fiſchchen ausgeſetzt ſind. Und ſelbſt von den ausgeſchlüpften Fiſchchen geht bis zum Verſchwinden des Dotterſackes ge- wöhnlich wieder der größte Theil verloren. Pilzbildungen, die von den todten Eiern auf die noch geſunden übergehen, zerſtören einen nicht geringen Theil derſelben. Sodann räumen die verſchiedenen Waſſervögel, wie Schildamſel, Eisvogel ꝛc. nicht wenig damit auf. Spitzmäuſe und Waſſerratten verachten auch dieſe Koſt nicht und wiſſen die Plätze recht gut zu finden. Ebenſo gibt es verſchiedene Vertreter der Inſektenwelt, die es ſich ſehr angelegen ſein laſſen, die Laichplätze aufzuſuchen und dort ihr Unweſen zu treiben. Bei Hochwaſſer werden die Laichſtätten verſchlammt und der Laich erſtickt. Wie iſt nun da zu helfen? Gegen die Pilz- bildung iſt im Bache wohl kaum anzugehen, da es nicht möglich iſt, dort die verdorbenen Eier aufzuleſen. Aber vor den verſchiedenen Thieren kann man Eier und Brut doch ſchützen, indem man ſich bemüht, ſolche Schädlinge zu vertilgen. Die Vögel ſindet man zur Winterszeit faſt ſtets an den Laichplätzen herum. Da iſt es dem aufmerkſamen Fiſcher denn doch ein Leichtes, dieſelben wegzuſchießen oder mit Schlingen und Fallen wegzufangen. Die aufgewandte Mühe lohnt ſich reichlich. Auch durch Gift läßt ſich unter dem Geſindel ſehr gut aufräumen. Ver⸗ gifteten Fiſchen, oder mit Gift vermiſchtem Fiſchlaich fallen Waſſerratten, Spitzmäuſe, Eis⸗ vögel ꝛc. ſehr gerne zum Opfer, jedoch kann man bei mangelnder Vorſicht auch leicht nützliche Thiere, z. B. Hunde, Hühner tödten. Trübe Hochwäſſer laſſen ſich manchmal durch Waſſer⸗ gräben, Mühlteiche, von den Laichplätzen der Fiſche ableiten; ein ſorgſamer Fiſcherei-Beſitzer wird dieß nie verſäumen. Wer in ſeiner Fiſcherei einen ſehr guten und ergiebigen Laichplatz entdeckt hat, thut ſogar gut, denſelben durch ein Wildgerinne vor den verderblichen Wirkungen des Hochwaſſers zu ſchützen, die aufgewandten Koſten werden ſich lohnen. Einen ſolchen Laich— platz wird man auch zur Sommerszeit jedesmal dadurch wieder auffriſchen, daß man den Sand mit einem eiſernen Rechen tüchtig aufrührt und ſo von dem anhaftenden Schlamme reinigt. Die Forellen ſteigen, wie ſchon geſagt, aus dem Unterlauf der Bäche nach aufwärts, um dort oder in geeigneten Nebenbächen den Laich abzuſetzen. Manchmal werden ſie aber in dieſem Aufſtiege durch übergroße Mühlenwehre, Schleuſen und Aehnliches gehindert. Da muß durch Anlage von Fiſchleitern geholfen werden. Bei Neuanlage ſolcher Wehre wird in der letzten Zeit gewöhnlich auch ein ſolcher Fiſchpaß eingefügt. Aber bei den bereits vorhandenen hält's manchmal ſchwer, den Beſitzer derſelben zu bewegen, nachträglich noch einen paſſirbaren Weg für die Forellen anzulegen. Durch gute Worte und gegenſeitiges Uebereinkommen läßt ſich aber meiſtentheils der gewünſchte Zweck erreichen. Wo dieß freilich nichts fruchtet, muß das Geſetz Wandel ſchaffen, und es thut's auch, wenn die Sache energiſch betrieben wird. Die monatlichen Anweiſungen für Anfänger in der Fiſchzucht ſind nun vollendet. Wenn der Einſender derſelben hier und da einem Neuling damit wirkſam geholfen und jo die Inter— eſſen der Fiſchzucht gefördert hat, ſo kann er mit Zufriedenheit im kommenden Jahre die Feder verwenden, um dem Anfänger in der Fiſcherei allmonatlich zu ſagen, wie er mit Netz und Angel umzugehen hat, um beim Fange auch reiche Beute zu machen. VI. Vermiſchte Mittheilungen. Ueber das Wegſterben der Zander im großen Eutiner See macht Herr Dr. Zacharias im Jahresbericht des Fiſcherei-Vereins für Schleswig-Holftein einige Mit⸗ theilungen, welche wir hier im Auszug zur Kenntniß bringen: Schon ſeit Jahren tritt im großen Eutiner See periodiſch eine Zanderkrankheit auf, die viele Opfer fordert, deren Urſache aber unbekannt iſt. Als im Frühjahr und Sommer dieſes Jahres wieder vielfach todte Fiſche gefunden wurden, übernahm Herr Dr. Zacharias die Unterſuchung derſelben, um womöglich der Krankheitsurſache auf die Spur zu kommen. Aus der Beſchaffenheit der todten Zander ließ ſich dieſelbe aber nicht erſchließen. Zwar trugen die Kiemen ſämmtlicher Exemplare oft zu vielen Dutzenden kleine Schmarotzerkrebſe (Ergasilus Sieboldii), die ihren Wirthen wohl ſchaden mögen, doch iſt es wenig wahrſcheinlich, daß ſie deren Tod veranlaſſen. Herr Dr. Zacharias nimmt nun an, daß eher das Waſſer des großen Eutiner Sees ſelbſt verantwortlich zu machen . 433 ſei, daß die Abwäſſer der Stadt Eutin es verdorben hätten und daß der Zander, der empfind- lichſte der Fiſche des Sees, zuerſt darunter zu leiden anfinge. Schon früher iſt beobachtet worden, daß der große Eutiner See auffallend arm an Plankton iſt, beſonders an kleinen Kruſtern und Räderthierchen, von denen ſich die Jungfiſche bekanntlich vorwiegend nähren. Dr. Zacharias hält es nicht für ausgeſchloſſen, daß dieſe Armuth an Vertretern der mikro— ſkopiſchen Fauna auch bereits eine Wirkung ſchädlicher Einflüſſe von außen her ſei. Dafür würde auch das zeitweiſe maſſenhafte Auftreten der Grünſpanalge (Clatrocystis) ſprechen, die erfahrungsgemäß in ſolchen Gewäſſern, die Zuflüſſe von fäulnißfähigen Subſtanzen erhalten, üppig zu gedeihen pflegt. Auch iſt im Eutiner Stadtgraben, der den großen mit dem kleinen See verbindet, die Blutmonade (Ohromatium Okeni) in außerordentlich großer Menge gefunden worden, und dieſer zu den Schwefelbakterien gehörige Organismus iſt längſt dafür bekannt, daß er in ſtark verunreinigten Gewäſſern ſeine beſten Lebensbedingungen findet. Spirulina Jenneri und Beggiatoa alba, welche ebenfalls zu den notoriſchen Bewohnern von Schmutzwäſſern zählen, kamen mit der Blutmonade zuſammen zahlreich vor. Es liegen ſomit nach den Befunden von Dr. Zacharias mehrere Anzeichen dafür vor, daß eine erhebliche Verunreinigung des Sees ſchon ſeit längerer Zeit ſtattgefunden hat und höchſt wahrſcheinlich noch immer weiter um ſich greift. Ob dieſelben freilich in Beziehung zu der Erkrankung der Zander zu bringen ſind, das bleibt ſo lange eine offene Frage, als nicht die Urſache der Krankheit poſitiv erwieſen iſt. Fiſchzucht in Italien. Nach einem von dem kgl. italieniſchen Miniſterium für Land— wirthſchaft, Gewerbe und Handel veröffentlichten Bericht über die im Jahre 1897 zur Hebung der Fiſchzucht in Italien getroffenen Maßnahmen hat die Bevölkerung der italieniſchen Binnen— gewäſſer mit junger Fiſchbrut einen erfreulichen Fortgang genommen. Im Einzelnen gelangten zur Ausſetzung: 778 350 Bachforellen (Salmo fario), 98 200 Seeforellen (Salmo lacustris), 765000 Carpioni (Salmo carpio), 94 500 Regenbogenforellen (Salmo irideus), 3000 Aeſchen (Thymallus vexillifer), 1 749 500 Felchen (Coregonus helveticus) und 140 000 Aale (Anguilla vulgaris). An der Aufzucht und weiteren Behandlung dieſer Fiſchbrut waren die königlichen Fiſchzuchtſtationen (Stationi di piscicultura) in Belluno, Brescia und Rom, ſowie verſuchsweiſe Saſſari und Cagliari mit verſchiedenem Erfolge betheiligt. Die Fiſchzuchtſtation in Brescia hatte 330000 Stück Bachforelleneier von der deutſchen Anftalt in Hüningen bezogen. Durch künſtliche Befruchtung von Seeforellen im Gardaſee wurden 1115 000 Eier erzielt, die an verſchiedene Anſtalten vertheilt wurden; 120 000 Stück wurden der Anftalt Hüningen im Austauſch abgetreten. 1 800 000 künſtlich befruchtete Felcheneier aus der Fiſchzuchtanſtalt Varenna am Comoſee wurden größtentheils in den Como-, den Langen- und den Luganoſee ausgeſetzt. In Oreovaſſo am Tocebach wurde ein Verſuch künſt— licher Befruchtung mit Aeſcheneiern unternommen, der zur Gewinnung von 3000 Jungfiſchen führte. Ein von der römiſchen Station gemachter Verſuch, aus den Beſtänden des Schoodic— Sees in Nordamerika Eier von Salmo Sebago einzuführen, mißlang zum Theil. Sie kamen jo havarirt an, daß aus 10000 Eiern nur 200 Stück Jungfiſche gewonnen und ausgeſetzt werden konnten. Es wurden auch einige Verſuche mit der Einbürgerung von Flußkrebſen unternommen. VII. Vereinsnachrichten. Fiſcherei-Verein für Weſtfalen und Lippe. Protokoll der am 15. September 1898 in Siegen abgehaltenen XII. Generalverſammlung. Auf Wunſch des Hauptausſchuſſes der Siegerländer Ausſtellung für Erzeugniſſe der Land— wirthſchaft und verwandter Gebiete, mit welcher eine kleine Fiſcherei-Ausſtellung verbunden war, fand die dießjährige (XII.) Generalverſammlung des Fiſcherei-Vereins für Weſtfalen und Lippe in der genannten Ausſtellung auf der „Eintracht“ bei Siegen ſtatt. Das außergewöhnlich günſtige Wetter ermöglichte die Abhaltung der Verſammlung unter dem luftigen Wirthſchaftszelte der Aus⸗ ſtellung. Die Verſammlung wurde eröffnet durch den ſtellvertretenden Vorſitzenden des Vereins, Herrn Amtsgerichtsrath Dr. Weihe, welcher zunächſt dem allſeitigen Bedauern darüber Ausdruck gab, daß der Vorſitzende, Herr Landrath Dr. Federath, aus Geſundheitsrückſichten habe fern bleiben müſſen. Mit dem Vorſchlage, ein eingegangenes Begrüßungstelegramm des Vorſitzenden telegraphiſch zu erwidern, erklärte ſich die Verſammlung einverſtanden. 434 — nnnn 1. In die Tagesordnung eintretend, verlieft Herr Dr. Weihe den von ihm verfaßten Jahresbericht, welcher den Mitgliedern zugehen wird. Bei der ſich anſchließenden Diskuſſion über den Jahresbericht berührt der ſtellvertretende Vorſitzende die Frage der Ausſetzung von Forellenbrut, beſonders darauf hinweiſend, daß bei dieſer Ausſetzung noch immer vielfach geſündigt werde, indem man die junge Brut einfach in's Waſſer werfe. Er halte daher den Vorſchlag des Fiſcherei-Vereins zu Rüthen für beachtenswerth, wonach in der Nähe der Ausſetzungsſtelle, neben den Bächen kleine Gräben oder Teiche angelegt werden ſollen, welche gegen Fiſchfeinde gehörig zu ſchützen und unter genügende Aufſicht zu ſtellen ſind. Nachdem ſich in dieſen die eingeſetzte Brut zu Jährlingen entwickelt hat, ſollen letztere in die benach- barten Bäche eingelaſſen werden. Herr Amtmann Lieban, Vorſitzender des Siegener Fiſcherei-Vereins, hat 120 140,000 Stück Forellenbrut ausgeſetzt, und ſei an den beſetzten Bächen, namentlich an den kleineren, bereits ein günſtiger Erfolg bemerkbar. Redner zieht jedoch der Brutausſetzung die von Jährlingen vor, weil dieſelben ſich gegen die zahlreichen Fiſchfeinde beſſer ſchützen könnten. Vor einem allgemeinen Vorgehen in dieſer Richtung ſollten jedoch noch weitere Erfahrungen geſammelt werden, weßhalb Redner vorſchlägt, zunächſt über die Rüthener Verſuche ein eingehendes Gutachten einzuholen und dasſelbe in allgemein verſtändlicher Form zur Kenntniß der Einzelvereine zu bringen. Herr Schloß— hauptmann von Lengerke, Vorſitzender des Lippe'ſchen Fiſcherei-Vereins, erachtet die an den Ausſetzungsſtellen gewöhnlich herrſchende ſtarke Waſſerſtrömung als beſonders nachtheilig für die ausgeſetzte Brut, befürwortet daher die Ausſetzung derſelben in Gräben, ſowie namentlich die Her— richtung von Flachsröthegruben als kleine Aufzuchtteiche, eventuell auf Koſten der Einzelvereine. Hierdurch würden vorausſichtlich 30% der ausgeſetzten Brut nutzbar werden, während im freien Waſſer dieß nur bei 10% und weniger der Fall ſei. Herr Major a. D. Menne macht auf die Schwierigkeit und Koſtſpieligkeit des Transportes der Jährlinge aufmerkſam und hält das bisherige Verfahren der Brutausſetzung für das billigſte und auch für genügend erfolgreich bei richtiger und ſorgfältiger Ausſetzung. Herr Dr. Weihe erwähnt, daß Herr Forſtmeiſter Mertens zu Lemjo die ausgeſetzte Brut noch 3—4 Wochen füttere, worauf ſie dann die natürliche Nahrung leichter finden könne. Auch warnt er vor dem Nachfüllen der Transportfäſſer wegen des damit meiſt verbundenen Temperatur- wechſels. Herr Landrath Freusberg (Olpe) empfiehlt die Brutausſetzung durch die Fiſchzüchter ſelbſt in Gegenwart der Vorſteher der Einzelvereine, ſowie die Mittheilung der Rüthener Verſuche in der oben angedeuteten Weiſe. Sodann weiſt Redner darauf hin, daß viele Bäche wohl genug Forellen, aber nicht genug Futter haben und regt die Frage der geeigneten Fütterung der Fiſche im Bache an zur Erörterung in ſpäteren Sitzungen. Herr von Lengerke hält eine künſtliche Fütterung in Bächen für zu theuer und räth, nicht mehr auszuſetzen als die Natur ernähren kann. Die Frage der Vermehrung des natürlichen Fiſchfutters durch Züchtung von Cruſtaceen hält Redner noch nicht für hinreichend geklärt. Herr Dr. Weihe empfiehlt, daß die durch die letzte Generalverſammlung gewählte Kommiſſion zur Ausſetzung von Lachsbrut beſtehen bleibe. Die Verſammlung erklärt ſich hiermit einverſtanden. 2. Die Rechnung für 189798 wird von Herrn Dr. Weihe vorgelegt, welcher Annahme derſelben und Entlaſtung des Rechnungsführers empfiehlt, ohne vorherige Prüfung in Hinſicht auf die zu einer ſolchen Prüfung ungeeignete Oertlichkeit. Die Verſammlung erklärt ſich hiermit ein⸗ verſtanden. Die Rechnung ſchließt ab mit einer Einnahme von 10,034.52 Mark und einer Ausgabe von 10,067.98 Mark, ſo daß ein Vorſchuß von 33.46 Mark verbleibt. 3. Der Etat für 1898/99 balancirt mit 8675 Mark in Einnahme und Ausgabe. 4. Als Ort der nächſten Generalverſammlung wird Arnsberg beſtimmt, nachdem außerdem noch Lemjo in Vorſchlag gebracht war. 5. Der in Ausſicht genommene Bericht über die Verunreinigung der Fiſchwäſſer konnte nicht erſtattet werden, da Herr Landrath von Ditfurth dienſtlich verhindert war. Zur Sache ſelbſt berichtete Herr Amtmann Lieban, daß der etwa 40 Morgen große Oberasdorfer Weiher, unweit Freudenberg, früher allgemein bekannt geweſen ſei durch ſeinen Reichthum an Karpfen, Hechten und Schleien. Seit 15 Jahren iſt dieſer Reichthum mehr und mehr geſunken und zur Zeit faſt ganz vernichtet. In den Teich gelangen die Abwäſſer einer chemiſchen Fabrik, zahlreicher Gerbereien und Leimſiedereien, welche namentlich bei Gewitterregen einen peſtilenzartigen Geruch verbreiten. Redner fragt nach Abhilfemitteln in techniſcher und rechtlicher Hinſicht. Herr Ehren- amtmann Schulte-Henne berichtet als landwirthſchaftlicher Induſtrieller über die Klärung der Abwäſſer der Soeſter Zuckerfabrik, wo das Rothe-Röckner'ſche Verfahren vollſtändig klares Waſſer ergeben habe. Letzteres habe jedoch alsbald nach Einführung in den natürlichen Vorfluther eine unzuläſſige Waſſertrübung in letzterem verurſacht. Es ſoll daher demnächſt ein neues Verfahren unter Verwendung von Braunkohlenpulver eingeführt werden. Herr Müller (Freudenberg) berichtet, daß er auf dem obengenannten Oberasdorfer Weiher vor dem Eintreten der größeren Fiſchſterben regelmäßig auf dem Waſſerſpiegel eine grünliche Maſſe beobachtet habe und behauptet, daß an dem Fiſchſterben nicht die Induſtrie, ſondern die im Teiche zeitweiſe auftretende ſtarke Algenbildung ſchuld ſei. Herr Dr. Weihe hält dafür, daß der Teich- beſitzer auf Schadenerſatz klagen kann, falls er den Schuldigen mit Sicherheit ermitteln kann. Herr v. Lengerke macht darauf aufmerkſam, daß Herr Dr. Weigelt ſich eingehend mit der Frage der Abwäſſerreinigung beſchäftigt und mehrfach Kläranlagen ausgeführt oder geleitet habe. 435 —— — Die Stärkefabrik Salzuffeln, durch deren Abwäſſer die Werre unterhalb Herford ſtark verunreinigt worden ſei, habe in Folge gerichtlichen Urtheils Klärteiche angelegt und Kalk zugeſetzt. Die hiernach zum Düngen verwendeten Niederſchlagsmaſſen hätten die ganze Anlage noch rentabel gemacht. Herr Kommerzienrath Weyland als Vertreter der Induſtrie und Freund der Landwirth— ſchaft und Fiſcherei betont, daß oberhalb des Oberasdorfer Weihers ſchon früher, zu Zeiten des großen Fiſchreichthums desſelben, Gerbereien und Leimſiedereien in größerer Zahl beſtanden hätten. Aber die Abwäſſer derſelben müſſen, ſelbſt wenn gereinigt, um den Teich herumgeleitet werden. Im Uebrigen empfiehlt er, nicht zu ſtark vorzugehen gegen die Induſtrie, denn die von dieſer verun— reinigten Gewäſſer ſeien nicht auf ihrer ganzen Länge für die Fiſche verloren, vielmehr ſeien zwiſchen den einzelnen Induſtriezentren zahlreiche Flußſtrecken vorhanden, in denen die Fiſche noch recht wohl gedeihen könnten. Er empfiehlt daher Vorſicht bei der Ausſetzung von Brut und Jungfiſchen. Herr Dr Weihe hebt noch hervor, daß der Fiſcherei-Verein für Weſtfalen und Lippe ſeit jeher die Intereſſen der Induſtrie nicht verkannt, vielmehr ſtets den Stundpunkt vertreten habe, daß bei beiderſeitigem guten Willen Induſtrie und Fiſcherei recht wohl nebeneinander beſtehen könnten. 6. Ein in Ausſicht genommener Bericht über Schonzeiten muß wegen Behinderung des Herrn Steinmeiſter (Bünde) verſchoben werden. 7. Zur Beſprechung von Fragen, angeregt von der Verſammlung, ergreift noch das Wort Herr Amtmann Opderbeck, Vorſitzender des Lüdenſcheider Fiſcherei-Vereins, zu einigen intereſſanten Mittheilungen über die Befiſchung des Stauweihers oberhalb der Fülbecker Thalſperre (Kreis Altena). Dieſer Stauweiher, zur Zeit das größte Waſſerbecken des Sauerlandes, hat eine Waſſerfläche von etwa 20 ha, 25 m größte Waſſertiefe und faßt etwa 700,000 ebm Waſſer. Letzteres iſt beſonders zur Salmonidenzucht geeignet. Beſetzt wurde das Sammelbecken am 5. September 1895 mit Bach— forellen, Regenbogenforellen, 100 amerikaniſchen Teichlachſen, Karpfen und einigen Schleien. 1897 wurde das Waſſer gelegentlich einer Reviſion der Verſchlüſſe abgelaſſen und ergab die Befiſchung rund 1800 Pfund größere Fiſche. Außerdem hatten ſich zahlreiche kleinere Fiſche während des Abfallens des Waſſers nach oberhalb in die Bäche verzogen. Am beſten hatten ſich die Regenbogenforellen entwickelt, indem die eingeſetzten halbjährigen Jungfiſche in 2 Jahren bis zu 1⅛ Pfund ſchwer geworden waren. Die Karpfen, als Zweijährige von 2 Pfund Schwere eingeſetzt, zeigten größtentheils ein Gewicht von 5 Pfund. Ein Theil derſelben, ſowohl Schuppen- als Leder- und Spiegelkarpfen, hatte bereits ge— laicht trotz der niedrigen Temperatur des Waſſers. Das Waſſerbecken beſitzt auch noch einige Gold— orfen als Zierfiſche. Künſtliche Fütterung hat, abgeſehen durch Touriſten, welche den Stauweiher in ziemlich großer Zahl beſuchen, nicht ſtattgefunden. An den Ufern bildet ſich in Folge des ſtändigen Hebens und Seukens des Waſſerſpiegels eine feuchte Maſſe, welche viel Plankton und Froſchlaich enthält. Zum Schluſſe ladet Redner noch zum zahlreichen Beſuche der auch für Fiſcherei-Freunde intereſſanten Anlage ein, bei welcher als einziger Uebelſtand zu nennen ſei die Schwierigkeit der Befiſchung, welche ermöglicht wird durch große Reuſen, Abſperrung eines kleineren Theiles der Waſſerpfläche und durch Angeln. Hierauf wurde die Verſammlung durch Herrn Dr. Weihe geſchloſſen. Siegen, den 15. September 1898. gez. Weihe. gez. Ippach. Fiſcherei-Verein für die Provinz Poſen. Bericht über die Hauptverſammlung am 29. Oftober cr. in Voſen. Unter dem Vorſitze des Herrn Regierungsrathes Meyer-Bromberg hatten ſich einige 40 Mitglieder zuſammengefunden. Darunter waren auch Herr Regierungspräſident von Jagow— Poſen, welcher den Verhandlungen bis zu ihrem Ende beiwohnte, der Vorſitzende für die Land— wirthſchaftskammer für die Provinz Poſen, Herr Major Eu dell-Kiekrz, Herr Landrath von Willich⸗ Birnbaum. Der Herr Oberpräſident, Freiherr von Wilamowitz-Möllendorff, welcher Ehrenmitglied des Vereins iſt, hatte vorher die Theilnehmer an der Vorſtandsſitzung begrüßt und den Verhandlungen beſten Erfolg gewünſcht. Der Vorſitzende begann die Verhandlungen der Hauptverſammlung mit geſchäftlichen Mit— theilungen. Hingewieſen wurde zunächſt auf einige Reſkripte des Herrn Miniſters für Landwirth— ſchaft, betreffend den Betrieb des Aalfanges, des Fangens auch untermaßiger Fiſche und Krebſe im Intereſſe der Fiſchzucht, den Fang gewiſſer Fiſcharten auch in der Schonzeit 21. — Der unter— zeichnete Schriftführer des Vereins hat im Auftrage des Vereins die dießjährige Wanderausſtellung des Landwirthſchaftlichen Vereins für Deutſchland in Dresden beſucht und über die Einrichtung ſpeziell der Fiſcherei-Ausſtellung Bericht erſtattet. — Derſelbe hat ferner im Sommer ds. Is. den ganzen Netzefluß bereiſt, wodurch die ſchon längſt vom Herrn Regierungspräſidenten in Bromberg angeregte Frage über die Anlage von Schonrevieren ihrer Erledigung näher gerückt iſt. — Schließlich iſt dem Schriftführer vom Deutſchen Fiſcherei-Verein die Verdienſtmünze des Vereins zuerkannt worden. — Der Vorſitzende hatte am 18. Auguſt er. an den Berathungen des VI. deutſchen Fiſcherei— rathes in Schwerin i. M. theilgenommen und erſtattete hierüber Bericht. — Die Wanderverſammlung der deutſchen landwirthſchaftlichen Geſellſchaft findet im Jahre 1900 in Poſen ſtatt. Der Vorſitzende iſt in das Komitée als Vertreter für Fiſchzucht gewählt worden. — Schon jetzt wurden Vereins— mitglieder aus der Stadt Poſen in Vorſchlag gebracht, die dereinſt zu einem Lokalkomité für die Fiſcherei⸗Ausſtellung zuſammentreten könnten. — Der Krebsgroßhändler Mich a-Berlin hat ſich 436 — — erbeten, dem Vereine einen größeren Poſten Satzkrebſe gratis zu Verſuchszwecken in vollſtändig ab— geſchloſſenen Seen zur Verfügung zu ſtellen. Als geeignet wurden vier Seen in Vorſchlag gebracht. — Das Vorſtandsmitglied, Herr Meliorationsbauinſpektor Fiſcher-Bromberg, iſt zum Oberfiſch⸗ meiſter im Nebenamte für die Provinz Poſen ernannt worden. — Die Brutausſetzungen im Früh— jahre geſtalteten ſich wie folgt: 25000 Stück Zanderbrut in Gewäſſer der Kreiſe Bromberg, Meſeritz und Znie; 600 Stück Zander in Gewäſſer der Kreiſe Gneſen, Znie, Poſen und Mogilno; 10200 Karpfen in den Kreiſen Wirſitz, Bomſt, Adelnau, Znie, Poſen, Inowrazlaw und Meſeritz; 40000 Forellenbrut in den Kreiſen Tuchel, Konitz, Schildberg, Meſeritz, Birnbaum, Filehne, Poſen und Samter; 9500 Bachſaiblingbrut in den Kreiſen Birnbaum und Poſen; 5000 Seeforellenbrut im Kreiſe Bromberg; 30000 Regenbogenforellen in Znie, Poſen, Schrimm, Krotoſchin, Pleſchen und Meſeritz; 23 500 Lachsbrut in Tuchel, Konitz, Schneidemühl und Inowrazlaw und 25000 Aalbrut in den Kreiſen Bromberg, Meſeritz, Poſen und Znie. — Bei Erſtattung des Jahresberichtes im April ds. Is. zählte der Verein 365 Mitglieder, gegenwärtig zählt er 389. — Die Jahresrechnung pro 1897/98 iſt von Herrn Regierungsaſſeſſor Hahn in Bromberg geprüft und für richtig befunden worden; die Verſammlung ertheilte einſtimmig Entlaſtung. — Bei Beginn des Vereinsjahres war der Kaſſenbeſtand 1891,25 «A; die Einnahmen betrugen mit dem angegebenen Kaſſenbeſtande 11 245,71 , die Ausgaben bis jetzt 6571,09 /, jo daß gegenwärtig ein Beſtand von 4672,02 M vorhanden iſt. — Der bisherige Fiſcherei-Direktor des Vereins, Herr Heyking, ſcheidet mit dem 1. April nächſten Jahres aus ſeinen dem Vereine gegenüber übernommenen Verpflichtungen aus. — Der Vorſitzende machte Mittheilungen über die Entdeckung des Herrn Profeſſor Dr. Hofer— München hinſichtlich der Krebspeſt. Mittheilungen aus der Verſammlung ergaben, daß die Krebs— peſt in Gewäſſern der Provinz immer noch hier und dort urplötzlich auftrete, ohne daß ein Grund für das Auftreten jener Krankheit feſtgeſtellt werden könnte. In Folge deſſen hat der Vorſtand beſchloſſen, daß von Seiten des Vereins vorläufig mit weiteren Ausſetzungen von Krebſen eingehalten werden ſolle. — Hierauf hielt der Schriftführer einen Vortrag über: „Die Gewinnung von Laich⸗ produkten und deren künſtliche Befruchtung.“ Der Vortrag wurde durch zwei vom Schriftführer angefertigte Demonſtrationszeichnungen unterſtützt, und wurden ſchließlich von dem Vortragenden einige aus der Fiſchbrutanſtalt in Prinzenthal bei Bromberg eigens zu dieſem Zwecke beſorgte drei— ſömmerige Bachforellen abgeſtrichen und der Laich künſtlich befruchtet. — Der Vorſitzende gab hierauf in kurzen Zügen ein Bild von dem Verlaufe der alljährlich in Breslau und Cottbus ftatt- findenden, unter dem Namen „Karpfenbörſen“ bekannten Fiſchverkaufstage. Es kam die Frage zur Berathung, ob die Einrichtung ſolcher Fiſchverkaufstage auch für unſere Provinz erwünſcht und durchführbar ſei. Das Ergebniß der Berathung war kurz Folgendes: Die Hauptgewäſſer der Provinz Poſen ſind Seen, in der Provinz iſt ſomit die „wilde“ Fiſcherei vorherrſchend, es kann alſo niemals vorausgeſehen werden, ob und welche Fänge gemacht werden. Teichwirthſchaften beſitzt die Provinz bis jetzt nur wenige. Die einzige, wirklich große Teichwirthſchaft der Provinz, in Przygodzice bei Oſtrow mit 2200 Morgen Teichen macht ihre Abſchlüſſe ſchon im Frühjahr und im Ganzen nach Berlin. Doch ſei die Frage der Einrichtung von Fiſchverkaufstagen noch nicht vollſtändig zu verneinen. Es ſoll im nächſten Jahre ein Verſuch gemacht werden. Im Juli nächſten Jahres ſoll bei Vereinsmitgliedern Umfrage bezüglich Lieferung von Karpfen gehalten und ein eventuell möglicher Fiſchverkaufstag mit der ſchon Mitte September abzuhaltenden Herbſtverſammlung verbunden werden. — Nachdem der Vorſitzende die Verſammlung noch auf die im Sitzungsſaale ausgehängte und auf ſeine Veranlaſſung angefertigte „Waſſerkarte der Provinz Poſen“, die in drei Exemplaren beſchafft und allmählich zu einer „Fiſchereikarte für die Provinz Poſen“ ausgeſtaltet werden ſolle, hingewieſen hatte, wurde als Ort für die nächſte Frühjahrsſitzung Bromberg beſtimmt und die Verſammlung hierauf geſchloſſen. Grotrian, Rektor. VIII. Siterafur. Lehrbuch der Teichwirthſchaft. Ein illuſtrirter Rathgeber für angehende, ſowie erfahrene Teichwirthe, für Gutsbeſitzer und Fiſchereifreunde von Carl Nicklas, ſtädt. Bezirksinſpektor ꝛe. 2. Auflage, Stettin 1898. — 10 Mark. i Ein ftattliher Band, mit dem Bildniß des Verfaſſers geziert. Die erſte Auflage war im Jahre 1880 erſchienen. e Das Werk zerfällt in zwei Theile: 1) Naturwiſſenſchaftliches und 2) die Teich- wirthſchaft. Der erſte Theil iſt eine reiche Kompilation aus zahlreichen Schriften meiſt älterer Autoren, wie: Teichmann, von Reidter, Horack, Delius, Molin, von Ehrenkreuz, Meyer, Bänitz, Martin, und aus neueren wie: von dem Borne, Suſta, Schröder, Borgmann, Br. Hofer u. A., in einer Weiſe zuſammengeſtellt, wie es nicht allgemein üblich iſt. Ein großer Theil dieſes Abſchnittes beſteht aus, mitunter Seiten langen Citaten, welche aber theilweiſe als ſolche nicht ſofort zu erkennen ſind und vielfach ohne Kritik und Entwickelung eigener Anſicht aneinander gereiht ſind. Ein ſorgſames Zuſammentragen des Stoffes aus dieſen Schriften wäre an und für ſich nicht verwerflich und jeden- falls für den Anfänger erwünſcht; es dürften aber nicht gänzlich veraltete Dinge übernommen werden und vor Allem keine Unrichtigkeiten, offenbare Irrthümer und unaufgeklärte Widerſprüche mit unterlaufen, wie dieß ſo überaus häufig zu finden iſt. Folgende kleine Ausleſe mag dieß begründen: r 437 Seite 18 wird durch Verwechſelung der Worte „jene“ und „dieſe“ Dr. Br. Hofer falſch eitirt, ſo daß hiernach die Seeforelle in Bächen, die Forelle dagegen in großen Seen, wie Bodenſee, Chiemſee, Starnbergerſee u. ſ. w. leben ſoll. Seite 21 ſteht: „Der Bachſaibling lebt wie die Regenbogenforelle nur () von kleinen Fiſchen“, während 12 Zeilen weiter unten zu leſen iſt: „im Sommer lebt er (der Bachſaibling) wie alle Salmoniden von Inſekten“. Seite 21: Der Saibling (Salmo salvelinus) iſt höchſt mangelhaft beſchrieben und nicht einmal erwähnt, daß der Vorderrand der Bruſt-, Bauch- und Afterfloſſe milchweiß gefärbt iſt und daß beſonders das Männchen in der Laichzeit rothbauchig iſt. Seite 27 wird die ſo wichtige Frage der Karpfenraſſen bedauerlicher Weiſe nur ſoeben geſtreift, und, wie faſt alle Abbildungen veraltet und zum Theil unrichtig ſind, ſo wird Niemand den zur galiziſchen Raſſe gehören ſollenden, ſtark beſchuppten Karpfen daſelbſt als Galizier erkennen. Seite 27: Wenn Nicklas ohne jegliche Begründung die Behauptung aufſtellt: „Für die Teich— wirthſchaft empfehlen ſich beſonders dieſe drei Raſſen: da, wo Nahrungsreichthum herrſcht, iſt die galiziſche, bei durchſchnittlichen Nahrungsverhältniſſen iſt die böhmiſche oder fränkiſche Raſſe vorzu— ziehen“, fragt ſich doch Jedermann, warum? erhält aber keine Antwort auf dieſe Frage. Seite 29: Die Behauptung, daß vierjährige 4—6 Pfund ſchwere Karpfen gelt bleiben ſollen, findet in der Praxis keine Beſtätigung. Seite 33: Daß die Schleie weniger ſchmackhaft wie der Karpfen ſein ſoll, wird durch die neuere allgemeine Geſchmacksrichtung und den ſteigenden Preis dieſes Fiſches nicht anerkannt. Daſelbſt erklärt Nicklas: „Die Karauſche iſt eine Abart des Karpfen“ (); er liefert Seite 34 von der Karauſche ein Bild mit tief eingeſchnittener Schwanzfloſſe — obgleich auf derſelben Seite, unter 4., zu leſen iſt: „Die Fahnen der Karpfen ſind weit eingeſchnitten, mit wenig abgerundeten Spitzen, die Karauſchen haben weit flachere Ausſchnitte und die Ecken ſind abgerundeter, als es bei den Karpfen der Fall iſt“. Seite 35: Auch den Goldfiſch erklärt Nicklas als „eine kleine Karpfenart“, welcher bekanntlich eine Spielart der Karauſche iſt. Seite 36 iſt unter den Teichfiſchen die Schmerle (Cobitis harbatula L) aufgenommen. Prof. Dr. Nitſche jagt zwar in „Die Süßwaſſerfiſche Deutſchlands“ 1898: „Da das Fleiſch ſehr geſchätzt, kann ſie ſogar Gegenſtand der Zucht in Teichen ſein“. Ob Letzteres thatſächlich irgendwo ſtattfindet, iſt mir nicht bekannt geworden, aber jedenfalls gehört die Aeſche, Seite 23 genau be— ſchrieben, nicht zu den Teichfiſchen. Seite 59 heiß es, die wilde Ente (Anas boschas) „fliegt mit großer Anſtrengung“, was jedoch nur bezüglich des Aufgehens derſelben zutrifft; ihre nun folgende Beſchreibung darf nur auf das Männchen bezogen werden, auf den Erpel, nicht auch auf das gänzlich von dieſem verſchiedene Weibchen. Das nun folgende ergötzliche Märchen hätte — wenn es als ſolches bezeichnet wäre — ſeine Wirkung nicht verfehlt, aber Nicklas citirt allen Ernſtes: „Nach Martin kann man ſie (die Ente) auf folgende Weiſe fangen: Man ſtülpt ſich einen Kürbiß über den Kopf, watet bis an den Hals in's Waſſer und zieht ſie an den Beinen herunter, worauf man ſie dann in einen Sack ſteckt.“ Seite 61: Zu ſolchen Jagdgeſchichten dürfte auch das hier von Nicklas empfohlene Fangen der Fröſche gehören: „Um die Fröſche an einen Ort zuſammenzubringen, wird ein lebender in ein Glas gethan und dasſelbe mit einem Stein oder dergl. zugedeckt, ſo daß der Froſch nicht heraus— kann, und das Glas an das Ufer eines Teiches geſtellt. Sobald die anderen Fröſche den ein— geſchloſſenen ſchreien hören, kommen ſie ſchaarenweiſe herbei und kann man dann auf einen Zug eine Menge fangen.“ — Wenn wir noch erwähnen, daß nach Seite 66 das Männchen des Krebſes u. A. erkannt wird an „zwei Samenbläschen“, die ſich am hinteren Fußpaar befinden, daß das Weibchen des Dytiseus (nicht, wie da ſteht, Dyticus) marginalis „weiß () gefurchte Flügeldecken“ haben ſoll und auch hie und da recht oberflächliche Kompilation ſich breit macht — wir finden z. B. Seite 69 unter 19.: „Die gemeine Fiſchlaus (Argulus foliaceus)“ und ſofort dahinter: 20. „die Karpfen— läuſe (Arguliden)“ — jo können wir wohl dieſe Ausleſe mit dem Urtheil ſchließen, daß der zoologiſche Theil auf recht ſchwachen Füßen ſteht; nur ſei noch erwähnt, daß Nicklas den neueren Plankton— Erforſchungen ſehr ſkeptiſch gegenüber ſteht. Der nun folgende Abſchnitt: „Pflanzen in und an den Teichen“, iſt zwar auch nicht frei von Unrichtigkeiten, kann aber als ziemlich vollſtändig und genügend bezeichnet werden, doch ſei an dieſer Stelle bemerkt, daß mitunter recht bedenkliche Druckfehler (?) vorkommen (z. B. Seite 94: „die Waſſerſchwertlilie (Iridicae pseudacorus).“ Es folgt nun der II. Theil: „Die Teichwirthſchaft“. Dieſer muß im Allgemeinen entſchieden günſtiger beurtheilt werden. Er ſtützt ſich mehr auf eigene Kenntniß, eigene Erfahrungen und ſelbſtändige Unterſuchungen, namentlich geben die Abſchnitte I, II und III, welche vornehmlich den Teichbau (II) und hiermit in Zuſammenhang ſtehende Arbeiten behandeln, weniger Anlaß zu einer abfälligeu Kritik. Die gegebene Anleitung zum Nivelliren hätte klarer und präziſer gefaßt werden müſſen, der hierin Ungeübte wird ſchwerlich daraus ſo viel ſich aneignen können, um ſelbſtändige Nivellements ausführen oder gar nach Seite 120 und 121 einen „Profilriß der nivellirten Fläche“ zu Papier bringen zu können. Der Satz 8 Seite 122: „Je höher bei gleichem Gefälle der Staudamm, deſto kürzer die Strecke, welche aufwärts geſtaut werden kann“ — iſt falſch. 438 — — Die Ausführungen Seite 124 und 125: „Von Wichtigkeit iſt der Sauerſtoffgehalt des Waſſers ꝛc.“ ſind faſt wörtlich meiner „Fiſcherei im Walde“ p. 13 und 14 entlehnt, dieſe aber hier nicht citirt, — ebenſowenig wie die Entlehnung Seite 134, den Dammkern betreffend (ek. Borgmann, a. a. O. p. 57 und 58). Daß „röthliches Waſſer, welches einen öligen Ueberzug hat“ außer viel Eiſen auch noch „Gerbſtoff und Gallus ſäure“ enthalten ſoll, iſt neu — aber unrichtig. Die beim Dammbau weitſchweifig entwickelten Formeln für die Transportweite find ganz unnöthig, da ein Abgreifen der Entfernungen viel einfacher iſt. Daß die ganze Erdmaſſenbewegung durch Weiterſchaufeln (S. 143) von Hand zu Hand und nicht durch Schiebe- und andere Karren bewerkſtelligt werden ſoll, halte ich für äußerſt unpraktiſch und koſtſpielig und wird durch die Praxis beim Wegebau, Eiſenbahnbau ꝛc. widerlegt. Kapitel IV: Die Fiſchzucht. Die einſchlägigen Kapitel find mitunter zu breit und um⸗ ſtändlich behandelt, und ſetzt ſich Nicklas mit der neueren Richtung der Karpfenzucht in einen wenig glücklichen Widerſpruch; auch eigene Widerſprüche find nicht ſelten. So z. B. jagt er bei den Laich- teichen Seite 180: „Als beſonders günſtig iſt es anzuſehen, wenn an der Nord- und Oſtſeite ſich Gebäude befinden, welche die Sonnenſtrahlen auf den Teich zurückwerfen“, während wir Seite 181 leſen: „Ein beſonderes Augenmerk iſt weiter auf die Ruhe und Sicherheit der Brut zu richten. Die Laichteiche ſollen daher nicht in der Nähe von Ortſchaften liegen. Seite 180: „Die Laichteiche ſollen beim Abfluß immer einen höchſten Waſſerſtand von 1 Meter halten“, und weiter unten „ſollen ſie in der Fiſchgrube geeignete Tiefe haben, um die Brut darin überwintern zu können. Seite 192 u. ff. kommt nun Nicklas zur Beſtimmung der richtigen Höhe der Fiſch— beſatzung, welche er mit einem meines Erachtens ungerechtfertigten Vorwurf gegen Burda ein— leitet und entwickelt alsdann „ſeine“ Formel X = wo auf die er fich jo ſehr viel zu Gute thut. Dieſe Formel iſt ja richtig, wenn 2 nach der jeweiligen Produktivität der einzelnen Teiche und nach dem Alter des Beſatzes (und Raſſe) bemeſſen wird, — aber falſch, wenn man, wie Nicklas dieſes thut, die durchſchnittliche Produktivität einer ganzen Teichwirthſchaft zu Grunde legt, die ohne Rückſicht auf Alter (und Raſſe), alſo ohne Berückſichtigung des Beharrungsfutters dem Beſatze zu Gute kommen ſoll. Unter Hinweis auf meine kürzlich mit Nicklas in dieſem Blatte geführte Polemik darf ich wohl dieſen Punkt verlaſſen und nur jagen: daß Nicklas den Delius'ſchen Gedanken weiter aus— zubauen bemüht war, iſt immerhin ein Verdienſt, wenn er auch ſelbſt ſchließlich hierbei in einen verhängnißvollen Irrthum gerathen iſt. Seine Stellung zum Dubiſch-Verfahren läßt ſich darin zuſammenfaſſen, daß er die Vorzüge der Bruterzeugung nach Dubiſch voll anerkennt, aber zu einem dreijährigen Umtrieb herunter zu gehen, ſich unter keinen Umſtänden veranlaßt ſehen kann. Durch ſeinen erwähnten Irrthum auf Abwege gerathen, verſchließt er ſich jeglichem Rentabilitätsprinzip. Was nunmehr die künſtliche Fütterung des Karpfen anbelangt, ſo iſt es verdienſtlich, die alten Fütterungsmethoden, gewiſſermaßen geſchichtlich, mitgetheilt zu erhalten, aber mindeſtens ſehr gewagt, den eingeſchlagenen Weg der Analogie unter Anhalt an Dr. E. Wolff, „Fütterung der landwirthſchaftlichen Nutzthiere“, Müller und Bouſſingoult ꝛc. zu betreten und lediglich auf dieſem Wege eine „Fütterungsnorm“ feſtſtellen zu wollen. In dieſer ſchwierigen Frage werden erſt jahre— lang fortgeſetzte, auf wiſſenſchaftlicher Baſis beruhende, exakte Verſuche einen annähernden Auf— ſchluß geben. Das weitere Kapitel über die Zucht einiger anderer Fiſcharten bringt wieder ſehr viele und ausführliche Citate, ſogar den vollſtändigen Abdruck der verdienſtvollen Broſchüre von Jaffé „Intenſive Teichwirthſchaft“, wodurch das Buch immer mehr anſchwillt. Zu dieſem Uebel— ſtand tragen im Allgemeinen auch vielfache Wiederholungen bei, z. B. Seite 256 und 258, ſowie Abſchweifungen von der eigentlichen Materie, z. B. Seite 349 ff., wo die bei der Fluß filcherei gebräuchlichen Geräthe als Wurfnetz, Garnſäcke, Reuſen ꝛc. beſchrieben und abgebildet ſind. Die folgenden Kapitel über Abfiſchung der Teiche, Verkauf, Transport und Aufbewahrung der Fiſche, ſowie über Nebennutzungen der Teiche finden vollſtändige Behandlung, bringen meiſt fremde Angaben und nichts weſentlich Neues. In dem Kapitel Betriebsorganiſation finden wir, ähnlich wie in der I. Auflage, eine ſehr ausführliche Eintheilung und Betriebsplan für eine angeblich in der Wirklichkeit vorhandene Teichwirthſchaft „mit annähernd gleicher Produktivität“ der einzelnen Teiche (2) und in dem letzten Kapitel, welches allein 75 Seiten umfaßt, die doppelte Buchführung, auch ganz kurz die einfache, auf deren gegenſeitigen Werth hier einzugehen weder Raum noch der Ort iſt. Jedenfalls iſt dieſes Kapitel für manchen Teichwirth von beſonderem Werth. Ueber die als Anhang beigefügte Statik der Teichwirthſchaft glaube ich unter Hinweis auf die in meiner citirten Polemik nachgewieſenen Grundirrthümer des Verfaſſers hinweg— gehen zu können und dieſelbe als einen gänzlich verfehlten Verſuch bezeichnen zu müſſen. Wenn vorſtehende Kritik ausführlicher, als wohl ſonſt üblich, ausgefallen iſt, ſo forderte das umfangreiche Werk von über 500 Seiten bei dem ſtarren Feſthalten ſeines Autors an ſeinen nach— gewieſenen Irrthümern dazu heraus, dasſelbe eingehender zu unterſuchen und zu prüfen. Muß 439 — dasſelbe in ſeinen naturwiſſenſchaftlichen und mathematiſchen Theilen als nicht den heutigen An— forderungen entſprechend bezeichnet werden, ſo iſt es immerhin, ſchon wegen der vielen Citate, inter— eſſant zu leſen und gibt auch durch Hervorhebung mancher Kontroverſen reichlich Anregung zur Behandlung und Klärung gewiſſer Streitfragen. Ob wegen des beſſer gelungenen, mehr praktiſchen Theiles das Buch beſondere Empfehlung verdient und namentlich den angehenden Teichwirthen mit Rückſicht auf die ſchwächeren Theile empfohlen werden kann, laſſe ich dahin geſtellt. Oberaula, 27. November 1899. Hugo Borgmann, Kgl. Forſtmeiſter. IX. FJragekaſten. Weitere Antwort auf Frage Nr. 38. Naſen werden in hieſigen Waſſern während der Sommerzeit in großer Anzahl mittelſt der Floßangel gefangen, meiſt von Booten und verankerten Schiffen aus und in ſanftfließendem 3 bis 5 Meter tiefem Waſſer. Als Grundköder läßt man tagsvorher ein mit einem Stein beſchwertes, mit Brod, Käſe, Küchenabfällen ꝛc. gefülltes Netzchen auf den Grund; man läßt dann die auf Grund geſtellte Angel möglichſt nahe an dem Netzchen vorbeitreiben. Neben den von Herrn Stork in Nr. 23 erwähnten Ködern verwendet man auch kleine Stückchen in Milch erweichten Schweizerkäſe oder auch fetten Limburger. Da die Naſe ein nicht großes Maul hat, rathe ich zu einem Haken Nr. 7 oder 8 an möglichſt feinem Vorfach. Der Fiſch, der im tiefen Waſſer den beinahe ſenkrecht über ihm ſtehenden Angler nicht ſieht, beißt zeitweiſe ſehr lebhaft, aber immer kurz und manchmal nur durch das momentane Stehenbleiben des Floßes merkbar. An einem Juniabend vor zwei Jahren fingen wir z. B. zu viert, einer nach dem andern, die Angel am Grundköder vorbeitreiben laſſend, in etwa anderthalb Stunden 65 Stücke von 1¼—2 ö Pfund. Als Köder dienten ausſchließlich Fleiſchmaden. Als ſeltenen Fall erwähne ich noch, daß Anfangs Juli vorigen Jahres, als ich mit ziemlich großem ſchwarzem Palmer in der Lahn bei Ems auf Dickköpfe⸗Aitel fiſchte, eine 1¼ Pfund ſchwere Naſe nach der Fliege aufſtieg und auch glücklich von mir angehauen und gelandet wurde. - Mannheim, 9. Dezember 1898. K. Oſtend. Frage Nr. 40. (Herr A. K. in V.): Als Abonnent und eifriger Leſer Ihres geſchätzten Blattes, erlaube ich mir folgende Anfrage zu ſtellen: 1) Iſt eine Handſchuhleder-Gerberei der Fiſcherei ſchädlich und auf welche Weiſe? 2) Was hätte bei Anlage einer ſolchen Gerberei zu geſchehen? Antwort. In der Handſchuhlederfabrikation kommen zur Entfernung der Epidermis und der Haare lösliche Schwefelmetalle (Schwefelnatrium, Schwefelkalium) zur Verwendung. Dieſe Verbindungen gehören zu den giftigſten Fiſchgiften, weil die Kohlenſäure der Luft bereits aus ihnen das in minimalen Mengen tödtlich giftige Schwefelwaſſerſtoffgas abſpaltet. — Es müſſen ausreichend große Weiher und Klärbaſſins angelegt werden, in welchen die Waſchwäſſer der gebeizten Häute, entſprechend verdünnt, mit aufgelöſten Eiſenſalzen vermiſcht werden, wobei unlösliches und unſchädliches Schwefeleiſen gebildet, ausgeſchieden und abgeſetzt wird. Das rohe Eiſenvitriol des Handels genügt hiefür, auch können Mutterlaugen der Eiſenvitriolherſtellung allenfalls Verwendung finden, wenn in der Nähe erhältlich. Eiſenſalze in ſchwachem Ueberſchuß werden von Fiſchen leichter ertragen weniger von Fiſchbrut. Ohne nähere Kenntniſſe der vorliegenden Verhältniſſe läßt ſich Weiteres nicht ſagen. Jeder Schaden kann indeß leicht und vollſtändig vermieden werden. W. X. Jiſcherei- und Jiſchmarktberichte. Berlin, 9. Dezember. Zufuhr nur in Karpfen reichlich, in anderen Fiſcharten nicht genügend. Seefiſche knapp, Geſchäft lebhaft, Preiſe faſt unverändert. Fiſche (per Pfund) lebende friſch, in Eis Fiſche geräucherte 5 Wh! 46— 60 44 Winter⸗Rheinlachs . per ½ kg — r — 49 Ruf Lachs „ Pfund | 150—220 Poncicher . ein, 60 — Flundern, Kieler „ Stiege 250 650 Karpfen, mittelgroße. 55-60 28 do. kleine pomm. 5 5 50—150 under — — Bücklinge, Kieler. „ Wall 400 — 500 o 86 — DT „ Kiſte 200—350 3) a SEN —— 28 Schellfiſc ht „ ift 300 —500 Pee — 13 Aae nee „ Pfund | 90—125 Ml — — Sir 5 3 — A a = 74 pern Be... „ 100 Stck. 300—14C0 EIS — — 440 — Büchſte Auszeichnung! . Große Silberne Hledaille. — Leipzig 1897. e Alle zur künſtlichen Fiſchzucht = I A SEE EEE SS TRTHERTERTE TE REST SEITEN erforderlichen Geräthe. r re Bet ] mm 16006 5 Wilhelm Seser, — Erfurt i. Thür., 9 Schmidtſtedterſtraße 48. Fabrik und Lager von Fiſchereigeräthen. Spezialität: nebenſt. Bruttrog. Vorzüge dieſes Troges gegen andere Konſtruktionen ſind: Dauerhafte Arbeit, leichte Handhabung im Gebrauch, Ueberſicht des Inhalts ohne Herausnahme des Vorſatzſiebes, keine Falzen mehr, daher ein Klemmen und Verweſen ber Brut im Troge unmöglich. Das Winkelgitter, welches hauptſächlich beim Ausfchlüpfen der Brut außerordentliche Dienſte leiſtet, gewährt dem Waſſer trotz der anſchwimmenden Ethüllen freien Durchlaß, verhütet ein Andrücken der zarten Brut an das Gitter und ſchließt ein Ueberlaufen des Troges vollſtändig aus. — Preis 10 Mark. Außerdem liefere: Fang- und Futter⸗ käſten, Transportgefäße in jeder Größe, Eier- zangen, Eierkellen zum Zählen der Eier, Luftbrauſen, Schwammfilter. — Beyer's Eier⸗ ausleſer mit Glasrohr und Patent-Gummi⸗ ball, P. R. G. M. angemeldet. Anfertigung kompleter Brutanſtalten in tadelloſer und ſauberſter Ausführung zu billigſten Preiſen. > Hal billigſt ab i mm. Regenbogenforellen A und Bachsaiblinee, Ja Mk. 15 bis 25 pr. Hundert, ebenſo große Quantitäten Karpfen (1¼-2 Pfd. ſchwer), Schleien (Speiſefiſche und Setzlinge). — — e ern Brhleienſatz, 10-15 em lang, abzugeben, pro 1000 Stück 55 W, ab Braunfels a. d. L., bei Mehr- abnahme billiger. Sürftl. Fiſcherei⸗Verwaltung Braunfels a. d. L. Die Siſchzuchtanſtalt von A. Rir lch Alt⸗Salis per Riga-Lemſal (Livland) liefert in der bevorſtehenden Brutperiode angebrütete Eier vom Lachs, Salmo salar 5 „ der Meerforelle, Salmo trutta. 5 „ vom Schnäpel, Coregonus lav. billigſt, franco Beſtimmungsort unter Garantie lebender Ankunft. Telegr.-Adreſſe: Kirſch, Salismünde. 150,000 Stück Hachiſaiblings-, Pachforelſlen⸗ und Regenbogenforellen⸗Eier u. Jungbruf 8000 Stück ſchöne Satzſchleien 5 bis 10 Stück auf 1 Pfund, das Pfund zu 60 Pfennig, gibt billigſt ab D. Stoerk, Fiſcherei-⸗Beſitzer, Wagenhauſen b. Saulgau. Redaktion: Dr. Bruno Hofer- München und Dr. Curt Weigelt- Berlin. Für die Redaktion verantwortlich: Dr. Bruno Hofer in München, Zoologiſches Inſtitut. Druck und Expedition: Pöſſenbacher 'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) M ünchen, Herzogſpitalſtraße 19. Papier von der München⸗Dachauer Aktien⸗Geſellſchaft für Papierſabrikation. Für den Buchhandel zu beziehen durch Georg D. W. Callwey in München, Finkenſtraße 2. Der Geſammt⸗ Auflage liegt das Inhalts⸗Verzeichniß der „Allgemeinen Fiſcherei⸗ Zeitung“ pro 1898 bei. BED UU ͤ—n Fb é ' i Ä—ͤu—üß ̃”ůṹv Die Fiſchzuchtanſtalt Starnberg gibt ab: Eier, Brut und Zährlinge von Bachforelle, Regenbogenforelle, Badfaibling und Elſäßer Saibling, Hechtbrut, Forellenbarfd)- und Karpfenjährlinge, 2ſömmerige Karpfen edler Raſſe pro Pfund = 80 &. Anfragen zu richten an den Vorſtand der Anſtalt: „Auilo“ hochfeine, grosse, spitze Cigarre; (echte Fischer- Cigarre) per / 00 Stück Mk. 6.— U 466 „Gajamprit grosse, langgestreckte Spitzfacon, dem verwöhnten Geschmack ge- nügend per ½ (50 Stück) Mk. 3.90. . “ „Parsival hochedle Mexico - Havana, beste Qualität per ½ (50 Stück) Mk. 5.— Sämmtliche Marken, gut ge- lagert, in hell, mittel und dunkel, am Lager. Für grundsolide, preiswerthe, coulante Bedienung bürgt mein langjähriges Renomme, — den meisten Herrn Lesern schon be- kannt! — Cigarren-Versandthaus Paul Malich, Chemnitz i. Sa. Mitglied des Sächs. Fisch.-Ver. etc. mit Bedarfsangabe einzujenden dem Vereins in Metz. Geſchäftsſtelle: München, Maxburgſtraße. Versandt: franco gegen Nachnahme. fischzüchterei Brzezie bei Ratibor offerirt:ſchnellwüchſigen, Karpfen, Schleien, Hechte. Abnehmer größerer Poſten von Karpfen, Schleien, Hechten aus Weihern werden erſucht, ihre Adreſſe Vorſtand des Lothringiſchen Fiſcherei⸗ A. Schillinger, „C. Brink, Bonn a. Rh. "Gegründet 1791. Angelgeräthe, eigenes, englisches u. amerikan. Fabrikat. Fischnetze, nur bestes eigenes Fabrikat. SorgfältigsteBedienung, Neuestes Preisbuch m. ca. 450 Illustrationen und Anleitung kostenfrei nur an Besteller. Fischzuchtanstalt Diepoltsdorf in Mittelfranken, Doftablage und Telegrapſt Simmelsdorf, empfiehlt fich zur Abgabe ſelbſt gezüchteter Salmonideneier und Bruten, ebenſo Hpiegel- Rarpfen, Franz von Loefen. galiziſchen, ein- und zweiſömmerigen Karpfen⸗ und Schleihenſatz zur Herbſt⸗ u. Frühjahrslieferung. F Preisliſte gratis und franko. ER Regenbogenforellen⸗Jäfirlinge vorzüglichſter Raſſe, ſowie zweiſömmerige böhmiſche Bpiegelkarpfen liefert unter Garantie lebender Ankunft Gutsverwaltung Haarkirchen bei Starnberg. Für nächstes Frühjahr benöthige ich 2000 Stück 1 jährige Satzkarpfen. Johann Gotta, Sarajevo (Bosnien). Forelleneier, von natürlich erwachſenen, nicht gemäſteten 3Z—5jährigen Gebirgsbach- forellen, Tauſend 3 /, 10,000 25 A. Ver⸗ packung 1000 10 , verſendet gegen Nachnahme oder Deponirung Gottlieb Domſch, Burkersidorf, Bez. Dresilen. = Leite durch 13 jährige Erfahrung für gute Waare und lebende Ankunft Garantie. Ein geprüfter Jäger welcher auch länger als Förſter gedient, auch in der künſtlichen Fiſchzucht, Teichwirthſchaft und Flußfiſcherei tüchtig iſt, ſucht Stellung. Offerte unter S. K. L. 34 befördert die Exped der „Allg. Fiſcherei⸗Zeitung“ in München. Die Heidelberger Fischzucht-Anstalt ın 28 Leopoldstrasse Heidelberg Leopoldstrasse 28 liefert: angebrütete Kier der Regenbogenforelle, der Bachforelle und des Bachsaiblings; sowie Brut und Setzlinge dieser Fischgattungen. &=” Preiscourant gratis und franko. 53 Fiſchzucht⸗Anſtalt | — en R u t Imeil Pe Ain liefert zu den billigſten Preiſen: liefert: „ Er lin e Eier, Brut und Satz des Bachfalblings⸗ der Bachforelle und des Bachsaiblings aus schnellwüchsiger gewählter Rasse. 9 Dreislifte gratis und franko. © Fiſchzucht von Kaver Meindl, Stadtfiſcher in 122 2 Lech, Fischzucht Hüttenhammer von Hermann Hasenclever Remscheid-Ehringhausen liefert: Eier, Brut und Setzlinge der Bach-, der Regenbogenforelle und des Bachsaiblings. zwei- und einjährige Nach- u. Aegenbogen⸗ Forellen, ſowie Vachſaiblinge, ferner ein- u. zweiſömmerige böhm. Spiegelkarpfen sofort lieferbar. Eier und Brut von Bach⸗, Negenbogen⸗ forellen und Bachſaiblingen. Die Fiſchzucht⸗ Anſtalt kau von Boltgräfe-Sehlingdorf von J. König, nd Poggemeher Dörnholthauſen bei Stockum, in Vu = (Se zirk Osnabrück) (Kreis Arnsberg), empfiehlt Eier, Brut und Satzfiſche der | offerirt Jungfiſche der Bach⸗ u. Regenbogen⸗ forelle und des Bachſaiblings. Bach⸗ und Regenbogenforelle und des Lebende Ankunft garantirt. Bachſaiblings. Preisliſte koſtenfrei. 2 Preiſe nach Uebereinkunft. Dis Hanf⸗ und Baumwollnetzgarne, fertige 1 Fischgut Seewiese Netze jeder Gattung, Reuſen u. Flügelreuſen, bei Gemünden (Bayern). igelhaken ꝛc. liefert billigſt Salmonideneier und Brut von mindestens vierjährigen Mutterfischen. J Wendt, Neuland bei Harburg a/ E. + Fränkische Spiegelkarpfen. Brut und Laichfische. G. ARENS, Gleysingen bei Ellrich a. Harz. Fier, Brut, Satzfische, = der Bachforelle, ar Regenbogenforelle, s Bachsaiblings. Garantie lebender Ankunft. Erfolgreiche Rassenzucht. Man fordere Preisliste. August Runge, Fırellnzüchtereien, Len . » «Bezirk Osnabrück), empfiehlt Eier, Brut, angefütterte Brut und Satzfische von Bachforeile, Bachsaibling u. Regenbogenforelle aus schnellwüchsig gewählter Rasse. F Garantie lebender Ankunft nach Uebereinkunft. — Preisliste gratis und franko. ER weine Kischere- | (eNtTAl-Fischzuchtanstalt für den Harz A. Dieckmann, Ausstellung. Kloster Michaelstein bei Blankenburg a. Harz empfiehlt Eier und Brut der Begenbogenforelle. Zucht ist widerstandsfähig und durch Auswahl der Zuchtfische verbessert. 4 „ Garantie lebender Ankunft. 4+>- Die Anstalt liefert eit 1882 regelmässig an die Regierungen von Preussen und Anhalt und bei Bedarf auch an Braunschweig. Pöſſenbacher'ſche Buchdruckerei (Klöck & Giehrl) München, Herzogſpitalſtraße 19. Im Kleinen 1871 angelegt, im Grossen 1881. N RT * 30 * 5 9 4 * f » s i . \ Er 1 . — - \ x