Google

This ıs a digital copy of a book that was preserved for generations on library shelves before ıt was carefully scanned by Google as part of a project to make the world’s books discoverable online.

It has survived long enough for the copyright to expire and the book to enter the public domain. A public domain book is one that was never subject to copyright or whose legal copyright term has expired. Whether a book is in the public domain may vary country to country. Public domain books are our gateways to the past, representing a wealth of history, culture and knowledge that’s often difficult to discover.

Marks, notations and other marginalia present in the original volume will appear ın this file - a reminder of this book’s long journey from the publisher to a library and finally to you.

Usage guidelines

Google ıs proud to partner with lıbraries to digitize public domain materials and make them widely accessible. Public domain books belong to the public and we are merely their custodians. Nevertheless, this work is expensive, so in order to keep providing this resource, we have taken steps to prevent abuse by commercial parties, including placing technical restrictions on automated querying.

We also ask that you:

+ Make non-commercial use of the files We designed Google Book Search for use by individuals, and we request that you use these files for personal, non-commercial purposes.

+ Refrain from automated querying Do not send automated queries of any sort to Google’s system: If you are conducting research on machine translation, optical character recognition or other areas where access to a large amount of text ıs helpful, please contact us. We encourage the use of public domain materials for these purposes and may be able to help.

+ Maintain attribution The Google “watermark” you see on each file is essential for informing people about this project and helping them find additional materials through Google Book Search. Please do not remove it.

+ Keep it legal Whatever your use, remember that you are responsible for ensuring that what you are doing is legal. Do not assume that just because we believe a book is in the public domain for users in the United States, that the work is also in the public domain for users ın other countries. Whether a book is still in copyright varies from country to country, and we can’t offer guidance on whether any specific use of any specific book is allowed. Please do not assume that a book’s appearance ın Google Book Search means it can be used in any manner anywhere in the world. Copyright infringement liability can be quite severe.

About Google Book Search

Google’s mission is to organıze the world’s information and to make it universally accessible and useful. Google Book Search helps readers discover the world’s books while helping authors and publishers reach new audiences. You can search through the full text of this book on the web

atihttp: //books.gooqle.com/

Id 0649

LIULLDLLLDL 93460

a2 x a Din zu ' u \ j Br

Na

N

= | , # h ?

2 : B & . ; * . * * EG ! —* * sn . . J e k r tl J = —*

2 F 5 | |

y- r . 19 R En J ar m. * =

a ö . j

e Pu B ; E a on = i " j 5 x

m. N Pi r er z 3 ne 9: 3 er . . * * we ge j - | | | r Ir h EN i B D . v * . 1 4 J * J J I. * Sn en * e * | - - ui ; ö | | : * = x s [9 D » Se x 5 i * ia j j i | ws F R « * J i u ö ö B \ j ü J \ x % j ö - r z 2 J “_ - $ t h : 2 ; . i A 2 : : j a J ir s : J 3 i an | j | | x % % " Ü_ ; | he . - 2 i - * X ‚r 2% j £ ö | z % es : : 4’ . s 3 * * * ar n . . * | P . : 7 3 i R * * | 2 F d ö & j . . ; h B 4 E = - R J * w be $ ö Er \ j | | | i * ——— —— 4 + / ' - or ne x j * - * . 3 53 7 3 5 i n B v . = j i i =: \ f | \ * * * * 4 . ı je J 3 j F = R 4 = : . er re . .. . » » ö 2 j 5 » 2 u > % » . R =. > A . 2 e ! E N " i j P In n h - * | = 3 | » . 2 . . * * * .. * | x R Da A i J | . & Fi - . m R - = J vn " i N & ; F * RE Ä 4. * *

ann x 8* > . > 22 .. J hun] Bam a u x ER " \ | m. Al, re u “a $ SAP: SEN :

5 8 x 1 5 | x 2 J * 5 r * / | u F F x AN . Fr : | E J ð * * * ı« ; | | | | | x » P% —* ĩ | | - E + N ü | E Aue 4 Q” a : . - * 5 ; L In 4 x 9 » #+ z | | ' Bi | | FF * * = LU * 4 i an . x j —— 2 | | —— . N | | r . z * et, ' * * u - 3 J Pe £& J * | i | ; 24 * * | 2 F N * * „A | a, " - - - | | x | | | h R .r " . = r - ö . ä . ; x

4 er

a e MR * 3 * j * u R Sa i De ae: ' | a : . | 2 * * * u : | | .. = { j J

a ie ö ! r I . | ° + - fr * vun | " r ki . * * IX⸗ -ITE Rn - 4*8* F F RE - Br: me. TI DT . 9 wir * ie ee .. a I * * * 2 . 5 £ * £ - \ ; : 2 * PD . 8. a r x a . . : 2% x = Ä Ä = ® * n Be . * * = ö ; \ | * * * | - E x " j 3 - . * c F * x ' h i x 5 R : E 2 2 . Ye a * J * r * * J n %” » \ sl 2 \ 3 Fa zur . S h . ER - a * ; s | i j A . = ie B er . x b * * 2 X ı j . en J R J * je: * * >. ; 5 | - z ) & i i j . * | | | & * er . 1 Re ® £ an { ı ; 2 IR; ai = £ .. * * x x > * 9 J F 1.» . . x a ci 5 7 5 * or 2 j N " i | . 3 N E : x " r f ; u. R » * u n —— * a + on ae : F . R

sin

.4

Pe

Pe

..

Pr

14

—*

+ fi ' u r " r b ı = ; * An, t * * “3 v2 ' & 5 $ 7 L t 1. N “Tom * * - « r % r . 5x x ' T j a * * = * * u“ - * or i h 2 s f nn. rn ı r * * * J J * ĩ - , ® . * u FR r * * -- BE , + R * * * . >= j J F & „= . j - R Fi * e 2 > & 5 P a + * * .. . r v J - * * * “. > * * . = * F or * J * * m = DR * Fe b ae & * 7 * . . 3 i s . R * * u: \ F » 4, Fr x f FR Y '#r * = r [3 " B * —2 2 s -_ Fr E 2y » in - i 5 B u a a £ * * J h . N v % \ 5 N i * * & % i a . - x ; ' 5 - Mi * —F 11 F & 4 j ® 55 & F * FIN ef * N * = j & 1 = = wi, " .. De; = 3 J a ü \ —W en 2 J - = £ 5 2 * = = = * Fu \ Y g 4 5 - J * ft J * 4 * * f J > 7 ? Dr | N 1 = 5 a —— = . + = x - - Ga n = j + 4 a * = N 1 * * * u z x ı . ji er IR = er in “2 x 1 „' Di F - = en = . = Yr w - . 7 Di * [ Er 2 % = » = 5 —— 4 = * Fr i e F + E . a * u r 5 E a - n » . 4. . [% 5 4 N n . H J Pi ü a 7 % 1. r # I D ® * = + 2 1 [5 . % ww; * » J t * ee . h = * * Fr 5 . 4 * > & ' r * * * \ . , ns we 5 5 . Bu J ren & « a 13 \ r

4 - 5 = x PR v % * * 1 q * * 5 £ 4 r 2 x \ * * * Ei 7 Y a + Pr Ye . - ; - + u * * * 4 * * * * - * = F J \ 5 u x . = g En er * a ' r ® * x - * _ a Bee - = 5. * F * - en -. 2 “+ . ren Lu a 3 ' * + er \ % * ı iu $ 2 - B F * a B 4 2 * # * x 5 # vr I R om * = * * + * * * * * En * u * 5 =" w = n 2 zn t i x = 2 % R ä a . = * —W & + * x * a = P = ; Ser. F * ur 2 r & 5 « . V rt * * =

. 4 \ - - _ . : J BR Y -. . i en 2 Pr B : j R ' Dr D * * 5 e J Dr = . F J J J —*— F * BET . Bu —W J F - ya = . e . E Ze e —— “u , 26 \ 2, . ex * F = n * * - 1 F zZ X J * RN, r - x J Br a —— 5 . = —— = 2 * * 7: . 2 . us . Eu = Pe x 2 T b .r wie > = 3 1 * = - F R bi - . % * BR * J + J—— * * Fa +. an * 4 L- pr u nn J F a %- = + * * * 3434 Le . . E - n “x - 4 e a N . . F * % ni = 5 —* = u Pr ei E a R RS Aa nr N A . x * 22* * * F— a - 5 .r u. —— Rn 2* » r ii Bi Eu - on we - —* * F * * es = J J is; ) * = J on 3 * F R . un. .. « * —— = = 5 Ne n . ER Fr = * Dr r x i z : a Be Be fe j n J a, h a r . A - A .. * * * re un Er * B * ch 2 ' PA Zi m gr z = x .- u ee h = —— u oo. an = r 2 “tr ä m Bi EN 5 _ B A : R a © - a * u. 5 Pens E37 >. * * f ai 2 . —* 2 ur | m . _? ER Ei Far 3 * en TR - u EN * = x es Sr Fu An E . a * wen: r R - # [ " ve u. Eu 4 ü * = . = - —* * 5 = oo... - 24 * * ia = nor = ae u . J v % ® e N, ® “X u . F u x nn £ —— -. * * 4 + x F * ur u R —e r B = " ve 5 - Y —⸗ Pe 2 .. 5 J rg * = . se . * * ® m . . «ie * 2 - * .- . F - = an 2 » Le . * & r . —— 2 ® - N % 2 5 = r N Pr . - - wo . 2 "N x d r = * * er u * 2 * * 33 op de * F Pen Pa = . " * = | = -- \ um * —* Paz} * - * * * \ vr rt Be -- « Se ae u d —— * RER R 2 e R J F we N pi * * * * m * De * * a m “..'r . J * m. “or * - hy Pr e * Bien r Ar en we - RN - Bo yer “— ae: * —J Weg + . 5 - a . * u = | = Ei S n .. ß 5 B ; en x . —— vn X * r - Er 0 - = * - ae " Du . \ r > - = f , j : = 2.0, - © . a ® re Fake i —— >, 4 ei war —— op 2 IE 5 n = + J N .-, 5 % . -. « * & Ba J J Bm = urn x * -_ Er - « x ir . , 3 nn FR nn. y Ai ® u + e- R Er ER. Fee x er F F * a & * * * J 5 ann * v . - £ —— * ER Ben 1 [28 * ee En ee} * J * * u Be s u —* * ae: 25 = * & > k * 2 F x Br Pr * * * 2, = * 3 * F * * 7 - * na * 2 u. _ n- * Pe 2 3 - a Ari i J an A A ee = rn ae B = . - * “_ * “+ —— R Pau 4 * F =. 4 BR B a R 5 5 * * nr "er h = ee = e - . # & D rt - übel * = - > = 2 r & * * x en Ben x ur . m 1 er 8 = . ER t, % u Sr . R S 4 J 5 n * F * fr = - ** * - a % r R - r F F 9. x F a _ se * rn * A arzt .-n # > 2 * er un r * De x ae J * * J Rn x r 5 vor * F ji ne B da . * Ay J t Ba ““ 2 * * —WF * * * = - _r * . Fi E F * * * es Fr - » e —— >. * -.r or En En . ’, * F x u 8 „A. re * * % * —RE * = . Se: | [3 R . B > - Po) * ra v 4 * * ren a - Y = : pa 2 ; —— = DE > * _ a . - * u = * = x F Ay = 2 a » . An an * % % » 7] * . . . * mn . . * J ni * En Mi x AA 5 F { u . * er & wu Be * * —— EU a —— * N = * * 27 * Fr * = * * * \ - au + * t BE ve #2 oo. Ri > » * = 2 y * J m “a eG I - u r E: . £ . ® * = 0 5 PER ne B _ £ - =. Ze . = = on Fa. J 5* 4 5 x . x R J r r. * sn Fi “. + * —F * - DE N a. z a * 5 F— 5 + \ u“ = % m -, R ir 2 ne * * -. u » r vn * - 1 INS » * ag J v * J J * ERE, F —— Er tr * m 5 J * > m * * —— nit 2 ı 2 Ber Ba 5 = = ü „de * v. m nr “ou 5 » er s Pe & 2 - f = B ı * = 2 Pi - - —F Be er won —— > J a EN na ee A 3. * * * * r Sr e » f B ee .. x 5 =. 65 * ——— * ha 54 “- F z * I 2. v3 —— J F J “= \ u -. + .- E ae - B% * Se. . ou . f ——— BR - * mr we Pr ——— ’_ 2 * Fee * er * * * F J 3 u —— X —— 2 ä * = BEN ne —— . a = i x 2 . = - AR u a F & J tm 8 £ 5 F R PS, Ge % = P = 2 ! 7* f —— = Te . & > x = R b R Me x ee = e De R „1 u n - * ae 5 Er re 2 - wi i A re u x 2 in = » * J on * = - 2 = E en aa r er net * wit 3 z NS 3 . 2 = er = r 2 i pr, * ai & E 4 F ra * —— © x 4 x Tr 17 I} J -, * * * * * * OR er = Nenn: 2 . e . a n h —J Pa © 5 * ur A an ; - E + - r * F x .“ a: en * Er ek = a j r - u a & —— Sn ER TE E Se —— \ Y F —8 Y a ze Ss % 2 - nen * =; . f u : Eee - \ ; ' .. .. er * = n 5 2 r 2 - . ® . zur * e ® + & No Fe i z R u - -- = - .. N Ds Be F u E17 - a Pr ER - e “> , 4 r - = = : A F BR —— > Fe —— Br =” er 54 —“* * Fr X 3— * [ai = —— Fo —— Bau | Sr x De - n. J BI" di > - - 4% De B a = * 8 F a un & \ - 5 = = rs Pi z 2 = & 4 F * * - * ——“ * * F * PR 2 o E & - * Pr E r nee —* 5 J * x . D - \ - [8 * ut x * er er ; & 5 * 4 - * = J Be * Ta - e wen « s b= = u —— * * w Fey Kr * - - % x 5 * en E J x A Pr = Re - ; F RE Per * F E% \ nd \ e: d en re F: J F —— * * = * = u * 5 > . m h —* * * . * + [3 Kan * Dt > Ar 1 . ne v x = * = » > * .. J a = - a .. ur * * 1 Fa die 5‘ r ni x Re x * ur - 4 1 * = R ., _ ; Br AN 2.0 . 2 A | Ep : : 3,5 » . s ; a: ee ee N = - \ 5 » * me x = Pr -. = —— * ra jr 2 en j - © ERS J * 4 F De fu = a 5 x . = F Zu B . SL PERS a b 2 = = ı F * * 1* Ir * F J = Y ER n “_ - 3 7 F F 4 B 4 * Ex ee 2 r F ED ner 8 u. = * * *. * * \ ß = - BE 5 = r = = * * m .. = S ee * & DR 3 rn 5 : . k E u ze an SE v > x in a in N, = oo. © = u F mom - * Se F 5* un. - R N .. A P Fi > 5 = u Bu Ip. = ei + % = ba), er rn 2 \ E , = = = » FE Re y Ka + er ns m * Fa r r ne Pi ri * I * * * = r - . - - —— je R = u Te Br f Br 20 = & i 2 - 4 RN .. 2 . 0 F— > = a * n - * = J * * * = - * > . , Ei, 7* er R fr ur . —8 F & ie, = = e * * wen . Ä Zu 273 23 v = = = =“ vo , .. x rn n $- . J - ar: 5 E or, . ee a DE - 2 m 8 - 2 Se Se Fine . [0 * * En a je . . - ® Ne; y - * * Zeile . R > er - 2 a ee: Fe ne * F de, " : ae E . . je + 5 * —* 5 4 * © " 5 4 * % 2 —— = er a _ u w. & * * es Bere! m & Pi = F * Fe ee . EN = = © 2— * No 8* * * T * * = 5 " N r R x - - > Q en * Far - Na 4 R = x . * en, En * ae _ F u r > . » =. * * = = DR - 5 u ı 2% J * * we . i _ - en = * ur ern a = u * * —B = ee * * = R * a ri. ® 7 * F F J RR: u. = « ; - D nt = - * De 2 —— © « = - = r . x . F * * * De * —— = 2% . . .r 5 R = * u z wi nr * v F De = - A * = or ee = I, 32 PR a : * - J ww... = 4 2222 oe = [ze N e 7 wer - win & = 4 % - * _ * > * En RN Be r = * * 2 " - eu AN * EA wo. u Ra h & \ en x nn en , F y or Mb“ A “ra ' u BE = - 4 Eu = F ne . * a Dep - e = —F F en R N y e en u Wie + .r „2 .*% Pr A nn mn * m rn 2 EEE - j . m = —* = —— J = u TE eh on " Ken es e - = * x = es x & = x m * % F u 7 = nu \ = X a J ı# ® u Zar J x —— = * * J - Ya ; 2 » = —— Se = * 2 J 4 P - 3 5 B - d 3 2% . r - 2 en PR a = em - * De N x $ = * * = u. in is F = > . x % ® * - —— * u * 4— x ı &; Bi . F} 5 _ —— * = Sr * mn 0. Su 8 5 * E x " * * Zu; = Be Y 2 E m * * a b 2 en = £. . 5 * Ende * > ir - —— Be 5 er r - 5 r u * * * Ei .* Pa R u 2, x u . ra a \ N: . F Be . - nt * A —2 4 —— * —— * -. Gr 1 2, _ - rs Er * re ' > F & h er X a * * 3; * he * F F * v ie Te Kl Re = * a ._ = & . * = Mr EN I. a Se en RZ = * * * * * - = , 3 * u... 5 —— a . » * * 2 * x e 5 s er .. u ——— * m . = = r - u = J an un * 3 = = 2 > - ii z = * J F 4 * Ei x 4 = - Fi * m. 5 * 4 * = = F * > 2 2 A * A 5 ® ' - R om = & F Fans u S \ h * F * * * * * ur E Pa = Pr

Altpreußifche

Wonalsſchrift

nene Folge. Der neuen Preußiſchen ProvinzialBlütter

vierte Folge.

Herausgegeben

Rudolf Reicke wo Ernſt Wichert.

Achter Band. Der Provinzial⸗Blätter LXXIV. Band.

Mit Beiträgen von E. Arnoſdt. 3. Bender, U. Bergen, E. K. Zraune, ©. Belegen v. Erndnodewski, H. 4. Elditt, 3. Aroelih, G. D. Gerbard, €. Say, C. Sof, WB. v. KAetriuhskt, I A. Jauge, 6. Kehrs, A. 8 Sen A. Jewitz, G. Lüdee, D. Minden, 3. Möller, A. Müller, G. 8.3. Reffelmann, €. Haren, 4. FYaſſarge, M. Yerlbad, W. Jierton, SH. Yöblmanı, 4. Frowe, C. €. E. Reinert, €. E. Mode, A. one, R. Shür, E. Steffendagen, E. Streßfke, IR. Töppen, ©. YAingewitter, E. 3. Wolsborn. Ss. Zeißbern und Ungenannten. (Mit einer autographirten Zeichnung.)

Königsberg in Pr. 1871. Ferd. Beyer vormals Th. Theile’s Buchhandlung.

(RECAP)

Is. ‚3 en

Alle Rechte bleiben vorbehalten. Herausgeber und Mitarbeiter,

Bnhalts-Werzeihnip.

I. Abhandlungen.

Kant’3 transfcendentale vealität des Raumes und der Zeit. (Für Sant gegen Tren: delenburg) IL Bon Emil Arnolpt. 1—19. IV. 451-486.

Die kurifhe Nehrung. Zuftände und MWandelungen. Bon 2. Paſſarge. 20—46. 97-117. 193—214.

Nachweifung der Kriegslaften und Kriegsſchäden Preußens von 1806-1813. Bon Dr. M. Töppen. 46-58.

Forſchungen auf dem Gebiete der preußifchen Sprade. Bon ©. H. F. Neljelmann. (Zweiter Beitrag.) 59—78. (Dritter Beitrag.) 673-700.

Die Brovinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung Don O. Bisgon von Czudnochowsti. 118—141. 215—239. 289-314.

Ueber ein Florentiner Manufcript vom Jahre 1442. Bon Dr. Lenk. 142—145.

Verſuch zur Herftellung eines Vorfluth⸗Rechtes der weftpreußiihen Werder und Niede⸗ rungen. Bon €. Barey. 146-150.

Der Tod der Maria. in mittelalterlihes Mandgemälde im Dom zu DMarienwerber. Bon Audolf Bergau. 151—154.

Beiträge zur Geſchichte des Schulmefens im ehemals herzoglicdyen, fpäter Töniglichen Preußen in der Zeit von 1586—1774. Bon H. Pohlmann. 240—254. Beiträge zu einer Geſchichte des SHeiligenbeiler Kreiſes. (Fortſezung von „Das Amt

Balga”.) Bon Adolf Rogge. 315—336. 701—718, Zur Lehre vom Principe der Erhaltung der Kraft. Bon Dr. Hay. 387-344. Der Humor Kant’3 im Berlehr und in feinen Schriften. Bon D. Minden. M5—861. Nachtrag zu den litauiſchen NAequivalenten. Bon W. Bierfon. 362—867. Das Bernftein:Regal in Preußen. (Fortf. u. Schluß) Bon 9. 2. Elditt. 385426, Das ältefte Schöppenbuh des Graudenzer Archiv's. Bon &. Froelid. 427450. Friedrich Ueberweg. Bon Fr. A. Lange. 487-522. Zu Conrad Bitihin. Bon €. Steffenbagen. 523—530.

607910

Iy Inhalts⸗Verzeichniß.

Zu dem Thorner Formelbuche und dem Formelbuche Arnold's von Protzan. Bon €. Steffenbagen. 531—534.

Bartenfleiner Schul-Ordnung von 1621. Mitgetheilt v. Rector Dr. Gerhard. 535—540.

Stanislaus Goͤrski, Canonicus von Plod und Krakau, und feine Werte. Bon Dr. MW. von Ketrzunsti. 541-553.

Ueber eine Handſchrift zur älteren Geihichte Preußens und Livland's. Bon Heinrich Beißberg. 577-605.

Ueber die Gründung und alte Befeftigung des Schloffes und ver Altitadt Königsberg. Bon Carl Lüdede, Ingenieur:Hauptmann. Mit Nachträgen von R. Bergau. (Hierzu eine autographirte Zeichnung.) 606-615.

Preußen und Deutiche. Feitrede gehalten im Königl. Lyceum Holtanum zu Braundberg am 22. März 1871 von Brof. Dr. Joſef Bender. 616-632.

Urkunden Herzog Meftwins I. Aug dem Gräflih Krockow'ſchen Familienarchive zu Krockow mitgetbeilt von Dr, €, Strehlke. 633—642.

Unfer Yortichritt zum ewigen Frieden. Rede, gehalten am 22. April 1871 in der Kant- Geſellſchaft zu Königsberg von Dr. 3. Möller. 719 - 729.

Il. ®ritiken und Referate,

Die Reden des Grafen von Bismard:Schönhaufen. Bon O 79-87.

Dr. Eduard Kammer, zur Homeriſchen Frage. Bon 8. Lehrs. 87—89.

Fr. D. Sanio, zur Erinnermg an Heinr. Ed. Dirkſen. Bon C. 8. 89—92.

Dr, Billiam Pierfon, Matthäus Prätorius’ Deliciae Prussicae oder Preußiſche Schaubühne. Bon 2. P. 155—156.

Franziska Gräfin Schwerin, Woher und Wohin? Bon O 157-160.

Altpreußifher Verlag. (Heine. Nitfhmann, Album ausländifher Dichtung. ®. H. F. Neſſelmann, Pendnämeh, d. i. das Bud) des guten Rathes.) Bon O 161—1685.

C. €. Rhode, der Elbinger Kreis. Von Dr. M. Töppen. 273—275.

H. Merauet, die Ableitung der Berbafendungen aus Hilfsverben. Bon K. Lehrs. 275—276.

Dttofar Lorenz, Deutfchlande Geſchichtsquellen im Mittelalter. Bon Perlbach. 654-557.

Dr, Mar Töppen, Elbinger Antiquitäten. I. Bon Rhode, 567-559,

v. Debn:Rotfelfer und W. Log, die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Caſſel. Walther, die Altertbümer ver heidniſchen Borzeit innerhalb des Großherzogthums Helen. Bon R. Bergau. 643-647.

M. Perlbach, die ältere Chronik von Dliva. Bon H. Zeißberg. 730--7833.

Die Königlihe Deutfche Gefellfchaft in Königsberg. Bon N. 165—167.

Stand der geologiſchen Unterfuhung der Provinz Preußen im Jahre 1870. 167—175.

m |

¶Inhatts · Verzeichniß. v

XVI. Jahres⸗Bericht des Copernicus⸗Vereins für Wiſſenſchaft und Kunſt zu Thorn. Abgeſtattet von Prof. Dr. L. Prowe. 255—272.

Der Vogelſchutz-Verein zu Elbing. 277.

Alterthumsgeſellſchaft Pruſſia 1871. 175—176. 276-277. 368. 560. 733—734.

III. Mittheilungen und Anhang.

Unfere neuefte Kunftihöpfung. Bon Reinert. 93—95.

Ueberfiht der bei dem Landheere und der Marine im Erſatzijahr 1869/70 eingeftellten altpreußifchen Erſatzmannſchaften mit Bezug auf ihre Schulbildung. 96—96.

Grabhügel im Födersporfer Forfte. Bon Brof. Dr. J. Bender. 177—182.

Bemerkung zum Münzfund bei Elbing (j. VII, 558). Von Prediger Dr. Wolsborn. 182—183.

Ströbed nicht Striebed. Bon C. Parey. 278.

Die Salzburger PBroteitanten in Litthbauen. Bon Prof. Dr. Lewitz. 279.

Nachweiſung über den Geihäftsbetrieb und die Reſultate der Sparkaſſen in der Provinz Breußen für das Jahr 1869. 280.

Die Kreisvertretung in der Provinz Preußen. 281.

Die Wohnpläge und Wohngebäude in der Provinz Preußen, 281.

Anjtalten und Berfonal für die Seelforge in den Städten und auf dem platten Lande der Provinz Preußen im Jahre 1867. 282.

Zu den Eibinger Kämmereirechnungen. Von Dr. M. Töppen. 369-871.

Empfehlung des Erycius Puteanus für den Kanzler des Crabisthbums Theſſalonich Contarinus PBalaeologus. Mitgetheilt von Carl Hopf. 371-372.

Das angeblihe Mammuth im Braungberger Kreiſe. Von Aug. Müller. 373.

General v. Werder, geb. in Schloßberg bei Norlitten. Bon C. 9. Braune. 561-563.

Münzfunde in Ermland. Bon Bender. 563—565.

Handſchriftliche Funde aus Königsberg. Bon S—n, 565—567. 655.

Papierichnigel. Bon W. Pierfon. 567-569.

Ergänzung zu der Barteniteiner Schulorbnung von 1621. Bon H.Pöhlmann. 648 - 649.

Die Gefiht3:Urne von Liebenthal. Von Dr. Marſchall. 649-654.

Urkunden: Funde und Briefe. Bon S—n. 656—658.

Ueber die Vorfahren von Nicolaus Copernicus. 658—659,

Gtatiftiihe Nachweilung der litthauiſchen Benöllerung in der Provinz Preußen. Bon Adolf Rogge. 735—736,

Chriftian Schwargen Musae teutonicae, Bon Dtto Ungemitter. 737—738.

Pardan, Barden, Abftammung und Bedeutung. Don Robert Shüd. 738—739,

Alterthunisfunde. 739—746, |

Univerfitäts:Chronit 1870/71. 183—184. 1871: 283. 374. 569-570. 746-747.

Lyceum Hosianum in Braungberg 1871. 283. 570.

VI Inhalts⸗Verzeichniß.

Schul⸗Schriften 1870/71. 669 - 664.

Altpreußiſche Bibliographie 1870. 184—187. 283—285. 374—377. 570—574. 665—667. 747 - 754.

Periodiſche Literatur 1870/71. 187—1%. 1871: 378—382, 574- 675. 668- 671. 754 - 755.

Nachrichten. 96. 190 - 191. 285 - 286. 382-384. 575-576. 671- 672. 755—756.

Eingeſandt. 286- 287. Antwort von Prof. Dr. W. Pierſon. 384.

Anfragen. 287—288.

Anzeigen. 191—192. 288. 384. 676. 672. 756.

Berichtigungen. 384. 576,

Kaunts transfcendentale Idealität den Raumes und den Seit.

Für Kant gegen Trendelenburg. Bon Emil Arnoldt.

III. Beweis des zweiten Gegenſatzes. Kant's Deweis für die transfcendentale Fdealität des Raumes lückenlos.

Ich babe behauptet: Wer die Geometrie als eine ſynthetiſche und doch aprtoriihe Erkenntniß in Kant's Sinne gelten läßt, muß zugeben, daß Kant die transſcendentale Idealität des Raumes durch einen Tüdenlofen Deweis bargetban babe,

Das ſoll nicht heißen: Nur wenn, in fol heißen: Wenn and) nur die Geometrie als fyrithetiiche und doch apriorifche Erkenntniß anger ſehen wird, ift Kant's Beweis als Tüdenlos anzuerlennen. Denn es tft für mich ſelbſtverſtändlich, daß jede funthetifche und apriorifche, jede, An- ſchauung und Begriff vereinigende, nothwendige und allgemeine, deshalb unabhängig von aller Erfahrung objectiv giltige Erkenntniß, mit anderen Worten: die aller Erfahrung fowohl wie aller Naturwiljenichaft zu Grunde liegende reine Erlenutniß jenen Beweis ebenfo, wenn nicht noch mehr bandgreiflih nahe führe, als die ſynthetiſche und aprtoriiche Erlenntniß der Geometrie. Da aber der Zufammenhang zwifchen ber transfcenden- talen Spealität des Raumes und der Zeit und ber Möglichkeit aller reinen Erfenntniß von Trendelburg gar nicht oter minbeftens nicht eingehend erwogen, von ihm aber Raum und Zeit als „jubjectio im Sinne von Formen, durch welche es eine nothwendige mathematiiche Erkenntniß

vor aller Erfahrung geben Tann“, in ausgeiprochener en Aitpr. Monsteigrift. Bd. VII. Hft.1.

92 Kant's transfcendentale Idealität des Raumes und der Zeit

mit der Kantifchen Auffafjung zugeftanden werden, fo fee ich ihm in dem vorliegenden Abſchnitte meiner Vertheidigung, welcher es mit dem Nach- weife der Lüdenlofigleit von Kant's Argumentation zu thun hat, jenes „wenn auch nur“ entgegen.

Nicht ale ob das Zugeftänpniß irgend einer reinen Erfenntniß, ſei es auch nur das der Geometrie als ſynthetiſcher und apriorifcher, nothwendig wäre, die Vorſtellung des Raumes als aprioriſche Anfchauung, und bie apriorifche Anjchanung des Raumes als bloße Anſchanung zu erweijen! Daß die Vorftellung des Raumes apriorifche Anſchauung ift, kann allein aus ber Natur der Vorftellung des Raumes, und daß die apriorifche An- ſchauung des Raumes bloße Anfchauung ift, kann gar nicht anders als einzig und allein ans ber Natur der menfchlien Anſchauung überhaupt endgiltig erwtefen werben. Sondern jenes „wenn auch nur” foll befagen:

Der Beweis für die transfcendentale Spealität des Raumes Tann nach ſynthetiſcher oder nach analptifcher Methode geführt werden; nad iynthetifcher, indem man außer dem Seelen oder Geiftesvermögen nichts als gegeben zu Grunde legt und mit der Entwidelung der gejammten Er- fenutniß aus deren urjprünglichen Keimen die Einficht in die bloße Sub» jectivität der Nanmesanfhauung gewinnt; nad analytifcher, indem man eine zuverläßig gewiſſe Erkenntniß felbit zu Grunde legt und zu den Quel- len berfelben im Seelen- oder Geiflesvermögen auffteigt, deren Entbedung mit der Erflärung, wie jene zuverläßig gewille Erkenntniß möglich iſt, gleichzeitig die Einficht in die bloße Subjectivität der Raumesanſchauung gewährt, Beide Methoden führen zu bemfelben Reſultat. Wird nuu bie analytifche Methode eingefchlagen und als das zuverläßig Gewiſſe, welches zum Ausgangspunfte dienen foll, eine funthetifche und apriorifche Erkenntniß, fet e8 die der reinen Naturwillenfchaft und die der Geometrie, ſei es auch nur die der Geometrie angenommen, fo ergiebt ſich die Folgerung, welche Zrenbelenburg als nothwendig anerlennt: die Vorftellung des Raumes ift Anſchauung a priori, und ans dieſem Satze bei analytifcher wie bei funthetiicher Methode durch diefelbe Begründung bie Folgerung, welche Zrendelenburg nicht als nothwendig anerfennen will: der Raum ift bloße Anfhauung, gemäß dem Kantiſchen Beweife, welcher in Betreff des zweiten Satzes ebenfo Tüdenlos ift als in Betreff des erften.

von Emil Arnoldt. 3

Bon Werth aber ift diefes Zugeſtändniß: Raum und Zeit find ſub⸗ jectiv im Sinne von Formen, durch welche es eine nothiwendige mathema⸗ tiſche Erken niniß vor aller Erfahrung geben Tann, für mich deshalb, weil e8 die eine Hälfte des Kantifchen Beweiſes, welche den erften Sag ficher ftellt, für bündig erklärt. Denn, mag Zrenbelenburg immerhin, wie ich in dem vorigen Mſchnitte darzulegen verfucht Habe, den Unterſchied zwiſchen Anſchauung a priori und Vorfiellung a priori überjehen oder vernachläßigen: jo ift do, wie mich dünkt, auf Grund ber hierher gehörigen Behaup⸗ tungen in den logiſchen Unterfuchungen und in bem fiebenten Beitrage, ein Zweifel, ob er die Vorftellung des Ranmes als Anichauung wolle gelten laſſen, faft eben fo unberechtigt, als die Gewißheit berechtigt iſt, daß er die Vorftellung bes Raumes für aprioriih nimmt.

Demnach reducht ſich der Beweis meines zweiten Gegenſatzes auf den Beweis des Satzes: Anſchauung des Raumes a priori iſt möglich, wenn ber Raum bloße Anfchaunng ifl, oder des Satzes: wenn ber Raum Anſchauung a priori ift, fo ift er nothwendig nichts weiter als Anſchaunug, nichts an ſich Seiendes, weder felbft Ding an fi, noch Beftimmung eines Dinges an fi, fo if er transfcenbental-ivenl.

Die Richtigkeit dieſes Satzes habe ih in dem vorigen Abjchnitte bei⸗ läufig zu erhärten gejucht, indem ich ausführte, daß bie Anſchauung a priori ſchon ihrem Begriffe nach als bloße Anfchauung müſſe gedacht werben. Dazu veranlafte mich zweierlei, zunächft die Erfahrung, daß eine derglei- hen Begründung, fobald die Argumente ber transfcendentalen Aeſthetik „pen bogmatifchen Schlummer” des Philofophirens zu „unterbrechen” ans fangen, fi) von vorne herein anfprängt, fodann und vornehmlih die Erwägung, daß von Kant felbft eine folche Begründung für zuläßig müſſe gehalten fein.

Er jagt nämlich in ver Abhandlung gegen Eberhard „Ueber eine neue Entbedung” n. ſ. w. (W. R. I, 470):

„Run. fieht man aus dem, was ich nur eben als das kurz gefaßte Refultat des analytifchen Theild der Kritik des Verftandes angeführt habe, baß dieſe das Princip ſynthetiſcher Urtheile überhaupt, welches nothwendig aus ihrer Definition folgt, mit aller erfarderlichen Ausführlichleit darlege, nämlidi: daß fie nicht auders möglich find, als unter ber Behinapng, einer

1

4 Kant’3 transfcendentale SYvealität des Raumes und ber Zeit

bem Begriffe ihres Subjects untergelegten Anfchaunng, welche, wenu fie Erfahrungsurtheile find, empiriſch, find es ſynthetiſche Urtheile a priori, reine Anfchanung a priori ifl. Welche Folgen dieſer Sat, nicht allein zur Örenzbeftimmung des Gebrauchs der menfchlichen Verunnft, fondern ſelbſt anf die Einficht in die wahre Natur unferer Sinnlichkeit habe (denn biefer Sak Tann unabhängig von der Ableitung der Vorflellumgen des Raumes und der Zeit bewieſen werden, und fo der Spealität der letzteren zum Be⸗ weile dienen, noch ehe wir fie ans berem inneren Beichaffenheit gefolgert haben), das muß eim jeder Leſer leicht einfehen.”

Er unterjcheidet hier alfo zwei Beweiſe, einen, bei welchem bie transfcenbentale Idealität fih aus ber inneren Beſchaffenheit der Raumes⸗ anſchauung ergiebt, und einen anderen, buch welchen fie kann bargethan werben, noch ehe fie aus der inneren Beſchaffenheit gefolgert worden. Unter dem lebteren verfteht er, wie ich annehme, einen nur formalen, welcher zufolge einer Expofition der für die Anfchauung a priori wejent- lichen Merkmale darlegt, daß die apriorifche Anfchauung des Raumes ſchon ihrem Begriffe nach nothwendig als bloße Anſchaunng zu denken jet. Denn er behauptet, daß der Satz: funthetifche Urtheile a priori find nicht anders möglich, als unter der Bedingung einer reinen apriorifchen An⸗ ſchauung, und zwar biefer Say, „unabhängig von der Ableitung ber Vor- ftellungen des Raumes und ber Zeit bewiejen”, zum Beweiſe dienen könne für die tranefcendentale Idealität der letteren, und zwar zum Beweiſe dienen könne wiederum ohne Nüdficht auf „deren innere Beſchaffenheit.“ Wenn aber in jedem Theile bes Beweiſes von ber Ableitung der Ans ihauung a priori, von ber inneren Beſchaffenheit derſelben abgejehen wird, fo bleibt offenbar, um bie transicendentale Spealität zu folgern, von ber Anſchauung a priori nichts übrig als der logiſche Begriff berjelben.

Geltefert hat Kant diefen formalen Beweis nirgends, Aber das Merk⸗ mal der Anſchauung a priori, welches zur Aufftellung defjelben nöthig ift, bat er deutlich und nachbrädlich in den SS. 8 u. 9 der Prolegomena ber- porgehoben. Wollte ich jenen Beweis nicht gänzlich außer Acht laſſen und das ſchien mir der Vollftändigfeit halber unftatthaft —, fo wußte ih zu dem Verſuch, ihn beizubringen, keine geeignetere Stelle ala ben vorigen Abfchnitt, wo ich die „transicendentale Erörterung”, in welcher

von Emil Arnolbt. 5

Trenbelenburg Kant's „Sprung” in der Argumentation zu finden glaubt, auf bie formale Nichtigkeit der bort gezogenen Schlüffe zu prüfen Hatte,

Aber jeder formale Beweis ift unficher, wurde er ans dem logiſchen Wefen der flreitigen Sache auch noch fo unfireitig gezogen. Denn er läßt unentfchieden, ob das thn tragende wefentliche Merkmal, welches im Be- griffe der Sache gedacht ward, auch der Natur berjelben in Wirklichkeit angehört. Nur der materiale Beweis fchafft Ueberzeugung, weil er ans dem Realweſen der Sache geſchöpft wird. Im dem vorliegenden Balle, wo als flreitige Sache muß betrachtet werben bie Beſchaffenheit des menjch- lichen Erlenntnißvermögens, in wie weit e8 vermöge der Raumesanſchauung für Objecte und deren Möglichkeit a priori beftimmenn fi) äußert, iſt der materiale Beweis ein transicenbentaler, welcher als Debuction, warum und in welchem Umfange die Raumesanſchauung a priori für Gegenftände Biltigkeit hat, mit der Einficht in bie Quelle, ans der fie entipringt, bie Einficht in die Natur und Beichaffenheit, an der fie Theil bat, deutlich und verläßlich begründet,

Um biejen Beweis, welchen Kant in der Kritif der reinen Dernnnft wie in den Prolegomenen lteferte und fpäter zu wiederholten Malen bald in knapper, bald in weiter Faflung reproducirte, dem Angriffe Trendelen- burg's gegenüber als Tüdenlos aufzuweifen, wird es genügen, eiuen einzi- gen Grundzug aus dem Wefen und Character ber apriorifchen Raumes⸗ anihauung klar zu legen, auf den Theil der Debuction aber, welcher das quid juris? behandelt, nur in fo weit einzugehen, als es zur Beleuchtung jenes Grundzuges bürfte von Nöthen fein.

Der Raum ift Anſchanung d. h. er ift objectiv giltig, und er tft a priori d. h. bie Anfchauung des Raumes iſt unabhängig von ber Er- fahrung; er ift beides zufammen b. h. a priori objectiv giltig, nur wenn ber Raum transfcendental-iveal d. h. die apriorifche Anfchaunng bloße An⸗ ſchauung if.

Der Grund, weshalb nur unter ber Bedingung der transfcendentalen Idealität ver Raum apriorifche und objectiv giltie Borftellung oder apriori- ſche Anſchauung fein kann, iſt biefer: die Anfchanung des Ranmes ift finn- lich, nicht intellectuell.

Was iſt nach Kant ſinnliche, was intellectuelle Anſchauung?

6 Kant's transfcendentale Yoealität des Raumes und der Beit

um Kants Ausſprüche über die Anſchauung mit einander ih Einflang zu bringen, fcheint e8 mir nothwendig, zunächſt eine Anfchauung in enge. ver und eine Anfchauung in weiterer Bedeutung zu unterfcheiven, welche beide nicht intellectuell find.

Die Anſchauung in engerer Bedeutung d. 5. die Auſchauung unver- miſcht mit einer Function der Spontaneität iſt eine Perception (Wahr: nehmung, Vorſtellung mit Bewußtfein), welche eine Uebergangsftufe bilvet von ber sensatio (Empfindung) zum intuitus, Dieſe Perception fchließt in ih 1) Bewußtſein eines vorftellungsfähigen Individuums, aber nicht Schbewußtfein, geichweige denn Selbfibemußtfein, 2) Empfindung als Mo⸗ bification in dem Zuftande des Individuums, 3) Raumvorftellung als Vor⸗ ſtellung eines Außer⸗ oder Nebeneinander zwifchen der Empfindung und einem Empfundenen einem Gegenftändlichen, mit bem fein Begriff von einem Object verbunden iſt. Das Individuum, welches berartige Ans ſchauungen bat, wie fie das Thier und der Menfch in frühefter Kindheit mag wirklih haben, weiß gar nicht, daß es fie hat, jo wenig als es weiß, daß es da if, Trotzdem können in ihm dergleichen Anfchaunngen „nad einem empiriichen Geſetze der Afjociatton verbunden“, „immerhin ihr Spiel treiben” und „auf Gefühl und Begehrungsvermögen Einfluß” üben, Es ift jeder Anjchauung befonders bewußt, nicht fich bewußt, doch Teines- wegs ber Beziehung einer ober mehrerer Anfchaunngen auf ein Object, welche Beziehung erft durch die fonthetifche Einheit ber Apperception zu Stande kommt (vgl. Brief an Marc. Herz, W. R. Xl, 54 u. 57). Uber auch in dieſer „blinden“ Anſchauung wird ein Gegenftänbliches vorgeftellt, und biefes unbeftimmte Gegenftänpliche Tann füglich als Erſcheinung be⸗ zeichnet werden. Denn in dem, mit ber Vorſtellung eines Außereinander verbundenen Bewußtſein der ſtets geſondert empfangenen Perceptionen muß ein, wenn auch nod fo geringes Auseinandertreten ber Empfindung und eines Empfundenen vorhanden fein, obſchon es als „gebanfenloje An⸗ ſchanung“ niemals Erkenntniß, alfo „für uns fo viel al8 gar nichts” (II, 102) in dem Briefe an Herz fagt Kant: für mid, „als erkennendes Wefen ſchlechterdings nichts” iſt; und, da das Bewußtſein ſich noch nicht ale Einheit in jenem Mannigfaltigen geltend macht, das bie Perceptionen enthalten, das aber weber als Mannigfaltiges, noch als Einzelnes, d. h.

von Emil Arnoldt. 7

ohne Anwendung einer Kategorie gewußt wird, ſo iſt eben deshalb hier auch noch keine Erfahrung, folglich kein Object möglich und das geſammte „blüfde Spiel ver Vorſtellungen“ „weniger als ein Traum” (II, 103). Zroßbem num, daß die „gedankenloſe Anſchauung“ nie mehr in einem zu vollem Befite feiner Fähigkeiten gelangten Menfchen fo fich vorfinvet, daß er mit feinem Celbfibewußtfein biefelbe erreichen Wnute, ſo ift fie body wohl nicht fo fehr der Keim, aus dem ſich die gedankenvolle Anſchauung entwidelt, und ben fie mit dieſer Entwidelung für immer aufhebt, ‚ale vielmehr das während des irbifchen Daſeins bleibende und ungerftörbare Element, aus dem fich die letztere durchgängig immer wieder von neitem erzeugt. Dieſe „gebankenlofe Anſchauung“ iſt es, rüdjichtlich deren Kant - Anßert: „Erfcheinungen würden nichts deſto weniger” auch wenn fie „ſo beichaffen” wären, „daß der Verftand fie ben Bedingungen feiner Ein- heit gar nicht gemäß fände” „unferer Anfchauung Gegenftände barbieten, denn die Anfchauung bedarf der Yunctionen des Denkens auf Feine Weife“ (11, 87); und wieder: „Die Kategorien des Verſtandes flellen uns gar nicht bie Bedingungen vor, unter denen Gegenflände in der Anfchaunng gegeben werben, mithin Fönnen uns allerdings Gegenftände ericheinen, ohne baß fie ſich nothwendig auf Functionen des Verftandes beziehen müſſen, und biefer alfo die Bedingungen derfelben a priori enthielte” (M, 86). Unter „Gegenſtänden“, bie unferer Anſchauung durch Erfcheinungen vargeboten, die in der Anfchauung gegeben werben, bie uns erjcheinen, Tann in ben eben citirten Stellen nichts anders gemeint fein, als Empfindungen in den Raum verlegt ale Empfunbenes oder, ba vom Raum als einer Anſchauung uns von Verlegen als einer Thätigkeit zunächſt gar nicht die Rede fein darf, Empfindungen vorgeftellt als Empfundenes in einem Außereinander beiber. Die Raumvorftellung der Anfchauung in engerer Bebentung ift ber Raum als „Form des äußeren Sinnes“, welche, wie ich im vorigen Abfchnitte (Altpr. Mtsſchr. VII, 894) bemerkt habe, ein Außer⸗ und Nebeneinander liefert, ohne daß es aus der Zerftrenung, in welcher das vorfteuungsfähige Indivipunm deſſen bewußt wird, durch eine Syntheſis eine hier noch gar nicht ansgeübte Function zu einheitliher Raumesanſchauung ger fammelt wird. Diefes Außer- und Nebeneinander aber ift das urfprängliche Borftellungsgebilde, aus weldhem der Raum ale Anfchauung fich erhebt,

8 Kant's nans ſcendentale Sogalität des Raumes und ver Beit

Anſchauung in weiterer Bedeutung d. h. Anſchauung verbunden mit einer Function der Spontaneität ift „mit Bewußtjein auf ein Object ber zogene, einzelne Vorftellung” (Logik. W. Il, 269). Un eingr andern Stelle nennt Kant fie „burchgängig beſtimmt“. Nun ift aber nicht Das Anfchauen Beziehen einer Vorftellung auf ein Object, ſondern „bas Denken ift bie Handlung, gegebene Anſchauung auf einen Gegenftand zu beziehen” (II, 205); „alle unfere Vorftellungen werben durch den Verftand auf irgend ein Object bezogen” (II, 207). Demnad if die Anfhauung als mit Der wußtſein auf einen Gegenſtand bezogene Vorftellung, obſchon die Beziehung in ihr unmittelbar, doch’ nicht ohne Denken möglich; und als einzelng ent- hält fie die Kategorie der Einheit; zur durchgängig beftimmten aber, als welche fie einzelne ift, Tann fie nur werden durch eine Syntheſis des in ihr vorhandenen Mannigjaltigen, wie durch eine Sonderung dieſes einheit (ich zufammengefaßten Mannigfaltigen von anderen auf gleiche Weife zu Staude gebrachten Vorftelungscomplexen, mithin durch Thätigkeiten, welche beide bie Synthefis wie die Sonderung Functionen bes Verſtandes find. Gleich der erſte Satz der tranejcendentalen Aefthetil handelt von ber Anfchauung, die mit einer Function der Spontaneität verbunden iſt: „Auf welche Art und durch welche Mittel fih auch immer eine Erfeuntniß auf Gegenftägpe beziehen mag, fo ift doch biejenige, wodurch fie fich auf piefelde unmittelbar bezieht, und worauf alles Denten als Mittel abzweckt, bie Anfchauung” (I, 31). Denn die Anſchauung wird bier als Erkennt» niß eingeführt, „Die Synthefis eines Mannigfaltigen aber (es fei empiriſch ober a priori gegeben) bringt zuerft eine Erkenntniß hervor” (I, 77). Und wenn es in der Einleitung zur transfcenventalen Logik heißt: „Anſchauuug und Begriffe machen alfo die Elemente aller unferer Erfenntniß ans, fo daß weder Begriffe ohne ihnen anf einige Art correfponbirende Anfchauung, noch Anschauung ohne Begriffe ein Erfenntniß abgeben können“ (II, 55), fo ift bier ebenfalls bie in Rede ftehende Anfchauung gemeint, Denn ber Gedanke dieſes Sates wird bald darauf folgendermaßen ausgedrückt: „Daber tft es ebenfo nothwendig, feine Begriffe finnlich zu machen (d. i. ihnen den Gegenſtand in der Anfchauung beizufügen), ala feine Anfchauungen fich verftändlich zu machen (d. i. fie unter Begriffe zu bringen)” (I, 56), und biefer Gedanke findet feine Erläuterung an ben in der Logik (III, 197)

nr von Emil Arnoldt. 9

angeführten Beiſpiele: „Sieht ein Wilder ehr Haus aus der Ferne, deſſen Gebrauch er nicht kennt, fo Hat er zwar eben daſſelbe Oblect wie ein an⸗ derer, ber es beftimmt als eine für Menfchen eingerichtete Wohnung Tennt, in der Vorftellung nor Rd. Aber der Form nad ift dieſes Erleuntniß eines und befjelben Objects in beiden verſchieden. Bei bes einen ift es bloße Anſchauung, bei dem anderen Anſchauung und Begriff zugleich." Unzweifelhaft tft num aber „biefes Exfeuntniß” bei dem einen wie bei bem anderen als Anfchanung ganz gleich, und es follte am Schluffe der eben eitirten Stelle nicht „bloße Anfchanung”, fondern blog „Anſchauung“ ſtehen. Der Wilde und ber Civilifirte nämlich haben „eben daſſelbe Object in der Borftellung vor ſich“ und bringen e8 vermöge ber in beiden ganz gleichen Sunctionen des Verftandes genau auf bdiefelbe Weile aus Empfindungen und Raumesanſchauung hervor, während fie ſich nur darin von einander unterſcheiden, daß ber erftere blos die Anfchauung bes Objects har, ber legtere dagegen feine ber bes erfteren ganz gleiche Anjchauung auch nod) einem Begriffe unteroronet, d. 5. fie in Verbindung mit einer Summe von Merkmalen vorftellt, welche vielen Objecten und unter biefen auch bem Objecte ber gegenwärtigen Anfchauung zukommen. Demnach müſſen die Gegenftände der empirtfchen Anfchauung, welche von dem zum Befik feiner Fähigkeiten gelangten Menjchen im Zuftande des Wachens fort und fort aus den Daten der Sinne erzeugt wird, und welche fchon immer ui Functionen ber Spontaneität verbunden iſt, nach Kant's Terminologie Bhänomena heißen, nicht, wie Kant (II, 32) fagt, „Ericheinungen”. Denn Erſcheinungen „als unbeftimmte Gegenflände” oder genauer als unbe ftimmtes Gegenftändliches d. 5. außerhalb der Empfindung Vorgeftelltes gewährt nur die elementare bloße Anfchauung, anf welche Kant’ Aus ſpruch in der Kritik der Urtheilsfraft (IV, 292) anmwenbbar tft: „finnliche Anfchaunngen geben uns etwas, ohne es dadurch doch als Gegenſtand er- kennen zu laflen”, und in welcher, wie er im Briefe an Marc. Herz fagt (X, 54), bei „klarſtem Bewußtſein verfelben, der Begriff von einem Ob» ject überhaupt gar nicht angetroffen wird.” Dagegen flellt Die jebem Menfchen bekannte empirtiche Anfchanung beftimmte Gegenflände vor d. h. Erſcheinungen als Gegenftände nach der Einheit der Kategorien gedacht, und „Ericheinungen, fo fern fie als Gegenftände nach der Einheit ber Ka⸗

Io Kant's transicendentale Idealitaͤt bes Raumes und ber Zeit

tegorieg gedacht werben, heißen Phänomena” (II, 206). Dieſes Unter» ſchiedes war Kant, wenn auf nicht genug, doch mehr oder weniger eins gedenk. Denn mitunter (4. B. U, 782. 1, 499) ſetzte er, wenn er flatt Bhänomena Srfheinnngen fchrieb, in einer Barenthefe Phänomena daneben.

Die Raumvorſtellung der Anfchauung in wetterer Bedeutung ift ber . Raum als Form der Ohjecte in der empirifchen Anfchauung und, wenn „von den Gegenſtänden, welche als außer uns angeſchaut werben,” „abs ſtrahirt“ wird, als reine Anſchauung (vgl. Altpr. Mtsſchr. VII, 395). Daß der Raum als ſolche anſchauliche Vorſtellung, als Gegenftand unter Mit wirfung ber Spontgneität zu Stande fommt, bat Kant ausprüdlich ange- merkt (I, 747 unt.), wobei der von ihm bervorgehobene Unterſchied zwiſchen Syntheſis der Einbildungsfraft und Synthefis des Verſtandes meinerfeits ohne eingehende Berüdfichtigung bleiben darf.

Trotzdem nun, baß bie zulegt behandelte Art der Anfchauung zwei Elemente enthält, durch deren Verbindung jie erſt Erfenntniß wird, fo hat man boch „große Urfache, jedes von dem anderen forgfältig abzuſondern.“ Denn nur durch biefe Abjondesung gewinnt man Einficht wie in die Natur ber menschlichen Anfchauung überhaupt, jo fpecied in bie Natur unferer Raumesanſchauung.

Mag nämlich die Anſchauung in weiterer Bedeutung immerhin als stenntniß nothwendig mit einer Function der Spontaneität verbunden fein, jo ift fie Doch, getrennt von biefer Function ver Spontaneität, gar nichts weiter als bie zulegt behandelte bloße Aufchauung und demgemäß, ihrem Urfprunge, ihrer Natur und ihrem Werthe nach, der leßteren völlig gleich. Wird fie mit einer Function der Spontaneität verbunden, fo ändert ſich allerdings ihr Werth für unfere Erkenntniß, aber unmöglich ihre Uriprung und ihr Grundcharalter. Sie bleibt auch daunn ihrem Weſen nach finnlich; ſie wird trotz ihrer Durchleuchtung vermittelſt jenes nicht ſinnlichen Actus keineswegs intellectnell. Wie könnte ſie vermöge einer Synthefis durch Kategorien intellectuell werden, ba doch der Umſtand, daß ihre Umwande⸗ lung in Erfeuntniß eine Synthefis durch Kategorien erheifcht und zuläßt, gerabe anzeigt, fie ſei nicht intelleciueli!

Denn intellectuell würde eben die Anſchauung fein, aus welcher Er- kenntniß entfpränge, ohne daß Kategorien für fie nöthig, ja irgend wie

von Emil Arnoldt. 11

brauchbar wären. (vgl. II, 233. I, 438.) Mithin würde eine intellectuelle Anſchauung direct, unmittelbar erfennen (I, 497 u. 498), nicht Die Gegenftände unferer Erfahrung, welche allein durch und für die menfchliche, ober eine ihr gleiche, d. h. an bie nämlichen fubjectiven Bedingungen ge fettete, intuitive und biscurfine Vorftelungsweife möglich, für eine durchaus andere Art der Auffaflung aber gar nicht vorhanden find, fonbern Gegen» ftände, wie fie an fi) mögen beichaffen fein. Sa, fie müßte nicht blos bie Beichafjenheit von Gegenftänden an ſich direct und unmittelbar erkennen, Sondern fie müßte biefe Gegenftände felbft hervorbringen, nicht wie unfer Berftand Gegenftände hervorbringt als Phänomene, fondern fie bervorbrin- gen dem Dafein nad als Dinge (II. 720, 741 u. 742), bie, enthalten in einer ſolchen Anfhaunng, Noumena dürften genannt werben. Denn als reine Selbftthätigfeit oder Spontaneität, welche fie. ja wire, wenn fie ohne Receptivität zu erkennen vermöchte, würde fie, da „völlige Sponta- neität der Anſchauung Verſtand in ber allgemeinften Bedeutung” ift (IV, 297.), ein anfchauender Verftand fein, für welchen ber Unterfchied zwiſchen Möglichkeit und Wirklichkeit, Zufälligleit und Nothwendigkeit der Dinge fortfiele und alles exiſtirte, was er erfennte (IV, 293).

Aber diefe ganze intellectuelle Aufchauung oder dieſer auſchauende Verftand „ift felbit ein Problema, als von welchem wir uns nicht bie geringfte Vorftellung feiner Möglichkeit machen können“ (I, 211); und wird er nnd Menfchen, freilich dem Grade, aber nicht der Art nach anders, zugeſchrieben, „wer uns ihn nur eingegeben, ober, liegt er etiva ver» borgenerweife in nns, ihn uns fennen lehren möchte?” (1, 438.)

Unfere Anſchauung die einzige, die wir wirklich Tennen, die ein- zige, die uns in Wahrheit wirklich etwas angeht iſt finnlich, d. h. fie if bie Borftellung, welche „unfer Gemüth“ außer anderen in ihm hervortre⸗ tenden Vermögen ein Dermögen ber Receptivität für Einprüde empfängt, jo fern es auf irgend eine Weife afficirt, und durch die Art, wie es afficirt wird. „Wollen wir” fagt Kant „die Receptivität unferes Gemüthes, Vor⸗ ſtellungen, fo fern es auf irgend eine Weile afficirt wird, Sinnlichkeit nennen, jo ift dagegen das Vermögen, Vorftellungen felbft hervorzubringen, oder die Spontaneität des Erkenntniſſes, der Verftand, Unfere Natur bringt e8 fo mit ſich, daß die Anfhaunng niemals anders als finnlich

13 Kant’ transfcendentale SFpealität des Raumes und der Zeit

jein Tann d. i. nur bie Art enthält, wie wir von Gegenſtänden afficirt werben” (Il, 56), „Die Fähigkeit (eceptivität), Vorftellungen durch die Art, wie wir von Gegenfländen afficirt werben, zu befommen, heißt Sinnlichkeit“ (II, 31). Was er an beiden Stellen unter „Begenftänden” verfieht, ergiebt deutlich der Ausſpruch: „Die Anfchaunng ift nicht intelles etuell, wir verftehen barunter nur die Art, wie wir von einem an ſich felbft uns ganz unbelannten Object afflchrt werben” (I, 442).

Ob Kant von feinem eigenen Standpunbkte aus berechtigt gewejen, das Ding an fi ohne Weiteres als „Gegenſtand“ oder „Dbject" in feine Auseinanderjeßungen einzuführen, wie es möglich war, baß er gleich auf ber erften Seite feiner transfcendentalen Aefthetil in dem erflen Eate von „Begenftänden” als Gegenftänden der Erfahrung, in dem zweiten von „Gegenſtand“ eigentlich nur als Perception und gleich darauf von ihm als Ding an ſich, in dem dritten von „Segenfländen” wieder als Dingen an fih und in dem vierten von „Gezenſtänden“ wieder als Bercepticnen redete; und an welchen Stellen der Kritil ber reinen Vernunft und feiner übrigen Werke dieſelbe Zwei- oder Mehrpentigkeit des Ausdrucks ſich findet, habe ich hier nicht zu unterfuchen und barzulegen. Aber fo viel ift Kar, baß oben unter „Begenftänden,” unter dem „an fich felbft uns ganz un- befannten Dbject” Tein Gegenftand ber Erfahrung gemeint wird, der ja immer erft durch die Beziehung zwifchen den Kategorien bes Denkens und ven Berceptionen der Ginnlichfeit zu Stande kommt, und baher nie, we⸗ ber ehe, uoch nachdem er zu Stande gelommen, uns afficiren Tann, kurz, baß Fein Phänomen gemeint wird, fondern das Ding an fih. Das Ding an fi ift für Kant innerhalb der theoretifchen Philofophie das intelligible Subfirat, auf welches der Anlaß zur Entftehung von Perceptionen in uns bärfte zurüdgeführt werben, ein für Sant innerhalb der thenretifchen Philofophie genau genommen nur oder nicht viel mehr als problematifcher Degriff,') „ein Grenzbegriff, um die Anmaßungen der Sinnlichkeit einzu- ſchränken“ (H, 211), „ein bloßes Etwas, das weber als Größe, noch als Realität, noch als Subſtauz u. |. w. gedacht werben kaun, wovon alfo völlig unbelanni ift, ob es in uns, oder auch außer uns anzutreffen ſei,“

1) Bol. meine fünf Theſen, Kant's Lehre vom „Ding an fich” betreffend, in meiner Recenfion über Liebmann’3 „Kant und die Epigonen“ (Altpr. Monatsſchr. II, 749 f.)

von Emil Arnoldt. | 13

„wovon wir nicht einmal verftehen würden, was es fei, wenn es uns and) jemand fagen könnte” (II, 234, 235, 227.) Daber fcheint es mir nicht nur zuläffig, fondern geboten, bei ver Begriffsheftimmung ver Anfchanung als einer finnlichen mit einem Worte auf das Ding an ſich zu verweiien, um fo mehr zuläffig und geboten, als Kant ausprädlich erflärte: „Die Metaphyſik würde dadurch, daß man diefe Frage": ob es möglich oder un, möglich fei, etwas anfer uns als ein folhes mit Gewißheit anzuerkennen, „ganz nuentſchieden ließe, an ihren Fortfchritten nichts verlieren” (I, 509).

Die Anſchauung ift ſinnlich. Sie beruht auf Affection, und die Affec- tion anf der Receptivität für Einprüde; was aber das ifl, was Eindrücke madt, weiß niemand. Gewiß iſt nur, daß jeder Menſch bei Affectionen Empfindungen bat, welche nach der Art der Affection d. h. nach ben fünf Bähigleiten verſchieden find, mit benen feine Neceptivttät bie Eindrücke auf nimmt. Die Empfindungen find die Materie, aus welcher die urfpräug- liche Synthefis der Apperception Erleuntniß d. 5. die Gegenflänbe ber Erfahrung und deren Eigenichaften bereitet. Dazu fliehen ihr, außer bem Formen bes Denkens, zwei Formen ber Sinnlichleit oder ber Neceptivität zu Gebote, die Zeit und ber Raum, Wie aber alle diefe Formen felbft möglich feten, ferner warum es gerade zwölf des Denkens und zwei ber Sinnlichkeit gebe, endlich wie die einen und bie anderen, obfchon fie ans ganz heterogenen Vermögen bie erflen ans der. Spoutaneität, bie legteren ans der Neceptivitäit ihren Urfprung herleiten, dennoch „zu einem möglichen Erfenutniß” können „zufammenftimmen,” das find Fragen, auf die ſich nach Kant's ehrlichem Geſtändniß Teine Antwort finden läßt (U, 742. 318. XI, 56, II, 83.).

Und nun die Auwenbung des Dargelegten! Trendelenburg giebt zn, „daR Raum und Zeit ſubjectiv im Sinne eines a priori find, im Sinne von Formen, in welche bie empfangende Thätigkeit unferes Sinnes bie Eindrücke anfnimmi” (Hiſtor. Beitr. II, 225. vgl, Altpr, Mtoſchr. VII, 386). Wenn es aber feftfieht, daß der Raum die Form der Neceptivität oder Sinnlich⸗ feit, mithin die Anfchauung deſſelben ſinnlich if, dann kann, wie ich meine, auf Grund ber obigen Darlegung zu zweifellofer Gewißheit gebracht wer⸗ den, baß er nur fubjectiv, die Anſchauung deſſelben bloße Anfchamung, Im; daß er transfcendental-ibeal ifl.

14 Kant’ trandicendentale Idealität des Raumes und der Zeit

Die Anſchaunng im engeren Sinne liefert, wie wir gejehen haben, nichts als Erfcheinungen d. h. materiell oder dem Inhalte nach Empfin⸗ dungen, bloße Mopiflcationen unferes Gemüthes oder inneren Zuſtandes, und die Anfhauung im weiteren Sinne Phänomene d. h. Erjcheinungen als Begenftände nach der Einheit der Kategorien gedacht, mithin auch dem Inhalte nach nur Empfindungen, bie vermöge ber Kategorien fubjectiver Bedingungen bes Denlens objectivirt werben. In beiberlei Anſchauun⸗ gen aber ift der Raum bie Form, in welche bie Empfindungen „geftellt,* und in welcher fie „georbnet” werben. Alfo ift der Raum bie Form ber Erjcheinungen ober der Phänomena.

Eine Erſcheinung ift nicht ein Ding an ſich. Wird als die Grundlage berfelben ein Ding an fich angenommen, fo „hat die Erjcheinung jederzeit zwei Seiten, bie eine, da das Object an fich felbft betrachtet wird (unan- gejehen der Art, daſſelbe anzufchauen —), bie andere, da auf die Form ber Anfchauung dieſes Gegenflandes gefehen wird” (II, 46). Auf Grund biefes Unterfchiebes barf das, „was nicht am Obiecte an fich felbft, jeder- zeit aber im Verhältniſſe veffelten zum Sabject anzutreffen, und von ber Borftellung des erfteren unzertreunlich ift“ CI, 718 Anm.), Erfcheinung genannt werben, und „bie Präbicate ber Erjcheinung können dem Objecte felbft beigelegt werden im Verhältniß auf unferen Sinn” (II, 718 Anm.). „So können wir wohl fagen, daß der Raum alle Dinge befaſſe, die uns äußerlich erfcheinen mögen, aber nicht alle Dinge an fich felbfi, fie mögen nun angeſchaut werben, oder nicht" (I, 37), Denn „wir Tönnen bie be- fonderen Bebinguugen ber Sinnlichkeit uicht zu Bedingungen ber Mögliche feit der Sachen, fondern nur ihrer Erfcheinungen machen” (II, 37), der Raum aber if, fo viel wir wifjen, nichts weiter als „bie beftändige Form der Neceptivität, welche wir Sinnlichkeit nennen.”

Wir dürfen die Bedingungen unferer Sinnlichkeit nicht für Bebingun- gen der Möglichkeit ver Sachen ausgeben: dies iſt bie einfache Reflexion, welche genügt, um den feft gewurzelten Glauben an bie transfcendentale . Realität des Naumes zu erichättern und die transfcenventale Idealität befjelben wenn nicht affertoriich zu behaupten, doch in einem problematifchen Ustheil anszufagen. - Sie zu apodictiſcher Gewißheit zu erheben, bient bie teansfcenbentale Debuction, welche die Quelle der Raumvorftellung auf-

von Emil Arnoldt. 15

jucht, und die apriorifche objective Giltigkeit der letteren erlärt und be- ftimmt (II, 84.).

Sie ſucht die Quelle auf, Die Quelle ver Raumvorftellung iſt die Sinnlichkeit, „Eigenfchaften, die den Dingen an fi zukommen, können ans durch die Sinne niemals gegeben werben.” (I, 44.) Denn bie Sinnlichkeit ift Receptjvität oder Empfänglichlett, nichts weiter. Sie kann ung nichts mehr geben, als was wir an und in uns ſelbſt empfinven, weun wir affieirt werben, Nun ift ber Raum bie Form der Sinnlichkeit, und „da das, worin die Empfindungen in Form geftellt werben können, nicht felbft wiederum Empfindung fein Tann,” fo tft uns zwar bie Empfindung a posteriori gegeben, vie Form aber, der Raum muß „im Gemüthe a priori bereit liegen.” Der Raum als „piefe reine” d. b. von Empfindung freie „Form der Sinnlichkeit wird auch felber reine Anſchauung heißen.” Wenn nun aber der Raum reine und body finnliche Anſchauung ift, fo kann er gar nichts anderes als bloße Anſchauung d. h. transfcenvental-ideal fein. Wäre er nämlich eine Eigenfchaft der Dinge an fih un finufiche Anſchauung, fo könnte er nicht reine Anfchauung d. h. Form, fondern müßte Empfindung fein. Denn eine Eigenichaft ber Dinge an fich könnte vermöge ber finnlihen Auſchauung höchſtens wahr⸗ genommen werden, wenn unfer receptives Vermögen von Seiten ber Dinge an ſich afficiet würde. Durch die Affertion kann es aber nichts als eine Empfindung erhalten. Alſo würbe in biefem Falle der Raum als Empfindung oder a posteriori gegeben nnd and) bann, fo fern er Em- pfindung d. 5. eine Mopificattion unferes eigenen Zuflandes wäre, keines⸗ wegs in befonnener Erkenntniß Dingen an fich zuzuſchreiben fein. Ferner: Wäre er eine Eigenfchaft der Dinge an ſich und reine Anſchanung wie Trendelenburg es wahr haben will —, fo könnte der Raum nicht finn- lihe Anſchauung, fondern müßte intellectuelle fein. Denn eine Eigenfchaft ber Dinge an fich könnte vermöge einer reinen Anfchauung höchftens Be ſitzthum unferer Einfiht werden, wenn das anfchauende Vermögen nicht receptiv, ſondern fpontan wäre d. 5. ohne Affection, ohne Empfindung, ohne Selbfiwahrnehmung die Dinge an fich erfaßte ober richtiger hervor⸗ brädte. Die Anſchauung eines ſolchen Vermögens würde nad) ber oben gelieferten Darſtellung intellectuell beißen. Wenn Kant erfläute, fie fei für

4

16 Kant'3 transicenbentale Idealität des Raumes und der Zeit

Menihen namöglich, und von Menichen für andere Weſen nicht nachweisbar, fo Hatte er ohne Frage Recht. Ob er aber zu bem öfters wieberholten Ausipruch, fie ſei denkbar (I, 497. I, 741. II, 81 Anm. IV, 297), bei ber tbeils damit Hand in Hand gehenden, theils gelegentlich allein aufge- fteliten Behanptung, wir kennen uns von ihr „gar feinen Begriff zum Erfenntnifje des Gegenſtandes tauglich” (VII, 281), oder „Leinen haltbaren Begriff” (I, 497), oder „Ichlechterdings Teinen Begriff“ (IV, 293) maden, wie bei ber Behauptung, es fei „nicht erlaubt,” fie „ſich zu erdenken,“ „weil vergleichen Begriff, obzwar ohne Widerſpruch, dennoch auch ohne GSegenftand fein würde (II, 594 u. 595), ob er, fage ih, zu jenem Ausſpruche Befugniß hatte, mag hier unerörtert bleiben.?)

Einen Beleg zu diefer Beweieführung giebt außer den „Allgemeinen Anmerkungen zur transfcendentalen Aeſthetik“ (NE I, erfte Hälfte, und NE IV, W. Rof. u. Sch.: IL 48—52, 719-720.) Kant's von Rink edirtes Schrift« hen: „Welches find die wirkligen Kortfchritte, die die Metaphyſik feit Leibnig’8 und Wolf Zeiten in Deutſchland gemacht Hat," und zwar in ber Rofenfranz’ichen Ausgabe Th. I, vom erflen Abjchnitte der Seite 496 bis zum erften Abfchnitte der Seite 499, wo ber 8. 9 der Prolegomena eine Erläuterung und mehr noch eine Ergänzung finbet.?)

2) Bol. Immanuel Kant. Ueber den Charakter feiner Philoſophie und das Ber: haltniß derfelben zur Gegenwart. Bon Julius Rupp. Königsberg. 1857. In Commiffion von Wilhelm Koch.

3) Bei der Anführung diefer Belegſtellen ſcheint es mir nicht ganz überflüßig, zu erwähnen, daß, wenn Sant die vierte der „Allgemeinen Anmerkungen zur transfcendentalen Aeſthetik“ mit den Worten fchließt: „wiewohl die Iektere Bemerkung zu unferer äſthetiſchen Theorie nur ald Erläuterung, nicht ald Beweggrund gezählt werden muß“ (IL, 720), er ‚unter der legteren Bemerkung diefe müfle verstanden haben: „die intellectwelle Anſchauung ſcheint allein dem Urweſen zuzukommen“ mit dem binzutretenden vorher ausgeführten Ge: danten: von der Anichauung des Urweſens „vergleichen alles fein Erkenntniß fein muß” „ift man in der natürlichen Theologie die Bedingungen der Zeit und des Rau: mes wegzuſchaffen forgfältig bedacht,” aber nicht berechtigt, „wenn man beide vorher zu Formen der Dinge an fich ſelbſt gemacht hat.” Er will fagen, Beweggrund zu feiner äfthetifchen Theorie fei nicht die Abficht gemwefen, zu bewirken, daß die natürliche Theologie die Anfchauung, welche fie dem in ihr gedachten „Gegenftande” zufchreibe, von den Bes dingungen der Seit und des Raumes mit Recht befreien könne. Wenigitens kann er unmöglid haben jagen wollen, die Unterfcheidung zwiſchen ſinnlicher und intellectueller Anfhauung, die Eharatterifirung der Anfhauung des Raumes als einer finnlichen fei für feine Afthetiiche Theorie etwas Nebenſächliches. Denn vaß die leßtere die Grundan⸗

* * - —— in -

von Emil Arnolbt. . 19

Die transfcendentale Deduetion erflärt bie apriorifche obfective Gil—⸗ tigleit der Raumvorftelung. „Der Ramın tft bie Form aller Erſchei⸗ nungen äußerer Sinne, d. i. die ubjective Bebingung der Sinnlichkeit, unter ver allein uns äußere Anfchauung möglich fi. Weil nun bie Neceptivität des Subjects, von Gegenftänden afficirt zu werben, nothwendiger Weife vor allen Anſchauungen diefer Objecte vorhergeht, jo läßt ſich verſtehen, wie die Form aller Erfcheinungen vor allen wirklichen Wahrnehmungen, mithin a priori im Gemüthe gegeben fein könne, und wie fie ala eine reine An⸗ ſchauung, in der alle Gegenftände befiimmt werben müfjen, Principien der Verhältniſſe verjelben vor aller Erfahrung enthalten könne” (fl, 37), „Räte nicht der Raum eine bloße Form Eurer Anſchauung, welde Bedingungen a priori enibält, nnter denen allein Dinge für Euch äußere Gegenftänbe fein können, die ohne dieſe fubjectiven Bedingungen an fich nichts find, jo könntet Ihr a priori ganz und gar nichts Aber äußere Objecte ſynthe⸗ tiſch ausmachen“ (N, 53), Und da nar auf Grund ſynthetiſcher Principien a priori irgend etwas Über äußere Objecte kann ausgemacht werden, fo könntet Ihr ohne die angegebene Bedingung fiber fie El aan ausmachen.

Enplich: die transfeendentale Debuction beſtimmt vie aptiorifche objective Giltigkeit ber Raumporftelinng. „Es giebt außer dent Raume feine andere fnbjective und auf etwas Aeußeres bezogene Vorftellung, die a priori objectin heißen Tönnte” (I, 38). „Aber biefe Erkenntnißquelle a priori beflimmt ſich eben dadurch, daß fie blos eine Bedingung, der Sinnlichkeit ift, ihre Grenzen, nämlich daß fie blos auf Gegenftände geht, fo ferne fie als Erfipeinungen betrachtet werben, nicht aber Dinge an fich felbft darſtellen. Jene allein find das Feld ihrer @iltigleit, woraus, wenn man hinausgeht, weiter kein objectiver Gebrauch berjelben Statt findet“ (U, 46, 47).

Diefe transfeendentale Debuction läßt fi; ihrem Hauptinhafte nad etwa in den Sag zufammenfaflen: Wären die Gegenflände der Erfahrung Dinge an fi) und der Raum eine Gigenfihaft derſelben, fo wilrbe, da alle

ficht ift, welche feiner äfthetifchen Theorie zum Fundament dient, beweiſt ſchon die immer wieter und wieder hervorgehobene Beltimmung: alle unfere Anſchauung, auch die An⸗ ſchauung des Raumes iſt nur ſinnlich.

Aitpr. Nonateſchrift. Bb. VIII. Hft.1. 2

18 Kant's transfcendentale Idealitaͤt des Raumes und der Zeit

unfere Anfchanung und fo auch bie bes Raumes finnlich, nicht intellectuell if, alles, was über deu Raum ausgefagt wirb, wenn es ben Anſpruch auf objective Giltigfeit erhöbe, nichts fein als eingebildetes Willen und Zänfchung; nur wenn der Raum bloße Anfchanung ift, und der Gegen» fland Erſcheinung, ift Raum und Gegenfland fein Schein, fonbern real, und die Erfenntniß von beiden Wahrheit, aber blos giftig für vie pbänomenale Welt, hier jedoch „eine ewige Wahrheit” für die Vernunft in deren theoretiſchem Gebrauche.

Dies halte ich für Kants Lüdenlofen Beweis, welchen Trendelenburg vermißt. Ich habe ihn, fo weit es mir angänglich ſchien, in Kant's eigenen Worten gegeben. Bon. den babei. angeführten Sätzen bat Tredelenburg faum einen geprüft, wie er diefen aber geprüft bat, foll bei dem Beweis meines vierten Gegenſatzes beleuchtet werben. Dagegen hat er des Priucips, aus welchem Kant die Debuction führte, des Princips, daß die Anjchaunng bes Raumes finnlich, wicht intellectuell ift, in feiner Weife gebacht.?)

Zum Zwecke ber Weberficht ftelle ich noch in Bezug auf die Lehre vom Raume vier Annahmen und bie Folgerungen, bie ſich aus ihnen er- geben, ueben einander:

1) Wäre der Raum eine Befchaffenheit der Dinge an fi und eine finuliche Anſchauung, fo müßte die Vorftellung deſſelben empirische, nicht reine Anſchauung fein.

5) Chen fo wenig E Bratufhed in feiner Abhandlung: „Kuno Fiiher und Trendelenburg“ (Philoſophiſche Vtonatshefte, brög. von J. Bergmann. V. Bd. Sommer: femelter 1870. 4. Heft (Juli). Berlin. Lömwenftein.), welcher daſelbſt S. 296 fchreibt: „Die empirtiche Realität (von Kant auch empiriihe Objectivität genannt) ift aber die objective Biltigfeit des Raumes und der Zeit für alle Erfcheinungen; fie beruht darauf, daß jenes Anſchauungen a priori, alſo rein fubjectiv find. Wenn nun bei Kant bie transfcendentale Fdealität als nothwendige Bebingung der empirischen Realität gilt, fo gründet ſich dies wieder auf den Schluß, daß bei transfcendentaler Realität des Raumes und der Zeit diefe nicht a priori in ung fein können, d.h. bie ausſchließende Subjectivität wird aus der reinen Subjectivität gefolgert, weil die ausfchließende Ob: jectivität mit der reinen Objectiwität ohne Weiteres gleich gefebt wird”. Warum follen bei trandfcendentaler Realität des Raumes und der Zeit diefe nicht a priori in ung fein fönnen, als apriorifche Vorftellungen? Sa, fie könnten bei transfcendentaler Realität als apriorifhe Anſchauungen in uns fein, wenn unfere Anfchauung intellectuell, nicht finnlih wäre. Mithin ift es ein Irrthum, daß Kant die ausfchließende Subjectivität ohne Weiteres aus der reinen Subjectivität d. b. die transfcenventale pealität blos aus der Apriorität gefolgert babe.

von Emil Arnoldt. 19

2) Wäre er eine Beichaffenheit der Dinge an fich und eine reine Anſchauung, fo müßte die Vorftellung deſſelben intellectuelle, nicht finnlihe Anſchauung fein.

3) Wäre er eine Beſchaffenheit der Dinge an ſich und eine apriort- ſche Vorftellung der Einbildungsfraft, keine Anſchauung, jo müßte bie Vorftellung deſſelben nur fubjectiv, nicht objectiv giltig fein, d. h. nur die Bedingung für bie Möglichkeit eines Syſtems von Borftellungen, aber feineswegs bie Bedingung für bie Mög- lichfeit von Gegenfländen und deren nothwendiger und allgemein gültiger Ertenntniß.

Dagegen:

4 M oder Raum finnliche und reine Anfhanung, fo muß er bloße

Anſchauung d. 5. transjcendental-iveal fein,

(Die Fortfegung folgt in einem ber fpäteren Hefte.)

9%

Dig hurifche Hehrung.

Buftände und Bandelungen.*) | Don

2, Paſſarge.

KRranz.

Unſere Vorfahren naunten den Ort nach ſeiner eigenthümlichen Lage an dem ſteilen, wenngleich nicht Hohen Ufer, daran die See ſchon ebenfo wie jet nagte, krantas, das Ufer. Diefelbe Beveutung hat der Name bes zwei Meilen weiter im Weften belegenen Dorfes Rantau, da ranta') im Lettifehen, mit Abftoßung bes Tittauifchen k, ebenfalls Ufer bebeutet; ein deutlicher Beweis, auch wenn es uns nicht burd, Prätorius ver- bürgt wäre daß einft bie Letten, bamals Kuren oder Kauren genannt, ebenfo die Norbläfte des Samlandes eingenommen haben, wie noch jeßt die kuriſche Nehrung und das Oftufer des nach ihnen benannten Haffee.

Denn wir bie kuriſche Nehrung als eine große Schiffebrüde anjehn mäflen, längs welcher der große Verkehr von Sübden nad) dem Norden ging, fo bildet Kranz gewiljermaßen einen Brückenkopf. Diefe günftige Lage erkannte auch der beutfche Orden, als er im Jahre 1283, um ben Heiden im Norden den Weg über die Nehrung nad) Samland zu verlegen, auf derfelben am Ufer der See das Schloß Nenhaus erbaute,

*) Benußt find bei diefer Arbeit von ungedrudten Quellen die allerdings nur noch fpärlih vorhandenen Alten der Königl. Regierung zu Königsberg in der Do: mainen- und Klirchen:Regiftratur, welche dem Verfaffer mit der größten Liberalität zur Verfügung geftellt wurden; die brieflihen Mittheilungen des Herrn Oberfiſchmeiſters Ddpner in Roffitten (mit Auszügen aus der dortigen Regiitratur), fowie der Herren: Pfarrer Frachet dafelbit, Laudien in Schwarzort und Pohl in Nidven; ferner die alten Kirhenbücher vor Kunzen und KRoffitten; endlich die Akten des biefigen Königl. Hof⸗Poſtamtes.

1) rantit lett. ſchneiden, durchhauen. Vgl. Bielenſtein, Lettiſche Sprache. 1863. Br. 2. ©. 431.

Die kuriſche Nehrung von 2. Baflarge. 21

Hennenberger mit feiner Notiz, daß dieſes Neuhaus bei dem heutigen Alt⸗Pillkoppen gelegen, wo allerdings noch jet eine Höhe der Schloßberg beißt (pils, Schloß, Burg, käpa, Düne, kaps, Grab), bat in die Sache viel Verwirrung gebradt. Es ergiebt ſich aber ans einer Urkunde vom Sabre 1333, betreffend die Abgrenzung bes Ordenslandes und des Bis⸗ chhums Samland, daß Das „castrum seu oppidum Nüenhus“ nur in ber Nähe des Hentigen Franz gelegen haben fan?)

Brand bemerkt in feiner Netje,?) daß fich hier ein Krug befinde. und dicht dabei ein Dorf. „Die kamen wir” bemerkt er weiter „am aller erften au das Ufer des maris Balthici, wo wir auff die zwey Hundert Schritt lang, unterfchiedener allda vergrabener Fifcher entblöfle Todten⸗ Sitten und Knochen ſahen; und alfo immer neben der See bin bis Sar⸗ fow” (8. Oktober 1673), Leider giebt er nicht an, ob dieſer ausgeſpülte Kirchhof fih bei Kranz jelbft oder im Ufer auf dem weitern Wege befunden habe. Ich möchte erfteres vermuthen, da bie Zrabition von einem Fiſcherdorfe zwilchen Kranz und Sarlau nichts weiß; auch fcheint Die Ausdehnung des Kirchhofes (200 Echritt) anf einen neuern hriftlichen zu deuten, fo daß wir annehmen bürfen, es ſei ein alter Begräbnißplatz der Kranzer Fiſcher gewefen, welcher allmählig mit dem unterwafchenen Ufer in die See geſtürzt war.

Von dem größten YInterefle find dem Neifenden bei Kranz und auf bem Wege nach Sarkau aber von jeher die Falken gewejen, welche noch bentzutage den Wanderer kreiſchend umfliegen, wenn er den einfamen Weg dur bie Sarkauer Heide geht, Es ift befannt, daß dieſe Ballen hier einft gefangen, dann gezähmt und abgerichtet wurben, um theils bei der Jagd verwendet, theils von den Hofmeiftern an befreundete Höfe ver- ſchenkt zu werben. Voigt hat Über diefen Gegenftand einen intereflauten

Auffat gejchrieben. -

2) N, Br. Provp.⸗Bl. Bo. XI. (1851) ©. 294. 864. 371. Die kurifche Nebrung blieb zwar ungetheilt, dagegen erfolgte 1366 eine Theilung des furifchen Haffs. Die Kirche erhielt das Recht der Fifcherei im ſüdlichen Theile deflelben bis zu der Linie vom Berge Kropitein auf der Nehrung bis zu dem nicht näher befannten breiten Steine, Cod. dipl, Pruss, II, n.93. Töppen, biltor.:comp. Geogr. S.148. Unter dem Berge Kropftein verftehe ich den Grabſtin⸗Grabſt⸗Haken. Bon ihm nad Lider:Ort berüber geht die Hauptgrenze des Haffs nad) der Filcherei-Orbmung vom 7. März 18465, 8.13.

3) oh. Arnold's v. Brand Reifen. Wefel 1702, Der Verf, veifte i. J. 1678.

22 ‚Die kuriſche Nebrung

Nach diefen Fallen hieß ein Theil des Sarkauer Walpreviers die Falkenheide) und Hennenberger bezeichnet fie als einen „feinen Iufligen raumen Plan bei dem cnriihen Haffe.“

Raspar Stein in feinem lateinifchen Manuſcript aus dem 17. Jahrh. erzählt von den Falkenbnden, welche von den dortigen brabantinifchen Ballnern: Fallenlegen genannt würden, unb berichtet von einem filberuen Schildchen im Kranzkruge, auf welchem in ſpaniſcher Sprache zu lefen, daß ber Marquez de Villa nueva del Rio einen bier gefangenen Ballen befeljen, baß berjelbe aus Spanien nach Preußen zurüdgelehrt und bier von neuem gefangen fei, worauf man das filberne Schildchen dem Kranzer Wirthe geichentt Habe.

Diefe Aneloote muß den damaligen Bewohnern fehr gefallen haben, denn fie wird mit einer geringen Veränderung auch von einem Falten in Sarkau erzählt.

Uebrigens war die Fallenheide nicht ber einzige Ort, wo man biefen Vogel „fehete*. Hennenberger berichtet daſſelbe ausdröcklich von Kaalland, Kaspar Stein von Pilkoppen und Nidden. Auch erzählt Nanke (1794). von Fallen, welde er im Walde zu Schwarzort beobachtete, wie fie bie Neiher verfolgten. Sarkan, das urjpränglih wohl in einem Walde ge- legen bat, führt fogar feinen Namen von diefen Fallen, welche man mit ben ebenfalls kreiſchenden Elſtern (Mitt. szarka) verwechielte, *)

In Betreff des Sarlaufhen Waldes enthält die Wald⸗Ordnung von 1615, revidirt im Jahre 1624, eine intereflante Beftimmung, indem

%) Die Annahme Jahmann’s, dab die Falkenheide ein offener Pla geweſen, ift nicht haltbar, da Heide früher gerade Wald bedeutete. Vielleicht lag fie allerdings in der Nähe des kuriſchen Haffes, da wo jetzt das ausgedehnte Wiefenterrain mit den Elfenbrühen die Angabe der Breite auf „Ichier drey viertel mweges” einigermaßen wahr: ſcheinlich mad.

6) Sarlau wird auf der Nehrung niemald mit weichem 8, fondern Zarla ge: fprochen. Ich finde aud einen Sarkenkrug bei Tapiau, eine heidniſche Burg Sarela, die nah Dusburg in dem an Littauen grenzenden Theile Schalauens lag (vielleicht Szeraky, ein Ort am Jurafluß, nördlich von Tauroggen). Töppen, hiltor.:comp. Geogr. ©. 27. Der Name „Sarg, Saregkas, ein Zalavonier, der den Strich über der Mümmel mehren: theild eingehabt” (Erl. Pr. I. 6.275), fommt wohl von sargas, Hirte, Hüter. Ich er: innere übrigens an das Lettifche sarkans roth und sargät hüten, Bielenftein, a. a. O. Bdo. 1. 6.279, 375, 414.

von 2. Paſſarge. 23

verorbnet wurde, daß derfelbe „Hinfichts deſſen, daß folcher durch vie über- triebene frühere Hölzung beinahe ganz verbauen worben, in Zufunft mit aller Hölzung verfchent bleiben und daraus Niemand etwas an Holz ver- abreicht werben ſolle“.

Noch im Jahre 1654 muß der Wald felbft dem Wilde nicht ben gehörigen Schutz gewährt haben; denn am 6. Juli wurde vom Churfärften Friedrich Wilhelm verorbnet, „daß das anf ber Ehnrfchen Nehrung befindliche Roth⸗ wildprett, wenn ſolches durch das Haff ſchwimmt und fih im famländifchen Kreife verbreitet, von Niemanden, felbft den Bagbberechtigten nicht ger ſchoſſen, ſondern eingefangen und wieber anf die Churſche Nehrung ger bracht werben folle.” Indeſſen ſcheint es im Lanfe ber folgenden 80 Jahre nicht befler geworben zu fein; denn 1733 wurde das Rothwild von ber furifhen Nehrung nad) Warniden getrieben. Einige der Thiere find aber entweber zurüdgeblieben, oder haben fich wie das noch jekt in Betreff der Rebe, Hafen und Füchſe geihieht von Kranz aus wieder über bie Nehrung verbreitet, ba Wutzke berichtet, daß noch kurz vor 1820 ein Hirfch, befien Geweih er in Althof⸗Memel fah, in dem Walde von Schwarzort gefchoßen fei.

Südlich vom Sarkanſchen Walde befindet fi) noch jetzt die auch ſchon in ältern Urkunden vorlommende Schwentlund mit vortrefflichen Wiefen der Sarlauer. Diefes Wort ift mir in fehr fragwürdiger Geftalt darum entgegengetreten, weil Iund entfchieben auf Schweden deutet und bie Tra⸗ pition auf der ganzen Nehrung bartnädig daran fefthält, daß die Schweden in bem 16, und 17., ja fogar noch im 18. Jahrh. die kuriſche Nehrung befucht Haben, anfangs um des Heringsfanges willen, fpäter um Theer zu ſchwehlen und dieſen von Bier unmittelbar in ben preußtichen Hafenftäbten abzuſetzen. Sollte diefe Tradition nicht irren, fo könnte bier eine foldye ſchwediſche Spur übrig geblieben fein, da lund Wald bedeutet und ſchwen⸗ ven (ſchwediſch svedja, im Bairiſchen ſchwaigen) foviel wie einen Wald abbrennen bedeutet.“) Ich war ferner erflaunt, in ber Präftationstabelle des Amtes Roffitten vom Jahre 1797 die Bemerkung zu finden, baß bie

6) Ich überfehe nicht die ebenfo nahe Ableitung von ssventas, litt. heilig, Doc ftimmt dazu weder lund noch etwa land,

24 Die kuriſche Nehrung

Sarkauer, ſowie der Beſitzer von Yledau, Capitain von Korff, ale Eigen⸗ thümer des Sarkauſchen Kruges, laut Privilegium vom 23. März 1656 außer den acht Wieſenplätzen in der Schwentlund auch acht dergleichen in ber Fogelund beſäßen, mit dem Zuſatze, daß allerdings ſeildem bie ganze Fogelund verſandet ſei. Fogellund wäre ein ſo vollkommen ſchwediſches Bart, daß daran auch nicht ein Buchſtabe zu ändern.

Ebendieſelbe Urkunde fpricht von einem noch exiſtirenden Unterförſter⸗ Etabliſſement Sarkau. Darunter iſt keinesweges die jetzige Unter⸗ förſterei Grenz zu verſtehen, allen Badegäſten von Kranz wohlbekaunt, ſondern ein Etabliſſement etwa eine Viertelmeile weiter im Oſten, welches noch auf der Schrötterſchen Karte eingezeichnet, auf einer Karte der Königl. Regierung pom Jahre 1790 aber wahrſcheinlich durch ſpätere Nach⸗ tragung als „abgebrannt” beſeitigt iſt.)

Endlich will ich bei dem Sarkauer Walde nicht unerwähnt laſſen, daß gleich am Ausgange deſſelben im Oſten drei Schanzen in die ſo eben erwähnte Karte eingezeichnet find, welche dem Sahre 1812 ihre Entſtehung verdanken, als man das DBeifpiel der Orbeneritter. unbewußt nachahmend, die Nehrung gegen einen Einfall von Norden ber zu beden fuchte. Es waren die fogenannten Kremper, welche zu biefen Arbeiten verwendet wur⸗ den, Seitdem hat fie ber Wind verweht, Doch bezeichnen bie Hirten noch jet die Stelle als die Weide an ber Schange,®)

Sarkan.

Mit Sarkau betreten wir das erſte eigentliche Nehrungsdorf. Der Dünenzug beginnt bekauntlich erſt eine Meile weiter, ba wo bie Nehrung eine entjchiebnere Wendung nach Norboften nimmt, weshalb auch hier erft ber von ben vorherrſchenden Weftftürmen fortgeführte Sand ſich über bie Nehrung ergofien hai.

Sarkau ift offenbar eine uralte Anfievelung, dahin deutet die Notiz

Dieſe Karte, beſtehend aus 2 Sectionen wird fpäter noch oft citirt werden. Sie fühst den Titel: Karte vom: einen Theile der kurſchen Nehrung. Bon den Lattenwalb: Shen Sandbergen bi3 zum Schwarzen Berge, copirt nad) der im Jahre 1790 vom Con: ducteur Dettlof verniefjenen Karte von der Königl. Roffiter Forft.

8 Im Nordweſten des Waldes finde ich einen Pfahl eingezeichnet mit den Wors ten: Fefter Punkt, Mordthat ven 10. Mai 1810,

von 8, Baflarge. 25

im Grläuterten Prenfen (III, S. 545), daß dafelbft unweit der Bande ein Sandberg befindlich, barinnen, wenn ber Sturm ben Sand fortwehe, viele Urnen, ingleichen Korallen von Bornftein, allerhand Mefjings- (Bronce ?) und Eiſenwerk, fonderlich aber eine große Menge von Angeln (fibulae?) gefunden werde, Auch fpricht fchon Caspar Stein von einer caupona in tractu Sarkau, wahrfcheinlich eine ber früheften Anlagen, auf welche ver Deutjche Orden fein Augenmerk richtete, weil die Nehrung, als eine große Heerftraße, folder Stationen für die Reifenden beburfte. Darum find fie zum Theil auch älter als bie Kirchen der kuriſchen Nehrung.

Diefer Krug befand ſich weber da, wo jet, dicht am Ufer des Haffes, die Dünenwanberer eine erite Station zu machen pflegen, noch da, wo am Ausgange des Sarkauer Waldes das neue Krug⸗ und Pofthalter- Etablifje- ment lag, fondern mitten ‘im Dorfe, nördlich von der jegigen Kirche, Aus einer Karte vom Jahre 1797°) und einer andern der Königl. Regierung vom Jahre 18159) ergiebt fih, daß der Krug ſchon am Ende des vori« gen Iahrhunderts verfandet war, und in der That entnehmen wir einem Protokoll vom Jahre 1797, daß biefer adlige Sandkrug, welcher dem Krü- ger Ruhr gehörte, während das Getränke zu vemfelben aus ber zu Bledau gehörigen Adl. Brau- und Brennerei zu Roffitten bebitirt wurbe, ohnge⸗ fähr im Jahre 1785 abgebrochen und daß am feiner Stelle ſchon früher ein neues Krug⸗ und PofthaltereisEtablifjement außerhalb der Dorfögrenzen auf Forfigrund errichtet worden war. Das zum größten Theile verjandete Aderland verkaufte Damals Kuhr an den Befiger v. Bledan Kapttain von Korff; er felber behielt nur den noch brauchbaren Ader zurück und einen gänzlich verfandeten Gartenplag, „ſonſt auch Babel N) geheißen.”

Der Befiter von Bledau verkaufte fpäter das verfandete Aderland weiter, und ber neue Eigenthümer erbaute auf bemfelben bicht am Haffe einen zweiten Krug; ber aljo weder mit dem alten Sandkruge noch bem fpätern Pofthalter-Etablifjement verwechſelt werben darf.

9% Befindet fih im Rentamte zu Roffitten.

30) Auf Befehl der Königl. Regierung nom 11. Januar 1815 unter der Direction des Herrn Regierungsrath3 und Brovinzial:Wafjer-Bau:Director8 Wupfe vermeflen und angefertigt im Jahre 1815 durch Böhm Reg. :Cond.” Gie reiht von Kranz bis zu den Lattenwaldſchen Bergen.

11) Baba lettiſch eine Winde, womit die Fiſcher die Rebe aufwinden.

26 Die kuriſche Nehrung

Ich habe bie Schidjale dieſer caupona berührend, ein wenig vorge, griffen zum Theil auch darum, weil unfere Kenntniß von Sarkau es theilt im dieſer Hinſicht das Schidfal von Nidden eine äußerſt geringe ift. Die kirchlichen Verhältniſſe follen fpäter bei Kunzen berührt werben. Hier nur ſoviel, daß die beiden Kirchen von jeher zufammengehört haben. Anfangs war Kunzen die Mutterfirche, einige Zeit auch Sarkau, fpäter wieder Kunzen.

Ein Kirchengebäude hat jedenfalls ſchon im Jahre 1735 hier geftan- ben; denn wir finden in ven Baurechnungen bes Amtes Roffitien in die— jem Jahre vermerft, daß die Sarkauſche Kirche mit geflochtenem Strauche umdämmt worden, weil die Winde das Fundament ganz ausweheten. Die Verſandung hatte alſo mindeſtens damals ſchon begonnen.

Bei den Poſtfuhrrechnungen werden in demſelben Jahre 36 Bauern in Sarkau benannt, von denen in dem Jahre von Trinitatis 1736 bis dahin 1737: 23 Brodgetreide vorgeftredt erhalten. In dem folgenden Jahre 1737-88 wird 18 Amtsunterthanen (darunter 8 Halbfilchern) Re⸗ miffton gewährt, Im Jahre darauf werben wieder 35 Königl. Unterthas nen Bewohner Sarkau's aufgeführt, alſo nur einer weniger ala 3 Jahre vorber. Auf diefer Höhe hält fich die Zahl der Bewohner bis 1743, dann muß fie in Folge der Hungersnoth, welde im Jahre 1745 die Nehrung heimfuchte,| und der allgemeinen ſchlimmen Lage, fich etwas verringert haben, obwohl im Sahre 1754 noch immer 33 Bauern namentlich aufgeführt werben, bis nad) Beendigung des fiebenjährigen Krieges, im Jahre 1765, ansbrädlich von mehreren Neubauten in Sarkau geſprochen wird, und bie Zahl der Ajloziirten bei der Feuer⸗Societäts-Kaſſe 1783 wieder 36 beträgt.

Sarkau war damals das größte Dorf auf der Nehrung, da zu Kun⸗ zen nur 6, zu Alt: und Neupillloppen 21 und zu Roffitten 23 Aſſoziirte gehörten, wobei allerdings zu erwägen, daß das Verfiherungs-Quantum bei Sarlan nur 422 Thlr., bei Roffitten dagegen 632 Thlr. betrug, wel⸗ ches im folgenden Jahre fih bei Roſſitten auf 678 Thlr. fteigerte, wäh rend es bei Sarkau auf 406 Thlr. zurückging. Die Zahl der Wirthe in Nidden, jet des bei Weitem größten Dorfes der Nehrung, betrug in jener Zeit 18, während Negeln und Karweiten jebes nur 16 Wirthe zählte, Schwarzort aber jogar nur 9.

von 2. Baflarge. 27

Trotzdem daß die Einwohnerzahl in Sarlan in den letzten BO Jahren bes 18. Sahrhunderts ſich fe ziemlich gleich geblieben, hat das Dorf doch durch Verſandung ganz erheblich gelitten, Anf der Negterungslarte vom Jahre 1815 find 19 ſpeciell eingezeichnete Hänfer als verfandet angegeben, während die Zahl der ſtehenden außer ver Kirche, Schule und dem Sandkruge 34 beträgt. Daß Sarlan fi alfo trog der anhaltenden Verſandung faft auf demſelben Nivvan gehalten, verdankt es hauptſüchlich dem Umftande, daß es von Feinen eigentlichen Dünen bedroht wurbe, alfo wohl beichädigt aber nicht eigentlich verjchüittet werden konnte, Wenn ber Sandflug den Bewohnern läftig oder gefährlich wurbe, baute man bie hölzernen Hänfer an einer andern mehr gefidherten Stelle auf, zumal bie Regierung zur Lieferung freien Bauholzes an bie Immebiat-Einfaßen ver- pflichtet war.

Sedenfalls hat Sarlau am Ende des vorigen Jahrhunderts einen Außerſt traurigen Eindruck gemacht. Auf der Karte von 1797 befindet fich zwifchen dem Pofthaufe am Ende der Heide und dem Dorfe eine einzige Wäüfte, die ausprädlih als Todte Sanbwäfte” bezeichnet wird, jo daß die Worte dicht am Haffufer: Ader Wiefe, feine andere Bedeutung haben als die verloſchenen Züge eines Palimpfeftes.

In einem amtlichen Protokolle von 1786 heißt es von Sarkan wört⸗ lich: „Die Verfaſſung derer Einſaaßen ift kurz zu fagen, eine der elen- beften die ſich benten läßt. Ihre Ermwerbsquelle ift die Fiſcherei, die fie zum Theil im Haf, zum Theil in der See treiben. 7) Es iſt aber be- faunt, daß in biefen Gewäflern feit einigen Jahren der Fiſchfang ſich un- befegreiblich verringert hat.) Der meiften bier wohnenden Menfchen und ihrer Kinder vornehmſter Nahrungszweig befteht größtentheils im Krähen- fange, Stinten und andern Kleinen Fiſchen, die fie nach den Städten zum Berlaufe nicht bringen dörffen. Wie ber Vogel an ben Febern erkannt wird, alſo zeigt auch ſchon ber erfte Anblick eines hiefigen Fiſchers aus feinem Ausſehen und Anzuge von feinen übrigen Vermögensumftänden und Lebensart.”

2) Die Angabe Jachmann's (1825), daß die Sarkauer die Fifcherei nur auf der Haffleite ausübten, ift wahrſcheinlich unrichtig. 13) Diefe Klage tritt urkundlich fehon 200 Sabre früher auf.

28 Die turiſche Nehrung

Es waren denn auch im Jahre 1786 noch 337 Thlr. 71 Gr. ineri- gible Reſte von den firirten Zinfen vorhanden. Die jährlichen Zinsgefälle betrugen von 27 Hanshaltungen 175 Thlr. wozu noch der Kopfihoß und der Fiſcherzins für die fogenanuten „Gefellen” und „Losgänger” (pro Mann 60 Gr.) trat. Berner beſaßen die Sarlaner 5 Wintergarne (die Roffittener damals 2) und zahlten für jedes eine Abgabe von 3 Thlr. 20 Gr. (die Roffittener 5 Thlr.)

Es fcheint ihnen indefjen trot diejer großen Garne an ber gehörigen Zahl von Negen gefehlt zu haben; denn 11 Jahre ſpäter (1797) Heißt es von Sarkau zwar auch: „Kein Ader, lauter fliegender Sand; ber Ertrag ber Fiſcherei fol fich feit einiger Zeit vermindert haben”; aber es wird auch Hinzugefügt: „Mit Sachleuntniß verjehene Leute fchreiben diefen Um⸗ ftand mehr der Armſeligkeit der Einſaaßen die gehörigen Geräthichaften fih anſchaffen zu können, als einem phyſiſchen Ereignig zu”; genau das» jelbe Urtheil, welches heutzutage die wohlhabenden Niddener von ven armjeligen Bewohnern Preils und Perwelks abgeben,

Auch 1797 befaßen die Sarlauer zwar noch 5 Wintergarne, aber ber Zins Hatte fih doch von 175 Thlr. auf 153 Thlr. 73 Gr. 11 Pf. ver mindert, nachdem ſchon 5 Jahre zunor eine Herabſetzung deſſelben verfügt worden. Die Zahl der Wirthe war in den 11 Jahren deun aud von 34 auf 31 gefunten,

Dei diefer armfeligen Lage kann es nicht befrempen, wenn bie Sar⸗ fauer den Sommer über ihre Heimath verließen, nachdem fie die Thüren und Fenſter ihrer jchornfteinlofen Häufer mit Brettern vernagelt, und theil8 in der Nähe von Memel theils an ver ſamländiſchen Küſte ihre Dootzelte aufichlugen, um bie gefangenen Fiſche leichter abzuſetzen. Daß gerade die Bewohner Sarkau's ſich als ſolche Waſſer⸗—Romaden entwidelten, wird sicht auffallend erſcheinen, wenn man die ifolirie Lage Sarkan's er- wägt, dem der Weg nach Königsberg fo gut wie verfchloflen war, indem man damals noch nicht, wie heutzutage, Pferde befaß, um die Fiſche ſchnell auf den Markt zu bringen. Kunzen und Roffitten waren aber in ber Hauptſache Ackerbaudörfer; und bie weiter nach Norden wohnhaften Fiſcher fönnen Memel ſchnell und ficher erreichen.

Auch fcheint die beinahe ein ganzes Jahrhundert lang auhaltende Ver⸗

von 2. Baflarge. 29

fandung bei deu Sarkauern das Heimathegefühl gefehwächt, die Armuth fie vofllommen depravirt zu haben, Sie werben baher in ben Schilverungen bes 18. Jahrhunderts durchaus ale die verlommenften Bewohner biefer entlegenen Landſchaft bezeichnet, ale Nomaden und halbe Piraten.

Wir befigen über fie und ihr Treiben einen ausführlichen Bericht des Kriegsrathes Heinz vom Yahre 1781, welcher bamals das Material zu einer nem zu entwerfenden Fifchereiordnung '*) an den Ufern des Kurifchen . Haffes fammelte. Ich Laffe feinen lebhaften Bericht aus Memel vom 238. Augnft 1781 ganz folgen:

„Shen da Subscriptus zur Abreiſe aus dieſer Gegend Borlehrung ge macht, erhält er Nachricht, daß die Fiſchereiwirthe in Neu-Vitt bei Memel mit den Sarlauern handgemein geworden, und ber Streit äber die Frage entftanden, ob die Sarkauer wohl eine Berechtigung für fich Hätten, anf dem Norder⸗ und Süberhaden die Filcherei zu tretben, und, wenn foldye ihnen anch verftattet würde, ob fie nicht eben fo genau auf die Inhibition wegen Schonung der Einkehle halten mäßten, ala die benachbarten Dörfer Schmeltz, Schwarzort und Karkelbeck.

Da nun der Streit gleich auf der Stelle abgemacht werben mußte, weil fonften die Schlägereien, welche die Frage zuwege gebracht hatte, tage täglich wiederholt wären, jo begab fich Subseriptus ad locum mit Juziehung zweier Lootfen von ber Bitte, die wegen ihres Alters und ihrer Einficht bei vorfallenden Belegenheiten ale Schiedsrichter gewählt zu werben pflegen und beging die Hütten der Sarkauer auf dem Haden, welche mebrentheils bis auf ven halben Weg von Karkelbeck neben einander anfgerichtet waren und einem Selblager fehr ähnlich fahen.

Die Hätten find von den Segeltüchern ihrer Fiſcherkähne genracht, mit fo weniger Kunſt, daß: wenn die Männer mit ihren Wetbern ſich anf dem Haafe befinden, und Stürme entflehen, die zurückgebliebenen Kinder ihre Hütten aufheben, wegtragen oder anderswo aufrichten können,

Die Zufammenfegungs-Art diefer Hätten iſt kürzlich dieſe: es wird ein Handkahn aufs Ufer heraufgezogen mit demſelben parallel geſtellet,

M) Gie erfchien unter dem Titel: Fifchereiordnung für das kuriſche Haff im König: reich Preußen, Berlin den 1. Juni 1792 fol; und ftimmt in der Hauptfache mit der Fiſchereiordnung vom Jahre 1845 überein.

30 | Die kuriſche Rehrung

doch fo, daß der Kiel des Kahnes auf ber Erbe ſtehet, an bie beiden En—⸗ ben befielben werden Stangen von obngefehr 2 bis 3 Klafter lang, 2 Fuß tief in bie Erde gebohret, das Segel des Kahnes ausgebreitet, au den beiden Stangen befefligt und bie untere Breite des Segels mit Priden in ber Erbe feſtgemacht. Das Segel ift jevesmal gegen den Wind gefehrt; es verändert folgli feine Stellung fo oft der Wind berumfpringt. Im Kahn ſelbſt befinden fidh ein, zwei bis drei Banken zum figen quer Über den Bort des Kahnes gelegt, worauf bie Menfchen ihrer Ruhe fröhnen; auf den Boden des Kahnes dagegen wird das etwanige Feder⸗Vieh Schweine ꝛc. gefüttert und unterhalten,

Der Vorrath von Speifen für Menfchen und Vieh, die Utenfilien der Fiſcherei, die Kleider, die vorräthigen Stangen, Priklen und felbft das Vieh ift alles zuſammengeſtohlen. Mande diefer Kanitzen ſcheinen fo wohl eingerichtet zu ſeyn, daß fie wie die Beduinifchen Araber mit anfehnlichen Heerden von Schanfen, Schweinen und bisweilen auch Kühen von einer Sandſchelle auf bie andern herumziehen. Bor Geftalt und Anzug follte man fie für Einwohner bes Feuerlandes halten, jo verbrandt, Inmpigt und defigurirt ſahen fie aus.

Da ich mich nun mit ihrer Wirtbichaft ziemlich befannt gemacht Hatte, frug ich fie an, wie fie zu allem dem Vieh uud Vorrath gelommen wären, maafen ich ihren Vermögens-Zuftand, bei Gelegenheit meiner vorjährigen. Dorfe-Bereifung, jo armjelig gefunden, ala es ſich nur gedenlen ließe, Sie erinnerten ſich, antworteten fie, meiner damaligen Anweſenheit in Sarlau ſehr wohl und wären an Ort und Stelle auch wirklich in der Häglichften Verfaßung. Der Boden wäre lauter Sand; ihre Wohnungen halb ver- funfen, das Vieh fände kein Futter uud fie wohnten dorten von aller menfchlichen Geſellſchaft abgeſchnitten. Die Königl. Kammer kenne ihren elenden Zuftand gar wohl und müſſe ihnen ben Zins jährlich niederſchla⸗ gen, weil fie ſchlechterdings nichts fchaffen könnten, und das wenige fo fie mit Fiſchen umfegten, zu ihrem Unterhalt anwenden müßten. Wollten fie aber auch nach der Strenge mit ihnen verfahren, fo müßten fie befürchten, daß fie ihre Wohnungen verlajlen und Sarlau verödet würde Vom Frühjahr ab wären fie Tag und Nacht auf dem Haafe und angelten Yale, die fie entweder auf dem Haafe gleich nach dem Fange an Kup-

von 2. Baflarge. 31

ſcheller verfaujten, oder nad Memel zum Markte brächten. Ihr Ge⸗ winn wäre nicht fo groß, daß fie fich Alles, was hier in die Augen fiele, für baares Geld anfchaffen könnten; die anderen Fiſcherdörfer, an deren Ufern fie während ihren Sommer-Reifen zur Erholung anlanbeten, er barmten fi ihrer, und theilten ihnen etwas von ihrem Segen mit,

Hier fielen ihnen die Vittenfchen Lootſen ins Wort und klagten, daß wo die Sarkauer landeten auch immer Raub uud Diebſtahl zu befürchten wäre, und baß fie, Deponenten, gerade die Unglädlichen feien müßten, an deren Ufer ſich die Sarkauer nieberliehen.

Da fie nun fchon feit einigen Jahren in diefer großen Verlegenheit fich befänden, fo hätten fie, durch die traurige Erfahrnng belehrt, ſchon ihre Nachtwachen verbuppelt, aber auch dies ftellte fie vor den Nachſtellun⸗ gen der Sarlauer nicht fiher genug, indem bieje Leute jchon fo verjchmigt und behutſam bei ihren Diebereien zu Werke zu gehen wüßten, baß fie ſehr felten von den Wädtern attrapirt würden.

Deponenten fänden ihre entwendeten Nege, Kleider, Schürken uud Vieh in den Hätten der Sarlaner, allein fie getrauten fich nicht, ber Meuge von Menichen näher zu treten, noch weniger bas ibrige zurück nehmen aus Furcht vor Gewaltjamleiten.

Klagten fie bei dem Sarlkauſchen Schulzen, ber bier ebenfalls feine Wohnung aufgeihlagen, und er nähme auch eine firafende Miene an, jo widerfegten fich die andern und bebrohten ihn ebenfalls mit Schlägen.

Da auch Subscriptus manche Schiffe-Geräthfchaften als Matrofen- Kiften, Hange-Matten, eiferne Stangen, gemahlte Leiften mit Schnigwert, Stükke von Anlertauen, andere Zauen, Blöde, auch felbft Flaſchen⸗Futter nnd dergleichen in den Böthen der Sarlauer vorfand; fo frug er fie an, wo fie alles biefes her Hätten; fie antworteten ohne Rüdhalt, daß fie ſolches nah und nach von den geftrandeten Schiffen geborgen Hätten. Ob fie nicht wüßten, daß darauf die Feſtungs⸗Strafe feilftände. Antwort: Nein, dag wäre ihnen nicht befannt, fie ſeyn bie Bergung in ihrem Dorfe gewohnt, wenn Gott den Strand fegnete, Die Vitter erwieberten hierauf: Zum Bergen ber geftrandeten Güter wären fie als Lootfen ver- eibet und mäßten fie jedes Stüd, fo fie fänden, abliefern, es wäre denn, daß ſchon feit langer Zeit fein Schiff gefirandet wäre und bie Sturmwinbe

32 Die kuriſche Nehrung

Stücke von Schiffen ans ber See antrieben. Jedoch wäre es belannt genug, daß denen Schmeltzern ſowohl als denen Karkelbeckern das Aufr fiſchen ſchlechterdings verbothen fey, weil fie öfters an Strände gerathen könnten, bie in Havarie befangen find, Die Hauptklage, welche Aber die Sar- kauer geführt wurde beſtand darin, daß fie bie Fiſcherei zu weit extendir- ten, alten Dörfern vor die Thüre Tämen, feinen Unterſchied von Gezeug machten und bis nahe an ber Einkehle des Hafes ihre Nege ausmäürfen ; hiedurch verhinderten fie den Einlauf des Fiſches aus der Eee ins Haff; der Lachß⸗ und Nennangenfang leide hiebei am meiften.

Subscriptus beging hierauf das ganze See-llfer unter Begleitung ber Vittfejen Fiſcherwirthe und einiger Earfauer, fo weit als die Einfehle nad der See-Seite fortläuft. Obngefehr auf dem halben Wege nad) Kar- kelbeck zu liegt ein großer Stein am Ufer der See, welcher feit vielen Yahren ber zur Grentz⸗Marke der Einkehle gebient Hat nnd bis an wel- hen die Karkelbecker auch nur mit ihren Fifcherfähnen zu fahren pfle- gen, gleich wie die Schmeltzer, wenn fie in die See fahren mollen, ihre Nete nicht ehenber auszuwerfen ficy getrauen, als bis fte Hinter ber Marke find,

Auf bie andere Seite der Einkehle, nehmlih auf dem Süperhaafen hat Subscriptus diesmal nicht herüber kommen können, um bie jenfeitigen Grenzen der Einfehle in Augenfkhein zu nehmen, Es wird aber behauptet, daß dorten feine dergleichen Marke vorhanden fei, fondern die Fifcher ſich immer nad dem Sandkruge zu achten pflegen, wenn fie ihre Netze zur Fiſcherei auswerfen wollen,

Während biefer eingezogenen Erkundigungen, warb Subseriptus an ben See⸗Wellen gewahrt, daß einige Sarlaufhe Fiſcher⸗Kähne fih mit dem wieberholten Auswurf eines Garnes befchäftigten Die Vittfche Be⸗ gleitung bemädhtigte fich auf dieſen Anblid fogleich eines Bootes, das am See⸗Ufer anfgezogen lag und ruberte hin, um die Art des Gezenges zu unterfnuchen, deſſen fich die Sarlauer zu ihrer Fiſcherei bevienten. Da fie zufammt den Fiſchern ans Ufer famen und das Garn ausgezogen hatten, jo fand fih, daß es ein Stüd vom Bradden⸗Garn war, jedoch dergeſtalt angethan, daß man damit füglih in See fahren Tonnte,

Subscriptus frug nunmehr die Fifcher an: warum fie nicht lieber im

von 2. Paſſarge. 33

Haaf blieben; Antwort: Verſuche zu machen, ob fie nicht Strömlinge ober Slindern fangen, im Haafe Hätten fie ſich ſchon müde gearbeitet und nichts belommen.

Qu.: Ob fie alienthalden frei und ungehindert fiichen könnten? Ant« wort: 9a, nur hüteten fie fih an der Einlkehle zu fiſchen.

Qu.: Was man die Einkehle nenne, und wie weit ihre Grenzen gin- gen? Antwort: Bei ber Vitte währe die Einlehle und bieje ginge bis an den Fleck, wo fie ihre Hütten aufgefchlagen hätten,

Qu.: Warum fie fi im dieſer Gegend aufhielten, bie doch fo ferne von ihrem Dorfe abgelegen wäre?

Resp.: Im Haafe fiichten zu viel einer wäre dem andern hinder⸗ ich bier in der See aber wäre mehr Raum und wenn bie Winde ihre Arbeit begänftigten, fo können fie eine reiche Ernte hoffen. Aus biefen Antworten war mohl zu erfehen, daß ihnen das Verboth, megen Scho⸗ nung der Einkehle nicht unbelannt fey, nur lehren fie fich uicht daran, weil es an gehöriger Aufficht fehle."

In tbeilweifer Webereinftimmung mit dem Urtheil des Kriegsrathes Heinz meinte der Pfarrer Schulz (1804):

„Die Sarlauer verdienen viel Geld mit der Fiſcherei und bei Schiffe- ftrandungen; fie find wohlhabend aber fie ftellen fih arm; Die Sarkauer find liftige und ſehr fchlimme Leut.“

Bierzig Jahre fpäter muß aber in ihrem Leben und ihren Sitten eine wefentliche Aenderung eingetreten fein; ba ber Superintendent der Scha⸗ kenſchen Diözefe fi) dahin äußert: Man möge ſich die Lente nicht au roh vorftellen. Er habe bei Weflelshäfen *°) einft einen breizehnjährigen ſarkauer Yungen geiprochen, der nicht bloß fertig leſen und fehreiben ge⸗ Tonnt, fondern andy mit Bibel und Katechismus fehr wohl bekannt gewe⸗ fen, und fi) durch feine treffenden Antworten ausgezeichnet habe. „Die Leute und das verbient geachtet und geehrt zu werben haben Bibel und Geſangbuch in der Regel mit anf dem Haffe.“

Gegenwärtig unterfheiden fi) die Sarlauer nicht weientlich von ben übrigen Bewohnern der Nebrung; fie haben ihr Nomapenleben bereits in

: . 3). Auf der Süpfeite des kuriſchen Haffs. Kltpr. Ronattigriit. Bp. VIIL. Oſt. 1. 3

34 Die kuriſche Rehrung

dem Grade aufgegeben, daß ich im Sommer 1869 nur noch von ſechs Familien hörte, welche ausgezogen waren, um anf dem Strande bei Me⸗ mel ihre Zelte aufzufchlagen; gejchloßene Thären oder vernagelte Fenfter giebt es gar feine mehr, da mindefteus ein Familienglied zuhaufe a um für die Abwefenden zu baden nud zu waſchen.

Nach einer Infammenftellung vom Jahre 1866 find jett bereits 57 Haushaltungen in Sarkan, deren Einnahme vom Grunpbefig und dem Gewerbe jährlih 3710 Thlr. beträgt. An Abgaben aber zahlen fie ftatt ber frühere 153 (im Sabre 1797) jetzt 630 Th. In der That ein außerorbentlicher Aufſchwung!

Trogdem gilt von ihnen noch immer ein Wort, das in dem Protokoll ber Regierung vom 29, Dezember 1797 über bie Fiſcher in wahrhaft ta- citeifchem Geifte ansgeiprochen worden:

„Ihr Aufenthalt in den Städten, wo fie ihre Fifche abjeßen, und jelsft die unruhige Lebensart, die mit dem Fiſchereigewerbe unzertrennlich verfnäpft ift, machen diefe Menfchen zu einer ganz bejondern Gattung. Alle ihre Wünſche und Beftreben fchränten fi ner darauf ein, um fidh von den gefangenen Fifchen einen fröhlichen Augenblid zn ſchaffen. Ganz mit dem Gegenwärtigen _befchäftigt und ihres Unterhaltes aus dem uner- fchöpflichen Dceane und dem noch ficherern Haffe gewiß, Tennen fie feine Liebe zn ihrem Grund und Boden. Da er zur Sicherung ihrer Subfiftenz nichts beiträgt, fo achten fie nicht der zur Verhütung größerer Verfanpungen getroffenen Verfügungen. Es bleibt daher, ſoll dieſer Lanpftrich nicht gänzlich in eine Wäfte verwandelt werben, nothwendig auf Staatsfoften gegen bie jäbrlih überhand nehmenden Verſandungen Anftalten zu treffen."

In der That Hat ber Staat dieſe Arbeiten in die Hand genommen nnd Sarlau mwenigftens fcheint danernd gefichert.

Die Gegend von Sarlan bietet jet tn landſchaftlicher Hinficht mer geringes Intereſſe dar. Ste bildet eine ziemlich wäfte Haide ohne ben Charakter der Größe, welchen die Dünen ber Nehrung verleihen. Jener geheimnißvolle Reiz, welcher ben verichätteten Dörfern angehört, ven Stel- len, welche auf ben Landkarten mit dem fonderbaren: „Hier fand” be» zeichnet werben, fehlt biefem Theile der Nehrung durchaus.

Anders ift es in geologifcher und geſchichtlicher Hinſicht. Es iſt ſchon

von 2. Paſſarge. 55

von Jachmann nd Wutzke und nenerbings von Dr. Berendt baranf hin⸗ gewiefen worben, daß weftlih von Sarkau, nämlich da, wo jett die Plan- tage von Kranz an den Sarlaufchen Wald ſtößt, und weiter am öftlichen Ende dieſes Waldes, ſich die Tiefe befunden haben, durch welche bie Waller des kuriſchen Haffes ihren Abflug nach der See fanden, zu einer Zeit als Noffitten noch mit der Windenburger ‚Ede verbunden, e) und ber Abfluß nach Norden gehemmt war. | Ich glaube wir Haben alle Veranlaffung bie ganze Gegend von Sar- fan als eine Region zu bezeichnen, in welcher verichiebene Tiefe, entweder zu derſelben Zeit beftanden, oder fich im Laufe der Jahrhunderte ablöften, wie es hiſtoriſch nachweisbar anf ber frifchen Nehrung geicheben iſt. Die Nehrung bat damals hier aus einer Reihe durch Tiefe von einander ger trennten Inſeln beftauden, und zwar jo, daß der Hauptabfluß durch basienige Tief erfolgte, welches noch jeßt durch die Haffbucht zwiſchen Sarkan und den Weißen Bergen bezeichnet wird.) Hierauf bentet nicht bloß bie ge ringe Erhebung der Nehrung und beren auf ein Mininum rebuzirte Breite von etwa 150 Ruthen, fondern auch die Tiefe des Haffgrundes. Lafien fi an ſolchen Vertiefungen weit im Meere doch noch heutzutage bie alten Anefläffe des Ganges, der Garonne und anderer Flüſſe erkennen.

Ih bin weit entfernt deu beiden oben genannten Tiefen, weftlid) von Sarlan, ihre Bedeutung abzuſprechen; ich glaube aber, daß auch ſchon ein flüchtiger Blick anf ihre geringe Breite ergiebt, daß fie nicht allen im Stande waren, die große Waflermaße bes Turiichen Haffes abzuführen,

Es Haben denn auch die Wafler, die in fpäterer, hiftorifcher, zum Theil nenefter Zeit verfucht haben, die Paflage bei Sarlan fret zu machen, fih ſtets diefer Stelle zwilchen Sarlau und den Weißen Bergen zugewandt und bald vom Haffe, bald von der See aus bie Nehrung überfluthet; bänfiger und naturgemäßer allerdings vom Haffe ans, da dieſes ſchon bei gewöhnlichem Waflerftande zwei Fuß höher als die See ſteht, und bei Rorbweftftärmen, in Folge des Rückſtans, noch höher fleigt *)

16) Auch diefer Gedanke ift bereit? von Wuple ausgeſprochen. 7), Dieſe Anficht ift fchon von Wutzde und Dr. Berendt ausgeiprocdhen worden. Br. Prop.⸗Blatt. Bd.5 S. 299 u. Schriften der Kol. phofil.:ölonom. Gef. 1868. ©. 146. ) Bol, die Nivellements und die Brofile auf der Karte von 1815, ze

36 Die kuriſche Nehrung

Schon Hennenberger, am Ende des 16. Jahrhunderts, berichtet von dieſen Durchbrüchen indem er ſagt:

„Kaalland. IM anf der kuriſchen Nerung ein Ort hinter ber Sar⸗ kaw, einer halben Meylen lang, lauter fand, niebriger benn bie andern Örter', hat wenig Beume, verhalben man ba viel zeunens und themmens bat, auff das die offenbare See, in großen Sturmwinden nicht burchreiße ond Samland vmb Schaden und Labiaw ꝛc. verſeuffe.“

And dieſer Darftellung geht hervor, daß der Ort, welchen Hennen⸗ berger Raalland nennt, Hinter der Sarkau, d. 5. dem Dorfe, ’®) gelegen, baß es eine Table Fläche von einer halben Meile Länge gewejen und baß die See diefen Landſtrich zu durchbrechen vielfach gevroht habe, Dffenbar it e8 alfo dasjenige Inundationsterrain, welches die Stelle des alten großen Tiefes bezeichnet und der Regierung noch bis in das 19. Sahrhundert viel Sorgen und Koften verurſacht hat. Bei der genauen Bezeichnung Hen⸗ nenbergers ifl es mir unbegreiflich, wie Jemand anf ven Gedanken kom⸗ men können, daß Kaalland eine menfchliche Anflevelung geweſen. Offen- bar bat hiezu der Ausdruck Ort beigetragen, ber heutiger Zeit vorzugs⸗ weite eine Wohnftätte bezeichnet, Aber Hennenberger fagt ansdrücklich ein Ort niedriger benn bie andern Derter und fpricht alfo deutlich genug aus, daß er eine Landſchaft meine, auch wenn er fie nicht durch den Zu⸗ ſatz: einer halben Meylen lang Hat wenig beume ꝛc. als folge harakterifirte. Es kommt ferner dazn, daß in in den Schriften bes 16ten Jahrhunderts der Ausprud Ort immer nur einen Plat, eine Gegend, ber zeichnet, niemals eine Anfiebelung, wie fich ans einer Reihe von Stellen nachweiſen läßt, Auch bat Hennenberger auf feiner Karte bei dem Worte Kaalland Teinerlei Gebäude oder einen Heinen Kreis eingezeichnet, wie bet ben Dirfern und Städten, vielmehr fieht das Wort ganz allein. Aller dings befrembet es, baß ber Name ungefähr an der Stelle ſich befin- bet, wo heutzutage bie Weißen Berge begiunen. Wir bürfen aber nur bie Henmenbergerfche Nehrung anfehen, um bie Ueberzeugung zu gewinnen, baß fie den ſchwächſten Theil feiner fonft jo vorzüglichen kartographiſchen

3%) SHennenberger nennt das Dorf einfah Sarkaw, ohne es zu beichreiben.

„Sartamifhe Heiden.” Iſt das Welbigen zwiſchen dem Strang-Arug vnd ber Sarla, meylen langk, darinnen man bie Rehe heget.“

von 2. Paſſarge. 37

Arbeit bildet. Nur zwei Linien weiter nach Weften und der Name Kaal⸗ land fteht an berjenigen Stelle, welche er erſchöpfend charakterifirte. Ex tritt Übrigens, außer bei Hennenberger und deſſen Nachfolgern, nicht wier ver auf. Die Landſchaft, in welcher das „zeunen nnd themmen“ noch lange nothwenbig biieb, heißt vielmehr fpäter immer „bie Sarkau.“

Es giebt ein Verzeihniß vom Banmeifler Conrad Burgk aus dem Sabre 1642, in weldem diejenigen ſamländiſchen Ortichaften aufgeführt werben, welche einen Strich von 1100 Ruthen Länge in der Sarlau ger dämmt hatten. Neuhaufen macht den Anfang. Es Hat einen langen Strid von vier Durchbrüchen, 52 Ruthen lang, zn zäunen gehabt; babei wird, wie auch weiterhin, ansprüdlich bemerkt, daß Tein Berg mit eingerechnet, fondern nur die Durchbräche felbft gemeſſen feien. Es folgt Laptau, das 6 Durchbrüche („die Hnben") zu zäunen hatte, von 52 Ruthen Länge. In ähnlicher Weife werden verſchiedene Aemter nnd Ortfchaften aufgezählt, von Zapiau bis Fiſchhanſen, zulett Caporn, Wargen, GSpittelhof „und andre mehr.” „Die haben die legten 2 Ausriffe Heißt es find 101 Ruthen lang; das find die fchlimmften Ausriffe oder Durchbrüche.“

Diefe kurze Darftellung erhält ein lebhbaftes Licht, wenn wir ba» mit bie ſchon oben erwähnte Karte vergleichen, welche im Jahre 1797 durch ben Condukteur Baum angefertigt worden, „zum behuf ber anzule genden Sand-Verzäunungen wegen ber entftandenen Aufriffe, fo das kuri⸗ ſche Haff nach der See zu gemacht hat, welche ſich alsdann mit dem bei fehr ſtarkem Sturme überfpielenden Seewafler vereinigen.”

Mit diefen Worten find die Durchbrüche und Einriffe gemeint, weldye nah Jachmann in den Yahren 1790, 1792 und 1796 die Poſtſtraße bereits gehemmt, bie fogenannte Steinfüfte jedoch nicht burchbrochen, fon» dern nur überfluthet hatten.

Auf der Banumſchen Karte ifl Das ganze Seeufer von dem Sarlauer Walde bis zu den drei weißen Bergen überſchwemmt bargeftellt, jedoch mit einer großen Zahl von Infeln, Erft ſchmal, nimmt dieſes inundirte Terrain ein Drittheil, dann wechjelnd mehr als die Halbe Breite der Nehrung ein, ungefähr foviel als jett die Plantage bevedt; die nicht überſchwemmte Fläche wird überall als „todte Sandwüſte“ bezeichnet, die Steinküſte See oder Stein⸗Krant genannt,

58 Die katiſche Nehrung

Dee Durchbrüche, welche vom kuriſchen Haffe aus erfolgt find, giebt es neun, von verſchiedener Breite, ſämmtlich jedoch nur öftlich von dem Dorfe Sarkau der erfle etwa 80 Ruthen vom Dorfe entfernt bis mitten in bie Weißen Berge hinein. Etwa in ber Mitte, wo bie Neh⸗ rung bamals nur 120 Ruthen breit war, befindet fich ber Kleine und ber große Koll.

Der letzte Ausriß geht gerabe auf den mittleren ber drei Weißen Berge 108, umfließt ihn Links vollſtändig und zur Nechten beinahe, fo daß nur eine ganz ſchmale Sandzunge übrig bleibt.

Die Entfernung vom erften bis zum neunten Ausriß beträgt 800 Ru⸗ then, d. 5. 9600 Fuß, alſo etwa %, Meilen, was ber Anspehnung, welde Hennenberger dem „Kahlen Lande” giebt, ungefähr gleichlommt.

Auf der Karte der Königl, Regierung, aufgenommen vom Reg.Con⸗ onktene Böhm im Jahre 1815, werden neue Durchbrüche von 1799 er- wähnt. Bei dem Orkane am 17. Januar 1818 wurde bie NRehrung -- mit Ausnahme von dreien Stellen an den Weißen Bergen (Wngle Pr. Pr-BL. V. 453) dagegen nicht burchbrochen, fondern nur zum Theil überfluthet, Die See ftieg zehn Fuß Über ihr gewöhnliches Niveau, das Haff aber, befien Waſſerſtand -— wie ſchon erwähnt burchfchnittlich zwei Fuß Höher ift, als der der See, in Folge bes Rückſtanes 31, Fuß. Bei Kranz war damals bie ganze jekige Plantage überſchwemmt.

Neue Durchbrüche drohten im Winter von 1824 anf 1825, aber bie unter Wutzke's umfichtiger Leitung gemachten Anlagen wiberftanden Träftig.

Bei den Weißen Bergen beginnt die großartige Düneufette ober Neh⸗ rung, welche fi) fortan in einer nur an zweien Stellen unterbrochenen Linie bis zu dem Sandkruge, gegenüber von Memel, hinzieht.

Diefe Unterbrechungen find: bei Roffitten, wo erft eine Zahl von noch vorhandenen, zum großen Theile aber bereits verfandeten Zeichen auf die Eriftenz eines einſtigen Tiefes dentet, dann einzelne Berge an Stelle des Dünenmwalles treten; und eine Meile weiter bei Alt-Billloppen, Auch Hier geht der fchmale Durchriß des Dünenwalles beinahe bis zum Nivean des Haffes, uns die feltfame Erfcheinung eines Dünentiefes barbietend, in welchem wir meiner Anficht nah ebenfalls ein altes Seelief zu erfennen haben.

von 2. Paflarge. 39

Betrachten wir zuvörderſt die Nehrung von den Weißen Bergen bis Runzen. Daß dieſer ganze Strich einft bewaldet gewefen, ergeben zwar bie Stabben und Baamrefte, welche jetzt auf ber Weftfeite des Dünenmwalles zu Tage treten, unzweifelhaft, es fehlt uns jedoch an jedem Anhalte dafür, baß dieſer Wald noch in Hiftorifcher Zeit hier geflanden habe.

Schon im 17. Jahrhundert wird von ber Nehrung ausdrücklich gejagt fie befiehe ans jandichten Hügelu und Wälbern,

Es wird von einem Sand⸗Berge Dleß?) erzählt, der bei Kunzen gelegen und vierzehn vom Memelihen Markte nach Königsberg zuräd- fehrende Wanderer „durch feinen Einfall auff einmal erichlagen.”

Der Berg Jackſmitt zwiſchen Schwarzort und Memel wird ale weißer Berg bezeichnet, im Gegenfage zu einem nahe gelegenen fchwarzen Berge, der mit Miumen beſetzt ſei. Die Kapelle zn Rarwaiten verfandet im 17. Jahrhundert.

Die Kirche zu Sarkau leidet jchon 1735 vom Sanpfluge und wird umzännt. 1743 verjandet die halbe Hufe des Bauern Kantrowig in Kunzen. Der dortige Krug muß 1749 wegen Verſandung abgebrochen werben,

Wenn wir diefe Thatſachen anfanımenbalten, jo Haben wir keine Ber- anlafjung, die Nebrung in der erften Hälfte des 18. Jahrhunderts für noch burchans bewaldet zu halten, und den Rufen, welche im fiebenjährigen Kriege fie zum zweien Malen durchzogen, den Ruin ter Wälder zur Laft zu legen. Der Sandflug bat mindejtens fhon im 17. Sahrhun- dert begonnen und naturgemäß im Lanfe des 18. Jahrh. zuge nommen, da man im Großen und Ganzen mit den noch übrigen Wäldern der Nehrung damals jo verfuhr, wie gegenwärtig die Roffittener Wirthe mit dem Strauche in Runzen, welche bie legte und einzige Schugwehr ihrer Aecker rückſichtslos abhanen,

Wie die ganze Nehrung, ſo find aber wahrſcheinlich noch in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts einige Theile der Dünenkette von den weißen Bergen bis Kunzen bewaldet geweſen. Nach der Karte der Königl. Regierung vom Jahre 1790 gehörte dieſer Strich ausdrücklich zum

2) Wahrſcheinlich von bleft ſich breit, „breſig“ machen, alſo der breit hinge⸗ lagerte Berg. Stender Lett Ler. bleeſt. Bielenſtein a. a. O. I, 860.

40 Die kuriſche Nebrung

Noffittener Forſtrevier. Die Namen einiger auf biefer Karte eingezeichne- ten Berge, Kyrissiel und Deggessiel, deuten auf Wald, da unter siel, altpr. sylo, lettiſch silla, eine Haide oder ein Kiefernwalo zu verſtehen; degges-siel freilich heißt „abgebrannter Wald”; deggas etwas ausge: branntes. Der Name des Dorfes Lattenwalde, weldhes am Ende bes 16, Jahrhunderts noch nicht beftanden Haben wird, ba Hennenberger es nicht aufführt, beventet fo viel als innger Wald (Loden⸗Wald).?) Dies jelbe Bedeutung hat „Stangenwalde“. Selbſt die Namen: Große Moth und Kleine Moth (litt, mote, lett, mäte, Mutter, Weib, alte Frau) kön⸗ nen Bezeichnungen für dunkle Waldhäupter jein, da bie Frauen auf ber Nehrung nur dunkle Kopftücher wagen. Auch der Name eines Berges: „der runde Baum” mag anf eine Waldknppe oder doch ben Neft eines Waldes deuten. Dagegen laflen der auf biefer Karte eingezeichwete Weiß- bergſche Hafen und die gleichnamige Bucht Teine andere Annahme zu, als daß fi) bier ein Sandberg von der Dünentette Iosgelöft und feinen Weg ins Haff genommen habe. Es ift derjelbe, welcher älteren Reiſenden und namentli dem Pfarrer, wenn er von Roſfſitten zu feiner Filialgemeine nah Sarlau fuhr, noch vor 30 Jahren viel Sorgen machte, jet aber im . Haffe volllommen verfchwunden ift. Lankosze fo heißt der Berg nörd⸗ lich vom „runden Baum” beventet Wiefe. Die Bedentung des Wortes Griekeim, das für einen Grund („per Griefeimfhe Grand") am Fuße dee britten der Weißen Berge gebraucht wird, Tenne ich nicht, Auch giebt es auf der Seefeite eine Grielamfche Yucht, 7) Tattenwalde

Anf der Strede von den Weißen Bergen bis Kunzen haben nach ber

Zrabition drei Dörfer geflanden, die ſämmtlich untergegangen: Alt- und

21) Bol. „Sommerlatte* im Altpreuß. Vokabular Altpr. Mtsſchr. V. S. 482. Bon den Bewohnern, den „Leiten“, kann das Dorf nicht benannt fein, da diefe auf der Nehrung nur den Namen „Suren” führen. Weberhaupt it die Bezeichnung Letten für Kuren ganz modern und erft in Folge wiſſenſchaftlicher Unterſuchungen üblich geworden.

22) Nach den beiden erwähnten Karten find die Namen in folgender Reihe einge: zeichnet: die weißen Berge mit dem Grideimfchen Grunde, die Alt⸗Lattenwaldſchen Sand: berge, der runde Baum, der Lankosze, hier hat das Dorf Neu⸗Lattenwalde ceriftirt, der Kyrissiel, daneben der Deggessiel, die große und Heine Moth, die Weißbergiche Bucht, der Weißbergihe Hafen, der Kirchen, ver Bruchberg. Weitlich von dem legtern befindet ſich die „eingegangene” Kirche von Kunzen.

von 2. Baflarge. 41

Nen-Lattenwalde und Stangenwalbe. Hiftorifch nachweisbar tft nur (Neu)⸗ Zattenwalde. Es wirb zuerſt 1673 von Brandt genannt, dann 1725 eswähnt und ift 1762 eingegangen. Die von Jachmann bezweifelte Tra⸗ bition, daß Lattenwalde im fiebenjährigen Kriege untergegangen, bat fich in ber That als zuverläſſig herausgeſtellt. Trotz aller Dürftigleit geben die kurzen Notizen Über die legten 40 Sabre biejes Heinen Dorfes doch ein ziemlich ficheres Bild.

In den Yahresrechnungen des Amtes Noffiten von Trinitatis 1725 bis 1726 wird Lattenwalde (die Bezeichnung Neu- kommt niemals vor) mit 15 Morgen aufgeführt. Es zahlt Grundzins und trägt zur Arrende von der Fifcherei bei. 1737 wird 9 Bauern in Lattenwalde Brodgetreide vorgeffredt und im folgenden Yahre eben fo Vielen Remiffion gewährt. 1739 werben 10 Königl. Unterthanen daſelbſt namhaft gemacht, beren Zahl bis 1745 viefelbe bleibt, dann fih um einen verringert. Diefes Jahr ſcheint ein ſehr ſchweres geweien zu fein. Bon Lattenwalde Heißt es, daß bafelhft nur Fiſcher flattfänden, die weder Ader noch Viehtriften Hätten; die Fifcherei fei unbeträchtlich. Es war daſſelbe Yahr, in welchem von Kunzen wegen totalen Mißwachſes ganze Bamilten auswanderten. So waren benn im Yahre 1748 nur noch 4 Bauern vorhanden, deren Zahl 1756, alfo beim Beginne des fiebenjährigen Krieges, wieder anf 9 ge⸗ fliegen war. Dagegen beißt es 1758 wörtlich: „LZattenwalbe wurde durch bie Ruffen-Odnpation fo ruinirt, daß fämmtliche Einwohner daſſelbe ver- ließen und theils nach Pilkoppen, theils nach Sarkau flüchteten. Alle zum Amte Roffitten gehörige Dörfer litten bey der Landung ber ruffifchen Truppen, bie mit ven Galeeren anlamen, außerordentlich, fowohl durch Fländerung, den beftändigen Vorfpann, als durch Einquartierung, bie auf einzelne Wirthe an 40 Mann betrug. Durd) eine entſtandene anftedende Kranfheit ftarben in diefen Dörfern über 200 Menſchen.“ 1759: „Das Dorf Kunten bat durch die beftändigen Durchmärfche und Sterblichkeit fo fehr gelitten, daß in jedem Haufe nur eine Mannsperfon ftattfindet, manche ganz aufgeftorben find. In Lattenwalde, wo die Krankheit am ftärkften wöäthete, find fat fämmtliche Einwohner ausgeftorben. Das ganze Dorf iſt eine Wüſte indem alle Häufer theils durch Die durchmarſchirenden Trup⸗ pen, theils durch gottloſe Leute abgebrochen, um das Holz zum Brennen

43 Die kuriſche Rehrung

zu nugen. Sand iR bey Lattenwalde nicht beſtudlich.“ 1760 kommen bei ben Kriegefuhren noch zwei Bauern ans Lattenwalde vor. Im folgenpen Jahre wird des Dorfes nur noch in Betreff der inerigibeln Zinfen gedacht. Ganz beflimmt heißt es im Jahre 1762: „Su ganz Lattenwalde ift fein Hans mehr und find ben ber erfien Invaſion der Ruſſen bie Einwohner vertrieben und nachher abgebrannt worden.” Gleich paranf heißt es: „Lattenwalde ift theils durch Abbrennen, theils Verſanden ganz ein- gegangen, Mehrere Familien find ausgeftorben, die übrigen haben fidy verzogen.”

Im Kirchenbuche von Kunzen, das feit dem Jahre 1727 vorliegt, fommt die letzte Tanfe im Iahre 1766 vor, die lette Trauung und VBeerbi- gung 1757. Bou dem Todten Michel Baar heißt es: „in Sarlau beläutet”. Aus biefem Kirchenbuche erfahren wir ferner, daß ſich im Latten walde (1732) eine Schule befand, fowie ein Krug (zuerft 1740 erwähnt). Der Befiger des legtern hieß Meldior Kraus, =) | Da dieſe Nachrichten die einzigen und zugleich erften find, welde uns im Betreff des bereits zur Mythe geworbenen Lattenwalde zugelom⸗ men, fo babe ich geglaubt fie möglichft ihrem Wortlante nad geben zu müſſen. Wir werden in biefen Mittheilungen aber breierleti nicht über» ſehen: Lattenwalde wird niemals Neu⸗Lattenwalde genannt; von bem Anfien iſt zwar das Dorf verwäfler worben, nirgends wirb aber gejagt, daß fie auch den Wald angegriffen haben; zu dem Untergange bes Dorfes bat au Verſandung beigetragen.

Der erſte Punkt iſt darum fehr weientlich, weil wir von ber Eriftenz eines Alt-Lattenwalde gar Feine Nachricht Haben; eine ſolche fehlte aber auch bereits in ver erften Hälfte des 18. Iahrhunderts, weil man jonft unzweifelhaft von einem Neu⸗Lattenwalde gefprochen haben würde, Wir haben daher auch kein Hecht, Alt⸗Lattenwalde auf unfere Karten einzutra-

23) Ich theile aus dem Kirchenbuche folgende Namen mit, faft durchweg lettifchen Urfprungs: Pöpe, Kafıen, Bahr, Beper, Bludnik, Poppel (auch Päupel), Sobries, Antin, Freeſe, Pleick Blodt (1755 ift Ehriftof Blodt Schulze), Bod, Schaul, Reeß, Gallus (1752). Die unehelich geborenen Kinder werden als „unechte” verkehrt im Kirchenbuche eingetra- gen; die vor der Che geborenen beißen „Zrüblinder” und die Eltern „Frühvater“ und

von 2. Paſſarge. 43

gen ober gar Vermuthungen über feine einflige Lage auszuſprechen. Fehlt es uns doch fogar au einem fihern Anhalt, wo das hiſtoriſche Latten⸗ walde gelegen bat. Brandt 1673 fagt, daß es eine Meile von Sarlau und eine von Kunzen entfernt gelegen habe. Diefe Angabe if am fo unficherer, als die Entfernung von Sarlau bis Kunzen nicht zwei, jondern 21, Meilen beträgt, nnd Brandt die von Kunzen nad Roffitien auf eine Meile tarirt, während fie anf eine halbe zu reduciren if. Man kann alſo Höchftens annehmen, daß Lattenwalde ungefähr in ber Mitte wilden Sarlan und Kunzen gelegen babe. Als biefe Stelle wird denn in der That ein Play nörblih vom Möwenhalen auf der Weſtſeite bes Dünenwalles angegeben, wo man bentlich bie Umriſſe alter Bauſtellen unterfcheibet und ans ber ungewöhnlich großen Zahl zerbrocdhener Kalt: pfeifen erfennt, daß dieſe Gebäude noch in neuerer Zeit bewohnt geweſen find.

Der zweite Punkt fcheint von beſonderer Bebentung, da ber Glaube, bie Ruſſen feien die eigentlichen Waldverwüſter ver Nehrung, durch Jach⸗ mann bekräftigt, bis jet fo ziemlich unangefochten geblieben if, Mir ift diefe Thatjache immer fehr zweifelhaft geweien, weil ein feindliches Heer feinen Eifer mehr gegen bie Wohnftätten der Dienfchen als gegen bie Na⸗ tur zu richten pflegt, mir auch Tein Beifptel befaunt iſt, daß die Ruſſen an andern Stellen unferer Provinz Wälder angezündet Hätten. *) Aller bings wird auch nicht behauptet, daß die Ruſſen aus Webermuth fo ger handelt; vielmehr Hält Bachmann bie Ruſſen deshalb für bie eigentlichen Zerfiörer der Wälder, weil biefe während bes fiebenjährigen Krieges viel Ru und Schiffsbauholz von Hier genommen und bier fogar Theer⸗ ſchwelereien angelegt hätten.

Der genauefte Kenner biefer Periode, Dr. v. Haſenkamp, verfichert, daß Aber biefen angeblichen Frevel der Auflen unr bie im Königsberger geheimen Archiv vorhandenen Nachrichten exiſtiren; biefe find aber folgende: Am 11. Sept. 1758 reichte die Littanifche Kriegs- und Domainenlammer

2) In den Beiträgen zur Kunde Preußens Bd, 6. 6.54 heißt ed: „Den 5. Mai 1734 brannten die Koſaken die ganze Nehrung bis Polzli ab." Offenbar bezieht fich dieſes lediglich auf die Dörfer; denn es dürfte wohl zu den Unmöglichleiten gehören, einen meilenlangen Waloftrich in einem Tage abzubrennen. Schumann’3 Auffafſung (Geolog. Banderungen 6.86) fcheint mir daher nicht haltbar.

44 Die kuriſche Nehrung

unterzeichnet Domhard bei dem ruffiichen General⸗Gonverneur in Königsberg eine Beſchwerdeſchrift ein, wegen unbefugten Holzſchlagens von Seiten der ruſſiſchen Beſatzung der bei Memel liegenden Galeeren im Walde von Schwarzort. Am 26. Februar folgt eine zweite über den⸗ jelben Gegeuftand, wobei noch bie Befürchtung einer künftigen Verſandung ber Nehrung ausgeſprochen wird; im April 1760 eine dritte, anf bie der rnffifhe General-Bouverneur eingeht, da er das Verbot erläßt, die Wal- bungen auf der Nehrung völlig auszuhölzen. 2°)

Die angebliche Verwüſtung der ganzen Nehrung reducirt ſich hienach daranf, daß die Ruſſen ihren Bedarf aus dem Schwarzorter Walde ent- nahmen, und Pechhütten nebft Theerſchwelereien anlegten, deren fie zu Marinezweden beburften, da fie bei Memel und anf dem frifchen Haff eine Flotille von Galeeren und Galioten ftationirt Hatten. Immer ift aber nur von dem Walde bei Schwarzort die Rebe. #)

Daß man dann fpäter, nachdem die Verſaudung in der zweiten Hälfte bes 18, Jahrhunderts über bie Bewohner kam, in Erinnerung an bie über- ftandenen Leiden ber Invaſion, die Ruſſen für bie eigentlichen Urheber des Unheil anſah, kann nicht befremben, wenn man bie Neigung - ber Menſchen, Unglüdefälle auf außergewöhnliche Quellen zuräüdzuführen, er- wägt. Bor einer ‚befonnenen Kritit können bie theils grundlofen, theils übertriebenen Beſchnldigungen nicht beftehen.

Der britte Punkt, daß Lattenwalde theilweife durch Verſandung fein Ende gefunden, bebarf kaum eines weitern Zuſatzes. Wir haben Nad- richten darüber, daß nach Beendigung bes fiebenjährigen Krieges überall neue Bauten vorgenommen wurben. Dieſes würde auch in dem ver⸗ wüſteten Lattenwalde gefchehen fein, wenn bie Stelle noch länger ficher erfchienen wäre, Sie war es nicht und man verließ definitiv den bedroh⸗ ten Platz. Nur ein Brunnen blieb zurück und wurde noch weiterhin anf

25) Das betreffende Altenbündel ift im geheimen Archiv unter 47 KK, 549, 886, 98 KK zu finden. Die Nachricht bei Schumann (Geolog. Wanderungen ©. 83) ftammt von Halenlamp.

3) Möglicherweile ftammt aus diefer Zeit der Name des Drumfal, jener durch Triebfand gefährlihen Spukſtelle, fürlih von Schwarzort, an welcher ein Löfer Geilt „Dunder” wohnt, denn Drumſak bedeutet im Littauifchen „trübes Harz“ (drumstus und sakas), alſo etiva Pech oder Theer.

von 8, Paſſarge. 45

Roften des Fiskus unterhalten. Am 8. November 1839 verfügte aber bie Königl. Regierung, daß die Unterhaltung refp. Wiederherſtellung des Brun- nens auf dem ehemaligen Poftrelais Lattenwalde nicht weiter erforderlich jet. Bielleicht wird von mir noch eine Mittheilung über das volllommen mythiſche Stangenwalde erwartet und es tft beufbar, daß es auch über biefen Ort noch Nachrichten giebt; ich babe keine gefunden. Ja ich Halte es fogar für möglih, daß Stangenwalde nur eine Verwechfelung mit Lattenwalde ift, °) (Sortfegung folgt).

27) Der interefiante Kirchhof füdlih von Kunzen in der Nähe der Korallenberge it in neuefter Zeit ald der von Stangenmalde bezeichnet worden. Die gefundenen Schnallen mit der Umſchrift Ave Maria, ſowie die Bracteaten aus der Ordenszeit be: weilen zwar, daß er aus der dhriftlihen Aera ftamme; indeſſen fehlt e8 an jedem An: halt, welhem Dorfe diefer Kirchhof angehört habe. Nach der Tradition hat übrigens Stangenwalde eine halbe Meile weiter nach Süden gelegen. > %

Slachweifung den Kriegslaſten und Briegafchäden Breuffens bon 1806 - 1813. Von

Dr. M. Toöppen.

Die durch den franzöftichen Krieg während ber Jahre 1806 bis 1808 verurjachten Laften und Kriegsſchäden betrugen laut ben unter dem 27. März 1813 von den Minifterien der allgemeinen Polizei und der Staatslaſſen bem Staatslanzler Freiherrn von Hardenberg geſandten Weberfichten (mit- getheilt in o. Baſſewitz bie Curmark Brandenburg von 1806 bis 1808 Bd. 2. ©. 647 ff. und Nachweiſung IX)

für Weftpreußen . 84,319,901 Thlr.

für Oftpreufen . 57,080,261

für fittauen . . 10083,886 u zufammen 101,484,048 Thlr.

Die Originalatten, auf welchen biefe Nachweifungen beruhen, fcheinen in unferer Provinz wenigftens nicht mehr vorhanden zu fein. Es erjcheint baber nicht unzweckmäßig, einige fpätere Aeußerungen der biesfeitigen Be⸗ hörden über die Laften und Kriegsſchäden jener Sabre, welche ich in einem bem provinzialftänpifhen Burean in Königsberg zugehörigen Alktenſtũcke „Acta bie Berechnung der Kriegsſchäden und die Vergütung für geleiftete Kriegslieferungen betreffend” 1814 vol, I. Ag. 31 gefunden habe, zur Vergleihung heranzuziehen.

In einem Erlaß des Grafen zu Dohna (damals Staatsminifter und Civilgonverneur von Preußen) an die oftprenßifchen Landesdeputirten d. d, Königsberg den 15. Suni 1814 heißt es; „Die von ber Brovinz Oftpeeußen

Nachweifung der Kriegslaſten und Kriegsſchaden Preußens. 47

in ben Jahren 1806 unb 1807 erlittenen Schabenflände find nach einer genauen Berechnung anf 66,669,392 Thlr. ermittelt worden,

Gerner wird in einem bem bezeichneten Erlaß beiliegenden Berichte von v. Schön (damals Regierungspräfinent in Gumbiunen) an ben Staats- minifter und Civilgonvernenr Grafen zu Dohna d. d. Gumbinnen ben 9. May 1814 gejagt: „Daß Über die Kriegsjchäben in den Yahren 1806/7 von der Section im Finanzminiſterium für die Staatslofien und Geldin⸗ flitute im Sabre 1810 Ausmittelungen verlangt und foldhe auch mittelft Ueberweifung von Geueraltableaur rejp. unter bem 5. Jannar und 12, Fe⸗ bruar 1811 fpeciell geliefert worben. „Die Totalität der Kriegeichäden in biefem Zeitranm beträgt 12,809,486 Thlr. bb Gr.“

Endlih in einem Berichte von Rothe (damals Negierungspräfipent zu Marienwerber) an ben Staatsminifter und Civilgonverneur von Prenßen Grafen zu Dohna d. d. Öumbinnen den 11. May 1814, welcher dem er- wähnten Erlaß des Grafen zu Dohna ebenfalls beiliegt, wird die Hanpt- fumme ber Kriegsbeſchädigungen und Kriegsleiftungen von Weſtpreußen für die Jahre 1806/7 anf 34,319,901 Thlr. angegeben. In allen dieſen Schrift- Rüden wird hervorgehoben, daß neue Unterfuchungen über bie Kriegeſchä⸗ ben der Yahre 1806/7 feinen Erfolg verfpräcden. Es verdient ausdrücklich bemerkt zu werben, daß Weſtpreußen links von ber Weichjel bis zum Ende bes Yahres 1808 von ben Franzojen befegt blieb, bie Koften dieſer Be- fegung aber in obiger Summe berechnet find. Rad vielen Quellen wärden bie Kriegslaften und Kriegsichäden ber drei Provinzen

Weftpreußen mit. . 34,319,901 Thlr.

Ofipreußen mit . . 65,659,302

Littanen mit . . . 12,809,486 56 Gr. fi für 1806/8 zuſammen auf . . 112,788,779 Thlr. bb ©r. belanfen, während die Nachweilungen bei vo. Ballewig nur . . . . + 101,484,048

alfo weniger 11,304,731 Thlr, 65 ©r.

ergeben. Worauf dieſe Differenz beruht, vermag ich nicht nachzuweiſen.

Unter ven Beilagen bes mehrerwähnten Exlafles des Grafen zu Dohna d. d, Königsberg den 15. Iuni 1814 an bie ofipreußtichen Landesdeputir⸗ ten befindet fih auch eine „Darftellung ber Seiftungen, Lieferungen und

48 Nachweiſung der Krienslaften und Kriegsihäden Preußens

Berlufte aller Art der zu dem Gouvernement zwiſchen der Weichiel nnd ver ruffifchen Grenze gehörigen Provinzen in den Kriegesjahren 1807, 1812 und 1818 nebft einer Vergleihung biefer Leiftungen gegen bie Kräfte und Mittel der Provinzen,” unterfchrieben Königsberg dem 15. Juni 1814 von Radefeldt (damals Rechnungsrath), welche Übrigens auch in ben Beiträgen zur Runde Preußens, Königsberg 1818, Bd. 1. ©. 33—40, abgedrudt if. Aus diefer Darftellung entnehmen wir folgende Reinltate für das Yahr 1807: Geldwerth ber Lieferungen an Vieh und Getreide 28,820,498 Thlx.') Materialien und Naturalien aller andern Art und Leifiungen und Verluſte überhaupt dem Gelb» wertbe ah « 2 2 2 0 0 2 0 nee. 76,529.068 Summa 99,349,556 Thlr.

woneben dann die durch die Nachwirkungen des Krieges erlittenen Verluſte noch mit 56,899,997 Thlr. in Anfag gebracht werden. Die Hauptfumme der Radefeldtſchen Tabelle, nämlich 99,349,666 Thlr., bleibt Hinter ben oben nachgewiefenen Berechnungen von reſp. 101,484,048 Thlr. und 112,788,779 Thlr. um reſp. 2,134,492 und 13,439,223 Thlr. zurid, Doch vermag ich auch dieſe Abweichung nicht zu erflären. Unzuläßig wäre (nach dem Zwede ber Radefeldtſchen Zabelle zu urtheilen) die Vermutung, ber in ber Weberfchrift verfelben gebrauchte Ausprud „Souvernement zwifchen ber Weichſel und der ruffiihen Grenze” fchliehe den links von der Weichſel liegenden Theil Weſtpreußens, oder der kurze Ausprud „Jahr 1807" fchließe bie Yahre 1806 und 1808 von der Berechnung aus.

Die im Vorigen angeführten landſtändiſchen Alten benutzte unter An- bern ſchon der befannte Hiftoriler L. v. Baczko in feiner] Flugſchrift:

1) Droyſen führt in dem Leben des Feldmarſchalls York von Wartenberg, Berlin 1852, Bd. 2. ©. 2. auf Grund einer ſtändiſchen Denkichrift vom 27. September 1818, welche mir nicht zu Gefidte gelommen ift, an, daß die Provinz Preußen im Jahre 1807 bloß an Vieh ein Capital von 24 Millionen Thalern verloren babe; die wohl nur abges rundete Zahl ftimmt mit der Radefeldtſchen ziemlich überein. Wenn er aber nad) derſel⸗ ben Denkichrift binzufügt, Oftpreußen und Littauen hätten bi8 Ende 1807 245,812 Pferde, 137,616 Ochſen, 206,109 Kühe, 878,719 Schafe verloren, fo weicht er von Radeſeldt ſehr erheblich ab, welcher nur 75,750 Pferde und 228, 20 Stüd Rubvich als ‚geliefert, verwendet. und verloren nachweiſt.

von Dr. M. Toppen. Ä 49

„Oftprenßens Leiden und Opfer: Ein Beitrag zur Gefchichte dieſer Pro- vinz während ben Jahren 1807, 1812 und 1813,” gedrudt Königsberg 1815. Er wieberholt nicht nur die Radefeldtſchen Zahlen unverändert, fon- dern giebt auch die Kriegslaften und Schäden Littauens auf 12,809,486 Thlr. wie der Präfident v. Schön, die Kriegslaften und Schäden Weftpreußens anf 34,319,901 Thlr., wie Präfident Rothe an. Auffallend ift feine Ab- weichung in Betreff Oftpreußens; er jagt ©. 14, 15, die erfte Angabe des Schadens Yahre 1807 ſei zu gering mit 30,039,300 Thlr. angenommen, und e8 feien ſelbſt von der oſipreußiſchen Regierung fpäterbin 2,221,426 Thlr. überdem noch nachgewiejen; füge man für den zu wiebrigen Preis bes Biehes 5,200,000 Thlr. Hinzu, fo fieige die Höhe des Verluſtes für Oſt⸗ peeußen auf 37,460,726 Thlr. Aus feinen Angaben

für Weftpreußen . 34,319,901 Thlr.

für Oftpreußgen. . 37,460,726

für Littauen . . 12.809,486 . refnltirt die Gefammtjumme . . . 84,590,113 Thlr. man wirb aber von diefem Refultat kaum irgend welchen Gebraud ma⸗ hen Fönnen, da der Grund feiner erheblichen Abweichung von allen alten- mäßigen Berechnungen durchaus unerfindlich tft,

Ueber die einzelnen Boften, aus welchen die bisher nachgewieſenen Hanptiummen . 99,349,666 bei Radefeldt, | 101,484,048 bei Baſſewitz, 112,788,779 nach Tanbflänbifchen Alten

fich zuſammenſetzen, geben die Tabellen bei von Baſſewitz und die von Radefeldt einigen aber nicht in das Detail gehenden Aufſchluß. Weitere Ermittelungen, welche auf Veranlafjung des Kanzlers des norbbeutichen Bundes v. Bismark Exc. und im Befonderen zufolge eines Erlafies des Oberpräfidenten v. Horn Exc. von den 4 Regierungen unferer Provinz durch NRüdfrage hei den Kreislandräthen, ſtädtiſchen Magifträten ꝛc. bewirkt find, haben zur Beurtheilung deſſen, was gewifje einzelne Kreiſe und Orts fhaften in dem Unglüdsjahre 1807 geleiftet und gelitten haben, zu man⸗ chen ſehr interefjanten Zuſammenſtellungen geführt, reichen aber, da bie Sperinlaften aus jener Zeit uur in einzelnen Kreiſen und Ortfchaften noch

in erforderlicher Vollſtändigkeit vorhanden find, nicht aus, um bie obigen Aupr. Ronats ſchriſt Bd VIIL Bft, 1 4

50 Nachweiiung der Kriegslaften und Kriegsſchäden Preußens

Hanptfummen im Ganzen zu controlliven oder gar zu rectificiren. Wo es darauf ankommt die Leiftungen und Leiden einzelner Kreife und Ort⸗ fchaften zn überfehen, werben außer dem von ben Königl, Regierungen zur fammengeftellten Material unter ven Erzengniflen unferer hiftoriichen Pro- vinziallitesatur namentlich nach folgende Werke von Belang fein:

A F. Blech, Geſchichte der fiebenjährigen Leiden Danzige von 1807 bis 1814 Danzig 1810.

G. Hufeland, Erinnerungen aus meinem Anfenthalt in Danzig in ben Sahren 1808—1812. Königsberg 1810.

Ueber das Kriegsichuldenwefen ver Stadt Königsberg i. Pr. Könige berg 1849 (anonym erſchienen, verfaßt von bem verftorbenen Oberbürgermeifter Sperling),

C. E. Rhode, der Elbinger Kreis in topographifcher, Hiftorifcher und flatiftifcher Hinfiht. Danzig 1869. ©. 103 ff.

Nur beifpielsweile erwähne ich bier die Leiflungen und Echäben Königsbergs im Iahre 1807 nad) der durch die Königl. Regierung zu Königsberg neuerdings veranlaßten Zujammenftellung s

1. Für verfchievene Bedürfniſſe 1,877,532 Thlr. Sgr. 8 Bf,

2. an Kriegscontribution „. . 1,504,117 2 u u

3. an Raturallieferungen - . 292,200 8 u 6

4. an Einquartiungslaft - » 667,00 „u u —u

5, fonftige Ausgaben . . ». 171,75 12 „u 4,

Summa 4,512,645 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf.

Nicht miteinbegriffen unter der Hanptfumme von 101,484,048 Thlr, find, wie Baflewik a. a. O. ausprüdlich bemerkt, die in Beichlag genommenen königlichen Kaſſenbeſtände, die Milttäreffecten aller Art, die Beſtände der Fourage- uud Mehlmagazine ꝛc. ꝛc. Verluſte biefer legten Art bat ber prenßiiche Staat aber auch in den Provinzen Weftpreußen, Oftpreußen und Littauen jehr erhebliche erlitten. So nahmen die Franzoſen in Königs⸗ berg nicht unbeträchtliche Beſtände aller Art fort, um fie alsbald zu verlaufen, nämlich:

152711 Tonnen Sog... . im Werthe von 172,688 Thlr,

Eiſen⸗ und Aupferbeflände . . „m „40,354

Latus 213,072 Thlr.,

von Dr. M. Töppen. 51

| Transport 213,072 Thlr., Getreivevorräthe . . . . . im Wehrte von 18,060 Moniterungsgegenftände . . Pr n„ 22693 biverfes Königl, Eigentfum . r e 5,305 Summa 238,705 Thlr.,

: (nad) einem Bericht des Magiftrats der Stabt Königsberg an den Kammer»

präfidenten vo, Auerswald vom 24, Iuli 1807 in ben Acta bie franzöfifche Contrib. betreffend, Vol. I., in ber älteren Oberpräfibial-Regiftratur). Sleichergeftalt nahmen und veräußerten die Franzofen in Elbing: Mehl- und Getreidevorräthe für 23,333 Thlr. 10 Sgr. Salgvorrätfe . © 2 2 cn 28,585 Alaun, Eijen, Müpffteine . 13.077 Summa 64,945 Thlr. 10 Ser. (nah Rhode, der Elbinger Kreis ©. 103, 108). Die Verlänfe der Ber fände nur in zweien Städten braditen hienach den Franzoſen über 300,000 Thlr. ein, der Verluſt für Preußen war aber beträchtlich größer, da jene, um nur fchnell Geld zu erlangen, die Waaren zu fehr billigen Preifen losſchlugen. Es läßt fich darnach mit Sicherheit aunehmen, daß der Werth des von den Franzoſen mit Beſchlag belegten Königl. Eigen. thums an allerlei Waaren und Effecten in dem ganzen Bereiche ber drei Provinzen fi auf viele hunderttauſend Thaler, ja in bie Millionen ber laufen habe.

Ueber die Beftände der Königlichen Kaſſen, welde die Fran⸗ zojen mit Befchlag belegten, und bie Höhe der Königl. Nevennen in den von ihnen beſetzten Landſchaften, welche fie ebenfalls in Anſpruch nahmen, find wir nur höchſt mangelhaft unterrichtet, doch erlauben auch hier ein- zelne Weberliefernngen weitere Schlüffe. Als Ney nah der Schlacht bei Friedland in Gumbinnen einrüdte, nahm er die Kafle der Kriegs- und Domänenlammer mit 46,000 Thlr. in Beichlag; er ftellte biefelbe zwar, nachdem er ein Douceur von 30,000 Thlr. (l) erhalten hatte, der Kammer zurüd; dennoch verlangte ber General-Intendant Daru nad) dem Tilſiter Frieden vor feinem Abgange aus Königsberg den vollen Betrag von 46,000 Thlr. zurück. (Bericht des Kammerpräfidenten v. Auerswald an ben

Minifter v. Echrötter vom 25, ISuli 1807 in den Acta bie franz. Eontvib, 4*

52 Nachweiſung der Kriegslaften und Kriegsſchäden Preußens

betreff., Vol. 1) In der Stapt Elbing verlangte und erpreßte Daru am 26. Juli 1807 an rüdftändigen Landeseinfünften 361,786 Thlr. in 24 Stun⸗ ben, wibrigenfall® die Provinz Preußen und namentlich Elbing zur feit- gefeten Zeit nicht würde geräumt werben (Rhode a. a. O. ©. 112). Nichispeftoweniger blieb Weftpreußen rechts der Weichfel und ein Theil Oftpreußens bis gegen Ende des Jahres befett, und im December mußte wegen der rückſtändigen Revenuen in Weftpreußen dem Intendanten De Stafjert abermals die Summe von 182,000 Thlr, bewilligt und von El⸗ binger Kaufleuten ficher geftellt werben. Es ift nicht deutlich zu erjehen, wer in letter Linie jene 361,786 Thlr. bezahlte, da fie aber in die Elbin⸗ ger Kriegsſchuld nicht Übergegangen find, dürften fie dem Staat im Ganzen zur Laft gefallen fein; ven den 182,000 Thalern ift ein Theil auf bie Königl. Kaſſe, welche eine Zeit lang monatlich 10,000 Thlr. darauf zahlte, übernommen, alfo ficher nicht in die Landes. Contribution verrechnet. (Schreiben des Minifters v. Schrötter an ven Kammerpräfidenten v. Auers⸗ wald vom 1. und 16. Jaunar 1808 in den Acta die franz. Contr. Betr, Vol. IIlI. vgl. Rhode a. a, O. ©. 112, 114, 538.) Sind dieſe Anhalts⸗ punkte auch nur ſchwach, jo berechtigen fie Doch zu der Vorftellung, daß auch für die verlovenen Beftände und Revennen der Königl, Kafjen ein fehr bedeutender Betrag anzunehmen ift.

Während ber nächſtfolgenden Sabre des Friedens bat Preußen an ben Koften der Verpflegung der franzdfifhen Truppen in den Oberfeflungen einen in feiner Totalfumme nicht zu ermittelnden Antheil getragen, Wie groß derfelbe gewefen fein möge, läßt fich ungefähr ermellen, wenn man erwägt, daß unter dieſem Xitel, um bier wieder nur einige Beiſpiele an⸗ zuführen:

Königsberg . . 54000 Thlr.,

Barteuften . . 2728 Thlr. 24 Sgr.,

Ulenftein. . » 847 Thlr. 2%. zu entrichten hatte, Die Gefammtfumme wird doch einige Hunberttanfenb Thaler betragen haben.

Die Werthe ber brei zulegt behandelten Poſten: ver mit Beſchlag be: legten Beſtände ver Königl. Magazine zc., der eingezogenen Kaſſenbeſtände und Königl. Revennen, ver Verpflegungstoflen für die Oderfeſtungen, birften

bon Dr. M, Zöppen. 58

fi, wenn wir fie auch nicht ganz mit Stillſchweigen übergehen konnten, doch nicht zum Anſatz bei der Berechnung des Zotalbetrages der Kriegs⸗ feifinngen und Schäden ber drei Provinzen eignen, theils weil der Belauf derfelben, theils weil auch die Grenze deſſen, was davon ben Provinzen als ſolchen und was dem Staate im Ganzen zur Laft fiel, fich nicht mehr genan beftimmen Täßt.

Außerorbentlich groß waren endlich die Leiftungen nnd Schadenſtände ber Yahre 1812 und 1813 während des franzöfifchruffifchen Krieges. Ich fenne nur einen einzigen amtlichen Ueberſchlag der Totalſumme dieſer Zei- ungen und Schabenflände nämlich den in ber ſchon erwähnten auf Grund amtlicher Ermittelungen von dem Rechnungsrath Radefeldt entivorfenen Zabelle, deren Angaben für 1807 oben fich als recht zuverläßig erwiejen haben, Nach derfelben verlor das Gouvernement zwijchen ber me und der ruffiihen Grenze im Jahre 1812 und 1813 Vieh und Getreide im Werthe von . ©. . . . 14,115,322 Thlr., Materialien und Naturalien aller andern Art und Lei-

ſtungen und Verlufte überhaupt im Werthe von . 19,098,152 , Summa 33,208,474 Thlr.

Mit diefer Berechnung bürfte es fehr wohl übereinftimmen, wenn ber Negierungspräfldent v. Schön in Gumbinnen in dem fchon erwähnten Berichte vom 9. März 1814 die Leiftungen und Schäden feines Amtsbe⸗ zirles auf 10,449,417 Thlr. angiebt.?)

Auch dieſe Berechnungen entziehn fich gegenwärtig jeder Controlle durch Zufammenftellung der einzelnen in Betracht kommenden Leiftungen

2) In der „Darftellung des Benehmens der franzöfiichen Regierung gegen Preußen keit dem Tülfiter Frieden“ von einem ungenannten PBatrioten (vielleicht Hippel vgl. Droyfen Verlefungen über die Freiheitätriege II, S.400, 564) gedruckt Berlin 1813 ©. 56 wird gelagt, Preußen habe durch feine Lieferungen in den drei Monaten Dlärz, April und May 1812 den ganzen Rüditand feiner an Frankreich jchuldigen Contribution von 40 Millio: nen Franken abgetragen, und bis zum Ende des Jahres an diefe Macht noch 94 Millio- nen Ftanlen vorgeichofien. Dieſe Angabe ftimmt mit der Radefeldtſchen Angabe, da 134 Mill, Franken etwa 36,216,210 Thlr. entfprechen, ungefähr, geht aber über diefelbe ebenfo wie in einzelnen Poſten 3. B. in der Zahl der von den Franzofen aus Preußen nad Rukland mitgenommenen Pferde, Wagen und Ochſen (5. 50) über andere gute nn (vgl. Schmidt Oſtpreußens Schidfale S. 181 aber auch Droyſens York Bo. 2.

. 5) hinaus.

54 Nahmeifung der Kriegslaften und Kriegsſchäden Preußens

und Schäden, Die biftorifche Provinzialliteratur beſitzt ein ſchätzenswer⸗ thes Werk von dem ehemaligen Polizeipräfidenten Schmibt: Oſtpreußens Schidfale in dem Jahre 1812 während bes Krieges zwilchen Frankreich und Rußland, Königsberg 1825 (befonders abgebrudt aus dem 7. Bande ber Beiträge zur Kunde Preußens), in welchem alle einſchlagende Geſichts⸗ punkte eingehend erläutert und gefchildert werden, und welches auch einige Werthberechnungen enthält; nach berfelben Tofteten bie zur Verpflegung ber Franzoſen eingelanften Natnralien allein 7,838,396 Thlr., die von den Tranzofen bei ihrem Aufbruch nach Rußland mitgenommenen Pferde, Wagen | und Rinder hatten einen Werth von 1,613,159 Thlr., die Forderungen ber Verpflegungsentrepreneure für bie Lazarethe in Oftpreußen beliefen fich auf 622,726 Thlr. (Schmidt S. 168, 174, 182) ꝛc. 2. Aber das Alles find nur Einzelheiten und zum Aufbau eines vollftändigen Weberfichtstableau’s reicht es nicht aus. So Haben auch die neueſten Ermittelungen der vier Regierungen unferer Provinz manche interefjante Nachweiſung für einzelne Kreife und Gemeinden zu Tage gefördert, wie 3. B. Königsberg nach In⸗ halt berfelben feine Leiflungen im Jahre 1812 Ä für verſchiedene Bedürfniſſe auf 251,252 Thlr. 28 Sgr. 8 Pf.

Naturallieferungen. . 114230 u u Einguartiiun . . . 110362 1 u Sonftige Ausgaben. . 36,427 23 —u

Summa 512,273 Xhlr. 7 &gr. Pf. berechnet; aber über folche Beiträge zur Kenntniß des Einzelnen Hilft anch dieſes Material nicht hinaus.

Radefeldts Tabelle iſt die einzige aktenmäßige Quelle, in welcher die Leiſtungen und Schäden der drei Provinzen ebenſowohl für 1807, als auch zugleich für 1812/13 aufgeführt und daraus die Summe gezogen wird

Leiftungen und Schäden 1807 . . 99,349,556 Thlr., r P ’ısı2/13 . 33208,474 zufammen 132,558,030 Thlr.

Wil man für 1806/8 (wozu wir neigen) ftatt der Radefeldtſcheu bie von Baflewig angegebene Zotalfumme. . . 101,484,048 Thlr., poranusfegen und hiezu für 1812/13 obige, . 33,208.474 hinzufügen, fo ergäbe ih. - . Summa 134,692,522 Thlr.

von Dr. M. Zöppen. 55

Wil man endlich fir 1806/8 die aus laudſtändiſchen Alten herfiteßende Zotalfumme -. . . . 2. + 112,788,179 Thlr., zu Grunde legen und hiezn für 1813/13 obige. 33,208,474 hinzufügen, fo ergäbe jih. - - . Summa 145,997,253 Thlr.

In diefen Zahlen wäre dann munter andern bie Gefammtzahl ver Leiftungen und Schäden Königsbergs aus den Jahren 1806—1813, nämlich) ans dem Sabre 1807 . . . 4,612,645 Thlr. 17 Sgr. 6 Pf. ans den Sahren 1812/13. . 5122753 „u Tu —u

Summa 5,024,918 Thlr. 24 Ser. 6 Pf. enthalten. Ebenſo die gejammten Leiftungen und Schäden ver Stadt Elbing für den ganzen Zeitraum 1806-1813, welche in ben von ber Königl. Regierung zu Danzig unter bem 7. December 1870 anf Grund ein- gehender Rocalrechercheu, (ohne Trennung ber verſchiedenen Leidensperioden) auf 11,912,573 Thlr. beredynet find. Der überrafchend Hohe Betrag bie- jer Summe erflärt fih daraus, daß die Einquartirungstoften allein mit 10,681,880 Thlr. angefegt werben mußten.

&8 gehören aber zu ber oben berechneten Totalſumme ber reſp. 132, 134 ober 145 Millionen nicht die Leiftungen und Schäden ber Stabt Danzig und des Eulmerlandes. Danzig mit dem umliegenden Ge⸗ biete bildete befanntlich vom Jahre 1807 bis zu ben lebten Tagen bes Sahres 1813 einen Freiftant und biefer Freiſtaat exiftirte noch, als am 27. Mär; 1813 bie Weberficdhten der Laften und Kriegsfchäben des preußi⸗ Staates aus den Jahren 1806/8 (nach welchen auch wir rechnen) dem Staatelanzler von einer Abtheilung des Minifterimms (nach v. Bafjewig) übergeben wurden, Danzigs Lajten und Kriegsſchäden konnten alfo darin nicht berädfichtigt fein. Ebenfo wenig können fie in der Radefeldtſchen Ta⸗ belle berädfichtigt fein, die für 1807 im wefentlichen mit der dem Staats Kanzler vorgelegten Ueberficht übereinftiimmt, und dann nur noch 33 Mill. für 1812/13 nachweift, während doch Danzigs Leiftungen nnd Leiden nicht bloß biefen beiden Kriegsperioden angehören, fondern fich durch fämmtliche 7 Jahre der fogenannten Freiheit hindurchziehen. Die hiernach im Be⸗ fondern zu verrechnenden Leiftungen Danzigs unter franzdfifchem Drude ber rechnet Blech in der Gefchichte der fiebenjährigen Leiden Danzige Band 2 Beilage 24 auf 40,773,706 Danziger Gulden a 6 Ggr., alfo auf etwa

56 Nachw eiſung ver Kriegälaften und Kriegsſchäden Preußens

10 Mil. Thlr. Nach den von der Königl, Regierung zu Danzig in dem Bericht vom 7. Degember 1870 auf Grund neuer fpecieller Rachforſchungen bes Stadkarchivars aufgeftellten Nachweifungen bat Danzig in den bezeich- neten 7 Jahren gezahlt und getragen: an Eontribution. - » 2 2 2 0 2 000. 3,657,645 Thlr., an Erprefjungen und allen übrigen illegalen For- | | derungen und Nequifllionen . . . - . . 1,775,385 an Brandichäden, die durch den Feind veranlaft worden. .... 23,261,000 an Einguartirungstoften bis ult. Rovember 1813 3,720,110 an Tafel- und Inpemnifationegeldern . . + . 1,222,934 an Lazareth⸗ und allen übrigen ansgefchriebenen Kfen » > rennen. 812596 an PBlünderungen aller U . . 2 0 0 0. 786,757 Summa 14,236,427 Thlr. Das Culm erland, entſprechend den heutigen landräthlichen Kreiſen Thorn, Culm, Graudenz (jedoch ohne bie Stadt Graudenz), Straßburg und Löbau, gehörte vom Tilſiter Frieden bis in den Aufang des Jahres 1813 zum Herzogthum Warſchau und kann in den obigen Berechnungen der Leiſtungen und Schäden Weſtpreußens, die doch ſchon am 27. März 1813 dem Staatslanzler vorgelegt wurden, ebenſo wenig als Danzig mit⸗ berädfichtigt fein, da es, wenn auch fchon in ben erften Monaten bes Jahres 1813 von den Alltirten theilweiſe befeßt, in feinem ganzen Um⸗ fange doch erft fpäter unter preußifche Herrichaft zurüdfehrte: Thorn ca- pitulirte erft am 16. April 1813. Die SKriegslaften und Kriegsſchäden ber 5 bieher gehörigen reife haben aber in dem Bericht der Abnigl. Re⸗ gierung zu Marienwerder vom 6. December 1870 nur theilweiſe nachge⸗ wiejen werden können, Aus bem Kreife Straßburg find gar keine, aus ben übrigen nnr annähernd vollftändige Nachweifungen vorhanden. Die Rechnung für Kreis und Stadt Thorn fchließt auf. . 1,880,387 Thlr., Kreis Sue ohne bie Stadt Graudenz 378,391 Latus 2,2568,778 Thlr.,

von Dr. M. Töppen. 57

Transport 2,258,778 Thlr., Kreis Culm nf © © 2 2 0 2 0. 854,032 Kreis Löbau 0. 2 0 “2 0 ee... 137,524 woraus fi) ein Gefammtbetrag von . . . . 2,750,334 Thls, ergiebt, der aber hinter dem wirklichen Betrage jedenfalls noch weit zu⸗ rückbleibt. Summiren wir die Leiſtungen und Schäden Danzigs 14,256,427 Thlr., mit denen des Culmerlandes..... 2780,334, fo erhalten wir -. . 2: 2 0 0. “0 0. 16,986,761 Thlr. ale Gejammtbetrag der nachgewiejenen Seiftungen und Schäpen berjenigen Theile Weftpreußens, welche in ben früher erörterten Nachweiſungen für Weftprenßen, Oſtpreußen und Littauen noch unberüdfichtigt geblieben find. Obige Nachweiſungen find alſo um dieſen Betrag zu vermehren. Die Kriegsleiftungen und Kriegsfchäden von Weftpreußen, Oftpreufen und Littauen beliefen fich nach dem Obigen auf . . 134,692,522, dazu der Betrag für Danzig und Culmerland... 16,986,761 ergiebt Summa 151,679,283 Da aber der erfle diefer Summanden nad lanpftändifchen Alten noch um mehrere Millionen größer gewefen fein foll, der zweite Hinter ver Wirklich" keit höchſt wahrſcheinlich beträchtlich zurückhleibt, jo mag der Gefammtbe- trag der Kriegsleiftungen und Kriegsſchäden der jämmtlichen Landſchaften, welche jegt die Provinz Preußen bilden, doch noch beträchtlich Höher ger wefen fein. | Zum Schluß folgt eine Ueberficht derſelben in tabellarifcher Form, in welcher auch die einzelnen Xitel derſelben, fo weit die unvolllommenen Quellen dies geftatten, nad) Möglichkeit berüdfichtigt werden follen, Die erfte Eolumne enthält die eigentlichen Eontributionen (bei Bafjewik Col. 1) bie zweite die Werthe der Naturalregnifitionen (bet Baſſewitz Col. 4 bis 10), die britte die Einguartirungstoften (bei Bafjewig Col, 11), die vierte die Werthe der fonftigen Zahlungen, Leiftungen (3. B. für Lazarethe ꝛe.), Er- preflungen, Zafel- und Indemniſationsgelder (bei Ballewik Col. 2, 3, 12, 13, 14) bie fünfte die Verluſte durch Braudſchäden.

Nachweiſung der Krienslaften und Kriegsihäden Preußens

nbelle der Rriegslaften und Kriegsſchüden Preußens von 1806-1813.

1. 2. 8. 4 5

Werthe Koſten Werthe Sana Contribution. der Natural⸗der Einquar: | ſonſtiger Brandſchäden. lieferungen. tirung. Leiſtungen. |

| MWeitpreußen 1806—1808.2) . . 2 2 2.2. 596,140 | 10,016,215 | 13,875,766 | 8,895,849 935,931 | 34,319,901 Oftpreußen 1807.32). 2 2 2 2 2 2 222] 3076,352 | 22,880,245 | 8,716,011 | 16,071,470 | 7,386,183 || 57,080,261 gittauen 180.9. 2 2 2 2 2 2 nen 59,258 2,507,359 | 1,563,685 | 3,637,183 | 2,316,501 } 10,083,886 MWeftpreußen, DOjtpreußen und Bittauen 1812 ;

WEIBIS N nn 14,115,322 | = 19,098,152 _ 33,208,474 Sreifiaat Danzig 1806—1818.3) . . 2 . . | 3,667,645 | 8,720,110 | 4,597,672 2,261,000 || 14,236,427 Kreis Thorn 1806-1813. . 2 2. 27,028 29,796 | 800,000 | 1,028,568 2 1,880,887 Kreis Eulm 1806-1813.) . . 2.2... 5,898 150,909 49,741 147,484 354,032 Kreis Graudenz ohne die Stadt Graudenz 1806 |

DS ISIB.9) u. ni ee ee m 77,124 | 28,644 269,197 | 8,426 378,391 Kreis Löbau 1806-1813. . . . 2... 4,517 116,528 | 443 16,036 137,524

|

Summa | 6,496,833 | 49,893,198 | 28,754,350 | 53,751,561 | 12,853,041 | 151,679,283

3) Nah v. Baflewig.

4) Nach Radefeldt. Der Poſten in Col. 4 gehört wahricheinlich zum Theil unter Col. 3 und 5.

8) Nach dem Berichte der Königl. Regierung zu Danzig vom 7. Deceniber 1570. Der Poſten Col. 1 umfaßt zugleih die Natu- rallieferungen Col. 2. Unter Col. 4 ift der Werth jedes verbrannten oder gänzlich zerftörten Haufes auf 1000 Thlr., der Schaden, den jedes befhädigte Haus erlitten bat, auf 100 Thle. angenommen.

6) Nah dem Bericht der Königl. Regierung zu Marienwerder vom 6. December 1870.

Sorfchungen auf dem Gebiete den preuffifchen Sprache. Bon G. 9. F. Neffelmann. Zweiter Beitrag.

Auf den folgenden Seiten liefere ich eine Reihe prengifcher Bocabeln, welche aus zwei verſchiedenen Quellen gefammelt find, ans den in alten Urkunden zerfireut verkommenden preußifchen Ausbrüden, und aus ſolchen Wörtern, welche fih dus ben zahlreichen in hiefiger Provinz lebenden Pro- vinctalismen als urſprünglich preußiſche erichließen laſſen. In Bezug auf bie leßtere Kategorie war meine Schlußfolgerung dieſe. Sobald ein in biefiger Provinz unter den deutſchredenden Bewohnern üblicher Provincia⸗ lismus ſich in feiner Weile auf einen deutſchen Urfprung zurüdführen läßt, fo liegt die Vermnthung nahe, daß bie veutfche Bevölkerung das Wort auge ber vor Zeiten noch neben ihr geiprochenen preußiſchen Sprache entnommen und durch Germanifirung fi) mundgerecht gemacht babe. Diefe Vermu- thung wirb zur Gewißheit, wenn ein folder Provincialismus fich geradezu auf eine uns anderweitig ber bekannte preußifche Vocabel flügen läßt, fie erhält aber auch dann fchon einen hohen Grad von Wahrfcheinfichkeit, wenn ber Provincialismus zwar nicht aus dem geringen uns befannten preußifchen Vocabelvorrath, wohl aber aus der ber preußiſchen Sprache jo nahe ver- wandten littauifchen, oder auch nur aus ber mit der preußiichen feit ur- alten Zeiten in fo naher localer und gefchäftlicher Berührung geweſenen und ihr wenn auch erft im zweiten Gliede flammperwandten polntichen ober ruſſiſchen Epradhe fi) ohne Zwang erflären läßt. Denn das Prenpi- ſche ausſchließlich, mit völliger Hintanfegung des Slavifchen, allein ans bem Littauiſchen erflären zu wollen, wie Bierfon in feinen „litauiſchen Aequivalenten“ es thnt, iſt meiner Anſchauung nach unthunlich und brängt ben Erklärer nicht felten zu fernliegenden Etymologien, die er auf dem

60 Forſchungen auf dem Gebiete der preußiſchen Sprache

andern Wege durch naäherliegende würde haben erſetzen können. Das preußiſche Element hat nuabhängig vom littauiſchen fortwährend in ſelbſtſtändigem Verkehr mit dem ſlaviſchen geſtanden und vieles von dorther fich angeeignet und zwar nicht bloß äußerlich, ſondern auch ſelbſtthätig in succum et san- guinem verwandelt. Ich beabfichtigte anfangs die in den Urkunden überlieferten und die aus Provincialismen erfchlofjenen Vocabeln “in zivei von einander gefonderten Reihen vorzuführen, beide Rategorien berühren und ergänzen fidh aber jo Häufig, daß ich mich fchlieglich dafür entſchied, beide in einer gemeinfchaftlichen Fronte antreten zu laflen. Beide Neihen werben hoffentlich in Zukunft noch bedeutend bereichert werben können; ich wollte nur, was ich bis jet gewonnen, nicht länger zurückhalten. Uebri⸗ gens haben bie aus den Urkunden gefchöpften und die ans Provincialismer erfchlofjenen preuß. Bocabeln den Webelftand mit einander gemein, daß fie uns ohne die originalen grammatiſchen Endungen vor Ungen treten, wäh. rend der Katechismus und das Elb. VBocabular nus biefe mit überliefern.

Zum Schluſſe gebe ich einige Verbefferungen zu meinen frühern Pu- blicationen. Das Elbinger Bocabular zumal ift nun einmal fo beichaffen, daß es lange noch immer neue Scrupel und Conjecturen hervorrufen wird.

———

bab, Rauchſtöpſel, babbe, Napfkuchen, Aſchkuchen, erſteres im Ermland, letßteres um El⸗ bing üblicher Provincialismus. Beide Worte und Bedeutungen ſtützen ſich auf poln. baba (alte Frau), worunter man auch einen aus Lehm roh gearbeiteten Rauch⸗ ftöpfel verfteht; auch bezeichnet das Wort im Polniſchen eine rohe Art Kohlen: pfanne, in welche man, wenn fie erbigt ift, Teig hineinthut; das fo erzeugte Gebäd beißt dann babe, babbe, und ift in diefer Bedeutung zugleih mit dem Namen ins Preußifche übergegangen. Bol. Mühling, N. Pr. Prov.⸗Bl. a. F. VII 436, 437. _

baite, boite, eine beionvdere Art von Wohnfigen in der Nähe der preußiſch⸗littauiſchen Grenze, deren in den MWegeberichten des Ordensarchivs öfters Erwähnung geſchieht (f. Seript. rer. Pruss. IL 662 ff.). Tb. Hirſch (a. a. O. p. 682) nimn:t an, daß diefe Baiten oder Boiten längft der Grenze zerftreut liegende Wachtpoſten ge: weſen feien, und erinnert etymologiſch an litt. böju, böti, Acht haben, jetzt gewöhn⸗ lih daböju, wovon’ dabökle, Wachthaus. In der Form Baitſchen kommt das Wort noch jetzt als Localer Eigenname vor, 3. B. Groß: und Klein-Baitſchen am Einfluß der Schwentaine in die Piſſa; für gewagt aber halte ich e3, die in lit: tauifhen Localnamen fo häufig vorlommende Endung -waiczei auf die preußijchen Baiten zurüdzuführen, wie Hirſch a. a. O. thut.

von ©. 9. F. Nefielmann. 61

balere, f. Altpr. Misſchr. VIL €. 318. W. Pierſon, ebend. S.594, will dieſes raͤthſel⸗ hafte Wort auf den in Preußen gehörten Provincialismus „Einem etwas vorpalern“ d. b. vorſchwatzen, zurüdführen; aber das Wort palern, vorpalern ift wohl nicht8 anderes als eine ziemlich moderne Verftüämmelung des franz. parler. Zur Bedeutung von balere, das im Danziger Coder duch VBinangen erklärt wird, führe ich den Provincialismus VBinanzen, VBinanzereien an in dem Sinne von Fluntereien, falihe Voripiegelungen, beſonders auch betrüglihe Geldſchwindeleien; in diefem Sinne ift Binanzen wohl eine Berftümmelung des franz. Fineſſen, das man bier ebenfallä in dem Sinne von Schwindeleien, Raͤnken hört. Die Etymologie, fowie die richtige Form des preuß. balere muß vorläufig noch dabingeftellt bleiben.

balge, Brov., grobe Wafchwanne, litt. balde, noch näher anklingend poln, balia.

beek, appellative Bezeichnung mehrerer Küftenflüßchen, bei. in Samland, die früher zum Theil eigene Namen batten, 3.3. die Schaalenfhe Beet, ehemals aukopte, aukupte, die Blevauihe Beet, ehemals wosegowiske (beive im Samländifchen Theilungs⸗ tractrat von 1338, Altpr. Mtafchr. VII. S. 803, 304); fo heute auch im Ermlande die Narzer Beek bei Frauenburg, ehemals Narussa genannt. Das Wort iſt ſchwer⸗ ih aus dem deutihen Bad verftümmelt, fondern auf litt. bögu, bögti, laufen, fließen, bögis, Lauf (eines Fluſſes) zurüdzuführen. Daß nah Abwerfung der En: dung -is von den Deutſchen das g wie k gefprodhen und demgemäß geichrieben wurde, ift nicht befremplich.

blott, Prov., Straßenkoth, vom Regen erweichtes Erdreich, von rufi. boldto, Sumpf, Moraft, poln. bloto, Straßenkoth; der Stamm liegt wohl im litt. bald, Moor, Torfs moor, wovon das Adjectiv balütas, moorig. Prov. Adj. blottig, vom Wege.

brucken |, wrucken.

bräsche, Prop., Beule, in olge eines Stoßes oder Falles body aufgetriebene Hautitelle, bef. an der Stirne; litt. briüsze, daſſ.

daggat, auch wohl daggert geiprochen, feiner Birtentheer, litt. daghtas, degätas, daſſ., von degü, degti, brennen; ruſſ. dögot’, Theer, MWagenfchmiere, poln. dziegied, Birkentheer.

dremel, nach Hennig ein kurzer, dicker (daher wohl auch ungeſchickter) Menſch, litt. dri- melis, Flegel, ungeſchlachter Menſch. Vol. litt. drambiys, drembiys, ein Didbaud).

dreesch, Dreeichader, Prov., ein bisher noch nie oder wenigſtens feit vielen Jahren nicht bearbeiteter, jebt zum erftenmal geftürzter Ader, litt. dryszs,

dupe, Prov., der Hintere, podex, poln. dupa; ob zu poln. dupnieg, litt. dumbü, dübti, bobl fein oder werben, ruſſ. duplju, aushöhlen, gehörig?

dwarg, twarg (Plur. dwarge), Prov., Heiner Käfe, der nicht aus frifcher, fondern aus geronnener Milh gemadt wird. Die geronnene Mil, der Käfebrei, beißt Tettifch twahraka, ruf. poln. twardg, deutih Quark (mhd. auch twarc, gen. twarkes), hier provinciell Glomfe, Glomsd. Die hochdeutſch redenden Bewohner ver Provinz haben bier dwarg in Zwerg verballhornt.

62 K Forfhungen auf dem Gebiete der preußtichen Sprache

sertschocke, Prov., Kartoffel, litt. ärezukas.

gessel, das Junge der Gans, Hingt mehr an litt. Zgsele, Zaselis, Dim, zu zasis, ald an das im preuß. Vocabular befinvliche sansy, Gans, an.

geten, eine Art Gräber, die in den Articuli per Prutenos tenendi et erronei contra fidem abjiciendi des Biſchofs Michael von Samland (1425—1441) neben cappyn (. d.) genannt werden. Die Urkunde ift abgeprudt in Jacobſon, Geſch. der Quellen des Stirchenrechts I. Anh. 126 f. Die hieher gehörige Stelle lautet: Item ut nullus pruthenus vir aut mulier in siluis quoscungue abusus aut abhominaciones de cetero exerceat juxta ritus paganorum, cum ipsi christiani sint effecti, presertim juxta tumulos et sepulcra sorum, qui uel que Geten uel Cappyn juxta ydeo- mata eorum nuncupantur etc. (vgl. Altpr. Mtsfchr. IV. S.156). Das Wort geten ift zweifelhafter Etymologie, denn Pierſon's Hinweis auf litt. getis, Viehtrifft (nicht Viehweide, wie Pierſon überjegt), fcheint denn doch etwas feitab zu führen (Alter. Mtsſchr. VII. S.595 s. v. Kapornen).

glessum, glesum, glaesum, nad Tacitus Germ. 45 der Name, mit dem die Aefthyer den Bernftein bezeichneten (vgl. Plinius hist. nat. XXXVIL 3), iſt wohl nicht preußtfche, fondern deutſche Benennung vefielben; nah N. Pr. Provp.⸗Bl. 3. Folge LI. 820 wird noch heute in Schleswig und Holftein der Bernftein provinciel glees genannt. Bol. bei Grunau glasso, Glas, offenbarer Germanismus.

gnusel, in manden Gegenden 3: B. in Natangen üblich ftatt des von Hennig ange: führten gnuschke. Vgl. Pierjon, Altpr. Mtsſchr. VII. ©. 596.

graude oder grauden, grawden, m. Benennung einer Art von Wäldern, deren dharalte: riſtiſches Merkmal noch nicht mit Sicherheit feitgeitellt werden Tann. Der Aus: drud kommt wieverholentlich in den oben s. v. baite erwähnten Wegeberichten vor, vgl. Script. rer. Pruss. IL p. 665 u. flg., jo auch in der Chronik des Wigand von Dlarburg, ebend. ©. 509 und in der Reimchronik des Peter Suchenwirt, ebend. S. 167, Vers 473 („Ein wildnusz haizt der grauden‘“‘). An vielen Stellen; ift deutlich eine bewaldete Sumpffläcdye fo benannt worden, doch erfcheinen auch bin und wieder gute oder gut steende grauden, durch welche ein trodner quter Weg führt. Daß unter grauden vorzugsweiſe Wälder, die zum Kohlen: oder Theerbren: nen dienten, gemeint feien, berubt auf einer wohl noch ziemlich unficheren Etymo- logie von Th. Hirſch, indem er auf litt. grauzdü, grauzdäti, glimmen, binmeilt. Gelegentlich erwähne ih noch, daß in einer Berfchreibung von 1284 (Mon. hist. Warm. L p.112) im Ermlande ein campus graude genannt wird.

grikken, allgemein gebräudlih für Buchweizen, grikkenmehl für Buchweizenmehl litt. u. lett. ift griki, poln. gryka, Buchweizen.

grös, Brov., Gerölle, Bauſchutt; poln. graz, Schutt (Hennig); ob mit litt. griuwt, griäti, einitärzen, zufammen zu ftellen? Mit abo. grioz, mhd. griez, Sand, Kies, hat unfer grüs wohl nicht3 zu fchaffen.

hummel, Prov., Kuh ohne Hörner oder mit nur einem Horn; daſſelbe ift litt. gumule,

von ©. H. %. Neflelmann. 63

daher eriftirte auch wohl ein preußifches gummel, von den Deutfchen kummel ge: fprohen. Boln. ift gomoly, Adi. hornlos; vgl. auch litt. glümas, glàmæas, hornlos. Uebrigens foll au in Bayern humlet in der Bedeutung ungebörnt vorfommen.

tling, Prov., plögliher heftiger Windſtoß, Windsbraut; litt. ylinge, ylingis, daſſ. Das. voltsthümliche Ming hat man, ald wenn es plattbeutfch wäre, im Hochdeutichen zu Eilung verarbeitet.

jauge, Prov., Brachſtube, worin der Flachs gebörrt wird; Hennig ©. 108; litt. ift jäuja (auch jäugia?) daſſ. auch Trockenſcheune.

kaddig, Prov., Wachholder, finden wir fchon im Elbinger Bocabular als kadegis, litt. kadagys.

kalbeeken, Prov., unnüßes Zeug ſchwatzen, grundlos zanfen; wohl vom litt. kalbäti, reden, Imper. kalbök; es fcheint aber, daß das Wort nicht ein urfprünglich preußi: ſches geweſen, fondern erft in neuerer Zeit aus dem Littauifchen heribergenommen ift.

kalesche, kalesse, Brov., Titt. kalesa, kaldsas, altmodifcher Staats: oder Spazierwagen, ohne Verdeck, mit vielen Blechverzierungen; vgl. ruſſ. kolesd (poln. kolo), Rad, kolesnica, Magen, koljaska, leichte offene Kutjche, poln. kolasa.

kalappe, fchlechtes Haus, binfällige Hütte; litt. kalüpa, poln. böhın. chalupa, daſſ.

cappyn, eine Art Gräber, f. oben a. v. geten; vgl, auch meine Srörterung des Theilungs⸗ tractrat® von 1333, Altpr. Ditsfchr. VII ©. 311 8. v. auctucape, auctacops, litt. köpas, Grabhügel ıc.

karbatsche, Brov., lederne Beitiche, litt. karbäczus, karböczus, poln, karbacz, korbacz, böbm. karabad.

karwan, karben, karbis, hieß das Vorwerk neben dem Amtshauſe eines Gebietigers, das als Rüfthbaus oder Schirrlammer diente, worin Alles, was zur Kriegsausrüſtung und zum Betriebe der Aderwirtbichaft gehörte, aufbewahrt ward, als Pferde, Reit⸗ zeug, Waffen, Adergerätbe u. |. w. Mon. hist. Warm. IL p.84: „tres viri ser- vientes in caruano.“ Im jahre 1400 wurde dem Orden eine Quantität Betreive, welche in ven Karbenshöfen bei Marienburg aufgelpeichert war, durch Brand vernichtet; f. S. Grunau, tract. 14. cap.3. Hennenberger, Erclerung ©. 268. Der Auffeher eine Karwan hieß magister karuani, Mon. hist. Warm. L p. 183, 377. Cod. dipl. Pruss. V. p. 22, magister karuanorum Mon. hist. Warm. L p. 378, deutſch Karböherr, Karbesherr, Karbisherr; ein folder Herr hatte Sig und Stimme im Rathe der Stadt. Das Wort erſcheint noch in einer Anzahl von Dörfer« namen, jo Karwen oder Karben bei Heiligenbeif, bei Wormditt, bei Braunsterg, jelbit in Pommerellen, Kr. Neuſtadt, Karwen und ebenvafelbft Karwenhof, Kar⸗ wenbrud; vesgleihen Potarben, alt Bolarwen bei Brandenburg. Bol. vie Karmwenftut, d. b. das Geftät in dem Karwan, die Ackerpferde, TZöppen in ber Altpr. Misſchr. IV. ©. 689, aus dem Inventarien⸗Regiſter von Mewe 1896. Die Einmologie des Wortes it unficher. /

kaschulle, koschulle, Brov., ein von Bat geflochtenes Käftchen, mehrentheils eine Elle

64 Forſchungen auf dem Gebiete der preußiichen Sprache

lang und zwei Hände breit (nad) Hennig); litt. kaszele, ein Speifelober, Dim. des weniger gebräuchlichen kaszüs, großer Korb, nroßer Kober, poln. kosz, Korb, koszalka, ein flacher Korb von Binfen, mit zwei weiten Henleln, den Arm durch beide zu fteden.

kausche, Prov., hölzerne Kanne, lett. kausis, Napf, Schale Beden, litt. käuszas, großer bölzerner Schöpflöffel. Vielleicht it auf Sanskrit koshas zurüdzugeben, d. i. jedes Be⸗ bältniß, in welches etwas hineingethan, in welchem etwas aufbewahrt wird, über: tragen Schag, Schagbehältniß.

keyse ſ. unten kresze.

klaatke, Vogelbauer (oft felbit gehört) und klätke, Gefängnib (nad Hennig); beide Morte find zurüdzuführen auf litt. kletkd, poln. klatke, Käfig, Vogelbauer.

klumpen, Holzſchuhe, litt: klüumpes.

knauen, auch nauen, Prov. miauen, v. d. Katze; litt. kniauju, kniauti, aud) kniaukiü, kniaükti, dafj,, kniauka (Rätbielmort), die Katze.

kobeln, kobiln, koblin werden in den alten Inventarien⸗Regiſtern die Stuten genannt; ſ. Töppen, Altpr. Mtsſchr. IV. ©. 688 f. Ebenſo wird im Elbinger Bocabular M 433 die Stute kobele und M 694 die Pferbemilh kobilmilch genannt. Auch noch heute ift Kobbel hier allgemein üblicher Provincialismus für Stute. Das Wort ift ſlaviſchen Urfprungs, rufl. poln. kobyla, flov. kobylica, böhm. kobylka. Hieher gehört auch der mehrfach vorlommende Ortname Kobbelbubde.

kodder, Prov., Lappen, Zeupflid, litt. küderis. Davon Adi. koddrig, zerlumpt, zerrifien,

kogge, eine Art Ylußs oder Haffihiff. Im einer Berfchreibung von 1366 (Mon. hist. Warm. D. 421) wird als zu dem Erbtheil eines vermwaiften Kindes gehörig unter andern aufgezählt: daz zewey und drizichzte teyl an eyn koggen.' Daher beißt in Königsberg eine vom Steindamm nach dem Pregel berabführende Straße Koggens gaſſe, und in Danzig giebt es ein Koggentbor und eine Koggenbrüde, d. h. Straße, die dahin führt, Thor, Brüde, die da ſtehen. wo die Koggen anlegen.

kolatsch, kollatsch, eine Baarfemmel (Hennig); rufi. kaläcz', eine Art Weißbrot, poln. kolacz, eine Art Kuchen, laden, kſlav. kolad, Kuchen, libum. Bol. im Elbinger Bocabular M 845 kalso.

korke, Prov., Bantoffel, Weiberfhub, litt. kurke. Die Ableitung von dem beutichen Kork, Korkholz dürfte darum nicht zutreffen, weil die Holzfohle gar kein weſentlicher Be: ftandtheil ver korke ift, fondern ebenfo aut auch fehlen kann.

köse (gefprochen wie litt. köze), Brov., Ziege, vom poln. koza, rufl. koza.

kraten, Prov., Gitter vor den Fenftern; litt. krätas, kräts (gem. im Plur. kratal, krä- tes), poln. krata, dafl.

krepsch, Prov., Ranzen, Sad, den man mit ſich trägt; litt. kröpszas, daſſ.

kresse, wie es ſcheint, Benennung irgend eines beibnifchen Seftes. Es heißt in ben Ar- tienli per Prutenog tenendi des Biihofs Michael (f. o. s. v. geten): Item ut de cetero in silvis aut nemoribus nullas faciant congregaciones seu celebritates contra statuta sancte matris eoclegie et eorum kresze amplius non celebrent.

von ©. 5. 3. Neflelmann. 65

(Abgedrudt bei Jacobfon I Anh. p. 127.) Diefelbe Sade ift, wie ich vermuthe, gemeint in der Landesordnung des Hocmeilter Conrad von Erlihshaujen, wo’ e3 in der Zufagbeitimmung zu $.1 beißt: und sunderlich die prewszen das dy abelegen heydenissch weyse als an cleidern, heilunge des vihes und des bi- res unordentliche getrenke das uff Samlandt dy keyse unde mettele ist ge- nandt. So in der Eopie gedachter Verordnung, die fih im biefigen Prov.⸗Archiv befindet, und in dem Abdruck der Driginalhandfchrift in Baczko's Geld. UI. 414; diejes Original fol nach Baczko ſich in der hie). Schloßbibliothet (jegt Königl. Bibl.) befinden, ift aber leider troß vielfacher Nachforſchungen nicht aufzufinden geweſen. Jacobjon, I. Anh. p.289 drudt diefelbe Urkunde ab, giebt aber keesze ftatt keyse. Eine von dieſen beiden Leſungen ift offenbar fehlerhaft; ließe fi in dem Original kerse für keyse lejen (leicht erllärliher Schreibs oder Lejefehler), jo wäre die Iden⸗ tität mit kresze unzweifelhaft.

kriwüle, litt. kriwülö, der Krummſtab des Dorfichulzen, beftehend in einem kurzen Steden mit daran befinvliher gelrümmter Wurzel, durch defien Herumfchiden von Haus zu Haus die Gemeindeverfammlungen berufen werden. Der Stamm ift wohl litt. kri- was, gewöhnlich kreiwas, frumm. Auch die Gemeindeverfammlung felbft wird kr- wule genannt, oft auch beides in der veritümmelten Form krawul, felbit zu kull verkürzt; auch die gefelligen Zufammenfünfte, 3. B. die Spinnabenve, beißen an manden Orten krawul, auch krawä und krawöl. Die legteren Bemerkungen verdanke ih einer Mittheilung von 9. Friſchbier.

kuckel, Prov., eines rundes Kinderbrödchen; litt. kukulys, kuklys, laden, Mehllloß, poln, kukla, ein längliches Brötchen, ein Weden.

kulbak, kulpak, kohlbacke, der Bügel am Pfluggeihirr, in welchem des Ochſen Hals ftedt, litt. kulbökas. Vielleicht iſt auch ruſſ. kolpak, Schlafmüge, hieher zu ziehen.

kumpen, Prov., großes Stüd Fleiſch; litt. ift kümpis der geräucherte Schweinefchinten.

kunter, Brov., Heines Bauerpferd, bei. Heiner Wallach, litt. künteris.

kuppeln, PBrov., handeln, Kleinhanvel treiben, daher die Markt: oder Handeläfrauen, die Borkäuferinnen, bier allgemein Ruppelmweiber genannt werben; poln. ift veraltet kupia, kupla, Handel, Kauf, Waare, kupuje, kupie, laufen. Damit verwandt iſt

kupschell (nah Hennig), Borkäufer, Aufläufer, Handelsmann; litt. kupcrelninkas, Kleinhändler, kupezäuti, poln. kupezye, Handel treiben.

kurre, Prov., Trutbenne, kurr-hahn, Truthahn; litt. iſt kurka, Trutbenne, kürkinas, Truthahn; den Stamm haben wir in dem poln. kur, Hahn, kura, Henne; vol. rufl. kürica, Henne, kurök, Hahn am Scießgewehr. Bon kurre bildet man auch das Adj. karrig, d. i. jäbzornig, kampfluſtig.

kutz (nah Hennig), Prügel, große Peitiche, litt. kücius.

lapatte, lapatke, Prov., Schulterblatt, Schulterftüd, bei. vom Hafen und Reh, wohl aud von andern Thieren, wie Hammel, Schwein. Hennig's Erklärung als „Vorder:

viertel des gefchlachteten Thieres“ dürfte unrichtig, wenigftens ungenau fein. Bol. Utpr. Monatsfärift. Bd. VIII. Oft. 1. 5

66 Forſchungen auf dem Gebiete der preukifchen Spradhe

litt. lapatka, poln. ruf]. lopatka, Schulterblatt,. wohl Diminutiv zu litt. lopetä, poln, ruf). topata, Schaufel; im Elbinger Bocabular M 548 ift lopto, Spaten.

lawe, lawe-geld, lobe-geld, lobde, eine Abgabe, welche Bräutigam und Braut ehemals bei der Verlobung entrichten mußten, und melde König Wladislaw Jagello in feiner Begnadigungsfchrift v. %. 1410 aufbob (Hennig). Schon etwa 100 Jahre früher wird in der Landesordnung des Hochmeifters Siegfried von Jeuhtwangen des Lawelbieres gedacht, d. h. des Berlobungsihmaufes, Die Formen lawe, lobe, lobde (N. Pr. Prop.Bl. a. %. VOL. 374) gehören augenicheinlih der Wurzel an, von der wir im Katechismus lubnigs, Iubeniks, der Copulirer, lubi-laiskas, Traubuch, Trauformular, sa-luban, sa-lauban, Ehe, sa-Iubena, Trauung, haben. Litt. liübyju, liübyti, gern haben, lieben, susi-liübyti, fih lieben, Neigung haben einander zu beiratben. (In ganz anderem Sinne wird in ver älteren beutichen Rechtsſprache lobegeld = laudemium gebraudht.)

linte, leinenes Band, auch feivenes Hut: und Armband der Plabmeifter bei Hochzeiten (Hennig). Bol. litt. linta, Zierband, Hutband.

lippiz, weißer Meth, der aus dem Lindenblüth-Honig gelocht worden (Hennig); aud jegt noch Tennt man bier lippez-honig, der aus polnischen Lindenmäldern eingeführt wird. Die Etymologie liegt nahe und ift ſchon von Hennig richtig angegeben worden, poln. lipa (preuß. lipe), litt. löpa, Linde.

lisca, liske, lischke, ausführlich beiprochen von Töppen, Altprenß. Mtöfchr. IV, S. 148, 511, 621, und von mir kurz berührt in den Tritiichen Bemerkungen zu dem Elbinger Bocabular, Altpr. Mtsſchr. VI. 317; diefe Listen oder Lifchlen waren As fiedelungen um eine Ordensburg, die zum großen Theil aus fogenannten Kreßem (karczemo, Voc. M 882), d. i. aus Schank⸗ und Höderwirtbichaften beitanden, aus wel⸗ hen die Burgbewohner ſich verproviantirten. Der Name Liste hat ſich nur erhalten in dem Localnamen Lis ca⸗Schaaken, Dorf in der Nähe der Domaine Schaalen: wnkı vielleicht in dem Vorwerk Liesten bei Bartenftein. Der Ausprud lischke ift aber außerdem ein ganz allgemein gebräuchliher Brovincialismus zur Bezeichnung eines oblongen, aus Baft oder geipaltenen Weidenruthen geflochtenen Kobers, in welchem Feldarbeiter und Reiſende ihren Mundvorrath mit fi zu führen pflegen. Die Liſchke in diefem Sinne des Wortes ift alfo im Kleinen, für das Individuum, daſſelbe, was die Lilchle oder Lisla in erftangeführter Bedeutung im Großen, für die Be: wohnerſchaft einer Ordensburg war, nämlich der Verwahrſam des Speife- u. Mund: vorraths. Es iſt daher nicht unwahrſcheinlich, daß wir in beiven Bedeutungen ſprachlich daſſelbe Wort vor uns haben. (Die Autorfchaft diefer Bemerkung gebührt dem von mir fchon mehrfach erwähnten Hofprediger Hoffheinz.) E3 könnte durch diefe Eombination meine Zurüdführung des Wortes auf das preußifche liskis, Lager (Elbinger Vocab. M 412 wahrſcheinlich fehlerhaft listis gefchrieben) zweifelhaft werben; jedenfalls aber verwerflih und unanfprechend find die Etymologien, welche Hennig ©. 148, 149 und Schmitt in den N. Br, Bro; Bl, a. 3. VI. 6,108 (M46) gegeben haben,

von ©. 9. 3. Nefielmam. 67

lobe |, lawe.

lorbas, Brov., (in Königsberg oft gehört), ein ungefchlachter, flegelhafter Menſch, Lümmel; daſſ. bedeutet litt. lürbas. Nah Stender ift lett. lurbis ein dummer gedankenloſer Menſch. Auffallend bliebe bei dem Provincialismus Lorbas die Beibehaltung der Nominativendung.

hıkasz, der Kloß, auf welchen chemals Verbrecher gelegt wurden, um die Brügelftrafe zu empfangen; litt. lakoszus, dafl. Ob das Wort, wie Pierſon, Altpr. Mitafchr., VIE, 583 vermuthet, mit preuß. Iackis (Bocab. M 640) Holzicheit, zuſammenhaͤngt, dürfte zweifelhaft fein.

magaritsch, magritsch, Prov., der Schmaus, den nach abgefchloflenem Kaufgeichäft der Verkäufer dem Käufer und den Zeugen giebt; litt. magarjczos, magrc20s, dafl. Man fagt: Magriti trinken.

margell, Brov., Mädchen, von den Deutſchen meiſtens in geringfchäßigem Sinne, bei. von Dienftmädchen gebraucht, wogegen das litt. mergsld (Dim. zu mergb, Yung: frau) durchaus ohne üblen Nebenbegriff gebraucht wird; der Bräutigam nennt bort feine Braut, wenn er zu Andern von ihr fpricht, mäno mergeld, mein Mäpcen. Am Breuß. vol. merga, mergo (Grun au, Vocab.), Jungfrau, mergü (Katech.), merguss (Grunau), Magd.

maue, Prov., Handſchuh ohne Finger, von Wolle oder Pelzwerk, der über das Hand⸗ gelenk binaufreicht, etwa Unterärnel, Pulswärmer; bie Wurzel liegt wohl in dem fitt. mäuju, mäuti, ftreifen, aufftreifen.

mettele, Rame eines heidniſchen Feſtes, |. o. 8. v. kresze.

moter findet fih in älteren Urkunden verichiebenen Ortsnamen angehängt, ohne daß fich für uns ein klarer Begriff damit verbindet. So in dem famländifchen Theilungs: traetat von 1258 (abgedrudt in Gebſer, Geſch. der Domkirche I. p. 27 f., Cod. dipl. Pruss. I. p. 118, N. Pr. Prop.⸗Bl. VIE. 340) Glausote-moter, Kaime- Labegowe-moter, Drovinen-moter, Clochoten-moter.

nagen, naggen, naginnen, eine Art Schube, ziemlich gleichbedeutend mit wuschen, ſ. u., vom preuß. nage (Boc. 145) Fuß. Auch litt. nagine, Sandale, ift wohl auf preuß. nage, nicht auf litt. nägas, Nagel, zurüdzuführen.

neria, nerie, nerge, nergia, nergie, nerigia, nerige, neringa, neringia, die frifche Neh⸗ rung, aber auch neria curonica, die kuriſche Nehrung. Sch leite das Wort ab vou der Wurzel des litt. neriü, närti, tauchen, untertauchen, isz-nerti, issi-nerti, hervor: tauchen; darnach wäre neria foviel wie das abmwechlelnd Auf: und Untertauchende, da3 veränderlihe Land, welches, wie ein Schwimmer, bald über dem Wafler ficht- bar, bald unter demfelben verfchwunden iſt. Sehr ausführlih, und weſentlich in demfelben Sinne, befpriht den Begenftand F. Neumann in den N. Pr. Prov.⸗Bl. a. 5. VI. 886 f., nur zieht der gelehrte Forſcher zu der Wurzel nörti eine Menge von Namen beran, die der Mehrzabl nach mit derſelben wohl ſchwerlich etwas zu ſchaffen haben.

5”

68 Forſchungen auf dem Gebiete der preußiſchen Sprache

newod, newot, niwad, niwod, niwat, nywat, niewat, niewot, Name eines Fiſchernetzes, deſſen Gebrauch bei Berleihung von Filchereigerechtigleiten häufig unterfagt wird. So heißt e8 in dem Brivilegium der Stadt Elbing von 1248 (Mon. hist. Warm. I. p. 20): Item piscandi in Elbinc infra metas sibi superius designatas et in mari recenti, citra partem Lanzanie (Zenzen) et in lacu, que Drusa dicitur, liberam habeant facultatem, quolibet instrumento nisi retiÄ, quod Niwad dicitur, et quod nullam clausuram, quam Were nominant, facient in eisdem. Und ähnlich oft. Im Litt. ift newadas das große Netz, daß von zwei Kähnen gezogen wird; nad Hennig S. 171 heißt Niewod oder Newot das große Wintergarn, mit dem unter dem Eile gefiſcht wird; ruf). newod, poln. niewod ijt ebenfalld das große Zuggarn, die Watbe.

norce, norcye, im Zinsregifter von Sehelten 1487 (ſ. Töppen, Altpr. Mtsichr. IV. 152) eine nicht weiter definirte Art von Pflug. So gern ih Pierfon (Altpr. Mtsſch. VIL 596) beiftimme, wenn er den preußifchen Provincialiemus Norgeleifen mit litt. norägas, Pflugſchar, zufammenftellt, fo bedenklich erſcheint es mir auf der an: dern Seite, an einem bisher noch fo ſchwach belegten und felbit in Bezug auf feine Schreibung nod; fo unfiher daftehenden Wort, wie norce, zu fünfteln, um es eben: falls auf litt. norägas beziehen zu können. Was norce, norcye bedeute, und tie es mit Sicherheit zu lefen und zu ſchreiben fei, darüber werden wir erft weitere Aufſchlüſſe abzuwarten haben.

osseke, ozzek (f. Töppen, Altpr. Mtsſchr. IV. 156) 1) ein Wehr im Fluſſe. Mm einem Privilegium des Biſchofs Eberhard von Ermland von 1312 (Mon. hist. Warm. I. p.285) beißt es: ubi influit fluvius Krixtien dictus et eundem fluvium ascendendo usque ad clausuram que osseke in prutenico dieitur. 2) eine Bes jeftigung, Verſchanzung. Die Stelle in der Chronik des Peter von Dusburg cap. 169: quo mortuo turbati recesserunt usque ad propugnaculum quoddam, situm inter fluvium Rogow et Wesecam flumen, in eo loco ubi Weseca intrat stagnum Drusine, et post modicam impugnacionem incendio destruxerunt etc. giebt Nicol. von Jeroſchin in feiner gereimten Baraphrafe des Dusburg alſo wieder:

j Si sere sich beträbitin

der schicht an dem houbtmanne

unde zugin danne

vor ein ozzek dort gesat,

daz vliz di Weiske gät

in den s& den Drüsin,

daz mit sturmis prüsin

wart snel von in gewunnin,

zubrochen und vorbrunnin etc.

(j. Seript. rer. Pruss. I. p. 129. 477). Demnach bedeutete ozzek foviel wie pro-

pugnaculum. Beide Bedeutungen, clausura und propugnaculum, tommen ziem:

ih auf eins hinaus, Die Wurzel haben wir in poln. sieke, sie‘, ruſſ. sjeku,

%

von ©. 9. F. Neflelmann. 69

sjecz’, hauen, mit der Präp. u jebt in der Bedeutung abbauen, abmäben, mit o osiec, osjecz, behauen, behaden; dagegen bilden beide Sprachen mit der Präp. za die Nomina poln. zasiek, rufl. zasjeka, Verhau, Verbad. Daß osiek oder usiek in älterer Zeit diefelbe Bedeutung gehabt habe, beweift Das häufige Vorkommen des Wortes ala Localbezeihnung ehemaliger felter Pläße in flaviihen Landen; jo Osziek (jest Eszek) in Slavonien, Ozzek, alter (wendifcher) Name der Stadt Großenhain in der fähfifchben Laufis, Osiek, Stadt im Gouvern. Sandomir in Polen, Osseg, Dorf im Leitmeriger Kreife in Böhmer, Ossecken, Torf in Pommern im Kreile Lauenburg u. ſ. w. Aber viel näber als alle diefe genannten Orte liegt uns im Lande preußifcher Zunge die chemalige Ordensburg Ozzek am Draufenfee, da wo die Weeske fich in venfelben ergießt, welche bei einem Aufftande der Preußen von diefen genommen und verbrannt wurde; f. Henrenberger ©. 341 und Voigt's Burgenlarte; und zwar iſt dieſes Ozzek nichts anderes ald eben das oben gedachte propugnaculum des Dusburg und dag appellative ozzek des Jeroſchin.

packamor |. potkamor.

pareesken, Prov., Baſtſandalen, beftehend aus Streifen von Findenbaft, die um den Fuß gebunden oder gemwidelt werben; bei den Littauern beißen biejelben wyZios. Die Wurzel liegt in dem preuß. Verbum rist, reist, binden, im Katech. sen-rists, Part. verbunden, per-reist, nf. verbinden; dem entiprehend bat das Littauiſche riszu, riszti, binden, pariszti daſſ. Vgl. unten waschen.

pawirpen f. powirpen. "

peede, Prov., die Eimertrage, ſchon Altpr. Mtsſchr. VI. 316 Anm. von mir ermähnt. Im Katechismus haben wir pidai, er trägt, pidimai, wir tragen, bringen, pist nf. tragen.

pelke, pälke, ‘Prov., eine alte Heine Kupfermünze, einen halben preuß. Grofchen (iebi 2 Pfennige) an Werth, litt. pelikas, pelikis, daſſ. (vielleicht von pelas, eine einzelne Spreufpelze, daher Blur. pelai, preuß. Bocab. 279 pelwo, Spreu). Im Volksmunde exiſtiren nochedie Compofita pälke-licht, fehr dünnes Talgliht für 2 Pfennige, und dem analog pälke-nagel, pälke-dwarg (f. dwarg), und ferner drei-pelker, ein Sehspfennigftüd. Nah Hennig war die Münze urfprünglich polniſch und hieß dafelbft pulki, ich habe aber bei MNrongovius das Wort nicht finden können.

peserik, Prov., der getrodnete Ochfenziemer, der bei den Bauern als Prügelinftrument gebraucht wird. Sollte es etwa einem litt. pyza-rykazte entſprechen, aus pyza, cunnus, und rykszte, Ruthe? Don Hoffheinz gebt mir folgende Erklärung zu: Explicatio vocabuli peserik nullis laborat difficultatibus; pyza i. e. cunnus, rik = riks, i. e. rex; peserik ergo est rex cunni, germanice Mausfönig, quia penis cunnum in potestate habet.

petlitzen, nah N. Pr. Prov.⸗Bl. a. F. II. 437 Note, eine Art Hefteln, mit denen die Kleider zugelnöpft wurden; vgl. poln. potlica (auch petelka), Schleife, Schlinge, von poto, litt, päntis, preuß. Vocab. panto, Feſſel.

7

70 Forſchungen anf mem Gebiste Ber Preußiſchen Sprache

pintsch, Prov., Feuerſchwamm, vom preuß. pantys, Vocab. 372, litt. pintis, daſſ. ©. Altpr. Misſchr. VIL 816 Note.

piräck, piräggen, Prov., laden von Weizenmehl, ven litt. pyrägas, gewöhnl. im Blur. pyrögai, lett. pihrags, Gebäd von Weizenmehl, Kuchen, Fladen (Pierſon, Altpr. Mtsſchr. VIL 596 ſchreibt piroggen, wozu er nur das litt. Dim. pyragälis citirt.)

pischke, Prov., Graupe, bei. grobe Gerftenpraupe tin der Elbinger Niederung allgemein üblich), von poln. pyszka, woneben au pgcak üblich ift.

plauz, Prov., die Zunge, bei. des gefchlachteten Thieres, von preuß. plauti (Bocab. 126), fitt. Plur. plaüczei, Bunge. ©. Alter. Misſchr. VI. 316 Note.

plon, Prov., das Erntebier, der ee in Natangen üblich; litt. ift plönis der Erntekranz.

podymo führt Rubig im beuffchsfik Wörterbuch unter der Bereutung Bflug an; das Wort ift aber mobl nicht Littauifch, fondern preußiſch; als Provincialismus eriftirt bier noch podiemke, das Heine Eifen am Horn der Pflugſchar, ſ. N. Br. Provp.Bl. XL 74. Pierſon ftellt podyme, podiemke mit preuß. pedan (Vocab. 245) Plug: char, zufammen (Altpr. Mtafchr. VII. 585).

polca findet fidh in Urkunden öfters gewiſſen Dörfernamen vorgefest, und wird gelegents li durch terra erflärt; fo in einer bereit3 von Töppen, Altpr. Mtsſchr. IV. 153 angeführten Urkunde des Biſchofs Siegfried von Samland v. 3. 1802, worin es beißt: totam et integram pol[cam id] est terram Quedenou nuncupatam, ... . item apud polcam Medenou unam villam ... . preterea in polca Bilden dicta duas villas (Mon. hist. Warm, I. p. 218, und mit einigen Varianten in den Na: men ebend. Regesten p. 70). Pierſon in der Altpr. Misſchr. VOL. 596 fpricht die Anficht aus, daß der Ausdruck polca eigentlich nicht auf das Land, fondern auf die Bewohner gebe, und erinnert an litt. pülkas, Schaar, Abtbeilung. Ich bin eber geneigt an poln. polko, Dim. zu pole, Feld, Gefilde zu denken, nur würde, da nad obigem Gitat eine poloa mehrere Dörfer umfaßt zu haben ſcheint, anzunehmen fein, daß das preußiihe Wort mit dem polnifchen nicht die Diminutipbedeutung theile, jondern etwa eine Felomark von weiterem Umfange bedeute.

polke, polk, polling, ®Brov., Neige, Reft, bei. der im Kruge gebliebene Reſt des Ge⸗ träntes. Die Form polling fchließt fih auffallend Ieicht an das preuß. polinka, er bleibt, polynku, fie bleiben (im Katech.), an; der Infin. lautet im Katech. polaikt, gedehnt aus polikt, wie reist aus rist. Diefem preuß. polikt entfpricht litt. lett. palikti, palikt (litt. lett. pa = preuß. po), daraus bilvet ſich litt. pälaikas, lett. paliks, pa- leeks, Reft, Ueberbleibfel, litt. palikis, paliks, Waife (übrig gebliebenes Kind); aus diefen Wörtern oder ihrem preußifchen YAequivalent konnten fi mit Elifion des i fehr leicht die Formen polk, polke bilden.

possökel, ſchwerer Schmiedehammer, litt. posökelis, daſſ.; vgl. poln. po-siekad, zerhauen, zerhaden.

postronke, Prov., 1) eine Art Prügelftrafe, in Schlägen mit einem Strid oder Tau be-

von ©. H. 3. Neſſelmann. 71

ftebend (Hennig), von poln. postronek, Strid, Strang. 2) „Im Dinboffitäpt: ſchen (Natangen) ift postronke, n., gebratenes friſches Schweinefleiih, womit bie Hausgenofien am Tage des Schlachtens tractirt werben” (Friſchbier). Dielelbe Sitte der Bewirthung mit friichgebratenem Schweinefleiih am Abend des Schlacht⸗ tages findet in der Elbinger Niederung ftatt, und zwar verwendet man dazu aus⸗ fchließlich die nach Abtrennung des Sped3 und der Rippen übrig bleibenden Rück⸗ orattbeile, und nennt man dieſes Gericht Rüdftrang; man vergleicht aljo das fort- laufende Rüdgrat mit einem Strange, und Rüdftrang ift einfach das deutiche Wort, weldyes dem preußiſch⸗polniſchen postronek, postronke entipricht.

potkamor, packamor, litt. pakamöre. Dem von Töppen Altpr. Misſchr. IV. 140, 141 Gefagten füge ich nur hinzu, daß die Form potkamor die ſprachlich urjprüngliche und nichts anderes ift, alö das poln. pod-komorzy, nah Mrongov. Kämmerer, Kammerberr, wörtlich überfegt aber Unterlämmerer.

potschiene, PBrov., das lange unbefeftigte Ruder an den Holzflößen, litt. po- czyn6, poln. paczyna, daſſ.

powirpen, pawirpen, Leute, bie weder Bauern, noch Gärtner, noch Knechte find, ſondern als Tosgänger fih von ihrer Hände Arbeit ernähren (Hennig 181), Das Wort iſt identiih mit dem im Katech. vorlommenden powirps, frei, von der Wurzel wirp, wierp, lafien. Yet nennt man in manchen Gegenden einen Dann, der fich nicht dauernd als Knecht, fondern nur für beftimmte dringende Arbeiten, 3. B. für die Erntezeit, bei einem Bauern vermiethet, einen Losmann oder Freimann; littauifch beißt ein ſolcher pawirpas.

prioke, prickel, ein bölzernes oder eifernes Stäbchen zum Stochern; auch das Giien, wo⸗ mit die Pflugochſen angetrieben werden; litt. prikelis. Davon das Verbum „Einen prideln“, Einen mit einem fpigen Inſtrumente (fcherzweife) reizen, auch metaph. Einen mit Worten reizen oder vurchhecheln.

pricken, pröken, Stangen, mit welchen die Fiſcher im Haff die ausgelegten Nege be: feftigen Pierſon, Altpr. Mtsſchr. VII. 597); entweder zu litt. prikis, der Boots⸗ bafen, oder zum vorigen gehörig. Aalpride, d. i. Aalitecher, Aalgabel (Hennig).

pudel, Prov., Schachtel, ſowohl von Pappe als von leichter Holzarbeit; litt. püdlas, poln. pudto, daſſ. Daher pudelkrämer, Haufirer, der feine Waaren in einer pudel mit jih trägt. Verhochdeutſcht lautet das Wort bier Paudel, und in dieler Yorm tommt ſchon in der Landesordnung des Hochm. Conrad von Erlichshauſen der Ausdrud pawdelkromere vor (Jacobſon, Geſch. ver Quellen des Kirchenrechts L Anh. 6.293).

questa, Bettelmönd im Ermlande; Einen questen, heißt Einem bittend etwas abquälen; die ermländifchen Mönche fahren auf die quest, d. b. auf Bettelei aus. Poln. ift kwesta das Almofenfammeln, die Eollecte, kwestarz, der Almofenfammler. Pier: ſon's Hinweis auf litt. „kwösti, bitten” ift in fofern verfehlt, als kwesti durchaus nicht Die allgemeine Bedeutung von bitten bat, fondern ganz fpeciell und ausſchließlich

12 Forſchungen auf dem Gebiete ver preußiſchen Sprache

bedeutet: Einen zu Gafte laden, einladen. Ich vermutbe, daß fomohl die preußiſchen als auch die polnifhen Ausdrücke mittellateinifhen Urſprungs find. .

rahne, f., rahnen, m., Prov., ein Stüd Bauholz, no unbeichlagener roher Baumſtamm, Jitt. rönas.

rogätsch, Prov., die Pilugfterze, au Zochbaum genannt, litt. ragdeze, rag6czus, ra- gö2ius, wohl von litt. rägas, preuß. Vocab. 705 ragis, flav. rag, Horn, von der Ge: jtalt benannt,

schaube, langer Mantel, von Männern und Frauen getragen; |. N. Pr. Prov.Bl. a. F. II, 427. VI. 372. Bol. litt. szubäa, szübas, foftbares Kleid, Frauenpelz. Wahr: ſcheinlich ift schaube auch bereits werhochveutichte Form für schube.

scherldok, auch wohl scheldok geiproden, Prov., Schürze; litt. szerdokas, serdokas, Bruftlag (die Küchenfchürze hat meiftens oben ein Bruftftüd). Die ebenfall3 vor: lommende Ausfprache soherdeldok beruht auf einer auch in andern Wörtern nit ungewöhnlichen Einfchiebung eines euphoniſchen d zwiſchen r und 1; fo fpricht ber gemeine Mann bier durchaus kördel (kEhrdel) für Kerl, kardel für Karl, perdeln für Berlen. Jedenfalls ift in ver zweiten Sylbe von scherldok nicht entfernt an plattveutih dok = Tuch zu benten.

schiber (tie litt. Ziber gefprochen), Brov., Kienſpan ald Leuchte, Leuchtſpan, litt, Ziburys.

schiewe, ®Brov., Teller, litt. szywe. Sollte es das deutfhe Scheibe fein?

schlorre, Prov., niedergetretener Schub, Bantoffel, litt. szlure. Daher dag Berbum schlorren, mit niebergetretenen Schuhen, fo daß der Schub nicht an der Ferſe haltet, den Boden fchleifen. :

schupriene, Prov., Haarſchopf, beſonders am Vorderkopf, der Stirnſchopſ; litt. czupryna, czuprynas, poln. czupryna.

schuwut, schuwit, schubut, schubit, Prop., Eule, fpec. Uhu (Hennig u. N. Pr. Prov. Bl. a. F. VOL 177). Etwa zu poln. sowa, ruſſ. sowä, Eule, gehörig, mit einer der litt, -ute -yte, entiprechenden Diminutiv⸗Endung?

schwark, schwerk, plöglich auffteigende dunlle Regen: oder Gewitterwolke; litt. szwörkis, dafl. Davon das Verbum es ſchwarkt, d. h. es zieht eine ſolche Wolle auf.

schwieren, Prov., wird befonders vom Schlitten gebraucht, der auf blankem Eife fett: waͤrts fchleudernd das Geleife verläßt; litt. swyrüju, swyräti beißt ſchwanken, tau⸗ meln. Hieher aud gehört wohl vie Redensart im schwier sein, d. h. bekrunken fein (jo daß man taumelt).

sirmen. Die Landesordnung des Hochm. Conrad von Erlihshaufen (Jacobſon a. a. O. 6.293) fährt, nachdem fie fih ausführlich gegen den bei Hochzeiten und Kinvelbieren (Taufen) der Bürger und Bauern übliden Lurus ausgeſprochen, aljo fort: Item czu den sirmen, dy die prewsen pflegen czu halden (Yacobfon: trinken) sal ufs hogeste nioht mehr denne eyne tonne bier getrunken werden etc Was könnte nad den Hochzeits- und Kindtaufgelagen noch für eine andere Schmau⸗ ferei in Betracht gezogen werden, al3 die allgemein üblichen Zeichens oder Begräbnif-

von G. H. 5. Neflelmann. 73

mäbler. Diefe Begräbnißſchmauſe heißer! bei den Littauern szörmens, szermenys, szörmenes (Blur. zu dem ungebräudlihen Cingular szermü) und es wird durch dieſe Ausdrüde die Bedeutung der preußifchen sirmen wohl unmiderleglich beftätigt. Auch der jeßt noch bei den deutfchen Landbewohnern ver Provinz allgemein übliche Ausdrud zarm für Begräbnißſchmaus findet darin feine hinreichende Erklärung. slusym, slusim, slusem, sluszen, ®ienjtgeld, in den Zinsregiftern eine Abgabe, die wabrfcheinlih für Kriegszwecke beftimmt war; |. Töppen, Altpr. Mesſchr. IV. 6.150, 151. Pierfon, ebend. VII. 597 bringt zur Etymologie litt. stuZyti, dienen, sluzma, Dienſt bei; als noch näber liegend wäre heranzuziehen preußiſch (Katech.) schläsit, dienen, schlusien, Dienft, schlüsnikan, acc., Diener u. f. wm. Auch im Litt. wechjelt slüZyti mit szlüzyti. sorgalion, eine Abgabe, welche Töppen, Altpr. Mtsſchr. IV. 151, aus den alten Zins. büchern anführt, aber nicht näher erflärt. PBierfon, ebend. VII 587 iſt einer von mir längft gebegten Vermuthung zuvorgelommen, indem er sorgalion mit dem in den Verleihungsurkunden fehr häufig genannten wartgelde iventificirt. Dieſes Wart⸗ geld war eine Abgabe behufs Unterhaltung der Grenzwarten oder vielmehr der Grenzmwärter. Neben Wartgeld kommt gelegentlih einmal der Ausprud Wartlohn (wartlon) vor, und zwar Cod. dipl. Pruss. II. p.89. In lateiniſch abgefaßten Ur- kunden wechſeln die Benennungen pecunie custodiales (feltener Ging. pecunia custodialis), custodialia, pecunia pro custodia terre, ſodann precium vigilum, pre- cium speculatorum, precium custodum seu speculatorum terre u. f. m. Die drei legtangeführten Benennungen entiprechen wörtlich dem oben beigebradhten Ausprude wartion, und, wofern meine Etymologie jtichhaltig iſt, ebenfo wörtlich der preußiſchen Bezeihnung sorgalion. In Bezug auf den eriten Theil dieſes Wortes bin ich näm: lih mit Pierſon ganz einverftanden, indem ich darin das preuß. sargs, litt. särgas, Wächter, Hüter, Wart erlenne; der Uebergang von a zu o darf uns nicht befremben, wenn wir an polayde neben palayde, und im Katechismus felbjt an polasinsnan neben palasinsnon, an poskulit neben paskulit denken; in dem zweiten Theil aber erkenne ich das preußiſche und littauifche alga, Lohn, und zwar in der im Preußi- chen vorberrichenden Accufativ-Endung algan, indem fih das g zu i oder J er⸗ weicht hat; alö analoge Uebergänge ziehe ich heran garge, Baum (Altpr. Mtsichr. VI. 310) neben garian (Bocab.), wargien (Vocab.) Kupfer, neben litt. wärias, sa- ligan (Bocab.) grün, neben litt. Zalias. Demnach hätten wir sorg-alion = sarg- algan = precium custoduım = wartlon. spal, durch sors, pars, donatio überjegt. Mon. hist. Warm. U. p. 208 (Berfchreibung von 1354) heißt e3: Noverint omnes... . quod nos Johannes ... Episcopus Warm. pro sorte vel parte quadam, que Spal dicitur, quam reverendus quon- dam pater dominus Heinricus primus noster predecessor ipsius Nodaben pro- genitoribus eorumque legittimis heredibus in campo Prayslite contulerat ... predicto Nodoben suisque legittimis heredibus in villa Praysliten... .. Illor

v4 Forſchungen auf wem Gebiete der preußiſchen Sprache

mensos oontulimus jure Pruthenicali perpetuo possidendos. Und ebend. p. 382 (Handfefte von 1361) heißt es: Decem vero Equitibus pruthenis in dieta villa residentibus cuilibet pro unco mansum assignamus, videlicet ...... Nodobe cum suo patruo Tulegede pro una donacione, que Spal wlgariter appellatur, quam habet in suo privilegio, similiter UIIIor mansos. Was ift nun spal?

aturl, sturgel, ein zur Fiſcherei dienendes Inſtrument. In den Mon. hist. Warm. I. Reg. p. 124 (Berleihungsurtunde von 1828) heißt es: Ceterum ex graeis speciali Wichmanno predicto et suis heredibus necnon locacionis sepedicte incolis infra ipsius limites looationis in aqua Walscha tantummodo ad usum mense ipsorum cum rethe dicto hame et conto, quod (sic/) wlgariter sturl dieitur piscandi concedimus libertatem. Das lat. contus ijt eine Stange, ein Spieß, eine Pieke; nun beißt bier provinciel noch jekt sturgel, m., ein Stab mit zuderhutförmigem Kuopfe, der zum Auficheuchen der Fiſche aus dem Uferverfted gebraudt wird (auch wird der Stab im Butterfafle jo genannt), und das Verbum sturgeln, beißt mit einem derartigen Stabe ftoßen, vgl. poln. szturchac, ftoßen; demnach haben wir in sturgel, sturl wohl ein preußilches Wort vor ung.

stürlanke, eine .Art Fiſcherneß. Sm Cod. dipl. Pruss. II p. 60 beißt es bei Verleihung einer Fifchereigerechtigleit: ... excopto tamen rethi quod Nywat vulgariter nun- <upatur, et praeter rethe quod Stürlanke dieitur. Etwas Näheres weiß ich vorläufig über das Wort nicht beizubringen; ich bemerle nur, daß der zweite Theil ſich vielleicht aus litt. länkas, Reifen, Bügel, erllärt. Sollte der große Hamen mit dem Bügelneg an einer langen Stange (sturl) fein?

tagneet, in ven Städten Berlaufsftelle für alte Kleiver und Hausgeräthe, Trödelmarkt, wohl umgeitaltet au3 dem poln. tandet, tandets in berfelben Bedeutung; vielleicht iteclt poln. tani, tania, wohlfeil, darin.

talk, Prov., freiwillige Hilfsarbeit, welche die Nachbaren bei dringender Feldarbeit fich gegenfeitig leilten und die nicht mit Geld, fondern mit einem Schmaufe vergütet wird; litt. talka, lett, talka, talks, daſſ., daher litt. talkininkas, lett. talzineeks, ein ſolcher Hilfsarbeiter; aud gehört wohl hieher preuß. (Vocab. 408) tallokinikis, ein Freier. Polniſch iſt tloka das Scharwerf in Mafle, pas Aufgebot aller Unterthanen zur herrſchaftlichen Arbeit, dagegen tluka der Erntefhmaus.

temnitz, auch temlitz geiprocdhen, das Gefängniß, bei. in den Dörfern, bei Gebſer, Geſch. der Domkirche J. 148 tyminicze gefchrieben; litt. teminyeza, daſſ. Verwandt iſt vielleiht poln. tajemnica, Geheimniß (f. Friſchbier, Preuß. Sprichwörter S. 81).

tolk, Dolmetiher, Mäfler; Ausführliches hat Töppen in der Altpr. Mtsſchr. IV. 147 ‚gegeben; litt. tülkas, Iett. tulks, dafl. Das Clement bat ſich in vielen oft wieder: tehrenden Ortsnamen erhalten, wie Tolls, Toltsvorf, Tolkeim (tolk-kaym = Tolls. dorf), Zolllaufen, Tollemit (9); indeß ift das Apellativum tolk mehrfach ald Per: fonennamen verwandt worden; fo wird in einer Urkunde des Pabſt Aleranker IV. von 1255 (Mon. hist, Warm. I. p.66) ein Srmländer Matthias Tolke als ‚Beuge

von ©. H. 3. Reſſelmann. 75

genannt. Daher mag auch in mehreren der oben angeführten Zocalnamen das Ele⸗ ment Tolk als Perſonennamen fteden, fo daß z. B. Tollsdorf (Tolftaim), Tolfauten nicht etwa ein Dorf, ein Feld der Tollen, fondern das Dorf, das Feld des Tolke (nom. viri) bedeutet.

trent, Prov. nah Hennig Gegend, Schritt, Bang, Gewohnheit; vom Raum auf die Zeit übertragen it das Wort no in Natangen gebräuhlib; man fagt trent Pfingften, trent Jacobi, d. h. ungefähr um die Zeit von Pfingften u. ſ. w. (Hoff: heinz). Das Wort bat fih auch im Littauifchen erhalten; man fagt um Tiſſit: j tg trentg (ftatt des Locativs) in der Gegend. Ganz unftatthaft ift Hennig's Ableitung von dem franz. train.

tschezke, Brov., Hänfling, poln. ozeczotka.

twarg |. dwarg.

uszös, f. pl., geben Rubig und Mielke im litt. Wörterbuch als Wochenbett, Kinpbett; ich babe ſchon Altpr. Mtsſchr. VL 818 Note bemerft, daß uszee wahrſcheinlich aus dem Breußiichen ins Littauifche hineingezogen worden if, und fih an das preuß. Zahlwort uschts, der fechäte, anfchließt, während im Littauifhen aus azeszi, fechs, das übliche sz6szös, Wochenbett, gebildet wird.

wayde, Berfammlung, Berathbung, wayte, Anipradye, in karige-wayte und Vocab. 416 caria-woytis; über dieſe Worte vgl. Töppen, Altpr. Mtsſchr. IV. 156 und Bier jan, ebend. VIL 581. Die Wurzel liegt, wie Pierfon richtig bemerkt, im preuß. waitiat, reden.

warpen-wagen, ein Wagen zum Kriegsgeräth, dergleichen nach den Privilegiis von einis gen Gütern geitellt werden müflen (Hennig). Sm des „Ambtes Sehiſtenn Jahres Rechnungk ... Abgehört Königsberg den 31. July 1655" heißt es: „An Erbkrügern find ihrer 14 und müflen einen Warpenmagen halten und 104 Mark zahlen” (j. Mübling in den N. Pr. Prov.Bl. a. F. IU. 265). Die Warpenwagen er: ſcheinen in den Urkunden nicht früher als im 16. und 17. Jahrh. der Name ver: jelben ſcheint aber doch Altern und nicht deutichen Urfprungs zu fein. Vielleicht ift mit Hinblid auf litt. wärpa, lett. wahrpe, Aehre, an die Erntewagen, die großen Seiterwagen, die zum Einfahren des Getreides gebraucht werben, und die fid) ſehr wohl auch zum Transport von Kriegsgeräthen eignen, zu denken. In den Mon. hist. Warm. II. p. 8 (Berfchreibung von 1841) wird ein campus Warpelauke, das jegige Gut Worplad im Kreife Rößel, genannt; etwa Aehrenfeld?

warpoten, dem Sinne nad, wie es fcheint, dem vorigen nahe ftehend, ift mir nur aus einer einzigen, mir übrigens unverftändlichen Stelle befannt. In der Primordial⸗ verfchreibung von Seheiten von 1401 beißt es: „Des fo follen fie ung von jeglichen Krezmer mit feiner Hufe jährlich auf Lichtmeß zinfen und geben drei Mark gewöhn⸗ liher Münze, und dazu warpoten und beleiten als andere unſere Krezmer zu Ilaw und Lunenburg.” (Töppen in der Alter. Mtsſchr. IV. 513 fügt binter „beleiten” in Parentheſe hinzu; Kriegswagen ftellen.) Es erhellt nicht einmal mit

76 Sorihungen auf dem Gebiete der preußifchen Sprache

Sicherheit, ob warpoten hier Nomen oder Verbum ift. Im Cod, dipl. Pruss. I. p. 20 wird ein Warpoda vir prutenus genannt.

wasche (wie litt. wäZe geiprochen), waschke, Heiner Wagen oder Schlitten ohne Eifen: fhienen (Hennig); an dem kuriſchen Haff nennt man wasche auch einen auf ein Sclittenuntergeftell gefebten Kaften zum Transport von Waaren und andern Ges genftänden. Vol. litt. wäZis, Heiner einipänniger Schlitten, preuß. Vocab. 308 wessis, ryetslete, Spazierichlitten, lett. waschus, Siinderfchlitten, waschini, Kinderwagen.

wenter, Prov. Eingbeutelartige Rege, welche in einander geben und bei der fogenannten Stellfiſcherei mittels langer Stangen (Priden) auf dem Grunde des Waſſers be: feftigt werben da, wo man den Zug der Fiſche erwartet (Friichbier). Nach Hennig ift wentres das große Filchergarn, das von Kähnen gezogen wird. Litt. ift wen- taras, wentaris, wenteris die von Garn geitridte Fiſchreuſe, der Fiſchſack (die von MWeidenrutben geflochtene Reuſe heißt wärzas).

wiste, wüste, Schnürleib, litt. wyste. (?)

witinge, weitinge, in älterer Zeit im ‚Lande, beionders in Samland, anfälllige Stamm: preußen, die wegen ibrer Treue gegen den Orden gemwille Vorrechte genofien, feit dem 14. Jahrhund. Ordensdiener oder :beamte preußifcher Nationalität, Sachlich Ausführliches darüber hat Töppen gegeben in der Altpr. Mtsſchr. IV. 141—147. Die Etymologie ift wohl in dem poln. woyt (lituanijirt waitas), Vogt, Schulze, Dorfrichter, zu juchen, wenn nit gar noch näher in dem preuß. waitiat, reden, wayte (ſ. o. wayde), Anfprade, ruſſ. wjetija, witü, Nebner, fo daß weiting (etwa in preuß. Form waitiniks) derjenige wäre, der für die Gemeinde oder in derfelben das Wort führt. Eine andere Etymologie giebt Neumann in ben Script. rer. Pruss. OD. p. 455, die mich aber nicht anfpricht, weil die von ihm berbeigezogenen littauiſchen und ſlaviſchen Berba an eriter Stelle nicht bedeuten Einen willlommen beißen, fondern Einem zutrinten.

witinne, litt. witins, das flache roh gebaute Flußſchiff, auf welchem die polnifhen Ger treidehändler ihr Getreide nach Königsberg, Tilſit u. |. w. veridifen.

wrucke, brucke, ®Brov., die Kohlrübe, poln. brukiew, Blur. brukwi.

wunzen, PBrov,, Schnurrbart, auch einzeln jtehbende lange Baartbhaare, wie bei der Katze Vol. Bocub. 100 wanso, der erfte Bart, poln. was, litt. usai, fett. uhsa, Schnurr⸗ bart, Stugbart, und die Note zu Altpr. Mtsſchr. VI ©. 316.

wuschen (mie litt. wüzen geiprodhen), aus Tuchkanten geflochtene Schuhe, lautlich wohl identifch mit litt. wyZios, nur daß diefe aus Baſt, meiſtens Lindenbaft, geflochten find.

zarm |. oben sirmen.

zippel, Brov., Zwiebel, litt. cibule, cibulis, poln. cebula.

zock, zocke, Prov., Hündin, rufl.:poln. suka; vgl. Sanskr. gva (Thema gvan), Zend. spa, Hund, altperſ. spakä, Hündin.

von ©. 9. F. Neflelmann. 17

Berbefferungen A. im Elbinger Bocabular.

angurgis (565), Aal, dürfte wohl von Holczweſſcher verjchrieben fein für angurys, ent: iprechend dem litt. ungurys; nur in -diefer Form erllärt das Wort den Namen des Flufies Angerap = Angur-ape. S. Altpr. Mtzfchr. VIL 310,

drawine (393), boete, it wohl unzweifelhaft mit Bierfon als Beute, Waldbienenſtod, aufzufafien; litt. dräwis, wovon dräwininkas, Beutner, Bienenzüchter (drawinne, das P. anführt, finde ich bei Mielke nidt).

graudis (251), rincke, iſt entſchieden grandis zu leſen, mit Hinblid auf litt. grandis, Ring, Reifen, Armband; bereit8 von Pierfon, Altpr. Mtsſchr. VII. 380 richtig corrigirt.

greauste (305), witte, Strick von gedrehten Reiſern. Auch bier ſchlägt Pierſon wohl mit Recht die Leſung greanste vor, in Hinblick auf litt. greciüu, gröszti, drehen.

kersie (534), sulaxe, vom niederfächfiichen suhle, suwel (lat. subula), Pfriem, ift die- jenige Art, weldhe die Maurer zum Abbrechen von Gemäuer gebrauchen, und deren Kopf nad einer Seite hin in eine queritehende Artichneide, nach der andern Seite in einen ſtarken pfriemartigen Zapfen ausläuft.

kristionisto (794), Chriftenheit, it mohl in kristionisco zu corrigiren; im Katech. iſt erixtianiskas, crixtianiskan, cristianiskan, ſowohl chriſtlich, als Chriftenheit.

spelanxtis (642), Splitter, dürfte wohl in skelanxtis zu corrigiren fein; wol. litt. skeliü, skelti, fpalten, skalä, Holzfplitter, skalai, feine lange Kienfplitter, die ald Leuchten

.dienen.

stolwo (641), Span, iſt vielleicht scolwo zu leſen und ebenfalls mit litt. skelti, ſpalten, in Verbindung zu bringen. |

tosy (96), kele, Kehle, ijt mit Rüdjicht auf litt. kosere, Luftröhre, cosy zu Iefen; vgl. litt. kösöti, kösyti, lett. kahseht, huften, lett. kahsa, der Huften.

»

B. im Katechismus.

pret ift die richtige Wurzel derjenigen Wortformen, welche ich in dem Lexikon zum Ka⸗ tehismus irrthümlich unter die fingirten Wurzeln prest und sprett verwiejen babe. Zu legterer Fiction hatte mich der Umſtand verleitet, daß die im Katech. mehrfach - vortommenden Verbindungen der Wurzel mit der Präpofition is dort, mit einer ein: zigen Ausnahme, mit verboppeltem s geichrieben find, z. B. der Infinitiv iss-prestun, den ich in is-sprestun zu zerlegen verleitet ward. Die richtige Wurzel pret liefert una das litt, und lett, prat, im litt. prantü, prataü, prästi, gewohnt werden, merfen, im lett. prohtu, prattau prast, verftehen, begreifen. Die preuß. Wurzel pret fcheint nicht, wie das litt. und lett, bloß im Infinitiv, fondern auch im Präſens ein s ſtatt eines n einzufchieben (lett. oh = urfprünglichem an), und fo haben wir unter diefer Wurzel nunmehr folgende Formen zu verzeichnen:

78 Forſchungen auf d. Gebieten poeuß. Sprache von ©. H. 5. Nefielmann.

ne-prest, ich verftebe nicht, Gloſſe im einer in Soript. rer. Pruss. II. p. 727 mitgetbeilten Urkunde v. J. 1331 (vgl. Töppen, Altpr. Mtsfchr. IV. 156), enthaltend Zeugen: ausfagen über die bei einem Einfalle in Polen von dem Ordensheere verübten Ge: woltthätigleiten. Da beißt eg: Cum inciperent eum (sc. locum de Siradie) spo- liare, testis prostravit se ad pedes commendatoris de Elbingo, quem noverat, quando testis fuit prior in Elbingo, et rogavit eum, ut parceret propter deum loco, qui respondit sibi in Pruthenico: neprest, id est non intelligo, et no- luit eum audire.

iss-prestun, inf. verſtehen.

iss-presnan, is-presnä, acc. Vernunft, Berftänpniß.

iss-pressennien, iss-pressennen, iss-presennien, acc. Bernunft; Weile; als Adv. nämlich.

iss-prettingi, Adv. nämlich.

po-prestemmai, wir fühlen. Dagegen ift prei-pirstans, Ringe, das ich dort ©. 128 unter prest geitellt hatte,

dafelbit wegzuftreichen, und nunmehr mit Vocab. 115 pirsten, Finger, zu verbinden.

Einem britten Beitrage, der fih mit Localnamen und zwar vorzugs- weife mit Benennnngen natürlicher Localitäten, ala Berge, Wälder, Selber, Flüffe, Seen, und nur ausnahmsweife mit Namen von Dörfern, Gütern und bergl, beichäftigen wird, entnehme ich Hier zwei interejiante Bemer⸗ tungen im Voraus:

1) In dem famländ. Theilungstractat von 1838 trafen wir auf eine der äußern Geitalt entnommene Benennung eines Hügels, nämlih in dem Sage IIL 9 Umpna, Umfpjne, Badofen. Eine ähnliche Aeußerung des Volkswitzes bietet ung eine Urkunde von 1280 (Mon. hist. Warm. L 108), in welder ein Hügel genannt wird Taurusgalwo, d. b. nach Voc. tauris und galwa, glawo, zu veutih Büffeltopf, und zwar wird diefer Name dafelbit als volksthümlich bezeichnet: in monte Taurusgalwo wigariter nominato.

2) Bei Gelegenheit des Dorfes Camstigal auf der Nehrung zwiſchen Billau und Lochſtadt bemerlt Hennenberger Erderung S. 43: „Das wort aber fol einen Schaffs⸗ kopff bedeuten.” Hennenberger bat nicht preußiſch verftanden, er liefert ung daher nicht eine eigene Gonjectur, fondern eine vollsthümliche Tradition (am ande giebt er feine nächſte Quelle an: Betulit mi Christoph Alb. a Sunheim), und es ift um fo ine teveflanter, diefelbe wirklich ſprachlich beftätigt zu fehen, denn wir Tennen das preußilche camsti-an, Schaf, und galws, glawo, Kopf; darnach wäre Camsti-gal verkürzt aus Camsti-galwa. Bas 9. aber über den biftoriichen Urſprung der Benennung erzählt, ſcheint abgeſchmadt.

Kritiken und Befernte,

Die Reden des Srafen von Bismard-Schönhaufen, Erſte und zweite Sammlung. Zweite Auflage. Berlin 1870. Gr. Kortlampf,

Wie fehr diefes Buch in Wirklichkeit im Stande war „einem tiefge fühlten Bedürfniß abzuhelfen,” zeigt am beften bie Thatſache, daß in kurzer Zeit eine zweite Auflage nöthig wurde. Allerdings findet der aufmerkſame Zeitungslefer barin nicht viel mehr, als ihm bei ber Lectäre ber Kammer⸗ verhandlungen nach und nad, bald vollftändig bald auszugsweiſe, voräber- gegangen tft, und wer bie ftenographifchen Berichte befikt, mag ſich über⸗ zeugen, baß es ſich in ber Hauptfache um einen getreuen Abbrud aus henfelben hanbelt, dem nur bei den einzelnen Neben ſiets ein kurzes und völlig objectio gehaltenes Refume ver bezäglichen Debatten, welche dieſelben veranlafiten, vorausgeſchickt iſt. Uber jene Quellen vollfländige Samm- lung von Zeitungen und Rammerberichten fliehen ben Wenigflen un- mittelbar zu Gebot und find überdies höchſt unhanblich, jo daß bie dankene⸗ werthe Zufammenftellung ber fämmtlichen Kammerreden bes preußiſchen Minifter-Präfidenten, Minifters des Auswärtigen und norbbeutichen Bundes- Ranzlers v. Bismard in zwei Bänden nach ber Ordnung ber Sefflonen und für jeben Jahrgang wieder feparat für Abgeordnetenhaus, Herreuhaus, Reichstag und Zollparlament doch etwas Neues bietet. Nicht nur daß auf biefe Weife dem Politiker von Fach, der die Aeußerungen des Minifters bei Präcedenzfällen couftatiren will, das Nachichlagen fehr erleichtert und abgekürzt wird, wozu aud noch ein gutes Inhaltsverzeichniß und Sachre⸗ giſter bifft, ſodaß das Buch jevem Ahgeorbneten faft umentbehrlich erſcheinen muß, jo wird auch Jeder, ber nur als Laie bie politifchen Bewegungen feiner Zeit mit einigem Imterefle verfolgt und ber Entwidelung unferer

.

80 Kritiken und Referate.

preußiſch⸗ und deutſchſtaatlichen Verhältniſſe einige Aufmerkſamkeit ſchentt, hier ein bequemes und praktiſch brauchbares Mittel finden, ſich gelegenilich einer neuauftauchenden politiſchen Frage über den bisherigen Stand der Angelegenheit, ſoweit die Regierung dazu Stellung genommen hat, einge- hend informiren zu können. Uber auch abgejehen von dieſem greiflichen Nugen, ber dem Wert die Bedeutung eines Haud⸗ und Nachſchlagebuches für den täglichen Gebrauch giebt, gewährt die Lectüre das Vergnügen, das immer mit der Ueberſchau über eine ungewöhnliche geiftige Thätigleit verbunden ift, beſonders wenn biefelbe fich an fo wichtigen Objecten äußert, als fie die Politik der legten zehn Jahre abwechjelnd in den Worbergrund ber Betrachtung geftellt Hat. . Diefes lebte Iahrzehnt tft für Preußens und Deutſchlands Geſchichte von eminenter Bedentung. Bismard tritt in das preußifche Minifterium zu einer Zeit, wo der Conflict zwifchen Negiernng und Zandespertretung über bie Milttairreorganifatton in volffter Blüthe ftand, Niemand tänfchte fi) darüber, daß ein Mann von diefen Antecedentien alle Machtmittel zufammenfaflen werde, um ihn in einer der Regierung geuehmen Weije zu befeitigen, Und doch Hatten fchon damals felbft die- jenigen, bie davon die größte Gefahr für bie freiheitliche Entwidelung ber Berfaflung befürchten zu müſſen glaubten, pas Gefühl, daß wenigftens ber Verftärfung der Wacht ein Rraftaufwand nach außen hin entiprechen würde, um Preußen aus den traurigen Folgen der Olmütz⸗Politik zu retten. Die parlamentartichen Kämpfe jener Seſſionen gehören zu dem Intereflanteften, was unfere Kammern erlebt haben, und haben über bie engfle Gegenwart hinaus Bedeutung, weil fie die ftreitigen Grenzen ber beiberjeitigen Be⸗ fugnifie auf's Schärffte gefennzeichnet und das Gebiet marlirt haben, auf welchen noch für lange Zeit ein Ringen um bie Herrichaft ftattfinden wird, Mitten hinein fielen die Angriffe auf den Minifter des Auswärtigen, ſo⸗ feen man ihn zu rufjenfreundlich glaubte und die Begünſtigung des über» mächtigen Nachbarn bei der Unterbrüdung der Polen nicht mit dem Ju⸗ tereffe Preußens vereinbar finden Tonnte. Hier bat der Diplomat den Ichwierigften Stand gegenüber den Angriffen der Gegner, die fich auf die öffentliche Meinnng‘ ftägen und zum Schweigen gebracht werben follten, ohne daß doch in thatfächlicher Beziehung Material zur Aufklärung ber Sitnatton geboten werden durfte. Aehnliche Debatten wiederholten fich,

Die Reden bes Grafen v. Biämerd-Ehönhaufen. 81

ale es fih um Aufhebung ber Cartell-Eonvention mit Rußlaud Hanbelte. Dann begann der Streit mit Dänemark wegen Schleöwig-Holfteins, ber Kampf um die Befreiung dieſes dentſchen Landes, und wieber hatte ber preußifche Minifter andere Pläne, als die liberalen Parteien in ber zweiten Kammer und mußte, ohne biefelben ans diplomatifden Rüdfichten enthüllen zu bürfen, die BVertheibigung ber Regierung gegenüber ben heftigſten An- griffen übernehmen. Erſt der glüdliche Krieg mit Defterreich befeitigte zum großen Theil das bis dahin zege Mißtrauen, indem er zugleich bie Fortſchrittspartei fprengte und ihm in ben Nattonalliberaten ber alten und neuen Provinzen mindeftens für feine auswärtige Politik, aber auch für mandherlei Neufchöpfungen im Innern Freunde zuführte. Die Debatten erhalten nun eine wefentlich andere Färbung; felbft die enragirteften Gegner vergefien nicht leicht die hohe Achtung, die fie dem Negenerator Deutſch⸗ lands ſchuldig find, und bie Vorahnung, daß noch ein großer Rampf bevor» fteht, ehe die nationale Entwidelung zu einem gewiflen Abſchluß kommen fann, baß aber Graf v. Bismaxzg nicht der Mann if, auf halbem Wege ſtehen zu bleiben, zwingt bie Unzufriedenen jelbft dann zu einer reipectablen Rückſichtnahme, wenn derſelbe, wie bei dem Luremdurger Streit und bei der Frage wegen Eintritt Badens in den norddeutſchen Bund zu vorfichtig ſcheint. Die Annerion mehrerer früher felbftändiger Etaaten, ber Abſchluß von Militairconventionen mit anderen, bie Competenzen bes Reichstages, bie Conſtituirung ber oberften Bundeszewalt, bie Berufung des Zollpar- laments, die Umlegung der Stenerlaften u. |. w. geben bann bie intereflan- teften Verhandlungen, zu denen Graf v. Bismard in feinen verſchiedenen amtlichen Sunctionen Stellung zu nehmen bat, und machen faft alle feine Aeuferungen zu wichtigen Merkpunkten anf dem Wege, der ſchließlich nad Paris und zur deutichen Kaiſerkrönung führt.

Es verſteht fih von felbft, daß man ans dem Buche nicht bie Ger ſchichte der parlamentariichen Bewegung in Dentſchland lernen kann, denn man bört ſtets nur den einen Theil in Angriff und Vertheibigung; aber auch für die Charakteriftit des großen Staatsmannes giebt daſſelbe nur wichtige Striche und Züge ber, ohne ein abgefchlofjenes Hild liefern zu fünnen. Nur feine Thätigleit in den Land⸗ und Neichstagen weift bafielbe

mit Vollſtändigkeit nach, läßt aber feine danebenlaufenden BR in Altpr. Monatsirift Bb, VIII. Bft. 1.

8 Kritiken und Referate.

den verfihtebenen Minifterten, als Diplomat, als Bundeskanzler im Bundes- rath und als Rethgeber des Königs ganz unberührt. Es wäre baber and ſehr mäßig nur den Verfuch zu wagen aus dieſen unzureichenden Bauſtei⸗ nen ein Monument feiner Wirkſamkeit aufrichten zu wollen, deſſen Lüden- haftigkeit fofort in die Augen fpringen müßte, Ia, nicht einmal ber Redner als folcher Tann ans diefer Sammlung von Reden ohne jene Kenntniß, die erft in viel fpäterer Zeit dem Geſchichtsforſcher und Politiker zugänglich Tetn wird, erſchöpfend gewärbigt werben, denn das Eigenthämliche diefer öffentlichen Reden tft, daß fie nicht, wie die Neben eines Abgesenneten, bie Summe politifcher Weberzeugungen und Beftrebungen geben, aljo ben politiichen Charakter abfchlieken und aus fich erkennen laflen, fondern im vielen Fällen nur gezwungen dem Bedürfniß folgen eine Pofition zu neh- men, wie fie der Lage ber Dinge, foweit fie fich öffentlich zeigen bärfen, zuträglih if. Was er verfchweigt, charakterifirt bier den Redner gewiß oft mehr, als was er fpricht. e

Das fchließt freilich nicht Die Möglipfeit ans, gewiſſe auffällige Eigen- ſchaſten feines Nebnertaleuts zu kennzeichnen, oder bie Form, tn ber er fich Öffentlich äußert, zu beflimmen. Graf Bismarck iſt fein Schönrebner; er will e8 auch nie fein. Die Rede ift ihm angenfcheinlich ftets nur bac nothwendige Mittel fich verftändlich zu machen, und ſich verſtändlich zu ma⸗ “en, alfo Gedanken Harzulegen, nicht aber die Phantafie zu reizen ober Leidenſchaften aufzuregen, ift fein Zwed. Er fpricht daher möglich knapp, prätiſe, fachlich, ſcharf zur Sache und auf das vorgefeßte Ziel hin, ohne rheto⸗ riſche Floskeln, ohne Redeblumen, ohne künftliche Figuren, Interjectionen und bergleichen. Und doch haben dieſe Reden einen nicht gewöhnlichen Metz, ganz abgefehen von ihrem materiellen Gehalt. Er fließt aus der ſchein⸗ baren Leichtigkeit der Ausdrucksweiſe und ber Diegfamleit der Satzformen, ans ber Eleganz ber Abfertigung, aus der Gefchiclichleit des Zurückwerfens, bor allen Dingen ans ver Schlagferligfeit des Wites, der oft die fchärffte Waffe iſt. Nie find feine Reden „zu Haufe“ ausgearbeitet, für ben Bortrag einftubirt, fondern immer unmittelbar ans ber Debatte hervorge⸗ gangen und auf biefelbe Bezüglich; aber darum find fie doch nicht weni. ger wohlgeordnet und feft in ihrer Struktur, Dan bat den Eindruck einen Mann zn Hören, der mit ſich felbft völlig einig ift und bie Fähigkeit ber

Die Reden des Grafen v. BismardSchönhaufen. 88

figt, fich jederzeit Aber das, was Har in ihm liegt, auch dentlich auezu⸗ ſprechen fo weit er eben ſich dentlich machen mill, Nichts liegt ibm ferner als die Phrafe, und felbfi da, wo bie Worte einen Gebanlen eher zu umhüllen, als aufzudeden, beftimmt find, nimmt er zu ihr doch niemals feine Zuflucht. Nie bemüht er fih um einen rhetoriichen Eingang und felten pointirt er den Schluß in der Abficht rebnerifher Wirkung; vielmehr Reht er meift fchon mit dem erften Sage mitten in ber Sache felbft, und jchließt, fobald der Gegenſtand an fich erichäpft ift; feine Henßerungen haben danach einen vorwiegend gefchäftlichen Charakter. Durch keinerlei Lodun- gen, Unflachelungen und dergleichen läßt er fih von bem genan vorliegen. den Fall abtreiben und behält viefe Bas aud dann bei, wenn es fich um bie Entwickelung allgemeiner Geſichtspunkte oder um bie Feſtſtellung von Rormen für die Befeggebung handelt. Seinen Gegnern geht er fehr dreiſt zu Leibe, aber gefltfientlich in Formen, bie ber beften Geſellſchaft geläufig find und perſönliche Gereiztheit möglichft wenig burchicheinen lafien. Hier find feine Wendungen meift höchſt überraſchend und oft froppirend, Wie fein Witz Ichlagfertig tft, fo verläßt ihn feine Geiſteegegenwart auch iu ben anfgeregteflen Momenten ber Debatte nicht, und er weiß hier wie etwa bei dem Streit um die Disciplinargewalt des Präſidenten den Miniftern gegenüber das letzte Wort zn behalten, ohne body den andern Theil zum einem fchroffen Feſthalten an feiner Meinung zu prouoeiren ober feine Antorität zu verlegen. So ſtreng ſachlich endlich feine Reben genannt werben müſſen, fo weit find fie doch entfernt von Trodenheit, Im Gegen theil ſpannt jeber neue Sag die Aufmerkſamkeit, weil der logifche Fort⸗ ſchritt ſtets energifch ift, und das Wortmaterial ift keineswegs immer auf ben für den Gegenftand üblichen Vorrath von Ausdrücken befchräntt, im

- Gegentheil oft Gebieten entlehnt, die nur durch geiftreiche Combinationen

Berbindung damit haben, und mitunter von Reminiscenzen aus unſeren deutſch⸗klaſſiſchen Dichtern durchſetzt, deren fo fpecielle Kenntniß Verwun⸗ berung erregt. Man weiß freilich von anberer Seite, daß der Erfinder ber „Politik von Blut und Eifen? ein Mann von tiefem Gemüth ift, beflen vertranliche Briefe Schilderungen von wahrhaft bichterifcher Gefühls⸗ und Anſchauungsweiſe enthalten,

Den politiichen Standpunkt zu detailliven, auf welchem al VRmmE

6

84 arititen und Referate.

in feinen Reden bezüglich jeder einzelnen Fachfrage ſteht, iſt Hier nicht ber Ort. Vielleicht gehen wir fchon über das Bedürfniß einer Anzeige des intereflanten Buches hinans, wenn wir auch nur verfuchen bie Hauptrich⸗ tungen nach der Seite der innern und äußern Politik mit einigen Strichen zu charakterifiren. Und doch fieht fich der Lefer förmlich zu dem Bedenken gedrängt: wie Heht Graf Bismard zur Verfaſſung und welches find bie Ziele feines politifhen Wirkens nach anfen? Auf lekiere Frage werben wir in den Sammerreben feine direkte Autwort finden: die Gefchichte ant⸗ wortet mit gewichtigen Worten für ihn. Aber dem Verdacht, ber nament- lich zu Anfang feiner minifteriellen Thätigkeit, aber auch fpäter eine Zeitlang fehr rege war und noch jegt immer wieder auftaucht, daß er nämlich feine feſtſtehende Ziele feines Strebens babe, fondern and) darin Realpolitik teeibe, baß er King mitnehme, was ſich ihm auf den Weg ftelle, die Um⸗ fände benuge, die ſich ihm zufällig bieten, und var Glüd babe, mit Geg⸗ nern zu operiren, bie ihn durch ihre Fehler zu Dauptichlägen förmlid nöthigen, biefem Verdacht, wenn er nach den conſeqnenten Erfolgen uod einer Wivderlegung bebärfte, müßte doch eine aufmerkjame Lectüre feiner Neben zu einer Zeit, wo fich feine Erfolge bereits geäußert haben, entge- genarbeiten. Es kann danach Fein Zweifel fein, daß Bismark mit ber Uufgabe ins Minifterium getreten if, Preußen an die Spike von Deutſch⸗ land zu bringen und durch Preußen Dentichland zu einer nationalen Macht zu erheben. Daß ihm dieſe Niefenanfgabe gelungen, werben die fpäteften Geſchlechter ihm danken. Wie er fie nicht mit einem glüdlichen Wurfe, fondern Schritt nach Schritt wohlbedacht uud mit eiferner Conſequenz Löfte, ergeben auch die Verhandlungen, in denen er fi) den Barteibeitrebungen wiberfegte, die zwar ebenfalls dem Patriotismns entwuchlen, aber das Heil in anderer Geftaltung ſahen, oder mit befchränkteren Errungenfchaften zu⸗ frieden fein wollten. Man kann ein großer Verehrer der Reichöverfafiung von 1849 fein und lebhaft wänfchen, daß diejelbe in Deutichland Recht werbe, und kann doch anerlennen, daß ihre Durchführung nach ven bama- tigen Machtverhältniffen des deutichen Parlaments und der Krone Preußen auf vieleicht umbefiegliche Hinderniſſe geftoßen wäre, und daß ihre Durch: führung in vollem Umfange (auch Preußen gegenüber) immer erft in einer Zeit möglich gedacht werden kaun, wo die Vollsmacht genügend erſtarkt

Die Reben des Grafen v. Bismard-Schönhaufen. 85

ifl, um fie gegen alle Webergriffe ſchützen zu können. Graf Biemard iſt fein enragirter Gegner ber Neichöperfaflung; fie bedeutet ihn eine der an fih möglichen Löſungen der nationalen Brage, mit ber ihm freilich ben Umftänden und wohl auch feinen Neigungen nad) nicht praktiſch erſcheint zu rechnen. Ihm ift Preußen allein die Macht, von der die Regeneration Deutfchlands ausgehen kann; das 'nächfte Ziel muß erſt eine Kräftigung Brenßens fein. Ein ftarkes Preußen kann Defterreich nicht Über fi, uud nicht einmal neben ſich im deutſchen Bunde leiden; nur ein Krieg Tann Defterreich zum Verzicht zwingen, und ber Krieg wirb geführt, nachdem eine engere Bundeögenofjenfchaft die Zwiftigleiten bis zum Bruch gefleigert hat. Der Krieg ift glüdlich, Defterreich wird ausgeſchloſſen ein ungeheurer Schritt vorwärts. Preußen entlevigt fich zugleich ber heftigften Gegner innerhalb feines natürlichen Machtgebiets, Hannovers und Heſſens, und zwingt Sachſen zur Unterorbnung. Preußen gewinnt Land und Leute, aber die Vereinigung des ganzen außeröſterreichiſchen Dentfchlands zu einem Bundesſtaate unter feiner Führung fest einen Krieg mit Frankreich voraus, nnd weder haben fich fogleich die annektirten Provinzen feft in den preußi⸗ ſchen Staatsorganismus eingefügt, noch find die eben beflegten Süpftanten zuverläffige Bundesgenofien: Es wird am Main Station gemacht, aber burch die erzwungenen Schutz⸗ und Trutzbündniſſe und durch gewifle Vor⸗ behalte der norddeutſchen Bundesverfaflung eine Brüde darüber gejchlagen, bie zur rechten Zeit benugt werden kann. Daß der Aufenthalt nicht länger als vier Jahre zu dauern brauchte und dann in dem wirklich mit Fran. veich ausbrechenden Kriege nicht nur der Norden bie Nachwehen des Jahres 66 gänzlich überwunden zeigte, fondern auch der Süden ohne Bedenken dem nationalen Bündniß tren blieb, ift eine Errungenſchaft, vie den Be⸗ weis giebt, wie zuperläffig die Zahlen waren, bie der große Staatemann in fein Exempel einftellte. Gelingt es ihm, auch noch alte Reichsländer ber dentſchen Kaiſerkrone zurüdzubringen, die Sahrhunderte verloren waren, jo Hat er das Erftaunlichfte zu Wege gebracht, was ſich vor einem Jahr: zehnt felbit die lebhaftefte Phantafie nicht hätte träumen laflen. Wer aber Magen wollte, daß ein großes deutfches Gebiet Defterreih noch vom Reiche ausgejchloflen bleibt, follte der fich nicht tröften können, daß vielleicht auch diefen Provinzen einmal die Zeit bes Anfchinfies kommt,

86 Krititen und Referate.

wenn fie vielleicht zu haben find ohne das Uebergewicht frember Nationa- litäten? in ſtarkes Deutfches Neich wird eine ganz eigene Anziehunge- kraft haben, |

Wie Graf Bismard nach feinen Kammerreden zur preußiſchen Ver⸗ fafiung ſteht, laͤßt fich heute vorurtheilafreter und ruhiger überbliden, ale zu ber Zeit, in welcher felbft diefe Fragen ventilist wurben. Ihm iſt bie Berfaflung nicht aus einem ftantsrechtlichen Syſtem des Eonftitutionalismus Bervorgegangen, ſondern aus einem politiichen Prozeß, ber auf hiſtoriſchen Grundlagen ſtaud. Er iſt daher anch nicht geneigt, etwaige Lüden aus dem Syſtem heraus und bemfelben angepaßt auszufüllen, ſoudern er greift zurüd auf die Zeit vorher und hält im Allgemeinen das für beftehend, was nicht durch einen Haren Alt der Geſetzgebung abgeändert ifl. Im Zweifel interpretiert ex unbebenklich zu Gunſten der Krone, bie in ihrer Macht⸗ vollkommenheit fo wenig als mit ben Karen Beftimmungen ber Verfaſſung vereinbar beſchrankt werben fol. Dagegen erkennt er ebenſo unweigerlich bie Rechte der Landesvertretung innerhalb ber feften Grenzen ber Verfaflung an, Darüber binans giebt es ihm ein Gebiet, das theils abfichtlich, theile nnabfichtlich Schon bei Annahme ber Verfaffung ftreitig gelaflen oder unbe räßrt geblieben iſt, unb auf biefem Gebiet, und nur auf biefem, iſt es eine Machtfrage, wieviel Terrain ber eine und ber andere Theil zu gewin- nen vermag, wenn nicht eine gütlihe Einigung nach Billigleit erfolgen kann, alio Compromiſſe zu fchließen find. Er erkennt an, daß das Staats» leben dauernd ſolche Eompromiffe zu feiner Erhaltung bramcht und baß befien Gefunpheit durch Konflikte, die zur Machtfrage geftempelt werben, ſchwer geichäbigt werben kann; aber es giebt ihm doch höhere polttifhe Zwecke, denen in ſolchen Fällen der Frieden nachgefegt werben muß. Aus einer derartigen Behauptung bes Standtpunktes ber Negierung hat fich bie Möglichkeit der nationalen Siege ergeben, welche jest feine Rechtfertigung nachweiſen. Er ift fein Mann der Doktrin; was unr ihr angehört, aber in ben fahttich beflehenden Berhäftnifien Teinen Boden bat, if ihm eine politiiche Phrafe ohne Bedeutung. Daß wir in Preugen feine parlamen- tarifche Negierung haben, daß die Minifterien nicht aus den Rammerma- joritäten, fondern aus ber Bertiauenswahl ber Kroue hervorgehen, baß bie Könige von Preußen nicht conftitutionelle Puppen find, fondern in

Dr. Eduard Kammer, zur Homeriſchen Frage. 87

allen wichtigen Angelegenheiten ſelbſt ihren Willen kund gehen, daß alfo bie fünftlihe Trennung bes verantwortlihen Minifteriums ven dem nicht verantwortlichen König eine bloße illuſoriſche Fiktion ift, Haben die Kam⸗ meru oft genug mit aller Entſchiedenheit ausfprechen gehört. Auch daß nie ein premßifcher Minifter genau den politifchen Standpunkt aus ber Zeit vor Uebernahme des Amtes werde feſthalten können, baß vielmehr fets der von rechts etwas nach links, der von links etwas nach rechts werde rüden müſſen, ift fein belannter Ausſpruch, ber eine ganze Reihe an ſich auffallender Erſcheinungen zu erklären vermag und unter Anderen auch die Differenz zwiichen dem Abgeordneten und dem Minifter v. Bis⸗ mard audzugleichen geſtattet. Perſönliche Sympathien und Antipathien treten zuräd gegen die Aufgabe tes Staatsmannes, mit den verwenbbaren Mitteln das Mögliche zu Gunſten des Allgemeinen zu erreichen. Deshalb darf keine Partei, auch nicht die confervative, ihn unbedingt den ihren nennen; er ift es nur jo weit und fo lange, als die Partei ſich von ihm birigiren läßt (auch darin gerade umgelehrt, wie bei ber parlamentarifchen Regierung); macht fie Schwierigkeiten, jo bat er keine Skrupel fih anf anders zuſammengeſetzte Majoritäten zu fügen. So zwingt er gleichzeitig. oder im Vorſchreiten anf Zidzadlinien bie Liberalen und bie Eonfervativen zu Conzeſſionen und bringt bie beterogenften Dinge zur Anerfenuung, z.D. ben außerhalb der bürgerlichen Staatsverfafjung fiehenden Militairkörper und das allgemeine birecte und geheime Wahlrecht, abſolutiſtiſche und de⸗ mofratifche Forderungen.

Alles in Allem: Graf Bismard ift in der preußiſchen und deutſchen, inneren and äußeren Politit eine jo eigenartige Erfcheinung, daß kein frem- der Maßſtab dazu pafien will. Um fo interefjauter iſt es, allew Lebens. äußerungen biejes originellen Charakters nachzufpüren, und fo fei denn and) die Sammlung feiner öffentlihen Reden alljeitig empfohlen. 2

Zur Homerischen Frage von Dr. Eduard Kammer. I. Il. Königsberg. Hübner & Matz. 1870,

Was die Homerifche Frage fei, tft anch den gebilveten Laien bei yu$ befannt. Denn gleich von Anfang her, feitvem fie duxch Wolfe Ho-

0

88 .Kruüiken und Weferate. |

mertjche Prolegomena, jener durch Gehalt wie Form unvergänglichen Zierde philologiſch⸗kritiſcher Unterfuchung, ihre wiflenfchaftlihe Begründung erhalten, Hatte fie andy die Xheilnahme und Aufmerkſamkeit unferer Haffi- fen Schriftfteller in Anipruch genommen, Herders, Schillers, Göthe's. Mehrere Epigramme der beiden letteren hierüber lieſt Sedermann uud angere ihrer Aenßerungen, 3. DB. in den Briefwechfeln, lefen nicht wenige. Daß foldhe große Dichtungen zu einer Zeit, wo es Feine Schreibelunft gab, entftanden feten, daß fie nur mündlich entſtanden und Jahrhunderte lang nur mündlich fortgepflanzt fein, und dieſe Punkte waren und bleiben von Wolf unwiderleglich bewiefen eine folche Erkenntniß ließ bie Fähigkeiten des menfchlichen Geiftes und feine poetifche Schöpfer⸗ kraft, es ließ die Anfänge der Kulturentwidelung in ganz neuer Beleuch⸗ tung erfcheinen. Für den Beſtand der Homerifchen Gedichte felbft aber mußte fich ſchon Hieraus allein der Schluß ergeben, daß fie ummöglich fo in regelmäßigem Zuge, wie an einem bentigen Stubirtifch fortgedichtet fein konnten, und ebenfo wenig oder noch weniger gleichmäßig und unver ſehrt fortgepflanzt. Hienächſt war es benn natürlich die Gedichte felbft nur baranf anznfehen, ob fie dem gefchärfteren und nicht voreingenomme- nen Auge nicht felbft von dieſer ihrer Geſchichte etwas verrathen follten. Und fiehe da, als man näher herantretend fie unterfuchte, da wollte vieles nicht ftimmen, da ſah man Widerſpruch, Unebenheiten, Ungleichheiten. Und nachdem einige größere Lente anf mehreres der Art aufmerkſam gemacht, fanden es jüngere Lente jehr bequem immerjort mit Augen und Nafe ganz bicht an ben Gedichten entlang zu gehn und fich anf diefe Weife mit Kleip⸗ feherei und Sliegenfangen als ſcharffichtige Gelehrte zu erweiſen. Natürlich konnten fie anf dieſe Art das Ganze der fchönen Gegend nicht jehen, na» türlich trat auf biefe Weife maucher Riß, manches Mißverhältniß vor das Auge, das aus dem Standpunkte, von welchem man bie ganze Gegend überjah, fi) ganz anders ansnahm und ganz anders beurtbeilt fein wollte, Und biefe Sorte von Unterfuchern der Ilias, ber Odyhſſee, die jene Mi- niaturunterfuchung nad) ber Schablone treiben, weldye die ganzen Gedichte niemals haben auf ſich wirken laflen, machen ben größten Theil ver Ab⸗ banblungen, welche „zur Domerifchen Frage” zu erfcheinen pflegen, wider. wärtig. Von dem, was bei biefen Unterfuchungen das erfte und wichtigite

Fr. D. Sanio, zur Erinnerung an Heinrich Couard Oirkſen. 89

iſt, von einer Begabung, Poeſie and poetiſche Schöpfung zu verſiehen, der höchſten Poeſie und dem höchſten poetiſchen Genius in einer Zeit, wo "er nur inftinktio ſchuf umb nur poetifchen, nicht kritiſchen Zuhörern gegen» überftand, nachempfinden und nachdenken zu können bavon ift bei jener Klaſſe gar nichts zu bemerken. Um fo wohlthuender ift es, wenn einmal, wie in den Unterfuchungen von Kammer, uns alles enigegentritt, was wir dort vermißten. Da folgt man denn mit Vergnügnng, mit Belehrung und faſt immer auch mit Beiftimmung, ven Nachweiſungen, durd welche die wirklich auffallend zurüdhtehenven, die wirklich unmöglich von Urſprung ber für dieſe cder jene Stelle gedachten, die nothwendig wirklich von Sän- gern untergeorbneter Begabung herrührenden Partien anfgebedt werben. Da leben wir in jenem großartigften Improviſatorenthum, das bei aller Beweglichkeit und Veränderung unter dem Einfluß eines oder einiger höchften Genien den unzerfiörbaren Einheitsplan gründete, ver Sache gemäß und dem Eindrude gemäß, den die wahrhaft poetifchen Geifter, wie Schiller uud Göthe, ſich zulegt immer doch wieder haben hingeben mäflen : nicht aber wird uns zugemnthet, an ein Conglomerat von zufällig und unab⸗ hängig entſtandenen Einzelliedern zu glauben, die man nad) vier Jahrhun⸗ berten zufammenfucdhte und mit einigem Kitt zu dem zufammenfchweißen fonnte was uns vorliegt, Wir möchten, wenn unfer Wort etwas vermag, dringend auffordern‘, fich in diefe Art, die Homeriſchen Gedichte und ihre Entftehung anzuſchauen, hineinzuleben, durch Studium diefer Abhandlungen bineinzuftudiren. Wir möchten namentlich alle Gymnaſiallehrer auffordern. Denn etwaige Gymnaſiallehrer, die ihren Schülern nicht bie Herrlichkeit einer Ilias, einer Odyſſee anfweifen, fondern .Einzelliever aus dem Tro⸗ janiſchen Fabelkreiſe das Hingt doch auch recht vornehm! acht es iſt eine traurige Vorſtellung! R. Jehrs.

Zar Erinnerung an Heinrich Eduard Dirksen. Von Fr. D. Sanio, Prof. d. Rechte in Königsberg. Mit dem Portrait Dirksen’s in Stahl- stich. Leipzig. B. G, Teubner. 1870.

Wenn in bdiefer Zeitichrift die Aufmerkſamkeit auf vorliegenden bem Leben und Wirlen des Nechtsgelehrien H. E. Dirkſen gewinmeten Rück⸗

90 Kritiken und Referate.

blick Hingelenkt wird, fo dürfte dies ſchon hinreichend durd den Umſtand gerechtfertigt fein, daß der Gelehrte, defien literarifche Bedeutung uns hier entwidelt wird, nicht allein durch Geburt unferee Provinz angehört, fon« been auch eine Reihe von Jahren als Lehrer an ber Unkoerfität zu Khnigs⸗ berg in ber hervorragenbften Weiſe einft gewirkt hat. So wird ſich wohl auch mancher Lefer biefer Blätter, der nicht gerade zu ben juriflifchen Fachgenoſſen gehört, Dirkſen's noch lebhaft erinnern.

Dirkfen wurde am 13. September 1790 zu Königsberg, wo fein Vater Aſſiſteuzrath (Suftizcommifjarins, Rechtsanwalt) war, geboren, erhielt feine Borbildung im Altſtädtiſchen Gymnaſinum und ftudirte ſodann in den Jahren 1806—1812 auf den Univerfitäten zu Königsberg, Heidelberg und Berlin. Im Jahre 1812 in Berlin zum Doctor juris promopirt, wurde er faft gleichzeitig zum Prof. exiraordinarius und 1817 zum Prof. ord. an ber Königsberger Univerfität ernannt, wo er, anfangs unter fchwierigen Ver: bältniffen, bis zum 3. 1829 eine ſchon ausgebehnte und erfolgreiche Lehr⸗ thätigfeit entfaltete, durch feine bedeutenden fchriftftellerifchen Leiftungen ſich bie größte Anerkennung erwarb und bei ben Stubirenden bie aligemeinfte Liebe und Verehrung genoß. Das Verlaugen nach einem größern Wirkungs- kreiſe beftimmte ihn dazu, feize Stellung in feinem Vaterlande aufzugeben, indem er auf Grund jeitens bes damaligen Minifteriums ihm geworbener Juſicherungen einen gerechten Anſpruch auf einen Lehrftuhl an der Berliner Unigerfität zu haben glaubte. In feinen gegründeten Erwartungen jedoch getäujcht, nahm er feine Amtsentlaſſung und lehrte feit 1833, die ihm an- gebotene Stellung eines Prof. honorarius verſchmähend, als Privatbocent, fett 1841 als Mitglied der Kgl. Alademie der Wiſſenſchaften faft drei Decen- nien biburch au der Univerfität zu Berlin, indem er fih während dieſer Zeit den umfaſſendſten und einbringendften Stubien ganz hingab, bie am 10. Februar 1868 ein fanfter Tod feinem raftlofen Arbeiten und Schaffen ein Biel ſetzte. | | 80 viel von ben äußern Lebeneumflänben Dirkfen’s. Was nun aber bie ftterarifche Thätigleit und bie ganze willenfchaftliche Bebentung dieſes Ge⸗ lehrten anbetrifft, mit welcher fich gerade die vorliegende Schrift eingehend beichäftigt, fo tft hier nicht der Ort, anf biejelbe mäher einzugehen. Es mag bier geufigen, Dirkſen als einen Rechtshiſtoriker zu bezeichnen, welder

Fe. D. Sanio, zur Erinnerung an Heinrih Eduard Dirkſen. 91

fi) insbefondere als Kritiler und Ausleger der Romiſchen Rechtequellen, fowie als jnriftifcher Lexikograph um bie Bearbeitung des Römifchen Rechte bie nabmhafteften Verdienfte erworben bat. Bor Allem war es eine fireng methodifche innere fachliche Kritik der rechtshiſtoriſchen juriftifchen wie nichtjuriſtiſchen Quellen, welche den Gegenftand feiner Forſchungen und literariichen Leiftungen bildete. Dirkfen war fo ber Schöpfer einer neuen Methode der Quellenfritit, nämlich einer ſachlich⸗hiſtoriſchen Kritik, welche jede vechtshiftorifche Quelle als ein einheitliches Ganzes ins Ange faßt, und lieferte durch feine kritiſchen Unterjuchungen zugleich vie Vorarbeiten für eine innere Gefchichte der Romiſchen NRechtswiflenichaft.

Habent sua fata libellil Und nicht bloß bie Bücher, auch die wiflen- ſchaftlichen Richtungen haben ihre Geſchicke. „Dicken gehörte wie ber Berfafler mit Recht jagt zu denjenigen Gelehrten, welche abwärts von ber beerfiraße mit Anftrengung eine nene Bahn zu brechen befirebt find,” aber es gelang ihm nicht eine eigentliche Schule zu gründen, ex blieb vielmehr faſt vereinzelt ftiehen. Wenn auch feine früheren Arbeiten aus ber erften Periode feiner literarifchen Thätigkeit fih der verdienten Anerlennung er- frenten, jo verhielt fich feinen fpäteru Unterfuchungen gegenüber bie gelehrie Welt im Großen und Ganzen ablehnend, d. h. fie fanden ſelbſt bei Fach⸗ genofjen wenig Eingang, wurben von ‚ihnen zum Theil iguorirt nad blieben ihnen zum Theil fogar völlig unbelannt. Man wußte dieſe Arbeiten nicht zu benugen, konnte fich in die Methode nicht finden, bie wiſſenſchaftliche Richtung Dirkſen's wurde entweder nicht verftauden oder nicht gehörig ge- wärbigt. Auch in der Wiſſenſchaft giebt es häufig Zeitfirämmngen, gegem bie felbft hervorragende Talente und tüchtige Arbeiter vergeblich anlämpfen. Was den Unterfuchungen Dirkſen's in den Augen mander Zeitgenoffen mangelte, waren die „glänzenden“ Refnltate, welche die Solivität bes Unter baues gar oft vermiſſen laſſen, die fog. „epochemachenpen“ Entdeckungen, welche ſcheinbar ein Helles, in Wahrheit aber Häufig nur ein trügeriiches Licht verbreiten, Turz das moderne Gepräge. Trog biefer Iſolirung arbeitete Dirkſen, indem er auf die Anerlennung der Zeitgenofien verzichtete, auf ber von ihm eingefchlageren Bahn mit unermfüdlichem Eifer, ſtannenswer⸗ them Fleiße und feltener Ansdauer und Refignation im Dienfte der Wiſſen⸗ ſchaft unbeirrt weiter fort: ein hervorragendes DBeifpiel von eigentlicher Ger

99 | Krititen und Referate.

lehrtengröße, bei welcher das wiſſenſchaftliche Streben anf bie fittliche Tüch⸗ tigleit des Charakters fich gründet.

Der Berfafler, welcher ſich noch unter Tirkfen an ber Königäberger Univerfität als Docent babilitirt hat, wollte burch bie vorliegende Schrift „eine Pflicht der Pietät gegen feinen verehrten Lehrer erfüllen und einen ‚Beitrag zur Würdigung der Literarifchen Perjönlichleit des Dahingeſchiede nen liefern,” wozu er ſich als einen ber älteften noch Lebenden Schüler deſſelben und wir fegen hinzu, als der einzige Schüler, ber Dirkſen's wiffenfhaftliche Richtung noch in deſſen Geifte verfolgt berufen glaubte, und auch in der That wie fein Anderer berufen war. Es fam ihm baranf an, „Über den innern Zufammenbang der Studien Dirkjen’s, über bie Motive feiner einzelnen wifjenfchaftlichen Arbeiten nnd die dabei verfolgten Ziele den jüngern Fachgenofjen eine genügende Aufklärung zu geben, um baburch zu einer unbefangeneren und gerechteren Würbigung feiner wiljen- Ichaftlichen Leiftungen und Beftrebungen binzuführen.” Wir glauben, dies ift dem Verfaſſer in feiner mit wohlthnender Wärme gefchriebenen Schrift wohl gelungen. Er Hat mit ihr dem Dahingeſchiedenen ein ſchönes Denk⸗ mal gefegt, welches nicht allein von ber Bietät bes Schülers gegen den Lehrer, fondern auch von der treuen Bingebung für bie als richtig erlann- ren Biele der vom Verflorbeneu begründeten wiljenfchaftlichen Richtung ein ehrenvolles Zeugniß ablegt. Indem wir die Schrift mit Dank gegen bem Verfafjer ans der Hand legen, Hoffen wir, daß fie das Verſtänduiß und die Würdigung der willenfchaftlichen Methode Dirkjen’s bei den Fachge⸗ nofien anbahnen und zum Studium feiner Schriften anregen wird.

.S.

Hittheilungen und Anhang.

Unfere neueſte Kunſtſchöpfung.

Gegen Ende des vorigen Jahres iſt eine Kunſtſchöpfung vollendet, welche nicht nur in der Gegenwart die Aufmerkſamkeit der Gebildeten in hohem Grade auf ſich gezogen bat, ſondern auch in Zukunft die Beachtung und Würdigung aller Kunſtfreunde erfah⸗ ven wird. .

Es find die Wandgemälde in dem Auditorium maximum des Untverfitätägebäubes.

Schon im Bauplane der Univerfität war von dem Geheimen Oberbaurath Dr, Stüler die Abficht niedergelegt, die proße Aula mit MWandgemälden zu ſchmücken. Indeſſen war feibft bei der Einweihung des Gebäudes am 20. Juli 1862 noch) nicht feltgeitellt, was auf ven Gemälden zur Daritellung zu bringen fein möchte. Man batte ver Frage aus dem runde kaum näher treten können, weil eine, gegen die Anſchlagskoſten des ganzen Bauwerkes verhoffte Erſparniß, aus welcher dann vie Ausführung der Wandgemälbe follte beftritten werden, nicht ermöglicht worden war. Es fehlte aljo vor Allem Geld.

Nachdem der Fonds zu Aunftzweden im Staatähaushalt-Etat für den Zwed ver Arla-Wandgemälde ind Auge gefaßt war, konnte ſowohl der academiſche Senat, als auch die hiefige Kunftacademie veranlaßt werden, den leitenden Gedanken für die Gelammt: ausführung einerfeitö, und andererfeit die einzelnen Motive der Gemälde zu vereinbaren.

Selbftverftändlich wollte der academiſche Senat die vier Facultäten bargeltellt ſehen, mır liefen die Anfichten über das Wie diefer Darftellungen, ob mythologiſche, oder alles gorifche, oder geichichtliche weit auseinander. Inzwiſchen war vor der Kunſtacademie der von ihrem Direktor Profeflor Rofenfelver angeregte Gedanke „vie Wiflenichaften in ihrer Beziehung zum Leben in Bildern aus der alten Geſchichte varzuftellen,” bereitö mit Beifall aufgenommen, und diefem fo practifch nerichteten Gedanken ftimmte dann auch die Univerfität mit der Maaßgabe zu, daß ihren Fakultäten Rechnung getragen werde.

Für jede Facultät wurde demgemäß zwifchen der Univerfität und der Kunſtacademie ein Motiv für je ein Hauptgemälde vereinbart, und auch für ſechs (Ipäter acht) Neben⸗ bilder, welche Gebiete ber philoſophiſchen Falultaͤt darzuftellen hatten, Uebereinftimmung

94 Mittheilungen und Anhang.

Der einheitliche Plan zur Ausführung der Wandgemälde mit den einzelnen Motiven wurde 1863 dem Minijterium, reſp. der Commilfion für Kunft in Berlin zur Begutach⸗ tung vorgelegt.

Das Motiv aus dem Gebiete der Theologie „Paulus predigt in Athen” mußte den ungetbeilteften Beifall finden, denn es dürfte kaum ein anderes zu nennen fein, in welchem ſich zutreffender theild das Academifche, theils das Univerfelle ausſpräche.

Für die Jurisprudenz war die Soloniſche Geſetzgebung gewaͤhlt, und der glüdliche Gedanke des Maler Graͤf, die Beeidigung der neuen Geſetze Seitens der Archonten zur Darftellung zu bringen, fiherte dem Bilde zum Voraus dramatiiche Belebung.

Die mediziniſche Fakultät hatte bei ihrem „Hippokrates am Krankenbette“ fehr leb⸗ baft „während ver Peſt in Athen” betont. Daß indefien einem Künftler nicht zugemuthet worden, bie relative Ohnmacht der Wiſſenſchaft gegenüber Peſt oder anderen Anftedungs» frantpeiten zu firiren, dafür bürfte die Fakultät der Berliner Commilfion zu Dank vers pflichtet ſein; abgeſehen davon, daß der ausführende Künftler e8 nicht würde auf fich genommen haben, abfolut Häßliches dvarzuftellen.

Platons Sympofion war mit Vorliebe von der philofophiichen Facultät erkoren, wurde aber in Berlin, wo man fi mehr auf den Boden ber Geſchichte ftellte, mit „Sos krates im Kreife jener Schäfer und Freunde, bevor er ben @iftbecher leert“ vertauſcht.

Die Ausführung der Wandgemälde wurde num vom SMinifter von Mübler dem Director Rofenfelder, Profeflor Biotrowsti und Maler Gräf übertragen mit dem Anheim⸗ geben an den Erfteren, unter eigener Vertretung Künftler, welche aus ber Königsberger Runftacademie beroorgegangen, bei Husführung der gegebenen Aufgaben zu betheiligen.

Die ausgeführten Entwürfe zu ven vier Hauptbildern konnten ſchon 1864 in Berlin vorgelegt und befinitin genehmigt werben.

Mit Ende 1866 erfolgte das Vorpräpariren bes Malgrundes. Dem Waſſerglas ift es vorbehalten gewefen, eine neue Hera der MWandmalerei zu inaupuriren. Das Malen al freseo, welches fi) neben der Eneauſtik vom griechiichen Altertpume bis auf die neuefte Zeit vererbt hat, gehört mit feinen unendlich peinlihen Mühen jegt der Vergangenheit an. Es ift weiterhin nicht erforberlih, einen genau fo großen Theil der Wand, als ver Maler in einem kurzen Tagewerke fertig zu ftellen gedachte, mit Mörtel friich zu pußen, und die Seftigung der Waflerfarbe einem Gryftallifationsprocefie zu überlafien.

Kaulbach hatte bei feinen Arbeiten im Treppenhauſe des neuen Mufeums in Berlin das Geſchick und die Sauberkeit eines in den Königl. Mufeen angeftellten Hm. Trüloff erprobt, und durd diefen den Wandpug zur Aufnahme feiner großen Gemälde fertig ftellen Laffen. Bis jeht gilt das Verfahren, in welchem Trüloff den gewöhnlichen rauhen, wenn auch int Belondern fauberen Mauerpug mit Waflerglas tränkt und fättigt, für das volllommenfte; daher dem Genannten auch die Zurichtung des Malgrundes in der Aula übertragen wurde.

Nach gehdrigem Austrocknen der Wände tft im Herbfte 1866 mit dem Malen bes gonnen. Wenn die Künftler fih mit der Ausführung ver Gemälde auf die lichthellen

Ueberf. d. 18670 eingeftellten altpr. Erfügmannfchaften.

Tage der wärmeren Monate befchräntt ſahen, fo haben fie in den Zwildenzeiten nicht gefeiert, vielmehr vornehmlich während der Winter fich fleißig an die Ausführung der Cartons und Farbenftigzen halten müflen. Die Herftellung des nun vollendeten Gemälde: cyclus hat freilich etliche Jahre den feitlihen Hoͤrſaal der Univerfität feiner Beftimmung entzogen, es wird aber der einzige Reichthbum und die forgfältipft beobachtete Harmonie der ganzen Ausftattung des Saales boffentlih Jahrhunderte Hang an die in ihm Ber fammelten eine feitlihe Weihe und Erhebung mittheilen.

Der Dantesbezeigung der Univerfität an die hiefige Kunſtacademie und Künftlers fhaft, welche in der Verleihung der philoſophiſchen Doctorwürde an den Director der Aunftacademie, Hrn. Rofenfelder den bewährten Altmeifter biefiger Künftleefchaft bei dem erften Feſtaktus im neu eröfmeten Auditorium maximum am 18, Sanuar 1871 ihren öffentlihen Ausdruck erhalten bat, fchließt fi eine große Zahl von Kunſtfreunden mit freubigem Herzen an.

Denjenigen, welche nicht Gelegenheit hatten, die Gemälde zu ſehen, empfehlen wir zur Orientirung in dem reichen Stoffe, mwelder in den Gemälden zur Geltung gebracht ift, die, von den betreffenden Künftlern felbft berrübrende, bei Hübner und Mag verlegte „Grllärung der ftereochromiichen Wandgemälpe.”

Webrigens wünſchen wir, daß der Hr. Minifter v. Müphler der Munificenz, in wel cher er pp. 23,000 XThlr. für die Heritellung der Gemälde; bewilligt hat, wie weitere Folge geben möchte, daß er das, ihm neben den ausführenten Künftlern vorbehaltene, Hecht der Vervielfältigung der Gemälde ausübt, und zu einer weiteren, über die Gren⸗ zen der Provinz binausgebenben, Verbreitung der Gemälde fei’8 in Stich oder Photolitho⸗ graphie ſordernd die Hand bietet. Neinert.

Ueberſicht der bei dem Landesheere und der Marine im Erſatzjahre 1869/70 eingeſtellten altpr. Erſatzmannſchaften mit Bezug auf ihre Schulbildung. (Centralbl. pro 1869 &,771. M 218.) Eingetellte Erſatzmannſchaften

mit Schulbildung

ade ein | 66 one utſchen Mutter: Eprabe | ſprache !ammen Mn

J. a AN 8, a an ne ; 8,19 Mg en Ma Ar Ce den 1 1318 13,34 larienierber By Rn ; is ee

noch eres Reſultat im a zu dem Ion überaus genticen Bean Gelammtprocentiah der Durchſchnittsbildung des preuß. Volles und Heeres Poſen und der u Oppeln; yert tm Neg:.⸗VBej.

96 | Mittheilungen und Anbang.

von 3696 (darunter 1436 nur polniſch fprechen) ohne Schulbildung 571 = 15,44 p. C. im Ren.:Bez. Bromberg von 1881 (darunter 467 nur poln.) ohne Schulbildung 23 aleih 12,28 p. C. zufammen von 5577 ohne Schulbildung 802 = 14,38 p. C.; ver Rea.⸗VBez. Oppeln ftcllt 4398 (1983 nur poln.) Eriagmänn., darunter 271 ohne Echul⸗ bildung aleich 6,16 p. C. In den genannten Bezirken findet ſich die große Schwierigkeit der nicht deutfhen Wlutteriprache, der litt, maſuriſch. und polniihen vor. Daß noch ein ans dere Moment unpünftig mitwirkt, ergiebt fih aus einer Verfünung der Kal. Reg. in Bromberg v. 17. Aug. 1870. Es find danach im Eanzen 208 Crfagmänner ohne alle Schulbildung und zwar katholiſche 184, evang. 23, nicht beftimmt angegeben 1. (Centralblatt für die gefammte Unterrichts Verwaltang in Preußen brög. v. Stiehl. November:Heft 1870, M 240. ©. 693—696.]

; Nachrichten.

In der Decdkeer'ſchen Hofbuchdruckerei in Berlin erſchien (überreicht vom Verfaſſer,“ aber auch durch den "Buchhandel für 22/3 Thlr. zu bezichen) eine für unſere Provinz höch wichtige Schrift unter dem Titel: „die Haus: und Hofmarfen“ von Dr. C. &. Homeyer, ordentlihem Profeſſor der Rechte, itgliede der Königl, Akademie der Wiflenfhaften und des Herrenbaufed. Das umfangreiche und ſchon ausgeſtattete Werk befpricht die für den

uriften höchſt intereflante fait unter allen germaniſchen und flaviiben Volkern vor-

mmende Sitte der führung gewiſſer das Eigenthum oder den Schöpfer von Kunſtwer⸗ ten bezeichnender Marten und verweilt bejonderd bei den in unferer Brovinz vortemmen- den Holjeihen. Der Provinz Preußen I. „die Staedte,“ IL „Auf dem Lande” ift 8. 28, Yios, Eſth⸗ u. Kurland 8.29 und Polen $.30 newidmer. Dazu find die fein geſtochenen Tafeln KXII— XIX gegeben, welche namentlih für die Marienburger Werder einige Hundert merkvürdiger Zeichen vorführen. Al Sammler von Zeichen („Förderer der Arbeit” wie Homeyer freundlichſt bemerkt) find binter der Vorrede aus unferer Provinz aufgeführt Dannhardt aus Weglinte im Danziger Werder, Braf Carl zu Dobna⸗Schlo⸗ bien, Paſtor Schnaafe zu Danzig, an Landrath in Marienburg, Windelmann, 1866 Student zu Danzig, und v. Winter, Oberbürgermeifter zu Danzig. Cine ausführliche Beiprebung des Inhalts bleibt vorbehalten. .

Dem Oberlebrer Dr. William Bierfon an der Dorotheenſtädtiſchen Realſchul en BAR

Elbing 14. Januar 1871. Nah dem DVertrane über die Abtretung des biefigen

Symnaſiums an den Staat vom 26. April 1849 ift legterer verpflichtet, der Stadt⸗

ihr gege Local in dem jeßinen ne fo lange unentgelt⸗

li einzuräumen, als die Stadt dafielbe beizubehalten wüniht. Mit Rüdficht hierauf ift

Seitens des Fond der biefigen Stadt das Anerbieten gemacht worden, in dem an ber

Köniasberger Straße neu, zu erbauenden Gymnaftalgebäude ein angemefienes Local für die Staptbibliothet einzurichten. Elbinger Anzeigen.]

=. Bernudt in der Albert Rosbach' ſchen Buchdruderei in Königsberg.

Dig hurifche Hehrung.

Zuftände und Wandelungen. Bon 2, Paſſarge. (Fortſetzung). KRunzen.

Wir Haben alle Veranlafſung Kunzen nebſt Roſſitten für eine alte Anflevelung zu halten und zwar fchon aus dem Grunde weil der Boden, baranf fie ſtehen, die einzige Stelle der ganzen Nehrung aus Acker⸗ fand beſteht. Aelter als der Aderbau tft wahrfcheinli die Fiſcherei, in- defien reicht diefe Periode foweit hinauf, daß wir fie feftzuftellen außer Stande find, In die Gefchichte ragt fie nicht mehr hinein,

Der Name Kunzen hat ein vom Rittauifchen und Lettifchen verjchiedenes Gepräge und deutet ganz beftimmt auf flavifhen Urſprung. Ich finde folcher flavifchen Anklänge auf der kuriſchen Nehrung und im Memelpelta fo viele, daß ich von dem Vorhandenſein einftiger jlavifcher Einflüfe, wenn nicht gar einer flavifchen Bevölkerung in dieſer Gegend überzeugt bin, Ich wenne beifpieleweife die Winden⸗ d. 5. Wendenburg, den Fluß und das Dorf Ruß, die Polen nannten einft auch das kuriſche Haff Rusna die Landſchaft Schalanen, eine ECorruption aus Salavonia, Sclavonia; Nidden, Preil (jlav. Nieden, Preilowo); Prekuls, Wensken ꝛc. Den Namen ber Korallenberge leite ich vom flav. koroll, König, Herr, ab, daraus bie Littauer erſt fpäter ihr karalus gebilvet Haben, Daß die Bezeichnung der „Königsberge“ für die Korallenberge aber nicht littauiſch oder lettliſch, folgt ſchon daraus, daß dieſe Völker folche alte Anlagen ftets „Schloß⸗“ oder „Pilberge”, niemals Königs⸗ oder Herrenberge nennen!)

1) Bol. in Betreff der vorftehenken Bemerkungen auch Hartknoch S u. N. Br. Aitpr. Ronateſqrift. Vd. VII. Hit, 2.

98 Die kuriſche Nehrung

Das Wort Runzen ift rein flaviih. Entweder kommt es vom pol- nifchen choynec, Kiefer, oder koniec, Ende, oder dem ruſſiſchen kunica, ?) Marver, her. Iſt die erftere Deutung die uatürliche, jo bat Kunzen den» selben Stamm mit Ronik, d. h. es wurde in einem Kiefernwalde gegründet. Daß die ganze Gegend urſprünglich bewaldet gewejen fein muß, folgt nicht bloß aus den vorhandenen Weberbletbjeln ich felber habe dort ge- waltige Kiefernftubben gejehen, welche die Leute ausroden ſondern namentlich) auch daraus, daß Roffitten urſprünglich eine Förfterei war, und einer der Unterförfter, als in Kunzen wohnhaft, nady am Ende des 18ten Sahrhunderts genannt wird,

Wir haben aber feine Veranlaſſung anzunehmen, baß biefer Wald noch bis in das 18. Sahrhundert hinein vom Sandfluge verſchont geblie- ben fei. Ich erwähnte ſchon jene Sage von dem Berge Bleß bes Caspar Stein, der hier einft 14 Menſchen verjchättet Habe. Mag fie immerhin eine Sage fein, Stein fonnte fie in der Mitte des 17. Jahrhunderts wohl nicht erzählen, wenn ihr eine reelle Grundlage fehlte,

Im Sahre 1743 auf 1744 verfandete dem Bauer Kantorowit feine halbe Hufe und er mußte nach Roffitten verjegt werben.

1746 war ber Kungener Krug?) ſchon fo verfandet, daß man ſeewärts, d. h. von Welten, wicht mehr hinein kommen fonnt. Er mußte 1749 abgebrochen und eine halbe Meile davon höher hinauf nach der Hnfffeite transportirt werden. Es ift offenbar berfelbe Krug, deſſen Privilegium vom 21. Januar 1644 datirt. Nanke fand den neuen im Jahre 1794 bereits bis zum Dache verichüttet.

Die erwähnte „halbe Meile höher hinauf“ als chen gilt offenbar

©. 9. 10; H. Martin, Rußland und Europa S. 26; BPierfon, Electron ©. 23, 68, 81. 82.96. ff. Ich halte die Meinung Stenver’3; daß die Preußifchen Oberpriefter urfprüng- lih Slaven (Rufen) geweſen, für beachtenswertb. So wäre denn auch der Namen Prufien einfach zu deuten. In Betreff des Namens Korallenberge überſehe id nicht, daß lettijch krallinsch (insch ift nur die Diminutivforn) Kaninchen und kraulis der Ab: fturz bedeutet. Die Tünftlih aufgerorfenen, ummauert gemwefenen Hügel erheben fich allerdings jteil aus der Ebene dicht am Seeufer, auch mögen bier einft Kaninchen ge: hauft haben.

2) Altpr. caune, litt. kiaune,

3) „Krug im Amte Roffitten,” darunter kann aber nur der Kunzener verftandeu werden.

von 2. Paſſarge. 99

Roffitten, von wo die Notiz ſtammt kann ich mir nur fo deuten, daß der alte Krug entweder in der Nähe der Korallenberge (was unwahrjcein- fi) geftanden Hat, oder eine Viertelmeile ſüdlich von der jett verjandeten Kirche; was ebenfalls Vieles gegen ſich hat, da Krüge gern bie Nachbar- haft von Kirchen ſuchen.

Der Sanpflug war bei Kunzen in den vierziger Jahren des vorigen Jahrhunderts alfo ſchon in vollem Gange, Diefe Thatfache fchließt nicht aus, daß die Nehrung trogdem bier noch in der Hauptſache bewaldet war, Aber der nördliche Ausläufer des 21, Meilen langen Dünenwalles Hatte diefen Schuß verloren, ber Wind fchob ihm nach Weften vor, wie er es fpäter ähnlich bei Pillfoppen gethan und der Sand wanderte nach Oſten.

Um nun zu verſtehen, wie Kunzen verſandet worden, wollen wir uns die Lage des Dorfes und ſeiner Feldmark vergegenwärtigen, die uns glück⸗ licherweiſe auf der ſchon erwähnten Karte der Königl. Regierung vom Jahre 1790 aufbewahrt iſt.

Zurörderſt muß hervorgehoben werden, daß Knnzen nicht wie bie meiften Nehrungsbärfer, in ber Richtung der Nehrung, aljo von Süden nach Norden ſich ausdehnte, jonbern von Weften nad Often, eigentlich von Südweſten nad Nordoften, indem es der Richtung des Haffufers folgte. Nördlich vom Dorfe befand fih die Feldmark. Beim Dorfe jelbft find drei ganz getrennte Theile zu unterſcheiden:

Im Weften die „ganz frei zwifchen Sanphügeln liegende Kleine Kirche,” öftlich davon in etwa 130 Authen Entfernung, das eigentlihe Dorf und wiederum 130 Authen weiter die Pfarr⸗Widdem; fo daß die Entfernung ber leßtern von ber Kirche etwa 4,800 Fuß, aljo eine Kleine Viertelmeile beträgt. Dies ift beinahe die Entfernung bis zu dem heutigen Nen⸗Kunzen.

Indem ſich nun ein Flügel des Dünenwalles, in deſſen Schutze bie Dorfichaft lag, loslöſte und nad) Often wanderte, traf ver Sand fonderbarer« weiſe nicht fogleich die Kirche und das Dorf, fondern erft Die nörblich gelegene Feldmark. So fam es, daß der Uder der Kunzener verfandete, während das Dorf ſelber noch 90 Jahre lang fich erhielt, und die Kirche, welche doch dem Dünenwalle zunächſt lag, erft nach 60 Fahre dem Sandfluge erlag.

Als der Flügel weiter nad Oſten vorrüdte und Stüd um Stüd von ber . 7*

100 Die kuriſche Nehrung

Feldmark verfchlang, mußte er weil abgeflacht und darum boppelt ge- fährlich fich allmählig auch nad Süden und Norden ausbreiten,

So griff er, obwohl von Weften fommend, die ganze Anflevelung anf allen Stellen zugleih, von der Norbfeite, d, h. im Nüden an, und ver- wüſtete in verfelben Zeit die Kirche anf der Weft- und die Pfarrwiddem auf ber Oftfeite, welche beide beinahe eine Viertelmeile von einander entfernt lagen, nebft dem Dorfe im Centrum, das ſich noch 30 Jahre in der Agonie befand und nur darum fpäter unterlag, weil ber Sandflügel, nach Art der meiften Dünen, eine Art Bogen bildete, mit weldhem er das Dorf gleich- ſam umſchloß.

In Betreff der Größe Kunzens haben ſich auf Grund der Angabe Jachmann's, es Hätten fi) Hier noch am Ende bes vorigen Jahrhunderts 40 Wirthe befunden, die feltfamften Irrungen eingefchlichen, Kunzen zählte 1786 nur noch 7 Hanshaltungen, darunter die des Pfarrers, Präzentors, Unterförftere und Krügers, fo daß nur drei eigentliche Wirthe daſelbſt wohnten. Aber auch viel früher, nämlich im Jahre 1739, werben nur 13 Bauern namentlich aufgeführt, fo daß die Zahl der Haushaltungen überhaupt nur 17 betragen haben wirb,*)

Auch deutet Alles darauf Hin, daß Kungen mindeftens feit dem Sabre 1738 ftarf gelitten Hat.) -

Es muß 10 Bauern Remiffion gewährt werben. 1744 verfandete wie fhon erwähnt eine halbe Hufe. 1745 heißt es: „In Kunzen blieben bie Fifcherzinfen aus, weil der Fiſchfang faum fo viel betrug, um für ſich Brodt anzuſchaffen. Ganze Familien, die ihre Kühe und Pferde, um Brodt anzufchaffen, verkauft hatten, entflohen nach Kurland.“) Zu ven perlafienen Hänfern fanden fich keine Annehmer, felbft der wenige Ader zeigt totalen Miswachs.“

So kann es denn nicht Wunder nehmen, wenn im Jahre 1754 nur

2) 1739 befanden fih in Kunzen 13, in Lattenwalde 10, in Pilkoppen 15, in Roffitten 15, in Sarlau 35 Bauern.

6) Aus einem Bericht des Konfiltoriums vom 4. Mai 1752 ergiebt fi, daß „in Anfehung der Dürftigkeit der Stranpgemeinde zu Kuntzen und Sarkau approbiret und feftgeicht worden, daß zum nöthigen Unterhalte des dafigen Pfarrers der ganze Schaakjche Sprengel jährlih was gewiſſes aus feiner Kirchen Casse beytragen“ mußte.

6) Sie erinnerten fih aljo ver alten Stammvermandticaft.

von 2, Paſſarge. 101

noch 6 Bauern in Kunzen aufgezählt werden. Im fiebenjährigen Kriege fam es jo Herunter, daß die Negierung ſich ins Drittel legen und Gelder zum Anlauf von Pferden bewilligen mußte.) 1762 und 1765 wird bes richtet, daß Bauern ia Kunzen, Sarlau, Roifitten und Pilloppen fich nene Wohnhäuſer erbant hätten; der Wohlftand muß fich alfo wieder ein wenig gehoben haben, 1783 werden 6 Afloziirte bei der Feuer⸗Sozietäts⸗Kaſſe genannt, aber nur mit einem Quantum von 152 Thlr, welches im Jahre 1785 auf 140 Thlr. finkt, fo daß Kunzen fehlechter pafteht, als alle andern Dörfer, ſchlechter felbft als das vom Sande leivende Alt» Billoppen.®) Wenn ferner im Iahre 1789 der Schaden des Mißwachſes bei Koffiten anf 460 Thlr. 25 Gr. und bei Kunzen nur auf 76 Thlr. 25 Gr. arbitrirt wird, fo ergiebt fich hieraus zugleich das Verhältniß der Größe und ber Ertragsfähigkeit der dicht neben einander gelegenen Felpfluren,

Am entfcheibenften follte das Berberben aber erft am Ende bes vori- gen und in ben erſten Jahrzehnten diefes Jahrhunderts tommen. Während 1786 noch befondere Unterförfter in Kunzen, Roffitten und Neu⸗Pilkoppen aufgeführt werben, iſt deren Gehalt 1797 bereits in Abgang geſtellt.“) Bon ben Ländereien heißt e8, daß fie, befonders von ber Seefeite, immer mehr verjanden, „fo daß dieſem Dorfe in der Zeitfolge das Schidfal des Dorfes Lattenwalde gewiß bevorfteht.” Es wird ferner barüber gellagt, baß ber einzige Schutz, das Strauch, ausgehauen wird. Die Kunzener befigen feine Wintergarne. Wenn fie trogdem nicht fo armfelig find als bie Sarlaner, fo lommt biefes daher, „daß fie noch eine Feine ressource am Aderbau haben.” Die weitere Angabe, daß bie Ländereien noch 11 Hufen 9 Morgen 982%,, ORuthen Magd. betragen, kann nicht be fremden. Sie gehört unter bie Colonne „Soll“ nicht „Haben“.

N) 1759: 72 Thle. und 1762: 64 Thlr. zu acht Pferden in Roffitten und Kunzen 8) Noffitten ift betheiligt mit . . 678 Thlr.

Kunien 2 2 2 2202. 140 Alt:Pilloppen . . . 2... 14 NewBilloppen . . x... 332 Sarlau . 2 2 2 2 2 02. 406

zufammen 1700 Thlr. N) Unterförfter Schur in Kunzen erhielt 1786 26 Thlr. 60 Gr. und beſaß außer« dem eine halbe Hufe Landes,

10% Die kuriſche Nehrung

Die Widdem des Pfarrers Schulz anf dem Oftende verfandete zuerft, wahricheinlich gleich nach 1797. Denn in diefem Jahre heißt es: „Das pornehmfte Land ift verfandet, vie Scheune auch das Wohnhaus der Ver- fandung fehr nahe. Pfarrer Schulz wohnte erft noch ein Jahr und neun Monate in einem Filcherhaufe in Kunzen, bis er 1800 die ein Jahr vor- her neuerbaute Widdem in Rofjitten bezog. And) der Präzentor Jacob Lusky er wird zuweilen Luftig genannt muß zwijchen 1786 und 1797 verfandet fein, Denn 1786 wird nur das Dienftlann, 1797 aber auch das Dienftgebäude als verjandet bezeichnet. ’%)

Sonberbarerweife ſchweigen alle amtlichen Berichte über das Schickſal ber Kirche zu Kunzen durdhaus,'’) Ein genaner Beobachter, Nanke, fagt von ihr im Jahre 1794, fie fei mit einem 6 Fuß hohen Wall von Sand umgeben, auch babe er gehört, daß die Kirche hier eingehen folle, fobalo der. Pfarrer eine befjere Stelle erhalten hätte, weil die Leute hier zu arm feien, um einen Pfarrer erhalten zu können.) Indeſſen fcheint die Kirche 1801 fchon ſehr bedroht gewefen zu fein, '?) da die Sarlauer fi damals um bie Aufnahme in bie Kirchengemeine zu Laptau bemühten und dieſe auch auf einige Zeit erlangten. Pfarrer Schulz wurde 1802 penfionirt; bie Pfarrer in Kunzen find aber nur bis zum Sahre 1804 aufaeführt. Bon 1809 ab folgen die Pfarrer in Roffitten. Danach wäre ber Ruin ber Kirche im Jahre 1804 vollendet gewejen, was auch mit der Zrabition übereinftimmt., Nach dem Kirchenbuche fand bie legte Trauung in der Kunzeuer Kirche am 12. April 1803 Statt. Das Länten mit der Glode („mit einem oder zwei Puljen‘) erfolgte aber noch am Ende des Jahres 1806, Dagegen ift. nicht erfichtlich, wann ber letzte Todte auf dem Kunzener Kirchhofe begraben worden ift, Daß fie nicht eigentlich verjchättet werben, ergiebt fi aus ber Thatſache, daß fie ſchon 1812 abgebrochen und das

19) GSuperintendent Goldbeck in Schaalen fagt in jeinem Bericht vom 23. Dct. 1793, die Kirchſchule fei verjandet.

1) Nach einer Sage, die indeilen feinen Glauben verdient, weil fie von der Kirche St. Lorenz geradeſo erzählt wird, hat die Kirche vor alter Zeit einen hoben Thurm ges babt, der aber abgebrochen wurde, da er die nach Memel fegelnden Schiffe irre führte,

2) Wanderungen I. ©. 62.

13) Mach briefl. Mittheilung hatte fie einen gefahrdrohenden Riß erhalten.

von L. Paffarge. 103

Material an den Pofthalter Finger in Nidden verlauft wurbe, welcher dar⸗ ans ein Poſtgebände die jebige Kirche aufführte, '*)

Wer längs der kuriſchen Nehrung gewandert und auf ber eigenthüm- lihen Stelle geftauden, wo bie Gebeine ber Kunzener bleichen und bie verwitterten, zum Theil grüngefärbten Schädel nur deshalb nicht ein leich⸗ tes Spiel des Windes werben, weil der Sand ihre Höhle ausgefüllt hat, wird vielleicht fragen, woher die beiden unzweifelhaften Bauftellen flam- men, welde ſüdlich von dem Kirchhofe liegen und fih doch auf keiner Karte eingezeichnet, in keinem Buche, Feiner Urkunde erwähnt finden.

Sch habe auf eine ſolche Frage keine Antwort. Auf den alten Krug paßt die oben angegebene Entfernung einer halben Meile nicht, da der neue, wie aus ber < chrötterfchen Karte hervorgeht, unzweifelhaft im Dorfe lag. Bielleiht war es die einftige Pfarrmohnung, welche fpäter am öft- lichen Ende des Dorfes in ifolirter Lage aufgebaut wurde und gleich nad) 1797 verfandete. Wir willen aber nicht, ob eine ſolche Widdem neben ber Kirche gelegen bat wenn es gleich wahrjcheinlich tft und eben fo wenig, wann bie uns befannte erbaut worden if. An ber einen ber Bauftelien glaubt man übrigens nod eine Dreichtenne zu erfennen. ’)

Die Verfandung des Dorfes kann mittlerweile nur ſehr langſam er- folgt fein, denn wir finden im Jahre 1817 noch immer 7 Wirthe aufge führt, darunter den ehemaligen Unterförfter Schnur, „deſſen Gebäude nun Ihon von den Sandbergen verbrängt werden.” !%) Die Präzentur ift mit dem Pfarramte in Rofjitten verbunden, Der Krug als zu Blebau ge- hörig wird befonders aufgeführt.

In diefem Jahre 1817 bradte ein ſechs Tage lang wehender Herbit- ſturm aus Südweſten große Verheerungen; die Einwohner erklärten, nicht Länger bleiben zu können, wenn nicht eine Herabſetzung bes Zinfes

4) Ganz im Sinne der Roffittener Bauern⸗Logik ift es, daß fie nicht zu bewegen waren, das Material der Kirche nach ihrem Dorfe unentgeltlih zu fahren, weil man bier eine neue Kirche aufzubauen beabfichtigtee Wohl aber fuhren fie dag Material fpäter für einige Stof Branntwein drei Meilen weit nah Nidden.

15) Brieflihe Mittheilung von Pfarrer Frachet in Roffitten.

10) Ein Ende nordöſtlich von der Kunzener Kirche, mitten im Triebſande, fand ic) 1869 einen Haufen Ziegelbroden, Glas: und Thonfcherben. Vielleiht ftammen fie von diefem Schurſchen Grundſtücke ber.

104 Die kuriſche Nehrung

erfolge. So wurde denn eine Vermeilung ver Ländereien angeorbnet und ber Zins um 17 Thlr. 85 Gr. 3 Pf. ermäßigt. Kunzen follte nach der damaligen Präftatione-Tabelle noch 2 kulm. Hufen haben, e8 waren davon 40 Morg. 6 Ruth, verjandet, jo daß nur 1 Hufe 19 Morg. 294 Ruth, übrig blieben.

Starke Verfanpungen brachte auch der Mai 1822. Die Leute waren bereits jo arm, daß fie die Koften der Vermeſſung nicht mehr aufbringen fonnten. 7) Der Sand lag 2 Fuß Hoch auf den Ländereien, davon nur noch ein Heiner Theil urbar war. Die Gebäude müſſen damals aber noch geftanden haben, denn felbft von den am meiften erponirten des Schur heißt e8 auch noch jetzt bloß, „daß fie von den Sanbbergen immer mehr verbrängt werben. |

Aus einer Zufammenftellung vom Jahre 1822 entnehmen wir, daß Kunzen, welches urfprünglid wir können aber nicht näher angeben, wann biefes noch flattgefunden 11 Hufen 9 Morgen 983/4 OR. magd. befaß, 1822 davon nur noch 1 Hufe 8 Morgen 134 MRuthen übrig hatte, Dabei ift das Krugland nirgends mitgerechnet, Der Verluſt Roffittens, deſſen Areal, mit Einfchluß der Amtsländereten, 28 Hufen 8 M. 157 OR. betrug, belief fih damals anf 5 Hufen 6 Morgen 97 DRutben,

An Zins wurde den Bewohnern Roffittene von 175 Thlr. der Betrag von 35 Thlr, 7 Sgr. 10 Pf. erlaflen; den Kunzenern von 45 Thlr. 16 Ser. ber Betrag von 19 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf.

Im Sabre 1822 werden noch 5 Befiter in Kunzen aufgeführt, Die folgenden Yahre müſſen bie enbliche totale Verſandung gebracht haben. Jachmann bemerkte 1825 noch ein kurz vorher verfallenes Kruggebänbe und ein einzelnes ärmliches Haus mit einer eben ſolchen Scheune und fügt hinzu, daß bis zum Jahre vorher auch noch ein Heiner Theil des Kunzen⸗ ſchen Feldes von den ehemaligen Wirthen dieſes Dorfes, die jett in Roffitten als Inſtleute lebten, kümmerlich benugt worben fet. ’)

Was Jachmann als Kruggebäude bezeichnet, ift derjenige Krug, wels her nach der Verfandung bes erjten, fhon im Jahre 1749 im Dorfe er-

1) Sie betrugen 1817: 26 Thlr. 20 Sgr. 1822: 49 Thlr. 23 Sgr. I Pf. 18) Pr, Prov.⸗Bl. 1829, Bd. 1. S. 203. 216,

von 2. Baflarge. 105

richtet wurde, An Stelle dieſes verfandeten zweiten Kruges muß fpäter noch ein dritter weiter im Often, vielleicht auch nur ein ſonſtiges Wohn- haus, erbaut fein, denn berfelbe ift 1825—1827 mit den dazu gehörigen Ländereien nicht bloß an einen gewifjen Fiſcher verpachlet, der Juſtiz⸗ fommiljariu3 v. Batodi, als Befiger von Bledan, erbaut 1826 auch noch eine nene Scheune und verwendet bazu das Kunzener Geſträuch.

Dieſes Geſträuch, deſſen Verwüſtung ſchon vor beinahe Hundert Jah» ren beklagt und vergebens inhibirt wurde, iſt gleichſam das Schmerzens⸗ find der Nehrung und wird es fo lange bleiben, bis endlich der letzte Stecken ausgehauen oder verfandet worden. Obwohl die letzte Schutzwehr gegen den Sanbfiug, wird es von allen Seiten angegriffen und nicht am wenigften von ben Bebrohten ſelbſt. Schon berührt der hereinbrechende Dünenwall bie erfle Scheune der vier Beſitzer, welche gegenwärtig Nen- Kunzen bilden. In wenigen Iahren wird ihr Schidfal vollendet fein,

Damit aber der Unfinn der gegenwärtigen Verwüſter fi im Epiegel ber Vergangenheit befchaue, will ich ein paar Züge anführen, vie feiner weitern Erklärung bedürfen. Auf die Anzeige (1825), daß der Pächter bes Kunzener Kruges das Strand hartnädig abhane, wird ausführlich erörtert, ob er dazu berechtigt fei oder nicht, namentlich ob das Strauch zu den „Sträudern ober Püfchern” gehöre, welche 1644 dem Kuuz⸗Kruge zu kölmiſchen Rechten verliehen worden. Der alte Wutzle äußert fich in höchſt würbiger Weile Über die Angelegenheit und Hält die Schonung bes Straudjes im landespolizeilichen Intereſſe geboten. Es Hilft aber weder die Beſtrafung des Fifcher noch die Confiscation des Holzes, noch ein Inbibitorium an v. Batodi, Lekterer antwortet in verbifjener Weile und Ihägt feinen Pächter, ver weiter haut, im April 1827 fogar „zwei ſtarke vierfpännige Fuder, barnnter acht Eichenftämme, burchgängig neun Zoll am Stammende ſtark“, einfährt.

Im Jahre 1804 bittet der Prediger in Roffitten ihın zu erlauben, daß er einen Theil des auf feinem Piarrlande befindlichen Geſträuchs ausroden bürfe, er wänfdhe allerdings nur „freye Räumchen zu befommen, wo das Gras, das anf die mähjamfte Art aus dem Strauche herausgefchafft wer- ben müſſe, zufammengebracht und getrodnet werben könnte. Auch das Ge⸗ treive auf dem Sünder werde von dem trodnenden Winde gar nicht au⸗

106 Die kurifhe Nehrung

geweht und müſſe im regnigter Witterung auf dem Halme verfanlen. Uebrigens ſei eine Verfandung des Pfarrlandes nicht zu befürchten, weil e8 von mehreren andern Beldern und Gefträuchen gefichert werde. Die Sandberge aber, welche in geraber Richtung barauf zugegangen, hätten bereits größtentheils einen feften Stanppunft gefaßt.”

Natürlich wurde das Gefuch zurüdgewieien. Wie fehr bat aber Wutzke Recht, wenn er Über bie Heinlichen Unfichten und den Mangel an Umſicht ber Bewohner Hagt!

Auch gegenwärtig iſt an irgend eine Abhülfe feitens ber Bewohner nicht zu denken; die Staats⸗Regierung aber Tann fich nicht entfchließen, Die Sache in die Hand zu nehmen, das heißt die öſtlich von ber verfanbeten Kirche befindlichen Sandflächen zu befeftigen und dadurch Neu⸗Kunzen, fo- wie bie Feldmark von Roffitten zu retten. Wird doch felbft die Erhaltung ber bereit8 vorhandenen Pflanzungen wejentlich dadurch erjchwert, daß von ven 3000 Thalern, welche fonft auf die Eultur der Nehrung verwendet worden, im Jahre 1869 wegen des Deficits im Staatshaushalte eine namhafte Quote geftrichen worben,

Wenn vor 40 Jahren Jachmann beflagte, daß Kunzen nicht gerettet worden, obwohl es augenjcheinlich hätte gejchehen können, fo wirb ſich biefe Klage in Betreff Roffittens wahrjcheinlich früher wiederholen, als wir gegenwärtig glauben, zumal die Halbinfel nicht bloß mit Verfanpung bedroht tft, fondern jährlih auch einen Theil durch Abſpülung verliert, '?)

Vielleicht ziehen wir es aber vor, uns auf den Stanbpunft bes Finanz. Minifters zu verjegen, welcher in einem denkwürdigen Reſcripte vom 4. Auguft 1830 die Frage anfwarf: „welches Interefle denn die Er- Erhaltung der Ortfchaften nnd deren Bewohner auf der Nehrung im Allge- meinen haben könne, und ob ſolches mit der Höhe ber zu biefem Zwecke zu verwenbenden Mittel in Verhältniß ſtehe. Daß die Domainenvermwal- tung daran fein Intereffe Habe, indem die Nehrung derſelben mehr koſte, als einbringe, ſei ſchon fräher bemerkt worden.“

Solche einfeittge Auffaffung, lebiglih vom finanziellen Standpunkte,

19) 1821 wurden vom Haffufer auf 60 Ruthen Länge 10 Fuß breit abgebrochen. (Busk, Pr. Prov.:Bl. V. 308.)

von 8, Baffarge. 107

ift aber wohl nur da möglih, wo die Geſammtverhältniſſe der Nehrung und ihrer Bewohner unbefannt geblieben. In den Acten ber biefigen Königl. Regierung finde ic} durchweg die wärmften Sympathien für bie verlaſſene Landſchaft. Ja man hat dort Mühe, alle Ratbichläge, die von Berlin fommen, fo gutgemeint fie immer fein mögen zurüdznweijen oder Doch zu ignoriren. So fragt die Oberrechnungs-Sammer an, ob nicht Abgabe-Refte (auch aus fremden Aemtern) zwedmäßig auf ber Nehrung afgearbeitet werden Könnten; ferner verlangt fie wiederholt, daß bie ver- lofienen und verfandeten Grundftüde wieber bebaut werben, bamit ber erlafiene Zins von Neuem in Anfag gebracht werden könne.

Ih glanbe nicht indiscret zu fein, wenn ich mittheile, daß ein Decer- nent auf diefe Zumuthung bin, und nachdem die Acten feit Jahren repro- bucirt wurden, verzweifelnd ausruft: „um die Oberrehnnungs Sammer zu beruhigen daß unter dem Dünenfand noch nicht wieder Weiken oder Ananas erbaubar find.”

RAoffitten. |

Die Entſtehung des Ortes datirt wahrfcheinlich aus älterer Zeit al bag Schloß, welches zuerft 1403 erwähnt wird. Der Stamm bebeutet vielleicht: die auf dem Horn Wohnenden (ragsitten noch jet anderswo Rachsitten), doch fommt ver Name auch jonft in der Provinz vor.

1474 am Treitage nach Reminiscere verleiht Bruder Heinrih von Richtenberg dem Kretichmer Hans Schrotern die „Hoffftetb vor unferm Schloß Roffiter gelegen mit einem Morgen Landes und zween Mor— gen Wiefen.” Zugleich wird ihm ein Privilegium zum Betriebe ber Fiſcherei ertheilt, in dem „Babe und in ver See”, wofür er außer Gelo- „ein Biertel Stör” zinfen muß. Diefes Privilegtum wurbe den 4. Ol⸗ tober 1614 erneuert.

Gewöhnlich geht die Annahme dahin, daß in Noffitten bis 1605 eine eigene Kirche beftanden, worauf es mit Kunzen??) und Sarkan vereinigt worben. Diejer Angabe wiberfpricht eine Notiz im Kirchenbuche von Kunzen, wonach Roffitten ſich 1605 zum Pfarrer von Kunzen gehalten,

2) Bis 1579 war Inſe Filia von Kunzen und wurde dann abgetrennt. Bis 1708 gehörte auch Nidden und Karwaiten dorthin, wie fpäter gezeigt werben wird.

108 Die kuriſche Nebrung

daß die Stelle aber fchon 1552 dorthin verlegt fein muß; weil nach bie jem Sabre von keinem Pfarrer in Xoffitten die Nebe ift, während von 1555 bis 1804; 25 Pfarrer in Kunzen anfgeführt werben. Bon 1809 folgen dann wieder Pfarrer in Roſſitten.

Das hier befiehende Amt war urfprüngli dem Bier wohnenden Törfter verliehen. Als ſolchem ſtanden ibm 6 Hufen 23 Morgen 130 ORutben magd, Dienftländereten zu.

Das Intendanturamt if erft im Iahre 1726, nach erfolgter Abtren- nung vom Amte Schaalen, eingerichtet, Als erfler Amtmann auf ſechs Sahre trat Amtmann Gottfried Blumenau auf, ?') welcher 542 Thlr. 38 Er. jährlicher Pacht entrichtete, wovon jedoch 135 Thlr. 76 Gr. zu Ausgaben (Gehälter für verfchiedene Beamte ꝛc.) abgereshnet wurden.

An kölmiſchem und bänerlichem Befig werben damals 4 Huf, 15 M. ulm. aufgeführt.

Amtmann Blumenan behielt das Amt bis zum Jahre 1750 und zwar fo, daß ber jährliche Pachtzins zwifchen 532 Thlr. und 577 Thlr. ſchwankte.

Sein Nachfolger bis 1768 ift Amtmann Borchert reſp. zulett deſſen Wittwe. 1768 ift mit dem Amtmann Neumann ein ueuer Pachivertrag auf 6 Jahre geſchloſſen; er zahlt jährlich baar 873 Thle. 80 Gr. 16 Pf mit Einjchluß der Amtsauegaben von 186 Thlr. 59 Gr.

Hiernach iſt ohne Ausnahme eine Steigerung des Pachtzinfes erfolgt, 1780 tritt Capitain v. Witten ein mit 725 Thlr. 13 Gr. und 1786-92 Michael Sagarth mit 662 Thlr. 63 Gr. 1 Pf. incl. 216 Thlr. 59 Er. Amte- ausgaben; fpäter mit 665 Thlr. 1 Sgr. I Pf., doch ſtirbt er 1797.

Wir haben aus ben Jahren 1786 und 1797 höchſt ausführliche Acten, betreffend bie Einrichtung des Amtes Roſſitten, nebſt den Präftatione- Tabellen. Wir erfehen darans, daß das Dorf Roffitten damals 25 Höfe mit 28 Haushaltungen incl. dreier Beamten hatte und 175 Thlr. an Ab- gaben zahlte. An Wintergarnen befaßen bie diſcher 2 Stüd, woflr fie 10 Thlr. entrichteten,

Das Forflamt in Roſſitten fammt dem Unterförftereien zu Kunzen

21) Im Kirchenbuche von Kunzen wird er 1729 als Königl. Amtmann und Wilb- nißbereiter aufgeführt.

von 2. Paſſarge. 109

Roffitten und NRen-Pilloppen ging zu Zrinitatis 1798 ein und kam in bie Verwaltung des Oberförfters Schott in Eranz, die Dienftländereien verblieben indeſſen dem Intendanten.

Seitdem tft Über das Dorf kaum etwas zu berichten; es litt durch Sandflug, namentlih 1817, Hielt fih indeſſen ziemlich auf derſelben Höhe; 1825 hatte e8 ſogar 29 Fenerftellen, d. h. eine mehr als im Sahre 1797.

Gegenwärtig (1868) befinden fi) bier 39 Wohnhäufer mit 51 Hans- baltungen. Wie auf ber ganzen Nehrung, ift auch Hier die Bevölkerung ſowie der Wohlftand im Zunehmen.

Wenden wir uns von Nofjitten wieder ber eigentlichen Nehrung zu, fo haben wir zudörderſt ein paar Dünenberge nacdhzutragen, welche ſich anf der Karte von 1790 eingezeichnet finden, nämlich die Bruchberge (nicht zu verwechfeln mit dem Bruchberge neben der Kunzener Kirche), ſpeciell ver Eckbruch⸗ und der Bruchberg, ſodann der Ganfutich (jet Walguhn);*) ferner der nicht benannte Berg fünlih vom Schwarzen Berge und ber letztere ſelbſt. Höchft interefjant ift e8 aus der Karte zu erfehen, daß ber tet vollfommen abgefhloffene Teich im Cirkus des Schwarzen Berges urſprünglich nichts war, als eine Haffbucht, fo daß man alfo 1790 im Boote bis mitten an bieje Stelle fahren konnte. Wenn alfo noch jetzt Theile des Haffes allmählig verfanden und verlanden, jo werben wir um fo weniger ben frühern Zuſammenhang der großen Roffittenfchen Teiche mit dem Haff, d. h. die Eriftenz eines einftigen großen Tiefs, bezweifeln. Bon dieſen Zeichen ift auf der erwähnten Karte bie Größe breier ange» geben, nämlich mit 1 Morg. 16 OR, 7 Morg. 144 OR. und 59 Morg, 12 0., zufammen alfo noch damals 2 Hufen umfaflend,

Vergleichen wir mit diefer Karte die v. Schrötterfche, welche 10 Jahre ipäter erfchten, fo finden wir, daß bie Straße nad Memel damals durch bie jeßige Meitte des Schwarzen Berges ging. In ber That wird fie hier noch heute durch ein paar verfrüppelte und verfandete Weidenbäume ber

2) Vielleicht ift hieraus auf der Hennenbergerfchen Karte das fonft unverjtändliche Gausutte entjtanden. Walgun halte ich für gleichbedeutend mit dem lettiichen wal- gums, Stelle wo die Filcherlähne anlegen, indem das Haff früher bis an viefen Berg ding. Tai mano walgums! „das ift mein Platz!“ fagen die Fiſcher auf der Nehrung.

110 Die kuriſche Nehrung

zeichnet. Auf der v. Schrötterfchen Karte ift der Schwarze Berg aller-” bings nicht vorhanden; ftatt feiner tritt ein Ende nördlich ein anderer auf, ber aber wahrfcheinlicd, den jeßigen langen Plick“) varftellen fol. Ent weber haben damals dieſer und der Schwarze Berg einen einzigen gebildet (was jehr unwahrſcheinlich) oder der lektere iſt gar nicht eingezeichnet. **)

Nah dem langen Plid folgen anf. der Karte von 1790 zwei Kleinere Berge, von benen ber weltliche offenbar der Runde Berg it. Der öſtliche muß feitvem im Baffe verfchwunben fein, was Jachmann in ber That beftätigt.%) Dafür hängt der Perwell mit dem Prebinberge noch zuſam⸗ men und führt den Namen Predimsberg. Es Hat ſich aljo Bier, wie bei der ſüdlich befindlichen Ede, bie Abldjung eines Flügels wiederholt, nur daß hier fein Kunzen zn begraben war.

Einft foll allerdings Hier ein Dorf Präden geftanden haben (preede beißt auf kuriſch Kiefer) und Jachmann fpricht von der Stelle ansführlicher; doch ift Hiftorifch nicht das mindeſte verbürgt. 1841 befand fich bier no eine der GStranbbuben (eine zweite am Dumfchelberge *) binter Nen-Pilloppen), welche die Regierung zum Schuge der Reifenden hatte erbauen lafjen, 7) Man ließ fie feit dem Sabre 1841 verfallen.

Nunmehr folgt der lange Dünenwall bis Alt-Pilloppen, mit ben Namen: Höfke⸗Skillwieth⸗Berg,*) Wolfsloh, Schloßberg. Alt-Pilloppen finden wir als „Dorf Petſch“ mit 16 Gebäuden ?) eingezeichnet. Auf ber Hafffeite ift ſüdweſtlich am Fuße der Düne ein Wald von 6 Mg. 50 ION. als „eingegangen” aufgeführt, ebenjo auf der Seefeite „ber Pätſchwald“ von 17 Mg. 55 OR,

Es folgt weiter: der Easparlage, das gebrannte Geftell, Hirſchbude⸗ berg, Appelbaumsberg. Neben dieſen drei leßtern Bergen zieht fi) ein

23) pliks, tahl.

24) Cine Berwechlelung kommt auch auf der Regierungs⸗Karte von 1790 Sect.II. vor, indem der lange Plick bier fälfchlih den Namen des Schwarzen Berges trägt. Die: jer ſteht aber ſchon auf Sect. L

3 Pr. Prov.:Bl. 1829. Bd. 1. ©. 203.

%) dumjsch, lett. vunfelbraun.

2) Wußte, Pr. Prov.:BL V. ©. 457.

3) Bielleicht vom lett, schkilwa, Magen, Freßbauch.

I) Mohnhäufer und Kleten find nicht unterfchieden.

von 2. Paſſarge. 111

großer Wald bin, mit dem Zuſatze: „dieſer Wald iſt 1835 eingezogen.“ Weiter nördlich ift eingezeichnet: Hirfchicheune. In der norböftlichen Ede fteht: „dieſer Wald ift noch vorhanden." Wir haben unter dieſem Walbdrefie denjenigen zu verfiehen, welchen Sachmann fo maleriich beichreibt, und von bem gegenwärtig nur noch eine einzige halbverfchüttete Kiefer übrig iſt.

Etwa AO Ruthen von biefer Waldecke entfernt liegt das „Dorf Bell toppen“, das heißt Neu-Bilfoppen oder auch Dumfchel?) genannt. Daranf folgt die „Domfchel”, ein „eingezogener” Wald von 15 Morgen 105 Oftuthen, der Rotherwalbberg, baranter zwei eingezogene Waldreſte, und auf bem Grabfter Hafen, wo jet die ſchanzenartige Düne, der Gropſfch⸗ wald von 45 Morg. 10DR, gleichfalis als „eingezogen“ bezeichnet, 2")

Aus diefer Zufammenftellung ergiebt ſich als fehr wahrſcheinlich, bag biefer ganze Strich noch vor verhältnigmäßig Turzer Zeit bewaldet gewejen ift. Leider fehlen alle nähern Angaben. Wir wifjen nicht ein Mal, ob bie Einzeichnungen jchon 1790 ober erft fpäter erfolgt find. Die Thatfache aber, daß die Unterförfterei zu Neu: Pilloppen im Jahre 1797 aufgehoben wurde, macht e8 allerdings wahrfcheinlich, daß bie Zerftörung damals ſchon vollendet war,

Alt- und Meu-Pilkoppen.

Es giebt ober gab auf der Nehrung vier Dörfer, die fi) in ein altes und ein nenes fcheiden, nämlich: Lattenwalde, Billoppen, Nidden und Mer geln. Alt-Lattenwalve ift freilich ganz mythiſch; auch auf ein Alt⸗Nidden bentet nichts als die Bezeichnung einer Stelle, ?) eine halbe Meile ſüdlich

0, Auch Domſchel, Dimſchel.

a), Ein Fiſcher in Pilkoppen bezeichnete mir die einzelnen Höhen der Nehrung von Roſſitten ab in folgender Weile: Mottberg (lange Plich, Perwell, Predinſche Berg, Legezug, ohsel-mast (obsel, litt, äuzülas, lett. ohsols, bedeutet Eiche mast aber, das meines Wiſſens nur auf der Nehrung vortommt und mit mestas, Stadt, poln. miasto, docv, iventifch ift, bezeichnet einmal allgemein: Pla, Ort, Stelle, in specie aber bie Etelle, wo die Netze and Land gezogen werden). Es folgt der Skielwit-Berg, krohges- kaln (Strugberg), Pilkoppen; fodann leepes-kaln (Lindenberg), Schpintihe Berg (über dem Kirchhofe), Domszel-⸗Berg (über der großen Weide), sirgo-mast (Pferdeplatz), Grabäzt:Berg, weze zeems (d. h. Alt: Nipven), Radfenberg (radses, Brucfteine), Nidden. Hierauf die Bulwik (Stierbucht), weze krohges, die Preilihen Buchten, sirgo-rags (Pferdehaten), Perwelk. Die fpätere Liebes-Bucht (befier leepes-) bedeutet Lindenbucht.

2) Im Weiten des Dünenmwalles befindet ſich hier die große Zahl von alten Grabſtaͤtten (Steinkreifen), welche jchon die Verwunderung Beerbohm's erregken.

112 Die kuriſche Nehrung

von dem jetzigen Dorf, mit weze zeems, *) was lettiſch⸗kuriſch fo viel wie „altes Dorf” bedeutet; ſelbſt Alt-Negeln taucht nur nebelhaft in ziemlich weiter Vergangenheit auf. Billoppen dagegen gewährt uns einen ganz beftimmten Einblid in das Vergehen und Werben biefer Nebrungspörfer, bie verfchwinden und erfcheinen gleich ben leichten Zelten ziehenber Noma⸗ ben, nur daß nicht freier Wille, ſondern die Roth den Entjchluß des Men- ſchen beftimmt.

Aber auch bier und obwohl die Veränderungen, welche Pilloppen be- treffen, fih in dem legten Jahrhundert ereignet haben, bat fich der ſonder⸗ barfte Irrthum eingefchlichen. Ganz ficher verkündete die Tradition: In ber zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts verfandete Alt-Pilloppen; bie Dewohner fahen ſich genöthigt ben Drt zu verlaflen und gründeten ein Ende weiter im Norden Nen-Pilloppen; kaum war biefes geicheben, fo begann auch Hier ber Sanbflug und verheerte das Dorf. Mittlerweile war aber bie Dorfftelle von Alt-Pilloppen wieder frei geworden. So ver- ließ man das verjandete Neu-Pilloppen und baute fid) auf dem alten Grund und Boden wieder am,

Diefe Geſchichte ift unbedenklich ſehr intereffant und befigt einen rüh⸗ renden Ing; fie giebt die Wirklichkeit indefjen durchaus entftellt und verzerrt wieder. Die Wahrheit ifl: das alte Pilloppen iſt niemals untergegangen geweien; e8 bat neben feiner Colonie Neu-Pilloppen ununterbrochen fort. beftanden, und feine Coloniften find ausgezogen, nicht weil die Heimath verſchüttet wurde, fondern nur, weil das alte Dorf vom Sandfluge litt und zum Theil abbrannte,

Die Lage Alt-Pilloppens zeichner fich vor ber aller Dörfer nördlich von Roffitten dadnrch aus, daß es einen kurzen ebenen Zugang zur See bat. Der Dünenwall trennt überall die Haffbewohner von der See ebenfo beflimmt, wie ein mehrere taufend Fuß hohes Gebirge, vielleicht noch eut- ſchiedener. Wer e8 je verjucht bat eine Sturzpäne hinaufzugehen, wirb es begreifen, daß dieſe Nehrungspörfer fih nur an ſolchen Stellen bilven Können, wo eine Einſenkung oder Einfattelung den Mebergang ermöglicht, jet es, daß die Bewohner anf der Seefeite die Fiſcherei ausüben, ſei es,

3) Auch wese krohges, alter Krug.

von 8. Paffarge. 113

daß fie den firandenden Schiffen eine zweifelhafte Hülfe bringen, Solche Stellen find aber gerade bie gefährlichften. für die Dörfer, weil der zwiſchen zweien Höhen eingepreßte Wind dieſe Päfle fegt, ben Sand nah Oſten treibt und das Dorf bebroht. Dieſem Umftande iſt der Untergang von Larwaiten und Negeln zuznfchreiben, ihm wird auch Perwell und Preil zum Opfer fallen.

Pilkoppen entging ber Gefahr einer folchen Situation, ba es einen vollkommen freien Zugang zur See durch fein Dinentief (das einzige auf ber Nehrung) befaß und im Schutze der ungeheuren Sturzdüne balag. Date wurde es in ähnlicher Weile bedroht wie Kunzen. Indem ber 180 Fuß Hohe Dünenwall plöglic bis zum Nivean des Haffes abfällt, bietet er feine beiden Wände den Weftftürmen dar, welche ben Sand er- fafjen und eingepreßt in die Röhre des Dünentiefes ihn mit großer Gewalt nah Often führen. Es muß daher, biefer Lage gemäß, an ben beiden Abfällen des Dünenwalles fi dauernd eine Sanbwehe bilden, welche fich eine Zeit lang vergrößert, dann wie jede größere Sandmaſſe von dem Maffiv des Dünenzuges loslöſt, freigeworden weiter wandert und endlich im Haff verſchwindet.

Nachdem in ber Mitte des vorigen Jahrhunderts Alt-Pilloppen durch einen folchen losgeläften Sandberg bedroht und theilweiſe vernichtet wor⸗ ben, fcheint fich gegenwärtig ein gleiches Verderben vorzubereiten. Ich fand im Jahre 1868 die ſüdliche Sanpwehe noch ein paar bunbert Schritte von dem gemäthlihen Schulhanfe, dem nächften am Dünenwalle, entfernt and glaubte nichts fürchten zn dürfen. Im Jahre 1869 war fie fo weit vorgedrungen namentlich in Folge eines trodenen Sturmes im Juni, daß die Entfernung nur noch wenige Schritte betrug, in dem Kartoffel- garten des Schullehrers der Sand aber bereits fußhoch lag. Geht es fo weiter, jo wirb in 2 bis 3 Iahren das vor Kurzem nenerbaute Schulhaus abgebrochen werden mäfjen. Ich theile dieſes mit, weil wir an ber Hanb der Öegenwart am beften bie Vergangenheit erkennen.

Wir wifjen nicht, feit welcher Zeit der Sandflug Pilloppen bedroht bat, Obwohl unfere Onellen bis in das Jahr 1725 Hinanfreichen, ba ausprüdlich bemerkt wird, daß es feinen Ader babe, und 1738 von

21 Unterthanen gefprochen wird, bie Remiffion erhalten, jo en biefes Altpr. Monatsigrift. Bd. VILL Hfl.2

114 Die kuriſche Nehrung

doch keinen Anhalt, da in ben Älteren Rechnungen des Amtes Rofſitten Alt- und Nem-Pilloppen nur eine einzige Commune bilden. In dem Tauf⸗ buche von Kunzen, das feit dem Jahre 1727 vorliegt, wird Alt-PBilloppen zum erftien Male 1728 erwähnt, die Dumfchel (Nen-Pilloppen) aber 1748. Der Name Neu-Pilloppen kommt feit 1765 vor.

In den Jahren 1738 bis 1744 wird die Zahl der Bauern auf 15 angegeben, bie in Armuth gelebt haben müſſen; benn es heißt 1745: „Pilkoppen bat feinen Ader, ſondern findet auf fliegendem Sande Statt. Die Fiſcherey war unbeträchtlich.“ 1754 werden nur noch 12 Unterthanen namentlich genannt. 1759 heißt es: Pilloppen brannte in biefem Früh⸗ jahre bis auf 8 Wirthe ab und wurde beim erften Kriege (nämlich 1757) ganz ausgepländert,

9 vente biefe Worte lediglich anf Alt-Pilfoppen, da die neue An- fiedelung fonft immer entweder bie Dumfchel oder Nen-Pilloppen genannt wird und die Mittheilung in Betreff der Feuersbrunſt doch nur auf ein beftimmtes Dorf, nicht anf eine aus zweien Dörfern beftehende Commune bezogen werden kann. Da indejlen nur 12 Wirthe vorhanden waren und acht von dem Feuer verfchont blieben, fo Tann der Ausprud: Pilkoppen brannte bis auf 8 Wirthe ab, leicht dazu verleiten ben Umfang ber Feuers⸗ brunft zu groß anzunehmen.

ebenfalls Hat diefe Thatfache, fowie bie begonnene Verſandung „Billoppen fteht auf fliegendem Sande” auch ein Biehſterben (1769 wurben 19 an der Geile geftorbene Stüde Hornvieh mit 19 Thlr. vergütet) die Einwohner veraulaßt, ihre Wohnftätten nicht bier, fondern in ber Dumſchel neu aufzuführen, da diefe Eolonie damals bereits beftand, mite hin jeßt nur eine Vergrößerung zu erfahren brauchte,

Wenn ferner berichtet wird, daß in ben Jahren 1761 bie 1765 in Billoppen neue Häufer erbaut worden, fo kann biefes auf beide Dörfer gehen, da Alt-Billoppen noch immer fortbefteht.

Erft 1781 wird die Commune in bie beiden Dürfer Alt- md New Billoppen feparirt, doch ift das leßtere Dorf offenbar ſchon damals das größere geweien. Das Aſſecuranz-Quantum beteng 1783 für Alt-Pilloppen nur 144 Thlr. für Neu-Pilloppen aber 306 Thlr. (bei 21 Aſſoziirten), 1785 aber 144 Thlr. und 332 Thlr. Die Eolonie wuchs aljo, doch nicht

von 2. Baflarge, 115

anf Koften der alten Heimath, Gleich darauf muß aber auch Alt-Pilloppen einen Zuwachs erhalten haben, denn das Verjiherungsguantum ift 1787 um 16 Thlr., d. 5, anf 160 Thlr. geftiegen. ' Und in ver That iſt ein Haldfifher Hübner von Sarkan hiehergezogen, „weil er bort nicht feine binlängliche Rahrung gehabt.”

Aus den Einrichtungs-Alten bes Amtes Roffitten vom Jahre 1786 entnehmen wir, daß fih damals in Alt-Pilloppen 9 Fifcherbauern mit 9 Hänfern befanden, welche 44 Thlr. 14 Gr. 4Pf. Fiſcherzins zahlten, in Neu-Pilloppen dagegen 13 Haushaltungen, darnnter der Krüger, *) ver Schulmeifter, der Unterförſter und der Schulz und „Kammerknecht“, alfo bie Honoratioren, beren Abgaben 62 Thlr. 2 Gr. betrugen.

Eilf Jahre fpäter (1797) werben bie Verhältnifie ſehr traurig barge- ſtellt. „Am fchlechteften unter allen Amtsbörfern, heißt es, tft bie Lage ber Dörfer Alt und Nen-Pilloppen. Kein Ader lauter fliegenver Sand feine Wiefen, Selbft bie hinter den Hänfern belegenen Garten- pläge find von fo ſchlechter Beichaffenheit, daß nicht das Geringfte darin wachien kann. Hinter den Gebäuden, nad) ber Seeſeite zn, befinden fich ungeheure Berge von fliegendem Sande, von wo ans ber Sanb noch im⸗ mer mehr in das Dorf getrieben wird, Einrichtungo⸗Commiſſarius glaubt, daß noch vor Verlauf von 20 Yahren biefe beiden Dörfer pas Schiefal von Lattenwalde erfahren werben, (Das Schidjal Karwaitens fcheint man nicht zus kennen.) Den Bebarf an Heu, den bie Einwohner zur Ausfütte⸗ rung ihres Viehes und der Pferde gebrauchen, ziehen fie von Wiefen, bie fie an andern Orten theuer miethen mäfjen, daſelbſt augften und mit Koſten nach ihren Wohnörtern transportiren,

Der einzige Rahrungszweig biefer beiden Dorfichaften bleibt daher bie Tifcherei, die fie im Eurifchen Haffe exerciren. Die Fiſche ſetzen fie theils an die benachbarten Dörfer, theils an bie fogenaunten Kupfcheller zum weitern Verlaufe ab,” |

Daher find denn die meiften Abgaben inegegibel. Wenn ferner Hin- zugefegt wird, daß in diefen Dörfern eine ziemliche Orbnung herrſche und daß die Gebäude in ziemlich gutem Zuftande feien, fo erregt biefes kaum

M Schon 1751 wird der Krug in der Dumſchel erwähnt.

116 Die kuriſche Nehrung

unſere Verwunderung, da Pilkoppen noch heutzutage ſich in dieſer Be⸗ ziehung auszeichnet.

Eigenthümlich berührt bie Bemerkung bes Einrichtungs⸗Commiſſarius, daß die Tener-Löihanftalten nur fehr unvolllommen feien. „Feuerhaken und Küwen find zwar anzutreffen, aber Landſpritzen und leberne Eimer fehlen durchgehends. Auch follen vergleichen nie exiftirt Haben,”

Ans diefer Darftellung ergiebt fih, daß 1797 beide Dörfer ſich im einem fchlechten Stande befanden, in einem wahrjcheinlichen Niebergange aber Neu-Pilloppen. Die Unterförfterei ging ganz ein, ber Krüger war nah Alt-Pilloppen gezogen, *) nur der Schullehrer blieb ihm tren und zwar bis zum Untergange des Derfes,

Es befanden fih 1797 in Neu-Pilloppen 8 Höfe mit 12 Wirtben und in Alt-Pilloppen 9 Höfe mit 10 Wirthen, darunter ver Schänker Genſch. Zieht man aber den Johann Schilahn ab, ber als Poſiknecht nad Nidden gegangen war, jo bleiben nur 9 Wirthe übrig, von denen zwei zuſammen ein Haus bewohnen. Schilahn Hatte aus feinem Haufe einen Stall gemadht.

So reich die Quellen für das Amt NRoffitten aus ber Zeit von 1786 bis 1797 fließen, für die Folgezeit verfiegen fie beinahe ganz.

Die beiden Dörfer Alt- und Neu: Pilloppen haben neben: einander noch einige Jahrzehnte weiter befanden, bis endlich bei bem letztern ber Sandflug fo überhand nahm, daß Haus um Hans abgebrochen werben mußte, 1823 betrug bie Zahl ber Schüler ans beiden Dörfern 17. Jachmann (1825) jagt, Alt-Pilfoppen liege hart am Haff; die Sanbberge ſeien hoch und fehr fteil und fchritten daher nicht merklich vor. Die Zahl ber Häufer und Einwohner nennt er nicht. Bon Neu-Billoppen bemerkt er, ber Sand und das einbringende Haff hätten fett einigen Jahren fo überhand genommen, daß die Bewohner fich theils wieder in Alt-Pilloppen ober anberweit anbauen wollten, In der That feien bie Veränderungen, die hier vorgingen, äußerſt raſch. Ein 40 bis 50 Fuß hoher Sanbberg

3) „Das Getränle wird aus Bledau verleget”, d. b. aus der Amts-Brau⸗ und Brennerei in Roffitten, welche der Capitain v. Korff laut Bertrag vom 7. Septbr. 1784 gegen einen jährlichen Kanon ven 130 Thlr. ervorben hatte. Davon wurde gerechnet: für den Krug zu Alt: und Neu:Billoppen: 28 Thlr., für den zu Roffitten 64 Thlr., für den zu Sarkau 88 Zhlr.

von 2. Paſſarge. 117

befinde fich jet da, wo noch vor wenigen Jahren die Hänfer auf einer feuchten Ebene landen und die jegt nur auf den Fiſchfang beſchränkten Bewohner reichlich Kartoffeln und Zwiebeln bauten. *)

Was Inchmann damals vorausgejagt, ift ſeitdem in Erfüllung ge- gangen. Wie mir der Gaftwirth Blode in Nidden, welcher in Pilfoppen geboren worben, mitgetheilt hat, wurbe das lekte Haus im Yahre 1839 abgebrochen; fein Eigenthlimer, Andreas Bali, zog nach Alt⸗Pilkoppen. Die Stätte wo das Dorf gelegen bezeichnet jett nichts als eine einfame Weide, Diefer Weivenbaum, welcher noch Heutzutage mitten in ven Sand⸗ wehen weiter grünt, tft von dem Vater bes Gaftwirthen Blode gepflanzt worden und fland am Norbende des Dorfes. °)

Ein Ende ſüdlich von demſelben befindet ſich auf einem rings fteil- abfallenden, mit Elymus bewachfenen Hügel, in einer Scenerie von ergrei⸗ fender Größe, der gemeinfame Kirchhof der beiden Dörfer, in welchem vie Bewohner Alt-Pilloppens noch immer ihre Todten begraben,

Midden

nenne ich nur, um es fofort wieder zu verlafien. Wie ich bei Pilloppen nicht von dem alten Schloffe Neuhaus Hennenberger’s geiprochen, noch weniger von dem „Götzen Pillelob” Caspar Stein’s, fo mag ich anch bier bie Sage von ber „Neittenburg“, welche von dem Orden verbrannt oder verwäftet worden, jowie bem preußifchen Fürften Swaino nicht anftilchen. Die Veränderungen aber, die Nidden erfahren, find uns theils unbelannt, theils bereit8 von Jachmann bargeftellt. Den größten Triumph bat bier bie Dünenkultur gefeiert, die indeſſen von meiner Darftellung ausgeichlofien bleibt, Einiges Kirchliche wird noch bei Karwaiten und Schwarzort nach⸗ getragen werben. Kigenthämliche Verhältniſſe offenbaren Beſchwerden ber Niddener aus dem vierziger Jahren, doch gehört diefe Zeit noch nicht ber geihichtlichen Vergangenheit an. (Schluß folgt.)

3) Pr. Prod Bl. I. 6.206. 207. 7) Im Auguft 1869 betrug fein Abitand von der hohen Düne nody 167 Schritt,

.

Dig Provinz Preuſſen in ihren gefchichtlichen Entwickelung. Bon O. Biegon von Czudnochowski.

Rüdwärts ſchaue in die Vergangenheit, in die Gefchichte vergangener Zeiten von Völkern und Staaten, wer der Gegenwart Erfcheinungen tm Einzelnen mit bem Allgemeinen verfnäpfen, im Verſtändniß ihrer Ent- - widelung mit ihren Härten und Bitterfeiten fih ansjühnen möchtel Die Geſchichte befriedigt das Sehnen nah Wiffen, Wahrheit und Größe, fie giebt dem Staatsmanne und Politiker veichliche Mittel zum Schaffen und Voldringen an und vermag felbft den von unbefriedigenden Zuſtänden ber Gegenwart fi) abwendenden Geift zu entſchädigen. Denn bie Vergangen- heit ift Tein ödes Todtenfeld, in ihr liegen vielmehr die fruchtzengenven Reime der Folgezeit, wenn auch noch dem ungewillen Einfluffe von Wind und Wetter, menfchlicher Eigenfchaften und perfönlicher Fähigkeit überlaſſen, ja troß ber Macht bes Alters, deſſen Geſetz alles irdiſche Menfchenwert mit feinem Erſterben befiegelt, blüht neues Leben noch aus ben Ruinen, Giebt aber die Hiftorifche Sehnfucht der jedesmaligen Zeit Aufſchluß über ihre Derzensgeheimnifle, fo geftehen wir gern, wie fehr von Herzen der Blick auf bie Vorzeit umferer Provinz fich richtet, bie noch vor Kurzem ſo ver- laſſen unter dem fehweren Drud der unglinftigften ökonomiſchen Verhältnifie jenfzte, voll Angft über den engherzigen ruffiichen Rieſen. In der Vorzeit war es anders und vielleicht wird das Intereſſe für das Stammland des preußifchen Staates um etwas Dankbarkeit größer, wenn das Bild der kulturgeſchichtlichen Bebentung ber Provinz Preußen in aller Vollſtändigkeit fish unfern Augen barftellt. Und dieſe Iulturgefchichtliche Bedeutung ift fo wenig eine enge, als die Gefchichte diefer Provinz einen mit dem fonftigen Hergange übereinftimmenden Verlauf genommen hat. Diefes ift fchon bei

Die Provinz Proußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung. 119

dem erflen Schritte, mit weldem im 13. Jahrhundert das der bamaligen Zeit und ihrem wogenden Fluſſe fern ab liegende Kleine Ländchen in das Licht der Gefchichte tritt, nicht der Fall geweien, Und der Grund davon war das Geſchick, mit dem beutfchen Ritterorden in Verbindung gejeßt zum werben, befien neue Heimat zu bilden. Wir geben daher bie geichichtliche Eutwidelung der Provinz wieder, wenn wir bie Frage beantworten, was hat den deutjchen Ritterorden im Mittelalter aus fünlichen Ländern nad Norden an die Oftfee gezogen und was verdanken bie Oſtſeeländer feinen Niederlafftungen? Die Antwort diefer Frage belehrt uns ſowol über bie Urfachen zur Gründung des baltiichen Staates an der Bernfleinküfte, als auch über jeine Zwede und Ziele und indem wie deren Beſtand nach allen Richtungen prüfen, erfahren wir, welcher Art das Rulturleben war, das fish im preußiſchen Ordensſtaate entfaltete,

Gewichtige Gründe mußten e8 fein, welche ben deutſchen Orden beiwogen, feinen Sitz nach einem Lande zu verlegen, das dem fremden Gaſte nur Unwirthlichleit, Kampf, Mühe und Streit in Ausficht flellte und um fie außer allem Zweifel zu fegen, bebarf es außer der Schilderung ber ben beutfchen Orden und Preußen beireffenden Verhältuiffe vor Allem einer genauen Einficht in die Weltlage und die damals leitenden Perjonen,

Der deutihe Orden war 1190 bei der Belagerung von Alton, mit bin zu einer Zeit, wo die Miffion der Ritterorden zum Kampfe gegen die Ungläubigen im Morgenlande ſtark im Abnehmen war, geitiftet., Nach ver übereinftimmenden Erzählung ber Chronifen war die Beranlafjung auch nur friedlicher Natur, ans dem Bedürfniß einer nationalen Kraufenpflege für Die Deutſchen hervorgegangen. Bemerkenswerth ift aber biefer voraus nationale Character, die Betheiligung bes beutichen Kaifers und ber deut⸗ ſchen Bürgerſchaft. Im Augenblid des Erlöfchens wurde noch einmal der fromme und edle Sinn jener ritterlichen Zeiten in feine leßte, geläuterte Zorm gegoflen und ein Wert geichaffen, deſſen Meifter die Vertreter der fühnen auf weltliche Herrſchermacht bedachten Kaiferivee und des beutichen Bürgerthums in gleicher Weife ihm ihren belebenden Geift neben echt na- tionalem Gepräge einzuhauchen verftanden, während ber geiftliche Autofrat, der Papft, feinen Segen ihm nicht vorenthielt, Die feit dem Anfange des Jahrhunderts jchon beftehenden geiftlichen Ritterorden hatten Achtung und

120 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Vertrauen bereits einzubüßen begonnen. Der beutfche Nitterorben bewahrte und erhielt beides, indem er ſich mit ben Mitglievern bes deutſchen Hor ſpitals im Jeruſalem verband und zunächft ber Krankenpflege fich wibmete, Indeſſen muß fie und ver Kampf gegen die Ungläubigen in firengerer Art, als bei ben Johannitern und Templern zum Geſetz zu machen beabfichtigt worben fein, ba man eine Verbindung ber Regeln biefer beiden Orden, von denen jene mehr ben friedlichen, dieſe den Friegeriichen Beruf übten, für die deutſchen Ritter am zweckmäßigſten bielt. Wenn in ber älteften Ordenschronik bie militia als typo coeli et terre multipharie prefigurata sola et praecipua unter Hinweis auf bie israelitiihen Streiter des alten Zeftaments gepriefen wird, jo mag eine beftimmte Tendenz bes Schreibens nicht außer Acht zu lafjen fein. Daneben nennt er bie Ritter Pfleger ver Fremden, Kranlen und Armens caritatis beneficlis affluentes, hospitum, peregrinorum et pauperum receptores, Weber die Geläbbe aber fagte bie Orbensregel: „Drei Dinge find die Grunpfeften eines jeglichen geiftlichen Lebens. Das Eine, das ift die Keufchheit ewiglich; das Andere tft Ver⸗ zicht eigenen Willens, das ift Gehorfam bis in den Tod; das Dritte tft Verbeißung ber Armuth, daß der ohne Cigenthum lebe, ber da empfahet biefen Orden.“ Der beutfche Orben erfreute fich bald einer allgemeinen befonderen Sunft, namentlich aber bei Kaifer und Papſt. Er wurde mäch⸗ tig und reich; Bevorzugungen aller Art wurden ihm verliehen, viele Güter an ihn vergeben, um feine Macht zu erhöhen. So großes Beſitzthum und fein geiftlicher Character verfehlten nicht, ihm im geiftlich bewegten Zeit⸗ alter, im Kampf zwiſchen Kaiſerthum und Priefterherrfchaft eine einfluß- reiche Stellung zu fichern.

Und diefe Kräfte warf er nun nach Preußen; 1226 erichienen bort bie erften deutſchen Ritter, Es geichah, weil der ventiche Ritterorden dort⸗ hin gernfen war, doch trafen mannigfaltige Umſtände zufammen, ihn zum Kommen zu bewegen und im Geifte des die Entfcheivung fällenden Hod- meifters Hermann v. Salza gab es tiefere Gefichtöpunfte, weiter reichende Erwägungen, als die waren, welde fich beim Hilferufe des Polenherzogs. oder bes Biſchofs Chrifttan von Oliva ergaben. Suchen wir bie einzelnen Momente uns zu vergegenwärtigen, welche fich dem umſchauenden Blide des Hochmeifters darboten.

von D. Biegon von Czudnochowski. 121

Was zunächft das Land der Preußen anging, fo war es bis ba wenig gefannt, unter ben Deutfchen kaum genannt, Iſt doch felbft heute noch feine uriprüngliche Ableitung nicht erwiefen. Nach ber vorherrſchenden Ans ficht unter den Gefchichtfehreibern folk der Name Prenfen von den Nach baren, den Polen, herfiammen und ſoviel beveuten, als die vor den Ruſſen (Po Russi, abgekürzt Prussi der bentige Bole nennt aber bie Preußen: Prussaki), Die einheimifche erhaltene Sage kennt einen Wahllönig Pru⸗ theno und von diefem erſten Prenfenfürften leiten Andere das Wort: Preußen ab, und finden, unferer Anfiht nach mit gutem Gruude, in ber Analogie bes Wortes Deutſche (Teut), ſowie in der Bedeutung von pruta, Verſtand oder Einficht, ven Beleg für die Richtigkeit ihrer Ableitung. Mit gleich geringerer Sicherheit läßt fich die Stammfrage der Preußen entjchei- den, obgleich der von den älteren römiſchen und griechiſchen Autoren Py⸗ tbias, Diodor und Plinius zuverläffigere Tacitns und ber angeljächfiiche Berichterftatter Alfred's des Großen, Wulfflan, Uebereinftimmenbes über- liefert zu Haben fcheinen. Nach Zacitus wohnten am rechten Geftade des mare Suebicum, ver heutigen Oftfee, die Völker der Aeſthier. Er rühmt von ihnen, daß fie mehr, als fouft die Trägheit der Germanen es thäte, auf den Anbau von Getreide und ähnlicher Früchte verwendeten und nennt fie als die einzigen, welche den Bernſtein anflefen. Unftreitig nahmen

darnach die Aefthier unjere Oftfeefüfle ein, muthmaßlich von der Weichfel ab; fie nm anf Samland zu befchränten, dazu fcheint der Umftand allein nicht ansreichend, daß dort von altersher der meifte DBernflein gefunden iſt. Bulfftan nennt alle Völker öftli der Weichjel Eften. Ein Ehrengeſchenk des köſtlichſten Bernſteins hatte eine Geſandſchaft dieſes Volkes Theodorich dem Großen gebracht, Nach andern Quellen wohnten verſchiedene Stämme in Preußen, ob dentſcher oder ſlaviſcher Abkunft, ift fireitig, auch wird von wechfelfeitigen Wanderungen von bier nach Skandinavien nnd umgekehrt berichtet... Welche Veränderungen aber auch in jenen dunkeln Zagen ber dentichen Wanderluſt über Land unb Bolt von Preußen bingegangen find, ſelbſt an die Oftgothifche Herrfchaft erinnern nur das „Baltifche” Meer und einige Ortsnamen, Möglich, daß die Strömung ber Wander rungen an biefer Biegung des Weges fich brach und hier ben alten Stamm ſeßhaft ließ.

122 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Als der bentfche Kitterorben von biefem Lande erfuhr, waren jeden, falls nur zwei Thatſachen von Wichtigkeit von ihm belannt, feine Abneigung gegen das Chriſtenthum und feine bintigen, von wechſelndem Glüd bes günftigten Kämpfe mit ven länbergierigen Polen. Die lefteren batirten glei von der Gründung Polens unter dem kriegeriſchen Miecislaw und es war zu keinem Stillftande von Dauer, zu feinem rühmenswertheu fichern Erfolg gekommen. Zu Anfang des 13. ZJahrhunderts Hatte ſich in Oliva das friebliche Werkzeug zur Belehrung Preußens geräftet und bem Muth, ber Befähigung und dem Geſchick des Eifterzienjer-Mänches Chriftian Ichien gelungen zu ſein, woranf die Polen Leute und Schlauheit vergeblich auf⸗ gewendet hatten, Chriftian’s Belehrungsverfuche wurden vom beiten Er» folge gefrönt und das an einem Volfe, welches den erftern Befehrern ihren heiligen Eifer mit fo blutig ſchrecklichem Danfe bezahlt hatte, welches in feiner zeitweiligen tribuipflichtigen Unterwerfung unter die Polen bei Be⸗ lafiung des alten (heidniſchen) Glanbens has zähe Feſthalten an letterem nicht fchärfer beweiſen Tonute, welches endlich daran fefthtelt, wenngleich im Diten in Livland, in Polen und Pommern, im Süden und Weften, ringsum das Heidenthum ſchon lange aufgehört hatte. Darum kann es auch nicht Überrafchen, wenn auf bei ſchönen Anfang rene Aufflände ber nicht bekehrten Preußen folgten. Polen durch eigene Leiden an Kräften arm, noch blutend an felbft geichlagenen Wunden, war außer Stande, dem Unheil zu wehren oder zu fleuern. Auch mag der Neid ver loftergenofien Ehriftian’s, vielleicht die Habjucht der Pommernherzöge, gefchäftiger gewe⸗ fen fein, den Feuerbrand zu fchliren, als zu löſchen. Chriſtian war vom Bapfte zum Biſchofe Preußens ernannt und baun hatten bekehrte Preußen- fürften ihm ihre Gebiete abgetreten. Ein auf die Bitten Chriſtian's erft nach einem Bahre erfcheinendes Kreuzheer ſcheuchte nur die Feinde vom den Grenzen weg und jo fuchte man zulegt beim deutſchen Ritterorden Hilfe,

Gewiß war für dieſen die Aufgabe eben fo ehrenvoll, als zeitgemäß, ben legten Sit des Heidenthums an der Dftfee bem Kreuze zu erobern. Allein die Dinge lagen nicht fo einfach, um blos dem ergangenen Rufe zu folgen, Nicht ner, daß der Orden nod au Paläftina gebunden war, da nach dem nuglüdlichen Zuge nad) Damiette in Aegypten Seitens der Fran» zofen der deutſche Kaifer, der zweite Friedrich, das Gelöbniß feines Kremz-

von O. Bisgon von Czudnochowski. 123

zuges zu erfüllen hatte. Hilfe gegen Preußen zu fenden, war um fo br- denklicher wegen ber großen Entfernung, ber Unbelanntichaft mit dem Zu⸗ flande an Ort und Stelle, endlich ber verfchiebenen dabei conchrrirenden Intereflen. Der Polenherzog Hatte nur neuerlich das Bisthum Culm an Chriftian abgetreten. Wir willen, welchen Streit die Länberfrage bes Slerus noch viel ſpäter bervorgerufen bat, an beren Beurtheilung noch bente oft lediglich der Merilale Mapftab gelegt zu werben pflegt. Daher rührt auch die Behauptung, Herzog Conrad babe allein den Orben herbei- gerufen. Man zieht bafür die Stiftung der Dobriner Ritterbrüder im Jahre 1228 durch den Biſchof als Beweis herbei. Nah Audern fiele dieſe Stiftung in das Yahr 1225 und bie Niederlage biefer Ritter Hätte zumeiſt die nächſte Veranlafjung zum Rufe des ventfchen Ordens gegeben. So nennt ber Chroniſt Dusburg eine göttliche Snfptration des Herzogs bie Quelle feines Entfchluffes, nachdem er fi von ber Unzulänglichleit ver Ritter von Dobrin überzeugt gehabt; kurz vorher fpricht er von bem bis zum Herzog gelangten guten Rufe bes deutſchen Ritterordens. Nach der älteren Homeiſterchronik nam her (der herzog) czu rate den bischof unt elliche andyr, dy yn seyme ralhe warn, unt sagte en, her weld yn seyn land ladin des dutschen ordins, ob sy cunte mit gotis heelfe dy christin von den Prusyn mochten entladin. Do die hirren dis vornomen, sy wur- den vro unt sprochen: Wyr han gehort, daz dy duischen brudere synt ken des glubin vinde rittere usyrwelt; der babist und kaysir und och alle dutsche herrin hahen sy gar Iyp; des haben wir hoffnung, daz um eren willen der babist stifte eyn creuczevari, dy dys arme land us notin yr- losze. Abfichtlic offenbar wird Ehrifttan von den Orbensihriftftellern mehr m den Hintergrund geftellt, weldhe in einfeitigem und ungerechtem, weil parteiifchem Urtheile nur den Ruhm des Ordens zu preiten befliffen waren. Das Mingt befonderd aus der Sprache ber jüngeren Hochmeifterchronit heraus, wenn fie faft fpBtttich fagt: Och so was do eyn bischof her Christianus, den der babist hatte czu Prusyn gesant, uf daz he dy Pru- syn predigende zum globin brechte, daz her vil und gewach vorouchte und schuf doch allys nicht, Der Krieg des Ordens gegen bie Preußen {ft ja ein Heiliger, zur Ehre Gottes und zum Ruhme der Kirche, in dem ber Sieg mir von den Nittern allein errungen fein mußte, weshalb keine An-

124 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entridelung

deutung anderer Erfolge ihre Großthat jchmälern durfte. Aus ſolchem Ueber: gehen des Biſchofs kann Nichts gefolgert werden, wie Waiterich (S. 38) will, Daß der Bifchof dem Plane ganz fern geftanven, läßt ſich nicht an- nehmen, wenn auch nach polnischen Quellen der Biſchof Günther von Plod ber Urbeber gewefen fein fol. Indem die Verwäflungen der Preußen Chriflian ungleich Heftiger treffen mußten, erregten fie ihm um fo mehr den Gedanken an eine Hilfe. Im hohen Bewußtſein feines reinen und ichönen Berufs Hatte er, fein Apoftelamt zu erfüllen, al fein Leben, feine ganze Mannestraft daran gejegt. Die evelften Abfihten hatten ihn dabei geleitet und vie begeifterungsvolle, Herzengewinnende Art feiner Predigt batte ihm aus rohen, dem Götzendienſt ſtarr ergebenen Menjchen chriftlidh bemäthige Freunde und Beichtlinder gejchaffen. Die Lehre Chrifti Hatte kraft feines Wortes gefiegt. Noch mehr mußten den Bifchof vou Preußen bie Berwäflungen und Brevel auf Mittel der Abwehr ſinnen laflen, damit ber Krummftab zur Wirklichfeit werde und um fo gebieierifcher die An» wenbung gewaltiger, burchgreifender Mittel verlangen, ba ber Biſchofsſitz ihr Preis fein folte, Nun war ihm die Macht des deutjchen Ordens wol befaunt. Er war nicht nur ſelbſt in Rom gewejen, fondern es wird and von einer Zufammenlunft mit dem Hochmeifter erzählt. Daß Chriftian im kluger VBorficht den Herzog alleın die Hilfe herbeiholen ließ, damit bie Ver⸗ handlungen unbehindert gepflogen werben könnten, ift ebenfowenig, als bie nachher unternommene Stiftung der Ritter von Dobrin ein entſcheidender Gegengrund. Die Reife zum Hocmeifter war lang, die Verhandlungen nicht kürzer und die erfien Ritter, welche nach Preußen kamen, zogen mehr Erfundiguugen ein, als daß fie thätigen Beiſtand leifteten.

Und wie weit immer die Kenntniß bes beutfchen Drbens von bem preußiſchen Zuftänden gegangen fein mag, enticheiden könuten dieſe allein über die Gewährung ber Hilfe over ihre Verfagung ſchon darum nicht, weil fie nicht die einzigen waren, welche beachtet werben mußten. ‘Die Sendung jener erften Ritter war, wie bei Dusburg zu leſen, Gegenflanb vieler Beratbung und Planung geweien. Bier müſſen bie leitenden Beweg⸗ gründe zur Sprache gebracht worben fein, und ficher Haben auf beu Ent- ſchluß voruehmlich drei Dinge eingewirft: die Stellung des beutfchen Or⸗ bens, die allgemeine Weltiage und die Perjönlichkeit, ves Hochmeifters, im

von D. Biegen von Czubnodhomäli. 125

deſſen Wefen, Character und Einficht die beiben erften ihre Würbigung und Degränpnng erhielten. Beim Hochmeifter ftand das letzte Wort ber Ent- ſcheidung. Und die Zeit war für ihm nicht ſchwer zu erfaſſen. Das erfte Drittel des 13. Jahrhunderts gehört zu ben nicht am wenigften bewegten Geſchichtsepochen. War doch das Mittelalter vorzugsweife zum Werben und Geftalten, zur Wandlung und Umbildung geichaffen, mehr als fonft, wo immer bie Gefchichte fi) aufbaut im Kampfe von miteinander flreiten- den Kräften. Es gährte durch alle Theile, von Unten und Oben; an jebe der zahlreichen Veränderungen Mmäpften ſich weittragende Solgen und bie Erſcheinung der Bewegungen ift maflenhafter.

Ueber ein halbes Sahrtaufend war verfloflen, feitbem unter dem Au⸗ brange ber dentfchen Völker der morjche Sig ber unfähigen legten römischen Kaiſer geborften war. Die deutfchen Völler hatten fich in allen occidentali⸗ fchen Provinzen des römiſchen Weltreiches neue Wohnfige erobert; fie hatten drei Jahrhunderte hindurch mit den Römern zuſammen gelebt und römifche Sitte und Sprache gelernt. Dann gründete Karl der Große jene Univerfa- Monarchie und unterwarf bie im Herzen Deutjchlands der alten dentfden Art treu gebliebenen Stämme, Unter feinen Enkeln bei ber Thei- lung des Reiches vollzog ſich die Scheidung ber romanischen und germani- ſchen Staaten, der erfte Trieb zum ſtaatlichen Leben anf nationaler Grund» lage. Die Dentichen gingen dabei voran, Die fähflihen und fränfifchen Kaiſer Hatten mit ſtarkem Arm den Haß ber Stämme und ben ans bem dentfchen Sonberungsgeifte entfiondenen trotzigen Freiheitsſinn nieber ger halten, die Welt gegwungen, fi dem dentſchen Prinzipat zu fügen, unb ihre Völker das Gefühl der Einheit und Einigkeit am Ruhm und an ber Macht gelehrt, Aber fchnell ging es mit Allem bem abwärts, als das geiftliche Oberhaupt des Abendlandes zur Wahrung feiner Selbfläupigleit der kaiſerlichen Willkür fich wiberjegte und die Päpfte fcharffinnig gerabe am fchwächften Punkte Eaiferlicher Macht einſetzten: am Lehnsſyſtem.

Ss groß anch der Antheil geweien, welchen bie deutſchen Kaifer feit Karl dem Großen an ber Anspehnung geiftlichen Einflufles und priefter- licher Macht durch Ausbreitung des Chriftenthums, Stiftumg geiftlicher Bisthümer genommen hatten, bie römtfch-untverfaliftifchen Ideen der Ottonen and ihrer Nachfolger Hatten in ber Hierarchie ihren Gegenſatz finden

126 Die Provinz Preußen in ihrer gefchichtlichen Entwidelung

mäfjen, um bas deutſche Element fich in fich felbft abichliegen, ber ger- manishen Individualität Raum zur eigenartigen Entwidelung zu lafien. Die drohende Uebergewalt der weltlichen Macht hätte in ertöbtenden Dee- potismus ansarten mögen. Der Kampf mit der geiftlichen um ben Primat vettete die Welt davor.

Und in den anfjälfigen Vafallen «chob fi ein neuer Kämpfer für noch andere Heilfame und zufnnftereihe Rechte. Kinftweilen war ber Kampf zwiſchen Kaiſer und Hierarchie noch nicht entichieden, noch beendet.

Friedrich der Zweite rang noch einmal um bie Univerfalfrone bee Kaiſerthums mit aller Majeftät des Stammes und Glanzes; doch im Italien erzogen und von ihm vorzüglich angezogen, war er ben Deutichen um fo frember. Ungehindert mußten ſich darum hier herausbilden bie Anfänge ber fpäteren Xerritorialgewalten. Zubem warb ber beutfche Bürgerfiun vom Ratfer befonders gepflegt, er begann feiner Kroft in den Stäbten inne zu werben,

Und bie Krenuzzüge Hatten das allgemeine Bebärfniß nach einem hö⸗ beren, allen Widerſtreit verſöhnenden Ziele nicht befrienigt. Die anfäng- liche Begeifterung, in Dentfchland zumal niemals groß, war erlofchen. Die Gemüther, welche fi) nah dem heiligen Kampf gejehnt Hatten, um in bemfelben bie Seelenuoth Über all die neu anfegenden, kämpfenden und uuvereinbaren Elemente zu ertränfen, in ihm ein neues Lebensziel und Lebensgenuß zu finden, hatten fich überzeugen müfjen, wie fehr Hinter ibren Erwartungen bas Erreichte zurüchlich, |

Und eine neue Richtung Fam in die Geifter. Indem die Vergangen- beit mit ihren großgearteten Helden im Nibelungenliede dem Volle vorge⸗

t, die Gegenwart dagegen ſpöttiſch und feharf in Reinelke gegeißelt wurbe, belebten und erfriſchten Spott und Erinnerung den Volksgeiſt. Dazu verflachte fi} die ritterliche Staubespoefie zu feichten und kunſtloſen Liebesliedern. Wie in der Dichtung auf vie uriprüngliche Natur, anf das wahre menſchliche Gewmuth zurüdgegriffen wurde, fo bemächtigte fidh der Berftand, der philsſophiſche und discretionäre Geiſt, der Wiſſenſchaft. Im der Scholaſtik ging eine Trennung vor. Das Staatsrecht ſelbſt fand feine Dearbeiter unter Ghibellinen und Guelfen.

Inmitten biefer Bewegungen flanb ber Hochmeiſter Hermann ». Salze,

von O. Bidgon von Ezubnochomsti. 127

Zhüringer von Geburt, eine kräftige, durch und durch dentſche Natur, ber es nicht an Gewandheit fehlte, aus dem Kampf ber Zeit die nutzbringeuden Ideen, die treibenden Kräfte fich zu eigen zu machen. Jeroſchin, ver Reim⸗ hronift des Drbens, nennt Salze: | | gespreche unde wise

vorbesichtic, minnesam,

gerelie und ot ersam

was er an alle sinre tat, Ihn erfüllte vor Allem die größte Liebe zu feinem Orden. Bewährte That- kraft vereinigte filh "mit dem glühenden Verlangen die Stellung feines Or- bens zu einer recht aufehnlichen zu machen. Beim Aniriti feines Amtes wollte er gerne bis an fein Lebensende eines Anges entbehren, wenn „bei feiner Zeit fein Orden jo hoch käme, daß er zehn Ritterbrüder mit ihren Wappen haben möchte und nicht mehr.” Im Kampfe von Papft und Kai⸗ fer war er viele Jahre als beider Vermittler thätig. Vertraut mit des Kaiſers Ideen, wußte er, obgleich das Haupt eines geiftlichen Ritterordens, deflen Dafein in den religiöfen Anfchauungen jener Zeit wnrzelte, fcharfs fihtig den Zug der Gegenwart zu deuten unb bem Verberblichen geiftlicher Feſſeln auszuweidhen. Niemals verlor er babei das Erreichbare aus ben Augen und erhielt fi jo vermöge feiner Gaben und feiner Intelligenz, welche ihn dem Papfte und dem Kaiſer gleich werth machten, im Kampfe diefer Mächtigften der Erde, Erbitterter dena je ward biefer jegt gefährt. Wurde zwar mit benjelben oft gebrauchten Waffen geftritten, bier Recht und Aufflärung, dort Jutrigue, Verbrechen und Falſchheit, fo hatte bie Welt doch noch nie einen ſolchen Kaifer gehabt. Der Übel feiner Geſimung und ber hohe Schwung feiner Gedanken waren weit feiner Zeit voraus⸗ geeilt, ihm war die Anmafung bes päpftliden Stuhles und das non baber ber Menfchheit drohende Unheil fo ſonnenklar, die Meberzenguug von dem Segen eines gerechten, geſetzlich geordneten Staates fo feit, wie nirgend fonft in jenen Zeiten des Aberglaubens und der Unbildung.

Salza aber hatte bei feinen Nunbreifen in Deutjchland im Intereſſe ber Orbensverwaltung genugſam Gelegenheit, die Verhältniſſe zu erforfchen. Da entging ihm ficher nicht die wachſende Kraft der Vaſallen. Das Um glück des erſten Friedrich bei Legnano war unvergeßlich; er gewahrte

198 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

die rührige Regſamkeit des Bürgergeiftes im Gewerbe und in ber Literatur, er fühlte die Abnahme der Nitterlichleit und des Nitterfinnes, Turz, er fpürte das Anbrechen einer neuen Zeit und mußte von der Nothwenbigleit durchdrungen werben, burch einheitliche Staatsgewalt die Wogen des Rampfes von Kirche und Staat, Kaifer und Vafall, Ritter und Boll zu bändigen und zu ebenen,

Salza gehörte zu jenen großen, fchöpferifchen Menfchen, welche bie Idee der Macht mit der Macht der Idee zuſammen zu erfalen verſtehen. In einer Zeit, wo auf ariftolratiicher Unterlage der Grund zur Staaten- bildung ſich zu legen anfing, wie follte er nicht in ihr als Haupt einer durchaus ariftokratiichen Körperfchaft bie Möglichleit des Machtzuwachſes neben ber ber Erhaltung eingejehen haben? Jedenfalls war ihm ber Ger banfe einer Staatengründung im fernen Norboften kein neuer, ale 1226 bie Gefanbten des Polenberzogs vor ihm erichtenen. König Andreas II, von Ungare Hatte dem Orden laut Urkunde von 1211 das Land Burza oder Borza (Dusburg nennt es Wurza) verliehen, in Siebenbürgen an ber Grenze der Wallachei gelegen. Der Orben hatte glüdliche Kämpfe gegen bie heidniſchen Nachbarn geführt, war aber durch Streitigleiten mit bem König vertrieben worben, obgleich der Papſt 1224 auf des Hochmeifters Ditten das Drbensgebiet zum Eigenthum des heiligen Petrus erklärt hatte,

Der Hochmeifter war ber Zeitiveen mächtig. Es galt nur, vorfichtig zu fein, bamit ber Ball von Burza fi) nicht wieberhole. Im nächften Sabre follte auch der fchon Lange aufgejchobene Kreuzzug Friedrich's unter- nommen werben. Der Orben burfte dabet nicht fehlen, dann aber feine Kräfte nicht zerfplittern. Zunächſt beſprach Salza mit dem Kaiſer bieje Ungelegenheit. Um ihre wichtige Entfchließung in ihre Motive zerlegen zu können, wird bie Erzählung jener denkwürdigen Ereignifje der nächſten Zu- kunft in Paläfina genügen, aus denen das nahe Verhältniß zwiſchen Friedrich und Salza hervorgeht.

Bekanntlich mußte Friedrich, kaum ausgezogen, durch mehrfache Wider⸗ wärtigfeiten, darunter eigene Krankheit, gezwungen, umlehren, wofür ber Papft ven ungehorjamen Ratfer in ven Bann that. Da zieht dieſer wieder⸗ bergeftellt von Neuem nad) Paläftina und dem übermältigenden, gebietenden Eindrud feiner Perſonlichkeit gelingt anf frieplichem Wege des Vertrages,

von D. Bisgon von Czudnochowsli. 129

die heißen Wänfchen der Ehriftenbeit zu erfüllen. Das heilige Grab wird nebft Jernſalem den Chriſten wiedergegeben. Allein ber gebannte Friedrich hielt feinen Einzug in bie heilige Stadt und als Gebannter nimmt er bie Königskrone vom Altare, Diefer nach damaligen Begriffen ungehenerlichen, entjeglichen That wohnte Salza nicht nur bei, fondern er verlas auch an eben berjelben Stelle die Vertheidigungsfchrift im deutſcher und franzöftfcher Sprade im Namen deſſelben gebannten Katjers. Der Papft wurde hier als von böswilligen Neivern und Feinden bintergangen gejchilbert und am Schluſſe hieß es: Doch wolle der Kaifer der Hoheit nicht gebenfen, vie ihm auf Erden zu Theil geworben, ſondern vor Gott, dem er allein feine Erhebung verbante, fi) demüthigen und um Gottes willen auch vor dem⸗ jenigen, welchen er als feinen Stellvertreter auf Erden beftellt habe. Eine freimüthige, offene Sprache, welder Sala feinen Mund lieh, und ein vollgültiges Zeugniß dieſe That für feine Srennbichaft zum Kaiſer fowol, als auch für feine Auffafjung von der Sache. Unmöglich konnte darnach beim Entſchluſſe, nach Preußen zn ziehen, eine Abficht, welche bie dem Kaifer nicht fern Tiegende Ausſicht umjchloß, fi eine neue Nordmark zu errichten und im Orden bort ein flete bereite, ihm zugethanes Kriegsheer ſich zu erziehen, der geiftliche Geftchtspuntt in dem Maaße, auch nur über wiegend, maßgebend fein, daß nur im Dienfle. ver Kirche der Orden ſich dem Kriege gegen bie heidniſchen Preußen unterzöge, für fie Das Preußen- laud zum erobern trachte. Im ber besfalfigen Urkunde fpricht baher der weltgebietende Kaifer: „Dazu bat ber Herr unfere Kaiſergewalt hoch über die Könige der Erde emporgehoben und bie Grenzen uuferer Herrichaft durch die verfchiebenen Zonen der Welt erweitert, daß wir Sorge tragen follen, daß fein Name in Ewigkeit verherrlicht und ber Glaube an das Evangelium auch unter die Heiden weit verbreitet werde.” Dann folgt die Schentung Preußens an ven Orden, Erſt nun holte fih Sala bie Beflätigung des Belehrungswerkles und der Schenkung vom Bapfte, beflen Anfprüche im Uebrigen die Fafjung der Urkunde nicht gerabezu heraus⸗ forderte, und fchidte die erften beiden Ritter uach Polen zur näheren Er⸗ kundigung. Die Verhandlungen mit deſſen Herzog, fowie mit Ehriftian, zogen ſich bis zum Sabre 1230 Kin, Der Orden firebte nach vollftändiger

Selbſtändigkeit. Dann erfihien ver Landmeiſter Hermanı Ball e Breußen, Kitpr, Monatökgrift. Op. VIIL Oſt. 2,

130 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Der Orden batte feinen Entſchluß endgültig gefaßt, ſich in Preußen nieder⸗ zulaſſen. Hierauf konnte die Entwickelung der ſchon erzählten Ereigniſſe in Palaſtina nicht einflußlos fein. Dabei kamen die politiſchen Erwägungen noch mehr in Betracht. Denn mit jenem Bertrage trat ein zehnjähriger Waffenſtillftand ein. Salza war einfihtsvoll und unbefangen genug, zu- mal er felbft in unmittelbarer Nähe mitgewirkt hatte, fein Zuſtandekommen vorwiegend ben Perfönlichleiten der Vertragenden zuzufchreiben und feinen proviſoriſchen Werth zu fchäten. Die Unmöglichkeit, mit Gewalt ber Waffen feine Sortfegung zu erzwingen, war einleuchtend. Dagegen er- heifchte die Sorge um bie Erhaltung bes Ordens ein nenes Feld ber Thättgleit. Die Gründung eines chriftlichen deutſchen Staates an der Oftfee war das geeignete. Es entſprach dem Geiſte bes Orbens, bie chriftliche Lehre unter dem Heiden zu verbreiten, an die Wegräumung ihres legten Heerdes feine wuchtige Hand zu legen, im deutſchen Sinne dazu thätig zu fein; es entſprach nicht minder den Abfichten feines deutſchen Gründers, des vorgejchrittenen Hohenſtaufiſchen Kaiſers.

Die Eroberung Preußens koſtete einen 5Ojährigen wüthenden Srieg. Dann gebot ver Orden von ber Weichfel bis nach Livland und Eſthland. 1809 endlich verlegte der Hochmeifter Siegfried von Feuchtwangen feinen Sitz nach Preußen und die Marienburg wurde bes Ordens Haupthaus,

Der Gevanfe und die Vorausſicht Hermann v. Salza's Hatten fi beftätigt. Die Beflgungen im Morgenlande waren mit dem Fall von Afton 1291 unmwieberbringlich verloren gegangen. Der Anfenthalt in Ve⸗ nebig, den die Hochmeifter hierauf nahmen, Fonnte nicht länger ficher er- einen, als in Frankreich der Prozeß gegen bie Templer begann (1307), In Deutſchland wäre ber Orden zur Beute ber habernden weltlichen nnd geiſtlichen Fürften geworden. In Preußen hatte er fein eigenes Reich; bort war er geborgen. |

Die Trage mithin, was bat den deutſchen Ritterorden an bie Oflfee gezogen, ift dahin zn beantworten: Der Ruf des von ben heibnifchen Preußen arg bebrängten Polenherzogs, welcher mit dem Biſchof Chriſtian in der Hilfe des Ordens das legte Mittel zur Herftellung des Friedens und zur Erreichung ber beiberfeitigen Abfichten ſah. Die von dem Hoch⸗ meifter Hermann v. Sala tn umfichtiger Beurtheilung ver Zeitlage und

von D. Bisgon von Czudnochowski. 131

in Uebereinſtimmung mit dem Zwecke, fowie dem traditionellen Geifte des Ordens richtig erfannte Aufgabe zur Gründung einer neuen bentfchen Nord⸗ mark. Das waren ber äußere und ber nachbrädlichere innere Grund.

Wie faßte nun der Orden feine Aufgabe auf? War der Sprudy ihm gegenwärtig, daß Staaten nur mit den Mitteln erhalten werden, durch welche fie gegründet worden, und war fein Werk dauernd, feine Kraft den fich entgegenfegenden Elementen gewachfen? Nach kurzer Blüthe ift der baltifche Großftaat in Graus und Iammer, unter Schmach und Empörung in Trümmer gegangen, der Orden in Preußen verſchwunden, biefes jelbft zerſtückt. Ein Theil gerieth als woeltliches Herzogthum unter polnische Lehnsherrſchaft (1525) und die Zeiten haben wol gar das Andenken jelbfl an den Orden verwifchen wollen. Liegt dag daran, baß auch feine Werte in Geftalt und Geift abgeftorben find? Hat die Folgezeit, bie Gefchichte verdammt, was er anfführte und ihn einem gerechten Untergange anheim gegeben? Oder bat er für Staat und Voll, für die Menjchheit Nachhaltt- ges geleiftet und was verdanken alfo bie Oftfeeländer den Nieberlafjungen bes Ordens?

De Wal beginnt fein Werk über die Einrichtung bes deutſchen Ritter⸗ orbens mit ven Worten: La Prusse ayaut donn® naissance A une grande monarchie, on ne remontera jamais à son origine, sans retrouver l’Ordre Teutonique, Ce souvenir ne sera point passager. Les Teutoniques ayant conquis, converti, civilise la Prusse, et 'ayant gouverne pendant plus de trois si&cles, on voudra toujours connaitre cet Ordre celebre et asses puissant pour que la maison de Brandebourg se soit &lev&e sur une partie de ses debris.

m der That find die Belehrung nnd die Civiliſation Preußens bie Folgen der Orbensverwaltung geweſen. Man muß aber biefe Verwaltung fennen und zur gründlichen allfeitigen Erörterung zwifchen den einzelnen Einrichtungen oder verſchiedenen Mafßregeln und dem Gejammterfolge der Niederlaſſung des Ordens in Preußen unterfcheiden, damit ein treues nnd genaues Bild feiner Enltnrarbeit geliefert und an ber erfchöpfenden Dar- ftellung feines ganzen Wirkens die Art und die Dauer, die Größe und bie Fülle ver von ihm hervorgebrachten Cultur ermeſſen und geprüft werben

faun. Jene einzelnen Einrichtungen, Anflalten und Anorbnungen waren 9%

132 Die Provinz Preußen in ihrer gefhichtlihen Entwidelung

einmal die unmittelbaren Erzengnifle der Orbensregierung, fobann ver⸗ förperte fich im ihnen ber Geift derfelben. Ste bilbeten daher einerjeits bie Grundlage der fpäteren ftaatlichen Sinrichtungen, Tieferten den Stoff zu allen fpäteren Veränderungen und Mopifilationen von Verfaſſung umd Verwaltung, fowie andererſeits daran die Politit des Ordensſtaates, feine Thätigleit für das materielle und geiflige Gebeihen feiner Einwohner ers fichtlih wird. Nach diefem Gefammtergebniß aller barans zu ziehenben Refultste bemißt ſich dann der Einfluß des Ordens auf die einzelnen Oſtſee⸗ länder, in erfter Reihe Preußens, und ſtuft ſich fein Antheil an ihrer fpäteren Culturentwidelung ab. Weil jedoch das Mittelalter nur ven Batrimontalftaat kannte, weldhem bie fittliche Nechtfertigung des Staats organismus fremb war, auch der Orden Preußen kraft feines Eigenthums⸗ rechtes daran regierte, fo daß feine Verfaſſung zunächſt auf Wahrung deſſelben abzielte, jo fällt deren Betrachtung auch unter den niateriellen Gefichtspunkt und wird billig damit anzufangen fein, als der Quelle ber ganzen Übrigen Verwaltung. Daran reiht fi) die Betrachtung des Heer wefens, ber wirtbichaftlichen Verbältniffe nach der dreifachen Nich- tung auf das Armenwefen, die Eolonifation und den Handel, end- lih des Rechtes, Im geiftiger Beziehung hingegen unterfuchen wir bie Kirche, Schule, Wiſſenſchaft und Kunfl,

Bei allen diefen Gegenſtänden aber ift neben ihrem eigentlichen Wefen zugleich auf den Zuſammenhang mit ihren heutigen Zuftänden zu rückſich⸗ tigen, wodurch der Weberblid ber jeben einzelnen Entwidelungs- und Culturgang erreicht und feſtgehalten wird,

Die Verfaffung des Ordens war ein Mufter ariftofratifcher Form, wol geeignet, den Sat Montesquieu's zum beftätigen, daß Mäßigung der Grundſatz der Ariftolraite fein mnf. Die Ordensbrüder, Ritter und Priefter waren gleichberechtigt, jebem Talent und Verdienſt die höheren, wichtigeren Drbensämter zugänglich, Die brei Orbensgelübde: der Keufchheit, des Gehorſams und der Armuth oder vielmehr Eigenthumslofigfeit (de pauvrete ou de desapropriation. de Wal. Tom I. S. 22) banden jeden ohne Aus- nahme, welche zu ertheilen nicht einmal dem Hochmeifter erlaubt war. Diefer war das Haupt des Ordens, unter deſſen unmittelbarer Verwaltung Preußen flaud, während Livland und die Orbenshäufer in Deutſchland von

von O. Bisgon von Czudnochowski. 133

Lanbmeiftern verwaltet wurden. Der Hochmeifter ging ans der Wahl der Orbensverfammlung, dem Capitel hervor, beftehend aus den Meiftern von Dentichland und Livland, den Gebietigern und Komthuren. Zuerft ernannte ber Statthalter, der Deutjchmeifter, einen fog. Wahlkomthur nad) Rath bes Gapitel8 oder der Mehrzahl der verfammelten Brüder, Diefer extor unter Mitwiffen des Deutfchmeifters einen zweiten Wähler, dieſe zwei einen britten, bie breit einen vierten und fo fort, bis ihrer breizehn waren, wo⸗ von einer ein Priefter, acht Ritterbrüber und vier dienende Brüder fein mußten. Ste durften ihrer greßern Zahl nach nicht aus demſelben Lande fein, Sobald ihre Wahl von dem Kapitel genehmigt war, ſchworen fie auf's Evangelium, daß fie weder mit Haß, noch mit Minne, nody mit Furcht, fondern mit lauterem Herzen nur den würbigften nnd beften unter ben Brüdern zum Meifter erwählen wollten, welcher zum Amte der volle fommenfte ſei. Der Statthalter mußte ihnen fchließlich vorftellen, daß alle Ehre des Ordens und der Seelen Heil und die Kraft des Lebens und ber Weg ber Gerechtigkeit und die Hut der Zucht hanget an einem guten Hirten und an eines Ordens Haupte. Das Abweichen von dieſen BVorfchriften, jede Wahlbeeinfluffung ward mit firengen Strafen geahndet; weder ber Papft, noch der Kaifer oder ein König durften die Wahl beeinflufjen; wer fi) dazu bergab, den traf ewige Gefangenfchaft.

In dem großen Capitel wurden auch die übrigen wichtigften Ordens» ämter verliehen. Dazu zählten die fünf Großämter: des Großlomthure, Oberſtmarſchalls, Oberftfpittlers, Oberfttrappirs und des Ordenstreßlers. Diefe fünf Minifter nach heutigen Begriffen, von benen ein jeber feinen ſachlich gefonberten Gefhäftsfreis Hatte, indem dem Oberftmarfchall das ganze Kriegsweſen unterftellt war, ber Oberftipittler dem Armenweſen vor» fand, dem Oberfttrappir die Delonomie oblag, ber Ordenstreßler bie Ft- nanzen verwaltete, während ver Großkomthur, der nächſte beim Hochmetfter, einem Minifterpräftdenten verglichen werben kann, bildeten den Staatsrath bes Hochmeiſters. Bon ihm gingen die wichtigften Maßnahmen aus; was ber Hochmeifter befahl, mußte von ihm oder dem betreffenden Gebietiger gutgeheißen, fchriftliche Anorpnungen, Verfügungen, Verträge von legtern gegengezeichnet fein. Dabei blieb aber das General-Capitel das haupt⸗ fächlichfte Organ und der Nepräfentant des Ordens, zugleich Hüter und

134 Die Provinz Preußen in ihrer gefhichtlihen Entwidelung

Wächter des Orbensgefehes. Gefege und Statuten Tonnten nur mittelft eines General-Capitele, nie durch den Hochmeifter allein aufgehoben ober verändert werben, neue Gejege, welche biefer mit Beirath feiner Gebietiger entworfen Hatte, erhielten ihre verbindliche Kraft erſt durch die Sauktion des Ordens⸗Capitels.

Unter dem Hochmeifter direct verwalteten bie Komthure, die Vorfteher ber größeren Orbensburgen, größere oder Meinere Landbezirke. Solcher Durgen gab es in Preußen jehr viele. Die darin befinplichen Brüder, mit verfchiedenen Hausämtern befleivet, welche Das ganze Detail der Wirthichaft umfaßten, wie die Namen zeigen: Tempelmeifter, Müllermeifter, Fiſchmeiſter, Trappier, Spittler, Schmiebemeifter, Gartenmeifter, Walpmeifter u, ſ. w., vereinigten fi) zum Capitel jeder Burg, umgaben ben Komthur und nahe men Theil an feiner Verwaltung durch Beratung und Zuftimmung Mits unter war der Komthurbezirk ein jehr ausgenehnter, immer das Amt des’ Komthurs aber ein fehr bebeutfames, da ihm in feinem Bezirk Die ges fammte Verwaltung einjchließlic der Gerichtsbarkeit zuftand.

Alle Ordensbeamten, auch der Hochmeifter, waren dem General» Gapitel verantwortlich, vor dem auch bie periodiſchen Verwaltungsberichte abgeftattet wurden,

Ein wunderbarer Mechanismus fürwahr dieſe Verfafjung eines mittel- alterlichen geiftlichen Ritterordens, mit gebiegener Staatsweisheit zum leicht zu banphabenden Gefüge conftruirt, das unverkennbar bie Spur eines energifchen, die Manneskraft zum Wohle der Gemeinſchaft anfpannenpen Willens zeigend, harmoniſch zufammgefegt ift, fo daß fein Theil den andern flörte ober verletzte.

Wechfelten im Leben der Ordensbrüder bie religidfen Uebungen mit den Geichäften ber vielverzweigten Verwaltung, fo lag doch das Haupt gewicht bei der leßteren und die Religion heiligte nur Die profane, aber unermeßlich wohlthätige, unermüdliche Arbeit bes Ordens.

Der Hochmeifter herrfchte trog aller durch die Konftitution ihm anfe erlegten Beſchränkungen als felbftftändiger Monarch. War er ein fähiger Kopf und ber fähigfte kam bei dem vorgefchriebenen Wahlverfahren immer an die Epite des Ordens, fo reichte fein Einfluß nah allen Seiten hin, um ihn zum alleinigen Träger der Orbensibee, zum wahrhaften Staats-

von O. Bisgon von Czudnochowski. 135

oberhanpte zu machen. Er übte die Oberanfficht über das gefrhäftliche Treiben und Das fittliche Verhalten aller Ordensglieder, er ſandte Viſita⸗ toren aus und bereiſte auch felbft oft das Land, um nach dem Rechten zu ſehen.

Aeußerlich Hatte er daher auch ganz das Anſehen des Landesfürſten; er trug das hochmeiſterliche Kreuz, bie fürſtliche Kleidung und den Ring. Er trug ferner in feinem Schilde ven vom Kaifer Friedrich IL verlichenen Reichsadler.

War das nicht eine beachtenswerthe Vorbedeutung und blos eine Borbeventung? Beſtand fein Zufammenhaug zwifchen dem Orben und dem deutſchen Reich? Wol müſſen fich ihre Verhältniffe zu einander fehr ges lockert und gelöft haben, wenn Preußen gar nicht zum deutſchen Reich gerechnet wurbe,

Dennoch lebt bei allem eigenen Gepräge der Orbensverwaltung in allen ihren Geftaltungen ein ächter deuticher Geift.

Diefes Kennzeichen dentſchen Urfprungs ift ber Faden, welcher fich durch alle jene einzelnen vom Orden ins Leben gerufene uud theilweife bis auf die Heutige Zeit überkommenen Anftalten fchlingt, und es ift wichtig genug, das eben außer allem Zweifel zu jegen. Die Rüdfiht darauf bringt e8 mit ſich, daß bei der Darftellung eines jeben einzelnen Punktes auch manche Irrthümer berüdfichtigt, in aller Kürze nr Controverſe erledigt wird.

Das Ordensland war eine deutſche Kolonie. in Deutſch⸗ land das Leben und die Verfaſſung in fortlaufender Kette aus Herkommen oder Gewohnheiten fich heranbildeten, mobelten und öfter den urſprüng⸗ lichen Gehalt ganz einbüßten, pflanzte der Orden gewiflermaßen fertige Einrichtungen und hielt daranf, daß fie Beftand und Fortgang hatten.

So war es gleich bei der Landesverfaſſung, der forialen und politi« ſchen Bildung ber Stände.

Daß die heutigen preußiſchen Provinzialftlände aus ber Ordenszeit hergeleitet werden mäflen, hat Voigt in feiner Darfiellung ber ftändifchen Verhältniſſe Oßpreußens und feiner Geſchichte nachgewiefen. Dagegen ift bie gangbare Borftellung, die Bildung dieſer Stände wäre, wie im beutjchen Reich, vor fi) gegangen, hiſtoriſch ungenan, ja fie führt zu ganz falſchen Schlüſſen.

136 Die Provinz Preußen in ihrer geichichtlihen Entwidelung

In Deutſchland Hatte das Lehnwefen die natürliche Entwidelung ber alten freien Gau⸗ und Gemeinbeverfaflung und ber von Karl dem Großen eingerichteten Lauddinge unterbrochen. Bor bem Lehuweſen verging mit ber Zeit bie Gemeinbefreiheit wie ein Schatten und vor den Vorrechten des Reichs⸗ und Landadels verſchwand die Gleichberechtigung der Stände. Unter der Landeshoheit begann eine Nenbilbung, verſchieden nach den ver⸗ ſchiedenen Zufälligleiten und Bedürfniſſen der jugendlichen Zerritorialmächte,

Für die Zeit diefes Entmwidelungsprozefjes im 14. und 15. Säeulum können mit Zanzizolle die Landſtände ihren Grundbeſtandtheilen nach durch⸗ ans etwas für die Landesherren Gegebenes genannt werben. Nicht fo in Preußen, wo der Lanbeöherr, der Orden, felbft die Stände fchuf und zum Rath berief, wo er als Eigenthümer des Landes, als Domanialherr bie Nusungen, die Regalien an Privaten vergab, Solche Auflöfung ver öffent- lichen Rechte und Pflichten in privatrechtliche Leitungen und Forderungen barf mitnichten auf die gleiche Entwidelung fchlieken lafſen.

Der Orden beobachtete Hiufichtlih der Preußen deu Grundſatz, bie Beſiegten mehr ihrem Verhalten und Verdienſte, ihrer Trene zn ihm und zum Chriſtenthum gemäß, als nach ihrer Herkunft und Geburt zu beban- bein, fo daß e8, wie ein Vergleich der noch in ziemlicher Anzahl erhaltenen Verſchreibungen aus ber zweiten Hälfte des 13. Jahrhunderts ergiebt, nur drei von einander wenig unterjchievene Klaſſen des Standes ber Freien gab. Sie Hatten ihre Verfchreibungen anf Erbrecht oder anf Fulmifches Recht und bie eine bieje, die andere jene Dienfte zu leiften, welchen ein» zelnen das Anſehen der Unverträglichleit mit höherer Standesehre beis wohnte, wie Scharwerk, Decem und Pflugkorn. Dadurch, daß gegen bie Defiegten Milde, Fürſorge und Gerechtigkeit gelibt wurde, Indem die preußi⸗ [hen Bauern und Hinterfaßen ohne Ausnahme ber Gerichtsbarleit des Ordens unterworfen blieben und das bentfche Landesrecht auch für bie preußifchen Freien gegeben wurde, verfchmolzen die Preußen mit den dent⸗ ſchen Einwanbern, welche nicht felten Verwandte ber Ritter und auch ſonſt, durch den Orden herbeigerufen, zahlreich heranzogen, allmählig zu einem Bolfe und da and, bie Scheidung ber preußifchen Edelen, ver Withinge, von den Freien in rechtlicher Beziehung anfhörte, umfaßte der Kölmerſtand ſchließlich wol alle preußifchen Freien, Die Bevöllerung beftand nun. aus

von D. Bisgon von Czudnochowsli. 137

dem beutfchen Landadel, ans Kölmern, Bauern und Stäbten, Die heutige Brovinzialgejeßgebung zeigt noch dieſelbe Gliederung. Neben dem Ritter⸗ gutsbefiger gehört der Kölmer von ſechs kontribunalen Hufen, bie einen ſelbſtändigen Gutsbezirk bilden, zum Stande ber Ritterfchaft, und der länd⸗ liche Befiter von gleichem Beſitzſtande. Die Landgemeinde, die Bauern⸗ Schaft, wird durch Deputirte vertreten, ebenfo die Städte. So konnte be reits 1814 ein ſtändiſches Vorſtellen zur Entkräftung des Vorwurfs, daß in der Ausbildung ber Stände Preußens mit dem Weſen des Staates ganz unvereinbare Elemente ſich eingejchlihen hätten, mit Recht ausführen: „ſchwerlich habe fich in irgend einer andern provinzialſtändiſchen Verfaflung jeit Jahrhunderten bie ſtändiſche Vertretung des Tleinen Grundbefiger3 jo ganz dem Zwede angemeffen nud entiprechend ausgebildet, als in Prenfen nermöge bes Kölmerſtandes.“ | Borzugsweife den Städten widmete aber die Apminiftration bes Ordens von Anfang an eine bejondere fördernde Aufmerkfamleit, Auch bier fand fih die freie Stadtluft vor; ans den prenßiſchen Städten ift gerade der preußifche Provinzial-Laudtag erwachſen. Unger in feiner Gefchichte ber bentfchen Landſtände ift falich unterrichtet, wenn er behauptet, daß bie Städte in Preußen erft fpät bie ihnen gebührende Stelle in ver Landes Berfammlung eingenommen hätten. Bluntfchli Hat daher dieſe Behanptung andy nicht wiedergegeben. Vielmehr haben die Stäbte den Anftoß zu all» gemeinen Städte⸗Verſammlungen durch ihre Städte⸗Tage gegeben und ber Orden hatte baran fowol den mittelbaren Antheil, daß er fie gründete und mit befonderen Rechten ansftattete, als auch wirkte er unmittelbar mit, indem er ben im Hanbels-Interefje zuſammenkommenden Verfammlungen vorſaß, fpäter ans Verſtändniß für bie vorgejchrittene politifche Volksbil⸗ bung im 15, Jahrhundert den Lanbabel dazu zog. Mag dazu andy viel ber Drnd ber Verhältniſſe, der hereinbrechenden Wirren, beigetragen haben, anf deſſen Rechnung gewiß bie erweiterte Competenz ber fpäteren Verſamm⸗ Inngen, weldye jelbft Aber die Ordensverwaltung zu Gericht figen und feine Berfaffung ſollten diskutiren können, fowie die Vervollſtändigung dieſer Randesrepräfentation durch Aufnahme der Kölmer nnd Bauern zn jegen find, fo hatte ber Drben doch durch feine Städteordnung, die fog. Rulmijche Handfeſte, welche anf die andern Stäbte übertragen wurde, Alles das felbft

138 Die Provinz Preußen in ihrer geichichtlichen Entwickelung

porbereitet zu einer Zeit, in welcher feine Nöthigung irgend welcher poll tiichen Art zu ſolchen Zugeftändnifien für ihn vorhanden war, Mit ber Iulmifchen Hanpfefte gewährte er den Stäbten das Recht, eigene Richter und Rathmänner zu wählen, verpflichtete fich, Teine Hänfer in den Stäbten anzulaufen und fprach fie von allen ungerechten Auflagen und Zwangsbe berbergigungen frei. Er verfaufte den Grund und Boden an fie mit Erb⸗ recht beiderlei Geſchlechts und mit dem Rechte des Wieberverfaufs vorbe⸗ baltlich der ihm zu leiftenden Dienfte.

Die Geiftlichleit verlor mit der Reformation alle Beventung für bie Landſtände. Der Adel zwar gewann unter den Herzögen alles Uebergewicht. In den Händen der Regimentsräthe und ber Oberftände lagen dann bie Zügel ber Regierung, wiewol die Verhandlungen des Landtages auch ben übrigen Ständen in der formellen Geſchäftsordnung bie alten Garantien zur Wahrung ihrer Rechte darboten, aber wie bald konnte der große Kur⸗ färft der ſtändiſchen Wirtbfchaft ein Ende machen. Cr hatte es nur mit bem Abel zu thun, denn in Königsberg machte nur der Zunftmeifter Ruth die Agitation. Wie bald fland das Volf beim Sonverain und half ihm zur Herftellung der Einheit des Staates pro deo et populo,

Mit diefen Thatfachen erjcheint die Annahme unverträglich, der Drben habe das Lehnweien eingeführt. Abgefehen davon, daß, wie Homeyer be- merkt, ber Lehnsgedanke überhaupt gern in früher begründete ſchwankende Verhältniſſe hineingetragen zu werben pflegt, um ihnen fefte Geftalt zn verleihen, fehlt es faſt an allen Erforbernifjen des Lehnsweſens. Im einer Zeit, wo dieſes das hauptjächlichfie Band in der Orbnung bes Reiches war, und Friedrich U. gerade die neuen Territorialherren durch die ihnen zu Lehn ertheilte Fürſtenwürde mit ihrem Haupte enger zu vereinigen befirebt war, muß ber Mangel der gebräuchlichen Form bei der Verleihung Preußens an den Orden boppelt auffallen. Die Taiferliche Urkunde erwähnt einer Belehnung mit commendatio, fie verleiht, ſchenkt dem Orden das Preußen⸗ land mit allen Iandesherrlichen Rechten, dem velut vetus et debitum ius imperii, endlich weiß die Gefchichte von feiner Teierlichleit des Inveſtitur⸗ Actes zu erzählen. Daß dem entgegen bie Lehnsqualität Preußens zu vers ſchiedenen Zeiten von dentſchen Kaifern als felbſtverſtändlich noransgejegt worben ift, muß ohne Gewicht bleiben, Die reichskaiſerliche Caſuiſtik war

von O. Biegon von Cjudnochowsli. 139

ſehr gelent, Mehr könnte der Einwand für fich haben, daß doch notoriſch in Prenßen ein Lehnsrecht beitanden und in Orbensverichreibungen ver Ansprud: nostri feodales beinahe ftehend tft, wenn mit dem Namen allein und bazu oberflächlichen Vergleichen die Sache abgethan wäre. Ein Lehns⸗ recht giebt es ja in unferen Tagen nod und wer wollte daraus das Be⸗ ftehen bes Lehnsweſens herleiten? Vergab ber Orden Lehne unter feine Untertbanen, jo macht Töppen anf deu damals fchon fehr verbuntelten Unterſchied zwifchen ihnen und dem Allodialbefik aufmerkſam, fo daß bie praftifche Dedeutung nur in der privatrechtlicken Beſchränkung bes Eigen⸗ thums im Falle ver Veräußerung ober der Vererbung beſtand. Dazu gab ber Orden in der erften Zeit an bie deutſchen Einwanderer felbft ſolche Lehen nicht, fonbern verkaufte ihnen das Land gegen barauf ruhende Abgaben, welche als Domainen-Abgaben bie damaligen Steuern waren. Das Lehn⸗ recht, fpäter eingeführt, war felunbärer Natur, Alles dieſes wiberfireitet aber dem, was unter dem im Mittelalter fo einflußreichen, allen Verhält⸗ nijjen mit eigener Fügſamkeit ſich anfchmiegenden Lehnsweſen zu verfteben ift, jener aus perjönlicher Ehre und Treue im königlichen Dienfle zuſam⸗ mengefegten Erblichleit der öffentlichen Aemter, deren Folge mit dem Be⸗ neficialwefen bie Allgemeingültigleit des Privatrechtes für alle öffentlichen Berbältniffe war. Die flantsrechtliche Verbiubdung ber preußiichen Bewoh⸗ ner mit dem Orden läßt fich nicht aus dem Lehnswejen herleiten, jo jehr audy hier das Eigenthum des Ordens am ganzen Lande vielen öffentlichen Verbältniffen den privatrechtlichen Titel gab und darin den Confequenzen der damaligen Staatsanffaflung überhaupt glich. Nirgenns wird ein Lehnseid und Vertrag erwähnt; dagegen wurde dem jevesmaligen Hoch⸗ meifter als dem Landesherrn gehnlbigt. Statt des zerbrödelnden, eigens nätige Sonderinterefjen beroorrufenden und begünitigenden Lehnsnerns umſchlang das feftere Band gemeinfamer Rückſicht auf pas allgemeine nn wohl den Fürſten und die Unterthanen.

Hatte aber ver deutſche Ritterorden das Lehnswefen nicht angenommen, fo unterftüßte er damit die Ausbildung ber rein germanifchen ftändijchen Berfafjung.

Doc das nicht allein. Auch auf die Heeresverfaflung, anf bie Her- ſtellung und Verwendung ber militairifchen Volkskraft hatte das Lehnsweſen

140 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

lähmend gewirkt, durch welches vorzüglich der Krieger und Ritter zum bes fonderen Stande geworben war, fo daß an Stelle des aus allen waffen- fähigen Männern beftehenden Heerbannes das ritterlihe Feudalheer trat. Für einen Ritterorden war es recht bezeichnend, von der Abgeſchloſſenheit biefes Berufftandes abzuſehen. Der deutſche Orden verlangte von jedem feiner Unteribanen Kriegspienfte. Der Neiterbienft mit ſchwerer Rüftung verlor fetne befondere Auszeichnung, hörte auf perfönlich zu fein und wurde nad) dem Vermögen ber Berpflichteten bemeflen. Im Allgemeinen war ſogar ber Ariegsdienſt, diejenige Art der perſönlichen Dieuſte, welche den Freien ebenſo, wie den unfreien Preußen, den Ontsherrn und den Bauern und Stäbter traf, Man unterſchied Kriegsreiſen, Landwehr und Erbauung von Burgen Stand auch anfangs unter gewillen Verbältuiffen dieſe Dienfipfliht manchmal in feinem Verbältniffe zu dem verliehenen Grund und Boden, fo wurde mit der Verleihung auf Tulmifches Recht dieſelbe wieder an einen beftimmten Beſitzſtand geknüpft. Die ſtädtiſchen Mann- haften waren in verfchtenene Schaaren: Mayen getheilt, davon jede faft immer Neiterei, Wägner und Schüben, und zwar ans allen Ständen ent- hielt. Der fog. Platendienft mit den leichten preußifchen Waffen war ber gewöhnliche, dem bie felbftänbigen Grundbeſitzer nachkamen. Dem Gutes beren mußten die Gutsunterthanen folgen. So war das preußifche Wehr» ſyſtem auf dem altdentfchen Gedanken der allgemeinen Wehrpflicht gegründet und das augenfcheinlich darum, weil der Orden in ber erponirten territo> rialen Lage feines Staates bie Nothwendigleit erfaunte, die ganze Volks⸗ kraft zuſammenzufaſſen. Eine Handlung, derer Marime in dem viel ſpä⸗ teren berühmten Worte des großen Friedrich ihren ſchlagendſten Ausbrud fand: toujours en vedelte, bie richtige Bezeichnung einer gefunden, wach- famen preußiſchen Politik. Zugleich erfüllte der Orben bamit die Bedin⸗

"gungen zu benjenigen Mächten, vou welchen bie künftige Machtftellung

weſentlich abhängen ſollte. In der Ordenszeit liegen die Anfänge des nationalen Militairſtaates. Denn wenn auch bei ben inneren und äußeren Stärmen bes 15. u. 16, Iahrhunderts die uriprüngliche Heeresverfafjung zum großen Theil außer Anwendung trat, ihre Kraft verlor, bie Adligen wieder das Defenfionswerf zur Ständefache machten, kuüpfte die neue Organifation des großen Kurfärften mit Erfolg an die alten Verpflichtungen au. Auf

von D. Bidgon von Czudnochowsli. 141

Grund berjelben Hatte bereits unter Georg Wilhelm in Preußen eine ordentliche Mufterung ftattfinden, die gefammte vienfipflichtige Mannſchaft in bie Negifter verzeichnet und eine Aushebnng vorgenommen werben können, als e8 in den Marken nnd im übrigen Dentfchland nur Sölonerheere gab. Wie einft unter dem Orden bie Landaufgebote mannhaft gegen Polen und Litthauer gelämpft und oft ihrer ſtandhaften Tapferkeit der Steg znzufchreiben gewefen, fo befeelte derſelbe nationale Sinn tm ſchwediſch⸗preußiſchen Kriege das Land. Die Landftände felbft riefen jeden Edelmann unter fechszig Jahren mit feinen Reifigen zum Schuß der Provinz auf, und formirten ans diefem Aufgebot eine ganz anfehnliche Streitmacht,

Preußiſche Lanpflände waren es dann wieder, welche um bie ſchmäh—⸗ liche, erniebrigende Fremdherrſchaft abzumwerfen, 1813 den Plan zur Laud⸗ wehr beriethen, feftftellten und ausführten.

(Bortiegung folgt.)

Geben ein Slorentineg Manuſcript vom Jahre 12.

Bon Dr Lenk,

Durch gütige Ueberweifung bin ich vor einer Reihe von Jahren in den Befit eines intereflanten Florentiner Manufcripts vom Jahre 1442 gekommen. Die auf feinem, ſchönem Pergament äußerft fauber und mühſam auf Linien gefchriebene Handfchrift in Holzband enthält zwei Dialoge bes italtenijchen Gelehrten und Dichters Maffei Vegto, Tatinifirt Mapheus Begins, aus Lodi (1406 —58), über deſſen Leben und Werke mit ausführlichen Angaben weiterer Quellen Gräße im Lehrbuch der Litersturgeichichte Bd. 2. Abtheil. 2, Seite 347 nachzuſehen if, Die Initialen der Handſchrift find becorirt: in blauem mit Goldpünktchen und weißen Arabesken verziertem quadrati⸗ ſchen Felde find die Anfangsbuchitaben der Widmung und ber Dialoge mit Gold ansgelegt, die Ueberfchriften und bie Namen ver Interlocutoren im Tert find mit rother Farbe bezeichnet. Am Schluffe der Dialoge fleht nicht, wie man wohl erwarten möchte, explicit, fondern finit, und beim zweitens finlit florentie III, kt, Januarii M. CCCC. xliio, ‚Der erfte jener beiden Dialoge führt in diefer Hanpfchrift ven Titel Mafei Vegii Laudensis dialogus Veritatis et Philalithis ad Eustachium (in den Druden zum Theil Eustathium) fratrem incipit feliciter. Vorangeſchickt ift eine Debication an biefen geiftlichen Bruder, Der Verfaſſer fagt darin, daß er nad) man- chen dichterifchen Verfuchen (was ich davon flüchtig gefehen habe, zeugt nicht gerade von poetifcher Begabung) jett zuerft eine Schrift in Profa ausgearbeitet habe, um die allgemeine Sittenverderbniß und die Verleug⸗ nung ber Wahrheit zu proftituiren: die Guten mögen ſich den Tadel nicht annehmen, die Böfen mögen ihn verhöhnen, er mache ſich nichts daraus.

Ueber ein Florentiner Manufceript vom Jahre 1442 von Dr. Leng. 143

Endlich bittet er jeinen Bruder, den er wegen feiner Tugend und willen» Ihaftlichen Bildung hochachtet, die Überall zurückgeſtoßene und zerfchlagene Veritas freundlich unter fein Obbach zu nehmen. Es werben ſodann ein junger Mann, Philalethes, und die Veritas redend eingeführt. Letztere er- erzählt die Begebnifle bei ihren Irrfahrten und die Behandlung, pie fie von ben verichiedenften Sorten der Menſchen in der Ober. und Unterwelt erfahren, wobei die Oftentation mit ben Bezeichnungen ver Geräthichaften, mit benen man ber ärmſten Veritas zu Leibe gegangen, von ben heiligften bis zu den profanften, vom Erneifir bis zum Nachttopf, äußerft geſchmacklos iſt. Der Abfchreiber hat jogar, damit man fich ja orientiren könne, dieſe verſchiedenen Genera hominum, als philosophi, poetae, nautae, causidici 2. ſ. w. an den Rand geſchrieben. Entfeken und Mitleid ergreift ben Wahrheitsfreund, und er bittet die Verfolgte zulegt bei ihm zu weilen, ein Anerbieten, welches jene gern annimmt. Bon biefer Echrift befigt vie biefige Königl, Univerfitäts-Bibliothel eine Incunabel, ohne Angabe des Drudortes nnd des Jahres, 1854 von dem jett verftorbenen Geheimrath Barnheim gefchenkt; dieſelbe Ausgabe, doch ohne die Präfatto, babe ich einmal aus ber Bibliothek des ehemaligen Director Dr, Horkel zur Anficht gehabt. Ob dies nun eine der von Bräße angeführten Editionen, bie Straß. burger von 1516, oder die Wiener von demfelben Jahre ift, weiß ich nicht. Auf dem Titelblatt ft ein Bild gezeichnet, wie es nur bie erfien Ans fänge ver Zeichenfunft liefern können, Bhilalethes mit einer Tunica be⸗ feidet, mit einem Antltt, aus welchem ein Minimum von Klugheit fpricht, mit einem Afte, wohl des friedlichen Delbanmes, in der Rechten, im Ger ſpräch mit ber göttlichen Veritas, deren Blöße durch ein Subligacnlum gedeckt wird, eine Figur mit feuerrothen Flügeln und einer überall von Wunden getigerten Haut, anf welche fie als Beweis threr Behandlung hin⸗ weift. Beide ſtehn am fanften Abhange eines Hügels, der mit grünen Bäumen von der Geftalt der Hutpilze bejegt ift, und auf dem Hügel ein Hänschen, offenbar das Aſyl des Philalethes, in welchem aber ber Zeichnung nach kanm ver Kopf deſſelben Pla Hat. Es findet fi) ſodann ein Abdruck jenes Dialogs in ber Leydener Ausgabe der Bibliotheca Patrum et anti- quorum seriptorum ecclesiasticorum 1677, Tom, XXVI, pag. 755, der inbeß jo schlecht und lückenhaft iſt, daß man nur mit Hülfe einer andern Aus⸗

144 Ueber ein Florentiner Manuſcript vom Jahre 1442

gabe den Text verſtehen kann. Intereſſant iſt es, daß bie Stelle, in welchem die Veritas über die Scheinheiligleit und Geiſtloſigkeit der Sacerbotes Hagt, in dem Abdruck der Bibliotheca fehlt: es mochte den guten Patres ber Bieffer vielleicht zu ſtark gewefen fein: doch kann auch bloße Nachläffigkeit die Schuld tragen, denn die Behandlung ber Veritas mit Rauchfällern, Leuchtern u. |. w., eine Sache, bie für jene Leute dom auch herzkränkend genug fein mußte, fteht wirklich darin verzeichnet, ©. 757, G.

In Betreff des zweiten Dialogs ift bei Gräße S. 348 Confufion, Es fteht nämlich ummitttelbar nach dem Titel des bisher beiprochenen Werles: Declamatio terrae, solis et auri audiente Deo et homine assistente de miseria et felicitate (Bibl, PP. p. 777. Mediol, 1497 fol, Paris 1511. 4.).“ Hier find offenbar zwei nicht zufammengehörige Arbeiten vereinigt, und zwar führt die eine in der citirten Stelle der Biblioth, bie Meberfchrift: Maphei Vegii Laudensis declamatio seu disputatio inter Solem, Terram et Aurum: es ift ein rhetorifcher Verſuch, in welchem jene 3 Ber- jonificationen um ben Preis der Wohlthätigleit und der dadurch bebingten Ehre ftreiten: die Sonne entfcheivet dadurch für fich, daß fie ihre Strahlen einzieht, wodurch alles in Finfterniß gehüllt wird und feinen erborgten Glanz verliert. Uber ver Dialog de miseria et felicitate ift eine davon völlig verfchtebene Arbeit: ob biefelbe in ben beiden von Gräße angeführten Aus⸗ gaben abgebrudt iſt, kaun ich nicht fagen, aber in der Bibl. PP. fehlt fie. Jöcher Übrigens in feinem Gelehrten-Lericon s. Vegius trennt beide Ar- beiten richtig. Deſto intereflanter dürfte nun meine Hanbfchrift fein, um jo mehr, da der Inhalt viefer Schrift bedeutend anziehender ift, als ber bes erften Dialogs. Der Titel heißt in der Hanbichrift: Mafei Vegii Lau- densis de felicitate et miseria dialogus incipit feliciter, Palinurus, Charon: über das Thema, worin das wahre Menfchengläd zu fuchen ſei. Der Schatten des Steuermann Palinurus, deſſen Schiefal aus der Aeneide befannt ift, kommt an ben Styr. Charon freut fich einen der Schifffahrt kundigen Genofjen gefunden zu Haben: er will während ver Ueberfahrt mit ihm ein Stündchen plaudern, und fcheucht die übrigen Schatten, bie erpebirt werben wollen, zurüd: er werbe bald zurüdiehren und fie danu einho- len, Abßchtlich wird der alte Fährmann wohl ein wenig langlamer ger rudert haben, als ſonſt, benn der Dialog füllt 73 Seiten von regelmäßig

von Dr. Lenk. 145

18 Zeilen, Gewibmet ift er dem Garbinal Gerhard von Como: ad re- verendissimum Patrem et dominum dominum Gerardum Cardinalem Co- mensem. Von dieſer Arbeit findet fidh in der Bibl, PP. nichts, obgleich ©. 632 zu lefen tft: Maphei Vegli opuscula sacra et profana, quae repe- riri potuerunt, omnia, nunc primum simul typis evulgata. Die Latinität übrigens in beiden Dialogen, namentlich in dem legteren, iff gar nicht ſchlecht: Virgil und Seneca find offenbar die Vorbilder, doch finden fich Wörter, die nur aus Schriftftellern der fpäteren und fpäteften Latinität in den Wörterbüchern verzeichnet find 3. B, angoria (Frohndienſt), captivare (gefanigan nehmen) u. v. a.; auch lieſt man Ausprüde, die in ber Latinität nicht vorkommen 3. B. infamatio (Verläumdung), impositio in ber Beben- tung vom impostura, ebibere (wenn es nicht ein Schreibfehler iſt) für im- bibere, dispalliare foviel als disjecto pallio monstrare. Man kann freilich nicht die grammatiiche Reinheit eines Muretus verlangen: das pronomen reflexivum und das deterninatlivum find oft verwechfelt, ver Modus in ber inbirecten Frage ift oft verfehlt, aber was den Stil betrifft, fo ftimme ich mit dem Urtheil von Ziraboscht überein, welcher in feiner Storia della letteratura Italiana, Milano 1824, Tom VI. pag. 1340 jagt: altri libri da lui scritti in prosa laliina di uno stilo, per riguardo a que’ tempi, elegante e colto.

Es liegt meinen Studien zu fern, mich noch eingehender mit biefem Wert zu ‚beichäftigen: es würde aber nach meiner Meinung nicht ohne Berdienft fein, wenn Iemand diefen Dialog von den Todten wieber er- wedte. Damit dies deſto leichter gejchehen könne nub das Manufcript zugänglicher‘ gemacht werbe, habe ich dafjelbe der hiefigen v. Wallen rodt⸗ ſchen Bibliothek gefchentt.

altpr. Monatöfirift Br. VIIL. Hft. 2 10

Verſuck zug Serfiellung eines Borfiuth-Bechtes ber

Meftpreußifchen Werder und Niederungen

von

C. Parey,

Landrath des Marienburger Kreiſes nud Commifſarius zur Regulirung des Deich⸗ und Vorfluthweſens der untern Weichſel und Nogat.

Die Trockenlegung der niedern Weichſel- und Nogat⸗Ländereien, welche faſt alljährlich mehr oder weniger durch Quellungswaſſer, ſeltener durch Aufſtau und jetzt glücklicherweiſe nur ſehr ſelten durch obere Deichbrüche inundirt werben, nimmt in hieſiger Gegend das Intereſſe des Landwirths in hohem Grade in Anſpruch, und die Uferunterhaltung, die Räumung und Krautung der zahlreichen größeren und kleineren Gräben, welche das in unabſehbarer Ebene ausgebreitete Terrain nach allen Richtungen hin durchſchneiden, giebt Veranlaſſung zu mannigfachen Streitigkeiten, welche bisher theils von den Adminiſtrativ⸗Behörden, theils von den Gerichten entſchieden wurden. Es laßt ſich darüber ſtreiten, welcher von dieſen bei⸗ den Behörden die Entſcheidung gebührt, da auf der einen Seite eine fretere Handhabung der gefetlichen Beftimmungen unter Berückſichtigung bes Landescultur-Interefjes möglich, auf der andern Seite aber die eracte Durch⸗ führung gegebener Nechtsprinzipien gleichſam garantirt if. Ein Mittelweg, ber zum Genuß beider Vortheile führt, würde der fein, der Verwaltung ben erften Angriff in allen Fällen zu überlafjen, der unterliegenden Partei aber den Rechtsweg behufs Erftreitung einer Entfchädtgung in baarem Gelde offen zu lafien. Dagegen möchte ich dem Richter ein Recht zum Eingreifen in die Anorbnungen der Landescultur-Behörde eben fo wenig einräumen, als dem Verwaltungsbeamten die Befugniß zur Interpretation privatrechtlicher Geſetzesbeſtimmungen. Die Hauptfache für die bauernde

Verſuch zur Herftellung eines Vorfluth: Rechtes von C. Barey. 147

Regelung bes Vorfluthweſens bleiben aber immer bie Vorfluthsgeſetze ſelbſt, d. h. die burch das Bedüurfniß und den Willen ber Betheiligten beftimmten Normen, nad) denen bie gegenfeitigen, der Natur ber Sache nad, in fletem Kampf liegenden Rechte und Pflichten abgewogen und ausgeglichen werben.

An ſolchen unwandelbaren feiten Beftimmungen fehlt es aber bier eigentlich gänzlich, denn das gefchriebene Geſetz (Allg. L.⸗R. Th. 1. Tit. 8. 8.96 ff.) bat factiſch keine Giltigkeit, ift auch bier nicht anwendbar, das Weftpreußifche Provinzial-Recht vom 19. April 1844 enthält über bie Vorfluth⸗Geſetzgebung keine Beftimmungen und bie wirklich geltenden Ge⸗ ſetze, Obfervanzen und Statuten beftehen entweder nur als ungefchriebene Rechte oder in längſt veralteten Form, welche ber Streitfucht Thor und Thür öffnet.

Diefer Mangel an beftimmmter gefetlicher Unterlage ift ſchon au fich ein großer Uebelſtand, er wirb aber gerade jekt, d. 5. zu einer Zeit ber fonders fühlbar, wo e8 fi darum handelt, für die zahlreichen Vorfluihs⸗ Berbände neue Statuten zu entiverfen, ba fich diefelben Doch nothwendiger⸗ weife den herrſchenden Rechtsauſchauungen ber betheiligten Bevöllerung möglichft genan anſchließen mäfjen, wenn fie überhaupt das Rechtsbewußt⸗ fein berfelben vepräfentiren und Tünftigen Toftfpteligen und bem Gemeinwohl überbanpt ſchadlichen Streitigleiten vorbeugen follen.

Diefe Darlegung enthält die Motive für die nachfiehende Zufammen- fteliung der theils Durch die Praxis bereits fancttenirten, theils meines Erachtens nothwendigen und zwedimäßigen Orundſätze für ein prinzipiellee ober doch wenigftens lokales Vorfluths⸗Recht, welches In ben aufzuftellen- den Statuten» Entwürfen zur Gricheinung kommen und damit ber Kritik der Detheiligten unterbreitet werben wird,

Es bleibt ſchließlich für diefe Vorbemerkung nur noch übrig, zur Er- (änterung bes Artilel V, welcher von ber Laften-Vertheilung hanbelt, bie nachſtehende allgemeine Formel mitzntheilen:

Wenn bie betheiligten Ortſchaften mit A, B, C a. ſ. w., bie Größe ber einwäflernden Flächen mit a, 8, y u. ſ. w., bie Länge ber von A allein zu unterhaltenden VBorfintb mit x, die von A und B zufawien mit y, pie von A, B und.C zuſammen mit zn. |. w. bezeichnet werben, fo er

giebt fid) folgende Formel für die Ermittelung der Saften: 10%

148 Verſuch zur Herftellung eines Vorfluthe Rechtes

steerB ei er,

vente

Werderſches Schlick Recht.

Art. I. Die Werderſchen Vorfluths⸗Ordnungen find auf dem Prinzip ber Selbfiverwaltung begrändet. Die Vorfluths⸗Genoſſenſchaften ftehen unter der Verwaltung felbfigewählter Beamten.

‚Art. 1. Die Vorfluth⸗Sozietäten ſubordiniren fi zunächſt dem Deich amt ihres Bezirks und exfl, nachdem dieſe Iuftanz erſchöpft ifl, den Staats⸗ behörden.

Art. III. Die Genoſſenſchafts⸗Vorſtände handhaben in Vorfluthsange⸗ legenheiten die Executive und ziehen bie verwirkten Strafen zur Genoſſen⸗ ſchafts⸗Kaſſe ein.

Art. IV. Mitglieder der Genofjenfchaften find nicht die einzelnen Grund⸗ befiter, ſondern die politifchen Gemeinden mit dem einwäſſernden Feldmarks⸗ Antheile,

Art. V. Die einwäflernden Feldmarken tragen nad) Maßgabe des ihnen burch die Abwäflerungs-Anftalten gewährten Vortheils zu den Koften bei; benn die Beitragspflicht zu ben Unterhaltungsloften der Vorfluth beginnt für. die conceurrirenden Ortichaften erft von bem Bi ab, bei welchem bie Einwäfletung flattfindet.

Art. VI. Befreinngen und Bevorzugungen von Vorflutholaſten müſſen aufgehoben und dürfen in Zukunft unter keinen Umſtänden ſtatuirt werben,

Art. VE Die Loos⸗Eintheilung muß überall in Betreff des Krautens und Grabens aufgehoben werden; an Stelle verfelben tritt bie Ansführung ber Arbeiten durch deu Vorfluths⸗Vorſtand fir Geld.

‚Art. VOL Die Abwäflerung der höher gelegenen Grundſtücke darf nur unbefchabet ver unterhalb gelegenen bewirkt werben, deshalb muß eine Ort- haft, wenn fie ihr Wafler durch eine unterhalb liegende Feldmark, welche

von 6. Parey. 149

nicht im die alfgemeine Vorfluth einwäflert, in das Sammelbaffin führt, and die Wälle in biefer unbetheiligten Feldmark auf einer Höhe unter halten, welche gegen Weberfchwemmung von oben und gegen Stau von unten ſchützt, auch muß fle die Reinigung allein ausfähren. |

Art. IX. Die Erde zu den Wällen müſſen bie Apjacenten hergeben, wogegen ihnen aber das Eigenthum an ber Dammbafis und die Gras nutzuug an dem Walllörper zufteht.

Art. X. Die Wälle an den Vorfluthen erhalten fonft die Adjacenten und bie mit unter dem Schug der Wälle liegenden Hinterländer (Wallpolder).

Art. XI. Bei Stromburdbrüden ift die Schließung der Standeich⸗ brüche oder eine Erhöhung ver erhaltenen Stellen durch Abkaſtung nicht eher zuläßig, als bis der Deichbruch felhft geichloffen tft, die Krone ber Staumwälle zu Zage fommt und durch bie großen Ueberfälle das wilde Inundationswaſſer abgefloffen ift. |

Art, XII. Die Staudeihe an den Vorfluthen dürfen niemals höher gehalten werben, als nöthig ift, um das gewöhnliche Frühjahrs⸗ und Serbft-Dinnenwafler nicht überſtrömen zu Lafjen.

Art. XII, Die in die Hauptoorfluth einwäfjernden Waſſergänge müſſen anf eigene Koften der Einwäflernden durch Schleuſen abgeſchloſſen werden, um das Waller nur in dem Maße zuflteßen zu lafien, daß es ohne Benach⸗ theiligung der untern Adjacenten der Entwäflerungsgenofjen gefchehen kann,

Art. XIV, Die Entwäflerungs-Verbände find ebenſo befugt als ver- pflichtet, joweit dies erforderlich erjcheint, ven Waflerabfluß in dem Hanpt- kanal jelbit auf Koften des Verbandes zu reguliren und unter Umftänden pollfländig zu hemmen,

Art. XV, Entwäflerungsfchleufen oder Drummen, welde dem Zweck der Bewällerung dienen, pürfen nur mit Genehmigung bes Sozietäts⸗ Vorſtandes, gegen deſſen Entſcheidung an das Deichamt, reip. an bie Staatsbehörden recnrirt werden kann, in die Verwallungen eingelegt wer» ben, Die Koften tragen ftets die Bewäſſerungs⸗gIntereſſenten.

Art. XVI. Abmwäfjerungs-Müpfen unterhalten ſtets die Genofjenfchaften nad) Maßgabe des einwäflernden Landbeſitzes.

Art, XVIL Desgleichen die Orfchafte-Waflergänge, Vorflathen, Haupt- ober Mühlengräben,

150 Berlud zur Herftellung eines Vorfluih⸗Rechtes von C. Parey.

Art. XVIII. Desgleichen if} die Beſchaffung urkundlicher Karten, Pläne, Nivellements u, |. w., wo biefe erforderlich werben, Pflicht ber ganzen Geuoſſenſchaft.

Art. XIX. Die Scheidewälle, welche entweder einen ganzen Polder von andern oder einzelne in der Höhenlage verſchiedene Flächen deſſelben Polders trennen und dazu dienen, das Binnen⸗ und Sammelwaſſer nicht aus dem einen in ben andern Theil übertreten zu laſſen, fallen in bie ge

meinfchaftliche Unterhaltung ber Betheiligten.

Der Tod dey Maria. Ein mittelalterlihes Wandgemälde im Dom zu Marienwerder. Bon

Rudolf Bergan.

An den Wänden des Langhauſes der Kathedrale zu Marienwerber zieht fich im Innern unter den Fenſtern ein etwa 10 Fuß hoher, groß. artiger Bilderfries umher, welcher wahrſcheinlich bald nach Vollendung des Gebäudes, am Ende des 14. Jahrhunderts, gemalt wurde") und wohl als Nachahmung des großen Bilder⸗Cyclus anzuſehen ift, welcher Tarz vorher (1343) im Kreuzgang des Klofters Emaus zu Prag?) ausgeführt worben iſt.)) Nachdem die Wanpgemälde wahrjcyeinlich im 16. Jahrhundert über- firichen und feitbem gänzlich vergeſſen worben waren, entbedte F. v. Quaſt im Juli 1862 diefelben unter ber Tünche und veranlaßte ihre Bloßlegung. Doch fanden fie ſich leider fo fehr beichäbigt, daß eine Reſtauration ber- felben nothivendig war, wenn fie überhanpt erhalten werben follten. ‘Der mit der Keflauration beauftragte Maler Fifchbach begann mit der Wieber- berftellung des Bildes vom Tod der Maria, wurde in feiner Arbeit jedoch leider bald unterbrochen. Prahl hat die Arbeit fpäter fortgefeßt, dieſelbe jeboch nicht zur Zufriedenheit auögeführt,*)

Unter den vielen Bildern biefes Cyclus, welde nad Gegenſtand, Compofition und Ansführung ſehr verfchtenen find, nimmt ber erwähnte

1) R. Bergau, Schloß und Dom zu Marienwerber S. W.

2) Daß Marienwerver und Prag in der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts in lebhafter Verbindung mit einander ftanden, habe ih im Organ für chriftliche Kunſt, 1866, S. 66 nachgewieſen.

2) C. Schnaaſe, Geſchichte der bildenden Kunſte. 1861. Bd. VL S. 480.

9 Siebe Anzeiger für Kunde der deutſchen Vorzeit. 1868. M 5, Spalte 181,

-

152 Der Tod der Maria

Tod der Maria wegen der Schönheit ſeiner Compoſition ſowohl, als we⸗ gen der Art der Darſtellung unſer beſonderes Intereſſe in Anſpruch.

Das Bild) ſcheidet ſich in zwei Theile: Unten liegt auf einem Bette Maria, in ein Todtenhemd gehüllt, um fie bie zwölf Apoftel, theils Kerzen in der Hand, theils Hymnen fingend, welche der Legende) nach auf befondern göttlichen Auf ſämmtlich am Todtenbette fich eingefunden hatten. Leber berfelben ift von je einem Engel begleitet. Oben anf Wollen, von einer Mandorla umgeben, welche von vier Engeln getragen wird, erfdheint Ehriftus, die Seele feiner Mutter, in Geftalt eines Heinen indes, auf dem Arm haltend. Links und vechts von ber Compofition ftehen anf der Erbe, reip. auf Wolfen, je eine männliche und eine weibliche Heiligengeftalt. Sämmtliche Figuren, auch die Engel, find mit Heiligenfcheinen verfehen.

Die Art der Malerei ift mwefentlich verfchienen von modernen Wand⸗ gemälden, indem das Bild eigentlich nur eine colorirte Zeichnung ift, welche feinen Anfpruch anf Haltung, Perjpective, Rundung oder malerifche Wirlung macht. Die Figuren find im fchwarzen Eonturen ſehr beftimmt gezeichnet und bie durch dieſe Umrißlinten begrenzten Flächen daun gleich. mäßig, ohne Spur von Schattirung, gefärbt. Weber die künftlerifche Aus⸗ führung im Einzelnen läßt fich nichts Beftimmtes fagen, da jett nidyt mehr zu erfennen ift, wie viel Davon alt und wie viel das Wert des Neftanrators iſt. Die Gefichtszüge tragen faft ſämmtlich einen modernen Charakter.

Diefe Darftellung des Todes der Maria im Kreife der Apoftel, und jo, daß ihre Seele?) von Ehriftus in Empfang genommen wird, war wäh.

5) Eine photographiiche Abbildung viefes Wandgemälves bat auf meine Veran- laſſung Rich. Gottheil in Danzig gefertigt.

6) Diefe Legenve erzählen: Helmsdörfer, chriſtliche Kunſtſymbolik und Slonographie (Brag 1870. Anh. S. 13—19) und Kreuſer, chriftl. Kirchenbau. 2. Aufl. Bd. I. ©. 102.

7) Die Seele des Sterbenden in Geftalt eines einen Kindes von zwei Engeln emporgetragen, findet fi im Mittelalter auch bei Darftellungen bes Todes anderer Ber: fonen, fo 3. B. des Evangeliften Johannes und der Heiligen Martin und Rupertus auf Bildern aus dem 11. Säc. in dem berühmten Coder des Stifts St. Peter zu Salzburg, welche Carl Lind in Facſimile herausgegeben bat (Taf. 4, 21 u. 84). Cine ähnliche Darftellung vom Tode des beiligen Erasmus auf einem Schrotblatte babe ich Altpreuß. Monatsihrift Bo. V. S. 708 befchrieben. An den Erternfteinen fieht man über dem ges ftorbenen Heiland ebenfalls feine Seele dargeftellt. Bei Abbildungen der Kreuzigung werben die Seelen der Schächer oft durch einen Engel und einen Teufel in Empfang genommen,

von Rubolf Bergau. 153

rend des ganzen Mittelalters in ber chriftlichen Kirche topiich?) und beruht auf einer genauen Vorfchrift?) der Biſchöfe. Das Malerbuch vom Berge Athos, welches feinem Hauptinhalte nach wohl dem 12. Jahrhundert an- gehören bürfte, giebt (S. 278 der deutfchen Ausgabe vom Schäfer) eine Vorſchrift für diefe Darftellung, welche fpäter bis ins 16. Jahrhundert hin⸗ ein der Hauptſache nach, jedoch je nach Material und Raum, mit Heinen Abänderungen im Beiwerk beibehalten worden ift und auch mit bem Dilbe mw Dom zu Martenwerber in allen wefentlichen Theilen übereinftimmt. Bon Ähnlihen Darftellungen find wir folgende befannt geworden:

1) ein Email-Bild auf ver berühmten Pala d’oro in San Marco zu Venedig aus dem 15, Jahrhundert (abgebildet bei Cicognara Fabbriche di Venezia);

2) ein Tafelgemälpe, angeblich aus dem 11. Sahrhundert im chrift- lichen Muſeum des Batican zu Rom (abgebildet bei Agincourt, Malerei Taf. 83);

3) ein Elfenbein⸗Relief im Mufeum zu Darmftabt;

4) ein Relief im Norbportal der St. Annen⸗Capelle im Schloffe zu Marienburg in Preußen aus der Mitte des 14. Yahrhunberts (Buſching, Martenburg ©. 33);

5) das Miniaturgemälde einer Initiale in einem franzöſiſchen Mann⸗ jeript aus dem 14. Jahrh. in der Stabt-Bihliothet zu Nürnberg (Waagen, Künftler und Kunftwerke in Deutichland Bd. I. S. 273);

6) Relief ans dem Ende des 14. Jahrhunderts über einer Thür auf ber Norbfeite der Sebalpfirche zu Nürnberg (Waagen a. a. O. Bd. J. ©. 227);

7) ein Holzjchnitt (oder Schrotblatt) and der zweiten Hälfte des 15. Sahrhunderts in einem alten gedrudten Buche in ber Hofr Bibliothek zu Münden (X. Stöger, zwei Drudventmale [Mün- hen 1833] ©. 53);

8) Bol. Jacob, die Kunſt im Dienfte der Kirche. 2. Aufl. S.113. Alt, Heiligen: bilder 6.188. Helmsdörfer a. a. DO. 6.27 und Kreuſer a. ä. D. IL S. 104.

9) Das Eoncil von Nicäa beitimmt: „Die Structure der Bilder ift nicht Erfindung der Maler, fondern geſetzliche Vorfchrift und Weberlieferung ver katholiſchen Kirche.” Malerbuch vom Berge Athos. Deutiche Ausgabe S. 4 und Jacob a, a. O. 6. 108.

154 Der Tob ver Maria von Rudolf Bergau.

8) ein Relief in Silber auf einer Agraffe aus der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts im Schatz bes Doms zu Prag (Mittheir [ungen ber Defterr. Eentral-Eommiffion 1869 ©, 23); 9) das geoße Relief von Beit Stoß im Haupt-Altar ber Marien firche zu Krakau (Abbild. bei Eflenwein, Krakau Taf. 29); 10) ein anderes im Altar der Marienkirche zu Lübeck. 11) ein Gemälde von 4. Dürer vom Jahre 1518 in England. (A. dv. Eye, Dürer S. 381). Auf dem Blatte (Heller M 1787) ans dem Leben der Maria vom Yahre 1510 dagegen ift berfelbe Meifter von dem hergebradhten Typus in fo fern ſchon abgegan- gen, als er Chriſtus mit der Seele der Marta und die Engel fortgelafjen und den Gegenftand ſchon durchans naturaliftiich be⸗ handelt hat, Mit der lettern Darftellung ſtimmen and) das Bild von dem fogenannten Echoreel in der Pinakothek an München (lithographirt von Strixner; E. Förfter, Gefchichte der deutſchen Kunft I, 169) und der Kupferftih von Martin Schongauer (Bartſch, Pemtre graveur Vol, VI. pag. 134 M 33). 12) Noch andere Vilder der Art befchreibt Kreufer a. a. O. II, 104. Während die beichriebene Art der Darftellung im der griechifchen Kirche bio auf unfere Tage beibehalten worben ift, hat man im Abend⸗ lande dagegen dieſelbe feit dem 16. Jahrhundert faft ganz verloffen, dafür öfter die Himmelfahrt Martä vargeflelle '°)

vo, Siehe Helmsdöorfer a. a. O. S. 24-30.

Britihen und Beferate,

Matthäus Prätorins’ Deliciae Prussicae oder Preußifche Schaubühne. Im wörtlihen Ausznge aus dem Manuſcript herausgegeben von Dr. Billiam Pierfon, Berlin 1871. A. Dunder’s Buch⸗Verlag (Gebrüder Paetel), (xV, 152 ©. mit 2 lith. Tafeln.) 1 Thlr.

Der Herausgeber, deſſen Forſchuugen auf dem Gebiete der altpreußi⸗ hen Geichichte und Sprache bereits in weiteften Sreifen Anerlennung ge fanden, gehört zu den feltenen Schriftfiellern, welche in Büchern geringen Umfanges, in knappeſter Form und klarer Bewetsführung zu Reſultaten leiten, die man widerlegen, verwerfen, aber nicht ignoriren kann. Recht im Gegenfage zu den Schriftftellern früherer Jahrhunderte, welche wenige Köruchen in einem Tonfufen Haufen veriteden, fo daß es, wie im Märchen, ber. Hälfe freundlicher Geiſter bebarf, fie von ber Spren zu erlöfen, bietet er uns feine Gaben fo Har, jo durch⸗ und überfichtlich, daß wir wur bie Angen aufzumachen brauchen, um zur vollen Einficht zu gelangen, was ber Verfafler will, bis wie weit er gebt, wo er bie Grenze fich zieht oder als gegeben erfeunt. Auch die vorliegende Ansgabe bes Prätorius, eines zwar übelberufenen, aber trogbem höchſt verbienftuollen Mannes ein Zalent, wenn auch kein Charakter zeigt uns dieſe Vorzüge mit einem Blicke. Aus den dickleibigen Solianten ber „Deliclae‘‘ tft ein Büchlein geworben, etwa von dem Umfauge des „Preußifchen Littauers“; flatt ſtupender Ger lehrſamkeit, die fich in erbrüdendem Commentare breit macht, hie und ba eine Tayze, wenn auch vielfagende Notiz, ein Hinweis auf eine Parallele mit weiter Perfpeciive. Da nur ein Auszug, nur wirklich Werthoolles und Intereflantes gegeben worben, fo bebarf es eines gewiffen Zurückretens, um ein ganzes, einheitliches Bild zu empfangen. Mancher Schnörkel ver-

156 Kritiken und Referate.

läuft ſcheinbar ins Blaue, der weiterhin einen ungeahnten Zufammenhang vermittelt. Prätorius tritt, troß auffallender Irrthümer, als ber feine Sprachlenner hervor, für welchen er wenigftens in neuerer Zeit zu gelten angefangen, ol8 der aufmerkfame, liebevolle Beobachter des Volkes, in deſſen Mitte er aufgewachfen, gelebt und gelehrt hat. Wir begegnen in ben Dar» fiellungen des 16. bis 18. Zahrhunderts faft durchweg einer gänzlich be fangenen Auffafjuug des Lebens und Xreibens bes Littauervolles; tronifch verhält fih jeder, oft unverfländig, immer vornehm. Prätorius vermag ſich zwar zu einer volllommen unbefangenen Darftellung nicht zu erheben, aber es gelingt ihm doch in fo hohem Grabe objectin zu fein, daß wir zu einem reinen Genuſſe und zu klarer Einficht gelangen. Ex berichtigt Lepner oft und ergänzt ihn vortrefflih, zumal beide zu verichiepenen Zeiten an verſchiedenen Orten beobachteten und der Littaner Gebräuche und Sitien mit jedem Sirchfpiele wechfeln. Selbſt der littauiſche Sprachſchatz findet buch ihn eine Bereicherung, wie die Zufammenftellung am Schluffe des Büchleins darlegt (nur lobszys, jet lopszys, kommt bereits bei Donaleitis wieberholt vor; andere Wörter, wie namus für namas, gurkle für gerkle, haben nur eine andere Orthographie; zygas, Orbnung, kennt ſchon Ruhig in feinem Wörterbuche als Zygis, und wird noch hentzutage von den Lite tauern häufig gebraucht) Kurz es wird Niemand, „kürs müsu Lẽtuva gärbin, der unfer Littauerland ehrt" (Domaleitis) das Büchlein aus der Hand legen, ohne reiche Belehrung, ohne gemüthliche Theilnahme für Zuftände, denen wir räumlich fo nahe und geiftig doch fo ferne ftehen. Wir Haben nur den einen Wunfch, es möchte ver geehrte Heransgeber bem Prätorins recht bald noch einige andere zurückgeſetzte ober vergeflene Schriftfteller folgen laſſen, vielleicht Eimon Grunau, Caspar Stein, Lepner (dev bereits vergriffen) und Lukanus. Letzterer enthält wenigftens in demjenigen Manuſcript, welches fich gegenwärtig bei ber Königl. Regierung in Onmbinnen befindet fehr genaue Darftellungen littanifcher Verhält⸗ niſſe aus ber erſten Hälfte des 18. Jahrhunderts und zwar in ber Juſter⸗ burger Gegend. LV.

Franziska Gräfin Schwerin, Woher? und Robin? 157

Woher? und Wohin? Roman von Fanziska Gräfin Schwerin. Zwei Bände. Leipzig. Verlag von Paul Kormann. 1870,

Diefes Buch wendet ſich an Lejer, die von einem Roman mehr ver- langen und erwarten als flüchtige Unterhaltung für eine mäßige Stunde, womit nicht gefagt fein fol, daß es nicht auch unterhaltend wäre. Das „Woher und Wohin?” find die ewigen Menfchenfragen, bie nie verflummen werben, fo lange fich die Seele eine Ahnung nreigenen Lebens und höheren Dofeins bewahrt und die Löſung der Welträthfel in fich felbft nicht auf geben mag. Gegenüber ber Gleichgültigfeit, die ven Tag dem Tage folgen läßt und die Reihe der Zufälle, aus denen ſich das Leben zujammenfekt, zwilchen Nichts und Nichts ftellt, fucht der beichauliche Geiſt das Einzelne in ben Gefammtorganismus einzufügen uud biefem eine flitliche Tendenz zu geben, inuerhalb welcher Zufall und Rothwenbigleit ihre Macht ver- lieren und die Erziehung aus dev Gebundenheit zur Freiheit eine heilige Aufgabe wird. Der Menſch, ber fie fi ernft ſtellt uub an ihr arbeitet, wirb fi nur nach fehweren Kämpfen von den Banden ver Weltlichleit loe⸗ machen, um zulest in Selbftlofigleit und hingebender Liebe den reinſten Frieden zu finden, Diefe Exlöfung aus ber Knechtichaft des Bleifches zur Freiheit des Geiftes, aus ber Unruhe der Welt zum Frieden Gottes wird nach der Verfaſſerin durch die chriftliche Religion, dieſe ſelbſt in ihrer rein⸗ ſten und aller Kirchlichleit emtlleiveten Form gemeint, herbeigeführt, und wie das gefchieht, wie bie Einficht in jenes Woher? und biefes Wohin? gewonuen wird, zeigt ihr Roman. Ganz entiprechend, als ein Lebensbild, weit er biefe Seelenläuterung an einem Ginzelfall nad, an dem Beiſpiel einer vornehmen Braun, bie in ber Fülle des Reichthums und mit allen Borurtheilen einer bevorrechteten Stellung anfgetvachien, anfaugs nur auf bie Befriedigung ihrer Citelleit bedacht fcheint, bie beflen Stunden bes Tages an ihre Toilette verjchwendet und in den Huldigungen ihrer Schön. beit ober leichtem Liebesgetänvel das Glück fucht, bie dann aber durch eingreifenbe Ereigniſſe zu religiöfem Leben gewedt wirb, zuerft freilich wieder perſönlichen uud ſelbſtſüchtigen Neigungen folgend fich den Wegen des Heils zuwenbet, an dem Borbilde wahrer Ehriftlichleit aber Stärkung findet und nach Ueberwindung eines großen Seelenſchmerzes endlich zum Licht durch⸗ bringt und nun felbft eis Muſter bewährten Opfermuthes und ſelbſtlos

158 Kritiken und Referate.

bingebender Liebe wird; aber zweckentſprechend Hat die Verfaſſerin biefes Beiſpiel zugleich im eine Zeit geftellt, in der mehr als in irgend einer anderen die Geſellſchaft in ihrem weltlichen Treiben ausgeartet war, in ihrer Entfremdung von idealen Zielen fich feldft zum Ekel wurbe und im der Troftfofigleit des Unglaubens beim Aberglanben Rettung fuchte, in ber bann aber auch das Bedürfniß nad Erläfung bei allen reineren Naturen mächtiger und immer mächtiger wurbe und bie neue Religion ber Liebe ihre erften Anhänger und Märtyrer fand. So erſcheint der Proceß, den der Einzelne in ſich durchmacht, nur als ein Fragment der gewaltigen Be⸗ wegung, in ber bie ganze civilifirte Geſellſchaft nach dem geifligen Yort- fchritt vingt, und ber Roman, welcher dadurch eine weite Perfpective in das pofitifche, religtöfe und ſociale Leben jener beflimmten Geſchichtsperiode gewinnt, wird ein Enlturbild von großem Umfange. Indem dann aber wieder auch dieſe beftimmte Geſchichtsperiode, im die ſich die Lebensſchickſale der Heldin etnfchteben, felbft nur als ein beſonders pafjender Abſchnitt er- ſcheinen fol, in welchem ſich mit den bentlichften Zügen jene Durchgänge ans Nacht zum Licht nachweifen laflen, während doch weit darüber hinane eigentlich zu jeder Zeit, wenn ſchon in immer verjchiebenen Formen nnd äußerlich veränderten Gegenſätzen biefe feindlichen Gewalten ebenfo in ber einzelnen Menſchenſeele als in der Menfchheitsfeele mit einander ringen, nnd der Roman feine Aufgabe dahin erweitert, das für eine beftimmte Zeit und für befiimmte Menfchen als gültig Nachgewiefene auch als ein Allge- meingüftiges barzuthun, alfo dem Lefer felbft zur Einkehr in fih und zur Nacheiferung zu nötbigen, wächft das Eulturbild über feine Grenzen hinaus und giebt die Tendenz zu erkennen, nur als Darftellungsmittel einer Ihbee bienen zu wollen. Der Roman beginnt im Iahre 40 n. Chr. mit dem Weite, das der dem Wahnfinn nahe Kaiſer Ealigula der Stadt Nom an bem Tage gab, als ihm als einem Gotte von der verfunlenen Gejellfchaft gehuldigt wurde, und endet im Jahre 81 zu Epheins mit der Schilderung einer Ehriftenverfammlung, in weldyer ver greife Johannes fein „Kindlein, liebet euch” ſpricht. Die Heldin ift bie eble Nömerin Sempronia, Schweiter eines fehr veichen römiſchen Mitters und Großwärdenträgers des Reiches, Det jenem Feſte winerjegt fie fich einem entehrenden Anfirnen des Kaiſers, bringt deshalb Ungnabe über ſich und ihren Bruder, welcher nach Tiberias

Franzista Gräfin Schwerin, Woher? und Wohin? 159

verbannt wird, folgt ihm nach Syrien und Paläſtina, wirb darch eine Efläerin mit den Lehren des Judenthums bekannt gemacht, lernt einen jungen Rabbiner kennen, der ein geheimer nud bald auch offener Anhänger ber neuen chriſtlichen Lehre tft, wird durch Liebe au bemfelben in die Gemeinde gezogen und Zengin feines Märtyrertodes, übernimmt felbft bas ſchwerſte Martyrium, welches das Weib tragen Tann, indem fie fi) zu höheren Zweden zu einem Ehebündniß mit einem verworfenen Manne verfteht, trennt fich, nachbem biefer Kelch durch einen Zwiichenfall an ihr vorübergegangen, von ihrer ganzen früheren Umgebung, entjagt ihrem Stande und Reichthum und tritt uns zu⸗ legt als Lehrerin und Erzieherin der hriftlichen Jugend entgegen, Die übrigen mithandelnden Perfonen haben fämmtlich neben ihrem hiflorifchen ober allge⸗ meinmenfchlichen Charakter auch eine beftimmte Beziehung zu biefer Idee, wir: ten fördernd oder hindernd bei jenem Läuterungswert mit und parıtcipiren an bemfelben zum Theil auch für fich ſelbſt. Sempronias Bruder, ber reiche und vornehme Albinus, fteht weniger ans Meberzeugung als aus ariſtokratiſcher Gewohnheit uud Politit auf dem Boden des Heidenthums und des römifchen Imperatorenthums; nur gegen die Perjon des Kaifers nimmt er eine feind⸗ liche Stellung ein, um eigene ehrgeizige Pläne zu verfolgen, benen er fi benu auch nicht fchent fetne Schwefter aufznopfern. Aber fein Verhälmiß zu einem fchönen Judenmädchen, bem er untreu geweſen, iſt doch nicht ohne Einfluß anf feine geiftige Nichtung geblieben und hält fein Gewiſſen wach, ſodaß er im entjcheivenden Moment zn feinem Heil ſchwankt nud noch auf dem Sterbebette in ſich geht. Der ſchöne and glänzende Ritter Ephoron repräfentirt in Sempronia das Gefühl ber zein weltlichen Liebe, die be fiegt wird, fobald fie zur Erleuntniß höherer Glüdfeligleit gelangt. Der Sklave Lyſander ift das Spielgeng, an bem ihre Soletterie fo lange Ge fallen findet, als ihre Gedanken ſich wech mit allerhanb weltlichen Eitelleiten befehäftigen. Die Yübin Joſepha vermittelt ben Webergang vom Heiden thum zum Chriftenthbum, und wirb legterem im Innerften gewonnen, indem fie ihr Rachegefühl gegen Albinus überwindet und dem Feinde verzeiht. Lätitia, die Frau des Römers Flabius, weit in ſich und ihrer Famille den reinigenden Einfluß bes Chriſtenthums auf bie Ehe nad). Der Rabbi endlich ift ſelbſi eine Chriftusgeftalt, gleichfam die Verkörperung der chriſt⸗ lichen Idee in ber erſten Zeit nad dem Dingange bes Gtifters der

160 Krititen und Referate.

neuen Religion. Bei allevem liegt der Verfafjerin nichts ferner als eine temdenzidje Verberrlichung der chriftlichen Kirche oder des chriftlichen Glau⸗ bensbelenntuißes. Sie greift wohl abfichtlich in die Zeit zurüd, wo von einer Kirche noch nicht die Rede fein konnte und die Gemeinde Alles war, Aur der ethifche Gehalt der neuen Lehre hat ihr Gewicht, und wahrhaft chriftliches Leben, ein Leben im Geifte und in der Wahrheit, ift ihr das Ziel, Vielleicht Über das Bedürfniß des Romans hinaus ergeht fie fi oft uud mit Vorliebe in Betrachtungen und Anseinanderjegungen biejes Juhalts, die mitunter zu fürmlichen Prebigten anwachſen. Ob es nicht eine, zwar ungleich ſchwierigere, aber auch baufbarere Aufgabe geweſen wäre, ans ber Gegenwart herans einen Roman von berjelben Tenbenz zu componiren und an einem modernen Charakter die Möglichkeit und Beſe⸗ figung einer inneren Läuteruug durch die reinen Lehren bes Chriftenthume nachzuweiien, muß babingeftellt bleiben; der Schriftfteller hat ein Recht zu verlangen, daß wir ihm anf feine Wege folgen. Da läßt fih venn aber nicht überſehen, daß bie Tendenz durch das Hiflorifche Bild, das ihr zum Halt dient, geträbt erfcheint, und daß unfer modernes Bewußtſein ſich nicht durchweg zur Anerlennung der Nothwendigkeit einer berartigen Bethätigung Hriftlichen Glaubens zwingen kann, wie fie ber Roman in der Hauptfigur vertritt, Sempronia’s Entichluß, dem ſcheußlichen Kebes die Hand zu reichen, bat fchon etwas Weberfpanntes und Widerwärtiges, unb baß dann wieber feine Ermordung durch Lyfander für fie ben Charakter einer verbrecheriichen uud unfittlichen That ganz verliert, macht ihr Empfinden noch unklaren. Endlich darf nach unferem Gefühl nicht in der Entjagung und Lostrennung von der Welt bie Rettung des Seelenhetls gezeigt werben, fondern es iſt | zu beweifen, daß ber Menfch zum wahren Genuß ber Güter des Lebens durch die Liebe zu Gott gelangen kann. Das hifloriſche Material iſt paſſend und geſchickt gewählt, wer aber das römiſche Alterthum aus ven Quellen tennt, wird doch ben Ton etwas fremdartig finden. Nameutlich geht ber Dialog oft anf Stelzen und erinnert an bie gezierte Haltung älterer Kitterromane, Kleine ſtyliſtiſche Unebenheiten, bie fi) an manchen Stellen bemerklich machen, werben nicht gerade ſtören. Das Buch im Ganzen wird ſich gewiß bei den Lefern und Leferinnen, bie fi) Aberhaupt zu bet» artiger Romanleltäre verftehen, warme Anerkennung ſchaffen. 6)

Altpreußiiher Verlag. 161

Altpreußifcher Verlag.

Album ansländifcher Dichtung in vier Büchern: England, Frankreich, Serbien, Polen. In deuticher Ueberſetzung von Heinrich Nitfch- mann. Mit vier auf Stein gezeichneten Compofitionen von Striowski in Danzig. Sn lithograph, Tondruck von Gebr, Delins in Berlin. Danzig. Berlag von Theodor DBertling. 1868.

Um dieſes Buch ausreichend würbigen zu lönnen, würde der Beurtheiler im Stande fein müſſen, nicht nım dem Ueberfeger in die vier Sprachen nachzugehen, aus welchen er ins Dentiche überträgt, fondern auch dem titerarhiftoriler in bie vier Literaturen zu folgen, denen er feine Auswahl entlehnt. Im ber einen wie in ber anderen Richtung befennen wir une nicht für competent, Wir können alfo nicht darüber abiprechen, wie ſich bie Ueberfegungen zu ben Originalen verhalten, und wir können ebenſo⸗ wenig enticheiden, ob 3.8. die breiundzwanzig englilchen Dichter, von bes nen Gebdichtproben gegeben find, und andererſeits wieder die einzelnen ober mehreren Gedichte, die von ihnen mitgetheilt find, gerade bie würdigſten unb beften ber Answahl nad, find. Aber eine Ueberfegung von Gedichten tft, für das größere Publilum wenigftens, Überhaupt dann nur berechtigt, wenn fie das Original ohne Rüdficht auf daſſelbe vertreten Tann und nad) Inhalt und Form auch an ſich zu befriedigen vermag. Dieſen Anſprüchen nun genügt das vorliegende Buch jedenfalls in hohem Grave. Wären bie mitgetheilten Gedichte nicht bie beften ihrer Verfaſſer, fo find fie doch faſt ſämmtlich gut, characteriftiich und intereflant, ſodaß man ſich gern mit ihnen belannt macht. Ramen wie Montgomery, Walter Scott, Milnes, Byron, Thomas Moore, Shelley, Longfellow; Lamartine, Lefage, Victor Hugo, Alfred be Muſſet, Beranger; Mickievicz, Malzewslt u. ſ. w. ſprechen and für fich ſelbſt. Ueberall find die Verſe fließend, die Reime unge⸗ zwungen und leicht, die poetiſchen Bilder anſchaulich, die Gedanken klar und durchſichtig vorgetragen; man glaubt, abgeſehen von dem characteriſtiſch nationalen Ton, deutſche Dichtungen vor ſich zu haben, ein Lob, das auch dann beftehen bleiben würde, wenn ein Sprachverfändiger im Einzelnen Ungenauigkeiten oder zu weit gehende Lizenzen uachzuweiſen vermöchte. Iſt auch das Höchſte, was fich leiften läßt, eine zugleich trene und wie bas

Altpr. Monstöigrift. Bd. VUL Hft. 2 11

162 Kritilen und Referate.

Original anmuthende Veberfegung, jo wollten wir doch bei Erzeugniſſen ber modernen fchönen Literatur, wenn wir zu wählen bätten, eher auf die Gewißheit ftrenger Webernahme jedes Wortes, als auf eine anfpredhende Umdichtung verzichten. Es fteht aber, wie gejagt, noch dahin, ob Nitich- mann nicht auch jenen rigoroferen Anfprüchen genügt hat. Stellen wir, um eine Probe zu geben, eines feiner Byronſchen Lieber neben das gleiche bes berühmten Byron-Ueberſetzers Gilvemeifter, jo wird man ihm auch da noch Melodie und poetiſche Färbung nicht abiprechen Können:

Keine Schönheit, die da lebet, Bleibt Dir, Zauberin;

Wie Mufil auf Waflern ſchwebet Dein Gefang dahin.

Deiner Stimme Klang zu laufchen, Schweigt des Meeres Rauſchen, Ruht der Wogen Halt,

Und der Sturm hält träumen Raft.

Eine belle Dede mwebet Sunaauf die Fluth, Welche fanft den Buſen hebet Wie ein Kind, das ruht. Alſo lauſcht der Geiſt Dir ſchweigend, Tief vor Dir ſich beugend, Voll bewegt, doch mild, Sommerlicher Meerfluth Bild. Mitſchmann.)

Keine gleicht von allen Schönen, Zauberhafte, Dir!

Wie Muſik auf Waſſern tönen

Deine Worte mir.

Wann das Meer vergißt zu rauſchen, Um entzüct zu Igufchen,

Lichte Wellen leiſe ſchaumen, Eingelullte Winde träumen;

Wann der Mond die Silberkette

Ueber Fluthen fpinnt,

Deren Bruſt im ftillen Bette

Ahmet wie ein Kind:

Allo liegt mein Herz verfunten,

Lauſchend, wonnetrunken,

Sanft gewiegt und voll ſich labend,

Wie des Meeres Sommerabend. (Bildemeifter.)

Wir geben noch ein ſerbiſches Gedicht als Probe, bei dem ebenfo ber einfache Ton biefer Vollspoeſie, als die fherzhafte Zufpigung geglückt if: | Unſchuld. Reich begabt mit ſußer Habe Neigt der Kirſchhaum fich herab, Niemand nimmt die Laft ihm ab, Und ein Mädchen und ein Knabe, Die in feinem Schatten ftehn, Magen’ nicht, ſich anzuſehn. Knabe will das Schweigen brechen, „Lap mich“, hebt er an zu Iprechen, Mur ein einzig Aeuglein fehn.”

Alwreußiſcher Verlag. 163

Und das gute Ding voll Freude, Tief gerührt von feinem Ylebn, Zeigt ihm gleich die Aeuglein beide, Unfer Zwed if} erreicht, wenn wir burch vorftehende Anzeige Freunde ansländiſcher Dichtung anf dieſes zugleich eine Anthologie vertretende Bud) aufmerfjam gemacht haben. ©

Pendnämeh, das ift, dab Buch des guten Nathes von Ferid-eddtn “Attär, aus dem Perfifchen überſetzt von ©. H. F. Neffelmann. Königsberg 1871. Berlag von Bram A Weber.

Wer diefe Mahnungsworte treu behält, Den fegnet Gott hier und in jener Welt;

Wer aber von ſich ftößt den guten Rath, Der bleibet fern von Gottes Gnadenpfad.

Sei Gottes Gnade defien Lohn und Preis, Der diefes Bud ſiudirt mit rechtem Fleeiß.

Da biefe Verfe am Schluß des Buches fliehen, fo feken wir fie in guter Abfiht an den Anfang diefer Anzeige, um unfere Leſer darauf auf merffam zu machen, welchen Gnabenfchag fie mit dem Fleinen Buche (nur 80 Seiten) erwerben, und feine eigenen Leſer zu ermuthigen ausjubarren, wenn fie etwa in ber Mitte ben guten Rath des weiſen Muſelmannes etwas langweilig finden ſollten. Denn Gottes Guade foll nicht fchon dem zu Xhell werben, ber biefes Buch in feiner Bibliothek ſtehen ober auf feinem Leſetiſch Tingen hat, fonbern exfi dem, ber es „Mubist mit vechtem Fleiß“. Zur Erleishterung biefer Aufgabe wird viel beitsagen, wenn man zugleich unfern guten Rath befolgt, und nie mehr als zwei ober brei von den 79 Kapitoln auf einmal lie, wenn wicht zur Stärkung ber Tugend auch fchon eins an jedem Tage zureichen follte. Denn es liegt in ber Natur der moraliſch⸗ didactiſchen Spruchdichtung überhaupt, bag man fie lets nur in Heinen Portionen genichen kann, weil fie. nicht bie Phantaße anregt, dagegen den Verſtand zu fortwährenden Sprüngen reizt, ohne ihm doch ein centrales Ziel zu ſetzen. Im vorliegenden Galle wärbe bie. Ges dauld eines Leſers, ber ſchnell vorwärts wollte, noch deahalb en

1

164 Krititen und Referate.

Probe geftellt werben, weil in ber Art und Dispofition, wie ſich ber gute Rath vorträgt, eine große Einförmigkeit herrſcht. Es handelt fi) gewöhn- ih um eine Aufzählung, deren Umfang denn auch ſchon jedesmal in den Einleitungsverfen angegeben if. 3. B.: 8. Mein Freund, ſechs Dinge find des Glauben? Grund; Wenn du e3 mwünfcheft, thu' ich dir fie fund. u. |. w. 9. In diefer Welt, mein Freund, vier Eigenfchaften Mit Schimpf und Schaden Könige behaften. u. |. w. 10, Bier Dinge deuten und bie Größe an; Mer fie befist, ift ein gelehrter Mann. u. ſ. w. 11, Bier Dinge, Bruder, bringen dir Gefahren, Kannſt du's, fo follft du dich davor bewahren. u. |. w. 12, Bier Dinge, Bruder, find des Glückes Duelle, Mer fie befigt, erklimmt die Chrenitelle. u. f. mw. 13, Wenn du dir Wohlbehagen willſt erringen, Kannſt du, o Freund, es finden in vier Dingen. u. |. w.

Um bei ver beliebten Zahl vier zu bleiben (denn manchmal finds zur Abwechfelung auch mehr ober weniger Merkmale):

15. Das Unglüd fchreibt ſich von vier Dingen ber u. f. w. 20. Bier Zeichen giebt’3 die Thorheit zu erkennen u, ſ. w. 22. Wer Kenntniß und Beritand befigt, mein Lieber,

Der geh’ von fern an vier Verfehn vorüber. u. ſ. w. 25. Bier Dinge find für jeden Menſchen gut u. f. m. 26. Vier andre Eigenſchaften, gutes Kind,

Bor allen Dingen ſchnöd' und häßlich find u. ſ. w.

Die Bierzahl folgt noch, wenn wir recht gezählt haben, vierzehn Mal, Man wird uns alfo gewiß Recht geben, daß eine fparfame Eintheilung ver Lektüre wünſchenswerth ifl, um berfelben immer ven Reiz der Nenheit zu bewahren, beſonders wenn wir Hinzufügen, daß bie Wahl ver Merkmale überall ven Fugen und welterfahrenen Rathgeber zeigt, der ficher für feine Beobachtungen und Rathſchläge viele überſichtliche Form wählte, um fie dem Gebächtniß feft einzuprägen. Es ift immer berfelbe Denfprozeh, ber fich aber an den verfchiebenften Objecten prüft und infofern immer durch neue Ergebnifle überrafht. In einem Anhang „biographifche Notiz“ Hat ber Ueberfeger ſehr dankenswerthe Mitthetlungen über pie Lebensſchichſale und Schriften des Verfaſſers gemacht, welcher 1119 n. Ehr. geboren wurbe,

Die Königliche Deutſche Geſellſchaft in Königsberg. 165

bas fehr vefpectable Alter von 110 Jahren erreichte und zu ben clafflfchen Dichtern Perfiend gezählt wird. Auch die ben einzelnen Gedichten beige gebenen fprachlichen und erflärenden Anmerkungen find fehr dankenswerth. Die Ueberfegung ſelbſt ift durchweg glatt und fcheint den Ton bes Origi⸗ nals zu treffen, wennfchon das Versmaß verändert iſt. 0)

Die Königliche Deutſche Gefellichaft in Mönigsberg

bat auch im Jahre 1870 eine regelmäßige Thätigleit emiwidelt, wovon zwei Feſt⸗Sitzungen und fleben Privat-Sigungen, in denen neun Vorträge gehalten worden find, Zengnik ablegen. Die Feſt⸗Sitzung am 18. Jannar eröffnete der Director der Gefellichaft, Prov.-Schulrath Dr. Schrader, mit gefchäftlichen Mittheilungen über die im Laufe des Jahres vorgelommenen Veränderungen des Perſonalſtandes, fowie ber die Thätigleit der Geſell⸗ Ichaft, worauf Prof. Dr. Nitzſch den Feflvortrag hielt „über Exruft Morik Arndt”, in welchem ber Nebner, anknüpfen an Arudt's Werk „Geift der Zeit”, bejonders deſſen Stellung zu ber Politik und zu den hervorragenden Perjönlichleiten des Anfangs dieſes Jahrhunderts zur Darftellung brachte, In ver Privat-Sikung am 24. Bebruar ſprach Prof. Dr. Maurenbrecher „über den Wahnfinn der Königin Johanna von Caftilien”, indem er ſich bauptfächlich gegen Bergenroth's Behandlung dieſes Gegenftandes wandte (Bergenroth, auf einzelne Urkunden geftügt, leugnet den Wahnfinn ver Königin). In der Feſt⸗Sitzung am 22, März ſprach Prov.⸗Schulrath Dr. Schrader, nad einer Feft-Einleitung, „Über bie innere Entmidelung unferer höheren Schulen im gegenwärtigen Jahrhundert.” Die Privat- Sitzung am 21. April wurde durch zwei Vorträge ansgefüllt, Den erften berjelben hielt Brivat-Docent Dr. Lohmeyer, in welchem er eine kritifche Darftelliung der Schlacht bei Rudau (17, Februar 1370) gab; der Nebner fügte fi) ausſchließlich auf die älteften vorhandenen Onellen, auf Her- mann von Wartberg, Wigand von Marburg und Johann von Pofilge, und reinigte die Befchichte der Schlacht von dem unhiſtoriſchen Beiwerke, mit welchem bie Volksſage und fpätere Schriftfteller fie umgeben haben: Hans von Sagan, das Königsberger Schmedbier, felbft die Gleichzeitigkeit ver Säule bei Rudau und beren Beziehung zu der Schlacht zug er in

186 Kalten und Referate.

Zweifel. Den zweiten Bortrag in berfelben Sitzung hielt Prof. Dr. Grau, in welchem verfelbe die Entwidelung der griechifchen umd der jübifchen Li- teratur einer Vergleihung unterwarf, deren Haupt⸗Reſultat war, daß ben drei Stufen der Poeſie bei ben Oriechen, Epos, Lyrik, Drama, in ber jü- bifchen Literatur die Geſchichte, pie Lyrik, die Prophetie entſprechen. Ans Mangel an Zeit befchräntte fih der Vortragende auf die jüdiſch⸗altteſtament⸗ liche Literatur, bie Betrachtung ber nenteftamentlichen einem fpäteren Bortrage vorbehaltend. In der Privat-Sigung am 19, Mat gab Dr. Eckardt bie Fortſetzung feines am 18. Dec, v. 3, gehaltenen Bortragss Vergleichung ber drei Seneralfinabeberichte Aber den boöhmiſchen Krieg von 1866, und zwar vom 2, Yult bis zur Beendigung bes Krieges, In ver Privat Siung am 23. Juni machte zumächtt ver Borfikende Mittheilung von bem Eingehen eines Geſchenke, des 3. Heftes des 20, Bandes des Archivs bes hiſtoriſchen Vereins für Unterfranien und Afchaffenburg zu Würzburg; barouf ſprach Realſchuldirector Dr. Schmidt über die Beecher⸗Stoweſchen Enthällungen über Lord Byron, bei welcher Gelegenheit er viele bis dahin nubelannte Thatſachen, welche ben Eheſtand und bie Eheſcheidung bes - Dichters begleiteten und letzterem folgten, mittheilte. Der für die Privat⸗ Sitzung am 27. October anberaumte Vortrag des Gymn.⸗Lehrer Dr. Groſſe fiel ans, weil unmittelbar vor Beginn vefielben die Nachricht von der Ca⸗ pitulation von Meg und der Bazatnefchen Armee eingelanfen war, wodurch bie Gemüther ber Anweſenben berartig aufgeregt waren, baß Dr. Groffe feld Auſtaud nahm, unter diefen Umſtänden ben Vortrag zu Halten. Derſelbe wurde anf die November⸗Eitzung verſchoben. Zu ber geichäft- lichen Sitzung am 24, November hatten fi) 28 Mitglieder eingefunven. Der Borichlag bes Directors ber Geſellſchaft, Prov.⸗Schulrath Dr. Schrader, in vieſem Amte öfters einen Perſonenwechſel eintreten zu laſſen, fand nicht bie Majorität, ſondern ber bisherige Director, Dr. Schrader, wurde mit ſehr großer Majorität auch für das nächſte Jahr wiedergewählt. Darauf warb zur Wahl nener Mitglieder geſchritten, bei welcher ſämmtliche Bor⸗ geſchlagenen bie ſtatutenmüßig erforderliche Zweidrittel⸗Majorität der Au⸗ weſenden erhielten, naͤmlich: Sprachlehrer Dr. Arnoldt, Gymn.⸗Director Dr. von Drygalski, Prof. Freiherr Dr. von der Goltz, Prof. Dr. Gräbe, Sixentiat Pfarrer Kahle (Löbenicht), Prof. Dr. von Martitz, und Baron

Stand ber geologifhen Unterſuchung ver Provinz Preußen. 167

von Ropp. Sodann wurde mitgetheilt, daß bie Geſellſchaft im vaufe des Jahres durch den Tod verloren habe die answärtigen Mitglieder: Prof, Dr. Rudolf Köpke in Berlin und den Schrüffteller Bogumil Golg in Thorn. Bon Königsberg verzogen it Eymn.-Directer Dr. Skrzeczka und bat bas von ihm viele Jahre verwaltete Amt eines Schatmeifters ber Seheltichaft fett Dftern 1870 Gpmn, Director Dr. Wagner übernommen. Nach Erlevigung dieſer Geſchäfte hielt Dr. Groffe feinen anf dieſe Sigung verihobenen Bortrag über die Dichterin Hroswitha von Gandersheim im 10. Sahrhundert, in welchem er die Aufftelung Aſchbach's (1867), bie Gedichte der Hr. feien von bem Herausgeber verfelben, C. Celtes (Nürn- berg 1500), gefälfcht und untergeſchoben worden, durch Außere und innere Gründe befämpfte. In der Privat⸗Sitzung am 22. December gab Prof. Dr. Grau den Schluß des am 21. April gehaltenen Vortrags über die parallele Entwidelung ver griechiichen und jüdifchen Literatur umb zwar der nenteftamentlichen Literatur. Der Darftellung des Vortragenden ge- maß entfpredden im.Nenen Teſtamente der epilchen (objectiven) Stufe bie brei erften (fyioptifchen) Evangelien und die Apoftelgefshichte, der lyriſchen (fubjectiven) Stufe die Paulinifchen Briefe, der bramatiichen (propbetifchen) Stufe das Iohannes- Evangelium, bie Apolalypfe und ber Debräerbrief: 2 N,

Stand der geologiſchen Unterfuchung der Provinz Preußen im Jahre 1870, (Auszug aus dem Berichte der Kal. phyſikaliſch⸗okonomiſchen Gefellichaft zu Königäberg an den Landtag der Provinz.) Was zuvörderſt die geslogifhe Karte der Provinz’) betrifft, fo bat Dr, Berendt die Aufnahme berjelben mit dem regften Eifer fertgejekt aub find bereits 5 Sectionen berjelben (Königsberg, Roffitten, Memel,

1) Die geologifche Karte der Provinz Preußen, Maaßſtab 1: 100,000, welche neben der Bodenangabe das gefammte topographiiche Material enthält, wie ſolches die Sections⸗ farten des Königlichen Generalitabeg und die ven demſelben foeben orſcheinenden neuen Kreisfarten bieten, erfcheint fectionsmweife zum Breife von 1 Thlr. im Verlage von 3. 5. Neumann in Berlin und kann durch jede Buchhandlung einzeln bezogen werben. Die Sectionen der geologiſchen Karte umfaſſen mehr als 2 Sectionen der Generalſtabskarte.

168 Kritilen und Referate.

Labiau, Zilfit) erfchienen, die fechite (Iura) wird in wenigen Wochen aus⸗ gegeben werben. Die Sectionen Infterburg und Danzig find im Schwarz- brnd bereits vollendet und kommen nebft der Section Pilltallen in biefem Sommer zur geologifchen Aufnahme. Wenn biefe 3 Sectionen längftens binnen Sahresfrift veröffentlicht jein werben, fo ift derjenige Theil der Pro- vinz, welcher nördlich vom Pregel liegt, fertig und außerdem mit ber Section Danzig der Anfang zur Kartographirung Weftpreußens gemacht. Die geo⸗ logiſche Aufnahme folgt auf diefe Weife der topographifchen des königlichen Geueralſtabes mit rafchen Schritten.

Wenn ſchon früher fi) gewichtige Stimmen für ben großen Werth und bie mufterbafte Ausführung unferer geologischen Karte ausiprachen, fo ift das jegt, nachdem eine größere Zahl von Seetionen zur Beurtheilung vorliegt, noch mehr gefchehen und erjcheint es von Intereſſe, wentgftens einige Stellen aus den Urtheilen bewährter Fachmänner anzuführen.

Brofeflor Beyrich, Director der geologiſchen Landes-Unterfuchung in Preußen, fagt in der Sitzung der deutſchen geologifchen Gefellichaft am 5. Mai 1869 darüber Folgendes:

„Bon ber gegenwärtig durch Dr. G. Berendt auf Koftlen ber Pro- vinz und im Auftrage der Phyſikaliſch⸗zkonomiſchen Geſellſchaft auf⸗ genommenen gerlogifchen Karte der Provinz Preußen find bereits 4 Sectionen erfchienen. &8 tft damit das Samland, d. h. das Rechted zwifchen Pregel, Deime, Haff und Oſtſee und außerdem das Küften- land des kuriſchen Haffes vollendet, und es läßt fich bereits hinläng⸗ lich beurtheilen, ein wie bebentjames Wert hiermit von ber Provinz in Angriff genommen worden iſt. Beſonders ift e8 ein Verdienſt ber Phyſikaliſch⸗vlonomiſchen Gefellfhaft, zur Ansführung dieſer Arbeit ben erften Anftoß gegeben zu haben. Die das Furifche Haff, wie das Samland umfafjenden Blätter zeigen eine Fülle von Detail, bas, wenn man bie verhältnißmäßig Turze Zeit betrachtet, fett wel⸗ her bie Ausführung begonnen, und bedenkt, daß Dr. Berendt gegen» wärtig noch völlig allein jowohl die Bearbeitung und Herausgabe ber Karte, ald die während des Sommers dazn nöthigen Aufnahmen ausführt, die größte Anerkennung verdient.

Es werben anf ben vorliegenden Blättern in den Tertiärbile

Stand der geologiſchen Unterſuchung der Provinz Preußen. 169

bungen Bernftein und Braunlohlen- Kormation, in den Dilnvials ablagerungen unteres und oberes Dilnvium und bei ben jüngften Bildungen noch ein älteres und jüngeres Alluvinm durch bejondere Farben von einander getrennt. Da bie Karte aber zugleich, wie bie 1866 erfchienenen „Vorbemerkungen“ befagen, als fpätere Grund» lage zu agronomiſchen Bodenkarten dienen foll, jo unterfcheidet Dr. Berendt and) Innerhalb diefer Formations-Abtheilimgen noch vorwiegend ſandige, thonige reſp. merglige und pflanzliche Schichten. Trotz der zahlreichen Unterfcheinungen verliert das burch Die Karte gegebene Geſammtbild bei ben angewendeten Farben nicht an Ueber⸗ fichtlichleit. So tritt (Sect. VI. und VII.) ganz Samland als ein ringsum ſcharf begrenztes Plateau hervor, das in jeinem nordweſt⸗ lichen Theile am meiften gehoben, demgemäß bier auch in: feinen fleil abgebrochenen Seeküſten Xertiärgebirge unter der Diluvialvede bervorbliden läßt, während alle Schluchten und Einfentangen, wie das Pregelthal, welches Samland und Natangen trennt, mit Allır vialſchichten erfüllt find,

Anf den Blättern, weldje fpectell das kuriſche Haff bringen, heben fi) ans den Deltabildungen des Memelfitomes die ehemali- gen Sandbänke bes breiten Mündungsbuſens als ebenfo viele lang⸗ geſtreckte Hügelreihen veutlich hervor. Das Bild wird erft feine Vollſtändigkeit erreichen, wenn bie anfoßende Section Tilfit (Scha- launen) gleichfalls vorliegen und das Delta fo von dem umkränzen⸗ den Plateau völlig begrenzt fein wird.

Da die Karte gleichzeitig das gefammte topographiiche Material ber Generalftabd- Aufnahmen bringt, jo gewährt biefelhe zugleich ein Tlares Bild ber Terrainverhältutfie.

Terner lefen wir in den Verhandlungen der geslogifchen Reichsanſtalt zn Wien über unfere Karte:

„++. .+ Die Genanuigkeit, mit welcher bei der Unterfuchnng borgegangen wurde, erhellt wohl am ficherften aus der großen Zahl ber theils nach ihrem geologifchen Alter, theils nach ihrer petrogra- phiſchen Beichaffenheit unterjchiedenen Gebilde innerhalb Formatio- nen, welche anf ben meiflen unferer geologijchen Karten weiter gar

170 Krititen und Referate.

nicht von einander getreunt ericheinen; fo finb anf den vorliegenpen zwei Blättern im Allnvium nicht weniger als 16, im Diluvium 11 verſchiedene Barbeutöne oder Zeichen zur Unterfheibung von pegeueinanber abgegrenzten Gebilden in Anwendung gebracht. Riemand wird den hohen wifjenfchaftlichen, nicht minder aber auch den praltiſchen Werth viefer großen Unternehmung verkennen, and feine Anerkennung bem hochverdienten Bearbeiter der Karte verfagen, beiten Leitung um fo höher anzufjchlagen ift, je weniger landſchaftliche Reize der Gegend, oder andy unerwariete Entdeckun⸗ gen, wie fie bie Mühen bes Geologen in Gebirgsländern lohnen, ihn bei feiner Arbeit in ber Ebene ermuntern mögen.” Endlich änßerte fi von Sydow im dem Berucht über den Tartogra- phiſchen Standpunkt Enropas in den Yahren 1866-69 folgendermaßen : „Während die geognoftifche Karte des Dr. Römer, welche im Auftrage des Königl. Handels-Miniftertume ausgeführt worden ift, im Jahre 1869 durch die 4. Bteferung einen ihrer Vorgänger wür- digen Abfchluß erfahren Hat, ift durch die Phyſikaliſch⸗blonomiſche Gefellichaft eine geologiſche Karte der Provinz Prengen unter Lei- tung bes Dr. ©. Berendt in voller Bearbeitung. Abgefehen von Heineren Arbeiten für beichränkte Räumlichkeiten wird biefe Karte nüchſt ber bes Dr. Staring Über die Nieverlande bie zweite in En ropa fein, weldye die anf weiterem Raume vorherrſchende Kormation bes Dilnviums zum Gegenflaud geognofiicher @lieberung und Dars ftellung macht; ihre Bebentung für bie 'geologifche und geographiſche Wiſſenſchaft usb insbeſondere für bie Kultur des betreffenden Lan- bes bedarf daher keiner weiteren Hervorhebung. Die Karte wirb aus 41 Sectionen beftehen und im fehr richtiger Erkenntniß nächft den Äbrigen tepographtichen Elementen ver Generalſtabskarte auch eine leicht gehaltene Terrain-Zeichnung entnehmen.”

Die große wiffenfchaftliche Bedeutung und bie vollendete technifche Ausführung ber Karte findet fonach allgemeine Anerkennung, was ihre Wichtigkeit für die materiellen Imterefien der Provinz, namentlich für bie Börberung ber Lanbwirthichaft betrifft, fo werben wir noch ſpäter barauf zurückkommen.

Stand der geologiſchen Unterfuhung der Provinz Breußen. 171

Da mit der Section Titfit die Darielung bes kuriſchen Haffes und bes Memelvelta’s vollendet war, fo ſchloß ſich daran eine Arbeit des Dr. Berendt über die „Beologie des kuriſchen Haffes und feiner Umgebung,?) welche zugleich die Erläuterung zu ben Gectionen 2, 8 nnd 4 der Karte bildet. Dieſe ſehr gründliche Uinterfuchung Aber vie all mäliche Bildung des Haffee, feine Veränderung durch wechfelnde Senkungen und Hebungen des Bodens und bie Schläfje, welche man barans auf feine zulünftigen Wandelungen ziehen kann, zeigt am beften, wie auch in unferer Provinz, welche keine hohen Gebirge und nirgend anflehendes Geſtein be fügt, fee intereſſante geologifche Verhaältniſſe vorlommen, von welchen man fih früher nichts hat träumen laflen.

Eine zweite Arbeit des Dr, Berendt, welde unter dem Titel „Ein geolegifcher Ausflag in diernffifgen Nahbar-Gouneruements" im legten Jahrgange unferer Schriften erſchienen ift, bringt unter andern neuen Entvedungen auch ben Nachweis, daß der Memelfirom fräber öſtlich von Ragnit einen großen See bifvete, deſſen Abſchluß die Iufter und ihre Vortfegumg des Pregel war, während fpäter die Wafler bei Ragnit durch⸗ brachen und num erſt Die untere Memel und bas Delta des Stromes zu Bilden beganuen. Ans fprachlichen Gründen wirb es wahricheinlih, daß biefer See noch exiſtirt Hat zu ber Beit, in welcher die betzeffende Gegend bereits von Menſchen bewohnt war.

Was Die Menntuik der Beruftein führenden Schichten betrifft, fo bat Profeſſor Zaddach feine fräheren Studien Über bie Tertiür⸗Formation fort- geſetzt barch Die Unterfuchumngen in Weftpreußen und Bommern und bat in einem umrfaugreichen Bericht‘) ven Beweis geliefert, daß das TerttiäiGe- birge in Preußen, Pommern, Bofen und der Mark ein Ganzes bildet, welches in der Hauptſache äberali die gleiche Gliederung zeigt.

Bon fehr interefianten Folgen war ein Ansfing in bie ruſſtſchen Grenz Gouvernements, welchen Dr. Berendt im vorigen Sommer ausführte, um in Gemeinfchaft mit Profefor Grewingk aus Dorpat die dortigen Boben-

2) Königäberg 1869 in Commiffion bei W. Koch mit 6 zum Theil chromolitho⸗ srapbirten Tafeln und 15 in den Tert gebrudten Holzſchnitten.

2) Ebendaſelbſt u. durch jede Buchhandlung in Separat⸗Abdruck zu beziehe,

%) Schriften d. phalil-ölönom. Geſellſchaft. Jahrg. 1869,

172 Kritilen und Referate.

verhältnifje zu unterſuchen. Einmal gelang es babei, das früher von Puſch und Murchifon angegebene, fpäter bezweifelte Vorkommen ber Kreide im Thale bes Niemen bei Grodno von Neuem zu conftativen, ſodaun fand Dr, Berenbt bie, ebenfalls von Puſch fchon erwähnte Gränfand-Formation in der Nähe von Golowicze in einem Kleinen Nebenthal des Niemen und erlannte in ihr die Dernftein-Formation. Wir ſehen alfo dort viefelbe Bernſteinſchicht zu Tage treten, welche wir von unferm famlänbifchen Strande her kennen und welche in dem von Profeſſor Zaddach analyfirten Bohrlod in Köslin erſt in einer Tiefe von 323 Fuß gefunden wurde. Es wäre demnach nicht unmöglich, daß die Bernftein führende Schicht ſich unter der ganzen Bro- vinz Oft: uud Weftpreußen mehr oder weniger unterbrochen fortjeßt und ausgebentet werden kann. Da biefelbe aber, fo weit bis jet befannt ift, im Innern ber Provinz nirgends zu Zage tritt, fo könnte ihre Vorhanden⸗ fein nur durch Bohrungen feftgeftellt werden, für welche leider die uns zum Gebote ftehenden Mittel vorläufig nicht ausreichen.

Uns dem Bericht des Dr. Henjche geht hervor, daß fi die Samm- [ungen ber Gefellfchaft tin erfreulicher Weife und zwar hauptjächlich Durch Geſchenke vermehrt haben. Die Bernfteinfammlung ift von 10603 Rummern auf 13070 geftiegen und namentlich fehr bereichert worden durch bie von Pfarrer von Duisburg Hinterlaflene Sammlung, welche von einem Mitgliede der Gefellfchaft für 300 Thlr. gelauft und unjerm Mufeum ge- fchentt wurde. Auch die Sammlungen ber Schichtenproben unb der Ge⸗ ichiebe-Berfteinerungen find bedeutend vergrößert und außerdem find viele intereflante Ueberrefte aus den älteften Zeiten menfchlicher Eultur (Schäpel und Geräthe) zujammengebracht worden, unter welchen wir namentlich bie, in ihrer Art einzigen, bearbeiteten Berrfteine aus dem kuriſchen Haff an- führen müſſen, weil biefelben wahrfcheinlih von den erften Bewohnern unferes Vaterlandes herrühren. Wir befigen bereits über 100 folder Stücke, welche wir der gütigen Weberweifung der königlichen und der Herzen Stantien und Becker verdanlken.

Wenr die Phyſikaliſch⸗ökonomiſche Gefellfchaft fi bemüht, auf Diele Weile ein Provinzial-Mufeum herzuftellen, welches namentlich diejenigen Gegenftände umfaßt, welche in den Sammlungen der Königlichen Univer- tät bisher nicht Berüdfichtigung fanden, fo erwirbt fie ſich dadurch gewiß

Stand der geologifchen Unterfuhung der Brovinz Preußen. 173

ein Verbienft, wir find aber von vornherein von dem Grundſatz ausgegangen, baß nur der ein Recht hat zu fammeln, welcher das Gefammelte wiſſen⸗ fchaftlich zu verweriben bemüht if. Deshalb legen wir einen beſondern Werth darauf, daß in ben letzten zwei Jahren wiederum zwei bebentende Arbeiten von Mitgliedern der Gefellfchaft aus unferm Muſenm hervorge⸗ gangen find, Für's erfte Hat Profeſſor Guſtav Mayr in Wien die Ameifen bes baltifhen Bernftein 8°) bearbeitet und biefem Werte hauptſächlich unfere, über 600 Nummern zählende Sammlung von Bernftein-Ameifen zu Grunde gelegt. Sodann Hat Profeflor Oswald Heer in Züri, ver erfte Renner ber Xertiärflora, unter dem Zitel „Miocene baltifche Blora”®) die preußifchen Brauntohlenpflanzen beichrieben, wozu ausichließ- (ih unfer Mnfenm das Material geltefert bat. Die beiven genannten Ar- beiten haben eine nene Reihe von Publilationen der Phyſikalifſch⸗öokonomi⸗ fehen Gefellichaft unter dem Titel „Beiträge zur Naturkunde Preußens” eröffnet und wird ihnen zumächft eine britte folgen, welche bie von Men- ſchen bearbeiteten Bernfteinftüde aus dem kuriſchen Haff und der Nehrung zum Gegenftande haben wird.

Durch diefe Bearbeitungen nimmt unfer Provinzial⸗Muſenm bereits eine ebrenvolle Stellung unter ben wiſſeunſchaftlichen Inſtituten unſeres Baterlandes ein und ift nur zu bebauern, daß es uns an einem Lolal fehlt, in welchem die reichen Schäte in wärbiger Weife aufgeftellt und dem Publikum zugänglich gemacht werben können. Ein paffendes Gebäude für das Provinzial-Muſeum und die Bibliothek der Gefell- Ichaft ift ein dringendes Bedürfniß.

Neben der willenfchaftlichen Bedentung, welche bie vorſtehend beipro- chenen Arbeiten der Gejellfchaft haben, find dieſelben auch von großer praktiſcher Wichtigkeit. Die geologiſche Karte iſt die nothwendige Vorarbeit für eine landwirthſchaftliche Bodenkarte der Provinz, wie eine ſolche kürzlich für die Umgebung von Paris erſchienen iſt. Wie ſehr die Wichtigleit geo⸗ fogifcher Unterfuchungen von den Landwirthen anerkanut wird, zeigt auf's

8) Konigsberg in Commiſſ. bei W. Koch. gr. 4. 13 Bogen mit 5 lithographiichen Tafeln. © Ebendaſelbſt gr. 4. 13 Bogen mit 80 lithographiſchen Tafeln.

174 Kritilen und Referate,

deutlichfte eine Rebe des Profefior Boßler in Hohenheim über dieſen Gegen- ſtand, deren Schlußworte bier eine Stelle finden mögen.

„Ballen wir zum Schluß bie Beziehungen der Gengnofle zur Bodenkunde in wenigen Worten zuſammen:

Die heutige Geognofie zeigt uns an ber Sand der geologiſchen Thatſachen, wie dieſelben chemiſchen und phyſikaliſchen Kräfte, welche die verſchiedenen Geſteine der Erdkruſte gebildet und umgewandelt

haben, fortwährend thätig find, um das Material derſelben wieder und wieder zu gleichartiger Umwandlung und Neubildung zu bringen, Unfer Boden ftellt im Allgemeinen uur ein Bildungsſtadium biejes Materials dar. Die Bodenarten fiad das beftimmte Refultat ber mannigfaltig einwirkenden Kräfte auf das verſchiedene Material, wie es bie Ölieberung ber Exbfrufte barbietet. Ans dieſen Berhältuifien ergeben ſich auch zum großen Theil die chemifchen und phufkalifchen Qualitäten des Bodens und bamit bie wiſſenſchaftlichen Orundlagen, um aus bem Beben, wie ihn bie Verwitterung ber Geſteine liefert, durch die Entwidelung und Pflege feiner naturgeſetzlichen Bezie⸗ hangen zu den ergantichen Weſen einen Kulturboden zu fchaffen, ber Pflanzen und Thiere in immer größerer Ueppigleit und Fülle hervorbringt.

Kurz geſagt: Die phyſikaliſch⸗chemiſche Geogunofie zeigt in ber Gejammtheit der geologifchen Erſcheinmgen einen Kreislauf ber nuorgantichen Stoffe, der fih ohne Unterlaß auf und in ber Erd⸗ kruſte vollzieht. Dem landwirthſchaftlichen Gewerbe liegt in ber Berfnüpfung des Unorganiſchen mit bem Organifchen ein eben folcher Kreislauf zu Grunde. Uebt der Landwirth mit dieſem Bewußtſein ſeinen Beruf, ſo fördert er vernünftig die Zwecke, welche die Natur verfolgt.

Die Geognofie iſt im eigentlichſten Sinne bes Wortes eine Grundwiſſenſchaft der landwirihſchaftlichen Bodenlunde.

Wie bie Geognoſie dem Bergmanne dient zur Förderung edlen Metalles, fo mag fie dem Landwirthe bienen, ans bem Boden Brod und Fleifh und damit Wohlftand und Bilvung zu fördern.“

Daß die Erforſchung des Bodens unferer Provinz für die Bernftein-

Alterthumsgeſellſchaft Pruffia. 17b

gewinnung bereit von der größten Wichtigleit geweſen iſt und für bie Zukunft eine bei weiten größere Ausbeute jenes Toftbaren, unferer Provinz eigenthümlichen Stoffes in Ausficht ftelit, ift bereits wiederholt anerkannt worden.

Im Sommer 1869 hat unfer Geologe Dr. Berendt Gelegenheit ge- hebt, im Kreiſe Iohannisburg Unterſuchungen anznliellen, um bie Frage der Kreiöftände zu beantworten, ob Bohrungen anf Braunkohle in jener Gegend mit Vortheil unternommen werben könnten ober nicht. Wenn auch das Nefultat jener Unterfuchung ein negatives gewefen iſt, jo geht aus bem Borgange doch hervor, daß das Beftreben, uene Bodenſchätze zu finden. nnd zu verwertben nicht nur in ben DBernfleingegenben, ſondern auch in den fühlicden Kreifen der Provinz hervortritt und daß bie Thätigleit eines praktiſchen Geologen in unferer Provinz in ihrer Wichtigleit immer mehr anerlannt wird.

Aus den vorſtehenden Thatſachen erfehen wir, daß die Vertreter ber Provinz durch ihre Gelbbewilligungen Arbeiten ermöglicht haben, welche unſerem engeren Vaterlande zur größten Ehre gereichen, eine hohe wiſſen⸗ ſchaftliche Bedeutung Gaben und in ihrem Nutzen für bie Hebung ber materiellen Intereſſen noch gar nicht überſehen werden Finnen. Erſt unfere Nachkommen werben die hochherzigen Beſchlüſſe Eines Hohen Landtages in ihrer ganzen Bedeutung würbigen und bie Vortheile ernten, welche gegen. wärtig durch weile Förderung wiſſenſchaftlicher Arbeiten vorbereitet werben.

Yunt 1870,

Alterthumsgeſellſchaft Pruffia 1871. (Eingefandt.)

Sitzung 20. Januar. An Geichenten find eingegangen: durch ben Hötelbefiger Braune in Inſterburg von Oberamtmann Reichert in Saalau bei Norlitten: ein eifernes Schwert mit bronzenem Knopf und wenig gebogener Parierftange aus dem 18, Jahrh., gefunden auf dem Kirchhof zu Saalau bei Herftellung eines Grabes 8 Fuß tief. Unter den andern bort gefundenen Gegenftänden erfcheint als beſonders wichtig die Spige einer bronzenen Schwerticheive. Ebenfalls durch Hrn. Braune von Baron v. Lynker⸗Nemmers⸗ dorf ein in deſſen Garten gefundener Steinhammer mit noch nicht vollendetem Bohrloch, interefiant für die Art der Bohrung. Bon Hauptmann Wulff drei wohlerhaltene Urnen

176 Krititen und Referate.

vom Galgenberg bei Lögen; eine Serie Urnenſcherben mit intereffanter Zeichnung von ebenda; zwei Steinart:Sragmente von Lenkut, fowie die Stüde, welche derfelbe auf dem Plauthener Echloßberge bei Mehlſack bei der dafelbit gehaltenen Ausgrabung gewonnen und in der Altpreußiſchen Monatsfchrift beichrieben hat; ferner eine Thorner Münze, auf dem Lößener Erercierplag gefunden. Vom Gymnafiaften Kunide eine Denkmunze auf das Jahr 1870. Vom Stadtbaumftr. Krüger durch Bermittelung des Geh.:R. Kieſchke eine Reihe interefianter Alterthümer, welche bei Gelegenheit des Schulbaues am Aus gange der Altftädt. Yanggafle nach der Laak hin zum Theil in einer Tiefe von 18 Fuß zu Tage gefördert worden find. Dieſes Terrain ift ein alt-bebautes und umfaßt den ehemaligen Junkergarten; infofern find auch verfchiedene Fundſtüde 3. B. Trinkgeſchirre, Löffel und andere Geräthe für den Ort characteriftiich. Als beſonders beachtenswerth er: ſcheint ein kunſtvoll gearbeitetes großes Thürſchloß aus Eifen, deſſen Schlüſſelloch durch einen drehbaren Hund bewacht wird. Auch einige Vorlegeſchloͤſſer bekunden in Form und Arbeit ein hohes Alter. Bon Gerichtsrath Paffarge ein Kalender aus der Zeit der ruffiichen Occupation im 7Tiährig. Kriege mit bandjchriftlihen Bemerlungen ded Pfarrers Paſſarge zu Hafftrom, welcher i. J. 1807 von marodirenden Franzojen ermordet wurde. Den geehrten Einfenvdern wird der Dank der Geſellſchaft ausgeſprochen.

Sigung 17. Febr. Der BVorfigende erftattet Bericht über eine vierläufige Dreh⸗ flinte aus dem Anfang des 18. Jahrh., welche der Büchſenmacher Küch in Elbing zum Anlauf offerirt hat und über die wegen jenes Stüdes mit dem Rittergutsbeſitzer Blell auf Tüngen gepflogene Correfpondenz; desgleichen über einen Kamin von Sanditein des Kaufmann Diekmann in Elbing (Heilige Geiftitraße 18), dem Haufe, in weldem nad der Fuchs'ſchen Chronik Guſtav Adolph und Arel Drenftierna während der Invaſion ges wohnt haben, welche Notizen nebit zwei Photographien dieſes Kamins der Golvarbeiter Borifhoff in Elbing eingefandt hat. Dr. Froͤlich legt eine photographiſche Darftellung einer in der Nähe von Marienburg ausgegrabenen Urne vor, welche nach der von Virchow in der etbnologifchen Zeitichrift gegebenen Beichreibung der ägyptiſchen Urnen, wegen des eigenthbümlichen Dedel3 (einen Menſchenkopf mit flachem Schädel darjtellend), die größte Aehnlichkeit mit einer Canopifchen bat.

litt eilungen und Anhang.

Grabhügel im Födersdorfer Forfte, Bon Prof. Dr. 3. Bender.

Mm dem Töniglichen Födersporfer Forfte, in dem Terrain,. das fich ſüdlich von dem Felde Schreite (Schreite ift ein Abbau von Kl. Tromp an der Paflarge) bis zu dem erm: laͤndiſchen Grenzflüßchen Waſchkonika binzieht, erheben ſich dicht an der alten Zandftraße, die von Braunsberg nad Laut parallel mit der nahen Paſſarge ſich hinzieht, näher bei dem genannten Flüßchen, als bei Schreite, eine Anzahl Heiner, mit Bäumen beftandener, regelmäßiger Hügel. Man kann die Zahl auf ca. 15 ſchähen. Bei den königlichen Forft- beamten war ſchon längft die Vermuthung entjtanden, daß diefe Hügel altpreußifche Grab: ftätten feien.

In diefen Herbfttagen ging man daran, zwei von diefen Hügeln zu öffnen. Der erite, Heinere, liegt nördlicher auf der linken Seite der Landitraße, wenn man von Braund: berg fommt. Ueber 100 Schrite fünlicher befindet fich der zweite größere auf der rechten Seite des Weges. Die übrigen intakten Hügel unterfcheiden ſich äußerlich durch Nichts von den geöffneten, jo duß mit Recht auf gleiche SKonftrultion und auf gleihen Inhalt geſchloſſen werden muß.

Auf freundlihe Einladung des Oberförfter Mühl begaben fih am 3. Dftober v. J. der Negierungsafieflor v. Droste aus Königsberg, der Konreltor Seydler von bier und der ritatter dieſes Berichtes in die bezeichnete Gegend, um der fchon begonnenen Offen⸗ legung der Gräber beizumohnen. An Ort und Stelle befanden fi die Arbeiter unter Anleitung des Oberforftmeifter Waldom und des Oberförfter Mühl in voller Thätigkeit.

Der Freundlichkeit der Forftbeamten verdankten wir einen in jeder Hinficht genußs reihen Tag In dem fchönen Walde. Die erften Stunden wurden von dem fpannenden mterefie, das die Ausgrabung für die Anwefenden gewährte, beanſprucht; der Reit der und noch vergönnten Zeit wurde durdy angenehme, belehrende Unterhaltung, fowie durch ein heitere® Mahl, welches wir der Gaftfreundfchaft des Oberfoörſters dankten, ausgefüllt.

Es foll bier nicht unerwähnt bleiben, daß die Umgebung der Gräberftätte auch für den Botaniker intereffant iſt. Es fand ſich in ver Nähe des ſüdlichen Grabes außer andern feltmeren Pflanzen Ribes alpinum und die Astrantia major, welde in der Pro: vinz Preußen dem Braunsberger Kreife allein angehört.

Altyr. Monstsfärift. Op. VIIL Oſt. 2. 12

178 Mittheilungen und Anhang.

Die Gegend, worin fi) die Gräber vorfinden, gehört zu dem Theile Ermlands, den wir bei einer andern Gelenenheit (M 47. 1869 des Braunsb. Kreisbl.) als einen achten Stammfig der alten Preußen zu beiden Seiten der Paſſarge geſchildert haben, welcher erft allmählich durch eingefchobene deutſche Koloniſten germanifirt worden ift. Hier faß ſchon 1284 der angelehene und reichbegüterte Altpreuße Schroite, deflen Andenken noch nach Jahrhun⸗ derten in dem genannten Abbau Schreite bis zu uns fortlebt. Der Name feines Stamm: genofien und Nachbars Trumpe eriftirt ebenfo noch in den Tromp'ſchen Gütern, in denen 1822 der bekannte Golofund in römischen Kaiſermünzen, nicht weit von unfern Gräbern, gemacht worden ifl. Der Theil ver Güter Schroite's auf der linken Flußfeite hieß das Feld Scrope und erftredte fih bis zur Mafchlonila (alt Wascoy). Das ift die urkund⸗ liche Borgefchichte des Terrains, worauf fih die Gräber befinden.

Diefe Hügel Liegen fo nahe zufammen, daß fie ein einziges Syſtem, einen einzigen Gefammtbegräbnißplag ausmachen. Die Zahl der Hügel und innerhalb verfelben die große Menge der kunſtloſen Urnen mit dem ärmlihen Inhalte laflen fließen, daß wir bier nicht einen Privat: oder Familienbegräbnißort vor uns haben, ſondern einen von denjenigen Gemeinbebegräbnißplägen, worauf jede Sippe der Gemeinde ihren Grabhügel hatte.

Doch mir geben zuerit einen Bericht über den Sachbefund felbft. Die Konftrultion des geöffneten ſüdlichen Hügels ift diele:

Er erhebt fi) auf einer kreisförmigen Bafis von ca. 35 Fuß Durchmefler in der Mitte zu einer Höhe von ca. 7 Fuß. Der Kreisumfang auf dem Boden ift gebildet von einem Steinringe. Die unbearbeiteten Steine find von mäßiger Größe; feiner ift größer, daß ihn nit ein Mann hätte tragen können. Auf diefen Grundfteinen des Ringes liegen in einer zweiten Reihe noch andere Steine, wodurch der Kranz zu einer Art Stein- mauer erhöht wird. Nach einem Heinen Zwifchenraume von Erbe erhebt fi) innere balb des Steinringes ein Steinhügel oder Steinkegel, von demfelben Materiale.. Der Hügel war, wohl zur MWiderlage des Ganzen, von einem zweiten kleinern Steinringe am Boden eingefabt. Der von diefem Steinkegel bevedte Raum war durch und durch mit lehmigem Sande ausgefüllt. Die Steine find von derfelben Art, wie die ſchon erwähn- ten. Es find Felofteine von mäßiger Größe, dem belannten einbeimifchen Geichiebe an⸗ gehörig, und zwar größtentheild dem grob: und feinförnigen Granite (auch Sienite), wie man ibn in unferer Gegend fo häufig findet. Da die Steine meiftend abgerundet find, fo jtammen fie vielleiht aus dem nahen Paflargefluffe ber. Die Steine lagen nicht Iofe aufeinander, fondern erſchienen gleihfam in den lehmigen Sand eingemauert. Ueber den fünftlihen Hügel ſpannte fi eine Humuspede mit hoch aufgewachlenen Weißbuchen und Rothtannen, die ihre Wurzeln in den Steintern hinein ausbreiteten.

Nah Durchgrabung des Hügels zeigte fich in der umgebenden vom innern Hügel abgewendeten Erdwand eine ſchmale ſchwarze Schicht, wie von Ace, in dem Lehmboden. Darunter folgte die eigentliche geichichtete Naturerde, in welcher tiefer zu graben vergebs lih geweien wäre. Die noch unangegriffenen Hügel, mit ihrer Rafendede und Baums wuchs, ließen in der Mitte eine Iraterähnliche nicht tiefe Einſenkung deutlich erlennen.

Grabhügel im Föpersdorfer Forfte. 119

Die innerhalb des Steinlegeld gefundenen Urnen (jet nur noch meilt Urnens trümmer) waren einzeln, wie es fcheint, mit Steinen ringsum verfegt und mit einem angemefjenen Dedfteine verjeben geweſen. Diefe Konftrultion war im Laufe ber Zeiten verfchoben worden, fo daß die übergefchüttete Erde dazu gedrungen war. Da wir glaus ben annehmen zu müflen, daß die Urnen vor und nach beigelegt worden find, fo venten wir auch, daß bei jevem neuen Begräbniß der Hügel von Neuem benugt, besiehungsweite von Neuem geöfinet wurde, bis es zulegt zu einer Vollendung und zu einem Abſchluß des ganzen Grabhügels gelommen ifl, der in folder Art mit Erde bevedt und mit Ras fen überzogen erfcheint, dab auch der äußere Steinring nicht meht fihtbar blieb.

Die erwähnte afcheenthaltende Schicht läßt vielleicht auf eine urſprünglich noch innerhalb des Bodens des Hügels befindliche Leihenbrandftätte fchließen, die dann natürs lich durch Benugung des Raumes zur Urnenniederſetzung mit ver Zeit immer mehr be engt und feitwärts gedrängt fein mochte. Die mit den Knochenreſten (in unferm Falle augenjcheinlich ohne Aſche) gefüllten Umen wurden etwa auf eine Erhoͤhmmg von Erde oder Steinen bingefegt und mit Steinen umftellt.

Die Urnen traten beim Abtragen des Hügels nicht fehr tief unter der Erboberfläde, nicht unmittelbar auf der Grundfläche des Kreifes, zu Tage und waren, wie e8 fcheint, im Kreife um die Mitte herum aufgeltellt geweſen.

In dem zweiten Heinern, nörblichern Hügel, von ca. 30 Fuß Durchmeſſer und 6 Fuß Höhe, wurden außer dem äußern Steinringe feine Steine entvedt; die Urnen (nad Stellung, Inhalt und Form identifh mit denen im erften Hügel) ſaßen bier feft in der lehmartigen Erde eingebrüdt. Im Uebrigen, namentlich im äußern Ausfeben, untericheidet fich dieſer Grograbhügel: durchaus nicht von dem andern Steingrabbügel, Spuren von Berbrennungen wurden in bemielben aber nicht bemerft.

Bollftändig erhaltene Urnen wurden nicht zu Tage geförbert, jevoch einzelne fo bes dentende Bruchitüde, daß ihre Fomm wohl ertennbar ift. Beim Aufgraben ging es, wie gewöhnlich, nicht ohne fernere Zerftüdelung ber; beim Herausheben zerbrödelten wie ſeuchten Stüde trog aller Vorſicht fehr leicht, In Wäldern gelingt es überhaupt felten, ganze Urnen herauszuheben, was in offenem trodenen und Sanpboden viel leichter ift; in Wäldern müßle man fie nur allmählich bloslegen und vor und nad von der Luft trodnen laflen. In unjerm Falle jedoch waren die Urnen jchon fat alle aus ihrer Lage gebracht und zerbrochen durch die Laſt der Rafendede, der Erde und Steine. Ganz augenscheinlich hatten auch die Wurzeln der auf den Hügeln ftehenden Bäume das Ihrige zum Beritörungswerle beigetragen; die Wurzeln hatten die Urnen zeriprengt und waren zum Theil in diefelben bineingewachien, als wenn fie im Innern eine günftige Nahrung aufgefucht hätten. Das zeigte ſich in dem Erbhügel ganz deutlich. So erklärt es fidh leicht, daß Stüde der Urnen im Innern derjelben lagen. Aus den vielen Fragmenten war es ſchwer einen Schluß auf die Zahl ver vorhanden geweſenen Urnen zu machen. In dem Eleineren Hügel konnte man diefelbe auf ca.10 ſchaͤßzen; in dem Steinhugel ſchien fie größer geweſen zu fein.

12*

180 ö Mittgeilungen und Anhang.

Der Stoff der (ungebrannten) Urnen ift der gewöhnliche, ordinärer Thon mit Quarzſand. Einige Scherben zeigten eine röthliche Außenfeite, was man auch bei andern Funden beobachtet bat. Eine derartige Roͤthung, die auch auf der innern Seite vor: kommt, dürfte wohl der Erhitzung auf der Brandftätte, beziehungsweije den noch glühen- den bineingelegten Leichenreften zuzufchreiben fein. (Bol. Altpr. Mtsſchr. 1870. S. 16.) Nah den verſchiedenen Fragmenten zu urtbeilen, find die Urnen bei ihrer Bauchiweite verbältnikmäßig niedrig geweien. Wir fchäsen die Höhe auf 5-6 Zoll. Die Form ift teflelförmig rund (mehr kugelförmig, als koniſch); der dide Boden, kaum 3 Bol im Durch⸗ meiler, it an der Außem Seite fehr ſchwach abgeplattet, ſodaß er in der innern Rundung faum zu erlennen ift, und die Urne auf diefem Boden kaum feft gejtanden haben Tann. Der obere Rand ift kaum bemerkbar umgebogen. An dem beiterhaltenen Bruchftäde ift über der Mitte der Höhe ein Henkel erhalten, fo enge, daß kaum ein ganz dünner Bleie ftift durchgeitedt werden könnte. Thondedel find nicht vorhanden. Ein Eremplar zeigte noch als Dedel einen unten platten Dedelftein von angemefjener Größe, ebenfall3 aus groblörnigem Granit bejtehend. Nirgend fand ſich an den Stüden eine Spur der fonit fo gewöhnlichen Verzierungen und Riefelungen; die ganze Arbeit ift kunſtlos und urſprünglich.

Mas nun den Inhalt der Urnen betrifft, jo bejtand verfelbe ganz ausſchließlich nur aus Knochenreſten und weißer Knochenafche mit der eingedrungenen Erbe durchmiſcht; jelbit von Alche und Kohlen keine Spur. Auch die Kuochenftüde ließen nichts von vor: bergegangenem Verbrennen mehr ertennen. Troß der genauelten Durchſuchung wurde weder in den Urnen, noch daneben, noch überhaupt in den Hügeln irgend Etwas von den fonft jo gewöhnlich vorlommenden Waflen:, Schmud: und Werthaegenftänvden gefunden.

Zur Aufllärung der von ung befchriebenen Gräberftätte haben wir ähnliche Funde damit verglichen, um vielleicht einen Beitrag zu einem Syſteme unferer einheimiſchen Alterthümer zu finden. Unſere Grabhügel liegen, wie gejagt, an beiden Seiten der alten Landitraße, die von Braunsberg ſich über Tromp nach Laud u. |. m. binzieht. Diele Lage an der Landſtraße (Landſtraßen find überhaupt die älteiten Denkmäler einer Gegend) ift nicht zufällig. Schon die Römer legten die.Gräber an den alten Hauptjtraßen an; in den Berichten über preußifche Gräberhügel wird vielfach er.rähnt, daß diefelben gemeinlih an den Wegen fich befinden. In Deutichland bat man die Bemerkung aemadıt, daß die Gräber in der Nähe von Gewäflern angelegt wurden. Man unterfcheitet auch in andern Bes richten mit Recht Einzelgräber und Maffenbegräbnifie. Zu den legtern rechnen wir unſern Begräbnißplag. Aber zu allen den Einzelheiten und Umſtänden, die bei den Födersdorfer Gräbern in Bezug auf Konftrultion, Inbalt u. f. w. gemacht wurden, finden wir viele Analogien in ſchon feit längerer Seit bie und da veröffentlichten Beichveibungen aus den veri&hiedenften Gegenden Preußens. Aus dem Inhalte vieler Urnen hat man. auf mes chaniſche Verkleinerung der gebrannten Knochen und auf eine Art der Verbrennung ges fchlofien, wobei die Leiche bloß von der Flamme verzehrt wurde, ohne mit den Kohlen in Berührung zu kommen (ſ. Altpr, Misſchr. 1868. S. 90), was auf unfern Fall eine Ans wendung finden würde.

rabbägel im Foderadorfer Forſte. 181

Die Frage nach dan Alter unſerer Grabſtätte iſt eine ſchwierige. Aus der größern Formſchönheit, Rerlichkeit und ausgebildeten Technik der Urnen auf sin jüngeres Alter, ala bei roh aus der Hand geagbeiteten Gefäßen zu ſchließen (Ebendk ©. 556), dürfte doch wohl nicht fo unbedingt richtig fein; des von uns 1870. ©. 662 ff. beſchriebene Willen- berger Fund fpriht u. A. auch dagegen. Verſchiedene zufällige Umftände können dabei maßgebend fein. Eher möchten wir die einfache Konſtrultion unferer Grabhügel felbit für fehr primitiv halten.

Grabhügel von Erde oder Steinen kommen ſchon bei Homer vor. Tacitus (Germ. 27) ipriht von den erhöhten Nafenhügeln der Germanen. Unter den von Zöppen (Altpr. Mtsihr. 1870, 6.33) beichriebenen Alterthümern bei Hohenftein kommen Steinberne vor. Auch bier ift das innere, aus Steinen, Lehm und Sand 'gemifcht, mit einer Steinkalotte bededt; die kreisrunde Baſis umgiebt eine Steinreihe; etwas höher folgt ein paralleler zweiter Steinkreis; Koblenftüde und Aiche u. |. w. Bon Urnen ift in jenem Berichte nicht die Rede. (Man will in anderen Hügeln auch blos Knochen ohne Spuren von Urnen

gefunden haben.) Die Holiteiner Hügel haben anfcheinend eine große Aebnlichleit mit /

ven nnirigen. (Bol. hiezu auch die Schriften der phofilaliich-ölonomischen Geſellſchaft 1861 ©. 133.)

Aus dem Nichtvorhandenfein von Schmud: und Werthſachen, wie fie fich, meiftens unverlennbar römiſchen Fabrikats, ſonſt fo häufig finden, fchließen wir auf eine Periode, in welcher ein lebhafter Verkehr mit Rom noch wicht ftattfand. Einen Anhaltspunkt bieten uns die zuweilen mit andern Werthſachen in Gräbern gefundenen römiihen Münzen. In Preußen kommen römiihe Konfularmänzen unferes Wiflens, in Gräbern wenigſtens, gar nicht vor. Die Münzen in Gräbern beginnen mit Sicherheit mit Hadrian (feit 117 n. Chr.). Bor Hadrian finden wir einmal einen Domitian und einige Trajane erwähnt; wegen Nerva find wir zweifelhaft. Entſchieden am bäufigften find die Antonini Bil (138—161), auch von feiner Gemahlin Fauftina. Dann ift Mark Aurel (bis 180) vers treten. Zulegt finden wir (von vereinzeltem Vorlommen fpäterer Münzen abgefehen) noch Grispina erwähnt, die Gemahlin des Commodus (180—192), ſowie Severus Alexander (222— 235).

Die jiher und dfters in Gräbern vorlommenden Münzen rvepräfentiren alfo einen Zeitraum von 100 bis etwa 230 n. Chr. Daß bald nad dieſen Zeiten ein leb⸗ bafter Verkehr der römischen Welt mit Preußen ftattgefunden, ließe fi aus dem Kriege Markt Aurel und Commodus mit den Marlomanen und andern germaniſchen Völkern worunter auch Gothen) wohl erllären. Nah Caſſius Div (71, 15) gehörte zu den von (Mark Aurel den Marklomanen gefebten Frievensbejtimmungen die Bedingung, daß fie ihre „Handelspläge und Markttage“ nicht, wie bisher, mit andern Völlern umber vermiſcht, fondern abgejonvdert haben follten. Die Markomanen ericheinen uns bier in der That als die Vermittler eines Handels zwifchen vem Süden Europas und dem Norden.

Die Gräber aljo, welche römiihe Dlünzen und andere römiſche Bronzewaaren ent: halten, möchten wir nicht vor das 83. Jahrh. n. Chr. ſetzen. Deshalb find wir geneigt,

182 Mttheilungen und Anhang.

dis Grabhägel, welche mehr eine rohe Kraft, als eine fortgeſchrittene Kunſtfertigkeit zeigen, in denen feine Spur von römiſchen Kunſtſachen fich vorfindet, wie es Bei unſerm Funde der Fall ift, für die älteſten des Landes zu halten.

Die entferntern nach Oſten belegmmen Gegenden haben natürlich die urältelten Ge: wohnheiten und Gebräuche am reinſten erhalten. Wir haben bei einer andern Gelegenheit (Alwr. Mythologie und Sittengeſchichts 1867, Altpr. Mtsſchr. S.24) nad) einem Berichte des alten Hiſtorilers Dfugoß über die Litguer und Schamaiten erzählt, daß ihnen die Wälder heilig und Aſyle waren, daß fie in venfelben ihre Branpheerve hatten, nad Fa: milien und Haushaltungen geſchieden, in welchen fie die Leichname ihrer Angehörigen verbrannten. Auf diefen Stätten hielten fie ‚ihre ZTodtenfefte, Seelenopfer und Seelen: ſpeiſen u.f. w. Die Darbringund von Speifen für die Todten auf den Grabhügeln beruht auf demfelben religiöfen Glauben, wie ftatt deren die Mitgift von Wertbfachen in's Grab. Luc. David L S. 142 fagt: „Die orte aber der Benrebnüß oder berge da die Topffe mit der Aſchen feindt beißen fie Capernau.“ Einen foldhen geheiligten Bezirk eines altpreußis ſchen Kaporn (käpas ijt lit. Grabhügel, Grabftätte, Iett. kaps) haben wir auch wohl in unferm alle vor uns. Schlieblich fehen wir, daß Töppen die Schilderung von Dkugoß auch für die von ihm bejchriebenen Hohenfteiner Steinpläße in Anfpruh nimmt. Meiter dürfen wir uns auf das Gebiet der Bermutbungen nicht einlaffen.

Braundberger Kreisbl. 1870. M 133. 136.

Bemerkung zum Münzfund bei Elbing. (. Altpr. Misſchr. VIL Hft. 5/6. ©. 558.)

Zu den dort angegebenen zwei Erflärungen des auf byzantinischen Münzen vor: fommenden Ausdrucks CONOB made ich nadträglih noch auf eine dritte Erklärungs: weile aufmerffam. Im dritten Bande der von Chr. Wolteret gefammelten „Electa rei numariae“ (Hamburg 1709—85. 4°.) ift als drittes Etüd abgehrudt: Jo. Georgü Eccardi Epistola de numis quibusdam sub regimine Theoderici, Ostrogothorum regis, in honorem imperatorum Zenonis et Anastasii cusis ad Anselm. Bandurum. (Hanoverae 1720. 4°. 14 pagg.) Edard befchreibt in jenem Briefe fieben Münzen vom Kaifer Zeno I, Iſauricus (474—491, Nachfolger des Kaiſers Leo I. 467—474), der belanntlih in einem Grabgemwölbe verhungerte, und vom Kaiſer Anaftajius, der, früher Minifter, die Wittive des Kaiſers Zeno I., die Ariadne, beirathete und nun als Kailer von 491-518 regierte. Diefe fieben Goldmünzen, welche auf einem befonveren Blatte genau und zierlich abgebildet find, haben in Geftalt, Prägungsform und Buchſtaben ver Aufichriften eine auffallende Aehnlichkeit mit jener von mir befchriebenen Goldmünze de3 Kaiſers Leo J. Die Kaifer Zeno und Anaſtaſius find in derfelben Weile abgebildet, „dextra elevatum gerit baculum gemmatum, pectus lorica munitum est‘; die Umſchrift auf dem Avers lautet: DN(Dominus noster) Zeno oder Anastasius PER(petuus) Felix) AVG(ustus) „in postica numi parte Victoria comparet crucem dextra

Univerfitäts-Chronit 1870/71. 183

praeferens“ und man lieft VICTORIA AVCCC (Augustorum, alfo C= G) unter der Pictoria das Wort CONOB, au COMOB, auch CONOD Statt Zeno und Anastasius au ZVENO und ANATSAIVS und Edard hat Redt, wenn er fagt (pag. 13): „hi nami infelicitatem certe temporum et miserum, ex irruptionibus bar- barorum in imperium, bonarum artium statum nobis ob oculos ponunt. Clarum enim hinc fit, latinitatem puram tunc exstinctam, pronunciationem corruptam, ortho- graphiam deperditam et ipsos pene literarum ductus in publicis quoque monumentis ignoratos.“ Den noch nicht binlänglich erklärten Ausdruck CONOB erllärt Edard (5.7) = eonio = iconio Augusti obsignata (moneta.) „Cum autem ipsi characteres bar- barım indicent autorem, verosimile non est, numum hunc Constantinopoli causum fuisse, ubi elegantiores multo numorum typi fabricabantur. CONOB itaque hic non Constantinopoli, sed conio sive iconio Augusti obsignatam monetam designat“ und S. 11 „sub Victoriae figura expressum est notum illud COMOB, quod ego pri- mum corrupte pro CONOB positum esse existimabam; sed cum hic M majusculum caeteris literis effictum sit, hoc non sine causa factum, et Monetam denotare credo, ut COMOB hoc monetam iconio Augusti obsignatam designet.“

Jene Epistola Eckard's ift auch noch zu finden in „Acta Eruditorum publicata Lipsiae aho 1721.“ pagg. 351—354, (Abbildung Tab. V, Fig. 1). Bol. noch ven zu jenen Actis gehörigen fiebenten Supplementband, Sect. VI. p. 171 („de significatione

literarum nr) Prediger Dr. Wolsborn. Elbing.

J

Univerfitäts-Chroni? 1870/71.

21. Dec. 1870. Philippe Eduardo Husehke theol, jur. utr. pbil. Dr, jur, in Acad, Viadrina P. P. OÖ... . memoriam summor. in ord, Ict. honorum ante decem lustra impetratorum solemn, celebrandam . . . gratulantur Ord. Iet, Acad, Regim. Decan, et Professores.

18, Yan. 1871. „Acad, Alb, Rogim. 1871. I.“ Conditi Prussiarum regni memorlam anniversariam . . . celebr, indicunt Prorector et Senat, Acad, Albertinae. [Insunt Scholia ad Odysseae I, XIII ex codicibus Mss. Veneto et Monacensi edita ab Arthurio Ludwich.] (236, 4.) |

18, Yan. Artifici operibus nobilibus claro Car. Ludov. Jul. Rosenfelder Vratis- lav. cuius sub regimine per amplius quinque lustra continuato academia ar- tium Regimontana laete effloruit qui aulam aedium Albertinarum et sus manu et per discipulos 8 se excultos pulcherrime picturis exornavit dootoris philos, dignit, et privil. honor, causa contulisse et solemni hoc diplom, confirmasse testor Carol. Hopf phil, Dr, P, P. O. ord, philos. h, t, Decanus,

„Acad, Alb, Regim, 1871, IL“ Index lect,... per aestat.... a. d, XVII, April

. instituendarum, [Prorect, Dr. Ern, Leyden P, P. O.] (156€. 4.) [Prae- missse sunt L. Friedlaenderi observationes miscellae, ©, IH, IV.)

184 Mittheilungen und Anhang.

Verzeichn, der... im Sommer-Halbj. v. 17. Apr. an zu haltenden Vorlesungen u. d. öffentl, academ. Anstalten. (4 Bl. 4.)

22. März. „Acad, Alb. Regim. 1871. III“ Natalicie prineipis.... Guilielmi L... celebranda indicunt ... Prorect. et Senat. (23©. 4.) [Insunt varietas lectionis et scholia ad Batrachomyomachiam ex codice Veneto cum epimetro edita ab

Arthurio Ludwich.] 8

Altpreußiſche Bibliographie 1870.

Abramowski, Adolph, Reiſe nach Neapel. Elbing. Selbſtverlag.

Int Ar Reſidenzſtadt Kgsbg. f. 1870. Kbg. Nürmberger. (344 ©. gr. 8.) geb. baar r.

d. Gutsbeſitzer im Reg.:Bez. Kgsbg. Nah amtl. Quellen. Kbg. Hartung. (TU, 105 ©. gr. 8.) 2/4 Thir.

Aegidi, d. Staatsarchiv. Sammig. d. officiell. Actenstücke z. Gesch. d. Ggw. In fortlaufend. monatl. Hfin. hrag. von Ldw. Karl Aegidi u. Alfr. Klauhold. Jahrg. 1870. Bd. XVIU. XIX Hmbg. O. Meissner, à 21/3 Tplr.

Almanach d. vereinigt. Theater in Kbg. . . . v. d. Souffleuren Rojaminsty u. Weber. 19. Jahrg. Kbg. Selbſwerl. (166. gr. 8.)

Anklage-Prozeß wider d. Frau Hofbefiger Nofalie Schindler geb. Sendpiel aus Heubude weg. Giftmordes. Vholt. vor d. Schmurgericht 3. Danzig am 26., 27. u. 28. Apr. 1870. Danzig. X. Schroth. (16 ©. 8.)

Antrag, Der, Jacoby’3 u. d. liberal. Barteien. Ein Wort z. Vitändigg. 2. Aufl. ( Kbg. I. Schwibbe.) (86. pr. 8.)

Arndt, Dr. W., zur Vita Heinrici II, imperatoris auctore Adelberto. [Forihungen z. deutſch. dd. 10.80. 3. Hit. 603—606.)

Arnoldt, J., d. zwölfte Epistel des Horatius, [Neue Jahrb. f. Philol. 101. Bd. 9. Hft.

7

619—647.] Arenfeld, Paitor C., d. Prophet Jeſaia. Ein Beitrag 3. Schriftvſtdniß. Vortr. gehalt. m Febr. d. 3. zu Oenadrid, Barmen. uöh. d. ev. Geſellſch. (80 E. 8.) r

gr.

Backe, Dr, Guill. Diss, sur les verbes faillir et falloir. Stralſund. 1869. (Progr. d. Realſch. I. Orb.) (V, 65 ©. 4.) Fort. u. Schi. Ebd. 1870..(48 ©.)

Baenitz, C., Lehrb, d, Physik in popul. Darstellg. Nach method, Gräsäte. f. gehob. Lehranstalt,, sowie zum Selbstunterrichte bearb, Mit 167 in d. Text eingedr. Holzschn. Berl. 1871 (70). Stubenrauch. (X, 154 ©, gr. 8.) nn, 171/2 Egr.

Herbarium meist selt, u, kritisch, Pflanzen Nord- u. Mitteldeutschlands hrag. v. C. Baenitz. Lfg. VI-VIIL (Görlitz. £., Remer in Comm.) 131/s Thlr. Kgsb. Selbstvig, 91/3 Thlr.

Babnpolizei:Reglement f. d. Eilenbahnen im Norddtſch. Bunde. .... Kbg. Drud v. Daltowsti. (35 ©.-.8. m. 1 Taf.)

Bail, Dr., Vorläuf. Mittheilgn. üb, d. Vorkomm, androgyn, Blüthenstände resp. von Zwitterblüth. b. Alnus, Coryl, u, Comptonia. [Botan, Ztg. 25.] Bamberger. Dr. J., Rede z. Einweihgsfeier d. neuen israel. Stiftes 3. Kasba. in_Pr.

Am 27. März 1870 in d. Synagoge gehalt. ... Kbg. Theile. (15 S. gr.8.) 3 Tgr.

Bardeleben, Evel. v., Aufzeihngn. aus d. Lazarethen v. Gitſchin währd. d. Zt. meiner freiwill. Krantenpflege. Zum Belt. d. Magpalenenfüfts hrsg. Halle ride in Comm. (IV, 636. gr. 8.) 8 Sar.

Bender:Catharinenhof, Dr., Meine Antwort auf d. Artikel d. Frkf. Big. u. d. Bürger: u. Bauernfreundes: „der Antrag Tweſten u. d. Abgeoronete Bender.” Kgsbg. Schwibbe. (85. gr. 8) ,

Blender), Dr. (Braunsb.), d. Hochſchloß in Marienburg n. Werner v. Orfeln. Pohl's illuſtr. ernländ. Haus:Kalend. f. 1871. 15. Jahrg. 53—65.)

Beobachtungen, astron., auf d. kgl. Univers,-Sternwarte zu Kgsbg. hrsg, v. Dir. Prof. Dr. Ed, Luther, 36. Abtb, Kbg. (2 Bl., 330 ©. fol.) 4 Thlr,

Altpreußifce Bibliographie 1870, 185

Berendt, Dr. G., Geol. Karte d, Prorv. Preussen, Sect. 4, Tilsit, [Das Memel-Delta,) Berlin, J. H. Neumann, (&) 1 Thlr.

= 2. geolog. Ausflug in d. russ. Nachbar-Gonvernements, [Aus d. Schrift, d. kgl. phya.-öcon. Ges. zu Kgsbg.] Kbg. Koch in Comm, (29 ©, gr. 4. m. 1 &romolith. Taf.) 12 Sgr

Die san Darwing m wie Geologie. [Der Beweis d. Glaubens. VL Jahrg.

i.] Bergau, ud, ä Stertzellsche Prospekt v. Braunsberg. [Anzeiger f. Kde. d. dtsch. Vorst, 4, Brausb. Areisbl. 59. 61 (Beil.)] Notiz u. Rec. [Anzeiger etc. Beil. zu 4. 7,] Recens. [Deutsche 9. 13. 17.) Alte —* u. neue eit in Danzi ig: [Die een 31.] Die Form «u älteft. chriftl. Kirchen. Danz. kath. Kirchenbl. 5.] Gutacht. üb. e. al Reitaurat. ded Doms zu auenburg. [Ebd. 28. 29.) Recenf. [Ebv. 3.) Nahbüden. d. antik, Hildes: beimer Silbergefäße. [Korrefpondent v. u. f. Deutſchld. 20. Kunst u, Wochenschrift 10.] Anſichten von Nürnberg. [Rorrefoondent 80. 332.) bald Schonbofer. | bo. 579.) Wann murde die Vorballe der zu Nürnberg erbaut? [Cbb. 59 y- NRecenfionen. [Ebv. 196. 234. 241.) Erwi⸗ derung in Angelegbt. d. Domes zu Frauenburg. [Braungb, Krbl. 52.] Gabbro- Masse. [Kunst u. Gewerbe. 16.] Berbeflerg. d. FüllsRequlirsDefen. [ änkiſch. Kurier. 116.] Ein Vorſchla a (e. Dürer: Ausftellg. z. Feier d. eburts⸗ tags Albr. ürer’8 am 21. Mai 1871 in Nürnberg. eibl. . Ztichr. f. bild. Kunſt. 11. Organ f. chriſtl. Kunſt. 7.) Die mittelalterl. —— im Ordenshaupthause Marienburg. [Erhkam’s Ztschr, f. Bauwesen, Hft. III] Recens. [Ebd. Bft. IV— Sp. 286—288.] Streling’3 Kepler: Denkmal in Weil der Stadt. [Aunsb. Sun. 310, "heil. zu 173, üge daraus: Dioskuren 30. Korrefpondent 800. (Beil.) Ueb. Land u. Meer. 42 il, Ztg. 1419] Der Altarraum der Marienlirche au Danzig. Danz. Ba. 980.] —— Guſtav. Ein Nekrol —— Altpr. Vtsſchr. Bo. vIL Hft.4.] Ka. Gedr. in d. A. Rosbadıih. Bchor. (32 6, gr. 8.) (nur in SO &pempL) Roesler, Rob. Johanna die Wahnsinnige, Königin v. Castilien. Beleuchtung der Enthüllungen (6. A, Bergenroths aus d. Archive zu Simancas, Wien, Faesy & Frick in Comm. (48 &. gr. 8.) !/s Thlr. Bericht üb. d. SH. u d. Sam. Darzigs 1. J. ara Danz. Dr. v. Gröning. (715. gr. 4.) üb, d. Hdl, . Schifff, v. Kgsbg. i. J. 1869. Kgebg. Gedr, bei Hartung. : = 1266. A 8.) d. Verwaltg. u. d. Stand der Gemeinde-Angeleghten d. Tal. Hpt. u. Reſidzſt. pro 1869. eh, Gedr. in d. Böhmerſch. Bchoͤr. (65 u. 596. ar. 4.) —_ er d. Kbar. Privatbank f. d. J. 1869. Ebd. Drud v. Nichen. d. Norftandes üb. d. Wirkſamk. d. Kunft:Vereind zu Kgsbg. i. Pr. in d. %.1868 u. 1869. Ebd. Gebr. bei Grubir & LRongrien. (46€. 8.) üb. Hol. u. Schifff. v. Memel i. J. 1869. Memel. Drud v. Stobbe. (786. 8.) Biber, Rhold., Carl Vogt's naturw. Vorträge üb, d. Urgesch. d, Menschen [Ein Leit- faden f. Carl Vogt's Auditorium,] 3, verm. Aufl, Elb. Neumann-Hartmann’s vu ea a ee BER Then ebſt einig. Streifzug. in d. Praris u. 8 tt. Skizz. zu Settegaſt's Thierzucht nebit einig. she n raxis u. Zus kunftsthierzucht. 2. Hurt fl. Ebd. (XL, 1276. gr. 8.) 2/ Thlr. off, Max, Flaggen-Karte d. seefahrd, Nationen ar A neuest, Verändergn, Chromolith. Danz. Saunier. qu. 4. 1/2 Thlr. N J und ——8— brsg. v. Pred. Carl Harder. 3. > Hfte (#28. Ibing. Meikner. DViertelj. 1/2 Thlr. einz. Hefte ! Beh, . P,. „Die Schwerdt des Herrn u. Gideon!“ Prev. üb. i. Fer 1-3, 9, 18, am afetm. Bußtape . anz. Anhuth in Comm. gu ©. ar. 8.) 3 Sgr Block, Lehr. kleine Sculgeogr. Heimathskunde d. a Mebſt e. Special: Wr Schlesw., Schulbchh. Debit: Theile'3 Bchh. in Kbg. (40 6. gr. 8.) 3 Ser. Bohlen, Agnes, Eogar Allan Voe. [Meitermann’s Dionatähefte Decbr.] Bohn. Jahrb. f. Kinderheilkde. u. phys. Erziehg. N. F. Hrsg. v. Prof. Dr. Binz, Prof. Bohn, Prof. Bokai etc, unter Red. v. Prof. Widerhofer, Dr. Politzer, Dr. Schuller etc, 3. Jahrg, 4 Hfte. gr. 8. Lps, Teubner, 8 Thlr.

186 Mittheilungen und Anhang.

Bolestawite, B., Szalawila Staroszlachecka powiesé. Thorn 1870. Rakowies. (312 ©. 16.) 1 Zhlr.

Boruttau. Volksfreund, der. Organ 3. Vbreitg. d. Grdiäge MaNIER AL. Lebens: u Heilweife. Red.: Dr. E. Boruttau. [2. Sahra.) 12 Ren. (B .) Lex.8. Geipsig, ar —2 1/6 Tir. m. wiſſenſch Beil. 4 Ren. (G. m. eingedr. Hoizſchm)

rt Gefundheitspflege, die, des Volles. Organ 3 Belehr E0; | van Hrs Dr, Albu und Dr. C. Boruttau. 1. Yabıg. i 1870 nt 1871. 24 Nm. (& 1-12 B. ge 4.) Leipzig. Matthes in Comm. 6 Sgr. —— % ob. Seb. 0 Baflionsmufit nah bem Matthäus 1—3. Danz. Bta. 5981. 5999.

6000.) SEE en v., aus d. Leben d. Generals d. Inf. z. D. Dr. Heinr. v. Brandt. er ee ‚u Aueuupn. stoelelt, 2 Haft Berlin. Mittler & N) ba . gr. 8

3 a 3, d. ——35* ale a Dartreihing d. Staat: u. Rechtswiſſen⸗ f. Landwirthe. Danz. Kafemunn. (XVI, 7128. gr. 8.) 31/3 Thlr.

Brill, Dr. Aristoxenus rhythm. und metr. Messgn. im Ggsatz. geg. neuere Ausleggn,, 'namentl, Westphal’s und zur Rechtfertigg. der v. Lehrs befolgten Messgn. Mit e. Vorwort v. K. Lehrs. Lps. Vogel. vr, 88 ©. gr. 8.) 2/s Thlr.

Brozeit, Bestimmg. d. absol. Blutmenge im Thierkörp. nach e. von... v. Wittich vorgeschlag. Methode. [Arch. f. d. gesammte Physiol, 3. Jahrg. 7/8. At]

Bränned, Dr. jur. X. W. M. v., Die exceptio rei venditae et ——— —* unterlaſſ. Gintra g. d. neu. Erwerbers in d. —— nach d. preuß. Entwurf Ge⸗ ſeßzes üb. d. Eigthserwerb der Gröftüde. Gruchot's ne + Erläuten. d. pr. Rechts. 14. Jahrg. 3/4. Hft. 567—579.] Kann unt. Umftänd. dem Hupotbeten- au w., —— Befriedigg. aus d. Verkaufe d. gepfänd. Grdoſtücks im Wege

Subbaft , die perjönl. Klage geg. d. Vpfänder anitengt von dieſem

mit d. begegnet wd.? IEbd. 5/6 pie ft. 695— 704

Bueck, H. A., Ber. üb. d. dritten Kongreß ch. Landwirthe an d. Mitglieder des ann. © ‚Sentralnereins f. Litt. u. Mafur. Gumbinnen. Gebr. bei W. Kraufened.

* wir Bußtag uns zum Segen? Predigt üb. Lucas

Solgatha. gen SE. 1871 (70). (XII, 193 S. 8.)

Burdach, üb. d. Unterſchied zw. d. d. Holsregiſt. u. d. Schiffsregift. [Gentral:Organ f. d. diſche Hols.: u. Wechſelr. R. F. F 2. Hft.]

Burow, Geh. Saun,-R, Dr. A. z. Entwickelg. der —— | Virchow's Archiv f. pathol, Anat, etc. 50. Bd. 4. Hft. 637—6839.]

San rer in Snfterbg., Lebendig begraben. Arch. f. preuß. Strafredht.

Rob., die Nuphar der Vogesen u. d. Schwarzwaldes. Mit 2 (lith.) Taf. 1 "eolor.) Aus. d. Abb, d. naturf. a zu Halle] Halle. Schmidt, Ä 26. 9 ie, Eile Otke. din Fol.) 21/3 Th Cattel en Gtille ne —2 as 3 Leben. 2. (Tit.:) Aufl. Kbag. raun & Weber. Et 24 Entalog d. Biblioth. d. Ford Be Bentralfe 4 gabe. in Br... . Kbg. Drud v. Dallomeli. (VI, 26 ©. gr. Gholeninh, * Dr. L., Sehnen u. „ae nalie zu deutfch. Auffäg. üb. Themata beid. erit. Kiaſſen böberer 2. Boch. 4. verb. Aufl. Leipzig. kenn (VXI, ©. 8) 1 Thlr. 12 Chronik dv. diſchefrzſ. Rrieges 1870, Nach d. Nitthlon. d. Kal. Pr. Staats⸗Anz. zen: „Abor. aus d. Raftenburg. Kreisbl. Raftenba. Ost. Schlemm. (8 ©. 4.) Clebsch, Prof, A,, üb. d. Abbildg. e. Classe v, Flächen, 5, Ordng. Aus d. 15. Bde, d. Abhdign. der kgl. Ye: d. Wissensch, z, Götting. Götting. Dieterichsche Bchh, (64 ©. or. 4) 24 Sur. u. C. Neumann, mathem, Annalen hrsg. Bd. II, (1V, 650 S. gr. 8.) 5!/a Thlr. Deb. gewisse Probleme aus der Theorie d. Obflächen, [Götting. Nachrichten M 11] =. Theorie d. binär, Formen 6. Ordng. tı. =. Dreitheilg. ayperenipe Functionen. IMathom. Annalen 1. Bd, 2, Hft. 193—197.| üb. d. Möglk,,

Periodiſche Literatur 1870/71. 187

2 gegeb. binäre Form. linear in einand, zu 1373-381.) üb. d. Bestimmgn. der Wendepkte, einer Curve 3, Ordng. [382—384.] üb. d. eßene Abbildg. der geradlin. Flächen 4. Ordng., welche e. Doppelcurve 3. Grades besitzen. [3. Hft. 445—466.] üb. d, Zehg. e. Klasse v. Flächenabbildgn. mit d, Zweithlg, d. Abelsch. Functionen. [III. Bd. 1. Hft. 45—75.] üb. d. Bewegg. e. Körp, in e, Flüssigk, |2. Hft. 238—262.] üb. d. Bedeutg. e. simultan, In- variante e. binär, quadrat. u. e. binär, biquadrat, Form, [263—264.] z. Theorie d, binär, algebr. Formen, [265—267.[

Correspondenz-Blatt des Baltischen Stenographen-Bundes red, v. Vorstaude des nen Vereins ». Danzig. 5. Jahrg, 12 Nm. (lith,. B.) 8. Danzig, (Anhuth.) 2 r.

Curtze, Arandzüge e. allg. Theorie d. Oberflächen in synthet, Behdig. Von Dr. Ldw. Cremona, Prof. d, h n. Geometrie a, d. kgl. Polytechn, Schule z. Mai- land, Unter Mitwirkg. d. Verf. ins Deutsche übrtrag. von Maxim. Curtze

. Autoris, Ausg. Berl, Calvary & Co, (XXIV, 228 ©. gr. 8.) 2/3 Thlr.

Die mathematisch, Schriften des Nicole Oresme, (Circa 1320-1382.) Ein ma- them.-bibliogr. Versuch, Ebd. (20 ©. 4. (nur 50 Erpl. ins Handel.) baar 12 Ser.

Einige Beiträge z. Gesch, d. mathem. Facult, der alten Universität Bologna, Von ... Prof. Dr. Silvestro Gherardi, Präsid. des Technischen Instistuts zu Florenz. [Aus d. Ital, üb, v. Maximil. Curtze. [Grunerts Archiv d. Mathem, u. Phys, 52. Thl. 1. Hit. 65— 128.)

Cuvry, Joh. Ad. Frd, Behrendt de, Sirtus V. One in 4 Aufz. den Bühnen

ogüb. als Micr. gedr. im Selbitul. Da null Drud v. E. Gröning. (84 ©. gr. 8.)

Eyubno owsti, D. Biegon v. zur Kritit u. eich. d. norbbtich. Heimalhrechts. (Gefeh, betr. d. intflüggsto nfig v. 8. Juni 1870. Bundesgejegblatt. S. 360.) [Dtiche

2 = ehe. 132. in | kniich. Dolmetſcher ... 8. Aufl

zy, möwisz po polsku? (Sprichſt du vn ) oder Poln olm Au Thorn. Bambed. (v1, 184 ©. 8.) 12/3 Sgr. ö |

Weriodifche Literatur 1870/71.

en kr a und Landeskunde hrsg. v. Dr. Paul Haflel. ec

(11.) Friedrich I., König v. Preußen. ©. Der Orden u. ſeine Unterthanen bis zu Ende des 14. ah, Bon Prof. Siegfri m fh (t_1860) (Nachgelaſſ, Wert.) ©. 666—69%. (12.) Se Bismard u. die 5 ation. Bon Conſtantin Rößler. (S. 701 - 762. Recenſ. hrsg. von Dr. David Müller, Prof. 8. Jahrg. ‘ar. (M 1.) Berlin. 1871. Ernft Siegft. Mittler u. Sohn su Sehe, FR neuen Jahre der Ztiſchr. für Br. Geld. u. 1871. Bon Dr. er. (5. 1—2.) Preußen u. das *— Bon Dr. Dav. Müller. Auch, en Stiche des Kronprinzen rein Bon Mar Dunder. Albre sale Conflict mit Würzburg u. Sad. in d. Jahr. 1440—1443. Von D Niedel. (55—75.) Ueb. einige deutiche Trophäen in der franzöf. Hptſtadt. na Bvibiicor.

Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Neue Folge. 17. Jahrg. 1870. M 11—12. Nov. Dec

M 11. W. Wattenbach, lat. Reime des Mittelalt. A. Essenwein, 2. Gesch, der Feuerwaffen (mit 3 Taf, Abbildgn,) (Schl. M 12.) v. Haugwitz, Anfragen u. Erörtergn., betr. d. Beginn des Gebrauchs der Feuerwaffen auf der Jagd, Alwin Schultz, Durchschn, u. Construct. e. Kanone des 15. Jahrh, (m, e. Abbil dg.) Jos. Baader, e. Küchenzettel z. e, Hochzeit im J. 1584. BDers., Künstler am Hofe des Herzogs Wilh, V. v. Bayern. A. v. Eye, Beitr. z. Münzkde d, 16, Jahrh, Planctus de corrupto saeculi et ecclesiae statu. A. v. Meiller, d. Erbküchenmeisteramt d, heil, röm. Reichs, (Schi. #12.) M 12. Alwin Schultz, Prognosticon f. d, ganze Jahr. W.Buchner, Frau Agnes Dürer. A. Essenwein, Polychromie der mittel- alterlichen Bauwerke. Beil.: Chronik d. german. Mus, Chronik d. hist. Vereine, Nachr. Mitthlgn. Tit, u. Reg. 18. Jahrg. 1871. M1. Jan. v. Eye, Beiträge =. Kunst- u. Kulturgesch. vom Begion d, 15, Jahrb, A. Essenwein, d. Figuren Hein-

188 Mittheilungen und Anbang.

rich’s d. Löwen u. s. Gemahlin Mechtild auf deren Tumba im Dome zu Braunschweig. Ersst Dümmiler, Lobged. auf Bischof Gunther. Frommann, Hans Pleydenwurf. aun Excerpte aus Breslauer Stadtbüch, bezügl. der Privatalterthümer. onik etc —— TERN

Rübegahl, ne Bro albtätt, 74. Jahrg. der n. F. 9. Jahrg. Hrög.

@tobbe. ann Pet v. N in d. Zukunft. Rede. Carl Gottl. *843 Ay a Tr Kößler, d. Zuffthorcher; e. riöſe Geſch. (Fortſ. u. uß. Mundart in u. um Frankenſtein; m. Worier⸗

fammlg. Engler, üb —— u. üb. e. in Schleſ. aufgefund.

ſelben. Haus auf der "Mauer in Breslau. Schleſ. (Fortſ.)

* ſt.⸗ u. Schulr. Karl Ad. Menzel, biogr. Skizze. Eliſe Delsner, d. rn reslau Kader, d. fogen. Berliner Ueb. Guts-Sparkaſſ., nebft

ee Zur Einquartirungsfadhe. Altes u. Neues ꝛc. ıc.

rue Burda, zum rl natur von DEE —— s vgl. rac hforschg, s g. v. A, Kuhn. Bd. 407.]

Dr, Gorf Kann (Münden) vreuifäe Studien be, fih auf das na —— deutſch⸗ preuß. Vocabular. „Als Schlußrefult., die Stelle. des Pomeſaniſch. z. d. vwdt. Sprad. betr., ergiebt fih: y Pomefanifche ift dem ;emaitic. in man. Pet ft. des nal: ſowie des Conſonantenſyſt, namentl. auch in d. Betonung, * vwdi.

als dem Hochlitau.; es übragt. aber beide Moart. in mand. BE, an Altthlk. u. nimmt in Det. auf d. Ziſchlaute e. fo finguläre, dem Lettifch. u. Slawih, zuneigde. Stellq. ein, d - teinesfalls als bloße lit. Diundart angefeh. wd. kann (ef. näml. Schleicher lit. Spr. I, 2." [Ebd. ©. 411—459.

€. Förftemann, d. urdeutice Sprabihag. 2. Artit. (Das Altpreuß. wird bier nad ben v. ————— hrsg. Elbing. in Vfleichs. eingeführt.) [Ger-

anie, Reihe. 3, Jahrg. 4. Hft. ©. 385

Prof. ee, d. Orden u. feine Untertbanen bis“ ee d. 14. Jahrh. Mach⸗

en vſtorb. Verf.) Ziſchr vn 6} Geſch. u. Ldestde. 7. Jahrg.

Dr. E, N in 8, „ve ——— Sul Vierteljahrsſchr. f. böbh. Töcht.⸗ abr 2 Zur Bebendee, polen, N Kirchenbl. (Fort. v. M 51 des vor. Jahrq.)

J. V. ven Gen tsurnen el iv. ho u. Mannbardt in legtr. Zt. Sun gemacht bb.) Archiv f. Anthropol, 4. Bd. 3, Vierteljahrsheft S. 838—39.]

Beenden) Grabhügel im —* PL Braunsb. Krbl. 133. 136.)

Die a d. Prov. Preuß. u. Bomm. LI. [Danz. 3te. 1871.

S—g. Geld. d. —— Haffes. (Nach Berendt üb. d. Geol. d. Kuriſch. vaffes in d. Schrift. d. pbyl.:ölon. Gef. z. Kbg. IX. Abth. 2, 131 fi. ) [Ztschr, d, Gesell-

schaft f. Erdkde. zu Berlin. 6, Bd, 1. Hft 8. 77—85.]

Prof. Frhr. Dr. v. d. Golg, d. Blog. d. länbl, Jugend in d. Elementarſchule. [Land⸗ u. forſtw. Z3tg. d. . 1871. 5. 6.)

Elbing. Gewerbeverein. SE rz 1870. v. Dr. Ragel üb. d. Gewerbe: vereine unſ. Prov. [ B Anzei en 1870. 19. Elb. Boltöbt. 1870. 273]

N, Statift. dermal. numeriſch. Status d. Baptiſten in unſ. Prov. [Ev.

Zaddach, E. G., iet n. üb. d. Vorkom. d. Bernſteins u. d. Ausdehnung des Ter⸗ tiärge birges in —*2 u. Som (aus d. Schriften d. phuf.:ölon. Geſ. z. Kbg. 10. Jahrg. 1. Abth.) [Ztschr. f. d. Berg-, Hütten- u, Salinen-Wesen in dem preuss, Staate. 18. Bd. 4. u. 5. Lfg. © 1 163—178.] Elbing. Gewerbeverein. Sigg. 28. Febr. 18%. Vortr. üb. d. an „die Weichſel⸗ Feeg Meanlire. u. d. diesj. Eisgang.” von Bruhns. JElb. Anzeigen 1870. Beil N Bertram —— 7. on —*— —— dem von ihm vorgelegt. Proje eichſel⸗Nogat⸗Regulir —5— 1870, 272,] ei

Periodiſche Literatur 1870/71. 189

en d. Deichitatut f. d. rechtsſeit. Mogat-Micdergn. [Danz. Ste.

Die Tilſit⸗ Memeler Eifenbabn. 8bg. Hart Ztg. 1871. 58. (Abd.⸗Aus Ro. Pfarrvhltniſſe in d. ermläand. Ey el eier . d. Didc. Ermld. 2, Sal N

| a Tradition der ermländ. Kirche Aber d. unfehlbar. Lehramt des Papſtes.

K. 55. Ja eh . litt. Friedensgeſellſch. IPr.⸗Litt. Btg. 1871. 27.)

*— Bari cht. „a d. Vlehr auf d. Oberländ 9 anal im 5%. 1869. IElb.

ale

Geh. R. Prof. De 1 * Sppen, Fundorte = m. n alen u. ihre Ber: mebrung. [Petermann’s Mitthign. 17. B 71.]

Die Braunsberger Adreſſe. Danz. Path. irhenbi. ee vr

Bericht üb. d. Stand d. Gemdeange enbtn. Ende 1870. Erſtatt. v. Obbürgmftr. v. Winter in d. Stadwordn.⸗Sitzg. zu Danzig am 20. Dec. 1870, 14 Ban Sig, } nn GAB v. Dr. aus Berlin im Holgsgehilf. Verein 3 en

„d. Entmwide eb. u. d. Ausfihten d. Danz. Handels re "aa Diet u. ante u. —— plsardiv. 1870. r 8. 9. 12. 16. 20

50.) Naturf. Geſellſch. 3. Danzig, breöber. f. 1870,

Ei d. Sk Dr. Bail am 128. Stiftgsfelte, 2. Yan. 1871. % dig EA 25. Jan. Hptlehr. Briſchke Vortr. „ab. d. P Rappelerftörer.” 2,

r. Schimmelpfennig üb. Erdmagnetism. Vortr. Aſtron. Kayfer ü Ortbeſtimmg der Sternwarte des Hevelius. (6538. 6561.) —— Danz. Hdwerk.Vereins üb. d. Schrift des Dr. jur. die Organiſation v. Kunſtgewerbe⸗Schulen. ‚be Arbeiterfreund. 8. Jahrg. 5. Hft. ©. 872—888.] Entgegnung Dr. Herm. eig auf d. Gulach des Danz. Howerl.:Bereing. IEbd. ©. 384— FR. Pawlowski, d. Adalb.-Walptapelle in d. Vorftadt &t. Albrecht bei Danzig (Bericht ie d. Renovirg. d. Innern im Mai 1870.) (Danz. kath. Kirchenbl. 1870. M 19

Hdls.⸗u. Geinerbeberichte aus Elbing. (Pr. Holsarch. 1870, 5. 16. 2%, 29, 42.)

Die Wandmalereien in d. Aula d. Kgöbg. Univerj. [Deutsche Kunst-Zeitg, 15. Jahrg. X 1. (wol nur Nachdrud der bei Hübner u. Mag in Kdg. erſch. der ———— Wandgemalbe 2c.“?2) Kal. Br. a n bei. Beil. et >. Suffap in ſtztg.)]) D. ee > .IDſtpr. 3 I 5] ug —X lager bei Sprind. iL)] Dr. Lange daher. . jtädt. * ftalt pro 1870, I[ u ‚beon. reits Sigg. 2. Der. 1 Geihente. Minden let a. eltene Drude v. Gutenber ft, ae 2 aus d. Incunab.Samml. des verftorb. Geh.⸗R. Barnbeim in Fi terburg vor. Dr. Krofta Porter, üb. Mafuren (mit Bez. auf Töppen’3 „Seit. Mafuren’s“) 8b . Sartg. 3tg. 1871. 3. (M.:A.)] 6. Jan. 1871. Dr. & iefferdedier Rüdhlid.

ihenle. Dr. Grünhagen Vortr. üb. d. Bau u. d. Funktion der Neb (26. (M.⸗A.) 3. Febr. Rofohadi üb. FlachSbereitg. u. vfchied. Surrogate d. pflanze. Prof. Eadpary ber. üb. |. Untjucgn. in Betr. d. Befruchtungsweife 4 einbeim. Arten v. Corydalis, Dr. Berendt legt Sect. Jura d. geol. Karte v. Preuß. vollend. vor. I52. (Abd.⸗A.)]

€. 9. Domain, Den rang Wohnhaus z. Em Beiden b. [Deutsche Bau-

eitg. V. ng. au

Die Sranz en in —ã S lg in d. J. 1807—8. (nach e. Buchelch., welches

Imeaug d. v. „Bar: Häbler verfaßt. Tagebuchs 1855 erſch. das Biene var Magiitr. zu Bun. für d. dort. * ee en ‚u. üb, die für d. ih traurigft. Tage v. 22. Yan. 1807 bis ov. dem Tage d. Ab⸗ d. letzt. —28 €i egenböf. Zelesr. 1870, DEREN ; d. mofaic. Marienſtatue zu Marienbur u. deren [die ©

1871. 1.) Die chemiſch. in Marienb. [Danz. Ste. 1871. Er Reken u, Gewerbeberichte aus Memel. Pr. Holsard. 1870, 7.8. + .21. 26.29. 88, a

8. Febr. die IKbg. Bartafg de 2 35. (M.-.)] Thorn v. 1806—13, orn. I 1871. Bd,

———— Seren. ed . San. 1871. [Ebd 12.] h Bebr. | r. |

190 Mittheilungen und Anbang.

Hpl8.: . aus Tilfit. Pr. Holsarch. 1870. 4. 7. 12. 17. 22. 26. 31.

Nekrolog für Stadt u. Provinz pro 1870. IPſtpr. Stg. 1871. 3. (Beil.)]

Bun En d. 400). —— v. Nie. Copernicus am 19. Febr. 1873. [Thorn. 1

Ztg. 19.

Bogumil Gols. [Magaz. f. d. Lit. d. Ausl. 1870, 50.)

Crinmerg. an Job. Geo. Hamann. Wiſſſch. Beil. d. Leipz. Ztg. 1871. Zwiſch. 9—13.]

Kant und fein Friedensideal. Magazin 1. d. Liter. d. Ausl. 7.] Ed. v. Hartmann, zur Kant'ſch. Philoſ. [Blätt, f. lit, Unterh. 10.

Pfarr. Fror. Karmann geb. 30. Non, 1805 in Danz. * dafelbit 5. Jan. 1871. (Ne: frol,) IWeſtpr. Ztg. 50,]

Zul. Mädlenburg + 11. Febr. 1871 als Mufilvir. 3. Danzig, geb. 20. Juli 1837 da- jelbft. (Netrol.) [Ebd. 35. Danz. Ztg. 6531.

Ein Brief des Füritbiihofs v. Ermland, Prinz Joſeph v. Hohenzollern an den Staats⸗ rath Low. Nicolovius in Berl. d. d. Oliva, d. 25, Juli 1812, [Paſtoralbl. f. d. Didcefe Ermland. 2. Jahrg. M 8.]

Oberlehr. an d. Realſch. auf d. Burg Dr. Emil Ohlert + 8. März 1871, 63 J. alt. (Nachruf) 1b Hartg. tg. 60. (MA)

W. H. Karl Frdr. Schröder (Dir, d. Gasanftalt in Danzig) Nekrolog. [Danz. Itg. 1871. 6512]

A. Voßberg +. [Deutiher Herold. 1, sobre. M nn

Geh, Dievic- A. Prof. Dr. Wagner, Dir. d. hirurg. Klinik, Generalarzt u. confultivend. Chirurg der Sübarmee 7 15. Febr. in Dole in Frech. Nachruf d. alad. Senats. Oſtpr. Sta. 42.] Todesanzeige v. fommand. Gen. v. Manteuffel. IEbd. 44.)

Bertha Weis. Ebd. 1871. 9. (B.)] ö

Rachrichten.

In der Stadtverordneten⸗Sißung & Danzig am 20. Dec. 1870 wird mitgetheilt, daß von ber Lithographie des Danziger Stadtplans contractlih 500 Eremplare abgezogen worden. Dlagiftrat hält es für ausreichend, wenn hiervon 100 Exemplare für den Ge: brauch der ftäptifchen Verwaltung refervirt werden und fchlägt vor, die übrigen 400 Erem- plare dem Publikum zum Ankauf zu überlaflen und den Verkauf unter beftimmten Bes dingungen dem Buchhändler Scheinert zu übertragen. Der qu. Blan befteht aus 18 großen Blättern und find von biejen 18 Blättern 8 Stüd mit Zeichnung nahezu ganz, die übri- en 10 Stüd nur zur Hälfte bevedt. Der Verkaufspreis joll fein: a) für den vollftändigen Plan & 18 DI. 5 Thlr., b) für je 1 DI. ver 8 vollgezeichneten Blätter 15 Sgr., ce) für 6 1 81. der nicht vollgezeichneten Blätter 10 Sor. Die Verfammlung genehmigt die

ertragsbedingungen und bie ftipulirten Werkaufspreife.

| [Danziger Zeitung 1870. M 6488.)

born, Zur eier bed vierhundertfährigen Geburtstage von Nic. Eoper- nieus. Die Yeier dieſes Jubelfeſtes, welches am 19. Februar 187 Kattfinde! befchäftigt bereitö und auch unſere Landsgenoſſen polniſcher Zunge. olnifche Gutsbe⸗ fißer aus der Umgegend unſerer Stadt, des Geburtsortes von Copernicus, faßten den Gedanlen einer des er Tages würdigen Feier ar und übertrugen die El dem Borftande der Geſellſchaft der Freunde ber haft“ zu Poſen, welcher in einer igung am 7, d. Mies. beſchloſſen bat, daß zur, befagten Jubelfeier nah Maßgabe des ge3 von freiwilligen Beiträgen und Subicriptionen im J. 1873 folgende Beranftal- Dungen getroffen werden: 1) durch Heraußgabe einer genauen und ausführlichen Lebens⸗ beihreibung von Nic. Copernicus; 2) durch Veröffentlichung eines monumentalen Albums, welches 18 bereitö worbereitete Blätter mit Portraits, Medaillon und Denktmälern des Copernicus enthalten wird; 8) durch eine Medaille, welche zum Gedächtniß des 400jährigen Jubelfeſtes geichlagen werden joll; 4) durd eine Kirchliche Feier am 19. Februar 1873 in Thom. Die Dedung der eg nicht unbebentenden Koften für die Gedachtnißfeier follen_zunäcft auf dem Wege freiwilliger Beiträge, dann auf dem der Subicription von 6 Thlr. gebedt werden. Für die 6 Thlr. erhalten die Subſcri⸗

Anzeigen. 191

benten die ad 1, 2 u.3 vermerkten Gegenftände, jowie gleichzeitig eine Einladungslarte zu Ber Feier. Die freiwilligen, wie die Subfeription®Berträge find an Dr. Natefi den Schagmeilter befagter Geſellſchaft franco einzufenden. Die Lebensbeſchreibung, binfichtlich über die eine Concurrenz eröffnet und für. die eine Prämie von 500 Thlr. außs geſetzt A ſoll wiſſenſchaftlich gelürieben, d. h. nur auf authentischen Dokumenten, fei es fhon befannten, fei es vom Serfafler entdedten, beruben; die vielfach beftrittene Zuge: börigleit von Gopernicuß zur polnifchen Nation aus Dokumenten bargelent und erwieſen werden. Der eye :Zermin zur Einreichung des Manufcripts_ift auf den 1. 1872 feſtgeſetzt und iſt daſſelbe an Dr. Liebelt (in Czeßewo bei Golancz) zu adre Die Entſcheidung unter den Manuſcripten beat der Prämie erfolgt am 1. 3 1872. horner Zeitung v. 22. Jan. 1871. M 19.

Anzeigen. Subfrriptions- Anzeige.

Im unterzeihneten Verlage wird demnächſt erfchemen:

Elbinger Antiquitäten,

Ein Beitrag zur Geſchichte des ſtädtiſchen Lebens im Mittelalter von

r. A. Qöppen,

Director des Symmafli zu Martenwerber.

€3 hat in Elbing an Männern nicht gefehlt”, ſagt ed De Verfafler in feiner Borrede, „welche die hiftorifchen Meberlieferungen ihrer en mit Intereſſe und Sorg⸗ falt fammelten, orbneten und durchforſchten; und mande bedeutende Arbeiten berfelben aus älterer und jüngerer geit find bandfchriftfich beſonders in dem ftädtiihen Archiv und in der eg Bi ae ur eo u Elbing, zum Theil aber auch in den Händen von Privats leuten erhal röffentlibung durch den Drud ift —— nur we⸗ nig Nr —5— Kurzem war „Die Beſchreibung der Statt Elbing und ihres Ges bietes in topogr —— eihichtlicher und ſtatiſtiſ Hinfiht”" von M. ©. Fuchs, Elbing 1818-1832 in 3 Bänden, von welden der legte in drei Abtheilungen zerfällt und zu welchem 1852 nod ein Sratnaungäbeit lam, das einjipe Bud, aus welhen man eingehendere Kunde über vie Geſchichte der Stadt erlangen Tonnte; neuerdings ift dazu

noch die Schrift von ©. E. Rhode gelommen: ie Elbinger Kre Kreis in topogr

bütorifcher und ftatiftiicher Hinſicht“, allein eine " zufammenbängende Geſchichte der tabt Elbing lag nicht in en Plane und feine Quellen find nicht ſowohl die des Archips, als vielmehr ſpatere en und currente Acten. Rhode hei

Avar bie ðeſchichte Elbings in einem eigenen Abſchnitt unter dem Titel „Geſchichtliches

er gewiß vielen —— der heimiſchen Gel te einen, willlommenen ft erwieſen bat, aber eingehende Quellenforſchung iſt ihm I

ftreng wifienichaftliche und umfaflende Arbeit über die eihichte der ae bing bleibt

noch immer frommer Wunih und —— für vie Zukunft.

„un ven folgenden Blättern jollen äge zu einer folden und zwar zu⸗ naͤchſt nur Tür bie Zeit ber Deuttorbenaberrihaft gegeben. werden. Es foll dabei, wo irgend möglich, auf die urfpränglichen, mo nicht, doch wenigftens auf die älteiten Quellen

zurüdgegangen und neben den Urkunden au die fo inhaltreichen, für das Verſtändniß der —— fo unentbehrlichen Gef bücher des Rathes nutzt, die Quellen aber zur Grleichterung der Controlle und fohnelleren Orientirung weiterftrebenver Forſcher

überall angegeben werben.” Schrift wird in 2 Heften von je circa 7 nur 300 laren dt ericheinen, von denen das erfte Heft mit der Beigabe eines Planes ver abe du Zeit der Deutichordenäherrichaft in Kürze, das Satuhtet dieſes Jahres ausgegeben ſoll. Der Su KR criptiongs Preis it pro Heft 15 Danzig, Yebruar 1871 Gheoßer Bertling.

| | f

192 Anzeigen.

Im Verlage von Robert Oppenheim in Berlin ist so eben erschienen: Geschichts-Tabellen zum Gebrauch in höheren Schulen. Von Paul Goldschmidt. (43 ©. gr. 8.) 7a Sgr.

Im Berlage von G. Janſen in Berlin ift erihienen: Je:länger:je-lieber. Ein Liederbuch, in dem nichts unecht und fall iſt. Heraus⸗ gegeben von Eduard Sad. (IV, 2206. 16.) T7!/a Sur.

In A. Duncker's Buch⸗Verlag (Gebrüder Paetel) in Berlin ift fo eben erſchienen:

Matthäus Brätorins’ Deliciae Prussicae oder Preußiſche Schaubühne. Im wörtlichen Auszuge aus dem Manufcript berausgegeben von Dr. William Bierfon, Profeſſor an der Dorotheenftäbtiichen Realichule zu Berlin. Mit zwei litbographirten Tafeln. (XV, 1526. 8.) 1 Thle.

Königl. landwirthfchaftliche Akademie Proskan. Borlefungen im Sommers@emefter 1871. Anfang: 24. April

Geh. Reg.⸗Rath Dr. Gettegaft: Sandiwirthfchaftlice Betriebs: und Tarationslehre; praltiſche Uebungen Y An Bonitiren von Grundftüden und Abſchätzen von Landgütern. * or Dr. einzel: Praltiſche enden: in phyſiologiſchen Unterſuchungen gen tphologie der a en und Syſtemkunde; Krankheiten ber Kulturpflanzen ; amade 5 botanifche Erturſionen. 5 or Dr. Kroder: Organiſche Chemie; ie der Planzen-Ernährung u. Düngung; ebungen 1 in landw.:chem. Arbeiten. Bros

t Dr. Dammann: Die inneren und äußeren Krantheiten ber Geſundheits⸗

e der landw. ‚Haustbiere; en mund; veterinärsklinifche Demonitrationen. Pro:

or Dr. Pape: Experimental⸗Phyſil. Brofefior Dr. Henſel: Naturgeichichte der Sauäthler; land» und forftwirt Safe ſectenkunde; zonlogifche ionen.

Dr. —— ierzucht iefenban; lanbwisthfcaftlich ſchinen⸗ und trationen auf dem De uchafelde. von Scheel: Landwirth⸗ ſchaftsrecht; ag Verka nomie; die fociale frage. Dr. Srierländ er: Technologie.

Dr. Weiöke: Ernährung der landwirthihaftlihen Hausthiere. Dr. Gruner: Alge- meine Geologie; Einleitung in die ——— geognoſtiſche Ercurfionen. Baurath Engel: Unterricht im Sehne en und Rivelliven; Trocenlegung ber Grunpitäde, und Rechnun chneider: Bienenzucht mit Demonftrationen. Aomi- niftrato Syeie a r Plan praktiſch⸗ landwirt ati Ereurfio nen. ipector Sannemann: Ob alu und Obftbau; Handelsgewächsbau; Seidenbau mit Demonftrationen. Oberförfter von —**— ans ritfhuß. Nähere Nachrichten über vie Alademie, deren Ginrichtungen und a ilfsmittel enthält die bei Wiegandt & Hempel in Berlin erſchienene und für den Preis von 15 Ser. durch alle Buchhandlungen zu beziebende Schrift: „Die Königl. landw. Akademie Prostau.”

Proskau, im Februar 1871. Dr. Settegaſt.

Gedruckt in der Albert Rosbach'ſchen Buchdruckerei in Königsberg.

Dig hurifche Hehrung. Zuftände und WVandelungen.

Bon 2, Paſſarge. ESchluß).

KRarwaiten.

Das Kirchſpiel Karwaiten, beſtehend ans ben Dörfern Karwaiten, Nidden, Regeln, und Schwarzort, iſt erſt im Jahre 1708 gegründet wor- den. Offenbar ſtammt das Dorf Karwaiten ſelbſt ſchon aus alter Zeit. Der Name deutet nicht nothwendig auf littauiſchen Urſprung (kärwe Kuh), da das Dorf in Älterer Zeit Gaweiten hieß vgl. bie Hennenbergeriche Eharte und gohwe (Altpr. kaiwe) ber lettiſche Ausprud für Kuh iſt. Das Privilegium des Kruges, ausgeftellt von dem deutſchen Ordens⸗Com⸗ tar zu Memel, Bruder Michael von Schwaben, für den Krüger Langen» ſeldts Tantet vom Jahre 1519. Wie ſchon unter Siegfrieb von Feuchtwangen, der den Herrfchaften verbot mit bem Geſinde preußiſch zu fprechen, hielt die Regierung andy in jener Zeit an dem Grunbfage feſt, alle einflußreichen Stellen und bie eines Krügers in einem Nehrungsborfe ift es im hoben Grade mit Deutfchen zu befegen. So finde ih in einem Privileg vom 7. Zuli 1585, betreffend das Gut Feilenhof und bie freie Fiſcherei in bem kuriſchen Haffe ansprädlic, die Verpflichtung ausgefprochen, einen deutſchen Mann und einen Kahn, behnfs Aufficht auf die Einkehle, beu Kralerortſchen Winkel und den Strom, zu halten.

Nah Dr. Joach. Morlini Biſchofs von Samland Relation und Kir⸗ chen⸗Vifitation vom Jahre 1569 den 5. Innuar befand fich ſchon bomale

eine Kapelle in Karwaiten, in welcher der Pfarrer von Kunzen alle brei Altpr. Ronatsisrift. Dr. VIII. Hft. 3. 13

194 Die kuriſche Nehrung

Wochen für die Bewohner der Dörfer Karwaiten und Nidden (Negeln wird nicht genannt) predigte. Dieſes muß noch 1604 geſchehen ſein, da der Pfarrer Paul Biber, welcher durch Refcript vom 7. Mat 1605 zum Pfar⸗ rer in Rudau ernannt wurde, der geweſene Pfarrer von Kunzen, Sarkau und Karwaiten heißt.

Die Kapelle verfiel indeſſen und „überſandete“, die Karwaiter beſuch⸗ ten den Gottespienft in Negeln, von deſſen Einrichtung wir nichts genane- res willen, der Pfarrer von Kunzen kam jett aber nur vier Mal im Jahre nad Nidden.

Diefer Zuſtand dauerte bis zum Jahre 1708,

Damals wurde bie Beforgung der Karwaitenſchen Gemeine bem „neu⸗ fundirten Diafonat” in Memel aufgetragen, mit der Verpflichtung biefe „Gemeine auf dem Strand”!) alle rei Wochen zu beſuchen und mit Pre⸗ bigen wie auch den andern Actibus Ministerli in Negeln und Karwaiten zu alterniren. Es ergiebt fich fogar, daß dieſer littanifche Diakonus in erfter Reihe Pfatrer in Karwaiten war, und daß er nur darum bier feinen Wohn⸗ fig nicht nehmen fonnte, weil es an einer geeigneten Wohnung für ihn fehlte. Seine Gemeine in Memel beftand aber lediglich ans „AO Kumetter Familien“ (Adl. und Kölm. Banern)?) und „ven littanifchen Soldaten, welche ber Erzpriefter ihm als Garnifon- Prediger bei der Stabt- und Schloß⸗Gemeine abgetreten.”

Aber auch diefe Einrichtung bewährte fich nicht. Im ben 30 Yahren . fett 1708 ſtanden acht Prebiger bei diefem Dienfte und „büßten” wie e8 heißt „Das meifte von ihrem Leben babei ein, obgleich in biefer Zeit mehr als zehn Jahre mit Vacantien verſtrichen; denn die Hinreiſe muß geſchehen zu Wafler und zu Lande, zu Pferde und zu Fuß, und bie große Angft und Gefahr dabey ift nicht zu befchreiben". Die Pfarrer Tamen, wie alle Berichte übereinftimmend mittheilen, oft in fechs und mehr Wo» hen nicht zu der „am Strande wüſtenden Menſchheit“, und zwar „wegen bes Curiſchen Hafes“. „Nun tft ja leicht zu ſchließen“ ruft der Diakon Magifter Richter im Jahre 1738 aus was in benen Seelen kann ge-

1) Der Strand (le Strang) beißt die Nehrung ſchon bei dem burgundifchen Ritter

Gilbert de Lannoy. Seript, R, Pr, 2) kumetys heißt noch jebt litt. ein verheiratheter Bauer, Inſtmann.

vor 2. Paſſatge. 298

bawet werben; dad ind Her gerebete Wort verrauchet, bie Kinder ee Zanfe flerben, der Kranke ohne Zuſpruch und alles ohne Anfficht bleibet, baum man an biefem verwüſteten Orte wenig Menfchen, aber noch we⸗ niger Ehriften auffuchen kann, denn bey dem meiften ift kaum mehr ats eine fürdhterlihe Menſchen⸗Geſtalt zu finden”.

Diefer Roth kam ein Ereiguiß zu Gute, indem bie Kapelle, ſowie Pfarre und Prücentorgebäude in der Mitte ber breißiger Jahre abbrannten. Der Aufbau der Kirche (oratorium) und ber Catecheten- (Schullehrer-) Woh⸗ mang war im Jahre 1738 vollendet, Wir erfahren babei, daß bie Car⸗ waiteniche Schulfozietät im Jahre 1736 ans 47 Wirthen beftand, die fich auf die Dörfer Karwaiten, Ridden und Negeln in ziemlich gleicher Zahl vertheilten.

Ans dem Vorſchlage des Erzprieſters Dr, Pauli vom 8. Februar 1788, ben Präcentor Ezernewöly in Karkeln, „weil derſelbe fowohl des Predigens und Schnihaltens zugleich als aud der Lebensart unter ben Fiſchern be reits gewohnt fei”, als Pfarrer nach Karwaiten zu berufen, wurbe zwar nichts, weil der damalige Senior bei ber littaniſchen Gemeine in Memel „wiewohl der Gemeine wenig nugend” (Lüneburg), die gemachten Vorſchläge zu Hintertreiben wußte, um von feinen Revennen wichte zu miſſen. Später, und zwar 1741 wurde aber doch der Pfarrer Johann Friedrich Preuß in Karwaiten wirklich inftallist. Da indeſſen fein Gehalt nur 133 Thaler 30 Groſchen betrug und auch biefe® nicht ein Mal gezahlt wurde, fo „mußte er fchon nach zweien Iahren (1743), um nicht zu ver⸗ hungern, wieber weggenommen werben.” Nach feinem Abgange erhielt ber Pfarrer zu Kinten, welches Karweiten geradeüber auf bes Oftfeite bes kuri⸗ chen Haffes liegt, Martin Schimmelpfennig, ven Auftrag „bie Nährungs⸗ gemeinde von feinem Orte aus zu respiciren.” Nach dem Schreiben bes Ronfiftoriums vom 14, April 1752 kam er aber noch feltener als ber eher malige Diakonus in Memel, nad) Karwaiten „zu den armen Lentchen” her⸗ über, oft in 12 bis 18 Wochen nicht ein einziges Mal, Es blieben alſo „auf diefer Nährung, felbft in ver Zeit da fie erſt von Memel und nach⸗ bero von Kinten aus curiret werben follen, 50 Samtlien wie Heyden im der größten Blinpheit” zurüd. Da die Noth brängte, jo wurde dem zehn⸗

jährigen Interregnum ein Ende gemacht und im Jahre 1763, nachdem 13°

196 Die kuriſche Nehrung

wegen Mangels an Mitteln anfangs ein ablehnender Beſcheid erfolgt war, durch Kabinets⸗,Ordre vom 9, Dezember 1752 die Einrichtung einer Pfarr- ſtelle in Karwaiten genehmigt, und ber fchon früher dazu in Vorfchlag ge- brachte Präcentor Ezerniewsly vom Hofprebiger Quandt ordinirt.

Er erhielt ale Gehalt die bisherigen Einfünfte von ber Nehrungsge⸗ meine 73 Thaler (incl. 33 Thaler Kluppergeld?) und Decem); ferner von jeber der 90 Kirchen bes littanifchen Departements, benen biefe Lafl ohne Weiteres auferlegt wurde, jährlih 2 Thaler; überdies 12 Scheffel Roggen und 6 Scheffel Schulgetreive ans Memel und Erottingen. Dabei blieb „das Sädelgeld nod zu Wein und Oblaten übrig” Die Beſorgung der zehn Achtel Brennholz machte Teine Schwierigkeit, benu bie habe er vor der Thüre. Unzweifelhaft ift mit biefer Aeußerung auf ben Wald hinge⸗ dentet, welcher filh Damals bei Karwaiten befand, und von welchem wir auf ber v. Schrötterſchen Karte (BO Jahre fpäter) noch einen Heinen Reſt einge- zeichnet finden. Im den Berichten wirb bagegen ausdrücklich hervorgehoben, daß in Karwaiten fein Acer fei und man „bafigen Orts das allergeringfte vor baar Geld ſich anfchaffen müſſe.“

Anfangs lag es im Plane auch das Amt des in Karwaiten ſchon vor⸗ bandenen Präcentors eingehn zu laſſen und fein Gehalt (105 Thaler incl. 8 Thaler Kluppergeld und 2 Thaler „Brautweften”) zur Dotirung bes Pfarrers zu verwenden, welcher bafür ben Unterricht ver Iugend zu über- nehmen habe. Diefer Vorſchlag fiel aber, weil der Bezirk des Pfarrers zu groß fei und er feinen geiftlichen Pflichten nicht genügen künne, „wenn er als Schulmeifter die Kinder vom Morgen bis auf ben Abend abwarte,”*)

Der nene Pfarrer mag auf ein gutes Einvernehmen mit feinem Prä-

8), Klupper, trodene, ungeichuppt in der Aiche gebratene Fiſche. Prätorius ed, Pierfon ©. 23. 34.

*) Gegen die damaligen Präcentoren fcheint eine gewiſſe Abneigung beftanden zu haben. In dem Echreiben des Konfiftoriums vom 4. Mai 1752 beißt es: das Diaconat in Memel könne recht gut eingehn, wenn der Littauifhe Pfarrer nur einen Praecentor literatus zur Aſſiſtenz erhielte, der ihm beim Predigen und Catechiſiren zur Seite ftände. Dann würde auch die Schule gut beftellt werben, „da man bishero mit unartigen Vor: fingern die ein weniges Salarium Borlieb genommen, ſich bat quälen müflen, darunter die Schuljugend Noth gelitten und die Aergernifje, wie bey dem jetzigen verjoffenen böfen Borfinger zugenommen.” Man beflagte ſich aber nicht ganz mit Recht, da die „Antece- dentien des ehemaligen Praecentoris literati“ dem littauifhen Diakon übertragen waren.

von 2. Paflarge. 197

centor nicht gerechnet haben, denn unmittelbar nach feiner Ordination bittet er in einem von Königsberg datirten Schreiben vom 29. Januar 1753, dem Präzentor, folange bis das Pfarrhaus fertig, eine Wohnung bei einem Fifcherbanern einräumen zu laflen. Denn weder genüge der Raum für die Menfchen noch für Sachen, Getreide und Vieh. Die Schulftube ſtoße am die feinige und der Lärm werbe ihn in feinem Stubiren flören; zu gejchweigen bes Lärms nud Streits zwifchen zweierlei Gefinde in einer Küche. Schließlich bittet er um 100 Gulden „Mantelgelver” von der Ger meinde. Doch ergiebt ſich fpäter, daß diefe Gelder Schon von der Memelfchen Gemeinde dem Pfarrer in Piltupönen, feinem Vorgänger, gezahlt worden find.

Die Introduction des Czerniewski erfolgte erfi am 5. September 1753, Er zog in das Schulbans, der Präzentor aber in ein neuerbautes Fiſcher⸗ haus, indeſſen zahlte ver Pfarrer für ven Lebtern die Miethe,

Gleich bei Fundirung der Stelle war nachgegeben worden, behufs Er- banung eines Pfarrhanfes eine Kirchen⸗ und Hauskollecte im Negierungs- Bezirk Königsberg abzuhalten. Diefelbe erfolgte anfangs des Iahres 1753 und ergab 268 Thlr, 83 gr. (die Hauskollecte in Königsberg über 60 Thlr. aus der Feftung Pillau 3 gr.)

Auf ven Vorſchlag des Erzpriefters Wolf in Memel tonrde nunmehr von der Erbauung eines neuen Pfarrhaufes Abftand genommen, vielmehr das 1738 erbaute Schulhaus für ben Pfarrer beftimmt und die Errichtung eines neuen Schulhaufes befchloffen. Die Kriege- und Domainenlammer in Gumbinnen wies den Förſter Mülich im Mat 1753 an, im folgenden Winter das Holz dazu zu liefern, und zwar von tüchtigen Winpbrüchen, in deren Ermangelung aber vom Stamm, Wir dürfen annehmen, daß biefes Holz lepiglih von der Nehrung genommen worden, denn Erzpriefter Wolff jagt ausprüdlich, „Daß es aus der Nähe von Kar⸗ waiten füglich zufammengebracht werden könne.”

Die Hand» und Spannpienfte zu diefen Bauten leifteten die DO Wirthe, „die zufammen nur 30 fchwache Pferde hatten,”

Man hat ſich mit dem Yan offenbar nicht fehr beeilt, denn erft am 10, Oftober 1755 berichtet Wolff, daß die Gebäude fertig feien, „beide zwar nur von Holz aufgeführt jedoch feft und dauerhaft verfertigt mit ei- nem gemauerten Sundament, malfiven Schornfteinen und genugjamer Be⸗

1%8 Die turiſche Nehrung

quemlichleit verſehen, wie denn in ber Pfarrwidem brei geräumige zum Theil mit Brettern anſtatt eines fonft gewöhnlichen lehmernen Anwurfes, von innen verfleidete Stuben nebſt zwei Kammern, in bem Präzentorhanfe aber nur 2 Stuben und 2 Kammern befinblich find.” Der Nenban unb bie Veränderungen am alten Haufe kofleten zufammen nur 211 Thlr. 37 Er.

Es find uns fogar noch die Grundriſſe und die Zeichnungen biejer beiden einfachen Hänfer, welche jetzt ſchon längſt tief unter ber wanbernden Düne liegen, aufbewahrt.

Für die folgende Zeit bis zum Jahre 1786 ift von Karwaiten nichts weſentliches zu berichten.

Dem Pfarrer Ezerniewelt folgt im Jahre 1764 David Gottfried Zud- nochovius, ein Memeler, welcher 1781 ftarb und anf fein Verlangen in Nidden beerdigt wurde, Im Jahre 1766 flagt er, daß fein Gehalt ihm nicht vollſtändig gezahlt worben. Es kann biefes aber auch kaum befremben, ba von ben littanifchen Kirchen, welche fih auf die allgemeine Noth und bie Folgen bes fiebenjährigen Krieges bezogen, bie Zahlung bes Jahresbei- trages von 2 Thlr. entweder gar nicht oder nur fehr unregelmäßig erfolgte.

Der bieranf aum Pfarramte berufene Johann Gottfried Grunwald legte bafielbe ſchon nach dreiviertel Yahren am 9. Juni 1782 nieder, weil zum Pfarrabjunkten in Kraupiſchken berufen.

Sein Nachfolger ift Präcentor Ehriftof Eruft Schwarz in Walterlemen, berufen durch Nefcript vom 11. Yuli 1782, „als Pfarrer bei der Strand» gemeine in Carwaiten.“

Bevor ich die Schickſale dieſes Geiſtlichen berühre, will ich noch er- wähnen, daß am 9. Jannar 1776 zu Karwaiten Martin Ludwig Rheſa, deſſen Bater bafelbft, nach dem in Schwarzort noch befindlichen Taufbuche, Gaſtgeber und Stranbbedienter war, geboren if. Rheſa bezeichnet als feinen Gekurtstag befanntlich den 9. Juni 1777, und ihm folgt Schuber: in feiner Lebensflizze des Dichters.) Man erklärt fih dieſen Irrtum aber leicht, wenn man erwägt, daß infolge ver Verſandung Rheſa's Eltern bald verarmten, flarben und der Knabe genöthigt wurde das Älterliche Hans zu verlafien, um die Gänſe bes Poſthalters Böhm in KRoffitten zu hüten.

5) Neue Preuß. Prov.:Bl. 1866 I, S. 246,

von L. Baflarge. 199

Als Pfarrer Schwarz 1782 nach Karwaiten Tam, befanden fich bafelbft noch 15 Feuerſtellen (ungefähr eben fo viele als 50 Jahre vorher.) Auch bie im Jahre 1738 erbaute Kirche ftand no. Es muß eben das Verder⸗ ben ſchnell hereingebrochen fein. Am 3. April 1786 fchreibt Pfarrer Schwarz an den Erzpriefter Leppach in Memel:°)

„Ew. Hochehrwürben muß ich den verberbten Zuſtand ber hiefigen Car⸗ waitfchen Kirche gehorfamft Hinterbringen. Die Anlage zu ihrem gegem- wärtigen Untergange tft ſchon längſt vor meiner Zeit durch bie aus Abend und NRorben flürmenden Winbe, bie ben Sand von den ohnweit gelegenen lockern Sandbergen zu ihr gebracht, gemacht worden. Daher bat man fich auch damals genöthigt gefehen bie Mittagfeite verfelben mit Stügen zur Eichherheit und Wiberflande bes aus Norben und Weſten andringenden Verderbens zu unterftüken. Zu meiner Zeit ift dieje alte geftüßte Kirche durch den immer mehr und mehr überhand genommenen Sand bergeftalt angegriffen worden, baß fie zu ihrem völligen Ruin bat hinzueilen müſſen. Ew. Hochehrwürden wiſſen, wie vor dem Yahr zur Vifitationszeit, bie Menge bes an bie Abenpfeite fich gelagerten Sandes bie zur Verweſung eilende Zapfen ber Ständer alle in ihren Fugen zerbrachen und fie aus ihrer vermoderten Grundlage weggebrängt hatte, fo daß fich bie ganze Abendſeite fo weit herunter fenfen mußte, als ihr der Sand es erlaubte, Das fahen Ew. Hochwürden mit Ihren eignen Augen. Ob nun gleich durch Derofelben gütigfte Veranftaltung dieſe Seite vermittelt innerlich an⸗ gebrachter Stüßen und Verſchlagungen fo gut als möglich aufgeholfen wurde, fo verloren wir doch das Licht, das von biefer Seite in bie Kirche fiel. Bon diefer Zeit bis Hierher ift durch die Häufige, zu mancher Zeit viele Tage nach einander, anhaltende, ſtarke Stürme ans Norboften, bie Vermehrung des Sanbes fo befördert worden, daß nunmehr nicht allein die Abenbfeite, fondern auch die Norbfeite his oben an das Dach damit angefällt find, wodurch uns abermal ein ganzes Licht von biefer Seite ges nommen if. Und ba das Glockenthürmchen, wodurch ber Eingang in bie Kirche geichehen muß, auf derſelben nörblichen Seite fich befindet, wie Em.

6 63 ift derfelbe, bei welhem Bernoulli die Auszierung der Zimmer und des Fuß⸗ bodens mit Blumen und Wachholderſpitzen bewunderte. Bernoulli Reifen. Bo. IIL S. 209,

200 Die kuriſche Nehrung

Hochehrwürden folches willen, ſo haben beine, fowohl das Thürmchen ale auch die Thür zum Eingange in die Kirche, gleiches Schidfal gehabt. “Der Sand Hat fih darinnen dicht und hoch an bie Eingangsthär hart gelagert. Dadurch ift uns der Eingang in bie Kirche recht fehwer gemacht worben, Denn wir müſſen nicht allein krumm unb gebüdt unter vem Glockenthurm beinahe wegfriechen und uns in bie Kirche hineinwinden, fondern wir flehen benn alsdann auch in empfindfamer Beſorgniß, den Untergang ber Kirche anf unfere Häupter zu fühlen. Denn die ohnedem in Stänbern, Füll⸗ holz und Schwellen mürbe und faule Nordwand (wie fie alle find) tft durch die Schwere ber drückenden Laft ſchon ziemlich weit in bie Kirche getrieben, daß fie aber noch fo taliter qualiter fteht, ba® macht, daß der Sand noch nicht völlig aufgethürmt ift, und daß fie mit ber verbeflerten Abenpfeite einigermaßen in Verbindung ſteht. Es wird nun zwar alle Mühe von ben Kirchiptelslenten angewandt den Eingang in die Kirche durch Wegichaffung des Sandes, foviel als ſich's thun läßt, zu erhalten, und ben plößlichen Einſturz nad) Möglichkeit zu fleuern, Aber was Hilft? Was heute weg. geichafft wird, tft morgen wieder ba und das noch mit Webermaß, was hente gebeſſert ift, ift morgen ſchon unverbeflerlid. Bei dieſer Kirche iſt alle Mühe und Arbeit umfonft und verloren, fie länger zu erhalten, Ihr Ende ift da. Ad daß fie nur nicht ihr Ende zu unferm Schreden und mit unferm Schaden nehmen möchte.“

Infolge diefes Berichtes und des vom Erzprieiter Leppach vom 21. April 1786 wurbe der Lanpbaumeifter Brann in Tilfit beauftragt, die Sicherung bes noch brauchbaren Holzes von der alten Kirche zu veranftalten, auch einen ſchicklichen Drt zum einer neuen Kirche auszufuchen. Zugleich wirb barin gewilligt, daß ad interim ber Gottespienft in der Widdem gehalten werbe,

Schon am 3. Juni berichtet aber Leppach, daß der Pfarrer Schwarz, „der feit einem halben Jahr über eine ſtarke Entkräftung und Engbrüftigleit geflagt, nachdem er noch Dom. Exaudi geprebigt hat, ven 31. Maji in einem Alter von 53 Jahren und nach einer beinahe vierjährigen treuen Amts» führung das zeitliche mit bem ewigen verwechjelt bat.“

Er war offenbar dem fcharfen Nehrungsklima erlegen. Bon ihm beißt es in einer privaten Aufzeichnung: „ftarb 1786 und iſt in einem großen Sanbberge begraben.”

von L. Paflarge. 201

Der Dünenwall rüdte immer näher an das Dorf heran. Wie wenig man an die Zukunft dachte, geht ans einem Schreiben vom 10, December 1785 hervor, in welchem um eine Anweiinng bes Holzes für ven Pfarrer und den Schulmeifter „auf ber Nehrung” gebeten wird, „weil die armen Lentchen es von diefer Seite (Althoff Memel) nur fchwer anfahren könnten.“

Dieſes Anfinnen wurde zwar abgelehnt, weil „ver Wald als die ein⸗ zige Schugwehr für den Hafen nnd die Stadt Memel und Abhaltung des Sandes konfervirt werden müſſe,“ aber and bie Regierung feheint ſich der Gefahr, in welcher Karwaiten fchwebte, nicht bewußt gewejen zu fein, da noch im Jahre 1789 vom Lanpbaumeifter Behr ein Anichlag zum Ban ber Kirche in Karwaiten angefertigt und der Wiederanfbau mit ver Manf- gabe verfügt wurde, daß die Koften ans ber Kirchenkaſſe, in der ſich damals 679 Zahler befanven, zu entnehmen, das erforderliche Bauholz aber ans dem Klojchenfchen Forſt, das Heißt aus dem Schwarzorter Walde zu liefern. Da aber bier das genägende Material nicht vorhanden weshalb auch der Vorfchlag gemacht, das Holz „vom Strom" (Memel) zu kaufen, fo vergehen einige Jahre.

Am 20, April 1792 zeigt denn ber Erzpriefter Leppach an:

„In den zweyen vorlegteren Wintern, in welchen weder Froft’) noch Schuee und viel Sturm Winde von ber See-Seite gewefen find, tft das Kirchendorf Carwaiten beynahe ganz verſandet. Von den dafelbft befinblich gewejenen 18 (joll beißen: 16) Wirthen find jett unr noch 4 übrig ge blieben, welche auch fchon Halb verfanbet find, die Äbrigen haben fich theils in Nidden, theils in Negeln abgebanet. Die Widdem zufamt dem Schul- hauſe ift auch ganz der Verfandung unterivorfen und bie nen zu erbauende Kirche wird alſo in Carwaiten nicht aufgeführt werden können.”

Er fchlägt deshalb vor durch eine Commiffion unterjuchen zu laflen, wo die Kirche am beften zu errichten.

Diefe Commilfion beftehend aus dem Erzpriefter Lepppach, dem Amte- rath Dallmer und dem Kreisjuſtizrath aus Memel berichtet Über das Re⸗ jultat ihrer Unterfuchung laut Protokoll vom 4. Juli 1792, anf defien

7) Winde bei trodenem Froſte gelten gerade als jehr gefährlich.

909 | Die Burlihe Nebrung

Inhalt wir näher eingehen müſſen, da es ein erftes richtiges und überſicht⸗ liches Bild der ganzen nörblichen Hälfte ber Nehrung entwirft.

Bon Seiten der Imterefjenten waren erichtenen: Pfarrer Kumert,®) ber Nachfolger von Schwarz, und 18 namentlich aufgeführte Wirthe von Kegeln, Nidden, Carwaiten und Schwarzort.

Zuvörderſt wird Konftatirt, daß der Ort Karwaiten bereits bergeftalt verfandet, daß daſelbſt eine Kirche nicht mehr anfgebaut werben könne. Es hätten 16 Wirthe in 8. gewohnt. Bon diefen befänden ſich nunmehr: in Negeln . 4, 3 angebauet, 1 loß,?) in Nivden . 4,2 2 u in Carwaiten 8, 3 „mit ihren Wohnfitzen,“ 5 hielten fidh daſelbſt bloß auf.

Um zu ermitteln, welches der 3 Dörfer Nibden, Negeln und Schwarz ort („Karwaiten geht ein”) den begrünbetften Anfpruch auf die Erbauung einer Kirche nebft dem Pfarr⸗ und Präcentorhauje habe, wirb weiter feft- geftellt, wie groß bie Entfernungen der Dörfer von einander feien. Werner wird bemerkt, daß fi) in Nidden 18 Wirthe befänden, in Negeln 16 und in Schwarzort 9. Da nun in ben beiben legtern Ortfchaften zufammen 25 Wirthe wohnten, gegen 18 in Nidden, Schwarzort von Negeln auch nur eine Meile entfernt fei (in Wahrheit find es 13/4), während die Ents feenung von Nidden bis Negeln 21/4 M. betrage; ba ferner die verjandeten Wirthe von Karwaiten fich offenbar in Schwarzort over Negeln anfieveln wärben ſchon um ber Kirche näher zu fein und da endlich Negeln gleichfalls feiner baldigen Verſandung entgegen fehe, fo gelangt bie Commiſſion einſtimmig zu ber Wahl von Schwarzort.

Zu diefen Gründen fommt die vortreffliche Lage, denn der Pla Liegt ca. 3000 (Buß?) von Schwarzort nad Negeln berauf an einem fehr ſchick⸗ lichen und angenehmen Ort, beucht am Hafe, im vorberften Theile ver Forſt und ber Aufban kann ohne bedeutende Schmälerung für diejelbe erfolgen, da wie Oberförfter Edert aus Mildurpen in feiner Beitrittserllärung

8) früher Präcentor in Dt. Crottingen, der, weil er erft 22 Jahre alt, ab aetate canonioa Dißpenfirt, auch „da er nur die zu einem geiltlihen Amte nothdürftigfte Wiſſenſchaft öffentlih an den Tag geleget,” angewielen wird, „wegen feiner geringen Kenntniß ſich nad Verlauf eines Jahres, um alddann einen Beweis von der Zunahme feiner Gefhidlichleit an den Tag zu legen, zu feinem nochmaligen tentamine zu ſiſtiren.“

9) D. h. als Losmann,

von 2, Paſſarge. | 203

von 10. Iuli 1792 bemerkt, -— „nur einige 20 Fichten und Dannen Spalt Rüden uud Latten, fo kußlicht und nur zu Achtelholz taugen, vorhanden.” Uebrigens verpflichtet ſich Poſthalter Schmid den Bau der Kirche in Entrepriefe zu nehmen und gegen billige Vergütung au baarem Gelde fich aller eigentlichen Leiftung feitens ber eingewidmeten Einſaaßen an Hand- und Spanndienften zu begeben, weil ohnedem bie Einſaaßen ihrer fchlechten Wirthfchaftsverfoffung halber, pa fie fich fämmtlich von ver Fiſcherei vorzüglich ernährten, nicht präftiren könnten, ober fie mäßten ſich in Schulden fleden oder wohl gar dabei ruiniren. Denn ſetzt er ber fräftigend Hinzu „er Tenne das Elend der Bande auf der Nehrung!“

Endlih wird hervorgehoben, „es mäfle auf die Subfiftenz des Pfarrers gefehn werben, ver hier ohnedem gegen andere ungleich ſchlecht verjergt fei. Diefer babe in Schwarzort die Stadt (Memel) ungleich näher, wofelbft auch den Commmnion-Wein gar bald herbeizufchaffen, da felbiger wegen fehlender Kellern auf ber Nehrung nicht in Vorrath angefchafft werden könnte.“

Die Niddener erllären fi mit vem Gutachten der Commiffion nicht einverftanden und wünſchen die Kirche in Nidden zu haben; man finbet ihren Wunſch zwar natürlich, geht aber darüber hinweg. Nur verpflichtet fi Kuwert, pastor loci wie er genannt wird alle Bierteljahre deu Gottespienft und bie Kommunion in Ribden zu halten. Berner wird ihnen in Ausſicht geftellt, daß der Präcentor zu Karwaiten inftig nach Nidden verjegt werben folle, da die Schule za Karwaiten einginge; dieſer jolle ven Niddenſchen Einſaaßen fonntäglich eine Prebigt aus einem wohlgewählten, aus der Kirchenkaſſe anzufchaffenden Predigtbuche vorlefen.

Mit diefer Modalität erklärt ſich die Dorfichaft Nidden volllommen zufrieden, nur daß felbige noch bittet, daß dem Präcentor zugleich erlaubt würde, ihre Kinder zu taufer. Diejes läßt fih Pfarrer Suwert wohl ge- fallen, als worüber er ſich mit feinem Präcentor einigen werde.

Don den 18 Perfonen, welche dieſes Protofoll unterkreuzt haben, füh- ren 15 durchaus lettiiche und Tittauifche Namen; die 3 dentſchen Schröder, Schmidt und Freudenfeld nehmen ſich gar vereinzelt aus Der Letztere wird ausdrücklich als Schulze in Negeln bezeichnet. *°)

ı0) Sein Nachlomme iſt jeßt einer der armen Bewohner Preils.

204 Die kuriſche Nehrung

Die Vorſchläge der Commiſſion wurden genehmigt und die Erbauung der Kirche laut Vertrag vom 4. Juli 1793 dem Poſthalter Schmid für 368 Thlr. 3 Gr. 6 Bf. überlafien, und zwar nach dem fchon im Jahre 1789 angefertigten Anfchlage, in welchem es heißt: „Von denen Koflen zur neuen Kirche in Carwaiten in Fachwerk 45° lang, 34° breit, 12° Hoc, „mit Hälfe einiger alten Materialien,“

Erwägt man, daß feitbem wieder 4 Jahre vergangen waren und daß bie alten Materialien nicht an Ort und Stelle zur Verwendung kamen, fondern erft nad Schwarzort gefchafft werden mußten, ferner daß die Maſſe bes zum Aufbau angewiefenen Holzes eine ganz erhebliche ift, fo kommt man zu ber Meberzengung, daß die gegenwärtig noch vorhandene Kirche in Schwarzort in der Hauptſache nen erbaut und daß die gewöhnliche An- nahme, e8 fei die in Karwaiten abgebrochene "’) Kirche in Schwarzort einfach wieder aufgeſetzt, unrichtig iſt. Unzweifelhaft rührt die Kanzel aus der alten Kirche her, denn zur Reparatur derſelben waren ausdrücklich 6 Thlr. ausgeſetzt.

Sämmtliches Holz wurde aus ber Kloſchenſchen Forſt geliefert, und zwar zum größten Theile ans den Wälbern ber Nehrung, nämlich „das ſtarke Holz aus dem Niddenfchen ”?), das mittlere und Kleinere aus dem Schwarz. ort- und Kintenfchen Walde.“

Im Herbfte 1794 war der Yan vollendet; bie Einweihung ber Kirche erfolgte am 28. Juni 1795 feierlih in Gegenwart einer fehr zahlreichen Verfammlung, eines Deputirten der Kreis-Inftiz, Commiffion und des Do»

1) Ecert bezeichnet fie in feinem Bericht vom 10. Juli 1792 als abgebrochen.

2) In Nidden, das Nanke (Wanderungen dur Preußen Kgsbg. 1800. 2 Bdochn.) im Jahre 1794 befuchte, fand er, „vaß der Landmann in Preußen für das Sparen des Holzes Teinen Sinn babe; denn von dem Wäldchen, welches ſich vormals bis an die See erftredte, ftanden noch Stümpfe 2-6 Fuß hoch, an mandyen fehlte bloß der Wipfel. Diele ſowie viele vom Winde umgeworfene Bäume verfaulten ungenüßt, und wer Holz zur Feuerung bebürfte, fällte lieber einen frifhen Stamm.” (Bd. 1. ©. 36). Ich fand im Sommer 1869 von dem noch vorhandenen Heinen Waldrefte hinter der Skruspine 175 oroße Kiefern gefällt, um dvreien der abgebrannten Bewohner Niddens neue Baupläße zu gewähren. Die Konigl. Regierung hatte als Cigenthümerin des Grund und Bodens dieſes ausdrüdlich neftattet. ALS die Art an die eriten Bäume gelegt wurde, follen bie Zuſchauer in Thränen ausgebrochen fein. Diele Fiicher willen allerdings was ihr Wald bedeutet.

von 2, Paſſarge. 205

mainen-Beamten von Althof Memel. Ihr wurde ber Name Schwarzort durch Refceript vom 6. Inli 1795 ansdrücklich beigelegt.

Bei der Einweihung findet fich die Kreis-IuftizCommiffion nur Durch einen Altuarins vertreten. Der Kreis⸗Juſtiz⸗Rath (oder „ber Kreis⸗Juſtiz,“ wie die Leute damals zu fagen pflegten) mochte deshalb zu Haufe geblieben fein, weil er früher wiederholt wegen Zahlung feiner zweitägigen Diäten mit 6 Zhlr. hatte fuppliciren müſſen, „die er wohl verbient zu haben glaubte, Da er juſt damahlen bey einem ſtürmiſchen Wetter längs dem Strande bie Reife unternehmen mußte, auch fat mit Lebensgefahr über das Haff paffiret; überbem auch bey dergleichen Reifen immer baare Auslagen vorfallen,”

Die Alten ergeben nicht, ob feinem begründeten Verlangen Genüge geſchehen.

Nach der Einweihung der Kirche in Schwarzort bezog Pfarrer Kuwert vorläufig die Schulwohuung, wogegen ber kölm. Gutsbeſitzer Schmid „zur Schnlhalterey” eine Wohnung ad interim einränmte. Ebenderſelbe über« nahm aber laut Vertrag vom 2. Februar 1797 den Aufbau einer Pfarr⸗ Widem nebft Stallung in Schwarzort, zu welcher gleichfalls das in Kar⸗ waiten uoch vorhandene Material theilweife verwendet wurde. Das außerdem erforderliche Holz hätte nach dem Gutachten bes Oberförſters Edert „ganz füglih aus dem Schwarzortifhen Walde geliefert werben können,“ aber bie Litt, Kriegs- und Domsinenlammer zu Gumbinnen, welde von dem Dftpreuf. Etatsmiriftertum erfucht worden war, das Holz aus dem Schwarzorter Walde herzugeben, weigerte fi) deſſen, „weil dieſer Wald ber dortigen Gegend zum Schuß wider große Verſandungen bient und ſolcher alfo auf alle Weiſe gefchont werden muß.“

Der Bau ber Widem wurde im Sommer 1798 vollendet, Im Jahre vorher waren die legten Reſte Karwaitens, darunter die Präcentorwohnung verjandet und bie lettere verkanft worden. „Der Schulunterricht wurde unter die drei Schulhalter zu Nidden, Negeln und Schwarzort vertheilt, ver Präcentor Bernhard nad) Nidden verfekt.”

Diefer Schullehrer wird, nachdem die Tragödie Karwaiten ansgefpielt, der Held eines Heinen Satyrdrama's, ba er die Regierung beſtürmt, ihm feine 3 Uchtel Depntatholz zu liefern, diefe ihm auch in Uebereinftimmung mit der Litt. Kr» und Domninenlammer bie 3 Achtel nad) ber Forfitare

206 Die kuriſche Nehrung

baar bezahlen will, das Forſtdepartement in Berlin aber die Genehmigung verjagt, weil bie Forſten nur zu Naturallieferungen verbunden feien; außer» dem wird darauf aufmerkſam gemacht, daß dem Bernhard und den andern Depntanten in der holzarmen Memeler Gegend der Fenerungsbedarf ans den „vielen fo reichhaltigen Torſmören zu beichaffen.”

Mittlerweile hat fi) Bernhard, von dem die Niddener (1799) fagen, baß er ihnen Gottes Wort vorgetragen und getvenlich gelehrt, Alters halber aber ganz unvermögend und beftänbig Trank und bettlägerig fei, zu feinem Schwiegerfohne nach Kranz begeben und fegt in Gemeinfchaft mit Letzterem Himmel und Erbe wegen feines Holzes in Bewegung.

Das Ofipr. Etatsminifterium bittet (1801) die Litt. Kriegs- und Do- mainenlammer nochmals dem „abgelebten” Präcentor Bernhard das Der putatholz anf feine vielleicht unr kurze Lebenszeit zu belaflen. Diefe bezieht fich inbeffen auf die Weigerung des Forfibepartements und macht geltend, daß das Holz nach Kranz in natura nicht geliefert werben könne. Im biefem Dilemma tritt Erzpriefter Sprengel in Memel als deus ex machina ein und fchlägt ver die 3 Achtel durch die fchwarzortiichen Einfanfen im fol- genden Winter nad) Memel fahren zu laflen, worauf er aus Mitleiven gegen Bernhard und um beflen Gläubiger zu befriedigen, ven Berlauf des Holzes veranlafien werbe.

Und fo geiieht es.

Nach dem oben ausführlich mitgetheilten Geueralprotokoll vom 4. Juli 1792 waren bie Nibdener mit ihren Anſprüchen anf eine eigene Kicche nur nothdürftig Dadurch abgefunden, daß der Geifllche fich verpflichtete fie vier Male im Jahre zu beſuchen. Offenbar ift diefe Zuſage nicht gehalten worben; benn unter dem 18. Mat 1799 beflagten ſich die Bewohner Niddens darüber, daß das Veriprechen des Pfarrer Kuwert unerfüllt ge- blieden, „In biefen zwei Jahren irren wir alt und jung herum” heißt es in der Beichwerde „tie ein Schaf ohne Hirte; bie gefunden und jungen Leute können wohl zwar, wenn e8 bie Jahreszeit erlaubt, die vier Meilen nad der Kische unternehmen, aber das Gegentheil ift es wieber bei den Alten, Lahmen und Blinden. Der nämliche betrübte Fall ift es auch ebenfalls beim Zaufen, daß unterſchiedene Kinder, nach berem Empfang,

von 2, Baflarge. 207

wenn fie bei ranher Witterung zurückgebracht werben heftige Krämpfe be- fommen und zum Öfteren dabei fterben.”

Diefe Beſchwerde hatte die Folge, daß fich Pfarrer Wittich in Schwarz. ort ausdrücklich verpflichtete, vierteljährlich in Nidden zu prebigen umb monatlich ſowohl die Schule daſelbſt als and in Negeln zu rebibirem, dafür gewährte ihm jeder Wirth eine jährliche Fuhrvergütigung von 15 Sgr. In der Verhandlung vom 21. Februar 1800, worin diejes feitgefegt werd, treten 20 Wirthe von Nidden und 15 von Negeln anf.

Der Gottesdienft wurde in Nidden in dem Schullofale gehalten, das nad bem Brande des Gebäudes im Jahre 1820 Raum für 60 Kinder hatte, aljo für die Kirchenbefucher nicht ausreichte, da bie Dorffchaft über 200 erwachjene Perjonen zählte. Als unn im Sabre 1851 ber Poſthalter Kuwert, weil die große Poſtſtraße Über Zilfit verlegt wurbe, fein Poſthaus daflelbe, welches er and ven Trümmern der verfandeten Kirche zu Kunzen 1812 erbaut hatte zu verfanfen beabfichtigte, erſtard die Königl. Re⸗ gierung das Gebäude für 400 Thlr. und ließ es zu einer Kirche für bie Gemeine einrichten. Der Pfarrer blieb ihr mit der zn Schwarzort noch gemeinſchaftlich.

Aegeln.

Das Fiſcherei⸗Privilegium bes Kruges lantet vom Jahre 1486: „Ich Bruder Otto von Dranfchwig, des deutſchen Ordens Compthur zu Memell, mit wifjen und willen bes Ehrwärbigen Herrn Martin von Truchſeß Hoch⸗ meiflers, dem Mertin Strokirche verleihen ven Krug zu Negeln mit freger Tifcherei auf Compthurs Wafler, der Sehe und im Hape.”

Später kaufte Martin Labrentz vom Kruglande zwei Hufen, nahm auf Grund des vorfiehenden Privileginms die freie Fiſcherei in Anfpruch mb erbielt fie. |

Wie bei den meiften Nehrungspörfern kennt die Tradition ein Alt und Nen-Negeln, Als ber Ort, wo erfteres gelegen, wird eine Stelle, eine Heine Meile füblic von Schwarzort bezeichnet, an einer Bucht, welche noch jet von dem Negelichen Hafen begrenzt wirb,

Wir haben keine Vorftellung wann Alt-Negeln untergegangen iſt. Es ift möglich, daß es noch 1673 beftanden Kat, in welchem Jahre ber Duis⸗

208 Die kuriſche Nehrung

burger Profeſſor Brandt auf feiner Reife nad) Moslan mit der Churbran⸗ benburgifchen Geſandſchaft längs der Nehrung fuhr und fih im Negeln . nach Memel einfchiffte. Er fagt dabei, daß Regeln von Nidden 31, Meilen entfernt fel, Wäre diefe Angabe’ genan, fo ginge fie unzweifelhaft auf Alt- Negeln, deun Neu⸗Regeln lag fpäter von Nidden nur 21/4 Meilen entfernt. Auch auf der Hennenbergerjchen Karte, welche hundert Jahre früher erjchien, finden wir Negeln fo Hoch eingezeichnet, daß es nur anf Alt-Negeln paßt,

Nen-Negeln wird ausdrücklich fchon im Jahre 1728 erwähnt (Erl. Preußen IV, S.271). In den mir zugänglichen Urkunden finde ich Nen- Regeln im ganzen 18. Jahrhundert nicht genannt. Erſt im Commiſfions⸗ protofoll vom 4. Juli 1792 Heißt es: Negeln bleibt ebenfo wie Karwaiten einer baldigen Verfandung unterworfen. Diefe iſt inbeflen fehr langſam vor fich gegangen. Auf ber v. Schrötterfchen Karte finden wir nicht bloß Regeln benannt, fondern auch noch einen Waldreft „das Birftienfche ’°) Revier“ eingezeichnet,

Jachmann (1825) charakterifirt es „als eim armfeliges Fiſcherdorf. Vorne geht das Haff dicht bis an die Hänfer, gleich Hinter denſelben Liegt ein Ellernbruch, das aber meiftentheils durch ſehr hohe Sturzberge verſandet if. Beſonders Liegt im Südweſt ein ganz flacher Berg, der baldigen Untergang droht.“

m der That verjandete das Dorf vom Jahre 1836 ab. Bon 1887 ab fiebelten fi) die Einwohner theils in Preil, theils in. Purwien bei Nidden an, das auf einer Karte der Königl, Regierung vom Jahre 1839 deshalb auch ale „Abbau von Negeln” bezeichnet wird, einer fogar in Schwarzort, Im Jahre 1845 waren bie meiften bereits ausgezogen, #) und zwar nad Brei. Da aber auch diefe Anfiebelnng mit Verſandung bebroht wurde, ließen fich die legten Bewohner in Permelt, eine halbe Dieile weiter nad) Norden nieber, Im Mat 1854 befanden fi) trogbem in Negeln noch 5 Tenerftelen und 15 Seelen.

Die Namen Breil und Berwelt kommen vor 1846 im Schwargorter Kirchenbuche nicht vor. Der Negelnſche Kirchhof wurbe noch 1848 beuutzt.

38) lett. birse, dim. birsiti, auch birstele Birlengehege von behrse Birke. M) 1846 beißt es: „Rur etwa 3 bis 4 Häufer ſtehen noch, jo viel ich weiß.”

von 2. Paſſarge. 309

Nachdem auch diefer verfandet, begruben die Bewohner von Preil und Berwelf ihre Todten in dem alten Kirchhofe bes DO Jahre vorher ver- ſchütteten Rarwaiten,

Wie unverändert, troß aller Wandelungen ber Natur, die menfchlichen und fozialen Berhältnifje auf der Nehrung bleiben, ergiebt fi aus ein paar Thatſachen. Preil und Perwell, die von den geflüchteten Eiwohnern Negelns gegründet worden, bilden auch jest noch eine Kommune; Namen, bie wir in Privilegien vor 400 Jahren aufgeführt finden, kommen nod) jet unverändert vor und ihre Träger verharren in derſelben Lebensftellung wie damals. So willen wir von einem Krüger Nabemader in Negeln, deſſen Nachlomme ebenfalls eine Krugwirthſchaft in Preil bat. ALS der Krug in Karweiten verfandete, baute fich der Befiger, der Nehrung ben Rüden kehrend, auf ber andern Eeite des Haffes an, in Schäferei; aber feine firchlihen Beziehungen blieben unverändert und er zinft noch heute nah Schwarzort,

Schwarzort.

Wie der Name ergiebt, haben wir es bier mit einer Anſiedelung zu tun, die in eine verhältnißmäßig neue Zeit fällt, während alle übrigen Dörfer der Nehrung, vielleicht mit Ausnahme von Lattenwalde in alter, wahrfcheinlich vorhiftoriicher Zeit gegründet worben find, Ri

Das Fifchereiprivilegium für Schwarzort lantel vom Yahre 1509. Der Krug Scheint erft in der Mitte des 17. Iahrhunderts entftanden zu fein, nachdem ber Churfürfiliche ObersYägermeifter Oppen in Gemeimfchaft mit dem damaligen Hauptmann zu Mümmel einen Ort zum Aufbau eines ſolchen auf der knriſchen Nehrung zwiſchen Mümmel und Negelu auf allerhöchſten Befehl auserjehen hatten. Diejes Kruggrundſtück erhielt ben Namen Schwarzenort, au Am-Schwarzen-Ort, fpäter aber Schwarzort genannt,

HA diefe Notiz des Grundbeſitzers Borm, frühern Bofthalters in Schwarzort, richtig, fo erfcheint es unwahrſcheinlich, daß unter Negeln bas alte N, zu veritehen, da man ſchwerlich einen foldhen Krug in ver Nähe diefes Dorfes in der Waldwildniß gegründet habe würde; es fei denn, daß Negeln damals bereits theilweife verfandet und aufgegeben war.

Mit der Thatfache, daß Schwargort ich vermag inbeflen nicht am Altpr. Monatsiärft Bp. VIII. Hft. 8. 14

910 Die kuriſche Nehrung

zugeben welcher Perſon ſchon im Jahre 1509 ein Fiſchereiprivilegium ertheilt wurde, ſtimmt die weitere Augabe Borm's, daß am 20. Mai 1680 ber damaligen Beſitzer dieſes Kruges Hans Reiniſch die landegsherrliche Erlaubniß erhielt, einige Fiſcher⸗-Hänſer dortſelbſt anfbauen zu dürfen. Der Hauptmann zu Reihn, der Oberförſter des Samländiſchen Kreiſes v. Halle und der Hauptmann zu Mümmel Oberſt v. Nolde hatten den Auftrag erhalten dem Reiuiſch zu ſolchem Ban einen bequemen Ort anzu» weifen und fi) mit ihm wegen des jährlich zu zahlenden Zinfes zu einigen So fei neben dem Kruge das Dorf Schwarzort entftanben.

Am 29. Juli 1697 wurde der Churfürftl, Oberforftmeifter des ſam⸗ läubifchen und littauifchen Kreifes in Preußen George Adam v. Schlieben auf dem großen Jägerhofe Königsberg ein PBrivilegium ausgefertigt, und unter bem 29, Dezember deſſelben Jahres vom Chmrfürften Friedrich beftätigt, nach welchem ver Krug Am⸗Schwarzen⸗Ort nebft ven dazu gehörigen Fiſcher⸗ hänfern, deren zur Zeit fechfe waren, dem damaligen Befiger, Wild- nißbereiter Böckel zum vollen Eigenthume zu kölmiſchen Rechten ꝛc. erb⸗ und ewiglich verliehen worben,

Da nad dem Wortlante des oben erwähnten Brivilegiums ber Ber fiter von Schwarzort in der Zahl ber zu erbauenden Fiicherhäufer nicht beſchränkt war, jo Tamen im Laufe des achtzehuten Jahrhunderts noch drei Fiſcherhäuſer dazu. Das uriprängliche Dorf Schwarzort beſtand nun aus bem Kruggrundſtücke, ver Schule und neun Fiſchergrundſtücken. Die auf den Isstern erbauten Gebäude bildeten eine Superficies, d. h bie Gebäude gehörten Fifchern, während der Grund und Boden Eigenthbum des Krug: befigers blieb, Für diefe Benugung ihrer Bauſtellen und Gärten hatten bie Sicher bis zu Ende des 18. Jahrhunderts dem Befiker des Krug- grundſtücks Scharwerfspienfte zu leiften. Später find diejelben erft in eine jährliche Zinszahlung und zulegt in einen feften Erbpachtslanon verwandelt, Ws in ben legten Iahrzehuten des 18. Jahrhunderts das Dorf Karwaiten verfanbete, erhielten fechs dortige Wirthe und einer aus Negeln in Schwarz- ort Banftellen vom Fiskus überwiefen. So entftand ber fünliche Theil des jegigen Schwarzort. Noch jebt heißt jene eigenthümliche Arfiepelung jüblich von der Kirche, in einem engen rings von Wald nmgebenen Dü⸗ nencirkus: Neu-Schwarzort ober die Karwaiten.

4

von ©, Baflarpe. 911

Nanle, ein guter Beobachter, ver im Zahre 1794 bie ganze Nehrung vor Schumann wohl als der erjte wiſſenſchaftliche Reiſende zu Fuß burchwanderte, fpricht von einem Damme, ber Bei Schwarzort in das Haff geichüttet worden, an welchem die Kähne bequem landen könnten. Er be merkt im Betreff der Fiſcherei, daß dieſelbe bier einträglich ſei, weil die Fiſcher Lachſe und andere vorzügliche Fifche anf der Stelle an Aufläufer (jie heißen jetzt Kupjcheller *°), welche bier täglich anlehren, abfegen.

Aue einer andern Mittheilung Nanke's erfehen wir, daß der Weg von Nidden nah Schwarzort „durch lauter Saud“ führte und daß anf den Sardbergen, wie noch heutzutage viel Elymus nnd arundo wuchs. Be⸗ kanntlich werden faft alfe zur Feftlegung der Dünen erforderlichen Pflanzen no jegt von Bier geholt. Wir erfehen aber weiter, daß jchon am Ende des vorigen Jahrhunderts biefe ganze Strede eine einzige Sandwüſte war, nur daß ein paar Heine Erlen Waldrefte am Haffufer die noch ganz oder theifweife vorhandenen Dorfichaften Negeln und Rarwaiten ſchützten. Dagegen wirb allerdings fowohl der Niddenfche als auch der Schwarzorter ein Wald fi erhebliches Ende weiter in diefe jett vier Meilen lange Wöüfte erfiredt haben,

Nach der Forftbeichreibung dev Oberförfterei Klofchen Batte der Schwarz- orter Wald eine Ausdehnung von etwa 200 Morgen. Die größte Einbuße hat er aber nicht an feinem Süd⸗ fondern feinem Nordende erfahren, wo bie gewaltige Düne, welche Schumann bie „gefährliche” nennt, ihn erft in zwei Theile theilte, woranf das nördliche Stüd der Verſandung erlag.

Es ift mir noch vergönnt gewefen, vor zehn Jahren dieſen Wald auf ber Weftfeite des Dünenwallles in feiner „ſchreckhaften Auferſtehung“ wie Schumann fie charakterifirt zu erbliden, Alles was die Nehrung noch jett dem eritaunten Wanderer barbietet, felbft bie aufgewehten Gräber Karwaitens, können nicht entfernt einen Vergleich aushalten mit dem wäften Durcheinander des auferflandenen Waldes, dem die Düne gleihiam das Mark ansgefogen hatte. Ich entfinne mich namentlich einer einfamen anf

‚einer Höhe ftehenden, vom Wipfel bis zur Wurzel nadten Kiefer, welche

offenbar nicht begraben, ſondern dem Sandfluge langjfam erlegen war;

) Wahrſcheinlich zufammengefeßt aus dem litt. küpezius Kaufmann und dem deutſchen Seller Verkäufer; litt. kupezölniukas, 14*

212 Die kuriſche Rebrung

gerade fo wie bie halbvertrodneten Bäume, welche nördlich von Nidden aus der Vernichtung übrig geblieben find.

Vergebens würde man jet noch nach den Holzreften dieſes Schwarz- orter Waldes fuchen; fie find als bereites Brennmaterial von den Arbeitern an der Baggeret fchon feit Langem verbraudht.

Veber ven Aufbau der Kirche Schwarzort, mitten in dem fchönften Wald⸗ und Dünencirfus, wurde ſchon oben geſpcochen. Auch die Weber- führung der Pfarrwidem von Karwaiten ift erwähnt, Trotz einer Lage, bie man unbedenklich für „romantiſch“ auszufprechen das Recht hat, muß es dem Pfarrer Oftermebper doch recht unheimlich in feiner Einfamleit vor- gelommen fein, Cr bittet im Herbfte 1814, es möchte geftattet werben, dem Losmann Mercezus Pietfch zur Erbauung eines Haufes auf dem Kir⸗ grunde ’5) in Scywarzori einen Pla anzuweiſen, und motivirt biejes damit, baß er vom Dorfe entfernt wohne und eines Menfchen in ber Nähe bei Unglüdsfällen zc, bebürfe. „Es ift zum Verzagen fo allein im Walde von allen Menfchen abgefondert zu leben,” auch hebt er die Gewitter hervor, bie bier ſtark und gefährlich find, Wenn Pietſch Überdies Glöckner werde, fo könnten die Kirchenbefucher vor dem Beginn der Kirche bei ihm ein- treten. Denn beißt es weiter „bis jeßt hätten bie, welche gekommen find, die Stube bes Predigers angefüllt;” dieſes babe indeſſen feine großen Unannehmlichleiten. Uebrigens offerirt Pietſch ein Einfaufsgelb von 5 Thlr. und eine jährliche Abgabe von 1 Thlr.

Der Antrag wurde damals genehmigt. Seitvem haben fi) noch meh⸗ rere Bewohner in ber Nähe der Kirche angefiebelt und ihre Häuschen be> leben das eigenthümliche Landſchaftsbild.

Wir haben keinen Grund anzunehmen, daß der Theil der Nehrung, welcher fich zwiſchen Schwarzort und dem Sandkruge geradeüber von Memel, hinzieht, noch im 18. Jahrhunderte bewaldet geweſen. George Reimers (1726) nennt den ſchwarzen Berg, „ſo eine Meile von Memel und eine von Schwarzort lieget und hoch mit Bäumen beſetzt iſt. Solcher iſt ſehr weit zu ſehen und wird von den Seefahrenden vor eine Marke gehalten, wie ingleichen der weiße Berg Jakſmitt genannt, ſo anderthalb Meilen von

5) In Wahrheit fiscaliſchem Grunde,

von 2. Baflarge. 213

Schwarzort liegt." Aus dieſer DBefchreibung fcheint hervorzugehen, daß der ſchwarze Berg darum eine Marke gebildet, weil er fich durch fein dunkles Waldhaupt von der Sandwüſte unterfchieden, wogegen ber Saljmitt bie höchfte Erhebung dee Dünenwalles darftellte. Wutzke (Br. Prov.- Bl. Bo. V, S. 306) jagt von ihm, er erhebe fein 157 Fuß hohes weißes Hanpt wie ein mit Schnee bebedtes Gebirge, und ſei mit den Schwarzorter Bergen auf der im Sahre 1818, im Anftrage der Regierung, herausgegebenen Anficht von Memel aufgenommen, Diefer Rupferftich, welcher fi) im 4. Bde. der Beiträge zur Kunde Preußens befindet, enthält in der Hauptſache einen Blan von Memel und ein paar Meine Anficyten des Hafens und feiner Umgebung von ber holländiſchen Mütze bis zu den fchwarzortifchen Wald⸗ bergen. Dana) war damals die ganze nördliche Nehrung mit Ausnahme jener Berge ſchon vollfommen waldlos.

Uns find auch die Namen der 1726 vorhandenen Hafen aufwahrt worden, bie feitvem natürlich mannigfache Veränderungen erlitten haben werden, Der erfle, von Schwarzort abgeredynet, Sargo rags, bedeutet wahr- fcheinlich Pferdehaken, von sirgas Pferd; Mastino rags ift der Hafen, wo man die Nee ans Land zu ziehen pflegt, '%) Plaue rags ber blane Hafen "') piewu rags aber der Wielenhafen, Beide lagen der Schmelg gegenüber. Vielleiht befand letzterer ſich da, wo noch jet bie beiden „Hirſchwieſen“ in das Haff vortreten und es firomartig verengen. Leder rags wird Eis⸗ haken bedeuten, von ledas dae Eis; Er bildete das damalige Ende der Nehrung, welche fich feitvem befannilich mehr ala eine Viertelmeile nad Norden hin verlängert Hat,

Nicht weit von dieſer Stelle befand fich ſchon in der Mitte des 18ten FJahrhunderts ber

Sandkrug | und zwar unten am Hoff. Auch er hat feine Geſchichte. Sein Befiger, ber Krüger Edendorf, erhielt wle alle privilegirten Krüge aus den Königl. Forften ein gewiſſes Deputat Brennholz.

16) Vielleicht vom lett. mest werfen, sehnas mest Garn auficheeren; vergl. oben ©. 111. Anm. 31. mast,

N) Aehnlich bedeutet Melneragen, nörblich von Memel, der ſchwarze Hafen (mels, melns ſchwarz).

214 Die kuriſche Nehrung von L. Paſſarge.

Die Wittwe des Eckendorf verkaufte ven Krug an ben Kaufmann Per⸗ ceval, welcher hier einen Holzhafen anlegte. Sein Nachfolger im Befige war Kaufmann Drade. Einer von viefen beiden hatte es ausgewirkt, daß dem jebesmaligen Krugbefiger an Stelle des Deputatbrennholzes 33 Thlr. 34 Gr. I Pf. baar bezahlt wurden. Mittlerweile verjandete aber der Holz. bafen, ver Krug verfiel und follte abgebrochen werben, Da legte ſich (1801) ber Poſtfiskus ins Mittel, weil der Krug für den Verkehr auf ber Neb: rung unumgänglid) nothwendig war, und bewilligte zur Unterhaltung befjelben eine jährliche Beihülſe von 60 Thalern.

Nunmehr brach ber Beſitzer Drade den Krug unten ab und erbaute ihn neu auf ber Höhe der Nehrung. So blieb es bis zum Yahre 1833, pa, infolge der Verlegung der Poftftraße nach Rußland über Zilfit, der Verkehr auf der Nehrung faft ganz aufhörte. Der letzte Eigenthümer Deggim verarmte und hielt jih nur durch jene jührlichen Beihülſen.

Im Jahre 1837 brannte der Krug ab. Im Jahre 1844 verfaufte ihn Deggim an ben Commerzienratb Mafon.

Do ber Krug fowohl für deu Poft- als auch den Domainenfiscus alles Intereſſe verloren hatte, fo wurde die Nente (1856) zum 18fachen Betrage abgelöft und das Abfindungskapital an Mafon gezahlt. '°)

38) Nach den Alten des Königl. Hofpoftamtes zu Königsberg.

Dig Brovinz Breuflen in ihren gefchichtlichen Entwickelung. Bon O. Biegon von Czudnochowski. Gortſetzung.)

Neben der Sorge für den Krieg zur Ausbreitung des Chriſtenthums ‚gab e8 für den deutſchen Orden keine größere Pflicht, als die friedliche fromme der Armen» und Krankenpflege. Dies war ber ſchöne Gedanke feiner Stiftung geweien und ihm kam er mit aller feiner Kraft und Thä⸗ tigkeit nach; zu feiner Verwirklichung rief er feinen eigenen Feind, die Geiſter bes materiellen Fortſchritts auf, deren jchnell zunehmende ungebän- digte Macht die flarre Form des geiftlichen Nitterflantes ſprengen mußte, Außer den in den meiften Nitterburgen eingerichteten Spitalen bejaßen beren auch viele Städte, fo daß eine große Zahl diejer wohlthätigen An- Ralten im Lande gezählt wurde. Für die ihnen beigelegte Wichtigkeit fprechen das befondere Amt des Oberftfpittlers und die vielen umfichtigen Vorſchriften über diefen Gegenftand, welche unter Anderm die Aufnahme uur Tranter Berfonen, die Anftellung von Aerzten geboten. Manche biefer Anftalten, noch heute beftehend, liefern jett noch feinen geringen Beitrag zum Unter» halte Armer. Dabei bedacht auf die Vermeidung ber durch eine Teichtfertige Armerpflege nur zu ſehr für die Moralität und Intelligenz des Volles zu beforgenben bedenklichen Nachtheile, ſchenkte der Orden den wirthſchaftlichen Vollszuftänden eine angeftvengte Aufmerkſamkeit und traf darum zunächft Vorkehr für die Eolonifation und Bebauung des Landes, beförberte dann ven Handel. In erfterer Beziehung zeugen die Städte von feiner Umficht und feinem Eifer. Ihre Zahl und Lage befunden vie Weisheit, mit welcher man. verfuhr, den Werth, welcher darauf gelegt wurde. Der Orben fuchte feine Anfiedler Hanptfächlich in den fächfifchen Gebieten, rief hauptſächlich deutſche

216 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Detriebfamkeit und Fleiß ins Land, fürderte den Anbau des Landes durch Deichanlagen (Nogatvämme) und Urbarmachen ber Wälder. Er überzog das Land mit einem wohlgelegten Neg von DOrbensburgen, vermehrte bie Arbeitsluft der Bewohner durch größere, aber billige Anforderungen an ihre Arbeitöfraft und bie weit ins Land blinfenden Zinnen feiner Burgen burchbrachen das trübe Licht wild wachfender Wälder, die vor dem fröhli- hen, Wohlſtand erzeugenden Aderbau fich lichteten,

Nichts Tommt jedoch dem Einfluffe gleich, welchen ber Orden auf ven Handel ausübte und woburd er eine hervorragende Bedeutung für unjern Norden gewann, Drei Umftände vereinigten fich, dem Handel folche Aus- behnung zu geben, Teiner dem andern nachftehend an Wichtigleit, jeder un⸗ denkbar ohne den beflimmten darauf gericgteten Willen des Ordens, nämlich erfiens feine Beziehung zur deutſchen Hanfa, zweitens die Blüthe der preußi- jhen Städte, drittens ber eigene Handel des Ordens, Die enge Verbin: bung bes Ordens mit dem Hanfabunde mäechte beider gleichzeitige Blüthe und Verfall andenten Tönnen, doch fehlt e8 auch nicht an Thatfachen und Urkunden darüber. In ber That ftellte Preußen erſt die ungehinderte Ver⸗ bindung bes Oſtens mit dem Weften im Norden Europas ber. Die Ber, einigung Preußens und Livlands, bie Erwerbung Pommerellens, dieſe Erweiterung bes Drdensreiches gaben dem vielfachen Handel ber Oftfee- füfte mit dem Auffchwung den Halt, welce beide das Zuftandelommen bes hanſeatiſchen Stäbtebundes begünftigten und recht eigentlich zu Wege brachten, Nachdem ſchon frühe deutſche Kanfleute einzelner Städte Handelsverbindun- gen unter ſich: Hanſen im weltlichen Auslande, in England und in ben Niederlanden gehabt, wandte fidy feit der im 12, Jahrhundert durchgeführten Unterwerfung der Wenden durch Heinrich den Löwen und ber Colonifirung Liolands von Bremen aus ber nieberdeutfche Handel nunmehr nach Often und in Wisby auf Gothland bildete ſich ber Verein des gemeinen beut- ihen Kaufmanns, Hier auf der glüdlich gelegenen Inſel des nordiſchen mittländifchen Meeres drängte der Handel zufammen, führte Die verkehrs⸗ reiche Straße nad) Rußland vorbei, welche ſich aller Wahrſcheinlichkeit nach bis nach Aften bin verlängerte, jo daß auf ihr neben ben ruſſiſchen Er- zeugniffen, Holz, Talg, Felle, Pelzwerk ꝛc. die viel koſtbareren Probufte Oſtindiens vom niederbeutichen Kaufmann zum Markte Berbeigeführt wurben.

von D. Bidgon von Czudnochowski. 217

Die verlodende Ausficht überreichen Gewinnes hatte die Xheilnahme an diefem Welthandel vermehren, der naturgemäßen, feine privilegirte Iſoli⸗ rung duldenden allgemeinen Concurrenz bie Beſchränkung der alten exklu⸗ fiven kaufmänniſchen Verbindungen fidy fügen müſſen. Mit der Theilnahme Preußens am Handel nahm der Umfang noch mehr zn und kam Regel- mäßigfeit hinein. Im Handel auf der Oftfee als Quelle von Madıt und Wohlſtand erfannten die Städte nach und nach einen immer größeren, ihrer Beachtung würdigen Gegenftand. Das Intereffe der Kaufleute, zum Theil bie regierende Ariftofratie der Städte, ward zum ftäbtifchen erhoben, bei welchem ber individuelle Gefichtspunft hinter dem allgemeinen zurädtrat, in Folge deſſen die zwingende Gewalt ber Umftände die Städte mit ein- ander ſowohl zur Wahrnehmung ihrer Banvdelcbeziehungen, als auch zur Erhaltung ihrer Selbftändigfeit gegen die dänischen Könige zum ſtarken Bunde einigte. Die Dänen waren nah der Herrfchaft ver Oftfüfte je länger, defte lüfterner geworben und hiergegen bot der deutſche Orden auch eine kräf⸗ tige Stüße dar. Vermöge feiner Herrfchaft über einen großen gefchlofjenen Theil jener Küfte war er an fich das natürliche Gegengewicht ber ſcandi⸗ naviſchen Herrſchſucht. Dazu war fein Standpunkt in der Frage ber deut⸗ chen Hanſa ein ganz anderer. Bedürfniß von Echug und Recht im Ans- lande war bie erfte Urfache jener Hanſen, ſowie der nunmehrigen beutfchen Hanfa geweſen. Während aber die Zerfahrenheit der Zuflände bes deut ſchen Neiches, Die Daher rührende Theilnahmloftgfeit des Ganzen für feine Theile, der engherzige Eigennutz Nichts zur Vertheibigung deutſcher Küften und dentſchen Handels unternehmen ließen, erfaßte der beutfche Orden zu⸗ gleich die politifche und ökonomiſche Seite der hanſeatiſchen Beftrebungen, ihre Wirkungen für die Weltlage und ben Vortheil feines Landes, Darum ſah er darüber hinweg, daß die Hanfa ein reichögefelich unerlaubter Bund war, und wurde fein ausgeſprochener Proteltor. Seine Bevollmächtigten befuchten die Hanſetage, beider Deputirte erfehtenen oft gemeinfchaftlich im Auslande, um biefe oder jene Hanbelsangelegenheit zu berichtigen, biefen oder jenen Vortheil zu verfolgen. Daher auch feit den älteften Zeiten nicht nur bie Preußifchen und Livländifchen Städte, fonbern. ausprädlich das Land Preußen und Livland in allen hanfeatifchen Freibriefen und Verträgen als hanſeatiſche Verwandte genannt werden. Sartorius fucht ben Einfluß

218 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

bes Ordens auf bie Hanſa wohl zu fehr zu fchmälern, w mn er meint, baun und wann babe ber Orben fi auf ben Hanjetagen mit Sig und Stimme vertreten laſſen und mitbefchloffen, foweit es fih nur um ben auswärtigen Handel und bes Hochmeifters Einfluß darauf oder politifche Verhältuiffe mit den norbifhen Mächten und gemeinfchaftliche Fehde handelte. Denn noch 1434 wurbe bie Vermittelung des Hochmeifters im Streitfalle mit den Engländern nachgefucht und feine fefte Haltung erhielt bem Lande einen felten unterbrochenen Friedenszuſtand. Konrad von Er lichshaunſen nahm ferner mit ven ihm Behufs Anerlennung vorgelegten Beſchlüſſen des lekten Hanfetages (1447) die umfafjendften Abänderungen und dazu nody mit dem Vorbehalt vor, alle Satungen abzuändern, ſobald er fie für das Laub oder für den Orden fchäplich fände. Um wie viel gewichtiger muß aljo nicht ber Orden im 14. Jahrhundert, als fein An- jehen ungeſchwächt war, in die Beſchlüſſe der Hanja haben hineinreden Können! So hatten beifpielsweife auch die Ruſſen ſich daran gewöhnt, im Drben und in der Hanja ein und daſſelbe Subject zu fehen.

Für die preußiichen Städte floffen aus allem dem nur um jo größere Vortheile. Einmal genofjen fie alle die wölferrechtlich der Hanſa bezüglich ihrer Baltoreien im Auslande bewilligten Borrechte, welche den Handel fo lohnend machten, fobann warb unter dem Schuge des Ordens dem preußi- ſchen Lokalbedürfniſſen volle Rechnung getragen, ja für fie Handelsbeziehun⸗ gen geichaffen, welche ven übrigen Hanfamitglievern abgingen. Mit Rußland und mit England waren daher die Beziehungen Preußens weit intimerer Urt, als der Hanfa überhaupt. Man darf unr die Schilderung des Dan- ziger Handels bei Hirſch, die Gefcdhichte des Stahlhofes in London von Sappenberg, bie bes deutichen Hofes zu Nowgorod von Rieſenkampf u. ſ. w. zur Danb nehmen, um barans zu erfehen, welde Rolle den preußifchen Städten bei biefem Welthandel zufiel. In Kauen an der Memel (jegt Kowno) war ihnen eine eigene Niederlafjung eingeräumt, ebenfo auf Schonen eine eigene Häringsvitte. Der mafjenhafte Austaufch und Verkehr mit fat allen begehrten Artifeln des damaligen Gewerbefleißes machte bie preußifchen Städte ſchnell aufblühen. Culm, Thorn, Danzig, Elbing, Königsberg, Braunsberg waren bie größeren Hanbelspläge, vie Heineren herumliegenden Städte ſahen nicht minder fidh bereichert durch ben Gewinn von fo leb-

von D. Bioͤgon von Czudnochowsli. 219

baftem Verkehr. Nicht zum Heinften Theil hatte ber Orben auch baburd) baran Theil, daß er feinen Städten in einer freien Verfaflung, nach welcher felöftgewählte Behörden die ftädtifchen Angelegenheiten lenkten, das wirl- famfte Mittel zur ungehemmten Entwidelung ſtädtiſchen Lebens nub Ge⸗ werbes unter Wahrung feines Oberanffichtsrechtes zn geben verſtanden hatte. Um ven nicht felten von ber Hanfa verfolgten monopolifliichen Zweden zu begegneu, welche nur den Vortheil der mächtigeren älteften Bundesſtädte, wie Lübecks im Auge hatten, ward ber preußiſche Stäbtebund mit feinen Handelstagen ins Leben gerufen, Und ließ der Orden bei allen internatignalen Verhandlungen niemals bie Rüdficht auf das Wohl feines Landes anfer Acht, fo war er nicht weniger im Innern bemüht, den Ver⸗ kehr zu erleichtern, neue Quellen der Arbeit und des Wohlftandes zu er- öffnen. Zu diefem Zwecke publicirte er eine Schifffahrtsordnung, berein- barte mit den Stäbten eine Gewerbeorpnung, legte neue Verkehrsſtraßen an, verbejjerte die vorhandenen, barunter namentlich Die Waſſerverbindun⸗ gen zwißchen ber Weichfel und Kowno. Er entwarf den Plan zu einem Ranal von Labiau nach dem Nemonien und ber Gilge zur Vermeidung ber gefährlichen Fahrt auf dem Turifchen Haff, Unter Konrad von Inn⸗ gingen wurde feit 1399 auch nad Salzquellen geſucht und 1401 eine ſolche aufgefunden, welche eine Zeitlang ergiebig gewefen ift.

Freilich ſchlug auch für die Hanfa und die Blüthe der prenßiſchen Stäbte bie Todesſtunde. Ihr Lebensnero war zerrilien, als der allgemeine Landesfriede zum Geſetz wurbe, ber Seeweg nach Oſtindien entbedt war und Nowgorod dem Ezaren der Moskowiter unterthban wurde, Die Onellen des Reichthums verfiegten in Preußen, welche ber Orden fo reichlich hatte fließen machen. Doch Hat, was er für bie Verbreitung deutſcher Kultur, für die Erweiterung des geiftigen Gefichtsfreifes im Verein mit der Hanfa durch bie gebeihliche Pflege des Handels gethan, jene vergänglichen Er» rungenfchaften überbauert. Stets find die Pfade des Kaufmanns Die Wege, auf welchen bie Bildung mit dem Waarentaufch gleichen Schritt Hält, und bie feſt geregelten Eontore der Hanfa blieben Jahrhunderte lang die Warten deutſcher Bildung im Norden. Vom beutfchen Ritter und Bürger leruten jene rauhen Völker deutſchen Sinn, Geſetz, Ordnung und Nationalgefühl, deren ſchöne Früchte in den deutſchen Vereinigungen ihnen ſich offen zeigten.

2330 Die Provinz Preußen in ihrer gefchichtliden Entwidelung

Um dieſes unvergänglichen Ruhmes willen allein Tönnte dem Orden - verzieben werben, was er durch feinen ihm felbft verberblichen Großhandel gejünbigt hat, läge auch nicht gerade in dieſem ſelbſtmörderiſchen Thun ein achtunggebietender Tetumph des Verhängniffes, und müßte nicht Darin, daß er aus guter Abficht und theils von den Umftänden gezwungen das eigene Verderben heraufbeichwwor, weniger ein gefährlicher Irrthum, als eine tra- giiche eple That gefehen werben. Urfprünglich im Sahre 1257 durch päpft- liche Erlaubniß nur wegen des damals öfteren Mangels an den nothwens- bigften Lebensmittel zum Handeltreiben ermächtigt, fand ber Orden es fpäter für feine Finanzen äußerft erfprießlich, mit ven ihm im Weberfiuß als Abgaben zugeführten einheimifchen Produkten, wie Getreide, welches erweislich damals nicht importirt worden tft, Daher bie Benennung Preußens als der Kornkammer der Hanfa, und Wachs, dann den ihm als Regal gehörenden Beruftein einen Exrporthandel im großhändlerifchen Maßſtabe zu betreiben, Er Hatte eigene Schiffe, feine eigenen „Lieger,“ bie Vorfteher feiner auslänbifchen Etationeu, und an der Spite bes ganzen Geſchäfts ſtanden bie beiden Großſchäffer in Marienburg und Königsberg. Dan kann es unmöglich tadelnsiwerth finden, daß er auf diefe Weife zu ben billigiten Breijen die günftigen Handelsconjuncturen für feine eigene Wirthſchaft aus. nugend, alle feine Bedürfniße fich felbft befchaffte, wie Zuche und Metall- twaaren, Reis, Zuder, Mandeln u. ſ. w. Ueber die ungeheuren Summen, welche dabei umgefegt wurden, hat Voigt genaue und ausführliche Mit- theilungen gebracht. Was aber die Urfache diefes eigenen Handels war, die fommuniftifche Ordenswirthſchaft, führte anch zn feiner Ausartung. Die Webertretung bes Armuthsgelübdes, eines Hauptpfeilers des Verfaſſungs⸗ gebäudes, infofern damit die volle Hingebung für das Allgemeine gefichert und groß gezogen wurde, hatte egoiftiiche, eigennützige Maßregeln im Gefolge. Es war aber nur eine Fiction, die einzelnen Theile für arm anzufehen, wenn ihre Gejammtheit ſich eines anfehnlichen Reichthums erfreuen darf, oder von ihnen eine Einfachheit zu erwarten, bie fie als Entbehrung aus legen würden. Und nnn kam der Conflict mit ben Interefjen ber Unter⸗ thanen. Seit ber zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts trat das Beſtreben bes Ordens hervor, die feinen Städten im Auslande errungenen Vergüu⸗ figungen hanptjächlich für feine eigenen merlantilen Unternehmungen ans»

ar

von O. Bisgon von Czudnochowsti 121

zubenten, bie Cancurrenz feiner Städte burch landesherrliche Gewalt und baranf gegründete wichtige Handelsvorrechte zu befeitigen. Der Orben nahm damit freilich nur ein den übrigen Lanbesherren längſt belanntes Syſtem fisfalifcher Grundſätze in feine Praris anf, auf welchen in ben meiften Fällen eben die der Hanfa von den einzelnen Herrjchern vor ihren eigenen Untertbanen zugebilligten Vorrechte und Privilegien berubten, aber das für ihn weit vortheilhaftere gute Einvernehmen mit jeinen Städten wurbe auf das empfindlichfte geftört. Bon Klagen lam es zum förmlichen bochverrätheriichen Bunde (1440), welcher mit ben polnifchen Intriguen, dem auffägigen Landadel gemeinfchaftliche Sache machte und das moralifche jowie das politifche Anfehen des Ordens auf ewige Zeiten zu Falle brachte. Im Uebrigen muß feiner Binanzverwaltung alles Lob geipendet werben. Sie war, was Ordnung und Weberficht, fowie Anlage angeht, mufterhaft. Der Orbenstreßler führte ein eigenes Ordenskaſſenbuch; ihm wurden am Schlufje eines jeden Yahres die fämmtlichen Rechnungen aller einzelnen Convente vorgelegt, worüber ei feinerfeits dem Hochmeifter und dem Ge- neraltapitel einen Nechnungebericht erftattete, für die laufenden Ausgaben wurden für jedes Jahr Voranfchläge angefertigt. Daneben Hatte ver Hoch⸗ meifter feinen eigenen Treſſel, gewiſſermaaßen das Hauptextraordinarium, ans dem der größte Theil derjenigen Staatsbedürfniſſe beſtritten wurde, wozu der Ordenstreſſel die Deckungsmittel nicht enthielt. Nach Voigt be⸗ trug 3. B. 1401 die Einnahme 14,627 Mark 151, Seot; die Ausgabe 13,318. Die Marl galt damals nach der Voßbergfchen Tabelle zwijchen 4 Thlr. 10 Sgr. und 4 Thlr. 3 Sgr. 24 Scot gingen auf eine Mark.

Wie jehr es dem Orden darauf anlam, Nichts zu verabfäumen, was dem Handel förderlich fein könnte, zeigt enblich feine Fürforge für das Seereht und damit kommen wir zu feiner Xhätigleit für das Necht, den bürgerlichen Schug an Eigenthum, Leben und Perfon überhaupt. Er be- trauie die im Welthandel höchſt einflußreiche Stadt Danzig mit der Entfchei- bung in Handelsfachen, erhob das vesfalfige Gericht zum Handelsgerichte- hofe des Landes, der ſich bald eines recht achtungswerthen Rufes erfreute, rief dem Bedürfniſſe entfprechenpe fpezielle legislatorifhe Arbeiten, wie über die Dergung von Strandgütern, ins Leben und bahnte die Bearbeitung des Flandriſch⸗Holläudiſchen ſowie des Wisbyer Seerechtes an. Diefe

222 | Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Bearbeitungen find in das fpätere preußtiche Seerecht Übertragen worden, wie es tm 16. Jahrhundert aufgezeichnet worben, nachbem feit ber Tren⸗ nung des Drbenslandes Königsberg au die Stelle Danzigs getreten war. Diefes preußifche Seerecht führt erwiefenermaßen feinen Urſprung auf das völlerrechtlich fanctionirte flandriſche Seerecht zurüd, Hat fi) in 5 verjchte- deuen Handſchriften erhalten, war aber eine felbftändige Necenfion des flandriſchen in hochbeutfcher Sprache,

Weit früher und umfaljender, zugleich ungleich ſchwieriger ift die Thä⸗ tigleit bes Ordens für das bürgerliche Recht gewejen, deſſen erwänjchte Einheit herzuftellen für eine Zeit, welche wohl die mannigfaltigften Rechte und Rechtsquellen, aber keine wiſſenſchaftliche Trennung ver verſchiedenen Rechtsgebiete, wie Staats- und Privat-, Civil und Strafrecht beſaß, ficher ein tüchtiges Stüd Arbeit war, zu beflen Durchführung wicht minder Mar bewußtes Ziel, als einheitlicher Wille und Feſthalten an den höchften Poftulaten der Gerechtigkeit gehörten. Der fpötttiche Volksmund Hatte feine geringfchägende Meinung über ven Werth der damaligen Rechte in bem

uur zu wahren Satze niebergelegt:

| Nachdem vil recht fein erkohren

Ist das recht darunter verlohren, Dementgegen fuchte der Orben unverkennbar bie Verhältnifie feiner Unter- thanen auch rechtlich mit den Anforberungen ber Gerechtigleit und bes Ber durfuiſſes nach Einem Rechte in zwedmäßigen Einklang zu Bringen. Wenn er den Stammprenfen ein eigenes Hecht verlieh, das neuerdings Laband nach den erhaltenen Handfchriften zufammengeftellt bat, jo war daſſelbe berartig, daß bei dem Mangel jedes drückenben Zwanges und abſprechender Ungleichheit mit bem übrigen Rechtszuftande mit Sicherheit auf einen fitt« lich veredelnden Einfluß ber die Gemeinſamkeit ver Prenßen in ihren In⸗ tereffen nnd Pflichten anerfennenden Beftimmungen gerechnet werben konnte. Von der anferorbentlichen gefeßgeberifchen Thätigleit ver Hochmeifter geben die nach von Kamptz und Schweilart noch vorhandenen Geſetze einen vollgül⸗ tigen Beweis, Bei jenem werben 30 Gefete verzeichnet, Darunter ans dem Jahre 1807 (Nr.6) allein 11 Gefeke, welche zwar den gemeinen Frieden und die Wohlfahrt, Lurus, Gefinde- und Zunftwefen zu ihrem Hauptgegen⸗ flande hatten, aber doch auch in das peinliche und Privatrecht eingriffen.

von D. Bisgon von Czudnochowsli. 223

Was nun aber nach der Seite eines einheitlichen Rechtes hin geſchah, verdient Darum eine befondere Beadhtung, und gewinnt durch ben Umfland erhöhten Werth, daß es deutſches, fächfifches Recht war, deſſen allgemeine, burchgreifende Geltung der Orden betrieb und erwirkte. Im Anfange wurde in den See» und Handelsftädten das Lübeder Stadtrecht eingefährt, weil biefes, als das Recht der. Metropole niederdeutichen Handels, ala Mufter angeſehen wurbe, fchlieklich galt es jedoch nur noch in den brei Städten Eibing, Frauenburg und Bramsberg, wo es erft nach der erften Theilung Bolens im vorigen Sahrhundert außer Kraft gejeßt worben ifl, während das bereits in der kulmiſchen Hanpfefte von 1233 eingeführte Magdeburger Recht für das ganze Übrige Laub die Norm bildete. Seine Einführung wurde ausdrücklich wiederholt 1251, als die kulmiſche Handfeſte bei einer nach Lucas David 1250 ausgebrochenen Fenerebrunft in Culm verbrannt and ihre Erneuerung durch den Landmeiſter von Dentichland Eberhard von Sayn vollzogen war. Die preußifche Nechtsgefchichte ift nur in jüngfter Zeit Gegenftand eingehender willenjchaftlicher Unterfuchungen bes Dr. Steffen- bagen gewejen, welcher die Ergebnifle feiner Forſchungen auch in biefen Blättern veröffentlicht hat. Wir erfahren daraus, daß fämmtliche ſächſiſche Rechtsquellen eine große Verbreitung und Anwendung in Preußen erfuhren, dag Magdeburg die großartige Bildungsftätte niederbentichen Rechtes, ber oberfte Apellhof für alle wichtigen zweifelhafte Rechtsfälle wurde für Culm als prenßifchen Oberhof trat nach dem Aufftande der Landſchaft und Städte (1454) die Altftadt Königsberg und daß von diefem Grunbe aus eine verhältnißmäßig reiche Rechtslitteratur in Prarts und Wiſſenſchaft an ber ftetigen lebendigen Rechtsentwidelung unabläffig fortarbeitete. Außer mehreren handſchriftlich überlieferten Urtheilsiprüchen ans ven Jahren 1521 bis 1326 und Weisthümern zum Schöffengebrandy fprechen namentlich bie vielfältigen Privatarbeiten, welche zu wiederholten Malen bis in bas 16. Sahrhundert hinein immer von Neuem umgearbeitet und herausgegeben wurden, für das rege Rechtsbewußtſein, die tiefe vurchbildete Rechtskenntniß in Preußen. Und was dabei vor Allem hervorgehoben zu werben verbient, ift der eigenthümliche Umftand, daß das älteſte Rechtsbuch, ver Alte Kulm von 1394, welcher zum allgemeinen preußiichen Cover wurbe, eben bie befte Bearbeitung des Magbeburger Schöffenrechts tft, welche von jeher

924 Die Provinz Preußen in ihrer gefchichtlichen Entwidelung

ihrer eigenthümlichen freien Anorbnung und bes rein bentichen Charakters wegen von allen Nechtsfennern bewundert und gerühmt worden. Bevor noch fein Urfprung unzweifelhaft feftgeftellt war, vermutheteten bereits Harkort (1684) und Schweilart feine ächte Abftammung, bis neuerdings Stobbe und Laband dieſelbe erwiejen haben, und namentlich ber leßtere feine Webereinftimmung mit dem Magdeburger-Breslauer ſyſtematiſchen Schöffenrecht gezeigt Hat. Wieviel bei feiner Annahme für Preußen bem Orden zugefallen, läßt fich beim Mangel aller fchriftlichen Nachrichten dar⸗ über Beftimmtes nicht behaupten. König Sigismund I. von Polen äußerte: cum ius Culmense, quo potissimum Prussia utitur, scripturis saltem authen- ticis nusquam reperiatur esse sancitum. Doc wird wenigftens bie alls gemeine Annahme, daß der Alte Culm, jenes mit einigen Mobificationen durch Zufäge ans dem Schwabenfpiegel vermehrte Magbeburger Schöffen- recht, wahrfcheinlich feit 1394 in Folge einer gemeinfchaftlichen Berathung ber ofte und weftpreußifchen Stäbte mit Genehmigung bes Ordens als Geſetzbuch aufgenommen fei, durch nichts widerlegt. Vielmehr liegen in Folge der eigenthümlichen Eigenart des Alten Culm Abſicht und Ausfüh⸗ rung fo nahe bei einander, baf feine beſondere Combination nöthig iſt, um auf Grund ber fefiftehenden Thatſachen den ganzen und vollen Gehalt bes Werkes und das Verdienſt des Ordens daran richtig zu beurtheilen. Be⸗ merkenswerth ift nämlich, wie ſchon erwähnt, ber deutjchrechtliche Inhalt bes Alten Eulm, welchem keine Spur einer Kenntniß bes römiſchen Rechts zu Grunde liegt, bei welchem nirgends ein Anlehnen an das Schema ber Inftitutionem ober Pandekten oder an das ber kanoniſchen Rechtsbücher fi zeigt. Es iſt ein aus ber beutjchen Rechtsauffaſſung entiproflenes, von romanifchen und kanoniſchen Schulbegriffen gänzlidy unabhängiges Syſtem, wie e8 im praftifchen Gerichtsgebrauche durch gewiegte Suriften des Volles an ben größten deutſchen Gerichten ſich heransgebilvet Hatte. Die Anfe nahme einiger Zufäge aus dem Schmwabenfpiegel, dem fog. Kaiferrecht, welches dem gelehrten römiſchen Rechte entfprach, charalterifirt ſich bems gegenüber als ber Verſuch, bie Praxis in nähere Verbindung mit ber Wiſſenſchaft in ihrem bamaligen Zuftande zu bringen, ein um fo beachtens- wertherer Verſuch, als damals das römifhe Recht im Ganzen bereits in Deutſchland recipirt zu werben anfing. Um wie viel einfacher, ſelbſt an⸗

von D. Bisgon von Czudnochowski. 235

gemefjener Hätte diefe Reception dem Orden erjcheinen müſſen, als ja bie publiciftifchen Säge des römiſchen Rechte won der ausichließlichen Staats» gewalt in ihm, welcher einen ftraffen, einheitlichen Staat anftrebte und anufrichtete, einen warmen Vertreter und Verfechter finden mußten. Ueber⸗ bies hatte auch ber Orden zur Förderung gelehrter Nechtebildbung in Ma- vienburg eine Rechtsſchule gegründet, damit die Ritterbrüder auch als Richter und Rathgeber in ben Comthurämtern Gewandtheit und Erfahrung mit gränblicher Nechtslenztniß vereinen möchten. Winrich v. Kuniprode Batte zu bem Ende aus Dentichland und Italien die berühmteften Gelehrter, bejonder® ausgezeichnete Nechtslehrer herbeigernfen. Dennoch wurde das bentiche vollfommenfte Recht zum Landrecht erhoben nnd daß hiuwieber biefem der Name des Alten Culm gegeben wurbe, weil es am Culmer Oberhof galt, beweilt, wie felbftäudig das dentſche Hecht in Preußen ge handhabt wurde, Wenn aber mit Erwägung Alles deſſen der Einfluß des Rechtsbewußtſeins und ber Rechtsbildung anf die Bildung, den Geift nnd das Leben eines Volkes bedacht wird, fo muß in Erinnerung an bie Vor⸗ liebe für das römifche Recht nnd an feine Bevorzugung felbft feitens ber biftorifchen Nechtsjchule dem Orden wohl darum alles Lob werben, daß er in Preußen das deutſche Necht zu Ehren brachte, Im der That ift felten mehr der dentiche Rechts⸗ nud Freiheitsfinn, als gerade von den Rechts⸗ lehrern verfannt und lag ein großer Theil der Schuld an ber Unlkenntniß unferer einheimiſchen Rechtsbücher und Rechtsquellen, fo muß bem Orben recht ſehr dafür Dank gewußt werben, daß unter feiner Herrfchaft, durch ihn das beutiche Recht in einem feiner vortrefflichften fehriftlichen Denkmäler erhalten und bem Leben zur fortfchreitenden Entwidelung übergeben worden iſt. Denn nicht nur das Oſt⸗ und Weſtpreußiſche Provinzialrecht tft aus dem Alten Culm entftanden, fondern es find auch feine Beftimmungen in die zu verſchiedenen Zeiten rebigirten Preußiſchen Lanprechte, zuletzt noch in das heutige giltige Allgemeine Landrecht hinübergegangen.

Es war feine zu unterjchägende Thatſache, daß das Herzogthum Preu⸗ fen von allen unter preußiichem Scepter vereinigten Ländern allein ein ausführliches Landrecht beſaß. Für Preußen galt der alte Culm in ver ſchiedener Geftalt als verbeflerter Culm: ius culmense emendatum 1553,

als Heilsberger Culm 1566, als Landrecht 1620, —— Altpr. Nonateſchrift. Bd. VUL Hft. 3

296 Die Provinz Preußen in ihrer gefchichtlichen Entwidelung

gifches revidirtes Landrecht 1685, verbeflertes Landrecht des Königreichs Preußen 1721; für Weflprenfen, das polnische Prenßen gab's den Nen- marfter Culm ius culmense Polonicum von 1580 und das ius terrestre nobilitatiis Prussiae;, in Polen correctura iuris von 1599; für Danzig ferner den Danziger Culm ius culmense revisum, weldjes als Statutar- gefeß bis in dieſe Jahre in Kraft war, für Ermland endlich das ius cul- mense correctum. Waren aud) beim preußifchen Landrecht von 1620 die Vers faffer mehr dem römiſchen Recht gefolgt, jo follte das doch mit dem neuen alfgemeinen Geſetzbuche nach der Abficht Friedrich Wilhelm I. nicht der Fall fein, und noch flärker wurde in der Konflitution Friedrich des zweiten vom 31. Dezember 1746 der Character des zu fertigenden Geſetzbuchs ale eines deutſchen Allgemeinen Landrechts betont. Dieſelbe Tendenz ift end» lich in der Allerb. Cabinets Ordre vom 14. April 1780 ausgefprochen, auf Grund welcher Suarez ben Entwurf ansarbeitete.

Bon der Stellung bes kanoniſchen Rechtes aber zu reden, jo weiente ich zur vollftändigen Beleuchtung der Rechtszuftüände in Preußen, muß der Erörterung der kirchlichen Verhältniſſe vorbehalten werben.

Damit beginnt nun die Schilderung der Orbens-Verwaltung in intel« leetueller Hinſicht, denn von den gleichfalls vier darunter begriffenen Ges genfländen gebührt vor der Schule, Willenfchaft und Kunft der Kirche un- beftritten die erfie Stelle, deren Streiter body der Orben war und von welcher im Mittelalter alle geiftige Bildung ausging. Auch Hier zeigt ſich ber Orden groß und einzig im feiner Auffafiung, welche von allem knech⸗ tiſchen Slauben an die alleinige Autorität und Tradition frei, in friſchem Schwunge Über das Alltägliche hinweg das Gute und Wahre fnchte, ener- giſch, Klug und ausdauernd in ber Ausführung. Gegen die Preußen wandte ee zur Belehrung neben dem Schwerdte auch chriftliche Unterweifung in Zehre und Wort an, und mit dem Ritter zugleich widmete fich der Ordens⸗ priefter mit Milde und Liebe dem Belehrungswerke. Eine feltene Aus⸗ nahme von dem üblichen fummarifchen Zanfverfahren, unterfagte der erfte Landmeifter Hermann Ball jeden Zwang bei der Belehrung, damit ber innere Meuſch, vom lebendigen Worte chriftlicher Lehre erfaßt, aus freier Ueberzengung zu ihrer fegensreichen Wahrheit fich bekennen ſollte. Eigen⸗ !bämer bes ganzen Landes nach ber vom Kater und Papft ertheilten, bei

von DO. Bisgon von Gzubnochowsh. 327

ven damaligen Menfchen unanfechtbaren Scheukung wurde dann im Frie⸗ ben von 1249 die Freiheit des Eigenthums an bie Annahme der Taufe genüpft und nach dem letzten mörbertichen und gräßlichden Aufftande der Preußen war Treue zum Chriftentkum und Orden das einzige Mittel zur Erhaltung der perfönlichen Freiheit, Wer fie nicht Hatte, ſank in Leib» eigenkhaft hinab,

Die Nenbelehrten mußten fi zu chriftlichen Gebraͤnchen und Sitten Balten, flatt der heipnifchen ihrer Väter, wie Vielweiberei, Leichenverbren- unng und Blutrache kamen chrifilihe Ehe, chriſtliches Begräbniß and Wehrgeld in Aufnahme, Der bumpfe abergläubiſche Götzendienſt machte der freien geoffenbarten Menſchheitsreligion Play; bie legte Stätte des kulturfeindlichen Heidenthums im Norden wurde dem Chriftentium erobert und chriftliche Kirchen, anf Scheiß des Orbens in Menge angelegt, bürg« ten für feinen Behand. Die bintigen Makel, welche dieſem Werke an⸗ baften, waren ein Tribut an bie Roheit der Zeit; den Orben wirb nimmer ber Vorwurf der Vernichtung bes preußifchen Vollsftammes treffen können. Abgeſehen davon, daß uns noch jekt täglich in jenem Kreife ber Bewohner Preußens altpreußifche Namen begegnen, wie Steppuhn, Minuth, Klaputt, Witt, Supplitt, Romeile u, |. w., welche in den Urkunden bes 13, und 14tem Jahrhunderts vorlommen, haben nachweislich viele Preußen freiwillig das Chriſtenthum angenommen, fo in den Fahren 1279-83 breitaufenb Sudauer, gab es am Ende des 14. Jahrhunderts 2000 freie Laudhöfe von 2—10 Hufen im Befige von Kölmern unzweifelhaft altpreußiſcher Abflammung, ba bamals bie dentſchen ländlichen Anfiedler entweber anf großen Gütern oder in Dörfern angefeflen waren, und werben endlich auch nicht wenige Preußen in den bamals beftehenben 700 Kirch⸗ unb 18,368 Bauern-Dörfern ger wohnt haben. Nah Schubert (ef. den Aufjag in ber Feſtgabe zur Ver⸗ ſammlung deutfcher Land» und Forſtwirthe in Königsberg) darf bie ur⸗ fprüngliche Bevällerung Preußens filher mit der Hälfte der hentigen nicht verglichen, alſo auf ungefähr eine Million angenommen und mäfien bavanf bie fpäteren Kriege mit Polen und Littanen, bie fürchterlichen Berwäflun. gen bes Tartareneinfalls 1656, die ungeheuern Verluſte an Menichen durch die Pe 170910 in Anfchlag gebracht werben. inter Herzog

Albrecht im 16. Jahrhundert müſſen die alten Landesbewohner noch zufie 15°

228 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

reich genug geweſen fein, weil der Katechismus in ihrer Sprache überſetzt wurde,

Mit der EChriftianifirung von Laud und Volk ging nun bie Regelung der kirchlichen Verhältnifje, die Auseinanderſetzung mit ber Geifllichleit Hand in Hand und hierbei war e6, daß ber Orden mit einer Umfidht und Einfiht zu Werke ging, welche wir wirklich anftaunen und bewunbern müſſen, freilih aber zu geringer Freude ber Elerifet und klerikaler Um⸗ triebe, in beren Augen darum noch heute ver Orden verabfijenungswerth und verbammlich erfcheint, Denn im Gegenfag zu dem allenthalben be: merkbaren theofratifchen Character des Mittelalters und obgleich felbft darin erzogen, vertrat ber Orben bie Hoheit der landesherrlichen, flaatlichen Gewalt über bie Firchlichen Rechte und Ansprüche, von großem Gewicht für die Zeit, in welcher diefe fo weit in bie weltlichen Angelegenheiten binübergriffen. Die Dotation ber Kirchen und Pfarrer wurbe bereits in der kulmiſchen Handfeſte ſichergeſtellt, welche auch für die ſpäter zu bilden⸗ ben Parochien und für den Biſchof die Leiſtungen vom Zehnten feſtſetzte. Demnähft erfolgte bie Diöcefancireumfeription vom 4. Juli 1243, nad welcher vier Bisthümer geftiftet warden: ulm, Pomefanien, Ermland und Samland, deren Biſchöfe gleich dem erften Biſchof Chriftian, den britten Theil des Landes und feiner Einkünfte für ſich beſitzen follten, während die zwei andern Drittbeile dem Orden mit allen ‚Rechten, ausgenommen biejenigen, welche nur durch den Biſchof ansgeübt werben Tonnten, ver- bleiben. Da gab es eine treffliche Handhabe, hierarchiſchen Eifer zu üben, gute Gelegenheit mit ewigen Zäufereien pfäfftichen Hochmuth zu nähren uud in ber geiftlichen Despotie, in geiftiger Bevormundung die Entfaltung ber nationalölonomifchen und flaatlichen Kräfte zu erftiden. Man merkt noch au ber Sprache manches heutigen Kritikers, wie und an welder Stelle dad wehe gethan und wird dadurch aufmerkſam auf den Urgrund ber Dinge. So ſchließt Watterich fein Büchelchen über die Gründung des Ordensſtaates damit, daß er ausruft: wenn man auf bie unnatärliche Vertheilung und Verſchlingung ber Gewalten und Interefien in dem deutſchen Drbensftaate achtet, wenn man flieht, wie in ihm der Episcopat dem Orden, bie Kirche dem Staate unterthan und wie ber Papft es war, der bies fo gewollt und aufrecht erhalten dann wird man begreifen, daß, ſobald Die

von D. Bidgon von Czudnochowski. 229

höhere Einheit des Metttelalters dahin ſchwand, fi) auch bes Orbensflan- tes fefte Bande löjen und die alte Form zerfallen mußte. Den Päpften ift jedoch die Anerkennung der Ordensgewalt auch in kirchlichen Dingen ſchwer genug gefallen, fo fchwer, daß Papſt Sirtus ven herzigen Wunfch äußerte deleatur illa pessina nigra crux, maledictus enim est ordo, ubi laicus regit super clerum, und daß ber leider flumpf geworbene Bann⸗ ſtrahl gegen dieſes entartete Kind und Mitglied der römiſch⸗katholiſchen Kirche geſchleudert wurbe, denn „bie Ritter ließen ſich ihr Brot und Bier darum nicht minder ſchmecken“ erzählt Lucas David. Gewiß war auch er der Meinung, daß der Orden baburd) gerade dem Volle eine hoch anzu rechuende Wohlthat erwielen Hat, daß er die geiftliche Gewalt einfchränfte und Kirchenzucht und Kirchenregiment, Kirchenvermögen und Kirchenver⸗ fafjung in das Gebiet jeiner wachſamen Gefetgebung und einer durchgrei⸗ fenden Berwaltung anfnahm. Seine Berfaflung und verichiedene Priviles gien famen ihm dabei fehr zu ftatten. Er hatte feine eigenen Priefter nach der Bulle von Honorius de 1220, zur Seelforge und pünktlichen Haltung bes Gottespienftes, fowie zur Verwaltung der Sakramente beftelit, welche an Rang den Orbensrittern gleichjtehend, wie biefe den Comthuren und dem Hochmeifter zum firengen Gehorfam verbunden waren. Indem nun der Orden das Recht der Bejeßung der Kapitelftellen nur mit Ordens geiftlichen erlangt hatte, war er in ben Stand gefeßt dem ſich bildenden Staat im Staate die aggreffive Gefahr zu benehmen. Durd) das ihm ferner zuſte⸗ hende Vifitationsrecht der Domftifter mochte er unfchwer Alles entfernen, was feinen Iuterefien binderlich würde, Die ihm endlich ſchon vor feinem Zuge nad) Preußen verlichenen Begünftigungen, wie Freiheit vom Zehn- ten, Exremtion vom bifchöflihen Forum, Befreiung von der Excommunika⸗ tion und dem Interbicte des Clerus, feine birecte Unterorpnung unter ben päpftlihen Stuhl ließen die Eriftenz einer bejondern, nicht dem Orden untergebenen Geiftlichleit fowohl gegen das Bedürfniß, als gegen fein In- terefie erjcheinen. Nur Ermland Hatte ſich von ber Einwirkung bes Orbene frei zu halten gewußt, deſſen Biſchöfe nicht Orbenspriefter waren und da⸗ ber hartnädig und mit Erfolg ihre hierarchiſche Sonverftellung verfochten.

Gegen ihre Ausbreitung ſtemmte ſich der Orben mit ber ganzen Wucht feines landesherrlichen Gefeßgebungsrechts; er unterwarf bie Stiftung umb

230 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Begabung von Klöftern im Ordensgebiete feiner und ber Stäbte Genehmi⸗ gung nub bämmte ben fonft jede organifche national-dlonomijche Entwicke⸗ Inng nieberreißenden Eigennug ber tobten Hand, indem außer dem gleich Anfangs erlafienen Verbot von Schenkungen und Berläufen von Smmobi- lien an geiftliche Perfonen oder Eorporationen ber Grundſatz legislatoriſch auerkannt wurde, daß unbewegliches Eigenthum an Kirchen und Geiftliche durch Teſtament zwar vermacht werben könnte, biefe aber es unbebingt binnen Iahresfrift wieder zu verlaufen Hätten, wibrigenfalls es ohne Wei⸗ teres dem Orden zufiel. Hieraus erflärt fich das verhäftuigmäßig wenige Borlommen von Klöftern in Preußen öftlich der Weichſel. Dem Tanonir ſchen Rechte wurde ferner burd die Publikation der erwähnten, wie anderer das Rirchenweien betreffenden Geſetze, wovon nicht einmal klerikale Vor⸗ fhriften noch der Kultus ausgenommen waren, feine Schärfe abgeftumpft. Endlich wehrte der Orden jeden Eingriff ver Kirchengewalt nachdrücklich ab, indem er weder bie bifchöfliche, noch bie Metrepolitangewalt in feinem Lande zuließ, wicht duldete, daß fie von ihren Rechten Gebrauch machten. Was inebefondere das kanoniſche Recht anlangt, jo hat zwar Jacobjon entgegen der früheren Annahme feiner Geltungslofigleit in Preußen das Ge⸗ gentheil behauptet; Schweilart hatte feinen Grundſätzen infofern Geltung zugeiprochen, als fie das bamalige gemeine Necht Überhaupt burchbrungen hätten und damit in das Landesrecht gelommen wären, obgleich oder wes⸗ halb es auch in dem von 1620 nicht unter ben bisher geltenden Rechten aufgeführt worden iſt. Diefen Einwand hebt Jacobſon mit dem Hinweis auf die Beſtimmung vefjelben für das damalige Herzogliche Preußen als ein rein evangelifches Land, wohl kaum mit voller Wirkung auf, da er entweder zur Sache nichts erweift, oder, einen Zuſammenhang zwiichen bem Zuftand unterm Orden und uach ber Reformation vorausgeſetzt, allerdings gegen bie Geltung des Tanonifchen Rechts als eines gemeinen in Preußen iprechen dürfte. Gewiß iſt, daß ungeachtet ber aus der Natur eines geift- lichen Ritterordens entipringenden nahen Beziehungen das kanoniſche Recht ſchon durch die berüßrten Amortifationegefege in feiner wefentlichen befannten Tendenz fehr mobificirt wurbe. Nicht minder geſchah dieſes Durch mehrere von den Hochmeiftern Siegfried von Feuchtwangen, Werner von Orfeln, Luther von Braunfchweig, Winrich, Conrad Zöllner von Nothenftein, Paul von

von D. Bidgon von Czudnochowski. 951

Rußdorf, Conrad und Ludwig von Erlichshaufen, Hans von Tiefen und Herzog Friedrich von Sachſen bald mit, bald ohne Beirath der Landes⸗ biſchöfe abgefaßten Geſetze, die das kirchliche Leben regelnde Normen für bie Orbensbrüber ſowohl, als auch für das Land enthalten und Das ganze religiöſe Leben behandelten, ven Kirchenbejuch, die Feiertagsheiligung, ben Luxus bei ben Feſten der Bürger und Bauern, bie Entführung, ven Rentenfauf, bie kirchlichen Bifitationen. Für bie Autorität des kanoniſchen Rechtes Haben wir nur in zwei Fällen ‚ven urkundlichen Nachtveis zu finden vermocht. Einmal weit die in Beziehung auf die den Vifitationen zu gewährenden Procurationen erhaltene Zufammenftelluug in ihren Citaten auf das gemeine fanonifche Recht bin. Der zweite Fall betrifft Prozefje Über Tirchliche Angelegenheiten unter Geiſtlichen und einzelne babei zur Sprache kommende kirchenrechtliche Fragen theoretijcher Art, Alles in Allem war mithin das kanoniſche Recht ebenſo we- nig bie einzige, als die durchweg giltige Nechtöregel, Damit aber gerade einer Hanptftüge bierarchifcher Beftrebungen ver Boden entzogen. Zeigten fich hier vielverfprechende Anfänge bes Territorialprinzips, jo muß auch darauf Werth gelegt werben, baß die Partikularität des preußiſchen Kirchenrecht namentlich in den vielen kirchlichen Streitfällen ausgebildet werben mußte, wo Ordens⸗ beamte nad Grundſätzen eigener Billigleit entſchieden. Daß fie, wo immer nur thunlich, ven Geſichtspunkt der weltlichen Ordensherrſchaft fefthielten, ver- fand fich bei ver Perfon der Richter von felbft. Anders verhielt es jich jedoch auch in den Fällen nicht, wo die Bifchöfe von Culm, Bomefanien und Samland entichieden, welche dem Orden angehört haben und dafjelbe Intereſſe hatten.

Die Freiheit und Selbflänvigleit des Episkopats ging alſo au bie Macht des Ordens verloren, fo daß daher die ganze Verwaltung in ben biſchöflichen Gebieten mit Ausnahme Ermlands der im Orbenegebiete volle fommen gleich war, in dem gleichen Sinne geführt wurde.

Vermnuthlich waren deshalb auch die Diöcefangefege ver Biſchöfe von Culm, Bomefanien und Samland wenigftens unter indirecter Mitwirkung bes Ordens entftanden, worauf die mangelhafte Entwidelung bes prengifchen Synodalweſens hindentet, welches augenfcheinlich durch die weitgreifende Thätigkeit des Ordens für das Kirchenweſen überfläffig gemacht worden war. Denn Laienſynoden find ohne Zweifel fehr frühzeitig abgehalten worden, bauptfählih im Vifitationszwede,

232 Die Provinz Preußen in ihrer geichichtlichen Entmwidelung

Die Sicherheit feiner fo in Preußen dem Elerus gegenüber gewonnenen Stellung bebingte nothwendigerweife bie gleiche Politit auch gegen den geiftlihen Obern der preußiſchen Bilchöfe, ven Metropolitan von Preußen, Die Vereinigung des Ordens mit den Schwertbrüdern in Livland, woſelbſt bie geiftliche Herrſchaft feft begründet war, unterftügte ihn darin. Preußen, Livland und Eſthland bildeten ein Erzbisthum und der zwifchen dem Orben und bem erften Erzbifchofe abgefchlofjene Vertrag vom 24. Februar 1251 ſetzte feit, daß Riga die Nefidenz bes Erzbifchofs fein, diefer nur Legat von Lioland und Eſthland bleiben, Hinfichtlich der Landvertheilung und ber beis berfeitigen Rechte die bezüglich Preußens getroffenen Vereinbarungen gelten jollten. Dadurch wurde nicht nur der Einfluß des Erzbifchofs auf Preußen durch die räumliche Entfernung abgeſchwächt, fondern auch der Kampfplatz dahin verlegt, wo der Kampf ber geiftlichen und weltlichen Macht bereits im Gange war und ber Feind flärker, die Fortſetzuug des Kampfes weniger auffallen, jeder Erfolg, weil im feindlichen Lager felbft errungen, entſchei⸗ benbender fein mußte. An eine Ausweichung oder Vermeidung des Streites fonzte bei der troß aller Feſtſetzung ungewiflen Vertheilung eines noch un« befannten, erft zu erobernden Landes nicht gebacht werben.

Auh die Metropolitanverbindung mit Niga brachte ber geiftlichen Macht nichts ein und Feines ber damit zufammenhängenden bebentenberen Rechte verjchaffte fich eine ansreichenne Geltung. So war es mit dem Nechte, Provinzialſynoden zu berufen, fo mit dem Beflenerungsrecht, wel⸗ ches lettere nur einmal angewendet worben ift, als die preußiſchen Suf- fragane in einem außerorbentlichen Falle zu einer Rothftener herangezogen wurden. Nicht anders verbielt es fich mit dem Bifitationg- und bem Jurisdictionsrechte. Nur das Beftätigungsredht wurbe regelmäßiger aus⸗ geübt, was aber um fo weniger ein Erſatz für ben Verluſt ber anderen Nechte war, als der Orben das Präfentationsrecht und feinen Einfluß in den Domtapiteln befaß, anch die Päpfte nicht felten als Gegner des Epi⸗ flopats von dem erzbiihöflichen Rechte Umgang nahmen.

Die päpftliche Curie endlich, unter welcher der Orden unmittelbar fland, befand ſich gleichfalls nicht in ber Lage, deſſen Stellung ſich gegen- über zu einer weniger freien und unabhängigen zn machen. Geine De- günftigung war faft zur ftabilen Politit der Päpfte geworben, beſondere

von O. Biegon von Chjudnochowsti. 233

Schwierigfeiten aber wußte ber fletige Geſandte des Ordens am römiſchen Hofe, der Orbensprofurator, wenn nicht anders, mit reichlichem Gelde zu befeitigen. Daher fchredte ber Orden auch nicht davor zuräd, päpftliche Ein» griffe in feine Rechte mit ven härteften Gewaltmaßregeln zu beantworten. Der gegen feinen Willen vom Papfte eingeſetzte Biſchof Samlands Dietrich v. Cuba wurde gefangen gejettt (1474) und bis zu feinem Tode gefangen gehalten.

Deachte man wohl, welche Wirkung biefe Herrſchaft ber landesherrli⸗ hen Gewalt über die römiſch⸗katholiſche Kirche haben mußte. Bon Anfang an ſyſtematiſch begründet und weiter fortgebilbet, erſcheint ſie im ihrer für bie bamalige}geit felten gefeftigten Auspehnung als ein wahrer Anachronis mus nenerer Aulturrefultate. Religion und Kirche waren bie Fundamente des Staates, beren veränderte Stellung feinen politifcheu Beſtand beein- fluſſen mußte, Mit der Vereinigung Polens und Littauens unter einem chriſtlichen Fürſten, der dadurch alterirten Lage des Ordens, ber immer größeren Iſolirung feines Staates von Dentfchland fpigte ſich in dem Ver⸗ hältniß zur Kirche das in Eonfequenz ſich erfüllende Geſchick des geiftlichen Ritterordens zu. Aufs Nene beftätigte fi) der Satz, daß auf bie Eiuſchrän⸗ fung bierarchifcher Macht die Aenderung des Dogmas folgt.

Erftaunlich ſchnell breitete ſich die gelänterte evangelifche Lehre im Orbenslande aus, was Luther zu jenem Jubelrufe veranlaßte: „Seht Das Wunder! nad) Preußen, wohin es nicht gerufen, wo es nicht einmal gefucht wurbe, eilt dae Evangelium mit vollem Lauf und ansgeipannten Segeln; in Deutſchland, wohin es von ſelbſt kam, wird es mit toller Wuth ver- ſchmäht und verftoßen !*

Da aber mit der Neformation der beutfche Orden in Preußen aufhörte, bie Firchliche Umänverung zugleich von ber folgenreichften politifchen Um⸗ wälzung begleitet war, tft man verjucht, in beiden mehr eine rettende, von dynaſtiſchen Berechnungen eingegebene That zu fehen, als die naturgemäß entwidelte Folge der Vergangenheit, zumal wenn bie treibende Kraft in dem zeitigen Hochmeifter, Markgrafen Albrecht von Brandenburg, und feinem perfönlichen Verkehr mit Luther allein gefehen wird, Auch Erdmann führt bie Reformation in Preußen auf pofitive und negative Urſachen in ber Ordensverwaltung zurück und es verlohnt fich wohl, genauer auf bie That⸗ jacyen zu achten, um über ben wirklichen Hergang ſchlüſſig zu werben.

234 Die Provinz Breußen in ihrer gefchichtlihen Entwidelung

Zunähft war wohlverftanden die Reformation eine innere ans dem Bewußtſein des einzelnen Menfchen fich herausringende That, deren Haup!- lehre und Hauptbedingniß, die Rechtfertigung durch den Glauben allein, eine fittliche geiftige Stärke verlangte. Sie forberte Kampf und Wahl heraus und „Lonnte nicht wie ein Zauber wirken, der die Menfchen plöglich zu Heiligen gemacht hätte, Den innerften Kern des Menfchen treffen, er- ſchüttern, ihm nicht Ruhe laſſen, bis er das Eine ergriff, was Neth that, das nur Tonnte fie. Nicht anf Wunder, noch Zwang war fie geftellt, fon- bern auf Zreiheit.” Und für den Orden handelte es fich in erſter Reihe ebenfalls um eine folche eigene Reformation, Der Orben follte als foldyer jo wenig untergehen, daß Friedrich von Heydeck in feinem Schreiben an Walter von Klettenberg, Landmeiſter von Livland, ſich nannte „etwa befiel- bigen Drbens num aber gerechten Chriftenordens der wenigeft Mitglied.“ Zuther aber richtete unterm 28. März 1523 feine befanute Ermahnung an bie Herren deutſchen Ordens, faljche Keufchheit zu meiden und zur rechten ehelichen zu greifen, „in ftarfem Anfehen und großer Hoffnung, baß er ein trefflich ſtark Exempel fein Tann.” Dabei zählte er drei Vortheile auf, welche dem Orden daraus erwachſen würben, erſtens, daß er mit zeitiger Nahrung verforgt tft, daß man das Gut kann unter die Herren vertheilen und Landſaſſen, Amtleute oder fonft nügliche Leute daraus machen, ein jolcher veuticher Herr wäre zum Streit und baß denn jegt geſchickt und wozu man fein bebärfte und würde alfo mit der Zeit eine recht orbentlide Herrichaft daraus, die ohne Gleiffen und falfchen Namen vor Gott und ber Welt angenehm wäre. Zum andern würde das Verhältniß zu ben Unterthanen leiblicher und angenehmer fein. Zum dritten ift das tröftlich zu Hoffen, daß der deutfche Orden um foldhes Vornehmens willen wohl bleiben würde und nicht zu beforgen, daß fie leichtlich darum wärben an⸗ gegriffen, ſonderlich jo es aus chriſtlichem Verftande und mit Gunft und Luft der Unterthanen würde angefangen. Und ohne Zweifel auch viele großer Herren find, die es nicht ungerne fehen, die Doch Luft zu ehrbarem Leben haben. Alterdings Hatte fi) das Bedürfniß der Reformirung im Orden fchon fühlbar gemacht. Getreu feinem Grundfage Feine Hierarchie auflommen zu lafien, hatte er bereits feit dem 14, Jahrhundert mehrere Selten in feinem Lande gebuldet, welche „wie Walbenfer und Huffiten,

von O. Bisgon von Czudnochowski. 235

dem päpftlichen Prinzipat und der Alleinberechtigung feiner Lehre wider: Iprachen. Bon den Hochmeiftern geſchützt gewannen fie viele Anhänger, welche fich tro& der Verdbammung ber Lehre durch eine Synode noch ver- mehrten. Befonders in den Städten war fie für den durch bie weitver⸗ zweigten merlantilen Beziehungen zu fernen Ländern ungemein gefleigerien geiftigen. Verkehr neue erwänfchte Nahrung. Der Orden mußte fi) feiner- ſeits thatfächlich von feinen Gelübden entfernen, je reifer Die Früchte feiner Saat wurden, je mehr er in dem fortdauerndem Kriege mit Polen und Littauen auf feine eigenen Kräfte verwiefen, Geld und Gut nah Willfähr zufammenraffte. Das brachte in die Symmetrie des Gebäudes den erſten Riß, der durch den fi) mehrenden Einfluß der Unterthanen, den falfchen Etolz der Negierer immer Haffender wurde. Denn daraus folgte Hader unter ben legteren felbft und das zweite Ordensgelübde des Gehorſams wurde ein leerer Schall. Wie mochte da dac lebte ber Kenfchheit noch balten! Dazu die politifchen Agitationen der intriguanten Bolen, bie Leicht fertigfeit der jungen Generation unter den Rittern, welche aus ſüddentſchen unverforgten Adelsfühnen beftehenp im Orden nur ihre Verſorgungsan⸗ ftalt fahen.

Haß und Spott blidte verächtlich auf die Schwäche des Ordens.

Es mag bier Niemand ein Gebietiger jein, j Er fei denn Baier, Schwabe oder Frankelein.

Wie's aus dem bei Hartknoch mitgetheilten Briefe des Carthäuſer Mön⸗ ches Henricus Borringer an den Hocmeifter Paul von Rußdorf erfichtlich wird, drang ſchon um die Mitte des 15. Jahrhunderts bie Umformuug bes Ordens ſich als ein Bedürfniß auf. Daß der Orben einen bildſamen, für bie Reformation geeigneten Stoff bot, weil ihm ber gebiegene Kern nicht mangelte, beweift ihre fehnelle nnd faft allgemeine Annahme.

Und Markgraf Albrecht begriff feine Zeit, wie er gleichermweife bie Bergangenheit und ihre Verbindung mit der Gegenwart gut zu deuten verftand. Wie immer in folchen Fällen verbarg fich die Abficht der Vor⸗ ſehung hinier dem den Zeitgenoſſen fichtbaren Zwecke. Denn offenbar Hatte bei Albrechts Wahl zum Hochmeifter die Rüdficht auf feine Verwandtſchaft mit den Königen von Polen und Ungarn, auf ven Einfluß der branden- burgiſchen Kurlinie und feines Bruders Caſimir den Ausſchlag gegeben,

236 Die Provinz Preußen in ihrer geichichtliden Entwidelung

um buch Anlehnen an ein beutfches Yürftenbans die Selbflänpigfeit des Ordens von Polen wieberzuerlangen., Daß Albrecht ein gefchicter junger Fürft, gefund an Leib und Bernunft, von Gott fchon ir feinen jungen Fahren mit Verftand, Tugenden, guten Sitten und Allem, was einen Menſchen zieren kann, begabt war (man vergleiche Boigt: Briefmechfel ber berühmteften Gelehrten des Zeitalter der Neformation mit Herzog Albrecht von Preußen), erichien, jo gerne e8 bemerkt wurbe, von unters georbneterer Bedentung. Doc ift eben feine Berfönlichleit es geweſen, welche ihn geſchickt gemacht und beflimmt hat, Preußen auf die neue Bahu zu leiten, Seine perfönlichen Eigenfchaften, gottgläubige Frömmigkeit und Iharfblidender Verſtand, mußten ihn führen, da alle jene auf feine Ver⸗ bindungen gebauten Pläne fehlſchlugen. Polen verzichtete nicht auf die Beſchwörung des ewigen Friedens von Thorn und des Lehnsverhältniſſes, Kaiſer und Reich kamen Über Verfprechungen und Berathungen nicht hin⸗ aus, Kurfürſt Joachim fpielte in großer Politil. Nachdem noch einmal vergeblih das Glück ver Waffen verfucht war, kam ein vierjähriger Waf— fenſtillſftand zu Stande (1521). Wie ihn Albrecht benugte, ift nach unferm Dafürhalten für feinen Entfchluß und feine Abſicht recht bezeichnend, Wäh- rend er am 23. März 1522 mit dem Pfleger von ISohannisburg, Friedrich von Hehbed, und dem Bifchof von Pomefanien, Hiob von Dobened nad) Dentfchland reifte, vollzog fich in feiner Abweſenheit in Preußen unter feinem von ihm ernannten Regenten, dem Biſchof von Samland, Georg von Polentz, die Reformation. Geſchah das wider feinen Willen ohne fein Mitwiffen? Solches anzunehmen, ftünde weder mit feinem Verhältnifie zu Poleng, noch zu der fpäteren Entwidelung der Dinge im Einklang. Polens, 1478 in Sachſen, der Wiege der Reformation, einem ber älteften und vornehmften @efchlechter des fächfifchen Adels entiproffen, in Stalien, der damaligen Pflanzftätte Kaffifcher Literatur und der Rechtswiſ⸗ ſenſchaft, Licentiat beider Nechte geworben, hatte als Geheimfchreiber des Papſtes Julius II, bei der Belagerung von Padua im Heere Kaiſers Diarimilian (1509) Albrecht kennen gelernt und früh mit ihm eine innige Freundſchaft geichloflen. Als Albrecht Hochmeifter wurbe, ließ ſich auch Poleng in den deutſchen Orden aufnehmen und zog noch vor ihm in ber Mitte des Jahres 1511 nad Preußen, Wiederholt der vertraute Ab-

von D. Biegon von Szubnocheivsti. 237

gefandte Albrechts in wichtigen Angelegenheiten, wurbe er 1515 Haus. fomthur in Königsberg, 1519 Biſchof von Samland. Schon früh mit Luthers Schriften bekannt und bereits zur Zeit ber Abreife des Markgra⸗ fen, wenn auch noch vorfichtig und heimlich auf der Seite der Reformation, benutzte er deſſen Abwefenheit, feine Regentenwürde Hug und entichlofjen zur Einführung berjelben. Mitte 1523 legte der Domberr Georg Schmidt mit Poleng Bewilligung bag erfte öffentliche Zeugniß für die neue Lehre ab, am Weihnachtstage deſſelben Sahres that dieſes Poleny ſelbſt. Bei bem nahen Verbältniß, in welchem Polentz zu Albrecht ftand, hatte ihn biefer in fo unbefchränkter ansjchließlicher Stellung zurädgelafien, damit, wie geſchah, die Reformation gefördert würde. Darum allein ging er außer Landes, denn eine Unterftügung von Deutſchland in Geld oder Leuten zu erhalten, mußte er lingft aufgegeben haben, Waren bie früheren Bemü⸗ hungen barum vergeblich gewefen, um wie viel mehr mußten fie es jebt fein, wo weltgefchichtliche Ereigniſſe eben fich vollzogen hatten, hinter wel- hen das Orbenslaud mit feinem Herrſcher gänzlich verſchwand. Su der Hand Karls V, hatte fih die furditbare Macht des faft ganzen weftlichen Continents Europas mit den neuen fpaniihen Eroberungen in Amerika und bie bentfche Kaiſerkrone vereinigt, Die deutſchen Reicheflände Hatten vollauf mit der Aufrechthaltung ihrer territorialen Selbftändigleit zu thun und mitten hinein in den für die hergebrachten Ordnungen bes jahrhun⸗ bertjährigen beutfchen Reichs gefahrdrohendſten Beginn einer neuen über- wältigenden Univerfalherrichaft fchlug das im Herzen der Nation zündende Feuerwort Luthers auf dem Neichstage zu Worms, Mit dem riefigen Gebäude der Kirche wankten Staat und Tamilie, das ganze Leben ber Menſchen, unermeßliche Güter, deren Baſis das hierarchiſche Syſtem war. Nichts gab es, das nicht miterfchättert, bis in fein innerſtes Wefen, in dem Gedanken feines Dafeins getroffen wurbe, Die gewohnte Bewegung der Dinge flodte, aber ein neuer Saft drang in das Leben, deſſen lebens» unfähige Theile freilich welt hernieberfielen, während ein frifches Wetter alles Morſche abbrach.

Preußen brach nicht zuſammen, weil Albrecht ihm mit der Meforma⸗ tion die Lebenskraft einimpfte, in welcher er die Möglichkeit und Noth⸗ wendigfeit der natürlichen Umgeſtaltung der Dinge erlaunt Hatte,

238 Die Provinz Preußen in ihrer gefchichtlichen Entwidelung

Sein Begleiter, von Heydeck, gleichfalls ein früher Anhänger Luthers, knüpfte mit feinem Vorwiſſen bie Fäden des Neformationsplanes weiter, indem er die Sendung tüchtiger, bewährter lutheriſcher Prebiger nad Breußen betrieb. Luthers Freund und treuer Jünger Johann Brismann fam am 14. September 1523 nach Königsberg, hielt am 27. feine erfte evangelifche Predigt und Polen ernannte ihn zum Domprediger. Wenige Wochen nachher folgte, von Luther auf Heydecks Bitten gefandt, Dr. Jo⸗ hann Amandns, welcher am 29. November feine erfte Prebigt hielt umb Prediger an der Altftäpttfchen Kirche wurde. Dann kamen ber Doctor der Theologie Panl Speratus als Schloßprebiger nach Königsberg und der befannte Liederbichter Dr. Johann Poliander. (Man vergleiche die Kö⸗ nigsberger Univerfitätsprogramme de 1823—18254 De primis sacrorum reformatoribus in Prussia.)

Und was that Albrecht? Bereits 1519 hatte er ein päpftliches Breve veranfaßt, in welchem ber Orden zur Abftellung feiner innern Mängel durch eine zeitgemäße Reform und firengeres Halten an ben alten Geſetzen ermahnt wurde, Beides zu vereinen war faum möglich, es kam offenbar nur auf das Innehalten derjenigen Inflanzen an, beren Webergehen ſchon formell künftige Beſchlüſſe für ungültig erfcheinen laſſen könnte. Jetzt rich tete Luther auf Albrecht’s indirecte Beranlafjung die oben erwähnte Schrift an den Orden, welche hauptſächlich die Unhaltbarkeit eines jener alten Geſetze, nämlich der Keufchheit mit Gründen der Bernunft und Sprüchen ber Bibel nachwies. Dann hatte Albrecht eine perfünliche Unterredung mit Luther, welcher ihm rieth, fich zu vermählen und das DOrbensland in ein weltliges Fürſtenthum zu verwandeln. Der Rath wurde fehweigend, jedoch nicht mit Misfallen aufgenommen. Die päpftliche Aufforderung aber, Polen wegen feiner Keberei zu beftrafen, wies Albrecht unter dem Borwande feiner allzulangen Abwefenheit und daraus entflanpenen Unbe⸗ kanntſchaft mit den prenfifchen Berhältniffen ab. Inzwiſchen hatte er ben Biſchof in feinem Verhalten beftärkt; offiziell dementirte er freilich feine Billigung. Alles Beweife mehr für den Grund feiner Abwejenheit und für feinen fchon tm Voraus gefaßten Entſchluß. Wer wirb ihm nicht die Stunden banger Zaghaftigkeit um ber Größe dieſes Entſchluſſes willen bilfig verzeihen wollen, eines Entſchluſſes uud einer That, für die er von

von D. Biegon von Szupnohowsli, 939

feinen Zeitgenofien als Held gepriefen und gehaft wurbel Nichtédeſtowe⸗ niger hatte er den Punkt richtig erfannt,. an welchem die neue Zeit ihren Hebel einfegen mußte, Zu diefer Erfeuntniß hatte der Orben in ben breis hundert Jahren feiner Wirkfamteit Alles vorbereitet. Wäre der Boden in Preußen nicht dadurch zubereitet geweſen, nie wäre die Reformation fo glüd- ih und fo ganz aufgenommen worben.

Nah Ablauf des Waffenftillftandes gab Albrecht im Frieden zu Krakau feinen geiftlichen Nitterftand, fein Orbensamt anf, erlannte an, daß Preu⸗ Ben ein poluifches Lehn fei nnd empfing es als ein Herzogthum erblich zu Lehn. Seine Brüder erhielten bie Mitbelehuung für den Ausfterbefall feiner männlichen Deſcendenz. Die bevollmächtigten Abgeorpneten des Ordens nud der Städte genehmigten den Friebdensvertrag. Der größere und befjere Theil des Ordens hatte die Reformation gut geheißen. Wie die Stimmung ber Oppofition und welcher Art dieſelbe gewejen, erfahren wir ans bem Urtbeil von Poleng über ben eifrigften Widerjacher, Kom- thur von Bartenftein, Heinrich Renf von Plauen: uns nith wenig wun- dern thut, was sich der von plauen ytzundt so Embssig wider gott und sein gotlich wort Enntsetzt. dieweil er in Seinen jungen Jaren desselben nicht sonderlich geacht, dan uns dits ain warhaftig Exempel giebt, dass ein durrer Raum nicht gute frucht kriegen thut,

Solcher dürrer Bäume gab's wenige. Bezeichnend genug bat fidh Luthers Blut gerade in Preußen mit dem hervorragender Apelsfamilien vermifcht, deren Mitglieder zum Theil Drbensritter geweſen waren und Amtleute wurden. (Voigt: Namenscodex.) Luthers Tochter verheirathete ih mit v. Kuhnheim; die Familien v. Sauden, v. Tettau, v. Glodmann, v. Syburg, v. Buttlar, v. Neibnig, v. Wegnern, v. Eulenburg führen ihren mütterlichen Stammbaum auf den großen Reformator zurück. (Bei⸗ träge zur Runde Preußens 1. S. 339.)

Sehr bald wurde and) die neue Kirchenverfaflung aus dem Rohen beransgearbeitet und zur Grundlage ver weiteren Entwidelung gemacht.

(Fortſetzung folgt.)

| Deiträgg zun Geſchichte des Schulwefens im ehemals herzoglichen, fpäten königlichen Brenfien in der Zeit von 1586—1774 nad Dolumenten bes Staats⸗Archivs zu Köntgeberg

von

H. Pohlmann.

1. Prũfungen der Candidaten des höhern Schulamts.

Im Jahrg. 1869 dieſer Zeitſchrift veröffentlichte ich einige Dokumente aus dem Staats⸗Archio zu Königsberg, welche ſich auf ein von dortiger Univerfität abgehaltenes Eramen bezogen, Inzwiſchen babe ich anbere Scriftftüde, welche bie Prüfungen ver Schulamts⸗Candidaten betreffen, zu Gefichte bekommen und ich glaube, es wird für eine genauere Kenntniß des früheren Schulwejens umnjerer Provinz nicht unwichtig fein, Näheres über bie Eramina ber Lehrer mitzutheilen, |

Die berzugliche Regierung hatte nach Gründung ber fürftfichen Schulen zu Tilfit, Lyck und Saalfeld im Jahre 1586 und 1587 eine nicht unbe- beutende Schulverwaltung in Händen, Die Lehrer dieſer Anftalten tuurben entweber von der Regierung allein vocirt oder fie hatte body, wo die Stäbte eine oder die anbere Stelle zu befeten hatten, das Recht ber Beftätigung. Ale an biefen Schulen anzuftellenden Lehrer mußten fich einem Examen unterwerfen, welches anfangs unter Autorität des gefammten Lehrerlörpers ber Alapemie gehalten wurde. War an ben betreffenden Schulen eine Bacanz eingetreten, jo bewarb man ſich bei den Regimentsräthen um bie erledigte Stelle. Bon ihnen wurde alsbann bie Univerfität beauftragt, bie Dewerber zu examiren und nur auf ein günftiges Zeugniß von ihr erhiel-

Beiträge zur Geſchichte des Schulmelens im ehem. berzogl. Preußen. 9241

ten fie dann die Anftellung. Die Zeugnille von Nector und Senat find in der Regel ganz allgemein gehalten, fo daß aus ihnen nicht zu erfehen if, in welchen Objecten die Prüfung flattgefunden babe, noch welches Maaß von Kenntniſſen für erforberlich gehalten wurbe, um zum Lehramte gelan- gen zu können, So heißt es in einer Verfügung ber NRegimentsräthe vom 1. Juli 1588 an den Rath zu Tilfit: „weill ihme benn ber Rector und Senatus unſrer Universitet feines lebens und verhaltens und daß er zur befegung ber vacirenden fiel woll düchtig, guttes Zeugniß geben, al wollen wir ihn zu gedachtem Dienfte befördert willen.” Im einem Schreiben vom 30. December 1597, welches an den Hanptmann und Amt- jchreiber zu Tilſe gerichtet und von bem Burggrafen, Marſchall und Canzler unterzeichnet ifl, wird gejagt: „Alß haben wir Ihne von unfrer Universitet alhier examiniren lafjen, weil fie nnd den unterthenigft berichtet, daß er im examine wohl befanden, auch jeine principia arlium ei linguarum wohl gefafjet und zu obgemelbtem erledigten Schuldienft genugfamb qualikiciret ſey, So ift hierrinnen auch unfer gnebigfter Bevehlich, Ihr wollet gemelten L. in ſollich vacirenden bienft annehmen und gebührlich einweifen.” Zahlreich vorhanden ſind die Zeugniſſe der Univerſität ſelber; ſie ſind gleichfalls ſo allgemein gehalten. Im Jahre 1600 ſoll das Conrectorat in Tilſit beſetzt werden; über den Bewerber Johannes Machalet ſtatten Rector und Senat folgenden Bericht an den Markgrafen George Friedrich ab: „Durchlauchtigſter, Hochgeborner, Gnedigſter Fürſt und Herr! Nach erbietung unſrer underthenigen gehorſamen Dienſte bergen E. F. Dchl. wir underthenigſt nicht, daß auf deroſelben gnedigſten an uns abgegangenen Bevehlich wir Johannem Machalet, ob er zu dem erledigten und gebethenen Conrector-Dienft zur Tilsit genugſam qualificiret, examiniret, und wiewol uns fein Verhalten und profeclus, weill er in &, F. Dchl. stipendio nu ins fechste jahr geweſen und fich in gehaltnen Examinibus Academiae al- wege eingeftellet, nicht unbewußt, wir in iso gehaltnen Examine dennoch) einen foldhen profectum in studiis bei ihm gefunden haben, daß er mit nutz und frommen der jugendt ben erledigten gebetnen Conrector-Dienft zur Tilsit wol bevienen werbe: Inmaßen er dann auch zugefaget hatt, ſich bei odgemeldtem Dienft, da er von E. F. Diehl. gnebigft dazu beforbert

werben follte, ftille und eingezogen zu verhalten auch feines Ampts ber- Atpr. Monatefärift Up. VIII. Hft. 8. 16

242 Beiträge zur Geſchichte des Schulweiend im ehem. herzogl. Preußen

maßen abzuwarten, daß über ihn nicht folte geklaget undt €. 3. Ochl. barob ein gnebiges Gefallen tragen werben ꝛc.“

Seit dem Ende des 17. Jahrh. wird aber die Prüfung der Schulamte- Candidaten von ber philofophifhen Faenltät vorgenommen.

Aus einem Berichte derfelben vom 7, Februar 1699 erjehen wir bie - Segenftände des Examens. Derfelbe lautet:

„Durchlauchtigſter Großmächtigſter Churfürſt, Allergnädigſter Herr!

Ew. Churfürſtl. Dchl. allergnädigſtem Befehl vom 3. Februar 1699 zur unterthänigſten Folge haben wir ben zum Con-Recterat der Churfürſtl. Provincial-Schulen in Tilsit vorgefchlagenen studiosum Michaelem Hoff in consessu nostrae Facultatis in einem dazu angeftellten examine vorgenoms men und wegen feiner Gefchidlichleit und erudition in Schuel⸗Sachen ger bührende Unterfuhung gethan. Befinden benfelben in catecheticis, arith- meticis, lingua Latina et Graeca, in poeticis und andern Dergleichen nicht zwar fertig unb wol versiret, doch mittelmäßig befchlagen, und weil wir ihm feine defectus vorgehalten, er aber diejelben mit künftigem Fleiß und fletiger Uebung zu erfegen und zu befjern veriprochen, wir auch beswegen gute Hoffnung Haben, flellen wir dahin, was Ew. Churfſtl. Dehl, Hierin zu verorbnen allergnäbigft geruhen wird.

Ew. Ehurffil DL unterthänigft treu gehorjanfte Diener Decanus Senior und ſämmiliche Professores biefiger Philosophifchen Facultaet.”

Am 22, April 1692 wurde der stud. Theol. et Phil. Heinricus Tilesius eraminirt nnd in dem barüber abgeftatteten Bericht vom 29, April ej. beißt es: „und haben ihn fo befunden, daß er nächſt göttlicher Hilfe dem Rectorat zu Zilfit würdig fürftehen werbe, maßen er uns in Cathechiticis, Logicis, Rhetoricis, Poeticis, Graecis unb arithmeticis genügende Satis- faction gegeben und deßwegen von ihm gute Hoffunug haben, baß er dieſe fat untergegangene Schul in einen florisanten Stand verjegen werde.“

Daß bei dem Examen namentlich auch darauf gefehen wurde, ob ber Bewerber den reinen Intheriichen Glauben habe, gebt aus mehreren Do cumenten hervor, Als im Jahre 1627 dag Rectorat in Zilfit zu befegen

von H. Pöhlmann. : 243

war und MW. Zach. Pucius fich um bafjelbe beworben Hatte, berichten Rector und Senat unter dem 29, November, „daß M. Pucius ſich sun den Herren Theologis praesentiret, feines Glaubens genugjame NRechenfchaft gegeben und dermaßen resolviret, daß nunmehr bie HE. Theologi mit ihm wol zu⸗ frieden, anch angelobet hat, Hinfähro feine erroneas opiniones, wie für biefem geicheben, zu foviren, weniger ber studirenden Jugend zu instilliren,“ Und i. 3. 1677 berichtet die philofophiiche Facultät, daß fie ben M. Joh. Heim „zur Orthodoxie und ſtandhaften Aufrichtigfeit der reinen Lutheriſchen Religion ernftlich ermahnet.*

Durch die „Königliche erneuerte uud erweiterte Verorbnung n. |. w.“, Berlin, den 25. Detober 1735, erhält bie theologiſche Facultät dem Auftrag, die Lehramts-Candivaten zu prüfen. Ihre Zeugniſſe lauten ges wöhnlich fehr einfach dahin, daß fie bem p. p. ihr Zeugniß ertheilen könne, ohne nähere Angabe darüber, werin das Examen beftanden habe, So über- fenbet die theologiiche Facultät im Sahre 1767 folgenden Bericht:

„Allerdurchlanchtigſter Großmächtigſter König Allergnädigſter König und Herr!

Ew. Königl. Maj. Allergnädigſtem Befehl vom 12ten et praes. den 16ten huj. zu treugehorſamſter Folge berichten wir hiemit allerunterthänigſt, daß wir zu dem erlebigten Conrectorat bey ber Königl. Provincial-Schule zu Zilfit dem studioso iheol. Schoenknecht unfer pflichtmäßiges Zeugniß ertheilen können: bie wir in tieffter devotion erfterben

Ew, Königl, Majeſtät | Allerunterthänigfte trengehorfamfte” nterſchriften).

Ausnahmsweiſe wird dem Kapellmeiſter Neidhardt am 1. Det, 1773 aufgegeben, einige Bewerber um das Cantorat „in musicis zu tentiren“.

Im alle, daß ein Bewerber der Facultät für die von ibm gewünſchte Stelle nicht geeignet erichien, pflegte der Bericht an die Regierung dahin gefaßt zu werben, „daß ihr nicht genugfam befannt jei, ob der p. p. bie zu der qu. Stelle erforderte Capacilaet befike und fie ſich alfo nicht im Stande finde, ihm zu diefer Stelle ihr Zeugniß zu ertheilen“. +

Bisweilen aber wiefen die Regimentsräthe den Bewerber um eine

Lehrerſtelle zum Eramen an den Erzprieſter des Orts und ben Nector ber 16*

244 Beiträge zur Gefchichte des Schulmelend im ehem. herzogl. Preußen

Schule. Ein folder Fall lag vor im Jahre 1710, Die damals in Preußen, befonders in Littauen herrichende Peit hatte mehrere Lehrer ber Zilfiter Schirle- hingerafft; es ftarben ber Conrector Mich. Hoff, ver Subrector Rüdiger, der Quintus Henke, die beiden erftern Ende des Jahres 1709, ber legtere im Sommer 1710. Um pas Subrectorat be- warben fich zwei Leute, von denen ber eine fich in Zilfit felbft, der andere in der Nähe aufbielt. Um in fo gefährlicher Zeit die Reife nad Könige zu meiden, verfügten die Regimentsräthe an den Erzpriefter M. Sell und den Rector M. Zeuber: „alß haben wir in Betrachtung jezziger gefährlichen Leuffe und umb die Reiſekoſten zu beipahren, gut gefunden, daß gedachte zwei studiosi bort examiniret werden mögen, geftalt wir denn biejes euch wollen auftragen mit allergnädigftem Befehl folches Examen gründlich vor- zunehmen”, Freilich kam es zu dieſem Eramen nicht, da beide Bewerber, weil eine von ihnen gewünfchte Verbefjung der ſehr ſchlecht dotirten Stelle nicht in Ausficht genommen wurde, ihre Bewerbung zurüdzogen,

Eine ähnliche Abweichung von dem fonft üblichen Herfommen war ſchon früher einmal vorgefommen, und biefem Umftande verbanfen wir einige für ben bier behandelten Gegenftand intereflante Aktenſtücke. Im Sahre 1691 war der Conrector Radan an ber Provinctal-Schule zu Zilfit geftorben. Um feine Stelle bewarben fi) Joh, Dan, Reimann und Ehriftian Treppenhauer. Beide wurden, wie fonft gewöhnlich, der philofophifchen Facultät zum Eramen zugewiejfen, und über den erften liegt der Bericht ber Zacultät am die Negimentsräthe vor, worin e8 beißt, „Daß fie obbe- nannten studiosum Reinannum in Graecis literis wie auch in arte poetica ziemlich, in Latinis aber etwas mäßiger befinden”, deſſenungeachtet wurden ber Erzpriefter M. Sell und ver Rector M. Heyl am 20. Februar 1691 beauftragt, ſowohl Treppenhauer als auch Reimann in Gegenwart bes Amtshauptmanns zu eraminiren und über ven Ausfall der Prüfung Bericht zu erjtatten. Dieſe Berichte ſowohl, als auch die fohriftlihen Arbeiten, welche beide Candidaten bei diefer Gelegenheit anzufertigen Hatten, find uns erhalten und geben ein wichtiges Material, um zu erlennen, in wels her Weile damals philologifche Studien getrieben und auf welche Dinge bie Kraft und der Fleiß der Studirenden gerichtet wurde, Nach ber da⸗ maligen Stellung der Schule und entiprechend ihrem Verhältniffe zur Kirche

von 9. Pöhlmann, 245

find bie vorgelegten Gegenſtände wejentlich theologifcher Art. Diefe werben grammatifch und vhetorifch mit vieler Gewanbheit in der Form behandelt, der Iateinifche Ausprud ift, wenn auch hie und da ſchwülſtig und uncorrect, boch fo beſchaffen, daß man fieht, fie handhaben die Sprache mit großer Leichtigkeit. Kaum wird irgend ein junger Dann, der heutzutage fich ber willenfchaftlichen Prüfungs: Commiffion vorftellt, im Stande fein, ein Thema rhetoriſch fo zu variiren, als beide e8 bier gethan haben, Freilich wird zugeitanden werben müſſen, baß die Gedanken, wie ſich Das jedoch bei einer ex tempore gelieferten Arbeit wohl faum anders erwarten läßt, zumal da fie in eine rhetorifche Schablone gebracht werden mußten, bisweilen matt, gefucht und fdhief find. Was das Griechiſche angeht, fo ift Reimann’s Leiftung für jene Zeit gar nicht verächtlich, namentlich) wenn man daneben hält, was fein Mitarbeiter in dieſer Sprache zu Tage gefördert hat, Der Erzpriefter gab Reimann „eine gewiſſe Eentenz, felbige rhelorice per omnes figuras zu didueiren und nachgehends fowol griechiſche als Lateiniſche Verse daraus zu componiren“. Treppenhauer ſollte ein „Enihymema elaboriren“ und Giechiſch aufſetzen, was er wollte.

Die Reimann aufgegebene Sentenz war aus dem Römerbriefe 8, 31: Quis contra nos, Si deus pro nohis. Seine Arbeit, in einem Hefte in Quart erhalten, ift dieſe: |

IN NOMINE PATRIS FILI et SPIRITUS SANCTI Amen. THEMA ex verbis Paulinis Roman. 8. v, 32. QUIS CONTRA NOS, SI DEUS PRO NOBIS sive PRO QUIBUS EST DEUS, ADVERSUS eos esse non debemus, Rhetorice breviter diducium.

In cujus (hematis pertracialione prius ingrediendum esse duco sub- jectum et praedicatum, quaın juxta singulas singula figuras Rhetoricas exponanlur, exornenlur, diducantur: a facilioribus namque et crassis in-

246 Beiträge zur Geſchichte des Schulweſens im ehem. berzogl. Preußen

cipiendum esse bene monuit, qui monuit, doctrinam posthac exornandam. Quemadmodum enim sculptores antequam ea, quae volunt exornare, rudi quasi et crassa Minerva praeparant et exsculpant, ita et Rhetorici id quod facilius est, praemiltunt, quod difficilius forsan, subnectunt. Id quod et in hoc observandum, ubi 76 facilius nempe Subjectum et Praedicatum praemittimus. Subjectum non sunt illi, qui v. c. ferunt mel in ore fel in corde, quod de multis in proverbio et veriverbio dici solet, qui Sepo- sita sepultaque in corde charitate catholica, schismalicorum instar, con- cordiae amicitiaeque oblitorum proximum laedunt, laeso clam insultant, cui insultarunt, eundem porro. injuriis pessimis pessime proscindunt pes- simi homines: Sed sunt illi, pro quibus deus est, hi autem sunt pli nec non in fide et charitate immaculata constantes Christiani, Christiani sin- ceri, sincere qui vivunt cum proximo, eundem qui juvant, fovent, promo- vent. De his praedicatur, malos in hos malo alque inimico esse animo, pro quibus est deus, ipsisque contrariari, quid? quod penitus opprimere, ni Deus praesto esset suo quod praestat auxilio, adversus mundum, ho- mines in mundo viventes, Diabolum jpsiusque asseclas juxta Paulum cla- mantem QUIS CONTRA NOS, SI DEUS PRO NOBIS. His brevissime ex- positis superest ut ornamenta adjiciamus. Sicut enim vestis virun, ita habitus s. ornatus oratorius orationem mirifice exornat cunctisque reddit gratam et perspeciam. Consistit autem ille in troporum et figurarum elegantia id quod ostendendun. Variabitur itaque Thema & per qualuor iropos hoc modo: | Metonymiam effecti pro causa. Ira coeca oppugnat eos, pro quibus deus est, i. c. ira coeca homines efficit coecos, ut oppug- nent amicos dei sive quibus deus praesto est. Vel charitas Dei pro nobis est, si quis est contra nos, i, e, charlias Dei facit, ut Deus sit pro nobis, si quis contra nos. Subjecti pro adjuneto: diaboli omnes pios ex invidia infestant, i. e, illi qui sunt diaboli asseclae, omnes pios ex invidia infestant. Adjuncti pro Subjecto. Vae impudenti juventuti, vae pessimae senectuti, si Christi amorem persequuntur, pro: vae juvenibus, vae senibus, si sunt contra Christum. Ironiam. Sie sane benefacitis filii tenebrarum, qui honos Christo

von H. Pöhlmann. 247

adhaerentes persequimini, Deus pro vobis tandem erit, vos juvabit et remunerabitur, vos laudabit ut viros fortes. Non puniet illud in nobis, sed magnis beneficiis compensabit.

Metapheram. Qui muniti sunt cataphractis et galeis divinis, quis obesse ipsis polest?

Synecdoche partis pro toto. Si manus altissimi pro nobis mi- litat, tempore adversariorum nostrorum, hominis qui cruciant ani- mam, quis ullum ulli corporis membr» inferre poterit damnum. item: Eorum omnium oculos subsannanles pios nox obscurabit, quando oculus Dei stabit contra illos.

=. Variatio per figuras dictlionis.

Epizeuxin. Contra amicos Christi qui fuerunt, Deus, Deus, inquam, contra eosdem erit. Sive: Amici, amici dei sunt, contra quos esse non decet, quia Deus pro istis, pro istis, inguam, afflictis.

Anadiplosin. Deus illos, qui affliguntur, defendet, defendet con- tra Satanem, post perseculiones coronabit, coronabit eos gloria et honore in aeternum.

Anaphoram. Magnun est hominem ab homine vexari, magnun amicun: ab amico, magnum autem et maximum, si in omnibus pro nobis est deus. |

Epistrophen. Si diabolus est conira nos, si peregrini homines sunt contra nos, si ipsi agnati et amici sunt contra nos, quidni Deus pro nobis erit? Epanalepsin. Amoris dei sumus parli- cipes, si pro nobis est deus, quando contra nos sunt hostes, Christus nobis praesens est plenus amoris.. Paronomasia, Non sunt amici Dei excipiendi verberibus, sed verbis, non onere sed honore, non molestia sed modestia, quia Christus pro nobis est, inimicos est.) Polyptoton. Quando diabolus plis Insidias construit, destruit easdem Christus, diaboli arma armis repellit

Christus, Christi (utelae fimus parlicipes, quando pro nobis est sua tutela.

1) Dieſes est hat die verbeflernde Hand des Erzprieſters unterftrichen und die Randbemerkung hinzugefügt; nisi pro edit usurpare velis,

248 Beiträge zur Geſchichte des Schulweſens im ehem. herzogl. Preußen

Es folgt nun unter } Variatio per figuras sententiae; behandelt find Exclamatio, Epanorthosis, Aposiopesis, Anastrophe, Prosopopoeia, Addubi- tatio, Communicatio, Occupatio, Concessio,

Daruach unter Variatio per figuras Amplificationis, varunter Aetio- logia, Translatio, Hypotyposis, Digressio, Transitio, Antithesis s. contentio, Commutatlo, Inversio, Comparatio, Sermocinatio. Den Schluß bildet fol- gende Distributio: Inimicus omnes corporis sui partes contra nos diri- git ad nequitianı, oculos ad invidiam et lasciviam, manus ad rapinam et homicidium, linguam ad injurias et obtrectationem, cor ad oppressionem, pedes ad pelulantiam et omne genus corruptelae, sed Quis contra nos, si deus pro nobis.

Run folgt die poetiihe Behandlung des Themas in griech., latein. und deutſchen Verſen; das griechifche Diftichon lautet wunperlich genug fo: Ei negi av Aus maxeitaı Nixos 'OAvunov,

00x &xIouv Bidıyar nrAnIos Unüs ve xakovs.

Quodsi pro nobis pugnabit Victor Olympi Sic hostis nobis nullus obesse potest, Nullus erit pugnans nobis qui saepe resistet. . Christe tuis membris nobis adesse velis. Adveniant hostes strictos acuantque mucrones, Ut timidos jugulent, semper Jesus adest Hostis sit nobis, qui mox proscindat honores Arripiatque decus, quae Deus ipse tulit, Momos ipse tulit pravos et dura flagella Sensit, et Herodes calliditate furit In Christum saevus: Rutili sic saepe capilli (Herodes vulgo) non nisi prava volunt,

So geht es nun hier in der Welt,

Daß wer ſich Gott bat zugefellt,

Der, der muß unterorudet werden.

Es leidet oft ein frommes Herz

Bon böfen Zungen Shmah und Schmerz, Man lebe, wo man mil auf Erben.

Mer aber Gott befigt zum Freund,

Sit Gott für ung, was ſchad der Feind.

h

von H. Pohlmann. 249

Treppenhauer's Arbeit, in einem Heftchen in Octav den Alten beige⸗

legt, iſt folgende: I. N J. Ex libr. XIII epist. ad Attic.

Nos cum flumina et solitudinem sequeremur quo fackius nos susientare

possemus etc. imbreis habebamus. Est periodus quadrimenbris Illam Academicen Horiensii est bimembris Deinde Ecce tuae literae de Varrone. Est quadrimembris et ultima

pars periodi desinit.in periodican circumductionem. Nemini visa etc. duo commata interserit Sed tamen velim ne potissimum est trimembris. Reliqua hujus episto-

lae per commata efferentur.

Exemplum Enthymematicum: Qui moritur propter deum, diligit deus, Paulus moriuus est propter deum. Jam omissa majori Enthymematice ita elaboratio instituitur.

Paulum vas illud et organon singulare, qui in tertium usque coelum raptus ibique dnuere adenre audivit, vitam pro culiu atque confessione amisisse, quis est, qui in hac rerum Orchestra spiriium ducit vitalem, qui ignoret? Si quidem id non solum unicuique sera historilarum monu- menta evolventi ad oculum patebit, Verum enim egregium hac de re nobis testimonium suppeditat Historia Ecclesiastica, scil.: Paulum vilam cum morte propter confessionem Christi commutasse. Equidem miseris mortalibus nil dulcius vita, nihil amabilius, siquidem natura euilibet crea- {arae amorem vitam amplexandi, mortem vero famquam destructorem uni- versae naturae (horrendi) implantavit, unde enim mors a principe philo- sophorum terribilium terribilissimum vocatur. Verum n. v. D. Apostolus atrocem illam faciem mortis flocci faciens, hilari mortem subilt animo. Testatur allas enim historia prophana de hominibus, qui tenebris gentilium involuti erant, quod aliquando et hi mortem sine formidine omnique ter- rore excusso subierint; verum dispar erat ratio, hi propriam gloriam et auram captabant popularem, hi vero non mundanam, sed Dei unice af- fectabant, hocque incitati lubenli animo spiritum emiserunt vitalem. O vas dilectum, ecquid te impulit ad moriem tam atrocem perferendam? Quodsi

250 Beiträge zur Geſchichte des Schulweſens im ehem. herzogl. Preußen

adhue in vivis esset D. Apostolus illumque ego praesentem vobis sistere possen, sequentem in modum vos alloqueretur; ultro me stiti, quia nihil dulcius aestimavi quam spiritum fundere propter gloriam Christi. Quodsi igitur Apostolus spiritum vitalem propter gloriam ejus emiserit, haud im- ıwerito dicere possumus, Apostolum dilexisse Salvatorem. Nam quae causa erat, quae calcar ipsi addidit ad tot atrocia subeunda? Amor, amor, in- quanı, qui altas fixasque radices in corde ipsius egerat; ex amore plagas, ex amore vincula, ex amore carcerem, imo mortem denique ipsam susti- nuit, Possunt ulterius exempla addi et deinceps hortatio ad praesens Auditorium, ut Pauli vestigia legant. Paulus erat vir pius,

Monocolon. Summum illud Ecclesiae sidus, Paulus sunmo semper pietatis cultu in Deun ferebatur.

Dicolon sic. Quemadmodum Paulus a teneris, quod dicitur ungui- culis vitam suam suprerıo Numini consecraverat, ita etiam suum pectus divina Evangelii facula illustratum gerebat.

Trieolon. Licet D. A. cum valetudine semper conflictaretur, verum tamen non solum omnes vires corporis in cultum Dei impendebat, quia imo et omnes ingenil nervos intendebat.

Tetraeolon. Si totum ipsius vitae curriculum haud fugitivo in- spexerimus oculo singularemque in Deum culium ponderaverimus, invenimus eum non solum de primis incunabulis et cum lacte mu- terno pietatis rudimenta imbibisse, sed eliam per totunı vitae (em- pes ei ad extremum usque halitum pietatis semina propagasse,

Per commala. Animo volvebat Deum, lingua laudabat Deum, idem crebzis usurpabat sermonibus, huic oculos, huis manus, imo quap- tus quanius erat, se lolum Deo devovebat.

Schinotenes. S. P. si exiernam ipsius corporis figuram aspicia- mus et quemadmodunı eum historilarum monumenla referunt, non fulsse in eo quantitatem molis seu corperis, verum licet non gaude- ret corpore grandi, illud iamen omne virtutis quantitate atque animi resarciebat, |

Hvsvua. Nullum temporis spalium intermisit Paulus, quo Salvatori Nostro officia sua nen detulerit, simul ac evigilaret, statim preces

von H. Pöhlmann. 351

suas fudit, postea per totum diem nil nisi preces et vola ad su- premum hujus mundi monarcham fundebat. Figuras non omnes, sed tamen praestantiores adhibuimus.

Climax. Paulus non solum fuit pietati deditus, sed eliam singulari cultu in Deum ferebatur et quemadmodum ferebatur, ita etlam vita coatestabatur.

Anaphora. Deum non solum verebatur, Deus ipsi principium et finis, Deus Cynosura et Helice £uit.

Exclamatio. O Domine Paule, si te mihi ob vculos pono, non possum non quin in admirationem rapiar ob singularem pietatem.

Apostrophe. Quantum tibi, Sancte Paule, residet Pietatis, tu unice in id intentus eras, quo omni abdicta impietate pietate tamen litares.

Prosopopoeia. Quod si integram mihi modo esset Paulum vobis praesentem sistere, sequentem in modam vos allocuturum sclo.

Compellatio. Ipsimet vos, A. D. jadicate, quo pietatis ardore arserit Paulus. R

Admiralio. Non possum non, quin ob singularem pietatem quae in te residet in admirationem deripiar.

Im Griechiſchen hatte anferdem Reimann folgenden Brief an den

Erzpriefter geſchrieben: Inoovv! Ilgesßörare xai Zeßiowms & Apxınpssßvrege Eöxleöorare ris Yeloooplas a Auddonade Meiywre äveg!

Zeßaoud cov ovyyıyvosıy yodumaol nov' oyoAyw Tilman vv Enog- xıxıv Zuyyuuvaoıdgyns elvas xeviv, üracı yavepov 2orı, xal dusrı oO xgoTdrov Avexgidn TIE05 ToüTo xudijxov, Od Avaklus Toıyagodv, Eyyioıa Tod GHV xurapeiyn rigös zO busreoov ZEßaoun wynorsdov TodTo xuL Tursewus db, Yehsıv Eu Tov oixtoas Biodvra Ev dvorjvm nTaordaes ovy Or vp Avdgi Meyalonpenjj?) ve xai Böyevai "Exarovrooyo ullore Errıroenew, alla xal Eus Eye Enuwesevre, vu xasündoyar duwmsas,

2 Ich corrigire nichts, fondern laſſe die Worte des Verfaſſers unverändert ftehen, obwohl fie troß der Genfur des Erzpriefters vielfacher Correctur bedürfen.

3593 Beiträge zur Geſchichte des Schulweſens im ehem. berzogl. Preußen

xara Jelay wa nounmv, eis Tovro TO xudijxov rpodyeodu &dvvdunv. Yruoyveoueu, &yo ovv Beov ralaug ıyv onovdiw ij &ympia, söyvauoov- vmv xui ÖNoygoovvnv Tols Zuvegyois zui nücı odv ois Liv dvayxalcv E&ouv, va un dxoumsm reegi uov ödvgrixos. dıaniunw de deiypard 1ov a0L 005xUV0 ut xara Ta dennard 10V 720‘ nivrwv rpodyev‘ °’Yru- oyvovumm, un HÖVov Evegyärmua Tovro eis tov Anavra Xo0vov unmuovevoeıy, alt xai magü nrüow dyadois avdgder dyasi; ıyuxij xal yAucoy Eyxuıu- aoaı weideır. Eyo de duayivauas

Ev rcxe | ZeßaounTos cov | yeypaya &xousvos 6 doväos &v 5 Tilo &v d’ Mapriov. Jodvins davını "Peuav.

Die Adreſſe lautete:

Ioesßuraup xai Zeßaorep vo Zeilip GeoAdyp zul vis YiAocoplas dudaoxdip evxiesorarp Apxıngesßuriow Ev avıy Exximoig TiAowxjj d&un- Tarp Tip xuglp xal vis ogoAjs Emagxuijs Eyögp evegyem mov weyiorp &v 75 Tiloy..

Des andern Candidaten griechiiches Probeftüd war folgendes:

O xewrös Ev Tod xöouov 0v um xapav alla Avramv Eye Be adrov Ev aoyn vns IAlryens Akyeıw swegi Avrsos &orw % Yruyn mod Enzow Erni UNS YNS xai TRgOGEVyero TöV TIaTEgaV ic.

Außerdem wurde mit beiden ein mündliches Eramen gehalten, in wel- hem fie das neue Teſtament, den Curtius und Corn, Nepos überſetzen mußten. Die über die ganze Prüfung abgeftatteten Berichte find folgende:

1) der des Erzpriefters M. Sell:

„Durchlauchtigſter Großmächtigſter Churfürſt Allergnäbigfter Herr!

Ew. Chrfftl. Dchl. guädigftem Befehl mit denen beyden studiosis, nemb⸗ lih Johaun Daniel Reimann und Chriftian Treppenhaner zu conferiven und welcher unter ihnen zu ber hiefigen erledigten Conreclorat-Stelle am beften fich ſchicken möchte mich zu erfundigen, habe ich mit hiefigem Reclore in aller unterthänigleit gehorfame Folge geleiftet. Anfänglich habe ich dem studioso Reimann eine gewifle Sentenz, felbige rhelorice per omnes figuras zu di- dueiren und nachgehends ſowol griechifche alß Inteiniiche Verse daraus zu

von H. Pöhlmann. 953

componiren vorgegeben; dem studioso Treppenhaner aber ließ ich die Wahl, er möchte ein Enthymema elaboriren, auch in Graecis etwas anfjegen, was er wollte, Selbiges ift auch von beyden gefchehen; da denn ber Treppen- bauer dem Reimann ſcheint in Latinitate vorzugehen, indem er etwas ele- ganter geichrieben denn jener, boch bat ber Reimann auch das Seinige Grammalice gut gefeget, In Graecis hingegen iſt Xreppenhauer dem Rei- mann gang unterlegen, indem er in ben fieben Zeilen, acht Vita Hat, Reimann aber nicht das geringfte in feinem ganzen Brieff, den er griechiſch an mid geichrieben impingiret. Nachgehends habe ich andy nebft dem Rectore mit ihnen mündlich conferiret unb ihnen beyden ſowol das Grie- chiſche Novum Testam. absque Versione Latina alß auch ven Curtium und Corn. Nepotem, welche Autores ein Conrecior nad) dem Catalogo leclionum mit der Yugenb allhier tractiren muß, vorgeleget, da ich denn ben Reimann in Graecis ſehr fertig befunden, den Treppenhauer aber jo ſchlecht, daß er auch nicht einmahl bie prima elementa Graecae linguae recht gewußt; auch explicirte ber Reimann viel deutlicher ben lateinifchen autorem, denn ber andere, Ich überiende hiebei ihre eigenhänbige specimina und vermeine, unvorgreifflich, wenn Ew. Churf. Dchl. von biefen beyden ja einen gnädigſt zu vociren beliebten, daß der Reimann der Jugend wohl anftändlicher ſeyn wärbe, tieweilen Biefigem Conrectori infonberheit die Graeca zn tracliren oblieget, e8 were denn, daß Ew, Churfftl. Dchl. ven britten dazu annehmen wolten, ber biejen beyden an erudition und willenfchaft weit vorginge, da⸗ durch unfrer Schulen wol am beiten geraten ſeyn würde. Solches habe Ew. Ehurfftl. Dchl. ich pflichtmäßig in aller Unterthänigkeit hinberbringen follen, wobet ich erfterbe Ew. Churfſtl. Dehl. unterthäniger Knecht und Vorbitter Tilſe den 6. Martil 1691. zu Gott M. Frid, Selle Ertzprieſter.“ 2) der bes Rectors M, Hepl: „Durchlaudstigfter Großmächtigſter Churfürſt Gnädigſter Herr!

Ew. Churfſtl. Dchl. gnädigſtem Befehl habe auch in aller Unterthänig⸗

keit gehorſamſt nachleben ſollen, wann mit den beyden studiosis, bie wegen

354 Beitrage zur Geſchichte des Schulweſens im ehem. herzogl. Preußen.

der vacanten Conrectorat Stelle anhero gejchidet in Begenwart des hiefigen Heren Erzprieftere und zwar mit einem jebweben befonbers ein Examen ia Graecis et Latinis angeftellet wurde, Was den Reimannum, welcher bie bevor von der Philosophifchen Fakultät examiniret ift, anlanget, davon gebe Ew. Churf. Dil. nach meinem Gewiſſen unterthäntgft gehorfamften Bes richt, daß berjelbe in Graecis wie auch im ber Poesie wohl befanden, an- gefehen er darin guten Grund geleget, in Latinis bat er auch nicht eine ſchlechte Willenfchaft, zumahl er Grammatice recht und gut fchreiben, in⸗ gleichen einen lateinifchen autorem nach der Grammatic wohl expliciren and resolviren Tann, welches requisit vor einen Conreciorem nach bem eingerichteten Catalogo genug ift, deun das Oratorium studium dem Rectori zu treiben allein zufompt. Belangende aber ben andern, nemlich den Treppenhanern, davon muß Ew. Ehurf, Dehl, mit unterthänigftem Gehor- jam gleichfalls nach meinem Gewiſſen berichten, daß berfelbe zwar in La- tinis ziemlich versiret, indem er einen Iateinifchen autorem wol expliciren fönnen, aber in Graecis ſehr ſchlecht beftanden, angemerket ex nicht eine einige ‚declinationem oder conjugationem Graecanı recht gelönnet, fondern bey allem auch gar in ben terminationen und primis rudimentis fehr ge irret, die accentuation weniger ober faft nichts verftanden, wil geſchweigen die syntaxin, bie doctrinam praepositionun, die Griechifche Poesie und ber- gleichen, welches doch alles nad dem eingeführten Catalogo von einem Com Bector erfordert wird; wie davon Ew. Churfrſtl. Dchl. in tieffter Demuth ans grunde ber Wahrheit unmaßgeblich hiemit unterthänigften fchulpigften Bericht abftatten follen u. f. w. Ew. Churfſtl. Durchl. unterthänigft gehorſamer Knecht und Vorbitter zu Gott M. Johan Rurchard Heyl der Churfürſtl. Provincial-Schule zu Tilſe beftellter Rector.

Kritiken und Beferate,

iv. Jahres.Bericht des Copernicus-Bereins für Wiſſenſchaft und Kunſt zu Thorn abgeftattet in der öffentlichen Gigung am 19. Februar 1871 von dem zeitigen Vorfigenden Yrof, Dr. J. Prowe.

Hochgeehrte Anweſende!

Ein Jahr erft iſt verfloſſen, feit wir mit unferm letzten Berichte vor Eie traten. Und welche Fälle welterfchätternder Ereigniſſe Itegt zwiſchen ber heutigen Stunde und ber vorjährigen Gedächtnißfeier unſers namengeben- ben Schutzheros! Ein ſchwerer Krieg tft unferm VBaterlande mit betänben- der Haft anfgebrängt worden ein Krieg, dem wir, bei ber Stärke und langjährigen Vorbereitung unjers Gegners, Anfangs nicht ohne Beforgniß entgegenfehen konnten, bem wir während feines überrafchenden Verlanfes mit der lebhafteſten Spannung folgen mußten und mit fiannender Be⸗ wunberumg ob der Großthaten unferer Brüder in Waffen, ein Krieg, ber Schließlich unfer Vaterland zu ungeabnter Größe und Herrlichkeit empor- geführt hat!

H. A. Können Sie es uns veräbeln, wenn gegenäber ſolchen Thaten und Ereigniſſen, wenn gegenüber biefem Umſchwunge ber Weltlage bie friedlichen Beſtrebungen unfers Vereins uns oft winzig und kleinlich er- fchienen? Können Ste e8 nnd verargen, wenn uns das Gefühl mitunter überwältigte, daß auch wir uns höhere Ziele ftellen müßten und nicht Iheinbar unthätig zufchauen einem Kampfe, in welchem es fi) um bie Höchften Güter der Menſchheit handelte, in welchem Tauſende unjerer

256 | Kritiken und Referate.

Brüder ihr Herzblut Hingaben, um unfere Freiheit zu ſchützen? Werben Sie uns bente, da wir durch die tobesmuthige Tapferkeit unfers Heeres bereits freier aufathmen können, werden Sie uns da tabeln, daß wir zu ermatten fchienen, zumal auch Viele unter uns in banger Erwartung waren um das Geſchick der Ihrigen, die im Felde flanden?

Allein nur einmal, als wir unter dem wuchtvollen Eindrude ber Schlachten um Metz und der Kataftrophe bei Sedan ftanpen, haben wir unfere geſchäftliche Sigung ausgefept, um in ber Mittheilung von Berichten über die ruhmreichen Waffenthaten der Unfern und im Austauſche unferer Gefühle und Hoffunngen patriotifche Erhebung zu ſuchen. Sonft ift es uns gelungen unfer Gefühl nieverzufämpfen, und obgleich unfer Streben nicht durch bie firenge Pflicht des Berufes hervorgerufen und zuſammen⸗ gehalten wird, find wir auch im verfloffenen Sahre bemüht gewefen, unfern Statnten nachzukommen, haben wir nicht aufgehört, Ziele zu fteden für bie gemeinfame Arbeit des Vereins, wie für die freie wiljenjchaftliche Thätig⸗ keit der einzelnen Mitglieder. So geben wir uns ber Hoffnung Hin, Sie werben in billiger Berückſichtigung der entgegenſtehenden Schwierigfeiten nnd Hinderniſſe uns das Zeugniß nicht verfagen, daß wir im Verhältniß unferer Mittel und Kräfte erfirebt haben, was zu erreichen möglich war.

Die wiſſenſchaftliche Thätigkeit unfers Vereins documentirt fich zunächft in ben Vorträgen, bie in den monatlichen Verſammlungen gehalten worden. Die Themata reſp. Vortragenden waren im verflofienen Yahre:

Oberlehrer Böthke: 1) Weber den neneften Stand der Shakſpeare⸗ Sritit. 2) Analyſe einiger Dramen von Shaffpeare's Zeitgenofien. 3) Ueber Ehriflopher Marlowe, ven englifchen Fauftpichter.

Dr. Brohm: Gefchichte der reformirten Gemeinde zu Thorn.

Gymn.⸗Lehrer Eurge: Die nenern Forfchungen über den Proceß Galilei’s.

Brof. Dr, Fasbender: 1) Ueber die in den Sahren 1774 u. 1782 zu erwartenden Durchgänge ber Venus. 2) Bericht Über bie Rechtfertigungefchrift Napoleon IIT., bie Capitulation von Seban betreffend. |

DOber-Dürgermeifter Körner: Ueber die Begründnng einer meteoro- logifchen Station zu Thorn.

XVI. Jahrese Bericht des Copernicus⸗Vereins zu Thorn, 257

Dr, Lehmann: Die Vollstrankheiten in Beziehung auf das Eultur-

leben der Völler.

Staats Anwalt v. Loſſow: Ueber die Ruinen von Rom.

Rabbiner Dr. Oppenheim: Ueber die Gejchichte der Geographie bei

ben Juden. Dir. Dr. 4. Prowe: 1) Ueber Hegel 2) Der Lehrertag zu Wien in den Pfingfttagen 1870.

Stadtv. Schönfeld: Die Kriegs-Eontributionen Thorns in den Jahren 1807—1813,

Der Berichterflatter: 1) Die Studienjahre des Copernicus zu Kralan. 2) Ueber Barnhagen’s Blätter aus der Preuß. Geſchichte. 3) Ueber ven Aufenthalt des Georg Joachim Rheticns in Preußen und fein „Encomium Borussiae“,

Bon unjern Ehren-Mitglievern bat der Fürſt Don Baldaſſare Boncompagni zu Rom außer genauen Mittheilungen über das Bild bes Eopernicns in ben Wiffizien zu Florenz uns Notizen eingejandt über bie bis jet unbekannten Schriften von Domenico Marta Rovara, dem Lehrer von Eopernicns zu Bologna; er hat uns ferner zugefagt, über den Aufenthalt des Copernieus in Rom, wie in Bologna, Nachforfchuugen ans ftelfen zu laſſen. Im hervorragender Weife hat auch ein anderes Ehren- Mitglied des Vereins, der Director d. 8, 8. Sternwarte zu Kralau, Prof. Dr. Rarlinsti, unfere Sorfchungen über das Leben von Eopernicus unter- ftägt und uns fehr werthvolle Mittheilungen zulommen lafien über bie Berhältnifje ver Univerfität Krakau jur Stubienzeit des Eopernicns. Ferner haben wir hurch denfelben Über das im Lubomirsfiihen Mufeum bei Krakau befindliche Portrait des Eopernicns von Bafaeti intereffante Notizen erhalten.

Deiden Herren frenen wir uns öffentlich unfern aufrichtigen Dauk abftatten zu können,

Zu bejonderem Dante find wir noch dem Präfidenten des techntichen Suftituts zu Florenz, Commendatore Prof, Dr. Silveftro Gherarbi, ver pflichtet. Mit großer Bereitwilligkeit ift diefer Gelehrte, der genane Kenner der älteren Gefchichte der Univerfität Bologna, anf die Bitte bes Bor- ftandes eingegangen, auch feinerjeits die Archive und Alten ber dortigen

Hochſchule zu durchforſchen und uns einen Bericht über die Zuflände da- Ailtpr. Ronstefgrift. Bp. VIIL. Hfl. 8 17

258 Kritiken und Referate.

jelbft am Ende des 15. und Anfang des 16. Sahrhunderts mitzutheilen. Auch bat Prof. Gherardi der PVereins-Bibliothef feine Schrift Über ven Inguifitionsproceß Galilei's überſandt welcher befanntlich die Veran⸗ lafiung war, daß des Eopernicas Werk auf den index librorum prohibito- rum gejegt wurde.

Ein fernerer Dank gebührt dem Geheimen Regierungsrat Dielig, der in Vertretung unfers erkrankten Ehren-Mitglieves, des Generaldirectors der Königl. Diufeen, Herrn v. Olfers, das ältefte Bild von Eopernicus auf unfer Gejuch Kat reftauriren laſſen. Es ift das Bildniß, welches ein füngerer Zeitgenoffe nnd Landsmann von Copernicus, der Thorner Etadt- phyfilus Pyrneſius (7T 1589), in vie Pfarrkirche der hieſigen katholiſchen Gemeinde zu St. Johann geſtiftet hat. Obwohl ein kunſtloſes Oelbild, iſt daſſelbe ſeines Alters wegen von nicht geringem Werthe. Denn bei dem gänzlichen Mangel an älteren Portraits des Copernicus, bie auch nur einigen Anſpruch anf Autbenticität machen können,“) tft man genöthigt, vorzugsweiſe auf dieſes ältefte Thorner Bild zurückzugehen das einzige, dem doch eine gewille Beglaubigung zur Seite ſteht. Nun hatte daſſelbe aber im Anfange des vorigen Yahrbunderts eine arge Webermalung er- fahren, und es war für die Feſtſtellung der Gefichtszüge des Copernicus von hoher Wichtigkeit, das urfprüngliche Bild wieder hervortreten zu laſſen.

Die Koften für bie Reftauration dieſes Bildniſſes konnten, ohne bie Bereinstafle zu belaften, ans einer Schenkung beftritten werben, welche vie Erben eines hochverdienten Thorner Bürgers, des Kaufmanns Simon Hepner, eines langjährigen Mitgliedes unfers Vereins, als einen Alt der Pietät gegen ihren verflorbenen Vater uns zugewandt haben,

Auch eine andere Ehrenfchulp find wir bemüht gewejen, bem größten

) Die Bortraitö von Copernicus bieten eine reihe Mufterlarte der verfchiedenften Geſichtszüge. Eine Zufammenftellung der wichtigſten findet man auf dem fihönen Vereins: blatte des Kralauer Kunftvereind zum Sabre 1855, bei dem nur zu bedauern ift, daß das zum Hauptbilde gewählte Portrait zu Copernicug in gar feiner Beziehung ftebt. Es ift vielmehr, mas bier als Bild von Copernicus gegeben wird, dad Portrait des gleichzeitigen Tübinger Aſtronomen Stöfflin.

Im %.1869 hat der Gopernicus:Berein eine photographifche Nachbildung der beiden Srauenburger Portraits veranlaßt, welche zwar, gleich dem Thorner Bilde, ohne Kunftwerth find, aber durch den Aufbemahrungsort eine relative Bedeutung beanfpruchen können.

XVIL Jahress Bericht des Copernicus⸗Vereins zu Thorn, 259

Sohne unjerer Stadt abzutragen. Das Geburtshaus von Eopernicns ent- ‚behrt noch immer einer befonderen Bezeichnung, während das Geburtshans von Sömmerring, des Mitbegründers ver elektrifchen Telegraphie wel- dem erft die zweite Palme unter ben eingebornen Thornern gebührt bereits feit einigen Yahren durch unſern Verein mit einer Gebenftafel ger ziert iſt. Es war nicht Bernadhläffigung, daß wir ber Ehrenpflicht gegen Copernicus jeither noch nicht nachgekommen find. Entwürfe zu einer architeltonifchen Verzierung feines Vaterhauſes waren uns vorgelegt und durchberathen worden. Von der Ausführung mußte jedoch bisher Abſtand genommen werben, weil der modern nüchterne Ausbau des Haufes eine fünftlerifche Ausihmüdung durch einen Erkerbau wie er projectirt wurde nicht zuzulaſſen ſchien. Wir haben gegenwärtig eine einfache Marmortofel anfertigen lafjen, welche am 24. Mai, dem Todestage von Copernicns, feinem Geburtshanfe eingefügt werben wird,

Die in zwei Jahren bevorſteheude Säcnlarfeier des Geburtstages von Copernicns ift bereits Gegenfland mehrfacher Berathungen gewefen; biefelben find jedoch felbftverfländlich noch zu feinem definitiven Abfchluffe gelangt.

Vor einigen Yahren hatte der Verein bie Sichtung ungeorbneter Archivalten begonnen, welche dem Verderben auf dem Rathhansboden da⸗ durch entzogen find, daß fie, in wirrem Durcheinander Documente bes 14. bis 18. Jahrhunderts enthaltend, proviforifch in ein Dutzend Kiften verpadt wurben. “Die begonnene Sichtung mußte f. 3. filtirt werben, weil der dazu beſtimmte Raum uns für Verwaltungszwecke wieder entzogen wurbe. Es war dies um fo mehr zu bebanern, als bereits bei der Durch⸗ fiht einzelner Kiften intereflante Schriftftüde zu Tage gefördert waren, welche zum Theil zu umfangreichen Veröffentlichungen Anlaß gegeben haben, Die Arbeiten follen verfuchsweije wieder anfgenommen werben, nachdem gegenwärtig ans wiederum ein Zimmer bat zur Verfügung geftellt werben fönnen, welches freilich nur wenig brauchbar ift,

Auch in anderer Beziehung hat ver Mangel an Raum in ben ſtädti⸗ schen Gebäuden die Vereinszwede benachtheiligt. Die Stadt befitt ein ſchönes geränmiges Rathhaus, Hat aber nur foviel Lokalitäten verwendbar, als für die Zwede der ſtädtiſchen Verwaltung nothbärftig erforberlich find,

nachdem leider ein ganzer Flügel den Gerichtsbehörden abgetreten if. Es 17*

260 Keititen und Referate.

find deshalb auch kaum die ftäbtifchen Behörden anzuklagen, daß bie brin- gend wieberholten Anträge des Vereins anf Erweiterung der Räumlichkeiten für unſer ftäptifches Mufeum?) noch nicht Gehör gefunden Haben. _ Da unfere Wünfche jedoch fehr bejcheiden find, nur den Ausbau des oberften Stodwerles des weftlihen Rathhausflügels erftreben, fo dürfen wir wohl hoffen, daß biefelben nicht lange mehr unbeachtet bleiben werden. Die ftäbtifchen Behörden können ſich nicht Länger ver Thatſache verjchließen, daß unfjere Kleine Sammlung von Antiquitäten und Yunftgegenfländen nicht nur

2) Den Bemühungen des Vereind war e8 vor einem Decennium gelungen in dem Rathhauſe der Stadt eine für ven Anfang nothdürftig ausreihende Räumlichkeit für die Sammlung von Antiquitäten, Natur: und Kunitprodulten zu befchaffen, welche von uns als Grundlane eines ſtädtiſchen Mufeums zufammengebracht waren.

Außer verichievenen Gegenftänden antiquarifhen Werthes unter den Waffen bat befonders ein in der Nähe von Straßburg in der Drewenz aufgefundenes Römiſches Schwert die Aufmerkfamkeit der Kenner auf ſich gezogen enthält das Mufeum ein Münzlabinet und eine Heine Sammlung von Gypsabaüfien nad Antiten des Berliner Mufeums, melde der General» Direktor der Kgl. Mufeen v. Olfers dem Vereine ſ. 3. überwiefen bat.

Die befondere Verwaltung des Mufeums warb im %. 1861 einem Curatorium übertragen, welches aus 4 Mitgliedern der ftädtiichen Behörden (mei aus dem Magiitrat, zwei aus der StabtverorpnetensBerfammlung) und fünf Mitgliedern des Copernicus⸗ Bereins beitebt. Bon diefem Curatorium wurde fofort nah Eröffnung des Muſeums die Beihülfe der Provinzial-:Behörden in Anfprucd genommen. Sowohl der Ober-Bräft- dent der Provinz, als die Königl. Bezirkäregierung zu Marienwerder, erflärten ſich bereit, die Zwede des Mufeums in jever Weile zu fürdern; die Marienwerber Regierung erließ eine Circulars Verfügung an die ihr untergebenen Landräthe und ftäbtifchen Behörden, worin diefelben aufgefordert wurden, fi der Einfendung geeigneter Gegenftände an das Mufeum zu unterziehen.

Nachdem in folder Weiſe das ftäptifhe Mufeum als archäologiſcher Mittelpuntt des Negierungsbezirk3 anerlannt war, bejchloß der Copernicus-Verein, um ſich genauere Kenntniß darüber zu verihaffen, welche geſchichtlichen Kunftventmäler in den benachbarten Theilen unferes Baterlandes noch eriftiren, ein Formular mit einer Reihe bezüglicher Fragen an die Ortövorftände und foldhe Privatperfonen, von denen ein reges Intereſſe dafür zu erwarten ftand, mit der Bitte um eingehende Beantwortung zu überfenden. Lebtere wurden, um fie dauernd für die Zwecke unfers Vereins zu gewinnen, erjucht, fich als correfpondirende Mitglieder unfern Beftrebungen anzufchließen. Es ift dankend hervor: zubeben, daß von mehreren verfelben dem Mufeum fehr werthvolle Zuwendungen über: wiefen find.

Auch von anderen Seiten find unſerem Mufeum ftetig Gaben zugelommen. lm jo mehr ift e8 zu bebauern, daß die jährlich wiederholten Anträge des Copernicug-Bereins auf Erweiterung der immer mehr unzureichenden Räumlichkeiten des Mufeums either nit von dem entiprechenden Erfolge begleitet geweſen find.

XVIL Jahres⸗Bericht des Copernicuss Verein! zu Thorn. 261

von der Bunft der Bewohner unferer Stadt getragen, nicht nur von durchreifenden Fremden gern aufgeſucht wird, ſondern ſich bereits die An⸗ kennung von Sachverſtändigen erworben hat.

Das Hauptarchiv unſerer Stadt ſeit Jahrhunderten geordnet und catalogiſirt war früher bei dem bez. Raummangel in einem ganz un⸗ geeigneten Gewölbe des Rathhauſes untergebracht, Durch die Bemühungen unfers Vereins ift dafjelbe vor mehreren Jahren nach einem bie Doch- mente vor ſchädlichen Einfläffen fihernden Gewölbe geſchafft worden. Allein eine willenfchaftliche Benugung der Archivalien ift dort nicht möglich, Es bat deshalb der Verein beantragt, die Archtufchränte in dem ſchönen Parterre- gewölbe aufzuftellen, welches der Polizei-Dirigent als Dienflzimmer benutzt.

Diefes Zimmer bat Oberbürgermeifter Körner in feiner andauernden Fürſorge für den Verein, den er ins Leben gerufen, uns bereits für bie Sigungen und Arbeiten des Vorftandes nnd der Commilfionen zur Mit- benugung eingeräumt; ebenjo ift die Aufftellung des Vereins-Archives bort geftattet. Wir haben die Pflicht, dies bier dankbar hervorzuheben. Durch bie Mitbenutzung dieſes Zimmers die feine amtlichen Intereſſen ſchädigt ift dem Verein eine große Wohlthat erwachſen. Unfere Arbeiten find da⸗ durch mejentlich gefördert und erleichtert worden. Bor Allem aber bat unfer Verein der fchon feit feinem Entftehen das Magiftrats-Seiftons- zimmer zu ben Plenarfigungen hat benugen dürfen -— durch die erwähnte Bewilligung eine Gewähr für die Teftigleit feines Beſtehens erhalten und ein neues Dand gewonnen, das ihn mit feinen Intereſſen an die fäbtifche Berwaltung fettet.

Durch die Oeneigtheit der ſtädtiſchen Behörden, unfere Vereinszwecke zu fördern, find wir in den Stand gefeßt worden, das werthvolle Tellurium unſers verftorbenen Mitbürgers Scharff reflaurirt zu ſehen. Es ift gegen- wärtig auf unjern Antrag in einem bisher leerſtehenden Parterrezimmer des Gymnafiums aufgeftellt und der Benugung fümmtlicher Schulen der Stadt wie des größeren Publitums zugänglich gemacht worden. In einem andern Zimmer deijelben Gebäudes haben die übrigen aftronomifchen Apr parate, welche die Stadt |. 3. von Scharff erworben, Aufftellung gefunden. ?)

3) Im Jahre 1859 hat die Stadt auf Antrag und dringende Befürwortung des

262 Kritiken und Referate.

Die Reftanration auch biefer Apparate, welche gleihfglls unter dem mebrerwähnten Raummangel gelitten haben, tft von uns beantragt worden,

Ebenſo harrt ein weiterer Antrag des Vereins feiner Erledigung. Unfere ſtädtiſche Bibliothek enthält eine Anzahl Manuſcripte, welche für bie Gefchichte des Landes, wie unferer Stadt, von hohem Werthe find. Aber außer dieſen Landes⸗ und Stadtchroniken find der Rathsbibliothek in neuerer Zeit bie auch für die Rechtsgeſchichte werthvollen Schöppenbücher einver- leibt worden, welche bis in den Anfang des 15. Jahrh. binanfreichen,*)

Vereins von dem Mechanikus Scharff (t 1862) eine Reihe von Apparaten zur Veran: ſchaulichung des Copernicarifchen Weltfyftems im Werthe won ca. 1000 Thalern angelauft. Ihr Erfinder war ein verbienter Bürger unferer Stadt, der ein langes entfagungsvolleg, Leben mit begeiftertem Eifer ernfter Thätigkeit zugemandt hat. Die abftralien Studien in die er fich vertiefen mußte, waren ihm dem Ungeſchulten ficherlich ganz beſonders ſchwer geworden; neben der mangelnden Borbildung hatte er fich ja als Autodidaft die Kennt⸗ niffe mühſam erringen müſſen, deren er bevurfte, um die theoretische Grundlage für feine Apparate zu gewinnen. Und welche Kraft gehörte nicht dazu, um durch viele mißlungene Verſuche ſich nicht zurüdichreden zu laſſen! Durch Diele harte Arbeit hatte eg Scharff aber ſchließlich dahin gebradt, daß feine Apparate, troßdem fie nur von einfacher mechanischer Conftruktion waren, in ganz Deutfchland Anerkennung fanden. Dur die Macht feines eigenen Glaubens gewannen die injtruftiven Vorträge des fchlichten Mannes ein ſolches Leben, daß auch der wenig Gebilvete eine Anfhauung von der Anorbnung des Meltbaues gewann.

In den Jahren feiner Kraft hatte Scharff feine Apparate in den größern Städten Deutfchlands vorgezeigt, zuletzt diefelben in Berlin dauernd aufgeftellt. Hier haben. die bochgeftellteiten Perfonen den einfahen Mann aufgefucht; die öffentlihen Schulen wurden von den vorgefegten Behörden angemiefen, ihre Zöglinge von Zeit zu Zeit feinen Bor: trägen zuzuführen; der Direktor der Königl. Sternwarte machte wiederholt in ven öffent: lihen Blättern auf die Apparate Scharff's aufmerffam und forderte eindringlich zum Beſuche feiner Demonftrationen auf. Als Scharff hochbetagt der Gefahr der Erblindung entgegen ging, übergab der Sbjährige Greis feinen einzigen Schag denn, was er über des Lebens Nothdurft erworben, hat er ftet3 zu erneuten Berfuchen und Erfindungen verwandt feinem entjagenden und anhänglichen Sinne getreu der Vaterſtadt zum Eigenthum, melde ihm dafür im Bürgerhospitale eine Ruheſtätte gewährte.

Gelegentlich fei bier noch erwähnt, daß die Statt Breslau im Jahre 1848 ein älteres Zellurium von Scharff für 500 Thaler gelauft hat. Daſſelbe wird dort all- wöchentlich einmal worgezeigt. Für den Unterricht in der mathematischen Geographie find durch dieſes Scharffiche Zellurium in ven Schulen Breslaus nad) dem ung vorliegenden Beugnifje der Auffichtöbehörde Erfolge gewonnen, wie fie durch kein anderes Hülfsmittel erzielt waren.

%) Das Altefte unter den Thorner Schöppenbücern, welche noch erhalten find, reicht bis in das Ende des 14. Jahrhunderts hinauf. Allein daſſelbe befindet fich feit längerer Zeit nicht mehr in Thorn; es ift der Stadt im vorigen Jahrhundert entwendet und nad Polen entführt worden. Gegenwärtig wird es in ber Kaiſerl. Bibliothet zu

XVI. Jahres⸗Bericht des Copernicus⸗Vereins zu Thorn. 263

Run befindet fi) die NRathebibliothef in einem Zimmer des zweiten Stod- werkes des Rathhauſes, weiches weder durch Anlage noch durch den Zu⸗ gang einige Garantie für Rettung bei Feuersgefahr bietet. Die Vernichtung ber Manufcripte der Straßburger Bibliothef hat uns veranlaßt, den ſtädti⸗ ihen Behörden die fchleunige Entfernung unſerer handſchriftlichen Schäße aus dem Lokal der Stadtbibliothek an das Herz zu legen.

Für dauernde geiſtige Anregung ſeiner Mitglieder ſorgt der Verein dadurch, daß er eine Reihe von Zeitſchriften hält,“ welche nach der Cir⸗ culation gebunden aufbewahrt wurden. Es fehlte uns jedoch mit der Zeit au Raum, die Bände weiter aufzunehmen. Hiezu trat bie Erwägung, daß die Benutzung ber Zeitfchriften, wenn fie in unjerem Befite verblieben, für weitere Kreife befchränft wäre. Es hat ber Verein deshalb befchloffen, ſämmtliche Zeitfchriften nach der Girculation der aligemein zugänglichen Gymnafialbibliothek zu überweiſen.

Die Vorarbeiten zur photographiſchen Aufnahme merkwürdiger alter Baulichkeiten Thorns®) find einer Commiſſion übertragen, ebenſo die Aus⸗ arbeitung eines hiftorifchstopographifchen Wegweifers durch Thorn.

Petersburg aufbewahrt, wohin es mit der Warfchauer Bibliothet gefommen ift. Die in unierer Stadt felbft noch befindlichen Schöppenbüder beginnen mit dem Jahre 1428 nnd die ftattlihe Reihe der 80 Folianten reiht hinab bis auf das Jahr der 2. Theilung Polens. Bei der Befitergreifung Thorn durch Preußen wurden die vorgefundenen Schöppenbüher den neu organifirten Gerichtsbehörden übergeben, für melde fie wenig oder gar feinen Werth hatten. Unbeachtet und vergefien lagen fie dort zulegt auf einem Boden unter reponirten Alten bis der Berichterftatter, für deilen Copernicani- jhe Studien fie von hohem Werthe waren, fie in ihrem Berftede aufſuchte. Auf die Reklamation der ftädtiihen Behörden nahm die Gerichtsbehörbe keinen Anftand, die qu. Bücher dem ursprünglichen Eigenthümer zurüdzugeben. Sie wurden, da das Archiv zu ihrer Aufbewahrung feinen Raum hatte, von dem Magiftrate ver Ratbsbibliothek provi- forifch übergeben,

5) Die Beitichriften, welche gegenwärtig vom Vereine gehalten werben, find: v. Lützow, Zeitfchrift für bildende Kunft; Anzeiger für Kunde ver deutſchen Vorzeit; v. Sybel Hiſto⸗ riſche Zeitihrift; Zeitfchrift für Preußiſche Geſchichte und Landeskunde; Altpreußifche Monatsſchrift; Preußiſche Jahrbücher; Literarifches Centralblatt; Magazin für Literatur des Auslandes; Blätter für literariihe Unterhaltung; Unfere Zeit; Grenzboten; Im Neuen Reich; MWeftermann’3 Monatshefte.

6) Wie in andern alten Stäpten haben fih auch in Thorn außer den öffentlichen Gebäuden (dem Kirchen, dem Rathhaufe, den Mauerthürmen) wenig Zeugniffe mittelalter- licher Architektur auf die Neuzeit gerettet. Die wenigen Giebelhäufer, die ſich meift in den abgelegeneren Straßen erhalten haben, ſchwinden von Jahr zu Jahr. Hier Tonnte

964 Kritilen und Referate. -

Zur Veranftaltung einer Säcnlarfeter des Geburtstages von Beethoven waren Vorbereitungen getroffen; mil Nüdficht auf bie Triegerifchen Zeitver- haltniſſe Hat jevoch von der Ausführung Abftand genommen werben müſſen.

Ebenſo mußten die Erpepitionen zur Anfdeckung vorchriftlicher Der gräbnißftätten unterbleiben, die wie in den Vorjahren projectirt waren.

In gleicher Weife Hat ferner die Bezeichnung des 53, Breitengrapdes durch einen Merkftein auf dem rechten Weichjelufer noch nicht ausgeführt werben können. Wir haben jedoch zur genauen Beftftellung des Punktes, wo ber Meridian von Thorn ben 53. Breitengrad ſchneidet, Information bon dem Bureau ber Landes-Triaugnlation eingeholt?) und find ſodann auch in Verhandlungen mit ver Verwaltung der Oftbahn eingetreten, da ber Merkftein möglichft in ber Nähe ver Eiſenbahnbrücke aufgeſtellt werden foll.

der Verein, da bei Reftaurationen die Befiker von Brivatgebäuden die Grundfäße ber MWohnlichleit voranftellen, nicht unmittelbar beifend eintreten; wir mußten ung begnügen, dur Abbildungen die Kenntniß mander Baudenkmäler den Nachlebenden zu erhalten. Bon einigen Privatgebäuden haben wir Zeichnungen anfertigen laflen; um an Koften zu fparen, beabfichtigen wir jedoch von den übrigen Häufern photographiiche Abbildungen zu veranlaflen.

7) Es waren durch Hrn. Rud. Appelbaum zu Königsberg der Ausführung des im Texte bervorgehobenen PBrojectez des Vereins mehrfache Bedenken entgegengeftellt und eins gehend motivirt worden. Der Verein ſchloß ſich einem Theile der hervorgehobenen Bedenken an und wandte ſich deshalb an den Kgl. Generalftab mit der Anfrage, ob die Feitftellung des hiefigen Stationspunttes nur auf einer geodätiſchen Beitimmung beruhe, oder ob dieſelbe au auf aſtronomiſchem Wege erfolgt fei; wir erbaten ung ferner Information darüber, ob der hiefige Stationspuntt nad der jebigen Tage der trigonometriichen Arbeiten over der bisherigen Reiultate der Gradmeſſungen diejenige Garantie genugfam barbiete, welche zur Ausführung unfers Projectes erforderlich fei.

Im Auftrage des Freiherrn v. Moltle erwiederte hierauf daS Bureau der Landes: Triangulation Folgendes:

„Der Punkt 1. Ordnung Thorn Rathhausthurm, auf den ſich alle Angaben beziehen, ift der eingemauerte Stein-Cubus auf der Einfaffung® Mauer des norböftliden Eckthürm⸗ chens; feine Lage in dem Haupt⸗Dreiedsnetz ift eine definitive, durch vielfeitige Gontrollen feft beftimmte, und feine Verbindung mit der Berliner Sternwarte, die als Ausgangss punkt aller aſtronomiſchen Coordinaten des Bureaus der Landes⸗Triangulation dient, eine ganz fichere.

Die geographiiche Breite der Berliner Sternwarte ift aus dem, von derfelben her⸗ ausgegebenen Berliner ajtronomifchen Jahrbuche entnommen, und die Webertragung dieſer Breite bis Thorn bin hat in der Annahme ftattgefunden, daß die Dimenfionen des Erd⸗ Sphäroids diejenigen find, die der verjtorbene Beſſel berechnet und welche noch bis jeßt das meifte Zutrauen vervienen. (Siebe Berliner Aftronomifches Jahrbuch 1852 p. 322.) Hiernah ift gefunden: Thorn Stein:Cubus Breite 53° O' 42,555". Da nun in jener

ur

XVII, Jahres: Bericht des Gopernicus-Bereind zu Thorn. 965

Zu befonderer Freunde gereicht ed dem Verein, daß ein Project, wel» ches uns ſchon lange befhäftigt, noch kurz vor bem Ausbruche des Krieges hat der Vollenvung nabe geführt werden können die Errichtung einer meteorologifchen Station zu Thorn. Das Königl. ftatiftifche Bureau hat bie Motivirung unferes Antrages gutgeheißen und bie Errichtung der Station bemgemäß angeoronet,?) Die Meberfendung ber Inftrumente hat durch bie

Breite eine Sekunde im Bogen = 15,8066126 Toifen oder 30 4003 Meter, jo gebt ver Pa⸗ rallelfreis von 53° durch einen Punkt, der 1314,7277 Meter fürlih vom Stein-Eubus in defien Meridian gelegen ift.

Die Beftimmung dieſes Bunttes im Terrain kann nur mit dem Theodoliten erfolgen, und ijt das Bureau gern bereit bei fpäterem Wiederbeginn trigonemetriicher Arbeiten die Mitwirkung eines feiner Trigonometer eintreten zu laflen. Indem fi) das Bureau jenen Zeitpunkt vorbehalten muß, fei nur noch die Bemerkung erlaubt, daß die Lage des Meridiand von Thorn fih dadurch firiren läßt, daß feine Richtung nad Nord mit ber Richtung nad) der Thurmfpige in Culmfee einen Winkel von 48’ 16,85" bißpet.“

Es ijt auch für weitere Kreiſe wohl nicht ohne Intereſſe, beiläufig bier noch ber: vorzubeben, daß der vorftehende Beſcheid, welcher eine Frage von ganz untergeordneter Iofaler Bedeutung in fo eingehender Weife beantwortet, von dem Generalftabe in ſehr ſchwerer Zeit gefchrieben ift bereit? während der Mobilmachung der Armee, er batirt vom 22. Juli 1870!

8) Unſer Anfchreiben an den Direktor des Statiftiihen Bureaus, Geb. Rea.⸗R. Dr. Engel, lautete: „Bereit3 unter dem 24. Juli 1851 und 15. März 1858 ftellte das GSelammtpatronat des hiefigen Gyninafiums unter unferer Mitwirkung das Geſuch, bier: orts eine meteorologifhe Station zu errichten. Die darauf eingegangenen Beſcheide tefp. vom 15. Auguft 1851 und 10. Mai 1858 erachteten zwar die Dertlichkeit für die Zwede des Inſtituts als ganz angemeflen, und die Errichtung überhaupt für ſehr wünjchenswertb, lehnten indefien wegen Mangels disponibler Fonds dielelbe ab. Nachdem wir nunmehr diefe uns lebhaft intereffirende Angelegenheit zur nähern Grörterung in unferer legten Sigung gezogen haben, glauben wir, daß der Zeitpunkt gelommen ift, um den Antrag von Neuem anzuregen, und daß es vielleicht unter unferer unmittelbaren Theilnahme gelingen werde, denfelben der Ausführung näher zu bringen, Wir erlauben ung die Gründe der früheren Anträge in der Kürze hervorzuheben, wohl wiflend, daß wir dabei nicht wejentlich Neues hinzuzufügen vermögen.

1. Das Stromgebiet der Weichfel umfaßt eine Fläche von 3300 OM., von welchen 1634 DM. im Hodlande und 1666 UM. im Tieflande belegen find. Schließt man von bemfelben ven Theil, welcher auf Galizien fällt, wofelbft 7 öfterreichiiche meteorologifche Stationen wirkſam find, aus, fo bleibt der überwiegend größere Theil in Ruffifh« Polen und in der Provinz Preußen, meift im Tieflande belegen, übrig, in einer Größe, welche der von Baiern und Würtemberg zufammengenommen ziemlich gleich Tommt. Da in Polen jelbft eine meteorologifche Station nicht eriftirt die Stationen Danzig und Hela, als von den Einflüffen der nahen See weſentlich bedingt, füglich nicht für die Witterungs: beobadhtungen in der großen Tiefebene maßgebend fein dürften, die andern Stationen in der Nähe Bromberg und Konig auch nicht mehr zum Weichfelgebiete gehören, fo läßt fih mit Grund behaupten, daß daſſelbe überhaupt der meteorologiichen Unterſuchung

266 Krititen und Referate.

friegerifchen Zeitumftände eine Verzögerung erfahren; fie ſoll jedoch im Laufe dieſes Monats erfolgen. Die Verwaltung der meteorologifchen Station Hat der erfle willenfchaftliche Lehrer an der höhern Töchterſchule hieſelbſt, Rector Hafenbalg übernommen. |

Wie wir einft freudig zu dem Dentmale für Kant beigefteuert, fo ha⸗ ben wir auch unter den Kriegsftürmen des verfloffenen Jahres nicht ver»

entbehbrt. Das Bedürfniß erfcheint daher genupfam dargetban. 2. Die Stadt Thorn, annähernd in der Mitte der Stromlänge der Weichfel, und an derfelben belegen, dürfte ein beſonders geeigneter Stationsort fein. Die wiljenfchaftliche Beobachtung des Stromes jelbft, in feinem Steigen und allen, und in feinen fonftigen Erfcheinungen namentlich bei Hochmafler und Eisgang ericheint gewiß auch beachtenswerth; in den Hauptrefultaten geſchieht folche bereitö won Strompolizei wegen. Selbſt das öffentlihe Intereſſe an der- leihen Beobachtungen hat fich hierortö mehr als anderwärts in nicht geringem Grade Eundgegeben. Der Magiftrat läßt beifpielsweife fchon feit Decennien QTemperatur und Quftorud Aglich beobachten, und das Refultat in feinen Jahresberichten veröffentlichen. Es ift gewiß fehr mwünfchenswerth, daß folben Beitrebungen aud vom Standpunlte der Wiſſenſchaft der geeignete Vorjhub gewährt werde. 3. Eine Schwierigkeit, die Ermitte: lung der zu den Beobachtungen geeigneten Perjon, glauben wir erledigen zu können. Der erite willenfchaftliche Lehrer an der hiefigen höhern Töchterſchule Hr. Nector Hafens balg, melden wie mit den Snftructionen des Beobachter bekannt gemacht haben, ift bereit, den Beruf zu übernehmen, und unſers Erachtens zu demfelben vollflommen geeignet. Er bat feine Wohnung auf der Vorſtadt, wofelbit auch die Station zu etabliren fein dürfte. Es ericheint ung died nothwendig, da die Stadt in ihren dur die Feltungsanlagen be» ſchraͤnkten und felbft für Beobachtungen diefer Art ungeeigneten Räumlichkeiten fich nicht empfehlen dürfte. 4. Wir geben ung der Hoffnung bin, daß der früher hervorgehobene Hauptgrund der Nichtgemwährung, der Mangel an Fonds, inzwifchen bei mwefentlich veränderten Verhältniſſen feine Erledigung gefunden bat; follte er noch in diefer oder anderer Beziehung obwalten, jo wollen wir wenigftens vorweg unfere Bereitwilligfeit ver: fihern, nad) Maaßgabe unferer beſchränkten Mittel ver Sache förderlih zu fein, und nicht3 unverfucht zu laflen, auch etwaige anderweite Hindernifle hinweg zu räumen.

Em. Hochw. bitten wir ganz ergebenft unfern Antrag wohlmollend und förbernd entgegennehmen, und und auf denfelben womöglich umgehend geneigteit beicheiven zu mollen.” Thorn, den 11. Juni 1870, Der Borftand des Copernicus-Vereins für Wiſſen⸗ Ihaft und Kunft.

Der bierauf ergangene Beſcheid Tautet: „Auf das nefällige Schreiben vom 11.0. M. erwidert das ftatiftifche Bureau hiermit ergebenft, daß der Errichtung einer meteorologifchen Station zu Thorn binfichtlih der dazu erforderlichen Gelomittel nunmehr nichts im Wege ſteht. Demgemäß ift der Mechanifer J. G. Greiner jun. bierfelbjt mit der Ueberſendung der zur Ausrüftung einer meteorologishen Station nothwendigen Inſtrumente beauftragt worben. Indem das unterzeichnete Bureau die in dem gefälligen Antrage vom 11. d. geltend gemachten Anfichten bezüglich der Nothmwendigkeit einer meteorologifhen Station zu Thorn durchaus theilt, bedauert daflelbe zugleich, daß wegen der Unzulänglichkeit der disponiblen Yonds, von der Gründung dieſer Station big jebt hat Abitand genommen werden müflen.” Berlin, ven 16. Juni 1870. Königliches ftatiftifches Bureau. Dr. Engel,

XVIL Jahres⸗Bericht des Copernicus-Bereins zu Thorn. 267

geſſen, was unfere Nation ihren großen Denkern ſchuldet, die wahrlich feinen geringen Antheil an ben glorreihen Eiegen haben, welche unfer Heer gegenwärtig erfochten. Zu dem Denkmale für Hegel haben wir 10 Thaler eingefandt. Der Vorftand der philoſophiſchen Geſellſchaft zu Berlin weift in dem Einlapungsfchreiben zur Enthüllung des Denkmals, die Motive unferer Gabe wärbigend, auf bie Beziehungen zwifchen Hegel and Copernicne Hin, „deſſen Entvedungen Hegel in feiner Naturphilofophie die philofophifche Anerkennung und Würdigung auf das Höchfle zuger wandt babe.”

Der Enthällung des Keplerbenkmals zu welchem ber Berein 30 Thlr. beigefteuert bat Haben wir der großen Entfernung wegen zu unferm Bedauern durch einen befondern Vertreter nicht beiwohnen können.

Die Geringfügigleit ver Gabe, die wir ans. den befchränkten Mitteln unfers Vereins bieten konnten, bat uns nicht abgehalten, vem Eomite für die Reflauration des Straßburger Münfters fofort nach defjen Conſtituirung 10 Thaler einznfenden, indem wir hoffen, es werde, ſobald bie ſchweren Kriegsſtürme, unter denen das gefammte Vaterland leidet, fich gelegt ha» ben, unferer Anregung gelingen, auch in weiteren Streifen für ben bez. Zweck Sammlungen zu veranlaffen. Wir zögerten nicht, unſer Scherflein fofort einzufenden, um den Unterzeichnern des Aufrufs die Sympathien kund zu thun, die auch wir im fernen Often ihnen entgegentragen. Wir hoben in unferm Begleitichreiben noch befonders hervor, daß auch unſere Stadt dreihundert Jahre unter Fremdherrſchaft gelebt habe, ohne daß unter ihren Bewohnern die deutſche Gefinnung und die Zugehörigkeit zu dem deutſchen Vaterlande je verloren gegangen wäre, Unfer Verein fo füg- ten wir hinzu habe überdies noch eine weitere Veranlaffung, feine dankbare Theilnahne dem Straßburger Münfter zuzuwenden, ba biefer in feinen hehren Hallen eine der älteften Erinnerungen an Eopernicus bewahre,

In gleicher Weife haben wir aus patristifhen Gründen den Aufruf deutfcher Männer zur Neubegrünpung einer Bibliothek in Straßburg mit Freuden begrüßt und unfern Sympathien durch die That Ausprud gegeben, Der Vorſtand ift im Verein mit einigen anderen Mitgliedern als Zweig⸗ comtie conftituirt, und beauftragt worben, fid ver Sammlung von geeig- neten Büchern und Gelobeiträgen zu unterziehen. Außer ven Gaben, bie

268 Kritiken und Referate,

von Privatperfonen bereits eingegangen find, köunen wir mit Genugthuung conftatiren, daß uns die Donbletten der biefigen öffentlichen Bibliotheken zur Verfügung geftellt find.

Der Verein zählt gegenwärtig 46 ordentliche Mitglieder, von benen 43 in Thorn wohnhaft find, 14 auswärtige, 8 correfponbirenne und 5 Ehren- Mitglieder. Den Vorſtand, der in feiner bisherigen Zuſammen⸗ fegung für das laufende Jahr wiedergewählt iſt, bilden anfer dem Bericht⸗ erftatter: Staatsanwalt v. Loſſow als ftellvertretender Vorfigender, Gymn.⸗ Lehrer Curtze und Oberlebrer Böthke als Schriftführer, Prof. Dr. Fasbender ale Schatmeifter.

Neu aufgenommen find in dem verfloflenen Jahre die Stadiverordneten⸗ Vorfteher Jnſtizräthe Kroll und Hoffmann, Rector Hafenbalg, Kauf: mann Miſſes, Oberförfter Tige, Stadtrat Banke, Mufikmeifter Lang, Eifenbahnbauinfpertor Suche, Eifenbahnbaumeifter Siede, Gerichtsrath Lilienhain, Juſtizrath Jacobſon.

Zwei Mitglieder find ſeit Ausbruch des Krieges von uns getrennt, Dr. Lindau und Dr. Winfelmannz ihnen ift es vergönnt, als Aerzte bem Baterlande zu dienen.

Durch Kräuftichleit veranlaft ift aus dem Verein geſchieden Bud händler Wallis und durch Verlegung feines Wohnfiges bei Beginn biefes Jahres der bisherige Syndicus Stadtrath Joſeph. Lebterer hat dem Bereine zwei Jahre hindurch vorgeflanden und auch nach Nieberlegung feines Vorfieher-Amtes die Leitung des Lefezirkels fortgeführt. Wir werben feiner Thätigleit ein dankbares Gedächtniß bewahren.

Durch den Tod haben wir verloren ein Ehren-Mitglievr, Bogumil Gold, und drei ordentliche Mitglieder. Bon letzteren hat der Oberlehrer am Öymnafium zu Duisburg, Dr. Volkmann, ſchon feit dem Jahre 1867 bem Vereine nur noch als auswärtiges Mitglied angehört. Während ber Zeit feines Thorner Aufenthaltes war er eifrig bemüht, das geiftige Leben unter uns fördern zu helfen; auch bat er Über bie Wirkſamkeit unſeres Vereins den erften zufammenfaflenden Bericht in der Altpreuf. Monats ſchrift veröffentlicht.

Bon den activen Mitglievern des Vereins ward uns in Thorn am 22. October ber Kreisgerichtsrath v. Rozyüski entriflen. Schüler des hiefi-

XVIL SahressBericht des Copernicus⸗Vereins zu Thorn. 269

gen Gymnafiums, hatte er auch in der Ferne eine treue Anhänglichleit feiner Baterftabt erhalten und bewies, nach Thorn zurüdgelehrt, dieſes Intereſſe buch rege Theilnabme an ben lokal⸗hiſtoriſchen Arbeiten unſers Vereins.

In tiefer Wehmuth gedente ich nun eines andern lieben Freundes, den der thränenreiche Krieg uns Hinweggenommen, des Kreisrichters Mar Eoeler, der, für unfere Freiheit und Ehre kämpfend, bei dem Sturme anf Villerſexel fein Leben dahingegeben, Er fiel in der Blüthe feiner Manues⸗ jahre in ber Nacht vom 9. anf den 10, Jannar an der Spike der Thorner Landwehr⸗Compagnie, die er führte. Gleich vielen Andern, bie tremlich bie Ideale ihrer begeifterten Yugend im Herzen bewahret und als Männer in ernfter Entjagung ihre Grundſätze nie verlengnet, follte e8 auch ihm nicht vergönnt fein, die Größe und Herrlichkeit des geeinten Vaterlandes zu ſchauen. Ein treues Andenken tieffter dankerfüllter Pietät wird ihm bei uns bewahrt bleiben, ihm, der mit feinem Herzbinte das nen erflehende deutſche Neich uns bat erfämpfen helfen!

Einen weitern fchweren Verluft Bat unjer Berein, unfere Stadt, unfer Baterland durch den Hingang von Bognmil Goltz erfahren. Ein hehrer Geiftesfürft ift mit ihm von uns geſchieden. Die Schwächen nnd Tugenden bes Schriftftellers, wie die Mängel und Vorzüge des Rhapſoden mögen Andere auf kritiſcher Wange abwägen. Wir, die wir das Glück hatten im

täglichen Umgange die Geiftesfunten ſprühen zu fehen, die geiftwedenp von

ihm ausgingen, wir bürfen wohl laut rühmend verkünden, was wir an Golg gehabt; wir, die wir unmittelbar von dem Hauche des Genius ber rührt wurben, wir dürfen laute Klage erheben, daß die Stimme nun für

. immer fchweigt, die uns fo oft über die Mifere bes Alltagsiebens erhoben!

Zu den Stunden ver Weihe, wenn wis ihm zuhörten, wahrlich wir wußten nicht, was wir an ibm mehr bewundern follten, den zarten und tiefen Sinn, mit dem er bie Müfterien des Herzens zu zeichnen verflanden, ober die feine Beobachtungsgabe, ober bie Gewalt, die er über die Sprache, wenngleich ala Despot, ausgeübt hat. Und ſelbſt wenn er mit bem gan- zen felbftbewußten Trotze des Autodidakten Iosbonnerte gegen die Arme jeligleit der angeleruten Weisheit, wie wirkte er veinigenb und erhebend anf Alle, die ihn verftehen wollten; denn fein Zorn war ein heiliger, er traf, ohne zu verlegen, die wirklichen Schwächen unferer gelehrten Bildung!

270 Kritilen und Referate.

Auch die Gefchichte der Literatur wird es dereinft mit Anerlennung hervorheben, wieviel Friſche und Unmitielbarkeit auf manche erflarrenden Kreife akademischen Lebens von dieſem reichbegabten Geiſte ausgegangen tft, wenn nur erft Gras genug über feinem Grabe gewachjen fein wird, dag man fich nicht mehr fchenen darf gerecht zu fein gegen ihn und die Schladeu geringer zu achten. GSelbft die Gegenwart wärbe, wenn ber Krieg nicht unfer Sinnen ganz in Anfpruch genommen hätte, bei der Kunde von Goltz's Tode ihm mehr Beachtung geſchenkt haben. Aber wo fo viele Tauſende der edelften Zünglinge und Männer in ber Blüthe ver Jahre "den Opfertod flarben, da darf es uns nicht Wunder nehmen, wenn man ed weniger veachtete, als das Lebenslicht eines Greiſes erloſch.

Seit Yahresfrift ſchon war Golt fchwer erkrankt, Durch die Kunſt bes Arztes und feine urkräftige Natur hatte er fi beim Beginne Des Frübjahres wieder von feinem Krankenlager erhoben und mit dem Unge ſtüm eines Titanen lanteften Proteft eingelegt gegen die Auflöfung des Körpers. Aber die Geſetze der Natur, die feinem Sterblichen geitatten fich über fie zu erheben, geboten bem reichen Leben, das immer noch in ihm pulſirte, Stillftand in der Möorgenfrühe des 12, November v. I. Wir ber gleiteten feine Leiche zu ihrer vorläufigen Ruheſtätte am ib. Nonember,

Ich breche hier meinen ſtizzenhaften Erguß über Golg ab, um nicht in das Gebiet des heutigen Feftuortrages hinüber zu fchweifen, ver Ihnen ein Lebensbild unſers Goltz, von Freundeshand gezeichnet, worführen wird.

Dem Bereine Hat Golg als Ehren-Mitglied feit dem Jahre 1856 angehört. Wenn es feine Eigennatur auch nicht zuließ, daß er an unjern regelmäßigen Arbeiten Theil nahm, fo bat er doch neben den mittelberen Auregungen, die wir Alle von ihm erhalten haben, auch unmittelbar für bie Zwecke unſers Vereins gewirkt. Er hat auf unfere Bitte zweimal öffentliche Vorleiungen in unferer Stadt gehalten. Durch ben Erlös ans dem erſten Cyelus diefer Vorträge ift ein Süngling unterſtützt worben, ver gegenwärtig eine ber erften Stellen iu der mediciniſchen Wiffenfchaft eins nimmt; aus ber Einnahme des zweiten Cyclus bat uns Golg 20 Thaler überwiefen als einen Beitrag zu den Koften für Anbringung einer GOedenk⸗ tafel an dem Geburtshanfe von Eopernicns,

XV. Jahres⸗Bericht des Copernicus⸗Vereins zu Thorn. 271

Das Andenken von Bogumil Golg in unferm Rreife ſtets lebendig zu erhalten, werben deſſen Werke, welche uns die hinterlaſſene Wittwe gefchenkt bat, jedem Mitgliede flets zugänglich, in der Vereinsbibliothek aufbewahrt. Auch bat der Verein die von einem unjerer Mitbürger angefertigte treff⸗ liche Zodtenmasle angekauft, ebenfo die nach derſelben gearbeitere Düfte und ein Medaillonbild.

Außerdem haben einige unferer Mitglieder einen Cyklus von üffentli- hen Torlefungen über Goltz angekündigt.

Endlich ift eine Commiffion niedergefett, welche aus dem Munde ver Freunde und Verehrer von Golg Memorabilien aus feinen lebten Lebens» jahren fammeln wird. Soviel auch Golt gefchrieben, in dem vertrauteflen perfünlichen Umgange erft traten manche Lichtfeiten feiner Eigennatur in threm vollen Glanze hervor, Die Commiſſion hat worauf wir auch vorzugsweife unfere Hoffnung gejegt Haben ein bereitwilliges. freund» liches Entgegenlommen und Förderung ihrer Abfichten bei den Damen ge- funden, in deren Häufer Golg, ein ftets gern gejeheuer Gaft, in unge⸗ zwungenfler Weiſe einzutreten pflegte. Goltz Tonnte, wo er fi, ſympathiſch berührt fühlte, öfter Stunden lang verweilen, in traulicher Rede die jchönften Seiten feines Weſens eutfaltend. Der Verein beabjichtigt die gefammelten Memorabilien von Golt fpäter literarifch zu verwerthen.

Das Meine Vermögen, das wir befiken, beläuft fich gegenwärtig auf 910 Thaler. Der größte Theil dieſes Geldes (gegenwärtig 860 Thlr.) iſt feft angelegt, indem wir glauben, daß ein wenn and) nur allmählich ſich mehrendes Stamm-Rapital für das Beſtehen des Vereins in hohem Grabe erfprieglich if,

Ebenfo erkennen wir als eine Wohlthat und einen befondern Vorzug des Bereins die immer fehler geworbene Anlehnung an die ſtädtiſchen Be⸗ hörden und bie ſchon feit Begründung des Vereins uns zu Theil geworbene ftaatliche Protection. DBieles, was wir im Laufe ber Jahre erreicht haben, ift ung nur möglich geworden durch die einſichtsvolle, wohlwollende Unter⸗ ftügung, welche wir bei den Communalbehörben, wie bei ven Provinzial. Drganen des Staates gefunden haben.

Die ficherfte Gewähr feines Beftandes jedoch erblidt der Verein in feiner Organifation und in der freien Entwidelung feines inneren Lebens,

272 Kritilen und Referate.

Durch die Statuten iſt ung eine in beflimmten Grenzen ſich bewegenbe Thätigleit feft vorgezeichnet, indem wir zumächft die Aufgabe haben, Totale Snterefien zu pflegen, die Denkmale ber reichen Vergangenheit unferer Stabt zu ermitteln, zu erhalten und nutzbar zu machen. Hiedurch find wir zu einer wohlthätigen Koncentration genöthigt. Wir gewinnen zugleich, indem wir bei diefen Arbeiten fefte praftifche Nefultate erzielen, jene innere Befriedigung, wie fie ein erfolgreiches Streben des Menſchen jederzeit bes gleitet und ihn zu neuen Anftrengungen ermutbigt,

Aber der Eopernicns-Verein hat nicht nur rückwärts der Vergangenheit feinen Blid zuzuwenden, feine Kräfte zn winmen. Derſelbe ſoll auch auf anderen Gebieten anregend wirken, den Sinn in unferer Stabt für geiftiges Zeben wach erhalten und gemeinfam helfend eingreifen, wo zur Unterſtützung künſtleriſchen und wiflenfchaftlichen Strebens die Kraft des Einzelnen nicht ausreicht.

Dadurch, daß uns dieſe weitere Anfgabe geſtellt iſt, entgehen wir zu⸗

gleich der nahe liegenden Gefahr, daß wir uns verlieren in das nur für ben Bachmann beftimmte Detail Lofal-antiquarifcher Forſchung, zumal doch nur wenige geneigt und geeignet find, bier fchaffend zu arbeiten. Eine zu große Verengung des Gefichtöfretfes wird auch ſchon dadurch abgewehrt, daß in unjerm Vereine von jeher Männer verſchiedener Bernfsthätigfeit und verſchiedener Arbeitsziele zufammenwirlen. Das Befte von dem, was wir erreicht haben, if} uns nur baburch gelungen, daß ber Verein von Anfang an jeder freien vwifienfchaftlichen Regung unter feinen Mitgliedern förbernd entgegenfam, Wir können deshalb auch flets von Neuem berebtes Zengniß dafür ablegen, wie wohlthätig in Vereinen unferer Art eine Ver- bindung verfchiebener Ziele wirkt.

In den 17 Jahren feines Beftehens hat unfer Verein als ein bebent- ſamer Faltor des geiftigen Lebens in unferer Stadt feine Stellung mehr und mehr gefräftigt und gefeſtigt. Möge fi auch in der Zukunft feine Thatigkeit ſtets reicher entfalten!

C. E. Rhode, der Eilbinger Kreis. 273

Der Elbinger Kreis in topographiſcher hiſtoriſcher und ftatiftifcher Hinficht von C.E. Rhode. Danzig. Drud und Verlag von A. W. Kafemann. 1869-70, 8°. XIV und 560 ©. Subſer.Pr. 21/2 Thlr. Ladenpr. 3 Thlr.

Das vorliegende Buch nimmt unter den Sreisftatijtiten, welche in Folge des ber fannten Minijterialerlaffes vom 11. April 1859 erichienen find und fi über die Zuftänve von Kreifen unferer Provinz verbreiten, eine hervorragende Stelle ein, da einestheils ver Kreis Eibing aus nahe liegenden Gründen ein höheres Intereſſe in Anfpruch nimmt, al3 viele andere, und andern Theils der Verfafler das ibm reichlich zu Gebote ſtehende ftatiftiiche Material zur Darftellung des Kreiſes mit Sachkenntniß, Umſicht und Liebe verarbeitet hat. Er jchließt fih im Allgemeinen der von dem Minifter des Innern unter dem 27. juni 1862 gegebenen von der ftatiftifchen GentralsGommilfion entworfenen auss führlichen Anleitung an, verband aber mit der Kreisſtatiſtik zugleich die Kreis⸗Geſchichte, indem er theils der Gejchichte einen bejonderen Abjchnitt widmete, theils die culturgefchicht: liche Entwidelung den einzelnen Abjchnitten der Statiftif als Einleitung voranftellte. Der Leſerkreis, den er vorzugsweile vor Augen hatte, find die Eingefeflenen des Elbinger Kreiſes und die Statijtit blieb ihm ver Gefchichte gegenüber in dem Maße die Hauptjache, daß er in dem Vorwort jagt, er babe um bes eben bezeichneten Leſerkreiſes willen in vielen Punkten, um den Zufammenbang der Gegenwart mit der Vergangenheit, der Stabt« und Kreisgeihichte mit der allgemeinen Landesgeichichte darzulegen, weiter zurüdgegriffen, für eine rein wiſſenſchaftliche Darftellung erforderlich ift.

Man weiß, wie ſchwer es ift ſtatiſtiſches Material für einen größeren Leſerkreis :genießbar zu verarbeiten. Aber deſto dankbarer wird man dem PVerfafler fein, wenn man fich felbit überzeugt bat, daß es ihm durch feine Einleitungen und eingeftreuten Er- Örterungen und biftorifhen Notizen in der That gelungen ift, aus dem fpröden Material ein auch dem Laien verftändliches und in vielen Einzelnheiten recht: anziehendes Moſaik zufammenzuftellen. Wie für viele andere Abfchnitte wird auch für den in der Anleitung der ſtatiſtiſchen Centralcommiſſion nicht vorkommenden, von dem Berfafler eingeichalteten einundzwanzigiten: „Buchorudereien, lithographifche Anftalten, Buchhandlungen, Biblio: thefen, Lefezirtel, Tagespreſſe, politifche Zeitungen und Journale, Mufit, Photographie und Malerei, Theater” ein reges Intereſſe der Leſer nicht ausbleiben.

Es kann dem Referenten nicht beitommen, mit dem Verfaſſer darüber zu teten, daß er hauptſachlich die Kreisftatiftif und nur in zweiter Linie die Kreisgeſchichte behan⸗ delt bat, dennoch macht er lein Hehl daraus, daß er aus individueller Neigung vor der Lectüre des Buches beſonders auf den Inhalt der biltorifchen Abichnitte vefielben geipannt war. Denn eine Geſchichte der Stadt Elbing giebt es big dahin, von einigen Compilationen in größeren Sammelwerfen und von den zwar zahlreichen aber durdaus vereinzelten und zeritreuten Notizen in der Außerjt unhandlichen Befchreibung der Stadt Elbing und ihres Gebietes von M. ©. Fuchs, Elbing 1818—1832, Nachtrag 1852, abge“

fehen, noch nicht, und doch ift das aus dem Schiffbruh unglüdlicher gerettete Altpre. Monateſchriſt. Up. VIII. Oft, 8.

274 Kritifen und Referate.

Material zum Entwurfe einer folhen troß mander jchmerzvoll empfundenen Lüden kei: nesweges fo dürftig, als man es ſich vorzuftellen pflegt. Referent läßt daher über diefen biftorifchen Theil noch einige Worte im Beſonderen folgen.

Als Hauptgrundlagen des hiſtoriſchen Theil in Rhode's Echrift iſt die cben er: wähnte Beichreibung der Stadt Elbing von Fuchs und Voigts Preußiſche Geſchichte Leicht erlennbar. Aber er hat auch eine große Anzahl von Monographien und Abhandlungen, die theild abgeſondert erfchienen, theils in Zeitichriften, Brogrammen x. niedergelegt find, zu Rathe gezogen und ausgenust. Bon Handſchriften hatte er fiher die wichtige Rupſon'ſche Chronik mit ihren Yortjegungen und J. Hoppe's fatum diurnale, Borassiae, fowie einige weniger wichtige chronikaliſche Aufzeihnungen, endlich auch allerlei urkundliches Material (nicht bloß die im Codex dipl. Warmiensis abgebrudten Elbinger Urkunden) zur Hand, Aus diefen Quellen bat er mit Geſchmack und Verftändniß gefchöpft und fo ift auch der bifterifche Theil feines Werkes nicht ohne wiſſenſchaftlichen Werth. Referent alaubt ber: vorbeben zu müflen, daß er zum erften Male eine zufammenhängende ausführliche Ge: ſchichte der jo bedeutenden Stadt darbietet, daß er. für die einſchlägige Localliteratur ein guter Wegweiſer iſt, daß er manche ſchätzenswerthe Beiträge zur Gefchichte der Stadt aus banpfchriftlihen Quellen bekannt gemacht bat, und findet auch in der „kurzen. Chronit der Jahre 1859— 1867” (S. 135—144], mit welcher der Hauptabfchnitt „Geichichtliches“ (S. 31—144) ſchließt, eine willlommene und nachahmenswerthe Beigabe.

Aber andererfeits ſoll auch nicht geleugnet werben, daß die Aufgabe einer wiſſen⸗ ſchaftlichen Darftellung der Geſchichte von Elbing dur diefe an ſich ſchätzenswerthe Ar⸗ beit noch nicht gelölt it. Die Benupung des urkundlichen Vaterials genügt höheren Forderungen weder hinfichtlih des Umfanges noch der Tiefe und die Schwächen der Borarbeiten von Fuchs und Boigt find dem Berfafler doch meift verborgen geblieben. Wenn derielbe ©. 84 Hagt: „über die Entwidelung der Altitapt Elbing, ibr Leben und Zreiben während der Ordensherrſchaft ift ung leider nur äußerſt wenig aufbehalten wor⸗ den“, fo glaubt Referent durch feine „Elbinger Antiquitäten” Erſtes Heft, nedrudt in dem Programm des Gymnafiums zu Marienwerder 1870, auch abgejondert im Verlage des Buchhändler Bertling in Danzig, bereits den Nachweis geführt zu haben, daß das Elbinger Archiv noch ſehr bedeutende Schäge zur Aufklärung der älteren Geſchichte El⸗ bing3 enthält, und Daß es nur auf Ausdauer und Geihid in der Behandlung der erhals tenen Geichaftsbücher und Urkunden ankommt, um dieſe Schäge zu beben. Weber vie Kämmereiverwaltung und das Kriegsweſen Elbings in der Ordenszeit z. B. haben mir fo befriedigende Nachrichten in Elbing, wie faum in irgend eimer anderen preußiichen Stabt. Ueber die Befeſtigunaswerle der Stadt Elbing giebt eingebendes Studium eben jener urkundlichen Quellen überrajhende von der Darftellung bei Fuchs und Rhode jehr ab- weichende Aufſchlüſſe. Es wäre nicht ſchwer in dem geichichtlihen Theile des Rhodeſchen Buches noch manche erhebliche Lüde und manche fchiefe Darftellung zu bezeichnen, vie in * einer ftreng wiflenichaftlichen Bearbeitung der Geſchichte Elbings nothwendig ausgefüllt reip. berichtigt werben müßte,

9. Merquet, die Ableitung der Verbalendungen aus Hülfsverben. 2375

Im Allgemeinen glaubt Referent die Anficht ausfprechen zu müflen, daß die Ver: bindung der Sreisgefchichten mit Kreisitatiftilen bis dahin mehr dem ftatiftiichen Theile als dem geicdyichtlichen zu Gute gelommen iſt. Soll das Gejchichtliche aber eine Einleis tung zu der Statiftif und zu den einzelnen Abjchnitten terfelben fein, jo wird man es in möglichit Inappe Form zu bringen und namentlid die Wiederholung des Bekannten und fchon fo oft Aufgetifchten möglichft zu vermeiden haben. Für die Erforfhung der vaterländiſchen Gefchichte verfpricht Referent fi) beveutendere Erfolge, wenn die Geſchichte der einzelnen, oder noch befler der ſachlich zuſammengehörigen Kreiſe von der Statiftik abgefondert behandelt umd dabei mit der nöthigen Rube und Hingebung auch diejenigen Begebenheiten und Lebensverbältnifie verfolgt und entwidelt werben, welche in der Stas tiftit der Gegenwart keinerlei Ausdrud finden. Er erinnert dabei namentlih auch an eine accurate Behandlung der Geſchichte einzelner Ortichaften, Dörfer, Güter, Colonien ꝛc., wie fie vor allen Frölih in feiner Graudenzer Kreiögefchichte geliefert hat, da fie für die Auffaflung des gefammten foctalen und ftändifchen Lebens von höchſter Bedeutung ift.

M. ZTöppen.

Die Ableitung der Verbalendungen aus Hülfsverben und die Entftehung der lateinifhen e:Deflination unter Berüdfihtigung der gegen des Berfaflers „Sntwidelung der lateinischen Formenbildung” gemachten Einwendungen nod): mals unterfuht von H. Merguet. Berlin 1871. Gebrüder Bornträger. Er. Eggers. (41 6. gr. 8) a Thle.

Ich habe des Berfafiers „Entwidelung der lateiniſchen Formenbildung” (Berlin 1870) in diefen Blättern angezeigt und empfohlen. Ich mache nun anf diefes fich anjchließende wichtige Heft aufmerljam. „Meine Auffaflung und Erklärung der Lateinifchen Flexions⸗ formen, fagt dec Verf., hat wie bei ihrer oft großen Abweichung von der biöher gangba- ven Annahme nicht anders zu erwarten war, vielfachen Widerſpruch hervorgerufen.” Unter den Miderfprechenden jtehen voran zwei Männer, welche al? Hauptautoritäten gelten, Georg Curtius und Wilhelm Corfien. Beide Männer haben gewiß durd das, was fie find und geleijtet, Berechtigung zu einem Selbftgefühl, und der nie ausbleibende Chor der Nachiprecher, welche ihre Lehren wie Dratel behandeln, konnte fie in der Sicherheit ihres Vorgehens nur beftärten. Und da fommt nun ein junger Lehrer aus Gumbinnen und erhebt Widerſpruch fogar gegen einen Zundamentalfag und zwar einen Widerſpruch jeden: fallö von der Art, daß er durchaus nicht ignorirt werden kann. Das ift wirklich unan⸗ genehm und empfinblih: und fih dabei wir wollen nicht fagen mit Orazie, aber mit Anftand zu benehmen, ift nicht jedermanns Sache und man kann es Herrn Corfien durchs aus nicht nachſagen. Aber auch das Gefühl, nicht ſogleich unbefangen der Sache gegenübers treten zu können, was das wiſſenſchaftliche wäre, fonvdern vor allen Dingen fich zu wehren, wird wohl menſchlich fein. Und wir nehmen an, daß es nur dieſes Gefühl ſei, nicht ein fonftiger Mangel, welches in beiden Männern wirkſam war, als fie gegen unfern Verf. mit Einwendungen vorgingen, die ihn gar nicht trafen, fo daß fie immerfyrt jetnen präcis

18

276 Kritilen und Referate,

genug ausgetrüdten Behauptungen andere unterjhoben und mit ihren Gegengründen nebenberfchlugen. Dies mweilt der Verf. mit großer Ruhe Schritt vor Schritt ihnen nad. Dann aber befpriht er von neuem feine früheren Nachweife von dem hiftorifchen und logiſchen Widerſpruch, der in der Darftellung der Flexionsendungen als Hilfswerba liege; ©. 37 macht er jeßt noch auf einen Fall aufmerkſam, in dem die Abfurdität der Sache allerdings beſonders kraß bervorzutreten fcheint. 8. Lehrs.

Alterthumsgeſellſchaft Pruſſia 1871, (Eingefandt.)

Sitzung 17. März. An Geſchenken find eingegangen: vom Gpmnafiaften Meyer eine Gedenkmünze, gefertigt aus Oranatfplittern vom Kriegsſchauplatz 1870; die Form derſelben ift ein Ring mit einem eingefchlofjenen Kreuze, in deſſen vier Eden die Namen Eedan, Straßburg, Metz und Paris verzeichnet find; vom Gymnafiaften Sagen die Kriegsdepeſchen M 111-189 in der Driginal:Plalatausgabe für Königsberg mit Aus: nahme weniger Nummern; vom Buchhändler Mürmberger Königsberger Adreßbuch pro 1871. Den geebrten Einfendern wird der Dank der Gefellichaft ausgeſprochen. Zur Anficht wurde vorgelegt ein Fund von 103 größtentbeils polnifchen Münzen aus ber Ges gend von Gleiwig (Oberjchlefien), der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts angehörend, eingeſchickt vom Goldarbeiter Borishoff in Elbing. Nachdem der Schugmeilter Rech: nung gelegt über Einnahmen und Ausgaben ver Gefellichaft pro 1870, verlieft Dr, Reicke ein zu Elbing bei Wendel Bodenhauſen Anno 1607 gebrudtes „Taffelrecht, fürnemlich zu Lob vnnd Chr Göttliher Mayeltat, Bund zu wolgefallen allen Ehrliebenden Bürgern vnd Gaſthaltern trewhertziger wolmeinung 20.” Nach mehrfachen Debatten über dies intereflante Schriftitüd, bei welchen fich beſonders Dr. Medelburg betbeiligt, trägt der Borfigende einen Aufſatz des stud. Dewig aus Nemmersdorf über den Berg Kamsvicus bei Infterburg vor. Genaue Schilderung der örtlichen Verhältniſſe und Zufammenftellung der Sagen über diefen Berg verſchaffen der Arbeit befondere Aufmerkfamleit.

Sitzung 21. April. Hr. Polizei⸗Sekretair Scharmach tritt als Mitglied der Ge- jellichaft bei. Dr. Bujack erjtattet Bericht über den von stud, Lehmann aus Königs- berg zufammengeftellten Katalog der Steinwerkzeuge, welche einen Theil der Sammlungen der Geſellſchaft bilden. Die wiflenfchaftlihe Bearbeitung diefes Materiald dürfte von demfelben nad Abſolvirung feiner geologifchen Studien in Bonn und nad feiner Hein: fehr in unfere Provinz zu erwarten fein. An Gefchenfen find eingegangen: durch Lehrer Friſchbier aus dem Beltande der von dem literariichen Kränzchen nachgelaſſenen Bibliothek die erften 3 Bände und Heft 1—4 des 4. Bandes der Altpreuß. Monatsſchrift; ferner die urkundlich abgefaßte Geſchichte der Familie v. Kampg. Dr. Reicke verlieft aus dem in der Zeitfchrift für Ethnologie 1871 Hft. 1 abgedruckten Protokoll über die Sigung der Berliner Gefellihaft für Anthropologie vom 15. October 1870 den Artitel, Aberjchrieben: „Oräberfeld aus römifcher Zeit bei Gruneilen in Dftpreußen“, in welchem

Der Vogelſchutz⸗Verein zu Elbing. 277

Brof. Virhow die Anſicht ausfpriht, daß auch in unferer Provinz römiſche Colonien erijtirt hätten, aber in viefer Meinung vielfahen Widerſpruch erfährt. Schließlich bes richtet Dr. Bujack aus den Jahrbüchern für die Landeskunde der Herzogthümer Schles⸗ wig, Holftein und Lauenburg Bd. X. (Kiel 1869) über die für die nordiſche Altertbums: hunde allgemein richtige Abhandlung Dr. %. Wibels: „Der Gangbau des Denghoogs bei Wenningſtedt auf Sylt.“

Der Bogelihug-Berein zu Elbing.

Es liegt uns ver erſte gedrudte Jahresbericht deſſelben vor, den der Vorſitzende, Dberlehrer R. Förtſch, am 11. März d. 5%. erftattet hat. Der Raum geftattet es nicht, mehr als einen kurzen Auszug daraus mitzutheilen. Mit erfreulihem Erfolge hat ver Verein, ohne fih an die engherzigen Begriffe von „nüglih und ſchädlich“ zu kehren, nach Kräften den Vögeln das gereicht, was fie nad ihrer indivivuellen Lebensweiſe bedurften, vor allem Brutftätten und Nahrung. E3 wurden für Anfertigung und Anbringung pon Staar: und andern Käften und für Annonciren in den Blättern ca. 86 Thlr. ver: ausgabt, welche theild durch Yahresbeiträge (12 Sgr. pro Mitglied), theils durch freiwillige Beiträge aufgebradht wurden. Bon den in faft allen Gärten in und um Elbing ange: braten 425 Staarkäſten waren ca. 375 von Staaren bewohnt (der Reſt gar nicht, over von Eperlingen); die Staare haben im verfloflenen Jahre ausnahmsweiſe nur eine Brut durchſchnittlich von 5 ungen gehabt, das macht, die Alten mitgerechnet, rund 2600. Nach genauen Beobachtungen zur Brutzeit fpeift jede Staarfamilie 350 mal in 14 Tagesſtunden ab, macht täglid über 131000 Portionen; man vervielfältige die Tagesportionen durch die Anzahl der Tage von der Zeit an, in welcher die Jungen auskriechen, bis zu der, in welcher jämmtlihe Staare wegziehen, eine Zeit von ca. 4 Monaten, man rechne hinzu, was die Alten allein verzehren won Ende Februar bis Mitte Juni (Brütezeit), fo wird das Prodult aus einer faft unglaublih hoben Zahl beſtehen. Weld ein Nutzen für un: ſere Wiefen, Gärten und Felder! Zu erwähnen ift noch, daß die Käften vorzüglich im Winter auch von andern Vögeln und von Eichkätzchen als Schlafitellen benußt werden. Mas die Fütterung der Vögel betrifft, fo haben die von dem Verein ausgehenden mündlichen und jchriftlihen Anregungen zu diefem Wohlthätigkeitswerk freudigen Anklang in Haus und Schule gefunden. Der Verein hat von Mitte December bis Mitte Februar wohl an 10 Scheffel Körner geftreut und zwar täglih an 10—12 Futterpläßen in und vor der Stadt; ein halber Scheffel Futter iſt auch an geeigneten Orten für die Nebhühner geftreut worden; für die Meiſen wurden auf den Kirchhöfen und fonft Stüdchen Talglichte aufgehängt und find davon einige Pfund verfüttert worden. Möchten doch aller Orten ſolche Vereine, wie der Elbinger, entftehen und ſegensreich wirken!

Mittheilungen und Anhang. Ströbel nicht Striebed.

m dem Hefte 5/6. des vorigen Jahrgangs dieſer Zeitfchrift iſt unter der Ueber: ſchrift „eine verlorne Schadhpartie Fredrich Wilhelms I" eine Mittheilung enthalten, welche zu einer Heinen Berichtigung auffordert: Das berühmte Schachborf bei Halberftabt heißt nicht „Striebed,” ſondern „Ströbed” und hat die Erinnerung an feine frühere Schachgröße befier bewahrl, al3 die oftpreußifche Abzweigung Ströpten. Denn meines Wiſſens führt der Krug in Ströbed nod heute ein Schadhbrett im Schilde, auch feiern die Schulfinder noch alljährlich ein Schachfeit, zu welchem ihnen Schachbretter befcheert werden. Dagegen foll ein ſehr werthvolles Schachbrett nebft filbernen und goldenen Figuren, welches bie Dorfichaft einft von einem wohlwollenden Landesherrn für eine verlorne Schachpartie er: balten haben foll, dur die Güte der Franzofen während der Invaſion zu Anfange des Jahrhunderts abhanden gekommen fein. Der vielgereilte Bädeder weiß von Etröbed gar nichts, aber ziemlich ausführlich fpricht ſich der jorpfältige Daniel in feinem „Deutfchland” über diefen merkwürdigen Ort aus.*)

In dem alten Hübnerfchen Staatäleriton (won 1761) beißt das jetzige Ströbed (5.1087) Ströpfe,**) auch findet ſich dafelbji eine ebenfall3 auf die Schachangelegenheit bezüglihe längere Bemerkung, welche aber von Daniel’ Nachrichten weſentlich abweicht.

*) GStröbed. Dorf 1/2 M. norbmeftlih von Halberitabt. Die Bauern geichidte Schachſpieler. Nach Einigen dur einen im Drient gefangen geweſenen Sreuzfahrer, nah Andern von einem Biſchof unterrichtet u. mit vielen Vorrechten begnadigt, bis fie eine Partie verlieren würden. Der große Kurfürft fchenkte ein Schachbrett. Die Strö: beder haben übrigens einige einenthbümliche Züge, befonder® beim Beginn des Spieles. Die Figuren werben gleich fo geftellt, daß die Thurmbauern zwei Felder vorgerüdt find, ebenfo der Damenbauer, hinter den die Dame tritt. Doc ift viel ander3 worden in diefer neuen Zeit. (Daniel, Deutichland nad ſ. phyſiſch. u. polit. Verhältniſſen. 2. Bo. 3. Aufl. Lpzq. 1870. ©. 547.)

**) Ströpke, Dorf im Fürftentbum Halberjtadt 1 Meile von Halberftadt, unter des dafigen Dom⸗Capitels Amt Zilly gehörig, deflen Bauern verpflichtet find, die Wiſſenſchaft des Schachſpiels unter ſich zu erhalten, u. auf ihre Nachkommen fortzupflanzen, um welcher willen fie von allen Anlagen befreit find, u. nur allemal dem neuen Füriten bei der Hul: digung eine Schady:Tafel u. Steine von Silber verehren. 2. Parey

. Parey.

J

4

Die Salzburger Proteſtanten in Litthauen. 279 Die Salzburger Proteftanten in Listhauen.

Johannes v. Müller (Merle Ausgabe v. 1833, Bd. XXVI) gab im %. 1794 eine ausführlihe Anzeige von 2, Hübner's 1792 crfchienener „Beichreibung der St. Cal; burg, verbunden mit ihrer älteften Gefchichte” und kommt (S. 228) auch auf die traurigen Verfolgungen und Austreibungen der Proteftanten. Dann beißt es wörtlich daf.: „EZ folgt endlich zu Anfang der Regierung des rafhen Wolff Dietrih v. Raitenau die große Auswanderung des %.1588. Rec. bat in einem fernen Lande ein Denkmal der evange: liſchen Pietät einer ſolchen ausgewanderten Familie gefunden. Es war ein filbernes Käfts den, worin 17 mit ungemeiner Feinheit von Abraham Reinhard, einen augsburgifchen Künftler, verfertigte Gemälde lagen: eine Menge Emigranten, Männer, Reiber u. Slinver, in der Mitte Chriftus u. die Worte: Folge mir nach! Die Emigration mit den Worten: Gehe aus aus deinem Land; ein Landchärtchen von Salzburg; ein Prediger mit den Werfen Luthers (Auffhrifi: Wahrheit); Soldaten, die das Volk aus feinen Wohnungen treiben! ein Bücherbrand (Aufſchrift: unfere Herzen brennen); fegnende Prediger u. ſ. f. Dabei war (Rec. weiß nit warum) ein Ehärtchen von Litthauen ; endlich das erzbijchöfliche Edict, mit der Auffhrift: Deine Wohnungen, Herr, find gut überall. Nach andern Vorgängen ähnlicher Art erfolgt 1731 die Einigration von 25 bis 30000 Dienfchen, welche der Erzb. Leo: pold Anton von Firmian die vaterländiichen Gebirge zu verlaflen nöthigte, Die Bearbeitung der 25 Foliobände Acten, welche dieſe Trauergefchichte betreffen, würde ein Verdienſt fein.”

ALS ich diefe Notiz Herrn Dr.Reicke mittbeilte, wies derſelbe mir gütigft nad, daß eine diefen Gegenstand betreffende Nachricht bereits in der Altpr. Mtsſch. Bo. VI, Hft.1. S. 89 abgedrudt jei. Allein es bleiben doch noch mande Fragen dadurch unerledigt. Erftlih ijt von dem jilbernen Käfthen Müller's bier nicht die Rede. Er müßte daſſelbe in Berlin (im 3. 1780), over in Kaſſel (1781-83), oder in Mainz (1786-92) oder auch in Wien (jeit 1794) gefehen haben. In unserm Preußen ift Müller niemal3 ge: wefen. Iſt diefes Käftchen noch vorhanden? meiter befannt? Zweitens. In der Be: fchreibung Müllers ftimmt keineswegs Alles mit der in der Altpr. Mtsichr. gegebenen überein. Sind es alſo viefelben Gemälde oder eine Nahahmung? eine Erweiterung? Drittens. Müller führt die Anfertigung verjelben nach dem Sinn feiner Worte auf die Auswanderung von 1588 zurüd, während das Kunftwerf der Altpr. Mtsſchr. ſich ent: ſchieden auf die von 3.1732 bezieht. Dabei bleibt es viertens dann unerflärt, wie in die 1588 sefertigten Gemälde auch fchon ein „Chärtchen von Litthauen“ komme u. Müller fagt felbit: er wifle nicht warum dies geſchehen fei.“ Es kann freilich ſein, daß Müller ſich ungenau ausgedrückt und ſchon bei der Beſchreibung des Kunſtwerkes auf die Aus⸗ wanderung vom J. 1732 Bezug genommen habe. Das iſt aber ſonſt Müller's Art nicht. Endlich fünftens: ſind die 26 Foliobände Acten (doch wohl in Salzburg) ſeit dem jemals unterſucht? benutzt worden? Vielleicht veranlaſſen dieſe Worte Einen unſrer Mitbürger in Litthauen zu weitrer Nachforſchung über dieſen Theil der Geſchichte ſeiner Vorfahren. Profeſſor Dr. Lewitz.

6.

= 1. 2. 3. 4 6.

———————— Betrag Zuwachs während des 3.1869 | Ausgabe Betrag

8 der Einlagen im Iapıe 1869 ———

am a.

3 Regier.: Bez. [MAL Kreis-Sqluſſe des Jahres durch neue durch Zufßreibung Fzurüdgenommene | legten Abſchluß

O Eparkaſſen. 1868. Einlagen. von Zinſen. pro 1869.

2 + * * 4 pr PR, I 4

2

RD günigsbeg . . | 6 | 1a | 782,141 ı5 11 26,696 | 19 | 931,591 | 3]

3 “0 Gumbinnen . . 3 ı 1 121,684 |23| 9 4,258 |16| 8 130,888 | 9| 8

Ss“ Dani ...1 2 | 4 | 656509|10:11 19,679|21) 9 661,755 |17| 10

= 8, Marienwerver . | 3 | 9 | 414,549 | 10| 14,446 |28 | 11| 151,457 425,881| 1| 6

eo S Summa | 14 | 38 |1,974,885 | | 7 996,240] 2] 1] 65,081 [26] 4] 886,090 [27 | —12,150,116 | 2]

—*

> 7 9. 10. * a 3 An Sparkafien-Büchern befanden fi Bon dem Vermögen der Sparkaſſe 3 = Zu Beitand Beitand am Sahresihluß im Umlauf mit einer Einlage | (Xol.6, 7 u. 8) find zinsbar angelegt:

ib

ge 2 8 FE ber Separat⸗ j 1 tbef

z >= 3 mt ER ee a Bo ıort ai : = Kändlige Sparfonds. 120r ie un aup au

s= 8 58 ol 50 FL 110021. | 20021. | barliß Grunbftüde. Ä ee Be 5B :|@ %__|Br]$| Stüa_| Stüe , Srüs | Stüe | erne | ertel Fre 2 \Belg ES 3 35 Rönigeben . . |-|1—|— 74,408 |21| 3] 5,979|2,953' 2,118] 1,3781,124/13,562| 324,244 | 22 | 4| 44,714 |22| ı = 9 2 © Öumbinen.. . [-|—|--| 24,097: 8| 3] 2,399| 578| 408) 174| 127) 3,686] 47,709 |16| 8] 48,960 |25] 11 ki et & Danzig . . . |—|—|—| 81,383 |28,— | 1,449|1,285|1,205|1,022| 882| 5,843] 122,276 , 20 |— [295,467 | 1|10 52 Marienwerder . I— | —j—j 7,615|23| 2] 2,072[1,124|1,218| 551) 436) 5,401] 217,046 | 3| 9] 92,516 ,29| 6

5: = Summa |— || 1257,490115]| 8 111,899 15,940 [4,949] 28,482] 711,276 | 2] 91451659119] 4

8 ——

8 3 & : 10.

+ » Bon dem Vermögen der Sparkaſſe (Stolonne 6, 7 u. 8) find zinsbar angelegt:

Eu .

= Regier.- Bez. 12) auf ven Inhaber | 3) auf Schulpfcheine 6) dei Öffentlichen

3 Eben Say 1Schuldiceine | ,, Gegen Zauftpfand.| Imfituten überhaupt,

er lautende Papiere. | gegen Bürgſchaft. Gorpotationen.

S Rb._\ Br] KH._\ Br) | Fr) SQ 2 —2 = Königsbera . . 107,647| 14 | 1 993,373 | 10 | 6 2 Gumbinnen . . 14,737| 9| 9 140,737 | 22 | 4 er Dan . . . 4455| 22 | 7 721,786 | 5 | 3

8 Marienwerder . 129,971| 23 | 3 475,593 | 711

* Summa | 466,291] 1 | 11 | 296,812] 9 | 8 | 245,745 —T 2531,80 | 16 |

[Königl. Preuß. Staat3:Anzeiger M 395. 14. Decbr. 1870. 1, Beil]

281

Die Kreisvertretung in der Provinz Preußen.

718 Pag c8£082 || 86L0£2 | _Ee2S TgerF | 868968 || LICHH OgEHT || __CO0L 0168 907 wagnaırk

018 *669 65861 420400uuo avr 79807 26097 GP60T een Blung CICEL OFELL 080% uaouuqunqꝙᷓ *11616 989% 89181 6iaaqsbuoð;

2quvz naoainꝑq ⸗qꝛ xc u *12990I@S

0939238 | man

jdnvqaoaqunonvid moq —*6 anpdıan .auvZ ; 774019

m.

Ind yuo) | augı m | 224 | 3 Brady : saanayaanygp@ 894 mollıngadıy uaq zu a nl | aompgugogg-wang; agngAaugaogg 29a IgvFug u⸗anↄaq; Lujzaoaq; aↄq m aanvgauugosg aun 2Fnrdugogz 218 "Trr°s dog “day ‘nn TIL U "OLBI "Buyer ‘OL ug UOA "psı snssang waydeNs14848 "ssusud ‘(FtUQy 8Op YJU1Tosyez 660% 96 182 mi Ba |_ 65 | 5 6982 _| _Z8IE_| CH 77 ss __| wodnaık @19 v6 sl u ei a40400uaav¶ r12 8 2 2 ee Bruns 858 LEI g I 91 uaouuqunꝙ C 8IT or * 6°. Baogediuag

A "278 enlong ‚gulagaunı 2 ugup DOBL| zuunmn| mo ("ame Ic era 23700 99 \ayjmnga| zum nam |-2931328 wagöyyajag| nonooa

⸗a26umæoa ung mg, gun uagjp | saoaag

209 190€ no uaumo] uaunun usq uog

23299928 299

u Lie EI EITE

uognoↄaq; Anyaoıyk a u bunjaↄajaↄas aꝗꝙ 31

Mätheilungen und Anhang.

Anftalten und Perfonal für die Seelforge in den St

282

dten und auf der

ä

im Jahre 1867.

Lande der Provinz

Gottes- Kat echet Parochial⸗ Gottes⸗ Pfarrkirchen dienſtliche Or⸗ und kirchen dlenſtliche Aapellãne Gottesdieſtliche Verſamm⸗ dinirte andere —2 Berſamm⸗ Verſammlungsorte Mut⸗Toch⸗lungsorte prai nit Mut⸗Toch⸗ lungsorte Pfarrer| und ter» | ter- | ohne ordinirte] tere | ter» | ohne Kirchen Pavochial/ BF Religions Kirchen Parochial⸗ Regier.⸗Bez. | rechte | lehrer | | rechte beider evangelifchen, nn A

wie auch der vereinigten Confelfionen,

ber Brudergemeinden und der Diſſidenten Römiſch-Katholiſchen.

ohne die freien Gemeinden).

ae ur 1. Königäberg:

Konigsberg 14

die übrigen Städten I 66 N At 1

platte Land .. 174 a Hr

Summa 254 KUREN 317

| a 1. | 1% | 13.) 14 Gumbinnen: Städte. . ...

1 1 3 20 1 32 68 1 88

plattes Land ..

4 1 Summe] 133] 3] 16 - 168 | 18 PFHARIN 31

Danzig: Danzig ._. 2 19 2 7 7 7 1 2 5 die übri Stänte . : 38 5 17 1777| 20 3 7 14 plattes Yand . . n 1 70 13 21 33 11 2

Summa I 9 | 32) 42 | 8 | 60 | | ı7 | 9 | 21 6

Marienwerber: Elbing . 1| 1 2 2 1 die übri en ‚Städte. ; £ 1 38 6 12 40 2 43 plattes 47 140 | 112 15 141 7 1 6

29 22 51

—— —— IELIIECCIEEIEAMEIIEIE

Summe der drei größten. 81 is 58 8 13 5 9 der übrigen Städte . . 1 162 259 7 2 8 106 11 | 106 des platten Landes . | 399 ns Ku 401 Z 284 100 284 112 2 14 Total:Summe: | 592 | 122 718 871 |] 169 125 873 231 2 | 27 18 | 128

Engel’s Zeitschrift des königl. preuss. statistischen Bureaus,

10, Jahrg. 1870, Hft.8, 8.233—236.

| Univerfitäts-Chronif 1871. 983 Univerfitäts-Chronit 1871.

29. März. Ausleihe-Reglement für vie Königliche und Univerfitäts-Bibliothel. Königl. Univerfität3:Curatorium. v. Horn. (1 Bl. fol. Plakat. u. 1 Bl. 8.)

8. April Lectionem de laryngo-chirurgia ... a... Hans Ernst Burow Med, Dr. ad docendi facultatem rite impetrandam ... in publico habendam indicit Guil. de Wittich Med, Dr. P. P. O. ord, Med. h. t. Decanus, 8

Lyceum Hosianum in Braundberg 1871.

Index lect, ... per aestatem a die 17. Apr... . instituendarum [h. t. Proreetor Dr, Laur. Feldt, P, P. O.] Brunsbergae, typis Heyneanis, (16 ©. 4. [Praecedit Prof. Dr, Franc. Hipler, de theologia librorum qui sub Dionysii Areopagitae nomine ferantur. Particula prima. S. 3- 12. Certamen litterarium et prae-

mia, S. 15.16. In sequentem annum commilitonibus Lycei Regii Hosiani quaestio proponitur haec ab ordine philosophorum. Ex instituto Regio: „Orde Teutonicus quomodo Prussiae dominatum contra Christianam, Epi- scopum atque contra Conradum Masoviae et Suantopolcum Pomera- niae Duces obtinuerit et quae tandem necessitude eondiclonesque Ordinem inter et Prussiae Episcopos imprimis Warmiensem con- stitutae sint, diplomatis aliisque fontibus adhibitis et unluscujusgue partis jure disceptato exponatur.“)] 8

Altpreußiſche Bibliographie 1870. (Nachtrag und Fortjegung.)

Danzig. Karabacek, Doc. Dr. Josepb, d. liturg. Gewänder mit arab, Iuschrift. aus d. Marienkirche zu Dansig. Separatabdr. aus d. V. Jahrg. d. Mittheilgn. des k. k. österr, Museums f. Kunst u. Industrie. Wien. Druck v. Gerold’s Sohn,

(21 ©. 2er.:8.)

Davidfohn (Labiau), Anſpruch auf fortlaufende Hebgn. von unbejtimmt. Dauer bei d. Vertheilg. d. Kaufgelder in nothw. Subhaftation. Konkurs-Ordng. v. 8. Mai 1855 $ nn [Gruchot's Beiträge z. Erläutrg. d. pr. Rechts. 14. Bd.

Dewifeit, Brof. Fror., literaturgeſch. Aphorismen. 2. Stüd. Gelegentl. einiger Ge: Ipräche Göthes m. Edermann. Gumbinnen. (Berlin. Calvary & Co.) (266. 4.)

8 r.

Droeſe, Lehr. ©. E., daS neue Maaß⸗ u. Gewichtsſyſtem d. norddtſch. Bundes m. den in Preuß. gefegl, Maaß. u. Gewichten valid. ... Elbing. Neumann:Hartmann's VerlsGto. (62 6. 8.) 36gr. _

Ebel, Dr. Johs. W., einige Worte üb. Kindererziehg. m. Vezichg. auf Luk. 2, 41—52, [Aus „üb. gedeihl. Erziehg.“) 2. Aufl. Bafel 1871 (70). Riehm. (59 ©. ar. 8.) 1/ Thlr.

Eccard, Joh., zwei Lieder „Vernunflt Gottes wort nicht versteht, Umb den Glauben von Hertzen bitt, I. Corinth, 2.‘ „Der vor geholffen hat aus Nott, Der kans noch, ruff getrost zu Gott, Psal, 50. [Geistl, u. Weltl, Lieder für 3, 4, 5 u, 6 Stim- men aus d, 16-17 Jahrg. gesamm, u. hrsg, v. Frz,. Commer, Berl, Traut- wein. fol, S. 8, 9.]

284 Mittheilungen und Anhang.

—— Soleph Fehr. v., ſämmtl. Werke. 2. Aufl. neu. Abdr. Mit d. Verf. Portr. u. Felle. (In 40 Lion. gr. 16.) fg. 1-80. Leipz. Günther. à 4 Ear. Eiögang, der "biesjährige, u. d. Weichjel:Nogat-Regulirg. Geichrieb. Anfang Febr. 1870, ai e. zab MWeichjelniedrgn. Elbing. Meißner. (16€. ar. 8.) Sat; verm

Eiditt a , die Polytechniſche en. 3. Stosbg i. Br. im 25. Vereinsj. Kgsbg.

v. Dallowgti. (166©. 9 au en einer gen. d. —8 neidun erhob. Anklage. lVierteljahrsſchr.

höh. Töchterſchul. 4. ahtg. M 2. 104—107.]

Erinnerung an Danzig. 12 ——— Ansichten. ® Panoramenform, Danzig. Saunier,

Visitformat, In Carton, 1/2 T Erklärung der stereochrom. Wandgemälde ausgeführt in d. Aula d. Gebäud, der kgl. Albrechts-Hochschule zu Kgsbg. in Pr, Kbg. Hübner & Matz. 1871 (70).

(16 ©. 1. 8.) 21/2 Gar. —— e. kurze, der Brin Endet u. Zwede d. anglicaniſch. u. international, Vereins eförbra. d. chriſtl. Sittenlehre. Memel. Gedr. bei A. Etobbe. (8E. ar. 8.) Grlebuiffe des litth. Dragoner⸗Regiments M 1. [Prinz Abreht v. Preußen] im Feld⸗ inne D von 1866 in Defterreih. Berlin 1869. (Tilſit. Löſch) (IV, 96€. gr. 8.) Thlr. lim Handel feit Juli 1870.)

Fegebeutel. Civ,-Ing. Ad., die Kanalwasser-[Sewage] Bewässerung oder die flüss. Düngg. d. Felder im Gefolge d. Kanalisation d, Städte in Engld. Reise-Ber. Im Hinblick auf dtsche. Verhältnisse, bearb, Danzig. Kafemann, (1V, 1136.

gr. 8 m. 7 lith. Taf.) 1 Thlr. Förstemann, E,, Strassennamen von Gewerben. [Germania. 15. Jahrg. 3, Eſt. 261-284.) end u, litauisch, [Ztschr. f, vgl. Bd. 19.

ft. 5. 8353—38

Frenze Sandrath J Be hreibg. d. Kreiſes Oletzbo, Ren.:Bez. Gumbinn., in re ſtatiſt. u. topogr. Beziehn. Marggrabowa. Drud v. Ed. Peglau. (1108. 4 1 Ueberfihtstarte d. trigonom. Punkte.)

H., Herenſpruch u. Zauberbann. Ein Beitrag z. Geſch. d. ae in

rov. Prerßen. Berlin. Enslin. (XL, 1676. 8.) 5/s Thlr.

Füllborn, George die Familie Ehrenfels. Roman. [Danz. Dampfb. 170. M 13267. 70, 73. 74. 76—78. 80. 85. 88. 91. 92. 95—97. 200. 2. 3. 7. 8. 10. 18. 19 21. 24. 27. 30—33, 37. 38.]

Bunt, Dr. F., Prof. am Gymn. in Culm, Soft. d. eber. Trigonometrie, nebit e. ſyſtem. Complex trinonom. Aufgaben m. Ynleitg. 3. ihr. Auflöfe. u. e. Anhang, enth. d. goniom. Auflöſg. d. quadr. u. cubiſch. Gleichan. Als Leitfad. f. d. Untrcht. ar Gelehrten:Schulen bearb. M. 30 Holzichn. im Berlin. ———— (168 S. 8.)

Gebſer, Luther in ſ. Familienleb. Paſtoralbl. f. d. ev. Kirche. 6. Jahre. 18 J

Gelegenheitsgedichte al Glückwünſche 3. Weihnachi. Neuj. u. "Seburtstag,, efänge b. Jahreswechſ., b. Abjchiede fortziehd. Freunde u. Gedichte bei bejond. Beranlafign. 7. verm. u. verb. Aufl. Thorn. Zambed. (VII, 112

Gemeindeblatt, erangeliſches. Ned. Cnit- R. Hofpr. Dr. ©. B. Weiß. 25. Jahrg. 52 Nın. (1/2 B.) gr. 4. Kbg. (Gräfe & Unzer.) vierteli. 16 Sar.

Bene, ads 48 der a Iben Dramen in Deutſchld. Leipzig. Engelmann.

pr. 4 —— Eturm:Lieder gen. d. Franzoſ. Dresden. (16S. 8.) Getsäfs-Beriät des Berwaltge.:Rathes der Oſtpr. Sitdbahn:Gef 10. f. d. J. 186 ruck v. Dalkowski. (2 Bl., 31 S., 58 Bl. Anlag. ar. 8

Erſter, des landwirthſch. Central⸗ Vereins f. Litt. u. Maſur. Sumb, (586€. gr. 8.)

Geschichte des Corps Masovia. Festschr. zum 40jähr. Stifigsfeste des Corps Ma- sovia am N Juni 1870. [von Oberlehr. Heinrich.) Nebst e, Anh.: Mitgl.- Vzeichn. u. Fest-Lieder. Kbg. Gedr. b. Gruber & Longrien. (80 ©. 8.)

Geſetz betr. . Beöfeltem elfteuer im norddtſch. Bunde v. 10. Juni 1869. [im 2— nebſt Bektmachg. d. Bundeskanzl. v. 13. De Ausführg. deſſelb. ing. Öieumanı Dartmagı n's Verl.:Cto.) gr. Fol. 2

daflelbe. Nebſt d. Bekanntmachgn., betr. d. d. Geſtzes, ſowie d. Debit d. Stempelmarken u. geſtemp. Blantet3 v. 31. Dezbr. 1869 u. e. Wechielftempel-Tarif f. ins u. auslaͤnd. Währgn. Kbg. Hartung. (19 ©. gr. 8.) 3 Ser.

Nachrichten. 285

Gewichts-Reductions-Tabellen. L zur Vwdlg. d. Zollgewichts in russ. Handels- gewicht, 1. 2. Vwdig. d. russ. Handelsgewicht in Zollgewichts. Danzig. An- huth. Auf Leinwand, gr. 4. !/s Thlr.

Giftmord: Prozeß, der, wider die Frau Hofbefiser Rofalie Schindler, geb. Sentpiel, zu Heubude bei Danzig wegen vorfäglic. u. überlegt. Tödtg. ihr. Stiefſohns George Schindler. Bholt. beim Schwurgeriht zu Danzig am 26., 27 u. 28. Apr. 1870. Stenogr. Ber. Danzig. Bertling. (76 S. 8.) Y/s Thlr.

Glagau, Otto, d. Colportage:Roman, od. „Gift u. Dolch, Verrath u. Race.” (aus d. „Salon“) [Börienbl. f. d. diſch. Vchbdi. 217. 221.]

Goldſchmidt. Zeitſchr. f. d. ‚gelammte Holsreht, hrsg. v. Dr. 2. Goldſchmidt u. Dr. . Kaband ... . 14. Bd. (XIV, 679 ©. gr. 8) 15. Bd. (XIV, 640 ©.) Erlang,, nke. & 3 Thlr. 18 Ser.

Ueb. d. Einfluß v. Theilzahlgn. e. Solidarſchuldners auf d. Rechte d. Gläubigers aeg. and. Solidarſchuldner, insbeſ. nah eröffn. Concurſe. Zheilzahlg. im Conto- cortentverhältniß. Wechſelſchuldner. Beneficium cedendarum actionum u. Subro:

ation zablender Bürgen, oder fonftiger Solidarſchuldner. Hechtsändergn. nad er- at Einlafig. _ Ein Rechtsgutacht. nad Franzöſ.-Badiſch. und gemeinem Recht. Ziſchr. f. d. geſ. Holsr. 14. Bd. 397—441.] Beiträge aus d. Praris, [15. Bd. 299 —325.] Du droit commercial et des tribunaux de commerce, principalement dans leurs rapports avec le developpement du droit Allemand, [Revue de droit international et de legislation comparde, 2. annde, 357—376.]

Goltz, Prof. Fr,, üb. d. physiol. Bedeutg, d, Bogengänge d. Ohrlabyrinths. [Pfüger’s Archiv f. d. gesammte Physiol. d. Mensch, u. d. Thiere, 3. Jahrg. 172—192.] Haematodynamik, [Jahresber. üb. d, Leistgn, u, Fortschr. in d. gesammt, Med. IV. Jahrg, Ber. t. 1869. I Bd, 1. Abth, &, 127131.)

Goltz, Brof. Dr. Frhr. v. d., d. heut. Aufgaben d. landwirthſch. Gewerbes u. fr. Willens ſchaft. Habilit..Rede. Danzig. Kafemann. (42 ©. gr. 8.) 1/s Tolr.

üb. die Tragweite des Hofimann-Lichtschen Patentes auf d, sogen, Ringöfen. [Annalen d. Lendwirthseh, 27.) z. Frage d. landwirthsch. Unterr. [Ebd, 50.] Magneſia (Bitterſalz) als Düngemittel. Ldwirthſch. Centralbl. f.

Dtiſch 0 Gott mit uns! Pred. üb. Joſ. 5, 13—6, 5 gehalt. am außerord. allg. Buß⸗ u. Bettage d. 27. Zuli 1870... Danz. Drud v. P. Thieme. 1 Ser. 8

Nachrichten.

Guſtav Bergenroth's handſchriftlicher Nachlaß. Es war bekannt, daß bie engliſche Regierung wegen Erwerbs denelben mit den Erben in Unterhandlungen getreten war, deren Abſchluß aber dadurd aufgehalten wurde, daß auch die preußifhe Regierung ſich darnach nemelvet hatte. Leider ſcheinen indeß wegen der befahnten peringen Mittel der legtern die Bemühungen, die Manuferipte für Preußen und Deutichland zu erhalten, ohne Erfolg zu bleiben. Wir erfahren fo eben aus zuverläffiger Quelle, daß ein Theil des Bergenrotbfchen Nachlafies, nämlich die Sammlung für die Geſchichte Carls V., vom British Museum für, eine anjehnlihe Summe erworben ift, nachdem aus den bis 1525 treibenden Bänden eine Menge von Bapieren, welche mit zur Örundlage der vom Ber: jtorbenen beforgten Calendars gedient haben, der englifhen Regierung Kür das Record- Office hat übergeben werden müſſen. Noch nicht disponirt iſt über den für jeden Ar: beiter in diejem sache wichtigen und drei Yoliobände umfafienden Inder der Archive von Simancas, Madrid (auch Privatſammlungen), Paris, Brüffel 2c., welder von Bergenroth u feinen umfaflenden Forihungen zulammengetragen worden iſt. Ferner iſt nod im ejige feiner Mutter geblieben eine Reihe von Foltobänden mit Copien von Archivalien, welhe auf die Zeit Carls V., auf die damalige Curie, die Inquiſition, England, Eras— mus ꝛc. Bezug haben; endlich auch zwei Foliobände, in welchen nach Art der engliſchen Calendars aus den Archiven von Simancas u. f. w._ein jehr reihhaltiger Stoff zu- fammengetragen ift, wodurch eine neue Darftellung der Eheſcheidung Heinrichs VIII. von England und deren weitere Folgen vorbereitet ijt. ö

286 Mittheilungen und Anhang.

Die, in Florenz erſcheinende „Rivista Europea“ enthielt fase. III° vol. 2°, maggio 1870 eine kurze Anzeige über die in der Altpr. —— Bd. VI. S. 735 ff. abgedruckte Vorleſung von Maximilian Curtze über „Domenico Maria Novara da Ferrara“; auch deſſelben weitere Mittheilungen über Novara und feine Schriften fanden kürzlich in der⸗ felben Zeitſchrift fase. III® vol. 120, Febrajo 1871 p. 360-361 ehrenvolle Erwähnung. Referent ift fein geringerer als Prof. Sylveſter Sherardi. der gelehrte und berühmte Präfident des Königl. technifhen Inſtituis zu Florenz. Aus feiner competenten Feder bringt nun aud die in Novara's Geburtsort ericheinende Gazetta Ferrarese M Wu. 91 von diefem Jahre einen längeren Artifel über diefen Lehrer des Copernicus.

Direetor Dr. A. Prowe in Thorn fchilvert in einem gedrudten Sendfchreiben die durch den Dammbruch der Weichſel bei Thorn im März d. J. angerichtete Vers wüjtung und die Noth der von dem Unglüd Betroffenen; ganz bejonders gebenft er des harten Berluftes, den der ſchon betagte Pfarrer Dr. Lambeck in Gurste perlönlid er: litten hat. Um ihm zu_belfen, erinnert Prowe daran, daß der heimgeſuchte Geeliorger zwei aröbere Werte veröffentlicht bat: 1) „Gefihte der Begründung der Reformation in ——— und 2) „Bemeinfaßlihe Erklärung der Sonn- und Feſttaas⸗ Evangelien und Epifteln”. Durch Anlauf eine oder beider Werle für Privat, Schul⸗, Kirhen:Bibliothelen könnte auf zartefte Weile dem gebeugten eine nicht ganz geringfügige Unterſtützung geſpendet werden, zumal da der Verleger beider Werke den vollen Betrag des Ladenpreiſes (ad 1 = 25 Sar., ad 2 = 1 Thlr. 5 Sor.) dem Verfaſſer unverlürzt zulommen Ian will. Prowe bittet alle, welde auf ſolche Weife belfen wollen, mittelit Poſtanwei und den Betrag für die gewünſchten Cremplare ber Büder unter genauer Angabe derfelben auf dem Rande an ihn einzufenden, um mit näditer Poſt befriedigt zu werben. &

Cingefandt,

Als warnenden Beweis dafür, mie mißlih und für die Sache felbft geradezu ge: faͤhrlich es ift, wenn fich heutzutage an die Bearbeitung von Localgeſchichten Leute wagen, melde, mögen fie auch fonft noch fo wiſſenſchaftlich nebilvet fein und auf anderen Gebieten Anerlennenswerthes leilten und geleiſtet haben, doc dieſem fpeciellen Gegenitande fern ftehen, glauben wir eine Mittheilung, die uns foeben von befreundeter Hand zugeht, auch weiteren Kreijen nicht vorenthalten zu dürfen. In einem amtlichen Blatte einer andern Provinz lieft man eine Bekanntmachung ciner höheren Behörde an die ihr untergebenen Behörden, welche mit vorläufiger Weglafſung der Namen und fonftiger näheren Bezeich⸗

ngen, folgender Mapen lautet: „Betrifft eine Schrift des... . über die Provinz Freuten. „Der ... beihäftigt ih mit, Studien zur Gpecialgefbichte der Provinz

reußen. Zur Förderung derjelben it e8 ihm ſehr wichtig, in die Manuſcripte älterer preußiſcher Chroniten vor dem Jahre 1525 Einfiht zu nehmen, vorzugsweiſe in eine Chronik des eriten Biſchofs von Preußen Chriftian von Dliva (um 1220) und in eine Schrift eines Zeitgenofien defjelben, des Dompropftes Jaroslaus von Plod. Jene foll mit den Worten: „Liber filiorum Belial cum suis superstitionibus Brutticae factionis ineipit cum moestitia cordis” dieſe mit den Worten: „liber originis et furiaram gentis indomitae Brutorum in sanuguinem Christianorum” angefangen haben . . .” Darnach werben alle Unterbehörden „veranlaßt” in. den ihnen zu Gebote ſtehenden Bibliotyeten und Arhiven Nachforſchungen nach den beiden genannten Chroniken anzuftellen und das

ultat derſelben der ausjchreibenden Behörde feiner Zeit mitzutheilen.

Für biejenigen Lefer, welde etwa mit dem in Rede ftehenden Gegenftande nicht vertraut fein Jollten, bemerten wir bier nur, daß Töppen bereits vor fait fünfundzwanzig

abren den ſeitdem nie mehr beftrittenen und aud durchaus unbeftreitbaren Nachweis ge—

brt bat, daß die beiden erwähnten Chronifen nirgends anders eriftirt haben als in der

bantafie eines fogenannten Geſchichtsſchreibers des 16. „Jahrhunderts, des verlogenen

öndes Simon Grunau aus Tollemit, daß fie die lächerlichſte zugleich und unverfhäm- tefte unter den Taufenden von Erdichtungen und Fälihungen 1 Schriftſtellers find. (vgl.. TZöppen, critica de historia Borussiae antiqua. Regiom. . pag. 10—15, und Zöppen, Geſchichte der Preuß. Hiltoriographie. Berlin 1853. ©. 178, ß

Anfragen. 287

So viel lönnte man body verlangen, daß, wer fich jest mit der Geſchichte unferer Provinz willenfchaftiih beſchäftigen will, ſich zuvor die elementarſte Kenntniß über die Quellen derſelben verſchaffe. @

Anfragen.

Unter den geiſtlichen Orden, welde nad Zwed und Form ihrer Thätigleit ſich um die Menichheit wahrhaft und unfterblidy verdient gemacht haben, nimmt einen der erſten Pläge der iftercienier:Drden ein. Seine Alöfter umipannten Europa vom Süd zum Nord, von Djten nad Weiten ja fie gingen zeitweilig über Europa's een binaus. Keine religiöje oder fonftine Geſellſchaſt kann * rühmen vor Ciſteaux den Acker⸗, Wald: und Weinbau in der rationellen und mufterhaften Weile betrieben zu haben, wie deſſen Mönche, kein Orden hat neben der Arbeit im Schweiße des Angelichtes zugleich jener des Geiltes fo ernſthaft und gehuldigt, wie dieſer; keiner im Kampfe der mittelalterlichen Gegensäge fo energiſch mitgeſtritten und fait keiner neben der Cultivirung undeutſcher ae bie Germanifirung derfelben mit all ihren Gegnungen jo gefördert, wie er.

rch beinahe 200 Jahre ift er ein Beilpiel ohne gleiches in der Geichichte der Welt und der Kirhel Dies dankt er dem univerfellen Geilte feines größten Mannes bes b. Bernhard von Clairveauy, der unübertreffliben Verfaſſung, die er ſich in der „Carta caritatis“ gegeben, und der Pietät, mit der er die Traditionen großer Vorfahren zu bes wahren und lange Zeit zu incarniren verftand. Hierin find alle Kenner der Gejchichte einig. ber es fehlt bis jest an einem Werke, das geeignet wäre, für das bier Behauptete einen unmwiderlenlihen Beweis zu liefern; das ein wahres und lebensvolles Bild won der großartigen Verbreitung dieſes Ordens, von feiner Organifation, von feinen großen ännern böte das die Detailforfhung zu einem vollendeten Ganzen verbände, würdig des geichilderten Objectes.

An einem Werke, das ſich diefes Ziel geftedt, arbeite ih nun feit faft zwei De: zennien. Ich will ein „Monasticon Cisterciense” fchaffen, das zum eritenmale alle Hlöfter dieſes Ordens _beiderlei Gefchledhtes mit allen nadhmeisbaren Borftänden und ‚un en Hierarchen deſſelben, den Heiligen, Gelehrten, Künſtlern zc. enthalten und nur die Reſul⸗ tale Itrenglter Geſchichtsforſchung bringen fol. Mehr ald 2000 Ktlöfter babe ich bereits gelammelt vielleicht erf} die Saifte der beftandenen, und auch bei dieſen fehlt es nicht ar Lüden. Man wird einfehen, daß fol ein Opus nicht_vollendet_ werden Tann, ohne

ihülfe anderer, beſonders jener Männer, welde an den Quellen hiſtoriſchen Wiſſens den Archiven und Bibliothelen haufen, und ich darf zu meiner Ehre und Freude fagen, daß bereit mehrere bedeutende Gelehrte mir ihre thattächlibe Unterftügung ſchenken.

Da ih nun zunächſt intendire, mit der Herausgabe einer Chrono: und Genealogie der Ciftercienfer--Mannslöfter zu beginnen, erjuche ich alle, die mir dabei förderlich fein können, die folgenden Fragen einer freundlichen Beantwortung und Beachtung zu würdigen:

a, iſt irgend eine handſchriftliche Chrono: oder Öenealogie der Ciſt.⸗ Klöfter Aberbaupt, oder ein Ahnlihes gedrudtes Berzeihniß von ſolchen aud einzelner Länder und —5 vorhanden ?

b. Bon welchen Eift.:Klöftern find Urkunden, die vielleicht no nicht gedrudt find, vorhanden? a

e. Welde gedrudten jelteneren Werke über vie Geſchichte und Ginrichtungen des Ordens überhaupt oder über einzelne Klöfter inZbefondere niebt es?

d. Unter welchen Bedingungen würde ich Handſchriften und Drudwerle entlebs 2 elts ligent 30. April 187

tift Heiligenkreuz, am 30. il 1871. .„P. un Janauſchek, Mitglied des Eiftercienferftiftes Zweitl, Profeſſor der Kirchengeſchichte und des Kirchenrechts am theolog. Inſtitute zu Heiligenkreuz.

Adreſſe: Profeſſor Janauſchek Wien. zu Baden. Stift Heiligenkreuz.

ed

-

288 Anzeigen.

Gleich vielen anderen nützlichen Erfindungen batte die der Bandmühle mandyerlei Mibgeihide und Kämpfe zu beiteben, ehe fie zu der ihr gebührenden Anerkennung ge: langte. Die Stätte ihrer erjten Thätigleit war Danzig, mo, nad einer von Lancellotti im 2. Theile feiner L’Hoggidi overo gl’ingegni non inferiori à' passati (Venez, 1636. 8°)

.457 angeführten Ausiage eines Danziger?, Anton Moller, bereits im ‘Jahre 1586 eine Ir fünftlihe Mafchine auf einmal 4 bis 6 Gewebe fertigte, aber vom Rathe, aus Bes oraniß, fie könnte viele Arbeiter brodlos machen, zerftört und der Erfinder heimlich ge: tödtet wurde. Wie bereits Johann Bedmann in feinen Beiträgen zur Geſchichte der Erfindungen Bd. I. S. 126 erwähnt, findet man von diefer Geſchichte nichts in den ges drudten älteren Beihreibungen von Danzig; es fragt fi aber, ob nicht ein archivaliſches Schrifrftäd der dortigen Urkundenfammlungen irgend welden Aufihluß über die zuner: fichtlihe Ausfage des Anton Moller giebt. 3. Jolowicz.

Anzeigen

Nachdem das ältefte belannte Bild des Copernicus im Befige der hiefigen St. %o- bannes:Slirche, daS ungefähr 50 Jahre nad feinem Tode in feiner Vaterſtadt gefertigt, aber vor ungefähr 150 Jahren in febr roher Weile übermalt wurde, auf Anftiften und auf Koften des biefigen „SopernieussBereins für Wilfenfhaft und Kunijt“ in feiner urfprünglihen Geſtalt durch einen namhaften Kürftler wiederbergeftellt ift, habe ih auf Anratben des erwähnten Vereines eine Photographie des Bildes in Viſitenkarten⸗ format aufgenommen, von der ich hierdurch eine Anzahl Eremplare zum Preife von 5 Sgr. pro Stüd zum Verkauf ftelle. Beftellunge:: bitte ich durch eine der biefigen Buchhandlungen oder direct an mich gelangen zu laflen.

Thorn, Alexander Jacobi, Photograph.

Im Verlage von Th. Ehr. Fr. Enslin (Adolph Enslin) zu Berlin find erichienen:

Preußiſche Sprihwörter und volksthümliche Redensarten. Gelammelt und heraus: gegeben von H. Friſchbier. 2. verm. Auflage. Nebit Anhang, enthaltend drei Gutachten über die erjte Auflage des Werkes, 1865. 1 Thlr.

Preußiſche Volksreime und Volksſpiele. Gelammelt und hrsg. von H. Frifehbier. 1867. 1 Thlr. 5 Sgr.

Hexenſpruch und Bauberbann. Gin Beitrag zur Geſchichte des Aberglaubens in der Provinz Preußen von H. Friſchbier. 1870, 25 Ser. |

Im Berlage von Ferd. Beyer vormals Theile’sche Buchhandlung erichien fo eben: Dad Heimathrecht und die Armenpflege im preußifchen Stantögebiet. Nach den Bundesgefegen und dem preußiihen Landesgefeg vom 8. März 1871 dargeftellt von 8. Marcinowski, Regierungs-Rath. 5 Bogen broch. 71/3 Ser. (inc, Franco: Sendung 8 Ser.)

Gedruct in der Albert Rosbach'ſchen Buchbruderei in Königsberg.

Big Brovinz Breuffen in ihren gefchichtlichen Entwichelung. Don

D. Biegon von Czudnochowski. (Schluß.)

So entfaltete ſich unter dem Orden und durch ihn die chriſtliche Kul⸗ tur zur Bluͤthe proteſtantiſcher.

In naturgemäßer Wechſelbeziehung ſtand damit, was der Orden für die Schulverwaltung, für den Zuſtand der Wiſſenſchaft und Kunſt aufge⸗ wendet hat, von denen die beiden erſteren namentlich aus dem rückwirkenden geiſtigen Antriebe der Reformation Vortheil zogen, ſo daß mit dieſer erſt recht eigentlich Schule und Wiſſenſchaft zu einem beachtungswertheren Standpunkt ſich erhoben. Erwägt man aber bie vielen und großen Hin⸗ bernifje, welche bie Kriege und Verwüſtungen, bie Wirren und politifchen Unruhen der Schule und Wiſſenſchaft bereiteten, fo muß, was bie Orbens- verwaltung auch Hierin leitete, um fo höher in Anfc;lag "gebracht werben. Für das polniſche Weſtprenßen erwachte die Schulbildung mit ter Refor- mation und baran gebährt dem Orden auch all das Verdienſt, weldjes er ſich durch deren Vorbereitung und Annahme, fowie durch Förderung ſtädti⸗ chen Hanbels und Wohlfiandes erworben bat. Wo immer bier geiftliche und beutfchfeinbliche polniſche Rüdfichten nach einfeitigen Tendenzen ver⸗ fahren wollten, fanden fie am bentfchen Bärgerfinn einen unbengfamen Gegner. Hierbei leiftete ber Mangel an deutſch gebildeten Lehrern polnt- ſcher Nationalität wefentlihe Dienfte, indem die Städte die Anftellung dentfcher Lehrer ungeachtet des geiftlichen Widerſpruchs durchzuſetzen ver- mochten, felbft wenn dadurch die evangelifche Lehre in ven Schulen Eingang fand, Und unter biefen Lehrern finden fi) Namen von großer Berühmt⸗

beit, wie Gnaphens und Hoppe. In Elbing, Thorn und Danzig wurden Aityr. Bonstsigrift. Bd. VIII. Hft.& 19

290 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

um jene Zeit evangelifche Gymnaſien gegründet. So mächtig und alljeitig war babet unter den Städten der Drang nach einer in biefem ihren Sinne vorzunehmenden Regelung des Schulweiens, daß fie auf dem Landtage zu Mariendburg von 1540 die Errichtung einer allgemeinen Provinzialichule bes antragten. Ja fie trugen darauf an, bie reichen Einkünfte der Klöfter Oliva, Pelplin und Karthanfe dazu zu verwenden. Viel früher hatte der Orden feine weitergehende Intention zur Förderung ber Schule dadurch bewiefen, daß er im 14. Sahrhundert den Plan zu einer Univerfität (studium generale) in Culm nad dem Mufter von Bologna für Theologie und Hecht gefaßt hatte. Statt einer ſolchen gelang es jeboch nur erfi 1473 eine Schule daſelbſt zu gründen, welche indeſſen erft 1625 gefichert fchien, als ihre Do- tation auf gerichtlichen Wege hatte feftgeftellt werden müſſen. Seit 1818 fimultan (cf, Wieje: die höheren Schulen in Preußen) ift fie fpäter die heutige höhere Bürgerfchule geworden,

Im berzoglichen Preußen dagegen hat fi} der Einfluß bes Ordens anf die Schule ſchon frühe wirkſam gezeigt, auch länger erhalten, fo daß ans den darüber erhaltenen Nachrichten nicht nur ein eingebenberes Urtheil gewonnen werben fan, ſondern auch mehrere Zeugen feiner Wirkſamkeit noch Heute vorhanden find. Wenn freilich der Erfolg jener Verorbnung des großen Winrich fich unferer Betrachtung entzieht, daß jedes Dorf von 60 Familien eine Schule befigen follte, da weber über ben Lehrplan und bie Dotationen, noch Über ihre Anzahl Berichte auf uns gelommen find, wenn fogar aller Wahrfcheinlichkeit nach felbft Die befte Ausführung durch bie vielen Kriege wieder zu nichte gemacht worben tft, wie es den früh in Ragnit, Iufterburg und Ofterode angelegten Schulen erging, fo ſteht boch ſoviel feit, daß ber Orben die Fundationeverhältniſſe vegelte, die Lehrer beftätigte, deren Qualification beftimmte, endlich die etwaigen Streitigleiten Ichlichtete. Auch Hier befannte fich der Orden zu Grundfägen, welchen eine viel fpätere Zeit den Stempel der Wahrheit aufgebrüdt hat. Er machte bie Schule zur Stantsanftalt, löſte fie vom kirchlichen Zufammenhange los, entbanb fie der Abhängigkeit von der Geiftlichkeit, und räumte ben flädtie ſchen Verwaltungen angemefjene Rechte bezüglich der Schullehrer ein, Da- her ſchreibt Gotthold irriger Weife dem Umſtande hauptfächlich die geringen Bortichritte des Schulweſens zu, daß die Ordensgeiſtlichen, die faft einzigen

von D. Bisgon von Czuduochowstki. 291

Inhaber won Kenntnillen felber uns wenig wußten ımb das Bott abfichtlich in einer ihnen und dem Papfte vortheilhaften Ungewißheit erhielten. Im Gegentheil finden wir in einer Urkunde von 1888 (cf. Königsberger Alt⸗ ſtädtiſches Gymnaſialprogramm von 1847. Abhaudluug von Ir. Möller, Gebjer) dem famländifhen Domlapitel zur Pflicht gemacht, einen wiſſen⸗ ſchaftlich gebildeten (viro literato in artibus) und gefttteien Mann von gutem Rufe anzuftellen, ähnlich Heißt es in einer andern, bie Altftäbter geloben und wollen einen willenden, reblichen Schulmeifter ſetzen unb „ob wir einen fegen, ber ihnen nichts nüg wäre, ba geloben wir ihnen zu jegen einen andern.” Daß die Lolharden und die Brüder des gemeinfamen Lebens, Anhänger Wiclifs und eines firengen fittlichen Verhaltens nach den Vorſchriften der heiligen Schrift, nad; Preußen gerufen wurben, um ben Bollönnterricht zu leiten, worauf Übrigens ihre Thätigleit abztelte, ſpricht gleichfalls nicht für eine unthätige und erfolglofe oder verberbliche Behand» lung des Schulweſens. Damit würde nicht übereinftiinsmen, was Piſauski in ſeiner Litteraturgefchichte jagt: in keinem Lande gab es fo viele weiße, verflänbige, gelehrte, rechtserfahrene Lente, als in Preußen im Orden „dero⸗ halben viel Herren, Ritter und Knechte ven Orden zu fehen begehrten und mit Macht nach Preußen kamen.“ Dagegen fieht mit dieſer Nachricht wehl das Wehrige der Orbensgewalt nicht im Widerſpruch, wie wir fie lennen gelernt und vegiert gefehen haben. Und darum war wit ber Auf hebung bes Schulzwanges in einer Urkunde vom 14, Jahrhundert mit der Beſtimmung „ein jegliches Kind mag mit freier Willkür zur Lernung geben, in welder Schule es feine Gltern heißen” auch nur die Freiheit vom Zwange zur Kicchichule, welche ber betreffenden Parodie der Eliern ger hörte, die Unabhängigkeit von der Geiftlichleit beabſichtigt. Auch das Schul- wejen war ein Gegenftaud der öffentlichen Verhandlungen mit den Stäbten, wobei ber Orden nur das Zwedmäßige, was die Nüdficht auf das Allge- meine, auf das Wohl des Gemeinweſens gebot, zn erreichen ſtrebte. 1414, berichtet Hartkuoch in feiner Kirchengefchichte, hat der Orden mit bem Stöbten eine Tagefohrt gehalten, da ımter andern dieſes angeorbnet wird, daß der Hochmeiſter Die reetores der Schulen beflätigen und confirmixen ſollte, welche die Städte ihren Kindern nütlich zu fein erachten und fie alſo dem Hochmeißer präfentiren. 19*

299 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Hinfichtlich der damaligen Lehrgegenflände muß allerdings zugeſtanden werben, daß fie über bie allergewöhnlichftien und Häufig zum Tirchlichen Dienfte nothwendigen Kenntniffe nicht hinausgingen. Dan mag daher wohl Piſanski darin zuftimmen, daß Lefen und Schreiben nebft einiger Kenntniß der Rechenkunſt und damaligen Kirchenmuſik den ganzen Inbegriff bes Lehruortrages bildeten, Ein rechter Vollsnnterricht, welcher gleichmäßig alle Volksklaſſen und Schichten nmfaßte, konnte wegen der wirtbfchaftlichen und ſocialen Abhängigfeit des Bauern⸗ und Arbeiterftandes um jo weniger anflommen, je größer und uneingefchränfter das Gewicht dee Adels wurde, Daher bie wieberholten Gebote bezüglich bes Kirchenbeſuchs bes preußi⸗ ſchen Gefindes, bie erneuten Klagen über bie geringe fittlich-chriftliche Bil⸗ bung im Volle. Hier erhielten ſich Reſte heidniſcher Sitten und Gebrändhe, welche die Waibelotten mit geheimnißoollen Reizen dem Vollsgeſchmacke ber Zeit, dem allgemeinen Aberglanben anzupafien verfianden. In ben wirtbfchaftlichen Schranlen der Stände beruhte das erfte und größte Hin- berniß einer allgemeinen Bildung, weshalb die wiſſenſchaftlichen Beftrebungen im 15. und 16. Jahrhundert auch in Prenßen zunähft vom Adel und ben Städten getheilt wurben. Davon Hatte die Vollsbildung Teinen Keinen Gewinn, Im der willenfchaftlichen Befähigung des Stabtraths Tag bie Gewähr für die Tüchtigkeit der Lehrer and mit den Anforderungen an biefe flieg nothwendig die Leiftungsfähigleit ver Schulen,

Der Orden aber hatte die Wiflenfchaften ‚gepflegt nnd gefärbert. Zur Ergänzung bes bereits hierüber Mitgetheilten reichen wenige weitere That⸗ ſachen bin, um zugleich die eigenthümliche Richtung zu kennzeichnen, im welcher die wiffenfchaftlichen Beichäftigungen in Preußen ſich thätig zeigten, Neben dem Rechte war es das Stubinm der Alten und die Geſchichte, wel- chem man ſich vorzugsweife zuwandte, alfo diejenigen Wiflenszweige, bie anf die innere ernſte Bildung des Menfchen ansgehen und gleichzeitig praltifche, der jeweiligen Anßenwelt zu Gute fommen, Der Sinn für das Gute, Wahre und Edele und die lebendige Theilnahme an ben Zeitereig- niſſen durchdrangen in gleicher Weife die Geifter, wedten die Kritif und erzogen den Einzelnen zu gründlichem Verſtändniß der Gegenwart, zum eifrigen, nach fireng wiflenfd;aftlichen Prinzipien handelnden Eingreifen in bie Zagesereigniffe. Die Folge davon war ein Nationalismus, welcher bie

von D. Bisgon von Czudnochowski. 293

ſchönſten Früchte zeitigte. Der Orden ließ es fih angelegen fein, biefe Richtung durch Geldbeihilfen zu unterftügen, welche er, wie mehrere Briefe von Hochmeiftern ans dem 15. Jahrhundert erweilen, in Form von Sti« pendien zum Befucye fremder Univerfitäten unvermögenden Preußen gewährte, Ein Verfahren, welches die Städte in Löblicher Nachahmung bann and einfchlugen, wie 3. B. von ber Fleinen Stadt Schippenbeil 1504 ein fol« ches Stipendinm geftiftet wurbe, fo daß Kranfe 17 Biſchöfe aufzuzählen weiß, welche aus Königsberg, Culm, Saalfeld, Thorn und andern Städten gebürtig ihre ftandesgemäße gelehrte Bildung auf auswärtigen Univerfitäten fi) erworben hatten. Die Chronikfchreiberei war ein allgemeiner Brauch, neben dem Orden hatten bie beveutenderen Städte, wie Danzig, Königs berg und Thorn ihre eigenen Chroniten, deren Verfaſſer die Landesge⸗ ihichte auf dem Hintergrunde ber answärtigen Weltereignifje zeichneten und berebte Zeugen von dem Einfluſſe des Ordens fei es zäh die deutſche Selbftändigfeit gegen Polen vertheidigten, ſei es laut die Anhänglichleit an bie Ordensherrſchaft oder patriotifche Liebe für das preußiſche Vaterland befannten. Weber ihre wiflenfchaftliche Befähigung ſowohl, ale andy über ben wiflenfchaftlichen Standpunkt Prengens überhaupt lernt man an Bots filge und Bitfchin urtheilen. Der erftere, geiftlicher Rath des Bischums Bomefanien, hat eine Chronik von 13601404 gejchrieben, die bis 1419 fortgefegt ift, der zweite, wahrfcheinlich ein Thorner, 1432 scriba Culmensis, zulegt Pfarrer zu Roſenberg und Schweß und auch noch vicarius zum Eulme, hat neben der Fortfegung der Dusburger Ehronif in einem befon- bern Werfe de vita conjugali ein vollftändiges anziehendes Bild der da⸗ maligen Welt in ehelicher und flaatliher Beziehung geliefert. Beide zeichnen ſich durch durchaus objective Darftellung, fowie achtungswerihe politifche und moralifche Sinnesweife ans, beiden merkt man bie eingehende Bekanntſchaft mit den griechifchen und römifchen Klaffitern an, beide müſſen endlich als Typen eines damals nicht feltenen Standes angefehen werben, benn die ftäbtiiche Verwaltung mit den vielfachen wichtigen Landverhält⸗ niffen, den politifchen wie merfantilen Beziehungen erheifchte nicht minder im Recht und in den Geſchäften umfichtige und gebilpete Beamte, als bie vielverzweigte, mächtige Orbensregierung gewiegter Diplomaten und Staats⸗ männer beburfte. Daraus erklärt ſich, wie die uripränglich lateiniſch ver-

294 Die Provinz Breuben in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

faßte Poffilgefche Chronik, gewiß um bes vielfeitigen Intereſſes des darge botenen Stoffes willen, fofort in die Landesſprache Überjegt wurbe und im biefer gewinnenden Form eine folge Verbreitung gefunden bat, daß ber uriprängliche lateiniſche Text leider fogar vollftändig in Vergeflenheit ger rathen if. Nur die geläufige felbft ſchwungvolle gewandte Sprache laſſes ben gleichen Stil beim Originale voransfegen. Ein fernerer Beweis für das tiefe Verwachſenſein dieſes gejchichtlichen Sinues mit dem preußifchen Charakter wirb durch bie Thatfache erbracht, daß die ältere Landesgefchichte der im ſich abgeichloffenen Zeit des dentſchen Nitterorbens für alle ihre Perioden eines Reichthums gleichzeitiger Hiftorifchen Quellenſchriften fi erfrente, wie es wenigftens feiner der benachbarten dentſchen Landſchaften zu Theil geworben if, und daß auch die Folgezeit mit emfigem Fleiße dazu beitrug. Und wie eigenthümlich! In Thorn iſt 1473 Copernicus geboren: terrae motor, solis coelique stator, wie ihn die Inſchrift feines Denk⸗ males nennt. Männer, welche durch Keuniniffe hervorragten, gab es im Preußen nicht wenige, unter ihnen Johannes Dantiscus, der Rechtsgelehrte Kuppener, ber ſchon erwähnte Hiob v. Dobened, Biſchof von Pomeſanien, welcher in Rieſenburg mit großen Roften und Sorgfalt eine Schule au⸗ legte, eine Bibliothek gründete und eine gelehrte Gefellichaft ftiftete, zu beren Mitgliedern außer dem Burggrafen Peter v. Dohna auch die Dichter Heß und Miritins gehörten. Zerftörte auch der Krieg dieſe ſchönen Anftalten, fo kann doch jener Zeit wiljenfchaftliches Leben nicht abgeſprochen werben, welches auch mit vorbereiteud in bie Entwidelung ber gefammten Cultur eingriff und feinen Höhepunkt zunächſt gleichfalls in der Reformation und dann in ber Gründung ber Umiverfität zu Königsberg erreichte. Diefe Landesuniverfität, gleichfalls das Wert Herzogs Albrecht, fand durch und mit der ihr vorangegangenen Reformation auf demfelben im ber Ordens⸗ verwaltung gegebenen und gepflegten Boden, hatte aus ibm bie Träftige Nahrung gezogen, welche ihr herrliches Gebeihen verlieh,

Sp hatte bie Ordensverwaltung dem Lande auch die Leiden erſpart, welche die fonft mit dem kirchlich genährten Wunverglauben verbundenen Erſcheinungen mit fich führten. Beachtenswerth ift ihre verhältnißmäßige Seltenheit in Preußen. Seine Heiligengejchichte füllt nur wenige Blätter, Es hat bier nur vier Heilige gegeben, Jutta v. Sangershaufen unb Jo⸗

von D. Bisgen von Ezubnohomsfi. 295

hannes Lobedan im Bisthum Culm, Dorothea in Pomejanten im 14. Jahr⸗ Hundert und Nicolaus im 15. Bon ben Zeitgenoffen iſt nur das Leben der Dorothea von Johannes von Marienwerber befchrieben worden, wäh» rend das mit dem ber übrigen erft im 17. Jahrhundert geſchehen tft, als bie kirchliche Reftanration, welche namentlih von den Jeſniten ansging, auch in Preußen fi) ausbreitete. Was endlich von dem Hexen⸗ und Zau⸗ berweſen fich daſelbſt vorfand, King wohl lediglich mit dem Reſte von Heidenthum zufammen, und beſaß weder den gemeinſchädlichen, bildungs⸗ feindlichen Character, noch große Ausbreitung oder Stärke,

Dagegen befand fich fchon 1492 in Marienburg eine Buchbruderei; 1523 wurbe eine folche in Königsberg angelegt, auf welche balb andere zu Danzig, Thorn, Elbing, Braunsberg folgten.

Auch in willenichaftlicher Beziehung ftand alfo Preußen unterm Orden ben andern Eulturländern ebenbürtig da. Daß der Orden bie Triebfeder aller der Kräfte war, welche den neuen Tag heraufbrachten, geht endlich aus dem preußiſchen Kunftleben hervor. Denn die Kunft eines jeden Volkes iſt der den äfihetiichen Begriffen entjprechende Ausdruck feiner Geſammtbildung uud Eigenthümlichlett. Die preußiſche Kunft aber hat ihre Eigenart von dem Orden aufgeprägt erhalten, fie trieb gerade unter feiner birecten und inbirecten För⸗ derung ihre buftigften Blüthen. Handel und Wohlftand hatten werfeinerte Sitten und mandyerlet Luxus zur Folge, Die Bürger des Handels⸗ und Ge werbeftandes vereinigten fi) zu Gildhallen und Artushöfen, welche Stätten ber Kunft wurden. Keine Halle, fagt Töppen, in unferer fo weit vorgefchrittenen Zeit giebt es, in welcher. der Äußere Schmud ber Kunft in fo finniger Weife angewendet wäre, um bem @eifte des Frohſinns, der bier herrfchen follte, einen edlen über das Gemeine erhabenen Ausornd zu geben. Ein foldher Artushof beftand ſchon 1810 in Thorn, um dieſe Zeit gewiß auch in Elbing, Draunsberg, Königsberg u. a, Stäbten, Der größte und mit ben meiften ſtunſtdenkmälern geſchmückte war der Artushof in Danzig, welcher in feiner alten Geftalt noch erhalten, als Beiſpiel für die übrigen dient. Die einzelnen Gewerbe und die Fremden, wie bie Lübeder, Holländer, Diarienburger, hatten bier ihre befonderen Pläge: Bänfe genannt, deren Vorſtände Voigte hießen. An beftimmten Tagen fanden fi die Mitglieder zuſammen; oft durften bie Srauen und Töchter auch dabei fein, wenn ein Seiltänzer ober eine

296 Die Provinz Breußen in ihrer geichichtlichen Entwidelung

Mufitbande ihre Künfte zeigten. Jede Bauk fuchte wetteifernd durch koſt⸗ baren feltenen Schmud das Haus vor den andern zu zieren. Im Laufe ber Zeiten tft vieles davon zerflört, doch bat ſich immerhin genug erhalten, bag Pietät und Kunfigenuß feine Conſervirung und Reftauration für loh⸗ nend erachten. Don dem Kunſtſinn der Ordenszeit zeigen anch die Kirchen. Vielfache Kunſtdenkmäler enthalten namentlich die Danziger St. Marien» kirche und der Königsberger Dom, jene Schnigereien von großem Kunft- werthe. Die Orbensritter felbft liebten Geſaug, Dichtung und Mufil. Diefe und die Baukuuſt waren diejenigen Zweige, in welchen Preußen feinen Runftfinn und feine künſtleriſche Begabung bethätigte. Schon frühe find nachweislich Liederdichter und Sänger, Orgelbauer und Baumeifter unter den heimiſchen Künftlern anzutreffen. Kein öffentlicher Aufzug, keine veligiöfe Teterlichkeit entbehrte dev Mufil, Hochmeifter Luther von Braun» ſchweig wechfelte Harfe und Schwerdt, je nach ben Tagen des Kampfes unb des Friedens, Mit dem Lieder: Chrift ift erftanden zogen bie Ritter in den Kampf und Paul Speratus benugte zu feinem Kirchenliede: „es ift das Heil uns fommen ber” eine vorhandene weltliche Melodie des 15, Jahre hunderts, welche wohl noch älter fein mag. Es wird berichtet, daß Trangott Engenius, Eantor zu Thorn, 1490 fünfzig mehrfliimmige Lieder herausger geben habe. Bon Heinrich von Miltig, um 1519 Pfleger zu Nordenburg, wurben 116 Lieber nebſt Melodien noch um bie Mitte bes vorigen Jahr⸗ hunderts auf der Schloßbibliothek zu Königsberg aufbewahrt, In diefen vielverſprechenden Anfängen muß ber Grund des mit der Reformation zu. glei aufblühenden evangelifchen Kirchengejanges erfaunt werben. 1527 wurde in Königsberg ein Gefangbuch gebrudt, enthaltend: Etliche newe verdeütſchte vnnd gemachte ynn göttlicher fchrifft gegründte Ehriftliche Hym⸗ nus gefeng. Ende bes 16. Jahrhunderts bildete fi) unter dem Thü⸗ ringer Eccard, dem preußiichen Sapellmeifter, eine preußifche Tonſchule. Der evangelifche Choralgefang gewann ſchon damals in Preußen durch bie Mitwirkung der Gemeinde, welche in der vorhergegangenen mufifalifchen Dildung begründet war an innerer Vollendung.

Bon der früh geübten Reimkunſt ift die Chronik von Serofchin eine Probe, eine Ueberſetzung ber busburgichen in deutſchen Reimen. Veran laſſung dazu war der Herzog von Braunſchweig und fein Nachfolger im

von D. Biegon von Czudnochowski. 297

Hochmeifteramte Dietrich von Altenburg, Jeroſchin fehlt es nicht an lebens- warmer poetifcher Aber, mit der er in bie büfler ascetifchen Züge Dus- burgs Scherz und Spott mit Frifche zum angenehmen Gedichte verwebt, der zu Liebe er oft feiner lyriſchen Stimmung auch baburch ihr Recht wiberfahren läßt, daß er das epiſche Versmaaß durch den Bau eigener Strophen unterbricht. Seine Rebeweife ift die Mundart der vorzugsweiſe zahlreich aus dem mittleren Gegenden Dentſchlands herbeigelommenen Krie⸗ ger und Anſiedler. Dabei wird jedoch die Schriftfpradhe durch aus bem Lateiniſchen herübergenommene Worte bereichert.

Das Drama, in ber damals gewöhnlichen Form von Miüfterien, fcheint in Preußen nicht in Aufnahme gelommen zu fein, Die Urfacdhe davon mag wohl in dem befondern Verhalten Preußens der Tatholifchen Kirche gegenüber zu fuchen fein. Wenigftens wurden mit ber Reformation aus ben vollsthämlichen Faſtnachtsmummereien bürgerliche bramatifche Ergüſſe gegen das Papſtthum. Dazu kamen Schulkomödien auf, ſchwächliche Nach⸗ kömmlinge ber Myſterien oder Moralitäten, die älteſten von Gnapheus in Elbing, 1541 gedrudt. Die erſten Schaufpieler waren engliſche und nie⸗ derländiſche. 1605 ſpielten ſie in Elbing und zogen weiter. Die alten Handelsbeziehnngen waren dabei nicht ohne Mitwirkung geweſen. 1615 ſpielten in Danzig in der Fechtſchule brandenburgiſche Comödianten. (Ge⸗ ſchichte des Theaters in Königsberg von A. Hagen. Preußiſche Provinzial- blätter 1850. II, S. 218. flgd.)

Am probuctivften zeigt ſich die preußiſche Kunft in der Architektur, im Runftbauten zu practifchen Zwecken. Solch practifcher Zwed ift in ber Conſtruction aller Bauten ſichtbar ansgebrüdt, bei den zur Vertheidigung angelegten Burgen ebenfo, wie bei ven Kirchen und ſtädtiſchen Kaufınauns« häuſern. Der Bauſtil iſt Schlichtheit und Strenge, bas Material ber formarme Badftein, Ungeachtet aber des Tühlen und ruhigen Gefühle, welches die lebhaft durchgeführte Gliederung des ardhitectonifchen Ganzen, bie rythmiſch bewegte Entwidelung feiner Theile gegen bie Maſſenwirkung zuräctreten läßt, geht dieſen Bauten der Fünftleriiche Sinn keineswegs ab, welcher fich zumal im Innern der Monumente fowohl in dem fTräftigen Ernft der Hanptformen, als in ver großartigen Kühnheit der Verhältnifie entfchieben genug ausipricht, auch im Aeußeren zu einer eigenthümlich ger

998 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

fialteten Ornamentik führt. Wenn biefe Architeltur aber im Wefentlichen aus der Sinnesrichtung und ben gefammten Lebensverhältniffen der Ber wohner ber baltiſchen Länder fich herleiten Läßt, als unmittelbarer Ausprud ihres eben fo derben, wie feften und vubigen Characters, fo bildete fich diefer Bauftil eben in Preußen und namentlich in den Ordensſchlẽſſern, vor Allem in dem Schloſſe zu Marienburg, dem Sitze des Hochmeiſters, zu ſeiner größten Volllommenheit aus. Hier traten Pracht und Glanz zum Eruſt, zur Strenge und Kühnheit.

Seinem und des Landes rationellen Character gemäß war ber Orden auch befonders in technischen Kunftbauten und Arbeiten, wie Waflerleitun- gen und Ranalanlagen, eifrig und gefchidt; andere, wie bie Eifengießeret 309 er groß, weil er fie zur Anfertigung von Sriegsmaterial brauchte, Die Eifengießeret Hatte eine große Verbreitung im Lande gefunden, immer fanden mehrere Glodengießer beim Orden in Beſchäftigung, manche hate ten eine fürmliche Auſtellung und bezogen ein Jahrgehalt. Schon 1387 ift von einem Glodengießer Bernhufer, wahrfcheinlich zu Königsberg, eines ber vorzüglichſten Kunſtwerke gegoſſen worden, die Taufe der St, Nicolai kirche im Elbing, ausgezeichnet durch veiche Zufanmenftellung ihrer Theile, (Prov.Bl. 1849, v. Quaſt.)

Bon altpreußiſcher Kunſt hat ſich das litthauiſche Volkslied erhalten.

Soviel von dem preußiſchen Kunſtleben, das feine umfaflende, genaue Schilderung von einer ſachverſtändigen Feder noch zu erwarten hat, wo⸗ nächſt der Einfluß des Ordens erſt recht wird gewürdigt werben können, Blicken wir nun zuräd auf alle einzelnen Gebiete der Ordensthätigkeit, fo müflen wir gefteben, daß uns von jedem berjelben uub von allen zu- ſammen ein eigener Hauch der Hoheit anweht, daß ſtaunende Bewunderung das Herz ſchwellen macht vor Luft über fo prächtige Thaten und daß wir bie Größe und die Bebentung des ganzen Werkes wohl zu ahnen vermö⸗ gen. Dabei ift feine romantiſche Gefühlsfälichung, noch Unklarheit in ben Gedanken; Alles faß- und greifbar, denn: wir ſtehen mit unferm ganzen Menfchen mitten in ver Welt von Schöpfungen des Ordens, Die Einheit in jenen Einzelnheiten der Orbensverwaltung, der vorwaltende Gedanke au dauernden Nutzen, welcher ihrem Dafein das Leben gab, ift uns bewußt, wenn wir bie einzelnen Theile derſelben untereinander vergleihen und ihre .

von D. Bisgon von Czudnochowski. 999

Beichide bis zu unſern Tagen verfolgen. Zu voller Anerkennung gelangt biefer iss feiner Art einzige Bau erft baun, wenn fein Geſammteindruck unjerm Geiſte fich vergegenwärtigt, von unfern Verſtande erfaßt und begriffen wird.

Wichtiger in der That, als alle jene einzelnen Einrichtungen und Erzeug⸗ nifle, wie Stände, Wehrverfaflung, Städte, Recht, Chriftentgum u. |. w., welche in mehr ober minder erhaltener urjprünglicher Geftalt Preußen bem Orden ver- dankt, ift ihr eigenthämlicher Gehalt gewefen, in welchem das Befammtergeb- niß der Verwaltung ſich concentrirte, welcher auf die Oftfeeländer befttimmend einwirkte, ohne an pas Beftehenbleiben aller Ordensinſtitute gebunden zu fein,

In diefen nämlich fchlechthin den Anfang bes Jetzt zu fehen, würde anf die gefhichtliche Nothwendigkeit hinauskommen, welche Droyſen ſo treffend eine billige Weisheit nennt. Das gefchichtliche Thun ber Folgezeit wärbe um ben beften Theil feines Wertbes, weil feiner Berantwortlichleit gefürzt und es hieße verfennen, daß, was ba geſchieht, durch Wahl und Entſchluß, durch Willen und That geſchieht, nicht ohne die Schuld, welche an jeder That haftet. Die Bergaugenheit iſt keineswegs ber bloße Fuß⸗ Ichemel ber Gegenwart. Es genügt nicht das einfache AZurädführen bes heutigen chriftlichen und beutichen Bildungsſtandes anf ven Orden.

Vielmehr ergiebt die gefchilderte Orbensverwaltung ein zwiefaches Reiultat: einmal Ausbildung der modernen einheitlihen Staat“ idee und ſodann nieber- (nord-) dentſche Cultur.

Einen wirklichen Staat fehen wir in der Orbensperwaltung aufgertchtet und entwidelt; achtunggebietende, einflußreiche Vertretung nach Außen, Zu⸗ fammenfaffen aller materiellen und geiftigen Kräfte nach Innen. Die Re gierung in jeder Hinficht auf das Wohl des Landes bedacht, fein Verwal⸗ tungszweig, feine Seite menfchlicher Entwilelung, auf bie die Sorge der Verwaltung fich nicht richtete, Mit ſtaatsmänniſcher Weisheit werben bie Stände geſchaffen und zu einer erfien repräfentativen Verfaſſung vereinigt, bie Kriegspflicht geregelt, Städte gegründet, Handel and Gewerbe gepflegt, der Perfon und dem Eigenthum nicht nur Nechtefchug gewährt, fordern auch der Grund zu einer zwedmäßigen, nationalen Rechtsentwickelung ger legt, Gleich thätig zeigt fich die Regierung für die intellectuelle Ausbiloung bes Vollkes, leitet die Verſchmelzung ber verſchiedenen Bolleftänme, führt freie Kirchliche Inftitutionen ein, fördert Schule, Wiflenfchaft und Kunft.

300 Die Provinz Preußen in ihrer geichichtlihen Entwidelung

Das zweite Merkmal der Orbensverwaltung ift der nieberdentfche Urfprung ber preußiſchen Bildung. Denn nieverdeutich find die Anfiebler, niederbentich die Handelsverbindungen, niederdeutſch das Recht, kurz uieber- deutſch die Kultur überhaupt.

Von diefer Kultur und jener ftaatlichen Bildung ift nun eine drei⸗ fache Wirkung ausgegangen, auf ven Volkscharakter, vie Vollsbil- bung und bie politifche Geftaltung, An dem Grade ihrer Znfammen- wirkung entfcheibet ſich der Einfluß des Ordeus auf die Oftfeeländer, indem nehmlich alle drei für das Königreich Preußen, die beiden letzteren ziemlich gleichmäßig für die heutigen Ruffifchen Oftfeeprovinzen, überwiegend bie lette für die übrige Oftfeelüfte eingetreten find.

Wiewohl bie Geographie „erflärendes Mittelglied zwiſchen Gefchichte und Natur” und ber geographiiche Charakter des Landes zunächft von Ein» fluß auf den Nationalcharakter ift, fo wird doch nach den Erfahrungen ber Geſchichte auch der Regierung eines Landes feine unbedeutende Mitwirkung zugeiprochen werden möflen. Grauſam haben die Philipp und Ferbinand in ihren Staaten bie fchönften natürlichen Keime geiſtigen und materiellen Wachsthums geknickt. Segen quoll aus den Werken bes Ordens hervor, weil feine Verwaltung dem mit dem Klima des Landes übereinftiimmenden rationellen Volkscharakter freien Spielraum ließ. Nicht „kühler Rationa⸗ lismus“ und „toloniale Treibhausluft“ brachten biefen Nattonalcharafter mit hervor, fondern die bewußte politifche Erkenntniß, daß alles Gedeihen auf der organifchen Bewegung beruht, auf der freien Entfaltung aller menfchlihen natürlichen Anlagen nnd Fähigleiten, daß barin allein das Geheimniß aller Stantsfunft befteht, weil fie die zwedmäßigen Mittel find zur Erfüllung der vechtlichen und fittlichen Forderungen au ben Staat. Daber die freien Städteverfaflungen, das bei der Landaustheilung beob⸗ achtete Gleichgewicht des Heinen und großen Grundbefikes, die Deffnung aller Wohlftanpsquellen; daher die Verpflanzung deutſcher Einrichtungen in ihrem urfprünglichen Weſen. Das Lebtere ift freili ein Charakterzug aller Kolonien, daß fie das Einheimiſche mit Zurücklaſſung aller An⸗ und Auswüchſe nach ver neuen Heimath hinübertragen. Nichts befloweniger verbient ber Orden darum volle Anerkennung, daß er in feinem Staate ein Gemeinwefen besrichtete, das allen Unforderungen der menjchlichen

von D. Bisgon von Cyubnochomwäli. 301

Nat nachkommen follte. Ans bem großen verworrenen und verwirrenden Chaos fiaatliher Bildungsverſuche des Mittelalters hebt fi) der Orden ſtaat als das einzige Beifpiel eines jelbftändigen, gegliederten Organismus hervor, der welthiſtoriſche Ziele verfolgt, weil er bewußt den Staatszwed für fih vorausnimmt, Frühe politifche Reife des Volkes in feinen foctal ausgebildeten Elementen war bie natürliche Folge Davon. Der rationelle Charakter wurde dadurch geftärft und genährt. Darin vereinigten fich eigen. ſüchtiger Ständegeift und anerkennende, dankbare Liebe zu Träftiger Herr- ſchaft. Nur je nah den Umſtänden zeigte ſich der praftifche verflännige Sinn verſchieden, weil er das augenblidlich, jeweilig Vortheilhafte und darum einfeitig, felbft egoiftif$ im Ange bat. Wie jehr ber rationelle Charakterzug national war und ift, beweift bie preußiſche Kunſt und Wiſſen⸗ ſchaft, deren ernftere Disciplinen: Gefchichte, Raturwifienichaften und ariflo- telifche Philofophie auch fpäter vorzugsweiſe gepflegt wurden, beweiſen namentlich die prenßiſchen Coryphäen, Kant mit feinen Zeit- und Landes- genofjen. Meifterhaft hat Roſenkranz im feiner Geſchichte der Kantichen Bhilofophie in zwölften Bande von Kants Werten das Preußenland ge [hildert, weldhes von der Natur zur Kultur des Gedankens berufen fet, ba die Localatmosphäre, in welcher Jemand lebt, niemals fo ganz wir- fungslos zu fein pflegt. Der Geſchichte des Landes bat er jedoch nur uebenher gebacht, während Schubert in feinem Anffate: Immanuel Kant und fein Verhältniß zur Provinz Preußen (Prov.-Blätt. 1864. I, ©. 198) nur Kant's Einfluß auf die Provinz beipricht und dabei befonders bie bis auf Kant feiner Anficht nach fehlende Belebung duch bie Königsberger Univerfität hervorhebt. Er begründet das durch die thatſächlichen Anfüh⸗ rungen, daß die Lehrämter an ben zahlreichen Schulen großentheils an wiſſenfchaftlich namenloſe Leute vergeben, bie Vorträge in ſcholaſtiſch ſteifem Zwange zum Theil noch in lateiniſcher Sprache gehalten worben feten, daß man in bürftigen Dietaten das Nothwendige zur Staatsprüfung lehrte und hohles Formelweſen zum geſchmackloſen Disputiven einübte. Das find Details, von denen ſicherlich nicht Alles abhängt und jedenfalls klingt es anders, wenn S. Hirſch bemerkt, daß bis anf bie legten Zeiten die höchſten einfinßreichen Stellen in der Provinz meiſtens von Einheimiſchen beſetzt gewefen find, das Land im gewillen Sinne fich immer feldft vegtert Hat,

302 Die Brovinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Seiner Meinung nad ift Königsberg in einem Siune, wie nur vom weni⸗ gen Hochſchulen gejagt werben kann, die Landesuniverfität geweſen. Wir fisden in der zweiten Hälfte des vorigen Jahrhunderts gerade in Königs⸗ berg einen Kreis von Männern, beren Thätigfeit mit ber au ben beiben andern Mittelpunkten bamaligen Geifteslebens, Berlin und Weimar, in Parellele zu fegen mehr, als intereffant, gerechtfertigt wäre. Daß dann gerabe wer erichlaffenden und flachen Zeitrichtung durch Kant, die „tiefere und friſchere“ oftpreußiiche Natur, ein Ende gemacht und in dem rationellen eigenen Bewußtſein der Ausgangspunlt ver neueren Philojophie gegeben wurde, muß mit der gefchichtlichen Heranbiluung bes preußtichen National charalters im Zufammenhang ſtehen und in einen ſolchen geftellt werben. Denn bie geiftige Phyſiognomie eines Landes ift neben ber geographiſchen Beſchaffenheit zumeift von feiner Geſchichte abhängig, jebenfalls untrennbar von beiden, Der rationelle Sinn ift eben das altpreufilche Erbtheil und darum die Eigenihümlichkeit Kant’s, welcher nie aus Preußen fich entfernt bat, welcher feine Bildung von feinem heimathlichen Boden empfing ober durch fein Medtum einjog, welcher mit Liebe an feinem Vaterlande nnd deſſen Gefchichte hing. Wenn der Oftprenße Hamann in dem Glauben die Richtſchnur für den Menſchen ſah, fo wird dadurch die Eontinuität jener Gutwidelung nicht unterbrochen. Seine Perſönlichkeit findet ihre Erfläruug ſchon in dem allgemeinen menfchlicden Gefeg ber Reaction. Dann traf der Wendepunkt feines Lebens und feiner Ueberzengung nad) London; bie engliiche Reiſe mit ihren felbfiverfchuldeten Ichlimmen Folgen führte ihn wohl zu alleverfi dem Slanben und Myſticismus zu und endlich beſteht zwiſchen ihnen in Wahrheit fein ausſchließender Gegenſatz. Kant und Hamann deden den Neichthum Preußens auf, welches bie „abjolnten Gentralgefialten, den erhabenen Myſtiker und ben kritiſchen Rationaliften, bie Dieskuren ber ewigen Doppelrichtung aller Speculation aus ſich ſelbſt hervorgebracht hat.“ Kant ſelbſt verglich fich mit feinem Laubsmanne Co⸗ pernicus, Unverlmuber if die rationelle Geiftesrichtung bei Herder, Hippel und Forſter. Was daher von dem Zuſammenhange ihrer Zeit mit ber Bergangenheit gejagt worben, mägen wir gerne zu unferer Anficht machen. Sehen wir anf ihre Individnalitäten, fagt S. Hirſch, je iſt es, als ob dieſer Bollsftamm, ber aus mancherlei Milchungen ver Eingeborenen mit

von O. Biögon von Czudnochowski. 303

Colonen ans fat allen deutſchen Stämmen langfam zur Einheit gelommen, unter den Etfrmen des 16. und 17. Yahrhumberts gereiſt war, ſich zu feinem reinſten Ausdruck gefammelt babe, um in ihm feine für bie fernere Entwidelung unverlierhbare Bedeutung zu erwerben. Noch ein andexer Punkt iſt aber von jeher Gegenſtand frendiger Aufmerkſamkeit gewesen, die Doppelfeite Kant's und ber preußiſchen Gelehrten, ihre altpreußiſche Individualität und ihre Bedeutung für die deutſche Bildung.

Mit gutem Grunde bat man darauf befondern Werth gelegt. Es ift auch ein Bemeis für die Solidarität unferer Vergangenheit und Gegenwart. Denn ber deutjche Orden bat Preußen mit niederdeutſchen AUnfieblern be⸗ nöllert, ihr Recht und ihre Sitten dahin verpflanzt, er bat Preußen dentſch gemacht. Dadurch wurde diefes vor bem ungebildeteren Slaventhum gerete tet, in beifen Händen ein binfiechendes, lebensunfähiges, blüthenlofes Da- fein fein 2008 geworben wäre und dafür in fein gelodertes unb befruchtetes Erdreich ein Träftiges Reis germanifcher Kultur eingefenkt, welches ſchnell und herrlich emporwuchs. Ob and faft niemals änßerlich ala Theil Deuiſch⸗ lands allgemein angejehen, hat Preußen vermöge feines durch uub durch beutihen Weſens innerlich nie aufgehört, bem beutichen Gefammtreiche an⸗ zugehören, bat es vielmehr ftets, wenn auch ſtill für fi, darum nur um jo tiefer zu Allem beigetragen und Alles das erarbeiten helfen, was. Man ben kulturhiſtoriſchen Beruf der germanischen Völker neunt. Nichts ift gewöhnlicher und zugleich verächtlicher, als der ſ. g. Nationalſtolz, welcher zum blinden, eitlen Eigendünkel wird; wenn aber ver Dentiche flo; auf feine Nationalität ift, jo wird er darum nicht gejcholten und das deshalb, weil er feine Leiftungen im Dienfte der Humanität felbft auf Koften feiner politifchen Exiſtenz zu aller Zeit mit befcheibenem Fleiße beiten anderer Völker angereiht Hat und weil gegenwärtig aliee Orten ber Tüchtigkeit, Aunigkeit und Wiffenfchaftlichteit des deutſchen Genius willig der Vorrang eingeräumt wird. Was Tacitus beim erften Auftreten der beutichen Völker in den Germanen ſah, was Macchiavelli, ver große Seher, vorausverlän- digte, indem er ber fittlichen, Iriegerifchen und gewerblichen Thätigkeit ber deutihen Stämme überhanpt die Zukunft verhieß, iſt zur Erkenntniß aller Gebildeten gefommen, Diejes Toftbare Geſchenk der Stammgenofienfchaft mit Deutſchland bat Preußen, Dank dem Orden, reichlich vergolten, Unb

304 Die Provinz Preußen in ihrer gefchichtlihen Entwidelung

bier haben bie Folgen feiner Anftrengung zum Segen der Welt über bie Grenzen weit hinfber gegriffen. Die auf preußifhem Boden erwachjenen, bie ſpezifiſch oftpreußifchen Raturen find zugleich ächt deutſch. Man be» merke, jagt Roſenkranz (Prov.-BL, 1851. I, S. 146), in der damaligen Literatur wohl, daß nur von Preußen, von preußifchen Städten und preu« ßiſchen Männern ans Unternehmungen gemacht wurden, die feinen parti⸗ kulariſtiſchen Anftrich mehr Hatten, die nicht von ber [chweizeriichen, nicht von der fächftichen Schule fprachen, die nicht Bremer Beiträge, nicht frän- kiſche Bibliotheken fih benannten, fondern die ſich deutſche nannten und

ſich mit Bewußtfein für Deutfchland beftimmten. Herder gab Blätter für

deutſche Art und Kunft heraus. Gottſched Hatte die lateiniſch abgefaßten Werte Wolfs ihrem Inhalte nach durch eine deutſche Enchklopädie der philojophifchen Wiflenfchaften dem größeren deutſchen Publikum zugänglich zu machen gefucht, Vorzüglich aber ift Kant der Vertreter dieſer deutſchen Geiftesrichtung geworben, nicht nur wegen des geſchmackollen, probehal- tigen Deutſch, in dem alle feine Werke gefchrieben find, fondern auch jet ner Lehre wegen. Denn indem biefe fid) ganz auf den Stanbpunft des kritiſchen Selbſtbewußtſeins und fireng fittlichen Ernftes ftellte, fpiegelt fie ſowohl den Reichthum und bie Xiefe der deutſchen Natur ak, als auch eröffnete fie den Schlußftein in der großen geiftigen Bewegung, welche mit der dentſchen Reformation begonnen Hatte. Seine fubjective Methobe brachte die freie individuelle Forſchung und Urtheilskraft wieder zu ihrem Rechte, feine Lehre bewahrte die theuerften Seelenkräfte vor Zwang und wies anf die unvergänglicden Schäße in des Menfches Bruft als auf den Born Hin, in dem Herz und Gemüth, Glaube und Freiheit und Frieden. immer nen fich fchöpfen laſſen. Für die Philofophie gab es num eine neue Marke, die früheren Syſteme huſchten Schatten gleich in das Dunkel zu- rüd, die Anhänger und Commentatoren Kants verbreiteten feine Philofo- phie dur) ganz Deutichland, Ein deutſcher Dichter, wie Schiller, warb von ihr begeiftert nnd die deutſche Wiflenfchaft bante auf Kant weiter, Fichte, Schelling und Hegel find ohne ihn undenkbar, denn alle drei ipannen feine Gedanken nad diejer oder jener Seite weiter, Darum ber Vergleich Kants mit Leffing, Spricht nun Rofenkranz der preußifchen Monarchie den Primat der beutfchen Philofophie in der Vergangenheit,

von O. Bisgon von Czubnochowsti. 305

in der Vergangenheit, wie in ber Gegenwart zu, weil es jebem Staate unbedingt voran, ihnen allen zuſammen quantitativ gleich, qualitativ aber wieder voranfteht, fo hat Altpreußen, das Stammland ver Monarchie vor⸗ nebmlich zu biefer Stellung beigetragen,

Noch ein anderes beachtungswerthes Moment concurrirt dabei, nämlich das Niederdeutſche. Diejer Stamm umfaßt bie rein gehaltenen germani⸗ fhen Völker, die gegen Romanismus und Mittelalter fiegreih um ben Preis der Humanität uud Freiheit Tämpfen, weil ihr faft ausichließliches Eigenthum die Reformation die gründliche Wiedergeburt ber Zeiten umb Staaten wurde. Sie feßten die Reformation allein und nur für ſich durch, legten mit der bierarchifchen Zeit auch allein die mittelalterliche völlig ab, Im vollſter Schärfe der Gegenfag zum Romauismus, fchreiten fie eben darum anf dem Rulturwege der neuen Zeit voran. Allen romaniſchen Beftre- dungen abgeneigt, welche auf Untformirung und Nivellivung, auf einförmige Unterbrüdung, anf Despotismus bes Geiftes, der Kirche und des Staates und deswegen auf bie Erhaltung mittelalterlicher Zuſtände hinausgehen, halten bie germanifchen Völker die Grundſätze der nationalen Selbftänbig feit, der religiöfen, wie ber politifchen Freiheit aufrecht, dringen nach ber geiftigen Bildung und gewerblichen gleichen Negfamleit vor, welche ber neueren Zeit mit der Größe ihren eigenthümlichen Character gegeben ha⸗ ben. Die deutſchen Stämme, die im Norboften in bie Xiefebene einge» firömt waren, bildeten bier wohl Anfangs „ein Hinterland rohen, nriprüng- lichen“, doch aber deutſchen Vollsſthums. Ihr deutſcher Stun blieb vom Sremden unberührt, Fräftiger und geſunder, als im Süben und Sübweften der Fall mit unfern Vorältern war, wo „deuſcher Naturwuchs mit römi⸗ ſcher Kultur” zuſammenſtieß. Nirgends aber befeftigte fich diefes Germa⸗ nenthum mehr, als im preußiſchen Ordensſtaate. Hier eben war die Re formation von Staats⸗ und Vollswegen frühzeitig eingeführt, in der Suprematie des Staates Über die Kirche, in Willenfchaft, Kunft und im frei aufgezogenen Bürgerthum vorbereitet. Und man vergefle nicht „jener oberfie fittlihe Grundſatz des Proteftantismus, ber den Kampf um bie Öpttfeeligkeit von dem Felde der änßeren Werke in die Tiefen des inwen⸗ digen Menfchen zurückverſetzt, entipricht gerade dem Geifte des Bürgerthums,

welchem Das Ringen nach Erwerb höhere Kraft und N * birgt, Altpr. Monats ſchrijt Vb. VIII. Oſt. 4.

806 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Enttvidelung

als der Beftu des Erworbnen ſelber,“ (Riehl, bürgerliche Geſellſch. S. 264.) So deutet auf) im Worte Eintlifation ver Stamm anf ben Binger (eivis) bin, ‚Und Sant ift proteflantifcher Philoſoph. So feft wurzelte aber unter bem Orben das Deutſchthum in Oft- und Weftpreußen, daß bie hartnädig- fien Angriffe der Polen in legterem in bem kräftigen Widerſtande ber Dentſchen, vom Orden gegründeten, Städte fcheiterten. Auch dert fand bie Neformation Eingang und der Proteftanttismus feßte die alte Verbindung wit dem herzoglichen Preußen fort, Denn die Bteformation in Preußen war ber uaturgemäße Entwickelungsprozeß des preußiſchen Volkslebens und Beiftes und biefen Vollégeiſt, ven nüchternen, verftändigen, vaftlos vor⸗ wärts nach weiteren, größeven menſchlichen Zielen ftrebenden Kolonialgeift hatte die Orbensregierung belebt, geftärkt und zum Theil gewedt. Der deutſche Orden war bie erfie geiftliche Corporation, welche ben hergebrach⸗ ten Tatholifchen Glanben verlieh, Polens der erfie evangelifche Biſchof. Dem Orden verdankt Preußen die Begründung feiner riftlich-proteftan- tiſchen, deutſchen Bildung. Der Orben gab den Anßoß zu feuer fpäteren Nulturentwidelung in der bewußten Abficht, mit feinen Einrichtungen, in feinen been die Löfung der Aufgabe angegeben zu haben, —— er fich felbſt und feinen Nachfolgern geſtellt hatte,

Dieſe Aufgabe war die Gründung eines deutſchen Staates mit ächt bentichen Mitteln.

Diefe Gruͤndung tft des Ordens bebeutenbfies Werl, die hiermit un⸗ ternommene politiiche Geſtaltung Preußens die folgenreichfte geivefen. In ihr ſammeln fi alle feine Arbeiten nud Erfolge wie zu einem Brenn- puutte, deſſen Strahlen bis in bie jüngfte Gegenwart leuchten und bis in die fpätefte Zukunft fortleuchten werben. Der politiſche Zuſtand eines Landes ift das Product feiner Gefchichte, bei welcher Voll und Land, Bellscharacter und. Vollsbilnung die Hauptfactoren find, Stehen Polttit, Character und Bildung in einem Staate in Wechielbeziehung, fo wird biefer Staat ein organifches Wefen fein, deſſen Oeſchichte in Mitteln und Zielen viefelbe ſtätige Beſtändigkeit anfweifen wird. Die Geſchichte ber prenktächen Politik iſt der Art, nur wird fie gewöähntich als brandenbur⸗ giſch⸗ preußiſche begaunen, der Ordeusſtaat jo gut wie Übergangen. War es alfo eiw Zufall, daß gerade biefer ben Goflectiunamen für bie Monar-

von D. Bisgon von Czudnochowski. 307

hie hergegeben hat? und entſchied darüber allein die Auswahl in der von dem öfterreichifehen Beichtvater Bota geftellten Alternative König der Ban: balen oder ber PBreufßen?’)

Halten wir einmal die Tihatfachen dem gegenüber! Die Eolonifirnng Norddeutſchlands durch die rein gehaltenen beutfchen Völker fächfifchen Stammes war die rädläufige, rüdftanende Bewegung, womit fie ihre Eigenart vor dem römifchen Webergewichte flüchteten. Die barbariichen Steven mußten von ihnen lernen, Im Kampfe verbichtete fi) ber deutſche Kern, Diefe Berwegung, diefer Vorgang ftügten fich vornehmlich anf den Ordensftaat. Der Orden befeßte den von Deutfchland entfernteften Bunt, unmittelbar vor dem Feinde warf er ben Wal auf, Um fein Bollwerf beutfcher Bilbung und Stite, deutfcher Nationalität und Geſchichte brandeten and flürmten unaufhörlich die flavifchen, ſcandinaviſchen und tartariichen Wogen. Der immer erneute Anfturm zerbrödelte bie weniger feften Theile. Die weniger dentichen Gebietstheile: das ſlaviſchere Weftpreußen, dus hie⸗ rarchifche Ermland, die baltifchen Oftfeeproninzen löften fi ab. Die Mitte blieb dentſch. Hier im berzoglichen Preußen hatte die Ordensverwaltung, weife und umfichtig auf bie natürlichen Anlagen des Volfes fortbanend, das deutſche Weſen konſolidirt, mit organifatorifchem Talent und überall wohl⸗ wollend eingreifender Sorge einen einheitlichen Staat gegründet, in welchem die Staatögewalt mit den Unierthanen diefelben Zwede verbanden. Zwi⸗ ichen beiden gab es, eine merkwürdige Unsnahme von Mittelalter, keine anderen mitberechtigten Autoritäten, fie waren weber durch Kehnslente, noch durch geiftliche Immumitäten getrennt ober eingeengt. Es gab mar einen Herricher, das war ber Hochmeifter; feine Herrſchaft erfiredte fich gleich⸗ mäßig über affe feine Unterthanen.

Dem rationellen VBollscharafter entgegenlommend hob bie Regierung Danbel und Gewerbe, hielt die Kirche ſich unterthan. Das find aber ge rabe bie Dinge, „pie jedem Ginzeluen ans Herz gehen, in welchen ex fi als Einzelner thätig beweiſen muß und der Niebrigfie fich fo berufen ma» fret weiß wie der Höchſte.“ (Gerviuns: Ginleitung.) Die Handelspolitik des Ordens, bie wit großaztigen, feltenem wirthſchaftlichem Berſtändniſſe ihre

ı) Diele Denkichrift ift mitgetheilt in Joh. Guſt. Droyſen Geſchichte der Preußis ſchen Politit IV, A, ©. 2183238, 1870,

20”

308 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

Fühlfäden nach allen Richtungen Hin ausfiredte, in den Handelsverbindun⸗ gen und Beziehungen fließende Kanäle für wachjenden Wohlftand und geiftigen Aufſchwung grub, und die Unabhängigkeit von bierarchiichen Stö- rungen gaben zunächft der Regierung Macht und Beweglichkeit, Breiheit im Entjchließen und Handeln, fie riffen dann das Land, als es Zeit war, aus der mittelalterlichen Dunkelheit berans an die Dämmerung bes jungen Tages, fügten dem materiellen Bildungshebel das ſelbſtbewußte Streben hinzu. Das ward erhöht durch die mit den Hanbesfragen zufammenhängen- ben politifchen Händel und durch die bewilligten ſtändiſchen Regierungsrechte.

In diefer Zeit war der Ordensftaat der baltifche deutſche Großſtaat, von dem bie politifche Situation des europätichen Nordens abhing. Dabei war die Ordenspolitik immer dieſelbe. Ausbreitung und Befeftigung beut- ſcher Kultur gegen Slaven und Sfanbinavier. In diefer zwiefachen Abwehr berubt die politifhe Wichtigkeit der Gründung des preußifchen Ordens⸗ flantes an der Oftfee. In dem Oftfeetieflande am fühlichen Ende des von ber See gebildeten Kniees war ber natürliche Berührungspunkt zwiſchen Slaven und Standinavier, ihr Vereinigungspunft zum Einbrecdhen in das Herz Dentſchlands. So alt die Gefchichte dieſer Küfte, jo früh die Ver⸗ fuche beider Völfer bier jeßbaft zu werden, Der Orden legte den Schwer: punkt feines Staates nach den Slaven. Nach Eſthland und Livland fegten bie Skandinavier ihren Fuß, aber der Orden war flar! genug, dieſe Länder feinem Staate einzuverleiben. Dank der durch ihn erhaltenen intenfiven Kraft behaupteten fich die Deutſchen an der Oſtſee.

Erwägt man, daß nirgend ſonſt au ihrer Küfte nach Weften hin bent- ſches Weſen und deutſche Kultur in finatlicher Confiftenz fich ausbilden fonnte, da theils die Eiferfucht hanſeatiſcher Machtüberrefte in den wendi⸗ jhen Städten im Hader mit den Landesfürften lagen, theils die bäntfchen und flavifchen Umtriebe nur unvollkommene, vergängliche politifche Bildun⸗ gen geftatteten, welche in die Zerriffenheit des gemeinen deutſchen Weſens und in den Verfall des heiligen römiſchen Reichs deutſcher Nation mitgezogen wurden, dann kann man den Werth fchäten, welchen die braudenburgiichen Markgrafen auf ven Befig Preußens legten. Seine Mitbelehnung von Polen ift das fortdauernde Streben der brandenburgifchen Linie der Hohenzollern.

Dei aller Aehnlichfeit beider Länder war Preußen vom Orden doch

von D. Bidgon von Czudnochowski. 309

auf eine ungleich höhere ftaatliche Stufe gebracht, als die Marten bei dem öfteren Derrenwechjel, bei der nicht feltenen Zerrättung und Verwüftung erlangt und fejtgehalten hatten. Zu dieſer vorgejchrittenen Entwidelung fam fir Preußen noch der doppelte Vortheil der Lage am Meere und ber Entfernung von Deutfchland, Das Meer ift bie Lunge, vermittelft deren bie Völker ausathmen. Ihr Mangel droht Erftidung oder Lähmung ber Lebenskraft. Der Bulsichlag des Vollkslebens geht regelmäßig und kräftig wo die Regierung ben Funktionen ber Athmungsorgane zu Hilfe kommt, bie Athmung erleichtert oder beförvert. Das Hatte ver Orben in vorzüg⸗ fihem Maaße gethan.

Nicht nur einen anfehnlichen Machtzumachs erhielt Brandenburg mit ber Erwerbung Preußens, fonbern auch das Vorbild, die Nichtfchnur für das politiide Verhalten Norddeutſchlauds und bie Mittel den norpbeutfchen Dernf zu erfüllen, gab Preußen ber.

Die erfien Hohenzollern in der Mark hatten ihre Stellung gegen ben Lehnsabel mit Waffengewalt begründen und fichern müſſen, als Kurfürften wurden fie ans lauterem Rechtsgefühl und ebler Liebe zum beutjchen Va⸗ terlande faft fchwärmerifche Anhänger Habsburgs, von weldem fie bie bentfche Einheit erwarteten. Durch Bewahrung ber Kaiferivee zeichneten fie fih aus, welche fie mit der Ausführung der Reichéverfaſſung zn ver- wirklichen ſich bemühten. Der große Aurfürft zuerft betrat ven praftifchen, durch bie wirklichen thatfächlichen Verhältniffe vorgezeichneten Weg, und verfolgte darum wahre veutfch-proteftantifche norddeutſche Politik, weil er bie antiöfterreichifche Partei ergriff. Unter feiner „Souveränität” vereinigte er alle feine Länder, Eein Sohn erhob das herzogliche Preußen zum Königreich und nannte fi König in Preußen. Der greße König verband ‚redintegrato imperio‘‘ das polnifche Preußen wieder mit dem Stammlande, Die vierhundertjährige Gefchichte des brandenburgiſch-⸗preußiſchen Staates zeigt, wie allgemein befonders bemerkt wird, „eine Stätigleit des Wafens, eine Beſtimmtheit der Richtungen, damit einen geſchichtlichen Charakter, wie immer nur bie lebensnoliften ſtaatlichen Bildungen ihn haben, Vor⸗ zäge, die in dem Glück und Gefchid ausgezeichneter Regenten mehr ihren Ausorud, als ihre Erklärung finden.” Iſt es fo ſchwer oder gegen alle Regel, hierin die homogene Entwidelung ber Ordenspolitik zu fehen? Ober

310 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung

hatte e8 darin feinen Grand, daß bie Provinz Preußen, ber einfiige Or⸗ densſtaat, die Wiege der Monarchie geworben it? Dem Orben verbanlte Preußen jedenfalls feine erfte weltbiftorifche Bedeutung, ja diefe wurde, ausgeprägt in Vollscharalter, Bolksbildung und Bolitil, ber fee Mitt, welcher die verjchienenen, heterogenen Elemente zum bentigen Bollsthum und Staate einte. Die Preußen zugefallene Aufgabe der Gründung eines norddeutſchen Staates, eines bentichen zus’ Ekoyw hatte ber Orden bereits in Inhalt und Form nicht une zu löfen geincht, fondern zu einem gutem Theil, wie wir geſehen, ſelbſt gelöſt. Und was bie Form betrifft, fo war gleichfalls ſchon damals die monarchiſche Negierungsform im Wefentlichen bie geltende, waßgebende. Die Orbensverfaflung battle eine entſchieden monarchiſche Färbung, wie denn ber Hochmeifter Conrad von Erlichshaufen fich Herr im Lande nennt, Die firaffe rationelle Regierung mußte fo gut, wie die fpätere Schwäche, monardiiche Ideen im Volle erregen und er» sieben. Daher der durchaus friedliche Charakter ver fonft regelmäßig ge waltfamen Umwälzung ber Ariftelratie in eine erbliche Monarchie. Und dann kam dazu ber enge Zufammenhang, in welchem bamit bie kirchliche Beränderung des Landes ſtaud. Die Erbmonarchie wurde prinzipiell eben darum anerkannt, weil bie Reformation angenommen werben follte und angenommen wurde, Unfehlbar mußte eine von jeder eigenfüchtigen Neben. rückſicht freie Verbindung von Religion und Politit, Kirche und Staat ungleid; beſtimmender, feitigender auf bie ſtaatsrechtlichen und politi⸗ ſchen Bergäftnifie wirlen, als die in den Übrigen evangeliichen Xerritorien zu Stande gebrachte konventionelle Miſchehe zwilchen der Landesherrichaft und bem Bedürfniß nach Beleuntnißfreiheit im Volle. In Preußen ergab fid) der Gruudſatz der Parilät von felbft als Folge der Staatshoheit über die Kirche. So ſchloß fich diefes mit feiner Umwandlung in eine proteftan- tifche Monarchie im ſlaviſchen Norden zum feften Kern des Deutfchthums zufammen, Während biejes in feiner Heimath flantlicy zerfiel, habsbur⸗ giſche Hauspolitif „pen alten Prachtbau, in dem nun Wind und Wetter freien Zugang batte (wenn nicht ba und bort ein Verfchlag, ein Bretter dach einigen Schu gewährte) im Sefnitenftyle herzuſtellen beabſichtigte“, bildete die beutfche Kolonie Preußen ben Kryſtalliſationspunkt norbbentfcher Kultur. Hier lebte die Attractionskraſt des Kolonialſtaates, in Folge deren

von D. Bisgen von GzummochomslL 311

Preußen, wie Niebuhr ſich ausdrückte, Das gemeinſame Baterland eines jeden Deutſchen wurde, der fich in Wiſſenſchafien, in den Waffen, in ber Verwaltung anszeichnete, Und bie preußiſche Monarchie iſt die Thatſache geworben, welche jene Anficht von dem naturgefegmäßigen VBorfchreiten ber Einzelherrſchaft durch Die Ariſtokratie zur Demokratie ale wahrhaft iveolo» giſch widerlegt, falls nicht ſchon der Gedanle au die relative Volllommen⸗ beit alter menſchlichen Einrichtungen gegen ihre dreiſte Zuverſicht einge⸗ nommen bet, Von dem Orden aber hatte Preußen feine Kulturaufgabe geſtellt erhalten, zugleich auch die Mittel, fie zu erfüllen überlommen, in» fejern alle Ordenseinrichtungen zuſammen Charakter, Bildung und politl- ſchen Zuſtand des Landes und Volles beſtimmt haben, jede einzelne, mehr oder wenigen mobificirt, bie hente ſich erhalten hat. Heute tft Diele pren- ſziſche Miſſion in eine neue Phafe getreten, nachdem ein gerechter ſiegreicher Krieg die Traggewebe ber deutſchen Föderativ-Verfaſſung zerrifien und Deutichland von deu Feſſeln öſterreichiſcher Siſtirungspolitik befreit bat. In dem vergrößerten preußiſchen Stante it der größere Theil Norddeutjch⸗ lands unter einem Herricher vereinigt und mit bem norbbentichen Bunde umfchloß alle norbdenifchen Staaten ein neues ſtaatliches Band gebeihli- cher Entwidelung, das bald der fiegreichfie Krieg mit Fraukreich um bas dentſche Reich ſchlingen follte. In erhöhtem Maße bebarf aber Preußen einer geübten, ziwedbewußten Leitung. Werben fich die alten Kolonialmittel nicht wieder allein bewähren, wo es gilt gegenfiber ben im mißverftaubenen mobernen Nationalitätöprinzipe erzogemen Bolen und Dänen, fowie ben noch ungeeinten Einheiten veutichen Weſens und auswärtigem Neibe, d. b. ben alten Teinden Preußens die alte Aufgabe in neuer Form burchzuführen? Das neite Deutſchlaud unter Preußes Hegemonie fußt auf der altpreußtichen Gefchichte, dem univerſalgeſchichtlichen Berufe, wie ihn mit vem Orden feine Herrſcher erfannt, in gewanbter Politik und flarler Regierung erfüllt Haben. Beider Bit iſt die politiſche Erziehung. Die Seit brängt, bie äfihetifchen Briefe Schillers ins Leben einzuführen.

Lichtenberg ſchrieb an Kant: Im Preußen giebt es bach noch Pairie- tem uud Philoſophen; bort find fie aber auch am nöthigſten. Nur Patrio⸗ ten und Philoſophen borthin, jo ſoll Afien wohl nicht über die Grenzen von Gurland verräden; hic murus abenus esto! Iſt biefe Gefahr Heute

312 Die Provinz Preußen in ihrer geichichtlichen Entwidelung

überwunden? Die Diplomaten auf dem Wiener Eongrefie zu Anfang un⸗ ſers Yahrhunderts haben bafür geforgt, daß fie weiter beftebt.?)

Gene eherne Maner war aber das Werk des deutfchen Ordens, beifen Staat mit feinen Tendenzen und Kräften noch im Falle das Schickſal ber Anarchie für Preußen verhütete, welche unter dem trägerifchen Scheine polniſcher Abelsfreiheit aus nächſter Nähe lockte, uud manche Unrnhe ſchuf. So konnte bie fefte Haltung fpäterer Herrfcher mit der Sonverainität den preußiſchen Staat wieder berftellen und bie bereits betretene Bahn verfol- gen. Wir können e8 uns micht verfagen, zum Schluß die Worte von Hirſch zu citiven, welche derſelbe bei Gelegenheit der letzten Säcularfeier ver Königsberger Untverfität ſprach: Ueberfieht man, fo fagte ex, die Ger ſchichte des Landes, fo wird man fie merkwürdig genug finden, ine Pflanzftätte des deutſchen Geiftes, vergilt e8 die Wohlthaten, die es dem Mutterlande verbantt, burch die eigenthämlichften, das Bepürfniß der ganzen Nation ausſprechenden Schöpfungen. Ein Heines, armes Fürſtenthum, von dem jüngeren Sohne eines mindermächtigen dentſchen Haufes unter fremder Botmäßtgleit gegründet, wird es nicht bloß eine Provinz, fondern eines ber wirk⸗ ſamſten Glieder eines mächtigen, von europäiſchen Tendenzen erfüllten Staatee, berufen, die Wiege eines neuen Lebensalters für eben dieſen Staat zu fein.”

Man beichäftige fich einmal angelegentlidy mit der Gefchichte des pren- Bifchen Staates in jener elenden und jämmerlichen Zeit, wo kaum ein Schatten an fein früheres Dafein erinnert, und man mag an ber Leid» tigfeit, mit welcher fich Alles wie neu geboren wieber erhob, die Ziefe and die Spannfraft des preußiſchen Weſens ermeſſen. Es iſt da eine ſchöne Anfgabe für den, der es vermöchte und bie Mittel hälte, gegeben, die oftpreußifhen Naturen in ihrem Character und ihrer Wirkfamleit zu ſchil dern, welche fir den ganzen Staat in Recht und Politik, Kunft und Wifienfchaft ihre Kräfte verwerthet Haben,

Die heutigen xuffifchen Oftfeeprovinzen haben, obgleich zwei Jahr. hunderte mit dem Orbensftaate vereint, weniger feine Eigenthümlichkeiten erhalten. Die Urfache davon waren bie vem Orden ſchon vorgefundenen Berhältnifie. Dort war er nicht ber Gründer ber deutſchen Kolonie, ſon⸗

2) Die Beſprechung auch der neueften politischen Fragen darf auf die altpr. Geld), zurüdgehn. cf. Selbftverw. u. Staatzyaushalt in Preußen. Unfere Zeit. 1871. Heft 5 u. 7.

von D. Biögon von Czudnochowsli. 313

bern nur ihr Erhalter. Livland Hatten deutſche Kaufleute und Geiftliche eolonifirt. Der Orden wirkte am meitten mittelbar. So lange fein An feben, feine Macht groß und anerlannt waren, mußte bie ftraffe und wohl thätige Haltung bes preußifchen Ordensſtaates auch dem bortigen Volle (eben Sicherheit und Feſtigkeit verleihen. Dennoch blieb da immer eine Entzündung, an welcher dieſe Stelle des Staatskörpers Trankte, daher fert- während normale Zuflände durch bänfige Krifen unterbradh, Dort Hatte der Streit mit der Geiftlichleit feinen Wahlplag und vor andauernder hef⸗ tiger Erregung kam es zn keinen allfeitig Befriedigeuden Buftänden Die Öermanifirung Tonnte lange nicht jo vollftändig wie in Preußen gelingen, eine Verſchmelzung der eingewwanberten Deutſchen mit ben Eingebornen ging nicht vor fih. Die einzelnen Stände gebiehen zu wild aufſchießender Freiheit und Selbſtändigkeit. So ſehr fehlte felbft das Gefühl der Zu- jammengebörigleit mit dem preußifchen Ordensſtaate, daß bie linlänbiichen Städte gegen bie prenßiſchen ein vollſtändiges Prohibitivſyftem auf dem Handelsgebiete purchjegen konnten, Kein Wunder daher, wenn nach bet Rataftrophe in Preußen die Oftfeeprovingen, Livland, Kurland uud Eſth⸗ land auseinander fielen, Jahrhunderte lang der Kampfpreis der Polen, Schweden und Auflen, gingen fie endlich im Gzarenreih auf. Aber daß fie den Namen der Deutichen fich bewahrt, daß fie beutiche Sprache und Bildung nit verloren haben, verbanten fie dem beutichen Drben, Ihm verdanken fie aud ihre politiſche Wichtigkeit, muthmaßlich ben Sauerteig für die Kultur des ungeheuren Moscowiterreiches abzugeben. Ihre deutſche Bildung muß ihnen in biefem eine bevorzugtere Stellung einräumen, Was aus dem Zuſammenſtoße ihres Proteftantismus, welcher nach dem Beifpiele Preußeng zur Umwandlung ber alten Zuſtände beyutzt wurde, ohne bamit jedoch die Erbmonarchie zu verfnäpfen, mit der griechtichen Kirche rvefnltiren mag, entzieht ſich unfern Blicken.

Welche Bedeutung ſchließlich die Niederlaſſung bes Ordens für bie übri⸗ gen Oftfeeländer gehabt hat, ergiebt fich aus dem Geſchilderten. Sie Liegt im ber Folge der Gründung eines beutichen Staates an der Oftfee mit jenen geſchilderten Eimichtungen und Grundfägen und biefe Folge beſteht in der langfamen, aber naturgemäßen Klärung ber Grenzen ber nordiſchen Staaten, in der Befchräufung der norbifchen Völker auf ihre natürliche Grenze, bie

814 Die Provinz Preußen in ihrer geſchichtlichen Chtwidelung.

Dftfee, in ber Vernichtung bes früheren Beſtrebens, dieſe zum ſcandinaviſchen Binnenmeer zu machen, in ber Grappirung ber Völker deutſchen, ſcandi⸗ uavifchen, auch flabifchen Stammes um die Oftfee, das bentfche Meer.

Die Antwort auf unfere Frage: was verdanken bie Oftfeeländer ber Niederlaſſung des dentſchen Ordens, lautet alſo: bie Oftfeelänver ver» banlen bem beufchen Orden bas Gelingen des großen Eroberamgszuges deutſchen Geiſtes, deutfcher Sitte, veutſcher Kultur im flapifchen Often, fie verbanten ihm damit den Ruhm, bas volle, ächte Deutſchthum zum Nut und Frommen ber Welt rein und Träftig erhalten zu Haben,

Der bentfche Orden konnte als geiftlicher Ritterorden auf Unflerblich⸗ Beit Heimen Anſpruch machen, er mußte aus inneren Bränden, in und aus fich felbft zu Grunde gehen. Das Andenken an fein Wirken kann nie vet» geben, denn feine Bheen arbeiteten ber Gegenwart vor und fein Geifl über⸗ teng fi) auf die Folgezeit. Das Orbdenskreuz iſt in den Staub gefunfen nnd verſchwunden. Die Farben des Drbensmantels blinken heute in ber Fahne des norddeutſchen Bundes, bes ventfchen Reichs. Die Ipeen ber Wahrheit, des Rechtes und der. Zwedmäßigleit find ewig dieſelben, nur ber menſchliche Wille ift nicht immer geneigt, fie auszuführen, Beachtet man aber die ſtets lebendige Freude der Provinz an ber Geſchichte ihrer Vorzeit, ren ſtets jugendlich frifchen Antheil Daran, fo mag wohl von ihr gelten, was W. v. Humbold fang:

Wer ſeiner Jugend treu bleibt durch das Leben, Und hoch im Herzen achtet dieſe Treue, Bewahret Einheit in bes Geiſtes Streben

Um kennt den Stachel niemals bitterey Newel .

Und doch giebt es Häßliche Schatten anf bem Bilde, das hente bie Provinz darſtellt. Ein eigenthämkiches Gemiſch ber verſchiedenſſen, ein⸗ ander widerſprechenden Richtungen und Zeichen erkennt man im hentigen Kulturzuſtaude. Es giebt Stimmen, welche vie Provinz für ſehr zurück Im modernen Kulturleben erklären und ihr vie Fähigkeit zur Selbſtregie⸗ rung abiprechen. Sind fie berechtigt? Wir wollen ein aubermal an ihre Prüfung herangehen und namentlich die heutigen Wirthſchaftezuſtände ber Provinz zum Gegenftande einer befonderen Erörterung mahen, Vielleicht ergiebt fick dann, wer bie Schuld trägt.

Beiträge 2u einen Gefchichte des Berligenbeilen Areiſen

Fortſezung von „Das Amt Balga*

V/ von Adolf Rogge, (Eiche Altpreuß. Monatsſchr. V, 115. VI, 116. 463. VI, 97. 603.)

Siebentes Kapitel,

Die Huntau ſeit 1819 mit dem Amt Balga zum Seiligenbeiler Kreife vereinigt. Dad Waſſerland. Honeda und Lenzenberg. Die Kirchen Wuntendwe unb Poͤrſchken. Die Lübeckerſtadt. Haus und Flecken Brandenburg. Die Amtshöfe. Pocarben. Gründung oder erſte geſchichtliche Erwähnung der einzelnen Ort⸗ fhaften. Wälder, Flüffe, Teiche und Mühlen. Der Brand von Lenzenberg. Die Schlacht zu Pocarben. Hirzhals. Die Geiſterbotſchaft. Zwiefache Erbauung

Brandenburgs. Ritter Lichtenburg. Markgraf Dietrih von Meifien,

Das Kammeramt Huntenan, welches fich nordöſtlich an ben Amtsbe⸗ zirk Balga anſchloß, wird noch in den Amtsrechunngen bes 18. Jahrhun⸗ berts erwähnt, Wie aus alten Verſchreibungen hervorgeht, umfaßte es die - Kirchſpiele Braudenburg uud Pörſchken.“) Da diefer Laudſtrich 1. April 1819 mit dem Amte Balga zum SHetligenbeiler Kreife vereinigt wurbe, ia welchem er jegt den Bezirk des Domainen⸗Rentamtes Branbendurg bildet, feine Geſchichte auch ſchon früher zu ber des nachbarlichen Amtége⸗ biets Balga in mancherlei Beziehungen ſtand, fo Holen wir diefelbe, fo weit es nach den uns zugänglichen, allerdings nidyt allzu veich fließenden Quellen möglich ift, nad, um dann fpäter uns einer einheitlichen Dar- ftellung ber Heiligenbeiler Kreisgefchichte znzumenden.?)

I) Dagwitten wird z. B. 1480 Dom, Palm. Pinnau 1483 Miser, Dom. Perwilten 1503 und 1515 als in diefem Kammeramte gelegen erwähnt. 2) Verf. mußte anfangs dieſen Theil des Kreiſes ımberüdfiätigt lafſen, weil ihm

316 Das Amt Balga

Die Huntau wird zuerfi im Friedensvertrage vom 7. Februar 1249 erwähnt. Sie hieß damals Wuntenowe. Der Name ift wahrſcheinlich vom altpreußifchen Worte wundan Waſſer abzuleiten.?) Wuntenowe bieße Danach Waſſerland, ein höchſt bezeichnender Name für das üppige, zur Viehweide befonders geeignete Wiefenareal, welches der mitten durchziehende Friſching⸗ fluß öfter überfluthet. Der Hauptort des Landes fcheint in ber älteften Zeit die Burg Honeda gewefen zu fein, die man auf ben Schloßberg bei Berwilten verlegt.

Seiner Fruchtbarbeit wegen zog dieſes Gebiet früh die Aufmerkjamleit der deutſchen Coloniften auf fih. Schon 1246 war ber an ber linfen Seite des Frifhing und am frifhen Haff 1/4 Meile ſüdweſtlich von Bran⸗ benburg auffteigende Lenzenberg befeitigt. Töppen vermuthet (Script. rer. Pruss. I. S. 98 Anm. 5) das altpreußiiche Geſchlecht der Lemlini habe auf demfelben feinen Stammfit gehabt. Obwohl die urkundlich erhalte nen Formen Lemptenburc, Xemetenbach, Xemetenberg (Mon, hist. Warn. 1. D. p. 16, 17, 49 u, 51) diefe Anficht begünftigen, können wir une doch nicht enthalten eine andere Ableitung bes Wortes zu näherer Prüfung vorzulegen. Schon Paſſarge (Pr. Prov.⸗Bl. 3. Folge Bd. VII, ©. 63. Anm.) meint, ber Name ſei vielleicht wie der bes Drtes Lenzen bei Elbing aus Lauſania forrumpirt, wir möchten jedoch lieber auf die Landſchaft Lammata Hinweifen, welche ebenfo wie Lanfania 1281 im Lagerbudhe des dänifchen Könige Waldemar IL, erwähnt wird. (Mon. hist. Warm. R. p. I. Voigt Geſch. Od. II. S. 204. Anm. 1.) Diefelde kann nach den im Lagerbudje gege- benen Andeutungen freilich nicht an der Stelle gelegen haben, wo wir bie Lenzenburg finden, doch wäre es immerhin möglich, daß eine bänifche Niederlaſſung an einer andern Stelle noch denſelben Namen gehabt habe. Eine genauere Betrachtung bes Lenzenberges läßt bie Burg, welche etnft feinen Gipfel Frönte, als ein Werk von hohem, über die Ordenszeit hin⸗ ansreichendem Alterthume ericheinen.

Die Natur Hatte diefen Platz jo ſtark befeftigt, va Menſchenhand nur

alle Quellen für venfelben fehlten. Exft fpäter gelang es ihm, namentlich durch die Güte des Landratbs von Saint Paul auf Br. Jäcknitz Einſicht in manderlei Urkunden zu belommen.

3) Neumannsfieftelmanniches Bocabular Altpr. Misſchr. V, 1868. ©. 516.

von Adolf Rogge. 317

wenig zu feinem Schutze thun burfte. Nach der höchſt anzieheuben Schil- derung, welche Paflarge (a. a. DO. S. 64) von demſelben giebt und auf weiche wir uns bier fügen, erhob fi die Burg auf einer Stelle, au welcher das etwa 70 Buß hohe, fleile Haffufer, zurücktritt. Die Waſſer des Friſching, der bier ins Haff fließt, haben es unterwählt. Durch man- nigfache Bergſtürze wurde allmählich, ähnlich wie bei Balga, ein breites jumpfiges Wiefenland ins Haff Hineingefchoben, welches ſich gegen die Ufer- berge hin abſenkt. Dünenartige Erhebungen an ver Haffküſte ſchützen ben Erlenwuchs, mit bem es beflanden. Die abfließenden Wafjer haben Riſſe and Schluchten in den Uferberg gegraben, welche fich weit ins Land hin⸗ einziehn. Zwei berjelben, welche neben einander binlanfen, fchließen einen etwa 300 Fuß breiten Raum ab, der zur Feſtung nur noch eines Erb» walies nach ber Landſeite im Süden beburfte. Man hat ihn etwa 140 Fuß vom Ufer entfernt in bogenförmiger Linie gezogen. Derfelbe hat von Außen gemefien noch Heute die Höhe von 15 Fuß und überragt ben innern Burg⸗ plag um 10 Fuß. Er ift einft viel Höher gewefen, Bor kurzer Zeit erſt bat man eine 5 Fuß hohe Schicht von demfelben abgetragen. Die Sage von Steinfundamenten unter bem Erbreich, welche ſich an derartige Pläge zu knüpfen pflegt, ijt bier durch Nachgrabungen widerlegt, Es Taun dem⸗ nach hier nur eine Burg von primitivfter Form geftanden haben, um welche fich in der Urzeit, wie Baflarge meint, vielleicht noch eine Befeſti⸗ gung von Holz gezogen. Ob fie uripränglich ein Werk der Dänen ober alten Preußen gewejen, bürfte bente wohl nicht mehr zu entfcheiben fein. Der Orden fıheint für eine gründlichere Befeſtigung nur wenig gethan zu haben. Nur ein äußerſt leichter Bau konnte fo ſchnell ein Raub der Flammen werben wie die Burg auf dem Lenzenberge.

Dei derfelben war eine Kirche gegründet, an ber bereits 1251 (27. April) ein Pfarrer mit Namen Rabolf ftand.?) Es ift danach nicht unwahrfchein- (ich, daß bier auch die ältefte Kirche zu Wnntenowe gelegen habe, welche vielleicht 1261 verbrannt und fpäter buch Pörſchken (bei Hennenberger Perſſke) erfegt wurde.) Auch wollte der Orden bier 1246 eine Stadt

4) Mon, hist, Warm, I, D. ©, 49. 5) Die Brimordialverfchreibung über Pörſchlen iſt, wie aus der alteſten vorhan⸗ denen Handfeſte hervorgeht, verloren gegangen. Letzere lautet nach einer ſpäteren Abs

318 Dos Amt Balga

anlegen und biefelbe wit. Bürgern aus Lübeck bevällern. Das Stadtgebiet war buch den Biſchof Heidenreich von Calm bereits urkundlich bezeichnet. 2500. Morgen follten non der Lenzenburg gegeu bie. Pregefmünbung Hin abgemefien werben. Innerhalb dieſes Gebiets follten die Ritter eine Burg, die Dürger eine Stadt gründen.‘ In den Kämpfen ber nädhiten Jahre ging das Project zu Grunde, Dagegen wurde 1266 das Schloß Branden⸗ burg vom Markgrafen Dito von Brandenburg gegründet und nach bem Sande feines Exrbauers benannt, Diefes Schleß wurde im Laufe ber Jahre teog mehrmaliger Zerftörung : eines. ber größten und frhönften im Lande. Bon einem Thürmchen befjelben, welches darum auch das Danziger Wappen tung, konnte man bie in gerader Richtung eilf Meilen entfernte Stadt Dan- zig fehen. Im Jahre 1742 giebt ver Kriegeraih Lucanns (&. 780) fol⸗ gende Beſchreibung des Schloſſes: „Es liegt dieſſeits des Fleckens (von Königsberg aus) und ift mit einer Dauer und. trodenem Graben umgeben,

ſchrift, weiche fih bei ven Alten des Domainenamts Branbenburg befindet: Allen dieſen negenwärtigen Vrief Anſichtigen Kund fei Jedermann, das mir Bruder Friedrich von Menden, Compthur zu Brandenburg auf fleißiges Bitten und Begehren unferer Getreuen, der Inwohner gemeintlich unferes Dorfs Berfchlen von allen des Dorfs Handvefte und Briefe, weil fie des Dorfs alte Briefe verloren haben, als wir des wel feind untermweifet und haben das nah Rath und gutem Willen unfern Brüdern eigentlid) ausgegangen (?) daß das ebegenannte Dorf Pörſchken haben foll binnen feinen Grenzen viergig Huben, als von Alters begrenzet und beweifet ift von unfern Brudern, des geben wir von fons derlichen Gnaden und. verleihen dem Schulzen und allm Anwohnern das ebegenannte Dorf Perfchlen und allen ihren rechten Erben und Nachkommlingen tolmifchen Rechts über alle ihre Erb und Gut daflelbe ewiglich zu befigen Auch wollen wir vier Huben von den vierzigen zur Kirchen ewiglich frei geben und drei Huben vor den Schutheißen da- felbft und feine rechten Erben und Nablommlingen geben und verleihen und den dritten Pfennig des deutichen Gerichts, fonder das Preufche Gericht wollen wir der Herrichaft allein behalten. Auch fein von den viertzig Huben zwanzig Morgen von Alters her zu einem Kretihmar, ſonder die Befiger her 32 Huben 10 Morgen follen alle Jahr von einer jeglihen Hube 15 Stot Pfennig gew. Münze des Landes und 2 Hühner auf St. Martinstag unferm Haufe Brandenburg geben zum Zinfe und das Jahr ein Pflug Haber und der Schulz ein Pflug Korn von dem Seinen gleih andern deutfchen börfern unferes Gebiets, defien wir zur Urkund unfer Inſiegel au diefen Brief laflen hängen ber gegeben ilt im Jahre unferes Herrn 1886 an dem Tage Elifabeth der heiligen Frauen. Des auch Gezengen fein unfer heber Bruder in Gott Dietrich) ven Rodder unſer Haus⸗ komthur, Bruder Heinrich Marſchal, unfer Feldmarſchal, Br. Gunther von Sauſtadt unfer Fiſchmeiſter, Bruder Dittrih von Raftburg(?) Pfleger u ı... Br. Friedrich von Nobe unſer Compan una viel andere ehrhare Leute, % M. bist Wem. LD S. 2.

von Moolf Regpe. 819

darin won Oſten her ber Eingang geſchiehet. Ueber den in das Haff lau⸗ jenden Friſching flehet man wor dem Schlofle eine Bräde und fcheinet der vordere Theil des Fleckens eine Injel im Friſching zu fein. Es ift groß, auſehnlich und in vortrefflicher Lage, fo daß es unter die zierlichſten Schlöſſer bes Landes zu rechnen, welches kurz vor oder bei Markgraf Albrechts Re⸗ gierung, nachdem es bie Polen ſammt dem Flecken 1620 erobert auch durch Fener einwerfen fo fehr beſchädigt und verwüſtet, daß nur eimiges Gemäner ftehen blieben, wovon noch die Merkmale zu kennen, kann befier ausgebauet ober ganz und gar erneuert fein, wie bie vom ben übrigen Schloͤſſern unterſchiedene Bauart dem Anfehen nach zu erfennen giebt. Das Zafelzimmer oder Bärengemady enthält gemalte große Jagdhunde und zwei Bären, welche Churfürſt Johann Sigismund 1610 im Dingerwalde unweit Erenzburg gefangen. Der Heine bat in der Länge 43/4 in der Höhe 3 Ellen und am Gewicht 876 Pfund, ber größere aber, der auch 3 Ellen body ge- weien 1024 Pfund. 1751 war das Schloß noch fo wohl erhalten, daß man das Yuftizcollegium darin etabliren Tonnte, feit 1762 ging es jedoch feinem vollſtündigen Berfall entgegen. Um die Burg lagerte fi bald ein Flecken meiftens aus Kruggrunpflüden beftehenn, in welchen ſchon in Alte ften Zeiten bie durchziehenden Krenzfahrer ihre Bedürfniſſe zu kaufen pfleg- ten. Die Privilegien berjelben wurben öfters ernenert.”)

%) Die ältefte bekannte Handfefte v. Brandenburg lautet nad einer fpätern Ab; ſchrift: Wir Albrecht von Gottes Gnaden deutich Ordens Homeiſter, Markgraf zu Bran⸗ denburg zu Stettin, Bommern, der Cafiuben und Wenden Herzog, Burgaraf zu Nürnberg und Fürft zu Rügen. Nachdem unfere lieben getreuen, Unfere Kretſchmer und andere Ginwohner gemeiniglidh, vor Unferm und Unſeres Ordens Haufe Brandenburg gefeflen, vor Uns erfchienen find und Uns eine alte Hand Beiten vorgetragen mit ımterthänigen Bitten ifmen die Alters halben gu erneuern, Solcher ihrer ziemlihen Bethe wir ihnen als Unfern Untertbanen nidyt haben abfchlagen mögen und verneuern ihnen hiemit bie: felben Handveſten über ihre Kretſchman und andere ihre Güter und Gerechtigkeit wie hernach folget: Nemlich, dab dieſelben Einwohner der Liſchken follen haben und alle ihre ehhte Erben und Nachlommen 11 Huben, die vor unferm und unſeres Ordens Hauſe Brandenburg gelegen an Ader, Wielen, Päfchern und Weiden binnen gewiſſen Grenzen, als fie ihnen find beweift von uns und unferem Orden zu Kolmiſchen Rechten erblich und ewiglidy zu befißen, jedoch mit ſolcher Unterfcheid, Daß tie Beſißer der vorgenannten Huben unferm und unſeres Ordens Haufe Brandenburg follen zinfen von einer jeglichen Huben 16 Pfennig gew. Münze des Landes alle Jahr auf Gt. Martini des h. Biſchofs Tag ımd follen erlafien fein von den obgenannten Huben allerlei Scharwerk, al3 wir

das gefunden haben in ihrem alten Briefe. Buch follen vie Kretſchmer in den Liichten ... -

330 Das Amt Balga

Yan vorigen Jahrhundert follte der Flecken Brandenburg zu einer Stadt erhoben werben; die Einwohner lehnten bieje Ehre ab. Trotzdem

und alle andere Einwohner und ihre rechte Erben und Nachlommen haben ihr Gut zu Kolmiſchem Rechte ewiglich zu befigen, al3 wir das aud in ihrem alten Briefe gefunden baben. Sonder, daß jeglih Krätſchman alle Jahre unferm und unferes Haufe Branden⸗ burg auf St. Martinstag drey Mark Pfennige gem. Münze geben zum Zinfe, auch jollen fie uns und unferm Haufe Brandenburg Dienft und Scharwerk thun gleich ven Kretſch⸗ mern unferes Gebiets als fie bisher von Alters gethan haben. Auch verleihen wir allen Einwohnern ver Liſchken, als ihnen auch verliehen, das fie mögen filhen mit Waten in

. dem Haabe zwiſchen dem Lenglenberge und den Krätfchmern allein zu ihrem Tifche. Auch

von fonberlihen Gnaden verleihen wir denen Einwohnern der vorgenannten Liſchken zwei Seil breit zu einer Viehtrifft auf dem Unfern, bis auf die Hube, die fie won unferm Drden gekauft haben, die auch ift in der Zahl der vorgenannten eilf Huben getreulih und ungefährlih. Das Alles zu mwahrem Urkund mit unferm Heinen anbangenden Infiegel befiegelt und geben zu Brandenburg am Mittwoche nad) dem Sonntage Reminiscere nad) Chriſti unſers lieben Herrn Geburt im 1513 Jahre.

Die obige Verſchreibung wurde 1551 erneuert für fieben Strüge, von benen am Ende des 17. Jahrhunderts noch vier vorhanden waren. In jedem berjelben mußten jährlich 24 Tonnen Amtsbier geſchenkt werden und jeder Krüger hatte vier Poſtfuhren nad Königsberg oder Heiligenbeil zu thun. Einer diefer Krüge wurde laut Contrakt (d. d. Cöln a. d. Spree 30. Dit. 1684) für 1200 ME. an den Rentmeifter Zacharias Helle verlauft und des Bierſchanks und Poftfuhren befreit. Derfelbe brachte noch ein anderes Gafthaus „auf unjerer Freiheit auf dem Thamm an unferm Amtbaufe Branden: burg“ mit 1 Hufe Ader nach Tengener Feld, 8 Morgen Wieſen und einem Garten „gegen den Gänfemorgen und Brandenburger gemeine Wieſen über den Friſching gelegen“ an fih, welches 26. Februar 1669 Sirtus Egeren durch denChurfürften Friedrich Wilhelm . verfchrieben war. In demfelben follten jährlih 6 Tonnen Amtsbier gefchenkt werben, es hatte die Braugerechtigleit auch die Berechtigung Meth und Wein zu ſchenken gegen einen Jahreszins von 31 MI. Preuß. & 20 Gr.

Andere auf den Flecken Brandenburg bezügliche Verfchreibungen, welche wir ermit: teln tonnten, notiten wir kurz nach der Reihenfolge.

1469. Veit von God Comthur zu Brandenburg verfchreibt den Hohenkrug nebft 1 Hufe Ader und Wiefen dem Gregor, Philipps eines Bürger von Königsberg Sohn wegen getreuer Dienjte zu koͤlm. R. frei von Zins, Zehenden und bäuerlicher Arbeit nebft freier Fiſcherei mit einer Klapp und Heinem Gezeuge im Haff zu Tifches Nothourft. Er hat dafür jährlih 1 Crampfund Wachs und 1 köln. Pfennig zu zinfen. 1. Febr. 1641 wurde diejer Krug dem Georg Kirfchberger al3 damaligem Befiger vom Könige Wladis⸗ law von Polen confirmirt.

1530. Vocem Juound. Herzog Albrecht verleiht Bartholomäus Unruh feine und des Reifichlägers Krugſtätte, die 30 Jahre wüſt gelegen. Er fol zu Martini 10 Mt. Zins und zu Lichtmefle 11 Mt. „Heydengeld” zahlen. 25. Juni 1776 brannte vieler Krug (damals Schiermacherkrug) mit einem großen Theil des Fleckens ab.

1558. 25. Yan. Herzog Albrecht verjchreibt dem Pfarrer Johann Schwarz eine Baujtätte bei der Kirche, darauf vorher ein gew. Iglinger gewohnt, nebit einem Gärtchen beim Kirchhoſe, frei von aller Beichwerung den Rirchendecem. ausgenommen. Ferner die

von Adolf Rogge. 321

wnrbe der armfelige Ort in vielen Geographiebächern ale große Handels⸗ ſtadt aufgeführt, ja gar mit einem Hafen voll großer Schiffe in Kupfer geftochen.®)

Zum Haufe Brandenburg gehörten verfchtenene Höfe und Vorwerke, welche von demfelben aus bewirtbichaftet wurben. In dem von und aus⸗ gezeichneten Gebiete lagen bie folgenden:

1, Der Hof Brandenburg mit einem Areal von 36 Hufen, 15 Morgen, 241 Ruthen. Im Jahre 1380 befond ſich (nad) Töppen Topogr.⸗ſtatiſt. Mitth, Ab, d. Domainen⸗Vorw. S. 19) auf demfelben ein Viehſtand von 100 Rindern, 390 Schweinen und 1266 Schafen. Die Zahl der Roſſe im Comthurftalle ſchwankte in den Jahren 1880--1893 zwilchen 13 und 22. Der Comthur Helfrich von Drahe hatte auf biefem Hofe die Bienen- zucht in fo hohen Flor gebracht, daß er 1416 bei feinem Abgange 4098

fog. „Didekamwieſe“ frei auf Lebenszeit. Seine Erben follen von derjelben jährlih 1 ME zinfen. Auch wird ihm freie Fiſcherei und Viehtrifft wie den Vorbefikern zugefichert.

1564. 20. März. Demfelben werden 6 Morgen Ader verfchrieben, die er auf eigene Koften gerodet und geräumt und 5 Morgen Wieſen, die weiland Georg von Mühlen ges braucht, frei zu Lebzeiten, die Nachlommen jollen 1 ME. Zins zahlen.

1632, 20. Dec. Georg Wilhelm verichreibt dem Amtsſchreiber Joh. Jordahn ein von demfelben vom Brauer erlauftes Haus und zwei Krautgärten nebft dem daranftoßen- den müßten Haufe und Garten zu kölm. Recht um jährl. 6 Mi. Zins, dazu Kruggerech⸗ tigkeit und freie Hölerei, wofür er eine Laft Amtsbier zu fchenten und 3ME. Zapfengelv zu zahlen bat. Dazu werden ihm 15 Morgen Miethsacker beim Vorwerk Carben und 8 Morgen Wieswuchs beim Vorwerk Caynen verlieben zu feinen Lebtagen frei. Seine Erben follen davon jährlih 15 Or. zahlen. Ferner foll er frei Brennholz in Dalben und Buchwalde und Filcherei mit Meinem Gezeuge im Friſching und friihen Haff zu Tiſches Nothdurft haben.

1644, 12. Aug. Cöln a. d. Spree. Dem Amtsfchreiber Joh. Joſ. Hein wird ein Häuschen, das er vom Thormwärter erkauft, nebſt Kruggerechtigkeit verfchrieben.

1669, Königsb. 21. März. ob. Jordans Erben follen von einem Schenthaus mit 10 Morgen Ader und 2 Morgen Wielen, daß fie bisher zinsfrei gehabt, weil fie lauter Amtsbier ſchenkten nunmehr 24 ME. jährlich Zins entrihten und nur 6 Tonnen Amts: bier ſchenken.

Ein Schenlhaus auf dem alten Damm mit 14 Morgen vom Brandenburgifchen Bormwerlsader, die mit 28 Dil. zu verzinfen waren, befaß ‘Michel Reichel am Ende bes 17. Zahrh. Er hatte 20 Tonnen Amtsbier zu fchenlen.

8 Pliſanski) erl. Anm. zu Bod’3 Einl. in den Staat von Preußen. Königsberg. 1766. (Mier. im Bel. der Pruffia) S. 248. Nah Lucanus Preußens ubralter und heu⸗ tiger Zujtand 1742, Mſer. auf der Wallenrodſchen Bibl.) p. 730 wird ver Fleden auch in Abels Staatögeographie P. 1. c. 2. p. 89 als Feſtung aufgeführt.

Autpr. Donstöfgrift. Bd. VIIL Oft.4. 21

522 Das Amt Balga

Bienenſtöcke Hinterließ, von welchen 1418 nur noch 1500 Abrig waren. Im legten Viertel des 17. Jahrh. denn früher reichen unfere Nachrichten über die Nutzung des Aders nicht hinauf, befäete bie 8 Hufen, 7 Morgen, 2387 R., vermiethet waren 8 Hufen, 7 Morgen, 287 Ruthen. Der Reſt war theils Wieswachs, theils mit gewifjer Beichwerbe an gewifle Leute ausgethan. Mau hielt dabei bnrchfchnittlich, wie war der Viehftand herunter gelommen! 1 Schod mellende Kühe, 20 Ochſen, 16 Pferde, 55 Schweine, und 20 Schafe. Die Ausjant betrug: 3 Laft Roggen, 3 Laſt Gerfte, 4 daſt Hafer, 10 Scheffel Erbien, 5 Scheffel 20 St. Leinfamen und 2 Scheffel 20 St. Hanffaat.

2. Der Hof Kobbelbude 18 Hufen, 3 Morgen liegt an ber Vereini- gung des Strabbid und Friſching. Nach einer Notiz in dem anf der Wallen- rodtfchen Bibliothek befindlichen Exemplar des Lucanus, foll er auch ben ee Namen Kragau geführt haben. Im Jahre 1380 werden bier unter dem ; landwirtbfchaftlichen Inventarium 5 eiſerne Pflüge aufgeführt, was anf -Ähtern einen umfangreichen Betrieb der Aderwirthichaft fehließen läßt. Zur Ordens fi zeit war hier ein Geſtüt angelegt, in welchem fi außer den Pflugpferden 60, im Jahre 1422 116 Zuchtkobeln befanden. Auch ſpäter war hier die churfürſtliche Hauptſtuterei, welche an einen Stutmeiſter gegen 2380 ME. jährl, verpachtet war. Es flanden hier etwa 95 Stuten und 32 melfenbe Kühe. 1687 3.8. brachte die Stuterei 17 Fohlen und erforderte 1564 Mt. 239 Schill. Koften. Die Ausſaat betrug in jener Zeit 20 Scheffel Weizen,

4 Laſt Korn, 3 Laft Gerfte, 6 Laft Hafer,

3. Der Hof Ceinen (Kayn, Kaynen) 20 Huf. 71, M. Auch bier war *

in der Orbensgeit ein Geftüt geweſen,) in ber churfürftl. Zeit fanden aber nur etwa ned 15 Pferde daſelbſt. Dagegen wurben 93 Kühe, 27 Ochſen, 66 Schweine und 1000 St. Schaafe hier gehalten. Die Ausfaat betrug: 4 Laſt 19 Scheffel Roggen, 3 Laſt 55 Scheffel Gerfte, 3 Laft 52 Scheffel Hafer und 5 Scheffel Erbfen.

4. Der Hof Eranzberg zwiſchen dem Frifhing und ber Morke gelegen

N

N Toppen. Ueb. d. Pferdezucht in Br. u. f. wm. Altpr. Mtsſchr. Bo._IV. ©. 700. u. Top.flat. Mitth. üb. die Domainen:Borm. in Br. S 19. u. 20. Danadı befanden fi) 1880 zu Kayn 56 Stutlobeln. 1442 war die Zahl derfelben auf 40 heruntergegans gen. An Vieh finden wir dafelbft 1380 einen Beftand von 180 Rindern und 192 Schweinen.

von Adolf Rogge. 828

15 Hufen, 22 M. Hievon wurden 5 Hufen 22 M. befät, das Webrige war Wieswachs. An Vieh wurde dort gehalten: 130 Kühe, 37 Ochſen, 9 Pferde, 52 Schweine Ansjaat 35 Scheffel Roggen, 4 Laft 4 Scheffel Gerfte, 32 Scheffel Hafer, 5 Scheffel Erbien, 1 Scheffel Hanffamen. '°)

Nächſt Brandenburg dürfte Pocarben ber intereflantefte Ort in dieſem Gebiet fein, um der Schlacht willen, die bier gejehlagen ward, Stamm fit einer alten Preußenfamilie wurde e8 1291 die Valentini Martyris von Meinhard von Querfurt verſchrieben zu Lölmifchen Rechten mit großen und feinen Gerichten, Straßeugerichten ausgenommen, Im 17. u. 18, Jahrh. bejaß einen Theil des Gutes die Familie v. Pudewels (15 Hufen, 15 Morgen) ben andern Theil (16 Hufen) feit 1668 die Familie Weiflel,

Außer den genannten Ortfchaften gehören zum Kirchfpiel Brandenburg nach das Chaufeeetablifjement KL Hoppenbruch, die königlichen Ortichaften Schoiſchen, Tengen, Krug Pinnan und die nicht königlichen Tengen, Dün- gelkrug, Schafuhnen, ’’) Albehnen, Friedrichshof, Honigbaum, Saudhof, Morken, Kanecken und Pinnau. Den weſtlichen Theil des Rammeramts Huntenau bildete das Kirchſpiel Pörſchken. Bon den zahlreichen Gütern

*— Ortſchaften deſſelben dürften bie meiſten bereits vor der Ankunft bes utſchen Ordens vorhanden geweſen fein. Die öſtlichſte Ortſchaft des Kirchſpiels, Packerau bat ein Schulzenprivilegium vom Andreastage 1347, danach der Schulz einen Wallach und gewöhnlich Gewehr halten ſollte.7)

20) Alle diefe Nachrichten find den Amtsrechnungen entnommen und beziehen ſich auf das letzte Viertel des 17. Jahrh. Ein Vergleich zwiſchen dem damaligen und jetzigen Culturzuftand dürfte ſicher nicht uninterefiant fein, doch fehlen mir zu einem foldhen leider die Materialien. Die Höfe Karſchau und Podallen (53 Hufen 24 Morgen) und Halligen (16 Hufen 15 Morgen) welche die Amtsrechnungen noch ermähnen, gehören nicht mehr in unfer Gebiet. Die Nachrichten aus der Ordenszeit find aus der, Altpr. Misichr. Bo. VII, Heit 5u.6 und in einem Separatabvrud, nach dem hier citirt iſt, erfchienenen Abhandlung Töppens „Topographiic-itatiftifche Mittheilungen über die DomainenBor- werte des deutichen Ordens in Preußen” nachgetragen. Dem Statiftiler und Hiſtoriker wie dem Landwirth verftatten fie höchſt interefiante Vergleiche.

1 Das Priv. von Schatunen wurde 28. Nov. 1664 erneuert. Es lautet auf kölm. Recht, große und Heine Gerichte, Straßengerihte ausgenommen. Honigbaum 1 Hufe von Tengen und Sandkrug find in die Brimorbialverfchreibung von Pocarben mit ein: geſchloſſen.

12) 3 Hufen zu Pacderau wurden 142702) Donnerſtag vor Oſtern von Helferich von Drahe dem Kerſten und Niklas von Fellern frei von Zins, Zehenden und burgerli⸗

21°

324 | Das Amt Balga

Copeinen wird 1365 ausprädlich als altpreußiſches Feld bezeichnet, ) Die älteften befannten Handfeſten aus bem 15. Jahrhundert führen zu ben Dörfern Legnitten, PBoplitten, Wangitten. Freitag vor Judica 1419 verfchrieb der Comthur Ludwig von Lanbfee dem Hans Suppliet 3 Hufen 18 Morgen zn Legnitten gegen einen Nitterbienft und bie Pflicht des Bur⸗ genbaus und Donnerftag nach Palm. 1438 wurben Joh. von Bönhanfen von 11 Hufen 9 Morgen zu Lengnitien, 14 Morgen bei der Wangitter Anger, 11 Morgen bei der Popfitter Feld, 5 Morgen bei der Poplitter Anger, 1 Morgen auf dem Sengelan und 9 Morgen am Legnitter Feld frei von zehenden und gebänerlicher Arbeit nebft freier Fiſcherei im friſchen Haff mit Meinem Gezenge zu Tiſches Nothdurft und ber Hälfte bes deutſchen Ge⸗ richte gegen 2 Nitterienfte und die Pflicht des Burgenbaus verfchrieben.

Laukitten finden wir urkundlich zum erften Male Dom. Judica 1469 erwähnt, wo Veit von Goch 16 Haken (6 Hufen) daſelbſt dem Albrecht Weifiel für feine und feiner Fran Eliſabeth Lebzeiten zu magbeb. Rechte

her Arbeit gegen einen Dienft und die Pflicht des Burgenbaues verfchrieben. Diefelben wurden fpäter mit dem Dorfe Paderau 1669 14. Aug. dem Friebrih von Goͤtz zu ad⸗ lihen Rechten für 52322 Thlr. 20 Gr. Kaufgeld verjchrieben.

Mir Bruder Heinrich (sic!) von Stniepenrode, Hohemeifter der Brüder des Ordens des Spitahls Sanctae Mariae des deutſchen Haufes von Jeruſalem mit Rathe Unfer Mitgebietiger verleihen und geben Drowiro Schwolitte Biendi und Hans den Brüdern und ihren rechten Erben und Nahlömmlingen Bier Hufen und vier Morgen auf dem Felde Copain gelegen binnen den Grenzen, als fie ihnen beweiſt von unfern Brüdern ſeynd mit Ader, Wielen, Weiden, Wäldern und mit alle dem, das dazu gehört, frei von Zehenden und gebäuerlicher Arbeit erblich und ewiglich zu befigen. Hievon follen fie und dienen mit Pferden und mit Warpen nach Landes Gewohnheit zu allen Heerfabhrten, zu Landwehren, neue !Häufer zu bauen, alte zu beflern und zu brechen, wenn, wie vide und wohin fie gebeißen werden von uns oder unfern Brüdern. zu ewigem Ge: daächtniß diefer Ding haben wir unfer Inſiegel an dieſen Brief laflen bängen, gegeben zu Balga in unferes Herm Jahr 1865 am Tage der Geburt unferer Frauen. Gezeuge find unfere lieben Brüder Herr Wolfram v. Hildesheim Großlomthur zu Brandenburg, Herr Schwider v. Bellandt, Zrifeler, Bruder Kuno von Herbogenftein, Comptur zu Bran⸗ denburg, Herr Nillas unfer Caplan. Erbint v. Krudfelde und Marquardt von Larrheim unfer Schreiber und andere ehrbare Leute.

Nachdem 1681 am Tage Jacobi dem frommen Hans Bobeth durchs Donnerwetter auf feinem Yreigut hinter dem Buchwald, Wohnhaus, Scheune, Schoppen und befien Habfeligleiten angezündet und abgebrannt und veflen Verſchreibung in foldyer Feuersbrunft mit verbrannt, als ift ihm dieſe Abfchrift won folder Verſchreibung aus dem Hausbuch M 4. Fol, 179, unter dem Amtsfiegel ertrabirt. Brandenburg, den 24. Juli 1698. (gez.) Heinrich Bauring, Amtsichreiber.

von Adolf Rogge. 395

mit Heinen Gerichten frei von Zins, Zehenden und bäuerlicher Arbeit vers ſchrieb. Die großen, fowie die Straßengerichte wurden, dem Orden vor⸗ behalten, auch das Hufenmaß nicht garantirt. Das Gut follte mit 9 Haken in der Legnitter Grenzen zufammen einen Ritterdienſt thun und bie Recog⸗ nition leiften, Epäter wurde nach einem Kauflontrafte vom 20, Juli 1627 damals 12 Hufen von Chriftof von Hohendorf an Georg von Pudewels verfauft und dieſer veräußerte e8 20. December 1685 an einen gewifien Sommerfeld.

Andere VBerfchreibungen aus dem 15. Sahrhundert find noch über Rorichellen, '*) Dagwitten (Tagewitten) ’°) und Patersort ’*) vorhanden.

Eine beſonders interefiante Gefchichte bat das Gut Lubwigsort, auf welchem fid, heute ein Bahnhof erhebt, der durch feine reizenden Umge⸗ bungen oft Die Bewohner Königsbergs hinauslodt, Im Sabre 1597 (10. Oft.) wurde durch den Markgrafen Georg Friedrich „ein wäfter Ort Landes neben 10 Morgen Wiefen bei Patersort” gegen 40 ME, Zins au einer Papiermäühle '") angewiefen, deren Bau Georg Ofterberger übernahm. Die-

14) 8 Hufen dafelbit find 1474 von Heinrich von NRichtenberg zu magdeburg. Recht mit großen und Heinen Gerichten, Straßengerichte ausgenommen, gegen einen Ritterdienft verichrieben.

5) Dom. Palm. 1489 verfchreibt Hans von Tieffen Hochmeifters Statthalter und Comthur zu Brandenburg Tagemitten und 8,2 Wlorgen auf Jungeland dem Chriftoffel Kuntzle und Abraham feinem Schwager frei von Zinfen, Zehenden und bäuerliher Arbeit zu preuß. Recht. Sie follen leiften einen redlichen tüchtigen Dienft mit Hengſt und Harniſch neue Häufer bauen, alte befiern und brechen. „Nemlich fo wollen wir, daß 30 aute MI, Silber zu vergelten, fo fie Schaden empfingen, jo Gott vorbewahre.” Sie follen freie Filcherei im Haff zu Tiſches Nothdurft und freie Viehweide mit den Einw. bed ganzen Doris haben. 1844 wurben die Burgbienfte mit 16 Thlr. 20 Sgr. abgelöft.

6) Dom, Remin, Beit von Goch oberſter Spittler und Comthur v. Brandenburg erneuert Peter Düfterwald und Michael Holland ihre in den ſchweren Kriegen verlorne Handfefte über den Krug zu Batersort mit 8 Morgen Ader und 8 Morgen Wiefen, wie fie Hans Hagemeilter vormals inne gehabt. Sie follen frei Brennholz zu ihrer Nothdurft baben und jährlich zu Martin 3 gute ME. und Ya Schod Hühner zinfen. 1468.

1478 Dom, Quasim. Bernhard v. Kalthofen oberfter Spittler und Comthur zu Brandenburg erneuert Ehriftian Krieger die im legten Kriege verlorne Handfeſte über den Krug und 1 Hufe Ader zu Patersori und Isa Morgen Wieſen nebft frei Lagerbolz gegen 4 ME. Zins und Scharwerl gleich andern Krügern.

7) Wenige Jahre früher 1588 wurde in England die erfte Papiermuhle zu Darts ort von einem deutihen Manne Namens Spielmann erbaut, der dafür zum Ritter ges fchlagen wurde. Weftermann, illuftr. Monatshefte Mai 1869 5. 210. Spalte 2, Anm.

2336 Das Amt Balga

felbe Hieß die Mühle hinter bem Buchwalde und das zu ihr gehörige Gut wurde nach einem fpätern Befiker Johann Freiling, dem auch Rippen ge- hörte, Freilingsort genannt, Am 17. Juni 1709 Taufte der Herzog Friedrich Ludwig von Schleswig-Holftein dieſes an feine Beſitzungen Charlottenthal und Lonifenhof anftoßende Gütchen nebft Papiermühle „feiner aumuthigen ſchönen Gegend als auch profitablen Nutzbarkeit halber” vom damaligen Defiger, dem Königl. preuß. Rathsherrn Joh. Reinhold Sehr. Er mußte vielfach gnädig darum erjuchen lafien, da Herr R. Fehr „ſolch Gütchen Zeit feines noch Übrigen Lebens umb fo viel weniger niemals zu veralieni- ven Willens gewefen, als er felber zur Verbeflerung veflelben in die etliche vierzig Jahr, da er es allein fo Lange befellen, nebft vieler gehabter Mühe anfehuliche Unkoſten angewendet.” Eudlich entichloß er fi) das 6 Hufen, 19 Morgen, 119 R. große Gütchen nebft Papiermühle, großem Obft- und Geköchgarten, Metdarr, Brenn: und Brauhaus ſammt der kupfernen Brau- pfanue von 10 Tonnen mit ben Privilegien und Freiheiten wie er und feine antecessores dies Gut feit 1597 befeflen, nebft Saat und Inventarium für 20300 Gulden pr. baare Auszahlung zu veräußern und behielt fich nur die Baumfchule vor. Bom Hauptgute des Herzogs Friedrich Ludwig, ber fi um biefe Gegend viele DVerdienfte erworben giebt uns der ſchon erwähnte Lucanns (S. 733) eine Schilderung bie auf eigner Anfchauung beruht und barum bier einen Plag finden mag. „Charlottenthal fchöner Palaft und Garten ohnweit dem frtichen Haff, welchen Herzog Friedrich Ludwig zu Holftein erbanet und nach feiner Gemahlin Louiſe Charlotte, (die nun 1740 Todes verfahren) benennet bat. Es iſt fammt dem babei ſtehenden Loutjenhof eines der anfehnlichften Gebäude in einer überaus ergößenden Ebene, barans man ein geraum Mevier ebenen Landes und Waſſers fammt andern Annehmlichkeiten der umliegenden Gegend entbedet, wie es denn mit ben fchönften Zimmern, biefe aber mit den Toftbarften Tapeten und Geräthe pranget. Der Garten, der mit ben trefflichften Spaztergängen, Drangerien, Obftbäumen, Binmenftäden, Grotten, Wajler- fünften und anderen Veränverungen gezieret ift, verbient den Ruhm einer ausnehmenden Ordnung und kommt mit ber Schönheit des Hauſes über- ein, ja es herrſcht Hier in Allem, was man fiehet, ber befte Geſchmack. 58 begeben fi viele Fremde dieſen Palaft und Garten zu betrachten

von Adolf Rogge. 327

dahin, wo fie aud überall herumgeführet, auch bei Auweſen des herzogli- hen Hofes höflich begegnet werben.”

Am Ende des 16. Jahrhunderts zog fich öftlih vom Straddikfluß bis nach Pörichken hin der Dalwinwald oder die Albehne. In früheren Zeiten mag derfelbe größere Dimenfionen gehabt haben, Die Ortichaften Albeneck und Albehnen dürften vielleicht die ehemaligen Grenzpuntte veffel- ben von Norden nach Süpen bezeichnen. 12 Hufen Dalbeen werben we» nigftens in die ſchon mehrfach erwähnte Verfchreibung für Pocarben vom Jahre 1290 eingerechnet, Für die Breite des Waldes dürften die Orts Ichaften Albened und Albenlank einen Yingerzeig bieten.

Nach den Amtsrechnungen war der Wald am Anfange des 18, Jahr⸗ hunderts noch eine Meile lang und 1/, Meile breit mit Eichen und Hain⸗ buchen beftanden. Die Wargittfche und Solleckſche Stallflätte, jo wie noch zwei andere Stallftätten ohne Namen werben in demſelben erwähnt, Es fanden fi) Hier vornehmlich wilde Schweine. Um bie Urbarmadung ber Dalbeen fcheint fich befonders der große Kurfürft bemüht zu haben. 1671 legte er bier die Chatoulgüter Albenort und Albened an, Das Privilegium ber erſten Ortichaft batirt vom 13. Mai. Nach demſelben wurben 4 Hufen im Walde Dalbehn, Dalbehnenort genannt und ein Plat Wieswachs von 6 Morgen in ver Sperwange an ber Morke dem Wilpnißbereiter Tobias Süterbod zu Solleden zu kölm. Rechte verliehen, nebft Viehweide in Dal⸗ behnen, Zur Urbarmachnng wurben ihm 5 Freijahre verftattet, daun follte er bon der Hufe 10 ME, preuß. und vom Morgen 1 Guld. poln. zahlen. 3m Priv, von Albened vom 17. Juni heißt es: „Eine Spike an der Al- behne die zehn Huben genannt zwifchen Laukitten, Klingenbeds und Ham» merſchmidts ’®) Grenzen, worauf viel alte Stubben und Kaddik vorhanden 3 Hufen 15 Morgen" werden dem Landgefchwornen Suppliet zu Legnitten frei zu kölm. Rechten verfchrieben. Er foll von ber Hufe 12 Mt, pr. a 20 Gr. polo, zahlen oder 1050 ME. Kaufgeld.

1698 (Priv. d. d, 30. April) wurde bier noch die Ortfchaft Grünmwehr gegründet. Dem Papiermacher Martin Levien wurde verftattet in der Albehne,

28) Unter Hammerſchmied ift wahrfcheinlih ein Eifenhbammer zu verftehen. 1590 11. Februar wurde ein Contrakt zur Anlegung deſſelben auf dem wüften Gute Prauflen mit Wilhelm Hertzworm abgeſchloſſen.

328 Das Amt Balga

dem dazu pafjend befundenen Ort eine Paptermühle mit einem Gange auf eigene Koſten mit churfürſtlichem Holze zu errichten. Derjelbe erhielt außer⸗ dem freie Weide für fein Vieh, Fifcheret in feinen Grenzen, Braurecht für feinen Tiſch, durfte Bienen in feinem Garten halten und Lumpen in den Städten auflanfen. Rad 5 Freijahren follte er jährlih 50 Rthlr. zur churfürſtli⸗ hen Chatoulle erlegen und 2 Rieß Schreibpapier in den Jägerhof liefern. 3 Hufen um die Mühle erhielt ex zu kölmiſchem Recht, die Hufe zu 25 Mt. jährlicdem Zins mit 6 Freijahren.

Außer dem Dalwinwalde finden wir in biefem Gebiet noch den Dinge- wald, welcher fich 3/4 Meile lang und 1/o Meile breit mit Eichen, Tannen und Hainbuchen beftanden, noch am Anfange bes vorigen Jahrhunderts an ber Grenze des Amtes Balga hinzog. Es waren in ihm ſechs Stall flätten. Bären, Elenthiere und wilde Schweine bevölferten ihn, An ber öftlihen Grenze des Bezirks lag die Sperwang. Am Unfange dee 17ten Jahrh. umfaßte viefelbe ein Gebiet von 11 Hufen, 20 Morgen. ‘Die Eichen waren ans bemjelben bereits aasgehauen. Die Vorwerke Kobbelbude und Cranzberg benutten den Wald zur Viehtrift. Elenthiere und Wölfe hielten fi in demjelben auf, Der Hauptfluß im Kammeramt Huntenau ift der Friſching. Derſelbe entfpringt im großen Frifching bei Uderwangen aus dem Zelanbruch und führt Karpfen, Hechte uud mancherlei Kleinere Speife- fiſche. Auf der rechten Seite nimmt er die Morke auf, welche von Lichten- bagen kommt. Auch in ihr findet man Hechte und andere Kleinere Fische. '°)

Wie im Gebiet Balga fo war auch Hier die Teich und Fifchwirthfchaft fehr ausgebilvet. Die Amtsrechnungen des 17. und 18. Jahrh. zählen im N.⸗A. Huntenau 7 Teiche auf und machen über biefelben folgende Angaben:

1, Der Brandenburger Mühlenteich 10 Morgen groß, enthält Hechte, Karauſchen und Speifefifche, ift faſt zur Hälfte abgelafjen.

2. Der Brandenburger Mittelteich Hinter der Mühle ca. 10 Morgen wird zuweilen in Ermangelung ber Setfifche befät.

9) Lucanus S. 482 befchreibt das Flußgebiet des Friſchings: der Friſching fället bei Brandenburg in das friſche Faff und entipringet bei Üderwangen aus dem Moraite Belau. Darin laufen der Perfchliihe Fluß, die Stratge, Kaurter, der Mansfelder und Jeſauer Fluß, die Bißlenz und der Almenhaufer Fluß. Die Kaurter kommt aus dem Dingen, darin fließet die Boßmar (Pasmar) aus dem Pr. Eylauer Gee.

von Adolf Rogge. 329

3. Der Brandenburger Oberteich mit bem vorigen in gleicher Be ſchaffeuheit.

4. Ein Heller Hinter dem Brandenburger Oberteich 11, Morgen groß zum Winter zu gebrauchen.

5b. Ein Teich in den Grenzen dev Dorfichaft Pörfchten gelegen 10 Mor» gen groß Tann wegen mangelnden Zufluffes nicht ficher wintern, fonft mit 8 Schod Mitteljeglingen und etwas Sekfchmerlen bejekt.

6. Der Teich auf dem wüſten Gute Praußen, theils im Pörſchkens Grenze gelegen, 12 Morgen groß, kann wintern und zur Saat gebraucht werben, fonft mit Karpfen, ?°) Mittelfeglingen und etwas Schmerlen bejekt.

7, &in 1684 vom Amte angefertigter Teich, deſſen Lage nicht näher angegeben wird.

Dei Gelegenheit der Teiche erwähnen wir fchlieklich noch ber Mühlen» etabliffements, welche jchon in älteren Zeiten außer dem bereits genannten Papiermühlen vorhanden waren. Zu Legnitten, Brandenburg und Schwanis werben oberjchlägige Mühlen mit 2 Gängen erwähnt. Die lebtere war am 18. Februar 1570 vom Herzoge Albrecht Friedrich einem gew. Wenzel Hoffmann verfchrieben. Zn Kobbelbnde war eine unterjchlägige Mühle mit drei Gängen.

Wir haben fchließlih noch die Gefchichte der Huntau bis zum Jahre 1272 nachzuholen. Sie wirb znerft durch die Brandfackel beleuchtet, welche im Schlofie Lenzenberg den zweiten Auffland der Preußen entzündete. Dumpfe Gährung berrichte bereits im Volke, als Volrad Mirabilis der Vogt von Natangen und Warmien eines Abends mit den Eveln des Lan⸗ bes beim Mahle anf der Burg Lenzenberg ſaß. Plöglich löſcht Jemand das Licht aus und macht einen meuchlerifchen Anfall auf den Landvogt. Am Panzer, ben derſelbe unter den Kleidern trug, glitt bie Waffe bes Mörbers ab.

Als das Licht wieder angezündet war zeigte Volrad feine zerrifjenen Kleider und fragte die Gäfte: Was ber Mörder verbient habe? Einftimmig

2, Die erften Karpfen foll Caspar von Noftiz 1534 aus Schlefien verjdhrieben und in feinen Teich auf dem Hofe Arnsberg (gleichfalls im Amte Brandenburg) geſetzt haben. Diefe Karpfen follen dann nidht nur über ganz Preußen verbreitet, fondern auch nah Schweden und andern Ländern ausgeführt fein (Piſanski erl. Anm.u. |. w. ©. 249).

330 Das Amt Balga

riefen biefelben: deu Slammentob! Sie wurben entlaflen, bald darauf aber zu neuem Gelage entboten. Bei biefem follen fie in der Trunkenheit das bon gerebei haben ihren Wirth zn töbten. In Folge deſſen foll vieler hinansgegangen fein und, nachdem er die Thore gefchloflen, bie Burg an- gezündet haben. Alle Säfte famen elend in den Flammen um. ?!)

Dem Tode der Edeln folgte der Aufftand des Volles am Matthäuss- tage 1261. Der Chroniſt fchildert lebhaft die Schreden deſſelben, wenn er von ben Preußen ſagt: Sie töbteten alle Ehriften, welche fie außerhalb ber Burgen fanden oder fchleppten fie in lebenslängliche Gefangenſchaft. Kirchen, Kapellen und Bethänfer, (die damals doch ſchon in größerer Zahl vorhanden geweſen fein müſſen) verbrannten fie, fchändeten die Sakramente, mißbrauchten die heiligen Kleider und Gefäße und morbeien graufam bie Briefter dahin. 2) Lange Zeit ſtießen fie anf feinen ernfllichen Widerſtand. Erſt ale am Unfange des nächſten Sahres nene Streitlräfte aus Deutſch⸗ land eintrafen, warf ſich der Orden dem Feinde in offener Feldſchlacht entgegen, Noch heute mahnt der Name des ſüdlich von Brandenburg ge> legenen Gntes Pocarben au den erften bintigen Kampf, „ven Sireit zu Polarwin, da viel Ehriftenleute wurden geichlagen."? Der Herr von Reyder war mit vielen Edeln aus allen Theilen Deutſchlands über See dem Orben zu Hilfe geeilt. In Königsberg fchiffte ſich das Kreuzheer aus, *) verwäftete Natangen und gelangte auf feinem Zuge an bie Stelle, an welcher fi} fpäter die Burg Brandenburg erhob. Dort mwurbe ein Lager abgeftedt. Der Heinere Theil de3 Kreuzheers blieb in bemfelben zuräd, während ber größere zur Verwüſtung bes umliegenden Laudes aus⸗ zog. Davon erhielten bie Natanger Kunde. Eilig zogen fie mit ihren Heermaßen auf Polarwis und locdten das Kreuzheer aus dem fichern Lager heraus.*) Ein furchtbarer Kampf entbrannte jegt auf Pocarbeufeld am

2!) Dusb. III, 88, Ser, rer. Pr. I, ©. 8. Jeroſchin 10881—10M0. Ber. rer. Pr. 1, 6, 428.

2) Dusb. III, 90. Ser. rer, Pr. I, ©. 9.

23) Jeroſchin 11043 fi. |

#4) So Töppen Ser. rer, Pr. I. not, I. zu S. 100 wohl richtig gegen Voigt IL, ©. 204.

3) Dusb, c.91 fagt: congregati invaserunt residaam partem exercitus in Pocar- wis, das war aber nur möglich, wenn der zurüdgebliebene Theil das Lager verlafien hatte.

von Adolf Rogge. 331

Bincentustage 22. Ianmar 1262.) Durch unerhörte Tapferkeit fuchte das Heine dentſche Hänflein feine geringe Zahl zu erfegen. Fanatifirt burch bie Predigt eines Biſchofs, welcher die Seelen der gefallenen Krenzfahrer vom Fegfeuer dispenfirt hatte, fpornte ber weftpgältiche Krieger Stenkel von Bintheym fein Roß mit eingelegter Lanze durchs Centrum ber Seinbe, Rechts und Links fäumten zahlreiche. Heivenleichen die blutige Gaſſe, durch welche bie Rückkehr ihm nicht mehr gelang. Mitten im feindlichen Heer wurde der tapfere Streiter nievergehauen. Heiß kämpfte man um feine Leiche, doch Bott gefiel es nicht den Ehriften ven Sieg zu verleihen. Der Herr von Reyder blieb mit einem großen Theil bes Heers auf ber Wahl. flatt. Einige wurden gefangen, die anbern flohen. Bon Berne ſah die von ihrem Streifzuge zurüdfehrende Heeresabtheilung das Zoben ber Schlacht. Der Uebermacht nicht gewachien zog fie fih anf einem anbern Wege nad) Königsberg zurüd, 2°)

Die Natanger behaupteten das Feld und befchloffen zum Dank für den Sieg einen der Gefangenen den Böttern zu opfern, Durchs 2008 follte derfelbe beftimmt werben. Zwei Mal traf dafielbe den magdeburgi⸗ hen Bürger Hirzhals, von welchem ver Ratanger Feldherr Heinrich Monte mancherlei Wahlthaten empfangen, als er einft in Magpeburg als Geiſſel gelebt, Zwei Mal verfuchte er den Gaftfreund zu retten, ale aber zum britten Dal das Loos wieder für Hirzhals entſchied, ſah biefer felbft einen Wink Gottes darin und bot ſich freiwillig zum Opfer bar. Ex warb aufs Pferd gebunden und verbrannt. Seinen Tod verherrlichte fofort Die Sage, Rah dem Zeugniß des Chroniſten Dusburg follen Heinrich Monte und andere Preußen eidlich bekundet haben, daß dem Munde bes ſierbenden Märtyrers eine fchneeweiße Zaube entflohen..fei, In Dentfchland aber joll Geiftermund das Unglüd des Krenzheeres verkünbigt haben. Dort hörte eine heilige Klofterfran eine Menge Dämonen mit wüſtem Geräufch durch ihre Zelle fchreiten. Sie befchwor dieſelben ihr das Ziel ihrer Reife zu nennen. Die Geifter antworteten: Wir ziehen nach Prenfen, bort iſt morgen ein harter Kampfl Auf Bitten des Weibes kehrten fie auch zurüd

3) Dusb, III c. 98. 2m) So erflärt Töppen ad propria sunt reversi Dusb, III c, 91.

332 Das Amt Balga

und berichteten, die Ehriften hätten ben Sieg verloren, aber die Seelen aller Gefallenen wären feelig bis auf drei, welche nicht ans Gottesfurdht (devocionis causa) fondern aus Luft am Kriege gen Preußen gezogen. ®) Dis zum Yahre 1266 willen die Chroniften nichts über unfern Landſtrich zu berichten. In diefem führte der Markgraf Otto von Brandenburg mit jeinem Sohne und Bruder ein Krenzheer nach Preußen. Der weiche Win- ter hinderte daſſelde an kriegeriſchen Erfolgen. Da Dtto ven Brandenburg bie mitgebrachten Kräfte zum Heil des Landes verwerthen wollte, baute er anf den Rath des Hochmeifters die Burg Brandenburg und wänfchte, daß fie für ewige Zeiten nach feiner Markgraffchaft genannt würde.) Nicht lange erfrente fich diefelbe des Beſtehens. Friedrich von Holpenftet, der Comthur der Burg, hatte einen glüdlichen Streifzug in das Gebiet Soli⸗ bow °°) unternommen, Bei feiner Rückkehr eilte ihm ein Bote mit ber Trauerkunde entgegen, bie Burg fei zerflört. Cine preußiiche Magd (Quae- dam mulier servilis condicionis filia Belial jagt Dusburg) war aus ber Burg entwichen und hatte dem Warmierfeldherrn Glappo die Entfernung ber Ritter fund getban, Sofort war berfelbe mit vielen Bewaffneten er- ichienen und Hatte die Burg erobert. Beftärzt über die Unglädsbotichaft eilte der Comthur nad) Königsberg und lehrte von dort zu Schiffe nad Brandenburg zurüd, So gelang es ihm wenigfiens die zurüdgebliebenen Brüder und Einige vom Hausgefinde zu retten, welche fi) in einem höl⸗ zernen Thurm mannhaft vertheidigt hatten. 2) Kaum war dem Markgrafen von Brandenburg der Untergang der von ihm angelegten Burg mitgetheilt, als er fofort ein neues Heer fammelte, noch in feinem leßten Lebensjahre (1267) nach Preußen pilgerte und die Burg wieder berftelltee Einer ber erflen Ritterbrüber ihrer Befogung war Hermann von Lichtenburg, welcher beftländig ein Panzerhemde (lorica) auf dem bloßen Leibe trug, das er anch im Kampfe unter dem Hanptpanzer nicht ablegte. Dadurch, wie durch

23) Dusb, c, 92. Wir wollten anfangs eine beiondere Sagen-Sammlung für unfern Bezitt anlegen, da jedoch das uns zu Gebote ftehende Material zu dürftig iſt, ziehen wir es um fo mehr vor die einzelnen Sagen in den Tert zu verweben, als bie: felben ja auch in ihrer Weiſe den Geift der Zeit beleuchten,

2) Dusb, Ill, ec, 125 u. 127. #) Sollau bei Ereuzburg. 3) Dusb. III c. 180,

von Adolf Rogge. 333

andere Cafteiungen wurde er fo elend, daß fein Leib ausſah, ale wäre er von Skorpionen zerfleifcht. Vergeblich bat ihn ber Orbenepriefter Petrns wenigfiens im Kampfe den läftigen Panzer abzulegen. Da heilte bie Jung⸗ frau Maria in der folgenden Nacht feine Wunden durch bie leiſe Berüh⸗ rung ihrer Hand, fo daß der Priefter feinen Mafel an ver Haut bes ritterlichen Selbftpeinigers mehr wahrnehmen konnte, *)

Die Brandenburg jcheint ihren Zwed erfüllt und ben fie umgebenden Landftrich gehörig im Schach gehalten zu haben. Als am Enbe bes Jahres 1272 ver Markgraf Dietrich von Meiſſen dem Beifpiele feines Vaters Heinrich folgte und mit einem mächtigen Deere, in welchem fich beſonders bie Gebrüder Dietrih und Gunther von Regenftein anszeichneten, gen Preußen zog, fand er biefe Gegend bereits von Feinden gejänbert und erft am Eingange Natangens fließ er auf eine Wehrburg, welche bie Heiden, kurz vorher zur Sicherung bes Natanger Gans angelegt hatten.*) Sein Heereszug führte endlich die Entjcheibung des langen Kampfes und bie Unterwerfung ber Preußen herbei.

2) Dusb, III c, 131.

5 Menn Voigt das propugnaculum, (Wehrburg oder vielleiht nur ein Verhau) zwifhen Brandenburg und Heiligenbeil vermutbet, (Bd, II. S.315. Anm. 2) fo ſetzt er dafielbe noch auf ermländifchen Boden, während Dusburg deutlich jagt: in introitu terre Natangie. Die übrigen Irrthümer, die Voigt in Bezug auf diefen Feldzug dem Caspar Schüg nachgeſchrieben, hat ſchon Töppen Ser. rer. Pr, L ©, 116, Anm. 2 nachgewieſen.

Berictigungen und Marhträge zu den frühern Capiteln. Kay. 1. Br. V. &. 115—140.

©. 116. Zeile 2 v. o. Iettifirt für latinifirt.

S. 116. Anm. 5 füge hinzu: Altpr. Mtsſchr. Bo. VOL, ©. 556.

©. 118. Zeile 9 v. o. rechts ftatt links. Zur Schilderung der Ruine Balga bemerlen wir, daß ein von liebenswürdigem frifhem Humor durchwehtes Bild derjelben von Behring im April 1870 gemalt wurde. Oſtpr. Zeitung 1870 M 99 findet ſich eine Beichreibung deflelben. Die Ruine wird von einer Kinderſchaar theils vertheibigt theils belagert.

©. 119. Zeile 9 v. u. Anüttelbrüde ftatt Brüde.

&. 120. Anm. 18. Hinter Töppen einzufhalten: und vorher ſchon Lucanus 6, 486. (Sremplar der Wallenrodtiſch. Bibl.)

©. 123 Zeile 3 v. o. ftatt 1830 1, 1834.

©. 124, Anm, 84, Beile 3 v. u, lies Cap. 3. Anm. 40,

384 Das Amt Balga

©. 1%. Belle 5 v. o. Rehfeld ftatt Steindorf. Sirwis das Reh. Altpr. Mtsſchr. Bo. V, ©. 482. &, 126. Anm. 86. 3. 2 v. o. Sancte ft, Sannte. 3. 3 v. u. Berchinus ft, Berchthus, ©. 126. Zeile 8 v. o. Plausdinnis d. h. Plauxdine Federbett. Altpr. Mtsſchr. V, S.503, ©. 131. Anm. 44. 3. 6. v. o. rusticalium ft. rusticaliam. ©. 132. 3. 4 v. o. 1326 für 1382. Anm. 45 füge hinzu: Erwähnt wird Roſſen bereit 1251 in welchem Sabre fidh Biſchof Anfelmus mit dem deutſch. Orden wegen einer Wieſe an der Rune einigte. Via que de Seria ducit in Russe heißt e3 in der Urkunde vom 27. April. Mon, bist, Warm, I, D., ©. 50. ©. 134. 3. 12 v. 0. Baldersheim ſtatt Baldensheim. ©. 135. 3. 6». u. Elner ft. Elnes. ©. 136. 3. 8 v. o. ſchon ft. bereits. 3.6. o. Hinter Bartergau einzufchalten: Es heißt noch 1495 das Bartenfelo. ©. 137. 3.5 v. u. lies: Er war c. 1842 Comtbur von Balga und bat noch als Hoch: meifter 1385 u. f. w.

Kap. 2 u. 3. Br. VI. ©. 116—141.

©. 119. 3. 4 v. u. Samer ft. v. Auer. ©. 131, Anm. 35. 8. 10 v. u. fechzigth ft. ſechtſechzigkh. ©. 132. 3. 4 v. u. Wiflegaud ft. Wiſſegund. Anm. 88. 3. 1 v. 0. praecessit ft. praevessit. 8. 3 v. 0. Wissegaudi ft. Wissegandi, ©. 134, Anm. 3.1. o. Prucheni ft. Prutheni, S. 137. 3.2 v. o. 1261 ft. 1260,

Kap. 4. Bd. VI 8, 463-508.

S. 468, 3.2 v. u. lied Wolf ft. Hund. zu Anm. 1. Die bejte Auskunft über das Wappen des Comthurs wie der Comthurei Balga giebt Joh. Dlugoß. Banderia Prutenorum ed. Strehlke in Script. rer. Pruss, IV, ©. 9 ff. Hier beißt e8 S. 17. Hoc banderium continet in longitudine tres ulnas in latitudine vero duas ulnas minus medio quartati und Anm.1. P. 246. Item quintum decimum banderium commendatoriae et civitatis(?) Balga quod in campo albo lupum rubrum habebat pro insigni, Das Siegel des Comthurs zu Balga im 14, und 15. Jahrh. zeigt bei Voßberg T. XII. 6 einen laufenden Wolf vor einem blühenden Strauche, über dem Kopf einen Stern. ©. 467. M 3 führt die Ueberſchrift: Merten von Eppingen und Chriftian Portegaln Handveſt. ©. 468. M 5 Chriſt. v. Portegaln Handveſt. ©. 474. M 16 St. 1382 iſt zu leſen 1326. Die Urkunde mußte unter M 14 aufgeführt fein. Sie findet ſich lateinifch im ſchwarz. Hausb. Fol, 182. ©. 478. M 31 fehlt die Jahreszahl 1366, ©, 479. M 33 Georg Tiedemanns Handveſte. M 34 Hans Krachts Verſchreibung. M 35 Dietrih von Ebner wird bier „Komptor zu Balga und Gobemeifter zu Natangen” genannt.

von Abolf Rogge. 335

480. M 37 Weberjchrift: Handvehſt uber 13 Hvben zw Honden.

‚481. M 40 Georg Tydmannsdorfs Handfeſt. Ebenſo M 42.

M 44 Pater Arnth Hanpfefte.

nm. 40 füge binzu: Vorher Johann v. Sayn 1404 Apl. bis 1410, 50 Egidien deutfchlemerd Handveſte. .

51 Georg Tiedemannsdorfs Brief.

69. 3. 3 v. o. Gnaden ft. Ganden,

168. 3. 3 v. o. Lemkyn ft. Lamkyn.

173. 3. 1 v. u. Augam ft. Augma.

Kap. 5. Bd. VIE ©. 98—139.

. 108. M 226. 3. 1 ft. Derfelbe lies: Albrecht xc.

. 125. M 293 am Schluß: 395.

. 134. Zwiſchen M 340 und 341 einzufchalten: 1676 10. Juli 7 Morgen Wieſen am Dorf Hoppenvruch gelegen „die Rittertviefe” genannt, find vom Amts-Capitain Beter Preußfeld von den Erben des Krügers Siemon zu Balga für 300 ME. erftanden. Er ſoll nad 5 Jahren gegen Erlegung des Kaufgeldes biefelbe den nächſten und Tochter: erben, die den Balgafchen Krug befigen möchten, abzutreten ſchuldig fein. Brot. des Amts 2.

S. 14. M 842 1726 wird v. Negelein als Befiger von Weßlienen genannt.

Rap. 6. Br. VI. &, 608-647. ©. 683. 3. 14 v. u. jedem ft. ſedem. Schließlich bringe ich Hier noch einige Nachiräge und Herichtigungen zu meinem Schriftchen „die Kirchen des Amts Balga“ Königsberg bei Rosbach 1868, welches urſprünglich das fechfte Kapitel dieſer Abhandlun⸗

gen bilden follte,

S. 10. Anm. 16 lies ©. 379. M 135. S. 12. 3.3 v. o. 1485 ft. 1686. ©. 13, Anm. 3. 8 v. o. Rule ft. Nidel. ©. 16. 3.5 v. o. hinter „benugt” ift anzufügen: die Fundamente der ehemaligen Kirche follen auf demfelben noch zu ertennen fein. Anm. 27. 3. 4. v. u. d. Jahreszahl MOCCCXXXII® ift falſch. Die Urkunde muß zwilchen 1387 und 1392 außgeftellt fein. Das Klofter zu Heiligenbeil ift 1372 von Nöffel aus zum Dank für die Einnahme der Burg Kauen geftifte. Mon. hist. Warm. ©. V. S. 72. ©. 17. 3.12 v. u. hinter Presbyter einzufchalten: und am 18. Febr. 1486 Yobannes Malcer. 8.2 v. u. 1575 ft. 1775. Anm. 30 lieg: ©. 868 M 39 u. 40 und ©. 881 M 156, E. 20. M 18. 3. 2 v. u. 1839 ft. 1836, ©. 21. 3.5 v. o. hinter (1470) einzuihalten: Georgius Molitoris auf Praeientation A A

ananamn am SEEEER 252227

NGG

nſelms v. Tettauw (10. April 1482), nm. 38 u. 39 anzufügen: u. ©. 372 M 78.

336 Das Amt Balga von Adolf Rogge.

M 17. 3.1 1758 ft. 1688. Hinter 21. 22. Wilhelm Auguſt Berger geb. in Schönfließ Kr. Raftenburg 16. Now, 1837 bisher Präcentor in Lappienen ord. 11. Dec. 1868.

97. M 12. 3. 1 1762 ft. 1738,

M 18 25. ft. 30. Juli.

‚3.3.2. o. hinter Bladiau: 1485 nahm der Bilhof von Ermlarıd das Kirchen: geräth aus dem Schlofie Balga weg, weshalb ihn Martin Truchſeß von Wetzhauſen auf der Tagfahrt zu Thorn verklagte. (Voigt Geſch. Bo. IX. ©. 150.)

‚81. 3. v. o. hinter virginis: 139.

M 4. Ueber Simon Scolius fagt eine Familienchronik, welche ſich im Beliß des Sanitätsratb8 Dr. Ungefug in Dartehmen befindet: Simon Scolius ein Thüringer. Sein Bruder ift in Sachen geblieben. Er hat fi genannt von dem Geſchlecht ver Ungefugen auf Ober-Speyer bei der Stadt Ereifien gelegen.

M 5 binter vorher: feit 13. Aug. 1568. Hinter 1599: Sonnabend nad Dauli.

M 10 16% ft. 159%.

33. Anm. 60 last j ft. lasti,

87. 8.8 v. o. hinter renovirt: Co. Gembl, 1860 M5. ©. 19.

M 12 anzufügen: get. 7. Dec. 1869.

M 13. Aoolf Ferdinand Georg Gropp geb. 13. Juli 1826 zu Königsberg, 20. Mai 1865 zum Hilfspred. in Braunsb. ord. feit 1868 Diaconus in Schaalen, fam bie ber 1870.

‚41. M 14. 3. 1 binter geb. 18. März.

‚46. 3. 4 v. o. hinter aufgemauert: 1611 wird in der Pellenfchen Kirchenrechnung bei Schönrade bemerkt: Auch ift zu der Zeit ein Kirchenvater mit etlichen Kirchengeldern weggelaufen aus dem Dorfe.

47. M 25. Korallus wurde um Dftern 1870 nad) Legitten verfegt.

M 26. Ernſt Wilhelm Fischer geb. zu Schwolmen Kr. Pr. Eylau 15. April 1836. Nachdem er im Domlandivatenftift zu Berlin geweſen, wurde er 27. Juli 1861 zum Hufspred. für Königsberg ord. 1862 wurde er Pfarrer in Smazin, von wo er 1870 nad Hermsdorf kam.

©. 50. 3. 1 v. u. Dohna⸗Laucdk ft. Dohna⸗Schlodien.

| M 12. 3.3 v. o. 1856 ft. 1853.

| ©. 51. M 3. 3. 1 1646 ſt. 1546.

| ©. 53. M 21. Dodillet ging 1871 als Pfarrer nach Ottenhagen. Da wir bei der Dar:

ftellung ver kirchlichen Verhältniſſe bisher nur auf die evangeliiche Kirche Rüdficht

aa m

M

am

AN

N

genommen haben, fo bemerfen wir der Vollftändigkeit wegen, daß eine katholiſche Gemeinde in Heiligenbeil eriftirt. Außerdem bat 1868 der evangeliihe Rittergutös | befiger Thimm auf feinem Gute Korfchellen bei Zinten eine katholiſche Kapelle zum | Andenken an feine verftorbene, der katholiſchen Confeſſion angebörige Frau erbaut, | in weldyer gleichfalls Gottespienft gehalten wird. | Im Dorfe Stolzenberg Kicchipield Hermsdorf befindet fi ein Andachtshaus für die Baptiften, welche feit dem Jahre 1849 im biefigen Kreife Wurzel faßten (Ev. Gembl. 1850. M 2. ©. 6). Fine Schilderung ihres Gottesvienftes vom Prediger Hitzigrath in Zinten findet fih Ev. Gembl. 1852. M12. S. 59. Cbenbafelbft M 26 eine ſtatiſtiſche Nachweiſung in Betreff der Baptiſtengemeinden des Kreiſes ge

Zu Sehrg vom Principe den Erkaltung den Araft. Don Dr. Hay,

Der Menich, über die Noth des alltäglichen Lebens einmal hinausge⸗

hoben, fühlt alsbald das Bedürfniß, fich ſelbſt und bie ihn enthaltende

Welt in ihrem Wefen und ber Wechjelbeziehung zu einander zu begreifen.

Je nad ber Verſchiedenheit in der Tiefe ber Empfindung, in ber prafti-

ſchen Anlage, der Schärfe des Verſtandes, ber Gefammterfcheinung ber um⸗ gebenden Natur find bie Völfer diefem Bedüriniß in ihren philoſophiſchen Syſtemen, Schöpfungegefchichten, Gätterlehren in ber verſchiedenſten Weiſe gerecht geworben, immer aber iſt e8 vorwiegend bie unmittelbgre An⸗ ſchauung, welde, bald mehr poetiſch, bald mehr religiös, bald mehr ab-

firact verarbeitet, ſich zu einer das AU und alles umfaſſenden Lehre geftaltete,

Eine neuere Zeit erft Hat das Angefchaute einer zerlegenden Beobachtung unterworfen, das Beobadhtete unter einander verbunden, ap ber Hand ber

veits erworbener Erfahrungsfäke ober des Experiments geprüft, aus einer größern Anzahl von Beobachtungen durch Abſtraction das Geſetz gewonnen.

| Die Tendenz bes wiſſenſchaftlichen Denkens unſerer Zeit ift, bie Geſetze zu finden, nad benen in ber Natur, ber leblofen fowohl, wie wir fie nennen, als auch ber belebten, in ven Pflanzen, im Thiere, Menfchen, in deren | / Sprache, Recht, Gefchichte, was immer in die Erſcheinung tritt, fih voll. zieht. Gefege find vie allgemein ausgebrädten Normen, innerhalb deren bie

| Ericheinungen ablanfen müſſen, fie enthalten das Wie, aber nicht das Warum bes Geſchehns. Da aber der menfchliche Verſtand für jedes Gejchehn eine Usfache, für jedes Bewirkte ein Bewirkendes verlangt, fo glaubte er dieſer Forderung zu genügen, indem er bie Wirkungen als bie Folge von Kräften anffaßte. Er fand, daß 2 Körper ſich nach einer in mathematifcher Form

ausdruckbaren immer und überall gültigen Weife gegen einander hin bewe- —— Aitpr. Monateſchriſt. Bd. VII. Hfl.4 22

338 Die Lehre vom Principe der Erhaltung der Kraft

gen; er fand das Geſetz; aber er bedurfte auch einer Urſache and als Urſache dieſer Erfcheinung bezeichnete er die Anziehungskraft; d. h. bie geſetzte, nicht weiter zn begründende und als immanent zu benfende Ur- face ber Gegeneinanverbewegung nennt er eine Kraft, Kräfte erläutern daher nichts. Sie find die dem logifchen Triebe des menfchlichen Geiftes entiprungenen für bie Thatſache bes Geſchehns dem Geſchehn untergelegten Urſachen. Die fih hieran anfchließende Trage nach dem Urfprunge biefer Urfache, der Urfache dieſer Urfache, welche über das Gebiet ber exacten Wiſſenſchaften hinausgeht und bald durch die Annahme eines Schöpfung®- aktes gewiſſermaßen abgejchnitten, bald durch die Sekung einer Subftanz, aus der fi) mit Nothwendigkeit pas Gefchehn entwidelt habe, dem fpech- lativen Denken überautwortet wird, zu verfolgen, hat bier für uns fein Intereſſe. Wie wir uns die Entfiehung des Weltalis auch vorftellen mögen, beufend werben wir das Setende nur als ein AU begreifen kön⸗ nen, in welchem bie vollen Urfachen bes Geſchehns in ihm enthalten find; benn, wäre dem nicht fo, würbe eine Urfache des Gefchehns von außen in baffelbe Hineingetragen, fo müßte eine phyfilaliſche Urſache außerhalb exiſti⸗ zen, e8 wäre alſo das gedachte Weltall nicht das Weltall; wärben wir aber annehmen, ihrem Urjprunge nach ganz neue, nicht formaliter ſondern vir- tualiter neue Urfachen des Gefchehns Könnten in ihm felbft entftehn, fo würden wir behaupten, etwas unbegreifliches begriffen zu Haben; bemm daß ans nichts etwas entftehe, iſt geradezu unbegreiflich (Ex nihilo nihft fieri potest). Dies ift wohl eine unbeftreitbare Wahrheit und zwar tft es nicht ein Erfahrungsfag, und kann es nicht fein. Erfahrungsfäge find ſolche,

welche durch unmittelbare Beobachtung oder das bie Bedingungen willkühr⸗ lich fchaffende Experiment gewonnen werben, überall, wo fie überhanpt die

Präfung der Anwendbarkeit geftatten, fich bewähren und die Fähigkeit in fich ſchließen, durch die Breite der fortfchreitenden Beobachtung an innerer Eicherheit zu gewinnen, aber auch andererſeits Wiverlegung ober eine Mopification zu erleiden. Nun kann aber das Nichts, die vollfländige Ne⸗ gation des Pofitiven weder ein Gegenſtand der Beobachtung noch bes Er perimentes fein. Aus dem Nichts können wir alfo nicht erfahren, daß es nichts gebären könne. Wollte man aber ans dem Etwas in umgelehrter Weile den Deweis führen, daß wir durch bie Erfahrung zu biefer Wahr.

N

von Dr. Hay. 339

heit gelangt feien, und den Weg, anf dem wir dazu gelangt feien in fol⸗ gender Art bezeichnen: ba wir in vielen Fällen dies Geſchehn ale Folge von Urfachen kennen gelernt haben, fo ift darans zu fchließen, daß auch in vielen andern Fällen, in denen wir die Urfachen nicht nachweifen können, und beren giebt e8 viele und wirb es wahrjcheinlich immer geben, alfo in allen Fällen Urfachen eriftiren müſſen, wollte man den Beweis fo führen, jo ift Dagegen zu erwibern, daß aus vielen befannten nicht ohne Weiteres anf alle unbelannten Fälle gefchloffen werden darf, Dies Necht hiezu erhalten wir erſt durch die Anerkennung ber Nothwendigkeit einer folchen Schinffolgerung, und bie Nothwendigkeit biefer Verallgemeinerung beruht nicht auf der fleigenden Summe der Erfahrung, ſondern auf dem Bewußt⸗ jein eines wejentlichen Princips des menjchlichen Denkens: des Cauſali⸗ tätsprincipes. Ohne die Einführung diejes Principe in die Schlußfol- gerung würde ber Sat ex nihilo etc, als ein ber Erfahrung abgewonnener bis in alle Ewigkeit als ein ſolcher betrachtet werben müſſen, der durch bie Erfahrung eine Mopification, eine Einſchränkung erfahren könnte, wo⸗ gegen das Bewußtſein mit aller Energie ber Ueberzengung flreitet, mit Einführung dieſes Principes in dieſelbe tft zugleich die Entbehrlichleit jener Erfahrungsfäge, durch deren DVerallgemeinerung wir zu dem Schlufje zu gelangen glauben könnten, ausgefprochen; denn das Princip enthält den allgemein gültigen Grund, anf dem bin jeder einzelne Fall von vorn herein entichieben wird, Mit andern Worten: Es ift ein Princip des menſchlichen Denkens das Geſchehn als eine Wirkung, und da ber Begriff per Wirkung den ber Urſache als eine Vorausſetzung enthält, das Geſchehn als“ aus Urſachen entftanden aufzufaſſen; und in der That von den fcharffinnigften Unterfuhungen ber größten Geifter bis zu dem kindiſchen Aberglanben alter Zeiten berab, nnd in leßtern vielleicht am beutlichften, finden wir biejes Princip als ein wefentlihee Element ber Gebantenbewegung enthalten. Afos Nicht in Folge willenfchaftliher Erfahrung, fondern vermöge bes Eanfalitäts-Principes erflärt der Menſch jedes Geſchehn als eine Wirkung, d. h. als eine Folge von Urſachen, daher iſt er der Ueberzeugung, niemals könne etwas ans nichts geſchehn, deshalb können ſelbſt die ſcheinbar neuen Urſachen (potentielle Wirkungen) nur aus bereits vorhandenen Urſachen ent⸗

ſlehn, d. h. die Qnantität der Urſachen, d. h. die Quantität ber Kräfte in 22°

340 Zur Lehre vom Prineipe der Erhaltung der Kraft

dem Weltall, als dem Inbegriff alles phufifchen Gefchehns, ift eine gegebene, Größe, die fich nicht vermehren Tann,

Eine kurze Betrachtung führt zu einem zweiten Sage:

Eine Urſache des Gejchehns Tann felbfiverftändlich nicht die Urfache bes Nichtgefchehns fein; daher wenn troß ber vollen Bedingungen zum Ge. ſchehn biefes doch nicht erfolgen ſoll, jo muß eine nene Urſache Hinzutreten, bie das ans dem Erften erfolgende Gefchehn verhindert eine Gegen- wirkung, wie man fi) ansbrädt, eine Gegenurfacdhe, wie man richtiger fagen würde. Es jcheint darnach, daß zwei in entgegengefegtem Sinne wirkende Urſachen als Reſnltat O, ein nihil, liefern könnten, und dieſer Schein wird durch die alltägliche Erfahrung vielfach unterſtützt. Denken wir uns nun bie in dem Weltall aufeinanderwirkenden Urſachen in ber Weiſe gegen ein⸗ ander thätig, daß je 2 in der eben erörterten Weife ſich aufhöben, was immerbin gebacht werben könnte, fo würde ſchließlich ſich das Weltall in nichts auflöſen. Der Schluß ift richtig, aber bie Vorausſetzung enthält einen Fundamentalfehler. Das Reſultat wämlich zweier in entgegengefeß- tem Sinne thätigen Kräfte kann allerdings O, ein nihil, fein, aber uur in Bezug auf eine für die Urfachen gedachte oder vermuthete Form der Wir- Bang, nicht aber in dem Einne, daß zwei Urfachen als wirkungsfähige reale Größen in ihren Elementen verfchwinden könnten. Mit der Weberzeugung, nibil Seri potest ad nihilum, nie Tann etwas zu nichts werben, bie fo fiher in dem Bewußtfein ruht, daß ber Verftand fich felbft als denkend aufgeben müßte, wollte er das Nichts ans poſitiven Größen herleiten, mit dieſem Satze, einer unmittelbaren Forderung des Verſtandes, formulirt vor aller ihn beſtätigenden Erfahrung und trotz des ſcheinbaren Widerſpruchs der Erfahrung, tritt der denkende Menſch dem widerſprechenden Scheine entgegen und weiſt ihm entweder ſeine Wahrheit nach, oder, wo dies bei ben Mangel unſerer Kenntniſſe vorläufig nicht möglich iſt, behauptet ſich ihm gegenüber derſelbe als ein das Denken über die Welt beherrſchender. Verſchwinden, in nichts ſich verwandeln, Vernichtung im eigentlichen Sinne bes Wortes find unklare unberechtigte Vorſtellnngen. Vernichtung iſt Ver⸗ änderung bes Beſtandes, Trennung des Zuſammenhanges, Anflöfung im bie Elemente, Uebergang in andere Formen bes Dafeins. Alfos Nie Tann etwas zu nichts werben, alſo auch nicht eine Kraft, alfo auch nicht ein

von Dr, Hay. 341

Theil derjelben, alfo die Quantität der Kräfte in dem Weltall, als dem Inbegriff alles phyſiſchen Gefchehns iſt eine gegebene Größe, bie fich nicht vermindern kann.

Wenn num auch nihil fieri potest ad nihilum ein fich ſelbſtverſtändlicher Sat if, fo mäflen die Urfachen des Gefchehns entweder als ſolche in ihrem Beftaude theilweife oder ganz verharren, wenn fie Durch irgend eine Hem⸗ mung verhindert werben, in Wirkung zn treten, ober bie Urjochen müfjen mit bem Eintritt der Wirkung, bie ſich vollzieht, wie ber nothwendige Schluß aus den Prämifien, in ver Wirfung aufgehen; bie Wirkung kann nicht weniger enthalten, als bie Urfachen, benu fonft würbe aus etwas nichts entftehn, fie fanu aber auch wicht mehr enthalten, denn fonft wärbe ans nichts etwas ent- ſtehn. Alfo causa aequat effectum, Die Urfache ift gleich der Wirkung, die Wirkung gleich der Urfache; in ber That ift die Urſache doch noch Urjache, in jomweit als fie die Wirkung zur Folge bat oder haben kann, und wiederum ift die Wirkung nur eine Wirkung, in fofern fie als Folge auf eine Urſache bezogen wird, Dean kann daher auch fagen, die Urfachen ſeien potentielle Wirkungen, und bie Wirkungen feien vollzogene Urſachen. Der Grund bafür, daß jene einfache Wahrheit nicht immer zur wirkſamen Beachtung gelangt, liegt theil& darin, daß man nicht bie Urjache für das Geſchehn in ihrer’ Geſammtheit, fondern nur einen Theil berfelben in Rechnung zieht, theild darin, daß man nicht die Quantität ber urjprünglichen Kraft mit der Quantität ber in der Wirkung enthaltenen Kraft, fondern mit ber ans irgend einem andern Grunde für und werthvollen Folge vergleicht. Ein Funke in ein Bulverfaß geworfen erzengt die furchtbarfte Exrplofion, Die Größe der Wirkung ift eine den in dem Pulver enthaltenen Spannträften entfprechende; in ihnen liegt bie Urjache der Wirkung; denn fie, nicht der Funke, beftim- men bie Wirkung; um bie burch den hohen Grad der Spannung zur Ber wegung äußerſt geneigten Spannfräfte in Bewegung zu bringen, bebarf es nur eines leifen Anftoßes, der durch den Funken gegeben wird. Alſo eine quantitativ Meine Kraft, die Durch ihren Zuſtand der Bewegung im Stande ift, eine Ähnliche Bewegung anzuregen, tritt zn einer quantitativ bedeu⸗ tenden zur Bewegung im höchſten Grabe geneigten Kraft Hinzu, und Dann entfieht die Wirkung. Die Heine Urfache erzeugt wicht die große Wirkung, fie ift die Veranlafjung, daß bie einer großen Wirkung fühige Urſache Wiw

349 Zur Lehre vom Principe der Erhaltung der Kraft

fung wird; der Satz, Heine Urfachen große Wirkung, bat nur den richtigen Sinn, daß Heine Urfachen da, wo für große Wirkungen bereits urfächliche Bedingungen nahezu gegeben find, durch ihr Hinzutreten große Wirkungen auslöfen. In andern Fällen ſcheint eine große Wirkung erzielt zu werben, wo ein Ding nicht einfach durch feine phhfilalifche Beſchaffenheit, ſondern durch feine Verbindung mit andern eine befonders Bebeutung gewinnt, wie in den Kunſtwerken, ſei's organifcher Natur, fet’s von menfchlicher Hand, Halten wir uns fireng an das Phyſikaliſche, jo iſt auch Hier bie unmittel- bare phyſikaliſche Wirkung der Urfache gleich, und nur dadurch, bag wir in die Schätzung ein frembartiges Element, nämlich den Werth, den das Kunſtwerk für uns bat, Hineinbringen, erfcheint uns die Wirkung groß im Verhältniß zu ben Urſachen, ober, wo biefe Deutung nicht zuläffig ift, wird ſich, wie in dem oben angeführten Beiſpiele, die Größe ber Wirkung dadurch erklären lafien, daß zu ber fcheinbar geringfügigen Urfache eine durch ihre Stellung oder ihr Verhältniß zum Ganzen wichtige Kraft in ben Kreis ber Thätig- feit gezogen wird,

Merkwürbiger Weiſe bat man, während man ſchon immer bemüht war, für bie Wirkungen die entiprechenden Urfachen aufzufinden und dann erft ein Geſchehn für erklärt erachtete, wenn man bafjelbe auf feine ent Iprechenden Urfachen zurückgeführt Hatte, lange Zeit fi) damit begnügt, für die Urfachen im Allgemeinen gewiſſe geſetzmäßige Folge⸗Erſcheinungen feftznftellen, ohne den Verbleib der vollen Urfachen in ber Wirkung nach⸗ zuweifen. Erſt in neuerer Zeit bat die Reaction des vernunftgemäßen Denkens gegen bie herkömmliche Vernacdhläffigung jener 3 oben genannten, dem logiſchen Bedürfniſſe des menfchlichen Geiftes entfprungene Säge: ex nihilo nihil fieri potest, nihil fieri potest ad nihilum, causa aequat effectum, in ber Betrachtung der Bewegung in ber Natur ſich erhoben und indem fie die Sorberung ftellt, daß dieſe Vernunftſätze als überall und durchaus gültige vor allem in ven Naturwillenfchaften fi bewähren müßten, eine Wifjenfchaft ins Leben gerufen, deren unmittelbarer Gegenftand ber Nach⸗ weis war über ven Verbleib ver wirkenden Kräfte bei Eintritt einer Wire fung, bie Erhaltung ver Kraft deren weitere Entwidelung eine Neuge⸗ ftaltung ver Raturwiffenichaft zur Folge hatte und für lange Zeit ihr eine beftimmte Richtung geben wir.

von Dr, Hay, 343

Wenn nun bei unferer Erfenntnik ſchon an und. für fidh, jo vor Allem bier, wo wir ein Naturgefeß gewiflermaßen aus unſerm geiftigen Bebürf- niß berzuleiten gefucht haben, der Einwand erhoben werben könnte, daß unfer Denken nicht das geiftige Wequivalent der Vorgänge in ver Natur ſei, daher auch in berfelben über unfer Denken hinaus Vorgänge ftattfinden könnten, fo ift dagegen zu erwidern, daß, mögen wir auch vieles in ber Ratur in feinem Zuſammenhange nicht verfichn, vieles nus unbegreiflich fein, daß doch ebenjowenig wie einen Widerfpruch in ſich als eine Wahrheit, wir etwas, nicht Über unfer Denken hinausgehendes fondern gegen bafjelbe fireitende, anerfennen können. Unbegreiflich ift nicht undenkbar; was un- benkbar ift, ift flir uns nicht. Sodann aber, wenn wir auch bie Subjecti⸗ vität bes Denkens zugeben, das Wefen ber Dinge alfo in unjerm Denken fi nicht wie in einem (Geiftigen?) Spiegel einfach reflectirt ſondern durch das Organ des Denlens, das menjchliche Gehirn, eine durch bie Natur biefes Organs nnd ihrer Function bedingte eigenthümliche Geftaltung ge- winnt, fo ift body hervorzuheben, daß das Gehirn, ale eine Theilanſchauung des Weltall anf venfelben Gejegen ber Bildung beruft und darum feine Funktion doch nur in harmoniſcher Wirkung mit dem Naturganzen gedacht werden kann. Sei es nun, daß bie Entfaltung des Geiftes eine Entwide- lung feines auf ben großen allgemeinen Naturprincipien beruhenden Wefens ans fich felbft ifl, fei es, daß die Äußere Natur burdy ihre nuunterbrochene Einwirkung auf ven Geift eine dem Principe ihres Weſens entiprechende Thatigkeitsweiſe in ihm allmählich erweckt und unterhält, wir werben nicht umhin können, in dem Denlen eine Analogie des äußern Geſchehns anzu. ertennen, aljo die Möglichkeit eines die Naturvorgänge richtig begreifenben Denkens zugngeftehn. Dan glaube aber nicht hierans ſchließen zu Können, baß jeder Gedanke richtig, daß ein Irrtum unmöglich fein müſſe, da im ber Natur Irrthümer unmöglich ſeien. Wie die grablinige Fortpflanzung bes Lichtfirahles durch eingefchaltete Medien von der urfprünglichen Bahn abgeleitet, ein Theil bes Lichtes abforbirt, ein andrer Theil zerfireut wer- ben kann, und bie einzelne Farbe nicht mehr dem urfpränglichen Strahle entipricht, fo kaun bei urſprünglich richtiger Gedankenerregung durch Da- zwilchentveten irgend einer andern Bewegung, durch Ablenfen aus Elementen nad) andern Seiten Bin, durch das Ausſcheiden eines andern, das im Be⸗

344 Zur Lehre vom Principe ver Erhaltung ber Kraft von Dr. Hay.

wußlſein fefgehaltene Reſtduum nicht mehr dem ganzen bie Deulbewegung anregenden Suhalte entfprecden, alfo ein Irrthum entſtehn. Nur gering iſt die Zahl der Glücklichen, auf deren wohlgeſtimmtem Geiſtesinſtrumeute bie Welt gewiſſermaßen wiberftandelos ihre Harmonien abzufpielen pflegt. Uber von den Uinsenvählten, in benen fich durch richtige Benuyung bes complicizten empfindlichen Apparats große Wahrheiten erichließen herab bis zu den Alltagsmenſchen, die die in ungeregelter burch einander gehenber Thatigkeit gewonnenen Anfchauungen auf ben Markt ver Grlenutmiß Dingen, im allen liegt neben ver Möglichkeit des Erkennens und Grrens bie fichere Gewißheit, daß das nicht fein kann, was als möglich zu beufen, dem Geiſte gerabezu widerſtreitet. Und Hierauf beruht bie Berechtigung, ans dem einfachen Denlen jene Säge herzuleiten.

Ber Bumoy Bands im Berhehn und in feinen Schriften. Ein Bortrag, gehalten in der Kant-Gefellichaft am 22. April 1870

von

DD. Minden.

Kant's Leben und Anfichten finb bereits aus fo verſchiedenen Geſichto⸗ punkten beleuchtet worden, daß es als eine nicht leichte Aufgabe erfcheint, dem ſchon Vorbanbenen etwas hinzuzufügen. Bei einer fo großartig au⸗ gelegten und vielfeitig begabten Natur, wie bie unfers Weltweifen, dürften fih indeflen immer noch einzelne Momente finden, die einer nähern Be trachtung werth find, und anf welche vie Aufmerffamleit einer Berfamm- [ung wenn auch une für wenige Augenblide zu Ienlen wäre,

Ein aus dem Nachlafie Kant’s herrührendes Exemplar von Georg Chriſtoph Richtenberg’8 Vermiſchten Schriften” Vd. II, welches in meinen Defig übergegangen hat mich darauf geführt, Ihnen bente, an feinem Geburtstage, einiges über feinen Humor mitzuihellen, wie fich folder im Berlehr und in feinen Schriften geäußert bat, Demfelben Ing es if bei ſcharfen Denlern nicht felten ber Fall und pſychologiſch wohl zu be gründen diefe Richtung durchaus nicht fern und neben ben hierhin gehörigen zahlreichen Stellen in feinen Schriften find uns von feinen Freunden und verſchiedenen feiner Biograpben eine Reihe von Wenfierum- gen aufbehalten, welche für ſolche ſprechen. Der Humor tritt ſowohl in Wort, ale Schrift in feinen fpäteren Lebensjahren augenfällig mehr hervor; denn Beſchanlichkeit des Alters und geiftiges Sichgehenlafien find uimmt man bie geborenen Satyriler aus nothwenbige Bebingun- gen für ihn,

346 Der Humor Kant’3 im Verkehr und in feinen Schriften

Die briefliche Verbindung Kant's mit Lichtenberg (ans den Jahren 1793 u. 1798) ") iſt freilich nur eine gelegentliche und beſchränkt fich auf Empfehlung junger Stubirender und auf gegenfeitige Neipectsäußernngen; leßtere find indeſſen wohl mehr als blos fürmlicher Art, und eine gewiſſe ſympathiſche Hinneigung bleibt bei ihnen nicht zu verlennen.

Nach Lichtenberg's Tode (welcher am 24. Februar 1799 erfolgte) gab befanntlich deſſen Sohn, der Sächſ.Goth. Legationsrath Ludw. Chriſtian Lichtenberg, in Verbindung mit Sriebr. Kries, Profeflor am Gothaifchen Gymnaſium, aus ven binterlafienen Papieren des Verftorbenen, unter dem Namen „Vermifchte Schriften” (9 Bde. Göttingen 1800-1805), eine Sammlung feiner fatgrifchen und fcherzhaften Aufſätze heraus. Der mir vorliegende I. Band (1801) batirt feinen Inhalt größtentheils aus ben achtziger und mennziger Jahren. Wir erfahren durch eine Infchrift auf dem innern Dedel des Buches, welden Zwei vaffelbe in den Hänben Kanr's Haben follte: „Exemplar des Verfaſſers an HE. P. Kant geſchickt, um vie Bemerkungen des Letzteren zu benugen. testor Wasianski.“ Daſſelbe iſt mit Schreibpapier durchſchoſſen und enthält mehrere eigenhändige Be⸗ merkungen unb zahlreiche Annotationen Kants in Blei und Rothſift. So begegnen wir gleich in dem „Vorbericht“ einer Marke von Kants Hand, wie berfelbe überall wo in bem Buche fein Name verzeichnet wird folchen durch einen Strich bemerkbar gemacht hat. In diefem „Vorbericht“ laſſen fi) die Herausgeber folgendermaßen vernehmen: „— Ueberhaupt kann man Hänfig fehen, wie die Bemerkungen des Verfaſſers durch bie Beitumftände veranlaßt wurden, und daher von Vielen fchon errathen, wenn fie ungefähr gefchrieben worden find, So haben vie „philofophiichen Bes merkungen“ bier meiftens einen ganz anbern Charakter, als in ber erften Sammlung. Ein großer Theil derfelben betrifft den Spealtemns und bie Kantiſche Philoſophie, die fich erſt feit den achtzigern in Deutfd land mehr verbreitet, und ben DVerfafler, wie man fieht viel befchäftigt hat.’

Es scheint wohl zweifellos gerade dieſer Theil allein von den Her- ansgebern an Kant geſendet worben zu fein, bamit er feine Bemerkungen

1) S. Immanuel Kant’3 ſämmtl. Werke,” herausgegeben von C. Roſenkranz u. Fr. Wild. Schubert. Leipg. 1842. XL Th. S. 168-167.

von D. Minden. 347

beifüge. Da num biefe Annotationen Kant's dadurch au Interefſe gewinnen, daß fie fich auf die drei legten Lebensjahre bes großen Mannes beichrän- fen; fo ſei es geftattet im Nachfolgenden einzelne, von ihm beſonders markirte mitzutheilen.

©. 18. „Sp lange das Gedächtniß dauert, arbeiten eine Menge Men- fen in Einem vereint zufammen, ber zwanzigjährige, ber breißigjährige u.f.w. Sobald aber diefes fehl, jo fängt man immer mehr und mehr an, allein zu ftehen, und bie ganze Generation von Ich s zieht fich zurüd und lächelt über den alten Hülflofen. Diefes ſpüre ich ſehr ſtark im Auguft 1795.” &,55, „Wenn die Welt noch eine nnzählbare Zahl von Jahren fiebt, fo wird die Univerſal⸗Religion gelänterter Spinoziemus fen, Sich ſelbſt überlaſſene Vernunft führt auf nichts anders hinaus, und es iſt unmöglich, daß fie auf etwas anders hinausführe.“ S. 109, „In älteren Jahren nichts mehr lernen Föunen, hängt mit dem in älteren Iahren fih wicht mehr befehlen laffen wollen zufammen, und zwar jehr genau.“ ©, 125, „Das Wort Gottespienft follte verlegt, und nicht mehr vom Kirchengehen, ſondern bloß von guten Handlungen gebraucht werben.” ©. 138, „Sch Habe immer gefunden, die fogenannten fchlechten Leute gewinnen, wenn man fie genauer Tennen lernt, und bie guten verlieren.” 6. 143. „Wie glüdlih würde Mancher leben, wenn er ſich um anderer Leute Sa⸗ hen fo wenig kümmerte, als um feine eigenen." ©. 145. „Es giebt Leute, die lönnen alles glauben, was fie wollen; das find glüdliche Geſchöpfe!“ ©. 146. „ES giebt wirklich fehr viele Menſchen, die bloß lefen, bamit fie nicht denken bürfen.” S. 153. „Es giebt wohl keinen Menſchen in der Welt, der nicht, wenn er um taufend Thaler willen zum Spigbuben wird, lieber um das halbe Geld ein ehrlicher Manu geblieben wäre.” ©. 160, „Ih glaube nicht, daß die fogenannien wahrhaft frommen Leute gut find, weil fie fromm find, fondern fromm, weil fie gut fird.” ©. 162. „Man bat in den finfteren Zeiten oft fehr große Männer geſehen. Dort konnte nur groß werben, wen die Natur befouders zum großen Manne geftempelt hatte. Jetzt, da der Unterricht fo leicht if}, richtet man die Menfchen ab zum Großwerben, wie die Hunde zum Apportiren. Dadurch hat man eine neue Art von Genie entbect, nämlich die große Abrichtnngsfähigteit; und dieſes find Die Menfchen, die uns den Handel hauptſächlich verderben;

348 Der Humor Kant’3 im Verlehr und in feinen Schriften

Re können oft das eigentliche Genie verbunleln, oder wenigftens hindern gehö⸗ vig empor zu kommen.“ S. 200. „Dan erleichtert fi), Habe ich irgendwo gelefen, die Detrachiung ber Staaten, wenn man fie ſich als einzelne Menfchen gebentt. Sie find alfo auch Kinder, uud fo lang fie dieſes find, mögen fie monarchiſch am beften ſeyn. Weun aber bie Kinder groß werben, fo lafien fie fih nicht mehr fo behandeln, denn fie werben alsdann wirklich uicht felten klüger, ale der Vater." S. 234, „Es kommt nicht darauf an, ob die Sonne in eines Monarchen Staaten nicht untergeht, wie fi Spa, nien ehedem rühmte; fonbern was fie während ihres Laufes in biefen Staaten zu fehen bekommt.“ S. 246. „Ich möchte was darum geben, genau zu willen, für wen eigentlich die Thaten gethan werben find, von benen mau öffentlich fagt, fie wären für das Vaterland gethan worden.” S. 246. „IH kaun freplich nicht fagen, ob es beiler werben wirb, wenn es anders wird; aber ſoviel kann ich ſagen, es muß anders werben, weun ed gut werben fol.” S. 256, „Die PeligegMuftslten in einer gewillen Stadt laſſen fich füglih mit den Klappermühlen auf den Kirſchbäumen vergleichen; fie fiehen ftill, wenn das Rlappern am nöthigſten wäre, unb machen einen fürchterlichen Lärm, wenn wegen bes heftigen Winbes gar lein Sperling kommt.“ ©. 275. „Ich glaube, daß einige ber größten Geifter, die je gelebt haben, nicht halb fo viel gelefen hatten, und bey weitem uicht jo viel wußten, als mauche unferer mittelmäßigen Gelehrten. Und mander unferer fehr mittelmäßigen Gelehrten hätte ein größerer Mann werben können, wenn er nicht jo viel gelefen Hätte.” S. 366, „Unter die größten Entbedungen, auf die der menjchliche Verſtand in den neneſten Zeiten gefallen iſt, gehört wohl die Kuuſt Bücher zu beurtheilen, ohne fie gelefen zu Haben.” ©. 367. „Das alte Weib Lönnte eine vortreff⸗ liche politiſche Monatsfchrift werden." „Die ſchönen Weiber werben hent zu Tage mit unter bie Talente ihrer Mänuer gerechnet," „Während man über geheime Sünden öffentlich jchreibt, babe ich mir vorgenommen Aber öffentliche Sünden heimlich zu fchreiben.” S. 368. „A. Hat das Mäpchen nicht einen herrlichen Buſen! B. Ja wohl, das iſt reiht was Spray ein bene praeparatum peetus nennt.” ©. 369. „Was ift für ein Unterfchied zwifchen einem Paftor und einem Arzt? Antwort: Der Baflor baut ben Ader Gottes, und ber Arzt den Gottesader.” „Ich babe

von D. Minden. 349

öfters gefehen, daß fi Krähen auf Schweine fegen und Acht geben, wenn biefe einen Wurm aufwühlen, daun herabfliegen, ihn Holen, und filh ba- rauf wieder an ihre alte Stelle fegen. Ein herrliches Etnmbild von dem Compilator, der aufwählt, und dem ſchlauen Schriftſteller, ber es ohne viele Mühe zu feinem Vortheile verwendet." S. 371. „ES gibt mande Lente, die nicht eher Hören, als. bis man ihnen die Ohren abſchneidet.“ ©. 378. „Guter Rath. A. Sagen fie mir, foll ich heyrathen oder nit? B. Ich dächte, Sie machten es, wie Ihre Fran Mutter, und heyratheten in Ihrem Leben nicht.” S. 874. „A. Dies tft wohl Ihre Iran Liebſte? B. Um Vergebung, es ift meine Fran." S. 375. „Kirchthürme, umge kehrte Trichter, das Bebet in den Himmel zu leiten." S. 378. Vom Wahrfagen läßt ſich wohl leben in der Welt, aber nidht vom Wahr; heit fagen.” &, 402. „Wer weniger bat, als er begehrt, muß wifien, baß er mehr bat, als er werth if.” S. 418. „IH kam mir eine Zeit benten, welcher unfere religiöſen Begriffe ſo ſonderbar vorfommen werben, als der unfrigen ber Rittergeiſt.“ ©. 423. „Iſt es nicht fonderbar, daß die Beherrſcher des menfchlichen Geſchlechts ven Lehrern deſſelben fo fehr an Rang Überlegen find? Hieraus fieht man, was für ein felauifches Thier der Menſch iſt.“ „Es war eine Zeit in Rom, da man bie Stiche befier erzog, als die Kinder. Wir erziehen die Pferde befſer. Es ft doch ſeltſam genug, daß der Mann, der am Hofe die Pferde zureitet, Zanfende von Thalern zur Beſoldung bat, und die, die demſelben bie Unterthauen zureiten, die Schulmeifter, Hungern mäffen.” ©. 426. „Im Deutichen reimt ſich Geld auf Welt; es ift kaum möglich, daß es een vernünftigeren Reim gebe; ich biete allen Sprachen Troy!" ©. 486. „Then ſophie, Aftrelogie und eine gewiſſe Meteorologie haben ticht bloß das ge⸗ mein, daß man bey ihrem Seudtum ſewohl, als ihrer Ausübung bie Augen nach dem Himmel richtet, ſondern auch, daß ihre Verehrer immer mehr jehen wollen, als andere.“ S. 443. „IH Habe mir die Zeitungen vom vorigen Jahre binden laſſen, es iſt unbeſchreiblich, was für eine Leetäre dieſes iſt: 60 Theile falſche Hoffaung, AT Theile falſche Vtophezethung und 8 Theile Wahrheit. Dieſe Lecture bat bey mir bie Zeitungen von dieſem Jahr fehr herabgefeht, denn ich denle: was biefe find, das waren jene auch.” ©, 444. „Wir leben in einer Welt, worte ein Narr viele Narren, aber

350 Der Humor Kant’3 im Verkehr und in feinen Schriften

ein weifer Mann unr wenige Weile macht.“ S. 450. „Nach dem Men⸗ fen kommt in dem Syſtem der Zoologen ber Affe, nach einer unermeßlichen luft. Wenn aber einmal ein Linne die Thiere nach ihrer Glüchſeligkeit, oder Behaglichkeit ihres Zuſtandes orbnen wollte, jo kämen Doch offenbar manche Menfchen unter die Müller-Efel und Jagdhunde zu fiehen.” &. 459, „Wenn Jemand etwas fchlecht macht, das man gut erwartete, fo fagt man: nun ja, jo kann ichs auch. Es gibt wenige Nebensarten, bie fo viel Deicheivenheit verrathen.” S. 460, „Die gefchnigten Heiligen haben tn ver Welt mehr ausgerichtet, als die lebendigen.“

Saft möchte es ſcheinen, als wenn dieſe Blumenleſe des Witzes zu viel und ich Ihnen das Deſſert des Tiſches zu frühzeitig gereicht hätte; inbeflen war folche hier nothwendig, um ans dem reichen Material humo⸗ riſtiſcher Anſchauung, welches zum öftern die Aufmerkſamkeit Kant's gefefjelt bat, wenigſtens Einiges mitzutbeilen.

Es iſt augenfällig, daß Kant viefen Band ber Lichtenberg’fchen Schrif- ten öfter durchgeſehen und bie Annotationen zu verfchiedenen Zeiten gemacht bat. Handſchriftliche Bemerkungen finden fi nur am Anfange, uud fcheint es faft, als wenn bie Laſt des Alters ihn an ſolchen fpäter gehindert hat, wie denn auch durch den Eintritt feines baldigen Todes bie Rüdjendung des Buches nach Göttingen unterblieb.

Wie Epoche machend zu jener Zeit die Schriften Lichtenberg’s in Deutſchland waren, ift genugfam bekannt. Heute find dieſe Dlitesfunfen welche bamals überall zündeten faft vergefien; inbeilen wohl werth wie mandes Andere, welches bie Zeit undankbar zurüdgeftellt Hat bin und wieder aufgefrifcht zu werben,

Laſſen Sie uns jegt einen Blick darauf werfen, was einige Biogra⸗ phen Kant's welche ihm als Freunde perfönlich uahe ſtander, und mit benen er zum Theil das, was ihn beichäftigte, beſprach über biefe Rich» tung unferes Weltweifen mittheilen. Bereits jener bei Kant’s Lebzeiten erſchienene „biographifche Verſuch?“ führt folgendes au: „— Den boruehmen Ton ſowohl im gemeinen Leben als auch in der Weltweisheit

2) „Fragmente aus Kant's Leben. Ein biographiicher Verſuch.“ Königsberg bei Hering u. Haberland. 1802. S. 98-100, (Der Verfafler it Dr. Joh. Chrph. Morkfelv.)

von D. Minden. 951

baßte er, und zeigte in ber Beurtheilung derſelben eine nicht geringe Anlage zur ächten Satyre (3. B. in dem Werkchen: Träume eines Geifterjehers und und in mehreren), jeboch ohne den Triumph bes beutichen Witzes anzu- kündigen. Er machte zwar felten davon Gebrauch, jedoch ſchien er mit Gellert übereinzuftimmen, daß die Satyre zu viel enge Gränzen hätte, wenn fie fih nur mit ben Fehlern des menfchlichen Lebens beichäftigen jollie; daß die Schwachheiten der Großen berebter machen, als die Narr» heiten der Niedrigen, und daß man allemal in dem Lande, wo bie meiſte Freiheit herrſcht, and) Die beften| und kräftigſten Satyren antreffen wird.?) Den Hudibras, Don Quichotte, Lichtenberg’s und mehreren dahin ab⸗ zwedende Schriften zollte er feinen Beifall.“ Aehnlich berichtet Bo⸗ roweti:“) „Auch ächte Satyren der Ueltern und Neuern galten bei Kant fehr viel Vom Erasmus von Rotterdam fagte er mehrmals, daß deſſen Satyren der Welt mehr Gutes gebracht Hätten, als die Specnlationen ber Metaphyſiker zufammen genommen, Liscon (jeßt vielleicht den Mehreften auch dem Namen nach fchon unbelannt), der im vierten Jahrzehnd des vorigen Säkuls lebte und mit dem hallifchen Profeflor Philippt immer viel zu babern hatte, war ihm noch mehr werth, als der fpätere Rabener, Aus jenem bat er mir mehrmals lange Stellen mit ausnehmendem Wohl- gefallen recitiree. Freilich in den legtern Iahren ging ihm Lichtenberg noch weit über feinen geliebten Liscon.” Kant's Freunde und Tifchgenofien berichten uns vielfach, daß feine Mahlzeiten burch Humor gewürzt waren, und daß er es wie ein ächter Satyeiler nicht verihmähte, die Pfeile auch gegen fich ſelbſt zu richten So er- zählt Jachmann.“) „Ueberhanpt ſcherzte er öfters über feine korperlichen Schwächen So gab er eines Tages den Grund an, weshalb er Teine ſchwarze Strümpfe trage, weil in ſchwarzen Strümpfen die Waden biluner, als fie find, erfchlenen und er eben Teinen fräflichen Ueberfluß au Waden babe, um fie noch dünner erjcheinen zu laſſen. Er lachte auch herzlich

3 Gellert’s ſaͤmmtl. Schriften. 1. Thl. Berlin 1772. pag. 2.

% „Darftellung des Lebens und Charakters Imm. Kant's von Ludw. Ernſt Bo⸗ rowsti.“ Kasbg. bei Fr. Nicolovius. 1804. S. 167.

6) „mm. Kant, geichilvert in Briefen an einen Freund von Reinh. Bernb. Jach⸗ mann.” Kgsbg. bei Fr. Nicolonins. 1804, ©. 157 u. 158,

352 Der Humor Kant’ im Verlehr und in feinen Schriften

berüber, baß fein after Diener nie binter feinem Stuhl bei Tiſche vorbei⸗ ging, ohne ihm mit ber ernſthafteſten Miene von ber Welt ven Haarbeutel, ber immer von dem höhern Schuiterblatte auf das niedrigere herabgleitete, in die Mitte des Nädens zu legen, um biefe Deformität nicht bemerkbar werben zu laſſen.“ Hierhin gehörig theilt Prof. Metzger“) mit: „— Kant war Myfegyn, d. i. er hatte Feine günftige Meinung von dem Glück bes Eheflandes und von ber Gabe des Weibes, dem Manme, wenn fie will, Blumen auf deu Pad feines Lebens zu firenen. Er behauptete, das con- jugium beweife fchon Hinlänglich, daß beybe Eheleute an einem Boch tragen; unb in ein Boch geipannt feun, könne doch Teime Glückfeligkeit ger nannt werben.” Derſelbe macht Hiebei die Anmerkung: „In Geſellſchaften war Kant ſehr höflich gegen das weibliche Geſchlecht; auch wohl ſcherzhaft. Er bewies den Damen aus ber Bibel, daß fie nicht in den Himmel fämen, denn es hieße eine Stelle in ber Offenb. Joh. es jey im Himmel eine Stille geweien von einer halben Stunde. So was ließe fich aber, we Frauenzimmer find, gar nicht ale möglich denlen.“ Von Kants Tiſfch⸗ genoſſen iſt es ganz beſonders Haſſe,) welcher feine Hinneignng zum Hu⸗ mor und feine Vorliebe für die Sathre hervorhebt und durch eine Rethe von Beiſpielen erläutert. So erinnere ich mich (jagt Haſſe), daß Kant einſt auf meine Außerung, „daß ber Jaunarius es mit ber Kälte mehrentheils ſehr eruſtlich meyne,“ erwiderte: „O! ber Febrnarins giebt ihm nichts na, daher jagt man im Sprichwort: ſich einen guten Februarias machen laffen,““ d. 5. einen fehr warmen Rod ober Pelz, Allgemein belanmt it der Vers, welchen berfelbe am 17. Anguft 1808, alſo wenige Monate vor feinem Tode im Gefühle abnehmender Körperkräfte in fein Notibuch ſchrieb:

„Bin jeder Tag hat feine Plage;

Hat nun der Monat breißig Tage,

So ift vie Rechnung klar: Bon dir kann man dann fidher jagen,

6%) „Aeubetungen über Kant, feinen Charakter und feine Meinungen. Bon einem

billigen Berehrer nn BVerbienite.” 1804. S. 10 u. 11. ı) Kant’3 von einem feiner Tifchgenoflem, Job. Gottfr. Haſſe.“ Kasbg. * S. 17, B2—%8.

von D. Minden. 353

P Daß man die Mleinfte Laſt getragen, In dir, du ſchöner Februar.”

Wie vorwaltend fein Humor, beſonders bei Tifehgefprächen war, wird uns and) von anderer Seite berichtet.) So pflegte er bisweilen im Scherz zu fagen: „But Eſſen und Zrinfen ift die wahre Metaphufil bes Lebens!” (Dulce est, desipere in loco!). Hippel erzählt in feiner „Selbftbiogra- phie:“ „— Hr. Kant pflegt oft zu fagen, daß, wenn ber Menſch alles, was er dächte, fagen und fchreiben wollte, nichts Schredlicheres auf Gottes Erbboden wäre, als der Menſch.“ Berner: „— nannten ihn feine Zeit genofien ven wohlgelaunteften Wirth, welches er auch bis gegen das Ende feiner Tage blieb, nur mit dem Unterſchiede, daß er in dem lebten Lebensjahren noch milder und liebenswürdiger war, als je.” Her- der !9) jagt: „— daß man mit Recht feine offene zum Denken gebaute Stimm einen Sit ungerftörbarer Heiterleit und Freude nennen konnte.“ Und damit wir alle feine Freunde nach diefer Richtung bin fprechen Lafien, mögen auch folgende Worte Scheffner's ) Hier einen Play finden: „— bie Wände des Kantifchen Wohnzimmers waren von Staub und von Rauch feiner Morgenpfeife gran überzogen, und als ich einmal während bem Zuhören feines Geſprächs mit Hippel einige Züge mit dem finger an ber Wand machte, wodurch der weiße Grund wieber fidhtbar wurbe, ba fagte Kant: „„Freund, warum wollen fie den Alterihumsroft zerftören? Iſt eine ſolche von ſelbſt entflandene Tapete nicht beffer als eine gefanfte?*" Ferner: „Da ich alle Weihnachen und Oftern Hippeln befnchte, fo ernenerte fih auch bey ihm meine ehemalige Bekanntſchaft mit Kant, ber, wie num bie ganze Welt lefen Kann, Scherz und Ernft in der Geſellſchaft meiſter⸗ mäßig zu vereinen wußte, und bey dem wir vielmal zwiſchen 7—8 Abends jehr frohe Unterhaltung fanden.” Wald 7) in feiner Gedächtnißrede auf Kant fagt: „— Er liebte überhanpt die Satyre und las gerne

%) „Rant’8 Leben, eine Skizze. In einem Briefe eines Freundes an feinen Freund.” Aus dem Engliihen. Altenburg 1799, ©. 11,

9%) „Imm. Kant's Biographie.” IL Bd. Leipzig. C. G. Weigel. 1804. ©. 41,

10) „Herder’3 Briefe zur Beförd. d. Humanität.” 6 Samml. Riga 1795.

11) „Dein Zeben, wie ih 3. G. Scheffner es felbft beichrieben.” Kbg. 1821. ©. 87. 205.

12) Bol. „Kantians. Beiträge zu Imm. Kant’ Leben und Schriften. Herausge⸗ geben von Dr. Rudolph Reide.” Kbg. 1860, ©. 14.

Altyr. Monatsfgrıft Bo.VIII. Oſt. & 23

354 Der Humor Kant’3 im Verkehr und in feinen Schriften

fatyrifche Echriften. Mit Hubibras, Don Quichote, und Lichtenberg's Er- Märung der Hogart’fchen Kupfer war er innig vertraut,” Bernehmen wir noch was Roſenkranz, der feinfinnige Kenner und Herausgeber der Kanti- ſchen Werte, in feiner neueften Schrift „Hegel als veutfcher Nationalphilojoph” hierüber mittheilt: „— Kant hatte auch eine anferordentliche Phantafie, theils reproductiv, theils probuctio, leßteres aber nur in einzelnen Verglei⸗ hen und im heitern Wi, in deſſen naivem Spiel er glänzte.”

Soweit die Mitteilungen feiner Zeitgenofien und Biographen. Hören wir nun, was Kant felbft in verichiebenen feiner Werke nach dieſer Rich- tung Hin aufgezeichnet hat. Es ift felöftverftändlich, daß bei feiner ernften und firengwifienfchaftlichen Auffaſſung, der Humor nur felten und über- haupt ba zu Tage trat, wo der Stoff welchen er für feine Betrachtung gewählt ohne Schwierigkeit einen folchen zuließ.

Hauptſächlich waren es die „Vifionen Swedenborg's,“ welche zu jener Zeit die Welt bejchäftigten und ihm ein weites Feld für Wit und Laune eröffneten. Die erfle Frucht dieſes Kampfes gegen den Wunberglauben war fein „Verfuch über die Krankheiten des Kopfes“), und befchränfen wir uns bier auf bie Anführung nachfolgender Stelle: „— Man barf nicht gänzlich verzweifeln, daß ein Thor noch einmal gefchent werben könne, wer aber einen Narren klug zu machen gedenkt, wäfcht einen Mohren. Die Urfache tft, daß bei jenem doch eine wahre und natürliche Neigung herrſcht, welche die Vernunft allenfalls nur feifelt, bei biefem aber ein albernes Hirngefpenft, das ihre Grundfäge umkehrt. Ich überlaffe es Ans bern auszumachen, ob man wirklich Urſache habe über die wunderliche Wahrfagung des Holderg befümmert zu ſeyn, daß nämlich der tägliche Anwachs der Narren bebenklicd ſey und fürchten lalje, fie könnten es ſich wohl noch in den Kopf fegen, die fünfte Monarchie zu ftiften. Geſetzt aber, baß fie dieſes auch im Schilde führten, fo dürften fie fich gleichwohl nicht jo ſeht becifern; denn einer könnte dem andern füglich ins Ohr fagen, was ver bekannte Poffenreißer eines benachbarten Hofes, als er in Narren-

18) Diefer Auffaß erfchien zuerft in der von Kanter herausgegebenen „Königsber: ger gelehrten und politiiben Zeitung,” Jahrg. 1764. No.4—8. f. auh Imm. Kant's ſammtl. Werte, berauög. v. Karl Rofentranz u. Fr. W. Schubert. Lpzg. 1838. Thl. VIL 1, Abthl. S. 20,

von D. Minden. 355

kleidern durch eine Polnische Stadt ritt, den Studenten zurief, bie ihm nachliefen: „Ihr Herren ſeyd fleißig, lernt Etwas, denn wenn unſer zu viel find, jo fünnen wir nimmermehr alle Brot haben."

In demfelben Jahre erfchienen feine „Beobachtungen über das Gefühl des Schönen und Erhabenen.““) Die gedanfenvoll unterhaltende, geift- reihe Auffaffung diefes Thema's geftattete auch einzelne humoriſtiſche Be⸗ merfungen; jo läßt fih Kant über das richtige Maß des Willens bei ber Frau in folgendem vernehmen: „— Ein Frauenzimmer, das den Kopf voll Griehiih hat, wie die Frau Dacier oder über die Mechanik gründliche Streitigfeiten führt, wie die Marquiſin von Chaftelet mag nur immerhin noch einen Bart dazu Haben; denn biefer würde vielleicht die Mine des Zieffinns noch Tenntlicher ausprüden, um welchen fie filh bewerben” Und weiters „-- Sie werben in der Gefchichte ſich nicht den Kopf mit Schlachten, und in der Erbbefchreibung nicht mit Veftungen anfüllen; denn es jchidet fich vor fie eben fo wenig, daß fie nach Schießpulver, als vor die Mannsperfonen, daß fie nach Biefam riechen follen.” In Beziehung bes Natioralcharaftere: „— In der Liebe Haben der Deutſche und ber Engländer einen ziemlich guten Magen, etwas fein von Empfindung mehr aber von gefundem und derben Geſchmacke. Der Italiener ift in dieſem Punkte grüblerifch, der Spanier phantaſtiſch, der Franzoſe ver⸗ naſcht.“ Wiederum an bie „Bifionen Swebenborg’s” anknüpfend, waren es die „Träume eines Geifterfehers, erläutert durch Träume ber Metaphyſik,“ ’°) in welchen Kant mit voller Sronte jenem Wunderglauben zu begegnen wußte und in denen fogar eine Steigerung bis zum fejlellojen Humor bemerkbar wird. Laffen wir ihn in folgendem felbft fpredhen: „— Wenn indeſſen die Vortheile und Nachtheile in einander gerechnet werben, bie demjenigen erwachlen können, ber nicht allein vor bie fichtbare Welt, fondern auch vor die unfichtbare in gewiffem Grade organifirt ift (wofern es jemals einen folchen gegeben bat), fo ſcheint ein Geſchenk von biefer Art vemjenigen gleich zu jeyn, womit Juno ben Tirefias beehrte, die ihn zubor blind machte, damit fie ihm die Gabe zu weillagen ertheilen Tönnte,

) Kbg. 1764. ©. 51, 52 u. 96. 15) Zuerſt annonym. Riga bei Hartknoch. 1766. ©.56, 57, 72, 73 u. 112, 23”

356 Der Humor Kant's im Verkehr und in feinen Schriften

Denn, nach den obigen Sägen zu urtheilen, kann die anfchauende Kennt- niß der andern Welt allbier nur erlangt werben, indem man etwas von demjenigen Berftande einbüßt, welchen man vor bie gegenwärtige nöthig Bat. Sch weiß auch nicht, ob ſelbſt gewiſſe Philofophen gänzlich von dieſer harten Bebingung frey ſeyn follten, welche fo fleißig und vertieft ihre mer tapbufifche Gläſer nach jenen entlegenen Gegenden hinrichten, und Wunber- dinge von baber zu erzählen willen. Zum wenigften misgönne ich ihnen feine von ihren Entbedungen; nur bejorge ich, daß ihnen irgend ein Dann von gutem Verftande und wenig Yeinigkeit eben daſſelbe dürfte zu verfte- ben geben, was dem Thcho de Brahe fein Kutſcher antwortete, als jener meynte, zur Nachtzeit nach den Sternen den fürzeften Weg fahren zn kön⸗ nen: Guter Herr, auf den Himmel mögt ihr euch wohl verftes ben, bier aber auf der Erde ſeyd ihr ein Narr.” Ferner: „— Dar ber verbenfe iches dem LXefer keinesweges, wenn er, anftatt bie Geifterfeher vor Halbbärger der andern Welt anzufehen, fie kurz und gut als Kandidaten des Hospitals abfertigt, und ſich dadurch alles weiteren Nachforfchens über- hebt. Wenn nun aber alles auf folhen Fuß genommen wird, fo muß auch die Art vergleichen Adepten des Geifterreichs zu behandeln, von ber. jenigen nad) den obigen Begriffen fehr verfchteben feyn, und da man es fonft nöthig fand, bisweilen einige derjelben zu brennen, fo wirb es itzt genug ſeyn, fie nur zu purgiren. Auch wäre es bei biefer Lage ber Sachen eben nicht nöthig geweien, fo weit auszubolen, und in bem fieberhaften Gehirne betrogener Schwärmer durch Hülfe der Metaphyſik Geheimnifje aufzufnchen. Der fcharffichtige Hubribas Hätte uns allein das Räthſel auflöfen Fönnen, denn nady feiner Meynung: wenn ein bypo- chondriſcher Wind in den Eingeweiden tobet, fo kommt es dar—⸗ auf an, welde Richtung er nimmt, geht er abwärts, fo wird darans ein F—, fleigt er aber aufwärts, fo ift es eine Erſchei— nung ober eine heilige Eingebung.” Und weiter: „— Ich bin e& müde, die wilden Hirngefpinfte des ärgften Schwärmers unter allen zu copiren, oder folche bie zu feinen Beichreibungen vom Zuſtande nad) dem Tode fortzufegen. Ich habe auch noch andere Bedenklichkeiten. Denn ob gleich ein Naturfammler nnter den präparirten Stücken tbierifcher Zengungen nicht nur folche, Die in natürlicher Form gebildet feyn, fonvern auch Miss

von D. Minden. 357

geburten in feinem Schranke aufftellt, fo muß er doch behutſam feyn, fie nicht jedermann, und nicht gar zu deutlich fehen zu lafjen. Denn es Tönn- ten unter den Vorwitzigen leichtlich fchwangere Berfonen ſeyn, bey benen es einen ſchlimmen Eindruck machen dürfte Und da unter meinen Leſern einige in Anfehnung ver idealen Empfängniß eben fowohl in andern Um- ftänden feyn mögen, fo wärbe mir es leid thun, wenn fie fi) hier etwa woran follten verfehen haben. Indeſſen, weil ich fie doch gleih anfangs gewarnet babe, ſo fiehe ich vor nichts und Hoffe, man werde mir bie Mondkälber nicht aufbürden, die bey dieſer Veranlafjung von ihrer frucht⸗ baren Einbildung möchten geboren werben.”

Für diefe Blumenleſe fei auch auf feine wenig befannte Recenfion ber Schrift von Moscati '% „über den Unterſchied der Structur ber Thiere und Menſchen,“ Hingewiefen, in welcher Kant jene feine Ironie zu entwideln wußte, welche einem Zugeſtändniß faft ähnlich fieht, wie 3. B. gleih am Eingange durch die folgenden Worte: „Da haben wir wieberum ben natürlichen Menſchen auf allen Vieren, worauf ihn ein feharffinniger Zer- gliederer zurüdbringt, da es dem einfehenden Rouſſeau hiemit als Philo⸗ fophen nicht bat gelingen wollen. Der Dr, Moscati beweifet, baß ber aufrechte Gang des Menfchen gezwungen, und wivernatürlich fei, daß er zwar fo gebauet fei, um in biefer Stellung ſich erhalten und bewegen zu fönnen; daß aber, wenn er fich folches zur Nothwendigkeit und beftän- digen Gervohnheit macht, ihm Ungemächlichleiten und Krankheiten daraus entjpringen, vie genugfam beweijen, er fei durch Vernunft und Nachah⸗ mung verleitet worden von ber erften thierifchen Einrichtung abzuweichen.“ Dit derjelben feinfinnigen Ironie ift Kant's Kritil über Schulz’s fataliftifche Moral 7) gefchrieben.

36) Dr. Peter Moscati, Profefior der Anatomie, hielt diefe Rede, welche Ipäter im Drud erſchien, auf dem anatomifhen Theater zu Pavia. ob. Bedmann, Prof. in Göttingen bat felbige aus dem Staliänifchen überfegt. Kant's Recenfion erſchien in den Königsberg. Gelehrten und Politiſchen Zeitungen auf das Jahr 1771. Kbg. bey J. J. Ranter. 4. 67. Stüd. Wieder abgedrudt in R. Neide'3 „Kantiana,” ©. 66—68.

1) Schulz war Prediger zu Gielsdorf und gab 1783 den „Verſuch einer Anlei: tung zur Sittenlekre für alle Menfchen ohne Unterſchied der Religion. L Theil” heraus. Kant wurde um fein Urtbeil über dieſes Buch gebeten und er legte ſolches zuerit im „Raifonnirenden Bücherverzeichnifie,” Kbg. b. Hartung. Jahrg. 1783. No.7. ©. 97—104, nieder. ©. Imm. Kants „ſämmtl. Werke ꝛc.“ Thl. VOL. 1. Abth, ©, 197—142.

358 Der Humor Kant’3 im Verkehr und in feinen Schriften

In der fpätern Zeit iſt es befonders ber „Streit ver Fakultäten,” ’®) welcher in feiner rivalifirenden Zendenz den Humor Kant’s zum öfteren herausfordert, Nur einige Beläge dafür mögen bier Plat finden. „Nach der Bernunft wärde aljo wohl die gewöhnlich angenommene Rangordnung unter den oberen Bacultäten Statt finden, nämlich zuerft die theologi⸗ ſche, darauf bie Juriften und zulegt die mediciniſche Facultät. Nach dem Naturinftinct hingegen würde dem Menſchen ver Arzt ver wichtigfte Mann feyn, weil biefer ihm fein Leben friftet, darauf allererft ver Rechts⸗ erfahrene, der ihm das zufällige Seine zu erhalten veripricht, und nur zulegt (fait nur, wenn es zum Sterben kommt), ob es zwar um bie Se- ligkeit zu thun ift, der Geiftliche gefucht werben, weil auch diefer felbft, fo ſehr er auch die Glückſeligkeit der künftigen Welt preifet, doch, da er nichts von ihr vor fich fieht, ſehnlich wünſcht, von dem Arzt in dieſem Jammer⸗ thal immer noch einige Zeit erhalten zu werben.” Werner: „Daher jchöpft ber bibliihe Theolog (als zur obern Facultät gehörig) feine Lehren nicht aus der Vernunft, fondern aus der Bibel, ver Nechtslehrer nicht aus bem Naturrecht, fondern aus dem Landrecht, ber Arzneygelehrte feine ins Publikum gehende Heilmethode nicht aus der Phyſik des menſch⸗ lihen Körpers, fondern aus der Medicinalordnung. So bald eine biefer Facultäten etwas als aus der Vernunft entlehntes einzumifchen wagt: fo verlegt fie die Auctorität der durch fie gebietenden Regierung, und kommt ins Gehäge der philofophifchen, die ihr alle glänzenden von jener geborg- ten Federn ohne Verſchonen abzieht, und mit ihr nad dem Fuße der Sleichheit und Freyheit verfährt. Daher müfjen die obern Yacultäten am meiften darauf bebacht feyn, fich mit der unteren ja nicht in Mißheirath einzulaffen, jondern fie fein weit in ebrerbietiger Entfernung von ſich abzu⸗ halten, damit das Anfehen ihrer Statuten nicht durch die fregen Vernünfte⸗ leyen der letzteren Abbruch leide.” Und weiter: „— Auch Tann man allen- falls der theologiſchen Facultät den ſtolzen Anipruch, daß die philoſoſphiſche ihre Magd ſey, einräumen (woben doch noch immer bie Frage bleibt: ob biefe ihrer gnädigen Frau pie Fackel vorträgt over pie Schleppe nach— trägt); wenn man fie nur nicht verjagt, ober ihr den Mund zubindet;

18) Königsberg 1798. ©. 13, 15, 16, 26, 33, 34, 161 u, 162,

von D. Minden. 359

benn eben diefe Anfpruchslofigleit, blos frey zu ſeyn, aber anch frey zu lafien, blos die Wahrheit, zum Vortheil jeder Wiſſenſchaft, auszumitteln und fie zum beliebigen Gebrauch der oberen Facultäten Hinzuftellen, muß fie der Regierung felbft als umverbächtig, ja als unentbehrlich empfehlen.” Alsdann: „Das Volk will geleitet d. t. (in ber Sprache der Demagogen) will betrogen ſeyn. Es will aber nicht von den Facultätsgelehrten (denn beren Weisheit ift ihm zu Hoch), ſondern von den Geſchäftsmännern berfelben, die das Machwerk (savoir faire) verftehen, von den Geiftlichen, Juſtizbeamten, Aerzien geleitet feyn, die, als Praftifer, die vortheilhaftefte Bermuihung für fih haben; dadurch dann die Regierung, bie nur durch fie aufs Volk wirken, ſelbſt verleitet wird, den Fakultäten eine Theorie aufzu⸗ bringen, die nicht aus der reinen Cinficht der Gelehrten derfelben entiprungen, jondern auf ben Einfluß berechnet ift, ven ihre Geſchäftsmänner dadurch auf’6 Bolt Haben können, weil dieſes natürlicherweife dem am meilten anhängt, wobey es am wenigiten nöthig bat, fich felbft zu bemühen und fich feiner eigenes Vernunft zu bedienen, und wo am beften die Pflichten mit den Neigungen in Verträglichkeit gebracht werden können; 3. B. im, theolo» giihen Face, daß buchſtäblich „glauben,” ohne zu unterfuchen (ſelbſt ohne einmal recht zu verftehen), was geglaubt werden joll, für fich heil⸗ bringend fey, und daß durch Begehung gewiljer vorichriftmäßigen For⸗ malien unmittelbar Verbrechen Tönnen abgewafchen werben; ober im juriftifchen, daß die Befolgung des Geſetzes nach den Buchſtaben ber Unterfuhung des Sinnes des Geſetzgebers überhebe,” Berner: ein Arzt, der feinen Patienten von Tag zu Tag auf baldige Genejung vertröftete; ben einen, daß der Puls befjer fchlüge; den anderen, daß der Auswurf; den britten, daß ber Schweiß Beſſerung verfpräcde, u, |. w., befam einen Beſuch von einem feiner Freunde. Wie geht's, Freund, mit eurer Krank⸗ beit? war die erfte Trage. Wie wird's gehen? Ich fterbe vor lauter Beſſerung! Ich verbeufe e8 feinem, wenn er in Anſehung ber Staatsübel an dem Heil des Menfchengefchlehts und dem Fortichreiten bejielben zum Beſſeren zu verzagen anhebt; allein im verlaße mich auf das heroifche Arzneymittel, welches Hume anjührt, und eine fehnelle Kur be- wirken dürfte. „„Wenn ich jeßt (jagt er) die Nationen im Sriege gegen einander begriffen fehe, fo ift es, als ob ich zwey beioffene Kerle fähe, die

360 Der Humor Kants im Verkehr und in feinen Schriften

fih in einem Porzellanladen mit Prügeln berumfchlagen. Denn nicht ge: nug, daß fie an den Beulen, die fie fich wechjeljeitig geben, lange zu heilen haben, fo müſſen fie Hinterher noch allen den Schaden bezahlen, ven fie anrichteten.”” Sero sapiunt Phryges."

Endlich möge noch aus Kant's „Anthropologie” 19) nur folgende Stelle hier einen PBlag finden: „Wer fol, dann den oberen Bejehl im Hauſe haben? denn nur Einer kann es doch jeyn, ter alle Gefchäfte in einen, mit dieſes fefhen Zwed übereinftimmenden, Zufammenbang bringt. Ich würde in ber Sprache ver Galanterie (doch nicht ohne Wahrheit) fagen: bie Frau joll hHerrichen und der Mann regieren; benn bie Neigung berricht und der Verftand regiert. Das Betragen des Ehemannes muß zeigen, daß ihm das Wohl feiner Frau vor allem anderen am Herzen liege, Weil aber der Mann am beften willen muß, wie er ftehe und wie weit er gehen könne: fo wird er, wie ein Minifter feinem blos auf Vergnügen bebachten Monarchen, ber etwa ein Feſt oder den Bau eines Palais be- ginnt, auf biefes feinen Befehl zuerft feine ſchuldige Willfährigleit dazu erflären, nur daß z. B. für jegt nicht Geld im Schatze ſey, daß gewiſſe dringendere Nothwendigkeiten zuvor abgemacht werden müſſen u. |. w., fo daß der höchſtgebietende Herr Alles thun kann, was er will, doch mit dem Umſtande, daß dieſen Willen ihm ſein Miniſter an die Hand giebt.“

Soweit Kant's eigene Aufzeichnungen, welche indeſſen mit Leichtigkeit nach dieſer Richtung hin noch vermehrt werden könnten.

Obgleich es hinlänglich bekannt ſein dürfte, ſo ſei ſchließlich doch daranf hingewieſen, wie Kant ſelbſt und ſeine Philoſophie in ihrer großen Bedeutung von Gegnern und Auslegern vielfach zum Mittelpunkt bes Hu⸗ mors und der Satyre gemacht wurden; hier indeſſen nur eines ſeiner eifrigſten Gegner, Friedrich Nicolai's, gedacht, welcher es nicht ſcheute in einer Reihe von Veröffentlichungen den Kantianismus in plumper und platter Weiſe bloszuſtellen. So z. B. in dem Roman: „Leben und Mei—⸗ nungen Sempronius Gundibert's, eines deutſchen Philofophen," 2°) in wel⸗ chem er es unternahm, das von Kant bei feinen Deductionen oft gebrauchte

19) Erſte Ausgabe: Königsberg 1798. |. Imm. Kant’s „ſämmtl. Werte 2.”

vu. Thl. 2. Abth. ©. 245. 2) Berlin 179,

von D. Minden. 361

a priori und a posteriori verfchiedentlich zu Überfegen und in Anwendung zu bringen. So hieß foldhes einmal: „Def Begriff von vorne“ und „der Begriff von Hinten; ein andermal: „Erlenntniß von vorne” und „Wiſſenſchaft von Hinten.” Daß derartige unbelilate Wie dennoch bei den Gegnern Kants großen Beifall fanden, darf nicht wunderbar erjchei- nen. Für foldhe Ungehörigfeiten, wie fie bier und in jener Abhandlung über die Erfhheinung von Phantasmen durch Nicolai zu Tage traten, hat biejer bie zweifelhafte Ehre gehabt, durch Göthe, im Zwiſchenſpiel bes Fauſt „Oberon’s und Titania's Hochzeit” als Proftophantasmift verewigt zu werben.

Auch an hierhingehörigen pſeudonymen Schriften fehlte es nicht und feien die nachfolgenden drei hier angeführt, welche als weniger bes kannt erfcheinen dürften: 1) „Actenmäßige Nachrichten von ber neneften philofophifhen Synode, und von der auf derſelben abgefaßten allgemein- gültigen Concordienformel für die philofophifhen Gemeinden. Herausge⸗ geben von Sfonomiophilus, Bürger des philofophifchen Freiſtaats. Frankfurt und Leipzig 1791." 8. (281. u. 195©.) Bl.2: Vorrede .... Geſchrieben in Elentheriopolis, 1790. 2) „Antipfeudo-Rantlabe, ober ber Zeinweber und fein Sohn, ein fatyrifch-Fritiiher Roman, mit imaginirten Kupfern, ohne Vorrede von Kant, aber mit einer übeln Nachrede ber Pſeudo⸗Kantianer, herausgegeben von Ernft Bonjens. Gnidos, bey Amo⸗ jorofo Severefto. 1798.” 8. (6 BL. u. 2186.) Bl. 3. u. 4: Vorrede .... Schaget, im Februar 1797. 3) „Kritil der fchönen Vernunft. Von einem Neger. Maroffo 1800."

Und fo laſſen Sie mid mit jenem geflügelten Worte Schiller’s Ichließen, welches alle Satyren auf Kant und feine Philofophie weit über: bauern wirb und deſſen Entftehnng wir eben diefen Anfechtungen und Ber- irrungen zu verdanken haben, mit jenem oft citirten Epigramm:

„Kant und feine Ausleger.

Wie doch ein einziger Reicher fo viele Bettler in Nahrung Setzt! Wenn die Könige bau’n, haben die Kärrner zu thun.“

Jachtrag zu den „litauiſchen Zequivalenten.“ Von W. Pierſon.

Grundſatz: Bei altpreußiſchen Wörtern, die im Katechismus oder früher vorkommen, ift von vorneherein zu vermuthen, daß fie litauiſcher Verwandtſchaft;) bei preußifchen Provinzialismen neueren Belege hat man a priori ebenfoviel Recht an deutſche, befonders niederdeutſche, als an alt. preußiſche (bezüglich litauiſche) Herkunft zu denken; Bolonismen hat man bort jehr wenig, bier abgejehen von gewillen Landestheilen nicht eben viel zu eriwarten.

1. Bur Erklärung des Elbinger Bokabulars.

abasus Wagen, lit. abazas daſſ. Prätor. Schaub. S. 112 meiner Ausgabe).

acepdis Rauchloch. Präpof. du (a), Wurzel kod gehen (poln. chod); vgl. auch lit. per- kadas Paß, enger Weg.

ansis Hafen, bier Kefielbalen; lit. wanszas daſſ.

arglobis Scheitel, Präpuf. ar (lett. är-pilsäts Vorftadt, ärä draußen, lit. oras) und glawo Haupt; componirt wie preuß. pergalwis Genid.

auctan Butter, bei Orunau aucte. Nicht Wurzel wag (wagone gehört nicht hieber), fondern Metaihefe von lit. taukas Fett; vgl. zemit, kalatauka Butterfaß (kälti fihlagen).

balsinis Rifien, pobalso Pfühl; wohl veilelben Stammes wie balgnan (lit. balnas) Sattel, der ohne Zweifel das erfte Kopfliffen war.

birgakarkis Kelle, großer Kochlöffel. Zu karkis vgl. lett. karute Löffel.

blingo Moderließken (Fiſch); wahrfcheinlich verfchrieben aus wingo; lit. wingillis Schlamm: peizler.

1) Bu vermutben, nicht (wie Neſſelmann Altpr. Ditsfchr. VI. Hft.1 mir die Meinung zufchreibt) für gewiß zu halten. Manche (dem Deutichen entlehnte) Fremdwörler batte ih in den „lit. Aequiv.“ Altpr. Mtsſchr. VII. Hft.7 ſelbſt vermerkt.

Nachtrag zu den litauifchen Nequivalenten von W. Pierfon. 363

dambo Grund. Bol. auch noch lett. dumbrs morajtig.

dongo „refe“. Gin Reef beißt in Preußen (wenn ich mich recht erinnere) ein in der Küche angebrachter Rahmen oder durchlöchertes Brett zum Hineinfteden won Löffeln, Quirlen, Kellen u. dgl. Sollte indeß ein Brett zum Hineinftellen von Gläfern ge: meint fein (f. Schade bei Nefielmann dtiſch.pr. Voc. 25), jo möchte vielleicht an lit. dügnas Boden, dugnine Bodenbrett (am Wagen) zu denten fein.

gasto Aderitüd; vgl. lett. pagasts Gebiet.

genno Weib, im fat. gaunan; lit. Zmona daſſ. (nach Schleicher von der Wurzel gan).

golimban blau. Zu lit. gelumbe Blautuch füge ich lit. Zilas, Iett. sils graublau und verweiſe hinfichts des Lautwechſels o, e, i auf pr. moasis Gerfte, lit. m&zei, lett. meeschi.

goro Hitze, gorme „vuerstant“, Feuerftätte (auf dem Herde). Lett. gärsdt, gösät röften, gösa die Möfte, saulgösis Sonnenhige. Prätorius a. a. O. 34 erzählt, daß „in Nadraven die Leute ein fonderlihes Loch aufm Herde halten, worin fie das Feuer einfcharren, und wenn ein folk eingejcharrtes Feuer ausgegangen, und man den folgenden Tag fein Feuer in dem Loch findet, halten fie es wor ein böfes Zeichen.”

gunsix Beule. Außer lit. gumbas Beule vgl. noch lit. kumpsöti gekrümmt ftehen, lett. gumsit frümmen, gumbät tütenweife rollen, gusa Budel und (morauf mich Paflarge aufmerkſam macht) lit. guza nad Ruhig „eine Knorre im Leibe.”

. gurele Gurgel. Diefelbe Form giebt Brätorius a, a. O. 21 an: „gurkle, welches auf Preußisch (er meint Nadrauifch) die Kehle heißt.“

kelan Rab, weil e8 den Magen hebt und trägt; lit. kolu ich hebe, trage.

eramptis Nagel; lit. kremtu ich beiße, nage.

laitian Wurſt, weil fie durch Gießen geformt wird; lit. leti (3. B. zwak6 löta ein ge: goſſenes Licht).

lauksnos Geſtirne; lat. lucere leuchten; lit. lucznyezia Laterne.

locutis Graſſem (Fijch); lit. blakis daſſ. Endung wie in lit. wilkütis Stechbebel (Fiſch).

luckis Holzſcheit. Vielleicht eigentlich eine beſondere Art Holzftüd, etwa ein Krumm: ftüd; lett. lüks ein Krummholz, lit. lozinti biegen, lükoszus Lukaß. |

mynsowe Schüllel. Ich möchte lieber an lett. misa Schale, Rinde, als an polniich misa Schüfjel erinnern.

moasis (daS zweite der beiden gleichlautenden) habe ich für die Bezeichnung der Harn⸗ blaſe, lit, myzekle, erflärt. Weber ven MWechfel von o, i ſ. o. u. golimban.

nagis Feuerſtein; lit. titnagas dal.

pandanbis Thal; lied pandambis. Val. dambo Grund. pan Präpof, (Sat. pansdan nachher, lett. pan-skaras Qumpen) lit. pas bei, nad).

pannean Moosbruch. Vielleicht hat dem Holzweſcher pampan vorgelegen; vgl. lit. und let. pamp- ſchwellen, wovon lett. pope Mooshügel, Moraftwiefe.

panustaclan Feuerſtahl, eig. Feuertreiber; lit. stakenti treiben.

poadamynan füße Mil (vorher gehen andere Milcharten). Befler ald meine frühere

364 Nachtrag zu den litauifhen Aequivalenten

Deutung ift vielleicht folgende Conjectur: Wie wenn lit. Padummas (Beiname bes Hafls in einer Daina) die Süßigleit (dag ſüße Waſſer) bedeutete?

pomnan „Arsbel“ Hinterbacken. Für meine Herleitung von lit. pamsan ich hucke, ſitze ipricht die Analogie des Lett. tüplis Geſäß, von tuppet boden fißen.

proglis „Brantrute“, nicht „brantreite‘“ wie Neflelmann vermutbet, denn das Wort Brandruthe war noch im vorigen Jahrhundert, 3. B. in Berlin, gebräuchlich. Nach Adelung (gram. kit. Wört. d. hochd. Mundart, Leipzig 1793) = Branpbod, d. i. ein eifernes Geftel auf dem Herde oder im Ofen, auf welches man das Holz that, damit es hohl lag.

rapa „Engel“. Wäre im Preußilchen ein Wort für den Begriff Engel zu finden ge: weſen, fo würden die Heidenbekehrer gewiß nicht das deutſche Wort (pr. engels, lit. angelas, lett. engelis) eingeführt haben. Holzweſcher hätte meines Erachtens lefen follen Eugel d. i. eine Krötenart (mittelhochd. euke, eutze, auke = Kröte); lit. raup6Ze, repeczka, rupnze Kröte, lett. rApät kriechen.

saltan Sped; eig. Geſalznes, Salzfleiih. Nah Lepner wurde von den preußifchen Litauern der Sped nicht geräuchert, fonvdern gefalzen. Bgl. pr. sal, lett. sals Salz, lit. salunka Salzfaß.

sarpis Nubbeber; lett. swirpis Steinbeißer. Vgl. pr. sackis und lett. swikkis Harz.

saugis Ameife, lies sangis; von lit. Zengti jchreiten, gehen, Zangosos kojeles die ſich regenden Füße,

seydis Wand, lit. siena, lett. sina daſſ. Paſſarge erinnert mich an griech. owvis, cavidos (Bretterwerk, Bretterverichlag).

seweynis Sauitall, swintian Schwein; vgl. lett. siwens, süwens Ferkel, siwenize Sau mit Serfeln.

‚sineco Meife, von sinnat fennen, willen, eig. die Wiflende; lit. zinoti und zyle, zyle daſſ.; lett. sinat willen, silet wahrſagen, sile Meile. Daß diefer Vogel bei den Letten für zulunftltundig gilt, entnehme ich aus Bielenjtein, lett. Sprachl. 408, wo derfelbe auch lett. sile von silet ableitet.

skewre Sau, bei Orunau skawra; vgl. lett. züka Schwein.

slidenikis Leithund; lit. Iydéti geleiten, Suffix niks; das s vorgejchlagen wie in sloyo, lit. lajus Talg.

spertlan Zehballen. Außer lit. spirru ich ſtütze mich, spirrus Leiterſproſſe vgl. noch lett. sport mit den Füßen treten, spardit mit den Füßen ſchlagen, in Kurland prov. „perteln”; in Preußen perdeln viel mit den Füßen treten.

staydy „cunitze“ (d. i. nah Ziemann eine Gabelveichjel zum Kummetgeſchirr). Im Lit. beißt kuniczia das Halseiſen.

stoberwis Hagebuche, lies skoberwis; lit. skroblus daſſ.

stordo Schwarte, lie skordo; lit. skura Fell; lat. corium.

strigeno Gehirn; lit. singanos daſſ. Val. strigli Dieiteln (im Katech.) mit lit. dy- gulis Stachel, Dorn.

von W. Pierfon. 365

stroio SHalsfehne; vgl. lit. struna Saite, Bogenfehne. Hinfichts der Lauterweichung erinnere ih an smoy Mann, lit. zmon... Menſch.

sunaibis Bruberlind, su (Bräpof.), naibis, lat. nepos. Dies ift freilich nur eine Ber: muthung, ſcheint mir aber immerhin plaufibler al3 eine Derivation von suns Sohn.

sweikis Dorſch, lieg smeikis; lit. menke daſſ. s vorgefchlagen wie in lit. smerditi, merdöti eben fterben wollen oder preuß. sloyo und lit. lajus Unfchlitt. Zur Laut: erweihung vgl. außer o. stroio z. B. preuß. geeyse und lit. genze Reiher over pomejanifch pense Kiefer, jamländ. Poys (Waldname), lit. puszis.

wumbaris Eimer; eig. „Waflerträger”, wund- und lit. Wurzel bar (von mwelder 3.8. lit. bernas Rnabe, eig. das getragene Kind), Das von Neflelmann citirte poln. weborek Eimer, fcheint mir weiter abzuliegen.

wurs Teich; vgl. lit. wersme& Quelle, pawersmis ein fprindiger, quelliger Ort.

2. Bu Grungau's Berzeichniß.

manga Hure und mangoson Hurenlind. Nah Prätor. a. a. D. 127 bie im Na⸗ drauifchen manka die Hure. Davon das lit. Schimpfwort mankininkas. Die Form iszmanginnis Hurenlind, welche Nefielmann im lit. Wörterbuch anführt, fcheint mir dafür zu fprechen, daß im Preußifchen bier wirklich ein g gefprodhen wurde. Zu dem lettifchen mauka verhält ſich manka, mie lit. bandyti (pr. band-) verfuchen zu lett. baudit oder wie lat. jam, fchon, zu lett. jäu.

skuna Schwein, von derjelben Wurzel wie skewre (f. o.).

3. Bum Cod. XVII. c. 54 fol. der Banziger Aathsbiblisthek.

Balere begehret kein Recht, unrecht begehret sein Recht, das sein Vinantzen. Ich hatte an den Provinzialismus palern gedacht und möchte die betreffende Conjeltur (für welche ich mich noch auf lit. pälazus Auffchneider, Prahler, balamütas Gauner, Schwaͤtzer, beziehe) doch nicht für die Neſſelmann'ſche: palerr, eine ziemlich moderne Verftünnnelung des franz. parler, aufgeben. Angenommen es läme von parler ber, warum follte dies Fremdwort jünger fein ald das andere, Vinantzen, das ja auh aus dem Franzöſiſchen verftümmelt iſt? Der Sinn auf unrechtem Wege vor Gericht etwas erftreben ift Har. Vinantzen (ein im Deutfchen des 16. u. 17. Jahrh. ſehr häufiges Wort) bedeutet zunächſt Ränte, Schwinveleien, bes fonderg politische Fineflen, dann auch Geldoperationen. Uebrigens möchte ich fragen, ob in dem Eoder unzweifelhaft balere fteht und ob es nicht vielleicht balwe gelefen werden fann. Wäre dies der Fall, fo hätte man die Erklärung leicht: lit. balwai Gejchente, befonders zum Behuf der Beftechung.

4. Provinzialismen nebſt einigen fehriftlich überlieferten Wörtern.

Balje Waſchwanne. Neflelmann fchreibt (Altyr. Mtsſchr. VIIL Hft.1), ſoviel ich weiß, unrichtig Balge; wenigſtens babe ich das Wort in Preußen nie anders als mit dem j

366 Nachtrag zu den litauifhen Aequivalenten

ausfprehen hören. Es findet fi übrigens ebenfogut im Nieverdeutfchen wie im Polniſchen; |. das bremifch-niederfähl. Mörterb., Bremen 1767: „balje Badwanne, Buber; balge eine Wafferleitung; boble Stellen in Flußbetten.“

Bee, ift niederdeutfh für Bach; im Bremifchen beke. Die Herleitung von lit. begti wäre annehmbar, wenn man glaubhaft machen könnte, daß die mit Beek zufammen: geſetzten Flußnamen, die Neflelmann a. a. O. anführt, von der preußifchen und nicht von der deutfchen Bepöllerung aufgebracht feien.

Beeten, Böthen, rothe Rüben; lett. bete dafl.

Blott Straßenloth; nadrauiſch blots Moraft, Koth (PBrätor. a. a. D. 136).

brãſchen großmäufig reden, laut u. nahdrüdlich feine Meinung fagen; vgl. lit. braszka es ſchallt.

Ducks Fauſtſchlag; lett. dukka, du’nksch daſſ., du’nkschket puffen, Fauſtſtöße geben.

Gnuſchke verächtliche Bezeichnung eines Heinen oder nichtsnutzigen Menſchen. Ich hatte an lit. gnüsas Ungeziefer, Gewürm erinnert. Neſſelmann führt noch die natangiſche Nebenförm Gnufel ftatt Gnufchle an; dies würde zu jener Ableitung ftimmen. Aber ih finde im Lettifchen knaukis Knirps; das kommt dem Sinne nach doch näher als lit. gnüsas.

Graude, Benennung gewifler Wälder, auch bewaldeter Sumpfflächen (f. die Stelle bei Nefielmann a. a. D.). Bol. lett. gräust nagen, ausfpülen, Grauduppe Flüßchen in Kurland. Grauden hieß aljo ein Wald, der von Gemäflern unterfpült, der zum Theil unter Wafler gefebt war.

Grus Geröl, Schutt; ift niederdeutih (Gruus = Schutt) und z. B. in Bremen bekannt.

Karbatſche Lederpeitiche, was Neflelmann a. a. O. ald Prov. anführt, ift ebenfalls ein fehr weit verbreitete Wort. Es ift auch in Oberdeutſchland belannt und bei den Türlen ala karavazza Riemenpeitſche. S. Wachter, Gloss. Germ. I. 814.

Karwan ein Vorwerk, das als Rüſthaus oder Schirrlammer diente (f. d. Stellen bei Neflelmann a. a. O.). Bol. lit. szarwas Rüftung, szarwai Waffen, szarwwete Zeugs baus, szarwininkas Seugmeifter.

Kogge ein ehemals falt in ganz Europa verbreitetes Wort zur Bezeichnung einer Art von Schiffen, die vorn und hinten rund waren und beſonders zum Kriege gebraucht wurden; |. das Nähere im Bremiſch-niederſächſ. Wörterb, Bremen 1767 sub voce.

Furrig frech, ungehalten; jo auch in Bremen.

lawe, lawegeld, lobegeld, Iobve, ift niederdeutſch; vgl. lawelbeer, Mahlzeit beim Berlöb- niß der Bauern, lavde Gelübde, lawen geloben (Bremen, |. d. Wörterb.).

mabddern ſich unnüber Weile an etwas zu Ichaffen machen, etwas daran verderben; lit. madaröti.

marachden adfmatten, niederdeutſch; Wurzel mark Mähre, Pferd.

Maue Handſchuh ohne Finger; wohl auch niederheutih; vgl. holländ. mouw Aermel (manica).

Mopke gelbes Buspulver, Ziegelmehl (Danzig).

von W. Pierſon. 367

noree, norcye hatte ich geleſen norke, norkje und mit Norgelleifen), lit. noragas identi⸗ ficirt. Ich mache noch aufmerkſam auf die lettifche Wofabel „pakschis Norte” bei Bielenftein a. a. O. 54, die freilich ohne Erklärung gegeben it.

nufcheln nicht recht arbeiten; lett. kmuschinät, nuschelet daſſ.

palern |. o. Balere.

Palwe ein mit Gras und Kaddig bewachſenes Unland; vgl. lett. plawa Wiefe.

Bardwe ein Grund im Walde, Waldſchlucht; vgl. lit. rowa Rüditand nach einer Weber: ſchwemmung auf Wiefen, lett. raws Sumpf; Compofition wie in lit. palanke Niede⸗ rung, von lanka Wieſe oder wie in preuß. pandanbis Thal (dambo Grund),

pärfchen rühmen, prablen; vgl. lit. perszlys, pirszlys der Brautwerber; ein folder mußte (nach Lepner) ih aufs Prahlen verfteben.

Dergel, foviel ich mich erinnere, ein Spahn zum Feueranlegen; vgl. lit. pirksznis glü⸗ bende Ajche und lett. präuls Feuerbrand, von präulet glühen.

Peſerick Ochfenziemer und der penis. Die Endung -rid ift das hochdeutfche -rich (Ente⸗ rich, Gänſerich); lit. pyzA cunnus. Im Nieverveutfchen Peſel = Ochfenziemer, nervus genitalis tauri, holländ. pees, engl. pizzle, o8nabr. Pitte (Brem. Wörterb.). Val. lett. pist coire cum femina.

Aunge. Bol. lett. runga Fubderftüge, Knüppel.

Sawaddenberg, Name eines Berges beim Gut Lingwarowen im Angerburgicen; lit. sawadinti zufammenberufen, verfammeln; diente alfo einft als Ort zu Vollsverſamm⸗ lungen. In der Nähe ift ein Gut Kurfenfeld und ein Dorf Kurkowken!

Schirke Stubengrille, lit. Zirke; aber auch Bezeichnung eines Heinen ſchwächlichen Menfchen.

ſchmackoſtern, am Dftermorgen feine Angehörigen mit Schlägen aus dem Bett treiben; lit, szmaukszeziu ich fchlage.

Schmant Sahne; lit. smantas daſſ.

es ſchwarkt, e3 zieht eine Dunkle Regenwolle auf, ift auch in Brandenburg befannt und meines Erachtens deutſch, von ſchwarz; lit. szwerkis; aljo Germanismus.

Spal (f. die Stellen bei Neflelmann a. a. O.) ift nah dem Brem. Wörterb. nieberdeutich und bedeutet ein gewiſſes Maaß Landes; in einigen Gegenden Braunſchweigs waren die Ländereien in durchftreichende „Spall” Landes getheilt, „bazu gehören auf der Geeft 21 Himpten Satland, in der Marfch für eine Hub Weide, auf den Wiejen 6 Fuder Heu, in den Gemeinheiten die Viehtriften und ein Gewifles in Heide und Moor” (f. dafelbft).

Zemnig Gefängniß; lit. temnyeza dafl., gebört zu lit. temdyti finfter machen, temti finfter werben.

Zrent Gegend, Richtung; niederſächſiſch umtrent circa, Nbf. umtrant, umtrint.

Kritiken und Referate,

Alterthumsgeſellſchaft Pruſſia 1871. (Eingefandt.)

Sigung 19. Mai. An Geſchenken find eingegangen: von Hrn. Weffel eine alte eiferne Streitart, in deren Schaftloch Rüdftände von verkiefeltem Holz, gefunden in einer 6 Fuß tiefen Dlergelgrube bei dem Dorfe Bulitten (11/2 Meil von Königsberg), von Hrn. Liedemann ein altes fichelfürmiges Schneide-Inſtrument und eine Lanzenfpige von Eiſen, gefunden in der Umgegend von Pillau. Derfelbe legt zur Anfiht vor: 1) eine flberne Medaille, deren Avers eine Abbildung der Tragheimer Kirche zeigt, mit ber Umſchrift: Aedis Tragheimensis; auf deren Revers die Worte: Ad majorem Dei glo- riam avgvstiss: Friderici regis Pruss: & electoris Brandenb: &c, &c. &c, nomine, Primus lapis posit, anno MDCCVIH d. VI Junii, Diefes Schauftüd, nad) dem Brande und auf den Neubau der qu. Kirche (wahrjcheinlich in Königsberg) geprägt, ift wenig belannt; 2) eine filberne Medaille, deren Avers den Sieger von Breifadh, Herzog Bernhard von Weimar, zu Pferde inmitten feines Kriegsheeres; deren Revers die Stadt Breifah und den Augenblid der Webergabe am VII Decbr. MDCXXXVII zeigt; 3) ein achtediges filbernes Schauftüd in feiner Prägung mit dem Portrait Ludwig XVI. und der Umſchrift: Ludovic. XVI rex christianissim,; auf der Kehrfeite die Infchrift: Tresor royal, umgeben von blühenden Lorbeerzweigen. Derartige Schauftüde wurden in der Glanzzeit dieſes unglüdlihen Königs den bei Hofe eingeladenen Gäſten überreicht und dienten zur Legitimation beim Eintritt. Hr. cand, med. P. Schiefferdeder giebt einen kurzen Bericht über die auf dem Begräbnißplage in der Nähe von Stangenmwalde (kuriſche Nehrung) gemachten Funde und legt einige von den ausgegrabenen Schmud: ſachen und Funden vor. Die Leichen liegen in Särgen aus Tannenholz, angethan mit den Kleidern und dem Schmud, ven fie im Leben trugen. In dem Grabe der Männer liegen zur Rechten Dold und Lanze, zur Linken das Beil. In einigen Gräbern find die Leihen dicht mit Koble bejchüttet; in andern findet fidh keine Spur davon. Aus den an zwei männlichen Schäbeln vorgenommenen Mefjungen ar a daß die damaligen Bewohner Langlöpfe geweſen find.

Mittheilungen und Anhang.

Zu den Elbinger Kaͤmmereirechnungen.

Bon den Kämmereibüchern der Stadt Elbing hat fih aus der Zeit der Ordens: berrfchaft nur ein Band „dat nyge reken buk“ erhalten, welder die Jahre 1404—1414 umfaßt und zu den wichtigſten und intereflanteften Denkmälern der Elbinger Geſchichte gezählt werden muß. Es ift nicht ohne Intereſſe, daß ein Pergamentblatt, welches der Redaction der Monatsſchrift von Briefen her durch den Brivatlehrer Rubehn überfandt ift, ih ald Fragment eines weiteren Bandes diefer Hämmerei:Rechnungen erweift. Es enthält Ausgaben des Außenkämmerers, welche, da fie fih unter andern auf den „neuen St. Georg“ d. h. das um 1405 erneuerte altitäptiiche St. Georgshospital beziehen, nicht vor diefem SYahre, da fie in dem Rechenbuch von 1404—1414 nicht aufgeführt werden, nicht vor dem Jahre 1414, aber nach der Handſchrift des Pergaments zu urtheilen aud nicht lange nach diefem Jahre gemacht fein können. Vermuthlich gehörte es demjenigen Bande der Hämmerei-Rechnungen der Stadt Elbing an, welcher auf den uns erhaltenen mit dem Jahre 1414 ubfchließenden unmittelbar folgte. In Format, Haudſchrift und in den For: men der äußeren Darffellung ftimmt e& mit diefem vollftändig überein. Der Inhalt ift (. folgender: cup ot

[Spalte 1.) Item g.!) eyme furmanne vor III tage, den tag III soot, macht I XII sc., hat gefurt bolen und balken czu den brugken.

Item g. XVI sc. XXVI den. dy brugke czu bessern an dem wintertamme.

Item g. VII mannen vor I tag, den tag XXIII den., macht Ve. XV den., GEHE ER,

haben pfele gestossen an der wasschebangk. Item g. vor III tonnen kalk, die tonne II sc., und VI den. czu messen, macht ji y. IR VI sc. und VI den.

Item gegeben meister Gruman vor I tag II scot mit III gesellen den tag If” ae, XL den., mit III steynknechten den tag I sc., macht X sc. X den., han 4 *40 .: des holtzwärters bude obir dem Elbing gebessert.

Item g. eyme murer vor I tag XL den., mit eyme steynknechte Itgg Ic, °

macht II sc. X den., han gebessert im therhobe. ——

Item g. U sc. vor I tonne kalk.

1) gegeben. o s u ! 5 Altpr. Monateſchriit. Bb. VIII. Hft. & 24 2

370 Mittheilungen und Anhang.

Item g. vor Ic czigel in den therh of? I sc. XVIH den.

Item g. den bretsneydern vor XIII stucke holtez czu sneyden, vor das stucke_

XVIH den., macht VII sc. XXIIH den., czu dem treyle uffm czoge. [Spalte 2.] Item noch g. vor XII stucke holtez czu sneyden vor das stuck XVIII den., macht VII sc. VI den., czum treyle etc.

Item g. I sc. Jocob vor delen uffczuholen, dy wegh getreben woren.

Item g. den 1I Branden vor III tag, den tag III f. mit V gesellen den tag I sc., macht I mr. V sc. XVII den., haben den steyntam en by “nue sente Gergen.?)

Item g. I sc. vor I holtezer vom Robach heraberczuffuren.

Item g. vor III wilde sweyne, vor I sweyn IX sc., macht I mr. III sc.

Item uff die collatio Johannis dy smerlen XII den.

Item g. II sc. II gesellen vor eynen tag, den tag I sc., han die rynsteyne uffgeworffen vor den hirten.

Item g. HI sc. vor eyn slos czum slagkbome uff der lastadien.

Item so hat der haw gekostet und usczuschelmen VII mr. H sc. XII den.

Item g. Jacob Vedder und ‚Peter Stuker vor II tage, den tag II sc., macht VIII sc., haben den haw czwere beseen, ab die arbeitslewte und dy heigher recht han gehauwen.

[Spalte 3.] Item dem holczwarter czum heilgen leichnam VII elen gewant, dy ele II sc., macht XVI sec.

Item noch g. I mr. IX sc. vor seyn lon.

Item der den trengktroch bewart, g. VIII elen gewant, macht XVI sc.

Item I mk. IX sc. vor seyn lon.

Item Blangknagel uffr heilgeistbrugk VII elen gewant, macht XVI se.

Item dem holtzwarter obir dem Elbing VIII elen gewant, maeht XVI sc.

Item g. I mr. Peter dem wechter die heide czu bereiten.

Item g. IX. sc. vor I tonne bier den ezu der Czewre die brugk czu eysen.

Summa XX mr. VU sc. V den. Von dem hoffe Vorstenow

Item g. VI mr. Stegeman vor seyn lon.

Item VII sc. vor seyne steffelen.

[Spalte 4.] Item gegeben Stegeman VIII elen gro gewant, macht XVI sc.

Item g. XU sc. seynem weibe wasschegelt.

Item g. IX sc. XVIH den. vor das gras czu hauwen und hew czu machen in den Steynhoff.®)

2) Das alte St. Georgshospital war im Jahre 1400 niedergebrannt. 3) Ueber das Steinhaus in der Stadt Hofe zu Fürftenau vgl. Töppen, Elbinger Antiquitäten Hft.1. ©. 69. Anm. 1.

r -”

har Ze 9

Empfehlung des Erycius Buteanus. 371

Item g. XI sc. VI den. vor I tomne bier, das hoy in den hoff czu brengen. Item g. xv sc. XXIII den. vor eynen kanen. Item g. V sc. VI den. vor cyne kethe czu dem kanen. Item g. VII sc. eyme czymmermanne, das secret im Steynhoffe gemacht. Item g. vor VII delen das stucke I sc. XII den., macht XVI sc. XXIII den. czu dem secret, Summa X mr. VII sc, XVIII den. Dr. M. Töppen.

Empfehlung des Erycius Puteanus

für den

Kanzler des Erzbisthums Thefialonich Contarinus Palneologus (aus faiferlihem Geblüte). Mitgetheilt von Earl Hopf.

Sm einem Sammelbande der biefigen Königl. und Univerfitäts-Bibliothet (8. 181. fol. Vol. II.) befindet fih unter M 281 ein fliegende Blatt, auf dem ber befantite Erycius Puteanus (1574—1646) unter dem 3. September 1628 von Löwen aus ben Contarinus Palaeologus, Kanzler des Erzbistums Theſſalonich, dem Mitgefühle der ges fammten Ehriftenhett des Meftens anempfiehlt. Batrid Young (Junius), der berühmte Bibliothetar Carl's L von England (1584—1652), hat ihn an Puteanus adreffirt; der Biſchof Nitephoros von Jeriſſos und Metrophanes Kritopulos bezeugen die Identität des Mannes, der für Zahlung eines Rüditandes an Loͤſegeld von 3000 Goldſtüden ven Tür ten feine Gattin, feinen Bruder, feine 4 Kinder als Geifeln hinterlaſſen mußte, ſowie feine Abjtammung aus dem Kaiſerhauſe ver Palaeologen; bettelnd durchzieht er den Dceident, um dieſe Summe aufzutreiben. Ex leitet feinen Uriprung von dem Bruder des legten Griechenlaifers ber, dem Despoten Andronikos von Theflalonichy, ver, mit dem Ausfage behaftet, fein Reich 1428 den Venetianern verkaufte und als Moͤnch Alalios am 4, März 1429 in Mantinea geftorben ift. Legitime Nachlommenfchaft hinterließ derfelbe nicht; daher kann fein Sohn Theodoros, den Contarinus als feinen Ahnherrn nennt (fall3 die ganze Abftammung nicht geradezu gefälfcht ift), nur ein Baſtard geweſen fein, Die zahlreichen ervichteten Genealogien fpäterer Balaeologen find indeß ohne Zufammens - bang mit den Angaben des Contarinus, ver, wie fein Vorname zeigt, von weiblicher Seite her dem venetianischen Patriziergeſchlechte Contarini verwandt war ober wenigftens nahe zu fehen vorgab. |

Ducange bat dies gewiß jeltene Flugblatt, das mir bier zuerft begegnet, nicht ge: kannt; ich vermuthe, daß der Palaeologe, auf Buteanus Empfehlung hin, auch bier Bei- fteuer zum Löſegelde gefucht hat, und in Folge deſſen das Empfehlungsichreiben in unfere Bibliothek gekommen ift. In den Brieffammlungen des Löwener Hiftoriographen fuchen wir es vergeblich; der Curiofität wegen theile ich es bier mit.

24°

372 Mittheilungen und Anhang.

Viri ubique Christiani, Megörseoos Ti Amiov oixtoovvdnv; Quid generi melius mortali, quam misereri?

Hoc Natura suadet, hoc Religio docet: quia homines, humanitatis admonemur. Oculos, & sic animum in Viri hujus aetatem flectite, & nihil fortunae negabitis. Quis igitur ille? 6 Kvguos Contarinus Palaeologus, Aoyoderns, sive Cancellarius Ecclesiae Metropolitanae Thessalonicensis. Palaeologus, inquam, & e stirpe Im- peratoris Orientis. Quid opus est verbis? Constantinus Palaeologus, quicum Imperium Constantinopolitanum concidit, fratrem habuit Andronicum, zig Jeo- oaAlas deorsornv, a quo Thessalonica venetis oppignerata, circa annum M. CCCC. XX. cujus filius fuit Theodorus, nepos Joannes, pronepos Palaeologus, abnepos Joannes, adnepos Theodorus, trinepos hic Contarinus: & quantum a prisco fastigio remotus! Si fuisse miserum est; perire tamen pietas non potuit: quae ut exemplo esset, saeviorem nunc etiam Fortunae impetum excepit. Miseremini, mise- remini: opem implorat Christianus, qui captivis Christianis opem non semel tulit! Hanc ob causam in carcerem a Turcis conjectus est tortus est cumque mori mallet, quam Religionem deserere, vitam atque libertatem XX millibus Aureorum pacisci debuit. XVII igitur millia dedit, & impendit quantum vires passae: reliquum summae ut colligeret, pignore coniugem, fratrem, & quatuor liberos reliquit. Cogitemus ad- huc captivum, qui tanquam liber erat; gravioribus etiam vinculis circumdatum, qui tam dure suos mancipatos reliquit. Cogitemus adhuc Palaeologum esse, qui nova calamitate fatum majorum repraesentat, & sua & majorum causa peculiari affectu dignus. Sentiat auxilium quod dedit, & quia dedit. Breviter: nonne liberandus est, qui ut liberaret alios, in hanc aerumnam incidit? Commendo, commendo, inquam, hunc virum: commendo Graeciam, commendo Religionem. Cum Palaeologo, sed Constantino Graecia aliquando perijt; in Palaeologo, sed Contarino adhuc Religio conservatur. Liberales este; quicquid erogabitis, Viro, Graeciae, Religioni accedat. Scripsi Lovanij, in Arce, IIL Non. Septemb. M. D. C. XXVIIL

Erycius Puteanus, Consiliarius, Historio- graphus, & Professor Regius.

Tarseıwös Enioxoros iegnood xul üyiov 00015") virmpöpos UMETUES ravra eis AAyIeaev: Mnroopdvns 6 Korönovios yagrvoo Tov Avdgun Ex yevovs ram HoaAnwolöywv xariyecIuL, diya nrdons apıßallas.

Kai &yo nuzrglxuos lovvıos tod Paouliws uw Poeravav Pußhuopiies xara Tip Trlorıv xal waprugiaviov pılrdrov U00 UNTgOYKVOV UagTUEOUUM.

Ueber einen andern Griechen, der im 17. Jahrhundert hier länger geweilt haben muß, nächftens,

1) lieg Ogovs.

Das angeblihe Mammuth im Braunäberger Kreiſe. 373

Das angeblihe Mammuth im Braunsberger Kreiſe.

Königsberg, 19. Juni 1871. Verehrter Herr Redacteur!

Sie wünſchten Auskunft über den angeblichen Fund eines Mammuthskopfes, welcher in verfchiedenen Zeitungen mitgetheilt wurde. Das ift eine Mythe, aber fie bat, wie oftmals, einen hiſtoriſchen Grund. Klaären wir fie alfo auf, um fpäteren Generationen die Mühe der Nachforſchung zu erfparen, wo dieſer Mammuthskopf verblieben ſei.

Die Umftände, unter welchen dieſer Kopf gefunden fein ſoll: im Flußbett der Walich bei dem Dorfe Steinbotten, unweit Mebljad zc. find mir alle bekannt und find auch richtig angegeben. Nur war e3 der Kopf eined Bären, und zwar eines koloſſalen Thieres, das einem mafurtichen Pferde an Größe gli, ſich aljo ven alten Höhlenbären würdig ans reihet, und Adytung vor unferer alten Fauna gebietet. Immerhin nit Grund genug, ihn zum Mammuth zu avanciren. Diefer Bärentopf, 416 Millimeter lang, ift mir won dem Herrn Director Seydler zu Braunsberg als Gefchent für die zootomiſche Sammlung unferer anatomifchen Anjtalt übergeben. Seine Bejchreibung nebit der zweier anderer auch bier in der Provinz gefundener Bärenſchädel erfcheint in dem laufenden Jahrg. der Schriften der pbhyl.:ölonom. Gejellichaft.

Auch über einen anderen Gegenftand, welcher unferer anatomifchen Anftalt vor einigen Tagen zuging, das Stelet eines Nordwales, wurden incorrecte Nachrichten verbreitet.

Den Norde und Grönlandswal (Balaena mysticetus) tennt Jedermann von Hören» fagen, weil ganze Flotten auf feinen Yang ausgehen, um feinen Thran und Fiſchbein als belannte Handelsartifel einzuholen. Ungeachtet diefer fchonungslofen Verfolgung iſt es doch niemals geglüdt, duch die Walfiichfänger ein Stelet zu gewinnen, weil deren Fahr: zeuge zu wenig Raum haben, um es aufzunehmen. Diefe Stelete find daher noch Selten; beiten, und in den anatomifhen Sammlungen Deutſchlands finden fih bis jebt nur Schädel davon vor. Die Nordwale gehören zu den GSlattwalen; fie haben keine Rüden: floffe und flehen den Finnwalen gegenüber, welche damit verjehen find; beide Gruppen tragen aber Barten am Gaumen.

Unjer Stelet rührt von einem an ber Grönländifhen Küfte gefcheiterten erwachſenen Thiere ber. Der Kopf ift 18 pr. Fuß lang, und gleicht etwa dem dritten Theile ver ganzen Körperlänge. Alles iſt wohl erhalten, und es fehlt kein Anochen am ganzen Ge: ripp. Auch einige Weichtheile find uns eingefalzen zugegangen, an denen zu erfennen, daß das Thier weiblichen Gefchlehtes war. Aufgeftellt kann dag Stelet erft werden, wenn Wetter und Sonne den Thran getilgt haben, von welchem die Knochen noch fo voll find, daß bie Arbeiter des Padhofes von feinem Ausfluß eine Nukanmwendung für ihre Sties fel zu machen mußten.

Diefes großartige Skelet ift für unfere anatomische Sammlung ein herrlicher Zu: wachs. Wir befaßen bisher von Bartenmwalen nur ein mangelhaftes Eremplar des Zwerg» wales, und das Bruchſtück eines Schädels, welcher einem big dahin unbekannten Finn⸗

874 Mittheilungen und Anhang.

wale angehört. Dafjelbe wurde 1860 von der Dftfee an die kuriſche Nehrung geworfen, und wir verdanken die Erlangung dieſes merkwürdigen Stüdes der Wachſamkeit des Herrn Stadtr. Henſche. Doppelt lieb, weil heimathlih. Auch bei diefer Gelegenheit wie: derhole ich die Bitte an unſere geehrten Landsleute, alle ausgegrabenen Knochen, welche irgendwie bemerlenswerth erfcheinen, jowie die Mißbildungen aller Thierarten an vie anatomische Anftalt einzufenden. Aug. Müller.

Univerfitäts-Chronif 1871.

M 3%. Amtl. Verzeichniß des Perfonald und der Studirenden . ... für dag Sommer:

Semeiter 1871. (206. 8.) [rı Doc. 6 theol, 7 jurifl, 94 med., 59 phil, 1 Lector, 4 Erercitienmeift, unb 517 (83 ausl.) Stub., davon 80 Theol. 193 Jur. 169 Med., 140 Phil, 10 Pharm., 5 m. ſpeciell. Genehmigg. b. 3. Prorect.)] &

Altpreußifche Bibliographie 1870. (Nachtrag und Fortjekung.) ——— Ed. (aus Jaſtrow in Weſtpr.), üb. d. Nonnengeräusch, Inaug.-Diss, Berl,

(32

Beyer, Otto, Deutſchthum gegen —— Poet. Kriegs⸗ Blätt. Heft I, Danzig. Drud u. Berl. v. A. Schroth. (14 ©. g

Geſetz Vom 4. Juni 1851. (fbg.) Drt u. Druder.)

Gottesidee er Cultus bei den alten Preussen,.. Ein Beitrag z. vgl. Sprachforschung, Berl, Peiser’s Verl. (79 ©. gr. 8.) 12 Sar

Gottihall, Rud. Porträts u, Studien. ®. IS Diterar. Gbarabertüe, Theil. 1. 2. Op; Brodhaus, (3 BL, 433 ©, u. 3 Bl, 412 ©. gr. 8.) & 1 Thlr. 24 Sqgr.

-- Kriegslieder. Berl, Cipperbeide. (42 S. 16.) 1 Thlr.

Die Nofe vom Kaufalus. Dramat, Ged. in 2 ‚Auf. (52 ©. 16.) |Univerfal-Bi- bliotbet. 280, Bo, Leipz. Pb, Neclam jun.] 2 Sr. in engl. Einb. 6 Sur.

Chriſt. Dietr. Grabbe'3 ſammtl. Merte. Erſte Sefammtausgab. hrsg. u. eingeleit. v, Rud, 2 Doe, Ebd. (XLIV, 424 u. 448 ©. gr. 16.) 1 Thlr. in engl. Einb. 1 Zhlr. 12 Sur.

Unjere Zeit, Deutihe Revue d, Gegenwart ,.. N. F. Hrsg. v. 2. Rud. Gott: ball, 6. Jahrg. 24 Hfte, FW 5 Bo. ie 8) Leipz Ban a Hft. 6 Sur.

Dtto Audwia. Ein lit. Charakterbilo. [Uni. Hit. 10. Hft. S. 700-717.) Victor Hugo als Nomanicriftiteller. [12. Hit. & -43—862. 15. Hft. ©. 191—205.] Hegel als Säcularphilojoph. [17, Hit. ©. 259-310.) Boltaire u. d. Franzoſenthum.

[235. St. S. 721—743.] Garibaldi als Romanſchriftſt. 124. Hit. S. 785792. Bläfter f. —** Unterhaltg. Hrsg. v. Nud. Gottſchall. abrg. 1870. 52 Rn. (& 2 Boy.) od. 12 Hfte. pr. 4. Ebo. 10 Thlr. Grau. Der Beweis des Glaubend. Monatzichr. i Beyründg. u. tbeibing. D . briftl. Wahrh. für Gebildete. Unt. leitend. Mitwirkg. vor Dr. O. Bödler u. R. Grau, ord. rof. d. Theol. zu Kbg. hrsg. v. O. Andreae u. C. Brachmann. Jahrg. 1870 od. 6. Br. 12 Hfte. (1. Hft. 48 ©. gr. 8.) 21/4 hl.

Eece Homo, das engliſche „Leben Jeſu.“ [Ber Beweis d. en San. ©. 1—13, Febr. S. 49—60.] Das Chriftentbum u. d. Gnoſis. [Suni. ©. 241— 260,] Gregorovius, Ferd., ver Stadt Rom im Mittelalter. Vom 5. Jahrh. bis

Bm —— ya —* . Bd. Stuttg. Cotta. (XIII, 739 ©. ar. 8.) 32/3 Thlr. (1—7.: r Daſſelbe 2. —328 Aufl. 1-3. Bd. Ebd. (XI, 477; XI, 500 u. XIII, 570€. gr. 8.) 9 Zhlr. 8 Sur,

Altpreußifche Bibliographie 1870. 375

Gregorovius, Yerd., Wanderjahre N En? 1. Bo. Figuren. Geſchichte, Leben und Scenerie aug "Italien. 3 an (IX, 3886.) 2. Bo, Lateiniſche Sommer. 2. Aufl. Ebd. Ra! 8.) & 1 Thlr. 24 Sr. gebd. 2 Thlr.

Groeben, Conrad. a (aus bin), > origine atque indole unionis prolium. Diss, inaug. Berol, (56 ©. 8.)

Gruenhagen, A., zur Irisbewegung. [Archiv für d, Physiol, .. hrsg. v. Pflüger, 3. Jahrg. 9. Hit.

"Stundlebten, die, der Landwirthſch. in volksth. Daritell Sao f. an u. Haus, Nach d. en der Herren Stein zu Alzenbah a./ A. Pich zu Louiſenhof

W.⸗Pr. hrsg. v. der Oltpr. landw. Gentralftelle. Sn 1871 (70). Kafemann. (IV, 252 8.) 12 Sgr. geb. 14 Sagr Ötto Friedrich, Leben u. Werke her Dichter. Geſch. d Poeſie in ae ne 4.180. 7. Lig. (©. 609-800 gr. 8.) 18 * 5. Bd. 685 ©. m au in Stabift) 3 Thle. 9 Spr. "Münden. rudmann. en 20 0 ah. "log Ser

(8. 3.6.) Göthe in Strabburg. (Bel. Beil. d. Kol. Pr. Sm MD v.17. Spt]

Guttstadt, Choralhydrat in s. Anwendung f. d, Praxis. [Deutsche Klinik 4, 5.]

Hagen, G. Handbuch d. Wasserbaukunst, 3, neu bearb. Auf, 1.Thl,: die Quellen a. u. d. T.: Brunnen, Wasserleitgn. u. Fundi en, 2. Bd. mit e, Atlas v, 13 Kpftaf. in qu. Fol. Berlin, Ernst & Korn, (VI, 419 S. gr. 8.) 4 Thlr.

üb. d, Bewegung des Wassers in cylindr., nahe horizontalen Leitungen m e. Anh.: üb, d. Bewegg. d. Wassers in vertical abwärts gericht, Röhren, [Aus d. Abhdign. der kgl. Akad, d. W, zu Berlin,] Berl. Dümmler’s Verl, in Comm. (29 ©. gr. 4.) 12 Sar.

Hagen. Dr. Herm, A., Illustrated Catalogue of the Museum of comparative zoology, at Harvard College. Published by order of the Legislature of Massachusetts, MI, Monograph of the North American Astacidae. Cambridge for Sale by Sever and Francis, (VII, 111 ©. 4°. m. Pl, I-XI.)

Synopsis Pseudoscorpionidum synonymica. [From the Proceedings of the Boston Society of Natural History, Vol. XIII, March 23, 1870.] (S. 263—272. 8.)

Was verliert Deutihland jährl. durch Auswanderung nad Nord: Amerika? ifo. Dart. Bio tg. & a von Nord:Amerifa. [Ebd. 161 (Beil.) Land: u

rov

Hahn, Fa N. 3 f. d. norddtſch. Bund. Mit aus d. Mo⸗ tiv. u. der auf d. ‚bish. preuß. Strafgeißb. bezügl. Rechtſprechung d. tal. Obertri- bunals hrsg. Breslau 1871 (70). Kern's Berl. (VOL, 319 ©. gr. 8.) 11/6 ar

Demau.] Brömel, Dr. A., Johann Gecry Hamann. Ein Literaturbild des vo

. Abor. aus d. Er —— en Berlin. Schlawig. (52 ©. gr. 8.) Ys Oifelbe, Ju egweiler 3. eo. Hamann, der Maqus im Norden, F F Bid Ei dniſſe Elberf. Langewieſche. (VII, 412 ©. gr. 8.)

Th ——— & 8. Hr für d. Schreiblefeunterriht ...- 36 u. 87. Aufl. Kbg. Bon’s l. Sar.

Haß, Fe Mn Wartenburg, Ueber Waifenverforgung vom pädag. und volkswirthſch. Standplte aus. Im Selbitverl. Allenftein. Trud v. A. Harich. (806. 8.) 5 Sgr.

.Sausburg, D., Plaudereien von der Kaſſeler a ra für gefammte Hausmel. [Sep.:Abor. a. d. Fand: u. feritw. Ztg.] 10 Drud v. E. J. Dalkowsli.

Heinel, Ur. Co, gedrängte d. vaterländ. Geſch.... 15. vielf. veränd. Aufl. abg. Hartung. (78 ©. 8.) 3 Sour.

Hertslet, W. L., die Norddtsch. Werthpapiere auf dem Gebiete des Korporations- Kredites. Mittblgn. über alle Norddtsch. Kreis-, Stadt-, Provinzial- u. Deich- Obligationen etc. sowie d. v. Kaufmschfin, u, religiös, 'Korporationen emittir- ten Werthpapiere ... Kbg. Hübner & Matz, (VII, 141 ©. 8.) 1 Thlr.

Serkberg. Die Comödie der geringen n. Ueberf., eingeleit. u. u v. WA B. Herk- bern. [Shaleipeare’3 dramat. Werke na d. Uebisg. v. A. W. Schlegel u. Ldw. Tied, jorgfält. revid. u. theilm. neu bearb., m. , Not, vſeh., unt. Re:

dat. v. H. Ulriei durch d. dtiſche. Shatefp. ⸗Geſch. 8. Bo. Berl, G. Reimer. S 183282. ar. 8.) Die beiden Beronefer.... IS. 283—405.] Titus Andronicus

19. Bd. S. 287421] -- N)

376 Mitheilungen und Anhang.

Heyden, Froͤr. v. das Wort der Frau. Eine Feſtgabe. 118. Aufl. M. 7 Illuſtr. v. e Georg (in Holzihn. u. Tondr.) Lyz. Fran, ( ‚116. gr. 16.) Be engl. u m. Goldſchn. u. in Cart. 2 Thlr. Heydenreich, F. F. (Gymn.sOberl. a. ®.), d. klimat. Verhältniſſe v. Litihauen im Ren. Be. Sumbinn. nad d, 50jähr. Beobadhtgn. in der meteorol. Station Tilfit. d. Br. Tilfit. Gedr. bei J. Neyländer. (22 ©. fol.) Hildebrandt. Ed, " Aquarellen ... 3. (Schluss-) Lfg. Berlin. R. Wagner. (8 Bl, auf, —— Umch gr. Fol.) 24 Thlr. (cplt. 20 BI. 58 Thlr., in eleg. Kasten m. Portr Ir H., üb. Retroflexion des Uterus. (28 S. Ler.:8,) ISammlg. klinisch, Vor- ..hreg. v. Rich. Volkmann, M 5. Lpz. Breitkopf & Härtel,] Subjcr. de N Ye Thlr. einzelne Nrn. 1/a Thlr.

J., (kgl. Marine-Schiffbau-Ob,-Ingen.) Cubik-Tabellen für Metermaas, Tabella- -

risch geordn. Berechnung des cub, Inhalt... Danzig. Kafemann. 12/5 Thlr. Bude > G., ein friedlicher Feld ug, Tagebuch. Pet a. d. res [Aus Soldatenfreund. “4 Berl. (Kbg. Bon’3 Bchh.) (44 ©. gr. 8) ! Die Mitrailleufe. Für Militärs und en populär bearb. a Sau: nier. (32 ©. 8. m. 1 Steintaf. in qu. 4.) 1/4 Hinz, Küfter A., der venovirte Altar in d. Ober: farı u St. Marien in Danzig. Grinnerungalchr. an die Weihe deſſelb, am 1. Pfingftieiertane, d. 5 5. Juni 187 M. e. lithogr. Abbilng. d. Altars. Dan wzia. Kafemann. (30 F— ar. 8.) 5 Sgr. Stipler), aus Rom (vom Concil) I- (Baftoralblatt f. d - Didcefe Senland,

—6.] Sippei ‚sort v., Hatır u. Gemüth. Beiträge z. Aeſthetik der Pflanzenwelt. 2. (Zit.-) Berl. (1867) 1871 nn Dunder’3 Buch-Verl. (VII, 191 ©. gr. 16.) Ir, in nl Einb. 1!/s 7 v. Hiphe üb. d. Secretionsnerven nn Auges. Re f. Augenheilk. 7. Jahrg. Nov.⸗Dec. ar (ausgegeb. Ende Jan. 1870.)] Hirsch. Jahresber. r u. Fortschr. in d, —— Mediein, hrsg. v. R. Virchow u. Unt, Speecial-Redact. von Dr. E. Gurlt u, Dr, A, Hirsch, IV, f, d. J. 1869, (2 Bde, à 3 Abth.) Berl. Hirsch- wald. 11 Thlr. Frz. vom deutſchen Elſaß. Brief an e. Freund. Lpz. Payne (54 ©. 8.) !/s Thlr. Prof. Dr. Geo., populäre wiſſenſchaftl. Borlefungen. Kg. Bon's Bchh. (TI, 80. ©. gr. 8.) Ya Thlr. Prof. Dr, Theod,, Geschichts-Tabellen sum Auswendiglernen, 6. Aufl, Danzig. Anhuth in Comm, (31 ©, gr. 8.) 9 Ser. Dr. Theod., prakt, Arst in Kgsbg., die Entwickelung der Fieberlehre u, der Fieberbehälg. seit d. Anfange dies. Jahrh. Berl, Hirschwald. (VII, 106 ©. gr. 8.)

2/5 Thlr.

Hirschfeld, O., zu Cicero’s [Hermes, V.Bd. 2.Hft. S. 296- 300.] zu Ci- cero y‘ republica lib.- V. [S.

——— Ko auäpemähle te Werke d. 436 ©, 2. ar 453 ©. 8. [Biblio-

Nationallit v. 9. Kurz. 96—101 10),

er SHE or Rad (55 ©. 16.) et ibliothet. 230. Bd. ® Neclam jun.) 2 &

Sopf, Brof. Dr. Karl, Sefchihte Griechenlands vom Beginn d. Mittelalt. bis auf unf.

it [1821] 1. u. 2. Ber. [Griehenland geograph., geſchichtl. u. culturbift. v. d. au: A bis auf d. Gegw. in ien dargftllt. ar d. allg. Encydl .. Gruber.) ozeo. v. Herm. Brochh. (In 8 I Leip. Brodhaus. a 3/6 Thlr. Bd. 6. ©. 67—465.]| 3. Ber. (Br. 7. S. 1—1%.]

Die Ginwanderung ber "Zigeuner in Europa. Ein —— Gotha. Perthes. (47 S. 8) Ys Thlr.

Toauavos Zweins audevms Asvxados. Torogıxn mgayumreun Tov Ka3. Kagokov Xonꝙ, nereveydeica uiv &x vis Tegnavııs Uno JIoavvov A. Pouavov, rıgoräkavros Torogımv Meitryv rregi vis Ev Elicdı Doayxox xci uv HMakarivov Koyuiov Ovgoivor, Avdevrav Key xai Zaxivdov, Exdodeiva de dvalunaoı

Altpreußifhe Bibliographie 1870. 377

roũ Qıloyevovs „Kvoiov Hoviov Aayngov. Ev —— Tunoygu- yeiov n Iovın adelyav Kadwv. (321€. ar. 8. m. 1 Tab.)

Horn, Superint. J. aus Powunden, d. alte u. d. neue Sünde. (Der Beweis d. Glaub. 6. Br. &. A— 40.)

Jacobson, Heinr,, üb. normale u. pathol, er [Virchows Arch, f. path, Anat, 51. Bd, 2. Hft, &

E. Leyden, z. Fioberlehre. (Central. 1 d, medic, Wissensch, 8, Jahrg.

259, Zach, Berl dem, d. Evangelium u. d. irdifch. Güter. [d. Beweis d. Gb, 6. Bo.

_ zu Erkenntniß in Predigten. Gütersloh. Bertelsmann. (VII, 197 ©. gr. 8.) 24 ei

Dr. S%obh., d. Biel der re Mede vor feinen Wählern am 20. Yan. Berl. Cohn. (24 ©. 8.) 2

IN in ablen. Rede in d. „send: > Bollspartei am 7. uni 1870,

Braun & Weber. (8 ©. gr. 8.) 11/a

Jaffe, M- über d. Nachweis u. d. ——— Bestimmg, des Indicans im Harn, [Pfüger's Arch, f. d. ges. Physiol . 3. Jahrg. ’n

Jabn, ©. Fr, Low. van Beethoven ald Menich u. Rünftler, M d. Portr. d. Meilters. Elbing. Neumann:Hartmann. (IV, 95 ©. or. 8. m. 3 Zlufte. u. 2 Beil), 12 Ser.

Jahresberi t, erſter, des Jsraelitiſch. Studien-Veförbergs. :Bereing f. Oſt⸗ u. Weltpr. 3. Kog. Verwvaltgsi. 1869. Kbg. (Drud v. Jul. Jacoby in Fiſchhauſ.) (20 ©. 8.)

2öter, üb. d, Wirksamk, des Preuss, Provinzial-Vereins f. Blinden-Unterricht zu Kbg. i, J. 1869. Kbg. Druck v. B. Rautenberg. (56 ©. 8.) über d. Gang d. Hdls. u, d, Industrie zu Tilsit i. J. 1869. Tilsit Druck v.

H. Post. (97 ©. gr. 8.)

Jensen, Dr. ul. (2. Arzt d. Irren-Anst, Allenberg), —— geometr. Zeich- nungen. f. d. medie. Wissenschfin. 8, J . 194 p

John, Dr. Rich. Er., d. Strafrecht in Norddtſchl. Beurthlg. d. nttourfeg e. bchs. ſ. d. Rordd. Bund in Form e, revibiri. nu Bötting. Vanden

u. Ruprect'S Verl. (XXI, 158 ©. or. 8.) 24

Jolowiez. Lecky, Will. Edw. Hartpole, Bittengeschichte "Europas von Augustus bis auf Kari d. Gr. Nach d, 2, verbess. Aufl. m. Bewilligg. d. Verf, übers. *— m An ) 1 &hle 24 Sgr (In 2 Bdn,) 1. Bd. Leipz. C. F. Winter, (XH, 405 ©

r order, ai, u 8 Ohr "Suftfpiel 2. Aufl. Frkf. a. M. Selbitverl. (VII, 128 ©.

Jung, Sr, „moderne Rhap oden u. lefende Schriftfteller. Unſ. ‚nei 6. Jahrg. 3. Hit. ©. 175—188.] Eh heut. Situation u. Aufg. der. Philo rei en Oanitefi der En (Deutihe Vierteljahrsſchr. 33. Jahrg. M 182. ©. 77.1] RT Dr., fortgesetzte Beiträge zu klin. Erweiterg. der poych. ap —— e. [Allg. Ztschr. f. Psychiatrie etc. 27. Bd, 3. Hft. S. 36 er Rafle, ic. u N Gregor d. Groß., den Schußpatron ber Sue ID. Vollksſchul⸗

Kaiſer, R. (Dir._d. höh. Toͤchterſch. zu Tilfit), drei zognaen üb. d. difch..frz. Krieg, bes antw. Zilfit. Loſch in Comm. (22 ©. gr. 8.) 3 Kalckstein, Dr, Karl v., Robert d, Tapfere, v. Anjou, der Stammvater des kapetingisch, Hauses, Berl, 1871 (70). Löwenstein. (X, 1656. gr. 8.) 28 Ser. Kalendarz, sjerp-polacka, katoliko-polski 2 drzeworytamie na rok zwyezajny 1871. Thorn, Lambeck. (120 ©. 16. m, eingedr. Holaichn.) Y/s Thlr. Kroͤlewſto⸗Pruſti ewang. na rot 1871. . (von M. Gerß) Kba. Hartung. 6 Ser. Oft: u. Weftpr. Volls⸗Kalender auf d. J. 1871.. 500. Hartung, und no 8 andere KRalend. berl. Offizin. (vgl. Altpr. Mtafchr. VI 565. der Schreib: u. Termin-Kalend. auf 1871 ift nicht erfchien.) Kammer, Dr. Ed,, zur homerischen Frage, 1. OD. Kbg. Hübner & Mats. (79 S.

gr. 8)Alr Thlr. s

378 Mittbeilungen und Anbang. Periodiſche Literatur 1871.

Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Museums, Neue Folge, 18. Jahrg. 1871. M2-4. Febr. April.

M2. A. v. Eye, Beiträge zur Kunst- u. Kulturgesch, v. Beginn d, 15. Jahrh. (Schl.) F.-K., d. Grabstein d. Herrn Ulrich v. Ahelvingen in d, Stiftskirche zu EIl- wangen, Alwin Schulz, Excerpte aus Breslau, Stadtbüchern, bezügl. der Privat- alterthüm, (Forts. u, Schl, 3, 4) W. Weattenbach, Latein. Reime d. Mittelalters, (Nachtr, 4,) M 3. Friedr. Latendorf, Conjeeturen zu Hugo's v. Trimberg Laurea sanctorum. B. G. z. St., Nachrichten üb. d. ält, Feuerwaff. im Schloss gu Werni- gerode, Sphragistische Aphorismen, A. v. Eye, d. Dürer’schen Porträt-Zeichngn. zu Berlin, Bamberg und Weimar. (Schl. 4) W. Wattenbach. Marner, Carl Schröder, Prognosticon für d. ganze Jahr. M 4. Th. v. Kern, Herzogin Elisa- heth v. Luxemburg u, Berthold Tucher. A. v.Eye, astronom, Uhr vom Beginn d 16. Jahrh, Beil.: Chronik. Nachr, Mitthlgn,

Rübezahl. Der Schlef. J—— 75, Sabre. | Der n. % an Jabre. 1871. Hrsg. v. Th. Delöner. Hft.1—4. Yan.—Apri Verl. v. F. Gebhardi. 1. Saeobfohn, Franz Paſſow, biogr. ann e. Kußen, d , Siegespenkmal bei Leuthen. Carl Gottl. —— Auszüge aus |. Selbftbiogr. ( ortf. 4.) Bolko, 3. Einguartiergs: ſache. 2. v. W., Cinquartrg. in Kriegsztn. Die Landwehrfrauen u. d. Haus: wirtbe. "Heut, a üb. Taͤtzegärt. e. nd Untfuhg. Oelsner, 2 fhlef. Batrioten: Carl Sehr. v inte-Olbendorf u. Gont. Graf v. Reeſewitz. Laura v. Eich, v. Hol⸗ tei’8 Wohnhaus zu Obernigt x. 2. Schüd, d. Familie v. Zedlitz in Sätef. wahrd. 3er Sabrb. Guft. Frdr. Wilh. Sudow Langner, das Mohorn, ſcher a Se ebirgsdialett. H—I, e. Dorf⸗Vagabundenleben. Zur Dialektfrage in Scleſ quitäten aus der Oberlaufip, Knötel, Mundart in u. um Frankenſtein. (Fortſ. R rk Zur Kriegöpoefie 1870 ıc. 3. Luchs, d. oberſchl. Holatirhen u. Verwandtes. Delsner, 2 Bresl. Brofefloren: M. R. rantenheim u. Joh. Ev. Purkinge. Hallama, d. Roth: wendigf. u. Möglichf. für za d. ungar. Sprache zu erlernen. Jung, nod einmal das jogen. „Bresl. Progr.“ 4. Delöner, Karl_Konr. Streit. Schimmelpfennig, die Burg auf dem Rummelsberge bei Streblen. Schück, Sirtus Hirſchmann v. Tugend: leben, e. ſchleſ. Dichter d. 17. Jahrh. Altes und Neues von und für Schleſien Literatur, Wiffenfchaft u. Kunft. Beiblatt.

——— reußiſche Geſchichte und Landeskunde . , hröo. von Dr, David uller, Beer 8, Jahrg. Febr. April, (MR 24,

Joh. Guſt. Droyſen, Friedrichs d. Gr. polit, Stellg. im d. ſchleſ. Krieges. 81- 96. Alfr. Furqbe d. Beſitzergreifg. Erfurts durch Kurmainz (1664). 97—121. 171- 103. R., die franzöl, Grenzrenulirung durch die Präliminarien von Verſailles. 122-124. Prof. Dr. Grünbagen in Breslau, Clifabetb (von Bilcia), Herzogin von 125—128. Die Hefjortverhältnifte des preuß. . Staatsraths in das

ahrh. Aus dem Nachlaſſe v. F. J. Kubns. 141—170. €. M...... d. Mark⸗ Re n v. Baireuth (nach ob, Guſt. Drovfen, Ge ih. d. preuß. voliũt. cbaiiſ dien 4.) Mar Dunder, cine Diilliarde, welde Preußen ER zahlen mußte. 209229, Dav. —2 d. Gründg. d. otieh, Yürftenbundes. 230-254. U. F. Niedel, üb. d. Ateoe d. Obftbaues in d. Marl Brandenhurg dur den Gr. nurf. u. d. preuß. Könige. . v. 8, ib. einige diſche Tropbäen in der franz. Hptſtdt. (Schl.) 264—266.

Rec Bibliogr.

ee un Sr en Reichd:Anzeiger und Königl. Preuß. Staats: nzeiger M1.D. lebte Reichstag 5 ei Röm. rn deutich. Nation. Chronik d. Nordd. Bundes, d. diſch. Zollwereins u. d. dtſch. Reichs. Aus d. Aula d. Fr.-Wilh.:Univerf. Berlin. D. iſerhaus zu Goslar. Kunſtwerke auf d. Berlin. Aus⸗ ee M 2. Chronik d. diſch. Reichs. Geſch. d. Befeſtigungsweſens. Die dtſch. Dialekt: u, Landſchaftsdichter. Die efultate d. Lebens u. Feuerverficherg. in

Periodiſche Literatur 1871. 879

Deutihland. Wandmalereien in d. Aula d. Kgsbg. Univerſ. II. Theodor Rötfcher. M3.D. Feier 3. Eröffnung d. Kgl. Schaufpielhaufes & Berlin 26. Mat 1821. Die Banken im diſch. Reihe. Aus Münden. Eine Chronik des deutich.:franz. Krieges aus d. Schweiz. MA. Chronik d. dtſch. Reichs. D. legt. Verhanplan. d. beil. rm. Reichs dtſch. Nation. Die Aufternbänte an d. Weſtküſte Schleswigs. Kunſtdenlmale u. Altthüm. im Fürftenth. Calenberg. D. alte Thurm zu Mettlah. Beter v. Heß.

Schriften der Kgl. physikalisch-ökonomisch. Gesellschaft zu 11. Jahrg. 1870. 2. Abth. Kgsbg. 1871. In Comm, bei W. Koch, (2 3 ©. 53-145 u. Sitzgsber. S. 17—27. 4°,)

Ueb. e. v. Dr. G. Troost in Baltimore i. J. 1821 im American-Journal of science and arts gegebene Beschreibung e. Bernstein-Vorkommens bei Cap Sable in Mary- land. Von Dr, @. Berendt. 53—60. Neue u. seltene Pflanzen Preussens, gefund. 1870 von Rob. Caspary. 61—64. Die Hymenopteren der Provinz Preussen. Von C. G. A. Brischke (4. Forts.) 65—106. Bericht üb, d. 8. Versammig. des preuss. botan. Vereins zu Danzig. 107—133. Dritter Nachtrag zum neuen Verzeichniss der Preussischen Käfer, Königsberg 1857. Von Dr, Lentz. 134 - 146.

. Y

Monumenta historiae Warmiensis. III. Abth. Bibliotheca Warmiensis oder Literaturgeschichte des Bisthums Ermlands. Im Namen des histor. Ver- eins f. Ermland hrag. v. Dr. Franz Hipler, Regens des Klerikalseminars zu Braunsberg. 11. u.12. Lfg. Bd. IV. Bogen 6—16. Brauusberg 1868 u. 1869, Verl. v. Ed, Peter. (6. 81—240 ar. 8.) (vgl. Altpr. Mtsſchr. VL 938) Bd.V. I, Abth.. Codex Diplomaticus Warmiensis, oder Regesten u. Urkunden zur Gesch. Ermlands. Gesammelt u... hrsg. v. Dr. C. P. Woeiky. Bd. UI, Bog. 1—10. Ebd. 1870. (160 ©.)

*

G. A. v. Mülverftebt, üb. d. Nationalität d. Ritterbrüder d. Deich. Ordens in Preuß. im 15. Johrb. [Sorreiponvenzbl. d. Geſammwereins d. diſch. Geſch.⸗ u. Altths⸗

vereine. 3. |

Deich Duden Sliterfchan. [Herald.-geneal, Ztschr. Organ des herald. Vereins „Adler“ in Wien. 1, Jahrg. M4

x. Lisfe (u. 2.) Literaturber. (üb, poln. Geſch.) [Sybel’s hiſt. Ztſcht. 25. Bd. 2. Heft.

. 424—440

Virchow üb. d. „Gräberfeld aus röm. [!!!] Zt. bei Gruneiken in Ditpr.” nach Bericht. d. H. Demi aus Nemmersporf im Aug. 1869 in der Berl. Gel. f. Anthrop., Eth⸗ nol. u. Urgeſch. Sika. v. 15. Oct. 1870. [Ztschr. f. Ethnol. 3. Jahrg. 1, Hit. Verhdign. ©. 4—13.]

ur Volkskde. d. preuß.slitt. Bevöllerg. Magaz. f. d. Lit. d. Ausl. 12,] öppert, üb. ficilian. Bernftein. Derl. üb. d. Bernftein-Coniferen (aus d. Sißgs.⸗

ber. d. Schlef. Gef. für vaterländifhe Cult. Natwiſſ. Sect.) [Botan. Ztg. 15.] J. Friedländer, antife Bernftein:Schnigwertle. [Archäol, Ztg. N. F, 4. Bd, 1. Hft.]

Der Grundtredit in unf. Prov. [Xand- u. forftw. Ztg. d. Prov. Preuß. 17.) die in: dujtrielle Entwidln. d. Prov. Br. ſKbg. Hartg. Itg. 105. (A.-Ausg.))

Karl Brämer, d. preuß. Rhederei. A. Rhederei d. Provinz. Preuß. u. Pomm. [Ztschr.

. Kgl. pr. stat. Bureaus, 10. Jahrg. Hft. IV, ©, 311—337.)

Die 9, Sabresvfammly. d. pr. botan. Vereind 30. Mai in Kbg. mans. Stg. 67 |

Mittheilen. aus d. Geſchäftsber. d. Eifenb.-Aftienge). pro 1869. Oſtpeuß. Südbahn. Die j. 30,29 M. lange Bahn wo. laut Beſchluß. d. Generalvfammlg. v. 1869 um ca. 2 M. durch Fortſ. derf. v. d. Endſtation Lyck bis Grajewo 3. Anſchluß an die unt. d. 12/26. Dec. ruſſiſcherſeits conceflion. Brede-Litemsfi-Kinie verläng. wd. Die Oſtpr. Sübbahn wird 1872 durch dieſe Erweitern. in_d. direct. Vkehr. m. den produltenreih. Gounments. des weitl. Rußlands tret. Das 3. Heritellg, biel. Anſchlußſtrecke erfordl. Anlagelapit. ſoll durch Aufnahme e. unt. d. 25. Juli 1870 conceflion. Vrioritätsanleihe II. Emiſſion im Betrage v. 1,400,000 Thlr. bes ſchafft wd. In 1869 bite. d. Bahn in Folge d. durch d. Mibernte d. Borjahre

nod; vorhand. Bfehräftodg. in d. Prov. Preuß. noch immer nicht d. erwart, Fre⸗

ö 380 Mittheilungen und Anhang.

quenz gehbt. Die Gefammteinnahme betrug 469,839 Thlr. (oder 31.77 %0 mehr ala im Vorjahr), darunt. 180,761 Thlr. aus d, Berfonen- x. u. 271,084 Thlr. aus d. Güterverkehr, jo daß nab Abzug d. Betriebsausg. m. 264,434 Thlr. ein Ueberſchuß v. 205,405 Thlr. vblieb., w. m. 200,000 Thlr. 3. Bzinig. der Prioris taͤtsanleihe u. m. 5405 Thlr. 3. Dotirg. d. Refervefonds vwend. wde. Derf. ſchloß mit 18,109 Thlr., d. Erneurungsfonds m. 164,630 Thlr. in Baarem u. in Effekten ab. Auf d. Actien: u. Stammprioritätsaltien im Geſmtbetrage. v. 9,000,000 Thlr. wurde pro 1870 feine Dividende gewährt. Kursſtand Ende 1869: 30 bz.) [Ztschr. f. Kapital u. Rente. 7, Bd. 1. Hft. S. 14. vgl. Bd. IV, ©. 132. u. ©. 330.] zuft-Inkerbg.-Babn. Das Anlagelap. betrug bei e. Betriebslänge v. 7,ıs M. wie bish. 3,089,000 Thlr. die finanz. Refultate war. ungünftiger denn je. Die Gefammteinn. belief ſich auf nur 80,535 Thlr. od. 11,343 Thlr. pr. M., darunt. 38,621 Thlr. aus d. Perl. u. 32,185 Thlr. aus d. Guͤtervkehr. Der Uebſchuß. nad Abzug der Ausgaben in Höhe v. 66,436 Thlr. oder 82,49 9/o der Betriebs» ausg. (incl. 2000 Thlr. Beitr. 3. Refervefonds u. 11,000 Thlr. 3. Erneuergsfonds, melde jich hiedurch auf 9,180 Thlr. reip. 37,326 Thlr. erhöht.) belief ſich nur auf 14,098 Thlr. d. i. ca. 2 0% des Anlagekap. Davon wde. auf_d. Stamın: priorität3altien e. Dividenve von Nio %o vertheilt, tie Inhaber der Stammaltien ing. leer aus. Die Vholgn. weg. Uebnahme der Bahn dur d. Staat ſchweb⸗ ‚ten noch. [Ebd. S. 16. vol. Bd. VI. ©. 133.

Die Banken im deutihen Reich. 21) Danziger Privat: Aetien-Bant, Actiengel. 1857 m. 1 Mil. Thlr. Kapit. begründ. Sie hat d. Recht, bis 3. Höhe ihres Grundkap. Noten zu emittiren. Die Generalbilanz 31. Dezbr. 1870: Aktiva: Kaflentonto 398,708 Thlr., Wechſel 2,372,085 Thlr., Lombard 435,785 Thlr., Effektenkonto 156,362 Thlr., Grunditüd 2. 77,728 Thlr. Paſſiva-Aktien 1,000,000 Thlr., Banknoten-Konto 1,000,000 Thlr., Giro 144,447 Thlr., Depofiten 921,237 Thlr., Reſervekonto für unfichere Forderungen 22,000 Thlr,, Refervefonds 192,951 Thlr. 22) Kgsbg. Privat-Banf in Liqu., 1856 begründ., unt. den). Bedinggn. wie die —7 Privat⸗Bank. 31. 5— 1870 Aktiva: Kaſſenbeſtaͤnde (Courant 335,200 Thlr., Banknoten 6000 Thlr.) 385,800 Thlr., Wechſel 758,430 Thlr., Lombard 802,825 Thlr., preuß. Staatspapiere 279,400 Thlr., Grundſtück ꝛc. 49,970 Thlr. Paſſiva: Aktien 1,000,000 Thlr., Notenumlauf 855,930 Thlr., Depoſiten 134,750 Tblr., Reſervefonds 159,262 Thlr. Die Bank befind. ſich in Liquidation. 23) Oftpr. Iandfchaftl, Darlehnskaſſe in —5 31. Dez. 1870 Aktiva: Kaflenbeitände 8943 Thir., Effecten 319,266 Thlr., Lombard 41,635 Tolr., Zupetbetenoerieoüe 355,048 Thlr., Wechfel 21,577 Tblr., Kontofurrent 11,761 Thlr.

ſſiwa⸗Kapitel 300,000 Thlr., Konto pro Diverfe 270,593 Thlr., Depofiten 86,845 Thlr., Lombard 89,600 Thlr., Reſerve 12,205 Thlr. 24) Ereditbant Donimindki, Kalkſtein, Lyskowski & Comp. in Thorn, 1866 eröffnet. Dem Gefhäftsberiht f._d. J. 1870 entnehm. wir folgende Ziffern: Anlagelap. credit 417,400 Thlr.; Kafje debet 4,162,708 Thlr., cred. 4,153,805 Thlr.; Reſervefonds ered, 41,994 Thlr.; Wechſelkonto deb, 2,949,698 Thlr., cred. 2,793,361 Thlr.; Finfentonto deb, 47,942 Thlr,, cred. 83,399 Thlr.; Kommiſſionskonto deb. 1,017,524 Thlr., ered. 1,050,369 Thlr.; Lombardkonto deb. u. cred. 9018 Thlr. Depoliten deb, 201,994 Zhlr., cred. 388,483 Thlr.; Effektenkonto deb. 327,407 Thlr., ered. 309,793 Tblr.; Hontohurrent deb. 6,203,167 Thlr., ered. 5,679,286 Thlr. 25) Die Königsberger Vereinsbank in Kgöbe. i. Pr. ift im Entſtehen bes griffen mit 1,000,000 Thlr. Grundlap. in Akten begründet, iſt am 5. Mai 1871 in d. Hanbelören. eingetragen worden. Beſond. Beil. z. dtſch. Reichs⸗Anzeiger u, Königl. Breuß. Staats-Ilnzeiger M 3 vom 20. Mai 1871.)

Verſperrung Des Hechtöweges, Elbing, 32. Mai. [Danz. Ztg. 6692.) 3. neueiten Geh. d. Rechts ſtaals“ (m. Bez. auf die bei C. Meißner in Elbing 1871 erichienene Schrift: „der Gerichtshof zur Enticheidg. v. Competenzconflicten u. d. Vwaltgsin⸗ tanzen in Preuß. Iluſtt. an e, prakt Rechtsfall.“) [Ebd. 6701.

v. Elpons, vom Grenadier-Regiment Kronprinz M 1. [Milit. Blätt. 25. Bo. 2-3. Hft.]

C, Eine Heile nad d. Deihbrüd. an d. Jungfer'ſch. Laache u. am Querdamm. [Xiegen:

böf. Zelegr. 2 Dr. —— Fi d. Thorn. Niedergs.Ortſchaften (Gurske) Uebſchwemgs.⸗Ber. [Thorn.

Periodifche Literatur 1871. 381

D. Braundberg. Streitfenge (weg. d. päpfil. Unfebint [Kbg. Hrtg. Ztg. 124. (A.A.) Studien e. ruſſ. Panſlaviſt. in tag el: d. Hug 3 ie hem. Fabri bei Legan (bei Danzig) [Danz. Ste. in d. ee d. Kfmſch. pro 1870 v. Vorſteh. Komm.:R. Goldſchmidt in d. Gen.:Bfammlg. v. 24. Mai. Ebd. 6699. 6700.) Ratforſch. Gel. 3. Danz. Sitzg. 4. Mai. Gen.Seer. Martiny. Bortr. üb. einige d. thier. Milch betr. non. Lebt. 6701.) WF, Referat üb. d. Wollwaſch-Anſtalt (zu Marienbg.) [Ebd. 6652.) Zur a d. Königsberger Reform:Gemeinde. Ind giöfe? Reform ‚Dres, v. Zul. Rupp. 1—3.] Wandmalereien in d. Aula d. EB Univ. 1} Rchs.⸗ u. Stis.⸗ Anz. 2. v. 13. März] Jul. Frühauf, Kbg. u. der un ee L O. [Dtsch, Hälsblatt. Wochenbl, f. a ale u. Volkswirthsch, hrsg. von Dr. Alex, Meyer, 1. Jahrg. M 12. 1 —n Ertraord. ——— in Angeleght. der Waſſerleitg. au y ri a (ausführl. Ber.) (Oftpr. Ztg. 136. (Beil.)] Jahres⸗Generalverſamml. d. Bezi gbereins z. Nett. Schiffbr. 8 ga Per v. Kommerz.⸗R. Kleyenſtüber: 618 Mitgl. (427 in Kbg.) Einn.: "925 Thlr. 7 Sur. 3 Bf. (ca. 160 Thlr. weni * als 1869) u. 883 Thlr. 25 Sgr. 4 Pf. gu chuß v. Brem. —— usg. f. d. Baufonds 1437 hl. 1 Eor. f., Be: triebsfonds 513 Thlr. 4 Sar. 4 Pf. Die bis j. f. d. 4 Stat. a nn vwdt. Koften betrag.: Baufonds ca. 10115 Thlr., Betrieböf. 1865 Thlr., Prämien 113 Zhlr. = 12,005 Thlr.; die bish. Einn. nur ca. 7529 Thle.; Gtat er 1871; 1450 Thlr. 24 Sar. 3% Zuſchuß v. Gentralverein 1539 Thlr. 5 Sgr. 3 Br zſ. 2990 Thlr. Station N ojlitten_bi8 auf d. Rettungsboot fertig, zu w. d. dort. Einw. e. Movell nefertigt wd. foll, w. d, örtl. Strandphliniſſen akt vod. fann D. unpralt. böl;. Boot in Kraztepell, wd. durch e. eifern. erfegt md. Bei Rttgsvſuch. find Fi Stationen nicht thät. geweſ.; Strandgn. im diesſ. Verwal: tasbez. nur 1.— D. Bremer Hpwerein. hat e. Karte d. Nord: und Dftiee anfert. laf}., worauf jämmtl. Rttgfitat. v Don. find; dieſelbe foll vvielf. u. an d. Mitgl. pertbeil wd. Be; Ztg. 1165. (Beil.) Hrtg. Ztg. 115. (M.⸗A.)]) Kgl. phyſik. Geſ. le Eingegang. Geſchenke. Prof. Dr. Bohn üb. „d. Shierpoden u. v ——8 n⸗Impfg.“ Dr, Berendt ber. über intereſſ. Auf ſchluſſe e. Tiefbohrung an * Weſtküſte Holſteins bei d. Städtch. Heide im vor. .IHrtg. Ztg. 87. (M.A.)) 14. Apr. Geſchenle. rof. Zaddach theilt e. Ber. d. Dr. uchholß üb. Beobachtgn. auf d. Schiffe „Hanja” mit. eof, E. Rau: mann üb. der Lungen in Folge Einathmens der in d. Luft be⸗ findl. Staubtheilch. Dr. Berendt üb. ein neues, in der Eee bei Brüfterort gefund. Erdharz (Unicum, Geſchenk von Cohn in Firma Stantien & Beder.) v. d. Leut. unreifer, noch wei. Bernftein gen. [104. (M.:A.)] 5. Mai. Dr. Krofta es . neogr. Refultate d. erſt. dtſch. Norbpolar:Erpebition v. 1868.” Cand. med, 8. ee erdeder ber. üb. die auf d. Be ag abniäpiah bei Stangenwalde auf d. fur. Nehrung gemadt. Funde. [130. ( AM. Jordan, Gründg. d. Kirchſpiels Nuden *8 we Ortſch. d. Kirchſp. un, Piltupönen, zaͤhlt ca. 3850 Seel. m. 6 Schul. u. 7 a d. Hälfte d. inm. litt.) [Ev. Gmdebl. 12. 13. ef. Bürg. u. Bauernftr. 1 Die Weichlel:Baflage b. Thorn. [Thorn. Ztg. 3. Weichſel⸗Trajekt b- Thorn. [Eb. Offener Brief an d. Comm. d. ütr. u. d. Stotvorbn. für d. Bau ber diegfeit, rüde, (Ep. 69.) Enpernie.:®erein. Sitzg. 6. März. Eurke über: reiht im Nam. d. Ehrenmitgl. Comm, Prof. Dr. Sylw. Gherarbi, Präf. d. techn, Inſtit. z. Horen; bei. neueſte Schrift üb. e. wied. aufgefund. autoar. Mſer. Gals vani's. Die Doublettenverzeichnipe d. öffentlib. Bibliothelen u. d. Vlgskatal. v. en Zambed ift an Dr, Barrad-Donauefhing. bebufs Auswahl geeign, Werte f. d. Straßbg. Bibl. abgeſot. Die der Stot. übmwief. Bibl. d. vſtorb. Sanit.:Ratbs Weefe iſt der Magiſtr. erſucht word, ebenfalls z. dieſem Iweck z. Vfügg. 3. ſtell. Curtze legt e. Urkunde d. Hochm. Winr. v. Kniprode v. 1361 vor, ae beim —* e. Mühlteihs bei Danz. in e. in d. Grunde gefund. Klop beim Spalten Oberbürgmitr. Körner wünſcht Ausfft. üb, d. Venetian. Maler Coralli, er in d, 30er Jahr. lebte u. v. mw. er e, in bilt. nt, "höchit intereſſ. Vildch. * figt. Kreisr. Dr, Meisner Vortr, üb, d. Elſaß unt, franz. Her db. Pr. Prowe, Daritellung ber Gründe, w, für u, wid. d. diſche. Nationalität de

382 Mittheilungen und Anhang.

Copern. angeführt 3. wd. pfleg.; vorgelegt md. e. der deutſch. Briefe des d. befanntl. nie and. als lat. over btich. geſchr. hat. Ebd. 59.] 3. Apr. * of. Gberardi zeigt an, daß d. durch ihn, auf Banlafig. d. Vereins, nah Document. über Copern. Aufentb. in tal. in Bologna angeftellt. „Unterfue, bis jeßt ohne Erfolg geweſ. feien, doc babe er in lebt. Zt. e. Mir. aufge): Fasti domus Ben- tivogli, in w. er hoff. dürfe, Notiz. üb. Copern. od. deſſ ehrer Novara aufzufd., da df, legt. in engit. Vbog. m. d. edl. Du Bentivogli geſtd. hbe. Dr. Brohm, Siitella. all. befannt. hob. Wafierftände in Thorn. Dr. Meißner 3. jm. Vortr. üb. dtſch. Weſ. im —* Prof. Dr. Prowe theilt e. iſode aus fm. im Ente it Ich: beariff. Werte üb. Cop. id ‚der ufenthalt des Cop. in Heilsberg.“ [83.] i. Eurge ü überr. am Gherardis e. Photogr. des Copern. nach e. in Sen befindl. ——— Anſicht war ausgeſt. d. Tafel, w. 24. Mai am Geburishauſe des Cop. angebracht mod. ſoll. Magiſtr. ſoll erhucht wd., bie nöthig. Echritte 3. thun, damit das in der Kgl. Bibl. zu Petersburg aufbewahrte älteite Schöppenbud von horn hierher auf einige je zu genauer Durchſicht gefend. werde. Dir. A. Prowe, Bortr. üb. d. Freiheitskämpfe der ſpan. Co⸗ lonien in Amerifa :c. [113.] IChr. 119.121.] 8. N. Gedicht auf: —— I121.] Ber. üb. d. Entbüllung d. —— am Geburtshauſe des Copern. 24. Mai Feſworir. v. Prof. Prowe: Bericht üb. d. erſt. 18. Gekensi. v. Nicol. Copernicus.” Anrede des Etaatdanır. v. Loſſow, jtellotr. Die Tafel aus ſchleſ. Marmor bei Barheine in Berlin nefert., 4. 5. 83. br., 3%. 23. hoch trägt in goldn. Lett, d. Inſchr.: iind diefem Haufe wurde Nicolaus Copernicus geboren am 19. Febr. 1473.”) [12 Notiz 2 d. nel, des verft. Geb. Apell.Gerichtsr. Barndeim i in Inſterg. [Oftpr.

M. ——— neider, Copernieus nach dem Urtheil des un Bang, e. jüd. Aftron. der m e en drabe in Berbg. ftand. [Ztschr. ath. u. Phys. 16. Jahrg. Aus an (über Surbes Biogr. des Lehrer von Copern. M. Novara.) IThorn.

ans olß. Ibeſ. Beil. 3. pr. ⸗Anz. 15 v. 8. all Bogumil Gelg. ay. [Unf. ir N, An . Jabra. 6. Hft. I H. D erder u. ——— [M anazin für die Liter. ve 2 Aus. 13.) Aug. Werner, Ye, v. Herder's Verhalt. 3. Alt. Teftam. [Hilgenfeld’s Ztschr, f. wissensch. heol, 14. Jahrg, 3. Hft. 351—83, ul. Bahnen, 3. Kritik d. Kriticism. Ein Wort wid. d. lee SEA NEN. [Berg- mann’s philos, Monatshefte. VI. Bd. Wintersem. 5. Hft. ©. 349--66.] Samuel Gottl. Kinde geb. 24. Apr. 1771 zu Thorn, bekannt Ar Gelebrt u. fpec. als poln. ragen rt 8. Aug. 1847 zu Warſchau. (Perſonalchronik 2c.) [Xborn. St tg. 87.) D. Säcularfeier 3. Geburtötage deſſelb. (im —— 3. Thorn . d. poln. Bewohn. d. Sit. u. Voritädte nefeiert.) [Ebd. 100.) Nler. Sing, Dr. Iſaak Lowofig. (Nekrol.) IMagaz. f. d. Lit. d. Ansl. 18.] ‘Dr. Dav, Asher, Schopenhauer and Darwinism [Journ. of anthropology. Vol. I, M II. Jan, 1871. ©. 312—32.] 9. Dünßer, Arth. Schopenhauer u. f. Mutter. Im _neuen Reid. Dr. Wild. Schuppe, offener et an Hrn. Au Ueberweg. [Bergmann's philos. Mo- natshefte, d. 5. Hft, 6. 378—94.] Prof. Dr. %riedr. ee + 9. Juni zu Kbg. Nachruf. ID. Sr. 135. Sl, Stg. 135. (M.A. A

Nachrichten.

v. G{utschmid),, der Rec. v. Karl Mullenhoffs deutſch. Alterthumskunde 1. Bd. (Berl. 1870) im liter. Gentralbl. 1871 M 21 jagt in Betreff des Abſchnitts über —— v. Maſſilia: „Nach der Maſſe wüſten Unſinns, welche die Literatur über die Aus: N von Pytheas Reifen, über Thule und das Bernfteinland aufzuweiſen hat, ift es eine wahre Freude, diefe ragen endlich einmal von einem befonnenen Manne in wahr: baft kritiſcher Rn unt ucht zu fehen. Die wohlbegründeten Reſultate, zu denen der

v 4

Nachrichten. 883

Verf. gelangt, find, daß Thule Schottland ift, und daß Pytheas allerdings weit über die Rheinmündungen binaus, keineswegs aber bis zu den Gutonen in die Oſtſee gekom⸗ men iſt. Dieſer bisher herrſchenden Anſicht wird durch den überzeugenden Nachweis des Verf.'s, dad Tovrovecç nur ein alter, von Plin. XXVII. 8.35 vorgefundener Schreib: fehler für Tevroves ift, jeder Boden entzogen. Die Bernfteininfel Abalus, auch Ba- filia und Balcia genannt, lag vielmehr in der Nordfee; die Verichiedenheit des Namens, mit der der Berf. ©. 478 nichts Rechtes anzufangen weiß, dürfte ſich am Einfachſten ſo erklären, das Pytheas nebeneinander AßaAos und adijectioiſch 7 AßaAnoia vnuoc ges brauchte, welches 2. zu BAAICIA verftümmelt und dann tbeil3 in BACIAIA, theils in BAAKIA verlejen wurde. Weder haben fo faßt der Verf. feine Ergebnifle zu- jammen Phönizier oder Griechen den Bernftein gus der Oftiee geholt, noch hat vor dem 1. Jahrh. n. Chr. ein directer Verkehr von Pontus oder Adria dorthin deshalb ftattgefunden; wohl aber habe ein Verlehr von dort nach dem Süben, ohne den Bern: ſtein nicht ganz gefehlt, wie ein folder wegen des Bernfteins zwiſchen Rhonemündung und Rheinmündung ftaltgefunden babe. Wenn der Verf. feiner Freude, einen preußiichen Zopf endlich abgeſchnitten zu haben, im Vorwort ©. IV. Ausdruck leiht, fo wird man biefelbe würdigen, obgleih der Gerechtigfeit zu Liebe vielleiht nachzutragen wäre, daß, was die Oftpreußen von dem braven Clüver an, bier gefehlt haben, auch nicht entfernt an die Ausgeburten der Zieberphantafie, heranreicht, die zu Tage gelommen find, wenn einmal _boliteiniicher Localpatriotismus diefe und verwandte ragen anfaßte.“

Wir fegen aud die von dem Rec. angezogene Stelle aus Müllenhofid Vorwort bierber: „... ich glaube es doch erreicht zu haben, daß binfort im Ernſt unter einiger- maßen verjtändigen Leuten nicht mehr davon die Rebe fein kan, ob die Phönizier oder Griehen den Bernitein aus der Oſtſee geholt haben, oder daß feinethalb ein jtätiger directer Verkehr vom Pontus oder Adria aus dahin vor dem eriten Jahrhundert unferer Zeitrechnung beitand. Diejer glänzende Zopf und Kometenſchweif, der ſchon fo Tange dem preußiihen Namen anbängt, it ihm mie ich meine für immer abgeichnitten und allein die im Gebiet der Oſtſee gefundenen griechiſchen Münzen und Werte (6. 213) geben die Wahrfcheinlichleit oder Gewißheit, daß bier auch, aber. ſoviel wir fehen ohne den Bernftein, ein Verkehr mit dem Süden nicht nanz fehlte, wie er erweislich wegen beflelben im Weiten zwiſchen den Mündungen des Rheins und der Rhone unterhalten un dies Ergebniß, wenn au zum Theil ein negatives, war immerhin einiger

übe werth.“

Ein neuer biftorifher Verein ift im Entſtehen begriffen, der von Bedeutung zu werben verfpricht. Er nennt fih Hanſiſcher Geſchichtsverein, tefien Gründung bei Gelegenheit der Säcularfeier des Stralfunder Friedens am 24. Mai 1870 von den Vers tretern verſchiedener norddeuticher Vereine befchloffen wurde, und deflen Aufgabe fein foll, die Erforfhung ‚der Geſchichte der Hanfa und ihrer einzelnen Städte zu fördern und das Hnterelie für die hanſiſche Geſchichte in meiteren Kreifen zu beleben. Der Verein für lübediihe Geſchichte hat eine geprudte Einladung zur eriten Verſammlung, melde am 30. und 31. Mai in Lübed ftattfinden foll, unterm 15. April ergehen laflen. In diefer eriten Verſammlung ſoll der Berein förmlich conftituirt, die Gtatuten beratben, auch bereit3 verfchiedene geichichtliche Vorträge gehalten werben. F

Anz. f. K. d, dtsch. Vors. 1871. M 4. (Beil,)*)

Zur Gründung eines oſtpreußiſchen Ingenieur: und Architekten⸗Vereins haben die Reg.» und Baurätbe Herzbruch und Seile, Stadtbaurath Leiter und Gifenbahn: ns ipector Roſenkranz zu Königsberg, ſowie Neg- und Baurath v. Iſchock zu Gumbinnen auf den 3. Juni d. J. eine Verſammlung der bei Eifenbahnen:, Maichinen:, Straßen;, Waſſer⸗ und Hohbauten beihäftigten Techniker Oftpreußeng nad Nöniasberg zufammenz berufen. Wir freien uns mittbeilen zu Bönnen, daß die Oraanilation des Vereins in der für einen folhen Zwed u. E. gesignetiten Form eines Wandervereins nad dem Mufter des in Sachſen oder Schleswig-Holſtein beſtehenden beabfichtigt wird, was ung ausfichtsvoller erfcheint, ald wenn man einen Heimen Berein zu Königsberg gegründet

*) Web. die. erite Berfanunlung |. Im neuen Reich“ MM 25.

384 Mittheilungen und Anbang.

hätte, der den Apparat eines großen Ständigen Verein? etwa des Berliner Architek. ien⸗Vereins hätte kopiren wollen. Das hoffentlich zweifelloſe Gelingen des Unterneh: mens, dem wir von Herzen Erfolg wünſchen, giebt vielleiht Veranlaſſung, daß die Frage der Gründ von Architelten- und Ingenieur⸗Vereinen aud in andern deutſchen Pro⸗ vinzen in lebendigen Fluß kommt. Das äußerlide Motiv, das in Oftpreußen den nachſten Unftoß bierzu_gegeben bat, daß nämlih die Wander-Verſammlungen deut cher Ardhitelten und Ingenieure Fünftig nur Fachgenoſſen zugänglih fein jollen, bie einem im Berbande vertretenen Vereine angehören wird gewiß auch andermärts feine Wirkung nicht verfeblen. [Deutsche Bauseitung, V. Jahrg. M 21. Berlin den 21. Mai 1871.]

Antwort,

Im legten April:Viaiheft, d. BI. findet fih (5. 286, 287) ein „Eingefandt,” in welchem mir, ohne daß ich mit Namen genannt werde, von einem Anonymus und in recht np ender Manier zum Vorwurf gemacht wird, daß ich an die Exiſtenz der Chronik a y Chriſtian v. Oliva glaube. In Erwiderung hierauf bemerte ich zunaͤchſt zur

o

endes. der Biſchof Chriſtian, was er von Preußen wußte, in einen ſchriftlichen Be⸗ richt nicht niedergelegt, hat weder Töppen noch ſonſt jemand bewieſen und beweiſen fönnen. Daß ein foldher Beriht, mag er nun Geſchichte, Chronik oder jonft wie

t gewefen fein allerdings eriftirt bat, balte ich für meine Perſon (aus Gründen, die ich fon. in meinem Cleltton, Berlin 1869, ©. 61 angegeben) für möglid und felbit für wahrſcheinlich. Daß endlich, wenn folh Buch einmal vorhanden war, eine Spur von ihm aud jest noch irgendwo entdedt werben Tann, verſteht fi von ſelbſt. Wenn nun eine Behörde, die über viele, und mit Rüdficht auf altpreußiihe Spezialgeſchichte zum Theil noch wenig oder gar nicht ducchforichte Büchereien und Archive zu verfügen bat, auf meine Bitte, nad bisher ungedrudten preußiſchen Hiltorien, die älter als Grunau find, und beſonders nad) ſolchen, die von einer Chronik Ehriftian’3 oder einem Buche eines Jaroslav Plocenſis reden, ſuchen läßt, jo follte man meinen, daß der Freund der Sache ihr in jedem alle dafür dankbar fein müßte. Die Gefälligkeit diefer Behörde einer kirchlich⸗atholiſchen gegen den Pittiteller einen Proteltanten, iſt um fo anerfen: nenswerther, da leineswegs überall in ver Welt, fo verfahren wird. Allein ftatt daß Herr E (ber anonyme Einjenver), wie er follte, über die Chance, wenn auch vielleicht nicht die Chriſtianſche Chronik, aber möglicherweile irgend ein anderes novam entbedt zu leben, ſich freute, erhebt er vielmehr ein Zorngeſchrei, das zuletzt geradezu komiſch wird. Oder ift es nicht lächerlich, wenn er mir räth, ich möge mir zumächft „wenigſtens bie allerelementarjte Kenntniß der Quellen” erwerben?

Berlin 31. Mai 1871. Prof. Dr. W. Bierfon.

Anzeige Catalogus librorum et manuscriptorum et imprfessorum quos venales proponit Ema- nuel Mai. Bibliotheca Schubertiana. Verzeichniss der histor, Bibliothek des weiland Prof, Dr. F. W. Schubert in Königsberg in Pr, 4, Abtheilung. Deutschland 1871. (66 ©. gr. 8.)

Beridtigung. Heft 3. S. 274. 3. 9 v. ob. ftatt diurnale I. decennale, a nm 28%4.3.2v. u ftatt 3LL 18.

a 123 272.59 252,0

Gedrudt in der Albert Rosbach'ſchen Buchdruderei in Königsberg.

Dns Sernfein-Begal in Breufen Bon H. 2, Elditt. (Fortſetzung und Schluß.) Gol. Altpr. Misſchr. V, S. 577 - 611. 673—698, VI, &.422—462, 577—610. ©. 673—698.) VI. Von 1837—1867 oder: Mon der Verpachtung an die Strand-Eom- munen bie zum Beginn anderer Dispofitionen.*)

Schloßen wir den Abſchnitt II. unferer altenmäßigen Darftellung bes

„Bernſtein⸗Regals“ mit der Hoffnung, auch das Material zur Darftellung | diefes legten Abfchnittes zu erhalten, fo ift e& uns Bedürfniß, zuerft un⸗ fern Darf dem Königl, Regierungs-Präfipinm auszufprechen, welches bie Einfiht in die Alten bis zum Jahre 1860 abermals geftattet bat, Da bas Jahr 1860 in der legten PBachtperiobe liegt, fo werben wir ber Ein- - ficht in die neueften Alten, bie aus nahe liegenden Gründen nicht offerixt werben können, auch nicht bebärfen, um fo weniger, als bie Verhandlun⸗ gen während ber legten Iahre der Pachtperiode bis ult. Mai 1867 ans andern Onellen uns zu Gebote ſtehen.

Die Sabinets-Orbre Fr. Wilhelm II. vom 5. April 1836 war all feitig mit dem freudigften Dank begräßt, und die Verpachtung bes Bern⸗ ftein-Regals an bie Strand Communen auf 6 Sahre machte Hoffnungen rege in Bezug auf bie Hebung der Eultur-Verhältniffe der Bewohner. Ya, wer bamals den Strand bejuchte, kennt das Wonnegefühl beim freien Er» gehen am Strande, während bisher. ſolches nur möglich war, wenn man durch eine vom Stranbauffeher erlangte Karte fich legitimiren Tonnte. Wenden wir uns jebt zu ben einzelnen Abfchnitten des bezeichneten Zeitraums,

*) Brucftüt and dem Nachlaß des Verf. 2.9. Altpr. Monatsfäriit. Vb. VIII. Hft. 5 u. 6. 2

386 Das BernfteinsRegal in Preußen

1. Bie ſechsjährige Jachtperiode vom 1. Iuni 1837 bis ult. Mai 1843.

Die am Schlufje des vorigen Abfchnitts ſpecificirten Pachtbezirke hatten die Aufgabe, bie betreffenden jährlichen Pachtſummen contractlidh in 4 Terminen praenumerando zu zahlen und Zwar am 1. Yunt, 1. Septens ber, 1. Dezember und 1. März jeben Jahres.

Im der erften Zeit biefer Pachtperiove wear bie SKönigl. Regierung natürlich viel befchäftigt mit den in Staatspapieren eingezahlten Cautionen, in fo fern, als die fälligen Zinscoupons abgehoben werben mußten, ober Umwedhfelung der Werthpapiere, ja bie Convertirung anberer zu bejorgen war. Aber auch Anzeigen, Petitionen und Beſchwerden, bie fih auf bie Dernftein-Berpachtung bezogen, wurben ber Königl, Regierung zur Kennt⸗ nißnahme, Vermittelung und Abhülfe vorgelegt, von benen einzelne zu weitern Verhandlungen nöthigten. So wurden gleich zu Anfange der Pacht periode der Königl, Regierung Mittheilungen darüber, daß zwei namhaft gemachte Königsberger Kaufleute den Stranpbewohnern die Sautionen und Pachtſummen vorgefchoffen, wogegen biefe fich kontraktlich verpflichten muß⸗ ten, den gewonnenen Bernftein nur ihnen zu verkaufen und zwar zu einem von ihnen ftipulixten Breife, ber fo niebrig gegriffen, daß ben Pächtern ber ihnen vor Seiten des Königs zngefprochene Vortheil faft verloren geht.

Ein Königeberger Kaufmann beichwert ſich bei der Königl. Regierung über die Verwaltung ber indirekten Steuern, welche bie frühere Eontrole fortjegt, woranf die uöthigen Anordnungen erfolgen und endlich die An⸗ zeige der Königl. Provinzial-Stener-Direction vom 31. October 1837, daß den HauptoAemtern von der Regierungs⸗Verfügnung Mittheilung gemacht und namentlich das hiefige Haupt⸗Steueramt angewiefen worben, die hin- fihts der Einbringung bes Bernfteins in hiefiger Stadt früher beftandenen Control⸗Maßregeln fofort zu fiftiren.

Am 14. November 1837 orbnet das Deinifterium bes Königl. Haufes, General Verwaltung für Domänen und Forften Folgendes ans Um bas bezügliche Nechnungswefen zu vereinfachen, müſſen biejenigen 25 Thlr., welche an Kdikftein- Pacht einfommen, ebenfalls auf den Domänen-Berwal- tungs⸗Etat gebracht werben, fo baß die ganze von ben Bernftein-Pächtern zu zahlende Summe ver 10,025 Thlr. zufammen bleibt. Die bei ben

von 9. L. Eeitt. 387

Mentämtern Memel und NRoffitten auflommenden Bernſtein⸗Pachtgelder find an das Rentamt Fiſchhauſen zn birigiren, welches letztere die Ren⸗ baninr über das Ganze zu führen und bie etatsmäßigen 10,025 Thlr. allein abzuliefern hat. Nachdem ſchon am 16. September 1837 der Staatsminifter v. Laden⸗ berg verfügt hatte, daß die Königl. Regierung an jedem Sahresichinfje: 1. ein fpecielles Verzeichniß ber ausftehenden Nefte, nach den Pacht⸗ Bezirken geordnet, und 2. Die Verwendungs⸗Nachweiſung ver jene 10,025 Thlr. überſchie⸗ ßenden wirklichen Einnahmen zur Genehmigung einzureichen bat, bringt das Miniftertum des Königl. Haufes, General-Verwaltung für Dos meinen und Forften unterm 31. März 1838 zum Recript in Erinnerung und verfügt, ba bie Pacht von Iuni zum Juni länft, daß dieſe Weberficht and mit dem Ende des Pachtjiahres vorgelegt werden muß. Die Königl. Regierung überreichte daher dem Königl, Minifterium ben vorgefchriebenen Beriht am 12. Juli 1838, nach welchem ſämmtliche Zahlungen für bie Bernfteinpachtung im Gefammibetrage 11585 Thlr. 22 Sgr. 3 pf, einger gangen, fo daß nad) Abzug ber etatsmäßigen Pacht von 10,025 Thlr. noch 1560 Thlr. 22 Sgr. 3 Pf. Ueberſchuß bisponible bleibt, Aber deſſen Ver⸗

.. . wendung die betreffenden Vorſchläge gemacht werben, welche baranf hin⸗

ausgehen, die bie etatsmäßige Pacht überſchießende Summe zunächſt zu den Ausgaben zu verwenden, welde ver frühere General-Pächter des Bern- ftein-Negals zu beftreiten verpflichtet gewejen, dann aber ben verbleibenden Ueberſchuß unter die Pächter nach Verhältniß jährlich zu vertheilen. Die Genehmigung der gemachten Varfchläge erfolgte am 31. October 1838. Bon befonderer Wichtigkeit ericheint auch das Miniſterial⸗Reſcript v. 17. Juli 1838, in welchem nach Genehmigung ber von der Königl. Regierung beantragten Uebertragung des Bernftein-Pachtrechtes auf einzelne Mitglieder der Pachtgefellichaft, mit Vorbehalt des Widerrufs, der Minifter fi wie folgt änfßert: „Indem ich die Anlagen des Eingangs beregten Berichts zu- rüdfende, kann ich nicht unbemerkt Iaflen, daß bie Uebertragung bes Bern- ftein-Pachtrechts auf einzelne Mitglieder der Pachtgeſellſchaften im Wejent- lichen bie Abficht vereitelt, welche bie Verpachtung bes fraglichen Regale

an die Strandbewohner veranlaft hat. Es kommt deshalb darauf an, 25*

588 Das Bernftein-Regal in Preußen

folhen Engagements für die Folge um jo aufmerkfamer entgegen zu wirken, als die einzelnen Pächter folcher Strandlängen, welche ber ganzen Com⸗ mune verpachtet find, bem Publilum und den Communen felbft bald be- ſchwerlich werden dürften.”

Auf die Berichte und Anfragen bes Königl. Domainen-Rentamtes Fiſchhauſen vom 14. Dechr. 1838 u. 10, Ian. 39, ob bie Ausübung ber Strandpolizei in ten Ortfchaften Cranzkuhren, Cranzkrug und Roſehnen ihm zuftände, nachdem biefelbe zum Verwaltungs⸗Bezirk des Königl. Do⸗ mainen-Nentamts Caporn und Schaafen gewiefen, erklärt bie Königl. Re⸗ gierung unterm 24. Ian. 1839: „In Erwägung, daß bie Negulirung ber SteanbpolizeisAngelegenheiten wol in kurzem nach höherer Anorbnung er⸗ folgen wird, fowie bes Umſtandes, daß es zwedmäßig fei, biefe Verwal⸗ tung möglichft zu concentriren, iſt beichloflen worben, bie Verfügung vom 16, Juni 1837 vorläufig unbebingt aufrecht zu erhalten und baher dem Domainen-Rentamt Fiichhaufen die Verwaltung der Stranppolizei auf ber Oſtſeeküſte bes Samlandes von Lochſtädt bis zur Grenze des Domainen- Rentamts Roffiten auf der kuriſchen Nehrung zu belafjen.”

Die in obiger Verfügung der Königl. Regierung angebentete Reguli⸗ rung der Stranbpolizei-Angelegenheiten erfolgte bereits durch das Mini⸗ ſterial⸗Reſcript vom 23. Mai 1839, aus welchen bier nur hervorzuheben, baß neben ben angeorbneten 4 Bezirken zur Wahrnehmung ber polizeilichen Funktionen bei Schifföftrandungen, weldje von ber Königl. Regierung in Vorſchlag gebracht waren, auch die aus den Bernftein-Pachtüberfchälien zu beftreitenden Koften auf 260 Thlr. normirt find.

Erſcheint es wänjchenswerth, zu erfahren, welchen Einfluß ver neue Pachtmodus auf die Stranbbewohner geildt, fo finden wir Belehrung in dem Boltzeiverwaltungs-Bericht für den Kreis Fiſchhauſen vom 1. April 1840. Iſt im Eingange hervorgehoben, daß die Zahl der Gewerbtreibenden fich in den leßtverfloffenen Jahren vermehrt hat, und daß die mit dem Edikt vom 7. Septbr. 1811 eingeführte Gewerbefreiheit nach den gemachten Er» fahrungen auf den Betrieb der Gewerbe fichtbar den gänftigften Einfluß ausübt; jo Heißt es in bemjelben weiter: „Unbemerft kann bei dieſer Ge- legenbeit nicht bleiben, daß bie Verpachtung bes Bernſtein⸗Regals an bie Strandbewohner fih in ihren Folgen als höchſt wohlthätig bewährt.

von 5. 2. Elbitt, 389

Wenngleich biefelbe auf ven Wohlſtand der Stranbbewohner. im Allgemeinen nicht den günftigen Erfolg ausübt, ven man anfangs zu erwarten fich bes rechtigt glaubte, fo übertrifft dagegen der Einfluß dieſer neuen Einrichtung in fittlicher Beziebung alle gehegten Erwartungen. Verbrechen, eine Folge der frühern Generalpacht, bie ſich fo häufig ereigneten, daß dem biefigen Land» und Stadtgericht allein um deßwillen zeitweife ein Hilfsarbeiter ge⸗ balten werden mußte, fommen jegt nur felten vor, ungeachtet der bei ber jegigen Verpachtung völlig freigegebene Strandbefuh bie Ausübung ber- felben begünſtigt.“

Ebenjo ‘haben wir hier auch Notiz zu nehmen von dem Reſcript bes hohen Finanz-Minifteriums, Berlin, den 19, Februar 1840, in welchem es beißt: „Die Königl. Regierung wird ermächtigt, die am Oſtſeeſtrande Uh- gefefienen, welche die Bernfteinungung auf ihren eigenen Grunbftäden oder anf diefen und zugleich nur auf der an bie Flur ihres Wohnortes grenzen⸗ den Strandlänge gepachtet Haben, von ber Gewerbeftener in der Klafſe B. frei zu lafien.

Dagegen müſſen diejenigen Perfonen, welche die Bernfteinnngung auf andern, als den vorherbezeichneten Grundftüden oder Strandlängen ge- pachtet haben, um den gefundenen Bernſtein zu verlaufen, der Gewerbe, ftener unterworfen werben. Dies gilt alfo von allen Pächtern, die ent weder am Seeflrande überhaupt nicht angeſeſſen find, oder, wenn fie bort. auch anfäffig find, Doch andere, als: diejenigen Strandlängen in Pacht ger nommen haben, welde an bie Fluren ber Dörfer, in welchen fie ange» feilen find, grenzen.”

Iſt Hieraus num mit Recht vorauszufegen, daß bie Königl, Anorbnungen fih als eine Wohlthat für die Stranpbewohner refp. Pächter des Bernſtein⸗ Regals erwieien, fo erfcheint es wünfchenswerth, zu erfahren, in welchem Berhältniß die Erträge der einzelnen Pachtbezirke zu den Pachtſummen geftanden haben mögen, bie bei Einleitung ber Pacht auf unficherer Bafis normirt werben mußten. Und hierüber werben wir burch einen Bericht bes. Königl, Domainen-Rentamts zu Fiſchhauſen an die Königl. Regierung belehrt, der auf Grund zweier Zeitungs-Artifel von bemfelben verlangt war, “Der eine der beiden Artikel findet ſich in der Königsberger Zeitung vom 17. Mai 1841, Beilage zu M 113 und handelt: „Ueber bie Ge—

390 Das Bernftein:Regal in Preußen j

winnung bes Bernſteins und Nußung bes Bernflein-Negals”, und ſcheint neben der Belehrung über erjtere, inbireft gegen den jüdiſchen Raufmann gerichtet, der deu unbemittelten Pächtern die Cautionen und Pachtſummen vorſchoß unter foldhen Bedingungen, daß aus dem Bernftein- gewinn benfelben wenig zu Gute fam. Der zweite Artikel in berfelben Zeitung vom 26. Mat 1841 in der Beilage zu N? 120 über baflelbe Thema tft als eine Replik anzufehen, der bie Einmiſchung des jüdiſchen Kaufmanns als eine Wohlthat zu bezeichnen verfucht durch Argumente, bie wir nicht weiter ins Auge zu fallen haben. Da die Königl. Regierung natürlich das pro und contra zu ihrer Kenntniß nahm, jo fam es ihr auch Darauf an, von einem ber fachlundigften unter ihren Beamten einen Bericht ein- zufordern, und biefer wurbe, wie oben angebentet, unterm 20. Juni 1841 abgeftattet, Ans demſelben erfahren wir nun wicht nur Urtbeile über bie Erträge im Allgemeinen, fondern auch bie Art der Gewinnung berfelben, und deshalb heben wir aus dem umfangreichen Bericht Folgendes hervor: „Don ber weftprenßifchen Grenze nicht unr bis Nothenen, fondern auch bis Balmniden, wird ber Bernftein nur geſchöpft und nicht gegraben, auch find Verfuche mit Stechen faft ohne allen Erfolg geblieben. In der neneften Zeit ift auf dem Felde bes Gutes Nodems eine Heine Quantität gegraben worben. Bei Palmniden find durchs Stechen große Maflen gewonnen, Bei Kraxtepellen wird das Meifte durch Graben gewonnen, und fo geht es aufwärts bis Marfchaiten, wo die Schöpfungen wenig Ge⸗ winn geben. Bei Brüfterort und Umgegend find große Reſultate durchs Stehen erlangt, Graben und Schöpfungen find bier unbedeutend. Bei Klein- nnd Groß⸗Kuhren wird vorzugsweife gegraben, bie andern Ges winnungsarten find unbebeutend. Von bier ab bis zur Grenze bes hiefl- gen Stranbpoltzeibezirts (von jenſeits Eranz fehlt dem Berichterftatter jede eigene Kenntniß) wurde zu Zeiten des Generalpächtere nur bei Loppehnen gegraben, bie Sache aber wegen ber bebeutenden Koften und bes geringen Gewinnes wieber aufgegeben. Auf biefer Strede find die Schöpfungen, mit Ausnahme ber zu Georgenswalde gehörigen Gauſupſchlucht, immer unbebeutend; es haben ſich aber früher nicht beftandene Gräbereien, na» mentlich bei Beorgenswalbe, Raufchen, Saflau, Wangenkrug, mit im Ver⸗ hältniß zu ber geringen Pacht wicht unbedeutendem Refultate gebildet, und

von 9. L. Elditt. 391

bei Loppehnen hat die Gräberei wirklich großartige Nefnltate geliefert, und ber Wohlftand in biejem früher ganz verarmten und höchſt verſchulde⸗ ten Dorf hebt fi) mit jedem Jahre.) Selbſt die Schöpfungen auf ber Nordküſte, wenn auch am ſich wicht bedeutend, ‚haben auf mehreren Strand- bezirten, im Verhältniß zu der geringen Pacht, ziemlich günftige Erfolge geliefert." -

Derjelben Quelle verbanten wir auch eine Einficht in bie Erträge ber einzelnen Strandgebiete, die zu ermitteln große Schwierigkeiten machte, ja in einzelnen Bezirken gar nicht gelang oder durch Eombinationen annähernd bezeichnet werden mußte, Dennoch waren die Ermittelungen von großer Wichtigkeit, weil fie einen wejentlichen Anhalt boten zur Feftftellung ver Pachtſummen für die bevorftehende neue Pachtperiope,

Das Minifterial-Refeript, Berlin den 20. Septbr. 1841, fpricht fi demnach über bie fernere Verpachtung folgendermaßen aus:

„Da nad) dem Berichte der Königl, Regierung vom 30. Ang. d. 9. bie Verpachtung ver Bernſtein⸗ und Kallſtein⸗Rutzung am Strande ber Dfifee, wie folche jegt vegulirt ift, fi) bewährt bat: fo fieht ber ferneren Verpachtung derfelben an die Strandbewohner auf anderweite 6 Yahre, vom 1. uni 1843 ab, nichts entgegen. Bei der Einleitung biefer Ver⸗ pachtung müfjen aber bie Anftände völlig befeitigt werben, welche bei ber Verpachtung bis 1843 nicht Überall haben aus dem Wege geräumt wer⸗ ben können.”

„Es muß bei der neuen Verpachtung ferner dahin gewirkt werben, baß jede einzelne Commune und jedes einzelne Dominium am Stranbe die Pacht des, die Dorf oder Dominial-Flur begrenzenden Seeftrandes übernimmt, unb daß alle in den Kommunen anfäßigen Einwohner ohne Ausnahme den Pachtgefellichaften beitreten, weil nur dadurch bie Abficht, welche die Auflöfung der Generalpacht veranlaßt hat, vollſtändiger erreicht

1) Da ich feit dem Jahre 1836 die Verhältniſſe in dieſem Dorfe aus eigener An- Ihauung kenne und feit dem Jahre 1840 meine Sommerferien jährlih an dem Orte zu: bringe, fo muß ih dem Berichterftatter aus volliter Weberzeugung beipflichten und be: fonders hervorheben, daß die fehr günftigen Erträge dur Grabungen gewonnen wurden, welche der primitivften Art waren und die Leute in ihren fonftigen Beihäftigungen nicht ftörten, da fie, unter ſich einig, nit auf die Vollendung einer Grube losſtürmten.

E.

399 Das Bernftein:Regal in Preußen

werben Tann, und weil eben dadurch bie vielen Conflikte vorweg befeitigt werben, welche daraus hervorgegangen find, baß einzelne Wirtbe bisher der Pacht nicht beigetreten waren.“

„Broßes Gewicht muß ferner auf die Auflöſung ber Verpflichtungen gelegt werben, welche die PachtCommunen für den Cautionsbefteller über- nommen haben, weil bie Pächter nur in biefem alle freie Dispofition über ben gewonnenen Bernftein erlangen und den ganzen Gewinn aus biefer Nutzung für fi) behalten. Ich veranlajle bie Königl. Regierung, bie einzelnen Pacht-Communen hierauf fchon jegt aufmerkfam zu machen, damit fie zur rechten Zeit die Pacht⸗Caution entweder aus eigenen Mitteln ober auf vortbeilhaftere Weife, ale bisher, ſich verichaffen können.” (Folgen Anweifungen in Bezug auf die anderweite Normirung ber Pacht- ſummen). „Die Bacht- Commnnen werben fi) hierdurch Überzeugen, daß ihr Intereſſe, foweit e8 mit der Sicherheit der Staatskaſſe irgend vereinbar, vollſtändig berüdfichtigt worden iſt.“

Das Minifterial-Nefeript d. d. Berlin, ven 5, März 1842 erklärt u, 4. „daß der Eröffnung der Verhandlungen über Verpachtung der Bernftein- Nugung am Eeeflrande nichts mehr im Wege ſteht.“

Ans dem Minifterial-Refeript vom 5. Juni 1842 an die Königl. Res gierung gerichtet, iſt befonders folgende Stelle hervorzuheben: „Um ben Strandbewohnern die Cautionsbeftellung zu erleichtern, jchlägt die Königl. Regierung (im Bericht vom 16. Mai c.) vor, bie Kaution für bie herr- ſchaſtlichen Gebäude auf 500%, des dem Fiskns zurüd zu gewährenden Tar- werthes berfelben zu ermäßigen, indem jet 25 0/, von ber Summe als Caution niedergelegt worben, mit welcher biefe Gebäude beim Domainen- Fener⸗Schaden⸗Fonds verfichert find. Diefe Ermäßigung will das Minifte- rium genehmigen, weil die Königl, Regierung hofft, die Strandbewohner dadurch unabhängiger von den Perfonen zu machen, welche für fie bie Cantion oft unter fehr läftigen Bedingungen beftellt haben.”

Aus dem Minifterial-Nefeript vom 2. Juni 1842 erfehen wir, „baß fih der Verpachtung des Bernſtein⸗Regals für die Zeit vom 1. Juni 1843 ab die (dortigen) Strandbewohner mehr, als es bisher geichehen ift, ange ſchloſſen Haben” fowie aus dem Mintfterial-Refceript vom 31. Det. 1842, daß die Pachtgebote die feftgejegte Summe von 10,885 Thlr. ergeben.

un 9. 8, Elbitt. 393

Endlich erfolgt an den Staatsminifter Graf zu Stollberg die Cabinets⸗ orbre bed Königs Friedrich Wilhelm IV., Berlin, den 7. April 1843: „Auf Ihren Bericht vom 21. v. M. beftimme Ich zuvörberfi, daß die Re⸗ galität des Bernfteins in Oftreußen und Litthauen, als ein altherfümm- liches Recht, ferner and in Bezug auf das Binnenland befiehen bleiben fol. Ich genehmige ſodann nad Ihrem Antrage, daß den Pächtern des Rechts zum Anfiuchen und Schöpfen des Bernfteins am Seeftrande nicht nur der Erlös aus dem Bernftein, welcher im Binnenlande bis zum 1. Juni d. 9. ſchon gefunden ift oder noch gefunden werben wird, auf das von ihnen zu zahlende Pachtgeld in Anrechnung gebracht, fondern auch bafür, baß ihnen das Graben des Bernfleine im Binnenlande, außer auf ihren eige- nen, an den Seeftrand grenzenden Grundflücken, nicht geftattet ift, vom 1. Juni d. J. ab, 100 Thlr. an dem etatsSmäßigen Pachtgelve erlaflen und leßteres demnah auf die Summe von 9,925 Thlr. ermäßigt werde.” Diefe Cabinetsordre wird der Königl. |Negierung vom Miniflerio am 29, April 1843 mit dem Befehle übertwiefen, bie Pacht nach ben feflgefeg- ten Pachtbedingungen abzufchließen.

2. Bie ferhsjährige Pachtperiode vom 1. Iumi 1843 bis ult. Mai 1849,

Haben wir unter den Vorbereitungen für die Feſtſtellung ber neuen Pachtperiode auch diejenigen Anordnungen kennen gelernt, welche im In⸗ tereffe der Strandbewohner getroffen wurben und ihnen einen größeren Gewinn dadurch verfchaffen foliten, daß fie ihre Zahlungen unter günftigern Verhältnifien ermöglichten, als bisher, fo blieben das body vielfach fromme Wünfche, denn bie meiften ber Stranpbewohner hatten nicht bie naeh die Cantion und Pacht aufzubringen.

Daher erfahren wir benn auch fchon zu Anfange der nenen Pacht⸗ periode von einer Beichwerbe bei dem Provinzial⸗Landtage. Der Ober- präjident ber Provinz Preußen, Bötticher, fchreibt unterm 28. Juni 1843 an bie Königl. Regierung wie folgt:

„Zufolge eines mir von bem Herrn Landtags⸗Marſchall, Grafen zu Dohna⸗Schlobitten, Excellenz, mitgetheilten Extrakts aus bem 28ſten Sitzungo⸗Protokoll bes Sten preuß. Provinzial-Lanbtages, betreffend eine Beichwerbe der Bernſteinpächter des Oſtſeeſtrandes, Habe ich Veranlaffung

394 ' Das Bernftein-Regal in Preußen

genommen, unter bem 12, d. M. ven Königl. Geb. Staats-Minifter, Herrn Grafen zu Stolberg, zu erjuchen, behufs Abftellung der von ben Bernflein- pächtern erhobenen Beſchwerden, für die Folge:

1) die gegenwärtigen Pächter bes Beruſtein⸗Regals Teine höhere Cautions⸗Summe mehr zahlen zu lafjen, als ver frühere General- pädhter gezahlt bat;

2) die Pacht in vierteljährigen Roten nicht mehr prae-, ſondern postnumerando zahlen und enblich

3) den Bernftein im Binnenlande anberweit verpachten umb ben ba» für eingehenden Betrag von der Summe der 10,000 Thlr. Pacht in Abzug bringen und nur bie geringere Summe auf die Einjaflen am Strande dergeſtalt vertheilen zu laſſen, daß im Ganzen bie Baht von 10,000 Thlr. unverkürzt zu vereinnahmen bleibe,

Indem ich mich beehre, bie mir hierauf geworbene Erwiderung des Königl, Minifterii des Königl. Hauſes, General-VBerwaltung für Domainen und Forften, vom 3. d. M. in vidimirter Abfchrift beizulegen, erfuche ich bie Königl. Regierung, in ſorgſame und reifliche Erwägung zu nehmen, ob nach ihrem Dafürbalten die Caution der Bernfleinpädter ohne beforglihen Nachtheil für die Königl. Kaffe nit nod mehr und namentlich nicht bis auf die Summe von 10,000 Thlr. ermäßigt werben fann.”

Das bezeichnete MinifterialRefeript vom 3. Juni 1843 weift die er» bobenen Beſchwerden ber Einſaſſen als unbegründet zuräd, indem es bie venfelben gewährte Nugung bes Bernſtein⸗Regals als eine Gnadenſache anfieht, die denfelben gewährten Ermäßigungen hervorhebt und endlich bie praenumerando-Zahlung der Pacht als unerläßlich bezeichnet, andy die Ber- anfchlaguug der Gräbereien im Binnenlande mit 100 Thlr., welche ben Pächtern zu Gute kommen, als eine fchwerlich zu erreichende aufieht.

Der Oberpräfident Hatte von der Königl. Regierung in dieſer Ange⸗ legenheit Bericht verlangt, und da biefer von berfelben unterm 28. Aug. 1843 erftattet und dem Minifterinm eingereicht war, jo erließ das hohe Miniſterium am 22. November 1843 folgendes Reſcript an bie Königl, Regierung:

„Da die Königl. Regierung der Meinung ift, daß den Bernfteinpächtern am. Oftfeeftrande die diesſeits beabfichtigte Entrichtung (Erleichterung?) bei

won 9. 2. Elditt. 395

ber Cautionsbeftellung ohne Gefährdung der Sicherheit ver Königl. Kaffe werde gewährt werben Türmen, fo wirb bie Ermäßigung der von den ges dachten Pächtern zur Sicherheit für die Bernſteinpacht und für bie mit« verpachteten Gebäude mit überhaupt 16,239 Thlr. deponirten Cautionen bis auf die Summe von „Zehntanfend Thalern” genehmigt nud die Königl. Regierung ermächtigt, folche nach ihrem Vorſchlage in ber Art zu verthei- len, daß zunächſt den Pächtern der Gebände bie Hälfte des Gebändewerthes als Kaution auferlegt und der danach von ben 10,000 Thalern noch blei⸗ bende Betrag auf fämmtliche Bernfteinpächter nach Verhälmiß ber von ihnen zu zahlenden Pacht verthetlt wird.“

Die Königl, Sabinets-Orbre, Charlottenburg d. 7. Juni 1843, ordnet ans „Ich will auf Ihren Bericht vom 4. v. M. die Suspenfion des 228ften Zufages zum Oftpreng. Provinzial-Recht mit Ausſchluß der 88. 9. 10. 12 befjelben, für die jechejährige Dauer der Verpachtung des Deruftein-Regals am Dftfeeftrande vom 1, Juni 1843-49 genehmigen nnd beauftrage Sie, bie Publikation biefer Beſtimmung durch die Amtsblätter der betheifigten Regierungen zu veranlaſſen. Friedrich Wilhelm.” „An die Staatsminifter Mühler und Graf zu Stofberg.” Dieſelben infinuiren pie Königl. Orbre der Königl, Regierung unterm 15. Juli 1843 mit dem Auftrage, bie be- foblene Publikation zu bewirken.

Da bei den Vorarbeiten für die nene Verpachtung bie Feſtſtellung ber Uferftreden für jede PBacht-Commmne bewirkt war, fo konnte füglich Fein Grenzſtreit ſich erheben; allein die Folge zeigte dennoch Grenzſtreitigkeit, wie bie zwiſchen Saflau und Loppehnen, welche von der Bernſtein⸗Pacht⸗ geſellſchaft Saflau beim Domainen-Rentamt Fiſchhauſen angezeigt wird, woher biejes bie Königl, Negierung unterm 5. October 1846 um die im November 1841 geführten Vermeſſungs⸗ und Grenzbehügelungs⸗Verhand⸗ Inngen und weitere Anoronung bittet. Allein die Anorbnungen der König. Regierung können der Witterungsumftände wegen nicht ausgeführt werben and müſſen bis zum Frühjahr ausgefegt bleiben. Am 27. Iuli 1847 wird über die Ansgleichung der Grenzirrung berichtet.

In diefer Zeit fommt auch ein ſchon aus der erften Pachtperiope das tirender Streit zum Austrage. Die zum Moolendbau in Pillan nöthigen Steine hatte man aus ber See genommen, ohne von ben Deflgern ber

396 Das Bernftein.Regal in Preußen

betreffenden Steanblängen bie Erlaubniß bazu zu erhalten. Die ange firengten Beichwerben, in denen Uferbeſchädigungen fowohl, als Bernſtein⸗ gewinn-Beeinträchtigungen hervergehoben wurden, fanden verfchiebene Beur⸗ theilungen und es kam zu feiner befinitiven Entfcheivung. Endlich erläßt unterm 9. April 1847 bie Königl Regierung in den betreffenden Amts- blättern folgendes Publikandum:

„Es ift höhern Orts beftimmt worben, daß zur Sicherung bes Frifchen und des Kurifchen Haffs gegen ben Abbruch durch die Wellen und bes Zreibeifes, ſowie zus Schonung bes Filchftandes, desgleichen zur Sicher⸗ ftellung bes Oſtſeeſtrandes, fortan ohne befonbere polizeiliche Erlaubniß in einer Entfernung von Zwanzig Ruthen von ben Ufern beider Haffe und ber See, bei Vermeidung einer Strafe bis zn Fünf Thalern, feine Steine ans benfelben heransgenommen werben bärfen. Den Fiſcherei⸗ Anffihtsbeamten und Domainen-Rentmeiftern ift bie Ueberwachung ber Eontravententen übertragen.”

Nicht zu überjehen ift, daß in Folge ber größern Beachtung der Ufer: formationen auch das Vorhandenfein von Braunkohle zur KXenntniß ge nommen wurbe unb baß fi) Daran das Verlangen Inüpfte, die Beſchaffenheit des Lagers zn unteriuchen, um Pläne zur Ausnngung entwerfen zn können.

Das Königsberger Handlungshaus Pollack's Erben wendet ſich daher am 16. April 1847 an das Königl, Minifterinm mit dem Geſuche um Erlaubniß zum Schürfen auf Brauntohlen am Korbolled in ver Gaufup- ſchlucht. Doc erfolgt an daſſelbe, fowie an die Königl. Regierung, das Minifterial- Refeript v. 29. Mai 1847, in dem es heißt: Die Erlaubniß zc. „kann Ihnen nicht ertheilt werden, weil das von Ihnen in Anfpruch ger nommene Zerrain von ben Bernfteingräbern bereits in Pacht genommen, und bie Anfjuchung, ſowie die künftige von Braunkohlen in einem unb bemjelben Selbe unverträglich ift oder wenigftens zu unvermeiblichen und nicht zu bejeitigenden Collifionen führen würde, Aber auch abgefehen davon, machen bie örtlichen Verhältniſſe des Meeresufers die Gewinnung von Braunkohle, wegen der dadurch herbeizuführenden Verſandung bes Landes unſtatthaft. Aus diefen Gründen ift ein ähnliches Concurrenz⸗ Geſuch heute von mir zurückgewieſen worden.”

Laut Minifterial-Refcript vom 30, Novbr. 1848 foll mit der fernern

von 9. 2. Editt. 897

Verpachtung des Bernſtein⸗Regals auf abermals 6 Jahre, vom 1. Juni 1849 bis ult. Mai 1855, nad) den gegebenen Anweiſungen vorgegangen werben. Aber fchon unterm 7. November 1848 hatten mehrere Befiger im Kreiſe Fiſchhanſen von ber Kreisſtadt aus ber Königl. Regierung bie Abſchrift ihrer Petition an bie National-Berfammlung in Berlin zur Kenntnißnahme und bochgeneigten Unterſtützung eingereicht. Diefes Schriftftäd, batirt Fifchhaufen, den 23. October 1848, bemüht fi, das Sachverhältniß als ein brüdendes und ungerechtes darzulegen und anf Grund deſſen zu bitten, „man wolle ven an bie Oftfee grenzenden Orundeigenthümern vom 1. Juni 1849 ab das bisherige Bernftein-Regal zur fernern nnentgeltlihen Ausübung überlafjen.”

Welchen Erfolg diefe Petition gehabt, ift aus ben Alten nicht zu er- jehen, wohl aber aus dem Fortbeſtand ber Verhältnife zu entnehmen.

Die in Bezug anf bie neue Pachtperiode von der Königl. Regierung anfgeßellten Bebingungen zur Verpachtung bes Bernflein- Regale vom 1. Juni 1849 bis ult. Mai 1865 fimmen im Allgemeinen mit benen über- ein, bie bei der Einleitung der Pacht im Jahre 1837 aufgeftellt nnd von ans ben Hauptpunkten nach mitgetheilt wurden (vgl. Altpr. Mtsſchr. VI. . Hft. 8. S. 686 ff.), ein gemauerer Vergleich läßt jedoch folgende Aenderungen als wefentlih finden: Der $. 9 der alten Bedinguugen, welcher banbelt von den Strand- und Dienfigebäuden 2c., fehlt unter den nenen Bedin⸗ gungen, fo daß der alte 8.10 hier als 8.9 Gedoch nnr die erften 3 Zeilen, das Vebrige fehlt), ber alte 8.11 bier als 8.10, ver alte 8. 12 bier als 8. 11 mit mehreren die Zahlung normirenden Vorſchriften fich finder, bie alten 88.13 und 14 find bier ale 88. 12 und 13 aufgeführt.

Nachdem die Vorarbeiten für die neue Pachtperiode genügend vorge jchritten, wird durch Cabinets⸗Ordre vom 20. April 1849 die Königl Re gierung angewieſen, bei ber anderweiten Verpachtung des Bernftein-Regals am Oftfeeftrande die Summe von 705 Thlr. (fieben Hundert und fünf Thaler), als den Betrag für veräufßerte 14 Strand-Etabliffements von dem zu zahlenden Pachtquantum in Wegfall zu bringen.

Demnad) verpachtet die Königl. Regierung die Nugung bes Beruftein- Regale und das Recht zum Kalkfteinfammeln am Oftfeeftrande auf fislali- ihen Gebieten, und ein Gleiches geſchieht mit einer großen Zahl: von

398 Das Bernftein.Regal in Preußen

Communen und einzelnen Grunbbefigern, zu welchem Zwecke ein bie ber treffenden Paragraphen enthaltendes lithographirtee Schema nur auszu⸗ füllen war. --

Da nicht alle Stranplängen verpachtet waren, erläßt die Königl. Re⸗ gierung im Intelligenzblatt, wie in ber Hartungfchen Zeitung, unterm 4. Mai 1849 folgendes Publikandum:

„Es wird hiermit zur öffentlichen Keuntniß gebracht, daß diejenigen Bernſteinpacht⸗Bezirke an der Oftfee, für welche das feftftehende Pachtgelver- Minimum bei den bisherigen Unterhandlungen von ben Etranpbewohnern freihaͤndig nicht geboten worden iſt, zu benen unter anbern bie Stranb- bezirfe Sanglienen, Zenfitten und Rothenen gehörten, im Wege der Lici⸗ tation anderweitig ausgeboten werben ſollen. Zn dieſem Behufe fteht zum 15. Mat d. J., Nachmittags 3 Uhr, im Königl. Nentamts-Dienftlofale Fiſchhauſen Termin an, zu dem PBachtluftige hiedurch eingeladen werben.“

Unterm 11. Juni 1849 erfolgt enblid die Erklärung, daß ſämmtliche Contralte vollzogen find. Diefelben ergeben eine jährliche Pachtſumme von 10,209 Thlr. für die Zeit vom 1. Juni 1849 bis ult. Mat 1855, wozu fpäter die Pachtſummen von den Pachtbezirken nörblih von Sarkan im Betrage von 231 Thaler kommen, fo daß bie Geſammt⸗Pachtſumme 10,440 Thaler beträgt.

Sind wir nun an das Ende der Pachtperiobe von 1843-49 gelangt, jo ſuchen wir in den Alten vergebens einen Einblid in bie Erträge, welche bie Pächter in diefem Zeitraume von ihrer Pachtung des Beruſtein⸗Regals hatten. Beim Abſchluß der vorigen Pachtperiode gewannen wir einen Einblid in dieſe Verhältniſſe, ver auf forgfältiger Nachforfhung und muth⸗ maßlichen Angaben bernhte, bier aber mangelt das belehrende Material, Da unu bei der Verleihung des Bernftein-Pachtrechtes an die Communen benfelben die gleiche Bedingung geftellt wurde, wie früher dem General- pächter, nämlich über ben Bernfteingewinn Buch und Rechnung zu führen, damit die Königl. Regierung nad) Bedürfniß Kenntniß davon nehmen könne, fo ift vorauszufegen, daß auch foldhe Nachweife vorhanden, Allein in. denjenigen Dorfichaften, in denen ich mich danach erkundigen konnte, habe ich das Gewünſchte nicht gefunden. Im Schulgenamt ber Dörfer Loppehuen, Saſſau u. a. fand fih auch nicht eine Spur vor, Da id je

von H. 2, Eloitt. 399

doch aus der eigenen Anfchaunng die Verhältniffe von ihrem Beginne her fannte und wußte, daß die Communen Loppehnen nnd Saffau die Leitung der Arbeiten zum Bernfteingewinn, ſowie die ganze Buchführung, dem Schmiedemeifter Bluhm in Toppehnen übertragen baten, der bie Arbeits- zeiten nnd Lohnbeträge regelmäßig notirte und mach gefchehenem Verkanf bes gewonnenen Bernfleins das Verthetlungsgefchäft auszuführen hatte, fo hoffte ich das gewünſchte Material bier zu finden. Freilich war der Mann längft verftorben, fein Beſitzthum nebft Schmiede war auf feinen Sohn übergegangen, ber aber bald farb und eine Wittwe hinterließ, bie zur Fortſetzung des Gewerbes fi) mit Schmiebemeifter Harnad verbeirathete, Dieſer ſchon mehr intelligente Mann hatte von den alten Scripturen Ein⸗ zelnes gerettet, das mir höchſt willlommen, weil der genaue Nachweis an einem Orte zu Schlüflen auf andere berechtigt. Mein Bund nun beftand in einem Quarthefte, das mir bereitwilligft ausgeliefert wurde und in bem ich die Notizen Über die Angung des Bernftein-Negals im Dorfe Loppehnen in der Pachtperiode vom 1. Juni 1843 bis ult, Mai 1849 vorfand. Ehe - ich diefe tabellarijhe Zufammenftellung folgen lafje, möchte ih einige Be⸗ merkungen in Betreff der Art der Arbeit voransfchiden.

Die Einfafien Loppehnen’s hatten, wie fie mir oft erzählt, beſonders während ber legten Zeit der Generalpacht Gelegenheit gehabt, die Art des Grabens anf ihrem Terrain zu jehen, welches theilweife ihnen vom Pächter abgefauft wurbe und zwar, ba bie Leute feine Gauner waren und ber be treffenbe Landſtrich Teinen Augen gewährte, für, wie fie änferten, 60 Thlr. Als aber die daraus gehobenen Bernftein-Erträge auf vieripännigen Wa- gen vom Strande heraufgebracht wurden, da begriffen fie, welche Schäße in ihrem Beden verborgen, Kein größeres Glück Tonnte ihnen baber zu Theil werden, als bie durch die Königl. Cabinets-Ordre den Stranpbe- wohnern bewilligte Pacht des Bernfteins. Die Tabelle wirb es beweifen, baß fie ſich fofort an bie Arbeit machten, indem fie den Berg burch Unter⸗ grabungen allmälig wegräumten und die Erbe in Meinen Handkarren nad bem Meere zu fuhren. Jedem Arbeiter wurbe ber Taglohn angejchrieben, benn wer follte Vorſchüſſe machen, Hatten fie doch jchon der Eantion und Pachtzahlung wegen Verpflichtungen auf fi) geladen, beren Erfüllung ber gehoffte Ertrag ermöglichen follte. So arbeiteten denn bie Leute in Hoffnung

400 Das BernfleinRegal in Preußen

fort, machten ‚Heine Gruben, um bald zu Geld zu kommen, und überzeng⸗ ten ſich, daß, in gleich beſcheidener Weiſe fortgefahren, Schätze noch ihren Nachkommen zu heben überlaſſen bleiben würden. Natürlich mußten fie nun auch den gewonnenen DBernftein verwertben, und bier fam man ben fimpeln Leuten in zuvorkommender Weife zu Hilfe, freilich unter Bedin⸗ gungen, die den wirklichen Werth des Ertrages bebeutend verringerten. Einmal mußten fie ſich verpflichten, den ganzen Ertrag nur dem mit ihnen Eontrahirenden zu überlaffen. Alle Stücke bis zum Pfund, biefes jedoch ausgefchlofien, wurden im Gemenge das Pfund mit 3 Thlr. bezahlt, bei Pfundſtücken und größern war das Vorkaufsrecht dem bezeichneten Käufer vorbehalten. Erſt wenn fie mit ihm nicht handelseins werben konuten, fand ihnen das Recht zu, die Stüde anderweitig anzubieten; allein bald faben fie ein, daß fie bamit fchlechte Gefchäfte machten. Denn, als fie ein Städ von, wie die Lente meinten, etwa 4 Pfunden für das Gebot von 200 Thaler nicht laffen wollten und zwei Dorfgefchworene damit nad) Königeberg und Danzig fuhren, mußten fie fi) Überzeugen, daß jedes Ger bot niedriger wurde, ihnen alfo nichts übrig blieb, als an ihren Bernftein- abnehmer ſich zu wenden, ber natürlich jegt das frühere Gebot zurückzog und den Stein für einen noch billigern Preis erhielt. - Gegen das kauf männifche Sefchäft läßt fich nichts jagen, jedenfalls aber verringerte es bie Einnahme der Eommune. Dazu kommt noch der Umſtand, daß das Ab- wägen bes gehobenen Bernfteins contraftlich in ber primitivften Weife und in Heinen Boften gefchehen mußte, vemm als ich den Leuten eine Dezimal- waage biefür fchaffen wollte und ihnen ben Vortheil dieſes Abwägens Mar gemacht hatte, erflärten fie, baß fie das dem Eontrafte nach nicht bürften. Ferner iſt auch nicht außer Acht zu laſſen, daß die beſonders auf den Fiſchfaug gewiejenen Leute nur zu oft in Gelpverlegenheiten kamen unb baher Zahlungen voraus nahmen, bie, zu größern Summen anwachſend, anf ihre Hypothek eingetragen wurben und bei einigen Wirthen dahin führten, daß fie ihre Grundſtücke ihrem Glänbiger verfanfen mußten, ber anf diefe Weiſe Einfaffe wurde und natürlich feinen Einfluß auf die ganze Commune auszuüben im Stande war. Konnte es unter folchen Umſtänden Wunder nehmen, wenn bie Commune das ganze Geichäft des DBernftein- gewinnes in bie Hand eines Mannes legte, ber ihnen ihre Arbeitskraft

von 9. 2. Elditt. 401

bezahlte und fchließlich als Neingewinn jedem Großwirth, deren in Lop⸗ pebnen fünf waren, 200 Thlr. jährlich, jedem Kleinwirthe, deren ebenfalls fünf vorhanden, 160 Thlr. anezahlte, nach dem urfpränglichen Theilungs⸗ modus, wonach der Reiugewinn aus jeder Grube nah dem Verhältuiß von 2/3 zu 1/3 getheilt wnrbe. Freilich fällt noch ein Moment gewichtig in die Waage, benn ber Unternehmer griff bie Arbeit anders an, als bie fimpeln Leute; die Gruben wurben bedeutend größer angelegt, bie Arbeiter: zahl vergrößert, die Kraft durch Mafchinen verflärkt, woher es denn Tan, daß nad) ca. 10 Yahren das Lager ausgebeutet war, der Unternehmer an anbern Orten fein Geſchäft fortfete, und die Loppehner keinen Gewinn aus dem Berfleingraben hatten.

Nach diefen zur Drientirung nöthig erfchtenenen Erörterungen laſſen wir num bie bezeichnete Tabelle folgen: |

Heberfiht über den Bernfleingewinn in Joppehnen. (Nah den Aufzeichnungen des Schmied Blubm.) I. Bom 1. Juni 1843 bis 1. Juni 1844:

Begraben: * u

1) vom 1. Juni bis 15. Auguft 1848 2) vom 8. Sept. bis 15. Dechr. 1848 3) vom 19. April bis 31. Mai 184 .

137818958 | a0] 1587 | 1) 8j2871|19| A 4) aus der See belommn . . : 2 vr 2 2 2 rt 2 0. 18/120!

Reingewinn in 1 Jahre [2480| 9| 4 II, Bom 1. Sunt 1844 bis 1. Juni 1845: ze baarer

baarer Ertrag

Gegraben: -

1) vom 1, uni bis 18. Auguft 1844 5821 1649| 2 2) vom 20, Sept. bis 15. Decbr. 1844 44911272| 5 = 8) vom 18. April bis 22. Juni 1845 . I 3711 927115] 113

1402 1 3848 | 20 | 1483 har 2414| 15 4) aus der See belommen 2 2 2 0 nr Er er rn. . kei 10

Reingewinn in 1 Jahre 12459 | 25 Altpx. Monatsfärift. Br. VIIL Hfi.6 m. 6. 26

'

402 Das Bernitein:Regal In Preußen II, Bom 1. Juni 1845 bis 1. Juni 1846:

vera Ausgaben: |baarer Ertrag | \Z_31%_% 3.21% $

Gegraben:

1) vom 22. uni bis 15. Auguft 1845 . | 360] 900 —I 4831118 | | 468 12

2) vom 1. Septbr. big 1, Dechr. 1845 . | 55011352 | I 7521 ! | 600 3) vom 1. Dec. 1845 bis 3. April 1846 . | 589] 1472| 151 683 5 J789 10 4) vom 4. April bis 22. April 1846 . . 1721 180) I 110) 2) si

| 1571 | 3904 | 15 | 1976 | 23] Jı927 |22 | Ob aus der See gewonnen? In dem Buche fehlen Blätter bis zum 1.9 uni 1848. IV. Bom 1. uni 1846 bis 1. Juni 1847: fehlt. V. Bom 1. Juni 1847 bis 1. Juni 1848: fehlt. VI. Bom 1.$unt 1848 bis 1.5uni 1849;

| z verfauft Ausgaben: Jubaarer Ertrag RE \R] Fr) &\ Hr)

Gegraben:

1) vom Herbit 1848 ein ob. . . . | 418]1184| 10 53 2) vom 2. bis 31. März 134098...140011133 10 813 3) vom 2. April bis 21. Auguſt 1849 .1 62011653 | 10 4531

1438 [3971 | 12651 | 10 |— 11320 | | 4) aus der See geihöpft . . - - » ee ß Reingewinn in 1 Jahre [1410| | Es find eingeflommen in 6 Jahren in Summa . 23126 Thlr. 10 Ser.

In den erften 6 Jahren in Summa . . ... 178 5 In 12 Jahren alfo eingenommen . . - »..» 40555 Thlr. 5 Ser. "ann ausgegeben -. - » » 2... 19138__„ 13 _„

Mithin bleibt in 12 Jahren ein Reingewinn von . 21421 Thlr. 22 Sgr. I. Som 1. Junt 1849 bis 1. Juni 1850:

Daun Ausgaben: | baarer Ertrag | AA BF 31 2 | Fr &%

1) vom 28. Aug. 1849 bis 22, Mai 1850 I 605 1619 101 175| 51 —1589| 5| 2) vom 23. Mai bis 1. Auguft 1850 . | 66712034 700 |21) - 111334 | 3) vom 19. Yun. bis 21. Noobr. 1850 . I 43511232 | 15] 8661 41 1150 |11|

| 1707 |a8s5 | 25 | 1742] | la033 | 16)

Gegraben:

von H. 2. Elbitt. 403

I. Bom 1. Sunt 1850 bis 1. Juni 1861: fehlt. I Bom 1.3uni 1851 bis 1. Juni 18562: ft eingelommen . . . 4245 Zhlr. 10 Ser. ausgegeben . ». . 22 u bleibt baar 2018 Thlr. 10 Ser. (foll beißen 1988 Thlr. 10 Sgr.)

Es ergab: 8 dar "as Sewinn: —— | 152 |) | Spree Gin Loch v. 22. März bis 14, Aug. 1862 | 700 | 1880 | 1480| - - soolıol 2te3 Loch v. 18. Aug. 52 bis 25. Juni 53 | 746 [2110 |10|1737|— | —| 40101 Bom 17. Juni bis 29, Octbr. 1868 . . | 74212110 26 10021 | J1060 | |

3. Bie ferhsjährige Pachtperiode vom 1. Iuni 1849 bis ult. 1866,

Haben wir bereits im vorigen Abfchnitte das Pachtquantum der ver- ſchiedenen Pachtbezirte zur Kenntniß genemmen und barans das gegen bie Soll-Einnahme fi) herausftellende Mehr erſehen, fo erfcheint das Mi⸗ niftertal-Refertpt vom 23. Augnft 1851 von befenderer Wichtigkeit. Das felbe Iantet:

„Auf den Bericht vom 26. Mat d. 9. ik das Minifterium mit ber Königl, Regierung darin einverftanden, daß die Cautionen derjenigen Ein- faflen, welche die Bernſtein⸗Nutzung auf ben vorlängs ihrer eigenthämlichen Grundſtücke befindlichen Steanpfireden gepachtet haben, auf die Hälfte bes von ihnen jährlich zu zahlenden Bernſteinpacht⸗Zinſes er- mäßigt, für diejenigen Strandbezirke dagegen, auf welchen von Richt. Stranpbewohuern die Berufleinungung im Wege bes Meiftgebots gepachtet ift, zu den vollen Beträgen der einjährigen Bacht beibehalten werben.

Es kommt ſonach der Befammtbetrag der zu beftellenden Cantionen auf ſechs Tauſend vierbundert achtzehn Thaler zu ſtehen.“

„Endlich wird genehmigt, daß der Ueberſchuß ber kontraltlichen Pacht für die gefammte Bernfteinnugung über das Soll⸗Einkommen, welder Ueberſchuß in dem Berichte auf 860 Thaler jährlich richtig berechnet worden ift, am Schluſſe jedes einzelnen Pachtiahres bis 1865, nachdem

26*

404 Das BernfteinRegal in Preußen

ſämmtliche Zahlungen voll zur Kaſſe geleiftet fein werben, ven Privat- ſtrand⸗Pächtern pro rata der von ihnen wirklich gezahlten Pachtzinfe vergütet werben bürfen.”

Haben wir oben den Eid Tennen gelernt, ven die DBernfteinbeamten, jo wie ben, welchen jeder großjährige Strandbewohner ableiften mußte, fo ift jeit der Verpachtung an die Commune ꝛe. eines ähnlichen bisher nicht erwähnt gewejen; jedoch finden wir unterm 5. Februar 1852 einen Bericht bes Königl. Domainen-Reutamts zu Fiſchhauſen auf Grund der Regierungs- Verfügung vom 2. Februar c. in welchem bie Erklärung abgegeben wird, daß Vorfteher und Beifiger im reife der Pacht-Commune bereits feit dem 1. Inni 1837 folgenden Eid leiften müſſen:

Eidesformel,

IHN. N. ſchwöre zu Gott dem Allmächtigen und Allwiſſenden einen leiblichen Eid, daß, nachdem ich zum Vorfteher (Beifiger) für die Pacht- geſellſchaft X. erwählt und beftätigt bin, ih Sr. Majeftät, meinem Aller- gnädigften Herrn, treu und gehorfam fein und alle meine Pflichten, bie mir vermöge meines jeßigen Amtes obliegen oder künftig vorgefchrieben werden möchten, gewillenhaft, genau und getreulich erfüllen, und mich durch Nichts davon abhalten laſſen werve, fo wahr mir Gott helfe durch Jeſum Ehriftum zur ewigen Seeligkeit, Amen!

Dagegen berichtet das Königl. Domainen-Rentamt Memel unterm 28. Mär; 1852, daß dieſe Vereidigung in Hiefiger Gegend nicht zur Aus» führung gelommen, ba bie Pächter unter ficy bie Einrichtung getroffen und von der fie gutwillig anch nicht abgehen würben, daß jeder Pächter über den Bernftein, welchen er ober feine Leute gefunden, nach feinem Belieben eigenmächtig verfügt und zu ber Pachtſumme nach dem Verbältniß beiträgt, in welchem er an ber Bernflein-Fifcherei, vefp. an der Einfammlung Theil genommen, ohne daß dabei auf den erzielten Gewinn Nüdficht genommen wird.

Daranf aber verfügt die Königl. Regierung unterm 16, April 1852, daß die Vereibigung nach der, durch die Allerhöchite Cabinets-Orbre vom 5. Rovember 1833 (Geſ. S. f. 1833, S.291) für alle unmittelbaren und mittelbaren Civil⸗Beamten beftimmte Formeln zu bewirken ift,

von 9. 2. Eibitt. 405

Im Berlauf der letzten Sabre dieſer Pachtperiode geht Alles feinen gehörigen Gang. Zwei Erfcheinungen aber machen fi, merklicher geltend, um Mafgaben zu bieten für Abänberungen bei der Einleitung zur neuen Pachtperiode. War nämlich ſchon früher von dem Domainen-Rentmeifter in Fiſchhauſen darauf Hingewiefen, daß eine Pachtperiode von 12 Jahren ben Vortheil bieten würde, daß höhere Pachtgebote gemacht werben, weil in einem längern Zeitraume bie Erträge fich beiler ausgleichen, ja and) befjer geftalten Können, fo Hatte die Königl. Regierung ſolches nicht für ftatthaft befunden, da die Normirung dei Pachtquanta nur auf Annahmen in Bezug auf die Erträge berubte und dieſe nach Ablauf einer kürzern Pachtperiove zn Aenderungen und Erhöhungen der Pachten berechtigen fönnten. Daß die Königl. Regierung die Dauer der Pachtperiode in reif- liche Erwägung zog und fich wirklich zur Verlängerung berfelben entſchloß, werden wir nachher zu zeigen haben, nachdem bie oben angebeutete zweite Erfcheinung näher bezeichnet worden.

„Der völlig unbeſchränkte Strandbeſuch“, jagt der Domainen-Nent- meifter zu Fiſchhanſen in feinem Vorſtellen an bie Königl. Regierung vom 10, Mai 1854, „bat die gnten Wirkungen nicht gehabt, die ſich bie hohen Derwaltungsbeyärden, welche dieſe Beſtimmung in der beften Abficht trafen, davon verjprochen, ſondern er hat die verberblichften Folgen gehabt und die Befiglojen am Strande usb in dem nächften- Dörfern auf eine beunrnhigende Art demoraliſirt. Cine Menge banfirender Juden bat fich in den Stranddörfern eingemiethet, ober durchzieht, von Fiſchhauſen und Königsberg aus, Samland längs ber ganzen Küfte und Tauft ven geftoh- lenen Bernftein zu einem geringen Theile feines Werthes auf.”

Auch diefen Umftand Hält die Königl. Regierung feft im Auge und zeigt bei ihrer Aufftellung der neuen Beſtimmungen, daß fie Abhülfe für nöthig erachtet.

Ebenſo gewinnt fie durch eine tabellariihe Zujammenftellung ber Bernſtein⸗Pachtbeträge aus den drei Pachtperioden einen fichern Halt für bie Aufftellung der Pachtguanta zur neuen Pachtperiope, woher wir ſowol jene als dieſe bier folgen laſſen:

406 Das Bernftein:Regal in Preußen

Bufammenflellung der Bernflein-Yadt aus den Perioden 1837 —43, 1843-49, 1849 - 66.

M*) Namen der Strände, ee —49 | 1840 - 66 ——4

1—8.| Sriihe Nehrung (Grenz, Alt u. .. -1 1510 | 4.1 Billau (Feftungs-PBlantage) . | | 5.| Alt⸗Pillau und Wogramm . . . . . 100 | 6.1 Schäfer . . . 2... ——— —1 40 8.1 Lochſtädt⸗Neuhäͤuſe...... 90 9.| Königl. Lochſtaͤdter Wald. .... 16 | 7. Balblug . . 2 22... 10 Thlr. I 91 10, 5 Weideterrrain 15 11.| Vorwerk Sohftät 22 _ 1 10 | 12. | Königl. Lochftändter Plantage . . ; 6 | 13, a) Tenlitten . oo oe ee rn en —] 400 | -- b) Kallftin . 2 2 2 2 2 2. _I 4|I e) Legehnen . 2 2 2 2 20 60 | 14. 15.| Sanglienen und ehem. Strand-Gtablifl, . -1 56| 16. 17.| Littausdorf und ehem. Strand:Gtabliff. . —1 50 18.| Saltniden -. . 2 2 2 2 2 2 —I 2390| 19.1 Rotbenen . 2 2 or ran 760 20. 21.| Nodems, Dorf und Gut....... —I 500 | 29|Leniden . 2 2 2 ren _| 20 | 23,1 Sorgenau . 2 oe een 200 | 24. 3. | Balmniden, Dorf und Gut...... —1 1000 | 26.1 Krartepeln -. . > 2 2 2. —14 510 | 27.|) Sr-Hubniden . 2 2 2 2 22. —| 800 28. Kreislacken. 2 2 van I 2320| 239.| Mariheiten > oo ee oe rn 1001 30.| Gr.⸗Dirſchleimn, Dof —| 200 | 31.| Gr.⸗Dirſchleim, Gut . . 2. 22 .. 400 | 32.| Rofemotb oo ren I 60 88.| a) Königl. Brüftrot . . . 2... 326 | b) Gut Brüfterort - © 2 2 2 2 cn —I 1400| 34.| Hleinftubeen . > 2 2 2 rd —I 10| 3.| Gruben . > 2 2 2 2 un —I 350 | 86.| a) Rönigl. Warnidn . - - 2 2... b) Gut Warniden . . > 2 2 2 0. -! 101 37.| Georgnswale - - > 2 2 2 2 0. —1 10| 38. 39. Rauſchen.. —1 60 Latus 10439 I 9291 | I 9470 |

*), Die bervorgehobenen Nummern bezeichnen Pachtbezirke in den Grenzen fiskali⸗ ſcher Orundftüde, die meiftbietenb verpachtet find.

von H. L. Elditt. 407

Transport 10439 - 9291 -J3470 40.1. Salat un a: 2 ee 15 80 | | 41.| Loppehuen . . . 2 2. —— 20 i—I 300-1 300| 42.| Wangenftrug . » 2... a erg 15 | 30 |— 50| 43. | Neuluben . 2 2 2 2 2 02.0 5 20 3 | | 44.1 Rantau. . . 2 2 2 0. 10 |—I] 100 201

45.51. | Altniden incl. Bielen . . 2 2 2... 251 80 |1— 301 46, 47.| Barbfeiten . . 2 2 2 2 020 15 100 —t 10 48.| Eifien . ». 2... a er 40 40 40| 49.| Srüinbf . . 2 2 2 2 2 2 2 2 21— 2|1— 10| 50.| Weilhliten . - 2 2 2 2 2 2 02. 5— bI— 10| 52.| Rofehnen . » 2 2 2 2 2 2 ne. 18 6I— 12| 538.1 Wargenau . » 2 2 2 2 2 2 2 2. 54.| Cranzfiu 2 2 2 2 2. | 55 83 15| 56.| Sranzer Dünen:Plantag N) 55. Car » » 2 2 2 rn 80 | 8 10 10| 57.| a) Sarfauer Wal . . ——— 10 7 b) Sarlauer Plantage. . . . ..» z 15|— 5| „|, sie 2222] 6|— 6| 59. 60. | Alt: und Neu-Billloppen . - » . .. 5|— 6 61. 62. | Nidden und Negeln 8I— 8 63.) Schmarzottb . . . 2 2 2.2. 6|— 6| 64. | Königl. Bärenkopf bis Süverfpite. . . 4 65.| a) Königl. Norverfpite . . . . 82|— 4| b) Verlängerter Strand”) 781 66. Melleragen...... 38| 67.| Könipl. Holländifhe Müße . . . 185 | 235 | 35| 68.| Karkelbed . 60 50 69.Pleikengerge. 2— 2| 70.| Szeipens:Thoms . . . 2|— | 7LI.Szurlich-Michel . . er 1Ii— il 72.| Ußgeitilallen . . 2 2.2... 3 3| 74. | Nimmerfatt 5 | 351 73.| Immerfatt . 8 3|

*) Erft nachträglich verpachtet laut Genehmigungs: Refcript vom 7. Yuli 1852, mithin bier ab. .

Alſo bleiben . Aus vorfiehender Tabelle geht deutlich hervor, daß ber Fiskus bei

jeder neuen Verpachtung das Intereſſe der Pächter ſtets im Ange bes hielt und feine Vortheile nicht in dem Vordergrund ftellte; ja bie folgenbe

408

Das BernfteinsRegal in Preußen

Tabelle wird zeigen, daß er feine Normen für die neue, boppelt jo lange Bachtperiode, durchaus beibehielt, obgleich anzunehmen, daß bie länger dauernde Pacht auch Umſtände herbeiführen konnte, bie die Einnahmen ber Pächter fleigerten, Für die nene zwölfjährige Pachtperiode werden nun von der Königl. Regierung folgende Pachtbezirke und Pachtbeträge aufgeſtellt:

Für die Pachtperiode 1855-67 veranſtchlagte

mem Re] arms [E

1.| Konigl. Friſche Nehrung mit: a) dem Etabliſſ. Grenz . b) M:Tief. —* ) Neu⸗Tief. 2. Konigl. Feſtungs⸗Rayon und Plantage Pillau....l 350 8.| Alt-Pillau und Wogramm . | 100 4.| Borwert Schäferi . . . » 40 5. | Lochftäpt:Neubäufer. - . » 90 6.| Königl. Lochſtaͤdter Wald.. 16 T.| Waldkrug mit Weideterrain . 25 8.| Vorwerk Lohftätt . . . „| 100 9.| Königl, Lochitädter Plantage . 56 10.| Zenltien . . 2 2 22. 400 11.| Rallitein . . 222 .. 40 12. | Legenn - . 2 2 2.2. 60 13.| Sanglinen . . x... 56 14, | Littautorf . ... i 50 15. | Saltniten ....230 16.| Rotbenen . . .. . 160 17.| Rodemd . . . 2 22% 500 18. Lenidn . . . : 200 19.| Sorgenau . 2 2 2 2. 200 2.| Balmiten. . . ....» 1000 21.| Krartepellen . . . . 510 22,| Gr.sSubniten. -. . » » | 800 Latus | 7098

Transport 7093

23.| Kreißlden . 20. . 230 24.| Mariheiten -. » » 2. .1 10 25.| GrsDirihleim, Dorf . . . | 200 26.) Gr.⸗Dirſchkeim, Gut 400 27.| Rofenortb . . 0... 50 28.| Königl. Brüfterortt . . . „| 3% 29.| Gut Brüfteont . . » . » 400 80.| KleinsKuhren . . . . - .| 100 31.| Gr..Huben . . 2... 350 82.| Königl. Warniden (Oberförit.) 1 33.1 Gut Warnidn . . . . . 10 3.| Georgenswale -. . » . .| 180 85.1 Rauuden . 2... 60 86.| Sallu . » ». 2. 2... 80 37.1 Zoppehnen . . 2... 300 38. Wangentug -. - ... 50 89. | Neukuhren. =... 50 40. Rantau . 220. i 20 41.| Alkniken incl, Wieſe 30 42. Sarbleiten . . 2. 2... 100 43.| Eifieln . . 2. 2 20. 40 4.| Grund . . . 2.2. . 10 45.| Weilhliten . . 2... 10 46.| Rofebnen . . » 2.0. 12 47.| Wargenau und Cranzkrug. | 5 Latus | 10177

von 5. 2. Elditt. 409

Transport . |10276 48.1 Eranzlubren . -. » ».. Folge des Moolenbaues ver» 49.| Königl. Cranzer Plantage längerten Strand 82 50.| Königl. Sarlauer Wab . . 59.| Mellneragn . . .... 38 51.| Königl. Sarlauer Plantage . 60.| Königl. Karkelbeck u. holländ. 52.1 Rofftten . . 2 2 20. Mike » 2 2: 220% 25 53. | Alte und New Pillloppen . . 61.| Dorf Karlelbed . . . . . 50 54.| Nidvden . - 2 2 2 0 0. 62.| Bleitenderge . . ... 2 55. | Negeln, jetzt Preil u. Perweld 63.| Szeivenfhomd . . .. . 8 56.1 Shwauortb . . . 2». 64.| Szurlih:Midel . . .. » » 1 57.| Kol. Bährenlopf bis Suder⸗ 65. | Uggeitilallen . . - . . . 8 Wine ware 3 66.| Immerlatt . . 2 2 0.» 3 58.| Kol. Norverfpige mit dem in 67.| Rimmerfatt . . 2... 85

Latus | 10276

&umme | 10518

Die Pachtſumme für die fiskaliſchen Grunpftüde M 1. 2. 6. 9. 28. 82. 49.

50. 51. 57. 58. 60 beträgt Königsberg, den 25. October 1854.

Endlich haben wir unter den Vorbereitungs-Arbeiten noch die Aen⸗ berungen in den „Allgemeinen Bedingungen“ zu beadhten, weshalb wir auf die bereits früher mitgetheilten Bebingungen verweijen (cf. Altpr. Mtsſchr. Bo. 6, Hft. 8, S. 686) nnd Hier nur bie weientlichen Verän- berungen hervorheben.

8.1. Die Königl, Regterung zu 8. ꝛc. verzeitpachtet bie Nutzung bes Dernfteinregals, jedoch ohne alle Gewährleiftung für befien Ertrag iu Pauſch und Bogen anf den zu einzelnen Pachtbezirten gehörenden Grund» flüden, in den Uferwänden und am Oftfeeftrande, und zwar in berjenigen Ausdehnung, in welcher die Grunpftüde auf der Seefeite an den Oftfee- firand grenzen, auf 12 nad) einander folgende Jahre, nämlich v. 1. Juni 1855 bis zum 31. Mai 1867. Die Grenzen bes Pachtdiſtrikts werben durch einen Commiſſarius der Königl. Regierung mit Zuziehnug der Pächter bezeichnet,

8.2. A. flatt Könige, Domainen-Rentmeifter fteht Königl. Heamten.

8.3. Streitigfeiten über die Grenzen zwiſchen den einzelnen Pacht

oe ee 8 Dr 8 er Tre re Tr Tr 8 oe

410 Das BernfteinRegal in Breußen

bezirten haben Pächter auf gefeglichem Wege unter fich allein auszumachen uur wenn über die Grenzen fiscalifcher Grunpftüde und über dasjenige 2c,

8.4. Der Beſuch des Zeefirandes, fowohl rüdfihtlih der Stranpbe- wehner, wie der Nichtbewohner, alfo auch fremder Perfonen unterliegt denjenigen Beſchränkungen, welde die Königl. Regierung im lanbespolizeilihen Interejfe anzuordnen für nothwendig hal ten wird. Bei vorlommenden Strandungen fteht jedoch der Ortepolizei bie Enticheibung frei, ob und welche Perſonen vom Strande fortzuweifen jein möchten, ebenfalle unter Anwendung ber ben gebachten Polizeibehörben zuftebenden Befugniſſe; den in Bezug auf die Beichränfung des Strand» befuchs zu erlaflenden Anordnungen müſſen fich die Bernfteinpächter unbe- bingt unterwerfen. Ihnen jteht aber Fein Recht zu, ſolche Beichränfungen irgend einer Art zu verlangen, oder gar felbft einzurichten ꝛc.

$.5. Bernftein-Defraubationen und Eontraventionen haben die Pächter der Königl. Polizei reſp. Staats-Anwaltfchaft anzuzeigen ꝛc.

8.6. bleibt.

8.7, Die Zahlung geſchieht an die zu beftimmende Königl. Kaſſe, früher an die Kaſſe des Königl. Rentamts,

8.8. D. Schlußzuſatz: Aufkündigung des Vertrags bei entſteheudem Kriege foll von feinem Theile ftattfinden.

8.9. über die Strand» Dienfigebäude fällt fort, dagegen handelt 8.9 ſchon für die Pachtperiode 1849/65 von dem Sammeln der Ralkfieine am Oftfeeftrande.

$. 10. der Pachtperiode 1849/55 (früher 8. 11.) bleibt.

8. 11, der Pachtperiode 1849/55 (früher 8. 12.) bleibt.

8.12. bejeitigt die 88. 13. 14. der Pachtperiode von 1832/43, fo wie 8.12 u. 13. ber Pachtperiode 1849/55 und enthält nur den Schlußſatz: „Die Koften für Ausfertigung ꝛc.“

Diefe Entwwärfe wurden dem hohen Minifterio unterm 25. Dctbr. 1854 von ber Königl Regierung zugefertigt und von dem Königl. Finanz Mi- nifter, Berlin, d. 12, Nobr, 1854, wie folgt, beftätigt:

Auf den Bericht zc. bin ich mit ber Königl, Regierung einverftauden, daß die anberweite Verpachtung des Bernſtein⸗Regals am Oftfeeftrande vom 1. Juni 1855 ab auf 12 Jahre erfolge, und genehmige nach Ihrem

von H. L. Editt. 411

Antrage, daß unter Zugrundelegung ber entworfenen allgem. Bebingungen, zunächft die im dem Verzeichniß vom 25. Oct. c. sub M 1. 2. 6. 9. 28. 32. 49. 50. 51. 57. 58 u. 60. aufgeführten Pachtbezirke öffentlich ausge⸗ geboten werben.

Zugleich ermächtige ich die Königl. Reg, nad) Maaßgabe ber erzielten Pachtgebote die, für die Übrigen Bezirke von den Adjacenten zu erlegenben Pachtbeträge zu normiren, auch mit den lektern bie erforberlichen Engage, ments⸗Verhandlungen aufzunehmen ꝛc.“

Anf Grund dieſes Reſcripts erfolgt von der Königl. Regierung die Bekauntmachung ber Verpachtung ber oben bezeichneten fielaliſchen Gebiete auf 12 Jahre und als Bietungstermin wirb ber 2, Febr. 1855 feſtgeſetzt. Die Bekanntmachnug erfolgt im Dechr, 1864 durch Die Hiefige Hartnugſche und Oftpreußifche Zeitung, fo wie durch die Amtsblätter ver Königl. Regierung zu Königsberg, Danzig, Cöslin, ferner an die betrefl. Landrathsämter und Königl. Kreisgerichts-Depntationen.

Darauf verjendet bie Königl, Regierung das unterm 13. Mai 1855 entivsrfene Formular zu den Bernfteinpachtungs-Contracten in lithogra- phirten Exemplaren an die betreffenden Behörden, und der Königl. Finanz⸗ Minifter ermächtigt durch fie (Reſcript, Berlin, d. 25. Auguſt 1865) bie Königl, Regierung, auf Grund der im Termin vom 2. Febr. c. für bie fiscalifchen Gebiete gemachten Gebote in Summa 2453 Thlr, jährl. Pacht, bie Eontracte abzujchließen und bie Gautionen mit dem Betrage des ein- jährigen Pachtzinfes definition von benfelben beftellen zu laſſen. Die bei- gefügte Specification zeigt, daß früher für diefe Bezirke jährl. 2429 Thlr. eingiugen. Die nun folgenden Contracte vom 16. Mai 1855 weijen ale Pachtſumme nad:

A, Für fiskaliſche Strandbezirke.

1. Friſche Nehrung von Grenz bis Tief . 1500 Thlr.,

2. Seftung und Plantage Plan . . » 600

3. Lochſiädter Wa. - 2 2 2 2. 2 4. Lochſtädter Plmtgge . 2 2... 25 5. Bräflront . © 2 0 2 210 6. Warnider Oberfürftreii . . . . » 9

Latus 2346 Thlr.

zz SS 3 3

412

1. Für Alt⸗Pillau und Wogramm

7. &ranzer Plantage 8. Sarkauer Wal . . 9. Sarlauer Plantage . » 2 2 0. 5 10. Bärenfopf bis Süperfpike

Das Bernftein:Regal in Preußen

11. Norderſpitze

12. Kartelbed und Holländiſche Mütze . .

*

Transport 2346 Thlr.,

even. DB z a 23 4 n

se... MM ,„ oo... 5 2 o u

Summa 2453 Thlr.

Am 25. April 1855 wurben die Vorlabungen zu ben Terminen Be⸗ Hufe Ausbieiung der Pacht des Bernftein-Regals anf den BPrivatflränden für die Periode vom 1. Juni 1855 bis bahin 1867 ben betreffenden Stranpbewohnern inſinuirt. Die publicirten Termine find ber 4. Mat, der 7. Mai, der 8. Mai, ver 9. Mat, der 10. Mai, der 11. Mai Vor⸗ und Nachmittags. Die abgeſchloſſenen Contracte weifen nach:

B. Für Privat⸗Strandbezirk.

Latus 3001 rl.

Transport 3001 rl,

100 rt, | 17. Für Kraxtepellen . 510, 2, Vorwerk Schäferei AO 18. Palmnilen . +. 1000 3. VLochſtädt⸗Reuhäuſer 90 |19. Br. Hubnilen . . 1000 4 Waldkrng u. Weide- 20, Kreisladen . 2X u terratu . 0... 2%, |21 Mariheiten. . . 100,

5. Vorwerk Lochſtädt. 100 |22. Dorf Sr. Dirſch⸗

6. Zenlitien . . . 400. fim und Abben T m Kalten. . . » O0, Roſenorth . . 250 8 Legehnen. . 60 |23. Gut Gr.Dirſchkeim 400

9, Sanglienen . . . 56. 124 Rofenorth (ſ. M22) 10. Littansporf . . . 200 |25. Gut Brüfterorth 400 11. Saltniden . 20 |26. Kl.Kuhren . . 100 12, Rotbenen . . + 760, 27. Srefubreen. . . 350, 18, Gut Nodems . . 100 28. Gut Baridn. . 10, 14, Nobems . . . . 400 129. Georgenswalde. . 150 15. Lesnilen -. . - . 150. 130. Raufhen. . » » 60, 16. Sorgmau . . - 250. |31. Saflau . . 2.80,

Latus 7641 rl.

von 5. L. Ehitt. 413

Transport 7641 rl, Transport 8284 tl, 32. Für loppehnen . .. 300 |45, Für Alt- und Neu⸗Pill⸗ 33. Wangentrug. . . 50, open . ...06,

„Neukuhren... 50. 146. Nidden . . . Rantau . - » » 20, |47. Negeln jet Breil 8 u Allniden incl, Wiefe 30 und Berwell . 37. Sarbleiven . . . 100, 48. Schwarzort . 38. Eileen . » 2.40, 149 Mellneraggen . . 39, Grünhof.... 130, |50. Dorf Karkelbeck. 40. Weiichlitten. . . 10, 151. Bleilen-Gerge . 41. Rofehnen . . . 12, 152. SzeipenThoms . 42, Wargenau u. Cranz- 53, Szurlich Michel krug..... 5, IA ,„ Nozeilikallen .. 43. Cranzkuhren... 10, 155 Immerfatt . . . 313, 44, Roffttten . © » 6„56. Nimmerfatt. . . 391a Latus 8284 rl, Summa B, 8434 tl, Summa A. 2453 Zotal-Summe 10887 rl, Bon biefen fließen nach der Beſtimmung des Königl. Fi⸗ nanz⸗Miniſterii nuuu.24220 zur Staatskaſſe, die überſchießenden Pachtbeträge von... 1657 rl. gelangen zur vorgeſchriebenen Verwendung.

4. Bie zwölſjährige Yadtperiode von 1855 —1867.

Die Ausfertigung obiger Contracte geftattete die Aushänbigung ber- jelben erſt im Sept. 1865.

Unterm 23. Ian. 1857 geht von Danzig aus eine Denunziation ein, welche der Königl. Regierung eröffnet, daß mehrere Dorfichaften Samlauds, ja faft fänmtliche, welche die Bernftein®räbereien anf ihren Ländereien ger pachtet und für eigene Rechnung betreiben follen, nicht aber durch After- pächter ausführen laſſen dürfen, biefe Vorfchrift der Königl. Negierung überfchrittien Haben. Sie haben ihre Gräbereien verpachtet, bie meiften Bauern verpraflen die empfangenen Pachtgelder und verfallen mehr und mehr in Armuth. Die Afterpächter betrieben bie Gräbereien in ſolchem

oe

6

414 Das Bernftein:Regal in Preußen

Maaßſtabe, daß nach einigen Sahren ber Bernftein erfchöpft fein wird und hunderte von Menſchen, die jetzt Befchäfttgung finden, an ven Bettelftab fommen, während das Graben der Bauern, das nur einige Monate im Jahre geſchieht, noch Sahrhunderte hindurch Nahrung gewähren kann. Die Königl, Regierung überträgt Hierauf dem Königl. Rentamt Fiſchhauſen unterm 11. Sebr. 1857 die nöthigen Recherchen anzuftellen, und dieſes berichtet unterm 10. März 1857, daß ein Mißbrauch mit Afterverpachtungen nicht vorgefommen, vielmehr die Verpachtungen von der Königl. Regierung. genehmigt worden find, Beiſpiele, daß Communen ihren Bernfteingewinn verprafien, find bis jegt nicht vorgefommen, wol aber tft fein Dorf, welches nicht mehrere maffive Wohn- und Wirthſchaftsgebäude nachzumeifen hätte, ja bie Stranddörfer find aus ihrer pormaligen Armuth bis zur Wohlhaben- heit geftiegen, was auch die Bewirthſchaftung ihrer Ländereien beweift, ba man felten noch eine Palve findet. Was bie befürchtete Ausbentung ber Bernitein-Läger betrifft, fo ermangelt biefelbe jeder Begründung, woher darauf nicht weiter einzugehen. Auf Grund biefes Berichtes wirb dem Denumzianten von der Königl. Regierung unterm 28. April 1867 geantwortet.

Bon wefentlicher Bedentung ift die Eingabe einer großen Zahl von Grundbeſitzern bes Kreiſes Fiſchhauſen an bie Königl, Regierung vom 9, Mai 1857, im welcher Beſchwerde geführt wird über die Uebelſtände, weldde dem umliegenden Grundbeſitz aus dem jetigen Betriebe des Bern⸗ ſtein⸗Regals erwachſen. Dieſe beftehen in einer volfftändigen Demoralifation ber arbeitenden Klaſſe, namentlich des loſen Gefindes; ferner in der Ent- ziehung ber Arbeiter, namentlich der unverheiratheten Leute, bie zum Ger ſtndedienſt gebraucht werben. Was die Demoralifation betrifft, fo befteht biefelbe in ver Berleitung zum übermäßigen Genuß des Branntweins, in der Beförderung ber größften Unfittlichleit und Faulheit, und in ber Uebung in dem gewanbteften Stehlen. In Saflau bat der Afterpächter zur Ver⸗ mehrung der Kalamität für die Umgegend eine Menge des verworfenften Gefindels aus Königsberg herangezogen, die von 6 Uhr Abends an bie Umgegend unſicher machen, ja bie Krüger der Umgegenb überfallen und Ruhe und Ordnung flören. Daß es thunlich ift, die Arbeit in ben Grä⸗ bereien zu regeln, davon liegt das Beiſpiel in der Gr. Dirichletmer Gräberei vor, wo der Befitzer dem Pächter bie Bebingung geftellt Hat,

von H. 8. Elditt. 415

daß er feine underhetrathete Lenie in den Gräbereien beichäftigen darf und jeden Arbeiter fofort entlaffen muß, gegen den ber Befißer wegen irgend eines begangenen Unfugs etwas einzuwenden bat, Die Bittfleller hoffen auf ſchnelle Abhilfe. Daranf giebt die Königl, Regierung unterm 24, Aug. 1857 dem Königl. Rentamt in Fiſchhauſen Kenntniß von ber Beſchwerde und Anorbnungen zur Befeitigung der Webelflände: Die in 8.2 der allgem, Pachtbedingungen ertheilten Borfchriften find von jet ab auf das Strengfte zu erefutiren. DBernfleingräbereien, bie von jetzt ab etwa ohne Genehmigung angelegt werben follten, find fofort zu inhibiren. Im Uebrigen veranlafjen wir Sie, die von Ihnen nach 8.2, A. der all gem. Bedingungen zur Verzeitpachtung bes Beruſtein⸗Regals zum Graben nach DBernftein jebesmal einzuholende Genehmigung nicht eher zu ertheilen, bevor fi die Pächter zur Erfüllung ber nach den Lolal- und fonftigen Verhältniſſen jedesmal bei Ertheilung des qu. Conjenfes aufzuftellenden Bedingungen zu Protofoll verpflichtet Haben. Diefe Bedingungen find zu- nächſt in Betreff der zu bejchäftigenden Arbeiter dahin zu flellen, daß bie Bernſtein⸗Pächter

1) außer ihren Dienftlenten nur ſolche PBerfonen annehmen, weldye ih vollſtändig legitimiren event. ven Nachweis führen Idunen, daß fie ihr letztes Dieuſtverhäliniß auf eine rechtmäßige Art gelöft haben, nicht unter polizeilicher Obfervation ftehen, namentlich nicht fchon wegen Bernſtein⸗ Defraudation oder Diebftahl beftraft, auch nicht in dem einmeiligen Um⸗ freife der Gräberei anfäffig find. Fremde Arbeiter, welche fi) auf den qu. Arbeitsftellen der Bernflein-Defraudation oder des Beruſiein⸗Diebsſtahls ſchuldig machen, müſſen von deu Arbeitsftellen entfernt werben und dürfen bei feiner andern Gräberei ein Engagement finden;

2) daß fie (die Bernfteinpächter) neben ver firengen Anfficht, welche fie über die Arbeiter bei der Arbeit ſchon im eigenen Intereſſe handhaben, jede Perfen, bie fich eines Diebfiahle, oder eines andern Vergehens ſchul⸗ big macht, nicht allein aus ihrem Dienfte entfernen, fondern auch Ihnen zur Derbeiführung der Beftrafung und Entfernung berjelben vom Strande überweijen; endlich auch

3) diejenigen Anorbnungen getroffen vefp. jeverzeit ins Leben zu rufen borbehalten werden, welche bei der gemeinfchaftlicden Arbeits⸗Verrichtung,

416 Das BernfteinsRegal in Preußen

der Unterbringung fremder Arbeiter während ber Nacht u. ſ. w. die Sicher ſtellung ver öffentl, Ordnung, der Sittlichkeit und Moralität garantiren,

Was ſodaun die zu unternehmenden Arbeiten anlangt, fo ift ftets baranf zu achten und firenge baranf zu halten, daß die Anlagen zum Gra⸗ ben nach Bernftein fo eingerichtet werben, daß Landabbrüche durch die See nicht gefördert werben. Sodann mäljen die Pächter ihre Gruben in ber Art anlegen, daß den Anforderungen der Sicherheitspolizet entfprochen, alſo Alles vermieden wird, woburd die Möglichkeit eines Unglüdsfalles durch Erdſturz m. f. w. herbeigeführt werben könnte. Namentlich iſt auch ievesmal aufznftellen, daß die zum Bernfleinjtechen eröffneten Gruben nach Beendigung ber Arbeit ftets verfült werden. Es find ferner von ben Pächtern nach der Landjeite Hin durch Schutzwehren Vorkehrungen zu treffen, baß ber in ben Gruben loſe geiworbene und durch die flarlen Seewinde häufig erhobene Saub uicht auf bie benachbarten Felder verweht werde und biefe alsdanun verfanden.

Diefe Verordnung wurde anch dem Königl. Landrath in Fiſchhauſen, jowie den Befchwerbeführern zugefertigt; darauf auch von dem Regierungs⸗ Bräfidenten eine Lolal-Infpection vorgenommen und auf Grund berjelben noch Näheres angeorbnet Da bei dieſer Infpection auch ein bewährter Sachkenner zu Rathe gezogen war und tm Laufe der Unterredung vernom⸗ men batte, daß ein gänzliches Schließen der Gräbereien bie befte Abhülfe leiften dürfte, fo wendet ſich derfelbe unterm 27, October 1857 brieflich an ben Negierungs-Präfidenten, fett die Nachtheile des plötlichen Schlie- hend der Gräbereien auseinander und empfiehlt als zum Ziele führende Mittel folgende Maaßregeln: 1) Aufftellung der Bedingung, daß alle un- verbeirathete Männer und Mäpchen von der Gräberet fern zu halten find und 2) daß bie Gräbereien in den Zeiten der nothwendigſten landwirth⸗ ſchaftl. Arbeiten, aljo etwa vom 1. Aug. bis 1. Detbr, gefchloffen werben.

Daranf geht unterm 20. Nov. 1857 das von der Königl. Regierung ver» langte Gutachten bes Landrathsamts und des Dom.Rentamts zu Fiſchhauſen ein, welches neben Beleuchtung der erhobenen Beſchwerden auch Vorſchläge zur allgemeinen Norm für die Conjensertheilung enthält; dieſe lauten:

1) Während der Zeit vom 1. Aug. bis 15. Det. jeven Jahres barf die Bernfteingräberei nicht betrieben werben.

von 9. 2. Elditt. 417

2) Unverheirathete Sranensperfonen dürfen bei ben Bernfteingräbereien gar nicht und außer ven reſp. Bernfteinpacht-Mitgliebern, ihren Angehörigen und Dienftleuten nur folche Perfonen dort angenommen und verwandt werben, welche fich vollftändig legitimiren, event. durch vom ben Ortspolizei⸗ Behörden beglaubigte Atteſte ven Nachweis führen, daß fie ihr letztes Dienfiverhältnig auf eine rechtmäßige Art gelöft und nicht etwa wegen ichlechter Führung vor Ablauf ihres Dienjtjahres von der Brobherrichaft haben entlafjen werden müſſen, nicht unter polizeilicher Obfervation ſtehen, namentlich nicht ſchon wegen Bernftein-Defraudation oder Diebflahls be- ftraft find. Auch dürfen nur ordnungsmäßig eingemtethete Leute, die bei den Ortsporftänden angemeldet find, bei der Bernfteingräberei Beſchäfti⸗ gung finden, fchulpflichtige Kinder aber dort gar nicht geduldet werben,

3) Solche Arbeiter, die ſich der Bernſtein⸗Defraudation, oder des Dernftein-Diebftahls ſchuldig gemacht, find nicht nur von den Arbeitsftellen zu entfernen, fondern aud dem Domainen⸗Rentamt zur Herbeiführung ber Deftrafung zu überweifen und nicht weiter zu engagiren,

4) Die BernfteinpadhteVorfteher find für die Annahme und Entlaffung ber Arbeiter, wie für die Orbnung bei der Gräberei verantwortlich und Orbnungöftrafen unterworfen, auch Tann Entziehung der Conceffion ver- hängt werben.

5) Die anzuflellenden Aufſeher find dem Domainen-Rentamt namhaft zu machen, welches die Anftellung zu genehmigen bat,

6) Die Bernfteinpacht-Vorfteher, reſp. Beifiger und Aufſeher müflen nicht allein ein VBerzeichniß der Arbeiter nach Namen, Stand und Wohn- ort, fondern auch die Legitimationspaptere berfelben jeberzeit auf der Ar- beitsftelle haben, um fie dem coutrollirenden Beamten auf Verlangen vor⸗ zeigen zum können.

7) Mit Wafler darf nicht geräumt werden und müſſen die Anflarrun- gen des Abraums der Gruben nad Anleitung des Domainen-Rentbeamten insbefondere in der Weiſe erfolgen, daß aus ber aufgelarrten Erbe zweck⸗ mäßig boffirte Wälle gebildet werben, Behufs Sicherung des feften Landes vor Abbruch durch bie See.

8) Nach Beendigung der Gräberei müſſen die Bernfteingruben jofort wieder verfüllt werben. Ultyr. Bionstsfärift Bd. VIII. Oſt. 5 u. 6 27

418 Das BernfteinRegal in Preußen

9) Die in der Amtsblatts-Verfligung vom 21. Aug. 1833 (Amtsblatt pro 1833, ©. 258. 259) angeorbneten Vorfichtsmaanßregeln find zu beachten.

10) Außerdem muß fi) die Bernfteinpacht-Gefellichaft, reſp. die Unter- nehmer, den weitern polizeilichen Anordnungen unterwerfen, die ſich etwa im Laufe der Gräberei in Bezug auf Sicherung ber benachbarten Felder als notäwendig herausftellen follten, ſowie derjenigen, welche die Sicher⸗ ftellung der öffentl, Ordnung, der Sittlichleit und Moralttät garantiren.

11) Wird den vorfiehenden Bedingungen entgegen gehandelt, jo bleibt es ber Königl. Regierung vorbehalten, ven Eonjens jederzeit zurädzunehmen.

Die Königl. Regierung erkläret fih unterm 24, Febr. 1858 mit den Borjchlägen im Allgem, einverfianden, hebt aber die in der Berfügung vom 24. Aug. 1857 gegebene Beftimmung in Betreff der Annahme von Ar _ beitern, welche in dem einmeiligen Umkreiſe der Bernfteingräberei anſäſſig find, auf, geftattet die Zulaffung unverheiratheter Frauenzimmer unter näher normixten Bedingungen und mat die Genehmigung ber Gräberet-Eins Stellung v. 1. Aug. bis 15, Det, abhängig von einem Gutachten der ber dentendſten Unternehmer.

Mehrfache Verhandlungen den Seetang betreffend, der im Memeler Bernfteiu-Bachtbezirt zu Beſchwerden und Klagen Anlaß giebt, da berfelbe zum Düngen ber Yeder von unberechtigten Perjonen entnommen, ober von ben Bernfteinpächtern verfauft wird, veranlafien die Königl. Regierung zu Beflimmungen, die auf eine bejondere Verpachtung des Seetaugs im In⸗ texefle des Fiskus hinweiſen, doch für jett nicht allgemein in Kraft treten. ga unterm 30, Mai 1859 verfügt die Königl, Regierung on das Königl, Domginen-Rentamt in Memel, daß um einer längeren Beobachtung willen, bie Nutzung des Seetangs den Stranbeingejeflenen, in jo fern fie Bern» fteinpächter find, zu eigenen Culturzweden vorläufig freizugeben iſt. Der Handel mit Seetang ſcheint indeß hie und ba zur Ungebühr ansgelbt worben zu fein. Können die Stranbadjacenten ben Seedünger zu eigenen Culturzwecken nicht allein verwenden, fo liegt es in der Billigfeit, auch andern gleichbebürftigen Ortichaften zu geftatten, davon Gebrandy zu machen, wenn biefe anf öffentl. ober vertragsmäßig eingeräumten Privatiwegen an den Oftfeeftrand gelangen können und bie Bernfteinpächter in ber Benutzung bes Regale in Tleiner Weife gefährdet werben.

von 9. 2. Elbitt. 419

Das Königl. Finanz-Minifterium legt ber Königl. Regierung unterm 24. März 1859 einen Extrakt vor aus dem Berichte der Commiſſion des Hanjes der Abgeorbneten zur Prüfung bes Stantshanshalts- Etats über bie Etat8 der Domainen- und Forftenverwaltung und der Central⸗Verwal⸗ tung ber Domainen und Forften pro 1859 vom 11. Febr. c. betreffend das Bernftein-Regal und fordert biefelbe auf, über die darin enthaltenen Thatſachen nach vorgängiger Communikation mit dem boftigen Königl. Tribunal zn berichten. |

Der Extraft aus dem Bericht ber genannten Cemmiffion Iantet: „Eine Disenffion Inüpfte fi an bie Pos. 3 des Titels IL, Ertrag aus dem Dernftein-Regale, indem von einem Mitgliede der Commiſſion die Trage an den Regierungs⸗Commiſſarius gerichtet wurde, ob aus den Alten ber Stantö-Regierung Näheres über bie fitilichen Nachtheile erbelle, welche im Gefolge ber jegigen Verpachtung des Regals an die Gemeinden ber Stranddörfer bervortreten.

Dei der Ausbeutung der Fundorte feten in ber Regel Juden betheitligt, welche den ansgegrabenen Bernftein käuflich an fich brächten. Set bie Ausbeute eine ergtebige und die Gewinnantheile der Gemeindeglieder ber deutende, fo wärben fie meift nicht als der Lohn mühfamer Arbeit zu Rathe gehalten, jonbern vertban, und fo bet Vielen der Anlaß, ſich einem unorventlichen Leben zu überlaflen. In manchen Fällen fei aber die Aus» beute eine fo geringe, daß fie bie Arbeit eines ganzen Yahres, welche zur Bloßlegung ver ven Bernftein enthaltenden Erpichichten erforderlich geweſen, unbelohnt laſſe. Viele der mit dem Ausgraben des Bernſteins beichäftigten &emeindeglieder vernachläffigten dadurch ihre Wirthichaften und gertethen im Schulden und fo in die Hände der JInden, welche and durch Erwerb von Grunbſtücken in die Stranpgemeinden einzubringen ſuchteu und zu bem für fie gewinnbringenden Lotteriefpiele des Bernſteingrabens anregten,

Der Regierungs-Commiflarins erflärte zwar, daß aus den Alten des Finanz⸗Miniſterii über die bier geſchilderten Zuftände nichts erhelle, war aber bereit, dafür Sorge zu tragen, daß dem hierauf geäußerten Wunſche bes Mitgliedes, welches ven Gegenftand angeregt Hatte, gemäß, die Ein- ficht der über diefe Zuftände Auffchluß gebenden Alten des Zribunals im Königsberg veranlaßt werde, =

2

420 Das Bernftein-Regal in Preußen

Uebrigens wurde von anderer Seite bemerkt, daB ber gegenwärtige Modus der Benutzung des Bernſtein⸗Regals durch Verpachtung deſſelben an die Strand⸗Gemeinden jedenfalls der früher beftanpenen General-Ber- pachtung vorzuziehen fei, die zu ben ärgſten Verationen der Strandbewoh⸗ ner und Befucher geführt babe. Auch durch Anfgebung des Regals würden bie geſchilderten fittlihen Nachtheile nicht verhütet werben, weil dadurch ber Anreiz zum Bernfteingraben, in deſſen Gefolge fie fich zeigen, nicht gehoben werde.

Der Gegenftand wurde biemit verlafien.

Berlin, den 11. Febr, 1859, Die Commiffion zur Prüfung des Staatshaushalts-Etate, (Folgen die Unterfchriften.)

Der Minifterial-Anorbnung gemäß wendet ſich die Königl. Regiernng unterm 18. April c. an das Königl. Tribunal, unter Beifügung bes ge- nannten Minifterial-Referipts, mit der Bitte um geneigte Anführung ber entiprechenden Thatfachen, und biefes theilt ver Königl. Regierung Königs- berg den 25 Mai 1859 die anf feine Veranlaflung erftatteten Berichte

1) des hieſigen Kreisgerichts vom 29. April c.,

2) der Gerichts-Deputation zu Fichhanfen vom 7. Mat c.,

3) der Gerihts-Commiffion zu Pillau vom 2. Mai c. u.

4) des Sreisgerichts zu Memel vom 12. Mat c. im Original mil, welche die zur Sprache gelommene Frage nad) ben in Bezug auf die Verpachtung des Bernſtein⸗Regals gemachten Erfahrungen in übereinflimmender, erſchöpfender und mit den Anfichten und Erfahrungen bes Königl. Tribunals ‚völlig conformer Weife erörtern, zur weitern ges fälligen Benugung ganz ergebenft mit. Auch wir erachten es für unzwei⸗ felhaft (heißt es in dem Schriftſtück), daß der jekige Verpachtungsmodus bed Bernftein-Negals, im Vergleich zu dem frübern, ebenfo den fittlichen Zuſtand, wie bie pefuniäre Wohlfahrt der Stranpbewohner wefentlich ver- befjert Hat. Wenn auch noch Defrandationen und Unterfchlagungen von Dernflein vorlommen, fo ift die Zahl derſelben doch viel geringer, ala früher, und die Auffichtsmaaßregeln find für das Publikum viel weniger beläftigend, als dies fonft der Fall geweien,

Die Königl. Regierung flattet demnad unterm 29. Juni 18569 an

von H. 8. Elditt. 421

den Königl. Staate- und Zinanzminifter, Freiheren v. Patow ben verlangten Bericht dahin lautend ab, |

daß bie Moralität der untern Vollkeklaſſen in den Strauddörfern in früherer Zeit während der Generalpacht des Bernſtein⸗Regals notoriſch viel ichlechter geweien; daß die Vernachläffigung ver Wirthfchaften von Seiten der mit dem Ansgraben des Bernfteins Befchäftigten Gemeindeglieder im Allgemeinen nicht zuzugeben, vielmehr die Behanptung aufzuftellen, daß Sultur und Wohlftand mit Hilfe der Bernſteinpachtungen bedeutend ge- wachjen find, ja einige der bärftigften Stranddörfer des Kreiſes Fiſchhauſen, zur Zeit der Generalpacht, jetzt zu den wohlhabenpften, befteingebauten deſſelben und ihre angefeflenen Wirte zu ven zahlungsfähigften und fteuer- fähigften Cenfiten gehören. Ein großes Wagniß mit Verluften verbunden findet bei ven Bernfteingräbereien ebenfalls nicht ftatt, und es würben ſich bie am Strande angefefjenen beiden jübifchen Kaufleute nicht mit fo großen Geldopfern, wie dies wirklich der Fall ift dabei betheiligen, wenn ber Er- folg nicht ein ficherer und meiftens auch ein recht lohnmender wäre, Wir fönnen uns hiernach nicht für die Anficht erklären, daß die vorhandenen fittlichen und fonftigen Nachtheile, welche in ben Strand-Ortfchaften be- merfbar werben, aus ber gegenwärtigen, übrigens noch bis zum 1. Juni 1867 dauernden Nußungsart des Bernſtein⸗Regals durch die Strandge- meinden originiren.

Die Königl. Negterung zeigt unterm 6, Octbr. 1859 dem Königl. Brovinzial-Steuer-Director an, daß feit dem 1. Juli 1858 die Einrichtung des Nentamts Vobethen in Ausführung gelommen, woher der Stranbbe- zirk des Domainen-Rentamts nördlich bis an die Grenze zwifchen den Ortfchaften Groß⸗Kuhren und Warntden reicht, und von bier ab ber Strandbezirt des Domainen-Rentamts Pobethen beginnt, welcher ſich dem- nächſt bis an die Grenze des Amtsbezirks KRoffitten erftredt und hier mit der Grenze des Dorfes Cranz endigt.

Das Königl, Domainen⸗Reutamt zu Fifchhaufen bittet die Königl. Regierung unterm 17. Anguft 1860 den Betrieb der Bernfteingräberei mit fremden Arbeitskräften fojort bis zum 1. Oltbr. zu verbieten und motivirt den Antrag durch die NReg.-Verfügung vom 5. Ang. 1858 und durch bie in biefem Jahre wegen bes hänfigen Regenwetters ben Lanbwirthen gebo⸗

422 Das Bernftein-Regal in Preußen

tene Beichleunigung ibre Arbeiten, zu denen ihnen bie Arbeitsfräfte durch bie Gräbereien entzogen werben. Die Königl. Regierung verfügt demnach an beibe Domainen-Rentämter jowie an das Landrathsamt unterm 22, Ang. 1860 wie folgt:

Auf den Antrag vom 17. d. M, autorifiren wir Sie, ben Betrieb bes Bernfteingräbereien mit fremden Urbeitölräften in allen Fällen fofort und event. bie zum 1. Oftbr, c. vefp. fo lange bie Erntegeit banert zu unterfagen, damit auf biefe Weiſe den durch ungänflige Witterung benach- theiligten Erntearbeiten mehr Kräfte zugeführt werben.

Doch wirb es angemellen fein, in denjenigen Bällen, in denen Grä⸗ bereien nur mit fremben Leuten betrieben werben und alfo gänzlich ruhen müßten, ben Unternehmern zu geftatteg, jo viel Leute zu behalten, als unumgänglich nöthig find, um durch Witterungseinflüffe zu befürchtenden unvermeiblihen Schaden abzuwenden,

In dem Berichte des Königl. Landraths zu Fiſchhauſen vom 21. März 1861 erklärt derfelbe der Königl. Regierung:

Nicht nur der Mangel an freien Arbeitern jeder Art, fondern nament- lih an Gefinde, und gleichzeitig die Unbrauchbarfeit des lektern tritt Leider mit jedem Jahr mehr im biefigen Kreiſe hervor und kann jelbft der Unbe⸗ fangenfte ſich dem Eindrud nicht erfchließen, daß der leßtere Uebelſtand vor⸗ züglich den in immer größeren Ausdehnungen betriebenen Bernfteingräbe- veien zuzuſchreiben iſt. Der Ausführung ber PBetenten in dem Gefuche vom 29, Novbr. 1860 kann ich im Allgemeinen nur beitreten, e8 bat ber Zeit- raum von jenem Datum bis jegt aber jogar noch Gelegenheit zu weiteren Erfahrungen gegeben, und wenn bisher fchlechtes Gefinde mit dem Ein- treten des erften Frühlings ſyſtematiſch feine Dienftpflichten verlegte und ſich anffägig und widerfpenftig gegen feine Brodherrſchaft betrug, um fie dadurch zu feiner endlichen Entlaffung zu zwingen, natürlih nur mit dem Verlangen nach dem Eldorado in den Bernfteingruben, fo iſt e8 jet fogar ſchon bei dem guten Gefinde, männlichen wie weiblichen, zur Ge⸗ wohnheit geworben, ſich nur für das Winterhalbjahr zu vermiethen, mit dem ausbrädlichen Vorbehalt, daß fie für den Sommer beim Bernfteins graben bei weiten einträglicheren Lohn und angenehmeres Leben finden, als im Gefindebienfte.

von 5. 2. Eipitt. 423

In Folge Hievon haben wohlhabenbere und größere Gntsbefiger bereits zu dem Anskunftsmittel gegriffen, nur verheirathete Knechte zu halten, unter den Heinern, welche bies Opfer nicht bringen können, bürfte wol nicht einer zu finden fein, welcher die für feine Knechte erforberliche Anzahl von Knechten vollzählig Kat, in Folge deſſen fie gezwungen find, in ben pringenden Wirthſchaftsperioden dieſe Lüde durch verheirathete Tagelöhner gegen einen enormen Tagelohn auszufüllen. Aehnlich iſt es mit dem weiblichen Geſinde, ſo daß dieſes in den meiſten ländlichen Hausſtänden nur noch aus Königsberg erlangt werden kann, von wo aber ſelbſtredend nur bie ſchlechteren Kategorien auf das Land gehen, Eine unvermeidliche Folge dieſer Uebelftände ift ein fchwer auf dem Gewerbe ver Lanpwirhfchaft im biefigen Kreije laſtender Drud, herbeigeführt durch verhältnißmäßig große Wirthfchaftsfoften und außerdem ein indirekter beventender Nachtheil für die Landwirthe, ber barin befteht, daß fie, felbft im Beſitze des nöthigen Kapitals, wegen Mangels an Menfchenlräften Meliorationen entweder gar nicht, oder nur in unzureichendem Maaße ausführen können.“

Das zunächſt liegende Beiſpiel in dieſer Hinficht if, daß Befiger von größeren Tannenwaldungen das von der Ronnenraupe angegriffene Hol; haben Yahre lang anf dem Stamme ftehen und werthlos werben fehen mäffen, und deshalb, weil es ihnen unmöglid war, Lente zum Zlen sınd Einfchlagen deſſelben zu erhalten.

Der zweite Moment, der ber Entfittlichung und Verſchlechterung der Jugend bei den Bernfteingräbereien, tritt vielleicht nicht fo direkt, aber doch mit hinreichender Berechtigung hervor, um eine gewiſſe Beſchränkung bei der Anfammlung der Arbeiter zu bedingen. Alle Gräbereien liegen auf den Feldmarken von Dörfern, in dieſen drängen ſich die Arbeiter, welche in ihnen ſelbſt nicht anfällig find, in Schaaren zu Schlafftellen zuſammen, jo daß fie anf Tennen und in Stallräumen in Hanfen jeden Alters und Geſchlechtes die Nächte zubringen. Die Ortsporftände in dieſen Dörfern, ungebildete und energielofe Bauern oder Fifcher, haben nicht die Zähig- feiten ober bie Luft, fich nur die Aufrechthaltung der Ruhe und Orbnung irgend angelegen fein zu laflen, ſondern dulden ſtillſchweigend Völlerei in ben Schänfen und nächtliche Schwärmereien und Lärmen auf den Dorfftraßen, um wieviel weniger wird bie Sittenpolizei von ihnen gehandhabt werben,

424 Bas BernfteinRegal in Preußen

und der eine längs ber Ausdehnung von 4 Meilen am Strande ftationirte Gensd'arm ift nicht im Stande, überall zu fein und Alles zu ſehen. Wie kann da, wenn ohne Unterſchied von Alter und Geſchlecht die Yrbeiter fich zufammen brängen, Sitte und Ordnung anfrecht erhalten werben?

Unwillkührlich wirft fih aber hiezu die Frage auf: zu weilen Nuten und Bortheil müſſen alle diefe Uebelbſtände ertragen werben? und darauf ift Die Antwort: Zur Bereicherung einiger weniger Spelulanten, beren enorme Vortheile bei biefen Unternehmungen noch fo wenig kontrolirt werben können, daß nicht einmal durch ihre angemefjene Beſtenerung bie mannigfachen Nachtheile, die der Betrieb berfelben mit fich bringt, nur einigermaßen aufgewogen werben können. Die Spelulanten find es aber in Wabrbeit, welche ben alleinigen reellen Vortheil von den Gräbereien haben, denn bie Pachtgeſellſchaften erhalten von ihnen eine zu dem Ge⸗ winn in gar keinem Verhältuiß ftehende Entjchäpigung, und dieſe wird oft noch vollftändig, oder wenigftens zum Theile durch Verluft an Grund und Boden, VBerfanden ber anliegenden Aderflächen, ober auch Prozefie, welche bie Unterneßmer nur zu gut aus fchlecht gefaßten Contralten berzuleiten verfieben, wenn fie den gehofften Gewinn einmal nicht finden, paralyfirt.

Hienach kann ich nicht umhin, mich den Anträgen ber Petenten vom 29. Rovbr. p. a. in fo weit anzufchließen, als ich es für durchans noth- wendig Halte, die Eonfenfe zur Eröffnung nener Bernſteingruben nur unter ber Bedingung zu ertheilen, daß:

1) Gräbereien unter allen Umflänben in der Erntezeit, und zwar vom 15. Suli bis 15. Septbr, ruhen müſſen;

2) bei denſelben unverheirathete Perſonen nur, wenn fie das 24fte Lebensjahr zurli gelegt haben und Srauenzimmer überhaupt nur, wenn fie verheirathet und ihre Ehemänner gleichzeitig mit anf ber Arbeitsſtelle find, beichäftigt werben bürfen.

Aehnlich Lauten die Berichte des Königl, Domaiuen-Rentamts zu Fiſchhauſen nnd Pohethen, ähnlich die Eingabe der Landwirthſchaftlichen Bereine Fifchhaufen-Thierenberg und deſſen Beziıf vom 29. Novbr. 1860.

Nach reflicher Erwägung aller genannten Webelflände verorbnet bie Lönigl. Regierung unterm 1. Mai 1861 Folgendes:

Genfenfe zur Anlage von Bernfteingräbereien am Seeſtrande bürfen

.„

won 5. 2. Eibitt. 425

fünftig abgefehen von ben fonft bereits allgemein vorgefchriebenen Be⸗ dingungen nur unter der ansprüdlichen Bebingung erfheilt werben, daß

1) fämmtliche Arbeiten an venfelben während ber Erntezeit, und zwar vom 15. Iult bis zum 15. Septbr. jeden Jahres unbeningt ruhen müſſen;

2) bei den Bernfleingräbereien umverbeirathete Berfonen nur, wenn fie das 24fte Lebensjahr zurüdgelegt haben, und Branenzimmer überhaupt nur, wenn fie verheirafhet find und ihre Ehemänner gleichzeitig mit anf der Arbeitsſtelle find, beichäftigt werben bürfen.

Die Nichtbefolgung oder Umgehung biefer Bedingungen bat We un⸗ mittelbare Entziehung des Gräberei-Eonjenfes zur Folge.

Die bereits beftehenden Gräberei⸗Conſenſe werben hiedurch nicht alterirt, indefjen behalten wir uns vor, auch ſchon im Laufe biefes Jahres auf ben Antrag ber 2c, die Einftellung ber Bernfleingräberei-Arbeiten ben ber treffenden Confens- Bedingungen gemäß während ber darin angegebenen Erntezeit anzuorbnen, weshalb wir bis zum 15. Yult d. J. Bericht er⸗ warten werben.

Am 12. Juli 1861 berichtet das Königl. Domainen⸗Reutamt Fiſch⸗ Banjen, bag die im Betrieb ſtehenden Gräbereien zu Gr.⸗Kuhren, Klein⸗ Kuhren, Gr.⸗Dirſchkeim, Kreisladen und Gr.-Hubniden bis zum 1. Ang. beendigt fein können und der demnächſtigen Schließung Nichte im Wege liegt, woranf die Pächter reſp. Unternehmer vorbereitet worden. Nux die Gräberei bei Krartepellen hat, bereits zum Bernſteinſtich gelangt, durch Nachſturz des Uferberges eine Verſchüttung erfahren, durch welche die Koften einer etwa 3monatlichen Arbeit verloren gehen, wenn nicht bie Abräumung und Bernfteinförberung möglich gemacht werben. Es wird daher, in Berück⸗ fichtigung dieſer Verhältuifie, um Genehmigung ber Fortſetzung ber Arbeit aud) vom 15. Inli bis 1. Ang. gebeten, von wo ab dann bie Beenbigung ber Grube durch die im Abhängigkeits⸗Verhältniß zu ben Pächtern ſtehen⸗ den Lente beforgt werben Tann.

Hierauf verfügt die Königl. Regierung umterm 18. Juli 1861, daß bie erſt genannten 5 Bernftein-Gräbereien für bie in ben bezüglichen Con⸗ fenfen beftimmte Erntezeit zu fohließen feten, in Wetreff ber Gräberei bei Srartepellen unter den gefchilperten Umfländen bas Sig. Domaineh- Rentamt aber ermächtigt werde, ber Pachtgeſeklſchaft ausnahmsweiſe zu

426 Das Beruftein:Regal in Preußen don H. 2. Elbitt.

geftatten bie Gräbereiarbeiten bis zum 1. Aug. c. in bem bisherigen Um⸗ fange fortzuführen, demnächſt aber bie dann etwa noch nicht beendigte Grube mit ihren eigenen Leuten und Einwohnern ansbeuten zu dürfen.

Auf ein Gefuch mehrerer Eigenkäthner in Kl-Hubniden ohne Datum, bie Zulafiung ihrer Söhne unter 24 Jahren zur Bernfteingräber-Arbeit, wird von ber Königl. Regierung unterm 24. Yuli 1861 als unftatthaft zurädgewiejen, ba an Arbeit und lohnender Beichäftigung nirgend Mangel if, es alfo nicht nöthig wäre, bie Dernfteingräberet aufzufuchen.

WM das Ende ber von dem Königl. Regierungs⸗Präſidinm zum Ge- brauch mir geneigteft anvertrauten Alten gelangt, kaun ich nicht unerörtert lafien, daß bie Verhandlungen ber Königl. Regierung feit dem Sahre 1865 ben beutlächften Beweis liefern, wie neben fleter Derüdfichtigung des fig. kaliſchen Intereſſes den lokalen Verhältniſſen fürforgli Rechnung getragen wurde. Die etatsmäßigen Einnahmen erfuhren leinen Ansfall und bie über biefefden hinanslanfenden, durch die Pachtkontrakte bebingten Mehr: Einnahmen wurden alljährlidy der Allerhöchften Borfchrift gemäß verwendet. Vebelflände, bie von verfchiedenen Seiten urgirt worben, erfahren ihre mögliche Beleitigung nad) vorheriger Beleuchtun; ven den competenten Seiten und maaßgebende Verorbuungen werden mit Conſequenz durchge geführt, abes auch da, wo gewichtige Gründe vorliegen, ven Umftänden nach modificirt. Was nun die Zeit von 1860 bis zum 31. Mai 1867, dem Schluß der 12jährigen Pachtperiode, betrifft, fo bin ich natürlich auf dae- jenige befchränkt, was die eigene Erfahrung mich gelehrt und was von aubera comipetenten Seiten zu meiner Kenntniß gebracht worben, und es wird mir eine "angenehme Pflicht fein, deu Nachweis zu führen, daß es ber Königl, Regierung möglich werde, im ſiskaliſchen Intereſſe Erfolge zu erzielen, bie bieher für unmöglich erachtet werben mußten. Denn bie etats⸗ mäßigen Einnahmen ans dem Bernſtein⸗Regal, bie bei der abminifirativen Verwaltung zu Zeiten anf Null fich rebucirten, wenn nicht gar ein Minus nachwieſen, währen» der Generalpacht anfangs conftant waren, fpäter aber auch ſich minderten, und erſt mit ber Verpachtung au bie Stranbortichaften eine feftle Rorm gewannen, fteigern fi) durch neue Unternehmungen iu bem Maaße, daß jet das „Bold der Erde" in „Gold ber Staatslafje* ſich ver- wandelt,

Bus ältefle Schöppenbuch des Grandenzen Irthiv's.

Bon &. Froelich.

Dei der Wieberberftellung des Graudenzer Archiy's wurben au ver- ſchiedenen Stellen drei Lagen eines Schöppenbuchs in ver Handſchrift des 16. Sahrhunderts aufgefunden, welche anf 66 Dlättern in Hein Folio meh⸗ vere in den Jahren 1480 bis 1506 auf den Gerichtsiagen vor Richter und Schöppen abgegebene Erklärungen und gejchloffene Verträge enthalten. Ein älteres Protofollbuh fand ſich trog des darauf gerichteten beſondern Angenmerls nicht vor. Aus dem 15. Yahrhunbert find eine weitern Schriften des Raths und der Schöppen zu Granbenz und aus früherer Zeit nur vier ben Yahren 1307, 1345, 1365 und 1382 angebörige Aus- fertigungen”) gerettet werben,

Der Augenfchein ergab, daß jene Bruchſtücke mit einfachen Heftfäben in einen gemeinfamen Rücken geheftet, alſo nicht eingebunden waren, wie bies fonft mit ben Protolollen des gefchwornen Schreiber?) ber Ball zu fein pflegte und z. B. auch in ber benachbarten Stadt Renenburg der Ball war, wofelbft ein wirkliches „Schöppenbuch“” vom Jahre 1416 ab erhalten iſt. Wir haben es demnach der Sorglofigleit des berzeitigen Graubenzer Raths zuzufchreiben, daß die Alten der Grandenzer Schöppen ohne ben Schutz und das ehrwärbige Aeußere eines feften Einbanbes ben Gefahren ber Zeit preisgegeben, zerfplittert und verloren wurben. Auch darin tritt biefe Sorglofigleit zu Tage, daß das Bapier zu dem einzelnen Lagen in

I) Kreisgefhichte von Graudenz I. S. 108. 109 u. 95. 2) Der geſchworne Schreiber (fit) bei dem „Buche“. Ark, 1455 MB VIII 286,

428 Das ältefte Schöppenbudy des Graudenzer Archiv's

verfchiedeuer Zeit, je nach Bebürfuig angeſchafft if. Die erfte Lage, ans 5 Bogen pergamentartigen Papiers beſtehend, ift an der untern Seite mit einer Scheere bejchnitten. Das Papier trägt das belannte Waflerzeichen eines Ochſenkopfs, zwifchen deſſen Hörnern ſich auf einem Stabe eine Rofe erhebt, während abwärts ein Dreied binabhängt, anf welchem 3 Punkte gleihfam Angen und Mund anbeuten. Die zweite Lage befteht aus 7 Bogen leichtern Bapiers, ift ebenfalls befchnitten, wenngleich größer als bie vorhergehende, und bat im Waflerzeichen ben Ochſenkopf mit einem zwifchen ven Hörnern ftehenden Kreuze, um welches fi eine gekrönte Schlange winbet. Die dritte Lage ift 21 Bogen ftark, unbefchnitten, da⸗ bei in der Größe der erften gleih. Das Papier trägt als Waflerzeichen einen zufammengelegten Schragen.

Begreiflicher Weife regte ber Inhalt des Schöppenbuchs nicht weniger zur Forſchung an, als das Aeußere deſſelben. Eo entſtand ſchon vor mehreren Iahren ein Excerpt, welches für die Neuen Pr. Provinzialblätter beftiimmt, nad) Königsberg geſchickt, ſeitdem als verloren betrachtet und durch ben Rebactenr der Altpr. Monatefchrift mir vor Kurzem wieder zugeftellt wurbe, nachdem es an ihn aus der Dalkoweki'ſchen Druderei gelommen war, Dem mid ehrenden Erfuchen entſprechend, widme ich bafjelbe gern der Altpreng. Monatejchrift, nachdem ich es nochmals durchgeſehn nnd, foweit dies bei mangelhaften Hilfsmitteln möglich, mit Anmerkungen begleitet habe. Möge dieſe Mittkeilung zu eingehenberer Forſchung anregen.

Die Eintragungen in dem Schöppenbuche beganuen am Tage bes Maurichus 1480 d. i. am 22. September und wurben in bemfelben Sabre nur noch am Preitage nach Burcarbi (11. October), am Donnerflag vor Martini (11. Rovember) und am Montage vor dem Anbreastage (30. No» vember) fortgeiegt. Das Jahr 1481 bat 11 Eintragungen: je eine vom Tage Antonit (17. Yannar), vom Freitage vor Apollonia (9. Febr.), vom Donnerftage nach Balentini (14. Febr.), vom Zage Philippi Sacobi (1. Mai), vom Breitage nach Burcardi (11. Dect.), vom Tage Lucas (18. Oct), vom Abende Barbarä (4. Dechr.), vom Abende Nicolai (6. Dechr.), zwei vom Abende Lonceptionis Mariä (8. Dechr.). Vom Jahre 1482 find 20, vom Yahre 1483: 25, vom 9. 1484: 23, vom J. 1485: 7, vom 3. 1486: 4, vom Sabre 1496: 1, von den Jahren 1498, 1499 und 1500 je 11, vom

von X. Froelich. 429

Sabre 1501: 21, vom 9. 1502: 6, vom J. 1503: 5, vom J. 1604: 10, vom 9.1505: 13 und vom 93.1506: 3 Eintragungen erhalten. Der Zu- fammenbang zwifchen der zweiten und britten Lage bie Jahre 1487 bis 1497 umfafleud fehlt.

Eine befondere Eigenfchaft der vorhandenen Beurkundungen vor Richter und Schöppen ift die, daß fie ziemlich ebenſoviele Willenserllärungen und Verträge von Answärtigen ald von Stadtbewohnern umfaflen, ohne daß die Verzichtleiftung auf den perfönlichen Gerichtsftand für nöthig erachtet worben if, Zn ben Perfonen- und Ortsnamen haben bie reife Grau⸗ benz, Schwek, Eulm und Thorn einen Antheil geliefert, ein Vertrag hau⸗ beit fogar über Theilftüde des Guts Korbsdorf im Kreife Branunsberg.

I. Serfonen vom Adel werden erwähnt: a) Beamte:

1481 u, 85 Barthold u. Berthold Stange vom Alden,?) auch ohne den Zuſatz „vom Alden,“ Lanprichter des Eulmer Landes, 1501 Lucas vom Alten (Allen)?), Hauptmann anf Roggenhaufen; 1497 Nicolans de Carnyow, Graudenzer Schloßnotar; 1481 Johann Eyemerwit cher Czrinawitz, Hauptmann auf Engelsburg; 1481 Matcz von Elzenaw?) Landfchöppe; 1450 Riman von Golabyewo?) culm. Lanbrichter; 1499 Auguftin Hüttfelt Junker, Nonnenſchäffer von Eolmen;°) 1505 Lodewig von Mortangen?) colmticher „PBotlomorfy” und Hauptmann anf Engels⸗ burg; 1500 Hans Redelitz, Hanptmann auf Roggenhaufen; 1499 Paul Sotolowsti (and mit dem Zuſatze v. d. Frantz?) Hauptmann anf Gran- benz; 1499 Syemyemitz, oberfter Burggraf des Hanptmanns Sololowsli; 1481/2 Hayde von Smollang,?) Bommerellefcher Herr u. Woywod; 1481 Albrecht von Tymenig, Hauptmann von Graudenz.

3) Alden, Alten, Allen, jest Melno, adl. Gut im Kreiſe Graudenz. 9) Elzenaw, Elſenau: Elzanowo, adl. Gut im Kreife Thorn. 9 Golabyewo, vormald Große Sagen, jest Gollembiewo, war und ift ein Bauerndorf im Kreife Graudenz. Riman, beflen Namen ſchon vor dem Jahre 1320 in Graudenz vorlommt (Kreisgeſch. S. 92) wird die Freifchulgerei befeflen haben. 9 Im Neuenburger Archiv wird im J. 1486 der Junker Hans von Segersborff ald „Nommenvoit von Culm“ erwähnt. 7) Ludwig v. Mortangen war 1512 Gaftellan von Danzig. 8) Frans, auch Wranza, jest Fronza, adl. But im Kr. Marienwerder. 9 1476 wird Heinge von Smollang als Unterlämmerer (Potko- morski) von Pommerellen im Neuenburger Archiv aufgeführt.

430 Das ältefte Schöppenbuch des Graudenzer Archiv's

b) andere Perfonen mit dem Prädikat „erbar.” ’)

1485 Ewerhard Bewersz (Beyerſee, Kr. Enlim?); 1484 Chriftoff v. Burfargwalde; 1498 Jorge Compaske; 1504/55 Junker Hans von Czadel;) 1482, 1498 Jorge Czedlitz; 1484 Niclas vom Ezepel;"?) 1500 Adam Räbit v. d. Clode;*) 1484 Gunter u. Pafchle v. d. Dameram, ’*) 1505 Frau Marta v. Dameraw, nachgelafine Wwe. Herrn Gothart; 1483 Günther v. Damit; 1481 Nicolaus Dyac; 1499 Ework, Antheilsbefiger von Robakowo;) 1481 Fran Barbara von cleyne Elnis,') 1484 Frau Barbara Wolffynune v. Gr, Elnis; 1484 Wwe. Frau Barbara v. Elzenaw; 1482 Margaretha Fabian; 14824 Unbwig Gaſſener; 1481 Gregor Gor⸗ czinstt, Bruder des Niclas Paleſchke, Mitbefiker des Gnts Elzenaw; 1482 Gottſchalk; 1481 Ir. Barbara von Iocaszborf,") Mitbefigerin von Schwirkoczyn; 1499 Görge u. Simon v. Keler; 1483 Andreas Kozeroffzky Käufer von Gogelnig; 1488 Paul Krayszeffzky; 1481 Thimo von Ken- ning!; 1481 Anguſtin v. d. Lawne; 1485 Diettrich v. Leipyen;) Michel v. d. Marc; 1482 Mag Merkyn oder Moczkyn;) 1481 Simon Mora ); 1481 Niclas von Milefham;?) 1481 Jorge v. d. Milmwe;?') 1500 Lorenz von der Milwe; 1484 Fran Margaretha v. d. Michelaw;?) 1481 Andris v. Mroszin; 1481 Emmerich Swoffe von Newendorffe; 1484 Fran Ortey vom Noget; *) 1505 Junler Nicles Nyedzyſcheffky; 1504 Nicles Ryewyersky Befiger von Engelswalpe *), und Weburg;?) 1501 Sander Pawste; 1484 Kunz von Plenhaw;) 1481 Niclas Balefchle oder Poleszke, Bruder des Gregor Gorczinéezki; 1484 Chriſtoph Ramutt;

0) ehrbar, mittelhochdeutſch Srbaere, honestus, ein ausgezeichnetes Spithet und Titel, welches nur Perjonen von Adel beigelegt wurde, während Berfonen aus dem Bürgerftande das Beiwort „ehrfam”, mhd. Erfam, d.i. honorabilis, erhielten. IN) Czadel, jest Salno, adl. Out im Hr. Graudenz. 32) 1509 ergiebt das Neuenburger Archiv, daß Niclis von der Smollangk zu dem Heinen Gzipell (jebt Czappeln im Schweßer Kreife) ge: ſeſſen. °®) Klodtken, adl. Gut im Kr. Graudenz. 79% Damerau, ein jeßt nicht mehr vors handenes adl. Gut im Bezirk Engelöburg. 16) adl. Out im Culmer Kreife. ?%) Ellernig, adl. But im Kr. Graudenz. Der Sohn der Yrau Barbara hieß Simon Mora. jegt Yalobton, avi. But im Sr. Graudenz. 38) Leippe, jest Lippinten im Kr. Culm. 19) Die Mutter des Mat Merkyn wird ald Margaretha Fabian, aber au als Wie. des Fabian Merkyn aufgeführt. 3% Miliſchewo, adl. Gut im Kr. Strasburg. 2!) Milewo, desgl. im Ar. Schweß. 2% Michelan, desgl., zu den Sartawiger Gütern gehörig. 3) Nogat, an Et im Kr. Graudenz. 2% Nibwalde, jept Bauernvorf und 3) Wewiorlen, desgl., beide im Kr. Graudenz. 2%) Plonchow, adl. Gut im Str. Eulm.

von &. Froelich. 431

1485 Andris v. Robalopha,’®) 1499 verfelbe als Andris Robakofsky; 1482 Fran Margaretha vom Roten Hoffe; 1484 Hans Rotenbergt;?) 1480 Hans Rotger; 1482/3 Borian Reſchitzty; 1498 Bawel von Schil- lingsdorffz) 1483 Gottſchalk v. Stauden; 1485 Lucas Sintzkava; 1482 Mag Schrot; 1481 Hans Schwentenfelt; 1484 Gorge Tar- gewiſch; 1481 Michael Treger; 1480/1—1498 Simon v. d. Tewer niß,”) Jorge v. d. Tewernitz; 1505 Junker Hans vom Tezegenberge; *) 1500 Merten und Hertzig v. Benedige,*) letzterer hat Erbtheil auf ven Gütern Gr.⸗ u. Kl.Milwe;?) 1498 Michael Woſſow; 1483 Stengel Wyczolkoffzky; 1505 Innker Wytle Weplsporff.

II. Zürgerliche Bewohner von Srauden.*)

1482, 1486 Yacob Abözer, Abzer, Abſcher; 1504 Barthol. Arnolt; 1484, 1506 Schmied Asmann; 1482 Ulbrecht Aswerns; 1485 Sander Auguftin; 1485 Yorge Beyer; 1500 Hans Bogf; 1501 Hans Botner;

7) Sarnau, adl. Gut im Kr. Culm. ?% Biallahomo, adl. Gut im Kr. Graudenz. 29) Turznig, Out im Kr. Graudenz. 3%) Eymburg im Ar. Culm. 3) Wenecia, adl. But im Kr. Löbau (P).

*) Die deutichen Yamiliennamen beginnen bei dem Bürgerftande im 14. Jahrh. und zerfallen in Familiennamen, welche wirtlide Namen oder Ableitungen von folchen find, und in Familiennamen, welde ji aus urfprünglichen Beinamen gebilvet haben. Die Namen der eriten Klaſſe find die urfprünglichen Vornamen, indem der Sohn feinem (Vornamen) den Namen des Vaters beifügte, der feinerjeits das Bedürfniß eines Fa⸗ milennamens noch nicht kannte. Diefe Abftammung wurde wohl auch durch die patro⸗ npmifchen Beifagiylben sohn, son, sen, zoon, ig oder ung und durch Die Yorm des Genitivs mit nachgeſetztem s, 3. B. Peters, Heinrichs, latein. Pauli, Friederiei, Henriei, gekennzeichnet. Vielfach beruhen die Namen diefer Klafie auf altventichen, im Laufe ber Zeit verftümmelten Worten und geben zu Forſchungen Anlaß, denen großes Intereſſe beiwohnt, zu welchen ich mich aber nicht verfteigen darf, wenngleich ſich annehmen läßt, daß die hierin mitzutbheilenden Namen im Laufe der Zeit ihre urfprüngliche Yorm noch nicht bis zur Untenntlichleit eingebüßt haben werben.

Die zweite Hauptllafle, aus urfprüngliden Beinamen entitanden, zerfällt in Be nennungen nach der gewohnten Beikhäftigung, nach bekleiveten Aemtern, nad dem Lande oder Orte der Geburt, oder der frübern Wohnung, nad Einenfchaften der Wohnung, Kleivung oder Perfönlichleit, und im legten Falle häufig in eigentliche Syiguamen. Die Zufammenftellung ver Namen nad) den verichiedenen Klaſſen erſchien mie minder wichtig, als diejenige nad) dem Alphabet, doch habe ich nicht unterlaffen wellen, eimen großen Theil der aus dem älteften Schöppenbuche zu Neuenburg ercerpisten Ramen bürgerlicher Bewohner, fomeit fie uriprüngliche Beinamen waren, bierunter ebenfalls und zwar nad den Klaflenunterichieven mitzutheilen.

432 Das ältelte Schöppenbud des Graudenzer Archiv's

1501 Anbris Brose; 1498, 1505 Frau Barbare Barbyrynne; 1506 Ni: las Beylkau oder Belle; 1505 Sander von Byaloblott, Mitältermann einer Bruberfihaft; 1503 Fran Orthe Brewerinne; 1499 Hans Bawch; 1501 Nicles Bawth; 1500 Thomas Byrhalsz; 1483 Görge Braeuer, Dreier, Breuer oder Brewer; 1483 Michael Bewteler; Lorenz Borrmann; 1480 Barbara Elanf; 1486 Wittfran Barbara Clantynue; 1521 Ambrofins Calis; 1498 Fran Gerbrub Eleynfmebunne; 1482, 1484 Mathias u. Doro⸗ then Eloze; 1500 Haus Eoppersmit; 1500 Jacob Eotarsiy; 1481 Simon Crause, Eransze, Eramsze; -1502 Michel Cretzmer; 1505 Stengel Eromer; 1483 Merten Czech; 1482 Niclas Ezeflel (Schöffel); 1482 Michael David; 1501, 1504 dans Dodel; 1499 Iocub Domkoff; 1500 Fran Donigynne;

Benennungen nah der gewohnten Beichäftigung: 1430 Peter Beder; 1435 Niclos Botener; 1458 Niclos Bottedher; 1467 Mertin Gzigeler auch Caygelftreicher; 1416 Nicla8 Dreher; 1416 Hannus Zurmann; 1418 Peter Gerwer; 1446 Heinrich Kor⸗ fener (Kürfchner); 1484 Thomas Leyneweber; 1416 Peter Metzener (Müller); 1440 Niclos Molner (Müller); 1489 Hans Rostewicher; 1416 Heinrih Smit; 1491 Lucas Schumacher; 1417 Niclas Thorwechter; 1449 Michel Wayner (Wagner); 1465 Hans Weynbürner (Branntweinbrenner).

Benennungen nad Geburt3: oder Wohnort: 1418 Niclas Beme (Böhme); 1496 Sorge Brombergk (auch Crausze geyannt); 1491 Nicolaus Kolmener; 1424 Johann Lelelau (aus Lallau); 14239 Steffin Newburg; 1465 Hans Pomerelle; 1421 Niclus Plo⸗ checzin; 1472 Michael Preſzychmel (Preuſchmichel); 1419 Hans Rotoberg??); 1440 Stephan Naftenborg; 1416 Nidas Saleuelt (Saalfeld); 1431 Peter Sterneberg; 1431 Niclaus Schömebrüde; 1493 Lorenz Sweße; 1501 Ulbricht Strosbergl (Strasburg); 1446 Steffan Tiffenaw; 1424 Andrewis Wyſſelburg (Weichfelburg).

Benennungen nad Eigenſchaften oder Stüden des Beſitzes: 1416 Veter Gutſchuch (Gutſchuh); 1421 Hans Heyleyn (Heuleine); 1478 Hans Quarrholz (vielleicht weil das Hed zu feiner Wohnung Inarrte).

Benennungen nah Unterſcheidungsmerkmalen der Berjon: 1418 Her: mann Bretbart (Breitbart); 1472 Matthis Bunte Bartifh (Buntbart); 1416 Ealeheynrid) (Rahibeinri, weil dieſer Heinrich eine Blase befaß); 1449 Peter Ganczenoga (deutſch⸗ polniſch für Gansfuß); 1453 Gelbawch (wohl der gelben Schürze halber); 1438 Jenniſch Burte (Befiger einer großen Naſe?); Niclas Langehans.

Benennungen nah Eigenſchaften der Perſönlichkeit, Spignamen: 1471 Hans Bierlee; 1509 Görge Geyßler, eigentl. Schuhmacher; 1416 Beter Sparnich; 1438 Beter Stantfefte; 1446 Riclas Teylfus (Teigfuß); 1416 Jacob Welstule (weil er fi im Graben gewälzt?); 1476 Hans Wynt (Wind).

Dabei war der Uebergang von einer Benennung zur andern durchaus nicht unges wöhnlih. So erſchien 1504 vor dem Gerichte in Neuenburg der deutfche Nidel und übertrug feinem Sohne Andres Schipper feine halbe Hube, wofür Iebterer ihm für Lebzeiten des Leibes Nothdurft zu geben verſprach.

von X. Froelich. 433

1484 Paul Elich; 1485 Haus Elinger; 1501 Clement Entner, Barbara Entnerynne; 1501 Jocub Efcherer,; 1498 Trawde Fratzke; 1503 Anna Sranglynne; 1423 Jorge Fleyſcher; 1504 verw. Frau Margrit Sorge Fleſcherynne; 1502 Steffen Freyborg; 1502 Jocub Freywalt; 1486 As- werus Fodeler; 1482 Caspar Gauden (Bürgermeifter); 1503 Wwe. Ca⸗ tharine Geronimufsynne oder Monichynne; 1484 Barthol. Gerlach; 1484 Banl Geyzeler; 1483 Frau Brite Gigalkynne; 1480, 1500 Gorge u. Jocub Slave, Gladaw; 1483 Laurentins Gleibig; 1483 Andris Golde; 1498 Michael Gromentus; 1481, 1501 Matthis u. George Groſch; 1485 Jo⸗ hannes Grofje; 1481 Caspar Grotte (Brot); 1483, 1485 Niclas Gunter; 1498 Catharina Grywitusynne; 1482 Bririns Grziboffsky, feine Fran Brigitta, feine Tochter Corbnla; 1498 Jacob Gwe (Bus); 1481 Mak Herwigk; 1481 Thomas Hincz (Hincze); 1484 Matthis Hoffmann; 1501 Ricolaus Hoppener; 1504 Jocub Jander; 1505 Nicolans Jacobigk „Schrei« ber vffm Stoffe”; 1500 Hans Slgener; 1484 Peter Iohann; 1484 Yacob Jotte; 1483 Niclas Kabns; 1485 Anna Kahothnne; 1483 Michel Keſſel, 1501 Hans Ketener; 1486 Paul Knebel; 1621 Gregor Knobloch; 1482 Niclaus, 1506 Gertrud, Gregor, Catharina, Paul n. Lucas Kote, Kotbe, Cote; 1500 Gertrud Koyleriche (Kälerſche); 1506 Joachim Korsner; 1481 Lorenz Kogelmann; 1482 Icominus (Ierenimns), 1482 Johann Kubis; 1482 Aadreas Knfewetter; 1506 Anbris Lewelsty; 1501 Hans Lawedoch; 1482 Hans Leszenitz (Leſewitz); 1501 Elze Lemchenynne;. 1521 Paul Lub- wigk; 1485 Frau Markynne; 1483 May Mathinsch; 1483 Hans Melczer, 1483 Margareth Mewerynne; 1482/3 Meofchenezer Moſſentzer; 1504 An⸗ bris Diyersiwoba; 1500 Mierten Nitcze; 1500 Merten Noetge; 1498 Haus Roloner; 1498 Jorge Rortofit; 1484 Wwe. Barbara Oderusynne; 1483 Hans, 1500 Caspar Dlesleger, Delsleger; 1498 Yan Opanka; 1434 Hinz Bapaw; 1483 Hans Pelcz; 1500 Haus Pfeylemit; 1485 Ehriftoff Plimce; 1483 Auguftin Potterslig; 1502 Bartosz Pyrke; 1483 Valentin Rabe; 1504 Yorge Rademacher, eigentlih Mürs; 1481 Hans Raiche (Reiche); 1483 Brigitte Ramerynne; 1498 Mag Reynmann; 1500 Yung Reyns- borfunne; 1496, 1501 Merten Reyn; 1484 Barbara Rintfleysch; 1485 Andris Ritter; 1483 Hans Rogaw; 1506 Görge Rofleiſch; 1484 Frau

Catharine Rojenzweig; 1500 Rosmoke; 1605 Niclas Rüdiger; 1480/3 Kltpr. Bonstsisrift. ob. VILL Hft.5 u. 6. 28

434 Das älteite Schöppenbud des Graudenzer Archiv’s

Caspar Sawden, Sanden, Sauben, Sandener; 1503 Pawel Schaber; 1485 Gregor Schawffel; 1484 Wittfr. Margarethe Stalczelyune; 1481/4 Ambroſins Stange, 1486 Wittfrau Elizabet Stangynne; 1480 Simon Stramm (Schramm); 1481 Hans Slatoffzky; 1501 Andris Scheplarze; 1500 Hans Schretingf; 1484 Niclas, 1499 Sander und Jocub Schenk. berg, Schenfenberg; 1501 Stenzel Seifenfiver; 1480/82 Haug, 1502 Peter Sneider, Schneyder; 1505 Michel Siegel; 1504 Peter Smit u. feine Eher fran Anna Smedynne; 1482 Paul Stenzel; 1505 Anna Stenczelynne, Wwe. Stenzel Seifenfibers; 1505 Paste Etrelentin, 1498 Orthe Stresyderynne; 1501 Bartle Szegeler (Segeler); 1483 Efter verw, Schide; 1498 Jorge Stifft; 1483 Caspar und Niclas Scholcze, Scholge, leterer Eidanı bes Vasmer von Monfter; 1505 Baltin Scholte Vormund feiner Ehefrau Martha geb. Witchen; 1508 Antonius Schoneknecht; 1505 Beter Sommer; 1480 Matcz Schonewalt; 1483 Valentinus Storkhelm; 1483 Hans Schuwert; 1484 Tohannes Schüler; 1499 Balten Schumacher; 1481 Michael, 1483 Wwe. Frone Sundemann, Zundemann; 1485 1506 Simon Tawer, Taur, Thauer; 1505 Michael Treger; 1481 Andreas Zorle; 1604 Peter Zromer; 1501 Lowe. Hedwig Tontentenyune; 1486 Martin Tarpin; 1483 Niclas Tyczenn ; 1502 Merten Tynappel; 1483 Vasmer (Faßmer) von Monſter; 1483, 1498, 1506 Niclas Wanpoffen; 1605 Simon Wafjerfurer, 1483 Paulus Weruer; 1483 Wwe. Weczelhune; 1482 Stenzel Weyſſe; 1482 Thomas Weydlich; 1503 Thomas Werber ; 1501 Friedrich Weyer; 1484, 1506 Hans Witgenn, Witchen, Witle, Denebict, Martha u. Emriechen feine Kinder; 1483 Kunz Wolff; 1602 Peter Wyepergk; 1500 Iörge Wüſener; 1482 Gregor Ybinszky; 1508 Dat VYeydaw (Beidan); 1604 Ehriftoff Hhener; 1482 Auguftin Zander and) Samber Auguſtin; 1600 Bartle Begeler (ſiehe Szegeler); 1505 Wilhelm Zünorth, IIL Melonen der ländl. Bevölkerung und Bewohner anderer Städte?)

1482 Margarethe v. Auswis;) 1505 Nicolaus v. Borawo; 1605 Tran Gorgynne von Bande; *) 1500 Andres Scholge zu der Dambraw; *)

% Im älteften Schöppenbudhe aus Neuenburg finden ſich vier verfchievene Be: nensungsarten ſcharf ausgeprägt:

a) Bezeihnung nah Amt oder Gewerbe und Wohnort ohne Angabe eines Namens: 1430 Scholz von Smantaw; 1421 Kreczmer v. d. Steynfrange; 1421 . Scholze von Pelle; 1424 Molner von Komerste (Komorst); 1512 Krüger von Penczlaw.

von X. Froelich. 435

1505 Frau Margrith von Engelsborgf; ) 1483 Hans v. Erwisze (?); 1504 Frau Auftenynne von Frankenheyne; *) 1505 Jorge von Gorſuchowo; 1484 Bernhard v. d. Gloſen; 1498 Caspar Scholte v. d. Glowe; 1505 oh. Coslowita, altarista und vicarlus zu Leſſen; 1496 Schwentfe von Cleyn Lefile; 1480 Gothard Bürger von Marienwerber; 1485 Ulbrecht und Aſſwerus v. d. Michelaw; 1505 Steffan Krol Krezambefiger zu Moder; 1483 Margaretha Scholczynne v. Modran; 1501 Mag von Okeney; ) 1506 Baltin v. d. Preibit;*) 1502 Chriftoff Der v. d. Preibet; ) 1499 Thomas und Stenzel Cretzmer, Steffen Scholge, Casper u. Peter geſchworne Echöppen non Rawden; ») 1501 Wontle Scholge von Sapten;*) 1505 Matthis von Schondrude;*) Woytke Molner zu Tewernitz; ) 1481 Ni- clas Rofener Suter?) aus Thorn. |

VUV. Würdenträger der Stadt Grauden;, ſoweit biefelben nicht fchon zu I. und Il. erwähnt worben.

1482 Mogifter Johannes Pfarrer, Michel Vicarius von Graudenz; 1484 andächt. Niclas Lwnis (Lunts); 1499—1503 Schloßfhreiber Nico⸗ fans Nicolaus Pilgeram der Stabtichreiber, unfer Schreiber.

V. Nachrichten über Straßen und Befikungen in und bei Graudenz. 1480 Erbe am „runge*) bei den Monchynnen,““) ein Grundſtück

b) gleihe Bezeihnung unter Angabe des Vornamend: 1419 Mertyn, Schulze von Quthmersporff; 1428 Peter, Schulz v. d. Glofe (Rubin); 1468 Heinrich, Pfarrer von Stangedorffe; 1469 Mertin, Scholeze von Halbendorfe; 1481 Hans, Scholke von Nebraw.

e) gleibe Bezeihnung unter Angabe des Familiennamen: 1471 Bonle, Mulner von Klein Komorszke; 1478 Lorke, Beſitzer zu Pentskaw.

d) Boller Namen mit Angabe des Wohnorts: 1419 Niclas Belloffer von Stangendorf; 1419 Heinrich Schleicher v. d. Nebram; 1430 Michel Reymer v. Montau; 1481 Niclas Wyncke v. Wenfelburg; 1442 Hans Pechwinkel v. Michelam; 1471 Niclos Volker (Voler), Mufner zu Oftermig; 1483 Merten Walter, der Scholze von Szenczke (Sanslau); 1543 Hans Brandt von Kontfi.

Das Prädikat der ländlichen Bevölkerung ift „vorfichtig”, mitunter auch „erfam“. 22) Doszoczyn, Dorf im Graudenzer Kreife. 39) Blendowo, Blandau, Gut im Culmer Kreife. 3) Königl. Dombrowken, Dorf im Graudenzer Kreiſe. 3) Engelsburg. Dir Frau Margrithb gab der von ihr beleivigten Frau Copperämit ein Leumundszeugniß als Entſchãädigung für die Zicht. 3) Orutta, Dorf im Graudenzer Kreiſe. 37) Okonin, desgl. 28) Stremoczyn, Gut desgl. 39 Ruda, Dorf desgl. ) Sarten, Sadrau, Dorf desgl. 21) Schönbrüch, desgl. %) Hutmacher. *) Ring, noch heute in Schlefien für Marlt ge

28°

A436 Das älteite Schoͤppenbuch des Graudenzer Archip's

am Markte, woran and dasjenige der Nonnen, belegen, aljo am alten Markte, neben welchem das Conventshaus auf der Stelle ber jetigen Se- minarlirche lag. 1480 Haus in der Schuhgaſſe; 1481 Leſſenſche Gaſſe; Hof am Gärtnerthor; Meltzhaus in der Schuhgaſſe; Hoppengarten *) „Hinder dem Schorftein *) bawſſen ver Stat legende;" 1483 ein anderer Hoppengarten und eine Scheune; die Fähre") in Antheile getrennt. Der britte Pfenuig von einem Antheile wirb in einer Theilung ausgegeben; 1484 ein Garten „Ten bem weyßen creugze;”) 1499 ein Garten bei dem Sanbberge;) ein halber Adler bei dem weißen Kreuze vor der Heyden;“ ®) Hans Delsineger vergleicht ſich mit feinem Sohne und überläßt ihm bie „Flöſſe“ auf 2 Iahre;°") 1500 ein Speicher nächft bei des Herrn Bifchofs Speicher; ®) 1505 ein Ader „in der Heide;”%) ein Garten in ber Trift.

VL Berträge über Grundſtücke und Güter nußerhalb der Stadt,

1482 Bogiſch,“) der Familie Merkyn gehörig, bleibt ber Wittwe; 1484 Gut Czemke) auf Pomerellen wird von einem Bürgerlichen für 28 geringe Markt an einen Adeligen (dans Rautenberg) verlanft. 1500 Slode*) das Gut, in allen Zugehörungen, Nainen, Grenzen, Wiejen,

bräuchlich, hieß diefer, auch wenn er vieredig war und zwar allgemein; denn auch im Reuenburger Archiv kommt viefelbe Bezeihnung vor. *) Möndinnen für Nonnen. 6) Hopfengarten. Der forgfältige Anbau des verevelten Hopfens kam der Bierfabrika⸗ tion zu Gute, welche in allen Stähten vom Anbeginne der Ordensherrſchaft ab ſchwung⸗ baft betrieben wurde. 46) Heft eines dort ehedem ſtehenden Haufe oder unter diefer Bezeichnung belannter Grenzſtein (2). ) Es ift die Fährgerechtigkeit über die Weichſel gemeint, welche damals aljo im Belige mehrerer Stadtbewohner war. %) Die Kreuze am Wege mochten, wie noch heute im Ermlande, nicht felten fein. Das befondere Merl: mal ift, daß viejes Kreuz weiß gefärbt, aljo weithin fichtbar war. %) Daß ein Sand: berg als Merkmal gilt, während e3 deren heute, wo die Bodenkultur doch zweifellos rationeller betrieben wird, mehrere giebt, hat nicht? wunderbares. Die übrigen Sanbs berge waren mit der Grasnarbe bededt oder mit Bäumen und Strauch bewachſen, wäh: send der bier in Rede ſtehende angeftochen war und den Sand für die Stabtbewohner lieferte. 9) Die Heyde ift der ftäptifche Wald. 59) Die Zlöfle tft ohne Zweifel der dem Deblichläger zugehörige Prahm, mit welchem der Trajelt an ver Fähre bewirkt und ſo⸗ mit ein Antheil an den Nugungen der Fährgerechtigfeit erzielt wurbe. 82) Des Bifchofs Speicher, neben dem gegenwärtigen Seminargebäude in Ruinen liegend, noch heute unter diefem Ramen belannt. 88) Die Bodenkultur erftredte ſich demnach bis in das Forftrevier. ) Boguſchewo im Graubenzer Kreiſe. 29 Symlo, Simtam, Szimlaw, Szimlowo, adl. Gut im Kr. Schwes. 59) Clode, Clodaw, Clothle, Klodtken, adl. Gut im Kr. Graudenz.

von &. Froelich. 437

BDüfchen, Sträuchern, Brüchen, Wäldern und Heiden, wie es nach der Hand⸗ fefte Laut von Altersher befeilen, für 190 geringe Mark von Jörge Stifft gekauft. 1481 Hans zu Eolmen) für 100 Mark geringe gefauft. 1483 Güter Eorbisporf nnd Szalenn bei Wormemte®) Tiegend. 1501 Haupt mann Sokolowski auf Grandenz kauft vom Hauptmann Lucas von Allen auf Roggenhauſen 31/4 Hufen zu Eunradgwalde) für 81 Mark geringe fret uud ohne Beichwerungen zn Tolm, Recht. 1500 Der Hauptmann von Roggenhanſen verkauft die Schulerei zu Dambramw®) für 15 geringe Mark, Diefelde umfaßt Qudufen. 1504 Das Halbe Dorf zu Eugels- walde") wird für 130 Mark ger. von Ricles Nyewyersli anf 2 Sabre an Hans von Ezabel in antichretifchen Pfandbefig gegeben. Löſt der Be⸗ fiter das Pfand am Gatharinentage nicht ein, fo behält Hans von Ezabel bafjelbe weiter mit halbem Zins, Wiefen, Ader und Bußen, jedoch „ane dye wyerde Garbe“ und ohne Befchwerung ber Bauern mit übrigem, in ihren Briefen nicht vorbeftimmtem Scharwerl, Wenn es geichähe, bag „bu gutter” von der Königl, Majeftät „arsgelofet” werben, bevor Bezahlung erfolgt, bleibt dem Pächter der perſönliche Anſpruch, au bes Nicles Nye⸗ wyerski Güter fich zu „dyrholen,“ wo er bie „befomenn”“ mag.) 1481 Niclas Poleſchke verkauft feinen Antheil am Gute Elzenaw?) für 2 Mark jährlich, fo lange er lebt. Und „were is ſache, das der Egenante von ber macht gotis in Swacheit vnde in crangheit vile, fo fal em ber Map v. Elzenaw halden vnd verforgen mit gewonlicher Speyſe bae an das enbe

5) Culm. 8) Die Stadt MWormbitt ift gemeint. 59% Conradswalde im vormaligen Amte Riefenburg. ®) Königl. Dombrowken, Dorf im Oraudenzer Kreife. 9) Nigwalde, desgl. 82) Nitzwalde war ein Zinsdorf der Hauptmannei Engelsburg und enthielt im Ganzen 45 zindtragende Hufen, von denen je eine Mark gewöhnlicher Landesmünze zu entrichten war. Der Königl. Beſitz wird ausprüdlich anerlannt, nichtödeftoweniger dis⸗ ponirt Newyersli wie über fein Eigenthum, deſſen Verpfändung nad poln. Rechte in der gebrauchten Form zuläffig war, um dem Gläubiger die Zinſen der dargeliehenen Summe zu fihern. Wie die fpätere Notiz über Engelsburg ergiebt, hatte der Haupt: mann Johann Gzrinawig im J. 1481 ſich ein Gleiches herausgenommen. Die von der Derpfändung ausgeichlofiene vierte Garbe fcheint die dem Königl. Hofe zuſtehende Quarte gemejen, unter den Gütern, weldhe des Königs Majeftät auslöfen, d. b. zurüdnehmen fann, die Domaine Engelöburg im Ganzen gemeint zu fein. Zu bemerken iſt hierbei, daß die Liegenfchaften der Domaine unter polnischer Herrſchaft niemals erblich, fondern nur an beftimmte Inhaber vergeben worden find und daß Königl. Quartgüter mit dieſer Bezeihnung erft im 16, Jahrh, vorlommen, wo Reidsconftitutionen unter dem Könige

438 Das ältefte Schöppenbuch des Graudenzer Archiv's

jeynes Lebens.” ®) 1481 ſechs Hufen KL, Ellernit verfanft für 50 ge ringe Mark, 1481 Auf die „Königl.” Güter Engelsburg werben „bey frey dirfolgetem Pfande“ 52 ungarifche Gologulden gegen jährlich 25 Mark Zinfen zu Weihnachten dargelichen, ®) 1484 Gr.Elnis N‘) wird Losquittirt und verbleibt der Frau Barbara Wolff. 1483 Verlauf des Guts Gogelnig (Sagelnig) ®) für 200 geringe Marl. 1505 Junker Hans vom Tezegen- berge und der Vormund feiner Kinder Nicles Nyedzyſcheffky verlaufen an Junker Dans v. Tezadel, auch Hans Sadlenski genannt „by Horle,®) Bangersporf,) Mandele,”) Bogensdorff“s) für 1700 Mark halb ung. Gold Halb preuß, gewöhnlicher vn zu culmilchem Rechte, frei : aue Boſwernis yrkeyner fcholde.” Dem Käufer wird für gute Zahlung gebankt, für alle Anfprüde und Nachmahnungen „geiftlich vnd wertlich“ Gewähr geleiftet („gelobet”) und ift ihm „dyrreicht und irlanget," ®) wie im Lande Recht if. 1485 Im Beifein der erbaren Dertold Stange und Kunz von Plenchaw theilt Andris v. Robalopha ben Nachlaß feiner Ehefrau und giebt dem Erbberecdtigten Lucas Sintzkava (auch Single) das Gut zu Leippyen, ’°) abgemefjen in allen feinen Rainen und Grenzen jedoch nur im Umfange von 9 Hufen. 1500 Die Güter Gr. und Kl.Milwe?) im Neuenburgihen. 1460 Nad einem Zranefumt haben Damian u. Albert Mora dem Simon Mora 2 Hufen des Butes Mlinsko'o) abgetreten. 1483 Die Schulzerei zu Moder”) wird für 70 geringe Darf gelauft. 1500 ein Garten ebenpajelbit für 30 geringe Mark. 1505 Der Kreczam (Krug) daſelbſt vom Schloßherru verliehen, vom

Stephan Bathori den vierten Theil aller Einkünfte Königl. Güter zur Befoldung der Fußiruppen beftimmten, die in Folge deſſen milites quartani genannt wurden. 6) Der Käufer Mas von Eljenam war der Schwager des Verkäufers, dennoch wurde die Ver: briefung des relativen Altentheil3 für nothiwendig gehalten. 9%) (2). 65) Horla, Horle, Drle, adl. Gut im Sr. Graudenz. 86) Pangzilgvorf, Pgelawice, Prenzlawitz, desgl. 1), Mandel, Mandeltow, Mandillowen, Medrsyce, Mendrig, desgl. 8) Bogdansdorf, Bogdanki, Bogdanken, desgl. 9) In andern Berträgen deſſelben Manuſcripts fteht: „diricht vnd dirlanget”, „erreicht vnd derlanget”, „voreicht vnd yrlanget”, „irreicht vnd irlanget”, „worreichet und oberlanget”, „oberlangt und obirreicht”, „worreichet vnd vor: langet”, „vorricht und aberlangt”. Es ift dies die Formel der Uebergabe, die Thätigkeit beiver Theile fennzeichnend, unfer beutiges: übergeben und übernommen. ?0) Minsk, Mühlengut im Culmer Kreiſe. 7) Modrau im Graudenzer Kreile. Die Schulzerei darin umfaßte nah dem Privilegium vom J. 1324 fünf und eine halbe Hufe.

von X. Froelich. 439

Beliehenen für 20 geringe Markt weiter veräußert. 1481 Andris von Morszin und die Männer von Michelaw 2) fehließen einen Vertrag über das Dorf Michelau, wonach fie fortan zwei geringe Mark und ein Paar Hühner von der Hufe zinfen unb das Land „ersig vnd inewig“ ohne Scharwerkspfticht gegen die Derrichaft und deu Schulzen befigen follen. *) 1484 Vergleich über die Güter Michelau, bie „etzwenn“ Mag von El zenaw befeflen., 1484 Eine Hafe Schnizerei Michelaw wird van Haus Neiche für 13 geringe Marl und 8 Skoter frei ohne alle Beſchwerung einer Schule gekauft, 1499 Krug von Raupen?) ohne Werthangabe veräußert. 1506 Hans von Tezabel verfauft an Merten Wytke Weylsdorff feinen Untheil am Gute Renitcz (Menis) *) mit „Hof, vy (Vieh)“ und aller Zugehörung für 264 geringe Mark prenßiſcher „colmifcher” Münze; ausgenommen werben 2 Pferde, zwei Kühe und das halbe Wintergetreibe. 1499 Zwei Aniheile an Robacaw ’°) für reſp. 900 geringe Marl und 278 geringe Mark an Sokolowski von ber Franza verlauft, desgl. eine von Robakowo abgezweigte Hufe für 29 geringe Mast. 1500 Das Ge⸗ richt ®) von Gr,» Rogeze”) wird für 120 geringe Mark erſtanden. 1501 Die Schulzerei zu Sapten ) (ans 31/, Hufen beftehend) wird Zug um Zug gegen ein Haus in ber Graudenzer Schuhgaſſe vertaufcht, worauf 21 Schilling Zins. 1481 Nicolaus Dyac Herr von Or. u. Kl.⸗Schillings⸗ borff”) nebſt dem Gute Sapoty,) Hayfe von Smollang kauft Schil-

72) Man fieht, daß auch die Schulzen ihre Autorität zu mißbrauchen verftanden. 3) Rinsk, Rittergut im Thorner Kreife. 7%) Gericht, iventifh mit Schulgenamt, alfo die Schulzerei. 75) Gr. Rogis, jetzt Roggenbaufen, im Graudenzer Kreife. Das Privi⸗ legium über diefe Ortichaft, welche unter dem Landmeiſter Conrad Sad begründet ward, it am 14. Zebr. 1401 von Conrad von Jungingen erneuert und verleiht dem Schult⸗ beißen, feinen rechten Erben und Nachlömmlingen, acht Hufen zu kulmiſchem Rechte, ſechs freie und zwei, von denen er zinfen muß, gleich einem andern Einwohner. Im Vebrigen erhält derjelbe in gewöhnlicher Weife mit dem Scultheißenmnt den dritten Theil der Bußen, welde von dem Gerichte jallen, während die übrigen beiden Antheile dem Schloffe verbleiben. Das Dorfgericht organifirte fih (f. Anm. 72) je nach der Perfönlichkeit des Schulzen. Nachbarſchaftliche Berwilligungen oder Dorfswillkühren entftanden erſt bei ven Diennoniten, welche das Muſter dazu aus Holland mitbrachten. Doch mag die Theilung der Gewalt zwiſchen dem Schulzen, ven Rathsleuten und der ganzen Gemeinschaft früh: zeitig vorgelommen fein, weil das Vorbild biefür in ver Verwaltung der Städte gegeben war. 76) Die Bialochower Güter, jept Gr.⸗ u. Klein⸗Bialochowo im Graudenzer Kreife, ") Sapot, ein noch heute beftebendes Vorwerk der Güter,

440 Das ältefte Schoppenbuch des Graudenzer Archiv's

lingsborf zc. für 60 geringe Marl, zahlbar in 3 nach einander folgenden Jahren und alle baranf haftenden Schulden „bie vff yene czeit in das Regiſter kommen fehn,” von Dyac, der and noch ben achten Theil von Getreive und Vieh daraus fortnimmt. 1482 Der erb. Gottſchalk verkauft feine Auſprüche anf Schillingsborff an Hayke von Smollang, wogegen dieſer fich verpflichtet, ihn in feinem Brode zu halten bis zu feines Lebens Ende. 1484 Paſchke und Günther v. Dameraw theilen bas Ent Schillings⸗ borff in Autheile. Paſchke zahlt auf feinen Anteil 100 geringe Marl zu, das Getreide in der Scheune ibeilen fie mit dem Scheffel, die fchon in ber Erbe befindliche Winterfant gehört beiten. 1481 Frau Barbara von Jocoszdorff) verkauft an Matcz von Merkyn und Auguſtin von ber Lawne 9 Hufen zu Swirlaczyn ”) für 40 geringe Marl ohne bie Schuld, welche Kogelmann in dem Gute hat. 1482 Gaflener verkauft der Fran Margarette Fabiau 41, Hufen im Gute Swirkaczyn ohne Werthangabe, 1500 Swirkoczyn wird vom Hauptmann Sololowelt v. d. Franza gelauft. 1483 zwölf Onfen zu Schöneihe”) figuriren in einer Nachlaßtheilung. 1501 Die verpfändete Handvefte über ven Krug zu Senczte*°) bildet ein Vermögensftäd im Nachlaile des Bürgers Lemchen und wirb ber Tochter auf das väterliche Erbe Üüberwiefen, um vom qu. Kruge 70 geringe Mark zu exheben.®) 1482 Fran Margarethe vom Rothenhofe verkauft ihren

Auntheil am Gute Tewernitz ?) an Yorge Czedlitz für 131), geringe Mark.

1482 Mat Schrot verlauft dem Sorge v. d. Tewernitz 7) 400 Marl, die er im Gute gehabt hat und welche ihm dieſer bezahlt.) 1498 Jorge Ezeblig *)

3, Schwirkoczyn, jest Dorf aus 18 culm. Hufen beftehend, vormals abl. Gut. 7) Schoͤneich, zum Territorialbezirt der Stadt Culm gehörig. 80) Sanskau, Dorf im Amtöbezirt Neuenburg, durch die Weichfel von Graudenz getrennt. 8!) Es liegt bier ein hypothekariſches Fa uſtpfand vor, welches rechtlich nicht beftellt werden konnte, jedoch auch in fpäterer Zeit und felbit noch im gegenwärtigen Jahrhunderte fich wieverholt hat. Als die Ausfertigung der Hypothekendokumente über den Befigtitel noch Regel war, find diefe in biefiger Gegend mehrfach als Pfandftüd in des rechtsuntundigen Gläubiger Hände gepeben und demnädhft ausgelöft, obgleich die Verpfändung eine redhtlihe Wirkung nicht hatte, 32) Bom Tage des Kaufes ab erhielt Jorge Czedlitz den Namen jeines Befig: thums als Zunamen, behielt jedoch, wie aus dem Folgenden hervorgeht, auch den alten Namen bei. 8) Kaufvertrag an Stelle der Quittung, identisch mit der heute beliebten Form, daß der Beſiher des verpfändeten Grunpftüds ſich die Forderung cediren läßt, um die Dispofition über den hypothekariſchen locus zu behalten.

von X. Froelich. 441

and Simon v. d. Tewernitz, welche das Gut Tewernik im Verhältniße wie 2:1 befigen, überlaffen vem Müller Woytken die Mühle daſelbſt mit 3 Morgen Ader, einem Garten, den er „ausroden“ foll, ihm felbft zu Nutze, einer Scheune und allen Dofftätten, bie von Alters zu ber Mühle gehören, gegen bie jährliche Lieferung von 21, Laft Mehl, ale Zins, halb zu Oftern, halb zu Martini. Die Ueberlafiung gefchieht ſonſt ohne Zins und fcharwerksfrei mit dem Rechte auf freie Fijcherei im Mühlteiche und Mühlgraben, jedoch nur mit allerlei Meinem „Gezew“) und zu bes Fiſchers Tiſche, auch foll er vorn an dem See „nicht fielen.” Berner wird ihm das Heine „Belderchen”) an der Mühle vergäunt, welches er „halten und geben mag,” desgl. „Borne-, Baw⸗ und Schirrholtcz.“ Sein Vieh darf er treiben unter der Nachbarn Vieh, Dafjelbe wird ihm ge bätet, wenn er dem Hirten „gleich ven Anbern thut.“ 1501 Die Beſther von Tewernig und der Müller daſelbſt Idfen den Vertrag vom 9. 1498, welcher in Folge deſſen gelöjcht (durchſtrichen) wird. Erfiere nehmen bie Mühle zurüd, weil der Müller in große Schuld gegen bie Herrichaft ge- rathen ifl, 1482 Tragewitfch,) der Familie Merkyn gehörig, bleibt ber Wittwe, 1482 NYafewig®) wird in 3 Theile getheilt, 1484 findet eine „Wechjelunge” (Tauſch) der Güter (Untheile) Statt. 1484 Gut Messtrzembe*) „auf Pomerellen” wird gegen ben Antheil, welchen Bartcz Targowiſch am Gute feines Namens hat und 108 geringe Mark vertaufcht. 1483 Zalenporff®) vom „erjamen” Andrzeye befefien, wird an ben Rath Graudenz für 170 geringe Mark verkauft. Die erfamen „webfzen® Herrn vom Rathe bezahlen es baar.

v1. Immobilienkäufe und Werthe in der Stadt Grandenz.

1480 Erbe am Ringe für 200 geringe Mark, ein Haus für 110 ger. Mark gelauft. Auf Letterm ruht die Verpflichtung, 2 Marl Zins") zu

&) Es gehörten zum Heinen Gezeuge die Filhergeräthe, zu deren Gebraud ein Menſch oder zwei Menſchen binreichten, alſo namentlih Klappen, Stacknetze, Hamen, Angeln, Reufen und Sente. ®5) Heller, Heiner Teih. 8%) Targewiſch auch Targowig, adl. Gut im Kreife Löbau, jet Targowisko. 37) jegt Jeſewitz, Dorf im Bezirke des Amts Mewe. 8) vormals Jesdersheym und Yastrzim, jebt Saftrzembie, al. Gut im Kr. Schweg. 89) Zalenvorfi, wahrfcheinlich das Gut Gehlbude, im Stabtbefig aber außer den alten Grenzen belegen. 9) ſ. b. Binfen.

443 Das älteſte Schöppenbuch des Graudenzer Archiv's

zahlen und zwar eine Mark der h. Leichnams⸗Bruderſchaft. 1480 Ein Haus in der Schuhgaſſe für 100 ger. Mark. 1481 Ein Haus ebenda für 130 g. ME, ein Haus in der Leſſener Gaſſe für 90 g. M., ein Haus in ber Stabt, nebſt Mälzhans in der Schuhgafje und dem Hof am Gärtner⸗ thor für 400 9. M., ein Speicher nächft gegen ven Pfarrhof für 24 9. M. 1482 Tauſch zwilchen einem Wohn» und Mälghaufe, jedes 50 g. M. wert. Haus an ber Ede gegen die Kirche für 100 M. und alle Zinfen bie darauf gefunden werden. Das Haus bei St. Georg für 90 g. M. 1483 Ein Garten für 4 g. Marl; ein Haus für 104 M. alten Geldes; etu Malzhaus am Thornſchen Thore für 150 ger. Mark; ein Speicher für 15 9 M.; ein Haus für 411, Marl, 1484 Das Mälzhaus am Thorn- ihen Thore für 150 g. M.; 1485 em Hans für 44 g. M. 1485 zwei bäuerlihe Bewohner von Michelau Tanfen von der Wittwe Margareth Cloze ihren Antheil an der Fähre für 50 ger, M. Eberhard v. Bewersz fauft einen Antheil an ber Fähre, der 5 gute DIE Zins bringt für 60 DIE. geringen Geldes anf vier Jahre. Kin Haus, welches „etzwenn“ Faber gehabt bat, nädft dem „neuen“ Bäder für 30 geringe Mark gelauft;, eim Haus fir 200 g. DM. 1486 ein Haus für 34 geringe Mark gelanft; eine Scheune Hinter St. Georg und aller Ader dazu für 55 g. M.; ein Haus fammt einem Braubaufe für 100 9. M. und eine Mark Zinfen. 1500 ein Speicher, ein Daus jedes für 60 geringe Mark. 1501 Mehrfach Käufe ohne Wertbangabe, and) bie Herrn des Raths Laufen ein Haus „umb eyne Summe Geldes" chne nähere Angabe. Die Kirchenväter von St, Georg *') verlaufen ein Haus, das ihnen „geteftamentet” ift, für eine Summe Geldes, Die Kirchenväter von St Nicolai”) verlaufen eine Hofftelle bei dem Brauhauſe des Bürgers Rraufe belegen, (Öoffeftadt) für 20 g. Mark, Ein Haus nebft Garten und einem Schautifche für 30 g. M. Ein Hans in der Schuhgaſſe für 90 M. Der Rath kauft ein Haus mit allen Zur gehörungen, Wiejen, Buden und aller Gerechtigkeit für 140 Marl, welde gleich bezahlt werden, Das Mälzhaus in der Schuhgafle und ber Hof nebft Garten und Scheune vor dem Gartenthore an der Ede werben für

, Die St. Georgskirche lag außerhalb der Stadt, innerhalb der jegigen Fiſcherei, wo noch der Kirchhof erhalten iſt. ) St. Nicolaus ift der Patron der Pfarrkirche.

von &. Froelich. 143

219 9. M. verfauft. Es laſten anf dem Mälzhaufe Yo M. Zinfen unb 4 Schillinge Grundzins, legtere an den Rath zahlbar. Vom Garten, ber Scheune und dem Hof find 16 Schill. dem „Herrn offs Schloß” zu zahlen. 1503 Ein Brauhaus für 130 M., ein Haus an der Ede bei bem Leſſe⸗ ischen Thore ohne Werthangabe von den Aelterlenten #) per elenden Bruder⸗ ſchaft verkauft. Der aus Görlik anweſende Erbe eines Graudenzer Bürgers verfauft das ihm Izugefallne Haus mit Tonnen, Fäſſern, „Brauthrutte,“ „Feyerhoke“ „Sedel“ Armbruft u. Schaff für 150 g. M.) 1505 Der Rath verkauft ein Haus für 100 9. M. Ein Haus für 18 g. M. Ein halbes Haus, Speicher, Garten und alle liegenden Gründe mit dem Pfennig. zins und Grundzirſe, der darauf ift, für 100 g. M. 1506 Die Bruber ihajt vom h. Leichnam verfauft ein Haus für 60 g. M.

VI. Werth von Mobilien.

1483 Cine Laft Weizen mit 10 g. M. bezahlt; 1483 ein Pferb auf fünf Mark geſchätzt; 1500 eine Tonne Bier für 21 Schillinge, Keſſel und Kannen für 3 Mark 10 Schillinge, ein Rod für 3 Mark angenommen.

IX. Schuldverhältniffe, Binskäufe,

1480 Bon 100 Mark Kaufgeld bleiben 80 Hinter dem Käufer, jährlich mit 10 Marl anf Michaelis abzahlbar. Aehnliche Ratenzahlung mehrfach. 1483 Schulpbefenniniß über 50 geringe Mark und eime Laſt Weizen, da Geld abzugeben ohne Zinfen nad einem halben Jahre, ber Weizen in guter Waare halb nach dem kommenden, halb nad dem nächſtkommenden „Neuen.“ 1483 DVerfchreibung von 122 g. M. auf ein Haus. Altjährlich find auf die Pfingften 15 ME abzutragen bis jämmtliches Geld bezahlt worben. 1502 Caspar Delsleger kauft vom Peter Wyepergk 35 ger. M,, bie ihm des erſtern Vater ſchuldig war für 9 ger. M. 1506 Die Alder-

3) Im Manuſcript Steht „Alder”leute. 99) Die Aufführung des Beilaſſes iſt ganz eigenthümlich. Zunächſt wird der Braugeräthe gedacht, darauf eines Eiſens, welches bes ſtimmt ift, das brennende Holz zu halten, alfo eines Küchengeräths; des Feuerhafeng, unter welchem das Hülfsmittel zum Niederreißen von Mauern, aljo eine Feuerlöfchgeräth- Ichaft zu verftehen fein wird; einer Siedelbank, alfo eines Möbels, dann der Waffe, welche bei jedem Haufe vorſchriftsmäßig vorhanden fein mußte und endlich wiederum eines Möbels, wahrfcheinlih des einzigen Stüds, welches niet: und mauerfeft war.

444 Das ältefte Schöppenbuch des Braudenzer Archiv's

lente des „zelgeret5"*) des h. Leichnams kaufen 40 ger, M. Erbgeld auf einem Hauſe der Stadt für 23 ger, M. Das Seelgeräth erhält 5 M. jährlich bis zur Abſtoßung der ganzen 40 Mark,

X. Bie Firche und milde Stiftungen betreffend.

Im Borübergehenden find bereits bie Kirchenpäter der beiden Kircheu⸗ jufleme zu St, Nicolai und St. Georg erwähnt. Außerdem eriftirte ein drittes Kirchenfpftem zum h. Geiſte. An Brüderfchaften kommen bie Priefter- Bruderſchaft, die Bruderfchaft corporis oder zum h. Leichnam, die Bruder- haft unfrer Lieben rauen und die Bruberfchaft der Elenden oder bie arme Bruderſchaft in Erwähnung, desgl. die „Alderleute” derfelben, deren die (Bruperfchaft der) Elenden vier hatten. Neben der Bezeichnung Bruber- ichaft kommt auch die Bezeichnung „Seelgeräth” vor. Es galt als befon- dere Ehrenfache der Handwerkerzünfte, fich dieſen Bruderſchaften oder Seel- geräthen anzufchließen, an beflimmten Tagen fi) ver kirchlichen Heilmittel zu bebienen, die Mitglieder ihrer Genofjenfchaft in Noth und Tod zu unterftügen, ihre Leiber zur Ruheſtätte zu tragen, und zu begleiten, für ihr Seelenheil Meſſen leſen zu lafjen und vorgeichriebene Gebete zu verrich- ten. Die Elenden hatten keineswegs die Aufgabe, ihre Fürſorge den Verbann⸗ ten, Ansgewiefenen, ven Heimathloſen oder Ausfägigen zuzumenden. Als jene Bruderſchaft entftand, deuteie das Wort „Elende:“ die Exbenpilgerjchaft an, indem das Leben anf der Erbe, der Echrift entfprechend, im from» men Sinne als eine Verbannung aus dem Paradieſe angejehen wurde.

Außerdem ift Folgendes bemerfenewerth:

1483 In einem Teftamente werben 40 Seelenmefjen verichrieben, auch wird eine Reife ad sanctum Adrianum %) ohne nähere Erläuterung ver- ordnet. Eine Wittwe überträgt den Alderleuten aus ver elenden Bruder⸗ Ichaft das Haus, worin fie wohnt und behält ſich Wohnung vor „bas” zu ihren Lebetagen. 1499 Der Sohn des Bürgers und Hausbeſitzers Simon Schramm, Vornamens Dantel, ift Pfarrer der Kirche zu St. Jacob

5) ſiehe unter M X. %) Das fchwere Martertfum, welches nad der Legende ber b. Adrian ausgeltanden, mochte feine Fürbitte in Leibesnöthen als wirfam erfcheinen lofien. Die Reife zu ihm batte ohne Zweifel den Beſuch eines ihm zu Ehren errichteten Altars oder Bildftod3 zum Gegenſtande.

von X. Froelich. 445

in Thorn, 1501 Jungfrau Margareth Heinz iſt iu das Nonnenklofler nach Culm gegangen. Ihr Haus in Grandenz wird von den „Eulmer Nonnen“ durch DBevollmächtigte verkauft. 1501 Eine anf ſtädtiſchem Grumpftüde haftende Forderung bes Bifchofs Nicolaus von Eulmfee (Darlehn) wird abgezahlt. 1502 Auf einem Haufe ruht die Verpflichtung, 1, Mark alten Geldes der Kirche zu St. Georg an Zins zu entrichten. 1504 we, Margareth „Jorge“ Fleſcherynne giebt der Bruderſchaft zum h. Leichnam einen Kelch und dieſe giebt ihr lebenslang Wohnung im Haufe an dem Kirchhofe und will Alles „was merklich wird fein” varinnen bauen. 1506 Auf dem Eotefchen Haufe laftet 1 Mark Zins für bie Priefterbruderfchaft, welcher abgelöft werben full,

XI. Jeſtamente, Machlaßtheilungen.

1482 Eine Tochter erhält als Erbquote: 2 Fiſchkeſſel, 2 Grapen, 2 Halben, 2 Handtücher, 2 Betttücher, 1 Heerdleſſel von 3 Eimern, 2 Becken, 2 zinnerne Schüſſeln, 3 Kiffen mit Zichen,“ ein „Brodtuch,“ 28 ſilb. Anöpfe Hein und groß, 1 Ring Übergoldet und 3 Heftel. 1483 Drei Er- binnen aus der Schulgerei Mockrau werden abgefunden, die erſte mit dem beften Mantel, 1 blauen Rod und 10 ger, M., die andere mit einem Keſſel, die dritte mit einem gefütterten Rod und 10 ger. M. 1483 Mie chael Zundemann vermacht feiner Frau Frone alle Kleider, die er ihr ge geben, ver Priefterbruderichaft einen „Dambisgolden,” Unfrer lieben Frauen und Corporis je einen Golden, 40 Meilen zu lefen, 1 Tuch graues Ge⸗ wand und eine Reiſe ad sanctum Adrianum. 9) 1484 In einer Theilung erhält das erbberedhtigte Kind 1 Seite Sped, 1 Schmeer u. 30 Schillinge. 1499 Ein Stiefvater verpflichtet filh, den 2 Stieflindern ein halbes Schod filb. Knöfel u. 100 ger. M. zu geben, fie auch zu halten „bas zu 15 Jah: ven” in feiner Koft mit gewöhnlichen Kleidern.) 1500 In einer Erb» ſchaftsſache wird alles Holz und hölzerne Geräth, alſo Tifche, Schaffe „und ander Ding" einem Erbſchaftskäufer überlaffen. 1501 Ein Vater theilt

7) Bei einer Theilung in Neuenburg i. J. 1430 verpflichtet ſich der Stiefoater den Gtieflindern gegenüber, den älteften Jungen noch 5 Jahre zu halten, ihn ein Handwerk lernen zu laflen und ihm graue Kleider und Hemde zu geben; die andern Kinder noch 6 Fahre zu halten und zu belleiden mit grauen Kleidern.

446 Das ältefte Schöppenbud des Graudenzer Archiv's

na dem Tode ber Frau mit den Kindern. Jedes erhält 100 ger, M., 1 Bette, 1 Paar Tücher, 1 Pfühl, 1 Kiffen, 1 Dede, 1 Stof, 1 Halben, 2 Shüffen, 1 Handtuch und 1 Brodtuch. 1502 Einem Schichtgeber werben Haus, Hof, Garten, Braugefäße und Kefjel bis zum Tode belafien. 1502 In einer Nachlaßſache erhält das „Meidelyn“ den „roten” beften Mantel, einen Rod „jo es ermächft,” das filberne Bortchen und 16 fil- berne Knöfel Mein und groß. ®)

XI. Civilxechtliches.

1450 ift vor dem Landgericht in Lat. Urkunde über 2 Hufen von Mlinsk verhandelt. Die Urkunde wird 1481 in das Grandenzer Echöppen: buch ohne alles Weitere übertragen. 1481 Schichtentheilung des Vaters nady der Stieftocher. eod. Vertrag Aber Elzenau, vom Landrichter unter feinem Eiegel beglanbigt, copirt, 1482 Verpflichtung eines Miterben und Antheilsacquirenten, die jüngere Schwefter mit Schorztücdhern, Schuhen und grauen Kleidern”) bis zu mündigen Tagen nnd den Bater in Koſt und freier Wohnung bis zu feinen Lebtagen zu halten. 1483 Schwefterlinder erben nach dem verftorbenen Ehemann der Tante, eod. Bei einer Nach⸗ laßtheilung behält der eine Erbe das Haus fammt dem Schiffe mit aller Zugehörunge, ?) Schuld nnd Unſchuld. o) eod. Auf eine Schuld von 64 g. M. verpflichtet fih der Schuldner alle „Bahr jährlih" 6 g. M. abzutragen. Er bat aber noch andere Verpflichtungen und hält es für zweifelhaft, ob er das Hans „bedrucken“ könne und nicht verfanfen würde. Tritt leßteres ein, fo ſoll nächft dem Rathe dieſe Gläubigerin die erfte „Ber czalerinne* *) fein. 1484 Kindergeld jährlich aufs Rathhaus abzuführen. eod, Bet einem Vergleiche über deu Erbfalf der Güter zu Michelan erhält eine Erbin jährlich 14 g. M. zwei Hufen zu gebrauchen und anzuwenden zu ihrem Beſten“) umb einen Gärtner.) eod. Bei der Quittung einer

, Zu Newenburg theilte 1485 Frau Gotfriedinne (im Beiftande eines VBormundes) mit ihrer Tochter. Sie fest derfelben 80 gute Mark Bateriheil aus, zahlbar, wenn fie beiratbet, jährlid mit 10 guten Marl, ſowie ein Paar Brautlleider, nämlih Rod und Mantel und ein Schod filberne Knöpfe zum Kleide, zu den Schuhen und zu dem leinenen Gewand. 9) unfer heutiges „Schiff und Geſchirr“. 100) heute „mit allen Pflichten und Rechten“. 1) Bezahlerin für bezahlte. 2) alfo Niesbrauch. 10) Hinterfafle (inquilinus) oder Leibeigener (servus glebae) in freiwilliger und „ewiger“ Untertbänigleit?

von X. Froelich. 447

Ehefrau fungirt deren Mann ale Vormund. 1497 Johaun Albrecht König von Polen verleiht dem Schloßnotar Nicolaus de Carnyow ein erb⸗ loſes Grundſtück in Graubdenz.'%). 1498 Eine vom Bürgermeiſter und Rathmann der Stadt Königsberg Kneiphof am Dienflage ven Bartholo- maei ausgefertigte, zum Schöppenbuche copirte Vollmacht beginnt mit fol gender Rlaufel: „Allen ond itezlichen wolgebornen Edlen Geftrengen Erbaren Beften und Woltochtigen Herren Woywoden, Starnften, baronen, banner, Herren, freyen Herren, Rittern ond Inechten, Iren auwelvernn, Stabtheldernn amplewten houbtlewten, iren Vorweſernn, welcher wezens adels Status Gradus vnde wirdifeit ſeyn aber benumpt mogen werden @eiftlich aber wertlih, Nemlichen den Erßamen und vorfichtigen Herrnn Burgermeifter vnd Rathmannen Richter und Scheppenn Gehegtes Dinges der Stadt Grawdentcz, Son och allen gemeyniglich Erfamen Nambafftigen und wol weijen Herrn Boithen Burgermeiftern und Rathmannen Richter and Scheppen aller tete merdte wigbilvde dorffer vnd Nechipflegerun und wie dye genannt werben vnd mit deßen«vnſzern ſchrifften angelanget werben, vnfzern bes fgundern gunfligen herren und gutten frunden befennen vnd thun kundt wyr 2c. 2.” 1498 Tran Grywitus klagt gegen Jörge Nortofft. Letzterer erfcheint vor dem Stabigerichte, Klägerin aber zieht wie Sache vor das geiftl. Gericht."%) Das geiftlihe Gericht weilet fie „an das Net" „Do „ſy fich inne bogriffen haben” ericheint Bekl. auf ben „gelegten” Tag „und bot fih frey vnd loß getebinget der ſachen Halbe, alzo daz er nicht mee rot noch not darff leyden der fachen halben.” 1499 Ein Gläubiger übernimmt die Pflicht, feine auf Robakowo zinsbar dargeliehene, inzwiſchen begablie Schuld aus dem Landſchöppenbuche zu Culmſee „Löfchen” und „tulgen” zu laſſen. 1499 PVerfchreibung in das „erbar” Landſchöppenbuch wich bei dem Kaufe einer Hufe vom abl, Ente Robakowo vorbehalten. eod. Bei

104) Nach poln. Rechte fiel, wenn ein Berftorbener keine Erben bis in den achten Grad hinterließ, der Nachlaß dem Könige anheim, welcher denſelben in der Regel ander weitig verlieh. Die Städte in Preußen nahmen jedoch das Caducrecht für fih in Ans ſpruch. 195) Nach dem Smlorporationsprivilegium vom J. 1454 ftand e3 jedem Landes- bewohner fret, ſich beliebig einem der verjchiedenen im Lande giltigen Rechte zu unteriverfen, Diefe Beltimmung erlitt durch generelle Einführung des culm. Rechts im J. 1476 eine Aenderung, welche im vorliegenden Falle noch nidpt zus Genüge begriffen war.

448 Das ältefte Schöppenbuch des Graudenzer Archiv's

einem Steeite zweier Tleifcher Über eine Kuh, bei welchem außer bem Nathe, fih andy das ganze Tleiichergewert und der Hauptmann (Staroft) betheiligen, kommt es zum Vergleiche. Jede Erinnerung an das Vorge⸗ fallene bei ven Bartheien und deren Angehörigen wirb mit Stadtverwei⸗ ſung“ bedroht. 1500 Am Montage nach Invocavit hat Georg Wieſner feine „dritte“ Klage geführt in die Geräthe der Frau Donig, alſo, daß fie ihm ſchuldig ift 3 Tonnen Bier die Tonne zu 21 Sch. Und das Geräthe, das er eingeflagt Bat, „Keflel und Kannen“ ift geihätt 3 Marl 10 Schillinge. So Hat er darauf gegeben „Ungelt“ 16 gr. n. 3pf. Dies zeugen Richter und Schöffen. 1500 Mat Molner verklagt „einen Garten” in ber Moder gelegen nad tobter Hand, wird um feine Schuld in felbigen Garten „ge wenfet” und verlanft denfelben ſodann. 1501 Nachdem vie Ratenzahlungen zuvor jedesmal regiflrirt find, erflärt Stmon von Tewernik nach dem Vermerke der legten Zahlung feine vollftändige Befriedigung. eod, Zwei Eheleute Üüberweifen einander unbezwungen und ungebrungen, friich, frei und gefund, guter Vernunft al’ ihr Gut groß web Hein, wie es Gott ihnen gefäget bat. Die Frau thut dies durch ihren Vormund und mit Mitiviffen ihrer nächften Freunde. 1505 „Boruff gethon Ten Dantzigk,“ ben erftien Montag vor Georg bei Verluft der Sache von beiden Theilen zu „geften.” eod. Ein Generalbevollmächtigter wird ‚mächtig‘ gemacht, ale Schuld zu bezahlen und zu empfangen, eive zu nehmen unb zu er⸗ lafſſen, quitt, ledig und los zu fagen, zu thun und zu Lafien, in aller Rechte Handlungen, als ob der Machtgeber es felber thun ober laſſen möchte, '%) |

: 206) Dem älteften Schöppenbuche aus Neuenburg find folgende Ercerpte entnommen: 1418 ledig und los laflen und „vort nicht mer an zu beichen zu ewygen Tagen“. 1421 verlaufen und nah Wohlbezahlung „offgeben“. 1424 „queit” lafien ver Schuld. 1428 von der Theilung „entihichten”. 1447 Eine Schichtgeberin läßt fih von der Schichtens theilung nad) ihrem Manne „nothlos theilen”. 1448 Beim Verlaufe eines Antheils vom Althauſiſchen Walde, in der Birgelaufchen Heide belegen, erfteht der Käufer alles Holz, gereibt und ungereibt, gebunden oder ungebunden, ftehend oder liegend, Fichten oder Eichen, es foll ver Verkäufer an daſſelbe Pfennig und Pfennigwerth nicht haben. 1453 Ein Bater überläßt feinen Kindern feine Befigtbümer, fo daß fie follen mächtig fein, „er unmächtig“. 1449 Alte Schyelungen zwifchen den Befigern von Schwirkoczyn und Taſchau werden „ben geleget, ny mer czu gedenlen eins bei dem andern”. 1475 Eine Erllärung wirb abge geben: „unbetwungen unbe vnbedrungen“. |

von X. Froelich. 449

XII. Berträge in Eriminal-Sardhen.

1480 Ein Todſchlag wird mit 40 ger. M. gefühnt, welche mit 5 M. jährlich zu Oftern abgezahlt werden, 1498 Der erbare Michel Wofjow bringt „etlicher mofle von Ungeſchit“ den Michel v. d. Mark „got ge claget” vom Leben zum Tode und einigt fi) daranf mit den Erben bes Gemordeten. Er übernimmt eine „rom reyſe czu geem aber czu loezen,“ 2 Tücher graues Gewand zu fchneiden um Gottes und des erfchlagenen Mannes Seele willen, dazu 30 Seelmefjen „zu lefen,” einen Stein Wachs und 4 ger. Dark zur Kirche in Lubin zu geben und alles „Bugelt” und alle „broche” ein und groß „Lem“ oberften und unterften Gerichte zu ver- treten. '”) 1501, Ein Süngling aus Culm produzirt fi ale Stieffohn eines Bürgers von Graudenz, um Theil am Erbe der Ehefran zu haben, Der Bürger vermag durch offenen Brief nachzuweiſen, bag fein Gtieffohn, für welchen ber Prätendent fi) ausgiebt, geftorben iſt. Der letztere ver- Spricht, binnen 14 Zagen den Gegenbeweis zu führen, erfcheint aber wicht mehr, worauf die Schöppen geurtheilt, daß der Schichtgeber feine Noth mehr davon leiden fol. 1504 Barthel Arnolt erfchlägt den Hans Dobel, Die Wittwe und der Bruder des letern vertragen ſich mit dem Todſchläger. Er fol „geen fen Rome vmb ſeyner feelen willen, ein felbat machen,“ !®) 30 Seelmefjen „leſen“ uud 25,9. M. Schuld bezahlen, weldhe Hang Dodel nachgelafjen Bat. 1505 Ein Bürger bat feinen Knecht „‚vorfmerczet vnd vorwundet“ und verträgt fih mit ihm auf bem Sterbebette mit Abbitten, baß kein Angehöriger des Verwundeten weiter „jachen” möge, die Sache aljo entſchieden, abgebeten und hingelegt jet.

XIV. Spradlides.

1480 „etezwan’ ehemals 1481 „notlos; zu halben’ gegen jebem Anſpruch zu ſichern. „Meteburger” Mitbürger. „zur Ausweifunge” Dranf-

m Im alten Stuhmer Schöppenbude ift vom Sabre 1476 der Vertrag wegen eines Todſchlags enthalten, in welchem der Mörder entbunden wird von der Romreiſe und von „der heiligen Blutes Reife” von päpftliber Gewalt. Unter dem „oberjten” Gerichte ift dag Hof: oder Aſſeſſorialgericht zu verjtehn, an welches von ftäntijchen Ge, richten für den Adel die Appellation aud in Kriminalſachen offen ftand. 28) Selbat, Seelenbad, Buße,

Altpr. Monatsfärift. Bd. VII. Hft. b m. 6. 29

450 Das ältefte Schöppenbuch des Graudenzer Archiv's.

geld, Handgeld. „bawſſen“ außerhalb, 1483 „ab ie gefchehe” wenn es gebhähe. Weizen, nach dem nächten „newen,“ nach der nächjten Erndte. „Hoffereyte“ Gehöft, Hof. „Trawde“ Gertrud. 1485 „Huter” Hutmacher. 1499 „Barwerin‘ Barbara. 1500 „achterbleben“ Hinterftellig geblieben. „Gerulle“ Geräthe, Gerümpel (?). 1502 „Meidelyn“ Mäpden.!®) 1509 „eruch“ Statt cretam Krug neben „cretezmer. 1499 „nichtesnicht“ verjchärfte Negation. Bon der Poeſie im Recht geben folgende Formen Zeugniß:

a) Tantologie: 1498 bekennen und thun kund. 1482 unbezwungen und ungedrungen, mit freiem gutem Willen. 1501 uubezwungen und un⸗ gebrungen, friſch, frei und gejund, guter Vernunft. 1482 zu gebranchenbe vnde zu notzende; queit und ledig geſcholden. 1483 frei nnd queit gefchol- ben. 1505 qweit, ledig und los zu jagen, vorſmerczet und vorwündet.

enticheden, abgebeten und hingeleget, 1483 birreicht und birlanget.®) Lan⸗ beamünze „bie Do gewe und genge“ ift.

b) pofitie ausgebrüdte Sätze negativ wiederholt: 1501 Item dem Ingſten meidelen hot her gelobet ein Berichen czu koeffen, is das is lebendig bleibet; unbe is das is ſtirbet, fo darff hers nicht koeffen.'e)

c) poetiſche Ausdrücke: 1482 „vollmächtiger Bormund“ eines Ehe gatten, alſo nicht Waiſenvertreter oder kriegeriſcher (kriegiſcher) Vormund, ohne welchen Frauen oder Zungfrauen zu Gericht nicht kommen durften (Culm. Recht Buch 4. Tit. 14. Cap. 11.) 1504 „Selbat” Seelenbad, Rei⸗ nigung ven Schuld, Buße. Erbnahme „von ber todten Hand.“ Vor dem „fitzenden“ Rath, vor dem „ganzen ſitzenden Rathe“ u. dergl. m.

100) Anklänge an das ſchwaͤbiſche und ſchweizeriſche Oberdeutſch kommen in den älteften Graudenzer Papieren mehrfach vor. Beſonders wichtig ift dabei die BI. 95 der Eeiogeſchichte abgedrudte ftädtiiche Urkmde vom Jahre 1365, werin: „woilde” wollte; „wifen“ kaufen; „ſoilde“ follte; „nebrlichft” wenigft; „behenelich” behagend; „irre“ ver; „Altmanſcöf“ Altmannſchöff, Schöppenmeifter u. a. m, 110) Aehnliches bieten die in alten Rechten vorlommenden Formen: über fih, nit unter fih; auf dem Stammie, nicht auf der Straße. Daß unter den mitgetheilten tautologiſchen Formen mehrfach alliteri- vende vorkommen, bebarf wohl nicht beſonders hervorgehoben zu werden. Die Rechts: ſprache des Mittelalters ift aller Orten gleich poetifh. Val. Jacob Grimm, Bon der Boefie im Recht; desgl. Anm. 106.

Kant's transfeendentalg Jdealität des Raumes und den Zeit.

Für Kant gegen Trendelenburg. Bon Emil Arnoldt.

IV. Zeweis des dritten Gegenſatzes. Ohne transfcenbentale Idealität des Raumes Teine nothwen— dige mathematiſche Erfeuntniß vor aller Erfahrung.

Der britte Gegenfat, ben ich erhärten zu wollen erflärt habe, lautet: Es bleibt nicht nach Kant's metaphufiichen und transfcendentalen Beweijen ftehen, dab Raum und Zeit fubjectiv find im Sinne von Formen, burch welche es eine nothwendpige mathematifche Erteuntniß vor aller Erfahrung geben Tann, wenn die trausfcendentale Idealität des Raumes und der Zeit aufgegeben wird. Wie ber erfte und ber zweite Gegenſatz in den beiden vorigen Abfchnitten, wird von mir biefer auf den Raum einge- ſchränkt, ſo daß im Folgenden, wenn ich von Mathematik jpreche, durch⸗ weg ober vorzugsweife die Geometrie gemeint if. Das Verhältniß, in welchem die Zahl zum Raume und zur Zeit fteht, foll pabei einer Prüfung. nicht unterzogen werben,

Nach Kant iſt die Mathematik nothwendige Erkenntniß vor aller Er⸗ fahrung, weil fie die Gegeuſtände ihrer Begriffe conſtruirt. Nothwendig, von der Erkenntniß ausgeſagt, iſt gleichbedeutend mit apodictiſch gewiß. Erkenntniß es wird bier nur bie theoretiſche erwogen iſt allgemein giltige Verbindung von Anſchauung und Begriff; ſie geht als ſolche Ver— bindung immer auf Gegenſtände, bringt immer die Beſchaffenheit von Gegenſtänden zum Bewußtſein. Vor aller Erfahrung ſteht für: unabhär-

29*

452 Kant’3 trandfcendentale Idealität des Raumes und der Zeit

gig von aller Erfahrung, genauer: unabhängig von äußerer Wahrnehmung, und confiruiren beißts ben Gegenſtand eines Begriffs in der Anfchauung a priori darftellen. „So conftruire ich einen Triangel, indem ich den bie- ſem Begriffe entſprechenden Gegenftand entweder durch bloße Einbilvung, oder nach berjelben auch auf dem Papier in der empirifchen Anfchanung, beive Male aber völlig a priori, ohne dad Mufter dazu aus irgend einer Erfahrung geborgt zu haben, varftelle” (I, 552 u. 553).

Die Mathematit hat, wie jeve Erkenntniß, die Möglichkeit ihrer Gegen- flände zu beweifen, Denn, „wo nicht etwa Einbildungskraft ſchwärmen, fondern, unter der firengen Auffiht der Vernunft, dichten foll, fo muß immer vorher etwas völlig gewiß und nicht erbichtet, oder bloße Meinung fein, uud das ift die Möglichkeit des Gegenftandes felbft” (I, 594).

Die Mathematik beweift durch die Konftruction ihrer Begriffe bie Möglichkeit ihrer Gegenſtände wie die Cigenfchaften derſelben. Sie beweiſt durch die Eonftruction ihrer Begriffe bie Möglichkeit ihrer Gegenftänbe. Denn fie giebt Definitionen im firengen Sinne bes Wortes ober Real⸗ erflärungen. Eine „Nenlerflärung” ift „Diejenige, welche nicht blos einen Begriff, ſondern zugleich die objective Realität beffelben deutlich macht” (11, 201 Anm.), und die objective Realität eines Begriffs ift „bie Mög⸗ lichleit, daß e8 ein Ding von ven Eigenfchaften”, welche ber Begriff ihm beilegt, „geben könne“ (I, 406). Nun wirb bie objective Realität eines mathematifchen Begriffs oder die Möglichkeit des Gegenſtandes eines ma⸗ thematifchen Begriffs „anf feine andere Weife, als daß man ihm bie correspondirende Anjchauung” a priori „unterlegt, bewiefen” (1, 406 u. 407). Es find aber „bie mathematifchen Erklärungen” von der Art, daß fie „ben Gegenftand, dem Begriffe gemäß, in der Anfchauung” a priori „barftellen“ (1, 201 Anm.) Alſo beweift die Mathematil durch Eonftruction ihrer Begriffe die Möglichkeit ihrer Gegenflände, Ferner gewinnt fie Erkenutniß von der Beſchaffenheit ihrer Gegenftände durch Axiome d. h unmittelbar gewiſſe ſynthetiſche Grundſätze a priori, und durch Demonftrationen d. 5, intuitive apobicttfche Beweiſe. Sie tft aber „ber Artomen fähig, weil fie vermittelt der Conftruction der Begriffe in der Anfchauung des Gegen- flandes die Präpdicate befjelben a priori und unmittelbar verknüpfen Tann“ (Il, 566), und fie kann fi) auf Demonftrationen ftügen, „weil fie nicht

von Emil Arnoldt. 453

ans Begriffen, jondern der Eonftructton derſelben d. i. ber Anfchanung, bie den Begriffen entſprechend a priori gegeben werben kaun, ihr Erfenutniß ableitet” (II, 567 n. 568). Sie „gelangt auf ſolche Weiſe burch eine Kette von Schlüffen, immer von der Anjchauung geleitet, zur völlig einleuchten- ben und zugleich allgemeinen Auflöfung” ihrer Probleme (II, 555).

Daß die Mathematik durch die Conftruction ihrer Begriffe die Mög⸗ lichleit ihrer Gegenflände und bie Beichaffenheit berfelben beweift oder be⸗ weifen will, darf für eine Thatfache gelten. Nun entfteht für die Philo- fopbie die Frage: wie ift diefe Thatfache zu erklären? Die Möglichkeit von Gegenfländen und bie Beichaffenheit berfelben apodictiſch beweifen, Heißt: darthun, daß die Gegenftände, auf beren Möglichkeit der Beweis gerichtet ift, wirklich fein fönnen, und daß fie, wenn wirklich, fo uud nicht anders wirklich fein müflen, als der Beweis aufzeigt. Die reine Mathe⸗ matik erwägt allerdings gar nicht die Frage, ob ihre Gegenftände wirklich find (II, 556. IV, 248 Anm.); aber fie ift deſſen unbebingt gewiß, baß, wenn ihre Gegenftände wirklich find, dann diefelben genan fo müſſen wirt lich fein, als fie es gelehrt hat. Warum vermag nun bie reine Mathe . matif oder reine Geometrie durch Conftruction die reale Möglichkeit ihrer Begriffe und die Befchaffenheit der Gegenſtände verfelben mit apobictifcher Gewißheit zu beweijen?

Die Mathematik „verrichtet ihr Geſchäſt ganz fiher und gut” andy ohne die Beantwortung diefer Frage. Aber die Philofophie muß fie lie- fern; wenigſtens die Transjcendentalphilofophie muß die Möglichkeit aller ſynthetiſchen Erkenntniß a priori, mithin auch die der Mathematik erklären, am für den Gebrauch derſelben Beringungen, Umfang und Grenzen zu beftimmen,

Kants Antwort auf die obige Frage darf ans folgendem Satze ent⸗ sommen werben: „Dan kann und muß einräumen, daß Raum und Zeit bioße Gedankendinge und Wefen der Einbildungsfraft find, nicht welche durch die legtere gebichtet werben, fondern welche fie allen ihren Zuſammen⸗ jegungen und Dichtungen zum Grunde legen muß, weil fie bie wejentlidhe Form unferer Sinnlichkeit und der Neceptivität der Anfchanungen find, dadurch ung Überhanpt Gegenftände gegeben werben, unb deren allgemeine Bedingungen nothwendig zugleich Bedingungen a priori der Möglichkeit

454 Kant's tranzfcendentale Joealität des Raumes und der Zeit

aller Objecte der Sinne, als Erfcheinungen, fein und mit biefen alfo übers einftimmen müflen” (I, 421),

Sie läßt fi demnach etwa auch fo formuliren: Die reine Geometrie vermag duch Conſtruction die reale Möglichkeit ihrer Begriffe und bie DBeichaffenbeit ver Gegenſtände derſelben mit apodictifchee @ewißheit zu bes meifen, weil die Anſchauung a priori, iu welcher fie ihre Gegenſtände dar⸗ ftefit, blos in dem conftruirenden Subjecte ihren Sig hat, mithin bie fnb- jectiven Bebingungen für die Möglichkeit des Anfchauens, unter denen conſtruirt wird, zugleid die objectiven Bebingungen für die Möglichkeit ber confiruirten Gegenſtände fird, alfo auch die conftrnirten Gegenftände, wenn fie zur Wirklichkeit gelangen, in der Wirklichkeit genau jo müſſen vorhanden fein, als fie nermittelfi ber Eonftructiou in die Wirklichkeit hin⸗ eingeichant worden.

Diefe Antwort findet ihre Beleuchtung an zwei Stellen ber Kritik ber reinen Vernunft, an benen Kant fpeciell von ben Gonftructionen ber reinen Geometrie handelt. Die erfte derſelben ift in den allgemeinen An⸗ merkungen zur transfcendentalen Aefthetif enthalten und lautet:

„Ihr müßt“ im ber Geometrie „Euren Gegenftand a priorl in ber Anfhanung geben und anf biefen Euren funthetiihen Sat gründen” z. B. den Sak: aus zwei geraden Linien ift feine, aus brei geraden Linien iM eine Figur möglich. „Läge nun in Euch nicht ein Vermögen, a priori anzufchauen, wäre biefe fubjectine Bedingung der Form nady nicht zugleich die allgemeine Bedingung a priori, unter der allein das Object dieſer (äußeren) Anfchauung felbft möglich tft, wäre der Gegenſtand (der Tri⸗ angel) etwas an fich ſelbſt ohne Beziehung auf Ener Subject, wie könntet Ihr fagen, daß, was in Euren fubjectiven Bedingungen einen Triangel zu conſtruiren nothwendig liegt, auch dem Triangel an fich felbft nothwendig zufommen müſſe; benn Ihr könntet doch zu Euren Begriffen (von brei Linien) nichts Neues (die Figur) Hinzufügen, welches darum nothwendig an dem Gegeuflande angetroffen werden müßte, da biefer vor Eurer Er⸗ kenntniß und nicht Durch. dieſelbe gegeben tft” (II, 53).

An diefer Stelle weift Kant darauf bin, daß nur auf Grund feines Lehrbegriffe vom Raume das fleptifche Bedenken Tann gehoben werben, welches fich innerhalb ver Philofophie gegen die Beweiſe für bie Möglichkeit

von Emil Arnolbt. 455

der geometriichen Dbjecte durch Eonfirnction von berem Begriffen auf⸗ brängt: Unfere Anfchauung, aud) die in ber reinen Geometrie, ifi nur finnlich; fie ift nur die Art, wie wir uns gegeben finden, wenn wir affi⸗ cirt werben, einerjeitd Wahrnehmen, Empfinden mit Bewußtſein, an- bererfeits im Raume und in der Zeit Anfchauen mit Bewußtſein. Die Veberlegung, daß das Nichtfein des Raumes in unbeſtimmter Möglicyleit wohl kaun gedacht, aber nie auch nicht für einen Augenblid vor ver Einbildungefraft Tann gegenwärtig werben, eben fo wenig als das Nichtfein der Zeit und des Ich, während jede äußere Wahrnehmung, min» deftens für längere oder kürzere Zeitabfchnitte, als nichtſeiend völlig bes ſtimmt kann vorgeftelit werden, führt zu dem Schlufle, daß der Raum bie Form der änferen Anfchaunng fein müſſe, welche urfprünglich vor aller Wahrnehmung dem Menſchen imvohnt und bei Gelegenheit wie auf Ver⸗ anlafjung der Empfindungen in ihm herbortritt, Deshalb darf ber Kaum Vorftellung a priorl, und weil biefe Vorftelung einig und einzig ifl, Anſchauung a priori genannt werben. Nun kommen buch Beitimmung ber Ranmesanſchauung vermittelft der Einbildungskraft gemäß einem will. kürlich gemachten Begriffe die Objecte ber reinen Geometrie zu Stande, und zwar a priori, nämlich mit Abftraction von aller äußeren Wahr- . nehmung und mit dem Bewußtfein der Nothwendigkeit für alle Subjecte,

"welche diefelbe Raumesanſchauung haben, auf alle Zeit bin, fo lange fie die nämliche Raumesanfchauung behalten, d. 5. mit apobictiicher Gewiß⸗ beit. Daraus ergiebt fich allerdings, oder vielmehr bamit ift gefegt und anerlannt, daß dieſe Eonfiructionen als mögliche und nothwendige für bie conſtruirenden Subjecte giltig find, daß fie von ihnen auf keine andere irgemb wie vorftellbare Weile können vollzogen werben, ale fo, wie fie in ihnen müſſen gebildet und ausgeftaltet werden. Aber dieſe confirwirten Degriffe find und bleiben doch immer nur Objecte der Vorftellung. Was berechtigt zu ber apobictifchen Gewißheit, daß fie reale Möglichkeit an fich tragen, baß fie können wirklich fein, und, wenn wirklich, müſſen wirflich fein in der geometrifch angegebenen Art? Für die confirnivenden Subjecte iſt freilich die Zahl von drei geraden Linien bie nothwendige Bedingung, unter der von ihnen ein Zriangel kaun zufammengejegt werben, fo baß eine gerablinige Figur von zwei Seiten als Gegenftand unjerer Vorſtellung

456 Kant's trandfcendentale Fdealität des Raumes und der Zeit

ohne Weiteres für ein nihil negativum (Il, 237), ein Unding, ein Unmög⸗ liches barf erklärt werben, weil fie den formalen Bedingungen unferes An- ſchauens zuwiderläuft, und mit Rüdficht auf die Möglichkeit der Conſtruction unferer Begriffe ſchon ber Begriff einer foldhen Figur für uns fich felpft widerfpricht, fich felbft aufbebt, Wenn der Triangel aber als ein für fich befiehender Gegenftand gilt, fo bürfen wir mit apobictifcher Gewißheit gar nichts von ihm als ſolchem behaupten, weder baß er aus brei Linien mög⸗ lich, noch daf er aus zwei Linien unmöglich ift. Denn bie Art und Weife, in ber wir Figuren einzig und allein zufammen zu fegen vermögen, Tann nicht entfcheidend fein flir Gegenftände, bie vorhanden find, ohne daß fie von uns hervorgebracht wurden, bie ohne Beziehung auf unfer Subject ihr Weſen haben und bie demnach und gänzlich im Zweifel darüber laſſen, ob fie ihrer Natur nad am diefelben Bedingungen gelettet find, denen unſer Anfchauen unterworfen iſt.

Diefes ſkeptiſche Bedenken zu ignoriren, ift an und für ſich unzuläffig bei einem Verſuch, die Geometrie als nothwendige Erkenntniß a priori darzuthun, aber doppelt unzuläfftg bei dem Unternehmen, Kant's Lehre vom Raum einer Prüfung zu unterziehen. Denn bie Hebung jenes Be- denkens auf Grund biefer Lehre wird von Kant als eine der Proben für die Gewißheit und Giltigleit der leteren angefehen, „Die zweite wichtige . Angelegenheit unferer transfcenbentalen Aeſthetik“, heißt es in ben allges meinen Anmerkungen zu berjelben, „ift, daß ſie nicht blos als fcheinbare Hypotheſe einige Gunſt erwerbe, fondern fo gewiß und ungerweifelt jei, als jemals von einer Theorie gefordert werben kann, die zum Organon dienen fol, Um dieſe Gewißheit völlig einlenchtend zu machen, wollen wir irgend einen Fall wählen, woran deſſen Giltigkeit augenſcheinlich were den Tann” (II, 52). Und es folgt dann die Uuseinanderfegung, aus wel- her ich die oben citirte Stelle herausgehoben habe. Trotz des Gewichtes, das Kant auf dieſe Betrachtung legt, bat Trendelenburg derſelben weder in dem „fiebenten Beitrage“, noch in den „logifchen Unterfuhungen” Er» wähnung gethau.

Auch ift fofort erfichtlich, daß jenes Bedenken durch Trendelenbnrg’s eigene Theorie nicht von Ferne kann gehoben werben, Nach biefer Theorie entfteht aus der Äußeren Bewegung ber wirkliche Raum und aus ber con-

von Emil Arnoldt. 457

ftenctiven Bewegung ber Raum bes Gedankens als ein Gegenbilb bes erfteren. Aus der äußeren Bewegung in dem wirflihen Raum gehen bie Geftalten der Materie hervor als Gegenſtände der Natur und aus ber conftructiven Dewegung die Figuren ber Geometrie als Objecte des Geiftes.') Worauf beruht nun aber die apobictifche Gewißheit, daß die im Denken und Ans ſchauen vermöge der conftructiven Bewegung erzeugten Objecte reale Mög⸗

1) „Der Raum wird felbit erſt dur die Bewegung, real und ideal” (Leg. Unt. 3. Aufl. I, 178). „Raum und Zeit find nicht fubjectiver Zugabe —. So weit die Dinge aus Bewegung entitanden find, tragen fie den Raum wie ein eigen- thümliches Erbtheil an ſich.“ „Inwiefern ſich diefe bewegen, ift die Zeit darin und ihre eigene That” (I, 170). „Drei Thätigleiten wirken zufammen, wenn eine Figur entftehen foll; e3 ift die Bewegung, die fich in fih al3 erzeugend, hemmend und zufams menbaltend beſtimmt. Was bier in der idealen Entitehung beobachtet äft, das zeigt ebenjo die Natur, mo jie Geftalten darjtellt” (I, 280). „sm Geifte entwirft fie" die Bewegung „Geltalten und Zahlen und erzeugt die Möglichkeit der großen aprio- ſchen Wiſſenſchaft, die wir in der reinen Mathematik beivundern. In dem Stoff ver: förpert fi) die Bewegung zu feiten Formen.” (IT, 581.) „Sn der Viaterie ift die Bes wegung caufal, feßt Subitanzen in bejtimmter Geftalt, erzeugt in ihnen Eigenſchaften, giebt ihnen Größe und Maß und umfaßt fie mit der Einheit, welche die Theile in Wechſel⸗ wirkung bindet” (II, 832). Trendelenburg bat ſich in den „logiſchen Unterſuchungen“ nirgends Mar über das Verhältniß zwifhen Bewegung und Materie ausgeiprodhen. Daß die Bewegung nicht die Materie bervorbringt, ſcheint mir zweifellos feine Annahme. Aber ob die Materie urfprünglich die Bewegung in fich enthält, oder ob die Bemegung erit auf die Materie übergeht, ift in den „logiſchen Unterfuchungen” nicht gejagt. Ferner: wenn Trendelenburg beftimmt weiß, daß „durch die Bewegung real der Raum wird,” fo muß er, dürfte man meinen, auch angeben Tünnen, ob ver Raum durch die Bewegung allein wird, oder durch die Bewegung und die Materie zufammen. Soll der erſte Fall gelten, fo iſt es kühn, die Vorftellung zu fordern, daß die Bewegung urfprünglich ohne Bewegtes, obne Materie fei und für fi allein den Raum bervorbringe, während die Materie von der Bewegung geiondert, aber ebenfall3 urjprünglid vorhanden man weiß nur nit: wo und in welchem Zuſtande ruhig diefe Production geſchehen läßt, bi3 dann die Bewegung die Materie zu durchfahren und im Raum auszubreiten beginnt. Soll der zweite Fall gelten, fo ift nicht abzufehen, warum Trendelenbrg nicht behauptet, daß die bewegte Materie den Raum hervorbringe. In beiden Fällen aber hätte man die Materie urfprünglih ohne Ausdehnung zu denken. Denn in dem erften Falle ſoll die Ausdehnung, der Raum erft durch die Bewegumg erzeugt werden und kann alfo nicht urfprünglid in der Materie fein; in dem zweiten Falle foll die Ausdehnung, der Raum erft durch die bewegte Materie erzeugt werden und kann alſo ebenfalls nicht urfprünglich in der bewegten Diaterie fein. Mit dergleiben Betrachtungen weilt man nach meiner Anfiht allerdings nicht mehr auf dem „Boden“ (K. W.IV, 12.) der Philofophie, fondern in dem „Felde“ der Mothologie. Aber wozu fcheuen ſich die „logiihen Unterfuchungen“ in dem Felde der Mythologie zu verweilen, da fie doch nicht feheuen, mit dem Bericht von einer Bewegung, durch welche real der Raum und die Zeit werden, es zu betreten?

458 Kant's transfcendentale Idealitaͤt des Raumes und der Zeit

lichkeit haben d. 5. daß fie können wirklich fein? Da die confiructive Be⸗ wegung nur im Geifte, nur in der Vorfiellung ihren Lanf nimmt, fo können fih ihre Producte auch nur ale möglich erweifen für den Geift unb bie Vorſtellung, aber nicht als real möglih, als möglich in der wirklichen Welt, welche nach Zrendelenburg’s Theorie ganz und gar ohne die con» ſtructive Bewegung des Geiftes, einzig und allein durch die äußere Bewe- gung in ber Materie zu Stande kommt, Demnach Tann hier die reale Möglichkeit der Obfecte der reinen Geometrie, wenn überhaupt, dann höchſtens buch die Wirklichkeit derjelben erwiejen werten mit Hilfe ver Erfahrung, ſei es ummittelbar Traft des Aufzeigens an äußeren Diugen, jet es mittelbar kraft der erfolgreichen Anwenpung ber reinen Geometrie auf die Natur. Es Tönnen aber an Äußeren Dingen die geometrifchen Objecte nicht aufgezeigt, aljo Tann auch die reale Möglichkeit verfelben unmittelbar mit Hilfe der Erfahrung nicht dargethan werden. Desgleichen läßt die erfolgreihe Auwenpung der reinen Geometrie auf die Gegenftände der Natur höchſtens deu Schluß auf die ungefähre Lebereinftiimmung zu, bei welcher die Abweichung darf unberädfichtigt, bleiben, aber Teineswegs den Schluß auf die genaue und vollflommene Webereinftimmung. Demnach ift der Beweis für die reale Möglichkeit der aus der confiructiven Be⸗ wegung eniftehenden Objecte mit Hilfe der Erfahrung auf feine Weite zu erbringen,

Geſetzt aber, es könnte diefer Beweis auf dem Wege der Erfahrung erbracht werben, fo würbe dann bie Geometrie nicht Erkenntniß vor aller Erfahrung fein, fondern zunächſt nur ein Spiel mit Vorftellungen, welches die Dignität einer Erkenntniß erſt durch den Erfahrungsbeweis gewönne, daß es mehr als ein Spiel ſei.

Geſetzt endlich, daß das Spiel mit Vorftellungen in der Geometrie buch einen Erfahrungsbeweis als Erkenntniß könnte dargethan mweıben, fo wärbe doch die Nothwendigleit d. h. in Kant's Sinne bie apobictifche Ge⸗ wißheit, mit welcher die reine Geometrie die reale Möglichkeit ihrer Objecte behauptet, völlig unerklärt bleiben, fo ganz und gar unerklärt, daß fie der Bhilofophie als unbegründet, als eingebilpet erfcheinen müßte. Daß aber die reine Geometrie die reale Möglichkeit ihrer Objecte beweifen will und beweifet, muß von jedem, dem fie für Erfenntniß gilt, ebenjo zugeflauden

von Emil Arnoldt. 459

werben, wie von Kant. Kur die Berlegenheit, welche nothwendig eintritt, wenn man ohne Annahme der transjcendentalen Hbealität bes Raumes anf die Frage eingeht, warum bie reine Geometrie durch Conſtruction ihrer Begriffe die reale Möglichkeit ihrer Objerte beweifen Tönne, führt zu der Ausflucht, daß die Beichäftigung mit ben Gebanlendingen, bie für die Einbildungsfraft erzeugt werben, des Bewußtſeins eutbehre, bie Aueſagen über diefe Gedankendinge feten giltig für wirkliche Dinge. Die apodictiſche Gewißheit der objectiven Giltigleit waltet in allen Eonfteuctionen ber reinen Geometrie und wird erſt in's Schwanfen gebracht, obichon Teinesiwege anf- gehoben durch bie „Chicanen einer falſch beiehrten Vernunit, die irriger Weije die Gegenflände der Sinne von ber Bedingung unferer <innlichleit loszumachen gedenkt“ (il, 145). Die Meinung, daß bie reine Geometrie zunächft als bloßes Spiel mit Vorftelluugen und erſt hinterher in Folge eines Probirens ihrer Säge an deu Gegenfländen der Erfahrung als Er⸗ fenntaiß betrachtet werde, beruht, wie mir ſcheint, auf einer ungenauen Zergliederung von Borgängen in unjerem Bewußtſein, die fich bei allem mathematifhen Konftruiren deutlich bemerkbar machen. Wer einen Zriangel vermöge der Einbildungskraft conftruirt und bie Summe der Winkel vefiel- ben als gleich zweien Rechten erweift, ift a prior davon überzeugt, daß es Zriangel in der Natur der Dinge geben könne, obichon er freilich gar wicht in Frage zieht und, wenn er es thut, ficher darüber in Ungewißheit bleibt, ob es wirklich Zriangel gebe. Und ebenjo iſt er a priori überzeugt, daß für ven Fall der Wirklichkeit eines Triangels alles, was bie Conftruc- tion von dem möglichen Zriangel dargethan Bat, auch notbiwendig für ben wirklichen Triangel gelte. Diefe apriorifche Weberzgengnng iſt zuverläffig, durchſichtig und unbeirri; nur der Grund für die Möglichkeit derſelben ift unficher und bunfel, Er erhellt erft mit der Annahme ver transfcendentalen Idealität des Raumes,

Denn, wenn der Raum transjcendental-iveal oder bloße Anſchauung a priori ift, fo werben die mathematiichen Objecte d. h. bie vermittelft der Einbilbungstraft gemäß einen Begriffe hervorgebrachten Beftimmungen der reinen aprioriichen Raumesanfhaunng, indem fie buch bie Eonftruction fih für die Einbildungskraft als möglich erweilen, damit zugleich als real möglich dargethan, weil der Raum als reine Aufchanung a priori, in wel»

460 Kant’3 transſcendentale Idealitaͤt des Raumes und ber Zeit

chem bie mathematifchen Objecte durch Conftruction zu Stande kommen, nnd ber Raum als empirifch deierminirte d. b. mit äußeren Wahrnehmun- gen verbundene Anſchauung a priori, in welchem vie mathematifchen Ob⸗ jecte zufolge der Conſtruction als fein können ausgefagt werben, ein und derfelbe Raum ift, nur fo unterfchteven, daß er bei feinem Gebrauche in der Mathematik als reiner Raum in abstracto d. h. mit Abjehung davon, ob er mit Äußeren Wahrnehmungen verbunden ift, oder nicht, dagegen bei feinem Gebrauche in der Wirklichkeit als empirifch determinirter Raum In concreto d. h. mit dem Bewußtfein, daß er mit äußeren Wahrnehmungen verbunden ift, vorgeftellt wird, Alle Beflimmungen des Raumes in ab- stracto find demnach zugleich giltig als Beitimmungen des empiriſch deter⸗ minirten Raumes in concreto. Denn, da nur ein einziger Raum für une vorhanden, diefer Raum aber in une ift und fonft nirgends weil er blos unferem Vermögen der Receptivität als die Form derſelben anhaftet —, fo müflen alle Beftimmuugen, welche an dem Raum formal möglich find, bamit auch real möglich fein. Das heißt: ihre formale Möglichkeit und ihre reale Möglichkeit fällt an ihnen zufammen, bergeftalt: ihre formale Möglichkeit ift ihre Uebereinftimmung mit den Bedingungen des Anfchaueng, fofern dieſe als blos fubjective Bepingungen genommen, ihre reale Möge lichkeit aber ift ihre Uebereinſtimmung mit benfelben Bedingungen bes An⸗ fhanens, ſofern biefe als objective Bedingungen oder als Bebingungen für die Orbnung und Gruppirung der Wahrnehmungen in der äußeren Erfahrung genommen werben, ihre beiden Möglichkeiten find alfo nicht dem Weſen nach, ſondern nur Hinfichtlich der Art der Betrachtung unterfchieben,

Demnach kann der Zweifel, ob die Geometrie durch Eonftruction ihrer Begriffe die reale Möglichkeit ihrer Objecte zu beweifen vermöge, mit Hilfe der Annahme, daß der Raum transfcendental-ibeal fei, gründlich gehoben werben,

Die zweite Stelle, an welcher Kant über bie Eouftructionen der reinen Geometrie als Erweife für die reale Möglichkeit ver geometrifchen Objecte hanbelt, findet fich in ber Erläuterung zu den Poftnlaten des empirifchen Dentens mit diefen Worten:

„Das Boftulat der Möglichkeit der Dinge fordert —, daß der Begriff derfelben mit ben formalen Bedingungen einer Erfahrung überhaupt zu.

von Emil Arnoldt. 461

fammenftimme. Diefe, nämlich bie objective Form ber Erfahrung überhaupt, enthält aber alle Syntheſis, welche zur Erfenntniß der Objecte erfordert wird. Ein Begriff, der eine Syntheſis in fich faßt, ift für leer zu halten -— —, wenn dieſe Syntheſis nicht zur Erfahrung gehört, entwerer als von ihr erborgt —, ober als eine ſolche, auf der, al8 Bedingung a priori, Erfahrung überhaupt (bie Form berfelben) berapt —. ‘Denn wo will man bem Character der Möglichkeit eines Gegenftandes, der durch einen ſynthetiſchen Begriff a priori gedacht worden, hernehmen, wenn es uicht von ber Syn⸗ thefis gefchieht, welche die Form der empirifchen Erkenntniß der Objecte ausmacht? Daß in einem foldhen Begriffe Fein Widerſpruch enthalten fein mäfje, ift zwar eine nothwendige logifche Bedingung; aber zur objectiven Realität des Begriffs d. i. der Möglichkeit eines folchen Gegenflanbes, als buch den Begriff gedacht wird, bei Weitem nicht genug. So ift in bem Begriffe einer Figur, die in zwei geraden Linien eingefchlofien ift, kein Widerſpruch, denn die Begriffe von zwei geraden Linien und deren Zufam- menftoßung enthalten feine Verneinung einer Figur; fondern die Unmög⸗ lichkeit beruht nicht anf bem Begriffe am fich felbft, ſondern der Conſtruc⸗ tion deſſelben im Raume d. 1. den Bebingnugen bes Raumes und ver Beſtimmung befielben, 2) diefe baben aber wiederum ihre objective Realität d. i. fie gehen anf mögliche Dinge, weil fie die Form der Erfahruug über- haupt a priori in fich enthalten.” (8. W. R. II, 184 u. 185).

Damit verbinde ich die zwei Seiten fpäter folgende Ausführung : |

„Es hat zwar den Anfchein, als wenn die Möglichkeit eines Trian⸗ gels ans feinem Begriffe an fich felbft könne erfannt werden (von der Er⸗ fahrung iſt er gewiß unabhängig); benn in ber That können wir ihm gänzlich a priori einen Gegenftand geben d. i. ihn conſtruiren. Weil dieſes

2) In der Hartenfteinfchen Ausgabe (Kritil d. r. Bern. Leipz. 1853. ©. 207. Kant's W. in chronol. Reihenf. II, 1867. S. 194) ift gebrudt: „ſondern der Conftruction derielben im Raume, d. i. den Bedingungen des Raumes und der Beitimmungen befiels ben.” Die zweite Ausgabe vom J. 1787 ift mir nicht zur Hand. Aber in der britten vom %.1790, welche fi) als „unveränderte Auflage” der zweiten anfündigt, fteht (6. 268) wie in der erften vom J. 1781: „Conftruction besfelben“, und zwar ganz richtig das „deſſelben“ auf Begriff bezogen, nicht „verjelben” mit bier weniger paflender Bes ziehbung auf Figur; vgl. 8. W. R. DL, 552: Die mathematiiche Erfenntniß ift Vernunft: ertenntniß „aus der Gonftruction der Begriffe. Einen Begriff aber conftruiren heißt” u. ſ. w. Für „Beltimmung” bat Kant in der zweiten Ausgabe „Beitinmmungen” geſeßt.

463 Kant’3 transfcendentale pealität des Raumes und der Zeit

aber nur die Form von einem Gegenftande ift, jo würde er doch immer nur ein Probuct der Einbilvung bleiben, von deſſen Gegenftand die Mög⸗ lichfeit noch zweifelhaft bliebe, al& wozu noch etwas mehr exforbert wird, nämlich daß eine joldye Figur munter lauter Bedingungen, auf denen alle Gegenftände der Erfahrung beruhen, gedacht ſei. Daß nun der Raum eine formale Bedingung a priori vou äußeren Erfahrungen ift, daß eben dieſelbe bildende Synthefis, wodurch wir in ber Einbilbungskraft einen Triangel conſtruiren, mit derjenigen gänzlich einerlei fei, welche wir in ber Appre⸗ benfion einer Erſcheinung ausüben, um uns davon einen Erfahrungsbegriff zu maden, das ifi e& allein, was mit dieſem Begriffe die Vorftellung vos der Möglichleit eines ſolchen Dinges verknüpft.” (I, 187).

Diefe Stelle lehrt: Die Objecte ber reinen Geometrie find als real möglich erweisber, umr wenn fie als Formen möglicher Erfahrungsgegen- fände. oder als Bebinguugen für die Formen wirklicher Erfahrungsgegen- flände erweisbar find. Als foldhe aber find fie erweisbar nur auf Grund der Darlegung, daß die bildende Syuthefis bei der Conflruction der geo⸗ metrifchen Objerte in der Einbildungskraft d. i. reinen Anſchauung und die bildende Syntheſio bei der Apprehenſion der Wahrnehmungen in ber empisifehen Anſchanung eine und dieſelbe Syntheſis, gänzlich einerlei if, Nun kaun die eine upd bie andere Syntheſis nur dann gänzlich einerlei fein, wenn der Raum nichts weiter als ſubjective Beichaffenheit ver Re⸗ ceptivität FM. Denn nur unter dieſer Vorausſetzung ijt die aprioriiche Ber ftimmung der Ranmesanſchanung zu Objecten der reinen Geometrie zugleich apriorifche Beſtimmung der Form möglicher Erfahrungsgegenftänbe, und es unterliegt dann weiter die Zufammenfallung dev wirklichen Wahrnehmun⸗ gen zu empiriſchen Gegenfländen ver Ericheinungswelt ber Form nad nothwendig benfelben allgemeinen Bedingungen, welche für bie Möglichkeit ber geometrifchen Objecte in der urfpränglichen Form ber reinen Anfchauung a priori gegeben find. Demnach ift die reale Möglichkeit der geometriſchen Dbjecte nur umter der Voransfegung der transfcendentalen Idealität bes Raumes erweisbar, und ba allein bie Erweisbarkeit ber realen Möglichkeit der geometrifchen Objecte den Anſpruch ber reinen Geometrie, Erkenntniß zu fein, vechtfertigt, auch die reine Geometrie als Erkenntniß erweisbar nur unter der Voransfegung der trausſcendentalen Ipealität bes Raumes,

von Emil Arnoldt. 463

Es iſt daſſelbe Ergebniß als das, weldhes ans der Schiußbetrachtung ber trandjcendentalen Aeſthetik herfloß, nunmehr aber gewonnen aus einer Entwidelung, welche die Debuction der reinen geometrifchen Erkenntniß und die Debuction der Erkenntniß überhaupt, wenigftens andeutungswetfe, in Verbindung bringt.

Dabei mache ich zur Beftätigung früherer Behauptungen im Borüber- geben nur auf den einen Punkt anfmerffams Nach der obigen Stelle wäre der Triangel, wenn ein Product der Eimbildung, dann ein anbered als er int, weil er zu Stande kommt durch eine und biefelbe Syntheſis, welche bei der Konftruction in der Einbildungstraft und bei ber Apprehenfion in ber empirifchen Anſchanung ausgeübt wird. Die gänzliche Eiuerleiheit der conftruirenden und ber apprebendirenden Syntheſis iſt e8 allein, was mit dem Begriffe von einem Zriangel die Vorftellung von ber Möglichkeit eines folchen Dinges verknüpft. Diefer Unterſchied zwiſchen dem Triangel als einem Prodult der Einbildung und ale dem Erzengniß einer Syntheſis, welde confisutrend und apprehendirend nicht blos als gleichartig Aberein- ſtimmt, fondern als völlig identiſch in eins fällt, legt Zeugniß dafür ab, daß der Unterſchied zwiſchen dem Ranm als Borftellung a priori nnd ale Anſchammg a priori, den ber Beweis meines erfien Gegenfates aufftellte, nach der Anficht Kant’s erheblich, und daß der Unterſchied zwifchen ber Mathematik als einem Syſtem von Vorftellungen und als einer Erlennt⸗ niß von möglicden Formen äußerer Dinge, ben der Beweis meines zweiten Gegenfages zum Schluffe andentete, im Sinne Kant’s richtig iſt.

Zur Rlarlegung diefes Unterichtebes füge ich Hier noch bei: Anſchauung ift die Vorftelfung eines einzelnen Gegenſtandes, weiche entweder bei feiner Gegenwart oder ohne feine Gegenwart, und, wenn ohne feine Gegenwart, entweder als urſprüngliche Darftellung befieiben ober als abgeleitete Dar» ſtellung, als Bild eines früher gegemmwärtigen in un entſteht (vgl. Anthropol, K. W. R. VH, 2 Abth. S. 44. AR umt. 63.) Urfprüngliche Darfteffungenr von Gegenftänden giebt es nur zwei: den Raum und bie Zeit als reine Anſchanungen a priori, welche durch die Synthefis der probuctiven Ein» bilpungskraft aus den zerftreuten Elementen der bei der Affection der Sinn⸗ Lichleit an diefer hervortretenden Wahrnehmungsformen zur Einheit gefammelt und ohne Gegenwart ihrer Gegenftände gegenflänblich vergegenwärtige

464 Kant's transfcendentale Foealität des Raumes und ver Zeit

werden, ausgeftattet mit dem Character der Nealität, unmittelbar ge- wiß, in den empiriſchen Anſchauungen den Theil des Sinnlichen ausmachend, welcher a priori objectiv if. Alle anderen Darftellungen, welche der pro- buctiven Einbildungékraft zugefchrieben werben, find nicht urjprünglich, fondern abgeleitet ans empirifchen Anfchaunungen, in's Gemüth zurüdgern- fen durch die reproductive Einbilbungsfraft und durch die productive Ein- bildungsfraft blos in anderer Orbnung und Verbindung vorgeführt, als fie in der empiriſchen Anſchauung beſaßen. Nun kann der Raum apriorifche Form des Äußeren Sinnes, reine Anfchauung a priori allein dann fein, wenn er transicendental-ideal ift, wie ich busch den Beweis meines zweiten Gegenſatzes glaube erhärtet zn haben. Wird er als transfcendental-real an» genommen, jo kaun er demnach nicht reine Anſchauung a priori, fondern muß, wenn er doch Anſchanung fein fol, empirifche Anfchauung fein. Um Kant’s Worte anzuführen: „Müßte unfere Anfchauung von ber Art fein, daß fie Dinge vorftellte, fo wie fie an fich felbft find, fo würde gar keine An- ſchauung a priori Statt finden, fondern fie wäre allemal empiriſch“ (II, 37); denn unſere Anfchauung ift finnlich, nicht intellectuell. Sol nun ber Raum nicht empiriich, fondern bei transfcendentaler Realität dennoch aprioriſch fein, ſo kann er demnach nicht Anfchanung fein. Da aber der Raum felbft- verftändlich kein apriorifcher Verſtandsbegriff ift, fo bleibt, wenn er bei trausfcendentaler Nealität zugleich fubjectiv aus der fpontanen Thätigkeit eines unferer Vermögen hervorgehen fol, allein übrig, daß er ob mit, ob ohne baltbare Debuction feines aller Empirte lebigen Urfprungs nicht als Anfchanung, fondern ala apriorifche Borftellung ber probuctiven Einbildungs⸗ kraft zugeſchrieben werde, welche, fofern fie willkürlich oder unwilllürlich, fei es der Realität entbehrende, ſei es binfichtlich der Nealität zweifel- bafte Gebilde in uns hervorruft, Phantafie heißt. (Vgl. Log. Unter]. I, 252, wo Xrendelenburg „bie gewöhnliche Anficht aufnimmt,” daß bie Dewegung, „aus der fi uns Raum und Zeit erzeugen“, ber probnetiven Phantafle zuzuſprechen ſei). Wenn aber ber Raum und daher auch bie Deftimmungen deſſelben in der reinen Geometrie Vorftellungen ber Phan- tafie find, fo tft unlengbar, daß alles, was in ber veinen Geometrie ausge⸗ fagt wird, mag es fubjectiv noch fo gewiß fein, immer nur ein Syſtem von Vorftellungen enthält, welches bächften® vermöge einer Beglaubigung

von Emil Arnolot. 465

burch die Erfahrung?) könnte Erkenntniß werben, dann aber an und für fih weder nothwendige d. t. apobdictifch gewifle Erkenntniß, noch Erkennt. niß vor aller Erfahrung fein kann).

Wie Rant vermittelfi der Annahme ber transfcendentalen Idealität bes Raumes bie reine Geometrie als nothwendige aprioriſche Erkenntniß von den Formen ber Gegenftände möglicher Erfahrung erwies, fo bahnte er vermittelft derſelben Annahme und der hinzukommenden von ber trans fcendentalen Ipealität der Zeit den Weg zur Erklärung ber Möglichfeit einer angewandten Mathematil, d, t. einer Anwendung ber reinen Ma⸗ thematif auf bie Gegenftände wirklicher Erfahrung oder vielmehr, „weil” nach feiner Meinung „Mathematik anf die Phänomene des inneren Sinnes und ihre Geſetze nicht” oder in nur äußerſt befchränttem Umfange „an⸗ wenbbar if" (V, 316), auf die Gegenſtände ber Äußeren Natur, auf bie Bhänomene, bie Körper ber uns umgebenden Welt. Er hielt die Erklä⸗ rung ber Möglichkeit einer angewandten Mathematif ſchon deshalb für ein unerläßliches Erforberniß zur Debuction ber Mathematik als Erkennt. niß, weil er die reine Mathematik, gefonvert von ihrer Anwendung auf die Gegenftände der empirtichen Anfchauung, die Dinge in Raum und Zeit, im Grunde nicht für Erkenntniß wollte gelten laſſen. Das beweift folgende Stelle ans der Debuction ber Kategorien in ber zweiten Ausgabe ber Krit. d. r. Vern. (II, 743):

„Sinnliche Anſchauung iſt entweder reine Anſchauung (Raum und Zeit), oder empiriſche Anſchauung, desjenigen, was im Raum nnd ber Zeit unmittelbar als wirklich, durch Empfindung, vorgeftellt wird, Durch Ber fimmung ber erfteren können wir Erfenntniffe a priori von Gegenftänben (in der Mathematif) befommen, aber nur ihrer Form nad, als Erſchei⸗ nungen; ob e8 Dinge geben könne, bie in dieſer Form angefchaut werben

3) Bol. Baumann, die Lehren von Raum, Zeit und Mathematik in der neueren Philoſophie. V. Bod. Berlin 1869. ©.650 u. 661.

9) Vielleicht ift diefe Auffaflung von der Mathematik, welche Kant zurüchweiſt, oder eine ihr nabeftehende die, welcher mitunter Mathematiler von Fach fich zuneigen. Auch dürfte bier anzuführen fein, daß Beſſel und gewiß mander andere in jene Willen: ſchaft Eingemweihte die von Kant ald reine Geometrie bezeichnete Disciplin bereits al Anwendung der reinen Mathematik betrachtet (vgl. Beflel, Populäre Vorlefungen über wifjenfchaftl. Gegenftände, hrag. von Schuhmacher, Hamburg 1848, S. 468 u, 469).

Altpr. Monateſchrift. Bd. VIIL Hft.5 u. 6. 30

468 Kant's transfcendentale Frealität des Raumes und ber Zeit

müfjen, bleibt doch dabei noch uuausgemadt. Folglich find alle mathema⸗ tischen Begriffe für fich nicht Erkenutniſſe; außer, fo ferne mau vorausſetzt, daß es Dinge giebt, die fi nur ber Form jener reinen finnlichen An⸗ ſchanung gemäß uns barftellen lafien. Dinge im Raum und ber Zeit werben aber nur gegeben, fo ferue fie Wahrnehmungen (mit Empfirdung begleitete VBorftellungen) find, mithin durch empirifche Vorftellung. Folglich verfehaffen die reinen Verſtandesbegriffe, felbft wenn fie anf Anfchanuugen a prieri (wie in der Methematif) angewandt werben, nur fo ferne Erkennt⸗ niß, als biefe, mithin auch die Verſtandesbegriffe vermittelft ihrer, auf empiriiche Aufchauungen augewandt werben können.“

Bu diefer Stelle fcheint mir jedoch bie Anmerkung nothwenbig, daß ver Says „ab es Dinge geben könne, bie im biefer Form angeſchaut werben müſſen, bleibt doch dabei noch unansgemacht,“ anderweitigen Erflä- rungen Raut’s zufolge als unrichtig zu bezeichnen, und mit Fortlaſſung von „uune" uud „müſſen“ fo zu faſſen iſt: ob es Dinge gebe, bie in biefer Form aungeſchaut werben, bleibt doch dabei noch unausgemacht. Denn: bie Dinge, um bie es ſich handelt, find felbftverftännfid, die Dinge in Raum und Zeit, bie Gegeuflände der Sinne.) Nun „lann ich a priori willen, daß Gegenſtände der Sinne dieſer Form der Sinnlichkeit gemäß” d. i. der Form ber Situnlichleit gemäß, welche in ber reinen Geomelrie ihre Be fiimmung erhält, „allein angefchaut werben können“ (IH, 38) d. h. dieſer Form der Sinnlichleit gemäß angefchaut werben müſſen. „Der Geometer“ aber „thut die objectioe Nealität feines Begriffs zum voraus bar” d. i. bie Möglichleit, daß es ein Ding von den genannten Eigenſchaften geben Tönne (1, 406), Alſo bleibt es für die reine Geomeirie, „weil in ber reinen Mathematik nicht von der Exiftenz der Dinge bie Rebe fein fonu” (IV, 248 Anm.), allerdings unausgemacht, ob e6 Dinge gebe, bie in der von ihr vorgefchriebenen Form augeſchaut werben, aber es bleibt, weil iu ihr wohl non der Möglichkeit der Dinge (IV, 248 Aum,), von ber objectiven Realität ihrer Begriffe d. 1. daß ihren Begräffen gemäß Objecte moͤglich feten CIV, 285), bie Rede tft, und weil bie „objective Rea⸗

5) „Der Gebrauch vieles Begriffs” vom Raume „nebt in dieſer Wiſſen⸗ ſchaft“ ver Geometrie „mut auf bie äußere Sinnenwelt” (U, 85).

on Emil Arnoldt. 467

litat ihrer Begriffe wie „bie mathematiſchen Gigeuſchaften der Größen“ können beiwiefen werben als „Thatſachen (res factiy” (IV, 375), nicht un- ausgemacht, ob es Dinge geben könne, die im ber von ihr vorgeſchriebenen Form können angeſchaut werben; und es bleibt, ha aus ber apriori ſchen Erkenmtniß: Gegenflände der Sinne müſſen ver Form ber Sinn⸗ lichleit gemäß angeichant werben, „folgt, daß Güte, die blos dieſe Form der finnlichen Anſchauung betreffen, von Gegenſtänden der Sinne möglich und giltig fein werden” (HI, 38), für bie reine Geometrie eben ſo wenig unnusgemacht, ob Gegenſtände der Sinnlichleit in ber von ihr vorge⸗ Ihriebenen Form wäſſen angeſchaut werben, veransgefekt, baß es der⸗ gleichen Gegenſtände giebt.

Kant erklärte die Möglichlett ber angewanbten Mathemanl, indem ex unter dem Grundſätzen bes reinen Verſtandes „bie Grundſätze des mathemati⸗ ſchen Gebranchs“ (TI, 140) deducirte, das Prisscip der Axiome der Anſchauung: alle Anſchauungen find extenſive Größen, und das Princip ber Anticipa⸗ tionen der Wahrnehmung: in allen Erſcheinungen bat Das Raeale, das ein Gegenftand ber Empfindung ift, intenfive Größe, d. i. einen Brad (JI, 142 u. f, 15 m. f, 761 a. f.).

„Der exfie jener phyfiologiſchen Grundſätze fubfumiet alle Erſchei⸗ nungen, als Aufchanungen im Raum und Zeit, unter den Begriff ber Größe, und ift fo ferne ein Princip der Anwendung der Mathematil anf Erfahrung“ (IN, 68). „Kr ft es allein, welcher bie veine Mathematik in ihrer ganzen Präciſion auf Gegenftände her Erfahrung amwenbhar macht" (I, 144), „Der zweite ſubſumirt das eigentlich Empiriſche, näm⸗ id die Empfindung, bie das Reale ber Auſchauungen bezeichnet, nicht gerabezu unter ben Begriff ver Größe, weil Empfinhung keine Anſchanung if, die Raum ober Zeit enthielte, ob fie gleich den ihr correspaubiren- ben Gegenſtand in beide fegt; allein 8 iſt zwiſchen Realität ( Empfindungs⸗ vorſtellung) und der Null di. dem gänzlich Zeeren ber Auſchanung in der Zeit, doch ein Umterfehieb, ber eine Gräfe hat, da nägıich zwiſchen einem jeden gegebenen Grabe Licht und der Finſterniß immer noch kleinere Grabe gedacht werden können, und fo in allen Fällen der Eaupfiu- bang, weswegen der Verſtand fogar Empfindungen, welche die ‚eigentliche

Qualitãt ver empiriſchen Vorſellungen (Erfcheinugngen) anbmachen, anti⸗ 30*

468: Kant’3 transfcendentale Idealität des Raumes und der Zeit

cipiven Tann, vermittelft des Grundfages, daß fie alle insgefammt, mithin das Reale aller Erfcheinung Grade habe, welches bie zweite Anwendung ber Mathematit (mathesis intensorum) auf Naturwiſſenſchaft ift” (III, 68 u. 69).

Diefe Stellen beweifen, daß Kant überzeugt war, er habe die Mög- lichkeit der Anwendung der Mathematil auf die äußere Natur erllärt. Sie ſollen nach meiner Abficht nichts weiter als dieſe Thatfache hier conftatiren.

Für die beiden angeführten wie die übrigen allgemeinen Grundſätze ver Naturwiflenfchaft giebt Kant den Singerzeigs „Man muß auf den Der weidgrund Acht geben, der die Möglichkeit biefer Erkenntniß a priori ent⸗ det, und alle ſolche Grunpfäge zugleih auf eine Bedingung einjchränft, bie niemals überfehen werden muß, —: nämlich, daß fie nur bie Der bingungen möglicher Erfahrung überhaupt enthalten, jo ferne fie Gefegen a priori unterworfen iſt. So fage ich nicht, daß Dinge an fidh ſelbſt eine Größe, ihre Realität einen Grad enthalte; denn das kann niemand beweiſen. Die wejentlihe Einfchränfung der Begriffe alfo in biefen Grundfägen fl, daß alle Dinge nur ale Gegenftände ber Er fahrung unter den genannten Bedingungen nothwenbig a priori ftehen. Hierans folgt denn zweitens auch eine fpecifiich eigenthämliche Beweisart berfelben: daß die gedachten Grundfäge auch nicht geradezu auf Erſcheinun⸗ gen und ihr Verhältniß, fondern auf die Möglichkeit der Erfahrung bezogen werben“ (IH, 71).

Mit diefer Mahnung und Erläuterung verbinde ich jenen Ausſpruch, welcher Kant's Doctrinen hinſichtlich der Verſtandeserkenntniß in wenigen Worten zufammenfaßt: „Es find viele Gefege der Natnr, die wir nur vermittelfi ver Erfahrung willen können, aber die Gefegmäßigfeit in Ver⸗ knüpfung der Erfcheinungen, d. i. die Natur überhaupt, können wir durch feine Erfahrung Tennen lernen, weil Erfahrung felbft ſolcher Geſetze bedarf, bie ihrer Möglichfeit a priori zum Grunde liegen. Die Möglichkeit der Erfahrung überhaupt ift alfo zugleich das allgemeine Gefeg der Natur, und die Graudjäge ber erſteren find ſelbſt die Geſetze der lehteren, Denn wir fennen Natur nicht anders, als den Inbegriff ver Erſcheinungen d. i. ber-Borftellungen in uns, und köunen daher das Gefeg ihrer Verknüpfung nirgend anders als von ben Grundſätzen der Verknüpfung berfelben im uns d. i. den Bedingungen ver nothwendigen Vereinigung in einem Be⸗

von Emil Arnolbt. 469

wußtfein, welche bie Möglichleit ber Sriabrung ausmacht, hernehmen“ (Ill, 83 u. 84).

Dazu füge ich noch die Unterfcheivung und Verwahrung: „Der eigent- liche Idealismus hat jederzeit eine ſchwärmeriſche Abficht und kann auch feine andere haben; ber meinige aber ift lediglich dazu, um bie Möglich feit unjerer Erklenniniß a priori von Gegenftläuden ver Erfahrung zu bes greifen, welches ein Problem ift, das bisher noch wicht aufgelöſt, ja nicht einmal aufgeworfen worden. Dadurch fällt nun der ganze ſchwärmeriſche Idealism, der immer (wie auch ſchon aus dem Plato zu erfehen) aus unferen Erkenntniſſen a priori (jelbft derer [deuen?] der Geometrie) auf eine andere (nãmlich intellectnelle) Anſchauung als die ver Sinne ſchloß, weil man ſich gar nicht einfallen ließ, daß Sinne auch a priori aufchanen follten“ (III, 155 Aum.).

„Mein fo genannter (eigentlich Tritiicher) Ipealtsmns ift alfe von ganz eigenthämlicher Art, nämlich fo, daß er ben gewöhnlichen umftärzt, daß burch ihn alle Erfenntniß a priori, feldft die der Geometrie, zuerft objective Realität befommt, welche ohne biefe meine bewiefene Ipealität bes Rau⸗ mes und ber Zeit felbft von ben eifrigften NRealiften gar nicht behauptet werden Tönnte” (IN, 165 u. 156),

Wenn nun Kant bie Anficht hegte, das die beiben oben genannten Grundſätze des reinen Verflandes die Anwendung der Mathematit auf bie Natur ermöglichten (vgl. II, 72 Mitte), der Beweis jener Grundſätze aber durch die Beziehung derſelben auf die Möglichkeit der Erfahrung zu füh- sen, und die Möglichleit der Erfahrung ale dag allgemeine Geſetz ber Natur, die Möglichkeit aller unferer Erfeuntniß a priori von Gegenfländen der Erfahrung allein mit Hilfe feines Idealismus zu begreifen wäre, fo Hegte er demnach auch die Ueberzengung, daß die Möglichkeit der Anwendung der Mathematif auf die Natur einzig und allein oermittelft der Annahme von der transfcendentslen Idealität des Raumes und ber Zeit Erflärung fände. Blos diefe Thatfache fol Hier conftatirt werben.

Denn biefer Thatſache gegenüber muß es vorweg befrembenb erſchei⸗ nen, daß gerade bie Annahme, durch welche Kant die Erflärung der anger wandten Matbematit wollte möglich machen, eine Annahme fein folle, durch welche er, wie Trendelenburg behauptet, die Erklärung der anger wandten Mathematik unmöglich gemacht.

#70 Kant's trandfcendentale SYoealität des Raumes und ber Zeit

„Wenn Kant“, fu heißt es im fiebenten Beitrage, „in bie bis dahin dunkele Frage, wie e8 eine uothwendige Erlenntniß der reinen Mathematik geben Tune, ein Licht geivorfen Batte: jo wurde nun bie an» bere Frage zweifelhaft, wie es unter der Vorausfehnng des nur ſubjectiven Raumes nnd der wur fubjertiven Zeit möglich fei, daß bie mathematiſche Erkenntniß, ans biefer nur fmbjectiven Quelle entiprungen, ſich bergeftalt anf bie Dinge anwende, baß He ihr gehorchen. War durch Kant die reine Mathematik in ihrer inneren Möglichkeit erklärt, fo war anf bemfelden Wege die angewandte Mathematik nnerklärlich geworben" (Hifter, Beitr. IH, 2175 vgl. IN, 246).

Die dritte Ausgabe ber logiſchen Unterfuchungen bringt ebenfalls die⸗ fen Einwurf gegen Kant's Theerie und will ihn begründen folgendermaßen:

„Indem Rant durch das a priori von Raum und Zeit bie Frage, wie eine reine Mathematik möglich fei, beantwortet, alſo bie reine Mathe⸗ matit erklaͤrt, verfpertt ex, das a priori zu einem nur fubjectiven machend, ber Erklirung ber angewandten Mathematit den Weg, Wenn biefe fordert mehr, da fie bie Dinge im ihren Gefegen auffaßt und durch ihre Geſetze regiert. Kant würde fagen: nicht die Dinge, fondern die Erfchei- nungen. Wir nehmen dieſe Berichtigung auf und gehen in fie ein. Die Dinge werben Erfheinungen, indem fie die Sinne affleiren und in uns Borftellungen wirken; und vies geichteht, indem ber Geift fie in feine Formen, in Raum ımb Zeit faßt. Die Ericheinungen entſtehen alſo ans ver auffafſenden, lediglich durch Zeit und Raum bedingten Anſchauung und ans ben einwirkenden Einbräden der Dinge zufammen. Uufere Erfahrungs erlenntniß (Erienntniß ver Erſcheinungen) tft nach Kant ein Zuſammen⸗ gefehtes aus bem, was wir durch Einbrüde empfangen, und bem, was unjer eigenes Erkenntnißvermögen, durch finnliche Einbräde blos veraulaßt, ans fich ſelbſt hergiebt. Wären nun Raum und Zeit nur Formen bes Inbjectiven Geiftes, To könnte Die Mathematit mar das erfaflen, was an ben Erieheisungen unfer eigenes Erkenntnißvermögen ans fidh hergiebt, aber bie andere Hälfte der Ericheinung müßte fie nuberührt laſſen; es wäre alſo angewandte Mathematik, welche doch nur baburdy die Erfcheinung be- gueifen und zum Gehorfam beſtimmen köunte, daß fie in ihr beide Elemente erfaßte, unmöglich. Indem die Dinge zu Erſcheinungen werben, folgen fie

von Emil Arnoldt. 471

ben Geiegen von Raum und Zeit, und indem fie fich in Raum und Zeit faflen laffen, muß dies ihrer eigenen Natur nach mögli fein. Es wäre nicht denkbar, daß fie mit den Formen von Raum und Zeit eine Gemein⸗ fhaft eingehen, wenn fie nicht felbft in irgend einer Wolfe an Raum und Zeit Theil Hätten” (Log. Unterſ. 3, Aufl, I, 161 u. 162).

Aber die Begründung ber britten Ausgabe gründet nichts. Sie Fällt bei der sberflächlichften Prüfung, weil fie fchtef angelegt if, weil fie nicht in Kant's Gedanken eingeht, fondern von Kaut's Gedanken abgeht. Denn es iſt wicht richtig, daß nach Kaut's Anficht pie Dinge au fi „Erſchei⸗ nungen werben“ ober „am Erjcheinnngen werben”, zwei Hälften der Er⸗ idreinung vorhanden find, von benen bie eine das enthält, was unfer Gr- lenntnißvermögen aus fich ſelbſt bergiebt, bie andere aber das, was bie angewandte Mathematik müßte unberäßet laflen, und was nach ber von Trendelenburg irrthümlich Kant beigelegten Aufiht für das Ding an fi) oder ein zum Ding an fich gehbriges Element anzufehen wäre.

Zunächſt ift zu beachten: Unter ven Dingen, von benen Trendelenburg in feiner Begründung redet, bat man die Dinge au fi, und unter dem Sinnen, welche burch fie afficist werden, bie Stuwlichleit oder das Ber mögen ber Receptivität zu verſtehen. Denn freilich iſt in Kant's Sinne bie Msſage zuläjiig: Die äußeren Dinge, bie Dinge der empiriſchen Yu ſchauung, die Gegeuflände der Erfahrung rähten bie Sinne d. h. Licht⸗ wellen reizen den Sehnerven, Schallwellen den Oehörnerven und bringen Licht und Schall hervor, ſofern wir Licht und Schall als Gegonftäube ber empiriichen Anfchauung aufer uns vorſtellen. Eo wirlen aber bie Ge genflände der empirischen Anſchauung nie Vorftellungen in une, jonbern fie jind Vorftellungen in uns d. 5. Licht, und Schallwellen, Seh⸗ aud Gehörnerv wie der mechaniſche Vorgang: Reiz find ſammt and fonders nichts als Borftellungen, die als Gegenflänbe ber empirifchen Aufchanuug aus uns heransverlegt werben vermittelt jenes erfien, urſprünglichen, die empirifche Welt bildenden Proceſſes der Erkenntniß, welcher einerfeits bus die Dinge an fi), andererſeits durch unfere Vermögen ver Recepttottät und ber Spontaneität zu Stande kommt. Erſt wenn das Ding an fidh, wel ches unjerem Wiffen durchaus unzugänglich und auf dem Gebiete der theoretiichen Philoſophie nur als problematiſcher Begriff einzuführen if,

472 Kant's transfcendentale Fvealität des Raumes und der Zeit

unfer Vermögen ber Neceptivität afficirt und uns Empfindungen gegeben d. 5. durch bie Affection veranlaßt bat, daß aus unjerem Vermögen ber Receptivität heraus Empfinnungen entftehen, wenn dann biefe Empfindungen nit in Raum und Zeit gefaßt, fondern unmittelbar in Raum und Zeit wahrgenommen und vermittelit unferes Vermögens der Spon- taneität in die Denkformen oder Kategorien gefaßt worden; erft dann find die Gegenflände der empirifchen Anſchauung ober die Gricheinungen, befier bie Phänomene vorhanden, für welche wir unfere phyſiologiſchen Theorien von Lichtwellen, Sehnerven, Reizen u. ſ. f. bilden können und bilden mögen. Demnach ift nah Kant's Terminologie nur die Ausſage zuläffig: Die Dinge an ſich afflciren die Siune d.h. die Sinnlichkeit, das Vermögen ber Receptivität. Unzulälfig aber ift die Ausfage: Die Gegen- flände ber Erfahrung afficiren das Vermögen ber Neceptivität; denn fie fommen. erft durch die Affection ber Receptivität von Seiten ber Dinge an fich und den dann folgenden Erfenutnißproceß zu Stande. Und ebento unzuläffig ift die Ausfage: Die Dinge an fich afficiren den Seh- und den Behörnerven; denn ber Sehnern und der Gehörnern find, wie unfer gan- zer Körper, Gegenflände ber äußeren Erfahrung und kommen wiederum erft. durch den Erkenntnißproceß zu Stande, in welchem bas Ding an fich, die Spontaneität und bie Neceptivität in Beziehung treten. Das abfolute Subject jedoch der Spontaneitäl und ber KReceptivität ift keineswegs bie Seele oder das denlende Wejen, denn Seele und denkendes Wefen find nichts weiter als Gegenflände der Erfahrung, aber ber inneren, wie bie Körper Gegenfläude ber äußeren Erfahrung find, ſondern wiederum ein Ding an fih, von dem wir ebenfalls nichts wiſſen, d. h. in iheoretifcher Rädficht vermöge der fpeculativen Vernunft ebenfowenig eine pofitive Er- feuntniß gesvinnen können, wie von dem als Subftrat der äußeren Er⸗ icheinungswelt angenommenen Dinge an fi. Dies find fo elementare Degriffe der Kantiſchen Philofophie, daß eine genauere Erörterung verfelben überfläßig if.

Alſo die Dinge an ſich affictren die Sinnlichkeit und wirken in uns Borftellungen d. h. Empfindungen. Aber werben die Dinge an fich da⸗ mit Erjcheinungen ober zu Erfcheinungen? Trendelenburg's Say: Die Dinge an fih werden Erfcheinungen, findet fich ſchwerlich an irgend einer

von Emil Arnold. 473

Stelle irgend einer Schrift, die Kant feit dem Iahre 178: veröffentlicht hat. Wenn er jedoch im irgend einer irgenbwo fich auffinden läßt, jo muß er unter Umftänden berichtigt werben auf Grund eigener Expofitionen Kant's über bie Entftehung der Erfahrungsgegenftände als Erfcheinungen denn auch bie Gegenftände der Erfahrung werben wicht Gricheinungen, fondern fie find Exrfcheinungen, fie werben, fie entflehen als Erjcheinungen und auf Grund pofitiver Erklärungen Kant's über das Verhältniß zwilchen ben Dingen an fi) und den Erſcheinungen.

Ih fage: den Ericheinungen, nicht ihren Ericheinungen. Dagegen fann man einwenden: ihren Erfcheinungen, nicht den Erfcheinungen; „ihren Gricheinungen” heißt es oft genug bei Kant; fo beißt es aud an jener Stelle in den Prolegemenen (II, 45), welche Trendelenburg zu ſei⸗ ner Begründung des Einwurfs in Betreff der angewandten Mathematik eitirt hat, Und danı kann man aus ben Prolegomenen und ans ber Kritil der reinen Vernunft etwa zwanzig Stellen oder mehr anführen, ans denen fich unmittelbar ober mittelbar ergiebt, daß Kant gejagt habe: Die Dinge an fi) erfcheinen uns, und weiter folgern, daß nach allen jenen Ausiprächen geftattet fei, zu fagen: Die Dinge an ſich werden für uns Erſcheinungen, fie werden Erſcheinungen.

Aber was beweilt man damit? Höchftens, daß Kant felbft durch eine Reihe von Aueſprüchen ven Anlaß gegeben, ihn zu mißdenten. And) ger fiehe ich zu, daß der Sa: Die Dinge an fich werben Exrfcheinungen, unverfänglich ift mit ber Einſchränkung: doch fo, daß die Erfcheinungen nichts enthalten, was den Dingen an fich zugehörig, eine Beſtimmung, ein Theil, ein Element verjelben wäre,

Mit diefer Einfchränfung indeß gilt ex nichts in Xrendelenburg’s Ber gründung. Nur ohne diefe Einfchräufung kann er zu der Folgerung leiten: Angewandte Mathematik ift bei transfcendentaler Ipealität des Raumes und der Zeit unmöglid. Er foll dort gerade ber Borftellung Eingang ihaffen: Die Erſcheinungen haben eine Hälfte, welche, als ein Element ber Dinge an fich, von ber Mathematik unberührt bleiben muß. Und blos gegen bie Nichtigkeit diefer Vorftellung wie gegen bie Richtigkeit des obigen Satzes als Vehikels derſelben erhebe ich Einfpruch.

Denn, wenn Sant in ver Einleitung ber zweiten Ausgabe ber Kritil

474 Kant's transſcendentale Idealitat des Raumes und ver Zeit

bes reinen Vernunft andentet: Unſere Erfahrungserlenntniß ift ein Zu⸗ fammengefegtes aus dem, was wir buch Eindrücke empfangen, und dem, was unfer eigenes Erkenntnißvermögen (duch finnliche Einpräde bios ver- anlaßt) ans fich ſelbſt hergiebt, fo tft zweifellos unter dem, was wir durch Einbrüde empfangen, bie durch Affection unferer Neceptivität von Seiten der Dinge an ſich erregte Empfindung zu verſtehen, und unter bem, was unfer eigenes Erkenntnißvermögen ans fich ſelbſt Hergieht, bie Raumes und Zeitanfhannng wie die Zwölfzahl ber Kategorien, Empfindungen, bie Raumes⸗ und Zeitanfchauungen, bie Kategerten find die brei Elemente alles Erſcheinungen. Wenn man von zwei Hälften der Erſcheinung reden will, fe bilden in bem vorliegenden Zuſammenhange bie Raumes» und Zeitanfchaunngen mit ben Kategorien bie eine Häffte, bie Empfindungen aber bie audere. Ans biefen drei Elementen entfiehen bie Gegenſtände ver Erfahrung ale Erſcheinungen. Wie fie in ber urſprünglichen Einheit ber Sipperception nach der Auficht Kants hervorgebracht werben, kann fizeitig fein; daß fie aber nad) feiner Anficht nur aus jenen brei Elementen ge bildet werden, iſt umbeftreitbar. Und es tft ebenfo unbeftreitbar, daß fie nach feiner Anfiht in dem Klemente der Empfindung weldyes bier allein in Frage ſteht nichts, auch wicht zum geringfien Theile irgend etwas von ben Dingen an fich enthalten. Am fich von dem legteren zu Überzeugen, braudyt mau blos folgense unbewundene Erflärungen in Ber tracht zu gießen:

„Sie“ die Keritik der veinen Vernunft „ſetzt dieſen Grund bes Stoffes ſimlicher Vorſflellnugen nicht ſelbſt wiederum in Dingen als Ge⸗ genſtänden ber Sinne, ſondern in etwas Ueberfinnlichem, mas jenen zum Grunde liegt uud wovon wir kein Grlenntnig haben können. Sie fagt: bie Oegenftände, als Dinge an fich, geben ben Stoff zu eupiriſchen An⸗ ſchannngen {fie enthalten den Grund, das Borftellungsvermögen, jeiner Sumlichkeit gemäß, zu beftimmen), aber fie find nicht der Stoff vexfelben“ (I, 486).

Ferner: Die Erſcheinungen find Gegenſtände ber finnlihen Anſchauung (I, 4) Das, was der Erfcheinung als Subſtrat unterliegt, als Ding an fich, ift das Weberfinnliche (I, 429 Anm.) Unter dem Ueberfinnlicyen, „unter dem Richtſinnlichen wird allerwärts in ber Arktilt wur bas verflan-

von Emil Arnolot. 475

den, was gar nicht, auch nicht dem minbeften Theile nach, in einer fine lichen Anſchanung enthalten fein kaun, und es tft eine abfichtliche Der rüdung des ungeübten Leſers ihm etwas am Gimmenobjecte dafür unter⸗ zufchieben” (I, 419 u. 420), „Nach ber Kritik if alfo alles in eimer Erſcheinung ſelbſi wiederum Ericheinung” (I, 480).

Endlich: Alte unfere Auſchauung ift nichts ale die Verftellung von Erſcheinung (Il, 49), „Was es für eine Bewandtniß mit ben Gegenflän- ben an ſich nad abgefonbert von aller biefer Neceptisität unjeser Sinulich feit haben möge, bleibt uns gänzlich unbelaunt. Wir kennen nichts ale unjere Art, fie wahrzunehmen. Mit diefer Haben wir es lediglich zu thun. Raum und Zeit find die reinen Formen berjelben, Empfinbang überhaupt die Materie” (II, 49).

Wenn nun aljo „der Stoff”, „bie Materie” ver Erſcheinung bie Empfin⸗ bung ift, bie Empfindung aber, auch nicht dem mindeften heile nad, eiwas vom Dinge an fich enthält, und wir bei ber Erkeuntniß ber Erfcheinungen wie bei aller Beichäftigung mit denſelben, demnach auch bei der Anwendung ber Mathematik lediglich mit unferer Art der Wahrnehmung, mit Producien unferer in den mannigfachiten Weiſen erregten Neceptivität und unſerer mr in zwölffacher Weiſe thätigen Spontaweität verlehren, jo hat Kaut, indem er barlegte, daß die Mathematik auf die Erſcheinungen bes Form nad als exienfive Größen und auf bie Erfcheinungen ber Materie, dem Realen der Empfindusg nach d. i. dem in der bewußten Empfindung ale Empfundenen Vorgeſtellten als intenfive Größen anwendbar ift, damit bewiejen, baß bie Anwendung der Mathematik auf die ganze Er⸗ fepeinung, auf beide fogenannte Hälften derfelben möglich if.

Hiermit fcheint mir Trendelenburg's Begründung feines Einwurfs, baß bei transicendentaler Ioenlität des Raumes und ber Zeit bie ange wandte Mathematil unmöglich fei, ale nichtig dargeihan. Wenn es aber meiterhin in den „Logiichen Unterfuchungen“ (8. Aufl. I, 160 u. 166) heißt: „Nach einer ſolchen Vorftellung” Kant's Anſicht von Raum und Zeit „läßt fich wicht einmal Das Geſetz bes Falles verfichen, in welchem Raum und Zeit für den fallenden Körper felbft in ein beflimmtes Berhäftniß tzeten, noch viel weniger die Entwicelung des organiichen Lebens, das fich an beſtimmte Stadien bes Ablaufes bindet,“ fo bin ich außer Stanbe, auf

476 Kant’s transfcendentale Joenlität des Raumes und der Seit

biefe Bemerkung einzugehn, weil meiner Meinung nad aus dem Zufammen- Hauge, in bem Trendelenburg fie macht, nicht Tann entnommen werben, welche Befimmungen er an biefer Stelle dem Begriffe: verfiehen, will ges geben willen; und wenn er bann folgert: „baher fegt bie gewöhnliche Borfiellung die Zeit als die Dinge beflimmend und regierend, und läßt fie den Dingen ebenfo einwehnen, wie ver Raum biejelben umfaßt”, nad biejer Folgerung aber des Defiderates erwähnt: „wenigflens müßte erklärt werben, wie benn durch mittelbare Webertragung die Form bes inneren Sinnes jemals als unmittelbar in den Dingen erfcheinen könne”: fo bin ih wiederum außer Stande, auf die Erörterung, ob Kant die vermißte Erklärung geliefert habe, oder nicht, mich einzulafien, weil die Vorftellung, welche hier ale „gemwöhnliche” bezeichnet wird, in folcher Allgemeinheit, als fie dargeboten worbeu, feine ficher und beftimmt faßbare Vorſtellung if, und weil der Sag: „bie Zeit erfcheint durch mittelbare Webertragung in ben Dingen als unmittelbar”, ohne eine nähere Anbeutung Hinfichtlich des Inhalts, den er bei einer Zerlegung in feine begrifflichen Beſtandtheile empfangen foll, ſich einer feft umgrenzten Behandlung entzieht.

Die „Iogifchen Unterſuchungen“ kommen noch einmal, und zwar in dem Abſchnitte, welcher überjchrieben iſt: „Die Gegenftände a priori aus ber Dewegung und bie Materie”, auf das Verhältniß zwifchen reiner und ats gewanbter Mathematik in einer Anficht, wie der Rantifchen, zurück. „Wenn auf Kautiſche Weiſe“, Heißt es (I, 311), „Raum und Zeit als gegebene jnbjective Bormen der Anſchauung gefaßt werden, und wenn die Mathe matik als eine veine Erkenntniß a priori anf diefe Subjectivität gegründet wird: fo bleibt zwifchen der reinen und angewandten Mathematik eine große Kluft. Wie kann denn das Gebilde der fubjectiven Anfchauung eine Bedeutung in der Erfahrung haben? Wie gefchieht e8 denn, daß, was von anßen durch die Sinne kommt, nicht blos unter bie vorgebildeten Formen der Anſchauung fällt, fonbern ein eigenes mathematijches Geſetz, das ihm nicht vom Geiſte aufgebrädt ift, als feine innerfte Natur dar⸗ ſtellt? Wie können empiriiche Elemente ein behandelt werben? Oder nähme auch bier nur ber Geift aus ben Dingen heraus, was er ſelbſt unbewußt hineingelegt hätte? Zu einer folchen niederfchlagenden Yolgerung muß eine Anficht, wie die KRantifche, kommen, wenn fie bie große That⸗

von Emil Arnoldt. 477

ſache der mit Nothwendigkeit vorbringenden angewandten Mathematik zu verftehen unternimmt.”

Die erfte der aufgeworfenen Fragen ift leicht zu beantworten. Das Gebilde der fubjectiven Anfchauung um bei Zrendelenburg’s Ansprud zu bleiben Tann eine Bedeutung in ber Erfahrung haben, in wie weit ed die Erfahrung möglih macht. In wie weit es aber die Erfahrung möglich macht, hat Kant zur Genüge dargelegt.

Die zweite Frage Dagegen ift in Kaut's Sinne fchwer zu beantworten, weil fie neben manchen Fragen, die er unvolllommen erledigte, auf dem Gebiete ber theoretiſchen Philofophie zu denen gehört, anf welche er die Antwort ganz und gar fehulbig geblieben. Dies muß auffallen, da man erweilen lann, baß fie fich ihm felbft geftellt hat, und boch nicht behaup⸗ ten darf, fie fände eine jo einfache Löſung, daß er diefelbe barzubieten für überfläßig erachtet. Indem ich fie anbentungsweife in roheſtem Umriſſe zu geben verfuche, bin ich natürlich weit entfernt, fie mit der Prätenfion einer nothwendigen Confequenz aus Kantifchen Anfichten vorzutragen. Die empiriichen Formen und bie empirischen Geſetze nämlich, die wir in ber äußeren Natur vorzufinden vermeinen, bärften als urfpräünglich beftimmte und wormirte Modt anzunehmen fein, in benen bie Neceptivität auf empfangene Erregungen reagirt; wobei allerdings eine weitere Annahme Statt haben müßte, nach welcher die Receptivität in allen Individuen, de⸗ nen fie zukommt, bergeftalt gleich wäre, daß fie iu allen bei denfelben Erregungen mit benfelben ober wenig anders gearteten Formen ber An- ſchanung uud mit denfelben oder wenig abweichenden Graben ber Empfin- dung reagirte. Wie unendlich mannigfaltig die Erregungen, fo unendlich mannigfaltig bie einzelnen Anfchnunngsformen und Empfindungsgrape; aber biefe Formen und Grade wären immer Refultate der urſprünglichen Be⸗ ſtimmung, welche jeder Modus bes Reagirens in allen Indivionen hat, Die Formen ber organifchen und unorganifchen Welt, die Gefege, nach denen fidh das Staublorn und der Himmelslörper bewegt, würden nach biefer Auf⸗ faſſung bloße, aber von vorne herein normirte, auf der Eigenartigkeit ber Neceptivität beruhende, fnbjective, doch objectiv giltige Vorftellungen fein, regelmäßig und unregelmäßig geftaltete Anfchauungsgebilde, genauer und ungenauer ihrem Grade nach wahrgenommene Empfindungen, welche ſodann

478 Kant’3 teansfcendentale Fpealität des Raumes und der Zeit

bie Spontaneität d.h. Einbilpungskraft und Verftand oft unwillkürlich, mei⸗ ftens willfürlich in mathematifcher Strenge und Präcifion berzuftellen, nad) Zahl und Maaß feft zu unterſcheiden hätten. Dabei würden Einbildungs⸗ fraft und Verſtand für die präctfe Geftaltung der Anſchauungsgebilde an a priori theils gegebene, theils aus ben gegebenen hervorgebrachte geome- tetfche Grundformen und Artome, für die Unterfcheibung der Empfindungs- grade an a priori theild gegebene, theils aus den gegebenen gemachte Zahl« formeln fich zu halten haben. Doch müßte biefe Anffaffung, um Kant's Anficht nicht zu verlengnen, von Anfang an nachdrücklich betonen, daß, wenn and Dinge an fich oder ein Ding an ſich ala Erreger ber Neceptivität vorausgeſetzt werden, bo die urfpränglich beftimmten Modi, in welchen bie Receptivität reagirt, nicht die geringfte Anweifung zur Erkenntniß der Beichaffenheit oder einer etwaigen Orbnung der Dinge an ficdh Tiefern. Zeigte fich diefe Auffaffung irgend haltbar, fo würden ſich gewille Beden⸗ fen, denen fie auf Grund der Kantiſchen Theorie möchte zu unterliegen feinen, 3. B. das Bedenken, daß fie doch wieder der Sinnlichkeit „pas verlichtliche Gefchäft” zumiefe, bie Vorftellungen ber Einbildungokraft und des Berftandes „zu verwirren nırb zu verunftalten”, bei ausführlicher und Tlarer Darlegung des Gebanlens, von dem fie ausgeht, unfäywer heben laſſen. Die dritte Frage: „wie Finnen empiriſche Elemente rein behandelt werden?" iſt zweidentig. Soll fie befagen: wie tft es möglich, daß die Empfindungen räumlich, und zeitlich wahrgenommen, die wahrgenommenen Empfindungen in die Denkformen gebracht und vermittelſt der Schemata zu Gegenfländen ver Erfahrung bergerichtet werden?®) oder foll fie etwas Aehnliches ausbräden, als bie erfle der oben aufgerworfenen Fragen? Ich werbe in Betreff ihres Inhalts noch ungewiſſer, wenn ich zu der vierten übergehe: „ober nähme auch Tier nur der Geift aus den Dingen berams, was er felbft unbewußt Kineingelegt Hätte?" Denn ans dieſer Trage umb ber darauf folgenden Behauptung: „zn einer ſolchen niederſchlagenden Bolgerung ma eine Anficht, wie die Rantiiche Tommen,” fcheiwt Fich zu ergeben, Trendelenburg räume ein, baf, wenn man nur jene „niederſchla⸗

6) Kant berührt, aber erledigt nicht recht die Sache, um die es ſich dabei handelt, in der Vorrede zu den „Metaphyfiihen Anfangsgründen der Naturmwiflenichaft” (V, 314 u. 317 in der Anm.)

bon Emil Armolbt. 479

gende" Yelgerang welche für mich eine erbebende uns tröftliche it nicht fchent, dann „vie Kluft zwifchen ber reinen umb angewanbten Ma⸗ thematik“ fich fülle, Und dieſes Ergebniß gewinnt au Verläßlichkett, jobald man damit den Sa ber „logifchen Unterfuchungen*. in dem Kapitel über „Idealiosmus ‚und Realismus" zufammenbält: „Wenn fich der firenge Kantianismus, ber die Saufalität für nur fubjectiv ewflärt, mit dieſer Lehre ber fpecififchen Sinnesenergie verbindet: fo darf auch fein einwirkendes Dbjeet, worin das Ding au fi cauſal wäre, angenommen werben; unb dann ift ber Menſch abgejchnitten und behält nur feine Heine eigene Welt zum Genuße oder zur Qual“ (Log. Unt, 3. Aufl, U, 521). Denn aus biefem abe läßt fich folgern, daß Trendelenburg Gefichtspanfte Teune, unter denen ber „firenge Kantianismus“ durchweg, alſo anch deſſen Lehre von der Möglichkeit einer angewandten Mathematik allerdinge nicht un⸗ angreifbar, aber doch haltbar exfcheine.

Wenn man nun bie oben citirte Stelle, in welcher Trendelenburg jeine Behauptung: Kant have der Erllärung ber augewanpten Mathema⸗ tif den Weg verfperrt, zu begränben fucht, mit ber zweiten von mir ci tirten Stelle vergleicht, im welcher „eine Anficht, wie bie Kantiſche,“ er⸗ wähnt wirb, nach ber nur noch „eine große Kluft zwiſchen ber zeinen und angewandten Mathematil bleibt,” und baun einen Blick auf bie britte eben angeführte wirft, im welcher „ber Rrenge Rantianismus” mit bem winzigen, dem beventangslofen Makel davonkommt, daß ex den Menſchen fammt beiten eigener einer Welt abſchneide wovon? wirb nicht gefagt —: fo ſchließt men wohl nicht voreilig, wenn man anmimmt, daß Trendelenburg von ber Anficht Kant's, welche die Erklärung der angewandten Machematik unmög⸗ lich mache, eine andere fidh ihr aubequemenbe unterfcheibet, welche die Er⸗ klärung der angewandten Mathematik eher möglicd mache, und eime britte Kant's Richtung fireng mund confegnent nerfolgende, welde bie Erllivung der angewandten Mathematik bürfte möglich machen. Dieſe Unterjcheibung, jefeen fie eben Kants Lehre von ber augewanbten Mathematik batrifft, iſt nach meiner Ueberzengung irrig, und weil fie ſich auf bie irtige Voransfegumg grändet, daß nach Kant's Lehre das Ding an fich in die Erſcheinung hinein⸗ vage, fo habe ich oben aus den Kantiſchen Werken in aller Ausführlichleit bie Citate gegeben, welche dieſe Vorausfegung entſcheidend widerlegen.

480 Kant’3 trandfcendentale Idealität des Raumes und der Zeit

Der Nachweis, daß auch für Kant trog ber von ihm angenommenen teansfcendentalen Idealität des Raumes und der Zeit die Erflärung ber angewandten Mathematit nicht "unmöglich fe, ift allerdings Tein Nachweis, bag fie für ihn möglich werbe nur durch jene Annahme. Doc, halte ich betreffs der Lehre von der angewanbten Mathematik in ber gegenwärtigen Abhaudlung, welche Kant nur zu vertheidigen ſich vorgeſetzt hat, meine Aufgabe fiir gelöft, nachdem ich Trendelenburg's Angriff gegen biefe Seite bes Kantiſchen Syſtems zurüdgewiejen, obſchon die Doctrin felbft in ih⸗ rem ganzen Umfange nicht gerechtfertigt habe. |

3 babe oben auselnanbergefegt, daß Trenbelenburg bei feiner An- nabme ber transfcenbentalen Realität bes Nanmes und ber Zeit die Ma- thematik, zumächft die Geometrie ala nothwendige Erlenntniß vor aller Erfahrung darzuthun außer Stande if, Zum Schluffe meiner Argumen- tation babe ich Hier noch hinzuzufügen, daß er in ben „logiichen Unter- ſuchungen“ nirgends ernftlich daran gegangen ift, nachzuweifen, bie Geometrie vermöge durch ihre Gonfiructienen bie objective Realität ihrer Begriffe a priorl barzuthun, d. 5. a priori darzuthun, daß bie Gegenflände biefer Degriffe wirklich fein köͤnnen, und, wenn wirklich, fo wirklich fein müſſen, als die Geometrie es vorjchreibt. Ohne dieſen Nachweis aber ift fein An⸗ fpruch, bie Geometrie ala nothwendige Erkenntniß a priori deducirt zu haben (I, 236. II, 531), unbegründet, Denn er ſelbſt erflärt: „Erlennen beißt immer ein Seiendes erfennen” (Log. Unt, 3. Aufl. I, 132); ferner: „Es ift ber fpannende Nerv in allem Erkennen, daß wir das Ding erreichen wol fen, wie es tft” (Log. Unt. I, 163); endlich: „Der legte Punkt, anf dem alle Nothwendigkeit ruht, iſt eine Gemeinfchaft des Denkens und Seins, Was Element des Denkens ift, muß unmittelbar Element des Seins und umgelehrt fein. Wir könuten biefen legten Punkt, wenn ver Augdruck nicht in vielfachem Sinne verbrandht wäre, bie Identität des Denlens und Seins nennen” (Log. Unt. 3. Aufl. I, 200). Wenn er nun die Geometrie als nothwendige Erkenntniß a priori debuciren wollte, fo batte er die nuerläßliche Aufgabe?) (vgl. Krit. d. r. Vern. W. II, 594),

7) Statt des abſchätzigen Urtheils über die kritifche Methode in der erften Auflage der „logifhen Unterfuchungen”: „Kant’3 kritiſche Methode ift aufgegeben trog der Menge, die ihr anbing als dem Nothanler der Speculation; die Grienntniß verzweifelt nicht mehr

von Emil Arnoltt. 481

zunächſt und vor allem nachzuweiſen, daß bie Geometrie durch ihre Con⸗ firnctionen barzuthun vermöge, ihre Gegenftände feien möglich als ſeiende, „es könne ſolche Dinge geben,” als fie befchreibe. Er Kat aber in ben „logiſchen Unterfuchungen” nur nachgewiejen, daß bie Gegenſtände ver Geometrie ans ber conftructinen Bewegung hervorgehen können für bie Phantaſie. Es darf jedoch niemand einfallen, zu behaupten, daß ein Gegen- land, weil er für die Phantaſie fein könne, allein darum auch wirklich fein könne, ober daß aus ber logiichen Möglichkeit die reale folge, Hiergegem ift die Einrede unzuläſſig: „Die Bewegung” iſt nach Tren- belendurg „bie urſprüngliche Thätigleit, aus der fih uns Raum und Zeit erzengen;“) Bewegung, Raum und Zeit „find“ nach ihm „reine An⸗ ſchauungen, inwiefern fie in uns, von ber Erfahrung nicht bebingt, als Ber bingung der Erfahrung zum Grunde liegen” (Log. Unt. 8. Anfl. I, 220). „Die Bewegung” die conftructive „if vor der Erfahrung und bevingt die Erfahrung, da fie das Medium ift, durch welches wir allein die äußeren Gegenflände ergreifen und verſtehen.“ „Da fie eine geiflige Thätigleit ift, fo Tiegt die Weife, wie fie wirkt, und das Gebilde, das fie hervor- bringt, d. 5, die mathematifche Welt der Einficht offen.” „Es ergiebt

mit Kant an dem Ding an fih” (J. 97), findet ſich an der entfprechenden Stelle in der dritten Auflage das günftigere Urtheil: Kant's kritiſche Ergebniſſe werden aufgegeben und die Erkenntniß verzweifelt nicht mehr an dem Ding an fih. Aber es bleibt die Weife, wie er die lepten Probleme ftellte, ein Vorbild” (I, 110). Demnach ift die frübers bin gänzlich „aufgegebene” kritiſche Methode mittlerweile bei Trendelenburg einigermaßen zu Ehren gelangt.

8) Trendelenburg jagt (Log. Unt. 3. Aufl. I, 232 u. 233): „ALS zuerft die logi⸗ fhen Unterfuhungen die Bewegung vor den Raum und die Zeit ftellten und erſt aus der Bewegung den Raum und die Zeit nach zwei Seiten als Erzeugniffe ausſchieden: ftieß dies vermeintliche Hyſteronproteron allenthalben an —. Es ift bezeichnend, dab fih allmählich die Anficht wendet. Forſcher —, wie Wundt und Frefenius, laflen aus der Vorftellung der Bewegung, wenn auch auf verſchiedene Weile, die Anfchauung des Räumlichen entftehen.” Freſenius aber („Die piochologifchen Grundlagen der Raum: wiſſenſchaft.“ Wiesbaden 1868.) vertritt nach meiner Auffaflung eine andere Anficht als Trendelenburg. Denn obſchon jener das Bewußtſein in der Bewegung zugleich die Erſahrung von Raum und Zeit maden laßt (S.17), fo nimmt er doch „erſtens ein driliches Auseinanberliegen“ ver Empfindungen als „vie Duelle des Raumbewußtfeing“ und „zweitens ein Nacheinander“ der Empfindungen an, „und aus diefem entipringt uns das Bewußtſein des Zeitlichen“ (5.1). Daher läßt er nicht aus, fondern höchftens mit der Vorftellung der Bewegung die Borftellung des Räumlichen und ve entſtehen.

Ktpr, Monatsigrift. Op. VIIL Oſt.6 u, &

482 Kant's tranzfcendentale Idealitaͤt des Raumes und der Zeit

fih bier alſo eine Erkenntniß von Gegenfländen, die im Geiſte entipringen und von ber Erfahrung nicht abhängen, und zwar fließen fie aus eimer Onelle, welche bie Dedingung ver Erfahrung iſt“ (2og. Unt. I, 236).

Denn, wenn Trendelenburg die Bewegung als reine Anfchauung, als Bedingung der Erfahrung in dem Sinne hätte geltend machen wollen, baß fich auf Grund dieſer Beftimmung die obfjective Realität der mathematifchen Begriffe nothwendig ergäbe, fo würte er a priori haben beweijen müſſen, baß die confirnetive Bewegung in ber Vorftellung und die äußere Bewe⸗ gung in ber Natur iventifch, daß diefe beiden für uns unterſcheidbaren Be⸗ megungen in Wahrheit nur eine und diefelbe Bewegung feten. Hieraus ließe ſich dann allerdings a priori ſchließen, daß die Bedingungen, melde bie Bewegung fir die Möglichkeit ver Erfahrung in unſerem Selbftbewnßt- fein niederlegt, zugleich Bebingungen für die Möglichkeit der Gegenftänbe der Erfahrung in ber Wirklichkeit find, d. bh. in Bezug auf bie vorliegende Frage, daß die Regeln, nach denen die Bewegung die Gebilde ber Geo metrie zu Stande bringt, zugleich Gefege find, nach denen die Bewegung bie Dinge der Natur geftaltet, Einen foldhen Beweis zu führen, war Trendelenburg nicht gewillt. Darum feheint mir ber Anspruch zutreffend, daß er feinen ernften Verfuch gemacht, gründlich nachzuweifen, vie Geo⸗ metrie vermöge durch ihre Conftructionen die objective Realität ihrer Be⸗ griffe a priori darzuthun, daß er es unterlaffen, jene Forderung zu erfüllen, welche zuerft und zunächſt muß erfüllt werden, wenn bie Geometrie als nothwendige Erkenntniß vor aller Erfahrung foll deducirt werben.

Er Hat nur verjucht, a priori zu beweifen, daß die conjtructive Bewe⸗ gung, in der Vorftellung felbfländig erzeugt, der in der Natnr ebenfo felb- ftändig vorhandenen Bewegung als Gegenbild entipreche, mit ihr als Gegen: bild übereinſtimme (Beitr. III, 221 u. 222. Log. Unt. 3, Aufl. I, 142 u. 148), Diefer Verſuch iſt als gefcheitert zu betrachten (vgl. Ulrici, Zur logiſchen Trage, Halle 1870. S. 119 123. Baumann, Die Lehre von Raum, Zeit und Mathematit in der neueren Philofophie. II. Bd. Berlin 1869. ©, 644). Er mußte fcheitern. Denn niemand kann a priori beweifen, baß- ein in ung ſelbſtändig Vorgeftelltes und ein in ber Natur felbftändig Wirkiiches, bon denen demnach das eine feiner Exiſtenz und Beſchaffenheit nach nicht durch das andere bedingt ift, mit einander übereinſtimmen. Wäre aber

von Emil Arnoldt. 483

andy der aprioriihe Beweis ber Webereinftimmung gelungen, jo würde er in ein Syitem ber präftabilirten Harmonie ausgelaufen, und dabei die Geo⸗ metrie allerdings als Erkenntniß a priori, aber nicht als nothwendige dar gethban fein. Denn in einem Syſtem ber präftabilirten Harmonie „kommt objective Nothwendigkeit nicht heraus, fondern alles bleibt blos Inbjectiv nothwendige, objectiv aber blos zufällige Zufammenftellung * (Metaphyſ. Anfangsgr. d. Naturwill. Kant's W. R. V, 316 Anm.).

Da indeß ein aprioriicher Beweis der Webereinftimmung ftichhaltig und überzeugend nicht konnte geführt werden, ein Beweis aber gegenüber dringender Forderung, wie ber Fifcher’s, irgendwie zu liefern war, fo wurde in der Verlegenheit was zu erwarten fland die Erfahrung herangezogen, bamit fie den Beleg ſchaffe, der anderswoher nicht zu gewinnen. Fiſcher hat eingeworjen, was in einer oder ber anderen Form jeder einwirft, ber vorurtheilslos dem Gange ber „logiſchen Unteriuhungen” folgt: „Sit das Bild im Denken ein unabhängiger Entwurf, fo tft die Uebereinflimmung mit der realen Bewegung im Sein fraglich.” Darauf entgegnet Trendelen⸗ burg: „Wenn die Materie, fo weit fie heute erfannt ift, ihr Wefen in Des wegungen bat und wir bie blinde Bewegung ber Materie nur durch bie bewußte conftructive begreifen, bie Phyſik der Kräfte nur durch die Ma⸗ thematif, die anf die conftructive Bewegung zurüdgeht: fo fragt ſich, wie biejen weithin fich erftredenden fiegenden Thatſachen der Wiſſenſchaft gegen- über, welche auf die VBorausjegung der Webereinflimmung gegründet find, fih die Fraglicyleit, die nur einen vagen Zweifel ausdrückt, noch aufrecht halten laſſe“ (Beitr. II, 268). Dieje Berufung auf die „fiegenden That: jachen der Wilfenfchaft” verräth veutlich genug, daß Trendelenburg bei fei- ner Annahme der transjcendentalen Realität des Raumes und der Zeit bie Mathematik als apriortfche Erkenntniß nicht zu erweifen vermag. Ich übergehe, was über „bie flegenden Thatſachen der Willenfchaft”"?) ohne Rückſicht anf Die vorliegende Betrachtung zu bemerken wäre, und flelle nur

9%) Trendelenburg’3 „siegende Thatſachen der Wiſſenſchaft“ erinnern an feinen Ausſpruch: „Die Wiſſenſchaften ftellen der Stepfis ein Factum entgegen, dem bevenklichen Zweifel eine wachſende, ſchöpferiſche That” (Log. Unt. 1. Aufl. S. 100 u. 101. 3. Aufl, I, 130 u. 181). Bol. darüber Rupp (in der Abhandlung „Immanuel Kant“. Königsb. 1857. ©. 56 u. 57).

31*

484 Kant’3 transfcendentale bealität des Raumes und der Zeit

Volgendes zur Erwägung: Wenn Erkenntniß, wie Zrendelenburg meint, immer für Erkenntniß feiender Dinge muß genommen werben, alſo auch bie reine Geometrie, mag fie immerhin von dem Dafein ber Dinge ab- firabiren, doch nur infofern Erkenntniß darf genannt werben, als fie feiende Dinge nach deren Form und Möglichkeit richtig dharacterifirt, wenn ferner die richtige Characterifirung der Form feiender Dinge durch bie reine Geometrie auf der Webereinftimmung der conftructiven Bewegung und der änßeren Bewegung beruht, und wenn endlich die Uebereinftimmung beider Bewegungen einigermaßen glaublich, d. 5. wahrſcheinlich aber nie apobictifch gewiß werben kann nur durch bie erfolgreiche Anwen- dung ber reinen Mathematil auf die Natur, alfo mit Hilfe der äußeren Erfahrung: jo kann auch bie reine Geometrie, wie bie reine Mathematif überhaupt, nur durch ihre erfolgreihe Anwendung auf bie Natur, alſo nur mit Hilfe ber äußeren Erfahrung als Erkenntniß erwiefen werben. Rann fie aber nur mit Hilfe der äußeren Erfahrung, aljo nicht a priori erwiefen werden als Erkenntniß, fo Tann fie auch nicht was felbfiver- ländlich it erwielen werben als apriorifche Erkenntniß. Sie Tann dann, wie ich behauptet habe, höchſtens als ein apriorijches, im ſich ge» ſchloſſenes, ſubjectiv gewiſſes Syflem von Vorftellungen erwieſen werben, welches an und für fi) gar nicht Erkenntniß ift, fondern erft Erkenntniß wird, und zwar immer nur vermuthliche Erfenniniß, auf Grund ber Er⸗ fahrung, daß es erfolgreich auf die Natur kennte angewendet werben. Trendelenburg giebt in feiner angeführten Entgegnung auf Fiſcher's Einwurf beilänfig das Urtheil ab: Die Braglichleit ver Uebereinftimmung zwifchen ber conftructiven und ber änfßeren Bewegung drückt nur einen bagen Zweifel aus, Nun, je unbeflimmter ein Zweifel ift, befto beftimm- ter wird bie Philofophie ihn heben, mindeftens feine Nichtigkeit aufzeigen können, ohne Berufung auf Stege, welche keine Siege der Philoſophie find. Der Zweifel aber an ber objectiven Nealität, ver realen Möglichkeit, ber objectiven Giltigfeit der mathematifchen Begriffe bürfte fehwerlich für vag und unbeflimmt auszugeben fein, Cartefins bezweifelte die Wirklichkeit der geometrifchen Gegenftände, %) Mitt bezweifelt nicht nur, fondern ex ber

2) Ich meine nicht den Zweifel in den Meditationes de prima philos, p. 34,

von Emil Arnoldt. 485

fireitet beinahe bie objective Nealität der geometrifchen Begriffe d. b. die Möglichkeit, daß ſolche Gegenftände, als in der Geometrie behandelt werben, wirklich fein können.!) Zrendelenburg felbft führt aus: „Die Gegenftänpe ber Geometrie wie ber Arithmetif gehen über Erfahrung und Beobachtung hinaus, In der Natur giebt e8 nirgends eine gerade Linie, nirgends einen Kreis; und fände jemand allenfalls gerade Linie, und reis und Kegelichnitte und Angel und Sphäroid, fo fände er fie nur, weil er fie ſchon Hätte, aber hätte fie nicht, weil er fie ungefucht fände” (Log. Unt. 3. Aufl, I, 273).

Alſo kann empirifch die Wirklichkeit der geometrifchen Gegenſtände nicht anfgezeigt und demnach empiriih auch die objective Realität der geometriihen Begriffe nich: beiwiefen werben. Demnach ift der Zweifel an ber Realität ber geometrifchen Begriffe wohl begründet, wie der Zweifel an ber Realität jedes a priori erzengten Begriffs, der empirisch nicht kann belegt werden. Der Beleg durch eine fogenannte Anfchauung a priori welche bei Annahme der transfcendentalen Realität des Raumes in Wahr⸗ heit gar Feine Anſchauung ift verfängt nichts, wenn man nicht die Au⸗ fhauung a priori durch Annahme der transjcendentalen Idealität bes Raumes als eine nur fubjective zugleich objeetiv giltig macht. Demnach bleibt der Zweifel, ob bie reine Mathematik und mit ihr die Disciplin, welche Kant reine Geometrie nennt, mehr als ein Product der Phantafie und des Intellects fei, das mit äußeren Dingen gar nichts zu thun habe, burchans berechtigt. Wer immer nun auch die Anficht vertreten möge, daß in biefem Zweifel der wahre Sachverhalt fi befunde, daß die reine Mathematif nichts als ein Beſtandſtück unferes inneren Beſitzthums reprä- fentire, weldhes allerdings erfahrungsmäßig als das nüßlichfte Inftrument

(Amstelod, 1678) und in den Prineipia philos. p.4. (Amstel. 1677), welchen Baumann vielleicht zu hart beurtheilt, wenn er ihn „läppijch“ nennt (I, 88), fondern ven in der Dissert, de methodo p. 23. (Amstel, 1677): „Deinde etiam notavi nihil plane in iis esse, quod nos certos reddat illam rem circa quam versantur existere; Nam quam- vis satis viderem, si, exempli causa, supponamus dari aliquod triangulum, ejus tres angulos necessario fore aequales duobus rectis; nihil tamen videbam quod me cer- tum redderet, aliquod triangulum in munde esse, gl. Prinecipia phil, p. 24.

1) Bol. John Stuart Mill, A System of Logic, Second edition, vol, I, 297, Lond, 1846,

486 Kant’ tranſscendentale Yvealität des Raumes und der Zeit

zur Erforſchung und Umformung der äußeren Welt erprobt worden, an und für fi aber mit den Dingen der Natur außer allem Zufammenhange fiehe: Trendelenburg kann dieſe Anficht nicht theilen bei der Faſſung, die er bem Begriff der Erfenntniß gegeben.

Wenn er num bei feiner Annahme der transfcendentalen Realität des Raumes trok der gewagten, ſchwankenden Hhpotheje von der Bewegung als einer dem Denten und Sein gemeinfamen XZhätigfeit die Mathematik als nothwendige Erlenntniß a priori nicht erweilen Tonnte, jo ift vorweg zu vermuthen, daß bei berfelben Annahme mit Hilfe einer anderen Hypo⸗ theſe das Ziel ebenfo wenig dürfte erreicht werben. Denn man braudıt nur die Aufgabe ſich deutlich zu vergegenwärtigen, und es wird, meine ich, evident: Wenn bie Begriffe: Erfeuntniß und nothwendig fo befinirt werben, wie fie einerjeits von Kant, anbererfeits von Trendelenburg befinirt find fie find von jedem ber beiden anders befinirt —, fo Tann die Mathe matit nur bei Annahme der transicendentalen Idealität des Raumes in Kants Sinne als nothwendige, von aller äußeren Erfahrung unabhängige Erfenntniß deducirt, dagegen bei Annahme der transfcendentalen Realität des Raumes in Trendelenburg's Sinne höchſtens als Erkenntniß beglau⸗ bigt, aber weder als nothwendige, noch als von aller äußeren Erfahrung unabhängige, deducirt werden.

Als Ergebniſſe der vorliegenden Auseinanderſetzung verzeichne ich:

1) Die reine Mathematik, ins Beſondere die reine Geometrie iſt bei der Annahme der transſcendentalen Idealität des Raumes als nothwendige Erkenntniß vor aller Erfahrung erweisbar.

2) Die Möglichkeit einer angewandten Mathematik iſt bei der An⸗ nahme der transjendentalen Idealität des Raumes erklärbar, und der Einwurf Zrendelenburg’s, daß fie bei biefer Annahme uns» erflärbar fei, nichtig.

3) Die Mathematil, ins Beſondere die reine Geometrie ift von Trendelenburg bei der Annahme der transfcendentalen Realität bes Raumes als nothwendige Erfenntniß vor aller Erfahrung nicht deducirt worden.

(Die Fortfegung folgt in einem ber ſpäteren Hefte.)

Striedrich Veberweg.

Bon Fr. A. Lange,

Der Tod hat einen feltenen Dann in der Blüthe feiner Jahre da- bingerafit; ein Gelehrtenleben, einzig in feiner Art, ift zu früh für vie Wiſſenſchaft zum Abichluß gelommen: Friedrich Ueberweg, ordentlicher Profefjor der Philofophie in Königsberg, ift am 9, Juni d. 9. nach län⸗ gerem ſchmerzlichem Leinen verjchieden; mitten aus unermüblicher Arbeit, mit manchem unausgeführten Entwurf, wurde er abgerufen; fein Tod be rührt die ganze willenfchaftliche Welt, wenn auch vielleicht nur ein verhält nißmäßig enger Kreis von näher Stehenden gewußt Hat, wie weit bei Ueberweg ber Menſch und der Philoſoph roch Über dem Schriftfteller ftand. In einer Beziehung kann man mit Befriedigung anf das nun abgefchlofine Leben voller Anftrengung und Entſagung binbliden: einem bornenvollen und ungewöhnlich mühſamen Pfad ift ein fchönes Ziel gefolgt und einem lange Zeit verlanuten Streben die wohlverdiente allgemeine Anerkennung.

Veberweg wurde am 22. Januar 1826 in dem Heinen Städtchen Leich- Lingen, unfern Solingen, in der Rheinprovinz, geboren, wo fein Vater Iutherifcher Pfarrer war. Nach dem frühen Tode des legteren zog bie Mutter mit ihrem einzigen Sohne zu ihrem Vater, dem Paftor Bödding— haus in Ronsborf. ‘Das ganze Leben der Mutter war fortan der Erzie- hung biefes Sohnes gewinmet. Sie begleitete ihn, als er da8 Gymnaſium und als er die Univerfität auffuchte, mit ihren fpärlichen Mitteln unterhielt fie ihn noch während der langen Jahre feiner Privatdocenten-Laufbahn und fo wuchs Ueberweg, auf Schritt und Zritt von einer fi ganz ihm wibmenden forgjamen Mutter bewacht, in einer Abgeſchiedenheit nom Leben

488 Friedrich Weberweg

auf, aus der fich manche Eigenthämlichleiten feines Weſens erklären, vie aber auch gewiß eine nothwendige Bedingung war, um jene wahrhaft flanneuswerthe Konzentration bes Geiftes auf das wiljenfchaftliche Denken und Arbeiten eutftehen zu laſſen, welche Jedermaun an Ueberweg auffallen mußte. Seine Gymnaſialbildung erhielt er in Elberfeld mit Aus- nahme eines Jahres, während befjen er das Gymnaſium zu Düffelporf beiuchte. Seine Eiberfelder Lehrer rühmen an ihm Fleiß und Auspauer, Klarheit und Grünplichleit der Auffafinng, eingehendes Verſtändniß und gute Gabe des Ausdrucks. Das Zeugniß ber Meife, welches er fich im Herbft 1845 erwarb, hebt befonders feine mathematifchen Renntnifie und feine ungewöhnlidhe Schärfe im formalen Denken hervor, |

Er bezog zunächft die Univerfität Göttiugen, mit der Abſicht, ſich burch philologifche Studien für den Beruf eines Gymnafiallehrers vorzu⸗ bereiten; doch fcheint er von Anfang an auch der Bhilofophie ein vorzäg- liches Snterefje gewidmet zu haben, Im Göttingen hörte er Hermann, Schneidewin, Loge und Havemann; dann begab er fih nah Berlin, wo er nun ununterbrochen vier Zahre Tang ſtudirte und Vorlefungen hörte bei Böckh, Gerhardt, Hertz, Heyſe, Beneke, George, Glaſer, Michelet, Trendelenburg, Ranke, Dirichlet, Eiſenſtein, Öräfon, Jacobi, Kunth, Stein, Neander, Nitzſch und Tweſten. Wie man fieht, dehnte Ueberweg ſeine Studien faſt über den gauzen Kreis der⸗ jenigen Fächer aus, welche an Gymnaſien gelehrt werben, offenbar mit ber Abficht, fih zu einem möglichft tüchtigen und vieljeitigen Lehrer zu bilden: ein Ziel, das er auch, wenn es nur auf bie Ausbehnung und Grundlichkeit der Kenntniffe angelommen wäre, in eminentefter Weife hätte erreichen müſſen. Als ihn aber feine Unfähigkeit, Disciplin zu halten, von ber Lehrerlaufbahn in das alabemifche Lehrfach Hinübertrieb, zeigte ſich eben biefe encyllopädiſche Vielſeitigkeit feiner Bildung zugleich als eine Grundlage für feine philofophifchen Beflrebungen, wie er fie befjer und pollfommener kaum hätte legen können, wenn er von Anfang an anf dieſes Ziel Hingeftrebt Hätte. Denn bei Ueberweg war biefe Vieljeitigleit ohne jeve Spur nachtheiliger Zerfplitterung; fo fireng orbnete ſich Alles in feinem Geifte zu einem Ganzen, das naturgemäß einzig in ber Philofor phie feinen Mittelpunkt finden konnte. Nie ließ fi) Ueberweg durch bie

von Fr. A. Lange. 489

Fülle feiner Kenntniffe und den Heiz einer Aufgabe binreißen, länger bei einem Gegenſtande zu verweilen oder häufiger darauf zurüdzulommen, ale es dem Plane entfprach, den er fich vorgejegt hatte; und planmäßig war bei diefem Manne Alles, von feinem Studiengang bis in bie Kleinigkeiten feiner äußeren Lebensorbnung.

Mit bejonderer Sorgfalt trieb Ueberweg in Berlin bie philologijchen Studien, wie er denn auch ben Seminaren von Bödh und Lahmann angehörte, Gleichzeitig aber wurde er vom lebhafteflen Jutereſſe für die Philoſophie ergriffen, und namentlih Beneke fcheint einen tiefen Ein- druck anf ihn gemacht zu haben.!) Wenn auch in ben Werken, welche uns Ueberweg Hinterlafien hat, zumal in der Logik, mehr der Einfluß Trendelen⸗ burgs bervortritt, fo war er boch für Benele mit einer Verehrung einge- nommen, bie um fo ſchätzenswerther ift, als es ihm nicht verborgen bleiben fonute, daß es im Ganzen als Teine gute Empfehlung galt, „Benelianer” zu beißen, Der Berfafjer diefer Zeilen wird den Ausdruck nie vergeſſen, mit welchem ihm ein namhafter jet verftorbener Philoſoph einmal von Ueber- weg bemerkte: „Ich begreife unr nicht, wie ein Dann von folddem Scharf finn Be⸗ne⸗kianer (!) fein kann.” Mancher wird jetzt vielleicht um⸗ gelehrt geneigt fein, den unglüdlichen, ungerecht verfolgten Beneke in einem befieren Lichte zu fehen, feit er einen Schüler wie Ueberweg gehabt Hat. Es gehört nicht zu unferer Anfgabe, Hier zu unterjuchen, wie weit Ueberweg wirklich als DBenelianer bezeichnet werben darf. Thatfache ift, daß ihm Deneles Pfychologie noch bei Abfaflung der Schrift: „die Entwidelung bes Bewußtſeins durch den Lehrer und Erzieher" (Berlin 1855) ale das richtig

)) Wie aus den unten folgenden Nachträgen hervorgeht, machte Weberweg ſchon bald nah Beginn feiner Berliner Studienzeit die Philofopbie mit Bewußtſein zu feinem Hauptfache, was jedoch an der Thatfache, daß er feit vorbatte, Gymnafiallehrer zu werden und daß er ſich auf das Eramen in fämmtlihen Hauptfäcern des Gymnaſial⸗ unterrichte3 vorbereitete (er erhielt auch wirtlih eine fo ausgedehnte facultas docendi), nichts ändert; fein encyllopädiſches Studium war aber fo auch ſchon mit Bewußtfein dem philojophiichen untergeoronet. Dr, Ezolbe glaubt aus ver Logik zu entnehmen, daß Ueberweg dur das Studium Schleiermachers, an welchem ihm die ſpinoziſtiſche Seite beſonders zugeſagt habe, auf Benele vorbereitet geweſen fei. Wenn ich nicht eine Stelle überfehe, jo dürfte es fi in der Logik wohl nur um eine Heritellung der chro⸗ nologiſchen Ordnung im allgemeinen Einfluß beiver Männer handeln, während Ueberweg perſönlich doch erft durch Benele zu Schleiermader gelangte.

490 Friedrich Ueberweg

gelegte Fundament diefer Willenfchaft galt und baß er, wenn auch fpäter bedeutend ſelbſtändiger und freier, doch zeitlebens ven Lieblingswunſch bhegte, einmal zur Abfaſſung einer Piuchologie Zeit zu gewinnen, welche bie Beneke'ſchen Grundgedanken mit ven Reſultaten der neueren willen- ſchaftlichen Forſchung, insbeſondere ber phufiologifchen, in Berbindung bringen follte. Auch in ber Ethik, die ihm nicht minder am Herzen lag, als die Piuchologie, fußte er bauptfächlich auf Schleiermacher und Benele.

Im Sommer 1850 promopirte Ueberweg in Halle auf Grund einer (nicht gebrudten) von Berlin aus eingefandten Differtation: de elemenlis animae mundi Platonicae, und nach Ablegung eines mündlichen Eramens, in welchem er, ebenſo wie in dem um viefelbe Zeit in Berlin abgelegten Dberlehrer- Eramen rähmlich beftand. Gleich darauf erhielt ee einen Ruf an das Blochmann'ſche Inftitut in Dresden, wo er ein halbes Jahr lang

ale Lehrer thätig war. Hier zeigte ſich jedoch ein folder Mangel an

natürlicher Sicherheit im Verkehr mit den Schlilern, daß er ſich genäthigt ſah, ungeachtet ver Epärlichkeit feiner Mittel, die vortheilhafte Stelle wieder anizugeben. Er begab ihnah Duisburg am Niederrhein, wo einer feiner ehemaligen Elberfelder Lehrer, Dr. Eichhoff Gymnaſialdirector war, unter befien Leitung er an einer Schule, die im Rufe einer vorzüglichen Disci- plin ftand, eher hoffen durfte, in das richtige Fahrwaſſer zu gelangen. In ber That ging e8 hier weit befler. Weberweg erwarb ſich hier durch feinen offenen und bieberen Charakter die Achtung und Liebe aller feiner Kollegen und vom Director, ber große Stüde auf feinen ehemaligen Schüler hielt, nachdrücklich unterſtützt, konnte er beffen, allmählig auch praftifch zu einem tüchtigen Lehrer zu werben, zumal fein Unterricht fich in rein didaktiſcher Hinfiht durch Klarheit und methodiſche Durchführung auszeichnete, Im Sabre 1851 jedoch wurde Ueberweg als ordentlicher Lehrer .an das Gym⸗ nafium in Elberfeld gewählt und hier traten die Mängel feiner päbago- giſchen Befähigung alsbald wieder hervor. Das Uebel verjchlimmerte fich allmählig und Ueberweg entichloß fich endlich auch diefe Stelle niederzulegen. Bon jegt an ſchwankte er in diefer Beziehung nie mehr, der Beruf eines Lehrers, für den er fich fo forgfältig vorbereitet hatte, war befinitio aufgegeben und felbit in den fchwierigften Zeiten feiner fpäteren Laufbahn wies er ben Ge- bauten, zur Schule zurüdzulehren, ftets mit größter Entfchtedenheit von ſich.

von Fr. U. Lange. 491

Ueberweg habilitirte fi am 13. Nov, 1852 in Bonn ale Privat. docent für Philofophie. Er bezog mit feiner Mutter, deren Penſion von 200 Thaler die einzige fefte Grundlage feiner Subfiftenz bildete, eine ungemein ärmliche und befchräntte Wohnung und ertrug eine Summe von Entbehrungen, wie fie fo leicht fein Anderer ausgehalten Hätte. ber Ueberweg hatte von den Genüſſen des Lebens nicht viel kennen gelernt; ein wahrhaft ftoifcher Sinn und die Theilnahme feiner treuen Mutter an dieſem ärmlichen Leben erleichterten Vieles; vor allen Dingen aber war es dag beftändige Verweilen feines Geiftes in ber Welt feiner Gedanken und Arbeiten, was ihn die Beichaffenheit feiner Umgebung und ben ganzen äußeren Verlauf feines Lebens kaum beachten lief, Seine Mutter, von ber er dafür freilich auch abhängig blieb, wie ein Kind, forgte für Alles. Dabei liebte er jedoch große Epaziergäuge mit eimer phbilojophifchen ober wenigfteng wiſſenſchaftlichen Unterhaltung; in Gefellſchaft kam er, zumal im Anfang ſeines Bonner Aufenthaltes, faſt gar nicht.

Sein Erfolg bei den Studenten war nicht glänzend, aber doch für eine Natur von Weberwegs Willenskraft hinlänglich ermuthigend, An ber Univerfität hatte Ueberweg keinen Protektor; er hatte nicht dort ſtudirt; man fannte die in ihm fchlummernde Kraft nicht und zumal die vornehmeren Kreiſe der akademiſchen Welt waren nur zu leicht geneigt, über den un⸗ fcheinbaren „Benelianer” zur Tagesordnung zu fchreiten. Um fo treuer unterftügten ihn feine früheren Kollegen, zumal bie Directoren Dr, Eiche hoff in Duisburg und Bouterwekl in Elberfeld, die allerdings volle Gelegenheit gehabt hatten, fowohl feine eminente ©elchrfamfeit und Ge⸗ wiſſenhaftigkeit, als auch feine Klarheit im Lehrvortrag kennen zu lernen. Anfangs mochten die an ihn empfohlenen Abiturienten biefer beiden Gym⸗ nafien den Hauptſtamm feiner Zuhörer bilden, aber bald zeigte fich, daß fein eigentlicher Halt nicht in diefen Empfehlungen ruhte, ſondern in feiner Gabe, grade bie ſtrebſamſten und gediegenften unter feinen Zuhörern dauernd an fich zu feffeln und im perfönlichen Verkehr einen tief- greifenden Einfluß auf fie zu gewinnen. Brofeflor Benndorf, der im Bonn als Zuhörer Ueberwegs viel mit ihm verfehrte, jchreibt feiner Unter redungsweiſe etwas wahrhaft Solfratifches zu. Don jedem Antnäpfumgs: punft aus gewann er gleich das tiefere Fahrwafſſer irgend einer bebenteuben

492 Friedrich Ueberweg

Frage und verharste bann in einem zufammenhängenden Inge lichtooller Er- örterungen, wiewohl er auf jede Bemerkung zuvorkommend einging, abweis chende Anfchauungen von der vortheilhafteften Seite zu fallen fnchte und jeden Zwiſchenfall gründlich analyfirte, um dann den Hauptfaden bes Geſprächs mit ſtaunenswerther Sicherheit wieder anfzugreifen. Im Winter-Semefter 1858/59 börte bei ihm ein junger Belgier, 3. Delboeuf, jet Profellor in Gent, der das Studium der Mathematik mit dem ver Philofophie verband und bald mit Ueberweg in einen lebhaften willenfchaftlichen Verkehr trat, Delboenf gab in feinen Prolegomenes philosophiques de la geometrie, Liege 1860, p. 269—305 eine Ueberſetzung einer Abhandlung Ueberwegs: „die Brincipien ber Geometrie, wiflenfchaftlich bargeftellt,” welche berfelbe (laut einer brieflihen Notiz) ſchon als Student im Jahre 1848 verfaßt und fpäter im Archiv für Phil, und Pädag. 1851, Heftl. ©. 20-55 zum Abdruck gebracht hatte.

Die gleichen Eigenfchaften, welche ihn in ber wiflenfchaftlichen Unter⸗ rebung mit feinen Zuhörern amszeichneten, bewährte Ueberweg auch bes fonders im eigentlihen Disput, ben er, wenn irgend von Leibenfchaft in feinem Weſen bie Rede fein kann, leidenſchaftlich liebte. Nicht Heraus» fordernd, nie zupringlich, aber zäh und unermüdlich, wenn er feinen Ge- genftand einmal gefaßt hatte, jchredte er vielleicht Manchen durch Die über» große Gründlichleit jeder Erörterung von feinem Umgang ab; wer fidh aber einmal in fein Weſen gefunden hatte und ben ungemeinen Gewinn aus einer ſolchen Unterhaltung überhaupt zu ſchätzen wußte, mußte fi in eigenthümlicher Weife von ihm gefefjelt fühlen.

Der Berfafler diefer Zeilen, ver au Ueberweg einen treuen Freund verloren hat, lernte ihm im Herbft 1855 kennen und kam bald mit ihm in ben regften geiftigen Verlehr. Es wird vielleicht nicht oft vorfommen, baß man einen Konkurrenten (denn ich habilitirte mich damals in Bonn für Philoſophie), einen willenfchaftlichen Gegner in vielen wichtigen Punkten und eine von Grund aus verſchiedene Natur durch lauter Disputiren lieb gewinnt; aber bei Ueberweg war bies erklärlich. Seine begeifterte Liebe für bie Wahrheit, feine unbebingte Loyalität, fein unerjchütterliches Bernhalten jeber perſönlichen DVerlegtheit mußten nicht minder dazu führen, wie bie unglaubliche Korrektheit und Objectivität, mit welcher er die gegnerifche

von Fr. A. Lange. 493

Anficht erfaßte und oft, bevor er zur Wiperlegung jchritt, noch ergänzte und beſſer begründete. Dabei firebte er ſtets wach einem Nefultate und hätte es auch nur darin beftanden, die legten Konſequenzen ber beiberfei- tigen Anfchaunngen zu ziehen und bie ganze Differenz anf ben Gegenfak zweier großen Principien ober oberfter Voransjegungen zurädzuführen. Dies gelang ihm faft immer und wenn es am gleichen Tage nicht gelang, fo wurbe der Faden bei nächfter Gelegenheit wieder aufgenommen. Dabet mnfte man die Sicherheit feines Gebächtnifjes bewundern, Weberweg war im Stande, nach einem Spaziergang Über ben ganzen Bergrüden von Bonn bis Gobesberg und auf ber Landſtraße zuräd, am andern Tage eine schriftlich ausgearbeitete Dispofition bes ganzen Gefpräches zu bringen und noch nad Jahren berief er ſich in der Korrefpondenz bisweilen anf ben Inhalt einer mündlichen Erörterung, bie bei irgend einem unferer Spazier- gänge ftattgefunden Hatte. Ich glaube, daß Ueberweg jede Unterrebung, bie nach feiner Meinung nicht ganz das richtige Nefultat gehabt hatte, im Geifte und manchmal mit Zuhülfenahme des Papiers wieber durcharbeitete, wie ſtarke Schachfpieler es wohl mit einer verlorenen Partie zu thun pflegen. Es Tieß ihm eine Ruhe, bis er ben Fehler glaubte gefunden zu haben. Dabei war er nichts weniger als rechthaberiſch, wenn andy Hart nädig und zäh, fo lange er mit voller Sicherheit glaubte das Richtige erfaßt zn Haben. Ein Zugeſtändniß Toftete ihn feine Ueberwindung, ſobald er glaubte, es machen zu müſſen und nie babe ich an ihm, wenn er ſelbſt ein Zugeſtändniß errang, eine andere Freude wahrgenommen, als bie, daß die Sache num glücklich ergründet fei. Ich babe im Ganzen nie viel anf ben Dispnt als Mittel zur Grforfchung der Wahrheit gehalten und ziehe auch bei willenfchaftlichen Gegenftänden eine zwangloſere Norm ber Unter⸗ haltung vor, aber mit Veberweg mußte man bispntiren und mit ihm fonnte man auch disputiren; ich Habe Teinen Zweiten wie er gefunden. Man Hätte ihn die perfonifizirte Logik nennen Iännen, wenn Logik fich begeiftern nnd ethiſche Gefichtspnntte mit den dialektiſchen verbinden Tönnte,

Biel verkehrte Ueberweg damals auch mit bem verftorbenen Dr. Boeder, einem Tenntnifreichen Mediciner, der in Bonn die Stellung eines Kreis phyſikus mit derjenigen eines akademiſchen Docenten verband. Boecker gehörte zu den gebrädten Geiftern an ber Univerfität und war feines

494 Friedrich Ueberweg

wiſſenſchaftlichen Radikalismus wegen bei den Aerzten mißliebig, während bie praßtifchen Juriſten ihm die unbeugſame Echroffheit nicht verzeihen fonnten, mit welcher er bei gerichtlichen Gutachten auf dem objectiven Staubpunft der medizinischen Wiflenfchaft verharrte, ftatt fich, wie es weit lieber gejehen wurbe, auch auf das Gebiet von Vermuthungen und Kom⸗ binationen über die Motive einer Handlung einzulaffen, und dadurch Dem Richter einen Theil der ihm gebührenden Verantwortung abzunehmen, Die wifienichaftliche Welt warf ihm die unzulängliche Methode feiner Stoff⸗ wechjelunterfuchnngen vor; Boeder rächte fich dafür, indem er ſich mit Auf⸗ bietung aller feiner Kräfte die methodiſchen Bedingungen einer folchen Unterfuhung in ihrer fhärfften Form Har zu machen fuchte und dann mit Hülfe des Mathematikers Radicke den Beweis lieferte, daß eine ganze Reihe berühmter und anerlannter Stoffwechfel-Analufen ihr ganzes Reſultat bloß einer willenfchaftlih unzuläffigen Operation mit Durchſchnittswerthen aus ſiark ſchwankenden Beobachtungszahlen verdanken. Eine ſehr verdienſt⸗ liche Abhandlung Radicke's „über die Bedeutung und deu Werth arithme⸗ ſcher Mittel” erſchien in Wunderlich’ Archiv für phyſiol. Heilkunde, Rene Folge Bd. 11, 1858, ©. 145—219, Die Unmerklungen Vierordts zu diefem Aufſatz (ebendaf, S. 220 ff.) veranlaßten ſodann Ueberweg zu einer Haren und gründlichen Erörterung ber logifchen Beweisfraft ber ex⸗ alten Methode, gegenüber einer bloß jubjectiven Ueberzeugung des Forſchers, die fi beim Experimentixen zu bilden pflegt und welder Vierordt den unglüdlichen Namen - einer „Logil ber Thatfachen” beigelegt Hatte, Die betreffende Abhandlung Ueberwegss „über die fogenannte „Logik der Thatfachen” in naturwillenfchaftliher und insbefondere in pharmakody⸗ namifcher Forſchung“ erichien 1859 in Virch ow's Archiv für pathologifche Anatomie, Bd. XVI, Heft 3 u, 4, S. 400-407. Auch zu diejer Arbeit gab Boecker den Impuls, dech bedarf es faum ber Erinnerung, baß fie von Ueberweg, ber ftets bereit war, für Die Wahrheit gegenüber Vorur⸗ theilen jeder Art in bie Schranken zu treten, mit lebhaften eigenem In⸗ terefje aufgegriffen und durchaus felbftländig burchgefährt wurde.

Ob Boecker als Chemiler den firengen Unforberungen der Schule ganz genügte, alle ich dahingeftellt, allein fo viel ift ſicher, daß er ein Mann von ſchneideudem Verſtand uud unbeftechlihen Wahrheitsfinn war;

von Fr. A. Lange. 495

Eigenſchaften, von denen fein 1857 in zweiter Auflage erſchienenes „Lehr- buch der gerihtl, Medizin,” zumal in ber begrifflichen Sonderung bes Yurififhen nnd Mebizinifchen, ein ſprechendes Zeugniß ablegt. Auch verbient erwähnt zu werben, daß Boeder feiner wohlbegränbeten weitgehen- den Skepſis in der Heilmittellehre als praktiſcher Arzt unerfchhiterlich treu bfieb, wiewohl er eine große Familie zu ernähren Hatte und nur zu gut wußte, wie nüglih ihm eine größere Nachgiebigleit gegen das gemeine Borurtbeil fein würde. In feinen philofophifchen Anfichten war Boecer im Grunde konſequenter Materialift, jedoch nicht unzugänglich für fremde Standpunkte, ſobald er überzengt war, daß fie nicht um bes äußeren Bort- fommens willen aboptirt, fondern urſprünglich und ächt ſeien. Diefe Ueberzengung Hatte er bet Weberweg, mit dem er daher gern verkehrte. Seine Art zu disputiren befland freifih darin, daß er das feine logiſche Res, in welchem ihn der Philofoph zu fangen ſuchte, nach geduldigem Ans bösen einer längeren Erörterung mit einem einzigen berben Ruck, burd; ein praftiiches Beiſpiel oder eine verwegne Paradoxie zerriß, ein Gebahren, welches Uebermeg nicht etwa als Frevel an den Regeln der Logik verab⸗ ſchente, ſondern vielmehr mit innigem Behagen ſich gefallen ließ, als fühle er darin das Berechtigte einer anders gearteten Natur in willlommenem Kontraft zu feinem eigenen Weſen.

Noch darf erwähnt werben, daß Ueberweg wefentlich mit durch Doeders Einfing davon abgehalten wurbe, zu einer Zeit, wo er noch allaumwenig felbftändig in feinen Benekeſchen Anfchauungen ftedte, ein „Syßem ber Pfychologie“ zu ſchreiben. Später gab ihm bie Anregung ber Mittlerfchen Verlagehandlang zu dem fo erfolgreichen „Grundriß der Geſchichte der Philoſophie“ Hinlängliche Ablenkung von einem verfrühten Beginnen anf diefem Gebiete. Inzwiſchen wurbe es Ueberweg tu Folge feiner oben ges ſchilderten allgemein wiſſenſchaftlichen Vorbildung leicht, fick aud) mit den neneren Refnltaten der Nervenphyſiologie und insbeſondere der Phufiologie der Sinnesorgane binlänglich belannt zu machen, um bie Wichtigkeit dieſer Studien für die Pfychologie zu durchſchauen. Ich Härte damals Phyfiole- gte der Sinnesorgane bei Helmholtz. Ueberweg ließ ſich gern berichten; hatte auch die größte Hochachtung vor dem eminenten Forjcher, allein ber Kantiſche Geift diefer Forſchungen berührte ihn nicht ſympathiſch. Der

496 Friedrich Ueberweg

Grund hiefür lag darin, daß eine pſychologiſche Hypotheſe, von wel cher gleich weiter bie Rebe fein wird, bei ihm nicht nur aufs tieffte einge wurzelt, fondern auch beftimmt war, die eigentliche Bafis für ben wichtig. ſten Theil feines Syftems zu bilden.

In einem Punkte nämlich wich Ueberweg ſchon zur Zeit feiner Univerfi täteftudien in Berlin eutſchieden von Beneke?) ab: in der Annahme ber o b⸗ jectiven Realität des Raumes und ber, nach Ueberwegs Auſchauung damit im engften Zufammenhang fiehenden Räumlichleit ber inneren Wahrnehmung Er dachte ſich die ganze Erfcheinungswelt als „jeine Borfiellung* und ba dieſe vorgeftellte Welt brei räumliche Dimenfionen bat, je mußte nach feiner Anficht das „Senforium,” in welchem biefe Vor⸗ ſtellungen fich befinden, felbft auch drei Dimenfionen haben, Als eigentli- den Träger ber Vorftellungen aber, ven Raum bes Senforiums ansfällend, glaubte er einen Gehirnäther annehmen zn müſſen; eine Vorftellung, bie von feinen Freunden einmüthig belämpft wurde. In biefem Gehirn- äther bildeten fi unn nach feiner Anſchauung durch Vermittelung ber Sinnesuerven Abbilder der wirklichen Dinge, ähnlich, wie fich die Objelte anf ber Platte einer camera obscura fpiegeln. Daß babei bie wirklichen Dinge („Dinge an fi”) vielleicht ſehr verfchieden fein möchten von ben entſprechenden Borftellungsbilbern, daß alfo bie letzteren einen bebentenben Zuſatz aus ber menſchlichen Organijation Haben möchten, gab Ueberweg zu; nicht aber, daß bie räumlichezeitliche Ordnung ber Dinge felbft ein ſolcher Zuſatz ſei.

So ſehr mir unn auch der „Behirnäther” zuwider war (er wurde ſcherzweiſe in unſern Briefen wohl mit 7 7 T bezeichnet), ſo gefiel mir doch ein Punkt in biefer Anfchanungsweife meines verfiorbenen Freundes der⸗ maßen, daß ich mich baräber faft mit feiner ganzen Pſychologie hätte ausſöhnen können: die finnlich plaftiihe, auch für eine popnläre Vorſtellungsweiſe burchiählagende Veranfchaulichung deſſen, was es eigentlich heißt, die Erfheinungswelt als feine Borftellung zu betrachten. Wie Man-

%) Bon großem Intereſſe ift eine Bemerkung Dr. Czolbe's, bie ich einem mir gütigft mitgelbeilten Briefe veflelben an den Verleger des „Brundrifies“ entnehme, daß nämlich Ueberweg ſchon ald Student, Beneke felbit gegenüber feine naturaliftiiche Auffaſſung des Lehren BVenele's verteidigt habe,

von Fr. U. Lange. 497

her hat nicht Schon geglambt, fich mit den Lehren eines Des Kartes, Leib⸗ nis, Kant und Herbart im Allgemeinen einverfianden zu finden, während er fich doch mit unerfchätterlicher Seelenruhe von Phyſikern und Phyſiole⸗ gen erzählen Tieß, daß die Gefichtswahrnehmungen nah Außen „projizirt” werben! Als ob irgend eine Projektion Dazu gehörte, daß das Borftellung bild eines Zifches neben und nicht innerhalb des Vorftellungs bildes meines Körpers erfchiene! Als ob es nicht ber größte Unfinn wäre, ben eignen Körper mit dem entiprechenden Vorſtellungsbilde zu identifiziren, die unmittelbar mit demielben in Berührung fiehenden Dinge aber als „projizirte Vorftellungen” von den entfprechenden Gegenftinden zu unter- ſcheiden! Ueberweg erwähnte einmal, daß er fchon als Student im Disput den parabor klingenden Ausdruck gebraucht habe: „mein Gehirn enbigt jenfeit des Sirius,” d. h. bes vorgeftellten Sirius. Ich machte die Ergänzung dazu: „alfo ſtehn auch die wirklichen Gegenftänbe, einfchließ- lich unfre Körper, umgekehrt, wie die Dinge der Erfcheinungsmwelt.” Weber- weg aboptirte biefe Ergänzung nicht; gab aber zu, daß eine foldhe An- nahme nicht nur zuläffig, fondern auch unter verfchiedenen Möglichleiten bie einfachfte wäre, Die Hauptſache, in der wir einig gingen, war bieje: Geber bat feine eigne Erſcheinungswelt; das Bild des eignen Körpers iſt ein Vorſtellnugsbild, wie jebes andere; ein Problem des „Anfrechtiehens“ eriftirt fo wenig, wie „Projektion.” Wenn bie wirklichen Dinge, einfchließ- ih das anfichfeiende Urbild unfrer eignen Perſon, umgelehrt ftehen, wie bie Dinge ber Exrfcheinungswelt, oder in irgend einer andern Richtung, fo vermöchte dies Niemand je zu entbeden.

Wiewohl ich felbft dieſe Anſchanungsweiſe nicht als eine befimitive Anficht für das Verhältniß der Dinge an fich zu den Vorftellungen ber trachtete, fondern nur als eine nach den Bebingungen unfrer Sinnlichkeit und unfres DVerflandes angenommene nächſte Erflärungswetje, glei) ber Umbulationstheorie als Erklärung der Geſetze bes Lichtes nm. |. w., To glaubte ich Doch der Verbreitung des Ueberwegſchen Sates eine ungemeine Debentung beilegen zu müſſen, indem ich annahm, daß auf biefem Wege ein Strahl philofophifcher Auffafjung der Dinge auch in die bejangenften Köpfe gebracht und das gebantenlofe Aufgehen im ummittelbaren Sinuen-

fchein gebrochen werben könne. Ich glaubte vom allmähligen Eindringen Altpr. Monstsiärift. Bd. VII. Hfl.5 u. 6. 32

498 Friedrich Ueberweg

einer ſolchen Vorſtellungsart in die Schulen eine ähnliche Aufklärung er⸗ warten zu dürfen, wie ſie von der kopernikaniſchen Theorie ausgegangen iſt, da doch die einfache Emancipation des Verſtandes von dem ſinnlichen Gefühl der ruhenden Erde und die Vorſtellung einer Relativität bes „Dben” und „Unten” zu den wichtigjten Fermenten modernen Denkens zu zählen ift. Aus gleichem Grunde war ich natürlich auch auf lebhaften Widerſpruch gefaßt, allein ich war überzengt, daß Ueberwegs Gedanke, in das große Publitum geworfen, Auffehen erregen und in weiten Kreiſen Nachdenken erweden müſſe. Somit drang ich eifrig baranf, daß er den⸗ felben, möglichft unabhängig von der Gehirnäther-Theorie, bearbeiten und in irgend einer Weiſe veröffentlichen ſolle.

Veberweg urtheilte richtiger und ging nur mit großer Vorſicht an bie Sache, fo fehr ihm felbft auch ein Feldzug auf dieſem Gebiete reizte. Hiebei verdient ein wefentlicher Zug feines Charakters Erwähnung: fo wenig Ueberweg im unmittelbaren Verkehr mit den Menfchen ſchnell und ficher das Richtige zu treffen wußte, fo war er Doch ein großer Menfchen- fenner von feinem Stubirzgimmer aus, fobald er fich ven Fall nach Begriffen zurechtlegen und methodiſch⸗kritiſch darüber nachdenken fonnte, Er konnte dann mit dem Peſſimismus eines alten Geſchäftsmannes reden, fo jehr er von Hans aus zu naivem Vertrauen auf den Verſtand und guten Willen Anbrer hinneigte. Nachdem er die Sache nochmals gründlich erwogen, die Schriften feines Hauptvorgängers, bes Phyfiologen Johannes Müller, nochmals genau durchſtudirt und dann einen Entwurf feiner Arbeit mehre- ven Freunden zur Kritik vorgelegt, warf er bie Frage auf, vor welches Publikum die Sache zunächft zu bringen fei, und hiebei that er in einem Driefe die charakteriftiiche Aeußerung: „ob nicht ſpeculative Korrup- tion feines Gedankens durch die Leſer der Fichte⸗Ulriciſchen Zeitfchrift ſchlimmer fein würde, als medizinifhe Nichtbeachtung.” Ich bin jegt üderzengt, daß er mit beiden Alternativen Recht Hatte; er wählte das klei⸗ nere Uebel und ſchickte feinen Auflak „zur Theorie des Sehens“ an Henle’s u. Pfeuffer’s Zeitfchrift für rationelle Medizin, wo er auch im Yabrg.1858, S. 268— 282 bereitwillige Aufnahme und die erwartete Nicht» beachtung fand. Ueberweg ift jeboch, wie weiter unten zu erwähnen jein wird, noch öfter auf dieſen Karbinalpuntt feiner Anfchauungen zurädgelommen.

von Fr. U. Lange. 499

Inzwifchen Tichtete fich in ben Bonner akademiſchen Kreifen allmählig das Dunftel, welches noch über der Bebentung Weberwegs geruht Hatte, Einige Vorträge im Docenten-Berein erregten Aufſehen durch ihre Ger biegenheit und Klarheit, Im Sommer 1857 erfchien die Logik und wenn biejelbe auch anfangs nicht nach ihrem vollen Werthe gewürdigt wurde, fo fand das Buch doch als eine reipectable Leiftung Annerlennung. Freilich brad das Eis erſt völlig mit der Löſung der von der Wiener Alademie geftellten Breisfrage über bie Echtheit und Zeitfolge der platonifchen Schriften (verfaßt 1859; im Drud erfchienen Wien 1861). Wiewohl ber Standpunkt, den Ueberweg in biefer Abhandlung einnimmt, in philologi- ihen Kreifen vielfach als ein hyperkritiſcher betrachtet wird, fo erregte doch bie feltene Vereinigung pbilologifcher und philoſophiſcher Kenntniſſe, welche bier vorlag, großes Anffehen. In Bonn wurbe damals in Folge bes Gewichtes, welches eine Perfönlichleit wie F. Ritſchl in die Wagfchale werfen mußte, philologifche Tüchtigkeit, wo immer fie in Betracht fam, als erfter und erheblichiter Faktor gediegener Wiflenfchaftlichleit betrachtet, daher e8 Meberweg nach diefer Leiftung an allgemeiner Anerkennung nicgt mehr fehlen konnte. Daß er bier nur eine einzelne Seite feiner reichen Befä- higung zur Geltung gebracht, ja fogar nur mit Rückſicht anf feine dkono⸗ miſche Lage eine Arbeit ergriffen hatte, die ihm fonft fern gelegen hätte, wußte man nicht und es hätte ihm fchwerlich genügt, wenn man es gewußt hätte, Und doch war es fo! Weberweg verlangte während biefer ganzen Zeit danach, fich dem ſyſtematiſchen Theil der Philofophie widmen zu fönnen und doch nahm er unmittelbar nach ber PBlatosArbeit eine ganz heterogene Aufgabe ver gleichen, gut honorirenden Akademie in Angriff, wovon weiter unten Näheres. Er pflegte ſich damals, im Vollgefühl feiner Arbeitskraft, für den Mangel an Beförderung, unter dem er fo lange Zeit leiden mußte, mit der Bemerkung zu tröften, daß es zum Gück noch Ala- bemieen gebe, welche Preisaufgaben ftellen und biefelben gut honoriren.

In den Herbftferien des Jahres 1858 unternahm Weberweg eine Reife nad Berlin, um feine Bewerbung um eine anßerorbentliche Profeſſur perfönlich zu fördern. Er wurde von Pontins zu Pilatus gejchidt; bie drieflichen Schilverungen feiner Erlebniſſe dabei find ebenjo treffend als

maßvoll. Seinen Zwed erreichte er nicht, Es gab damals in Berlin noch 32*

500 Friedrich Ueberweg

Perſonen, welche fich einbildeten, die hiſtoriſchen Partien der Logik feien ohne bireltes Quellenfindium aus Prantl geichöpft! Die Plato-Arbeit war eben noch nicht erichtenen und mit der Verbreitung ber Logik ging es ben Schnedengang. Das gleiche Werk, welches fpäter mehrere Auflagen und eine Ueberſetzung ins Englifche erlebte, bat dem Verleger anfangs wenig Frende gemadt. Im ganzen erften Bahr wurden 150 Exemplare abgeſetzt. Uebrigens zeigten fih Männer wie Trendelenburg und Boedh über den Werth ber Logik natürlich beſſer unterrichtet. Am meilten ver- lehrte Ueberweg in Berlin mit dem Herbartianer Lazarus, deſſen zuvor⸗ fommende Freundlichkeit und fchlagfertige Beweitwilligleit zum Disputiren ihm gleich wohlthuend war,

Sn Bonn trat Meberweg inzwifchen allmählig mehr mit der Welt in Derührung. Man Hatte entdeckt, daß ber fcheinbar fo ausgedorrte Gelehrte jogar ein vorzägliches Talent für ben populären Vorirag befite und man beeilte ſich, pallelbe nach Kräften auszubenten. In der That befaß Ueberweg in hohem Maße die Gabe, nicht nur durch die Klarheit umb Sicherheit der Entwidelung felbft feinen Gegenftand faßli zu machen, fondern auch ihn durch pafjend gewählte Vergleiche zu veranfchaulichen und buch Anknüpfungen an bie Gegenwart und an bekannte Gegenftände von allgemeinem Intereſſe zu beleben, jo daß man feinen eigenthümlichen Tonfall und andere Eigenheiten feines Vortrags leicht Darüber vergaß und ihn, wo er einmal geſprochen, gern wieber hörte. Solche Vorträge hielt er mit gleichem Erfolg vor dem Handwerker⸗Publikum, welches ber gewandte Profeflor Sell im Bonner Bürger Verein um fich verfammelte, wie vor der eleganten Welt, die fih in Düffeldorf, bei den vom bortigen Guſtav⸗Adolphs⸗ Verein veranftalteten öffentlichen Vorlefungen zu verfammeln pflegte,

ALS fleißiger Bejucher des akademiſchen Leſezimmers war Ueber- weg auch über die Zeitgefchichte ſtets wohl unterrichtet. Er las bie Zeitung mit Kritik und beurtheilte die Weltvorgänge maßvoll und objectiv, aber nicht ohne Schärfe, nach ethifchen Kategorien und nach ihren Beziehungen zum allgemeinen Kulturfortjchritt und zu ben höheren Zielen der Menſch⸗ heit. Mit einer entſchieden freifinnigen Richtung verband er doch eine nnverholene Vorliebe für bie monarchiſche Staatsform und ſelbſt den Legitimismus, als eine natürliche Logik der Thronfolge, fand er relativ

von Fr. A. Lange. 501

berechtigt, fo lange ſich nicht ein denſelben durchbrechender Volkswille kraft bes Naturrechts geltend machte, welches er allerdings als höchſte Inſtanz über jedem pofitiven Rechte fefthielt. Intereſſant ift, daß unfer Mann ver Abftrafiion, des Stubirzimmers und ber philofophifchen Spaziergänge fogar eine Weile als politifcher Agitator thätig war und nichts ift bezeich- nenber, als bie Art, wie er dazu kam und wie er fi) babei benahm. Es war gegen Ende feines Bonner Aufenthaltes, als er ziemlich unvermuthet als Wahlmann gewählt wurde. Ju Bonn ftand die liberale Partei ver ultramontanen fchroff gegenüber und Ueberweg, der fonft in politifchen Dingen nicht nur gemäßigt, fondern auch mit Bewußtſein vorfichtig war, um ſich nicht diejenige Wirkfamfeit, in ber ec feinen Lebensberuf fand, ohne Noth zu verjchließen, war kaum gewählt, ale er auch, nach feinem eignen Ausbrud, den Spruch befolgte: „und was er that, das that er recht.” Er fchrieb eine Flugfchrift gegen Profefior Bauerband und befien ulramontanen Kandidaten für die Abgeorpneten-Wahl; er hielt Reden in ben Verſammlungen, ging ale Delegirter zu ven Vorbefprechungen, betheiligte fi) fogar an einem politifchen Zwedeflen, wo er einen Toaſt in fehr ent ſchiednem Sinne ausbrachte und kümmerte fi) bei alledem Tein Haar um die Folgen, welche dieſe Xhätigkeit für ihn Hätte haben können, Er bielt fie für Pflicht und das genügte ihm.

Noch eine zweite anonyme Flugfchrift Weberwegs von etwas früherem Datum fei hier erwähnt: ber „Offene Brief” an ben Reformprebiger uUHlich?) anläßlich eines Vortrags, welchen derſelbe am 8. Auguft 1860 in Bonn gehalten hatte. Man wird fich vielleicht wundern über die Thatjache, daß ein fo tief venfenner Mann wie Ueberweg auf bie Beftrebungen ber freien Gemeinden fo viel Gewicht legte, um fih auf eine folche Debatte einzulafien; aber eine unerbittliche Konfequenz feines Wejens und feiner Weltanſchauung trieb ihn nach diefer Seite. Verfland, bewußtes Denken und Gewiflen waren die Triebfedern feines ganzen inneren Lebens, Wie oft haben wir über Neligion und Kirche der Zukunft geredet und Jeſtritten! Es war ihm eine Herzensſache, darüber völlig ins Klare zu kommen, ob ein Mann, der ſich

3) Ueber freie Gemeinden und Gottes Perfönlichkeit, offener Brief an Uhlich bes zügl. der Rede in Bonn am 8, Aug. 1860. (Gez. „Bhilalethes.”) Bonn. Rheiniſche Buchhandlung. 1860.

502 Friedrich Ueberweg

durch fein Denken vom naiven Glauben abgelöſt hat, die Pflicht habe, dies offen zu fangen und bamit aus der Kirche auszufcheiden, oder ob es richtiger fei, wegen des ibeellen Gehaltes der Religion und um ber Ger meinfchaft willen mit fo vielen wohlgejinnten aber wenig aufgeflärten Ele⸗ menten ber Geſellſchaft, auf die wir nun einmal angewiefen find, zu bleiben und auszuhalten. Ich neigte damals für die Gegenwart zu einem rück⸗ haltloſen Anſchluß an die beſtehende Gemeinſchaft mit Benutzung ber Hegel» chen Künſte der philofophifchen Deutung der Religion nebft Rücküberſetzung philofophifcher Gedanken in die Sprache des Chriftenthums, indem ich dabei zngleich eine völlige Trennung ber veligiöfen von ben politifchen Fragen, nach amerikaniſchem Muſter, für möglich) und wünfchenswerth hielt. Meberweg war mehr für eine fofortige Reformbewegung und fühlte fich daher auch mehr durch diefe Frage beunruhigt: [chweigendes Dulden bes Konfliktes und Abwarten ber Wirkung einer allgemeineren Ausdehnung wiffenfchaftlicher Einficht, oder Austritt und Bildung neuer Gemeinden. In einem Punkte waren wir beide einverſtanden; darin, daß wir in einem Uebergangszuftande leben und daß eine Kirche ver Zukunft früher oder fpäter kommen müſſe; allein Ueberweg verlangte für dieſe Kirche der Zu» funft wieder beftimmte, dem Bewußtjeinsinhalt ber fortgejchrittenen Zeit entiprechende Dogmen und verwarf alles Moftifche, Dunkele und Poetifche, fo weit nicht Poefie fchlechthin in ben Dienft ber leitenden Gedanken ge- treten wäre; ich dagegen erachtete das Myſtiſche und Poetifche, insbefondere das Tragiſche für das befte in der Religion und wollte umgelehrt Dog» men jeder Art ein für allemal ausjchließen. Der Mythus jollte beibehalten werben, nur wie bei ben Alten, ale Mythus erkannt und anerlannt, neben einer völlig freien, durch keinerlei Rüdficht auf dies Gebiet beberrichten Wiſſenſchaft. Während mir daher das nüchterne Weſen der freien Ger meinben von jeher mißfiel und ich gänzlicher Abfchaffung der Religion vor biefer Betriebsweiſe den Vorzug gegeben hätte, fah fich Ueberweg zu ber Anerkennung gedrängt, daß fr den freien Gemeinden im Grunde das, was ihm vorfchwebte, fchon einen, wenn anch unvolllommenen Anfang ber Ausführung gefunden habe. Um feiner Anforderung wenigftens einiger- maßen zu genügen, baute er fich eine rein geiftig angefchaute „Stabt ber Wahrheit,” ein Alethopolis, in weldhem er den bewährten Freunden

von Fr. A. Lange, 503

das Bürgerrecht ertheilte. Einer feiner Briefe aus biefer Zeit trägt bie Auffchrift: „To oixeim AAndonoiim yaipeıy Akyeı 6 ovvdovios vis dAn- Ieias rs EAevdegovons TO raveuua.“ Wenn folche Ideale bei ihm ipäter, wie begreiflich, mehr zuräüdiraten, jo bat er doch fein Leben lang die Wahrheit nicht nur geehrt, fondern heilig gehalten und wenn es irgend einen Schatten in feinem Leben gab, jo war 28 gewiß der Schmerz, mit welchem feine zarte Rückſicht, nicht etwa auf feine eigene änßere Stellung, ſondern auf die Gemütheruhe und bie Zufunft feiner theologiſchen Zu- börer verbunden war. Nicht ale ob Meberweg je feine Unfichten ver: behlt hätte; weder in feinen Büchern noch in feinen Vorleſungen! Aber er fühlte eben doch, daß er Manches anders auspräden, anders betonen, mehr ober minder ausführen würde, wenn biefe Rückſicht nicht wäre, und fchon bies war ihm zuviel, Wie wenig er fich feinem Pflichtgefühl gegenüber durch Furcht leiten ließ, zeigt fi) daraus, baß er einft in einem Briefe an einen einflußreichen Mann, wo er Veranlajjung dazu zu haben glanbte, feine Stellung zur beftehenden Religion fchroffer darftellte, als fie wirlich war. Bon den vielen kritiſchen und aufgellärten Köpfen in Bonn, welche bamals jeden Sonntag zu einer ftreng orthodoxen Prebigt in die Kirche gingen, „um ihre Gemeinfchaft in der Hauptſache zu dokumentiren,“ konnten bies Wenige in einem fo reinen Sinne thun, wie Ueberweg. Es war ihm nicht nur eine fromme Gewohnheit von Yugend auf, nicht nur eine Acco⸗ mobation an eine trübere Auffafjung des Sittlichen, für das er die höchſte Degeifterung in fi trag, fondern er vermochte ſich ans jeder Predigt etwas zu entnehmen unb wenn er über das Gehörte referirte, fo geſchah es zwar nie ohne Kritik, aber auch nie ohne Anerfennung und babet mit einem Ernft und Eifer, wie fonft nur ein Pfarramtskandidat zwifchen Wahl und Eramen über Prebigten referirt,

Dei einem andern Manne von Ueberwegs philofophifcher Bedeutung hätte man vielleicht folche Beziehungen und Züge mit Stillſchweigen über- geben Tünnen, bei ihm gehören fie jo zum innerften Wefen feiner Berfon, daß id) fie nothwendig erwähnen muß, wenn das Charakterbild des fräß Berftorbenen nicht eines feiner wefentlichften Züge enibehren follte Daß diefer Kampf zwiichen fchranfenlofer Wahrheiteliebe und Rückſichten ver Berufsftellung ſpäter bei ihm zurädtreten mußte, ift nur zu natürlich, Was

504 Friedrich Ueberweg

ſich nicht vollſtändig begrifflich löſen läßt, das löſt mit zunehmendem Alter ſchon das Gewicht der täglich wachſenden Arbeit, die ſteigende Vertiefung in unmittelbar vorliegende Aufgaben, vie Abkühlung des jugendlichen Feuers und vor allen Dingen die wachſende Zuperficht, daß man eben Doch nicht ganz umfonft gelebt, daß man feinen Theil zum großen Wert der Menfch- heit beigetragen hat und Andern Anderes überlafjen Tann.

Diefer Uebergang zum volleren Gleichgewicht des Gemüths traf bei Ueberweg naturgemäß nahezu mit dem Wendepunkt feines äußeren Lebens zufammen, welcher durch den Ruf nah Königsberg, gleichzeitig mit dem wachfenden Anfehen feiner Schriften, herbeigeführt wurde. Damit war bie Zeit feiner fchlimmften Entbehrungen und Enttäufchungen abgefchlofien. Zwar Hatte Ueberweg in ben legten Jahren in Bonn für feine Thätigkeit als Privatdozent eine Gratifilation (wenn ich nicht irre, 300 Thlr. jährlich) bezogen, allein mit feinem allmähbligen Heranstreten unter die Menfchen waren doch auch bie Bebürfnifie des Bedürfnißloſen einigermaßen geftiegen und bie lange Verzögerung feiner wohlverbienten Beförderung ſah manch⸗ mal faft wie Hoffnungslofigleit aus, Es dämmerte aber fchon gegen Ende feines Bonner Aufenthaltes. Gegen Weihnachten 1861 wurbe er durch die Ernennung zum Mitglieve der wiffenfhaftliden Brüfungstom- miffion überrraiht und wiewohl ihm ber Gedanke fehr bitter war, in Pädagogik eraminiren und Abitusienten-Anfjäge behufs Zenfur der Zen- furen renibiren zu müſſen, fo war ihm body das Zeichen der Anertennung als das erfte überhaupt, welches ihm von ben Behörden zu Theil wurde, willfommen. Weniger fiel die Beſoldung mit 160 Thlr. in Betracht, denn ſchon Hatte Ueberweg das Anerbieten der Verlagshanplung Mittler & Sohn in Berlin angenommen, gegen ein gutes Honorar bie Abfafjung eines Orundriffes der Gefchichte der Philofophie zu Übernehmen,

Die Arbeit am Grumdriß war ſchon in gutem Fortgang, als Ueber- weg im Frühjahr 1862 zum außerordentlichen Brofeifor in Könige- berg mit einem Gehalt von 500 Thalern eruannt wurde, Sein „letter Alt? in Bonn war bie DBetheiligung an den Urwahlen. In zweimaliger Nachtfahrt legte er mit feiner Mutter den weiten Weg zurüd, einen Tag für Berlin ansfparend, wo er mehrere Beſuche machte, Am 7. Mai er öffnete er in Königsberg feine Vorlefungen mit etwa 15 Zuhörern in

von Fr. U. Lange. 505

einem Publikum über Kant und vier in der Gefchichte der griechifchen Philofophie. Das Klima fand er erträgli, nur das raſche Umfchlagen von Wärme in Kälte etivas ftörend; zu feiner rende fchien auch feine Mutter fi gut zu gewöhnen. Die Tollegialifchen Verhältniſſe geftelen ihm; in8befondere freute ihn, daß Roſenkranz fi angenehm zu ihm ftellte. Er erwiderte biefes Entgegenkommen in vollem Maße und wenn er bis⸗ weilen auch fpäter noch darauf kam, daß er eben doch nicht die Zuhörer⸗ zahl des älteren Kollegen erreichte, fo vergaß er nie, den Geift und das Bortragstalent rühmend hervorzuheben, wodurch Roſenkranz ſich vorzüglich zur Wirkung auf weitere Kreiſe befähigt zeigte. Die Univerfität Königs berg bat in ber That während biefer neun Jahre zwei Männer auf ihren philofopbifchen Lehrſtühlen gehabt, welche fich in feltener Weiſe ergänzten,

Anfangs November wurde ber erftie Theil des Grunbriffes zur Ge⸗ ichichte der Philofophie ansgegeben und ſchon wenige Wochen darauf konnte der Derleger melden, daß er zufrieden ſei. In der That trafen hier ein⸗ mal alle Bedingungen bes Erfolgs merkwürdig zufammen: großer Mangel an einem brauchbaren Buche diefer Art, eine höchſt bebentende Leiftung und ein gänftiges Borurtheil, welches dem Verfaffer der Blato-Unter- ſuchungen zunächft für die Gefchichte der alten Bhilofophie entgegenfommen mußte, Bei näherer Betrachtung des Büchleins mußten nothwendig auch die gänftigften Erwartungen weit übertroffen werden. Eine ſolche Summe birefter Quellenftudien, eine fo umfichtige Benutzung anderer Hülfsmittel, fo volftändige Auskunft über Alles, was man in einem Lehrbuch billiger Weile fuchen Tann, ift vielleicht in Teinem zweiten Werle der Art, in wel- chem Fache es anch fei, auf jo engem Raume gegeben worden. Dabei iſt bie Klarheit der Darftellung unübertrefflih. Hier mußte bie Schärfe bes formalen Denkens mit einer Fülle von Kenntniffen ſehr verſchiedener Art zufammentreffen, nm eine fo gleichmäßige Onrchbringung des Stoffes über- haupt möglich zu machen. Dieſe Eigenichaften bewährten ſich auch in den fpäteren Theilen. Ueberweg befpricht das Philologifche wie ein Philologe, das Mathematifche (3.3. bei Leibnig und Herbart) wie ein Mathematifer, das Theologifche wie ein Theologe; und das Alles ganz beiläufig, ohne Dftentation, ohne irgend mehr zu fagen, als zur Sache gehört. Im zwei⸗ ten Theil des Grundriſſes hat freilich Dancer zu viel Theologie gefunden;

506 Friedrich Ueberweg

Andere, barunter auch ich, finden gerade in ber eingehenden Berückfichti⸗ gung der Patriftif einen beſondern Vorzug des Leitſadens und einen un» entbehrlichen Beitrag zu einem volleren Berflänpuiß ber menjdlichen Geiftesentwidelung. Und grade bier Hat Ueberweg noch bebeutende Mäßi⸗ gung geübt, Aus einem Briefe vom 3. Yanuar 1863 entnehme ich, daß er bei Anlaß der Arbeit für den zweiten Xheil des Grundriſſes mit Ab» ſicht umfaſſende theologifhe Studien machte, „bie nicht direkt für den Grundriß verwendbar find“. Inbeſondere intereffirte er ſich lebhaft für „pie Väter der Väter, die der Undank fpäter Ketzer nannte.”

Der Grundriß, welchen Ueberweg urſprünglich nur mit einem gewiſſen Widerftreben übernommen hatte, als Hemmniß feiner Arbeiten für das philoſophiſche Syſtem, wurde ihm jest allmählig lieber. Er fühlte fich in der rein hiſtoriſcheu Arbeit geborgen gegen alle Anfechtungen, während ihm fonft der Uebergang in eine confervativere Lebensrichtung Teineswegs leicht wurde. Grade feine Briefe aus der erflen Königsberger Zeit enthalten das Schärffte, was Ueberweg je gegen Orthodoxie und Konfervatismus gefchrieben bat, verbunden mit offenbar übertriebenen Selbftanklagen wer gen unvollſtändiger Vertretung feiner Ueberzeugung. „Ich bin nicht glück⸗ ih” fchrieb er mir in einem folchen Zuſammenhang am 29. Dechr. 1862. Das Wort, ich möchte fagen, ver Ton in dieſem geichriebenen Wort feßte mich fehr in Erflaunen, da ich bisher gar feine Ahnung davon gehabt, daß Friedrich Meberweg auch einmal verlangen könne, wie andere Menfchen, „aglücklich“ zu fein. Und doch war es fo, und heute, wo ich den chrono⸗ logifch geordneten Briefwechfel noch einmal überſchaue, finde ich Alles fehr natürlich. Auch die perfonifizirte Logit mußte in Menfchengeftalt menſch⸗ fihe Gefühle annehmen und am objektivften Pſychologen vollzog ſich ein ſehr ſubjektiver pſychologiſcher Prozeß, den ich exit jet, wo ick das Leben bes verfiorbenen Breundes ganz zu überfchauen fuche, völlig begreife. Ueberweg war verliebt; zum mindeften waren e8 bie Vorboten biejes ihm gänzlich neuen Zuftandes, welche ihm auf einmal vie Welt und feine eigene Thätigleit in einem fo finftern Lichte erfcheinen ließen. Der Philofoph lebte bis dahin in Königsberg mit feiner Mutter wo möglich noch abge- fchloffener von der Welt als früher in Bonn, Zwei alte Damen wohnten im gleichen Haufe eine Treppe Höher, der einzige Verlehr der Mutter,

von Fr. A. Lange. 507

Bei ihnen traf im Winter 1862/63 ein junges Mädchen als PBenfionärin ein, fpäter Weberwegs Gemahlin: Luiſe Panzenhagen, die Tochter eines ziemlich wohlhabenden Kaufmanns in Pillau. Am 5. April fand bie Verlobung ſtatt. Von da an ftodt mein Briefwechſel für längere Zeit, fo daß ich nicht einmal den Tag der Vermählung genan angeben Tann; als aber fräter wieder ein reger Verkehr zwifchen uns eintrat, war Ueber⸗ weg nie mehr unglücklich. Er hatte das Gleichgewicht feines Lebens jebt in jeder Beziehung gefunden und war nad) feinem eigenen Ansbrud „mit wohlgefälligeren Banden an unfere beftehende bürgerliche Orbnung ger feſſelt“. Die Ehe Ueberwegs war eine ylädliche; vier Kinder find aus berfelben hervorgegangen, denen nun ein vortrefflicher Vater leider allzu⸗ früh entriffen ift.

Vom äußeren Lebensgang des Bingefchiedenen ift nicht mehr viel zu melden. Er wurde zu Anfang bes Jahres 1867 zum orbentlichen Pro⸗ feflor der Bhilofophie ernannt mit einem Gehalt von 750 Thalern, das am 1. Yuli 1868 auf 1000 Thaler erhöht wurde; doch hatte Ueberweg, Dank feiner erfolgreichen ſchriftſtelleriſchen Thätigkeit, fchon längft nicht mehr mit Nahrungsjorgen zu fämpfen, „Die Honorare bänfen fich”, fchrieb er im December 1865 und gleichzeitig bezeichnete er die Ernennung zum Mitglieve der Präfungs-Kommiffion, womit eine Vergütung von 140 Thalern verbunden war, als eine wahre Kalamität, bie ihn be⸗ troffen, wegen ber damit verbundenen Störung in ber Arbeit für den Grundriß. Als am 8, Auguft 1868 die trene Mutter ftarb, hatte fie jeben- falls die Genugthuung, die äußeren Verhältniffe ihres Sohnes völlig ge ordnet und ihn im Zuge einer angenehmen Thätigleit zu fehen. Ste wußte nicht, wie bald der Sohn ihr nachfolgen follte!

Im Winter 1866/67 wurde von Baſel aus der Verſuch gemacht, Ueberweg für biefe Hocfchule zu gewinnen. Es wurden ihm 3500, ſo⸗ dann A000 Franken geboten; Ueberweg lehnte ab, wiewohl fein Gehalt in Königsberg damals erft 750 Thaler betrug und er fich gerne wieder dem weitlichen Deutichland genähert hätte. Unter den Gründen jeiner Ableh⸗ nung war einer der wefentlichiten, daß er auch über Pädagogik leſen jollte, wozu er fich doch nachmals auch in Königsberg entjchließen mußte, Später, als er fand, feine Gefunbheit werde durch das Königsberger Klima

508 Friedrich Ueberweg

angegriffen, bat er Augenblide gehabt, in welchen er biefe Ablehnung bes vente. Als er im Sabre 1868 von ber philofophiichen Fakultät in Kiel primo loco vorgefchlagen wurde, wänfchte er lebhaft diefen Auf zu erhal ten, allein ber Minifter ließ das Gutachten der Fakultät Links liegen, Seitdem beichäftigte fi Weberweg öfter mit dem Gedanken an einen Stellenwechfel, bejonders als er im Winter 1869 wieder den nachtheiligen Einfluß der großen Kälte auf feine Gejundheit zu ſpüren glaubte. Nach Bonn jedoch wünjchte Ueberweg aus Gründen, die ihm alle Ehre machen, nicht zu kommen, wiewohl er von ber befannten „Sehnſucht nach dem Rhein” auch nicht ganz frei war. Aecht philofophifch fehrieb er hierüber einmal, ſchon zu Anfang feines Königsberger Aufenthaltes: „Wäre bies Gefühl bei mir flärker, jo würde ich es befämpfen; fo aber, wie es ifl, mag es bleiben.” Webrigens antivortete Ueberweg noch Turz vor feiner Krankheit anf bie Anfrage, ob er geneigt fein würde, eine Profefjur in Würz⸗ burg anzunehmen, verneinend, So fehr fand bei ihm bie Frage ber philofophifchen Wirkfamfeit obenan; denn wie aus feinen Aeußerungen Mar hervorgeht, fand Ueberweg, daß in Würzburg vorab müſſe „Tür bas Bedürfniß der katholischen Theologen geforgt fein,” was natürlich nicht feine Sadje war. Auch in diefem alle änderte fid) fein Entſchluß wäh- end feiner legten Krankheit; wie fein Arzt glaubt unter dem Einfluß einer bei ſolchem Leiden fehr natürlichen Täuſchung; benn das Uebel, welches ihn ſchließlich nach mehrwöchentlichem Krankenlager dahinraffte, eine Hüft- gelenkentzundung, hätte ihn ebenſo gut unter jedem andern Himmelsftrich befallen können.

Der Tod riß Ueberweg aus einer Fülle von Arbeiten und Entwürfen hinweg. Während er von Zeit zu Zeit fi) immer wieder lebhaft fehnte, am Syſtem der Philofophie arbeiten zu können, fah er fich durch den Er⸗ folg feiner Werke mit Korrelturen und Reviſionen fo überladen, daß er aus dem Strudel der Logik und Geichichte dev Philoſophie faft nicht mehr herauskam; doch gelangte er im Winter 1869/70 enplih dazu, Ethik zu lefen und fomit einen Gegenftand zu behandeln, ver ihm als nothwendiger Theil des Syſtems ſchon längſt am Herzen gelegen war,

Wir heben dieſen Umftand ausprüdlich hervor, weil vielfach die Ans ficht verbreitet if}, Meberweg fei von Haus aus nicht zum probuctiven

von Fr. U. Lange. 509

Schaffen in ber Philofophie angelegt und anfgelegt geweien. Man kann ſehr verſchiedner Anficht fein über den Werth und die Bebentung des Syſtems, welches er bei längerer Lebensdauer und freierer Muße würde geihaffen haben, aber Niemand Tann bei genauerer Kenntniß feiner Ar- beiten vom perjönlichen Verkehr zu ſchweigen daran zweifeln, daß ihm die umfaflende Begründung feines „Fdeal⸗Realismusé“ und bie Durch⸗ führung vefjelben durch alle Hauptgebiete ber theoretifchen und praftifchen Bhilofophie als das eigentliche Ziel feines Lebens erſchien. Nach unfrer Weberzeugung hätte Ueberwegs Syſtem, in reiferen Jahren und nach Zu⸗ rädlegung ber hiftorifch-fritifchen Vorarbeiten, zwar nicht einen relativ fo hoben Rang einnehmen können, wie der „Grundriß“ der einzig in feiner Art iſt; wohl aber hätte e8 auf der Höhe ver Logik ſtehen müſſen.

Zur Begründung dieſer Anficht mögen bier einige Bemerkungen folgen, die zugleich, foweit dies für jet möglich tft, auf den Inhalt des Ueberweg’fchen Syſtems einiges Licht werfen follen,

Delanntlich giebt Weberweg in feiner Logik (8.6) einen Leberblid der nach feiner Anficht nothwendigen Gliedernug bes Syſtems. Dana) bildet bie Metaphyſik die Grundlage, aus welcher nach der einen Seite bie Naturpbilofophie, nach ber andern die Geiftesphilofopbie hervorgehen fol; in der letzteren bildet Pſychologie bie Grundlage, aus welcher fih die drei „normativen Wiljenfchaften”: Logik, Ethik und Aeſthetik erheben follen; ben Abſchluß bildet, „contemplativ und normativ zugleich” die Philoſophie der Geſchichte.

Hier ift nun gleich eine Bemerkung zu machen. Bei allee Sehnſucht Ueberwegs nad Mufe zur Arbeit am Shſtem der Philojopbie habe ich doch nie eine Spur, weder in der Korrefpondenz, noch im Geſpräch, davon gefunden, daß er auch eine Metaphyfik zu fchreiben beabfichtigt babe; auch Habe ich Teine genaue Borftellung davon, wie fie ausgefallen fein würde. Was die Naturphilofophie betrifft, fo eilte es ihm mit der⸗ ſelben and nicht; dagegen unterliegt nicht dem minbeften Zweifel, daß Ueberweg fie, fern von allen fpecnlativen Träumereien, im Gelfte Kants und im engften Anfchluffe an Mathematik und Naturwifjenfhaften behandelt Haben würde. Auch bezweifle ich nicht im mindeften, daß eine derartige Arbeit umgenchtet mancher Tühnen Hypotheſe ſich auch bei ben

510 Friedrich Ueberweg

Naturforichern Hätte Achtung verjchaffen und der Naturphilofophte wieder einigen Kredit zuwenden müſſen; freilich einer Naturphiloſophie total ans derer Art, als biejenige der Schelling-Hegel’ihen Periode. In diefer Be⸗ ztehung mag Ueberweg’s Feſtrede von 1865: „Ueber Kant’s Allg. Na⸗ turgefhiähte und Theorie des Himmels” (Altpreuß. Monatsjchr. Bd. II, Hft. 4. S. 339 u. ff.) einigen Auffchluß geben. Weit mehr läßt fich freilich aus feinen Briefen entnehmen. Inwiefern, beſonders bei ber Behandlung des Organifchen, au das teleologifche Princip benugt worden wäre, foll glei zur Sprache kommen.

Ueberwegs Pfychologie ift fchon oben berührt worden. Hier, oder genauer gefagt, an feiner pſychologiſch⸗logiſchen Hypotheſe Über das Ver⸗ hältniß unfrer Vorftellungen zu ven Objekten lag wohl ver eigentliche Aus⸗ gangspunft feines Syſtems, foweit bafjelbe bereits Reife und Durchbildung gefunden Hatte. Die Anknüpfungspunkte für die Logik liegen Mar vor uns; was die Ethik betrifft, fo giebt fein Aufjag „über das Ariflote- liſche, Kantiſche und Herbart’fhe Moralprincip”, der allerdings fchon aus dem Yahre 1854 flammt und fi) wohl noch enger an Denele anschließt, als Ueberweg fpäter gethan haben würde (erſchienen in Fichte’s Zeitſchr. für Philoſ. u. phil. Kritik, Bo. 24, 1854, ©. 71 u. ff.), die nö⸗ thigften Aufſchlüſſe. Die Aeſthetik würde ſich in durchaus analoger Weife an die Pſyhchologie angelehnt haben, wie bie Ethik, wofür uns 8. 6 ber Logik einige Anhaltspunkte giebt. Der erfte und letzte Theil des Syſtems aber, Grundſtein nnd Schlußftein des Ganzen, bleiben einigermaßen in Dunkel gehüllt; denn weder bie auf Metaphyſik veuienden Theile der Logik, noch auch der Aufſatz: „der Spenlismns, Reslismus und Ipeal- realismus“ (Zeitiche. f. Philoſ. u. phil, Kritik. N. F. Bd. 34, Hft. 1, 1869. S. 63 u. ff.) geben hierüber genügenden Aufſchluß.

Der Grund hiefür ſcheint mir darin zu liegen, daß Ueberweg grade in Beziehung auf die eigentliche metaphyſiſche Grundlage ſeines Syſtems noch einigermaßen ſchwankend war, während er dagegen ſehr beſtimmte Anſchaunngen über die weſentlichen Züge der einzelnen Theile Hatte.

Es handelt fich Hier hauptſächlich um bie Stellung des teleologt- fen Princips zum naturaliftifchen, Daß Ueberwegs „Idealrealismus“ ohne das teleologifche Prinzip trotz feines idealiſtiſchen Elementes einem

von Fr. A. Lange, 511

konſequenten Naturalismus fehr nahe ftehen mußte, ergiebt fi) auf ben eriten Blick. Man durchdenke die Sache nur einmal vom Stanvpualte feiner logiſch⸗pſychologiſchen Fundamental⸗Hypotheſe! Da haben wir ein nach drei räumlichen Dimenfionen ansgedehntes, mit Materie erfülltes und von ben allgemeinen Naturgefegen in der Bewegung feiner Theile regier⸗ tes Univerfum. Die in demjelben vorhandenen Dinge find in Tolofjalem Maßſtabe größer als die Dinge unfrer Erjcheinungswelt; fie Haben viel leicht die umgelehrte Lage; fie mögen anch in ihrer Heichaffenheit in man- cher Beziehung abweichen, aber im Weſentlichen find fie bie Urbilder, welche ven Bildern in unferm Geifte, d. h. unfrer Erfcheinungswelt, nach unwanbelbaren Naturgefegen entiprechen. Die Körper der Menfchen, gleich allen Gegenftänden biefes Univerfums relativ koloſſal zu denken, bergen in einem Theil ihres Gehirns jenen „Aether”, oder, wie Ueberweg fpäter an- zunehmen vorzog, jene Subftanz von „indifferenter” (vd. 5. nach allen Seiten gleich gut leitender und gleich beweglicher) Struktur, in welcher ſich die Empfindungsimpulfe, nach phufiologiihen Geſetzen durch die Nerven zugeleitet, zu jenen Bildern der Dinge vereinigen, bie wir für bie Objelte jeldft Halten, vie aber in ber That unſere Vorftellungen find. Der Schall und anbere, fich nicht zu einem Bilde formenden Empfindungen verbreiten fi) als gleichmäßige Erregungen im ganzen Empfindungsraum und ver- jchmelzen eben dadurch andy mit den Bildern der als tönenb gedachten Gegenſtände. Diefe Bilder wechjeln beftänpig, angeregt von ben organiſch gegliederten Theilen bes Gehirns und auf fie zurückwirkend. Die Be⸗ bingungen des Gedächtniſſes und ſämmtlicher Reproductions⸗Erſcheinun⸗ gen fuchte Ueberweg nicht im „Senſorium“ ſelbſt, fondern in den Ganglien- zellen des Gehirns, und zwar in beharrenden Mobififationen ber feften Struktur ihrer Wandungen, d. h. er nahm nicht irgend eine Aufbewahrung ver Vorftellungen ſelbſt an, fondern nur ein Bleiben der rein materiellen Bedingungen ihres Entſtehens.

Man wird ſich nach dieſem nicht mehr darüber wundern, wenn Ueber⸗ weg in ſeinen Briefen ſich ſelbſt bisweilen halb ſcherzweiſe ale „Materialiften‘ bezeichnete. Sedenfalls müßte feine Vorftellungsweife von benjenigen Ma⸗ terialiften, deren phyfiologiſche Kenntnilfe ausreichen, um fie von der Sub» jettivität der Erfcheinungswelt zu Überzeugen, ohne Weiteres als willlom-

512 Friedrich Ueberweg

mene, ja nothwehbige Ergänzung angenommen werben. Man fieht jetzt auch, daß Ueberweg mit feinen naturaliftiichen Freunden Teineswegs nur zu bisputiren hatte, fondern daß ſich andy fehr bebeutende pofitive Berüh⸗ rungspnnfte fanden.

Hier fet erwähnt, daß Ueberweg in Königsberg an Dr. Ezolbe, dem befannten Verfafler mehrerer naturphilofophifcher Werke, reichlich wiederfand, was er in Bonn an Böcker verloren hatte. War es auch vor allen Din- gen die unbedingte Wahrbeitsliebe und der aufrichtige, Verftellung und Heuchelet nach Ueberwegs Schilderung kaum als möglich begreifende Cha- rafter biefes Mannes, was ihn anzog, fo darf doch der gemeinfame Zug in ihrer beiberfeitigen Weltanfhauung, den man am Türzeften und treffend- fien als einen antilantifhen bezeichnen Tönnte, nicht Überjehen werben. Dabei fehlte e8 auch hier natürlich nicht am zahlreichen Differenzpunften, die zu dialektiſcher Erörterung Anlaß boten. So wurde Ezolbe in Königs⸗ berg fein Begleiter auf den von Bonn ber gewohnten philojophifchen Spaziergängen. Mit ihm berieth er jede ihn lebhaft befchäftigende Frage in faft täglichem Verkehr, wie ihm auch Ezolbe als Arzt und Hausfreund bis zu feiner letzten Stunde unermüblich zur Seite ſtand.

Bevor wir nun anf den teleologifchen Faktor eingehen, ver bei Ueber- weg das Gegengewicht gegen den natnraliftifchen bildete, fei noch erwähnt, daß die Srage, ob bie „Dinge an ſich“ oder bie kosmiſchen Urbilder unfrer mikrokosmiſchen Welt, auch im Sinne des Czolbe'ſchen „Senfnalismus” ober des Kirchmann’schen „Realismus Qualitäten haben, die unſern Empfindingsqualitäten entiprechen, für Ueberweg eine offene blieb. Das „Ding an fich” des von uns vernommenen Tones ift allerdings, fo weit die Wiſſenſchaft uns ſicher führt, die Vibration der Saite, der Luft un. |. w., aber wie bie Vibrationen, in den Nerven umgeftaltet, aber immerhin noch materielle Bewegung, in unferm Senforium zu dem werden können, was wir Schall, oder Farbe, Wärme u. ſ. w. nennen, fo muß biefen Vorgängen auch im Dinge an fi etwas Aehnliches, vielleicht als Vorftellung der Welt- feele entfprechen können. Bier ſcheint Ueberweg nur deshalb nicht zugefiimmt zu haben, weil ihm biefe Faſſung des Sachverhaltes zn eng und bogmatifch war, gegenüber andern, ebenfalls berechtigten Möglichfeiten, namentlich bin- fihtlih der Art, wie Vorftellungen ver Weltfeele zu denken find,

von Fr. A. Lange. 513

Daß Ueberweg überhaupt eine Weltfeele annahm, würde fein Syſtem noch feineswegs vom Materialismus unterfchieden Haben, denn bie befannte Behauptung, daß der Moaterialift „vie Seele leugne” Tann fi ja nur auf eine beftimmte Anffafjungsweife der Seele beziehen, ba es noch nie Je⸗ manden eingefallen ift, fein eignes Denten, Wollen und Begehren zu leug⸗ nen. Kann nun aber dieſes im menfchlichen Mikrokosmos eine Funktion ber Materie fein, fo kann es fich mit einem hypothetiſchen Vorftellen und Wollen des Weltganzen oder eines organifirten Ceutrums deſſelben durch⸗ aus ebenfo verhalten,

Der wahre Unterfchien lag vielmehr ausſchließlich in ber teleologi- {hen Weltanfchauung, die, anf die Weltfeele angewandt, unmittelbar auch zu einer thbeologifchen werben mußte; baher auch in Ueberwegs (ano⸗ nymem) Seudjchreiben an Uhlich das teleologifche Argument bie wahre Stüße feiner Annahme eines „perfönlichen” Gottes ift,

Hier lag nun aber die Schwierigleit: wie verhält ſich Teleologie zur Raufalität? Ein Mann von Ueberwegs Scharffinn und Gewiſſen⸗ baftigfeit vermochte fich nicht mit der eleganten Grazie eines Trendelenburg über dieſen falalen Punkt Hinwegznfegen. Weberweg war barüber völlig im Klaren, daß mit einer immanenten Zwedmäßigleit, die nur als das Ge fammtrefinltat den wirkenden Urſachen in ihrer Vereinzelung gegen. über geftellt würbe, fein Poftulat nicht erfüllt fei; ebenfo aber darüber, daß jede Art, ven Zwed „leitend”, „vegierend” u. ſ. w. in bie Kaufalreibe als ein fremdes Element eingreifen zu laffen, in ſchwere Konflikte geräth mit der Natur des Kaufalbegriffes felbft, mit dem von ihm anerkanuten Poſtulat eines anſchaulichen Denkens und mit der Forderung ber Willen. Ichaft, einer mathematiſch⸗phyſikaliſchen Analyſe des Gegebenen Teine Schrau⸗ ten zu fegen. Denn in ver That, wenn auf irgend einem Punkte ein frembartiger Zaltor in die Kanſalreihe eingreifen und etwas ſchaffen foll, was dem Zeleologen vielleicht fehr „begreiflich” ifl, vom Standpunkt ber wirkenden Urfachen aus aber ſchlechthin als ein Wunder, als eine ab» folute Unterbrehung ber, fo weit unfere Forſchung reicht, ununter⸗ brodenen Kette der Urfachen und Wirkungen erſcheinen muß; wo ift dann die Grenze und wozu überhaupt noch wirkende Urfachen, wenn ber

Zweck einen materiellen Effelt ohne dieſelben hervorbringen Tann? Diejem Aupr. Ronate ſqxit Dh. VIIL Hft, 5 u. & 33

71

514 Friedrich Ueberweg

Argument, das natürlich in den mannigfachſten Formen wiederkehren kann, vermochte auch Ueberweg bei all ſeiner Gewandtheit im Disputiren nie⸗ mals zu widerſtehen.

Doch wir wollen für die Schwierigkeiten, die Ueberweg in dieſem Punkte fand und die feinem Verſtande wie feinem Charakter alle Ehre machen, zunächſt ihn ſelbſt reden laflen und dann furz angeben, wie er fi half, In einem Briefe vom 18. November 1860, veranlaft durch bie Philalethes⸗Broſchüre“) fchreibt er wörtlich Folgendes: „Auf mein teleo- logifches Argument find Sie nicht eingegangen. Ich weiß, daß man bie bloß fubjeftive Bedeutung des Zwedbegriffs entgegenzuhalten pflegt; aber diefe ftebt doch auch in Frage. Wer in dieſem Punkte nicht anf der Seite Spinoza's fieht, muß nachweiſen, wie denn die Erfcheinnngen des or» ganifchen Lebens, die wir uns am bequemſten mittelft jenes Begriffs zu⸗ rechtlegen, ohne denſelben irgend denkbar feien. „Kanfalität” pflegt Doch objeltio genommen au werben; nun aber fommen wir mit einer Zuſammen⸗ würfelung der Atome allein ficher nicht ans; Hegel’s „immanente Zweck⸗ mäßiglett“, „ichöpferifcher Begriff“ hält aber eine nullare Mitte zwifchen Atomiſtik und Xheologie und weift über fich felbft hinaus. Kant's Theorie iR an ben Kantianismus überhaupt gebunden, der doch als Ganzes, wie er in den brei Kritifen vorliegt, nicht haltbar tft und bei Fichte nur noch toller wird. Ich bin beinahe in berfelben Klemme, worin Herbart fih fand; einestheils it die Annahme nothwendig, aubrerfeits entweder unvollziehbar (nach der Herbart’ichen Metaphufil) oder doch ſchwer volle ziehbbar (nad) Fechner's und meinem Standpunfte). Helfen Sie mir ans ber Klemme, und ich werde Ihnen Dank willen. Dazu genügt aber nicht, daß Sie mir als unmwahrfcheinlich nachweilen, was ich felbft als an ſich fehr wenig wahrſcheinlich anerlenne, jondern daß Sie mir eine andere Ausficht eröffnen, die mir auch wur einigermaßen plaufibel erſcheine.“

Die Urt, wie Weberweg fich jelbft Half, war die Annahme „innerer Zuftände” in ber Materie, welche durch eine materielle Kauſalreihe er-

%) Weber die Autorfchaft verfelben fchrieb er im gleichen Briefe: „Bon dem Send: fchreiben des Philalethes fage ich natürlih das Gleiche, was Schleiermader von den Briefen über die Lucinde, daß ich mich nicht dazu „belennen” werde, wobei mir übrigens böchft gleichgültig ift, ob man mich für den Verfafler hält, oder nicht.“

von Fr. A. Lange. 515

regt werben und wieder eine folche erzeugen, jedoch am ſich ſelbſt nicht materiell find. Hier war denn and für bie Einwirkung bes Zwede ein Angriffspuntt gegeben, bei dem fi) der Widerſpruch zwiſchen Kanjalttät und Teleologie wenigftens verbarg. Diefe Annahme einer Kritik zu unter- werfen, dürfte Hier nicht an der Stelle fein. Im unfrer fpäteren Korte fponvdenz war von biefem Punkte nicht mehr viel die Rebe und ich will daher bier nur noch zwei Umftände anführen, welche zeigen, wie hoben Werth Ueberweg einerjeits auf jede Erweiterung unferer Erkenntniß nad Raufalbegriffen legte, auch wo fie mit feinen Lteblingemeinungen in Kon⸗ flift zu gerathen fchien und wie zäh er doch anbrerjeits an feiner Teleo⸗ fogie fefthiel. Der erfte Umftand ifl, daß Ueberweg bie Theorie Dar win’s, fobald er fie näher lennen gelernt hatte, unummwunben als einen berechtigten und mehr als „einigermaßen planfibeln” Verſuch zur Erflärung bes organifchen Lebens aus den wirkenden Urfachen anerlannte; ber andere, daß ihn v. Hartmann’s „Philefephie des Unbewußten“ entfchieben ſym⸗ pathifch berührte, die man als den verwegenften neueren BVerſuch bezeich- nen Tann, die Herrfchaft der wirkenden Urfachen in ber Natur wieder. mit einem myſtiſchen und teleologiichen Prinzip zu durchbrechen und, anſchei⸗ nend anf Mathematit und Naturwifienfchaften geftügt, der mathematiſch⸗ naturwifienfchaftlihen Forſchung bie Bafis ihrer Operationen zu entziehen,

Diefe Darlegung fcheint mir ansreichend, um zu bewelfen, daß Ueber⸗ wegs Syſtem bei aller Originalität einzelner weit tragenber Gedanken doch im Wefentlichen einen eklektiſch⸗kritiſchen Charakter Hätte tragen müſſen. Allerdings kann man die Metaphufil ganz bei Seite laſſen, pie logiſch⸗ pfychologiſche Grundhypotheſe zur eigentlichen Baſis des Syſtems machen und die Zeleologie gleichfam als einen „fremden Tropfen” zurückweiſen: dann haben wir bei Ueberweg, unter Adoptirung bes Darwin’ichen Ent⸗ widelungeprinzips, das Tonfequentefte, mit ber neueren Wiſſenſchaft nach allen Seiten am beften vereinbare Syſtem des Naturalismus, welches bis ber aufgeftellt worden ift; allein fo würde Ueberweg fein Syflem nicht gegeben haben und fo bat er es andy nicht in fich getragen. Rach meiner perfönlichen Ueberzengung zwar war es eine wirkliche Inkonſequenz, her⸗ vorgegangen ans dem veligiössfittlihen Bedürfniß feines Herzens, für welches er ſich den Kantifchen Ausweg verfchloffen Hatte, was ihn

; 33°

516 Friedrich Ueberweg

zum zäben Feſthalten an ber Teleologie bringen mußte; allein Ueberweg war fich deſſen nicht bewußt und rang beftändig mit aller Kraft feiner ge weltigen Logik nach Vereinigung bes Unvereinbaren,

Mit ihm aber ringen Viele heutzutage genau auf bem gleichen Punkt, von den gleihen Motiven bewegt, aber mit weit geringeren Mitteln des Scharffinns und der Kenntniffe und bies ift, kurz gefagt, der Grund, warum ich die Ueberzeugung hege, daß Ueberweg mit einer Ausbildung feines ganzen Syſtems großen Erfolg hätte erzielen mäflen. Man vente fich einen Standpunkt, der nach den verfchiebenften Seiten Beziehungen und Anklänge bietet, in veicher hiſtoriſch⸗kritiſcher Ent⸗ widelung, mit ruhiger, anertennenber und klarer Erörterung abweichender Standpunkte, von welchen felbft die extremſten (vielleicht einzig Kant aus» genommen) ihm nicht ſchlechthin zuwider waren; babei große, lichtuolle Hppothefen, verbunden mit aller Behutſamkeit des Ausdrucks, unterftügt von allen Refultaten der neneften Forſchungen, und man wirb ein Dilb von dem haben, was Ueberweg auf bem Selbe ber ſyſtematiſchen Philofophte Hätte leiften können.

Es bleibt uns nach diefer Darlegung des Charakters feiner Philoſophie nur noch übrig, das Bild feiner Thätigkeit zn ergänzen durch Anführung ber wichtigften feiner bisher noch nicht erwähnten Arbeiten.

Zunächſt jet Hier fein bisher nicht veröffentlichtes Schiller-Manns- ffript erwähnt. Daſſelbe ift in feiner urjpränglichen Form eine Bear⸗ beitung der im Jahre 1859 von der Wiener Akademie geftellten Preis- aufgabe: „Schillers DVerhältnig zur Wiſſenſchaft“; eine Arbeit, zu ber Ueberweg, nach feinem eigenen Ausdruck, „etwas übermüthig*, gleich nach ber Einreichung feiner Plato-Studien an bie nämliche Akademie, gefchritten war. Die ältere Arbeit hatte ven befannten glänzenden Erfolg; die jüngere wurde durch Tomaſchek's vortreffliches Wert aus dem Sattel gehoben. Ueberweg, ber, wie wir willen, zu beiden Arbeiten fi durch feine öko⸗ nomifch bedrängte Lage getrieben fah, bat die Gerechtigleit der Entſcheidung gegenüber den unverlennbaren Verdienſten Tomafchel’s niemals bezweifelt, Streng in der Selbftiritil, wie immer, bemerkte er, daß er vorab zu we⸗ nig Zeit gehabt Habe, um feiner Arbeit, bie erft im Laufe des J. 1860 begonnen wurde und am 10, November befielben Jahres in Wien fein

von Fr. A. Lange. 517

mußte, überall die rechte Form zu geben, Im gefchichtlichen Theil habe bas Material jeiner eignen Vorſtudien, im phbilofophifchen, namentlich ge⸗ gen Schluß, bloße Auszüge aus Schillers Schriften einen zu breiten Raum eingenommen. Die kritiiche Behandiung der philofophifchen Werte Schillers ihien ihm, wiederum nach feinem eignen Ausdruck, „zu philologiich und ‚zu ſchulmeiſterlich“ gehalten. Bei alledem verfteht ſich von felbft, daß eine Ürbeit Ueberwegs über diefen Gegenfland, die an Umfang nahezu ber jenigen Tomaſcheks gleichkommt, Vorzüge befigen muß, die ihr aud neben Tomaſchek und neben Tweften (der feine weit kleinere, übrigens ebenfalls verbienftvolle Bearbeitung der nämlichen Preisanfgabe Berlin 1863 ver öffentlicht Hat) eine ſelbſtändige Bedeutung ſichern. Insbeſondere Bat Ueberweg Schillers Jugendbildung eingehender als irgend ein bis⸗ heriger Diograph und ganz mit feinem befannten hiſtoriſch⸗kritiſchen Scharf finn behandelt, So leicht es ihm nun gewefen wäre, nad) dem durch⸗ ichlagenden buchhändleriſchen Erfolg des Grundriffes und der Logik für das Schiller-Manuffript einen Berleger zu finden, fo wiberfirebte es ihm boch im höchſten Grade, dem Publikum noch einmal zu bringen, was ein Anderer ſchon zum Theil beffer gebracht Hatte, nnd fo konnte es fich für ihn nur um eine nene Bearbeitung ober bruchſtückweiſe Verwendung des Stoffes handeln. Zu erflerem fand er feine Zeit; was Tegteres betrifft, jo tauchten verfchienene Pläne auf, bie fich wieder zerſchlugen. Zuletzt foltten in ber Kirchmann'ſchen Philof. Bibliothek „Erläuterungen zu Schillers philofophiichen Schriften” erfcheinen. Die Reviſion des hiezu beftimmten Manuffriptes ift allerdings unvollendet geblieben, doch ift ſehr zu wünſchen, daß es (vielleicht mit dem Abſchnitt Über Schillers Jugend⸗ geichichte als Einleitung) von kundiger Hand für ven Drud bearbeitet werbe,

Die „Philoſophiſche Bibliothek” hat von Ueberweg ſchätzens⸗ werthe Beiträge erhalten, die vielleicht ald Argument bafür angeführt werben Tönnten, daß es ihm eben doch mit der Arbeit am Syſtem ber Philoſophie nicht fonderlich geeilt habe, da er fi) darauf einließ zu einer Zeit, wo er fmon öfter darüber klagte, gar zu fehr an die Geſchichte der Philofophie gefeſſelt zu fein; allein in der Ueberfegung und Grläuterung ber ars poetica des Ariftoteles bot ſich ihm nur eine pailende Ge⸗ legenheit zur Verwerthung älterer Studien und zugleich eine Vorarbeit zur

518 Friedrich Ueberweg

Aeſthetik und was bie Meberfegung von Berkeley's Abhandlung über bie Prinzipien der menfchlichen Erkenntniß betrifft, fo traf bier der Gegen- ſtand, welchem Ueberweg in den kritiſchen Anmerkungen fein Interefje vor- züglich zumwanbte, genau zufammen mit dem Grunpproblem ber Erleuntniß- theorie, auf deſſen Löfung er fein ganzes Syſtem der Geiftesphilofophie zu fügen gedachte. Cinerjeits nämlich gab ihm Berkeley's Theorie des Sehens erwünſchten Anlaß, auf feine eigne oben erwähnte Anſicht zurüd- zulommen, daß die ganze Welt unver Wahrnehmung gleichſam nur ein Eamerasobjeura-Bilb innerhalb unferes Gehirns iſt; ſodaun aber mußte ihm grade Berkeley, den Kant felbft als den typiſchen Vertreter bes Idea⸗ lismus behandelt, den pafjenpften Anlaß bieten, feine Bekämpfung bes Kantiſchen Idealismus und den Beweis für die Objectivität von Raum und Zeit, ber ibm fo fehr am Herzen lag, in weiteren Streifen befannt werben zu lafien.

Der wiſſenſchaftliche Disput Über viefen Gegenftand zieht ſich durch meinen ganzen Briefwechfel mit Ueberweg, zumal feit 1866, in Antnüpfung an eine Stelle (S. 499) meiner „Geichichte des Materialismus,” und zwar mit allmähliger beiverjeitiger Annäherung, jedoch ohne befinitive Ver⸗ fländigung. Zur Zeit der Berkeley⸗Arbeiten intereffirte er fich neben ber Theorie des Sehens vorzüglich für die möglichft fcharfe und genaue Aus⸗ bildung feines Beweiſes für die Objektivität der Zeit und eines nach brei Dimenfionen ansgebehnten Raumes, Er ftügte ſich dabei hauptſächlich auf die Aſtronomie und beftritt, daß eine ſolche Wiflenfchaft überhaupt möglich fein könne, wenn man nicht annehme, daß die Dinge an fich, weldhe un- fern Borftellungebildern von beu Himmelskörpern entfprechen, fich in einem wirklichen Raume bewegen, welcher dem von uns vorgeftellten Raume ana⸗ log fei. Der von uns vorgeftellte Raum hat aber nach der bereits oben erwähnten Anfchanung Ueberwegs die objective Unchehnung unferes Sen- ſorinms in drei Dimenfionen zur Grundlage. Im Sommer 1869 Torres fponbirte Ueberweg mit Dr. Reufchle in Stuttgart Über bie rein geome⸗ trifche Begründung des Newton'ſchen Geſetzes aus dem bloßen Begriff einer in einem Raum von 3 Dimenfionen ſich verbreitenden Kraft, Don biefem darauf aufmerkſam gemacht, daß ſchon Newtons Zeitgenofje Halley bie vein geomelrifche Begründung biefes Gefekes angenommen babe und

von Fr. A. Lange. 519

daß mehrere nenere Aftronomen und Mathematiker diefe Erflärungsweije aboptiven, fah ſich Ueberweg fehr in feiner Anfchauung beftärkt, nachdem der Widerſpruch, dem feine Darlegung berfelben in einem Vortrage Über bie Grundzüge des Kant’fchen Kriticismus (veröffentlicht in ber Altpreuß, Monatsſchr. 1869, 3. Heft) bei mehreren Freunden gefunden, ihn einen Au⸗ genblid uuficher gemacht hatte. Ein Brief vom 8. Inni 1869 enthält bie echt Ueberweg’fche Bemerkung: „Es kann ja wohl begegnet fein, daß ber Deweis irgend eine, fich mir noch verbergende petitio principii enthält; aber eine jo offene und plumpe pet. princ. wie ..... borausjegt, enthält er doch ficher nicht,” Gegen meinen Berfuch, brieflich, die feinere petitio prineipii nachzuweifen, war Ueberweg banı wieber gehörig gewappnet, Inzwifchen zogen ihm feine Anmerkungen zu Berkeley in Berbin- bung mit einem Auffag in der Zeitfchr. für Philof,: „Oft Berkeley's Lehre wifienfchaftlich unwiberlegbar?” (Zeitſchr. f. Phil. N. 3. 55. Do, 1. Hft.) einen dreifachen Angriff zu, den Ueberweg nicht ganz mit feiner ger wohnten Ruhe aufnahm. Sei es, daß die offenbar ungerechten Vorwärfe von Collyns Simon gegen die Treue jeiner Veberfegung ihn gereizt hatten, ſei e8, daß die eigenthümlich offenfive Art, wie drei Bundesgenoſſen, Collyns Simon, R. Hoppe und W. Schuppe ihn gleichzeitig in An- ſpruch nahmen, ohne doch unter fich völlig Übereinzufiimmen (Philoſ. Mo- natshefte hrsg. v. 3. Bergmann, V. Bd., 2. Heft. ©. 142 u. ff.) ihn etwas ans der Faflung brachte, kurz, Ueberwegs Antwort: „Zur Kritik ber Berkeley'ſchen Lehre” (Phil, Monatsh. V. Bd. 5. Heft. S.416 u, ff.) teägt in diefem Kalle nicht ganz den Stempel feiner fonftigen Polemil und nimmt befonders Schuppe gegenüber einen Zon der Autorität an, zu welchem Weberweg ſich fonft nicht Leicht hinreißen ließ. Auf die Streitfrage felbft treten wir Hier nicht ein; nur fei bemerkt, daß nach unſrer Anficht fänmtliche drei Bunbesgenoffen Ueberwegs eignem Standpunkt nicht völlig gerecht geworben find und daß die Ausftellungen von Collyns Simon gegen die Nichtigleit der Weberweg’fhen Ueberſetzung fämmtlich fiegs reich widerlegt find, während dagegen ein unparteiifcher Leſer kaum wird leugnen können, daß den Herren Hoppe und Echuppe, beſonders letzte⸗ rem, der fi auch in einem gut gefchriebenen aber ebenfalls fcharf ges haltenen „Dffenen Briefe” (Phil, Monatsh. VI. Bd., 5. Hft. S. 378 u, ff.)

Wu

520 Friedrich Ueberweg

vertheidigte, mehrfach Unrecht” gefcheben if, Daß übrigens die ganze Pos lemik Ueberwegs ungemeine formale Gewandtheit in der Handhabung ber logiſchen Regeln nicht verfennen läßt, bebarf Taum der Erinnerung. Es wurde ihm aber eben wegen jeiner Gewohnheit, jede Argumentation in ihre legten Theile zu zerlegen und nach den ftrengften Regeln zu prüfen, bis» weilen fchwer, einer Deweisführung gerecht zu werben, welche ſchnurſtracks anf ven Kern der Sache geht, aber babei einige Zwifchenglieder überſpringt, in der Boraugfegung, der Lefer werde den Sprung mitmachen.

Seit Veberweg durch feine willenfchaftlichen Arbeiten in weiteren Kreiſen befannt gewarben war, gerieth er auch in eine immer ausgebehn- tere wiſſenſchaftliche Korreſpondenz, zumal er Die Gewohnheit Hatte, auf jeden Brief prompt und eingehend zu antworten. Um das Bild feiner wiſſenſchaftlichen Thätigkeit noch mit einem Zuge zu ergänzen, fei hier er- wähnt, daß er durch eine Korrefpondenz mit Horwicz, dem Berfafier einer gekrönten Breisfchrift über Aeſthetik (Grunblinien eines Syſtems ber Aeſthetik, Leipz. 1869) veranlaßt wurde, fich eingehend mit äfthetifchen Tragen zu beichäftigen. Leber Aeftbetil zu leſen war Ueberwegs Sache uicht, da er den Mangel an Anſchauung im Gebiete der Künfte als ein unüberwindliches Hinderniß anſah. Als Gegenftand des philoſophiſchen Spftems aber war ihm die Aeſthetik nächft der Piychologie und Ethik der wichtigfte Gegenftand und er beſchäftigte ſich daher mit rein theoretifchen Fragen der Uefthetil (wie auch feine Bearbeitung der Poetif des Ariftotelee zeigt) mit großer Vorliebe.

Seine letzten Arbeiten waren Korrekturen für die engliſchen Ueber—⸗ fegungen bes Grundriſſes (von Prof. Morris an der Univerfität zu Ann Arbor in Michigan) und der Logik (von Prof. Lindſay in Edin⸗ burg): von ber legteren fchreibt er in einem Briefe vom 24. Mai: „I habe das Bud; bei biefer Gelegenheit zum guten Theil neu burchgearbeitet. Einiges Hatte ich dem Veberfeger brieflich mitgeteilt, Andres habe ich auf den Korreftur-Abzügen gebeflert. Ich habe mich noch mehr als ven Leber: feger korrigirt.“ Einer Mittheilung des Herrn Dr. Czolbe zufolge ift biefer Ueberfegung auch ein Anhang beigegeben, in welchem Ueberweg feine ethiſchen Prinzipien kurz und überſichtlich bargeftellt Hat. Er fragte noch kurz vor feinem Tode nad) dem Korrelturbogen dieſes Anhangs, deſſen

von Fr. U. Lange. 521

Aufnahme ihm ungemeine Freude gemacht Hatte; leider kam ber Bogen um einen Tag zu fpät und mußte unkorrigirt zurücgefanbt werben.

Ich gedachte hiermit das Lebensbild des verftorbenen Freundes abzu- ichließen, ala mir noch eine Sendung von Materialien zuging, bie, jo intereflant fie ift, doch im Weſentlichen nur bie obige Darftellung be fätigt. Erwähnung verbient jeboch Folgendes:

1) Ans einem von Ueberwegs Mutter geführten Memoranden⸗Büch⸗ lein, welches fi) hauptſächlich mit der Erziehung und Entwidelung bes einzigen Sohnes befchäftigt, geht hervor, daß berjelbe von Göttingen, wo er urfprünglich länger zu bleiben gebachte, deshalb fchon nach einem Se» mefter nach Berlin ging, weil ihm bie Art ver philologiſchen Studien in Göttingen nicht zufagte, daß er aber in Berlin nach einiger Zeit bie Philoſophie zu feinem Hauptſtudium machte. Der Plan Gpymnafial- Lehrer zu werben, beftand beflenungeachtet fort und erft in Elberfeld taucht ein „Längft gehegter Wunſch,“ Privatbocent für Philofophie zn werben auf. Bon den Schwierigkeiten der Disciplin, mit denen Meberweg zu kämpfen hatte, jcheint die Mutter feine Ahnung gehabt zu haben,

2) Ein Drief von Göttingen aus an Direktor Eichhoff in Duisburg, welcher einen Siubienbericht enthält, zeigt, daß Ueberweg von K. 3. Her- mann’s Unterricht jehr eingenommen war, Dagegen an Schneibewin, bei aller Anerkennung feiner philologifchen Stärke, die philofophifche Auffallung des Stoffes vermißte. Lotze's Logik rühmt er als konſequent durchdacht und fein ausgeführt, glaubt aber in den Grundlagen berjelben Unhaltbares entbedt zu haben; ein Umftand, der uns zeigt, wie Ueberweg ſchon damals ber Philofophie ein vorzügliches Interefje zumandte und feinen eignen Weg zu gehen verfuchte.

3) In einem Brief an Profeſſor Dilthey vom 19. April 1871, vom Krankenlager mit Bleiftift gefchrieben, entſchuldigt Ueberweg die Schärfe, mit der er ſich, namentlih in Briefen, bisweilen gegen Kant äußert, bamit, daß für ihn das weſentliche Motiv, ſich ganz ber Philofophie zu widmen, in ber Ueberzeugung gelegen babe, durch Kant fei die deutſche Philoſophie in eine falihe Bahn gebracht worden, und in dem mächtigen Drange, einem Objectiviomns (theils im Beneke'ſchen, theils im Ariftotelifch-

522 Friedrich Ueberweg von Fr. A. Lange.

Trendelenburg'ſchen Sinne, aber ohne Trendelenburgs fubjective Zuthaten) nah Kräften zum Siege zu verhelfen. Im gleichen Briefe fpricht Ueber: weg von feiner feit mehr ale 20 Sabzen befefligten Ueberzeugung, was wohl auf die lehten Semefter der Berliner Stubtenzeit bis (Sommer 1850) zu beziehen iſt. Deflenungeachtet darf der Entſchluß, fih ganz der Phi- fophie zu wibmen wohl um einige Jahre fpäter datirt werben.

In biefer Beziehung fei bier noch eine von Ueberweg felbft verfaßte biographifche Notiz in Bonterwet’s „Geſch. der lat, Schule zu Elberfeld,“ Elberf. 1865, S. 198 erwähnt, welcher wir folgende Stelle entnehmen. „Bier (in Elberfeld, Herbſt 1851—1852) Tam er zu der Weberzengung, daß er nur zur gelehrten Forſchung und zum alademifchen Unterricht Beruf babe und Habilttirte fich jofort in Bonn” u. ſ. w. -— In dem Briefe, mit welchem Ueberweg diefe Notiz an Direktor Bouterwek einfanbte, findet ſich folgende Bemerkung: „Daß ich nicht zur päpagogiichen Thätigleit, ſondern nur zur gelebrten Forſchung und zum akademiſchen Unterricht gefchaffen fei, fonnte ich nicht a priori willen; die Erfahrung bat e8 mir bewiefen. Ich fegne den Entfchluß, der mich in meine Sphäre brachte." Diele, burh ihm aufgeklärt und in ihren Keuntniſſen und Aufchanungen mächtig gefördert, werben heute in dies Wort mit voller Theilnahme einftimmen; nicht ohne ſchmerzliches Bedauern darüber, daß es Ueberweg nicht vergönnt war, länger in feiner Sphäre zu wirken.

Su Gonrad Bitfchin. Bon E. Steffenhagen.

Bon der merkwürdigen Encyklopädie, welche der Kulmer Stadiſchreiber Conrad Bitfchin 1432 unter dem Titel Labyrinthus vitae coniu- galis abgefaßt bat, ift ſchon wiederholt Nachricht gegeben worben.!) Wir kannten biefelbe bisher im zwei banpfchriftlichen Exemplaren (MS. 1310 und 1762 ber Königsberger Bibliothel), in deren einem uns das Concept bes Verfaſſers überliefert ift, während das andere bie Neiufchrift enthält. Concept und Reinfchrift zeigten jedoch einen anffallenden Unterſchied. In dem Concept (MS. 1762) ift Bitſchin's Werk in neun Bücher abgetheitt, was auch durch die Inhaltsüberficht der Neinfchrift beftätigt wird; trotz⸗ bem fchließt die Neinfchrift (MS. 1310) mit dem achten Buche ab, „ohne daß”, wie Töppen bemerkt, „bie minbefte Spur einer Beſchädigung ber Handſchrift fich zeigt”. Das neunte Buch, weldies faft die Hälfte bes Ganzen ausmacht, war alfo nur im Eoncept erhalten, Zu bebauern blieb dabei, daß nach Töppen's Ausipruch biefer Theil der Handſchrift fich in einem fo unfertigen und unorbentlichen Zuftande befindet, daß es ſchwer iſt, irgend wo den Gedanken des Verfaſſers zu erkennen.

I) Bol. Steffenhagen in Stobbe's Beiträgen zur Geſch. d. deutſch. Rechts. Braunſchw. 1865. N. 1 zu M VI S. 91 f. Töppen Scriptores rerum Prussicarum, 1866. IH, 472 f., 475 ff., 507 fj. Alter. Monatsſchr. II, 658. IH, 469 f. IV, 861 mit N. c. Steffenhagen Catalogus Fasc, I. M CCCI, CCCH. Töppen |, c. 6.474 vermutbet, daß Bitfhin in Danzig geboren fei. Seine Vorfahren ftammten aus Schlefien, morauf der Zufammenbang des Namens mit der Sclefifhen Stadt Pitihen (auch Bytſchin) hindeutet. Auch wird um jene Zeit in Liegnitz die Fa- milie Bitfchen, zum Theil in ſtädtiſchen Aemtern, vielfältig genannt, ſ. Schirrmader Ambroſius Bitfchen, d. Stadtichreiber v. Liegnig 2c., in der Einladungsſchrift d. Königl, Ritters Akademie in Liegnig 3. 22. März 1866,

524 Zu Conrad Bitſchin

Um fo erfrenlicher ift es nun, daß ſich auch das lange gefuchte neunte Bud in Reinfchrift vorgefunden hat. Indem ich die Manuferipte ber Königsberger Bibliothek für die Fortfegung des Hanpfchriften- Kataloges perluftrierte, ftteß ich auf MS. 1304 (früher Yy. 79), welches ebenfo, wie MS. 1310, unter den theologifchen Manufcripten ſteht. Auf dem Dedel und dem entfprechend auch in bem gefchriebenen Kataloge der Bibliothek ift dieſes MS. bezeichnet als:

Liber de perfecta et orthodoxa Politia, mit dem Beifaß: Excerpta ex varijs Authoribus.

Während alfo auf dem Dedel von MS. 1310 ber Name bes Verfaſſers und ber wahre Zitel des Werkes befinplich ift, bietet der vorliegende Band nur einen willfürlich gemachten Titel, welcher ven unten mitzutheilenden Einleitungsworten nachgebilbet if, Schwerlich würde man unter dieſem Zitel die Sortfegung zu MS. 1310 vermuthen, da das in lettterem fehlende gte Buch in der Inhaltsüberficht mit ganz anderen Worten charakterifiert wird,?) So kann es faum Wunder nehmen, daß beide Manufcripte, wie bie alten Signaturen (Yy.85 u. Yy. 79) beweifen, ſchon in früherer Zeit von einauber getrennt worden find.

Daß fie gleihwol zufammengehören, zeigt die Vergleichung umjeres MS. mit der Inhaltsüberfiht in MS, 1310 reſp. mit MS. 1762?) auf ven erfien Blickk. Denn MS. 1304 fährt genau da fort, wo MS. 1310 aufhört, und enthält ‚vie ſämmtlichen Capitel der drei Zractate des Yten Buches, welche in der Inhaltsüberficht angegeben find reſp. in MS. 1762 im Cou⸗ cept vorliegen. Dazu tritt, daß auch die äußere Ausfiattung, wie ber Schriftductus beider Manuferipte vollkommen übereinftimmt.

Theile auf Pergament, theils auf Papier gefchrieben, befaßt MS. 1304 229 befchriebene Blätter, nebft einer loſen Einlage, beſtehend in einem ſtark handbreiten Pergamentftüäd. Demnach erreicht auch in der Reinſchrift dieſes eine Buch allein nahezu den Umfang der übrigen acht Bücher zu⸗ ſammengenommen, welche in MS. 1310 262 Blätter ausfüllen,

2) Nämlich: de ftatu ecclefiaftico et eidem annexis, 3) Mir müfjen auch MS. 1762 berbeiziehen, meil die Inhaltsüberficht in MS, 1310 den ten Tractat des Iten Buches nicht berüdjichtigt.

von E. Steffenhagen. 595

Wie in MS. 1310,*) fo find auch in MS, 1304 auf ver Innenſeite bes Vorderdeckels, aber nicht von dem Schreiber des MS., Verſe einge tragen, die wir nachſtehend mittheilen.

Imperator ad papam. Aftra volant, et fata docent auiumque volatus, Quod fredericus ego malleus vrbis ero. Roma diu titubans varijs erroribug aucta Decidet et mundi definit effe caput.

Refponfio pape.

Aſtra Silent, nil fata docent, nil predicat ales; Soli namque deo feire futura licet. Niteris in caflum petri [ab mergere claffem,) Permanet et mundi non definit eſſe caput.

Rechts am Rande der obigen Diftichen findet ſich die Jahreszahl: 1479.

Alsdann folgt von berfelben Hand die Grabfhrift auf Neidhart Fuchs, ebenfalls in Diftichen, von denen jedoch der Pentameter bes zwei⸗ ten Verspaares ausgefallen ift:

Epitaphium Neithart vochs circa fepulturam [uam wienne.®)

Strennuus hic ſaxo miles neithart operitur, Cognominatus vochs, ingenuus genere. ?)

%) Steffenhagen Catal. |. c. not, 25. pag. 53.

5) „Du wirſt dic vergebens bemühen, das Schiff Petri unterzutauchen.“

6) In den Beichreibungen des Grabmals findet fih von der Grabſchrift keine Spur. Bol. Franz Tſchiſchka Der St. Stephand: Dom in Wien. ebd. 1832. fol, &.% f. und die Abbildung auf Kupfertafel IXXXIV. Mittbeilungen der k. k. Gentrals Commilfion zur Erforfhung und Erhaltung der Baudenkmale. XV. Jahrg. Wien 1870. 42% Beilagen S. XVII f. Bol. no von der Hagen Minnefinger 5. Thl. (Bilderfaal altdeutfcher Dichter). Berlin 1856. 6. 266 f. und Wadernagel ebenda 4. Thl. ©. 438 f., 441. Ein „Epitaphium Neithardi“ von Wolfgang Khainer, einem Priefter in den erften Jahrzehnten des XVI. Jahrh., nach einem MS. der Wiener Hof: bibliothek ift mitgetheilt von Joſ. v. Bergmann in den angeführten „Mittheilungen“ l, c, © XLVI.

7) Ueber Heimatb, Herkunft und Beinamen des Dichters ſ. Wadernagel I. c. ©. 456 f. Schröder in Goſche's Jahrbuch f. Litteraturgefch. I, 68 f., 82 f. Hof: mann Sigungsberichte d. bayer. Alad. 1865. II, 19 fi. Einen jüngeren Neidhart, mit welhem der Minnefinger willkürlich verwechfelt fei, nehmen an Gervinus Geſch. d. Deutſchen Dichtung. 4. Bund D, 290 f. und Holland Geld, d. altdeutſch. Dicht: funft in Bayern S. 480.

526 Zu Conrad Bitſchin

Qui dedit hoſtibus hic et tranſmare bella paganis®) [Der Pentameter fehlt.)

Sub nota fuamque finxit carmina panxit,

Perque eius hodie gefta canunt populi.

Qualiter in czifelmawr®) vexauerat ipfe colonos,

Quorum quis primam fumpfit ei violam

Ex pratoque locum viole cum ftercore texit; 9)

Tale nephas neithard reddere curat eis.!!)

Vt monachos, fic rafit eos veftitque cucullis. 12)

Hos pupugerunt, quas vaſe retundit, apes. ?3)

Ventris de fungis doluerunt, quos dedit illis.

Vngento demum feeit eos fetidos. 1%)

In fporta effigies fimiles?5) eis attulit ipfis. i0)

Huc ſua non £eribi fingula queunt.

Do pacem agriculis, cecinit, nec plus famulari

8) paganis, als Apjectiv zu hoftibus gehörig, Iteht in dem Doppelſinn von „ländlih“ und „heidniſch“. Die Verszeile vrüdt die doppelte Beziehung aus einerjeits auf Nithart's Abenteuer mit den Bauern, die ihm den Namen des „Bauernfeinves“ zuzogen, aubererfeitö auf feinen Kreuzzug gegen die Heiden (MWadernagel ©. 437, Haupt’3 Ausg. d. Neidhart S. 108).

9) Diefer Ort wird in den echten Liedern einmal (Haupt S. 91), häufiger in den dem Nithart untergefchobenen Liedern genannt (Wadernagel Note 1 zu ©. 441, Hagen MS. IH, 185, 186, 194, 288, 293, 294, 295, 804, 805, Haupt Neidhart p. XXX, XXXII). Ebenſo fommt er vor auf dem Titelblatte des alten Drudes und der Ausgabe v. 1587, Lappenberg (Wiener) Jahrbücher d. Literatur. 1828, XLIT. Anzeige: Blatt 6.18 und Haupt Neidh. p. VII.

10) Die bier und im Folgenden berührten Schwäne laflen fi nur aus den uns echten Liebern belegen. Den Schwank vom erjten Beilhen, welcher im XV, Jahrh. im Neidhartſpiel (Bibliothe d. litterar. Vereins in Stuttgart. XVII, 393 ff.), ſpa⸗ ter von Hans Sachs dramatifiert und noch in neuerer Zeit für die Bühne bearbeitet worden ijt, behandeln wier Lieder. Hagen MS. III, 202 f., 297 f., 298 f. mit IV, 436, Wackernagel S.441 mit N. b. Eine bilpliche Darftellung tft angeführt in Haupt’s Zeitſchr. IX, 319.

1) Sagen MG. II, 203 (XVL 5), 298 (II. 8, 4, 5).

12) Dieſe Verszeile bezieht fih auf das Lied von den zu Mönchen geihorenen Bawern, welches übrigens eine uralte Zabel erneuert. Hagen MS. II, 302 f. MWadernagel S.441 mit NR. 2.

18) Hiezu die Lieder „Nithart im vaz“ und „Der brem“, Sagen ME. II, 194 f. 1% fl. Haupt Neidhart p. XX ff,

„Din falbe“, Hagen MS. IH, 288 fi.

5) MS, [imilis,

16) „Wie Neivhart mit einem korb kam ghen Zeyſelmawr und geidhniget bamwren in dem korb bett”, Sagen ME. IL, 308 fi.

von E. Stefienbagen. 527

In mundo mundo, fed tibi, x’, volo.17) Hic ftans dicat: ei da, x®, locum requiei, Alt eciam cunctis, quos humus ilte tegit.

Die Handſchrift felbft beginnt mit einem alphabetifchen Materiem Regifter über fämmtliche 9 Bücher. Hieran reiht fi eine Aufzählung ber benutzten Quellen, in zwei Abtheilungen und in beiden ebenfalls alphabetifch georpnet. Wir Lafien viefelbe hier folgen, zur Vervollſtändi⸗ gung der von Töppen (S. 475 f.) mitgetheilten Proben, nnd um von ber reipectabeln Gelehrſamkeit Bitſchin's einen Begriff zu geben.

Doctores autem et autores, ex quorum libris et dictis materiole

prefentis opufculi et aliorum precedencium librorum funt excripte, preter [criptoreg veteris et noui teftamentorum hic nominstim fequuntur, qui eciam in talibus hinoinde plerum- que allegati occurrunt. Et primo doctores Theologici et De-

cretifte. Ambrofius Damafus Auguftinus Damaf[cenus Albertus Dyonifius Alexander de Halis Eufebius Alquinus ffulgencius Anfhelmus Giregorius Anthonius | Gracianus Archidyaconus Gwilhelmus parifienfis Alanus Gilbertus Algazel Gotfridus Bernhardus Haymo Beda Hottienfis Bafilius Hugo Bonauentura Henricus decretifta Calfianus Henricus de frimaria Caffiodorus Henricus de haflia Crifoftomus | Henricus de Gandano Ciprianus Hermandus Anglicus Cancellarius parifiensis Jeronimus

Cantor parifienfis Innocenecius

1) Die bier angeführten Worte des Dichters find entnommen ben beiden legten, bei Haupt S. 220 f. ausgemersten Strophen des echten Liebes „Der werlt urloup“, Hagen ME. II, 264.

528 Zu Conrad Bitfhin

Julianus papa

Johannes Crifoftomus Johannes Damafcenus Johannes Andree Johannes Beleth Johannes de Rupella Johannes hoffeman Epifcopus Mifnenfis Johannes Scherff anglicus lleo papa

Nicolaus de lira Origenes

Orofius

Petrus longobardus Petrus Comeftor

Petrus Rauenenfis

Petrus Senenfis

Petrus de Tharentafia

Petrus de palude

Petrus Aureoli

Paulus de perufio

Philippus de pergamo, Commentator ca- thonis

Rabanus

Raymundus

Remigius

Richardus de fancto vietore

Robertus

Scotus

Sanctus Thomas de Aquino

Yfidorus

Yfaac Abbas

Rurfus autores, poete, hiftoriographi et Rethores, hic inferti.

Ariftotiles, philofophorum princeps Auerrois, Commentator eiusdem Auicenna

Architarentinus

Apulegius

Aureolus Theofraftus

Alanus

Anticlaudianus

Boecius, $ranflator ariftotelis Bernhardus Silueftris Claudianus

Catho

Cicero

Conftantinus medicus Demoftenes

Dyogenes

Demetrius

Eriftratius

Erodotus

Epicurus

Egidius

Egefippus

Efopus

Eutropius

fflaccus

ffranciſcus petrarcha

Galienus

Gwalterus

Gamfredus

Gwido, fcriptor troyane hiftorie

Homerus

Hermes

Hermogenes

Helymandus

Hildebertus

Johannicius medicus

Juuenalis

Jofephus

Johannes de Capua

Johannes Boccacius de certaldo

Jacobus de Ceffolis, editor moralium faper ludo ſcacorum

Lactancius

Laborintus

von E. Steffenhayen. 529

Lueinius feu autor hiftorie lucinij Petrus alfonfus Lucanus Paulus longobardorum hiftoriographus Marcialis Quintilianus Maximianus Quadripartitus Marcialis Rafıs medicus Mercurius Tremegiftus Socrates

Martinus, collector Cronice Romanorum Seneca

Nafo, qui et Ouidius Saluftius

Oracius Secundus philofophus Ouidius Sixtus pitagoricus Plato Solon

Pitagoras Solinus

Policratus Sidonius

Pompeyus Swetonius

Peladius Symonides

Plinius Stacius

Ptholomeus Seylo

Purphirius Tharentinus Phifologus Theofraftus Prudencius Tertulianus Paraclitus Tremegiftus

Profper Tullius

Pamphilus Titus liuius Petronius Virgilius

Petrarcha Valerius maximus Petrus de Riga Vincencius hiftoriacus Petrus de vineis Xenon

Petrus de pretio Xenocrates

Petrus Blezenfis Ypocras

Petrus Damiani Vſaac medicus

Petrus de crefcencijs

Nah diefer Aufzählung hebt endlich das Ye Buch an mit ber Veberfchrift: Liber nonus de ftatu clericali cum fuis appendicijs. Capitulum primun, De triplici ftatu Ecclefiaftice Jerarchie.

und mit den einleitenden Worten: Altpr. Monatsfärift. Br. VIII. Hft.5 u. 6. 34

530 Zu Conrad Bitihin von E. Steffenhagen.

=BAne, ut prelibatum eft in prohemio, perfecta et orthodoxa politie®Y) competenter ftare non poteſt fine clero, qui eciam ad ftatum coniugalem, de quo principalis huius opufculi verfatur intencio, multipliciter videtar concurrere Tum in benediccione ac copulacione £[ponfi et fponfe neonon in aliorum facramentorum miniftracione, Tum in predicacione et doctrina, Tum quia prifeis temporibus et ipfi facerdotes in coniugio perftiterunt. Sacerdos namque coniuges et prolem ex eis procreatam baptifmatis fonte regenerat, [acramenta ecclefie et diuina alimenta miniftrat ac l[anctis predicacionibus et exemplis inftruit et informat. Extunc in hoc libello nono et ultimo de ftatu clericali aliqua tractare propofui, deo duce. Et propter lucidiorem habendam noticiam Idem libellus in tres " tractatus diftingwitur, In quorum primo de ſtatu ecclefiaftico et of- ficijs ad ipfum pertinentibus, In ſecundo de uirtutibus et vicijs clerico- rum, In tercio de penitencia et eius effectibus et quibufdam alijs per- tractetur. Der erſte Tractat zählt 95 Capitel, der zweite 41, der britte 141. Das legte Kapitel, De gloria fanctorum et electorum dei, endet mit ben Schlußworten:

Que bona in patria nobis concedat bonorum omnium fons et origo, do- minus nofter ihus xpus, qui est benedictus in fecula feculorum. Amen.

Bitſchin's Werk if fomit vollſtändig in fauberer Neinfchrift vor» handen, und es wäre zu wänjchen, daß ihm eine eingehende Titerärgefchicht- liche Wärbigung zu Theil werben möchte.

18) Hienach iſt der Titel auf dem Dedel des MS. gebilvet.

N

zu dem Thornen Sormelbuche und dem gormelbuche Arnold’s von Brotzan.

Bon E. Steffenhagen. Gol. VI, 198 fi.)

J.

Hans Prutz hat in dieſen Blättern ein Formelbuch beſchrieben, wel⸗ ches in einer Handſchrift der Danziger Marienbibliothek aus dem XV. Jahrh. (Folio⸗Rummer 244) enthalten if. Er ſchließt mit Recht aus Zeit und Inhalt der darin aufgenommenen Urkunden, daß das Formelbuch zwiſchen 1402 und 1408 aufgezeichnet, daß es in Thorn zufammengeftellt worden ift, und vermuthet, daß ber DVerfafler des Formelbuchs Stadtſchreiber zu Thorn gewejen fei (S. 195, 211). Es wird nicht ohne Iuterefle fein, dieſer Vermuthung weiter nachzugehen und über bie Perfon bes muthmaß- lichen Verfaſſers einiges Nähere beizubringen.

Wir willen, daß um jene Zeit Walther Ekhardi aus Bunzlan Stabtfchreiber in Thorn geweſen ift. Derfelbe begegnet uns als folcher bereits i. 3. 1384, Er erwarb in bem genannten Jahre ein Exemplar ber Summa Pisana des Bartholomens de S. Eoncordio, welches ſpäter an bie Minoriten in Dauzig Überging und gegenwärtig in der Danziger Stabt- bibliothet (XVIII. B. f. 158) befindlich if. Wir lefen daſelbſt von jeiner Hand die Einzeichnung:

Iftam fummam pyfani Waltherus de Boleflauia, Confulum Thorun.

notarius comparauit Anno domin; Millefimo ccc® octuagelimo- quarto et cetera.!)

») Bol. meinen Auffap „Romaniftiiche und canoniftifhe HH. in Danzig" Mil), in der Zeitfchr. für Rechtsgeſch. Vd. X. Hft. 2. 34°

532 Bu dem Thorner Formelbuche

Während der Jahre 1400 bis 1402 beichäftigte ſich Walther mit Ausarbeitung eines umfangreichen juriftiichen Werkes, welches ihm ein bleibendes Andenken fihert. Es find die „IX Bücher Magdeburger Rechtes”,

an deren Schluſſe er ſich nennt: Waltherus Echardi von dem Bonczlow, eczwen czu Thorun ſtat- fchryber.?)

Es ift num befonders intereflant, daß Walther, nachdem er ein jo weitfchichtiges Werk vollendet, feine literarifche Thätigkeit nicht abgeſchloſſen bat, und daß wir ihm außerdem noch das in Rede ftehende Formelbuch verdanken.

Uebrigens hat Walther auch in dieſem Formelbuche ſeinen Namen der Nachwelt aufbewahrt. Er erſcheint darin in einer Rechtsurkunde, auf welche bereits Prutz (S. 201) hingewieſen hat. Wir theilen ſie aus der Handſchrift (BL. 188... 190)8) vollſtändig mit:

Procuratorium Curiale.

Coram nobis . . Conlulibus Ciuitatis T. Diferetus dominus Jo. pro- conful dilectus nofter fecit, conftituit et, prout melius potuit, ordinauit fuos veros, legitimos et plenipotentes procuratores, Actores, factores et negociorum geftores ac nunccios [peciales diferetos A. et B. abfentes tamquam prefentes, coniunctim feu diuifim et quemlibet in [olidum, Ita quod non fit melior condicio occupantis, (ed quod vnus inceperit, alter eorumdem mediare valeat et finire, Ad petendum, Exigendum et Recipien- dum nomine eiufdem conftituentis et pro ipfo quamcunque feu quafcun- que pecunias feu pecuniarum fummas Ac omnia et fingula debita, Qua- liacungue, Sub quocungue, a quacungue et a quibufcunqgue perſonis Eecclefiafticis uel Secularibus Promiſſa, Conuenta feu debita uel debenda tam ex caufa mutui, quam ex quacunque alia caufa, Et [pecialiter ad petendum, Exigendum et Recipiendum nomine conftituentis, quo fupra, CC florenos auri iufti ponderis de Hungaria, de quibus bo- neftus W. de Boleflauia ex caufa veri mutui eidem Jo. tene- tur, vt afferuit obligatus, tamquam premiffis omnibus perfonaliter inter- elfet, Ratum, Gratum atque firmum, quidquid per dictos ſuos procura- tores aut eorum altero ab eis fubltitutum aut Subftitutos Actum, factum

2) Mein Magdeb. Recht S. 12. Altpr. Monatsſchr. I, 22. Stobbe Geld. d. Deutſch. Rechtsquellen J, 427 ff.

2) Pruß giebt BI. 16 an, weil er zweimal zwei Blätter mit identiſchen Zahlen bezeichnet bat.

von E. Gteffenbagen. 533

feu modo quocungue fuerit procuratum in premiffis et quolibet premiffo- rum, firmiter habiturus, et de hijs, que ex predictis omnibus Receperint finem, Quitacionem, Refutacionem et pactum de vlterius non petendo fa- ciendum, et pro premilfis et eorum quolibet neceffe fi faerit, Agendum et defendendum cum mandato [ubftituendi et ceteris claufulis oportunis.

| Walther’s Nachkommen laſſen ſich noch im XVII, Jahrh. in Thorn verfolgen.“ Johann Eccard, 1595...1609 Brofeflor der Jurisprudenz am bortigen Gymnaſium, zugleich Secretär der Stadt, fiarb 14. November 1629 an ber Beil‘) Er binterließ ein Handfchriftliches Wert über bie Inftitationen, welches er der Gymnafialbibliothek (jet R. 44° 3) fchentte.°) Johann Eccard der Yüngere, Rathmann, F 27. December 1650.°) Fragen wir endlich, wie das Thorner Formelbuch nach Danzig in bie Marienbibliothet gefommen ift, jo giebt darüber Aufſchluß die Signatur „0. j.“ auf dem Dedel der Handichrift, welhe Prag (S. 194) nicht zu. benten gewußt bat. Dieſe Signatur verweift die Handſchrift unter bie jenigen Manufcripte, welche der Danziger Rathsherr Johann Meide— burg in Ausführung des legten Willens feiner Gattin zufammengebradht und cca, 1465 in die Marienkirche geftiftet Hat. In dem über jene Bücher. jammlung abgefaßten gleichzeitigen Kataloge”) ift unfere H. unter ver an- gegebenen Signatur, d. 5. in der Abtheil. O unter Nummer 1 verzeichnet.

II.

Das Thorner Formelbuch nimmt in der Danziger H. die erfte Stelle ein. Darauf folgen zwei Werke, welche Prutz zwar angeführt, aber nicht näher berädfichtigt bat. Beide Werte find ebenfalls noch im XV. Jahrh., wenn auch von anderen Händen und etwas fpäter, als das Thorner Formelbuch, abgefchrieben uud mit dem letteren nachträglich vereinigt. Das eine ift ein anonymer Commentar zu bem mehrfach gebrudten Tractat des Johannes de Sacro Bosco (} 1244 ober 56) De sphaera

u

% Zernede Thornifhe Chronica 2. Aufl. S. 221. Wernide Geh. Thorns 1, 147. Lehnerdt Geſch. d. Gymnaſ. zu Thorn. I. Thl. (Feſt⸗Progr. 1868). ©. 52.

5) Jaenichen Notitia bibliothecae Thorunensis, Jenae 1723. p. 22. M XLVII. Curse Altpr. Monatsſchr. V, 147.

6) Zernede I. c. S. 326.

7) Bon diefem Kataloge habe ih in dem N.1 citierten Auflage nähere Mittheilung gemadht.

534 Zu dem Thorner Formelbuche von E. Steffenbagen.

mundi.?) Der Commentar ift i. 3. 1443 abgefaßt (oder abgefchrieben?), wie feine Schlußworte beweijen: Quarum [perarum omnium vnus eft motor primus et principalis, virtute cuius omnis mouentur fuperiora, et cuncta gubernantur inferiora, et [ad] cuius honorem et laudem prefens opufculum compilatum, auxilio ſuo fuffragante. Anno domini mi® 1443.

Wichtiger it das Hierauf folgende Formelbud. Denn wir ertennen darin das für Schlefiiche Gefchichte fo werthvolle Formelbuch des Bres lauer Domherrn Arnold von Brokan, welches bisher in zwei Königs⸗ berger Schwefterhanpfchriften vorlag, und von Wattenbach im bten Banbe bes Codex diplomalicus Silesiae (Breslau 1862) herausgegeben worben if. Obgleich die Vorrede, worin fi) der Berfafler zu erkennen giebt, in unſerem Cover fehlt, iſt doch vie Identität des Formelbuches zweifellos, Es fiimmt von Anfang bis zu Ende mit dem von Wattenbach abgebrud- ten Text und fchließt mit demſelben Hexameter, wie jener:

Efto dator pahne pugili melto pater alme. Nur find die Rubriken ver einzelnen Kapitel fortgelafien. Das letzte Ca⸗ pitel bes erften Theiles ift unvollftändig, es bricht ab mit den Worten:

Quod licet prefatus dietus dominus meus

(Wattenbad ©. 134 bei Note b.)

Theil II und UI find vollftändig. Auch von den Anhängen zu dem Formel⸗ buche Arnold's von Protzan, welde bie Königsberger HH. barbieten, finden ſich die drei erfien (Steffenhagen Catalogus CIll,2...4 Watten- bad p. XN in unferem Coder wieber.

Hiemit endet der urfprüngliche Beſtand der H. Später find auf der Rückſeite des letzten Blattes zwei kirchliche Urkunden nachgetragen, die zweite ift ein Indulgenzbrief von Urban (VI?) ohne Datum für die St. Marien- Magpalenen-Rapelle in der Marienkirche (Hirfch I, 432 ff.). Bemerkens⸗ werth ift in biefer Urkunde folgende Stelle über die Gründung der Kapelle:

quam dilectus filius, nobilis vir Joh. domicellus ... . de bonis fibi a deo collatis canonice fundaffe et conftruxiffe ac fufficienter dotalfe dicitur.

Was der Danziger H. einen befonderen Werth verleiht, ift die That- fache, daß ihr Text an vielen Stellen beſſer ift, als der Königsberger, und daß dadurch die Emendationen Wattenbach's großentheils beftätigt werben.

8) Gräfe Lehrbuch einer allg. Literärgefch. IL 2. ©. 813 f., 852.

Bartenfleiner Schul-Ordnung von 1621.

Mitgetheilt von

Mector Dr. Gerhard.

Obgleich die Höhere Schule in Bartenftein zu ven äÄlteften der Provinz gehört ') und befonders im 16. Jahrhundert in hoher Blüthe fand, ?) fo ift Doch bie unten abgebrudte Schul-Dronung ihre ältefte bis jetzt bekannte. Ein Exemplar berjelben wurde Türzlich in einem alter Sammelbanbe ber Königsberger Bibliothek aufgefunden und iſt mir von dem Oberbibliothekar Brof. Hopf freundlichft zur Verfügung geftelit. Ein Abdruck derſelben in biefer Zeitfehrift fchien mir um fo mehr angezeigt, als Bormbaum in ben beiden erften Bänden feiner evangeliſchen Schul-Orbnungen (bis zum Ende des 18. Sahrh.) feine einzige aus der Provinz Prenken aufgefübt bat.?)

Was zunächſt den Berfaflr, M. Zacharias Puzius (Pütz) ans Murau in Steyermart betrifft, fe ift über venfelben nichts näheres befannt,‘)

1) Sie wird zuerft in einem Hospitalprivilegium von 1377 genannt. Val, Kißner, Geh. der Bart. Bürgerfh. Progr. v. 1860. ©. 8,

2) D. Georg Ehrift. Piſanski fagt in feiner Preuß. Literärgeichichte (Kgoöbg. 1791) ©. 199 über diefe Schule: „Sie war eine von den erften, die gleich nach der Reformation in einen guten Stand kam und fib and nachher dabei erhalten hat. Der Herzog Als brecht Friedrich erflärete fich daher gegen die Landſtände, daß er fie nicht nur erhalten, jondern aud in beſſere Aufnahme bringen wolle x." Nah Kißner 1. e. foll ihre Vor: trefflichleit fogar die Landftände bewogen haben, dem Herzog Albr. Friedr. 400,000 Marl zur Gründung ber drei Brovinzialihulen zu Saalfeld, Lyck und Tilfit zu bewilligen.

3) Die ältefte Schul-Ordnung der Brovinz (von Elbing) wurde im Jahrgang 1869 diefer Zeitihr. S. 727 ff. von Brof. Dr. Reuſch veröffentlicht.

4) Unter den von Kißner in dem citirten Programm ©. 7 angeführten Nectoren befindet ſich derſelbe nicht; ebenfalls ift dafelbit Nicolaus von Hoff nicht erwähnt, von dem Piſanski (6.27) fagt, daß er bis 1541 Nector war und darauf Fürftl. Hof: Dialonus Lei der Refidenzlirche in Königsberg geworden ift. Der erite von Kißner genannte Rector ijt ber vielgerühmte Gegner des Dfiandrismus, Adlentınns Neulich, der von 1568—1560 die Schule in Flor erhielt.

536 Bartenfteiner Schul.Ordnung von 1621

Wahrfcheinlich war er einer ber vielen proteftantifchen Gelehrten, die unter ber Regierung des von ben Yefuiten geleiteten Erzherzogs Ferdinand gleiche zeitig mit dem berühmten Kepler aus Steyermark, Kärntben und Krain vertrieben wurden.

Die Schul⸗Ordnung ſelbſt ift in mancher Beziehung originell, Schon ber Titel: „Paedagogia scholastica‘ fommt bei Teiner ber mir befannten älteren Schul-Orpnungen vor, Bon der Elbinger Echul-Orbnung, die aus ber Mitte des 16. Jahrh. ftammt, weicht fie beſonders dadurch ab, daß jene nur Borfchriften für die Schüler und zwar fat ausfchließlich in vers bietender Form enthält, während bieje im zwei getrennten Abfchnitten bes fondere Vorſchriften für die Schüler und Lehrer giebt. Auch die biefen beiden Abjchnitten angehängten befräftigenden Citate aus Plato, Plutarch und Erasmus, fowie bie unter dem eindringlichen Zitel: „Tonitrua et fu!- mina Dei“ am Schluß in lateinifcher und beutfcher Sprache beigefügten Bibelſprüche find Eigenthämlichleiten diefer Schul-Ordnung. Komiſch iſt die Stelle in dem Kapitel de mor. in sch. obs. (5), welche deu Schülern anbefiehlt, Stod und Ruthe tanquam res sacras nicht einmal mit ben Fingern zu berühren, dann bie in bem Kap, de praelect. (2), in welcher die Störungen bes Unterrichts feitens der Schüler erwähnt werben, Die bier genannten Unarten find im Wejentlichen diefelben, durch welche fich anch heutzutage noch die Schüler zuweilen an ungefchicdten Lehrern rächen.

Paedagogia scholastica,

Bartensteinensi adolescentiae literariae nuncupata. Rectore M. Zacharia Puzio: Styro Muraviensi.

De pieiate et meribus plis.

1. Deun ex toto corde timeto, diligito, colito ubique et semper,

2. A nominis Divini abusu, et juramentis: plane abstineto.

3. Verbum Dei diligenter tractato: audiendo et legendo: auditum et lectum observando

4. Templum ingresso, porro conveniunt: modesta reverenlia; silentiun, sacrarum canlionum, devota cantatio.

5. Sine Praeceptoris facultate, et causa ardua, nemo se a templo abducito.

60 8

Sr

da

"To Gi

Se

von Nector Dr. Gerhard. 537

De meribus in schela observandis.

. Scholam. tempestive, diligenter, ac decenter inirato: nec leciionem sine

probabili ratione negligito.

. Precibus scholasticis, in tempore quilibet cum reverenlia, interesto.

. Abfuturus a schola, facultatem impetrato a Praeceptore,

. Paratus et instructus quisque venito ad scholam.

. Ferulas aut virgas, (amquam res sacras, ne digito quidem atlingendas

memento,

. Leniter et patienter poenam quisque meritam sustinelo,

De praelectionibus, et contentione schelastica.

. Praeceptorem praelegentem, exponentem, sive declarantem aliquid at-

tentissine auscultato,

. Intempestivis confabulationibus, sibilo, cachinno, simulato tussi sonoris-

que screationibus Praeceptorem ne turbato,

. A Praeceptore dictata, studiose et emendate excipito, . In recitanda lectione singulas syllabas, articulate, clare, distincte, ser-

vatisque distinctionum notis, pronunciato. Praelecta et aurita, domi diligenter recolito,

. Si quae non satis percepla sunt, Praeceptorem adire non pigeat, . In velitationibus scholasticis adsit fervor et modestia, absit ira et clamor, . Victis, ad inferiora loca detrusis, primam et secundam quaestionem in

proximo certamine, ad recuperandam sessionem amissam, Proponere licitum esto,

. Latinae linguae usus, in prima, secunda et ferlia classibus, esio fre-

quentissinus.

De meribus extra Schelam. In plateis et domi talem se quisque gerito, ne gestus indicent vilium inesse moribus,

. Reverentiam debitam honore diguis, exhibelo verbis et gestibus, . Male moratis et rudibus te non adjungito.

Condiseipuli omnes, nobiles, cives et plebei, maiores et minores, erga se invicem sunto faciles, et comes: nec quisquam alteri faciat, quod sibi fieri nolit.

. Ad epulas nuptiales, sive geniales, sine Rectoris praescitu, nemo adeat,

538 Bartenſteiner Schul⸗Ordnung von 1621

6. Exercitia corporis illiberalia, et cum periculo conjuncta, intermittito. 7. Dieta et facta in schola foras eflerre discipulis nefas esto.

De ofücie Coryceacorum. 1. Corycaei fidelissimi legum harum custodes sunto. 2. In legem delinquentes, ad Praeceptorem suum deferunto. 3. Ex odio et invidia neminem accusanto,. 4. Ut neque muneribus se corrumpi patiantur, ita nec minis cuiusquam terrentor. 5. Munditiei et immundiliei vestis et corporis uniuscuiusque, seduli obser- vatores sunto. Lex Generalis.

In scholanı qui se nostram recipi petit: dei fidem sancte, se legibus his reverenter obiemperaturum; nec quidquam pio et ingenuo discipulo indignum commissurum, quod scholae nostrae maculam aspergere possit,

il. ad Timoth:; 4. Pietas ad omnia utilis est, habens promissionem huius et aeternae vitae, Plato 7. de legibus,

Caput bonae disciplinae est recia educatio, et maximam vim habet

diligentia, quae teneros animos ad virtutun ofhcia flectit. Erasmus de liberali institut:

Si fortuna est humilior, hoc magis est opus institutionis ac litera- rum praesidio, quo se tollant humo: sin ampla, ad rem probe administran- dam necessaria esi eruditio.

Ibidem.

Vulgo, quo quis ditior est, hoc minus solicitus est de liberorum institulione.

Qui filium non ilico curat optimis disciplinis imbuendam, nec homo est ipse, nec hominis filius.

Prima et vera omnis Christianae Instliutienis Schelasticae fundamenta.

1. Praeceptores sint pii, orthodoxi, sobrii, bene morali, satis docti, atque idonel ad functiones scholasticas,

2. In funclione sua fideles, industrli et alacres.

3, Aetatem teneram amore non simulato prosequantur.

10.

11.

12.

von Nettor Dr. Gerhard. 539

. Inculcabunt, discipulis quisque suis, ante omnia, Timorem Domini. . Praeibunt illis bono exemplo. 6. Ad studia aetatem ieneram allicient mediis his talibus: nimirum libe-

rali tractatione, benevolentia, humanitate, facilitate morum, aemulatione, exemplis virorum clarorum, praemiis diligentiae et pietatis.

. Novitiorum, tenellorum et infirmorum singularem habebunt rationem:

qui partim sunt indusiria adjuvandi: partim Jaude ad officia excitandi (alla est ratio ignavorum et contumacium).

. Naturam cuiusque et indolem explorabunt accurate. . Condocefaciant eos ad pronunciationem syllabarum et vocum articu-

13.

14.

16

latam, claram et distincetam.

Vitia linguae seu naturalia seu consueludine contracta, discipulos quisque suos dedocebit, atque emendabil, quae emendari possunt. Perpetuam instituent contentionem, sive aemulationem inter discentes, ejusdem sive classis, aetalis, sive profectus,.

Singulis mensibus, ingeniorum delectus inslitualur, qui cuiusque in- doli, diligentiae et profectui explorando faciet (s).

Rector mensibus singulis, omnes classes semel lustrando, in pro- fectum discenlium, diligentiam docentium et discentium inquiret,

Ut onerum scholasticorum distributio; sie discipulorum collocatio ei dislocatio penes Rectorem erit,

. Dies et horas laboribus destinatas, nemo collega fidelis et sedulus

>

17. 18. 19.

20.

iemere, aut levicula de causa negliget: nec id inscio et inconsulto Rectore. |

Precibus et malutimis et vesperlinis, a quibus lectiones inchoantur, quorum offieium est in puncto horae, tempestive adsint, ut sua prae- sentia discipulos in officio contineant eosque a nugis arceant.

Nemo ante (empus constitutum e classe exito.

In lectionibus nibil innovetur aut mutetur inconsulto Rectore.

Jpsi inter sese mutuam alant concordiam: alter alterum honore prae- veniat.

In castigatione, quae pueris (am necessaria est (inprimis hoc exul- ceratissimo seculo) quam alimentun, cavehimus, ne nimia lenilate deficiamus, nec nimia severitate modum excedamus.

540 Bartenfteiner Schul-Ordnung v. 1621 von Rector Dr. Gerhard.

21. In collegarum numerum ascilis, nunquam non de suae funclionis dig- nitate ac necessitate in mentem veniat: fidelibus divinae remuneratio- nis, in hac et aelerna vita: supinis, divinae maledictionis, temporalis et aeternae,

Meminisse denique velint Domini Collegae, quam jucunda et glo- riosa uülitas, ex fideli et dextra institutione ad Ecclesiam Christi, ad omnen statum politicum, denique ad nosmelipsos redundet: ex opposito, quanta incommoda orianlur ex prava institutione, quae posiea in Omnem statum dimanant.

Tenitrua ei Palmina Bei. Rom: 12. Qui praeest, in diligentia praesit, Wer ein Ampt bat der warte es mit fleiß. I. ad Thessal: 4.

In hoc ambitiosi estote, ut quieli sitis et propria agalis. Ringet danach, daß ihr ftille ſeyd, und das ewre fchaffet. Jerem: 8. 48.

Maledictus, qui fecerit opus Domini negligenter,

DVerflucht fey, der des Herrn Werk unfleiffig ausrichtet.

Math: 18,

Vae honini, per quem venit scandalunı.

Weh dem Menfchen, durch welchen Ergernus fümpt.

Piutarchus in Paed:

Quaerendi sunt liberis magistri, quorum inculpala sit vita, ei mores justae reprehensioni non obnoxil, et peritia minime vulgaris.

Regiomonti, Typis Osterbergerianis, per Johannem Fabricium, Anno 1621.

Stanislaus Görzki. Canonicus von Bloch und Krakau und feing Werke.

Bon Dr. ®. von Ketrzyuski.

Durch feine Publication ver Tomiciana, wovon bis jegt 8 Bände erfchtenen find, hat Graf Titus Dytalynsti nicht nur der Geſchichte Polens und der angrenzenden Länder einen nicht hoch genug zu ſchätzenden Dienft erwiejen, fondern er bat baburch auch den Namen bes verbienft- vollen Verfaſſers derſelben, Stanislans Görski, dem Dunkel eutzogen und weiteren Kreiſen bekannt gemacht, was ihm wohl mit vollem Rechte gebührt. Von dieſem Manne und ſeinen Werken, die auch für die Ge⸗ ſchichte von Oſt- und Weſtpreußen von nicht geringer Wichtigkeit fin, will ich bier den Lefern der Monatsichrift ein Kleines Bild entwerfen, das we⸗ nigftene für diejenigen, welche bet ihren Arbeiten die Tomiciana zu Rathe ziehen, nicht ganz chne Intereſſe fen wirb.")

Stanislaus Goͤrski ward am 8. September 1489?) geboren, wahr⸗ iheinlich in der Gegend von Plod,?) mo er noch in fpätern Jahren viel Freunde und Bekannte hatte.) Don feinen Eltern und feinen Kinder: jahren ift nichts befaunt; nur fo viel willen wir, daß er einige Brüder

ı) Mas wir bier geben, it nur ein Auszug aus einer größeren Abhandlung: „o Stanislawie Görskim, Kanoniku plockim i Krakowskim i jego dzielach‘‘, welche be reit3 im 6. Bande der „Rocaniki‘* der Poſener Gefellih. der Freunde der Wiflenichaften erfchienen iſt (1871). 2) Tomiciana I, p.3. Datum Cracoviae die VIII, mensis Septem- bris, natalis mei, anno Christi nati MDLXVII, etatis meae LXXVIII, 3) Dfolski und Nieftedi deuten dies an, *) Cod, Opalinianus XIV. Im 414. Briefe fchreibt Tomidi an Krzycki: Intellexi quae D. vra R. de jure d. Korsbock nepotis sui in scholastriam Plocensem scribit idque Gorski Seruitori meo declaraui, qui dieit se edoctum esse per suos amicos, quos in Plocska habet non paucos, (1638).

542 Stanislaus Goͤrsli und feine Werte

hatte, von denen ber jüngere, Nicolaus, in der Kanzlei des Königs Sig- mund von Polen Beamter war.) Stanislaus Görski ſtudirte in Krakau und jpäter in Italien‘) Theologie und Jurisprudenz.)) Nach dem Vater⸗ ande zurüdgelehrt, machte er fich durch feine Fähigkeiten ſehr bald auch in weiteren Sreifen bemerklich, in Folge deſſen der Unterfanzler von Polen, ber berühmte Krakauer Biſchof Peter Tomidi ihn in fein Hans aufnahm und ihm bie Stelle eines Secretärs anvertraute. Als folder war er gleich falls in der königl. Kanzlei befchäfttgt, wo er die Reinfchriften ber könig⸗ lichen Briefe, Diplome u. |. w. zu beforgen hatte, So lange Tomidi lebte, befaß Görski in hohem Grade befjen Vertrauen und Achtung und Tomicki ſelbſt ftellt ihm in feinen Briefen die beften Zeugniffe aus, wenn er von ihm fagt: qui michi multos annos seruit diligenter estque de me sua fide et virtute bene moeritus®) oder an anderer Stelle: rugo plurimum dv. vram R=®, vi ad omnem vaccalionis aliculus occasionem auctoritate sua presto esse nostro Gorski velit, adolescenti plane recto et tranquillitate atque modestia non illiberali praedito.) Da Görski, wie es fcheint, nur wenig bemittelt war, '9) jo erwirkte Tomicki, der für das Wohl feiner Unter- gebenen väterlich beſorgt war, "!) und andy Görski für feine zahlreichen Dienfte belohnen wollte, ihm im September 1533 bie Probſtei in villa Regia Ploczko ?) und etwas fpäter ein Canonicat beim Bisthum Plock.“)

Noch zu Lebzeiten Tomidi’8 war Görski auch notarius publicus ger worden und als folcher ſetzte er den lekten Willen des Kralaner Biſchofs anf, *) der in feinem Teftamente feines langjährigen Dieners freundlich gebacdhte, '°)

5) Cod. Carncovianus XIV, Urkunde 404 u. 405. cf. Cod. Sapiehanus XVII, Brief 427. ©) Cod. Bap. XVII, fol, 464. °) Er war fpäter (1585) notarius publicus, 8) Cod, Op. XIV. Nr. 407. 9) Cod. Carnc, XIV, Brief 402. Siehe noch Cod. Sap. XVII, fol, 464. 10) Cod, Op. XIV, Brief 407. 11) Cod, Op. XIV, Brief 407 fchreibt Tomidi: Obtinueram superiore tempore apud sedem Apostolicam gratias reserustionum ad vacatura beneßcia in nonnullis Cathedralibus Ecelesiis pro Seruitoribus suis volens fortunas illorum releuare. 12) Cod, Carnc. XIV, Brief 402, 404, 405. 38) Cod. Op. XIV, Brief 407. 14) Cod. Sap. XI, Schluß des Teftaments des Biichois Tomidi: Actum Cracouie die (Augusti) Anno domini Millesimo quingentesimo trigesimo quinto. Presentibus .. . . Et Stanislao Gorskj canonico Plocensi Notario Pablieo, qui hoc testamentum scripsit et obsignauit, 15) Ossoliiski: wiadomoßei hist,

Krytycane I, 512. Die von Ofleliusli aus einer anderen mir unbelannten Handſchrift citirte Stelle ſindet ſich nicht im Cod. Sap.

von Dr. W. von Kotrzyusli. 543

Nah Tomicki's Tode, ver am 29. Detober 1685 erfolgte, ward Sta- nislans Goörski Secretär der Königin Bona, der Gemahlin Sigmunds I, welche ihm bald darauf die einträgliche Stelle eines Cauonicus von Kralau verfchaffte. Defienungeachtet gehörte er dennoch nicht zu den Anhängern berfelben; vr hatte mehr Sympathien für den König, als für deſſen intri⸗ guante Gemahlin, von der er in feinen Briefen und Schriften nur mit Unmuth und Bitterleit ſpricht. Bon feinem jpäteren Leben ift wenig befannt, nnr fo viel ift gewiß, daß er noch lange wahrſcheinlich bis zu feinem Tode feine Stellung bei Hofe behanptete,. wo er aus bem Löniglichen Archive fchöpfend, fein monumentales Werk znfammenftellte, das ficherlich zu ben bebeutembften gehört, die das 16. Jahrhundert hervorgebracht hat.

Goͤrski farb als hochbetagter Greis am 12. März 1572; feine Ge- beine ruhen in der Katbebrallirche zu Sralau neben dem Grabe feines Wohlthäters und Freundes, des Biſchofs Peter Zomidi; die auf feinem Grabe ſtehende Marmortafel enthält folgende Inſchrift:

Stanislaus Gorski, Crac. et Plocen. Can. hero suo Petro Tomicio Crac. Episcopo Regni Poloniae Procancellario appositus beatum expectans resurrectionem quiescit. Suscipe terra tuo corpus de corpore sum- ptum Reddere quod valeas vivificante Deo. 6) Ebendafelbft befindet fi) noch ein anderer Grabftein, ber folgende

Worte enthält: IE OT

Cracov. Et Plocen. Canonici Anno Domini MDLXXU Sepulta.

Aetat. suae 84. 17)

Stanislauns Goͤrsli gehörte zu den thätigften und arbeitfamfien Ge⸗ fehrten des 16. Jahrh. Man muß feine Hanpfrhriften gefehen und gelefen baben, um feinen Fleiß und feine Accurateſſe ſchätzen, feine Riefenarbeit bewundern zu können. Es ift fchwer zn fagen, wann er anfing bie Ma⸗

16) Janociana II, p. 148. Letowski: Katalog biskupsw eto, IH, 15. #7) Ze- towski in Katedra na Wawelu p. 52, weldem Werle wir obenftehende Inſchrift ent nehmen, lieft „Aetat, auae 74.“ Da dies aber den anderen Nachrichten über Goͤrski widerftreitet, fo ift anzunehmen, daß dies entweder ein Jrrihum oder ein Drudfebler it,

544 Stanislaus Goͤrsli und feine Werke

terialien zu feinem Rieſenwerke zu ſammeln; wahrſcheinlich iſt es jedoch, daß er den Gedanken dazu nah Tomicki's Tode faßte, um feinem Wohl- thäter ein „monumentun aere perennius‘‘ zu jegen. Es war für ihn nicht ſchwer, dieſen Gedanken zur Ansführung zu bringen, da er feit langer Zeit in die biplomatifchen und politifchen Angelegenheiten Polens eingeweiht war und als Secretair der Königin aud) Zutritt zu den Archiven hatte. Außerdem ſchöpfte er ans den nachgelafienen Bapieren des Unterfanzlers Tomidi, die forgfältig gefammelt und aufbewahrt wurden, '*) fowie aus den Correſpondenzen ver berühmtelten Männer jener Zeit, wovon jeder Band der Tonıiciana uns Beweiſe Iiefert.

Viele Jahre ſchon arbeitete Gorsti an feinem Werke, als ver Tob des Königs Stgmund in ihm vielleicht erft den Plan reifen ließ, das fchon be- gennene Werk bis zu deſſen Tode (1548) und weiter noch fortzuführen. ')

Daß Goͤrski auch ſchon vor Tomicki's Tode anf den Gebiete der Ge: \Kichte thätig war, muß vorausgeſetzt werben, da ein fo bedeutender Geift wie er, ſchon frühe feine Kräfte zu verſuchen pflegt. Es bezeugt dies aud) Janetzki, welcher erwähnt, daß Gorafi noch bei Lebzeiten Tomicki's volumen vnum zufammenftellte, quo Epistolas, Legationes, Responsiones Regias et res Polonicas sub Joanne Alberto Alexandro et Sigismundo primo etc. gestas complexus est. ®)

Gleichfalls noch vor dem Jahre 1535 fammelte Görski die Schriften bes berühmten Stalieners Philipp Callimachus und dedicirte diefelben dem Könige Sigmund. Das Werk führte folgenden Titel: Philippi Callimachi de Thedaldis Florentini sub Casimiro HI atque Joanne Alberto Regibus in Polonia agentis opuscula autografa etc. ?')

8) Krzycki ſchreibt an die Königin Bona: Seribere mihi dignata est vestra Sacra Mtas, vi scripturas Rmi olim domini, mei auunculi diligenter conseruare juberet, id ego iam prius sedulo curaui et doctor Borek illas seruare se mihi significauit. Die: felben haben fich bis heute erhalten und befinden fih in einer der polnifchen Biblio⸗ tbefen unter Rufiiihem Scepter. Den Namen derfelben zu nennen erlauben uns Rüde fihten auf die dortigen Zuftände nit. 19) Daß Görski die Tomiciana über das Jahr 1548 binausgeführt hat, beweilt folgende Notiz von feiner Hand: Qua de re (er fpricht von der Königin Barbara) plura in libro rerum annorum 1547 et 1548 et 1549 etc. plura sunt conscripta. Alle Handſchriften der Tomiciana aber gehen nur bis 1548. %) Janociana III, 140—141. Eine Handſchrift befand fich ehemals in der bifchöflichen Bibliothek zu Heilsberg. 21) Janociana II, 152,

von Dr. W. von Kotrzyusti. 545

Diefe beiden Sammlungen wurben fpäter dem erften Bande des Co- dex Sapiehanug einverleibt.

Von ſolchen Einzelfammlungen eriftiren bente noch zwei, bie, wie es ſcheint, Janotzki noch nicht bekannt waren. Da bie eine fpeziell Preußifche Geſchichte behandelt, fo gebe ich von derſelben eine ausführliche Beſchrei⸗ bung. Es ift dies ber

Codex Radivillianus,

Derjelbe befindet fich heute zu Rogalin bei Poſen in der Bibliothek bes Grafen Edaard Raczynski. Es ift dies eine fchöne Papierhandjchrift in Folio mit zierlihem aus dem 16. Jahrh. flammenden Lebereinbande, welche 384 beichriebene Blätter und 232 Documente enthält. Auf dem Iinten Dedel befindet fih das Wappen der Fürften Radziwill (3 Wald» hörner); über demſelben ftehen die Buchftaben I. R. M. L.; unter demſel⸗ ben bie Jahreszahl UDXXXXV. Auf dem oberen und bem Seitenrande dieſes Dedele ift der Inhalt in goldenen Buchftaben auf folgende Wetje angegebens De Bello: Pace: Ordine: Cruciferoram: Luteranismo In Prussia Sublato. Auf dem nicht numeristen Titelblatte finden wir in rother Farbe folgende Dedication:

Mag” Dno Nicolao Radiuilo Magno ac Supremo Lituanie Marscalco: patrono suo honorando Stanislaus Gorski Crac. et Plocensis Can“ dono misit gratus ac memor accepti beneficii. Daranf folgt mit gewöhnlicher Tinte eine ansführlichere Inhaltsangabe: De bello inter Sermum Do, Sigismundum primum Polonie regem et

Albertum Marchionem Brandeburgenseı Magistrum Cruciferorum in Prussia,

De pace inter eos composita,

De sublato ordine Cruciferorum,

De Duce in Prussia creato.

De Luteranismo exploso ac castigato.. Die in diefem Bande enthaltenen Dornmente gehören in die Zeit von 1509— 1538.

Die zweite in der Kurnifer Bibliothek befindliche Einzelfommlung ent-

Hält circa 300 Briefe (ans den Jahren 1508--1536) und circa 600 Ge⸗ Altpr. Monatõſchrift. Bd. VIIL. Sft.6 u. 6. 38

546 Stantslaus Görsti und feine Werke

dichte bes als Staatsmann und Dichter gleich ausgezeichneten Krzycki, der 1536 als Erzhifhof von Gneſen und Primas von Polen werftarb.

Bevor ich aber dazu Übergebe, die großen Sammlungen Görskl's auf- zuzählen, muß ich vorher mic, erklären, welche Handſchriften als Original: fammlungen zu beirachten find. Bisher kannte man nur einen Originab Codex, ven Codex Carncovianus, der auf dem Dedel des Einbandes Goͤrski's Wappen (Bogorya) und bie Anfangsbuchſtaben feines Namens und feiner Würden (9, G. CT. C. = Stanislaus Gorski, Canonicus Cracouiensis) führte, Man kannte nämlich bisher Görski's Handfchrift nicht, erß mir iſt es ge lungen in ber Bibliothek des Fürften Wlapyslaw Czartorysli zu Paris einige eigenhändige Briefe Goͤrski's zu entveden. Demnach nenne ich jede Sammlung, in welcher Görski's Hand anzutreffen ift, eine originale, Er felder hat zwar nur einen Keinen Theil jelbft geichrieben; das, Uebrige wurde unter feinen Augen von feinen Schreibern copirt; die Abjchriften aber verglich er und bie Fehler verbejlerte er eigenhändig; außerdem fügte er bier und dort Erläuterungen Hinzu,

Diefe Sammlungen, in welchen er für jedes Jahr die denfwürbigften Staatsdocumente und bie interellanteften Correfpondenzen bebeutender Per- ſönlichkeiten zufammenftellte, führen gewöhnlih den Namen Tomiciana, weil in ihnen bis zum Jahre 1535 ber Unterfanzler Tomicki die hervor- ragendſte Stelle einnimmt.

Nach einer Vergleihung der verſchiedenen Sammlungen, die mir be- Tannt geworben find, laſſen fi drei Nebactionen unterfcheiden, bie ſchon an der Anzahl der Bände und an der Eintheilung des Materials erkannt werden lünnen,

Jede Redaction, mit Ausnahme der dritten, erlebte, um mich jo aus⸗ zubrüden, mehrere Ausgaben; es find bies jedoch nicht einfache Abſchriften, jondern, wie eine Vergleichung zeigt, vollftändig neue Bearbeitungen.

A. Die erfie Redartion befteht aus Sammlungen zu je 17 Bänden; es finb deren zwei: a) Codex Sapiehanus,

Derjelbe befindet fich heute zu Rogalin bei Pofen in ber Bibliothef bes Grafen Eduard Raczynski und war früher Eigenthum ber Fürften Sapieha anf Kobno in Littauen, wie das Wappen berjelben und zahlreiche

von Dr, W. von Kotrzpuisti. 547

anf den Borlegeblättern befindliche Notizen beweifen, 2) Den fchönen Levereinband fämmtlicher Foliobände, dem mit goldenen Buchflaben der Titel (. . . . Tomus Actionum Polonarum) aufgeprägt tft, Hat Görski jelbit beforgen laflen. Auf dem Xitelblatte befindet fi) gewöhnlich ein etwas mehr ausführlicher Titel, 2) doch ift berfelbe nicht Überall ganz gleich, fehlt auch bei einigen ganz.

Band I. enthält 689 Seiten und 203 Dorumente aus ben Jahren (1462) 1493—1512. Bd. II. enthält 619 Seiten und 309 Doc, aus den

3. 1513 —1516. 3. 15171519. 3.:1520—1522, 3. 1523—1525. 3 15261527. 3. 15281529. '% 1530-1531,

Bd. II, enthält 415 Blätter und 343 Doc, Bd. IV. enthält 442 Blätter und 436 Doc. Bd. V. enthält 434 Blätter und 379 Doc, Bd. VI enthält 500 Blätter und 455 Doc, DB», VI. enthält 505 Blätter und 473 Doc, Bd. VIII. enthält 390 Blätter und 315 Doc, Bd. IX. enthält 425 Blätter und 413 Doc.

aus aus aus aus aus aus aus

ben ben ben ben ben den ben

J. 1582—1533. Bd. X. enthält 334 Bl. u. 304 Doc, aus bem I. 1534. Bd. Xl. enthält 569 Blätter und 579 Doc. aus ben % 1535-1536, Bd. X. enthält 448 Blätter und 150 Doc. aus den 9. 1536—1538, Bd. XII. enthält 644 Blätter und 405 Doc, aus den J. 1539—1540, Do. XIV, enthält 662 Blätter und 355 Doc, aus den 9. 1541—1542, Bd. XV, enthält 506 Blätter und 192 Doc. aus den 9. 1643-1546, Bd. AVI, enthält 553 Blätter und 234 Doc. aus den 9. 15461548, Bd. XVII. enthält anf 565 Blättern: 1) Epistole Romam scripte, 524 Do» eumente und 2) Epistole commendaticie Regis Polonie et Tomicii Epis- copi Cracouiensis, 334 Documente.

2) In den gedrudten Tomiciana nennt Graf Titus Dziahynski dieſe Handfchrift irrthümlih Codex Radiuilianus, Veranlaſſung dazu gab der oben beichriebene Codex Radinilianus, den eine neuere Hand neben Cod. Bap. geitellt und als Tomus XVIII Tomicianorum bezeichnet bat, obgleich derjelbe in jeder Beziehung von obigem Coder verſchleden ift und für fih ein Ganzes bildet. 23) Die beiden erjten Bände haben feinen befonderen Titel; der dritte Band führt folgenden, der fih im Großen und Ganzen mit gewifien Abänderungen überall wiederholt: Tercius Tomus epistolarum, legationum, responsorum, actionum regiarum Diuo Sigismundo primo in Polonia ac Lituania regnante: Petro de Tomice Episcopo Vicecancellariatum regni gubernante, actarum, dietarum, scriptarum, Bes continet annorum 1517, 1518, 1519.

35*

548 Stanislaug Goͤrsli und feine Werke

b) Codex Radivilianus,

Diefer eberfalis aus 17 Bäuden beftehende Eoder war einft Eigen. thum ber Fürften Rabziwill, Er war, wie e8 ſcheint, zur Zeit der Con⸗ föderation von Bar nach Königsberg in Preußen gebracht worden?!) und ift ſeitdem verſchollen.

B. Die zweite Redaction.

Wie die Sammlungen ber erjten Rebaction aus 16 Bänden und einem Supplementbande d. 5, ans 17 Bänden beftehen, fo umfafjen bie Sammlungen der zweiten Nebaction 24 Bände und 3 Supplementbänbe, zufammen alfo 27 Bände, Keine der mir befannten Sammlungen biejer Redaction ift noch vollfländig. Es gehören zu berfelbeun 3 Sammlungen:

a) Codex Carncovianus (I.)

Seiner erwähnt Fürft Qubomirsfi in Przeglad polski (Jahrg. 4. Heft 10) mit dem Bemerken, daß er ſich vollftändig in Peter&burg be» finde. ?) Iſt diefe Nachricht begründet, fo wird e8 wohl diejenige Samm- lung fein, welche einft Prinz Karl Ferdinand, Bilchof von DBreslan und Ptock (f 1655) zu Warſchau befaß. 2°)

b) Codex Carncovianus (II.)

Bon allen Sammlungen Goͤrski's ift dieſer Codex der befanntefte. Görski Hatte denfelben im Jahre 1568 dem Polnischen Senate vorgelegt und deshalb jeden Band mit feinem Wappen und ben Anfangsbuchftaben feines Namens und feiner Würde, wie wir ſchon oben bemerkt haben, ver- ſehen. Diefe Sammlung war fpäter in den Beſitz des Biſchofs Etanis laus Karnkowski übergegangen, der daraus einen für die Geſchichte ſelbſt foft ganz werthlofen Anszug anfertigte,?)) Nach feinem Tode (1603) zer-

24) Janociana III, 149 u. 150. 3) Diefe Nachricht jedoch ift meiner Anficht nad nicht genau und e3 verhält fich mit dieſem Cod, Carnc, wohl ebenfo, wie mit dem Cod. Rad, des Grafen Titus Dzialynsli. Diefe Sammlung, von der Lubomirsti fpricht, befteht wohl aus einzelnen Bänden des Cod, Carnc, II., die mit der Zatustiihen Bibliothek nad Betersburg gebracht worden find, fowie aus den fehlerden Bänden anderer Sammlungen. 2%) Janociana III, 150. 27) Diefer Auszug führt den vielverfprehenden Titel: Rerum gestarum Prudentissimi atque felicissimi Poloniae regis Sigismundi primi Ex com- mentariis actionum regiarum in gratiam serenissimi principis Domini domini Stephani Dei gratis regis Poloniae Magni ducis Lithvaniae etc. a Reverendissimo domino Stanislao Karnkowski Episcopo Cujaviensi collectarum Compendium, Handſchriften diefes Auszuges befinden fi) in der Offolinstiichen Bibliothek zu Lemberg und in Rogalin.

von Dr, W. von Kotrzpnisti. 549

firente fich die ganze Sammlung und nur wenige Bände berjelben find uns heute noch erhalten. Einige mögen fi) wohl noch in Petersburg finden, doch darüber habe ich Feine ficheren Nachrichten. Belannt find mir folgende Bände geworben:

Band II. Secundus Tomus Epistolarum, legationum, responsorunı aclio- num et rerum gestarum Serenissimi Principis Sigismundi primi Regis Po- lonie et Magni Ducis Lituanie. Annorum Domini 1512— 1513.) Er enthält 362 Blätter und 418 Documente und befindet fich gegenwärtig in ber Dibliothel des Grafen Dziakynski zu Kornil, Band II, enthält auf 364 Blättern Documente aus ben Jahren 1514 und 1515. Die Docn- mente find nicht numerirt. Diefer Band befindet ſich in ber Krakauer Univerfitäts-Bibliothel. Band V. enthält auf 440 Blättern Documente aus den Jahren 1519—1521 und befindet fich in der Oſſolinskiſchen Bi- bliothet zu Lemberg. Band VII. enthält auf 399 Blättern Documente aus den Jahren 16524—1525 und befindet fich ebenfalls in der Offolinsfi- ſchen Bibliothef zu Lemberg. Band X. enthält 327 Blätter und 368 Dormmente aus dem Jahre 1528. Bd. XII, enthält 209 Blätter und 185 Documente aus dem Jahre 1531; er befindet fich in ber Bibliothek bes Grafen Sigmund Ezarnedi in Gogolewo bei Görhen im Großherzog. tum Poſen.*) Bo. XIV, enthält 404 Blätter und 454 Documente

38) Derjelbe Titel wiederholt fich mit gewiſſen Veränderungen auch in den folg. Bänden. 2) Da diefer Band mir erſt nach beendetem Drud meiner Polnifhen Abhandlung be: kannt geworben üt, jo gebe ich von vemfelben bier eine ausführlichere Beichreibung. Er führt folgenden Zitel: Tomus Tredecimus epistolarum legationum responsorum et re- rum gestarum Serenissimi Principis Sigismundi primi Regis Polonie et Magni ducis Lituanie, Continet annum domini 1531. Sein Ginband ift der urfprünglie. Auf dem Dedel befindet fih Goͤrsliſs Wappen und die fchon oben erwähnten Buchſtaben: 8. 0. C. C. Auf dem Titelblatte fehen wir das Wappen Karnlomsti’3 (Junosza). Nach dem Zode defielben kam dieſer Band in den Befiß des A. Zgcki G. D. C, (Andreas Lacki Gnesnensis Dioecesis Cancellarius), In der zweiten Hälfte des vergangenen Jahrhunderts befand er ſich in der Zaluski'ſchen Bibliothek; nad) dem Untergange der Republit und nah Wegführung jener Bibliothet nad Petersburg, tam Band XII, in auf mir unbefannte Weife in den Befiß des Kaftellans Bielinski, deſſen Bibliothet vor Kurzem Graf Sigmund Gzarnedi angelauft hat. Dieſer Band iſt weniger bejchädigt, al3 andere derfelben Sammlung; nur am Ende find mehr denn 10 Blätter ausgeriffen roorden, doch fcheinen diefelben unbeichrieben geweſen zu fein. Sin der Zählung der Blätter kommen einige Irrungen vor; fo folgt auf Blatt 116 irrthümlich Blatt 118; fol. 121 ift zweimal gezählt worden und anftatt fol, 165 ſteht irrthümlich 155. Auf

550 Stanislaus Goͤrskli und feine Werte

ans ben Jahren 1552—1533. Beide (Bd. X. und XIV.) befinden fi in der Koörniker Bibliothet Band XIX. enthält 262 Blätter und 214 Dos cumente ans dem Jahre 1540, Derfelbe befindet ſich in der Bibliothek des Fürften Wladyslaw Czartoryski zu Paris. Band XX. enthält anf 198 Blättern Documente aus dem Jahre 1541. Er befindet ſich in der Oſſolinskiſchen Bibliothek zu Lemberg. Band XXIII. enthält 255 Blätter und 183 Documente aus den Sahren 1545— 1547. Derfelbe befindet fich in ber Koͤrniker DBibliothel, Band XXVII. enthält auf 191 Blättern Statuta regni Polonie aus dem Jahre 1532. Diefer Band ift Eigenthum des Fürften Wladyslaw Czartoryski in Paris. c) Codex Opalinianus.

Diefer Eoder, von dem heute nur noch einige Bände in ber Körniker Bibliothek erhalten find, war ehemals Eigenthum bes Groß-Kron-Marfchals Andreas Opalinsli (} 1593), wie dies fein auf dem Dedel jedes Bandes befindliches Wappen (Lodzia), die Buchflaben A. O. (Andreas Opalinski) und fein Wahlfprudy: „In manibus Dei Sortes meae“ beweifen. Diefe Sammlung hat Opalinskt für ſich abjchreiben lajjen, wovon ebenfalls einige Bände erhalten find. |

Bon der Originalfammlung find erhalten; Band IL Tomus secundus Epistolarum, legationum, responsorum et rerum gestarum Serenissimi Prin- cipis Sigismundi primi Regis Polonie et magni Ducis Lituanie. Annorum duorum 1512, 1513.#) 325 Blätter und 391 Documente, Band IX, ent- hält 220 Blätter und 215 Documente aus dem Jahre 1527. Band All, enthält 210 Blätter und 180 Documente aus dem Jahre 1531. Band XIV, enthält 396 Blätter und 472 Documente aus ben Yahren 1532—1533, Bd. XVIII. enthält 340 Blätter und 213 Doc. aus den J. 1538--1539.

Im Nachfolgenden führe ich noch kurz an die Abfchriften von Bänden biefer Rebaction, welche mir befannt geworben find, Ein großer Theil

Blatt 79 u. 80 finden ſich Bemerkungen einer fremden Hand, es iſt die, wie es fcheint, die Hand Zahusli’d. Die Maflerzeichen des Papierd und der Character der Schrift fiimmen mit den der übrigen Bände überein. Goͤrski's Hand findet ſich ebenfalld an einigen Stellen. Auf fol, 162—171 befindet fich eine biftorifche Arbeit Goͤrski's: Victoria de Valachis Sigismundi primi Regis Polonie anno 1531. Descripta ex commentariis Stanislai Gorski Canonici Cracouiensis. Daneben auf dem Rande bemerlt Goͤrski eigenhändig: Stanislaus Gorski Canonicus fecit,

von Dr. W. von Kotrzyuski. 551

derjelben ftammt nody aus bem 16. Jahrhundert, Band I, (1506—1511) in der Czartoryskiſchen Bibliothel zu Paris, in Körnik (Cod. Op.) und in der Warſchauer UmiverfitätssBibliothek Band III. (1514—1515) in Körnik. Band V. (1519—1521) in Körnik. Band VII. (1524—1525) in Körnik (Cod. Op.) und in der Bibliothek des Grafen Zarnoweli zu Dzikow in Galizien. Band IX. (1527) in Körnik (Cod. Op.) und in Rogalin. Band XII. (1530) in der Krafinstifchen Bibliothek zu Warſchau. Band XII. (1531) in Köornil, in Leipzig und zwei Exemplare in ber Czartoryskiſchen Bibliothek zu Paris. Band XIV. (1532—1533) in der Czartoryskiſchen Bibliothek zu Paris. Band XVII. (1536—1537) in der Oſſoliuskiſchen Bibliothek zu Lemberg. Band XVII. (1538—1539) in der Krafinskifchen Bibliothel zu Warſchan. Band XIX. (1540) in der Krafinsfiichen Biblio⸗ thek zu Warſchau. Band XX. (1541) in der Czartoryskiſchen Bibliothef zu Paris. Band XXIII. (1545-1547) in Körnik.

C. Die dritte Redacdtion,

Diefelbe wurde, wie e8 den Anfchein hat, erſt nach Stanislaus Görski's Tode aus defien binterlafienen Papieren von Jakob Görski, einem Ver⸗ wandten von Stanislaus, veranftaltet und umfaßte 19 Bände in Folio, Die ganze Sammlung gehörte fpäter der Bibliothek der Krakauer Univer- fität an, aber im Yahre 1777 fehlten bereits der 1. und 4. Band.) Um 1777 wurde dieſe Sammlung nah Warſchau gebradht und von dort mit der Zakuskiſchen Bibliothek nach Petersburg gefchleppt, wofeldft fi) noch einige Bände befinden; vom 17. Bande wenigftens weiß ic) es beflimmt. °') In Warfchau war dieſe Sammlung copirt worden, ber größte Theil der Abſchriften exiſtirt heute noch; ich gebe im Folgenden ein Verzeichniß ber- ſelben: Band V, enthält 479 Seiten und 301 Documente aus den Sahren 1524— 1525. Band VI. enthält 980 Seiten und 463 Documente aus ben Sahren 1526— 1527, Band VII, enthält 703 Seiten und 461 Docnmente aus den Jahren 1528—1529, Alle drei Bände befinden ſich in der Kör⸗ niker Bibliothel. Band Vill. enthält 1482 Zeiten und 516 Documente aus den Yahren 1530-1532. Band IX, enthält 627 Seiten und 500 Do⸗

%) Janociana II, 151. 3!) Die erfte Nachricht von demfelben gab Leon Wegner in feiner Abhandlung; Jan Ostrorog doktor obojga prawa wojewoda poznaliski, (Roczoik. T, Przyj. n, Pozn, T. |]. p. 213.)

552 Stanislaus Goͤrskli und feine Werte

eumerte ans ben Jahren 15335 1534. Band XI, Epistolae Petri Tomicki Episcopi Crac, et Regni Poloniae Vicecancellarii promiscue scriptae, 360 ©. und 340 Briefe. Band XII. Epistolae Sigismundi primi Regis Poloniae et Peiri Tomicki Eppi Crac. Reg. Pol. Vicecancellarii de sacerdotiis Ro- mam scriptae. 536 ©. und 507 Docnmente. Band XIII. Epistolae Regis Sigismundi et Joannis Dantisei oratoris Regis, 506 ©. und 256 Documente. Band XIV, enthält 287 Seiten und 192 Documente ans dem Jahre 1536. Band XV. enthält 412 Seiten und 359 Doc. aus den 9. 1535—1540. Band XVL enthält 819 Seiten und 287 Doc, aus den 9. 1540-1540. Baud VII—XVI, befinden fi) in der Czartoryskiſchen Bibliothek zu Paris. Der XVII. Band der Originalfammlung befindet fih in der Kaiferlichen Bibliothek zu Petersburg (M— XI. F. M 145 r.). Band XIX, enthält 216 Seiten und 97 Documente ana ben Jahren 1547— 1548,

ALS Ergänzung zu diefen Sammlungen bienen noch eine Reihe von Bänden Gorsfifher Brouillons, von denen bie wichtigften und umfang» reihften die Jahre 15141515, 1544-1545, 1546—1548 (Kürnif), 1536—1545, 1539 —1540, 1540-1543 (Czartoryskiſche Bibliothek in Paris) enthalten.

In diefe Sammlungen bat Gorsti andy feine eigenen Hiftorifchen Ar- beiten, bie in verſchiedener Form als commentarii, Acta conventuum, an- nales, epistolae, größere und Kleinere Anmerkungen und vitae 2) erfcheinen, anfgenommen. Die Zahl diefer Schriften beträgt 50 und einige Nur Weniges von ihnen tft bisher durch bie Publication der Tomiciana befanut geworben; das Meifte und dem Inhalt nach Wichtigfte liegt noch in Hand⸗ fhriften verborgen.

Aue den angeführten Daten wird man leicht den hoben Werth er- fennen, der diefen Sammlungen beizumelien if. Aber auch der Xert ber einzelnen Documente ifl, wie eine Vergleihung mit Originalien zeigt, cor⸗ rect und treu, fo daß man wohl annehmen darf, daß bies auch bort der Fall ift, wo keine Originaldocumente zur Vergleichung vorliegen. Das

32) Die in den Polnischen Literaturgefchichten Goͤrski zugejchriebene vita Petri To- micii, vita Petri Kmithae und vita Samuelis Maoiejovii lafien fih in den Tomiciana nicht nachweifen, find deshalb zweifelhaft. Das im XI. Bande des Cod. Sap. befindliche Leben Zomidi’S bat Krzydi zum Berfafler.

von Dr. ®. v. Hotrzyisti. 553

für die einzelnen Jahre angehäufte Material ift fehr beträchtlih, Tann aber heute durch Originalurfunden noch bebentend vermehrt werben. Die ſchwächſte Seite dieſer Sammlungen ift die chronologiihe Ordnung des Materials. Obgleich Göoörski ſtets bemüht war, dieſem Webelftande abzn» helfen, jo ift ihm dies doch nicht gelungen. Wenn z. B. der 9. Band des Cod. Op. das Jahr 1527 enthält, fo ſollte man meinen, daß ſich dafelbft nur Doeumente ans diefem Jahre vorfinden; dies ift aber nicht der Ball, ba wir darin auch Docnmente aus den Jahren 1512, 1519, 1523, 1526, 1528 u. 1531 antreffen. Aehnliches waltet auch bei ben vorhergehenden und nachfolgenden Bänden ob. Aber auch die aus einem Jahre ſtammen⸗ den Documente folgen nicht aufeinander in ſtreng chronologiſcher Orbnung; dies ift nicht einmal der Fall mit den batirten, um fo weniger mit ben undatirten. Die größte Confuflon jeboch Herriäht in den Abfchnitten, vie Görsli „negotia prussica“ betitelt.

Wenn ih die einzelnen Sammlungen im Vergleich mit einander haracterifiren foll, fo läßt fi) hervorheben, daß Cod. Sap. den beiten, feblerfreieften Text bat; Cod, Carnc, (II) enthält die meiften Daten, Cod. Opal. bat die befte chronologifche Ordnung und bie dritte Redaction bielet bier und bort zahlreiche Ergänzungen, wobei nur zu bedauern ifl, daß bie erhaltenenen Abſchriften ſchlecht und fehlerhaft find,

Hritiken und Beferate,

Deutschlands Geschichtsquellen im Mittelalter von der Mitte des drei- zehnten bis zum Ende des vierzehnten Jahrhunderts von Ottokar Lo- renz. Berlin, Wilhelm Herz 1870. (X, 339 ©. 8°)

Dem befannten Buche Wattenbachs über die deutihe Gefchichtichreibung bis zur Mitte des 13. Jahrhunderis ſich anfchließend bat Profefjor O. Lorenz in Wien die Hiftos riographie der nächiten anderthalb Jahrhunderte in gengraphifcher Eintheilung dargeitellt. Eein Werk ift einem längft gefühlten Bedürfniß abhelfend entgegengelommen; die Quel: len viefer Zeit, noch bei Weitem nicht fo gründlich durchforſcht, wie die der vorhergehen⸗ den, werben bier zum erften Mal (wenn wir von der andere, umfaflendere Zmede vers folgenden Bibliotheca medii aevi Potthaſis abſehen) zufammenhängend vargeftellt. Es kann allerdings fraglich ericheinen, ob eine ſolche Zufammenfaffung ſchon an der Zeit war, ob nicht die Quellen zum großen Zheile noch zu ungefichtet, die Ausgaben zu mangelhaft für eine ſolche Darftellung find. Der Berfafler felbit hebt dieſe Hinbernifie in feiner Borrede (S. VI) hervor; häufig fieht er ſich durch fie genöthigt, ven Stand: punkt des Referenten zu verlaflen und in mühſame Einzelunterfuchungen berabzufteigen.

Eine Würdigung des Buches, welche alle Theile veflelben einer genauen Prüfung unterwürfe, ift bei dem Character der Hiftoriographie des ausgehenden Mittelalters, vie faft nur Provinzialgefchichte enthält, ebenfo fchiwierig, wie es die Aufgabe des Verfaſſers jelbit war: fte ift daber auch noch nicht verfucht. Die beiden Anzeigen im Litterarifchen Centralblatt vom 3. September 1870 und der Syhbelſchen Zeitichrift 1871. Heft 2. S. 382 beſchraͤnlen ſich nur auf das Allgemeine. Dagegen find bereit? Recenſionen größerer Abfchnitte and Licht getreten: To bat Koppmann im Hamburger Correfponventen 1870 October die $. 19 u. 20, die niederſächſiſchen Quellen, angezeigt, Bufion in den Heidel: berger Jahrbüchern 1870 November die ſüddeutſche Geichichtichreibung beſprochen. An diefer Stelle foll nur vom $. 21, der Hiftoriographie Preußens im 13. und 14. Jahr: hundert, die Rede fein.

Gerade für diefen Abfchnitt jält der Einwand, der gegen eine Daritellung der Ge: ſchichtſchreibung diefer Zeit erhoben werden könnte, der Mangel an Vorarbeiten, völlig binweg. Die „Geſchichte der preußifchen Hiftoriographie bis auf K. Schüg” von Töppen und die trefflihen Vorreden der Scriptores rerum Prussicarım boten bier eine jo fichere

Ottokar Lorenz, Deutſchlands Geſchichtsquellen im Mittelalter. 555

Brundlage, wie vielleicht für keine andere Partie des Lorenz’ihen Buches. Der Berfafler ertennt dieſen Umftand auch an, er läßt den Leiftungen auf diefem Gebiet volle Gerech⸗ tigkeit wibderfahren. Dabei ift nur zu bedauern, daß er diefe Vorarbeiten doch nicht fo benugt bat, um eine Reihe von Irrthümern zu vermeiden, die ſich in fein Werk einjchlichen.

Nach einer kurzen Ueberfiht über die neneren Arbeiten preußiicher Geſchichtsforſcher beginnt Lorenz feine Darftellung mit den Reften der preußiichen Annalen, die fidh ers halten, ven fogenannten Belplmer Annalen (nur nach dem Fundort, fie enthalten feine Nadnichten über Belplin, mit ver &.174n. 1 erwähnten fandatio Pelplinensis haben fie nichts zu ſchaffen), den „Äurzen preußiichen Annalen“, den jog. expeditäalis Prussici !): man vermißt dabei die unter dem Titel Chronicon terre Prussie Bd. DIL. S. 465 ff. von Strehlke herausgegebenen Annalen, die erſt ©. 183. n. 2 ohne rechten Zufammenbhang erwähnt werden. Auch erhält man von dem Berhältniß, das zwiſchen all dieſen Reften beftebt, keine Nachricht. Fall ift, daß der Thorner Annalift nicht Annalen, ſondern Francistaner Chroniken benupt habe: für das 13. Jahrhundert bat er zwar feine der erhaltenen Annalen vor ſich nebabt, wohl aber ftammen alle aus einer verlorenen Quelle.

Die ältefte Ordensgeichichte, welche nach Hirfch in der Chronit von Oliva enthalten, ift nicht nur nach ihrem Herausgeber, wie Lorenz angiebt, unabhängig von der Chronit des Peter von Dusburg, fondern gerade feine Quelle (88. r. Pr. I, 668). Die Angabe, daß fie den deutfchen Orden in Zuſammenhang mit dem Hofpital der Bremer und Lü⸗ beder in SYerufalem bringe, ift wohl mur ein lapsus calami für Accon, von dem bie Chronit Ss. r. Pr. I, 675 fpridt. Ueber die Abfaffungszeit dieſes Theile (6. 175) hätte der erfte Ercurd von Rethwiſch, die Berufung des deutſchen Ordens gegen die Preußen, Gött. Diff. 1868 verglichen werden können, der auf anderem Wege zu demſel⸗ ben Reiultat gelangt, daß jener Abfchnitt viel fpäter, ald es die Ausgabe annimmt, verfaßt ift.

Bei der Beiprechung Dusburgs vermifien wir unter den Quellen die ausorädfidye Erwähnung der narratio de primordiis ordinis theatomici (8s. r. Pr. I, 220), welche von ihm neben dem Prolog der Ordensſtatuten benupt worden. (p. 176.) Die ältere Ordenschronik, die er „benußt haben dürfte” (ib.) ift nach den Herausgebern jener Theil der Chronik von Dliva. Ganz unerwähnt hat Lorenz unter den Quellen Dusburgs den Bericht des Hartmann v. Heldrungen fiber die Bereinigung des deutfhen und livländi⸗ Shen Ordens gelaflen, welche Etrehlle in den Livländiſchen Mittbeilungen XL 1. berans gegeben und in den Noten das Verhälniß zu Dusburg nachgewieſen hat: rein äußerlich wird fie hier am Schluß des Abichnittes erwähnt (S. 186). Seltfam Hingt p. 177. n. 1 das „finnländifche Zeugniß“, welches Dusburg p. III, o. 79 entjtellt haben ſoll, ich ver: mag es weder nad) der Zählung Hartinochs noch Töppens zu deuten.

Bon Nicolaus v. Serofihin, dem Weberfeper Dusburgs, zu welchem Lorenz jeßt

1) Dieſe beruhen nicht ganz, wie S.174 angegeben wird, auf den größeren Chro⸗ nilen, fie haben einige eigene Nachrichten; vgl. 8s. r. Pr. M, 5.

556 Aritilen und Referate.

übergeht, wird man kaum fagen Tünnen, daß er eine „Neigung aus dem epifchen Vers in die lyriſche Stropbenform überzugehen” babe (p. 178): nur an einer Stelle v. 23720— 28755, bei der Schilderung der Schlacht von Woplaulen, ift dieß der Fall. Jeroſchins Merk reicht übrigens nicht, wie p. 178. n. 3 angegeben wird, bis 1335, jondern nur bis zum Sommer 1331. Daß der legte Theil von v. 27583 ohne Inteinijche Vorlage gedichtet ift, wird nicht erwähnt, ebenfowenig die Beziehung zu den jog. annales expeditialis Prus- sici (Ss. r. Pr. I, 623. n. 1. IH, 5.) Den Rüdüberfeger Jeroſchins bezeichnet Lorenz ebenjo unrichtig wie Töppen Se.r. Pr. I, 11. als @eiftlichen des deutſchen Ordens (p. 179) er ſelbſt nennt fich befanntlih nur peccator de Geismaris (Ss. r. Pr. I, 437), was Lorenz p. 180 auch bemerkt, wo er feine Weberfeßung bes Wigand von Marburg beipridt. Daß beide Arbeiten von demfelben Ueberſetzer ftammen, ift noch nicht bezweifelt worden und bätte p. 180 beitimmter ausgeſprohen werden können. Scief iſt p. 179. Anmer: tung 1; fie erwedt den Schein, als wenn der Verfafler den von Voigt in feiner Geſchichte Preußens häufig citierten epitomator Dusburgii (v. h. die Rüdüberfegung Jeroſchins) für identifch mit dem won Zöppen in den neuen preußiſchen Provinzialblättern 1853. Bd. 2 herausgegebenen epitome rerum gestarum Prussie hält; leßtere, der fog. canonicus Sam- biensis (Ss. r. Pr. I, 272) hat mit Voigts epitomator nicht? zu ihun. Ihn erwähnt Lorenz p. 181, hält ihn aber ſeltſamerweiſe für eine Art Schulbuch, eine Anficht, die in feinem Merle öfterö wiederfehrt (©. 42); man wird dem kaum beiftimmen lünnen, ſchon wegen der öfterreihiihen Annalen, die den Anfang bilden. Ueberſehen ift die neueſte Ausgabe des canonicus von W. Arndt in den Mon. Germ. Ss. XIX.

Auch bei der Beſprechung der Chronik von Dliva find einige Irrthümer mit unter: gelaufen. Da viele bereitö in meiner Abhandlung über diefelbe hervorgehoben find, kann ih mich bier darauf beſchraͤnlen, auf dieſe zu vermweifen. ?)

Seltiam klingt p. 182. n. 3, die Vermunderung, daß die Annales Prussici (Chro- nicon terre Prussie ſ. oben), die mit dem Thorner Annaliſten Berwandtichaft zeigen, befonders herausgegeben find: beide find eben verſchiedene Ableitungen einer Quelle. Bei Erwähnung der Zamehlichen Chronik an vieler Stelle mußte, wenn überhaupt diefer Titel noch gebraucht werden durfte, hervorgehoben werden, daß fie die ältere Hochmeiſterchronik (Ss. r. Pr. IH, 519 ff. iſt.

An den annalista Thorunensis und Johann von Poſilge, mit denen der Abichnitt ſchließt, fügt Lorenz noch eine Weberficht derjenigen Quellen, welche für bie folgenden Bände der Scriptores vorbereitet werben, p.186 n.1. Dabei begegnet ihm der fchlimmite Irrthum, den der ganze Abichnitt (vielleicht das aanze Buch!) aufzumweilen bat. Cs heißt nämlich an diefer Stelle: „Ebenfo ift der Abdruck zu erwarten: Vincentii Mogun-

2) Perlbach, die ältere Chronik von Dliva. Göttingen 1871. S. 6. n.2, 106 n. 1, 108 n. 2. Dabei fei e8 mir bier geftattet, eine Bemerkung zu jener Abhandlung hinzu: zufügen: Die dort angenommene Benugung Jeroſchins durd die Chronik von Dliva iſt bereitö vorher bebauptet worden von W. Soltau, De fontibus Plutarchi in secundo beilo punico enarrando, Benn. Diss, 1870. Theſe 2.

Dr. Mar Töppen, Elbinger Antiquitäten. 557 tini chronicon Prussie sive historia Winrici de Kniprode et pars hist. successoris, Verſuch einer Geſchichte der Hochmeifter in Preußen Berlin 1798 (jelten) vgl. Voigt Band V, Beilage” Man traut feinen Augen kaum; belanntli bat Voigt in jener Beilage (es ift die dritte) mit unmiderleglihen Gründen nachgewieſen, daß jene Chronit nicht3 als das Hirngefpinft eines leichtfertigen Scribenten (Beder) iſt. Hätte Lorenz nur die Weberfchrift der citierten Beilage angefehn (Aufpedung eines literäriichen Betru⸗ ges in der preußifchen Geſchichte), fo würde er diefen groben Verſtoß vermieden baben.

So giebt der Abichnitt über die preußiſche Hiftoriograpbie in Lorenz’ Geſchichts⸗ quellen zu manchen Ausftellungen Anlaß. Dennoch find wir dem Berfafler für feine in den übrigen Theilen oft ſchwierige und bahnbrechende Arbeit nur zum Dank verpflichtet. Gerade für Breuben werden jene Verftöße bei einer zweiten Auflage leicht zu berichtigen fein.

Böttingen, Auguft 1871. Perlbach.

Dr. Max Töppen, Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag zur Geschichte des städtischen Lebens im Mittelalter. Erstes Heft. Mit einem Plan der Altstadt Elbing zur Zeit der Deutsch-Ordensherrschaft. Danzig. Verlag von Theod. Bertling. 1871. (104 ©. 8®)

Gymnaſialdirector Dr. Töppen bat in biefem erften Hefte, vem zu Michael d. J. noch ein zweites nachfelgen foll, fehr interefiante Mittheilungen über die Verhältnifie EL bings zur Zeit der Herrichaft des deutſchen Ordens geliefert. Er bat diejelben mit Scharffinn und der an ihm bekannten Alribie vorzugsmweife aus mehreren, im Glbinger Stadtarchiv befindlichen, bisher wenig beachteten Geichäftsbüchern 3. B. den Zinsbüchern, den Kämmerei:Rechnungen von 1404—1414, dem Kriegsbuch für die Jahre 1888 1409 x. geſchoöpft. |

Der erfte Abichnitt (S. 748), Topographie, enthält Nachrichten über die Burg des Elbinger Comturs, über die Straßen der Stadt und deren ältere Namen, über die Thürme, Thore, Mauern und Wälle, über die 4 Quartiere der Altftadt, über das altftäotifche Territorium, über vie Neuftadt und das derjelben zugewieſene Landgebiet, über die ſowohl auf der Höhe als in der Niederung gegründeten Dörfer und Güter.

Der zweite Abſchnitt (S.49—73), RKämmereivermwaltung, liefert Auszüge aus den Kammereirechnungen der 11 Jahre 1404—1414, Es werben die verschiedenen Einnahmen angegeben und beiprocdhen, welche die Stadt durch den Sinnentämmerer und Außenlämmerer, aus verfchiedenen Gerechtiamen, aus Legaten zur Beieitigung der Stadt, ſowie zur Beflerung der Wege dieje Legate waren in jener Zeit nicht unerheblich —, aus dem Verlauf von Ländereien, an Eintaufsgeld für die Aufnahme in das Gt. George Hospital x. bezog. Dit ſah fie ſich gendthigt, Anleihen zu machen; der gewöhnliche Zinsfuß war 60/0, Auch wurden ihr Gapitulien gegen Gewährung von Leibrenten übergeben. Unter den Aus gaben heben wir die „Erungen” oder Ehrengaben hervor, welche Hocmeilter und Elbinger Gomture erhielten. Wie es jcheint, wurde jährlich dem Hochmeiſter eine Laft Bier, deren

558 ſeritilen und Referate.

Breis Als bis 6% Marl war, und dem Gomtur ein Faß Wein, deſſen Preis 81/2 bis 5 Mark war, gugefandt. Auch erhielten bisweilen beide, wahrſcheinlich bei ihrem Amts⸗ antritie, einen filbernen Kopf (Taſſenkopf); der 1414 dem Hochmeiſter Mich. Küchmeifter verehrte war innen und außen vergoldet und foftete 25 Marl.

m dem dritten Abichnitt (S. 74—104) weiß Täppen die trodenen Angaben des Kriegsbuchs, welche in fait nichts mehr als in den Namen verjenigen beftehen, die an den Kriegsfahrten in den jahren 1888 bis 1409 Theil genommen haben, trefflich zu verivertben. Er liefert und manche werthvolle Nachricht Aber die Kriegsverfaſſung Elbings, über die von den Einzelnen, den Innungen, den Landgütern und Dörfern zu oeftelleuden Mannſchaften, über die Bfter eingetretene Stellvertretung, über den in einzel- nen Yallen fogar erlafienen Kriegsdienft negen Gelbzahlung, über die Ausgaben für die Verpflegung der Bewaffneten, über die Mayen ıc. Die Zahl der geitellten Leute betrug in jenen 27 Jahren häufig 40 bis 50, am beveutendften war fie für die Kriege: reife gegen Dobrin im Jahre 1409, wo fie die Höhe von 216 erreichte, Bei 28 Kriegs⸗ zügen (Gefchrei, Reife und Landwehr) findet fih auch deren Dauer, die natürlich ſehr verschieden war, angegeben. Während fie 3. B. bei den Kriegsreifen nad) Samaiten in den Jahren 1399 und 1400 nur 19 und 32 Tage betrug, war fie bei einer Schiffsreiſe nah Gothland im Jahre 1404 133 Tage.

Aus dem Angeführten wird man das reiche und ſorgſam verarbeitete Material er: jehen, welches fich in bem Heinen Büchlein verfindet. Sekt noch einige Bemerkungen.

Wenn auch die Lage der 1454 durch dir Elbinger Bürgerſchaft von Grund aus zerſtorten Ordensburg im Allgemeinen befannt ift, fo läßt fi doch mit voller Beitimmt- ‚beit nicht angeben, mo denn eigentlih das Haupt: oder Hochſchloß gelegen hat. Qöppen weiſt ihm die Stelle im Süben der Malzhäufer wie fie jest heißen und bes Gar: tens des Opmnafialbirector® an. Mir fcheint e8 nicht außer der MWahrfcheinlichleit zu liegen, daß e3 auf ben Fundamenten der Malzhäuſer oder auf den unter des Directorial: wohnung und im Directorialgarten befinplichen Fundamenten geftanden hat. Die Sache bedarf jedenfalls noch weiterer Unterſuchung.

Tippen fügt 6.23, dab der Umgang innerhalb der Mauer (das pomoerium) ganz gewöhnlih Parch am genannt fei. Ich babe bisher die Anficht gehabt, daß bier in El Sing jener Nomen dem Raum außerhalb der Stadtmaner, zwiſchen diefer und dem Stabtgraben beigelegt werben. Fuchs II, ©. 4, ©. 148 beftätigt dies ausdrücklich mit dem Bemerten, dab der Parcham auch Zwinger geheißen habe. Und Fuchs kannte die beiden Cosalitäten, die noch bis auf feine Zeit jenen Ramen führten, fehr wohl. Auch Stimmt damit weit befier die von Töppen niitgetheilte Angabe, daB im Jahre 1414 meh⸗ rere Pforten durch bie Sladtmauer „in dy parchan“ gebrochen feien.

. Ya Bezug auf bie Befefligung der Stadt verbanlen wir Töppen einen wichtigen Auiſchluß. Bisher wurde angenommen, daß die zweite Vefeſtigung, welche die erite und ältefle, aus Mauern, Thärmen und Gräben beſtehende Vefeſtigung in geringer Entfer⸗ nung umgab und Baſtiens nebft langen Courtinen nach italienischer Weiſe hatte, erft. in

Dr, Mar Tippen, Singer Antiquitäten. 558

der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts aufgeführt ift. Diefe Annahme erſchien mir ftet3 fehr vervächtig. Vor dem jebigen Marktthor gab es nicht weit entfernt noch ein zweites Thor, das fogenannte Thor Mit den drei Erkern. Es ftand in einem tkeinen Yaltion, aus welchem kein Weg hinaus führte, fonnte alſo auch nicht als Ausgang aus der Stadt benubt werden und war zulegt von Miethsleuten bewohnt. Der eine Thurm deſſelben ift ung älteren Elbingern in feinen Ruinen noch wohl befannt, Nicht zweifelhaft war es mir daß das Baltion ſpater, etwa zu der Zeit, als die Stadt mit einer dritten Befeſtigung in niederlaͤndiſcher Manier umgeben wurde, angelegt worden, und daß dort urſprünglich ein gerader Wall, wie an der Oft und Süpfeite, geweſen, in weichen das Thor mit ben drei Erkern feine Stelle hatte. Diefes Thor geichieht aber ſchon 1521 bei dem Ungriffe, den die Soldner des Herzogs Albrecht auf Elbing machten, Erwähnung, and) wirb babei eines vorliegenden Grabens, über den eine Zugbrüde führte, gedacht. Waren Wal und Graben ſchon damals auf der Norbfeite vorhanden, fo hätten fich daran auch auf der Dt: und Süpfeite Wälle und Gräben anfchließen und bier ebenfalld Thore und Zug⸗ brüden vorhanden fein müflen. Davon konnte ich aber nirgends eine Spur auffinden. Deshalb betrachtete ich das Thor mit den drei Extern als ein Heines Außenwerk, welches auf drei Seiten mit Gräben, die fih an den Stadtgraben anfchloken, umgeben war, und trug e8 in diefer Weile auf den Grundriß von Elbing zur Ordenszeit, welchen ich mei: nem Buch „ver Elbinger Kreis“ beifügte, ein. Allein ſchon im Sommer des verflofienen Jahres traf man beim Legen der Röhren zur Waflerleitung vor dem jetzigen Gaſthofe zum deutfchen Haufe, auf ein mächtiges Steinfundament, das mir nad) feiner Conſtruction als da3 Fundament eines Thurmes oder Thores erſchien, und das nicht weit vor dem Schmiedethor und etwas feihwärts deſſelben geſtanden hatte, in ähnliher Weife wie das Thor mit den drei Erkern einft vor dem Marltthore ftand. Daraus erlangte ich pie feſte Ueberzeugung, daß es fchen zur Ordenszeit eine zweite Ummallung müfle gegeben haben und daß diefe in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhundert? nur vervolllänbigt, mit Fulter⸗ mauern und Baftions verſehen worven ift. Dies findet durch bie urkundlichen Angaben, welche Töppen macht, feine Beitätigung. Sn dem Registr. de custodia murorum von 1417 ff. werden nicht nur die Thore und die Theile der Mauer, ſondern auch die Theile der Wälle angegeben, welche jedes der vier Quartiere der Altſtadt zu bewachen batte and dabei wird aud ausprüdlich eines Thores vor dem Schmiedethor erwähnt, welches Ameyde, Homende hieß. Es brannte 1409 ab, wurbe aber fofort wieder aufgebaut. Die Koften dafür find in der Kämmereirechnung enthalten.

Roc erlaube ich mir, auf einige Drudiebler aufmertiam zu machen, welde Toppen in dem zweiten Heft gefäligft angeben wolle. ©. 85. 3. 11 muß ed beißen Sftlichen ſtatt weſtlichen, ©. 62. 3. 30 1418 ftatt 1813, und auf dem Brimdriß ber Altficht El⸗ bing Markt ftatt Akter Markt. Der Ramen Alter Markt kam erſt nach dem Sabre 1777 auf, ald in Folge der Demolirung der Feſtungswerle ein neuer Markt (der jeßige Fried⸗ rich: Withelms⸗Platz) angelegt wurde. Ahode.

Elbing. |

560 Kritilen und Referate.

Alterthumsgeſellſchaft Pruffia 1871.

Sitzung 16. Juni. An Geſchenken find für die Vibliothek ver Geſellſchaft einge⸗ Hangen von Echloflermeifter Hm. Schötel ein korrekt und ſauber gezeichneter Grundriß der abgebrochenen alten Altſtädtſch. Kirche auf Bapier, 5%/2" lang, 2’ 94/2“ breit mit fol- gender Unterfchrift: „Anno 1711 zu Zeiten der verorbneten Heren Kirchen Vorſtehern Tit: Tit: Tit: Herrn Heinrich Schönfeldt J. U. D. P. P, Stadt Rath u. Vogt aufm Stein⸗ tbam alls Ober Vorfteber, Herrn Ehriftoff Grube, Sen: wegen der lobl: Zunft der Kauff⸗ leuthe, Hert Chriftofj Grube, Jun: wegen der Löbl: Zunfft der Mälgenbräuer, und Herrn Jacob Rohde wegen der E. Gemerde, Iſt gegenwärtige Kirchen Tabell aufs neue revi⸗ diret und nach arth der alten verneuert werben.” Die genaue Angabe der in ver Kirche fih befindenden Erbbegräbnifle weiſt nur bürgerliche Familien auf. Beiträge zur Kunde fteiermärtiher Gefchichtäquellen. 7. Jahrg. Graz 1870. Mittheilungen des biflorifchen Vereins für Steiermark. 18. Heft. Neues Laufigiihes Magazin. Im Auftrage der Ober⸗Lauſitziſchen Gefellihaft der Wiflenfchaften herausgegeben von Prof. Dr, Struve. 48. Bd. 1. Heft. Görlik. 1871. Der Sammlung baben Hr. Rittergutsbefiger Dannen⸗ Berg einen Heinen ruffiichen Feldaltar mit 2 Flügeln, gefunden in einem Sandberge bei Rogainen, Kr. Goldapp, und Hr. Kaufmann Goldberg mehrere alterthümliche Schlöfier und Schlüflel, die beim Legen des Fundaments der neuen Börfe gefunden find, gefchenlt. Den geehrten Einfendern wird der Dank der Geſellſchaſt ausgeiprochen. Die Reftauration eines Banzer3, Halsberge, Beinſchienen und die Herftellung eines entiprechenden Bauch: ftädes zu einer Rüftung aus dem 80jähr. Kriege, wie die Geſellſch. von folder bereits mehrere Stüde aus dem Funde von Bielawken bei Belplin in Weftpreußen durch Ober: Stabsarzt Wollenberg erhalten hat, iſt von Hrn. Schlofiermitr. Schoͤtel übernommen worden, fo daß bie baldige Aufftellung einer ganzen Rüftung zu erwarten iſt. Kaufmann Liedemann zeigt verichiedene filberne Münzen vor, von denen zwei beſonders hervorzu⸗ beben find: eine 1754 geprägt auf dem Abfall der Preuß. Städte im Jahre 1454. Avers: Thorn in Brand: Umfchrift ter Cent VM ante aunos CrVClIata ThorVnla nocte ex CVsso eXVitat Liberata faCts IVgox Revers: Darftellung von Marienburg. Um: fhrift « Prussici Foederis EXEcutio PER FECIALEM DENVNCIATA MARIAEBVRGI- A: C- 1454 D 6 FEBR. Cine auf die Schlacht bei Chotuſiß. Avers: Schladhticene. Unſchrift: VICTORIA AD CHOTVSITZ D. 17. Mai 1742, Revers: Büfte Friedrich des Großen auf einem Piedeſtal mit militairiſchen Gmblemen. Umſchrift: VICTORI PERPE- TVO. Hr. Birfowig legt der Geſellſchaft mehrere alterthumliche Gegenftände vor, unter welchen vorzugsweiſe ein rundes kupfernes Gefäß, innen vergoldet, 4” im Durchmefier, ein- gehenderes Interefie erregt. Die Aufienfeite ift kunſtvoll ciſelitt und hat folgende Umfchrift:

hardt Eiffen ich nor wahr: Ein waller hel und klar:

macht mich in wennig Standt Zu Kupfer in Herm grundt. Es wäre wünfchenswerth zu erfahren, ob noch irgendwo ein ähnliches Geräth eriftirt und welchem Zwecke joldhes etwa gedient haben Lännte?

Mittheilungen und Anhang.

General v. Werder, geboren in Schloßberg bei Norkiiten.

Im März 1871, nah den geoßen Siegen bei Montbeliard und Hericonrt fühlte ih die Univerfität Freiburg in Baden veranlabt, dem General v. Werder das Doctor: Diplom zu verleihen, aus welchem’ hervorging, daß derfelbe in Norlitten in Oftpreußen geboren fei. So erfreulich für unfere Provinz diefe Nachricht war, fo überrafchend war auch, daß man in Norlitten nichtö davon wußte. Weder die Kirchenbücdher führten einen v. Werder auf, noch wußten auch die älteften Leute fich einer Familie v. Werder zu erinnern, jo daß man fi mit dem Glauben tröftete, e3 müßte eine Verwechſelung viels leicht mit Norleiten bei Memel fein.

Das Intereſſe zur Sache veranlaßte mid am 4. April 1871 eine Anfrage an Ge, Ercellenz felbft zu richten. Auf diefe Anfrage erhielt ich folgenden eigenhändigen Brief:

„Stettin, den 11. 4, 71,

Abſchrift.

Ein Tauſend achthundert und acht den zwölften September gebahr des Könial. preußiſchen Majors im damals von Wagenfeld'ſchen Küraſſier⸗Regiment, Herr Hans, Ernſt, Chriſtoph v. Werder Hochwohlgeborne Frau Gemahlin, die hochwohlgeborne Frau Frie⸗ dricke, Johanne, Maria geb. Wedde, einen Sohn, welcher den 16. ejusd. getauft wurde auf dem Schloß Norkitten in Litthauen und die Namen erhielt: Karl, Wilhelm, Friedrich, Auguft, Leopold. Taufzeugen waren ꝛc. x.

Die Uebereinſtimmung des Obigen mit dem Taufbuche des Regiments bezeugt sub fide pastorali unter Beivrüdung des Kirchenſiegels.

Breslau, den 8. Yebruar 1819, Dr. Hennade,

Koͤnigl. Dwiſ.⸗-Prediger.

Vorſtehendes als Erwiederung auf Ihre Anfrage v. 4. d. M. Da die Verſetßzung meiner laͤngſt verſtorbenen Eltern, nicht lange nach meiner Geburt erfolgte, vermag ich Weiteres augenblicklich nicht anzuführen. Vielleicht vermögen die Schloßbewohner die Ges mächer anzugeben, in denen die Taufhandlung ftattgefunden und welche zweifelsohne

meine Eltern bewohnt haben. v. Werder,

General der Infanterie.” Altpr. Ronatsiärit Ds. VIIL Oft. 5 u &

562 Mittheilungen und Anhang.

Aus, diefem Briefe ergiebt fih mit Beitimmtheit, daß Werder in Norkitten getauft, nicht aber geboren iſt. Meine weitern Nachforſchungen bei noch lebenden Perſonen haben nun als authentiſch Nachfolgendes ergeben:

Im Jahre 1808 war der Pfarrer Jordan in Norlitten; deſſen Sohn, der am 9. Aug. d. J. verftorbene Superintendent in Ragnit, fagt mit Beltimmtheit aus: das Was genfeld'ſche Küraffier:Regiment hat 1808 längere Zeit in und um Norlitten in Quartier gelegen. Bei feinem Bater lagen General v. Maſſenbach und Oberft Mutius. Es lagen in Norlitten mehrere Offiziere, darunter v. Glaſenap, v. Glaſſer, außerdem der Yelbpre: diger Grein, denn zu jener Zeit führte jedes Regiment einen Prediger mit fih. Den Namen v. Werder glaubt er erft fpäter, um das Jahr 1812 gehört zu haben, bei Gele: genheit eines Zweikampfes, welchen derfelbe mit einem ruffilchen Offizier in dev Gegend von Tilftt hatte, Ferner von der Familie des damaligen Schloßbemohners, Kammerrath Pfeifer, feben noch 2 Töchter in Stallupönen. Diefe Damen fagen mit Beitimmtheit aus: daß eine fremde Familie in ihrem väterlichen Haufe nie gewohnt habe, aljo auch eine Geburt im Schloße felbft nicht habe ftattfinden fünnen. Die Böttchermeliter- Frau Schmiedtke, 1792 geboren, noch bei vollem Gedächtniß, welche auch jekt noch in Norlitten lebt, fagt dagegen mit Beftimmtbeit aus: daß in ber Zeit, in welder die Wagenfeld'ſchen Kürafftere in und um Norlitten in Quartier lagen, die Frau eines Küraffier-Offizierd in dem Vor: werte „Schloßberg” !/s Meile entfernt und zu Norkitten gehörig, entbunden worven fei; das Kind fei jedoch auf dem Schloſſe, wo der Feldprediger in Quartier lag, getauft worden. Aus diefen Ausſagen ergiebt jih, warum weder über die Geburt noch über die Zaufe in den Norkitter Kirchenbüchern Etwas verzeichnet iſt; nicht Jordan vollzog Die Taufe, jondern der Feldprediger Grein, welcher auch das Regiments⸗Taufbuch führte. Ebenſo ergiebt fi, daß Werber in Schloßberg geboren und im Schlofle nur getauft ült. Schloß Norkitten nebft Vorwerk Schloßberg gehört bekanntlich ſchon feit. 160 Jahren dem Herzog von Deſſau.

Der Brief, den Se. Excellenz am 11. 4. 71 an mid fchrieb, wurde in das Kirchen: buch zu Norlitten durch Pfarrer Siebert eingetragen.

Sinige Berehrer mollten dieſes Ereigniß durch eine Gedenktafel in der Kirche zu Norlitten firiren. Aus diefem Grunde habe ih Se. Excellenz von den weiteren or: fhungen, welde in Obigem enthalten find, Mittheilung gemacht und gleichzeitig gebeten, feine Einwilligung in Betreff der Denktafel zu geben, worauf ich nachfolgenden Brief erhalten babe:

„Karlörube, den 12. Juli 1871.

Ew. Wohlgeboren

gefälliges Schreiben vom 5. d. M. babe ich erhalten und fage Ihnen meinen aufrichtigen Dank für das Intereſſe, welches Sie der Auffindung meiner Geburtsftätte zugewendet haben.

Wenn ih auch Ihre und Ihrer Freunde gütige Abficht, diefe Stätte zu firiren, als einen Beweis Ihter wohlwollenden Theilnahme keineswegs verkenne, fo bedaure ih dennoch mein Einverſtändniß bezüglich ihrer Ausführung nicht ausſprechen zu Tönnen,

Manzfuude in Ermland. 563

vielmehr muß ich mich, auf die Gefahr bin, Ihre Freude zu ftören, entichieven dagegen erffären, und dringend bitten davon Abftand zu nehmen, da ich einen derartigen Ausprud der Anerkennung während meiner Lebzeit nicht angemeflen erachten kann. Hochachtungsvoll Ihr dankbar Ergebener v. Werder.“ Inſterburg, im Juli 1871. C. 8. Braune.

Münzfunde in Ermland.

Auf der Feldmark von Nallaben im Kirchſpiel Peteröwald bei Mehlſad ift im Monat Mai d. J. eine römiſch-byzantiniſche Goldmünze gefunden worben. Das Gebiet von Mehlſack, welcher Name in der Bedeutung von „Holzmännlein oder Holzteufelchen“ ung fchon wie ein Märchen aus alten Zeiten des Heidenthums anweht, ift in vielfacher Hinfiht zu den alterthümlichften Partien unferes Landes zu sechnen. Vielfach in dem: jelben gefundene foffile Korallenftämme zeugen von einer Periode, in der unfer feiter Boden noch Meeresboden war. In die Zeiten primitiver Natur⸗Epochen, da noch fein Menſchenfuß dieſes Land betreten, verſeßt fi) unjere Phantaſie bei Betrachtung der That⸗ ſachen, daß im Jahre 1868 foffile Refte einer Art des urweltlihen Bärengeſchlechtes in der Nähe von Steinbotten gefunden wurden.

Auch von der Zeit, in welche die gefundene Goldmünze gehört, ſchweigen noch alle Geſchichtsquellen unſeres Landes; fie ift wie ein vereinzelter Sonnenblid in das Dunkel unferer Vorzeit. Der Fundort ift auf dem Felde des Befiterd Badheifer in Nallaben, zwei Schritte von der Grenze gegen Wohlau, wo viefelbe gegen Gedau etwas einipringt. Diefe Gegend, ein fchon von zwei Altpreußen einſtens bebautes Feld, Batte ihren Namen, wie es gewöhnlich der Fall war, von den älteiten Anfieblern, Aroboten und Keyſo, und wurde dann 1290 als ein kölmiſches Beſitzthum ausgethban, welches Ipäter won einem

Preußen Nalube (ein folder fommt 1862 vor) den Namen Nallaben erhielt. Das Dorf liegt unmittelbar an der 1374 urkundlich beftimmten Grenze zwiſchen Ordensland und Biichofsland. Hier wird das ermländifche Nalabe ald an Gedau, alt Jeydow, und an Wohlau, alt Waldow, grenzend ausprüdlich angeführt. Laängs des Grenzwalles zwi⸗ ſchen Nallaben und Wohlau Tiegt, wie das gewöhnlich der Fall ift, eine unbebaut geblie- bene Rafenfläche von etwa 3 Schritt Breite. Beim Umpflügen des daran ftoßenden Klee⸗ aders hat der Pflug einmal ein Stüd von diefem Raſen umgelehrt und jo die Münze zu Tage gefördert. Sie kann alfo höchſtens 6 bis 8 Zoll unter der Erde gelegen haben. Bor 10 Jahren wurde an demfelben Grenzwalle, an ver Ede zwiſchen Rofenwalbe und Wohlau, ein beträchtliches Stück Bernftein gefunden. Nicht weit vom Yundorte der Goldmünze ſpringt die Grenze zwifhen Gedau und Wohlau etwas ein. Auf der Seite von Gedau befindet ſich ein ohne Zweifel künſtlich aufgeworfener, 100 Schritt langer, 20 Schritt breiter, und ca. 20-30 Fuß hoher Bergrüden, der, feit Renſcengedenten,

36

564 Mittheilungen und Anhang.

den Namen „Zufchtenberg” führt. Eine Berfchleppung der Münze an diefen Ort ift nicht anzunehmen; fie mag Jahrhunderte dort gerubt und ſich fo ſchön und blank konſervirt haben. Das diefelbe mit den bekannten, öfters erwähnten, bei Tromp gefundenen Golds münzen in gar feiner Beziehung fteht, folgt aus den angegebenen Umftänden, fowie dar- aus, daß gerade unfere Münze in dem tromper Funde durch fein Eremplar vertreten ift, wenn fie auch innerhalb des Zeitraumes der Prägung jener (360-450) fällt. Aus ihrer guten Erhaltung zu Ichließen, mag fie bald nad diefen Zeiten in den Befiß eines Ge: nofjen unferer Vorbevölterung geratken fein und von dem Kulturgrade Zeugniß geben, welchen man bei einem einftigen lebhaften mittelbaren oder unmittelbaren Verkehre (in Handel und Taufh) mit dem römischen Reiche vorausfegen muß. Daß derſelbe Grenz: wall unter feinen Schägen Bernftein und Gold bietet, könnte zu mandherlei Vermuthun⸗ gen verloden; wir laſſen ftatt derjelben die Beichreibung der Münze folgen.

Das gut erhaltene Stüd, von reinem (Dukaten⸗) Golde, ift ein Mein wenig größer als unfer 21/2:Sgr.:Stüd (10 Linien Durchmefler nad dem fogenannten Münzmeſſer, Celle); das Gewicht beträgt 72 Gran. Die Münze gehört dem ojtrömiihen Kaiſer Theopofius I. an, der von 408—450 regierte. Theodoſius II. war der Sohn des Ar: kadius, Enkel Theodoſius I. oder des Großen, nad deſſen Tode 395 das römische Reich in das orientalifche (oftrömifche, byzantinifche) und das occidentaliſche (weſtrömiſche) ge: theilt worden war.

Der Avers der Münze hat das in byzantinifcher Manier gehaltene Bruftbild des Kaiſers en face in Helm und Banzer, mit der Rechten einen Scepterjtab fchulternd, links den Schild an die Brujt baltend. Umichrift (in den Majuskeln jener Zeit) Dan Theodo- sivs P F Avg., d. i. Dominus Noster Theodosius Pius Felix Augustus. Revers: Sigende weiblihe Figur mit Helm, in der Rechten eine Kugel mit darauf befindlichen - Kreuze baltend, darunter im Felde ein Stern; zur Linken ein Schild, im Rüden ragen zwei verzierte Stäbe (wohl zur Rücklehne gehörig) hervor; der linke Fuß rubt auf einer Prora (Schifiöpordertheil). Die Figur ſtellt die perfonificirte Roma (vielleicht Neurom oder aber die Biltoria) dar, Die Umfchrift ift Imp XXXXL Cos. XVII- P- P-; im Abſchnitt unter dem Strih: Conob. Durch die Umſchrift wird das 42, Jahr des Im⸗ periums, das 17. Jahr des Konfulat3 bezeichnet. P P beveutet pater patrise. Die Münze iſt alfo, da Theodoſius gerade 42 Jahre regierte, in feinem Todesjahre 450 n. Chr, geprägt. So genau können wir diesmal diefe Münze bejtimmen. Im Abfchnitte bedeutet Con. Conjtantinopolis; ob ift nody immer nicht ficher erflärt. Gewoͤhnlich wird e3 für eine Ablünzung von obsignata oder obryzata, d. i. aus Probegold (scil. moneta) sehalten; Andere meinen, es fei fo viel als officina (Prägeltätte) secunda. Neuere Nus mismatiter aber nehmen OB in ver Bezeichnung als griechiſche Zahlen, aljo = 72, d. i. 72 Stüd vom Pfunde Gold. Das römifche Pfund aber wog 22 Loth 112 Quentchen anferes Gewichtes. Unfere Münze ift ein Beweis für die Nichtigkeit dieſes Verhältniſſes.

Ebenfalls im Monat Mai d. X. wurde auf dem Ader des Gutes Joſephsau bei Braundberg eine andere ſchön und aut erhaltene Goldmünze, genau in derſelben Größe

Handſchriftliche Yunde aus Königsberg. 565

und von demfelben Gehalte, aber leichter (58 Gran = 1 holl. Dulaten), wie die befchrie: bene byzantinifche, gefunden, welche uns aber faft 1000 Jahr näher in die rein biftorifche Beit unferes Landes verjept, etwa in die Zeit des noch blühenden hanſeatiſchen Eeehandels, an welchem Braunsberg betbeiligt war. In den nahen Haffgegenven find ſchon öfters alte Golögulden, vermuthlih vom Waller ausgeworfen, wieder zu Tage netreten.

Unfer in die mittelaltrige Numismatif gehörende Goldgulden mit der jener Zeit eigenthümlichen Münzichrift zeigt im Avers das Bild des h. Johannes Bapt. mit dem Kreuzſtabe in der Rechten, in einer reich verzierten gothiſchen Niſche ſtehend; darunter ein Heiner deutfcher Wappenichild mit Doppeladler. Umſchrift: Fridics Areps C, d. i. Fri- dericus Archiepiscopus Coloniensis. Im Rever3 ein Wappenſchild in einer jechsfach gewundenen geſchmackvollen Bogenverzierung; in jeder Windung drei Punkte. Der der. Länge nad geipaltene Schild felbit enthält in beiden Theilen zwei gleiche einfache lange Kreuze. Die Umſchrift it: T Sacri impei. Moneta Tvü.

Diefer Golpgulven ift eine Münze des Erzbiſchofs Friedrich II. von Köln, der von 1370—1414 regierte. Er mar ein geborner Graf von Saarwerden. Saar⸗ oder Sars werben (Sarrewerden) liegt an der Saar, fürlih von Saargemünd (Sarregueminnes). Die Graffhaft kam fpäter an Naflaufaarbräd, 1629 an Lothringen. Unſer glorreiche Krieg bat endlich auch diefes alte deutfche Reichsland für das deutſche Mutterreich zurüd: gewonnen. Das Wappen von Sarwerden war ein filberner zweilöpfiger Adler im ſchwar⸗ zen Felde, wie ihn Naſſau auch in feinem großen Wappen geführt hat. Dies Wappen zeigt der Heine Fußſchild auf unferer Münze in nievlicher Arbeit. Das Wappen des Erz: ftiftes Köln war im filbernen Felde ein ſchwarzes Kreuz und erfcheint auf der Rüdſeite des Goldguldens zweimal neben einander. Die abgelürzte, zum Theil unrichtige, Um: (hr ift zunächſt Fortſetzung des Titels und foll heißen Sacri imper(ii Per Italiam Ar- chicancellarins). Moneta Tvi ftatt Tuit oder Tuic iſt abgekürzt für Moneta Tuitiensis oder Tuiciensis, d. 1. deuger Münze. In diefer ihrer Stabt Deus, Köln gegenüber, batten die Erzbifchöfe von Alters ber eine ihrer Haupt: Münzitätten.

(Braunsberger Kreisbl. 1871. Beilage zu M 69) Bender.

Handſchriftliche Funde aus Mönigsberg.

(ol. IV, 885.)

22. Anonymus Magliabeechianus.

Der von Preller entvedte und von Merdlin im Programm der Dorpater Unis verfität (1852) herausgegebene „Anonymus Magliabecchianus“ findet ſich in gleichzeitiger Stalienifcher Ueberfeßung in MS. 1852 der Königl. Bibl. Heinrich Jordan hat dies jen Zufammenhang nachgewieſen in feinen Novae Quaestiones topographicae, Progr. der Königsb. Univ. 1868. II.

Zu der hier gelieferten Beichreibung der H. ift eine Notiz nachzutragen, worin ſich der Echreiber genannt bat. Sie jteht zu Anfang des Cover auf der Rüchſeite deflelben

566 Mittheilungen und Anhang.

Blattes, deſſen varbere Seite die von Jordan mitgetheilten Einzeichnungen früherer Bes figer enthält, und ift nicht ohne Schwierigkeit zu lefen, weil das Blatt früher dem Hinter: dedel derartig aufgelebt war, daß ein großer Theil der Schrift dort in nepativem Bilde figen geblieben ift. Gleichwol konnte die Notiz mit Hilfe eines Spiegeld und in beitän- Diger gegenfeitiger Vergleichung der Schriftrejte auf dem Dedel und auf dem Blatte ſelbſt vollftändig entziffert werben. Sie lautet: Si qua fortafsis legendo offenderit praeluftris | D. V., quae uel parum placeant, uel minus |recta uideantur, non mea, fed exemplaris | culpa contigifse feitote, Ipfam fiquidem | mendofifsimum, & omni barbarie referctum, | vulgarique ac uernaculo ftilo conftructum | exiftit. | Hippolytuf celer, ueritatif alumnus pro- | mifsique exequentifsimus obferuator, tranquille | exfcxipfit. | 23. Drei Sagen.

Wattenbach im Codex diplomaticus Silesise, 5. Band. Brezlau 1862. p. XI... XVII batte eine genaue Analyfe derjenigen Stüde gegeben, welche in MS. 101 refp. 102 der Königl, Bibl. (Steffenhagen Catalogus CIH, CIV) den Formelbuche des Bres⸗ lauer Domberen Arnold von Brogan angehängt und von dem vertriebenen Breslauer Domberm Nicolaus (Wattenbad p. XII, XV ff. 299 ff. ef. Hipler Bibliotheca Warmiensis &. 39) gefammelt find.!) Unter dieſen Stüden befinden fi auch drei Erzählungen (p. XI), jedoch waren fie von Wattenbacd nicht mit abgebrudt worden. Diefelben find daher nachträglich mitgetheilt von Schade in der Germania XIV, 275 fi. 1869 unter dem Titel: „Drei Sagen aus dem vierzehnten Jahrhundert.“

24. Liber cancellariae Stanislai Ciotck.

Ernft Hennig gab die erfte Nachricht von dem „Liber cancellariae“ in MS. 1555 der Königl. Bibl. (ſ. Napiersty Index corporis historico-diplomatici Livoniae etc. 1. hl. Riga u. Dorpat 1888. Fol. n? 651 u. öfter). Die H. wurde dann mehrfach be: nugt von Joh. Voigt Ermwerbung der Neumark. Berlin 1863, von Caro Geſchichte Polens. 3. Thl. Gotha 1869, und von Grünhagen Scriptores rerum Silesiacarum. 6. Band. Breslau 1871.2) LXebterer (p. IX. 15) ftellte auch eine genauere Bearbei- tung der 9. durh Caro in Ausficht.

Diele Bearbeitung ift nım erſchienen in dem Archip für öſterreichiſche Geſchichte XLV. Bd., ©. 319 ff. und daraus auch befonder3 abgebrudt mit dem Titel:

Liber cancellariae Stanislai Ciolek. Ein Formelbuch der polnischen Königskanzlei aus der Zeit .der husitischen Bewegung. Herausgegeben von J. Caro. Wien, 1871. (227 SS. 8°)

1) Die Einladung K. Wenzel’3 an die Kurfürften zc. zu einem Reichstag nad) Frankſurt BL 132 (Wattenbach p. XII) iſt als „bloße Stilprobe” erwiefen und gebrudt bei Weizfäder Deutihe Reichstagsaften unter König Wenzel.I, 231 f. N. 1. Münden 1867.

2) Außerdem benugt Grünhagen aus dem Königsberger Staatsarchive (p. VIL T.) 49 Briefe, die Geſchichte der Huflitenkriege betreffend.

Bapierichnigel. 567

Caro unterfcheidet in unferer H. drei Theile, Nur ber erfte, Bl. 1...102, ent. hält den Liber cancellariae des Stanislam Ciolef. Der zweite Theil, Bl. 103... 177, umfaßt eine Mafje an die Polniſche Königskanzlei gelommene und von ihr ausgegangene Briefe nebjt drei Urkunden des Staroften Albert Malski (T 1453) und vier Indulgenz⸗ briefen für die Kirche von Gywanowicze. Der dritte Theil, welcher eine eigene alte Baginierung bat und mit einem (defecten) Inhaltsverzeichniß verfehen ift, erweiſt ſich in feiner zmeiten Hälfte (BI. 224% fi.) al3 ein „Formulars eonsistorii“ zu rein praftis ſchem Gebraud, während die erite Hälfte, wie mir hinzufügen mäflen, noch eine davon verſchiedene Mufterfammlung von Briefen umd Urkunden darbietet. Caro hat fi auf den eriten Theil befchränlt und denjelben, bis auf die beiden legten Capitel, welche der Chronik des Janko von Czarnkowo entlehnt find,.mit einer gelehrten Einleitung und erläuternden Anmerkungen herausgegeben. Möchte auch der zweite Theil und die vorhin beroorgehobene Mufterfammlung des dritten Theile, da fie für die Polniſche Gefchichte vielleicht nicht weniger wichtig. find, in ähnlicher mufterhafter Weiſe ihren Bearbeiter finden. B8-4n.

Papierſchnitzel.

In der herzoglichen Bibliothek zu Deſſau befindet ſich ein Manuſcript in Großquart auf Pergament, 86 Blätter, enthaltend die Regeln und Statuten des beutfcben Ordens v. J. 1442. Die Schrift ift aus der Mitte des 15. Jahrh. Es hebt an: „In der ar: czal Ehrifti unſers bern tufend vierhundert im ezwey und vierszigeiten Jare am funtage neheſt vor ſant Egivit tag haben wir bruder Cunrad von Erlihbhufen homeifter Dutfches ordens eyn groß capittel. uff unſers ordens heubthuſe zu Marienburg in prußen gebal: den” u. |. m.

Zum Einbande dieſes Buches iſt Papier verwandt, auf welchem ſich von, wie es jcheint, mindeſtens ebenfo alter Hand folgende Notizen finden:

1) auf der eriten innern Seite des Dedels:

Stem das huz gibt czu Lipgebinge

tem 81 far korns. 79 tar beim

und daz nemen die lipgedinger felbis und von dez huzes gutern und czenden und liet nicht in dem Innemen noch in dem Uſgeben de; porgunten getreides.

Daz Hus iſt fhuldig an notiger ſchuld

Item 68 Mt. dem hader

Stem 70 ME. dez merb .... (mervelbt?) kinden tem 40 Mt. dem hader

tem 10 ME, dem Cuſtir

tem 17 ME. dem Sprunge

tem 12 Mk. dem komptur

568 Mittheilungen und Anhang.

em 12 ME, vem hader tem 12 DM. dem Juden. Summa 41 Mt. Daz bus had Adirö czu 1 phluge 200 Adir bolczes. 52 ingemwerg wezewachs. 3 Tiche. Daz hus had an varinder habe Item 11 hengeſtpherd. 28 Rinder 3 Kelber. 59 Swin die czu felde gehn. Daz huz had 18 brudir myd dem trücze der ſynd 8 layn. 3 Schu lerbrubir. 12 prifter. 4 caplan 1 Schulmeiſter. 1 laͤlichchn (wilicliche?) knecht 2 Schriber. 16 knechte. 2 meibe. 2) Auf der zweiten inneren Seite des Dedels ftebt. Uſgebe. Primo 545 Mt. 5 Se. czu der kuchen Stem 116 ME. 9 &c. 4 dn. in den kellir Item 117 ME. 1 Sc. in die trapirie und czu der brudir notdurft Item 31 Mt. czu dez lantkompturs notburft und ſyner diner. Stem 106 ME 4 Sc. 4 on. in den varftal (Iſt wohl zu leſen: marital) tem 5 ME. 4 Sc. czu bez komptures notburft Item 84 ME. 2 Sc. 2 dn. vor 4 pherd gekauft. Stem 10 ME. 3 Se. in den viehofl. Stem 64 ME 5 Sc. 4 dn. czu ber gemeine tem 41 ME. 9 Sc. 4 dn. czu gemeinen ge bew. tem 26 Mt. 5 Sc. vor meberlon und hew zumachen, tem 26 ME. 2 Sc. czu der Erne tem 4 ME. dem bifchofe czu kathedratico Stem 99 Mt. vor 30 gülbin dem bifchofe von dez meiſters gebeiße Stem 80 ME, czu der kaplan lone Sem 83 ME, czu geſindelon tem 26 ME. 7 Sc. 8 dn. czum capitel und des kompturs czerunge

UniverfitätösChronit 1871. 568

Item 6 Mi. 6 ©c. 4 dn. czu dez pharrers ce runge Sem 326 ME. czuporgoldenen ſchulden tem 53 ME 3 Sc. czu czerunge won der pharre voegtin czu frowinruth tem 21 ME. vor 3 ſchog dem pfarrer czu volbach von czinfen des Pralie (9) Summa 1825 Mt. 7 Sc. Dorobir blibet 2 Mt. 4 Sc. 1 om. Daz bus had an undiger nuczunge tem 2 ME 4 Sc. 1 don. Die do blibe in dem Tre tem 60 ME. an 20 Tar korns undiges. Daz tar an 3 Mt. angeſchlagen daz ift noch under den luthen. Die Mundart (Erne ftatt Erndte, Meder ftatt Mäber) weift auf Thüringen bin, der Drtöname Frowinruth genauer auf das reußifche Land (Marktfleden Fraureuth bei Greiz.) W. Pierfon.

Univerfitäts-Chroni 1871.

12, Mai. [„Acad. Alb. Regim. 1871. TV.“] Christ. Aug. Lobeckii de prisca- rum gentium diebus nuptiarum religiosis opusculum post LXXD annos iterum publicatum quo orationes ad celebr, mem, vir, ill. Jac. Frid. a Rhod Frid, a Groeben!Joh, Diet, a Tettau dieb. XXI et XXIII Maji et XXI Juni... habendas indicit Lad. Friedlaender P. P. O. (86. 4.)

4, Juli. Philoſ. Doctordiſſ. v. Wilh. Hoffmeister (aus Cremlingen bei Braunſchweig), Ueber Phenyläther und Diphenylenoxyd. (82 ©. 8.)

16. Juli. „Belanntmahung” der von den Facultäten geftellt. Aufgaben 3. Bewerbg. um die von d. Comitd ehemal. Univerf..Genofien zur Verfügung geitellten 4 Prämien a 100 Thlr. Ablieferungstermin 24. Juni 1872, Prämienvthlg. 20. Juli 1872. 1) Theol. Fac.: Biblifhstheol. Unterfuhung über den Sinn der Bezeichnung „Menſchenſohn“ im Munde Jeſu, vornehml. üb. d. altteftamentl, Ableitung dieſes Namens. 2) Jur. Fac.: Diefe wiederholt das im vor. J. geitellte Thema: Die Theorie der aediliciſchen Klagen nach röm. Rechte und den neueren deutich. Geſetz⸗ gebgen einfchließl. des Code civil. 3) Med. Fac.: Die Wahl des Themas bleibt den Bewerbern anheimgejtellt. 4) Philof. Fac.: a) Die chemiſche Conititution der Gatehu: oder TanningensSäure fol durch Theorie u. Erperimente ermittelt werd. b) Eine die Gruppe d. aromatisch. Verbindungen betreffende Exrperimental-Unter: ſuchung.

20. Juli. Jahrestag der Einweihungsfeier d. neuen Univerf.:Gebäudes. Prämien⸗Vthlg. an stud, thool. Engelbrecht, stud. med, Eichhorſt (‚die Abſorption der Albuminate

670 Mittheilungen und Anhang.

durch den Dickdarm“ (ehrende Anertennung für cand. med. Sperling, über die Epidermis, u. cand. med, Freyer, üb. die Betheiligung ter Milz bei der Entwides lung der Blutfügelihen) u. stud. phil, v. Hafebugfi.

27. Juli. Joh. Car. Rud. Radau (au Angerburg), propt. egreg. rer. matlıem, astro- nom, physic, cognition,, quam magno scriptorum Iaculentorum numero com- probavit, honoris causa summos in philos, honores ce, iur. et privil. doctorum philos. rite contulisse . . . testor Car, Hopf... h. t. prodecanus. (Diplom.)

27. Zuli. Phil. Doctorvifl. v. Ernst Dorn (aus Guttftabt in Dftpr.): Ueb. e. Trans- formation zweiter Ordnung, welche das elliptische Integral mit imaginärem Modul auf ein ultraelliptisches mit reellen Moduln reducirt. (36 ©. 4.)

19, Aug. Ernesto Auguste Hagen phil. Dr. art, hist. P. P. O.... qui hist. ar- tium quum univers,, tum ear, quae in nostra provincia floruerunt, accuratissi- mis investigationibus promovit et auxit qui disciplinis eodem pertinentibus in hac acad. per annos XLVII indefesso studio traditis innumeros amore pulcri incendit qui collectionem acad. chalcographicam a se optime dispositam et isstrauctam publico usui patefecit qui libris suavissime scriptis omnium ingenue

* eruditorum gratiam meruit decem lustra inde a. d. XIX, mens. Augusti 1821 quo die doct, philes,. honor, apud nos nanctus est feliciter emenso summos in philos, honores c, iur. et privil, doct, phil, renorasse „.. testor Car. Hopf... h. t, prodecanus, (Diplom.)

22. Ang. Med. Doctordiſſ. v. Wilh. Brozeit (aus Gaisztauten Ar. Ragnit): Bestim- mung der absoluten Blutmenge im Thierkörper. (28 ©, 8. m. 1 Taf.) „Acad. Alb. Regim. 1871. V.“ Ind, lect,... per hiemem ... 1871 a. d. 16. Oct. instituendarum. (15 ©. 4.) Praefatus est L, Friedlaender de Senecae vontro-

versiis in gestis Romanorum adhibitis, (©. II. IV.)

Verseichniss der ... im Winter-Halbj. vom 16. Oct, 1871 an zu haltenden Vorlesun-

gen u. der öffentl, acad, Anstalten, (4 BI. 4.) &

Lyceum Hosianum in Braunsberg 1871. Index lect, ... . per hiemem a die XV. Octob, a, 1871-72 instituendarum,. Bruns- bergae, (15©. 4.) Praecedit Prof, Dr, Franc. Dittrich commentatio quid oe S. Pauli sententia lex Mosaica in moribus spectaverit, (S. 3—13.)

Altpreußiſche Bibliographie 1870. (Nachtrag und Fortſetzung.)

Arnd. Jana Arnta .. . Cztery Kliegi o Chrzesciauſtwie 3 ‚Niemiediego na Polfli iezyk praetfumaczone przez %. Samuela Tiheyiufa. Na koncu te} przy⸗ dana Kſiazta Modlitew Ducha Swiftego pelnyh Rayſti Ogrodeczek nazwana. W. Kroͤlewcu. Druk i nallad H. Hartunga. (XX, 10466, 8.) 1 Ih.

Altpreußifche Bibliographie 1870. 571

Haus:Kalender, oft: u. weſtpr., f. d. J. 1871. 3. Jabrg. Mit viel. eingebr. Holzſchn. Zborn. Zambed. (LXIV, 466. 8.) !s Thlr.

Heidenhain, R., Versuche üb. d. Abhängigk, d. Stoffumsatzes in d, thätig. Muskeln v. ihr. Spannung; angestellt von Nigetiet u, Hepner. [Pflüger's Archiv f. d. ges. Physiol. 3, Jahrg. 10—11. Hft. RTL

Sleinzelmann), C., 1870. Neujahrsgabe in 8 Gefängen. Berlin bei Liebheit, Eydt⸗ kuhnen bei Heinzelmann. (866. 8.) 71/2 Ser. j

Delwig, A., Rector in Seeburg, die Raumlehre in d. Volksſchule. Ein Hülfsbüchlein f.

ehrer u. Schüler. Braunsb. Peter's Verl. (67 ©. 8.) 6 Ser.

Henske, Reg. u. Schulr. Emil, Dr. Dart. Luther’3 Heiner Katechismus als Lernbüch⸗ lein f. d. Volksſchule hrsg. Marienwerd. 1871(70). War. (256. 8.) cart. 2 Sgr.

Dr. Matt. Luther's kl. Rated. f. d. Vollsſchule ausgelegt. Ebd. (74. 8.) 5 Sgr.

Herder, Job. Gottfr., ausgewählte Werke. Kritifch durchgeſehene Ausg. mit Angabe d. Lesarten. 1.80. (S.1—320. 8.) [Bibliothek d. dtſch. Nationallit. Hrsg. v. Heinr. Kurz. 111—112.8%fg. Hildburgh. bibliogr. Inſtit.) & Ye Thlr.

Merle. 5. Theil. (XXXII u. ©. 64—384 gr.16.) 9. Theil. (200 ©.) u. 10. Theil. (S. 1-32.) [National:Biblioth. fämmtl. deutſch. Claſſiker. 1. wohlf. u. vollitänd. Ausg. ihr. Meifterwerke. Berl. Hempel. Lfg. 147. 153. 159. 166. 169.] 10. Thl. (S.33— 144.) [Lfg. 180.] 10. Thl. (S. 145182.) 11. Thl. (208 ©.) u. 12. Thl. (S. 1—1%.) [Xfa. 183. 187, 190. a

Lutherd Katechismus. Mit e. katechet. Erllärung z. Gebrauch d. Schulen v. Job. Gottfr. Herder. Neue Aufl. Weimar. Böhlau. (1286. 8.) !/s Thlr.

Kant, Imm., Grundlegung zur Metapbysik der Sitten, hrag. u. erläut, v, J. H. v. Kirchmann. (4 Bl., 956. 8.) [Bibliothek, philos,, od. Sammig. der Haupt- werke der Philos, alt. u. neu, Zeit, Unt. Mitwirkg, namhaft. Gelehrten hreg., beziehgsw. übers,, erläut, u. m. Lebensbeschreibgn, verseh. v, J. H. v. Kirch- mann. Hft,61. Berlin, Heimann.] & 1/6 Thlr.

die Metaphysik der Bitten... 1-4. (X, 3516.) [Ebd. Aft. 66. 67. 73. 81.]

kleinere Schriften zur Logik u, Metaphysik ... . Abth, 1—4. (VIII, 176; 156; VI, 176 u. 1796.) [Ebd. Hft. 92—95. 100—103.]

TR ee zur Ethik. Abth. I, 1-3. (6. 1—224.) [Ebd, Hft. 106.

Bergmann, Dr. J., Grundlinien e, Theorie d, Bewusstseins, Berlin. Löwen- stein. (VIIL, 3486. ar. 8.) 11/3 Thlr. (5. Abschn. 4 Kap.: Kant's Lehre vom reinen Erkenntniss-Inhalte. ©. 279-313.)

Bratuscheck, Kuno Fischer u. Trendelenburg. [Bergmann’s philos, Monats- hefte, V, 279-—323.]

Cohen, H., zur Controverse zwischen Trendelenburg u. Cuno Fischer, [Ztschr. f. Völkerpeychologie und Sprachwissensch, 7. Bd. 3, Hft.]

Cousin, Vict,, the Philosopky of Kant. Lectures translated from the French, with a sketch of Kant’s life and writings, by A, G. Henderson. Lond. Trübner, (Post 8vo, pp. 200.) 6 sh.

Eyfierth, Max (aus Berlin), der Begriff der Zeit. Inaug.-Diss, Berl. (36 ©. 8.)

Fischer, Kuno, Anti-Trendelenburg. Eine Duplik, Jena, Deistung. (77 ©. gr. 8.) 12 Sor. 2. Auf. (Ebenso,)

Rec.: Beil. 3. Augsb. Allg. Ztg. M 62; Bergmann's philos. Monatshefte IV. Bd. 5. Hft. ©.406—413 von Dr, Bich. Quäbicker; üb. Trendelenburg, Kuno Fischer u. sein Kant u. Fischer’s Anti-Trendelenburg: Literar. Gentralbl. M 13 von P...ti (Prantl),

Grapengiesser, Dr. C., Kant’s Lehre von Raum u, Zeit; Kuno Fischer und Adolph Trendelenburg. Jena. F. Mauke. (966. gr.8.) 12 Sgr.

Rec.: Bergmann’s philos, Monatshefte. V. Bd. 3. Hft. S. 273—278 von J. B(ergmann).

Hartmann, E. v., Dynamismus u. Atomismus (Kant, Ulrici, Fechner). [Berg- mann’s philos, Monatshefte, VI Bd, 8.Hft. €. 187 - 205.

Hettner, Herm, Kant. Literaturgeſch. d. 18. Jahrh. 3. Theil. 3. Bud. 2. Abth. Braunſchweig. Fr. Vieweg u. Sohn. 1. Kapitel &.3—49.]

Sippenmeyer, Dr. Rudolph, hiſtor. Enttvidelung u. Bedeutung der Kritik der ra tionellen Piychologie Kants. [Fichte'3 Zeitfchrift f. Philof. u. philoſ. Kritik. N. F. 56. Br. 1. Hft. ©. 86—127.]

572 Mittheilungen und Anhang.

Jala, Donato, Origine storica ed esposizione della ceritica della Ragion Pura di E. Kant, |Riviste Bolognese Anno III, Seriell, (Bologna), fasc. V et VI,

Janet, Paul, Kant et Swedenborg. [Journal des Savants, Mai. ©. 299—813.

Kalich, Dr. phil. et Cand. theol, Carol., Cantii, Schellingii, Fichtii de filio di- vino sententiam exposuit necnon dijudicavit, Lipsise. Sumpto Fuesiano (R. Reisland), (316. or. 8.; 71/2 Ser. (urfprüngl. Diss, inaug.)

Ließ, Lehrer Johannes üb. Kant’3 Lehre vom Gewiflen. Züllichau 1870. [Yahres: Beriht üb. d. Steinbart'ſchen Erziehungs⸗ u. Unterribts-Anftalten, König. Pädagogium u. Waifenhaus bei Züllihau. (106. 4.)]

Mamiani, T., Kant e l’Ontologia. [La Filosofia delle scuole Italiane. J. anno,

fasc, II.

Quäbicker, Dr. Rich., kritisch-philosophische Untersuchungen. I, Hft. Kants und Herbarts metaphysische Grundansichien über das Wesen der Seele, Berlin. Heimann, (117 ©. gr. 8.) 33 Thlr.

Bec. üb, Trendelenburg, Kuno Fischer u. sein Kant, Eine Entgegnung. [Bergmann’s philos, Monatshefte. IV. Bd. 3, Hit. S. 236 ff.

Schultze, Dr. phil. W. F., Hume u, Kant üb. den Causalbegriff. Inaug.-Diss, Rostock. (396. 8.)

Tombo, Dr. phil. Rudolf, über Kants Erkenntnisslehre. Rostocker Inaug.-Diss, Berlin. (316. 8.

2 ar Aden im —— u. Vorſchläge aus d.

re el. .ar. 8) 1/3 Thlr. (. an Kant an und ſucht in en ee > re. In

Wolff, Dr. H., die metaphysische Grundanschauung Kants, ihr Verbältniss zu den Naturwissenschaften und ihre philosophischen Gegner dargestellt u. beurtbeilt, Leipzig. Dürrsche Buchh, in Comm, (III, 646. 8.) 126ar. (uriprüngl. Inaug.-Diss,)

Zeile, Frid. Reinold. Ernest,, de discrimine inter Aristotelicam et Kantianam logices notionem intercedente, Diss, inaug. Halis Saxonum. (IV, 89 ©. gr. 8.)

Der Unterschied in der Auffassung der Logik bei Aristoteles u, bei Kant, Berlin. Weber's Verl. (IV, 386. gr. 8.) 1/s Thlr.

Rec.: Philos. Monatshefte hrsg. v. J. Bergmann, VI. Bd. 4. Hft. S. 319—325 von Jul, Frauenstädt.

Kawerau, Reg.- u. Schul-RB,, Wand-Karte von Ost- u, Westpreussen zum Schul- gebrauch entworfen. 3, verb. Aufl. 4 Bl, lith, u. col, gr. Fol. Berlin, Gebr. Bornträger. 1/3 Thlr. Auf Leinw, u. m. Stäben 2%/s Thlr.

Kayser, Em. (aus Stosbg. i. Pr.), üb. die Contact-Metamorphose der körnig. Dia- base im Harse, Inaug.-Diss., Berlin. (316. 8.)

Ketrzyhski. Das Lied von unserem Lande von Wincenty Pol, Aus dem Polnisch, übers, von Dr. Wojciech Kotrzyüski. Posen, Verl. der J. K. Zupaüski’'schen

8

Buchhälg. (63 ©. 8.

(Kiefhte, —— Die Königsberger Kriegsſchuld. Denkſchrift des Magiftrats der u. —— Kgsbg. Kbg. im Febr. 1870. Böhmer’s Bchdr. m 9. 1. Pr.

Kirchenblatt, Danziger Ratbol., ... . redig. von Dr. Leo Redner. 6. Jahrg. Danzig.

ber. 52 ‚4° (B) Mit Beil. 12/5 Thle.

Kirchhoff, G., üb. d. Beweguug ein. Rotationskörpers in e, Flüssigkeit, [Crelle’s Journal f. d. reine u. angew. Math. 71. Bd. 3. Hft. &©.237—262.] üb. d. Kräfte, welche 2 unendl. dünne, starre Ringe in e. Flüssigkeit scheinbar auf einand. ausüb. können. [Ebd. ©. 263—273.] zur Theorie des in e, Eisen- körper inducirten Magnetismus, [Poggendorf’s Annal. d. Phys. Erg.-Bd. V. Stück 1. 6. 1—15.]

Klebs (Staatsanm. 3. Wehlau), der 8. 199 des Preuß. Strafgefeßb, und d. Gewerbe: Ordnung f. d. Nord. Bund vom 21. Juni 1869. [Archiv f. Preuß. Strafrecht. 18. Bd. Mai. 6. 315—319.]

Klebs, Prof. Dr. E,, Handbuch der pathol. Anatomie. 3, Lfg. Pancreas, Neben- nieren, Harnapparat, Mit 30 (eingedr.) Holzschn. Berliu, Hirschwald. (IV, ©. 529-717.) 19/5 Thle. (1-3: 42/3 Thlr.)

Zur Gesch. d. Tuberculose. Vorläuf. Mitthlg. |Virchow’s Archiv f. pathol, Anat, 49, Bd. 2, Hit. ©. 291—293.]

Altpreußiſche Bibliographie 1870. 573

Klitzkowski, Ed., Reductions-Tabelle sur Einführung d. Getreide- u. Saat-Rech- nung per 2000 Pfund. 2. Auf. Danzig. (Anhuth,) (8 ©. 32.) 7 Ser.

neueste Paritätstabellen f. d, Getreide-Exporthandel nebst engl. u, holtänd, Frachten-Tabellen. 2. Aufl, Ebd. (47 ©. 32.) 161/s Sgr.

Knorr, Hptm. mil d. Feldzu F d. J. 1866 u. Sudbeutſchld. Mit Karten u.

eil. Nach authent. Quellen bearb. Hamburg. Meißner. (VII, 394 XLIX ©. m. 6 einiat in %ol.) ZA Sr (oplt. 7 The.)

König, Dr. Rob, (aus Danzig), Daheim. Ein deutſch. Yamilienblatt mit Illuſtr. (in eingedr. Holzſchn.) 7. Jahra. Det. 1870 bis Sept. 1871. 52Nrn. (& 2 Bo. gr. 4.) Leipz. Erped. Viertelj. 18 Ser.

Bu der Srauentrage [Aus d. „Daheim”.] Bielefeld. Velhagen & Klafing. (40 ©. 8.) !s Thlr.

Koepke. Les Romains ‘et les Germains au IV, sitele, Traduit de l’allemand de - M, est Koepke. Metz. (67 ©. 8.) [Extr. de la Rev. de l’Est, annde 1869.]

N Fe €, Duke: Eriter Brief. Kgsbg. Braun & Meber in Comm.

Korn, Dr. O,, a der historisa evangelica d, Juuencus in Dansig, Rom u, Wolfenbüttel. Ein Beitrag zur Kritik d. Juueneus, [Sep,-Abdr, aus d. Progr. d.Gymn. zu Danz.] I.pz. Teubner. (25 S. gr. 4. m. 1 Steint.) !/s Thlr. Koibe, ih, —3*— der Große Muſiker, ſowie als Freund und Förderer der An IR tal, F ee wiſſenſch. Abhandlg. Braunsb. 1869. Peter. (4 Bl. /3 T Smanzig —— f. d. Knabenalter ... Nachtr. 3. d. Schulgeſangbuch . Wilh. Kothe. Ebd. (24 ©. 8.) 2 Sur. Suraeaßten in f. d. method. Vehandig. ——— in d. Volks⸗ ſchule. 4. verm. Aufl. Ebd. (466. 8.) 5 Krab, Dir. Dr, Ed., Curtius als Säullettüre. Eine Ship. Inſterbg. (Berlin, Cal: vary & Co.) (80€. 4) 12 a Kreyßig Borlefungen üb. d. deutſch. Roman der Gegenwart. Lit. u. Sul: tudien. Berl. 9 icolaische na. 1871 (70). (IV, 3006. 8.) 11/s Ein Wort zur Realſchulfrage. Kaſſel. Luchardt's Verl. (256. gr. 8.)_1/a Thlr. Krieg, der veutich-franzöf., im J. 1870 od. au Freiheitskamp eg. Srantreice Gewaltherrichaft. Hiftor, erzählt v. 9. . B. Mit Portr., Ge onen, Rart. u. Ban, (iM eingeht, Holzſchn) Lfg. 1-6. Elbing. Reumanndartmann. (1. Bb. XVIO, 316 ©. or. 8. m. 2 lith. art, wovon 1 in Buntdr. qu.4 u. Fol. u. 1 phot. Korte) a ls ze. 1. Bo. oplt. geb. 11/3 Thlr. Ausg. ohne Kart. 2/5 Thlr. Krieg. Das neue Testament unsers Herrn und Heilandes Jesu Christi, übers, von Dr. M. Luther. Erste deutsche stenogr. Ausg. Uebertragen u. autogr. von Heinr. Krieg, Prof, am Kgl. stenogr. Instit, zu Dresden. Dresden, Dietze, (331 ©. gr. 16.) 1 Thlr. An engl. Einb. m. Goldſchn. 11/3 Thlr. Kriegergeſang, deu Aus Pommern gewidmet dem deutſch. Heere. Danzig. Kaſe⸗ mann. (24 16.) 3 Ear. Kriegs-Karte vom 'nordöstl, Frankr. u. den westdeutsch, Grenzländ. Mit Angabe sämmtl, Eisenbahnen u. e. Uebersicht der militär, Streitkräfte Deutschlands :u, Frankreichs, Lith, Fol, Elbing. Neumann-Hartmann. 3 Sgr, chromolitb, Ausg. 1/6 Thlr. Kroſta, Dr. dr Hilfsbuch f. d. Unterricht in d. Geſch. an böb, eur I Theil. Mythol u. Gel. d. Alterth. Kasba. i. Br. Derrung, (VI 2. Theil. a Mittelalt. nebit e. Anb.: die —— ⸗brandenbg. Geſch. is iv 866.) 83. Theil. Die neuere Zeit. (vi 6 ©.) Kühnast, Prof. Dr, Ldw., die NA der Livianischen Syntax, Für d, Be- dürfn. d. Schule entworf. 2. m, e, Ueberblick üb, d, Livian, Formenlehre u, m. Sammlgn. zur livian, Stilistik u. Glottographie verm, Bearbeitg. 1. Hälfte, Berlin, Weber’s Verl. (IV, 192 ©. gr. 8.) 11/5 Thlr. Kuhls, Lom., d. Familien⸗Feſt. © Selegenheitägedichte f. Geburtstag u. Neuj., aa Balteraben er a ungen Pr. Stargardt. Kienitz. (XI, 207 ©. 8.) 12!/2 Ser e Laband, Baul, d. ——— Lit. in Dtiſchld. ſeit Erlaß d. dtſch. [Rrit. Vierteljahrafchr. f. Geſetzgebg. u. Rechtsw. 12. Bd. 1. Hft, © 62)

574 Mittheilungen und Anhang.

üb. d. Entwurf e. z. —— der d. Sub u. Binnenſchiff⸗ fahrt. (äeithhr, 1 d. gel. Hola 2.Hft. S.1-32.] d. Budget⸗ recht nad d. Beſtimmgn. d. Preuß. Berfafigeurtoe unt. —— d. Verfaſſg. des Norddtſch. Bundes. chr. f. Geſetzgebg. u. Rechtspfl. in Preuß. 4.Bd. 7/8.

Bagerkzöm, v., Florence Jiahtinog e, die Krankenwärterin im Felde. [Au

auen.“) Gotha. F. A. Perthes. (8396. 8.) 4 Gar. a 2* ür d. im J. 1868 3. 18. Prov. Landtage verſammelt —* Stände reuß. v. 6. $uni 1870. sb, D Drud v. E. Rautenberg. . 4.)

Bandwirtäfafts- Math, der, u. die Beſchlüſſe der Delegirten der landw. und Haupt⸗Vereine in d. Sammlg u Berlin v. 12. bis 16. Febr. 1870. Kbg. i. Pr. Koh. (15 S. ar. 8.) 21/2 ©

Lastig, Gust. Henr. Franc, se Slenteich), de comanda et collegantia, Diss, inaug,

jur. Halae, (816. 8

Lehmann, Dr. Henr, Elias he primar, in urbe Labiavia), Berengarii Turonensis vitae ex fontibus haustae pars prima. Comment, inaug. Rostochii, (286. 8.)

—— f. d. Lit. d. Auslandes. Hrsg. v. Joſ. Lehmann. 39. Jahrg.

Nrn. (4 2 Bog. or. 4.) Berlin. Dümmler’s Berl. Viertelj. 1 Thlr.

Techniei reliquise. Collegit dispos. emend. explicav. praefat. est Aug. Lentz. Tomi II. Fase. posterior. Scripta de nominibus verbis pro- nominibus adverbiis et librum monadicorum continens, Accedunt indices ab Arth. Ludwich confeeti, Lips. Teubner, (VI, ©. 613—1264 fer.:8.) 62/3 Thlr.

ee L., Zu Cicero Laelius (7, 24.) [Neue Jahrbüch. f. Philol. 101. Bd, 1. Hſt.

1

Reife u. el. der Heine u f Volksſchulen. 16. unveränd. Aufl. Graudenz. NRöthe. (232 ©. gr. 8.) 8

Lewald, Fanny, die Unzertrennliden. Pflegeeltern, Zwei Erzählgn. Berlin 1871 (70). ante. (IH, 2666. 8.) 11,2 Thlr.

en kobiet, Cezternascie listöw, Thorn. Rakowics, (157 ©. 8.)

2 Baer eine nl Mathilde, Frauenrecht u. Srauenpfüc Eine Antwort auf Fanny Lewald’3 Briefe „Yür u. iiber bie Frauen”. Bonn. Cohen & Sohn. (102 ©. 8.) !/a Thlr.

Leyden, Prof. E., vorläuf. Mitthlg, üb. progress, [Archiv f. Psy- chiatrie u, Nervenkrkh, II. Bd. II. Hft. ©. 423—424.] üb, progress. Bulbär- Paralyse, IEbd. 3. Hft. S. 643—681.] Untersuchen, üb, d. Respiration im Fieber. Vorlüuf. Mittheilg, [Centralblatt f. d. medic. Wissensch, 8, Jahrg. ©. 198 " üb, d. Respiration im Fieber, |Deutsch, Archiv f. klin. Medic. 7. Bd. 5/6. Bft] üb. es ee [Sammig. klinisch, nie Te Verbindg. m, deutsch, Klinikern hrsg. v. K. Volkmann, M2. Leipzig. Breit- kopf & Nuriel. (22 ©. Lerx.⸗8.) 71 Ser.

Heriodifche Literatur 1871.

Anzeiger für Kunde der deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Museums

Neue Folge, 18. Jahrg. 1871. M5—8. Mai—August.

Th. v. Kern, Herzogin Elisabeth v. Luxemburg n. Berthold Tucher, (Schl.) F-K sphragistische (Forts. MT. 8.). . Wattenbach, lat. Reime des Mittelait, (Forts, M7. 8) Frommann. sprachl, Bemerkgn. zu d. „Exzcerpteu aus Bresl, Stadtbüch,“ Friedr, Latendorf, d. Zainer’sche Cisio Janus von 1470 u, d. Nachdrucke od, Wiedholgn, desselb, im 16. Jahrg. A. Birlinger, e. fürsten- bergisch-hohenzollerisch, Rechtsaltertb, v. J. 1610. W. Lochner, Conz Hass, (Schl, M 6.) 6. Köhler, Ordnung ob man die Stat Nüremberg belegert wie man sich darjonen halten sal, 1430. (Schl, M7.) A. Essenwein, e. Bucheinband vom Beginn d. 17. Jahrh, in d. Bibl, des german, Mus, Jos. Baader, z. Gesch, der Jaden in Bayern. 7. L. Bickell, d. mittelalt. Orgel zu Ostbevern. Fr. Laten- dorf, e. lat. Cisio Janus des 13. Jahrh. (Nachtr. zum Anz. 1870. Sp. 279 ff.) W. Wattenbach, Johannes Klenkok. Sauer, e. unbekannt. münsterisch, Dichter, 8, Ant, Birlinger, d, Melchinger Fleckenbüchlein aus d, 15. Jahrh, Baader,

Nachrichten. 575

2. Fehdewesen. Sauer, Bruchst. e. Pasquills auf d. Erabiseh. Gebhard Truchsess v. Köln, Sprüche, Beil,: Chronik. Nachr. Mitthlgn,

Zeitſchrift für preußifche Geſchichte und Landeskunde... . brög. von Dr. David Müller, Profeſſor. 8. Jahrg. Mai—Juli. (M 5—7.)

. Dav, Müller, d. Anfänge & ehr. Wilh. II. 273-282. Eonftantin Mößler, Schleiermachers Lehrjahre u. die Jeget uftände in Preußen. 283—309. (Foriſ. u. Schl. M6. ©. 337-361.) Paul Goldfhmidt, die Nenoronung Preußens nad den

densfchlüfl. v. 1807 u. 1815. 310-327. Rob. Schück, e. Denkmal für e. ſchleſ.

riten od. Staatsmann. 328—332, 6. G. Droyfen, die niederfächl. Kreisitände während des ſchwed.⸗deutſch. Krieges 1631 u. 1632. 362--383, Briefe des Köni a Wilb, I v. Preuß. an den Fürften Leop. v. Anhalt-Deſſau. Aus dem berzogl. Staats- Archive de Deflau nraen v. A. v. Wipleben. 383— 391. ( . M. 7. ©. 429-446.) J. G. Droyſen, d. Auftreten Pappenheims in Norddtſchld. nach der Schlacht bei ar 401—428, K., ver Verein f. Heifiihe Geld. u. Landestunde. 447449. c, iogr.

Schriften der Naturforschenden Gesellschaft in Danzig. N. F. IL Bandes 3. u. 4. Hft. Danzig. Auf Kosten der naturforschenden Gesellschaft, 1871. gr. 8. 1. Auszug aus d, am 3, Jan. 1870 vom Dir. der Ges,, Dr. Bail, erstatteten Jahresber, f. 1869, ©. 1—3. 2. Jahresber. f. 1870, erstatt. am 2. Jan. 1871 v. dems. ©.4—8. 3, Mitglieder-Verzeichniss. 9—14. 4. Verzeichn, der in d. J. 1869 bis 70 durch Tausch ete. erworb, Schriften. 15—32. 5. Die von F. Strehlke in Danzig angestellt. meteorol, Beobachtgn. zsgest. von Dr, Neumann. (73 S.) 6. Re- fractions-Tafeln für Kreis-, Faden- u, Positions-Micrometer, anwendbar in Polhöhen von 32°—90° von E. Kayser. (37©.) 7. Ueb. d. Verhalt, des Prangenauer Wassers in den Bleiröhren. Vortr. v. Dr, Lissauer. (©. 1—9.) 8. Ueb. d. chem. Zusam- mensetzg. d. Wassers d. neu. Wasserleitg. und Vergleich desselb. mit and, Trink- wässern Danzigs v. Otto Helm. (5. 10—14). 9. Kleinere Beobachtgn. üb Insekten von ©. @. H. Brischke. (6, 15—25.) 10, Verzeichn. d. Wanzen u. Zirpen der Provinz Preussen v, dems. (26—40,) 11. Lichenologische Aphorismen von Arnold Ohlert. (37 ©.) 12. Preussische Spinnen v. A. Menge. IV. Abth. (5 263—296 u. Pl. 50—53.)

Beitfegrift für die Geſchichte u. Alterthumskunde Ermlands. Im Namen des iftor. Vereins für Ermland_ brög. von Prof. Domberr Dr. U. Thiel, adrg. 1870. (5. Bo. 1. Hft. Der ganzen Folge 13. Hft.) Braunsberg 1870.

Berl. v. Ed. Beter. (232 ©. or. 8.)

Die Ausführung der Bulle „De salute auimarum“ in d. einzeln. Diäcel. d. Preuß. Staates durch den Fürſtbiſchof v. Ermld., Prinz Joſeph v. Hohenzollern. Von Bombe: chant Dr. A. Eichhorn. 1—130. Die Heerfahrt der Litthauer gegen d. Ermld. i. J. 1311, u. die Seilige Rinde. Zugleich e. Beitr. z. alt, zopparapbie Preuß. u. 3. Geld. d. Kriegsführung. Von Subregend Dr. Kolberg. 131—226, Vereinsnachrichten. 227— 282,

Nachrichten.

Im Verlage der Könial. Geh. Ober-Hofbuchdruderei (R. v. Deder) iſt jo eben er: ichienen: Allgemeine Bücherkunde des Brandenburgifc-Preußifhen Staates. Be⸗ arbeitet in der Redaktion des deutſchen Reichs-Anzeigers u. Kgl. Preuß. Staatd-Anzeiger?. body 4. (14 B,) Diele preußilche Bibli rapbie enthält unter den 3 Hauptrubrifen: „Hülfe» wifjenfchaften,” „Ouellen“ und „neuere Bearbeitungen” eine Weberfiht der auf die verſchie⸗ denen Xheile der hiſtoriſchen Hülfswiſſenſchaften bezügl. Literatur, ferner_die Angabe fämmtlicher alten Chroniten über alle Provinzen des preuß. Staates, ein Regiſter aller Urkundenverzeihniffe und Urkundenfammlungen über jämmtlihe Provinzen, ſowie die Staatsſchriften u. der Materialienwerte refp. der biftor. Beitichriften, endlich ein Verzeich⸗ niß der neueren Darftellungen der Geſchichte des preuß. Staates überhaupt und einer einzelnen Drobingen und Sandichaften.

Deutſch. Keichs: Anzeiger u. Kal. Preuß. Staat3:Anz. 1871. M 121 v. 19. Sept.)

576 Anzeige. Berichtigung.

Danzig, den 21. Aug. 1871. Der zur Zeit nah Wiesbaben beurlaubte Landrath nn arienburg, C. Parey, iſt an das Regierungs⸗Collegium zu Breslau ver⸗ eßt worden. ———

Wichtig für Frankreich! In einer Anzeige ſeltener und merkwürdiger Bücher von der Antiquariatsbuhbandlung A. Claudin in Lyon findet ſich folgende Schrift aufgeführt: Prussien avalant des couteaux, Cultrivori Prussiaci curatio singularis descripta a Dan, Beckero Dantiscano, Lugd. Batavor. 1740. In -12, cart. 4 fr. Histoire singuliöre d’un paysan prussien qui avalait des couteaux, Cette race est si gloutonne! Une planche gravde sur bois represente le sujet, [Börfenblatt f. d. diſch. Buchhandel 1871. M 209.)

@ingetragene Aktiengefellichaften im erſt. Yalbj. 1871. Da iB: Preußi⸗ ſche Portland⸗Cement⸗Fabrik (gegründ. 1871, 8. uni, eingetrag. in d. Geſellſchaftsregiſt. 1871, 24. Juni) Zweck: der Erwerb, d. Erweiterung u. d. Betrieb der in Dirſchau bele⸗ nenen, biöher dem Stadt-Baurath Licht zu Danzig gehör. Portland-Gementszabril. Elbing. Elbinger Aktien⸗-Dampf-Waſch-Anſtalt. (gegr. 1871, 11. u. 22. Mat, eingetr. 1871, 25. Mai) Zmed: d. Errichtg. u. d. Betrieb einer Dampf⸗-Waſch-Anſtalt. Königs: berg. Oktroirte Gejellich. der Aftionaire der Mittelmühle zu Kgsbg. (gear. 1808, 24. Nop., reſp. 1809, 11. Sept., eingetr. 1871, 30. März.) Zweck: der Betrieb des Nühlenwerks in der Mittelmühle zu Kgsbg. Gejellihaft der Altionaire der Malzmüple zu Kssbg. (gegr. 1810, 26. Nov., reip. 1812, 24. Jan.; eingetr. 1871, 4. Apr.) Zmed: der Betrieb des Mahlwertes in d. Malzmühle zu Kbsbg. Inſterburger Aktienſpinnerei. (gegr. 1871, 27. Apr., eingetr. 1871, 10. Mai.) Zwed: die Einrichtung u. der Betrieb von Flachs-, Hanf-Spinnereien u. Mebereien, die Produktion von Garnen u. Geweben u. die meitere Verbreitung diefer Stoffe in allen dem Konſum anpaſſenden Formen. Marienwerber. Hammermühler BrauereiAktiengefellih. (ger. 1871, 6. refp. 20. Mai, eingetr. 1871, 23. Mai.) [Bejond. Beil. z. dtſch. Reichs-Anzeiger M 19. v. 9, Sept. 1871.]

Anzeige % 101. Verzeichniss von Monographien u, Gelegenheitsschriften zur Gesch. adeliger Geschlechter. II, Abth, Zu beziehen von J. A. Stargardt in Berlin, Jägerstr. M 53, parterre, (Zugleich ein Repertorium für Adelsgesch.) Berlin

1871. (32 ©. 8.) (Die meiften diefer Schriften find nur in Heiner Aufl. für bie Familien gebr., daher ſehr felten. Auch unſere Provinz ift gut vertreten.)

Berichtigung die Karpfenzudt in Preußen betreffend.

Seite 329, Note 20 diefes Bandes wird die alte Sage von der Einführung der eriten Karpfen in Preußen durch Caspar v. Noftiz auf Arnsberg im Jahr 1534 wieder: bolt, obgleich diefelbe bereit3 wiederholentlich widerlegt worden iſt. Zuerit bat ‘Joh. Voigt (Neue Br. PBron.-Bl. TI, ©. 158. 1847) aus _den alten Rechnungsbuchern nachgewielen, daß bereit3 im Sabre 1396 Karpfenteiche bei Marienburg vorhanden waren und gepflegt wurden, und neuerdings bat Nelfelmann (Altpr. Monatsſchr. VI, ©. 325) darauf auf: emacht, daß in dem Elbinger Vocabular, alſo etwa um das „Jahr 1400 bereits der Don. und zwar mit einem fpecifüchen preußiichen Namen, sarote, genannt wird. Der Karpfen und die Karpfenzucht war demnach mindeſtens anderthalb Jahrhunderte wor Kaspar von Noftiz in Preußen bekannt. (

——

Gedruckt in der Albert Rosbach'ſchen Vuchdruckerei in Königsberg.

Geben eine Handfchrift zun älteren Gefchichte Breufiens und Fivland’s,

Von Heinrich Beißberg.

Die Pawlikowski'ſche Bibliothek in Lemberg befigt unter andern eine Handfchrift aus dem 15. Jahrh., welche verfchiedene Städe zur preußiichen Geſchichte enthält. Die Handſchrift befteht, von den neuerdings angebracdh- ten Schugblättern abgefehen, aus 24 Blättern ans Papier in 4°, die in jüngerer Zeit in fchwarzes Papier und Lederrücken gebunden find. Auf legterem fteht in Goldbuchſtaben die Auffchrift: Prussia. Auf dem legten Dlatte if die Handfchrift mit einem Stampillenabornud: Gwalbert Pawli- kowski verfehen; eine Signatur fehlt. Das ganze if von einer Hand ge ichrieben und die Sammlung, wie es fcheint, vollſtändig, denn fie beginnt unmittelbar mit der Anffchrift: Cronica de Prussia in rother Dinte; dar nach folgt eine blane Initiale mit Verzierungen in rother Farbe. Weber- dies endet die Handſchrift mit ber vollſtändigen Mittheilung einer päbft- lichen Urkunde, worauf der untere Theil der Seite leer geblieben if. Die Handschrift ift deutlich gefchrieben; die einzelnen Abſätze find durch blaue oder häufiger rothe Zeichen angebeutet.

Dem Inhalt nach zerfällt die Handſchrift in drei Theile: a) BI. 1—21* enthalten die von Th. Hirſch in SS. rer, Pruss. I, 649 herausgegebene ältere Chrenif von Oliva. b) Auf BL. 21* unten beginnt unter der Auf- fehrift: Sequitur alia eronica de hellis cum Litwinis habitis in Liuonia et in Pomerania eine annaliftifche Compilation, deren Hauptinhalt nur in fehr veränderier Anordnung dem canonicus Sambiensis entfpridt. Dies Stüd

envet auf Blatt 23° oben, worauf c) den Neft der Handfchrift eime kurze Altpr. Monatsiärift. Bd. VIIL Hfl,7. 37

578 Ueber eine Handſchriſt zur älteren Gefchichte Preußens und Livland's

Aufzeichnung Über die Zehnten des Klofters von Oliva und über bie bie- felben betreffenden päbftlichen Verfügungen einnimmt. Weber die Herkunft ber Hanbjchrift ift nichts befannt. Ihre Benugung verbaufe ich ber be- fonderen Güte des dermaligen Vorftehers der genannten Bibliothek, des bekannten polnischen Hiftorifers Heinrich Schmidt, dem ich hiemit mei» nen wärmften Dank dafür aueſpreche.

Das erfie Stüd der erwähnten Handichrift Hat vorzüglich dadurch für die preußiiche Geſchichtsforſchung einen, wie ich glaube, nicht geringen Werth, daß deſſen Iuhalt bisher nur zum Theile in einer von Leopold Ranke in der fürftlich Ehigifchen Bibliothel in Rom entdedten Handſchrift bes 15. Jahrh. und in einem Göttinger Coder aus derſelben Zeit vorlag, während bie Ausgabe ver zweiten Hälfte der von TH. Hirſch als „die Ältere Chronit von Olida“ bezeichneten Quelle bloß auf Handfchriften des 17. u. 18. Jahrh. beruhte. Ich theile zu Schluſſe dieſes Auffages die Varianten ber nen Hinzutretenden Handfchrift mit Ausnahme ganz wertblofer ortho⸗ graphiſcher Differenzen mit, wobei fih Seiten» und Zeilenzahl auf die Ausgabe in den SS. rer. Prussicarum T. 1. beziehen, Bezüglich der Schreibart bemerlen wir ſtets Zamborius ftatt Samborius, Olyuensis, Olyua ft. Oliv., Prusia o. Pruzia ft. Prussia, Litwyni ft. Lithwini, Suantopolcus ft. Swantopolcus, Tho- run ft. Thorn, expungnatum ft, expugnatum, hiis ft. his, tanquam fi. tamquam u. ſ. f. Die mit Klammern verjehbenen Silben deuten Ablürzungen an.

Der Inhalt des Stüdes zeigt, verglihen mit dem bisher befannten Zexte, folgende wefentliche Unterſchiede. An der für die Kritik der Quelle jo widtigen Stelle S. 686 3. 14 enthält unfere 9. ft. „ducis Mistwigii“ die Worte „praedieti Suantopolei“. Bekanntlich Hat Th. Hirſch zuerft bie Anſicht anfgeftellt, daß bis zum dem Satze, der diefe Worte enthält, jene ältere Aufzeichnung über die Eroberung Preußens durch den Orben gereicht habe, welche von dem Verfaſſer der älteren Ehronif von Oliva in feine eigene Darfiellung der Kloftergefchichte aufgenommen worden ſei. Hirſch fand eine Bekräftigung feiner fcharffinnigen Hypotheſe in jenen Worten: „ducis Mistwigii‘‘, in denen Meftwin I. mit Meftwin I. verwechjelt, zu⸗ gleich aber in die urſprüngliche Erzählung (S. 674) wieder eingelenft werde. Auch durch unfere allerdings merkwürdige Variante wird Hirſch's Hypo⸗ theſe nur beſtätigt, da durch die neue Lesart, welche an ſich die richtigere

von Heinrich Beißberg. 579

fein würde, im Zufammenhange mit dem folgenden Sage: „qui post se quatuor fillos, seilicet Swantopolcun, Zamborium, Wartislaum et Ratzibo- rium“ aber Suantopolf in finnlojer Weife zu feinem eigenen Vater macht, bie Fuge nur um fo fichtbarer wird, welche die Ältere von ber fpäteren Arbeit treunt, Man könute demnach vielleicht annehmen, daß einem Abfchreiber ber Olivaer Original-DHandfchrift der in dem Worte „Mistwigii“ liegende Ierthum auffiel und von vemfelben durch die Worte „praedicti Suantopolci‘ verbeflert wurde, ohne daß berfelbe bemerkte, in welchen Widerſpruch mit bem unmittelbar folgenden er fich hiedurch verwidelte.

Rah den Worten des Textes der SS. rer. Pr. I, 713: „debet esse merito immortalis“ folgt eine längere unten mitgetheilte Stelle, in welcher ber Name des Lanpmeifters Heinrich von Wildenberg,’) ber ſonſt Friedrich genannt wird, allerdings auffällt, ohne daß jeboch nad) dem foufligen Te⸗ ner an deren Urfpränglichleit gezweifelt werden fan, umfoweniger, als biefelbe Namensverwechjelung auch in dem bereits belannten Xexte der Quelle begegnet.?) Vielmehr dürfte die Wiederkehr des gleichen Irrthums in diefem und tn dem Additament unferer Handſchrift für die urſprüng⸗ liche Zugehörigleit des letzteren zu dem eriteren geltend gemacht werben. Noch beftimmter läßt ſich erweiſen, daß jene längere Stelle, die in unferer Handſchrift ven Worten: „in Neria et alla quam plura‘“ (SS. r. Pr. I, 714 3.12) folgt, dem nriprünglichen Texte angehörte und daß mit ben in un⸗ ferer Hanpfrift fehlenden Worten: „et alla quam plura‘‘ die Weglafjung ber Stelle feitend des Copiften angebentet werden follte, Die Lüde ift bier fogar fo augenfällig, daß man fich faft wundern darf, daß biejelbe dem fonft fo fcharfen Blide Hirſch's entgehen konnte. Lieft man nämlich anfmerkſam den erſten und ben zweiten Abſatz der ©. 714 des Druckes, fo findet man, daß ſich die in dem zweiten erzählte Ermordung bes Hochs meifters nach dem Zufammenhange nur auf den Hochmeifter Karl von Trier beziehen kann, der aber befanutlich nicht zu Marienburg, fondern zu Trier farb, und nicht ermordet wurde, fondern einen natürlichen Tod fand,

1) Bol. Voigt, Geſch. Preußens IV. Bo. S.321 und das Verzeichniß der preußi: ſchen Zandmeifter in den Mittheilungen aus dem Gebiete der Geſchichte Liv, Eſth⸗ und Kurland's. 9. Bd. Riga 1860. ©. 54546, welches freilich zwiſchen 1309 und 1317 eine Rüde läßt. 2) SS, rer, Pruss, I, 714 3.1--2.,

37°

580 Ueber eine Handichrift zur älteren Gefchichte Preußens und Livland's

Dies ift ein fo grober Irrthum, daß er bem zeitgendffifchen Ehroniften nicht zugemmthet werben kann; wol aber Tonnte dem fpäteren Eopiften ent⸗ geben, daß, indem er die zwifchen beiden Abfägen befindliche Erzählung von Karl's Tod und von der Wahl Werners von Orjeln hinmegließ, bie beibehaltene Schilderung der Ermordung bes Iebteren ſich plöglich auf Karl bezog.

Ebenfowenig, wie bezüglich der beiden angeführten, Tann es in Bezug auf die vierte und längfte Stelle, die ſich bloß in unferer Handſchrift bes findet, einem Zweifel unterliegen, daß auch fie bereits ber Original aufzeichnung angehörte. Sie beginnt nach den Worten „occisus in hello“ (SS. rer. Pruss. I, 726 3.5), und enthält zunächft eine fehr merkwürdige und volllommen gleichzeitige Schilderung des Ausbruchs jener fürchterlichen Seache, die unter vem Namen „der ſchwarze Tod” befannt tft, wobei kaum erſt befonders bemerkt zu werben braucht, daß uns der Chronift eben nur bie Erflärungsverfuche mittheilt, welche das Volk und zum heile auch bie gelehrte Welt damals über die Entftehung und den Verlauf der Krankheit aufgeftellt hatten, Schon Hirich Hatte in Bezug auf die biefer Schilde. rung unmittelbar vorangehende Aeußerung des Chroniften „barüber, wie es möglich gewefen, daß ein anderer für den Markgrafen Waldemar babe in Chorin begraben werden können, fei ihm noch eine fichere Kunde ge worden; das aber fei gewiß, daß bis auf den heutigen Zag die Macht bie jes Waldemar wachſe, während die feines Gegners abnehme”, bemerkt: „das Tann fpäteftens im J. 1349 gefchrieben fein.“ Wir find in Folge ber neu aufgefundenen Stelle im Stande den Zeitpunkt ber Aufzeichnung jener Stelle noch genauer zu firiren, In der Schilderung der Belt, unter dem 3. 1347, beißt es nämlich: „und man fagt, daß im ganzen in drei Mo- naten d.i, vom 25. Januar bis heute zu Avignon 62 Tauſend Leichen begraben worden ſeien.“ Dieſe Etelle muß im Monat März oder April 1347 geſchrieben fein, wodurch ſich auch die Zeitgrenze der vorangehenden Aufzeichnung über Waldemar näher beftimmt, Man Tönnte freilich einen Angenblick lang fich verjucht fühlen, die Schildernng der Peſt in ber That für die fpätere Interpolation eines zeitgendfftichen Berichtes zu halten; boch wird biefe Annahme durch die in jener Schilderung flets wiederkeh⸗ vende Bezugnahme auf Preußen ausgeſchloſſen.

von Heinrich Zeißberg. 581

Die Beobachtungen, die fi) uns in Bezug anf bie brei neu Hinzus tretenden Stellen der Chronik aufgevrängt haben, bürften uns ſchließlich berechtigen, auch die dritte noch erlibrigende kürzere Stelle nad) den Worten „deberent impedire‘“ (SS, rer. Pruss. I, 716 3.13) al® authentifch zu bes teachten. Anders vielleicht verhält es fi mit dem Satze (S.698 3.4), welcher einen zu dem Schluffe unferer Quelle nicht pajjenden Vorwurf gegen die „heutigen Färften” enthält.

Nicht minder als das erfte, fheint uns das zweite Stüd unferer Handfchrift ver Beachtung wert, Ohne befondere Aufichrift, bloß durch die Worte: „sequitur alia cronica de bellis cum Litwinis habitis in Liuo- nia et in Pomerania‘ eingeführt, folgt eine Quelle, welche mit dem fog. canonicus Sambiensis, fpeciell mit dem Livland berührenden Theile berfel« ben, fowte mit den Dünamünder Annalen die größte Verwanbtichaft zeigt. Dan hat bereits früher die Vermuthung ausgefprochen, daß die Ueberein⸗ flimmung des Canonicns und der Dünamünder Chronik auf der gemein- famen Benugung einer britten Quelle beruhen müſſe; fo Engelmanı,?) Zöppen, welder bie früher!) ausgefprochene Anficht, die Dünamünder Duelle babe den Canonicus benugt, fpäter?) zu Gunften jener zweiten An« nahme änderte, und W. Arndt, welcher auch auf die Verwandtſchaft der Dünamünder Annalen mit der livländiſchen Chronik Hermann’s von Wart- berge und mit den NRonneburger Annalen hinweift, eine Verwandtſchaft, bie felbft da, wo die Dünamünder Annalen verfiegen, zwilchen ben beiden legteren Quellen fortbeftehe,®) und daher bie Vermuthung ausfpricht, bie uns noch erhaltenen Dünamünder Annalen feien vielleicht nur ein fehr flüchtiger Unezug aus einer größeren Dünamünder Kloſterchronik.) Die Vermuthung, daß bie den vier genannten Quellen ben Dünamünder Annalen, vem Samländiihen Domherrn, Hermann von Wartberge und ben Ronneburger Annalen insbefondere aber bie den beiden erften gemein» famen Angaben auf der Benugung einer und berfelben Quelle beruben,

3) Chronologifhe Forfhungen auf dem Gebiete der ruſſiſchen und livländifchen Ges jchihte deg XI. u. XIV. Jahrh. in: Mittheilungen aus dem Gebiete der Geſch. Liv⸗, Eſth⸗ u. Kurland's hrsg. v. d. Geſellſch. f. Geſch. u. Alterthskde d. ruſſ. Oftfeeprovinzen. IX. 50. Rioa 1860. ©. 352. Anm. 82, 9) Geſch. d. preuß. Hijtoriographie. Berlin 1853. 6.28, 9) 88. r. Pr. I, 275. 6) M. G. T, XIX, 696. ?) vgl. SS, r. Pr. T. I, 140,

582 Ueber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland's

wird durch die in unjerer Handſchrift enthaltene Aufzeichnung nahezu zur Gewißheit erhoben.

Unter den vier bisher befannten Onellen, welche folchergeftalt auf eine gemeinfame Grundlage binweifen, fleht der unfrigen der ſamländiſche Dom⸗ Berr am nächken. Denn faft alle Angaben berjelben finden ſich in biefem, wenn auch zum Theile in veränderter Aufeinanderfolge, wieder, und and in Hinfiht auf Wortlaut und Wortfolge fteht fie dieſem meift näher als den bisher befannten Dünnmänber Annalen, Man könnte hierans vielleicht folgern wellen, daß unſere Quelle aus dem ſamländiſchen Canonicus er cerpirt fei, und fomit Teinen felbftfländigen Werth befige. Allein abgefehen davon, daß es ſchwer erklärlich wäre, zu welchem Zwecke unfere Quelle gerade nur aus den fie bildenden Stellen zujammengefegt und weshalb die in jenem befolgte Zeitreihe hie und da geändert wurbe, fo wirb jene Schlußfolge ſchon dadurch ausgefchloffen, daß unfere Quelle in einzelnen bezeichnenden Ausprüden doch wieder den Dünamünder und Ronneburger Annalen näher flieht, ja eine Notiz gerade nur mit dem erfleren gemein bat. Diefe Notiz findet fih unter dem 9. 1263 und lautet: „eodem anno kalendas Junii conflagrata est igni ecclesia Dunemundensis“; vgl. ann. Dun. zu demfelben Sabre, 1287 (fälſchlich 1237) entfpricht in nnferer Quelle die Wortfolge jener der ann. Dun. Bon einzelnen Worten find unferer Quelle und den ann, Dun, nicht aber dem can. Sanıb. gemeinfam: 1260: beati. 1298: rex Leiwinorum. a magisiro. apud flumen. quod fuit. occisi et submersi. 1305: in crastino, 1307: sancio- rum. Da wo bie ann. Dunem. verfiegen, zeigt unfere Quelle bisweilen Uebereinftimmung mit den Ronneburger Unnalen, bie, wie wir fahen, auf biefelbe Grundlage hinweiſen, und auch dieſe Uebereinſtimmung fpricht ge- gen die Annahme, daß der Canonicus die Quelle unferer Aufzeichnung fei. Die Uebereinflimmung zeigt fih an folgenden Stellen, In den Ronneburger Annalen beißt es unter dem Jahre 1315 in Strehlfe’s trefflicher Rück⸗ überjegung: „magna fames fuit in Liuonia, Littouia et Russia“, wozu Strehlfe bemerkt: „Littauen und Rußland allein bier hinzugefügt!“ In unferer Quelle fcheint der dem can. Samb. fehlende Ausdruck: „ac terris adiacentibus‘“ den Worten der Ronneburger Annalen zn eniſprechen. Was unfere Annalen unter dem 9. 1309 über Swalegote und Viten melden,

von Heinrich Beibberg. ° 583

findet ſich nur noch doch Fürzer in den Ronneburger Annalen wieder, 1322 haben nur die ann. Ronneb. mit unferer Quelle den Namen: Ky- riempe gemein. Unter 1332 erwähnt unjere Quelle zunächft den gewaltigen Froſt übereinſtimmend mit dem can. Samb,, ber ihn aber ins J. 1331 ſetzt. Es folgen fobann zwei im can. Samb. fehlende Sätze. Hierauf wird des Zuges des livländiſchen Meifters nach Littauen, ber aber nad dem can. Samb, ebenfalls im J. 1331 erfolgte, in mit biefem übereinftim«- menden Worten erwähnt, während Hermann von Wartberge offenbar nach derfelben Quelle fich kürzer faht. Dagegen ſtimmt unfere Quelle in der Erwähnung der Schlacht bei Ploweze, deren der Canonicus mit anderen Worten gedenft, und in der Notiz Über ven combinirten Einfall der liv⸗ ländiſchen und der preußiſchen Ritterſchaft in Schamaiten faft wörtlich mit Hermann von Wartberge Überein.

Ueberbieß enthält unfere Quelle unter ven Jahren 1323 (od. 26), 1332 u. 1335 Notizen, welche in dem Canonicns und bei Hermann von Wartberge fehlen. Merkwürdig ift, daß bie zulegt genannte Notiz, über ben 1335 erfolgten Brand von Dorpat, fi ſowohl unter Bornbach's Ercerpten aus ber Chronik Wigands von Marburg als auch in ver latei⸗ nischen Ueberjegung Wigands (SS. r. Pr. II, 487) wieberfindet. Bei Wis gand findet man auch unter dem 9. 1333 jene Angabe, welde (ſ. 0.) unfere Onelle mit Hermann von Wartberge gemein hat, Der Herausgeber Hermanns von Wartberge, Strehlle und der Heransgeber Wigands, Hirſch, ftimmten in der Anficht überein, daß Hermann von Wigand benugt worden fet, Für manche Stellen freilich war der Letztere geneigt, bie Webereinftimmung auf die Benugung einer gemeinfamen Quelle zurüdzuführen; doch gerade bie Notiz zu 1333 keitete auch er unmittelbar aus Hermann ab, (Dal. SS. r. Pruss, II, &, 67. Anm. 2. S. 443, S,487 mit Anm, 236.) Allein unfere Onelle, in welcher die Ausdrücke magna dampna fecerunt“ „fu- gientibus ad latibula et rubela‘“ ven ſich bei Hermann nicht findenden Wendungen Wigands dampna multa intulerunt“ und „dispersi sunt in siluas‘* entiprechen, während andererfeits die Ausdrücke „‚Letwinis fugien- tibus“ „vastauerunt (= euaserunt, das in unferer Duelle nur verderht zu fein fcheint) „cum duobus exercitibus“ „terram Sameyihen (= Samarilen)‘ „tobore“ „de Liuonia“ und „circa“ nur Hermann mit ihr gemein bat,

584 Ueber eine Handſqhrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland's.

lehrt, daß man die Uebereinſtimmung der beiden Chroniſten Hermann und Wigand wenigſtens für dieſe Stelle nicht auf eine wechſelſeitige Ab⸗ hängigkeit, ſondern auf eine außer ihnen liegende dritte Quelle zurückführen müße. Von dieſer Wahrnehmung aus darf wol die Vermuthung ansge⸗ ſprochen werben, daß auch jene Stellen, für welche Hirſch (a. a. O. 444) die Denukung des canonicus Sambiensis annimmt d. i, cap. 7 c. 15 und c. 19 Wigande, vielmehr ebenfalls aus deſſen Quelle flammen. Der Nachweis läßt fich freilich nicht ftricte führen, da wir Wigand nur durch bie Vermittelung ber lateiniichen Ueberſetzung benutzen können, jedenfalls aber flieht der Text Wigands nirgenps dem unferer Quelle ferner als jenem des famlänbifchen Domhern.?) Wir finden aber unfere Quelle oder wer nigftens deren Grundlage von Wigand auch ba benutzt, wo fie Notizen enthält, die weder bei Hermann vom Wartberge, noch bei dem Canonicus wieberlehren, fo (ſ. o.) 1335 (SS. r. Pruss, II, 487) und zu Anfang des 19. Kapitels (ebenda 486; vgl. 1331 unferer Quelle), Auch die Notiz über die Wahl Luthers von Braunſchweig (S. 478) ftammt aus unferer Duelle, der fogar das umnrichtige Jahr 1332 entnommen iſt. Aus dem Geſagten ergiebt fih wol zur Genüge, daß es ein Fehlichluß wäre, den Canonicus als die Quelle unferer Aufzeichnung betrachten zu wollen, Denn wollte man annehmen, daß jene Stellen, in denen unjere Chronik anderen Quellen näher fteht als dem Canonicus, erft fpäter Hinzugefügt worden und aus ihr in die anderen Aufzeichnungen übergegangen feien, jo wird auch diefe Aunahme dadurch ansgeichleflen, daß fich andererfeits dieſe let- teren Quellen wieder mehr dem Wortlaute bes Can. von Samland nähern. Dan vgl. biefür die Ausprüde ver Dünamünder Annalen 3. 3. 1263 „predicte sollempnitatis‘‘; 3. 3. 1298 „multi de suis.‘

Dei weiten wahrjcheinlicher ift die Annahme, daß ber ſamländiſche Canonicus unfere Quelle vor ſich hatte, zumal deſſen Aufzeichnungen fich auch fonft als Compilation aus anderen Quellen erweiſen. Aud) die Differenzen, welche ſich Hier und dort in der Anorbnung des Stoffes zeigen, finden von ‚jener Annahme aus eine hinreichende Erklärung. Denn auch unjere Quelle

8, Vielmehr fteht Wigand’3 Lesart „Santkore“ (SS, r. Pr. II, 487), fomie jener Hermanns von Wartberge (ebd. 66). „Santholen‘‘ oder „„Santhotem“‘ fo auch der unſe⸗ rer Quelle: „Sankozem‘“ näher alö jener des can, Samb.: „Sameiten,“

von Heinrich Zeißberg. 585

theilt mit den gebrudten Dünamünder und mit ben Nonneburger Annalen jene anffällige Willkührlichkeit in der chronologiſchen Anordnung ihrer No⸗ tizen. Ein beſtimmterer Plan ſchwebte dem ſamländiſchen Domherrn vor, wenn auch die Ausführung deſſelben mangelhaft erſcheint. Er ordnete die Notizen, welche er in anderen Quellen vorfand, zunächſt nach beſtimmten Stoffen an; einer Geſchichte der älteren Päbſte und Kaiſer folgen An⸗ gaben über päbſtliche Orden, eine Ueberficht der vom Orden erbauten Schlöſſer und Städte, eine Reihe der Hochmeiſter bis 1352, eine Reihe ber Landmeiſter, Hanptlämpfe des Ordens in Preußen, Geſchichte des Or⸗ dens in Livland, preußifche und beutfche Geſchichte, endlich Geſchichte des Bisthums Samland. Die Notizen unferer Quelle hat demnach der Cano⸗ nicus zerlegt. Den Anfang, deſſen Urfprung fich bei Ihm noch ganz gut erfennen läßt, verjegt er in den Abjchnitt Über die geiftlichen Orben, das übrige bildet den Inhalt feiner Geſchichte des Drdens in Livland. So wie er aber bort einige ſpeciell Lioländifche Notizen untergebracht bat, fo läßt er bier unter 1329 eine umiverfalhiftorifhe Angabe ftehen, weil er fie in feiner Onelle mit livländifchen Notizen verbunden fand. Dagegen fcheibet er die Preußen betreffenden Notizen unjerer Aufzeichnung zu 1311, 1323 (in unferer Quelle fälfhlih: 1312) 1328, 1252 und 1331 aus und ftellt diejelben in die betreffenden anderen Abfchnitte feiner Schrift, Die zer- firenten Notizen unferer Quelle findet man bei bem ——— von Sam⸗ land unter dem J. 1305 vereinigt,

Zufäße in den Angaben des Lebteren über Livland zu jenen unferer Quelle find nur zwei hervorzuheben: die in biefer mangelnde Notiz des Canonicus zum 3. 1297, und ber Ansprud: „mientientes‘“ unter 1323, weldye beide der urfpränglichen Quelle angehört haben dürften. Bon Unter- ſchieden ift beachtenswerth, daß der can. Samb. unter 1328 bemerft, bie Nigaer Bürger hätten damals zum „zweiten Male” (iterum) gegen bie Ordensritter fi) erhoben, während nach unferer Quelle dies bereits bie „dritte“ (tercio) Erhebung war. Ohne Zweifel ift die zweite Zählung bie richtige, da der can, Samb. felbft zuvor zwei frühere Erhebungen 1297 und 1298 erwähnt. Hieraus erhellt zugleich, daß bie Notiz 1297 ver ges meinfamen Quelle angehörte. Abgeſehen jedoch von dieſen gewiß nur unerheblichen Unterſchieden, enthält unfere Chronik alles, was der Cano⸗

586 Ueber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland’s

nicus über Linland erwähns, zum Theile genauer und umſtändlicher ale biefer. Die Fehler in den Zahlen, welche unfere Quelle, verglichen mit jenem, zeigt, fommen wol burchaus auf des Eopiften Rechnung zu fiehen.

Demnach darf man wol wagen zu behaupten, daß unjere Chronif eine ber Quellen war, welde der Canonicus bei der Abfaflung feiner Schrift benuste. Die Unterſchiede dürften in diefem Falle fi ans der Benukung einer anderen, natärlich weit älteren Handſchrift erflären. Auf jeden Fall aber fteht dieſer Original-Handfchrift bie unfere um vieles näher als jede andere der bisher befannten Quellen, Es ift jchwer, dieſe unfere Chronik mit einem beflimmten Ramen zu belegen. Soweit die Dünamünder An- nalen reihen, fiimmt fie, wie wir fahen, auch mit biefer überein. Weiter: hin aber tft von Dünamünde feltener die Rede. Der Umftaud, daß fie über ein jo fpectelles Ereigniß, wie die Ermorbung des „Herrn“ Probſtes Lifrid zu Niga genau Beicheid zu geben weiß, ferner, daß das Wort „Ri- gam“ zum 9. 1805 in ihr als gleihfam felbfiverftänplich fehlt, endlich, daß überhaupt vorzüglich von Riga in ihr geiprocheu wird, weifen ber Duelle als Abfafjungsort Riga, oder beflen Umgebung, aljo doc) vielleicht Dünamünde au, jo daß Arndts Vermuthung richtig fein mag und wir in unferer Quelle eine ansführlichere Dünamünder Chronik oder boch deren nächſte Verwandte zu erbliden Hätten. Die eine oder die andere wäre bemnad von bem famländiichen Domherrn und von diefem unabhängig von dem Berfafjer der Ronneburger Annalen, von Hermann von Wart- berge und von Wigand benugt worden.

Wenn wir endlich auch noch das Dritte Stüd unferer Handſchrift ber Deffentlichlett übergeben, jo gefchieht dies, außer in Anbetradht feines geringen Umfanges, and) noch deshalb, weil durch daſſelbe die Handſchrift ſelbſt charakterifirt wird und zu hoffen fteht, daß durch die Auffinpnng an⸗ derer Handfchriften mit ober ohne bies dritte Etüd der Familienzufammen- bang biejer Quellen einftens noch mehr beleuchtet werben dürfte.

von Heinrich Zeißberg. 587

Ueberfchrift: Cronica de Prussia. Ut hominum maliciis ....

SS, rer. Pruss. I, 669. Seile 1. faciunt Sf: summunt. 3.5. transeat : transierat. 3.7. Subislaus : Sobeslaus.

&.670. 3.1. scilicet fehlt. Mistwigium : Mistwugium. 3.3. monasterium magni- fice : magnifice monasterium.

6,671. 3.2. Clambowi : Clambni. Starcow : Starcov. Stanowe : Stanne. Gransow : Gransov, Zintzimis : Zinzinus.

S. 672. 3.1. Lusckow : Juschkov. Item decimam telonei: Item decimam de tabernis Gdancz, decimam thelonei. [clausura in] fehlt. 3.2. Merezina : Mesina (sic). 3.8. Subielaus : Sobeslaus.

©. 678. 3.1. Wadziczam : Wadzizam. Hostärcam : Hostriczam. Scowernik:: Scowernic. 3.2. Mistwigius : Mestwugius.

S. 674. 3.1. Tristitzam : Tristicium. 3.2. Ratiborium : Radzborium.

©.675. 3.2. Bor de partibus: anno domini MCXC. Mogunt: Magunt, 3.3, Volberus : Volkerus. Pataviensis : Pathouiensis. Gardolphus : Gardolfus. 3.4. [Halverstadensis et episcopus] fehlt. Szicensis : Czicensis. 3. 5. vor Fredericus: dux. Brunswick: Brunswik. 3.7. Acoon: Accaron. 3.11. eo tempore multi : eo tempore ibidem multi. 3.12. omni humana consolatione ac curs :omni humane con- solacionis cura. 3. 13, Lubeck:Luybic. 3. 15, praebuerunt : ministrauerunt. 3.18, honorem : honore. 3. 21. nigra cruce:cruce nigra. 3. 23, Otto dazu am Rande von gleiher Hand: de Kerpen.

©. 676. 3. 1, fructificabat : fructificauit. 3.2. ad IU millium]: ad sexacenta. 3. 4. Fridericum : Fredericum. 3.8. annulo uti potest: annulis po(sse)t vti. 3. 11. videlizet : videlicet. 3.12. Gdantzk : Gdanczk. martyrizatus : martirizatus ab eisdem. 3.14. videret: vidit. 3.17. Dobrin : Dobryn. terrae: terra. 3.20. (de Oliua) fehlt. 3. 22. audita fama: et audita fama. 3. 23. Hermannum : Herhermannum. 3.25. se firmiter : firmiter se. benefactorem : benefacturum. 3. 28. Landsberg : Landisberg. 3.30. Cazimiri. 3. 31. Luybaviensem.

©. 677. 3. 3. in litore wisle opposito. Thorun. 3. 4. appellauit. Vogil- garık et de hoc exercere cepit. 3.7. Balke. 3.8. Vogilsank. 3.12. Balke. 3. 16. opido. 8.17. construxerant. 3.18. Rogo(n). 3.22, cotidie. 3. 24. pungnam. 3. 27. taliter. 3.28. namque fehlt. aperiri. et umbilicum fehlt. 3.29. ft. currere ui: eum agitare. 3.32. Iste Pipinus. 3.35. et neptas. et proneptas. 3.37. advnati. 3.40. Quezin. 3.42. burcgrabius. Meydenburc. dictus fehlt.

©. 678, 3. 2. Culmi(n)e. 3.4. buregrauio. in Culmine. 3.5. Vratislanie. 3.6. una fehlt. 3.8. yeme. 3.9. ft. illud territorium : illud totum. 3.10. occurre- runt. 3.13. occisa fuerunt ibidem. 3.16. Radimi(n). 3.18. VII conuersi. mar- tirizati. 3.20, in eodem tempore. Misnensis. 3.21. Heynricus. ft. quingentos : dos. 93,24. repperit. 3.25. tociens. 3. 26. postergatis, 3.27. praedictus etiam mar- chio. 23.80, Elbingum. 3.82, cascastro (sic).

588 Ueber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland's

©. 679. 3. 8. ft. contra: (er)ga. 8. 10. Barti. 3.12, artificibus et currificibus pluribus, 3. 14. litus. 3.19. hiis. 3.20. suorum fehlt. 3.26. inpugnando. 8.82. 33, primus inpungnando. primus in corruendo. 3. 34. castra. 3.39, et fratres duos.

S. 680. 3.1. in breui posten. 8.4. illo tempore. 23.5. Bogetini. et isti simul. 3.6. edificauit. 3. 7. Scharndo. 3.9. et inde recedere. #3. 11. Brunswik. 8.15. qui erat adhuc. neofitus. apostotasse. 3.16. pociores de Warmia. 3.17. [et] fehlt. 3.21. deo, qui. 3.24. et in tantum cotidianis. 3.25. quod quo diuertere possent, ut saluarentur, nullo invenire consilio potuerunt. 9. 27. multis et canibus venaticiis. 3.80. abisset dux Warmiensis (sic) Natagenses et Bartagenses. 3.33. sa- crum videlicet baptisma. 3. 84. se seruituros. 3. 36. Cruyceburc. Wysilburc et Resin et Bartensteyn. 3.37, Bruy(n)sberg et Heylsberg. 3.38. Et ex illa hora.

©. 681. 3.2. gloria. deo fehlt. 3.3. In eodem tempore. 3.4. Volgquinus. Zaleza. magistrum fehlt. 3.9. In eodem tempore. Volquinus. 3. 11. Balke. 3.12. magister frater Poppo. 3.13. factus fuit generalis magister. 3.15. ut prae- scriptum est. 3. 19. litore Wysle. 3.20. impedivit et hoc tempore. 3. 22. Guil- helmum. 3.23. Allexander. terram Prusie in quatuor. 3.25. authoritas et am- monicio ipsam potuit mitigare. 3.27. Prusie terre deuastauerunt. 3. 31. Culmine et Radino. 3.82. hiis malis fratres resistere. 3.83. Theodricus de Bernheym. 3.84, Barbare martiris ducis Suantopolei dietum Sertowicz castrum nocturno oepit tempore.

©.682. 3.2. et adhuc cotidie fieri dinoscuntur. 3. 3. inpungnando, non tamen. 3.6. venit fratribus in auxilium dux Cuiauie. Halisiensis. 3.7. Nakil. 9. 10. treuge. 3. 12. Mistwuyum. deberet inter eos firma. 3. 13. post vnum annum. 3.15. Culmensem terram. 3.16. que dieitur. 3. 17. viris illos qui primo. 3.18. diuisi per miricam hinc inde fugientes. 3. 19. qui nondum paludem transierant. 3.21. insequentes particulatim peremerunt et sic in illa die. 3.23. X, qui euaserunt. 3.24. in Culmine. ciuitas iure destituta in manus. 3.27. ipse penitus cum suis deuastanit. 3.29. vietus exercitus ducis fugit. 3. 31. eis in auxiliam XXXC (sic) sagittarios. 3.34. spolia inde tulit. 3.35. Mistwugium. 3.36. Czancir. Wyela. 3.88. Czamborio. 3.39. Suecza. 3.42. butiri. 3. 48. locum fehlt.

6.688. 3.2. quem sibi dux Austrie. 3.4. suis fehlt. 3.5. grangie ablatis inde equis. 3.7. paupertatem. 3.12. factus fuit in Prusia magister frater Henricus de Wida, qui adduxit secum aduocatum de Wida. Iste cum peregrinis. 3.13. adductis et aliis castrum Prutenorum. 3.14, Kirsburg. 3.15. repperit. Kirsburg. 3.17. Venit etiam eodem tempore. dictus Allant et tunc transposita. 3. 19. Kirsburg. fratres iterato auzilio. 3.22. Kirsburg. 3.25. Trucke. de auxilio dei desperantes. 3.28. MCCXLIX. 3.29. Postes anno domini MCCL. in Prussiam fehlt. 3. 80. Merseburg. Svarczenburg. 3.32. multos sexus vtriusqne.

©.684. 3.3. archidiacone(m) (sic). 3.6. postea ad finem. non fuit immu- tata. 3, 7, ut praescriptum est. 3.8. sine racionabilis cause motiuo talia. 3. 10. optime cognouerunt, de virtutibus ipsius alia reliquerunt. 3. 12. aliorum defensor

von Heinrich Zeißberg. 589

strenuus terrarum. #3. 20. crescere et florere. 3. 21. Postea conuerterunt. ad in- pungnandum et expungnandum. 3.22. Kirsburg. 3.25. villam, quo Germow diecitur. 3. 31. vterinus succurrit. 8.833. Postquam castram. 8.34, inuestigandum vnum de pocioribus ex sua gente. 3.36. causam aduentus ipsius. 9.42. disciplinate. 3.44. quia graminibus. 3.45, que circa alios facta fuerant, et quae praedictus.

©. 685. 3. 1. remanebant, vnde deus. 3.2. Otakorum. 3.3. Ottonem. 2.5. Reno, de Mysna. 3,6. comites et milites et clientes, qui estimati fuerunt supra LX milie. 3.7. in Medouö (sic) territorium. 3.8. de Zamis. 3.9. totum illud territorium. Ruydoviense. 3. 10. et in tantum eos afflixerunt. 3.11. quod tam inmensis supplicacionibus. 3. 12. gentis ipsorum populi. 3.13. se uelle fieri Christi- anos. 3. 14. recessuros iuramentis et aliis. 3. 45. beningne. securitatis iussit. 3.16. Postea rex. 3.17. Quednov, Waldov, Tapio se conuertit. 3.22, et inde rediit. 3.23. nunc fehlt. Kungisbere. 3. 24. munera larga dedit. 3.26. Post cuius re- cessum. 3.29. Kunigsberc. 3.30. fuit facta. 8.31. ad locum, vbi nunc est situm. 3.82. vero fehlt. 3.33. Schalbi (sic) Nadrowy (sic) Sydow’ (sic). 3.36. concilio. Wylov. 3.87. commiserunt illud. 3.38. Kirske. 3.39. suo fehlt. 3. 43. Kungisberc.

S. 686. 3.1. Wonsdorff. 3.10. Hic nota. Otakorus. Bohem (sic). Kun- gisberch. 3.11. annis. 3. 14. tempora predicti Suantopolci (sic), qui post se. 3.15. scilicet fehlt. Samborium, Wardzlaum et Racziborium. 3.16. illustris Swan- topolcus fuit. bellicosus et ad omnes. 3.19. Pruzie. fuisse fehlt. tamen fehlt. 3.20. Mistwoium. 3.21. ipsis posuit. 3. 23. non soluturum sed permansurum. 3.24. Hic comutauit A. (sic) monasterio Putzk. 3.25. Staryn et Juskow, loco cuius dedit Sarnowitz in restaur(um?) 3.26. Zambrioius.

S. 687. 3.1. idem dedit Radestow. 3.3. Oxima(m). cum insula.

6.688. 3.2. Kochaua. 3.3. autem peruenit. 3.6. Mystwgium. Wardslaum.

©. 689. 3.1. Wardzlaus. Postea vero pociores milites Mystwgium. fide- lem sibi. deinceps assistenciam.

S. 690. 3.1. Wardzlaum. 3.4. ftatt Dux vero: Similiter. secundus fehlt. Mistwgii. ftatt terrore:timore. 3. 5. postergato. vertit in impietatis spina{m) et elemosinam quam larga. 3. 7. nempe fehlt. 3.8. ft. nunc alio spiritu ductus primo vielmehr: inigua ductus peniftenci)a. 3.10, ft. Hermannum : Firmanum. 9.12, Mystwgij. ft. dominus : deus,

6.691. 3.4. ft. dux:dominus. Mistwgius. 3. 5. dominus autem Sw. pater ipsius. 3.7. Mystwgius. fuerat impetitus.

©. 692. 3.2. ft. muneribus : minis. Ginewam. 3.8. contulit. 3.4. in equali. 3.5. Bysscker.

6.693. 3.1. Striz. Belastruga. Bissck(er). 3.2. pertinebant et caeteras. Warsno. 3.5. Mystwgium. quia illeg. 3.6, de stenobio (sie). suo conuicdio. 3.9. Primislium. Mystwgio.

590 Weber eine Handichrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland's

6.694. 3.1. omagium. Mystwgio. 3.2. Gdanczk. 3.3, ducatum totius Po- meranie. Gdanezk plantis. 3.4. procurauit. a apostolica

&.695. 3.1. est et fehlt. 3.2. Brandeburk. Lukardis. 3. 4, primo vocaue- runt, 3.5. Lestkonem. postea illum de.

S. 697. 3.1. fuerat consecutum. 3.3. Wenczelaus. 3. 4. habuerat. 8. 6. Vlo- dislaum.

&.6%. 3.2. pacis omnimoda tranquillitate. 3.4. olippeo. protexit quod heu moderni principes non faeiunt sed hostiliter spoliant et dissipant caltum diuinum quem antiqui principes summo studio auxerunt orudeliter minuentes,. Huius regis tem- pore frater Boreslaus. 3.5. Swornogate. 3.6. ordinis Cysterciensis. - Dictus quoque rex. PO88688iones, lacus, borras et omnia alia. 3.6. ad eandem heremum perpetuo.

S. 699. 3.2. Jamnow. 3.3, Yrsegnyn. 9.6. Langow. Gransyn. Swencza.

&.700. 3.2, Gdanensium. Striz. 3.3. Bealastrugam. Byssck(er). 3. 5. monoculus. 3.6. ad tempus. 3. 7. nichil. 3. 8. exercitus sui detrimento. vite curricalo. 3.9. in domino fehlt. 3. 10. Julü in domino relinquens. 3. 12. Wenczes- laus. 3.18, Olmuncez. 3. 14, Kracouiam. 3. 15, Iste dum viueret, patris. 3.18. vocauerunt concorditer ducem. 3.19. omagio. 3.20. Slawa. Ruynwalde.

&. 701. 3.3. confirmauit verum eciam liberaliter. 3.4. Waysilus Prut(enus).

6.702. 3.2. anno domi MCCXCKX. 3.8. pro sue. %.4. Kracouiaın.

&.703. 3.1. Sweneza. 3.2. ft. eo:medio. 3.3. cum dominus dux.

6.704. 3.1. Woldimiram ad suscip. ducat. Pom. vocaverunt.

&.705. 3.1. Gadanensem. cotidianus.

S. 706. 3.1. Woyslaum et Boguzäan (sic). 3.2. parte, et ciues et milites pre- dietos qui fouebant causam marchionis, parte ex altera et multa. 3.3, et unitatis militam scissionem.

©. 707. 3.1.2. Ut ferrent ipsis auxilium. ciuitatem et marchionistas. 2.3. Guntherus de Swarczburk. 3.6. prouocabant, in tantum, quod domini. 3.7. fero- cibus animis oppungnauerunt. 3.10, reppererunt. 3.11, Bvdi(n)gerus. 3.12, quan- tum permissus fait. 3. 13. cimiterio beati J. 3. 15. a. dni MCCCIX fehlt. 3. 17. Gdanensi anno domini MCCCIX. a marchione Woldimiro,

&.709, 3.1. nouo Kalis. 3.2. ft. ciuibus: quibus. 8.4. mirica. 3.6. dampni. 3.8. strennue. 3.9, sedes principalis ordinis dominorum. 8.1]. cum magnis reli- quiüs dictus.

6.710. 3.1. Karolus de Treuery. 3.3, Letwinoram nomine Vyten. 3.5. nullam passus repungnanciam. 8. 7. exeroitum suum, sed ipse. 3.10, XXXVI annos nichil notabilis mali in terra factum est per Letwinos. 3. 11. Circa idem eciam tempus. Luczilnburk. 3. 12. oonf. suus post susceptionem sacrae. 3.13. digitorum, quam sibi summ. d. interemit. 3,15. Ludewicus. 3.17. quis in. et quia vnum. 2.19. ab eo 86 fecit coronari. 3.21. tempore dieti magistri Karali de Treueri. 3.26. bonus et specialiter monasterio. 8.27, libertates, jura.

von Heinrich Beißberg. 591

&. 711. 3.1. Sobentzitz. Sarnowitz. 3. 3. ex donatione fund. suorum. 2.5. Rudingerus abbas et. predecessoris. 3. 6. ammoneret. $. 7. Ganczkam et Bar- sitzam. modicam habuit vtilitatem. 3. 9. consensu pociorum. Allexandro. 3.11. Succoczin.— Rosinberg. 3.13. Greby(n). 3.14. ft. perf. mon. quod : monaste- rium profecit, quia. Succoozin. 3.156. Langow. 3.16. adeptum. dedit do- minus Allexander.

©. 712. 3.3. Succoezin. 3.4. fuit in Gdanczk commendator. 3.5. monasterio in principio, impediendo. 3.7. personaliter. 3. 10. promittens firmiter se uelle bo- nam et vtilem ordinationem. 3. 11. pro ecclesia de captura sturionum. 3. 13, nec auare sibi usurpare voluit alienea, et ideo. 3.16. Quod oernens humani generis per- secutor apostate. %.17. dyabolus et ordinis. quorundam preceptorum prouocanit. 3.18. dissensionis. 3.21. placebat. 9.22. sui gratanter resignanit. 3.26, Dauid. Lutirbork. 3.28. Reni. 3. 29. ft. principibus : comitibus. 3.30. Johannes. 9.81. fa- miliariter sibi. confirmauit. 3.87. Gnisnensem. 3.88. ordinem execrabantur.

S. 713. 3.1. dieti magistri. 3.4. regimini magisterii praesideret. 3.5. Allexan- drum. 3.6. Sucouia parte ex altera. 3.7. Swymerow.— prato in Modla. 3.9, vna fere tota die. 3.10, quod etiam fecit. 3.11. Sucouie. 3.12. Mistwgii. 8. 13, Oxiuia. a solutione harum trium. 3.14. perpetue absolutes. 3,15. Swimerow. et cum prato. 3.16. Succow. 3.17. Serisno et Wadsino. pertinebant in O. e conuerso hereditarie. 9.18. deberet eis addere. 3.20. praepositi fehlt. 3. 21. fuit intentus magister piaelibatus. Nach 3.22. : merito immortalis folgt eine Stelle, welche die Chronik bei Hirſch nicht enthält, nämlich: „Locum ipsius in Pruzia tenuit frater Henricus de Wildenberg, qui fuit pro tempore magister prouincialis. Hic erat vir religiosus et honestus. Sub quo Henrico Re(n)nenkü et fratres sui impetäusrunt mo- nasteriam pro brüst circa Radestow, que impeticio sopita fuit per conseruatores mo- nasterii dominum Jordanum praepositum Warmiensem qui postea factus fait episcopus et dominum Hermannum prepositum Culmensem ex parte monasterii et dominum Bertoldum tunc canonicum ecelesie Pomisaniensis postea episcopus (sic) ibidem et dominum Jord(anum) tunc abbatem in Polpl{in), hoc modo, quod sibi date faerunt ex ipsorum ordinacione XVII. marce et ipse priuilegio quod habuit resignauit coram magistro prouinciali et fratre Henrico dieto de Buchholez commendatore de Ginewa in domo ipsius commendatoris presente Cellerario Olyuensi, quod ibidem fuit o(mni) mo(do) laniatum, ita quod de cetero nullus de cognacione uel posteritate sus potest monasterium pro illa hereditate impetere uel turbare.“ Folgt Magister eciam Karolus = 88. r. Pruss, 1. c. p. 713. 3.23. 8. 23—24. :commendatores per predictos preceptores. 3.25. in officia zweimal. 3.26. Luctu(m)berk, qui fuerat medio tempore. 3.28. et remansit.

©. 714. 3.2. Wildenberk. magister pronincialis in Pr. 3. 2.,passum fuit monasterium impressiones praecipue. Swornegatz. 3.5. in termainis, in mirica, in mellificis. 3.6. ibidem existentes fuerunt sepius impediti. 3. 8, et hoc fieri hi.

592% Weber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland's

3.9. Nach prohibebant : credo tamen quod id de conniuencia magistri factum non fuit. Similiter. 3.9. Johannes. quondam fuerat. 3.10. Kvnigisberk. 3.11. aliquotiens. 3.12. Nach Neria : que quondam in Soppod pertinebant et partem hereditatis Jam- now que Goliczow dieitur. Pro huiusmodi iniuriis licet dominus abbas illius tem- poris in Olyua multas querelas et ammoniciones faceret magistro prouinciali dieto et aliis pocioribus preceptoribus nichil tamen in contrarium pro iusticia ecclesie fuit factum. Contigit interea, quod magister Karolus humane condicionis exsoluit debitum moriendo et dux Kracouie Wlodislaus predictus per archiepiscopum Gmisnensem coro- nam regni Polonie impetrauit et obtinuit. Defuncto vero magistro Karolo et in Tre- ueri ante altare in capella fratrum sepulto preceptores Alamanie ad electionem futuri magistri versus Prusiam perrexerunt et in castro sancte Marie concorditer cum pre- ceptoribus Pruzie elegerunt religiosum virum fratrem Wernerum de Orzla in magistrum ordinis generalem et remansit principalis sedes ordinis vsque ad presens tempus castro in eodem. Et extunc rex Polonie predictus contracta amieicia cum rege Litwinorum Viten nomine, cuius filiam filius regis Polonie duxit in vxorem incepit impetere terram Pomeranie et terram Culmensem et terram Michiouiensem primo iudicio spirituali im- petratis iudieibus domino Geroslao archiepiscopo Gnesnensi abbate de Tyncia et abbate de Mogl’dua (sic), a quibus domini cruciferi tamquam suspectis indicibus missis suis proeuratoribus appellauerunt. Postea ordinatum fuit per dictum archiepiscopum, quod dominus Johannes papa XXII. misit legatos versus Poloniam, ut denarium beati Petri exigerent in Pomerania et terra Culmensi, qui nunquam antea datus fuerat ibidem. Et hoc factum fuit ad talem cautelam, et ex hoc probaretur terram Culmensem et Po- meraniam iure subesse debere regno Polonie tamquam partes suo toti, a quo iterum fuit ad curiam appellatum. Nichilominus tamen interdictum positum fuit in terra Culmensi et Pomeranie, quod stetit fere per XIII annos propter denarium beati Petri. Orta ergo fuit discordia inter regem Polonie et dominos cruciferos et Wancko dux Masouie adhesit dominis Pruzie ipsos adiuuando contra regem Polonie propter quod rex terram ipsius spoliari fecit et vastari. In cuius vlcionem transierunt domini cru- ciferi Wyslam cum eodem duce et exercitu et partem terre Cuiauiensis vastauerunt et tunc factus fuit conflietus cum Polonis et occisus fuit commendator Thorunensis. Post hec in proximo sequenti anno rex Bohemie Johannes de Luczilnberc filius Hen- rici quondam Imperatoris cum exercitu suo et multi alii nobiles peregrinationis causa per regnum regis Polonie ipso inuito versus Pruziam transierunt propter quod rex Polonie advnauit sibi exercitum quantum potuit et magistro Wernero cum rege et aliis nobilibus eorumque exercitibus in terra Litwinorum existentibus ipse dolose terram Culmensem intrauit et et in parte magna deuastauit. Postquam vero magister cum rege et aliis nobilibus expungnato castro Bystin Pruziaın redierunt, cum eodem exercitu Drywanczam transierunt et terram Dobrinensem expugnauerunt, quam domini cruciferi postea annis pluribus tenuerunt. Postquam autem rex Bohemie et alii no- biles ad propria redierunt, congregauit rex Polonie exercitum magnum de regno

von Heinrich Zeißberg. 593

suo et Vngaria et venit anno sequenti transiens per Masouiam et terram Dobrinensem sperans se posse transire per Dryuanczam et intrare terram Culmensem oportune. Sed magister congregato omni exercitu suo festinauit occupare uada Dryuancze ne transirent et iacuerunt illi duo exercitus dominorum videlicet et regis e regione di- uidente eos fluuio Drywancza istis de parte dominorum transire uolentibus nec illos ad se transire permittentibus.. Tandem pars exercitus castra sua incendit et quod alium vadum querere vellent simulauit et domini cum exercitu suo verum putantes mutauerunt eciam castra sua et per ripam Drywancze illis ex opposito ascenderunt. Mox alia pars exereitus regis in qua ipse rex erat de loco in quo se occultauerunt surrexerunt et circa molendinum Ivybm (?) transierunt et idem molendinum ceperunt. Tunc alia pars regis exercitus redüt et vna nocte omnes Drywanczam transierunt, quod cernentes domini et exercitum regis validiorem scientes mandauerant, ut sin- guli ad municiones confugerent et eas defensarent. Porro rex cum exercitu suo re- mansit in terra per aliquod septimanas et totam terram Culmensem spoliauit et cremauit exceptis municionibus, quarım nullam capere potuit licet totis viribus ali- quas impungnaret,. Tandem cum nichil amplius possent ad propria redierunt cum spolio copioso. Terra autem Culmensis incendia in ea facta propter lignorum defec- tum diu non potuit recuperare. Eodem tempore quidam infelix = SS, r. Pruss. 1. c. 6.714. 3.13 ff. 3.13. Johannes. 3. 15. in castro S. Marise in vigilia beate Ely- zabeth vesperis. 3.16. decantatis dum magister. 3.18. reverendum caput magistri in ambitu. 3.19. effecit martirem coram. 3.23. adimpleuit. 3.26. M(ar)ginu(er)dir. ft. decenter: deuote. 3. 28. magistrum frater Lvderus. Brunswyk. 3, 31. in bei Pr. fehlt. 3.33. cum eo. 23.34. Lutirberk. 3.36. destruxit. 3.42. vbi non est prouidencia. deest fehlt. 3.43. sicut contigit illa vice.

6.715. 3.1. maiori. 3.2. cum vexillo magistri. 3.5. ex vtraque parte. 3.6. Bonsdorf. 3, 10. qui praecesserant. 3.13, magno exercitus sui detrimento, 3. 14. dominorum exercitus. 3.18. Bryst. et Wladislaviam .... annis domino fehlt. 3.15. Masouiensem. 3.16. Drywantzam. 3.26. prout sue beneplacitum est, volun- tati. Wlodesslaum. 3.27. filius patri in regno, qui. 3.30. secundum fehlt. stematis. 3.31. religiosis exhibuit. 3.32. aliqua. 3.33. Lupansko. Wyslaus.

©&.716. 3.1. Mykrow magistri fuit iudicium. 3.2. dum domini. 3.4, et illum adiudicauit audito. 3.5. commissum fuit in arbitros. 3. 6. Ezibo(n). et domi- num ... parte sua fehlt. 3. 8. Johannem. 3.10. super isto lacu. 3.11. tamen laci. 3.12. posset. 3.13. Nach deberent impediri folgt: Similiter tempore magistri praedicti Dominicus de Swarosyn impetiuit molendinum Hirsegnyn coram fratre Hen- rico de Sche(n)inghen aduocato Dyrsouiensi sed Henricus de Swarosyn patruus eius, qui monasterio fundum molendinicum adiacente silua vendiderat coram eodem aduo- cato et iudicibus terre Sweczensis et Dyrsouiensis Johanne et Michaele de Alnes et aliis honestis militibus in prouinciali iudicie quod celebratum fuit in curia Lyebenhoff emit idem molendinum monasterio rationabiliter et iuste et impositum fuit dicto

Altpr. Monateſchriſt Vd. VII. Hft. 7. 38

594 Ueber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livlands

Dominico silencium et monasterio fuit molendinum adiudicatum. Idem eciam ma- gister = SS. r. Pr. 1. c. 716. 3.14 ff. 3.15. Sworinogatz.

&.717. 3.1. vieina fuit metis Pol(onica) et timebatur cotidie insultus furam Polonie durante adhuc discordia inter Pol. et dominos nostros et propter alia impe- dimente. 3. 3. Dedit ergo monasterio magister praedictus. 3. 4. Putzensi. 3. 5. Darsollub. Domatow continentem centum mansos et L ingera. 3.6. ubi fehlt. Retdze. 3. 7. Smollyn. Barnowytz. 3.8. fuerat, 3.9. confecto et monasterio. 3.12. quasi naturale. 3. 15. metam sibi determinatam. 3. 16. 17. apud canon. in Kvnig(sberc). 3.18. Theodericus de Aldenburk. 3.20. Theodericus perrexit versus Litwinos, 3. 21. Litwinorum. Welyn. 3.22. memoriam dicti ducis Beyrsburk. 3.28. Gdanzc. 3. 25. quia. 3.27. Wlatislauia. 3. 28. secum existentium,. 3. 29. partes inuicem. 3.80. ft. sed:si. 3.31. ft. idem : illud. hoc tamen fuit postes per Polonorum instabilitatem et fidei raritatem irritatum.

©.718. 3.2. descidere. 3.3. impedimanta signata. 3.4. ft. procerum : pocio- rum. 3.5. Colbacz. 3.8. priuilegia monasterü. 3. 9. cum domino Eberhardo. Poplyn. 3.11. aliis multis. nauibus simul asc. %. 12. Striez. interluctoriis. 3.14. Brunsberk. et in magistrum. 3.20, senioribus monasterii. 3. 21. priuilegia sub magno periculo per sen. 3.24. ft. eirca : terra Stochow. Succoczyn. Sydow, Nantz circa. 3.25. item partem silue comparatam.

©. 719. 3.1. Polkow. Sarnowitz. 3.2. in villa regia. Golyczow. Jam- now etc. 3.4. E. abbate in Poplyn (sic). 3.11. et contre ipsorum. 3.12, ludibrio habiti fuerunt. 3. 17. difinitum. 3.18. rogaretur, quod. 3.19. quod tamen vix. 8.21. kuning. magno fehlt. 3.23. Bronswalde.

6.720, 3.1. ft. et contra rei ipsius ordinationem : et tota postea ordinatio. de- beret. 3.3. Nach abbatem ftehen zwei Bunlte:..; 3.4. ft. auctoritatem : austeritatem. irrecuperabile et iacturam. 3.9. et tunc deputatus. 3.10. Ysidorus, Bethym. 3.12. nulla ratione nisi primo predicta compositio et ordinacio confirmata esset et ratificata a nostro capitulo generali confirmare voluit. 3. 17. Luczilnburk. 3. 18. jt. qui: cui. Thorun. 3.19, est fehlt. et postea vna nocte. 3.22. ut ordinem et fratres. 3.23, se in lectum suum et illa nocte extremum. 3.26. ipse fieri ordi- nauerat.

©. 721. 3.1. ft. de Al. : Alem(anie) et Lyvonie et Pruzie. 3.2. cognomento kvnyng. prius fuerat. 3.3, thezaurarius. et in omnibus. 3.8. ratificavit, ac- ceptavit. 3.12. earundem. 3.13. Wladisslauiam. 3.14. Coyaviensi. 3.15. Maso- uiensi. 3. 18. quae adusque stat, 3. 19. pacis amatoribus. 3. 20. cum gratiarum actionibus omnipotenti deo. 3.21. magister magisterium suum. 3.28. Luczilnburk. et fehlt. 3.24. terras. Litwynorum. 3.25. gratanter. 3.30. de ipsorum sub- iectione. 3. 32, ft. Daccones : Bartones. 3, 33. apostotauerunt. 3. 35. praeordina- uerat (sic).

©. 722, 3.1. occiderunt, nostri ordinis Pades. 3.2. occiderunt. 23.3, simi-

von Heinrich Zeißberg. 595

liter fehlt. super se uenire. 9.4. medio tempore. 3.5. Sambien(sem). 3.6. con- cilio. 3.10. ft. secum : sed. 3.11. ft. post:propter. 8.12. principum predictorum cassum. 9.13. incidit tristicam. 3.14. quia reges imponebant sibi, quod. 3. 16. ft. majestate : manifeste. 3.17. alienatus a mente. 3.18. et ex toto in. beningnus turbatus raro. 3. 21. melancolia tali aliquid. #3. 26. Engelsberk. sine solli- citudine et omni cura. 3.29. Thusm(er). 3. 31. Postes. 3. 33. voluntarie a ma- gisterio et insigniae. 3.34. Thusmer. 3.85. Engilberch. 8.38. ft. coepit : incepit. 3.39. Gdanensis. Gerardus.

©. 723. 3.1. eonsilio quorundam fratrum. 3.2. ft. primo : prius. iuxta ri- unlum. 3.3. Striz. 98.4, Striz. 3.6. ft. Henricum : Wynricum. 3.7.8. zwiſchen et u. drapparium (sic) eine Füde. 3.9. commutatione. Ginewensi. 3.10, ft. nec: nisi. 3.14. Cloddauam. 8.15. Langow. super suum molend. in magno Grelbyn. 3.26. illatis magnis dampnis.

6.724. 3.2. totum illud. 3.5. anno sequenti circa. 3. 10, fuit ipsum inse- catus. 3.11. commiserunt. bellum fehlt. 3.12. in conflictu illo de. 3.17. et in hoc conflictu. Maria virgo. 3.18. depicta, et in. 3.20. flunio profundo Strawa. 3.21. ft. supra: super 3.22. aliquociens. 3.26. Turcorum. 3.27. Roddys. 3.30. Kyriacus. 3.31. Turcorum. 3%. 82. Turcos. ft. decem : DC. 3. 39. eodem tem- pore Lodowicus.

S. 725. 3.2. vesp. in K. et XXII. 2.3. in flumen fuerunt ab eodem. 3. 10. Johannem de Luczilnburk. 3.11. marchonem. 3.12. ft. Nauarrae : Armeniae. 3.16. Francie fugiendo et cecidit. 3. 19. quinquinguaginta (sic). 3. 24. facta sit. 3. 27. Almanie. aliquos munifice remuneratos. 3.30. etiam temporibus eisdem. Cicilie. 3.35. Brandeburgensis. 3.37. heremite. 3.38. cognatam sibi proximam in (sic). 3.40. sepultus fuerit. 3.43. nobiles. 3.44. sibi fideliter apponebant. 3.45. et de die in diem vsque ad presens tempus potencia sua crescit et Ludowici.

6.726. Nah 3.5. oceisus in bello folat in unjerer Handichrift die Stelle: „Item anno domini MCCCXLVIH in autumpno circa maiorem Indiam in quadam prouincia ex crassa densitate nubium siue ex coagulacione in aere malorum vaporum vel verius ex permissione diuina contigerunt pestilencie terribiles que operuerunt totam illam patriam tribus diebus; primo quidem die pluit ranas, 2* die audita fuerunt tonitrua horribilia et ceciderunt fulgura et choruscaciones mixte cum mire magnitudinis gran- dinibus que oceiderunt quasi omnes homines a maiori vsque ad minimum. Tercia die de celo descendit ignis denso et fetido fumo mixtus, qui totum residuum tam hominum, quam aliorum animalium consumpsit et omnes cinitates et castra illarum partium combussit et ex illa infectione per fetidum flatum venti ex parte plage meri- dionalis uenientis totum litus maris et omnes vieine terre infecte sunt. Et iam per- uenit circa partes maritimas ira dei per hunc modum ut quidam suspicantur. Nam pridie mensis Januarii applicuerunt tres galeyde ad portum Januensem de partibus orientalibus horribiliter infecte diuersis speciebus et ceteris rebus multum honuste,

38*

596 Ueber eine Handfchrift zur älteren Geihichte Preußens und Livlands

Quod cum viderunt Januenses quod ceteri homines ab hiis sine remedio interficeren- tur expulsi sunt de portu illo cum ignitis sagittis et diuersis ingeniis, quia nemo eos tangere audebat nec mercator aliqua cum eis tractare poterat, qui non imme- diate moreretur. Et sic disperse fugientes de portu in portum peruenit vna ex dictis galeydis in Marsiliam. Ex cuius aduentu simili modo infiniti homines non cauentes sibi subito mortui sunt. Fuit ergo dieta galeyda expulsa per Marsilienses que postea cum aliis duabus simiili more ad occeanum mare versus Hyspaniam processerunt, et per conns (?)?) ad ceteras partes inferiores peruenerunt, ut mercacionem suam eX- pedirent. Hec autem galeyde tantam infectionem reliquerunt per totum iter suum, maxime tamen in ciuitatibus et locis maritımis primo in Grecia, deinde in Cicilia et postes in Ytalia, specialiter tamen in Tuscia et subsequenter in Marsilia et sic per conũs (?)?) per totam linguam occiduam, quod longum et terribile est non solum credere sed eciam enarrare. Morbus huius infectionis triplex est, ut dicitur, primo, quod homines paciuntur in pulmone a quo procedit anhelitus, quem qui corruptum habet uel in modico contaminatum nullo modo euadere potest nec viuere vitra duos dies aut plus, Fuit enim facta anathomia per medicos in multis ciuitatibus Ytalie et etiam in Auinione ex iussu et precepto domini pape ut sciretur origo morbi huius et fuerunt aperta et inscisa multa corpora mortuorum et compertum est, quod homines, qui sic subito moriuntur pulmonem habent infectum et subito spuunt sanguinem et ex hoc sequitur quod morbus ille est ualde contagiosus quia vbi vnus talis est omnes qui eum vident in sua infirmitate vel visitant vel aliqua secum tractant vel talem mortuum ad sepeliendum portant, subito eum secuntur sine remedio aliquo. Est enim alius morbus ad presens cum predicto concurrens videlicet quod quedam aposte- mata subito nascuntur sultus brachium utrumque propter que homines sine mora suffocantur. Est eciam tercius morbus quod homines scilicet vtriusque sexus paciuntur in yngwine propter quod similiter subito moriuntur. Quam ob rem inualescentibus predictis morbis ad hoc peruenit, quod prae timore huiusmodi contagii nec medici visitant infirmos, nec pater visitat filium nec mater filiam et econuerso nec frater fratrem, nec filius patrem et econuerso nec amicus amicum nec notus notum nec quantocunque alteri coniunctus sit sanguine nisi secum subito velit mori et ideo innumerabilis multitudo hominum mortua est carnali affectione ducta ac eciam pie- tate et caritate mota, que si tales nen visitasset ad tempus forte euasisset. Ex hac ergo epydemia seu pestilencis ut dieitur in Auinione mortua magna multitudo homi- num est ita, quod vix tercia pars estimabatur viuere. Et fuerunt clausa infra portas Auin(ionenses) versa VII milia domorum in quibus nullus inhabitat, sed omnes mortui sunt in subordio quasi nullus remansit, vnde pro cimiterio emptus fuit per dominum papam quidam campus prope dominam nostram de miraculis, in quo et consecratus in quo a XIII. die mensis Marcii XI milia corporum sunt sepulta praeter cimiterium

9) consequens?

von Heinrich Zeißberg. 597

sancti Anthonii et religiosoram et multa alia que sunt in Auinione. Similiter in Marsalia porte omnes clause sunt exceptis duabus, quia in eadem de quingue parti- bus quatuor partes hominum mortue sunt nec iuuit fugere, quia fugiendo ad aerem salubriorem cicius moriebantur. Propter tantam ergo mortalitatem et mortis errorem homines non audent cum illo cuius consanguineus uel consanguinea mortuus est loqui, quia hoc frequenter videtur, quod in generacione vna in qua vnus moritur quasi omnes consanguinei eum sequuntur. Et ex hoc opinantur homines quod vix decimus homo remanere debeat super terram et in unaquaque generacione nisi duo homines. Dicitur eciam quod iam in vniuerso in tribus mensibus videlicet a XXV. die Januarii vsque nunc sepulti sunt in Auinione LXII milia corporum mortuorum. Papa vero circa medium mensis Marcii considerans hoc durum periculum imminens matura super hoc deliberatione habita omnes confessos et contritos quos hoc morbo contingebat mori vsque ad festum Pasche anni domini MCCCLI absoluit plenissime quantum clauis se extendit ecclesie. Et hanc absolucionem eodem modo dedit dominus terre Pruzie. Statuit eciam illis diebus quasdam certis vicibus in ebdomada cum letaniis deuotissimas processiones, ad quas interdum in Auinione de tota patria uicina con- currerunt hominum cc milia inter quos vtriusque sexus multi nudis pedibus, multi cum ciliciis, multi aspersi crinibus cum luctibus et fletibus incedentes et capillos trahentes cum acerrimis flagellis vsque ad sanguinis effusionem se percuciebant. Qui- busdam ex illis processionibus papa personaliter interfuit. Set tunc fiebant intra ambitum pallacii sui. Et propter horrorem mortis subitanee quam infiniti homines per huiusmodi epydimiam incurrerunt multi comites et milites ac alii nobiles et ciues ‚et villani grauem a se ipsis penitenciam publicam assumpserunt, signantes se in pec- toribus et in dorsis rubea cruce et ambulauerunt de ciuitate ad_ciuitatem, de uilla ad villam, de ecclesia ad ecclesiam pedes gregatim ducenti uel tricenti simul in vna fraternitate et habebat quilibet flagellum nodosum in quibus nodis erant quatuor aculei et ter in die flagellabant se isto modo: depositis primo uestibus omnibus solummodo vnam vestem lineam rotundam retinebat quilibet, qua tegebatur a lumbis usque ad talos, a lumbis uero vsque ad caput erant nudi et ambulabant in circuitu ordinate cum deuoto cantu de passione domini composito et flagellabant se ad vtramque par- lem sine intermissione vsque ad sanguinis magnam effusionem et ad terram cadendo in longas uenias et pectora tundendo provocabant ad fletum omnes intuentes, et ut dixi hoc ter faciebant in die et quilibet ipsorum in nocte flexis genibus tam diu se ipsum flagellauit vsque ad spacium VII pater noster. Et istam poenitentiam facie- bant per XXXII dies et dimidium: sicut dominus noster Jesus Christus ab incarna- cione sua usque ad passionem XXXIH annis et dimidio laborauit in hoc mundo pro salute nostra predicando et docendo sic ipsi diem pro anno penituerunt. Et licet multi deuoti et boni homines in deuocione magna hoc facerent, tamen quia ipsi sibi solis talem penitenciam imponebant, dominus papa prohibuit ne de cetero talis peni- tencia fiat. Predicta ergo pestileneia que circuiuit peng, omnes regiones calidas proch

598 Ueber eine Handſchrift zur älteren Gefchichte Preußens und Livlands

dolor ad clima nostrum jam peruenit et iam fere in tota Pruzia et Pomerania innu- merabiles viros ac mulieres consumpsit et hodierna die consummere non cessat. Et quod est miserabilius istis epydimiis et pestilenciis immiscuit se odium Judeorum et confecto turpi ueneno miserunt illud per nunccios suos Judeos occultos et per malos Christianos, quos ad hoc faciendum peccunia corruperunt per totam Germaniam et Poloniam, vt inficerent fontes et flumina de quibus Christiani deberent coquere cibos suos et antequam hoc notum factum fuit multi Christiani de tali ueneno perie- runt et propter hoc omnes Judei in tota Germania et Almania et fere in tota Polonia sunt deleti, alii gladiis ocecisi, alii inigne cremati, et alii in aquis suffocati et multi mali Christiani qui in hoc deprehensi fuerunt et qui confitendo fatebantur manifeste, quod postquam receperant a Judeis peccunias Judei per quedam dyabolica uerba que ipsis in aures susurrauerunt, adeo ipsos dementauerunt et in odium Christianorum accenderunt, quod si potuissent vno actu totam Christianitatem libenter deleuissent. Huius pestilencie causam astrologi dicunt esse Saturnum et Martem, qui se aspectu inimico respiciunt et in partes inferiores venenatas infectiones influunt. Set uerius potest dici, quod deus omnipotens qui est creator, motor et rector omnium planeta- rum, quem non solum pagani peccantes in legem naturalem et Judei peccantes in legem Moysi set etiam Christiani peccantes non solum in legem nature et morum (sic) sed eciam in legem ewangelii uidendo turpiter cotidie prouocant, ut omnino iam pro- culdubio tempus muliebre, de quo beata Hildegardis dudum prophetauerat probetur advenisse. Quia doctrina apostolorum despicitur et ardens iusticia refriguit in populo Christiano et omnes homines fere muliebriter uiuunt, quod patet in deformi ct trun- cato habitu vestium in quo nichil aliud queritur, nisi uanitas et libidinis incentiuum et ideirco iam proch dolor iam consumata est infelicitas hominum miserorum, quia turpia non solum delectant sed etiam placent et iuxta Senecam desinit esse locus remedio, quia que quondam vicia fuerunt, modo sunt mores et idcirca deus, qui est iustus et longanimis iusto indicio plagat mundum et licet lento gradu ad vindictam sui diuina procedit ira, tarditatem tamen supplicii grauitate compensat et vtinam innocentes peccata nocentum non luerent. Ex hac pestilencia communi per totum mundum motus dominus papa Clemens VI. gratiam et indulgentiam et remissionem omnium peccatorum omnibus visitantibus limina apostolorum Petri et Pauli Rome et facientibus ibi moram per quindenam, quam dominus papa Bonifacius VIIIus in centesimo anno instituit, abbreuiauit et in quinquagesimo eam statuit. Idcirco ab omnibus partibus mundi isto anno videlicet ab incarnatione domini MCCCL° tantus fuit concursus in urbe nobilium et ignobilium, clericorum et laycorum, secularium et religiosorum, mulierum, virginum monialium, quantus a tempore apostolorum Petri et Pauli vsque ad tempus istud vmquam fuit. Et in isto anno gratie in annunccia- tione = SS. r. Pruss. 1. c. 6.726. 3.6 ff. 3.6. in quo. 3.13. cremata. 3. 14. ecclesiae et dormitorii. 3. 16. sua fieri permisit. 3. 17. multos honestos homines, viros et mulieres. 3,22. gamınya Eberhardus absas Polplynensis cum quatuor sili-

von Heinrich Zeißberg. 599

ginis lastis. 3.23. ordei. 3. 24. Warmensis. 3. 26. dyocesis. 3. 27. Colmensis. 3.28. Pomisan(ie?) 3. 29. Institor prepositus. 3. 30. quam plures. 3. 33. pro quibus omnibus nos. 3.35. deus omnipotens, qui. 3.36. pro nobis impensis bene- ficiis vitam retribuat sempiternam. Amen feblt.

In der Handichrift folgt: Sequitur alia cronica de bellis cum Litwinis habitis in Liuonia et in Pomeranie:

In primis & tempore, quo ordo Cisterciensis incepit sine anno domini 119810)

anno domini 1109 (sic) constructa est Claravallis 11)

Anno domini 11583 obiit beatus Bernardus primus abbas Clarevallis. 2)

Anno Mꝰ centesimo bis duodeno

In Praemonstrato formatur candidus ordo. 18)

Anno domini 1110 incepit ordo fratrum theutonicorum. 14)

Anno domini 1225 occisus fuit dominus Engelbertus archiepiscopus Coloniensis. 15)

Anno domini 1211 constructa est abbacia Dvnemundensis in monte sancti Nicolai. 16)

Anno domini ducentesimo vicesimo octauo deuastata est eadem abbacia a Curo- nibus et Semigallis in die beati Bernhardi. 1”)

Anno domini 1237 fuit expedicio magna in Littowia in die sancti Mauricii. 18)

Anno domini 1260. in die beate Margarete uirginis apud Durben dimicatum. Se- quenti hyeme fuit conflictus contra Letwynos in Lenoworden in die beati beati (sic) Blasü. !?)

Anno domini 1263. deuastata est maritima et Perona a Letwinis in die purificacio- nis et in octaua eius dimicatum est contra eos apud Dvnemunde.®) Eodem anno Kalendas Junii conflagrata est igni ecelesia Dunemundensis.?!)

Anno domini 1263 conflagrata est tota ciuitas Rigensis in die apostolorum Petri et Pauli.%)

Anno domini 1370 (sic) dimicatum est contra Letwynos in glacie apud Osyliam in die beate Juliane. #)

Auno domini 1379 (sic) dimicatum est in Letwonia vbi occubuit magister Erinestus et dominus Silardus capitaneus Reuall(ie) cum multis Christianis 3. nonas Marcii. %)

10) Pal. canon. Samb, 1098. 11) vgl. canon. Samb, 1113. 1%) = can. Bamb, = ann. Dunem, 3) = can, Samb, = ann. Dunem. 14) beim can. Samb. zu 1190 etwas verfchieden. 15) vgl. ann, Dunem, 1225 = can. Samb. 12%, 16) = aun. Dunem. 1211 = can. Saml, 121i, 1%) = ann. Dunem. 1223 = can. Samb. 1228, %) = ann, Dunem, 1237 = can, Samb. 1237. 19) = ann. Dunem, 1260 = can. Samb. 1260. %) = ann. Dunem, 1263 = can, Samb, 1263. 2!) = ann. Dunem, 1263 fehlt bei dem can. Samb, 2) = ann. Dunem, 1264 = can. Samb, 1264. 2) ann. Dunem, 1270 = can, Samb, 1270. °%) = ann. Dunem, 1279 = can, Samb, 1279.

600 Ueber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland's

Anno domini 1237 (sic) in crastino anunctiacionis dominice occisus est magister Willekinus cum multis fratribus. ®)

“Anno domini 1298 rex Letwinorum deuastauit Barthos et fines eius. Reuertens uero

oppugnatus est a magistro apud flumen Choreydera in octaua penthecostes quod fuit Kalendas Junü, vbi magister Bruno et de suis multi corruerunt.‘ Eodem anno Regenses obsederunt nouum molendinum, vbi oceisi et submersi sunt in die sanctorum Petri et Pauli.%)

Anno domini 1305 fratres de domo Theutunica adepti sunt castrum Dunemunder in crastino beati Jacobi.?7)

Anno domini 1307 dimicatum est contra Litwynos ante Rygam in die sanctorum Processi et Mart(iniani).%)

Anno domini 1315. tanta fames in terra Lyuonie, Ystonie ac terris adiacentibus fuit, scilicet quod matres filiis vescebantur. 29)

Anno domini 1319. dominus Johannes papa XXHus confirmauit fratribus domus

theut{onice) castrum Dunemunder. %)

Anno domini 1321. edifiestum est castrum Mesothen in Semigallia circa festum Pasche. 31)

Anno domini 1305 in vigilia beati Mathie occisi sunt in ecclesia Rigensi domini Wedekynus praepositus Rigensis et Henricus de Lubike cum ipsorum familia.®) Eodem anno in die beati Gregorii pape dimicatum est contra Litwinos apud Dubeum et occisus fuit frater Johannes de Schonenhyn commendator in Asch- radch Christianitate victoriam optinente. Eodem anno venit de curia dominus Fredericus archiepiscopus Rigensis. &)

Anno domini 1309 Swalegote filius regis Letovie fuit in Lytowia cum magno exer- citu et anno sequente occisa sunt in Riga Plyke et Surkante. Rex Viten obse- dit Ropam et in hyeme sequenti oceisi sunt. 3)

Et anno domini 1311 fuit magnus conflictus in Pruzia III. ebdomatis palmarum vbi Litwini circa tria milia ceciderunt. Eodem anno celebratum est concilium Wienense vbi templariorum ordo est; destructus. ®)

Anno domini 1322. Litwini dyocesem Tharbatensem aput Kyriempe inuadentes circa dominicam reminiscere plusquam tria milia hominum oceiderunt et in captiui- tatem abduxerunt. %)

%) ann, Dunem, 1287 = can, Samb, 1287. *) = ann. Dunem, 1298 = cau, Samb. 7) = ann. Dunem. 1305 = can, Samb, %) = ann, Dunem. 1307 = can. Samb. 2) = can, Samb, 1315. fehlt in den ann. Dunem, vgl. ann. Ronne- burg. und Herm, de Wartberge. %) = can. Samb. 1319. vgl. Herm. de Wartberge = ann. Dunem, 1319, 3!) = can, Samb, 1321 = ann. Dunem, 1321. %) = can. Samb. 1305, %) = can, Samb, 1305. 3%) vgl. ann, Ronneburgenses, ®#) vgl. can. Samb. 1311 und ann, Ronneburg., jener an zwei Stellen, in dem Abſchnitt de bellis fratrum Prussie und in dem de rebus Prussie et Germanie. %) = can, Samb. 1322

von Heinrich Zeißberg. 601

Anno domini 1312. (sic) Rutheni de Pleschow Litwinos in auxilium euocantes terram regis Dacie cum exercitu inuaserunt et circa quinque milia hominum in circuitu tracidauerunt III. nonas Februarii.%) Eodem anno suburbium in Memela feria LIIa ante dominicam Judica per Litwynos totaliter est combustum.®) Eodem anno magister et fratres cum Christianis Pleschouiam obsederunt et impungna- uerunt cum machinis et aliis bellicis instrumentis.®) Eodem anno ciues Rigen- ses quasdam litteras sub nomine regis Letowie per ciuitates maritimas et loca alia transmiserunt facientes publicari, quod dictus rex cum gente sua uellet sus- cipere fidem katholicam et baptismum. 3)

Anno domini MCCCXXVIH. circa festum penthecostes castrum Memela cum terris adiacentibus gubernandum fratres de Pruzia a fratribus Lyuonie susceperunt. *)

- Eodem anno in octaua apostolorum Petri et Pauli ciues Rigenses opida in Dyne- munder noctis tempore concremantes et ibidem viris mulieribus et infantibus vitra quinquaginta interfectis cum fratribus domus Theutonice bellum et dis- cordiam tercio inceperunt.?!)

Anno domini CCLIl. eonstructum est castrum in Memela.*2) Et

Anno domini CC’ LXV. constructum est castram in Mychowia. (sic) #)

Anno domini CCCXXIH° (od. VI) nocte beati Ambrosii oceisus est in camera sua Riga dominus Lifridus prepositus Rigensis.

Anno domini MCCC° XXVIIL® populus Romanus cum consensu domini Lodwici de

; Bauaria in regem Romanorum electi ad quorundam principum Lombardie graue scisma in odium domini Johannis pape XXII. in ecclesia suscitantes elegerunt Rome nouum papam nommen sibi imponentes Nicolaus Vtus, qui prius Petrus vocabatur de ordine fratrum minorum. FEodem anno in festo beati Dominici confessoris exusta est tota ciuitas Darbatensis cum multis bonis et hominibus ciuitatis. Eodem anno Letwini per ciues Rigenses euocati in Karkus in eircuitu grauiter vastauerunt. #)

Anno domini CCC? XXX circa festum purificacionis rex Bohemie cum magistro generali terram Samaritorum (sic) potenter intrauit et rapinis et incendiis eam vastauit et plura castra expungnauit. #5)

Anno domini CCC? XXX° magnus exercitus Litwinorum et Rutenorum Curo- niam circa dominicam reminiscere intrauit ipsam deuastans grauiter et depopu- lans in magna parte abducens spolia ad propria est reuersus. Eodem anno in festo beati Benedicti cumposicio cum ciuibus Rigensibus facta est dictis ciuibus

= ann. Ronueb. 1322. 3%) = can, Samb. 1323 p. 704. 3%) vgl. can. Samb. 13233 p. 703 u. ann, Ronneb. 1323. 3%) = can. Samb, 1323 p. 704, 0) = can, Samb. 1328 p. 701. #1) = can. Samb. 1328 p.704. %) = can, Samb, 1252 p. 701. #) = can. Samb. 1265 p. 703 mo „Mittouia“ ftebt. *) = can. Samb. 1329, vol. ann. Ronneb, 1328. #5) vgl. can. Samb, 1329 p. 703, vgl. den. 13829 p. 705.

602 Ueber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland’s

per longam oceisionis (sic) angustiam afflietis se gracie magistri et fratrum committentibus cum ciuitate et bonis, priuilegiis, libertatibus quas habebant. Eodem anno IIIIs feria ante festum beatorum Viti et Modesti martirum positus est lapis primus in fundamentum castri ad sanctum spiritum in Ryga quem posuit et locauit frater Eberhardus de Mvnheym ipsius castri fundator magister Lyuonie tunc existens. *6)

Anno domini CCC’ XXXI circa fostum beati Michaelis rex Kracouie Wladislaus adiutus fortitudine Theutonicorum, Vngarorum, Poloniorum et Litwinorum cum magno exercitu terram Kulmensem potenter intrauit, ipsam deuastans incendiis et rapinis. Eodem anno frater Wernherus de Orsla magister generalis ordinis oceisus est in domo principali a quodam fratre ordinis sui in octaua beati Mar- tini confessoris. #7)

Anno domini MCCCXXXL° statim post festum epyphanie domine fuit frigus adeo vehemens et intensum, quod multi homines in Lyuonia, Estonia et Curonia fri- gore perierunt.%) Eodem anno circa carnispriuium magnus exercitus de Lyuo- nia exiuit cum exercitu de Pruzia sicut condictum fuerat coiturus. Sed fratribus Pruzie circa electionem magistri occupatis Lyuonienses sine profectu post multos vitus ad propris redierunt. Eodem anno frater Luderus de Brunswyk electus est in magistrum dominica Inuocauit. Eodem anno magister Lyuonie cum exercitu Christianorum terram Letowie que Sankozem (sic) appellatur intranit. Quem post incendia et rapinas illatas cum spoliis reuertentem Letwini occurren- " tes subito inuaserunt. Sed Christiani ad resistenciam se uiriliter disponentes de hostibus circa quingentos occiderunt in octaus beati Laurencii martiris. #9) Eodem anno in die Cosme et Damiani fratres de Pruzis regem Kracouie Wla- dislaum in terra Polonorum potenter debellantes de hominibus regis eirca V. milia occiderunt, licet cum detrimento sui exereitus aliquali.50)

Anno domini M*® CCCXAXIL° circa festum purificacionis fratres de Liuonia et de Pruzia collecto robore terram Samariiten (sic) cum duobus exercitibus vno tem- pore euaserunt (sic) et magna dampna fecerunt Letwinis fugientibus ad latibula et rubeta. 5!)

Anno domini MCCC’ XXXV. III. Kal. Junii conbusta est fere tota ciuitas Darba- tensis cum bonis et hominibus.

%, = can. Bamb. 1330 p.704. 7) = can. Samb. 1330 p.708. 6) = can, Samb. 1331 p.705, *%) = can. Samb. 1331 p. 705. vgl. Herm, de Wartenberge, %) = Herm, de Wartenb, 1831. 51) = Herm, de Wartenb, 1333.

von Heinrich Zeißberg. 603

A nno domini LXX° fundata est Olyua tempore apostolatus Allezandri III.

aho X®. Post hoc

anno domini XCI. tempore Innocentii tereii celebratum fuit concilium Late-

anno

ANNO

ranense mille et XV. prelatorum, in quo libertas percipiendi decimas omnibus religiosis fuit moderata per deoretalem Nuper abbates tunc editam. Post hoc domini MCCLXXII® tempore Gregorü pape decimi dominus Johannes abbas Olyue fecit ordinacionem cum domino Alberto episcopo Wladislauiensi pro VI marcis de decimis istarum hereditatum de Olyua, que habuit quatuor sortes Olyuam Selycow, Klambvi, Cymino, Primor, Polene, Zincinus, Golosdow, Gran- sow, Strakow, Bamowitz, Pruzenzino, Dambagora, Tristigia, Romna, Selikow, silua Stanyn cum uilla eiusdem nominis, Messyn, Sarnowitz, Prybrodowitz, Garlyn, Lubycow, Wyrcotzin, Odargow. Post hoc tempore Bonifacü VI. domini M®’ CCCI’, facta fuit ordinacio pro decimis cum domino Gerwando episcopo per dominum Rudigerum abbatem Olyue post hec acquisitis quarum hec sunt nomina Podole, Byssekyn magnum et paruum, Togyno, Slomnow, Zepplow, Banino, Czegnino, Bedargwitz, Tuchem, Nywadow, Wysseka, Brudo-

wyno, Sopod, Neykow, Brast, Schowerink, Ostriga, Plabnaw, Schyrisna, Swe-

czyn, Kartustyn, Mechow; pro decimis istarum hereditatum data fuit antiqua curia Radestow et; XXti mansi circa Verissam et villa Quassyn.

Post hec anno domini MCCCI. septimo Ydus Marcii abbas Rudigerus emit heredi-

tatem Mostryn et in eodem anno in vigilia assumptionis beate Marie Swencza Palatinus cum filiis suis Petro, Laurentio, Johanne dederunt monasterio Lan- gow et Gransyn. Post hec circa finem eiusdem anni XV. Kalendas Januarii dominus Bonifacius VIIIus dedit priuilegium ordini de decimis cuius transcrip- tum sub sigillo abbatum dominus Rudigerus abbas proximo sequenti anno vi- delicet MCCC® (sie) attulit secum de capitulo generali. Post hec anno domini CCC’ 111°. XIII. Kal. Februarii dedit rex Bohemie Wernesthad monasterio Jarinow (2). Post hec anno domini CCC® IX° dimidius locus Bresna cum silua adiacente. Post hec anno domini Mo CCC° XVII® magister Karolus de- dit in quadam composicione monasterio Succaczin et Sydow et totam palludem veque ad Mutlanam in qua curia nostra Grebyn est comprehensa. Preterea nota postquam ordinacio facta fuit per magistrum generalem Luderum cum episcopo de decimis mensurati fuerunt agri, de quibus episcopus decimas sus- ceperat prius in Gransyn et Langow et continebant VII mansos. Item agri in Suczin continebant VI mansos et in Sydow VII de quibus episcopus prius perceperat decimas. Item in Grebyn erant XL iugera et similiter in Mustryn XL iugera. Item nota quod de Jamnow seruamus decimam pro decima in Zeppla. Item nota quod de in XL annis decima nunquam fuit data nec petita.

604 Weber eine Handſchrift zur älteren Gefchichte Preußens und Liolands

MXota quod in priuilegio Honorii III qui immediate successit Innocencio III° quod dedit monasterio nostro anno domini Mo CCXXVI°® pontificatus sui anno XI de liber- tate decimarum talis continetur clausula: Sane laborum vestrorum de possessionibus habitis ante concilium generale ac noualium que propriis sumptibus litis et manibus de quibus noualibus actenus aliquis no(men) percepit siue de ortis, virgultis, pisca- tionibus uestris uel animalium nutrimentis, nullus a uobis decimas exigere presu- mat etc. In infra : salua in hiis decimis moderacione concilii generalis. Item sub eadem clausula sane etc. Innocencius IIHus scribit in priuilegio quod dedit mo- nasterio nostro anno domini CCXLII°. pontificatus sui anno III°. Item idem Innocentius anno domini MCC®° XLH. dedit conseruatores monasterio nostro dominum archiepiscopum Gnesnensem cum conseruatorio, quod sic incipit : Innocencius seruus seruorum dei uenerabilibus fratribus archyepiscopis (sic) Ginesnensi et suffraganeis suis et dilectis filiis abbatibus, prioribus, decanis, archipresbiteris, prepositis et aliis ecclesiarum prelatis per Gnesnensem prouinciam constitutis salutem et apostolicam benedictionem. Non absque dolore cordis etc. Et infra:Ideoque vniuersitati uestre per apostolica scripta mandamus atque precipimus, quatenus illos qui possessiones seu res seu domos predictorum abbatis et conuentus irreuerenter inuaserint et ea iniuste detinuerint que ipsis ex testamento decedencium relinguuntur seu in eos uel in aliquem eorum contra apostolice sedis indulta sententiam excommunicationis aut interdicti presumpserint promulgare uel decimas laborum de possessionibus habitis ante concilium generale ante quod susceperunt eiusdem ordinis instituta, quas propris manibus aut sumptibus excolunt siue de nutrimentis animalium ipsorum spretis aposto- lice sedis priuilegiis extorquere monicione premissa si layci fuerint publice candelis sccensis singuli vestrum in diocesibus suis et ecclesiis vestris excommunicationis sen- tencia percellatis. Si uero clerici vel canonici regulares seu monachi fuerint eos appellacione remota ab officio et beneficio suspendatis neutram re laxaturi sententiam donec predictis abbatui et conuentui plenarie satisfaciant, et tam layci quam clerici seculares qui pro violenta manuum iniectione in ipsos vel in aliquem eorum anathe- matis vinculo fuerint enodati cum dyocesis episcopi litteris ad sedem apostolicam uenien- tes ab eodem vinculo mereantur absolui. Datum Lugduni pridie Kalendas Octobris pontificatus nostri anno tercio. Item Gregorius IXus qui immediate successit Honorio tercio dedit ano domini MCCCXXIX. monasterio nostro priuilegium confirmacionis om- nium bonorum nostrorum generaliter quod sic incipit: Gregorius seruus seruorum dei eto. dilectis filiis abbati et conuentui in Olyua etc. Cum anobis etc. Et sequitur : spe- cialiter autem decimas terras possessiones et alia bona vestra sicut ea omnia iuste et pacifice possidetis vobis et per vos eidem monasterio apostolica auctoritate confir- mamus et presentis scripti patrocinio munimus saluo in predictis decimis moderamine concilii generalis : Nulli ergo etc. Si quis autem et. Datum Laterani III. ydus Julii pontificatus nostri anno VII®. Item Bonifacius VIII. dedit ordini priuilegium de noualibus videlicet anno domini CCCU. XV. Kal. Januarii quod sic incipit:

von Heinrich Zeißberg. 605

Bonifecius episcopus seruus seruorum dei dilectis filiis vniuersis abbatibus abbatissis et conuentibus ordinis Cisterciensis etc. In ecclesie firmamento etc. Et infra: vobis auctoritate presencium indulgemus ut de terris vestris cultis et incultis ad ordinem vestrum spectantibus quas aliis concessistis uel concedetis in posterum excolendas de quibus tamen aliquis decimas seu pecunias non percepit nullus a uobis seu culto- ribus terrarum ipsarum aut quibuscunque alüs decimas seu primicias exigere uel extorquerc presumat. Nos enim nichilominus irritum decernimus et inane quidquid contra tenorem huiusmodi indulgencie fuerit attemptatum etc. Nulli ergo etc. Datum Laterani XV. Kal. Januarii pontificatus nostri anno VIII®.

Anno domini CCXII* dominus papa Honorius tercius dedit ecelesie priuile- gium de noualibus, cuius tenor est talis: Dilectis filiis abbati et conuentui de Olyua Cysterciensis ordinis salutem et apostolicam benedictionem. Contingit interdum quod nonnulli propriis incuambentes affectibus dum sanctionum sensum legitimum ad sua vota non habent accomodatum superinducunt adulterum intellectum in temporali compendio eternum dispendium non timentes. Sane quia sicut audiuimus quidam suo nimig inherentes ingenio nimiumque voluntarii concilii generalis interpretes de noualibus post idem concilium acquisitis a vobis intendunt decimas extorquere, ne super hiis uos contingat indebita molestatione 'vexari, nos interpretacionem illorum intellectui constitucionis predicti concilii super Cister(ciensium?) decimis edite asseri- mus peregrinam. In ipsa quidem expresse cauetur ut de alienis terris et amodo ac- quirendis, si eag propriis manibus aut sumptibus colueritis, decimas persoluant eccle- sils quibus racione prediorum antea soluebantur. Vnde si ad propositum aciem dis- crecionis extenderent aduertentes nichilominus de quibus noualibus apostolica sedes intelligat imdulgenciam super talibus piis locis concessam non sic circa noualia et noue interpretacionis ludibrio ingenio fatigarent. Inhibemus igitur, ut nullus a vobis de noualibus a tempore concilii excultis uel in posterum proprũs manibus aut sum- ptibus excolendis decimas exigere vel extorquere presumat. Nulli ergo omnino homi- num liceat hanc paginam nostre inhibicionis infringere vel ei ausu temerario contraire. Si quis autem hoc attemptare presumpserit indignacionem omnipotentis et beatorum Petri et Pauli apostolorum eius se nouerit incursurum. Datum Laterani IX. Kal. Decembris pontificatus nostri anno vndecimo.

Lemberg, 28. Januar 1871. Heinrich Zeißberg.

Ueber die Gründung und alte Befefigung des Schlofjes und der Altftadt Königsberg. ‘)

Bon Carl Lüdede,

Ingenieur-Hauptmann. Mit Nachträgen von R. Bergan. (Hierzu eine autographirte Zeichnung.)

Der deutſche Rilterorden, welcher bereits Culm, Pomeſanien, Erme⸗ (and und andere Landestheile Preußens unterworfen hatte, fiel im Jahre 1253 in Samland ein, das zu ber Zeit nur ein Gebiet von 10 Meilen Länge und 4 Meilen Breite umfaßte, aber viele volkreihe Dörfer hatte, von denen einige fünfhundert flreitbare Männer aufbringen Eonnten.

Im Winter des genannten Jahres zog der Komthur von Ehriftbürg, Heinrich Stange, an der Spige einer anjehnlichen Kriegsſchaar über bas gefrorene Haff und drang, ohne Widerſtand zu finden, bis zum Dorfe German vor, Dort aber an der Grenze des heiligen Waldes von Romowe warf ſich ein zahlreiches feindliches Heer auf die Ritterſchaar. Nah lau: gem Kampfe mußte das Ordenéheer den Rüdzug antreten, und, biefen beideumütbig dedend, fielen der Komthur und fein Bruder Hermann unter den Kenlenfchlägen der Feinde,

Als im folgenden Jahre der Pabft Innocentins IV, Fürften and Volt aus Deutſchland zu einer Krenzfahrt nach Preußen aufforbderte, nahmen viele Ritter, adelige und gemeine Leute Kriegsdienfte, auch der König Otto» far von Böhmen fammelte fein Kriegsvolk und zog über Breslau, wo ihn ber Markgraf Otto von Brandenburg erwartete, dem Orden zu Hilfe.

*) Als Quellen für die Darftellung find benußt: Das jubilirende Königsberg von Jacob Heinrich Liedert 1755. Der Plan der Stadt Königsberg von Bering 1613. Taſchenbuch von Königsberg von Faber 1829. Gefchichte der Feftung Königsberg. (Ma: nufeript im Fortifications- Bureau.)

Ueb. d. Gründung u. alte Befeitigung d. Schloffes u. d. Altſtadt Kgasbg. 607

Mit dem im Herbfle des Iahres 1254 in Preußen anlangenden Heere vereinigten fich der Landmeiſter Heinrich von Weida und die Biſchöfe von Culm und Ermeland, fo daß das zur Beförderung des chriftlichen Glau⸗ bens vereinigte Heer eine Stärke von 60,000 Mann, ohne die Troßfnechte erreichte, An der Spike biefer Macht drang Ottokar über die gefrorenen Seen, Flüſſe und Sümpfe in das Innere des Samlandes verheerend ein, befiegte bie Preußen bei Medenau nnd Rudau und eroberte ihre Feften Quedenau, Rudan und Tapiau.

Nach verzweifeltem Widerſtande unterwarfen ſich die Samländer, unter Annahme bes Chriſtenthums, dem Orden und ſtellten ihre Weiber und Rinder als Geißeln.

Vor feinem Abzuge fliftete der König das Biethum Samland uud rieth dem Orden an, eine Burg zu bauen, um bie Samlänver im Gehor⸗

fam zu erhalten, | Zu dem Ban diefer Feſte gab Ottokar ein anfehnlihes Geldgeſchenk und ließ auch einen Theil feines Heeres zur Belegung und zum Schutz bes eroberten Landes zuräd, Der Ehronift Jeroſchin fchreibt hierüber; „Nah denſelben Friften Do dis was wol geant, Der Kunig die Bible benant, Beichit den Brüdern da fan Und zogte ber dan Bis zu dem Berg und an die Stadt, Do Kunigsperg nu ift geſat Und rit den Brüdern ja Das fie eine Burg alba Bumeten durch Sicherheit Und dur Beichirm der Chriftenheit, Bu Bumwung er och ſchos Und gab in gabe gros, Al finen Wirden wol gezam. Als fin Arbeit Ende nam Der Bilgerinfchen betevart Dar zog der edle Kunig zart Mit Freiven fo hin aliche Wider in fin Rice.”

608 Web. d. Gründung u. alte Befeftinung d. Schlofies u. d. Altſtadt Kgsbg.

An der äußerſten Südgrenze Samlands, auf einem bewaldeten, unfern des Pregelfinfies belegenen Hügel errichteten die Ordensbrüder dieſe Burg, über deren Ban Lucas David, Hof und Gerichterath zur Zeit des Mark—⸗ grafen Albrecht, das Nachſtehende berichtet:

„Die dentichen Orbensbrüber haben aus Königs Ottokars Rath im Jahre 1265 einen Hügel auf dem Pregel gelegen, da jetzo die Stallung vor dem Schloß ift,’) von ftarken eichenen Bäumen aufrichtig mit den vorn befengten Endern in die Erbe gejeßet, beplanfet und mit einem Gra⸗ ben von der Weftfeiten von dem Ort, darauf jegunder das Schloß ftehet unterſchieden und befeftiget, dazu fie alle Nothdurft fchaffeten und darnach mit Hilfe etlicher Preußen, denen fie vertzauten, von flarlem Holz bie Burg erbaueten nicht ferne von der Stäte, da jebo das Schloß von Ziegel ift gemauret, weldes über etliche Jahren hernach aufgemanret worden mit Mauren, daran 9 Thürme die Zeit anfgeführet wurden, dazu auch mit gutten Graben herum her bewahret.“

Neben der hölzernen Burg wurde in der Gegend des heutigen Stein» damms eine Stadt angelegt, welche, jo wie das feſte Ordenshaus, deſſen erfter Komthur Burchhard von Hornhanfen war, zu Ehren des Könige

ttofar Königsberg benannt wurbe.

Die geringe Widerſtandsfähigkeit der ans Holz errichteten Feſte bewog bie Ordensbrüder indeſſen ſchon nach zwei Jahren ein fefteres Schloß von Mauerwerk?) aufzuführen, welches etwas weiter weftlich in die Gegend verlegt wurbe, wo jett die Schloßkirche fteht. Ueber die Ausführung dieſes Baues fehlen die Nachrichten faft gänzlich, die alten Ehroniflen erzählen nur, daß man um das nene Schloß geboppelte Manern mit 9 Thürmen aufführte, und einen guten Graben zog, ber fein Waſſer aus dem vor dem Schloſſe vorüberfließenden Katzbach erhielt,

Dieje feftere Bauart der Burg kam dem Orden in ben bis zum Jahre 1283 währenden Empörungskämpfen der nach Unabhängigkeit firebenden Preußen gut zu Statten, biefelbe wurde wiederholt hart bebrängt, und bie neu erbaute Stadt im Jahre 1264 von Nalube, dem Quedenauer, zerftört und geplündert.

Die dem Tode und der Gefangenschaft entronnenen Bürger fiebelten fih num ſüdlich der Bnrg bis zum Pregel an, und gründeten bier bie alte

Bon Ingenieur⸗Hauptmann C. LTüdede, 609

Stadt Königsberg, welche ſich Hftlich bis zum Katzbach ausdehnte, mit einer Mauer umgeben und mit Thürmen befeftigt wurde. Das Terrain ſüdlich ber Burg bis zum Pregel fällt ftarl nach dieſem Fluſſe ab, welcher für den größten Theil des Jahres gegen einen feindlichen Anprall ein ſehr wirffames Hinderniß bot; außerdem lag öſtlich das Gerinne der Katzbach, weftlih ein Sammelgraben vor den von Thürmen flankirten Staptmanern. In der Südfront des jegigen Schlofjes Liegt noch gegenwärtig eine Aus⸗ faupforte, aus welcher man über eine breite Treppe auf den ftäbtifchen Marktplatz und eine Esplanade, den Sammeiplag ber wehrbaften Bürger, gelangte. Durch diefe Lage der Stadt zum Ordenshauſe, welches, hart an der Enceinte der Stadtmauer auf dem weit bominirenden Punkte be» legen, gleichfam ein Kernwerk der Befeſtigung bildete, durften die Bürger ber Altſtadt nicht nur fich einer erhöhten Sicherheit erfreuen, indem bei etwaigen Angriffen ver fampfluftigen Preußen bie Ordensbrüder den Stäbtern wirffam Hilfe leiten fonnten, jondern fie geriethen auch in eine größere Abhängigkeit von dem Orden, als die beiden fpäier neben ber Altfladt aufblühenden und felbftändig befeftigten Städte, der Löbenicht oder bie Neuftabt und der Kneiphof.

Zwifchen dem Orden und den Altitäbtern beſtand zum Schuß und Trug eine gewille Waffenbrüderfchaft, welche auch in dem von dem Land» meifter Conrad von Thierberg im Jahre 1286 ausgefertigten Hauptprivilegiam anerfannt if, welches den Bürgern der Stadt Königsberg ertheilt wird, „weil fie in dem vorherigen Abfall der Feinde des Glaubens gemeinschaft lich mit den Brüdern des deutſchen Ordens mit unerfchrodener Darfeßung ihres Leibes und Gutes viele Gefährlichkeiten ertragen, und durch die ihnen ertbeilten Begünftigungen zu befto größerer Treue geftärkt werben follten.”

Wenn man die Wichtigfeit des unterworfenen Landes für den Orden und bie umfangreichen Arbeiten ins Auge faßt, welche für die Anlage und zur Sicherung der Burg ſchon in Zeiten ausgeführt wurden, welche über Kriegs⸗Bauwerke nur ſehr fpärliche Nachrichten aufzeichneten, fo bärfte bie Anſicht berechtigt fein, daß bereits bie erfte Anlage der maffiven Burg von bedeutender Entwidelung?) war.

Aus einer Entferunng von 21, Meilen von der Stadt führen gegra-

bene Kanäle, der Land- und Wirrgraben, das Wafjer verfchienener Sammel» Altpr. Monatöfcrift. Bd. VIII. Hft. T. 39

610 Ueb. d. Gründung u. alte Befeftigung d. Schloſſes u. d. Altitadt Kgsbg.

teiche dem Oberteiche zu, welcher leßtere in früherer Zeit durch den Mühlen⸗ teich und den Mühlengrund einen freien Abfluß in den Pregel hatte.

Zum Betriebe der für die Burgleute nothwendigen Mühlen und zur Dewäflerung des Burggrabens wurde aus dem burch ein Ueberfallwehr angeflaueten Oberteich ein Canal, das Fließ abgeleitet, welches an der alten Hausmühle in den Burggraben trat, ſich vor der nordöſtlichen Ede ber Burg mit dem Abfluß des Mühlenteiches vereinigt und von hier aus unter ber Bezeichnung Katzbach an der öſtlichen Grenze der Altſtadt nach dem Bregel fließt. Der Mühlenteich, ſpäter Schloßteich genannt, wurbe gegen den Mählengrund durch einen Damm geftauet, auf dem gegenwärtig bie franzöſiſche Straße angelegt ift.

Das alte Ordensſchloß enthielt eine Kirche?) und Wohnungen für bie Beſatzung, ven Landmeiſter, den Ordensmarfchall, ven Hauskomthur, einen Convent von Orbensrittern und Priefterbrüädern und wurbe nach dem Ver⸗ luſt der Marienburg feit 1457 auch Nefivenz des Hocmeifters und feines Hofftaates; dafjelbe ift im länglichen Viered erbaut und ſchließt einen ge- räumigen Hofplag ein. Der Bauptthurm, die Bergfriede, des Schloſſes ſpringt in den Hofraum vor und fteht nahe ber fünweftlihen Edle, dem An- griffsfelde abgewandt. Aus der Drbenszeit find noch ein Theil der nörd- lichen Seite, der achtedige Thurm der Nordoftede und ber Unterbau bes Hanpttburms erhalten; die übrigen Theile des Schloffes find meift auf ven alten Gründungen von den Markgrafen Albredyt und Georg Friedrich, fowie von dem Churfürften Friedrich III. umgebaut.) Eine aus der Vogel peripective aufgenommene Anficht des Schlofjes und der Stadt von Bering flammt aus dem Sabre 1613 und giebt ein erwünfchtes Bild aus einer Zeit, welche allerdings der uriprünglichen Anlage ſchon fern Liegt.

Der alte, jet trodene Graben ift nur auf der Norbfeite des Schlofjes noch fichtbar, wo Gartenanlagen ihn beveden; im Anfange des 17. Jahr⸗ hunderts war berfelbe auch auf der Oftfeite noch vorhanden, wofelbft eine breifache Mauer das Schloß umgab.

Zwilchen der äußern nnd mittlern Mauer führte aus der Altſtadt in der Derlängerung ver Schmiebeftraße der Hauptingang zu dem Schlofle, welcher durch drei Thore, das Schloßther, das Mittel- und Ober-Thor, gefichert war.

von Ingenieur⸗Hauptmann C. Lüdecke. 611

Der Graben, zwiſchen der mittleren und inneren Mauer gelegen, endigte damals am Mittelthor, woſelbſt zwiſchen der Schloß⸗ und Thor⸗ mauer ein quer über den Graben geſtelltes Gebäude denſelben abſchloß. Unmittelbar Hinter dem oberen Thor gelangte man an die vor dem Haupt⸗

portal liegende Zugbrüde, welche in dem Lobſpruch des Pfarrers Chriftoph Mirau alfo bejchrieben it:

„Die it, als ih mag kühnlich fagn,

Start mit Eifern Ballen beichlagn,

Die Zogbrud iſt Künftreich formirt.

Ihr Wicht gar nicht geſehen wirdt

Gleich wol gar Leihtlih und gank Schnel Wird beweget ihr gank Geſtell.

Ein großer Graben tieff und breit,

Zur Rechten und zur Linken feit, Außgefütert mit Mawren rein,

Bon Ziegel, Kalt und groß Feltjtein.”

In der Weſt⸗ und Sübfeite des Schlofjes liegen zwei Pforten, von denen bie erfe nach dem Danziger Keller, die andere, wie erwähnt, über eine breite Zreppe nad) dem Altitädtifchen Marktplatze binabführte, Die Rüſikammer befaud fi in dem unterften Stockwerk des öſtlichen Schloß- flügele, Vor nem legieren auf der Stelle der erften Burg lagen um ven Roßplatz, welcher eine Pferdeſchwemme enthielt, die Stallungen des Schlofjes, vor der Norbfeite die Hausmühle,

Die Schloßbefeftigung hatte auch zur Beftreihung der Weftfront und des ftarlen Bergabhanges nach dem Pregel zu einen Außenthurm, ver den Ordensburgen eigenthümlich ift und allgemein den Spottnamen®) Danziger")

*) Es iſt vielfach die Anficht verbreitet, als ob die Danziger die untergeorbnete Beitimmung gehabt hätten, den Burgleuten als heimliche Gemach zu dienen; viele Meinung ift wahricheinlih dur eine irrige Auffaflung ver früheren Schreibmeile: „vie Ritter bumeten zu ihrer Nothdurft” hervorgerufen. Die Anlage der Danziger außerhalb der Burg:Enceinte war nothbwendig an Stellen, weldye von den Mauern und flanli- enden Thürmen aus nicht eingelehen und beftrihen werden konnten, und fomit die An: näherung des Feindes begünftigten. Außerdem mögen diefe Außenthürme, wenn fie durch geficherte Gänge mit dem Innern der Burg in Verbindung ftanden, die Beſtim⸗ mung gehabt haben, der hartbedrängten Belabung als legter Zufluchtsort, von dem aus fie ins Freie gelangten, zu dienen.

39*

612 Web. d. Gründung u, alte Befeftigung d. Schloſſes u. d. Altſtadt Kasbg.

führt. Leider hat fich von vemfelben nichts weiter erhalten, als ber Name ber nach ihm benannten Etraße „Danziger Keller”.

Hier’ ſchloſſen ſich an die Schloßbefeftigung die Mauern der Altftadt an, von deren Befeftigung nod) der fogen. „Selbe Thurm“, 135 Schritte von der weftlichen Pforte des Schloffes und 25 Schritte von der Stein dammer Brüde entfernt, ver „Neue Thurm“ in der Bulverftraße, vormals das Zenghaus ber Altftäbter, und einige Mauerreſte anf der Seite bes Pregels fi erhalten haben.

Die Stadt wurde neben dem Schloſſe fo angelegt, „daß längſt befien Maner ein Raum gelaffen und vom Orden mit einem Thor verfichert wurde. Diejen, die Esplanade ber Burg bildenden Platz ſchenkte ber Hochmeifter Winrich von Kniprode 1375 der Stadt mit dem Bedinge, „daß der unbebaut bleiben follte, vamit man bei Feuers⸗ und anderer der Stabt zuftoßenden Noth dazu kommen könnte, welches man aber in den neueren Zeiten nicht mehr in acht genommen hat.”

Bor ber alten Stadtmauer lag weitlih ein Abzugsgraben, welcher nach dem DBeringfchen Plane eine anfehnliche Breite Hatte, und von ber Steindammer Brüde bis zum Laſtadienthor am Pregel feldwärts mit einer Futtermauer eingefaßt war; dftlich fließt der Katzbach, weldher anf feinem Lanfe vom Schloſſe bis zu dem ſüdlich die Altſtadt begrenzenden Pregel noch zwei Mühlen treibt.

Die Richtung der alten Stadtmauer läßt fi) nach der Lage der frü⸗ bern Thore für den größten Theil ihres Umzuges beftimmen, bie meiften ber leßteren waren thurmartig ausgebaut.

Bor dem Laftadienthor lag unmittelbar am Wafler der „Preiffenthurm”, welcher den Pregel beherrſchte und mit dem genannten Thor durch eine Mauer verbunden war,

Der „Gelbe Thurm”?) war bis zum Sahre 1813 Eigenthum ver Stabt und ging zu dieſer Zeit in Privatbefig über; von Gebäuden eingejchlofien, wurde berfelbe nicht wahrgenommen, gegenwärtig, nach Abbrud, ber letz⸗ teren, fteht er frei vor ber weftlihen Front des Schlofjes und erregt das Intereffe als ein Reſt der mittelalterlichen Befeftigung der Stadt. Im Anfange des 17, Jahrhunderts ftanden zwifchen dem Danziger Keller und ber Steindammer Brüde zwei Thürme, welche auch Bering in feinem vor

von Ingenieur⸗Hauptmann ©. Lüdecke. 613

trefflichen Plane abgebildet hat, ver weftliche derſelben ftellt den „Gelben Thurm“ bar, welcher, wie angegeben, in geringer Entfernung von ber Steindammer Brüde erbaut ift.

Der Thurm fand mitten in der 4 Fuß flarten Stadtmauer, zu beis den Eeiten derſelben um 9 Fuß vorfpringend; fein Grundriß ift im Erd» gefchoß, im erften und zweiten Stod nahezu quadratiſch und geht auf der Angriffsfeite für die höhern Stodwerfe durch ausfragende Schichten im eine halbrunde Form über, Die rechte Anfchlußmaner des Gelben Thurms war noch vor kurzer Zeit an dem fogenannten Pauperhbanfe vorhanden und mußte bei dem Abbruch, ihrer Feftftigleit wegen, durch Pulver geiprengt werden. Die Fundamente und das änfere Mauerwerk des Thurms bie über Mannshöhe find ans ungefprengten Felofleinen, feine höhern Um⸗ fafjungsmauern in Ziegelrohbau aufgeführt und über ber Plateformetage mit einem neuern Dach überdeckt.

Das Erdgeſchoß iſt im Lichten 12 Fuß lang und breit, und einen Stein ſtark, mit einem Tonnengewölbe überwölbt; unmittelbar hinter ven Anſchlußmauern führten durch daſſelbe zwei 3 Fuß breite Durchgangs- öffnungen, für welche eine eichene, an der inneren Seite mit Eifenblech be» Heidete Thür noch erhalten ift. Legtere hat zwei Schlöffer Über einander, und iſt zu vermehrter Sicherheit von aufen noch mit einer Krampe mit Ueberfall und ftarlen Bändern befchlagen.

Das Gewölbe iſt an ber Reversſeite für eine ſchmale Anfagtreppe durchbrochen, welche den rechten Eingang nahezu veriperrt.

In den höhern Stodwerfen verjüngt fid) die unten 5 Fuß ftarfe Neversmauer bis auf 2 Fuß und bat bier Infenartige Definungen, welche jpäter angelegt find, zur bequemen Aufnahme von Laften, die durch eine nach außen vorftehende Windenorrichtung gehoben werben können. Der erfte Privatbefiger des Thurms war nämlich ein Bäder und mochte den. ſelben als Mehlmagazin benugen.

Die Etagen haben eine lichte Höhe von nur 6 Fuß 10 Zoll und com- municiren durch hölzerne, 3 Fuß breite, gewundene Treppen.

Im dritten Stod liegen einander gegenüber zwei 21/4 Fuß breite, früher durch eifenbefchlagene Thüren verfchloffene Durchgänge auf ven Wehrgang der Mauer, während nad der Angriffsfeite eine 3 Fuß breite,

614 Ueb. d. Gründung u. alte Befeftigung d. Schloſſes u. d. Altſtadt Kgsbg.

jegt geblendete Scharte zur Vertheidigung angelegt iſt. Aehnliche Ber: theidigungseinrichtungen hat auch das vierte, unter ber Plateform liegende Stodwert, aus weldhem zwei 3 Fuß breite und hohe Geſchützſcharten das Vorterrain beherrſchten, und feitlich Zwei andere Scharten zur Beftreichung ber Maner unmittelbar vor derſelben ausmünden.

Die Platefarm fegt fih im Aeußern durch ein Epigbegenfries ab, ift aus der Gefchüketage durch eine Anſatztreppe zu befteigen und mit einer 2 Fuß farlen Brüftungsmaner nıngeben,

Die Höhe des Thurmes bemißt fih auf 5634 Fuß, feine Banzeit?) dürfte wegen der Einrichtung tes vierten Stockwerks zur Geſchützvertheidi⸗ bung in das 15. Jahrhundert zu verlegen fein.

Aadträge zu vorfiehendem Auſſatz. Bon R. Bergau.

1) Daß der bezeichnete Ort die Stelle der älteften hölzernen Burg war, it jeher wahrjcheinlich, jedoch noch nicht erwielen (vgl. 3. Voigt, Geſchichte Preußens II, 89). Solches Tann erft nach genauer Unterſuchung ber Zerrain-Berhältniffe feftgeftellt werden. Wahrfcheinlich wurde fie auf ber Stelle einer Burg der heidniſchen Samländer angelegt.

2) Der Maſſivbau des Orvenshaufes kann nicht früher ala am Ans fang bes 14. Jahrhunderts begonnen worden fein.

3) Auch der Maifivbau war ohne Zweifel am Anfang nur klein und hat fich erft im Verlauf der Jahrhunderte zu ber großen Ausbehnung ent- widelt, den ber beiliegente (von Hauptmann Lüdecke entworfene weſentlich auf Berings großem Proſpect von 1613, aber auch auf genauen Local Unterfuchungen beruhende) fehr inftructive Plan zeigt. Das Ordenshaus Königsberg erinnert in feiner wohl erft mit dem Eude der Ordensherr⸗ ſchaft vollftändig vollendeten Ausbau in Betreff feiner großartigen Anlage ſehr an das Ordenshaupthaus Marienburg.

Die VBorburg, von welder in obiger Abhanplung gar nicht bie Rede ift, lag öftlih von ber eigentlichen Burg, auf der Etelle, wo heute die Caſerne fteht,

4) Die alte Kirche des Ordenshauſes lag wahrſcheinlich nicht an der Stelle der heutigen Schloßkirche, ſondern, wie ich aus der Analogie mit

von Ingenieur⸗Hauptmann C. Lüdecke. 615

andern Ordenshäuſern ſchließe, im öſtlichſten Theil des Südflügels, ſpäter ganz moderniſirt worden iſt.

5) Grundriſſe des heutigen Schloſſes find im Jahrgang 1855 von Erbkam's Zeitſchrift für Bauweſen publicirt.

6) Das Wort „Danziger“ iſt keineswegs ein Spottname, vielmehr die Bezeichnung für gewiſſe Befeſtigungsthürme, deren Zweck noch nicht vollſtändig erklärt iſt, und welche nur im Ordenslande Preußen vorzukom⸗ men ſcheinen. Der Name iſt wahrſcheinlich dadurch entſtanden, daß ein Thurm dieſer Art zuerſt in Danzig erbaut worden iſt und Nachbildungen in andern Orten „Danziger Thurm“ genannt wurden. Ueber bie Funktion ber Danziger vergl. I. v. Cohanſen in den Jahrbüchern des Rheiniſchen Alterthums⸗Vereins Bd. XXVIII. S.24 und meine Bemerkung auf Spalte 111 des Anzeigers für Kunde der beutjchen Vorzeit von 1870. Die Publi⸗ calion einer genauen Unterfuchung über die Danziger, welche in Preußen viel allgemeiner verbreitet geweſen zu fein feheinen, als man gewöhnlich glaubt, behalte ich mir noch vor. Uebrigens habe ich ſchon in Na 243 ber Kreuz⸗Zeitung von 1869 (nachgedrudt Oftpreußifche Zeitung N 245) nu in Na 253 der Königsberger Hartungfchen Zeitung von 1869 bie Vermuthung ausgefprochen, daß der oben näher beichriebene Thurm ver Danziger geweſen fei. Sollte, wie bier Hauptmann Lüdecke annimmt, noch ein anderer Thurm auf ber Weftfeite des Schlofjes vorhanden gewefen fein, jo wäre es fehr auffallend, daß Bering benfelben nicht gezeichnet *) und daß niemald Spuren deſſelben zum Vorſchein gelommen find.

7) Beifolgende Grundriſſe und Durchichnitte des Gelben Thurms find nach einer Zeichnung des Hauptmann Lüdede. Die malerifche Anficht deſſelben ift nach einer großen Photographie von Riedel gefertigt.

8) Der untere Theil des Thurmes vürfte mit der ganzen Befeſtigung ber Altftadt der zweiten Hälfte des 14. Sahrhunperts angehören. Genaueres barüber läßt fid) erſt nad) Auffindung bisher unbefannter urfundlicher Nahe richten feſtſtellen. Der obere Theil dürfte jedoch erft am Ende des 15, oder Anfang des 16. Jahrh. ausgeführt worden fein. Entſcheidend ift hier Die Form der Scharten. (Autorität für diefe Spezialität ift Obrift-Lient, Köhler.)

*) Gr bat ihn gezeichnet. Lübede,

Preuſſen und Bentfche.

Teftrede zur Feier des Geburtstages Sr. Majeftät unfers Kaifers und Königs Wilhelm, gehalten im Königl. Lyceum Hofianum zu Braunsberg, am 22. März 1871,

Bon Prof. Dr. Iofef Bender.

Hochverehrte Anweſende!

Wohl niemals haben die Herzen von Millionen und aber Millionen ihrem Fürften freudiger, enthufiaftiicher entgegen geſchlagen, als an dem heutigen hohen Fefttage, dem Geburtstage unjeres großen Siegeshelden und Friedensfürften, unjeres ruhm⸗ und ehrenreichen Kaiſers, unſeres er- babenen Königs und Landesherrn.

Der gewaltigen Wucht inhaltsfchwerer Ereignifje und ihrer unberechen- baren Solgen, welche, an den hohen Namen Wilhelm des Siegreihen gefnüpft, die Weltgefchichte innerhalb weniger Monate vor den Augen ber laut aufjauchzenden oder lautlos ſtaunenden Menfchheit entzollt hat, hat

wohl niemals ein Feſtredner ohnmächtiger gegenübergeftanden, als am heutigen Tage. Wer vermöchte e8 anch, würdig zu preifen den Ruhm.

unferes erhabenen Helvenfönigs, der, in feiner tiefflen Herzensneigung und Gefinnung ein Friedensfürft zur Beglüdung feiner Unterthanen, das ihm mit einem in der Geichichte unerhörten Srevelmuthe in die Hand ge- brüdte Schwert mit einer Wucht gefchwungen, wie faum ein Held vor ihm! Und mit ihm und für ihm erhob fich nicht nur unfer engeres preußi- ſches Vaterland, fondern das ganze deutjche Land wie Ein Mann, wie ein Riefe, den frecher Uebermuth in feinem Frieden geflört. Und Alle find fie Helden gewefen, die deutſchen Männer, bie fich um den be«

Preußen und Deutfche von Prof. Dr. Joſef Bender. 617

währten Kriegsfürſten geichaart Haben, aus allen deutſchen Gauen, vom Höchſten bis zum Geringften, Helden im Kämpfen, im Arbeiten, im Wa⸗ chen, im Darben, im Entbehren, im Verbluten. Solches zu leiften und zu ertragen ift fo recht die Eigenart des deutſchen Volkes, der deutſchen Rraft, des dentſchen Geiftes.

Und die Erfolge des großen Kampfes, bie Früchte des geflojlenen Heldenblutes, die Segnungen, die aus dem erwachten beutfchen Volksbe⸗ wußtfein zu erhoffen, wer vermöchte fie ſchon jegt im Einzelnen zu über- ſchauen und zu würdigen!

Mit welcher Begeifterung erfüllt nicht das große weite Reich bie Eine Errungenfchaft, daß fie endlich unter Gottes Beiſtand gewonnen ift, wonach unfere Väter fchon fo lange vergebens fich gejehnt, die Einheit des deutfhen Reiches, in der vollen Verwirklichung des Kaiſerthums, nicht des bespotifchen Cäſarenthums der alten Römer, nicht des fi) über- lebt habenden mittelaltrigen römiſchen Reiches deutſcher Nation, ſondern eines dritten echten deutſchen Kaiſerthums, in dem die ganze Vollkraft deutſchen Weſens, deutſcher Macht, dentſchen Geiſtes, wie fie durch einmä- thigen Willen der Fürſten und Städte und Volksſtämme ſich geeinigt hat, unter der Hoheit des mächtigſten Theiles des großen Ganzen, unter dem ſchützenden, geſegneten Zepter unſeres erhabenen Regentenhauſes!

Wo die Zollernburg auf der ſüdlichen Grenzwarte des neuen Reiches ſich erhebt, unfern des Hohenſtaufens, an welchen Namen bie Erinne⸗ rung einer einſtmaligen Glanzperiode des Reiches ſich kuüpft, ſtand die ſchwäbiſche Wiege auch unſeres Kaiſerhauſes. Seine Vorfahren, hochverdient um das Reich, faßten Fuß im Herzen Deutſchlands, wo in den fränki⸗ ſchen Gauen das altherrliche Nürnberg fih erhebt. Immer größer wuchs des Gefchlechtes Macht und Anſehen; es gelangte in den Beſitz der bran- benburgifchen Marken und erftarkte hier unter weilen und kräftigen Fürſten zu einem der mächligiten deutſchen NRegentenhänfer.

3m fernen Often hatte ein Längft verfchollenes Volk einen Namen ge führt, der feit dem 16. Jahrhundert wieder bedeutungévoll emporglänzte, der mit bem brandenburgifchen Namen zu inniger Einheit verwuchs, bis er, ben legtern zurüdbrängend, der ruhmvolle Name des neuen König. reich wurde, der Name Preußen.

618 Preußen und Deutſche

An den Namen Preußen Inüpfen fih die Großthaten unfrer Fürflen and unjeres Volles, Eeit das frühere morfche deutſche Reich in feinen Sugen wanfte und feit es zulegt zufammengebrochen, feit der Zeit war Brenßens Name der Hort und bie Hoffnung der Dentichen. Und jetzt iſt fie erfüllt diefe Hoffnung, Preußen hat die ihm gebührende Stellung in Deutſchland erreicht; der preußifche und der deutſche Name find auf immer verbunden. Germania und Prufjia find vie Schildhalter bes nen erfiandenen bentichen Reiches, welche die Lorbeerfrone über Wil helms glorreiches Haupt halten, nachdem die krächzenden Raben verſtummt find und der aufwachende Barbarofia das Zepter an den Hohenzollern überreicht hat. Deshalb fchlägt Höher noch, wie vormals, jegt jedes Herz von den Grenzen Helvetiens und Tyrols bis zu den dänischen Marken, wenn es in gerechtem Stolze ausrufts Ich bin ein Deutſcher, ich bin ein Breuße, i

Es dürfte daher bei der Feftfeier des heutigen Tages, an dem Ges burtsiage nnjers erhabenen Monarchen, an dem Geburtstage tes neuen dentſchen Reiches, nicht unpafiend erfcheinen, die Geſchichte und die De bentung der Namen Preußen und Dentjch einer nähern Betrach⸗ tung zu unterziehen,

Wir find es gewohnt in Inteinifher Sprache, und demnach in geho- bener deutſcher Rede, Preußen Boruffin zu nennen, und feine Bewohner Bornfjen, Diefe mit der Vorfilbe Bo anlautende Form, deren Etymolo⸗ gie fo viel Kopfbrechens gefoftet, hat aber durchaus gar feine Berechtigung. Bor dem Ende bes 15. Jahrhunderts ift Diefelbe durchaus nubekanut, nicht nur in Urkunden, fondern auch den Hiſtorikern. Erſt Erasmus Stella aus Seipzig, welcher unter dem Hochmeifter Friedrich von Sachſen (1498 1510), an deſſen Hofe als feines Laudsmannes er fich längere Zeit aufhielt, zwei Bücher über preußiſche Alterthümer fchrieb, ift e8, dem wir die Namensform Borufſia zu verdanken haben. Damals hatte ſchon die Periode des er⸗ wachten Studiums der antilen SKaffiler begonnen. Stella machte unter den bentfchen Gelehrten als einer der Erften ven Verfuch, die bei feinem Aufenthalte in Italien gewonnene Kenntniß ber klaſſiſchen Werke des Alter» thums zur Aufbellung der vaterländtfchen Gefchichte zu verwerthen. Cr nun ifl es, der die von bem griechiichen Geograpben Ptolemäns (aus der

von Prof. Dr. Joſef Benver. 619

Miitte des 2. Jahrhunderts nach Chr.) erwähnten und irgendwo in dunkler Ferne an die NRhipäifchen Gebirge in Sarmatien, mitten unter lauter unbelannten Völkchen, verfegten Borustern (Bogovoxo.) mit dem Namen Preußen ohne innere Berechtigung in Zufammenhang und in ver wirrende Concurrenz mit dem allein echten Namen brachte. Er läßt ohne Bedenken die Borusker, die er, obgleich ihm der Name Pruffia wohl be fannt war, einfach in Boruffii umändert, nad; gemeinfamen Plane ihre Sitze verlaffen und in das Land einwandern, das fie nach ihrem Namen Boruffia nannten, mit dem kecken Zufage: dies iſt ber wahre Urfprung biefes Volles, alles andere ift alberne Fabel, Stella, deſſen geringer ſchrift⸗ ftellerifcher Werth Heut zu Tage vollftändig erkannt ift, hatte aber einen berühmten Vorgänger in Benutzung der Quellen des Haffiichen Alterthums für die Geſchichte Preußens, deſſen einfchlägige Arbeiten er vor fich Hatte, Es ift dies Aeneas Sylvius Piccolomini, dem von 1457 —1458 bie erm⸗ ländiſche Mitra gehörte, geftorben als Pabft Pius Il, befannt ale einer ber erftien Humaniſten. Diefer bemühte fich, ohne aber an dem Landes⸗ namen Pruffia und dem Volksnamen Prutent zu rätteln, die Dunkelheit ber älteften preußiſchen Geſchichte aus den ethnographiſchen Mittheilungen der klaſſiſchen Schriftfteller des Alterthums aufzuhellen, wodurch er einer Methode gelehrter Behandlung der Landesgefchichte die Bahn brach, welche alsbald non den einheimifchen preußifchen Geſchichtoſchreibern nachgeahmt und während der nächften 4 Yahrhunderte mit befonderer Vorliebe, aber ohne hiſtoriſche Kritik, geibt wurde. Der erfte diefer Nachfolger ift nun Erasmus Stella, welcher bei einem höchſt leichtfinnigen Gebrauche einzel- ser Stellen der Alten zu fo nichtigen Nefultsten gelangte, wie bie Iden⸗ tifieienng der ptolemäiſchen Borusker mit den Preußen. Wo fi nad Stella’8 Zeit die Form Bornffia findet, da iſt es nur bei lateiniſch ſchrei⸗ benden Gelehrten. In der That ift diefelde auch in feizer einzigen andern Sprache vorhanden und jomit auch aus Feiner derfelben zu erklären. Das Altpreußifche, die verwandten lettifch-Lithanifchen Sprachen, die ſlaviſchen, bie germaniſchen und romanifchen, alle haben den Namen nur mit bem Anlaute Br. Boruffia ift nie in die amtliche Sprache eingedrungen, höchſtens taucht fie hie und da noch jet, ohne Zweifel des beſſern Falles und vollern langes halber, in der poetiichen und feierlich gehobenen Nebe

620 Preußen und Deutſche

auf. Der letztere Umftand fcheint auch der Grund gewefen zu fein, aus welchem fie fpäter wieder mehr in Aufnahme gelommen ifl. Dies geſchah mit der Königskrönung des Kurfürſten Friedrich des III, Seit dem wurde in den lateinischen Titeln der preußiſchen Könige Rex Borussorum Sitte, Das zeigen unter andern auch die preußiihen Münzen. Während alle Orbensmänzen, alle berzoglich preußiſchen, alle brandenburgifchen und polnifchen, alle kurfürftlichen, felbft die von Friedrich III. vor feiner Krö- nung die Form Prucia, Pruſſia bieten, lieft man auf des Letztern Königs⸗ mänzen Rex Borussorum, und ebenfo bei feinen Nachfolgern, bis die latei⸗ niſchen Umſchriſten den deutſchen gewichen find,

Nach diefem gefchichtlichen Nachweife Über dag Auflommen des Namens Boruffia find wir denn auch ein für allemal der Mühe überhoben, uns mit diefer ganz unberechtigten Nameneform überhaupt etymologiſch zu befchäftigen, wie es jo Viele getban haben, Vielmehr haben wir uns nun nach ber urkundlich und quellenmäßig allein echten Stammform nmaujehen.

Auf die älteften Bewohner Preußens wurde von den Deutichen ver ſpäter verſchollene Name ver Aeftier angewandt, bis uns dann im 9, Jahrh. n. &hr. in den fiheren Onellen zum erften Male der preußiſche Name entgegen tönt. Seit der Zeit begegnen wir ihm bauptjächlich in folgenden, im Einzeln variirten, Schreibarten: Prutia und Prusia, letzteres bald mit c bald mit z gefchrieben, welche Veränderung wir gelehrtem, Latinifirendem Eiufluſſe zufchreiben, indem man das ti vor a in Prutia glaubte Prusia Iprechen zu müſſen. Daraus erklären ſich dann ferner die Formen: Prufcia, Prufia, Prufsia, Prufchia, verveutfcht Pruzin, Prufen, Prulsen, Pruszen, endlich umlautend in Prülsen und Preuffen. Das Volk heißt bei ben Hiftorifern, mit ähnlichen Varianten, Pruci, Prufsi, in ven zahlreichen lateini⸗ jchen Urkunden aber nur Pruteni. Die jetige Form mit dem Diphthong eu im Inlante, ver durch U aus dem urfprünglichen u entflanden ift, ver- dauken wir offenbar oberdeutſchem Einfluffe. Jeroſchin, der unter Hoch» meifter Luther von Braunfchweig (+ 1335) den lateiniſchen Dusburg ing Deutſche umbichtete, fchreibt nur Pruzin, Pruzinlant. Diefe Form erhält fi bei den einheimifchen Chroniften bis in bie ältere Hochmeifterchronif, bie bald nach 1433 vollendet wurde. Im der im Jahre 1472 verfaßten Fortſetzung derſelben ift fchon Prewfchen durchgedrungen. In ben ein-

von Prof. Dr. Joſef Bender. 621

heimiſchen beutjchen Urkunden, bie feit der zweiten Hälfte des 14. Jahrh. mehrfach Prüfen, Präyfchen haben, finden wir am Ende des 14. und am Anfange des 15. Jahrhunderts fchon mehrfach Prewfsen, Die allmählige Veroberbeutfchung bes niederdeutſchen Prufsen, Prüfsen in Preulsen lag bei dem Gebrauche der mit mitteldentichen Elementen vermengten anıtli- hen oberbeutfhen Sprache im Orbenslande nahe genug. Im der That geben ſchwäbiſche Dichter (jo Peter Suchenwirt) ſchon feit ver Mitte bes 14. Jahrh. entfihieven nur Preufsen und Preulsenland, Wir werden uns alſo nicht fehr irren, wenn wir ben allmähligen Beginn ver Form Preußen flatt des urfpränglichen Pruffen in bie erfte Hälfte des 15. Yahrhunderts ſetzen.

Nach der bis jegt gegebenen Darlegung muß jeder Verfuh zur Er- Härung bes Namens und deren find ſchon längft verfchievene, zum Theil recht curiofe gemacht worden mißglüden, ber nicht von der richtigen Stammform ausgeht, welche, nach Vorlage des in lateinifchen Urkunden ganz ausſchließlich vorkommenden Volksnamens Pruteni, nur Prutia fein Tann,

Der Wortſtamm aber, welcher unferer Ueberzeugung nach allein zur

Erklärung berbeigezogen werben Tann, ift das altpreußiſche Pruta, „ber Verſtand.“ Matthäus Prätorius, ein Kenner des zu feiner Zeit noch nicht ganz amnsgeftorbenen Altpreußiſchen, von deſſen Hanbfchriftlicher „Preußiſchen Schaubühne” ganz Türzlich ein Auszug ebirt worden ift, hat uns das Wort überliefert; es heißt pruota ober pruta, neben welchem es ein Verbum pruntu, „ich verfiehe,” gab. In der Schwefterfprache des Preußiſchen, im Lithauifchen, heißt das Wort prolas, Verſtand, Ein- fiht, Erfahrung, Uebung, das entiprechende Zeitwort prantu. Aehnlich ift es im Lettifchen (prahts, der Verſtand). Zu dem lith. Subftantiv gefellt ſich vermittels einer in mehren Sprachen gewöhnlichen Bildungsſylbe das Adjectiv prolingas „verfländig, erfahren.” Zur Erflärung der Na⸗ men Prut-ia, Prut-eni, halten wir ben in prut-a enthaltenen Wortftamm vom etymologiihen Standpunkte aus für unangreifbar und vollkom⸗ men ausreihend. Die lithanifche Sprache hat aber auch die Ableitungs- ſylbe anas zur Bezeichnung der Herkunft von Land und Stadt, ale Jzraßlitenas, Tilzenas, Daraus läßt ſich auf ein altes einheimiſches Pru-

6223 Preußen und Deutiche

tenas fließen, das wir in dem latinifirten Prutenus vor uns Haben. Aehnlich gebildete Völkernamen haben wir auch in andern Sprachen in genügender Anzahl, als Piceni, Tyrrheni; Slaveni neben Slavi, Geleni neben Getae, die ſich aljo verhalten, wie Pruteni zu Pruti. Die Wurzel bes Stammmamens unferes Landes findet ſich auch in organifch entipre- chenden Formen in andern indogermaniſchen Sprachen, jo im Deutſchen, goth. fröds, altu, frodi, alth. fröt, fruot, mittely, vruot, in der Bebentung Hug, weife, erfahren, hurtig, ein Wort, das in vielen altdeutſchen Ver⸗ ſonen⸗Namen fledt und fich felbit in unſerm Volksdialekte (frutt, froit.) erhalten hat.

Unfere Ableitung erhält endlich durch Hinzuziefung von Analogien aus dem Gebiete der Ethuographie ihre rechte Stütze.

Daß der Stun, der dem Gefagten nach in dem Namen Pruteni liegt, überhaupt zuläffig fei, unterliegt feinem Bedenken. Die meiften Völker- namen gehen von ver Beſchaffenheit des Volles ans, Naturvölfer legen fi gern ſelbſt Benennungen bei, die ihren Vorzug vor andern Völkern ausdrücken follen. Unter den geifligen und politifchen YInlagen ftechen Teine mehr hervor, als Freiheit, Muth, Ruhm und Klugheit. Mandye bemafen ven Grad ber Klugheit nad) den Vorzügen der Sprache, worunter als die erfte bie Verftändlichleit gelten mußte. Wirklich jchimpfliche und uachtheilige Beinamen, die fich ebenfalls nachweiſen laſſen, Haben bie Völker ſchwerlich fich felbit beigelegt. Deshalb bei den Völkern viel Rühmens eigener Tapferkeit und eigner Klugheit, viel Scheltens andrer Völker wegen ſchlechter Eigenichaften, namentlich wegen Dummheit. riefen und Andere find die freien Männer, bie Sigamber find die fiegreichen, fiegftarlen; an« bere find die Schlachtbegierigen, die Krieger, die Glüdhaften, wieder audere bie Leuchtenden, die Hellen, die Lichten, die Glänzenden, die Geehrten, bie Hohen. Unter den Heinen deutſchen Völkerſchaften bedeuten die Namen ber Gambrivit und Geviffi die Klugen und Vorherwiſſenden. Nach Jor⸗ daues haben bagegen die Gepiden ihren Namen zum Schimpfe, weil fie laugſamen und plumpen Berftandes find. So fteht die Benennung ber Preußen von ber Klugheit keineswegs vereinzelt und auffallend da.

Wie bei einzelnen Helden, jo bei ganzen Naturvöllern fiel der Begriff von Klugheit und Dummpeit mit dem ber Tapferleit und Feig-

von Prof, Dr. Joſeſ Bender. 623

heit zufammen. Die Größe des Helden Odyſſens, bes verftändigen, viel. gewandten, erfindungsreichen, verfchlagenen, beſtand ebenjo fehr in feiner Klugheit und Beredſamkeit, als in feiner Tapferkeit. Ebenjo iſt das von uns angezogene fruot, klug, vielfach ein ehrendes Prädicat der Helden in ber altdeutſchen Dichtung; auch „weile und kühn,“ uniser Inti kuani, werben fie gepriefen. Höchſt charakteriſtiſch if} eine Stelle in Tacitus Germania (c. 36) in Bezug auf die befiegten Cherusker und die fiegreichen Ratten. Ita qui olim boni aequique Cherusci, nunc inertes ac stulti vocantur: Cattis victoribus fortuna in sapientiam celsit. „Die Cherusker, bie einft wadere und biedere Leute hießen, müfjen fich jest Geiglinge und Dumm» köpfe fchelten Laflen; ven Katten, ihren Obfiegern, ift ihr Glück als Weisheit angerechnet worden.” „Die alten Preußen, jagt Prätorins in feiner Shaubühne, haben fich für fehr Hug gehalten und auch noch zur Zeit Halten fie die angrängenden Mazuren und Zamaiten vor einfältig und von den Deutjchen haben fie ein Sprichwort: die Dentichen werben bald fo Eng werben, als wir.“

Schon die alten Preußen, ein Volt von erftaunlicder Energie, wie fie fih in ihren hartnädigen Kämpfen mit. ven Polen und daranf mit dem bentfchen Orden gezeigt hat, von folder raftlofen Beweglichkeit, ſolcher unerſchöpflichen Liſt und Umficht im Kriege, durften wohl ein ſtolzes Selbft: gefühl haben, und verdienten deswegen mit Recht das kluge Volk zu heißen,

Und mit welchem Nechte find nicht erſt jetzt alle Eigenfchaften ber auf Klugheit und Verſtand beruhenden heldenmüthigen Zapferfeit, bie als Kern in dem Namen liegen, auf unfer großes Preußen anwendbar. Der wetfe und kühne Heldenlönig an feiner Spike, feine klugen unb tapfern Heerführer und Rathgeber ihm zur Seite, das Heer und das ganze Volk verftändtg und mannhaft im Denken und Handeln, in ben Thaten des Friedens und des Krieges, Alles befeelt mit bem in geiftiger Ueberlegenheit begründeten fich jelbft bewußten Muthe!

Hier auf unferm fpeciellen Landesboden ſelbſt haben fich bie Preußen mit ben Dentjchen zuerft berührt. Mochten auch ſchon Stämme gothiſchen Blutes in fehr früher Zeit Hier mit den anfäßigen Aeften feindlich oder fried- lich ſich getroffen Haben, jo fehlt darüber uns die nähere Kunde, Aber im 13. Jahrhundert finden wir die Preußen als ſolche in furchtbarem Ring.

624 Preußen und Deutiche

fampfe für ihre Altäre und Herbe gegen bie Schaaren ber heranſtürmenden Deutſchen ſich wehren. Die Zähigfeit der Preußen unterlag dem Schwerte ber Deutichen. Bon ba an ift bier aus Feind und Freund ein Bolf er- wachſen, das fich feine Gaben austaujchte, Seit Jahrhunderten ftehen fie in unfrer einheimifchen Geſchichte als friedliche Aderbauer und Bürger auf dem Lande und in Städten neben einander: die Dentichen und Preußen, in Urkunden Teutonici et Pruteni, bis da8 überwiegende Kulturelement des Deutſchthums bie Scheivung ber beiden Nationen allmählig verwiſcht hat. Erſt im 17. Jahrh. find die legten Spuren der nationalen Verſchie⸗ benheit, fo fern fie in der Sprache beruht, verfchwunden, während ber Name des verichollenen Volles ruhmreich und bedeutungsvoll in ber dentſchen Zunge fortllingt.

Bon der äußerfien Oſtmarke unferes neuen Kaiſerreichs werben wir, um nunmehr auch der Geſchichte nnd Bedeutung des deutſchen Na- mens unfere Aufmerlſamkeit zuzuwenden, auf bie entgegengefeßte äußerſte Weftgrenze deſſelben hingewieſen, wojelbit, ähnlich wie in unjern Gegenden Prenßen und Deutſche, fo dort viele Jahrhunderte früher Gallier und Dentiche fich trafen.

Aus der Beichäftigung mit den alten Klaffilern, welche vielfach und (ange von der Würbigung des einheimischen Wejens und ber einhei- mischen Sprachen abgelenkt bat, haben wir gelernt, für unfere Vorväter den Namen Germani zu gebrauchen, in dem Sinne einer Gejammt- benennung für alle die einzeln unabhängigen Völker und Völlchen, welche, geograpbifch ſchwer zu begrenzen, auf jeden Fall nur einen verhältnigmäßig Heinen Theil des jeßigen Deutſchland's bewohnend, ihre Nationaleinheit vorzüglich nur in ihrer gemeinfchaftlihen Sprache hatten. Der Name Germanen bat nicht gehaftet auf unferm Volle, er iſt bald thatfächlich verſchollen; die Continnität zwifchen Germanen und Deutfchen hat mar die Wifjenfchaft bewahrt, Daß die Römer die Grenznadhbarn ver Gallier, fobald fie von ihnen Runde erhielten, überhaupt Germanen nannten, ifl, wenn wir von einer Infchrift auf die Stege des M. Claudins Marcellus vom Jahre 222 vor Chr. abjehen, weldhe erft unter Augnſtus igre in biefem Bunkte nicht zuverläfftge Redaktion erhalten bat, mit Sicherheit zuerft durch die Werke von Cäfar, dann von Strabo, Livius, Plinius und

von Profefior Dr. Yofef Benber. 625

Tacitus allentbalben bezeugt. Zu Cäfars Zeit wohnten die Germanen nicht nur in unbeftimmten Grenzen auf der rechten Rheinſeite, fondern auch in den Gegenden bes heutigen Belgiens, Die meiften Belger rühmen fih, fo bezeugt Cäfar, germanifcher Abftammung; fie ſeien vor Alters über ben Rhein borthin gezogen. In jene Gegenden des linken Niederrheins weift uns auch die berühmte und oft beiprochene und ausgebentete Stelle in Zaeitus Germania (c. 3) über das Auffummen des Namens Germa⸗ nien, aus weldyer wir für unjern Zwed nur bie Notiz entnehmen, baf bie erſten Weberjchreiter des Rheines, welche zuerft Germanen bießen, ſpä⸗ ter (d. i. zu Taeitus Zeit) Tungri benannt wurden; daß allmählig, was für uns bier die Hauptſache ift, ver urfprüngliche Name dieſes einzel- nen Stammes ber Gefamminame der ganzen Nation geworben fei. Die Tungri bildeten in ber That den Kern einer Gruppe von fünf verbündelen germanischen Völkern im Gebiete ver Maas, deren Vorort Aduatuca war in Mitten der Eburonen, Im fpäterer Zeit hieß der Ort Aduatuca Tun- grorum und ift noch heute unter dem Namen Tongern belannt, Unter ven verfchievenen Möglichkeiten der Ableitung des Namens Tungri, welche Jacob Grimm zuläßt, fagt uns die Deziehung auf den Stamm: goth. tuggo, ahd. zunga, altn. tunga, die Zunge, Sprache, zu, wornach biejes Volk die Redenden, die Einheimifchen, bedeuten würde.

Daß ganze Nationen bei andern Völkern wegen näherer Belanntichaft duch Nachbarſchaft und wegen anderer Berührungen nach einem Theile des Ganzen benannt wurden, dafür liefert uns Deutſchland felbft Belege, Bon dem fünlichftien Stamme unferes Volles, den Alamannen des Ober- rheins, haben unfre nächften Nachbarn, die Franzoſen, und dann auch bie Spanier und Portugiefen, ven Namen für unjere ganze Nation genommen. So mag auch, durch gallifche Vermittelung, von Griechen und Römern ber Name vielleicht eines einzeln deutſchen Stammvolles Germanen oder auch einer jobenannten Völkerverbrüderung denn dazu trieb der politifche Inſtinkt der Deutfchen von jeher die getrennten kleinen Staatsweſen auf alle ftammverwandten Völker angewendet worben fein.

Eine Stüße für diefe unfere Anficht nehmen wir vom Volke ber Franken ber, jenem Volle, das vor allem ber Ausgangspunkt alles ſpä⸗

tern bentichen Gemeinwefens geworben ift und feinen Namen auf unler Atpr. Monatsiärift. Bp. VII Hſt. 7. 40

626 Preußen und Deutfche

feindliches Nachbarland abgefegt hat. Die bezeichneten Gegenden, wo ber Name der Germanen, nad) Taeitus, zuerft befannt wurbe, gehörte zu ben weftlichen Iscaevonen, die nach Plinius proxumi Rheno find; dieſe Iscae- vonen eben beißen aber mit einem fpätern Namen Franken. Die Trans ten bes Niedercheins werben dann auch noch etwas fpäter von Hiftorifern gerabezu Germanen genannt. Am Beitimmteften bezeugt es mehrmals der Byzantiner Procopins, ber z. DB. fagt: „bie Germanen, welche jetzt Stanfen heißen”; „diefe Franken wurden vor Alters Germanen genannt”, u. f. w. Wie bei den Römern die provincia Germania zu Gallien gehörte, fo fommt ſpäter noch wiederholt für Gallia und Francia der Name Ger- mania vor. Im Alth. ftoßen wir auf Franchonolant flatt Germanien, In diefer Thatfache finden wir auch den Grund zu der auffälligen Er- ſcheinung, daß der fo fräh und fo ganz verflungene Rame ver Germanen noch heut zu Tage von unjern Stammbrüdern tn England auf uns an- gewendet wird (German, Germany) Die Stammmäter ver Engländer find aber echtdeutſche Sachen. Welch' ein Gegenfag gerade zwiſchen Sachien und Franken beftanden hat, if befannt genug. Wir können alſo ſchließen, daß, als ein Theil der Sachſen auswanderte, noch der Name Germanen für die Franken befannt war, den jene mitnahmen in ihre neue Heimath und auch fernerhin auf ihre alte Nachbarn anwendeten.

Was nun die Etymologie des Wortes Germanen betrifft, fo ift es altbergebracht und naheliegend, daſſelbe von ger, bie Lanze, Speer, und man abzuleiten und mit „Speermänner” zu erflären, Rein Name entfpricht befler dem Charakter der alten Germanen, als ein von der Waffe entlehnter, Nach der jett verbreitetiten Anficht it der Name der Franken abzuleiten ven franca, francisca, jenem gefürchteten, ſchon Tacttus befann- ten, Spieße mit ſchmalem und kurzem Eiſen, aber fcharf, und geeignet ſowohl zum Nabe ale Fernkampf. Demgemäß würden fi) fogar in der Be deutung ber Germanen- und der Franken⸗-Name decken. Webnlich find auch die Römer als Duiriten Speermänner, vom fabinifchen Quiris hasta. Unter den Deutſchen hießen auch noch andere Völler nach ihrer gefürchteten Waffe. Die Saronen, Suarbonen, die Cherusfer und Heruler bilveten eine Gruppe, die beuannt find nach dem Schlachtmeſſer, nad bem Schwerte, Ya, ein eigener Schwertkult zeigt die vorherrichenn

von Profefier Dr. Joſef Bender. 627

trtegertiche Neigung unferer Borfahren, Saxndt iſt ber Schwertgott. Die Neigung zur Namengebung nach der Waffe finden wir auch in einer jehr großen Menge von Perfonennamen beſtätigt. Das Wort ger er ſcheint eben ſo Häufig am Anfange, ald am Schlufje ver Namen. Nimmt man bazu die befondere Berliebe zu der Zufammenfegung mit bem Werte man, fo wird e8 nicht Wunder nehmen, daß der Name German (Gehrmann) feit den älteften Zeiten bis in umnfere Tage ein häufiger Perjonen- umb Samilienname iſt. Obgleich Jacob Grimm, der überhaupt die Völler id nicht felbft benennen, fondern von den Nachbarn benaunt werben läßt, und Easpar Zeuß und Heinri Leo den Namen Germanen and dem Celtiſchen herleiten, etwa in der Bebentung von Scyreter oder Aufer Im Kampfe, fo Halten wir dennoch an dem beutfchen Urfprunge des Ramens, als der „Männer des ſchweren Wurfſpeeres“ feft, nachdem ein ethmologi⸗ ches Bedenken durch neuere Forſchungen befeitigt tft, |

Dean bezweifelte nämlich ein urgerman. ger Speer, weil ein ent⸗ ſprechendes gäis, wie es fich in einigen Perfonennamen findet, im Goth. unbelegt ifl. Aber jene Namen, die auch in nachgothiſcher Zeit vor fommen, find gar nicht hierher zu ziehen, nnd, was entſcheidend ift, es iſt im Gothiſchen wirklich das richtige Wert gairu, der Pfahl, der Spieß, aus einer Randbemerkung zu Ulfilas nachzuweiſen, und findet fich auch in eini⸗ gen goth. Namen, als Ildiger, Rhadiger.

Reiner der angeführten Namen hat auf die Dauer auf unferm Volle gehaftet; feiner war dazn geeignet, weil keiner eine, alle Stämme vereint gende, charalteriftifche Eigenart ansprüdt, oder vom Lande und feiner Be⸗ fchaffenheit genommen ifl. Die Einheit ver Dentfchen war von Alters ber eine ibeelle, eine in ihrer gemeinichaftlichen Geiftesart begrünbete. Der Ausdruck diefes gemeinjchaftlichen Geiſteslebens, ihrer Geſammtdenkungbart, aber iſt die Sprache. Mit dieſer Thatſache bringen wir nuſern ſchönſten Namen, den allein geretteten, erſt allmählig ſeit dem 8. Jahrhundert auf⸗ tauchenden, deutſchen Namen in Verbindung, der das Volk in Waffen als ein Bolt vn Denkern uns erfcheinen läßt,

Der erfie Anhaltepuntt für das Wort dentfch if ſchon längft im Ulfilas goth. Bibelüberſetzung gefunden, Das griech. Ednuxoc von Edves

(wie gentilis von gens, in der Kirchenſprache fo wiel wie heidniſch) If} Fort 40%

623 Preußen und Deutiche

mit. thiudisks wiedergegeben. Nun willen wir, baß deutſch bebentei „zum Velke gehörig, ihm eigen, vollsmäßig, vollsthümlich, einheimiſch.“ Der Stamm des Wortes ift thiuda, alth, thiota, auch deota, das Volk,

So wie Anfangs unjere Nation nicht unter einem feften Geſammt⸗ nemen auftrat, fo gab es auch für die Sprache berjelben feine allgemeine Bezeichnung, bis die zum flohen Bewußtſein des Eignen und Vater⸗ fändifchen und Nationalen erhobeue Borftellung in dem Worte beutjch anf die einheimiſche Volksſprache, auf die allgemeine Sprade aller Stammesgenofjen ihre Aumwenbung fand, Deßhalb entftand Das Subftantiv, welches „deutſche Sprache” bezeichnet und ein Ausdruck für bas geiflige Gemeingut bes Volles in der Sprache ift, das Wort diu- tsca, Ähnlich wie Otfried flatt frenkisga zunga auch ſubſtantiviſch bios frenkisga jagt. Dem civilifirten Römer hieß unfere eiuheimifche Sprade im entgegengejeßten Sinne die barbarifche; deun barbarifch iſt zunächft je viel, als nicht Inteinifch vedend, aljo ausländifch, Dielen Gegenſatz fprieht im 6. Jahrh. der Dichter Venantius Fortunatus aus in folgenden Berten: hinc cui barbaries, illince Romania plaudi, Schon Ovid Hagt von ſich: Barbarus hic ego ſum, quia non intelligor ulli; was bar- an erinnert, daß die Slaven (von stowo Wort) die Deutfchen ſtumm (niemiec) nennen, weil diefe ihre Sprache nicht reveten. Die Jazygen Dagegen find ihrem Namen nach bie Redenden, gerade wie bie Tungri, biefe echten Germanen, in ber ſchon erwähnten Bedeutung, denen fich bie Quaden, von quithan, „Iprechen, rufen,” anreihen dürften.

Das Präbicat barbarifch aber, das die Römer auch von ber Volks⸗ ſprache in Frankreich gebrauchten und ven ihres Reiches ſich bemächtigen- ben Deutſchen überhaupt beilegten, faßten die Lettern in unverfänglichem Sinne auf. Sie übertrugen es nicht nur fpäter auf Slaven und Nor mannuen, ſondern wandten es auch auf fich felbft an. So nennen bie, allerbinge lateiniſch fchreibenden, deutſchen Hiftorifer, aljo gleichfam vom Gtanbpuulte der Römer aus, unbedenklich die deutſche Sprache Iin- gua barbara, fo ber Po&ta Saxo, Ermoldus Nigellus und viele andere, Die deutſchen Gedichte, welche Karl der Gr. ſammelte, find barbara- et anliquissima carmina, Aehnlich, wie lingua barbara, tft der ebenfalls vor- kommende Ausdruck lingua rustica, im Gegenfage zu ber feinern

von Profeſſor Dr. Joſef Bender. 629

Sprache ber Gebildeten deſſelben Volles, fo namentlich der Tateinifchen Gelehrtenfprache. In einer Urkunde Heißt es: infra argenlinam civitatem, quae rustice Strazburc vocalur, Der hochgebildete Dtto IHI. ſpricht In einem Briefe an Gerbert von ber rusticitas Saxonica feiner eignen Landsleute, nnd die Quedlinburger Annalen nennen die Dichter ber alten einheimifchen Heldenlieder rustici. „Et iste fuit Thideric de Berne, de quo cantabant rustici olim.“

Bon dem in Deutſch Tiegenden Grnnobegriffe (des Gemeinfchaftlichen, Eigenen) liegt der Ausdruck Imgua communis, der uns im 7. Yahrh. bes gegnet, nicht weit ab; näher vielleicht entipricht noch (bei Benant. Fortu⸗ natus) die von Charibert geſprochene propria loquela, „bie eigene Mundart.” Bei Einharb Heißt die Sprache Karl des Gr. propria lingua, bie deutſchen Wörter: propriae appellationes; noch näher endlich bei bemfelben patria lingua, patrius sermo, die vaterländifche Vollksſprache, die er ber griech. und Iateinifchen, als peregrinis linguis entgegen febt.

Er erzählt: Karolus inchoavit et grammaticam patrii sermonis; alles Ausdrücke, bie wie Verfuche einer Weberfegung bes Wortes deutſch er- jheinen. Sy verfiand es Liudprandus, wenn er fagt: lingua propria hoc est Teutonica, wie Einhard vestitus patrius erflärt: Id est franciscus.

Unter den ethnographiſchen Namen ringt noch eine Zeitlang der fränkiſche, fih Bahn zu brechen, fowohl für bie Nation, als für bie Sprade. Die Karolinger beißen Frankenkönige (reges Francorum), wenn fie nicht den römiſchen Kaifertitel, oder, bie Spätern, den römiſchen Kö⸗ nigstitel führen; ebenfo ihre Nachfolger, Konrad I, die Könige des ſächſi⸗ ſchen Stammes, namentlich Heinrih I. Als der Titel „König der Frauken“ allmählig wegfiel, blieb der bloße Königstitel ohne näheren Zuſatz. Zuerft unter Marmilian I. finde ich den deutſchen Königstitel unter bie Übrigen aufgenommen und zwar in der, in gefuchten Lanzeleiſtyl wieber hervor» geholten Form: „in Germanien König”. So iſt es geblieben, bis zum legten römiſchen Kaiſer; deutfſche Kaifer find fie nicht einmal dem Namen nach gewefen,

Was nun wieder bie Sprache betrifft, fo kommen zwar früßzeitig neben fränkiſch die Bezeichnungen frieſiſch, ſächſiſch, angliſch vor; aber bier find Dialekte gemeint; bier fam es darauf an, die Sprache mit

6830 Preußen und Deutiche

Localuamen zu bezeichnen. Fränkiſch aber hatte auch in biefer Bezie⸗ hung eine allgemeinere Bebentung. So bat ſchon ber h. Hieronymus den Ausorud lingua francisca; Otfried, ein Schwabe, nennt die Sprache feines hochdentſchen Gedichtes eine fränkiſche. Es ſcheint alfo, daß, jo wie regnum Francorum das beutiche Reich war, je fränkiſch der Name für bie beut- fche Sprache zu werben anfing, weil er dem vornehmften Volke angehörte. Aber über die Äußere Machtftellung eines einzelnen Stammes bat das Gefühl gefiegt, daß nur in ber gemeinjchaftlicden Sprache ein alle Bölker umſchließendes gemeinichaftliches Band beftehe, daß dieſe Gemeinſchaft⸗ lichleit in dem Worte deutſch ihren Ausprud finde.

Und diefes Wort in biefem Sinne lefen wir zum erfienmal in ei⸗ ner ſüddeutſchen Duelle, ben Lorfcher Annalen zum Jahre 788: Re- gem in exercitu dereliuquens, qued theodisca lingua „harisliz‘ dicitur, Seit der Zeit, feit dem Anfange des 9. Jahrh. häufen fich überall vie Zeugnifle für die lingua (heutisca, Uutisca, und wie bie Varianten alle heißen.

Erf von ber Sprache ging das Wort allmählig Über zur Bezeich- nung aller bie einheimifche, die vaterländifche, die gemeinfame Bollsipracde redenden Stammesgenofjen. Der Chroniſt Arnol- bus, ans ber 1. Hälfte des 11. Iahrhunderts, gebraucht bei Erklärung eines Namens aus der ſächſiſchen Mundart das Wort teutonizare, faft in dem Sinne von deuten, welches Verbum in ber That uriprünglich jo viel zu fein fcheint, ale zu Volksgenoſſen, in der Volksſprache, alfo ver» ſtändlich, deutlich ſprechen. Deutſch fprechen, heißt noch jegt oft fo viel, als deutlich fprechen. Wie von der Sprache aus ber bentfche Namen allmählig anf Volk und Land überging, dafür ließen ſich aus ben Onellen bes 11. Jahrh., die uns deutlich genug auf Süddeutſch— land binweilen, viele Stellen beibringen. Bor allen wichtig ift uns eine Stelle bei dem Chroniſten Bertholdus, in der die Deutfchen: Teutonicae linguae gentes, alfo vie Völler deutſcher Zunge beißen; daun finden wir Teutonicae gentes, auch Teutonici. Die Landfchaften heißen Teuto- nicae parles, regiones; Deutſchland felbft Teutonica palria, terra; aber auch ſchon regnum Teutonicum oder Teutonicorum kommt in viefem 11. Jahr⸗ hundert vor, auch vereinzelt Teutonicorum rex. Pabft Gregor VII, richtet

ie⸗

m av nn 5

von Profeſſor Dr. Joſef Bender 631

1079 ein Schreiben an die Biſchöfe in Teutonico atque in Saxonico regno, worin eine Unterſcheidung zwiſcher dem Süden und Norden von Deutſchland angedeutet zu fein feheint. Auf den Süben weit auch ber Umftand, daß ſchon der Lombarde Lindprand lingua Teutonica gebraucht und daß ber Name Tedesco für unfer Volk überhaupt in bie benachbarte italienifche Sprache übergegangen ift. |

Ich müßte fürchten die Aufmerkſamkeit der geehrten Zuhörer zu miß- brauchen, wollte ih noch ausführlich zwei Aufichten über den Urfprung unferes Namens belenchten; ich meine bie fchon alte Anficht, welche mit dem Worte deutſch ven Natienalberos Tuisko (richtiger Tiusko) und das Volk ber Teutonen in Berbiudung bringt. Der erftere gehört ent- fchieden nicht hierher. Der Name Tiusko, mit ber befannten Ableitungs- filbe sco, neben Tiu und Zio, bezeichnet nichts anderes, als ben deutſchen Gott vorzngsweife, den Kriegegott und gehört zu ber befannten durch alle indogerm. Sprachen fich Hinziehenden Wurzel für den Begriff Gott über- haupt. Biel eher könnten die Teutonen hierher gezogen werben, da ſich aus thiudo ein urfprängliches teuta vorausfegen ließe. Aber, abgefehen von dem fchon angeführten Tiu, giebt e8 noch andere Stämme, namentlich im einer Menge von einfachen und zufammengejegten Perfonen- und Orts namen, in welche der Begriff non Volk ſchwerlich fich einpaflen läßt. Das Gothiſche bietet auch das Wort thiuth (mit ih am Ende), das Gut, deſſen ſprachliche Beziehnng anf Teutonen auch Grimm nicht für unzu- läffig Hält. Hiernach wären Teutöni (thiuthaus) mit „vie Guten”, bie Tüchtigen wiederzugeben, was fich ficher mehr empflehlt, al8 den Namen eines Specialvölfchens im hoben Norden von dem allgemeinen Begriffe Bolt herzuleiten. Gefchichtlich Hat der Name Teutonen, wie ber ber Cimbern, immer nur den befannten einzeln, faft nur ephemer auftauchen. den, [yon im Jahre 102 v. Chr. im Auslande vernichteten, Volksſtamm bezeichnet. Allerdings ift das Eine ficher, daß das fpätere Mittelalter, offenbar auf die Nachrichten der Nömer zurüdgreifend, Teutöni und Teu- tonici für gleichbeveutend mit Theotisci, Deutfhe, nahm Der Ans Hang zwiſchen biefen Namen war zu groß, als daß nicht hätte Vermen⸗ gung fFatt finden follen. Cine Hiftorifhe Continuität aber zwifchen Zeutonen und Dentfchen findet erft vollends nicht ftatt, Nachdem bie Ten«

632 Preußen und Deutfhe von Profeffor Dr, Joſef Bender.

tonen längft verjchollen, vergingen Jahrhunderte, ehe der Name deutſch

anflommt, jener beveutungspolle Name, befien Zukunft in Verbindung mit dem glorreichen Namen Preu- Ben fett für alle Zeiten in rubmpollem Strahlenkranze gefichert bafteht, jetzt, nachdem bie deutſche Macht Prenken der Kryſtal⸗ liſatiouskern des verjüngten Deutſchlands, des unter Gottes Segen in bentfcher Treue nem inaugurirten deutſchen Kaifer- reichs geworben,

Und dieſes deutſche Kaiferreich, es möge grünen und blühen uns ter ber ruhmreichen Regierung unferes Helvenfürften Wilhelm und feiner Nachfolger aus dem Hauſe der Hohenzollern, der Mehrer des Reiches, nicht in kriegeriſchen Eroberungen, fondern in ben Werfen des Friedens anf dem Gebiete der nationalen Wohlfahrt, ver Freiheit und Gefittung, bie in die fpäteften Zeiten!

Gott erhalte und fegne den Kaifer und König!

Urkunden Berzog Meftwins II.

Aus dem Gräflih Krockow'ſchen Familienarchive zu Krockow. Mitgetheilt von

Dr. E. Strehlke.

Vor einigen Jahren veranlaßte mich ein Geſpräch mit dem leider zu früh verftorbeuen zweiten Ardivar zu Stettin Dr. Guſtav Kratz, demſelben bie gemeinfame Bearbeitung und Herausgabe eines Urkunbenbuches der mit Meftwin II. 1295 ausgeftorbenen Herzoge von Oſtpommern vorzufchla- gen, Die verhältnigmäßige Beſchränkung durch das nicht zu große Terri⸗ torium und den fich nahezu von felbft aufprängenden Erdpunkt, ver allere dings vielleicht befjer bis 1308 hinauegeſchoben werten könne, die nicht zum zahlreiche Menge der überkieferten Dokumente ließen uns hoffen, nachdem einmal die Hand angelegt fei, in nicht gar zu langer Zeit einen gefällig abgeſchloſſenen Codex diplomaticus jenes von ber Forihung, einige rühm⸗ lihe Ansnahmen neuerer Zeit abgeſehen, noch ziemlich vernadyläffigten Landes vorlegen zu können. Durch einen ſolchen würde auch die größere Aufgabe, einen vollſtändigen, nicht bloß einer fehr fubjectiven Blumenleſe gleichenben Codex Prussiae diplomaticns des Mittelalters herzuftellen ſchon eines erheblichen Theiles ihrer Schwere entlaftet fein. Und diefe Aufgabe auch bald in Angriff genommen zu jehen wird jeder wünfchen, der einmal bei ber Deichäftigung mit den älteften Urkunden unferer Brovinzialgefchichte ben Mangel einer bequemen Zufammenftellung verfelben in authentifcher Form hat empfinden und ſich mit den älteren zerfirenten Ausgaben begnü- gen müſſen. |

634 Urkunden Herzog Meftwing II

Inzwiſchen Hat ſich ſowohl neues Material für ein altpommerellifches Urkundenbuch gefunden, ich nenne nur die mir in liberalfter Weife zugänglich gemachten Pelpliner Quellen —, al8 auch anderweite Vorarbeiten willlommes nen Vorſchub verjchafft haben, ich meine namentlich die von Profeſſor Hirſch zur älteren Chronik von Oliva in den Scriptores rerum Prussica- rum I gegebenen Anmerkungen, vor allem aber die daſelbſt ©. 797 ff. geger bene Weberficht der urkundlich beglaubigten Negierungshandlungen oſtpom⸗ merifcher Fürften bis 1295.

Es wäre zu wünſchen, daß wo auch immer einfchlägige Urkunden aufs tauchen möchten, davon im Anjchluße an jenes Verzeichniß öffentliche Nach» richt gegeben würde. Was mir feither Ergänzendes begegnete, ift das Folgende: ©. 797. 1223 Juli 23, Bresno bei Lucas David II. 27. 1230 Yult 30. ebendaſelbſt Acta Borussica I, 275. —- c. 1224/1227 ges drudt Pr. Lieferung I, 348. 1235 Aug. 9. gebr. Kregfchmer Oliva 156. 1237 März 6. ift Herzog Eambor von Pommern Zeuge des Herrn Nico» laus von Werle für das Domftift Güſtrow; zulegt Mel. U. B. l, 462. 1248 Sept. 22. ift gebrudt Melt. U. I, 580. desgl. 1248 Dec. 2. a. a. O. 586. 1256 urfendet Sambor für das Klofter Lad. Die erfte Urkunde von 1258 Juli 10. iſt gebrudt wie auch die zweite Mekl. U. 3. II, 124. 129; wegen einer dritten vgl. meinen gleichzeitig in den Meklenbur⸗ gifchen Sahrblichern gebrudten Auffat Doberan und Neu-Doberan (Pelplin), 1261 Suli6. Parchan. Sambor befiegelt die Urkunde des Biſchofs Wis- {aus von Leslau von Pelplin. 1268 Febr. 12. in Vladislavia Juveni; Sambor Zeuge des Herzogs Ziemomysl von Kujawien: Mosbach Wiado- ınosci 27. 1268 Eruswit vgl, auch Theiner M. P.I, 313. 1269 Febr. 26. Dirſchau Sambor urkundet fir Belplin. 1275 Dec, 23. Culm berjelbe wegen des in Dirſchau zu gründenden Ciſtercienſerkloſters. 1276 Herzog Meftwin beftätigt dem Klofter Zarnowig leßteren Ort; und 1277 uni 29. Zarnowig. Herzog Meftwin fchenft dem Klofter Zarnowis das Dorf Odargau; beide abjchriftlich im gräfl, Krodow’ihen Archive. 1282 Sept. 21. Schweg Herzog Meftwin urkundet für Belplin. 1287 Okt. 9. Tuchel verjelbe bet der Kirchweihe durch den Erzbifchof Jalob von Gneſen. Die Notiz von 1289 Mai 8. wäre nach anderen (Miechovita III, 65 Bzowius, im Hyacinthus 8) zu 8, Kal. mail, alſo 24. April zu ftellen.

von Dse. E. Strehlle. 635

1291 Mat 1. das Coſtrina der Urkunde iſt nicht Cuſtrin, ſondern Berent, poln. Koscierezyn. Wegen einer Urkunde von 1292 Juli 13. Danzig ebenfo wie wegen einer zweiten zu 1288 Aug. 26. |, unten.

1295 Auguft 11. (Tiburtii martyris) Dirſchau gedenkt König Pri- mislaus von Bolen in einer Urkunde für den Johanniterorden feines vers ftorbenen Oheims Meftwin (Original im Geh. Staats⸗Archiv zu Berlin), jo daß alfo eine neue Autorität für 1294 Dec. 25. als beilen Todestag noch außer dem birecten denſelben angebenden Pelpliner Necrologium ge⸗ wonnen tft und die brei Byſſewo angehenden Urkunden nebſt ber vierten, welche damit unvereinbar find, wahrfcheinlich in das Jahr 1294 zu fegen zwingen, zumal feine ber legteren im Original erhalten if, Andererſeits ift zu bemerken, daß von König Przemysl's Urkunde d. d. 1296 Mär; 30. worte derſelbe Meftwins als eines Berftorbenen gebentt und anf welde Hirſch SS. r. Pr. I, 694, Anm. 59 mit Necht großes Gewicht legt, fich in der vom kürzlich zu Berlin verftorbenen Geh, Oberjuftizrath Dr. Friedländer binterlofjenen Urkfundenfammlung ein Driginal vorfindet.

Ich will in dem Folgenden zwei weitere bisher anbelannte Urkunden beibringen, deren eine wenigfiens auch ein weitergehenbes hiſtoriſches uud kritiſches Intereſſe zu erregen geeignet iſt. Ich entlehnte dieſelben mit gätiger Erlaubniß des Grafen Reinhold Krodow von Widerode auf Krockow ic. aus dem gräflicden Familien⸗Archive zu Schloß Krodom, wo fie indeß leider nicht im Original, ſondern nur in Beftätigung transfumirter Ueberſetzungen fi) vorfinden, Wenige Sahre vor feinem Tode hatte Reinhold v. Krockew, eines ber herborragendften Mitglieder diefer an bedeutenden Menſchen wahr⸗ lich nicht armen Familie, (geb. 1536, F 1599)') fi vom Könige Sigis⸗ mund Ill. von Polen (1596) eine Konfirmation der beiden ihm durch den Adminifirator Markgraf Georg Friedrich offenbar ans dem Königsberger

) Eine wichtige Quelle für die Lebensgeſchichte dieſes merlwürdigen Mannes, der an den franzöſiſchen Hugenottenkriegen einen hervorragenden Antbeil nahm, überhaupt in den meiften europäifchen Ländern ſich umbergetummelt hat, nämlich die nur m einem einzi- gen auf der Danziger Stadtbibliothet befindlichen Gremplar erhaltene Leichenrede Mag. Ludolf Rolwinks auf venfelben, bat Graf R. Krockow im December 1868 zu Berlin in Ueberſeßung zugleich mit mehren erläuternden Documenten aus dem Familien-Archiv als Manufeript in 100 Eremplaren (44 ©. gr. 8.) druden laffen.

636 . Urkunden Herzog Reſtwins IL

Archiv abjchriftlich verabfolgten Documente ausgewirkt. Das wohlerhaltene pergamentene Original, durch das Lönigliche Siegel in Wachslapfel beglaubigt, lautet wie folgt:

Sigismundus terlius dei gratia rex Poloniae, magnus dux Lithuaniae, Rufliae, Pruffiae, Maloviae, Samogjitiae, Livoniaegue etc. necnon Suecorum, Gothorum Vandalorumque haereditarius rex. Significamus praesenlibus literis nostris, quorum interest, universis et singulis, oblatas et exhibitas nobis effe literas seu privilegia bina ex actis cancellariae antiquillimae ducatus Pruffiae emanata et Germanico idiomate sub forma ut vocant vidimus descripta titulo illustris Georgii Frideriei, marchionis Brandenbur- genfis, in Pruflie, Stetini, Pomeraniae, Caffubiorum, Vandalorum necnon in Silefia Carnoviae ducis, burgrabii Norimbergensis et principis Rugiae etc. infcripta et insignita necnon sigillo elusdem confignata, quibus ceria quae- dam bona ab illustri quondam Meftwino Pomeraniae duce nobili Gneo- maro Crockawen militi iure perpetuo ac haereditario collata sunt, uti prae- dicta privilegia latius de eo disponunt, [upplicatumque nubis una fuiſſe nomine generosi Reinholdi Krokowski ut easdem literas in metrica du- catus Pruffiae sic inventas et descriptas, in eadem forma vidimus edi quoque et extradi mandaremus. Earum vero literarum tenor de verbo ad verbum is est, qui sequitur:

Von Gottes Gnaden Wir Georg Friedrich, Markgraff zu Branden⸗ burg, in Preußen, zu Stetin Bomern, der Caſſuben und Wenden, auch in Schlefien zu Jegerndorff Herkog, Burggraff zu Nürenberg uund Fürft zu Rügen thun fund unnd belennen hiemit gegen allen mennigliches dieſes Drieffes anfichtigen infonberheit aber dennen baran gelegen unnd folches zu willen von nöten, das uns der Ernpefte Reinhold Erodow uff Erodow erb⸗ gefellen untertenigft angelanget und gebeten, wir geruhetten ihm zu feiner Noturfft auß unfern alten in unfer Sangelley vorhanden matriculen eglich Handtfeſt aufjuchen und glaubwirbig abſchriften davon mitzuteilen (jo!) zu lofien. Wann Wir denn folche fein bitten für billig erachtet, als haben wir demfelben gnebigft gewilligt, unnd lauten bie gebetene uffgeſuchte unnd gefunden Hanbtfefte von Wort zu Wort wie folgt:

Gellensin, Wilsocka, In Gottes Nahmen (u. |. w. folgt bie unten mitgetheilte Urkunde von 1288, Aug. 26. Nre. Il.)

‚r au = | „_ GE

von Dr, E. Streblie. 637

Crockawen auf bes Bralke. Im Namen (u, ſ. w. folgt bie unten mitgetheilte Urkunde vom 1292 Yuli 13.)

(NB, ein Schluß der marlgräflichen Urkunde fehlt und folgt fogleich berjenige ber Töniglichen:)

Qnas quidem literas hic superius insertas vidintus et inspeximus at- que ad huiusmodi supplicationem uti iustam easdem in forma ut vocant vidimus extradi mandavimus, quibus porro non aliter atque originalibus ipsis fidem ab omnibns indubiam adhibendam esse volumus. In cuius rei &denı prelenies manu nostra subscriplas sigille regni nostri communiri mandavimus. Datum Varfchoviae die x x x mensis aprilis anno de- mini 1596, regnorum nostrorum Poloniae nono Sueciae vero nono tertio,

(sig.) Sigismundus rex. (L. S.) (sign.) Johannes Jelitowski.

Unten: Vidimus literarum ex cancellaria antiquiffima ducatus Pruffiae,

Bei Gelegenheit biefer Beftätigung (1596) forgte Reinhold Krodow dafür, daß auch in der polnischen Reichsmatrikel beide ihm beflätigte Urs kunden ber befleren Sicherheit halber aufgenommen würben, Der gelehrte Jeſnit, Kaspar Niefiedi führt in feinem polnifchen Adelelericon Herbarz Polski, ver neuen Ausgabe durch Joh. Nep. Bobrowicz, Leipzig 1840, 8°, V, 385 im Artikel Krokowoki an, daß Herzog Meftvin von Pommern im Jahre 1288 dem Gneomir (das ihm beigelegte genenlogifche Präpicat läßt man bis zur endgültigen Entſcheidung der Frage über Urfprung ber Familie befier anfer Acht) auf bie erfte Nachricht, welche ihm derſelbe von ber Befreinng feines Schwiegerfohnes, Herzog Przemysol's von Polen ans ber Gefangenfchaft des Herzogs Heinrich von Breslan Überbrachte, das Dorf Gielefin genannt Wofola fchenkte, und dann 1292 für feine tüchtigen und trenen Dienfte Goſchin zu Krodom hinzufügte, mit Unter ſchrift des Kaflellans und des Nichters von Danzig.

Allerdings führt die erfte der uns befchäftigenden meftwinifchen Urs funden als Grund für des Herzogs Gnadenverleihnng an, daß jener Gnes- mar ihm bie erfte Kunde von Przemysl's Befreiung aus ber Haft über bracht habe.

Meſtwin hatte ſich Herzog Przemyslaw Il. von Großpolen, Herzog Praemyslaws I, Sohn, zum Nachfolger auserfehen; mehrfach bezeichnet er

638 Urkunden Herzog Meſtwins IL

ihn in Urkunden als fein „Söhnlein” (finolus), d. i. Aboptivfohn.?) Im Sabre 1281 (Dlugoß fagt: Febr. 9.) Hatte ſich Herzog Heinrich IV. von Breslau anf verrätheriiche Weife der Perſon deſſelben bemächtigt und ihn nur gegen bie Herausgabe des Gebietes von Wielun freigelafien, jedenfalls vor Oft. 23. an welchem Tage Przemyslaw wieder eine Urkunde zu Pofen ausftellte. Dingok ©. 822 jagt, daß, nachdem Heinrich den Herzog von Großpolen, ſammt denen von Ltegnig und Glogau bis Pfingften (Iuni 1) zu Breslau in Haft gehalten, der Herzog Leftlo der Schwarze, Przemys⸗ laws Bruder, gegen bas Herzogthum Breslau mit Kriegsmacht herau⸗ gezogen fei, Auch Herzog Meftwin von Pommern fei mit dabei gewefen, am Hilfe zu leiften; eine Angabe, für welche fi übrigens ans anderen Quellen feine Beftätigung beibringen läßt. Wan darf indeß darauf hin⸗ weifen, daß zwifchen einer 1280 Sept. 28. zu Schweg und einer 1281 Nov, 1 zu Danzig von Meftwin ausgefellten Urkunde keine bekannt ge⸗ worden ift; er alfo ganz gut innerhalb diefer Zeit außer Landes geweſen fein konn. Eine Urkunde von 1281 0. T. zeigt ihn im Klofter Lubin im ber pojener Didcefe, möglicherweiſe auf ber Hinfahrt nach Schleflen oder auf ber Heimkehr von dort. Yu bas Jahr 1281 wäre jedenfalls jene durch die Urkunde von 1288 belohnte That zu verſetzen. Da ift nun alle dings auffällig, daß ein Zeitraum von fieben Jahren zwiſchen dem Ueber⸗ bringen jener erfien Kunde und ber Exrtheilung des Lohnes dafür liegt; ein Botenbrod pflegt fonft wohl fhneller gegeben zu werben. Indeß der Mög- lichkeiten, aus benen ein Aufſchub eintreten Tonnte, find viele; mochte doch auch fogar die in ber Datirungszeile angeführte feftliche Gelegenheit ber herzoglichen Hochzeit, worauf weiter unten zurückzukommen fein wird, Aulaß geben, andy rückſtändiger Gnaden zu gedenken und fie nunmehr an bie Berechtigten anszutheilen.

Ein weit merkwürdigerer Umſtand iſt aber ver, daß eine zweite nach derſelben Formel verfaßte Urknnde Herzog Meſtwins von gleichem Datum eriftirt, wodurch berjelbe ven Burggrafen Falo von Czarnikan für eben diejenige erfte Botfchaft belohnt, welche in ver anberen als eine Leifiuug

2 S. Hirfh Ser. r. Pr. I, 694 Anm. 3) Bal. Röpel Geſch. Bolens I, 544. Ansales Polonorum in Monumenta Germanise XIX,

von Dr. €, Gtrebfte. 689

Sneomars Krockow hervorgehoben wird. Kine alte dentſche Ueberſetzung befindet fich innerhalb ver zehn Heinen Hanbfeftenbücher anf dem Staats archive zu Königsberg;) eine Eopie der Dregerſchen anf ber von Löperſchen Bibliothek zu Stettin befindlichen Abſchrift (MI. Löper 82. ©, 291 f.) hatte Hr. Archivſekretär Schulz ebendort die Freundlichkeit mir mitzutheilen.

Ich Lafle beide Urkunden der bequemeren Vergleichung halber im zwei Epalten neben einandergedruckt folgen:

I.

1288 Ang. 26. Stolp. Herzog Meftwin von Bommern verleihet dem Raftellan von Czarnilan, Falo, bas Ent Drosdzenicz nebſt Wyſoka anders Seblifchhe.

In gotes namen; amen. Went dy dyng, dy in der czyet gefchen, pflegen mit der cziet czu gliten von der luthe gedechtnisse, sy werden denne mit ge- ezuchniffe der fchrifft gefestent ; dorumme sullen wissen dy kegenwertige und dy cezukunfftige, dafs wir Me[twin, von gotes gnaden hercsog czu Pomern, dem graven Falo, burggraven czu Czarı- kow,5) der uns dor czuerst bot£chafft brochte, das unfer liber son Przsemisl, herczog czu Polen, us deme gevenck- niffe des herczogen von Breczlan dirlost were, czu der genomen®) bot[chafft offen- barunge haben wir deme selbin Falo ezu eyner gobe in unlir herfchafft das erbe Drosdyenicz?) mit Wyssoka, 8) Sedlisczle

I.

1288 Aug. 26. Stolp. Herzog Meftwin von Bommern verleiht dem Gneomar Krockow Geltenfin und Wyſſocka.

Gellensin. Wiſſocka.

In gottes nahmen amen. Derweil die dinge, die in der zeit geschehen, pflegen mit der zeit vergehen und aus der leute gedeohtnus kommen, sie werden den mit gezeugniss der schrift gefasset, darum sollen wiffen die gegenwertigen und zukunftigen das wir Meftowin von goties gnaden hersog su Pommern, unserem lieben getreuen Gineomar Cro- ckauen, der uns die erst botichaft brachte, das unser lieber sohn Przimisl, hersog zu Pollen aus dem gefengniss des her- zogen von Breslau los ware zue der obverneuhten botfehaftsoffenbarung ha- ben wir demselben Gneomar zue einer gabe in unser herrfchaft das erbe Gellen- sin und Wyfsocka,?) welche beide erbe

%) 4. Handveften der Gebiete Tuchel u. |. w. fol. 4 f. 9) Der Gaftellan von

Czarnikau (Scharncov) Phalo erſcheint als Zeuge feines Herzogs Przemysl IL. von Groß: polen 1289 April 23. zu Brzeſc in einer auf dem Oberpräfidialarchive zu Poſen befindli- hen Urkunde. (Gedrudt bei Rzyſzezewski und Mucztowsti cod, dipl. Pol. I, 138 M 72.) 6) |. genemen? ?) Ein Ort Namens Brausnig liegt im Komiker Kreiſe bei Krojanle. 8) Ein WBuflole liegt in demielben Kreife bei Tuchel. 9 Gellfin weitlih von Krockow gehört noch heute zu dem nad lebterem Hauptgute benannten Gütereomplexe; desgl.

640 Urkunden Herzog Meſtwins II.

in gemeiner [proche genant, mit aller vryheit vorlegen, im unt synen rechten nochkomelingen czu erbrechte ewiclich czu befitzen, alzo doch, wenne das vor- genante erbeusgegeben adir befeflen wirt, fo fal fichs halber vryheit vröwen und halb mit den luthen unsers landes, an dy is ftofet, uben und dynen, Wir geben im ouch und [ynen rechten nochkome- lingen bynnen dem vorgenanten erbe alle nutze, dy her gehaben mag bynnen den grenitzen deſſelben erbis, Disse ding sind gefchehen und ezu der hand gereicht in kegenwertikeit des graven Swente ete, Dafls alle dise dyng stete bliben, han ‚wir defen briff mit unferm ingesegil ge- veftent, gegeben czu Slupsczhe am donr- stage noch Bartholomei in der hochzit des hertzogen von Pomeren in den ja- ren unfers heren tufend czwe hundirt achte und achcaig,

59 huben ohne 2 morgen in sich haben, mit aller freiheit verlehen ihm und feinen rechten erblichen !0) nachkömmlingen zu erbrecht ewiglich zu befitzen,

Wir geben ihm auch und seinen rechten erben binnen dem vorgenannten erbe alle nutzung, die er haben mag binnen die grentzen desselbigen erbis, so als es sein vorfahr Mathias Wese, dem gott gnedig sey, befellen hat, Diese dinge [ind geschehen und zu der hand gerichtet in gegenwertigkeit des graven Schwantze, Das alle dinge ftet und felte bleiben, haben wir diefen brief mit un- serm insigull gefestiget, Gegeben zu Schlupifche ahm donnerstage nach Bar- tholomei in der hochzeit der herzogen von Pommern in dem jahre unleres herren und [elligmachers 1288ten,

In engem Bezuge zu NT flieht die andere mit ihr zugleich vidimirte

und beflätigte Urkunde Herzog Meftwins von 1292 Juli 13. Weil Gneo- mars altererbter Beſitz Krodow, Mindwis und Glinfa und der ihm nener- lich (alſo 1283 Aug, 26.) verliehene von Gelfin und Wyſoka auf der Höhe liegen, verleiht der Herzog ihm nunmehr noch das Dorf Gofchin mit 38 Hufen Bruchs, wie es dem verjtorbenen Hans von Oſſow vor nicht langer Zeit verliehen worden und biefer es beſeſſen. Die Urkunde, durch weiche Meftwin dem leßteren das Dorf mit eben biefen 88 Hufen verlieh, vom Jahre 1274 befindet fich abjchriftlich gleichfalls im gräflich Krockow⸗ jchen Archive.

Auch die Urkunde von 1292 Juli 13. unterliegt, ebenfo wie die äußere wenn auch fehr vermittelte Meberlieferung Teinen Anlaß zu Bedenlen giebt,

Wiſſokka. Im Danziger Komthureibuche auf dem dortigen Archive M 187 befindet ſich Meſtwins Verleihung von Jelenczin im Pußiger Gebiet an den Nitter Miftlo vom Jahre 1293 Juli 13, f. u. 10) L, elichen,

von Dr. E. Strehlle. 641

auch innerlich geringem Bedenlen. Freilich vorher und nachher, 1292 Juni 29, und wiederum Sept. 29. befand ſich Meftwin in Schwetz; doch ift die Entfernung von Danzig nicht der Art, um eine bazwijchenliegenbe Anweſenheit daſelbſt anszufchließen. Die Zeugen werben, abgejehen von einiger Verberbniß der Namenformen, durch eine gerabe ein Jahr fpäter ebenfalls zn Danzig ansgeftellte Urkunde Meſtwins (Dangiger Komthurei⸗ buch auf dem Danziger Stabtarchive M 137) ausreichend beglandigt, nur erjcheint ber dajelbft auch vorkommende Dürger Andreas von Danzig in der Urkunde von 1292 nicht, dagegen aber ber anberweit hinlänglich erwieſene Pfarrer Luder zu Danzig. Dabei ift freilich zu bevenfen, bag biefer in folcher Eigenfchaft ſonſt zuerft 1263 Nov. 25., daun 1268 bis 1279, 1283 März d. und zulegt 1385 Mai 7. vorlommt; und daun 1289 April 23. und Nov. 25. Wislang, Domberr von Kamin als Danziger Pfarrer erſcheint. Lindger oder Luder mußte alfo dann einmal vom Amte abgetreten fein und e8 dann wieder von Nenem befleivet haben. 1297 und 1298 war Her- mann Pfarrer, |

Vermittelfi der Urkunde von 1293 Juli 13, welche Stadtarchivar Bößörmeny ‚die Güte hatte mir in Abfchrift ans dem Danziger Komthurei⸗ buche zugehen zn lafjen, verleiht Herzog Meftwin feinem Ritter Miſtko das Erbe Jelenczino. An fi würde es nahe liegen baffelbe, zumal es in bem Komthureibuche auch als im Putziger Gebiete belegen bezeichnet ift, mit dem heutigen Gelfin zu ibentiflciren,; das ift jedoch eben wegen ber Ur⸗ funde von 1292 Yuli 13. nicht thunlich. Sonft findet fih von anflingeudem Namen im Neuſtädter Kreife eine „Iellenfche Hätte,” Leider giebt jene Ur⸗ unbe von 1293 gar leiue näheren Bezeichnungen weber über Lage noch Größe. Vielleicht, daß fih im Königsberger Archive noch bezügliche Belehrung findet,

Sch laſſe nunmehr die Verleibung von 1292 in ihrem ganzen Wort» laute, wie derſelbe in der Weberfegung vorliegt, folgen.

II. 1292 Juli 13. Danzig. Herzog Meftwin von Pommern verleiht dem Gneonar Krockow Goſchin.

Crockawen auf das brock, Im namen der heiligen und unzertrennlichen dreifaltigkeit, Amen, Derweil wir aus seugniss der heiligen schrifft mit täglicher erfahrung alle [terben und wie Atpr. Monatsjgrift. Bd. VIIL Hft, 7. Al

643 Urkunden Herzog Meftiwind IL von Dr. E. Strehlle.

das wafter, welches sich in die erde verläuft, vergehen, so ist des mir eine gute gewohnbeit, dass wir menschen unsere sachen alfo mit privilegien, siegeln und zeu- gen vormachen, damit unsere nachkömmlinge desto besser gesterkt und bestätigt werden, Des halben wir Meftowin von gottes gnaden herzog zu Pommern, thun zu willen den gegenwärtigen und den nachkommenden, die unsern brief werden sehen und hören losen, des vorbewegt und wir zu herzen genommen die flichtige tınd getreue dinske, die uns unsar lieber getreuer kriegsmann und ritter Gneommer Crockau 80 mannigfaltig und unerschrocken hat begeuchit und noch in zukommenden zeiten thup sell und in betrachtung des mangels seiner erplichen güter an wie[ewachs, weide, holtzung und fifcherei sowohl der dörffer, die wir ihm neulicher zeit gegeben; als Gollesinen und Wysocka, wie auch die er und seine Vorfahren vor langen jahren befeflen und reichlich genutset, nemlichen Krockow, Minkwitz, Glinken,!}) so alle auf der höhe liegen, als verlehen und geben wir den selbigen Gneomer Krockawen, ihm, feinen rechten erben und nachkömmlingen das dorf Gossin mjt seiner zube- hörunge samt acht nnd dreissig hufan bruches am mehre wie es begrenset zwilchen unaerm bruche Karwen und des klofter Zarnowits güter, holtzungen, wiesen und weiden, wie es vor ihm gehalten hat Hans von Oſſow, dem gott gnädig sei, und wie demselbigen das auch vor kurzen jahren verlehnet und mit fteinen und zeichen gedeblte, so verlehnen wir das jetzunder oft gemeldeten Gnemer geben ihm in demselbigen dörfer und güter allerlei gericht, beider gross und klein über hals und hand: und was davon gefällt, das soll ihm zumal gebüren, ausgenommen die land- straszengerichte, das behalten wir uns selbst vor, Wir wollten ibm auch frei fifch- zuge im gesalzenen meere zu allerlei fifchen mit einem garne macht gegeben haben, Da aber hernachmals befunden würde, das des bruches nicht so viel als oben stehet gefchrieben, wäre, das follen wir ihm zu erstatten nicht pflichtig sein, Würde auch mehr gefunden, das solle man ihm nicht nehmen, Doch wollen wir uns vorbehalten haben die dinge, ſo dureh ungestlime des mehres an dem strande ausgeworfen werden, Dieselbige follen uns und unser herrlichkeit bleiben. Das dies so geschehen, zeugen herz Wentzel, !2) Dantzkor Woywode, herr Andreas, Dantsker kaftellan und richter zn Danske, Wieslaus unterkämmerer, Luder pfarrberr zu Dansig; bruder Bernhard, prior su Dantzke und Hermann Jllich 13) bürger zu Dantsig, Gegeben zu Dantzig am tage Margarethen im jahre 1292,

n, Gellſin, Wyſſolla, Krockow, Mentwis, Glinko (von glin, Lehm, mit trefflichen Thonlagern) gehören wie auch Goſchin noch heutigen Tages zum Krockowſchen Güter: conıdere, Des Karwenbruch nöcblih davon nad) ver See hin,

2) I, Swenza. 1%) I. Slich(ting).

Aritiken und Beferate,

v. Behn-Rotfelser, Prof. Heinr., und Dr. W. Leis, die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Cassel mit Benutzung amtl. Aufzeichnungen beschrieben u. in topogr.-alphab. Reihenfolge zusammengestellt. Hrsg. durch d, Verein f, hess, Gesch. u, Landesk. Cassel 1870, (XVI, 376 u. 32 ©. gr. 8.) 213 Thlr.

Walther, Dr. Ph. A, F,, Die Alterthümer der heidnischen Vorzeit inner- halb des Grossherzogihums Hessen nach Ursprung, Gattung und Oerillichkeit besprochen. Darmstadt 1869. (II, 116 ©. gr. 8. mit 1 archäolog. (lith. m. color.) Karte in qu. Fol) 1 Thlr.

Der erfte Abfchnitt eines vielfeitig Tebhaft gewünfchten (vergl. 3. B. Appelius, Aufgabe der Tirchlichen Baukunſt. Leipzig 1867. ©. 98 ff.) und in allen mafgebenden Kreifen als nothwendig erfannten großen Wer- tes, eines möglichſt vollſtändigen Inventars der hiſtoriſchen Kunſt⸗ berimale Deutſchlands ift erſchienen und damit ein bebentender Schritt vorwärts geſchehen.

Schon im Jahre 1844, als F. v. Quaft zum Eonfervator der Knnſtdenk⸗ male des Preußifchen Stantes ernannt wurde, ward vom Miniflerium die Her⸗ ſtellung eines foldyen Inventars ins Auge gefaßt und der Eonferpator mit der Leitung dieſer großen Arbeit betraut. (Stehe die Inflruction für den Conſervator in v. Rönne's Bau⸗Polizei. S. 50. Breslau 1854.) Dod wurden bemfelben weber Hilfsarbeiter noch Geldmittel dafür gewährt. Als Geheimrath v. Quaſt dann Fragen-Formnlare ausgearbeitet hatte, wurden diefelben probeweife in den Negierungsbezirten Königsberg und Münfter an alle Behörden, befonders Baubeamte, Pfarrer und Lehrer mit dem

Auftrage vertheilt, fie ſorgfältigſt auszufüllen und wieder einzureichen, Das 41*

644 Kritiken und Referate.

anf dieſe Weife gewonnene, an Werth fehr verfchiedenartige Material tunıbe an Pfarrer Otte und Prof. W. Lübke zur Bearbeitung übergeben, erwies ſich aber troß bes „Archäologifchen Katechismus”, weldhen Otte (Leipzig 1859) zur Erflärung des Fragen⸗Formulars herausgegeben hatte, als durchaus ungenügend, weil Diejenigen, welche die Formmlare ausgefüllt, fie zum großen Theil nicht verftanden hatten und nicht die Kenntniß befaßen, Diele Fragen in richtiger Weife zu beantworten. Das Reſultat diefer Arbeit liegt feitvem unbenugt in ben Archiven des Eultus-Minifteriums,

Unterbeß unternahm Dr. ®. Log auf eigene Hand die Niefenarbeit einer Kunfttopographie Deutichlanps (2 Bände 1862 und 1863), melde natürlich nur auf die vorhandene Literatur, nur ausnahmsweiſe auf eigene Unterfuchungen, baftren konnte, Ex hat feine Aufgabe in bewundernswür⸗ diger Weiſe geläft, Kat mit unenblihem Fleiß und vieler Sorgfalt auf Grund feiner vielfeitigen, gründlichen Kenntniffe ein Werk zu Stande ger bracht, welches heute jedem Forſcher anf ven betreffenden Gebieten unent- behrlich if. Da Log aber unmöglich alle Denkmale felbft fehen konnte, ein fehr großer Theil derfelben überhaupt erft noch zu enbeden ijt, fo mußte dieſes Inventar unvollſtändig bleiben, Cine annähernde Vollſtän⸗ bigfeit zu erreichen, ift nur durch Theilung ber Arbeit möglich, indem die, felbe in jeder Provinz, am beften in jedem Regierungsbezirk gejondert, von einer Perfon vefp. einem Verein, jedoch nad gemeinfamem Plan, ausgeführt wird.

Der erſt kürzlich dem Staate Preußen eingefügte Negierungsbezirk Caffel hat ven Ruhm, in diefer Weile den Anfang gemacht zu haben, ') und baß es gefchehen ift, ift das DVerbienft des Kegierungs-Präfibenten v. Möller, welcher fogleich im Sahre 1866 die amtliche Aufftellung eines Verzeichnilles der Baudenkmale in allen Kreifen des Landes verfügte. In Folge ber Haren und zwedmäßigen Anweiinng, welche zur Aufftellung bie ſes BVerzeichnifjes erteilt wurde, und ber Energie, mit welcher auf bie möglichft fchnelle Erledigung dieſes Auftrags hingewirkt wurde, konnten die, aus ben einzelnen Kreiſen eingegangenen Verzeichniffe ſchon im 9. 1867

1) Auch das feit dem J. 1857 erfcheinende große Werk des Prof. E. aus'm Weerth Kunſtdenkmaͤler des Mittelalters in den Rheinlanden“ beruht auf ähnlichen Grundfägen, fol ein illuftrirtes Inventar aller betreffenden Kunftwerle werben.

v. Dehn⸗Rotfelſer u. W. Lob, die Baudenlmäler im Reg.Bez. Cafe. 645

zu einem tabellarifchen Inventarium der Baudenkmale im Regierungsbezirk Cafjel vereinigt und dem Eultug-Minifterium vorgelegt werden. Da das⸗ jelbe Beifall fand, wurde bie Vervielfältigung durch den Druck befchlofien. Die zu diefem Zwed erforderliche nochmalige Durcharbeitung des geſam⸗ melten Stoffes und bie Publication veffelben wurde auf Befehl des Mi⸗ nifteriums dem Verein für Heſſiſche Gefchichte und Landeskunde übertragen, welcher zwei feiner Mitglieder, ven Banrath Prof. v. Dehn⸗Rotfelſer in Caſſel und ben Architekten Dr, W. Log in Marburg, alſo zwei um bie Kunſtdenkmale ihres Vaterlandes fchon vielfach verdiente Männer, mit ver Leitung biejer Arbeit betrante. Es fand fi, daß noch Mancherlei nach« zutragen, und daß zu einer mehr gleichartigen Befchreibung ber einzelnen Denkmäler, als jener in den Tabellen, welche aus den Arbeiten verſchiedener Beamten zufemmengefegt waren, eine nochmalige genaue Befichtigung vieler Denkmäler erforderlich war. Bei ber Ausführung dieſer Modifica⸗ tionen rüdte die Arbeit immer weiter vor und es entftand fchließlich eine zwar auf den amtlichen Tabellen beruhende, aber eigentlich durchaus neue und felbfiftändige Arbeit,

Die Bearbeiter hatten bie Freude, durch die bereitwilligften Mitthei⸗ lungen aus faft allen Kreifen in ihren Beftrebungen unterflägt zu werben, erhielten von verſchiedenen Seiten (die Namen der Beitragenden find in einem befondern Verzeichniß zufammengeftellt) Die werthvollſten Beiträge, Sa es zeigte ſich, daß ſchon die Nachfrage und bie dadurch veranlaßte nd» here Unterfuchung ber alten Bauten in vielen Kreifen ein regeres Intereſſe für die Reſte aus alter Zeit anbahnte, alfo ſchon die Arbeit felbft, vor der Vollendung des Buches wohlthuend einwirkte,

Die Ausführung der bezeichneten Arbeit ein ſtattlicher Octavband von XVI + 375 + 32 Seiten ift nun eine in jeder Beziehung mufter- bafte zu nennen. Die Verfaſſer haben fih damit ein großes Verdienſt erworben und ein bauerndes Denkmal errichtet. Die Namen ber Ort- ſchaften, an welchen die Denkmäler fich befinden, find zur leichtern Be⸗ nugung des Buches alphabetifch geordnet. Bet jedem Orte ift angegeben, wo er liegt und welches die nächte größere Stadt iſt; die Kirchen und die in ihnen enthaltenen Kunſtwerke ſowohl, als die Profan» Bauten, find kurz aber genau befchrieben und die betreffende Literatur ftets mit

646 Krititen und Referate,

großer Doliftändigleit angegeben. Sehr wichtig find auch die Angaben, wem bie betreffenden Denkmäler gehören und wem bie Erhaltung ber- jelben obliegt.

Der Umfang des Werkes erfivedt fih auf möglichſt alle Dentmale, welche vor dem Eude des 16. Jahrhunderts entflanden find. Doch find auch einzelne beveutende Werle der folgenden Jahrhunderte erwähnt, fo- fern fie durch Kunſtwerth oder eigenthümliche Geſtaltung ein befonderes Interefle in Anfpruch nehmen. Kunftwerle in Sammluugen find prin- cipiell ausgeſchloſſen, weil dieſelben meift geſondert ſchon Tatalogifirt find.

Trotzdem bie Verfaſſer ſichtlich keine Mühe geſcheut haben, zu einem vollſtändigen Denkmäler⸗Verzeichniß zu gelangen, wird ihnen Manches ent- gangen fein, wie u. U. ſchon die beiden Nachträge beweiſen. Aber deshalb if ihre Werk durchaus nicht weniger gut und verbienftvoll. Im Gegentheil ift zn wänfchen, daß folche Nachträge noch recht zahlreich eingehen möchten,

Zur möglichſt leichten Benutzung des Buches bienen bie Hinten an- gefügten Weberfichten und Regiſter.

Das jehr günftige und allfeitig mit Beifall aufgenommene Reſultat biefes verbieuftnollen Unternehmens hat den Präjiventen v, Möller veran- laßt, den Dr. Log auch mit Inventarifirung ber Kunſtdenkmale im Re gierungsbezist Wiesbaden zu beauftragen, Auch in Weftphalen und Pom⸗ mern find ähnliche Werke in Angriff genommen; in Schleswig-Holftein und im Reg.Bez. Danzig (buch den Negierungs: Präfidenten v. Dieft) beab- fichtigt. Es ift demnach aljo begründete. Ausfiht vorhanden, daß wir Ichlieglich Doch zu dem erwänfchten Refultat, einem Inventar ber hiftori- ſchen Kunftwerfe von ganz Deutichland, gelangen werden,

Seinem Grundgedanken nad) jchließt fich dem eben befprochenen Werke das obengenanute zweite Buch in engfter Weiſe an, indem es ein überaus fleißig und forgfältig gearbeitetes, möglichſt vollftändiges Verzeichniß aller bisher befannt gewordenen Alterthümer der heibnifchen Vorzeit im Groß- herzogthum Heflen giebt. Der Verfafjer deſſelben, Dr. PH. A. 5. Walther, ging bei Ausarbeitung deſſelben von dem zuerfi von bem bochverbienten und rühmlichft befannten Württembergiſchen Altertfumsforicher Paulus aus» geiprochenen und gewiß richtigen Grundfag aus: „Wir müfjen unfere ältefte Geſchichte aus dem Boden graben und die Ergebniffe in Karten genau

Walther, Die Altertkümer d. bein. Vorzeit im Großherzogth. Heflen. 647

verzeichnen, wenn wir uns eine Mare Anfchauung von den früheften Ver⸗ hältnifjen verfchaffen wollen”. Er faßt in demſelben die Refultate zufam- men, welche der biftoriiche Verein in Darmſtadt während einer langen Reihe von Iahren mühjam gefammelt hat. Die Weberficht ift in breifacher Weife gegeben, burch einen ſyſtematiſchen Commentar ber vorhandenen Alterthümer (römiſche Wohnfige, Straßen, Befeftigungen und Grenzwälle, und germanifche Gräber, Cultnsſtätten and Befeitliguagen), eine Zufammen- ftellung ber bisherigen Entbedungen nad; geograpbifcher Orbnung und eine archäologifche Karte,“ in welcher alle genannten Gegenflände eingetragen find, welche alfo eine fchnelle und klare Ueberficht über bie Eulturverhäft- niſſe des Landes in vorhiftorifcher Zeit giebt. Die fuftematifche Ueberſicht it kurz, Har und in trefflichſter Weiſe geeignet, ben Unkundigen über bie wefentlichften Dinge zu orientiven. Das Verzeichniß ber gefundenen Alter⸗ thumer ift nach den drei Provinzen und vier Grenzgebieten georbuet, inner halb jedes Bezirks aber nach alphabetifcher Folge der Ortenamen. Bei jedem Orte find die bafelbft gemachten Funde genau verzeichnet und bie: betreffende Literatur angegeben, damit ber Hünftige Forſcher Kritil üben kaum,

Möchten ähuliche Inventarien der vorhiſtoriſchen Altertyämer und. ber: mittelalterlichen Runftvenfmäler auch ver andern Lanbestheile Deutſchlanbs vecht bald in ähnlich wortrefflicher Weiſe ausgearbeitet und pubktairt werben.

%.. Bergan.

2) Der Erfte, welcher eine ſolche arhäologifhe Karte anfertigte, ift meines Wiſſens

Baulus für Württemberg. Ihm folgten Janßen für die Nieverlanve, MW. Dreſcher

für Schlefien und Wiberg für den gefammten Norden Suropas. Eine archüologiſche Karte der Brovinz Preußen wird beabſichtigt (vgl. Altyr. Misſchr. Bd. IV. 6.357 u. 2al. )

140

Mittheilungen und Anhang.

Ergänzung zu der Bartenfteiner Schulordnung von 1621.

Mector Dr. Gerhard hat in dem legten Hefte der Altpr. Monatsfchrift p. 535 ff. eine Bartenſteiner Schulorbuung von 1621 mitgetheilt, deren Berfaffer der Rector M. Zacharias Buzius if. Gerharb fagt, daß über bie Berfon beilelben nichts näheres bekannt ſei. Sch erlaube mir daher einige Mitteilungen über bie Lebensumftände deſſelben zu geben, bie in dem Album fcholae regiae Provincielis Tifenfis von 1791, über welches ih in dem Programme bes Tilfiter Gymnaſiums von 1866 p. 2 geiprocdhen Habe, enthalten find, Danach war Puzins den 9. Februar 1579 zu Mu⸗ ran in Stehermark geboren. „Sem Vater Johann war daſelbſt Rector ber bamaligen Intherifchen Staptfegule, unter welchem er die Anfangegründe feiner MWifjeufehaft Iegte und baranf anf dem Gymnaſio in Regensburg und auf ber hiefigen (d. 5. Königsberger) Akademie ftubirte. Hier wurbe er den 28. Mart. 1607 Magifter und nachdem er noch feet 1610 in fremde Länder eine Reiſe gethan hatte, warb er 1616 Rector in Bartenſtein. Diefe Stelle legte er 1626 nieder, nahm auch ben in felbigem Jahr an ihn er» gangenen Auf zum Rectorat ver Provinzialjchule in Lid nicht an, wurde aber 1627 Rector in Tilfe und den 23. Mai 1683 im Löbenicht, Nachdem er 1637 vom Schlage war gerührt worden und 2 Jahre zu Bett liegen mußte, wurbe er ben 28. Fehr. 1639 pro emerito erfläret und ſtarb ben 23. März 1460. Er bat Dilsertationes Grammaticas herausgegeben.” Die Stelle in Bartenftein hat er höchſtwahrſcheinlich wegen religiöfer Zwiſtig⸗ feiten mit der Geiftlichleit aufgegeben oder auch aufgeben müſſen. Alg er ſich 1627 um das Rectorat in Tilſit beworben hatte, mußte er fich ber theologiichen Fakultät präfentiven, die ihn in Betreff ver Reinheit feines

Die Geſichts⸗Urne von Liebenthal. 649

Glaubens prüfte. Nector und Senat flatten darüber am 29, Nov. 1617 folgenden Bericht an bie Regierung ab. „M. Puclus hat fi nun ben HE. Theologis praelentivet feines Glaubens genugfam Mecheufchaft gegeben, und ift dermaßen refolviret, daß nunmehro die Herren theologi mit ihm wol zufrieden, auch angelobet Kat, hinfüro Teine erroneas opiniones, wie für biefem geſchehen, zu foviren, weniger ber ftubirenden Jugend zn instilliren. Und weil M. Pucius, wie zuvor gemeldet, zu ſolchem Dienft feiner Ge⸗ ſchicklichkeit halben, dann auch, daß er bei ben laboribus (cholastieis von Jugend auf erzogen, tüchtig genug, alß thun wir ihn Ew. Chrfrſtl. DAL hiemit in Unterthänigfeit commendiren und bitten ihn nunmehro zu obge- meltem Rectorat-Dienft zu befiellen ungezweifelter Hoffnung, ex werde feine fidem et diligentam alſo probiren, daß Chrfrſil. Dipl. und menniglich wit feiner Berfon zufrieben fein werden.” Dies Schriftſtück ift im Staate-Archiv zu Königsberg vorhanden, Einiges Nähere Aber fein Rectorat in Tilſit hoffe, ip im nächften Programme bes Tilfiter Gymnaſiums mittheilen zu können. Tilſit. FJ. Pohlmann.

Die Geſichts-Urne von Liebenthal. Bon Dr, Aarſchall.

. Selten hat ein Fund aus ber. heinnifchen Vorzeit fowohl kei Alterthums⸗ freunden, wie Alterthumskundigen folche Frende und ſolches Intereſſe er⸗ regt, als die im September v. J. anf der Feldmark vom Liebenthal bei Marienburg anfgefundene Geſichts-Urne. Man konnte zwar dieſe eigen“ tkämliche Umänberung der gewöhnlichen Todtengefäße ſchon durch wohler- haltene Exemplare and Eirnrien, beu Rheingegenden, ber Inſel Cypern, ja ſelbſt unſer Weftpreußen, fpeziell pas links ber Weichiel gelegene, an Natur⸗ ſchönheiten jo reiche Bomerellen hatte im Laufe des vorigen und bieles Jahrhunderts einen nicht unbedentenden Beitrag von Geſichts⸗Urnen geliefert. Über e8 war eben nur Pomerellen, alſo ein fer Heines Gebiet. Die Alterthums⸗Kande glaubte num ans biefen pomerellifchen Funden, welche. mit denen ber fübhlichen Gegenden ziemlich genau übereinftimmten, auf das Alter derfelben, die Nationalität der früheren Bewohner biefes nörblichen Landftriches, die. commerziellen Verbindungen dieſer räumlich fo weit ge

650 Mittheilungen ımd Anhang.

ſchiedenen Länder, endlich auf bie eigentliche Urfprungsftelle dieſer intereſſanten Form zu einem ziemlich fihern Schlaf gelangt zu fein. Da lam ber Fund?) ber Geſichts⸗Urne zn Liebenthal unweit Marienburg, alfo auf einem Ter⸗ rain, das zwar geologtich mit Bomerellen eins, aber durch das Weichfelbelta getrennt ift und bag, fo überreich auch jonft die Hügel und Bergabhänge Pomefanien’s an einzelnen Steingräbern, an großen gemeinfamen Begräb⸗ nißplägen find, bieher noch keine Geſichts⸗Urne geliefert hatte. Damit war bie Weichjel Aberfihritten, das rechtsſeitige Weichfelufer mit in das intereflante Fundgebiet der Geſichts⸗Urnen Hineingezogen und Lieferte diefer Liebenthaler Fund auch nur eine einzige Geſichts⸗Urne (zwifchen 17 andern in 3 neben einander liegenden Steingräbern), fo Überragte doch dieſes einzelne Exem⸗ plar alle bisherigen Kunde, Das Exemplar if einzig in feiner Form und feine Sammlung von AltertHümern bes In⸗ und Auslandes hat eine foldye Form anfzuweilen. Während nämlich alle bisher befanuten Geſichts⸗Urnen die Nachahmung eines menfchlichen Gefldhtes nur immer an dem etwas verlängerten Hals der Urne zeigten, war von tem Künftler der Liebenthaler Urne gerade der Dedel, der fonft im Allgemeinen eine mehr oder weniger rundliche Form bat, dazu auserjehen worben, als Träger bes Gefichts zu fungiren. Der Durchführung dieſer originellen Idee mußte bie landesüb⸗ ige runde Form des Dedels weichen und einer ganz abnormen Form in Geftalt einer ächt preußifchen Pickelhaube ber Renzeit Play machen. Da⸗ durch wurde die Form noch interefjanter, Es lag daher nahe, biefe bis jet einzig in ihrer Art daſtehende Form zur Grundlage newer Forſchungen zu machen, vor Allem zu uuterjuchen uub einigermaßen feflzuftellen, weichen Zeitalter diefe Form angehöre, ob fie eine ſelbſtſtändige, Hier im Norden fabrizirte Form oder bie Nachahmung eines fremden Exemplare, welchem fremben Volle alenann das Modell zugemwiejen ſei. Geſtützt auf die Res fultote ver Forſchungen, wie fie fpeciell anf dieſem Gebiete durch Birchow⸗ Berlin, Mannbarbt: Danzig erzielt und in der Baſtian«-Hartmann'ſchen BZeitichrift niedergelegt find, fomwie auf bie eigenen Beobachtungen, zu denen bie neneuseichen Hügel and Berge Bomefaniens vielfache Gelegenheit geben,

I) Eine genauere Mittbeilung dieſes Fundes ꝛc. findet fih in Hartmann's nnd Baftiom’s Zeitichrife für Ethnologie, Jahrgang 3. 1871. v. Dr, M.

Die Geſichts⸗⸗Urne von Liebenthal. 651

läßt fich vorläufig das folgende Reſultat feftfieien. In den Küflenlänpern des baltiihen Meeres, ſpeciell dem alten heidniſchen Preußen, alfo dem hentigen Oſt⸗ und Weſtpreußen werben Urnen, d. 5. Gefäße für bie nad ber Verbrennung übriggebliebenen Knocheutheile oder beren Aſche entweder in eigentlihen Steingräbern Kiften, die aus 6 ſtarken GSteinplatten zu⸗ jammengejegt find, „der gar ſolche Steingräber, tm Lehm und Saub, nur mit unregelmäßigen Steinen umgeben, aufgefunden. Vene eritere Art ift die feltenere und findet man biefe Steingräber meift nur einzeln, felten mehrere neben einander; die zweite Ar: tft die häufigere und liefert nicht blos einzelne Urnen, ſondern biefe meift in größeren Partien, oft auf weit ausgedehnten, allgemeinen Begräbnißpläten. Dem Alter nach gehören bie Steingräber offenbar einer frühern Periode an, einem Bollefamm, ber gering an Zahl, in Heinern Abtbeilungen die hiefigen Gegenden bes wohnte, während bie legtere Urt einem zahlreichen Volke zufam, bas bereits in gefchleflenen Ortfchaften fi) gruppirt hatte und nad ben übrig gebliebenen Echmudfachen, Waffen, Gefäßen, Münzen zc. auf einer ziemlich hohen Culturfiufe ſtand. Alle Gefichtsurnen, mit Einſchluß der Ltebenthaler, find nur in eigenthämfichen Steingräbern gefuuben, fie find alſo der früheren Periode angehörig und anf die Zeit vor Chriſti Geburt zurädzuführen. Welche hiſtoriſche Keuntniß Haben wir von biefem Boll flamm? Nur fehr geringe. Wir willen nichts weiter, ale daß es fi mit dem Aufſammeln bes norbifchen Goldes, des köſtlichen Beruſteins, abge⸗ geben und ihn als Handelsobject nach den ſüdlichen Ländern, ben Küſten⸗ (ändern des Mittelmerres, alſo Italien, Griechenland, Kleinaſien, Egypten benutzt haben muß, weil felbft die Alteften Nachrichten, fo unbeſtimmt fle auch find, immer lauten, daß bie eigentliche Bezugsquelle für ben Berw fteinhandel im hohen Rorden, den balttichen Küſtenländern, fi) findet. Run wird Niemand behaupten wollen, baß in ber früheften Zeit die alten Egypter, Griechen ꝛc. ꝛc. fich direct und ſelbſt dorthin begaben, um ben Bernitein abzuholen und ebenjowenig, daß die Bewohner der Bernftein- füsten dieſes herrliche Erzeugniß des Nordens nach dem Süpen ſelbſt aus⸗ geführt haben. Vielmehr fammelten die Küſtenbewohner uur Vorräthe om, und die fünlichen Cultur⸗ und Handelsvölker bezogen dieſelben durch Zwiſcheu⸗ handel, durch die zwifchen Rord und Süd liegenden Zwiſchenvöller und

652 Mittheilungen und Anhang.

lieferten ihnen bafür, ganz jo wie es noch heut zu Tage im Handel und Wandel Sitte ift, als Aequivalent ihre Erzeugniſſe. Dadurch Hatten ſich im Laufe ber Yahrhunderte mitten durch Europa theils zu Laube, theile zu Waſſer (die Verbindung über das atlantijche Dieer um Europa herum bleibt hiervon ganz ansgejchloffen) verſchiedene Straßen entwidelt, auf benen ein fehr reger Hanbelöverlehr mittelft Caravanen flattgefunden haben muß. An den Enppunkten ſolcher Verlehrsfiraßen entflanden allmählig wirkliche Handelspläge, in denen die verjchievenen Hanbelsartifel concentrirt wurden; unb je läuger dieſe Verbindungswege, die allen umliegenben Böltern als gebeiligte Straßen galten, beſtanden, befto ausgedehnter und vieljeitiger geftaltete fi das Handeleleben zwifchen Nord uud Süd. Es ift daher mebr als wahrfcheinlicy, daß fchließlich an diefen Ausgangspunften wirkliche Faltoreien beſtanden, wo die Kiugebornen ihre Waaren einlieferien und umtaufchten. War es dann ein Wunder, wenn fie mit den verichiebenften Qunfigegenfländen bes Südens befannt wurben, bie ihrem Gefchmad zus ſagenden bei ſich einführten, oder wenn bie einheimifchen Künftler diefe jelbft nachzubilden juchten? Ein ſolcher Ausganspunkt und berühmter Han» belsort war nun befanntli Trafo und Drußno, am Geftade des Druſen⸗ meeres (DranfenrSees), das damals unzweifelhaft noch den größten Theil bed ſo niedrig gelegenen Heinen Werders bebedte, jomit ven Fuß der hohen Uferberge, auf denen im Halbkreis Liebeuthal, Schrage, Poſolve, Prenf- markt ıc. ꝛc. Liegen, beipülte, Welch inniger Verkehr kann daher zwiſchen den Bewohrern biejer Uferberge mit dem nur wenige Meilen entfernt lie- genden Handelsorte ftatigefunden haben! Der Eingeborne fand ja bort ven AÄbſatz feiner Waaren und das, was er au Waffen, Kleidung, Schmud- ſachen, Gefäßen, vor allem Todtengefäßen gebraudte. Es tft baher jehr wahrſcheinlich, daß der Verfertiger ver Liebenthaler Urne bier in Truſo ein Vorbild ans dem Süden vor fich hatte, das fo vollftändig feinem Ge⸗ ſchmack entſprach, daß er von der landesüblichen runden Form des Dedels abwich und es ans freier Hand, ohne Anwendung ver Drehfcheibe, aber nicht ohne Geſchick, nachahmte. Der Thonkünftler kann in ber That fein ungeſchickter geweien fein, da die Urne jowohl in Bezug auf Verwendung und Färbung des Materials, als auch Darftellung der Geſichtstheile einen gewiſſen Grab von Gewandtheit und Sauberkeit zeigt, Der Künftler wollte

Die Geſichts⸗Urne von Liebenthal. 653

den Verftorbenen von den übrigen, die in dem Steingrabe beigeſetzt waren, jedenfalls als einen Bevorzugten feines Stammes ehren, ihn auch äußer⸗ (ich durch Wiedergabe feiner Gefichtszüge auszeichnen. Und biefen Zwed bat er erreicht, denn nach ca. 2000 Jahren noch fühlt man die Bedeutung des Runftwerkes heraus. Es fragt fi) nur noch, welchem von ben ſüd⸗ lichen Völkern gehörte das Vorbild, das ihn zur Nachahmung reiste, an. Die Völker, die hierbet zu berädfichtigen, find Aegypter, Griechen, Phönizier, Etrurier, allenfalls könnten noch die Römer in der erfien Zeit ver Republik hierher gerechnet werben, Alle dieſe Völker benugten mehr nnd weniger ähnliche Todtengefäße, wie die in unferem Gebiet fich vorfindenden. Den geringften Gebrauch machten jedoch die Kegypter, bie befanntlich ihre Todten einbalfamisten. Diefe Gefäße zeigten ebenjo wie die Gefäße zum Aufbewahren von Trinkwaſſer Dedel, die mit Thier-Geftalten oder Köpfen geziert waren, Menfchentöpfe oder deren Figuren finden ſich daran nicht. Die Aegypter können wir daher hiervon ausfchließen. Die Phönicier, ein Bolt, das bisher in dem ganz ungerechtfertigten Rufe geflanben hat, bauptfächlich auch den Handel mit diefem öfſtlichen Küftengebiet betrieben zu haben, haben wohl eben fo wenig ein Anrecht, Hier in Betracht gezogen zu werden, dba man von ihnen hier zu Lande Nichts aufgefunden bat, was als charakteriftiich für fie angefehen werden könnte. Sie jegten ihre Todten auch in Urnen bei, aber von einer befondern Auszeichnung auf ihnen haben wir feine Kunde. Wir fommen zu ben Griechen; auch fie benutzten Todten⸗ gefüße. Doch die Gefäße ber Griechen unterſchieden fi auf ben erften Blick von denen anderer Völker; die Gefäße verfelben waren, wie alle ihre Aunftiwerke, fein, elegant, fern jever Ueberladung und fchwerfälliger Verzie⸗ rung, namentlich frei von Darftellungen ber Verſtorbenen felbft, da das griechiſche Kunftgefühl den Ausdruck des perfänlich Individnellen zurückhält und im Ehren-Dentmal, im Weihgeſchenk, im Grabmal anf pas Perfänliche nur biadentet (Jahn, Kunftg. S. 155). Das poefiereiche Volk der Griechen war zu fehr idealiſtiſch, als daß fie auf diefe reelle, proſaiſche Weiſe einen ber Welt Enthobenen verfinnbilplicht hätten, fie drücken ihre Gefühle auch in biefer Beziehung durch eine allegorifche Figur ans, Alfo auch ein grie⸗ chiſches Vorbild iſt unmöglich. Es bleiben nur noch die Etruster übrig, ba bie Römer ber Zeit nach zwar hier berücfichtigt werben könnten, aber

664 Mittheilungen und Anhang.

als eigentliches Hanbel treibendes Volt nicht anzufehen find. Die Etrusfer und Zueler waren in ber Zeit, in ber fie noch in Oberitalten und zwar in der Po⸗Ebene ihren Wohnfig hatten, ein jehr rühriges Handelsvöllchen; in ihr Gebiet münbete die alte geheiligte Handelsſtraße, die Über die Alpen nach dem höchſten Norden führte. An ihrem Ansgangepuntte, Adria urfprüng- lich Atrta, hatte ſich foniel von dem Golde des Nordens angehäuft, daß Uneingeweibte bie Po⸗Ebene für das Vaterland berfelben hielten. Selbſt⸗ verſtäͤndlich Hatten fie für diefe Menge von dem nordiſchen Erzeugniß eine entfprehende Menge ihrer eignen, im Norben beliebten Erzeugniffe und Babrilate als Waffen, Schmudgegenftände, Geräße, vor Allem audi Tod⸗ tengefäße von feinem Material, oder Glas zc. ꝛc. dorthin ausgeführt. Denn die Etrusker waren vorzägliche Künſtler im Bearbeiten bes Erzes, Kupfers, der Bronze; fie waren nicht minder vorzügliche Thonkünſtler, ja „sogar ausgezeichnete Töpfer und Thonarbeiter: ihre Gefäße waren daher überall beliebt, doch Tiebten fie ihre Gefäße mehr auf plaſtiſche Weile als durch Malerei zu verzieren”. In Bezug anf ihre Toptengefäße fagt O. Miller: „Die den Todten bezeichnende Figur lag auf dem Dedel, die Inſchrift war auf dem Aſchenbehälter“, und v. Mollin: „Den .Dedel der Zobtengefäße bildet ein Menfchenhanpt, die Arme bienen als Henkel”. Kann man bei einer folchen Richtung der perſönlichen Darftellung an den Todtengefäßen der Etrurer wohl noch zweifelhaft fein, welchem von ben betreffenden Handels⸗ völfern das Modell der Liebenthaler Gefihts-Urne zngefchrieben werben muß? Wohl kaum; es war recht offenbar ein etruriſches Vorbild, das ber ein- heimiſche Künftler entweder vor Angen ober im Gedächmiß hatte, wozu ihm bie Anstellung der füblichen Erzeugniſſe in dem örtlich fo nahe gelegenen Truſo binlänglid, Gelegenheit bot.

So liefert uns ein einfaches aber charakteriftiiches Kunftwert, nachdem es länger als 2000 Yahre rubig und ungeftört in dem Schooße ber hei» miſchen Erde geruht bat, durch die Webereinftimmung mit fühlichen Vor⸗ bilbern ben Beweis, welche innige Verbindung zwifchen den Anwohnern bes ſüdlichen und nördlichen Binwenmeeres der alten Welt, des Mittelmeeres und der Oftfee, ſchon in jenen fernen Zeiten beftanden bat.

Danzig. Ztg. v. 17. Spt. 1871. M 6893.

Handigriftliche Funde aus Köniasberg. 655

Handihriftlihe Sunde aus Königsberg. *)

(Bgl. VIIL, 565.)

25. Eiftiojianus.

Sn Petzholdt's Anzeiger für Bibliographie und Bibliothekwiſſenſchaft 1867. ©. 825 ff. ließ Nef. einen Lateinifhen Ciſiojanus abdrucken, welder in MS. 838 der Königl. Bibl. enthalten if. Seitdem ift über vielen Gegenitand eine fehr fleißige und verdienftliche Arbeit von Dr. phil. 9. Grotefend erjhienen im Anzeiger für Kunde der deutichen Vorzeit 1870. M 8/9. &p.279 fj., M10. Sp. 801 ff. unter der Ueberfchrift „Laurea sauctorum, ein lateinifcher Gifiojanus des Hugo von Trimberg”.

Das Lat. Kalendergeviht von dem Dichter des Nenner Hugo v. Tirimberg, wels ches G. ans einer Wiener Handſchrift zum erften Male bekannt macht, giebt ihm Ber anlafjung, im Eingange die gefammte Literature Lateiniſcher Kalenderverie zufammenzus ftellen. Er verzeichnet im Ganzen 14 verfchiedene Abfafjungen, darınter M 3 (Sp. 381) auch den Königsberger Eifiejanus. Davon find 1...11 Bearbeitungen des „eigentlichen“ Ciſiojanus. G. verfucht, ven Grundtert deſſelben zu reititsieren, indem er den Tert der Mehrheit befolgt und die abweichenden Lesarten in den Noten angiebt, Er bat dabei auch den Königsberger Eifiojanus forgfältig benupt.

Auf letzteren fällt dadurch neues Licht. Bon den neum ihm als eigenthümlich vindicierten Lesarten finden fih 2 auch in dem Prager und in dem Breslauer Ca lendarium (M 5, 6), 3 in dem Brager und 2 in dem Breslauer allein. Mithin verbleiben dem Königsberger Zert nur zwei alleinige Lesarten, nämlich Vers 10 criftan, woftr übrigens die beiden angeführten Galendarien mit Loſſius Cris Pan refp. Pau (== Paulinus?) leſen, und V. 13 et. Zu dem Gleflar iſt nachzutragen: V. 5 tranflacio tann auch translatio Wenceslai d. i. 4. März bedeuten (Weidenbach Calendarium 6.165 voc. Wenoeslaus), welche Deutung vorzuziehen ift, weil die Lesart unferem Tert mit dem Brager Cal. gemeinfam ift. 8.18 ſta wird im Brezlauer Cal, mit Translacio Stanislai erflärt und auf den 27. September angelegt (ſ. Zeitichrift des Vereins fir Geh. u. Alterthum Schlefiend VII, 824). Auch B. 21 lud, wofür Weidenbad keinen Anbalt bot, findet feine ErHlärung im Breslauer Sal, wo der 10. Rovember mit Lud- mille electe bezeichnet wird (f. die angeführte Beitichr. S. 326).

8.3 Arbeit hat eine Reihe von Nachträgen und weiteren Beiträgen zur älteren Kalenderliteratur hervorgerufen, welche ebenfall3 im Anzeiger für Runde der deutlichen Vorzeit niewergelegt find: 1871. Sp. 66 fi., 185 ff. 206 f. sn.

*) Zu M22 der „Handichriftlihen Funde” ift nachzutragen, daß Jordan aud in feinem fo eben erſchienenen Buche „Topographie der Stadt Rom im Altertbum. Zweiter Band. Berlin, 1871.” 6, 395, 896 f. die Stalienifche Bearbeitung des Anonymus Magliabecchianus berädjichtigt hat. Wie J. ebendafelbft mittheilt, exiftiert von vieler Bears beitung außer der Königsberger noch eine zweite H. in der Magliabechiana zu Florenz.

656 Mittheilungen und Anhang.

Urkunden-Funde und Briefe, (Bel. IV, 568.)

8

(Original auf Bergament, mit den Einfänitten für das Siegel, entnommen bem MS. 1330 ber Koͤnigl. Bibliothek.)

WVir Bruder wernher von Tettingen, Obirſter Spittaler des Ordens frauwen deutfches hufes czu Jerufalem, vnd kompthur czum Elwinge, Tun kund vnd offenbar allen, dy defen Brif Sehn, horen vnd lefen, das wir mit willen vnd wyifen vnlir Eldeften Brudere, Mit rate vnd mit wolbedachtem mute vorhengen vnd vorhangen haben eyn weehfel, alfo hy noch ſteht gefchreben. alzo das wir merc- lichen angefehn haben etlichen gebrechen des dorfis Soltingen, den dy Inwöner des felbigen dorfes bis her waldes vnd holczes halben haben geleden, vnd durch fandirlicher bete willen beyderteyle vor vns ift gefchen, das dy Inwoner des ege- nanten dorfis Soltingen haben gewechfilt helwyg nermeden czu Merkyn fynen woren Erbin wnd rechten nochkomelingen eyne hube ackir, gelegen In den felden vnd greniozen des egenanten dorfes Soltingen, dy [y Im bewyfet haben vmb ezwenczig morgen waldes, ouch in den felden czu foltingen gelegen, welche czwenczig morgen waldes Etwan Bruder Conrad von kyburg, of dy czyt komp- thur ezum Elwinge,!) feligis Gedechtnis niclos Nermeden vorkouft hatte [yme dinfte czu Merkin czu hülfe. welche hube ackir vorgenand helwyg nermede fyne woren Erben vnd rechte nochkömelinge fullen haben Irem gute vnd dinfte czu hulfe czu Merkyn czu dem felbien rechte vnd dinfte, als (y haben gehat dy vorgenanten ezwenczig morgen waldes. vnd dy egenanten Inwöner des dorffes Soltingen Sullen vns vnd vnferen Bruderen vorbunden [yn, czu thun als recht, das ſy vormols getan haben von der huben ackir vorgefchreben. Czum Merem gedechtniffe defir dinge habe wir defen Briff gegeben, bewaret vnd befeftent mit vnfirs Ingefegils anhangunge. Geczug fint vafer lieben Brudere Bruder zanderus Machwicz, hufkompthur czum Elwinge, Bruder wilhelm von friddingen, waldmeiftir vnd hufkompthur czu holland, Bruder wolf von Sanfzhein, wnfir kompan, her Johannes pfarrer czum Morunge, vnde ander vil Erfamer luthe. Gegeben czur libenftat, In der Jarczit vnfirs herren Jhefu xpifti xiiije xj am Montage vor Gregorij des Babfüs. Nah einer leeren Zeile Zwiſchenraum folgt noch der nachſtehende, übrigens mehr: fach corrigterte Zufag: welche wechfelunge wir widder ruffen haben durch nemeliches fchadens willen, den wir fidder der czyth bas dirkant vnd czu herczen genomen haben denne vor, fo das helwig nermeden czu merkyn dy czwenczig morgen waldes widder nemen fal czu [yme dynfte czu hulfe, als her (y vor gehat habt, vnd dy gemeyne des dorfis foltingen Ir hube widder nemen vnd behalden fullen czu fulchem rechte, als fy

1) 1396...1402, Voigt, Namen-Eober ©. 10.

Urkunden⸗Funde und Briefe. 657

fie gehabt haben vor defer wechfelunge, welche widder ruffunge vorlibet ift von beyden teilen. Auf der Rüdfeite ftehen mit Beziehung” auf den Inhalt der Url, die Worte: Wechfel czu vorhengen dorffern ader lüten.2)

9, (Original auf Pergament, oben und links beſchnitten, mit den Einſchnitten für das Siegel, in MS. 1192 innen auf dem VBorberbedel,)

Berfchreibung des Bischof? von Ermland $SohbannesIL, Heilgberg 25. Mai 1364, Der Inhalt ift nach einer „Abjchrift” angegeben im Codex Dipl. Warm. I, 368. No. 361.

10. (Original auf Pergament, links befchnitten, mit den Einfchnitten für das Siegel, aus MS. 1862.)

Urkunde des Johannes Hubener, Sacre theologie profeflor und des Biſchofs von Ermland in Spiritualibus vicarius generalis, über die Refignation des Andreas Grotlau, canonicus warmienfis, auf dag Pfarramt der Kirche Plauten und über die Sinftitwierung des Johannes, clericus Culmenfis diocelis. Datum et actum in Caftro heilfberg xxx die menfis octobris Anno domini cccc? xiij?

Auf den Anhalt diefer Urkunde ift Bezug genommen in den Scriptores Rerum Warm. I, 270, N.214; 431. N.226. Bol. Bender Gel. der philof. u. theol. Studien in Ermland. Braunsberg 1868. 6,30,

11. (Original auf Pergament, nur fragmentarifch erhalten, abgelöft mit ven beiden folgenden Urkunden von den Dedeln bed MS. 1143.)

Urkunde des Biſchofs von Ermland über die Einführung des Nicolaus... in das Pfarramt der Kirche kelkollen (Scriptores Rer. Warm. I, 442. N.264). Datum In Caftro noftro [heilflberg Anno] domini Millefimo quadringentefimo Tricefimo quarto, die penultima Menfis d[ecembris].

12. |

(Driginal anf Pergament, mit den Einfchnitten für das Siegel, abgelöft wie No. 11.) INT ouerint vniuerfi prefencium infpectores: Quod nos Francifcus, dei gracis Epifcopus warmien., die date prefencium In Capella Caftri noftri heilfberg Infra miffarum [ollempnia ſacros clericorum ordines celebrantes Dilectum nobis in xpo Jacobum [eteler de Gutenftad, noftre diocefis Acolitum Rite examinatum et ydoneum inuentum Ad titulum fui patrimonij, quo fe contentum afferuit, Ad facrum Subdiaconatus ordinem promouimus, @iuina nobis gracia mifericorditer fuffragante. In cuius teftimonium prefentes literas fieri fecimus et noftri iuffimus Secreti appen- fione communiri. Datum in dicto Caftro noftro Heilfberg, Anno domini Mille- fimoquadringentefimoquadragefimo, Sabbato quatuor temporum, quo in dei Ecclefia Officium karitas confueuit decantar].

2) Außerdem enthält die Rüdfeite einige Federproben und die Notiz des Beſitzers, welche ſich auf MS. 1230 bezieht: Liber ifte eft domini gregorij bemerland, Altpr. Monatẽsſchrift. Bb. VII. Hft. T. 42

656 Mittheilungen und Anhang.

Urkunden⸗Funde und Briefe, (Bel. IV, 568.)

8.

(Driginal auf Bergament, mit ven Einfänitten für das Siegel, entnoumen dem MS. 12330 ber Königl, Bibliothek.)

WVir Bruder wernher von Tettingen, Obirfter Spittaler des Ordens vnlir frauwen deutfches hufes czu Jerufalem, vnd kompthur czum Elwinge, Tun kund vnd offenbar allen, dy defen Brif Sehn, horen vnd lefen, das wir mit willen vnd wyifen vnlir Eldeften Brudere, Mit rate vnd mit wolbedachtem mute vorhengen vnd vorhangen haben eyn weehfel, alfo hy noch fteht gefchreben. alzo das wir merc- lichen angefehn haben etlichen gebrechen des dorfis Soltingen, den dy Inwöner des [elbigen dorfes bis her waldes vnd holczes halben haben geleden, vnd durch fandirlicher bete willen beyderteyle vor vns ift gefchen, das dy Inwöner des ege- nanten dorfis Soltingen haben gewechfilt helwyg nermeden cozu Merkyn fynen woren Erbin vnd reohten nochkomelingen eyne hube ackir, gelegen In den felden vnd greniozen des egenanten dorfes Soltingen, dy [y Im bewyfet haben vmb ezwenczig morgen waldes, ouch in den felden czu foltingen gelegen, welche czwenczig morgen waldes Etwan Bruder Conrad von kyburg, of dy czyt komp- thur czum Elwinge,!) feligis Gedechtnis niclos Nermeden vorkouft hatte [yme dinfte ezu Merkin czu hülfe. welche hube ackir vorgenand helwyg nermede fyne woren Erben vnd rechte nochkömelinge fullen haben Irem gute vnd dinfte cru hulfe czu Merkyn czu dem felbien rechte vnd dinfte, als ſy haben gehat dy vorgenanten oswenozig morgen waldes. vnd dy egenanten Inwöner des dorffes Soltingen Sullen ns vnd vnferen Bruderen vorbunden [yn, ezu thun als recht, das [y vormols getan baben von der huben ackir vorgefchreben. Czum Merem gedechtniffe defir dinge habe wir defen Briff gegeben, bewaret vnd befeftent mit vnfirs Ingefegils anhangunge. Geczug fint vnfer lieben Brudere Bruder zanderus Machwicz, hufkompthur czum Elwinge, Bruder wilhelm von friddingen, waldmeiftir vnd hufkompthur czu holland, Bruder wolf von Sanfzhein, wnfir kompan, her Johannes pfarrer czum Morunge, vnde ander vil Erfamer luthe. Gegeben czur libenftat, In der Jarczit vnfirs herren Jhefu xpifti xiiije xj am Montage vor Gregorij des Babfüs. Nah einer leeren Zeile Zwifchenraum folgt noch der nachſtehende, übrigens mehr: fach corrigierte Zufag: welche wechfelunge wir widder ruffen haben ‘durch nemeliches fchadens willen, den wir fidder der czyth bas dirkant vnd czu herczen genomen haben denne vor, [o das helwig nermeden czu merkyn dy czwenczig morgen waldes widder nemen fal czu Syme dynfte czu hulfe, als her (y vor gehat habt, vnd dy gemeyne des dorfis foltingen Ir hube widder nemen vnd behalden fullen czu fulchem rechte, als [y

1) 1896... 1402, Voigt, Namen-Eober ©. 10.

Urkunden⸗Funde und Briefe, 657

fie gehabt haben vor defer wechlelunge, welche widder ruffunge vorlfbet ift von beyden teilen. Auf der Rüdkeite ftehen mit Beziehung auf den Inhalt der Url, die Worte: Wechfel czu vorhengen dorffern ader lüten.?) 9

(Driginal auf Pergament, oben und links beſchnitten, mit den Einſchnitten für das Siegel, in MS. 1192 innen auf dem Borberbedel,)

Berfchreibung des Bischofs von Ermland Johannes V., Heilgberg 25. Mai 1364. Der Anhalt ift nad) einer „Abichrift” angegeben im Codex Dipl. Warm. II, 368. No. 361.

10. (Driginal auf Pergament, links beſchnitten, mit den Einſchnitten für das Siegel, aus MS. 186%.)

Urkunde des Johannes Hubener, Sacre theologie profeſſor und des Biſchofs von Ermland in Spiritualibus vicarius generalis, über die Refignation de8 Andreas Grotfau, canonicus warmienfis, auf das Pfarramt der Kirche Plauten und über die Sinftituierung des Johannes, clericus Culmenfis diocefis. Datum et actum in Caltro heilfberg xxx die menfis octobris Anno domini cccc? xiij®

Auf den Inhalt diefer Urkunde iſt Bezug genommen in den Scriptores Rerum Warm. I, 270, N.214; 431. N. 226. Bgl. Bender Geld. der philof. u. theol. Studien in Ermland. Braunsberg 1868. 6.30,

11.

(Original auf Pergament, nur fragmentarifch erhalten, abgelöft mit ven beiden folgenden Urkunden von den Dedeln des MS. 1143.)

Urkunde des Bilhof3 von Ermland über die Einführung des Nicolaus... in das Pfarramt der Kirche kelkollen (Scriptores Rer. Warm. I, 442. 3.264). Datum In Caftro noftro [heilflberg Anno] domini Millefimo quadringentefimo Tricefimo quarto, die penultima Menfis dfecembris].

12. (Original auf Pergament, mit den Einſchnitten für das Giegel, abgelöft wie No. 11.)

INY ouerint vniuerfi prefencium infpectores: Quod nos Francifcus, dei gracis Epifcopus warmien., die date prefencium In Capella Caftri noftri heilfberg Infra miffarum follempnia facros clericorum ordines celebrantes Dilectum nobis in xpo Jacobum f[eteler de Gutenftad, noftre diocefis Acolitum Rite examinatum et ydoneum inuentum Ad titulum fui patrimonij, quo fe contentum aflferuit, Ad ſacrum Subdiaconatus ordinem promouimus, diuina nobis gracia mifericorditer L[uffragante. In cuius teftimonium prefentes literas fieri fecimus et noftri iuffimus Secreti appen- fione communiri. Datum in dicto Caftro noftro Heilfberg, Anno domini Mille- fimoquadringentefimoquadragefimo, Sabbato quatuor temporum, quo in dei Ecclefia Officium karitas confueuit decantar].

2) Außerdem enthält die Rüdfeite einige Federproben und die Notiz des Befikers, welche fi auf MS. 1230 bezieht: Liber ifte eft domini gregorij bemerland, Altpr. Monateiärift. Ob. VIII. Hft. T. 42

658 Mittheilungen und Anhang.

13.

(Original anf Pergament, mit ven Spuren bes rothen Wahhsfiegels, abgelöſt wie No. 11.) Euerendo In xpo patri ac domino, Aomino Michaeli Ecclefie Sambien. epi- fcopo Nos frater kyleanus de Exdurff, Ordinis fratrum hofpitalis fancte marie domus theothonicorum Marfcalcus ſupremus, Obfequiofam ad queuis beneplacita vo- luntatem. Reuerende pater et domine, ad vicariam altaris beste marie magdalene in ffirmaria®) famulorum extra Caftrum konigl[berg veltre dyocefis ex cauſa per- mutacionis beneficij pro beneficio nunc vacaturam, Cuius Ju[ patronatus ad nos le- gittime pertinere dinofcitur, Difcretum virum, dominum Nicolaum pref[biterum, prefencium oftenforem, warmien. dyocefis paternitati veftre prefentibus prefenta- mus, Tum et pro eo humiliter fupplican[tes] et attente, Quatenus, refignacione libera fufcepta, prefatum dominum Nicolaum Inueftire dignemini ad eandem pure prop- ter deum. Datum In Caftro noftro konigfberg, Anno domini millefimo quadrin- gentefimo Quadragefimoprimo, feria quinta ante feſtum fancti Martini, Noftro in teftimonium fub appreffo Sigillo. Sn.

Ueber die Vorfahren von Nicolaus Copernicus

bringt die „Gaz. Torun.“ (M 215 v. 17. Sept.) eine intereflante Notiz, welche fie der M 36 des „Przeglad Katolicki“ (Sathol. Revue) vom 7. Sept. entlehnt bat. Lebteres Blatt enthält eine Correipondenz aus PBabianic (ein Städtchen in Polen), welche Einzel: beiten über die Herkunft ver Vorvordern des Ajtronomen Nicolaus Copernicus mittheilt. Der Berichterftatter fand in den Acten der Kirche zu PBabianic Spuren, aus denen er: weisbar, daß diefe Kirche zum Domkapitel won Krakau gehörte Nah Angaben älterer Hiftoriter fam der Großvater des Aftronomen, Nicol. Köpernit, im J. 1396 aus Böhmen nad Krakau und wurde vom befagten Domkapitel mit Dienftleiftungen auf den Gütern von Pabianic beauftragt, fehr oft reifte er von Krakau nah Pabianic und war feiner Profeffion nad) ein Geiler. In PBabianic erlannte man Köpernit, fehäßte feine Tugenden und empfahl ihn dem Krakauer Domlapitel. Der Vater des Aftronomen mochte Wirth: Ichafter oder Verwalter auf Schloß Babianic fein und den Sohn, eine beſſere Erziehung anftrebend, empfahl er dem Kralauer Kapitel. Die Spuren des Beweiſes hierfür find vorhanden in den Alten gevachter Kirche und in lebendiger Tradition, denn daſelbſt Iebt noch bis heute Adalbert Koperncy. Wer indeß fich auf die deutichen Schriftiteller, welche meinen, Kopernik fei ein Deutfcher, möglih aus Weftphalen ſtammend, wo ſich eine Menge Bauern Namens Copern finden, beruft, fo kann man biergegen anführen, dab außer zwei Koperncy’s und Wawrsyniec (Lorenz) Kopernik fi in der Geſchichte der Büter von PBabianic no ein Paul Kopernil vorfindet. Ferner führt der Correipondent einige Taufzeugniſſe ausführlih an, nad welchen die Familie der Kopernil3 bald Ko-

%) Brindmeier Olossarium diplomaticum, I, 809 hac voc, 2,

Schul⸗Schriften 1870/71. 659

pernoy, bald Kopernok, ſchließlich Kopernik gefchrieben wird, wie e3 bie damalige unaus: gebildete Orthographie mit ſich brachte. Wahrſcheinlich ift das Geſchlecht der Kopernik nicht aus Böhmen, ſondern aus der ehemaligen Woyewodſchaft Sieredz (Städtchen in Polen) auf die Güter von Pabianic und nah Krakau eingewandert.

[Thorner Zeitung v. 28. Sept. 1871, M 229.)

Shul-Schriften 1870171 G. Altpr. Mtsſchr. VIL, 741—746))

Bartenftein, Yahresber. üb. d. höhere Bürgerfhule .. . 30. März... Prüfe. ... Rector Dr. Gerhard. Ebd. 1871. Gebr. bei J. Eichling. (866. 4.) [Dr. Franz Heyer, die Quelle des Plutarch im Leben des Marcellus. (1—17.) Schulnachr.: 9 8. 183 Sc]

Braunsberg. Jahresber. üb. d. Kgl. Kath. Gymnaſ. in d. Schulj. 1869-70... 29. u. 30. Juli ... Prüfung. Dir. Prof. 3. J. Braun. Ebd, (1870). Gebr. bei C. 4. Heyne. (116.4) [Schuln.: 14 L., 328 u. 25 Sch. 14 Ab. Ende Okt. nachgeliefert: Gymn.-L. Dr. Winter, de Jove Homerico. (236.)] ... . 1870-71 ... W. Juli ... Prüfung ... Ebd. (1871). (406. 4.) [Gymn.⸗L. Dr. Süttes mann, die Poeſie der Oreſtesſage. Eine Studie zur Geſch. d. Kultur u. Dramatik. 6.3—31. Schuln.: 14 8. 318 Sch. 10 Ab.]

Deutſch⸗Crone. Jahresber. üb. d. Kgl. Kath. Gymn. in d. Sculj. 1869-70... Prüfung ...29. ... 0. Juli ... Dir. Prof. Lowinsli. N. F, No.XV. Ebd. Drud v. J. Garms. 1870. (306. 4.) IFriedr. Köns, d. Vorfahren Hugo Capets im Kampfe mit d. legten Karolingern um den weſtfränk. Thron. (14 S.) Sculn.: 13 8. 301 u. 80 Sch. 13 Ab.) . . . 1870—TL.. . Prüfung... 28... 29. Juli ... N.F. No.XVI, Ebd. 1871, (86 ©. 4.) [C. Neus, z. Methode des mathemat. Unterriht3 auf Gymnaſ. S6.3-%. Schuln.: 148. 282 u. 235. 10u.12 Ab.)

ulm. Progr. d. Kgl. Kath. Gymn. f. d. Schulj. 1869—70. Dir. Dr. Lozyiski. XXXII. Ebd. 1870. Druck von J. F. Tomaszewski. (42 ©. 4.) [Dr. th. Vict. Borrasch, Generatianismus oder Creatianismus? Eine dogmat. Abhdlg. (14 ©.) Schuln.: 212. 501 Sch. 21Xb.]... . 1870—71... XXXII. Ebd. 1871. Druck von Ignacy Danielewski. (446. 4.) [Aug. Laskowski, de animalium quibus- dam animae facultatibus. Commentatio zoolog. (20 ©.) Schuln.: 22%. 441 Sch. 16 Ab.]

Progr. d. höh. Bürgerſchule f. d. Schuli. 1869-70 ... Prüfung... 16. Yuli

0. . Dr. Kewitsch, Rect. M 40. Ebd. 1870. Gebr. in d. Buchdr. v. C. Brandt,

(15 u. 10 S. 4.) [Rector Emil Titius, wo liegt Cholinum? Untſuchg. üb, d. Todes»

jtätte des h. Adalbert. (156.) Schuln.: 628. 3864]... 1870-71... 15. Juli

... Prüfung... M4l. Ebd. 1871. (106. 4,) [Jahresber.: 6. a Sch. 2Ab.] 42

660 Mittheilungen und Anhang.

Danzig. Progr.... 6.Apr. 1870... Prüfung... . des städt. Gymn. ... Prof. F. Kern, Direct... .. Ebd. 1870. Druck von Edw. Groening. (25 u. 11©. 4.) [Dr. O. Korn, Beiträge z. Kritik d. hist. euagelica des Juuencus. I. Die Hand- schriften der hist. euang. in Danzig, Rom und Wolfenbüttel (m. 1 Schriftprobe aus Codex Gedanensis Juvenci Fol.42 a.) Schuln.: 2 8. 4225. 3u. 7 Ab.] ... 80. März 1871... Prüfung... . Ebd. 1871. (19 u. 12 ©. 4.) [Dir. Dr. Frz. Kern, Beitrag zur Darstellg. der Philosophie des Xenophanes, Schuln.: 20 8, 375 Sch. 14 u. 5 Ab.]

% 11 (49). Real⸗Schule 1. Ord. zu St. Johann ... Dftern 1870 ... 7. Apr. ... Prüfung... Dr. E. Banten, Dir. Ebd. Wedelſche Hofbuchdr. 1870. (17 u. 66. 4.) [Sahresber.: 20 8. 468 Sch. 18 Ab. Lehr. H. H. Schmidt, Gajus u. seine Institutionen] M 12 (50). ... Oftern 1871... 31.März ... Ebd. 1871. (18 u. 226. 4.) [Xahresber.: 21 8. 436 Sch. 5 Ab. Lehr. Guſt. Lohmeyer, üb, d. Abfall des preuß, Bundes vom Orben.]

Progr. der Realsch. 1. Ord. zu St. Petri u. Pauli... 8.Apr. 1870... Prüfg. ... . Dr. Fr. Strehlke, Dir. Ebd. Druck v. Edw. Groening 1870. (346. 4.) [Prof. Troeger, üb. Summirung unendlicher Reihen. (20 ©.) Schuln.: 17 8, 896 Sch. 3 Ab.] . . . 29. März 1871... . Ebd. 1871. (40 ©. 4.) [Dir. Dr. Fr. Strehlke, I. einige Resultate aus Danziger meteorol. Beobachtungen. ©. 1—7, ID. mathem. u. physikalische Mittheilgn. besonders aus d. Unterricht. S. 8—24 (m. 1 Taf.). Jahresber.: 16 L. 387 Sch. 7 Ab.]

Progr. d. Handels-Academie. Für d. Schulj. 1870—71. Veröffentlicht von Ang. Kirchner, Dir. Ebd. Druck von A. W. Kafemann. 1871. (32 ©. gr. 8.) [Dr. E. Moeller, z. Charakteristik des Constantius. Eine Untezsuchung auf d. Grundlage des Ammianus Marcellinus u. in Vergleichg. m. and. zeitgenössisch. Autoren. ©. 3—25, Uebersicht: 7 2. 76 Ed. 17 Ab.]

(liter Ber. üb, die neu erriht. Mittelſchule... 5. Apr. 1871... Prüfung ... Nect. Dr. Peters. Ebd. Wedelſche Hofbchoͤr. 1871. (86. 4.) [4 2, 226 ©.)

Elbing ... Prüfung... des Gymnas. .. . 7. u. 8. Apr. 1870... Dr. Adolph Benecke, 'Prof. u. Dir. Ebd. 1870. Druck v. Neumann-Hartmann. (13 u. 30 S. 4.) [Schuln.: 1228. 341 u. 68 Sch. 12Ab. Prof. Dr. Mehler, üb. e. m. den Kugel- u. Cylinderfunctionen verwandte Function u. ihre Anwendg. in der Theorie der Electricitätsvertheilg. (30 ©.)] . - . 30. u. 31.März ... Ebd. 1871... (12 u. 326. 4.) [Schuln.: 122, 341 u. 606%. Dr. Rich. Arnoldt, scenische Un- tersuchungen üb. d. Chor bei Aristophanes.]

Städtische Realsch. I. Ordnung. Nro. 10 (28). Ostern 1870... . Prüfungen ...T. uw 8. Apr.... (Dir. Dr. Brunnemann.) Ebd. 1870. (486. 4) [Dir. Dr. Brunnemann, Antrittsrede. S,3—17. Schuln.: 158, 387 Sch. 1u.3 Ab. (MM 133—136.)] . . . Nro. 11 (29). Osten 1871... 30. u. 31. März... . Ebd. (606. 4.) [Dr. B. Nagel, die Entwicklg. der chem. Anschauungen von Anfang

Schul⸗Schriften 1870/71. 661

bis z. Vollendung der dualistisch Theorie. S. 3-29. Schuln.: 142. 447 Sch. 1u.2 Ab, (M 137—139.)]

Elbing. Ber. üb. d. städt. höh. Töchterschule . ... 27... .28. Juli... Prüfg, ... Dir. Adolph Witt. Ebd. 1871. (196. 4) [14 8. 401 Sch.]

Prüfung... der altftädt. Töchterſchule... 31. März 1871... Straube. Ebd, 1871. (85. 4) [6 8. u. 3 Lehrerinnen, 341 Sch.]

Graudenz. Jahrg. IV. Progr. d. Gymnas. .. . Prüfg. ... 8. Apr. 1870... Dir. Dr. Hagemann. Ebd. 1870. Druck v. Gust. Röthe. (12 u. 20 6, 4.) [Oberl. Dr. Darnmann, Observationes in locos nonnullos Stichi Plautinse. Schuln.: 16 2. 383 Sch.] Jahrg. V.... Ebd. Ostern 1871... (15 u. 216. 4.) [Lehr. Emil Hossenfelder, üb. d. Integration e. linearen Differentialgleichg. nter Ordng. Schuln.: 15 2. 305 u. 94 Sch. 5 u. 2 Ab.)

Gumbinnen .. . Prüfg. . . . des Kgl. Friedrichsguymnaſ.... 28. u. 29. Juli 1870 ... Dr. Yulius Arnoldt, Prof. u. Dir. Ebd. 1870. Gedr. bei Wilh. Kraufened, (396. 4.) [Brof. Sriedr. Dewifcheit, literaturgelhichtl. Aphorismen. II, Gelegentl. einiger Gefpräche Göthe's mit Eddermann. (26 8.) Yahresber.: 11 2. 303 Sch. 10.96]... 27 u 8. Juli 1871... Ebd. 1871. (3265, 4) [Oberl. Dr. Rob. Baffe, d. Tempusfolge in konjunktivifchen Nebenfägen, e. Beitrag zur latein. Grammatik, 1. Theil, (17 6.) Jahresber.: 11 2. 293 Sch. 2 u. 9 Ab.)

Progr. der höh. Bürgerſchule... Prüfe. . . . 31. März 1871... Rect. Dr. B. Oblert. Ebd. Gebr. bei 3. F. Lemfe. 1871. (295. 4.) [H. Kirschstein, üb, Platon's Protagoras. (186.) Schuln.: 8 8, 196 Sch. 1 u. 6 Ab.]

Hohenſtein. Progr. d. Kgl. Gymn. Prüfg.... 28.u.29. Juli... E. Trosien, Dir. Kgsbg. 1870. Gedr. bei Gruber u. Longrien. (856. 4.) [Oberl. E. Bluemel, Aufgaben u. Lehrsätze aus d. eb. Trigonometrie. (65.1—18 m. 1 Taf.) Antritts- rede d. Directors. (S. 19 - 23.) Jahresber.: 11 2, 220 Sch. 5 Ab. (120—124.)] ...28. Juli 1871. Ebd. 1871. (346. 4.) [Oberl. Dr. E. Gervais, Lessing’s Kritik üb. d. dramat. Poesie. (6.3—20.) Jahresber.: 11%, 229 Sch. 4,3 u. 4 Ab. (125—135.)]

AInfterburg. Progr. d. Gymn. m. Nealklaſſen ... Brüfg. ... 27., 28.u.29. Juli 1871 ... Dir. Dr. Eduard Krah.. . Ebd. 1871. Drud v. Carl Wilhelmi. (466. 4.) [Dir. Dr. Ed. Krah, Curtius als Schulleltüre. Eine Skizze. Theil IL (S.3—24.) Schuln.: 20 8. 557 Sch. (272-+173 + 112) 7, 2 u. 2 Ab. (59-69) i, Gymn. u. 5, 4 u. 2 Ab. (189—199) i. d. R.]

Bericht üb. d. ſtädt. Mittel: (Bürger:) Schule ... für d. beiden Jahre von Dftern 1869 bis Dftern 1871... Prüfe. . . . 31. März ... Rektor Emil Witt. Ebd. 1871. (16€. 4.) Rekt. E. Witt, welchen Ständen hat die Bürgerfchule in d. erſt. 10 Jahren ihres, Beſtehens gedient? (6.3—5.) Chronit: 4 2, 151 Sch.)

Königsberg. Progr. d. Kgl. Friedrichs-Colleg. . . . Prüfg. . ... 28. u. 29. Sept. ... Prof.Dr.G.H. Wagner, Dir, Ebd. Schultz’sche Hofbcehdr. 1871. (456€. 4.)

662 Mittheilungen und Anhang.

(Joh. Ernst Ellendt, Sammlung der Parallelstellen zum erst. Buch der Odyssee. Aus dem nachgelass. Msc. des „Parallel-Homer“ hrsg. durch Georg Ellendt. (IV, 266.) Jahresber.: 23 2, 529 u. 110 Sch. 6 u. 4 Xb.]

Königöberg. Ber. üb. d. Altstädt. Gymn. ... Ostern 1870 bis Osten 1871... Prüfung... 31. März... 1.Apr.... Dir. Prof. Dr. R. Möller. Ebd. 1871. Druck v.... Dalkowski. (466. 4) [Gymn.-Lehr. u. Pred. O. Graemer, die Stedinger, ihre Kämpfe u. ihr Untergang, ein Zeitbild aus d. 13. Jahrh. (36 ©.) Schuln.: 16 2. 449 Sch, 10 u. 9 Ab.)

Bericht üb. d. Kneiphöfische Gymn. . . . währd. d. Schulj. 1870/71... 30.u.31.März... . Prũfg. ... F.L.H. v. Drygalski, Dir. Ebd. 1871. (35 ©. 4.) [Dr. Knobbe, das Weizenkorn und seine Keimung. (17 ©.) Nachr.: 18 L. 409 Sch. 6 Ab. Nr. 478-—483,]

Progr. d. ſtädt. Realſchule... Prüfung . . . 28. Sept. 1871... Dir. Dr. Aler. Schmidt, Ebd. 1871. (306. 4.) [Dir. Dr. Aler. Schmidt, Plan u. Probe e. Wörterbuchs zu Shafefpeare. (18 ©.) Jahresber.: 142, 342 Sch. 2,3u. 4 Ab.)

Progr. d. Realſchule auf d. Burg . . Prüfe. . . . 28. u. 29, Scpt. 1871... Hein. Schiefferdeder, Dir. Ebd. 1871. (27 ©. 4) ITheod. Landmann, Tendenz u. Gedanlengang des platon. Dialogs „Phaedo“. (10 5.) [Schuln.: 198. 616 Sch. 4,1 u 1 Ab.]

Jahresber. d. Löbenichtſch. Mittelſchule... Rektor J. Erdmann. Ebd. 1871. (17 S. 4) [C. Baͤnitz, üb. Syſtematik beim botan. Unterrichte in Mittelſchulen. (12 S.) Schuln.: 9 L. 279 Sch.

Zweiter Jahresbericht üb. d. Städtiſche Steindammer Mittelfehule ... Ebd. 1871. (20 S. 4.) [Rector Kiffner, üb. die Knotenpunkte im realen Unterrichtsſtoff. (S.3—12.) Schuln.: 5 2. 176 Sch.]

Fünfter Bericht üb. d. Religionsſchule d. Synagogengemeinde ... 2. Apr. 1871 Prüfung . . . Dirigent Dr. Bamberger, Rabbiner. Ebd. 1871. Gebr. in d. Alb. Rosbach'ſchen Buchdr. (24 ©. 8.) [Dr. Bamberger, einige Worte über unfere Bibliotbel. (S. 3-10.) Schuln.: 4 2. 176 Sch. (126 K. 50 M.)]

Konig. Jahresber. üb. d. Kgl. Kathol. Gymn. .. . vom Schulj. 1869-70... Prüfg. ... 29. u. 30. Juli... Dir. Dr. Aug. Uppenkamp. Ebd. 1870. Bcehdr. von Fr. W. Gebauer. (416. 4.) [Dr. Heinr. Konr. Stein, d. Entwickelung d. spartan. Ephorats bis auf Cheilon. Eine geschichtl. Untersuchung. (26 &.) Schuln.: 20 8. 455 Sch. 5 u.9 Ab]... 1870-71... Prüfg. 28. u. 29. Juli ... Ebd. 1871. (49 S. 4.) [Dr. Otto Meinertz, zur Kritik u. Erklärung der Satiren des Juvenal. (38 ©.) Schuln.: 19 8, 460 Sch. 16 Nb.]

Lkyck ... Prüfg. ... d. Kgl.Gymn. ... 28. u. 29. Juli 1870... Prof. Dr. Hampke, Dir. Ebd. 1870. Schnellpressendr. v. Rud. Siebert. (24 u. 16€. 4.) Schuln.: 162. 374 Sch. 9 u. 14 Ab. Oberl. Kuhse, die Lemniskaten. (166. m. 1 Taf.) Jahresber. .... am Schl. des Schulj. v. Mich. 1870 bis dahin 1871 ... Ebd. 1871.

Schul⸗Schriften 1870/71. 663

(21 u. 20€. 4.) [Schuln.: 14 8. 362 Sch. 9, 2, 7 u. 10 Ab, Dr. Fritz Em- bacher, Adalbert, Erzbischof v. Bremen-Hamburg.]

Marienburg. Städt. Gymn. ... 7. Apr. 1870 ... Prüfg. ... Dr. Fr. Strehlke, Dir. ... Marienw. 1870. Druck d. Kgl. Westpr. Kantersch. Hofbchdr. (16 u.13 ©. 4.) [Dir. Dr. Fr. Strehlke, üb. Göthe’s „Elpenor“ u. „Achilleis.“— Schuln.: 17 8, 382 Sch. 2 u. 3 Ab.] ... 80. März 1871... . Marienburg. Druck v. A, Bret- schneider. 1871. (15 u. 13 ©. 4.) [Lehr. Ldw. Lucht, die dacischen Kriege Trajan’s. Schuln.: 16 8. 346 Sc. 11, 2 u. 4 Ab.)

Marienwerder., Kal. Gymn. ... 28. Sept. 1870... Schluß⸗Feier ... Dr. M ZTöppen, Dir. Gymn. Ebd. 1870. Drud d. Kol. Weſtpr. Kanterichen Hofbuchbr. (86. 4 u. 14 S. 8) [Schuln.: 12 8, 315 Sch. 2 u. 11 Ab. ALS Beilage: Dr. M. Töppen, Elbinger Antiquitäten. Ein Beitrag z. Gesch. des städt. Lebens im Mittelalter. 1. Hft. Mit 1 Plan.]

Sahresberiht üb. d. Friedrichsſchule ... 30. Sept. 1870... . Prüfung . . . A. v. d. Delönig, Rektor. Ebd. 1870. (156. 4) ISchuln.: 10 8. 176 Sch. 2,1 vu. 3 Ab.]

Heuftadt Weftpr. Achter Bericht üb. d. Kgl. Kath. Gymn. ... Brüfg. ... 30. Juli ... Die Prof. Dr. Johannes Seemann. Ebd. 1870. Drud v. H. Brandenburg. (XII u. 116. 4.) [Rochel, Aristophanes poeta quibus causis commotus oracula eorumque interpretes irriserit. Schuln.: 14 2. 256 Sch. 2 u. 4 Ab.] Neunter Bericht ... Brüfg.. . . 29. Juli ... Ebd. 1871. (50 ©. 4.) [Franc. Riemer,

de temporum apud Homerum usu. (40 ©.) Schuln.: 142. 249 Sch. 5 Ab.)

Hillau . . . Brüfung . . . der 565. Bürgerſchule... 3. u. 4. Apr... . N. Zander, Rector. Ebd, 1871. Gebr. bei H. Hartung in Kgsbg. (24 ©. 4.) [Conrect. Krakow, üb. d. Anziehg. nach zwei feiten Sentren. (S. 3—12.) Schuln.: 88. 1166. 1 Ab.]

Maftenburg. Jahresber. d. Kgl. Gymn.... Prüfe... . 29. Sept. 1870... Dir. Dr. TZehow. Ebd. 1870. Oruck v. A. Haberland’3 Buchdr. (8 6. 4.) Ohne Abs bandlung. Sculn.: 14 8. 435 Sc. 13, 19 u. 30 Ab.]

Röfiel. Jahresber. üb. d. Kgl. kath. Gymn. ... vom Schulj. 1869-70 ... Prüfg. ... 209. u. 30. Juli... Dir. Dr. Joſeph Frey. Gebr. bei F. Kruttke in Röſſel. 1870. (11 S. 4.) [Ohne Abhdlg. Schuln.: 118. 162 Sch. 1u. 5 Ab, (M 16-21] ... 187 0-7L... 28. u. 29. Juli ... Ebd. 1871, (46, 4) [(Gymn.⸗Lehr. Carol. Nowack, Vindiciae Cornelianae. (34 ©.) Schuln.: 138. 168 Sch. 10 Ab. (M 22—31.)]

<horn. Gymn. ım. Realsch. I. Ordng. ... 29. u.30. Sept.1870 ... Prüfg. ... Dir. A. Lehnerdt. Ebd. 1870. Gedr. in d. Buchdr. v. J. Buszezyüski, (35 ©. 4.) [Gymn.-L. Maxim. Curtze, die mathemat. Schriften des Nicole Oresme (circa

1320—1382). (20 ©.) Schuln.: 22 2. 479 Sch. 8 Ab. im Gymn., 3 i. R.]

12, Jahresber. üb, d. ſtädt. Töchterſchulen von Dr. A. Prowe, Dir. Ebd. 1870, Drud d. Rathsbchor. (Ernſt Lambed.) (48 6. 4.) (Dir. Dr. Adolf Prowe, Goethe’s

664 Mittheilungen und Anhang.

Fauſt in Brofa ercerpirt. Ein Verſuch 3. leichteren Erfaflung des Grundgedankens. Feſtſchr. 3. 505. Stiftgäfeier d. böh. Töächterih. (S.3—88.) 2) Das Ste Jahrzehend der vereinigt. Mäpchenfchulen v. Thorn. (S. 39—45.) 3) Special:Ber. üb. d. legt. 3 Semefter. Johanni 1870: 9. T. 224 Sch. B. M. 311 Sch. E. M. 242 Sch. = 777, überhaupt 1870: 980 Sc.]

zilft . . . Prüfg.... 27. u. 28. Juli 1871... des Kal. Gymn.... Dir. Gottl. Theod. Fabian... Ebd. 1871. Drud v. H. Poſt. (40 ©. 4) [Dir. Fabian, Entlafjungsrede v. Dftern 1863. (7 ©.) Schuln.: 198. 418 u. 71Sch. 4, 6, 10 u. 7 Ab. (M 306—332), Statut der bei dem Gymnaſ. zu Tilfit zu gründenden Lehrer:, Wittwen⸗ u. Waifen-Unterftüßungs- Stiftung. (S. 28—30.) Statut des Stipendium Fabianum. (6. 31—34.)]

27, Yahresprogr. der ſtaͤdt. Nealſch. 1.Ordng. . . . Prüfe. ... 80.0. 31. März 1871... Dir. & Koch. Ebd. 1871. Gebr. bei J. Reyländer. (37 ©. 4.) [Oberl. Dr. %. Eflinger, Einiges üb. d. Unterricht in d. analyt. Geometrie. (S. 1—20 m. 1 Taf.) Nachr.: 13 2. 372 Sch. 3 u. 5 Ab. (M 105—112.)]

Behlau ... Stadtifche Realſch. 1. Ordng. . . . 27. u. 28. Juli 1871... Prüfe.

.. W. Friederici, Dir. Ebd. 1871. Druck v. Carl Peſchke. (832 ©. 4.) IXehr.

Krüger, üb. d. ungar. Einfälle in Dtſchland währd. d. Regierungszeit Heinrichs L (S. 3—19,) Schuln.: 11 8. 233 Sch. 1 u. 3 Ab.] 8

Altpreußiſche Bibliographie 1870. Machtrag u. Fortſetzung.)

Oberl.E., Aufgab. n, Lehrsätze aus d. eben. Trigonometris. Kgsbg. Hübner Matz in Comm. (18 ©. 4. m. 1 Steintaf.) 4 Ser. Barca, De Bee Kriegs-Lieder u. Gedichte 1870... Tiljit. Reyländer. . gr

Intere en Vertretung, die landwirthſchaftl. Ein Beitrag 3. Verſtäändigung v. e. Guts⸗ eſitzer in Oſtpr. Berlin. Lüverig' Verl. (34 ©. gr. 8.) 6 Zhlr.

Sournal, telegraphiſches, hrsg. v. W. Klehmet, gebr. bei Adolf Klein in Inſterburg, (monatl. 1—2 Medianbog. ſtark) pro Quartal 15 Spar. (Mi v. 15. Okt. 1870.)

eier L., die Philoſophie Schopenhauer’3 in ihr. u. Differenz⸗ punkten m. d. Kant'ſchen Philoſ. Prag. Gymn.-Prog Hagemann, ©., Trendelenburg u. Kuno Fiſcher (über Kant), Recent Lit. Hand: weiſer zunädjft f. d. kath. Dtſchld. M 95/96. Sp. 373 - 375.) Bengfeb DEE dr d. un he Bhilofophie, d. Wendepunkt in Kant’ r Dogmatism. Kriticismus. ee fte. Landshut. Gymn. ⸗Progr. (18 ©, 4.) Otto, Ami der ‚pet a ee are u den rt der Kritik d. reinen Vernunft. rohaufen. Brogr. d aid. (@ 4.) Reier u. —— e. Sammlg. v. Liedern diſch. ee ui = Krieg geg. Frkrch. i. J. 1870. Wehlau Peſchke. (426. 16.) 2 Sgr. Liebreich, Dr. Osc,, l’hydrate de chloral; trad. de l’allem, sur la 2. edit. par Is, Levaillant. Paris. Germer Bailliere, (16. 8.) Ueb, Chloral, {Klinische Monatsblätt. f, Augenheilk. 7. Jahrg. Nov.-Dechr. Ausgegeb. Ende Jan. 1870] üb, d. Verlauf d, Nervenfasern auf der Papille u, in d, Retina, [Ebd.]

Altpreußiihe Bibliographie 1870. 665

Liebreich, Dr. Rich, Atlas d. Ophthalmoscopie. Darstellg. d. Augengrundes im gesund, u, krankh. Zustande, enth. 12 (lith.) Taf. m. 59 Figur, in Farbendr, Nach d. Natur gemalt u. erläut. 2. verm, u, verb, Aufl. Berlin, A, Hirsch- wald. (VII, 316. Imp. 4.) cart. 8 Thlr. Note sur l’operation de la pupille artificielle (nouvel instrument), Par, (5 ©. 8.) Lipschitz, R., Entwickelg. einig. Eigschft, d. quadrat. Formen von n Differentialen, [Crelle’s Journ, f. r. u. angew. Mathem. 71.Bd. 3. Hft. ©. 274—287. 4. Htt. ©. 288—295.] fortges. Untersuchgn. in Betr, d. ganz. homogen. Functionen von n Differentialen. IEbd. 72. Bd. 1. Hft, &.57—96.] Beiträge zu d, Theorie d. Umkehrg. e. Functionensystems. [Nachrichten v. d. Kgl. Ges. d. W... zu Götting. M 22. ©. 439—477. Lohmeyer, Dr. Karl, die Littauerfhladht bei Rudau im Samland 1370, ihre aleichgeit. u. ihre fpät. Darfielg, © Ein Bortrag. lHaſſel's Ztichr. f. preuß. Geld. u. Eosfoe.

7. Jahrg.

Lublin, Ho, üb. d d. Anmwendi. bed TantiemesSyit. in kaufm. Geſchft. Vortr. er im Raufmänn. Vereine zu Kbg. i. Pr. Kbg. Braun & Weber. (18 ©. gr. 8. ) 21/3 Ser.

Marquardt, Jobannes (aus Danzig), Observationes eriticae in Cl. Galeni librum TEQL reRiis raImV al duagrnudom. (Göttinger)Diss. inaug. Lips, (46 ©. 8.)

an. Benno, der mehrblüt. Roggen. Eine Pflanzenkulturftubie. Mit e. photogr.

Taf. Danz. Kafemann. (14 ©. 4.) 1/a Thlr.

Die Mild, ihr Er 7 ihre Verwerthung. Dit üb. 150 in den Holz⸗ ſchn. u. 2 tith. Z Lfg. 1. 2. Ebd. 1871 (70) (192 ©. ar. 8.)

Matern, Dr. J., Ueb. ende Lieferg. zum Bau der Waflerleite. (Kbg.) 3. ı 4 Sg)

Maurenbreiher, ih laß eine dtſch. Brovinz. Berl. Se er. (236. gr. 8 gr.

Medem, Dr. jur, Kreisrich t. in Schweg, Zur Beurtheilg. d. „Entwurfs e. Prozeßorong. in bürgerl. Rechrefreiigtm. f. d. Nordd. Bund” v. 1869 Prüfg. der Klage durch d. Richter vor ihr Einleitg. Gruchot's nie 2. Erläuterg. d. Preuß. Rechts. 14.2. 1. Hft. S.18—36. 3/4. Hft. ©. 482-566.) Civesdelation, 1E d. 2. Hit. ©. 189—203.) Die Lehre vom Bergleich nad römiſch. u. preuß. Rechte. JEbd. 5/6. Hit. ©. 658—684.]

Mehler, Prof. Dr. F. G., üb. e. m, den Kugel- u, Cylirderfunctionen verwandte Function u, ibre Anwendg. in d, Theorie Electricitätsvertheilg. Elbing. Neumann-Hartmann’s Verl, (30 S. 4.) !/s Thlr.

Meinecke, Prem.-Lieut,, Die neueste französ, Schiess-Instruction und die durch d, Chassepot nothwend, geword. tactisch. Aenderungen, der ee Quell, bearb. Mit 1 Fig.-Taf. Tborn. Lambeck. (IV, 326. 8

Menſch, Dr. Di Hilfsbuch f. d. evangel. Religionsunter. in ob. eich. 13 ehranftalten.

2. Theil. Berlin. Böttcher. (V, 1806. 8.) 122 Sgr. cplt. 2/4 Thlr.

Ta er franz. Verslehre. Ein Leitfad. f. höh. Schul. u. Studirende. Ebd. (IL, 646. 8.) 1/6 Thlr.

English-german grammar for the use of advanced pupils with a series of exercises caleulated to impress the rules of grammar upon the pupil’s mind, Oldenburg. Stalling’s Verl. ıIV, 928. gr. 8.) 1/3 Thlr.

Lentz, Dr, E, u. Dr. H, Mensch, manuel de composition frangaise. Berlin, Böttcher, (vIL 236 ©. 8) 8/6 Thlr.

Meyen, Dr. Ed. (Danzig), Ballar College. Die erite Frauenalademie in Nordamerila. [Vierteljabrafchr. f. böb. Töchterſchulen ıc. 4. Jahrg. M 3. &. 170-175] Michelis, Dr. F., vindieiaram Platonicarum ex Aristotelis metaphysicis petitarum Th de negationis natura commentatio, Braunsberg. (Huye) (286,

ar. 8.) Ye Thlr.

Der neue Fuldaer | in f. Vhltnß. 3. Wahrh. Ebd. Peter's Verl. in Comm. (366. gr. 8.) /6 Thlr

Dffner Brief an d. Biſchof Reilip, Kremenz v. Ermland. Ebd. (10 ©. gr. 8.) 11/2 Ser.

De Immanuelis Kantii libello, qui de mundi sensibilis et intelligibilis forma et prineipiis inscribitur, [Index leet. in Lyc. Hos. Brunsb, typis Heyneanis, &.3—8.] 4.

Kant vor und nach dem Jahre 1770, Eine Kritik der gläubigen Vernunft, Ebd, 1871 (70). Peter's Verl, (VL 1986. gr. 8.) 1 Thlr.

666 Mittheilungen und Anhang.

Minzloff. Dante's Hölle der Verliebten deutsch gereimt mit einigen Bemerkgn. u. e. Belegstelle aus d, Roman du Lancelot von Dr, Rudolf Minzloff, Kais. Russ. Staatsr. u. Oberbibliothekar, „.. Hannov. Habn’sche Hofbebhälg.) 47 ©. ar. 8.) 16 Ser.

e . Gang durch d, St. Petersbgr. Kaiserl, öffentl, Bibliotbek. [Statistische u, and. wissensch, Mitthlgn. aus Russld, Jahrg. 3. St. Petersb, Schmitzdorff. 6.28—64.| deux vers du Dante et un chapitre du roman de Lancelot, [Bulle- tin du Bibliophile. Mars. Avril.]

Missae propriae festorum dioecesis Warmiensis. Kempten. Koesel. (8 ©. fol.) 6 Sgr.

Möller, Dr. J., Ueb. unf. weibl. Erziehung. Ein Vortr., gehalt. 3. Beſten der any: Sell: f. taubitumne Kinder 3. Kbg. am 10. März 1870. & g. Gräfe & Unzer. ( . gr. 8.) Yes

Zu den Wahlen. Hebde, gehalt. in d. Vſammlg. d. BREINDERHEVANIEN zu Kbg. am 10. Juni 1870. Ebd. U. Schwibbe. (106. ar. 8.) 11/26

menden. altpreuß., neue Folge. Der neu. pr. Prov. Blätt ot 4. Folge. Hrsg. v.

eide u. Ernit Wichert. [D. Mtsſchr. 7., der Prov.Bl, 13.Bd.] 8 Hfte. 6Bg. gr. 8.) Kba. Theile. 3 Thlr.

Müller, Mittheilungen f. —— d. preuß.franz. Kriege 1870. Kbg. Gräfe u, Unzer im Comm. (1Bg. 8%) 1

Mueller, Jos, Die musikalisch, Schätze d. Kgl. u. Univers.-Biblioth. zu Kgsbg. i, Pr. Aus d. Nachlasse Friedr. Aug. Gotthold’s, Nebst Mitthign. aus dessen musikal. Tagebüch, Ein Beitr, zur Gesch, u, Theorie der Tonkunst, Lfg.1. Abth. I, Sammelwerke. Abth. I: Die Tonsetzer, A—Fink, Lfg.2.: Schl, der II. Abth, Bonn. Marcus, (2Bl., 431 ©. hoch 4.) 5 Thlr.

Müller, Dr. Otto, e. Beitrag zur Aetiologie u. Prophylaxis dieser Krankheit. 2. verb, u, verm, Aufl, Berlin, (Pr. Stargardt. Kienitz.) (326. gr. 16.) 1/4 Thlr.

Mülverstedt, Archivr. G, A, v,, Siebmacher’s, J., gross, u. allg. Wappenbuch in e. neu. vollstd, geordn. u, reich verm, Aufl. m. herald. u. hist, geneal, Erläutergn. hrsg. v. Gritzner, Hildebrandt, G. A. v. Mülverstedt u, A. 74—82. Cig. (a 16€. gr. 4. m. ca. 18 Gteintaf. in zen) ee Bauer & Raspe, Subser.-Pr. & Lfg. 1 Thlr. 18 Sgr. einzel, Lfg.

-. D. Judentanz u. das v. —* —— endium in Erfurt. Ion benzbl. d. Gejammtvereineö d Ittb3vereine 18. Jahrg. M1. Ernft Graf v. Gleichen im I = bei Erfurt begrab. (1492) u. einige fr. nächſt. Nimbt. (X31 ce. merkw. Muhlhäuſ. Urkde. d. 13. Jahrh. [IM 3.] Beiträge z. mittelalt. Siegelkde. d. Städte Brieg u. Wenden. IM 6. 7.) 3. ©e: ſchlechtskunde d. Hauſ. Oldenburg. [M10.] 3. Glodenktunde v. Erfurt. [MM 11.]

2. Nachtr. ʒ Magdeb. Münz-Kabinet d, neu. Ztalt. Geſchblätt. f. Stadt u. Land Magdeh . Jabra. ©. 68—77.] 3. Magdebgiſch. Hierograpbie. [S. 105—106.] d. en v. Magbg. Günth., Borhard u. Erich vor ihr. Wahl. [5.149 bis 166. 306 f.] Entwurf e. magbeb. Münz:Kabin. des neuern Ztalt. Nachtr. [207 bis ae rn Siegel aus d. Mittelalt. 5. Taf. 1276-8303. 414—416. 494. 6. Taf. J Günther, erwählt. Erzbiſch. v. Mgdbg., nach ſ. Ab⸗ dankg. [325 334. die-4ib) e. dtſche. Magdebg. Urkde. v. %. 305. 1408-—413.] an [427 |] 3. a d. Kreiſes Wanzleben. Hermann,

Biſchof v. Schwerin, vor ſ. Wahl. [436—444.] Vzeihn. d. im heut. landr. Fr. Magpb. früher u. nod j. beitehd. Stifter, Klöft. ꝛc. (Fortf.) [522—537.) Die Venediſche (auch Veneriſche u. Farneſiſche, urſpr. ab. Forneriſche) Straße in Atedbe, Auch Einiges üb. die (im 16. Sabrh. auögejtorb.) v. ©rieben. [540—553.] Etmas üb, d. Herren v. Schepliß u. v. ons im Hrzth. Sadhf. [Neue Mitthlan. v. d. Thür.⸗Sächſ. Verein ꝛc. 13. Bd. 1.Hft. S.101—110.] Hierographia Halbersta- densis (Fortſ.) (Ztihr. d. Harzvereins, 3. Jahrg. S.159—176.| D. böfen Diterös der Groi en [?10—219. a ul Siegel aus d. Harzländ. 4. Taf. [220—259. 5. Taf. 676—708.] D wii. d. %. 1500 u. 1800 erloſch. Adelsge⸗ ſchlechter d. Stits u. Fürſtth. Halberfit. [427— —453. 624—649.] 3. Mansfeldiſch. Münzkde. [495 498.) die v. Holbach im Saragebiet betr. 1500] Sophie v. d. Afleburg, Aebtiſſ. N u Drübel, 1737 f.) in Betr. d. Chronol. Biſchof zu Hlbitot. 1739 f.) Nordhäuſer Münzen von 1556—1764. Feſtſchr. z. 3. ordentl. Hptvſmmlg. d. Harzvereins am 7. u. 8. Juni] Walkenrieder —* teine, [Ebv.]

Altpreußiſche Bibliographie 1870. 667

z. hohenzol), Münzkunde, (aus d, „Blätt. f. Münzkde.‘“ abgedr.) [Numismat,

a 37. Jahrg. X 17. 18.]

Oßwald, Rechtsanw. u. Arh.R. v. Mülverftedt, d. Münzen d. chem. frei, Reichsſtdt.

Rorbhaufen. [Aus d. Feitheft d. Harzvereins ıc.] Wernigerode, Quedlinburg. Huch in Comm. (258. gr. 8.) Ya Thlr.

Murray, Ch. A., Kwiat preryi miedzy Indyjezykanie. Powiese s zachodniopölnornej Ameryki, Preerobiona dia mlodziezy przez Jözefa Betkowskiego. Thorn. Lam- beck. (354 ©. 8. m. 8 dromolith. Taf.) geb. 2 Thlr.

Muß der Katholik an die päbitl. Unfehlbarkeit glauben? Berbeutihung der Olſchr. e. Concildvaterd üb. d. Nothivdgk. der Einftimmigf. b. dogmatiſch. Concilsbeſchlüſſ., nebit Vorw., a u. Anh., betr. d. ee des Vatikaniſch. Concils vom Ueberſetzer. Braundberg. Beter’3 Berl. RX, 52€. gr. 8.) !/s Thlr.

Ramend-Berzeihnig fämmtl. Mitglieder d. Vorfteh.: Amts d. Kaufmſch.... zu Kbg. ... am 1. März 1870. Kba. gebr. b. Gruber & Longrien. (696. ar. 4.)

Neſſelmann. Pendn&ämeh, das ift, das Buch des guten Rathes won Ferid-eddin “Altar, aus dent Perſiſch. überf. v. G. H. F. Neffelmann. Kbg. Braun & Weber, (805. 1. 8.) Ya Thlr.

Neumann, Prof. Dr. C,, Ueb. d. Prineipien der Galilei-Newton’schen Theorie, Aka- dem. Antrittsvorlesung gehalt, am 3. Nov. 1869. Leipz. Teubner. (32 ©. gr. 8.) 1/8 Thlr.

z, Theorie des ann [Mathem, Annalen, IL, Bd. 3, Hft. Leips. ©. 514.] Revision einiger allgem, Sätze aus d. Theorie d. Logarithmischen Potentials. [III. Bd. 3. Hft. ©. 325—349.] Untersuchgn. üb. d. Bewegg. e. Systems star- rer Körper. (wiederholt aus d, Bericht. d. Kgl. Sächs. Ges. d. W. 1869. ©. 132.) 15. 350—54.] Revision einiger allg. Sätze aus d. Theorie d. New- ton’sch. Potentiales, [5.424—34.] Untsuchgn,. üb. d. Bewegg. e. Syst. star- rer Körp, [Berichte üb. d. Vhdig. d. Kgl. Sächs, Ges, d. W. z. Leipz, Math.- phys. Cl. 1869, I. Lpz. 1870. ©. 132—137,] Ueb. d. mechan, Energie d, Schwefelsäure, IEbd. II/IV. ©. 213—220.] Ueb, d. Entwicklg. e, Function nach Quadraten u. Producten d, Fourier-Besselsch, Functionen, IS. 221 bis 256.] Ueb. d. Satz d, virtuell. Verrückgn. [257—280.]

Neumann, E. e. Fall v. Leukämie m, Erkrankg. des Kuochenmarkes, [Archiv d. Heilkde. 11. Jahrg. 1. Hft.] Bemerkgn. üb. d, Knorpelgewebe u. d. Ossifi- cationsprocess. [Ebd. 5. Hft.]

Neumann, Rud. (au Gollin, Kir. Dt. Krone), De Sancto Hugone Abbate VI Clu- niaccnsi Pars prior, Diss, inaug. hist. Vratisl, (36 ©. 8.) =

Niederftetter, J., Tgl. pr. Polizeirath 3. D. u. 2. Vorſitzdr. d. landw. Vereins 3. Heili- genbeil, die Regeln d. Lizitation u. d. allgem. Vpachtgs.Bedinggn. f. d. Kol. Pr. Domainen:Bormerfe nebft e. Verzeichnifie derfelb., zufgeft. Berl. Reinh. Kühn. (VI, 63©. gr. 8.) 12 Sgr.

Nitzsch, K. W., Quellenanalyse von Livius II, 1—IV, 8 u, Dionysius Halicarnassensis V, 1—IX, 63. Dritter Artikel. [Rheinisch, Museum f. Philol. N, F, 25. Bd, 1. Hft. ©. 75—128.]

Noch e. Wort si rage ob Warihau:Elbing od. Warfhau:Marienburg? 1. u. 2, un: BEIN, u u Elb. Neunann:Hartm. (32 ©. gr. 8. m. I cdhromolith. Karte in

Di. 6 r.

Roth u. Hülfe in d. Glbskämpf. e. chriſtl. Familie. Eine Skizze aus unſ. Tag. in Brief. e. Geiſtl. an f. Frau v. G. v. R. T. Marienw. 1871 (70). Nax (2126. gr. 16.) 24 Sgr. in engl. Einb. 1 Xhlr.

Ohlert, Reg.- u. Schulr. Arnold, prakt. Lehrg. d. Geometrie f. ftäpt. Mittelſchul. u. Schullehr.Seminare. 3. m. Bez. auf d. metr. Maß umgearb. Aufl. Kbg. Bon’s Berl. (IX, 58 ©. gr. 8. m. 1 Steintaf. in qu. 4.) 7 Sgr.

Ohlert, Conr. (aus Sobbowiß b. Danz.), de heroologia Pindarica. Diss, inaug. philol, (Jenens,) Regimonti Pr. typis Gruberi et Longrini. (38 ©. 8.)

Oppenheim, Heinr. (aus Hamburg, Aſſiſtent a. d. Kal. Sternwarte zu Kbg.), Babn- bestimmg. von Comet Il. des Jahr. 1854. (Göttinger) Inaug.-Diss. Kgbg. gedr. bei Hartung. (39 ©. 8.) 8

668 Mittheilungen und Anhang. Meriodifche Literatur 1871.

6. k, üb. heidn. Gräber Ruſſ.⸗Lit. u. einiger benachb. Gegenden, inbeſ. Lettlands

leißrubide. ——— der gel, estnisch, Ges. su Dorpat. 6. Bd. 1.u.2. Hft.]

Dr. Marihal, d. Geſichts-Urne von iebentbal. Dan): Ztg. 6893.] Bir über e. vd. Dr. Mannbardt:Danz. eingeſend. Photopraphie beit. e. in Kiebenthal bei Marienburg nefund. Gefichtöurne. [Ztschr. f. Ethnologie 3. Jahrg. 3. Hit, Verhdign. d. Berlin, Ges. f. Anthropol, Sitzg. v. 14. Jan. &.44--45.]

A. Leskien, d. ausgeitorb. ſlaw. u. lit. Sprachen in Norddtſchld. [Im neu. Reid. er

Donau, im Litauiſchen. [Stzgsber. d. bayr. Akad, d. Wiss, zu Münch

hilol. o, hist, Cl, 2. Hft. ©, 239—242.

G. A. v. smile verftedt. woher ftammt Hermann Barth, Hocdmeilt. des deutſch. Ord.? (1206—1210). Ein Beitr. 3. Landes: u. Avelälunde der a . u, d. Grafſch. Stolberg. Ziſchr. d. ÖatziBereins f. Geſch. zc. 4. Jahrg. 1/2. Hit. S.46-76.]

D. ——— Ord. in im 15. Jahrh. „us d. —— BL d. Gejammtvers

ng d. dtich. Geſch.⸗ u. Altthsvereine.“ 19. Jahrg. M 3.) Beſ. Beil. 3. deutic. —**— Anz. M 17. Weſtpr. Ztg. 201.

Dudik, et N Dtſch. Ord Cohen zu Sie n; J. 1580. [Mittblgn. d. Vereins f. Geſch. d. Did. in Böhmen. 9. Jahrg. M

Liber ln Stanislai Ciolek, e. Formelbuch S poln. Königskanzlei aus d. Zeit der huflitiich. Beweog. Hrsg. v. 8" E Caro (nad) dem Cover d. Kgl. Biblioth. 3. Kgsbg. Mec. 1555, auf w. zuerft urn ——— gemacht hat). [Archiv f, österr. Gesch, 45. Bd. 2, Hälfte, ©,

Das ar im Preuß. een , obannit.-Ord.:Balley Bran: denbur ie van as Sr )

anſiſcher einen. 2 I, II. IDanz. 6765. 6 isfe ber. üb. poln, hiſt. git. 187071. SR bels 9— Ztſchr. 26. Bod. S. 492 -96.)

Augustin la reine Louise de Prusse, IRevuo des deux mondes. T. 91. Livr. 4, 689 —7

Die Bobenjtnantungen in Oftpr. u. d. Entſtehg. des Kuriſch. Hafles. [Ergänzungsblätt. ba d. Ggw. Br. 7 1. öf. 11.] Nach viel. Aufſatz Deutſch. Reichs⸗Anz. bei. eil. HR r. et. Ste. 159. Dftpr. Ztg. 160. Weſtpr. 3tg. 164.] Berendt, r,©., d. Wanderdünen d. Eur. —— Hl. 12. ©. 739 43.] De Dieftel, die Haffe, Nehrungen u. Dünen an d. Küfte v. Oſtpr. (nad Schu: mann, Berendt und Paſſarge mit Dünenzeihngn.) [Globus. Bd. 20. M 7—9.] ©. Täler, a Haff, |. Umgebg. u. der. Bewohner. [Aus all. Welttheilen. abrg Aus Oftpreußen an die Dftpreußen. [Bürger: u. Vauernfreund. 43.] En u. # —— Ztg. 245 GBeil.).]) Zwei poln. Petitionen aus Weſtpr. anz. Ztg. G. Senne. an aus d. untern Weichfelgebiete. [Aus all. Welttbeil. 7. Hft. Apr.

. de la Bal, die Mennoniten in Weſtpr. Im neuen Rei. 3 ferdezucht H Bierbehaltung in Preuß. [Dtih. Reichs: a Ba 11 u. 12. Pr. Lit. Sig, 165. 1 Dftpr. Ztg. 167 (Beil) 172 (B.) Weſtpr. Ste. 167.] —r, Ueb. d. ©tellg. ber nt, drbeiter, lLand⸗ u. forftw. Ztg. d. Prov. teuß, 24.) a. Stellg. d. ländl. Gefindes in d. Pros. Preuß. nebit fummar. Ueberblid üb. d. Vhltniſſe d. ländl. Arbeiter im preuß. Staate. [Ebd. 32.] Herm. and (Dirigent d. Kaiſerl. Fiſchzucht-Anſtalt Hüningen b. St. Louis), die kaiſerl. 1 zucht Anitalt Hüningen bei St. Louis im Elia, vr national:öfonom. Wich⸗ figkeit u. ihre Bedeutg. d. Prov. Preuß. [Ebd. 3 Die a „au uungefeiee d. landw. Gentrals:Bereing f. Lith. : Mafur. zu Gumbinnen.

Die ag Südbahn Strede Fr [Oftpr. 3tg. Geſchaͤftsbericht der Oſtpr. Sudbahngefellih. IEbd. 14 H. Spirgatis, üb ..e. foſſil,, viell. der Bernfteinflora angehör. he d. Bericht nt „Bayer. Alavd. d. W. 3 J—— Mai 1871.) [Journal f. prakt. Chemie, Bd,4. Hit. 3/4. —— 75.] Die tbeol). Seftverfammlgn. in Kgsbg. 21. 2. Juni. IEv. Gmdebl. 26—29.] Die

Periodiſche Literatur 1871. 669

29. Generalveriammlung d. mann. Guftav: ‚Abolfvereine in der Preußen. 27. u. 28. Bunt in Barten. JIJEbd. a: 2 SSHSDRENG: Giſchkau, d. 17. Danz. erenz 29. 30. Aug. [Ebd. 38-40.] N üb. d. 10. Vſammlg. d. preuß. botan. Bereins in naufeourg, 1. Oct. [Dftpr. dt: 239 (Beil.) Pr. Kit. Ztg. 241. Danz. Itg. 6942.] —— a iR u Danzig. [Dtiche. Turnztg. 30.)] eanne Marie v. Gayette:-Georgens, vom O ——— Pillau, 2. Aug. [Oftpr. St9- 191. (Beil.) (aus d. „Berliner Fremden: „N Anzeigebl.”)] Diel. „aus d. Dftfeebä: dern. (en. 217. us d. „Schleſ. Zta.”) Ein Beſuch in an (Weftpr. 3t 147. Ar. Lit. Ztg. 149.) Gymn.: N Dr. Strebigfi Bortr. üb. e. " Chronit‘ Danzigd aus d. 17. Jahrb.“ in d. Sieg. Gemwerbevereind 3. Danzig 12. Oct. [Dauz. Btg. 6936.) R. Bergau Sieftauration d. Hptaltars. d. Marienkirche 3. Da ar chriſtl. Kunſt. 101 W. Olasmalereien in d. Sebanmi fie ie Danz. Ev. Gmdil. 3. Frans —— Ban. Zta. 6849] D. Umbau des Sranzistanerfloft. d. 6967.] Einzug. d. 2. Divifion in Danzig 30. Spt. [Ebd. 6913 vol. 6915. eye. r. Ztg. 229. 30.] Dominiks⸗Gedanken. Betrachtgn. üb. d. tiefe Ba des Vollksge⸗ ichmad3. ‚„Le laid c'est le beau!“ ift d. äſthet. Signat. e w. lange vor d. Burore einer Julia Paſtrana begann) [Danz. Itg. 6824. (ie Bir $ Dany. Schul: wei. (D. Ausg. für das Volksſchulweſ. find von 11000 Thlr. pro 1854 big u 35600 Thlr. pro 1870, für d. gefammte Schulmel. v. 25000 Thlr. pro 1854 au 59000 Thlr. pro 1870, alſo um mebr als das Doppelte geftiegen.) [Ebd. Be Armen: u. Arbeitzbäuf. (Ebd. 6867] Unfere IEbd. 6873] D Hl, u. d. Sail: Danzigs i. %. 1870. (aus d. —— . Aelteft. d. Kuna.) I—VI. IEbd. 6883. 85. 87. 97. 6900. 14.] Ber au d bish. an idemien. IEbd. 6819. val. 6833. 35. von Dr. 2 uf: Geſellſch. ein. 2 ct. Dir Ohlert üb. d. GErdgeſetz. d. Blattftellg Dritthlon. Vorgezeigt wd.: e. Berifteinfind, w. e, of, enth. ähn!. d. Blüthe v. Bambacns nigra; e. ſehr ſchön al arenſchädel b. Plod ind. Weichfei gefd.; ein v. Conrect. Seydler neu aufgefd. klein. Krebs; ein von Dr. Bail ſehr zart präpar. Scmetterl.: Sesia formiciformis, Walter Kauff⸗ mann hatte ſch. früher d. Reſultate feiner Ausgrabgn. bei Kriſſau vworgetrag. u. act Er hatte dort in e. Steingrabe e. Skelett o ne Schädel gefb.; re a ro —— er dief., durch eigenthüml. Bildg. ſich auszeichnd., ans icht gebra Das Induſtrie⸗Centrum d. u Preuß. (Eibing.) [Ebd. 6779. RSnineberger ae . I. abe. Hartg. Itg. 223 (Abd.A.) 229 ee ie ländl. Genofienichftn. in RR. na nn) Ebd. 173. (Abd.A.)] D feierl. Einzug. d. Truppen in Kbg. 6. Aug. in tg. 183. Danz. St 682] P. de la Val, —* utiermuchsthurm im Marienburg erder. ID. Gartenlaube 25.] Dr.W. Ketrzyhski. Regestr Poborn Podwoynego Ania 25 Juny 1648 roku w Mal- borku na Seymiku reneralnym ziem Pruskich uchwalonego ete, (Steuerres nilter zu Marienburg am 25. „Juni 1648 v. preuß. Candtage beſchloſſ. uw. aug e. aleichaeit. Hoſchr. hrsq.) [Roezniki Towarzoptwa Prayjaciöl Nauk Pozoals- kiego, (Jahrbũch. d. —— Gel. d. Wſſnſchfts am Tom. VI, S. 163—201.] D. Epilog der Thorn. Affaire v. K. Jarodhomsti. (poln.) IEbd. ©. 53—82.] R. Thor» ner Plaudereien. Thorn. 191.] d. Mannergeſang in , Thorn, Ebd. 216.] —— BVerein. Sibg. 5. Juni, Für d. meſeorol. Station ſd. Regenmeſſer Pſychroſcop einaetrofl. Frau Superint. Schröder bat e. Hdſchr. e. Thorner Ghronit u. e. größ. Zahl v. Kpfſtich. u. Diünzabor, oeibenlt. Eurke überr. Brof. Gberarbi's: lorenz neueite Schrift: sopra un’ idea di Telegrafo Magnetico pre- sunta la prima, Firenze 1811. Mitth. e. Aufis. v. Steinſchneider David Gans (jüd. Aſtron) üb. Copern. in d. Itſchr. f. Math. u. Phyſ. 16, Jahre. 3. Hft. Gymn.“L. Müller Vortt. üb, |. Wahtnehmgn. bei d. Bobrloche auf ( ‚Steinja mowraclam x, [Ebd. 133.] 25. Juni, Geb, M. Dielik (jtellvertr. Die. der teen) bat mitgeth., daß üb. d, Maler Coralli in Berlin nichts bekannt fei. Die —— wo, d. Medaillon e. Portr. v. B. Golk in ihr. Sitzungsſaale anbring. ſſ. D. Vereinsvermög. wird fortan m. 6 Proz. vzinjl, wo. Bildg. e. Comite's ————— e. Muſilvereins. Betr. d. v. Nect. Hafenbalg 3. voliſtand. Ein-

Pflanz. a ail verich. &. wild,

vr)

670 Mittheilungen und Anhang.

richtg. d. meteorol, Stat. bezeichn. Deſiderate wd. vihied. Mitgl. m. dem Boran- Ichlag d. etwaig. Koft., event. Ausführg. ver Arbtn. beauftr., zugl. e. Commiſſion gewählt, die üb. d. event. Bau e. eign. Stationshauf. d. nöth. Anſchläge u. Er: beban. mad. fol. Nach Beendigg. d. geſchäftl. Sitzg. begab ſich d. Verein nad) d. Baubüreau_d. Cifenbahnbrüde, wo Bauinjp. Siede ein. kurz. Vortr. über Die Conſtr. x. d. Brüde gab. [154.] 7. Aug. Vorgelegt wird, e. d. gl. Bibl. in Bres⸗ lau zugebör. Expl. d. ſehr felt. Copernic. Uebſtzg. der Epilteln des Theophylactus Simocatta. D. Verein beabi. e. krit. Ausa. d. gr. Cop. Wertes: De orbium coelestium revolutionibus 3. Secularfeier d. Geburtst. v. Copern. 3. vanltalt.; es ſoll zunächſt verſucht werd, ob d. Oxigin.Miſc. aus d. Bibl. des Graf. Noftiz zu Mieszyce z. Bnbg. freigeſtllt wd. D. Vorſtd. wo. beauftr., m. d. hanſeat. Geſchichts⸗ verein in Lübeck fi in Vbdg. 3. ſetz, um d. Arbeiten deſſ. auch bierort3 zu unt.s ftüg. Dem Germ. Muf. in Nürnb. foll e. v. Dr. Brohm vorgelegte Lederurkde. aus d. 15. Jahrh. eingefbt. wd., um üb. einz. fragl. Pkte Information einzuzieb. Oberl. Dr. Bothke berict. üb. Ausgrabgn. auf vorchriſtl. Grabftätt. in d. Nähe von Thorn. dv. Fifher-Treuenfeld Vortr. über Land und Leute in der Argentin. Rpbl. [191.] 4. Eept. Eurge legt als eingeldt. v. Prof. Gherardi⸗Florenz vor: 1) e. Streivezeichng. nad d. in d. Ufficien 3. Florenz befindl, Bortr. d. Cop. 2) e. photogr. Eopie e. Theiles d. Galileiſch. Procefies ꝛc. Die Inſtrumente f. d. me: teorol. Stat. fd. vollſtd. eingetroff. u. Nector Hafenbalg will d. Beobachtgn. am 15. Dct. beginn. Zu dem 1873 bevorſtehd. 300. Gebrtät. Cop. beabf. d. Verein dureh Curtze, der fich 3. dſ. Zweck m. d. beveutdft. Autorität. auf d. Gebiet d. Geſch. d. Math. in Khdg. aejegt. bat, eine neue Ausy. „de orbium coelestium revolutio- nibus‘“ m. d. nöthig. Erläuteron. zu veranitalt. Miffes Vortr. üb. „d. Enſtehg. u. d. Grdprincipien d. jüd. Geheimlehre.” [215.] 2. Oct. Für d. meteor. Stat. iſt nah d. v. Rect. Halenbala erjtatt. Ber. 3. vollitog. u. zwedn. Einrichtg. ca. 50 Thlr. u. 3. fernern Unthltg. e. Zuſchuß v. 50 Thlr. jähel, erforderl. Juſtiz-R. Meyer ber. üb. d. Schrift d. Obbürgmfir. Körner: „D. Doama d. Unfehlbart.” [241.]

C. Cantü. Copernico. [Archivio storico italiano. Ser. III. T. XIII. Parte I. Dis- pensa del 1871. ©. 134—141.]

Prof. Dr. C. 3. Eofad. [Neue en. Kirchztg. 34.]

Bogumil Golg. [Die Grenzboten 25 f.]

Herder’3 franzöſ. Reiſeeindrücke. IEbd. 33.] E. Laas, Herder's Einwirkg. auf d. dtſche Lyrik v. 1770—75. ſckbd. 40 - 43.) B. Suphan, 3. Herderlitteratur. [Zacher's Ztschr. f. dtsche, Philol, Bd. III. ©. 365—370.] Derſ. Herder's Volkslieder u. Joh. v. Müllers „Stimmen d. Völker in Liedern.” [Ebd. ©. 458--475.]

—— u. Schirmer. Europa. 29.].

olberg, Nekrol. Carl Aug. Jordan's, Superint. a. D. u. Pfarr. z. Raanit, geb. 29. Mai 1793 im Pfarrhauſe zu Norkitten; 4 9. Aug. 1871 zu Ragnit. [Ev. Gmdbl. 41.)

Dr, Rob. Zimmermann, üb. Kant's mathem. Borurtheil u. deſſ. Folgen. [Sitzgsberichte d. kais, Akad. d. Wiss, Philos.-hist, Cl, 67. Bd. 1/2. Hft.] Zum ewig. Frieden ui [Blätt. f. Relig. u. Erziehg. hrsg. v. Carl Harder. 3. Bd. 10. Hit.

Auguft Lewald + 10. März 1871 in Münden fait 80 J. alt nach e. vielbewegt. Leben. 1792 zu Kgsbg. geb. u. uriprgl. f. d. Holsfach beitimmt, wote. er fih nah Fur. Betheiligg. an d. Freihtskrieg. dem Theat. zu, wde. in Münch. Hofichauipieler, Theatfecret. u. Theatdicht, übernahm dann auf furze Zt. die Stdttheat. in Brom: berg u. Nürnberg, ging 1827 ala ſceniſch. Dir. nad Hamburg, 32 wied. nad) Münd,., 34 nad Stuttg., aründ. hier 1835 das noch heute (in Leipz.) blüb. belletr. Wohbl. „Europa,” in deſſ. Redact. ihn 1846 Guſt. Kühne ablöfte, 8 darauf nad Wien, 48 nad Frkf., 49 als Redact. der confervativ. „Deutih. Chronik“ u. bald darauf aud ald Hoftheat.:Regiffeur wied. nach Stuttg. u. vlbte. |. Ist. Lebensjahre in ftill. Abgeſchiedh. zu Münch. 1860 wde. er bier kath. Seine ungemein zahlr. Schriften Reifebeihreibgn., Romane, Novellen, Märdy., Eag., Lebensftizz., Mes moiren fd. durch ihre friih., geihmadvell. u. anſchaul. Schilderan. anziebd. u. lehrreich, ohne gerade weit in d. Tiefe zu gehen. Seine Hptbeneuta. erh. er dadurch, daß er als Theatbirig. u. Redact. mündl. u. ſchriftl. viele jüng. Zalente anipornte u. ihnen die Einführg. ins Publitum vmittelte. 2c. [Liter. Handweifer zunädft f. d. tathol. Deutſchld. M 104.]

Nachrichten. 671

Berth. Auerbach, Rob. Reinick auf d. Dürer:Feft in Nürnberg (enth. Briefe an e. Schweſt. in Danzig, betr. d. Dürerfeit in Nürnb. 1828 m. Portr. Dürers u. Reinid’3.) [Buch der Welt. 46. 47.)

E. v. Hartmann, Schopenhauer'3 Farbenlehre. [Im neuen Reich. 37.]

Rob. Eitner, Notiz üb, Joh. &tobaus. [Monatshefte f. Musik-Gesch, 3, Jahrg. M 8.

&. 130— 131.) MW. Dilthen, 3. Andenk. an Friedr. Meberweg. [Pr. Zahrbüh. 28. Bd. 3. Hft. Sept. H. Retrolog. [Elberfeld. Ztg. Mn. 15. Aug. 2. Augg.] 1 8 a

NRachrichten.

In der am 2. October in Düſſeldorf ſtattgehabten zweiten diesjährigen Gereral: Berfammlung bes biftoriihen Vereins für ven Nieverrhein theilte Oberit v. Schaumburg die neueſten Forfhungen über den Hochmeilter des deutichen Ordens Winrich von Knipprode mit, nad melden derſelben von einem Gehöfte bei Bensberg beritammt, welches noch jest den Namen Knipprath führt. Deutſcher Reichs-Anzeiger und Königl. Preuß. Staats:Anzeiger 1871. M 139. 1. Beil.]

Danzig, 4. Octbr. Zur Beratbung über vie beabſichtigte Feftfeier der hunbert- jährigen Bereinigung Weitpreufend mit dem preufifchen Staat fand am 2. Det. im Stadtveroröneten:Suale cine Berlammlung von 44 Deputirten der Kreiſe und Städte MWeitpreußend unter dem Vorſih des Überbürnermeijters v. Winter ftatt. v. Fordeubed teferirte über die Vorſchläge vis auf dem Provinzial-Landtage mebildeten Comite’s, Nach denfelben foll viefe Keier in Inlalen und in einer centralen Feſtlichkeit befteben; bie eriteren zu veranftalten joll Local⸗Comité's überlaflen bleiben. Weber ven Heitpunkt ber Feier wird das demnächſt zu erwäblende Comitd zu beſchließen haben, im Allgemeinen

wird als dieler Zeitpunkt die zweite Hälfte des Juli oder die erjte Hälfte des Auguſt &, J. bezeichnet. Nah den weiteren Vorſchlägen des Gomite's beihloß die Berſammlung: 1) die eier erhält die Bezeichnung: „Feier der hundertjährigen Miedervereiniaung Weit,

preußens mit dem Königreibe Preußen;“ 2) Ort der centralen Feftfeier it Marien Burg; 3) das zu erwählenve Gomitd bamit zu beauftragen, bei Gelegenheit der Feſtfeier bie Miederberitellung der Marienburg in Anregung zu bringen; 4) ein Denkmal Fried— richs des Großen von DBronce in Marienhurg in der Nähe des Schlofjes zu erricten (dad Comité hat bereit3 einen bierzu geeigreten Pla ermittelt, dem das Schloß als Hinterarund dient. Die Koften für Heritellung deſſelben find auf 27,000 Thlr. die Zeit der Herftellung deſſelben auf 2 Jahre veranilagt, jo daß am Tage der a nur die Grundfteinlegung zu dem Denkmale erfolgen ſoll); 5) a. eine Geichichte Weſtpreußens vom voiljenfchaftlihen Standpunkte, außerdem b. eine populäre Darſtellung der Geſchichte Weſtpreußens mit Prämiirung der beiten Schrift hervorzurufen, und e. die Ausführung dieſes Beichluffes dem Ermeſſen des zu wählenden Comité's zu überlaflen; 6) das Co- mit zu ermächtigen, die erforderliben Wtittel won _ca. 50,000 Thlr. durch Repartition auf die einzelnen Kreife nad) Maßgabe der directen Steuern, jedoch unter Berüdfichtigung der eigenthumlichen Bevölferungd:Berhältaifle zu beichaffen,, desgleihen 7) das Comite u ermächtigen, mit Ermland wegen Betheiligung an ver Feier in Verbindung zu treten, u Mitgliedern des mit der Ausführung vieler Beſchlüſſe zu betrauenden Comités wählte die Berlammlung die Mitglieder der bisherigen, auf dem Provinzial⸗Landtage ernannten Comits’3 mit dem Nechte der Cooptation. IDanz. Ztg. M 6919.}

&. Liste Schreibt in feiner Beſprechung der Roczniki Towarzoptwa Przyjaci6l Nauk Poznaniskiego. Tom VI. (Jahrbücher der Poſener Gejellihaft der Billenthafts- freunde. Bd. VI.) im neueften (4.) Heft des 26. Bandes der Sybelihen Hiftor. Zeitjchr. &.494 f. in Bezug auf die Arbeit von W. Ketrzynsfi über Stanislaus Görsti, Ca- nonicus von Plod und Krakau: „Dr. Kotrzyuüsti follte die weitere Ausgabe der Acta Tomiciana leiten; leider iſt er von dieler Stellung im vorigen Jahre enthoben worden. Die Gründe diefer Maßregel find dem Ref. unbelannt. Doc, glaubt er, wird fein Be- dauern über diefelbe won allen denen getheilt werden, welche die hier abgebrudte Arbeit

672 Anzeigen.

prüfen. Diefe ift gleichſam ein Rechenſchaftsbericht über die Vorarbeiten zur Herausgabe ber Acta Tomiciana, Dr. 8. bat auf Koſten des Grafen Dzialynsli die Polener, Koͤr⸗ niker, Rogaliner, Barifer, Kralauer u. Lemberger Bibliothefen und Sammlungen durch⸗ forſcht, alle vorhandenen Handſchriften der Acta Tomiciana eingefehen, dieſelben in ent: iprechende Gruppen und mehrere Nedactionen eingetheilt (melde zwei beigefügte Tafeln überfichtlich zufammenitellen), ein bedeutendes zur Ergänzung, der Acta Tomiciana dien: liches Material angefammelt mit einem Wort den ſchwierigſten heil der Edition, por Allem die Orientirung unter den zablreihen Handihriften, vollkommen bewältigt und den fpäteren Herausgebern die Arbeit weſentlich erleichtert. In der That fürchten wir, e3 wird ſich wohl nicht leicht Jemand finden lafjen, der das Unternehmen mit eben jol: her Gründlichleit und Sachkenntniß wird leiten können. Dabei kommen nun über den bisherigen techniſchen Herausgeber der Acta Tomiciana, Königl, Dinge zu Tage, bie man ſchwerlich alauben würde, wenn fie Dr. K. in diefer Arbeit nicht ſchlagend nachge⸗ wiefen bätte. Schon Ref. bat mehrere Male, obne die Handidriften in der Hand zu haben, darauf bingewiejen, daß in den in der Sammlung abgevrudten Schriftitüden nit nur jebr häufig die Datirung_ fehlt, ſondern aud gar nicht felten eine ganz un: [inmige chronologiſche Ordnung berricht, die zu rectificiren dem Benußenden unendliche . Mühe verurfaht. Nun ftellt ſich aber heraus, daß Königk allein in dem achten Bande, abgefehen von vielen andern Ungenauigleiten, bei, fage, 57 Schriftftüden ohne allen Grund der Kürze wegen bie genauelte Datirung weggelaſſen bat, daß er von einer Vergleihung der Handſchriften, von einer forgfältinen Wiedergabe des Tertes und von allen Jonftigen Erforderniflen, die man an einen wiſſenſchaftlichen ——— zu ſtellen berechtigt iſt, überhaupt nicht den geringiten Beanifi hatte, Zum Schluß möchte fih Ref. nur die Ve: merkung erlauben, daß die vom Ref. in feinen „Studien beichriebene Hanbfchrift der Leipziger Stadtbibliothek aller Wahrſcheinlichleit nach keine Copie, fondern ein Original der zweiten Redaction (Karnkowsli II.) jein wird, und daß die in dem vorlom:- menden Verbeflerungen wohl von der Hand Goͤrski's felbit herrühren werben; ſoviel ſich Ref. nämlid erinnern kann, ftimmen fie mit dem von Dr. 8. beigefügten Facſimile der Handſchrift Goͤrski's überein.”

Anzeige.

Das unterzeichnete Comitoͤ, dem die Aufgabe geworden iſt, eine Säcularfeier der Wiedervereinigung Weſtpreußens mit dem Königreich Preußen vorzubereiten, iſt beauf⸗ tragt worden, eine Feſtſchrift hervorzurufen, welche die ſegensreichen Folgen dieſer Wieder⸗ vereinigung in populärer Weiſe auf geſchichtlicher Grundlage zur Darſtellung bringt.

Die Schrift foll den Umfang von circa 5 Drudbogen nicht überjchreiten. Das Manu⸗ “fcript muß bis zum 1, April 1872 dem unterzeichneten Vorſitzenden eingereicht werden.

Bon denjenigen Arbeiten, welche von dem Comitd als zur Veröffentlihung geeignet erachtet worden, geht die für die befte erfannte in das Eigenthum des Comitéoͤs über und wird mit ‘60 Friedrichsd'or bonorirt; für die demnächſt beſte wird ein Preis von 80 Friedrichsd'or ausgefekt.

Danzig, 8. October 1871.

Das Comité zur Feier der bundertjährigen Wiedervereinigung Weftpreußens mit dem Königreich Breufen.

von Minter, Oberbürgermeifter der Stadt Danzig.

nm

Gedrudt in der Albert Rosbach'ſchen Buchoruderei in Königsberg.

*

"dh

4 An Tr . Sılr % H e Pr 5 .. N . N N \ NN Pe Ze *

RL - . ei r+ _-.- - .. ' | x t - .. J Br u SE a er) .' n .. . R i . .. e R ! a ; 0 j f ? ' Sr ' » . : A m ·2 . \ * j . b & .r n ei en nn . « N - % t 1] - ae J a Dee -. .> *2 J ! b ' r , R EB: r . . . .... ———— & (Ge in —. N N. * x % ! * F * « * 8 *8 = S j M * Aa Pa 3 vn“ * - og P & x A [3 \ ur. 2 ° i [3 ri ar - '. = N J

‚Dunchsthmittnach AB.

Durchschnin nach OD.

*56*

J.

l Fr * MM J =

X

PR i | ii | I . ei * N N u N, = F f'

Aut Lore] & [1 4 a Pi A ü

r-

ei,‘

J 1 | 4

|

si

bh

8 |

N l

\ Sg XX

P N J je r | ki | - F u HE 184 if 1 Pu F ' Ih | in Kr | Il I ä Jia: * | 4 il EL 4

V nm PP Eis N ra

|

= ' “1 is =. Lass = irn ih: erh

2 ————— IF =: a BA TEE, a

*— F det Me H f j# Br; tal:

*

1 —* | HER —FL

ſſ |

N

——

—8 NN Nu Ei;

La

FRA T

RE 3.3 - ars: = It * f

m *

mi

——

a

F

* Bi Sarnen

ws aprwualagg BL FAENDIT FI ZSTE Fr 009 au “AelL, asagg-y1 aehy-sserlag‘ ot ã— bu⸗ 6 yarıy rasııa

-wany anay-5 lenugsamwepursgg wimuT aaqglahı°e 2 :109 uninug.y "sgolara 6p47 —ERRX

wuewaunn-ansusbn] appepeny -bagt s2qwaany wi Buogsbiug\y

"sswuanl], uspb sap kunupuz yun basasbrualy apagsııy op pur oa sp ung,

r Fi * F eo ır I. x \ u % * * * * * * = . =. .% - & E hs x . —— = r s Bi „r u u * * * r [7 = + 2 . 3 »ı . EN ie: ; a r 4 wr ." u u LP) Bun, R r f * . * mir * I 1 " 2 s : * y A [3 * -

5 ı » “N F ı 4 1 | 4 Ar

„..

" ' . * —E £ Fr. rw . * hi r # PP pP Re - " i he .* Fi [2 Pr « rt Ey " - ä - Pr En ® ur " F —— *— « * 4, 1 * = + at ‘a x‘ be 1 24 ir i . * ER a Eu 1 Bu a * on u „a 2 x E} 1 x Rt . a \ * \ = » * x J EN . 5 ' * R 1 = r » .. * r + * . F Peer . [3

.rf: Fe f r r, + —* a a rd —— . [2 Bi vr A Pa: & Ku m EN * 2 3 1 IP oz SW N nt R n 4 - * * 2 Pa ur N a - « r x \ ir >’ J ee P —— ® ar - " nd x * . -., Pr ı * * pe: 3* ss... 1. Pam

Sorfchungen auf dem Gebiete den preuffifchen Sprache

von

G. 9. 3. Reſſelmann. Dritter Beitrag. Um einige auf den folgenden Eeiten oft zu wiederholende Citate ab⸗ fürzen zu können, führe ich Hier die citirten Abhandlungen vollſtändig an:

I Neumann, über den Ortsnamen Dameran und bie damit ver- wandten. Neue Preuß. Prov. Blätter Bd. V. 1848,

Sörftemann, flavifche Elemente in deutſchen, namentlich weſtpreußi⸗ ſchen Mundarten. Aufrecht u. Kuhn, Zeitjchrift für vergleichende Sprachforſchung, Bd. I. 1852.

W. Seidel, Zufäge zu Hennig’s preuß. Wörterbuch, Neue Preuß, Prov,»Blätter, andere Folge. Bd. J. 1852,

F. W. 5 Schmitt, Zopographie des Flatower Kreijes, Ebenda. Bd. VI. VII. 1866.

Mühling, Proben aus einem preußiſchen Provinzial⸗Wörterbuche. Ebenda. Bd. VII. 1865.

Mähling, Provinzial-Namen der Thiere Preußens. Ebd. Bd. VIII. 1855.

W. Burda, über das Elbinger Vocabular. Kuhn, Beiträge zur vergleichenden Sprachforſchung. Bd. VI. 1870,

W. Bierfon, litauiſche Aequivalenle zu preußifchen Vocabeln. Alt preußiiche Monatsfchrift Bd. VII. 1870, Nachträge dazu Bd. VIII, 1871.

Die am Schlufje meines zweiten Beitrages (Altpr. Mtsſchr. VII, 73)

angefündigten Localuamen babe ich vorläufig noch zurückgeſtellt. Auch bier Altpr. Monatsfirift. Bd. VIII. Hft. 8 43

674 Forfehungen auf dem Gebiete der preußiſchen Sprache

fer dritte Beitrag befchäftigt fich noch ausſchließlich mit Appellativen, Ad⸗ jeciiven und Verben, welche theild aus Urkunden und Ueberlieferungen entnommen, theils aus Provincialismen erſchloſſen find. Leider bat fich in meinen zweiten Beitrag manches Unhaltbare eingefchlichen, weil ich bie Heranziehung des Niederbeutfchen zur Vergleichung mit Ungebähr ver⸗ nachläffigt Hatte; ich Hatte manchen Hier üblichen Ausdruck für einen aus der preußifchen Sprache ſtammenden Provincialismus gehalten, der nach genauer Unterſuchung fich als niederventfches Element heransgeftellt Hat, welches erft durch die niederbeutichen Anfievelungen in das Preußenland bhineingetragen werben war; vgl. unten bie Bemerkungen sub N Ill. In diefem dritten Beitrage Habe ich das Verfäumte nachzuholen mich bemüht, und ich glaube, nicht ganz ohne Erfolg; wenigftens werden, hoffe ich, Hier weniger Germanismen ftehen geblieben fein als dort,

abglopte, ein Kranz mit einem breiten weißen Tuch benäbt, den die Neuvermäbhlte, nach⸗ dem ihr das Haar abgejchnitten worden, aufſetzte. Pierfon VII. 594. (Hennig 316 fchreibt, wohl drudfehlerhaft, abgloyte.) Die etymologifch richtige Schreibung wird wohl spglobte oder apglobste fein (indeß ab, eb für litt. ap bat auch der Katechismus), von litt. ap-glöbiu, -glöbti, umfaflen, umgeben, verbeden; vgl. litt. us-glöbstis, Hülle, Dede, Vorhang.

babe, Pfau, Mühling VII. 167, ift wohl nur vereinzelt vorlommende verftümmelte Ausſprache für das in Natangen übliche paw, nad preuß. Vocab. 773 powis, litt. pöwas, lett. pahws, pahwa ıc.

backel, m. ein Kleiner ſchwarzer Käfer, der fih in den Kellern aufhält (nicht der Keller: wurm oder Kelleraſſel, oniscus asellus) (Samland). Nah Mühling VIIL 167 fol um Drengfurt und Barten backel Käfer im Allgemeinen bedeuten.

bartsch, eine compacte breiartige Suppe von gefäuerten rothen Rüben; urfprünglid ein littauiſches Gericht, aber auch bier bei den Deutfchen beliebt und verbreitet; von litt, bärsztis, m., rothe Rübe, Plur. bärszezei, die erwähnte Suppe (oft bei Dona: litiu3 genannt), Bei Hennig 22 unridtig erflärt, S. 319 verbefiert.

bascheln (sch = 2), ſchwatzen, Unfinn teven; vielleicht zu lett. bahscha, Quftigmacher, bahschitees, umber ſchlendern, Nachbaren beſuchen, fehmarogen; vgl. dagegen Bier: fon VII, 694,

berlatsche, Pelzſchuh, vom poln. berlacz, berlecie, daſſ.

bernitzke, f. Preißelbeere, rothe Heidelbeere, Beere von vaceinium vitis idaea oder auch von vaccinium myrtillus.

bolwan, Lodvogel, das ausgeftopfte Bild einer Auerhenne, womit der Auerhahn in die

von ©. 9. F. Nellelmann. 675

Schußweite gelodt wird; litt. balwönas, lett. bulwahns, daſſ.; das litt. balwönas ber deutet auch Götze, Götzenbild; poln. balwan, ruf. bolwan, Kloß, Blod, auch ein ungeſchlachter Menſch, das pol, auch Gößenbild.

bonk, bonker, Bremfe, poln. bak. Förſtemann IL 416.

borra, eine Waloftätte, mehrmals neben merica, mirica genannt; 3. ®, Cod. Dip® Pruss. II. 36 „per borram sive mericam‘, und ebend. I. 172 (Gründungsprivile: gium der Stadt Guttftadt won 1330): „Damus eciam eidem Wilhelmo et suis posteris unum pratum librum in Mirica circa fluvium Kyrsin ...... Ceterum, ut Incole diete eivitatis nostre eo melius valeant et eorum utilitatibus plus accres- cant, ipsis in Borra ex illa parte Alne versus solitudinem quadraginta Manson pro communi utilitate“ etc. Ruſſ. poln. ift bor ein Nadelholzwald (merica, mi- rica ift ein ſchlecht beftandener, theilweiſe ausgerodeter Eichwald; |. Neumann V. 241 ff.); im Kaſſubiſchen ift bor die Stelle, wo ein Fichten: oder Kiefernwald geſtanden hat (Mrong. 3. v. bursztin); dafjelbe fcheint das preußifche borra an der legtangeführten Stelle zu bezeichnen, ba den Einwohnern von Guttftadt in einer borra vierzig Hufen Landes zu gemeinfamer Nutzung zugewieſen werden, die denn doch wohl nit in einem dichten Walde werben gelegen haben; vgl. auch Du Cange: borra pro dumeto vel silva caedua usurpari videtur.

bordwe, Waldwart (Weftpreußen); poln. borowy daſſ., eigentlih Adjectiv zu bor, im Walde befindlich, den Wald betreffend. Schmitt VOL 106.

botschwin, botschwing, daflelbe was bartsch, vom poln. bodwina, botwina, rothe Rube, lett. batschwiisch (gen. -winna), daſſ., auh im ruſſiſch⸗littauiſchen findet ſich bat- wynys, baczwynys, rothe Rübe; ruſſ. botwine, das Rübengericht. Hennig 37 ent: hält manches Fehlerhafte.

böwke, m. (unbeichäftigter Herumtreiber, Wegelagerer, im Plur. gefährliches Gefindel (Königsberg, Danzig). Ich vergl. litt. bowyjüs, böwytis, die Zeit binbringen, fi aufhalten, müßig tändeln, poln. bawie, bawic sie, dafl. Seidel I. 29 faßt böwke als yplattveutiches Aequivalent für hochd. bübchen auf, ich ſehe aber nicht ein, nach weldyer lautlihen Analogie (dem hochd. bube, bübchen entfpricht nieberb.

bowe, böfken, f. brem. nierverf. Wörterbuch), abgefehen davon, daß die Diminutiv:

endung bier an fehr ungeeigneter Stelle ftände; denn mas man bier und in Danzig böwken nennt, das find leine Bübchen, fondern ſchon recht arge Buben, ja Ber: breder. (Das auch bier üblihe Verbum böwen für ftehlen, meift in ſcherzhaftem Sinne gebraucht, ift niederdeutich und hängt wohl mit obigem böwke nicht zufammen.)

bradde, f. bradde-neg, das Wateneg, mit welchem in flahem Wafler watend gefiſcht wird; litt. bradinys, bradin®, lett. braddinisch (aud) briddens), poln. brodnia, ruf. bröden, brednik, dafl.; von litt. bredü, bristi, Iett. breen, briddu, brist, poln. brodze, brodzie, ruf). broZü, brodit’, waten, kſlav. brodü, vadum.

bragen, m. wa3 bei der Brennerei nad) der Gährung vom Maiſch übrig bleibt und als Viehfutter benußt wird; lett. brahga, brehga.

43*

676 Forſchungen auf dem Gebiete der preußischen Sprache

britsche, britschke, f. leichter balbverbedter Reifewagen, poln. bryczka, Dim. zu bryka, Iitt. brika, brikas, Laftwagen. Schmitt VII. 106. bröch, pröch, m. (verhochdeutſcht brüch, prüch), Baug, bei. mit Speilen angefüllter jtram- mer Bauch, von poln. brzuch, böhm. brzicho, ruſſ. brjucho, Bau; Hennig 321. $runischke, brunitschke, f. Steinbrombeere, rubus saxatilis. Hennig 40; ähnliche wild: wachiende Beeren beißen uff. transponirt brusnika, brusnica, poln. brusznica, litt. ohne Zifchlaut brukns, bruknis, lett. bruhklenes; vgl. Pierfon VII. 59. buller, Bärenwide, ein läftiges Unkraut im Wintergetreive, mit ſchwarzen Samenförnern. Hennig 321. bümken. In dem Inventarium des Haufes Sehilten von 1652 (N. Pr. Prov.⸗Bl. a. F. IH, 269) werden unter dem vorhandenen Eifengeräthe aufgeführt: „8 ſchlechte Bümken.“ burkan, borkan, porkan, Mohrrübe, gelbe Nübe; lett. burkane, bohrkahne, bohrkans, daſſ.; litt. burkantai, PBaftinaf. buscher, Laus, ruf]. wosz’, poln. wesz. Mübling VIIL 169. damerau, f. in Urfunden dameraw, dameravia, dameroa, damerova, damerovia, dame- rowe, fchlecht bejtandener Eichwald, dem latein. merica, mirica entiprechend, und ſehr häufig als Localname vortommend. Ausführliches darüber f. bei Neumann V. 241 fi, Das Wort entipriht dem poln. dabrowa, Eichwald; ob aber die Um- oeftaltung von dgbrowa zu damerowa ein Werk der Preußen oder der Deutichen geweſen fei, bleibt dahingeftellt; indeß macht das fo ſehr häufige Erfcheinen des Mortes auf preußiichem Gebiet ald Dorfname es unmwahrfcheinlich, daß es erjt von den Deutichen follte eingeführt worden fein, zumal es für dieſe ja doch ein Fremd⸗ wort war. Im Elbinger Vocabular N 588 jteht dem preuß. wangus in ber deut⸗ chen Columne dameraw gegenüber, woraus aber nicht folgt, daß dameraw ein deut: ſches Wort fei; fondern der Zufammenfteller des Vocabulars bat das in feiner Heimath Marienburg unbetannte preuß. wangus durch das zwar ebenfall3 preußifche, aber den Deutihen jener Gegend wohlbekannte ſynonyme dameraw erflärt. Die Sade wird durch einen Blid auf die Landkarte aufgebellt. Wie damerau, fo er: jheint auch wangus theils allein, theils als zweiter Theil vor Compofitis nicht ſel⸗ ten in Zocalnamen, aber leßteres in einem fehr enge abgegrenzten Theil der Provinz; die von und mit wangus gebildeten Namen befchränten fih auf die Kreife Wehlau, Labiau, Königsberg, Fiſchhauſen, Heiligenbeil, Friedland, Pr. Eylau, Raftenburg, Roͤßel, während nicht nur in dieſen genannten Kreifen, fondern noch weithin weft: lih dur ganz Ermeland, Hoderland, Pogefanien, Bomefanien bis an die Weichfel bin der Name Damerau auftritt. In den fünlihen Theilen der Provinz, in Ma- furen und Kulmerland und ebenfo weſtlich von der Weichſel, erfcheinen für Dame: rau die polnifhen Grundformen Dombrowen, Dombromten. denicze ſcheint Unterlage, Unterbett, Matrazze zu beveuten. In E. Voldmann, „das ältefte gefchriebene Rechtsdenkmal“, S. 16 heißt eg: Stirbet ouch eyn gebuer, der keinen zon enhat, syn herre nymt syn gut, doch sal der her dem wybe gebin

!

...

ir s vX ur Ä

Tr

von ©. 9. 5. Neflelmann. 677

ere kussen unde ere banclaken unde eyn ding heiset denicze, do man uffe slefet. Im poln. ift dennica das Bodenbrett im Wagen, von dne, Dimin, denko Grund, Boden.

dock, duck, duch, m. Iltis (Samland). Mübling VIE. 173,

dubbas, ein polnifches großes Flußfahrzeug, etwa 30 Laſt haltend, poln. dubas.

ducks, m. Fauftihlag, Pierfon VII. 366; lett. dukka, duksts, dukstinsch, Puff, Fauſtſchlag, Rippenftoß; auch dunksch, dunkschkis, daſſ. Hennig 54 hat druks, Schlag, Stoß, wohl ald Drud: oder Schreibfehler. Nah einer Mittheilung von Hoffheinz hat ducks außerdem die Bebeutung eines geheimen parteiifchen Ein: verftändniffes, demjenigen gegenüber, der fein Recht fucht: „Du kannſt von einem Herren zum andern geben, e3 hilft nicht, fie haben alle einen Ducks“.

düs, dous, m. Sltis, fommt auch als Familiennamen vor; vielleicht ift zu vergleichen poln. dusze, dusie, ruſſ. duszü, duszit', würgen. Indeß könnte das Wort au niederdeutſchen Urjprungs fein; das brem. nieder). Wibch. giebt für duus, eine Er: clamation der Verwunderung, die freilich nicht ganz beftimmt ausgeſprochene Bedeu⸗ tung „Zeufel“, und bekanntlich ift „Teufelskind“ eine nicht ungewöhnliche deutſche Bezeihnung für den Iltis; f. Elbinger Vocab. M 664. Indeß halte ich es nicht für wahrfcheinlich, daß das niederſ. duus die Bedeutung Teufel habe; mir ſcheint duus vielmehr eine Verkürzung für dusent, d. i. taufend, zu fein; auch wir haben den Ausruf: ei der Tauſend! welcher in die Kategorie derjenigen Fluchwörter ges hört, auf welche auch jenes Wörterbuch felbit" mehrfach hinweiſt, die durch ihren An⸗ laut auf den Teufel hinweifen, hinterher aber diefen Namen auszusprechen vermeiden und dem angefangenen Worte einen andern Ausgang geben, wodurch zum Theil ſehr wunderlihe Wortbildungen entfteben.

düschak (sch = 2), m. ein plumper, dummer, unbeholfener Menſch, wohl zu litt. düZas, did, beleibt, feift, daher ungefchidt, plump. Pierjon VIL 594.

ees, öhs, fein, zart, weiß, 3. B. von der Leinewand, vom Teint, beſonders aber in der Verbindung ees-brot, Brod von feingebeuteltem Noggenmehl. Hennig 56. 174. An poln. jasny, ruſſ. jasnyl, hell, glänzend, Har, kſlav. jasinü, clarus, dürfte wohl kaum zu denken fein,

gamm, im Grmeland ein an der Stubenvede befeftigter Bretterverichlag, der als Schlaf: ftätte für das Gefinde dient; Mühling VIL 438. In Natangen wird viefelbe Vorkehrung hotz genannt, anderwärt3 kordoll.

ganner, m. nah Mühling VIL 438 verjteht man im Ermlande darınter einen Mann, der gegen eine fehr billige Wohnungsmiethe feinem Vermiether gegen einen feſtge⸗ jeßten Tagelohn ftets zu Dienften fein muß, und nur dann zu andern Leuten in Arbeit geben darf, wenn fein Herr nichts für ihn zu thun bat. Ein ganner ift alfo ziemlich dafjelbe, was man in andern Gegenden Oftpreußens Inſtmann nennt. Uriprüngli bedeutet das Wort wohl Hirte, von litt. ganca, ganyti, lett. gannu, ganniht, hüten, lett. gans (Blur. ganni), Hirte.

678 Sorfchungen auf dem Gebiete der preußiihen Sprache

gentar hieß bei den alten Preußen der Bernftein, litt. gentäras, lett. sihturs, sihters, dsinters. Vgl. Pierfon VII. 595 und deſſen Elektron ©. 48.

gehrsteln, Strobfeile, mit denen die Garben des Sommergetreides gebunden werden, Hennig 88.

gloms, glomsd, f. (werhochbeutfcht glumse), Quark, KHäjebrei, geronnene Milch; poln. glomzda. ©. meinen ziveiten Beitrag s. v. dwarg.

gludern, begehrlich nach etwas binfehen, bef. auf das Eſſen eines Andern. Hennig 86. Pierfon VII 595 weifet hin auf litt. gludoti, mit angelehntem Ohr nad) etwas laufhen (das Stammverbum ift glustu, gluden, glusti, ſich anlehnen); aber ich acceptire das Fragezeichen, welches P. in Parenthefe dahinter fegt.

gnietsch, zornig, beftig, malitiös, wahricheinlih für gniewtsch, von poln. gniew, ruf. gnjew, jlov. gnjewü, Zorn, Grimm, ruf). gnjewät' sja, böſe werben, zürnen. Sei: del L 30. Schmitt VII 106. Beide fammelten in Weftpreußen. Hier, in Sans land und Natangen, ijt gnietsch nicht zornig, fondern ftill-malitiös, adjectivifh ganz dafjelbe, was das folgende gniewke ſubſtantiviſch iſt.

gniewke, m. ein Menfch, der in rüdjicht3lofer malitiöfer Weife, nur auf feinen Vortheil bedacht, Andere zu beeinträchtigen und Alles an fich zu reiben trachtet und verjtcht; daher wohl nicht zum ſlav. gniew u. f. w., Zorn, fondern zu litt. gnebiu, gnebti, wonach ftreben, ſich fehnen, oder zu gmebyti, gnewyti, Einem einen Poſſen fpielen, Einen kränken, gehörig.

gnuschke, m. auch gnusel genannt, ein Heiner, auch cin träger phlegmatischer Menſch. Bol. Hennig 88. Pierfon VII. 595 und meinen ;weiten Beitrag. Zu vergleichen ift peln. gnusny, fuul, träge, gnusnik, Faulenzer; dieſe Bedeutung fcheint in den angeführten preußifhen Wörtern fich vermengt zu haben mit ruf). guüusnyi, häßlich, etelhaft, gnus’, Häßlichleit, Hlav. gmusiti, abominari; auch gehört zu leßterer Be: deutung wohl litt. gnüsas, Uingeziefer, kſlav. gnusü, Raupe.

greidig, von anfehnliher Geſtalt, hoch, Schlank und gerade gewachſen, von Menſchen und Bäumen gebraudt: ein greidiges Mädchen, eine greidige Tanne (Samland, Natangen). Hennig 89 giebt die Bedeutung an: fonderbar, feltfam, auch etelhaft, die nicht wohl mit jener eriteren, thatſächlich gebräuchlichen, zu vereinigen iſt; viel: leicht liegt bei Hennig ein ähnliches Verſehen vor, wie ich es unten bei den Ar: tifeln pomager und pomuchel nachgewieſen habe. Damit fallen zugleih Pierſon's Erllärungen VII, 595, die überdieß wenig zutreffen, weil die Wurzel der von ihm angeführten litt. Ausprüde nicht grad, fondern gras iſt. Ich felbjt weiß feine Ety: mologie beizubringen.

gritzahn, gritschan, ein Kuchen von Buchweizenmehl, poln. gryczak, gryezanek genannt, von gryka, gryezka, Buchweizen, gryezany, von Buchweizen gemacht; ruf). greczicha, Budweizen. Hennig 91.

grock, groch, die Rohrdommel; Mübling VII. 439. VII. 171. Bol. litt. griöju, griöti, frädyzen, fchelten, poln. gruchac, girren, fi hören laſſen.

von ©. 9. 3. Neflelmann. 679

grodd, brödlib, auch als Subit. Berbrödeltes, Broden; Hennig 90. Pierfon VII, 595. Bol. litt. graudüs, ſpröde, was leicht bricht, wie 3. B. Eis; grüdas, poln. gruda, geirorener Erdkloß, Ijlav. gruda, gleba.

groppe, Kaulquappe. Mübhling VIIL 171.

gru (an der kuriſchen Nehrung) m., der Fiſch Sandaal, auch Kahlbart genannt, Müh⸗ ling VIII. 171; litt, grüinas, kahl, grui-nys, Kahlkopf. Bol. auch suter.

gudde, m. Prov., gemeiner, zerlumpter Menſch; man fagt: „er ift ein rechter Gudde“. Hennig 91. Im litt. find güdai die polnischen Holzflößer, Floßknechte, welche die aus Polen kommenden Holztraften den Niemen abwärts nah Zilfit und Memel flößen. Ueber die umfaſſende Bedeutung, welche Pierjon dem Namen güdai vin⸗ dicirt, ſ. deſſen Elektron.

hotz, ſ. unter gamm.

kabacke, kabache, f. ſchlechtes baufaͤlliges Haus, das ſich bereits ſchief geneigt hat, viel: leicht von litt. kabü, kabeti, bangen, berabhangen (kabanczos alısys, herabhangende Ohren), preuß. Kat. kabiuns, part. praet. act.; rujj. u. poln. ijt kabak ein Krug, eine Dorfichente,

kaleet, kaleeter nah Hennig 114 ein ganz dünnes Getränle (Bier), faſt dem Halbans der gleich, welches für die, fo in der Communität (alademijcher Convict) zu Königs: berg fpeifen, gebraut wird, Wenn wir poln. kaleczny, krüppelig, verfiümmelt, kaleczyc, ruf). kaljeczit’, verkrüppeln, veritümmeln, beranzieben, fo wäre kaleet, kaleeter, Strüppelbier, verfrüppeltes d. h. elendes Bier. Vgl. indeß ſchwediſch kal, fade, ſchal.

kampen, m. (bei Hennig 115 kampgen d. i. kampchen), eine Ede, ein Abſchnitt von Brod, litt. kampas, ein Schnitt Brod, eigentlich Winfel, Ecke.

kankstsch, kankäutsch, wähleriſch, mälelig, Seidel L 31, aud in Natangen,

kappeln, koppeln, Kreuzhölzer, welche auf die Firſt der Strohdächer zur Befeltigung derfelben gelegt werben, deutſch fpanifche Reiter genannt. Hennig 116. 326 (nad) ihm beißen diefe Kreuzhölzer auch Hängels, Hängelte, in manchen Gegenden auch Aufhängel). Vol. poln. kobylica, kobylenic, ſpaniſcher Reiter, Holzbod, auch Schlag⸗ baum, Bruſtwehr, litt. kabalnyeza, Schlagbaum, kablys, Halen, Pflod, alles Ge⸗ krümmte. Die Wurzel liegt in dem litt. kabü, kabeti, bangen, kabinti, aufhängen.

capernen, capernewe, bei den alten Preußen DBegräbnißörter u. j.w., Hennig 44, aber ohne Angabe irgend einer Quelle; vgl. auch Pierfon VII, 695 s. v. kapomen. Ich halte die beiten Wörter capernen (wenn dieſes überhaupt authentiſch ift) und kapornen, kapurnen, für grundverfchieden. Beide zivar murzeln fcheinbar in dem litt. käpas, Grohügel, Grabhügel, Grabftäite, Blur. kapai, Begräbnißftätte, Kirchhof; nad) meiner Anficht aber find in dem litt. kapas zwei Wurzeln von verfchiedenen Srundbedeutungen in eine nur zufällig gleihklingende Zautgruppe zufammengeflofien.

1) käpas, Grab, lett. kaps, Grab, litt, kapine, lett. kappenes, kapsehts, Kirchhof preuß. cappyn (genau das litt. kapine), Gräber, caperne, nad Hennig Begräbniß,

680 Forſchungen auf dem Gebiete der preußifchen Sprache

ftätte, im preuß. Katech. en-cop-ts, part. praet. pass., begraben, im ſamlaͤndiſchen Theilungstractat copte, Graben, au-copte, Kanal, Bad, litt. kapüczus, Todten⸗ gräber. Alle diefe hier angeführten Wörter (vie Iettifchen mit furzen a) wurzeln in Hlav. kopati, ruf]. kopät’, poln. kopac, graben (litt. kapöti, lett. kappaht, baden). 2) käpas, Hügel, käpinti, Hügel aufichütten, käpczus, lett. kaptschis, Grenzhügel,

f Tett. kahpa, fteiler Ort, kahps, Stufe, Treppe, preuß. kape, cops (jaml. Theilungs⸗

tractat) Hügel, Mlav. kapiszte, Altar, litt. köpos, köpai, die Sanphügel der Nehrung, dann die Nehrung felbft, kapurnai, Mooshügelchen auf ven Wiefen!) (au kupstai genannt). Dieſe bier genannten Wörter (die lettiſchen, außer kaptschis, mit lan: gem a) wurzeln in litt. köpti, lett. kahpt, fteigen, fich erheben. Ihre friedliche Bereinigung finden beide Begriffsgruppen in dem deutihen Grabhügel.

kahrekel, kahreikel, die Saatträhe. Mübhling VII, 173.

kareete, f. Wagen, Spazierwagen, litt. karäta, lett. karreete, poln. ruf). kareta, Wagen, Kutſche; man hört auch das Verbum kareeten, umher-kareeten, ohne Ziel fpazieren fahren. Die Wurzel kar ift zwar der italifchen, keltischen, germanischen und ſlavi⸗ fhen Sprachfamilie gemein, der fpecielle Stamm karet aber ſcheint der lettoflavi- ſchen Familie eigen anzugehören.

karmaus, karwaus, m. Lärm, Verwirrung, Hennig 117. Seine Ableitung von litt, ka- räuju, Präter. karawaü, iſt wohl nicht haltbar.

kätsch, kätschke, f. PBrov., Ente; Förftemann L 418. Schmitt VIL 107. Mübhling VII. 173, von poln. kaczka, böhm. kacz, kadice, Ente, kätsch kätsch ruft man bier die Enten.

keywen, m. (?) Acta Borussica T. J. p. 604 wird erzählt, wie eine im verfchloffenen Zimmer befindlihe Magd einer andern draußen heftig frierenden und um Einlaß bittenden zuruft, „sie solle am Keywen die Schmarge (den Pelz) nehmen“ bis jene von der Herrichaft ven Schlüffel werde geholt haben; vielleicht ift keywen vers hochdeutſcht aus niederd. kiewen d. i. kufe, großes Waflerbehältniß, großes Faß, 3. B. die Braufufe. ©. unten schmarge.

kiedel, keidel, keutel, n. (leßtere Formen wohl verhochdeutſcht) nah Hennig 121 1) eine Art von Filherböten, die infonderheit auf dem friichen Haffe gebraucht wer: den. 2) der unterfte Sad an den Fiſchernetzen, mworinnen die Fiſche liegen. Prä— torius nennt XIV, 28, ohne Erflärung das Keutelgarn und nad) Hennig 302 ift Windkeutel ein Ne von 160 Klaftern Länge, auf beiden Seiten mit eineım Sade verjeben, da3 von zwei Kähnen gezogen wird,

1) Zur Bedeutung der litt. kapurnai, preuß. kapornen, erwähne ich noch folgendes, M. Prätorius, im Auszuge herausgegeben von Bierfon, erklärt VI, 49 u. XVI. 27 kapurnai al3 aufgeworfene Ervhügel, und fügt erft in Parenthefe binzu „auch Grab: ftätten”; demnach ift auch ihm der Hügel der Grundbegriff gewefen. Ich bemerfe noch, daß den kapornen, nicht den kapernen da3 Gut Kaporn in Samland feinen Namen verdankt.

vor G. H. F. Neſſelmann. 681

kilke, kielke, f. verhochdeutſcht Keilchen, Heine Mehlkloͤße, litt. kylikis. Hennig 119.

Kirwaite, Kirwaide, bei ©. Grunau ber Oberpriefter der beidnifchen Preußen, fonft Kriwe genannt; fo heißt e3 im Tractat II. Kap. 2 zu Anfang (|. Sprache der alten Preußen, Vorrede S.IX): Is wardt von Anbeginne von dem Irsten Konige und Kirwaiden irkant vor das beste ete. Und bei Hennenberger Erclerung der Landtafel ©. 465 heißt eg: bey dieser (Eiche) wohnete der Kirwaytte, auch wo- neten herumbher eitel Weydelotten ete. Hennenberger bezieht ſich am Rande auf S. Grunau, diefer aber nennt an der entfprechenden Stelle (Zract. I, cap. 5) den Kirwaiten nicht, fondern fagt nur, nachdem er die heilige Eiche beichrieben: Vmb vnd vmb in ihren gezelten wonten die Waydelotten. Außerdem braudt Grunau den Ausdruck kirwaiten ald Benennung eines Opferfchmaufes, der nad) vollzogener religiöfer Ceremonie gehalten ward; fo (Vorrede zur Spr. der alten Pr. S. XI) beißt es: dornach sie heben an zu trincken und essen, und dis sie nen- nen kirwaiten, und mus io niemandt nuchter Sondern gantz truncken heimgehen.

kleppe, f. klep-garn, eine Art Fifcherneg, mit dem am Ufer entlang im flachen Waſſer gefifcht wird; Hennig 125. Ich weiß keine näher liegende Etymologie beizubringen, ala ruſſ. klepey, Wolfsfalle, kljap, Spanntette, Maultorb, Hlav, za-klepü, retinaculum.

kluigen (ug weich gefprodyen, wie im hochd. klingen), im Wafler, im Sumpfe waten, oft felbit gehört; dagegen ift mir unbelannt das von Hennig 125 angeführte klohnen, mit dem Klepgarn am Ufer entlang filhen. Beide Verba find aber wohl der Abftammung und der Bedeutung nad identifh, und zu vergleihen mit litt. klänas, MWaflerpfüge, zur Zeit überfchwemmte niebrige Bodenſtelle, klönis, niedrige Stelle im Ader. |

klunker, f. gew. im Plur. klunkern, Werg, das, was von der noch einmal durchge bechelten Heede (fo heißt bier und aud in Nieverfachfen ver in der Hechel zurüd: bleibende Rüdftand des Flachfes) in der Hechel zurüdbleibt; daraus geiponnenes Garn beißt klunker-garn, aus diefem gewebte Leinwand klunker-leinwand. Hen: nig 126; litt. klunkurei, dafjelbe mas klunkern und klunker-garn.

knieweln, etwa3 vorhaben, das viel Geduld erfordert, bef. eine Arbeit, zu welcher die Finger gebraucht werden, 3. B. einen verwirrten Knoten auflöfen; daher kniewel- arbeit. Hennig 128; litt. kmibti, knibinöti, knebönti, knebinöti, lett. kuibbeht, knibinaht, daſſ.

kobilke, f. Reiherente, Mühling VUL 173, wahrfcheinlich eine aus dem Bollswige bervorgegangene Bezeihnung, aus poln. kobylka, junge Stute, „das Kobbelchen“; in ähnlicher Webertragung, nur auf einen andern Gegenftand angewandt, finden wir das poln. und böhm. kobylka in der Bedeutung Heufshrede, Grashüpfer; ich erinnere al3 Analogon an das deutſche Herrgotispferdchen, womit man einen Kleinen rothen fchwarzgetüpfelten Käfer bezeichnet, ven Blattlausfäfer, coccinilla.

kokoske, polnifcher Weichſellahn. Förftemann L 419 mir unbetannt.

kokoschke, f. eine Garbenpyramide, in welche in manchen Gegenden vie Roggen⸗ und

| rien &

682 Forſchungen auf dem Gebiete der preubifchen Sprache

Meizengarben aufgeitelt werben, indem etwa fünf Garben mit den ehren nach oben zufanmengeltellt, und eine ſechſte, ausgebreitet, mit den Aehren nach unten als Dach darüber gededt wird. Das Ganze hat von ferne gefehen etwa das Ausfehen eines hodenden Vogels, daher der Name vom poln. kokoszka, junge Henne. Im älteren Deutich hieß eine foldhe Garbengruppe Mite; Yrifch Teutichslatein. Wörter: buch I. 6686,

köps, keps, m. im Plur. köpsen, die Heineren Heubaufen auf dem Felde, in welde das Heu bis zum Einfahren uufgeftellt wird (nicht der große Heubaufen, der für den Winter ftehen bleibt); litt. kupetä, kupetis, daſſ. küpa, kupa, kaupas, lett. kohpa, kohps, Haufen, Häuflein im allgemeinen; böhm. kupec, Maulwurfshügel, litt. küpti und kaupti, häufen, küpinti, aufhäufen u. |. w. Hennig 120, Seidel L 31.

kordoll, ſ. gamm.

kormer, m. (Seidel I. 23 fchreibt kurrmurr), Mifchgetreive, Grünfutter von zwei zus jammengeläeten Getreidearten.

kornickel, n. dag Heinfte bier übliche Holzmaaß, der achte Theil eines Achtels; das Achtel = 81/5 Klafter. Hennig 131.

kraddeln, ftehlen; Hennig 132; Eilan. kradg, krasti, ruf). kradü, krast’, poln. kradng, krasc, ftehlen, rufj. kradba, Diebitahl, böhm. krädce, Dieb.

krakkeln, ſchwer athmen, fi) würgen; Iett. krahkeleht, dafj.; krahzu, kralıkt, litt, krokiü, krökti, ſchnarchen, röcheln, gehört wohl zufammen mit kraclan, Brujt, Vocab. 118.

krasseel, Einen beim krasseel Eriegen, d. b. beim Kopf, beim Kragen fallen. Hennig 134.

krepp, eine Bfervetrantheit, die mit Huften verbunden ift, Schnäube, Rob; Hennig 134. Vielleicht verplattveuticht aus hochd. kropf.

Kriwe, der Oberpriefter der heidniſchen Preußen; krywaiten nah Prätoriug IV. 101 die Blutsfreunde des Kriwen. Bol. oben Kirwaite,

kromanke, eine Gattung Weißbrod als Yaltengebäd. Hennig 136.

kroop, kroop-zeug, nichtsnutziges niebriges Geſindel, roher gemeiner Pöbel. Hennig 137. Bielleicht zu litt. kropiü, kröpti, lett. krahpt, betrügen.

kruschke, f. wilde Birne. Im Bocab. 618 erausios (wohl Pluralform), litt, kriäusze, Birne, kriäuszis, Birnbaum, kruszinys, kriäuszinys, Birnwein; dem preuß. Brov. am nädften ſteht Ylav. kruszika, Birne; demnächſt vol. Hlav. ruſſ. grüszka, poln. grusza, gruszka, böhm, hrusska, Birne, Birnbaum. Bol. Hennig 138. Pierfon VL. 59.

kuy, kuje, großer Heus oder Garbenhaufen, der thurmartig aufgebaut wird für ben Winter; litt. kügis, lett, kuija,

küsel, Stumpf, abgebrochener oder verfümmerter Baum, kusel-Fichte, verlümmerte, ver: trüppelte Fichte (fehlerhafte Ausſprache kujel-Fichte); Adj. küusig, kussig, furz, ab: oeftumpft. Dal. poln. kusy, kurz, geftußt; auch gehört wohl zu demielben Stamme preuß. kuslaisin, im Katech. ſchwaͤcher. Vol. Hennig 140. Förftemann I. 420. Schmitt VIL 107.

kwatsche, große breite Gartenbohne. Hennig 203. Bol. Pierſon VIL 597.

von ©. H. F. Nefielmann. 683

leschak (sch = 2), Foulenzer, zu allem unluftiger Menſch. Schmitt VO. 107. Bol. böhm. lezak, poln. lezuch, lazega, lazgka, daſſ., von Hlav, lezati, rufi. lezat’, poln. lezec, liegen. Das poln. lezak heißt Lagerholz, auch ein liegender Bienenitod.

loddije, gewöhnlicher lodsche, Weichfeltahn, Ianges flahes Flußſchiff; poln. lodz, ruſſ. lod’ja, böbm. lodj, Boot, Kahn, Schiff, kſlav. ladija, navis, litt. transponirt eldija, eldza. Das von Pierſon VII 596 berbeinezogene litt. lütas gehört ebenfowenig wie dag lett. lohzikis zu diefem Stamme.

lomm, f. ganz Heiner flacher Handkahn, deſſen fih u. a. die Jäger bei der Entenjagd bedienen; der Jaͤger legt fi) der Länge nach auf den Boden des eben mannes: langen Kahns bin, die Flinte neben Ah und fucht mittel3 ganz kurzer ſchaufelartiger Handruder ih dem Entenvolfe unbemerkt zu nähern; daher auch Entenlomm ge: nonnt. Den Begriff der flachen Höhlung hat die lomm gemein mit litt. loma, lett. lahma, Vertiefung im Ader. Nah Seidel J. 32 fol lomm in Danzig einen gro: bern Flußkahn bezeichnen, deſſen fih die Nehrunger zum Transport von Getreide und Vieh bedienen.

lorbe (im Ermland), lork (um Nordenburg), ein Keil, den die Brettfchneider vor den Stügen ihres Gerüjtes in die Erde einfchlagen, damit diefe nicht ausgleiten. Müb- ling VI 440,

lunkern, Einem etwas ab-lunkern, d. h. abfihmeicheln, durch Schmeicheln abvringen. Hennig 3. 150. Pierfon VII. 594 vergleicht richtig litt. lunginti, fchmeidheln, Tiebfofen; näher noch liegt lüngurti in derfelben Bebeutung, und das ſubſtantiviſche lünguro zödzei, Schmeichelworte, von dem ungebr. Nominativ lünguras, Schmeiche⸗ lei; lett. ijt lunkis, Schmeichler, Fuchsſchwänzer, lunkains, gelenkig, ſchmeichleriſch, und mit dem im lett. üblichen Webergange eines urfprünglichen k in z, lunzinaht, fih anfchmiegen wie cine Katze, ee-Iunzinatees, pree-lunz., ſich einichmeicheln. Mit dem niederd. lungern, auf etwas lauern, engl. long, lüftern fein, bat unfer lunkern nichts zu Ichaffen, deflen Grundbedeutung eben nicht lauern, fondern ſchmeicheln ift.

maddern, f&hleht oder Unnüßes arbeiten, Hennig 151. 289, aud, fi mit etwas zu Ihaffen machen, dag man nicht verfteht, daher ver-maddern, darch ungefchidte Be⸗ bandlung verderben; litt. ijt mädaras, fchledhte Arbeit, Sudelei, madarüti, unnüße Dinge vorhaben, madarenka, m. f. ein Nichtsnutz, Supeler. Bol. Pierſon VIIL 366. Maddern tft daher wohl ſpecifiſch preußiich, troß niedervd. maddeln, vermaddeln.

medritze, metritze, der Sad am großen Fiſchernetze, litt. metryosa. Hennig 159. Pierſon VL. 596.

miteban, Gefängniß. Hennig 161. Bierfon 596.

moteruschke, moderuschke, verhochdeutſcht mutteruschchen, wohl meift als Schmeichel wort gebraucht, mit wel&em der Ehemann feine Frau anredet; feltener als Anrede der Kinder an die Mutter; litt. ift moteriszke, Cheweib, Blur. moteriszkös, die ver: beiratheten Weiber im Gegenſatz zu den Männern auf der einen und zu den Mad⸗ hen auf der andern Seite. Hennig 166. Pierſon VIL 596,

684 Forfchungen auf dem Gebiete der preußiſchen Sprache

muichen, Heine Fliegen, die in die Augen fliegen. Mühling VIIL 174, Hlav. poln. ruſſ. mucha, liege.

mutschke, n. Kuß, Küßchen, Mäuldhen. Im Iett. haben wir eine härtere Form mutte, Mund, muttite, Mäulchen, Küchen, muttiht, küflen, und eine weichere muscha (2), Mund, muschinsch, Mäulchen, muschoht, küſſen.

nassute, Laſtſchiff, Transportfchiff. Cod. Dipl. Pruss. VL. 181 ff., von litt. neszü, neszti, lett. nessu, nest, Mlav. nesg, nesti, rufj. nesü, nesti, poln. niosg, niesc (nosze, nosic), tragen. Im litt. würbe neszütis, neszut® Dimin. zu neszys m., noszè f. Träger, Trägerin fein (beide nur am Ende von Zufammenfeßungen üblich); auch tönnte das preuß. Wort direct auf litt. neszistojis, neszistoje, Träger, Trägerin, bezogen werden. Auch noch in litt. und lett. Ableitungen findet fih in der Wurzel: iolbe das urfprünglide a ftatt des fpätern e, 3. B. litt. naszta, lett. nasta, Laſt, litt. naszykle, Trage.

nauils, Gutes (auch das s an nauds ijt wohl die deutfche Reutralendung). Hennig 332: „An dem Menfchen ift nichts nauds“, d. b. nichts Gutes. Hennig führt das Wort richtig auf litt. nauda, Nugen, Gewinn, zurüd.

newödrig, verftimmt, mißmütbig, übel gelaunt, Seidel I. 32, auch von mir oft gehört.

norgeln, abnorgeln, etwas durch vielen Gebrauch abnußen; aud ein Kind durch band: oreifliches Lieblofen ermüden oder abquälen. Hennig 4. 171. Litt. niurkyti, su- niurkyti, quälen, zerquälen. Bierfon VII. 594. Das Wort ift ganz verfchieden von dem deutfchen nergeln, nörgeln, mäleln, Heinlich hadern.

okras, eine Lauge oder Kraftbrübe, mittelö welcher aus der gemeinen Aſche die Pottaſche bereitet wird; poln. okrasa, daſſ., ſonſt auch Fett, das an die Speifen genommen wird, auch allg. Zierde, Schmud, von krasic, o-krasid, fchmüden, und, Speifen mit Fett abmaden. Hennig 175.

ösch, was ſchwer zu behandeln ift, 3. B. äſtiges Holz, das fi) fchwer fpalten läßt; nad) Mübling VIL 485 un Ermlande gebräudlich.

palwe, f. wüfte baumloje Moosflaͤche, unbeadertes Heideland, meift fpärlich mit niedrigem Geftrüpp beitanden. Hennig 177. Bierfon VIII. 367 vergleicht lett. plawa, Miele, Heufchlag, das dem Klange nach allerdings fehr gut, der Bedeutung nad) aber fehr übel zu palwe paßt, deren charakteriftifches Merkmal eben darin beftebt, daß auf ihr weder Wieſenwuchs noch Heufchlag ftattfindet. Ich möchte auf poln. polowy, ruſſ. polewyI, adjectiviſche Ableitungen von pole, Feld, Ebene, hinweiſen.

papke, pupke, Waſſerhuhn. Mühling VIIL 172 s. v. Haffpaple, und ©. 173 6. v. Hurdel.

pardwe, Grund im Walde, Waldſchlucht, Pierſon VIII. 367. Es iſt das poln. parow, parowa, der hohle Grund, die Schlucht, das Defile.

parusel (Weftpreußen), Fladen, Flammfladen, Slammmede. Mübling VIL 440.

pasern (päsern, pösern), mit Feuer fpielen, im Feuer wühlen oder fehlten. Hennig 179. Vörftemann I. 422. Pierſon VIL 584. 596. Die Yorm pasern ſcheint jehr

von &. 9. F. Neflelmann. 685

nabe an litt. Zeriü, Zerti, in den Kohlen, im euer fchüren, mit Präpof. p&-Zeriu, pa-26rti anzullingen, womit au im Vocab. 334 passortes d, i. pa-ssortes, Schürs ftange, zufammenbängt. Auf diefelbe Wurzel, wenn auch in der Bedeutung etwas feitab liegend, fügen fih ruf. poln. poZar, Feuersbrunſt (Simpler Zar, Glut, Hike), litt. paZäras, patiöras, gleißender Schein am Himmel, wie er fich bei entfernter Feuersbrunſt zeigt. Die Formen päsern, pösern, fcheinen verftümmelt.

pass, m. Gurt, Zeibgürtel, Hennig 179. Föritemann I. 421; poln. böhm. pas, rufl. pdjas, daſſ., kſlav. pojasati, ruſſ. o-pojäsat', poln. o-pasai, gürten.

pasteln, Schube, ähnl. ven Pareesken, aber von Lederriemen geflocdhten, lett. pastalas, pl.

pergel, Kienfpan zum Anzünden des Feuers. Die von Pierjon VII, 367 angezoge nen Etymologien fiegen etwas fern, ich weiß aber nichts beſſeres anzugeben.

pilwitten, eine Art Zauberer oder dergleichen. In den interpolirten Geſetzen des Hochm. Conrad von Yungingen von 1394 (abgevrudt bei Jacobſon L Anh. 286) beißt e3 unter M 7: Auch wollen undt gebiethen wir, das alle Zauberer, Wey- deler, Pilwitten, Schwarzkonstler unndt wie diese Gotteslesterer mogenn genandt werden, alle sollen nach ernster vermahnung etc. Cine anfprechende Etymolegie für den Ausdruck pülwitten babe ih noch nicht finden können; denn den neben jo vielen andern Göttern fingirten Bauchgott Pilwytis lafien wir, wo es ſich um ernite Unterfuhungen banbelt, wohl füglich aus dem Spiel.

pischulle, ſchlechtes Bier, Hennig 185, ift wohl ungenaue Ausſprache für pywczulle von preuß. piwis, litt. pywas, poln. piwo, Bier. Im poln. ift piwsko, ſchlechtes Bier; das litt. bildet von alüs, Hausbier, das Dimin. altezus, fo ift auch wohl von pjw-as das Dimin. pywezus, und von diefem abermals das Dimin. pywezülis ge: bildet und in verädhtlichem Sinne gebraudht worden.

pisian, ein dummer, willenlofer, unentfchlofjener Menſch obne Energie, ein Schwädling, Feigling, eine Memme. Pierſon VIL 596 leitet das Wort wohl mit Recht von litt. pyzda, pyz&, d. i. lat. cunnus, ab; entſprechende Bezeichnungen eines Feiglings finden fih aud in der deutihen Vollsſprache.

plack, ein Schlag auf die oder mit der Hand, daher auch Handplad genannt; Hennig 96. Pierfon VIL 596; litt. ift plakü, plakti, fchlagen, aber in ftärlerer Bedeutung, mit Schlägen züchtigen, peitfchen, geißeln.

plätschken, plätschgen, die jungen Hülfen der Garten: und Felderbſen, die zunächſt nad) der Blüthe ſich anlegen, aber noch keine Kerne gebildet haben. Bei Hennig 188 ungenau gefchrieben und erflärt.

plecken, pleck-baum f. unter plicken.

plähster, pläster, plumper ungeihidter Gegenftand, 3. B. von einem großen Möbel gebraucht, das ſich nur mit Anftrengung von feinem Plage rüden läßt; litt. plestu, plösti, breit werben, bei. mit Präp. isz, isz-plösti, fi) aubreiten, lett. plestees, dafl.

plica, plicke, Adjectiv, und zwar fem., Hein, lommt bei Dusburg und Jerofhin vor. In Dusburg’3 Chronit IL, cap. 3 beißt es bei ver Aufzählung der preuß. :

686 Forſchungen auf dem Gebiete der preußifchen Sprache

Zandfchaften (partes) alfo: undecima est Bartha et Plica (Plicka) Bartha, que nunc major et minor Bartha diecitur. (Script. rer. Pruss. I. p. 52); und die ent: fprechende Stelle bei Jeroſchin (ebend. p. 346) lautet: Daz eilfte Bartin nennet man, lit Plicke Bartin an, di man nennt gemeine gröz Bartin unde kleine. Der Name Plica Bartha hat fi, freilich in ſehr verftämmelter Geftalt, erhalten in dem Namen des Dorfes Bleihenbart im Kreile Heilsberg (im 13. u. 14. Jahrh. nämlich erftredte fih die ‚Landichaft Barten weſtlich tief in das heutige Ermland binein; e8 machte damals die Alle von oberhalb Bartenftein bis in die Nähe von Allenftein hinauf die Grenze zwiſchen beiden Landſchaften; ſ. Joh. Voigt's Burgen: tarte). Im poln. ift plik, Päckchen, Bündel; im nieverd. fommt plik vor in dem Sinne einer in Meine Theile zeriplitterten Maffe, 3. B. plick-[hulven (jet fagt man bier Flidſchulden, was aber wohl einfach verhochdeutſcht ift), einzelne Heine Schuld⸗ poften, „das Geld kommt plick-weife ein“, d. h. es kommt in einzelnen Heinen Posten ein. Bol. Hennig’ 188. Bierfon VII, 596, plikauter, ein armer Menſch, der wenig auf feinem Leibe hat, von litt. plikas, lett. pliks, fabl, nadt, entblößt; die Endung -auter ift mir unklar. In demfelben Sinne wie preuß. plikauter haben wir lett. plikkis, plikka-dihdis. Hennig 188. 333. Bierfon VIL 696. pHcken, plecken, einen Baum abſchälen, der Rinde berauben; ein derart abgefdyälter Baum heißt ein pleck-baum. Hennig 188. Bon dem litt. plikas, Tabl, bilden fich bie Verba plikjti, plikinti, fahl machen, rupfen, plikti (Präf, plinkü), kahl werben. pliete, ein aus abgeſchälten Bäumen gebildetes Holzfloß, deſſen fih die Polen vielfad) ftatt eines Flußichiffes bedienen, um ihre Waaren nach Preußen zu bringen; poln. plyt, plet, Stoß, auch einzelner Floßbaum. Der Blur. plieten beveutet auch alte werthlofe oder zerriffene Bücher. Hennig 188. plösen, alte Kleider, Betten, überhaupt fchlechte Habfeligkeiten, wie man fie in den Woh⸗ nungen der Armen findet (Samland, Natangen). Das Wort ift wohl mit dem folgenden plüchen einerlei, was dadurch wahricheinli wird, daß an Stelle eines flav. ch häufig im Titt.-preuß. ein s oder sz ericheint, 5. B. Elan. suchü, ruff. suchil, poln. suchy, litt. sadsas, lett. sauss, preuß. sausâ (Apv.), troden, law. rufl. poln. mucha, litt, musö, preuß. muso, lett. muscha, liege. Demnach märe plösen die echt preuß. ältere Form, welche noch nicht den erft nad) der Trennung der ſlaviſchen von der lettiſchen Sprachfamilie vor fi) gegangenen Uebergang eines urſprünglichen 8 in ch durchgemacht bat, während plüchen vie erjt fpäter aus dem ſlav. entlehnte Form märe. (Analogon: duch den Gährungsproceß, der Jahrhunderte hindurch anhaltend aus ver lateinifchen Sprache allmählich) die franzöfifche gebilvet hat, iſt imperator zu franz. empereur geworben, wogegen franz. imperatrice erft nad)

von ©. H. F. Neflelmann. 687

Beendigung jenes Procefjes aus der lat. Sprache in die bereits fertige franzöfiſche berübergeholt worden ift; ebenfo verhält eg fi) mit oeil und oculaire, mit &v&que und episcopal u. a.)

plüchen, ſchlechte Betten (Danzig). Seidel L 38; ruſſ. plöchü, ſchlecht, poln. plucha, unfauberer Menſch.

pluschen, verworrenes Zeug ſchwatzen; litt. plädza, Schwäßer, plüdzu, plüsti und plusz- kiü, pluszköti, ſchwatzen; poln. plote, plesd, daſſ.

poddente, eine Bfüge. Seidel L 83.

podlitzen, Borten, Troddeln am Kleide. Seidel I. 33. Aufl. poddl, poln. padolek, podolek, böhm. podolek, Saum des Kleides, Rodihoß.

podwod, (Danziger Niederung), Scharwert, Frohnfuhre, und das Verbum podwodden, ſchwere Arbeit verrichten; vgl. ruff. poln. podwöda, Frobnfuhre, Spanndienft. Foͤrſt e⸗ mann I. 422. Seidel L 33. Schmitt VOL 108.

pomager, m. Hilfsarbeiter, 3. B. Aufwärter im Stalle zur Unterftäßung des Kutfchers, Brenntnecht u. bergl., von peln. po-magad, rufl. po-mogät’, Hfav. po-mogg, po- moszti, helfen. Yörftemann I. 422, Seidel L 33. Schmitt VII. 108. Siebe auch das folgende.

pomuchel, f. ein Seefiſch, der Dorſch (Danzig, Elbing); poln. pomuchla, litt. pomũkelis. Pomuchelsköpfe, Spottname, mit dem die Bewohner Danzigs belegt werben. Bier- fon VII 596. Hennig 191 bat: „pomager, eine Art Seefiſche“ u. ſ. w., wo: gegen der Artikel pomuchel bei ihm fehlt. Wahrſcheinlich hat H. in feinem Manu⸗ feript die Artilel pomager und pomuchel unmittelbar hinter einander gehabt, bei der Reinfchrift oder bei dem Drud ift aber die Erflärung von pomager fowie das Artikelwort aus Verſehen ausgefallen, und die Erflärung von pomuchel unmittelbar hinter pomager geratben.

porkan, ſ. burkan.

poschke, hochd. poschchen, Ferkel; posch posch oder pusch pusch ruft man die Schweine zum Freien. Hennig 192.

poss, m., posske, n. Kuß, Küßchen, possen, Kiffen; fitt, büczkis, Küßchen, buerft:, lett. butschoht, füflen, poln. buzia, baziak, Kuß, Küßchen. Auch in einigen Gegenden Deutichlands ift buss, bussen üblich, mohl aus dem Slaviſchen eingedrungen.

potatschen, jeder lebensgefährlihe Hautauſchlag, befonder3 bei Kindern, wie Malern, Friefeln u. dergl.; poln. petecie, petocie, Fledfieber, von lat.⸗griech. petechiae.

potlitze, Schleifentnopf, Förftemann I. 428, verglichen mit poln. potkica, ift Verwech⸗ fehung mit petlitze, ſ. meinen zweiten Beitrag, wo noch ruff. petlja, pjetlja, Strid, Schlinge, Knopfloch nachzutragen iſt.

prassel, f. die große weibliche Garten⸗Erdbeere (Elbinger Niederung); in Natangen ift prassel die Berg:Erbbeere, fragaria collina.

pröpsch, pröpsch, trogig, nafeweis, vwiderfpenftig. Hennig 195, auch noch in Sams land üblich.

688 Forſchungen auf dem Gebiete ver preußischen Sprache

prise, lange Ruderſtange, Stoßruder mit Strüde, die gegen die Achlelhöhle geitemmt wir, litt. prysas. Pierſon VII 597.

pudienke, furzer dider Menſch. Hennig 197. Bierfon VIL 597 vergleicht litt. püdyns, Milchtopſ. Ich wäre geneigt an poln. pod-dymad, das Feuer von unten anblafen, pod-dymka, Feuerwedel, Feuerfächer, zu denken; daher preuß. pudienke, vielleicht richtiger poddiemke, der von unten ind Feuer bläft, weil er Hein it; auch pflegen kurze dide Perſonen bei der geringſten Motion ſtark zu blafen und zu pulten. Ein Zufammenbhang mit podiemke in meinem zweiten Beitrage 8. v. podyme ſcheint nicht vorhanden zu fein.

pupke, f. papke.

purzel, m. ein in Oft: und Weftpreußen übliches ———— eine Art Ioderer kugel⸗ förmiger Hohlkuchen. Seidel L 38.

rasaunen, von Frauenzimmern, in der häuslichen Wirtbichaft geräufchvoll thätig fein; sie rasaunt im Hause umher.

ratay, ratteier, ein Mann, der auf einem Gute gegen einen mäßigen Lohn an Geld und etwas Ader zur Nußung als Pflüger dient oder auch auf Scheffeltantieme driſcht. Förftemann I. 424. Schmitt VOL 108 (Hennig 334 fchreibt retay). Poln. ratay, nah Mrong, ein Ganzbauer, Ganzhümer, nah Hennig und Schmitt ein Gärtner, d. h. Beliger eines Grundſtücks mit Garten, aber ohne Aderland.

rautele, ein Fiſch, Röthling, eine Forellenart mit röthlichem Fleiſche, salmo fario. Müh: ling VI. 176. Litt. rauda, rothe Yarbe, raudeld, große röthliche wilde Ente; lett. rauda, ruhdulis, ein Fiſch, Rothauge.

riege, rije, f. Darre, Trodenfcheune, lett. rija.

robotte, Frohndienſt, Scharwert, Hands und Spanndienfte, überhaupt ſchwere Arbeit; litt, rabatä, Arbeit, Mühe, Plage; poln. robota, ruf. rabdta, Arbeit; von kſlav. rabü, robü, ruf]. rab, Sclave, Leibeigener.

rosmok, ein mit Gewürz abgemadhter Karpfen, Hennig 214, mir unbelannt.

rosumük, ın. ein fingirter Spuk; rosumük jagen, ein beliebter Sylpeſterſcherz; ein uner: fahrener Burjche wird im Dunteln mit einem geöffneten Sade an den unteren Ein: gang der Bodentreppe geftellt, um ben rosumük, den ein anderer die Treppe her- abjagen zu wollen vorgiebt, in dem Sade einzufangen; nachdem nun biefer weite oben eine Zeitlang gepoltert und gejagt bat, giebt er dem Untenſtehenden einen Eimer oder eine Kanne Wafler über den Kopf. Litt. razumükas, daſſ., wohl Dimin. zu ragumas, poln. rozum, ruf. räzum, Verſtand, Wis, poln. razumek (verächtlich), vermeinter Beritand, Aberwig. Vgl. mein Wörterbudy der littauifch. Sprache ». v. razumlıkas,

ruzzen, ein Fiſcherhamen, Hennig 216, wohl ſchwerlich dag deutſche reuse, wie H. meint,

saw, |. sewe.

schabbel, f. schabbel-bohne, Gartenbohne, die fih an hohen Stangen aufrankt; ver Name entfpricht dem deutſchen Schwertbohne, Gäbelbohne, von poln. szabla, rufl.

- von ©, 9. F. Neſſelmann. 689

säblja, lett. Schablis, litt. szöble, Säbel. Diefe Benennungen find jämmtlich von der Geftalt der Hülfe diefer Bohne hergenommen. Hennig 222.

schalk, m. nah Hennig 216 eine Gattung von Kohl. Hoffheinz theilt mir berichtis gend folgendes mit: schalk ift nicht eine beſondere Kohlart, fondern ein Durchgänger mehrerer Eohlartigen Bilanzen; Weißkohl, Wruden, Kohlrabi, Runtelrüben u. vergl. find zweijährig, und bilden nur im erften Jahre brauchbare Köpfe, reſp. Wurzeln, aus denen im zweiten Jahre Blüthenitengel treiben. Wenn fie nun (ausnahmsweiſe) im eriten Sabre treiben, fo find fie schalken, und jene brauchbaren Theile verberben, Bol. litt. szalkei. Hat schalk in Deutfchland auch diefe Bedeutung?

schamig, fett, gemäjtet. Hennig 226. Pierſon VII 597 vergleicht, wie es fcheint, richtig litt. szeriü, szerti, füttern, nu-szeriu (nicht at-szeriu), mäften.

schimke (sch = 2), m. polnifher Witinnen over Floßknecht (ſ. witinne in meinem zwei⸗ ten Beitrage). MWahrjcheinlich haben dieſe Leute hier im fremden Lande ſich gegen: feitig ziemki, Landsleute, angerevet vom Sing. ziemek (jet üblicher ziomek), Landsmann, ruf. zemljäk, litt. Zemininkas, woraus die hiefigen der polnifchen Sprache unlundigen Einwohner da3 Wort Zimke gemacht und diejes irrthümlich al3 Stanvesbezeichnung aufgefaßt haben. Hennig 232 überfegt das poln. ziemek unrichtig durch „gemeiner Bauer”, welche Bedeutung dem lett. semneeks allerdings anbaftet.

schirke, f. Hausgrylle, Heimchen; Hennig 243 jchreibt schörke; litt. Zirke, lett. zirzens; vol. auch poln. Swierez, swierszez, $wirk, swierk, böhm. cwreek, ruf). swerczök. Ten Ton des Thieres bezeichnen die Berba litt. czirszkia, czirkszti, lett. tschirk- steht. Nah Pierſon VII. 367 foll schirke auch Bezeichnung eines Heinen ſchwächlichen Menſchen fein; in diefer Bedeutung mir unbelannt.

schischke, f. Tannens oder Fichtenzapfen; poln. szyszka, ruf). sziszka, böhm. ssysska, litt. ezyczka, czeczka.

schlampern, im Kothe nadläffig gehen, fo daß man fi die Kleider befudelt; Iett. schlampoht, auch schlimpu schlampu eet, daſſ., Schlampa, Einer, der alfo im Kothe geht; litt. szlapüs, feucht, naß, szlampü, szläpti, naß werben.

8 -oftern, schmack-oftern, eine ziemlich allgemein verbreitete Sitte, die darin be= fteht, vaß am Morgen des erften, in manchen Gegenden des zweiten Oftertages die jungen Leute einander im Frübfchlafe überrafchen und mit eingegrünten Birken: rutben fchlagen. Hennig 175. Bol. litt. smagöti, smögti, szmaükszti, poln. sma- gac, fchlagen, peitſchen. Pierſon VII. 367.

schmarge, f. kurzer Weibermantel, Belzmantel, der um den Hals befeitigt bis an die Zaille faltig berabbing. Hennig 237. Act. Boruss, I. 604. Sache und Name find jeßt nicht mehr in Gebraud.

schmäsche, schmäschke, schmätschke, Pelz von Fellen ganz junger Lämmer (Samland); poln. smusik, smu2yk, smuszek. Hennig 238.

schnewe von etwas Triegen, d. b. etwas verlauten hören, von einer Sache Wind ober Aliyr. Ronatsjärıit Bo. VIIL Sf. 8. 44

690 Forſchungen auf dem Gebiete der preußiihen Sprache

Witterung befommen, wohl zu preuß. sinnat, litt. Zin6ti, lett. sinnaht, poln, zna6, ruſſ. znat’, wifjen, fennen; poln. znawca, Kenner.

schotte, m. Haufirer, Krämer, der die Jahrmärkte auf Heinen Städten beſucht, Hen⸗ nig 244; litt. szätas, Haufirer, wandernder Krämer, ruſſ. szatäjus’, szatät' sja, berumlaufen, fi umbertreiben, szatun, Umberläufer, Vagabund. Der Ausdruck schott bat fih in derſelben Bedeutung auch in einigen ehemals von Slaven be: wohnten Gegenden Deutichlandg, 3.B. in der Neumark erhalten. An die Bewohner des Dorfes Schottland bei Danzig, die Hennig zur Erflärung beranzieht, ift wohl nicht zu denken; höchſtens wäre das umgekehrte Verhältniß bentbar, daß nämlich das Dorf nach zahlreihen dort anſäßigen Krämern (schotten) wäre benannt worden.

schraats, fchräge, Hennig 245, auch ven mir oft gehört.

schrile, eine Art Fiſcherneßt. Hennig 1. s. v. aalwathen.

seeken, seechen, ganz kleine Filcherböte, Hennig 253; litt. ift sekis, sekle, seklis, lett. sekls, feichte Stelle im Waſſer, Untiefe, litt. senkü, sdkti, feiht werden; daher find seeken vielleicht fehr flach gehende Heine Böte, die an feihten Stellen geben Fönneı.

sewe, saw, Fiſcherboot, findet fi in beiden Formen wiederholentlich genannt in dem Coder der Danziger Rathsbibliothet XVIII. C. 54. fol.; f. meinen erjten Beitrag, Anhang.

singe, f. lange Angelfhnur zum Yalfang, Hennig 255, auch ©. 1 s. v. aalwathen; davon singen, mit ber singe Nale fangen.

sperkel, spirkel, spörkel, f. ganz Heine Spedjtüdchen, die gebraten al3 Zuthat zu maus herlei Speifen, wie zu Klößen, Brei, Kartoffeln u. a. gegeben werden. Hennig 257. Pierſon VIL 597. Liit. spirgas, poln. szperka, daſſ., litt. spirginti, spirgyti, folche Spedftädchen braten.

spingern, poltern, lärmen, Pierſon VIL 597; litt. spengiü, Inf. spengti u. spengäti, gellen, Klingen. |

spinken, Sommerfleden, Sommerfproflen; das s iſt worgefeßt wie in Voc. aloyo, Talg, vgl. poln. loy, litt. lajus, und in Doc. spoayno, Schaum, kſlav. ruf). pjena; bem: nad entfpricht spinken dem poln. piega, Sommerfproffe, Hilav. pjegü, varius, pjegotivä, leprosus, ruſſ. pjegü, fchedicht.

stadoll, stodoll, Einfahrt am Dorfkruge, in welcher die Pferde und Wagen ber Reifen- den Obdach finden; litt. stadols, lett. steddeles, daſſ., poln. böhm. stodols ift die Scheune.

stankern nach etwas, fich eifrig um etwas bemühen, e3 zu erlangen tradhten; litt. sten- giu, stengti, ſich anftrengen.

stepke, m. Rathdiener, Projoß, befonders der Vogt oder Büttel auf den Aemtern. Sei del I, 34, poln. stepka, stopka, dafl.

sternicksel, stornicksel, Schlag oder Stoß in den Naden. Hennig 264.

stippel, Heineres bölzernes Schöpfaefäß mit aufrechtitehenver Handhabe, mit dem man 3. B. Wafler aus der großen Waflertoune fchöpft; vgl. kſlav. sztipicı, kaustrum.

strubje, auch struse gefprochen. f., ein flaches plattes Flußfahrzeug für den Transport

von ©. 9. 3. Nefielmann. 691

von Holz, Sand, Steinen u. ſ. w., befonders in Rußland in Gebraud; ruſſ. strug, poln. strug, struch, lett. struhga, Hennig 268. Iſt aus dem Slav. auch ins Deutſche übergegangen in der Yorm struse. Bol. übrigens kſlav. struje, struga, flumen, poln. struga, böhm. struha, Bad).

suter, m. an der jamländifchen Seeküſte üblicher Name des Fiſches Sandaal, Kablbart, der von den Kuren gru (f. d.) genannt wird; Iett. ift suttis der Hal im allgemeinen.

tater, m. ein PBrügelinftrument von zufammengedrehten Striden; oft von mir gehört.

tellelke, töllelks, eine Art Kuchen; ein Stüd Butter wird in gehöriger Entfernung von einem gelinden Feuer ununterbrochen umgewendet und mit geriebenem Weißbrod be- ftreut. Hennig 277.

tobolize, f. Taſche. Boldmann älteltes poln. Rechtsdenkmal S. 13: Wer ouch stylt eynem ledigen knechte, der an wip ist, us syner tobolizen, daz ist syne tasche, adir ab her nicht tobolizen hat, wer im stylt us synem bütel, dag her dor inne hot, her buszet ouch XII marg, wen eyn ledig knecht keyn andir beheltnisse hot, denne syne tobolize adir syne butel. Bol. kſſav. tobolici, saccas, poln. to- bola, tobolka, Ranzen, Reifetafche, böhm. tobola, tobolka, Sad, Beutel, Taſche, litt. t6belis, tobnycza, Klingfädel.

towarren, eine Anzahl beladener Frachtwagen, Hennig 278; litt. tawora, tawöras, ruf). poln. towar, Waare.

truschke, n. Kaninchen; litt. truszkas, trüszke, daſſ.; im lett. ift truschinsch das Eid): hörnchen; die gemeinfame Wurzel liegt wohl in ruf). trüszu, trüsit, feige, bange fein, trus, poln. trus, trusia, truska, feiger, furdhtfamer Menſch, auch ein unſchul⸗ diges Geichöpfchen, die liebe Unschuld. trus tras, Zuruf an gezähmte Kaninchen und Hafen.

Vrinar, Branpftifter, ein rätbielhaftes Wort. In dem Beugenverhör über die im Jahre 1331 von dem Ordenäheere in Polen geübten Gemwaltthätigfeiten (|. meinen zweiten Beitrag, Altpr. Mtsſchr. VIIL 78), Script. rer. Pruss. U. 728 heißt es: Quidam crucifer presbyter propria manu incendebat domus et ponebat ignem in eis in Pisdr (der Stadt Peiſern), dietus Jacobus, et extunc vocatus est per omnes Vrinar, quod dicitur latine incendiarius. Urinar tlingt denn doch ſtark an latein. urere an. Hoffheinz aber giebt dem Worte eine ganz andere Deutung; er fagt: „urinar wahrjcheinlih aus dem ebräifchen 'ür, ignis, incendium. 3 fcheint dieſes Wort im mittelalterlihen Latein eine Rolle gefpielt zu haben. In der von Tempel: berren gegründeten Hanptlirche zu Hannover findet man unter der Orgel eine Tafel mit folgender Inſchrift:

Turris principium tria CCC numerant L et aevum Gratia romana fuit et pestis triduanna Funera flens polis hasc tria millia mensibus in sex Tunc stimulus Stoicos fuit VR torquens et Hebraeos. Das VR üt hier euer, Scheiterhaufen (Verfolgung ver Templer und Juden, welche 44*

692 Forſchungen auf dem Gebiete ver preußiſchen Sprade

verbrannt wurden), und es ift etwas Myſtiſches im Gebrauch dieſes groß geicrie- benen Bibelwortes. Bei Vrinar ift auch der große Anfangsbuchſtabe auffallend. MWahrfcheinlich fällt beides in eine Zeit. (ES ift nicht zu vergeſſen, dab auch der Plural ürtm gebraucht wird.)“

wabel, wabbel, m. Käfer, nah Mühling VII. 178 im Ermlande gebräuchlich; litt. wäbalas, lett. wabbols, vafl.; aber auch deutſch wibil, wibel, und im Vocab. 781 wird preuß. gramboale durch deutich webil erflärt.

waidelotten, waideler, waidler, Prieſter, welche den heidniſchen Gottesdienſt leiteten und die Opfergebräuche vollzogen; |. Sprache der alten Preußen, Vorrede S. IX fi, und bier oben s. v. pilwitten, desgl. unten s. v. zwalg. Im Katechismus, in der Luther: chen Erklärung des zweiten Gebotes, fteht, feinem Worte des deutſchen Tertes ent- ſprechend, das Verbum waidleimai, wir mwaideln. Diefe Wörter ſcheinen zu der Wurzel wid (jeben, wiſſen) zu gehören, aber in weldyer Ipeciellen Beziehung, wage ich nicht zu deuten; die Willenden? die Unterweifenden? Wahrſcheinlich hängt auch Waidewut, angeblid der Name des älteften Oberpriefterö, damit zufammen. Bol. Hennig 29%.

waken, auf dem Felde zerftreut liegende Meine Steine. Hennig 66 s. v. Feldwaken. Bol. indeß „Waderfteine” (Grimm’s Märchen vom Wolf und den fieben Geislein).

waszen, waten, ein Fiſchermaaß, zwei Keſcher voll. Hennig 297.

wedick, m. der Enterich, deutſch auch Wart, Erpel genannt; Mühling VII, 179, Litt. würde wedikas Führer beveuten, von wedü, wösti; ober follte vielleiht an litt. wadikas, Qodvogel, von wadinti, rufen, loden, zu venten fein?

welk, ein Kraut, Species von verbascum, deutſch Wolltraut, Hennig 299.

wesseln, verwesseln, ausarten, aus der Art fchlagen. Hennig 291; litt. weisl&, Gat⸗ tung, Art, Race, weisiäs, weistis, fi) fortpflanzen, issi-weisti, ausarten; noch näher ſteht lett. waisla, Art, Zuwachs, Zuzucht, is-waislotees, aus der Art fommen.

wibransen, Landmiliz, vom poln. wybraniec, Rekrut, im Plur. ausgehobene Mannſchaf⸗ ten, von wybra6, ruf). wybrat’, wybirat', auswählen. Hennig 299.

witt, witte, f. Bucht, Hafenbucht, am Fur. Haff gebräuhlid. Hennig 292 fchreibt vit.

witjol, eine Milchſuppe, wohl fchwerlich deutich, wie Hennig 304 annimmt.

wolm, m. Geländer, Barriere, Hennig 805. In der Sprache der Bauleute heißt der borizgontale Oberballen eines Gelänvder3 der Holm.

zagge, f. altes Pferd, das kaum mehr auf den Füßen fteben kann. Hennig 307.

zanteler, Zauberer, Wahrjager. Hennig 308 nah Grube Corp. Constit. Prut. I. 72. Hoffheinz kennt das Verbum zanzeln, zaubern.

zwalg, zwalgen, m. Hennenberger Crelerung der Landtafel ©. 465 berichtet nach S. Örunau über die große heilige Eiche, bei weldyer die heidniſchen Breußen ihren Goͤtzendienſt verrichteten: Diese Teuffelische Eyche hat gestanden zu Rickoyot, das verstehe ‘ich, mitten auf Natangen ... . Und hat drey zwalgen gehabt. In einem war das Bildtniss ihres Abgottes Pickolos oder Potolius .. . Percku-

von G. 9. F. Neflelmann. 693

nos hatte die andere zweel innen .. ... Potrimpo (ohne Angabe feines Stand: ortes) war ein junger Mann... etc. Hennenberger bat bier feine Quelle ſehr frei behandelt, weshalb ih, um die dunkele Stelle in etwas zu beleuchten, bie Beichreibung, wie ©. Grunau Tract. II. Kap. V. 8.1 fie giebt, bier wörtlich und in extenso mittheile: Die grosze dicke vnd Mechtige hohe Eiche, In welcher der Teuffel sein gespenst hatte, vnd die bilde der Abgötter ynne woren, halt ich ausz vorplendungk des Teufels, war stetis grim Winter vndt Sommer, vndt war Obene weit vndt breit so dicke von lobe, damit kein Regen dadurch kunt fal- len, vnd vmb vnd vmb waren hübsche tücher vorgezogen, ein schritt aber III von der eichen wol VII elen hoch, do mocht Niemandt eingehen, ag (al3) der kirwaito vnd die Obristen Weidelotten, Sonder so Jemandes quam, sie die Tü- cher wegk Zogen, vnd die eiche war gleich In II theil getheilet, In iglichem, wie in eine gemachte fenster stundt ein Abgott, vndt hett vor sich sein Cleinott (d. i. Vehikel, Inſignien) die eine seite hilt das bilde Perkuni Inne, wies Oben ist gesagt wurden, vnd sein Cleinott war, domit man stetis fewer hette von eichenen holtze Tag vnd Nacht, vnd so is von vorseum- nüsz Ausginge, is kost dem Zugeeigenten Waidlotten den Hals, darauff man brandte die Oppherungk. Dy Andir seite hilt ynne das Bilde Potrumppi, vnd hett vor sein Cleinot eine slange, vnd die warde in einem grosen Toppe imert mit milch von de Waydelottinnen, vnd stetis mit garwen des getreides bedeckt. Das dritte Bilde Patolli hilt Inne die dritten seitte, vnd sein Cleinott war ein Todten kopf von eim Menschen Pferde vnd ku, vnd diesen Zu Zeiten in iren festen in einem Toppe vnslitt Brandten Zur erungk. Grunau gedenkt alſo keines zwalgen und Teiner zweel, fondern erwähnt zu oberft nur drei gleihe Theile, in welche die Eiche getheilt war, und deren jeder einem ges machten Fenſter glih und das Bild eines Abgottes enthielt, und weiter unten fpriht er von der einen, der andern, und der britten Seite, welche die rei Bilder inne hatten. Halten wir beide Beichreibungen neben einander, fo ift Har, baß zwalgen nidt, wie Hennig 314 Ichließt, einen Zweig oder Hauptaft, fondern vielmehr den leeren Zwiſchenraum, die Nifche zwiſchen je zwei Aeſten, deren wir fo- mit drei anzunehmen haben, bedeute. Und diefe Niſchen, „Theile, wie gemachte Fenſter,“ find zugleich diejenigen Stellen des Baumes, welche eine freie Durchſchau gewähren; daher iſt bei zwalgen vielleicht an litt. Zwalgyti, fehen, fchauen, zu den⸗ Nken. Die Form zweel dagegen fcheint bei Hennenberger ſich irrthumlicherweiſe

eingeſchlichen zu haben; ſ. d. fulg.

zweel, f. fommt noch heute in der Vollsfprahe Natangens in der Bedeutung von At, Zweig, vor. (Hoffbeinz.)

zwickel, zwichel, rothe Rübe. Hennig 314. Förftemann L 427. Schmitt VIL 109; litt. swiklas, lett. swikls, poln. &wikla, ruf). swökla, rothe Rübe,

694 Forſchungen auf dem Gebiete der preußtihen Sprache

Demerfungen I. _ Zu dem Elbinger Borabular.,

abskande (602) Erle. Pierſon VIL 578 hat wohl Recht, wenn er dafür alskande zu lefen vorihlägt; denn alle verwandten Spracden zeigen, troß mancher Variationen in der Form, ein J, wie litt. lett. Alksnis, &lksnis (fett. auch elkschnis, walkschnis), uf. ol’cha, poln. olsza, böhm. olsse, wolsse, ja felbft latein almus. abstocle (354) Stürze, Topfvedel, abstotten (395) Faßbedel; wie id) und Andere bereits mehrfach angedeutet haben, haben wir ohne Zweifel bier mit einem und demselben Worte zu thun, und augenscheinlich ift daS letztere verfchrieben aus abstoclen (acc.). Zur Erklärung haben wir litt. ap-stegiu, -stögti (tröba), ein Gebäude deden, unter Dach (stögas) bringen; das entiprechende preußifche Berbum wird wohl allgemein bedecken bedeutet haben. Die Suffira -kle (-cle) u. -klas dienen zur Bezeichnung Des Mittels des Werkzeuges; daher würde die etymologiſch genaue Schreibung wohl ap-stog-cle, das, womit man bebedt, ver Dedel, fein. Bol. Burda und Pierſon VIL 578. alne (647) Thier, ift mit Sicherheit zu lejen für alue, und die Grundbedeutung von alne ift wohl Hirſchkuh, litt. Eine. In der deutſchen Jägerſprache, auch ſchon des Mittel: alters, wird die Hirſchkuh ſchlechthin das Thier genannt (vgl. engl. deer, Reh, Hirſch, Hirſchtuh, bereit3 mit Berluft des allgemeinen Begriffs Thier). Entweder hat nun der Zufammeniteller des Bocabulars, wie Pierjon VIL 579 annimmt, den Ausprud das Thier im Sinne der Jägerſprache für Hirſchkuh nicht gekannt, und daher venfelben mißverftänplich in dem allgemeinen Sinne von animal aufge: faßt und demgemäß den Artikel „alne, Thier,“ an die Spige der ganzen Begriffs: gruppe geftellt, oder aber, und auch der Fall iſt möglich, die Sprache felbjt bat be⸗ reit3 den fpeciellen Thiernamen alne zu dem allgemeinen Begriff von animal erweitert, was um fo wahrſcheinlicher ift, als fünf Stellen dahinter unter M 652 die Hirſchkuh, Hinde, mit einem ganz andern Namen (glumbe) genannt wird; für ein ſolches Verfahren haben wir nämlich ein Analogon, und zwar in der Sanskrit⸗ ſprache, wo der Ausprud mriga, Antelope, ſich auch zu dem Begriffe des vierfüßigen Tieres im allgemeinen, beſonders des wildlebenden, erweitert bat, fo daß 3. B. mriga-patis nicht Herr der Antelopen, fondern Herr ber Thiere, d. i. Löwe, bedeutet. Allerdings ft der umgelehrte Fall häufiger, daB nämlich, wie Thier für Hirſch⸗ tub, der den allgemeinen Begriff bezeichnende Ausdruck bialekifch zur Bezeichnung des Speciellen verwendet wird; jo bezeichnet 3. B. in einigen Gegenden Oſtpreußens der Ausprud Vieh die Rinderherde, der Ausdrud Korn den Roggen; in Island, Norwegen, Schweden bezeichnet Korn die Gerfte, in MWeftphalen den Hafer, in Franken und Schwaben den Dinkel, überhaupt überall die heimiſche Hauptgetreideart. arglobis (76) Scheitel. Schon in der Ausgabe des Bocabulars wies ich fragemweife auf tſlav. wrichü und preuß. glawo als auf die Glemente bin, aus denen arglobis viel:

von G. 9. F. Reflelmann. 695

leicht zufammengefeßt fei; dieſes Hlav. wrichü (auch wrüchü gefchrieben), böhm. wrch, ruſſ. wer'ch, poln. wierzch (Sanskr. warh, crescere), bedeutet Epige, Gipfel, Dbertbeil, und wirklich heißt der Scheitel im böhmiſchen wrch hlawy, Gipfel des Kopfes; aber der Uebergang von preuß. glaw in glob fchien mir doch gar zu hart zu fein; daher babe ich die Conjectur Burda’s, der, ohne den eriten Theil des Wortes zu berühren, für den zweiten Theil auf kſlav. lübu, Schädel, hinweiſt, als zutreffender aufgenommen; dann erhalten wir kſlav. wrichü lüba, Spitze oder Gipfel des Schädels, preuß. als Compofitum (w)arg-lobis, Oberfchädel; dem Hlav. lübü entipricht böhm. leb, Schädel, ruf). lob, Stirn, poln. teb, Kopf (in verächtliher Bes deutung), und litt. Iübas, die harte Baumrinde, die Borle (nah Kurſchat Dedel, bei Donalitius flahe Schale); fomit gewinnen wir durch diefe Conjectur neben der Erflärung von arglobis noch die neue preuß. Vocabel lobis, Schädel, wogegen ich arg, (w)arg als felbftitändiges preußiihes Wort noch nicht hinzuftellen wage, weil c3 möglicherweife erft in feiner Verbindung mit lobis dem Slaviſchen entnommen ift.

assegis (572) der Bars; im Cod. dipl. Pruss. I. 166 erjcheint esoce al3 Name eines nicht näber erflärten Fiſches; lautlich näher an assegis ald das von mir angeführte litt. eszerys, lett, assers, Bars, liegt litt, ezegys, e2gys, Haulbars.

auklo (451) Halfter; vgl. lett. auklis, Schnur, Band.

grumins (51) dunreyn, ferner leifer Donner; vergl. noch den hiefinen PBrovincialismus eg grummelt, es bonnert fern, und filav. gromü, ruf). poln. grom, der Donner. Wie Bierfon VIL 581 die Auffaflung des grumins als Infinitiv rechtfertigen will, verſtehe ich nicht.

kerberse (614) wirsenholz; viefelbe Deutung, welde mir die Bergleihung des litt. keras, Baumftumpf, auf emem Heinen Umwege liefert, ergiebt fich direct aus der Bergleihung des böhm. kerz, Staude, frutex; dann wäre ker-berse, Staudenbirte, d. i. eben Birkengeitrüpp; vgl. auch poln. kierz, Buſch, Gebitich, krew, Staude.

coestue (559) Bürfte, coysnis (557) Kamm; vgl. litt. kasinti, kratzen, ftriegeln, lett. kassiht, ſchaben, harken; rufl. ezesät’, poln. czesac, Hilav. ezesati, Tragen; litt. kastuwas, Striegel (Suffir -tuwas, -tuws gleich preuß. -tue), flovaf, czesen’, Kamm. Bal. Bierfon VO. 582,

naricie (664) Iltis, ift wohl abzuleiten von litt. neriü, nerti, einziehen, einfädeln, jsi- nerti, bineinfchlüpfen (in die Kleider, die Schuhe); demnach wäre naricie eigentlid) der Eimfhlüpfer, Einfchleicher; Iett. ift narrize ein Haarfeil, welches man ven Pfer: den bei gewiflen Krankheiten duch die Haut zieht; follte auch diefes narrize urs Iprünglih den Iltis bedeutet haben, und das Haarfeil fovann mit einem einfchleis enden Iltis verglichen worden fein?

palasallis (574) ein Fiſch, bore. Ich vermuthe, daß hier ein Schreibfehler in der Hand: fehrift anzunehmen und palasallis in pa-lasassis zu corrigiren fei, und daß dieſes einen dem Lachs (lasasso) ähnlichen oder ihm untergeordneten Fiſch bedeute, ge: willermaßen Stieflachs, wie pa-towelis, Stiefoater, pa-ssons, Stiefjohn; auch im

696 Forſchungen auf dem Gebiete der preußifchen Sprache

litt. giebt die Präpof, pa in der Nominalcompofition oft die Bedeutung des Stiefz, des Untergeordneten; außer pa-t&wis, pa-mot& vergleiche man pa-dewis, Göße, pa- wyskupis, Weihbiſchof, pa-südza, Subjtitut des Richters, pa-lEsinezus, Jägerburſche, pa-räktis, Nachſchlüſſel, pa-sülis, Fußfchemel (sülas, Bank) u. a. m.

pandanbis (30) Thal, laborirt wohl an einem doppelten Schreibfehler; unmittelbar vor⸗ ber fteht dambo (29) Grund; nad Analogie der im nächſtvorhergehenden Artikel behandelten Wörter wäre pa-dambis (und fo wird wohl zu leſen fein) etwas dem Grunde Aehnliches, bier etwa ein ausgedehnter, verflachter Grund, d. i. Thal. Bol. Pierfon VIIL 363.

pasto (494) wepe. Nah Prätorius XIV. 16 maren wepen große weiße Deden, welche von den Frauen anjtatt eines Mantels über vie Schultern gehängt und auf der Bruft mit Spangen oder Hefteln zufammengehalten wurden, und in Stenders deutjchlett. Wtbch. wird wepe ſynonym mit MWeiberdede gebraudt. Dieſe Bedeu⸗ tung des deutſchen wepe paßt ganz vortrefflich in die Stellung hinein, welche das Wort im Vocabular einnimmt: 493 decke, 494 wepe, 495 badelach.

pectis, (332) Ofenſchaufel, ift entichieven, wie ich bereit3 im Vocabular angedeutet habe, pettis zu lefen und mit pettis (106) Schulterblatt, zu identificiren; beide Begriffe, Schaufel und Schulterblatt, begegnen ſich auch im litt. lapatka, poln. ruf). lopatka, Schulterblatt, und litt. lopetä, poln. ruf). lopata, Schaufel, offenbar wegen der Schaufelartigen Gejtalt des Schulterblatt3; vgl. meinen zweiten Beitrag s. v. lapatte.

plonis (233) Tenne, und perwios (281) Ejtrich, fiheinen nad ihrer Stellung im Voca⸗ bular fih fo von einander zu unterjcheiden, daß plonis die zwiichen den Fächern oder Banfen befindliche Abtheilung der Scheune ift, in welcher im Winter gedroſchen wird, und die im Sommer zugleih als Ein: und Durchfahrt dient, wogegen per- wios den aus Lehm geitampften Fußboden der Tenne bezeichnet.

proglis (224); daS danebenſtehende deutſche brantrute ift richtia und nicht in brantreite zu corrigiren. Brandruthe, Brandbod ift eine dem Dreifuß ähnliche Vorkehrung, ein kleines eifernes Geftell mit vier Füßen, das in Defen, auf Herde und Kamine geftellt wird, um das Holz,darauf zu legen, damit diejes beſſer brenne. Weſentlich diefelbe Erklärung bat, nachdem ich dieſes bereit3 niedergefchrieben, Pierſon VIIL 364 gegeben. Ich wiederhole fie hier nur, um bei dieſer Gelegenheit nachzuweifen, daß ber Ausdruck Brandruthe au bier in Preußen ehemals in Gebrauch geweſen; e8 werben nämlich in dem 1652 aufgenommenen Inventarium von Sehiſten (N. Pr. Prov.⸗Bl. a. %. IH. 269) unter dem vorhandenen Eifengeräthe genannt: „zwei Brandtrutter”,

sardis (802) czuen, binter posty (801) weyde. Pierfon VII. 587 giebt die unzmeifels haft richtige Deutung für sardis, indem er daran erinnert, daß mhd. czuen, zün, nicht allein den Zaun, jondern auch den umzäunten Raum bedeutet; demnach hätten wir im Vocab. unmittelbar neben der offenen freien Weide, posty, den umzäunten Roßgarten, sardis, genau entfprechend dem litt, Zardis, NRoßgarten. Auch im Brem. nieder). Wibch. bedeutet tuun fowohl den Zaun als den Garten,

von ©. 9. F. Neflelmann. 697

seydis (198) Wand; Burda bringt altilov. zido, murus, bei; in Miklos. rad, ling. Slov. finde ih nur zidü, dwue, domus, neben zdati, zidati, 0£x0douelv, condere; vgl. rufl. zdanie, Gebäude, zdatel‘, Erbauer; böhm. ift zdy, zed’, Mauer. Bergl. da: gegen Pierſon VII. 364.

seweynis (229) Schmweinejtall; lett. iſt siwens, Serkel, siwenize, junge Sau, auch Sau mit Ferkeln, Bierfon VIO, 364. Burda hält sew für lautliche Zerlegung von su in lat. sus, griech. vs, dc.

slidenikis (701) Leithund; vol. Hlav. sljedü, ruſſ. sljed, poln. slad, Spur, lett. sleede, Geleiſe; kſlav. sljediti, poln. sledzie, jpüren, der Epur nachgehen, ruf. sljedowat’, folgen; böhm. slidnik, Spürhund. Bol. dagegen Pierſon VIII. 364,

sunaibis (175) Bruderkind, wird fich denn doch wohl auf preuß. süns, litt, sunüs, Sohn, jtüßen; im poln. haben wir die ganz ähnlihen Bildungen synowiec, Bruderd Sohn, synowice, Bruders Tochter, von dem Adj. synowy, dem Sohn (syn) gehörig, den Sohn betreffend. Der Zufammenhang ver Beveutungen von Sohn und Bruderkind ijt aberbings ein eigentbümlicher und ſchwer burchfichtiger, aber er ift, wenigjtens im Polniſchen, thatjächlid vorhanden. Bol. dagegen Pierſon VILL 365.

sweriapis (431) keynhengest. Burda meijet hin auf poln. swierzepa (Mrong. bat swierzobka), böhm. swerzepice, Stute. Wenn demnah das preuß. sweriapis als Mascul. dem poln. böhm. Feminin. Swierzepa 2c. entjpricht, fo bleibt wohl an der Bedeutung von sweriapis als Zuchthengſt, Beichäler, kein Zweifel übrig; es wäre, wie Pierfon in einer brieflihen Mittbeilung an mich jehr gut überfegt, Stuterich“. Zweifelhaft bleibt nur nod, was wir mit dem sirgis (430) hengest machen Sollen; e3 wird wohl vorläufig ver Wallach, vielleiht mit dem ebleren Nebenbegriff des ftattlichen Reitpferdes (litt. Zirgas) bleiben müffen.

woapis (457) Farbe; vgl. Ylav. wapü, Farbe, po-wapiti, po-wapniti, betünchen.

czilix (735) eziske, d. i. eilig. Burda vermuthet, daß czilix im Vocabular Schreib: fehler für czisix fei, indem er an böhm. czizek, Zeifig, Hlav. czizikü, Stieglig (axav$is), erinnert; ich füge noch hinzu ruſſ. cziäik, poln. czyZyk, die alle auch dem beutichen zeisig, mhd. zieske, entſprechen. Es fcheint auch, daß in dem preuß, czisix (für czilix) die Verbindung cz wie im litt. und poln. auszuſprechen fei.

II. Bu dem Ratetchismus.

Ich habe in dem Lexikon zu dem Katechismus (Sprache der Breußen S.118. 146) . unterfchieden wisse-musingis, allmädhtig, und wisse-mükin, allwiſſend; leßteres ift aber irrthümlich, denn preuß. mükin ift nicht auf litt. mokinti, lehren, fondern auf möku, moköti, tönen, vermögen, zu beziehen, jo daß wisse-mükin ebenjo wie wisse-musingis duch allmächtig zu überfegen ift; vgl. ruſſ. wse-mogüszezü, allmächtig.

S. 95 iſt driaudai 79 nicht fie drobten, fie fuhren an, fondern dem folgenden

698 Forſchungen auf dem Gebiete der preußiſchen Sprache

draudieiti entfpredhend, fie wehrten, fie hinderten, zu überfegen; litt. draudzu, drausti, wehren, verbieten.

6.133 is-stallit, nicht vollführen, fondern ganz wörtlih ausſtehen, beftehen, nämlich kariausnan, einen Kampf.

III. Bu meinem zweiten Beitrage.

baite, boite, Wachthaus, Warte, ift vielleicht deutichen Urfprungs, von mhd. beiten, nhd. beiten, baiten, warten. iling, Windsbraut, wird als preußifch verbäcdtig dur jchmebifch il, ilning, Windſtoß. kumpen, kumpchen nennt man in Darlehbmen eingefalzene Schmeinefüße, abgelochtes Salzfleiſch. lisca, lischke, Baftlober; dazu lischkener, Poſtbote, Hennig 149. schaube, Mantel, wohl bereit3 verhochdeutfcht aus urfprünglichem schube; vgl. neben litt. szuba, szübas noch poln. szuba, ein mit Pelz gefütterter Oberrod, ruf]. szuba, Pelz. temnitz, Gefängniß; vgl. Mlav. timinica, ruſſ. temnica, poln. ciemnica, Gefängniß, von Mlav. ruf. tima, poln. ma, Finſterniß, rufl. tömnyi, poln. ciemny, finfter, litt. temsta, temo, t&mti, finfter werben, tamsüs, finfter. witinne, polniſches Getreideſchiff, poln. wicina. Won witinne wird gebildet witinniker, litt. witinininkas (contr. witininkas), Witinnenfhiffer, Führer einer Witinne, auch in der Bedeutung von Witinnenfnecht, fynonyn: mit schimke. Hennig 304. wanzen, wohl beifer wonzen (poln. was) zu fchreiben, woraus die Form wunzen erft ver: hochdeutſcht ift. Folgende von mir irrthämlich für preußiſch gehaltene Ausdrüde bat bereits Pier: fon VII 365-367 als niederdeutſch nachgewieſen: balje (ob fo oder balge, dürfte im hiefigen Volksmunde ſchwer zu unterfcheiden fein), beek, grüs, kurrig (fon in Bürger's Kaifer und Abt), lawe oder lobde, schwark (holl. zwerk, Wollentrift, brem. sworken, fih mit Gewölk beziehen), spal, trent (holl. trant, Gang, Lebensart, Art, Mode, niederd. omtrant, omtrent, omtrint, nahebei, ungefähr um). Ich füge diefen von Bierfon erulirten Provincialismen noch folgende hinzu, die meiftens im brem.sniederf. Wörter: buch) ihre Erflärung finden: brüsche, dreesch, &ertschocke, gessel (brem. gossel, ſchwed. bän. gäsling). kalesse (holl. kales), linte, peserik (holl. pezerik, brem. pesel), prickel, schuwut, zippel und endlich zock, welches ahd. zoha, mhd. zohe lautet, Anders vers hält es ſich mit ſolchen Wörtern, welche eine Verbreitung durch einen großen Kreis won Sprachen und Spradhfamilien gefunden haben, 3.8. karbatsche; fo gut wie diefes Wort fih ins Slaviſche, Littanifche, Germanifche, Romanische, Ungarifche, Türkiſche eingedrängt bat, ebenfogut konnte e3 fi auch in das Preußiſche einniften und daher im preußiſchen MWörterbuh einen Pla finden. Diefelbe Bewandtniß hat es mit kogge; dieſes Wort haben ſich alle Völker, welche vie Hüften des atlantifhen Meeres, der Nord: und Dftjee

von ©. 9. 3. Neſſelmann. 699

bewohnen, angeeignet, und namentlich hat es fich in der lettiſchen Eprade fo feſt einge: bürgert, daß es da fogar lettiſch fprachgerechte Ableitungen gebildet hat (lett. kuggis, Laſtſchiff, Kauffahrteifchifi, davon kuggineeks, Schiffer); warum follen wir nun nicht zu der Annahme beredhtigt fein, daß daſſelbe Wort ſich auch in der der lettifchen fo nahe⸗ ſtehenden preußifhen Sprache eingebürgert und heimiſch gemadt habe, zumal c3 bier nachweisbar vorlommt? Was würde aus den Wörterbüchern der meilten heutigen Sprachen werden, wenn man den Grundfag, Alles, was eine Sprache mit mehreren andern gemeinschaftlich befigt, wegzuſtreichen, conlequent b—urchführte? Daher werde ich karbatsche und kogge einftweilen ald auch preußiſch beibehalten.

Te

IV. Bu Bierfon’s Aequivalenten.

adel, Miftjauche, hochd. atel, niederſ. eddel, aal.

aisen (nicht aisten), aishaftig, aisk f. brem. Wörterbuch L 8. 9.

balstürig, ebend. I. 45. V. 330; boll. balsturig.

fiest, fiesten, ebend. I. 399.

fleck, Gedärme, Friſch teutich-lat. Wtbch. 1.278: segmenta stomachi pecudum dissecati.

grand, pautkenbeeren, romey (ramaien habe ich nie gehört) find deutſch und fteben u. a. in Pierer's Univerfal-Leriton.

krankert, m, ift die Krankheit in männlicher Perfonification; in Hamburg und Bremen fagt man die krankt als Fluchwort, auch zur Bezeichnung der fallenden Sucht, in legterer Bedeutung weitpbäl, die kränkte.

luntrus, Thunichtgut, wohl vom hol. lunderen, zaudern, langſam fein.

oken (ich habe bier nur okeln gehört) ift hamburgiſch, in Bremen fagt man okern.

pisacken brem. Wibch. II. 323. pint IIL. 320. pracher II. 357. qualstern III. 393. quese III. 407 in verfelben Bedeutung mie bier.

quimen, holl, kwijnen, brem. quinen, ebend. III. 408.

reester, riester, brem, reister, ebend. II. 467.

schacht, Prügel. Hol. schacht ift membrum virile animalium; aljo etwa baffelbe was pezerik; daher schacht kriegen, den oder mit dem Peſerik belommen; daher auch der biefige Provincialismus ausschachten (fommt wohl nur plattdeutſch vor: üt- schachten), vom Hengſte gejagt, penem exporrigere.

terschaken, durhprügeln; im brem. Wörterbudy finden ſich die Varianten dreschaken, treschaken, trischaken, trischakeln, die wohl fämmtlid nichts mit schacht zu Ihaflen haben. Bol. Hennig 274, Seidel IL 29.

schemper läßt ſich hiſtoriſch-urkundlich als deutſch verfolgen: schenkbier, schenkber, schemper.

speznikel, spitznikel, ift, menigitens hier, nicht gleichbedeutend mit Brautjungfer, fon; bern man nennt hier spitznikel die jungen noch nicht confirnirten Mädchen, die

u u

700 Forfhungen auf dem Gebiete der preußtichen Sprache.

fogen. Badfifche, welhe an dem Brautzuge und an der Hochzeit theilnehmen, und in Kleidung und Haltung die Brautjungfern gewiflermaßen parodiren. Das Wort ift wohl deutſch, wenigſtens gewiß nicht preußiſch.

tiene, Bütte, Kübel, ift deutſch, |. Friſch Wibch. IL 372, im brem. Wörterbuch Steht e3 mit etwas abweichender Bedeutung.

ukelei (immer dreifylbig, nicht uklei) ift deutfch, in manchen Gegenden akelei geiproden ; ſ. Shwend Wörterbuch der deutſchen Sprade.

wate (plattv. wadde) ift deutſch: das Wateneb, trog litt. wätulas; vgl. oben bradde.

beete, rothe Rübe, ijt das latein. beta.

bräschen, auch brätschen, vom mhd. braht, breht, lautes Gerede, Lärm, Gelchrei, breh- ten, fohreien, Tärmen, laut fchwagen.

mopke, gelbe Ziegelmebl, vom boll. mop, Ziegel.

norce; Stender und nah ihm Bielenftein erflären das lett. pakschis durch Norfe; diefes Norte ift das eſthniſche nurk und beveutet da „Winkel, Ede,” bat alſo nichts mit dem Pfluge zu thun; dagegen paßt die Bedeutung Winkel, Ede vollftändig in die von Stender angeführten Phraſen hinein.

nuscheln (2), nieverd. nusseln, brem. Wörterbuh IH. 252,

runge ijt deutſch, ſ. Shwend Wörterbuch.

schmant, in vielen Gegenden Deutſchlands 3. B. in Weftphalen im Gebraud, ſchon mhd. smant; der Urfprung mag allerdings jlavifch fein, ruſſ. böhm. smetäna, poln. smietana.

Zuſätze und Berichtigungen. ©. 673. 3.11. F. W. 3. Schmitt. Deſſelben Berf.: Der Kreis Flatow in feinen ge⸗ fammten Beziehungen dargeftellt. Thorn 1867. war mir augenblids lich nicht zue Hand. 3.17. Bo. VI ©. 393 fi. 3.22. preußiichen Localnamen. ©. 675. 3. 8. liberum. 3. 4 v. u.: lett. breenu. ©. 676. 3.29. von Comp. 3. 2.0. u.: polnische Rechtsd. ©. 678, 3. 9. gludan. 3.12. Hlav. Statt flov. 6.685. 3. 8. o-pasac. ©. 687. 3.24. Artifelmort pomuchel. 3.32. Hautausichlag. S. 688. 3. 7. v. u.: poln. rozumek.

Dciträge zu einen Gefchichtg des Seiligenbeilen Kreifes. Hortfegung von „Das Amt Balga“ von

Adolf Rogge,

(Siehe Altpr. Mtsſchr. V, 115. VI, 116. 463. VII, 97. 603. VIII, 315.)

Achtes Capitel. Betheiligung der Brandenburgiſchen und Balgaſchen Comthure u. Mannſchaften an den Sudauerkämpfen. Ritter Friedrich Holle. Die Litthauerkaͤmpfe. Heinrich Zutſchwerts Raubzüge. Kuno v. Hatzigenſtein und fein Eomyan Walter Goldin. Eonrad von Lichtenhagen. Der Splitter vom 5. Kreuze in Brandenburg. Ber ſchwarze Tod und der Jude Rumbold 1840. Seinrih Neuß von Blauen bei Uplewecz. Graf Wilhelm IV. von Holland in Brandenburg 1344. Die Ein: nahme von Kauen und das Auguſtinerkloſter zu Heiligenbeil. Dietrih v. Elners Streifzüge. Günther von Sohenftein und die Neliquien der h. Katharina zu Brandenburg. Landestultur. Krieg mit Kynflut und Bell. Graf von Derby in Brandenburg und Biſchof Heinrich von Ploezk in Balga. Eonrad v. Kyburg nimmt den Herzog Johannes von Mafowien gefangen. Das Zief bei Roſenberg. Uri von Jungingen Comthur zu Balga, Conrad von Jungingen Gaft dafelbft. Die Pfadfinder. Michael Küchmeifter von Sternberg’8 Meberfall im Babe, Zraurige Folgen der Zannenberger Schlacht. Die Balgafhen in Elbing Al: brecht Karfhau nimmt Balga. Heintih von Blauen gefangen in Brandenburg. Jagiel brennt Binten nieder. Erasmus Fiſchborn und die Leute von Balga in Conitz.

Der Anfftand der Preußen war niedergeworfen. Das Gebiet, welches jetzt den SHeiligenbeiler Kreis bildet, war nicht mehr die Stätte wüſter Kämpfe. Während die Waffen des Ordens fi nach Oſten wandten, fuch- ten die Comthure zu Brandenburg und Balga das, nunmehr der Ordens⸗ herrſchaft geficherte Land inmerlich zu kräftigen. Weber dem Pflug burfte aber das Schwert nicht vergeflen werden. Dft genug wurden die Einfaßen des Bezirks von den Santfeldern auf die Schlachtfelder geführt und mußten den Bau ihrer Hänfer unterbrechen, um bie Burgen ber Sudauer und Litthauer zu flürmen, Wir erwähnen nur kurz die Waffenthaten, bei wel-

702 Beiträge zu einer Gefchichte des Heiligenbeiler Kreiſes

hen die Mannichaften diefes Gebietes unter den Comthuren von Branden- burg und Balga betheiligt waren.

Den erften Kriegszug, deflen die Chroniften erwähnen, unternahm Nitter Friedrich Holle. Mit hnudert Neitern zog er 1283 vom Hauſe Brandenburg in das Gebiet der Subaner, welche damals bie lekten vers zweifelten Kämpfe um ihre Sreiheit führten Mit reicher Beute auf ber Heimkehr begriffen, wurde er im Gebiet Kirfowi überfallen und getäbtet.’) Kurz vor feinem Ball fchlug er noch einen Subaner fo gewaltig mit dem Schwerte an die Schulter, daß diefer mit feinem Pferde niederftürzte, ob» wohl er feine Wunde erhalten.?)

Fu den Kämpfen gegen bie Litthauer zeichnete fich beſonders der Voigt von Natangen und Comthur von Balga Heinrich Zutjchwert aus.?) 1290 unternahm der Litthauer Jesbute, ein Heimlicher Freund des Ordens einen Beutezug nad) Polen mit 500 Mann, von welchem er die Ordensbrüder heimlich benachrichtigt Hatte. Der Meifter fandte ihm Heinrich Zutſchwert mit 29 Brüdern und 1200 Mann entgegen. Das Meine Heer drang in bas wüſte Land zwiſchen ber Licka und Nara vor. Acht Tage Hatte es bereits mit großem Mangel gekämpft, als das verrätheriiche Gefchrei eines Lit- thauers ihm den heraunahenden Feindeshaufen fignalifirtee Der Comthur brach plöglich aus dem Hinterhalt hervor, 350 Feinde erlagen dem Schwerte ber Seinen, bie Übrigen flohen, einige entleibten fich jelbft, der Reſt ward fa gauz in ber Wildniß von Hunger und Durft aufgerieben.*)

Am Peter-Baunlstage (29, Juni) 1292 reitet derſelbe Heinrich Zut- fhwert von Balga mit 20 Brüdern und 1500 Mann gegen die Burg Yunigeba an ber Memel, Die Mannichaft des Ragnittichen Gebiets ver- einigte ſich mit der feinigen und fchritt zum Sturm, währen er mit feinen Leuten im Hinterhalt lag. Die Burg beherbergte gerade eine Menge Gäfte, welche deu Angriff mit bewaffneter Hand zurädfchlugen und fich geſchickt ber Verfolgung entzogen. Die Ritter plünderten num das Gebiet Onlayın

1) Voigt, Gef. TIL, 6.400, Dusb, c, 218. Ser. rer, Pruss. L p. 145.

2) Dusb. 1. e.

8) Ser. rer, Pruss. p.153. Anm.1. SHeinridy 3. war ſchon den 11. October 1288 Doigt zu Natangen und noch 1292 (Mon. hist, Warm, I, M 91), dann Comthur zu Balga.

4) Dusb. HL, c, 241,

von Adolf Rogge. 703

(Ugyany) an ber Lubiſſa und fchlugen auf dem Rückmarſche das Fußvoll der Litthauer, welches ihnen den Weg verlegt hatte.)

Auf einem andern Feldzuge, welchen ber Meifter noch in bemjelben Sahre nach Litthauen unternahm, wurde dem Comthur Heinrich Zutfchwert durch einen Preußen ein verrätherifcher Ueberfall entvedt, den die Litthauer beabfihtigten, In Folge diefer Warnung blieben die Drbensfrieger auf dem Rückwege beftänpig unter Waffen, ver Meifter aber lud die Hanptanr führer der Verräther zu Gafte und als das Voll diefelben in feinen Hän- den fah, ftand ee von feinem Vorhaben ab.)

Die Kämpfe des Jahres 1292 waren aber noch nicht beendet. Der kühne Comthur durchſchwärmte mit feinen Schaaren bie Gebiete Gefowien und Paftowien (Jasvocze und Poczto). Bier griff ihn der abtrünnige Litthauer Jesbute perfönlich an und verwundete im Einzellampfe fein Pferd. Heinrich Zutſchwert ftieß ihn mit der Lanze nieder, Noch im Sterben kehrte ſich Jesbute um und hieb dem Nitter einen Finger ab.’)

Das Kriegeglüd Heinrich Zutſchwerts fcheiterte vor der Burg Gar⸗ ten.E) Auch feinem Nachfolger Siegfried von Neiberg gelang es nur 1296 die Vorburg in Aſche zu legen, nachdem er das ÜBurggebiet mit feuer und Schwert verwältet, ®)

Die Eomthure von Brandenburg ernteten nicht minder reichen Rahm in diefen Feldzügen. Kuno von Hatigenftein ’®) verwäftete 1298 bie Umge⸗ gend der Burgen Junigeda und Piſta.!) Weniger glüdlich war er in ber Vertheibigung Natangens 1299. Hier waren 600 Litthaner eingebrochen, Den Tag vor dem Einfall hatte der Comthur, ber fie lange erwartet, ge- rade feine Mannen entlaffen. Der größefte Theil des Gebietes war dem wilden Haufen uun preisgegeben und wurde geplündert, 260 Chriften wurden ermorbet ober in Gefangenſchaft geichleppt. '?)

Kühn gemacht durch dieſen Erfolg Drang im nächſten Herbfte wieberum ein Litthanerhaufe bis in das Gebiet Glottau vor, zündete eine Stabt au und raubte, was er fand. Walter Golvin, der Compan Kunos von. Haki-

6) Dusb. IIL e. 247. ©) Dusb, IH, c. 249, 7) Dusb, IH, e. 246, 59) Dush. UL c. 267. 9 Dusb, IIL c. 266. ©. von Reiberg 1296 ven 11. April bis 1300 den 27. Febr. Comibhur zu Balga. 19) 1296—1302 Gomthur von Brandenburg. 1) Dusb, UI, c. 271, %) Dusb, III, c. 273,

704 Beiträge zu einer Gefchichte des Heiligenbeiler Kreifes

genftein, wette aber glänzend die Scharte bes vorigen Jahres ans, In Folge einer großen Ueberſchwemmung war den Feinden nur ein einziger Weg zum Rückzuge geblieben. Diejer wurde ihnen verranut. Mit Hilfe weniger Leute töbtete Walter Goldin den ganzen Haufen bis auf drei Mann. "°)

Am Ende des Jahres 1304 waren verſchiedene Ritter aus Dentjchland zum Kampfe wider die Litthaner gen Preußen gezsgen. Der Orden rüftete zwei Heere. Das eine führte der Vrandenburgiſche Comthur Konrad von Lichtenhagen, gegen die fchon oft beftürmte Gartenburg. Auch dieſes Dial lief der Krieg auf einen großartigen Raubzug hinaus. An ernftlichen Er- folgen wurde das Ordensheer durch die fchleunigft verfammelten Litthaut- ſchen Reiter gehindert, '*)

Wir unterbrechen gern die Erzählung dieſer unerquidlichen Kriegszüge durch eine Sage, welche der Chronift Dusburg in das Jahr 1322 ver- legt.) Wie mochte man fi) nach einem Kräutlein gegen den Tod fehnen in jener harten Zelt, da Niemand feines Lebens ficher war. Kin folches war, wenn auch nicht zu Brandenburg gewachfen, doch daſelbſt zu finden. Es ftarb nämlich dort in der Burg der Keine Thomas, ber vierjährige Sohn Hartwigs von Polarweis, wurde aber durch die Kraft eines Splitters vom Kreuze des Herrn wieder zum Leben erwedt. Bruder Fledenflein de Reno hatte die koſtbare Reliquie hieher gebracht. Die Echtheit derfel- ben war jchon vorher durch bie Fenerprobe bewiefen. Unverſehrt war das heilige Holz; vor vielen Zeugen aus den Flammen gefprungen, als Bruder Gebhard von Mansfeld daſſelbe hineingeworfen. Dennoch Tonnte es den ſchwarzen Tod, jene furdhtbare Peft, welche 1340 das ganze Land heim fuchte von biefer Gegend nicht fern halten. Der Aberglaube ſuchte hier einen Grund für bie entfegliche Seuche in den Giftmifchereien und Zauber. funfiftüden eines feiner Ansſage nach getanften Inden ans Elbing mit Namen Rumbold, Unter den Städten, in welchen die Peft vorzugsweiſe wöthete, wird Heiltgenbeil genannt.) Vieles, was damals im Gebächte niß der Menfchen lebte, mag unter ihren ſchwarzen Schwingen begraben fein. Die Quellen der Gefchichte verfiegen faft in diefer Zeit für unfern

13) Dusb, III, c, 274. 14) Dusb, III, c. 289. 15) Dusb, IV, c, 122. Herwicus de Pocarwen wird in einer Url, vom 12, Juni 1317 erwähnt. Mon. hist, Warm, I. ©. 297. 1%) Mon, hist, Warm, U, p. 152.

von Adolf Rogge. 705

Landſtrich und nur fporadifch wirft eine kurze Notz ihr düſter flackerndes Licht Über denſelben. Es ift mehr als bloße Phrafe, wenn bie Urkunden jener Zeit häufig mit ber Formel beginnens Wenn alle Dinge, die ber Weltring befangen hat unftätt find und fich verlaufen mit der Zeit, daß fie fommen aus dem Gedächtniß der Menſchen“) u. |. w. Ganz gelegent- lich erfahren wir, daß der Comthur von Balga, Heinrich Reuß von Planen mit feinem Aufgebot an dem wilden Kriege theilgenommen, welchen im Sabre 1331 der Biſchof Matthias von Eujavien zwilchen dem Orben unb bem Polenkönig entzündet. Der Bericht eines Zengen läßt ihn nur vor⸗ übergebend im Gefecht bei Uplewecz ans einem grauenbaften Schlachtbilde auftauchen, ?3)

Unter den wohl befländig das Gebiet burchziehenben ritterlichen Kämpfern wider die Litthauer machen uns die Berechnungen Johann von Niederheims über die Preußenfahrt des Grafen Wilhelm IV, von Holland auf den legtern aufmerkſam, welcher Braubenburg am 22, Yan. 1344 auf feiner dritten Fahrt nad) Preußen paſſirte. Die Knechte des Ordenshauſes überbrachten bemfelben Brod, Bier, Meth, Hühner u. |. w. Sowohl auf dem Haufe zu Balga als zu Brandenburg hatte er 309 Mark preuß. bes ponirt, weldde am 10. Febr. die in feinem Gefolge befindlichen Herren Autgheer van Bröchhuſen und Johannes von Niederheim von Königsberg aus abholten. 9)

Erft in den Kämpfen gegen Olgierd und Kynfint treten bie Comthure von Brandenburg und Balga mit ihren Schanren wieber in den Vorder⸗

17) So die Urkunde für Haflelpufch v. Martindtag 1839.

#8) Ser. rer. Prass, II. p. 727. Tunc cognovit commendatorem de Valga Rus, H. R. v. Plauen war vom 25. April bis 10. Aug. 1331 Comthur von Balga.

19) Ser, rer, Pruss. I, p. 743. Die hieher gehörigen Stellen lauten: Item up den elpten dach van Maerte van eene grauwen paerde was Willeck van Beymes vercoft te Brandenburgh bi Aernt van Kessel 1/3 marc pruus val XVII d grote x miten. Item te Brandenburch XXII daghen in Januario bi Ysebouts hant der heren knecht van den huus die miin heere presenteerde broet, bier, mede, hoenre, visch, euenende hoy 1 scilt val XVIII grote. Item Sdinzdaghes voer sente Va- lentinis dagh (10. Febr.) soe reden Rutgheer van Broechusen ende Johamnes van Nedderhem van Coninxberghe te Baelgen ende te Brandenburch ende haelden van den voerseiden ghelde, dat daer ghefiniret was to elken huus III c mark pruus ende verteerden VIII Scot valent XI grote 1/2 est,

Aitpr. Monatsfgrift. Bd. VII. Oſt. 8 45

706 - Beiträge zu einer Geſchichte des Heiligenbeiler Kreifes

grund, So zerftörten beide 1360 die Burg Rahgrod öſtlich vom Lyd, 2°) während im nächſten Sahre der Comthur von Balga bie Burgen Rungen- bruſt und Orebin erbante. 2)

1362 machten viefelben beiven Comthure mit anserlefenen Mann⸗ ichaften den Feldzug gegen Kauen mit und Halfen den Litthauerfürſten Kyn⸗ ſtut zurücktreiben, welcher zum Entfage ber Burg berbeigeeilt war.) ‘Der Comthur von Brandenburg beſetzte die Hauptpofitionen der Belagerungs⸗ wälle und feine Leute brachen zuerſt durch eine Mauerbrefche in bie Burg. *)

Die Eroberung von Rauen trag dem Heiligembeiler Kreife eine Frucht, beven ſich uoc heute zu fressen bie Stabt Heiligenbeil alle Urſache hat. Das durch den regen Eifer des jeßigen Bürgermeiſters Teierabend vor kurzer Zeit neu erbaute prächtige Hospital ber Stadt, batirt feinen Ur- [mung aus jenen Tagen. Winrich von Knipprode hatte nämlich bei ber laugwierigen Belagerung von Kauen das Gelübde gethan ein nenes Klofter im Preußenland zu grünben, fobald bie Burg durch des Herrn Hilfe im feine Hände gegeben jet. Erſt 1872 erfüllte er viefes Gelübde, weshalb wohl die Gründung des Klofters auch mit der Schladht bei Rudau im Zuſammenhang gebradyt wurbe, deren glädlicher Ausgang ficher dem eblen Hochmeiſter ein neuer Sporn zur fchlennigen Aueführnug bes frommen Werkes war. Gr wandte ſich an die Auguſtinermönche zu Röſſel und ſchenkte viefen einen Bauplag in Heiligenbeil, welchen der Prior Nicolaus Nufſe nud der Subprior Nicolaus Neumarkt in Empfang nahmen unb mit Hilfe des Meifters nicht ohne große Mühe und Koften bebauten. **)

Der tapfere Kuno von Hattenftein, welcher fo viel zur Einnahme von Kauen geleiftet, fand fein Ende in der Schlacht bei Audau zufammen mit

%), Es waren die Comthure Ulrih Fride und Kuno von Hattenftein. Wigand v. Marburg 60, Ser. rer. Pruss, I, p. 525. Boigt, Geld. V. S. 136 ff.

21) Töppen, Geogr. S. 206 u. 207.

2) Wiq. v. Marb. 54. Ser. rer. Pruss. IL p. 53.

A) Wig. v. Marb. bi. Scr. rer, Pruss. II. 2.586. Voigt, Geſch. V. ©. 157.

A) So wohl die einzig richtige Darftellung diefer lange dunkeln Sache, welche end⸗ lich duvch Urkunde 96 in Mon, hist, Warm. Bd. V. 6.72 aufgeklärt if. Daß die Grün: dung des Klofters in feinem direkten Zufammenhang mit der Schlacht bei Rudau ſteht, = Lohmeyer nachgewieſen in der Zeitſchr. für preuß. Geſch. u. Landestde 1870

von Adolf Rogge. 107

feinem Hauscomthur Heinrich von Stockheim.*) (1370.17. Febr.) Den Sieg, welden fie mit ihrem Blute befiegelt, wußte vor Allen ver balga- jche Hanscomthur Dietrich von Einer zu nützen. Im Herbfte 1372 unter nahm er einen Ranbzug nad Rußland und brang mit ven Pflegern von Barten und Gerbauen bis Draweninken (casirum Drewick) vor, fand die Feſtung aber fo ſtark beſetzt, daß er fie nicht erſtürmen Tonnte. %)

Das nächſte Sahr fandte ihn der Comthur von Balga in das Land Bolisken (Bialyſtock?) und Kameny (Ramenice oder Kamionsky) von we er mit 100 Gefangenen und 66 erbeuteten Stieren zurückkehrte.n) ALS Kynſtut in demfelben Jahre das Dorf Biberflein bei Gerdauen überfiel, berbrannte und zur Dedung feiner Flucht verſchiedene Hinterhalte legte, verfolgte ihn wieder ber brandenburgtiche Comthur Günther von Hohen- ftein nebft dem Pfleger von Gerbauen, z0g fi) aber aus Furcht vor heim- tückiſchem Ueberfall frühzeitig zurück.

Kühner konnte er auf dem Zuge vorgehen, welchen 1375 ber Mar ſchal Gottfried von Linden leitete, bei welchem fich auch der mittlerweile zum Comthur von Balga erhobene Dietrich von Elner befand. Der March ging auf Dirfungen an der Memel, Am 10, Febr. brangen bie Mannichaften von Brandenburg und Balga, mit denen von Elbing, Chriſt⸗ burg und Samland, jo wie einigen Kriegsgäſten aus Deutichland ins feindliche Gebiet ein. Der Marfchal theilte das Heer in drei Haufen. In einem Walde bei Wegow übernachtete man, dann gings vorwärts auf Zralen in Oberlitthauen. 2) Dort fol Kynſtut den Comthur von Branden⸗ burg und andere Gebietiger zum Mahle geladen haben, Bor den Mauern Wilnas kehrte das Heer nm. Wie gewöhnlich konnte nichts ale ber um- gehenere Raub die errungenen Lorbeeren bezeugen.

Eben fo weit kam das Orvensheer im Februar 1377. Wieberum begleitete Günther von Hohenftein daſſelbe. In Traken befehligte Kynſtut,

3) MWig. v. Marb. 75. Ser. rer. Pruss, II. p. 566. K. v. Hattenftein war vom 7. April 1854 bis 11. Juni 1856 Ordensvoigt im Samlanbe. Pfingiten 1856 bis 20. uni 1859 Comthur in Ragnitt. Seit 1860 Gomthur von Branbenburg.

%) Wig. v. Marb, 82, Ser. rer. Pruss. I. p. 571.

27) Wig. v. Marb, 84. Ser, rer. Pruss. II, p. 573.

3) Serm. v. Wartb. Chron, Livon. Ser. rer, Pr, IL p.106. Wig. v. Marb, 85. Ser. rer, Pr. II, p. 574. Boigt, Gelb. V. S. 265 ff. R

45

708 Beiträge zu einer Geſchichte des Heiligenbeiler Kreifes

Olgierd in Wilna. Dreizehn Tage plünderte das Orbensheer und zünbete bie Stadt Traken und einen Theil von Wilna an, ohne fi der Bürger bemächtigen zu können. Weiteren Verheerungen beugten bie Tittanijchen Großfürſten durch Lift vor. Sie Iuden die Oxrbensgebietiger und vornehm- ſten Kriegsgäfte auf ihre Burgen und bewegten biejelben bei einem fröß- lichen Mahle zum Rüdguge, während Herzog Wittowb ihnen mit 500 Reitern porauseilte, pie Lebensmittel und Futtervorräthe Des Orbensheeres vernichtete und ben Rückzug befjelben furchtbar beunruhigte, Bald darauf (Mat 1377) Schloß Olgierd für immer die Angen und fein kluger aber falſcher Sohn Jagiel begann feine weltgefrhichtliche Rolle.

In der Stellung der Litthauer zum Orben trat anfangs Teinerlei Aenderung ein. Roc im Dec. 1377 ſandte Winrich von Kniprode den fühnen Dietrich von Elner nach Litthauen hinein. Am Weihnachtsabende ſchlug derſelbe fein Zelt ver DBieliga anf. Wladimir, ein Sohn Olgierbs, leiftete ihm bafelbft zwei Tage und zwei Nächte mannhaften Widerſtand. Er begnügte fich deshalb damit noch eine Nacht im Lande herumzuwüſten und Tehrte danu mit 200 Gefangenen, 1000 Stüd Vieh und 100 Bente pferden zurück. An weiteren Erfolgen hatte ihn der plötlich hereinbrechende Schuee verhindert, ”) |

So dauerten ununterbrochen die Sriegsreifen fort.) Der Name Dietrichs von Elner verbreitete immer größern Schreden im Litthauerlande. 1379 10, Febr. ſtreift ee mit fetnen Lenten durchs Land. 2) Am 3. Ang. deſſelben Jahres fland er fihon wieder am Narew, wo er Brescz (Li⸗ tewstt) am Bug und Camenit verwäftete und fih am 5, Aug. in das Gebiet von Drogewig (Droficzin) warf. ®)

Da ſchien endlich das Ende der Litthauerkämpfe zu nahen. Unter ben 2itthauerfärften felbft war Zwietracht ausgebrochen. Der alternde Kynſtut fühlte ſich den Ränken feines herrichfichtigen Neffen Iagtel nicht

2) Herm. v. Wartb. Ser. rer. Pr, II, p.115. Wig. v. Marb. 94b-

%) Die Annal, Thorun, Ser. rer. Pr, III, p.106 bemerten zum Jahre 1377: Eo- dem anno Lithuani fuerunt valde oppressi, quia illi de Balga, Insterborg et Ragnit fecerunt plures bonas reysas et isti de Livonia unam bonam reysam,

8) Wig. v. Marb. 1206. Ser. rer. Pr. p. 592.

&) Voigt, Geſch. V. 6.290.

von Adolf Rogge. 709

gewachſen. Als der Großcomthur Kuno von Hattenflein im Spätjommer 1379 mit feinem Heere bis Kauen vorgedrungen war, ftellte fih ihm Kyn⸗ ſtut nicht mit dem Schwerte entgegen, ſoudern bat ihn um ein Geipräd, welches durch Vermittelung Dietrichg von Elner an ben Ufern ber Nerige zu Stande kam.

In Folge defielben übernahm der Orden die Verjöhnung Kynſtuts mit Zagiel und ſchloß mit beiden für gewiſſe Landestheile einen zehnjähri⸗ gen Frieden ab, in welchem freilich noch Hinterpforten genug für bintige Raubzüge offen gelaffen waren. ®)

Dei den Friedensverhandlungen beteiligten fi) auch der brandenbur- giihe Comthur Günther von Hohenſtein, unter deſſen Verwaltung ber Flecken Brandenburg zu einer Bedeutung kam, bie er fpäter niemals wieber erreicht hat. Die Begebenheit, welche verfelben zu Grunde lag, und für biefe Gegend jedenfalls angenehmere Folgen Hatte, als alle blutigen Kriegs⸗ züge, in denen fich die Einfaßen unferes Bezirks auszeichneten, erzählen wir nach dem trenberzigen Berichte des Chroniſten Wigand von Marburg, *)

Biſchof Heinrich III, (Sauerbaum) von Ermland, vorher Kaiſer Karls IV, Sekretair, kam aus Preußen zu Kalfer Karl VI. Diefer erkundigte fich bei ihm, wo fich der Comthur Günther von Hohenftein befinde und als ber Biſchof antwortetes zu Brandenburg, ſagte der Kaiſer: ber bat mir als Komthur von Schwer einft fo viel Gutes und Liebes gethan, daß das Andenken daran niemals in mir erlöfchen fol. Da jagte der Biichof: Derr Kaifer, ihr könntet ihm ein Geſchenk verehrten, über welches er fich gewiß herzlich frenen würde und fchwerlich dürfte er fich ein befferes wün⸗ Ichen in diefem Leben, ich meine nämlich ein Stückchen von den Reliquien ber h. Catharina. Der Kaifer ſagte: Leider haben wir felbft nur ein Kleines Stüdchen berjelben. Darauf der Biſchof: Wenn wir nach Prag kommen, jo könntet ihr ja wohl mehr erhalten aus dem Schatz der h. Catharina, °) Der Kaiſer erwiderte: Morgen wollen wir euch beſcheiden, fo wir gefund find und euch zugleich das Städchen von ben Reliquien der h. Catharina übergeben. Antwortet es nur recht feierlich) dem Br. Günther aus.

8) Voigt, Geſch. V. S. 293 ff. 4) Wig. v. Marb. 296. Ser. rer. Pruss. II, p.597. 3%) Cum revertimini in Pragam ex meritis Ste Katharine poteritis augeri, %) Cum honore,

710 Beiträge zu einer Geſchichte des Heiligenbeiler Kreiſes

Solches geſchah denn auch im folgenden Jahre. Als Br. Günther das Geſchenk empfangen, wünjchte er ſich fröhlichen Herzens Glück zn ſol⸗ her Babe, dankte für vie ihm erwielene Gnade des Kaifers, ließ fogleid) ein filbernes Bild der h. Katharina anfertigen, welche ex ſich zur geiftlichen Braut und Freundin erwählt Hatte. Nachdem die Bildſäule mit Gold Aderzogen und mit Edelſteinen geſchmückt, umbüllte fie der Comthur mit einem töftlichen Mantel, Zu ihren Süßen lag Marentius. In einem vor- ber beftimmten Tage rief nun Br. Günther die Bifchöfe, Lehrer und Priefter zujammen. In einer feierlichen Prozeiftion von 220 Prieflern trug man das geſchmückte Bild nebft den Reliquien zur Ehre der h. Catharina nach Drandenbarg hinein. Auch der Biſchof Theoborich befand ſich im Zuge, Mit Jubel wurde das Bild empfangen. Biſchof Heinrich las eine Mefle zu Ehren der h. Catharina und dem Volke wurbe verfünbet, wie das Bild hieher gelommen, Als vie Mefje gelefen war, begab fich die Prozeifion unter feierlichem Geſange in die Burglapelle und ftellte das Bild an einem eigens für daſſelbe hergerichteten Altar auf,

Günther von Hobenftein ſtarb 22, Juli 1380. Das von ihm ger ftiftete Bild erfrente fich bald eines großen Rufes und lockte zahlreiche Pilgergüge nach Brandenburg, unter welchen der von ber Frau des Her- 3088 Witowt veranftaltete wohl ber beveutenpfle war. Am Tage nad) Margaretha (23. Juli) 1400 überfchritt biefelbe mit einem Gefolge von 400 Pferden und vielem Volk die preußiiche Grenze um vor dem Bilde ber h. Catharina zu Brandenburg ihre Andacht zn halten, Bon Branden⸗ burg 309 fie weiter nach Marienwerder und Althaufen. °°)

Man icheint dem Kleinen Fleden das koſtbare Bild wicht gegönnt zu haben und fiedelte dafjelbe fpäter nach Marienburg über. 2) Jedenfalls muß ver große Verkehr, welchen bie Wallfahrten nach bem Catharinenbilde herbei⸗ führten, zur Debung bes Wohlftanbes diefer Gegend viel beigetragen haben.

Dieſen zu fördern war auch ber Orden bemüht, Sobald die Grenzen bes Krieges enger wurben, fuchte er gewiflenhait bie Wunden des Landes zu heilen, So lieh z. B. der Comthur von Brandenburg Oſtern 1380

7) Lindenblatt sub 1400. Ser. rer, Pr. II, p. 238. 8) Voigt, Geſch. Marienburgs ©. 172 u. 208.

von Adolf Rogge. 711

an Leute feines Gebietes 79 Laſt Roggen und 7829 Scheffel Hafer. 2% Die Landwirthſchaft fuchte man auf jede Weije zu heben, befonders brachte ber Orden auch in diefer Gegend die Schafzucht in Aufnahme. So hatte 1380 das Ordenshaus Brandenburg eine Heerbe von 3116 Stüd, Im 3. 1392 hatte e8 in allen Höfen 4400 Schafe, 12 Schod und 25 Haupt Rindvieh und 17 Schod und 13 Schweine. In einigen Jahren war bie Schafheerde auf 5000 Stüd vermehrt. ®)

Beſondern Fleiß verwandte man auf die Bienenzudt. So hatte ber Comthur von Brandenburg 1383 einen Vorrath von 36 Tonnen Honig. *')

Vebrigens jchien fich felbft ver Himmel bes Friedens zu freuen, denn das Jahr 1379 foll eines der fruchtbarften geweien fein. Um Pfingften waren die Kirfchen reif nnd um Sohanni war man an ben meiften Orten mit der Ernte fertig. ?) Doch ſchon das folgende Jahr brachte neben einem neuen Frieden auch neue Kämpfe.

Um feinen Oheim Kynſtut deſto beffer unterbrüden zu können, ſchloß Jagiel mit dem Orden heimlich einen unbebingten Frieden ab am h. Leich⸗ namstage 1380, Ahnungolos legten bie Ritter ben Keim zu ihrem Unter- gange und halfen dem liftigen Sagiel felbft zu der Macht, die fie erdrückte Don nun an flelen die Orbensheere beftändig in Kynſtut's Gebiet ein. In welcher Weife fie den Krieg führten, geht daraus hervor, daß der Comthur von Balga für Auslöſung gefangener Litthauer 3000 Mark von Kynfiut erhielt (1382) und weitere 1000 Mark noch zu erhalten Hatte.) Die Comthure Dietrich von Elner aus Balga und Albrecht Herzog von Sachjen von Brandenburg halfen noch vor Traken mit dazu, ben alten Kynſtut in Jagiels Hände zu liefern. Als fie heim Tamen, fanden fie in ihren Ge⸗ bieten die Peft, welche in biefem und dem folgenden Fahre ihre Comthureien, bie ſogen. Niederlande, ſchwer heimſuchte, ver fie fehlieglich jelbft beide als Opfer erlagen.“) Bor ihnen am Iohannistage Hatte ber große Meifter Winrich von Kniprode für immer bie Augen gefchloffen. Die Blüthezeit bes Ordens ging ihrem Ende entgegen. |

Sagiel beftieg inzwifchen den polnifchen Königsthron. Der trenlofe,

9 Voigt, Geih. V, ©. 299. Anm. 1. %) a. a. O. VL ©. 299. Anm. 5. 4) a. a. O. VI S. 300. Anm. 1. 9) a. a. O. VL 630 9) a. a. O. V. S. 368. Anm. 4. 4) a. a. O. V. S. 407. Anm. 1.

712 Beiträge zu einer Geſchichte des Heiligenbeiler Kreifes

von feinem Töniglichen Better treulos behandelte Witowt hetzte den Orden mit Polen zufammen und fuchte das mächtige Reich durd die Abtrennung Litthauens zu ſchwächen. 1390 entbrannte von Neuem ber Krieg. Unter andern Sriegsgäften betheiligte fi) an demſelben der Graf von Derby, nachmalige König Heinrich IV. von England, mit 300 Reiſigen. Auf ver Hinreiſe traf er 19. Augnſt 1390, auf der Rückreiſe 9. Februar 1391 in Drandenburg ein und Kaufte hier Weißbrod für fich und fein Gefolge. *) Ein anderer vornehmer Saft, der Biſchof Heinrich von Ploczk, Stiefbruder der Gemahlin Witowt’s, kehrte 1392 anf einer Reife zum Litthauerfärften

in Balga ein und wurde bier vom Comthur feitlih empfangen. Dean ahnte wohl wicht, daß er mit heimlicher Botſchaft von Jagiel betraut war, um Witowt von Neuem dem Orden abtrünnig zu machen, *) Nur zu gut richtete er diejelbe aus, Am Iohannistage 1392 fiel Witowt vom Orben ab. Im Frühjahre Hatte der Comthur von Balga, Conrad von Kyburg, weientlihe Hilfe beim Ban einer Burg geleiftet, welche man dem von Witowt befegten Garten gegenüber errichtet hatte, während Sohann Schönen» feld, Eomthur von Brandenburg, auf einer Infel der Mytwa) die Methen⸗ burg erbaute, Beide Häuſer verbrannte Witowt, Zu ben Feinden bes Ordens gefellte fi auch noch ber Herzog Sohannes von Majowien, wels her am Narew in aller Eile die Burg Siotorie erbaute, Sofort machte fi Graf Conrad von Kyburg mit andern Gebietigern gegen biefelbe auf, zerflörte bie Fefte, nahm ben Herzog felbft mit vielen feiner Edeln gefan- gen und brachte eine Bente heim, deren Werth bie Feinde auf 2000 Schod Grofſchen berechneten. *) Dann wandte fi der Comthur fofort gegen arten und eroberte auch diefe Burg nach einem änßerſt befchwerlichen Marie. Im Frühling des nächften Jahres drang er mit feinen Schaaren bis Droytzen (Droheczyn) vor, machte 300 Gefangene, raubte eine unge. beure Menge Vieh und Half dann (Iuli bis October) ben Aufbau einer Durg beden, welche an der Stelle des alten Ritterswerder (auf einem Werber der Memel) errichtet werben follte. Bei diefer Gelegenheit waren die Geſchoſſe Witowt's vorzüglich auf fein Zelt gerichtet. *)

45) Ser. rer, Pr. II. p. 7% u. 791. 4) Lindenblatt sub 1392. ?7) uff die methe (Zindenbl.). #) Wigand 161. Ser. rer. Pr. I. p. 654. Voigt, Geſch. V. S. 648. Lindenbl. ad 1393, 4) Wig. v. Marb. 163, Ser, rer, Pr. IL p.659. Boigt, Geſch. VL &.3fi.

von Adolf Rogge. 713

Während Kriegsſtürme an ben Grenzen tobten, zog ein wilder Nord» flurm durchs Land, Wild erregte er bie Wogen des Meeres und Haffs. Fünf Tage lang foll er gewüthet haben. Cr riß ein neues Tief dem Dorfe Rofenderg gegenüber auf, das Tief bei Lochſtädt verfanbete. )

Im Sahre 1394 lagen bie Mannfchaften der Gebiete Brandenburg und Balga vor Wilna und erfoditen einen glänzenden Sieg bet Rudminne (Paradomin ſüdl. von Wilna) unter der Führung ihrer Comthure. Bei ber Belagerung wurde Johann von Streifen, Comthur von Brandenburg, während einer nächtlichen Monde von 400 Litthanern überfallen, “Die Mannfchaften des Gebietes Balga hieben ihn heraus, °')

Bald daranf wurde der nachmalige Hochmeifter Ulrich v. Jungingen Comthur von Balga (1396 bis 29, Sept. 1404), Nachdem berfelbe einen Burgenbau an der Lyck geleitet, trat wieder eine Pauſe in den Litthaner» fämpfen ein. Beide Theile waren bes Krieges müde. Nach den Friedens- präliminarien zu Garten wurde 12. Oct. 1398 auf dem Werber zu Sallin an der litthanfchen Grenze ber Friede abgeſchloſſen.“) Ulrich von Jun⸗ gingen befand ſich dabei im Gefolge feines Bruders, des Hochmeifters Conrad von Yungingen, ebenfo ber Comthur von Brandenburg, Johann von Aumpenheim.

Ehe wir von biefen Kämpfen Abſchied nehmen, gedenken wir noch jener kühnen Männer, welche den DOrbensheeren als Pfabfinder voraus ichritten und furdhtlos unter Gefahren aller Art die Wildniß burchfchweif- ten, um hernach als bewährte Wegweifer die SKriegerfchaaren auf bem fürzeften Wege dem Ziel bes Kampfes entgegenzuführen, Waren fie doch in ihrer Art auch Pionire der Cultur. Bis auf den heutigen Tag beruht bie Kenniniß ganzer Landftveden jener Zeit weſentlich auf ihren Angaben. Welch abenteuerliche Gefchichten mochten fi wohl an ihre Namen Inüpfen, wenn fie von der gefahruollen Wanderung heimfehrend, in der gaftlichen Herberge ben lauſchenden Gäſten ihre wunderbaren Erlebnifje verkündeten. Die uns noch erhaltenen Wegeberichte nennen ans Brandenburg bie Ger brüber Rexa und Twirbute, Mateylo, Jawneyde und Wiljebar. Bon Balga

50) Casp. Schüß fol, 896. ſetzt dieſes Ereigniß ins Jahr 1394 bald nad) dem Tode Conrad's v. Wallenrod, welcher den 25. Juli 1393 ftarb. Voigt, Geh. VI. S. 14. Anm. 51) Linvenblatt u, Voigt, Geh. VI. S. 26 ff. 5%) Linvenblatt.

714 Beiträge zu einer Geſchichte des Heiligenbeiler Kreiſes

waren daheim Bunfe, Darge, Newecke. In der Nähe von Zinten wohnte Round, Alle dieſe Männer waren hauptſächlich 13851395 thätig. ®)

Der Triebe diente nur zu neuen Kriegsrüſtungen. Während 1402 ber milde Conrab von Yungingen, der u. A. auch das Klofter zu Heiligen- beil jährlich mit einer Spende von 2 Mark bevachte, °*) auf feiner Rund⸗ reife durchs Land auch von Brannsberg nad) der Balga zug und dort in der Firmmie die kranken Brüder mit Geſchenlen erquickte, ») befand fich der Eompan feines Bruders, der uachmalige Hochmeifter Küchmeifter von Sternberg um Mitfaften fchon wieder auf einem Naubzuge nad Litthauen, Mit einer Heinen Schaar war es ihm gelungen, die bereits im Eisgange begriffene Memel zu überfchreiten. Er draug eilig bis in die Gegend hin- tee Garten vor. Die dortigen Bewohner des Landes waren eben von einer Flucht vor dem Linlänbifchen Nitiern heimgefehrt. Keines Ueberfalls gewärtig, befanden fie fih im Bade und anf ben Betten. 300 Mann berfelben mußten ihre Umvorfichtigleit mit der Gefangenjchait, viele aubere mit dem Tode büßen. Drei Schod geraubte Ochſen und Pferde verherr⸗ lichten ben Triumphzug der entjchlefjenen Schaar, melde, wie der Ehrouift jagt, wieber beim kam mit ber Hilfe unferes Herrn. *)

Ulrich von Sungingen, der vorher als Vogt von Samland fchon feine Tüchtigkeit bewährt hatte, fcheint auch ala Comthur von Balga möglich viel zur Hebung des Wohlftandes beigetragen zu haben. 1404, im Jahre feines Abgangs, fanden in feiner Eomthurei 214 Reifehengfte. °) Auf den Getreideböden der Burg Balga lagerten über 447 Laft 23 Scheffel Roggen, 18 Laſt 10 Sceffel Weizen, 1624 Scheffel Malz 7535 Scheffel Hafer. *) Die Jahreseinahme des Haufes fchiwantte im dieſer Zeit zwilchen 3000 und 4430 Marl, ®)

Ulrich von Iungingens Nachfolger Johaun von Sayn) mußte anf Befehl des Hochmeifters 1405 die Grenzftreitigfeiten mit dem Herzog Jo- haunes von Maſevien orbnen.*) Da das ſchwarze Hausbuch aus jeiner

58) Siehe die Wegeberichte in den Ser. rer. Pr, 5%) Voigt, Geld. VL ©. 760. Anm. 1. 8) Voigt, Geſch. Marienburgs. %) Lindenblatt 1402. 57) 1418 ftanden nur 104 Roſſe, Reiſe- und Eonventspferde zu Balga. 59) Boigt, Gelb. VL ©. 286. 2), a. a. O. S. 6%. ©) 1404 bis April 1410, wo er nad) Thorn verjeßt ward. 61) Voigt, Geſch. VI, S. 340 u. 341.

von Adolf Rogge. 715

Zeit nur eine Verſchreibung nacdhweift, fo läßt fich hieraus vielleicht der Schluß ziehen, daß diefer Landſtrich wohl befegt war und auf ber bamals möglichen Höhe ber Eultur ftand, als die Tanmenberger Schlacht und ihre Bolgen ihn von berfelben herabſtürzten.

Am Ambrofinstage 4. April 1410 Hatte Graf Friedrich von Zoltern bie Comthurei Balga übernommen. Sie war ihm mit befonderer Rüdficht anf die verhängnißvolle Zeit anvertramt, welcher der Orden entgegen ging. ®)

Am 15. Juli ftand er mit den Seinen auf dem Blachfelde von Tan⸗ nenberg. Er ift auch zurücgelehrt, aber ohne Banner, Der rothe Wolf im weißen Felde, welcher die Fahne des Hanſes Balga zierte, prangte zu Krakau unter den übrigen Trophäen Jagiels.“) Der Comthur von Braun benburg, Markwart von Salzbach, jah fein Orbenshaus nie wieder, Er war ein kühner Held, Einft (1403) Hatte er Wittowt einen Böſewicht ge- nannt. Sechs ber beften Bojaren wollten dieſe Schmach rächen und der Comthur ſtellte fih ihnen mit fünf Rittern zum Zweilampf, Wittowt ließ benfelben nicht zu. Sept war bie Zeit der Nahe gelommen. Markwart von Salzbach befand fich unter den Gefangenen, das bintige Schlachtfchwert hatte ihn verichont. Auf Wittorwts Befehl traf ihn das Beil des Henlers. 9) Mit feinen wilden Schaaren bedrohte ber Herzog jet die Gebiete, deren Mannen fo oft bie Kriegsfadel in fein Land geworfen. Gr ſtand bereits an der Paflarie. Ein furchtbarer Schreden ging ver ihm ber. Auch in ben Niederlanden begann bie Treue gegen den Orden zu wanfen. Das erfte Signal zur Empörung gaben die Elbinger. Als der Streit bei Tan- nenberg verloren war, nahmen fie das Ordenshaus ein, beraubten bie zu⸗ rüdgebliebenen Ritter und ſtießen fle ins Elend. Die Beſatzung von Balga hatte noch nicht den Muth verloren. Ein Theil verfelben eilte zur Hilfe herbei um das Elbinger Hans von Neuem zu bemannen, Der Plau ge lang nicht. Die wachſamen Elbinger fingen fie bei der hohen Brüde, warfen fie ins Gefänguig und Übergaben die Burg ohne Schwertflreid bem Könige von Polen. Indeſſen hatte ein anderer Verräther die Ab⸗ wefenheit des Comthurs und die Schwäche ber Befagung zu einer Ueber-

&) Voigt, Geſch. VII. S. 66. ©) Dingosz banderia Pruth, Ser. rer. Pr. IV, p.17. 9) Voigt, Gel. VII. ©. 96. Ser, rer. Pr, EI p. 317. Anm. 2.

716 Beiträge zu einer Gejchichte des Heiligenbeiler Kreiſes

rumpelung der Burg Balga felbft benutzt. Albrecht Karfchau®) warf ſich anf biefelbe, nahm fie ein, unterwanb ſich da aller Gewalt und trieb die Brüder des Ordens von bannen. Nicht lange freilich freute er fich feines Sieges. Der Orben muß jchnell der Empörung Herr geworben fein, benn anch die Mannen von Balga eilten bald daranf zum Entſatze Marienburgs herbei und eroberten ben von Jagellos Truppen befegten Ordenshof Scharfau wieder. Albrecht Karſchau mußte fich in des Meifters und feiner Gebietiger Onate begeben und vor Allen befennen, baß er nicht wie ein Biedermann gehandelt habe,

Eine troftlofe Zeit begann jest für den Ordensſtaat, von der bie Niederlande nicht verichont bleiben follten. Kräftig nahm Heinrich von Blauen die Zügel der Regierung in die Hand, Johann von Delan, einer

jener wiberfpenftigen Edellente, welche mit Polens Hilfe den Orben aus

bem Lande treiben wollten, wurbe im Einſiedelhof enthauptet.®) Die Energie des Hochmeifters konnte das Land nicht mehr retten. Während Plauen's Wert in Deutfchland gepriefen wurde, bewahrte man ihn in Brandenburg in großer Hut (1414—22).) Schwer mußte er den Rache⸗ plan bäüßen, zu welchem ihn leider wohl unverbiente Kräukungen getrieben haben, Dan gab ihm ein Gemach und verftattete ihm zwei Diener, einen Jungen, einen Stalllnecht und einen Koch. Ruhig mußte er von bier aus bie Verwüſtung des Landes anfehen. Bon Neuem war nämlich ber König von Polen 1414 in Preußen eingebrochen. Furchtbar vermüflete er das Ermland, Der Ordensmarſchal und der Comthur von Brandenburg, Helfrih von Drabe, retteten Heilsberg. Der Großcomthur Friedrich von Zollern aber und Ulrich Zenger, der Comthur von Balga, überrafchten das Heer bes Königs bei ber Fütterung. Seine Leute erfchlugen und fin⸗ gen viele ans vemfelben. Der König gab nun feine Stellung an ver Alle auf und warf fi in bie Niederlande, Hier waren bie Bewohner ber Heinen Städte, welche der Orden fich nicht zu halten getrante, gewarnt

65) Her Olbrecht Kayſchaf. Doch wohl jedenfalls ein einheimifcher Edelmann, wahrs fheinlih der Befiger des Gutes Karſchau.

68) Ser. rer. Pr. IV, p. 473. Dud bat der Homeifter H. v. P. Herrn Job. v. Delen, Ritter in dem Hofe Einfiedel bei Braunsberg gelegen, foben und enthaubten laflen ane Recht. 9) Lindenblatt. Ser. rer. Pr. IL p. 842.

von Adolf Rogge. 717

und Hatten fi mit Hab und Gut nach Königsberg geflüchtet. Bei dieſer Gelegenheit wurbe Zinten verbrannt.) Das Land umher wurbe, wie es in mander Urkunde Heißt, fchwerlich und jämmerlich vom Feinde beſchädigt. 3m Amte Balga mag wohl kaum ein Dorf gewejen fein, in welchem bie wilden Schaaren nicht mächtiglich heerten. So heißt es 3.8. in der Hand⸗ fefte für Hanswalde vom Yahre 14169) vom Schulzen: „Als die alte (Hanpfefte) in den Krigenn vnnd vrleyenn nechft vorgangen hatt verlorenn vnnd von vnſern Feinden, die vns leider mechtigklichen beerten und obir⸗ J0gen war genommen.”

Die äußerſt geringe Zahl von Handfeflen, weldhe das ſchwarze Haus- buch ans den folgenden Jahren nachweift, dürfte den Beweis liefern, daß es dem Orden nicht möglich war das ausgeplünderte Land wie früher zu bevälfern. Ueberdies nahmen auswärtige Angelegenheiten oft bie Anfmerk⸗ famfeit der Comthure in Auſpruch. So befand fih Ulrich Zenger unter den Boten des Hochmeifters, welche am 7. März 1417 zum Conzil gen Coſtnitz zogen und Erasmus Fiſchborn fpielte eine Hanptrolle in dem Huffiten» kriege.“) Mit manchem guten Manne ans dem Balgafchen Gebiete warf er fich in die Stadt Eonig. Dort hielt er 6 Wochen und 4 Tage (6. Iuli bis Augnuſt) eine furdhtbare Belagerung aus. Er und feine Mannichaften wehrten fi gegen das große Keterheer, dem noch 16000 Bolen zu Hilfe gefommen waren, fo mannlih, daß fie manche Stunde bie Feinde mit Gewalt abtrieben. Den meiften Schaden fügte benfelben der Capellan des Comthurs, ein gelbter Büchfenfchüge, mit einer Tarraxbüchſe zu.

Mit vier großen Geſchützen befchofjen die Feinde bie Stadt von vier Seiten, das eine, an ber St. Georgenkirche, wurbe ihnen bald verkeilt, Nun ließen die Feinde den See vor der Stabt ab und gewannen eine Stellung, ans welcher ihre Büchſen bie Stadt mit einem Steinhagel über⸗

68) Lindenbl. Ser. rer, Pr. TIL, p.345. ®) cf. Cap. 4. M 48.

70) 1430 ftarb Herzog Witowt. Sein Nachfolger Switrigal war ein Freund des Ordens. Deshalb riefen die Polen die Hufliten ind Land und brachen mit ihnen 1433 von Pommern ber in die Neumark, welche fie hinterliftig eroberten und dann vor Gonig zogen. Nach der vergeblihen Belagerung diefer Stadt zündeten fie noh Dirſchau an und bezogen ein Lager auf dem Bifchofsberge vor Danzig. Nur wenige von ihnen fa- ben die Heimath wieder. 31. Dec. 1435 wurde nad ven Verhandlungen zu Thorn der ewige Frieden mit Polen gefchlofien in Brezescie.

718 Beiträge zu einer Geſchichte des Hefligenbeiler Kreiſes.

ſchütteten, durch den jeboch nur drei Mann getöbtet wurden. Dagegen ver- brannten die Belagerten zwölf Dann, welche mit Schirmen und Leitern ven Mauern der Stadt fi) genähert hatten, Nun ftürmten bie Feinde über den abgelafjenen See gegen die Stadt. Der fehlammige Boden trug fie nicht. Biele erftickten, die Uebrigen riefen um Gnade. Der menfchenfrennbliche Com⸗ thnr warf ihnen Leinen zu, ließ fie in die Stadt ziehen, baden, kleiden und entließ fie auf ihre Treue. Die Feinde wollten ihm an Edelmuth nicht nach⸗ ftehen. Sie fandten den Bürgern ihre Kleider wieder und gaben an Stelle ber vier Geretteten hundert Gefangene frei. Doch der Kampf ruhte nicht. Ein zweiter Sturm wurde auf das Bollwerk unternommen, die Feinde kamen jo nahe, daß man mit Schwertern durch daſſelbe hindurchſtach. Die Weiber ber Stabt tödteten Viele mit heißem Brei. Ebenfo wurde ein dritter Sturm beim Auguftinerflofter und ein vierter beim Walde abgefchlagen. Mit 1000 Mann Berluft zog fich ver Feind am 29. Aug. zurüd, ) Doch auch die glän« zendſte Tapferkeit konnte das einem entjeglichen Verhängniß verfallene Land nicht mehr retten, Während die Mannichaft des Kreiſes dem Landesfeinde gegenüberſtand, glimmte fehon im nnferm Gebiete der June, deſſen ver- zehrende Flanımen bald Über dem Orpensftaat anfammenfchlagen und eine ber koſtlichſten Schöpfungen deutſcher Kultur unter ihrer Aſche begraben follten.

I) Ser. rer. Pr, IH. p.501 nad) dem fol. A. 229 und IV. p. 634. Xeltere Hoch⸗ meiſterchronik p. 20.

Unfen Sortfchritt zum ewigen Srieden.

Rede, gehalten am 22. April 1871 in der KanteGefellfchaft zn Königsberg.

Bon Dr. J. Möller,

M. H. Geflatten Sie mir, zum Gegenftanbe meines heutigen Vor⸗ trages eine ber Heineren Schriften Kant’s, den philofophiichen Verſuch „zum ewigen Brieden” zu wählen, theils weil ich mich nicht Bachmann genug fühle zu einer kritiſchen Beſprechung ver Fundamentalwerke des großen Denkers, theils weil e8 mir gerade nach den lebten Zeitereigniffen von Intereſſe ſchien, zuzuſehen, wie fich in einem helldenkenden Kopfe jchon vor einigen 70 Zahren die Frage nad) dem Wege zum ewigen Frieden geftal- tete und inwiefern bie feitherige Entwidelung bes Völlerrechts deu damals theoretiſch aufgeftellten Forderungen thatfächlich eutiprochen Hat.

Bekanntlich Inüpft Kant zunächft an das witige Aushängeſchild eines holländiſchen Wirthshauſes an, das einen Kirchhof mit der Unterfärift „zum ewigen Frieden“ darſtellt. Uber er denkt nicht fo verzweifelt von ber Möglichkeit eines fo glüclichen Zuſtandes unter ven Lebenden, fondern ee ftelit eine Heine Anzahl von Präliminar- und Definitivartifeln hin, deren allgemeiner Annahme logiſch nichts im Wege fleht und bie ein folches Re⸗ jultot fichern würden. Betrachten wir dieſe Säte einzeln ein wenig näher!

Der erſte PBräliminar-Artifel lautet: „Es ſoll kein Friedensſchluß für einen ſolchen gelten, der mit dem geheimen Vorbehalt des Stoffs zu einem künftigen Kriege gemacht worden.“ Auch ohne die von Kant hinzugefügte bündige Motivirung muß die Gerechtigkeit and Nothwendigkeit dieſer For⸗ derung einleuchten. Und doch dürfte kaum im einem andern Punkte bie politiiche Welt jo geringe Bortichritte gemacht haben, wie gerade in dieſem. Don ben Tractaten, welche Napoleon I. feinen Gegnern der Reihe nach anf-

720 Unfer Fortſchritt zum ewigen Frieden

zwang, und ben Wiener Verträgen, bie jein Neffe öffentlich verabfchenens« werth nannte und allmählig purchlöcherte, bis herab zu dem Parifer Frieden von 1856 und den neneften Friedensichlüffen, denen das beutfche Reich feinen gegenwärtigen Umfang verdankt, werden wir faum Einen finden, ber nicht von Seiten des unterliegenden Theils mit dem verpönten Vorbehalte eingegangen wäre, ihn bei günftiger Gelegenheit zu brechen. Ya wir finden jogar in dem berüchtigten Artitel 5 des Prager Vertrages ein Beiſpiel dafür, daß noch in neueſter Zeit die Diplomatie beftrebt ift, durch Htneinziehen von frembartigen Gegenftänden und Anbringen von Hinterthüren jogenannte offene Fragen zu unterhalten d. bh. bequeme Handhaben für neue Händel. Indeſſen liegt die Sache doch nicht ganz fo troftlos, wie fie anf den erften Blick ansfleht, weil der Ehrgeiz der Cabinette und bie Hinter⸗ gedanken der Diplomatie weniger ſchädlich ſind, als ehedem. Man ber vente, daß zu Kant's Zeiten eine üffentlihe Meinung und das Organ für diefelbe, eine unabhängige Prefle, in deu Staaten des europätichen Continents noch gar nicht und ſelbſt in England kaum eriflirte, wie hätte ſich fonft Georg Il. fo grobe Gewaltthätigleiten gegen bie populären Führer der Oppofition erlauben können? Heut’ zu Tage aber findet felbft bie abfolutefte Regierung es nicht gerathen, ſich ganz über die üffentliche Meinung ihres Landes und ber gebilveten Welt hinwegzuſetzen; wenigftens ſucht fie ſich eine öffentliche Meinung zu machen. So führen denu auch die Regierungen nicht gern mehr Krieg, ohne ihre Völker zuvor kriegeriſch zu flimmen und ba mit der geftiegenen Eultur, mit dem erhöhten Werthe ber Güter, die jeder Einzelne zu verlieren hat, auch die Ueberzeugung weit allgemeiner geworben ift, daß der Frieden der Normalzufland ber Menſch⸗ beit und der Krieg ein furchtbares Gift fet, das nur ale Mittel zur Ab- wendung eines noch fchwereren Webels dienen bärfe fo bat auch bie frühere allgemeine Raufluft ſehr nachgelafjen und es bedarf ftarfer Antriebe, um bie Völker für einen Krieg zu gewinnen. Es tft charakteriich, an welche Gefühle und Neigungen ber einzelnen Völler fich ihre Regierungen zu wenden pflegen. Bet ben Ruſſen verfehlt man nicht, den religiöſen Fa⸗ natismus für das „heilige“ Rußland und die orihodoxe Kirche wach zu rufen, ganz wie ehedem der Sultan bie Fahne des Propheten entfaltet, Polen, Italiener und Deutſche hat immer die Sehnſucht nach Herftellung eines

von Dr. J. Möller. 7121

einheitlichen, unabhängigen Reichs zum Kampfe begeiftert. Die praftifchen Engländer bewog bald ber Hingende Gewinn bes Handels, wie bei dem Opinmtriege gegen China, bald bie unabweisbare Nothwendigkeit, ihre Herrichaft Aber die aſiatiſchen Völlerſchaften durch den Beweis ihrer Ueber» legenheit ficher zu ftellen, bald, wie in Abeifinien, das eblere Motiv, jeden britifchen Bürger auch in den fernften Landen zu ſchützen. Die eitlen und leidenſchaftlichen Sranzofen bat man theils mit Gloire und Großmanns⸗ jacht, theils mit der Rache au den alten Meberwindern von 1814 und 15, theils, wie zu den Zügen nad China und Mexiko, mit ſchnöder Beutegier zu ködern gewußt und es war nie fchwer, biefen niederen Beweggründen ein glänzendes Mäntelchen von Redensarten umzuhängen. Aber glüdlicher- weife zeigen fi; alle diefe Antriebe mitunter nicht mächtig genug, um bie Scheu vor den Uebein des Krieges zu überwinden. Die Beifpiele ber Luremburger Händel und ber neuerlichen Auflündigung des Pariſer Ver⸗ trages durch Rußland zeigen uns, daß felbft Träftige Gegner lieber eine Kränfung und einen geringen Nachtheil hinnehmen, ehe fie fich im bie Leiden eines großen Krieges ſtürzen. Diefelbe Scheu ſpricht fich in dem heut’ zn Zage allgemein gewordenen Beftreben ans, einen ausgebrochenen Krieg wenigſtens zu Localtfiren, während früher 3. B. im ſpaniſchen Erbfolgefriege und im fiebenjährigen, bald die Furcht, den einen Theil allzu übermächtig werben zu ſehen, bald die Luft, die Siegesbeute zu theilen, zu Coalitionen führte, welche den halben Welttheil in Mitleivenfchaft zogen. Kant's zweiter Präliminar-Artifel lautet: „Es ſoll kein für fich be ftehender Staat, flein oder groß, von einem andern Staate durch Erbung, Zaufh, Kauf oder Schenkung erworben werben können.“ Der Länber- ſchacher, der in biefem Sage verurtheilt wird, konnte im Schwange bleiben, fo lange die Einwohner eines Landes es ganz natürlich fanden, ſich als das lebende Inventarium fürftlicher Hansgüter betrachten und mit oder, wie die Heffifchen Solbaten, anch ohne die Scholle verhandeln zu lafjen. Es ift befannt, wie lebhaft er auch noch bei Auflöſung bes alten deut⸗ chen Reichs und felbft anf dem Wiener Congreß betrieben worden iſt. Seitvem ift er von der öffentlichen Meinung in Verenf erflärt. An feiner Stelle ift neuerdings bie Aunerionspolitif getreten, in manchen Fällen, wie

in dem von Nizza und Savoyhen freilich nur ein neuer Name für eine alte Altpr. Monatsiärift. Bd. VIIL Hft.8. 46

122 Unfer Fortfchritt zum ewigen Frieden

Sache, wenngleich ſich auch bier das Beſtreben zeigt, burch ſogenannte Plebiſcite wenigftens den Schein zu wahren, als handle es fih um Er- füllung eines Volkswunſches. Dagegen find die italienischen und beutichen Annexionen nicht auf die gleiche Linie zu ftellen, wenn fie auch leider eben- falls durch das traurige Mittel des Krieges zu Stande gebracht worben find, Man wird anerlennen müſſen, daß fie nicht aus bloßer Ländergier eines Regentenhaujes oder aus dem Streben eines Volkes nach dem Ueber- gewicht entiprungen find, fondern aus dem Zuge zu nationaler Einigung ober aus dem Bedürfniſſe der Sicherung gegen einen unruhigeu friedensftöreri- ſchen Nachbaren, aljo aus politiihen Nothwendigleiten, die den Krieg als äußerſtes Mittel zur Ueberwindung widerſtrebender Mächte wohl recht⸗ fertigen würden, wenn man nicht eben bie Ueberzeugung feithalten müßte, daß entichloffene Einführung freiheitlicher Reformen jene nationale Einigung zwar langfamer, aber ohne Gewalt und Blutvergießen berbeigerährt haben würde. Immerhin finden wir in ben Zweden und Motiven der heutigen Annerionen einen entſchiedenen Fortſchritt gegen ben Xänderichacher ber früheren Eabinetspolitif und wir dürfen hoffen, daß die Zeit des legteren für immer vorüber fei.

Der dritte Präliminar-Artilel befagt: „Stehende Heere (miles perpe- tuus) follen mit ver Zeit ganz aufhören.” „Denn,“ fährt Kant fort, „fie bebrohen andere Staaten nnaufhärlich mit Krieg durch die Bereitſchaft, immer dazu gerüftet zu erfcheinen; veizen dieſe an, fich in Menge der Ge- rüfteten, die feine Grenzen Teunt, zu übertreffen, und indem burch die darauf verwandten often der Friebe endlich noch drüdender wird, als ein kurzer Krieg, fo find fie ſelbſt Urfache von Angriffsfriegen, um bieje Laſt los zu werden.” „Mit der Anhäufung eines Schates würde es ebenfo gehen, daß er, von andern Staaten als Betrohung mit Krieg angejehen, zu zuvorkom⸗ menden Angriffen nöthigte.“ Iſt es nicht, als hätte Kant unſer heuti⸗ ges Syſtem des bewaffneten Friedens bereits leibhaftig vor Augen gehabt? Und doch, fo tief wir auch noch in den von ihm jo klar und bündig dar⸗ gelegten Gefahren und Schäben befjelben fteden, ift ein wejentlicher Fort- jchritt feit jener Zeit nicht zu verlennen, Kant hatte nämlich noch die ger worbenen Solpatenheere im Siun, wie aus dem Sate erhellt „daß zum Tödten oder Getödtetwerden in Solo genommen zu fein, einen Gebrauch

von Dr. J. Möller. 123

von Menfchen als bloßen Maſchinen zu enthalten jcheine, ber fich nicht wohl mit dem Rechte ver Menfchheit in unferer eigenen Perſon vereinigen laſſe. Ganz anders ſei es mit der freiwilligen periodiſch vorgenommenen Hebung ber Staatsbürger in Waffen bewanbt, um fich und ihr Vaterland gegen Angriffe zu fichern.“ Kant Hatte alſo auch fchon ben Weg, auf welchem der miles perpetuus verſchwinden muß, den Uebergang zum Miliz. ſyſtem, fo wie den rein befenfiven Charakter des letzteren Far erkannt. Und eben auf diefem Wege hat unfer Jahrhundert merkliche Fortſchritte aufzuweifen., Der geworbene Miethsſoldat fommt unter allen heutigen Eulturftaaten nur noch in England vor, deſſen Volk im Allgemeinen gegen den Soldatenftand einen fo unbeflegbaren Winerwillen hegt, daß es noch in jedem länger dauernden Kriege bis auf den Krimkrieg herab fogar zu dem Ausktunftsmittel der Fremdenlegionen gegriffen bat. Aber ſelbſt in England fieht Hinter der geworbenen Armee, beren Zahl für das unge- heuere, über ben ganzen Erbball ausgedehnte Keich unzulänglich tft, ſowohl im Mutterlande, als in den Kolonien eine weit zahlreichere, nur zur Zandesvertheidigung beftimmte Miliz mit kurzen periodiſchen Waffenübungen, Seine infulare Lage, feine ſtarke Seemacht erleichtern natürlich den Schutz bes Landes fo, daß eine ſolche Miliz zu deſſen Vervollſtändigung ausreicht, Amerila, das in feinem Eontinente unbeftrittener und unangreifbarer Herr tft, Die Schweiz, deren Neutralität mehr noch durch die Eiferfucht der Nach⸗ baren, als durch die enropäifchen Verträge gefichert ift, und Norwegen, das anzugreifen Niemand in Verfuhung kommen wird, haben reine Miltz- verfafiung: der Miles perpetuus tft nur noch ber Lehrmeifter des Bürgers im Waffengebrauche. Diefem Miltzfofteme verwandt ift unfere preußiſch⸗ deutſche Wehrverfaffung, infofern fie nach verhältnißmäßig kurzer Dienflzeit ben größten Theil der Solvaten zu bürgerlichen Berufsarten übergehen läßt und in der Landwehr ein Volksheer gefchaffen Hat, deſſen Mitglieder nur im Falle der Gefahr zu ven Fahnen zurückkehren. In einer Bezie⸗ hung aber ſteht unfere Wehrverfaflung Über den Einrichtungen ber eben genannten und aller übrigen Staaten, indem fie nämlich die Vertheibigung des Vaterlandes ausprüdlich als eine allgemeine Ehrenpflicht jedes waffen- fähigen Mannes hinſtellt. Freilich iſt unfere Frievensarmee viel zu groß, die Dienftzeit zu lang für unfere Finanzen und unfer vollswirthichaftliches 46*

724 Unfer Fortfchritt zum ewigen Frieden

Gedeihn; fie zu verringern, muß der Wunfch und eine ber nächſten politi- fhen Aufgaben unjeres Volles fein. Aber diefer Umſtand darf uns nicht hindern, bie Nichtigkeit des Princips und den bei aller Stärke rein befen- fiven Charakter unferer Wehrverfafjung anzuerlennen. Neuerdings Haben zwei der größten Militairſtaaten, Defterreich und Rußland, Schritte gethau, bie fie jener Verfaflung bedeutend näher gebracht haben, Die romanijchen Völker dagegen haben den Gedanken der allgemeinen Wehrpflicht und eines confequent durchgeführten Landwehrſyſtems noch nicht zu faljen vermocht. Sie fteden noch am tiefften im Mittelalter: findet man ja doch bei ihnen noch Eonpottieri und Militatraufftände, die von ehrgeizigen Generalen angefliftet und vor unzufrievenen Regimentern ausgeführt werben! Die Zukunft muß entſcheiden, ob fie überhaupt jemals für das Verſchwinden des Miles per- petuus reif werden, das für unfere germanifchen Stammesgenofjen, wenn auch nicht in naher, doch in ficherer Ausſicht ſteht.

Der vierte Sat lautet: „Es follen feine Staatsfhulden in Beziehung auf Aufere Staatshändel gemacht werben.” Risum teneatis! Es wäre eine banfhare Aufgabe für einen müßigen Engländer, die Milliarden und Mil- fionen zufammenzuzählen, welche, feit Kant biejes fchrieb, die Staaten Europas und Amerikas gerade zu Kriegszweden oder als Kriegslaften auf- genommen haben und ihnen die weit geringeren Summen gegenüber zu ftellen, welche zu eigentlich probuctiven Zweden, wie Eifenbahn-, Kanal- und Hafen» banten u, dgl. beftimmt gewefen find. Unzweifelhaft Haben wir gerade in biefem Punkte mit der viefigen Entwidelung des Credits in biefem Jahr⸗ hundert einen entfchienenen Rüdfchritt gemacht und wenn auch theoretifch bas Heilmittel gegen dies Uebel in dem Budgetrechte ver Landesvertretungen gegeben fcheint, fo tft mir doch leider noch Tein einziger Fall bekannt, wo eine folche Verfammlung von diefem Mittel praltiichen Gebrauch gemacht und durch Verweigerung gerade einer Kriegsanleihe einen Krieg verhindert hätte, Ein einziges Präcedens der Art würde ich für einen ber wichtig» ften Sortjchritte Halten, doch leider find wir hier noch ganz auf ven frommen Wunſch beichränft.

Nicht jo im Bezug auf den fünften Artikel: „Kein Staat ſoll fi in bie Verfaſſung und Regierung eines andern Staates gewaltthätig einmiſchen.“ Erinnern wir uns der bintigen Kämpfe, welche zu Kants Zeiten die ruſſiſche

von Dr, J. Möller. 7125

Einmifchung in die polnifchen Wirren und bie der Alliirten in bie erfte franzöfifche Revolution hervorrief; denken wir an bie ſchon unferm Yahr- hundert angehörigen gewaltthätigen Interventionen Defterreichs in Italien und Frankreichs in Spanien, fo müfjen wir es als einen großen Fortſchritt begrüßen, daß in unfern Tagen der zuerft von Georg Canning anfgeftellte Grundſatz der Nichtintervention immer allgemeinere Anerlennung findet, ja faſt ſchon die Bedeutung eines völkerrechtlichen Satzes erlangt hat.

6. „Es fol fich fein Staat im Kriege mit einem andern ſolche Feind⸗ feligfeiten erlauben, welche das wechjelfeitige Zutrauen im fünftigen Frieden unmöglich” machen müſſen, als da find: Anftellung von Menchelmörbern, Siftmifchern, Bruch der Eapitulation, Anftiftung von Verrath in bem befriegten Staate.“ Auch dieſer Sat ift bereits ein Gemeingut der gebil- beten Welt geworben, denn das öffentliche Gewiflen aller civilifirten Völker verwirft die darin aufgeführten und ähnliche Handlungen als unehrenhafte. Leider bat uns ber lette Krieg manche traurige Beiſpiele von Meuchel- mord, von Bruch des bei der Capitulation verpfändeten Ehrenworts, von Verlegung ber Genfer und ber Petersburger Convention gebracht und bamit gezeigt, wie leicht der bis zum Fanatismus erregte Nationalhaß eines leidenfchaftlihen Volle einen Rückfall in die alte Barbarei herbeiführen kann. Allein wir fehen doch wenigftens die Regierung, die Feloherrn und Behörden jenes unglüdlichen Volle bemüht, jede Mitſchuld an derartigen Handlungen von ſich abzumwälzen, fie entweder ganz in Abrede zu ftellen oder ſchlimmſten Balls in milderem Lichte erfcheinen zu laſſen. Man wagt alſo offiziell nicht mehr, fich zu folchen Arten der Feindfeligleit zu befennen und macht damit ber öffentlichen Moral das Zugeftänpniß ihrer Verwerflichleit.

Nachdem Kant dieſe Präliminarartifel motivirt Hat, führt er aus, daß nicht der Frieden der Naturzuftand der Menfchheit fei, fondern der Krieg, ba im Naiurzuftande Jeder zwar nicht fortwährend wirklich im Sampfe, aber doch von Feinpfeligleiten bedroht fei, Der Frieden müſſe alfo erft geftiftet, durch gefeglihe Einrichtungen gewährleiftet werben. Alle Menfchen, welche phyſiſch auf einander einwirken können, müfjen auch unter einer rechtlichen Verfaſſung fteben und dieſe ift eine dreifache:

1. Das Staatsbürgerredht für die zu einem Volle gehörigen Menfhen. 2. Das Völkerrecht für das Verhältniß der Staaten unter

Te a

126 Unfer Fortſchritt zum ewigen Frieden.

einander. 3. Das Weltbärgerrecht, infofern Menfchen und Staaten als Bürger eines allgemeinen Menfchenftantes anzufehen find.

Hieraus ergeben fi; nun als nothwendige Grundlagen des ewigen Friedens drei Definitinartifel: 1. Die bürgerliche Verfaffung in jedem Etaate ſoll vepublitauifch fein. 2. Das Völkerrecht foll auf einen Föderalismus freier Stasten gegründet fein. 3. Das Weltbürgerrecht ſoll auf Bedin⸗ gungen der allgemeinen Hospitalität eingefchräntt fein.

Wer diefe Säge, namentlich die beiden erflen ohne ihren Commentar lieft, wird nicht nur Kant feiner Ueberzengung nach für einen Republilaner halten, fondern auch betroffen werden durch bie Webereinftimmung jener Sorberungen mit denen ber heutigen internationalen Partei, in welcher es figerlicy Niemand giebt, der Kant gelefen hätte, Allein aus ver Be⸗ gründung des erften Sates ergiebt ſich Kar, daß Kant unter „republi- kaniſch“ nur diejenige Staatsform verfieht, welche wir hemt’ zu Tage „con⸗ flütntionell” oder „repräfentativ” nennen. Ihr gegenüber ftellt er ben Despotismus, in dem die erecntive und gefeßgebende Gewalt vereinigt fei, aber was uns feltiam erfcheinen muß au die Demolratie, welde nothwendig beöpotifch ſei. Denn bei ihr wolle Alles Herr fein und fie begrände eine Executive, in welcher Alle über und allenfalls auch wider Einen befchließen. Je Heiner die Zahl der Herrfcher in einem Staate und je größer die Repräfentation derſelben, um jo eher jei die Möglichkeit ger geben, durch Reformen zum Republifanismus zu gelangen; in der Mo- narchie alfo eher, als in der Ariftolratie. Die fogenannten Republifen bes Alterthums Hätten das Prinzip der Repräfentation gar nicht gekannt und deshalb dem Despotismus verfallen müßen, der, von eirem Einzigen ausgeübt, noch am erträglichiten jet.

Der Zuſammenhang ergiebt alfo, daß Sant zu feinem ungänftigen Urtheile über Demokratie nur gelangt ift, weil ihm allein die antifen Re⸗ publifen vorfchwebten, in denen wir freilich Demokratie mit wüſtem De⸗ magogenthum unzertrennlich verbunden fehen. Die modernen Republiken der Eidgenofjenfchaft und Hollands mußte er wohl mit Recht als Arifto- fratieen betrachten. Auffallend aber erfcheint es, daß er das Beiſpiel der nordamerifanifchen Union außer Acht gelaflen, welche doch jchon damals bei einer von Haufe aus demokratiſchen Verfaſſung fich des beften Gedei⸗

von Dr. J. Möller. 737

hens esfrente und nicht nur in ihrem Präfidenten und Congreſſe bie Trennung beider Gewalten zeigte, fondern auch den Beweis lieferte, daß die Gewalt der Majorität über die Minorität von ber einen Seite mit Mäßigung benugt, von ber andern ohne Bitterfeit als natürlich und nothwendig an- geſehen werben könne.

Ich wollte indeſſen nur nachweiſen, daß Kant als erſte Grundlage dauernden Friedens die allgemeine Einſührung conſtitutioneller Verfaſſungen betrachtet. Es bedarf keiner weiteren Ausführung, daß die Welt in dieſem Punkte wichtige Fortſchritte gemacht hat. Das Machtverhältniß ber Landes⸗ vertretumgen gegenüber ven Regenten iſt zwar in ben einzelnen Staaten ein jehr verſchiedenes; doch zeigt gerade dieſer Umftand, wie wohl begründet Kants Forderung ifl, denn wir fehen bei den Völkern Europas ausnahme- (08 bie Geneigtheit zum Kriege um fo mehr ſchwinden, je mehr ber parlamentarische Einfluß erftarkt, während umgelehrt die Raufluft Hand in Hand geht mit dem Despotismus nnd Schein-Eonftitutionalismus. Gegen- über dieſer Thatfache erfcheint es mir höchſt gleichgültig, daß eine nicht geringe Partei die Mitentfcheibung Über Krieg und Frieden durch die Volks⸗ vertretung bereits in ihr praftifhes Programm aufgenommen hat. Man bebenfe, wie Englands Parlament, auch ohne ausprädlihe Echmälerung jener Prärogative der Krone dem Volle dafür bürgt, daß fein Krieg unter» nommen wird, ben bie öffentlihe Meinung nicht als unvermeiblich be» trachtet, während in Frankreich eine ſervile Majorität in wüthendes Kriegs⸗ gefchrei ausbrach, fowte ihr die Parole gegeben war.

Ebenjowenig ift in Beziehung auf den zweiten Punkt, die Föderation ber Staaten zur Begründung eines allgemein anerlannten Völkerrechts, von ber bereits beftehenden internationalen Liga zu hoffen, wenn auch an fih das Auftauchen einer derartigen QVerbinpung beachtenswerth und ere frenlih if, So lange die Leitung verjelben in den Händen theils von ehrlichen, aber unpraktiſchen Phantaften, größtentheild aber von Demago⸗ gen ſchlimmſter Sorte liegt, wird fie troß bes von ihr herausgegebenen Blattes „Die vereinigten Staaten von Europa” diefe Sache eher in Miß- crebit bringen, als fördern,

Unfere Fortfchritte auf dieſem Gebiete vollziehen fich in ganz anderer Weile, als lant eines Parteiprogramms. Die großartigen, dem Welt-

728 Unfer Sortfchritt zum ewigen Frieden

verfehre dienenden Anlagen, zu deren Ausführung ſich die Kräfte zweier oder mehrerer Völker vereinigt Haben, die trausatlantiſchen Kabel, die Eiſen⸗ bahnen über den Mont Cenis und St. Gottharbt, der Suezlanal, mögen fie nun ausdrücklich für neutral erklärt werben oder nicht fie find ebeu- foviele Bande, welche die einzelnen Nationen enger mit einander ver knüpfen. Und was dieſe Anlagen auf dem Gebiete der materiellen Interefjen leiten, das haben auf dem geiftigen ſchon viel früher bie gemeinfchaftlichen wifjenschaftlichen Unternehmungen angebahnt: Zriangulationen, Entdecungs⸗ reifen, aſtronomiſche Expebitionen u. dgl,

Auch fehlt es nicht an directen Verſuchen, die Leiden des Krieges zu mildern oder biefen ganz zu vermeiden, Die Parifer Convention von 1856 über ven Schub des Privateigenthbums zur See, die Genfer Convention über die Nentralifirung der Aerzte, Lazarethe und Verwundeten, bie Petersburger über Ausſchließung explodirenper Geſchoſſe liefern werthoolle Paragraphen zu einem Tünftigen allgemein gültigen Codex bes Völlerrechts. Hier fehen wir die Form des Vertrages gewählt, während mau doch Tein eigentliches, nur für die Contrahenten verbindliches Vertragsrecht, fondern allgemeine Nechtenormen zu fchaffen beabfichtigte. Es Tann aber felbft die moralifche Autorität einer einzelnen Macht von ähnlichem Gewichte fein, wenn fie in humanem Sinne vorgeht und bie öffentlihe Meinung ihr zur Seite tritt. Wir eben dies an ber während bes amerifanifchen Bürgerfrieges unter Lincoln erlaflenen Inftruftion für die amerikaniſchen Feldarmeen, welche viel burchgebildeter und humaner ift, al8 bie bei den europäifchen Mächten geltenden Reglements und einen wohlthätigen Einfluß auf die Kriegsprarie ber legteren nicht verfehlt Hat.

Andererjeits kennen wir bereits mehrere Beifpiele, wo zwei Nationen einen Streit, anftatt durch das Schwert, durch den Echiebsfpruch einer als Aufträgalinftanz erwählten dritten Regierung oder durch Verhandlung in einer gemifchten Commiſſion gefchlichtet haben. Sie ftellen wichtige Präce- benzfälle dar, welche die Wohlthätigleit eines internationalen Areopags zeigen und ber Einſetzung eines folchen als Vorläufer dienen. Und dieſe beiven Mängel, der eines allgemein anerlannten Gefegbuches und eines competenten Gerichtshofes find es ja nicht am wenigften geweſen, welche hie Anwendung ber von ber Wifjenfchaft und von ber Weberzengung ber

von Dr. %. Möller, 729

gebildeten Welt anerlannten Säte des Völkerrechts zur Verhütung von Kriegen bisher fo oft verhindert haben.

Am erfrenlichftien flieht e8 um das letzte ber von Kant aufgeftellten Erfordernifie, ein auf allgemeine Hospitalität begründetes Weltbürgerrecht. Man wird ein ſolches ja nicht verwechfeln dürfen mit vem Gaftrechte, wie e8 bei ben Völkern des Alterthums und auch heute noch bei rohen Völker⸗ ſchaſten vorkommt. Diejes fchäßt den Fremdling nur an Gut und Leben, wenn er von einem @inbeimijchen vorübergehend als Hausgenoſſe, alfo gewiflermaßen als Stammesangehöriger angenommen wirb oder wenn er fih den Schuß eines Mächtigen erlaufen kann. Gier aber handelt es fich um ein Fremdenrecht, welches Jedermann, jo lange er ſich friedlich und ben Landesgeſetzen gemäß verhält, ven auf Gegenfeitigleit gegründeten An⸗ ſpruch giebt, überall wohnen zu dürfen und des Schutzes jener Landes geſetze theilbaftig zum werben. Ein folches Fremdenrecht eriftirt nun formell oder doch thatjächlich bei allen gebildeten Nationen und bas fi) immer weiter entwidelnde Inftitut der Gefandtichaften und Confulate überwacht feine Beobachtung. Seit China und Japan dem Weltverlehre geöffnet worden find, Tann kein Culturvolk mehr in feiner Sfolirtheit verharren und gegen bie Forderung allgemeiner Hospitalität fich abfchließen. Allüberall anf dem Erdball fehen wir ein buntes Völkergemiſch durcheinander wogen, wie das Publilum auf einem ungeheuern Markte, unter dem es auch wohl an Zank und feldft an Gewaltihat nicht fehlt, doch im Ganzen Orbnung und Trieben herrichen.

So beftätigt denn alfo die Erfahrung von drei Vierteljahrhunderten bie von Kant am Schlufje feiner Abhandlung ausgeiprochene frendige Zuverficht, baß die Menfchheit fich in foripauernder Annäherung an einen ewigen Frie- ben befinde, Wenn bereinft ein kommendes Gefchlecht zum erften Male einen Bölferftreit als regelrechten Prozeß durch deu Spruch eines internationalen Gerichtshofs auf Grund eines allgemeinen Codex des Völlerrechts eutfchieben fehen wird, dann wirb man wohl auch in weitern Kretfen mit Ehren des Weiſen gedenken, der mit prophetiihem Blide eine ſolche Wandlung des eifernen Zeitalters in ein wahrhaft goldenes geſchaut und mit Klarheit bie Wege erfannt hat, auf denen die Menjchheit diefem Ziele zuzuftreben Hat!

Wir weihen heute jeinem Gedächtniſſe ein ftilles Glas!

—“ * a Ft aan Path ——— a

Aritiken und Referate,

M. Peribach, die ältere Chronik von Oliva. Göttingen. Vandenhöck u. Ruprecht, 1871. 174 ©, 1 Thlr.

Die ältere Chronik von Oliva, eine der wichtigften Onellen der Gefchichte Preußens im 13. u. 14. Jahrh. ift zuerſt von Th. Hirſch von anderen Arbei- ten ähnlichen Inhaltes unterfchienen und durch eine auf ven damals (1861) befannten Handſchriften beruhende forgfältige Ausgabe im erften Bande ber „Geſchichtsquellen der preußifchen Vorzeit" der Forſchung zugänglich ge macht worden. Hirſch Hat fich jedoch Überdies um dieſe Onelle bereits ſelbſt durch die ergebnißreichen Forſchungen verdient gemacht, welche in der Einleitung zur Ausgabe niedergelegt find. Er bemühte fich hier vor allem bie Elemente nachzumeijen, ans denen bie Echrift zufammengejegt fei und glanbte hiebei zu dem merkwürdigen Reſultate gelaugt zu fein, daß bie in die Schrift eingeflochtene Geſchichte des dentſchen Ordens in Preußen als ein von bem Chroniften faft unverändert herüber genommenes fremdes Wert, das Sragment ber älteften Aufzeichnung diefer Urt zu betrachten jei. Demgemäß wurde das eingefchobene Stüd (SS. r. Pr. I, 675--686) burd) Anwendung verfchievenen Drudes von dem Werf des Ehroniften unterſchie⸗ ben. Hirſch's Vermuthung, bie fi zumal auf die noch erkennbaren Fugen der an einander gefitteten Theile fügt, hat ſodann vielfach Zuſtimmung (fo noch fjüngft in Lorenz, Deutſchlands Gefchichtsquellen) gefunden. Es iſt unferes Willens Perlbach’s Schrift, in welcher diefer Annahme zum erſten Male entgegengetreten und die Chronik nochmals einer höchſt ſorg⸗ fältigen und umfichtigen Unterſuchung unterzogen wird.

Perlbach faßt zunächſt bloß die ältefte Orbensgefchichte in ber Ehronil von Oliva ins Auge, und gelangt in Betreff derſelben auf zwei verſchie⸗

731 M. Perlbach, die ältefte Chronik von Dliva.

benen Wegen, durch Uaterfuchung ihrer Abfafjungszeit und durch Betrach⸗ tung des Verbältnifjes, in dem biefelbe zu Peter v. Dusburg flieht, zu nenen Ergebniffen. Für jene ergiebt ſich aus ihr felbft, daß bie ſog. „ältefte Ordensgefchichte” erft im Anfang des 14. Jahrh. entflanden fein Tann. Wird Ihon dadurch Hirſch's Annahme weſentlich anders geflaliet, jo tritt weiter der merkwürdige Zuſammenhang zwifchen Serofchin, dem Ueberſetzer Peters v. Dusburg, und unferer Quelle hinzu, den Perlbach Stelle für Stelle

darlegt und zu der Schlußfolge benugt, daß deren Berfafjer ans Jeroſchin!

ſchöpfte, und daß das Stück ſelbſt im weſentlichen nur ein Auszug aus

der Reimchronik ſei. Somit rückt auch die Abfaſſungszeit der ſog. älteften Ordensgeſchichte noch tiefer, als dies ihr bloßer Inhalt ergab, nämlich in bie Mitte des 14. Jahrh. herab.

Nachdem auf biefe Weife der Orbensgeichichte ihr angenommenes Alter aberfannt ift, biefelbe vielmehr fih als ein fat gleichzeitig mit ber Klofter- Chronik entftandenes Schriftwerk erweift, erhebt fich bie zweite Srage, ob vielleicht dennoch jene als ein in Diele eingeichobenes, zwar gleichzeiti⸗ ges, aber von anderer Hand herrührennes Stüd zu betrachten fe. Um biefe Frage zu löfen, reiht Perlbach theils eine Unterfuchung der Hand» Ichriften an, da Th. Hirfch feine Vermuthung auch auf die Thatſache ſtützte, daß in ber Chigiſchen Handfchrift zwei größere Abſchnitte aus der ſog. älteften Orbensgefchichte fich Losgeläft von der Dlivaer Chronif in anderem Zufammenhang finden, theils geht ex auf eine Vergleichung des Stils in ben beiden zur Chronik von Dliva in ihrer gegenwärtigen Geſtalt verbunde- nen Stüden ein. Die BVergleichung des Stils deutet auf einen und ben» jelben Berfafler in beiden Theilen Hinz; die ungeichidte Verbindung, in welche diejelben gebracht find, wird mit Wahrjcheinlichleit dadurch erklärt,

daß der Verfaſſer pie von ihm felbft aus Jeroſchin compilirte Orbenöge: |

ſchichte in die Klofter- Chronik einfchob, Der Irrtum, welcher bei ber Verknüpfung des eingejhobenen Stüdes mit dem folgenden Texte entftand, wird anf die Rechnung fpäterer Abichreiber der von dem uripränglichen Autor vielleicht nur lofe etwa durch Einfügung einer nenen Lage Per- gament verbundenen Theile gejeht, eine Annahme zu deren Guuſten ſich jetzt auch die Lesart der feither entdeckten Pawlikowskliſchen Handſchrift anführen ließe.

7132 Krititen und Referate,

Nachdem ſich ſomit die ältere Chronik von Oliva als das Wert eines und deſſelben Verfaſſers erwiefen Hat und dadnurch der feite Boden zur Unterſuchung deſſen, was dieſelbe an Anhaltspunften für die Perfon ihres Urbebers und überhaupt an gejchichtlichen Angaben enthält, genommen ift, unterwirft Perlbach die eigentliche Chronik von Oliva nach biejen Geſichts⸗ punkten einer Betrachtung, aus beren reihem Inhalte wir nur das bie Perſon des Verfaflers betreffende Ergebniß hervorheben wollen, Gegenüber

Hirſch's Vermuthung, der Verfaſſer könne Gerhard Prior von Brunwalde gewefen fein, mahnt Perlbach zur Vorficht, während auch er in bemfelben im Allgemeinen einen höheren Würbenträger des Klofters, vielleicht den Notar, erblidt. Für die Abfafinngszeit der Chronik geht auch Perlbach von der Stelle über den falfchen Waldemar aus und fekt als Zeitpnnit, den bie Ehronik mit den Worten: „bis heute fei feine Macht in ftetem Wachfen, die feines Nebenbuhlers nehme ab” bezeichnet, ven Monat Sept. 1348 an.

Dies Reſultat wird gegenwärtig nach) Entdedung der Pawlikowskiſchen Haudſchrift freilich zum Theil modificirt werben mäfjen. Denn aus diefer erfieht man u. a., daß bie Chronik wirklich den ſchwarzen Tod, deſſen Erwäh⸗ nung Perlbach vermißte, erwähnt, Dagegen wirb durch jene Handſchrift die von Perlbach (S. 137) anfgeftellte fcharfjinnige Vermuthung, daß in ben

bisher befannten Abfchriften bie Angaben von dem Tode Karl’s von Trier und der Nachfolge Werner’s von Orjeln, ſowie von dem erflen Zuge Jo⸗ bann’s von Böhmen nach Preußen und von dem Anfang der polnischen

Lriege ausgefallen ſeien, in ſchöner Weiſe beſtätigt.

Sn einem Schlußcapitel beſpricht endlich Perlbach die Ableitungen ber Chronik von Oliva, Wigand von Marburg, Johannes Dingofz, Johann Bugenhagen, Simon Grunau und ben Berfajler der fogen. Schrifttafeln von Oliva. Der Abjchnitt Über Dkugoſz gehört zu dem Beſten, was bis⸗ her über das Verhältniß deſſelben zu feinen Quellen gefchrieben worben if,

Die kurze Inhaltsangabe, welche wir hiemit von Perlbach's Schrift zu geben verjuchten, und bie fih nur auf die Anbentung ber äußerften Umriſſe ihres reihen Stoffes befchräuft, dürfte genügen, um von ber ſtren⸗ gen und richtigen Methode ber Unterfuhung, bie den begabten Schüler eines berühmten Meifters verräth, und von ben wichtigen Ergebniflen der⸗ felben für Preußens älteſte Geſchichte eine Vorftellung zu geben. Seit dem

Alterthumsgeſellſchaft Pruſſia. 733

Erſcheinen der Schrift wurde bie oben erwähnte Pawlikowskiſche Hand⸗ ſchrift anfgefunden, in welcher uns das ehrwürdige Schriftventmal von Oliva zum erften Male in feiner vollfländigen Form entgegentritt. ‘Die jelde wird ohne Zweifel den Impuls zu fortgefegten Studien auf biefem Gebiete geben. Möge es fein eitler Wunfch fein, wenn wir die Hoffnung anszufprechen wagen, daß der noch jehr jugendliche Verfaſſer, welcher ſich burch die bier befprochene Schrift auf das Vortheilhaftefte in die Geſchichts⸗ forfchung feiner engeren Heimath eingeführt Hat, und gerade in dieſer Frage mitzufprechen vor allem berechtigt ift, fich jelbft der Mühe unterziehen möge, die Ergebniffe zu conftatiren, welche jene neu anfgefundene Handſchrift den bereits gewonnenen zugeſellt. Innsbrud, 24. Novbr. 1871. Dr. 9. Beißberg.

Alterthumsgefellichaft Pruffia 1871. (Eingefandt.)

Sitzung 20. Detober. An Geſchenken find eingegangen: von Hrn. Stabtbau: meifter Friedrich die 1801 geichlagene Erinnerungsmünze auf das 100jährige Veſtehen des Königreichs Preußen in Blei, Avers: die 5 Portrait von Friedr. J., Friedr. Wilh. I., Friedr. IL, Frieder. Wilh. IL; Revers: Genien ihr Füllhorn über Boruffia jchüttend; Dentmünze auf die Tragheimer Kirche in Blei; filberne Dentmünze auf die Huldigung Frievrih Wild. IL. in Suüd⸗Preußen 1796; polnifches 6⸗Groſchenſtück Johann Kafimir Szöstat 1668; Danziger Solidus 1670 Michael Korybut (MWisznoniedi), alle 5 Mun⸗ zen aus dem Pregel audgebaggert; von Gymnafiaft Louis Jungmann Denkmünze in Kupfer auf die Grunſteinlegung zum Denkmal auf dem Kreuzberg den 19. Sept. 1818 und zur Erinnerung An die Freiheitskriege 1818, 14, 15; von Hrn Dr. Jeimke 6 Mun⸗ zen, gefunden auf der Feldmark von Lodänen bei Mohrungen, eine Rupfermünze Johann Gafimir 1664, ein Solidus Winrich von Kniprode, ein 3⸗Groſchenſtück Riga Sigis⸗ mund IIL 1591, nod ein Sigismund 1591, ein 6 Groſchenſtück Joh. Gafimir 1664, ein Denar von Antoninus; von Hrn. Rittergutsbefiger Blell auf Tüngen bei Wormbitt zwei Schäftungen: 1) einer Steinklinge, nah einer im Pfahlbau von Robenhauſen (Schweiz) aufgefundenen Keule aus Holz gefertigt, welches aus der Tiefe eines Torfs moors entnommen ilt (vgl. Keller’3 Keltiiche Pfahlbauten der Schmweizerfeen, Ber. 6. Taf. X. M 16), 2) eine Bronzellinge, diefelbe gefchäftet aus einem hakenfoͤrmigen Buchen: aft (val. Klemm, Werkeuge und Waffen S. 107. Fig. 192. 193). Um das Abgleiten der Klinge von der Schäftung zu verhindern, diente der kleine Henkel, mitteljt melches die Klinge an den Schaft noch mehr befeitigt war; durch vielen Henkel waren Riemen gezogen, welche um den Stiel gewunden wurden over die Befeſtigung wurde durch einen

134 Kritiken und Referate,

größern Ring bewirkt, weldhen man an das obere Ende des Schaftes legte; um das Abs gleiten dieſes Finges zu verhindern, diente der Heinere Ring, der mit Schafpärmen an den Schaft feftgebunden iit; von Gymnaſiaſt Eugen Gottſchalk eine altmodiſche Lorg- nette in Horn gefaßt; von Hrn. Dr. Medelburg Reftauration von 2 Fileten aus dem 16. Jahrh. zum Dedelprefien; von Hrn. Hötelbef. Müller in Marienburg eine Schnupf: tabacksdoſe aus Horn in Form eines Delphins aus der Pfefferfornfhen Sammlung; eine alte Goldwaage mit der Inſchrift: Waag u. Gewicht macht von Ihro Churfl. Durchl. zu Pfaltz gnädigft privil, examin. und geschworner Icht, Macher J. P. Aeckersberg auf Wichlinghausen in Ober-Barmen 1769; Zeichnung des Waſſerthors von Marien burg, 1802 gezeichnet von Baum auf des verftorbenen Superintendenten Häbler Ber: anlafiung; Statuten der Schügengilde zu Marienburg von 1834 u. 1849 und Liederkranz der Schützengilde Marienburgs an ihrem Echübenfefte 1845; von Hrn. Aflecuranzs Inſpector Rigter Durchſchnitt eines Fichten-Ballend von der Thurmzinne zu Neiden⸗ burg mit Sementdedung und Ueberlage von Birkenrinde zum Aufjtellen der Yrallonette; Thaten und Phrafen, Sammlung offizieller und offiziöfer Depeichen und Nachrichten über den deutichfranzöfifhen Krieg 1870— 71; Berluftlifte aus demfelben Kriege; Töppen’s Geſchichte des Amtes und der Stadt Hohenftein; von Hm. H. Dyck 3 Urkunden, die erfte vom J. 1616, betreffend Güterverläufe in der Marienwerber Niederung, die zweite v. %. 1708, die dritte v. J. 1757, betreffend die Anlage einer Grügmühle und Eſſig⸗ brauerei bei Ebriftburg; von Hrn. Birfowig 6 Nummern und ein Ertrablatt des Rufl.s Deutichen Volksblatt, redigirt von Koßebue, Berlin vom 1—10. April 1813 und zwei Fragmente von Erlaſſen in Betreff des GeneraleHuben:Schoßes v. 3. 1719 und gegen bie Tollwuth der Hunte v. J. 1767; von Hrn. Baul Schiefferdeder der Begräbnißplag bei Stangenwalde (auf der Kurifchen Nehrung), Abdruck aus den Schriften der Königl. phyfilal..ölonom. Gefellich. zu Kasbg., Jahrg. XIL; von Hrn. Ardivrath v. Mülverftedt Geihichtsblätter für Stadt und Land, Magdeburg, VL Sahrg., 2 Hfte.; von Hrn. Sur welier Aron zum Anlauf von Altertbümern für die Sammlung 5 Thlr. 9 Spr. 4 Pf. Den geehrten Einſendern wird der Dank der Geſellſchaft ausgeſprochen. Aus dem großen Munzfunde zu St. Albrecht, Ortſchaft „gute Herberge”, find 3 Denare mit der jüngeren Faustina, Trajan und Antoniaus pius gefauft. Die aus dem Waffenfunde von Bielawken bei Belplin von Hrn. Stabsarzt Wollenberg der Geſellſchaft geſchenkte Schienen-Rüftung aus dem 30jähr. Kriege ift von Hrn. Schloffermeilter Schötel (nad Meyerind) reftaurirt und zu einem Meinen Theil ergänzt worden. Diefelbe war in den Monaten Auguſt und September, als die Sammlung der Alterthümer dem Bublitum gedfnet, bereit? aufgeftellt. Die Gefellichaft hat ein Iangjähriges Mitglied, den Sub: Inſpector Stielow, welcher derjelben ftet3 eine rege Theilnabme gewidmet, verloren und in Herrn Auditeur Schultz ein neues Mitglied gewonnen.

Mittheilungen und Anhang.

Statiftifche Nachweiſung der Titthauifchen Bevoͤlkerung in der Provinz Preußen.

Da die litthauiſche Bevölkerung unferer Provinz, welche in neuerer Zeit wieder das Intereſſe der Geſchichts- und Sprachforſcher auf fih gezogen, immer mehr abnimmt, jo bat fi) der Unterzeichnete bemüht, aus den Kirchen:Bifitations:Rezeffen des Jahres 1870 die Kirchfpiele, in weldyen fi noch Litthauer finden, fowie die Seelenzahl, in welcher diefelben vertreten find, als Fingerzeig für ethnographiſche Forſchungen jo genau als möglich feitzuftellen.

Seelenzahl M Kirchſpiel Dideeſe aller der Bemerkungen. Einjafien | Litthauer 1.) Aulowönn . . . guterbung . 1 58324 | c. 400 2.| Balletben I Dartebmen . .I 7346 | c. 154 I Sämmtl. Littb. fprechen 3.| Berözlallen . . . gntierburg . .f 4350 75 deutich. 4. | Bilderweitichen : wa nn. ‘I 6710 86 5.1 Bupdmwetben . . . .| Ragnit . 1 5992 | 2996 I Der Pifit.:R. giebt „die 6. |Coadiuten . . . .[ lit . . . .| 9068 | 6000 fte der Seelen: 7. Crottingen . » . Memel . . .| 4200 | 8800 zahl” 8.1 Darlehbmen . . . | Dartebmen . .| 7000 17 Samt Sitih, fprechen 9.1Danwilen . . . „I Memel . 1 3370 | 2640 10.|Divladen . .. nfterburg . | 3698 1der Ey ⸗R. jagt: „Einige 11.|Enzubnen . . 1 Stallupönen . .| 5790 | c. 400 Litthauer.“

12. —* Friedrichsdorf Filb. Niederung 8800 | 1400 13. | Georgenburg . . . . 68326 160 14. Gerwiszkehmen umbinnen ..2882 12

15. —— Er Roabiu . 1 3955 | 2050 16. | ®ör Stallupönen'. 1 2856 650 17. ——— Citnadh Gumbinnen . 6950 50 18. | Grünheide f jterburg . .4 3317 560 19. inrühamalde . .[Litth, Niederung | 6908 | 1700 20. SIE 5 Litth. Niederung | 2080 | 1800 21. Kap en . . .| Gumbinnen „. .| 3000 30 22. jurgattiben . . .I Raanit . . 5607 | 2680 23. | Ralleningen . . . Ruß-Heidelrug . 1169 | c. 584 24. Karlen . . . .. Ruß⸗Heidekrug .I 1250 | c. 416

25. Rattenau . . . „1 Stallupönen.. .I 7244 900 26. | Raulehbmen . . . .I Stallupönen. .I 7872 I 3116

136 Mittheilungen und Anhang.

_Seelenzahl _ N Kirchſpiel Didcefe —— ber Bemerlungen.

Kinſaſſen Zittbauer

27.|Kleszowen . . . .| Darlehbmen . .| 3300 10 [Spree fämmt!. dtich.

28. Burn . . .] Ramit . . + 7930 | c. 2643

29. |Kufen . . ... ———— . «Le. 6200 c. 1550

80, Sabiau Citth. vn) abiau . . 1179 121

31.!Lappinen . . . an Niederung 8000 | 1500 \

82. |Lasdehnen -. . .„ „I Billalen . .| 8443 | 4815

33.|Lauden . . . . I Labiau . . .] 4262 | 8213

84. 1Laulögargen . . | Tilft . . . .| 2100 |c. 1400

85. |Laufühlen . . . .I Sabiau . . «I 8994 | 2974

86. |Lentwetben . . . .| Ragnit . . I 2100 560

87. Malwiihten en Ar . «1 3540 200

88.| Meblauden . . .| Labiau . . .I 7100 |c. 2840

89. | Diebliebmen . . „| Stallupönen. .| 6398 500

40. | Wemel eanpgent) IK Memell . . .1 15000 | 10000

41.|Nemmersporf . . .| Gumbinnen . .| 65090

42.|Neulich. . . . .| Litth. Niederung] 7000 | c. 1Nivden . . . .1Memd ... 750 Ic. 687 . Niebudczen. . . .[ Gumbinnen . .| 5400 30

43

44

45.|Norlitten .... —— . .1 5201 |c. 80 46, Obeliihlen . . . .

47 Er

48

*

terburg . . 2200 171

‚| Belleninten . nfterburg . | 3589 120 .IBiltupönen .„ . RU. 2 0 -E 8600 | 5060 49, | Billlallen ,„ . . I Billallen . .| 11275 |c. 1500 . Billupönen . . .] Stallupönen. .| 4969 950 51.|Blaibfen . . . . lJTilſit. .. »Je. 4500 |c. 3000 52. Dale “0 .[Labiu . . .} 7020 | 2500 =: öful [| Memel . . .T 8500 |c. 6800 5A. agnit. Eith. Gem.) . Ragnit . . .| 4326 | 4826 65. | Rautenberg . . .J Ramit . . .I 4300 |c. 1433

56.1 Ruden . » . .1 TU . . «| 8850 | 1925 57. Ruß .. HZeibekrug⸗ Ruj .1 6847 | 4350 58.1 Saunen. » . | Heivelrug Ruß .I 4690 | 3600 59.|Schalumen . . . . 4380 | c. 2920

60.1 Schillebnen .„ . „| Piltalen . .I 8210 | 1500 61. Shirwindt . . . . re . «1 5816 |c. 150 62.|Echmaleningten . . aan 0 ch 2400 580 63.|Ehwarzort . . I Mem 294 210 64. Slaisgirren . . . Ott, —— 9953 | 3707 65.| Stallupönen . . .| Stallupönen. .| 8833 300 ae «1 6080 | 2026 67.) Szirgupönen_ . i Gumbinnen . .Ic. 5800 Ic. 30 68.| Tıfit (Litth. Gem.) lt . » » .1 7500 | 7500 69.| Walterlehmen . . .| Gumbinnen . .I| 6011 9 70.1 Werden . . . . .E Ruß: ‚Heibehrug 8406 | c. 65604 71.1 Wilkiſchkten. . . .[Zilit . . 1 492 |c. 0 Der oröhere Hälften” „die 2 un 0. 4 Billalen . .1 5800 Ic. ögere Hälfte” als Bibi! . . . I Ragnit,. . . .I 8200 3780 ——8 8 Wyszen..... Fub-Heivelrun .1 6000

Es tommen fomit in allen Kirchſpielen, welche noch von Littbauern bewohnt find, auf 264,014 Deutiche 139,450 Litthauer. Adolf Rogge.

Chriftian Schwargen Musae teutonicae, 137

Chriftian Schwargen Musae teutenicae.

Die Musae teutonicae de3 Hausvoigtes zur Mümmel in Preuſſen, Chriftian Schwarg, find in ihrem eriten Theile, die geiftlichen Lieder enthaltend, befannt.*) Derfelbe Autor bat aber auch 1706 bei Friderich Reufners Erben in Königsberg der Musae teutonicae zweiten Theil, weltliche Lieder und Liebesgedichte, erfcheinen lafien **) und diefe dem „Königlichen Erb: Pringen in Preuſſen Herrn Friderich Wilhelm“ zugeeignet.

wirft Du dies Bladt wo leſen Mit einem Gnaden⸗Blick, jo freut ein Schwark fih recht beißt e3 in der Widmung. Ich glaube, diefe Mufen find im Tabaks⸗Collegium ftets willtommene Gäfte geweſen, denn fie laflen an naiver Deutlichkeit, Unfauberteit und Ge: meinheit nichtö zu wünfchen übrig. Heute dürften ſich ſolche Dichtungen nicht mehr ans Licht der Sonne wagen. Dem damaligen Gefchnade entfprechen fie volllommen. Es ift eben ein Geſchmack und eine Anfhauung, die wir nur bedauern und an welder gerade diejenigen Leute Gefallen finden können, für die der Berfaſſer nicht geichrieben zu baben meint, nämlich „Geile”. Die Worte Joh. Georg Schwartzens aus Eißelwitten, der ein Sonett aus brüderlicher Zuneigung über die Musae teut. fchrieb, Hingen wie Ironie: „Du zeigft der jungen Welt beſcheid'ne Liebes-Sachen, Die Du mit höchſtem Preiß in zücht'gen Liedern fingit Und Dich mit ihrer Zried biß an die Sternen ſchwingſt.“

Solde „zühtige” Lieder find wahrjcheinlih: „An feine verlöffelte Melinde“, „Lieber der Amaranthen jhöne Brüfte”, „Die eingefchlaffene Dorimene”, „Scherg:®edicht, über vie heßliche Nigrinde”, „Scherbhaffte Liebes-Kupyeley” u. |. wm. Man leje diefe Lieder felbft und ftaune, big zu welchem Grade fih die Schäferivylle am kuriſchen Haffe verirren konnte. Componirt find fie von Johann Albrecht Schop (Schope), der vom Autor an- gefungen wird:

Ich babe, dieſem Werk; den Cörper nur gegeben; Die Seele biufeft Du, durch vie Music, ihm; ein.

3 4. Schop hat mit dem Hamburger Capellmeiiter gleichen Namens, der 1642

Riſt's himmliſche Lieder componirte und dem wir viele ſchöne Kirchenmelodien verbanten,

*) Chriftian Schwarken | MUSZE TEUTONICA, | Oder | Der Geiftlihen Lieber; | ALS | Des Erften Theils feiner Postifhen Werde, | Erftes Buch: Von gewiflen Preiß⸗ würdigen MUSICIS | diefer Zeit; | In Melodeyen gebracht. || Königsberg, | Gebrudt bey Friderich Reuſners St. Königl. Majeft. | und Acad. Buchdruders / Erben. 1705. (156 ungezäblte BI. qu. 4. mit Sign.: )( u. A—Pp).

**) Chriſtian Schwarken | MUSZE TEUTONICZ, | Oper | Weltlihe Lieder und Liebes-Getichte | AL | Des eriten Theils feiner Poetiihen Werde, | Anveres Bud, | In Melodeyen gebraht von Johann Albrecht Schopen. || Königsberg; Gedruckt bey Friderich Reuſners / Sr. Königl. Majet. | und Acad. Buchbruders,; Erben. 1706. (98 ungezählte BI. qu. 4. mit Sign.: (a) (b) u. (M—(3).)

Aitpr. Monatsigrift. Bd. VII. Oft. 8. 47

5

738 Mittheilungen und Anhang.

wie: O Ewigkeit, du Donnerwort; O Traurigkeit, o Herzeleid; Sollt ih meinem Gott nicht ſingen? u. a., nichts zu thun und ſcheint als „vielgeſchätzter Freund“ Schwartzen's, da er auch mehrere Lieder des erſten Theils der Musao teutonicae mit Melodien ver⸗ ſehen hat, vielleicht in Memel ſelbſt als Organiſt oder Cantor gelebt zu haben. Die Lieder ſind für eine Stimme ohne Begleitung componirt und in muſilaliſcher Beziehung,

obwohl rythmiſch lebendig, von nicht allzugroßem Werthe. Dtto Ungewitter.

Parchan, Parchen. Abſtammung und Bedeutung.

Seite 558 des laufenden Jahrganges dieſer Blätter ift bei Gelegenheit einer Be⸗ fprehung der verdienjtoollen Schrift Töppen’s: „Elbinger Antiquitäten” die Abs ftammung und Bedeutung bes Wortes „Barham” in Frage geltellt worden.

Schon im Jahre 1867 wurbe diefe Frage von Theodor Deldner in den von ihm redigirten „Schlefifchen Provinzialblättern” (Rübezahl) aufgemworfen, und erfuhr 1868 in derfelben Zeitfchrift durch den bewährten Sprach⸗ und Alterthumsforſcher, Pfarrer Dr. Haupt in Lerhenborn bei Lüben eingehende Beantwortung. Auch ver biichöflihe Kath Velgel in Tworkau (Schlefien) als Chroniſt rühmlich belammt, beantwortete die Frage. Es wird für die Leſer diefer Zeitichrift vielleicht von Intereſſe fein, Frage und Antworten in diefer Sache mitgetheilt zu erhalten.

„Dft findet ſich in Actenſtücken und Chroniken ſchleſiſcher Städte das Wort „Bar: hen” als Bezeihnung einer ftäptifchen Dertlichleit (fo 3. B. in Sagan), Wir bemübten uns bis jegt um eine Erklärung vergebene. Nun bringt und eine Stelle in Klein's Belagerung von Neifle u. ſ. mw. (Seite 28) darauf, welche auf Pferch und deſſen befannte Abftammung von parcus, ein eingefchloflener Ort, dem Mutterwort des englifchen und dann deutſchen „Park“ binleitet: „Parchen“ dürfte fomit einerlei jein mit „Zwinger:“ ber Raum „zwischen“ ven Stabtmauern. Einen Beitrag hierzu liefert die Notiz, daß die Etädte Krumau und Rofenberg in Böhmen in die eigentliche Stadt mit dem „Parkgraben“ (czech. parkän) zc. und in die Stadt Latron (vom latein. lateranum) getheilt geweſen, tie Wenzig in feiner Beichreibung des Böhmenwaldes mittheilt. Hierbei aber die neue Frage: wie fann parcus den umgitterten Raum „in der röm. Canzellei” bezeichnen, da

es erſt im ſpätern (nicht römiſchen) Latein vorkommt.“

Hierauf 3 Antworten a. a. O. Seite 168: „Der Barden, wo er in Scleſien vor: tonımt, liegt außerhalb der Stadtmauer, an diefer hin, alfo an der Befriedigung, an der Wand der Stadt. Der Name „Parchen“ kommt diefer. örtlihen Lage entiprechenn von paries ber.”

„Dem Worte „Parchen,“ das aus dem böhmifchen parkan ftammend einen Plantens, Pfoſten⸗·, Palifadenzaun, Zwinger, Wallgraben bezeichnet, begegnet man am bäufigiten in Urbarien bei Beichreibung von Burgen. Im Urbar der Herrihaft Neuſtadt (Ober: Sclefien) v. 3. 1596 ift der Ausprud durch eine nähere Erllärung ‚verdeutlicht. Es

Altertbumsfunde. 739

beißt dort: das Schloß ift auf 3 Seiten mit tiefen Gräben und einem Walle umgeben, darauf vor Jahren ein Parchent (geflochtener Zaun) mit etlichen Streitwehren geweſen, der aber zerfallen iſt.“

„sm Freiftädter, Grünberger, Sprottauer Kreiſe bezeichnet namentlich die Landes⸗ bevöllerung ziemlich allgemein die Bretter: Umzäunung um Gehöft und Garten mit dem Namen „Parchen;“ daſſelbe bier und da auch im Glogauer Kreiſe. In den Gebirgsge- genden hingegen ſcheint diefer Ausdruck nicht gebräuchlich.”

Dr. Haupt endlich beantwortet die Frage wiſſenſchaftlich vom Standpunkte des Sprachforſchers: Wie kann parcus den umgitterten Raum „in der römifchen Canzellei” be- zeichnen, da es erjt im |päteren (nicht römischen) Latein vorkommt? So fragt Oe. in Brovbl, VI, &.44. Die Antwort darauf ift einfach die: Weil der Wurzellaut par allen Sprachen gemein ift, und Aberall diejelbe Grundbebeutung bat, nämlich trennen, theilen, begrenzen. Parcus heißt belfanntlich im claſſiſchen Latein ſparſam, von parco fparen, ſich etwas ein: theilen. gl. partio trennen, theilen, pars der Theil, goth. fera, hebr, pur. Wenn das⸗ felbe Wort im mittelalterliben Latein fubtantive den umgitterten, von dem übrigen Raume des Zimmers getrennten Sanzeleiraum bezeichnet, fo ift e8 nicht nothivendig aus dem lateinifchen partio berzuleiten, fondern ebenjo gut aus dem Sanskr. vark oder dem bebr. parad trennen. Aus derſelben Wurzel ftammt auch das Wort Barden, ein Wort, das nicht blos in Schlefien, fondern auch in der Laufig gebräuchlich ift, und bier einen Bretterzaun bedeutet. Das Wort entipricht jedenfall3 dem ſlaviſchen parkan, hat aber in vielen andern Sprachen noch feine Vettern.

Ich erinnere nur an das franzöſiſche parc, althochdeutſch pferrich, mittelhochdeutjch pferch, an das bebräifche parkheth, den Vorhang, ver in der Stiftshütte das Heilige von dem Allerheiligften trennte, welches Wort in dem franz. als ver abgetheilte Raum im Theater, das parquet, wiederkehrt, ſowie an die perfilche Benennung des Gartens Even, das Paradies, welches bekanntlich aud ein abgegrenzter und umfriedigter Raum war, deſſen Thor von den Cherubim behütet wurde.”

Danzig. Robert Schüd,

Altertbumsfunde, (Bol. VO, 561-565.)

108) Dr. Wolsborn, Münzfunde bei Elbing. (Altpr. Mtsſchr. VIL, 557—561.)

ad 106) J. Bender, eine heidniſche Begräbnißftätte auf der Willenberger Feldmark. [Altpr. Mtsſchr. VII, 662—666.]

109) Alterthumsfund in Naftenburg. [Altpr. Mtsſchr. VIL, 666.)

110) Münzfund zu Scandau, Kr. Gerdauen. [Altpr. Mtsſchr. VIL, 738.]

111) Thorn, 14. Sept. 1870. Ein Landwehrmann bat auf einem Privatgrund⸗ jtüde der Stadt deutfche u. polnifhe Münzen aus dem Anfange des 17. Jahrh. (von der Größe 1 Thlr. bis preuß. Gulden) von Gewicht 9 Pfund aufgefunden. [Danz. tg. 1870, M 6273.]

47°

740 Mittheilungen und Anhang.

112) In der Sigung des polytehniichen Vereins zu Braunsberg am 27. Oct. 1870 macht Conrektor Seidler Mittheilung über eine im Herbft durch Oberförfter Mühl ver: anlaßte Ercurfion nad den im Forftrevier Födersdorf, auf beiden Seiten der alten von Tromp nach Lauf führenden Landftraße, befindlichen Hünengräber und beichreibt das Oeffnen zweier Grabhügel. Ausführlicher berichtet darüber Prof. Dr. Bender im Brauns⸗ berg. Kreisbl. [Brausb. Kreisbl. 1870 N 134. Dr. Blender), Orabhügel im Födersdorfer Forſte. IEbd. M 133. 136. f. auch Altpr. Mtsſchr. VII, 177—182.]

113) Sn der Sigung des polytechn. Vereins zu Braunsberg v. 10. Nov. 1870 werden von Dr. Eaftell vorgelegt ein Stüd Gewandzeug aus einem Hünengrabe bei Nidden auf der kuriſch. Nehrung, u. Thon⸗ u. Glaskorallen mit vergoldeter Unterlage aus einem Hünengrabe aus Grüuneiden bei Darlehen. [Braunsb. Kreisbl. 1870 M 139.1

114) In demfelben Verein, Sigung v. 24. Nov. 1870, werden vorgelegt: zwei fehr gut erhaltene Steinbammer aus der Heidenzeit, wovon der cine bei Beiligenbeil, der andere im vergangenen Sommer von Pfarrer Bancritius in Grunau gefunden worden. [Ebd. 1870 M 145.)

115) In der Sigung deilelben Vereins am 8. Dez. 1870 zeigt Baumeifter Lang- bein aus Mehliad 2 polnifhe Münzen aus der Zeit des Königs Sigismund u. einen aus bronzenen Staben zufammengefegten Gegenftand, über deſſen Urſprung u. Be- deutung man noch nicht im Klaren ift, gefunden bei dem Chauffeebau zwiſchen Mehl: fa u. Srauendorf; Conrector Seydler zeigt eine vom Gutsinipector Beyer bei Noſſen gefundene jehr gut erhaltene Silbermünze aus der Zeit des großen Kurfürften. [Ebd. 1870, M 151. (Beil.)]

116) In der Sigung des polgtechnifchen Vereins 3. Braunsberg v. 22. Dez. 1870 wird eine von Gutsbeſ. Schmidt bei Mühlbaufen in Oſtpr. aufgefund. röm. Silber⸗ münze aus d. Zeit des Kaiſers Trajan vorgezeigt. [Braunsb. Kreisbl. 1871 M 2.)

117) Reidenburg. In Bargallen, einem Dorfe an der polnischen Grenze, ftießen im Herbſte vergangenen Jahres zwei Inſtleute beim Graben einer SKartoffelgrube auf zwei Töpfe. Als fie diefelben näher unterfuchten, fanden fie in dem einen mehr als 100 Gold⸗ in dem andern etwa 400 Silbermünzen, welche zufammen einen Werth von mehr als 500 Thle. haben. Davon würden nad erfolgtem Aufgebot der Schag iſt erft jet zur Anzeige gebracht worden —, wenn fi) der Befiger nicht meldet, die Finder und der Eigenthümer des Grundſtücks, auf welchem der Schab gefunden ift, je eine Hälfte erbalten. [Thorner Ztg. v. 26. Jan. 1871. M 22.]

118) In der Sigung des Copernicus:Bereins zu Thorn vom 6. März 1871 kam durh Gymnaſial⸗Lehrer Eurge eine in doppelter Hinficht merfwürd. Urkunde zur Vor: lage. Diefelbe ift beim Ablafjen eines Mühlenteihs in der Nähe von Danzig in einem in dem Orunde gefundenen Kloge beim Spalten veflelben gefunden worden. Sie lag in einer Höhlung des Stammes in mehrfache ſchützende Hüllen gewidelt, war aber ihrem größten Theile nach fo unleferlih geworden, daß erit durch chemifche Mittel (Die Gio: bertiiche Tinctur) eine Wiederberftellung der Schrift möglich wurde, die vollitändige Ent:

Alterthumsfunde. 741

zifferung iſt noch nicht gelungen, doch dürfte als ſicher anzunehmen ſein, daß es eine Schenkungsurkunde des Hochmeiſt. Winrich v. Kniprode aus d. J. 1361 iſt. Der Eingang lautet wenigſtens Winricus Dominus Domus St. Mariä in Jeruſalem ꝛc. u. die Jahreszahl 1361 iſt ebenfalls deutlich lesbar. Der Verein ermächtigt den Vorſtand, photographiſche Copien der Urkunde anfertigen zu laſſen, um dadurch vielleicht auch an- deren Forſchern den ſeltenen Fund zugänglich zu machen. [Thorner Zeitung M 59 v. 9, März 1871.]

119) Prof. R. Virchow üb. e. „Gräberfeld aus röm. Zeit bei Gruneiken in Oſtpr.“ nad) Berichten des H. Dewig aus Nemmersporf im Aug. 1869 in d. Berlin. Geſellſch. f. Anthrop., Ethnol. u. Urgeſch. Sitzg. v. 15. Oct. 1870, [Zeitschr. f. Ethnologie, 8. Jahrg. 1. Hft. Verhälgn. S. 4—13.] Liſch in einem an Virchow gerichteten Briefe v. 14. März 1871 äußert fih dahin: „die Gräber von Gruneiken find wol nicht „Römer⸗ aräber”, ſchon meil deren zu viele find; aber römiſcher Einfluß ift ficher zu erkennen; dafür zeugen die vielen römischen Münzen, welche in ven Urnen gefunden find zc, [Ebv. !' 3. Jahrg. 4. Hft. Verholgn. (Sitzung v. 15. Apr.) ©. 68—-69.] I:

120) Drei in Rußland gemachte Münzfunde. 1) Am 13. Juli 1869 wurde beim Aufpflügen des Bodens im Dorfe Koroftjanina, Gouvernement Wolhynien, Kreis Rowno, ein Münzfund gemacht, der 9 Pfund ſchwer war u. 3017 Stüd Silbermünzen (des 16. u. 17. Jahrh.) enthielt; darunter waren vertreten: Danzig. Sigismund I: So⸗ livt 1540, 46, 47. Stephan Bathory: Solidi 1578, 79, 81, 82, 84. Sigismund IL: 18 Grofhen 1618. Elbing. Sigismund I.: Solidus 1531, 39. Preußen, Sigis⸗ mund I: Solivi 1528, 29, 31. Stephan Bathory: Solidi 1585. Herzogth. Preußen. Albrecht: Schillinge 1531, 57; Groſchen 1540. Georg Friedrih: Solidi 1594, 95. Jo⸗ hann Sigismund: Dreipölder 1614, 19. 2) Im Sommer 1870 wurden im Dorfe Rogowo, Gouv. Blog, Kreis Plotzk, Gemeinde Starosheba, ein Münzfund von 2 Pfo. 90 Sol. Gewicht gemacht. Derfelbe enthielt 977 Stüd (aus d. 16 u. 17. Yahrh.), dar: unter: Preußen, Ordensland. Eigism. I.: Grojhen 1529--34. Preußen, Herzogth. Albrecht: Groſchen v. 1532—47, alle Jahre mit Ausnahme des Jahres 1536. Georg Friedrich: Groſchen 1596. Georg Wilhelm: Solidi 1625—28. Dreipölder 1622, 24—26. Grofhen 1625. Danzig. Eigism. L: Groſchen 1532, 33, 38. Notharofchen v. 1577. Stephan Batbory: Grofhen 1578. Sigism. IL: Groſchen 1624—27. Orte 1623, Elbing. Sigism. J.: Groſchen 1533. Sigismund III: Solidi 1629. 3) Intereſſanter al3 beide vorigen ijt wegen der darin befindlichen Geltenheiten, folgender Fund, der im Eommer vor. Jahr. im Dorfe Chelmiza, Kreis Lipnom, Gouv. Plotzk gemacht wurde. Derſelbe enthielt 380 Stüd Silbermünzen, von denen der größte Theil dem preuß. Orden vor dem Tode Heinrich's v. Plauen angehörte. Es befanden fidy unter andern in dem: jelben: Ordensmünzen. 142 Bierchen, beide bei Voßberg M 120 u. 121 bezeichnete Gattungen. Edillinge Winrich's v. Kniprode, 30 Stüd. Schillinge Conrad's IL. von Jungingen, 29 Stüd. Scillinge Ulrich's von Jungingen, 8 Stüd. Schillinge Heinrich's v. Plauen, 8 Stüd. Es muß diefer Fund in der eriten Hälfte des 15. Jahrh.

Bd

142 Mittheilungen und Anhang.

der Erbe übergeben fein. J. Iverſen. [Berliner Blätter für Münz-, Siegel- u. Wappen- kunde. XV], Ileft. (6. Bds. 1. IIft.) Berl. 1871. ©. 71—75.]

121) Mewe, 7. Mai 1870. Neuerdings bat man bei den Erdarbeiten auf ver benadhbarten Domaine Brodden eine Anzahl noch ziemlich gut erhaltener Urmen und darin Obrgehänge, Armringe u. andere Geräthichaften, jämmtlic anfheinend aus Eiſen beftehend, gefunden. Die Gegenftände hat Gutsinipector Beyer in Gemwahrjam. Schon vor einem Fahre hat man auf derjelben Feldmark folhe Urnen ausgenraben. (Pr.-Litt. Ztg. v. 11. Mai 1871. M 109. Thorner Ztg. v. 11. Mai M111.]

122) Aus Pobetben wird berichtet, daß dort nahe dem Dorfe auf dem höchſten Berge, zur Feldmark Divend gehörig, das Fundament von einem Wohngebäude zu: fällig aufgefunden worden ift, welches wohl mehrere hundert Jahre in der Erde gelegen bat. Auch zwei Defen wurden daſelbſt vorgefunden, in welchen noch Aſche und Koblen lagerten. Der Beliger der Feldmark Bergau hat feit einigen Tagen an der alten Bau⸗ ruine gearbeitet, auch bereits ſehr viele Steine und Ziegel aus derjelben herausgebrocden, welche legtere falt wie neu, von guten Brande u. befonders größer find, als die Ziegel, welche man heute fabrizirt. [Königsberger Hartungfche Zeitung v. 31. Mai 1871. M 124. Abend: Ausg.)

123) Briefen, 13. Juni. Gin große Sünengrab wurde bei Czystochleb aufge: dedi. Die Grablammer batte 5 Fuß im Quadrat. Außer Holzafche und vielen gebrannten Knochen enthielt diefelbe noch Fragmente: eined eifernen Schwerte, bronceartige Verzierungen, die auf Holz gefefien haben müfjen u. einen zwei Zoll breiten Blechftreifen, der als Ring um den Körper gedient zu haben ſcheint. Sämmtliche Sachen find im Befis des Eigenthümers von Czyſtochleb, des Grafen Mielzynski auf Miloslow bei Pofen. [Meitpr. Ztg. v. 14. Juni 1871. M 136.] Die Thorner Zeitung vom 10. Juni X 135 berichtet über viefen Fund ausführlicher Folgendes: „Die Grablammer hatte 5 Fuß im Quadrat, die 2 Fuß tiefen Seitenwände bejtanden aus in Lehm gemauerten, unregels mäßigen Felvfteinen und der Boden war mit größeren fliefenartigen Eteinen bevedt. Merkwürdig und vielleicht in dieſer Gegend noch nicht beobachtet iſt der Umſtand, daß die Srablammer Feine Feldfteinplatten, fondern eine von Ziegeln (12 Zoll lang und 3 bis 4 Zoll did) flachgewölbte Dede hatte, die aber, da fie ebenfalls nur in Lehm ge⸗ mauert zu fein fchien, zum Theil eingeftürzt war und fomit der Erde von oben her in

den Raum Eingang verihafite. Es möchte aus der Conftrultion der Grablammer mit Baditeinen zu folgern fein, daß jie einer verhältnißmäßig jpätern Zeit angehört. Der Inhalt an Urnen war leiver durch die eingedrungene Erde und zum Theil auch durch zerbrödelte Ziegel arg zeritört. Es laſſen fi an ven Gefäßen beutlich zwei Perioden

= unterfcheiden. In der einen Zeit wurben die Umen nur leicht gebrannt (gedörrt), in der fpäteren Zeit näherten fie fi in ihrer Härte mehr den Ziegeln. Die letzteren traten wiederum in einer Form auf, wie fie felten gefunden werben. Sie waren röhrenartig 10—12 Zoll lang bei 3—4 Zoll Durchmeſſer und lagen über und nebeneinander, Deff: nung gegen Definung gelehrt nad Art der Drainröhren und enthielten nur Erde und

Alterthumsfunde. 743

Aſchentheile. Bon dieſer Art find 6 Stüd wohl erhalten und mehrere laſſen ſich noch wieder zufammenfügen. Außerdem waren verſchiedene napfartige Gefäße, leicht gebrannt, faft unverfehrt, die befanntlih als Dedel der ftehenvden Urnen dienten. Das größte Exremplar fällt durch den Umftand auf, daß es 3 ftarle Füße hat, und allem Anſchein nah als Kochgeräth im Gebraud war.”

124) Cand, med. 9. Gcätefferdeder bericht. in d. Sigg. d. phyſ.⸗blon. Geſellſch. zu Kgabg. v.5.Mai1871 über die auf dem Begräbnißplage in der Nähe von Stange walde auf der kuriſchen Nebrung gemachten Funde, und legt einige von ben audgegras benen Schmuckſachen und Waffen vor. Die Leihen liegen in Särgen aus Tannenholz, angethban mit den Kleidern und dem Schmud, den fie im Leben trugen; in dem Grabe der Männer liegen zur Rechten Dolch und Lanze, zur Linten das Beil. In einigen Gräbern find die Leihen dicht mit Kohle beichüttet, in andern findet fih keine Spur davon. Aus den an zwei männliden Schädeln vorgenommenen Meflungen ergab fich, dab die damaligen Bewohner Langköpfe geweien feien. Das Alter ver Gräber beträgt wahriheinlid etwa 500 Jahre. ſKasbg. Hartgiche. Ztg. 1871. M 130. (Abd.⸗Ausg.) Paul Schieferdeder, ver Begrabnisplag bei Stangenwalde [Schriften d. k, phys.- ökon. Ges. zu Kgsbg. 12. Jahrg. 1871. 1. Abth. S. 42-56 mit Abbildungen auf Taf. IV—VI) I

125) Münsfunde in Ermland. [Braunsb. Kreisbl. v. 15. Juni 1871. M 69. Beilage. 1. Bender in der Altpr. Monatsfhrift 1871. Hft. 5/6. S. 563—565.]

126) Virchow legt in der Sigung der Berliner Gefellfehaft für Anthropol., Ethno⸗ logie u. Urgefchichte v. 14. Yan. 1871 eine von Dr. Mannbardt in Danzig eingejendete Photographie vor betreffend eine in Liebenthal bei Marienburg gefundene Gefſichts⸗ nme. Schon früher hatte Mannhardt Nachrichten über jene eigenthümliche Gefihtsurne gegeben, welche einem beftimmten Gebiete des alien Pomerellen angehörten, welches auf dem linten Weichielufer gelegen ift, von ver Halbinfel Hela bis Dirfhau reicht und weſtl. durch die pommerjchen Berge begrenzt wird. In einem Briefe vom 13. Dez. macht M. vorläufige Mittheilung über einen neuen Fund, über welchen der Befiker, Dr. Marſchall in Marienburg, ſelbſt ſich noch weitere Auskunft vorbehalten hat. Dieſe neue Geſichts⸗ urne ift gefunden in Liebenthal bei Marienburg, alſo auf dem rechten Weichielufer. Eigens thümlich ift bei dieſer Urne, daß fie nicht, wie alle bisher befannten, den Habitus eines menschlichen Leibes an fi trägt, zu welchem der Dedel ald Mütze oder Hut angefehen werden mußte, jondern daß bei ihr der Dedel ſelbſt vie Ausführung des Geſichts an ih trägt, während die Urne ein ganz gewöhnliches bauchiges Gefäß darftellt. : Der Dedel läuft nad oben ganz fpisig zu in einen dünnen Hut, der faſt einer Helmfpige gleicht. Darunter jigt eine große und ſtark vorfpringende Nafe; die Augen und Ohren find gleichfalls ziemlich kräftig ausgeführt; unter der Nafe befindet ſich eine ftark ver: fpringende Oberlippe mit dem Philtrum, und der Rand des Dedels fchwindet da, wo der Mund kommen jollte, mit einem kragenartigen, vorſpringenden Rande ab. Es entfteht jo eine überaus barode Form, an der eine gewiſſe Freiheit der Tünftleriichen Behandlung

744 Mittbeilungen und Anhang.

nicht zu verkennen ift. [Zeitschrift f. Ethnologie. 3, Jahrg. 1871. Hft. III. Verhandign. ©. 4-45.) Dr. Marſchall, die Geſichts-Urne von Kiebenthal. [Danzig. tg. vom 19, Sept. 1871. M 6893. Altpr. Mtoſchr. VOII, 649—654.]

127) Bei St. Albrecht ift ein großer Topf mit alten römifchen Hlbernen Münzen ausgegraben worden. [Danz. Ztg. vom 19. Juli 1871, M 6787.]

128) Ueber antiquarifche Bunde in unferer Gegend, Vortrag von Walter Kauf: mann in ver naturforich. Gefellihaft zu Danzig; betreffend hauptſächlich Grabſtätten mit Beltäätäurnen over fogen. Canopen. In Pomerellen find fchon 1836 zu Hochreblau bei Kl. Kat vergl. Urnen gefunden (Pr. Prov.:Bl. 1836. Bd. XL ©. 206), von denen ſich einige im Berliner Mufeum befinden. Dann find noch im Neuftäbter Kreife bei Redi⸗ ſchau, Bohlihan u. Pogorsz, im Stargardter Kr. bei Kniebau, Dirihau u. Gr. Borro- ſchau u. im Kr. Berent bei Kamerau ſolche Gefichtsurnen ausgegraben worden. Walter Kaufmann berichtet: „In diefer Gegend ift e8 mir nun gelungen weitere Fundorte aus⸗ findig zu machen und theils ſelbſt Geſichtsurnen auszugraben, und zwar im Neuftädter Kr. in Kl. Starzin u. in Lebsz, im Danziger Kr. bei Schäferei u. im Garthaufer Kr. bei Czapielken u. Borkau. Bon diefen find namentlih die Starziner u. Lebözer in der Beziehung wichtig, daß ich in ihnen Eifengeräth u. Bronze gefunden babe. ... Ich fand nämlich in der Starziner Urne ein einem Nagel ähnlich fehenvdes Stüd Eilen, an deſſen beiden Seiten ein gejpaltenes Schäbelfragment anhaftete. An dem einen Ende dieles Eifenitüdes befand fi eine knopfähnliche Mafie, während das andere Ende mehr fpiß zuging. Das ganze Stüd bat eine Länge von 3 Zoll. In der Lebszer Urne fand ich außer einem Stüd Bronzering noch einen ſtark orybirten eifernen Yingerring von 1 Zoll Durchmeſſer. An der äußern Seite hat er an einer Stelle eine plattenartige Erhöhung, weldhe man mit einer jegigen Siegelplatte vergleichen könnte. Außer diefen beiden Saden war noch ein Meines Stüd Bernftein in der Urne. Beide Eijenfunde waren nicht in dem Steinfarge, fondern in der Urne zwiſchen den Anochenüberreiten ſelbſt. Ein anderer Be: weis für das Alter wäre noch ein auf der Schäfereier Urne erhaben angebrachter Arnı, welcher auf dem Unterarm deutlich 6 Einfchmitte zeigt, welche augenfcheinlich ein, naments lih in der Bronce: und erjten Eiſenzeit, gebräuchlihes Zierrath, den fpiralförmigen Arm« ting (Worsaae Afbildninger Kjöbenh. 1854 p. 48. M 201) varitellen. Die Geſichtsurnen finden ſich gewöhnlid in fogen. Steinliften und find dann 1—2 Fuß unter der Erdober⸗ fläche und werden gewöhnlich nicht von Steinhügeln bevedt gefunden; fie haben größten: theils alle einen müßenartigen Dedel, der häufig mit Linien und Punkten verziert it. Eine andere wichtige Entvedung babe ich im Carthäufer Kreiſe bei Eriffau gemacht. Ich fand dort nämlich eine große zuſammenhängende Steinfegung von 260 Fuß Umfang; umb in berielben nicht weniger als 20 verfehiedene Pleinere Steinfegungen, von denen die meilten eine kreisartige Form und 8-10 Fuß Durchmefler hatten. Die ganze Stein: jebung befand ſich auf einer 8S—10 Fuß über der allgemeinen Erboberfläche hervorragenden, bünelförmigen Erhöhung und war ganz nit Hafelnuß-, Cadik. und Dornſtrauch bewachien.

n an ein Grab aufzugraben und fand eine große Anzahl von größeren und

Alterthumsfunde. 745

Heineren Steinen bis zu 5 Fuß Tiefe. Dort ftieß id nun ftatt auf eine Urne auf einen Oberſchenkelknochen. Ich vermutbete hier ein Grab, in dem die Leichen ohne ver: Brennt zu werden in fiender Stellung beerdigt wurden. (Nilsfon, die Ureins wobner des ſcandinaviſchen Nordens p. 115; v. Saden, Leitfaden zur heidniichen Kunde des Alterthums p. 73) und fand auch wirklich bei forgfältigem Graben in der Berlänge- rung des Oberſchenkels die Unterichentellnochen, jedoch Teine Fußknochen. Nach der ent⸗ gegengeſetzten Richtung hin fand ich das Beden in figenver Stellung, ſowie über diejem einzelne Wirbel und Rippen und ſchließlich noch die beiden Speichen des Unterarms, Auch von dem Schädel mar nichts zu finden. Bon Bronce oder Eifengeräth war nichts dabei zu finden. Beſonders wichtig ift dieler Fund, mweil ein ähnlicher in diefer Gegend noch nicht gemacht ift, und Steinfegungen im Ganzen bier ſehr ſelten find.” [Danz. Zeitg. M 6854 v. 27. Aug.]

129) Aus der Brovinz gebt uns die, auch vom „Br. Kr. Bl.” beitätigte Nachricht zu, daß Gutsbefiger Blell⸗Tüngen bei ver vor einigen Tagen vorgenommenen Definung einer altbeidnifchen Begräbnißſtätte in Wuſen Menfchenfkelette, in einer Länge von 5 Fuß 4 Zoll bis 7 Fuß, daneben Gtreitärte, Stahl, Stein, Schnallen, in Stein-

kiſten, oßne Andeutung von Gärgen, ohne chriſtliche Embleme vorgefunden hätte, -

„was mit Sicherheit auf den heibnifchspreuß. Urſprung jchließen läßt.” Hartungſche Zeitung M 205 v. 2. Sept. 1871. (Morg.:Ausg.)] Ausführlicher berichtet Darüber das Braunsb. Kreisbl. M 102 vom 31. Aug. 1871 wie folgt: In der vorigen Woche vers anftaltete Rittergutöbefiger Blell auf Tüngen die Deffnung einiger altheipnifcher Be⸗ gräbnißftätten auf dem Hohmann'ſchen Grunditüde in Wuſen. Schon lange bezeichnete der Volksmund diefe etwa zehn Morgen im Umfange baltende Sanpflähe als einen ſolchen altheidniihen Begräbnigort. Der Plaß ift auf der Wuſener Feldmark in der Nähe ver Paflarge gelegen und fcheint noch nie beadert worden zu fein. Die Nacygra-

bunpen ergaben zwei Arten altheidniſcher Begräbnißgebräude: 1) bei Leihenverbrennung

die Bildung der gewöhnlichen Begräbnißhügel mit Steintranz und Hohlräumen im Innern, weldye in beigefeßten Urnen die verbrannten Ueberreſte der Leichname nebſt etwaigen Schmudgegenftänden in Bronce bergen; 2) bei unverbrannten Leichen dieſelbe Steinbes

dedung in fogenannten Steinkiſten / jedoch ohne jede Andeutung von hölzernen Kiſten

(Särgen). Die unverbrannten Leichname ließen eine regelmäßige Lage von Welten nach Diten erfennen und waren etwa drei Yuß tief in lofem, trodnem Sande gebettet. Die Mefiung der einzelnen Stelette ergab eine Länge von fünf Fuß vier Zoll bis fieben Fuß. Sehr häufig waren den Leichn amen einzelne Gegenftände beigegeben, fo Stahl und Stein, Schnallen u. ſ. w.; einzelne hatten Streitärte an der rechten Seite neben ſich lagern. Bei keiner der Leihen wurde dagegen ein chriftlihes Emblem vorgefunden, was aljo mit Sicherheit auf den heibnifchspreußifchen Urfprung fchließen läßt. Sämmtliche antiquarifche Yunditäde nahm Blell an fih, um fie feiner recht werthuollen Waffen: und Rüſtſamm⸗ lung, die man mit vollem Recht als eine ſehenswerthe hiſtoriſche Merkwürdigkeit unfere3 Kreiſes bezeichnen ann, einzuverleiben. Lebtere betr., wäre wohl im Interefſe des grö-

2746 . Mittheilungen und Anhang.

Beren Publikums zu wunſchen, daß im Kreisblatte der Katalog der Sammlung kurz

veröffentlicht würde, um viefelbe in weitern Kreilen allgemeiner befannt zu machen, da

der Befiger mit uneigennüsiger Freundlichleit Jedem ben Zutritt zu derſelben offen hält.“ &

Univerfitäts-Chronik 1871. Machtrag und Fortiegung.)

28. Juli. Carelo Gust. Homeyer, j. u. Dr. universit. Berolin. P.P. O,.. ., qui studio indefesso successuque prosperrimo (jermaniei juris scientiam juvit auzit- que quaniopere nemo alius, qui fontes juris medii aevi Juculentissimis editio- nibus incomparabilibus publicavit et explicuit, nonnullos antea ignotos feliciter invenit, alios jam detectos sed mendis corruptelisque scatentes purgarit, li- brorum libellorumque praeclarorum ad juris historiam pertinentium ingentem numerum edidit, qui ex discipulis, quos paene innumerabiles docuit, plarimos ad investigationem veri incendit, non paucos ad eruditionem insignem per- duzit, qui et collegio litibus judicandis in facultate juridica constituto et summo regni Borussici judicio adscriptus nunquam non judieem se praebuit aequissi- mum doctissimum acutissimum, qui in senatum alterum regni Borussici legibus ferendis constitutum allectus legum gravissimarum maximeque salutarium auctor exstitit, cuius comitatem et modestiam vere admirabilem neque magnitudo meritorum neque honores amplissimi minuere potuerunt memoriam summorum im ord. Iet. honor. ante decem lustra impetratorum die XX VIII. mensis Juli... solemniter celebrandam ... gratulantur ord, Ict. Acad, Regim. Profi, (Diplom.)

19. Aug... . @eorgio Bernhardo Weiss, theol, et phil, Dr. consist, consiliario superiori concionatori aulico . . . qui et pueros erudiendo et scholas mode- rando et novos ludos maxime parvulis destinatos instituendo procurandoque de educatione aetatis tenerioris optime meruit veritatis evangelicae interpreti ac nunciatori eloquentissimo artiumgque liberalium studiis optime instructo, qui summi theologorum honores in litteris ecclesiasticis et munus in admi- nistratione rerum ecolesiasticarum honorifieentissimum contigere decem lustra inde A, D. XIX, mensis Augusti MDCCCXXI quo die doctoris philos, honorem sapud nos nanctus est feliciter emenso summos in phil, honores cum jurib, et privileg, doot. phil, renovasse ac selemni hoc diplomate sigillo ord, philos, maiore munito confirmasse testor Carol, Hopf, phil, Dr, historiarum P,P.O... ord, phil, h, t, Prodecanus. (Diplom.)

24. Oct. Lectionum de vi mutua, quam in sese habent scientia et technice machi- nalis...a.. . Ludov. Saalscheutz (sic! foll heißen: Saalschuetz) phil, Dr. ad docendi facult. rite impetr, ... . habendam indicit Car. Hopf phil, Dr. P. P. O. phil, h. t, Prodecanus,

Altpreußiſche Bibliographie 1870. 747

M 85. Amtl. Berzeichniß des Perſonals u. der Studirenden . . f. d. Winter-Semefter

1871/72. (21 ©. 8.) [70 Doc. 6 theoL, 7 jur, 34 meb., 29 phil., 1 Leck, 3 Grercitiens meiſter u. 558 (27 ausl.) Etud., davon 79 Theol., 141 Jur. 170 Med., 154 Phil. 8 Pharm. 6 m. fpec. Senehmig. d. 3. Prorect.)

Altpreußifche Bibliographie 1870.

Machtrag u. Fortſetzung.)

len f. = Canalifirg. u. Waſſerleitg. d. Stdt. Danzig, nebft u. Inſtruct. üb. d. Ausführg. d. Haußleitan. Danzig. Kafemann. (24 ©. 12.)

Osmaäski, Fr M., naboZenstwo dla ludu katolickiego zebrane i ulogone. Wydanie 6. Strasburg in Pr. Köhler (XII, 3406. 8. m. 1 Stahlft.) acb. Ys Thlr. in Led. m. Goldſchn. 18 Sgr.

Pauslavismus im Gegensatz x. Allslaventh. u, d, polit. Bedeutg. d. poln. Bevöl- kerg. ausserh. d. russ, Zwingherrsch. Ebd, (23 ©. gr. 8.) 4 Sgr

Parey, Landr., Statut f. d. Deichverband d. gr. Marienburg. Werders ebft Kataſter⸗

twurf u. Erläuterungn. Marienb. Bretſchneider. (19 S. gr. 8.) 1/a Thlr.

Paſſauer, F., Sur i. Georgenburg, em 3. Seligt. Bibliſche Auslegg. d. kl. Katechism. Luth. f. Schule u. Kirche, Elh. Neumann-Hartnıann. 4 Ser

Predigtſtizzen üb. d. Sonntagsevangelien. [®. Predigt d. Ogw. 7. Jahrg. 5 .2—9.]

Paſtoralblatt f. d. Didcefe Ermld. hrsg. v. Dr. 5. ae: 2. Jahrg. 12NM. (DB. ar. 4.) Braunsbera. Peter's Verl. in Comm. Vs

Pawlowski, J. N., hist,-geogr. Karte vom alt, u, Pommerellen währd, d. Herrschtt. d. dtsch. Ritterord. M. e, Uebersicht d. allmäl, Vgrösserg. u. d. Hauptbegebhtn. d. pr. Staates bis auf d, uns. Zeit, 3, verb. Aufl. Lith. u, color. qu. gr. Fol. (M. ı BL Zert fol.) Danzig. (Anhuth.) 3/5 Thlr.

Pereld, Mart., Klänge aus Böhm. Zeitgedichte. Eine Apotheofe zu ar Meißner’3 „Zizka.“ 2. Aufl. iR Matthes. (112 ©. 16.) in engl. Einb. m. Golofchn. a Thlr. 3. Aufl. Ebd. (126€. 16.) 5/6 Thlr. Schaubühne, die deutiche. 11. Jahrg. 12. Heite. (ca. 5 B. gr. 8. m. Stahlſt. u. Steintaf.) Leipz. Leiner in Comm. Viertelj. 1 Thlr. einz. Hefte Yh Thlr. Perfa, szyli dzieciliska milosc, wiernosé i nadgroda. Powiesd dla dojrzaleszej a: Tiomasenie z niemieckiego. Strasbg. i. Pr. Köhler, (247 6. 8.) 2

Perls, Dr. "neue Methode zur Bestimmung des Harnstoffis im Blute u. in d, Ge- weben. [Centralbl. f. d. medic. Wissenschftn. 8. Jahrg. ©. 49 ff.]

Petersdorfi, Rud., Diodorus, Curtius, Arrianus, quibus ex fontibus expeditiones ab Alexandro in Asia usque ad Dari mortem faotas hauserint. Diss, inaug, hist. Danzig. (Kafemann.) (306. gr. 8.) 1/3 Thlr.

Detong, a üb. publicift. Literatur beim Beginn der Nymwe ve Friedensverbdlan. nebſt e. Verzeichniß gleichzeit. —— f. d. Geſch. elb. Zt. bis 3. Fried. v. St. Germain. Berl. Korttampf. (III, 72 S. gr.8.) 16 Sgr.

Pützer, E., Beiträge z. Ktniss. d. Hautgewebes d, ne L r m. 2 Taf. (Prings- heim’s Jahrbüch, f, wissensch,. Botanik, 7. Bd, 4. Hſt. ©. 582-587.) Pierson, Dr, Will,, Aus Russland’s Vergangenh, Kulturgeschichtl. Skizsen. Leips.

Duncker & Humblot. (X, 2196. 8.) 1 Thlr. ande ———— f. altpr. Wörter. :Abdr. aus d. Altpr. Mtsſchr. ER, Ko. Gedr. ind A osbah’ihe Bchor. (266. gr. 8.) a L al bgebr.) Plew,. Eu m d. mythus von d, Jo, IN. Jahrbüch, f. Philol. 101. Bd. 10. Hft,

672.] Pohl, Yul., illuſtr. Hauskalend. f. d. chriſtl. Volt au. d. > 1871. 15. Jahrg. Braunsb. eter. (XLVI, 1446. m. eingedr. Holzichn.‘ 6 Holterabe nb-enen . grün., filb. u. goldenen Becyee nebit Tafellievern. 7. um. u. vb. Aufl. Form. Zambed. (VII, 160€. 8

748 Mittbeilungen und Anhang.

Preuß, Sem.⸗Dir. A. E., bibl. nn —— ohne Anh. 54. u. 55. ber. Aufl. Kbg. Berl, (VI, 2766. 8.) 77 Thlr. u. Sem.Oberl. J. N. Vetier, Kinderfreund. Ein Leſebch. f. Volksſchulen. 178—186. Aufl. d. neu. umgearb. Ausg. 68—76. ber. Aufl. Kbg. Bon's Verl. (X, 3% ©. 8.) 8 Sgr. 2. Theil. rd Deal: a Volksſchulen .. zigelt. v. J. A. Better. 12. ber. Aufl. Ebd. (VI, 314 a vreune der —88 Ein Kalend. auf d. J. 1871. bearb.. L. Rautenberg. 0. Jahrg. Mit 2 Stahlſt.Präm. u. 83 Holzfchnbile. x y er er Gem, 6b Dreh’ Sep. Eto.) (LXIV, 215€. 8.) 1/3 Thlr. 5. Aufl. (

ae Soll runter, Low, Louiſe, e. dtiſche Königin. Mit d. Portr. d. Kgin. Bremen 1871 (70). Kübtmann. (VID, 274 ©. gr. 8.) > Thlr. Brunner, (Lemberg), a Don ir . ältefte aeichrieb. poln. Rechts⸗ dentmal hrsg. v. Dr. Ed. B Krit. Vierleljahroſchr. f. Geſtzgbg. u. Rechtswiſſſch. 12. Bd. 1. oft. er Didolff, Petr., de republica ordinis Tentonici Borussica Commentatio histor. Bonnae. (46. 8) 1/s Thlr. Dudik, B., Chronik d. Diſchordens⸗ ee ale .. Eger v. J. Mit⸗ theilungen d. Vereins f. Geſch. d. Dtſch. in Böhm. 9. Jahrg. M 3.] dberg, Heinr., Zwanzig Jahre aus d. Regierg. Sigism. J., Königs v. Polen, auf Grund der acta Tomiciana dargest. Inaug.- -Diss, Leipzig. (Gräfe Sep.-Clo.) (806. gr. 8.) 1/2 The. Grewingk, C., üb. heidn, Gräber Russ.-Litauens u. einiger benachb. Gegden, insbes, Lettlands u. Weissrusslands. (m. 2 (chromolith,) Taf. u. 9 in d. Text gedr. Holsschn.) (241 ©. gr. 8.) [Verhandlgn. d. gelehrt, estnisch. Ir a Dorpat. 6. Bd. 1. u. 2. Hft. Dorpat. (Leips. Köhler in Comm.)] !/a Thlr. Handels-Marine, die, d. preuss, Prov. Pomm. u, Preuss. im Anfg. d. J. 1870, Stettin. (Saunier.) (132 S. 16. m. eingedr. Holzichn.) 1a Thlr. Helcel, Ant. Zygmunt, Starodawne prawa polskiego pomniki, poprsedzone wy- wodem historyczeno krytycznym tak zwanego prawodaws'!wa Wislickiego w texcic ze starych rokopism krytycznie dobranym. Tom Il. Krakan. (XIX, 9586. 4) 10 Thlr. [Tom 1. erſch. in Warſchau 1856. T. II. enth. auch .v. Dr. Boldmann im Elbing. Sn r. 1869 vöfftl. spobe Nechtspentmal. Rec in. Helcel u. Bollmann von —— 2 entralbl. 1870. 48.) Homeyer, Prof. Dr, C, G., die Haus- u. Hofmarken. er XLIV Taf. Berlin, j «seh. Ob,.-Hofbchdr, (R. v. Decker.) (XX1V, 423 ©. gr. 8.) 22/8 Thlr. (8. 28. Preu eu. ©. 75—178 bie Städte. ©. er auf dem Lande. Taf. XXIII. of marten d. Dany. BALL Erfl. ©. 400 f. —— ans d. Dany Werber ©. 01 f. XXV—XXVI. Marienburg. aber 408 f. Karte, topogr., v. Preussisch. Staate . ... östl. Thai Bearb. in d. topogr. Ab- thlg. d. K. pr. Generalstabes, Masssstab 1: 100000. Berlin. Schropp. Sect. 47. Nordenburg. 67. Rössel, 90, Lyck. 48. Goldapp. & on. 10 gr. Müllenhoff, Karl, deutsche Alterthumskunde, 1. Bd. Mit 1 Karte v. Heinr. Kiepert, Berlin, Weidmannsche Buchk, (XII, 501 ©. gr. 8.) 31/3 Thlr. Nivellements u. Höhenbestimmgn, der Punkte 1. u. 2. Ordng. a v.d. Bureau der Landes-Triangulation, 1. Bd. Berlin. (177 ©. 4. m. 3 Kart.) [Unt. Rebact. d. General⸗Maj. v. Morozowicz, Chef d. anded:rian ul, fb. in bf. 1. Bde, die geom. u. Nivellements i. d. Brov. reuß. m. Elementen Un nöth. Erlduftgn. bar ergeht gem on. Höhen der Blte, 1. u. 2. Denen aa n. die P eınel, Bi au, Fehler u. Stolpmäünpde un, ugabe v. Bin.

eſchr. die Vorbemerkgn. verſp ng eogr. Pofil ionen u. Höhen kan v. een d. bean —2 ———— 's Mittheilgn. N Sa

Pallmann, Lehr. Dr. R., die Cimbern u. Teutonen, Ein Beitr, z. altdeutsch. Gesch, u. sur dtsch, Altthskde. Berlin, Klönne & Meyer, (II, 706. gr. 8.) 1/2 Thlr.

Hecesse, die, und andere Akten der Hansetage v. 1256-1430. Bd, IL hrag. durch die hist. Commission bei d. kgl. bayer. Acad. d. Wiss. Leipzig,

XXXVII 964) 4 i | b * S, Thlr. (ſ. F. Hirſch, die Entwickelung d. Hanſebundes

Altpreußiiche Bibliographie 1870, 749

Riese, kgl. pr. Oberst-Lieut. z, D. Aug., die dreitäg. Schlacht bei Warschau 28., 29. u. 80. Juli 1656. „Die Wiege preuss, Kraft u. preuss, Siege.‘ Beitr. z. brandenbg.-schwed. Kriegsgesch. Nach bisher ungedr. archival, Quellen dargest. Mit 1 Plan d. Schlachtfeld, u. 7 Beil, Breslau, Max Mälzer, N 214 ©. gr. 8.) 11/2 Thlr.

Sieniawsfi, Dr., d. Negierg. Sinismund II. in Polen. 1. Thl. Bon d. Kröng.

—⸗ Sigism. II, zum Wahltönige v. Pol. bis zu fr. Kröng. als erbl. König v. -

Schwed. (28. Dec. 1587 bis 1. März 1594.) Schrimm. [5. Jahresber. d. Kal. Symn.]) (5. VAXL. 4°.) Szymaüski, Roman, d. Wahlen der Großfürften v. Lithauen u. das Wahlgeſeß eit = bis in dv. Mitte d. a yabrh. Leipziger Inaug.-Diss. Poſen. rud v. Louis Merzbach. (36 S Zeissberg, Heinr., Vincentius Kadlubek, v. Krakau (1208 - 1218; + 1223), und seine Chronik Zur Literaturgesch, d. 13. Jahrh, [Archiv a * österr. ea 42. Bd. LE gs 8 ls 8 m Ri rovinzia die cußerord, zu Kgsbg. i. Pr. Novbr eugniß der Mi⸗ = Micr. gedr. Br. "Elan. Kozynowskli. (90 ©. 8.) Brom, ih die erſten 16 Jahre d. en in Thorn . [Sep.-Abor. n 100 Erpl.) aus d. Altpr. m. Vu, Hft. 1.) Kb. (24 6, 8.)) _ Di Leop. üb. d. Sterbeort u. d. Grübfläfte des Copernicus. [Sep.:Abdr. aus d. t. Brov.Bl, 3.53. 2b. XL] Thorn, Ernſt Zambed. (34 ©. 8.) 5 Ser. : er Iinent. des Copern. bei d. dankb. Nachwelt. . vor) (50 ©. 8.) 7175 Spr. Prutz, Ava zul Bu P de Br. 1152-1165. Danzig 1871 (70). Kafemann. gr. 22/3 Büttner, ei was ein Pomuchel der Großmama jür_ feine lieben Heinen Landsleute ch w; an Danziger Weihnachtsmärden. Danzig. Th. Bertling. (72 ©. gr. Radau, Rodolphe, l’Acoustique, ou les phönomönes du son. 2* Edit, revae, augm., et illustr&ee de 116 vign. par H, Loeschin, Jahandier etc, Paris, Hachette et Co, (331 ©.) 2 fr. Wonders in Acoustics, or the Phenomena of Sound, Transl. from the French, The English revis, by Rob. Ball, With Illustr, Lond, Cassell, (268 ©. 8.) 5 ah, le vol des oiseanx selon les recherches de la science, [Revue de deux mon- des: 1, Avril.] ———— polski na rok 1871. Thorn. Rakowies. (LXIV, 128 ©, ) 6 hle. Rathke, B,, Bemerkgn,. zum Aufsatze der HH, Bettendorff u, vom Rath über die Verbindgn. d, Schwefels m. dem Selen. [Poggendorffs Annal. d, Phys. 141, 4. ©. 5%-593.] üb. d. Krystallform. des trithionsaur. u. selentrithionsaur, Kalis, [Journal f. prakt. Chemie, N. F. 1.Hfi. ©. 33—86. Reductions-Tabelle d. holländ, [Börsen-] Getreide-Gewichts auf nenes Zo cht f. d. Berl. Scheff. u. d. Last v. 60 Scheff. Dans. Anhuth. (4 BL. ſchmal. 16.) ? g Thlr. In Silbergr. pro Scheff. f. Einführg. der Getreide- u, Saatrechng. 2000 Pfund, Ebd, (15. 8.) 7 Sgr. Meform, religiöſe, hrsg. u. red. v. errendörfer. in: v. D. Helle. Drud v. 9. Boft. (10 Nrn. à 11/2—2 Bog. ar. 8.) balbj. 10 Sgr. Reglement d. weitpr. Landſchaft v. 1787, revid. v. dem im J. 1850 gehalt. General: allerhöchſt beſtät. d. 25. Juni 1881. Mit Zuläg. u. Anm. nebft e. gr d. Grundſätze, die Sequeſtrations-⸗Ordng., d. Gebuhr.⸗Ordng. u :Ordng. Marienwerd. (Leoyfohn.) (150 ©. gr. 8) 11/s Thlr. Regulativ f. ie * Tochterſchulen d. Prov. Preuß. IV a uns d. kgl. Brov, Schul: Colleg. zu Kbg.] Kbg. Braun & Weber. (16€. ng Neichenau, Rud., aus un]. vier Wänden. Bilder aus dem —* u. Familienleben. 3 Abthlgn. Lpz. Grunow. cart. 1Thlr. Sar. Inh.: 1. Bilder a. d. Kinder⸗ in 10. Dr (VI, 175 S.) 16 Sar. 2. Sinaben und 8 2. Aufl. (VI, 6 ©.) 16 Sqr. 3. Auswärts u. Daheim. 2.9. (IV, 286 S.) 20 Ser. Rhode, [4 E., d. Elbinger Kreis in topogr., hiſt. u. re Sina. da, 2.8, Danzig. Kafemann. (XU, u. S. 177—560 m. 1 chromolith. Plan u. 1 chromolith. Karte in Fol.) Subfer.: Sr. a >/s Thlr. Ladenpreis & 1

750 Mittheilungen und Anhang.

Rhode, C. E, Hist, Sehul-Atlas 3, alt. mittl, u. neueren Gesch. 84. (chrombolith.) Karten auf 28 Bl, nebst erläut. Text. 8. Auf, Ologau, Flemming. (238 ©. qu. Fol.) 19/8 Thlr. in engl. Einb. 123 Thlr.

Richter, Arth., Melanchton’s Verdienste um den philos. Unterricht, [Neue Jahrbüch, f. Philol, u, Päd. 102. Bd, 10.Hft. ©. 457—504.]

Richter, Eug., D. neue Gesetz, betr. d. Consolidation Preussischer Staatsanleihen, m. 4. Ausführgebestingn. erläut. Berl, Maruschke u, Berendt. (Ill, 35. er. 2 Thlr.

Rindſleiſch EA ae Dr. Johannes, Gott mit und! Predigt über Joſua 5, 13—6, 5. 1—3. Aufl. Danzig. Paul Thieme.

Roeper, Th, de Q. m Scipione, Gedani. (Berlin. Calvary & Co. (30€. 4.) 5 Sor.

Mohn, Seminar:Lehr. R. A., Regeln d. deutſch. un f. Elementarſchul. 5. Aufl. Braunsberg. Peters Verl. (32 ©. 8.) 2 12 6

Rosenkranz. Encyklopädie d. philos, Wiesenschfin, im Grdriss, Zum Gebrauch seiner Vorlesgn, von Geo, Wilh. Frdr. Hegel. Mit Einleitg. u, Erläutrgn, hreg, v. Karl Rosenkranz, (XXIII, 496 ©. 8.) [Philos. Bibliothek hrag. v. J. H. Kirchmann, eg en 75. 84-86. 88. Erläuterungen. Hft. 98. 99.] Berl, Heimann, à je

Hegeld larfeier am 27. Aug. 1870. lOftpr. Ztg. Beil. 3. 199.]

Aubloff, Dr, —— an d. dtiſch. triegäbeere. Hymnus m. e. mufilal. Motiv.

Sad, Yelingerielleben & ederbud, in d 1618 umect und fahhch it. b

aa, Je⸗laͤnger⸗ en. er. n Lieder in dem ni Tr n a I rag. v. % Sad. &. Janen. @ BL., 220 ©. 16.) 7

Der —— Organ für d . Boltgbildg. 2. Sabre, 2 Hrn. (B.) 4. Leipz. (Frieſe.) Viertelj. 121/32 Ser.

Salkowski, Dr. E., Beiträge =. Ktnss, der Leukämie. [Virchow’s Arch, f. pathol, Anat, 5. = 2* Bft, ©. 174—210.[

Salkewski, Dr. H,, M. einige arsens. Salze, IChem. Cntribl. 10.)

Sallmayer, Herm., vd. Sien d. Geiftes od. Krieg dem Kriege. Dramat. Märh, in e. rologe, Vorfpiel u.3 BD Fürft u. Volt gewidm. Kgsbg. Braun & Weber. (IX, 88 ©. or. 8) 065

Sammimig, eine, nieberbtich. u. A ohoric. Kriegs: u. Siegslied. m Illuſtr. ꝛc. Wehlau. farrer Siegler’s Selbitol. u. C. Peſchke. (28 ©. gr. 8) 2 Spr

Samuel, Dr, 8., üb, Entzündg, u. Brand, [Virchow’s Archiv f. in. Anat, Bd.50, Hft,.1. &.41—99, Hit,2, ©, 178—208.] d. Regeneration. 1. Artik. [Ebd. Hft. 8. 6. 323--354.]

Sanie, Prof. Pr. Frdr. Dan., z. Erinnerg. an Heinr. Ed. Dirksen. Lpz. Teubner. (2 Bl, 1606. gr. 8. m. Bortr. in Stahlſt.) 1 Thlr.

Schade. Sancti Anshelmi interrogatio de passione domini ed. Prof. Dr. Osk, Schade, Halle. Bchh. d. Waisenh. (13 ©. 4.) 8 Sar

Schaper, Kamm.Ger.⸗R., Strafrechtsfälle im Sie d. eriten Entwurfs u. d Entwurfs der 3. —— ar . Nordd. Bd. en 3 Ach. f. preuß. Strafr. Bd. 18. Hft. 1 4. Hit. 2. &. 73—8

Schiefferdecker, Dr. W., üb, * d, acut, ee auf d. Kindersterb- lichk, Kgsbg.. Bon’s Buchhälg, (IV, 36 S. gr. 4.) Hi

Schlesius, F., the lady of the = 8 poem by ßir Walt, Bot. Mit e, vollstdg. Wörtbeh,, nebst Beseichng. d. Ausspr, nach d. best. Orthoepisten, u, erliutrd, d. Spr. u, d. Ged, betr. 5. Auf, Braun & Weber. (812 ©. 16.)

Thlr, Göwikt. keſpeare's dram. Werte nach d. Uebſtg. v. A. W W. Schlegel u. Mw. Tieck ſorgf. vw. u. —— neu bearb., unt. Red. v. H. Ulrici hrs * d. diſch. Shfip. .(öel. Berl. Reimer. ar, 8 6. 1—128: Die Iufligen Weiber v. indfor . . . durchgeſeh. eingel. u. erl. v. A. Sämidt. ©. 129-285: Das

Fra termärcen. Bo. X. S. 1—176: Antonius u. Gleopatra. S. 177-312: Maß

für Maß. Sömit, Dr. Saft Rob, b 2 —— Di ertrieg. Geſch. d. Volks d. vereinigt St. 5 ee ae ee en a ee —3 a Ya Thlr. p pz

Altpreußiſche Bibliographie 1870. 751

Schmidt. E. Willard, Geſch. d. Vereinigt. Sttn. v. N.⸗Amerika. Yortgelegt bis z. Ggw. ‚v. Dr. Emmft Rhold Schmidt. 13—15. (ScL«) Lg. Philadelphia. Shufer & Koradi. (6.457—668 m. 5 Holzfchntaf.) A 1/6 Thlr. cplt. in engl. Einbv. 21/2 Thlr.

Schmidt, vun a aus d. geift. Leb. unf. Zt. Dunder & Humblot. (VII, 628 ©, ar.

Stuvien üb. Didens u. d. Homer. [Meitermanns Mtöhfte. Mai-Juni.] zur Er⸗ (in, = * Wilh. Schlegel. lebd. Dct.] De Umſchwung des Jahres 1870, ebd.

Schmitt, —2— . F., General⸗Leitfad. f. d Rau Klaſſ. v mn Land Bär 2 Abiblon. Thorn. Lambed. W7 u. 70 e. 8) 46

Schneider, Dr. Rud,, üb, d, örtl, We Eieiskelz 6 ..d. ae [Centralbl, f, d. medie, Wasschftn. ‘8, Jahrg. ©. 529 f}.]

|Schopenhauer.] Balche, Alexdr. de, M. Renan et Artb, Schopenhauer. Essai de critique, Odessa, ches l’auteur. (Leipz. Brockh, in Comm.) (886. 8,) 1/a an.

C Prof. Joh,, üb. Sch.’s Theorie d, Farbe. Ein Beitr. z. Gesch, d Farbenlehre, [Aus d. Stzgsber. d. kK. Akad. d, Wiss.] Wien, (Gerold's Sohn.) (19 ©. Xer.:8.) 4 Sgr. Scheffler, Dr. W., Arthur Sch, De philosophie van er pessimisme, Leiden 8. C, van Doesburgh. (8 en 157 bl, gr. 8.) £. 1, Sopenbauer, F— nie. Ein Roman. (381 & Te) [UniverjalsBibfioth. d. 233—236. a eclam jun. & 2 Ser.

& * Oberl. 2 ahl des Berufes. Vabag. Archiv 7. ©. 492—5865.] en d. kgl. physik, -ökon, Ges, zu Königebg. 11. Jahrg. 1870. 2 Abthlgn, Kbg. Koch in Comm, (1. Abth. VII, 82 ©. ar. 4.) 2 Ir.

Schröter, H., üb. perspectivisch liegende Dreiecke. |Mathem, Annalen II, 658—662.]

Sehultze, Dr. Mart,, Gesch. d. alt-ebräisch, ar Für denkendo Bibelleser. Thorn. Lambeck. (ZI, 207 S. or. 8.) 1 Thlr.

Sehulz, Dr. Bernh,, Auswahl aus den Liedern Walthers v. d. Vogelweide brag. u. m. Anmerkgn. u. m. e. Glossar verseh. Lei Teubner, F 124 ©, 8) 12 Sgr. I. ® Teäenhoffe Erflärg. im Lit. Ctralhl. 1870. Ro Ab]

BT ae a n, d. apoſtol. Belenntniß. Ein img. Brud.

gewidm. Mit e. en Gen⸗Sup. Dr. W. Hoffmann. ve 2 Aus, Berl. 1857) 1870. Bed. (116 &. 16,) !/s hr.

—32 De u. Wohin? Roman. 2 Bode. Lpz. Rormann. (IV, 294

———— . 2. Die Geschichtsquell, d, preuss, Vorseit bis s, Unter- gange der Ordenaherrsch, hrsg. v. Dr. Th. Hirsch, Dr, Max Töppen u. Dr. Ernst Strehike. Bd. IV, Leipz. Hirzel, (X, 800 6) 62/3 Thlr.

Senftleben, Dr. Hugo, Stabsarzt v. 2. hanseat. Landw.-Rgmt., üb. Sterbik. u. Er-

kungn, auf Auswandererschiff, u, üb, d, Amerik, -Nordd, Vertrag zum Schutze der Auswanderer. ee eutsche Vierteljahrsschr. f. öffentliche Gesdhts- pflege red, v. Carl Reclam. . ©. 806—870.] D. Londoner Metropolitan- Fleischmarktballe in sanitar. Hinsicht ſebd. Bd. 2, Hft. 2.) D. neue Fisch- markt im Ostende a. [ebd. Bd, 2. Hft. 3.) Z. wundärstl, —— [Dtsche Klinik 4—6.) D. dtihe Auswanderg. nad) außereurob u. ihre fooperative on j. 1D. —— ahrg. 8 Ur 4, ei 36) Getten: Rn Reg.⸗R. Dir. Dr. H., nalgaven u. —3 modern. Thierzucht. öffentl. Vortr. gehalt. in Proskau. t e. Titbild. in en sim (82 ©. gr. 8.) [ 116 Ser eng ſchftl. hrsg. v. Virchow u. v. Holgenborff. Berl. e

Sn ur a Sf. 2 —— des Frommen. [Forichgu.

Skalweit, Johannes (aus Labiau), ae aus d, Gebist der organischen Chemie. Inaug.-Diss. Tübingen, (20 ©. 8.)

Skrzeezka, Prof. Dr., Sanitätspolizei a. Zoonosen. [Jahresber, üb. d. Leistgn. u, Fortschr, i. d. ges. Med. Jahrg. IV. Ber. £. 1869. Bd.IL, Abth. 3, ©. 455497.)

Spirgatis üb. d. Harz der Tampico-Jalape, [Stsgsber. d. K. bayer. Ak. d, W, z, Münch, 1370. IL, 2, 6. 126—188.]

Stadt Haushalts·Etat v. Kasbg. pro 1870. Kg. Schulgihe Hofbchdr. (4 ©. 8.)

1752 Mitteilungen und Anhang.

en N Genoſſenſchafts-Bank z. Kbg. in Br. (Ebd. Drud v. E. J. Dalkowsli.)

f. d. in em d. Prov. ade 3. Althof-Ragnit garnd. Bartenbaufchule. Tilfit gedr. b & Heyländer. (8 © Steffenhagen, Dr. "Emil, die neue De u, Katalogisirung d. Athener National- an (3, u letzt, Ber.) [Petzoldt’s neu, Anzeiger f. Bibliogr. etc, Decbr. —376. Steimmig, R., zur Yazaretbfrage. (Danz. Drud v. Edw. Gröning.) (18 ©. gr. 8.) Sternwarte, die. Groß. Schatten: u. Buppenipiel m. vſchied. Monolog., Scenen, Inter: me3303, Gruppirgn. u. Aufmaͤrſchen, oft m. eclectr. Lichte beleudt., v. Gabr. Me: 5 Vbund. m. e. neu. Theat.-Ztg.: die ren Bofaune, red. u. hrsg. v Dr, Henrito Starte (m. i. hie —X sine [Promo Dr. ber Selbft: tunde u. Geburtähelfer der Reclame, DE, ital. aller Sternwarten pas, Ritter des noch nicht geftifteten PhantafiesOrbens ‚u. Befiser aller Medaillen f. Kun u. Wiſſenſch. Kbg. Gedr. b. Gruber & Longrien. Erpedition der Stern warte, Braun & Weber. Lpz. Commillionair Dein. athes. Erfcheint in wang⸗ loſ. Hftn. Bv.I od. Hft.1—6. (X, 202 u. 98 ©. gr. 8.) Bd. Mod. Hft. 7—12. (156 u. 80 ©.) & 11/5 Tele. Stobbe, H. F. (Danzig), Zur Chronologie der Briefe d. Plinius. Die Processe des Priscus u, Classicus, Er hilologus. Bd. 30. Hft. 3/4. ©. 347—393.] Stobbe, Dr, Otto, e. Rückſchau auf d. vgang. Jahr u. ur in d. Zlft. Rebe, —— an nn Det. (Rübezahl. Novbr. ©. 533—543.] Mitthign. aus Breslau. sun En 1 (er d. Vereins f. Geſch. u. Altth. Schleſ. Br. 10. Hft. 1.

der Begründer d. dentseh. Rochtagesoh. Rede beim Antritt . d. Univ, Bresl. am 15. Oct. 1869 gehalt. Berl. Herts. (44 ©.

la Thlr. Straf Ein f. d. nordd. Bund v. 31. Mai 1870... Nah amtl. Quell. m Sad vgl ift. Thorn. Lambeck. 1/6 Thlr. 2. Aufl 3 8.) —X 2 Kbg. H. Hartung. (88 ©. gr. 8.) Daſſelbe. Strasburg in Pr. Köhler. (108 ©. 8) 4 ee 1. Kasbg. v. ee tob. 1870. Mit 5— "Randbemertgn. Kgsbg. Hartung. (20 ©. 8.) 2l/2 © ml J Korfi, Ernft, Dr. Beipel Henry en. ‚Biografilche Karakteriftil. N (in Holzihn.) Berl. Eichler. (40 ©. gr. 8 Thlr. Thomas, Fr er Cranz bei Königsbg. ) r. Kbg. Bon’s Verl T. 3 t Titiub Yet auf Wo liegt Cholinum? u un üb. d. Todesftätte des b. Adalbert. —58 d. böh, Burgerſch. M 40.) (15 d. fieben, od. die Peſt v. onen "Eine Studie vor Malart's Bild, > geftelit bei Hübner & Map. Abb edr. bei (8 S. 8.) 1 Zöppen, Dr. M., Topograph. at Mitthlgn. üb. die Domainen:Borwerte des d 6. Ordens in Preuß. [Separ.:Abor. au = A tpr. Mtsſchr. Bo. VOL, Hft. 5/6.] Danz. . Bertling. (77 ©. gr. 8.) 121/2 © Geſ— ichte Naſurens. Ein Beitrag z. Landes⸗ u. ae 8 Nach gebr. u. ungebr. Quellen dargeltellt. Ebd. (LIII, 520 ©, gr. 8.) 3 Eibinger Antiquitäten. Ein Beitrag z. Gesch, d, städt, ne im Mittelalt, Fin S Te Danzig, 1871 (70). Bertling. (104 ©. 8. m. 1 (lith.) ne 2 Thlt Trenck, Fror. Frhr. v. d, Memoiren. Berl. (220 ©. or. 16.) 1 Thlr. Oscar v. (aus Brauft, Kr. Danzig), ar Fr Due üb. d. rationelle d. Wunden, Inaug.-Diss, erl. Aristotelis are poötica, Ad fidem codieis antiquissimi Ac ren 1741.] ed. Fr. Ueberweg. Berl. Heimann, (40 S. 8.) 6 Ser. lieb. d Methobitern u. Genetitern % dell. Pr d. gr =

d. 3, Car, Plato’s. Fichtes Star. 1

©. 55— ie Lehre Berkeley's. Eine Nilmae Cdibn⸗ Simon L. L. D. Sn Dr. Weberweg. Te ©. 120. 165,] rec. St. Aler. Frhr. v. Reid: lin: ‚Melvegg, Soft. d. Logik. lebd. ©. 174—181.] Ueberweg's Kritik der Ber-

Altpreußiſche Bibliographie 1870. 753

keley’sch, Lehre, |Bergmann’s philos, Monatshfte, Bd, V. Hft,2, S. 142—185.] zur Kritik d. Berkeley’schen Lehre, in Hft.5. ©. 416—435.] Urban, Benno, üb. Ideale I. d. Abſchaffg. d en Ein Bortr. 2. Aufl. Kbg. Braun & Meber in Comm. (206. q r. 8. die, des Norddeutſch. Bundes, Cd en (246. gr. 8.) 11/2 Sgr. Ber un a ProvinzialLandtages der Prov. Preußen i. %. 1870. Kbg. ulßſche Hofbihor. 4. 06828. außerord. General:Landtages der Ditpr. a aft. Ebd. Rosbach. (7 ©. 4.) —— erſter, des Hpt. lt Comité's 3. Kbg. f. Beſeitigg. der Nothitve. ne Se Weſt-Rußlds. 1. Semeſter. Gebr. b. Gruber & Longrien. Victor, Sum, Antigallica! Ein Strauß deutſcher Kriegs: u. Frhtslied. f. Drichl. Söhne Feld u. Haus geſammlt. Elbing. Neumann-Hartm. (45 ©. gr. 16.) 21/2 Sur. Biertellet Sfchrift f. höh. Töchterfchulen ... hrsg. v. Dr. A. Browe u. Dr. M. Schulße. 4. Jahrg. 4 Hite. (1 Hft.: 79 6. gr. 8.) Thorn. Lambeck. 2 Thlr. Veigt, Georg, Die Denkwürdigktn (1207—1238) des Minoriten Jordanus von Giano hrag. u, erläut. [Abhdign, d, philol.-bist. CL d. kgl. Sächs, Ges, d. W. Bd. 6. No, VI, ©. 421—545. Xer.:8.] auch apart. Leipz, bei S. Hirzel, 28 Gar. BoLablger, En —53 M 61—63, Mohrungen. Ceipz., Dpeb Sep.⸗Cto.) & YA Thlr.

fm. Frkrch. u. d. dtſch. Heere 1.3.1870. —7*— une ent. Quell. bearb. Ber augah. u. Illuſtr. 1-3. Hft. (360 ©. 12.) m. 37 Holſchntaf. u. 3 Kart. in Holzſchn. in

u. F Boltsfalender f. d ——— Preuß., Poſ. u. a 8. 1871. Mit viel, (ein⸗ gedr.) Holzichn. Thorn. Lambed. (LXIV, 11065

—— der, ... hrsg. v. Ed. Bol. 34. Sabre. ne (8)4. Kbg. Bon.

1

a ln eine, der Thiere. Abgehalt. unt. d. er u des Uhu. Pr. Eylau. Gedr. in d. Kozynowskiſch. Bchor. (166. gr.8.) 1

Werner, Sad, Slartn Luther od. die en der Kraft. se 16.) [Univerjal-Bibl, Bo. 210. Lpz. Reclam jun] a 26

Wesener, Geo. (aus Culm), De tionibas inter Innocentiam IV, Papam et Fride- ricum U, A, 1243—44 et concilio Lugdunensi, Diss, hist. Bonnae, (39 ©. gr. 8.)

Wichert, E., Advokatenbriefe. [Sonntagsblatt hrsg. v. Fr. Dunder. M 40 fj.]

Das eiierne Kreuz. Lebensbild in 1 Aufz. erl. Laſſar. (226. gr. 8.) 1 Thlr.

Wiedemann, Dr. Th., üb. d. Ztalt, d. Geschichtschreibers Curtius Rufus. [Philo- logus Bd, 30. Hft. 3/4. ©. 441—443.] Nadtrag 3. d. Abhdlg. „Ueb. eine —— Germania.” lForſchungen z. diſch. Geſch. Br. 10. Hft. 8.

oO

Wiese, Rttgtebstz. auf Kl. d. Lupinenbau in Ostpr. nach eigenen Er- fahrgn. Berl, Bohne, (48 ©. 8.) 33 Thlr.

Wilczewski, Paul (aus Schweß), „Untsuchgn. üb, d. Bau d. Magendrüsen d, Vögel, Inaug. „Diss, Bresl, (31

N Karl, die neuen od. tif, Maaße u. Gewichte. Faßl. Erläutrgn. auf a ne Map: u. Gerichtsorde. f. d. nordd. Bund. ... Strasbg. Köhler. (55 ©. at Sar.

Winkelmann, Dr. Ed,, Bibliotheca Livoniae historica, ae Vzeichn, d. Quellen u. Hülfsmittel z, Gesch, Estlands u. Kurlands, ee Hit, St. Petersbg. Lpz. Voss, (X, ©. 309—404.) 27 Spr. (cplt 3 Thir. n

Beiträge 3. Seh. Kſ. Friedrichs IL. 6. Zu d. Negeit. d. Bäpfte Honorius ILL, Gregor IX, Göleltin IV. u. Innocenz IV. (Soriban. 3. dtſch. as Bo. 10. Hft.2. &.247—271.] üb. d. Teftament A}. Heint, VL. [ebd. Hft.3. S.467—488.] ei tores rer. Pruss, Bd. IV, [Sybel’3 hift. Ztichr. Bo. 4. gfi. 3. S. 181

Wittieh, Pr. Dr. W. v., spec. Nerven-Physiol, bearb. [Jahresber, üb, d. Leistgn. u. Fortschr, i. d. ges. Med, Ber, f. 1869. Bd. I. Abth, 1, S. 131—140.|

_ —— u. "Bprenologie . Bortr. (39 S. gr. 8.) [Smlg. —— wſſſch. Bortr. hrsg. v. Virchow u. v. Ho ‚ndorff. Hft. 98. Berl. Big] 6 Ser.

Weitere Mthlgn. tib, Vdauungsfermente. [Arch, f. s. Ph si Bft, 7 8]

rer altpreuß. 1. Jahrg. Norvenburg. Red., Dr. = lg. v. 6 . Albrecht. M

13 cplt.) 4°. viertelj. 6 Sgr.

= Monats ſchriſt Op. VIII. Gft. & 48

754 Mittheilungen und Anbang.

nev,, ... auf d. J. 1870 ... hrsg. v. A. W. Kafemann. Dans ——— emann. (IV, 193 ©. 4.) achtrag. 25,6. ) 11/8 Thlr. geb. 11/2 Thlr.

Elbinger, f ah, Elb Meißner. (80 S. bob 4.) 1 Thlr

eg 2mal 48 bibl. Hiftor. 23 u. 24. Aufl, Kbg. Bon. (VI, 124 ©. gr. 8.)

6

Wolff, Gerichtsr. in Danz., d, Kapuziner-Predigt in Schillers „Wallensteins Lager“ Archiv f, Litgesch, hrsg. v. R. Gosche. Bd. I, Hft. 2/3. ©. 321—327.

Wort, ne ein, zur Frage ob Warſchau-Elbing? od. Warſchau⸗Marienbg? 2. Aufl.

. Reumann-Hartmann. (32 ©. 8. m. 1 Situationg-Plan 2 ol.) 5 Sar.

orte vi innerung an d. Begründerin d. hieſ. 4 Klein-Kinder⸗Bewahr⸗Anſilt. (Frau Dir. Löfchin, geb. "Müder) ——— den Armen unſerer Stadt. Danzig. Drud v. Edw. Gröning. (12 ©, 8.)

Zelewski, Alk. Ant. v, (aus Bean in DimE ), e. Beitr, z. Thorie der Deter- minanten, Inaug.-Disse. Brsl. (32 ©. 8

Siemfien, Conft., Tagebuch üb. d. Reife nad) dien m. 1 Srftifcgn, geichrieb. für |. Ge: ſchwiſt. u. Freunde, [Danz. Dampfb. M 243—349.]

Zehiesche, H. (auö Stgäbg.), einige Versuche üb, nal Salze der Ceritbasen, Inaug.- Diss. Jena (36 ©. 8

Zu den en Se Antrag en u. der Abgeoron. Bender. (Aus d. Frkfurt. Big) Kbg. A. Schwibbe. (8. gr. 8.

Sufammenfelung, überfictL, ber Ausgaben f. d. bis 3. Schluſſe d. J. 1869 ausgef. Meliorationsbauten u. der Bermögens-Bhltnifle. v8 Linkuhnen⸗ ae Ent: wäflergd:Berbands. AauN: Drud v. J. Reyländer. (6 Bl. Fol.)

Periodiſche Literatur 1871. a zum es Neid: Anzeiger und Königl, Preuß. Staats:

6. fie ude d, er d. Armee z. Berl. Zur Geſch. d. Straßbg. Univſ. Das Kyllthal. Aus d. Berlin, inhauermertftätten. IV, 6. Chronik d. dtiſch. Reichs. Fortſ. 7 u. ff.) Zur Geld. d. diſch. def, Rt D. diſche Helvdenfage. I. (IL.M 7.) Das ? Bet ei f. on Korreip. in Rom. ftausftellg. v. vatld. Transpar.:Kriegsbildern. egezeinzüge. Die via triumphalis im alt. Rom, Der Fortg. d. Baues d. —— alerie in Berl. währd. d. J. 1870, 8. Zur Geſch. Ka. Fr. "Rilp. II. ürft Herm. v. Puckler⸗Muskau u. d. dtiche Gartentunft. L (IL IU. 9. 10.) Handel u. duſtr. v. Berl. i. J. 1870, Diicher EAU LEG len f. 1871. 9. D. Kartens ft. d. Centr. Be ren in Berl. N as 18W-— 71. Führihs neueſt. ilder:Cyfl. Karl Wilh. v. Lancizolle. 10. Geſch. d. Wiſſenſchftn. in Dtiſchland. Die in Oſtpr. u. d. Entſtehg. d a Haffes, 11. D. poet. Zug d. dtſch. Rechtsſpr. L (II. III. 12. 13.) Pferdezucht u. Bferbehaltg. in Breuß. L I. 12.) D. ——— e. Oberlichtſaales in d. Bild.Gal. d. alt. Muſ. erl. m Ronerota. 12, Diiche Siegeseinzüine 1871. D. röm.:german. Nationalsfiuf. mu Mainz 13. D. Kreis Zur Charatteriftit d. norddiſch. Landſchft. Earl v. ——— Grabowo. 14. Zur d. dtſch. Trachten. J. ¶II-IV. 15—17.) Zur Geh. d. preuß. Rhederei. Kol. a Smign. f. Kunft = ale in Dresd. J. (I. 15.) Gut. Jäger. 5. D. Kriegskunſt, e. Ged. Kg. Die Banken im dtſch. Reich. IL 16. D. ——— d. —E broken, Das ——— D. Erwerbgn. c weitergu. d landw. Muſ. in Berl. i. 3.1870. 17. D. diſche Ord. in Preuß. im 16. . Das dtſche Reichsland L (IL 18.) Das Beethoven: ft in Bonn. 18. Zur Geſch. d. norddtſch. Yandichaftämalerei. I. (IL, II. 19. 20.) rlin. Villenkolonien. (II. 22.) Georg Wilh. Job. = iehbahn. 19. Der 9. diſche Juriften: tag. D. Thätigk. d. Kol. Preuß. Alad. d. W. f. dtihe Spr., Lit. u. Geſch. Die im 1. Halbj. 1871 eingetrag. Aktiengeſellſchftn. en Preuß. Die Chronik d. dtich.sfrz. Krieges 1870—71. Morig Binder. a Salzburg u. Gaitein. Der Fortgang d. Dombaus 3. Köln. Aug. v. een. 1. Zur Crinnerg. an Iac. Grimm. D. Abhdlgn. d. Kal. de Alad, d. üb. difhe ni t. Sein. dtſche Spr. u. Lit. Allg. Bücherlve d. Brobg.⸗ Staates, 8 23,) Die Inſel Mainau. Das Progr. d. Meltausftelg. in Wien i.

Nachrichten. 755

N" 1873. Baterländ. Kunitwerte in d. Lokale d. Vereins d. Berl. Künſtler. 22. D. ſmlg. d. Geſmtveins d. diſch. Gel. u. Alttböveine 3. Naumburg a. d. S. Die Herbft- übgn. bei Alderihot in Engld. im Sept. 1871. Wilb. Bahn. 23. D. diſch. Frauens vereine. Zur Geſch. d. dtſch. Stämme in Elfab u. Lothr. I (I. 24.) Die Moore, ihre Entitehg. u. ihre Kultur. Das Erlenbad bei Adern. D. kgl. Oper währd. d. Ztraum. v. Anfg. Apr. bis Ende Sept. d. J. D. kal. Schaufp. v. 1.März vd. J. bi 3. Beginn d. Ferien. 24. 8. Müllenhof üb. d. altdtſch. Schwerttanz. Der Bergwerksbetrieb in d. pr. Staate i. %.1870, Die St. Cathar.Kirche zu Lübed. 25. D. provif. Gebäude d. dtſch. Reichstanes 3. Berl. D. neuen Maße u. Gewichte. 12te Plenarvſmlg. d. hiſt. Komm. b. d. K. une: Alad. d. W. Zur Geſch. d. Stadt Stendal. Vkehr d. 3. d. pr. Rhederei gehör. Seeſchifſe i. 3.1870. D. Alpenjtraßen. I. (IL 26.) 26. D. ei Kreuz. Die dtih. Literaturhiltoriler. D. Meliorat. d. Hochmoore im mittl. Emsgeb. D. Aus: ſtella. d. Vereins d. Kitlerinn. u. Kſtfrdinn. Hand Holbein d. Jüngere. 27. Ueb. d. Rechtsentwickelg. in Dtichland in d. legt. 2 Jahr. Zur Geſch. d. tgl GewerbesAtad. in Berl. Blanlenburg am Harz. Geſch. d. Wallenftein:Trilogie auf d. Berl. Hofbühne. 28. D. Burg Tangermünde. D. diſche freimill. wãhrd. d. Kıg. 1870/71. 85 150j. Jubil. d. pr. Huſaren. Hausinſchrift in Hannov. Altiengeſellſchaft. in Preuß. . Hanferezefle. C. 3. Bergius.

Nachrichten.“

Zur Kopernikus-Feier wird der „Köln. Volksztg.“ aus dem Ermlande nnterm 23. Juli gefehrieben: Am 19. Februar 1873 werben e3 400 Yahre, das Nikolaus Ko: pernikus geboren wurde, und bereits rüftet man ſich in verichiedenen Orten, um dieſen Gedenktag in würdiger Weile zu begeben. Polnische Kreife insbeſondere find darauf aus, bei diefer Gelegenheit den berühmten Aſtronomen als einen Nationalpolen zu rellamiren und haben für die Erbringung des Beweiſes für dieſe Theſe bereit Prämien ausge: ſchrieben. Kaum dürfte ein Landſtrich, eine Stadt fo große Urſache haben, bei ber vorstehenden Feier ſich in hervorragender Weile zu betheiligen, al3 das Ermland und fein och Frauenburg. Vom Yahre 1497 bis zu feinem 1543 erfolgten Tode war nämlich Kopernikus ermländifcher Domberr, hat als folder in Yrauenburg gewohnt, von bier au jene Beobadtungen am Himmlszelte angeftellt, die zur völligen Ummälzung der alten Aitronomie führten, und jomit diefem Orte für alle Zeit eine befondere Weihe aegeben. „Der Boden, den ein guter Menſch betrat, ift eingeweiht”, fagt der Dichter mit Recht; Kopernikus aber war ein guter und zugleich ein großer Mann. So hat denn unfer „Ermländiſcher biltorifcher Verein” zu einer würdigen Kopernikusfeier in rauen» burg mit Recht eine erite Anregung bereits gegeben. Wir dürfen hoffen, daß ber Idee die Ausführung entiprechen werde. Zunächſt haben wir aus der Feder, eines der Boritand: mitglieder dieſes Vereins ein ſehr grünvliches Wert über Kopernikus zu erwarten, zu dem reichlihes Material fchon feit Jahren zufammengetragen if. Dann möchte man aber auch den Gedanken, der hier immer geihlummert bat, ausführen und dem Andenken des roßen Mannes ein Denkmal jegen. Das fteht If daß für ein ehernes Kopernikus⸗ andbitd auf Erben kein pafjenderer und fchönerer Platz zu finden ift, als auf ber Höhe des Frauenburger Domberges, inmitten impofanter mittelalterliher Arditeltur und hoch über dem weiten Spiegel des frifchen Haffes, das bei feiner Ausdehnung dem Gindrude des Meeres faft pleihlommt. Zum Glüde bietet fich eine Ausficht, die velativ bedeuten den Koften für ein ſolches Monument aufzubringen. König Frievrih IL bat fih nämlid) in diefer Beziehung gleichfam zum Schuldner Ermlands erklärt, wenn er unterm 12. Aus auft 1773 an Voltaire fchreibt: „J’erigerai dans une petite ville (Frauenburg) de la Warmie un monument sur le tombeau du fameux Copernic, qui s’y trouve enterr6”, (Oeuvres de Frederic le Grand XXIII, 250.) Ebenſo Ichreibt er am 12. Dezember 1783 an den Baron Grimm: „de suis encore en reste d'un cönotaphe que je m'étais pro- posé de faire &lever en Prusse & l’honneur de Copernic”, (Oeuvres XXV, 351.) Mie wir hören, haben nun Bilhof und Domkapitel, an diefe Worte feines großen Ahnen anfnüpfend, an den Kaifer die Bitte gerichtet, die Aufftellung eines Kopernikus⸗Denkmals in Frauenburg durch Zumendung einer Beihülfe ermöglichen zu wollen. Braundberger Streisbl, 1871. M 89,

48°

\

156 Anzeige.

Königsberg, 30. Novbr. 1871. Heute ift die 1. Probenummer von „der Katholik, Drgan zum Kampfe gegen die häretiſche Neuerung in der Kirche, unter Redaktion des Prof. Dr. Michelis brög. von dem Katboliten-Berein zu Königsberg in Pr.” ericies nen, mit folgendem inhalt: 1. Kurze Geichichte der neuelten kirchlichen Bewegung. 2. Die Kirche. Was fie iſt, was aus ihr geworden it und was man aus ihr machen will. 8. Aus einer Rede, gehalten von Prof. Knoodt am Grabe feines Freundes, des Herrn Domlapitular und rof. Dr. Balger aus Breslau. Ferner Wechenbericht. Miscellen. Literatur. Das Blatt wird_vom 1. Januar 1872 ab regelmäßig (jeden Donnerftag 1/3 Bogen ftark) ericheinen. Die bis dahin zwanglos auszugebenden Nummern find als Probenummern zu betrachten. „Die Haltung des Blattes wird eine ſtreng katholiſche, aber der wahren Idee ber katholiſchen Kirche ohne Heuchelei und Menfchenfurcht dienende ja Die politiihen Ereigniſſe werben, in jo weit fie mit ber kirchlichen Bewegung zus ammenhängen, im nationalen Sinne beiproden werden.” Den Verlag des in der Echulz- hen Hofbuchdruckerei erfheinenven Blattes hat Dr. I. Matern-Kothenitein, ven Debit für den Buchhandel Braun & Meber in Königäberg übernommen. Der Preis pro Quartal beträgt 10 Ser.

Die von Berafachvertändigen vorgenommenen geognoſtiſchen Unterſuchumgen des Samlandes, der von dem kuriſchen und friihen Haft und der Oſtſee gebildeten Halbinfel nordweſtlich von Königsberg, haben ergeben, daß die berniteinreihe blaue Erde, in wel- her der Bernftein durch Gräbereien in den Uferbergen, durch Baggern an den aufges fundenen Senkungen der blauen Erde im kuriſchen Haff und durch Tauchen in der Oftiee

ewonnen wird, in regelmäßigen Wiblagerungen unter der Oberfläche des Samlandes treicht. Die Bergbehörben find der Anlicht, daß es gelingen wird, diefe nah den bis— berigen Unterfuhungen außerordentlid reihen Lageritätten durd Tiefbau auszubeuten. Um den Bernfteintiefbau vorzubereiten, halten fie es jevody für erforverlih, an ven dafür ausgewählten Punkten des Samlandes zunächſt und vor Abteufung eines Schachtes mit der Nieverbringung von Bohrlödhern vorzugehen, welche feftitellen follen, in welcher Tiefe die blaue Erde lagert und welche Gebirgsſchichten zu durchſinken find. ar Ausführung dieſer Vorarbeiten beantragt die Staatsregierung bei dem Landtage die Bewilligung der dazu erforderlichen Koften im Betrage von 12,000 Zhlrn.

Anzeige

Geſchichte der Dioeceſe Darkemen von Adolf Rogge, Pfarrer in Darkemen. Erites Heft. Geſchichte der Divecefe Darlemen bis zum Ende des 17. Jahr: hunderts. Darlemen. (386. gr. 8.) Broch.

Herr Pfarrer Rogge beabfihtigt eine volljtändige Geichichte der Dioeceſe und des Kreiſes Darkemen herauszugeben, die aber erft ericheinen kann, wenn die Koſten des Unternehmens erfahrungsmäßig durch den Abſatz bes eriten Heftes nededt werden. Das ganze Wert foll im Preife 1 Thlr. nicht überfteigen. Es werden deshalb die Freunde unferer Brovinzialgef&hichte, ganz befonderö auch die Herren Geiftlihen und Lehrer ge: beten, Beftellungen, womöglich in größeren Partien, bei der unterzeichneten Buchhandlung zu machen. Der Preis des vorliegenden Heftes it 5 Ser.

N. Siltmann’3 Buchhandlung in Darkemen.

In Königsberg werden Beftellungen auf das ganze Werk entgegengenommen und ift das erfte Heft vorräthig bei

Ferd. Beyer vormals Th. Theile's Buchhandlung.

I. Huforen-Regifter.

Arnoldt, Dr, Emil, Lehrer der engliſch. Sprache in Königsberg, Kant's transfcenventale des Raumes und der Zeit. (Für Kant gegen Trendelenburg.) 1—19. 451 —486

Bender, Dr. Kofef, Profeſſor am Lyceum Hofianum in Braunsberg, Preußen und deutſche Feſtrede gehalten im Königl. Lyceum Hoſianum zu Braunsberg am 22. März 1871. 616-632

Grabhügel im: hehe: Sk: 177—182.

Münzfunde in Emland. 563—

Dergau, Rudolf, Rrofefior an der Kunit-@emwerbeichule zu Nürnberg, Der Tod der Maria. Ein mittelalterlibes Wandgemwälde im Dom zu Marienwerder. 151—154.

Nadträge, f. Lüdede, 614-615.

Hecenfionen. 643—647.

—— 8 in Inſterburg, General v. Werder, geb. in Schloßberg bei

rkitten. 561— 563

Czudnochowski, DO. Biegen v., Geh. Regiltrator im Finanz-Miniſterium zu Berlin, Die

in Preußen in ihrer geſchichtlichen Entwidelung. 118—141. 215—239.

EU Dan Lubın, an 5 = ſtadtiſchen Tochterſchule zu

önigsberg, Das Bernſtein-⸗Regal in Preußen.

Breed, Xaver, Kanzleivireltor u. Archivar in Graubenz, Das ältefte Schöppenbudy des raudenzer Archivs. 427—450.

Gerhard, Dr. Georg Dietrih, Rector der höheren Bürgerfchule zu Bartenftein, Bartens

iteiner Schul⸗Ordnung von 1621. 535540, Hay, ne pe vn Arzt in Königsberg, Zur Lehre von Principe der Erhaltung er Kraft 7—344

Hopf, Dr. Carl, Oberbibliothelar u. Univerfität3-Profefior in Königsberg, Empfehlung des 3 Eryeius Buteanus I den Kanzler des Erzbisthums Theſſalonich Cantarinus Palaeologus. 371-372

Ketrzynski, Dr, Wojciech von, z. 3. in Gr. Wallitz bei Briefen, Stanislaus Goͤrski, Canonicus, von Pod und Krakau, und feine Werte. 541—553

Zange, Ihr. ., Brofefjor der Philoſophie in Zürich, Friedrich Ueberweg. 487—522.

Lehrs, Dr. Carl, Univerlitäts:Profeflor in Königsberg, Recenfionen. 87—89, 276—276,

Lentz, Dr. 3. L. Gymnafial-:Oberlehrer in Königsberg, Ueber ein Florentiner Manuſcript vom Rahre 1442. 142—145,

Rewig, n —— Profeſſor in Königsberg, Die Salzburger Proteſtanten in

itthauen.

Luͤdecke, Carl, Sngenieur Hauptmann in Königsberg, Ueber die Gründung und alte Be: feftigung des Sclofies und der Altſtadt Königsberg. an Nachträgen von

Bergau. (Hierzu eine autographirte Zeichnung.) 606-6 Marfhall, nn praftiiher Arzt in Marienburg, die —*8 von Liebenthal.

Minden, Dash, ——— in Königsberg, Der Humor Kant's im Verkehr und in ſeinen S Schriften. 345—861. öller, Dr. J. pralt. Arzt in Königsberg, Unfer Fortſchritt zum ewigen Frieden. Rede, gehalten in der Kant: :Sefellihaft. 719-729

1758 J. Autoren⸗Regiſter.

Müller, Dr. Auguft, Aunaniıte Profefior in Königsberg, Das angeblihe Mammuth im Braundberger Kreife.

+ Die Königlibe Deutſche Greliihaft in Königäberg. 165—16

eeifelmann, Dr. ©. 9. HN Univerfität3:Brofeflor in ——* Forſchungen auf dem Gebiete der preußiſchen Sprache. 59—78. 673

P., 2., Recenfion. 155—156.

Darey, C., Königl. Regierungs:Ratb in Breslau, vorher Königl. Landrath des Kreiſes Marienburg, Verſuch zur Heritellung eines Vorfluth:Rechtes der weitpreußifchen Werder und Nieverungen. 146—150.

Gtröbed nit Striebed. 278.

Baflarge, L., —— Rath in —— kuriſche Nehrung. Zuſtände und

andeln ngen. 20—45, 97- 117.

Verlbach, Dr. Marimilian, aus Danzig, 3. in en, Recenſion. 554-557.

Pierſon, Dr. William, Brofeflor an der Jorotbeenftädtif en Realſchule in Berlin, Nach trag zu den J Aequivpalenten. 362367.

567 - 569.

Antwort.

Höhlmann, 9., Oomnafio :Oberlebrer in Tiljit, Beiträge zur Geſchichte des Schulweſens a ehemals herzoglichen, ſpaͤter fönigl. Preußen in der Zeit von 1586-1774.

and

Er äangun zu der Bartenſteiner Schulordnung von 1621. 648-649.

Prowe, Dr. Leopold, Gymnafial-Vrofeſſor ar XVL, Jahres Bericht des Coper⸗ nicus Vereins für Wiſſenſchaft und Kunft zu horn. 2 255—27

Meinert, Carl Emil Ed, Pfatrer an der Sadheimer Stirche in ——— Unſere neueſte Runitieböpfung. 93 ⸗65.

Nhode, Chriſtian Eduard, Pfarrer an heil. drei Königen und St. Georgen-Hospital in Elbing, Recenſion. 557—559.

Nogge, Adolf, Biarrer in Dartemen, Beiträge zu since Geſchichte des Heiligenbeiler Kreiſes. (Sortiehung von „Das Amt Balga“.) 315—8336. 701—718.

Babe Nabweilung der litthauifchen Bevölkerung in der Provinz Preußen. 135— 1156,

5, O. Recenſion. 89—92,

Schüd, Robert, Boitcommijlar bei ver Ober⸗-Poſtdirection in Danzig, Parchan, Parken, Abjtammung und Bebeutung, _738—739,

Steffenbagen, Dr, Emil, Euitos der Königl. Bibliothet und Privatdocent in Königsberg,

u Conrad Biiſchin. 523-580. Bi Thorner Formelbuche und dem Formelbuche Arnold's von Proßzan.

andſchriftliche Funde aus Königsberg. 565—567. 655. rlunden: Funde u. Briefe. 656-658. Etreblte Dr. Ernit, weiland Geh. Archiv⸗-Sekretär in Berlin, Urkunden Herzog Meft- a Es Aus dem Gräflih Krockow'ſchen Familienarchive zu Krodom mitgetheilt. Zöppen, Dr. Dir, Gymnafial-Direltor in Marienwerber, der Kriegslaſten und Kriegsſchäden Preußens von 1806—1813. 46— Recenſion. 567—559. u den Elbinger Kämmereirechmuengen. 369-371. Ungen tter, Dtto, ‚Syanopak ‚Lehrer in Königsberg, Chriſtian Schwarken Musae teuto- nicse, Wolsborn, Dr. Ernſt Jacob, Pfarrer an der St. Annen-Kirche in Ebing, Bemerkung zum Viünzfund bei Eibing. ij. VII, 558) 182—183. Beißberg, Dr. Heinrich, Profeſſor der Geſchichte in Innsbruch, vorher in Lemberg, Ueber eine Handſchrift zur älteren Geſchichte Preußens und Livland's. 577608. Recenſion. 730-783,

I. Sach-Regiſter.

Yequivalente zu den littauiſchen A. 362—367.

Altertbumdfunde. 739—746,

Alterthumsgeſellſchaft Pruſſia 1871. 175-176. 276—277. 368. 560. 733-734.

a HERE A—e Bibliograpbie. 1870 184—187. 283-285. 874-377,

665-667. 747—754. Ueberſicht der bei dem Landheere und in ar Darine im Erlasjabr 1869/70 —— amen Erſatzmannſchaften in Bezug auf ihre Schulbildung. 95-9. A—er Verlag. 161-166.

Anfrage. 287-288.

Antwort. Bon Prof. Dr. W. Pierſon. 884.

Unzeigen. 191—192, 288. 384. 576. 672. 766.

Ardiv Das ältelte Schöppenbuch des Graudenzer A—8. 427—450. Urkunden Herzog Meftwins I. Aus dem Gräfih Krodom’fhen YamiliensA—e zu Krockow. 633 - 642.

Arnold Zu dem Worner Formelbuche und dem Formelbuche A—'3 von Prokan.

Balga - —5* ee sus ———— Heilsberger Kreiſes. (Fortſetzung von „das Bartefein. ee Schul⸗Ordnung von 1621. 585540. Ergänzung zu ber B—er Schul-Ordnung von 1621. 648-649.

Betas: zu einer a a des Heiligenbeiler Kreiſes. 315—336. B. zur Geſchichte

des Schulmejend im ehemals herzoglichen, fpäter Tönigl. Preußen in der Zeit von 1586—1774.

Berichtigungen. 384. 5

Bernftein Das B.: —4— in Preußen. 886

Beohllerung Statiftiihe Nachweilung der iitbauifchen B. in der Provinz Preußen.

135 DIDHOgraUNE 7 * B. 1870. 184- 187. 283—285, 374—377. 670-574.

Bitſchin Zu —— 3 623 -630.

Braunsberg Lyceum Hosianum in B. 1871. 288, 570, Das angebliche Mam⸗ mutb im B—er Streile. 373.

Briefe Urkunden-Funde und B. 666-658.

Ehronit Univerftäts«E. 1870/71. 183—184. 1871: 283. 374. 669-570. 746-747. dar ser Weber die Vorfahren von Nicolaus C. 658-659. XVII. Yahres- Bericht des C.Vereins für —— und Kunſt zu Thorn. 2565—272.

Deutihe Preußen und D. 616—

ei m: Münzfund bei E. 182—183. Der Vogelſch

ng Beme ng zum nzfund bei Der Vogelſchutz⸗Verein in

€. 277. Zu den E—er Kämmereirehnungen. 369-871.

Empfehlung des —— Puteanus für den Kanzler des Erzbisthums Theſſalonich Con⸗ tarinus Palaeologus. 371-372.

Erhaltung - Me vom Principe der E. der Kraft. 387—844.

Ermi anf funde in E. 563—565.

Florentiner _ Bu er ein 3. Manufcript vom Jahre 1442, 142—145.

760 . IL Sach⸗Regiſter.

öderödorf Grabbügel im F—er Forite. 177—182. ormelbuh Zu dem Thorner F—e und dem F—e Arnolv'3 von Protzan. 531-534.

Forſchungen auf dem Gebiete der preußifhen Sprache. 59-78. 673—700.

Frieden Unfer Tortichritt zum ewigen 3. 719—729.

Fund Handſchrifiliche F—e aus —— 565—5n7. 655. Bemerkung zum Münz:. bei Elbing. 182-183. Urkunden:3—e und Briefe. 656-658. Altertyumsf—e. 739-746.

a _ an der g—en Unterfuhung der Provinz Preußen im Jahre 1870.

Befigte N Beiträge zu einer ©. des Heiligenbeiler Kreiſes. (Fortſetzung von „Das Amt Balga”.) 315-336. 701-718. Ueber eine auge zur älteren

. Breußens und Livland's. 577—605. Beiträge zur ©. des Schulweſens

im ehemals berzoglihen, ſpäter königl. Preußen in ter Seit von 1586—1774.

Sefetidant, -, Wlterthums: :G. Pruffia 1871. 175-176, 276-2771. 368. 560. -- Die Königliche deutihe ©. a ‚önigäberg, 165—167. Geiäten Die ©. von Liebenthal. 649 Giorsfi Stanislaus G., Canonicus von Plod und feine Werke. 51 -653. Grabhugel im Füderborfer Forſte. 177—182. Graudenz Das älteite Schöppenbud des G—er Archivs. 427-450. Handſchrift Ueber eine H. zur älteren Gelchichte Preußens und Livland's. 577 - 605. Handichriftlid H—e Funde aus Sönigsberg. 565-567. 655. Heiligenbeil Beiträge zu einer Geſchichte des H—er Kreiles. (Fortfegung von „Das mt Balga”.) 315-336, 701—718. Hosianum Lyceum H, in Braunsberg 1871. 283. 570, Humor Der 9. Kant's im Verkehr und in jeinen Schriften. 345—361. Kämmerei Zu den Elbinger 8 -:Rechnungen. 369—371. Kant Unfer Fortichritt zum ewigen Frieden bei K. 719-729. Der Humor K—’3 im Berlehr und in feinen Schriften. 345—- 361. R—’3 transſcendentale Idealität des Raumes und der Beit. (Für K. gegen ZTrendelenburg.) 1—19. 451-486. Karpfenzudt Berichtigung, die K. in Preußen betreffend. 576. Königsberg Handichriftlihe Funde aus 8. 565 - 567. 655. Alterthums: eſellſch chaft Pruſſia 1871. 175 - 176. 2716- 277. 368. 560. 733-734. ie Königlibe Deutſche Gefellihaft in K. 165—167. Ueber die Grün: bung und alte Befeitigung des Schloſſes und der Altſtadt 8. 606-615 ——— ⸗-Chronit᷑ 1870/71. 183 - 184. 1871: 283, 374. 569 70. 746 is Kraft Zur Lehre vom Principe der Erhaltung der K. 337—344. Kreiövertretung Die K. in der ‘Provinz Preußen. 281. Krienslaften Nachweiſnng der K. und Kriegsichäden Preußens von an 46—58. Krodow Urkunden Herzog Meſtwins U. Aus dem Gräfihd K— ſſchen Familien⸗ Arhive zu 8. 633 —642. Kuntihbpfung Die neuefte 8. 93—95. Kuriſch Die I—e Nehrung. Zuftände und Wandelungen. 20—45. 97—117, 199—214. Riebenthal Die Geſichts-Urne von 2. 649—654. Ritauen Die Salzburger Proteftanten in 8. 279, Litauiſch Nachtrag zu den I—en Aequivalenten. 362-367. tale Nach: weilung der I—en Bevölferung in der Provinz Preußen. 735 - Literatur Periodiſche L. 187—1%, 378—882. 574575, ent. Livland Ueber eine Handichrift zur älteren alt Preußens und 2—'3. 577—605. Lyceum Hosianum in Braunsberg. 283. ammutb Das angeblibe M. im Kreiſe. 873. Manufeript Ueber ein Florentiner M. vom Jahre 1442, 142—145, Maria Der Top ver M. in mittelalterlides Wandgemälde im Dom zu Marien: werder. 151—154. BRATIENDEIDEE A ER Ton der Maria. Ein mittelalterlicheg Wandgemälde im Dom zu 0 Meſtwin Urkunden Herzog M—3 I. 2 dem ang Krockow'ſchen Familien: archive zu Krockow mitgetheil. 633

DO, Sach⸗Regiſter. 761

Münzfund Bemerkung zum M. bei Elbing. 182—183. M—e in Ermland. 563—566. Musae -— Chriftian Schwargen M. teutonicae. 787-738. Rachrichten. 96. 190—191, 285—286. 382—384,. 575-576, 671—672. 755756. aaa zu den Iitauifhen Aequivalenten. 362—367. Na wellnng der en und Kriegsihäden Preußens von 1806-1813. 46—58, Gtatiftiihe N. der litthauifchen Bevölkerung in der Prov. Preußen. 736736, Die kuriſche N. Zuſtände und Wandelungen. 20-45. 97—117. 193—214, Balaeoiogus Empfehlung des Erycius PButeanus für den Kanzler des Erzbisthums Theflalonih Contarius PB. 371-872. 567 - 568. arhan, Parchen, Abſtammung und Bedeutung. 738—739, eriodiſche Literatur. 187—1%0. 378-382. 574-575. 668—671. 164- 166. eußen Das Bernitein: Regal in P. 385426. =. und Deutſche. 616—682., Stand der geologiſchen Unterfuhung der Provinz P. im Jahre 1870, 167—175.— Die el in ihrer geſchichtlichen Entwidelung. 118—141. 215-239. 289—314. Berichtigung, die Karpfenzucht in P. betreffend. 576, Die Kreisvertretung in der Provinz P. 281. Nachweiſung der Krieg$- laften und Kriegsſchäden P—8 von 1806—1813. 46-58. Statiftiiche Nach⸗ weilung der litthauiſchen Bevölkerung in der 735—736. Bei: träge zu einer Geſchichte des Schulweſens im ehemals berzoglichen, Tpäter Töniglihen P. in der Zeit von 1586—1774. 240-254. Anftalten und Perjonal für die Seelforge in den Städten und auf dem platten Lande der Provinz P. im Jahre 1867. 282. Jadhmweilung über den Geſchaͤftsbetrieb und die Reſultate der Spartaljen in ver Provinz P. für das Jahr 1869. 280. Die Wohn: pläße und Wohngebäude in der Brovinz PB. 281. Preußiſch Forſchungen auf nem Gebiete der p—en Sprade. 59-78, 673-700. ——— 2 u dem Thorner Formelbuche und dem Formelbuche Arnold's vun P.

Vrovin Die P. Preußen in ihrer gefhichtlichen Entwicelung. 118-141. 215—289.

ruſſia Alterthumsgeſellſchaft B. 175176. 276-277. 368. 560. 733734. ag pieblung des Erycius P. für den Kanzler Contarinus Balaeologus. —— Graf v. Bismard:Schönhaufen, Reden. 79—87. v. Dehn-Rot—⸗ elſer und W. Lotz, die Baudenkmäler im Regierungsbezirk Caſſel. 643-646. Kammer, zur Homeriſchen Frage. 87 —-89. Deutſchlands Ge⸗ ſchichtsquellen im Mittelalter. 654—557. Merguet, die Ableitung der Verbal⸗ endungen aus Hilföverben. 275—276. Neifelmann, PendnAmeh, d. i. das Bud des guten Rathez. 163—165. Nitihmann, Album ausländifcher Dichs tung. 161—163. eribad, die ältere Chronit von Dliva. 730—733. Vierfon, Matthäus Prätorius“ Deliciae Prussicae oder Preußiſche Schaubühne. 155—156.— Rhode, der Elbinger Kreis. 273—275. Sanio, zur Erinnerung an Dirkſen. 89—92, Gräfin Schwerin, a und Wohin? 157—160. Zöppen, Clbinger Antiquitäten. 557559. Walther, die Alterthümer ber | bei chen Vorzeit innerhalb, des Großherzogthums Heflen. 646—647. Met Verſuch zur Heritellung eines Vorfluth-R—es der weitpreußifchen Werder und Niederungen. 146—150. Regal Das Bernſtein⸗R. in Preußen. 385426, Sa ‚burg Die S—er Proteitanten in Litthauen. 279. & opberg General v. Werber, geb. in ©. bei Norlitten. 561-563. g oppenbuch Das älteite S. des Graudenzer Archiv's. 427450. ul-Orbnung Bartenfteiner S. von 1621. 535540. Ergänzung zu der Barten⸗ fteiner ©. von 1621. 648 - 649.5 Sculmeien = Weiträge zur Geidihle des 6-8 {m ehemals heuyoglicen, fpäter Lnal weien ge zur Gefchichte —3 ime ichen, Tpäter Tönigl. Preußen in der ch von 1586—1774. 240-254. e Shwark ar nan —en Musae teutonicae, 737-738, @eelforge 1 ri und Berfonal für die S. in den Städten und auf dem platten Lande der Brovinz Preußen im Jahre 1867. 282,

162 I. Sad-Regifter.

Sparkaſſen Nachweiſung über den Geichäftsbetrieb und die Refultate der ©. in der rovinz Preußen für das Jahr 1869. 280.

Sprache Forſchungen auf dem Gebiete ter preußifchen S. 59-78. 673—700,

Steben nicht Striebed. 278,

Thorn XVU. Yahres:Bericht des Copernicus-Bereind für Wiflenichaft und Kunft zu T. a ._ En dem T—er Formelbuhe und dem Formelbuche Arnold's von Pro

Zeenbelenbum _ Katz ana enbentale Idealität des Raumes und der Zeit. (Für Kant gegen T. 1—19. 486,

Weberficht ver bei dem Sanbieere in der Marine im Erfajahre 1869/70 eingeitellten

tpreußiichen green mit Bezug auf ihre Schulbildung. 95—%.

Ueberweg Friedrich U. 487—

Univerfität8-Chronit 1870/71. —8 1871: 283, 374. 569-570. 746- 747.

Urkunden Herzog, Meſtwins IL. Aus dem Gräflih Krodow'ſchen Familien⸗Archive zu Krodom mitgetbeilt.

Urkunden⸗Funde und Briefe. —658,

Ume Die Geſichts-U. von ebene 649 —654.

——— en Elbing. 277. 17. Zahresbericht des Copernicus⸗

Bean Pultprenkiißer ® 1617-165, zegel Hu we _- B.-Berein zu Elbing. an = ur Derbelhng eines J MRoechtes der weſtpreußiſchen Werder und derung

—S —— Der Tod der Maria, ein mittelalterliches W. im Dom zu Marien⸗ Werder - S W. geb. in Schloßberg bei Norkitten. 561-568. Weſtpreu Ri en au Herftellung eines BorfluthsRechtes der mw—en Werder

und Niederungen. Bohnpläage De W. = Wohngebäude in der Provinz Preußen. 281.

Gedruckt in der Albert Rosbach'ſchen Buchdruderei in Königsberg.

. 1 . —* rt u. v REN 5 x > & 8 ton . Er t 3 = ir Wer a .r * x ——

—*

*

“er

DATE DUE

[=' = 2 = « =]

DATE DUE

DATE IS5UED

“7 or

u

|

3 vu -

——

F EN ud > fe

5

—*

+

s ik

wi

er —* —* ® * * ® J J gs —* —* —— # = ii rei ä u ri a u: , X

er! 4 —— ie HE

[1 y Fe Kari „N 2 Mn 7 c & 4 7 a we N TW A | u) » ubrie * ai WE Hi Er. rn X En > i IE, Pie *

A = n. * ar we a 5 ne er m Mi % u

1. —— * * Ho iv J * nz Ar ur =“

DATE DUE

DATE ISSUED

si = [21 5 &

3

—*

ee }

22

*

=

A

Irp: *

*

@

I. . N Pe ® r I —— ur , FR r u - . 21 & 4 ' ji . wie ya

x F 4 x “4 2 * P * > Fe 54* a. .. = % t Y > . ö * [4 3 * Da J * = J ° » R x

.—

er” er B 4 r. a , \ . Dan D / * * X Sc ne s & - x v ' .

j# I. DU an * LE EEE v - * wg # u; ıE J—— Ic 7 ER 2 m = r * * 4 er = TE af ee nr en a K * a * 7 4 J * ar Fr a 78 a F 3 l de * I Fr t 13 * Aue ii # r d er I *8* a *4 4 u v F em 1% * * pP % \ =! k al, J + 9* u ee ar > f i - —J ur N er

1, er 5 * pe kr * ' 1 u L & * R * bu # * 4

* vn r E 4 F f f; u * u 4 * *

we + u N r h- * J

= * —* Y A y& * * m \ De u es 7 wi n J *

* ri u. - # . r n * 4,» BEENDEN —5 u z ei a 5 P

al ya . ; a ei Pa Er An .# . * *

=.

DATE DUE

RYoLOAN

ö 56 In R-LIBRA

241

DATE I135UED

}

DATE DUE

MAR

DAT E

ISSUED

DATE

= < a * ee ! * J = 4 - & = P . \ . 3 " n Ba [ ) * N r .. % \ 5 s \ BZ . Ss > , 4 . 2 fi d ae .J eg : - - *4 * - A J * en Fer . Pr l * % x . « - bi * F * > .